39141 | Meilen, 10. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-260 Mediolanion (c), Mediolanum Geschichtsfreund 1 109 (966) |
39142 | Meilenberg, 12. Jh. unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-242 MIL2 (PN bzw. mild) Milenberg (1), Milinperc MB. 7 69 (um 1180), Milenberg Oberbayr. Arch. 24, 81 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
39143 | Meilenhofen, 11. Jh., bei Rottenburg in Niederbayern, F2-292 MIL2 (PN bzw. mild) Milenhoven, Milenhoven MB. 14 192 (11. Jh.), 195, Milenhovan Bayr. Ac. 14 81 (um 1078), Milenhoven Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
39144 | Meilent s. Melen?, 12. Jh., in (dem Kanton) Fléren in (der Provinz) Lüttich?, F2-261 ### Meilent |
39145 | Meiletskirchen, 9. Jh., bei Ebersberg, F2-184 MAHAL2 (PN) Mahalineschirichun, Mahalineschirichun Bitterauf Nr. 764 (859), s. PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche |
39146 | Meilham, 12. Jh., bei Wasserburg, F2-331 MUKILO (PN) Muchelheim, Muchelheim P. u. Gr. 2 40 u. ö. (12. Jh.), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
39147 | Meilingehusen, 14. Jh., wüst nordwestlich Dassels bei Northeim, s. ON Northeim 262 Meylinghehusen UB. Fredelsloh S. 86, Nr. 116 (1322), zu PN Magil, Megil, zu megin, as., N., Kraft, Macht, Haufe, l-Suffix, *Magilingehusen, s. hūs, mnd., N., Haus |
39148 | Meilingen (Obermeilingen und Untermeilingen), 11. Jh., in dem Untertaunus, F2-292 MIL2 (PN bzw. mild) Milinga (6), Milenge Annalen für nassauische Geschichte 17 240 (1134), Melingen Mon. Blid. Nr. 13 (11. Jh.) Fälschung, Milingen Khr. 247 (1110), s. PN, Suffix inge |
39149 | Meilingen bzw. Meillingen, 12. Jh., bei Wasserburg, F2-292 MIL2 (PN bzw. mild) Milinga (7), Milingen MB. 1 367 (1180) „Meillingen“, s. PN, Suffix ing, s. Ostmilingi (10. Jh.), Westmilingen (10. Jh.), Suffix inge |
39150 | Meilinghagen, 14. Jh., nordöstlich Dinkelhausens bei Northeim, s. ON Northeim 263 Melinghhagen (!) Flentje/Henrichvark, Lehnücher S. 45, Nr. 171 (1318), zu PN *Magil, Megil, zu megin, as., N., Kraft, Macht, Haufe, l-Suffix, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus |
39151 | Meillinga“, 12. Jh., unbestimmt, F2-261 ### Meillinga, Meillinga Mir. 4 9 (1138), (nach F2-261) aus Magilinga?, Suffix inga bzw. inge |
39152 | Meillingen s. Meilingen bzw. Meillingen, 12. Jh., bei Wasserburg, F2-292 MIL2 (PN bzw. mild) Milinga (7) |
39153 | Meimersdorf, 9. Jh., wüst bei Wendelstein bei Querfurt, pag. Hassegowe, F2-177 MAGIN2 (PN) Meginrichesdorf, Meginrichesdorpf Hersf. (9. Jh.), Meginrichesdorf Mt. 5 57 (980), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Grs.9 |
39154 | Meimsheim, 8. Jh., bei Brackenheim, pag. Zabernachg., F2-175 MAGIN2 (PN), Meginbodesheim°, Meginbodesheim Laur. Nr. 3535 (8. Jh.), 3527 (8. Jh.), Nr. 3526 (9. Jh.), Meginbotesheim Laur. Nr. 3522 (8. Jh.), s. Baden-Württemberg 520, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
39155 | Meimunth (limes)“, 12. Jh., an der Mosel, F2-261 Meimunth (limes), Meimunth (limes) Be. 2 347 (12. Jh.) |
39156 | Meinabara“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-261 ### Meinabara°, Meinabara Dr. tr. c. 6 130, s. *bara (3)?, ahd., F., Gau |
39157 | Meinanthorpe“ bzw. Meinnanthorp“, 10. Jh., wüst unbekannt bei Hannover?, ON Hannover 322, Meinnanthorpe UB Hochstift Hildesheim 1 24 (um 990) Abschrift 11. Jh., einziger Beleg, s. PN *Magin-, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, *Maginanthorp bzw. „Meinsdorf“ |
39158 | Meinardesrode, 12. Jh., bei Löwen in Belgien, F2-176 MAGIN2 (PN) Meginharderoth (3), Meinardesrode Affl. 156 (1156), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
39159 | Meinberg (Bad Meinberg), 10. Jh., östlich Detmolds an dem Hellweg in Horn-Bad Meinberg in Lippe, F2-173 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) in Meynburghun, Meynburghun Wg. tr. C. 73, Meginburgen L. R. 1 73 (um 1106), s. ON Lippe 351 (in) Meynburghun Trad. Corb. S. 142, § 379 (um 980-982) Abschrift 1479, s. megin, as., N., Macht, Kraft, Gewalt?, s. berg, as., M., Berg, vielleicht ein weiteres Gebiet mit mehreren mächtigen Burgen?, 1767 Kurort, seit 6. 10. 1903 Bad Meinberg, s. Nordrhein-Westfalen 45, nach F2-173 lag(en) die sächsische(n) Burg(en) nahe dem Schlachtfeld von Theotmalli (783), Donb278 (Horn-Bad Meinberg), (in) Meynburghun (um 980-982) Abschrift 1479, in dem 11. Jh. Gut des Klosters Corvey bzw. Korvei, (in) Meginbergen (1107-1128) Abschrift 15. Jh., (in) Menberche (1203 bzw. 1205), (in... |
39160 | Meinbolderot“, 12. Jh., wüst bei Homberg in Hessen, F2-175 MAGIN2 (PN) Meinbolderot, Meinbolderot W. 3 92 (1197), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land |