Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
46121Ottenberg* (RRi) HELD
46122Ottenbronn, 11. Jh., bei Calw, F1-254 AUD° (PN) Ottenbrunnan (1), Ottenbrunnan MB. 29a 196 (1075), Ottenbrunnen Cod. Hirsaug. 31 (12. Jh.), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born
46123Ottenburg, 11. Jh., bei Freising, F1-254 AUD° (PN) Otinpurg (1), Otinpurg MB. 2 373 (um 1090), Otinpurc MB. 6 163 (um 1060), s. PN, s. Bayern 566, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, s. F2-431
46124Ottenburg, 11. Jh., bei Freising, F2-431 OD (PN) Otinpurg, Ǒtinpurg Bitterauf 2 Nr. 1652 (um 1082), s. Bayern 566, s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, s. F1-254
46125Ottenburg Hirschberg (G, Ht) HELD
46126Ottendichl, 10. Jh., bei München rechts der Isar, F2-1098 UB (PN) Oppitulle, Oppitulle Oberbayr. Arch. 24 S. 75 (10. Jh.), Oppentuhelen MB. 8 399 (12. Jh.), Oppentuhele Ebersberg 3 74 (um 1160) u. ö. (de Opentichel, Oppenthvele), PN?, (nach F2-1098) s. tülle, mhd., st. F., sw. F., sw. M., st. N., „Tülle“, Bretterwand, Pfahl, (nach F2-1098 tülle) Zaun von Pfählen, Vorstadt?
46127Ottendorf?, 12. Jh. vielleicht bei Hassdorf, F1-263 AUD° (PN) Ŏthelohisdorf, Ŏthelohisdorf Dob. 2 Nr. 1106 (1199), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
46128Ottendorf, 12. Jh., bei Marburg (Maribor) in der Steiermark bzw. Slowenien, F2-1110 UD (PN) Udenthorp (4), Utindorf Ankershofen S. 198 (1125), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof
46129Ottendorf, 14. Jh., nordöstlich Dresdens an der Laußnitzer Heide an der großen Röder, Donb483 (Ottendorf-Okrilla), Ottindorf (1357), Ottendorf (1413), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1949 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Otto, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf; dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, „Ottosdorf“, s. HONS2
46130Ottendorf-Okrilla, 20. Jh., nordöstlich Dresdens an der Laußnitzer Heide an der großen Röder, Donb483, (Gemeinde in dem Landkreis Bautzen,) rund 10000 Einwohner, 1921 Zusammenschluss aus Ottendorf, Großokrilla, Kleinokrilla und weiteren Dörfern, s. Ottendorf, s. Okrilla, s. HONS2
46131Ottenegg, 10. Jh. (!), westlich Sankt Gallens in dem (Kanton) Thurgau, F2-1108 UD (PN) Uotenhecca°, Uotenhecca Ng. Nr. 796 (796?), s. PN, s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke
46132Ottenhaim, 12. Jh., bei Schäftlarn, F1-254ff. AUD° (PN) Odenheim (12), Ottenhaim MB. 8 448 (12. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
46133Ottenhausen, 9. Jh., bei Weißensee?, F1-256 AUD° (PN) Outenhusen (4), Atihusum Dob. 1 Nr. 84 (9. Jh.), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, F2-1109 UD (PN), s. Dob. 1, s. F2-1109 UD (PN)
46134Ottenhausen, 11. Jh., bei Weißensee, F2-1109 UD (PN) Utenhusun (10), Ottinscvoha Dob. 1 Nr. 793 (1050), Uttinhusin Dob. 1 Nr. 1113 (1116), s. F2-1585 F1-256 Outenhusen (4), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus
46135Ottenhausen?, 11. Jh., vielleicht bei Weißensee in Sachsen. F1-256 AUD° (PN) Ottinscuoha° (!), Ottinscuoha° W. 3 Nr. 54, vielleicht Otineshova zu lesen, s. Outenhusen F1-256, s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus
46136Ottenhausen, 13. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 383 Odenhosen Westdäl. UB. 4, S. 1168, Nr. 2595 (nach 1290-1300), s. PN Oto, s. hūs, mnd., N., Haus
46137Ottenhausen, 9. Jh., wüst bei Bettenhausen bei Meiningen, F2-446 ORDA (PN) Orthereshusa, Orthereshusa Dr. Nr. 257 (811), nach Btg. D. 1 237 Uttrichshausen bei Oberkallbach bei Schlüchtern, s. Jacob 94, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
46138Ottenhausen, 11. Jh., bei Luzern, F2-1109 UD (PN) Utenhusun (9), Utinhusen Q. 3 c 27 29 (11. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
46139Ottenhausen, 14. Jh., Dorf westsüdwestlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 187 Autenhúsen (1328), Attenhusen (1335), Autenhůsen (1354) u. ö., *Outenhusen, mhd., Sb., „bei den Häusern des Outo“, zu awja*, germ., Sb., Heil?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, seit 1974 Ortsteil der Gemeinde Straubenhardt
46140Ottenhausen (bei Steinheim im Kreis Höxter) Paderborn HELD
Erste | ... | 2306 | 2307 | 2308 | ... | Letzte