| 36841 | Loino“ (!) (Ablativ), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein bzw. Trier, F2-128 ### Loino Ablativ, Loino Ablativ Be. Nr. 456 (1127) Original |
| 36842 | Loipach“, 11. Jh., (nach F2-125) Lohbach bei Lennep?, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubachum (10a), Loipach Lac. 1 Nr. 253 (1096), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
| 36843 | Loipelspeng, 11. Jh., bei Laufen nordwestlich Salzburgs, F2-96 LIUB2 (PN) Liupilispenga°, Liupilispenga J. S. 251 (um 1050), s. PN, s. K. St., Suffix? |
| 36844 | Loipersdorf, 10. Jh., bei Pfaffenhofen an der Ilm, F2-105 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutprehtesdorf°, Liutprehtesdorf Meichelbeck Nr. 1056 (10. Jh.), Liutprehtesdorff MB. 9 371 (um 1090), Liutprehtestorf MB. 9 368 (um 1070), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
| 36845 | Loipersdorf, 11. Jh., bei Neunkirchen in Niederösterreich, F2-105 LIUD° (PN bzw. Leute) Luiprandestorf°, Luiprandestorf MB. 1 354 (1073), s. Jb. 1 162, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
| 36846 | Loipertsham, 12. Jh., bei Passau, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Liuprechtisheim, Liuprechtisheim Erhard Band 40 S. 258 (1140), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
| 36847 | Loipfering, 12. Jh., bei Dorfen, F2-98 LIUB2-98 Liubheringen (2), Liupharangen MB. 4 33 (1108), Liupheringen Bayr. Ac. Sitz. S. 269f. (12. Jh.), s. PN, Suffix inge? |
| 36848 | Lois s. Langenlois |
| 36849 | Loisach (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Isar, F2-94 LIUB2 (PN) Liubisaha (1), Liubisaha P. 11 229 Chron. Benedictobur., Lyubasa P. 11 212 Chron. Benedictobur., ?Lîubasa MGd. 3 (1003) Original, s. PN, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
| 36850 | Loitershofen, 9. Jh., (nach F2-104) bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck?, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutperhteshofa, Liutperhteshofa Bitterauf Nr. 607 (834), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
| 36851 | Loitz Pommern HELD |
| 36852 | Loitzbach, 12. Jh., bei Mank in Niederösterreich, F2-145 LUCKI (PN) Luchinspach, Luchinspach FA. 8 Nr. 174 (um 1130), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
| 36853 | Loitzendorf, 12. Jh., bei Mitterfeld, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Liucendorf, Liucendorf Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
| 36854 | Loizenchirchen, 12. Jh., wüst bei Landshut, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Locenchirchen, Locenchirchen P. u. Gr. S. 110 (12. Jh.), s. PN, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche |
| 36855 | Loizmannsdorf, 11. Jh., bei Kranichberg nahe der Schwarza in Niederösterreich, F2-112 LIUD° (PN bzw. Leute) Liuzimannisdorf, Liuzimannisdorf FA. 8 19 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
| 36856 | LOK (Zaun?), 9. Jh., (nach F2-128) s. loke, mnl., Sb., Umzäunung, s. Kil. leucke bzw. loke lat. saepimentum, s. nach F2-128 (nach Pottmeyer) s. Cuvelier/Huysmans, De plaatsnamen der gemeente Bilsen, Bl. 243 |
| 36857 | Loke, 10. Jh., bei Walem in (der Gemeinde) Wortegem in (der Provinz) Ostflandern, comit. Curtrac. seu Tornac., F2-128 LOK (Zaun?) Loceka, Loceka Piot. pag. 48 (965) bzw. Lk. Nr. 36 (964) Original, Locin Analectes 24 178 (966) Original, nach F2-128 „Grenzeiche“? (eka) |
| 36858 | Lokeren (Waas), 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-129 LOK (Zaun?) Lokerne, (de) Lokerne Lk. Nr. 198 (1122) Original, 376 (1196), 379 (1197) Original, (de) Lokerne Lk. Nr. 187 (1114) Original, Lokeren Lk. Nr. 384 (1198) u. ö. (Lokren, juxta Locris, de Locren) |
| 36859 | Lokoriton“, 2. Jh., (nach Mn. 476 Gmünd an dem Main bzw. nach Wh. 209, Rch. 289 Lohr südwestlich des Einflusses der Saale in den Main bzw. nach Holder) Hafenlohr bei Lohr in Unterfranken bzw. nach F2-1564 Gemünden in Unterfranken mit einer seeartigen Erweiterung des Maines, F2-129 ### Lokoriton, Lokoriton Ptolemaeus, nach F2-1564 (nach Schnetz 2 A. 11) s. keltisch loch, ritu „Übergangsfurt“ |
| 36860 | Lokre, 12. Jh., in (der Provinz) Westflandern an der französischen Grenze (die nach F2-129 hier auch eine alte Castelnij-Grenze ! ist), F2-129 LOK (Zaun?) Locra, (de) Locra Hollebeke Nr. 7 (1123) Original, 13 (1166), 16 (1181) Original, Duvivier 1 232 (1112), 239 (1123), Cart. de Dunis 162 (1164), 452 (1166), 454 (1184) Nr. st., 167, Cart. S. Nic. Furnensis 89 (1172), 94 (1183), (de) Lokara Duvivier 1, 243 (1164), (de) Lokre Lk. Nr. 291 (1164) u. ö. (de Lokere, de Loker, de Locre, de Locris, de Locres) |