29561 | Hunsola s. Honsolgen, 11. Jh., bei Kaufbeuren südlich Augsburgs, F1-1498 HÛN1 (Klotz) Hunsola |
29562 | Hunsrück (Hundsrück) (M.), 11. Jh., ein Gebirge zwischen Rhein und Mosel und Nahe und Ruwer sowie ein Ortsname, Gud. 1 378 (1074), s. rücke (1), rucke, rügge, rugge, ric, mhd., st. M., sw. M., Rücken (M.), nach F2-1549 bezog sich nach Wecus Blätter für Mosel und Hunsrück ursprünglich nur auf (die Hundschaft) Ravengiersburg, wohingegen Schoof W. in den Hessischen Blättern für Volkskunde 1912 S. 226 Entstellung aus hun, hoch annimmt, s. Lüdde Zs. für Erdkunde 7 1 S. 68, s. Gronnei“, 9. Jh., Hunsrück (M.)?, F1-1117 ### Gronnei (montes) |
29563 | Hunsrück Trier (EStift) HELD |
29564 | Hünstetten, 20. Jh., südlich Hünfeldens in dem Rheingau, Donb282, (Gemeinde in dem Rheingau-Taunus-Kreis,) rund 11000 Einwohner, zu dem 31. 12. 1971 aus den früheren Gemeinden Beuerbach, Kesselbach, Ketternschwalbach, Limbach, Strinz-Trinitatis und Wallbach gebildet und am 1. 7. 1972 um Oberlibbach sowie am 1. 1. 1977 um Bechtheim, Görsroth und Wallrabenstein erweitert, s. Hünfelden, s. Stätte, nhd., F., Stätte, s. NOB4-6 |
29565 | Hünstollen“, 16. Jh., wüst nordwestlich Bösinghausens bei Göttingen auf einem markanten Sporn einer Schichtstufenecke des Göttinger Waldes liegende vorgeschichtliche und mittelalterliche Befestigung, ON Göttingen 217, Hunestall Salbuch Plesse 1 42 (1571) u. ö., s. *hun-, ?, Adj., groß?, s. stolle, mnd., M., Stolle, Stollen im Bergwerk, waagerechter Erzgang, „großer Bergvorsprung“? |
29566 | HUNT1 (Schwellung?), 8. Jh., Schwellung, F1-1508 Stammerklärung, nach F1-1508 wohl zu *hun, germ., V., schwellen?, s. *hūna-, *hūnaz, germ., st. M. (a), Geschwollenes, Junges |
29567 | HUNT2 (?), 12. Jh., F1-1509 Stammerklärung, in oberdeutschen und rheinfränkischen Namen, kaum zu hunt, mnd. Sb. ein kleines Ackermaß bzw. ein großes Torfmaß |
29568 | Huntbrunneserote“, 12. Jh., (nach F1-1509 zu Huntgalgo) bei Schwäbisch Hall, F1-1509 Huntgalgo (a), (angulus) Huntbrunneserote MB. 3 546 (1161), brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung |
29569 | Hunte (F.), ein vom westlichen Süntel kommender in die Weser fließender Fluss, F1-1508 HUNT1 (Schwellung?) Hunta, Hunta P. 9 290 Adam Bremensis, Erh. 1 Nr. 418 (856), 441 (872), Lpb. Nr. 74 (1049), 92 (1063), Lpb. Nr. 212 (1158), as., F1-1508 weist auch hin auf de Hont bzw. Honte oder die Westerschelde und die bei Altenhundem bei Olpe in die Lenne fließende Hunde und die Hondelange in Belgisch-Luxemburg |
29570 | Hunteburg Osnabrück HELD |
29571 | Hüntel, 10. Jh., bei Wesuwe bei Meppen?, F1-1499 HÛN1 (Klotz) (in) Huntalae, (in) Huntalae Kö. 49 (10. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
29572 | Huntemuden“, 12. Jh., unbestimmt bei Ossendrecht in (der Provinz) Nordbrabant, F1-1508 HUNT1 (Schwellung?) Huntemuden, Huntemuden St. Mich.1 17 (1148) Original, 20 (1148-1149) Original, 29-30 (1155), 32 (1157) Original, 36 (1161) Original, 38 1165) Original, 48 (1179) Original, s. Kluit Hist. crit. com. Holl. 2 171, nach F1-1508 nicht an der Mündung der Hont oder Westerschelde, sondern etwa dem Punkt gegenüber, an dem sich die Westerschelde von der Osterschelde trennt und ihren Anfang nimmt, s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund |
29573 | Huntemuden s. Mudenlant |
29574 | Huntersbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-1506 HUND2 (PN) Huntersbach, Huntersbach W. 1 Nr. 373 (1167), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
29575 | Huntesgazzen“ (in der Huntesgazzen), 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-1503 HUND1 (Hund) (in der) Huntesgazzen, (in der) Huntesgazzen MB. 2 281 (um 1130), s. gazze, gasse, mhd., sw. F., Gasse, Straße |
29576 | Huntesperc“, 9. Jh., nordwestlich Eichstätts bei Weißenburg in Bayern, pag. Sualafeld (Swalafeld), F1-1504 HUND2 (PN) Huntesperc (1), Huntesperc MB. 11 426 (867), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
29577 | Huntgalge (!), 11. Jh., (Salzbrunnen der Familie Hund) bei Schwäbisch Hall, F1-1509 ### Huntgalgo, Huntgalgo Buck 77 (11. Jh.), Huntgalge Meiller Nr. 10 (1184) Original, s. galgo 20, ahd., sw. M. (n), Galgen, Kreuz, Richtpfahl, s. Huntbrunnesrote |
29578 | Hunthingthorp s. Untrup, 11. Jh., ein Hof bei Freckenhorst bei Warendorf, F2-1133 UND (PN) Hunthingthorp |
29579 | Hüntingen, 10. Jh., (nach F1-1504 Hunting bei Sierck in Lothringen bzw. nach F2-1549) bei Diedenhofen-Ost, (F1-1504) HUND2 (PN) Huntingun (2), Huntinga Be. 2 (11. Jh.) Mettlacher Aufzeichnungen, Hundingen Be. Nr. 488 (1136), Huntingen Das Reichsland 3 467 (932), s. PN, Suffix inga |
29580 | Huntlosen, 9. Jh., an der Hunte bei Wildeshausen, F1-1508 HUNT1 (Schwellung?) Hundloun°, (in) Hundloun Wg. tr. C. 347, (in) Huntloun Wg. tr. C. 251, s. Niedersachsen 252, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? |