49281 | Redingen (bzw. Redingen an der links zur Alzette fließenden Attert bzw. franz. Redange-sur-Attert bzw. lux. Réiden/Atert), 12. Jh., an der Attert in dem Norden des Gutlands nordwestlich Luxemburgs in dem Distrikt Diekirch, Donb512, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Redingen,) rund 1000 Einwohner, seit dem Mittelalter zu Luxemburg, Redingen (1144-1168), Raidengez (1336), Barockkirche von 1771, s. PN Rādo, Suffix inge, „bei Radosleuten“, s. Gysseling 1960/1961, s. Meyers |
49282 | Redingen-sur-Chiers, 11. Jh., bei Diekirch in (dem Großherzogtum) Luxemburg, F2-513 RAD1 (PN) Radinga (2), Redingen Be. 2 Nachtr. 47 (um 1144), Redinges Font. 9 (1083), Reddingen Font. 9 (996), s. PN, Suffix ing |
49283 | Redingeshusen“, 12. Jh., wüst bei Lamspringe bei Alfeld, F2-515 RAD1 (PN) Redingeshusen, Redingeshusen Janicke Nr. 253 (1149) Original, Rediggeshusen Janicke Nr. 387 (1178), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
49284 | Redinghusen“, 13. Jh., wüst am kalten Spring im Quellgebiet der Neger südwestlich Silbachs, s. ON Hochsauerlandkreis 393 (de) Redinchusnen (1299), (de) Redinchusen (1313), (in) Redinchusen (1313) u. ö., s. PN Rādo bzw. Rādi, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Rādo bzw. Rādi“ |
49285 | Redintuinon°“, 2. Jh., in dem nördlichen Böhmen nordwestlich der Elbquelle etwa bei Leitmeritz vor der Vereinigung von Moldau und Elbe, F2-559 ### Reintuinon°, Redintuinon Ptolemaeus |
49286 | Redlikon, 10. Jh., bei Stäfa bei Zürich, F2-516 RAD1 (PN) Redilinghova°, Redilinghova Ng. Nr. 781 (984), Reddilinghova MGd. 2 (996) Original, s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
49287 | Rednitz (und Regnitz), 9. Jh., linker Nebenfluss des Maines in Franken, F2-522 RAD2 (Sumpf?) Radantia°, Radantia P. 1 mehrmals, 8 562 Annalista Saxo, 16 498 Ann. Mosell. R. Nr. 15 (810), Bib. 4 579, Radancia P. 8 168 Ekkeh. Chron. univ., Radanzia P. Scr. 2 168 (826-830) u. ö. (Ratanza, Ratenza, Retneza, Radincza, Ratenna), (nach F2-522) nach Lohmeyer Beiträge S. 20f. ist anza, antia ein germanisches Grundwort in Flussnamen, nach Zeuss Gramm. Celt. 760 ist Radentia keltisch, s. Z 14, Ebrard Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 1864 S. 317ff., eine Zusammensetzung mit Radantia ist (nach F2-522) auch Rethratenza |
49288 | Rednitzwenden* Ratanzwinidun HELD |
49289 | Redulfshus“, 10. Jh., wüst bei Borgentreich bei Warburg, F2-520 RAD1 (PN) Radolfishusen (1), Redulfshus Erh. 1 Nr. 517 (um 930), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Zs. für westfäl. Gesch. 37 139 |
