| 36941 | Lonsee-Amstetten, 20. Jh., nordnordöstlich Ulms in dem Sohlental der oberen Lone auf der schwäbischen Alb, Donb374, (GVV der beiden Gemeinden in dem Alb-Donau-Kreis,) rund 9000 Einwohner. 1975 Amstetten und Lonsee zusammengeschlossen, s. Lonsee, Amstetten, s. s. Greule DGNB, s. Greule2007, , s. Reichhardt 1986, s. LBW2, s. LBW7 |
| 36942 | Lonsheim, 8. Jh., bei Alzey, F2-43 LAUN (PN) Laonisheim°, Laonisheim Laur. Nr. 1322 (8. Jh.), Lonesheim Laur. Nr. 1192 (8. Jh.), Loneshem(aro marca) Dr. Nr. 604 (9. Jh.), s. Longastesheim, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
| 36943 | Lonsheim (Langenlonsheim), 9. Jh., an der Nahe bei (Bad) Kreuznach, pag. Nachg., F2-44 LAUN (PN) Longastesheim (1), Longastesheim Dr. Nr. 168 (801), Schn. ebds. Longarstesheim, Dr. Nr. 335 (9. Jh.), Longistheim Laur. Nr. 2015 (8. Jh.), Longistheim(er marca) Nr. 2014 (8. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
| 36944 | Lonsheim, 8. Jh., bei Alzey, pag. Wormat., F2-44 LAUN (PN) Longastesheim (2), Longistisheim (marca) Laur. Nr. 1092 (8. Jh.), s. PN, s. Laonisheim, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
| 36945 | Lonspurge“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-132 LONG bzw. LONK Lonspurge, Lonspurge FA. 49 100 (10. Jh.) Original, slowenisch?, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg |
| 36946 | Lontal Riedheim HELD |
| 36947 | Lonzen, 11. Jh., bei Eupen bei Aachen, F2-133 ### Loncins°, Loncins Lac. 1 Nr. 227 (1076), 254 (1098), s. Loncin in (der Provinz) Lüttich, nach F2-133 romanisch |
| 36948 | Loo, 12. Jh., bei Spankeren in (der Provinz) Gelderland, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (14), (de) Lo NG. 3 176 (1196) |
| 36949 | Loo, 11. Jh., in (dem Kanton) Haringhe, pag. Flandr., F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (15), Lo Vlamink La Ménapie S. 133 (1093), s. Loo südwestlich Diksmundes in (der Provinz) Westflandern F2-123 Loh 34 |
| 36950 | Loo, 11. Jh., südwestlich Diksmudes in (der Provinz) Westflandern, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (34), (de) Loh Cart. mon. de Dunis 440 (1128), Lo Cart. mon. de Dunis 449 (1158), Guérard 267 (um 1099), Hollebeke Nr. 1, 2 (1093), (1100) Original u. ö., s. F2-124 Loh 15 |
| 36951 | Looberghe, 11. Jh., in dem Arrondissement Dünkirchen in dem Département du Nord, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loberga, Loberga Mannier Études sur les noms du département du Nord S. 24 (1093) Urkunde, Loberga Mir. 4 8 (1119), Duvivier 1 118 (1147), 246 (1170), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
| 36952 | Loochum (ad Loochum), 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (39b), ad Loochum MB. 28b 202 (903) |
| 36953 | Looh, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Loganaha, F2-122f. LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (2), Looh Dr. tr. c. 6 4, Loha Dr. tr. c. 6 137 |
| 36954 | Loon, 12. Jh., bei Assen in (der Provinz) Drente bzw. Drenthe, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (12), Lon Blok (1160) |
| 36955 | Loon, 12. Jh., in dem Arrondissement Dünkirchen in dem Département du Nord, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (38), Lon (villa) Duvivier 1 226 (1107), 230 (1112), 246 (1170), (de) Lon Duvivier 1 228 (1110), Mir. 4 8 (1119), (de) Loom Guérard Saint Bertin 124 (877) |
| 36956 | Loon s. Neerloon, 12. Jh., an der Maas in (der Provinz) Nordbrabant, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (13) |
| 36957 | Loon (Chiny, Rieneck, Sponheim) s. Looz HELD |
| 36958 | Loonbeek, 12. Jh., an der Yssche (einem Nebenfluss der Dyle) in dem Arrondissement Löwen in (der Provinz) Brabant, F2-149 ### Lunebeke, Lunebeke Duvivier 1 146 (1177), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
| 36959 | Loos, 12. Jh., eine 1140 gegründete Abtei in dem Arrondissement Lille in dem Département du Nord, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (39), Lhos d’ Herbomez Saint Martin de Tournai 1 71 (1149), Lohs d’Herbomez Saint Martin de Tournai 1 119 (1175), Los Cart. de Dunis 456 (1166), Duvivier 2 184 (1194) Original, 203 (1196) Original u. ö., MGd. 4 (1034) u. ö. (de Laude, Lora, Loss, Lo) |
| 36960 | Loosbroek, 12. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, F2-135 LÔS (los)) Loesbruc, Loesbruc Mir. 1 290 (1196), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2)? |