41001 | Muchenberc“ (mons), 12. Jh., in Kärnten, F2-330 MUCH (Wegelagerer bzw. PN?) Muchenberc (mons), Muchenberc (mons) Jaksch Nr. 334 1896 (1186), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
41002 | Muchendorpf“, 9. Jh., in dem Gau Friesenfeld, F2-330 MUCH (Wegelagerer bzw. PN?) Muchendorpf, Muchendorpf Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
41003 | Muchilacha s. Mücheln, Donb |
41004 | Mücke, 20. Jh., in dem Vogelsberg, Donb417, (Gemeinde in dem Vogelsbergkreis,) rund 10000 Einwohner, am 1. 9. 1971 Zusammenschluss der Gemeinden Flensungen und Merlau mit Kirschgarten zu Mücke, später Ortsteile Atzenhain, Bernsfeld, Flensungen, Großeichen, Höckersdorf, Ilsdorf, Merlau, Niederohmen, Oberohmen, Ruppertenrod, Sellnrod und Wettsaasen, s. mücke, mucke, mügge, mugge, mhd., sw. F., Mücke, Fliege, aus einem Flurnamen, s. Reichhardt I. (in ) DieWelt der Namen hg. v. Nail N. 1998, s. LAGIS, s. Schröder, s. Laur |
41005 | Mückenhausen* (Ht) (Fugger,) (Fugger-Mickhausen,) s. Mickhausen HELD |
41006 | Muckenthal, 12. Jh., bei Landau in Niederbayern, F2-331 MUK1 (sanft) Mukendal, Mukendal MB. 14 25 (1158), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal |
41007 | Muckenwinkel, 12. Jh., bei Schärding in Oberösterreich, F2-331 MUK1 (sanft) Muchenwinkel, Muchenwinchel Oberösterreich. UB. 1 295 (1140), MB. 12 54 (um 1159), Muckenwinchel MB. 3 413 (1180) Original, s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke |
41008 | Muckhorn, 12. Jh., ein Hof bei Mastholte bei Wiedenbrück, F2-331 MUK1 (sanft) Muchorne, Muchorne Osnabrücker UB. (1146), s. horn 1?, as., st. N., Horn |
41009 | Muckhorst, 9. Jh., bei Mettingen bei Tecklenburg, F2-331 MUK1 (sanft) Muchurst, Muchurst Verdener Geschqu. 2 17 (890) Original, (de) Mockenhurst Osnabrück. UB. (1182), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp |
41010 | Muckl, 12. Jh., eine Einöde bei Jettenbach bei Dingolfing, F2-331 MUK1 (sanft) Muchin (1), Muchin Pollinger2 (12. Jh.), (de) Muchen Oberbayr. Arch. 2 S. 168 (12. Jh.) |
41011 | Muckum, 12. Jh., bei Bünde bei Herford, F2-331 MUK1 (sanft) Mucheim (1), Mucheim Darpe 4 28 (12. Jh.) Original, Mucheme Erh. 2 Nr. 254 (1146), s. ON Herford 198 (in) Mucheim (!) (Ende 12. Jh.), (de) Muchem (13. Jh.), Mucham (1333) u. ö., schwierig, s. *meu-, idg., Adj., V., feucht, beschmutzen, benetzen?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Heim in einem Feuchtgebiet oder Nebelgebiet“?, Muchorne (1146) eher zu Muckhorn bei Mastholte bei Gütersloh |
41012 | Mudasgata“, 12. Jh., (nach F2-329) unbestimmt in Französisch-Flandern oder in der Nähe, F2-329 ### Mudasgata“, Mudasgata St. Winnoc 1 86 (um 1107), (nach F2-329) vielleicht verlesen für Widasgata?, s. gat* 1, as., st. N. (a), Loch, Öffnung? |
41013 | Müddersheim, 11. Jh., bei Düren, F2-304 MOD (PN) Muoderisheim (1), Muoderisheim Lac. 1 Nr. 218 (1074), Muoteresheym Lac. 1 Nr. 192 (1057), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 529, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
41014 | Muddetorp“, 12. Jh., ein Teil Lüneburgs, F2-306 MODE (Schlamm) Muddetorp, Muddetorp Hd. Verden 47 (1174), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
41015 | Mude (ter Mude) s. Lathamuthon“, 9. Jh., nach F2-42 ter Mude an der Ledamündung oder Leerort bei Leer, F2-42 ### Latamuthon |
41016 | Müdehorst, 12. Jh., ein Hof (am Zusammenfluss von Schwarzbach und Johannisbach) in der Gemarkung Niederdornberg-Deppendorf bei Dornberg bei Bielefeld, F2-306 MODE (Schlamm) Muthehurst, Muthehurst Darpe 4 34 (12. Jh.) im 13. Jh. (richtig) Modehorst, wovon der Kieler Familienname Mordhorst kommt, s. ON Bielefeld 155 Mudehorst (1188-1204), Muthehurst (Ende 12. Jh.), Muthihurst (Ende 12. Jh./Anfang 13. Jh.) u. ö., s. mūth, as., M., Mund, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, „Horst an der Mündung“? |
41017 | Müden, 11. Jh., bei Karden an der Mosel bei Cochem, F2-306 MODE (Schlamm) Modena, Modena Be. Nr. 400 (1100), Zs. f. Archivk. 1 341 (12. Jh.) Original, Be. 2 28 (1178), Mudhena Be. Nr. 506 (1138), Můthena Be. 1 588 (1144), Mudena Be. 1 603 (1147) Original |
41018 | Müden, 11. Jh., an der Oerze bei Celle, pag. Gretinge, F2-351 MUNTH (Mund) Mutha (1), Mutha Janicke Nr. 67 (1022), 69, s. Niedersachsen 333, as. |
41019 | Müden, 11. Jh., an der Aller bei Gifhorn, pag. Muthiwidde, F2-351 MUNTH (Mund) Mutha (2), Mundburg Janicke Nr. 60 (um 1013), Munelburg Janicke S. 44 Nr. 34 (1013) Original, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, nach F2-351 wurde diese Mundburg um 995 erbaut contra incursionem Sclavorum, s. Thangmari Vita Bernwardi, s. Blochwitz Die Verhältnisse an der deutschen Ostgrenze zur Zeit der ersten Karolinger 1872 23 |
41020 | Müdengau* s. Muthwidde HELD |