34961 | Lauterbach s. Windeln von Lauterbach, Windeln zu Lauterbach HELD |
34962 | Lauterberg (Bad Lauterberg im Harz), an der Oder bei Osterode, 12. Jh., (Stadt in dem Landkreis Osterode am Harz,) rund 11000 Einwohner, Luterberch (1183) Original, Ende 12. Jh. Nachweis der nördlich gelegenen Burg, Sitz der Grafen von Lutterberg, Ort in dem 15. Jh. als Bergausiedlung gegründet, Lutterbergk (1490), Lauterberg (1616), seit dem 17. Jh. Fleckenrecht, bis 1820 Kupferabbau, 1906 Zusatz Bad, 1929 Stadtrecht, 1946 Niedersachsen, bis 2007 Schwerspatabbau, ON Osterode 8, (Sigebodo de) Luterberch UB Hochsttift Hildesheim 1 408 (1183) u. ö., s. hluttar* 36, as., Adj., lauter, rein, klar, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss?, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „Lauter(ach)berg“ in Bezug zu der Lutter (*Hlûttara bzw. *Hlûttaraha) |
34963 | Lauterberg-Scharzfeld Braunschweig-Grubenhagen HELD |
34964 | Lauterborn, 11. Jh., bei Echternach in Luxemburg, F2-158 LUTER (lauter) Luterbrunna (1), Luterbrunna H. S. 295 (1095), s. lūter (1), liuter, mhd., Adj., lauter, hell, rein, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung |
34965 | Lauterborn, 12. Jh., bei Grevenmachern (Grevemachern!) in Luxemburg, F2-158 LUTER (lauter) Luterbrunna (2), Lutrebrunna Be. Nr. 622 (1161), s. lūter (1), liuter, mhd., Adj., lauter, hell, rein, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung |
34966 | Lauterbrunn* (RDorf) Fugger HELD |
34967 | Lauterburg, 11. Jh., bei Straßburg, F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (20), Lutera Clauss 598 (1086), s. lūter (1), liuter, mhd., Adj., lauter, hell, rein |
34968 | Lauterburg, 12. Jh., an der Lauter bei Aalen, F2-158 LUTER (lauter) Luterburch, Luterburch Wirt. UB. 1 Nr. 293 (1128), s. lūter (1), liuter, mhd., Adj., lauter, hell, rein, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg |
34969 | Lauterburg (im Elsass) Speyer (Hochstift) HELD |
34970 | Lauterburg (bei Essingen im Ostalbkreis) Bartholomä, Wöllwarth, Württemberg HELD |
34971 | Lauterecken, 13. Jh., in dem Nordpfälzer Bergland, Donb356, (Stadt an der Mündung der Lauter in die Glan und seit 1972 mit 26 Gemeinden in den Tälern der Lauter und des Glans sowie des Odenbachs in dem so genannten Musikantenland VG in dem Landkreis Kusel,) rund 11000 Einwohner, (iuxta) Luterecke (1222), seit dem 13. Jh. Gut der Grafen von Veldenz, 1350 Stadt, (in die borg zu) Lutereckin (oder in die stad dar vor), Lautterecken bzw. Lauttereck (1578), LauterEcken (1772), 1946 Rheinland-Pfalz, s. lūter (1), liuter, mhd., Adj., lauter, hell, rein, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, Siedlung in dem „von der Lauter gebildeten Eck“, s. Christmann 1952, s. Puhl |
34972 | Lauterecken* (Bg) Pfalz-Veldenz HELD |
34973 | Lauterfingen, 12. Jh., (nach F2-103 Lauderfingen bei Falkenberg in Lothringen bzw. nach F2-1564) Lauterfingen bei Château-Salins, F2-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutilinga (4), Ludelinga Bouteiller 142 (1189), Laudelinga Bouteiller (1121), s. PN, Suffix inge bzw. inga |
34974 | Lauterhofen, 9. Jh., bei Velburg an der Lauter in der Oberpfalz, pag. Nortgaoe, F2-158 LUTER (lauter) Lutrahahof, Luttraof (!) MG. Leges 1883 S. 271 (817), Lutrahahof P. 3 141 Kar. M. capit., Ng. Nr. 157 (806), s. Bayern 397, s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
34975 | Lautermingen, 9. Jh., (nach F2-106 Leuchtingen bei Metzerwiese bzw. nach F2-1564) bei Bolchen, (F2-106) LIUD° (PN bzw. Leute) Leutermingas (1), Leutermingas Bouteiller S. 152 (825), Lutiacum Bouteiller (912), Lustanges (952), Leotermingas (1139), Littenges (1192), s. PN, Suffix inga |
34976 | Lautern, 8. Jh., zwischen Teisendorf und Traunstein, F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (11), Lutra J. S. 43 (8. Jh.), s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar |
34977 | Lautern, 8. Jh. bzw. 10. Jh.), bei Bensheim s. Lauter (F.), ein Nebenfluss der Weschnitz |
34978 | Lautern s. Altlautern, 8. Jh., bei Weinsberg, F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (6), s. Fraulautern, 12. Jh., bei Saarlouis, F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (14), s. Kaiserslautern, 9. Jh., südwestlich Worms’, pag. Wormazvelde, F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (13) |
34979 | Lautern* (Ftm) Bayern, Frankreich, Kaiserslautern, Pfalz-Lautern, s. Kaiserslautern HELD |
34980 | Lautern (bei Heubach) Wöllwarth HELD |