| 36101 | Limersheim, 9. Jh., bei Erstein, F2-108 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutmarasheim (3), Limmersheim Ww. ns. 5 353 (994), Lumarsheim (!) Schpf. Nr. 101 (845), Lumeresheim Schpf. Nr. 82 (817) u. ö. (Lumereshen!, Leidmareshaim, Linemareshain, Lumeresheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
| 36102 | Limga s. Limgau bzw. Limga, 10. Jh., Gau um Lieme in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-74f. LÎM (Leim) Limga (1) |
| 36103 | Limga* (Limgau) HELD |
| 36104 | Limgau bzw. Limga, 10. Jh., Gau um Lieme in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-74f. LÎM (Leim) Limga (1), Limga P. 13, 114 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 751 (1011), 866 (1016), Lingauwe pag. MGd. 3 (1005) Original, Liinga bzw. Linga MGd. 2 (975), s. Nordrhein-Westfalen 452, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau |
| 36105 | Limgau* Lippe HELD |
| 36106 | LIMI (PN), 10. Jh., Personennamenstamm (sonst unbestimmt), F2-75 Stammerklärung |
| 36107 | Limiosalion°“, 2. Jh., (nach Jellinghaus) in der früheren Provinz Posen nahe der Warthe, F2-75 ### Limiosalion°, Limiosalion bzw. Miliosalion Ptolemaeus, nach F2-75 scheint es infolge der Notiz bei Plin. 27 76 dem Soldatenlatein anzugehören, F2-75 hält eine Verbindung zu lîm, zäher Stoff für möglich |
| 36108 | Limisdorf“, 10. Jh., bei Hadmersleben bei Wanzleben, F2-75 LIMI (PN) Limisdorf, Limisdorf MGd. 2 (994), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben |
| 36109 | Limisso s. Limassol HELD |
| 36110 | Limke, 9. Jh., wüst bei Holzminden, s. ON Holzminden 144, Lianbeke Trad. Corb. S. 96, § 82 (826-876), Bestimmungswort unklar, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf., s. Lianbeke |
| 36111 | Limke(r Weg) s. Lianbeke, 9. Jh., bei Holzminden, F2-62 LIA (?) Lianbeke |
| 36112 | Limmat (F.), 7. Jh., Fluss aus dem Zürichsee bei Zürich, F2-85 ### Lindimacus, Lindimacus P. 2 9 Vita sancti Galli, Ng. Nr. 5 (691-695), Nr. 457 (870), Lindimaga Hidber Nr. 2063 (1158), nach F2-85 nach Holder „Ebene an dem Flusse Limmat“ |
| 36113 | Limmattal Wettingen HELD |
| 36114 | Limmen, 10. Jh., in (der Provinz) Nordholland, F2-75 LÎM (Leim) Limbon, Limbon Oork. Nr. 33 (um 960), Limban Oork. Nr. 66 (um 989), Nr. 89 (1083), Limbon Oork. 106 (1120), 105 (um 1083), Limben Oork. Nr. 100 (1108) |
| 36115 | Limmer, 11. Jh., bei Linden bei Hannover, pag. Maerstem, F2-74 LÎM (Leim) Limbere bzw. Lembere, Limbere bzw. Lembere Janicke Nr. 67 (1122), Janicke Nr. 482 (12. Jh.) Original, Lumbere Janicke Nr. 69 (1022), s. Niedersachsen 297, ON Hannover 291, Limbere MGH DH II 306 (1022) Fälschung 1. Hälfte 12. Jh.) u. ö., s. *lei- (3), idg., Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, Suffix r, kaum s. *bere, as., Sb., Wald, Gehölz, „Schleimiges“ |
| 36116 | Limmer (bei Hannover) Calenberg, Roden HELD |
| 36117 | Limpach (M.), 12. Jh., bei Überlingen, F2-74 LÎM (Leim) Limbeke (4), Limbach Krieger (1170), Limpach W. 2 126 (1195), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
| 36118 | Limperich, 10. Jh., bei Bonn an dem Siebengebirge, pag. Aualg., F2-76 LIN (Lehne) Linberge°, Linberge Lac. 1 Nr. 107 (966), s. *berga?, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Berge (F.), Schutz |
| 36119 | Limping?, 10. Jh., an dem Chiemsee? nahe der Traun, F2-81 LINDA (Linde) Lintpiuga°, Lintpiuga MGd. 1 (959) unecht, s. biogan* 20, ahd., st. V. (2a), biegen, schwingen, beugen? |
| 36120 | Limpurc“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Bamberg?, F2-81 LINDA (Linde) Lindburg (4a), Limpurc P. 6 826 Mirac. s. Cunegund., s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg |