46221 | Ottmarsheim (bei Besigheim) Liebenstein HELD |
46222 | Ottnang, 12. Jh., bei Schwanenstadt in Oberösterreich, F1-257 AUD° (PN) Otenanch, Otenanch Oberösterreich. UB. 1 283 (12. Jh.), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang? |
46223 | Ottobeuren, 8. Jh., in dem Tale der westlichen Günz südöstlich Memmingens, F2-1108 UD (PN) Utinbura°, Utinbure(nsis) P. 21 458 Historia Welforum Weingart., Uttenbura P. 6 385 Gerhardi Vita s. Oudalr., 7 116 Herimanni Aug. Chron., Utenbura P. 6 409 412 Gerhardi Vita s. Oudal. u. ö. (Utenburron, Ottenbur, Outenburra, Ottenburensis, Utenburrensis, Utenburensis), s. PN, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), Donb483, (Markt und Sitz der VG Ottobeuren,) rund 10000 Einwohner, 764 Gründung eines Benediktinerklosters, Ottinburra (zu 764), Uttinburra (830) ein kleines e über dem kleinen u, ab 972 Reichsstift, Ottebeuren (1324), Uotenbuerun (1340), Ottobeuren (1698), 1802 Bayern, 1835 Wiedereröffnung des Klosters, s. PN Uto bzw. Utto, „Utoshäuser“, s. Reitzenstein 1991, s. La... |
46224 | Ottobeuren* (Abtei, Reichsstift) Bayern, Erkheim, Kaufbeuren, Ronsberg HELD |
46225 | Ottobrunn, 20. Jh., bei München, Donb483, (Gemeinde in dem Landkreis München,) rund 20000 Einwohner, 1902 als erstes Gebäude in dem früher weiten Waldgebiet ein Wirtshaus Waldschlösschen gebaut, an das sich andere Gebäude anschlossen, Waldlust (1910), (Kolonie) Ottohain (1911), (Waldfrieden) Ottohain (1912), wegen verschiedener Verwechlungen Ottobrunn (1912), Waldhaching (1914), amtlich 1921 Ottobrunn, s. PN Otto mit Bezug auf König Otto von Griechenland, der sich hier von seinem Vater verabschiedete, s. Brunn, nhd., M., Brunnen, Quelle |
46226 | Ottonen* (Geschlecht) s. Sachsen HELD |
46227 | Ottonische Linie* s. Nassau HELD |
46228 | Ottrammesriohd“ (!), 9. Jh., (vielleicht Rieden) bei Leutkirch, pag. Nibalg., F 263 AUD° (PN), Ottrammesriohd°, Ottrammesriohd K. Nr. 133 (861), Gut in der Urkunde an einen Ottram verliehen, s. PN, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung? |
46229 | Ottrau, 8. Jh., (ein Fluss und Ort) bei Ziegenhain, F2-453 OTTER (Otter M.) Oteraha°, Oteraha W. 2 Nr. 35 (1057), Ottraha W. 2 Nr. 9 unecht, (in) Otraho W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. Hessen 362, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
46230 | Ottrot (Oberottrot), 11. Jh., bei Molsheim im Elsass, F1-257 AUD° (PN) Ottenrode (1), Ottenrode, villa Ottonis Ww. ns. 6 227 (1059), Ottonroth Clauss 835 (1180), s. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung |
46231 | Ottsdorf, 12. Jh., bei Wels in Oberösterreich, F1-259 AUD° (PN) Oudenesdorf (2), Otinsdorf Oberösterreich. UB. 1 173 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
46232 | Ottweiler, 7. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F1-266 AUD° (PN) Auduino villa (1), Audoneuillare tr. W. 1 Nr. 228 (696), Auduuine uilleri tr. W. 1 Nr. 243 (700), Audoninsis finis tr. W. 1 228 (um 700), Auduninsis villa tr. W. 1 Nr. 229 (707) u. ö. (Auduino villa, Auduuine uilleri, Audoneuillare, Odonouilare, Otenwylra, Hollalswilre, Hollewilre), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
46233 | Ottweiler, 9. Jh., an der Blies zwischen Neunkirchen und Sankt Wendel, Donb484, (Stadt in dem Landkreis Neunkirchen,) rund 15000 Einwohner, keltische Besiedlung, römische Straße zwischen Metz und Trier, 871 Klostergründung Neumünster durch den Bischof von Metz, (in quondam! villare quod est aspiciens ad villam que dicitur) Vuibilischirica (893) Abschrift, seit dem 13. Jh. Herrschaft der Grafen von Nassau-Saarbrücken, Otwilre (1378) Original, 1550 Stadtrecht und Residenzstadt, Ottweiler (1552) Original, nach 1573 Reformation und Aufhebung des Klosterrs sowie Bau eines Renaissanceschlosses, 1640-1728 Sitz der Grafen von Nassau-Ottweiler, Gründung einer bis 1800 bestehenden Porzellanmanufaktur, 1793 Frankreich, 1815 an Preußen, 1816 Sitz des Kreises Ottweiler, 1920 für Frankreich unter Verwal... |
46234 | Ottweiler* (Ht) Nassau-Ottweiler, Nassau-Usingen, Oberrheinischer Reichskreis, Saarbrücken HELD |
46235 | Ötwil, 12. Jh., bei Zürich und Ödwil in Unterwalden, F1-290 AUTH (Od bzw. Gut) Otwilare hierher?, Otweilere Hidber Nr. 2500 (1184), Oetenwilre Studer (1173), Ottwilare Studer (1130), s. PN, wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Oetwil F2-451 |
46236 | Otwines brunno°“, 8. Jh., bei Würzburg, F1-266 AUD° (PN) Otwines brunno°, Otwines brunno Rth. 3 38 (779), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser |
46237 | Otzberg* (Oberamt, RRi) Hessen-Darmstadt, s. Gans von Otzberg HELD |
46238 | Ötzbach, 12. Jh., bei Ranna, F1-290 ### Auzarbach, Auzarbach FA. 7 Nr. 962 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
46239 | Otze, 14. Jh., bei bzw. in Burgdorf bei Hannover, ON Hannover 356, Otze UB Hochstift Hildesheim 4 346 (1321) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. PN Odi bzw. Otto bzw. Oddo, s. hūs, mnd., N., Haus, „Oddoshaus“ |
46240 | Otzenhausen 1974 s. Nonnweiler, 13. Jh., in der Mitte des Naturparks Saar-Hunsrück in dem Norden des Saarlands an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, Donb456 |