29621 | Hupoldescella“ s. Frauenzell, 9. Jh., zwischen Bregenz und Kempten, F1-1485 HUG (PN) Hupoldescella |
29622 | Huppaye, 12. Jh., bei Jodoigne in (der Provinz) Brabant, F1-1510 HUP (hüftenförmige Bodenerhöhung?) Hupaing, Hupaing Mir. 2 1182 (1177), Hupain Kurth 1 273 (1164), Suffix ing? |
29623 | Huppel, 12. Jh., bei Winterswijk in Gelderland, F1-1510 HUP (hüftenförmige Bodenerhöhung?) Huppelo, Huppelo Philippi-D. Nr. 455 (1188), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, kann nach F1-1510 wie das häufige Afhüppe auch von hüppen, ndd., V., hüpfen, vorwärts springen gebildet sein |
29624 | Huppelo, 12. Jh., auf dem Loe bei Rees bei Düsseldorf, F2-1140 UP (hinauf) Upplan (2), Huppelo Lac. 1 Nr. 447 (1173), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald |
29625 | Huppelswick?, 12. Jh., bei Olfen bei Lüdinghausen oder bei Coesfeld oder (Hof) Huppel bei Winterswijk?, F1-1510 HUPO (PN) Hupeleswik (i über u), Hupeleswik (i über u) Kö. 157 (um 1150), Hupelesuuik Wadstein 22 (11.-12. Jh.), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf |
29626 | Hüppelswik“, 13. Jh., wüste Bauerschaftsabteilung in dem Südosten der Innenstadt Coesfelds vor dem Münstertor zwischen Letter und Daruper Straße, ON Coesfeld 219 (Johannis de) Huppelswic WUB 3 318 (1256) u. ö., s. PN *Huppil, s. wīk (3), mnd.?, N., F., Ort, Stadt, „Huppilswik“, von Huppelschwick 10. Jh. nordwestlich Recklingshausens zu trennen |
29627 | Huppenberg, 9. Jh., bei Unterfischbach bei (Bad) Tölz, F1-1483 HUG (PN) Huggenberg (1), Huggenberg MGd. 3 (1003), Huckinperc Bitterauf Nr. 146 (um 807), 165 (793), 290 (809), Hukenberg MB. 4 80 (um 1180), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
29628 | Huppendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1510 HUPO (PN) Huppendorf bzw. Huoppendorf, Huppendorf bzw. Huoppendorf Beck1 (1142), (1192), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
29629 | Hupperath, 12. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F1-1502 HÛN2 (PN) Hunbrehtisruti (2), Humbrecterod Be. 2 56 (1173), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land |
29630 | Huppert s. Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252 |
29631 | Huppertingen, 12. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-1485 HUG (PN), Hubertingis, Hubertingis Piot2 Nr. 38 (1139), Aubertinghe Corswarem S. 130 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge |
29632 | Huppesrot“, 12. Jh., wüst bei Hollebeke in (der Gemeinde) Woubrechtegem in (der Provinz) Ostflandern, F1-1510 HUPO (PN) Huppesrot, Huppesrot Wauters 2 589 (1179), Ninove Nr. 38 (1179), s. PN, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland |
29633 | Hüpstedt, 12. Jh., bei Worbis, F1-1510 HUPO (PN) Huppingesteden, Huppingesteden Dob. 1 Nr. 1188 (1124), Huppingestete Dob. 2 Nr. 879 (1191), Hubbingesteden Wintz. 424 (1124) Original, s. PN, Suffix ing, stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle |
29634 | HUR (Kot), 8. Jh., Sumpf, Schmutz, F1-1510 Stammerklärung, nach F1-1510 oberdeutsche und niederfränkische Nebenform von hor (1) 1 und häufiger?, ahd., st. N. (a?), Schmutz, Schlamm, Mist, Kot hor, hore, mhd., st. N., Kot, Schmutz, kotiger Boden, Verwechslung mit huor, s. hurwīn* 3 und häufiger?, ahd., Adj., moorig, sumpfig, schmutzig, aus Erde gemacht |
29635 | Hur, 12. Jh., ein Bach bei Sebourg östlich Valenciennes’ in dem Département du Nord, F1-1511 HUR (Kot) Hura (2), (super rivulum) Hur Mir. 4 188 (1101) |
29636 | Hura“, 10. Jh., unbestimmt in Friesland, pag. Westrache, F1-1511 HUR (Kot) Hura (1), Hura Dr. tr. c. 7 68, Huron Dr. tr. c. 7 76, Hurim Dr. tr. c. 37, Hurun Kö. 113 (10. Jh.) |
29637 | Hürbel, 11. Jh., bei Biberach, F1-1418 HOR (Kot) Hurwilin, Hurwilin ZGO 9 197 (1083), s. Baden-Württemberg 369, s. F1-1512, Suffix? |
29638 | Hürbel, 11. Jh., bei Biberach, F1-1512 HUR (Kot) Hurwilin, Hurwilin Würt. (1083), Hurwele Würt. (1129), Huorwin Buck (1190), s. Baden-Württemberg 369, s. F1-1418, Suffix? |
29639 | Hürbel (bei Gutenzell-Hürbel) Freyberg (Freiberg) HELD |
29640 | Hürbelsbach, 12. Jh., bei Geislingen, F1-1512 HUR (Kot) Hurwinesbach, Hurwinesbach Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), Hurwunsbach Würt. Geschqu. (Bossert) (12. Jh.), Hurwungesbach Würt. (1143) (?), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |