Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
30701ithi, 1. Jh.?, F2-1552 s. Diurpithe (12. Jh.)?, Donb293 (ithi), *iþja, germ., ithi, as., idi, ahd., Kollektiva bildende Stellenbezeichnung, teilweise häufig in Westfalen, Gelderland, in dem südlichen Niedersachsen, in Nordhessen, in dem westlichen Thüringen, im Norden von Eifel, Westerwald und Vogelsberg, sonst selten, s. Udolph 1991, s. NOB3
30702Itigisten, 9. Jh., gefälscht mit Bezug auf Bleidenstadt, F1-1546 ID2 (PN) Itigisten, Itigisten M. Blid. S. 13 (9.-10. Jh.) gefälscht, s. PN
30703Itingen (bzw. Ithingen), 12. Jh., bei Dürren in (dem Kanton) Basel, F2-1106f. UD (PN) Utinga (11), Utingen Boos Nr. 24 (um 1166), Hutingen Hidber Nr. 1864 (1147), s. PN, Suffix inge
30704Itlingen (Haus Itlingen), 14. Jh., Adelshaus in der Bauerschaft Forsthövel nordöstlich Herberns bei bzw. in Ascheberg bei Coesfeld, ON Coesfeld 228 (Marquardo de) Ellinghen INA Coesfeld 2 145 (1345) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. PN Ethil bzw. Ethilo, Suffix ing, „Ethilsleute“
30705Itolfesheim°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1546 ID2 (PN) Itolfesheim°, Itolfesheim Dr. tr. c. 44, 55, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
30706Iton s. Nied (deutsche Nied) (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Saar bei Norten bei Bolchen, F1-1544 ID1 (Strudel?) (ad) Iton
30707Itongau* HELD
30708Itschnach bzw. Itschne, 10. Jh., bei Küßnacht (Küssnacht) in (dem Kanton) Zürich, F1-1547 ### Jetisne°, Jetisne Ng. Nr. 724 (942) nach Meyer 166 Ittinsne (!) zu lesen
30709Itsmaburen, 10. Jh., bei Wester-Beintum in (der Provinz) Friesland, F1-236 ATH (PN) Atesheim, Atesheim Dr. tr. c. 37, s. NG. 4 247, s. PN, s. hâm* 28, hîm, afries., st. M. (a), st. N. (a), Heim, Dorf
30710Ittelhofen, 12. Jh., (nach F2-1111 nach Hoger) in (der Pfarrei) Waldkirchen bei Beilngries, F2-1111 UD (PN) Huttilhovin, Huttilhovin P. u. Gr. 2 (1180), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
30711Ittenasana s. Itaslen, 10. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1446 ID2 (PN) Ittenasana
30712Ittendorf, 12. Jh., bei Überlingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1110 UD (PN) Udenthorp (2), Utendorf Krieger (um 1134), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof
30713Ittendorf“, 14. Jh., wüst nordwestlich Düendorfs bei Hannover, ON Hannover 242, Ittendorpe Calenb. UB. 9 51 (1322) u. ö., s. PN Itto, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Ittosdorf“
30714Ittendorf* (Ht) Konstanz HELD
30715Ittenhausen, 12. Jh., bei Tettnang, F1-1356 HID (PN) Hittinhusir (3), Hittenhusen Wirt. UB. 2 Nr. 505 (1198), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
30716Ittenhausen (bei Langenenslingen) Zwiefalten HELD
30717Ittenheim, 8. Jh., bei Straßburg, pag. Alsat., F1-835 EUTH (PN) Eudinhaime°, Eudinhaime Tr. W. 1 Nr. 52 (742), nach F1-835 s. unter Udo, F2-1527 s. F1-1607 Jutenheim bzw. Iutenheim, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1607, F2-1111
30718Ittenheim, 8. Jh., bei Straßburg im Elsass, F1-1607 ### Iutenheim, Jutenheim Clauss 525 (1039), Hiudinheim Clauss (884) Urkunde, Eudinhaime Trad. Wiz. 52 (742), Outenheim Clauss 525 (1147), nach F1-1607 zu EUTH F1-835 oder zu UDO, F2-1552 s. F2-1111 Utilenhaime, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-835, F2-1111
30719Ittenheim, 8. Jh., bei Straßburg im Elsass, pag. Alsat., F2-1111 UD (PN) Utilenchaime, Utilenchaime Tr. W. 1 52 (742), Utilinhaim Sch. 2 161 (828), Outelenheim Clauss 526 (1115), Uthelheim Clauss (1179), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-835, F1-1607
30720Ittenheim s. Jutenheim°? bzw. Hüttenheim
Erste | ... | 1535 | 1536 | 1537 | ... | Letzte