21241 | Grabenbach, 11. Jh., bei Arnsberg?, F1-1086 GRABO (Graben M.) Grawonbeke, Grawonbeke Lac. 1 Nr. 608 (um 1070), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
21242 | Gräbendorf, 11. Jh., in dem Lungau bei Salzburg, F1-1094 GRAVA (Graf) Grauindorf (2), Gravendorf J. S. 161 (1074), Gravendorf Meiller Nr. 33 (1170), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. K. St. |
21243 | Grabenhof* (RRi) bzw. Stettner von Grabenhof HELD |
21244 | Gräbenhof Rosenbach HELD |
21245 | Grabense, 11. Jh., bei Ranshofen bei Braunau an dem Inn?, F1-1087 GRABO (Graben M.) Grabense°, Grabense MB. 3 312 (1040), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See |
21246 | Grabensee, 11. Jh., bei Mattsee, F1-1089 GRAM (steil?) Gramsee, Gramsee Richter S. 692 (11. Jh.), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See |
21247 | Grabenstätt, 10. Jh., bei Traunstein in Oberbayern, pag. Chiemicg., F1-1087 GRABO (Graben M.) Grabanastat (1), Grabanastat MB. 28a 184 (959), Grabanstat J. S. 182 (959), Crapnastat comitat. dafür J. S. 191 (um 970) u. ö. (Grabenestat, Grabinstat, Grabanstat), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort |
21248 | Grabenstetten (Grabenstätten), 12. Jh., bei Urach, F1-1087 GRABO (Graben M.) Grabanastat (2), Grabanostetin Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. Baden-Württemberg 262, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle |
21249 | Grabesdorf, 9. Jh., wüst bei Beyernaumburg bei Sangerhausen, F1-1095 GRAVA (PN bzw. Graf) Grabanesdorf, Grabanesdorf Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Crhabanestorp Schmidt Nr,. 148 (1120) Original, s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
21250 | Grabestorf“, 12. Jh., wüst bei Neumarkt in der Steiermark, F1-1093 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravesthorp (a), Grabestorf Zahn (1163), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
21251 | Grabfeld* Würzburg HELD |
21252 | Grabfeldon°“, 8. Jh., (Gau) pagus (Grabfeld) zwischen Fulda und Haun, F1-1087 ### Grabfeldon° pag., Grabfeldon P. 1 367 Ruod. Fuld. Ann., Dr. Nr. 632 (889), Grapfeldun Dr. Nr. 452 (824), 474 (827), MGd. 2 (999) Original, Grabfeldum Dr. Nr. 186 (9. Jh.), Grapfeld (756), Graffelti als Bewohner des Grabfelds 738, u. ö. (Grabfeld, Grapfelt, Grapuelt, Grapfelda, Crapfelda, Grafphelt, Graphuelt, Grafpheld, Chraphfelt, Craffelda, Graffeld, Graffeldi, Graffelt, Craffelt, Grahpfelden, Graphelt, Grapfeldono marca und provincia, Grapfeldero marca, Grapfeldorum provincia und regio), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Gravionarion |
21253 | Grabitz, 11. Jh., bei Cham, F1-1096 ### Grawat, Grawat MB. 12 97 (1096), s. Lg. 179, slawisch? |
21254 | Grabmühl, 12. Jh., eine Mühle an dem Wassergraben des Bogenbachs bei Straubing, F1-1086 GRABO (Graben M.) Grabenmule, Grabenmule Mondschein 1 (12. Jh.), s. mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle |
21255 | GRABO, 8. Jh., Graben (M.), F1-1085 Stammerklärung, s. grabo (2) 45, ahd., sw. M. (n), Graben (M.) |
21256 | Grabow, 12. Jh., an der in die Elbe fließenden Elde südöstlich Ludwigslusts, Donb216, (Stadt und mit 13 Gemeinden Amt in dem Landkreis Ludwigslust), rund 12000 Einwohner, in dem 12. Jh. slawische Burg mit Siedlung, Grabowe (1186), Grabow (1189), 1252 Stadtgründung durch die Grafen von Dannenberg, Graboye (1269), 1320 zu Mecklenburg, in dem 17./18. Jh. umgebautes Schloss als Witwensitz der Herzoginnen von Mecklenburg, seit Ende des 18. Jh.s Kleinindustrie, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Mecklenburg Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. *grab, apolab., Sb., Hainbuche, Buche, Suffix ov bzw. ow bzw. o, „Hainbuchenort“, s. Trautmann ON Meckl. |
21257 | Grabow* (im Kreis Ludwigslust bei Parchim) (L) Mecklenburg, Gans von Putlitz, Putlitz HELD |
21258 | Grabsleben, 12. Jh., bei Gotha, F1-1093 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravesleve, Gravesleve Dob. 2 Nr. 1040 (1197), s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben |
21259 | Gracenbach, 9. Jh., bei Wied an dem Rhein, F1-1096f. GRAZ° (Spross?) Grezzibach (4), Gracenbach G. Nr. 4 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
21260 | Grachingas°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-1088 ### Grachingas°, Grachingas Sankt Gallen Nr. 257 (810), Suffix inga |