Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
37641Lyopbergun°“ (ad Lyopbergun), 11. Jh., bei Lupnitz bei Eisenach, F2-88 ### (ad) Lyopbergun°, (ad) Lyobbergun Dr. Nr. 731 (1012), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
37642Lyra (ein Hofname) bei Bersenbrück s. Lure
37643Lyrdob s. Lierop, 12. Jh., an der Aa in (der Provinz) Nordbrabant, F2-69 LIER (?) Lyrdob
37644Lysgau* s. Listrogouwe HELD
37645Lyskirchen, 11. Jh., bei Mülheim an dem Rhein s. Nothhausen
37646Lyss, 11. Jh., an dem rechten Ufer der alten Aare in dem Seenland an der Straße zwischen Murten und Solothurn in (dem Kanton) Bern, F2-89 LISKA (Riedgras)? Lisca (1), Lisca bzw. Lissa Studer 160 (1009), Lisso Studer (1185), s. Buck 163, Donb383, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Aarberg in dem Kanton Bern der Schweiz), rund 11000 Einwohner, jungsteinzeitliche Funde, bronzezeitliche Funde, hallstattzeitliche Funde, römische Funde, häufige Überschwemmungen durch die Aare und den Lyssbach, (in villa quae dicitur) Lissa (1009) Original, (Algoldus miles de) Lixi (1152), (Immo de) Lissa (1185), (Ulricus de) Lixi (1195), (in) Liss (1275), Gewässername Lissa, s. *lē̆i- (4), *leiH-, idg., V., gießen, fließen, tröpfeln?, s. *lei- (2), *leih₂-, idg., V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden?, s. *lei- (3), ...
37647Lyssach, 9. Jh., in (dem Kanton) Bern, pag. Arag., F2-71 ### Lihsaha°, (in) Lihsacho Ng. Nr. 610 (894), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
37648Lógian s. Laien, 10. Jh., bei Klausen in Südtirol, F2-119 ### Lógian
37649Lębork s. Lauenburg, Donb357
37650L’Alue s. allodium?, 12. Jh., bei Biche bei Zhuin in (der Provinz) Hainaut in Belgien, F1-114 ### allodium (in pagp Haynau)
37651L’Espaix, 11. Jh., in dem Département du Nord, F2-830f. SPALT (Spalt) Spalden (2), Spalt Piot pag. 197 (11. Jh.), Mir. 1 178 (1138), (de) Spelt Mir. 3 31 (1117)
37652L’Isle Flandern
37653L’Écluse, 12. Jh., in dem Département du Nord, F2-811 SLUSE Sclusa (3), Sclusa Duvivier 2 205 (1196) Original
37654Maalbroek, 12. Jh., bei Sint Blasius-Boekel in (der Provinz) Ostflandern nördlich Audenaardes, F2-183 MAHAL Malbroc, (de) Malbroc Piot3 23f. (1124-1131), Ninove Nr. 48 (1184) Original, Malbruc Piot3 29 (1128-1133), Malbrug Ninove Nr. 76 (1197) Original, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Bruch (M.) (2), Sumpf, Sumpfland, Moorland
37655Maalsaake, 12. Jh., in (der Gemeinde) Etichove südöstlich Audenaardes in (der Provinz) Ostflandern, F2-195 ### Malseka, (de) Malseka Piot3 Z2 (1186) Original, Malsaca Piot3 352 ohne Jahr, s. saka* 16, as., st. F. (ō), Sache, Streit, Gericht (N.) (1)?
37656Maarsbergen, 12. Jh., in (der Provinz) Utrecht in Holland, F2-234 MARS (Meer?) Merseberch, Merseberch NG. 2 134 (1134), Mersberge Ng. 2 134 (1189), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
37657Maarsen, 9. Jh., bei Utrecht, comit. Masogau, F2-233 MARS (Meer?) Marsana (2), Marsna Mir. 1 17 (um 866), Mir. 1, 48 (968), s. F2-206
37658Maarslagt, 11. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-213 MAR1 (See bzw. Meer)? (in) Marslati, (in) Marslati Kö. 129 (11. Jh.), (in) Marslete Kö. 128 (11. Jh.), s. *slada?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Talschlucht?
37659Maarvliet (an dem Maarvliet), 10. Jh., ein Gewässername auf der Grenze zwischen Hunsego und Fivelgo bei Groningen, F2-212f. MAR1 (See bzw. Meer)? Marisfliete, Marisfliete Dr. tr. c. 37, (de) Marsfliata Kö. 111 (10. Jh.), s. fliāt 1 und häufiger?, afries., st. N. (a), Bach, Fluss
37660Maas (F.), 1. Jh. v. Chr., Maas (franz. Meuse fläm. Maas Aussprache Mås mit langem Vokal), Mosa° F2-325f. MOS°2 (Maas) Mosa°, Mosa Caes. 4 10 (58-51 v. Chr.), Tacitus Ann. 2 6, Plin. 4 14 15 (1. Jh.), Amm. Marc. 17 2, 9, Tab. Peut., später oft, Masa P. 1, 5, 8 mehrmals, Gloss. Herrad., Laur. Nr. 98 (776), Nr. 3901 (8. Jh.), Kö. 33 (890), Mosaha P. öfter u. ö. (More für Mose, Mesa?, Masao, Mosao, Maso, Maese, Mosariorum pag.), nach d’Arbois de Jubainville vorkeltisch bzw. ligurisch, aus mŭsā Moor, s. Holder 2 638, NG. 3
Erste | ... | 1882 | 1883 | 1884 | ... | Letzte