49290 | Redwitz (Marktredwitz), 12. Jh., östlich Bayreuths zwischen Steinwald und Fichtelgebirge an der Kössein, Donb395, (große Kreisstadt in dem Landkreis Wunsiedel in dem Fichtelgebirge,) rund 18000 Einwohner, Radewize (um 1135), Original, Radeuuiz (1221) Original, Redwiz (1271) Original, Rædwitz (1366), bis 1339 Reichsmarktflecken, 1339 von Kaiser Ludwig dem Bayern an das Kloster Waldsassen gegeben, 1340 an die Reichsstadt Egerr verkauft, seit 1384 stadtähnliche Rechte, 1725-1816 unter Landeshoheit Böhmens (Habsburgs bzw. Österreichs), 1907 Stadt, Markt-Redwitz (1904), s. PN slaw. Radъ, Suffix ovici, „bei den Radъ-Leuten“, s. Braun H. Monumenta Redwitzensia Historica 1956, s. Schwarz |
49291 | Redwitz* (FreiH, RRi) HELD |
49292 | Reelkirchen, 12. Jh., in Blomberg in Lippe (bzw. in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F2-561 REGIL (PN)? Reilegenkerken, Reilegenkerken Erh. 2 Nr. 538 (1194), s. ON Lippe 398 (de) Rilinkerkin Westfäl. UB. 2 S. 149, Nr. 405 (1179), schwierig, s. PN *Regilo, zu dem Personennamenstamm RAGAN (PN)?, s. *regilag, as., Adj., Riegel betreffend?,s. PN?, s. kirika, as., F., Kirche (vielleicht im frühen Holzriegelbau?), (nach F2-561 vielleicht aus Regelenkerken?) |
49293 | Reelsen, 12. Jh., bei Höxter, F2-561 REGIL (PN) Reilessen, Reilessen Erh. 2 Nr. 556 (1197), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
49294 | Reelsen“, 13. Jh., alte Bauerschaft unterhalb des heutigen Meierdrehs in Kohe bei Minden, ON Minden-Lübbecke 329Reylissen WUB 4 1152 (1299) u. ö., schwierig, s. PN Reginlēf?, s. hūs, mnd., N., Haus, „Reginlefshaus“ |
49295 | Reenderen, 8. Jh., bei Brummen in (der Provinz) Gelderland, F1-1439 HREN (?) Hrenheri (villa), Hrenheri (villa) Lac. 1 Nr. 9 (977), Renere Sl. 197 (12. Jh.), s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk? |
49296 | Reepsolt, 10. Jh., bei Wittmund, F1-1446 HRIPO (PN) Hripesholte, Hripesholte MGd. 2 (983) Original, Ripesholt P. 9 309 Adam Bremensis, MGd. 3 (1003), Ripesholte Anh. (1181) Original u. ö. (Ripesholte, Ripesholth, Ripshold, Repesholte), s. Niedersachsen 388, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz |
49297 | Reersen, 12. Jh., bei Syke, F2-581 RÎK2 (PN) Rehetnessen, Rehetnessen Westfäl. UB. 6 4 (1185), später Reddegessen, PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
49298 | Reershausen, ?, wüst bei Kleinfreden (Klein-Freden) bei Alfeld?, F2-518 RAD1 (PN) Redhereshusen (1), Redhereshusen Wg. tr. C. 394, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
49299 | Rees, 11. Jh., an dem unteren Niederrhein nordwestlich Wesels, F2-569 ### Ressa°, Ressa Lac. 1 Nr. 222 (um 1070), Resse P. 13, 135 Vita Meinwerci episcopi, Resa Lac. 1 Nr. 242 (um 1080), Ressa Lac. 1 Nr. 374 (1153), nach F2-569 nach Esser Qu. zu rîsach, mhd., s. Nordrhein-Westfalen 626, s. rīsach, rīsech, mhd., st. N., Reis (N.), Zweig, Reisig, Donb512, (Stadt in dem Kreis Kleve,) rund 22000 Einwohner, (in) Ressa (1075) Original in Empfängerausfertigung?, (in) Resa (1079-1089), (de) Rese (1144) Original, 1228 Stadterhebung, Münzstätte bis zu dem Ende des 13. Jh.s, 1946 Nordrhein-Westfalen, möglicherweise zu reese, mnl., Sb., Rispe?, s. Gysseling 1960/1961 |
49300 | Rees Kleve HELD |