Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
35461Lengenfeld, 15. Jh., nordöstlich Plauens in einem Seitental der Göltzsch in dem nordöstlichen Vogtland, Donb360, (Stadt in dem Vogtlandkreis,) rund 8000 Einwohner, Waldhufendorf gegründet zwischen 1150 und 1230, Lengefeld (1419), 1430 Markt, Lengenfeld (Ende des 15. Jh.s), 1764 Städtchen, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, bis 1990 Textilindustrie, s. lanc (1), mhd., lang, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „an dem langen Feld“, s. HONS1, s. SNB
35462Lengenfeld-Pettendorf Leuchtenberg HELD
35463Lengenloch Gültlingen HELD
35464Lengenweiler, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-32 LANG (lang) Lenginwillare (1), Lenginwillare Wirt. UB. 4 Nr. 13 (12. Jh.), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf
35465Lengenwil, 12. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-32 LANG (lang) Lenginwillare (2), Leingewillare Wirt. UB. 2 Nr. 365 (1158), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf
35466Lengerich (Kreis Steinfurt) Tecklenburg
35467Lengerich, 11. Jh., nordöstlich der Haskenau nördlich Handorfs südlich Tecklenburgs und nordöstlich Münsters, F2-26 LANG (lang) Lengriki (1), Lengriki Erh. 1 Nr. 919 (um 1030), Lingiriki Frek, Lengerike Osnabrück. UB. (1149) u. ö. (Leggerike, Lencreke, Lenkerike, Lengerke), s. Nordrhein-Westfalen 454, nach F2-26 „längs des Bergrückens“ (recke), ON Münster 248 (Wüst Große Lengerich und Lütke Lengerich) (van) Lingeriki STW 1 50 (11. Jh.) u. ö., Große Lengerich (1430), Lütke Lengerich (1430) u. ö., Donb360, (Stadt in dem Kreis Steinfurt,) rund 22000 Einwohner, Liggerike (1147) Original, Lengerike (1149), in dem Mittelalter ein Kirchdorf in der Grafschaft Tecklenburg, 1707 Preußen, 1727 Stadtrecht, 106 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, Wallfahrtsort, 1946 Nordrhein...
35468Lengerich, 10. Jh., an der Wallage östlich Lingens, F2-26 LANG (lang) Langriki (2), Lengirichi Osnabrück. UB. (um 1000), Legreke Wg. tr. C. 67, Leingercho Osnabrück. UB. (1160) u. ö. (Lengerke, Lechgercho), s. Niedersachsen 291, Donb360, (Gemeinde und Samdgemeinde in dem Landkreis Emsland,) rund 9000 Einwohner, Goldschmuck aus dem 1. Jh. n. Chr. in dem Boden gefunden, Legreke (976-979), Lengirichi (um 1000), 1265 Haupthof der Edelherren von Ahaus bezeugt, (in parrochia) Lenkereke (1268/1269), (in) Lengericke (1269), (in parrochia) Lengerke (1361), 1550 Haupthof zur Burg ausgebaut, 1946 Niedersachsen, s. lang* (1) 38, as., Adj., lang, s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch, „an der langen Hecke“?, s. Berger
35469Lengerich (Kreis Emsland) Lingen HELD
35470Lengerich (Kreis Steinfurt), Tecklenburg HELD
35471Lengerit° s. Großheirath (Großheirat!), 11. Jh., an der Itz bei Coburg, F2-33 LANG (lang) Lengerit° (!)
35472Lengern s. Kirchlengern, 12. Jh., bei Herford, F2-76 LIN (Lehne) (zu hlinon, as., V., lehnen) Linegaron, Südlengern (1151)
35473Lengfeld, 10. Jh., bei Dieburg, F2-146 LULL2 (PN) Lullingesheid, Lullingesheid Scriba Nr. 2606 (1165), Lullingcheid (!) Scriba Nr. 2611 (1188), Lullenseit Scriba Suppl. Nr. 2605 (1159), Lullingesheida Dr. tr. c. 6 73 derselbe Ort?, s. PN, Suffix inge, s. heide (1), mhd., st. F., sw. F., Heide (F.) (2), ebenes unbebautes wildbewachsenes Land?
35474Lengfeld Henneberg-Aschach HELD
35475Lengfelden, 10. Jh., an der Fischach bei Salzburg, pag. Salzburchg., F2-29 LANG (lang) Langunfeld (3), Lenginuelt J. S. 223 (um 1030), Lenginueld J. S. 168 (930), s. Österreich 2 386, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, nach F2-29f. s. lengi, ahd., Adj., lang?
35476Lengfurt, 12. Jh., bei Würzburg an dem Main, F2-33 LENGIS (der Länge nach?) Lengesfurt, Lengesfurt Dr. tr. c. 4 81, Lengefurt ZGO 4 414 (1164), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt
35477Lenggenbach, 11. Jh., bei Sieghartskirchen in Niederösterreich, F2-28 LANG (lang) Langinpach (2), Lengenbach FA. 8 32 (11. Jh.), Lenginbach FA. 8 Nr. 254 (um 1150), Lenginbach FA. 4 Nr. 568 (um 1142), P. u. Gr. 1 (12. Jh.), Lengenbahe Bielsky St. Georgen S. 22 (um 1112) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
35478Lenggries, 13. Jh., an der oberen Isar bei (Bad) Tölz, Donb360, (Gemeinde in dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen,) rund 10000 Einwohner, ursprünglich Flößersiedlung, Lengrieß (1257), Lengriez bzw. Lengengriez (um 1279-1284), Lengries (1300), Lenggriess (1524) Abschrift 1618, Lenggrieß (1684), Lenggries (17. Jh.), s. lanc (1), mhd., lang, s. griez, mhd., M., N., „Grieß“ Sandkorn, Sand, „an dem langen Grieß“, s. Reitzenstein 2006
35479Lenghart (Oberlenghart und Unterlenghart), 9. Jh., bei Landshut, F2-30 LANG (lang) Langenhard (a), Lenginhart Ebersberg 1 102 (um 1065), (1170), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain, s. Langenhard“
35480Lengholz, 11. Jh., bei Greifenberg, F2-31 LANG (lang) Lenginholz, Lenginholz Redlich Nr. 96 (um 1050), Lenginholz Meiller Nr. 181 (1137) Original, derselbe Ort?, s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain, s. Lencholt
Erste | ... | 1773 | 1774 | 1775 | ... | Letzte