| 36981 | Löpsingen (F2-47 Lepsingen), bei Nördlingen, pag. Recie, F2-47 ### Lebezzinga, Lebbezzinga MB. 33a 10 (1071), Lebezingen Dr. tr. c. 40 Nr. 23, 55, 61, Lebezzingen MB. 31a Nr. 27 (1143), Lebezingin Steichele (um 1063), nach F2-47 s. Personenname Liebizo?, s. PN?, Suffix ing |
| 36982 | Loquard, 11. Jh., bei Emden, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lacuurd, Lacuurd Kö. 41 (11. Jh.), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle |
| 36983 | Loquin s. Haut-Loquin |
| 36984 | Lorbach, 8. Jh., bei Büdingen in Hessen, pag. Wetareiba, F2-39 LARI (leere Gegend?) Larbach (1), Larbach Laur. Nr. 2459 (8. Jh.), Nr. 2796, 2818, 3025 u. ö., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Lardenbach, pag. Wetareiba |
| 36985 | Lorch, 3. Jh., bei Enns in Österreich (Oberösterreich), F2-44 ### Lauriacum (1), Lauriacum P. 3 133 Karoli Magn. capit., Itin. Antonin. (3. Jh.), Amm. Marc., Laureacum bzw. Laureacensis P. 11 öfter Auctar. Cremifan., Blaboriciaco (!) Tab. Peut. (2. Hälfte 4. Jh.) u. ö. (Lorahha in monte Wartperc bzw. Roracha ad Enisa, Laeriacum, Lauriacum, Lauriacensis, in Lorecho, Loracho, Loricha, Loricho, Lahoriaha!), s. Laurus, lat.-gall., s. PN, s. Holder 2 162, Donb161 (Enns), wohl keltischer Ort des 4. Jh.s v. Chr., 1. Jh. n. Chr. röm. Erdkastell, Ende 2. Jh.s castrum und Zivilsiedlung, unter Kaiser Caracalla (211-217) municipium, römische frühchristliche Kirche des 4. Jh.s, um 480 Bischofssitz, 488 Rückführung vieler Römer nach Italien, Lauriaco (4.-6. Jh.), (classis) Lauriac(ensis) Notitia dign., ... |
| 36986 | Lorch, 9. Jh., an dem Rhein in dem Rheingau, F2-44f. ### Lauriachum (3), Loricha Gud. 1 384 (um 1084), Loriche B. 2, 2, f. (1091), Lorecha Gud. 1, 385 (um 1084), Lorecho Khr. NB. 231 (832), (837) u. ö. (Loricha, Liuraha, Lorecha, Lureche, Lurcke), s. Hessen 308, s. Laurus, lat.-gall., s. PN, s. Holder 2, 162 |
| 36987 | Lorch, 12. Jh., westlich Aalens im Tal der Rems an der Einmndung des Götzenbachtals an dem früheren äußeren obergermanischen Limes an der Grenze der römischen Provinzen Obergermanien und Rätien bei Welzheim, Kstell überbaut, F2-44f. ### Lauriacum (6), Laureacus (locus) Würt. (1139), Lorke Würt. (1189), s. Baden-Württemberg 485, s. Laurus, lat.-gall. PN, s. Holder 2, 162, Donb374, (Stadt in dem Ostalbkreis,) rund 11000 Einwohner, Lorch (um 1060) Abschrift 16. Jh., (apud) Laureacum (vor 1102) Abschrift 16. Jh., Lorecha (1144) Original, Lorcha (1155), 1181/1199 eine Ministerialenfamilie Lorch bezeugt, durch die Reformation Lorch an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Kloster Lorch, Limeswachturm, Schillerhaus, s. PN lat. oder gallroman. Laurius, Suffix iacum bzw. *akon, „Lauriussches“, ... |
| 36988 | Lorch* (im Rheingau-Taunus-Kreis) (RRi) Rheingau, s. Hilchen von Lorch HELD |
| 36989 | Lorcha“, 11. Jh., ein unbestimmter Flussname mit Bezug zu Thüringen, F2-135 ### Lorcha, Lorcha Hist. landgrav. Thuring. (1039), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser? |
