30341 | Ingridi s. Engerda |
30342 | Ingriones“, 2. Jh., ein Volk(sname) an dem Mittelrhein etwa bei der Lahnmündung (nach Vogt1 bei Engers), F1-1585 ### Ingriones, Iggriones bzw. Igkriones Ptolemaeus 2 11, Z. 99 stellt dazu die Namen Ingerisgowe bzw. Angerisgowe und Angrivarii, Ingriones Ptolemaeus, s. F1-153, s. Rheinland-Pfalz 92 |
30343 | Ingrun“ (in Ingrun), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Loccum, F1-1586 ### (in) Ingrun, (in) Ingrun Köster Loccum 1822 S. 119 (1163), s. F1-152 Angara (8) |
30344 | Ingstetten (bei Roggenburg) Roggenburg HELD |
30345 | ingstedt s. statt bzw. stett Donb290 |
30346 | Inguaeones°“, 1. Jh., (nach F1-1583) der nordwestliche unter drei deutschen Stämmen, F1-1583 ING (ING2) (PN) Inguaeones°, Inguaeones Plin. 4 13f., Ingaevones Tac. Germ. 2 (nach F1-1583 sind die Varianten bei Tacitus unbedeutend und beruhen nur auf der Verwechslung des n und u sowie des ae und e), Solin., s. Grimm Gesch. 656, Hpt. 9 249ff., Frb. 373ff. |
30347 | Ingweiler, 8. Jh., bei Zabern in dem Elsass, pag. Alsat., F1-1583 ING(PN) Ingoniwilare, Ingoniwilare Tr. W. 1 Nr. 52 (742), Ilunwilare Clauss 518 (784, Ilanwilare Tr. W. 60 62 (737) u. ö. (Ingichwilre, Ingwilre), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
30348 | Ingweiler (im Elsass) Hanau-Lichtenberg HELD |
30349 | Inhausen* (FreiH, RG) (Innhausen) Kniphausen HELD |
30350 | Inheiden“, 12. Jh., bei Gießen, F1-1565 IN1 (in) Inheiden, F2-1551 Inheiden Gud. 3, 1050 (1141), s. heide (1), mhd., st. F., sw. F., Heide (F.) (2), ebenes unbebautes wildbewachsenes Land |
30351 | Inhingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1565 IN2 (PN) Inningin (2a), Inhingen MB. 4 519 (um 1126), s. PN, Suffix inge |
30352 | Inholze“, 12. Jh., nahe dem Chiemsee, F1-1565 IN1 (in) Inholze, Inholze MB. 2 298 (um 1150) Original, s. holz, mhd., N., Holz, Wald |
30353 | Inhorst“, 12. Jh., in Gelderland oder Overijssel, F1-1565 IN1 (in) Inhorst, Inhorst Darpe 3 21 (12. Jh.), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp |
30354 | Inika s. Einig |
30355 | Inkofen, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1566 IN2 (PN) Innichoven, Innichoven Mondschein 3, 12. Jh., (de) Inchoven Oberbayr. Arch. 2 169 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
30356 | Inkrothe“, 12. Jh., ein wüster Hof bei Altenhövel bei Lüdinghausen, F1-1566 IN2 (PN) Inkrothe, Inkrothe Kö. 201 (um 1050), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
30357 | Inn, 1. Jh. v. Chr., rechter Nebenfluss der Donau, F1-10f. ### Aenus (1. Jh. v. Chr.), Enos Arrian, Aenus Tac. hist. 3 5 (1. Jh.?), Itin. Anton., Ainos Ptolemaeus, (nicht Atesinos bei Strabo 4 207 = Etsch), ponte Aeni (bzw. Aeoni) Notit. dign., Ennus bei Eugipp. u. Vita Severini mehrfach, P. 1, 68 (Ann. Augiens.) (913), 11, 233 (Chr. Benedictobur.), Inus P. 1, 328 (Ann. Reichersp.), J. 219 (1027), Innus P. 1, 328 (Ann. Mett.), Ina P. 7, 553 (Marian. Scot. Chron.), Ine P. 1, 77 (Ann. Sangall.), 7, 112 (Herim. Aug. chr.), 8, 28 (Ekkeh. Chr. Wirzib.), Innen (!) MB. 29b, 45 (1088), Hin P. 1, 455 (Hincm. Rem. Ann.), MGd. 4 (1025) Original, Enos Arrian. Ind. 4, 15, 16, Enus P. 8, 175 (Ekkeh. Chr. univ.), 11, 486 (Ann. Mellic.), 771 (Ann. S. Rudbert. Salisb.), 14 130 (Vita Adalberon. ep. Wircib.)... |
30358 | Innach, 11. Jh., bei Wasserburg, F1-1554 IL1 (in Flussnamen) Ilma (3), Ilminaha Ebersberg 1 23 (um 1015), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
30359 | Innehaim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg?, F1-1567 ### Innehaim, Innehaim R. Nr. 260 (1166) Original, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim? |
30360 | Innenbietelbach s. Bietelbach (Innenbietelbach und Außerbietelbach), 8. Jh., bei Erding, F1-502 BOD3 (PN) Poatilinpach |