Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
29521Huningwilari, ?, unbestimmt, F1-1501 HUN2 (PN) Huningwilari, Huningwilari Graff 4 960, s. PN, Suffix ing, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
29522Huninhova s. Huninghof“
29523Huninsdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1501 HÛN (PN) Huninsdorf, Huninsdorf FA. 4 Nr. 596 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
29524Huninwanc s. Wangen, 11. Jh., bei Percha bei München2, F1-1500 HÛN2 (PN) Huninwanc
29525Huniswisin, 12. Jh., wüst in Kärnten, F1-1500 HÛN2 (PN) Hunneswies (2), Huniswisin Schumi Nr. 84 (1124), s. PN, s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese
29526Hünkergrund, 12. Jh., teilweise wüst in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 266 Huninghusun Kaminsky, Corvey S. 231, § 26a (1107-1128) Abschrift 15. Jh.?, s. PN Huno, Huni, zu hun, as., Sb., junger Bär?, Klotz?, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
29527Hunkirch, 12. Jh., bei Château-Salins, (F1-1313) HAUH1 (hoch) Hohinchircha (5), F2-1544, Hoenchirche Tardif, Mon. hist. 120 (1124), s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche, kirche, mhd., F., Kirche
29528Hunlet“ (de Hunlet), 12. Jh., unbestimmt, F1-1498 HÛN1 (Klotz) (de) Hunlet, (de) Hunlet Mir. 1 106 (1164)
29529Hunnebrock, 12. Jh., bei Bünde bei Herford, F1-1504 HUND2 (PN) Hundesbroc, Hundesbroc Darpe 4 29 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 148 Hundesbroc (Ende 12. Jh.), Hunnesbroke (um 1200), Hundebroc (13. Jh.) u. ö., s. PN Hund zu hund, as., M., Hund?, hunda, ahd., Sb., Beute?, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2)?
29530Hünnefeld, 12. Jh., bei Essen bei Wittlage?, F1-1490 ### Hulevelde, Hulevelde Osnabrück. UB. (um 1146), Hulevelt Erh. 2 Nr. 483 (1188), s. Niedersachsen 250, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F1-1497
29531Hünnefeld, 12. Jh., bei Harpenfeld-Bad Essen bei Wittlage, F1-1497 HÛN1 (Klotz) Hunafelde (3), (de) Hunevelden Erh. 2, 99 (1163), s. Niedersachsen 250, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F1-1490 Hulevelde, andere Hunfeld liegen bei Meppen, bei Heede bei Aschendorf und bei Lemgo in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold
29532Hunnenberch°“, 11. Jh., Blessenbach bei Weilburg an der Lahn, F1-1500 HÛN2 (PN) Hunnenberch°, Hunnenberch Hf. 2, 533 (1054), Be. Nr. 589 (1155), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
29533Hunnenburch (de Hunnenburch), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kärnten, F1-1500 HÛN2 (PN), (de) Hunnenburch Ankershofen 84 (1103), s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg
29534Hunnepe (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Ijssel bei Deventer und Ort ter Hunnep, F1-1496 HÛN1 (Klotz) Hunnepe (1), Hunnepe NG. 1 148 (996), Hunepe Crec. 3b 121 (11. Jh.), Hunne Mir. 1 64) (1046), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss
29535Hunnesrück, 13. Jh., (ursprünglich wüste Burg) in Dassel bei Northeim, s. ON Northeim 208 (castrum) Hundesruge Chron. Hild. S. 867 (um 1300) Abschrift 15. Jh., s. hund, mnd., M., Hund, rügge, as., M., Rücken, Geländename, der zuerst auf die Burg und nach deren Verfall auf die an der Stelle des wüst gewordenen Ortes Binder entstandene Siedlung übertragen wurde
29536Hunnesrück Braunschweig-Lüneburg HELD
29537Hünningen, 11. Jh., in Ense bei Soest, s. ON Soest 260 (in) Hunninghuson MGH DK II. S. 402, Nr. 286 (Fälschung 1. Hälfte 12. Jh.) zu 1036, Urbar Werden 1 S. 136 Z. 20 (11. Jh.), s. F1-1500f., s. PN Hunno, *Hunni, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hunno“
29538Hünningen s. Hönningen (Hünningen), 10. Jh., bei Rondorf bei Neuwied, pag. Ingerisg., F1-1318 HAUH2 (PN)
29539Hünninghausen, 11. Jh., bei Hagen oder Hünnigen bei Soest, F1-1500f. HÛN2 (PN) Hunninghuson (1), Huninghuson MGd. 4 (1036) unecht, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
29540Hünningsen, 11. Jh., bei Neheim bei Arnsberg, F1-1500f. HÛN2 (PN) Huninghuson (3), Hunninghuson Kö. 136 (11. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
Erste | ... | 1476 | 1477 | 1478 | ... | Letzte