Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
59021Stubenberg, 12. Jh., bei Weitz in der Steiermark, F2-914 ### Stubenberch (1), Stubenberch Stupenberch Zahn (1160), (1181), s. Österreich 2 123 2 169, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
59022Stubenberg, 12. Jh., bei Pfarrkirchen in Niederbayern, F2-914 ### Stubenberch (2), Stubenberc Oberösterreich. UB. 1 678 (um 1170), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
59023Stubenberg* (in der Steiermark) (G) Göss HELD
59024Stubersheim, 11. Jh., bei Geislingen, F2-915 STUBO (PN) Stubirsheim, Stubirsheim K. Nr. 241 (1092), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
59025Stubersheim Ulm (RS) HELD
59026STUBICH (Gestrüpp), 11. Jh., Gestrüpp, Reisig, F2-914 Stammerklärung, s. stubich, mhd., Sb., Gestrüpp, Reisig, s. stubich (1), mhd., st. N., Reisig
59027Stubichahe°“, 11. Jh., ein Wald bei Zwiefalten, F2-914 STUBICH (Gestrüpp) Stubichahe°, Stubichahe P. 12 74f., Ortlieb Zwifalt. Chr. 98f., Berth. Zwif. Chr. (1077), (1092), Suffix?
59028Stübig, 12. Jh., bei Bamberg 1, F2-914 STUBICH (Gestrüpp) Stubeg, Stubeg Ziegelhöfer Bamberg 21 (1157)
59029Stubinchovun“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F2-915 STUBO (PN) Stubinchovun, Stubinchovun Ng. Nr. 431 (865), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
59030Stübing (F.), 12. Jh., (nach F2-914) Stübning (!) bei Aflenz, F2-914 ### Stubenic (a), Stubenic Zahn (1147), Stubnich Krones (1187), nach F2-1583 nach Hey, G., wohl Stubnicha = Zdobnicha, Schmucke, Hübsche
59031Stubnitz (F.) bzw. Stubbenze, F2-1507 „Stubbenwald bzw. Stöckewald“, s. Stubbenkammer, kaum slawisch
59032STUBO (PN) bzw. STUBBO, 9. Jh., Personennamenstamm, sonst unbestimmt, s. stûf, mnd., Adj., abgestumpft?, Stybba, Styfecing, s. PN, ae.
59033Stüchgras“ (palus), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-916 ### Stüchgras“ (palus), Stüchgras“ (palus) Dob. 2 Nr. 248 (1162), s. gras, cras, mhd., st. N., Gras, Wiese, grasbewachsener Ort, s. nach F2-916) vielleicht von stûk, ein Ort, an dem Baumstümpfe, Büschel stehen?
59034STUDACH (Stauden bzw. Gesträuch), 10. Jh.?, Gesträuch, F2-915 Stammerklärung, s. stūdahi* 3, ahd., st. N. (ja), „Staudach“, Gestrüpp, Gesträuch, Dorngebüsch, s. stūda 24, ahd., sw. F. (n), Staude, Strauch, Busch, Dornstrauch, Gestrüpp, s. Aichenstuden (12. Jh.), Hesilinstuda (11. Jh.), Widenstuda (10. Jh.)
59035Studahi“, 12. Jh., wüst im Traunfeld bei Floridsdorf, F2-915 STUDACH (Stauden bzw. Gesträuch) Studach (7), Studahi FA. 8 (12. Jh.), Suffix?
59036Studahim“ (de Studahim), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-915 STUDACH (Stauden bzw. Gesträuch) Studach (8a), (de) Studahim Oberbayr. Arch. 2 90 (12. Jh.), Suffix?
59037Studeholz“, 11. Jh., bei Rottweil in Württemberg, juxta Tunningen, s. F2-915 STUDACH (Stauden bzw. Gesträuch) Studeholz, Studeholz ZGO 9 210 (1191), s. holz, mhd., N., Holz, Wald
59038Studen“, 11. Jh., unbestimmt in Oberösterreich?, F2-915 STUDACH (Stauden bzw. Gesträuch) Studen, Studen Oberösterreich. UB. 1 211 (um 1190), Stüden Fr. 2 85 (um 1183) Original, nach F2-1583 bezieht sich nach Hey G. Studen, Frischwasser, auf den dort entspringenden Würdebach, s. Steuden
59039Studerhof, ?, bei Kaiserslautern, F2-916 Studerenheim (3a), nach F2-916 war der Studerhof bei Kaiserslautern nachweislich im 15. Jh. mit 80 wilden Pferden besetzt, weshalb Heeger den Namen vielleicht mit Recht von stuot, Stuterei ableitet, s. Stuotgarte, Stuttgart unter STÔD (Pferdepferch)
59040Stuf?, 11. Jh., (nach F2-917 wahrscheinlich) bei Rosenheim nordöstlich des Tegernsees?, F2-917 STUOFA (Stufe).Stuofa°, Stuofa MB. 6 42 (um 1080), Stuopha MB. 6 44 (um 1080)
Erste | ... | 2951 | 2952 | 2953 | ... | Letzte