20861 | Gollhofen Limpurg HELD |
20862 | Golling, 10. Jh., bei Hallein an der Salzach, F1-1078 GOL (PN) Golingen (2), Cholinga J. S. 193 (um 970), s. PN, s. Österreich 2 369, Suffix inga |
20863 | Golling Salzburg HELD |
20864 | Göllingen, 8. Jh., bei Frankenhausen, F1-989 GAL (PN) Gellingin°, Gellingin P. 5 98 Lamberti Annales, Gellinge P. 8 679 Annalista Saxo, 13 201f. Wolfheri Vita Godehardi, W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Gelinge P. 13 276f. Vita Guntheri Eremitae, W. 3 Nr. 42 (um 1010) u. ö. (Gellinge, Gelinge), s. PN, s. Thüringen 147, Suffix |
20865 | Göllnitz* (FreiH, RRi) HELD |
20866 | Gollnow (bzw. poln. Goleniów bzw. pom. Gòlnowò), 13. Jh., an der Ihna bzw. Ina und zwei Zuflüssen nordöstlich Stettins in einer Tiefebene an dem Rande der Gollnower Heide in Westpommern, Donb213, (Kreisstadt in dem Kreis Gollnow), rund 22000 Einwohner, Golinog (1218-1233), Golnov (1226), Golenoge bzw. Golnowe (1248), (novella civitas) Golenog (que nuncVredeheide appellatur) (1268), 1268 Stadtrecht, Gholnowe (1291), Golnowe (1295), (civitatis) Golnow (1327), Golnow (1486), Golnow (1512), (stat) Golnow (1537), Golnow (1618), Gollnow (1789), Gollnow (1827), Golinowo bzw. deutsch Gollnow (1881), 1939 Stadt in dem Kreis Naugard in dem Regierungsbezirk Stettin in der Provinz Pommern, 1945 bzw. 1990 Polen, Goleniów bzw. Gollnow (1951), Goleniów bzw. Goleniowa (1980), Goleniów (2002), s. Golonogъ,... |
20867 | Göllsdorf Rottweil HELD |
20868 | Golmbach, 10. Jh., bei Holzminden, pag. Wikanafelde, F1-1079f. GOLD1 (Gold) Goldbiki (2), Goldbiki Wg. tr. C. 112, Goltpechi Janicke Nr. 103 (1062), s. ON Holzminden 95 Goldbiki Trad. Corb. S. 148, § 427 (986-988), s. gold, as., N., Gold, Glänzendes, *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
20869 | Golnitz* (RRi) HELD |
20870 | Gölsdorf, 11. Jh., bei Rottweil, F1-1011f. GAR (PN) Geroldisdorf (1) Geroldisdorf K. Nr. 254 (um 1099), Gelstorf Wirt. UB. 4 Nr. 72 (1185), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
20871 | Golsena“, 12. Jh., nach F1-1081 ein Fluss in Oberösterreich?, F1-1081 ### Golsena, Golsena Oberösterreich. UB. Nr. 180 (12. Jh.), Goelssana FA. 8 266 (1124) Original |
20872 | Goltberc“, 12. Jh., wüst bei Kupprichhausen bei Boxberg, F1-1079 GOLD1 (Gold) Goltberc, Goltberc Krieger (1189), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
20873 | Goltern (Nordgoltern und Großgoltern), 12. Jh., bei Linden bzw. bei bzw. in Barsinghausen bei Hannover, F1-1080 GOLD1 (Gold) Golturne, Golturne Janicke Nr. 317 (1160) Original, Janicke Nr. 348 (1169), Bode Nr. 311 (1187), Gulturne Janicke Nr. 473 (1189) Original, ON Hannover 170, (Theodericus de) Golturne UB Hochstift Hildesheim 1 301 (1160) u. ö.Großgoltern, Nordgoltern (1320), schwierig, „Sumpfsee“?, s. torn (1) 2, as., st. N. (a), Zorn, as.? |
20874 | Golthagen“, 14. Jh., wüst nordwestlich Nesselrödens an dem Nordhang des Golterbergs bei Göttingen, ON Göttingen 166, Golchagen (!) Wintzingeroda-Knorr Wüstungen 488 (1331) u. ö., s. golt (1), gōlt, mnd., N., Gold, Geld, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Goldhagen“ mit Bezug auf die Farbe des Bodens, ein Zusammenhang mit dem Bergnamen Golterberg ist unklar |
20875 | Golthorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-1080 GOLD1 (Gold) Goltorp (2a oder 3?), Golthorp Janicke Nr. 253 (1149) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
20876 | Goltilingin“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, (F1-1080) GOLD1 (Gold), F2-1538 (in clivo) Goltilingin Kaufmann Nr. 13 (1098), Suffix inge |
20877 | Goltorf, 12. Jh., wüst wahrscheinlich an dem Holtersberg südlich Helmscherodes bei Northeim, F1-1080 zu gold, as., N., Gold, s. ON Northeim 158, Golthorp UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 235, Nr. 253 (1149), zu göle, mnd. Sb., sumpfige Niederung, feuchter mit Buschwerk bewachsener Grund mit Wasserlauf, thorp, as., N., Dorf |
20878 | Goltorf(er Mühle), 12. Jh., an dem Goldbach bei Heimburg bei Blankenburg, F1-1080 GOLD1 (Gold) Goltorp (1), Goltorp Knoll 245 (1136), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
20879 | Golzbach, 12. Jh., bei Überlingen, F1-1079f. GOLD1 (Gold) Goldbiki (6), Goltbach Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1108), 2 Nr. 352 (1155), Golthbach Q. 3 Nr. 58 (1100), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
20880 | Golzen, 12. Jh., bei Laucha bei Querfurt, F1-1081 ### Golsa, Golsa Wern. 27 (1143), F2-1538 nach Hey G. ist Golsa der slawische Personenname Goles, s. PN, s. F2-1538 |