| 36990 | Lörchingen (bzw. Lorquin), 7. Jh., südlich Saarburgs in Lothringen, F2-44 ### Launirigu (villa), Launirigu Tr. W. 1 Nr. 240, Launarigo tr. W. 1 Nr. 205 (699), 252 (699), F2-1562 Launarigo Das Reichsland 3 583 (699), Donb374, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Lörchingen in dem Département Moselle,) rund 1000 Einwohner, frühes Gut der Abtei Weißenburg, (villa) Launarigo (699), Lorichingen (1123), Lorchinges (1128), (de) Loringiis (1152), Lorechingen (1258), Loirekanges (1335), Lorchenges (1433), Lorkin (1482), Teil der Kastellanei Türkstein des Hochstifts Metz, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 Frankreich, s. PN Lōnrīch, Suffix inga, s. Hiegel, Haubrichs (in) Nouvelle Revue d’Onomastique 19/20 1992 |
| 36991 | Lorcin°“ (!), 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-135 ### Lorcin° (!), Lorcin R. Nr. 71 (um 889) |
| 36992 | Lorech, 9. Jh., bei Utrecht, F1-44f. ### Lauriacum (2), Lorech Mrs. 1 17 (um 866), später Luriche, s. Laurus, lat.-gall., s. PN, s. Holder 2 162, s. MG. 168, zu Lauriacum? |
| 36993 | Lorenzen, 8. Jh., bei Saarunion bei Zabern, pag. Alsat., F2-46 LAURENTIUS (PN) Laurentione, Laurentione Clauss 618 (713), Lorancenhaim Tr. W. 1 Nr. 141 (746), s. PN |
| 36994 | Lorenzweiler, 9. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (21), Wilre Font. 9 (866) |
| 36995 | Lorethe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-135 ### Lorethe, Lorethe Anh. Nr. 417 (1156), Suffix ithi |
| 36996 | Lorgoe°“ pag., 8. Jh., ein Gau in Sachsen (nach F2-135 in Beziehung zu dem Gau Leri an der Hunte), F2-135 ### Lorgoe° (pag.), Lorgoe (pag.) P. 9 288ff. Adam Bremensis, s. Hleri, s. Btg. D. 2, 161, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau |
| 36997 | Loriacum, 2. Hälfte 4. Jh., zwischen Cremona und Mantua, F2-44f. Lauriacum (6b), Loriacum Tab. Peut., s. Laurus, lat.-gall., s. PN, s. Holder 2 162 |
| 36998 | Lorich, 10. Jh., bei Aach bei Trier, F2-44f. ### Lauriachum (5), Lorich H. Nr. 198 (981), Lorchen Be. Nachtr. Nr. 1 (975), Lorreke Be. Nr. 255 (981) u. ö. (Lorchen, Loricha, Lorche), s. Laurus, lat.-gall., s. PN, s. Holder 2 162 |
| 36999 | Lörrach, 12. Jh., nordöstlich Basels an den Ausläufern des südlichen Schwarzwalds in dem Wiesental nahe der Grenze zur Schweiz in Baden, F2-135 ### Lorracho, Lorracho Krieger (1102), (1184), s. Baden-Württemberg 486, nach Heilig vielleicht zu lore, ?, Sb., Tanne, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Donb374, (große Kreisstadt und VVG mit Inzlingen,) rund 51000 Einwohner, Lorracho (1102/1103), Original, Lorrach (1147) Original, Lorrach (1278) Original und kleines e über dem o, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1956 große Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung, s. *Lauriācum, s. PN Laurius zu Laurentius, Suffix iacum, „Lauriussches“, s. Boesch B. (in) Beiträge zur Schweizer Namenkunde 1977, Kleiber W. (in) Historischer Atlas von Baden-Württemberg Erläuterungen 1972-1988, s. LKL2... |
| 37000 | Lörrach Hachberg HELD |