26501 | Hessenheim, 10. Jh., bei Schlettstatt in dem Elsass, F1-1283 HASSA (PN) Hassenheim (5), Hessenheim Ww. ns. 5 378 (997), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
26502 | Hessenstein |
26503 | Hessenstein* (RF) HELD |
26504 | Hesserode, 12. Jh., bei Felsberg bei Melsungen, F1-1271 HAS1 (PN) Hasenrothe (2), Hasenrothe W. 2 77 (1123), Hesenrode Ld. 2 90 (1151), s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land |
26505 | Hessewegh“ bzw. Hesseweg, 11. Jh., Weg von Gohfeld bei Herford nach Minden, F1-1353 HESSE (Pferd?) Hesswegh bzw. Hesseweg, Hessewegh bzw. Hesseweg P. 9 289 Adam Bremensis (um 1075), nach F1-1353 auf dem linken Weserufer befindlicher Weg, der sich auf dem rechten Weserufer in der Richtung nach Norden als (lat.) antiqua regia via fortsetzte, s. Wippermann Buckigau 230, s. weg* (1) 40, as., st. M. (a), Weg, Straße, nach F1-1353 vielleicht Rossweg? |
26506 | Hessheim ?, 11. Jh., in Rheinhessen, s. Be. 2 Nachtr. 35, F1-1271 HAS1 (PN) Hasinisheim (a), Hesinesheim Be. 2 Nachtr. 35 (1023), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
26507 | Hessheim, 8. Jh., östlich Frankenthals in der Hügellandschaft am Rande des Pfälzerwalds und der Rheinebene zwischen Worms und Speyer, pag. Wormat., F1-1283 HASSA Hassenheim (3), Hessinheim bzw. Hessenheim Laur. Nr. 1231ff. (779), (847), Hessicheim Tr. Wiz. 1 Nr. 275 (um 812), Hessihaim MG. Leges Band 1 1883 (um 810), tr. W. 2 Nr. 33, 105, Hesseheim Tr. W. 2 Nr. 106, 108, 295, 299, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb263 (Heßheim), (Gemeinde und seit 1972 VG mit fünf Gemeinden), Gründung(en) von Franken in dem 6./7. Jh., Heßheim teils dem Wormsgau, teils dem Speyergau zugeordnet, Hessinheim (779) Abschrift um 1190, Hessenheim (778/784), Hessiheim (um 810), Hesseheim (1266), Hesheim (1401), s. PN Hasso, „Hassosheim“, andere Belege gehören zu Heidesheim am Rhein, s. Christmann 1... |
26508 | Hessigehusen, 12. Jh., wüst zwischen Lutterhausen und Thüdinghausen bei Northeim, s. ON Northeim 187, Hesiggehusen Mainzer UB. 2, S. 5, Nr. 5 (1138), s. PN Haso (*Hasingehusen), s. *hasu, as., M., Hase, zu „grau, dunkel“, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
26509 | Hessigheim, ?, bei Marbach, F1-1284 HASSA (PN) Hessingesheim (1), Hessingesheim Dr. tr. c. 4 124, s. PN, Suffix inge, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
26510 | Hessigheim, 12. Jh., bei Besigheim, F1-1284 HASSA (PN) Hessingesheim (2), Hessencheim Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Hesseincheim Würt. (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
26511 | Hessikofen, 11. Jh., in (dem Kanton) Solothurn, F1-1284 HASSA (PN) Hessinchova(rro marcha) (a), Esikhoven Q. sec. 11 3 c. 21 (11. Jh.), s. PN, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
26512 | Hessingen, 9. Jh., bei Vigy in Lothringen, pag. Moslins., F1-1283 HASSA (PN) Hassinga (a), Hessingas Be. Nr. 68 (842), s. PN, Suffix inga, s. Häsingen |
26513 | Hessinghausen”, 14. Jh., wüst an dem Übergang des Hellwegs über den Nagelsbach bei Bischofshagen südwestlich Gohfelds bei Herford, s. ON Herford 135 (in) Hesinghusen (nach 1304), (in) Hesinchusen (1310), (to) Hesenhusen (1351), PN Haso bzw. Hasi bzw. Hesi, zu haso, as., M., Hase, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Haso bzw. Hasi bzw. Hesi“? |
26514 | Hessinreini°“, 11. Jh., nach F1-1283 wohl bei Ranshofen an dem Inn, F1-1283 HASSA (PN) Hessinreini°, Hessinreini MB. 3 247 (1070), Hessenraine MB. 3 291 (1090), s. PN, s. rein (2), mhd., st. M., sw. M., Wegrand, Rain |
26515 | Hessisch Lichtenau, Donb264 s. Lichtenau |
26516 | Hessisch Oldendorf, 13. Jh., Stadt in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 233, Oldendorpe (prope Scowenborch) UB Hameln 1, 22 (1237-1247), 1004/1013 im Thilithgau, 1237-1247 Stadtgründung, 1647 Hessen-Kassel, 1770 Amt Schaumburg, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung vieler Gemeinden, s. old, mnd., Adj., alt, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „bei dem alten Dorf“, Zusatz Hessisch amtlich 1906, 12 Burgmannenhöfe, Donb264, (Stadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 19000 Einwohner, planmäßige Stadtgründung der Grafen von Schaumburg mit Lippstädter bzw. Soester Recht zu Beginn des 13. Jh.s, Oldendorpe (prope Scowenborch) (Mitte 13. Jh.) Abschrift 16. Jh., Aldenthorpe (1242), Oldenthorpe (1300), 1647 zu Hessen(-Kassel), 1866 Preußen, 1932 zur Provinz Hannover Preußens, 194... |
26517 | Hessisch Lichtenau s. Lichtenau HELD |
26518 | Hessisneitan“, 12. Jh., wüst bei Suhl, F1-1353 HESSE (Pferd?) Hessisneitan, Hessisneitan Dob. 1 Nr. 1069 (12. Jh.), s. sneite, mhd., st. F., Schneise, Durchstich? |
26519 | Hessiun* s. a. Hessengau HELD |
26520 | Heßlar (bei Karlstadt) Thüngen, Würzburg Juliusspital HELD |