| 37101 | Löwen (bzw. flämisch Loven oder Leuven bzw. frz. Louvain), 7. Jh.?, in Belgien, F2-139 LOUB (Laub)? Lovanium°, Lovanium P. 8 343, 355 Sigeberti Chron., 9 196 Anselmi Gesta episc. Leod., 12 öfter, Luvanium P. 1 522, 527f. Ann. Vedast., 2 201 Ann. Vedast., Lovonnium P. 1 407 Ann. Fuld. u. ö. (Lovon, Lovania seu vulgariter Lovene, Lovena, Luvanum, Lovene, Loven, Lovaniensis, Lovanne castellum), nach F2-139 schwerlich deutsch, s. Grdg. 69, nach F2-139 nach Pottmeyer vielleicht lohfani „Lohveen“?, weil ein Lo im 12. Jh. in umittelbarer Nähe der herzoglichen Feste zu Löwen erwähnt wird und die Gegend auch sumpfig war? |
| 37102 | Löwen, 12. Jh., bei Peckelsheim bei Warburg, F2-140 LOUB (Laub)? Lovene, Lovene Erh. 1 Nr. 191 (1123) Original, Lovenna Erh. 2, Nr. 331 (1163), as. |
| 37103 | Löwen Brabant HELD |
| 37104 | Löwenberg* (in Schlesien) (H) Jauer, Liegnitz HELD |
| 37105 | Löwenberger Land, 13. Jh., nördlich Oranienburgs, Donb376, (Gemeinde mit 15 Ortsteilen in dem Landkreis Oberhavel,) rund 8000 Einwohner, in dem 13. Jh. an einer wichtigen Straßenkreuzung Städtchen Löwenberg angelegt und durch eine Burg gesichert, Lowenburg (1269), (oppidum) Leuwenberg bzw. Lewenberg (1270), (im Lande to) Lowenberghe (1304), Lowenberg (castrum et opidum) (1375), Löwenberg (1861), Amt, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. löuwe, lowe, lou, löe, louwe, lauwe, lowe, lewe, leuwe, mnd., M., Löwe, Löwenfigur, Löwenstandbild, s. borch, mnd., F., Burg, „Löwenburg“, s. BNB11 |
| 37106 | Löwenburg“, 12. Jh., wüst südlich Wrachtrups (wüst) bei Lämershagen auf der Kuppe des Lewenbergs bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 143 (montem) Levenburg (!) (zu 1162) erstes Viertel 16. Jh. bzw. Druck 1778, (montem) Levenbergh (zu 1177) Abschrift 15. Jh., (montem) Lewenberg (zu 1177) Druck 1688 u. ö., s. lewe, mnd., M., Löwe, s. berg, as., M., Berg, berch, mnd., M., Berg, seit dem 18. Jh. auch Hünensaut, um 1177 vom Edelherrn Bernhard II. zur Lippe geplante und wohl 1178 wieder zerstörte Anlage |
| 37107 | Löwenburg Berg, Jülich, Sponheim HELD |
| 37108 | Löwendorf, 9. Jh., bei Höxter, F2-98 LIUB2 (PN) Liaeueringdorpe, Lieverincthorpe P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Liaeueringdorp Wg. tr. C. 139, Leuerincthorp Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
| 37109 | Löwenhagen, 13. Jh., bei bzw. in Niemetal bei Göttingen, ON Göttingen 257, (ecclesie in) Lewenhaghen Westfäl. UB 4 731 (1278) u. ö., s. PN Levo (Nachkomme), s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Levoshagen“? |
| 37110 | Löwenhaupt Oberbronn, Reipoltskirchen HELD |
| 37111 | Löwenhaupt zu Rasberg Falkenstein HELD |
| 37112 | Löwensen, 11. Jh., bei (Bad) Pyrmont, F2-47 ### Lavenhusun, Lavenhusun Erh. 1 Nr. 1062 (um 1060), Lavenhusen Grupen Pyrmont 20 (1183), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
| 37113 | Löwenstein, 12. Jh., bei Weinsberg nordwestlich Heilbronns, F2-61 LEO2 (Grabhügel? bzw. Leuga?) Lewinstein, Lewinstein Würt. (1123) nach F2-61 vom Löwen im Wappen?, s. Baden-Württemberg 489 |
| 37114 | Löwenstein* (Gt, G, F) Böckingen, Bönnigheim, Breuberg, Calw, Limpurg-Speckfeld, Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Murrhardt, Pfalz, Rochefort, Wartenstein, Wertheim, Württemberg HELD |
| 37115 | Löwenstein (im Unterelsass) Hohenburg HELD |
| 37116 | Löwenstein-Wertheim* (Ftm) Fränkisches Reichsgrafenkollegium, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim-Virneburg, Rochefort, Scharfeneck, Virneburg, Wertheim, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium HELD |
| 37117 | Löwenstein-Wertheim-Freudenberg Freudenberg (Bg) HELD |
| 37118 | Löwenstein-Wertheim-Rochefort* (G, F) Kerpen (Ht), Löwenstein-Wertheim, Rochefort, Rosenberg HELD |
| 37119 | Löwenstein-Wertheim-Rosenberg* Bronnbach, Löwenstein-Wertheim, Rochefort, Rosenberg HELD |
| 37120 | Löwenstein-Wertheim-Virneburg* (G) Breuberg, Löwenstein-Wertheim, Michelbach, Obersontheim, Virneburg HELD |