8421 | Bretingen, 12. Jh., an der Vils (iuxta Vilse) in Bayern, F1-552 BRAID (breit) Breidinge (5), Bretingen FA. 23 (1186) Original |
8422 | Bretingen s. Gschlachtenbretingen, Rauhenbretingen, Suffix, s. Bretzingen, F1-552? BRAID (breit) Breidinge (6) |
8423 | Brettach?, ?, ein Nebenfluss des Kochers, F1-552 BRAID (breit) Breda (b), Breithaha Dr. tr. c. 4 62?, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
8424 | Brettach(/Jagst), 20. Jh., bei Schwäbisch Hall an dem Zusammenstoß von Schwäbisch Haller Ebene und Hohenloher Ebene, Donb91, GVV, rund 13000 Einwohner, gebildet aus den Gemeinden Kirchberg an der Jagst und Rot am See sowie Wallhausen, Brettach (1974), früheres Residenzschloss der Fürsten von Hohenlohe-Kirchberg, Hofgarten, Stadtturm, Kornhaus, der vorausliegende Gewässername Brettach bzw. Prettach aus der ersten Hälfte des 15. Jh.s ist voreinzelsprachlich-idg. gebildet aus * Breda und aha |
8425 | Brettachgau* HELD |
8426 | Brette“, 9. Jh., bei Krefeld?, F1-570 ### Brette, Brette Kö. 19 (890) |
8427 | Bretten, 8. Jh.?, ostnordöstlich Karlsruhes auf der Wasserscheide zwischen Walzbach und Saalbach, pag. Creichg., F1-576 BRIT (breit?) Britihaim (2), Brethaheim Laur. Nr. 2267 (9. Jh.), Bredaheim, Laur. Nr. 2184 (9. Jh.), Breteheim Laur. Nr. 2271 (8. Jh.) u. ö. (Bretheim, Bretaheimer marca, Breteheimer marca, Bretteheimer marca), s. Baden-Württemberg 116, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb91, (große Kreisstadt seit 1975 und VVG), rund 32000 Einwohner, Breteheim(er marca) (767) Abschrift 12. Jh., Bretahaim(er marca) (852) Abschrift 12. Jh., Bredaheim (855) Abschrift 12. Jh., in dem 12. Jh. an den Grafen von Eberstein, die Stadtrecht verliehen, vor 1330 an den Markgrafen von Baden, 1335 an den Pfalzgrafen bei Rhein, Bretthaim (1432), Bretten (1504), Stiftskirche, Kreuzkirche, s. Gebu... |
8428 | Bretten* (Gt) Baden, Lauffen, Pfalz HELD |
8429 | Brettheim Rothenburg ob der Tauber HELD |
8430 | Bretthorst, 13. Jh., bei Vlotho bei Herford, s. ON Herford 65 Brethorst (13. Jh.), (upper) Brethorst (1305-1328), Brethorst (1333) u. ö., vielleicht zu brêd 14, as., Adj., breit, groß, ausgedehnt, brêt, mnd., Adj., breit, oder zu bret, ahd., N., Brett, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch, Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, s. Brethorst bei Salzuflen |
8431 | Brettleben, 8. Jh., bei Artern bei Eckartsberga, F1-553 BRAID (breit) (in) Bretulaho, (in) Bretulaho W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)?, s. leben |
8432 | Brettnach, 10. Jh., bei Bolchen, F2-1510 Bretenaco, Bretenaco Das Reichsland 3, 130 (997), Britenacha Bouteiller 39 (1179), vordeutsch, s. Bretiniacus Holder 1, 525 |
8433 | Brettorf, 13. Jh., bei (Bad) Wildeshausen, F1-554 BRAID (breit) Brettorpe (2), Brethorpe Zs. f. westfäl. Gesch. 6 275 (1294), s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf |
8434 | Brettorpe, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster in Westfalen, F1-554 BRAID (breit) Brettorpe (1), Brettorpe Darpe 3 (12. Jh.) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
8435 | Bretzenheim, 8. Jh., in villa Prittonorum 752-01-18 MUB 1 6 u. ö., zu lat. Brittones oder zu dem PN Bretto/Brezzo, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
8436 | Bretzenheim, 8. Jh., bei Mainz, pag. Wormat., F1-576f. BRITTO (PN) Brittinheim (1), Brittenheim Laur. Nr. 1820 (8. Jh.), Nr. 1823 (8. Jh.), Brittinheim(er marca) Laur. Nr. 1822 (8. Jh.), Brittenheimer marca Laur. Nr. 1816 (8. Jh.), Nr. 1817, Nr. 1818 u. s. w. u. ö. (Brizinheim, Bricinheim, Britcinheim, Briccinheim, Brizenheim, Brizzenheim, Britzenhaim, Brecenhaim, Brezzenheim, Prezzenheim, Prettanorum villa, Brettanorum villa, Prittonorum mons, Brittanorum villa, Prittonorum villa, Bricinheim, Briccenheim, Britzenheim, Bricenheim, ?Britscenheim, ?Brizenheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
8437 | Bretzenheim, 11. Jh., bei (Bad) Kreuznach, F1-576f. BRITTO (PN) Brittinheim (3), Brezenheim Lac. 1 Nr. 192 (1057), s. Rheinland-Pfalz 57, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
8438 | Bretzenheim* (Ht, G, RRi, F) Burglayen, (Layen,) Lindau, Oberrheinischer Reichskreis, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Zwingenberg am Neckar HELD |
8439 | Bretzfeld, 11. Jh., an der Brettach nordöstlich? Heilbronns bzw. westsüdwestlich Künzelsaus und ostnordöstlich? Heilbronns, F1-570 ### Bretesfeld°, Bretesfeld K. Nr. 222 (1037), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. F1-552, Donb92, Gemeinde (1975) entstanden aus Bretzfeld und 7 anderen früher selbständigen Gemeinden, rund 12000 Einwohner, Bretesfeld (1037), Pretzveld (1257), bis zu dem 15. Jh. Gut des Stiftes Öhringen und der Herren von Weinsberg, 1425 an den Pfalzgrafen bei Rhein verkauft, 1504 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. beraht* 9, ahd., Adj., hell, glänzend, klar, oder zu breit 37, ahd., Adj., breit, weit, groß |
8440 | Bretzingen (Geschlachtenbretzingen und Rauhenbretzingen), 11. Jh., bei Gaildorf, F1-570 BREZING (PN) Brezzingin°, Brezzingin K. Nr. 222 (1037), Brecingun CS. Nr. 3 (1095), Breccingun superius und Breccingun inferior Wirt. UB. 4 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. F1-552 Nr. 6 Brecingun F2-1520, K. S. 393, s. Bretingen F1-552 BRAID (breit) Breidinge (6) Bretingen (!) |