Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
57881Steer s. Stedere“, 12. Jh., (ein Feld) im Stedere (im Steer) bei Leveste bei Linden, F2-852f. STAD (Statt) Stedere (2), as.
57882Steerwolde, 11. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-583 STAD (Statt)? (in) Stedarawalda, (in) Stedarawalda Kö. 129 (11. Jh.), s. wald, walt, anfrk., M., Wald, wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, Wüste, Einöde; wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald
57883Stefansfeld 1972 s. Salem, 12. Jh., östlich Überlingens in dem Linzgau in dem Salemer Tal an der Aach
57884Stefelberg, 9. Jh., in der Untersteiermark, F2-889 ### Stepiliperc°, Stepiliperc P. 13 12 Gesta archiep. Salisb., s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
57885Steffeln Mecklenburg-Strelitz HELD
57886Steffersbach, 11. Jh., wüst bei Geislingen bei Schwäbisch Hall, F2-888 STEPHAN (PN) Steuenesbach°, Steuenesbach CS. Nr. 12 (1091), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
57887Steffing, 10. Jh., in (der Pfarrei) Eching bei Landshut, F2-888 STEPHAN (PN) Steuininga (2), Stephaninga R. Nr. 89 (991-1023), Steveningin Fr. 2 Nr. 153 (um 1185), Steveninge R. Nr. 294 (1193) Original, Steveningen Bitterauf 2 Nr. 1776 (um 1180), s. PN, Suffix inga
57888Steffisburg, 12. Jh., an dem südlichen Abhang eines Voralpenausläufers in der Schwemmebene zwischen Thun und den Flüssen Aare und Zulg (ohne bekannte Überreste einer früheren Burg), Donb607, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Thun des Kantons Bern der Schweiz,) rund 16000 Einwohner, jungsteinzeitliche Einzelfunde, bronzezeitliche Einzelfunde, römische Einzelfunde, frühmittelalterliche Einzelfunde, unter der Dorfkirche Überreste einer Kirche des 8./9. Jh.s, (Egelolfi de) Stevensburc (1133) Fälschung, in dem Hochmittelalter zu dem äußeren Gericht der Grafschaft Thun, (W. plebanus de) Stephensburc (1224) Original, (plebanus de) Stevispurch (1236), (zů) Staffisburg (1308) ein kleines e über dem a, 1384 zu Bern, ab 1471 ein eigenes Freigericht, 1832 durch Recht des Kantons abgelöst, s. PN Stephan, s. ...
57889Stefinishart s. Stephanshart, 12. Jh., bei Amstetten?, F2-889 STEPHAN (PN) Stefinishart
57890Stefinskirchen“, 12. Jh., (bei F2-889) unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-889 STEPHAN (PN) Stefinskirchen, Stefinskirchen Meiller Nr. 139 (1159) Original, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche
57891Steflas“, 10. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, in pago Karabanto, F2-885 ### Steflas, Steflas Piot S. 63 (964), Putte 92 (11. Jh.)
57892Stefling, 10. Jh., bei Roding, in silva Nordwald, F2-888 STEPHAN (PN) Steuininga (1), ?Steuininga R. Nr. 119 (991), Steveninge Schumi S. 140 (1192), Stepheningen Ebersberg 3 73 (um 1161), s. PN, s. Bayern 715, Suffix inga?
57893Stefling, 12. Jh., bei Trostberg, F2-888 STEPHAN (PN) Steuininga (3), Steveningin P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge
57894Stefling Babonen, Leuchtenberg HELD
57895STEG (Steg), 9. Jh., Steg, kleine Brücke, F1-885 Stammerklärung, s. steg 7, ahd., st. M. (a?), Steg, (nach F2-885) ae. Namen auf stige bei Leo 69, s. Eskistege (9. Jh.), Erdgastegi (9. Jh.), Gundilenstec (12. Jh.), Heichenstecge (!) (9. Jh.), Hammingastegun (10. Jh.), Hohenstegen (11. Jh.), Intinstegon (9. Jh.), Lamerstege (12. Jh.), Mutirstegin (12. Jh.), Nespenestege (11. Jh.), Sasimgestegun
57896Steg s. Lammersteg, 8. Jh., bei Golling, pag. Salzburchg., F2-885 STEG (Steg) Stegon (3)
57897Stegaurach, 10. Jh., südwestlich Bambergs in den Ausläufern des Steigerwalds an der südlich Bambergs in die Regnitz mündenden Aurach, Donb608, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Bamberg in dem Regierungsbezirk Oberfranken,) rund 9000 Einwohner, (Nendilin) Vraha (973), Vra (1151), Aurach am Steg (1433), Gut des Hochstifts Bamberg, 1803 zu Bayern, getrennt von Unteraurach und Oberaurach, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Bestimmungswort unklar?, ūr* 3, ahd., st. M. (i)?, Auerochse, Ur?, s. Haas J., Stegaurach 1996, s. Vennemann T. (in) BNF N. F. 34 1999 291ff., s. Reitzenstein 2009, s. Schwarz S. 6, s. Sperber,
57898Stegaurach s. Aurach HELD
57899Stegebach°“, 11. Jh., (nach F2-886) wahrscheinlich in Oberösterreich, F2-886 STEG (Steg) Stegebach°, Stegebach MB. 28b 217 (1067), Stegbach MB. 29b 13 (1071), MB. 4 301 (1076), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
57900Stegen, 10. Jh., bei Bruneck in Südtirol, F2-885 STEG (Steg) Stegon (5), Stéga Redlich 1 (um 995), Stegon Redlich Nr. 150 (um 1050), ?Stegin FA. 34 Nr. 22 (1170), s. Österreich 2 618
Erste | ... | 2894 | 2895 | 2896 | ... | Letzte