55941 | Sethleca s. Zellik, 10. Jh., (ein alter Gerichtsplatz) nordwestlich Brüssels, pag. Bragbantis, F2-703 Sethleca, as. |
55942 | Setidava° bzw. Setidana, 2. Jh., (nach F2-702) nach Ks. 3 124 Cydawo bei Gnesen bzw. nach Sadowski Handelsstraßen der Griechen und Römer 1877 S. 57 Znin bei Schubin bzw. nach Schemel Siedlinowo bei Strelno, F2-702f. ### Setidava° bzw. Setidana, Setidava° bzw. Setidana Ptolemaeus |
55943 | Setleboresdorf“ bzw. Setle-Boresdorf, 10. Jh., unbestimmt unterhalb Meißens in (dem früheren Königreich) Sachsen, F2-703 ### Setleboresdorf, Setleboresdorf MGd. 2 (983), s. Boresdorf F1-542, (nach F2-703 nach Hey, G. brieflich) slaw. Personenname Sedlibor, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Boritz |
55944 | Setrivelde“, 12. Jh., unbestimmt bei Arnsberg in Westfalen, F2-703 ### Setrivelde, Setrivelde Knipping (1166), nach F2-703 vielleicht Laterfeld (!) F2-41? Laterveld (!) wüst bei Obermarsberg (später dunnersches Feld?), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld |
55945 | Settelin von Memmingen Eisenburg (Ht) HELD |
55946 | Setterich, 12. Jh., bei Jülich, F2-703 ### Setterich bzw. Seitterich, Setterich bzw. Seitterich Franq. Nr. 8 (1147), s. Nordrhein-Westfalen 684, (nach F2-703) nach Esser Qu. vielleicht von einem deutschen Personennamen Sathar für Sandhar, s. Förstemann Personennamen Band 1 1297, s. PN? |
55947 | Settingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-703 ### Settingen, Settingen Wirt. UB. 1 Nr. 267 (1109), Suffix inge |
55948 | Settlage, 10. Jh., bei Lingen, F2-702 SET (Sitz bzw. Lager?) Setlege, Setlege Osnabrück. UB. (um 1100), (nach F2-702) nach Schriever Der Kreis Lingen 2 261 zu side, Adj., niedrig, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage |
55949 | Settmarshausen, 13. Jh., bei bzw. in Rosdorf bei Göttingen, ON Göttingen (Johannes de) Sedemanneshusen UB Plesse 151 (1239) u. ö., Settmerßhausenn 1602, s. PN *Siduman, s. hūs, mnd., N., Haus, „Sidumanshaus“ |
55950 | Settrup, 9. Jh., bei Fürstenau bei Bersenbrück, F2-702 SET (Sitz bzw. Lager?) Settorpe, Settorpe Lac. Arch. 2 229 (9. Jh.), Setdorpe Osn. UB. (um 1000), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
55951 | Setuia°“, 2. Jh., bei Oderberg bei der Oderquelle, F2-703 ### Setuia°, Setuia Ptolemaeus |
55952 | Setwakoton°, 2. Jh., bei Waldmünchen in der Oberpfalz?, F2-703 ### Setuakaton bzw. Setuakonton, Setuakaton bzw. Setuakonton Ptolemaeus, s. Wh. 212, (nach F2-703) nach Schemel, T., (brieflich) Wackersdorf in der Oberpfalz? |
55953 | Setzingen, 12. Jh., bei Ulm, F2-710 ### Sezingen, Sezingen Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), Sessingen Cod. Hirsaug. 50 (12. Jh.), (nach F2-710) ist ein Personenname Sezo, Sazo nicht bekannt, in den süddeutschen Namen kaum aus Sizo, Suffix inge |
55954 | Seubelsdorf, 12. Jh., bei Lichtenfels, F2-720 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigiboltesdorf (3), Sigiboltestorf Ziegelhöfer 158 (1126), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
55955 | Seubrighausen, 12. Jh., bei (Bad) Kissingen, (F2-721) SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigeburgehusen (2), F2-1579 Sigeburgehusen Kaufmann Nr. 96 (1131), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
55956 | Seudinon, 9. Jh., (nach F2-573) vielleicht Südheiden bei Wardenberg bei Oldenburg?, pag. Nordg., F2-709f. ### Seudinon, Seudinon P. 2 573 Vita s. Idae, nach F2-709f. ist dieser Nordgau sonst der nördlichste Teil des Bistums Münster, hier statt Nordendi?, as. |
55957 | Seuenesleve“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu (Bad) Gandersheim, F2-704 SEVO (PN) Seuenesleve, Seuenesleve Hrb. Hist. eccl. Gandersh. (um 1185), s. Sib-, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) |
55958 | Seuerne“, 12. Jh., Zeveren in (der Provinz) Ostflandern, F2-703 ### Seuerne, Seuerne Lk. Nr. 236 (1146) Original, Serrure, Cart. de s. Bavon. Nr. 70 (1187) Original, Zeverne Analectes 4 273 (1190), s. die vordeutschen Flussnamen Savora bei Esser Beitr. S. 68 und Sabrina bei Holder |
55959 | Seuers, 12. Jh., in Tirol, F2-703 ### Seuers, Seuers MB. 2 305 (um 1150), 29a 425 (1177) Original |
55960 | Seulberg, 8. Jh., in dem Obertaunus, pag. Nitachg., F2-924 SUL1 (schwellen?) Suliburc (1) Suliburc Nr. 3338 (9. Jh.), 3341, Suleburc Laur. Nr. 3391 (8. Jh.), Sulenburc Laur. Nr. 3392 (8. Jh.), s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg |