Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
52081Ruck, 12. Jh., wüste Burg bei Blaubeuren, F1-1465 HROK1 (Haufe?) Hrokke (4), Ruke Wirt. UB. 2 Nr. 423 (1181), s. hrōk* (1) 1?, as., st. M. (a?, i?), Haufe, Haufen
52082Ruck, 14. Jh., in der Bauerschaft Gaupel nordöstlich Coesfelds bei bzw. in Coesfeld, ON Coesfeld 321 Rutwich INA Coesfeld 2 129 (1308) Abschrift 1698 u. ö., s. rēt (2), reit, reet, reydt, rooth, rot, rīt, riet, ryth, mnd., N., M., „Reet“, Ried (N.) (1), Name verschiedener Schilfpflanzen, s. wīk (3), mnd.?, N., F., Ort, Stadt, „Riedwik“
52083Ruck“, 13. Jh., wüst nordwestlich Varlars in der Bauerschaft Höven auf dem Gebiet der Gemeinde Osterwick bzw. Rosendahl bei Coesfeld, ON Coesfeld 322 Ruttwick INA Coesfeld 2 104 (1234) Abschrift 1698 u. ö., Lütke Rudewyck (1415), s. wīk (3), mnd.?, N., F., Ort, Stadt, „Riedwik“
52084Ruck Blaubeuren HELD
52085Rückamp, 11. Jh., bei bzw. in Ennigerloh bei Münster, ON Münster 330 (van) Rugikampon CTW 1 38 (11. Jh.) u. ö., s. hruggi, as., M., Rücken (M.) (nicht in as. WB), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, „Rückenkam“, s. Ruekamp
52086Ruckboden (Zeitlofs), s. Rupboden HELD
52087Rückerod s. Rückerode
52088Rückerod Wied-Neuwied HELD
52089Rückerode, 12. Jh., wüst bei Petersberg bei Fulda, F2-636 RUG1 (Rauhheit) Růcherothe (3) Ruggenrod Ld. Wst. 344 (um 1151), s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land
52090Rückersberg (M.), 10. Jh., oberhalb Eiterfelds bei Fulda, F1-1456 HROD (PN) Ruotgeresberg (1), Ruotgeresberg Dr. Nr. 721 (980), s. Vlm. 251, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
52091Rückershausen, 12. Jh., bei Rennerod bei Weilburg an der Lahn, F1-1456 HROD (PN) Rokershusen°, Rokershusen (1100) Urkunde, s. Khr. NB. 264, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
52092Rückershausen, 9. Jh., in dem Untertaunus, F1-1456 HROD (PN) Rokershusen (a), Ruckershausen (879) Urkunde, s. Khr. NB. 264, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
52093Rückertshof, 11. Jh., bei Öhringen, F1-1546 HROD (PN) Ruggartehusen°, Ruggartehusen K. Nr. 222, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
52094Rückingen, 12. Jh., nordöstlich Hanaus, F1-1465f. HROK2 (PN) Rokkinga (3), Ruggingen Kellner Hanau S. 34 (1193), Rukkingin Reimer Nr. 106 (1173), (de) Ruchingen W. 2 108 (1173) u. ö., hierher?, s. Rockinge, Ruchengas, s. PN, Suffix inge, Hessen 389, Donb165, wohl schon in dem Frühmittelater gegründet, 1173 erstmals bezeugt, in dem 13. Jh. Gut der Herren von Büdingen, 1338 Flurname (in dem) Erlehe, in dem 15. Jh. an Isenburg, 1816 an Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 mit Langendiebach zu Erlensee zusammengeschlossen
52095Rucunhusen, 9. Jh., ungewiss vielleicht bei Mackensen bei Northeim, (F1-1467 unbestimmt, pag. Suilbergi), HROK2 (PN) Rucunhusen (1), Rucunhusen Wg. tr. C. 460, s. ON Northeim 328 (villa) Rucunhusen Trad. Corb. S. 127, § 261 (826-876) Abschrift 15. Jh., *Rucenhusen, s. PN Rucco, zu PN Hrodger?, zu hrukjan, got., V., krähen?, zu rokian, as., V., sich kümmern?, zu ruoh, ahd., Sb., Krähe?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
52096RUD (Rodung)°, 8. Jh., Rodung, roden, F2-616ff. Stammerklärung (Jellinghaus) s. Pt. 74, 514, für Zürich Meyer 73, 95, 146, für Oberhessen Weig. 247, für Kurhessen Vlm. 278ff., für Nassau Khr. NB. 146, Arnold 2 444ff., 566ff., für rode NG. 2 32-78, Habets., J., s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland, riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung, riuten 4, ahd., sw. V. (1a), roden, herausreißen, ausrotten, s. HROTH, zu riuti gehören nach F2-616 die 77 fast sämtlich süddeutschen Ortsnamen Alhartzriut (12. Jh.), Alcgeresruthen (12. Jh.), Elsenrute (12. Jh.), Anckinriuti (12. Jh.), Enzinisriuti (12. Jh.), Engilbertesriuti (9. Jh.), Arpinriut (11. Jh.), Bergarriute (11. Jh.), Peheunrůtte (12. Jh.), Beneventenruth (12. Jh.), Berengartisrúti (12. Jh.), Pillungesriut (11. Jh.), Puozernriode (12. Jh.), ...
52097Rud (RRi) s. Rüdt HELD
52098Rudanshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1452 HROD (PN) Rudanshusen, Rudanshusen Dob. 2 Nr. 989 (1195), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
52099Rudbertessen, 11. Jh., wüst nordwestlich Holzmindens, pag. Auga, F1-1454f. HROD (PN) Hrodberhteshusen (3), Růdbertessen Erh. 1 Nr. 969 (1031), Rothbagtissen Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. PN s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
52100Ruddershoven, 12. Jh., in (der Gemeinde) Velzeke-Ruddershoven in (der Provinz) Ostflandern, F1-1456 HROD (PN) Rodgershoven, Rodgershoven Ninove Nr. 23 (1166) Original, sonst meist Rogeri (curtis) (11. Jh.), Rogiercurt, Rotgericorte, (curia) Rogeri, s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus
Erste | ... | 2604 | 2605 | 2606 | ... | Letzte