Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
36581Lixheim Guasco HELD
36582Lixingen Kerpen HELD
36583Lizstedi“, 10. Jh., bei Hadmersleben bei Wanzleben, F2-115 ### Lizstedi, Lizstedi MGd. 2 (994), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
36584Lizstidesthorp°“, 10. Jh., (nach F2-115 wohl) bei Köthen?, pag. Serimunt, F2-115 Lizstidesthorp°, Lizstidesthorp Sch. S. 65 (950), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
36585Lizum, 15. Jh., bei Innsbruck, *lozzone, rom., Sb., großes überdüngtes Gebiet, s. luteus, lat., Adj., schmutzig, lat. lutum, N. Schmutz, Kot
36586Lièpvre bzw. Leber (ein Nebenfluss der Scheer bei Schlettstadt im Elsass) s. Laimaha
36587Llohangow“, 8. Jh., unbestimmt, F2-126 LOH? Llohangow (collis), Llohangow (collis) Pardessus S. 404 (747), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde
36588Lo, 11. Jh., bei Warendorf in Westfalen, F1-122f. LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (4), La Frek. (11. Jh.)
36589Lo, 11. Jh., bei Nieheim bei Höxter, F1-122f. LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (5), Lo Erh. 1 Nr. 993 (1036), La P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, as.
36590Lo, 12. Jh., in (der Pfarrei) Saint Martin in dem Arrondissement Saint Omer in dem Département du Nord, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (32), Kurth 1 226 (1155), Duvivier 1 244 (1170)
36591Lo, 12. Jh., ein Wald bei Wipperfürth, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (17), Lo Knipping Nr. 272 (um 1131), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald
36592Lo“, 13. Jh., wüst in der Dorfbauerschaft Nordkirchens bei Coesfeld, ON Coesfeld 257 (de domo qui dicitur) Lo WUB 3 81 (1221) Abschrift 1362 u. ö., s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, „Loh“
36593Lo“, 14. Jh., wüst nordöstlich des Gutes Eckerde II bei Hannover, ON Hannover 297, (Arnt vamme) Lo Hodenberg Lehnregister 45 (um 1360) (einziger Beleg), s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Loh“
36594Loa“, 9. Jh., (nach F2-122) unbestimmt in Flandern juxta Leiam, pag. Curtracins., F2-122f. LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (1), Loa Lk. Nr. 6 (9. Jh.)
36595LOBA (PN), 9. Jh., zu dem Personennamen Lobo, F2-116 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1
36596Lobach, 13. Jh., vom 15. bis zum 16. Jh. wüst in Bevern bei Holzminden, s. ON Holzminden 146 (de) Lotbike UB. Everstein S. 30, Nr. 23a (1202), s. lode, mnd., F. Schößling, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach
36597Löbau (bzw. obersorb. Lubij), 13. Jh., an dem Löbauer Wasser und an dem Löbauer Berg an dem Ostrand des Lausitzer Berglands in der Oberlausitz in Sachsen, Donb371, (große Kreisstadt und VG in dem Landkreis Görlitz,) rund 22000 Einwohner, deutsches Bauerndorf an der Straße von Bautzen über Zittau nach Liberec, um 1200 Stadtgründung durch den König von Böhmen, Lubaw (1221), (de) Lubavia (1338), Lobaw (1306), Löbe (1458), Lobije bzw. Libije (1700) obersorbisch, Luby (1767), in dem 19. Jh. Textilindustrie, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN altsorbisch *L’ub bzw. *L’uba bzw. *L’uběj, zu l’ub-, altsorb., Adj., lieb, s. HONS1, s. SNB
36598Löbau* (in Westpreußen) (Residenz) Culm bzw. Kulm HELD
36599Löbau Oberlausitz, Oberlausitzer Sechsstädtebund, Sachsen HELD
36600Lobbendorf, 12. Jh., bei Blumenthal, F2-116 LOBA (PN) Lobbenthorpe, Lobbenthorpe Lpb. 161 (1129), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
Erste | ... | 1829 | 1830 | 1831 | ... | Letzte