Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
36401Lippesdale“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F2-88 LIP (PN?) Lippesdale, Lippesdale Knipping Nr. 419 (1144), s. PN?, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal
36402Lippetal, 20. Jh., zwischen Lippstadt und Hamm, Donb370, (Gemeinde in dem Kreise Soest,) rund 12000 Einwohner, 1969 aus 11 Gemeinden der früheren Kreise Soest und Beckum auf beiden Seiten der Lippe gebildet, s. Lippe, s. Tal, nhd., N., Tal, s. WOB1
36403Lippiabrunnen°“, 8. Jh., an einer Lippequelle, F2-150 ### Lippiabrunnen°, Lippiabrunnen P. 16 497 Ann. Mosell., Lippuibrunnen P. 1 32 Ann. Lauriss., Lippebrunnem (!) P. 1 297 Chr. Maissiac., s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle
36404Lippinge° s. Lips (het huis ter Lips onder Voorschoten), 10. Jh., in (der Provinz) Südholland, F2-88 LIP (PN?) Lippinge°
36405Lippinghausen, 12. Jh., bei Hiddenhausen bei Herford, F2-114 ### Liuppinkhusun bzw. Liuppinkhuson bzw. Lippinchusen, Liuppinkhusun bzw. Liuppinkhuson bzw. Lippinchusen Darpe 4 42 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 179 Luppinchusen (1151) Abschrift Ende 14. Jh.), Liupponkusun (Ende 12. Jh.), Liuppinchuson (Ende 12. Jh.) u. ö., s. PN Liuppo oder Liuppi, zu liud, as., Sb., Leute, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Liuppo oder Liuppi“
36406Lippoldsberg, 12. Jh., bei Hofgeismar, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Liuppoldesberg, Liuppoldesberche bzw. Luppoldesberge Arnold (1143), (1148), Luippoldesberg Böhmer S. 265 (1151), Lippoldesberc Böhmer S. 259 (1151), s. PN, s. Hessen 303, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg; berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
36407Lippoldshausen, 13. Jh., bei bzw. in (Hannoversch) Münden bei Göttingen, ON Göttingen 255, Lupoldishusen UB Eichsfeld 271 (1263) Abschrift 16. Jh., s. PN Liudbald, s. hūs, mnd., N., Haus, „Liudbaldshaus“
36408Lipporn, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen, F1-92f. LÎT bzw. LÎTH (Leite) Lietprunin (1), Lietprunin Khr. NB. (1114), Liehtborn Khr. (um 1117), Libbrune M. u. S. 1 Nr. 213 (1145), s. Rheinland-Pfalz 208, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung
36409Lipporn Nassau, Schönau (Kl) HELD
36410Lippramsdorf, 9. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F1-1436 ### Hramesthorp, Hramesthorp Erh. 1 Nr. 479 (889), Hramastorpa Kö. 114 (11. Jh.), Ramasdorpa Kö. 154 (11. Jh.), s. F2-150, s. Nordrhein-Westfalen 473, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach F1-1437 zu HRABAN oder zu rama, and., F., Einfassung, s. got hramjan
36411Lippramsdorf, 12. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F2-150 ### Lipperamestorpe. Lipperamestorpe Philippi-D. Nr. 308 (1188), s. F1-1436, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
36412Lipprechterode, 12. Jh., bei Hohenstein (Hohnstein), F2-104f. LIUD° (PN bzw. Leute) Liutbrahtesriute (3), Luibretheroth Dob. 1 Nr. 1138 (1119), Liupprectheroth Dob. 1 Nr. 1684 (1152), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land
36413Lipprechterode, 12. Jh., in (dem Gericht) Bilstein bei Fritzlar in Hessen, F2-104f. LIUD° (PN bzw. Leute) Liutbrahtesriute (4), Lupresrodt Ld. Wü. 302 (1195), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land
36414Lipprichhausen Zobel von Giebelstadt (Ziebel zu Giebelstadt) HELD
36415Lippspringe (Bad Lippspringe), 8. Jh., (Bad) Lippspringe südlich des Teutoburger Waldes an der Quelle der zu dem Rhein fließenden Lippe bei Paderborn, F2-150 ### Lippiogyspringae Lippiogyspringae Diekamp. Suppl. z. westfäl. UB. (780), s. Nordrhein-Westfalen 447, s. *gispringi?, as., st. N. (ja), Quelle, Donb370 (Lippspringe, Bad), (Stadt in dem Kreise Paderborn,) rund 15000 Einwohner, Siedlung von Sachsen der karolingischen Zeit, Lippiagyspringae (in Saxonia) (780), (ad) Lippuibrunnen bzw. (ad fontem) Lippae (zu 782) Abschrift, (de) Lipespringe (1240), (de) Lippespringe (1249), (de) Lyppespringe (1311), Lippspringe (1411), 1832 seit Entdeckung der ersten Heilquelle (Arminiusquelle) nahe der Lippequelle Kurbetrieb, 19. Jh. Verlust des Stadtrechts, 1913 Bad, 1921 Rückerhalt des Stadtrechts, ...
36416Lippspringe Paderborn HELD
36417Lippstadt, 12. Jh., östlich Soests an der oberen Lippe, s. ON Soest 299, Lyppia Bauermann, Altena S. 239 Pos. 9 und Abb. 16 (1188), s. F2-150, s. Lippe, 1366 stat zu der Lippe, s. stat, mnd., F., Statt, Stadt, vgl. mnd. stede, stade, F., Stätte, Stelle, Ort, 1589 Stadt Lippe, Donb370, (Stadt in dem Kreis Soest,) rund 67000 Einwohner, entstanden bei einem Marktort an dem Übergang einer alten Verkehrsverbindung von Süden nach Norden über die Lippe und einer Burg der Edelherren von Lippe, seit etwa 1185 durch Graf Bernhard II. zu einer Stadt ausgebaut, Lyppia (1188) Original, (in) Lippia (1231), (stadt) Lippe (1589), Lippstatt (vor 1623), Teilnahme an der Hanse, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Lippe (etymologisch ungeklärt, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen?), s. ...
36418Lippstadt, 12. Jh., an der Lippe, F2-150 ### Lippia, Lippia LR. Nr. 96 (1185), s. Nordrhein-Westfalen 474
36419Lippstadt Lippe, Mark, Westfalen HELD
36420Lips (het huis ter Lips onder Voorschoten), 10. Jh., in (der Provinz) Südholland, F2-88 LIP (PN?) Lippinge°, Lippinge°, Lippinge Oork. Nr. 33 (um 960), s. MG. 156, s. PN?, Suffix inge
Erste | ... | 1820 | 1821 | 1822 | ... | Letzte