62821 | Untergehrn s. Gehrn (Obergehrn und Untergehrn), 11. Jh., bei Schwindkirchen bei Haag, F1-1036 GER1 (?) Germbach° |
62822 | Untergeiselbach s. Geiselbach (Obergeiselbach und Untergeiselbach), 8. Jh., bei Erding, F1-1056 GISAL (gären?) Gisalpah (1) |
62823 | Untergemerstorf s. Gemerstorf (Obergemerstorf und Untergemerstorf), 12. Jh., im Lavanttal, F1-944 GAM1 (PN) Gemerstorf |
62824 | Unterglashütte Hausen (Ht) HELD |
62825 | Unterglatt s. Glatt (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Rheines in (dem Kanton) Zürich und Oberglatt und Unterglatt an der Glatt, F1-1061 GLAD (glatt) Glata |
62826 | Untergleen s. Gleen (Obergleen und Untergleen), 10. Jh., an der Gleen bei Alsfeld in Oberhessen, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (3) |
62827 | Untergolding? s. Golding (Obergolding bzw. Mittgolding bzw. Untergolding), 9. Jh., bei Landshut, F1-1079 GOLD1 (Gold) Goldara (2) |
62828 | Untergrainau Werdenfels HELD |
62829 | Untergränzebach s. Gränzebach |
62830 | Untergreiz Reuß, Reuß-Greiz HELD |
62831 | Untergriesbach (und Obergriesbach), 12. Jh., bei Aichach, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (6), Griezpach Bayr. Ac. Sitz. S. 269f. (12. Jh.), Griezpach Steichele 4, 195 (1139), Griezbach MB. 22, 38 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
62832 | Untergriesheim s. Griesheim (Obergriesheim und Untergriesheim), 8. Jh., bei Neckarsulm, pag. Neckarg., F1-1108 GRIUT (Kies bzw. Sand) Greozhaim (1) |
62833 | Untergriesheim* (RDorf) HELD |
62834 | Untergriesingen s. Griesingen (Obergriesingen und Untergriesingen), 8. Jh., an der Donau bei Ehingen, F1-1099 ### Griesinga |
62835 | Untergrombach s. Grombach (Obergrombach und Untergrombach), 8. Jh., südlich Bruchsals und nordöstlich Karlsruhes, pag. Creichg., F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (2) |
62836 | Untergruppenbach, 11. Jh., südöstlich Heilbronns Heilbronn, F1-1118 ### Grubinbeche (2), Gruppenbach Würt. (um 1140), s. Baden-Württemberg 762 Stettenfels, nach F1-1118 vielleicht zu grübel, obd., M., eine Gründlingsart, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb645, (Gemeinde in dem Landkreis Heilbronn und seit 1. 1. 1975 mit Ilsfeld und Abstatt sowie der Stadt Beilstein GVV Schozach-Bottwartal mit rund 27000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, Gruppenbach (1109) Abschrift 16. Jh.) und zu dem Kloster Hirsau, 1747 mit der Herrschaft Stettenfels an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burg Stettenfels, altes Rathaus, Johanneskirche, Kelter, wohl zu groppe (1), mhd., sw. M., sw. F., Gründling, Kresse (F.) (2), Groppe, Entlehnung aus carabus (1), karabus, carabos, ... |
62837 | Untergruppenbach Stettenfels HELD |
62838 | Untergünsbach s. Günsbach (Obergünsbach und Untergünsbach), 11. Jh., bei Künzelsau, F1-1054 GIN2 (PN) Ginnisbach |
62839 | Untergünzkofen s. Günzkofen (Untergünzkofen), 11. Jh., bei Teisbach bei Dingolfing, pag. Isining., F1-1131 GUND1 (PN) Gunzinchovun (1) |
62840 | Unterhaching, 12. Jh.?, bei München, (einfaches) Hachinga 806 Abschrift 12. Jh., (ad) Hahhingas 836-847, Hahingun 972-976, Hachinga (quae aliter Winidun nuncupatur) 1003-1013, Oberheching (…) Niderhaeching (1351), Oberhaching (1454), s. PN Hacho bzw. Haho, Suffix inga, „Hahohsleuteort (bei den Wenden)“, s. Reitzenstein 2006, s. Oberhaching, (Unterhaching) Donb645, (Gemeinde in dem Landkreis München in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 22000 Einwohner, zu den Belegen (undifferenziertes) Haching s. Oberhaching, (in) superiori Hachingin … (in) inferiori Hachingin (1180), Niderhachingen (1181) u. ö., Vndterhāching (1695), Unterhaching (17. Jh.), s. untere, nhd., Adj., untere, s. Reitzenstein 2006 |