| 36901 | Lonau, 13. Jh., bei bzw. in Herzberg bei Osterode, ON Osterode 103, (silvam nostram) Lodenowe (et Stenowe nominibus fluminum) UB Grubenhagen 9 (1250) Abschrift 18. Jh. u. ö.), *Lūdana, „Schlammige“, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen? |
| 36902 | Londefort, 12. Jh., in (der Gemeinde) Wierre-Effroy in dem Département Pas de Calais, F2-131 ### Londesford, Londesford Kurth 1 35 (1171), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt |
| 36903 | Londerzeel, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F2-131 ### Londersele, Londersele Mir. 1 535 (1148), s. Lundercella, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune? |
| 36904 | Londerzeel, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F2-149 Lundersella, Lundersella Affl. 95 (um 1138), Lundercelle bzw. Lundercele Affl. 122 (1148) Original, 161 (1158) |
| 36905 | London Hanse HELD |
| 36906 | Londong, 12. Jh., (nach F2-131 in (der Gemeinde) Neukirchen bei Solingen bzw. nach F2-1564) bei Moers (Mörs), F2-131 LONA (Graben M.) Lonedung Kö. 282 (um 1150), nach F2-1564 eher zu lon, lön, Sb., Ahorn, der aber oberdeutsch lein bzw. leune bzw. lien heißt, s. tunc, mhd., st. M., st. F.: nhd. Gang (M.) (2), Abgrund, unterirdisches Gemach |
| 36907 | Londorf, 8. Jh., an der Lumda bei Gießen, pag. Loganaha, F2-148 LUN1 (Lünse?) Lundorf°, Lundorf W. 1 Nr. 12 (8. Jh.), Dr. tr. c. 6 mehrmals, Lundorf(e marcha) Dr. tr. c. 6 87, Lantorf(ere marca) Dr. tr. c. 6 46 (nach F2-148) wohl hierher, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
| 36908 | Londorf* bzw. Londorfer Grund (Ganerbschaft) Hessen-Darmstadt HELD |
| 36909 | Londorfer Mark s. Lantorfere marcha HELD |
| 36910 | Loneam“, 10. Jh., unbestimmt, F2-131 ### Loneam, Loneam MGd. 2 (978) |
| 36911 | Lonebach“, 12. Jh., bei Binsfeld bei Wittlich in der Eifel, F1-131 LONA (Graben M.)? Lonabach, Lonabach Be. Nr. 653 (1178), nach F2-1564 eher zu lon, lön, Sb., Ahorn, der aber oberdeutsch lein bzw. leune bzw. lien heißt, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
| 36912 | Lonerstadt (Lonnerstadt), 11. Jh., bei Höchstädt an der Aisch (F2-44 Hochstadt a. Aisch), pag. Ratenzg., F2-44 LAUN (PN) Lonerstat, Lonerstat P. 6 797, 802 Adalberti Vita Heinr. II., MGd. 3 (1008) Original, Lonrestat Dr. tr. c. 4, 130, Lonnerstat Ziegelhöfer 103 (1115), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) |
| 36913 | Lonerstatt* (RRi) HELD |
| 36914 | Lonesbach°“, 11. Jh., bei Binsfeld bei Wittlich in der Eifel, pag. Bedens., F2-43 LAUN (PN) Lonesbach°, Lonesbach H. Nr. 302 (um 1098), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
| 36915 | Lonesdorf°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-43 LAUN (PN) Lonesdorf°, Lonesdorf Meichelbeck Nr. 1209 (11. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
| 36916 | LONG (lang), 7. Jh., statt lang, F2-132 Stammerklärung |
| 36917 | LONG bzw. LONK in den (bei F2-132) folgenden Namen soll (nach F2-132) slowenisch sein, F2-132 Stammerklärung, s. F2-1564 lomek, slaw., Sb. kleiner Bruch, Steinbruch? |
| 36918 | Longana s. Langenhouh? |
| 36919 | Longeau, 8. Jh., in (der Gemeinde) Messancy in Belgisch-Luxemburg, pag. Wafrinsis, F2-132 LONG (lang) statt lang Longauua°, Longauua Be. Nt. 7 (706), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel |
| 36920 | Longen, 8. Jh., bei Trier, F2-132 LONG (lang) statt lang Longin, Longin Be. 2 Nachtr. 9 (770), Longion G. Nr. 44 (1030), Longun Be. Nr. 135 (893) |