Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
10141Calfstert°“ (!), 11. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F1-1627 KALB2 (Kalb) Calfstert°, Calfstert P. 11 414 Chr. Affligem., s. *stert?, as., M., Sterz
10142Calhorn, 12. Jh., bei Essen, F1-1630 KALD (kalt) Colohorne, Colohorne Osnabrück. UB. 1 (1175), s. horn 1?, as., st. N., Horn
10143Calice* (Ht) Italien, Malaspina HELD
10144Calisia s. Kalisch, 2. Jh., in dem früheren Russisch-Polen, F1-1631 ### Calisia°
10145Caliuuenberge“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F1-1624 KAL (kahl) Calenberhc (5d), Caliuuenberge Kö. 100 (11. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
10146Calla, 7. Jh., ein Fluss bei Etampes in dem Département Seine et Oise, F1-1632 ### Kalle (3), Calla (fluvius in territorio Stampense) Pard. 1 S. 202 (615), Holder 1 700 hält den Flussnamen für keltisch (?), s. a. die Bäche Kalle in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold und bei Iserlohn sowie Callebeck bei Heimixem in (der Provinz) Antwerpen und den Callbach bei Conzen bei (dem Kreis) Montjoie
10147Callantsoog, 9. Jh., bei Alkmaar in (der Provinz) Nordholland, F1-1632 KALLO (PN) Callinge°, Callinge Oork. Nr. 25 (9. Jh.), Mir. 1 70 (1083), (in) Callinghen Oork. Nr. 90 (11. Jh.), Suffix inga bzw. inge, früher auch Callingsoog, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Au
10148Calle, 11. Jh., in Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 93 Kalle (1042) Fälschung 12. Jh., (de) Calle (Ende 12. Jh.) Abschrift, (de) Calle (1203) Abschrift Ende 13. Jh. u. ö., aus einem Gewässernamen, s. *gal- (2), idg., V., rufen, schreien, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „laut fließender Bach“?
10149Calle s. Kalle, 12. Jh., bei Hoya, F1-1632 Kalle (2)
10150Callebu, 12. Jh., in dem Kirchspiel Quern bei Flensburg, F1-1632 ### Callebu, Callebu Hasse (1197), s. bū* 4, as., st. N. (wa), Bau, Wohnung, Haus, Gut
10151Callenberg, 12. Jh., bei Coburg, F1-1624 KAL (kahl) Calenberhc (3), Calwenberc Dob. 2 Nr. 38 (1152), Calwenberch Dob. 1 Nr. 1553 (1146), Chalwenberg Riemann 19 (1163), (1180), s. Bayern 123, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
10152Callenberg Muskau HELD
10153Callenthorp“, 12. Jh., wüst bei Blankenburg in dem Harz, F1-1632 KALLO (PN) Callenthorp, Callenthorp Anh. Nr. 317 (1145), Schmidt Nr. 380 (1197) Original, Callendhorp Anh. Nr. 566 (1179), nach F2-1554 nach Schulze-Hey S. 165 zwischen Zabitz und Drosa bei Köthen, wegen Kallenvorde (wüst) an der Fuhne bei Löbejün im früheren Saalkreis und Callenbruck bei Uelzen ist nach F2-1554 statt an den PN Kallo nach Hey eher an kallen, V., rufen, plaudern zu denken, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
10154Calmbach, 12. Jh., bei Neuenburg an dem Walde, F1-1631 ### Calenbach, Calenbach Würt. (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
10155Calmeck, 14. Jh., wüst (unbestimmt) in der Gemarkung Hehlen bei Holzminden, s. ON Holzminden 55, Koldenbeke Eversteiner Lehnregister fol. 171 (um 1350), s. kolt, mnd., Adj., kalt, bēke (1), mnd., F., M., Bach
10156Calmere°“, 10. Jh., bei Leiden oder Utrecht, F1-1632 ### Calmere°, Calmere Oork. Nr. 33 (um 960), s. Galmeri, s. mėri 3, mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)
10157Calmetholt s. Kalmthout, 12. Jh., bei Antwerpen, F1-1632 ### Calmetholt
10158Calmita s. Kaimt
10159Calpfen s. Hohenkarpfen (M.), 11. Jh., bei Tuttlingen, F1-1633 ### Calpfen
10160Caluere s. Kalbe (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Oker in dem Harz, F1-1633 ### Caluere
Erste | ... | 507 | 508 | 509 | ... | Letzte