Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
36861Loksem, 12. Jh., ein Hof bei Grimbergen oder bei Sempst in (der Provinz) Brabant, F2-129 ### (de) Loxen, (de) Loxem Affl. 260 (1186) Original
36862Lolenwiler s. Glovelier, 12. Jh., bei Saint Ursanne in dem Département du Doubs, F2-130 LOLL (PN) Lolenwiler
36863Lolikessen s. Löllmann bzw. Löllmannshof, 12. Jh., ein wüster seit 1934 in ein Kasernengelände verwandelter Hof in Stieghorst in Heepen bei Bielefeld, F2-130 LOLL (PN) Lolikessen
36864Lolinga s. Nollingen?, 8. Jh., bei Säckingen, F2-129 LOLL (PN) Lolinga° (2)
36865LOLL (PN), 8. Jh., s. die Personennamen Lullo, Lullus und die Ortsnamen unter LULL2 (PN) F2-146, F2-129 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1
36866Lollar, 13. Jh., an dem Einfluss der Lumda in die Lahn, Donb373, (Stadt in dem Landkreis Gießen,) rund 10000 Einwohner, (Adolfus de) Lollar (1242) Original, Lollayr (1277), Lollar (1288), (Gumpertus de) Lullar (1315), Lollar (1336), Loller (1495), 1570-1821 Gerichtsort, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Eingemeindung Odenhausens, Ruttershausens und Salzzbödens, 1974 Stadtrecht, zu dem Flußnamen der Lumda, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, s. lar, s. lār, hlār, hlāri, lāri, ahd., Sb., gehört zu der ältesten Schicht der Namenwörter, Bedeutung Hürde, Gerüst, Lattenwerk?, *hlār, as., M., N., Grasplatz am Hügelhang, *hlār-, *lār-, germ., Sb., Wald, offene freie Stelle im Wald, Waldlichtung, Waldwiese, Weideland, Weide (F.) (1)?, nach Donb322 (vermutlich) ein in...
36867Lollar Hessen-Darmstadt HELD
36868Löllbach Rheingrafen HELD
36869Lölling“ (Schulte Lölling), 13. Jh., wüst südöstlich Ostbeverns in der Dorfbauerschaft Ostbevern bei Münster, ON Münster 260 (curtis) Ludolfinchof WUB 3 557 (1279) u. ö., s. PN Ludolf, Suffix ing, s. hof, mnd., M. und N., Hof, „Ludolfsleutehof“
36870Löllinghausen, 13. Jh., bei Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 315 (in) Lodelinchusen (1280-1285), (de) Ludelinchusen (1313), Lodelinchusen (1349) u. ö., s. PN Ludilo (mit l-Suffix gebildeter Kosenamen), Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Ludilo“
36871Löllmann bzw. Löllmannshof, 12. Jh., ein wüster seit 1934 in ein Kasernengelände verwandelter Hof in Stieghorst in Heepen bei Bielefeld, F2-130 LOLL (PN) Lolikessen, Lolikessen Darpe 4 27 (12. Jh.) Original, 32, s. ON Bielefeld 346 Lolikesen (Ende 12. Jh.), Lolekesen (Ende 12. Jh.), (in) Lolekessen (13. Jh.) u. ö., s. PN Lolik bzw. Lolek?, zu liaf, lief, as., Adj., lieb?, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus?, „Haus (der Leute) des Lolik“?
36872Lollunburg°“, 10. Jh., wüst östlich Hünfelds, F2-130 LOLL (PN) Lollunburg°, Lollunburg Dr. Nr. 721 (980), s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg
36873Lomacensis s. Lommegau HELD
36874Lombardei* (Lschaft) Castiglione, Habsburg, Italien, Mailand, Österreich, Pavia, Schweiz, Treviso, Veltlin, Venedig HELD
36875Lombardischer Städtebund Acqui, Alba, Alessandria, Belluno, Bergamo, Brescia, Piacenza, Tortona, Vicenza HELD
36876Lombardo-Venezianisches Königreich Belluno, Bergamo, Brescia, Italien, Lombardei, Mailand, Mantua, Österreich, Padua, Venedig HELD
36877Lombeek s. Borcht-Lombeek, 12. Jh., an einem Nebenfluss der dort zwei Lombeek aufnehmenden Dender in (der Provinz) Brabant, F2-14 LAM (?) Lambach (5)
36878Lombise, 12. Jh., an dem Bache Beaumetz in (der Provinz) Hennegau, F2-14 LAM (?) Lambach (6), Lumbisium bzw. Lumbisia Kurth 1349 (1163), (1172) nach Chotin, Lumbis(iacus) Duvivier 1 78 (1143-1163), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. F2-146 Lombisoeul
36879Lombisoeul, 12. Jh., bei Lombise, F2-146 ### Lumbisiolum, Lumbisiolum Kurth 1 349 (1156), s. F2-14
36880Lomensis°“ (comitatus und pagus), 9. Jh., um den Unterlauf der Sambre in Namur und Hennegau und Brabant, F2-130 ### Lomensis° (comitatus und pagus) (nach F2-130 kaum deutsch), Lomensis P. 1 440 Prud. Trec. Ann. 489 Hincmari Rem. Ann., Be. Nr. 16 (762), Sck. 2 36 (779), 2 204 (840), Lomogauginsis (pag.) Lk. Nr. 98 (1021), Lomagaugensis (pagus) Lk. Nr. 100 (1026) u. ö. (Lomogaugensis pagus, Lomacensis pagus), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau
Erste | ... | 1843 | 1844 | 1845 | ... | Letzte