| 37441 | Lustenau* (in Vorarlberg) (Reichshof) Hohenems HELD |
| 37442 | Lustenau (Marktlustenau) Knöringen HELD |
| 37443 | Lustingehem s. Lottinghem |
| 37444 | LUSTO (PN), 9. Jh., Personenname, nach F2-154 zu lust, ahd., F2-154 Stammerklärung, s. lust (1) 47, ahd., st. M. (i), st. F. (i), Lust, Gelüste, Begierde |
| 37445 | Lustorf, 12. Jh., bei Frauenfeld in dem (Kanton) Thurgau, F2-136 ### Lostorf, Lostorf Boos Nr. 18 (1153), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
| 37446 | LUT (Neigung bzw. Hang?) (Neigung bzw. Hang?), 9. Jh., Abhang, F2-155 Stammerklärung (s. lûtan, as., V., sich niederneigen), s. *lutta?, as., Sb., Abhang, Vertiefung, niedrige Lage, s. Flurnamen to der Luthen (15. Jh.), auf der Lute bei Lemgo und in Schönermark im früheren Fürstentum Lippe-Detmold, F2-1565 Frienluten (9. Jh.), Gangluten (9. Jh.), Holzluten (12. Jh.), s. Lotun F2-1561 |
| 37447 | Lutara“, 10. Jh., ein Wald in dem Nahegau, pag. Nahg., F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (19), Lutara H. Nr. 159 (945) |
| 37448 | Lutara“, 8. Jh. bzw. 10. Jh., (ein Forst) bei Speyer, F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (21), Lutara (forestum) Be. Nr. 182 (945), Luttra Pardessus S. 448 (718) |
| 37449 | Lutburgebruke“, 13. Jh., in oder bei Beusingen in Bad Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 303 (in) Lutburgebruke Westfäl. UB. 7, S. 212, Nr. 478 (1238), s. PN Liudburg, s. brōk, mnd., M., Sumpf, Bruch (M.) (2), „Sumpf(land) der Liudburg“ |
| 37450 | Lutenbach, 10. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F1-141f. LÛD (laut) Lutenbach (5), Lutenbac Tr. W. Append. Nr. 3 (1067), Clauss 620 (12. Jh.), Lutenbach Tr. W. Append. Nr. 1 (967), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
| 37451 | Lutenbach, ?, in Luxemburg, F1-141f. LÛD (laut) Lutenbach (6), Lutenbach Font., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? |
| 37452 | Lutenhaha“, 11. Jh., ein Bach bei Laudenau bei Dieburg, F2-141 LÛD (laut) Lutinhah° (2), Lutenhaha D. S. 35 (1012), s. Simon S. 125 |
| 37453 | Lutenhusen“ s. Leutenhausen, 11. Jh., bei Sandeltshausen an der Quelle der Laber bei Rottenburg, (F2-101 Lutenhusen unbestimmt) LIUD° (PN bzw. Leute) Luidenhuseon (2), F2-1564 Lutenhusen |
| 37454 | LUTER (lauter), 8. Jh., lauter, klar, F2-156 Stammerklärung, s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, (8. Jh.)?, s. Mülv. 1 Nr. 1026 (1128) Lauterberg lat. mons serenus, nach F2-156 ist nach Lohmeyer T. nicht jeder Lauterbach lauter bzw. klar, sondern vielleicht laut, s. Flussnamenwort ara?, s. Hluthara |
| 37455 | Luteraroheim(maro marcho) (in Luteraroheimmaro narcho), 10. Jh., südwestlich Sankt Gallens (nach F2-107) wohl Lütewil oder Leutenwil, F2-107 LIUD° (PN bzw. Leute) (in) Luteraroheim(aro marcho), (in) Luteraroheim(aro marcho) Ng. Nr. 688 (912), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
| 37456 | Luterbach, ?, in (dem Kanton) Solothurn, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (11), Leodrabach Sankt Gallen 3 98, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
| 37457 | Luterbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (13a), Luterbach MB. 5 113 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
| 37458 | Luterbrunnen“, 12. Jh., wüst bei Ravensburg, F2-158 LUTER (lauter) Luterbrunna (3), Luterbrunnen Wirt. UB. 4 (12. Jh.), 6 (12. Jh.), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung |
| 37459 | Luterbrunnen“, 11. Jh., unbestimmt, mit Bezug zu Anhalt, F2-158 LUTER (lauter) Luterbrunna (3a), Luterbrunnen Anh. 6, 49 (11. Jh.), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born |
| 37460 | Lutergeschiess, 12. Jh., bei Rudolfswerth in (der) Krain, F2-107 LIUD (PN bzw. Leute) Ludherigesicze, Ludherigesicze Krones, 12. Jh., s. PN, „Gesitz“? |