' + aͤ bʰ dʰ gʰ g̑ g̑ʰ g̑ᵘ̯ g̑ᵘ̯ʰ gᵘ̯ gᵘ̯ʰ h₁ h₂ h₃ i̯ kʰ k̑ kᵘ̯ kᵘ̯ʰ l̥ l̥̄ m̥ n̥ oͤ pʰ r̥ r̥̄ tʰ u̯ uͤ É Ô Ö Û Ü Þ à á â ä å æ ç è é ê ë ì í î ï ð ó ô õ ö ø ú û ü þ ÿ ā ā́ ā̆ đ Ē ē ē̆ ė Ī ī ī̆ Ō ō ō̆ œ Ū ū ū̆ ů ƀ ƕ ǒ ǔ ǖ ǣ ǫ ȫ ȳ ə ˣ ḗ ḹ ṝ ₑ ₒ ↑
Erweiterte Suche
Expertensuche
Anzahl der Suchtreffer: 356202
Docx
| # | Lemma | Sprachen | Wortart | Deutsche Bedeutung | Englische Bedeutung |
|---|---|---|---|---|---|
| 102201 | gewendeler | mhd | M. | ||
| 102202 | gewendelīn | mhd | N. | „Gewändlein“, kleines Gewand, armseliges Gewand | |
| 102203 | gewenden | mhd | V. | wenden, abwenden, zurückhalten, zurückhalten von, einsetzen, anwenden, verwehren>>> | |
| 102204 | gewenden | mnd | V. | wenden | |
| 102205 | gewender | mhd | M. | ||
| 102206 | gewendet, gewant | mhd | V., Adj. | angebracht, verwendet, ausschlagend, zuteil geworden, zustehend, angemessen, sic>>> | |
| 102207 | gewendet* | mnd | V., Adj. | ||
| 102208 | gewēne, gewēine | mnd | N. | Weinen (N.), Geweine | |
| 102209 | gewenen | mhd | V. | zähmen, beeinflussen, gewöhnen, gewöhnen an, vertraut machen mit | |
| 102210 | gewēnen | mnd | V. | ||
| 102211 | gewenet | mhd | V., Adj. | „gewöhnt“ | |
| 102212 | gewenge | mhd | N. | Wangen (F. Pl.) | |
| 102213 | gewenge | mnd | N. | Wangenstein, Sandstein zu Türeinfassung, Sandstein zu Fenstereinfassungen? | |
| 102214 | gewenheit 1 | mhd | F. | Gewohnheit, Herkommen | |
| 102215 | gewėnian | ae | V. | gewöhnen, unterhalten (V.) (2), entwöhnen | |
| 102216 | gewenken | mhd | V. | wanken, weichen (V.) (2), wenden, lenken | |
| 102217 | gewenlich 5 | mhd | Adj. | gewöhnlich, üblich, gebräuchlich | |
| 102218 | gewenlīk | mnd | Adj. | gewöhnlich, üblich | |
| 102219 | gewėnnan | ae | V. | gewöhnen, unterhalten (V.) (2), entwöhnen | |
| 102220 | gewennen, gewēnen | mnd | V. | gewöhnen, entwöhnen |