47841 | Pont-de-Loup, 9. Jh., in (der Provinz) Hainaut, pag. Lomensis, F1-970 ### Funderlo, Funderlo St. Lambert 1 5 (840) Urkunde Ludwigs des Frommen, Ponderlous St. Lambert 1 66 (1143), nach F1-970 zu vondel, fläm.-dial., vonder, vunder, mfläm., Sb. eine über einen Bach gelegte Fußbrücke, F2-1533 Funder als Grundwort in Ghetevondere (12. Jh.) |
47842 | Pont-à-Marcq, 12. Jh., südöstlich Lilles an der Marcq, F2-221f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marca (15), Marke Duvivier 1 324 (1110) |
47843 | Pont-à-Mousson Bar, Lothringen HELD |
47844 | Pontafel Bamberg (Hochstift), Kärnten HELD |
47845 | Ponteburg“, 9. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, pag. Ammeri, F2-492 ### Ponteburg, Ponteburg MGd. 2 (983) Original, Wm. 1 12 (819), nach F2-492 ist bei Minden (1305) die Rede von ad pontem Oweburg, vielleicht aus ad pontem Eburg, kaum Bodenburg südlich Oldenburgs, s. Punt, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg |
47846 | Ponten, 10. Jh., bei Besseringen bei Merzig, F1-475 BIUNDA („Paint“) Bundendele bzw. Buntendele, Bundendele bzw. Buntendele Be. 2 345 Mettlacher Aufzeichnung (des 10.-12. Jh.s) |
47847 | Ponthieu Luxeuil HELD |
47848 | Pontigerna°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Tullifeld, F1-475 BIUNDA („Paint“) Pontigerna°, Pontigerna MB. 28a 32 (837) |
47849 | Pontingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-626 BUN2 (PN) Pontingen, Pontingen MB. 7 69 (um 1180) (1168)?, s. PN, Suffix inge, s. F1-541 |
47850 | Pontingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-541 ### Pontingin, Pontingin MB. 7 62 (1168), Suffix inge, s. F1-626 |
47851 | Pontlatz, 15. Jh., bei Ladis, bei Landeck, Pontlaudesprukk (1329), zu *pont, rom., *punt, zu pons, lat., F., Brücke und Ladis (*lauta- Morast) |
47852 | PÔPE (Pfaffe), 8. Jh., Pfaffe, F2-492 Stammerklärung, ältere altfriesisch-altsächsische Nebenfom zu pape, s. Ndd. Krbl. 13 91 und Ndd. Jb. 8 41, (nach F2-492)westfriesisch puope, Pfaffe, puopenland bzw. poepenland als Übername Westfalens |
47853 | Popel Lobkowitz HELD |
47854 | Popel-Bilin Lobkowitz HELD |
47855 | Popel-Chlumetz (Chlumez) Lobkowitz HELD |
47856 | Poperinghe, 9. Jh., westlich Yperns in (der Provinz) Westflandern, F2-493 PÔPE (Pfaffe) Popringahem, Pupringahem Mir. 4 174 (877), Popringahem Morand S. 68 (721), Poparingehem Mir. 3 21 (1096) u. ö. (Poperingehem, Popringehem, Popringehem!, Poperinga, Pupurninga, Popingehem, Poperringehem statt Poperingahem), Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
47857 | Poperode bzw. Popperode (Poperode bzw. de Poppenrode), 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwestenß, F2-493 Pôpe (Pfaffe) Poppenroth (b), Poperode bzw. de Poppenrode Affl. 280 (1188), 282 (1189), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
47858 | Poperoth, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F2-493 PÔPE (Pfaffe) Poppenroth (a), Poperoth Ninove Nr. 43 (1182) Original, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
47859 | Popfum”, 10. Jh., wüat unbekannz und vielleicht in dem Kreise Göttingen, ON Göttingen 316, Popfum MGH DO I. 594 (952) Fälschung 13. Jh. und Abschrift 16. Jh., einziger Beleg, Deutung unmöglich, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
47860 | Poppel, 8. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, F2-482 ### Pieplo, Pieplo Pardessus S. 356 (726) H. Nr. 41, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? |