53401 | Sautens, 13. Jh., im Pitztal, Sautens (1288), undurchsichtig, zu *suta, vorröm. nichtkelt., F., Feuchtigkeit? |
53402 | SAV (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. die Personennamen Sabas, Sabulo, Sabaricus, Saffo, Seffo, Safrach, Savalo, Savientis (Fem.) in Förstemann Personennamen Band 1 1283, 1285, 1301, (nach F2-687) zu autsebban (!), ahd., V., wahrnehmen?, Savalo vielleicht zu sauil, got., M., Sonne, F2-687 Stammerklärung |
53403 | Save (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Drau in (der) Krain, F2-830 ### Souuuna, Souuuna MGd. 4 (11. Jh.) Original, lat. Savus, (nach F2-830) vorslawisch |
53404 | Savenstein, 12. Jh., bei Ratschach in (der) Unterkrain, F2-830 ### Sowenstein, Sowenstein Schumi S. 145 (1197), s. stein, mhd., st. M., Stein |
53405 | Saventhem, 12. Jh., nordöstlich Brüssels in (der Provinz) Brabant, F2-688 SAV (PN) Saventhem, Sauenta Affl. 45 (1117) Original, Sauenten Affl. 79 (1132) Original, 116 (1145), 127 (1150) u. s. w., (de) Sauenthen Affl. 93 (1138) u. ö. (de Saventhem, Saventhen, Zauenten, de Zaventhen), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
53406 | Saverne s. Zabern, Donb445 |
53407 | Savoyen* (G, Hz) Acqui, Alba, Alessandria, Aosta, Asti, Bern (RS), Burgund, Chablais, Faucigny, Frankreich, Freiburg im Üchtland, Genf (Hochstift), Genf (Ka), Grandson, Greyerz, Italien, Ivois, Ivrea, Lausanne, Mailand, Mantua, Montferrat, Murten, Nizza, Oberrheinischer Reichskreis, Österreich, Piemont, Saluzzo, Sankt Moritz (Saint-Maurice), Sitten, Susa, Thoire-Villars, Turin, Vercelli, Waadt, Wallis |
53408 | Savoyen* (G, Hz) Acqui, Alba, Alessandria, Aosta, Asti, Bern (RS), Burgund, Chablais, Chambéry, Faucigny, Frankreich, Freiburg im Üchtland, Genf (Hochstift), Genf (Ka), Grandson, Greyerz, Italien, Ivois, Ivrea, Lausanne, Mailand, Mantua, Montferrat, Murten, Nizza, Oberrheinischer Reichskreis, Österreich, Piemont, Pinerolo, Saluzzo, Sankt Moritz (Saint-Maurice), Sitten, Susa, Thoire-Villars, Turin, Vercelli, Waadt, Wallis HELD |
53409 | Savoyen-Achaia Piemont HELD |
53410 | Savoyen-Piemont Italien HELD |
53411 | Sax* (L) Gams, Sankt Gallen, Toggenburg, Zugewandte Orte HELD |
53412 | Saxahu°“ (in Saxahu), 9. Jh., wüst bei Nordhausen, F2-658 SAHS-B) (Stein) (in) Saxahu°, (in) Saxahu Dr. Nr. 577 (9. Jh.) |
53413 | Saxelfr“, 12. Jh., Elbe (F.), F2-655 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Saxelfr, Saxelfr Itinerar des isländischen Abtes Nicolaus (um 1158), „Sachselbe bzw. Sachsenelbe“ |
53414 | Saxen, 11. Jh., bei Grein in Oberösterreich, F2-657 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahssinchirchin, Sahssinchirchin Oberösterreich. UB. 2 10, 141 (1100), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche |
53415 | Saxlinga“, 9. Jh., Gau um Lingen in (dem früheren Regierungsbezirk) Osnabrück, F2-658 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Saxlinga, Saxlinga Erh. 1 Nr. 305 (821), (in pago) Sahslingun Kö. 65 (890), s. Linge, s. Niedersachsen 299, Suffix? |
53416 | Saxlingen* HELD |
53417 | Saxones°, 2. Jh. n. Chr., in Holstein mit Ausnahme Dithmarschens und Lauenburgs und im nordwestlichen Mecklenburg sowie auf drei Inseln nahe Helgoland?, F2-654 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse)° Saxones°, Saxones Ver., Eutrop. 9 13, Amm. Marc. 26 4, 27 8, 28 2, Claudian., Sidon. Apoll., (2. Jh.), später sehr oft, Zaxones bzw. Axones bzw. Auxones Ptolemaeus, Steph Byz. 586, Julian., Sahsun Heinr. Summarium u. ö. (Saxani, Saxonorum Genetiv!, Saxia, Saxonia überall oft, Sansonia!, Saxones, litus Saxonicum, Saxo, Saxonico, Saxonum duces, Saxones transalbiani, Saxonum antiquorum terra), nach F2-654 bzw. Jellinghaus beziehen sich die Namen fast alle auf einen oder mehrere Sachsen, nicht auf einen Personennamen Sahso, im ae. Beowulf werden die Sachsen nicht genannt, s. Altsaxones (8. Jh.), Ostsaxones (... |
53418 | Saxones, 8. Jh., Saasheim bzw. Obersaasheim bei Kolmar, F2-655 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Saxones (2), Saxones Das Reichsland 3 800 (759), nach F2-655 vermutlich eine Kolonie von Sachsen |
53419 | Saxonia* HELD |
53420 | Saxuire“, 16. Jh., im Pitztal, Sayxseuren 1582, s. roman./lat. saxu de supra oberer Stein |