Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
36441Lissa/Wartheland (bzw. Leszno), 14. Jh., in Großpolen, Donb371, (Stadt mit den Rechten eines Kreises in der Woiwodschaft Wielkopolski bzw. Großpolen,) rund 64000 Einwohner, Lesczno (1393), Lessna (1408), Lesczyno (1425), Leszno (1490), Lisse bzw. Lysse (1506), Leschno (1510), Anfangs 16. Jh. Reformation, 1547 Stadtrecht, Leszno (1622-1634), 1793 Lissa an Preußen, Leszno (1884) deutsch Lissa, 1920 an Polen, seitdem Mehrheit von Polen, Leszno (1921) deutsch Lissa, 1945 bzw. 1990 Polen, nach dem zweiten Weltkrieg und von 1975 bis 1998 Hauptstadt einer Woiwodschaft, Leszno (1981), s. laska, apoln., F., Haselstrauch, leszczyna, apoln., Adj., Haselstrauch…, Suffix no, s. Rymut NMP6, s. SHGPn2, s. RymNmiast
36442Lissberg* (Ht) Aufenau, Diez, Forstmeister von Gelnhausen, Hessen, Hessen-Rheinfels, s. Lisberg HELD
36443Lissdorf, 9. Jh., bei Eckartsberga, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Luzuchestorph(eno marca), Luzuchestorph(eno marca) Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. F2-115, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
36444Lissdorf, 8. Jh., bei Naumburg, F2-115 ### Lizichesdorf, Lizichesdorf W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), 3, Nr. 57 (1053), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
36445Lissendorf, 12. Jh., bei Daun, F2-89 LISKA? (Riedgras) Liscendorf, Liscendorf Be. Nr. 488 (1136), nach F2-89 zu LISKA?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F2-115
36446Lissendorf, 9. Jh., bei Daun, F2-115 Lizendorpht (1), Lízendorpht bzw. Lizzendorpht Be. Nr. 135 (893), Liezenthorph Lac. 4 (12. Jh.), Lizendorf Be. Nr. 405 (1102), Liscendorf Be. Nr. 488 (1136), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F2-89
36447Lissewege, 12. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F2-89 LISKA (Riedgras) Liscowege, Liscovege Mir. 3 32 (1119), Liswege P. Scr. 15 840 (1060) Mir. s. Ursmari, Hoop Nr. 8 (1119) Original, Liswega Affl. 75 (1127), Hoop Nr. 18, 19 (1165) Original, Cron. et cart. mon. de Dunis T78 (1197) u. ö. (Lisswega, Lisewega, Lissewega, Lisgnege für Lisguege, Lisvegne, Lisimega, Lisnega), s. weg* (1) 40, as., st. M. (a), Weg, Straße?
36448LIST (Streifen M.), 9. Jh., Streifen (M.), Kante, F2-90 Stammerklärung, s. līsta 16, ahd., sw. F. (n), Leiste, Rand, Saum (M.) (1), s. Bilisti (11. Jh.), Elffliste (12. Jh.), nach F2-90 in niederdeutschen und flämischen Ortsnamen de List (F.)
36449List, 14. Jh., bei bzw. in Hannover, ON Hannover 296, (ville) List UB Hannover 80 (1304) u. ö., s. līste, mnd., F., M., N.?, Leiste, schmaler Stoffstreifen, Saum (M.) (1), „Leiste“, s. a. List auf Sylt, Listingen bei Wolfhagen, (die) Lister bei Olpe, Wangelist in Wangelnstedt bei Holzminden und Wangelist in Hameln
36450List Sylt HELD
36451Listem, 12. Jh., (nach F2-90 später die leistensche Mark) bei Wolmirstedt, F2-90 LIST (Streifen M.) Listem, Listem Hertel 241 (1184), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
36452Lister, ?, Gewässer an dem jetzigen Biggesee, ON Olpe 165 (Listernohl), kein sicherer Anschluss
36453Listernohl (Neulisternohl), 13. Jh., in Attendorn zwischen der Bigge und der Lister nach dem Bau der Biggetalsperre nach Norden an das Ufer des Biggesees verlegt, (Lutradim de) Listernole (1256) Abschrift 14. Jh., s. Gewässername Lister, s. ohl als Ableitung von ouwe, mnd., F., Land am Wasser „wässeriges Wiesengelände“
36454Listerscheid, 15. Jh., an der Ihne in Attendorn, ON Olpe 166, (unter dem) Liisterschet (1488), spät aufgesiedelt, s. Lister, ?, Gewässer an dem jetzigen Biggesee, ON Olpe 165 (Listernohl), kein sicherer Anschluss, s. schēde (1), scheide, mnd., M., F., „Scheide“, Scheiden (N.), Abschied
36455Listingen (Oberlistingen und Niederlistingen), 9. Jh., bei Wolfhagen in Hessen, F2-90 LIST (Streifen M.) Listungen, Listungun P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. 410, Erh. 1 Nr. 831 (um 1020), Lystungen Wg. tr. C. 411, Listungen bzw. Listingen W. 2 (um 1120), Listegen Erh. 2 Nr. 391 (1177), Suffix unga bzw. unge bzw. inge, as.
36456Listringen, 12. Jh., bei Marienburg, F2-90 ### Listringe, Listringe Janicke Nr. 372 (1175) Original, Linstringe Janicke Nr. 514 (1195) Original, Suffix inge?
36457Listrogaugium°“ (pagus), 10. Jh., an der Lys in Flandern, F2-90 ### Listrogaugium (pagus), Listrogaugium P. 13 294 Vita Popponis, P. Scr. 11 1854 S. 294 (12. Jh.), Listrigaugensis pag. Lk. Nr. 65 (988), Listrogaugiensis (pag.) Lk. Nr. 74 (993), nach F2-90 muss die Lys, sonst Legia (s. F2-50), wenn der Gau wirklich nach ihr benannt ist, auch mit einer anderen, bisher noch nicht belegten Form Legistra geheißen haben, so dass Listrogaugium auf ein Legistragavi zurückzuführen wäre, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau
36458Listrogouwe* (Lysgau) HELD
36459Listrup, 9. Jh., bei Lingen, F2-72 LIHT2 (PN)Lihtasthorpe, Lihtasthorpe Kö. 65 (890), Lihtesthorp Kö. 37 (890), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
36460LÎT bzw. LÎTH (Leite), 8. Jh., Leite, Bergseite, F2-90 Stammerklärung, s. līta 4, ahd., sw. F. (n), Leite, Hang, Abhang, Berghang, s. Förstemann Westfälische Ortsnamen 95, Andree 62, Lübben (in) Germanist. Studien 2 259ff., s. Ahelite (12. Jh.), Amplithi (9. Jh.), Bachliten (12. Jh.), Berlette (12. Jh.), Blocled (12. Jh.), Boclithi (9. Jh.), Brůclede (12. Jh.), Buchlide bzw. Buhhuledi (8. Jh.), Echtelde (12. Jh.), Elverlith (12. Jh.), Erelithe (10. Jh.), Genlide (12. Jh.), Hebilide (8. Jh.), Haselleth (12. Jh.), Heslenlite (12. Jh.), Hegenechlite (12. Jh.), Collithi (8. Jh.), Caldenlith (12. Jh.), Charmannesseliden (12. Jh.), ?Merclede (11. Jh.), ?Midilithe (11. Jh.), Minsilido (12. Jh.), Pontiglit (12. Jh.) bzw. Pontigleit?, Salmansliten (12. Jh.), Seliten (12. Jh.), Scalclethe (12. Jh.),...
Erste | ... | 1822 | 1823 | 1824 | ... | Letzte