20881 | Golzenberge bzw. Golznperge, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-1078 GOL (PN) Golzenberge bzw. Golznperge, Golzenberge bzw. Golznperge MB. 29a 425 (1177) Original, MB. 9 461 (um 1182), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
20882 | Gölzhausen, 9. Jh., bei Bretten, pag. Creichg., F1-991 GALD (PN) Geldolfeshusen°, Geldolfeshusen Laur. Nr. 2268 (9. Jh.), Geltolfeshusen Laur. Nr. 2265 (9. Jh.), tr. W. 2 Nr. 215, s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus |
20883 | Golzheim, 11. Jh., bei Düsseldorf, F1-1077 GOD2 (PN) Gotolfheim (2), Gotholvesheim Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), Kelleter S. 16 (12. Jh.), s. PN, s. *heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim |
20884 | Golzwarden, 11. Jh., bei Brake, F1-1080 GOLD2 (PN), Goldeswerden, Goldeswerden Hd. 8 32 (11. Jh.), Goldeswertae Hd. Bremer Diöc. 2 (1158), (1190), Golswarde Brem. UB. Nr. 30 (1139), s. Niedersachsen 174 |
20885 | Gomadingen s. Münsingen, 9. Jh., ostsüdöstlich Reutlingens auf der verkarsteten Hochfläche der mittleren Alb und die Gegend um den Ort, pag. Alemann. |
20886 | Gomaringen, 11. Jh.?, südsüdwestlich Reutlingens bzw. südsüdöstlich Tübingens in dem Steinlach zwischen Wiesaz und rechtem Talhang, F1-1126 GUMA (PN) Gomaringin, Gomaringin P. 12 99 Bertholdi Zwifalt. Chr. (11. Jh.)?, Gomeringen Wirt. UB. 2 Nr. 466 (1191), s. PN, Suffix inge, Baden-Württemberg 258, Don214, (Gemeinde in dem Landkreis Tübingen), rund 9000 Einwohner, Gomaringen bzw. Gomatingen (um 1090) Abschrift 1137/1138 bzw. Abschrift 16. Jh., Gomeringen (1191), von 1191 bis in das 15. Jh. sind Herren von Gomaringen mit der Ortsherrschaft bezeugt, Gomaringen bzw. Gomeringen (13. Jh.), 1648 an Württemberg verkauft, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Gomari, „bei den Leuten des Gomari“, s. Reichardt 1987 |
20887 | Gombeth, 12. Jh., bei Homberg in Hessen, pag. Hessen, F1-1126 ### Gumbethde (1), Gumbethde W. 2 78 (1123), Guntbot(ere marca) Laur. Nr. 3588 (9. Jh.), nach F1-1126 zu cambeta, altroman., F., Hochtälchen, ne. comb, vielleicht zu PN Gundbod?, s. Gemeinungunbet (10. Jh.) |
20888 | Gomerkinden, 9. Jh., bei Burgdorf bei Bern, pag. Arag., F1-1126 GUMA (PN) Comerichingin° (2), Comerichingun Ng. Nr. 610 (894), s. PN, Suffix inga |
20889 | Gomersheim, 12. Jh., bei Kastellaun bei Simmern, F1-1135 GUND1 (PN) Gunderammesheim (4), Gomersheim Be. Nr. 597 (1156) Original, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
20890 | Gomfritz, 12. Jh., bei Schlüchtern, F1-1132 GUND1 (PN) Gumprahtdis (pago Gumprahtdis), (pago) Gumprahtdis Reimer 81 (1144) Original, s. PN |
20891 | Göming (Mittelgöming und Kirchgöming), 11. Jh., bei Laufen rechts der Salzach, F1-979 GAB (PN) Gebiningon, Gebiningon J. S. 300 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 69 (11. Jh.), Geweningen Filz Nr. 62 (1139), Gebiningin P. u. Gr. 2 S. 23 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga |
20892 | Gomingen“, 12. Jh., wüst bei Scheer bei Saulgau, F1-1126 GUMA (PN) Gomingen, Gomingen Wirt. UB. 4 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge |
20893 | Gominghem? s. Glominghem? |
20894 | Gommenschweil, 9. Jh., bei Sankt Gallen, F1-1136 GUND1 (PN) Cummariswilare°, Cummariswilare Ng. Nr. 300 (841), Cummareswilare Ng. Nr. 352 (854), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
20895 | Gommern, 10. Jh., an dem Ostrand der Elbaue zwischen dem alten Lauf der Elbe und Ehle bei Jerichow 1, F1-1126 ### Gumbere (1), Gumbere Hf. 2 343 (965), Gummere Hf. 2 351 (973), Guntmiri Mülv. 1 (949), as., s. Sachsen-Anhalt 142, s. Gummern bei Lüchow, Gümmer bei Linden, Gumm (F.) ein Abzugsgraben bei Lüneburg, Donb214, (Stadt in dem Landkreis Jerichower Land), frühmittelalterlicher slawischer Burgstall und Burgbezirk, Guntmiri (948) Original, seit 948 deutscher Burgward mit Siedlung, Gummere (973), Gummern (1459), Gomern (1538), in dem 16. Jh. Marktflecken, 1713 Stadtrecht, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesreublik, mittelalterliche Wasserburg, s. PN as. Guntmar, s. SNB... |
20896 | Gommern Preußen, Sachsen, Westphalen HELD |
20897 | Gommersdorf, 12. Jh., bei Boxberg in Baden, F1-1132 GUND1 (PN) Guntberhtesdorf (3), Cumbirsdorf Wirt. UB. 2 Nr. 406 (1176), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
20898 | Gommersheim, 10. Jh., bei Landau in der Pfalz, F1-1135 GUND1 (PN) Gunderammesheim (2), Gunterammesheim tr. W. 2 Nr. 311 (991), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 115f., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1136 |
20899 | Gommersheim, 9. Jh., bei Landau in der Pfalz, F1-1136 GUND1 (PN) Guntmaresheim° (2), Gunmaresheim Dr. Nr. 188 (9. Jh.), Gummaresheim Tr. W. 2 Nr. 171, Gumersheim Be. 2 206 (1197), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1135 |
20900 | Gommersheim, 8. Jh., bei Odernheim nordöstlich Alzeys, pag. Wormat., F1-1136 GUND1 (PN) Guntmaresheim° (1), Guntmaresheim Laur. Nr. 1282 (8. Jh.), Guntmaresmeim Laur. Nr. 1946 (8. Jh.), Gimersheim Laur. Nr. 1946 (8. Jh.) u. ö. (Gommirsheim, Gomurithesheim, Gummirsheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |