Köbler, Gerhard, Wer war wer im deutschen Recht, 20180330. Fassung, 34221

 

AA, Adolfus van der, Dr.; Verö.: Miscellaneae quaestiones ex nonnullis praecipuis Digestorum titulis excerptae 1610 (Dissertation pro gradu doctoris); Son.: (20111129)

AA, Johann Bartolomäus van der; geb. Luxemburg um 1600; WG.: Adeliger, 1614 Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, Jurist

AA, Peter van der, Prof. Dr.; geb. Löwen 1535; gest. Luxemburg 1594; WG.: Vater Johann van der Aa, Studium Rechtswissenschaft Univ. Löwen, 1559 Promotion, Prof. Univ. Löwen, 1565 Beisitzer Hoher Rat Brabant, 1574 Präsident Oberstes Landesgericht Luxemburg, Chiny; Verö.: Prochiron sive Enchiridion Judiciarium quatuor libris comprehensum 1558, De privilegiis creditorum commentarius ad Joachimum Hopperum 1560; Son.: auch Vanderanus genannt, Stepf, Dunkel, ADB, DBA 1,28-29, 1422, 1, DBI 1, 1a, IBI 1, 3a, Biographisches Repertorium der Juristen im alten Reich hg. v. Ranieri Filippo/Härter Karl (CD-ROM) 1997

AA, Wilhelm van der; geb. Hamburg um 1640; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1658 Univ. Bremen

AACH, Johann, Dr.; geb. Göttingen um 1475; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Advokat, 1515 Prokurator am Reichskammergericht

AACH, Walter, Dr.; geb. Göttingen um 1575; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Advokat

AALHAUS, Johann Wilhelm, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Radevormwald (Herzogtum Berg), Studium Rechtswissenschaft 09. 05. 1695 Univ. Marburg, 28. 09. 1700 Univ. Duisburg, 1704 Promotion Univ. Duisburg; Verö.: De curiositate a legibus requisita et commendata 1704 (Dissertation)

AALHAUS (AHLHAUß), Peter, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Radevormwald (Herzogtum Berg), 14. 10. 1666 Studium Rechtswissenschaft Univ. Duisburg, Promotion, Advokat

AARONS, Bernhard; geb. um 1840; Verö.: Beiträge zur Lehre von der negotiorum gestio 1864

ABBAS, Hansonius; geb. um 1644; WG.: aus Westerwohld/Grafschaft Ostfriesland, Studium Rechtswissenschaft 1661 Univ. Groningen, 23. 02. 1663 Univ. Franeker, 1667 Univ. Leiden

ABBAS, Johann Philipp; geb. um 1670; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 26. 04. 1687 Univ. Straßburg

ABBAS, Johann Thomas, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 24. 06. 1674 Univ. Gießen, 15. 02. 1676 Promotion Univ. Gießen; Verö.: De arte notariatus eiusque requisitis 1676 (Dissertation)

ABBE, Ignaz Anton, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Ensisheim/Elsass, Studium Rechtswissenschaft 1713 Univ. Straßburg, 1713 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De excusationibus tutorum 1713 (Disputation), De venia aetatis 1714 (Dissertation)

ABBE, Johann Baptist, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Ensisheim/Elsass, Studium Rechtswissenschaft 31. 12. 1725 Univ. Straßburg, 11. 04. 1726 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: Positiones iuridicae 1726 (Dissertation)

ABBENSETH (EBBENSECHT), Nicolaus; geb. um 1650; WG.: aus Bremervörde/Bremen, Studium Rechtswissenschaft 1665 Univ. Bremen, April 1669 Univ. Basel, 1670 Univ. Jena

ABBIATE, Mathäus Forieri; geb. 1610; gest. 1681; WG.: Jurist; Son.: ÖBL, DBA 1,174, DBI 1, 1c, IBI 1, 3b

ABBOLD, Tobias; geb. um 1610; WG.: aus Coburg/Sachsen-Coburg, Studium Rechtswissenschaft 15. 09. 1624 Univ. Tübingen

ABBT, Johann Caspar; geb. um 1750; WG.: aus Stadtbergen/Bayern, Studium Rechtswissenschaft 1774 Univ. Freiburg im Breisgau

ABBT, Thomas, Dr.; geb. 25. 11. 1738; gest. Bückeburg 03. 11. 1766; WG.: aus Ulm, Studium Rechtswissenschaft, Mathematik 23. 05. 1760 Univ. Frankfurt an der Oder, 1758 Sponsion (Mag. phil.), 07. 06. 1760 Promotion, Prof. phil. Univ. Frankfurt an der Oder, 1761 Prof. Univ. Rinteln (Mathematik), 16. 07. 1765 o. Prof. Univ. Marburg (Mathematik), Hofrat, Regierungsrat, Konsistorialrat Bückeburg, Schriftsteller, Jurist; Verö.: Causam scriptorum Romanorum dicendo praefatus 1760 (Dissertation); Son.: ADB, Strieder, Jöcher/Adelung, Hirsching, Weyermann 1, Meusel Schriftst., Stepf, Brümmer 1, DBA 1,187-227, DBI 1, 1c, IBI 1, 4a, Biographisches Repertorium der Juristen im alten Reich hg. v. Ranieri Filippo/Härter Karl (CD-ROM) 1997

ABE (ABIUS), Elias, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Salzungen/Sachsen-Coburg, Studium Rechtswissenschaft 1613 Univ. Jena, 18. 03. 1619 Promotion Univ. Jena; Verö.: Positiones legales de testamentis ordinandis 1619 (Dissertation)

ABECK, Johann Melchior; geb. um 1650; WG.: aus Gintzing(?)/Schwaben, Studium Rechtswissenschaft 1670 Freiburg im Breisgau

ABÉE, Conrad, Minister; geb. Wolfhagen 23. 04. 1806; gest. Marburg 08. 11. 1873; WG.: 1830 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Marburg, 1833 Referendar Kassel/Kurhessen, 1835 Sekretär, 1843 vortragender Rat Justizministerium, 1846 Kabinettsrat, 1848 Obergerichtsrat Rinteln, 1850 wieder in Kurhessen, 1853 Präsident Oberappellationsgericht, 1858 Vertreter Kurhessens am deutschen Bundestag, 1860 Justizminister, später auch Minister der auswärtigen Angelegenheiten und des kurfürstlichen Hauses Kurhessen; Son.: DBE

ABEGG, Bruno Erhard; geb. Elbing 17. 01. 1803; gest. Berlin 16. 12. 1848; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Königsberg, 1833 Landrat Fischhausen, 1835 Polizeipräsident Königsberg, geheimer Regierungsrat und königlicher Kommissär der oberschlesischen Eisenbahnen Breslau, 1848 Vorparlament Frankfurt am Main, Mitglied der Nationalversammlung Berlin; Son.: DBE

ABEGG, Daniel J.; geb. vor 1790; gest. 1834; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 1,244, DBI 1, 2a, IBI 1, 4b

ABEGG, H. B.; geb. um 1810; Verö.: Denkschrift wegen Substituierung des zehnjährigen Besitzes des Bürgerrechts an der Stelle des zehnjährigen Grundbesitzes und Gewerbebetriebes als Bedingung der Wählbarkeit zum Abgeordneten 1837

ABEGG, Johann Christoph, Dr.; geb. 1592; gest. Frankfurt am Main 17. 10. 1644; WG.: aus Bregenz, Patrizierfamilie, 1614 Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, Promotion Univ. Ingolstadt, 1615 Hofrat Kurfürst Maximilians I. von Bayern, 1619 Reichskammergericht, 1625 Hofrat Kurfürst Maximilians I. von Bayern, 1635 geheimer Rat, 1640 abgeordnet zum Nürnberger Kurfürstentag, 1642 bayerischer Gesandter beim Deputationstag in Frankfurt am Main; Son.: Heydenreuter, R., Der landesherrliche Hofrat unter Herzog und Kurfürst Maximilian I. von Bayern (1598-1651), 1981, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 1

ABEGG, Johann Rudolph; geb. um 1640; WG.: aus Bregenz/Grafschaft Bregenz, 04. 02. 1659 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg

ABEGG, Julius Friedrich Heinrich, Prof. Dr.; geb. Erlangen 23. 03. 1796; gest. Breslau 29. 05. 1868; WG.: Vater Prediger, Konsistorialrat (Johann Wilhelm Abegg), deutsch-polnisches Gymnasium Königsberg, Gymnasium Erlangen, Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, 1816 Univ. Heidelberg, 1817 Univ. Landshut, 1818 Promotion Univ. Landshut, Gerichtspraxis LG Erlangen (Puchta, Feuerbach), 1819 Studium Univ. Berlin (Hegel, Savigny), 1821 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1824 o. Prof., 1826 Breslau, 1833 Promotion (Philosophie) Univ. Erlangen, 1846 Abgeordneter Landessynode Preußen; F.: Strafrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Über die Bestrafung der im Ausland begangenen Verbrechen 1819, De antiquissimo romanorum iure criminali 1823, Bemerkungen über das Studium der Rechtswissenschaft 1824, Encyklopädie und Methodologie der Rechtswissenschaft im Grundrisse 1824, Beiträge zur Kritik des Entwurfs zu einem Criminalgesetzbuche für das Königreich Sachsen 1825, Grundriss des Kriminalprozesses 1825, System der Criminalrechtswissenschaft nebst einer Chrestomathie von Beweisstellen 1826, De iurisprudentia apud Romanos sub primis imperatoribus 1827, Untersuchungen aus dem Gebiete der Strafrechtrechtswissenschaft 1830, Disputatio de sententia condemnatoria ex solis indiciis 1830, Lehrbuch des gemeinen Criminal-Prozesses 1833, Historisch-praktische Erörterungen aus dem Gebiete des strafrechtlichen Verfahrens 1833, Grundriss zu Vorlesungen über den gemeinen und preußischen Kriminalprozess 1833, Versuch einer Geschichte der Strafgesetzgebung 1835, Die verschiedenen Strafrechtstheorien und ihre Verhältnisse zueinander 1835, Lehrbuch der Strafrechtswissenschaft 1836, Der Entwurf eines Strafgesetzbuches für das Königreich Norwegen 1836, Beiträge zur Kritik des Entwurfes eines Strafgesetzbuches für das Königreich Württemberg 1836, Kritische Bemerkungen über den revidierten Entwurf eines Strafgesetzbuchs für das Großherzogtum Baden 1839, Kritische Betrachtungen über den Entwurf einer Strafprozessordnung für das Königreich Württemberg 1839, Beiträge zur Strafprozess-Gesetzgebung 1841, Symbolae ad historiam iuris criminalis literariam 1843, Kritische Betrachtungen über den Entwurf eines Strafgesetzbuches für die preußischen Staaten 1848, Versuch einer Geschichte der Preußischen Civil-Prozeß-Gesetzgebung 1848, Betrachtungen über die Verordnung betreffend die Einführung des mündlichen und öffentlichen Verfahrens 1849, Der Entwurf des Strafgesetzbuches für die preußischen Staaten 1851, Über das religiöse Element in der peinlichen Gerichtsordnung 1852, Der Entwurf einer Strafprozessordnung für die preußischen Staaten 1852, Beiträge zur Begutachtung des Entwurfes eines Strafgesetzbuches für das Königreich Sachsen 1853, Die preußische Strafgesetzgebung 1854, Beiträge zur Begutachtung des Entwurfs des Gesetzbuches über Verbrechen und Vergehen 1854, Die Berechtigung der deutschen Strafrechtswissenschaft in der Gegenwart 1859, Über die Verjährung rechtskräftig erkannter Strafen 1862, Über den organischen Zusammenhang einer auf den neueren Grundsätzen beruhenden Einrichtung des Strafverfahrens 1863, Die Frage über den Zeitpunkt der Vereidigung der Zeugen 1864, Über die Bedeutung der sogenannten Criminalstatistik 1865, Der Entwurf einer Strafprozessordnung für den preußischen Staat vom Jahre 1865 1865; Son.: Mithg. Neues Archiv des Kriminalrechts, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 1, ADB, DBI 1, 2a, DBE, IBI 1, 4b

ABEGG, Wilhelm, Staatssekretär RA Dr.; geb. Berlin 29. 08. 1876; gest. Baden-Baden 18. 10. 1951; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Göttingen, 1903 Promotion Univ. Göttingen, kaufmännische Ausbildung, 1907 Staatsdienst Preußen, 1910 Regierungsrat, 1917 Kriegsdienst, 1920 Ministerialrat Innenministerium Preußen, Leiter der Polizeiabteilung, 1926 Staatssekretär, 1932 Versuch des Zusammenschlusses der gegen den Nationalsozialismus gerichteten Kräfte, 1933 Emigration nach Zürich/Schweiz, Anwalt für internationales Recht; Verö.: Die Verjährung der Einreden 1903 (Dissertation), Für den neuen Staat 1928, Die preußische Verwaltung und ihre Reform 1928; Son.: Deutsche Demokratische Partei, Reichsbanner, DBE, Kaminski Heinrich, Wilhelm Abegg, 1986

ABEILLE, W. Fr.; geb. vor 1780; gest. 1834; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 1,276, DBI 1, 2a, IBI 1, 4b,

ABEKEN, Bernhard, Rechtsanwalt; geb. Braunschweig 27. 03. 1826; gest. Braunschweig 01. 04. 1901; WG.: Vater Kaufmann, 1845 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Heidelberg, Bonn, Berlin, Teilnahme an der Revolution 1848, 1855 Advokat Braunschweig, Schriftsteller, Journalist, 1874-1877 Reichstagsabgeordneter (nationalliberal, später deutsch-freisinnig), 1882 Landtagsabgeordneter Braunschweig; Verö.: Greifensee 1862; Son.: befreundet mit Levin Goldschmidt, Paul Heyse, Wilhelm Raabe, Niedersächsische Juristen 2003, 307

ABEL, Adam; geb. um 1750; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Notar, Advokat, 1774 Prokurator am Reichskammergericht in Wetzlar

ABEL, Conrad, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Stuttgart/Würtemberg, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 30. 08. 1681 Univ. Tübingen, Mai 1691 Promotion Univ. Tübingen; Verö.: De tacito pacto fideicommissi remissorio ex divisione bonorum praesumpto 1691 (Dissertation)

ABEL, Franz; geb. um 1670; WG.: aus Hildesheim, 26. 04. 1687 Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg

ABEL, Gotthard; geb. vor 1825; WG.: Bürgermeister, Advokat; Son.: Strieder, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 1,387-390, DBI 1, 2b, IBI 1, 4b

ABEL, Heinrich; geb. um 1650; WG.: aus Livland, Studium Rechtswissenschaft 12. 10. 1666 Strassburg

ABEL, Heinrich, Oberbürgermeister; geb. Ludwigsburg 08. 06. 1825; gest. Ludwigsburg 23. 01. 1917; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1849/1850 Prüfungen für höheren Justizdienst, 1854 Gerichtsaktuar Ludwigsburg, 1864 Oberbürgermeister Ludwigsburg, 1897 a. D.

ABEL, Heinrich; geb. vor 1780; gest. 1835; WG.: Gerichtsassessor; Son.: Neuer Nekr., DBA 1,398, DBI 1, 2b, IBI 1, 4b,

ABEL, Ignaz; geb. um 1775; WG.: aus Ellingen/Franken, Studium Rechtswissenschaft 17. 10. 1797 Univ. Altdorf

ABEL, Jacob, Lizentiat; geb. um 1750; WG.: aus Wetzlar, Studium Rechtswissenschaft 26. 11. 1772 Univ. Würzburg, 14. 04. 1781, Prokurator am Reichskammergericht, 14. 04. 1781 Lizentiat, Advokat; Verö.: De extraiudiciali remedii restitutiones in integrum in supremo camerae imperialis iudicio introductione per conclusum visitationes novissimae de VI 1781 (Disputation pro gradu)

ABEL, Jacob Friedrich; geb. um 1710; WG.: aus Stuttgart/Württemberg, Studium Rechtswissenschaft 11. 03. 1729 Univ. Tübingen

ABEL, Jakob, Justizamtmann; geb. Wetzlar 1754; gest. Wetzlar 11. 10. 1832; WG.: 06. 1754 geboren, Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1781 Lizentiat, 1783 Reichskammergerichtsadvokat Wetzlar, 1790 Prokurator Wetzlar, 1806 Rechtsanwalt Friedberg/Hessen, 1818 Justizamtmann Hessen-Darmstadt, 1821 i. R.; Verö.: Versuch einer näheren Erläuterung verschiedener in das Reichsjustizwesen einschlagender Fragen 1783, Disquisitio de iure et officio summorum imperii tribunalium circa usurpatoriam nuntiorum pontificorum in causis Germaniae ecclesiasticis iurisdictionem 1787; Son.: Koppe Jur., Hamberger/Meusel, Stepf, Scriba, DBA 1,404-410, DBI 1, 2b, IBI 1, 4b

ABEL, Johann (Baptist) Michael; geb. Würzburg um 1760; WG.: 1780 Studium Rechtswissenschaft, Logik, Univ. Würzburg, Erlangen

ABEL, Johann Friedrich, Dr. Prof.; geb. um 1630; gest. 1689; WG.: aus Hage/Ostfriesland, bereits Professor für praktische Philosophie und Geschichte, Studium Rechtswissenschaft 12. 09. 1658 Univ. Greifswald, 31. 05. 1668 Univ. Franeker, Promotion, Advokat, 1672 Hofpfalzgraf, 1678-1689 Bürgermeister von Norden

ABEL, Johann Joseph; geb. 1770; WG.: Kammergerichtsadvokat; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 1,462, DBI 1, 2c, IBI 1, 4b

ABEL, Joseph Friedrich; geb. Würzburg 1767; WG.: aus Würzburg, Studium Rechtswissenschaft 20. 04. 1784 Univ. Erlangen

ABEL, Karl von, Minister; geb. Wetzlar 17. 09. 1788; gest. Oberpfalz 03. 09. 1859; WG.: Vater Reichskammergerichtsprokurator, 1806 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1810 Staatsdienst Bayern, 1817 Stadtkommissär Bamberg, 1819 Regierungsrat München, 1827 Ministerialrat, 1832 Regentschaftsrat (König Ludwig I.), 1834 Rat Innenministerium Bayern, 01. November 1837 Staatsrat (nach Entlassung Wallensteins), Innenminister, 17. 02. 1847 Entlassung, 1848 Abgeordneter (zweite Kammer), 1847 Gesandter (Hof Turin), 1850 Abberufung, Ruhestand; Son.: 1831 Landtagsrede zur Pressefreiheit, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 1, ADB 1, 14

ABEL, Matthäus; geb. um 1525; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1552-1596, Jöcher/Adelung, DBA 2,105, DBI 1, 2c, IBI 1, 4b

ABEL, Michael Friedrich; geb. um 1760; gest. 1814; WG.: aus Würzburg, 1785 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, 1788 Univ. Erlangen, Jurist; Son.: erwähnt 1785-1814, Koppe Jur., Hamberger/Meusel, Gradmann, Stepf, DBA 2,111-114, DBI 1, 2c, IBI 1, 4b

ABEL, Paul, Hof- und Gerichtsadvokat Dr.; geb. Wien 21. 03. 1874; gest. London 10. 05. 1971; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1899 Promotion Univ. Wien, 1902 Teilhaber der Rechtsanwaltskanzlei seines Schwiegervaters Adolf Bachrach, 1904 Hof- und Gerichtsadvokat, 1938 Emigration nach London/Großbritannien, Berater für internationales Recht; F.: Urheberrecht, Patentrecht, internationales Recht; Verö.: Die Rechtsgemeinschaft im Patentrecht 1904; Son.: DBE, Gedenkschrift Österreichische Blätter für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht 1971, 61 (Schönherr Fritz), GRUR 1971, 331 (Ellscheid Robert), Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 265

ABEL, Philipp Friedrich; geb. um 1700; WG.: aus Stuttgart/Württemberg, Studium Rechtswissenschaft 16. 11. 1726 Univ. Straßburg

ABEL (ABELI, ABELIUS), Johann Friedrich, Prof. Dr.; geb. Hage um 1640; gest. 1689; WG.: Cand. iur., Prof. (prakt. Philosophie, Geschichte) Univ. Franeker, Advokat, Promotion (Dr. iur.), 1672 Hofpfalzgraf, 1678-1689 Bürgermeister Norden

ABEL (VON ABEL), Carl August von, Minister; geb. Wetzlar 17. 09. 1788; gest. München 03. 09. 1859; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1809 Staatsdienst Bayern, Sekretär, Assessor, 1818 Stadtkommissar und Polizeikommissar Bamberg, 1819 Regierungsrat, 1827 Ministerialrat München, 1837 Innenminister Bayern, 1844 geadelt, 1847 wegen Verweigerung des Heimatrechts für Lola Montez entlassen, Gesandter in Tunis, 1850 Berater König Maximilians II. von Bayern; Son.: DBE

ABELE, Carl; geb. 1778; WG.: aus Kupferzell/Hohenlohe, Studium Rechtswissenschaft 22. 10. 1796

ABELE, Johann Martin von, Hofrat Dr.; geb. Darmstadt 31. 03. 1753; gest. Ulm 03. 09. 1805; WG.: Vater Cantor und Praeceptor in Ulm, Studium Rechtswissenschaft 17. 04. 1773 Univ. Tübingen, 16. 10. 1775 Univ. Göttingen, Privatlehrer, Rezensent der Göttinger Gelehrten Anzeigen, 1778 Promotion Univ. Göttingen, 1779 Syndikus Kempten, 1791 kaiserlicher Pfalzgraf, 1798 Hofrat der Fürsten zu Oettingen-Wallerstein, Verleger Kempten, 1802 Landesdirektionsrat, Direktor protestantisches Konsistorium Bayern (Ulm); Verö.: Vom Verhältnis der Magistrate und der Bürgerschaft in Reichsstädten 1780, Historisches und statististisches Magazin vornehmlich von Oberdeutschland (Hg.) 1785f., Sammlung der merkwürdigsten Staatsschriften über Ländertausch und Fürstenverein (Hg.) 1785f., Über Teutschland 1790 (anonym), 2. A. Versuch über das teutsche Staatsrecht während eines Zwischenreichs 1792, Magazin für das Kirchenrecht und die Kirchengeschichte 1778; Son.: Hg. Neueste Weltbegebenheiten von einem Weltbürger, Scriba, Eisenberg Wien, Weidlich 1, Koppe Jur., Baader Verstorb., Hamberger/Meusel, Gradmann, Stepf, Rotermund Hannover, Pütter, ADB, DBA 2,126-146, 1422,37-39, DBE, IBI 1, 4b, LARS Repetorium der Juristen

ABELE, Justus; geb. um 1830; Verö.: Juristische Kurzweil in mancherlei Ränken und Schwänken 1856

ABELE, Karl von, Obertribunalsrichter; geb. um 1776; gest. 17. 11. 1835; WG.: Ökonomieratssohn Hohenlohe-Schillingsfürst, 1782 Privatunterricht mit den Prinzen, 1788 Karlsschule Stuttgart, 1794 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Erlangen, 1798 Geheimrat Hohenlohe-Schillingsfürst, 1801 Assessor Hohenlohe, 1804 Regierungsrat, 1811 Justizrat Württemberg (Rottenburg am Neckar), 1814 Oberpolizeidirektor und Oberregierungsrat Stuttgart, 1818 Tätigkeit am königlichen Obertribunal Stuttgart/Württemberg; Son.: DBE

ABELE, Tobias; geb. um 1770; WG.: aus Hohenlohe-Schillingsfürst, Studium Rechtswissenschaft 26. 11. 1785 Univ. Würzburg, 1787-1790 Univ. Freiburg im Breisgau

ABELE VON UND ZU LILIENBERG, Christoph Ignaz; geb. Wien 1628; gest. Wien 12. 10. 1685; WG.: Bruder Jurist (Matthias Abele), juristische Ausbildung, 1668 Hofsekretär (Kaiser Leopold I.), Referendar Innerösterreich, 1670 Mitglied Untersuchungstribunal zur Magnatenverschwörung (1667-1670), 1671 Schriftführer, Referent Geheimkonferenz, Ratsmitglied, 1679 Hofkammerdirektor, 1681 geheimer Rat, Hofkammerpräsident, 1683 freiwilliger Rücktritt, 1684 Regierungskommissar; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Kurtze doch wahrhaffte in jure et facto wolbegründte Gegen-Deduction der oesterreichischen Jurium wider die von dem löblichen fürstlichen Stifft Bamberg 1668; Son.: 1665 Nobilitierung, ADB 1, 17

ABELE VON UND ZU LILIENBERG, Matthias, Dr.; geb. Steyr/Oberösterreich 17. 02. 1618; gest. Steyr/Oberösterreich 14. 11. 1677; WG.: Bruder Jurist (Christoph Ignaz Abele), Studium Philosophie Univ. Graz, Rechtswissenschaft Univ. Wien, Promotion, 1641 Gesandter Steyrs (Stadtgericht Graz), 1644 Regierungsadvokat Niederösterreich, 1646 Stadtschreiber Krems, Stein, 1648 Sekretär Innerberger Eisengewerkschaft Steyr, Gesandtschaftsreisen nach Wien, Graz, Prag, Pressburg, 1653 Obersekretär Eisengewerkschaft, 1671 Hofhistoriker, kaiserlicher Rat (Kaiser Leopold I.); Verö.: Metamorphosis telae judiciariae 1651, 1668, 1712, Vivat oder Künstliche Unordnung 1669, Fiscologia oder Communitatscasse zu Grillenberg 1672; Son.: Geburtsjahr ungewiss (1616, 1618), A 1, 17

ABELEIN, Manfred, RA Prof. Dr. iur.; geb. Stuttgart 20. 10. 1930; gest. 17. 01. 2008 (vollkommen unerwartet aus einem erfolgreichen, glücklichen und erfüllten Leben gerisse; WG.: Abitur, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1954 Promotion Unv. Basel, zweite jur. Staatsprüfung, Habilitation, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Vizepräsident der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung London (bis 1996), MdB, o. Prof. Univ. Regensburg, emeritiert; F.: öffentliches Recht, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft; Verö.: Die Charta der Vereinten Nationen in der Rechtsprechung des internationalen Gerichtshofes 1954 (Dissertation), Die Kulturpolitik des Deutschen Reiches und der Bundesrepublik Deutschland 1968, Deutsche Kulturpolitik 1970, Die französisch-deutschen Beziehungen 1973; Son.: deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, Kürschner 1970, 1976, 1980, 1983, 1987, 1992, 2005

ABELER, Julius, Notar RA Dr.; geb. Ahlen/Westfalen 20. 11. 1897; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1924 Promotion Univ. Köln, Rechtsanwalt, Notar; Verö.: Nichtigkeit der Personalhandelsgesellschaften 1924 (Dissertation); Son.: 1953 FDP, Schumacher, M., Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961, 3

ABELI, Edzard; geb. um 1650; WG.: aus Ostfriesland, Studium Rechtswissenschaft 1668 Univ. Bremen

ABELIS, Wilhelm, Dr.; geb. um 1580; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1613 Univ. Prag, 1613 Promotion Univ. Prag; Verö.: Disputatio consuetudinum feudalium I. de feudorum origine authoritate usu definitione et divisione 1613 (Dissertation)

ABELMANN, Johann Christoph; geb. um 1735; WG.: aus Paderborn, Studium Rechtswissenschaft 27. 06. 1751 Univ. Würzburg

ABELZHAUSER, Sebastian; geb. um 1605; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1629 Univ. Ingolstadt, Jurist; Son.: erwähnt 1629, Jäck 1, DBA 2,203, DBI 1, 3, b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen-CD

ABENDROTH, Abraham August; geb. 1727; gest. 19. 11. 1786; WG.: Gerichtsprokurator, Advokat; Son.: Hennicke, Schröder, DBA 2,216-217, DBI 1, 3b, IBI 1, 4c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen-CD

ABENDROTH, Amandus Augustus, Senator; geb. Hamburg 16. 10. 1767; gest. Hamburg 17. 12. 1842; WG.: Vater Niedergerichtsprokurator (Abraham Augustus Abendroth), Studium Rechtswissenschaft 23. 04. 1787 Univ. Erlangen, 24. 04. 1789 Göttingen, Univ. Tübingen, 1790 Promotion, Advokat Hamburg, 1800 Senator, 1806 Prätor, 1809 Amtmann Ritzebüttel, 1810 Maire Hamburg, 1821 Polizeiherr Hamburg, 1831 Bürgermeister Hamburg; Verö.: Wünsche bei Hamburgs Wiedergeburt 1813f.; Son.: Gründer Seebad Cuxhaven, Förderer Eisenbahnbau, ADB, DBE, Würdigung in Recht und Juristen in Hamburg Band 2 1999, 385-391, LARS Biographisches Repertorium der Juristen-CD

ABENDROTH, August; geb. vor 1912; gest. 19. 03. 1867; WG.: Vater Jurist (Amandus Augustus Abendroth), Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Rechtsanwalt Hamburg; Son.: ADB 1, 19

ABENDROTH, Wolfgang, Prof. Dr.; geb. Eberfeld (heute zu Wuppertal) 02. 05. 1906; gest. Frankfurt am Main 15. 09. 1985; WG.: Eltern Lehrer, Mitglied Arbeiterbewegung, 1929 Ausschluss aus KPD, Studium Rechtswissenschaft, 1935 Promotion, 1937-1941 Zuchthausstrafe wegen Hochverrat, 1946 Beitritt SPD, 1947 Habilitation, Professor öffentliches Recht und Völkerrecht Univ. Leipzig, Jena, 1951 Professor wissenschaftliche Politik Univ. Marburg an der Lahn, Kopf Marburger Schule, 1961 Ausschluss aus SPD; F.: öffentliches Recht, Völkerrecht; Verö.: Die deutschen Gewerkschaften 1954, Aufstieg und Krise der deutschen Sozialdemokratie 1964, Sozialgeschichte der europäischen Arbeiterbewegung 1965, Arbeiterklasse - Staat und Verfassung 1975, Gewerkschaft und Frieden 1982; Son.: Kürschner 1950, 1954, DBE, Würdigung Die Zeit 29. 04. 1966 (Habermas Jürgen), Politische Vierteljahresschrift 1966, 326 (Flechtheim Ossip Kurt), Gesellschaft, Recht und Politik hg. v. Maus Heinz (Festschrift) 1968, Kürschner 1976, Kürschner 1980, Kürschner 1983, Der Kampf um das Grundgesetz hg. v. Römer Peter (Festschrift) 1977, Demokratie und Recht 1981, 123ff., New directions in international law hg. v. Gutiérrez Girardot Rafael/Ridder Helmut/Lal Sarin Manohar/Schiller Theo (Festschrift) 1982, Wider die herrschende Meinung hg. v. Paech Normann/Stuby Gerhard (Festschrift) 1982, Nachruf Betrifft Justiz 1985, 639 (Böttcher Hans-Ernst), Vorgänge 1985 Heft 6, 21 (Klönne Arno), Die neue Gesellschaft 1985, 1040ff., Demokratie und Recht 1985, 377 (Paech Norman), Recht und Arbeiterbewegung hg. v. Hensche Detlef/Kutscha Martin (Festschrift) 1987, Staat und Recht 1987, 571ff., Wolfgang Abendroth, in Streitbare Juristen 1988, 476 (Sterzel Dieter), Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts 2015 703 Preuß Ulrich K.

ABERDY, von; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1792, Stepf, DBA 2,263, DBI 1, 3c, IBI 1, 4c

ABERSPERG UND TRAUN, Carl Franz von; geb. um 1710; WG.: aus Straubing/Bayern, Studium Rechtswissenschaft November 1730 Univ. Freiburg im Breisgau

ABERT, um 1845; Verö.: Die Sachenmiete des preußischen allgemeinen Landrechts 1870

ABESSER, Sebastian; geb. um 1650; WG.: aus Gotha, Studium Rechtswissenschaft 1664 Univ. Leipzig, 24. 02. 1666 Univ. Straßburg

ABHAUSER, Johann, Prof. Dr.; geb. um 1485; gest. 08.08.1535; WG.: aus Augsburg, Studium Rechtswissenschaft November 1503 Univ. Wien, 1523 Professor, 1525 Prokurator der rheinischen Nation, 1534 Dekan; Son.: ÖBL, DBA 2,309, DBI 1, 3c, IBI 1, 4c

ABICHT, Johann Christoph, Mag.; geb. um 1645; WG.: aus Rudolstadt/Schwarzburg-Rudolstadt, Studium Rechtswissenschaft 1664 Univ. Jena, Vertreter des Erzdiakons

ABICHT, Johann Heinrich; geb. 1762; gest. 1816; WG.: Philosoph, Jurist; Verö.: Kritische Briefe über die Möglichkeit einer wahren wissenschaftlichen Moral Theologie Rechtslehre empirische Psychologie und Geschmackslehre 1793, Darstellung des Natur- und Völkerrechts 1795, Die Lehre von Belohnung und Strafe 1796; Son.: ADB, Hamberger Meusel, Fikenscher Erlangen, Stepf, DBA 2,356-372, DBI 1, 4a, IBI 1, 5a

ABLAß, Bruno, Dr.; geb. Bunzlau 10. 05. 1866; gest. Hirschberg 24. 09. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, 1888 Promotion Univ. Heidelberg, 1893 Rechtsanwalt, 1903 Notar, 1919 verfassunggebende Nationalversammlung (Deutsche Demokratische Partei); Son.: DBE

ABOUT, Peter Carl; geb. um 1735; WG.: aus Mörchingen/Lothringen, Studium Rechtswissenschaft 10. 02. 1752 Univ. Straßburg

ABRAHAM, Edith, Dr.; geb. Stettin 11. 10. 1896; WG.: aus jüdischer Familie, Vater Kaufmann, 1916 Reifeprüfung, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, München, Erlangen, 1920 Promotion Univ. Erlangen, 1921 Sozialbeamtin Stadtrat Nürnberg, 01. 04. 1922 Gemeindebeamtin Nürnberg, 1927 Verwaltungsinspektorin, 15. 03. 1933 Versetzung in den Ruhestand, 1940 Emigration Vereinigte Staaten von Amerika; Son.: Das Gemeindeerbschaftsvermögen nach schweizerischem Familienrecht 1920 (Dissertation nicht veröffentlicht), Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 11

ABRAHAM, Hans Fritz, RA Dr.; geb. um 1890; WG.: Rechtsanwalt Berlin; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht; Verö.: Gewährt unser Recht dem Schuldner hinreichende Möglichkeiten um aus Vermögensverfall in geordnete Verhältnisse zurückzugelangen 1914, Die Bismarcksche Tradition 1917, Der Wiederaufbau der Rechtsordnung - Ernährungsrecht Übergangsrecht Völkerrecht 1920, Die Geldentwertung in der Praxis des deutschen Rechtslebens 1923, Der Übergang zur Goldmarkbilanz 1924, Die Aufwertungsgesetzgebung 1925, Vom Rechte das mit uns geboren - das Ziel der Weg der Meister 1929; Programmatische Schriften 1934; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935

ABRAHAM, Hans-Jürgen, Prof. Dr.; geb. Teterow/Mecklenburg 03. 05. 1909; gest. Hamburg 07. 02. 1978; WG.: 1933 Promotion Univ. Rostock (Walter Hallstein), 1948 Habilitation Univ. Hamburg (Hans Würdinger/Hans Wüstendörfer), 1953 ao. Prof. Univ. Hamburg, 1956 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1974 emeritiert; F.: Handelsrecht, Schifffahrtsrecht; Verö.: Der Lagerschein 1933 (Dissertation), Die Schiffshypothek im deutschen und ausländischen Recht 1948 (Habilitationsschrift), Reform des deutschen Seehandelsrechts durch das Seerechtsänderungsgesetz 1973, Das Seerecht 1956, 2. A. 1960, 3. A. 1969, 4. A. 1974,; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1976, Nachruf Zeitschrift für Luft- und Weltraumrecht 1978, 234 (Ruhwedel Edgar)

ABRAHAM, Jaques, RA und Notar; geb. 1880; gest. 31. 12. 1942; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt und Notar Berlin, Entlassung als Notar, 19. 10. 1942 Deportation; Son.: Disziplinargesetz für nichtrichterliche Beamte, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 237, Schriftleiter "Zeitschrift für Beamtenrecht"

ABRAHAM, Johann Georg Friedrich; geb. um 1750; WG.: aus Retzebruch/Kurbrandenburg, Vater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft 19. 04. 1773 Univ. Frankfurt an der Oder

ABRAHAM, Johann Nicolaus; geb. um 1740; WG.: Studium Rechtswissenschaft 18. 09. 1760 Univ. Straßburg

ABRAHAM, Luderus; geb. 1663; gest. 23.07.1685; WG.: aus Bremen, Schulbesuch, Studium Rechtswissenschaft 14. 04. 1681 Univ. Bremen

ABRAHAM, Max, Dr.; geb. Danzig 02. 06. 1831; gest. Leipzig 08. 12. 1900; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1855 Promotion, 1867 Gründung Edition Peters (Musikalienhandlung); Verö.: Jahrbuch der Musikbibliothek Peters 1895ff.; Son.: DBE

ABRAHAM, Paul, Wiss. MA.; geb. Berlin 18. 12. 1886; gest. Auschwitz Februar 1943; WG.: Vater jüdischer Kaufmann, 1893 Askanisches Gymnasium Berlin, 1905 Studium Geschichte, 1906 Rechtswissenschaft Univ. Berlin, erste jur. Staatsprüfung bei Kriegsbeginn am 01.08. 1914 als Notexamen nach 16 Semestern, Mitarbeiter am Vocabularium iurisprudentiae Romanae (Band 1ff. 1903ff.), Kriegsdienst, zeitweise sehr unbefriedigende Leistungen, Ende April 1939 beendet, Mitte Februar 1943 nach Auschwitz deportiert; Son.: Thiel Jens Paul Abraham (in) Die preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1914-1945 2001, 434

ABRAHAMI, Johann, Dr.; geb. um 1660; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1688 Univ. Wittenberg, 13.10. 1688 Promotion Univ. Wittenberg; Verö.: De susceptoribus ex historia ecclesiastica 1688 (Dissertation)

ABRAHAMI, Luderus; geb. um 1635; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft 1652 Univ. Bremen, 30. 07. 1658 Univ. Marburg; Verö.: De iure protimiseos seu retractus 1661 (Dissertation)

ABRAHAMSON, Peter; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1704, Stepf, DBA 3,17, DBI 1, 4c, IBI 1, 5a

ABRAMOWITZ, Alfred Simon, Ministerialrat; geb. Russ/Ostpreußen 23. 03. 1887; gest. London 1934; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1927 Regierungsrat im Ministerium des Innern Preußens, 1929 Ministerialrat im Ministerium des Innern Preußens, Staatskommissar für den deutschen Sparkassen- und Giroverband, 1932 Ruhestand, 1934 Emigration nach London, Rechtsanwalt in London; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 265

ABRAXAS, Franz; geb. um 1810; Verö.: Die englische Gerichtsverfassung in ihrer Fortbildung durch Reformen von den frühesten Zeiten bis auf den heutigen Tag 1834

ABRENK, Blasius; geb. 1710; gest. 1783; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1742 Univ. Wien, Jurist; Son.: ÖBL, DBA 3,55, DBI 1, 4c, IBI 1, 5b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen-CD

ABRESCH, Jeremias Friedrich, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Zwolle/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1763 Univ. Utrecht, Jurist, 1765 Promotion; Verö.: Ad SC Velleianum 1765 (Dissertation); Son.: erwähnt 1765, Stepf, DBA 3,61, DBI 1, 4c, IBI 1, 5b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen-CD

ABRESCH, Peter; geb. um 1747; WG.: Theologe, Jurist; Son.: erwähnt 1772, Stepf, DBA 3,62, DBI 1, 4c, IBI 1, 5b

ABSCHATZ, Georg Heinrich von; geb. um 1650; WG.: aus Schlesien, Studium Rechtswissenschaft 23. 05. 1666 Univ. Tübingen

ABSCHATZ, Johann Kaspar von, Dr.; geb. Halle um 1770; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1700 Univ. Halle, 1701 Promotion Univ. Halle; Verö.: De testamentis summorum imperantium speciatim Caroli II. Hispaniae regis 1701 (Dissertation)

ABSCHATZ (ABSCHAZ), Johann Erasmus (Asmann) Freiherr von; geb. Straßburg 04. 02. 1646; WG.: Studium Rechtswissenschaft 05. 11. 1664 Univ. Straßburg, Univ. Leiden, Syndikus Herzogtum Liegnitz, Assessor Landtag Provinz Schlesien, Richter

ABSHAGEN, Karl-Heinz (Gert Anton), Dr.; geb. Stralsund 14. 06. 1895; gest. Schweinfurt 18. 02. 1976; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Hamburg, 1925 Promotion Univ. Erlangen, 1926 Journalist, 1929 Auslandskorrespondent Deutsche Zeitung, Reiseberichterstatter; Verö.: Schuld und Verhängnis 1948; Son.: LB Univ. München, DBE

ABSHOVEN, Friedrich; geb. um 1765; WG.: aus Bonn/Kurköln, Studium Rechtswissenschaft 1783 Univ. Bonn

ABT, Carl Siegmund Wilhelm; geb. 1736; WG.: aus Adlitz/Bayreuth, 1751 Lyzeum Kulmbach, Studium Rechtswissenschaft 08. 11. 1755 Univ. Erlangen

ABT, Christoph Erhard; geb. 1761; WG.: aus Ulm, Studium Rechtswissenschaft 19. 04. 1784 Univ. Erlangen

ABT, Conrad, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Minden, Studium Rechtswissenschaft 1662 Univ. Bremen, Rinteln, 1666 Promotion Univ. Rinteln; Verö.: De usucapionibus et praescriptionibus 1666 (Dissertation)

ABT, Dietrich Carl Abraham; geb. 1739; WG.: aus Bayreuth, Studium Rechtswissenschaft 01. 11. 1760 Univ. Erlangen

ABT, Hans, Gerichtspräsident Dr.; geb. Basel 01. 07. 1869; gest. Basel 07. 03. 1939; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, Freiburg im Üchtland, Straßburg, Basel, 1893 Promotion, 1896 Gerichtspräsident Arlesheim, 1907 Präsident Zivilgericht Basel, 1924 Präsident Appellationsgericht; Son.: DBE

ABT, Johann Michael; geb. um 1660; WG.: aus Reichenbach/Vogtland, Studium Rechtswissenschaft 15. 06. 1680 Univ. Straßburg

ABT, Paul Christoph; geb. um 1665; WG.: aus Reichenbach/Vogtland, Studium Rechtswissenschaft 17. 11. 1684 Univ. Straßburg

ABT, Peter; geb. um 1600; WG.: aus Lübeck, Studium Rechtswissenschaft 22. 05. 1620 Univ. Altdorf, 11. 06. 1621 Univ. Tübingen

ABT, Siegfried; geb. Bern 09. 11. 1844; gest. Bern 30. 09. 1884; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Zürich, 1868 Fürsprecherprüfung, 1873 Gerichtsschreiber Aarau, 1877 Inlandsredakteur Neuen Zürcher Zeitung, 1879 Sekretär eidgenössisches Department für Inneres, Diplomat; Verö.: Der Aufruhr im Freiamt vom Januar 1841 1874; Son.: DBE

ABTACKER, Flor.; geb. vor 1570; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1570, Kobolt, DBA 3,132, DBI 1, 5a, IBI 1, 5c

ABUNDI, Alois Franz, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Trient/Tirol, Studium Rechtswissenschaft 1669 Univ. Prag, 1669 Promotion Univ. Prag; Verö.: Dissertationes iuridicae miscellaneae ad celebriores quasdam tam iuris canonici quam civilis et feudalis quaestiones 1669 (Dissertation)

ABUNDI, Johannes; geb. vor 1380; Son.: s. Ambundii

ABUNDI (AMBUNDIJ, HABUNDI, HABINDI, HABENDI, ALMANNI VON SCHWAN), Johannes, Bischof; geb. vor 1370; gest. 16. 06. 1424; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Promotion (Theologie, kanonisches Recht), Kanonikus Eichstätt, Probst Herrieden, 1414 Konzilsteilnehmer Konstanz, 1416 Bischof Chur, Rat (Kaiser Sigismund); Son.: ADB

ACARIE (ACCARIE), Gabriel, Dr.; geb. Straßburg um 1735; WG.: Studium Rechtswissenschaft 06. 12. 1763 Univ. Straßburg, 21. 06. 1766 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De iuribus conductoris 1765 (Dissertation), De commodato secundum iuris civile et naturalis placita considerato 1766 (Dissertation)

ACCURSIUS, Wilhelmus; geb. Bagnolo/Florenz um 1185; gest. Bologna 1260/1263; WG.: Studium röm. Recht, Schüler Azos, 1215 Lehrtätigkeit Univ. Bologna; Verö.: Glossen zu allen Teilen der justinianischen Kompilation als Glossa ordinaria abgeschlossen (um) 1230; Son.: Jöcher, DBA 3,168, DBI 1, 5b, IBI 1, 6a

ACELAENUS (SCHWARZLOS), Bartholomäus, Dr.; geb. um 1560; WG.: aus Haldernsleben/Sachsen, Studium Rechtswissenschaft 22. 10. 1576 Univ. Wittenberg, 24. 05. 1583 Univ. Heidelberg, 1595 Univ. Basel, 30. 07. 1583 Mag. art. Univ. Heidelberg, 05. 08. 1595 Promotion Univ. Basel (Dr. iur.)

ACERNUS, Sebastian; geb. 1551; gest. 1608; WG.: Bürgermeister, Stadtrichter; Son.: auch Sebastian Fabian Klonowicz genannt, Jöcher, Jöcher/Adelung, DBA 3,177-178, DBI 1, 5b, IBI 1, 6a

ACH, Joseph Ignaz von; geb. um 1695; WG.: aus Bregenz, Studium Rechtswissenschaft Dezember 1715 Univ. Freiburg im Breisgau

ACHARD, Franz; geb. 1708; gest. 1784; WG.: Justizrat, Mathematiker; Son.: Lutz Schweizer, Denina, DBA 3,186, 3,189, DBI 1, 5b, IBI 1, 6b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ACHAT AB USEDOHM, Friedrich, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Usedohm/Pommern, Studium Rechtswissenschaft 1738 Univ. Greifswald, 1738 Promotion Univ. Greifswald; Verö.: De beneficio taxae agnatis aliisque feudi successoribus in ducatu Pomeraniae atque principatu Rugiae competente 1738 (Dissertation); Son.: teils unter dem Familiennamen Achat, teils unter Usedohm geführt

ACHATIUS, Johann Sigismund, Lizentiat; geb. um 1670; WG.: aus Bonn, Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, 12. 01. 1695 lic. iur

ACHATIUS, Johann von Seaw, Dr.; geb. um 1610; WG.: aus Bonn, Studium Rechtswissenschaft 1642 Univ. Ingolstadt, Juli 1642 Promotion Univ. Ingolstadt; Verö.: Belli civilis inter rigorosos creditores et calamitosos debitores et super censibus et pensionibus praeteritorum annorum 1642 (Dissertation)

ACHBERGER, Johann Joseph; geb. 15. 03. 1730; WG.: aus Hohenweiler/Vorarlberg, Studium Theologie, Rechtswissenschaft Jänner 1750 Univ. Freiburg im Breisgau

ACHELEN, Caspar van, Dr.; geb. um 1560; WG.: Antwerpen/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 20. 09. 1582 Univ. Heidelberg, 27. 04. 1589 Univ. Helmstedt, 18. 09. 1590 Univ. Altdorf, Februar 1595 Univ. Basel, 25. 02. 1587 Promotion Univ. Helmstedt; Verö.: De origine compilatoribus vi et autoritate iuris feudalis etymologia ac definitione feudi 1587 (Dissertation), Quaestiones iuris controversae 1595 (Dissertation)

ACHELEN, Igram van; geb. Herzogenbusch 1528; gest. Mecheln 18. 10. 1604; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Deventer, Leiden, Löwen, 1550 Provinzialrat Friesland, 1570 Staatsratspräsident, 1578 Kerkerhaft, Rehabilitierung, 1598 Ratspräsident Mecheln; Son.: Geburtsjahr um 1528, Verdienste im Deichbau, ADB

ACHELIS, Thomas; geb. 1682; gest. 1749; WG.: Rechtsgelehrter; Son.: auch Achgeles genannt, DBA 3,236, DBI 1, 5b, IBI 1, 6b

ACHENBACH, Ernst, RA und Notar Dr.; geb. Siegen 09. 04. 1909; gest. Essen 02. 12. 1991; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1940-1943 Leiter politische Abteilung deutsche Botschaft Paris, 1946 Rechtsanwalt (Nürnberger Kriegsverbrecherprozess), 1950-1958 MdL Nordrhein-Westfalen FDP, 1957-1976 MdB, 1972-1976 Europäisches Parlament, Rechtsanwalt und Notar; Son.: DBE, FDP, Schumacher M. Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961, 3

ACHENBACH, H.; geb. um 1835; Verö.: Wolters A./Achenbach H. Über die Prinzipien der rheinisch-westfälischen Kirchenordnung und über die rechtliche Bedeutung des Artikels 15 der preußischen Verfassungsurkunde 1862

ACHENBACH, Heinrich Karl Julius von, Handelsminister Prof. Dr.; geb. Saarbrücken 23. 11. 1829; gest. Potsdam 09. 07. 1899; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1854 Promotion, 1859 Habilitation, Justitiar Oberbergamt Bonn, 1860 ao. Prof. Univ. Bonn, 1866 geheimer Bergrat, Mitglied Abgeordnetenhaus, vortragender Rat Handelsministerium, 1872 Unterstaatssekretär Kultusministerium Preußen, 1873 Handelsminister Preußen, 1878 Rücktritt, 1878/1879 Oberpräsident Westpreußen/Brandenburg,1888 Nobilitierung; F.: Bergrecht; Verö.: Die Rechtsgültigkeit der Distrikts-Verleihungen in Preußen 1859, Ein Beitrag zur Darstellung der deutschen Flur- und Agrarverfassung 1863, Bemerkungen über die Entwürfe eines Hypothekengesetzes und einer Hypothekenordnung 1865, Das französische Bergrecht 1869, Das gemeine deutsche Bergrecht in Verbindung mit dem preußischen Bergrechte 1871; Son.: Mitbegründer freikonservative Partei, DBA 3,244, DBE, 1860 Mitbegründer Zeitschrift für Bergrecht

ACHENBACH, Johann Peter; geb. um 1700; WG.: aus Neuwied, Studium Rechtswissenschaft 29. 04. 1719 Univ. Straßburg

ACHENWALL, Gottfried, Prof. Dr.; geb. Elbing/Westpreußen 20. 10. 1719; gest. Göttingen 01. 05. 1772; WG.: Vater Kaufmann, 1726-1738 Gymnasium Elbing, Studium Philosophie, Mathematik, Physik 08. 05. 1735 Univ. Jena, 1740 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Geschichte Univ. Halle, 1742 Leipzig, 1742 Hofmeister Dresden, 1746 bzw. 1747 Magister (Philosophie) Univ. Leipzig, Privatdozent Marburg, 1748 bzw. 1749 Priv.-Doz. (Philosophie) Univ. Göttingen, 1751 Bildungsreise Schweiz, Frankreich, 1753 ao. Professor (Rechtswissenschaft) Univ. Göttingen, o. Prof. Philosophie, 1759 Bildungsreise Holland, England, 1761 o. Prof. Rechtswissenschaft, 1762 Promotion Dr. iur. utr., 1765 Hofrat, Vater der Statistik; F.: Rechtsphilosophie, Staatswissenschaft; Verö.: Abriss der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republiken 1749, 2. A. Staatsverfassung der Europäischen Reiche im Grundrisse 1752, Elementa iuris naturae 1750, Grundsätze der europäischen Geschichte zur politischen Kenntnis der heutigen vornehmsten Staaten 1754, 5. A. Geschichte der heutigen vornehmsten Staaten im Grundrisse 1779, Die Staatsklugheit nach ihren ersten Grundsätzen 1774, Ius naturae in usum auditorum 1781, Iuris gentium Europaearum practici epitome 1772, Observationes iuris naturae 1754, Prolegomena iuris naturalis 1781; Son.: Solf H. Gottfried Achenwall (Dissertation Göttingen 1938), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 316f., Catalogus professorum Gottingensium, Anfangsgründe des Naturrechts hg. v. Schröder J. 1995, Kleinheyer Schröder, ADB, NDB, DBE, Weidlich 3, Weidlich 2, Hirsching, Jöcher Adelung, Meusel Schriftst., Hennicke, Stepf, Rotermund Hannover, Pütter, DBA 3,253-280, 1422,74-78, DBI 1, 5c, IBI 1, 6b, Streidl Paul Naturrecht 2004, Wesener, G., Zum juridisch-politischen Studium an österreichischen Lyzeen und Universitäten 1782-1848 (in) Festschrift für Herbert Hausmaninger, 2006, 309

ACHERT, J.; geb. um 1815; Verö.: Allgemein verständliche Anleitung zu eigner Besorgung gerichtlicher Angelegenheiten für den Handels- und Gewerbsmann 1838

ACHERT, Johann Dominic; geb. um 1715; WG.: aus Rottweil, Studium Rechtswissenschaft Jänner 1735 Univ. Freiburg im Breisgau, Rentmeister Engen

ACHERT, Johann Nepomuc; geb. 31. 07. 1762; gest. 20. 09. 1820; WG.: aus Engen/Hegau, Studium Rechtswissenschaft 23. 04. 1776 und Januar 1778 Univ. Freiburg/Breisgau, Studium Rhetorik Univ. Petershausen, Rentmeister in Trochtelfingen, Geiselfingen und Hüfingen

ACHGELIS, Thomas; geb. um 1680; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft 1701 Univ. Bremen, 18. 05. 1703 Univ. Halle, Studium Philosphie 1702 Univ. Halle

ACHILLES, Alexander Georg, Dr. h. c.; geb. Werben an der Elbe 06. 03. 1833; gest. Berlin 21. 10. 1900; WG.: Vater Kaufmann, Gymnasium Zerbst, Wittenberg, 17. 03. 1853 Abitur, 1853 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Bonn, Berlin, 1856 erste jur. Staatsprüfung, 1858 zweite jur. Staatsprüfung, Referendar Kreisgericht Erfurt, Oberlandesgericht Naumburg, 1861 Gerichtsassessor Appellationsgericht Naumburg, 1867 Stadtrichter Berlin, 1874 Stadtgerichtsrat Berlin, 1879 Landgerichtsrat, 1882 Oberlandesgerichtsrat Celle, 02. 07. 1891 Reichsgerichtsrat, 1895 Ruhestand; Son.: 14. 10. 1874 Hilfsarbeiter (Johows) erste Kommission, 1890 als Kommissar der Reichsregierung Mitglied zweite Kommission BGB, Die Beratung des BGB 1978, 91f., 1897 Dr. iur. h. c. Univ. Leipzig

ACHILLES, Christian Karl, Dr.; geb. 1750; gest. 1794; WG.: aus Droskau/Lausitz, Studium Rechtswissenschaft 03. 05. 1769 Univ. Leipzig, 30. 11. 1771 Promotion, Advokat; Verö.: Quaestio iuris controversi de nomine in dotem dato 1771 (Dissertation); Son.: Otto, Gottlieb Friedrich Lexikon der seit dem 15. Jh verstorbenen und jetzt-lebenden oberlausizischen Schriftsteller und Künstler, DBA 3,295, DBI 1, 5c, IBI 1, 6b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen- CD

ACHILLES, Karl; geb. vor 1790; gest. 1846; WG.: Oberlandesgerichtsreferendar; Son.: Neuer Nekr., DBA 3,296, DBI 1, 5c, IBI 1, 6b

ACHSEUS, Johann Friedrich; geb. um 1600; WG.: aus Freiburg, Studium Rechtswissenschaft 03. 01. 1616 Univ. Freiburg im Breisgau

ACHTEN, Georg Michael; geb. um 1720; WG.: aus Kurmainz, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 22. 12. 1739 Univ. Mainz

ACHTEN, Johann Jakob; geb. um 1720; WG.: aus Kurmainz, Studium Rechtswissenschaft 22. 12. 1739 Univ. Mainz

ACHTER, Viktor, Prof. Dr.; geb. Rheydt 08. 02. 1905; gest. 16. 8. 1981; WG.: Vater Tuchfabrikant, humanistisches Gymnasium Mönchengladbach, Studium Kunstgeschichte, Musik, dann Rechtswissenschaft, 1928 Promotion Univ. Köln (Hans Carl Nipperdey), Rechtsanwalt Köln, seit 1937 auch erfolgreicher Textilunternehmer, 1948 Habilitation (Hermann Krawinkel) (germanische Rechtsgeschichte), SS 1948 Dozent Univ. Köln, 1952 apl. Prof.; F.: deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Das Lieferungsgeschäft in der deutschen Tuchindustrie 1929 (Dissertation), Von der Automatik der Sühne zur Bestrafung des Täters = Geburt der Strafe 1951 (Habilitationsschrift), Über den Ursprung der Gottesfrieden 1955, Der Prozess gegen Jesus von Nazareth 1964; Son.: 1958-1977 Präsident der Industrie- und Handelskammer Mönchengladbach, Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1976, 1980, Nachruf ZRG GA 101 (1984) 450 (Becker Hans-Jürgen)

ACHTERBERG, Johann Jakob; geb. vor 1790; gest. 1841; WG.: Justizaktuarius; Son.: Neuer Nekr., DBA 3,325, DBI 1, 6a, IBI 1, 6b

ACHTERBERG, Norbert, Prof. Dr.; geb. Berlin 29. 05. 1932; gest. Münster 17. 03. 1988; WG.: Vater Bundesbahnoberrat, 1938 Gymnasium Ingolstadt, Neukirchen, Kassel, 1952 Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Marburg, 1957 erste jur. Staatsprüfung, 1959 Promotion, 1961 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Bonn, Marburg, 1968 Habilitation, 1971 Prof. Univ. Marburg, 1972 o. Prof. Univ. Münster, 1972-1983 Richter im Nebenamt VGH Kassel; F.: Verwaltungsrecht, öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaft; Verö.: Die Enteignungshoheit und die Befugnis zur Entscheidung über den Umfang der Enteignung beim Bau von Bundesbahnanlagen 1959 (Dissertation), Probleme der Funktionenlehre 1970 (Habilitationsschrift), Grundzüge des Parlamentsrechts 1971, Allgemeines Verwaltungsrecht 1975, Staats- und Verwaltungsrecht Nordrhein-Westfalen 12. A. 1990, Achterberg Norbert/Püttner Günter Besonderes Verwaltungsrecht Bd. 1 1990; Son.: 1973 Internationaler Korrespondent Hans Kelsen-Institut Wien, Kürschner 1976, 1980, 1983, 1987, Catalogus professorum academiae Marburgensis II,75, Nachruf NJW 1988, 1711 (Erichsen Hans-Uwe), Rechtstheorie 1988, 138 (Krawietz Werner)

ACHTERKIRCHEN, Johann; geb. um 1725; WG.: aus Hildesheim, Studium Rechtswissenschaft 27. 04. 1743 Univ. Göttingen, Jurist, um 1759 Bürgermeister; Son.: erwähnt 1759, Rotermund Hannover, DBA 3,328, DBI 1, 6a, IBI 1, 6b

ACHTERMANN, Georg, Dr.; geb. 11. 10. 1614; gest. 07. 12. 1647; WG.: aus Braunschweig, Vater Bürgermeister und Kaufherr, Studium Rechtswissenschaft 29. 07. 1624 Univ. Helmstedt, 1637 Univ. Köln, 1638 Univ. Marburg, 1644 Promotion Univ. Helmstedt, 1647 Univ. Helmstedt; Verö.: Collegii Pand. disp. 4 (ex D. 2. 14) 1643 (Disputation), De iure retentionis 1644 (Dissertation),

ACHTMANN, Anton; geb. 1756; WG.: aus Würzburg, Studium Rechtswissenschaft 26. 11. 1773 Univ. Würzburg, Studium Logik 10. 11. 1774 Univ. Erlangen

ACHTZENNICHT (ACHTZENICHT), Michael; geb. 10. 11. 1594; gest. Zeitz 24.10.1652; WG.: aus Zeitz/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 1604 Univ. Leipzig, kurfürstlich-sächsischer Landrichter Stift Zeitz

ACIDALIUS, Christian; geb. um 1645; WG.: aus Wittstock/Kurbrandenburg, Studium Rechtswissenschaft 10. 01. 1661 Univ. Tübingen

ACIDALIUS, Heinrich, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Perleberg/Kurbrandenburg, Studium Rechtswissenschaft Januar 1649 Univ. Rostock, 1650 Promotion Univ. Rostock; Verö.: Iuris feudalis synopsis 1649 (Disputation), De transactionibus 1650 (Dissertation)

ACKELBEIN, Johann Gottlieb; geb. um 1750; WG.: aus Dramburg/Pommern, Studium Rechtswissenschaft 09. 11. 1764 Univ. Frankfurt an der Oder

ACKENHUSEN, Christian Dietrich, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Peine/Hildesheim, Studium Rechtswissenschaft 22. 03. 1655 Univ. Helmstedt, 19. 07. 1665 Univ. Straßburg, 01. 05. 1658 Promotion Univ. Helmstedt; Verö.: De ortu et mutationibus regnorum 1658 (Dissertation)

ACKER, Franz Cajetan; geb. um 1750; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 09. 07. 1767 Univ. Straßburg

ACKER, Franz Paul Ignaz, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 14. 11. 1767 Univ. Straßburg, 23. 09. 1771 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: Iudicium ex legibus sive positiones ex iure civili ad instituendum rite iudicium applicatas sistens 1771 (Dissertation)

ACKER, Georg; geb. um 1775; WG.: aus Fulda, Vater Ratsherr, Studium Rechtswissenschaft 30. 09. 1792 Univ. Gießen

ACKER, Jakob, Mag.; geb. Aschaffenburg/Kurmainz um 1575; WG.: Notar, Magister, Studium Rechtswissenschaft 28. 04. 1598 Univ. Würzburg

ACKER, Johann Franz Kajetan, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 17. 03. 1734 Univ. Straßburg, 02. 02. 1741 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De compulsione testium 1741 (Dissertation), Hereditatem sub conditione matrimonium contrahendi relictam concernentem 1741 (Disputation)

ACKER, Johann Georg; geb. um 1750; WG.: aus Weyersheim/Elsass, Studium Rechtswissenschaft 17. 11. 1770 Univ. Straßburg

ACKERMANN, C. A.; geb. um 1800; Verö.: Einige Worte über das Notariatswesen und dessen Reform 1827, Gesammelte Beiträge zur Kenntnis des Vaterlandes 1833, Repertorium der in das Gebiet der Fremdenpolizei einschlagenden im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin geltenen gesetzlichen Vorschriften 1857

ACKERMANN, Conrad, Dr.; geb. um 1635; WG.: Wernigerode/Wernigerode, Studium Rechtswissenschaft 04. 07. 1664 Univ. Tübingen, 1664 Promotion Univ. Tübingen; Verö.: Conclusionum forensium exercitatio XX. ad lib.X. Digestorum 1664 (Dissertation)

ACKERMANN, Ernst Wilhelm; geb. Weimar 14. 06. 1761; gest. Jena 04. 10. 1835; WG.: Vater Justizamtmann, 1779 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Jena, Amtsauditor Ilmenau, 1788 Hauslehrer, 1790 Amtsadjunkt Ilmenau, 1792 Justizamtmann, 1816 geheimer Referendar Justizdepartment Weimar, 1826 Ruhestand; Son.: auch Ernst Christian Wilhelm Johann Anton genannt, Freundschaft mit Kotzebue, ADB, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., DBA 3,390-398, DBI 1, 6b, DBE, IBI 1, 6c

ACKERMANN, Franz; geb. um 1770; WG.: aus Mainz, Vater Faktor, Studium Rechtswissenschaft 22. 10. 1787 Univ. Göttingen, Univ. Mainz

ACKERMANN, Franz Conrad; geb. um 1755; WG.: aus Markdorf/Konstanz, Studium Rechtswissenschaft 26. 11. 1774 Univ. Würzburg

ACKERMANN, Friedrich; geb. um 1745; WG.: aus Rüdesheim/Kurmainz, Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, 11. 03. 1769 Univ. Würzburg, 1771 Praktikat am Reichskammergericht in Wetzlar, 1774 Hofgerichtsadvokat Mainz

ACKERMANN, Friedrich Carl, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Rüdesheim/Kurmainz, Studium Rechtswissenschaft 11. 05. 1772 Univ. Gießen, 19. 05. 1772 Promotion Univ. Gießen; Verö.: Positiones inaugurales ex omni iure 1772 (Dissertation)

ACKERMANN, Friedrich Carl, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Lübitz/Mecklenburg, 02. 12. 1742 Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, 07. 01. 1749 Promotion Univ. Rostock; Verö.: De processu executivo maxime quoad delationem iuramenti litis decisorii 1749 (Dissertation)

ACKERMANN, Friedrich Wilhelm Ernst; geb. vor 1790; gest. 1839; WG.: Bürgermeister, Stadtrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 3,407, DBI 1, 6b, IBI 1, 6c

ACKERMANN, Friedrich Wilhelm Georg; geb. vor 1790; gest. 1836; WG.: Hofrat, Bürgermeister, Stadtrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 3,408, DBI 1, 6b, IBI 1, 6c

ACKERMANN, Georg Christian, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Merseburg/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 1680 Univ. Leipzig, 27. 01. 1691 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: Utrum electio magistratus melior sit successione 1691 (Dissertation)

ACKERMANN, Georg Niels; geb. vor 1790; gest. 1833; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 3,420, DBI 1, 6b, IBI 1, 6c

ACKERMANN, Gustav A.; geb. um 1815; Verö.: Hommels alphabetischer Zeugen-Katalog (posthum bearb. v. Ackermann G. A.) 1843, Der Instanzenzug und die Rechtsmittel nach königlich-sächsischem Prozessrechte 1848, Beleuchtung der Erörterung der Frage über Statthaftigkeit des geheimen Untersuchungsverfahrens 1850, Repertorium für sächsische Juristen 1852

ACKERMANN, J. A.; geb. vor 1790; gest. 1841; WG.: Vicekonsul; Son.: Neuer Nekr., DBA 4,2, DBI 1, 6, c

ACKERMANN, Johann; geb. um 1845; Verö.: Alphabetische Zusammenstellung der Gebührennormen für die Gerichtsvollzieher 1870

ACKERMANN, Johann Berhard, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Düsseldorf, Studium Rechtswissenschaft 12. 02. 1711 Univ. Duisburg, März 1711 Promotion Univ. Duisburg; Verö.: De eo quod iustum circa actiones invitas 1711 (Dissertation)

ACKERMANN, Johann C. Ludwig; geb. um 1750; WG.: aus Uckermark, Studium Rechtswissenschaft 16. 07. 1768 Univ. Frankfurt an der Oder

ACKERMANN, Johann Friedrich; geb. um 1650; WG.: aus Reichenbach/Vogtland, Studium 1668 Univ. Leipzig; Verö.: Harmoniam seculi decurrentis et superioris 1698 (Disputation); Son.: Kein Jurist, aber Disputation über Harmoniam seculi decurrentis et superioris unter dem Vorsitz des Juristen Johann Christian Schelle

ACKERMANN, Johann Joachim Friedrich; geb. vor 1790; gest. 1848; WG.: Richter; Son.: Neuer Nekr., DBA 4,63, DBI 1, 6c, IBI 1, 6c

ACKERMANN, Johann Meno, Dr.; geb. um 1760; WG.: aus Lübeck, Studium Rechtswissenschaft 12. 10. 1781 Univ. Göttingen, 1785 Univ. Jena, 26. 10. 1785 Promotion Univ. Jena; Verö.: De legitima Lubecensi ad statut. Lub. lib.II tit.I art.XII 1785 (Dissertation)

ACKERMANN, Johann Philipp Albert; geb. um 1735; WG.: aus Gaildorf/Limpurg, Studium Rechtswissenschaft 06. 05. 1752 Univ. Straßburg

ACKERMANN, Johann Wilhelm; geb. vor 1806; WG.: Advokat, Steuereinnehmer; Son.: erwähnt 1806, Hamberger/Meusel, DBA 4,71, DBI 1, 6c, IBI 1, 6c

ACKERMANN, Karl Gustav, RA; geb. Elsterberg/Vogtland 10. 04. 1820; gest. Dresden 01. 03. 1901; WG.: Fürstenschule Grimma, 1840-1845 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Heidelberg, 1849 Rechtsanwalt, 1869-1870 MdRNdB, 1871-1893 MdR, 1880-1883 zweiter Vizepräsident Reichstag

ACKERMANN, Martin; geb. 15. 05. 1696; WG.: aus Villingen/Vorderösterreich, Studium Rechtswissenschaft Dezember 1716 Univ. Freiburg im Breisgau

ACKERMANN, Valentin; geb. um 1750; WG.: aus Impfingen, Studium Rechtswissenschaft, Physik 26. 11. 1768 Univ. Würzburg

ACKERMANN, Wallrabus Christian, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Kaltennordheim/Sachsen-Weimar, Studium Rechtswissenschaft 18. 05. 1703 Univ. Straßburg, 21. 08. 1705 Promotion; Verö.: De iure transeundi territorium alterius cum exercitu 1705 (Dissertation), De patria potestate principium Imperii 22. 05. 1709 (Dissertation), De commissione Caesarea in comitiis imperii 14. 10. 1709 (Dissertation)

ACKERMANN (AGRICOLA), Matthäus Andreas, Dr.; geb. Ziegenrück/Kursachsen um 1585; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1604 Univ. Leipzig, September 1619 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: De fideiussoribus 1619 (Dissertation)

ACKHOLD, Emmeran; geb. 1658; gest. 1718; WG.: Ratsmeister; Son.: auch Andr. Ockel genannt, Raßmann Pseud., DBA 4,147, DBI 1, 7a, IBI 1, 6c

ACKLI, Franz Joseph; geb. 29. 11. 1725; WG.: aus Herznach/Schweiz, Studium Rechtswissenschaft, Logik, Philosophie Dezember 1742 Univ. Freiburg im Breisgau, Priester, 1755 Kaplan an der Kollegiatskirche in Säckingen

ACKLIN, Franz Martin; geb. 31. 10. 1734; WG.: aus Zug/Schweiz, Studium Rechtswissenschaft, Theologie Dezember 1755 Univ. Freiburg im Breisgau

ACOLUTH, Benjamin, Mag.; geb. 01. 02. 1693; gest. Bautzen 05. 02. 1759; WG.: aus Breslau/Schlesien, Vater Orientalist, Studium Theologie Univ. Leipzig, Univ. Breslau, 1715 Magister, 06. 05. 1722 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, General-Adiutor Sachsen, Gouverneur von Oberschlesien; Son.: De claris quibusdam o. J., Jöcher/Adelung, Hennicke, DBA 4,174-176, DBI 1, 7a, DBE, IBI 1, 6c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ACOLUTH, Karl Benjamin, Prof. Dr. Lizentiat; geb. 02. 07. 1726; gest. Bautzen 29. 12. 1800; WG.: aus Pirna, Vater Arzt, Studium Theologie Univ. Zittau, Wittenberg, 1748 Magister, Studium Rechtswissenschaft, 28. 03. 1757 Promotion, Dichter, Professor, Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften, 1785 Bünauischer Gerichtsdirektor in Lauenstein, 1786 Generalkomissar in Eisleben; Verö.: De electione Henrici VII. in regem Romanorum 1752 (Dissertation), De origine et fundamento dominii ex iure naturae 1756 (Dissertation), De coniunctione legatariorum ad § VIII. Inst. de legatis 1757 (Dissertation), Anmerkungen über das Bierbrauen 1771; Son.: Weiz, Weidlich 1, Koppe Jur., Hamberger/Meusel, Hennicke, DBA 4,184-193, DBI 1, 7b, IBI 1, 6c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ACOLUTH, Karl Benjamin, Dr.; geb. 23. 09. 1737; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 02. 01. 1755 Univ. Jena, 13. 03. 1755 Univ. Wittenberg, 1756 Promotion, 1771 Syndikus, Beisitzer des Konsistoriums am Domstift St. Petri Dresden, Kriegsrat; Verö.: De Neratio Prisco veteri iureconsulto 1756 (Dissertation), De praetore Romanorum fiscali 1758 (Dissertation), De iure protimiseos serenissimo domino directo tam iure Saxonico electorali quam Lusatiae superioris in alienatione feudorum inter vivos competente 1783 (Dissertation); Son.: Weiz, Koppe Jetzt lebendes gelehrtes Mecklenburg, Stepf, Hamberger/Meusel, DBA 4,194-198, DBI 1, 7b, IBI 1, 6c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ACOLUTH, Karl Heinrich; geb. 1803; gest. 1833; WG.: Advokat; Son.: Neuer Nekr., DBA 4,204, DBI 1, 7b, IBI 1, 6c

ACOLUTH, Zacharias, Dr.; geb. 1673; gest. 1719; WG.: aus Breslau/Schlesien, Studium Rechtswissenschaft 23. 04. 1695 Univ. Halle, 1695 Promotion, Stadtsyndikus; Verö.: De investigandis contractibus in specie de illis qui in re ineuntur 1695 (Dissertation), De uno pro omnibus 1696 (Dissertation); Son.: Jöcher/Adelung, Berner, DBA 4,205-207, DBI 1, 7b, IBI 1, 6c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ACONIUS, Christian; geb. um 1650; WG.: aus Halle/Magdeburg, Studium Rechtswissenschaft 27. 12. 1667 Univ. Straßburg

ACONTIUS, Jacob; geb. Trient vor 1520; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Calvinist, Vertreibung nach Straßburg, England, Philosoph, Theologe, Ingenieur; Verö.: De strategematibus Satanae 1565, De methodo sive reta investigandarum tradendarumque artium ac scientiarum ratione libellus in: De studiis bene instituendis 1658; Son.: Todesjahr um 1566, ADB

ADAM, Aloys Joseph; geb. 1763; gest. 1825; WG.: Richter; Son.: Neuer Nekr., Jäck 2, DBA 4,329-330, DBI 1, 7c, IBI 1, 7b

ADAM, Carl Augustin, Dr.; geb. um 1765; WG.: aus Moyenvic/Lothringen, Studium Rechtswissenschaft 09. 03. 1781 Univ. Straßburg, 31. 08. 1787 Promotion; Verö.: De hereditatis aditione 1787 (Dissertation)

ADAM, Carl Augustin; geb. um 1770; WG.: aus Dieuze/Lothringen, Studium Rechtswissenschaft 20. 07. 1787 Univ. Straßburg

ADAM, Christoph, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Altdorf, Studium Rechtswissenschaft 1637 Univ. Altdorf, Mai 1637 Promotion; Verö.: De ruina nobilitatis Romanae 1637 (Dissertation)

ADAM, Franz Anton; geb. vor 1590; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1604, Stepf, DBA 4,359, DBI 1, 8a, IBI 1, 7b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ADAM, Franz Joseph, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Colmar, Studium Rechtswissenschaft 18. 07. 1766 Univ. Straßburg, 04. 05. 1766 Promotion; Verö.: De iure eiusque origine progressu et speciebus 1764 (Dissertation), De operis libertorum 1767 (Dissertation)

ADAM, Franz Joseph; geb. um 1745; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 14. 11. 1761 Univ. Straßburg

ADAM, Franz Joseph, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Colmar, Studium Rechtswissenschaft 05. 04. 1736 Univ. Strassburg, 08. 06. 1737 Promotion; Verö.: De traditione modis acquirendi civilibus universalibus in specie de hereditate eiusque iure at et testamento 1737 (Dissertation), Controversiae aliquot ex iure civili 1737 (Dissertation)

ADAM, Friedrich, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 1656 Univ. Leipzig, 23. 12. 1675 Promotion; Verö.: De exspectativis 1675 (Dissertation)

ADAM, Georg Ludwig, Lizentiat; geb. um 1555; WG.: aus Spalt/Eichstätt, Studium Rechtswissenschaft 14. 04. 1584 Univ. Ingolstadt, 1595 lic. iur. utr. Univ. Ingolstadt

ADAM, Johann; geb. Gebweiler um 1445; WG.: 1462 Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel

ADAM, Johann, Lizentiat; geb. um 1715; gest. 1756; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 12. 05. 1732 Univ. Jena, Praktikant beim Reichskammergericht, 31. 03 1740 Univ. Gießen, Promotion 31. 03. 1740, Advokat, Hofrat; Verö.: Collatione Augustissimi iudicii cameralis et Francofurtani horumque processus tam iudicalis quam extraiudicalis cum causis hoc velillo pertractandis sistens 1740 (Dissertation)

ADAM, Johann, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Schweidnitz/Schlesien, Studium Rechtswissenschaft 1616 Univ. Leipzig, 15. 04. 1619 Promotion; Verö.: De homicidio 1619 (Dissertation)

ADAM, Johann Anton; geb. um 1745; WG.: aus Stirn/Franken, Studium Rechtswissenschaft 19. 11. 1761 Univ. Straßburg

ADAM, Johann Baptist Carl, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Busendorf/Lothringen, Studium Rechtswissenschaft 03. 01. 1777 Univ. Straßburg, 16. 07. 1778; Verö.: De usufructu 1778 (Dissertation)

ADAM, Johann Conrad, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Ottleben/Halberstadt, Studium Rechtswissenschaft 01. 04. 1717 Univ. Helmstedt, März 1719 Promotion; Verö.: De hereditate eiusque petitione 1719 (Dissertation)

ADAM, Johann Gottfried; geb. um 1770; WG.: aus Zadel/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 21. 10. 1790 Univ. Frankfurt an der Oder

ADAM, Johann Ludwig, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Ulm, Studium Rechtswissenschaft 22. 09. 1666 Univ. Straßburg, Juni 1675 Promotion, Jurist; Verö.: De statutis civitatum Imperii liberarum et immediatarum 1675 (Dissertation); Son.: erwähnt 1675, Weyermann 1, DBA 4,398, DBI 1, 8a, IBI 1, 7b

ADAM, Joseph; geb. um 1715; WG.: aus Wiblingen/Schwaben, Studium Rechtswissenschaft 09. 05. 1731 Univ. Straßburg

ADAM, Leonhard, Dr. Dr.; geb. Berlin 16. 12. 1891; gest. Bonn 09. 09. 1960 (Herzinfarkt); WG.: aus jüdischer Familie, Vater Textilimporteur (Meinhardt Michael Adam), Friedrich Wilhelm Gymnasium Berlin, 1910 Abitur, Studium Rechtswissenschaft, Sinologie, Ethnologie Univ. Berlin, Greifswald, 1914 erste jur. Staatsprüfung, Kriegsfreiwilliger, 1916 Mitarbeiter Josef Kohlers, 05. 06. 1916 Promotion Dr. jur. Univ. Greifswald, 1917 Mitherausgeber Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft, (nach dem Tode Josef Kohlers) 1919 Herausgeber Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft, 1923 zweite jur. Staatsprüfung, Assistent der Leitung des gemischten englisch-deutschen und japanisch-deutschen Schiedsgerichts, 1926 Bezirksrichter und Leiter der Übungsschule für bürgerliches Recht  Provinzgericht Berlin, 1928 Oberbezirksrichter, 1930 Dozent für ethnologische Rechtsforschung am Institut für Auslandsrecht Univ. Berlin, Zwangspensionierung auf Grund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbbeamtentums vom 07. 04. 1933, 1938 erzwungene Aufgabe der Herausgeberschaft der Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft, Dezember 1938 Flucht bzw. Emigration London, 1940 nach Tatura in Australien deportiert, 1947 Lehrtätigkeit Univ. Melbourne, 1955 als Richter rehabilitiert, Landgerichtsdirektor a. D., 1957 in Australien i. R., Erwerb des zweiten Doktorgrads Univ. Bonn (Dr. phil.); F.: vergleichende Rechtswissenschaft; Verö.: Der Tod des Antragenden und des Antragsempfängers 1916 (Dissertation), Das Eingeborenenrecht 1929 (Mitherausgeber mit Schultz-Ewert Erich), Schacher Gerhard/Adam Leonhard Der Gründeranteil des französischen Aktienwesens 1930, Lehrbuch der Völkerkunde 1937 (Mitverfasser), Primitive Art 1949; Son.: evangelisch, rund 50 Aufsätze, DBE, Rechtsvergleicher 2000 153ff., Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 265

ADAM, Nicolaus, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Urbeis/Elsass, Studium Rechtswissenschaft 03. 05. 1688 Univ. Straßburg, 30. 01. 1690 Promotion; Verö.: Ex materia emptionis venditionis 1690 (Dissertation)

ADAM, Philipp, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Karith/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 1591 Univ. Leipzig, 1600 Univ. Jena, 02. 07. 1602 Altdorf, 10. 04. 1602 Promotion, 1607 Frankfurt an der Oder; Verö.: De diversis regulis iuris antiqui secundam 1602 (Dissertation), De societate mandato obligationibus ex quasicontractu et modis quibus solvitur obligatio. Ex tit. 26. 27. 28. et seqq. usque ad fin. libr. 3 1605 (Dissertation), De servitutibus. Ex tit. 3. et 4. lib. 2. Institutionem Iustiniani 1605 (Dissertation)

ADAM, Quirin Joseph, Lizentiat; geb. um 1765; WG.: aus Luneville/Lothringen, Studium Rechtswissenschaft 03. 10. 1785 Univ. Straßburg, 18. 04. 1787 Promotion; Verö.: De oneribus caducorum 1787 (Dissertation)

ADAM, Sigmund, RA; geb. Altdorf/Nürnberg 16. 08. 1905; gest. Rosenheim 07. 07. 1986; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt Rosenheim; Son.: 1949 FDP, Schumacher, M., Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961, 4

ADAMA, Gottfried, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Hallum/Ostfriesland, Studium Rechtswissenschaft 1703 Univ. Franeker, 18. 05. 1703 Promotion; Verö.: De transactionibus 1703 (Dissertation)

ADAMÄUS, Theodoricus; geb. vor 1751; gest. 1540; WG.: Jurist, Historiker; Son.: Jöcher, Jöcher/Adelung, DBA 4,441-442, DBI 1, 8b, IBI 1, 7b

ADAMEUS, Gottfried; geb. Hallum um 1685; WG.: 1703 Studium Rechtswissenschaft Univ. Franeker

ADAMI, Adam; geb. Mülheim am Rhein 1603; gest. 19. 02. 1663; WG.: Ordensprofess Benediktinerabtei Brauweiler, Studium Theologie, Rechtswissenschaft, 1633 Priesterweihe, 1634 Rektor Benediktinerseminar Köln, Promotion (Theologie), 1637 Prior Mainz, Teilnehmer Verhandlungen zum westfälischen Frieden, 1649 Gesandter Kölns in Rom, Bischofsweihe (Hierapolis); Verö.: Arcana pacis Westphalicae (anonym) 1698, Relatio historica de pacificatione Osnabrugo-Monasteriensi (posthum) 1737

ADAMI, Christian Ludwig Heinrich, Dr.; geb. 19. 07. 1730; WG.: aus Luckau/Lausitz, Vater Diakon, Studium Rechtswissenschaft 10. 05. 1748 Univ. Wittenberg, 18. 05. 1751 Promotion; Verö.: De laude nuda inprimis iudiciali et legitima ad leg. I. §. III. Dig. de pericul. et commod. rei vendit 1751 (Dissertation)

ADAMI, Christoph, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Oedenburg/Ungarn, Studium Rechtswissenschaft 21. 05. 1667 Univ. Jena, 28. 06. 1676 Tübingen, Oktober 1668 Promotion, 1676 Pädagoge; Verö.: De nobilitate virtutis 1668 (Dissertation)

ADAMI, Ernst Daniel; Leipzig; geb. um 1975

ADAMI, Jacob, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Ostfriesland, Studium Rechtswissenschaft 22. 07. 1729 Univ. Marburg, 11. 08. 1730 Promotion; Verö.: De feriis divinis et illarum effectibus 1730 (Dissertation)

ADAMI, Johann Balthasar, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Lissa/Polen, Studium Rechtswissenschaft 10. 04. 1696 Univ. Frankfurt an der Oder, März 1699 Promotion; Verö.: De supplemento iudicis in causis partium occasione leg. unica Cod. ut Quae desunt advocatis partium iudex suppleat 1699 (Dissertation)

ADAMI, Johann Christian Gotthelff, Lizentiat; geb. 22. 06. 1733; WG.: aus Luckau/Lausitz, Studium Rechtswissenschaft 29. 04. 1752 Univ. Wittenberg, 22. 11. 1757 lic. iur.; Verö.: De rescriptis moratoriis cursum usurarum non sistentibus 1757 (Dissertation)

ADAMI, Johann Conrad Jacob, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Hanau/Hanau-Münzenberg, Studium Rechtswissenschaft 09. 09. 1724 Univ. Hanau, 16. 05. 1727 Univ. Straßburg, 16. 10. 1728 Univ. Halle, 28. 05. 1731 Univ. Duisburg, September 1731 Promotion, 1737 Syndikus, 1764 Advokat; Verö.: De collatione donationis 1731 (Dissertation)

ADAMI, Johann Jacob, Advokat; geb. Rendsburg um 1690; WG.: 1708 Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Advokat

ADAMI, Johann Jakob; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1708-1709, Moller, Stepf, DBA 5,108-109, DBI 1, 8c, IBI 1, 7c

ADAMI, Johann Wilhelm; geb. vor 1797; gest. 1801; WG.: Justizrat, Landgerichtsnotarius; Son.: Kordes, Lübker/Schröder, DBA 5,130-131, DBI 1, 8c, IBI 1, 7c

ADAMI, Theodor, Prof. Dr.; geb. 23. 02. 1566; gest. 14. 11. 1613; WG.: aus Berka/Sachsen Weimar, Vater Pfarrer, Besuch Martineum in Braunschweig, Klosterschule Ilfeld, Studium Rechtswissenschaft 1586 Univ. Leipzig, 25. 11. 1586 Univ. Helmstedt, März 1595 Univ. Basel, 10. 04. 1595 Promotion, Assessor Hofgericht Wolfenbüttel, 12. 08. 1596 Prof. der Beredsamkeit Helmstedt, 26. 1. 1605 Prof. der Pandekten; Verö.: De mora 1593 (Dissertation), De usucapionibus 1595 (Dissertation)

ADAMI, Theodor; geb. um 1570; WG.: Jurist; Son.: auch Adaminus genannt, erwähnt 1602-1610, Jöcher/Adelung, DBA 5,151, DBI 1, 9a, IBI 1, 7c

ADAMI, Tobias; geb. 1581; gest. 1643; WG.: aus Werda/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 1597 Univ. Leipzig, 10. 10. 1608 Univ. Altdorf, Hofmeister; Son.: Jöcher, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 5,152-154, DBI 1, 9a, IBI 1, 7c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD, Hofrat, 1629 Mitglied der fruchtbringenden Gesellschaft

ADAMI, Tobias Emanuel, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Weimar, Studium Rechtswissenschaft 1652 Univ. Jena, September 1661 Promotion; Verö.: De aetate eiusque iure et privilegiis 1661 (Dissertation)

ADAMIUS, Theodor, Prof. Dr.; geb. Berka/Osterode 23. 02. 1566; gest. Helmstedt 14. 11. 1613; WG.: Vater Pastor (Theodor Adamius), 1586 Studium Univ. Helmstedt, 1591 Lehrer des Bruders Herzogs Heinrich Julius, 1595 Dr. iur. Univ. Basel, 1596 Assessor Hofgericht Wolfenbüttel, Prof. der Beredsamkeit, 1605 Prof. der Pandekten; F.: Beredsamkeit, Zivilrecht, Pandekten; Son.: Paul Zimmermann, Album Academiae Helmstadiensis, 1926, 400, Katalog der Helmstedter juristischen Disputationen 1984, 125, Niedersächsische Juristen 2003, 307

ADAMOVICH (1), Ludwig, Präs. d. VfGH Univ.-Prof. Dr.; geb. Esseg (heute Osijek/Kroatien) 30. 04. 1890; gest. Wien 23. 09. 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Wien, Offizier erster Weltkrieg, Beamter Landesregierung Niederösterreich, Bundeskanzleramt, 1924 Habilitation, 1927 Prof. Univ. Prag, 1928 Prof. Univ. Graz, 1930 Mitglied VwGH Österreich, Mitarbeit Verfassung (Mai 1934), 1934 Prof. Univ. Wien, MdB, 1934-1938 Staatsrat, 1938 Bundesjustizminister, Amtsenthebung durch Nationalsozialisten, 1945 Rektor Univ. Wien, 1946 Präsident VfGH; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Bundesverfassungsgesetze samt Ausführung und Nebengesetzen 1947; Son.: DBE, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 158, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 148, 270, 297, Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts 2015371 Adamovich Ludwig (2)

ADAMUS VON WELESLAVINA, Samuel, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Prag, Studium Rechtswissenschaft 1607 Univ. Herborn, 1608 Promotion; Verö.: De censura re antiquissima saluberrima adeoque laudatissima 1608 (Dissertation)

ADELEN, Tatingus von; geb. um 1560; WG.: aus Friesland, Studium Rechtswissenschaft 24. 03. 1578 Univ. Köln

ADELEPSEN, Friedrich Ulrich von; geb. Lüneburg 09. 02. 1653; gest. 26. 06. 1701; WG.: Studium Rechtswissenschaft 07. 08. 1672 Univ. Straßburg

ADELER, Christian Lente von; geb. 1784; gest. 1844; WG.: Jurist, Kammerherr, Amtmann; Son.: Lübker/Schröder, Neuer Nekr., Alberti 1, Stepf, DBA 5,277-280, DBI 1, 9, c, IBI 1, 9b

ADELER (FREIHERR VON), Christian Freiherr von, Dr.; geb. Lundbeck (Jütland) 29. 11. 1784; gest. Stuttgart 07. 03. 1844; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Kopenhagen, Promotion, 1820 Amtmann Flensburg, 1842 Verurteilung Amtsmissbrauch; Verö.: Kurzgefasste Anleitung zum Hopfenbau 1824; Son.: DBE

ADELGAISS, Philipp, Dr.; geb. um 1535; WG.: aus Ravensburg, Studium Rechtswissenschaft 07. 01. 1553 Univ. Ingolstadt, 1561 Univ. Bologna, 1561 Univ. Padua, 1562 Univ. Siena, Promotion, Advokat

ADELGEYER, Philipp; geb. um 1595; WG.: aus Bietigheim/Württemberg, Studium Rechtswissenschaft 27. 04. 1612 Univ. Tübingen

ADELHORN, Bodo, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Adelebsen/Braunschweig, Studium Rechtswissenschaft 29. 11. 1599 Univ. Helmstedt, 02. 10. 1609 Promotion; Verö.: De probationibus et praesumptionibus fide instrumentorum et testibus 1609 (Dissertation)

ADELMANN, Clemens von; geb. um 1772; WG.: Studium Rechtswissenschaft 26. 11. 1790 Univ. Würzburg

ADELMANN, Franz Caspar, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Karlstadt, Studium Rechtswissenschaft 18. 12. 1702 Univ. Würzburg, 22. 05. 1710 Promotion; Verö.: Variae quaestiones iuris desumtae ex iure canonico publico civile feudale criminale politico 1710 (Dissertation)

ADELMANN, G. F. B.; geb. um 1835; Verö.: Die Zellengefängnisse in Belgien 1861

ADELMANN, Johann Christoph, Lizentiat; geb. um 1565; WG.: aus Ansbach, Studium Rechtswissenschaft 18. 06. 1585 Univ. Wittenberg, 16. 07. 1590 Univ. Marburg, 1593 Univ. Basel, 13. 11. 1593 Promotion; Verö.: De locatione conductione et emphyteusi 1592 (Dissertation), De exceptionibus 1593 (Dissertation), De fide instrumentorum et testibus 1593 (Dissertation), De contractu emphyteutico 1593 (Dissertation)

ADELMANN, Johann Laurenz, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Heilbronn, Studium Rechtswissenschaft, Logik 13. 12. 1672 Univ. Würzburg, 1679 Promotion; Verö.: De iustitia et iure 1679 (Dissertation)

ADELMANN, Vitus Erasmus, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Ansbach, Studium Rechtswissenschaft 27. 05. 1584 Univ. Wittenberg, 1590 Univ. Basel, 12. 1. 1591 Promotion, 1595 Prokurator am Reichskammergericht, Advokat; Verö.: De usufructu 1591 (Dissertation)

ADELMANN VON ADELMANNSFELDEN, Raban, Dr.; geb. Hohenstadt 12. 11. 1877; gest. Köln 04. 06. 1935; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Paris, Leipzig, Berlin, Greifswald, 1899 Promotion, 1908-1919 Regierungsrat Oberpräsidium Rheinprovinz, 1925-1930 stv. Reichskommissar besetzte Gebiete, 1931 Generalkonsul Kattowitz, 1934 Gesandter Brüssel; Son.: DBE

ADELMANNFELTEN, Philipp Nicolaus von; geb. um 1760; WG.: aus Hohenstadt/Aalen, Studium Rechtswissenschaft 27. 12. 1781 Univ. Tübingen

ADELSHEIM, Wilhelm Friedrich; geb. 1778; WG.: aus Kandern/Baden, Studium Rechtswissenschaft 27. 04. 1798 Univ. Erlangen

ADELSHOFEN, Ludwig F. Ritter von; geb. um 1770; WG.: Jurist; Verö.: Kurze Darstellung der politischen geistlichen und militärischen Verordnungen und der Gesetze in Straffällen 1816, Handbuch der erläuternden allgemeinen Jurisdictionsnormen 1795; Son.: auch Adelshofer genannt, erwähnt 1803-1814, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 5,406-407, DBI 1, 10b, IBI 1, 9b

ADELSHOFFEN, Franz Carl Engelhart von; geb. um 1710; WG.: aus Augsburg, Studium Rechtswissenschaft Dezember 1728 Univ. Freiburg im Breisgau

ADEMA, Lollius Epoeus, Prof.; geb. 1544; gest. 1609; WG.: aus Franeker/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 12. 11. 1577 Univ. Basel, 21. 08. 1580 Univ. Genf, 1585 Professor Univ. Franeker, Jurist

ADENAUER, August, RA Prof. Dr.; geb. Köln 10. 05. 1872; WG.: Promotion Univ. Tübingen 1899, Justizrat, Rechtsanwalt; F.: Handelsrecht, bürgerliches Recht; Verö.: Die Contre-lettres des französischen Rechts 1899 (Dissertation); Son.: 1924 Hon.-Prof. Univ. Köln, Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950

ADENAUER, Konrad (Hermann Joseph), Bundeskanzler; geb. Köln 05. 01. 1876; gest. Rhöndorf 19. 04. 1967; WG.: Vater Unteroffizier, Kanzleirat, Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München, Bonn, 1901 zweite jur. Staatsprüfung, 1906 Beigeordneter Köln, 1917-1933 Oberbürgermeister Köln, 1921 Staatsrat Preußen, 1944 Verhaftung, Arrest in Köln, 1945 Oberbürgermeister Köln, diverse Führungsämter bei CDU, 1948 Präsident Parlamentarischer Rat, 1949-1967 Mitglied des deutschen Bundestags, 15. 09. 1949-15. 10. 1963 Bundeskanzler, 1950-1966 Vorsitzender der CDU, 1951-1955 Außenminister; Verö.: Erinnerungen (1945-1963) Bd. 1ff. 1965ff., Reden 1917-1967 Eine Auswahl hg. v. Schwarz Hans-Peter 1975, A. Rhöndorfer Ausgabe - Briefe 1945-1953 hg. v. Morsey Rudolf/Schwarz Hans-Peter Bd. 1ff. 1983ff., Adenauer im Dritten Reich bearb. v. Mensing Hans Peter 1991, Teegespräche 1950-1963 bearb. v. Küster Hanns Jürgen/Mensing Hans Peter Bd. 1ff. 1984ff.; Son.: Die Adenauer-Memoiren 1945-1953 Außenpolitik 1965, 589 (Bechtoldt Heinrich), Rheinischer Merkur 24. 09. 1965 (Buchheim Karl), Konrad Adenauer Oberbürgermeister von Köln hg. v. Stehkämper H. 1976, Schwarz Hans-Peter Die Ära Adenauer 1949-1963 Bd. 1f. 1981ff., Poppinga Anneliese Konrad Adenauer - Die letzten fünfzehn Kanzlerjahre 1994, Köhler, H., Adenauer, 1994, DBE, CDU, Schumacher M. Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961, 4f., Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 3; Biermann W. Konrad Adenauer 2017, Recker M. Konrad Adenauer 2017 (vorzüglich)

ADENAUER, Max, Oberstadtdirektor a. D. Dr.; geb. Köln 21. 09. 1910; gest. Köln 06. 01. 2004; WG.: Vater Bundeskanzler (Konrad Adenauer), Studium Rechtswissenschaft, 1935 Promotion Univ. Köln, 1938-1939 juristischer Mitarbeiter Klöckner-Werke AG Duisburg, 1945 Prokurist Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 1948-1965 Beigeordneter (Dezernat für Wirtschaft und Häfen) Köln, 1953 Oberstadtdirektor Köln, 1965-1977 Vorstandsmitglied der Rheinländisch-Westfälischen Boden-Credit-Bank Köln; Verö.: Der Zeitpunkt des guten Glaubens beim Eigentumserwerb von Nichtberechtigten 1936 (Dissertation); Son.: 1980-2001 Honorarkonsul von Island für die Regierungsbezirke Köln und Arnsberg, Rotarier

ADENAUER, Peter, RA Dr.; geb. 02. 11. 1950; gest. Düsseldorf? 04. 02. 2009; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1981 Promotion Univ. Münster; Verö.: Raumplanung und Enteignung in England 1981 (Dissertation)

ADENSTEDT, Heinrich Conrad von, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Braunschweig, Studium Rechtswissenschaft 09. 10. 1733 Univ. Jena, 13. 04. 1737 Promotion; Verö.: Singularia de testamento nuncupativo capita 1737 (Dissertation)

ADERSBACH, Andreas; geb. um 1630; WG.: aus Danzig, Studium Rechtswissenschaft 11. 11. 1647 Univ. Königsberg, 16. 06. 1651 Univ. Straßburg

ADERSBACH, Michael, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Königsberg, Studium Rechtswissenschaft 19. 08. 1589 Univ. Helmstedt, 1591 Promotion; Verö.: De exceptionibus seu praescriptionibus ac defugitivis ipsis 1590 (Dissertation), De emancipatis et ingratis liberis 1591 (Dissertation)

ADES, Johann Baptist; geb. um 1740; WG.: aus Zabern, Studium Rechtswissenschaft 12. 05. 1758 Univ. Straßburg

ADES, Johann Claudius, Lizentiat; geb. um 1740; WG.: aus Zabern, Studium Rechtswissenschaft 26. 04. 1760 Univ. Straßburg, 24. 05. 1760 Promotion; Verö.: De substitutionibus 1760 (Dissertation)

ADES, Johann Heinrich Michael, Lizentiat; geb. um 1740; WG.: aus Zabern, Studium Rechtswissenschaft 25. 03. 1758 Univ. Straßburg, 29. 11. 1762 Promotion; Verö.: De modis quibusdam obligationes tollendi 1762 (Dissertation)

ADES, Johann Michael, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Krautergersheim/Elsass, Studium Rechtswissenschaft 24. 05. 1718 Univ. Straßurg, 11. 12. 1723 Promotion; Verö.: De testamentis 1723 (Dissertation)

ADICKES, Franz, Oberbürgermeister Dr. h. c. mult.; geb. Harsefeld bei Stade 19. 02. 1846; gest. Frankfurt am Main 04. 02. 1915; WG.: Vater Amtsrichter in Lesum (Wilhelm Dietrich Adickes), 1864 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, München, Göttingen, 1867 erste jur. Staatsprüfung, 1873 zweite jur. Staatsprüfung, Beigeordneter bzw. zweiter Bürgermeister Dortmund, 1877 Beigeordneter bzw. Bürgermeister Altona, 1883-1890 Oberbürgermeister, 1890-1912 Oberbürgermeister Frankfurt am Main (Nachfolger Miquels); Verö.: Problem der Rechtsquellen 1872, Stellung und Tätigkeit des Richters 1906, Grundlinien durchgreifender Justizreform 1906; Son.: 1884 lebenslängliches Mitglied Herrenhaus Preußen, 1902 Lex Adickes (Grundstückszusammenlegung gegen den Willen der Eigentümer), Gründung der Univ. Frankfurt am Main, Dr. iur. h. c., Dr. med. h. c., Franz Adickes 1929, NDB, Biographie Rechtspflegerblatt 1967 Heft 4/5, 48 (Berner Wilhelm), DBE, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 370, Niedersächsische Juristen 2003, 307

ADIS, Christian; geb. um 1755; WG.: aus Rottenburg/Neckar, Studium Rechtswissenschaft Dezember 1771 Univ. Freiburg im Breisgau

ADLER, vor 1800; gest. 1838; WG.: Richter; Son.: Neuer Nekr., DBA 6,93, DBI 1, 10c, IBI 1, 9c

ADLER, Adolph, Dr. Lizentiat; geb. um 1730; WG.: aus Helbigsdorf, Studium Rechtswissenschaft 26. 10. 1752 Univ. Leipzig, 27. 10. 1754 Wittenberg, 28. 11. 1765 Promotion; Verö.: De auditoriis legalibus 1755 (Dissertation), De iure in arbores vicini in nostrum prominentes aerem 1765 (Dissertation)

ADLER, Carl Nicolaus Clemens; geb. vor 1700; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1734 Advokat Stade

ADLER, Christian Gottfried, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Plauen, Studium Rechtswissenschaft 12. 10. 1771 Univ. Leipzig, 19. 10. 1774 Promotion; Verö.: Utrum foemina geradem a marito oppignoratam constante matrimonio vindicare possit? 1774 (Dissertation)

ADLER, Emanuel, Univ.-Prof.; geb. Proßnitz/Mähren 29. 09. 1873; gest. Wien 27. 08. 1930; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1900 Habilitation Univ. Prag, 1910 ao. Prof., 1918 Prof. Univ. Wien; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Die unehelichen Kinder im Entwurfe einer Novelle zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch 1908; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, DBE, Biographisches Handbuch des geistigen Eigentums hg. v. Apel S. u. a. 2017

ADLER, F. A.; geb. um 1830; WG.: Advokat; Son.: erwähnt 1859, Alberti 1, DBA 6,111, DBI 1, 11a, IBI 1, 9c

ADLER, Ferdinand; geb. um 1680; WG.: aus Überlingen, Studium Rechtswissenschaft, Theologie November 1700 Univ. Freiburg im Breisgau

ADLER, Friedrich, Dr.; geb. Amschelberg/Böhmen 13. 02. 1857; gest. Prag 02. 02. 1938; WG.: Vater Seifensieder (Josef Adler), Studium Rechtswissenschaft, orientalische Sprachen, 1883 Promotion, 1891-1896 Rechtsanwalt Prag, Sekretär Handelsgremium Prag, LB Univ. Prag, 1900 Prager Tagblatt, Bohemia, Lehrtätigkeit Univ. Prag, 1918 Dolmetscher tschechoslowakische Nationalversammlung, Schriftsteller; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Gedichte 1893, Zwei Eisen im Feuer 1899; Son.: Kürschner 1931, 1935, NDB, DBE, Kosel, Brümmer 3, DBA 6,132-134, DBI 1, 11a, IBI 1, 9c

ADLER, Friedrich Wilhelm, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Plauen, Studium Rechtswissenschaft 12. 10. 1771 Univ. Leipzig, 18. 02. 1775 Promotion; Verö.: Usus actionis de recepto quoad mores hodernios 1775 (Dissertation)

ADLER, Georg Sigismund; geb. um 1609; WG.: aus Regensburg, Studium Rechtswissenschaft 19. 05. 1627 Univ. Altdorf, 24. 06. 1631 Univ. Straßburg, 30. 08. 1633 Univ. Tübingen, Ratsherr

ADLER, Hans, Dr.; geb. Wien 13. 04. 1880; gest. Rodaun (heute zu Wien) 11. 11. 1957; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1904 Promotion, Beamter, 1915 freier Schriftsteller; Verö.: Affentheater 1922, Das Städtchen 1926; Son.: 1927 Literaturpreis der Stadt Wien, DBE

ADLER, J. Chr. Theodor; geb. vor 1800; gest. 1840; WG.: Advokat; Son.: Neuer Nekr., DBA 6,175, DBI 1, 11a, IBI 1, 9c

ADLER, Johann, Prof. Dr. Mag.; geb. 1518; WG.: aus Gaildorf, Studium Rechtswissenschaft 10. 11. 1487 Univ. Heidelberg, 29. 01. 1490 Univ. Tübingen, 1490 Promotion, Rektor Univ. Tübingen 1497, 1509 Richter am württembergischen Hofgericht

ADLER, Johann Heinrich, Lizentiat; geb. um 1630; WG.: aus Neuburg/Donau, Studium Rechtswissenschaft 28. 09. 1647 Univ. Altdorf, Mai 1648 Promotion, 1664 Pfalz-Neuburgischer Rat; Verö.: De inofficioso testamento 1648 (Dissertation)

ADLER, Johann Vincent; geb. 1663; gest. Celle 1742; WG.: aus Stade/Bremen, Gymnasium Stade, Studium Rechtswissenschaft 09. 07. 1683 Univ. Helmstedt, 1689 Sekretär Stade, 1723 Sekretär Oberappellationsgericht Celle

ADLER, Johann Vincentius; geb. 1663; gest. 1687; WG.: Jurist, Sekretär; Son.: Rotermund Hannover, Seelen, DBA 6,211-212, DBI 1, 11b, IBI 1, 9c

ADLER, Johann Wilhelm; geb. 1687; WG.: aus Regensburg, Studium Rechtswissenschaft 02. 06. 1707 Univ. Altdorf, Consulent Regensburg

ADLER, Karl; geb. 1865; gest. nach 1906; WG.: Jurist; Verö.: Zur Entwicklungslehre und Dogmatik des Gesellschaftsrechts 1895; Son.: Kosel, DBA 6,215, DBI 1, 11b, IBI 1, 9c

ADLER, Leopold; geb. um 1840; Verö.: Adler Leopold/Clemens Robert Sammlung von Entscheidungen zum Handelsgesetzbuche 1868ff., Glaser Julius/Adler Leopold/Krall Karl/Walther Joseph von Sammlung strafrechtlicher Entscheidungen des k. k. obersten Gerichts- und Kassationshofes 1873, Die Pflichten und Rechte der Geschworenen Österreichs 1874

ADLER, Max, ao. Univ.-Prof. Dr.; geb. Wien 15. 01. 1873; gest. Wien 28. 06. 1937; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1896 Promotion, Rechtsanwalt Wien, 1920 Habilitation für Soziologie, ao. Prof. Univ. Wien, 1920-1923 sozialdemokratischer Abgeordnter, Mitarbeiter von Der Kampf, Arbeiter-Zeitung, Der Klassenkampf; F.: Soziologie; Verö.: Kausalität und Teleologie im Streite um die Wissenschaft 1904, Marx als Denker 1908, Wegweiser Sudien zur Geistesgeschichte des Sozialismus 1914, 6. A. 1974, Engels als Denker 1919, Kant und der Marxismus 1925, Lehrbuch der materialistischen Geschichtsauffassung 1930, Die Rätsel der Geschichte 1936; Son.: DBE

ADLER, Max Albin; geb. 1867; WG.: Anwalt, Schriftsteller; Son.: Das litterarische Leipzig, Brümmer 3, DBA 6,230, DBI 1, 11b, IBI 1, 9c

ADLER, Paul, Dr.; geb. Prag 04. 04. 1878; gest. Königsaal (tschechisch Zbraslaw) bei Prag 08. 06. 1946; WG.: 1896 Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, 1901 Promotion, Richter Wien, Mitglied Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschland, 1918 Gründung Sozialistische Gruppe geistiger Arbeiter, Schriftsteller; Verö.: Nämlich 1915; Son.: DBE

ADLER, Sigmund (Siegmund), Univ.-Prof. Dr.; geb. Prag 26. 11. 1853; gest. Wien 18. 08. 1920 (tückische Krankheit trübte seinen Geist); WG.: in früher Jugend nach Wien, Volksschule, Gymnasium Wien, 1872 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien (Lorenz Stein), 1878 Promotion Univ. Wien, zweijährige Gerichts- und Advokaturpraxis, Weiterbildung Univ. Straßburg, Berlin (Heinrich Brunner), 1889 Habilitation (Geschichte der Verwaltung), 1890 ao. Professor, 1899/1900 Professor Univ. Wien; F.: Geschichte der Verwaltung, später deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Organisation der Zentralverwaltung unter Kaiser Maximilian I. 1886 (Habilitationsschrift), Über das Erbenwartrecht 1891 Neudruck 1973, Über die Schönkirchner Handschrift des österreichischen Landesrechts 1892, Eheliches Güterrecht und Abschichtungsrecht nach den ältesten bairischen Rechtsquellen 1893, Das Gültbuch von Nieder- und Oberösterreich und seine Funktion in der ständischen Verfassung 1898 (in FS Joseph Unger), Zur Rechtsgeschichte des adeligen Grundbesitzes in Österreich 1903, Das adelige Landgericht in Nieder- und Oberösterreich 1912, Die Unterrichtsverfassung Kaiser Leopolds II. und die finanzielle Fundierung der österreichischen Universitäten nach den Anträgen Martinis 1917; Son.: DBE

ADLER VON HOLLAND, Ambrosius; geb. vor 1500; gest. 1551; WG.: Jurist; Son.: auch Adeler oder Addeler genannt, ADB, DBA 6,101, DBI 1, 11c, IBI 1, 9c

ADLERBERG, Johann, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Schweden, Studium Rechtswissenschaft 1693 Univ. Straßburg, 23. 07. 1693 Promotion; Verö.: De vicariis Imperii Romano Germanici 1693 (Dissertation)

ADLERFLYCHT, Justin Freiherr von; geb. 30. 01. 1761; gest. Frankfurt am Main 20. 01. 1831; WG.: aus Frankfurt am Main, Vater Ratsherr, Studium Rechtswissenschaft 19. 04. 1779 Univ. Leipzig, 30. 04. 1781 Univ. Göttingen, Praktikant am Reichskammergericht, Regierungsassessor in Homburg, 1797 Legationsrat Hessen-Kassel, Gesandter Kurhessen-Kassel, 1808 Mitglied großherzogliches Oberappellationsgericht Frankfurt, 1816 Senator, 1819 Schöffe, Bürgermeister Frankfurt am Main; Verö.: Das Privatrecht der freien Stadt Frankfurt 4 Teile 1824, 5. Teil 1832 (posthum); Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., Heyden, DBA 6,256-260, DBI 1, 11c, DBE, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ADLERSBERG, Joseph Berhandtsky von; geb. vor 1834; WG.: Jurist, Sekretär; Son.: Hamberger/Meusel, Hirsching, DBA 6,269-270, DBI 1, 11c, IBI 1, 9c

ADLERSBERG, Joseph von; geb. 1743; gest. 1820; WG.: Jurist; Son.: ÖBL, DBA 6,268, DBI 1, 11c, IBI 1, 9c

ADLERSTEIN, Vincent von; geb. vor 1790; gest. 1828; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 6,290, DBI 1, 11c, IBI 1, 9c

ADLOFF, Josef; geb. 1864; WG.: Professor, Jurist, Theologe; Son.: DÖS, DBA 1422,131, DBI 1, 12a, IBI 1, 9c

ADLUNG, Johann David, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Erfurt, Studium Rechtswissenschaft 1754 Univ. Halle, 09. 03. 1754 Promotion; Verö.: De filiofamilias cambiante 1754 (Dissertation)

ADLUNG, Johann Melchior, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Stuttgart, Studium Rechtswissenschaft 16. 01. 1622 Univ. Tübingen, 1627 Promotion; Verö.: De pignoribus et hypothecis 1627 (Dissertation)

ADLZREITER VON TETTENWEIS, Johann, Lizentiat; geb. Rosenheim 02. 02. 1596; gest. München 11. 05. 1662; WG.: Jesuitengymnasium München, Studium Rechtswissenschaft 18. 11. 1615 Univ. Ingolstadt, April 1622 Promotion, Rechtsanwalt Straubing, 1625 Hofkammerrat (Kurfürst Maximilian I.), 1638 Leiter Geheimarchiv, 1639 geheimer Rat, 1650 Kanzler, Historiker; Verö.: De quibusdam iuris fisci capitibus 1622 (Dissertation), Antimanifesto electoratus Bavarici 1641, Assertio electoratus Bavarici 1643; Son.: auch Adelzreiter genannt, Annales bociae gentis 1662 verf. von Vervaux Johann (erschienen unter Adlzreiter), ADB, NDB, Jöcher, Jöcher/Adelung, Kobolt, Jäck 1, Stepf, Maurer, Stumpf Bayern, Fürst, DBA 6,313-332, DBI 1, 12, a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ADOLAY, C.; geb. um 1795; Verö.: Andeutung das Justizwesen im baierischen Rheinkreise betreffend 1821

ADOLAY, Johann Caspar; geb. um 1770; WG.: aus Landau, Studium Rechtswissenschaft 06. 08. 1788 Univ. Straßburg

ADOLPH, Johann Georg; geb. vor 1825; WG.: Jurist; Son.: auch Adolphi genannt, Stepf, DBA 6,426, DBI 1, 12c, IBI 1, 10a

ADOLPH, Johann Heinrich, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Grebenau/Hessen-Darmstadt, Studium Rechtswissenschaft 10. 04. 1737 Univ. Gießen, 23. 02. 1743 Promotion; Verö.: De iure observantiae ac consuetudinis in causis publicis privatisve 1743 (Dissertation)

ADOLPH, Nicolaus, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Speyer, Studium Rechtswissenschaft 1595 Univ. Jena, 29. 09. 1598 Univ. Marburg, 10. 09. 1599 Univ. Tübingen, 18. 07. 1600 Univ. Basel, 1600 Promotion Univ. Tübingen, 1614 Prokurator am Reichskammergericht, Advokat; Verö.: Controversae iuris quaestiones 1600 (Dissertation)

ADOLPHI, Carl Otto Friedrich; geb. um 1740; WG.: aus Küstrin, Studium Rechtswissenschaft 21. 04. 1757 Univ. Frankfurt an der Oder

ADOLPHI, Christian, Lizentiat; geb. um 1640; WG.: aus Hirschberg/Schlesien, Studium Rechtswissenschaft 1656 Univ. Leipzig, 04. 05. 1671 Univ. Altdorf, 26. 06. 1671 Promotion; Verö.: Quasi Servianam 1668 (Dissertation), De institoribus Von Factoren 1671 (Dissertation)

ADOLPHI, Heinrich Friedrich Ferdinand; geb. um 1740; WG.: aus Küstrin, Studium Rechtswissenschaft 21. 04. 1757 Univ. Frankfurt an der Oder

ADOLPHI, Johann Georg, Dr.; geb. 1746; WG.: aus Lich/Solms, Vater Superintendent und Konsistorialrat Lich, Studium Rechtswissenschaft 01. 05. 1765 Univ. Göttingen, 25. 10. 1769 Univ. Gießen, 28. 12. 1770 Promotion, Geheimer Rat Gießen; Verö.: De successione coniugum mutua sive de portione coniugum statutaria iuxta Ordinationem Provincialem Solmensem p. II. tit. 28. 1770 (Dissertation)

ADOLPHI, Mathias Daniel Christian; geb. um 1770; WG.: aus Kleve, Vater Kammerregistrator, Studium Rechtswissenschaft 12. 10. 1789 Univ. Duisburg

ADOLPHI, Otto Johann; geb. 13. 04. 1733; gest. 08. 01. 1788; WG.: aus Kurland, Studium Rechtswissenschaft 04. 04. 1753 Univ. Königsberg, 15. 11. 1753 Univ. Jena, Advokat

ADOLTZHEIM, Julius Ludwig von; geb. um 1605; WG.: Studium Rechtswissenschaft 14. 07. 1624 Univ. Straßburg

ADRIANI, Arius, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Groningen, Studium Rechtswissenschaft 23. 12. 1698 Univ. Groningen, 17. 01. 1704 Promotion; Verö.: De usuris 1704 (Dissertation)

ADRIANUS, Gottfried, Dr.; geb. 1631; gest. 30. 10. 1688; WG.: aus Unna, Studium Rechtswissenschaft 07. 10. 1653 Univ. Marburg, 14. 05. 1659 Univ. Duisburg, Bürgermeister Unna; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 7,118, DBI 1, 13a, IBI 1, 10a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ADRICHEM, Heinrich; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1784-1786, Stepf, DBA 7,128, DBI 1, 13b, IBI 1, 10a

ADRICHEM, Thomas Adrian van, Dr.; geb. um 1765; WG.: aus Hertogenbosch/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 13. 09. 1782 Univ. Leiden, 04. 11. 1786 Promotion; Verö.: Ad fragmentum Pauli ex libro IV. quaestionum quod exstat in lege 58 §. 1 Dig. mandati vel contra. 1786 (Dissertation)

ADRICHEN, Jacob van; geb. 01. 07. 1611; gest. 03. 07. 1634; WG.: aus Delft/Niederlande, Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft 14. 01. 1630 Univ. Leiden, Oktober 1631 Univ. Basel

AEBBTIN, Johann Georg; geb. um 1650; WG.: aus Ulm, Studium Rechtswissenschaft 15. 04. 1669 Univ. Tübingen

AEGIDI, Ludwig Karl James, Univ.-Prof. h. c.; geb. Tilsit 10. 04. 1825; gest. Berlin 20. 11. 1901; WG.: Vater Arzt (Julius Aegidi), Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Burschenschafter, Mitarbeit Deutsche Zeitung, 1848 Studentenführer, Sekretär Minister Auerswald, Graf von Dönhoff, Schriftleiter Konstitutionszeitung, 1853 Habilitation Univ. Göttingen, 1857-1859 Professor Univ. Erlangen, 1861 Gründer Staatsarchiv, 1867/1868 freikonservatives Mitglied Norddeutscher Reichstag, 1868 LB Univ. Bonn, 1871-1877 vortragender Rat auswärtiges Amt, 1873-1893 Landtagsabgeordneter Preußen; F.: Staatsrecht, Völkerrecht; Verö.: Der Fürstenrat nach dem Luneviller Frieden 1853 (Habilitationsschrift), Aegidi L. K./Klauhold A. Frei Schiff unter Feindes Flagge - urkundliche Darstellung der Bestrebungen zur Fortbildung des Seerechts 1866, Zur Reform des Seekriegsrechts 1868; Son.: Pseudonym Ludwig Helfenstein, Hon.-Prof. Univ. Berlin, ADB, NDB, Catalogus professorum Gottingensium, 68

AELDRICHS, Emo Luties, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Emden, Studium Rechtswissenschaft 16. 01. 1665 Univ. Franeker, 1665 Promotion

AELSARDA, Boetsius Jeltonis van, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Leuwarden, Studium Rechtswissenschaft 1655 Univ. Leiden, 03. 05. 1655 Promotion; Verö.: Quaestiones illustriores miscellaneae 1655 (Dissertation)

AEMILIUS, Hector; geb. um 1560; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1588, Jöcher, DBA 7,238, DBI 1, 13c, IBI 1, 10a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

AEMILIUS, Johann Philipp, Dr.; geb. 1640; WG.: aus Hanau, Studium Rechtswissenschaft Mai 1656 Univ. Gießen, 1659 Univ. Bremen, 02. 03. 1659 Promotion; Verö.: De difficultatum in iure occurentium caussis (!) 1659 (Dissertation)

AEMINGA, Karl Siegfried Abraham, Dr.; geb. 1749; gest. Greifswald 02. 02. 1786; WG.: aus Greifswald, Vater Archidiakon, Studium Rechtswissenschaft 1768 Univ. Greifswald, 13. 04. 1769 Univ. Göttingen, 17. 10. 1771 Promotion, Privatdozent, Advokat Wismar; Verö.: De divortio et repudio ob furorum cognoscendo 1768 (Dissertation), De investitura simultanea eaque prima 1771 (Dissertation), An moratorium adversus creditores extraneos prosit? 1773 (Dissertation); Son.: ADB, Meusel Schriftst., Stepf, Biederstedt 2, DBA 7,246-250, DBI 1, 13c, DBE, IBI 1, 10a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

AEMINGA, Siegfried Cäso von, Univ.-Prof. Dr.; geb. 03. 12. 1710; gest. Mölln 25. 05. 1768; WG.: aus Mölln/Mecklenburg, Vater Prediger, Studium Theologie 1729 Univ. Greifswald, Studium Rechtswissenschaft 1733 Univ. Greifswald, 1736 Univ. Halle, 18. 04. 1741 Promotion, 1745 o. Prof. Univ. Greifswald, 1749 Direktor Konsistorium, 1763 Professor beider Rechte; F.: Kirchenrecht, Strafrecht; Verö.: Theses occas. lib. II. Digestorum 1737 (Dissertation), De ecclesia sanguinem non sitiente 1741 (Dissertation); Son.: auch Siegfried Coesus Aemingus genannt, Geburtsdatum ungewiss (ADB 03. 09. 1710), 1750 Nobilitierung, Kosegarten J. Geschichte der Universität Greifswald 1856f. 290, ADB, Weidlich 3, Weidlich 2, Gerber 2, Jöcher/Adelung, Gerber 1, Meusel Schriftst., Stepf, Biederstedt 2, Eitner, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CDDBA 7,251-278, DBI 1, 13c, DBE, IBI 1, 10a

AEMYLIUS, Nicolaus, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Steinau, Studium Rechtswissenschaft 1592 Univ. Marburg, Mai 1599 Univ. Basel, 12. 06. 1599 Promotion Univ. Basel; Verö.: De iureiurando in litem 1599 (Dissertation)

AEMYLIUS, Sigismund Pius, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Hanau, Studium Rechtswissenschaft 27. 04. 1581 Univ. Heidelberg, 08. 10. 1596 Univ. Marburg, Mai 1597 Univ. Basel, 07. 06. 1598 Promotion Univ. Basel; Verö.: De iure sequestrationis 1598 (Dissertation)

AEPINES, Franz Julius, Dr.; geb. um 1595; WG.: Jurist, Hofrat Mecklenburg

AEPKEN, Harco, Dr.; geb. um 1475; WG.: Jurist, 1507 Rat Ostfriesland

AEPLINIUS, Jacob Bernhard, Dr. Prof.; geb. um 1655; WG.: aus Zerbst, Studium Rechtswissenschaft 1672 Univ. Jena, 07. 08. 1678 Promotion, Oberbürgermeister, Professor für Recht, Philosphie am Fürstlich Anhalter Gymnasium Zerbst/Anhalt; Verö.: De poenitentia delinquentium 1678 (Dissertation)

AERNSMA, Albert, Dr.; geb. um 1575; WG.: Studium Rechtswissenschaft 15. 01. 1592 Univ. Heidelberg, 1592 Promotion; Verö.: De commodato 1592 (Dissertation)

AERSEN VAN OSSENDRECHT, Jan van, Dr.; geb. 1682; WG.: aus 's-Gravenhage/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 08. 03. 1702 Univ. Leiden, 13. 03. Promotion; Verö.: De institutionibus et substitutionibus heredum 1702 (Dissertation)

AESCHARDT, Johann Christoph, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Eisleben, Studium Rechtswissenschaft 1674 Univ. Jena, Mai 1681 Promotion; Verö.: De nova causa 1681 (Dissertation)

AESCHART, Johann, Dr.; geb. um 1605; gest. 1643; WG.: aus Halle, Studium Rechtswissenschaft 1625 Univ. Jena, 22 . 05. 1629 Univ. Altdorf, September 1630 Promotion, Generalsuperintendent Eisleben; Verö.: De appellationibus 1630 (Dissertation)

AESCHEL, Christian Ferdinand; geb. um 1630; WG.: aus Halle,Vater Adeliger, Studium Rechtswissenschaft 1650 Univ. Leipzig, 01. 11. 1655 Univ. Tübingen, Sekretär

AESCHEL, Jeremias, Dr.; geb. 18. 05. 1593; gest. Halle 30. 12. 1672; WG.: aus Querfurt, Vater Amtmann, Studium Rechtswissenschaft 1608 Univ. Leipzig, Rat, Landeshauptmann Schönburg, Philosoph; Verö.: Pansophia 1672; Son.: Jöcher, Dunkel, Jöcher/Adelung, Hennicke, DBA 7,416-419, 1422,152, DBI 1, 14b, IBI 1, 10b

AESCHEL, Johann Georg; geb. 20. 01. 1635; WG.: aus Halle, Studium Rechtswissenschaft 1655 Univ. Leipzig, 01. 11. 1655 Univ. Tübingen, Hofrat Sachsen, Canonicus St. Nikolaus

AESCHLIMANN, Jürg, Prof. Dr.; CH, Schweiz; geb. 24. 05. 1926; gest. 04. 02. 1999; WG.: Prof. Univ. Bern; F.: bernisches Strafrecht, bernisches Strafprozessrecht

AESCHLIMANN, Rudolph; geb. um 1770; WG.: aus Burgdorf/Schweiz, Studium Rechtswissenschaft 11. 10. 1790 Univ. Tübingen

AFF, Christian Philipp; geb. 1779; gest. 1812; WG.: aus Heilbronn, Vater Ratsherr Heilbronn, Studium Rechtswissenschaft 26. 04. 1797 Univ. Erlangen

AFF, Samuel, Dr.; geb. um 1560; WG.: aus Frankfurt an der Oder, Studium Rechtswissenschaft 1579 Univ. Frankfurt an der Oder, 1592 Univ. Straßburg, 1592 Promotion; Verö.: Oikonomia donationis simplicis et relatae disputatio IV. de mortis causa donatione 1592

AFFELEN, Cornelius Johann van Codde, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Sluis/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1756 Univ. Utrecht, 03. 07. 1756 Promotion; Verö.: De contractu medici cum aegroto 1756 (Dissertation)

AFFELEN, Johann von, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Verden, Studium Rechtswissenschaft 07. 05. 1590 Univ. Helmstedt, 02. 12. 1590 Promotion; Verö.: De exheredatione liberorum et heredibus instituendis 1590 (Dissertation)

AFFELMANN, Anton, Dr.; geb. 31. 08. 1599; gest. 05. 03. 1651; WG.: aus Soest, Studium Rechtswissenschaft 1617 Univ. Gießen, 1621 Univ. Köln, März 1622 Univ. Rostock, 11. 04. 1629 Univ. Straßburg, 25. 04. 1629 Promotion Univ. Straßburg, Kammerrat Celle, Kanzler Celle, Hofgerichtsassessor Braunschweig; Verö.: De appellationibus remedio contra iudicantum gravamina saluberrimo 1622 (Dissertation), De actu condictionali 1629 (Dissertation)

AFFELMANN, Antonius; geb. um 1590; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1622, Jöcher, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 8,2-4, DBI 1, 14b, IBI 1, 10b

AFFELN, Anton Wilhelm von; geb. um 1665; WG.: aus Lüneburg, Schulbesuch Bremen, Studium Rechtswissenschaft 10. 04. 1684 Univ. Bremen

AFFENSTEIN, Wolff von; geb. vor 1852; gest. 1532; WG.: Jurist, kaiserlicher Abgesandter; Son.: ÖBL, DBA 8,16, DBI 1, 14b, IBI 1, 10b

AFFENSTEIN, Wolfgang von; geb. 1480; gest. 1532; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Advokat

AFFOLTER, Friedrich Xaver, Prof. Dr.; geb. Solothurn/Schweiz 10. 02. 1862; gest. Wiesloch/Baden 02. 02. 1923; WG.: Vater Oberamtmann (Urs Josef Affolter), 1881 Studium Rechtswissenschaft, 1885 Promotion, 1897 Habilitation, 1901 ao. Prof., 1922 Dienstfreistellung (Krankheit); F.: römisches Recht, deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das intertemporale Recht 1902f., System des badischen Verwaltungsrechts 1904, Die Persönlichkeit des herrenlosen Sklaven 1913, Die Friedensentschließung des Reichstags und die Kriegsschuldfrage 1919; Son.: 1920 Hon.-Prof., Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 2

AFFOLTER, Hans, RA und Notar Dr.; geb. Solothurn 02. 10. 1870; gest. Lausanne 28. 09. 1936; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Genf, Heidelberg, 1893 Promotion, 1896 Rechtsanwalt und Notar, 1902 Gerichtspräsident Balsthal, 1911-1917 Gerichtspräsident Bucheggberg-Kriegstetten, 1912 Kantonratspräsident Solothurn, 1917-1930 Nationalrat (Sozialdemokrat), 1930 Bundesrichter; Son.: DBE

AGA, Wilhelm von; geb. um 1665; WG.: aus Bensheim, Studium Rechtswissenschaft 1685 Univ. Freiburg im Breisgau

AGDE, Georg, Dr.; geb. 20. 04. 1929; gest. Wiesbaden? 15. 10. 2016; WG.: 1948 Studium Rechtswissenschaft, 1951 erste jur. Staatsprüfung, 10. 03. 1953 Promotion Univ. Heidelberg, 1955 zweite jur. Staatsprüfung (Baden-Württemberg), 1956 Mitarbeiter einer Kommunalversicherung, i. R.; Verö.: Durchführung und Grundlagen der Wertpapierbereinigung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsverhältnisse an der Sammelurkunde 1953 (Dissertation), Sicherheit auf Kinderspielplätzen 1981, 2. A. 1985, 3. A. 1989, 4. A. 1996, Spielgeräte - Sicherheit auf Europas Spielplätzen 2001, 2. A. 2002, 3. A. 2007, 4. A. 2009, Spielplätze und Feiräume zum Spielen 2002, 2. A. 2002, 3. A. 2008, 4. A. 2013

AGENA, Aemilius; geb. um 1570; WG.: aus Norden, Studium Rechtswissenschaft 1591 Univ. Leipzig, 27. 10. 1592 Univ. Franeker, 20. 12. 1593 Univ. Leiden

AGENA, Imelius; geb. um 1670; WG.: aus Ostfriesland, Studium Rechtswissenschaft 1689 Univ. Bremen

AGLASSINGER, Johann Nepomuk; geb. 1750; WG.: aus Salzburg, Konsistorial-, Hofratsadvokat Salzburg; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 8,121, DBI 1, 14c, IBI 1, 10c

AGLIARDI, Carl Sigismund von; geb. um 1750; WG.: aus Salzburg, Studium Rechtswissenschaft 12. 03. 1766 Univ. Würzburg

AGNER, Christian Georg, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Merseburg, Studium Rechtswissenschaft 25. 02. 1730 Univ. Leipzig, 09. 06. 1733 Promotion; Verö.: De cessione beneficii competentiae et alimentorum exinde provenientium 1733 (Dissertation)

AGNINUS, Hieronymus, Dr.; geb. 1508; gest. 1559; WG.: aus Speyer, Studium Rechtswissenschaft 1528 Univ. Heidelberg, 1531 Univ. Padua, 16. 03. 1534 Univ. Ingolstadt, 16. 03. 1534 Promotion, 1528 Advokat Reichskammergericht, 1541 Syndikus Frankfurt am Main

AGNINUS, Marcus, Dr. Lizentiat; geb. um 1525; gest. 1606; WG.: aus Speyer, Studium Rechtswissenschaft 10. 05. 1542 Univ. Ingolstadt, 13. 05. 1542 Promotion, 1570 Hofrat, 1576 Kirchenrat

AGRELIUS, Martin Erich, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Sudermann/Schweden, Studium Rechtswissenschaft 1658 Univ. Abo, 08. 05. 1658 Promotion; Verö.: De maiestate in genere eiusque iuribus ecclesiasticis et politicis in specie 1658 (Dissertation)

AGRICIUS, Mathias, Prof.; geb. Wittlich 1545; gest. Himmerod bei Wittich 1613; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Trier, Köln, Priester, Lizenziat beider Rechte, Prof. Univ. Köln, Dichter Abtei Hemmerde; Verö.: Monasterii Hemmerodensis antiquitatum monumenta Fasti Trevirenses 1587, Vita D. Heriberti Archiepiscopi quondam 1872; Son.: ADB

AGRICOLA, Aegidius, Prof. Dr.; geb. 03. 07. 1578; gest. 1646; WG.: aus Neukirch/Tettnang, Vater Kleriker, Gymnasium Amberg, Studium Rechtswissenschaft 19. 09. 1597 Univ. Altdorf, 19. 10. 1598 Univ. Tübingen, 1600 Univ. Jena, 1603 Univ. Altdorf, 1603 Promotion, 1606 Univ. Altdorf, Reichskammergerichtspraktikant Speyer, 1610 Professor Univ. Altdorf, Rektor Univ. Altdorf, 1616 Ratsconsulent Nürnberg; F.: Lehnsrecht, Institutionen; Verö.: Selectiores quaestiones ex iure civili canonico ac feudali desumptae 1603 (Dissertation), De actionibus in factum 1604 (Dissertation), De pignoribus et hypothecis 1609 (Dissertation); Son.: auch Egidius genannt, Jöcher, Will, Jöcher/Adelung, Kobolt, Stepf, DBA 8,210-215, DBI 1, 15b, IBI 1, 11b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

AGRICOLA, Alfred; geb. um 1845; Verö.: Die Gewere zu rechter Vormundschaft als Prinzip des sächsischen ehelichen Güterrechts 1869

AGRICOLA, Andreas, Dr.; geb. um 1580; gest. 1632; WG.: aus Arnberg/Oberpfalz, Schulbesuch Sulzbach, Studium Rechtswissenschaft 19. 09. 1597 Univ. Altdorf, 1600 Univ. Jena, Juli 1612 Univ. Basel, 31. 08. 1612 Promotion, 1613 Advokat, 1626 Consulent Rat Nürnberg; Verö.: De testamentis ordinandis 1612 (Dissertation), De successionibus ab intestato 1605 (Dissertation)

AGRICOLA, Andreas Wilhelm; geb. um 1620; WG.: aus Nürnberg, Vater Ratsherr Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft 09. 05. 1638 Univ. Altdorf, 18. 11. 1647 Univ. Straßburg, 1648 Univ. Basel, 27. 09. 1648 Univ. Tübingen, Condirektor Almosenamt Regensburg, Mitglied Innerer Rat Regensburg

AGRICOLA, Bartholomäus, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Oppenheim, Studium Rechtswissenschaft 27. 03. 1599, 06. 03. 1605 Promotion; Verö.: De testamentis recte ordinandis 1605 (Dissertation); Son.: erwähnt 1618, Jöcher, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 8,224-226, DBI 1, 15b, IBI 1, 11b

AGRICOLA, Bartholomäus Laurenz; geb. um 1605; WG.: aus Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft 13. 06. 1625

AGRICOLA, Carl, Dr.; geb. um 1525; WG.: aus Ingolstadt, Vater Medizinprofessor, Studium Rechtswissenschaft 20. 10. 1545 Univ. Ingolstadt, 1562 Promotion Univ. Ingolstadt

AGRICOLA, Caspar, Dr.; geb. 1584; WG.: aus Amberg, Studium Rechtswissenschaft 30. 05. 1603 Univ. Altdorf, 18. 06. 1614 Univ. Leiden, 1610 Promotion; Verö.: De hereditatis petitione querela inofficiosi testamenti et quarta legitimaria 1610 (Dissertation)

AGRICOLA, Caspar, Prof. Dr.; geb. 1524; gest. 09. 05. 1597; WG.: aus Oppenheim, Studium Rechtswissenschaft 1550 Univ. Heidelberg, 25. 05. 1558 Promotion, 1558 Professor Univ. Heidelberg, Rektor Univ. Heidelberg

AGRICOLA, Christian; geb. um 1700; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: erwähnt 1766, Stepf, DBA 8,223, DBI 1, 15, b, IBI 11, 2

AGRICOLA, Franz; geb. um 1735; WG.: aus Heiligenstadt, Studium Rechtswissenschaft 1754 Univ. Mainz, 07. 04. 1758 Univ. Straßburg, Jurist

AGRICOLA, Franz Joseph; geb. um 1750; WG.: aus Amberg, Studium Rechtswissenschaft 26. 11. 1766 Univ. Würzburg

AGRICOLA, Georg, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Lichtenau, Studium Rechtswissenschaft 13. 01. 1608 Univ. Altdorf, 1613 Univ. Prag, 1613 Promotion; Verö.: Disputatio consuetudinum feudalium II. de personis feudum dantibus et accipientibus 1613 (Dissertation), De tutelis quaestiones 1614 (Dissertation)

AGRICOLA, Hieronymus, Dr. Lizentiat; geb. 01. 03. 1623; gest. 1677; WG.: aus Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft 09. 05. 1638 Univ. Altdorf, 18. 11. 1647 Univ. Straßburg, 1648 Univ. Basel, 1650 Promotion; Verö.: Disputationum de actionibus in factum prima ... 1645 (Dissertation), De pertinentiis 1650 (Dissertation)

AGRICOLA, Johann, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft 12. 04. 1591 Univ. Altdorf, Univ. Straßburg, 15. 05. 1598 Univ. Marburg, September 1599 Univ. Basel, 20. 05. 1600 Promotion Univ. Basel, 1613 Prokurator am Reichskammergericht; Verö.: Disputatio XXV. De modis solvendarum obligationum principalioribus 1597 (Dissertation) , Miscellanea ex iure tam civ. quam can. 1600 (Dissertation)

AGRICOLA, Johann; geb. um 1560; WG.: aus Holzen/Baden, Studium Rechtswissenschaft 20. 04. 1583 Univ. Heidelberg, November 1587 Univ. Basel

AGRICOLA, Johann Christoph; geb. um 1690; WG.: aus Neustadt, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Fulda

AGRICOLA, Johann Christoph, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Buckow/Mecklenburg, Studium Rechtswissenschaft 20. 06. 1699 Univ. Halle, 21. 08. 1700 Promotion; Verö.: De iureconsulto sine lege loquente 1700 (Dissertation)

AGRICOLA, Johann Jacob, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Speyer, Studium Rechtswissenschaft 26. 04. 1642 Univ. Straßburg, 08. 06. 1642 Promotion; Verö.: De actionibus 1642 (Dissertation)

AGRICOLA, Johann Jacob, Dr.; geb. um 1590; gest. 1663; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1605 Univ. Leipzig, 1617 Univ. Jena, 28. 02. 1622 Promotion, Fürstlich-schlesischer Rat Breslau, Obersyndicus Breslau; Verö.: Disputatio iuridicia materiam transmissionis continens 1619 (Dissertation), De fideicommissis familiae relictis et in specie de iure maioratus 1622 (Dissertation)

AGRICOLA, Johann Jacob; geb. 30. 10. 1761; gest. 22. 12. 1794; WG.: Advokat; Son.: Jäck 1, DBA 8,379, DBI 1, 15c, IBI 1, 11b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

AGRICOLA, Johann Jodocus, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Würzburg, Studium Rechtswissenschaft 1686 Univ. Würzburg, 09. 09. 1698 Promotion; Verö.: De ense et stola s. potestate tempor. in criminalibus et spirituali in eccl. 1698 (Dissertation)

AGRICOLA, Johann Leonhard, Dr.; geb. um 1590; gest. 1638; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1605 Univ. Leipzig, 1617 Univ. Jena, 07. 11. 1616 Promotion; Verö.: Feudales controversias illustr. de investitura 1616 (Dissertation)

AGRICOLA, Johann Leonhard, Dr.; geb. um 1680; gest. 09. 12. 1747; WG.: aus Würzburg, Studium Rechtswissenschaft 11. 12. 1698 Univ. Würzburg, 31. 03. 1721 Promotion, 1731 Lehensreferendar kaiserlich-königlich-böhmisches Appellationsgericht; Verö.: De feudis praecipue Imperii Romano-Germanici 1706 (Dissertation)

AGRICOLA, Johann Leonhard, Dr.; geb. 1568; gest. 11. 07. 1637; WG.: aus Donauwörth/Bayern, Studium Rechtswissenschaft 1588 Univ. Leipzig, 23. 03. 1615 Promotion, Hofrat, Assessor, Advokat Leipzig; Son.: Jöcher, Dunkel, Jöcher/Adelung, DBA 8,380-386, DBI 1, 15, c, IBI 11, 2, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

AGRICOLA, Johann Nicolaus; geb. um 1740; WG.: aus Saarbrücken, Studium Rechtswissenschaft 12. 11. 1757 Univ. Straßburg

AGRICOLA, Johann Theodor; geb. um 1705; WG.: aus Dün/Eichsfeld, Studium Rechtswissenschaft 05. 12. 1724 Univ. Würzburg

AGRICOLA, Johann Wilhelm, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Oels/Schlesien, Studium Rechtswissenschaft 21. 09. 1678 Univ. Frankfurt an der Oder, August 1680 Promotion; Verö.: De manu stipulata et porrecta 1680 (Dissertation)

AGRICOLA, Johann Wolfgang; geb. um 1665; WG.: aus Hohenlohe, Studium Rechtswissenschaft 24. 11. 1685 Univ. Straßburg

AGRICOLA, Kaspar; geb. 1524; gest. 1597; WG.: Jurist; Son.: Will, Jöcher, Stepf, DBI 1, 16a, IBI 1, 11b

AGRICOLA, Matthaeus, Dr.; geb. um 1550; WG.: aus Amberg, Studium Rechtswissenschaft 1571 Univ. Jena, Juni 1578 Univ. Basel, 04. 07. 1578 Promotion Univ. Basel; Verö.: De iure feudorum 1578 (Dissertation)

AGRICOLA, Peter Franz, Prof. Dr.; geb. 04. 05. 1749; gest. 25. 01. 1807; WG.: aus Neustadt, Studium Rechtswissenschaft 20. 12. 1768 Univ. Mainz (13. 06. 1772 Priesterweihe), 11. 10. 1773 Univ. Göttingen, 1776 Univ. Erfurt, 1786 Promotion, Pfarrer Hannover, 1783 Canonicus Stift Erfurt, 1783 Professor Univ. Erfurt; F.: kanonisches Recht, Theologie; Verö.: Positiones iuris utriusque selectae 1786 (Dissertation)

AGRICOLA, Rembertus, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Friesland, Studium Rechtswissenschaft Univ. Franeker, 25. 06. 1600 Univ. Marburg, 31. 01. 1599 Promotion, 1588 Amtmann Leer; Verö.: De rerum divisione earumque dominio iure gentium acquirendo 1599 (Dissertation)

AGRICOLA, Rudolf; geb. Baflo bei Gröningen 1443; gest. 24. 10. 1485; Son.: Epistola ad Barbirianum, De inventione dialectica, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 243

AGRICOLA, Rupert, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft 30. 06. 1593 Univ. Altdorf, September 1594 Univ. Frankfurt an der Oder, 05. 07. 1599 Univ. Altdorf, 29. 11. 1599 Univ. Ingolstadt, 1600 Promotion, Advokat

AGRICOLA, Theophil, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Regensburg, Studium Rechtswissenschaft 1697 Univ. Leipzig, 21. 06. 1699 Univ. Tübingen, 02. 10. 1699 Promotion; Verö.: Ius Augusti in Italiam 1697 (Dissertation), De solutione coniecturata 1699 (Dissertation)

AGRICOLA, Wilhelm; geb. um 1725; WG.: aus Heiligenstadt, Studium Rechtswissenschaft 01. 12. 1745 Univ. Würzburg

AGRICOLA, Wolfgang Christoph, Notar; geb. um 1600; WG.: Notar; Son.: erwähnt 1637-1651, Gerber 1, Eitner, DBA 9,67-68, DBI 1, 16a, IBI 1, 11b

AGRIKOLA, Heinrich, Prof.; geb. um 1750; WG.: Studium Rechtswissenschaft, um 1779-1800 Prof. Lyzeum Linz; Son.: Wesener, G., Zum juridisch-politischen Studium an österreichischen Lyzeen und Universitäten 1782-1848 (in) Festschrift für Herbert Hausmaninger, 2006, 320 Anm. 122

AGYLÄUS, Heinrich; geb. 1532; gest. April 1595; WG.: aus s'Hertogenbosch, Studium Rechtswissenschaft 1560 Univ. Basel, Gesandter Utrechts, 1586 Tribunalsmitglied, Jurist, Staatsmann Niederlande; Verö.: Ad ea quae in novellis Justiniani constitutionum ius civile attingunt liber singularis 1558, Novellarum Justiniani principis constitutionum supplementum 1560; Son.: Geburtsjahr um 1530, ADB, Jöcher, DBA 9,104-105, DBI 1, 16b, IBI 1, 12a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

AHAM, Johann Joseph Franz von; geb. um 1655; WG.: aus Bayern, Studium Rechtswissenschaft 13. 12. 1672 Univ. Würzburg

AHASVER, Heinrich, Dr.; geb. 1770; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft 17. 01. 1788 Univ. Bremen, 25. 10. 1790 Univ. Göttingen, 14. 09. 1793 Promotion; Verö.: Diploma Ottonis I. anni 937 ob locum Adami Bremensis in Historia ecclesiastica lib. 2 cap. I illustratur 1793 (Dissertation)

AHASVER, Johann Abraham, Dr.; geb. 18. 09. 1725; gest. 1802; WG.: aus Bremen, Großvater Syndikus, Studium Rechtswissenschaft 1742 Univ. Bremen, 08. 10. 1748 Univ. Frankfurt an der Oder, 26. 10. 1750 Univ. Göttingen, 14. 04. 1752 Promotion, Jurist, Archivar; Verö.: De Marco Cocceio Nerva Romanorum imperatore qua de eius vita moribus et maioribus horumque ad ius pertinentibus reliquiis agitur 1748 (Dissertation), De M. Cocceio Nerva Romanorum imperatore qua de eius institutis constitutionibus egregiis agitur 1752 (Dissertation)

AHASVERUS, Heinrich; geb. 1770; WG.: Jurist; Son.: Rotermund Bremen, Stepf, DBA 9,118, 119, DBI 1, 16b, IBI 1, 12a

AHASVERUS, Johann Abraham; geb. 1725; gest. 1802; WG.: Jurist, Archivar; Son.: Weidlich 1, Koppe Jur., Rotermund Bremen, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 9,121-125, DBI 1, 16b, IBI 1, 12a

AHLEFELDT, Georg von; geb. 1748; WG.: aus Saxtorf, Studium Rechtswissenschaft 18. 04. 1769 Univ. Tübingen

AHLEN, Johann Michael; geb. um 1755; WG.: aus Komburg, Studium Rechtswissenschaft 27. 11. 1775 Univ. Würzburg

AHLER, Johann Heinrich; geb. 1756; gest. 1824; WG.: aus Rostock, Studium Rechtswissenschaft 20. 02. 1789 Univ. Rostock, Jurist; Son.: erwähnt 1797, Stepf, DBA 9,230, DBI 1, 17a, IBI 1, 12a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

AHLERS, Dieter, RA Notar Dr. Dr. h. c.; geb. Bremen 1921; gest. Bremen 30. 07. 2009; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staaqtsprüfung, 26. 07. 1948 Promotion Univ. Hamburg, zweite jur. Statsprüfung, 1950 Rechtsanwalt, 1973 Vorstand, Vizepräsident Deutscher Anwaltsverein, Vorsitzender Deutsches Wollschiedsgericht, Notar; Verö.: Der Grundstücksschwarzkauf - Ein Beitrag zur Verordnung über die Preisüberwachung und die Rechtsfolgen von Preisverstößen im Grundstücksverkehr vom 7. Juli 1942 <RGBl. I S. 451> 1947 (Dissertation masch. schr.); Son.: 1976 Dozent Anwaltsakademie, 1999 Dr. h. c. Univ. Bielefeld, Vorstandsvorsitzender Hans Soldan-Stiftung

AHLHORN, (Adolf Friedrich) Wilhelm; geb. Ovelgönne 27. 11. 1873; gest. Delmenhorst 16. 04. 1968; WG.: Verwaltungsjurist, Reichratsbevollmächtigter; Son.: Friedl, Oldenburg, Biographisches Handbuch 1992, 20, Niedersächsische Juristen 2003, 308

AHLMANN, Johann Konrad; geb. vor 1797; gest. 1773; WG.: Justizrat, Schriftsteller, Bürgermeister; Son.: Kordes, Hamberger/Meusel, Lübker/Schröder, Alberti 1, DBA 9,264-267, DBI 1, 17a, IBI 1, 12a

AHLMANN, Ludwig, Dr.; geb. Kiel 04. 12. 1859; gest. Kiel 27. 06. 1942; WG.: 1879 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Berlin, Kiel, 1882 Gerichtsreferendar, Promotion Univ. Leipzig, 1894 Bankdirektor, 1898 Stadtverordneter Kiel, 1921 Mitglied Staatsrat; Son.: Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 3f.

AHLMANN, Wilhelm, Dr. Dr.; geb. Kiel 17. 04. 1895; gest. Berlin 07. 12. 1944 (Selbstmord); WG.: Vater Bankier (Carl Joh. Hermann Ludwig Ahlmann), Bankier, Kriegsdienst, Verwundung (erblindet), Studium Rechtswissenschaft, 1918 Dissertation Univ. Berlin, 1923 Dissertation (Philosophie) Univ. Kiel, 1925 Leipzig, 1933 Hilfsreferent Kultusministerium Preußen; Son.: Kontakt zu Graf Stauffenberg, Tymbos für Wilhelm Ahlmann (Festschrift) 1951, NDB

AHLWARDT, Ernst Friedrich; geb. 1792; WG.: Universitätsekretär, Jurist; Son.: Biederstedt 1, Hamberger/Meusel, DBA 9,291-292, DBI 1, 17b, IBI 1, 12a

AHLWARDT, Peter, Dr.; geb. um 1735; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1754 Univ. Greifswald, 22. 03. 1754 Promotion; Verö.: De conscientia errante eiusque obligatione 1754 (Dissertation)

AHN, Albert, Dr.; geb. Köln 28. 01. 1867; gest. Suvigliana 08. 07. 1935; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, München, Bonn, Promotion Univ. Leipzig, Verleger; Son.: DBE

AHN, Otto von; geb. vor 1790; gest. 1841; WG.: Advokat; Son.: Neuer Nekr., DBA 9,328, DBI 1, 17b, IBI 1, 12b

AHNA, Georg Caspar von, Lizentiat; geb. um 1675; WG.: aus Meiningen, Studium Rechtswissenschaft 1694 Univ. Leipzig, 12. 06. 1696 Univ. Altdorf, 23. 06. 1697 Promotion; Verö.: De querela inofficiosi testamenti fratrum in specie 1697 (Dissertation)

AHNEN, Nicolaus von; geb. um 1590; gest. 1631; WG.: aus Pommern, Studium Rechtswissenschaft 1610 Univ. Wittenberg, 08. 06. 1614 Univ. Altdorf, Kanzler Wolgast

AHNERT, Christian Gotthelf; geb. 18. 09. 1725; WG.: aus Dresden, Sekretär; Verö.: Lehrbegriff der Wissenschaften 1784; Son.: Hamberger/Meusel, Koppe Jur., Haymann, Stepf, Recke 1, Recke 2, DBA 9,346-353, DBI 1, 17b, IBI 1, 12b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

AHNS, Johann Bernhard; geb. um 1600; WG.: aus Heilbronn, Studium Rechtswissenschaft 21. 01. 1619 Univ. Tübingen

AHORNER, Joseph Karl von; geb. 1791; gest. nach 1859; WG.: Jurist, Lehrer; Verö.: Bemerkungen über die Nichtigkeitsbeschwerde im Civilprozess 1812; Son.: auch Ahorner von Arhornrain genannt, Stepf, Heindl, Hamberger/Meusel, DBA 9,361-365, 9,377, DBI 1, 17b, IBI 1, 12b

AHRENHOLTZ, Christian, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Barth, Studium Rechtswissenschaft Mai 1662 Univ. Rostock, 03. 10. 1672 Promotion; Verö.: De datione in solutum 1672 (Dissertation)

AHRENS, (Julius) Heinrich, Prof.; geb. Kniestedt bei Salzgitter 14. 07. 1808; gest. Salzgitter 02. 08. 1874; WG.: Vater Gutsverwalter (Karl Heinrich Christian Ahrens), Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1830 Habilitation, Privatdozent Univ. Göttingen, 1831 Flucht nach Belgien, Prof. Univ. Paris, 1834 Prof. Univ. Brüssel (auch Universitätsrat), 1848 Abgeordneter der Nationalversammlung Frankfurt am Main, 1850 Prof. Univ. Graz, 1860 Leipzig, Hofrat 4. Klasse Sachsen, Ehrenmitglied rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Univ. Wien, Advokat; F.: Naturrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: De confoederatione Germanica 1830f. (Dissertation und Habilitationsschrift), Cours de droit naturel - Die Rechtsphilosophie oder das Naturrecht auf philosophisch-anthropologischer Grundlage 1838, 7. A. 1875, Cours de Psychologie 1836ff., Das Naturrecht oder die Rechtsphilosophie nach dem gegenwärtigen Zustande dieser Wissenschaft in Deutschland 1846, 6. A. 1870, Die organische Staatslehre auf philosophisch-anthropologischer Grundlage 1850, Fichtes politische Lehre 1862, Juristische Enzyklopädie oder organische Darstellung der Rechts- und Staatswissenschaft 1855, Naturrecht oder Philosophie des Rechts und des Staates auf der Grundlage des ethischen Zusammenhanges von Recht und Kultur 1870ff.; Son.: ADB, NDB, Haan, Wurzbach, Eckart, Schröder, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 370, Catalogus professorum Gottingensium 67, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 427ff., DBA 9,411, DBI 1, 17c, IBI 1, 12b, Kiesow Das Alphabet des Rechts 2004, 98

AHRENS, Andreas Christoph, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 1761 Univ. Köln, 1762 Promotion; Verö.: De fundamento praelationis quo iure Lubecensi gaudent in successione liberi fratrum Germanorum prae fratribus unilateralibus 1762 (Dissertation)

AHRENS, C. C. C.; geb. um 1830; Verö.: Über Abwehrung einer Verjährung durch bloße Klageanstellung allein 1855

AHRENS, Christoph Samuel Friedrich; geb. 1766; gest. 02. 07. 1828; WG.: aus Schwerin, Studium Rechtswissenschaft 12. 04. 1785 Univ. Göttingen, 1788 Advokat Schwerin, 1789 Bürgermeister Neustadt/Elde, 05. 06. 1811 Richter Wittenberg, 1822 Gerichtsrat

AHRENS, Dieter H., RA Dr.; geb. Hannover 17. 10. 1934; gest. Hamburg 07. 06. 2007; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1959 erste jur. Staatsprüfung, 1964 zweite jur. Staatsprüfung, 1964 Promotion Univ. Hamburg, 1964 Rechtsanwalt in Hamburg, 1966 Tätigkeit bei der Deutschen Shell AG (1981 Vorstandsmitglied), 1994 a. D.; Verö.: Der karibische Raum als Interessensphäre der Vereinigten Staaten von Amerika 1965 (Dissertation)

AHRENS, F. J. Cp.; geb. 1797; WG.: Advokat; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 9,404, DBI 1, 17c, IBI 12, 2

AHRENS, Heinrich, Lizentiat; geb. um 1700; gest. 25. 08. 1757; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 02. 05. 1722 Univ. Hamburg, Univ. Franeker, Advokat; Verö.: De revocandis donationibus 1730 (Dissertation)

AHRENS, Heinrich Ludolf; geb. um 1840; Verö.: Das Amt der Schlüssel 1864

AHRER, Jakob, RA BM Dr.; geb. Sankt Lorenzen 18. 11. 1888; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt, 1924 Finanzminister

AHSEN, Klaus Jakob Dieterich; geb. 1760; gest. 1848; WG.: Jurist; Son.: Rotermund Hannover, Hamberger/Meusel, Schöder, Eckart, DBA 10,8-11, DBI 1, 18a, IBI 1, 12b

AHUSIANUS, Ger.; geb. um 1550; WG.: Studium Rechtswissenschaft 10. 11. 1567 Univ. Köln

AICHBERGER, Friedrich, Senatspräs. LSG; geb. 22. 08. 1908; gest. 09. 08. 1992; WG.: Senatspräsident LSG Bayern; Verö.: Reichsversicherungsordnung hg. v. Eichelsbacher/Aichberger 21. A. 1949, Sozialgesetzbuch (Hg.) (Lbl.) 70. A. 2001, 71. A. 2002, 74. A. 2003, 75. A. 2003, 76. A. 2004, 78. A. 2004, 79. A. 2005, 80. A. 2005, 81. A. 2005, 82. A. 2005, 83. A. 2005, 84. A. 2006, 85. A. 2006, 86. A. 2006, 90. A. 2007, 93. A. 2008, 95. A. 2008, 96. A. 2008, 99. A. 2009, 100. A. 2009, 101. A. 2009, 106. A. 2010, 115. A. 2013, 119. A. 2014, 124. A. 2015, 126. A. 2016, Rentenversicherung (Hg.) (Lbl.) 47. A. 2003, 52. A. 2005, 53. A. 2005, 54. A. 2005, 55. A. 2006, 56. A. 2006, 57. A. 2006, 58. A. 2006, 59. A. 2007, 67. A. 2008, 98. A. 2009, 107. A. 2011, 115. A. 2013, Ergänzungsband Gesetzliche Krankenversicherung Soziale Pflegeversicherung (Hg.) (Lbl.) 4. A. 2002, 7. A. 2003, 9. A. 2004, 12. A. 2005, 13. A. 2006, 18. A. 2008, 20. A. 2009, 21. A. 2010

AICHBERGER, Georg, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Möhringen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, 1692 Promotion Univ. Ingolstadt

AICHBRONN, Georg Gustav, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Neustadt, Studium Rechtswissenschaft 28. 11. 1594 Univ. Heidelberg, 1602 Promotion, 1605 Hofrat; Verö.: Conclusionum de iure accrescendi decades quinque ... 1602 (Dissertation)

AICHEL, C. D. F.; geb. um 1820; Verö.: Kurze Übersicht der verbotenen Grade der Blutsfreundschaft und Schwägerschaft 1846

AICHELBURG, Josef Freiherr von; geb. um 1745; Verö.: Kurzgefasste Abhandlungen aus dem deutschen Staatsrechte 1773

AICHEN, Joseph Freiherr von; geb. 1745; gest. 1818; WG.: Vizepräsident der Hofkommission in Justizgesetzsachen; Son.: ÖBL, Wurzbach, DBA 10,61-64, DBI 1, 18b, IBI 1, 12b

AICHER, Georg, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Möhringen, Studium Rechtswissenschaft 02. 03. 1583 Univ. Ingolstadt, 1595 Promotion

AICHER, Jakob, RA Dr.; geb. Winklern 13. 07. 1809; gest. 07. 07. 1877; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt Wien, 1863 Landtagsabgeordneter, 1864 Reichsratsabgeordneter; Son.: 1848 Mitglied Nationalversammlung Frankfurt am Main (fraktionslos)

AICHHEUSER, Stanislaus, Dr.; geb. 1582; WG.: aus Breslau, Studium Rechtswissenschaft 1598 Univ. Frankfurt an der Oder, Univ. Marburg, 14. 07. 1601 Univ. Leiden, 17. 03. 1604 Promotion, Hofrat Breslau, Kämmerer, Direktor Burglehen Namslau; Verö.: Ex toto feudorum iure per singula capita desumptae ... 1604 (Dissertation)

AICHINGER, Simon Aloys; geb. 1642; gest. 1712; WG.: Procurator; Son.: ÖBL, DBA 10,115, DBI 1, 18c, IBI 1, 12b

AICHLER, Michael; geb. um 1500; gest. 1548; WG.: Advokat, 17. 12. 1559 Rat Appellationsgericht; Son.: Will, DBA 10,122-123, DBI 1, 18c, IBI 1, 12b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

AICHMANN, Martin, Dr.; geb. 13. 09. 1550; gest. 16. 01. 1616; WG.: aus Schorndorf, Studium Rechtswissenschaft 05. 12. 1566 Univ. Tübingen, 03. 05. 1570 Univ. Wittenberg, Univ. Rostock, 29. 01. 1572 Univ. Tübingen, 11. 02. 1577 Promotion, 1579 Rat Brandenburg-Ansbach, 1583 Oberrat, 1588 Vizekanzler, 1591 Kanzler, 1601 geheimer Rat Württemberg, geheimer Rat Kursachsen; Verö.: Historia passionis Jesu Christi 1591, De inquisitione 1576; Son.: Jöcher, Jöcher/Adelung, Vocke, Stepf, DBA 10,124-127, DBI 1, 18c, IBI 1, 12b

AICHMÜLLER, Johann Michael; geb. um 1740; WG.: aus Altstätten, Studium Rechtswissenschaft 19. 12. 1758 Univ. Straßburg

AICHNER, Simon; geb. um 1840; Verö.: Compendium iuris ecclesiastici 1863, 4. A. 1874

AICHORN, Blasius, Lizentiat; geb. um 1470; WG.: aus Sonnenburg/Tirol, Studium Rechtswissenschaft 20. 11. 1498 Univ. Freiburg im Breisgau, 1507 Rektor Univ. Freiburg, 1515 Generalvikar Diözese Brixen

AIGEN, Benedict; geb. um 1510; WG.: aus Bermatingen, Studium Rechtswissenschaft 01. 07. 1531 Univ. Tübingen, 12. 04. 1535 Univ. Freiburg im Breisgau, 11. 06. 1544 Univ. Tübingen

AIGMAYR, Georg; geb. 1526; gest. 1570; WG.: Jurist; Son.: ÖBL, DBA 10,154, DBI 1, 18c, IBI 1, 12b

AIGN, Sebastian Leopold; geb. vor 1790; gest. 1843; WG.: Landgerichtsassessor; Son.: Neuer Nekr., DBA 10,159, DBI 1, 18c, IBI 1, 12b

AIGNER, Heinrich, Regierungsrat Dr.; geb. Ebrach 25. 05. 1924; gest. 24. 03. 1988; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1954 Promotion Univ. Erlangen, 1954 Regierungsrat bayrisches Landwirtschaftsministerium; Verö.: Untersuchungen über das Delikt der Abtreibung 1954 (Dissertation); Son.: 1957 CSU, Schumacher, M., Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961, 7

AIGNER, Johann Christoph Ignaz, Prof. Dr.; geb. 16. 06. 1695; gest. 06. 11. 1769; WG.: aus Wien, Hofadvokat, Gerichtsadvokat, Konsistorialrat, Hofmarschall-Gerichts-Assessor Wien; Son.: ÖBL, DBA 10,173, DBI 1, 19a, IBI 1, 12b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

AIGNER, Matthias Wilhelm; geb. 05. 02. 1670; WG.: aus Freiburg, Studium Rechtswissenschaft 1686 Univ. Freiburg im Breisgau

AIGSTHOFER, Emmanuel, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Sillian/Tirol, Studium Rechtswissenschaft 13. 10. 1599 Univ. Wien, 1607 Promotion Univ. Wien; Verö.: Theoremata de lege Falcidia et SC.Trebelliano 1607 (Dissertation)

AILBERUS, Erasmus, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Schönfeld, Studium Rechtswissenschaft 29. 04. 1647 Univ. Wittenberg, 03. 04. 1647 Promotion; Verö.: De virtute heroica semivirtutibus et vitiis continentia et incontinentia tolerantia et mollitie 1647 (Dissertation)

AINFIDEL, Ignaz P.; geb. um 1800; Verö.: Handbuch der Gesetze und Belehrungen welche über den zweiten Teil des Strafgesetzes in schweren Polizei-Übertretungen erschienen sind 1828

AINSIDL, Ignaz Peregrinus; geb. um 1795; Verö.: Handbuch der Gesetze und Belehrungen 1822, 2. A. 1828, Anleitung zur Errichtung der Registraturen und Archive 1823

AIRNSCHMALZ, Georg, Dr.; geb. 1519; gest. 18. 04. 1597; WG.: aus Landshut, Vater Hofrat, Studium Rechtswissenschaft 20. 08. 1533 Univ. Ingolstadt, 29. 01. 1544 Univ. Siena, Mai 1544 Univ.Bologna, 11. 05. 1546 Promotion Univ. Bologna, 1546 Prokurator Bologna, Regimentsrat Landshut

AITZEMA (AIZEMA, AISSEMA), Foppe (Foppius) von; geb. 1580; gest. Wien 28. 10. 1637; WG.: aus Dokkum/Friesland, Vater Pastor, Studium Rechtswissenschaft Univ. Franeker, Univ. Leiden, 30. 07. Univ. Helmstedt, Univ. Wittenberg, 1607 Rat Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel, 1612 Kanzler Bistum Halberstadt, 1613 Absetzung, Gefangenschaft, 1617 Generalstaatsgesandter in Lübeck, Hamburg, 1635 Wien; Verö.: Poemata Juvenilia 1605, Dissertationum Juris Civilis Bd. 1f. 1607; Son.: Geburtsjahr um 1580, NDB

AIX, Carl von, Dr.; geb. Bonn 30. 05. 1773; WG.: aus Bonn, 1786 Gymnasium Bonn, Studium Rechtswissenschaft 13. 01. 1791 Univ. Bonn, 06. 06. 1792 Promotion; Verö.: De ecclesiae metropolitaneae Coloniensis in Bremensem olim suffraganeam iur. metropolitico primitivo commendatio historica. ad illustrandam Ripuariam 1792 (Dissertation)

AJORA, Anton Ayerve de; geb. um 1550; WG.: Advokat; Son.: erwähnt Ende des 16. Jh., Stepf, DBA 10,247, DBI 1, 19b, IBI 1, 13b

AKERE, Jan van; geb. um 1675; WG.: aus Leiden/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 25. 04. 1692 Univ. Leiden, 22. 04. 1701 Promotion; Verö.: De furtis 1701 (Dissertation)

AKERSLOOT, Jacob; geb. um 1681; WG.: aus Haarlem/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 23. 09. 1697 Univ. Leiden, 26. 09. 1701 Promotion; Verö.: De condictione indebiti 1701 (Dissertation)

ALAND, Georg, Lizentiat; geb. 28. 10. 1602; gest. 06. 07. 1668; WG.: aus Jüterbog, Stadt- und Schreibeschule Torgau, 1618 Kaufmann Jüteborg, 13. 05. 1631 Rat Jüteborg, 14. 03. 1633 Assessor, 1639 Stadtrichter, Studium Rechtswissenschaft 18. 04. 1649 Univ. Wittenberg, 1655 Stadtrichter, 22. 10. 1658 Promotion, 07. 02. 1667 Stadrichter; Verö.: Resolutarum quaestionum ad materiam dominii et rerum decas 1652 (Dissertation), De imperio mero mixto et iurisdictione 1658 (Dissertation)

ALAND, Georg David, Professor Dr.; geb. 1712; gest. 1762; WG.: aus Jüterbog, Studium Rechtswissenschaft 13. 10. 1741 Univ. Leipzig, 18. 03. 1747 Promotion, Professor; Verö.: De statu hominum apud veteres Germanos disquisitio I 1745 (Dissertation), De statu hominum apud veteres Germanos disquisitio II 1747 (Dissertation), Res regum et imperatorum Romano-Germanicorum stirpis Saxonicae cum Polo ex idoneis monumentis collectas 1749 (Dissertation)

ALANDER, Friedrich Emil; geb. vor 1790; gest. 1840; WG.: Advokat; Son.: Neuer Nekr., DBA 10,298, DBI 1, 19c, IBI 1, 13c

ALANTSE, Johann, Lizentiat; geb. um 1445; WG.: aus Füssen, Studium Rechtswissenschaft 1465 Univ. Erfurt, 1469 Univ. Basel, 1473 Promotion

ALARD, Johann Heinrich, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Parchim, Studium Rechtswissenschaft 1737 Univ. Rostock, 09. 01. 1738 Promotion; Verö.: De limitibus contractus antichretici 1738 (Dissertation)

ALARTS, Johann, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Münster, Studium Rechtswissenschaft 31. 10. 1600 Univ. Köln, 16. 06. 1603 Promotion; Verö.: De mutuo ex tit. Dig. et Cod. de rebus creditis si certum petatur et de condictione 1603 (Dissertation)

ALAUDA, Joseph; geb. 1608; gest. 1660; WG.: Stadtrichter, Ratsherr; Son.: IBI 1, 14a

ALBACH, Heinrich; geb. um 1577; WG.: aus Speyer, Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, Univ. Köln, Univ. Würzburg

ALBACH, Johann; geb. um 1740; WG.: aus Prag, Studium Rechtswissenschaft 29. 05. 1757 Univ. Straßburg

ALBACH, Renate, Dr.; geb. um 1935; gest. Bad Godesberg 05. 01. 2015; WG.: geb. Gutenberg (Tochter Erich Gutenbergs), Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, 24. 02. 1966 Promotion Univ. Köln; Verö.: Der Einfluß des Beamtenrechtes auf die Rechtsstellung des Privatdozenten 1966 (Dissertation); Son.: verheiratet mit Horst Albach, Leben "nie langweilig"

ALBADA, Aggeus van, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Westfriesland, Studium Rechtswissenschaft 11. 04. 1583 Univ. Marburg, Univ. Genf, April 1584 Univ. Basel, 05. 07. 1588 Promotion

ALBADA, Haggaeus; geb. um 1751; WG.: Jurist; Son.: auch Aggäus genannt, Jöcher, Jöcher/Adelung, DBA 10,438-439, DBI 1, 20a, IBI 1, 14a

ALBAECK, Johann Christian, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Königsberg, Studium Rechtswissenschaft 29. 03. 1749 Univ. Königsberg, Dezember 1754 Promotion; Verö.: De banno seu proscriptione 1754 (Dissertation)

ALBAN, Georg Heinrich, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Kelbra, Studium Rechtswissenschaft 03. 07. 1666 Univ. Jena, 29. 03. 1669 Promotion; Verö.: De sequestratione placidae eruditorum censurae in themisterio 1669 (Dissertation)

ALBAN, Jacob, Lizentiat; geb. um 1710; WG.: aus Limburg, Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, 15. 09. 1735 Promotion

ALBAN, Marcus; geb. um 1560; WG.: aus Sitten, Studium Rechtswissenschaft 1579 Univ. Basel, 27. 10. 1582 Univ. Genf, 1588 Burgvogt Bramois

ALBANI, Ehregott Leberecht, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Zschopau, Studium Rechtswissenschaft 10. 07. 1764 Univ. Leizig, 10. 12. 1766 Promotion; Verö.: De dote filiae emancipatae profectitia 1766 (Dissertation)

ALBARDT, Friedrich; geb. 11. 08. 1637; gest. 24. 07. 1675; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 1651 Univ. Leipzig, Univ. Altdorf

ALBARETUS, Alexander; geb. um 1645; WG.: aus Brixen/Tirol, Studium Rechtswissenschaft 08. 12. 1665 Univ. Freiburg im Breisgau

ALBARTI, Christoph; geb. um 1560; WG.: Jurist, Prediger; Son.: erwähnt 1593-1598, Reershemius, DBA 11,64, DBI 1, 20b, IBI 1, 14b

ALBATH, Jürgen, Oberkreisdirektor a. D. Dr.; geb. Senne 1 bei Bielefeld 1921; gest. Iserlohn 15. 04. 2010; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1953 Promotion Univ. Göttingen, Oberkreisdirektor a. D. (Märkischer Kreis); Verö.: Die Organisationsformen der Rundfunkträger 1953 (Dissertation); Son.: Rotarier

ALBAUM, Franz Ulrich; geb. Hamburg 20. 09. 1742; gest. Hamburg 22. 09. 1806; WG.: Studium Rechtswissenschaft 23. 09. 1760 Univ. Hamburg, 22. 05. 1764 Univ. Helmstedt, 1766 Hauslehrer Estland, 1780-1784 Advokat am OLG Reval; Verö.: Ueber die freye Aus- und Einfuhr des Getraides in Betreff Estlands 1772; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, Recke 2, Recke 1, Schröder, DBA 11,65-71, DBI 1, 20b, DBE, IBI 1, 14b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ALBECK, Johann Hermann von; geb. um 1685; WG.: aus Münster, Gymnasium Münster, Studium Rechtswissenschaft 13. 04. 1705 Univ. Duisburg

ALBECK, Ulrich von, Protonotar Bischof Dr.; geb. Ulm um 1370; gest. 1431; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Wien, dann Italien, Promotion (Dr. iur. can.), 1401-1406 Protonotar König Ruprechts (1400-1410), 1405 Bischof von Verden (vom Domkapitel abgelehnt), 1417 Bischof von Seckau; Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 104, Wesener, G., Der Einfluss des Bartolus de Sassoferrato in Österreich, (in) Bartolo de Sassoferrato. Studi e documenti per il VI centenario, I, 1962, 91ff., Kovács, E., Ulrich IV. von Albeck 1417-1431, (in) Die Bischöfe von Graz-Seckau 1218-1968, 1969

ALBEDYLL, Friedrich Christian von; geb. 10. 10. 1699; gest. Hannover 30. 07. 1769; WG.: aus Dresden, Vater königlich-schwedischer General, Studium Rechtswissenschaft 06. 01. 1720 Univ. Straßburg, 1722 Hofjunker, 01. 07. 1735 Kammerjunker, 04. 07. 1735 Kriegsrat, 23. 06. 1736 Kammerrat, September 1737 geheimer Kammerrat, Mai 1750 Oberaufseher Boizenburg, 04. 02. 1763 Generalleutnant, 1763 wirklicher geheimer Rat

ALBEN, Joseph von; geb. um 1720; WG.: aus Kaiserswerth, Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, 22. 01. 1737 Univ. Duisburg

ALBER, Matthias, Prof. Dr.; geb. 1490; gest. 1562; WG.: aus Brixen, Studium Rechtswissenschaft 04. 10. 1513 Univ. Ingolstadt, 1516 Univ. Bologna, 1519 Lizentiat, 1521 Promotion Univ. Ingolstadt, 1522 Professor, 1522 Rektor Ingolstadt, 1532 Assessor Reichskammergericht, 1537 Rat Salzburg, Kanzler Salzburg, 1538 Reichsritter, 1542 Pfalzgraf, 1545 Regierungsrat Tirol , 1552 Kanzler Tirol, 11. 11. 1553 Pfleger Vellenberg, 10. 05. 1556 Mitkommissar Landtag Brixen; F.: kanonisches Recht; Son.: erwähnt 1522-1537, Kobolt, Wolff Geschichte der Ingolstädter Juristenfakultät 263, DBA 11,108-110, DBI 1, 20, c Wunderlich Steffen Das private Protokollbuch des Mathias Alber (RKG-Assessor 1532/33) (in) Gerichtslandschaft altes Reich 2007 69

ALBER, Wilhelm Albert, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Bittenfeld, Studium Rechtswissenschaft 28. 10. 1726 Univ. Tübingen, 31. 03. 1732 Promotion; Verö.: Ex iure matrimoniali ecclesiastico de causis divortii 1732 (Dissertation)

ALBERDA, Onno Reint, Dr.; geb. um 1754; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1772 Univ. Groningen, 1772 Promotion; Verö.: De iure naturae limitibus non coarctando 1772 (Dissertation)

ALBERICUS, um 1530; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg (um 1550); Son.: Student Johann Apels, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 290

ALBERMONTIUS, Friedrich; geb. um 1640; WG.: Jurist; Son.: auch Albermantius genannt, erwähnt 1674, Jöcher/Adelung, Jäck 1, Stepf, DBA 11,132-134, DBI 1, 20c, IBI 1, 14c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ALBERS, um 1790; WG.: Jurist, Senator; Son.: erwähnt 1820, Rotermund Hannover, DBA 11,141, DBI 1, 20c, IBI 1, 14c

ALBERS, Detlev, Prof.; geb. Goslar 13. 11. 1943; gest. Bremen 31. 05. 2008; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, 1979 Prof. Univ. Bremen; Son.: 1966 SPD, 1967 Mitentroller des Banners Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren, Vordenker des linken Flügels der Sozialdemokratie, 1995-2004 Landesvorsitzender SPD Bremen, Jahn, Bruno, Biographisches Handbuch der deutschen Politik, 2004, 6

ALBERS, Friedrich Bernhard; geb. 1825; WG.: Advokat, Schriftsteller; Son.: DBI 1, 20c, IBI 1, 14c

ALBERS, Georg Wilhelm, RA; geb. 1800; gest. 1876; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin, 1824 Rechtsanwalt Bremen, 1847 Mitglied Senat, Teilnehmer der Wechselkonferenz in Leipzig, 1857-1863 Vertreter Bremens im Bundestag des Deutschen Bundes; Son.: Wechselordnung der freien Hansestadt Bremen 1844

ALBERS, Jan, Präs. d. OVG a. D. Dr.; Am Sachsenberg 4, D 21465 Wentorf (pr), Deutschland; Tel. 040/7202204; geb. Wladiwostok 03. 11. 1922; gest. 22. 01. 2006; WG.: aus alter Hamburger Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Herbst 1945 Referendar, 1948 Promotion, 1949 zweite jur. Staatsprüfung, 1949 richterlicher Dienst Hamburg, 1951 Landgerichtsrat Hamburg, 1959 Oberlandesgerichtsrat Hamburg, 1970 Senatspräsident OVG Hamburg, 1985 (erster) Präsident (des 1985 vom OLG verselbständigten) OVG Hamburg, 1987 a. D.; F.: Prozessrecht; Verö.: Gewichtsklauseln im Überseekauf 1950 (Dissertation), Lauterbach Wolfgang/Hartmann Peter/Albers Jan Kostengesetze 15. A. 1966, 18. A. 1977, Hartmann Peter/Albers Jan Kostengesetze 19. A. 1977, 31. A. 2002, Baumbach Adolf/Lauterbach Wolfgang/Albers Jan/Hartmann Peter Zivilprozessordnung 30. A. 1970, 44. A. 1986, 47. A. 1989, 54. A. 1996, 58. A. 2000, 59. A. 2001, 60. A. 2002, 61. A. 2003, 62. A. 2004, 63. A. 2005, 64. A. 2006, 65. A. 2007, 67. A. 2009, 68. A. 2010, 69. A. 2011, 70. A. 2011, 71. A. 2013, 72. A. 2014, 73. A. 2015, 74. A. 2016; Son.: Würdigung NJW 1992, 2874 (Hensen Horst-Diether), NJW 2002, 3309 (Berkemann Jörg), Nachruf NJW 2006, 3546 (Redeker Konrad)

ALBERS, Johann Wilhelm; geb. um 1810; Verö.: Urkundliche Nachricht von den Handels-Privilegien und der Schutzherrschaft 1833

ALBERS, Paul; geb. 1852; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: auch Alberti genannt, Brümmer 3, DBA 11,185-186, DBI 1, 21a, IBI 1, 14c

ALBERS, Simon Otto, Lizentiat; geb. um 1670; WG.: aus Barntrup/Lippe, Studium Rechtswissenschaft 1687 Univ. Bremen, 14. 02. 1698 Univ. Helmstedt, 29. 03. 1698 Promotion; Verö.: De exemplis = Von Copeyen 1698 (Dissertation)

ALBERSTAETT, Anton Franz; geb. 1731; gest. 16. 08. 1751; WG.: aus Mainz, Studium Rechtswissenschaft 27. 01. 1746 Univ. Mainz

ALBERT, um 1510; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1553, Stepf, DBA 11,260, DBI 1, 21b, IBI 1, 14c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ALBERT, Christian Benjamin, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Breslau, Studium Rechtswissenschaft 11. 04. 1649 Univ. Straßburg, 06. 09. 1650 Promotion; Verö.: Commentatio analytica ad Ordinationis Poenalis Caroli V. articulum 157 et 158 directa 1650 (Disseration)

ALBERT, Christian Friedrich; geb. 1734; WG.: aus Plauen, Studium Rechtswissenschaft 13. 10. 1753 Univ. Leipzig, 19. 12. 1757 Univ. Erlangen

ALBERT, Christian Gottfried, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1691 Univ. Leipzig, 26. 01. 1695 Promotion; Verö.: De iure naturali paradisiaco contra G. V. M. Belgam 1695 (Dissertation)

ALBERT, Heinrich, Reichsminister; geb. Magdeburg 12. 02. 1874; gest. Wiesbaden 01. 11. 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Leipzig, Jena, Halle, 1901 Assessor, später Hilfsrichter Magdeburg, Beamter, 1918/19 Präsident Reichsamt zur Verwertung von Heeresgütern, 1919-1921 Leiter Reichskanzlei, 1922/1923 Reichsschatzminister, Reichsminister für Wiederaufbau, 1924 Anwalt; Son.: DBE

ALBERT, Hieronymus, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Schweidnitz, Studium Rechtswissenschaft 26. 04. 1613 Univ. Wittenberg, 05. 02. 1615 Promotion; Verö.: De successione ascendentium 1615 (Dissertation)

ALBERT, J. D. Karl; geb. um 1790; gest. 1824; WG.: Regierungsrat, Jurist; Verö.: Über den Besitz unkörperlicher Sachen oder sogenannter Gerechtigkeiten 1826, Über das interdictum uti possidetis der Römer 1824, Über den commissorischen Vertrag 1822, Über Remissionsentsagung des Pächters 1821; Son.: erwähnt 1821-1824, Hamberger/Meusel, DBA 11,333, DBI 1, 21, c

ALBERT, Jacob Ludwig, Lizentiat; geb. 26. 03. 1759; gest. 09. 11. 1803; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 15. 09. 1773 Univ. Straßburg, 25. 09. 1784 Promotion, Advokat, März 1790 Mitglied Vereinigung der Verfassungsfreunde, 1791 Sekretär Magistrat Straßburg; Verö.: De renovationibus bannorum 1783 (Dissertation), De codicibus territorialibus 1784 (Dissertation)

ALBERT, Johann; geb. um 1645; WG.: aus Berlin, Studium Rechtswissenschaft 24. 10. 1664 Univ. Straßburg

ALBERT, Johann Bernhard, Lizentiat; geb. 02. 10. 1739; gest. 29. 07. 1807; WG.: aus Bouzonville/Lothringen, Vater Advokat, Studium Rechtswissenschaft 14. 09. 1764 Univ. Straßburg, 31. 07. 1765 Promotion, Advokat höchster Elässer Gerichtshof, 1789 Abgeordneter Decapole alsacienne, 1790 Prokurator Colmar, Distriktsprokurator Colmar, Syndikus Colmar, 1792 Abgeordneter Departement Haut-Rin, Mitglied Rat der Fünfhundert Arrondissement Schlettstadt, öffentlicher Ankläger Gerichtshof Departement Bas-Rin, Kassationsgerichtsrichter; Verö.: De codicillis 1765 (Dissertation); Son.: Mitglied Gesellschaft der Verfassungsfreunde Colmar

ALBERT, Johann Bernhard, Dr.; geb. um 1770; WG.: aus Colmar, Studium Rechtswissenschaft 22. 09. 1788 Univ. Straßburg, 24. 09. 1791 Promotion; Verö.: De liberorum legitimorum successione ab intestato secundum ius commune 1791 (Dissertation)

ALBERT, Johann Christoph Ernst Ferdinand; geb. 1779; gest. 1854; WG.: aus Ansbach, Vater Regierungs- und Konsistorialrat, Studium Rechtswissenschaft 09. 04. 1796 Univ. Tübingen, 31. 10. 1796 Erlangen, Oberst a. D. Neuses

ALBERT, Johann David Karl von; geb. 1779; gest. 1839; WG.: Jurist; Son.: Schmidt, Neuer Nekr., DBA 11,343-350, DBI 1, 21c, IBI 1, 14c

ALBERT, Johann Georg; geb. Himmelkron 1740; WG.: aus Bayreuth, Vater Pfarrer, 1758 Gymnasium Bayreuth, Studium Rechtswissenschaft 03. 11. 1760 Univ. Erlangen, Regierungsadvokat Erlangen, Sekretär Amtshauptmannschaft Neustadt/Aisch

ALBERT, Johann Georg; geb. um 1660; WG.: aus Rothenburg an der Tauber, Studium Rechtswissenschaft 28. 06. 1675 Univ. Altdorf, 19. 10. 1675 Univ. Altdorf, Konsulent Rothenburg an der Tauber

ALBERT, Johann Georg, Lizentiat; geb. um 1725; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 07. 04. 1744 Univ. Straßburg, 13. 07. 1754 Promotion, Advokat Straßburg; Verö.: De fide instrumentorum quasdam positiones sistens 1754 (Dissertation)

ALBERT, Johann Heinrich; geb. um 1710; WG.: aus Plauen, Studium Rechtswissenschaft 14. 05. 1729 Univ. Altdorf

ALBERT, Johann Stephan; geb. um 1700; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Advokat oberster Lothringer Gerichtshof, Amtmann Bouzeville

ALBERT, Johann Wilhelm; geb. um 1760; WG.: aus Bouzonville, Studium Rechtswissenschaft 05. 11. 1776 Univ. Straßburg

ALBERT, Joseph; geb. um 1790; Verö.: Repetitorium über die ersten 10 Bände des von J. Roth hg. vollständigen Auszugs aller im Königreiche Böhmen bestehenden Gesetze 1813, Lehrbuch der Forstservituten-Ablösung 1868

ALBERT, Karl Maria von; geb. vor 1790; gest. 1828; WG.: Appellationsgerichtssekretär; Son.: Neuer Nekr., DBA 11,355, DBI 1, 21c, IBI 1, 14c

ALBERT, Lorenz, Dr.; geb. um 1550; WG.: aus Neustadt/Coburg, Studium Rechtswissenschaft 28. 03. 1569 Univ. Ingolstadt, Univ. Siena, 10. 08. 1573 Promotion

ALBERT, Mathias, Lizentiat; geb. um 1755; WG.: Bouzonville, Studium Rechtswissenschaft 22. 10. 1772 Univ. Straßburg, 21. 02. 1778 Promotion; Verö.: De obligationibus 1778 (Dissertation)

ALBERT, Melchior, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Schleiz, Studium Rechtswissenschaft 1594 Univ. Jena, 13. 03. 1596 Promotion; Verö.: Themata de praestantissima et utilitissima testamentorum materia 1596 (Dissertation)

ALBERT, Wilhelm; geb. um 1780; WG.: aus Kürnach, Studium Rechtswissenschaft 26. 11. 1800 Univ. Würzburg

ALBERT, Wilhelm August Julius; geb. Hannover 24. 01. 1787; gest. Clausthal 04. 07. 1846; WG.: 1803 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1817 Bergrat Clausthal; Son.: DBE

ALBERT (KÖNIG VON SACHSEN), König von Sachsen; geb. Dresden 23. 04. 1828; gest. Sybillenort/Schlesien 19. 06. 1902; WG.: Vater Johann (König von Sachsen), Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Bonn, 1849 Hauptmann, 1870/1871 Oberbefehlshaber im deutsch-französischen Krieg, 1871 Generalfeldmarschall Preußen, 1873 König von Sachsen; Son.: DBE

ALBERT VON HOHENBERG, um 1300; Son.: s. Hohenberg

ALBERTI, Arnold Josua Johann, Dr.; geb. 26. 08. 1743; WG.: aus Maastricht, Studium Rechtswissenschaft 16. 10. 1768 Univ. Duisburg, 17. 10. 1770 Promotion; Verö.: Ex recessibus civitatis Mosa Traiectinae sistens singularia quaedam circa ius devolutionis 1770 (Dissertation)

ALBERTI, Christian, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Rückersdorf, Studium Rechtswissenschaft 1660 Univ. Leipzig, 1668 Konsulent Görlitz, 1668 Sekretär Görlitz, 1672 Univ. Jena, Juni 1673 Promotion; Verö.: De antiquo et moderno adoptionum iure et statu 1673 (Dissertation)

ALBERTI, Georg Andreas; geb. um 1670; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 12,3, DBI 1, 22b, IBI 1, 15a

ALBERTI, Georg Tobias, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Schleiz, Studium Rechtswissenschaft 15. 10. 1684 Univ. Jena, Oktober 1687 Promotion; Verö.: De media iurisprudentia iureconsultorum Romanorum 1687 (Dissertation)

ALBERTI, Gottfried Sigismund, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Freiberg/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 1692 Univ. Wittenberg, September 1692 Promotion, 07. 01. 1696 Univ. Tübingen; Verö.: De iuribus uterinorum 1692 (Dissertation)

ALBERTI, Jacob; geb. um 1290; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 12,19-20, DBI 1, 22b, IBI 1, 15a

ALBERTI, Johann; geb. um 1400; WG.: Jurist, Kanonikus; Son.: erwähnt 15. Jh., Rotermund Hannover, DBA 9,382-383, DBI 1, 22b, IBI 1, 15a

ALBERTI, Johann; geb. um 1510; gest. 1565; WG.: Jurist, Sprachforscher; Son.: ÖBL, DBA 12,28, DBI 1, 22b, IBI 1, 15a

ALBERTI, Johann, Dr.; geb. 20. 05. 1600; gest. 13. 07. 1680; WG.: aus Lobenstein, Studium Rechtswissenschaft 1615 Univ. Leipzig, 1618 Univ. Jena, 18. 05. 1620 Univ. Leipzig, 26. 05. 1627 Univ. Wittenberg, 13. 11. 1628 Univ. Wittenberg, 04. 06. 1635 Promotion, 1630 Hof-Kanzleirat Gera, 1637 reußischer Rat, 1638 Beisitzer Konsistorium, 1638 Inspektor Landesschule Gera, 1641 Kanzler, Gesandter Reichstag Regensburg; Verö.: De rei vindicatione 1622 (Dissertation), De captivate seu occupatione bellica 1634 (Dissertation)

ALBERTI, Johann Christoph, Dr.; geb. um 1652; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1670 Univ. Wittenberg, 01. 10. 1670 Promotion; Verö.: Lineamenta Sarmatica 1670 (Dissertation)

ALBERTI, Johann Friedrich; geb. 11. 01. 1642; gest. 14. 06. 1710; WG.: aus Oldensworth, Gymnasium Stralsund, Studium Theologie November 1658 Univ. Rostock, Studium Rechtswissenschaft 1661 Univ. Leipzig; Son.: Hof- und Kammerorganist Merseburg, Kapellmeister

ALBERTI, Johann Gottlieb, Dr.; geb. um 1674; WG.: aus Weiden, Studium Rechtswissenschaft 1692 Univ. Leipzig, 20. 09. 1703 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: De compensandis litium expensis 1692 (Dissertation), De iure ecclesiarum circa temporalia 1703 (Dissertation)

ALBERTI, Johann Gustav Wilhelm; geb. um 1755; WG.: aus Wittenberge, Studium Rechtswissenschaft 10. 10. 1773 Univ. Frankfurt an der Oder

ALBERTI, Johann Heinrich, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Rückersdorf/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 1666 Univ. Leipzig, 1672 Univ. Jena, 31. 03. 1675 Promotion; Verö.: De remissione locarii ob sterilitatem aliosque fortuitos casus occasione legis 18. Cod. de loc. cond. 1675 (Dissertation)

ALBERTI, Johann Heinrich, Dr.; geb. 1643; gest. 1709; WG.: aus Gera/Reuß, Vater iuris consultus, Studium Rechtswissenschaft 1650 (!) Univ. Leipzig, 21. 07. 1662 Univ. Altdorf, 1663 Univ. Leipzig, 1672 Univ. Jena, 1673 Univ. Jena, 1672 Promotion, Advokat Gera, Hofrat, Regierungsrat; Verö.: De amore parentum 1666 (Dissertation), De iure famulorum hodierno quatenus veteri servorum iuri convenit aut ab eo discrepat 1672 (Dissertation), De remedio revisorio adversus sententias Camerae Imperialis 1680 (Dissertation)

ALBERTI, Julius; geb. um 1835; Verö.: Repertorium der zur Zeit in Geltung bestehenden Gesetze und Verordnungen 1860, 2. A. 1863, 3. A. 1873, Der Landbürgermeister im Fürstentum Reuß 2. A. 1875

ALBERTI, Julius; geb. um 1649; WG.: aus Schleiz/Reuß, Studium Rechtswissenschaft 1667 Univ. Leipzig

ALBERTI, Martin, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Geithain/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 1664 Univ. Jena, September 1665 Promotion; Verö.: De officio iudicis 1665 (Dissertation)

ALBERTI, Valentin, Dr.; geb. 14. 10. 1744; WG.: aus Großböhla/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 05. 03. 1762 Univ. Leipzig, 24. 09. 1766 Promotion; Verö.: Specimen continens caput iuris controversum de testibus non rogatis in testamento privilegiato parentum 1766 (Dissertation)

ALBERTIN, Johann Georg Jacob, Dr.; geb. 1716; gest. 1778; WG.: aus Osnabrück, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1745 Univ. Helmstedt, 24. 09. 1745 Promotion; Verö.: De iureconsultis Germanis saeculi XVI. disciplinae suae adiungentibus et theologiae et pietatis studium 1738 (Dissertation), De scientiis a iurisconsulto imprimis Germano addiscendis 1745 (Dissertation)

ALBERTINI, Heinrich; geb. 1701; gest. 1771; WG.: aus Luzein/Rätien, Studium Rechtswissenschaft 09. 01. 1720 Univ. Basel, Hauptmann Spanien, 1726 Gesandter Zehengerichtsbund, 1731 Landeshauptmann Veltin

ALBERTINI, Jacob, Dr.; geb. um 1590; gest. 1624; WG.: aus Engadin, Studium Rechtswissenschaft 22. 04. 1613 Univ. Heidelberg, 01. 06. 1613 Univ. Marburg, August 1615 Basel, 21. 09. 1615 Promotion Univ. Basel, 1622 Bündner Abgeordneter; Verö.: Controversae iuris positiones 1615 (Dissertation)

ALBERTINI, Jacob Constantin; geb. um 1690; WG.: aus Rätien, Studium Rechtswissenschaft 27. 09. 1709 Univ. Basel, 11. 11. 1710 Univ. Tübingen

ALBERTINI, Jacob Huldereich; geb. 1702; gest. 1765; WG.: aus Luzein/Rätien, Vater Offizier, Studium Rechtswissenschaft Mai 1717 Univ. Basel, 1723 Vikar Veltin, 1725 Kommissär Chiavenna, Landmann Hochgericht Prätigau, 1743 Podesta Morbegno, 1749 Landvogt Maienfeld, 1756 Landmann Zehengerichtsbund

ALBERTINI, Ulrich von; geb. um 1770; WG.: aus Rätien, Studium Rechtswissenschaft 10. 04. 1788 Univ. Gießen

ALBERTINUS, Johann Georg Jakob; geb. 1716; gest. um 1778; WG.: Jurist; Son.: Meusel Schriftst., Rotermund Bremen, Eckart, DBA 12,313-316, DBI 1, 23b, IBI 1, 15b

ALBERTINY, Johann Andreas von; geb. um 1705; WG.: aus Graubünden, Studium Rechtswissenschaft 09. 07. 1725 Univ. Straßburg

ALBERTINY, Theoderich von; geb. um 1705; WG.: aus Rätien, Studium Rechtswissenschaft 09. 07. 1725 Univ. Straßburg

ALBERTS, Johann Wilhelm; geb. um 1725; WG.: aus Kleve, Gymnasium Kleve, Studium Rechtswissenschaft 14. 10. 1743 Univ. Duisburg

ALBERTS, Wilhelm, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Kleve, Studium Rechtswissenschaft 28. 09. 1706 Univ. Duisburg, Juli 1713 Promotion; Verö.: De iure principis circa poenam 1713 (Dissertation)

ALBHARDT, Caspar, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 12. 07. 1647 Univ. Wittenberg, 1652 Univ. Leipzig, 23. 05. 1657 Univ. Altdorf, 25. 06. 1663 Promotion; Verö.: De iuramento calumniae 1663 (Dissertation)

ALBHARDT, Christian, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 12. 07. 1647 Univ. Wittenberg, 1652 Univ. Leipzig, 23. 05. 1657 Univ. Altdorf, Dezember 1660 Promotion; Verö.: De libello 1660 (Dissertation)

ALBHARDT, Christian Heinrich, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 1684 Univ. Leipzig, 1690 Univ. Leipzig, 1708 Univ. Erfurt, 18. 05. 1709 Promotion; Verö.: Exceptio excussionis extraneo possessori competens 1688 (Dissertation), Semidecadem casuum controversorum et decisorum 1709 (Dissertation)

ALBHARDT, Friedrich; geb. 11. 08. 1637; gest. 24. 07. 1675; WG.: aus Dresden, 1655 Gymnasium Bautzen, Studium Rechtswissenschaft 1651 Univ. Leipzig, 1655 Univ. Leipzig, 23. 05. 1657 Univ. Altdorf

ALBHARDT, Leonhard, Lizentiat; geb. um 1635; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 12. 07. 1647 Univ. Wittenberg, 11. 05. 1649 Univ. Wittenberg, 25. 05. 1653 Univ. Altdorf, 1657 Promotion; Verö.: De aerario 1651 (Dissertation), De litis contestatione 1657 (Dissertation)

ALBHARDT, Leonhard; geb. um 1610; WG.: aus Zwickau, Studium Rechtswissenschaft 1627 Univ. Leipzig

ALBHARDT, Melchior, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Finsterwalde/Lausitz, Studium Rechtswissenschaft 1620 Univ. Leipzig, 29. 10. 1630 Univ. Altdorf, 03. 07. 1632 Univ. Wittenberg, 04. 07. 1637 Promotion, kurfürstlich-sächsischer Kammerrat, kurfürstlich-sächsischer Bergrat; Verö.: De processu secundae instantiae et quidem de appellationibus 1637 (Dissertation)

ALBINI, Franz Josef Martin Freiherr v., Dr.; geb. Sankt Goar/Rhein 14. 05. 1748; gest. Dieburg/Hessen 08. 01. 1816; WG.: Vater Reichskammergerichtsassessor (Kaspar Anton von Albini), Studium Rechtswissenschaft Univ. Pont-a-Mousson, Univ. Dillingen, 19. 01. 1771 Univ. Würzburg, 1770 Hofrat, Regierungsrat Würzburg, März 1771 Promotion, 1775 Reichskammergerichtsassessor Wetzlar, 1787 geheimer Reichsreferendar Wien, 1790 Hofkanzler, Minister Mainz, Kaiserwahlleiter, 1799 Generalfeldzeugmeister, 1802 Reichstagsgesandter, Statthalter Regensburg, 1810 Minister Großherzogtum Frankfurt, 1815 Gesandter Österreichs; Verö.: De anno decretorio 1624 opificum collegia non concernente 1771; Son.: NDB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 370, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ALBINI, Gottfried, Dr.; geb. 1632; WG.: aus Stettin, 1651 Studium Rechtswissenschaft 20. 06. 1651 Univ. Straßburg, 17. 08. 1652 Univ. Basel, 20.07. 1660 Univ. Leiden, 25. 05. 1653 Promotion; Verö.: De rebus nullius 1653 (Dissertation)

ALBINI, Jacob; geb. um 1605; WG.: aus Stettin, Studium Rechtswissenschaft 30. 07. 1625 Univ. Straßburg

ALBINI, Joachim, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Rostock, Studium Rechtswissenschaft September 1601 Univ. Rostock, 27. 09. 1609 Univ. Altdorf, 1610 Promotion, 15. 04. 1614 Univ. Gießen, 08. 12. 1614 Univ. Heidelberg, 1623 Hof-Landgerichtsprokurator Sternberg, 1623 Fiskal Sternberg; Verö.: De actionibus et iudiciis feudalibus 1610 (Dissertation)

ALBINI, Johann Caspar Anton von; geb. 02. 01. 1716; gest. 21. 04. 1796; WG.: aus Mechensee, Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, hessischer Kanzleidirektor Rheinfels/St. Goar, 1760 Mitglied Reichskammergericht Wetzlar; Son.: Mitverfasser einer Reichskammergerichtsordnung

ALBINI, Kaspar Anton; geb. um 1740; WG.: Gerichtsassessor; Son.: Stepf, DBA 13,98, DBI 1, 24a, IBI 1, 15c

ALBINIUS (WEISS), Peter (Petrus), Prof.; geb. Schneeberg/Sachsen 18. 06. 1543; gest. Dresden 31. 07. 1598; WG.: 1559 Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt an der Oder, 1578 Professor (Poesie) Univ. Wittenberg, 1586 Rektor Univ. Wittenberg; Verö.: Meißnische Land- und Bergchronik Bd. 1f. 1589f.; Son.: DBE

ALBINO, I. H., Dr.; geb. um 1675; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1692 Univ. Wittenberg, 1692 Promotion; Verö.: De consiliariis 1692 (Dissertation)

ALBINUS, vor 1790; gest. 1844; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 13,103, DBI 1, 24a, IBI 1, 15c

ALBINUS, Adrian, Dr.; geb. 21. 10. 1513; gest. 05. 07. 1590; WG.: aus Lauban/Lausitz, Schule Schweidnitz, hohe Schule Krakau, Studium Rechtswissenschaft 1532 Univ. Wittenberg, Univ. Bologna, Promotion , 1543 Berufung nach Frankfurt (an der Oder?), kurfürstlich-brandenburgischer Rat, Kanzler Neumark; Son.: andere Namensschreibweise Weiß, Weiße

ALBINUS, Adrianus; geb. 1513; WG.: Kanzler, Jurist; Son.: Jöcher, Berner, DBA 13,104-108, DBI 1, 24a, IBI 1, 15c

ALBINUS, Christodorus, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 13. 02. 1609 Univ. Wittenberg, 1618 Promotion; Verö.: De formis rerum publicarum 1618 (Dissertation); Son.: andere Namensform Christidorus

ALBINUS, Christoph, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Breslau, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 25. 04. 1646 Univ. Wittenberg, 01. 09. 1647 Promotion, 10. 10. 1648 Promotion Philosophie; Verö.: De fortitudine 1647 (Dissertation)

ALBINUS, Joachim, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Rostock, Studium Rechtswissenschaft September 1601 Univ. Rostock, 16. 04. 1608 Promotion; Verö.: De pignoribus et hypothecis 1608 (Dissertation)

ALBINUS, Johann, Prof. Dr.; geb. vor 1570; gest. 1602?, 1613?; WG.: aus Parchim/Mecklenburg, Studium Rechtswissenschaft 23. 01. 1558 Univ. Rostock, 1559 Promotion, 1583,1589, 1595, 1598 Rektor Univ. Rostock, 1599 Vizerektor; Son.: auch Witte genannt, Krey, DBA 13,184, DBI 1, 24b, IBI 1, 15c, IBI 3, 1164b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ALBINUS, Johann Georg, Dr.; geb. 1659; gest. 1714; WG.: aus Naumburg/Saale, Vater Pfarrer, 1686 Advokat, Studium Rechtswissenschaft 1678 Univ. Jena, 1695 Univ. Erfurt, 04. 06. 1695 Promotion; Verö.: De iure miserabilium = Von Rechte der Armseligen und Notbedrängten 1680 (Dissertation), Delinquens defensus = Der vertheidigte Mißethäter 1695 (Dissertation); Son.: Dichter

ALBINUS, Johann Heinrich, Prof. Dr.; geb. 14. 05. 1690; gest. 1740; WG.: aus Ziebingen/Mark, Vater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft 21. 06. 1710 Univ. Frankfurt an der Oder, 03. 11. 1714 Univ. Leipzig, 1717 Ritterschule, Univ. Wittenberg, 1724 Univ. Erfurt, 24. 04. 1724 Promotion, 1724 Professor Wittenberg, Syndikus; Verö.: De eo quod iustum est circa promissa nobilium = Von der Cavalier - Parole 1724 (Dissertation), Super I. 50. ff. de obligat. et actionibus et de qualitatibus obligationum 1724 (Dissertation)

ALBINUS, Johann Philipp Ludwig, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Boitzenburg/Mecklenburg, Studium Rechtswissenschaft 06. 03. 1728 Univ. Rostock, 29. 07. 1730 Promotion; Verö.: De usu S. Scripturae in iurisprudentia 1730 (Dissertation)

ALBINUS, Wolfgang; geb. vor 1585; gest. 1641; WG.: 1611 Procurator generalis, 1611 Procurator fiscalis, 1629, 1638 Oberrentmeister; Son.: ev. 1598 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena

ALBONICO, Johann Heinrich; geb. 1754; gest. 25. 03. 1802; WG.: aus Halle, Studium Rechtswissenschaft 19. 10. 1778 Univ. Leipzig, Rechtskonsulent Döbeln, Ratssyndikus Döbeln

ALBORCH, Johann, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Goslar, Studium Rechtswissenschaft 20. 09. 1588 Univ. Helmstedt, 20. 03. 1596 Promotion, 1591 Konvikt, 28. 02. 1600 Notar; Verö.: Ex possessionis materia 1596 (Dissertation); Son.: andere Namensform Alberg

ALBRACHT, Johann; geb. um 1645; WG.: aus Beringhausen/Kurköln, Studium Rechtswissenschaft 1663 Univ. Würzburg

ALBRECHT, vor 1790; gest. 1841; WG.: Gerichtsaktuar; Son.: Neuer Nekr., DBA 13,409, DBI 1, 25b, IBI 1, 16a

ALBRECHT, (Joseph Ambrosius) Michael von, Prof.; geb. Ingolstadt 26. 09. 1807; gest. Würzburg 17. 05. 1878; WG.: Vater Arzt, Gerichtspraxis LG Laufen, München, 1834 ao. Prof. Univ. Marburg, 1837 o. Prof. Univ. Erlangen, 1838 Würzburg, 1839 Abgeordneter zweite Kammer, Rektor, 1856 Hofrat Bayern; F.: Prozessrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Exceptionen des gemeinen deutschen Zivil-Prozesses 1835, Über die Ausbildung des Eventualprinzips im gemeinen Zivil-Prozesse 1837, Über das Motiv des Forum contractus 1845; Son.: ADB, Geschichte der Juristenfakultät Würzburg, Nisch 65, Catalogus professorum academiae Marburgensis 145, DBA 14,271, DBI 1, 26c, IBI 1, 16a

ALBRECHT, August Daniel Christ., Dr.; geb. um 1770; gest. 1833; WG.: aus Rittmitz/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 19. 05. 1789 Univ. Wittenberg, 24. 08. 1792 Promotion, 28. 12. 1792 Examen pro praxi; Verö.: De poenis illarumque finibus ex placitis iuris naturae recte aestimandis 1792 (Dissertation); Son.: Neuer Nekr., DBA 13,428, DBI 1, 25c, IBI 1, 16a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ALBRECHT, Bernhard Christoph, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Königsberg, Studium Rechtswissenschaft 1711 Univ. Königsberg, März 1716 Promotion; Verö.: De iniuriae remissione 1716 (Dissertation)

ALBRECHT, C. G.; geb. vor 1790; gest. 1840; WG.: Justizrat, Postinspektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 14,19, DBI 1, 25c, IBI 1, 16a

ALBRECHT, Carl Emanuel, Dr.; geb. 1748; WG.: aus Gürlitz(!)/Lausitz, Studium Rechtswissenschaft 05. 05. 1769 Leipzig, 18. 03. 1773 Promotion; Verö.: Observationes iuris ecclesiastici 1773 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALBRECHT, Christian Georg Friedrich; geb. 09. 10. 1779; gest. 31. 08. 1802; WG.: aus Rothenburg ob der Tauber, Schule Rothenburg, Studium Rechtswissenschaft 04. 10. 1798 Univ. Erlangen

ALBRECHT, Christian Werner; geb. 1685; gest. Libau 09. 01. 1723; WG.: aus Werningshausen, Studium Rechtswissenschaft 26. 01. 1705 Univ. Jena, Advokat, Fiskusadvokat

ALBRECHT, Christoph Daniel Gustav; geb. 05. 08. 1779; WG.: aus Rothenburg ob der Tauber, Vater Offizier, Schule Rothenburg, Studium Rechtswissenschaft 05. 10. 1798 Univ. Erlangen

ALBRECHT, Christoph Friedlieb Friedrich; geb. um 1750; WG.: aus Soldin, Studium Rechtswissenschaft 05. 10. 1767 Univ. Frankfurt an der Oder

ALBRECHT, Christoph Friedrich; geb. 26. 01. 1762; gest. Rothenburg ob der Tauber 20. 10. 1834; WG.: aus Rothenburg ob der Tauber, Vater Hofrat, Studium Rechtswissenschaft 25. 04. 1780 Univ. Erlangen, Bürgermeister Rothenburg, Stadtkämmerer Rothenburg

ALBRECHT, Daniel August; geb. 06. 03. 1737; gest. 27. 02. 1778; WG.: aus Rothenburg ob der Tauber, Vater Ratsherr, Studium Rechtswissenschaft 30. 09. 1755 Univ. Jena, 19. 10. 1757 Univ. Erlangen, Assessor äußeres Ratskollegium Rothenburg, Revisionsdeputant Rothenburg

ALBRECHT, Daniel Gustav; geb. Rothenburg 18. 07. 1744; gest. 17. 06. 1810; WG.: aus Rothenburg ob der Tauber, Vater Hofrat, Studium Rechtswissenschaft 14. 10. 1762 Univ. Erlangen, Hauptmann Rothenburg

ALBRECHT, Daniel Ludwig; geb. Berlin 06. 06. 1765; gest. Berlin 27. 05. 1835; WG.: Vater Bauinspektor, 1784 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, 1787 Auskultator Stadtgericht Berlin, 1793 Hofgerichtsrat Bromberg, 1794 Gesandter Thorn, 1797 Rat Justizkollegium Thorn, 1798 Kammergerichtsrat Berlin, 1803 Mitarbeit Neuentwurf Kriminalordnung (1806), 1804 vortragender Rat Justizministerium, 1807 Königsberg, 1809 geheimer Justizrat, 1810 Leiter Zivilkabinett (Friedrich Wilhelm III.), erster Leiter des geheimen Zivilkabinetts im modernen Sinne, 1817 Staatsrat, 1819 Mitglied Immediat-Untersuchungskommission; Son.: Geburtsdatum ungewiss (ADB 07. 06. 1765), ADB

ALBRECHT, David Christoph, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Rothenburg ob der Tauber, Studium Rechtswissenschaft 15. 05. 1708 Univ. Halle, 1711 Promotion; Verö.: De efficientia metus tum in promissionibus liberarum gentium tum etiam hominum privatorum auxiliisque contra metum 1711 (Dissertation)

ALBRECHT, Erwin; geb. Düsseldorf 21. 02. 1900; gest. Saarbrücken 26. 06. 1985; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Landgerichtsrat Sondergericht (zur Ausschaltung politischer Gegner), 1948 kassenärztliche Vereinigung Saarland, Syndikus; Son.: 1933 SA, 1936 NSDAP, 1955 CDU, 1959 Demokratische Partei Saar, auf Kriegsverbrechreliste der CSR, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 11

ALBRECHT, Ferdinand Albrecht; geb. Bad Gandersheim 20. 03. 1769; gest. Königslutter 19. 07. 1829; WG.: 1789 Studium Univ. Helmstedt, 1799 Advokat, 1803 Bürgermeister der Stadt Königslutter, Aktuar Kreisgericht Königslutter, 1812 königlich westfälischer Maire (Bürgermeister) Königslutter; Son.: Deutsches Geschlechterbuch 1932, Niedersächsische Juristen 2003, 309

ALBRECHT, Franz August Heinrich; geb. Lüneburg 16. 08. 1766; gest. Syke 30. 09. 1848; WG.: Vater Johann Friedrich Albrecht, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Amtsauditor Knesebeck, 1793 Amtsschreiber Wustrow, 1795 Hannoversch-Münden, 1798 Bodenteich, 1803 Diepholz, 1808 königlich westfälischer Friedensrichter Kanton Martfeld, 1817 hannoverscher Amtmann zu Syke und Heiligenrode, 1829 Oberamtmann; Son.: Deutsches Geschlechterbuch 1931, Niedersächsische Juristen 2003, 309

ALBRECHT, Franz Eberhard, Lizentiat; geb. um 1620; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1655 Prokurator Reichskammergericht, Advokat

ALBRECHT, Friedrich, Dr.; geb. um 1875; WG.: Promotion Univ. Berlin 1903; F.: Kirchenrecht; Verö.: Verbrechen und Strafen als Ehescheidungsgrund nach evang. Kirchenrecht 1903 (Dissertation); Son.: Kürschner 1931

ALBRECHT, Friedrich-Wilhelm, Dr.; geb. 23. 02. 1928; gest. 24. 08. 1966; WG.: 12. 04. 1958 Promotion Univ. Heidelberg; Verö.: Untersuchung über die Erschöpfung der urheberrechtlichen Verbreitungsbefugnis 1957 (Dissertation masch. schr. vervielf.)

ALBRECHT, Georg, Dr.; geb. um 1605; WG.: aus Rothenburg ob der Tauber, Studium Rechtswissenschaft 1624 Univ. Straßburg, Mai 1624 Promotion; Verö.: De iudiciorum cura politica 1624 (Dissertation)

ALBRECHT, Gerhard Friedrich, Dr.; geb. vor 1739; gest. 1782; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 17. 04. 1758 Univ. Gießen, 22. 04. 1779 Univ. Gießen, April 1779 Promotion, rheingräflicher Hofrat, Aktuarius bürgerliches Kolleg Frankfurt am Main, 03. 05. 1779 Advokat Frankfurt am Main, 03. 05. 1779 salmburgischer Hofrat, dhaunburgischer Hofrat, kyrburgischer Hofrat; Verö.: De mercedis remissione ob sterilitatem aestimanda = Vom Pfacht Nachlass 1779 (Dissertation); Son.: Illustrissimi Comitis Salmensis Dhaunensis et Kyrburgensis consiliarius et collegii novemviralis Moenofrancofurtensis actuarius, Meusel Schriftst., Stepf, DBA 14,78-79, DBI 1, 26a, IBI 1, 16a

ALBRECHT, Hans-Christian, RA Dr.; geb. 18. 04. 1920; gest. Nienstedt 21. 12. 2007; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staastsprüfung, 1951 Promotion Univ. Hamburg, mit Walter Hasche Gründung der Sozietät Hasche Albrecht Fischer, später CMS Hasche Sigle; F.: Seerecht; Verö.: Das Betriebsrätewesen des öffentlichen Dienstes insbesondere die Teilnahme der Beamten an den allgemeinen Betriebsräten und die Mitwirkung der Betriebsräte des öffentlichen Dienstes in Personalangelegenheiten der öffentlich Bediensteten 1951 (Promotion), Aufhebung von Schiffbauverträgen 1977, Schiffsleasing und Schiffsüberlassungsverträge 1979, Die Zwangsversteigerung von Seeschiffen im internationalen Rechtsverkehr 1983

ALBRECHT, Heinrich; geb. um 1800; Verö.: Unsere ehemalige Zunft- und Innungs-Verfassung und die Gewerbefreiheit der Preußen 1825

ALBRECHT, Heinrich, Dr.; geb. um 1550; WG.: aus Lübeck, Studium Rechtswissenschaft 14. 09. 1585 Univ. Helmstedt, 14. 02. 1587 Promotion; Verö.: Ex Dig. 2. 4 - 7 1585 (Dissertation), Ex Dig. 5. 3 - 6 1585 (Dissertation), Ex Dig. 14. 1 - 6 1586 (Dissertation), Ex Dig. 24. 1 - 3 1586 (Dissertation), Ex Dig. 41. 1 - 2 1587 (Dissertation); Son.: andere Namensform Albert, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALBRECHT, Heinrich Theodor Gustav; geb. Hannover 05. 02. 1818; gest. Oldenstadt/Uelzen 22. 08. 1878; WG.: 1847 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen Bonn, 1850 Amtsauditor Iburg, 1853 Amtsassessor Iburg und Oldenstadt bei Uelzen, 1868 königlich preußischer Kreis- und Amtshauptmann, Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen; Son.: Deutsches Geschlechterbuch 1932, Niedersächsische Juristen 2003, 309

ALBRECHT, Heinz; geb. 10. 02. 1902; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Regierungsrat Hildesheim, Landrat Konskie, 1941 Kreishauptmann Stanislau; Son.: Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 11

ALBRECHT, Joachim Heinrich, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Hildesheim, Studium Rechtswissenschaft 17. 10. 1667 Univ. Helmstedt, 28. 08. 1669 Frankfurt an der Oder, Univ. Helmstedt, 05. 07. 1672 Promotion Univ. Frankfurt an der Oder, 16. 10. 1676 Dr. iur. Helmstedt; Verö.: De iure vestiario 1672 (Dissertation)

ALBRECHT, Johann, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Hildesheim, Studium Rechtswissenschaft 17. 09. 1663 Univ. Helmstedt, Dezember 1666 Promotion; Verö.: De forma iudiciorum in republica recte instituenda 1666 (Dissertation)

ALBRECHT, Johann August Arnold; geb. Hildesheim 07. 12. 1773; gest. Hildesheim 15. 03. 1844; WG.: Vater Karl Ernst Albrecht, 1793 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1795 Regierungsrat, 1808 königlich westfälischer Tribunalrichter, 1815 königlich hannoverscher Justizrat, 1815 erster Bürgermeister und Stadtgerichtsdirektor Hildesheim; Son.: Deutsches Geschlechterbuch 1932, Niedersächsische Juristen 2003, 309

ALBRECHT, Johann Christian, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Altenburg, Studium Rechtswissenschaft, Theologie, Philosophie 1701 Univ. Leipzig, 19. 12. 1703 Promotion; Verö.: De gentilismo veteris testamenti Messiam incarnandum ludificante 1703 (Dissertation)

ALBRECHT, Johann Christoph, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Rothenburg ob der Tauber, Studium Rechtswissenschaft 01. 06. 1701 Univ. Halle, 09. 09. 1702 Promotion; Verö.: De arrhis emtionum 1702 (Dissertation)

ALBRECHT, Johann Conrad, Dr.; geb. um 1600; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1624 - 1648 Prokurator Reichskammergericht, Advokat; Son.: Lars Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALBRECHT, Johann Conrad, Lizentiat; geb. um 1635; WG.: aus Neuburg, Studium Rechtswissenschaft 20. 03. 1655 Univ. Perugia, 1663-1711 Prokurator Reichskammergericht; Son.: Lars Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALBRECHT, Johann Friedrich; geb. Hildesheim 22. 02. 1737; gest. Isenhagen 11. 01. 1799; WG.: 1756 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1760 Amtsauditor Polle, 1762 Amtsschreiber Winsen an der Luhe, 1765 Lüneburg, 1776 königlich großbritannischer und kurfürstlich braunschweig-lüneburgischer Amtmann zu Knesebeck, 1791 Isenhagen; Son.: Deutsches Geschlechterbuch 1932, Niedersächsische Juristen 2003, 309

ALBRECHT, Johann Friedrich; geb. 01. 09. 1739; WG.: aus Rothenburg ob der Tauber, Vater Ratsherr, Studium Rechtswissenschaft 02. 05. 1759 Univ. Erlangen; Son.: Lars Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALBRECHT, Johann Georg, Lizentiat; geb. 1629; gest. 1703; WG.: aus Rothenburg ob der Tauber, Studium Rechtswissenschaft 15. 09. 1647 Univ. Altdorf, 26. 06. 1648 Univ. Straßburg, 12. 10. 1652 Univ. Altdorf, 26. 09. 1654 Promotion, Syndicus Rothenburg ob der Tauber; Verö.: De sententia Nov. 160. cap. 1. et 2. Extravag. de emt. vendit. aliorumque iurium de annuis reditibus disponentium 1651 (Dissertation), Ad leg. XXII. et XXIII. Cod. Mandati 1654 (Dissertation)

ALBRECHT, Johann Heinrich, Notar; geb. 1750; gest. 1783; WG.: Notar, Schriftsteller; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 14,168, DBI 1, 26b, IBI 1, 16a

ALBRECHT, Johann Karl Friedrich; geb. vor 1790; gest. 1842; WG.: Stadtgerichtsrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 14,169, DBI 1, 26b, IBI 1, 16a

ALBRECHT, Johann Lüder, Dr.; geb. 1721; gest. 1767; WG.: aus Leipzig, Vater Kaufmann, Großvater Professor, Studium Rechtswissenschaft 27. 02. 1728 Univ. Leipzig, 15. 09. 1746 Univ. Leipzig, 15. 05. 1752 Promotion, Jurist; Verö.: De transactione super omittenda criminis capitalis accusatione actori illicita 1750 (Dissertation), De mero imperio 1751 (Dissertation), De vera iurisdictionis veteris indole eiusque usu hodierno 1752 (Dissertation); Son.: Weidlich 2, Jöcher/Adelung, Meusel Schriftst., Stepf, DBA 14,177-180, DBI 1, 26b, IBI 1, 16a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ALBRECHT, Johann Michael; geb. um 1745; WG.: aus Siegen, Studium Rechtswissenschaft 1760 Univ. Freiburg im Breisgau, 09. 08. 1762 mag. phil.

ALBRECHT, Johann Peter; geb. Hildesheim 28. 06. 1703; gest. Hildesheim 24. 07. 1757; WG.: 1723 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle an der Saale, 1731 kurfürstlich und hochfürstlich hildesheimischer Assessor ordinarius Hofgericht Halle, ordentlicher Assessor Hofgericht Celle, 1740 stifthildesheimischer Landsyndikus, 1741 weltlicher Konsistorialrat, 1742 Hof- und Regierungsrat; Son.: Deutsches Geschlechterbuch 1932, Niedersächsische Juristen 2003, 310

ALBRECHT, Johann Traugott, Dr.; geb. 1720; gest. 1793; WG.: aus Görlitz/Lausitz, Studium Rechtswissenschaft 13. 05. 1740 Univ. Wittenberg, März 1743 Promotion, 05. 04. 1743 Notariatsexamen; Verö.: De aere alieno uxoris vivae ex dote omnium bonorum exsolvendo 1743 (Dissertation); Son.: DBA 14,210, DBI 1, 26b, IBI 1, 16a

ALBRECHT, Julius; geb. um 1835; Verö.: Verordnungen nebst Ergänzungen über die Rangverhältnisse Diäten Reise- und Umzugskosten der preußischen und Reichszivil- und Militärbeamten 1862, 2. A. 1867, 3. A. 1874

ALBRECHT, Karl August; geb. 1799; gest. 1834; WG.: Jurist; Verö.: Die Stellung der römischen Aequitas in der Theorie des Civilrechts 1834, Praktische Anleitung zur Kenntnis der gesetzlichen Erbfolge 1829, Die Homöopathie von dem Standpunkte des Rechts und der Medizinpolizei erleuchtet 1829; Son.: Neuer Nekr., DBA 14,237-241, DBI 1, 26c, IBI 1, 16a

ALBRECHT, Karl Ernst; geb. Hildesheim 30. 04. 1703; gest. Hildesheim 17. 11. 1812 (!); WG.: 1763 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1768 fürstlich hildesheimischer Assessor extraordinarius, 1775 ordentlicher Assessor Hofgericht Hildesheim, 1786 weltlicher Konsistorialrat, 1802 Hofrat und Senior des Konsistoriums, 1803 königlich preußischer Regierungsrat bei der Regierungsdeputation Hildesheim, 1808 Distrikttribunalsrat Hildesheim; Verö.: Entscheidungen merkwürdiger Rechtsfälle 1799ff.; Son.: Deutsches Geschlechterbuch 1932, Niedersächsische Juristen 2003, 310

ALBRECHT, Karl Gottlob; geb. 1764; gest. 1850; WG.: Stadtgerichtsaktuar; Son.: Haymann, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., DBA 14,248-251, DBI 1, 26c, IBI 1, 16a

ALBRECHT, Karl Wilhelm Arnold; geb. Hildesheim 03. 09. 1821; gest. Hannover-Linden 16. 09. 1886; WG.: 1839 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1843 Kandidat der Advokatur, 1846 Stadtsekretär Hildesheim, 1862 königlich hannoverscher Amtsassessor Nienburg 1863 Gronau, 1868 königlich preußischer Amtshauptmann Burgdorf, 1884 Kreishauptmann Wennigsen, 1885 Landrat Kreis Linden; F.: Verwaltung; Son.: Deutsches Geschlechterbuch 1932, Niedersächsische Juristen, 310

ALBRECHT, Martin Friedrich; geb. um 1755; WG.: aus Dramburg,Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft 29. 10. 1773 Univ. Frankfurt an der Oder

ALBRECHT, Siegfried Wilhelm; geb. Hildesheim 22. 10. 1826; gest. Hannover 23. 05. 1896; WG.: 1843 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin, 1848 Kandidat der Advokatur, 1852 Obergerichtsanwalt Hannover, Wortführer des Bürgervorsteherkollegiums ab 1863, 1859 Mitbegründer des Nationalvereins, 1865 Stadtsyndikus Hannover, 1867 Vertrauensmann des preußischen Staatsministeriums bei der Beratung der hannoverschen Provinzialverfassung, 1877 Oberverwaltungsgerichtsrat Berlin, 1854-1855 Mitglied der 2. hannoverschen Kammer, 1858-1866 im Reichstag des norddeutschen Bundes, 1871-1878 im Reichstag (nationalliberal); Son.: Biogr. Jahrb., DBA 14,275-277, DBI 1, 27a, IBI 1, 16a, Deutsches Geschlechterbuch 1932, Niedersächsische Juristen, 310

ALBRECHT, Statius Melchior, Dr.; geb. Hildesheim 19. 07. 1677; gest. Hildesheim 23. 04. 1750; WG.: aus Hildesheim, Studium Rechtswissenschaft 1696 Univ. Helmstedt, 24. 03. 1708 Univ. Leiden, 30. 03. 1708 Promotion, 1721 kurfürstlich kölnischer und fürstlich hildesheimischer Konsistorialrat, ordentlicher Assessor Hofgericht Hildesheim, Syndikus der Neustadt; F.: Verwaltung; Verö.: De privilegio de non evocando 1708 (Dissertation); Son.: Deutsches Geschlechterbuch, Niedersächsische Juristen, 310, LARS - Biographisches Repetorium der Juristen - CD

ALBRECHT, Urban; geb. um 1755; WG.: aus Hürbel, Studium Rechtswissenschaft 28. 11. 1772 Univ. Straßburg

ALBRECHT, Venantius; geb. um 1770; WG.: aus Brixen, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 1787 Univ. Freiburg im Breisgau, Franziskanerpater, Kaplan Hochdorf, 25. 01. 1798 Pfarrer Neuburg

ALBRECHT, Wilhelm (Eduard), Univ.-Prof.; geb. Elbing/Ostpreußen 04. 03. 1800; gest. Leipzig 22. 05. 1876; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Göttingen (Eichhorn), 1824 Habilitation Univ. Königsberg, 1825 ao. Prof., 1829 o. Prof. Univ. Königsberg, 1830 Prof. Univ. Göttingen, 1837 Amtsenthebung (politische Gründe), 1840 Professor Univ. Leipzig, 1848 Abgeordneter Nationalversammlung Harburg, 1869 Abgeordneter erste Kammer Sachsen; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Commentatio iuris Germanici antiqui doctrinam de probationibus adumbrans 1827, Die Gewere als Grundlage des älteren deutschen Sachenrechts 1828, Die Protestation und Entlassung der sieben Göttinger Professoren 1838; Son.: ADB, NDB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 371, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 91, 368, Borsdorff A. Wilhelm Eduard Albrecht , Diss. jur. Heidelberg 1993, DBE, IBI 1, 16a

ALBRECHT, Wolfgang (Wolffgang), Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Saalfeld an der Saale, Studium Rechtswissenschaft 1616 Univ. Jena, 28. 07. 1621 Promotion; Verö.: De tutelis 1621 (Dissertation)

ALBRECHT VON ALBRECHTSBURG, Franz Ignaz, Dr.; geb. 1681; gest. 1731; WG.: aus Wien, Studium Rechtswissenschaft 1686 (!) Univ. Wien, Prag, 1702 Promotion, Rat; Verö.: Iurisprudentia extemporalis 1702 (Dissertation)

ALBRECHT VON ALBRECHTSBURG, Johann Ignaz, Prof. Dr.; geb. 20. 09. 1647; gest. 24. 08. 1705; WG.: aus Linz, Studium Rechtswissenschaft 22. 11. 1662 Univ. Wien, Fiskusadvokat, kaiserlicher wirklicher Hofrat, geheimer Referent k. k. Hofkanzlei

ALBRECHT VON ALBRECHTSBURG, Johann Jordan; geb. 15. 11. 1682; gest. Wien 06. 12. 1750; WG.: aus Wien, Studium Rechtswissenschaft, k. k. Reichshofrat

ALBRECHT VON MAGDEBURG, Erzbischof Bacc. iur. can.; geb. um 1355; WG.: Studium Univ. Bologna, Prag, Bakkalaureus (Bacc. iur. can.), 1395-1396 Kanzler König Wenzels (1378-1419); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 97

ALBRECHTEN, Philipp; geb. um 1550; WG.: Jurist; Son.: 1573 Reform des Stadtrechts Frankfurt am Main

ALBREIT, Johann Jacob; geb. um 1665; WG.: aus Lauterburg, Studium Rechtswissenschaft 07. 04. 1685 Univ. Straßburg

ALBRICH, Johann Karl; geb. 1788; gest. 1839; WG.: Jurist; Son.: Wurzbach, Trausch, DBA 14,362-364, DBI 1, 27a, IBI 1, 16a

ALBUIN, Joseph; geb. um 1725; WG.: aus Salem, Studium Rechtswissenschaft 16. 12. 1745 Univ. Freiburg im Breisgau; Son.: andere Namensform Albini

ALBURG, Heinrich Jacob Wilhelm, Dr.; geb. um 1730; gest. 1775; WG.: aus Kindelbrück/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 14. 08. 1744 Univ. Leipzig, 24. 09. 1748 Promotion, 1748-1775 Regierungsrat; Verö.: De prohibitis documentorum signis ad tit. 24. §2. Ordinat. process. Saxon. recognit. 1748 (Dissertation)

ALCANTARA STAUDACH, Peter von, Prof. Dr.; geb. um 1660; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Salzburg, 24. 05. 1680 Promotion; Verö.: Legis ut sic naturalis et positivae divinae et humanae graphica delineatio ad mentem Ioannis Duns Scoti doctoris subtilis methodo theorico - practica effor (!) 1680 (Dissertation)

ALCIATUS, Andreas, Prof.; geb. Alzate beo Como 1492; gest. Pavia 1550; WG.: Vater Kaufmann, Studium Latein, Griechisch, Rechtswissenschaft Univ. Pavia, Bologna, 1516 Promotion Univ. Ferrara, 1518/1529 Univ. Avignon, 1522 Advokat Mailand, 1529 Univ. Bourges, 1533 Univ. Padua, 1541-1546 Ferrara; F.: Begründer der vom Humanismus geprägten Rechtswissenschaft; Verö.: De verborum significatione 1530; Son.: auch Alciat genannt, Gerber 1, Jugler, DBA 14,430, 1422,226-261, DBI 1, 27b, IBI 1, 1

ALDEFELD, Johann Georg; geb. 21. 01. 1765; WG.: aus Bremen, Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 10. 07. 1793-1808 Obergerichtsanwalt Bremen; Son.: Rotermund Bremen, DBA 15,9, DBI 1, 27c, IBI 1, 16c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ALDENACH, Caspar; geb. um 1730; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt an der Oder; Verö.: Publicae praelectiones in libros quatuor (!) Institutionum editae a Lud. Gilhausen 1606/1610

ALDENBACH, Kaspar; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 15,18, DBI 1, 27c, IBI 1, 17a

ALDENDORP, Johann; geb. um 1607; WG.: Jurist; Son.: auch Alpendorp oder Oldendorp genannt, Jöcher, Hennicke, DBA 15,28-29, DBI 1, 27c, IBI 1, 17a

ALDENHOFEN, Johann Christoph; geb. um 1720; WG.: aus Bonn, Studium Rechtswissenschaft 16. 08. 1739 Univ. Würzburg

ALDENHOVEN, Adam; geb. um 1770; WG.: aus Ahrweiler/Kurköln, 1777-1781 Gymnasium Bonn, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 28. 01. 1784 Univ. Bonn

ALDENHOVEN, Arnold, Dr.; geb. um 1565; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1583 Univ. Köln, 16. 03. 1588 Promotion; Verö.: Ex titulo generali de interdictis de interdicto quorum bonorum quorum legatorum et Salviano 1587 (Dissertation), Ex titulo de iudiciis et ubi quisque agere vel conveniri debeat 1588 (Dissertation), Ex titulo ad legem Corneliam de falsis et SCLiboniano (!) 1588 (Dissertation)

ALDENHOVEN, Christian Joseph; geb. um 1770; WG.: aus Zons/Kurköln, Studium Rechtswissenschaft 18. 12. 1788 Univ. Bonn

ALDENHOVEN, Franz, Lizentiat; geb. um 1770; WG.: aus Zons/Kurköln, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1777 Univ. Bonn, Univ. Köln, 1783 Advokat, 1797 Promotion, Schultheiß Worringen, Schultheiß Zons, Schultheiß Brauweiler; Verö.: Physices principia in aula publica Gymnasii Maximilianei Bonnensis praes. P. Marcellino Hoetmar ... exponebant et demonstrabant ... Franciscus Aldenhoven/Zontinensis 1788

ALDENHOVEN, Heinrich, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 1607 Univ. Würzburg, 23. 06. 1605 Promotion; Verö.: In amplissimam fructu que uberrimam de in integrum restitutionibus in genere 1605 (Dissertation)

ALDENHOVEN, Johann Adam; geb. vor 1770; gest. 1827; WG.: Advokat; Verö.: Meine Ansichten über die Competenzfrage in dem Rechtsstreite zwischen A. Schaafhausen wider G. Sandt 2. A. 1824; Son.: Neuer Nekr., DBA 15,31, DBI 1, 27c, IBI 1, 17a

ALDENHOVIUS, Peter, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Sankt Johannisberg, Studium Rechtswissenschaft 14. 07. 1582 Univ. Heidelberg, 07. 12. 1584 Promotion; Verö.: De servitutibus realibus 1584 (Dissertation)

ALDERWERELT, Johann Carl van, Dr.; geb. 1726; WG.: aus Niederländisch-Indien, Studium Rechtswissenschaft 30. 09. 1748 Univ. Leiden, 18. 05. 1751 Promotion; Verö.: De damno inferto 1751 (Dissertation)

ALDERWERELT, Rugier van, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Delft/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 30. 09. 1748 Univ. Leiden, 12. 10. 1775 Promotion; Verö.: De mutuo 1752 (Dissertation), Ad legem unicam Cod. quando imperator inter pupillos vel viduas vel alias miserabiles personas cognoscat et ne exhibeantur 1775 (Dissertation)

ALDERWERELT, Willem Pieter van, Dr.; geb. um 1765; WG.: aus Delft/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 12. 08. 1783 Univ. Leiden, 28. 04. 1787 Promotion; Verö.: De iniuriis 1787 (Dissertation)

ALDRINGEN, Georg Heinrich, Dr.; geb. 1748; gest. nach 1796; WG.: aus Trier, Studium Rechtswissenschaft 1768 Univ. Trier, 06. 06. 1770 Promotion; Verö.: Exercitium iuridicum 1770 (Dissertation); Son.: Koppe Jur., Hamberger/Meusel, DBA 15,60-61, DBI 1, 28a, IBI 1, 17b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ALDULEANU, Johann Ritter; geb. 1821; gest. 1871; WG.: Richter; Son.: Wurzbach, DBA 15,69, DBI 1, 28a, IBI 1, 17c

ALEALMUS, Tusanus; geb. um 1545; WG.: Studium Rechtswissenschaft 28. 04. 1564 Univ. Köln

ALEF, Emmanuel Franz Joseph; geb. 06. 02. 1764; WG.: aus Mainz, Vater Hofrat, Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, 19. 11. 1785 Univ. Heidelberg; Son.: erwähnt 1783, Stepf, DBA 15,81, DBI 1, 28a, IBI 1, 17c

ALEF, Ernst Peter, Lizentiat; geb. um 1715; WG.: aus Jülich, Studium Rechtswissenschaft 09. 08. 1731 Univ. Heidelberg, 07. 01. 1732 Univ. Mainz, 07. 01. 1732 Promotion, kurfürstlich-pfälzischer Advokat; Verö.: De statutis eorumque conflictu et praevalentia 1732 (Dissertation)

ALEF, Franz, Prof. Dr.; geb. 27. 08. 1695; gest. Heidelberg 27. 05. 1763; WG.: aus Heppendorf, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Köln, Univ. Mainz, 03. 01. 1723 Promotion, kurfürstlich-mainzischer Kriminalreferendar, 09. 12. 1732 ao. Prof. Univ. Heidelberg, 1739 o. Prof. Univ. Heidelberg, Regierungsrat, Oberappellationsrat; F.: römisches Recht, Strafrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Positiones ex universo iure 1723 (Dissertation), Veritas communis opinionis circa pactum de non praestanda evictione contra novissimos Böhmeri errores vindicata 1736, Dissertatio de diversorum statutorum concursu eorumque conflictu 1740; Son.: andere Namensform Alefs, ADB, Moser 2, Jenichen, Jöcher/Adelung, Meusel Schriftst., Stepf, DBA 15,82-88, DBI 1, 28a, IBI 1, 17c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ALEF, Johann Joseph, Lizentiat; geb. um 1720; gest. 11. 12. 1789; WG.: aus Jülich, Studium Rechtwissenschaft Univ. Mainz, 24. 07. 1742 Promotion, kurkölnisch-kurpfälzischer Hofrat; Verö.: Assertiones ex universo iure publico 1742 (Dissertation); Son.: andere Namensform Aleph, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALEF, Johann Joseph, Prof.; geb. 03. 09. 1699; gest. 14. 01. 1754; WG.: aus Heppendorf/Jülich, Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, Hofrat, Professor 1742 Univ. Heidelberg; F.: Natur- und Völkerrecht, praktische Rechtsgelehrtheit; Verö.: Decisiones praecipuarum controversiarum iuris cum dubitandi et decidendi rationibus 1743, De iuidice Rom. imperatoris 1748; Son.: ADB, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 15,89-91, DBI 1, 28a, IBI 1, 17c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALEFELD, Carl Ludwig Leonhard Friedrich; geb. um 1775; WG.: aus Flörsheim, Vater Rat, Studium Rechtswissenschaft 16. 09. 1791 Univ. Gießen

ALEFELD, Johann Ludwig, Prof. Dr.; geb. 1695; gest. 1760; WG.: aus Asselheim/Kurpfalz, Studium Rechtswissenschaft 05. 05. 1713 Univ. Gießen, 01. 12. 1724 Promotion, Rektor Univ. Gießen; Verö.: De natura poenarum humanarum 1724 (Dissertation); Son.: andere Namensform Alefeldt

ALEFELDT, Benedict von, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft 21. 06. 1667 Univ. Kiel, 15. 03. 1668 Promotion; Verö.: De munitionibus 1668 (Dissertation)

ALEFELDT, Detlev von, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft 05. 09. 1676 Univ. Jena, September 1677 Promotion; Verö.: De successione in feudis 1677 (Dissertation); Son.: andere Namensform Dettlef Alefeld

ALEFELDT, Friedrich von, Dr.; geb. 28. 04. 1618; gest. Reinbeck 02. 01. 1664; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft 1635 Univ. Jena, Juli 1637 Promotion, 1668 Gubernator Schleswig-Holstein, 1668 Präfekt Steinburg/Dithmarschen, fürstlich schleswig-holsteinischer Statthalter, Landrat, Kammerrat, Geheimrat, Amtmann Trittau, Amtmann Reinbeck; Verö.: De appellationibus 1637 (Dissertation); Son.: andere Namensform Ahlfeldt

ALEFELDT, Gossche von, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft 05. 09. 1676 Univ. Jena, 18. 09. 1677 Promotion; Verö.: De consensu electorali 1677 (Dissertation); Son.: andere Namensform Alefeld

ALEFELDT, H. von; geb. um 1705; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft 20. 06. 1725 Univ. Straßburg

ALEFELDT, Hans Hinrich von, Dr.; geb. Holstein um 1655; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft August 1670 Univ. Kiel, 20. 08. 1670 Promotion; Verö.: De monarcharum in genere nec non monarcharum Europaeorum christianorum specie mutua obligatione 1670 (Dissertation); Son.: Lars Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALEFELDT, Johann von; geb. um 1605; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft 02. 05. 1625 Univ. Straßburg

ALEFELDT, Nicolaus von; geb. um 1615; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft 19. 08. 1630 Univ. Straßburg

ALEFELDT, Otto von, Dr.; geb. um 1615; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft 1635 Univ. Jena, 1635 Promotion; Verö.: De prioritate et privilegiis creditorum 1635 (Dissertation); Son.: andere Namensform Alefeld

ALEFELDT, Wolff von; geb. um 1610; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft 02. 08. 1628 Univ. Straßburg; Son.: andere Namensform Alefeld

ALEFELDT, Wolfgang von, Dr.; geb. um 1620; gest. 1678; WG.: aus Holstein, Vater Ritter, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 14. 04. 1640 Univ. Straßburg, 15. 06. 1640 Univ. Leiden, 1641 Univ. Basel, 15. 04. 1651 Univ. Leiden, August 1640 Promotion; Verö.: Historia schola principum 1640 (Dissertation); Son.: andere Namenform Alevelt, Ahlefeldt

ALEMAN, Anthon Engelhard; geb. um 1645; gest. 28. 02. 1719; WG.: aus Borgholzhausen/Ravensberg, Vater kurbrandenburgischer Vogt, Großvater kurbrandenburgischer Amtsschreiber Ravensburg, Studium Rechtswissenschaft 1665 Univ. Bremen, königlich-preußischer Vogt Borgholzen, Beisitzer Gogericht Ravensburg; Son.: andere Vornamensform A. Engelbert, andere Namensform Alemann

ALEMAN, Wilhelm Christoph August, Dr.; geb. 27. 09. 1728; gest. 04. 03. 1784; WG.: aus Berlin, Vater königlich-preußischer Hofrat Berlin, Stiefvater Abt, Studium Rechtswissenschaft 12. 10. 1747 Univ. Leipzig, 01. 10. 1749 Univ. Göttingen, Mai 1752 Promotion, 1752 Referendar Hofgericht Hannover, 1754-1755 Bürgermeister Münder, 1755 außerordentlicher Assessor Hofgericht Hannover, 1755 ordentlicher Assessor Hofgericht Hannover, 1759 Konsistorialrat, 1768 Hofrat, 1761 Bürgermeister Hannover; Verö.: De odio debitorum creditorum vindicta et concursu imminente 1752 (Dissertation); Son.: Herkunftsort möglicherweise Hannover, andere Namensform Alemann

ALEMANN, Caspar, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Mansfeld, Studium Rechtswissenschaft 1602 Univ. Jena, 20. 11. 1602 Promotion; Verö.: De usucapionibus et praescriptionibus 1602 (Dissertation)

ALEMANN, Jacob, Dr.; geb. um 1560; gest. 1630; WG.: aus Magdeburg, Studium Rechtswissenschaft 1587 Univ. Leipzig, 30. 05. 1593 Univ. Wittenberg, Mai 1598 Univ. Basel, 30. 06. 1598 Promotion, 1603-1630 Beisitzer Schöffenstuhl Magdeburg, Rat, Kanzler; Verö.: De revocandis prognatis auspicato liberis donationibus ex l. Si umquam Cod. de revoc. donat. (C. 8.55.8) et c.fin. Caus.17 q.4 (C.17 q.4 c.43) 1598 (Dissertation), De mandato et societate (um) 1600 (Dissertation), De donationibus (um) 1600 (Dissertation), Palaestra consultationum iuris illustrium prima 1613, Discursus feudalis de iure simultaneae investiturae 1616, De clausulis rescriptorum 1680; Son.: andere Namensform Aleman oder Alemannus, ADB, Jöcher, Jöcher/Adelung, Stepf, Eckart, DBA 15, 155-159, DBI 1, 28b, IBI 1, 18a, LARS - Biographisches Repetorium der Juristen - CD

ALEMANN, Johann, Lizentiat; geb. 04. 03. 1618; gest. 07. 10. 1688; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 1635 Univ. Wittenberg, 02. 11. 1638 Univ. Altdorf, November 1646 Promotion, Rechtsanwalt Dresden, Konsulent Dresden, Bergrat Dresden; Verö.: De possessione vera 1646 (Dissertation)

ALEMANN, Johann Ägidius, Dr.; geb. um 1650; gest. Schmiedeburg 1719; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 1667 Univ. Leipzig, 1674 Univ. Wittenberg, 1675 Univ. Leipzig, 13. 11. 1678 Univ. Altdorf, 04. 05. 1680 Promotion, polnischer und kursächsischer Geheimrat, polnischer und kursächsischer Vizeoberbergdirektor; Verö.: De mutationibus reipublicae Romanae 1674 (Dissertation), De eo qui ad meliorem fortunam pervenit 1678 (Dissertation), Antonium Perzium ad Codic. lib. II. Tit. XIII IXV XV XVI XVII XVIII XIX 1680 (Dissertation), De clausulis rescriptorum 1680 (Dissertation); Son.: andere Namensform Ahlemann oder Aleman

ALEMANN, Johann Friedrich, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Magdeburg, Studium Rechtswissenschaft 1691 Univ. Wittenberg, 27. 08. 1691 Promotion,; Verö.: Conclusionum forensium exercitatio I 1691 (Dissertation)

ALEMANN, Johann Martin; geb. 18. 09. 1554; gest. 29. 03. 1618; WG.: aus Magdeburg, Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft, Humanistik 1572 Univ. Wittenberg, 1581 Rathmann, 1581 Oberkämmerer, 1584-1617 Bürgermeister Magdeburg; Son.: andere Namensform Aleman

ALEMANN, Martin, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Magdeburg, Studium Rechtswissenschaft 27. 03. 1650 Univ. Wittenberg; Verö.: De successione descendentium (Dissertation) 1654

ALEMANN, von, Justizrat; geb. vor 1770; gest. 1827; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 15, 151, DBI 1, 28b, IBI 1, 18a

ALEMANNUS, Christian; geb. vor 1520; gest. 1566; WG.: Jurist; Son.: auch Basileus Monnerus genannt, Raßmann Pseud., DBA 15,178, DBI 1, 28c, IBI 1, 18a

ALENCON, Claudius Christian von, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Beaufremont, Studium Rechtswissenschaft 16. 01. 1715 Univ. Straßburg, 19. 11. 1714 Promotion; Verö.: Theses iuridicae ex materia tutelarum 1714 (Dissertation)

ALENSOON, Johann; geb. 1681; WG.: aus Leiden, Studium Rechtswissenschaft 09. 09. 1695 Univ. Leiden, 02. 11. 1705 Promotion; Verö.: De deposito 1705 (Dissertation); Son.: andere Namensform Alenzoon

ALERS, Bernhardt; geb. um 1635; WG.: aus Münster, Studium Rechtswissenschaft 14. 05. 1652 Univ. Würzburg

ALERS, Christian Georg; geb. 1719; gest. nach 1796; WG.: Landgerichtsassessor; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 15,205, DBI 1, 28c, IBI 1, 18a

ALERS, Gerhard; geb. 11. 09. 1726; gest. 1764; WG.: aus Bremen, Vater Ratsherr, Studium Rechtswissenschaft 24. 10. 1743 Univ. Bremen, 03. 09. 1749 Univ. Marburg, 20. 03. 1753 Prokurator am Obergericht Bremen; Son.: Rotermund Bremen, DBA 15,220, DBI 1, 28c, IBI 1, 18a

ALERS, Heinrich; geb. um 1605; WG.: aus Münster, Studium Rechtswissenschaft 25. 10. 1622 Univ. Würzburg

ALERS, Heinrich; geb. um 1675; gest. 1719; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft 22. 10. 1691 Univ. Bremen, 1696 Univ. Leipzig

ALERS, Heinrich, Dr.; geb. 22. 01. 1612; gest. 23. 01. 1675; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft 21. 04. 1631 Univ. Bremen, 23. 10. 1634 Univ. Leiden, 17. 06. 1638 Univ. Leiden, 1643 Univ. Genf, Univ. Basel, 29. 12. 1646 Promotion, 26. 02. 1649 Ratsherr Bremen, 1654 Scholarch Bremen, Bürgermeister Bremen,; Verö.: De rescripto gratiae 1646 (Dissertation)

ALERS, Heinrich; geb. um 1650; gest. 1688; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft 14. 04. 1670 Univ. Bremen, 1676 Univ. Frankfurt an der Oder

ALERS, Heinrich, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft 1708 Univ. Bremen, 17. 10. 1714 Univ. Marburg, 07. 03. 1715 Univ. Helmstedt, 27. 04. 1713 Promotion, Kanzleiadjunkt, Senatssekretär; Verö.: De poena cogitationum ad I. 18. Pandect. de poenis 1713 (Dissertation)

ALERS, Hieronymus, Dr.; geb. 05. 06. 1655; gest. 11. 06. 1731; WG.: aus Bremen, Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 19. 10. 1671 Univ. Bremen, 28. 03. 1677 Univ. Marburg, 1678 Univ. Heidelberg, 20. 11. 1679 Promotion, Januar 1680 Univ. Basel, 12. 08. 1705 Ratsherr, 08. 09. 1728 Bürgermeister; Verö.: De iure offerendi 1678 (Dissertation), De regali viarum publicarum iure 1679 (Dissertation); Son.: Jöcher, Jöcher/Adelung, Rotermund Bremen, Stepf, DBA 15,226-229, DBI 1, 28c, IBI 1, 18a

ALERS, Johann, Dr.; geb. 1618; gest. 26. 12. 1648; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft 1638 Univ. Bremen, 17. 04. 1644 Univ. Leiden, 1647 Univ. Orleans, 18. 05. 1647 Promotion; Verö.: De iure maris ac navigiorum 1646 (Dissertation), Selectiores universi iuris materiae 1647 (Dissertation); Son.: Rotermund Bremen, DBA 15,231, DBI 1, 28c, IBI 1, 18a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ALERS, Johann, Dr.; geb. 1650; gest. 1694; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft 18. 04. 1667 Univ. Bremen, 18. 07. 1673 Univ. Marburg, 20. 05. 1675 Univ. Duisburg, Promotion, Ratsherr Bremen; Verö.: Solon sive de vita posthuma oratio 1673 (Dissertation), Tribunal principis peregrinantis sive quaestio an absolutae maiestatis character possessori suo etiam in alieno territorio ... praestet 1675 (Dissertation), Suffragium iustae poenitentiae ex I. 19. pr. Dig. de falsis 1675 (Dissertation), De foro cogitationis 1675 (Dissertation); Son.: erwähnt 1667-1668, Rotermund Bremen, DBA 15,232, DBI 1, 28c, IBI 1, 18a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD, Dichter

ALERS, Nicolaus Heinrich; geb. 1759; WG.: aus Oldenburg, Studium Rechtswissenschaft 12. 06. 1778 Univ. Leipzig, 08. 12. 1779 Univ. Erlangen

ALERS, Wilhelm Ludwig; geb. 1802; gest. 1869; WG.: Advokat, Dichter; Son.: Schröder, Lübker/Schröder, Alberti 1, Alberti 2, Eckart, DBA 16,212, 15,238-242, DBI 1, 29a, IBI 1, 18a

ALERTEN, Anton Heinrich, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Hildesheim, Studium Rechtswissenschaft 24. 10. 1716 Univ. Helmstedt; Verö.: De statu nobilitatis Germanicae 1719 (Dissertation)

ALERUS, Lupold Heinrich; geb. um 1655; WG.: aus Hannover, Studium Rechtswissenschaft 1673 Univ. Bremen, 1675 Univ. Frankfurt an der Oder

ALETTI NATALI, Johann; geb. 1685; gest. 1743; WG.: Geheimnotar, Historiker; Son.: ÖBL, DBA 15,289, DBI 1, 29b, IBI 1, 18b

ALEWIN, Levin Joachim, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Lüneburg, Studium Rechtswissenschaft 1668 Univ. Jena, Januar 1670 Promotion; Verö.: Iuris accrescendi 1670 (Dissertation)

ALEX, Christian Gottfried; geb. um 1755; WG.: aus Podelzig, Vater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft 04. 05. 1771 Univ. Frankfurt an der Oder

ALEXANDER, Friedrich-Wilhelm, Dr.; geb. 23. 02. 1928; gest. 24. 08. 1996; WG.: 1958 Promotion Univ. Heidelberg; Verö.: Untersuchung über die Erschöpfung der urheberrechtlichen Verbreitungsbefugnis 1958 (Dissertation)

ALEXANDER, Hermann; geb. um 1545; WG.: aus Werl, Studium Rechtswissenschaft 28. 11. 1561 Univ. Köln

ALEXANDER, Kurt, RA Dr.; geb. Krefeld 13. 08. 1892; gest. New York 18. 02. 1962; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Bonn, Promotion, 1922 Rechtsanwalt in Krefeld, 1938 KZ Dachau, 1939 Emigration Großbritannien, Generalsekretär der Association of jewish refugees, 1949 Emigration in die USA, Verwaltungsdirektor der URO (New York); Son.: DBE, Mitglied des Präsidialausschusses der Reichsvertretung

ALEXANDER, M.; geb. 1843; WG.: Richter; Son.: Weisfert, DBA 15,388, DBI 1, 29c, IBI 1, 18a

ALEXANDER, Paul Julius, Dr. Dr.; geb. Berlin 12. 05. 1910; gest. Berkeley/Kalifornien 16. 12. 1977; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Hamburg, 1932 Promotion, 1933 Emigration Frankreich, 1935 USA, Studium Geschichte Univ. Michigan, Harvard, 1940 Promotion, 1954-1958 Lehrtätigkeit Univ. Waltham/Mass., 1958-1967 Univ. Michigan, 1967-1977 Univ. Berkeley/Kalifornien; Verö.: The Patriarch Nicephorus of Constantinople 1958; Son.: DBE

ALEXANDER, Philipp, Lizentiat; geb. 1672; WG.: aus Metz, Studium Rechtswissenschaft 16. 10. 1691 Univ. Marburg, 18. 09. 1692 Univ. Leiden, 09. 12. 1693 Univ. Basel, 29. 07. 1696 Univ. Straßburg, 24. 09. 1696 Promotion; Verö.: De modo restituendi post monetam mutatam mutui 1696 (Dissertation)

ALEXANDER, Walter, Dr.; geb. Berlin 20. 03. 1878; gest. New York 20. 04. 1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, 1900 Promotion Univ. Jena, Beamter, 1939 Emigration Frankreich, später USA; Son.: DBE

ALEXANDRI, Caspar, Dr.; geb. 01. 06. 1623; gest. 28. 09. 1681; WG.: aus Kyritz, Studium Rechtswissenschaft 15. 06. 1639 Univ. Wittenberg, 13. 07. 1645 Promotion Univ. Wittenberg, fürstlicher Rat Braunschweig, fürstlicher Rat Lüneburg-Wolfenbüttel,; Verö.: De non-praescribendo 1653 (Dissertation), De oneribus feudi 1653 (Dissertation), De avocatione caussarum 1654 (Dissertation),

ALEXANDRI, Johann Heinrich, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Wolfenbüttel Studium Rechtswissenschaft 06. 08. 1695 Univ. Halle, 31. 03. 1697 Promotion; Verö.: De tutela materna Principum Imperii 1696 (Dissertation), De iure allodiali Principum Imperii 1697 (Dissertation)

ALEXICH, Georg Maria, Konsul Prof. Ph. D.; geb. Wien 14. 09. 1893; gest. USA 15. 06. 1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1921 Konsul, 1938 Emigration Frankreich, 1940 USA, 1943 Ph. D. Univ. Georgetown/Washington D. C., Associate Professor; F.: Völkerrecht, internationales Recht; Son.: Kürschner 1954, DBE

ALEXIEW, Theodor, Dr.; geb. Moskau um 1755; WG.: aus Moskau, Studium Rechtswissenschaft Univ. Stuttgart, 12. 12. 1782 Promotion; Verö.: De notione non usus servitutum praedialium praesertim partialis 1782 (Dissertation)

ALF, Mathias; geb. um 1770; WG.: aus Markdorf, Studium Rechtswissenschaft 1787 Univ. Freiburg im Breisgau

ALFERDINGH, Adam Christian, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Stadtlohn/Münster, Studium Rechtswissenschaft 1700 Univ. Harderwijk, 12. 11. 1700 Promotion; Verö.: De appellatione 1705 (Dissertation)

ALGEIER, Albert August; geb. um 1735; WG.: aus Pappenheim, Studium Rechtswissenschaft 09. 07. 1754 Univ. Straßburg

ALGEIER, Carl Friedrich August; geb. um 1740; WG.: aus Tübingen, Studium Rechtswissenschaft 26. 10. 1759 Univ. Tübingen

ALGEIER, Christian; geb. 1744; WG.: aus Darmstadt, Studium Rechtswissenschaft 19. 04. 1763 Univ. Erlangen

ALGEIER, Christian Karl August; geb. 1728; gest. 1825; WG.: Landgerichtsassessor, Dichter; Son.: Scriba, Brümmer 2, DBA 16,49-50, DBI 1, 30b, IBI 1, 19c

ALGEIER, Christoph Balthasar, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Liebenzell, Studium Rechtswissenschaft 13. 04. 1597 Univ. Heidelberg, 25. 03. 1601 Univ. Basel, 02. 06. 1601 Promotion; Verö.: Explicavit quaestiones 1601 (Dissertation)

ALGEIER, Friedrich Ludwig; geb. 26. 03. 1745; gest. 28. 09. 1764; WG.: aus Darmstadt, Studium Rechtswissenschaft 31. 10. 1763 Univ. Erlangen

ALGEIER, Wendelin; geb. 1758; WG.: aus Boos, Studium Rechtswissenschaft Januar 1778 Univ. Freiburg im Breisgau

ALGER VON LÜTTICH (ALGERUS), Lüttich um 1060; gest. Cluny um 1131; WG.: 1100 Sekretär Bischof Otger; F.: Kirchenrecht; Verö.: De sacramento corporis et sanguinis Domini 1120?, De misericordia et iustitia 1125?; Son.: Geburtsjahr um 1060, ADB

ALGERMANN, Franz; geb. vor 1751; gest. 1613; WG.: Jurist; Son.: ADB, Jöcher, Jöcher/Adelung, Brümmer 1, Eckart, Moller, Gerber 1, Eitner, DBA 16,54-64, DBI 1, 30b, IBI 1, 19c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD, Historiker, Dichter, Musiker

ALGERMISSEN, Johann Ludwig; geb. um 1870; Verö.: Rechts- und Staatshandbuch für köllner Bürger 1893; Son.: Kürschner 1925, 1926

ALGEWER, Martin; geb. um 1620; gest. 07. 01. 1644; WG.: aus Freiburg im Breisgau, Studium Rechtswissenschaft 24. 02. 1640 Univ. Freiburg im Breisgau, 17. 04. 1642 Univ. Freiburg im Breisgau

ALHAUS, Leopold; geb. vor 1780; gest. 1849; WG.: Notar; Son.: Neuer Nekr., DBA 16,83, DBI 1, 30b, IBI 1, 19c

ALHAUSS, Franz Arnold; geb. um 1745; WG.: aus Alhausen, Studium Rechtswissenschaft 20. 10. 1762 Univ. Duisburg

ALKER, A.; geb. um 1815; Verö.: Die Nichtigkeitsbeschwerde die Nullitätsklage der Rekurs in Bagatellsachen und das Rechtsmittel der Aggravation 1840, Handbuch des preußischen Kriminalprozessverfahrens 1842, Preußens Pressgesetze und der Buchhandel in Preußen 1844, Handbuch zur Vorbereitung und zum praktischen Gebrauch für preußische Juristen und für preußische Justiz-Subaltern-Beamte 1844ff., 1. Supplement-Der preußische Bagatell und der summarische Prozeß (anderer Titel-Der preußische Zivilprozess) 1846

ALKMAR, Heinrich von; geb. 1450; gest. 1526; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: wirklicher Name Nikolaus Baumann, Raßmann Pseud., DBA 16,120, DBI 1, 30c, IBI 1, 20a

ALKOFER, Johann Benedict; geb. 1697; WG.: aus Regensburg, Studium Rechtswissenschaft 18. 04. 1716 Univ. Altdorf, 1716 Univ. Leipzig

ALLARDT, Helmut, Dr.; geb. Königsberg 20. 03. 1907; gest. München 22. 08. 1987; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1954 Botschafter in Jakarta/Indonesien, 1963 Botschafter in Madrid, 1968-1972 Botschafter in Moskau; Son.: DBE

ALLARSTIUS, Andreas, Dr.; geb. um 1600; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Franeker, 1633 Promotion Univ. Franeker; Verö.: De fideiussoribus 1633 (Dissertation)

ALLEINZ, Johann Abraham, Dr.; geb. um 1710; gest. 27. 09. 1740; WG.: aus Frankfurt am Main, Vater sächsisch-weimarischer Konsul, Studium Rechtswissenschaft 22. 01. 1731 Univ. Jena, 10. 09. 1736 Univ. Gießen, September 1736 Promotion, Advokat Frankfurt am Main; Verö.: De pacto partis debiti remissorio maioris partis creditorum secundum ius ac consuetudinem liberae S.R.I civitatis Francofurtanae ad Moenum 1736 (Dissertation)

ALLENBLUMEN, Johann d. J.; geb. Erfurt 1400; gest. Erfurt 1476; WG.: Vater Johann Allenblumen d. Ä., Studium Univ. Erfurt, 1417 Dozent Univ. Erfurt, 1424 Vizedominat, 1427 Baccalaureus, 1431 Promotion, 1439-1460 Vizekanzler, 1445 Rektor, 1451 Gesandter (Kurfürst Friedrich II. von Sachsen) in Burgund, 1461 Provisor Erfurt; Son.: Geburtsjahr um 1400, ADB, NDB, DBA 16,161, DBI 1, 31a, IBI 1, 22b

ALLENGREN, Johann Jonas, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Schweden, Studium Rechtswissenschaft 03. 11. 1638 Univ. Dorpat, 1643 Promotion; Verö.: De iustitia commutativa 1643 (Dissertation), De iure 1643 (Dissertation)

ALLENGREN, Johannes Jonae; geb. vor 1610; gest. 1643; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1638-1643, Recke 2, Recke 1, DBA 16,166-167, DBI 1, 31a, IBI 1, 22b

ALLENPACHER, Georg; geb. um 1770; WG.: aus Konstanz, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 1789 Univ. Freiburg im Breisgau, 1794-1797 Diurnist vorderöstereichische Landesbaudirektion, Kanzlist bischöfliches-Generalvikariat Konstanz

ALLEPLAS, Abraham van, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Bergen op Zoom/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 12. 09. 1750 Univ. Leiden, 20. 06. 1754 Promotion; Verö.: De culpa in contractibus praecipue in re conducta praestanda 1754 (Dissertation)

ALLERS, Heinrich; geb. um 1625; WG.: aus Geestendorf, Studium Rechtswissenschaft 1645 Univ. Bremen, 16. 05. 1648 Univ. Königsberg

ALLFELD, Philipp, Prof. Dr.; geb. München 02. 11. 1852; gest. Erlangen 29. 06. 1940; WG.: 1871 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1877 Promotion, Justizdienst, 1879 dritter Staatsanwalt Traunstein, 1886 zweiter Staatsanwalt München, 1895 Professor Univ. Erlangen; F.: Strafrecht; Verö.: Die Entwicklung des Begriffes Mord bis zur Karolina 1877; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, DÖS, DBA 1422,273, DBI 1, 31b, DBE, IBI 1, 22c, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, Biographisches Handbuch des geistigen Eigentums hg. v. Apel S. u. a. 2017

ALLGÄUER, Oscar, RA Dr.; geb. Rothenburg/Kanton Luzern 18. 09. 1861; gest. Luzern 18. 12. 1943; WG.: 1880 Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, München, Promotion Univ. Bern, 1885 Rechtsanwalt, 1895 Mitglied Großer Rat, Mitarbeit an Schweizer Zivilgesetzbuch (ZGB), Mitarbeit an Zivilrechtsverfahren (1913), Kantonalbankgesetz (1913), 1924 Präsident Luzerner Bierbrauereien AG; Son.: DBE

ALLGAY VON PORNSTEIN, Johann Joseph Nicolaus; geb. 1709; gest. 1736; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Regierungsrat, Landrechtsbeisitzer; Son.: ÖBL, DBA 16,190, DBI 1, 31b, IBI 1, 22c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ALLGAYER, M.; geb. vor 1750; Son.: erwähnt 1795, Stepf, DBA 16,198, DBI 1, 31b, IBI 1, 22c

ALLGAYER, Mathias; geb. um 1765; WG.: aus Würzburg, Studium Rechtswissenschaft 26. 11. 1784 Univ. Würzburg

ALLGEIER, Johann Baptista; geb. um 1765; WG.: aus Schussenried, Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz

ALLICH, Johann Gottfried, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 16. 04. 1770 Univ. Leipzig, 19. 03. 1773 Promotion; Verö.: Observationes iuris ecclesiastici 1773 (Dissertation)

ALLINGER, Georg, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Landsberg, Studium Rechtswissenschaft 30. 01. 1609 Univ. Würzburg, 1611 Promotion; Verö.: De lege Falcidia 1611 (Dissertation)

ALLIOLI, Josef Franz von; geb. um 1840; Verö.: Die juristische Persönlichkeit der durch das Konkordat vom 24. Oktober 1817 in Bayern neuerrichteten erzbischöflichen und bischöflichen Domkapitel in privatrechtlicher Beziehung 1868

ALLIUS, August Heinrich, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 18. 03. 1711 Univ. Wittenberg, 17. 07. 1713 Promotion Univ. Wittenberg; Verö.: Ad materiam de iurisdictione compendii iuris Lauterbachiani 1713 (Dissertation)

ALLIUS, Matthaeus Heinrich, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Johanngeorgenstadt, Studium Rechtswissenschaft 1687 Univ. Wittenberg, 10. 11. 1687 Promotion; Verö.: De prorogatione iurisdictionis 1687 (Dissertation)

ALLMACHER, Nicolaus Philipp; geb. 10. 05. 1712; gest. 09. 08. 1762; WG.: aus Frankfurt am Main, Vater Mediziner, Studium Rechtswissenschaft 23. 10. 1731 Univ. Straßburg, dhaun-kyrburgischer Hofrat, württembergischer Hofrat

ALLMAYER, Joseph; geb. 1764; WG.: aus Altshausen/Schwaben, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1781 Univ. Freiburg im Breisgau, 1785 Univ. Freiburg im Breisgau

ALLMAYER-BECK, Max Vladimir, RA Dr.; geb. 23. 11. 1906; gest. 10. 07. 1983; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1937 Rechtsanwalt Wien; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

ALLWEIN, Maximilian, RA Notar; geb. München 18. 12. 1904; gest. 20. 11. 1977; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Notar München, Regierungsrat, 1946-1950 Mitglied Abgeordnetenhaus Bayern; Son.: CSU, FFG, Schumacher Martin Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961, 2000, 9

ALLWEYER, Johann Nepomuc; geb. um 1755; WG.: aus Schönach/Schwaben, Studium Rechtswissenschaft Dezember 1772 Univ. Freiburg im Breisgau

ALMAN, F. C.; geb. vor 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1804, Stepf, DBA 16,287, DBI 1, 31c, IBI 1, 13b

ALMÁS, Matthäus Rudics; geb. vor 1770; gest. 1825; WG.: Jurist; Son.: auch Almásch genannt, Neuer Nekr., DBA 16,295, DBI 1, 31c, IBI 1, 23b

ALMASY, Adam; geb. vor 1540; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1585, ÖBL, DBA 16,299, DBI 1, 31c, IBI 1, 23b

ALMENDINGEN, Ludwig Harscher von, Prof. Dr.; geb. 1766; gest. Dillenburg 16. 01. 1827; Son.: Siehe Ludwig HARSCHER VON ALMENDINGEN

ALMER, Johann Jacob, Dr.; geb. um 1695; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1715 Univ. Greifswald, 11. 04. 1715 Promotion; Verö.: Index nonnullarum erronearum doctrinarum ex domini Thomasii fundam. iur. nat. et gent. 1715 (Dissertation)

ALMER, Sebastian; geb. vor 1751; WG.: Hofadvokat; Son.: erwähnt 17. Jh., Jöcher, Stepf, DBA 16,333-334, DBI 1, 32a, IBI 1, 23c

ALMERS, Arpo, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft 17. 04. 1608 Univ. Helmstedt, 1609 Promotion; Verö.: De statu personarum 1609 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALMERS, Johann; geb. vor 1280; WG.: Advokat; Son.: erwähnt 1303, Stepf, DBA 16,228, DBI 1, 32a, IBI 1, 24a

ALMERS, Sebastian, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft April 1655 Univ. Bremen, 1662 Univ. Marburg, 1663 Univ. Heidelberg, 1663 Promotion, brandenburgischer Rat und Hofadvokat in Berlin; Verö.: Variorum ill. collegiorum et excellentissimorum iureconsult. resolutiones aureae pulcherrimorum quorundam casuum dubiorum maxime circa contractuum interpretationem exortorum 1697, De contractuum dubiorum interpretatione ex variis illustrior. collegiorum atque excell. ictorum sententiis responsis et resolutionibus collectum 1723; Son.: andere Namensform Almer, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALMERUS, Sebastian, Dr.; geb. 1599; gest. 1659; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft 05. 07. 1616 Univ. Herborn, 1617 Univ. Bremen, 23. 03. 1619 Univ. Wittenberg, 1621 Univ. Leipzig, 16. 01. 1623 Univ. Leipzig Promotion, 1631-1638 Landrichter der Ämter Emden, Greetsiel, Leerot, Stickhausen und Pewsum, 1638-1640 Hofgerichtsassessor, Senator in Bremen; Verö.: Quaestionum miscellanearum illustrium ex universo iure civili feudali canonico et Saxonico depromptarum decuriae septem 1622 (Dissertation), De beneficiis creditorum adversus debitores creditorum inter seipsos nec non vicissim debitorum adversus creditores 1623 (Dissertation); Son.: andere Namensform Almaeus Almer Almers Allmers, Rotermund Bremen, DBA 16,341, DBI 1, 32a, IBI 1, 24a, LARS - Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALMONDE, Jacob van, Lic.; geb. um 1725; WG.: aus Brielle/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1744 Univ. Leiden, 16. 10. 1744 Promotion; Verö.: De eo quod iustum est circa depositum 1744; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALMONDE, Willem van, Lic.; geb. um 1690; WG.: aus Ain/Frankreich, Studium Rechtswissenschaft 1710 Univ. Utrecht, 15. 09. 1710 Promotion; Verö.: Ad leg. 2. Cod de rescind. vendit. 1710

ALMOSD, Lasdislaus de; geb. vor 1380; WG.: Jurist, Philosoph; Son.: erwähnt 1416, ÖBL, DBA 16,350, DBI 1, 32a, IBI 1, 24a

ALMS, Wilhelm Theodor Theophil Maria; geb. vor 1770; gest. 1831; WG.: Advokat, Senator, Notar; Son.: Neuer Nekr., DBA 16,352, DBI 1, 32a, IBI 1, 24a

ALNPECK, Sigismund, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Hochstift Meißen, Studium Rechtswissenschaft 26.05.1680 Univ. Jena, 1682 Promotion Univ. Jena; Verö.: De iure praegnantium 1680 (Dissertation), De affinibus precum 1682 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALPERS, Friedrich Ludwig Herbert, Rechtsanwalt; geb. Sonnenberg/Braunschweig 25. 03. 1901; gest. Quevy le Grand/Belgien 03. 09. 1944; WG.: Rechtsanwalt, 1929 NSDAP, 1930 SA, 1931 SS (Aufstieg zum Obergruppenführer), 1930 Landtagsabgeordneter Braunschweig, 1933 Staatsminister für Justiz und Finanzen, 1934 Gaujägermeister Braunschweig, 1937 Generalforstmeister Preußen, Vertreter Hermann Görings als Reichsforstmeister, 1938-1944 Staatsrat Preußen, 1944 Amtsniederlegung und Einsatz bei der Wehrmacht, Selbstmord an der Westfront zur Vermeidung der Gefangennahme durch die Alliierten; F.: Forstwesen; Son.: gute Bekanntschaft zu Hermann Göring, einer der Hauptverantwortlichen für den braunschweigischen NS-Terror von 1933, von sachfremder Verwendung von Finanzmitteln und sprunghafter Personalpolitik gekennzeichnete Amtsführung, Niedersächsische Juristen 2003, 310f., Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 191

ALPHEN, Abraham van, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Amsterdam/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 14.09.1748 Univ. Leiden, 20. 06. 1752 Promotion; Verö.: De successionibus ab intestato ante Novellam 118 1752 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALPHEN, Daniel van, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Leiden/Niederlande, 17. 07. 1727 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leiden, 09. 12. 1735 Promotion; Verö.: Ad Quinti Cerbidii Scaevolae fragmentum ex libro IX. Digestorum quod extat in l. 65. pr. et §. 1. Dig. de donationibus inter virum et uxorem 1735 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALPHEN, Daniel van, Dr.; geb. 1680; WG.: aus Leiden/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 27.08.1693 Univ. Leiden, 11. 10. 1703 Promotion; Verö.: Ad Senatusconsultum Macedonianum 1703 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALPHEN, Heinrich Anton van den Broeck, Dr.; geb. um 1765; WG.: aus den Niederlanden, Studium Rechtswissenschaft 18.05.1785 Univ. Leiden, 02. 08. 1795 Promotion; Verö.: De commodato 1785 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALPHEN, Hieronymus van, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Amsterdam/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1717 Univ. Utrecht, 02. 06. 1767 Promotion; Verö.: De eo quod iustum est circa tori et mensae separationem 1767 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALPINUS, Markus Tatius; geb. vor 1533; Son.: Jurist, Dichter, Jöcher, Kobolt, Stepf, DBA 16,425-429, DBI 1, 32b, IBI 1, 24b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALPMANN, Josef, RA und Notar; geb. 1921; gest. Münster 26. 10. 2004; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1956 (mit Kurt Schmidt) Gründer und Leiter des Repetitoriums Alpmann Schmidt; F.: Zivilrecht; Verö.: Schuldrecht Besonderer Teil - H. 1 Kaufrecht 1974, 2. A. 1981, 3. A. 1988, 4. A. 1992, 9. A. 1995, 10. A. 1998, 11. A. 2000, Schuldrecht Besonderer Teil - H. 2 Vertragsarten 1975, 2. A. 1983, 3. A. 1986, 8. A. 1995, 9. A. 1997, 10. A. 1998, 11. A. 2000, Schuldrecht Besonderer Teil - H. 3 Bereicherungsrecht 1976, 2. A. 1982, 3. A. 1988, 8. A. 1993, 9. A. 1996, 10. A. 1998, 11. A. 1998, 12. A. 2001, 13. A. 2003, Schuldrecht Besonderer Teil - H. 4 Unerlaubte Handlungen 1977, Sachenrecht - H. 1 Bewegliche Sachen 1978, 2. A. 1986, 3. A. 1988, 10. A. 1997, 11. A. 1999, 12. A. 2001, 13. A. 2002, 14. A. 2004, 15. A. 2006, 16. A. 2009, Sachenrecht - H. 2 Grundstücksrecht 1978, 2. A. 1987, 9. A. 1994, 10. A. 1998, 11. A. 2001, 12 A. 2003, 13. A. 2006, 14. A. 2008, Sachenrecht - H. 3 Allgemeine Lehren 1978, 2. A. 1987, 10. A. 1997, 11. A. 2000, 12. A. 2002, 13. A. 2004, 14. A. 2006, Schuldrecht Allgemeiner Teil. - H. 1 1979, 2. A. 1992, 10. A. 1995, 12. A. 1999, 13. A. 2001, 14. A. 2002, 15. A. 2003, 16. A. 2006, 17. A. 2008, Schuldrecht Allgemeiner Teil. - H. 2 1980, Gesellschaftsrecht 1984, 2. A. 1986, 3. A. 1988, 9. A. 1997, 10. A. 1999, 11. A. 2001, 12. A. 2004, 13. A. 2007, 14. A. 2009, 17. A. 2015, Handelsrecht 1985, 2. A. 1989, 5. A. 1993, 6. A. 1997, 7. A. 1998, 8. A. 2000, 9. A. 2002, 10. A. 2004, 11. A. 2005, 12. A. 2008, Grundrechte 1986, Erbrecht 1986, 2. A. 1991, 8. A. 1994, 9. A. 1997, 10. A. 1999, 11. A. 2001, 12. A. 2002, Grundstukturen Zivilrecht 1996, 2. A. 1998, 3. A. 2000, 4. A. 2001, UN-Kaufrecht 1996, 2. A. 1998, Kartell- und Wettbewerbsrecht 1996, 2. A. 1999, 3. A. 2000, 4. A. 2001, 5. A. 2005; Son.: Würdigung Juristische Arbeitsblätter 1996, 523 (Westermann Harm Peter), NJW 2004, Heft 47, XVIII

ALPRUNI, Leopold, Gubernialkonzipist; geb. vor 1750; F.: Privatrecht; Son.: erwähnt 1791; sollte an Univ. Graz Privatrecht lehren, von Maria Theresia abgelehnt, Wesener Gunter Österreichisches Privatrecht an der Universität Graz, Seite 6

ALSBERG, L.; geb. um 1825; Verö.: Vorschläge zur Verbesserung der Stellung des Anwaltstandes 1848

ALSBERG, Max, RA Prof. Dr.; geb. Bonn 16. 10. 1877; gest. Samedan/Kanton Graubünden 11. 09. 1933 (Selbsttötung durch Schuss in Sanatorium); WG.: aus jüdischer Familie, Vater Einzelhandelskaufmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Berlin, Leipzig, Bonn, 1899 erste jur. Staatsprüfung, Assistent Ernst Zitelmanns Univ. Bonn, 1905 Promotion Univ. Bonn (Ernst Zitelmann), 1906 zweite jur. Staatsprüfung, November 1906 Rechtsanwalt Berlin (Verteidigung z. B. der Mörder Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts, der Mörder Walther Rathenaus, Karl Helfferichs, Mai bis Juni 1929 Hugo Stinnes' junior [für 2013 umgerechnet 8 Millionen Euro], 18. 11. 1931), Zulassung als Notar, (um 1925 60 Mitarbeiter,) 1931 Honorarprofessor Univ. Berlin, nach Warnung seitens eines früher verteidigten SA-Angehörigen 31. 03. 1933 Verlassen Berlins, Mitte April 1933 Emigration Schweiz, im April 1933 studentischer Angriff (Soll wirklich ein Judensprößling, ein Warenkauskonzernbruder, weiter über "deutsches Recht" vor Studenten lesen?), 10. 04. 1933 Antrag auf Wiederzulassung als Rechtsanwalt, 02. 05. 1933 Gesuch auf Aufhebung des wegen der nichtarischen Herkunft erlassenenen Vertretungsverbots, Mai 1933 Name auf einer Liste zu entlassender Rechtsanwälte der Rechtsanwaltskammer Berlin wegen Verteidigung Carl von Ossietzkys, Juli 1933 Entzug der Zulassung als Notar, August 1933 Nervenzusammenbruch, 04. 09. 1933 Entlassung als Honorarprofessor ausgefertigt aber noch nicht abgesandt (später Urkunde vernichtet); F.: Strafrecht; Verö.: Vollendung und Realkonkurrenz beim Meineid des Zeugen und Sachverständigen 1906 (Dissertation), Der Fall des Marquis de Bayros und Dr. Semerau 1911, Justizirrtum und Wiederaufnahme 1913, Kriegswucherstrafrecht 1916, 2. A. 1917, 3. A. 1917, 4. A. 1918, 5. A. Preistreibereistrafrecht 1919, 6. A. 1920, 7. A. 1922, Der Prozess des Sokrates im Lichte moderner Jurisprudenz und Psychologie 1926, 2. A. 1928, 3. A. 1933, Die strafprozessualen Entscheidungen der Oberlandesgerichte Bd. 1ff. 1927f. (Hg. mit Gero Friedrich), Die Philosophie der Verteidigung 1930, Das Weltbild des Verteidigers 1930 (Vortrag 1927), Der Beweisantrag im Strafprozess 1930, 2. A. 1956, 6. A. 2013, Strafprozessfälle 1933, Ausgewählte Schriften hg. v. Taschke J. 1992, 2. A. 2013 (mit Verzeichnis der Schriften und Verteidigungen); Son.: aus der jüdischen Gemeinde ausgetreten, 1923 Vorlesungen an der Handelshochschule Berlin über Handels- und Wirtschaftsstrafrecht, mehr als 500 Urteilsanmerkungen, 2 Theaterstücke (Voruntersuchung 1927, Konflikt 1931), Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 04. 09. 1931 Beginn der >Affäre Glade durch Zeitungsmeldungen, NDB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 371, Riess C. Der Mann in der schwarzen Robe 1965, Würdigung NJW 1966, 1649 (Seibert Claus), Max Alsberg, in: Streitbare Juristen 1988, 141 (Jungfer Gerhard), Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993, 655 (Krach Tillmann), Kleinheyer/Schröder, DBE, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 230, bedeutendster Strafverteidiger im Deutschen Reich zwischen 1919 und 1933, populär, umstritten, zu Ruhm und Reichtum führendes aufwendiges und sich selbst übernehmendes Leben, mehr als 800 Veröffentlichungen, Begründer des Beweisantragsrechts in Deutschland

ALSCHER, Robert, RA und Notar; geb. Oberschlesien 07. 03. 1830; gest. Thun/Kanton Bern 31. 05. 1898; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, 1858 Kreisrichter Mühlhausen/Ostpreußen, 1860 Rechtsanwalt und Notar, 1879 Justizrat; Son.: Weisfert, DBA 17,8, DBI 1, 32c, DBE, IBI 1, 24b

ALSCHER, Walter; geb. 1860; WG.: Anwalt, Notar; Son.: Weisfert, DBA 17,9, DBI 1, 32c, IBI 1, 24b

ALSEN, Enewold Christian; geb. 1777; gest. 1833; WG.: Anwalt; Verö.: Freimütige Bemerkungen über verschiedene processualische Mängel 1818; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, Lübker/Schröder, Alberti 1, DBA 17,24-27, DBI 1, 32c, IBI 1, 24b

ALSENTZ, Johann Christoph; geb. um 1560; WG.: aus Thann, Studium Rechtswissenschaft 18. 01. 1574 Univ. Freiburg, 25. 10. 1588 Univ. Freiburg, 07. 01. 1578 bacc. art Univ. Freiburg, 05. 07. 1580 mag. art. Univ. Freiburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALSFELD, Johann Hermann; geb. um 1575; WG.: aus Herzogtum Berg, Studium Rechtswissenschaft 04. 10. 1592 Univ. Köln, 10. 12. 1592 Promotion; Verö.: De confessis materia in iure nostro usitatissima 1592 (Dissertation); Son.: andere Namensform: Alsveldius, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALSLEBEN, Johann; geb. um 1605; WG.: aus Halberstadt, Studium Rechtswissenschaft 03. 05. 1624 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALSSEN, Eberhard Andreas, Dr.; geb. 1726; gest. 1789; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 05. 05. 1746 Univ. Hamburg, 02. 05. 1748 Univ, Göttingen, 28. 05. 1751 Promotion Univ. Göttingen, Anwalt; Verö.: De iurisdictione littorali 1751 (Dissertation), De eo quod hodie iuris est circa poenas secundis nuptiis scriptas 1751 (Dissertation); Son.: IBI 1, 24c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALSTEDE, Caspar Heinrich, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Lünen, Studium Rechtswissenschaft 28. 05. 1668 Univ. Straßburg, 24. 03. 1670 Promotion; Verö.: De evictionibus 1670 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALSTER, Carl Theodor; geb. um 1770; WG.: aus Langenprozelten/Kurmainz, Studium Rechtswissenschaft 1789 Univ. Mainz; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALSTERL VON ASTFELD, Franz Niclas; geb. um 1660; gest. 19. 02. 1718; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1694 Appellationsrat, 1713 Vizeburggraf und Rat; Son.: andere Namensform Alsterle ab Astfeld, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALSTERL VON ASTFELD, Johann Wenzeslaus; geb. um 1705; WG.: aus Prag, Studium Rechtswissenschaft 05. 12. 1724 Univ. Freiburg, 14. 07. 1727 juristisches Examen; F.: Medizin; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALSTERL VON ASTFELDT, Maximilian Franz, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Prag, Studium Rechtswissenschaft 1695 Univ. Prag, 1698 Promotion, 1700 Appellationsrat, 1715 Lehnsreferandar, 1715 Vizelandschreiber, 1720 Beisitzer der königlichen Hofkanzlei; Verö.: Superioritas et subiectio ex iure publico et privato deductae 1698 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALSTORPHIUS, Johann, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Groningen/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 07. 01. 1696 Univ. Groningen, 09. 09. 1699 Univ. Harderwijk, 09. 07. 1703 Promotion Univ. Harderwijk; Verö.: De asylis publicis 1701 (Dissertation), De iure legatorum 1703 (Dissertation), Dissertatio iuridica quinta de causis obligationum 1704 (Dissertation); Son.: andere Namensform: Ioannes Martinus, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALSWEDENIUS, Henning, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Dielmissen, Studium Rechtswissenschaft 30. 07. 1604 Univ. Helmstedt, August 1609 Promotion; Verö.: Iuris controversi quaestiones (Decas 7) 1609 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALT, Franz Xaver; geb. um 1735; WG.: aus Bruchsal, Studium Rechtswissenschaft 12. 12. 1754 Univ. Freiburg, 14. 07. 1755 bacc. phil; Son.: andere Namensform: Alth, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALT, Jacob Conrad; geb. 1745; WG.: aus Bamberg, 03. 11. 1763 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Registrator, Archivar; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALT, Johann Ludwig, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Erlangen, Studium Rechtswissenschaft 05. 05. 1759 Univ. Erlangen, 06. 09 1761 Univ. Altdorf, 19. 07. 1763 Promotion Univ. Altdorf; Verö.: De libertate splendidi nobilium S. R. I. immediatorum corporis adversus iurisdictionis feudalis extensionem circa citationem et executionem 1763 (Dissertation); Son.: andere Namensform: Montanus, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALT, Joseph Prothasius von; geb. um 1680; WG.: aus Freiburg, Studium Rechtswissenschaft 04. 11. 1697 Univ. Konstanz; Son.: andere Namensform: ab Alt von Diefenthall, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALT, L.; geb. um 1845; Verö.: Handbuch des europäischen Gesandschaftsrechtes 1870

ALT, Lorenz Jonathan; geb. 1737; WG.: aus Sulzbach, Studium Rechtswissenschaft 06. 05. 1756 Univ. Jena, 30. 04. 1759 Univ. Erlangen; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALT, Wolfgang, Dr.; geb. um 1525; WG.: aus Salzburg, Studium Rechtswissenschaft 23. 06. 1546 Univ. Ingolstadt, 1548 Univ. Leipzig, März 1557 Univ. Bologna, 03. 04. 1557 Promotion Univ. Bologna, 1562 Rat Salzburg, 1565 Hofkammerrat, 1570 Abgeordneter Reichstag in Speyer; Son.: andere Namensform: Aldt, Altte, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTEN, August Eberhard von; geb. 04. 08. 1722; gest. 10. 10. 1789; WG.: aus Wilkenburg, Vater Richter, Studium Rechtswissenschaft 10. 10. 1740 Univ. Göttingen, 1746 Hofkanzleirat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTEN, Ernst Bodo Friedrich von; geb. vor 1770; WG.: Drost, Jurist; Verö.: Gedanken und Vorschläge zur Theilung gemeinschaftlicher Weiden 1797; Son.: erwähnt 1797-1820, Hamberger/Meusel, Stepf, Rotermund Hannover, DBA 17,156-158, DBI 1, 33b, IBI 1, 24c

ALTENA, Isaac, Dr.; geb. 1588; WG.: aus den Niederlanden, Studium Rechtswissenschaft 20. 02. 1602 Univ. Leiden, 20. 02. 1608 Univ. Leiden, 10. 03. 1610 Promotion; Verö.: De emptione et venditione controversae 1610 (Dissertation); Son.: andere Namensform: Altenae, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTENACH, Johann Melchior von, Dr.; geb. um 1590; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1606 Univ. Würzburg, 1606 Promotion; Verö.: Theses miscellaneae ex utroque iure concinnatae 1606 (Dissertation), Tractatus brevis de appellationibus fundatus tam in iure veteri 1615; Son.: andere Namensform Clezelius ab Altenach, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTENACH, Johann Richard von, Dr.; geb. um 1590; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1606 Univ. Würzburg, September 1606 Promotion; Verö.: De acquirenda retinenda et amittenda possessione in theses contractas 1606 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTENAICH, Kaspar; geb. vor 1570; gest. 1605; WG.: Jurist; Son.: Rotermund Bremen, DBA 17,202, DBI 1, 33c, IBI 1, 24c

ALTENBERG, Arthur; geb. um 1870; F.: Allgemeines; Son.: Kürschner 1925, 1926

ALTENBERGER, Johann August; geb. vor 1770; gest. 1844; WG.: Richter; Son.: Neuer Nekr., DBA 17,210, DBI 1, 33c, IBI 1, 24c,

ALTENBERGER, Johann Samuel, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Leopoldshayn/Lausitz, Studium Rechtswissenschaft 22. 04. 1738 Univ. Wittenberg, 27. 10. 1746 Promotion; Verö.: De postliminio 1746 (Dissertation); Son.: andere Namensform: Albenberger, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTENBURG, Georg, Dr.; geb. um 1765; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1784 Univ. Mainz, 17. 11. 1784 Promotion, Advokat; Verö.: In quantum inserviant numismata ad probandas et illustrandas academiarum historias? 1784 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTENBURG, Johann Ernst; geb. um 1734; WG.: Jurist, Trompeter, Musikschriftsteller; Son.: Gerber 2, Eitner, DBA 17,240-244, DBI 1, 33c, IBI 1, 25a

ALTENBURG, Johann Georg, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Aschaffenburg, Studium Rechtswissenschaft 1770 Univ. Mainz, 20. 02. 1775 Promotion; Verö.: De annis gratiae canonicorum ecclesiarum cathedralium et collegiatarum in Germania 1770 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTENDORF, Werner; geb. Neuruppin 24. 11. 1906; gest. Bad Kleinen 03. 05. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Berlin, Breslau, Mitglied Reichstag 1933-1945; Son.: Lilla Joachim Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 2004, 7

ALTENEICH, Caspar, Dr.; geb. um 1560; gest. 1617; WG.: aus Wittenberg, Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft 01. 05. 1577 Univ. Wittenberg,1592 Univ. Basel, 01. 07. 1592 Promotion Univ. Basel, 1613-1617 Hofgerichtsassessor; Verö.: De successione ab intestato tam in feudalibus quam in allodialibus bonis 1592 (Dissertation); Son.: andere Namensform: Altennich Altenaich, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTENEYCK, Caspar; geb. um 1615; gest. 1656; WG.: aus Aurich, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1633 Univ. Groningen, 20. 09. 1642 Univ. Franeker, 1650-1656 Prokurator und Fiskal; Son.: andere Namensform: Altingh Alteneich, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTENHOFER, Engelbrecht; geb. 1777; WG.: aus Merzbach, Studium Rechtswissenschaft 28. 04. 1798 Univ. Würzburg, 23. 10. 1798 Univ. Erlangen; Son.: andere Namensform: Engelbert, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTENPECK, Jeremias, Dr.; geb. um 1555; WG.: aus Dressen, Studium Rechtswissenschaft 22. 05. 1573 Univ. Ingolstadt, 1573 Promotion; Son.: andere Namensform: Alnpeck

ALTENRIED, Franz Joseph; geb. um 1720; WG.: aus Kempten, Studium Rechtswissenschaft, Theologie, Medizin 21. 01. 1738 Univ. Freiburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTERHOFF, Johann, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Elberfeld, Studium Rechtswissenschaft 18. 04. 1749 Univ. Duisburg, 08. 10. 1755 Promotion; Verö.: Exercitationum academicarum specimen secundum 1752 (Dissertation), Enodatio quaestionis utrum ex supremi principis indulgentia sive dispensatione iuxta leges naturales et morales nec non humanas salva conscientia quis possit ducere sororis suae filiam? 1755 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTERMANN, Albert, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Wolfenbüttel, Studium Rechtswissenschaft 21. 07. 1612 Univ. Helmstedt, 04. 05. 1622 Promotion; Verö.: De legibus earumque constitutione obligatione et dextra interpretatione 1622 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTERMANN, Georg, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Wolfenbüttel, Studium Rechtswissenschaft 01. 08. 1612 Univ. Helmstedt, 1612 Promotion; Verö.: Iuris controversi quaestiones 1612 (Dissertation); Son.: weitere Namensform: Alterman, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTERMANN, Johann August, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Wolfenbüttel, Studium Rechtswissenschaft 09. 10. 1747 Univ. Göttingen, 11. 04. 1750 Univ. Helmstedt, 29. 10. 1750 Promotion, 1755-1782 Jurist; Verö.: De titulis et adquirendi modis 1750 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTERMANN, Laurenz Johann Christoph, Dr.; geb. um 1725; gest. 10. 09. 1785; WG.: aus Wolfenbüttel, Studium Rechtswissenschaft 09. 10. 1747 Univ. Göttingen, 11. 04. 1750 Univ. Helmstedt, 29. 10. 1750 Promotion Univ. Helmstedt, Syndikus; Verö.: De servitute pascendi praemissis quibusdam de servitutibus in genere 1750 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTERMATT, Johann Baptist; geb. 1764; gest. 1811; WG.: Oberstleutnant, Richter; Son.: Neuer Nekr., DBA 17,309-310, DBI 1, 34a, IBI 1, 25a

ALTERMATT, Joseph von; geb. um 1760; WG.: aus Solothurn/Schweiz, Studium Rechtswissenschaft 25. 01. 1781 Univ. Straßburg; Son.: andere Namensform: d'Attermatt, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTERSHAIMER, Thomas; geb. um 1580; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rhetorik 19. 08. 1597 Univ. Ingolstadt, 1601 Promotion

ALTGELD, Hermann; geb. um 1800; Verö.: Sammlung der gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften des Elementar-Schulwesens 2. A. 1842

ALTGELT, Heinrich, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Siegen, Studium Rechtswissenschaft 1593 Univ. Heidelberg, 03. 03. 1593 Promotion; Verö.: De executione rei iudicatae 1593 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTHAMER, Isidor Leopold; geb. vor 1770; gest. 1849; WG.: Landrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA, 17,344, DBI 1, 34b, IBI 1, 25a

ALTHAMER, Johannn, Dr.; geb. um 1500; WG.: aus Dinkelsbühl, Studium Rechtswissenschaft 13. 09. 1521 Univ. Tübingen, Mai 1523 Univ. Ingolstadt, Univ. Ferrara, 1532 Promotion Univ. Ferrara; Son.: andere Namensform: Althaimer, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTHAMER, Ludwig, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Österreich, Studium Rechtswissenschaft 1591 Univ. Jena, 19. 12. 1595 Promotion; Verö.: Themata de donatione simplici quae ex civili et canonico iure desumta 1595 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTHAMMER, Georg, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Brenz, Studium Rechtswissenschaft 14. 10. 1675 Univ. Tübingen, 17. 03. 1677 Univ. Jena, Rechtsschule Ulm, 13. 02. 1677 Promotion Univ. Ulm, 1682 Pfarrer; Verö.: De antiquissimo illo more quo plurimi Europaei populi reorum innocentiam culpamve iudicio crucis quondam permisere 1677 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTHAMMER, Walter, Dr.; geb. Augsburg 12. 03. 1928; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1957 Verwaltungsrat Stadtverwaltung Augsburg, 1961 Oberregierungsrat, dann Regierungsdirektor im bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus, 1961-1985 MdB, 1971-1985 Rechtsanwalt, 1984 stellvertretender Vorstandsvorsitzender und 1991-1993 Vorstandssprecher der Deutschen Ausgleichsbank; Verö.: Gegen den Terror 1978; Son.: 1965 Präsident der Südosteuropagesellschaft München

ALTHANN, Michael Johann IV. Graf; geb. 1710; gest. 1778; WG.: Gerichtspräsident; Son.: ÖBL, DBA 17,394, DBI 1, 34c, IBI 1, 25a

ALTHANN, Wolfgang Georg von; geb. 1574; gest. 12. 11. 1630; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1610 Hofkammerrat, 1617 Reichshofrat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTHOF, Carl Timotheus; geb. um 1745; WG.: aus Bielefeld, Studium Rechtswissenschaft 27. 10. 1763 Univ. Duisburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTHOF, J. C.; geb. um 1810; Verö.: Über die Verwerflichkeit des Reinigungseides in Strafsachen 1835, Das interdictum de itinere actuque privato 1836, Über die Verwerflichkeit der Todesstrafe 1843

ALTHOFER, Georg Christoph; geb. um 1625; gest. 1674; WG.: aus Altdorf, Vater Intendent, Studium Rechtswissenschaft, Theologie, Philosophie 07. 02. 1644 Univ. Altdorf, 14. 11. 1657 Univ. Altdorf; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTHOFF, Friedrich Theodor, Ministerialdirektor Univ.-Prof. Dr. h. c. mult.; geb. Dinslaken am Niederrhein 19. 02. 1839; gest. Berlin 20. 10. 1908; WG.: Vater Domänerat (Friedrich Theodor Althoff), Studium Rechtswissenschaft, 1870 Advokat Köln, 1871 Justitiar Elsass-Lothringen, Mitbegründer Univ. Straßburg, 1872 ao. Professor, 1880 o. Prof. Univ. Straßburg, 1882 geheimer Regierungsrat Kultusministerium Preußen, 1891 Prof. Bonn, 1896 Honorarprofessor Berlin, 1897 Ministerialdirektor Kultusministerium Preußen ("Bismarck des Hochschulwesens"), 1900 Kronsyndikus, Ausbau des Hochschulwesens, 1904 Exzellenz, 1907 Geheimer Rat; Son.: 1896 Hon.-Prof. Univ. Berlin, Dr. h. c. mult. (u. a. 1906 Harvard), Sachse Arnold Friedrich Althoff und sein Werk 1928, NDB, Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftspolitik im Industriezeitalter - Das "System Althoff" in historischer Perspektive hg. v. Brocke Bernhard 1991, DBE, Schlüter Bernd Reichswissenschaft 2004

ALTHOVEN, Theodor, Dr.; geb. um 1605; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1622 Univ. Köln, 22. 03. 1622 Promotion; Verö.: Ex tit. Dig. et Cod. de solutionibus et liberationibus novationibus delegationibus et acceptilationibus desumptae 1622 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTHUSIUS, Johann, Dr.; geb. um 1625; gest. 28. 10. 1700; WG.: aus Emden, 1649 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Leipzig, 1660 Univ. Franeker, 13. 08. 1660 Promotion; Verö.: Ad sanctum in leg. 1 Dig. de pub. in rem. 1660 (Dissertation); Son.: andere Namensform: Ioannes Bernhardus, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTHUSIUS, Johann, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Amsterdam, 1693 Studium Rechtswissenschaft Univ. Utrecht; Verö.: Ad leg. 207. Dig. de regulis iuris antiq. 1693 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repetorium der Juristen - CD

ALTHUSIUS, Johannes, Prof. Dr.; geb. Diedenshausen 1557; gest. Emden 12. 08. 1638; WG.: Vater Rektor, Hofprediger (Lubbert Althusius), Studium Rechtswissenschaft 11. 06. 1578 Univ. Marburg, Mai 1586 Univ. Basel, 05. 12. 1597 Studium Theologie Univ. Heidelberg, Univ. Genf, 01. 07. 1586 Promotion Univ. Basel, 1586 Rechtslehrer akademisches Gymnasium Herborn, 1590 Professor Herborn, 1597 Rektor Akademie Siegen, 1604-1638 Stadtsyndikus Emden; Verö.: De successione ab intestato 1586 (Dissertation), Juris Romani libri duo ad leges methodi Rameae conformati 1586, Iurisprudentia Romanae 1586, Tractatus tres quorum I. De poenis. II. De rebus fungibilibus. III. De iure retentionis. Omnibus tam in scholis quam foro versantibus apprime utiles et necessarii nunc primum in lucem editi et publici iuris facti 1611; Son.: andere Namensform Althauss, Gierke O. Johannes Althusius und die Entwicklung der naturrechtlichen Staatstheorien 1880, 3. A. 1913, 4. A. 1981, NDB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 371, Dahm K./Krawietz W./Wyduckel D. Politische Theorie des Johannes Althusius 1988, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 105ff., 175, 240, Hüglin T. O. Sozietaler Föderalismus - Die politische Theorie des Johannes Althusius 1991, DBE, IBI 1, 25a, Würdigung Westfälische Jurisprudenz 2000, 95 (Wyduckel Dieter), LARS Biographisches Repetorium der Juristen - CD

ALTHUSIUS, Philipp, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Korbach, Studium Rechtswissenschaft 1599 Univ. Marburg, 20. 07. 1599 Promotion; Verö.: Theses hasce de domino 1599 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTHUSIUS, Wilhelm, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Emden, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 28. 12. 1667 Univ. Franeker, 11. 12. 1676 Promotion Univ. Franeker; Verö.: De collatione bonorum 1676 (Dissertation); Son.: andere Namensform: Christianus Wilhelmus, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTINCK, Johann; geb. um 1605; WG.: aus Groningen/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 09. 03. 1623 Univ. Würzburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTING, Eberhard, Dr.; geb. um 1555; WG.: aus Groningen/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 11. 12. 1574 Univ. Heidelberg, 21. 05. 1579 Univ. Genf, 14. 08. 1590 Univ. Basel, 26. 08. 1590 Promotion Univ. Basel; Verö.: De codicillis 1590 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTING, Gerhard, Dr.; geb. um 1630; gest. 1693; WG.: aus Ostfriesland, Studium Rechtswissenschaft, 1652-1667 Hofgerichtsassessor, 1667-1693 Vizehofrichter; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTING, Mensone, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Friesland, Studium Rechtswissenschaft 1663 Univ. Heidelberg, 14. 05. 1665 Promotion; Verö.: De usuris pecuniae mutuae 1665 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTING, Sebastian, Dr.; geb. vor 1670; gest. 1692; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1670-1686 Hofgerichtsvizesekretär, 1686-1692 Hofgerichtssekretär; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTMAN, Samuel; geb. um 1590; WG.: aus Österreich, Studium Rechtswissenschaft 20. 11. 1607 Univ. Tübingen; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTMANN, Albrecht; geb. um 1835; Verö.: Praxis der preußischen Gerichte in Kirchen- Schul- und Ehesachen 1862

ALTMANN, Joachim Olef, Prof.; geb. um 1645; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1663 Univ. Rinteln, Professor Rinteln; F.: Recht, Politik; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTMANN, Johann Heinrich, Dr.; geb. um 1700; gest. 1763; WG.: aus Glückstadt, Studium Rechtswissenschaft 1716 Groningen, 29. 08. 1716 Promotion, Advokat; Verö.: De aleatoribus 1716 (Dissertation); Son.: Moller, Schröder, DBA 18,171-172, DBI 1, 35b, IBI 1, 25a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTMANN, Johann Stanislaus, Dr.; geb. 22. 05. 1656; gest. 09. 06. 1702; WG.: aus Wien, Studium Rechtswissenschaft 30.11. 1671 Univ. Wien, Jurist, 1685 Prokurator; F.: Theologie; Son.: ÖBL, DBA 18,173, DBI 1, 35b, IBI 1, 25a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTMANN, Ludwig, Dr.; geb. um 1900; F.: Strafrecht; Verö.: D. Jugendgerichtsgesetz 1929; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935

ALTMANN, Siegism., Dr.; geb. Schmitmühlen/Oberpfalz um 1450; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1504 Rektor Univ. Leipzig; Son.: auch unter Siegism. Smidemol bekannt, Friedberg E. Das Collegium Juridicum - ein Beitrag zur Geschichte der Leipziger 100

ALTMANN, Wilhelm; geb. 1791; gest. 1829; WG.: Gerichtsassessor; Son.: Neuer Nekr., DBA 18,198, DBI 1, 35b, IBI 1, 25a

ALTMANN VON SANKT FLORIAN, 1150; gest. 1221/1223; WG.: Studium Rechtswissenschaft Domschule Freising (Rahewin), Dienst bei Bischof Wolfger von Erla Passau, 1212 Propst Stift Sankt Florian bei Linz, Prozesskurator, Schiedsrichter, Gutachter; Verö.: Medulla matrimonium 1204, Ordo iudiciarius1204, Ysagoge iuris 1220?; Son.: Geburtsjahr ungewiss, Stelzer W. Altmann von Sankt Florian in: Die deutsche Literatur des Mittelalters - Verfasserlexikon 2. A. hg. v. Ruh K. Bd. 1 1978, 308

ALTMANN-GOTTHEINER, Elisabeth, Univ.-Prof. Dr.; geb. Berlin 26. 03. 1874; gest. Mannheim 21. 10 1930; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. London, Berlin, Zürich, 1902 Promotion, Lehrerin, Schriftstellerin, 1919 Habilitation; Son.: Neue Bahnen (Hg.), Jahrbücher der Frauenbewegung (Hg.)DBE

ALTMAYER, Nicolaus Jacob, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Bouzonville/Lothringen, Studium Rechtswissenschaft 30. 11. 1775 Univ. Straßburg, 31. 05. 1777 Promotion; Verö.: De rebus immobilibus 1777 (Dissertation); Son.: andere Namensform: Iacobus, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTMÜLLER, Karl; geb. Hersfeld 01. 01. 1833; gest. Kassel 22. 09 1880; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Berlin, München, jur. Vorbereitungsdienst OG Kassel, 1871 Vorstand Murhardsche Bibliothek Kassel, Lyriker; Verö.: Der Telegraph (Hg.) 1859f., Gedichte 1864, An Veronika 1856; Son.: DBE, IBI 1, 25a

ALTNER, Christian Gregor, Dr.; geb. 03. 03. 1694; WG.: aus Mochau, Vater Provinzhauptmann, Studium Rechtswissenschaft 1708 Univ. Leipzig, 1723 Univ. Erfurt, 18. 02. 1723 Promotion Univ. Erfurt, 1713 Notar; Verö.: De testamento posteriore imperfecto prius perfectum infirmante 1723 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTO, Franz Christoph; geb. um 1680; WG.: Studium Rechtswissenschaft 22. 04. 1698 Univ. Freiburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTORFF, Laurenz Reiner, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Aachen, Studium Rechtswissenschaft 16. 10. 1710 Univ. Duisburg, 21. 02. 1711 Promotion Univ. Duisburg; Verö.: De legitima successione secundum Novell. 118 1711 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTRICHTER, Karl Friedrich; geb. 1844; WG.: Schriftsteller, Gerichtssekretär; Son.: Brümmer 1, Hinrichsen, DBA 18,280-281, DBI 1, 36a, IBI 1, 25a

ALTROGGE, Theodor, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Hannover, Studium Rechtswissenschaft 1613 Univ. Gießen, 1613 Promotion, Advokat; Verö.: De fortitudine 1613 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTROGGE, Theodor Erich, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Hannover, Studium Rechtswissenschaft 1696 Univ. Rinteln, September 1696 Promotion; Verö.: De crimine concussionis in specie circa officiales in subditos 1696 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTROGGEN, Julius Otto; geb. um 1650; WG.: aus Hannover, Studium Rechtswissenschaft 18. 07. 1668 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTSCHUL, Gottlieb Ferdinand, Rechtsanwalt Dr.; geb. um 1880; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929

ALTSCHUL, Ignaz; geb. 1841; WG.: Gerichtsadvokat, Schriftsteller; Son.: Pseudonyme J. Alltburg, J. Burg, Georgine Georg, Kosel, DBA 18,308, DBI 1, 36a, IBI 1, 25b

ALTSCHUL, Jakob, RA; geb. Böhmisch-Leipa 14. 02. 1843; gest. Wien 06. 04. 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Rechtsanwalt, Schriftsteller; F.: Urheberrecht; Verö.: Nicht um eine Krone 1876, Erläuterungen zum österreichischen Urheberrechtsgesetz 1904; Son.: Brümmer 1, Hinrichsen, Eisenberg Wien, Kosel, DBA 18,303-306, DBI 1, 36a, DBE, IBI 1, 25b

ALTSCHÜLER, Ferdinand, LGPräsident; geb. Kaiserslautern 25. 02. 1883; gest. Heidelberg 08.08.1954; WG.: aus jüdischer Familie, seit 1912 im Justizdienst (Bayern), November 1931 Landgerichtsrat in Frankenthal, 01.08.1933 in den Ruhestand versetzt, dann in Heidelberg mit juristischen Studien befasst, 02-09.03 1942 in "Schutzhaft" wegen angeblichen Verstoßes gegen die Verpflichtung den Judenstern zu tragen, am 15.02.1945 in KZ Theresienstadt verschleppt, 16.06.1945 Rückkehr nach Heidelberg, 01.10.1945 Amtsgerichtsdirektor beim AG Frankenthal, Ende Jänner 1946 bei dem LG Frankenthal mit der Erledigung der Präsidialgeschäfte beauftragt, 1.7.1949 Landgerichtspräsident Frankenthal; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 326

ALTSTETTER, Friedrich, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Innsbruck, Studium Rechtswissenschaft 01. 08. 1599 Univ. Ingolstadt, Univ. Bologna, 1605 Univ. Pisa, 23 .12. 1605 Promotion Univ. Pisa; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTSTÖTTER, Josef, RA; geb. Griesbach/Bayern 04. 01. 1892; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1927 Ministerialdirektor Reichsjustizministerium, 1932 Reichsgericht Leipzig, 1936 Reichsarbeitsgericht, 1943 Ministerialdirektor Reichsjustizministerium, Rechtsanwalt Nürnberg; Son.: Stahlhelm, 1934 Überführung SA, 1937 NSDAP, 1939 Wehrmacht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 14

ALTUS, Heinrich, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Elbing, Studium Rechtswissenschaft 14. 06.1653 Univ. Helmstedt, 24. 08. 1661 Promotion; Verö.: Donatio Constantini imperatoris facta (ut aiunt) Sylvestro papae 1661 (Dissertation); Son.: Philosoph, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTVATER, Columban; geb. um 1780; WG.: aus Ochsenhausen, Studium Rechtswissenschaft 29. 10. 1801 Univ. Würzburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTVATTER, Wolffgang; geb. um 1585; WG.: aus Aschaffenburg, Studium Rechtswissenschaft 16. 02. 1606 Univ. Würzburg; Son.: andere Namensform: Altuatter, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTWEIN, Siegfried, Lizentiat; geb. um 1650; WG.: aus Borna, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1667 Univ. Leipzig, 1692 Univ. Altdorf, 05. 06. 1680 Promotion Univ. Altdorf, 1693 Advokat; Verö.: De consiliariis 1680 (Dissertation), De legali mensium tempore seu spacio menstruo 1692 (Dissertation); Son.: andere Namensform: Seyfried, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALTZENAU, Friedrich von; geb. um 1475; WG.: Lizentiat, Schöffe; Son.: 1500 Kommissionsmitglied zur Ausarbeitung des Stadtrechts Frankfurt am Main

ALVAROTTI, Aicard; geb. 1348; gest. 1382; WG.: Jurist; Son.: ÖBL, DBA 18,351, DBI 1, 36b, IBI 1, 26b

ALVAROTTI, Alvarotus; geb. 1350; gest. 1389; WG.: Jurist; Son.: ÖBL, DBA 18,352, DBI 1, 36b, IBI 1, 26b

ALVAROTTI, Jakob d. Ä.; geb. 1385; gest. 1478; WG.: Jurist; Son.: ÖBL, DBA 18,353, DBI 1, 36b, IBI 1, 26b

ALVAROTTI, Jakob d. J.; geb. 1472; gest. 1547; WG.: Jurist; Son.: ÖBL, DBA 18,354, DBI 1, 36b, IBI 1, 26b

ALVAROTTI, Peter; geb. um 1450; gest. um 1510; WG.: Jurist; Son.: ÖBL, DBA 18,356, DBI 1, 36b, IBI 1, 26b

ALVATTER, Gerhard, Dr.; geb. um 1530; WG.: 1576 Rat und Diener Erzstift Mainz; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 189

ALVENSLEBEN, Albrecht Graf von; geb. Halberstadt 23. 03. 1794; gest. Berlin 02. 05. 1858; WG.: Vater Graf Johann August Ernst von Alvensleben, 1811 Studium Univ. Berlin, Kriegsfreiwilliger, 1815 Leutnant, 1817 Auskultator Stadtgericht Berlin, 1826 Kammergerichtsrat, 1827 Gutsverwalter Magdeburg, 1833 geheimer Justizrat, Staatsrat, 1834 Teilnahme Wiener Konferenz, 1835 Finanzminister, 1842 Dienstfreistellung, 1844 Dienstaustritt, 1849 Abgeordneter erste Kammer, 1850 Bevollmächtigter Preußens in Dresden, 1854 Herrenhausmitglied

ALVENSLEBEN, Carl August von; geb. 29. 01. 1698; gest. 10. 03. 1746; WG.: aus Magdeburg, Studium Rechtswissenschaft 11. 05. 1714 Univ. Halle, 07. 06. 1717 Univ. Tübingen, 1718 Studium Hütten- und Bergwerkswissenschaft Univ. Leipzig, 1723 Drost, 1729 Vizeberghauptmann der Clausthalschen und Andreasbergschen und andere Commusionswerke, 1731 Kammerrat, 1736 Geheimer Kammerrat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALVENSLEBEN, Cuno von, Dr.; geb. um 1585; WG.: Studium Rechtswissenschaft 08. 06. 1604 Univ. Wittenberg, 20. 12. 1606 Promotion; Verö.: De usucapionibus ex. tit. 6. lib. 2. desumta 1606 (Dissertation), De obligationibus quae ex delicto et quasi descendunt ex tit. 1. 2. 3. 4. et 5. lib. 4. descendunt 1606 (Dissertation); Son.: andere Namensform: Alvenschleben, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALVENSLEBEN, Friedrich Adam von; geb. um 1670; WG.: aus Altmark, Studium Rechtswissenschaft 10. 11. 1687 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ALVENSLEBEN, Gebhard August von, Dr.; geb. 05. 08. 1719; gest. Magdeburg 30. 03. 1779; WG.: aus Magdeburg, Studium Rechtswissenschaft 29. 09. 1736 Univ. Göttingen, 04. 06. 1740 Univ. Marburg, 1741 Hofgericht Hannover, 15. 10. 1742 Univ. Helmstedt, 1743 Assessor Kurhannover, 1743 Kanzleirat Kurhannover, 25. 01. 1746 Promotion Univ. Helmstedt, 1752-1759 geheimer Kriegsrat Kurhannover; Verö.: De formula investiturae cum omni honore 1746 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ALVENSLEBEN, Gebhard von; geb. Schloß Beeskow 1619; gest. Neugattersleben 01. 10. 1681; WG.: Privatunterricht, 1644 Bildungsreise Frankreich, Niederlande, 1646 Dienst bei Herzog August von Sachsen, Administrator Magdeburg, 1649 Hofrat, Justizrat, Gesandter, 1652 Wien, 1655 Geheimrat, 1659 Amtshauptmann, 1668 Rückzug ins Privatleben, Historiker; Son.: Taufdatum 06. 01. 1619

ALVENSLEBEN, Joachim von; geb. Hundisburg/Sachsen 07. 04. 1514; gest. Alvensleben 12. 02. 1588; WG.: Studium Philosophie, Rechtswissenschaft 1526 Univ. Leipzig, 20. 10. 1534 Univ. Wittenberg, Univ. Padua, Frankreich, 1544 Hofrat Magdeburg, 1546 Bekenntnis zur Augburger Konfession, Geheimer Rat, Gesandter Magdeburgs; Verö.: Joachims von Alvenslebens Glaubensbekenntnis 1566 (Neudruck 1854), Historica descriptio familiae ab Alvensleben 1581; Son.: Historiker, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ALVENSLEBEN, Johann Friedrich Carl von; geb. Magdeburg 26. 10. 1714; gest. Ham Common/Großbritannien 16. 05. 1795; WG.: Vater wirklicher geheimer Rat Kurhannover, Studium Rechtswissenschaft 1730 Univ. Helmstedt, 29. 09. 1736 Univ. Göttingen, Reichskammergericht Wetzlar, 1736 Kammerrat Hannover, 1743 geheimer Kammerrat, 1745 Gesandter Dresden, 1754 Landdrost Lauenburg/Ratzeburg, 1754 Regierungspräsident Lauenburg/Ratzeburg, 1771 geheimer Staatsminister (König Georg III. von England) London, Leiter der deutschen Kanzlei London; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ALVENSLEBEN, Johann Friedrich von; geb. Halle 09. 01. 1657; gest. Hannover 21. 09. 1728; WG.: Vater Jurist (Gebhard von Alvensleben), Privatunterricht, Studium Rechtswissenschaft, Rhetorik, Philosophie, Geschichte 1666 Univ. Leipzig, 31. 03. 1669 Univ. Jena, 15. 04. 1670 Univ. Straßburg, 1675 Univ. Leipzig, Saumur, Bildungsreisen Niederlande, England, Frankreich, Italien, Schweiz, 1682 Kammerjunker, 1686 Hofrat (Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel), 1687 Truppenführer gegen die Türken, 1688 Kammerrat, Kriegsrat, 1691 geheimer Rat, 1719 Staatsminister Hannover, 1726 Dienstaustritt; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ALVENSLEBEN, Levin Ludolph von, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Kurbrandenburg, Studium Rechtswissenschaft 1616 Univ. Jena, 1616 Promotion; Verö.: Decas quaestionum politicarum 1616 (Dissertation), De fideiussionibus 1618 (Dissertation)

ALVENSLEBEN, Ludolph von, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Magdeburg, Studium Rechtswissenschaft 1670 Univ. Jena, 29. 09. 1675 Promotion; Verö.: Ius alienandi illustre 1675 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ALVENSLEBEN, Rudolph Anton von; geb. 1688; gest. 1737; WG.: aus Magdeburg, Studium Rechtswissenschaft 08. 12. 1702 Univ. Halle, 1707 Univ. Utrecht, 1708 Mitglied Magdeburger Landtag, 1709 Gesandter London, 1711 königlich-preußischer Regierungsrat Halle, 1712 Kanonikus Magdeburg, 1717-1719 Rat adelige Bank Oberappellationsgericht Celle, 1724 Ständemitglied Magdeburg, 1726 Subdelegierter Rostock, 1728-1737 wirklicher geheimer Rat Kriegskanzlei, 1733-1737 geheimer Kammerrat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ALVENSLEBEN, Ulrich Friedrich von; geb. um 1605; WG.: Studium Rechtswissenschaft 27. 08. 1621 Univ. Tübingen

ALVENSLEBEN, Werner Ordomar von; geb. 30. 10. 1667; gest. Goseck 31. 07. 1714; WG.: aus Klosterroda, Vater kurfürstlich-sächsischer Kriegskommissar, Studium Rechtswissenschaft 1684 Univ. Wittenberg, Univ. Rinteln, Kriegsdienst

ALVENSLEBEN (GRAF VON), Johann August Ernst Graf von; geb. Erxleben/Magdeburg 06. 08. 1758; gest. Erxleben 27. 09. 1826; WG.: 1775 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Helmstedt, 1781 Referendar Magdeburg, 1784 Gutsverwalter, Eintritt Domkapitel Halberstadt, 1793-1796 Mitarbeit Provinzialgesetzbuch, 1808 Reichstagsabgeordneter, 1818-1823 Staatsminister, 1824 Landtagsmarschall Brandenburg, Mitglied Staatsrat Preußen; Son.: 1798 Erhebung in den Grafenstand, ADB

ALVENSLEBEN-HUNDISBURG, Philipp Karl Graf von; geb. Hannover 16. 12. 1745; gest. Berlin 21. 10. 1802; WG.: 1770 Justizdienst Preußen, 1774 Hofkavalier, 1775-1787 Gesandter Preußens in Dresden, 1788 ao. Gesandter Niederlande, 1789 Gesandter London, 1791 geheimer Staatsminister, Kriegsminister, Kabinettsminister; Son.: 1801 Erhebung in Grafenstand

ALVERDES, Johann Heinrich, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Halberstadt, Studium Rechtswissenschaft 09. 10. 1702 Univ. Jena, 24. 04. 1706 Univ. Halle, November 1706 Promotion; Verö.: De controversiis fori miscellaneis 1706 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ALXINGER, Joseph Franz, Dr.; geb. 12. 11. 1672; gest. 27. 05. 1759; WG.: aus Wien, Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Konsistorialrat Passau, Assessor Obersthofmarschallamt Wien; Son.: ÖBL, DBA 19,26, DBI 1, 36c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ALXINGER (XILANGER), Johann Baptist von, Dr.; geb. Wien 24. 01. 1755; gest. Wien 01. 05. 1797; WG.: Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1779 Freimaurer, 1780 Promotion, Hofagent, 1794 Sekretär Hoftheater; Verö.: Doolin von Maynz 1787, Bliomberis 1791; Son.: Name auch Xilanger, DBE

ALZENHEIM, Friedrich Philipp; geb. um 1705; WG.: aus Göttingen, Studium Rechtswissenschaft 14. 11. 1724 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ALZENHEIM, Johann Christoph; geb. um 1695; WG.: aus Göttingen, Studium Rechtswissenschaft 02. 05. 1712 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

ALZENHOVER, Johann Wilhelm; geb. um 1605; WG.: aus Zweibrücken, Studium Rechtswissenschaft 21. 11. 1622 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

AM ENDE, Bartholdus, Advokat; geb. vor 1721; Son.: Seelen, DBA 281,378, DBI 1, 489a, IBI 1, 28a

AM RHEIN, Carl; geb. um 1640; WG.: aus Luzern/Schweiz, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Physik 12. 11. 1659 Univ. Freiburg im Üchtland; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

AMA, Andreas; geb. um 1735; WG.: aus Villingen, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 12. 12. 1754 Univ. Freiburg im Breisgau; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

AMADÉ, Anton Graf; geb. 1761; gest. 1835; WG.: Jurist; Son.: ÖBL, DBA 19,42, DBI 1, 37a, IBI 1, 26c

AMAMA, Sixtus, Dr.; geb. um 1605; WG.: aus Ostfriesland, Studium Rechtswissenschaft 05. 10. 1623 Univ. Franeker, Promotion, 1620 Syndikus Emden; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

AMAN, Johann, Lizentiat; geb. um 1450; gest. 1508; WG.: aus Wendelsheim, Studium Rechtswissenschaft 07. 10. 1468 Univ. Heidelberg, 1477 Univ. Tübingen, 1492 katholischer Priester Villmergen, Keller Stift Stuttgart; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

AMANDUS, Stephan, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Mainz, Studium Rechtswissenschaft 08. 11. 1589 Univ. Würzburg, 1593 Promotion; Verö.: De deposito 1593 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

AMANDUS, Valentin, Lizentiat; geb. vor 1480; WG.: 1602 Assessor Hofgericht Erzstift Mainz; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 222

AMANN, Heinrich, Univ.-Prof.; geb. Freiburg im Breisgau 28. 12. 1786; gest. Illenau 23. 11. 1849; WG.: 1806 Studium Rechtswissenschaft, 1814 Generalgouvernement Elsass, Kreuznach, Mainz, Worms, 1816 Kreisrichter Landau, 1818 Kreisrichter Zweibrücken, 1820 Professor Univ. Freiburg im Breisgau, 1828 Hofrat, 1843 Oberbibliothekar; F.: römisches Zivilrecht, Kirchenrecht; Verö.: Von Bestrebungen an der Hochschule Freiburg im Kirchenrecht (anderer Titel: Gutachten der theologischen Fakultät von Freiburg über die Amtsverrichtung der französisch-katholischen Geistlichen) 1832, Praestantiorum aliquot codicum MSS 1836, Rechtsfälle bearbeitet nach allgemeinem und badischem Rechte 1842; Son.: DBE, IBI 1, 27a

AMANN, Johann Wilhelm, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Osnabrück, Studium Rechtswissenschaft 1683 Univ. Harderwijk, 21. 09. 1683 Promotion; Verö.: De concurrentia et privilegiis creditorum 1683 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMANN, Julius, Prof. Dr.; geb. Freiburg im Breisgau 17. 12. 1838; gest. Heidelberg 31. 10. 1879; WG.: 1858 Studium Medizin Univ. Freiburg im Breisgau, Würzburg, München, 1865 Staatsexamen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1870 Feldarzt, 1875 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1875 Habilitation, 1878 ao. Prof.; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Berechnung der Falcidia bei Vereinigung mehrerer Erbtheile durch Accrescenz oder Potestas 1876, Über den Begriff des procurator und mandatarius nach römischem Recht 1879; Son.: Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 3

AMANTIUS, Bartholomäus, Prof.; geb. Landsberg um 1505; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, 1530 Dozent Univ. Ingolstadt, 1535 Prof. Univ. Tübingen, 1541 Prof. Univ. Greifswald, 1545 Advokat Nürnberg, 1548 Rat Ansbach, Lauingen; Son.: erwähnt 1545-1576, Kosegarten J. Geschichte der Universität Greifswald 1856f. 192, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 17, Jöcher, Will, Jöcher/Adelung, Kobolt, DBA 19,221-229, DBI 1, 38a, IBI 1, 27a

AMATO, Scipio; geb. um 1609; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 19,243, DBI 1, 38a, IBI 1, 27b

AMBACH, um 1650; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1685, Stepf, DBA 19,246, DBI 1, 38a, IBI 1, 27b

AMBERG, Johann, Dr.; geb. Hamburg um 1755; WG.: Johanneum Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 27. 04. 1778 Univ. Helmstedt, 01. 07. 1780 Promotion; Verö.: De testamento ob exheredationem sine elogio factam non ipso iure 1780 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMBERGER, Michael Andreas, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Wittenberg, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 30. 10. 1636 Univ. Wittenberg, 12. 04. 1651 Promotion Univ. Wittenberg; Verö.: De intellectu 1651 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMBROS, August Wilhelm, ao. Prof. Dr.; geb. Mauth bei Prag 17. 11. 1816; gest. Wien 28. 06. 1876; WG.: Vater Postmeister, Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, 1839 Promotion, musikalische Ausbildung, Staatsdienst Fiskalamt, 1848 Staatsanwalt, Lehrer Konservatorium, 1868 ao. Prof., 1872 Justizministerium Wien, Lehrer Erzherzog Rudolfs, Prof. Konservatorium, Komponist; Verö.: Geschichte der Musik Bd. 1ff. 1862ff.; Son.: Pseudonym Flamin, 1868 ao. Professor am Konservatorium Wien, NDB

AMBROSI, Georg; geb. um 1710; gest. 1768; WG.: Advokat; Son.: ÖBL, DBA 19,357, DBI 1, 38c, IBI 1, 27c

AMBROSII, Johann, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Güns/Ungarn, Studium Rechtswissenschaft 14. 02. 1656 Univ. Jena, November 1659 Promotion; Verö.: De origine gentis ac regni Hungarici 1659 (Dissertation)

AMBROSIUS, Georg Heinrich, Dr.; geb. 1666; gest. 1718; WG.: aus Schmalkalden/Henneberg, Studium Rechtswissenschaft 02. 05. 1683 Univ. Marburg, 1686 Univ. Erfurt, 17. 01. 1693 Promotion, Advokat, Bürgermeister; Verö.: De obligationibus in genere tam ex delictis quam conventionibus 1685 (Dissertation), De usuris 1793 (Dissertation); Son.: Strieder, DBA 19,393-394, 659,408-409, 1422,317, DBI 1, 38c, IBI 1, 27c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

AMBROSIUS, Johann Georg, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Schmalkalden/Henneberg, Studium Rechtswissenschaft 16. 09. 1717 Univ. Altdorf, 24. 10. Univ. Straßburg, 1722 Univ. Erfurt, 04. 04. 1722 Promotion; Verö.: Quaestiones aliquot iuris 1721 (Dissertation), Materia vectigalium atque commissorum 1722 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMBÜEL, Alphons; geb. 1753; WG.: aus Sitten/Schweiz, Studium Rechtswissenschaft Januar 1775 Univ. Freiburg im Üchtland, 20. 01. 1777 Univ. Straßburg; Son.: andere Namensform Ambiel, am Bühl, am-Bühl, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMBÜHL, Christian; geb. um 1690; WG.: aus Scheftenau/Toggenburg (Schweiz), Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 26. 10. 1708 Univ. Basel, 1705 Schule Zürich; Son.: andere Namensform Am Bühel, Collinus, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMBUNDII, Johannes, Erzbischof Prof. Dr.; geb. Schwaan/Mecklenburg vor 1380; gest. 1424; WG.: Studium Univ. Prag, Promotion (Dr. iur. can.), Prof. Univ. Würzburg, Rat König Ruprechts (1400-1410), Erzbischof von Riga; Son.: auch Abundi, Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 105

AMECKE, C. J.; geb. um 1825; Verö.: Das preußische Strafrecht 1853

AMEIS, Cornelius, Dr.; geb. Frankfurt am Main 1575; gest. Basel 1609; WG.: Vater Schuhmacher, Studium Rechtswissenschaft 1593 Univ. Leipzig, 1596 Univ. Straßburg, 1597 Univ. Genf, Juni 1599 Univ. Basel, 05. 07. 1599 Promotion, 1601-1609 württembergischer Prokurator Reichskammergericht Speyer, 1601-1609 württembergischer Advokat Reichskammergerichtssachen, 1608 württembergischer Rat; Verö.: De societate et mandato Syzetesis XXIII 1596 (Dissertation), De iure accrescendi 1599 (Dissertation); Son.: andere Namensform Omeis, Formicaurius, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMEKE, Heinrich Joseph; geb. 10. 02. 1760; gest. 07. 11. 1821; WG.: aus Menden, Studium Rechtswissenschaft 28. 11. 1779 Univ. Bonn, Landzollkommissar Menden, Kreisrendant Arnsberg; Son.: andere Namensform Iohann Heinrich, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMELANG, Karl Ludwig; geb. Berlin 27. 04. 1755; gest. Berlin 16. 07. 1819; WG.: 1776 Kammergerichtsadvokat, 1781 Assistenzrat, Justizkommissar Kammergericht, 1972 geheimer Kriegsrat, Direktor Stadtgericht Berlin, 1797 Entlassung, 1808 Justizkommissar Kammergericht,; Verö.: Zur Verteidigung des Predigers Herrn Schulz zu Gielsdorf 1792, Archiv des preußischen Rechts hg. v. Gründler Karl August/Amelang Karl Ludwig Bd. 1ff 1799ff.; Son.: ADB, IBI 1, 27c, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 372

AMELANG, Theodor; geb. 1812; gest. 1844; WG.: Kammergerichtsreferendar; Son.: Neuer Nekr., DBA 20,24, DBI 1, 39a, IBI 1, 27c

AMELING, Johann; geb. um 1555; gest. 1624; WG.: aus Emden, Studium Rechtswissenschaft 1570 Univ. Marburg, 29. 04. 1574 Univ. Genf, 1574 Univ. Basel, 1600-1601 Bürgermeister Emden, 1603-1610 Bürgermeister Emden, 1610-1622 Präses Stadtgericht Emden; Son.: andere Namensform Anieling, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMELINK, um 1775; WG.: aus Ahaus, Studium Rechtswissenschaft 1791 Univ. Bonn; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMELIUS (MORAVUS), Georg, Prof.; geb. Mähren vor 1500; gest. Oktober 1541; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1521 Univ. Freiburg im Breisgau, 1523 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, Rektor; Son.: IBI 1, 27c, Freundschaft mit Zasius, LARS - Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMELIUS (VON NIEFERNBURG), Martin, Dr.; geb. Freiburg im Breisgau 30. 10. 1526; gest. 1592; WG.: Vater Rechtsprofessor (Georg Amelius), 1549 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Staatsdienst (Markgraf Ernst von Baden-Durlach), 1553 Promotion Univ. Wien, Erhebung Adelsstand, 1554-1584 Kanzler Baden-Durlach, 1555 Bau Schloss Niefernburg, 1586 Gründung Gymnasium Durlach; Son.: ADB, NDB

AMELN, Elsbeth von, RAin Dr.; geb. Köln 16. 06. 1905; WG.: jüdischer Herkunft, Vater Jurist, 1925 Reifeprüfung, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Köln, 1929 erste jur. Staatsprüfung, 18. 02. 1933 Promotion Univ. Köln, 1934 zweite jur. Staatsprüfung, 1945 Rechtsanwaltszulassung an amerikanischem Gericht, Strafverteidigerin; F.: Strafrecht; Verö.: Rückblick auf ein bewegtes Leben 1985; Son.: Der Gerichtshelfer 1933 (Dissertation nicht veröffentlicht), Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 13

AMELON, Heinrich, Dr.; geb. um 1580; gest. Mainz 25. 09. 1642; WG.: Studium Rechtswissenschaft um 1600 Univ. Mainz, Richter, 1624 Verwaltung; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMELUNCK, Justus Ernst, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Hameln, Studium Rechtswissenschaft 18. 07. 1657 Univ. Helmstedt, 02. 11. 1659 Promotion; Verö.: De contractu chirographario 1659 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMELUNG, A. M.; geb. um 1830; Verö.: Der Volksanwalt 1854, Die Spezialgesetze für die Provinz Brandenburg 1856, Die Spezialgesetze für die Provinz Sachsen 1856, Die Spezialgesetze für die Provinz Schlesien 1857

AMELUNG, Bartholomaeus Rudolph; geb. um 1655; gest. Sessau 1728; WG.: aus Goldingen, Vater Hofgerichtsadvokat Goldingen, Studium Rechtswissenschaft 1675 Univ. Leipzig, 1683 fürstlicher Kanzlist, 1696-1728 Kommissionsekretär Mitau, 1710-1717 Jagdsekretär; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMELUNG, Carl Ludwig; geb. um 1755; WG.: aus Berlin, Vater Schneider, Studium Rechtswissenschaft 07. 04. 1773 Univ. Frankfurt an der Oder; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMELUNG, Caspar, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Hameln, Studium Rechtswissenschaft 18. 03. 1601 Univ. Helmstedt, 12. 01. 1605 Promotion; Verö.: De publicis iudiciis 1604 (Dissertation), De testamentis ordinandis 1605 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMELUNG, Johann Friedrich; geb. vor 1670; gest. 1716; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1685, Stepf, DBA 20,50, DBI 1, 39a, IBI 1, 28a

AMELUNG, Johann Gerhard; geb. um 1655; WG.: aus Hameln, Studium Rechtswissenschaft 1672 Univ. Bremen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMELUNG, Knut, Prof. Dr.; geb. Stettin 13. 02. 1939; gest. (Dresden?) 26. 01. 2016; WG.: in Helmstedt in Niedersachsen augewachsen, 1960 Studium Rechtswissenschaft, Soziologie Univ. Freiburg im Breisgau, Lausanne, Göttingen, 1971 Promotion Univ. Göttingen (Claus Roxin), 1975 wiss. Rat und Prof. Univ. Bochum, 1977 o. Prof. Univ. Trier, 1992 (Gründungsprofessor) TU Dresden, 2006 emeritiert; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie; Verö.: Rechtsgüterschutz und Schutz der Gesellschaft 1972 (Dissertation), Rechtsschutz gegen strafprozessuale Grundrechtseingriffe 1976 (81 S.), Die Einwilligung in die Beeinträchtigung eines Grundrechtsgutes 1981, Informationsbeherrschungsrechte im Strafprozess 1990, Vetorechte beschränkt Einwilligungsfähiger in Grenzbereichen medizinischer Intervention 1995, Die strafrechtliche Bewältigung des DDR-Unrechts 1996, Irrtum und Täuschung als Grundlage von Willensmängeln bei der Einwilligung des Verletzten 1998, Die Ehre als Kommunikationsvoraussetzung 2002; Son.: Kürschner 2005, Mitglied des Beirats des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg im Breisgau, Grundlagen des Straf- und Strafverfahrensrechts (Festschrift) hg. v. Böse, Martin/Sernberg-Lieben, Detlev 2009

AMELUNG, Martin, RA; geb. 20. 08. 1937; gest. 20. 04. 2006; WG.: Rechtsanwalt; F.: Strafrecht; Son.: Strafverteidiger

AMELUNGK, Heinrich; geb. um 1645; WG.: aus Hameln, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1660 Univ. Bremen; Son.: andere Namensform Amelunck, Amehenck, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMELUNXEN, Rudolf, Dr.; geb. Köln 30. 06. 1888; gest. Düsseldorf 21. 04. 1969; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, Bonn, Hilfsrichter LG Köln, 1914 Promotion Univ. Erlangen, 1919 Regierungsrat Preußen, 1921 Oberregierungsrat, 1923 Ministerialrat Staatsministerium Preußen, 1926 Regierungspräsident Münster, 1932 Amtsenthebung (Staatsstreich), 1945 Oberpräsident Westfalen, 1946/1947 Ministerpräsident, Kultusminister, 1947-1950 Sozialminister, 1950-1958 Justizminister Nordrhein-Westfalen, MdB; Verö.: Die Verletzung der Unterhaltspflicht des unehelichen Vaters vom strafrechtlichen und armenpolizeilichen Standpunkt 1914 (Dissertation); Son.: Mitglied Zentrum, DBE, Schumacher Martin Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961, 2000, 10

AMEND, Johann Friedrich; geb. um 1770; WG.: aus Ulrichstein, Studium Rechtswissenschaft 09. 04. 1788 Univ. Gießen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMENDE, Arnold; geb. 1679; WG.: Richter; Son.: Rotermund Bremen, DBA 20,83, DBI 1, 39b, IBI 1, 28a

AMENDE, Johann; geb. 1666; gest. 1715; WG.: Jurist, Arzt; Son.: Rotermund Bremen, DBA 20,115, DBI 1, 39b, IBI 1, 28a

AMENDE, Johann; geb. 1617; gest. 1682; WG.: Richter, Ratsherr; Son.: Rotermund Bremen, DBA 20,114, DBI 1, 39b, IBI 1, 28a

AMENDE, Joseph Zacharias; geb. um 1680; WG.: Jurist; Verö.: Ingredere iudiciale seu legitima in iudicio postulandi methodus (ca.) 1720; Son.: auch Ende genannt, erwähnt 1713-1729, DBA 18,148-149, DBI 1, 39b, IBI 1, 28a

AMERBACH, Basilius, Prof. Dr.; geb. Basel 01. 12. 1534; gest. Basel 25. 06. 1591; WG.: Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft 1549 Univ. Basel, 29. 09. 1552 Univ. Tübingen, September 1553 Univ. Padua, Oktober 1555 Univ. Bologna, 1556 Bildungsreise Italien, 1556-1559 Univ. Bourges, 1560 Praktikant Reichskammergericht Speyer, 15. 10. 1560 Promotion Univ. Bologna, 24. 04. 1562 - 1589 Professor in Basel, 1564 Syndikus Univ. Basel, 1581 Stadtsyndikus Basel, Rektor Univ. Basel; F.: Codex, Pandekten, archäologische und historische Studien; Son.: ADB, IBI 1, 28a, NDB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 373, Staehelin Geschichte der Universität Basel 50, 303, Kunstsammler, Numismatiker, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMERBACH, Bonifatius, Prof. Dr.; geb. Basel 11. 10. 1495; gest. Basel 24. 04. 1562; WG.: Vater Drucker, Studium Rechtswissenschaft, Kunst 1509 Univ. Basel, 16. 09. 1514 Univ. Freiburg im Breisgau, 1520 Univ. Avignon, 1524 Dozent Univ. Basel, 1524 Ordinarius legum, 1525 Promotion Univ. Avignon, 1525-1548 Professor Univ. Basel, 1526, 1535, 1540, 1551, 1556 Rektor Univ. Basel, 1535 Stadtsyndikus Basel, 1536 Verwalter Erasmusstiftung; F.: römisches Recht; Son.: andere Namensform Amorbach, Kunstsammler, ADB, NDB, IBI 1, 28a, Staehelin A. Geschichte der Universität Basel 38, Kisch G. Bonifacius Amerbach 1962, Kleinheyer/Schröder, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 372, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMERBACH, Veit; geb. um 1505; gest. 1557; WG.: aus Wemding/Bayern, Studium Rechtswissenschaft 1522 Univ. Wittenberg, Humanist, Theologe, Philologe, Jurist; Son.: andere Namensform Vitus Amersbachius, Amherbach, ADB, Jöcher, Jöcher/Adelung, Kobolt, Stepf, Eckstein, DBA 20,172,184, DBI 1, 39c, IBI 1, 28a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD

AMERPOHL, Franz, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Ratzeburg, Studium Rechtswissenschaft 1673 Univ. Jena, Januar 1674 Promotion; Verö.: De advocatorum circa secreta clientum fide et perfidia s. praevaricatione 1674 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMERSBECKE, Jodocus Bernhard, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Warendorf, Studium Rechtswissenschaft 1694 Univ. Harderwijk, 06. 10. 1694 Promotion; Verö.: De probationibus in genere 1694 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMIET, Jakob; geb. Solothurn 25. 12. 1817; gest. Solothurn 09. 09. 1883; WG.: 1848 Suppleant Obergericht Bern, 1851 Kantonsrat, 1852-1856 Staatsanwalt Bern, 1857 Kriminalgerichtspräsident, 1867 Präsident Kassationsgericht, Historiker; Verö.: Die Staatsherrschaft über die Kirche in der Diözese Basel und die Freiheiten und Rechte der Eidgenossen in Kirchensachen 1873, Das St.-Ursus-Pfarrstift der Stadt Solothurn seit seiner Gründung bis zur staatlichen Aufhebung im Jahre 1874 1878; Son.: ADB, DBA 20,219, DBI 1, 40a, DBE, IBI 1, 28c

AMIET, Xaver; geb. um 1815; Verö.: Hilfs- und Handbuch zu der Sammlung der für den Kanton Solothurn von 1830 bis und mit 1840 erlassenen Gesetze und Verordnungen 1842

AMIRA, Karl (Konrad Ferdinand Maria) von, Univ.-Prof. Dr.; geb. Aschaffenburg 08. 03. 1848; gest. München 22. 06. 1930 (ruhig entschlafen); WG.: griechisch-armenische Herkunft, Name von arabisch amir al ma (Befehlshaber auf See), Urgroßvater Kaufmann auf Lesbos, später in Warschau, Großvater in Istanbul 1766 geboren, in Warschau am Hof der Großmarschallin von Polen erzogen, Studium in Königsberg, Dienst im Heer Polens und dann Napoleons, als chevalier de l'empire erblich geadelt, Vater Kreisgerichtsassessor und Stadtgerichtsassessor (1833 in Adelsmatrikel Bayerns eingetragen, 1852 Richter in München, 1861 gestorben), Schule in München, holländisches Institut, Wilhelmsgymnasium (sehr gut), 1867/1868 (beraten von Ignaz von Döllinger) Studium Rechtswissenschaft Univ. München (Paul von Roth, Konrad Maurer), 1871 erste jur. Staatsprüfung, Referendardienst Mai 1873 verlassen, 28. 06. 1873 Promotion (altnorwegisches Vollstreckungsverfahren) Univ. München (cum nota eminentiae), 1874 Habilitation (mit 26 Jahren), 1875-1892 Professor Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge von Martitz), 1892-1930 Professor Univ. München (Nachfolge Paul von Roth gegen den Widerstand der Fakultät), Begründer Rechtsarchäologie, 1923 emeritiert, 1925 auf einem Auge erblindet; F.: deutsches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Formen der Verfestung in den oberbayrischen Rechtsquellen des 14. Jahrhunderts (Quaestio inauguralis Oberbayerisches Archiv 22) 1873, Das altnorwegische Vollstreckungsverfahren 1874 (Dissertation) Neudruck 1974, Erbenfolge und Verwandtschaftsgliederung nach den altniederdeutschen Rechten 1874 (Habilitationsschrift), Nordgermanisches Obligationenrecht Bd. 1f. 1882ff., Recht (in Paul Hermann Grundriss der germanischen Philologie) 1890, Grundriss des germanischen Rechts 1890, 2. A. 1897, 3. A. 1913, 4. A. bearb. v. Eckhardt Karl August 1960ff., Die Handgebärden in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels 1905, Die Dresdener Bilderhandschrift des Sachsenspiegels (Hg.) Bd. 1f. 1902ff., Der Stab in der germanischen Rechtssymbolik 1909, Die germanischen Todesstrafen 1922, Rechtsarchäologie hg. v. Freiherr von Schwerin C. 1943; Son.: streitbar, auf sich konzentriert, rechtskonservative Tendenzen, Festschrift 1908 Neudruck 1979, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, Konrad Beyerle Karl von Amira 1848-1930 1930, Nachruf ZRG GA 51 (1931) XI (Schwerin Claudius Freiherr von), Puntschart P. Karl von Amira und sein Werk 1932, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 18, Karl von Amira zum Gedächtnis 1999, NDB, Kleinheyer/Schröder, DBE,

AMLACHER, Johann, HofR; geb. vor 1900; F.: Allgemeines; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931

AMLING, Christian Philipp, Dr.; geb. 1686; WG.: aus Coburg, Studium Rechtswissenschaft 06. 05. 1709 Univ. Altdorf, 24. 07. 1715 Promotion, Advokat Coburg; Verö.: De exceptione Senatusconsulti Macedoniani invalida 1712 (Dissertation), De dispositione testamentaria in feudis 1715 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMLING, Georg Philipp, Dr.; geb. um 1605; WG.: aus Hammelburg, Studium Rechtswissenschaft 1622 Univ. Jena, 28. 06. 1628 Promotion; Verö.: De tutoribus et curatoribus 1624 (Dissertation), De emptione venditione 1628 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMLING, Johann Christian, Dr.; geb. um 1610; gest. Jena 1675; WG.: aus Coburg, Studium Rechtswissenschaft 02. 06. 1629 Univ. Altdorf, 1634 Univ. Erfurt, 1635 Univ. Jena, 08. 05. 1641 Univ. Straßburg, 1648 Promotion Univ. Altdorf; Verö.: De appellationibus 1648 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMLING, Johann Lucas; geb. um 1620; WG.: aus Coburg, Studium Rechtswissenschaft 05. 06. 1638 Univ. Altdorf, 26. 04. 1642 Univ. Straßburg, Bürgermeister Coburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMLING, Philipp Daniel, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Coburg, Studium Rechtswissenschaft 08. 09. 1668 Univ. Tübingen, 1671 Univ. Jena, April 1673 Promotion; Verö.: De interpretatione iuris materiam 1673 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMLING, Tobias Christian; geb. um 1650; WG.: aus Coburg, Studium Rechtswissenschaft 04. 05. 1667 Univ. Tübingen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMLING, Wolfgang, Prof. Dr.; geb. 14. 07. 1569; gest. 1613; WG.: aus Zerbst, Vater Theologe, Superintendent, Rektor, Studium Rechtswissenschaft 02. 06. 1593 Univ. Heidelberg, April 1598 Univ. Basel, 28. 08. 1598 Promotion, Inspektor Gymnasium Zerbst, Professor Gymnasium Zerbst; Verö.: De usucapionibus et praescriptionibus 1598 (Dissertation); Son.: LARS Biographische Repertorium der Juristen - CD

AMLING, Wolfgang jr.; geb. 1569; gest. 1613; WG.: Syndikus; Son.: Schmidt, DBA 20,265, DBI 1, 40a, IBI 1, 28c

AMMAMA, Sixtus von, Dr.; geb. um 1565; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Franeker, 04. 10. 1589 Promotion Univ. Franeker; Verö.: De mutuo 1589 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMAN, Andreas, Lizentiat; geb. um 1490; WG.: aus Esslingen, Studium Rechtswissenschaft, Kunst 20. 11. 1506 Univ. Tübingen, Priester (r. k.), Probst Rheinfelden, Propst Stuttgart, 1538 bischöflicher Offizial Konstanz; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMAN, Benedict; geb. 1588; WG.: aus Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft 02. 10. 1598 Univ. Altdorf, 04. 04. 1604 Univ. Marburg, 02. 05. 1605 Univ. Leiden; Son.: andere Namensform Ammon, Amon, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMAN, Franz Johann, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Ermatingen, Studium Rechtswissenschaft 22. 11. 1763 Univ. Straßburg, 16. 02. 1765 Promotion; Verö.: De senatusconsulto Veleiano 1765 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMAN, Franz Joseph; geb. um 1705; WG.: aus Freiburg im Üchtland, 03. 07. 1726 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Üchtland; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMAN, Ignaz; geb. um 1765; WG.: aus Freiburg im Üchtland, Studium Rechtswissenschaft 18. 11. 1784 Univ. Straßburg; Son.: andere Namensform Ignatius ab Amman, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMAN, Johann Adam; geb. 1675; gest. Tübingen 1742; WG.: aus Ulm, Studium Rechtswissenschaft 11. 04. 1694 Univ. Tübingen, Notar; Son.: DBA, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMAN, Johann Christian; geb. um 1820; Verö.: Verrechnungskunde 1845

AMMAN, Johann Christoph, Lizentiat; geb. Hochstädt 1612; gest. Altdorf 1675; WG.: aus Augsburg, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 21. 10. 1631 Univ. Tübingen, 06. 01. 1632 Univ. Straßburg, 08. 08. 1638 Univ. Altdorf, 1648 Promotion, Hofmeister, Oberrichter Augsburg; Verö.: De appellationibus 1648 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMAN, Victor Johann, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Frankenhausen, Studium Rechtswissenschaft 1694 Univ. Rinteln, 08. 01. 1694 Promotion Univ. Rinteln; Verö.: De quaestionibus seu tortura 1694 (Dissertation); Son.: andere Namensform Ammann, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMAN VON AMMANSECK, Gothard, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Graz, Studium Rechtswissenschaft 1590 Univ. Jena, 26. 05. 1593 Univ. Wittenberg, 28. 02. 1594 Univ. Tübingen, 19. 09. 1595 Promotion Univ. Tübingen; Verö.: De transactionibus 1596 (Dissertation), Ex I. Transigere Cod. de transactionibus 1595 (Dissertation), De contractibus in genere et in specie de emptione et venditione 1596 (Dissertation), De fideiussoribus 1596 (Dissertation); Son.: andere Namensform Amman, Amman ab Amansegg, LARS Biographische Repertorium der Juristen - CD

AMMAN VON AMMANSECK, Joseph, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Österreich, Studium Rechtswissenschaft 19. 07. 1591 Univ. Marburg, 1593 Promotion; Verö.: De restitutionibus in integrum 1592 (Dissertation), De commodatu et actionibus ex aliorum contractu 1592 (Dissertation), De iure dotium 1593 (Dissertation),; Son.: andere Namensform Amman ab Ammanseck, Amman ab Ammansegck, Iosephus, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMANN, Christoph Sigismund, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Augsburg, Studium Rechtswissenschaft 01. 06. 1681 Univ. Altdorf, 07. 06. 1683 Univ. Jena, 30. 08. 1684 Univ. Basel, 28. 08. 1682 Promotion Univ. Jena, Ratmitglied Augsburg; Verö.: De satisdationibus 1682 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMANN, Georg Mathias, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Wackershofen, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 1770 Univ. Freiburg im Breisgau, 31. 01. 1782 Promotion, Repetitor, 1784-1793 Advokat, Gräflich Kageneckscher Oberamtmann, Kammerrat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMANN, Gottfried; geb. 30. 07. 1647; gest. 28. 06. 1716; WG.: aus Augsburg, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 05. 08. 1662 Univ. Tübingen, 04. 07. 1663 Univ. Altdorf, 21. 06. 1665 Univ. Tübingen, Mai 1667 Univ. Basel, 01. 12. 1667 Univ. Basel, Stadtpfleger Augsburg, Rat Augsburg; Son.: andere Namensform Amman, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMANN, Gustav Adolph von; geb. 1743; gest. 1772; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Stadtgerichtsassessor; Son.: andere Namensform Amman, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMANN, Johann Adolph, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Augsburg, Großvater Stadtrat und Stadtpfleger, Studium Rechtswissenschaft 25. 04. 1711 Univ. Jena, 06. 12. 1715 Univ. Basel, 20. 01. 1716 Promotion Univ. Basel; Verö.: Historia rei testamentariae 1716 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMANN, K.; geb. um 1840; Verö.: Gerichtsverfassung und Strafprozessordnung für das Großherzogtum Baden 1865

AMMANN, Leonhard Benedict, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Augsburg, Studium Rechtswissenschaft 05. 07. 1710 Univ. Jena, 21. 05. 1715 Univ. Halle, 12. 05. 1716 Univ. Basel, 27. 06. 1716 Promotion Univ. Basel, Ratsherr; Verö.: De familiae erciscundae iudicio 1716 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMANN, Mathias; geb. um 1770; WG.: aus Konstanz, 1792 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Üchtland; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMANN, Wolfgang Leonhard; geb. 1745; WG.: aus Augsburg, Studium Rechtswissenschaft 10. 11. 1770 Univ. Erlangen; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMANN, Zacharias, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Rudolstadt, Studium Rechtswissenschaft 1651 Univ. Erfurt, 1652 Promotion Univ. Erfurt, Hofrat Frankenhausen; Verö.: De antichresi 1652 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMELUNG, Johann Jacob, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Danzig/Polen, Studium Rechtswissenschaft 1720 Univ. Danzig, 30. 05. 1720 Promotion Univ. Danzig; Verö.: De Prussorum comitiis 1720 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMEMA, Jacob; geb. um 1600; WG.: aus Emden, Studium Rechtswissenschaft 22. 02. 1617 Univ. Franeker; Son.: andere Namensform Amama, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMERBACHER, Daniel Friedrich; geb. 1765; WG.: aus Nördlingen, Vater Theologe, Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft 18. 04. 1785 Univ. Erlangen, Aktuar; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMERBACHER, Georg Wilhelm; geb. 1742; WG.: aus Nördlingen, Studium Rechtswissenschaft 05. 05. 1762 Univ. Erlangen, 1773 Hospitalsekretär Nördlingen, 1778 Ratsherr Nördlingen; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMERBACHER, Heinrich Daniel; geb. Nährmemmingen/Nördlingen 01. 02. 1772; gest. Rothenburg ob der Tauber 19. 05. 1843; WG.: 1789 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Jena, Rechtsanwalt Nördlingen, 1804 Stadtgerichtsrat Kaufbeuren, 1807 Stadtgerichtsrat Memmingen, 1809 Stadtgerichtsassessor Bozen, Stadtgerichtsrat Augsburg, 1821-1837 Gerichtsdirektor Memmingen; Son.: Neuer Nekr., DBA 22,44-45, DBI 1, 40c, DBE, IBI 1, 28c

AMMERICUS, Johann Hartmann; geb. 24. 05. 1648; gest. Jena 17. 11. 1669; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 18. 04. 1667 Univ. Gießen, 1668 Univ. Jena; Son.: andere Namensform Ammerich, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMERICUS, Johann Peter; geb. um 1665; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 24. 10. 1685 Univ. Straßburg, 1687 Univ. Leipzig; Son.: andere Namensform Ammerich, LARS Biographisches Repertorium der Jursiten - CD

AMMERSBECK, Georg Christian; geb. um 1660; WG.: aus Aurich, Studium Rechtswissenschaft 1679 Univ. Bremen, 09. 08. 1685 Frankfurt an der Oder; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMERSBECK, Jodocus, Dr.; geb. um 1630; gest. 1679; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1660 Advokat, 1663 Regierungsrat und Geheimer Rat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMON, Christoph Friedrich; geb. um 1800; Verö.: Die gemischten Ehen namentlich der Katholiken und Protestanten 2. A. 1839

AMMON, Christoph Heinrich; geb. um 1720; gest. 1783; WG.: Kammerherr, Obergerichtsrat; Son.: Meusel Schriftst., Denina, DBA 22,163-164, DBI 1, 41a, IBI 1, 28c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMON, Eberhard Johann, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Arnheim/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 07. 09. 1751 Univ. Harderwijk, 15. 10. 1755 Promotion Univ. Harderwijk; Verö.: De legato delinquente 1755 (Dissertation); Son.: andere Namensform Everhardus Iohann, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMON, Friedrich Daniel Jonathan; geb. 1766; WG.: asu Bayreuth, Studium Rechtswissenschaft 03. 10. 1786 Univ. Erlangen, königlich preußischer Kammerrat, Rentamtmann Altdorf, 1824 Adelsstand; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMON, Heinrich; geb. 14. 09. 1725; WG.: aus Baiersdorf, Vater Müller, Studium Rechtswissenschaft 22. 04. 1744 Univ. Erlangen; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMON, Hieronymus, Dr.; geb. 1591; gest. 1659; WG.: aus Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft 20. 04. 1608 Univ. Altdorf, 20. 08. 1610 Univ. Altdorf, April 1614 Univ. Jena, 1618 Promotion Univ. Altdorf, 1617-1618 Hofmeister, Kanzleiregistrator; Verö.: Iuris controversi quaestiones 1618 (Dissertation); Son.: Jöcher, Jöcher/Adelung, Will, DBA 22,184-187, DBI 1, 41a, IBI 1, 28c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMON, Johann Albert Ludwig; geb. 1751; WG.: aus Trautskirchen, Studium Rechtswissenschaft 21. 10. 1769 Univ. Erlangen, 12. 11. 1771 Univ. Altdorf, Amtmann Altdorf; Son.: andere Namensform Ammann, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMON, Johann Baptist, Dr.; geb. um 1585; gest. 1663; WG.: aus Ingolstadt, Vater Magister, Studium Rechtswissenschaft 23. 05. 1602 Univ. Ingolstadt, 09. 07. 1620 Promotion, 1655 Hofrat München, 1655 Vizekanzler München, 1663 Kanzler Straubing; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMMON, Johann Georg Friedrich von; geb. vor 1844; gest. 1843; WG.: Appellationsgerichtsdirektor, Kämmerer; Son.: Jäck 2, Neuer Nekr., DBA 22,195-196, DBI 1, 41a, IBI 1, 28c

AMMON, Wilhelm von; geb. Memmingen 17. 03. 1903; gest. 13. 12. 1992; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Landgerichtsrat Reichsjustizministerium, 1937 Landgerichtsdirektor Reichsjustizministerium, 1939 Oberlandesgerichtrat OLG München, 1943 Ministerialrat; Son.: 1937 NSDAP, 1947 Verurteilung zu 10 Jahren Haft im Nürnberger Juristen-Prozess wegen Mitwirkung an Nacht-und Nebel-Justiz, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 16

AMMONIUS, Johann; geb. um 1610; WG.: aus Beuthen, Studium Rechtswissenschaft 19. 08. 1630 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMON, Michael; geb. 1584; WG.: aus Bamberg, Studium Rechtswissenschaft 06. 04. 1599 Univ. Altdorf, 07. 06. 1602 Univ. Leiden; Son.: andere Namensform Ammon, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMONN, Kurt, Prof. Dr.; geb. Wien 09. 09. 1917; gest. 10. 02. 2014; WG.: 1964 LB, 1965 Priv.-Doz., 1970 ao. Prof.; F.: Schuldbetreibungsrecht, Konkursrecht, Prozessrecht; Verö.: Der Eigenverbrauch in der eidgenössischen Warenumsatzsteuer 1957, Über die Eigentumsverhältnisse bei den schweizerischen Investmenttrusts 1965, Das Bundesgesetz über die Anlagefonds 1972, Grundriss des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts 1980, 4. A. 1988, 7. A. 2003 (mit Walther Fridolin); Son.: Kürschner 1970

AMORETTI, Maria Pellegrina; geb. 1756; gest. 1787; WG.: Juristin; Son.: ÖBL, Wurzbach, DBA 22,254-255, DBI 1, 41b, IBI 1, 29a

AMORT, Eusebius; geb. um 1725; Verö.: Elementa iuris canonici 1757

AMPACH, C. L. von; geb. um 1780; Verö.: Frankreichs Gesetzgebung unter den Consuln 1803

AMPACH AUF GRÜNFELDEN, Johann Georg; geb. um 1795; Verö.: Grundriss der gerichtlichen Veterinärkunde 1822

AMPFING, Johann Arnold; geb. vor 1897; gest. 1782; WG.: Jurist; Son.: auch Amfing genannt, Jöcher/Adelung, DBA 22,313, DBI 1, 41c, IBI 1, 29a

AMPRINGEN, Johann Christoph von; geb. um 1585; WG.: Studium Rechtswissenschaft 16. 11. 1603 Univ. Freiburg, 03. 05. 1608 Univ. Bologna, 15. 05. 1609 Univ. Perugia; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMPRINGEN, Johann Friedrich von; geb. um 1615; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1635 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMPT, Georg Friedrich; geb. um 1770; WG.: aus Flonheim, Studium Rechtswissenschaft 04. 05. 1789 Univ. Mainz; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMREHN, Franz; geb. Berlin 23. 11. 1912; gest. Berlin 04. 10. 1981; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Angestellter Dresdner Bank, 1945 Geschäftsführer Bauwirtschaft, CDU, 1946-1948 Bezirksverordneter Berlin-Steglitz, 1950 MdA Berlin, 1952 Vizepräsident Abgeordnetenhaus Berlin, 1955-1963 zweiter Bürgermeister Berlin (West); Son.: DBE

AMRHEIN, Alexander Lambert Fidelis; geb. 27. 11. 1738; WG.: aus Freiburg im Üchtland, Vater Badewirt, März 1756 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie Univ. Freiburg im Üchtland, 1776-1792 Registrator; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMRHEIN, August, Dr.; geb. Weibersbrunn 26. 08. 1847; gest. Eßfeld bei Würzburg 28. 04. 1934; WG.: Studium Philologie, Theologie Univ. Würzburg, 1871 Priesterweihe, 1908 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Promotion Dr. iur., Lokalhistoriker; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 3

AMRHYN, Joseph Karl Franz; geb. Luzern 10. 12. 1800; gest. Luzern 07. 03. 1849; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Freiburg im Breisgau, Paris, 1825 Stadtschreiber Eidgenossenschaft, 1830 Kanzler Eidgenossenschaft, Publizist; Verö.: Repertorium der Abschiede der Eidgenössischen Tagsatzungen 1803-13 (Hg.) Bd. 1f. 1842f.; Son.: DBE

AMSBERG, Julius; geb. Dobbertin/Mecklenburg 19. 02. 1830; gest. Schwerin 29. 05. 1910; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt, 1858 Kanzleirat Güstrow, 1864 Justizrat Güstrow, 1866 Ministerialrat Schwerin, 1872 Oberappellationsrat, 1877 Ministerialdirektor Justizministerium Mecklenburg, 1879 Landesgerichtsdirektor Güstrow, 1893 Staatsrat; Verö.: Verordnungen zur Ausführung der Reichsjustizgesetze für die Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz 1879ff.; Son.: DBE, Festschrift zum 50jährigen Jubiläum ... Julius Amsberg 1979

AMSCHL, Alfred; geb. 1852; WG.: Justizbeamter, Schriftsteller; Son.: Kosel, DBA 22,350, DBI 1, 41c, IBI 1, 29a

AMSEL, Andreas, Lizentiat; geb. 1625; gest. 1685; WG.: aus Rostock, Studium Rechtswissenschaft März 1637 Univ. Rostock, 29. 05. 1645 Univ. Königsberg, 05. 02. 1652 Promotion, 1658 Sekretär Univ. Rostock, Rechtsgelehrter; Verö.: De iniuriis et famosis libellis 1649 (Dissertation), De possessione 1652 (Dissertation); Son.: Jöcher, Jöcher/Adelung, Stepf, Eckart, DBA 22,377-381, DBI 1, 42a, IBI 1, 29a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMSEL, Andreas Christian, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Schwerin, Studium Rechtswissenschaft 29. 11. 1711 Univ. Halle, 12. 05. 1712 Promotion; Verö.: De iure necessitatis 1712 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMSEL, Christian Andreas, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Königsberg, Studium Rechtswissenschaft 11. 08. 1721 Univ. Königsberg, 17. 12. 1726 Promotion; Verö.: De scriptura sine die et consule vulgo dato 1726 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMSEL, Friedrich, Lizentiat; geb. 1642; gest. 13. 10. 1704; WG.: aus Rostock, Studium Rechtswissenschaft 1654 Univ. Rostock, 30. 03. 1680 Promotion, Sekretär Univ. Rostock; Verö.: De quaestionibus sive tortura reorum 1680 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMSEL, Georg, Dr.; geb. 1641; gest. Rostock 1721; WG.: aus Rostock, Studium Rechtswissenschaft Juli 1648 Univ. Rostock, 1677 Univ. Greifswald, 07. 05. 1679 Promotion Univ. Greifswald, 1677 Gerichtssekretär Rostock,; Verö.: De calumniatoribus et iuramento calumniae 1669 (Dissertation), De incendiis ex ... l. 58 Dig. ... 1678 (Dissertation), De incendiis ex l. 2 et 3. §. 1 Dig. de off. praef. vig. ... et aliis iuris civ. can. et div. textibus 1679 (Dissertation); Son.: Dichter, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMSEL, Georg Friedrich, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Schwerin, Studium Rechtswissenschaft 08. 10. 1705 Univ. Rostock, 16. 07. 1720 Promotion; Verö.: De eo quod iustum est circa testimonium mulierum iure civili canonico et feudali 1720 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMSEL, Johann, Prof. Dr.; geb. 1665; gest. 1732; WG.: aus Rostock, Studium Rechtswissenschaft Juni 1674 Univ. Rostock, 17. 08. 1686 Univ. Königsberg, 29. 08. 1691 Univ. Königsberg, 1696 Promotion Univ. Rostock, 1696 Professor, Rechtsgelehrter; Verö.: De renunciationibus 1689 (Dissertation), De obsignatione iudiciali 1691 (Dissertation); Son.: Jöcher, Jöcher/Adelung, Stepf, Eckart, DBA 22,386-389, DBI 1, 42a, IBI 1, 29a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMSEL, Johann Godfried, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Königsberg, Studium Rechtswissenschaft 30. 09. 1719 Univ. Königsberg, 16. 09. 1723 Promotion; Verö.: De domino a rei vindicatione iure Prutenico non excluso 1723 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMSEL, Thomas, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Rostock, Studium Rechtswissenschaft Juni 1674 Univ. Rostock, 13. 07. 1682 Univ. Tübingen, 06. 09. 1694 Promotion Univ. Rostock, Advokat,; Verö.: De eo quod iustum est circa beneficium competentiae 1686 (Dissertation), Miscellaneas controversas iuris positiones 1694 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMSEL, Ulrich, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Güstrow, Studium Rechtswissenschaft Mai 1643 Univ. Rostock, 1650 Promotion Univ. Rostock; Verö.: De legitima hereditatis successione 1650 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMSINCK, David; geb. 1617; WG.: Stadtsyndikus; Son.: auch David Ambsing genannt, Moller, Stepf, Schröder, DBA 22,397-400, DBI 1, 42a, IBI 1, 29a

AMSINCK, Georg; geb. 1792; gest. 1852; WG.: Advokat; Son.: Neuer Nekr., DBA 22,401, DBI 1, 42a, IBI 1, 29a

AMSINCK, Innibert; geb. vor 1650; gest. 1696; WG.: Jurist; Son.: auch Innibert Ambsing genannt, Stepf, DBA 22,402, DBI 1, 42a, IBI 1, 29a

AMSINCK, Johann; geb. 1649; gest. 1713; WG.: Jurist; Son.: auch Amsing oder Ambsing genannt, Moller, Rotermund Hannover, Schröder, DBA 22,403-405, DBI 1, 42a, IBI 1, 29b

AMSINCK, Johann Arnold, Prof. Lizentiat; geb. 14. 07. 1750; gest. 14. 04. 1783; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 14. 04. 1768 Univ. Hamburg, 18. 04. 1771 Univ. Leipzig, 12. 10. 1772 Univ. Göttingen, 20. 05. 1774 Promotion Univ. Göttingen, Advokat, Professor Philosphie; Verö.: De successione liberorum separatorum ex iure Hamburgensi 1774 (Dissertation); Son.: andere Namensform Amsink, Apsing, Schröder, Weidlich 1, Thiess, Meusel Schriftst., DBA 22,406-410, DBI 1, 42a, IBI 1, 29b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMSINCK, Peter, Lizentiat.; geb. 1716; gest. Hamburg 12. 05. 1767; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 17. 05. 1737 Univ. Hamburg, 1743 Univ. Utrecht, 1740 Promotion Univ. Utrecht, 1740 Syndikus; Verö.: De legum in corpore iuris lustinianei interpretatione 1743 (Dissertation); Son.: Schröder, DBA 411-412, DBI 1, 42a, IBI 1, 29b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMSINCK, Wilhelm, Lizentiat; geb. 05. 01. 1752; gest. Hamburg 21. 06. 1831; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 11. 04. 1769 Univ. Hamburg, 18. 04. 1771 Univ. Leipzig, 12. 10. 1772 Univ. Göttingen, 24. 05. 1774 Promotion Univ. Göttingen, 1775 Rückkehr nach Hamburg, 1786 Ratsherr Hamburg, 1802 Oberbürgermeister Hamburg, Mitarbeit Reichsdeputationshauptschluss (1803), 1820 Verwaltung Klostergebiet St. Johannis; Verö.: De impugnatione resignationis ex iure Hamburgensi 1774 (Dissertation); Son.: andere Namensform Guilelmus, NDB, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMSINCK, Zimbert, Lizentiat; geb. 1650; gest. 1696; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 21. 05. 1666 Univ. Hamburg, 03. 04. 1676 Univ. Straßburg, 22. 10. 1674 Promotion Univ. Straßburg, Advokat; Verö.: De obligatione ex literis commendatitiis 1674 (Dissertation); Son.: andere Namensform Ambsing, Moller, Schröder, DBA 22,428-429, DBI 1, 42a, IBI 1, 29b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMSING, David, Dr.; geb. 15. 02. 1617; gest. Hannover 11. 11. 1683; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft Dezember 1632 Univ. Hamburg, 11. 12. 1654 Univ. Tübingen, 07. 02. 1655 Promotion Univ. Tübingen, Syndikus Hannover, Bürgermeister Hannover,; Verö.: De inofficiosa donatione 1655 (Dissertation); Son.: andere Namensform Ambsing, Amsinck, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMSING, Johann, Dr.; geb. 1649; gest. 1713; WG.: aus Hannover, Studium Rechtswissenschaft 17. 05. 1681 Univ. Helmstedt, 25. 09. 1684 Promotion Univ. Helmstedt; Verö.: De munerum et immunitatum iure 1684 (Dissertation); Son.: andere Namensform Ampsing, Ambsing, Amsinck, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMTHOR, vor 1770; gest. 1843; WG.: Oberjustizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 23,63, DBI 1, 42b, IBI 1, 29b

AMTHOR, Christoph Heinrich, Univ.-Prof.; geb. 1678; gest. Kopenhagen 21. 02. 1721; WG.: aus Stolberg/Harz, Studium Rechtswissenschaft, Geschichte 16. 08. 1694 Univ. Kiel, 1703 Professor (Philosophie) Univ. Kiel, 1712 Prof. (Rechtswissenschaft), 1713 Obergericht Gottorf, 1714 Historiograph und Stadtpräsident Rendsburg, 1718 Justizrat Kopenhagen, Publizist; F.: vaterländisches Recht; Verö.: Dissertatio politica de habitu superstitionis ad vitam civilem 1708, Historischer Bericht von dem vormaligen und gegenwärtigen Zustande der schleswig-holsteinischen Ritterschaft und ihrer Privilegien 1714, Der in allen seinen Zweigen verherrlichte königlich oldenburgische Stammbaum 1716, Project der Oeconomie in Form einer Wissenschaft 1716, Poetischer Versuch einiger teutscher Gedichte und Übersetzungen 1717; Son.: Pseudonym Anastasius Sincerus, ADB, NDB, IBI 1, 29b, Volbehr F. Professoren und Dozenten der Univ. Kiel 28 1965, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMTHOR, Georg Christian; geb. 1768; WG.: aus Hernsheim, Studium Rechtswissenschaft 27. 06. 1786 Univ. Erlangen; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AMTSBERG, S. T.; geb. um 1790; Verö.: Über Mulkten und deren Verhältnis zur Nationalwahl 1814

AMWALD (AM UND VOM WALD), Georg; geb. um 1500; WG.: Jurist, paracelsistischer Abenteurer

AMYDENUS, Theodor; geb. um 1600; WG.: aus s'Hertogenbosch/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leiden, 1625 Advokat; Verö.: De pietate Romana 1625, De officio et iurisdictione datarii necnon stylo datariae 1701; Son.: andere Namensform Amidenus, erwähnt 1625, Jöcher, Stepf, DBI 1, 42b, IBI 1, 29b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANACKER, H.; geb. um 1830; Verö.: Veterinärpolizei und gerichtliche Tierheilkunde in Preußen 1857

ANATON, Joseph Anton von; geb. um 1715; WG.: aus Thiengen, Vater Amtmann, Studium Rechtswissenschaft 11. 03. 1732 Univ. Freiburg im Breisgau; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANATON, Leopold von; geb. um 1715; WG.: aus Thiengen, Vater Amtmann, Studium Rechtswissenschaft 11. 05. 1731 Univ. Freiburg im Breisgau; Son.: andere Namensform Anatan, Anethan, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANBERG, Johann, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Smaland/Schweden, Studium Rechtswissenschaft 17. 11. 1641 Univ. Dorpat; Verö.: De homicidio (Dissertation) (um) 1645; Son.: andere Namensform Johan, erwähnt 1642, Recke 2, Recke 1, DBA 23,131-132, DBI 1, 42c, IBI 1, 29b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANCEL, Dominic; geb. um 1695; WG.: aus Baccarat, Studium Rechtswissenschaft 26. 10. 1715 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANCEL, Johann; geb. um 1760; WG.: aus Baccarat, Studium Rechtswissenschaft 03. 04. 1777 Univ. Staßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANCEL, Johann Nicolaus, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Harboue, Studium Rechtswissenschaft 25. 07. 1750 Univ. Straßburg, 11. 08. 1750 Promotion; Verö.: De emtione venditione 1750 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANCHER, Peter Kofod, Dr.; geb. 1710; gest. 1788; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Kopenhagen, Jurist; Verö.: Cogitationes in dubios quosdam articulos legis Danicae de successione ab intestato particulam primam de successione parentum primi gradus o. J. (Dissertation) (um) 1740, Farrago legum antiquarum Daniae municipalium 1776, De indole iuris privati 1765, Dänisches Lehnrecht 1788; Son.: andere Namensform Anket, Ancker, Anker, Jöcher/Adelung, Weidlich 2, Hennicke, DBA 23,136-138, 1422,351, DBI 1, 42c, IBI 1, 29c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANCHERSEN, Johan Petrus; geb. 1700; gest. 1765; WG.: Jurist, Rhetor, Bibliothekar, Professor; Son.: auch Hans Peder genannt, Jöcher/Adelung, Eckstein, Hennicke, DBA 23,140-144, 1422,352, DBI 1, 42c, IBI 1, 29c

ANCHERSEN, Johann Peter, Mag.; geb. um 1740; WG.: aus Jütland/Dänemark, Studium Rechtswissenschaft 1762 Univ. Kopenhagen, 13. 01. 1762 Promotion; Verö.: De hospitibus Norvegiae veteris in iure publ. Norv. gestir appellatis ad capp. 42-45 legis aulicae Hirdskraa dictae 1762 (Dissertation), De solduriis et origine militiae atque imperii apud Celtas annotationes o. J. (um ) 1770; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANCILLON, Carl; geb. 29. 07. 1659; gest. Berlin 05. 07. 1715; WG.: aus Metz/Lothringen, Vater Pfarrer, Schulbesuch in Hanau, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie 10. 05. 1673 Univ. Marburg, 18. 05. 1674 Univ. Genf, 16. 10. 1675 Univ. Lausanne, 20. 12. 1675 Univ. Genf, November 1696 Univ. Genf, 1677 Advokat Paris, 1679 Advokat Metz, 1687 Richter, 1687 Oberinspektor Academie des nobles, 1695 Gesandter, 1696 Hofrat, 1696 Historiograph, 1699 Rat, 1699 Gerichtshofsinspektor Berlin, Oberrichter, Legationsrat; Verö.: Histoire de l'etablissement des Français refugies dans les etats de Brandebourg 1690; Son.: andere Namensform Charles, Karl, Mitbegründer Akademie der Wissenschaften Berlin, Mitglied der Societät der Wissenschaften, ADB, NDB, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANCILLON, Johann Peter Friedrich, Minister; geb. Berlin 30. 04. 1767; gest. Berlin 19. 04. 1837; WG.: Vater Oberkonsistorialrat (Ludwig Friedrich Ancillon), Studium Theologie Univ. Genf, Professor Geschichte Kriegsakademie Berlin, 1810 Erzieher Friedrich Wilhelms IV., 1817 Staatsrat, 1832 Minister für auswärtige Angelegenheiten; Verö.: Melanges de litterature et de philosophie 1801, Tableau des revolutions du systeme politique de l'Europe depuis le 15ieme siecle Bd. 1ff.. 1803ff., Zur Vermittlung der Extreme in den Meinungen 1828, Über den Geist der Staatsverfassungen 1825, Über Souveränität und Staatsverfassungen 2. A. 1826; Son.: 1805 Mitglied Akademie der Wissenschaften, Verfasser staatswissenschaftlicher Schriften, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 1910, 318, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 147f. LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANCILLON, Joseph; geb. um 1620; WG.: aus Metz, Studium Rechtswissenschaft, Advokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANCKELMAN, Adrian Albert, Dr.; geb. 1680; gest. 1755; WG.: aus Hamburg Studium Rechtswissenschaft 18. 04. 1699 Univ. Hamburg, 03. 05. 1703 Univ. Leiden, 06. 07. 1705 Promotion Univ. Leiden, Assessor; Verö.: De relaxatione a iuramento 1705 (Dissertation); Son.: andere Namensform Ankelmann, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANCKELMAN, Theodor, Lizentiat; geb. 1638; gest. Hamburg 1716 (Todesjahr nicht gesichert); WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 1664 Univ. Helmstedt, Univ. Leipzig, April 1664 Promotion Univ. Heidelberg, Hofrat Dänemark, Rechtsanwalt Hamburg; Verö.: Inscriptiones antiquissimae et celeberrimae urbis patriae Hamburgensis 1663, 2. A. 1706, De dominio 1664 (Dissertation); Son.: Inscriptiones antiquissimae et celeberrimae urbis patriae Hamburgensis 1663, 2. A. 1706 Neudruck http://www.familienforschung-pabst.de/Veroeffentlichungen/Schriftenreihe/Bd_11.htm, ADB, Moller, Jöcher, Thiess, Stepf, Schröder, Eckart, DBA 23,229-235, DBI 1, 43a, DBE, IBI 1, 29c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANCKELMANN, Diederich, Dr.; geb. 1672; gest. 1715; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 30. 09. 1687 Univ. Hamburg, 14. 03. 1695 Univ. Halle, 06. 04. 1695 Promotion Univ. Halle, Advokat; Verö.: Trigam casuum ex regulis iurisprudentiae examinatorum 1695 (Dissertation), De pactis dotalibus ad part. II tit. XI art. 11 iuris statutarii Hamburgensis 1695 (Dissertation); Son.: andere Namensform Dietrich, Friedrich, Moller, Jöcher, Stepf, Thiess, Schröder, Eckart, DBA 23,196-202, DBI 1, 42c, IBI 1, 29c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANCKELMANN, Diederich Johann, Dr.; geb. 18. 04. 1685; gest. 01. 05. 1721; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 12. 10. 1701 Univ. Hamburg, 13. 04. 1706 Univ. Frankfurt an der Oder, 13. 06. 1708 Univ. Marburg, 28. 07. 1711 Univ. Basel, 16. 09. 1711 Promotion Univ. Basel, Advokat Hamburg; Verö.: De officio liberorum erga parentes 1711 (Dissertation); Son.: andere Namensform Dietrich Anckelman, Moller, Stepf, Schröder, DBA 23,203-205, DBI 1, 42c, IBI 1, 29c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANCKELMANN, Friedrich Albert, Dr.; geb. 1703; gest. 1768; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 08. 05. 1721 Univ. Hamburg, 1726 Univ. Utrecht, 03. 04. 1727 Univ. Utrecht, Advokat, Ratsherr; Verö.: De improbatus coniugum donationibus 1727 (Dissertation); Son.: Schröder, DBA 23,218, DBI 1, 42c, IBI 1, 29c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANCKELMANN, Friedrich Georg, Dr.; geb. 15. 07. 1766; gest. 28. 09. 1796; WG.: aus Hamburg, Vater Syndikus, Studium Rechtswissenschaft 22. 04. 1786 Univ. Hamburg, 12. 04. 1788 Univ. Göttingen, 10. 06. 1791 Promotion Univ. Göttingen, 1791 Advokat; Verö.: De cessione nominis et in specie de concursu plurium creditorum in exigendo cessi debiti 1791 (Dissertation); Son.: Stepf, Schröder, DBA 23,219-220, DBI 1, 43a, IBI 1, 29c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANCKELMANN, Georg; geb. 1824; gest. nach 1851; WG.: Advokat; Son.: Schröder, DBA 23,222, DBI 1, 43a, IBI 1, 29c

ANCKELMANN, Georg, Dr.; geb. 24. 08. 1738; gest. 1798; WG.: aus Hamburg, Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft 21. 04. 1757 Univ. Hamburg, 19. 04. 1760 Univ. Göttingen, 03. 03. 1764 Promotion Univ. Göttingen, 1778 Ratsherr, Advokat; Verö.: De successione ab intestato liberorum naturalium et spuriorum in bona matris eiusque collaterialium iuri statutario Hamburgensi non adversante 1764 (Dissertation); Son.: Schröder, DBA 23,221, DBI 1, 43a, IBI 1, 29c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANCKELMANN, Hans Joachim, Dr.; geb. 1648; gest. 1695; WG.: aus Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 1672 Univ. Jena, 20. 04. 1675 Promotion, Jurist; Verö.: De rebus derelictis 1675 (Dissertation); Son.: Schröder, DBA 23,223, DBI 1, 43a, IBI 1, 29c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANCKELMANN, Johann Ernst; geb. um 1615; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1632 Univ. Leipzig, 08. 08. 1638 Univ. Altdorf; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANCKELMANN, Johann Julius, Dr.; geb. 1692; gest. 1761; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 27. 04. 1709 Univ. Hamburg, 1714 Univ. Leipzig, 19. 05. 1719 Promotion Univ. Leipzig, 1727 Sekretär, Jurist; Verö.: De expectativis in feuda imperii 1719 (Dissertation); Son.: Jöcher/Adelung, Schröder, DBA 23,224-225, DBI 1, 43a, IBI 1, 29c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANCKELMANN, Paridom Friedrich, Dr.; geb. 23. 12. 1732; gest. 1791; WG.: aus Hamburg, Vater Jurist, Johanneum Hamburg, Gymnasium Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 28. 04. 1752 Univ. Hamburg, 18. 04. 1755 Univ. Göttingen, 11. 12. 1758 Promotion Univ. Göttingen, 1768 Sekretär, 1775 Syndikus; Verö.: De herede ab intestato per consensum in testamentum imperfectum bona hereditaria non alienante 1758 (Dissertation); Son.: Schröder, DBA 23,226, DBI 1, 43a, IBI 1, 29c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANCKELMANN, Paridom Hermann, Dr.; geb. 1769; gest. 1815; WG.: aus Hamburg, Vater Syndikus, Gymnasium Göttingen, Studium Rechtswissenschaft 22. 04. 1786 Univ. Hamburg, 12. 04. 1788 Univ. Göttingen, 11. 06. 1791 Promotion Univ. Göttingen, Advokat; Verö.: De compensatione et speciatim de debito tertii compensando 1791 (Disseration); Son.: Stepf, Schröder, DBA 23,227-228, DBI 1, 43a, IBI 1, 29c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDELAUER, Johann Martin; geb. um 1585; WG.: aus Ensisheim, Studium Rechtswissenschaft 17. 10. 1605 Univ. Freiburg im Breisgau; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDENEGGEN, Franz, Dr.; geb. 1656; gest. Wien 18. 12. 1723; WG.: Studium Rechtswissenschaft Wien, Hofadvokat Wien, Gerichtsadvokat Wien, Prokurator rheinische Nation; Son.: ÖBL, DBA 23,253, DBI 1, 43a, IBI 1, 30a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDENSTEINER, Balthasar, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Ingolstadt, Studium Rechtswissenschaft 1638 Univ. Ingolstadt; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDERMATT, Franz Bartholomäus; geb. Baar/Schweiz um 1710; WG.: aus Baar/Schweiz, 11. 01. 1729 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Üchtland

ANDERS, Carl Friedrich; geb. um 1845; Verö.: Das Regulativ vom 13. November 1849 betreffend die Geschäftsordnung und das Ressort der Beamten der Staatsanwaltschaft 1869, Das Strafgesetzbuch für das deutsche Reich und die neben demselben geltenden deutschen Reichsstrafgesetze 1871, Das Zivil- und das Militärstrafgesetzbuch für das deutsche Reich 2. A. 1873

ANDERS, Georg Louis; geb. vor 1770; gest. 1842; WG.: Justizkommissar; Son.: Neuer Nekr., DBA 23,331, DBI 1, 43c, IBI 1, 30a

ANDERS, Goerg, Dr.; geb. Deutsch-Wilmersdorf/Berlin 15. 05. 1895; gest. 24. 05. 1972; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, München, 1922 Promotion Univ. Berlin, Justizdienst, Ministerialrat Justizministerium Preußen, Ministerialrat Reichsjustizministerium, 1949 Bundesinnenministerium Bonn (Neufassung Beamtenrecht), 1957 Staatssekretär Bundesinnenministerium; F.: Beamtenrecht; Son.: DBE

ANDERS, Josef, Freiherr von, Hofrat Prof. Dr.; geb. Nassau (Preußen) 31. 01. 1851; gest. Graz 09. 11. 1927; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1876 Promotion Univ. Graz, 1879 Habilitation Univ. Graz, 1886 ao. Prof. Univ. Graz, Honorardozent Technische Hochschule Graz, 1893 tit. o. Prof. Univ. Graz, 1911 o. Prof. Univ. Graz, 1922 Hofrat; F.: Privatrecht, Familienrecht; Verö.: Beiträge zur Lehre vom literarischen und artistischen Urheberrechte 1881 (Habilitationsschrift), Ein civilistischer Beitrag zur Theorie der ausschließlichen Aneignungsrechte des österreichischen Rechtes mit besonderer Beziehung auf das deutsche Recht 1885, Das Familienrecht systematisch dargestellt 1887, Grundriss des Familienrechts 1899, 2. A. 1911, Grundriss des Erbrechts 1899, 2. A. 1910; Son.: Kürschner 1926, Wesener Gunter Österreichisches Privatrecht an der Universität Graz, Seite 47

ANDERS, Karl Friedrich; geb. vor 1800; gest. 1814; WG.: Richter; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 23,345, DBI 1, 43c, IBI 1, 30a

ANDERS, Karl Samuel; geb. 1768; gest. 1835; WG.: Advokat, Bibliothekar; Son.: Recke 2, Recke 1, DBA 23,341-343, DBI 1, 43c, IBI 1, 30a

ANDERS, Samuel; geb. um 1740; WG.: aus Danzig/Polen, Studium Rechtswissenschaft 31. 03. 1758 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDERSCH, um 1800; WG.: Justizrat; Son.: erwähnt 1849, Weisfert, DBA 23,355, DBI 1, 43c, IBI 1, 30a

ANDERSCH, Max, Dr.; geb. Lorzendorf/Niederschlesien 09. 11. 1870; gest. Todesdatum nicht ermittelt; WG.: Studium Philosophie, Medizin Univ. Breslau, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Berlin, 1912 Promotion Univ. Würzburg, 1920 Dozent, Abteilungsleiter Verwaltungsakademie Berlin, 1921 Referent Reichsfinanzministerium, 1927 Ministerialdirektor Wirtschaftsabteilung, LB Post- und Fernmeldewesen Handelshochschule Berlin; Son.: DBE

ANDERSEN, Georg Christian, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Greifswald, Studium Rechtswissenschaft 1765 Univ. Greifswald, 09. 07. 1765 Promotion; Verö.: De donationibus ante nuptias indolem interpretationem atque usum practicum maxime in foris Romano-Germanicis 1765 (Dissertation)

ANDERSOHN, Joseph Andreas; geb. 1757; gest. Bayreuth 1804; WG.: aus Bayreuth, Vater Artillerieleutnant, Gymnasium Bayreuth, Studium Rechtswissenschaft 06. 05. 1776 Univ. Erlangen, 08. 04. 1777 Univ. Göttingen, Regierungsadvokat Bayreuth, Prokurator ordinarius Bayreuth, 1790 Prozessrat, Polizeidirektor, 1797 Justizrat; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDERSON, Christian Daniel, Dr.; geb. Hamburg 26. 04. 1753; gest. Hamburg 29. 03. 1826; WG.: Vater Bürgermeister Hamburg (Johann Anderson d. J.), Gymnasium Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 05. 05. 1772 Univ. Hamburg, 01. 05. 1775 Univ. Leipzig, 25. 04. 1777 Univ. Göttingen, 31. 03. 1778 Promotion, Rechtsanwalt Hamburg, Forschung Rechtsgeschichte Hamburg, 1789 Senatssekretär Hamburg, 1809 Protonotar Hamburg; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Hamburgisches Privatrecht Bd. 1ff. 1782ff., Verzeichnis der Abhandlungen wodurch das Hamburger Recht erläutert wird 1783, Sammlung Hamburger Verordnungen Bd. 1 ff. 1785ff., Verzeichnis der neuesten auf Hamburg Bezug habenden Verordnungen 1792, Sammlung Hamburger Verordnungen seit Hamburgs Wiederbefreiung 1815, Anleitung für diejenigen welche sich oder Anderen in Hamburg Grundstücke oder darin versicherte Gelder wollen zuschreiben lassen 1810; Son.: auch Theodor Hasche genannt, Arbauer Apollosaal Hamburg, Hamberger/Meusel, ADB, Koppe Jur., Stepf, Neuer Nekr., Schröder, Buek (1840), DBA 23,386-396, 23,425, DBI 1, 44a, IBI 1, 30b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDERSON, Johann, Dr.; geb. Hamburg um 1720; WG.: Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft 1741 Univ. Utrecht, 06. 10. 1741 Promotion, Ratsherr Hamburg; Verö.: De meliorationum atque impensarum usuris 1741 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDERSON, Johann, Dr.; geb. Hamburg 24. 03. 1674; gest. Hamburg 03. 05. 1743; WG.: Vater Kaufmann (Ammon Anderson), Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Univ. Halle, 01. 05. 1697 Univ. Leiden, 1697 Promotion Univ. Leiden, Rechtsanwalt Hamburg, 1702 Ratssekretär Hamburg, 1708 Syndikus, 1723 Bürgermeister; Verö.: De iuramento Zenoniano 1697 (Dissertation), Nachrichten von Island Grönland und der Straße Davis 1746; Son.: ADB, Götten, Moller, Jöcher, Thiess, Jöcher/Adelung, Stepf, Buek, Schröder, Eckart, Hennicke, DBA 23,404-423, 1422,356, DBI 1, 44a, IBI 1, 31a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen – CD, Sprachforscher, Naturforscher,1731 Mitglied Akademie der Naturforscher Leopoldina

ANDERSSEN, Walter, Prof. Dr.; geb. Breslau 31. 12. 1882; gest. Berlin 27. 02. 1965; WG.: aus Halle-Wittenberg wegen Homosexualität als Lehrbeauftragter entlassen; F.: öffentliches Recht, Rechtsphilosophie; Son.: Kürschner 1940/1941, 1954, 1961, 1966, Ausgeschlossen hg. v. Stengel F. 2. A. 2016

ANDERSSON, Erasmus; geb. Frederiksstadt/Norwegen um 1635; WG.: Studium Rechtswissenschaft 13. 06. 1654 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDERTEN, Anton Erich von, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Hannover, Studium Rechtswissenschaft 09. 07. 1646 Univ. Helmstedt, 02. 04. 1654 Univ. Helmstedt, 01. 09. 1669 Univ. Marburg, Dezember 1669 Promotion; Verö.: De compensationibus 1658 (Dissertation), Synoptica iuris feudalis delineatio 1669 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDERTEN, Burchard von, Dr.; geb. Hannover 13. 07. 1571; gest. Braunschweig 23. 02. 1600; WG.: Schule Hannover, Studium Rechtswissenschaft 28. 03. 1590 Univ. Helmstedt, 22. 05. 1596 Promotion, 1599 Univ. Leipzig,; Verö.: De testamentis in genere eorum speciebus deque illorum infirmatione 1596 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDERTEN, Eberhard von, Dr.; geb. 15. 02. 1602; gest. Minden 07. 01. 1672; WG.: aus Minden, Studium Rechtswissenschaft 31. 03. 1618 Univ. Helmstedt, 1623 Promotion, Großkämmerer Hannover; Verö.: De iustitia 1623 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDERTEN, Heinrich Eberhard von, Dr.; geb. 14. 06. 1635; gest. Hannover 26. 11. 1680; WG.: aus Hannover, Vater Syndikus, Studium Rechtswissenschaft 09. 07. 1646 Univ. Helmstedt, 29. 03. 1660 Promotion Univ. Helmstedt, Konsistorialrat, Kirchenrat, Hofgerichtsassessor Hannover; Verö.: De praeferentia creditorum in concursu eorundemque privilegiis 1657 (Dissertation), De possessione et iudicio possessorio 1659 (Dissertation), De regali vectigalium iure 1660 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDERTEN, Joachim; geb. um 1650; WG.: Syndikus; Son.: Rotermund Hannover, DBA 23,439, DBI 1, 44a, IBI 1, 31c

ANDERTEN, Joachim von, Dr.; geb. 25. 11. 1558; gest. Hannover 05. 02. 1619; WG.: aus Hannover, Studium Rechtswissenschaft 08. 05. 1576 Univ. Wittenberg, März 1583 Univ. Basel, 03. 03. 1585 Promotion, 1596 fürstbischöflich-mindischer Rat, 1596 Syndikus, Advokat; Verö.: De sententia et re iudicata 1585 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDERTEN, Nicolaus; geb. um 1695; WG.: aus Braunschweig, Studium Rechtswissenschaft 01. 07. 1715 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDERTON, Roger; geb. Lancaster/England 1570; WG.: Studium Rechtswissenschaft 12. 02. 1585 Univ. Oxford, 1597 Univ. Basel; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDERWERT, Joseph Fridolin, Bundespräsident; geb. Emmishofen/Kanton Thurgau 19. 09. 1828; gest. Bern 25. 12. 1880; WG.: Rechtsanwalt, 1861 Mitglied großer Rat Thurgau, 1863 Mitglied Nationalrat, 1868/1869 Mitarbeit Kantonsverfassung Thurgau, 1869 Regierungsrat Thurgau, 1870-1874 Mitarbeit Revision Bundesverfassung, 1875 Mitglied Bundesrat, Chef Justiz- und Polizeidepartement, Bundespräsident, Selbstmord kurz nach der Wahl; F.: Obligationsrecht; Son.: DBE

ANDERWERTH, Georg Joseph; geb. Münsterlingen/Schweiz um 1765; WG.: 1785 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Üchtland; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLAU, Franz Anton von, Dr.; geb. 15. 06. 1703; gest. Straßburg 1787; WG.: aus Straßburg, Großvater preteur royal, Vater Generalgouverneur Elsass, Studium Rechtswissenschaft 21. 11. 1722 Univ. Straßburg, 15. 10. 1722 Promotion, 1725 Verwaltungsbeamter Straßburg, 1733-1738 Offizier; Verö.: De privilegiis militum 1722 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLAU, Franz von, Lizentiat; geb. um 1665; WG.: aus Elsass, Studium Rechtswissenschaft 1682 Univ. Straßburg, 14. 03. 1682 Promotion; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLAU, Friedrich von; geb. 1761; gest. 1839; WG.: aus Karspach, Kanoniker, Studium Rechtswissenschaft 1782 Univ. Straßburg, 06. 10. 1786 Univ. Freiburg im Breisgau, 1786 Fürstabt Murbach, 1800 Domkapitular Würzburg, Domherr Basel, Domherr Eichstätt; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLAU, Jacob Sigismund von; geb. um 1725; WG.: aus Elsass, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 08. 04. 1741 Univ. Basel; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLAU, Peter von, Prof. Dr.; geb. 1396; gest. 1475; WG.: aus Elsass, Studium Rechtswissenschaft 1450 Univ. Pavia, 1471 Rektor Univ. Basel; Son.: 1465, 1470, 1475 Dekan, Theologe, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLAU (ANDLAW), Peter von, Univ.-Prof.; geb. Andlau/Elsaß 1420; gest. Basel 05. 03. 1480; WG.: 1439 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Pavia, Kanonikus Kolmar, 1449 Kaplan Basel, Lehrer, Rechtsanwalt Münster, 1458 Mitgründung Univ. Basel, Professor Univ. Basel, Dekan jur. Fakultät, 1466 Propst Lauterbach, 1471 Rektor Univ. Basel; F.: deutsches Staatsrecht; Verö.: Libellus de Caesarea Maiestate 1460; Son.: Libellus de Caesarea Maiestate 1460 hg. v. Freher M. De Imperio Romano-Germanico 1603, Tractatus de canonica clericorum saecularium vita, ADB, IBI 1, 32a, NDB, Kisch G. Die Anfänge der Juristischen Fakultät Basel 52, Stolleis, Michael, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 65

ANDLAUER, Franz Anton, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Dambach, Studium Rechtswissenschaft 03. 12. 1757 Univ. Straßburg, 10. 09. 1760 Promotion; Verö.: De negotiis gestis 1760 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLAUER, Franz Iganz; geb. um 1725; WG.: aus Elsass, Studium Rechtswissenschaft 18. 11. 1741 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLAUER, Franz Michael, Dr.; geb. Schlettstadt 23. 02. 1707; WG.: Vater Bürgermeister Schlettstadt, Studium Rechtswissenschaft 21. 11. 1726 Univ. Straßburg, 22. 01. 1729 Promotion, bischöflicher Verwaltungsbeamter; Verö.: Theses iuridicae miscellaneae 1729 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLAUER, Johann Georg; geb. Schlettstadt um 1715; gest. 1787; WG.: Vater Bürgermeister Schlettstadt Studium, Rechtswissenschaft 17. 11. 1732 Univ. Straßburg, Bürgermeister Schlettstadt, vice-preteur royal, Verwaltungsbeamter; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLAUER, Johann Peter, Dr.; geb. Schlettstadt um 1745; WG.: Studium Rechtswissenschaft 26. 04. 1770 Univ. Straßburg, 10. 11. 1770 Promotion; Verö.: Quaestiones ex iure civili 1770 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLAUER, Johann Peter, Dr.; geb. Schlettstadt 14. 10. 1725; gest. Schlettstadt 29. 07. 1754; WG.: Vater Bürgermeister Schlettstadt, Studium Rechtswissenschaft 18. 01. 1745 Univ. Straßburg, 18. 08. 1746 Promotion, Anwalt oberstes Gericht Elsass, erster Gerichtsschreiber Schlettstadt, Syndikus Schlettstadt; Verö.: De heredum scribendorum ratione 1746 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLAUER, Johann Peter, Dr.; geb. Schlettstadt um 1690; gest. 13. 06. 1776; WG.: Vater Schlächter, Studium Rechtswissenschaft 08. 12. 1699 Univ. Freiburg im Breisgau, 10. 02. 1701 Univ. Straßburg, 24. 02. 1701 Promotion, Anwalt oberster Rat Elsass, Bürgermeister Schlettstadt; Verö.: De materia pignorum 1701 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLAUER, Peter; geb. um 1750; gest. 1820; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, 1786 Bürgermeister Schlettstadt, Friedensrichter Schlettstadt; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLAW, Franz Freiherr von; geb. 1799; gest. 1876; WG.: Jurist, Diplomat, Schriftsteller; Son.: Weech, DBA 24,11, DBI 1, 44a, IBI 1, 31c

ANDLAW-BIRSECK, Konrad Karl Friedrich Reichsfreiherr von; geb. 09. 12. 1766; gest. Freiburg im Breisgau 25. 10. 1839; WG.: 1770 Armeedienst Frankreich, Regierungsrat Vorderösterreich, 1806 Hofrichter Freiburg im Breisgau, 1809 Zivilkommissar Wien, 1810-1813 Minister des Inneren, 1814 Gouverneur Freigrafschaft Burgund, Department Vogesen, Fürstentum Pruntrut, 1815-1837 Hofrichter Freiburg im Breisgau; Son.: ADB

ANDLER, Carl Wilhelm; geb. 18. 03. 1756; WG.: aus Ludwigsburg, Vater praefectus urbi Marbach, Studium Rechtswissenschaft 18. 10. 1773 Univ. Tübingen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLER, Clemens, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Brackenheim, Studium Rechtswissenschaft 04. 03. 1595 Univ. Tübingen, Oktober 1601 Univ. Marburg, 22. 06. 1604 Univ. Tübingen, 1601 Promotion; Verö.: De heredibus instituendis et exheredandis 1600 (Dissertation), Illustrium aliquot controversarumque de iniuriis et famosis libellis quaestionum decisio 1601 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLER, Daniel; geb. um 1595; WG.: aus Brackenheim, Studium Rechtswissenschaft 19. 04. 1614 Univ. Gießen, 05. 06. 1615 Univ. Heidelberg, 18. 10. 1615 Univ. Altdorf, 27. 08. 1621 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLER, Franz Friedrich von, Prof. Dr.; geb. Tübingen 18. 03. 1617; gest. Wien  18. 10. 1703; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1654 Rat Würzburg, 1656-1661 Professor, kurfürstlicher Gesandter Mainz, 1661 Reichshofrat, 1682 Reichsfreiherr, 1701 kaiserlicher Geheimrat; F.: Pandekten; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLER, Franz Johann von; geb. um 1665; WG.: aus Würzburg, Studium Rechtswissenschaft 02. 06. 1680 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLER, Franz Reginald von, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Straßburg Studium Rechtswissenschaft 1714 Univ. Straßburg, Februar 1716 Promotion; Verö.: De iurisdictione 1716 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLER, Franz Wolfgang Volmar von, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Österreich, Studium Rechtswissenschaft 1681 Univ. Straßburg, 13. 07. 1681 Promotion; Verö.: De privilegiis 1681 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLER, Friedrich; geb. um 1635; WG.: aus Tübingen, Studium Rechtswissenschaft 21. 01. 1651 Univ. Würzburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLER, Johann; geb. 1597; WG.: aus Herrenberg, Studium Rechtswissenschaft 27. 04. 1612 Univ. Tübingen, 16. 05. 1620 Univ. Tübingen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLER, Johann Christoph; geb. 1601; WG.: aus Tübingen, Studium Rechtswissenschaft 30. 03. 1615 Univ. Tübingen, 10. 11. 1629 Univ. Tübingen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLER, Johann Daniel; geb. 23. 11. 1630; gest. Leonberg 23. 02. 1668; WG.: aus Leonberg, Vater Untervogt, Lateinschule, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 15. 04. 1646 Univ. Tübingen, 1654 geheimer Registrator Stuttgart, 1654 vice-secretarius Stuttgart, 1658 Vogt Maulbronn, 1665 Rentkammer-Expedition Stuttgart; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLER, Johann Heinrich von; geb. um 1600; gest. 1665; WG.: Jurist, Humanist; Son.: ÖBL, DBA 24,38, DBI 1, 44b, IBI 1, 32a

ANDLER, Johann Isaac, Dr.; geb. 1589; WG.: aus Tübingen, Studium Rechtswissenschaft 13. 06. 1604 Univ. Tübingen, 1609 Univ. Gießen, 22. 04. 1614 Univ. Tübingen, 29. 12. 1609 Promotion, 31. 10. 1617 Advokat Landgericht (advocatus iudicii provincialis), 24. 09. 1615 Advokat höchstes Gericht Württemberg (advocatus supremi iudicii Württemberg), Syndikus Heilbronn; Verö.: De homicidio 1609 (Gießen); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLER, Johann Jacob; geb. 09. 05. 1616; gest. Heilbronn 20. 10. 1682; WG.: aus Tübingen, Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft 30. 03. 1631 Univ. Tübingen, 08. 01. 1646 Univ. Tübingen, 1650 Vogt Rothenacker, Klosterverwalter Bebenhausen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLER, Johann Philipp von, Dr.; geb. 1653; gest. Wien 1706; WG.: aus Obersintheim, Studium Rechtswissenschaft, Logik 19. 10. 1669 Univ. Dillingen, Kanzler Kempten, 1683 niederösterreichischer Rat Passau, 1689 niederösterreichischer Rat Wien, Gesandtschaftssekretär schwedischer Hof; Son.: 1697 Erhebung zum Ritter, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLER, Ludwig Friedrich; geb. um 1610; gest. Tübingen 26. 03. 1638; WG.: aus Öttingen, Studium Rechtswissenschaft 14. 04. 1629 Univ. Tübingen, 17. 02. 1636 Univ. Tübingen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLER, Ludwig Friedrich; geb. um 1615; WG.: aus Brackenheim, Studium Rechtswissenschaft 04. 05. 1635 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDLERN, Franz Friedrich Reichsfreiherr von, Prof.; geb. Tübingen 01. 03. 1617; gest. Wien 18./19. 10. 1703; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Konversion zum Katholizismus, 1654 fürstbischöflicher Rat Würzburg, 1656 Prof. Univ. Würzburg, 1661 Reichshofrat Wien, 1696 Erhebung Reichsfreiherrnstand, 1701 Geheimer Rat; Verö.: Medulla juris Justinianei 1701, Jurisprudentia qua publica qua privata 1670ff., Corpus Constitutionum Imperialium 1675, 2. A. 1700; Son.: Geburtsjahr vielleicht erst 1632, Nisch C. Geschichte der Juristenfakultät Würzburg 62, Wegele F. Geschichte der Universität Wirzburg 365, 367, 373, ADB, NDB, IBI 1, 32a, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 255

ANDORF, Johann Christoph, Dr.; geb. Naumburg um 1710; WG.: aus Naumburg, Studium Rechtswissenschaft 1737 Univ. Erfurt, 16. 09. 1737 Promotion; Verö.: De iure mulierum quibus expressa hypotheca a marito constituta est 1737 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDRAE, August Philipp; geb. Delitz um 1750; WG.: 1770 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt an der Oder

ANDRASSY, Gyula (Julius) Graf; geb. Kaschau/Ungarn 08. 03. 1823; gest. Volosca/Istrien 18. 02. 1890; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatsdienst Ungarn, 1847 Mitglied Reichstag Pressburg, 1848 Teilnahme Ungarn-Aufstand, Emigration Paris, London, 1858 wieder Mitglied Reichstag Pressburg, 1865 Vizepräsident Reichstag Pressburg, Ministerpräsident Ungarn, 1871 Außenminister Österreich-Ungarn; Son.: DBE

ANDRÁSSY, Georg Graf; geb. 1797; WG.: Oberst-Landrichter; Son.: Wurzbach, DBA 24,83, DBI 1, 44b, IBI 1, 32a

ANDRASSY VON SIKLO, Stephan, Dr.; geb. Wien um 1730; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1748 Univ. Wien, 1748 Promotion Univ. Wien; Verö.: Maximae iuris celebriores 1748 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDRE, Johann Franz, Dr.; geb. 07. 04. 1767; gest. Colmar 16. 10. 1848; WG.: aus Toul, Vater Anwalt, Studium Rechtswissenschaft 14. 02. 1785 Univ. Straßburg, 29. 09. 1787 Promotion Univ. Straßburg, 1787 Anwalt, 1787 Syndikus, 1794 Bürgermeister Straßburg, 1795 Kommisar, 1797/98 Rat, 1809 Militär, 1811 Berater am kaiserlichen Gerichtshof, 1811 Vorsitzender Liberale Fraktion, 1827 Abgeordneter Haut-Rhin, 1830 Abgeordneter Colmar, 1833 Kammervorsitzender Colmar; Verö.: De alienatione dotis 1787 (Dissertation); Son.: andere Namensform Jean-François, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDRE, Johann Franz Joseph; geb. Delsberg/Schweiz um 1680; WG.: aus Delsberg/Schweiz, Studium Rechtswissenschaft 26. 03. 1697 Univ. Basel, 1702 Schreiber, Sekretär; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDRE, Ludwig Carl; geb. um 1725; WG.: aus Delsberg/Schweiz, 1744 Studium Rechtswissenschaft Februar Univ. Freiburg im Üchtland; Son.: andere Namensform Andrae, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDRE, Marcellinus; geb. um 1740; WG.: aus Luneville, Studium Rechtswissenschaft 01. 03. 1759 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDRE, Peter Joseph, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Luneville, Studium Rechtswissenschaft 13. 09. 1770 Univ. Straßburg, 24. 02. 1772 Promotion; Verö.: Positiones ex materia de donationibus inter vivos 1772 (Dissertation); Son.: LARS Biographische Repertorium der Juristen - CD

ANDRÉ, Christian Karl; geb. Hildburghausen/Thüringen 20. 03. 1763; gest. Stuttgart 19. 07. 1831; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Pädagogik, Musik, 1782 Gründung Lehranstalt Arolsen, Schulleiter, 1791 Gründung Anzeiger der Deutschen, Mitinhaber Buchhandlung Prag, 1812 Wirtschaftsrat, Assessor Ungarn, 1821 Hofrat Stuttgart, Redakteur Landwirtschaftliche Zeitschrift; Son.: DBE

ANDRÉ, Fritz, Prof. Dr.; geb. Osnabrück 24. 12. 1859; gest. Marburg 17. 06. 1927; WG.: 1878 Studium Univ. Tübingen, Leipzig, Berlin, 1881 erste jur. Staatsprüfung, 1882 Referendar Osnabrück, 1884 Promotion Univ. Berlin, 1887 zweite jur. Staatsprüfung, 1888 Landgerichtsassessor Göttingen, 1891 Habilitation Univ. Göttingen, 1892 ao. Prof., Hilfstätigkeit für die BGB Kommission, 1892 o. Prof. Univ. Göttingen, 1899 Univ. Marburg, 1906 Rektor und Leiter Institut für Arbeitsrecht Univ. Marburg, 1917 geheimer Justizrat, 1922 Institutsdirektor Univ. Marburg, 1926 Emeritierung; F.: Handelsrecht; Verö.: Die Lehre vom Schatz nach römischem und gemeinem Recht 1884 (Dissertation), Verträge zwischen Eltern über die Erziehung ihrer Kinder 1905 (Rektoratsrede), Einfache zusammengesetzte verbundene Rechtsgeschäfte 1913; Son.: Die Einrede des nichterfüllenden Vertrages Kommentierung zum Obligationenrecht in Plancks Kommentar zum BGB, Kürschner 1925, 1926, DÖS, DBA 1422,359, DBI 1, 44c, IBI 1, 32b, Kürschners Gelehrten-Kalender 1926, Degener Unsere Zeitgenossen 1928, Catalogus professorum Gottingensium 55, Catalogus professorum academiae Marburgensis II, 76

ANDRÉ, Rudolf; geb. um 1795; Verö.: Ideen über die Verwaltung landtäflicher Güter in Böhmen Mähren und Österreich 1821

ANDRÉ, W.; geb. um 1835; Verö.: Gemeinrechtliche Grundzüge der Schiedsgerichte und des Wasserrechts im Anschluss an das hannoversche Gesetz 1860

ANDREAE, August Friedrich Anton, Dr.; geb. 1729; WG.: aus Hof an der Saale, Schule Neustadt an der Aisch, Studium Rechtswissenschaft 09. 11. 1746 Univ. Erlangen, Hofrat, Konsistorialpräsident, Kanlzeidirektor; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAE, August Gottfried; geb. um 1755; WG.: aus Neisse, Vater Mediziner, Studium Rechtswissenschaft 23. 04. 1774 Univ. Frankfurt an der Oder; Son.: vermutlich ident mit August Gottfried Andreae der sich 1772 in Leipzig einschreibt, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAE, August Gottfried, Dr.; geb. um 1750; gest. Leipzig 1830; WG.: aus Marbach, Studium Rechtswissenschaft 20. 10. 1772 Univ. Leipzig, 02. 09. 1775 Promotion, Regierungsdirektor; Verö.: Quaestio iuris controversi an venditio impugnari possit ob reservata nimia ad alimenta vulgo Den Auszug 1775 (Dissertation); Son.: vermutlich ident mit August Gottfried Andreä der sich 1774 in Frankfurt an der Oder einschreibt, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAE, August Philipp; geb. um 1750; WG.: aus Delitz, Vater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft 16. 10. 1770 Univ. Frankfurt an der Oder; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAE, C. F.; geb. um 1840; Verö.: Die Rechtssprechung der großherzoglich-sächsischen und Gesamt-Oberappellationsgerichte zu Jena in Strafsachen 1864

ANDREAE, Carl Friedrich; geb. um 1715; WG.: aus Maulbronn, Studium Rechtswissenschaft 26. 11. 1732 Univ. Tübingen; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAE, Christian, Dr.; geb. um 1670; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1696 Univ. Wittenberg, 1696 Promotion; Verö.: De praeiudiciis 1696 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAE, Christoph Friedrich Ludwig Philipp; geb. 1769; WG.: aus Neisse, Vater Mediziner, Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, 23. 05. 1791 Univ. Frankfurt an der Oder; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAE, Clemens August, Univ.-Prof. Dr.; geb. Graz 05. 03. 1929; gest. Thailand 26. 05. 1991 (Flugzeugabsturz); WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1950 Promotion Univ. Marburg, 1951-1958 Assistent Univ. Köln, 1955 Habilitation, 1958 ao. Professor Univ. Innsbruck, 1962 o. Professor Univ. Innsbruck, 1965-1980 Vorstand Institut für Finanzwissenschaften, 1985 Mitglied Kuratorium Österreichischer Rundfunk, mehrmals für Finanzministeramt im Gespräch; F.: Finanzwissenschaft; Verö.: Handbuch der österreichischen Finanzwirtschaft (Hg.) 1970; Son.: DBE

ANDREAE, Daniel Theophil, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Regenwalde, Gymnasium Regenwalde, Studium Rechtswissenschaft 1730 Univ. Stettin, 10. 08. 1730 Promotion; Verö.: De concursu senatus et civium circa causas civitatum provincialium in specie circa condenda statuta electionem syndici ministrorum ecclesiae bona civitatis nec non certa genera aedificiorum in urbe exstruenda 1730 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAE, Duircto, Dr.; geb. um 1620; gest. 1691; WG.: aus Ostfriesland, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1641 Univ. Groningen, 1646 Univ. Utrecht, 03. 09. 1647 Univ. Franeker, 27. 09. 1649 Promotion Univ. Groningen, 1654 Sekretär, 1655 Syndikus, 1673 Bürgermeister Emden; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAE, Eilard, Dr.; geb. 1658; gest. Basel 1718; WG.: aus Emden, Studium Rechtswissenschaft 05. 07. 1678 Univ. Leiden, 14. 09. 1682 Univ. Franeker, 11. 05. 1685 Univ. Basel, Ratsherr Emden; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAE, Erdmann, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Lobendorf, Studium Rechtswissenschaft 1678 Univ. Leipzig, 31. 12. 1678 Promotion; Verö.: De honorariis 1678 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAE, Ernst Anton Carl; geb. 1728; WG.: aus Hof an der Saale, Studium Rechtswissenschaft 09. 11. 1746 Univ. Erlangen; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAE, Friedrich, Dr.; geb. 27. 10. 1736; gest. 21. 02. 1765; WG.: aus Frankfurt am Main, Vater Buchdrucker, Studium Rechtswissenschaft 19. 04. 1755 Univ. Marburg, 15. 05. 1759 Promotion Univ. Marburg, 1759 Advokat Frankfurt am Main; Verö.: De conturbatione illustrium tentamentum sive de cura imperatoris Augusti ut aere diruti status imperii exeant illo vulgo Administrations-Commission et Debit-Wesen 1759 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAE, Friedrich Wilhelm; geb. Mitau 02. 07. 1766; gest. Mitau 13. 07. 1837; WG.: Vater Advokat, Studium Rechtswissenschaft 1782 Univ. Mitau, 15. 10. 1785 Univ. Leipzig, 1789 Advokat, 1791-1795 Kanzleisekretär herzogliche Regierung, 1795-1796 Kanzleisekretär russische Regierung, 1796-1797 Sekretär Magistrat, 1797-1810 Kanzleisekretär Magistrat, 1810-1837 Sekretär Oberhofgericht; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAE, Georg Christoph, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Blankenstein, Studium Rechtswissenschaft 1686 Univ. Leipzig, 18. 01. 1688 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: De polymathia philosophica 1688 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAE, Hermann, RA Dr. Dr.; geb. Frankfurt am Main 09. 06. 1817; gest. Frankfurt am Main 08. 09. 1889; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin, Bonn, Promotion Univ. Heidelberg, Rechtsanwalt Frankfurt am Main, Studium Medizin, 1851 Promotion Univ. Heidelberg, Sprach- und Religionsforscher; Verö.: Bibiotheca Sinologica hg. v. Geiger Ludwig/Andreae Hermann 1864; Son.: DBE

ANDREAE, J. H.; geb. um 1815; Verö.: Disquisitio de origine iuris municipalis frisici 1840

ANDREAE, Jacob; geb. Kauen/Litauen 05. 12. 1731; gest. Mitau 09. 11. 1814; WG.: Vater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft 28. 09. 1748 Univ. Königsberg, 1759-1769 Sekretär Mitau, 1769-1779 Hofgerichtsadvokat, 1786 Justizrat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAE, Joachim, Dr.; geb. 1586; gest. 1655; WG.: aus Stralsund, Studium Rechtswissenschaft 11. 08. 1607 Univ. Leiden, 01. 04. 1609 Promotion; Verö.: De iurisdictione et imperio 1609 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAE, Johann Christoph, Mag.; geb. um 1675; WG.: aus Döbeln, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1694 Univ. Leipzig, 1698 Univ. Leipzig, 1714 Univ. Wittenberg, 1714 Habilitation, 1730 Hofgerichtsadvokat, 1736 Flucht; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAE, Johann Jacob, Dr.; geb. Frankfurt am Main 28. 01. 1741; gest. Wien 16. 10. 1819; WG.: Vater Handelsherr, Studium Rechtswissenschaft 17. 04. 1766 Univ. Göttingen, 26. 03. 1768 Promotion, 1805 Ratsherr, 1812 Schöffe, Handelsherr; Verö.: De iusta delictorum et poenarum quantitate 1768 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAE, Johann Nicolaus, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Herschdorf, Studium Rechtswissenschaft 24. 10. 1685 Univ. Jena, Dezember 1690 Promotion; Verö.: De minuta 1690 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAE, Johann Thomas, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Stadtamhof, Studium Rechtswissenschaft 02. 06. 1688 Univ. Frankfurt an der Oder, 21. 11. 1689 Promotion; Verö.: De favore iudicis permisso 1689 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAE, Johannes; geb. um 1815; Verö.: Summula de processu iudicii 1840

ANDREAE, Ludwig Carl, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Küstrin, Studium Rechtswissenschaft 19. 08. 1723 Univ. Frankfurt an der Oder, 1724 Promotion; Verö.: De iurisprudentia hypothetica seu philosophia veterum iurisconsultorum 1724 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAE, Paul Christoph Gottlob, Univ.-Prof. Dr. Dr.; geb. 30. 12. 1772; gest. Jena 20. 08. 1824; WG.: aus Leipzig, Vater Lehrer, Studium Rechtswissenschaft, alte Sprachen, Philosophie, Geschichte, Mathematik 27. 04. 1791 Univ. Leipzig, 1797 Promotion (Philosophie), Habilitation (Philosophie), 01. 11. 1798 Promotion (Rechtswissenschaft), 1802 außerordentlicher Assessor Univ. Wittenberg, 1807 ordentlicher Assessor Univ. Wittenberg, 1809 Professor Univ. Wittenberg, 1815 Hofrat, Appellationsgerichtsrat Jena; F.: römisches Recht; Verö.: De legato optionis 1798 (Dissertation); Son.: Stepf, Günther, Neuer Nekr. Hamberger/Meusel, DBI 1, 45c, DBE, IBI 1, 32c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAE, Philipp Daniel, Dr.; geb. 24. 07. 1700; gest. 22. 03. 1742; WG.: aus Herborn, Studium Rechtswissenschaft 28. 04. 1714 Univ. Herborn, 07. 07. 1721 Halle, 03. 10. 1724 Promotion Univ. Halle, Hofrat und Advokat am Reichskammergericht; Verö.: De oneribus territorialibus principum regentium 1720 (Dissertation), De usu practico actionum bonae fidei et stricti iuris 1724 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAS, David, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Neustadt, Studium Rechtswissenschaft 1603 Univ. Jena, 14. 05. 1608 Promotion; Verö.: De mora 1608 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAS, Johann Adam; geb. um 1750; WG.: aus Michelbach, Studium Rechtswissenschaft 15. 12. 1767 Univ. Mainz, 1787 Notar; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREAS (DRIESSENS), Valerius (Walter), Prof. Dr.; geb. Deschel/Brabant 27. 11. 1588; gest. Löwen/Brabant 29. 03. 1655; WG.: Studium Univ. Antwerpen, Douai, 1611 Professor (Hebräisch) Univ. Löwen, 1621 Promotion (Rechtswissenschaft) Univ. Löwen, 1628 Professor beider Rechte, 1638 Biblothekar, Literaturhistoriker; Verö.: Catalogus Clarorum Hispaniae Scriptorum 1607, Bibliotheca Belgica de Belgis vita scriptisque claris praemissa Topographia Belgii totius seu Germaniae inferioris descriptione 1623, 2. A. 1643, Erotemata juris canonici 1660; Son.: ADB

ANDREE, Diurcto, Dr.; geb. um 1695; gest. 1763; WG.: aus Emden, Studium Rechtswissenschaft 1712 Univ. Franeker, 22. 06. 1716 Promotion, 1729 Ratsherr, 1744 Bürgermeister Emden; Verö.: De imperio magistratuum politico in specie de superioritate territoriali 1716 (Dissertation); Son.: andere Namensform Andrea Diurko, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREE, Friedrich Gotthold Anton; geb. 31. 07. 1759; WG.: aus Mainz, Vater Hofrat, 1787 Notar; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREE, Gerhard Hemmo, Dr.; geb. um 1680; gest. 1743; WG.: aus Emden, Studium Rechtswissenschaft 05. 09. 1699 Univ. Groningen, 14. 07. 1704 Promotion, 1716-1733 Hofgerichtsassessor; Verö.: De fatis iuris Romani et Germanici 1704 (Dissertation); Son.: andere Namensform Andreae, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDREE, Johann; geb. um 1475; Verö.: Tractatus super arboribus consanguinitatis affinitatis nec non spiritualis cognationis 1500

ANDRES, Johann Baptist, Prof. Dr. Dr.; geb. Königshofen im Grabfelde 11. 08. 1768; gest. 24. 09. 1823; WG.: Studium Philosophie, 1786 Promotion Univ. Würzburg, 1792 Priesterweihe, 1793 Lizentiat (Theologie), 1795 Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1802 Privatdozent, 1803 Prof. Univ. Würzburg, 1804 Promotion (Rechtswissenschaft), Prof. Univ. Salzburg (Staatsrecht, Naturrecht), 1811 Prof. Lyzeum Salzburg (Universitätsaufhebung), 1812 Hofrat, 1813 Prof. Univ. Landshut

ANDRES, Johann Georg; geb. um 1750; WG.: aus Oppenau, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1766 Univ. Freiburg im Breisgau, 18. 11. 1766 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDRESEN, D. O.; geb. um 1800; gest. 1854; WG.: Advokat; Verö.: Geständnis und Widerruf 1844; Son.: Alberti 1, Alberti 2, DBA 25,254-255, DBI 1, 46b, IBI 1, 33a

ANDRESSE, Johann Heinrich Michael; geb. 1756; gest. 1824; WG.: Richter; Son.: Neuer Nekr., DBA 25,286-288, DBI 1, 46c, IBI 1, 33a

ANDRIAN-WERBURG, Ferdinand von, Regierungspräsident; geb. Görz 16. 07. 1776; gest. Ansbach 11. 05. 1851; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, 1801 Landrichter Wemding, 1802 Landrichter Mindelheim, 1806 Polizeidirektor Augsburg, 1814 Hofkommissionsrat Würzburg, 1832 Regierungspräsident des Rheinkreises, 1837 Regierungspräsident Kreis Unterfranken und Aschaffenburg, 1840-1848 Regierungspräsident Mittelfranken; Son.: 1843 Dr. phil. h. c. Univ. Erlangen, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 20

ANDRIAN-WERBURG, Victor Franz Freiherr von; geb. Grafschaft Görz 17. 09. 1813; gest. Wien 25. 11. 1858; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1834-1846 Staatsdienst Österreich, Gubernator Venedig, Mailand, 1847 Landtag Niederösterreich, 1848/1849 Mitglied Vorparlament, Abgeordneter Paulskirche/Frankfurt am Main, Vizepräsident Verfassungsausschuss, Reichsgesandter London; Verö.: Österreich und dessen Zukunft 1841 (anonym erschienen), 3. A. 1843, Centralisation und Decentralisation in Österreich 1850, Denkschrift über die Verfassungs- und Verwaltungsfrage in Österreich 1859; Son.: ADB

ANDRIAN-WERBURG (FREIHERR VON), Leopold Freiherr von, Dr.; geb. Wien 09. 05. 1875; gest. Freiburg im Üchtland 19. 11. 1951; WG.: Vater Anthropologe (Ferdinand Leopold von Andrian-Werburg), Studium Rechtswissenschaft, Promotion Univ. Wien, 1894-1901 Mitarbeit Blätter für die Kunst, 1899 Diplomat, 1910 Legationsrat, Generalkonsul Warschau, 1918 Generalintendant Hoftheater, 1938 Emigration Schweiz, Frankreich, Brasilien, 1945 Rückkehr nach Europa, Schriftsteller; Verö.: Der Garten der Erkenntnis 1895; Son.: DBE

ANDRICH, Ernst Ferdinand; geb. um 1820; Verö.: Der sächsische Friedensrichter wie er sein soll 1847, Die Verbrechen gegen die Sicherheit des Staates 1848

ANDRIES, Matthias; geb. um 1770; WG.: aus Aldegund, Studium Rechtswissenschaft 1790 Univ. Mainz; F.: Pandektistik; Son.: andere Namensform Mathias, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDRIEUX, Peter Franz; geb. um 1680; WG.: 10. 03. 1700 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Üchtland; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDRINGA, Ren; geb. um 1540; WG.: aus Friesland, Studium Rechtswissenschaft 26. 04. 1559 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDRINGA, Tinco, Dr.; geb. Friesland um 1570; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Franeker, 18. 02. 1598 Promotion; Verö.: De legatis et fideicommissis singularibus nec non de lege Falcidia 1598 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDRITZKY, Christoph Immanuel; geb. um 1765; WG.: aus Reichenau/Landeshut, Studium Rechtswissenschaft 29. 04. 1781 Univ. Frankfurt an der Oder; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANDRITZSCHKY, Carl August, Dr.; geb. 1816; WG.: 1843 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: A quo momento concursus creditorum in bona debitoris incipiat 1843 (Dissertation)

ANDRITZSCHKY, Friedrich August; geb. vor 1770; gest. 1846; WG.: Advokat; Son.: Neuer Nekr., DBA 25,332, DBI 1, 47a, IBI 1, 34a

ANDTFELDT, Hermann, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Homberg, Studium Rechtswissenschaft 1668 Univ. Bremen, 12. 01. 1675 Univ. Gießen, April 1675 Promotion Univ. Gießen; Verö.: Tres ex universo iure thesium selectarum centuriae 1675 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANEMÜLLER, Johann, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Saalfeld an der Saale, Gymnasium Coburg, Studium Philosophie 1650 Univ. Jena, 09. 11. 1650 Promotion Univ. Coburg; Verö.: De philosophia 1650 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANESORG, Christian, Dr.; geb. Dresden 1591; gest. Basel 07. 08. 1632; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1603 Univ. Leipzig, 1607 Univ. Leipzig, 19. 11. 1603 Univ. Leiden, September 1618 Univ. Basel, 26. 09. 1618 Promotion, Hofrat; Son.: andere Namensform Anesorge, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANESORGE, Christoph, Dr.; geb. um 1540; WG.: aus Dippoldiswalde, Studium Rechtswissenschaft 02. 06. 1555 Univ. Wittenberg, 12. 06. 1572 Promotion Univ. Wittenberg; Verö.: Oratio de Gabriele Mudaeo iurisconsulto 1572 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANESORGE, Martin Friedrich, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 1677 Univ. Leipzig, 10. 05. 1683 Promotion, Advokat; Verö.: De iurisprudentiae Romanae praecognitis part. II 1683 (Dissertation); Son.: andere Namensform Ansorge, Anesorgen, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANETHAN, Franz Joseph von; geb. um 1715; WG.: aus Thiengen, Studium Rechtswissenschaft 06. 012. 1732 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANEURER, Andreas; geb. um 1630; WG.: aus Mutzschen, Studium Rechtswissenschaft 13. 04. 1647 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANGELBECK, Johann Gerhard; geb. 29. 09. 1727; gest. Colmbo 02. 09. 1799; WG.: aus Fünnix/Ostfriesland, Vater Prediger, Schule Jever, Studium Rechtswissenschaft 1744 Univ. Halle, 20. 04. 1746 Univ. Göttingen, 09. 09. 1746 Univ. Jena, Advokat, 1751 Advokat Kap der guten Hoffnung, 1752 Weeskammer Sinsura/Bengalen, 1752 Prätor Sinsura/Bengalen, 1752 Polizeisekretär Sinsura/Bengalen, 1780 außerordentlicher Rat Niederländisch-Indien, 1780 Gouverneur Malabar, 1787 Rat Indien, 1787 Gouverneur der holländischen Besitzungen auf Sri Lanka; Son.: andere Namensform Angelbek, de Angelbes, Rotermund Hannover, DBA 25,380-381, DBI 1, 47b, IBI 1, 34b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANGELBIS, Anton Joseph; geb. 29. 03. 1770; gest. 17. 03. 1857; WG.: aus Bonn, Gymnasium Bonn, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 14. 12. 1786 Univ. Bonn, Stadtrat, Erster Beigeorndeter, Gründer einer Armenschule; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANGELE, Otto, RA Dr.; geb. Linz 08. 08. 1903; gest. Linz 29. 06. 1976; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1935 Rechtsanwalt

ANGELMECHER, Ger.; geb. um 1550; WG.: Studium Rechtswissenschaft 09. 05. 1566 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANGELO, Joseph Anton von, Lizentiat; geb. 29. 07. 1712; gest. 15. 10. 1753; WG.: aus Frankfurt am Main, Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 13. 01. 1741 Univ. Mainz, 26. 04. 1743 Promotion, Kaplan, 1742 Pfarrer Mombach, 1743-1753 Pfarrer St. Peter, 1748 Rat Mainzer Kirche; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANGELUS, Leonhard, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Windsheim, Studium Rechtswissenschaft 1606 Univ. Straßburg, 20. 02. 1606 Promotion; Verö.: De servitutibus praediorum urbanorum et rusticorum 1606 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANGELY, Jean, Lizentiat; geb. um 1575; WG.: aus Semur, Studium Rechtswissenschaft 1591 Univ. Basel, 15. 05. 1592 Promotion; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANGER, Johann Eucharium, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Würzburg, Studium Rechtswissenschaft 1672 Univ. Würzburg, 1672 Promotion; Verö.: An iurisprudentia et aliae scientiae ... 1672 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANGER, Johann Friedrich; geb. vor 1770; gest. 27. 05. 1835; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 26,90, DBI 1, 48a, IBI 1, 35a

ANGERER, Balthasar, Dr.; geb. um 1575; gest. 27. 03. 1606; WG.: aus Straßburg, Vater Professor, 05. 05. 1593 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Üchtland, 08. 07. 1600 Univ. Basel; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANGERER, Christoph, Dr.; geb. 1549; gest. November 1625; WG.: aus Esslingen, Studium Rechtswissenschaft 20. 08. 1558 Univ. Freiburg im Üchtland, 27. 10. 1573 Univ. Freiburg im Üchtland, 1566-1568 Professor Philosophie und Recht, 1583 Sekretär Straßburger Stift, 1568 Dekan artistische Fakultät, 1589-1604 Dekan juristische Fakultät, 1589-1603 Rektor Univ. Freiburg, Kanzler Basler Bischof; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANGERER, Johann; geb. um 1460; gest. 1498; WG.: Jurist; Son.: ÖBL, DBA 26,100, DBI 1, 48a, IBI 1, 35a

ANGERER, Johann Caspar; geb. um 1580; WG.: aus Freiburg im Breisgau, Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft 10. 03. 1598 Univ. Freiburg im Breisgau, Juni 1608 Univ. Basel; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANGERER, Joseph Alexander; geb. um 1750; WG.: 1773 Praktikant Reichskammergericht Wetzlar; Son.: vermutlich ident mit Alexander Angerer der 1767 an der Univ. Mainz ist, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANGERER, Melchior, Mag. art.; geb. 1581; WG.: aus Straßburg, Vater Professor, Studium Kunst 13. 06. 1600 mag. art., 05. 05. 1593 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Üchtland; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANGERHUSEN, T.; geb. um 1825; Verö.: Was ist ein Berufs-Vertrag? 1850

ANGERMANN, Johann; geb. um 1665; WG.: Studium Rechtswissenschaft 08. 01. 1681 Univ. Würzburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANGERMANN, Johann Nicolaus, Lizentiat; geb. um 1680; WG.: aus Bamberg, 1711 Richter, 1711 Syndikus; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANGERMANN, Johann Nikolaus; geb. vor 1825; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 26,134, DBI 1, 48a, IBI 1, 35a

ANGERMANN, Torsten, Dr.; geb. 02. 05. 1957; WG.: Abitur, Studium, erste jur. Staatsprüfung, Promotion, Ausbildung Deutsche Bank AG Mannheim, London, New York, DWT-Deutsche Warentreuhand und Prüfungsgesellschaft Hamburg, Geschäftsführender Gesellschafter der Firmengruppe Angermann; Son.: Rotarier

ANGERN, Johann Baptist; geb. um 1765; WG.: aus Sankt Gallen, 1781 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Üchtland, 12. 03. 1782 Univ. Würzburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANGULO, Victorin ab; geb. um 1560; WG.: aus Heringe/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 02. 05. 1577 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANHALT, Johann; geb. um 1675; WG.: aus Oldenburg, Studium Rechtswissenschaft 1691 Univ. Bremen; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANHÄUSER, Wilhelm; geb. 1841; WG.: Jurist; Son.: Brümmer 3, Hinrichsen, DBA 26,216-217, DBI 1, 48c, IBI 1, 35c

ANIÈRES, Friedrich Benjamin Loriol de la Grivilliere d', Dr.; geb. 1736; gest. nach 1798 (?); WG.: aus Berlin, Hugenottenfamilie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Promotion, Staatsdienst Preußen, Oberregie-Gerichtsrat, Justitiar, Generalfiskal, Mitglied preußische Akademie der Wissenschaften; Verö.: Über die Gesetzgebung 1761, Versuch einer Anleitung zur praktischen Kenntnis derer in Accise- Contrebande- und Zollsachen für die Kur- und Neumark ergangenen Landesgesetze 1783; Son.: andere Namensform Anitres, Stepf, DBE, IBI 1, 35c, DBA 26,452, 26,440-446, DBI 1, 49c, IBI 1, 35c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANISIUS, Joachim; geb. 20. 01. 1654; gest. 01. 07. 1709; WG.: aus Salzwedel, Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft 1654 Univ. Jena, 08. 07. 1664 Univ. Helmstedt, Advokat, Rat, Bürgermeister; Son.: andere Namensform Annisius, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANKERMÜLLER, Willi, RA Dr.; geb. Bad Neustadt/Saale 18. 03. 1901; gest. Pullach 07. 07. 1986; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Würzburg, 1925 Promotion, Amtsvormund, Geschäftsführer Jugendamt Schweinfurt, 1928 Rechtsanwalt, 1933 Schutzhaft, 1938 Wehrmachtsdienst, 1945 Landrat Unterfranken, Mitbegründer CSU, 1946 Mitglied verfassungsgebende Landesversammlung, 1947 Sekretär Innenministerium Bayern, 1949 Bundesrat, 1950 MdL Bayern, Mitglied Verfassungsgerichtshof Bayern; Son.: DBE

ANLER, P. Ludwig; geb. um 1890; F.: kirchliches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1931, 1935

ANNABRING, Matthias, RA Dr.; geb. Kübkhaza/Banat Ungarn 23. 08. 1904; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Rechtsanwalt Stuttgart, 1949 Mitglied Bundesversammlung; Son.: SPD, Schumacher Martin Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961, 2000, 11

ANNECKE, Alfred Georg Walter; geb. 1835; gest. 1896; WG.: Jurist, Diplomat; Son.: Biogr. Jahrb., DBA 27,155-156, DBI 1, 50b, IBI 1, 36a

ANNECQUIN, Claudius, Dr.; geb. um 1750; WG.: Jussey/Frankreich, Studium Rechtswissenschaft 20. 06. 1771 Univ. Straßburg, 27. 05. 1772 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: Theses ex materia societatis 1772 (Dissertation); Son.: andere Namensform Annquin, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANNEKE, F.; geb. um 1820; Verö.: Ein ehrengerichtlicher Prozess 1846

ANNELLSUS, Johann, Dr.; geb. 1575; WG.: Studium Rechtswissenschaft 16. 07. 1591 Univ. Freiburg im Breisgau; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANNICH, Johann Baptist; geb. um 1755; WG.: aus Offenburg, Studium Rechtswissenschaft Dezember 1771 Univ. Freiburg im Breisgau; Son.: andere Namensform Anich, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANNICH, Johann Philipp, Lizentiat; geb. um 1705; WG.: aus Wolfrathshausen, Studium Rechtswissenschaft 06. 11. 1726 Univ. Ingolstadt, Jurist; Verö.: Academia anglipolitana ad nostri saeculi splendorem novo historiae lumine illustra cum 300 thesibus 1729; Son.: Baader Baiern, DBA 27,173, DBI 1, 50b, IBI 1, 36a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANNION, Peter Anton, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Selz, Studium Rechtswissenschaft 11. 08. 1749 Univ. Straßburg, 09. 06. 1755 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: Exhibens selectionis de venatione theses ex omnis iuris specie excerptas 1755 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANNONE, Johann Jacob D', Prof. Dr.; geb. Basel 12. 07. 1728; gest. Basel 18. 09. 1804; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Mathematik, Physik, Geschichte, 1752 Promotion, 1759 Dozent, 1766 Prof. Univ. Basel (Eloquenz), 1774 Syndikus Basel, 1779 Prof. (Rechtswissenschaft), Numismatiker, Paläontologe; Son.: Staehelin A. Geschichte der Univ. Basel 290, 299, 300, 320, 550

ANRATHS, Kaspar; geb. um 1870; F.: Rechtsphilosophie, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Strafprozessrecht, Zivilprozessrecht; Verö.: Das Wesen der sog. freien wissenschaftl. Berufe 1930, Die richtige Gestaltung des Strafverfahrens des Dienstverfahrens und des Ehrengerichtsverfahrens entwickelt aus dem Wesen des menschl. Denkens 1934; Son.: Kürschner 1935

ANREITHER, Johann Joseph; geb. um 1700; WG.: aus Brixen, Studium Rechtswissenschaft Januar 1717 Univ. Freiburg im Breisgau; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANRICH, Jean; geb. um 1730; WG.: Notar; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANRICH, Jean Tobie, Dr.; geb. 12. 02. 1766; gest. 21. 04. 1801; WG.: aus Straßburg, Vater Notar, Studium Rechtswissenschaft 23. 06. 1783 Univ. Straßburg, 05. 09. 1785 Promotion Univ. Straßburg, Gerichtsschreiber Zivilgericht Straßburg, Abgeordneter des Rates der Fünfhundert, Kommissar Zivilgericht Weissenburg; Verö.: De matrimonio (cum thesibus misc.) 1785 (Dissertation); Son.: andere Namensform Iohannes Baptista Tobias, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANSALONE, Johann Matthias; geb. um 1690; WG.: aus Düsseldorf, Studium Rechtswissenschaft 04. 11. 1710 Univ. Duisburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANSCHUETZ, Christoph Andreas, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Eilenburg, Studium Rechtswissenschaft 1686 Univ. Leipzig, 30. 05. 1695 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: De exceptione dominii 1695 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANSCHÜTZ, August, Univ.-Prof. Dr.; geb. Suhl/Thüringen 09. 01. 1826; gest. Bad Soden/Taunus 02. 08. 1874; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Berlin, 1852 Habilitation Univ. Bonn, 1855 ao. Professor Univ. Bonn, 1859 o. Professor Univ. Greifswald, 1862 Professor Univ. Halle; F.: deutsches Privatrecht, Rechtsgeschichte, Handelsrecht; Verö.: Ariprand/Albertus Lombarda-Kommentar (hg. v. Anschütz August) 1855, Über die Erbfolge in den neu-vorpommerschen und rügenschen Lehngüter 2. A. 1864, Summa legis Longobardorum (Hg.) 1870, Völderndorff/Anschütz Kommentar zum deutschen HGB 1868f.; Son.: Mitherausgeber Archiv für civilistische Praxis, ADB, IBI 1, 36b

ANSCHÜTZ, Gerhard, Univ.-Prof. Dr.; geb. Halle an der Saale 10. 01. 1867; gest. Heidelberg 14. 04. 1948; WG.: Vater Professor (Anschütz August), 1886 Studium Literaturgeschichte, Kulturgeschichte, Französisch, Rechtswissenschaft Univ. Genf, Leipzig, Berlin, Halle an der Saale, 1891 Promotion Dr. iur. Univ. Halle, 1894 zweite jur. Staatsprüfung, Regierungsassessor, 1896 Habilitation Univ. Berlin, 1889 o. Prof. Univ. Tübingen, 1900 Univ. Heidelberg (Nachfolger Georg Meyers), 1908 Univ. Berlin, 1916 Univ. Heidelberg, geheimer Hofrat, 1933 Emeritierung (auf eigenen Wunsch, ... dass ich zur diese Verbundenheit mit dem jetzt im Werden begriffenen deutschen Staatsrecht zur Zeit nicht aufbringen kann); F.: Staatsrecht; Verö.: Kritische Studien zur Lehre vom Rechtssatz und formellen Gesetz 1891 (Dissertation), Der Fall Friesenhausen 1904, (Meyer Georg) Lehrbuch des deutschen Staatsrechtes 6. A. 1905, 7. A. 1919, Die Verfassungsurkunde für den preußischen Staat Bd. 1 1912, Die Verfassung des Deutschen Reiches 1921, 3./4. A. 1926, 14. A. 1933; Son.: Die Verfassung des Deutschen Reiches 1921, 3./4. A. 1926, 14. A. 1933 Neudruck 1965, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 10. 06. 2004 KW., NDB, IBI 1, 36b, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 4, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 304, 352ff., Aus meinem Leben hg. v. Pauly W. 1993, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 96f., Marcon/Strecker 200 Jahre Wirtschafts-und Staatswissenschaften an der Universität Tübingen 2004, 332, Heidelberger Thesen zu Recht und Gerechtigkeit  hg. v. Baldus C. u. a. 2014 S. 324 (Anderheiden Michael Wegbereiter des heutigen Positivismus), Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts 2015 93 (Waldhoff Christian)

ANSCHÜTZ, Josef Andreas; geb. 19. 03. 1772; gest. 26. 12. 1855; WG.: aus Koblenz, Großvater Organist und Kapellmeister, Studium Rechtswissenschaft 1790 Univ. Mainz, 1792 Archivangestellter, 1800 Kanzlist Kriminalgericht Rhein/Mosel, Stadtprokurator Landgericht Koblenz, Gründung Musikinstitut Koblenz, Musikdirektor Koblenz; F.: Pandektistik; Son.: Todesjahr unsicher (1855 oder 56), DBE, IBI 1, 36b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANSCILLOY, Michael; geb. um 1560; WG.: aus Deny, Studium Rechtswissenschaft 17. 02. 1577 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANSEL, Paul, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Plau/Mecklenburg, Studium Rechtswissenschaft 1662 Univ. Erfurt, 29. 03. 1664 Univ. Straßburg, 09. 12. 1662 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De actione arbitraris 1662 (Dissertation); Son.: andere Namensform Anselius Paulus, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANSELM, Franz Michael; geb. um 1725; WG.: aus Orschweier, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Dezember 1741 Univ. Freiburg im Breisgau; Son.: andere Namensform Anselmb, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANSELM, Friedrich; geb. um 1775; WG.: aus Königstein, Studium Rechtswissenschaft 04. 05. 1793 Univ. Würzburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANSELM, Johann; geb. um 1670; WG.: aus Egisheim, Studium Rechtswissenschaft 02. 03. 1689 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANSELM, Johann Christoph, Dr.; geb. um 1715; WG.: Studium Rechtswissenschaft 07. 09. 1734 Univ. Straßburg, 30. 04. 1736 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De differentia taciti pignoris in praediis urbanis et rusticis locatis 1736 (Dissertation), De repetitione dotis soluto matrimonio 1736 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANSELME, Franz Ludwig; geb. um 1765; WG.: aus Schlettstadt, Studium Rechtswissenschaft 04. 01. 1786 Univ. Straßburg; Son.: andere Namensform Francois Louis, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANSELMI, Anton, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 1609 Univ. Herborn, 24. 02. 1610 Promotion; Verö.: Theses miscellaneae ex quatuor libris Institutionum imperialium 1610 (Dissertation); Son.: andere Namensform Anshelmus, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANSERME, Franz Carl; geb. um 1645; WG.: 1664 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Üchtland; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANSMANN, Bernhard Albert; geb. 23. 09. 1769; gest. Zweibrücken 29. 10. 1854; WG.: aus Berlichingen, Studium Rechtswissenschaft, Mathematik, Philosophie, Theologie, Pädagogik, Naturrecht, Ethik, Zivilrecht 1790 Univ. Mainz, 1792 Univ. Salzburg, 1798-1813 Friedensrichter Neustadt an der Weinstraße, 1815-1824 Appellationsgerichtsrat Zweibrücken; Son.: andere Namensform Anzmann, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANSMANN, Johann Adam; geb. 1735; gest. 05. 05. 1785; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, 1772 Advokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANSORG, Carl Johann Philipp; geb. 1733; gest. Ansbach März 1809; WG.: aus Ansbach, Gymnasium Ansbach, Studium Rechtswissenschaft 16. 10. 1752 Univ. Erlangen, 1767 Registrator Ratskollegium Ansbach, 1779 Prozessrat, Advokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANSORG, Johann Heinrich; geb. 1771; gest. Ansbach 1804; WG.: aus Ansbach, Studium Rechtswissenschaft 17. 04. 1790 Univ. Erlangen, Sekretär; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANSORG, Linda, Dr.; geb. Berlin 02. 02. 1912; F.: Zivilrecht; Verö.: Familienrecht der DDR - Leitfaden 1967, Kinder im Ehekonflikt - Ratgeber für die Eltern 1983; Son.: Kürschner 1966, 1970

ANSORG, Ludwig Ernst; geb. 1738; gest. Ansbach Januar 1793; WG.: aus Ansbach, Studium Rechtswissenschaft 17. 10. 1758 Univ. Erlangen, Adjunkt der Gesandtschaft beim fränkischen Kreis, Regierungs- und Kreiskanzlist; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANSORG, Paul, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 26. 09. 1651 Univ. Straßburg, 07. 06. 1661 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De possessione creditoris in pignore 1660 (Dissertation), De iureiurando quod pars parti defert in iudicio 1661 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANSORGE, Christoph; geb. um 1610; WG.: aus Schweidnitz, Studium Rechtswissenschaft 1626 Univ. Frankfurt an der Oder, 30. 10. 1626 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANSSIUS, Johann Christoph, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Heilbronn, Studium Rechtswissenschaft 1605 Univ. Wittenberg, 22. 11. 1605 Promotion; Verö.: De usucapionibus 1605 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANSTENRAEDT, Johann; geb. um 1560; WG.: aus Leiden, Studium Rechtswissenschaft 27. 07. 1577 Univ. Köln; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANSTET, Franz Anton; geb. um 1720; WG.: aus Molsheim, Studium Rechtswissenschaft 1738 Univ. Straßburg, Vikar; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANSTET, Franz Xaver; geb. um 1735; WG.: aus Molsheim, Studium Rechtswissenschaft 09. 08. 1755 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANSTETT, Johann Baptist Protasius, Dr.; geb. Straßburg um 1765; WG.: Studium Rechtswissenschaft 07. 05. 1784 Univ. Straßburg, 14. 06. 1786 Promotion; Verö.: De capitis diminutione restitutione ... 1786 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANSTETT, Nicolaus Wilhelm; geb. um 1690; WG.: aus Hagenau, Studium Rechtswissenschaft 24. 11. 1707 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTEN, Heinrich von, Dr.; geb. 14. 07. 1592; gest. 07. 06. 1645; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 1610 Univ. Leipzig, 19. 05. 1612 Univ. Altdorf, 16. 04. 1613 Univ. Leiden, 10. 05. 1618 Univ. Siena, Oktober 1625 Univ. Jena, 23. 12. 1625 Promotion; Verö.: De prioritate et concursu creditorum 1625 (Dissertation); Son.: auch Heinrich von Anthen genannt, Moller, Stepf, DBI 1, 51b, IBI 1, 36c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTEN, Konrad von; geb. um 1550; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1593, Moller, Stepf, DBA 27,359-361, DBI 1, 51b, IBI 1, 36c

ANTES, Franz Stephan; geb. um 1755; WG.: aus Oppenheim, Studium Rechtswissenschaft 12. 01. 1773 Univ. Mainz; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTHE, Friedrich; geb. um 1760; WG.: aus Hallenberg, 1779 Gymnasium Fulda, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1779 Univ. Fulda, 10. 12. 1781 Univ. Bonn, 1780-1781 Gymnasium Bonn; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTHEN, Elbert Everard von; geb. um 1635; WG.: aus Dinslaken, Studium Rechtswissenschaft 1654 Univ. Köln, 23. 05. 1660 Univ. Duisburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTHEN, Jacob von, Dr.; geb. Hamburg um 1640; gest. Hamburg August 1678; WG.: Studium Rechtswissenschaft 15. 04. 1663 Univ. Tübingen, 1665 Promotion; Verö.: De renovatione feudi et laudemiis 1665 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTHEN, Jakob von; geb. um 1600; gest. 1678; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 27,399, DBI 1, 51c, IBI 1, 36c

ANTHERUS, Nicolaus, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Kleinlangheim, Studium Rechtswissenschaft 29. 11. 1608 Univ. Wittenberg, 04. 08. 1609 Promotion; Verö.: De consequentibus categoriarum 1609 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTHES, Claudius Jacob, Dr.; geb. Giromagny bei Belfort 22. 03. 1677; gest. Mülhausen 22. 09. 1702; WG.: aus Masmünster/Elsass, 1690 Gymnasium Basel, Studium Rechtswissenschaft 12. 05. 1693 Univ. Basel, 26. 09. 1695 Univ. Straßburg, 1699 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De admodiatione primitias paginas ... 1699 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTHES, Franz Heinrich von, Dr.; geb. Colmar 16. 11. 1729; gest. Dijon 29. 03. 1798; WG.: Großvater Konsulent Conseil Souverain d'Alsace, Vater Baron, Studium Rechtswissenschaft 14. 11. 1747 Univ. Straßburg, 09. 04. 1749 Promotion, 1749 Anwalt Conseil Souverain, 1754-1767 Konsulent Conseil Souveraine d'Alsace, Präsident Parlament Bourgogne; Verö.: De culpa in mandato praestanda si tertii causa mandatum sit 1748 (Dissertation), De poenis in tutores atque curatores inventarium non conficientes statutis 1749 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTHES, Franz Philipp von; geb. Colmar 22. 10. 1730; gest. Colmar 16. 05. 1807; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 15. 11. 1747 Univ. Straßburg, Herr auf Nambsheim, Maitre de forges, Finanzmann; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTHES, Johann Baptist; geb. 1741; WG.: Sekretär Justizkanzlei Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 26. 04. 1762 Univ. Jena, Aktuar ältere bürgermeisterliche Audienz; Verö.: Die Erbschaftsverträge nach den alten und neuen Frankfurter Stadtgesetzen 1769, Zufällige Gedanken vom Zweck der Ehe und deren Begriff 1774, Von den Werbungen in den deutschen Reichslanden und Städten 1790; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTHES, Ludwig Heinrich; geb. um 1710; WG.: aus Oberbrucken Studium Rechtswissenschaft 23. 10. 1728 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTHOFER, Karl; geb. 27. 10. 1820; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Eisenberg Wien, DBA 27,412, DBI 1, 51c, IBI 1, 37a

ANTHOINE, Dominicus, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Lothringen, Studium Rechtswissenschaft 03. 11. 1759 Univ. Straßburg, 25. 05. 1761 Promotion; Verö.: Ex iure civili et canonico 1760 (Dissertation), De peculio clericorum 1761 (Dissertation), De collatione et privilegiis creditorum 1761 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTHOINE, Johann Joseph Carl, Dr.; geb. um 1765; WG.: aus Seillegau, tudium Rechtswissenschaft 13. 10. 1787 Univ. Straßburg, 23. 06. 1789 Promotion; Verö.: De liberis haeredibus instituendis aut exhaeredandis 1789 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTHOINE, Paul Franz Nicolaus, Dr.; geb. Nancy/Frankreich um 1750; WG.: Studium Rechtswissenschaft 02. 12. 1777 Univ. Straßburg, 23. 09. 1780 Promotion; Verö.: Theses ex materia evictionum 1780 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTHON, Franz Joseph Nicolaus, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Weißenburg, Studium Rechtswissenschaft 19. 12. 1758 Univ. Straßburg, September 1760 Promotion; Verö.: De legatis quosdam speciales casus sistens 1760 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTHON, Friedrich, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Stralsund, Studium Rechtswissenschaft 118. 10. 1660 Univ. Gießen, 07. 04. 1661 Univ. Straßburg, 07. 09. 1665 Promotion; Verö.: De auctoritate tutorum tutelae contrariis curatione eiusque variis generibus ad lib. 1. Tit. 21 usque ad fin. 1662 (Dissertation), De periurio eiusque et poena 1665 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTHON, Georg Daniel Christoph, Lizentiat; geb. um 1735; WG.: aus Kandel, Studium Rechtswissenschaft 09. 11. 1758 Univ. Straßburg, 19. 07. 1760 Promotion; Verö.: Dissertatio quosdam praescriptiones speciales casus sistens 1760 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTHON, Georg Friedrich, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Weißenburg, Studium Rechtswissenschaft 01. 05. 1726 Univ. Straßburg, 04. 07. 1727 Promotion; Verö.: De nuptiis 1727 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTHONJ, Johann Philipp; geb. um 1640; WG.: aus Oberusel, Studium Rechtswissenschaft 08. 08. 1655 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTIQUIS, Ricciardus von, Dr.; geb. Mailand/Italien um 1615; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, 1638 Promotion; Verö.: De usu iuris feudalis Longobardici in Germaniae terris 1638 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTOINE, Johann Baptiste, Dr.; geb. Saint-Die/Lothringen um 1750; WG.: Studium Rechtswissenschaft 10. 04. 1776 Univ. Straßburg, 06. 02. 1778 Promotion; Verö.: Theses de successione ab intestato 1778 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTON, Conrad Gottlieb, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Lauban, Studium Rechtswissenschaft 26. 04. 1765 Univ. Leipzig, 1769 Promotion; Verö.: De collectione canonum et decretorum Dionysiana dominationis pontificiae

fautrice 1769 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTON, Ewald; geb. vor 1770; gest. 1836; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 28,125, DBI 1, 52b, IBI 1, 37b

ANTON, F. E.; geb. um 1820; Verö.: Ein Wörterbuch der Gauner- und Diebessprache 1843, 3. A. 1859

ANTON, Georg Albrecht; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 28,130, DBI 1, 52b, IBI 1, 37b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTON, K. F.; geb. um 1750; Verö.: 5 Sprüche innerhalb der Jahre 1416 - 1462 1777

ANTON, Karl Gottlob von, Dr.; geb. Lauban/Oberlausitz 23. 07. 1751; gest. Görlitz 17. 11. 1818; WG.: Vater Handelsherr (Gottlob Anton), 1770 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1774 Promotion (Rechtswissenschaft), Sponsion (Philosophie), Oberamtsadvokat Görlitz, 1797 Senator, 1779 Mitbegründer oberlausitzische Akademie der Wissenschaften, 1806 Ratsschöffe, Philologe; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Geschichte der teutschen Landwirtschaft Bd. 1ff. 1799, Erweis daß das Lehnrecht welches Herr Dr. Zepernik aus einer Görlitzer Handschrift herausgegeben altes Sachsenrecht sei 1789, Über die Rechte der Herrschaften auf ihre Untertanen und Besitzungen 1791; Son.: 1802 Nobilitierung, ADB, NDB, IBI 1, 37b

ANTON, Louis; geb. um 1850; gest. 1899; WG.: Jurist, Dichter; Son.: Biogr. Jahrb., DBA 28,239, DBI 1, 52c, IBI 1, 37b

ANTON, Otto; geb. um 1830; Verö.: Preußens Justizverwaltung 1855, Ergänzungsheft zu Preußens Justizverwaltung 1870, Die Vormundschaftsordnung vom 5. Juli 1875 für den Umfang der preußischen Monarchie 1876

ANTON, Wilhelm, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Marburg, Vater Professor Rechtswissenschaft, Studium Rechtswissenschaft 1608 Univ. Gießen, 1627 Univ. Marburg, 01. 06. 1627 Promotion, Rat Marburg, Oberschultheiß Marburg, 1637 Assessor Reichskammergericht; Verö.: De repressaliis 1619 (Dissertation), Conclusiones legales de iniuriis 1619 (Dissertation), De subfeudis 1627 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTON (ANTONII), Gottfried (Gothofredus), Prof. Dr.; geb. Freudenberg/Westfalen? 1571; gest. Gießen 16. 03. 1618; WG.: Vater Goldschmied und Schankwirt, Schule in Unna, Hamm, Soest, mit 12 Jahren Hauslehrer, 1594 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg (Hermann Vultejus), Privatvorlesungen, 01. 11. 1596 Promotion, 01. 09. 1603 Professor Univ. Marburg (Institutionen, 1605 Pandekten), Oktober 1605 Gymnasiallehrer Gießen, 08. 10. 1607 Kanzler, Rektor Univ. Gießen, Politiker, Diplomat, 1607 Rat; F.: Staatsrecht, Lehensrecht, Zivilrecht; Verö.: De iudiciis et foro competente 1594 (Dissertation), Tractatus de iuramento calumniae 1599, Ex iure civili feudali et canonico 1604 (Dissertation), Disputationes feudales XV 1604, 5. A. 1736; Son.: Familienname auch Antoninus, Seuffert Gothofredus Antonii 1881, 17, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 159, Strieder 1, 86, ADB, Jöcher, Jöcher/Adelung, Rotermund, DBA 28,132-151, DBI 1, 52b, DBE, IBI 1, 37b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTONI, Franz Hubertus, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Clotten an der Mosel, Studium Rechtswissenschaft 1703 Univ. Straßburg, 09. 02. 1703 Promotion; Verö.: De feudorum alienatione licita 1703 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTONI, Georg Heinrich Dietrich, RA Dr.; geb. Linden/Hannover 20. 02. 1862; WG.: 1882 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Würzburg, München, 1888 Promotion Univ. Würzburg, 1890 Rechtsanwalt Schweinfurt, 1894 Oberbürgermeister Fulda, 1923-1930 Mitglied Staatsrat Preußen; F.: Staatsrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1927 Dr. rer. pol. h. c. Univ. Marburg, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 6, Mitglied Zentrum

ANTONI, Johann Bartholomäus; geb. 26. 07. 1626; gest. Oberursel 23. 12. 1683; WG.: aus Oberusel, Vater Stadtschultheiß Dietz, Studium Rechtswissenschaft 1642 Univ. Mainz, 1657-1677 Amtsmann Geroldseck, 13. 12. 1677-23. 12. 1683 Stadtschultheiß Oberursel; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTONI, Johann Joseph; geb. Mainz um 1690; WG.: 1708 Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTONI, Johann Wendelinus; geb. um 1725; WG.: aus Mainz, Vater Krämer, Studium Rechtswissenschaft, Poesie 1741 Univ. Mainz, Stadtgerichtsassessor; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTONI, Wendelin Ignaz; geb. 15. 01. 1757; gest. Mainz 11. 06. 1785; WG.: aus Mainz, Vater Stadtgerichtsassessor, Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTONI (ANTONIN), Paul Theodor, Prof. Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Oberursel, Studium Rechtswissenschaft 09. 09. 1701 Univ. Würzburg, Mai 1702 Promotion, 1703-1712 Prof. Univ. Würzburg; Verö.: De statibus S. R. I. et eorum iuribus 1702 (Dissertation); Son.: Nisch C. Geschichte der Juristenfakultät Würzburg 63, Wegele F. Geschichte der Univ. Wirzburg 409, Stepf, DBA 28,308, DBI 1, 52c, IBI 1, 37b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTONIN, Christophe, Dr.; geb. Belfort 07. 03. 1765; gest. Belfort 27. 02. 1838; WG.: Vater Amtsdiener, Studium Rechtswissenschaft 20. 07. 1787 Univ. Straßburg, 03. 10. 1787 Promotion, Maitre de forges, 1789 Prokurator Belfort, 1793 Richter Zivilgericht Belfort, 1796-1797 städtischer Beamter Belfort, 1803 Regierungskommissar erstinstanzliches Gericht Belfort, 1812 Präsident erstinstanzliches Gericht Belfort, 1815 Absetzung; Verö.: Theses ex iure civilis 1787 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTONIN, Jean Baptiste, Dr.; geb. Belfort 21. 04. 1763; gest. Colmar 27. 10. 1835; WG.: Vater Amtsdiener, Studium Rechtswissenschaft 22. 02. 1780 Univ. Straßburg, 15. 09. 1781 Promotion, 1781 Anwalt Conseil Souverain d'Alsace, 1790 Sekretär Stadtverwaltung Belfort, 1795/1796 Richter Gericht Haut-Rhin, 1798 Präsident Gericht Haut-Rhin, 1799 Regierungskommissar Appellationsgericht Haut-Rhin, 1800 Generalprokurator Appellationsgerichtshof Colmar, 1811 Generalprokurator kaiserlichen Gerichtshof Colmar, 1813 Baron, 1821 Präsident Chambre honoraire; Verö.: De vi et metu 1781 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTONINUS, Johann; geb. um 1735; WG.: aus Ahrenfeld, Studium Rechtswissenschaft 1752 Univ. Mainz; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTONINUS, Marcus Paul, Dr.; geb. 1690; gest. 1757; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1714 Univ. Straßburg, 1714 Promotion; Verö.: Confutatio dubiorum quae contra Schediasma Halenses de concubinatu mota sunt 1714 (Dissertation); Son.: Raßmann Pseud., DBA 28,313, DBI 1, 52c, IBI 1, 37b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTONIOLLI, Walter, Prof. Dr.; geb. Mistelbach/Niederösterreich 30. 12. 1907; gest. Wien 23. 06. 2006; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Promotion, Habilitation, 1947 o. Univ.-Prof. Univ. Innsbruck, 1951 Mitglied des Verfassungsgerichtshofs, 1956 o. Univ.-Prof. Univ. Wien (Nachfolge Ludwig Adamovich), Februar 1958 Präs. Verfassungsgerichtshof, Rücktritt 1977; Verö.: Systematischer Index 1949 (und öfter), Allgemeines Verwaltungsrecht 1954; Son.: Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhhunderts 2015 735 Korinek Karl

ANTONIUS, Curtius (Pseud.); geb. 1722; gest. 1781; WG.: Jurist; Son.: Raßmann Pseud., DBA 28,321, DBI 1, 53a, IBI 1, 37c

ANTONIUS, Wilhelm; geb. vor 1629; WG.: Jurist; Son.: Hennicke, Jöcher, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 28,337-340, DBI 1, 53a, IBI 1, 37c

ANTRECHT, Heinrich, Dr.; geb. Marburg um 1575; WG.: Vater Kanzler, Studium Rechtswissenschaft 1593 Univ. Marburg, 1605 Promotion, Kanzleirat; Verö.: Sequentes positiones iuridicas 1605 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTRECHT, Johann, Dr.; geb. Kassel 1577; gest. Kassel 20. 05. 1646 (Schlaganfall); WG.: 1601 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 1612 Promotion Univ. Marburg, Generalauditeur und Kanzleirat in Kassel, vor 1645 Geheimer Rat und Mitglied des Kriegsrats Hessen-Kassel, 1646 Gesandter zu den Friedensverhandlungen nach Münster und Osnabrück; Son.: Vater Johann Antrecht (geb. 06. 12. 1544), Jöcher/Adelung, DBA 38,363, DBI 1, 53a, IBI 1, 37b, Hessische Biografie http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bio/id/697

ANTRECHT, Johann, Dr.; geb. Battenberg 06. 12. 1544; gest. Kassel 20. 05. 1607; WG.: 28. 06. 1562 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Univ. Genf (unter Hotomann), 1574 Promotion Univ. Basel, 1574 Lehrer am Pädagogium Marburg, 1575 Samthofgerichtsassessor Maqrburg, 1580 Hofrat Wilhelms IV. Kassel, 1587 Vizekanzler Kassel, 1605 Kanzler Kassel; Son.: Vater Heinrich Antrecht (Kaufmann), Schwiegervater Justus Vultejus, Catalogus professorum academiae Marburgensis 93, Jöcher/Adelung, Strieder, DBA 28,356-362, DBI 1, 53a, IBI 1, 37c, Hessische Biografie http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bio/id/696

ANTZ, Heinrich Philipp; geb. 1767; WG.: aus Kirn, Studium Rechtswissenschaft 1787 Univ. Mainz, kaiserlicher Notar, Gerichtssekretär du Baillage, 1794 Gerichtsgreffier Zell, 08. 08. 1798 Notar publique, 06. 04. 1799 Präsident Munizipalverwaltung Zell; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANTZEN, Christian Dietrich; geb. um 1745; WG.: aus Lippstadt, Studium Rechtswissenschaft, 1734 Promotion; Verö.: De testamento per agnationem sui heredis rupto sed iure praetorio restituto 1734 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANWEIL, Hans Albrecht von; geb. 25. 12. 1567; gest. Ettlingen 1616; WG.: aus Stuttgart, Vater Hofgerichtsrichter, Schulbesuch Herrenberg, Studium Rechtswissenschaft 31. 03. 1584 Univ. Tübingen, 1587 Univ. Siena, 1590-1593 Reichskammergericht Speyer, 1595-1599 Oberrat Württemberg, Erzieher Württemberg, 1599 Oberhofmeister Collegium illustre Tübingen, Hofmeister Neuburg, Hofmeister Baden, Obervogt Ettlingen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANWEIL, Hans Burchard von; geb. 06. 07. 1539; gest. Stockheim 10. 02. 1593; WG.: aus Tübingen, Studium Rechtswissenschaft 1555 Univ. Paris, 04. 06. 1561 Univ. Tübingen, 1563 Oberrat Württemberg, 1576 Rat von Haus aus Württemberg, Obervogt Herrenberg, Hofrichter Tübingen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANWEIL, Johann Albert von; geb. Tübingen um 1610; WG.: Studium Rechtswissenschaft 10. 05. 1630 Univ. Tübingen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANWEIL, Ludwig Friedrich; geb. 19. 01. 1577; gest. Tübingen 08. 02. 1646; WG.: aus Herrenberg, Vater Richter fürstliches Hofgericht Tübingen, Studium Rechtswissenschaft 07. 03. 1593 Univ. Tübingen, Studienreise Italien, Kammerjunker Stuttgart, Stallmeister Stuttgart, 1628 Obervogt Sulz am Neckar, 1634 Obervogt Herrenberg, 1644 Obervogt Tübingen, 1645 Präsident Hofgericht Tübingen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ANZ, Heinrich; geb. 27. 01. 1910; gest. 15. 01. 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1943 Landgerichtsdirektor Bielefeld, 1945 Ministerialdirigent Bundesfinanzministerium; Son.: Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 18

ANZMANN, Johann, Dr.; geb. 1753; WG.: aus Mainz, Studium Rechtswissenschaft 1782 Univ. Mainz, 12. 03. 1782 Promotion, Jurist; Verö.: Vindiciae veritatis fideiussorum obtento a debitore principali rescripto moratorio a creditore conveniri haud posse 1782 (Dissertation); Son.: Hamberger/Meusel, Koppe, Stepf, DBA 28,408-410, DBI 1, 53b, IBI 1, 38a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APEL, Christian Ludwig; geb. 1775; gest. Mai 1825; WG.: 1800 Studium Rechtswissenschaft, 1805 Rechtsanwalt Ebergötzen; Son.: Geburtsjahr um 1775, Catalogus professorum Gottingensium 65

APEL, Conrad von Griesheim, Dr.; geb. Jena um 1590; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1613 Univ. Jena, 25. 05. 1615 Promotion; Verö.: Decuria quaestionum controversarum ex tit. Inst. de interd. poen. tem. litig. et off. iud. 1615 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APEL, Friedrich August Ferdinand, Dr.; geb. 1768; gest. 1816; WG.: aus Leipzig, Vater Assessor, Studium Rechtswissenschaft 21. 11. 1778 Univ. Leipzig, 08. 12. 1791 Promotion; Verö.: Iuris publ. Saxonici spec. 1. Historiam et iura suffragii electoralis Saxonici et archimareschallatus Sacri Romani Imperii complectens 1789 (Dissertation), De iuribus singularibus clericorum praecipuein Saxonia 1791 (Dissertation), In utroque iure honores 1791 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APEL, Friedrich Jonas; geb. um 1715; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft September 1732 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APEL, Heinrich Friedrich Innocent, Dr.; geb. 11. 10. 1732; gest. Dresden 14. 11. 1802; WG.: aus Borna, Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft 15. 02. 1752 Univ. Leipzig, 13. 10. 1765 Promotion, Präses; Verö.: Super laudemii exactione 1765 (Dissertation), Commentatio super legislatione imperatoris Romanorum Augusti 1765 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APEL, Johann, Prof.; geb. 1486; gest. Nürnberg 27. 04. 1536; WG.: aus Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft 1502 Univ. Wittenberg, 1516 Univ. Leipzig, Univ. Erfurt, 1523 Kanonikus Würzburg, 1523 Rat des Bischofs Würzburg, 1523 Arrest (wegen Heirat einer Nonne), 1524 Prof. Univ. Wittenberg, 1529 Hofgerichtsassessor, 1530 Kanzler Königsberg, 1534 Konsulent Nürnberg, Ratsadvokat Nürnberg, Assessor Stadtgericht Nürnberg; Verö.: Methodica dialectes ratio ad iurisprudentiam accommodata 1535, Isagoge per dialogum in quator libros Institutionum D. Iustiniani Imperatoris 1540; Son.: andere Namensform Apell, Appellus, Systematisierung der Rechtswissenschaft (ius in re - ius ad rem), Muther T. Doctor Johann Apell 1861, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 373, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 22, ADB, NDB, IBI 1, 38a, DBA 29,15-22, DBI 1, 53, b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APEL, Johann August, Dr.; geb. 17. 09. 1771; gest. Leipzig 09. 08. 1816; WG.: aus Leipzig, Vater Bürgermeister, Seidenfabrikant, Jurist, Studium Rechtswissenschaft 21. 11. 1778 Univ. Leipzig, Univ. Wittenberg, 1792 Promotion, 1793 Advokat, Rat Leipzig; Verö.: De discrimine inter delicta atroica et leviarite statuendo 1791 (Dissertation), De origine rusticorum dotalium eorumque in primis in Saxonia conditione 1795 (Dissertation), Leges in delicta circa arbore 1796 (Dissertation), Polyidos 1805, Die Aitolier 1806, Kallirhoe 1806; Son.: andere Namensform Franzesko, Kunstsammler, Schriftsteller, Dichter, ADB, NDB, Brümmer 1, Brümmer 2, Eckstein, Hamberger/Meusel, Möller, Stepf, DBA 29,25-34, DBI 1, 53c, IBI 1, 38a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APEL, Valentin; geb. um 1590; WG.: aus Eisleben, Stadtrichter, Advokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APELL, Anton Christoph, Dr.; geb. um 1775; WG.: aus Erfurt, Studium Rechtswissenschaft 1792 Univ. Erfurt, 1792 Promotion, Jurist; Verö.: De remediis et causis recusandi iudicem 1792 (Dissertation); Son.: erwähnt 1792, Stepf, DBA 29,47, DBI 1, 53c, IBI 1, 38a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APELL, Johann; geb. um 1565; WG.: aus Mergentheim, Studium Rechtswissenschaft 19. 11. 1581 Univ. Freiburg im Breisgau; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APELT, Franz Ulrich; geb. 1882; WG.: Jurist, Kunsthistoriker, Schriftsteller; Son.: Brümmer 3, DBA 29,83, DBI 1, 53c, IBI 1, 38a

APELT, Hans Willibald; geb. 1877; WG.: Jurist, Philologe; Son.: Brümmer 3, DBA 29,84, DBI 1, 53c, IBI 1, 38a

APELT, Hermann, Senator RA Dr.; geb. Weimar 10. 07. 1876; gest. Bremen 11. 11. 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Rechtsanwalt, 1945 Senator für Häfen Schifffahrt und Verkehr, 1947 Senator für Fischereiangelegenheiten freie Hansestadt Bremen; Son.: Schumacher Martin Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961, 2000, 12

APELT, Willibalt, Prof.; geb. Löbau/Sachsen 18. 10. 1877; gest. Gräfelfing/München 16. 06. 1965; WG.: Großvater Philosoph, Naturwissenschaftler (Ernst Friedrich Apelt), Studium Rechtswissenschaft, Verwaltungsdienst Sachsen, 1915-1918 Regierungsrat, 1916 Privatdozent Leipzig, 1919 Mitarbeit Weimarer Verfassung, 1920 Professor Univ. Leipzig, 1927 Innenminister Sachsen, 1933 Entlassung, 1945 Professor Univ. München; F.: Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Der verwaltungsrechtliche Vertrag 1920, 2. A. 1964, Geschichte der Weimarer Verfassung 1946, 2. A. 1964, Jurist im Wandel der Staatsformen 1965; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, 1966, 1919-1923 Hon.-Prof. Univ. Leipzig, Mitbegründer deutsche demokratische Partei, DBE, Würdigung NJW 1957, 1550 (Obermayer Klaus), Staat und Bürger hg. v. Maunz Theodor/Nawiasky Hans/Heckel Johannes (Festschrift) 1958, Nachruf NJW 1966, 28 (Stern Klaus), Bayerische Verwaltungsblätter 1965, 265 (Maunz Theodor), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 159, 285

APERBACCHUS (EBERBACH), Petreius (Peter); geb. Rothenburg ob der Tauber 1480; gest. Heidelberg 1531; WG.: Vater Medizinprofessor (Georg Eberbach), 1497 Immatrikulation Univ. Erfurt, 1505 Flucht vor der Pest, Straßburg, Wien, 1514 Rom, Patrizier Erfurt, Humanist, Jurist; Verö.: De generibus Ebriosorum 1516; Son.: Geburtsjahr um 1480, ADB

APFEL, Alfred, RA und Notar Dr.; geb. Düren 12. 03. 1882; gest. Marseille 19./20. 06. 1940 (Herzinfarkt); WG.: aus jüdischer Familie, Vater Gynäkologe, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Bonn, erste jur. Staatsprüfung, Promotion, zweite jur. Staatsprüfung,  Rechtsanwalt, Notar in Berlin, Februar 1933 kurze Schutzhaft, Flucht nach England, 23. 08. 1933 Ausbürgerung durch den Reichsminister des Inneren (als erster einer ersten Liste zusammen mit 32  bzw. bis 07. 04. 1945 39005 anderen Menschen); F.: Strafrecht; Verö.: Die Grenzscheidungsklage des Bürgerlichen Gesetzbuches unter Berücksichtigung des römisch-gemeinen preußischen sächsischen und französischen Rechts 1906 (Dissertation), Der Mutterboden des jüdischen Genius 1922 (12 S.), Der Weltbühne Prozess 1931, Les dessous de la justice allemande 1934, Hinter den Kulissen der deutschen Justiz - Erinnerungen eines deutschen Rechtsanwalts 1882-1933 hg. v. Gehlsen J. u. a. 2013, "Mein liebes Tierchen ... in inniger Liebe Dein Alfred" hg. v. Schwing H. 2014; Son.: Strafverteidiger Carl von Ossietzkys im Weltbühne-Prozess, Strafverteidiger des (den Zuhälter) Horst Wessel tötenden Zuhälters, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 266, Gehlsen Jan Hinter den Kulissen KJ 2013 80, mail@cbatelier.de, Alfred Apfel - Sein Schriftwerk hg. v. Schwing H. 2014, Streitbare Juristinnen 2016 29

APFELSTAD, Johann, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Erfurt, Studium Rechtswissenschaft 1644 Univ. Erfurt, 27. 06. 1646 Promotion Univ. Erfurt; Verö.: Quaestiones iuridico-politicas 1644 (Dissertation), De iure tutelarum 1644 (Dissertation), De republica 1645 (Dissertation), Ex materia de testamentis excerptae 1645 (Dissertation), De iure succedendi in rebus expeditoriis vulgo Heergewetta dictis 1646 (Dissertation); Son.: andere Namensform Apfelstadt, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APFELTER, Wolfgang Ferdinand von, Dr.; geb. um 1690; WG.: Studium Rechtswissenschaft 01. 09. 1709 Univ. Altdorf, Februar 1710 Promotion, Jurist; Verö.: Theses ex universo iure tam civili quam canonico tam ex libris feudalibus quam etiampraxi criminali 1710 (Dissertation); Son.: andere Namensform Abfalten, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APFFEL, Johann, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Assenheim, Studium Rechtswissenschaft 11. 01. 1612 Univ. Heidelberg, 1618 Promotion; Verö.: De pignoribus et hypothecis 1618 (Dissertation); Son.: andere Namensform Appelius, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APFFEL, Johann Wilhelm; geb. um 1745; WG.: aus Weißenburg, Studium Rechtswissenschaft 18. 06. 1762 Univ. Straßburg, Prokurator, Advokat; Son.: andere Namensform Iean Guillaume, Ioannes Guilielmus, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APFFELSTÄDT, Ernst August; geb. 1692; gest. 1757; WG.: aus Erfurt, Studium Rechtswissenschaft 1696 Univ. Erfurt, 11. 02. 1718 Promotion, Jurist; Verö.: De iure eligendi ex obligatione alternativa 1711 (Dissertation), De pacto circa haereditatem tertii ignorantis certi bonis moribus non refragante adeoque tam iure naturae quam moribus ermanorum valido 1718 (Dissertation); Son.: andere Namensform Apffelstatt, Hesse, DBA 29,131, DBI 1, 54a, IBI 1, 38a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APFFELSTÄDT, Johann Christoph, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Erfurt, Studium Rechtswissenschaft 1663 Univ. Erfurt, 22. 11. 1670 Promotion (!); Verö.: Dominium eminens benedicente domino dominantium 1670 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APIANUS, Philipp, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Wurzen, Studium Rechtswissenschaft 18. 10. 1609 Univ. Wittenberg, März 1624 Basel, 01. 04. 1624 Promotion Univ. Basel; Verö.: Casuum fortuitorum materiae 1624 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APIN, Sigismund Jacob, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Hersbruck, Studium Rechtswissenschaft 30. 03. 1702 Univ. Altdorf, 24. 03. 1710 Univ. Altdorf, 09. 05. 1711 Promotion Univ. Altdorf, 1713 Magister, 1717-1719 Seuterischer Stipendiant, 1720-1722 Inspektor, Rektor Braunschweig; Verö.: De rege Marcomannorum Maroboduo Tiberii artibus circumvento ex tacito et velleio 1711 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APITZ, Hermann Edwin; geb. 1878; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Brümmer 3, DBA 29,204, DBI 1, 54b, IBI 1, 38a

APORTI, Martin; geb. um 1650; WG.: aus Feldkirch, Studium Rechtswissenschaft 20. 03. 1666 Univ. Freiburg im Breisgau; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APOSTOLE (APOSTOCLE, LAPOSTOLE), Petrus, Prof.; geb. 1466; gest. Mecheln 20. 04. 1532; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1492 Promotion Univ. Löwen, Prof., Rektor, 1502 geheimer Rat (Philipp der Schöne), Mitglied oberster Gerichtshof Mecheln, 1531 Rückzug ins Privatleben; Son.: Geburtsjahr um 1466, ADB, DBA 29,234, DBI 1, 54b, IBI 1, 38b

APOSTOLIS, Johann Matthias Ludwig von, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Graz, Studium Rechtswissenschaft 1725 Univ. Freiburg im Breisgau, 11. 05. 1728 Promotion; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPEL, Carl Friedrich August; geb. 29. 10. 1769; WG.: aus Eisenach, Vater Landkammerrat, Studium Rechtswissenschaft 24. 10. 1789 Univ. Erlangen, Univ. Jena, Amtsakzessist Pengau; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPEL, Christian Ludwig, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Kahla, Studium Rechtswissenschaft 03. 04. 1721 Univ. Jena, 04. 12. 1723 Promotion Univ. Jena; Verö.: De aestimatione sumtuum pro aedificiorum structuris 1723 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPEL, Eberhard Jost von, Dr.; geb. um 1655; gest. 1700; WG.: aus Ostfriesland, Studium Rechtswissenschaft, 1679-1698 Hofgerichtsassessor, 1698 Hofrichter; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPEL, Fr. F.; geb. um 1800; Verö.: De iure liturgico ratione habita ad agenda que nuperrime ministris ecclesia evangelica commendata sunt 1825, Handbuch des summarischen Untersuchungs-Verfahrens der Steuerbehörden in Zoll- und Steuerprozessen 1829

APPEL, Franz Christoph, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Hofheim, Studium Rechtswissenschaft 30. 01. 1712 Univ. Würzburg, 26. 03. 1722 Promotion Univ. Würzburg; Verö.: Positiones iustitiae gentium sive positiones generalissimae ad illustrandum tractatus Grotiani de iure belli et pacis aut naturae et gentium 1721 (Dissertation), De iure dotium 1722 (Dissertation); Son.: andere Namensform Appelius, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPEL, Friedrich Wilhelm; geb. 03. 07. 1742; WG.: aus Wetzlar, Vater Steuereinnehmer, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Logik, Physik 11. 07. 1760 Univ. Freiburg im Breisgau; Son.: andere Namensform Apel, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPEL, Georg Christoph Wilhelm; geb. 1770; WG.: aus Coburg, Studium Rechtswissenschaft 27. 04. 1795 Univ. Erlangen, Univ. Jena; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPEL, Johann Peter; geb. Coburg 1768; WG.: aus Coburg, Studium Rechtswissenschaft 24. 04. 1793 Univ. Erlangen, Univ. Jena; Son.: LARS,Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPEL, Philipp Paul; geb. um 1705; WG.: aus Vilbel, Studium Rechtswissenschaft 03. 11. 1725 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPELERUS, Otto Wilhelm, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Sankt Goar, Studium Rechtswissenschaft 1624 Univ. Herborn, Februar 1626 Promotion; Verö.: De pactis 1626 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPELHAGEN, Horst G., RA Dr.; geb. 1944; gest. 1997; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1966 Promotion Univ. München, Rechtsanwalt Braunschweig; Verö.: Gilt Artikel 103 Absatz 1 des Grundgesetzes im Amtsverfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit? 1966 (Dissertation)

APPELIUS, Johann Bartholomäus; geb. um 1640; WG.: aus Mainz, Studium Rechtswissenschaft 22. 12. 1655 Univ. Würzburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPELIUS, Johann Heinrich, Dr.; geb. um 1765; WG.: aus Middelburg/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 04. 11. 1783 Univ. Leiden, 21. 10. 1786 Promotion; Verö.: Ad statuta Zelandiae anni 1495 1786 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPELIUS, Johann Martin, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Lauterbach, Studium Rechtswissenschaft 1719 Univ. Erfurt, 30. 03. 1719 Promotion; Verö.: Iura aegrotantium 1719 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPELL, Georg, RA Dr.; geb. Gotha 24. 09. 1901; gest. 11. 08. 1970; WG.: Vater Lokomotivführer, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Breslau, Hamburg, Jena, 1928 Promotion, 1932 Rechtsanwalt Eisenach, 1938 Zulassungsentzug, 1945 Regierungsdirektor Landesverwaltung Thüringen, 1946 Kabinettsmitglied Thüringen, Mitglied SED; Son.: DBE

APPELMAN, Johann Lambert, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Enkhuizen/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 18. 09. 1751 Univ. Leiden, 03. 08. 1752 Promotion; Verö.: De hereditatis petitione civili 1752 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPELT, R.; geb. um 1845; Verö.: Abänderungen und Erläuterungen zum Vereins-Zolltarif 1869, Die Gesetzgebung über die Erhebung und Kontrollierung der im deutschen Zollverein bestehenden Salzabgabe 1870, Die Abgabe-Gesetzgebung 1870, Die Brausteuer-Reichsgesetzgebung 1876

APPELTAUER, Karl von; geb. 31. 01. 1767; gest. Graz, 13. 05. 1851; WG.: 1801 o. Prof. Univ. Lemberg (Naturrecht, allg. Staats- und Völkerrecht, peinliches Recht), 1805 o. Prof. Univ. Krakau, 1809 Ernennung zum überzähligen Rat, 1810-1843 o. Prof. Univ. Graz (Privatrecht), 1826 Doktor-Ehrendiplom (Philosophie), 1842 in Adelsstand erhoben, 1842-1849 Studiendirektor, 1812/1813 und 1830/1831 Rektor Univ. Graz; Son.: ÖBL, DBA 29,322-324, DBI 1, 55a, IBI 1, 38b, Wesener, G., Zum juridisch-politischen Studium an österreichischen Lyzeen und Universitäten 1782-1848 (in) Festschrift für Herbert Hausmaninger, 2006, 320

APPELTORN, Assver von, Dr.; geb. um 1585; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1603 Univ. Köln, 12. 06. 1603 Promotion; Verö.: Ex tit. ff. et c. ad exhibendum 1603 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPEN, Karl August; geb. 1840; gest. 1866; WG.: Jurist; Son.: Alberti 1, Brümmer 1, Brümmer 3, Eckart, DBA 29,325-329, DBI 1, 55a, IBI 1, 38b

APPENRODT, Fritz August Detlev, Dr.; geb. 22. 03. 1933; gest. Köln 30. 01. 2010; WG.: 10. 12. 1963 Promotion Univ. Köln; Verö.: Theorie des Schadens und der Verteilung seiner Last zwischen Schädiger und Geschädigtem nach dem Deliktsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches 1963 (Dissertation)

APPENTZEL, Peter; geb. um 1775; WG.: aus Freiburg im Üchtland, 18. 11. 1784 Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg; Son.: andere Namensform Appenthel, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPIUS, Jacob, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Groningen/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 26. 12. 1747 Univ. Groningen, 25. 06. 1755 Promotion; Verö.: De voluntate et consensu 1755 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPLES, Carl von, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Lausanne/Schweiz, Vater Minister, Studium Rechtswissenschaft 14. 10. 1776 Univ. Tübingen, 22. 10. 1778 Promotion; Verö.: Ex iure privato Helvetico speciatim Lausoniensi 1778 (Dissertation); Son.: andere Namensform Carolus d'Apples, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPOLD, Georg Christian; geb. um 1635; gest. 1684; WG.: aus Ansbach, Vater Hofrat, Studium Rechtswissenschaft 26. 07. 1654 Univ. Altdorf, 21. 05. 1660 Univ. Tübingen, 04. 10. 1662 Univ. Gießen, Richter Heilsbronn; Son.: andere Namensform Appolt, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPOLD, Georg Nicolaus, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Ansbach, Studium Rechtswissenschaft 30. 05. 1690 Univ. Jena, 28. 06. 1694 Gießen, 06. 09. 1694 Promotion Univ. Gießen, 1695 Hofrat; Verö.: Iura ac privilegia minorum 1693 (Dissertation), De signo pacis 1694 (Dissertation); Son.: andere Namensform Apoldus, Appolt, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPOLD, Gottfried, Dr.; geb. 1671; gest. 1714; WG.: aus Heilsbronn, Vater Richter und Jurist, Großvater Professor und Jurist, Studium Rechtswissenschaft 30. 05. 1690 Univ. Jena, November 1694 Promotion; Verö.: De iure castrensi 1694 (Dissertation); Son.: andere Namensform L. Gottfried Friedrich Appold, Stepf, Vocke, DBA 29,369-371, DBI 1, 55a, IBI 1, 38c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPOLD, Johann Georg, Dr.; geb. 1639; gest. 1686; WG.: aus Ansbach, Vater Hofrat, Studium Rechtswissenschaft 26. 07. 1654 Univ. Altdorf, 04. 08. 1656 Univ. Straßburg, 05. 01. 1659 Univ. Tübingen, 19. 11. 1661 Univ Heidelberg, 15. 09. 1664 Univ. Heidelberg, 06. 02. 1662 Promotion Univ. Straßburg, Hof- und Regierungsrat Ansbach; Verö.: De solennitatibus testamentorum 1660 (Dissertation), De sponsionibus 1662 (Dissertation); Son.: andere Namensform Apold, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPOLD, Justus Heinrich, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Kassel, Studium Rechtswissenschaft Univ. Rinteln, September 1699 Promotion; Verö.: Ad legem XXII. alteram et vicesimam Codicis Mandat. vulgo 1699 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPOLDT, Gotthard Friedrich, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Ansbach, Studium Rechtswissenschaft 29. 04. 1720 Univ. Marburg, 29. 04. 1722 Promotion Univ. Marburg; Verö.: De feudis castrensibus 1722 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPOLDT, Leonhard, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Schwabach, Studium Theologie 23. 04. 1735 Univ. Altdorf, 1737 Promotion; Verö.: De modo disputandi quo doctores Iudaei in exercendis suis discipulis usi sunt 1737 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPOLDT, Tobias, Dr.; geb. 1595; gest. 1661; WG.: aus Obernbreit, Studium Rechtswissenschaft 1612 Univ. Erfurt, 30. 05. 1616 Univ. Altdorf, 09. 05. 1622 Univ. Tübingen, 26. 06. 1629 Promotion Univ. Altdorf, Geheimrat Ansbach, Diplomat; Verö.: De operis novi nunciatione 1629 (Dissertation); Son.: andere Namensform Apolt, Appollo (!), LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPOLT, Christian Wilhelm; geb. 1774; WG.: aus Laubendorf, Studium Rechtswissenschaft 04. 05. 1794 Univ. Erlangen, Registrator; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPREDERIS, Felix Roman, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 08. 11. 1766 Univ. Straßburg, 11. 02. 1769 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De testamento iter facientis 1768 (Dissertation), De insula fluminis 1769 (Dissertation); Son.: andere Namensform Felix Romanus Iagnatius Apprederis, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPREDERIS, Franz Ferdinand; geb. um 1765; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 07. 05. 1781 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPREDERIS, Franz Joseph Nicolaus, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 02. 04. 1763 Univ. Straßburg, 1765 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De iure retentionis depositario 1764 (Dissertation), De fideiussore ad tempus cavente 1765 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPREDERIS, Leopoldus Aloysius, Dr.; geb. um 1760; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 1782 Univ. Straßburg, 23. 04. 1789 Promotion; Verö.: De rei vindicatione 1789 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPREDERIS, Ludwig Armand; geb. um 1760; WG.: aus Wasselnheim/Elsass, Studium Rechtswissenschaft 05. 04. 1781 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

APPROBINUS DE APPROBINIS, um 1420; WG.: Jurist, Konsul; Son.: erwähnt 1463-1476, ÖBL, DBA 29,393, DBI 1, 55b, IBI 1, 38c

APRONIUS, Anton; geb. 1656; gest. 1735; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Raßmann, DBA 29,412, DBI 1, 55b, IBI 1, 38c

APT, Max, RA und Notar Prof. Dr.; geb. Groß-Strehlitz/Oberschlesien 16. 06. 1869; gest. Berlin 16. 12. 1957; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Breslau, Leipzig, Berlin, 1892 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, Rechtsanwalt und Notar Berlin, 1903-1920 Hauptgeschäftsführer Korporation der Kaufmannschaft Berlin, 1905 Gründung deutsche Wirtschaftszeitung, Honorarprofessor Handelshochschule Berlin, 1939 Emigration Großbritannien, 1954 Rückkehr nach Deutschland; F.: Weltverkehrsrecht, Wechselrecht, Scheckrecht, Handelsrecht; Verö.: Die deutsche Reichsgesetzgebung (Hg.) 1916; Son.: Kürschner 1925, 1926, DBE

AQUILA, Johannes; geb. vor 1500; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Jöcher/Adelung, DBA 29,429-430, DBI 1, 55b, IBI 1, 38b

AQUILA, Martin, Dr.; geb. um 1590; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1615 Univ. Prag, 1615 Promotion; Verö.: Oratio continens constitutionem legis et regis 1615 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARANCY, Stephan Dominic von, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Verdun, Studium Rechtswissenschaft 30. 10. 1719 Univ. Straßburg, 23. 11. 1719 Promotion; Verö.: De excusationibus tutorum vel curatorum 1719 (Dissertation); Son.: andere Namensform Darancy, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARAND, Anton; geb. um 1770; WG.: aus Saulgau, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1790 Univ. Freiburg im Breisgau, Syndikus Munderkingen; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARANEUS, Markus; geb. um 1540; WG.: Jurist, Theologe; Son.: erwähnt 1595, ÖBL, DBA 30,78, DBI 1, 55c, IBI 1, 39b

ARANJO, Marcos Antonio de; geb. 1805; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 30,80, DBI 1, 55c, IBI 1, 38b

ARANYAS-MEDIESI, Samuel; geb. um 1480; WG.: Jurist; Son.: erwähnt um 1537, ÖBL, DBA 30,93, DBI 1, 56a, IBI 1, 38b

ARBESSER, Alois; geb. um 1755; Verö.: Iurisprudentia naturalis cum christiana collata in doctrina de civitate ac maiestate 1779

ARBOGAST, Christian Anton, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Wingersheim, Studium Rechtswissenschaft 1754 Univ. Straßburg, Dezember 1754 Promotion; Verö.: De evictione emptori praestanda quasdam positiones exhibens 1754 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARBOGAST, Franz Anton; geb. um 1685; WG.: aus Andlau/Elsass, Studium Rechtswissenschaft 16. 01. 1702 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARBOGAST, Franz Anton; geb. um 1735; WG.: Studium Rechtswissenschaft 24. 05. 1753 Univ.Straßburg; Son.: andere Namensform Arbogaste, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARBOGAST, Ignaz Michael, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Batzendorf, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 10. 11. 1747 Univ. Straßburg, 29. 07. 1749 Promotion; Verö.: De legato eriptitio 1749 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARBOGAST, Ludwig Franz Anton, Dr.; geb. 04. 10. 1759; gest. Elsaß 18. 04. 1803; WG.: aus Mutzig, Vater Sekretär, Studium Rechtswissenschaft 23. 11. 1779 Univ. Straßburg, 17. 07. 1781 Promotion, 1790 Auszeichnung der Akademie der Wissenschaften St. Petersburg als Rektor für Physik, Advokat, Professor Mathematik, Rektor des königlichen Artilleriekorps, Abgeordneter; F.: Mathematik; Verö.: Theses iuridicae miscellae 1781 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARBOGAST, Philipp, Lizentiat; geb. um 1520; WG.: aus Kreuznach, Studium Rechtswissenschaft 04. 09. 1540 Univ. Heidelberg, 1557 Univ. Mainz; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARBUTHNOT, Alexander, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Schottland, Studium Rechtswissenschaft 07. 05. 1591 Univ. Helmstedt, 23. 12. 1592 Promotion; Verö.: De furtis 1592 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARCAS, Fabius de Narnia, Prof.; geb. Narni um 1495; WG.: 1529 Immatrikulation Univ. Ingolstadt, 1538 o. Prof. Univ. Ingolstadt, Rektor, 1547 Prof. Univ. Coimbra/Portugal; Son.: geboren 1495 oder 1496, auch Fabius Narnia-Romanus genannt, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 23, Kobolt, DBA 30,148, DBI 1, 56b,, IBI 1, 40a, Wolff H. Geschichte der Ingolstädter Juristenfakultät 263, ADB 23, 253ff.

ARCHAMBAUT, Johann Georg von, Lizentiat; geb. um 1720; WG.: aus Weißenburg, Studium Rechtswissenschaft 29. 04. 1754 Univ. Straßburg, Dezember 1755 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De acquirenda vel omittenda hereditate 1755 (Dissertation), De haereditate acquirenda vel omittenda 1755 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARCHENBERG, Michael; geb. um 1675; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 09. 03. 1691 Univ. Hamburg, 23. 07. 1695 Univ. Wittenberg, 06. 06. 1699 Univ. Straßburg, 12. 09. 1700 Univ. Basel; Son.: andere Namensform Arckenberg, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARCHENHOLTZ, Johann Heinrich, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Goslar, Studium Rechtswissenschaft 11. 04. 1704 Univ. Kiel, Oktober 1704 Promotion; Verö.: De advocatis - ad lib. Dig. 3. tit. 1 1704 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARCHER, Maximilian; geb. um 1845; Verö.: Die Beweislehre im Entwurfe der österreichischen Zivilprozessordnung 1871

ARCHINTO, Joseph von, Dr.; geb. 27. 04. 1651; gest. Ingolstadt 12. 04. 1712; WG.: aus Mailand, Studium Rechtswissenschaft 23. 12. 1671 Univ. Ingolstadt, Promotion, Vizelegat, Legat, Nuntius, Kardinal und Erzbischof von Mailand; Son.: andere Namensform Archintus, ÖBL, DBA 30,185, DBI 1, 56b, IBI 1, 41a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARCHINTO, Philipp; geb. 1500; gest. 1558; WG.: Jurist, Theologe; Son.: ÖBL, DBA 30,190, DBI 1, 56b, IBI 1, 41a

ARCK VON BARENSTEIN, Heinrich; geb. um 1550; WG.: Studium Rechtswissenschaft 05. 10. 1567 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARCKENBERG, Heinrich Andreas, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Magdeburg, Studium Rechtswissenschaft 03. 01. 1704 Univ. Halle, 30. 05. 1710 Promotion; Verö.: De summa appellabili 1710 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARCKENBOUT, Nicolaus, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Rotterdam, Studium Rechtswissenschaft 1694 Univ. Utrecht, 01. 03. 1694 Promotion; Verö.: De tutelis 1694 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARCKENHOLZ, Christian; geb. um 1710; WG.: aus Weilburg, Studium Rechtswissenschaft 22. 05. 1731 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARCO, Graf von; geb. um 1800; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 30,224, DBI 1, 56c, IBI 1, 41a

ARCO, Philipp von, Dr.; geb. Halle um 1680; WG.: Studium Rechtswissenschaft 01. 05. 1705 Univ. Halle, 20. 03. 1706 Promotion Univ. Halle; Verö.: De formula Brandeburgici ducatus 1706 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARCO-VALLEY, Emmerich Graf von, RA; geb. München 08. 02. 1852; gest. Petropolis/Brasilien 13. 07. 1909; WG.: 1870/1871 Teilnahme deutsch-französischer Krieg, Studium Rechtswissenschaft, 1879-1888 Rechtsanwalt München, 1887 Diplomat des deutschen Reiches (1900 Tokio, 1906 Athen, 1908 Rio de Janeiro); Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 24, DBE

ARCULARIS, Johann Justus, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Ravensburg, Studium Rechtswissenschaft, Medizin 1665 Univ. Bremen, 13. 07. 1674 Univ. Gießen, 06. 08. 1674 Promotion Univ. Gießen; Verö.: De indiciis delictorum 1674 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARDELS, Hermann Conrad; geb. um 1760; WG.: aus Emden, Vater Konsistorialrat, Oberinspektor, Pastor, Studium Rechtswissenschaft 17. 06. 1777 Univ. Frankfurt an der Oder; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARDESCH, Engelbert Georg, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Arnheim/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 04. 06. 1772 Univ. Leiden, 21. 11. 1776 Promotion; Verö.: De iure defensionis connato legitime temperando 1776 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARDINOIS, Franz, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Leiden/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1685 Univ. Leiden, 27. 09. 1685 Promotion; Verö.: De interdictis 1685 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARENBERG, Franz Ludwig Prinz von; geb. Schloss Héverlé/Belgien 29. 09. 1849; gest. Schloss Pesch bei Krefeld 25. 03. 1907; WG.: 1867 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Referendar Landgericht Metz, diplomatischer Dienst, 1876 Legationssekretär (Stockholm, London, Sankt Petersburg, Konstantinopel), 1882 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen, 1890 Reichstagsmitglied, 1892 stv. Präsident deutsche Kolonialgesellschaft; Son.: DBE

ARENBERG, Johann-Engelbert XII Herzog von, Dr.; geb. s'Gravenhage 14. 07. 1921; gest. Lausanne-Ouchy/Schweiz 15. 08. 2011; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 02. 09. 1948 Promotion Univ. München, M. A. Georgetown Univ.; Verö.: Der Frankfurter Länderrat - Sein Werden seine Struktur und seine Stellung innerhalb d(er) Zweizonen-Verwalt(un)g 1948 (Dissertation masch.schr.); Son.: (8 Vornamen,) Berchtesgaden 18. 01. 1955 verheiratet mit Sophie von Bayern, Dr. h. c. katholische Univ. Löwen/Belgien

ARENBERGER, Johann Christoph, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Wiesenthal, Studium Rechtswissenschaft 09. 06. 1773 Univ. Leipzig, 02. 06. 1775 Promotion; Verö.: Quaestio iuris controversi an locatio et conductio clericis et militibus sit prohibita 1775 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AREND, Caius Matthias, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Wismar, Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft 28. 04. 1699 Univ. Rostock, 04. 10. 1700 Univ. Jena, 26. 03. 1703 Univ. Halle, 1705 Univ. Leipzig, September 1707 Promotion Univ. Jena, Advokat, Prokurator,; Verö.: Larva legis Aquiliae detracta actioni de damno dato receptae in foris Germanorum 1703 (DIssertation), De argumentis legum caute formandis 1707 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AREND, Johann Caspar; geb. um 1695; WG.: aus Wolf/Mosel, Studium Rechtswissenschaft 10. 05. 1714 Univ. Straßburg; Son.: andere Namensform Arentius, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AREND, Johann Nicolaus; geb. um 1690; WG.: aus Wolf/Mosel, Studium Rechtswissenschaft 20. 03. 1707 Univ. Straßburg; Son.: andere Namensform Arentius, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AREND, K.; geb. um 1800; WG.: Militär, Ingenieur, Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 30,355, DBI 1, 57b, IBI 1, 41c

AREND, Max, RA Dr.; geb. Köln 02. 07. 1873; gest. Köln März 1943; WG.: 1889 Konservatorium Köln, Wiesbaden, 1899 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1903 Promotion, Staatsdienst, 1907 Rechtsanwalt Dresden, 1909 Gründung Gluck-Gesellschaft, 1918 Rechtsanwalt Köln, Komponist, Musikwissenschaftler; Verö.: Pilger von Mekka (Hg.) 1910, Zauberbaum (Hg.) 1911; Son.: DBE

ARENDEN, Johann; geb. um 1625; WG.: aus Mörs, Studium Rechtswissenschaft 11. 10. 1642 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARENDES, Carl Johann, Lizentiat; geb. um 1600; WG.: Syndikus Ülzen, Advokat Hannover; Son.: andere Namensform Carol-Iohann, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARENDS, Arn. Henn.; geb. um 1650; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1701, Moller, DBA 30,371, DBI 1, 57b, IBI 1, 41c

ARENDS, C.; geb. um 1820; Verö.: Sammlung interessanter Erkenntnisse aus dem gemeinen und bayerischen Zivilrechte und -prozesse 1845

ARENDS, Zacharias, Lizentiat.; geb. um 1665; WG.: aus Stralsund, Studium Rechtswissenschaft September 1683 Univ. Rostock, 12. 09. 1684 Univ. Greifswald, 18. 11. 1684 Promotion Univ. Greifswald; Verö.: De iuramento calumniae 1684 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARENDT, Georg Wilhelm; geb. um 1745; WG.: aus Berlin, Studium Rechtswissenschaft 21. 04. 1763 Univ. Frankfurt an der Oder; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARENDT, Otto; geb. Berlin 10. 10. 1854; gest. Berlin 28. 04. 1936; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Mitbegründer deutsche Kolonialgesellschaft, 1885 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen, 1888-1898 Herausgeber deutsches Wochenblatt, 1898 Reichstagsabgeordneter, Währungsfachmann; Verö.: Leitfaden der Währungsfrage 1898; Son.: DBE

ARENDT, Theophilus; geb. um 1815; Verö.: Die Erziehungspolizei 1842

ARENDTS, Arnold Henning, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Tondern, Studium Rechtswissenschaft März 1701 Univ. Rostock, 17. 12. 1701 Promotion; Verö.: De officio praefecti castelli ad extrema obligati Germanis vulgo 1701 (Dissertation); Son.: andere Namensform Arends, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARENDTS, Johann Friedrich, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Mariensee, Studium Rechtswissenschaft 09. 11. 1702 Univ. Helmstedt, Dezember 1704 Promotion Univ. Helmstedt; Verö.: De coniugiis principum e status ratione initis 1704 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARENHOLD, Silvius Johann; geb. vor 1750; WG.: Jurist; Son.: Briefsammler, Hennicke, Jöcher/Adelung, Rotermund, DBA 30,425-427, DBI 1, 57c, IBI 1, 42a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARENHORST, Johann, Dr.; geb. um 1560; WG.: aus Badbergen, Studium Rechtswissenschaft 10. 02. 1579 Univ. Helmstedt, 30. 11. 1596 Promotion Univ. Helmstedt; Verö.: Ex Dig. 3.1-2 1585 (Dissertation), Ex Dig. 9.1-4 1586 (Dissertation), Ex Dig.19.1 1586 (Dissertation), Ex Dig. 28. 1-4 1586 (Dissertation), De modis quibus feuda semel legitime acquisita vicissim amittuntur et de iis ad quos eadem revertuntur 1592 (Dissertation), De iurisdictione omnium iudicum et de foro competenti 1593 (Dissertation), Materia successionis feudisticae 1596 (Dissertation), De contrahenda et committenda stipulatione 1596 (Dissertation); Son.: andere Namensform Arnhorst, Arenthorst, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARENS, Albert, Dr.; geb. 1647; gest. 1715; WG.: aus Aurich, Studium Rechtswissenschaft 17. 10. 1675 Univ. Leiden, 16. 10. 1676 Promotion, 1699 Richter; Verö.: De transmissione haereditatis 1676 (Dissertation); Son.: andere Namensform Arends, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARENS, Arnold, Lizentiat; geb. 1623; gest. nach 1663; WG.: aus Emden, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 27. 06. 1643 Univ. Franeker, 14. 09. 1643 Univ. Groningen, 03. 05. 1645 Univ. Leiden, Amtsmann Oldersum; Son.: andere Namensform Arents, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARENS, Egbert, Dr.; geb. um 1680; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1698 Univ. Franeker, 01. 10. 1698 Promotion Univ. Franeker; Verö.: De matrimonio foeminarum provincialium illegitimo cum praefectis militum ad leg. 63 Dig. de ritu nuptiarum 1698 (Dissertation); Son.: andere Namensform Arents, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARENS, Gerhard Gottfried, Dr.; geb. um 1705; gest. 1766; WG.: aus Aruich, Studium Rechtswissenschaft 26. 04. 1724 Univ. Halle, 1734-1751 Hofgerichtsvizesekretär; Son.: andere Namensform Arends, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARENS, Nicolaus Gerhard, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Groningen/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 07. 01. 1647 Univ. Groningen, 16. 11. 1652 Promotion; Verö.: De emptione et venditione 1652 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARENS, Peter, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Magdeburg 10. 08. 1933; gest. 16. 02. 1991; WG.: 1953 Studium Univ. Frankfurt am Main, 1957 erste jur. Staatsprüfung, 1958 Promotion Univ. Frankfurt am Main (Gerhard Schiedermair), 1962 zweite jur. Staatsprüfung, 1967 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Gerhard Schiedermair), 1967 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, Dekan; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht; Verö.: Streitgegenstand und Rechtskraft im aktienrechtlichen Anfechtungsverfahren 1961 (Dissertation), Willensmängel bei Parteihandlungen im Zivilprozess 1968 (Habilitationsschrift), Mündlichkeitsprinzip und Prozessbeschleunigung im Zivilprozess 1971, Zivilprozessrecht 1978, 2. A .1982, 3. A. 1984 (weitergeführt von Lüke); Son.: Kürschner 1970, Nachruf NJW 1991, 1040 (Leipold Dieter), Gedächtnisschrift für Peter Arens hg. v. Leipold Dieter/Lüke Wolfgang/Yoshino Shozaburo 1993 (Schriftenverzeichnis 461-466)

ARENS, Theodor, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Emden, Studium Rechtswissenschaft 23. 04. 1667 Univ. Franeker, 13. 09. 1670 Promotion Univ. Franeker; Verö.: De emptione-venditione 1670 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARENS (ARENDS), Franz Josef Freiherr von, Univ.-Prof. Dr. Dr.; geb. Arnsberg/Westfalen 07. 06. 1779; gest. Darmstadt 01. 04. 1855; WG.: Kaufmann, 1802 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Gießen, 20. 09. 1803 Promotion, 16. 06. 1804 ao. Prof. Univ. Gießen, 27. 08. 1804 Assessor beim Kirchen- und Schulrat, 10. 12. 1806 o. Prof. Univ. Gießen, 16. 01. 1818 Oberappellationsrat, Sept. 1820 Mitglied Landstände (erste Kammer), 26. 06. 1821 geheimer Rat, Hofgerichtsdirektor, 24. 07. 1825 Präsident Hofgericht Oberhessen, 22. 01. 1823 Ehrendoktorat (Philosophie), 23. 08. 1826 Adelserhebung, 30. 04. 1841 erster Präsident Oberappellationsgericht Darmstadt; Son.: ADB 1, 517, Scriba 1 11, DBE, IBI 1, 41c

ARENSDORF, Moritz Johann von, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Livland, Studium Rechtswissenschaft 1691 Univ. Leipzig, 1695 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: De fideicommisso sub clausula quicquid superfuerit relicto 1695 (Dissertation); Son.: andere Namensform Arenstorff, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARENT, Jacob, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Kassel, Studium Rechtswissenschaft 1705 Univ. Rinteln, Mai 1709 Promotion Univ. Rinteln; Verö.: Controversae summorum Imperii principum non ex iure Romano sed ex legibus naturae divinis et observantia Imperii esse decidendae 1708 (Dissertation), Praeliminaria de iure Hassiaco in ducatum Brabantinum 1709 (Dissertation); Son.: andere Namensform Arend, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARENTIUS, Franz; geb. um 1650; WG.: Studium Rechtswissenschaft 07. 07. 1671 Univ. Duisburg, Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARENTSEN, Theodor, Dr.; geb. 1647; WG.: aus Deventer/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 07. 10. 1670 Univ. Leiden, 01. 05. 1671 Promotion; Verö.: De appellationibus 1671 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARENTZ VON JUCHEN, Johann Franz, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 23. 10. 1693 Univ. Duisburg, Dezember 1694 Promotion; Verö.: De iusti belli requisitis 1694 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARESI, Bartholomäus; geb. 1590; gest. 1674; WG.: Jurist, Politiker; Son.: ÖBL, DBA 31,66, DBI 1, 58a, IBI 1, 42a

ARETIN, Anton Freiherr von, RA; geb. München 15. 08. 1918; gest. 12. 06. 1981; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt, 1949-1953 Mitglied Bundesrat; Son.: Schumacher Martin Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961, 2000, 12

ARETIN, Johann Adam Freiherr von; geb. Ingolstadt 24. 08. 1769; gest. Schloss Haidenburg/Niederbayern 16. 08. 1822; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, Universitätsverweis wegen Illuminatenmitgliedschaft, Staatsdienst Bayern, 1808-1817 Oberlehenshofkommissar Bayern, 1817 Bundestagsvertreter für Bayern; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 24, DBE

ARETIN, Johann Christoph Friedrich Anton Maria Freiherr von; geb. Ingolstadt 02. 12. 1773; gest. München 24. 12. 1824; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Göttingen, 1799 Generallandesdirektionsrat München, 1801 Bildungsreise Paris, 1803 Kustos Hofbibliothek, 1806 Oberbibliothekar, 1811 Direktor, 1813 Vizepräsident Appellationsgericht Neuburg an der Donau, 1819 Appellationsgerichtspräsident Amberg; Verö.: Staatsrecht der konstitutionellen Monarchie (posthum fertiggestellt und hg. v. Rotteck Karl von) 1827, 2. A. 1838ff., Abhandlung über wichtige Gegenstände der Staatsverfassung und Staatsverwaltung 1816, Über den Standpunkt des Fiskus 1826, Jahrbücher der Gerechtigkeitspflege in Baiern 1811, Instruction - die Verfertigung der Criminal-Geschäftstabellen betreffend 1813, Grundherrliche Rechte in Baiern 1819, Historisch-literarische Abhandlungen über die erste gedruckte Sammlung der westphälischen Friedensakten 1802; Son.: Geburtsdatum nach Bosl 02. 12. 1772, auch Christoph Aretin genannt, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 25, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 163ff., ADB, Baader, Brümmer 1, Eitner, Gerber 2, Hamberger/Meusel, Kehrein, Lipowsky, Neuer Nekr., Stpf, Wienstein, DBA 31,83-106, DBI 1, 58a, IBI 1, 42a

ARETIN, Johann Georg von; geb. Ingolstadt 29. 03. 1771; gest. München 30. 01. 1845; WG.: Studium Kameralwissenschaften Univ. Heidelberg, 1793 Moosrichter Karlskron, 1796 Straßenbaudirektor Amberg, 1806 Straßendirektor Innsbruck; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 25

ARETIN, Karl Freiherr von; geb. vor 1834; gest. 1846; WG.: Beamter, Jurist, Militär; Son.: Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., DBA 31,118-119, DBI 1, 58, IBI 1, 42a

ARETIN, Karl Maria Freiherr von; geb. Wetzlar 04. 07. 1796; gest. Berlin 29. 04. 1868; WG.: Vater Baptist, Studium Rechtswissenschaft Univ. Landshut, 1813-1825 Militärdienst, Diplomat, Historiker, 1846 Leiter geheimes Staatsarchiv München, 1859 Vorstand geheimes Hausarchiv, erster Direktor Nationalmuseum Bayern; Verö.: Chronologisches Verzeichnis der bayerischen Staatsverträge 1838; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 25, DBE

ARIAN, David Dagobert, Dr.; geb. Siemanowice 28. 05. 1903; gest. 1991; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, München, Freiburg, Berlin, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1924 Promotion Univ. Breslau, 1928 Regierungsassessor im Polizeipräsidium Berlin, 1931 Regierungsassesor im preußischen Staatsministerium, Mai 1933 Haft, September 1933 Emigration nach England, 31. 12. 1933 Emigration nach Palästina, 1952 Dozent Hebrew Univ. und Univ. Tel Aviv, UN Berater, 1964 Präsident des israelitischen Beamtendisziplinargerichts; F.: Verwaltungsrecht; Verö.: Die Immunität der Mitglieder des preußischen Staatsrates 1924 (Dissertation); Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 266, verheiratet mit Bat Sheva Mirvia

ARIEL, Waldemar; geb. um 1825; Verö.: Ein Finanzsystem mit weniger Steuern weniger Staatsschulden und mehr Wohlstand 4. A. 1871

ARIEN, Bernhard Christian d'; geb. Hamburg 20. 07. 1754; gest. Hamburg 14. 02. 1793; WG.: 1775 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1778 Promotion, Advokat Hamburg, Schriftsteller; Verö.: Klaus Storzenbecher 1783; Son.: auch Darien genannt, Brümmer 1, Brümmer 3, Eckart, Hamberger/Meusel, Hennicke, Raßmann, Schröder, Thiess, DBA 31,211-222, DBI 1, 58c, DBE, IBI 1, 43b

ARIEN, Bernhard Christian von, Dr.; geb. 1754; gest. 1793; WG.: aus Hamburg, Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft 01. 05. 1775 Univ. Leipzig, 17. 12. 1778 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: Observationes practicas 1778 (Dissertation); Son.: andere Namensform Darien, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARIENS, Adrian; geb. um 1640; gest. 1700; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft, Logik 1661 Univ. Bremen, 1699-1700 Hofgerichtsassessor; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARISI, Franz; geb. 1657; gest. 1743; WG.: Jurist; Son.: ÖBL, DBA 31,245, DBI 1, 58c, IBI 1, 43c

ARITHMAEUS, Valentin, Dr.; geb. 26. 01. 1587; gest. 25. 01. 1620; WG.: aus Liegnitz, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1606 Univ. Leipzig, 1606 Univ. Frankfurt an der Oder, Februar 1616 Univ. Basel, 19. 03. 1616 Promotion Univ. Basel, Professor Univ. Frankfurt an der Oder, Jurist; Verö.: Controversiarum e libro quarto Institutionum iuris desumptarum decades quinqu 1609 (Dissertation), Nervus I. Transigere Cod. de transact. (C. 2.4.18) 1616 (Dissertation), Oratio transactiones nullum prae se ferentes colorom impugnans 1616 (Dissertation); Son.: Dichter, Jöcher, Jöcher/Adelung, Peuker, Stepf, DBA 31,254-257, DBI 1, 58c, IBI 1, 43c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARLEDER, Carl Johann; geb. 1776; WG.: aus Neckargröningen/Württemberg, Vater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft 29. 10. 1793 Univ. Tübingen; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARLET, Caspar, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Oels, Studium Rechtswissenschaft 1694 Univ. Leipzig, 10. 03. 1696 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: De obsidibus publice datis 1696 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARLT, Reiner; geb. 1928; gest. Potsdam-Babelsberg 07. 04. 1997; WG.: Universität Halle-Wittenberg, 1952-1956 Aspirant für Agrarrecht Univ. Leningrad (Sankt Petersburg), 1956 Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft Babelsberg, Rektor; F.: Wirtschaftsrecht, Zivilrecht; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, Nachruf Neue Landwirtschaft 1997, 157 (Schramm Lothar)

ARLUNUS, Petrus Jacob; geb. um 1600; WG.: Jurist, Theologe; Son.: Jöcher, DBA 31,335, DBI 1, 59a, IBI 1, 43c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARM, Wolfgang Andreas; geb. um 1605; WG.: aus Kulmbach, Studium Rechtswissenschaft 31. 08. 1622 Univ. Altdorf; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARMANSPERG, Franz Graf von; geb. 1762; gest. 1839; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Neuer Nekr., DBA 31,360-362, DBI 1, 59b, IBI 1, 44a

ARMANSPERG, Joseph Ludwig Graf von; geb. Kötzting/Niederbayern 28. 02. 1787; gest. München 03. 04. 1853; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1808 Staatsdienst Bayern, 1813 Zivilkommissar, 1816-1820 Regierungsdirektor Speyer, Augsburg, 1820 Direktor oberster Rechnungshof, 1825 Vizepräsident Abgeordnetenkammer, 1826 Finanz- und Innenminister, 1828-1831 Ministerium für Äußeres, Gegner Metternichs, 1832 Regentschaftsratsvorsitzender für minderjährigen König Griechenland, 1835-1837 Staatskanzler Griechenland; Son.: Barry, R. v., Joseph Ludwig Graf Armansperg, 1976, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 26, DBE

ARMB, Julius, Dr.; geb. 09. 01. 1570; gest. 25. 03. 1632; WG.: aus Maineck, Studium Rechtswissenschaft 1599 Univ. Jena, 28. 04. 1599 Promotion, Hofgerichtsadvokat Jena; Verö.: De appellationibus 1599 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARMBKNECHT, Johann Chilianus, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Würzburg, Studium Rechtswissenschaft 14. 02. 1701 Univ. Würzburg, 1707 Univ. Ingolstadt, Juli 1707 Promotion Univ. Ingolstadt; Verö.: De tutelis et curatelis 1707 (Dissertation); Son.: andere Namensform Joannes Kilianus, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARMBKNECHT, Johann Wolfgang, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Würzburg, Studium Rechtswissenschaft 14. 12. 1703 Univ. Würzburg, 21. 09. 1710 Promotion; Verö.: De appellationibus 1710 (Dissertation); Son.: andere Namensform Joannes Elias Wolffgangus Armbknecht, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARMBRUST, Franz Amand, Doz. Dr.; geb. Aschaffenburg 26. 01. 1782; gest. 25. 06. 1812; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Aschaffenburg, Mainz, Landshut, 1803 Promotion, 1805 Dozent Univ. Erlangen; F.: Staatsrecht; Son.: Fikenscher, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 31,369-372, DBI 1, 59b, IBI 1, 44a, DBE

ARMBRUSTER, Hubert, Prof. Dr.; geb. Baden-Baden 12. 08. 1911; gest. München 04. 04. 1995; WG.: Prof. Univ. Mainz, Richter am internationalen Verwaltungsgericht Genf; F.: öffentliches Recht, internationale Beziehungen, Staatslehre, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Verwaltungswissenschaft; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, Rechtsfragen im Spektrum des Öffentlichen hg. v. Burkei Franz/Polter Dirk-Meints (Festschrift) 1976

ARMBRUSTER, Johann; geb. um 1490; WG.: Stadtschreiber; Son.: unterstützte Zasius bei Abfassung des Freiburger Stadtrechts, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 169

ARMBRUSTER, Johann Andreas Christoph, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Würzburg, Studium Rechtswissenschaft 1729 Univ. Würzburg, 04. 07. 1729 Promotion Univ. Würzburg; Verö.: De decimis 1729 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARMBRUSTER, Samuel; geb. um 1620; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1671, ÖBL, DBA 31,394, DBI 1, 59b, IBI 1, 44a

ARMINUS, Laurenz Jacob, Dr.; geb. Amsterdam/Niederlande 1677; WG.: Studium Rechtswissenschaft 09. 02. 1697 Univ. Leiden, 1703 Univ. Utrecht, 1703 Promotion; Verö.: De privilegiis studiosorum ad Authenticam Habita Cod. ne filius pro patre 1703 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARMKNECHT, Noa; geb. um 1605; WG.: aus Aub, Studium Rechtswissenschaft 02. 10. 1623 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARMSPACH, Marquard Conrad, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Speyer, Studium Rechtswissenschaft 02. 12. 1599 Univ. Freiburg im Breisgau, 14. 08. 1609 Promotion; Verö.: Miscellaneae et selectiores aliquot quaestiones et assertiones ex iure civili et canonico 1609 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNAJON, Ivo von; geb. um 1725; WG.: aus Gerbeviller, Studium Rechtswissenschaft 08. 01. 1742 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNAUD, Georg Johann Michael d´, Dr.; geb. Franeker/Niederlande 16. 09. 1711; gest. 01. 06. 1740; WG.: Großvater Advokat, Studium Rechtswissenschaft 1724 Univ. Franeker, 19. 06. 1734 Promotion, 1735 lector iuris; Verö.: De iure servorum 1734 (Dissertation); Son.: Eckstein, Jöcher/Adelung, Jugler, DBA 32,14-24, DBI 1, 59c, IBI 1, 45a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNBERGER, Christian; geb. um 1605; WG.: aus Mainz, Studium Rechtswissenschaft 1621 Univ. Mainz, Univ. Freiburg im Breisgau, 1623 Notar; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARND, Carl; geb. um 1795; Verö.: Die neuere Güterlehre und ihre Anwendung auf die Gesetzgebung 1821, Die naturgemäße Volkswirtschaft 1843, 2. A. 1851, Die Staatsverfassung nach dem Bedürfnis der Gegenwart 1857, Die Volkswirtschaft begründet auf unwandelbare Naturgesetze 1863, Die Befreiung der Bodenrente und die Emanzipation des Bauernstandes 1865

ARND, Daniel, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Neubrandenburg, Studium Rechtswissenschaft 1668 Univ. Jena, 1669 Promotion; Verö.: De providentia Dei ex lumine naturae depromta 1669 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARND, Johann, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Danzig/Polen, Studium Rechtswissenschaft 1712 Univ. Rostock, 1712 Promotion; Verö.: Principium principiorum quibus leges naturales solent demonstrari 1712 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNDT, Adolf, Prof. Dr.; geb. Freienwalde/Pommern 21. 10. 1849; gest. Marburg an der Lahn 22. 04. 1926; WG.: Vater Hochschullehrer (Jakob Arndt), Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1875 Gerichtsassessor, 1876 Kreisrichter, 1877 Bergverwaltung, geheimer Oberbergrat Halle an der Saale, 1879 Priv.-Doz. Univ. Halle, 1893 ao. Prof. Univ. Halle, 1900 o. Prof. Univ. Königsberg, 1904 Rektor, 1913 Emeritierung, 1919 Hon.-Prof. Univ. Marburg; F.: Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Bergrecht; Verö.: De obligationibus individuis et maxime de correalibus quae vocantur 1872; Son.: Catalogus professorum academiae Marburgensis 78, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 95

ARNDT, Adolf, RA Prof. Dr.; geb. Königsberg/Ostpreußen 12. 03. 1904; gest. Kassel 13. 02. 1974; WG.: jüdischer Herkunft, Vater Professor (Staatsrecht und Bergrecht) (G. Adolf Arndt), als Kind nach Berlin, Kaiserin-Augusta Gymnasium, 1922 Abitur, Studium Rechtswissenschaft, Nationalökonomie, Philosophie Univ. Marburg, Berlin, erste jur. Staatsprüfung, September 1927 Promotion Univ. Marburg, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt bei Max Alsberg, (09. 09.) 1929 Gerichtsassessor, 1932 ständiger Hilfsrichter Amtsgericht Charlottenburg/Berlin, Landrichter, Kriminalgericht Berlin-Moabit, April 1933 zwangsbeurlaubt, Juni 1933 Ausscheiden aus Justizdienst "weil er nicht bei denen mitmachen wollte", (auf Grund Eingreifens des Schwiegervaters [Ministerialdirigent]) September 1933 Zulassung als Rechtsanwalt in Berlin, in Kanzlei Fritz Schönbeck in Berlin, als "Halbjude" eingestuft, 1943 Zwangsverpflichtung als Rechnungsprüfer, dann bei Organisation Todt, Anfang 1945 Flucht nach Schlesien, Februar 1945 Flucht in den Westen nach Westfalen, August 1945 Rechtanwalt und Notar in Marburg, außerdem Oberstaatsanwalt und November 1945 Ministerialrat Justizministerium Hessen, 1949 MdB SPD, Rechtsanwalt Bonn, 1956-1964 SPD Parteivorstand, Kronjurist der SPD, 11. 03. 1963-31. 03. 1964 Senator für Kunst und Wissenschaft Berlin, 1969 Ausscheiden aus Bundestag; F.: Staatsrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Kartellrechtliche Verwaltungsakte 1926 (Dissertation); Son.: Vornamen Karl Otto Adolf, Kartellrechtliche Verwaltungsakte 1926 (Dissertation) = (Archiv des öffentlichen Rechts N. F. 11 (1926) 192-229), 1946 SPD, Kürschner 1925, 1926, Würdigung Recht und Politik 1969, Festschrift hg. v. Ehmke Horst/Schmid Carlo/Scharoun Hans (Schriftenverzeichnis 511-518) 1969, 1969 Prof. e. h., (Heinemann Gustav Walter), NJW 1969, 1703 (Wiethölter Rudolf), Nachruf NJW 1974, 487 (Lewald Walter), NJW 1984, Recht und SPD, Politik 1984, 116f., 597 (Vogel Hans-Jochen), Adolf Arndt, in: Streitbare Juristen 1988, 451 (Holtfort Werner), Schumacher Martin Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961, 2000, 12f., Bergemann Hans u. a., Richter und Staatsanwälte jüdischer Herkunft, 2004, 128

ARNDT, Christian August; geb. 1761; gest. 1816; WG.: Schriftsteller, Jurist; Verö.: Aristides oder über die Aufhebung der Steuerfreiheit 1811; Son.: Hamberger/Meusel, Haymann, DBA 32,119-120, DBI 1, 60a, IBI 1, 45b

ARNDT, Claus, Senatsdirektor i. R. Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Marburg 16. 04. 1927; gest. Hamburg 10. 02. 2014; WG.: Großvater Staatsrechtslehrer, Vater Ministerialrat, MdB, Rechtsanwalt (Adolf Arndt), Gymnasium Berlin, Innsbruck, Lauban, Kriegsdienst, Kriegsgefangenschaft, 1949 krank zurückgekehrt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, München, Hamburg, Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, 1959 Promotion (Ulrich Scheuner), Hamburger Staatsdienst (Leiter des Senatorbüros und Referent für Verfassungsrecht an der Behörde für Inneres), 1968 MdB, stellvertretender Vorsitzender der G10-Kommission des Bundestags, stellvertretender Vorsitzender des Rechtsausschusses, 1976 Ausscheiden aus dem Bundestag, Senatsdirektor, 1992 i. R., Staatsrechtslehrer FH für öffentliche Verwaltung Hamburg, 1992 Professor; Verö.: Der Begriff der Partei im Organstreitverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht 1959 (Dissertation), Die Verträge von Moskau und Warschau 1973, 3. A. 1982, Die Menschenrechte 1981, 2. A. 1981, Der § 218 StGB vor dem Bundesverfassungsgericht (Hg.) 1979, Fremde raus? Fremdenangst und Ausländerfeindlichkeit - Gefahren für jede Gemeinschaft 1983, Amt und Mandat (ausgewählte Reden und Schriften) 1989 Bd. 2 1991 Bd. 3 1996 Bd. 4 2000, Spuren in der Zeit 1991; Son.: Vornamen Adel Claus, 1958 Auszug aus Referendarhausarbeit (über Prüfungsrecht des Bundespräsidenten) in Die öffentliche Verwaltung veröffentlicht, 1951-1955 stellvertretender Vorsitzender SDS, 1951 SPD (1958/1959 Sekretär im Verfassungsausschuss der Programmkommission/Godesberger Programm), 1973-1997 stellvertretender Vorsitzender der Bundesschiedskommission, Festschrift hg. v. Renger Annemarie/Däubler-Gmelin Herta/Stern Carola 1987, Würdigung DÖV 1997, 290 (Bull Hans Peter), 12. 06. 2001 Dr. iur. h. c. Fernuniversität Hagen, Pflicht und Verantwortung FS hg. v. Kraske Bernd M. 2002 (mit Vorwort des Bundespräsidenten), Würdigung FAZ 16. 04. 2007 Bahners Patrick), Claus Arndt - 80 Jahre hg. v. Kraske Bernd M. 2008, Nachruf NWVBl. 2014 165 (Stern Klaus)

ARNDT, E. M.; geb. um 1780; Verö.: Versuch einer Geschichte der Leibeigenschaft in Pommern 1803, Geschichte der Veränderungen bäuerlicher und herrschaftlicher Verhältnisse 1806

ARNDT, Engelbert; geb. 1750; WG.: aus Arnsberg, Studium Rechtswissenschaft 20. 12. 1768 Univ. Mainz, 22. 10. 1770 Univ. Göttingen, Jurist, Verwaltungsbeamter, Pädagoge; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNDT, Friedrich; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt um 1795, Stepf, DBA 32,160, DBI 1, 60b, IBI 1, 45b

ARNDT, G. Adolf, Prof. Dr.; geb. Freienwalde/Pommern 21. 10. 1849; gest. Marburg 22. 04. 1926; WG.: aus jüdischer Familie, köllnisches Gymnasium in Berlin, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, erste jur. Staatsprüfung, 1872 Promotion Univ. Berlin, zweite jur. Staatsprüfung, Justizsdienst, 1876 Kreisrichter Essen, 1877 Bergverwaltung, Oberbergrat, stellvertretender Leiter des Oberbergamts Halle, 1879 Habilitation Univ. Halle, 1893 ao. Prof., 1900 o. Prof. Univ. Königsberg, 1904/1905 Rektor, 1912 Emeritierung, 1917 LB Univ. Marburg, 1919 Hon.-Prof. Univ. Marburg; F.: Staatsrecht, Bergrecht; Verö.: Zur Geschichte und Theorie des Bergregals und der Bergbaufreiheit 1879 (Habilitationsschrift Neudruck 1969), Das Allgemeine Berggesetz für die pfeußischen Staaten vom 24. Juni 1865 1885, 9. A: 1924, Bergbau und Bergbaupolitik 1894, Verfassung des Deutschen Reiches 1895, 5. A: 1913, Das Reichsbeamtengesetz vom 31. März 1873 1908, 2. A: 1922, Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919 1923, 3. A. 1927, Die Verfassung des Freistaats Preußen vom 30. November 1920 1921

ARNDT, Georg; geb. um 1900; F.: Kirchenrecht; Verö.: Deutsche Reformation deutscher Protestantismus deutsche Kultur in katholischer Beleuchtung 1933; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935

ARNDT, Gottfried August, Dr.; geb. um 1775; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1791 Univ. Leipzig, 11. 02. 1796 Promotion; Verö.: De variis principum Saxoniaco controversiis pacto numburgico a 1554 transactis Comment. histor. politica I. 1791 (Dissertation), De variis principium Saxoniaeo controversiis pacto numburgico a 1554 transactis Comment. histor. politica II. 1791 (Dissertation), De origine accisae provincialis 1796 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNDT, Gottfried August, Prof. Mag.; geb. Breslau 24. 11. 1748; gest. 10. 10. 1819; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, 1773 Magister Univ. Leipzig, 1774 Kollegiat Frauenstift Leipzig, 1780 ao. Professor Frauenstift Leipzig, o. Professor (Moral, Politik), Historiker; Verö.: Römisch-königliche Wahlkapitulation Ferdinand des I. vom 7ten Jenner 1531 mit Beylagen und Anmerkungen Bd. 1ff. 1781ff.; Son.: DBE, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNDT, Helmut, Botschafter a. D. Dr.; geb. Berlin 18. 01. 1933; gest. Basel 19. 02. 2016 (Beerdigung in Bielefel); WG.: Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Heidelberg, Hamburg, Berlin, Paris, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1959 Promotion Univ. Heidelberg, 1962 Auswärtiges Amt (Bonn, Teheran, Khartoum, Bagdad, Vientiane), Generalkonsul Toronto, Bordeaux, Genf, Schanghai; Son.: geschichtliche Veröffentlichungen

ARNDT, Herbert, Bundesrichter Dr.; geb. Berlin 04. 03. 1906; gest. 1988; F.: Strafrecht, Kriminologie; Verö.: Kommentar    Bundesnotarordnung 1974, 2. A. 1982, 3. A. fortgef. Lerch Klaus/Sandkühler Gerd 1996, 4. A. 2000, 5. A. 2003, 6. A. 2008, 7. A. 2012, 8. A. 2015; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970

ARNDT, Jürgen, Senatspräsident a. D.; geb. Oldenburg in Oldenburg 20. 02. 1915; gest. Berlin 04. 08. 1998; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, München, Berlin, 1937 zweite jur. Staatsprüfung, 1949 Dezernent Senatsverwaltung für Justiz Berlin, 1953 Richter Kammergericht Berlin, 1968 Senatspräsident, 1980 a. D.; F.: Rechtsgeschichte, Heraldik, Privatrecht; Verö.: Kommentar zum Rechtspflegergesetz 1957, Biographisches Lexikon der Heraldiker 1992, Der Wappenschwindel 1997

ARNDT, Karl, Präs. Hon.-Prof. Dr.; geb. Berlin 27. 02. 1904; gest. 14. 04. 1990; WG.: 1922-1925 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Berlin, erste jur. Staatsprüfung, 1929 zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsass. Justizdienst Preußen, Promotion, LG Berlin 1937/38 Studium Univ. Havard, 1939 Referat für Zivilrecht und Zivilprozessrecht Prag, 1940 Kammergerichtsrat, 1943 Kriegsdienst, Assistent Defense Counsel vor U.S. Militär Tribunal Nürnberg, 1949 Richter Bremen, 1950 Oberlandesgerichtsrat, 1951 Senatspräsident, 1956 Präsident OLG Bremen, a. D.; F.: ausländisches Recht, internationales Privatrecht; Son.: Kürschner 1966, 1970, 1944 SS-Untersturmführer, 1951 LB Univ. Münster, 1959 Hon.-Prof. Univ. Münster, Würdigung NJW 1990, 2370 (Heinrichs Helmut), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 19

ARNDT, Karl Friedrich; geb. um 1810; Verö.: Handbuch der im Herzogtum Anhalt-Dessau geltenden gesetzlichen Vorschriften 1837; Son.: Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag

ARNDT, Karl Teophil; geb. 1743; WG.: Jurist, Historiker; Son.: auch Charles Theophil genannt, Denina, DBA 32,337, DBI 1, 60b, IBI 1, 45b

ARNDT, Klaus Friedrich, Prof. Dr.; geb. Berlin 20. 02. 1930; gest. 13. 10. 2012; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), Tübingen, Bonn, 1959 wiss. Ass. Univ. Kiel, Univ. Mainz, 1964 Promotion, 1965 Tätigkeit im wissenschaftlichen Dienst des Landtags Rheinland-Pfalz, 1971 Ministerialrat Bundesjustizministerium, 1972 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1991 emeritiert; F.: Verwaltungswissenschaft, öffentliches Recht; Verö.: Legislative Exekutive Rechtsprechung (mit Heyde W./Ziller G.) 17. A. 1992, Parlamentarische Geschäftsordnungsautonomie und autonomes Parlamentsrecht 1966 (Dissertation), Heilpraktikerrecht 1985, 2. A. 1987; Son.: Kürschner 2005

ARNDT, Rudi, RA; geb. Wiesbaden 01. 03. 1927; gest. Kiew/Ukraine 14. 05. 2004; WG.: Vater Gewerkschaftssekretär, im Konzentrationslager Esterwegen getötet, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1960 zweite jur. Staatsprüfung, 1952-1956 Stadtverordneter Frankfurt am Main, 1953-1964 Referent für Jugendrecht und Bundesjugendplan im Innenministerium Hessens, 1956-1972 MdL Hessen (1961-1964 Fraktionsvorsitzender), 1964-1972 hessisches Ministerium für Wirtschaft Verkehr, später Finanzen, 1972-1977 Oberbürgermeister Frankfurt am Main, 1979-1989 Mitglied des Europaparlaments; Verö.: Zur kommunalpolitischen Situation der Stadt 1974, Die regierbare Stadt 1975; Son.: 1945 SPD, Dynamit-Rudi (wegen des Vorschlags der Sprengung der Alten Oper), Nachruf FAZ 15. 05. 2004 (ptn.)

ARNDTS, Anton Wilhelm, Prof.; geb. 23. 10. 1765; gest. 27. 04. 1830; WG.: aus Arnsberg, Studium Rechtswissenschaft 13. 01. 1783 Univ. Bonn, 02. 05. 1785 Univ. Göttingen, Ökonom, Verwaltungsbeamter; Son.: 1789 Professur Bergbaukunde, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNDTS, Christian Joseph; geb. um 1765; WG.: aus Arnsberg, Studium Rechtswissenschaft 13. 01. 1783 Univ. Bonn, 02. 05. 1785 Univ. Göttingen, 1792 Advokat; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNDTS, Engelbert; geb. 1750; gest. 1819; WG.: Jurist, Beamter, Pädagoge; Son.: Hamberger/Meusel, Seibertz, DBA 32,367-374, DBI 1, 60c, IBI 1, 45b

ARNDTS, Ferdinand; geb. 1783; gest. 1844; WG.: Beamter, Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 32,383-385, DBI 1, 60c, IBI 1, 45b

ARNDTS, Friedrich; geb. 1753; gest. 1812; WG.: Jurist; Son.: Brümmer 3, Hamberger/Meusel, Seibertz, DBA 32,386-389, DBI 1, 60c, IBI 1, 45b

ARNDTS, Friedrich Wilhelm; geb. 1808; gest. 1895; WG.: Jurist, Dichter; Son.: Brümmer 3, DBA 32,390, DBI 1, 60c, IBI 1, 45b

ARNDTS, Fritz; geb. um 1835; Verö.: Arndts Fritz/Leonhardt Adolf Das preußische Vormundschaftsrecht 1862

ARNDTS, Johann Wilhelm, Dr.; geb. 1710; WG.: aus Arnsberg, Studium Rechtswissenschaft 14. 04. 1730 Univ. Duisburg, 25. 11. 1735 Promotion, Jurist, Verwaltungsbeamter; Verö.: De possessione et eius iure capita 1735 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNDTS, Karl Wilhelm; geb. um 1830; Verö.: Über die Vergebung der katholischen Pfarrämter 1855

ARNDTS, Theodor; geb. 01. 12. 1762; WG.: aus Arnsberg, Studium Rechtswissenschaft 12. 12. 1780 Univ. Bonn, 1784 Univ. Mainz, Hofrat Köln; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNDTS (RITTER VON ARNSBERG), Karl Ludwig, Prof. Dr.; geb. Arnsberg/Westfalen 19. 08. 1803; gest. Wien 01. 03. 1878 (Lungenentzündung); WG.: Juristenfamilie (bis in die Mitte des 17. Jh.s in Westfalen nachweisbar), E. 17. Jh.s in Arnsberg, Vater Geheimrat und Direktor des Hofgerichts in Arnsberg (1813 †), Gymnasium Arnsberg, 1820 Abitur mit Auszeichnung, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn (Mackeldey), Heidelberg, Berlin (Savigny), 28. 12. 1825 Promotion Univ. Berlin, Oktober 1826 Habilitation Univ. Bonn, 1837 ao. Professor Univ. Bonn, 1839 Professor Univ. Breslau (Nachfolge Karl August Unterholzner, Vorlesungen sollten im Sommersemester 1939 beginnen), 01. 04. 1839 Prof. Univ. München (Nachfolge Georg Friedrich Puchta), 1844 Gesetzgebungskommission Bayern, 1848/1849 Abgeordneter im Parlament Frankfurt am Main, 1849 Mitarbeit Studienreform Graf Leo von Thun Wien, 1855 Professor Univ. Wien, 1867 (lebenslanges) Mitglied Herrenhaus Österreich, 1871 Nobilitierung (von Arnsberg), 1874 i. R., (Nachfolger 1881 Gustav Demelius); Verö.: Grundriss zu Vorlesungen über Pandecten 1840, Lehrbuch der Pandekten 1850, 2. A. 1855, 3. A. 1859, 4. A. 1862, 5. A. 1864, 8. A. 1874, ). A. 1876, 14. A. 1889(Pfaff/Hofmann), Juristische Enzyklopädie und Methodologie 1843, 2. A. 1850, 6. A. 1876, 9. A. 1895, 11. A. 1908, Receptae Sententiae 1833, Beiträge zu verschiedenen Lehren des Zivilrechts und Zivilprozesses 1837, Denkschrift die Familien-Fideikommisse betreffend 1850, Gesammelte zivilistische Schriften 1873ff., Die Lehre von dem Vermächtnis 1878; Son.: Wurzbach, DBA 32,392, DBI 1, 60c, IBI 1, 45b, Festgabe zum Doctor-Jubiläum des Ludwig Arndts Ritter von Arnesberg 1979, NDB, Mitbegründer Kritische Überschau der deutschen Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 26, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 286, ADB, NDB, DBE, IBI 1, 45b, Festgabe 1875, Wesener Gunter Zu den Anfängen der historischen Rechtsschule romanistischer Richtung in Österreich (in) FS Ogris Werner 2010 (gabe des lebendigen fesselnden Vortrags nicht eigen, gründlich, umsichtig, schwerfällig, schwer verständliche Stimme), Schüler Alois von Brinz, Adolf Exner, Leopold Pfaff, Franz Hofmann

ARNELL, Laurenz, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Stockholm/Schweden, Studium Rechtswissenschaft 09. 06. 1722 Univ. Wittenberg, 20. 11. 1722 Promotion; Verö.: Memoria secularis controversiae Magdeburgensis de theologia hominis irregeniti die 20. Nov. 1622 1722 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNHEIM, Fischel, Landtagsabgeordneter; geb. Bayreuth 23. 02. 1812; gest. München 31. 01. 1864; WG.: jüdische Familie, Studium Rechtswissenschaft, 1848 königl. Advokat Naila, 1849 Abgeordnetenkammer Bayern, Mitarbeit an Zivilgesetzbuch, Zivilprozessordnung; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 26, DBE

ARNHOLD, Curt; geb. 1872; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 01. 10. 1926 Senatspräsident, 1933 Ruhestand; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 372

ARNHOLD, Heinrich (Gustav); geb. Dresden 22. 07. 1885; gest. Dresden Oktober 1935; WG.: Bruder Bankier (Kurt Arnhold), Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, Leipzig, 1910 Teilhaber Familienbankhaus Dresden, Aufsichtsrat, Kunstmäzen; Son.: Verbreitung des Esperanto, DBE

ARNHOLD, Kurt, Dr.; geb. Dresden 29. 04. 1887; gest. São Paulo/Brasilien 09. 09. 1951; WG.: Bruder Bankier (Heinrich Gustav Arnhold), Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, München, Referendar Dresden, Döhlen, 1911 Promotion, 1914 Teilhaber Familienbankhaus, Aufsichtsratsvorsitzender, 1938 Emigration Niederlande, Schweiz, Großbritannien, 1939 São Paulo; Son.: DBE

ARNHOLF, Curt; geb. 1872; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 01. 10. 1926 Senatspräsident, 1933 Ruhestand; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 372

ARNIM, Albrecht Heinrich von, Dr.; geb. 1740; WG.: aus Uckermark, Studium Rechtswissenschaft 30. 04. 1764 Univ. Frankfurt an der Oder, 1766 Promotion, Politiker; Verö.: De legitima et actione ad eam supplendam per testamenti subscriptionem neutiquam sublata 1766 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNIM, Carl Otto von; geb. um 1745; WG.: aus Uckermark, Studium Rechtswissenschaft 21. 04. 1765 Univ. Frankfurt an der Oder; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNIM, Caspar von, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Kurbrandenburg, Studium Rechtswissenschaft 29. 11. 1607 Univ. Helmstedt, 1610 Promotion; Verö.: De actionibus bonae fidei stricti iuris et arbitrariis 1610 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNIM, Christoph Adam von, Dr.; geb. um 1650; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1673 Univ. Wittenberg, 09. 05. 1674 Promotion; Verö.: De iure 1674 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNIM, Friedrich von; geb. vor 1770; gest. 1845; WG.: Kammergerichtsrat, Domherr; Son.: Neuer Nekr., DBA 33,94, DBI 1, 61b, IBI 1, 45b

ARNIM, Friedrich Wilhelm; geb. Berlin 31. 12. 1739; gest. 21. 01. 1801; WG.: 1759 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1763 Kammergerichtsrat, 1764 Assessor Obergericht Uckermark, 1769 geheimer Justizrat, Vorstand Obergericht Uckermark, 1786 Nobilitierung, geheimer Etatsminister, Vizepräsident Generaldirektorium, Präs. Forstdepartment, 1798 in Ruhestand; Son.: ADB, DBE

ARNIM, Friedrich Wilhelm Karl von; geb. Minden/Westfalen 21. 08. 1786; gest. Rittergut Gerswalde/Uckermark 03. 05. 1852; WG.: Vater Regierungspräsident (Karl Ludolph Bernhard von Arnim), Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Halle, Diplomat (Paris, Sankt Petersburg), Legationssekretär Sankt Petersburg, 1813/1814 Offizier in Befreiungskriegen, 1815 Kreisdirektorium Uckermark, Landrat Templin, 1831 Polizeipräsident Berlin; Son.: ADB, DBE

ARNIM, Friedrich Wilhelm von; geb. um 1740; WG.: aus Uckermark, Studium Rechtswissenschaft 20. 04. 1758 Univ. Frankfurt an der Oder; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNIM, Georg Dietloff von, Dr.; geb. Rittergut Nechlen/Uckermark 09. 09. 1679; gest. Berlin 20. 10. 1753; WG.: Privatunterricht, Studium Rechtswissenschaft 1688 Univ. Königsberg, 29. 06. 1694 Univ. Halle, 30. 09. 1699 Promotion, Bildungsreise Deutschland, Holland, Frankreich, Italien, 1703 Kammerjunker Berlin, Armeeeintritt, 1706 Landvogt Uckermark, 1712 geheimer Justizrat, 1738 Präs. Appellationsgericht Berlin, geheimer Rat, Staats- und Kriegsminister, 1743 Justizdepartment Schlesien, 1749 Staatsdienst; Verö.: De iure vasalli et prohibita feudi alienatione 1698 (Dissertation), De falsitate precum principi oblatarum 1699 (Dissertation); Son.: ADB, NDB, DBE, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNIM, Hans (Friedrich) von, Prof. Dr.; geb. Rittergut Groß-Freudenwalde/Brandenburg 14. 09. 1859; gest. Wien 25. 05. 1931; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philologie Univ. Berlin, Heidelberg, Greifswald, Promotion, 1881-1886 Gymnasiallehrer, 1888 Habilitation (Philologie) Univ. Halle, 1892 ao. Professor Univ. Rostock, 1893 o. Prof. Univ. Rostock, 1900 Prof. Univ. Wien, 1914 Prof. Frankfurt am Main, 1921 Prof. Wien; Verö.: Die Entstehung der Gotteslehre des Aristoteles 1931; Son.: DBE

ARNIM, Heinrich August von; geb. vor 1770; gest. 1834; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Neuer Nekr., DBA 33,129, DBI 1, 6 b, IBI 1, 45b

ARNIM, Heinrich Jacob Ludwig von; geb. um 1755; WG.: aus Suckow, Vater Majoratsherr Suckow, Studium Rechtswissenschaft 08. 10. 1773 Univ. Frankfurt an der Oder; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNIM, Jacob von; geb. um 1595; WG.: aus Kurbrandenburg, Studium Rechtswissenschaft 21. 11. 1611 Univ. Tübingen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNIM, Joachim Carl; geb. um 1740; WG.: aus Breslau, Studium Rechtswissenschaft 13. 04. 1760 Univ. Frankfurt an der Oder; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNIM, Johann von; geb. um 1652; WG.: aus Kurbrandenburg, Studium Rechtswissenschaft 19. 09. 1670 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNIM, Moritz von, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Jena, Studium Rechtswissenschaft 1606 Univ. Jena, 1607 Promotion; Verö.: Exercitationum de repub. quarta ... 1607 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNIM, Otto Albrecht von; geb. um 1755; WG.: aus Werbelow, Vater Erbherr Werbelow, Studium Rechtswissenschaft 10. 05. 1771 Univ. Frankfurt an der Oder; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNIM, Philipp Sigismund von, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Brandenburg, Studium Rechtswissenschaft 29. 11. 1607 Univ. Helmstedt, 1609 Promotion; Verö.: De actionibus rei et personae persecutoriis atque ex iis quae dicuntur permixtae 1609 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNIM, Wolf Christoph von; geb. Lindow 19. 12. 1607; gest. 1660; WG.: Privatunterricht, Gymnasium Stettin, Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt an der Oder, Offizier, kurfürstlich sächsischer Geheimrat, kurfürstlich sächsischer Kriegsrat, 31. 12. 1650 Amthauptmann Leipzig, Amthauptmann Grimma; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNIM SUCKOW, Harry (Kurt Eduard Carl) Graf; geb. Moitzelfitz bei Kolberg/Hinterpommern 03. 10. 1824; gest. Nizza 19. 05. 1881; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1850 Diplomat (Lissabon, München, Vatikan), 1872 Botschafter (Paris), 1874 Diplomat (Konstantinopel), vorzeitiger Ruhestand (wegen Konflikt mit Reichskanzler Bismarck), Flucht in die Schweiz; Verö.: Pro Nihilo Vorgeschichte des Arnimschen Prozesses 1876; Son.: DBE

ARNIM-BOITZENBURG, Adolf Heinrich Graf; geb. Berlin 10. 04. 1803; gest. Schloss Boitzenburg/Uckermark 08. 01. 1868; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Berlin, Göttingen, 1833 Regierungspräsident Stralsund, Aachen, Merseburg, 1840 Oberpräsident Posen, 1842-1845 Innenminister Preußen, 1848 Unterzeichnung der konstitutionellen Verfassung, 1854 Mitglied Herrenhaus; Verö.: Das Recht des Herrenhauses bei Festsetzung des Staatshaushalts 1863; Son.: DBE

ARNIM-SUCKOW, Alexander (Heinrich) Freiherr von; geb. Berlin 13. 02. 1798; gest. Düsseldorf 15. 01. 1861; WG.: Studium Pädagogik Univ. Halle, 1818-1819 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Heidelberg, 1820 Diplomat (Neapel), 1829 Hessen-Darmstadt, Baden, Nassau, 1840 Gesandter (Brüssel), 1843 Legationsrat Außenministerium, 1846 Gesandter (Paris), Mai-Juni 1848 Außenminister Preußen; Verö.: Ein handelspolitisches Testament 1844; Son.: DBE

ARNING, Friedrich Christian Carl; geb. um 1700; WG.: aus Borken, Studium Rechtswissenschaft 05. 12. 1718 Univ. Würzburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNISAEUS, Henning; geb. 1575; gest. 1636; WG.: Prof. (Medizin, Philosophie) Univ. Frankfurt an der Oder, Helmstedt, 1620 Leibarzt, Berater König Christian IV. von Dänemark, Begründer der Lehre von der Politik; F.: Staatsrecht; Verö.: Doctrina politica in genuinam methodum quae est Aristoteles reducta 1606, De jure majestatis libri tres 1610; Son.: Geburtsjahr um 1575, Dreitzel H. Protestantischer Aristotelismus und absoluter Staat 1970, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 143, 177, Kleinheyer/Schröder

ARNKIEL, Friedrich; geb. um 1680; WG.: aus Apenrade, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 06. 06. 1699 Univ. Kiel, Advokat, Bürgermeister; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, um 1750; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: erwähnt 1809, Haymann, DBA 33,281, IBI 1, 45b

ARNOLD, (Johann) Georg Daniel, Prof.; geb. Straßburg 18. 02. 1780; gest. Straßburg 18. 02. 1829; WG.: Vater Küfnermeister (Johann Daniel Arnold), 1795 Sekretär Kriegsbüro Niederrhein, 1801 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Straßburg, Göttingen, Reisen nach Jena, Paris, Italien, 1806 Prof. Realschule Koblenz, 1809 Geschichteprofessor Straßburg, 1811 Professor (römisches Recht) Straßburg, 1820 Präfekturrat Direktorium der Augsburger Konfession, Schriftsteller; Verö.: Elementa iuris civilis 1812, Der Pfingstmontag 1816; Son.: NDB, DBE, ADB, Brümmer 1, Brümmer 2, Neuer Nekr., DBA 33,398-402, DBI 1, 62c, IBI 1, 45c

ARNOLD, Ad.; geb. um 1810; Verö.: Die richterliche und vollziehende Gewalt des deutschen Bundes 1835, Der Kriminalprozess des Schäfers Johann Georg Frasch von heiningen 1848

ARNOLD, Alexander August, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Dornburg, Studium Rechtswissenschaft 1719 Univ. Leipzig, 04. 04. 1721 Promotion; Verö.: De declinanda recognitione documentorum propter deficientem causam debendi in processu executivo 1721 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, August, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Zeitz, Studium Rechtswissenschaft 25. 07. 1677 Univ. Jena, März 1682 Promotion; Verö.: De brachio divino implorando 1682 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, August E. G. Jakob; geb. um 1805; Verö.: Die allgemeine Staatswissenschaft 1831, Einleitung in die Staatslehre 1849

ARNOLD, August Friedrich; geb. 1779; gest. 1834; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 33,307, DBI 1, 62b, IBI 1, 45c

ARNOLD, Carl; geb. 21. 04. 1767; gest. Freiburg im Breisgau 20. 05. 1789; WG.: aus Untermarchtal, Vater Gerichtsprokurator Biberach, 1778 Gymnasium Freiburg im Breisgau, Studium Rechtswissenschaft, Rhetorik 1778 Univ. Freiburg im Breisgau; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Christian Georg; geb. Erbach 1749; WG.: Vater Krämer, Studium Rechtswissenschaft 1772 Univ. Freiburg im Breisgau; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Christian Gottlieb, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Senftenberg, Studium Rechtswissenschaft 04. 05. 1742 Univ. Wittenberg, November 1747 Promotion, Notar; Verö.: De servitute actus ex antiquitatibus illustrata 1747 (Dissertation)

ARNOLD, Christoph, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 1599 Univ. Jena, 18. 07. 1600 Univ. Basel, 1608 Univ. Leipzig, 1600 Promotion; Verö.: Controversae quaestiones 1600 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Daniel Heinrich; geb. um 1745; Verö.: Preußisches Kirchenrecht 1771

ARNOLD, David Gottfried, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Tschirnau, Studium Rechtswissenschaft 1652 Univ. Wittenberg, 21. 02. 1652 Promotion; Verö.: De liberalitate 1652 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, E. L. F.; geb. um 1775; Verö.: Commentatio de legum romanarum quae politiam spectant usu hodierno 1800

ARNOLD, Eberhard Ludwig; geb. um 1780; WG.: aus Schorndorf, Vater Bürgermeister Schorndorf, Studium Rechtswissenschaft 29. 10. 1796 Univ. Tübingen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Ernst Ludwig von; geb. Lesno/Polen 07. 01. 1710; gest. 22. 09. 1795; WG.: Studium Rechtswissenschaft 28. 01. 1726 Univ. Leipzig, 1734 Justizrat; Son.: Berner, DBA 33,351, DBI 1, 62b, IBI 1, 45c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Ferdinand; geb. Ansbach 24. 02. 1824; gest. München 08. 08. 1901; WG.: 1848 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Heidelberg, 1853 jur. Staatsprüfung, 1850 Staatsdienst Ansbach, 1857 Bezirksgerichtsassessor Eichstätt, 1864 Bezirksgerichtsrat, 1877 Appellationsgerichtsrat München, Botaniker; Son.: 1859ff. Hg. v. Lichenes exsiccatae, DBE

ARNOLD, Franz Xaver, Prof. Dr. theol. et Dr. iur.; geb. um 1903; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Theologie, Promotion; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Staatslehre des Kardinals Bellarmin 1934, Zur Frage des Naturrechts bei Martin Luther 1937, Zur christlichen Lösung der sozialen Frage 1947, 2. A. 1949, Personaler Sozialismus 1947, Das Mitbestimmungsrecht 1951; Son.: Kürschner 1954, 1961, Im Dienste des Rechtes in Kirche und Staat hg. v. Plöchl Willibald M./Gampl Inge (Festschrift) 1963

ARNOLD, Friedrich Christian Ritter von; geb. Hagenbach bei Ebermannstadt/Franken 02. 10. 1786; gest. München 31. 03. 1868; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Landshut, 1818 Staatsdienst Bayreuth, 1821 Gerichtsrat Ansbach, Appellationsgerichtsrat Eichstätt, 1841 Oberappellationsrat München, 1848-1852 Reichsrat Bayern, 1855 Präs. Appellationsgericht Mittelfranken; Verö.: Beiträge zum deutschen Privatrechte 1840, 2. Teil: Dingliches und persönliches Recht 1842, Praktische Erörterungen aus dem Rechtsgebiete 1844, Über Eidesleistung durch Stellvertreter im Zivilprozess 1843, Praktische Erörterungen aus dem Rechtsgebiete 1844, Über Beschränkungen der Deflorations- und Alimentations- dann der Injurienklage 1851, Die christliche Eidesformel 1851, Das Zinsversprechen in eigenen Wechseln 1854, Die Einklagung der Hypothekkapitalzinsen 1855, Über Umfang und Anwendung des Begnadigungsrechts 1860, Der Gerichtsstand der Standesherren 1860, Das gerichtliche Verfahren gegen Geisteskranke und Verschwender 1861, Das Hypothekensystem in seinen Erfordernisse 1863, Die Umgestaltung des Zivilprozesses in Deutschland 1863; Son.: DBE, Hg. Zeitschrift Gerichtssaal

ARNOLD, Fritz (Friedrich) Wilhelm, RA Dr.; geb. Berlin-Charlottenburg 03. 02. 1894; gest. Lemgo/Westfalen 21. 12. 1980; WG.: aus jüdischer Familie, September 1914 schwere Verwundung (Beinamputation), Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Berlin 1926 November bis 1938, dann Konsulent, 1939/1940 Beirat des Büros Pfarrer Grüber, Ende September 1942 mit "Unternehmen Sieben" in die Schweiz gerettet, 1946 in die USA ausgewandert, Studium des amerikanischen Rechts, etwa Mitte/Ende der 60er Jahre nach Deutschland zurückgekehrt; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. 1990 327

ARNOLD, Georg; geb. Chemnitz/Kursachsen 1531; gest. 30. 09. 1588; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1556 Univ. Padua, Kanzler; Son.: Jöcher, DBA 33,381, DBI 1, 62c, IBI 1, 45c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Georg Bernhard, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Schwäbisch-Hall, Studium Rechtswissenschaft 1717 Univ. Leipzig, 23. 04. 1720 Univ. Halle, 30. 05. 1721 Promotion; Verö.: Collationem iuris naturalis Romani et canonici circa doctrinam de emphyteusi cum legibus et moribus Germaniae inprimis quoad bona salinaria inclytae liberae 1720 (Dissertation), Clericum exulem successionis in feuda et principatus S. R. I. 1721 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Georg Heinrich, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Erfurt, Studium Rechtswissenschaft 1716 Univ. Wittenberg, 16. 06. 1716 Promotion; Verö.: Historia Ioannis Duraei 1716 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Georg Ludwig; geb. um 1710; WG.: aus Landau, Studium Rechtswissenschaft 10. 05. 1729 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Georg von; geb. um 1850; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Stepf, DBA 33,393, DBI 1, 62c, IBI 1, 45c

ARNOLD, Gottfried Ferdinand; geb. um 1720; WG.: aus Mühlhausen, Studium Rechtswissenschaft 15. 04. 1738 Univ. Jena, Advokat, Rechnungsrevisor Mühlhausen; Verö.: Der römische Staat im Grundrisse seit Erbauung der Stadt bis auf Constantin den Großen aus den ältesten Schriftstellern herausgezogen 1775; Son.: erwähnt 1775, Hamberger/Meusel, DBA 34,63, DBI 1, 62c, IBI 1, 45c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Heinrich Gotthold; geb. um 1745; gest. 1793; WG.: aus Sachsen, Studium Rechtswissenschaft 13. 10. 1762 Univ. Jena, 21. 09. 1765 Univ. Wittenberg, 29. 04. 1784 Univ. Frankfurt an der Oder, Notar, königlich-polnischer Hofrat; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Heinrich Ignaz; geb. um 1720; WG.: aus Hagenau, Studium Rechtswissenschaft 18. 09. 1736 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Hieronymus Wilhelm, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Lützen, Studium Rechtswissenschaft 08. 06. 1730 Univ. Leipzig, 11. 09. 1732 Promotion; Verö.: De vivi sepultura delicto et poena 1732 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Ignaz Ferdinand (Theodor Ferdinand Kajetan), Dr. Dr.; geb. Erfurt 04. 04. 1774; gest. Erfurt 13. 10. 1812; WG.: Vater Kammerrat (Philipp Arnold), Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Erfurt, Promotion, Advokat, Privatdozent, Universitätssekretär, Schriftsteller, 1800 Studium Medizin, Organist; Verö.: Mozarts Geist 1803, Der schwarze Jonas Kapuziner Räuber und Mordbrenner 1805; Son.: NDB, DBE, IBI 1, 45c

ARNOLD, J. W.; geb. 1769; gest. 1809; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 34,77, DBI 1, 63a, IBI 1, 45c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Jacob Peter, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Schwäbisch-Hall, Studium Rechtswissenschaft 1709 Univ. Wittenberg, 31. 08. 1709 Promotion; Verö.: De eruditionis principiis 1709 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Johann; geb. 1648; gest. 1718; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 34,93-95, DBI 1, 63a, IBI 1, 45c

ARNOLD, Johann Carl; geb. um 1730; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 05. 05. 1746 Univ. Marburg, 01. 05. 1749 Univ. Göttingen, Verwaltungsbeamter; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Johann Friedrich, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 23. 05. 1767 Univ. Leipzig, 28. 09. 1770 Promotion; Verö.: De pecunia in feudo constituta 1770 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Johann Georg; geb. 1558; gest. 1612; WG.: Jurist, Beamter, Schriftsteller; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 34,119-120, DBI 1, 63a, IBI 1, 45c

ARNOLD, Johann Jacob, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 1705 Univ. Jena, 1707 Univ. Leipzig, 1710 Univ. Jena, 03. 09. 1710 Promotion; Verö.: De indiciis 1705 (Dissertation), De arbitrio iudicis circa torturam 1710 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Johann Liborius, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Lützen, Studium Rechtswissenschaft 16. 06. 1689 Univ. Jena, 18. 01. 1693 Promotion; Verö.: De causis dubiis 1693 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Johann Matthäus; geb. um 1650; WG.: aus Augsburg, Studium Rechtswissenschaft 01. 12. 1668 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Johann Sebastian; geb. Hagenbach 1778; WG.: Gymnasium Erlangen, Vater Amtmann Hagenbach, Studium Rechtswissenschaft 22. 04. 1796 Univ. Erlangen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Karl Gottlob; geb. vor 1770; gest. 1835; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 34,187, DBI 1, 63b, IBI 1, 46a

ARNOLD, Laurenz, Kanzler; geb. um 1635; WG.: Freistadt/Niederschlesien, Studium Rechtswissenschaft 1652 Univ. Frankfurt an der Oder, bischöflicher Kanzler Leubus; Son.: Vorname auch Laurentius, Jöcher, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 34,199-201, DBI 1, 63b, IBI 1, 46a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Martin, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Lesno/Polen, Studium Rechtswissenschaft 02. 11. 1681 Univ. Frankfurt an der Oder, 23. 07. 1687 Univ. Straßburg, 11. 09. 1684 Promotion; Verö.: De herili et patria potestate ex lib. 1. tit. 3. et seqq. usq. 1684 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Matthias, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Braunschweig, Studium Rechtswissenschaft 18. 10. 1615 Univ. Helmstedt, 13. 04. 1622 Promotion; Verö.: De necessaria ac legitima extraiudiciali defensione 1622 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Melchior Philipp, Dr.; geb. um 1765; WG.: aus Würzburg, Studium Rechtswissenschaft 27. 11. 1780 Univ. Würzburg, 13. 03. 1788 Promotion; Verö.: De absolutione ab instantia in processu inquisitorio 1788 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Moritz Christian; geb. um 1695; gest. 22. 02. 1718; WG.: aus Kassel, Studium Rechtswissenschaft 1710 Univ. Rinteln; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Moritz Christian, Dr.; geb. Kassel 1660; gest. Kassel 17. 11. 1745; WG.: Vater Hofrat, Studium Rechtswissenschaft 1686 Univ. Rinteln, 1686 Promotion, 1694 Rat, 1697 Regierungsrat, 1723 Regierungs-Vizekanzler; Verö.: Spes iuridice considerata sive discursus iuridicus de spe 1686 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Paul Christian, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Oels, Studium Rechtswissenschaft Oktober 1667 Univ. Jena, Oktober 1668 Promotion; Verö.: De iure braxandi 1668 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Valentin August, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Loschwitz, Studium Rechtswissenschaft Juni 1737 Univ. Wittenberg, 04. 12. 1741 Promotion; Verö.: De advocato ex voluntate clientis perperam patrocinante 1741 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLD, Walter, Dr.; geb. um 1900; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Gerichtsassessor, 1939-1942 Dozent Univ. Gießen

ARNOLD, Wilhelm (Christoph Friedrich), Prof. Dr. h. c.; geb. Borken bei Kassel 28. 10. 1826; gest. Marburg an der Lahn 02. 07. 1883; WG.: Vater Richter (Ludwig Arnold), Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Heidelberg, Berlin, 1848 erste jur. Staatsprüfung, 1849 Rechtspraktikant Kassel, 1849 Promotion Univ. Marburg, Obergerichtsreferendar Kassel, 1850 Habilitation Univ. Marburg, 1855 o. Prof. Univ. Basel, 1863 Prof. Univ. Marburg, 1881-1883 Reichstagsabgeordneter; F.: Rechtsgeschichte, Naturrecht, Staatsrecht; Verö.: Commentatio ad leg. 7 § 1 1850, Verfassungsgeschichte der deutschen Freistädte im Anschluss an die Verfassungsgeschichte der Stadt Worms 1854, Recht und Wirtschaft nach geschichtlicher Ansicht 1863, Über Wechselverkehr und Wechselfähigkeit 1863, Kultur und Rechtsleben 1865, Kultur und Recht der Römer 1868, Ansiedlungen und Wanderungen deutscher Stämme 1875, Zur Geschichte des Eigentums in den deutschen Städten 1861; Son.: 1877 Ehrendoktor Univ. Tübingen, ADB, NDB, Catalogus professorum academiae Marburgensis 132, Klingelhöfer J. Die Marburger Juristenfakultät 100, Staehelin A. Professoren der Univ. Basel 166, DBE, IBI 1, 46a

ARNOLD VON LOE, Fiskal Bacc.; geb. um 1420; gest. nach 1487; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Bakkalaureus, 1455 im Dienst Kaiser Friedrichs III. (1440-1493), 1465, 1471-1475 Fiskal, 1470 Prokurator am Kammergericht; Son.: Gruber, G., Die Verfassung des Rottweiler Hofgerichts, 1963, 230, Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 128

ARNOLDI, Christoph Friedrich; geb. um 1775; WG.: aus Grossen-Linden, Vater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft 19. 10. 1793 Univ. Gießen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLDI, Ernst Christoph, Prof. Dr.; geb. Trarbach 10. 03. 1696; gest. Gießen 19. 03. 1744; WG.: Studium Rechtswissenschaft 04. 05. 1713 Univ. Gießen, 20. 12. 1725 Promotion, Hofmeister Rheinheim, 1725 Regierungsadvokat, Universitätsprokurator, 20. 12. 1725 Lizentiat, 04. 08. 1734 ao. Prof. Univ. Gießen; Verö.: Specimen paroemiarum historicarum ad res Germaniae illustrandas comparaturum 1715 (Dissertation), Ius successionis foemineae in dominiis et imperiis 1725 (Dissertation); Son.: Strieder 1, 174, IBI 1, 46b, 176, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLDI, Friedrich Albert von; geb. Dillenburg 24. 08. 1787; gest. Wiesbaden 19. 04. 1839; WG.: Vater Staatsmann, Historiker (Johannes von Arnoldi), Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Marburg, geheimer Rat Nassau, Direktor Rechnungskammer, 1830 Mitbegründer Verein für Naturkunde; Son.: DBE, IBI 1, 46b

ARNOLDI, Heinrich; geb. Wesel 1634; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Groningen, 31. 01. 1656 Univ. Duisburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLDI, I.; geb. um 1780; WG.: Historiker, Jurist; Son.: erwähnt 1802, Stepf, DBA 34,304, DBI 1, 63c, IBI 1, 46b

ARNOLDI, Johann, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Herborn, Studium Rechtswissenschaft 1770 Univ. Herborn, 08. 03. 1770 Promotion, Beamter, Archivar, Historiker; Verö.: De solerti veterum i. ectorum (!) artificio suae sectae dogmata ad usum et ius quod homo homini debet inflectendi exemplo de posthumo sumto illustrato 1770 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLDI, Johann, Dr.; geb. Fritzlar 1685; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1719 Univ. Mainz, 17. 03. 1719 Promotion; Verö.: De bancoruptoribus ex utroque iure 1719 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLDI, Johann, Dr.; geb. 1648; gest. 1718; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, März 1672 Promotion; Verö.: Delibata iuridicia de metu et dolo quibus praecipuae et difficiliores ad utrumque a doct. allatae quaestiones strictim et thetice (!) resolvuntur 1672 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLDI, Johann, Dr.; geb. um 1605; WG.: aus Hildburghausen, Studium Rechtswissenschaft 1633 Univ. Coburg, 27. 07. 1633 Promotion; Verö.: De potestate pontificis Romani 1633 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLDI, Johann Daniel; geb. um 1715; WG.: aus Gießen, Studium Rechtswissenschaft 11. 10. 1731 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLDI, Johann Daniel Friedrich; geb. um 1770; WG.: aus Grossen-Linden, 02. 10. 1787 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLDI, Johann Friedrich, Dr.; geb. Gießen 07. 10. 1732; WG.: Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft 03. 09. 1749 Univ. Gießen, 1755 Promotion, 1764 Archivar Kriegs-Domänenkammer, 1772 Angestellter Lotteriedirektion, 1775 fürstlicher Rat, Gesandter; Verö.: De simultanea investitura Hassiaca inprimis in feudis Cattimelibocensibus tam in curte quam extra curtem 1755 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLDI, Johann Friedrich; geb. um 1680; WG.: aus Trarbach/Mosel, Studium Rechtswissenschaft 10. 07. 1698 Univ. Straßburg, Theologe, Philosoph; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLDI, Johann Ludwig Ferdinand; geb. Gießen 1737; gest. 1783; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Theologie 27. 06. 1763 Univ. Tübingen, Pfarrer (ev.); Son.: Meusel, Strieder, DBA 34,328-333, DBI 1, 63c, IBI 1, 46b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLDI, Johannes von; geb. Herbon 30. 12. 1751; gest. Dillenburg 02. 12. 1827 (NDB 02. 11. 1827); WG.: Vater Theologe (Valentin Arnoldi), 1770 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Herborn, Göttingen, Rechtsanwalt, 1777 Landesverwaltung Dillenburg, 1792 Md. Landesregierung, 1796 Direktor Landesarchiv, 1801-1813 Diplomat, 1803 Nobilitierung, Legationsrat Fulda, 1814 geheimer Rat Dillenburg, Historiker; Verö.: Geschichte der Oranien-Nassauer Länder und ihrer Regenten Bd. 1ff. 1799ff.; Son.: NDB, DBE

ARNOLDI, Michael; geb. Weißenfels 10. 12. 1610; gest. Jena 24. 05. 1648; WG.: Vater Bürgermeister, Trivialschule Weißenfels, Privatunterricht, Studium Rechtswissenschaft 1623 Univ. Leipzig, 1630 Univ. Leipzig, 1633 Univ. Jena, 1635 Praeceptor Dresden, 1635 Gerichtsverwalter Dresden, 10. 01. 1638 Amtsschlösser Weißensee; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLDI, Rudolph, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Groningen/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 01. 09. 1747 Univ. Groningen, 23. 12. 1755 Promotion Univ. Groningen; Verö.: De testimonio mulieris 1755 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLDI, Sigismund Georg Philipp; geb. um 1740; WG.: aus Mühlheim/Ruhr, Studium Rechtswissenschaft 21. 10. 1757 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLDI CORVINUS, Johann; geb. um 1600; gest. 1650; WG.: Jurist; Son.: DBI 1, 64a, IBI 1, 46b

ARNOLDII, Joseph; geb. um 1775; WG.: aus Homburg, Vater Hofrat, Studium Rechtswissenschaft 22. 11. 1795Univ. Tübingen; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLDIN VON CLARSTEIN, Mathias; geb. Böhmen 1575; gest. Prag 21. 01. 1649; WG.: 1599 Hofkanzleidienst (Rudolf II.), 1605 Appellationssekretär, 1612 Hofkammersekretär, 1618 Hofkammerrat, 1626 Reichskanzleisekretär, Protokollführer geheimer Rat, 1628 Reichshofrat, 1630 Protokollführer Reichstag Regensburg, 1639 in Ruhestand; Son.: Geburtsjahr um 1575

ARNOLDINUS, Mathias; geb. um 1580; WG.: 1606 Sekretär; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLDT, Abraham, Dr.; geb. um 1610; WG.: aus Weißenfels, Studium Rechtswissenschaft 1632 Univ. Jena, 04. 08. 1632 Promotion Univ. Jena; Verö.: Disputatio nona continens insigniores ex tit. 23 24 25 26 27 28 et final. lib. 3 Institut. imperial. crutas atque desumptas 1632 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLDT, Friedrich; geb. 1818; gest. 1890; WG.: Jurist; Verö.: Die Freizügigkeit und der Unterstützungswohnsitz 1872; Son.: Weisfert, DBA 34,404, DBI 1, 64a, IBI 1, 46b

ARNOLDT, Johann Wilhelm; geb. 1718; gest. 1754; WG.: Justizbeamter; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLDT, Johann Wilhelm, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Königsberg, Studium Rechtswissenschaft 13. 03. 1731 Univ. Königsberg, 10. 11. 1740 Promotion Univ. Königsberg; Verö.: De veris patriae et dominicae potestatis differentiis observationes 1740 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLT VON DOBROSLAU, Carl Johann, Dr.; geb. um 1705; gest. 07. 11. 1783; WG.: aus Prag, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1727 Univ. Prag, 27. 08. 1731 Promotion Univ. Prag, 1731 Appellationsgerichtsrat, 1747 Lehnsreferendar, 1752 Kammerprokurator; Verö.: De retractu gentilitio seu consanguinitatis 1727 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOLT VON DOBROSLAU, Franz Joseph, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Prag, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1727 Univ. Prag, 27. 08. 1731 Promotion Univ. Prag; Verö.: De foro competente 1727 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNOUX, Joseph; geb. um 1770; WG.: aus Pruntrut, Studium Rechtswissenschaft 20. 11. 1787 Univ. Mainz; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNSBERCH, Degenhard von, Dr.; geb. um 1595; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1611 Univ. Köln, 09. 09. 1611 Promotion Univ. Köln; Verö.: De sponsalibus nuptiis et divortiis 1611 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNSBERG, Paul; geb. Frankfurt am Main 26. 12. 1899; gest. Frankfurt am Main 10. 12. 1978; WG.: 1917/1918 Kriegsdienst, 1917 Mitbegründung Saronia (jüdische Studentenverbindung), 1919 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Heidelberg, Gießen, 1922-1931, Kaufmann Frankfurt am Main, 1927/1929 Delegation Zionistischer Weltkongress, 1931-1933 Justizdienst Frankfurt, Emigration (Palästina), 1954-1956 Beirat Bank of Israel, 1958 Rückkehr nach Frankfurt am Main, Publizist (FAZ), CDU; Son.: DBE

ARNSCHWANG, Christoph; geb. um 1605; WG.: aus Crailsheim, Studium Rechtswissenschaft 07. 11. 1622 Univ. Tübingen, 25. 07. 1624 Univ. Straßburg; Son.: andere Namensform Arnschwangius LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNSCHWANGER, Georg Christoph, Dr.; geb. 1657; gest. 1733; WG.: aus Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft 30. 06. 1670 Univ. Altdorf, 11. 03. 1675 Univ. Altdorf, 1707 Univ. Erfurt, 09. 12. 1707 Promotion Univ. Erfurt, 1689 Hofmeister, 1708 Ratsherr NürnbergJurist; Verö.: De votorum in collegiis praerogative 1707 (Dissertation); Son.: Will, DBA 35,24-25, DBI 1, 64b, IBI 1, 46b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNSCHWANGER, Jacob Willibald; geb. 1697; WG.: aus Nürnberg, Vater Schaffner, Studium Rechtswissenschaft 30. 11. 1711 Univ. Altdorf, 26. 06. 1716 Univ. Altdorf, 18. 05. 1720 Univ. Jena; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNSCHWANGER, Johann Wilhelm; geb. um 1660; gest. 1717; WG.: aus Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft 22. 09. 1675 Univ. Altdorf, Kanzleibeamter, Syndikus; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNSDORFF, Johann Georg; geb. 30. 10. 1623; gest. Zittau 04. 05. 1669; WG.: aus Zittau, Vater Verwaltung, Studium Rechtswissenschaft 1640 Univ. Leipzig, 12. 02. 1643 Univ. Frankfurt an der Oder, 02. 05. 1644 Univ Wittenberg, 1645 Univ. Jena, 1655 Ratsherr, 1666 Syndikus Zittau; Son.: andere Namensform Iohann George Arnsdorf, Arnßdorf, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNST, Johann Friedrich, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Bautzen, Studium Rechtswissenschaft 23. 08. 1697 Univ. Halle, 10. 10. 1698 Promotion; Verö.: De iure ususfructus hodierno 1698 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNST, Johann Gottlieb, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Bautzen, Studium Rechtswissenschaft 1683 Univ. Leipzig, 19. 03. 1695 Univ. Gießen, 24. 04. 1695 Promotion Univ. Gießen; Verö.: De coena nuptiali veterum 1692 (Dissertation), Evictionem imminentem occasione I.Si post perfectam 24 Cod. de evictionibus 1693 (Dissertation), De obligationibus tam simplicibus quam mixtis 1695 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNSTADT, Ernst Mauritius von, Dr.; geb. um 1650; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1669 Univ. Wittenberg, 07. 07. 1669 Promotion Univ. Wittenberg; Verö.: De civitatibus Hanseaticis 1669 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNSTET, Adam Bernhard von; geb. um 1645; WG.: aus Löffingen, Studium Rechtswissenschaft 05. 03. 1662 Univ. Freiburg im Breisgau; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNSTETTEN, Friedrich Christoph von; geb. um 1595; WG.: Studium Rechtswissenschaft 06. 12. 1613 Univ. Tübingen; Son.: andere Namensform von Arnstedt, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNSTETTEN, Henning Levin von; geb. um 1595; WG.: Studium Rechtswissenschaft 06. 12. 1613 Univ. Tübingen; Son.: andere Namensform von Arnstedt, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNSTETTEN, Hieronymus Brand von; geb. um 1595; WG.: Studium Rechtswissenschaft 06. 12. 1613 Univ. Tübingen; Son.: andere Namensform von Arnstedt, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNSWALDT, Karl von; geb. 1849; gest. 1897; WG.: Jurist, Agrarwissenschaftler, Dichter; Son.: Brümmer 3, DBA 35,103, DBI 1, 64c, IBI 1, 46b

ARNSWALT, August Freiherr von; geb. Hannover 13. 08. 1798; gest. Hannover 27. 06. 1855; WG.: 1816 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Außenministerium Preußen, Schriftsteller, Theologe; Son.: Hg. v. Wünschelruthe, DBE

ARNTZ, Aegidius Rudolf Nicolaus, Prof.; geb. Kleve 01. 09. 1812; gest. Brüssel 23. 08. 1884; WG.: Vater Arzt, 1830 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Jena, Bonn, Heidelberg, Bonn, 1834 Flucht vor Verhaftung nach Lüttich, Verurteilung in Abwesenheit wegen burschenschaftlicher Machenschaften, Promotion, 1838 Professor Univ. Brüssel, 1841 Urteilsaufhebung, 1848 Abgeordneter Paulskirche, 1877 Mitglied Institut für Völkerrecht; F.: Völkerrecht; Verö.: Cours de droit civil en français comprenant l'explication des lois qui ont modifié le code civil en Belgique Bd. 1f. 1860ff., 2. A. 1879f.; Son.: Mitarbeit Verfassung Kongo, Lehrbuch französisches Zivilrecht, ADB, DBE, IBI 1, 46b

ARNTZ, Klaus H., RA Dr.; geb. Oberhausen 02. 11. 1931; gest. Mülheim an der Ruhr? 20. 02. 2013; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 23. 01. 1959 Promotion Univ. Tübingen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht; Verö.: Das Bankgeheimnis im Steuerrecht 1959 (Dissertation)

ARNTZ, Wilhelm; geb. 1902; F.: Völkerrecht; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935

ARNTZEN, Hendrik Jan; geb. um 1765; Verö.: Oratio de optima iuris romani antecessoris forma 1789, Miscellaneorum liber 1774

ARNTZEN, Johann, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Wesel, Studium Rechtswissenschaft 1726 Univ. Utrecht, 01. 07. 1726 Promotion; Verö.: De nuptiis inter fratrem et sororem 1726 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNTZEN, Otto; geb. 1703; gest. 1763; WG.: Jurist, Pädagoge; Son.: andere Namensform Arntzenius, Eckstein, Hennicke, DBA 35,115, 1423,46, DBI 1, 65a, IBI 1, 46b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARNUAL, Johann Samson, Lizentiat.; geb. um 1580; WG.: aus Saarbrücken, Studium Rechtswissenschaft September 1597 Univ. Basel, 26. 10. 1597 Promotion Univ. Basel; Verö.: Quaestiones (miscell.) 1597 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AROBYREHEUS, Johann Baptist; geb. um 1550; WG.: aus Würzburg, Studium Rechtswissenschaft 16. 10. 1571 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARON, Erich; geb. 1857; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935

ARONHEIM, Adolph, Dr. iur. utr.; geb. Braunschweig 18. 01. 1818; gest. Braunschweig 1880; WG.: aus jüdischer Familie, Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 1841 Promotion, bis mindestens 1852 einziger nichtkonvertierter jüdischer Advokat in Braunschweig, revolutionäre Tätigkeiten (treibende Kraft im Braunschweiger Arbeiterverein, während der Revolution von 1848/1849 Anführer der radikalen Demokraten im Herzogtum Braunschweig, Niederlegung eines Mandates in der Landesversammlung wegen der beginnenden Reaktionszeit, Organisation des gescheiterten Braunschweiger Demokratenkongresses), Strafverteidigung im ersten Sozialistenprozess), 1860 Gründungsmitglied des Deutschen Juristentags, 1866 Mitglied der Landesversammlung, Direktor der braunschweigischen Eisenbahn, Vorsteher der jüdischen Gemeinde in Braunschweig, 1879 erneute Wahl in die Braunschweiger Stadtverordnetenversammlung; F.: Strafprozessrecht; Verö.: Natura negotii quod dicunt: Heuergeschäft 1841; Son.: Todesdatum ungewiss, Niedersächsische Juristen 2003, 312

ARONHEIM, Walter, RA; geb. um 1890; gest. San Salvador; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt in Braunschweig, 1933 Verlust Rechtsanwaltszulassung, 1933 Emigration nach Honduras; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 266

ARONSOHN, Georg, RA; Bromberg; geb. Bromberg 1867; gest. Theresienstadt (KZ) 1943; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1900 Rechtsanwalt Bromberg, 1942 Deportation Theresienstadt; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 237

ARPE, Daniel Wilhelm; geb. um 1725; WG.: aus Kiel, Studium Rechtswissenschaft 14. 04. 1744 Univ. Kiel, 1771 Syndikus, Bibliothekar; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARPE, Peter Friedrich, Prof.; geb. 10. 05. 1682; gest. Schwerin 04. 11. 1740; WG.: aus Kiel, Vater Bürgermeister Kiel, Studium Rechtswissenschaft 29. 08. 1699 Univ. Kiel, März 1702 Promotion, 1716-1719 Privatdozent, 1721-1724 Prof. Univ. Kiel, 1729-1731 Legationsrat Braunschweig-Wolfenbüttel, 1733 Regierungskanzlei Schwerin, 1734 Justizrat der Geheimen Kommissionskanzlei, 1736 Justizrat Justizkanzlei Schwerin, Historiker; F.: Öffentliches Recht, Privatrecht; Verö.: De feriis et dilationibus: ad lib. Digestorum w. tit. XII 1702 (Dissertation), Themis Cimbrica sive de Cimbrorum et vicinarum gentium antiquissimis institutis commentarius 1737; Son.: Schriftsteller, ADB, Volbehr F. Professoren und Dozenten Kiel 28, DBE, IBI 1, 46b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARRESTO, Christlieb Georg Heinrich; geb. Schwerin 1768; gest. Doberan/Mecklenburg 22. 07. 1817; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Schauspieler Stuttgart, Dresden, Hannover, Hamburg, Reval, 1804 Theaterleitung Sankt Petersburg, Hofschauspieldirektor Schwerin, Schriftsteller; Verö.: Die Soldaten 1804, Der feindliche Sohn 1805; Son.: Buchardi genannt, Geburtsjahr unsicher (1768/1769), DBE

ARRIVABENA, Ferdinand; geb. 1770; gest. 1834; WG.: Jurist, Nationalökonom; Son.: ÖBL, Wurzbach, DBA 35,218-221, DBI 1, 65b, IBI 1, 46c

ARROY, Laurenz Philipp, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 09. 11. 1760 Univ. Straßburg, 30. 08. 1764 Promotion; Verö.: De felonia 1764 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARSCHARDT, Johann Christoph; geb. Eisleben um 1655; WG.: 1674 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena

ARSONCINUS, Thomas; geb. vor 1608; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 35,232-233, DBI 1, 65c, IBI 1, 46c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARSTE, Joachim, Dr.; geb. um 1665; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, 29. 11. 1590 Promotion; Verö.: These de compensationibus 1589 (Dissertation), Conclusiones de iustitia et iure 1590 (Dissertation); Son.: ev. ident mit Joachim Arstens, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARSTEN, Johann Heinrich, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Sachsen, Studium Rechtswissenschaft 07. 08. 1665 Univ. Gießen, November 1668 Promotion Univ. Gießen; Verö.: Politico-historicarum oktas disquisitionum 1668 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARSTENS, Joachim, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Bielefeld, Studium Rechtswissenschaft 1591 Univ. Basel, 13. 07. 1591 Promotion; Verö.: De pactis 1591 (Dissertation); Son.: ev. ident mit Joachim Arste, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ART, I. G., Dr.; geb. Wittenberg um 1685; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1702 Univ. Wittenberg, 1702 Promotion; Verö.: De moralitate cogitationum 1702 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARTENS, Viktor von; geb. 1857; gest. 1910; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Pseudonym Max Viktor, Brümmer 3, DBA 35,271, DBI 1, 65c, IBI 1, 48a

ARTH, Florent Dagobert; geb. 24. 11. 1741; gest. 15. 09. 1809; WG.: aus Zabern, Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft 04. 04. 1758 Univ. Straßburg, 1775-1779 Prokurator, 1791 Bürgermeister Zabern, 1808-1810 Bevollmächtigter am Zivilgericht, Anwalt, Archivar; Son.: andere Namensform Artt, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARTH, Johann Carl, Dr.; geb. 1709; gest. 1785; WG.: aus Hochfelden, Vater Verwaltung, Studium Rechtswissenschaft 06. 12. 1725 Univ. Straßburg, 30. 06. 1727 Promotion Univ. Straßburg, 1737-1752 Advokat, Sekretär, Konsulat; Verö.: Theses iuridicae miscellaneae 1727 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARTH, Ludwig Felix; geb. 1740; gest. 1796; WG.: aus Elsass, Vater Jurist, 1774-1789 Sekretär, 1775-1789 Sousprevot; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARTHUS, Johann Gottfried; geb. um 1610; gest. 1676; WG.: aus Frankfurt/Main, Studium Rechtswissenschaft 28. 09. 1629 Univ. Marburg, 1657 Gerichtsschreiber Frankfurt/Main, Gerichtsprokurator Frankfurt/Main; Son.: andere Namensform Artus, Arhusius, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARTICUS, Ernst; geb. Berlin 16. 10. 1876; gest. nicht ermittelt; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Berlin, Breslau, 1899 Referendar, 1904 Gerichtsassessor, 1905 Regierungsassessor, 1911 Regierungsrat Preußen, 1915 geheimer Regierungsrat Landwirtschaftsministerium, 1981 Präsident Oberlandeskulturgericht Preußen, 1920 Ministerialdirektor Landwirtschaftsministerium Preußen, 1929 Präsident Reichsschuldenverwaltung; Son.: DBE

ARTMANN, Heinz, Dr.; geb. 28. 08. 1919; gest. 04. 12. 2003

ARTMANN, Joseph, Dr.; geb. um 1765; WG.: aus Duderstadt, Studium Rechtswissenschaft 1782 Univ. Mainz, 14. 10. 1782 Promotion, Vikar Erfurt; F.: Kirchenrecht; Verö.: De obedientiis et oblegiis ecclesiarum cathedralium et collegiatarum in Germania 1782 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARTNER, Carl Andreas, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Nikolsburg, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 1697 Univ. Leipzig, 1699 Promotion; Verö.: Arbor consanguinitatis et affinitatis tam respectu matrimonii quam successionis 1699 (Dissertation), Nucleus iuris canonici 1700, Institutiones iures canonici 1715; Son.: andere Namensform Carl Anton, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARTNER, Erhard, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Ödenburg, Studium Rechtswissenschaft 25. 04. 1599 Univ. Tübingen, 10. 08. 1605 Promotion Univ. Tübingen; Verö.: De curva sive curatione. Disp. 8 1605 (Dissertation), De testamentis ordinandis de militari testamentum et de iis quibus non est permissum facere testamentum. Disp. 20 1605 (Dissertation), De bonorum possessionibus. Disp. 32 1605 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARTNER, Leopold; geb. um 1695; WG.: aus Ödenburg, Studium Rechtswissenschaft 22. 05. 1711 Univ. Jena, 27. 10. 1713 Univ. Altdorf; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARTNER, Theodor von; geb. 1779; gest. 1823; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 35,327, DBI 1, 66a, IBI 1, 48a

ARTNER, Wilhelm, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Ödenburg, Studium Rechtswissenschaft 17. 11. 1623 Univ. Tübingen, 02. 09. 1624 Promotion, 1624 Jurist; Verö.: De regno Hungariae 1624 (Dissertation), Ex libri 18. et 19. Dig. 1625 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARTNER, Wolfgang; geb. um 1625; WG.: aus Ödenburg, Studium Rechtswissenschaft 30. 01. 1643 Univ. Königsberg, 11. 06. 1650 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARTOPAEUS, Johann, Dr.; geb. um 1560; WG.: aus Minden, Studium Rechtswissenschaft 1576 Univ. Basel, 13. 11. 1576 Promotion Univ. Basel; Verö.: De locatione et conductione 1576 (Dissertation); Son.: andere Namensform Becker, Beck, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARTOPOEUS, Heinrich, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Straßburg, Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1681 Univ. Straßburg, 20. 07. 1689 Promotion, Hofgerichtsassessor; Verö.: De iuris publici servitutibus et quasi in genere 1689 (Dissertation); Son.: andere Namensform Artopaeus, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARTOPOEUS, Jacob Christoph, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 07. 04. 1711 Univ. Straßburg, 09. 06. 1722 Promotion; Verö.: De restitutione et redintegratione bonorum uxoris in societatem coniugalem illatorum 1722 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARTOPOEUS, Johann, Prof. Lizentiat; geb. 1520; gest. 10. 08. 1566; WG.: aus Speyer, Studium Rechtswissenschaft, Kunst 23. 01. 1538 Univ. Köln, 08. 08. 1540 Univ. Freiburg im Breisgau, 1546 Promotion, 1544 Hofmeister, 1545 Professor (Rethorik, Griechisch), 1561, 1562, 1566 Rektor; F.: kanonisches Recht; Verö.: Erasmus von Rotterdam Parabeln (Hg.) 1551, Monodia dicta in funere Caroli V. 1558; Son.: andere Namensform Artopeius, Artopaeus, Tilnberger, Tielenberger, Dichter, ADB, NDB, Jöcher, Jöcher/Adelung, DBA 35,391-393, DBI 1, 66b, DBE, IBI 1, 48a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARTOPOEUS, Johann Christoph, Prof. Lizentiat; geb. 1626; gest. Straßburg 21. 06. 1702; WG.: aus Straßburg, Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 02. 04. 1673 Univ. Straßburg, 22. 04.1682 Promotion, Gymnasiallehrer, Professor (Rhetorik) Univ. Straßburg, Senior Univ. Straßburg, Historiker, Theologe, Philologe; Verö.: De vera aetate Anti-Christi 1665, De abdicatione Caroli V. imperatoris 1676 (Dissertation), De poculo abortionis eiusque poena accasione I. 39. §. 5. Dig. de poenis 1682 (Dissertaion); Son.: Schriftsteller, DBE, IBI 1, 48b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARTZAT, Adam Caspar von, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Schlesien, Studium Rechtswissenschaft 1654 Univ. Leipzig, 03. 09. 1657 Univ. Straßburg, 08. 11. 1655 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: De culpa 1655 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARTZAT, Caspar, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Breslau, Studium Rechtswissenschaft 16. 10. 1591 Univ. Helmstedt, 22. 06. 1594 Promotion; Verö.: De testamentorum ac codicillorum activa factione tum infirmatione 1594 (Dissertation), Ad quos feuda amissa pertineant tum de actionibus feudisticis 1594 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARTZATT, Christoph Friedrich von; geb. um 1755; WG.: aus Strehlen, Studium Rechtswissenschaft 10. 10. 1774 Univ. Frankfurt an der Oder; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARTZATT, Georg Friedrich von; geb. um 1605; WG.: aus Schlesien, Studium Rechtswissenschaft 26. 11. 1624 Univ. Tübingen, 30. 07. 1625 Univ. Straßburg; Son.: andere Namensform Arzat, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARTZATT, Gottfried von; geb. um 1600; WG.: aus Machnitz, Studium Rechtswissenschaft 10. 06. 1617 Univ. Altdorf, 1622 Univ. Leipzig, 26. 11. 1624 Univ. Tübingen, 30. 07. 1625 Univ. Straßburg; Son.: andere Namensform Arzat, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARTZEN, Maximilian Carl, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Würzburg, Studium Rechtswissenschaft 1718 Univ. Mainz, 16. 07. 1720 Promotion, Hofgerichtsprokurator; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARTZT, Friedrich; geb. 1779; gest. 1823; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Recke 2, Recke 1, DBA 35,424-425, DBI 1, 66b, IBI 1, 48b

ARTZTIUS, Johann Gottfried, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Reichenbach, Studium Rechtswissenschaft 13. 08. 1748 Univ. Leipzig, 26. 10. 1752 Promotion; Verö.: De exactione legati piae causae sub modo relicti 1752 (Dissertation); Son.: andere Namensform Artzt, Arzt, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARUMAEUS, Dominikus, Prof. Dr.; geb. 1579; gest. Jena 24. 02. 1637; WG.: aus Leeuwarden/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1593 Univ. Franeker, September 1597 Univ. Rostock, 1599 Univ. Jena, Univ. Oxford, 31. 03. 1600 Promotion Univ. Jena, 1599 Hofmeister Jena, 1600 Promotion, 1602 ao. Professor Univ. Jena, 1605 o. Professor Univ. Jena, 1634 Vorsitzender Schöffenstuhl Jena, Beisitzer Hofgericht, Rektor, Diplomat; F.: Deutsches Staatsrecht, römisches Privatrecht; Verö.: De rei vindicatione 1595 (Dissertation), Ex testamentaria materia 1596 (Dissertation), Disputationes ad praecipuas Pandectarum et Codicis leges consuetudines feudales quatuor Institutionum libros 1613, 5. A. 1672, Discursus academici ad Auream Bullam 1617, 2. A. 1619, 3. A. 1663, Discursus academici de iure publico Bd. 1ff. 1617; Son.: andere Namensform Arumäus, van Arum, Stammvater akademischer Publizistik, Günther Johannes Lebensskizzen der Professoren der Universität Jena seit 1558 bis 1858 1858 Neudruck 1979, ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 373, Kleinheyer/Schröder, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 143, DBE, IBI 1, 48b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD, Rechtsgelehrte der Universität Jena aus vier Jahrhunderten 2012 33

ARUMÄUS, Valentinus, Prof.; geb. um 1590; WG.: Prof. Univ. Jena, Jurist; Son.: andere Namensform Valentin, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 190, DBA 36,31, DBI 1, 66b, IBI 1, 48b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARVELIUS, Martin Heinrich; geb. 29. 12. 1760; gest. 24. 03. 1799; WG.: aus Reval/Livland, Studium Rechtswissenschaft 14. 10. 1778 Univ Leipzig, Privatsekretär des Generalgouverneurs St. Petersburg, Jurist, Schriftsteller; Son.: Hamberger/Meusel, Recke 2, DBA 36,46-48, DBI 1, 66c, IBI 1, 48b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARVEST, Philibertus, Dr.; geb. um 1590; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1611 Univ. Straßburg, 1611 Promotion; Verö.: Quaestionum miscellaneorum ex libro primo Pandectarum iuris civilis desumptarum centuriae duae 1611 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARX (1), Adrian von; geb. Bern 15. 11. 1847; gest. Olten/Kanton Solothurn 20. 09. 1919; WG.: Vater Kriegsrat (Adrian von Arx), Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, Leipzig, Heidelberg, Genf, 1872 Stadtschreiber Olten, 1876 Rechtsanwalt, 1881-1917 Kantonalrat Solothurn, 1908-1917 Nationalrat, Journalist (Der Unabhängige, Montagszeitung, Neue Zürcher Zeitung), Schriftsteller; Verö.: Die Dornacher Schlacht 1899; Son.: DBE

ARX (2), Adrian von; geb. Olten/Kanton Solothurn 25. 02. 1879; gest. Lausanne 01. 01. 1934; WG.: Vater Nationalrat Schweiz (Adrian von Arx), Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Bern, Leipzig, Lausanne, Rechtsanwalt, 1907-1915 Gerichtspräsident Olten-Gösgen, 1909 Mitbegründer Invalidenfonds, 1917 Mitglied Demokratische Vereinigung, 1917-1921 Kantonalrat Solothurn, 1919-1930 Nationalrat, 1930-1933 Bundesrichter, Schriftsteller; Verö.: Der Helfer 1927; Son.: DBE

ARZ VON STRAUßENBURG, Arthur Albert Freiherr von; geb. Hermannstadt/Siebenbürgen 16. 06. 1857; gest. Budapest 01. 07. 1935; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1878 Armeeeintritt, 1914 Feldmarschallleutnant erster Weltkrieg, 1915 Einnahme Brest-Litowsk, 1917 Generalstabschef; Son.: DBE, IBI 1, 48b

ARZBERGER, Adam Johann Martin; geb. 1747; WG.: aus Kulmbach, Studium Rechtswissenschaft 05. 05. 1765 Univ. Erlangen; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARZBERGER, Ferdinand Gottlob; geb. Erlangen 1727; gest. Giebelstadt 28. 09. 1791; WG.: aus Erlangen, Gymnasium Erlangen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Prozessrat, Amtmann; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARZBERGER, Johann Friedrich Siegmund; geb. 1731; gest. Erlangen 1798; WG.: aus Erlangen, Studium Rechtswissenschaft 01. 05. 1751 Univ. Erlangen, Justizsekretär, Syndikus, Stadtrichter, Kameralbeamter, Justizrat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARZBERGER, Johann Leonhard; geb. 1724; gest. 29. 10. 1761; WG.: aus Erlangen, Studium Rechtswissenschaft 29. 04. 1743 Univ. Erlangen, Syndikus, Gerichtaktuar; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARZBERGER, Johann Lorenz; geb. 1724; gest. 26. 05. 1771; WG.: aus Ipsheim, Gymnasium Ansbach, Studium Rechtswissenschaft 06. 11. 1743 Univ. Erlangen, Univ. Jena, Hof-, Regierungs- und Justizregistrator; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARZEN, Ignaz Erhard; geb. um 1730; WG.: Studium Rechtswissenschaft 26. 01. 1750 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARZT, Bernhard, Dr.; geb. um 1480; WG.: aus Augsburg, Studium Rechtswissenschaft 11. 06. 1498 Univ. Ingolstadt, 1516 Univ. Siena, Univ. Bologna, 04. 04. 1516 Promotion Univ. Siena; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARZT, Franz Anton von; geb. um 1680; WG.: aus Buchhorn, Vater Hofrat, Studium Rechtswissenschaft Dezember 1700 Univ. Freiburg im Breisgau; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARZT, Johann Menrad von; geb. 1648; WG.: aus Sigmaringen, Studium Rechtswissenschaft, Rhetorik 01. 11. 1665 Univ. Dillingen, 05. 11. 1668 Freiburg im Breisgau, Pfandherr, Kammerrat; Son.: andere Namensform Arz, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARZT, Johann Thaddäus von; geb. um 1685; WG.: aus Friedingen, Vater Hofrat, Studium Rechtswissenschaft 03. 04. 1701 Univ. Freiburg im Breisgau; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ARZT, Wendelin, Dr.; geb. um 1520; WG.: aus Brüssel, Studium Rechtswissenschaft 05. 08. 1539 Univ. Ingolstadt, 19. 12. 1556 Promotion, 1557 Reichskammergerichtsassessor, 1557 Hofrat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASAL, Karl, Dr.; geb. Waldshut 05. 05. 1898; F.: Rechtswissenschaft, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941

ASAM, Walter, RA Dr.; geb. Augsburg 18. 10. 1926; gest. Schrobenhausen 11. 03. 2002; WG.: 1947-1951 Studium Rechtswissenschaft, 1955 zweite jur. Staatsprüfung, 1955-1957 Regierungsassessor, 1957 Promotion Univ. München, 1957-1961 Regierungsrat, 1961-1984 Landrat Kreis Schrobenhausen bzw. Neuburg-Schrobenhausen (1972), a. D., Rechtsanwalt; Verö.: Echte und unechte Amtsdelikte 1957 (Dissertation); Son.: Rotarier

ASBACH, Hans-Adolf; geb. Demmin/Mecklenburg 18. 09. 1904; gest. Eutin 31. 03. 1976; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Kreishauptmann Lublin; Son.: 1932 NSDAP, 1934 Abteilungsleiter der Gauverwaltung der deutschen Arbeitsfront Stettin, 1943 Wehrmacht, 1950 Mitbegründer Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten, Ermittlungsverfahren StA Kiel wegen Mittäterschaft beim Judenmord, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 19

ASBECK, Adolph von; geb. um 1560; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 10. 12. 1575 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASBECK, Franz von; geb. um 1750; WG.: 11. 05. 1780 Promotion Univ. Bruchsal; Verö.: Positiones ex universo iure ecclesiastico 1780 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASBECK, Franz Wilhelm Friedrich Freiherr von; geb. 11. 08. 1760; gest. Nürnberg 22. 07. 1826; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1783 Vizedom Bruchsal, 1793 Regierungsrat Kurköln, 1802 Kämmerer, 1803 Justizhofspräsident Franken, 1808 Präsident Steuersektion München, 1817 Regierungspräsident Untermainkreis, Kurator Univ. Würzburg; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 29, DBE

ASBECK, Johann Christoph, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Münster, Studium Rechtswissenschaft 1744 Univ. Harderwijk, 10. 09. 1744 Promotion Univ. Harderwijk; Verö.: De successione principum Germaniae sive de iure primogenii 1744 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASBECK, Johann Gregor; geb. um 1730; WG.: aus Haltern, Studium Rechtswissenschaft 04. 05. 1749 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASBECK, Johann Hermann, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Münster, Studium Rechtswissenschaft 1707 Univ. Harderwijk, 22. 10. 1707 Promotion Univ. Harderwijk; Verö.: De iure extincto reviviscente 1707 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASBECKE, Johann, Dr.; geb. um 1580; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1604 Univ. Köln, 13. 05. 1604 Promotion Univ. Köln; Verö.: De suis et legitimis et legitima ab intestato successione 1604 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASBERK, Johann Christoph; geb. um 1650; WG.: aus Münster, Studium Rechtswissenschaft 28. 11. 1667 Univ. Würzburg; Son.: andere Namensform Asbeck, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASBRAND, Adam Friedrich; geb. 01. 02. 1738; gest. 11. 11. 1756; WG.: Vater Rentmeister und Justizbeamter, Studium Rechtswissenschaft 1756 Univ. Rinteln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASBRAND, Carl Philipp Burchard; geb. um 1770; WG.: aus Kassel, Studium Rechtswissenschaft 1786 Univ. Rinteln, 07.04. 1788 Univ. Marburg, 08. 11. 1791 Univ. Göttingen; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASBRAND, Johann Hartmann; geb. 1740; gest. 26. 08. 1798; WG.: aus Kassel, Vater Rentmeister, Studium Rechtswissenschaft 1764 Univ. Rinteln, 1771 Kriminalgerichtsassessor Kassel, 1787 Hofgerichtsassessor, 1787 Fiskaladvokat, Regierungsprokurator Kassel; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASBRAND, Johann Hermann; geb. 19. 12. 1736; gest. 30. 09. 1790; WG.: aus Marburg, Studium Rechtswissenschaft 1754 Univ. Bremen, 1763 Obergerichtsprokurator; Son.: Rotermund, DBA 36,212, DBI 1, 67b, IBI 1, 48b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASBRINK, Laurenz, Dr.; geb. um 1760; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1777 Univ. Greifswald, 1777 Promotion Univ. Greifswald; Verö.: De iudice uno et multis nec non partibus iurisdictionis praecipuis 1777 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASCH, Bruno, Stadtkämmerer; geb. Wollstein (Posen) 22. 07. 1890; gest. Amsterdam 10. 05. 1940 (Selbstmord); WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, 1925 Stadtkämmerer Frankfurt am Main, Berlin, Zwangsbeurlaubung, Flucht nach Paris, Amsterdam, Gründung Treuhandgesellschaft; Verö.: Gemeindefinanzen Gemeindesteuern in Preussen 1924; Son.: bedeutendster kommunaler Finanzpolitiker, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 230

ASCHAFFENBURG, Gustav, Prof. Dr.; geb. Zweibrücken 1866; gest. Baltimore 1944; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Humanmedizin und Rechtswissenschaft, Psychiater, Kriminalpsychologe, 1895 Habilitation, 1904 Professor Univ. Köln, 1906 Leiter psychiatrische Anstalt Lindenburg, 1926 Promotion Rechtswissenschaft, 1928 Mitdirektor des kriminalwissenschaftlichen Instituts der jur. Fakultät Köln, 1934 Ruhestand, 1936 Entziehung Lehrbefugnis, 1938 Emigration in die USA, Research Prof. Univ. Washington D. C.; F.: Kriminalpsychologie, Psychiatrie; Verö.: Das Verbrechen und seine Bekämpfung 1903, 2. A. 1906, 3. A. 1923, Psychiatrie und Strafrecht 1928; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Seifert Dorothea Gustav Aschaffenburg als Kriminologe 1981, Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform hg. v. Graf zu Dohna A./von Lilienthal K. (Festschrift) 1972, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 266, Mitglied der Freimaurer

ASCHBACH, Gerhard Adolf; geb. 1793; gest. 1842; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., Weech, DBA 36,248-254, DBI 1, 67b, IBI 1, 48c

ASCHBACHER, Johann Nicolaus; geb. 1727; gest. Ansbach 26. 11. 1771; WG.: aus Ansbach, Gymnasium Ansbach, Studium Rechtwissenschaft 17. 04. 1747 Univ. Jena, 01. 11. 1749 Univ. Erlangen, Hof-, Regierungs- und Justizregistrator; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASCHEBERG, Johann Gabriel; geb. um 1645; WG.: aus Düsseldorf, Studium Rechtswissenschaft 10. 01. 1662 Univ. Würzburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASCHEBERG, Johann Nicolaus, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Werne, Studium Rechtswissenschaft 1723 Univ. Harderwijk, 27. 03. 1723 Promotion; Verö.: De compensationibus 1723 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASCHEBERGH, Johann Heidenreich von; geb. um 1645; WG.: aus Münster, Studium Rechtswissenschaft 10. 01. 1662 Univ. Würzburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASCHEN, Gerhard Gottfried von, Dr.; geb. 08. 07. 1684; gest. Frankfurt an der Oder 13. 02. 1738; WG.: aus Bremen, Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 28. 10. 1700 Univ. Bremen, 13. 05. 1705 Univ. Marburg, 05. 05. 1706 Univ. Frankfurt an der Oder,12. 10. 1709 Promotion, Jurist; Verö.: De olatione 1705 (Dissertation), De praesumtione qualitatis feudalis comitatuum etc. 1709 (Dissertation); Son.: Rotermund, DBA 36,278, DBI 1, 67c, IBI 1, 48c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASCHEN, Gerhard von, Dr.; geb. 12. 10. 1701; gest. 01. 05. 1764; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Philologie Mai 1719 Univ. Bremen, 19. 04. 1717 Univ. Halle, 1726 Univ. Utrecht, 23. 07. 1726 Promotion, Jurist, Ratsherr Bremen; Verö.: De iureiurando perhorrescentiae 1726 (Dissertation); Son.: Rotermund, DBA 36,276, DBI 1, 67c, IBI 1, 48c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASCHEN, Gerhard von, Dr.; geb. 05. 05. 1744; gest. 05. 07. 1776; WG.: aus Bremen, Vater Senator, Studium Rechtswissenschaft 24. 10. 1759 Univ. Bremen, 1762 Univ. Groningen, 14. 06. 1763 Univ. Marburg, 07. 04. 1766 Promotion, Jurist; Verö.: De differentiis iuris cambialis inter leges Imperii R. G. easque ordinum Imperii quae rigorem cambialem continent ac statuta Bremensia 1767 (Dissertation); Son.: Rotermund, DBA 36,277, DBI 1, 67c, IBI 1, 48c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASCHEN, Heinrich von, Dr.; geb. 03. 03. 1668; gest. 24. 02. 1724; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft 25. 10. 1684 Univ. Bremen, 1687 Univ. Franeker, 25. 07. 1689 Univ. Jena, 05. 12. 1690 Univ. Frankfurt an der Oder, November 1693 Promotion, Fiskaladvokat; Verö.: De assecuratione vulgo Assurantz 1693 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASCHEN, Heinrich von, Dr.; geb. 13. 11. 1638; gest. 06. 08. 1711; WG.: aus Aschen, Studium Rechtswissenschaft April 1655 Univ. Bremen, 12. 04. 1659 Univ. Tübingen, 02. 04. 1661 Univ Straßburg, Juni 1664 Univ. Basel, 31. 03. 1664 Promotion Univ. Straßburg, 1680 Ratsherr Bremen, 1692 Bürgermeister Bremen, Jurist; Verö.: De lege Rhodia de iactu et eius contributione 1664 (Dissertation); Son.: Jöcher/Adelung, Rotermund, Stepf, DBA 36,280-282, DBI 1, 67c, IBI 1, 48c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASCHEN, Heinrich von, Dr.; geb. 28. 04. 1666; gest. 30. 11. 1738; WG.: aus Bremen, Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft 25. 10. 1684 Univ. Bremen, 1687 Univ. Franeker, 25. 07. 1689 Univ. Jena, 1690 Univ. Erfurt, 28. 07. 1690 Promotion Univ. Erfurt, 1692 Advokat, Jurist; Verö.: De legatis ad pias causa 1690 (Dissertation); Son.: Rotermund, DBA 36,283, DBI 1, 67c, IBI 1, 48c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASCHEN, Heinrich von; geb. 28. 02. 1712; gest. 1775; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft 1729 Univ. Bremen, 1745 Aktuarius Kriminalgericht, Notar, Jurist; Son.: Rotermund, DBA 36,285, DBI 1, 67c, IBI 1, 48c

ASCHEN, Heinrich von, Dr.; geb. 26. 04. 1735; gest. 28. 03. 1800; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft 13. 04. 1752 Univ. Bremen, 30. 05. 1755 Univ. Marburg, 01. 11. 1757 Univ. Gießen, 06. 12. 1758 Univ. Heidelberg, 06. 02. 1761 Promotion Univ. Helmstedt, 1761 Notar Helmstedt, 1782 Registrator Bremen, 1789 Syndikus Bremen, Jurist; Verö.: Ad leg. XIII. Dig. finium regundorum 1761 (Dissertation); Son.: Hamberger/Meusel, Rotermund, DBA 36,286-287, DBI 1, 67c, IBI 1, 48c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASCHEN, Jacob von, Dr.; geb. 05. 06. 1672; gest. 31. 12. 1735; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft 1689 Univ. Bremen, 08. 07. 1693 Univ. Jena, 15. 11. 1693 Univ. Halle, 14. 06. 1694 Univ. Halle, Univ. Wittenberg, 27. 08. 1695 Promotion Univ. Helmstedt, 1709 Pfalzgraf, Advokat Bremen, Jurist; Verö.: De iure alluvionis 1695 (Dissertation); Son.: Rotermund, DBA 36,288, DBI 1, 67c, IBI 1, 48c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASCHEN, Johann Heinrich von, Dr.; geb. 10. 07. 1760; WG.: aus Bremervörde, Vater Verwaltung, Studium Rechtswissenschaft 15. 07. 1779 Univ. Bremen, 12. 10. 1781 Univ. Göttingen, 18. 06. 1788 Univ. Duisburg, 15. 10. 1785 Promotion Univ. Göttingen, 1785 Advokat Bremen, 1816 Notar, Jurist; Verö.: De praescriptione redhibitionis 1785 (Dissertation); Son.: Rotermund, Stepf, DBA 36,289-291, DBI 1, 67c, IBI 1, 48c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASCHENBACH, Johann; geb. um 1630; WG.: 1667 fürstlich sächsischer Amtsrichter auf Tenneberg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASCHENBORN, vor 1770; gest. 1847; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Neuer Nekr., 36,305, DBI 1, 67c, IBI 1, 48c

ASCHENBORN, Heinrich Alwin, Dr.; geb. um 1820; WG.: 1843 Promotion; Verö.: De iure protimiseos et retractus secundum ius commune Borussicum 1843 (Dissertation)

ASCHENBRENNER, Beda, Dr.; geb. 1756; gest. 1817; WG.: aus Vielreich/Haselbach, Studium Rechtswissenschaft 1789 Univ. Ingolstadt, 1789 Promotion, 1789 Prof. iur., Theologe; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASCHENBRENNER, Joseph von, Finanzminister; geb. Neumarkt an der Rott 29. 06. 1798; gest. München 19. 12. 1858; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1828 Regierungsassessor Obermainkreis, 1829 geheimer Sekretär Finanzministerium, 1841 Oberrechnungsrat beim obersten Rechtnungshof, 1849-1858 Staatsminister der Finanzen; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 29

ASCHENBRENNER, Martin; geb. 1775; gest. 1823-24; WG.: Jurist; Verö.: Begründung und Geist des peinlichen Rechts in seinen Grundprinzipien 1800, Über das Verbrechen und die Strafe bei Zweikampf 1804; Son.: Hamberger/Meusel, Jäck 1, Jäck 2, Stepf, DBA 36,343-350, DBI 1, 67c, IBI 1, 48c

ASCHENBRENNER, Michael; geb. um 1815; Verö.: Über die Herstellung einer allgemeinen christlichen Kirche 1840, Über die notwendige Lösung des Widerstreites des particularistischen Kirchenglaubens 1843

ASCHENBROCH, Jobst von, Dr.; geb. Köln um 1580; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1602 Univ. Köln, 1602 Promotion Univ. Köln; Verö.: De usuris et mora 1602 (Dissertation)

ASCHER, Arnold; geb. 1867; WG.: Jurist; Son.: Kosel, DBA 36,377, DBI 1, 68a, IBI 1, 48c

ASCHHAUSEN, Johann Gottfried von; geb. 1575; gest. 1622; WG.: Theologe, Jurist; Son.: auch Aschausen, Jäck 1, DBA 36,407, DBI 1, 68b, IBI 1, 48c

ASCHMANN, Christoph, Dr.; geb. um 1550; WG.: aus Biberbach, Studium Rechtswissenschaft 17. 11. 1568 Univ. Ingolstadt, 31. 10. 1577 Univ. Siena, 09. 11. 1580 Promotion; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASCHMANN, Johann, Dr.; geb. um 1545; WG.: aus Biberbach, Studium Rechtswissenschaft, Kunst 12. 09. 1563 Univ. Ingolstadt, 1575 Promotion; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASCHNER, Walther, LGDirektor Dr.; geb. 03. 07. 1893; gest. Melbourne 15. 04. 1956; WG.: aus jüdischer Familie, Arbeitsrichter in Berlin von 1927 bis März 1933, 1933.1939 Devisenberater (bis 1935 zusammen mit Robert Kempner), 1935 kurze Zeit in Gestapo-Haft, 1939 nach Shanghai ausgewandert, nach 1945 in Nürnberg als Verbindungsmann zwischen amerikanischer Justiz und deutscher Justiz tätig (Überleitung von Akten), Juni 1947 Landgerichtsdirektor am LG Frankfurt, 1951 Regierungsdirektor, 1953-1956 Generalkonsul in Melbourne; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 327

ASCHOFF, Johann Wilhelm Joseph, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Paderborn, Studium Rechtswissenschaft 1745 Univ. Harderwijk, 06. 10. 1745 Promotion Univ. Harderwijk; Verö.: De non usu philosophiae in iure publico germanico 1745 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASCHOFF, Joseph; geb. um 1770; WG.: aus Neuendorf/Eichsfeld, Studium Rechtswissenschaft, Medizin Univ. Mainz, 28. 04. 1790 Univ. Göttingen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASCHOFF, Wilhelm Adolph; geb. um 1765; WG.: aus Rheda, Studium Rechtswissenschaft 27. 04. 1782 Univ. Gießen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASCHONCHER, Johann Wilhelm; geb. um 1645; WG.: aus Minden, Studium Rechtswissenschaft 13. 12. 1661 Univ. Freiburg im Breisgau; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASCHROTT, Paul Felix, Dr. Dr.; geb. Kassel 13. 05. 1856; gest. Berlin 31. 10. 1927; WG.: Vater Bankier (Siegmund Aschrott), Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Leipzig, Berlin, Promotion (Rechtswissenschaft, Philosophie), Mitarbeit Strafprozessreform (Franz von Liszt), geheimer Justizrat, Landgerichtsdirektor Berlin, Vorstand internationale kriminalistische Vereinigung; F.: Strafrecht; Verö.: Die Reform des Reichsstrafgesetzbuches 1910, Die Reform des Strafrechts 1926; Son.: Kürschner 1925, 1926, NDB, DBE

ASCHWEDA, Liborius von; geb. um 1600; WG.: aus Oldenburg, Pädagogium Bremen, Gymnasium Bremen, Studium Rechtswissenschaft 12. 04. 1621 Univ. Bremen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASCLEPIUS, Nikolaus (Hiltbrant Barbatus), Prof. Dr.; geb. Kassel um 1500; gest. Marburg 21. 04. 1571; WG.: Lehrer Homburg, 1527 Professor Univ. Marburg, Rektor Pädagogium,1535 Vizerektor, 1537-1541 Prokurator Hofgericht Marburg, 30. 12. 1546 Promotion, 1547 Professor Univ. Würzburg, 1548 Kanzler Stift Hersfeld, 04. 10. 1553 Fiskal Hessen, 1557 Rat, 1557 Fiskal, 1568 Rat, 1568 Fiskal; Son.: DBE, IBI 1, 48c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASHER, Carl Wilhelm; geb. Altona/Hamburg 30. 11. 1798; gest. Hamburg 29. 09. 1864; WG.: Vater Kaufmann (Ludwig Matthias Asher), 1820-1834 Rechtsanwalt Hamburg, 1832 Journalist (Neue Zeitung), 1834 Untersuchungsrichter, 1835 Eisenbahnplanung, 1847 Teilnahme Freihandelskongress Brüssel, 1853 Mitbegründung Verein für hamburgische Statistik, 1861 Senatssekretär Hamburg; F.: Nationalökonomie; Verö.: Versuch eines Entwurfs zu einer städtischen Gesinde-Ordnung 1826, Observationes quaedam in doctrinam iuris germanici de investitura allodiorum 1820, P. A. Fonk - Der Ermordung W. Cónens angeklagt - Versuch eines Beitrages zur Beleuchtung dieses Prozesses 1823, Der deutsche Zollverein 1841, Kriminalistische Beobachtungen und Erfahrungen 1845, Zum Recht der Frachtfuhrleute 1847, Freiheit der Schifffahrt 1852, Beiträge zu einigen Fragen über die Verhältnisse der neutralen Schifffahrt in Kriegszeiten 1854, Essai concernant les principes à poser pour le droit maritime international de l'avenir 1856; Son.: ADB, NDB, IBI 1, 49a

ASHER, Georg Michael, Prof..; geb. Sankt Petersburg 03. 08. 1827; gest. Paris 12. 07. 1905; WG.: Vater Buchhändler (Adolph Asher), 1845 Buchhändlerlehre Berlin, 1851 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1854-1862 Antiquariatsbuchhändler Deutschland, Belgien, Frankreich, Schweiz, Schweden, Norwegen, Dänemark, Großbritannien, 1855 Promotion Univ. Heidelberg, 1863 Habilitation, 1869 ao. Prof. Univ. Heidelberg, Studienaufenthalt Russland, 1874 Übersiedlung nach Paris, 1874-1905 Privatgelehrter Paris; Verö.: Rechtsgeschichtliche Studien 1862, Rechtsgeschichtliche Abhandlungen (Hg.) 1868; Son.: Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 7

ASHER, H.; geb. um 1840; Verö.: Die gerechten Steuern 1867

ASIMONT, Johann Friedrich; geb. Bayreuth 24. 12. 1750; WG.: Studium Rechtswissenschaft 11. 04. 1768 Univ. Erlangen, 19. 07. 1797 Registrator Stadtgericht Erlangen, Justizrat, actuaire du baillage; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASIMONT, Johann Friedrich; geb. 1747; gest. 1816; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 37,2, DBI 1, 68b, IBI 1, 49c

ASIMONT, Samuel; geb. 1766; WG.: aus Berlin, Vater Kaufmann, Gymnasium Ansbach, Gymnasium Bayreuth, Studium Rechtswissenschaft 09. 05. 1785 Univ. Erlangen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASMANN, Heinrich, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Königsberg, Studium Rechtswissenschaft 04. 08. 1683 Univ. Frankfurt an der Oder, 1684 Promotion Univ. Frankfurt an der Oder; Verö.: Disputatio duodecima de actionibus et exceptionibus 1684 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASMIS, Rudolf; geb. Mesekenhagen/Pommern 12. 06. 1879; gest. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Geographie, Philosophie Univ. Greifswald, 1900 Gerichtsreferendar, 1912 Konsul (Boma/Belgisch-Kongo), 1914 deutsche Zivilverwaltung Belgien, 1923 Botschaftsrat Moskau, 1924 Peking, 1925 Bangkok, 1932 Generalkonsul Australien; Verö.: Als Wirtschaftspionier in Russisch-Asien Tagebuchblätter 1924; Son.: DBE

ASMOTH, Johann Franz, Prof. Dr.; geb. Beringhausen 28. 07. 1759; gest. 1820; WG.: Studium Rechtswissenschaft 07. 09. 1778 Univ. Mainz, 09. 09. 1784 Promotion Univ. Mainz, Professor Mainz, Professor Aschaffenburg, Hofgerichtsrat Aschaffenburg, Oberappellationsgerichtsrat Aschaffenburg; Verö.: De iure pensionis in casu quo clericus religionis desertor ad pristina sacra revertitur 1784 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASMUT, Johann Franz; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1784, Koppe, Stepf, DBA 37,45-46, DBI 1, 68c, IBI 1, 50a

ASMUTH, Johann Daniel, Dr.; geb. Korbach 22. 03. 1724; WG.: Studium Rechtswissenschaft 09. 10. 1739 Univ. Rostock, 24. 10. 1740 Univ. Marburg, Univ. Halle, 06. 07. 1745 Univ. Göttingen, Univ. Göttingen, 14. 02. 1747 Promotion, Hofmeister, fürstlich-waldeckischer Hofrat Arolsen; Verö.: De iure belli I. R. G. et speciatim in interregno 1747 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASMUTH, Johannes Franz; geb. 1759; gest. 1820; WG.: Jurist; Son.: Seibertz, DBA 37,51-52, DBI 1, 68c, IBI 1, 50a

ASSAL, Christoph; geb. um 1740; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1796, Hamberger/Meusel, DBA 37,130, DBI 1, 69a, IBI 1, 50a, Univ. Göttingen

AßALL, vor 1770; gest. 1836; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 37,134, DBI 1, 69a, IBI 1, 50a

ASSAM, Peter Christian, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Graefenroda/Thüringen, Studium Rechtswissenschaft 1720 Univ. Erfurt, 14. 08. 1723 Promotion; Verö.: De renunciationibus iurium innoxiis et invalidis 1723 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSCHENBROCH, Jobst von, Dr.; geb. um 1580; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1602 Univ. Köln, 11. 09. 1602 Promotion; Verö.: De usuris et mora 1602 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSEBURG, Ascanius Statius von der; geb. um 1600; WG.: Studium Rechtswissenschaft 22. 05. 1616 Univ. Helmstedt, 29. 09. 1624 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSEBURG, August von der; geb. Peßkendorf 06. 04. 1617; gest. Meistorf 10. 09. 1658; WG.: Privatunterricht, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 26. 05. 1630 Univ. Helmstedt, 16. 04. 1634 Univ. Helmstedt; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSEBURG, Heinrich von der, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Braunschweig, Studium Rechtswissenschaft 01. 10. 1592 Univ. Helmstedt, 1594 Promotion; Verö.: De fideiussoribus 1594 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSEBURG, Hieronymus August von der; geb. Neindorf/Oscherleben 09. 05. 1664; gest. 19. 12. 1717; WG.: Studium Rechtswissenschaft 08. 07. 1679 Univ. Helmstedt, 1684 Kanonikus Stift Halberstadt, Deputierter Halberstadt, kurfürstlich-sächsischer Generaladjutant; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSEBURG, Hilmar Otto von der; geb. um 1600; WG.: Studium Rechtswissenschaft 22. 05. 1616 Univ. Helmstedt, 29. 09. 1624 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSEBURG, Ludolph von der, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Magdeburg, Studium Rechtswissenschaft 06. 08. 1595 Univ. Helmstedt, 1595 Promotion; Verö.: De actionibus quibus assequimur solidum de actionibus adiectitiis bonorum cessione et iuribus circa actiones 1595 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSELIERS, Johann van; geb. Antwerpen 1520; gest. vor 30. 01. 1585; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Bildungsreise Frankreich, Italien, Deutschland, 1556 Beamter Antwerpen, 1577 Amtsschreiber Generalstaaten, 1584 Gesandtschaftsmitglied Frankreich; Verö.: Historia tumultuum Belgicorum a discessu Philippi II usque ad obitum Francisci Valesii ducis Alenzonii 1584; Son.: Geburtsjahr um 1520

ASSELN, Gerhard von, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Oldenburg, Studium Rechtswissenschaft 1673 Univ. Jena, 03. 02. 1680 Univ. Straßburg, 25. 06. 1680 Univ. Basel, April 1679 Promotion; Verö.: De unione prolium 1679 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSEMA, Andreas von, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Langwarden, Studium Rechtswissenschaft 1667 Univ. Harderwijk, 30. 05. 1667 Promotion; Verö.: De libello eiusque mutatione 1667 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSEN, C. J. van; geb. um 1825; Verö.: Adnotatio ad Gaji institutionum commentarium primum 1849, Adnotatio ad Gaji institutionum commentarium secundum 1855, Lineamenta extrema iuris privati Justinianei 1855

ASSENBURG, Heinrich, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Stendal, Studium Rechtswissenschaft 1617 Univ. Greifswald, 1620 Univ. Jena, 23. 03. 1620 Promotion; Verö.: De actionibus ex contractibus innominatis et impropriis descendentibus 1617 (Dissertation), De iniuriis 1620 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSENDELFT, Cornelius Deutz van, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Amsterdam/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 25. 03. 1749 Univ. Leiden, 16. 03. 1751 Promotion; Verö.: De probationibus 1751 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSENDELFT, Jacob Adrian van, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Niederlanden, Studium Rechtswissenschaft 29. 11. 1749 Univ. Leiden, 14. 07. 1755 Promotion; Verö.: De legibus sumtuariis 1755 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSENDELFT, Jacob van, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Delft/Niederlanden, Studium Rechtswissenschaft 22. 03. 1749 Univ. Leiden, 24. 11. 1752 Promotion; Verö.: De deposito 1752 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSENDELFT, Johann van, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Delft/Niederlanden, Studium Rechtswissenschaft 1748 Univ. Leiden, 04. 06. 1748 Promotion; Verö.: De eo quod iustum est circa reparationem damni iniuriae ex capite primo legis Aquiliae 1748 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSENHEIMER, Balthasar, Dr.; geb. um 1545; WG.: aus Ried/Bayern, Studium Rechtswissenschaft 07. 04. 1565 Univ. Wittenberg, Februar Univ. Basel, 28. 02. 1581 Promotion; Verö.: Opiniones ex tractatu legitimae et collationum 1581 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSEVEDO, Johann Wilhelm; geb. Mainz um 1705; WG.: Vater Hofbeamter, Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSIG, Andreas von, Dr.; geb. Breslau 1618; gest. 1676; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1641 Univ. Rostock, 19. 02. 1657 Univ. Jena, 06. 03. 1657 Promotion, Syndikus; Verö.: De fictionibus 1657 (Dissertation), De servitutibus personalibus 1641 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSIUS, Samuel, Dr.; geb. Frankfurt an der Oder 1567; gest. Frankfurt an der Oder 29. 11. 1617; WG.: Studium Rechtswissenschaft, fürstlicher Rat Münsterberg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSIUS (ASSIG), Andreas; geb. 1618; gest. 1676; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 37,220-221, DBI 1, 69b, DBI 1, 69c, IBI 1, 50b

AßKALAY, Stephan; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1647-1655, ÖBL, DBA 37,133, DBI 1, 69c, IBI 1, 50b

ASSMANN, Carl Gottfried; geb. um 1765; WG.: aus Leuthen, Studium Rechtswissenschaft 23. 05. 1785 Univ. Frankfurt an der Oder; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSMANN, Carl Gottlob Oswald; geb. Liegnitz 1725; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1744 Univ. Frankfurt an der Oder, 25. 04. 1744 Univ. Leipzig, 28. 07. 1746 Univ. Erlangen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSMANN, Friedrich Sigismund; geb. um 1645; WG.: aus Lommatzsch, Studium Rechtswissenschaft 02. 07. 1660 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSMANN, Johann Benjamin Friedrich, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Schwarzburg, Studium Rechtswissenschaft 1761 Univ. Erfurt, 16. 09. 1761 Promotion; Verö.: De qualitate negativae eiusque probatione 1761 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSMANN, Johann Leonhard; geb. um 1775; WG.: aus Gebsattel, Studium Rechtswissenschaft 26. 11. 1791 Univ. Würzburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSMANN, Valentin Jacob, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Magdeburg, Studium Rechtswissenschaft 08. 04. 1734 Univ. Leipzig, 30. 06. 1735 Promotion; Verö.: De rerumpublicarum notitia in academia diligentissime excolenda 1735 (Dissertation), De usu amnestiae apud Germanos 1740; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AßMUS, Burghard Hartwig; geb. 1855; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Pseudonym Asmodi, Brümmer 3, DBA 37,249-250, DBI 1, 69c, IBI 1, 50b

ASSUM, Albert Friedrich Hiskia; geb. um 1665; WG.: aus Langenburg, Studium Rechtswissenschaft 02. 11. 1685 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSUM, Friedrich Christian; geb. um 1645; WG.: aus Kitzingen, Studium Rechtswissenschaft 16. 05. 1665 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSUM, Johann Christoph; geb. Weikersheim/Hohenlohe 1581; gest. 1651; WG.: Studium Rechtswissenschaft 08. 12. 1600 Univ. Marburg, 22. 10. 1604 Univ. Tübingen, 28. 01. 1604 Promotion; Verö.: Disputatio feudalis XI. quibus modis feudum amittatur 1604 (Dissertation); Son.: Jöcher, Jöcher/Adelung, DBA 37,275-276, DBI 1, 70a, IBI 1, 50b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSUM, Philipp Ernst, Dr.; geb. um 1615; WG.: aus Langenburg, Studium Rechtswissenschaft 1639 Univ. Marburg, Oktober 1639 Promotion; Verö.: De regalibus 1639 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASSWEDE, Conrad von, Dr.; geb. um 1655; gest. 1694; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft 1663 Univ. Bremen, August 1667 Univ. Kiel, 17. 04. 1671 Univ. Marburg, 15. 04. 1672 Univ. Tübingen, 01. 09. 1673 Univ. Basel, 24. 03. 1674 Promotion Bürgermeister Schleswig; Verö.: De praesumptionibus earundemque in iure effectu 1674 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASTER, August Carl, Dr.; geb. um 1770; WG.: aus Ziegenrück, Studium Rechtswissenschaft 14. 10. 1791 Univ. Wittenberg, 1798 Univ. Erfurt, 02. 03. 1798 Promotion; Verö.: Capita iuris varia 1794 (Dissertation), De interpretatione legis dubiae qua valor hypothecarum tacitarum anno huius seculi trigesimo quarto restitutus est 1798 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASTER, Carl Gottlieb, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Döbeln, Studium Rechtswissenschaft 12. 05. 1756 Univ. Leipzig, 1759 Univ. Wittenberg, 15. 09. 1759 Promotion Univ. Wittenberg; Verö.: Ex doctrina de alimentis 1759 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASTER, Georg Samuel, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Freiberg, Studium Rechtswissenschaft 1710 Univ. Leipzig, 03. 09. 1710 Promotion; Verö.: De aequitate legum Romanorum circa animalium noxae deditionem 1710 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASTEROTH, Friedrich Wilhelm; geb. um 1753; WG.: aus Cottbus, Vater Verwaltungsbeamter, Studium Rechtswissenschaft 28. 08. 1771 Univ. Frankfurt an der Oder; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASTFELD-WIDRZI, von, Baron; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 1320,369-370, DBI 1, 70b, IBI 1, 50c

ASTL, Heinrich; geb. um 1835; Verö.: Alphabetische Sammlung aller politischen und der einschlägigen Polizei- Justiz- Militärgesetze 1858, 2. A. 1864

ASTRUC, Franz Heinrich Theodor; geb. Erlangen 11. 05. 1742; WG.: Gymnasium Erlangen, Studium Rechtswissenschaft 19. 02. 1762 Univ. Erlangen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASTRUP, Johann Wilhelm, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Münster, Studium Rechtswissenschaft 1765 Univ. Köln, 20. 08. 1765 Promotion; Verö.: De ultimo hominis elogio 1765 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASVERUS, Gustav, Prof. RA Dr.; geb. Jena 23. 11. 1798; gest. 21. 05. 1843; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Heidelberg, 1821 Promotion Univ. Jena, Rechtsanwalt Jena, 1830 Habilitation, 1832 ao. Professor Univ. Jena, 1842 o. Professor Univ. Jena, Mitglied Oberappellationsgericht; F.: römische Rechtsgeschichte; Verö.: Specimen inaugurale ad Novellam LXXXXIX 1821 (Dissertation), Commentarii ad constitutionem XX. Codicis Justinianei 1834, Über die legis actio sacramenti 1837, Anleitung über Rechtssachen zu referieren 1839, De probatione per documenta ex archivo desumta 1842, Die Denunciation der Römer und ihr geschichtlicher Zusammenhang mit dem ersten proceßleitenden Decrete 1843; Son.: ADB, IBI 1, 51a

ASVERUS, Ludwig Christoph Ferdinand, Dr.; geb. Niederroßla/Thüringen 01. 08. 1760; gest. 26. 03. 1830; WG.: Vater Justizamtmann, Studium Rechtswissenschaft 1775 Univ. Jena, 03. 06. 1801 Promotion, Amtsadvokat, Amtskommissär Niederroßla, 1760 Universitätssyndikus Jena, 1797 Sekretär Justizkabinett Weimar; Verö.: De competentia fori contractus rite determinanda 1801 (Dissertation); Son.: Neuer Nekr., DBA 37,421-422, DBI 1, 70b, IBI 1, 51a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ASWEDE, Konrad ab; geb. um 1640; gest. 1694; WG.: Jurist, Politiker; Son.: auch Aschwede, Moller, Rotermund, DBA 36,418-419, DBI 1, 70b, IBI 1, 51a

ATHENAEUS, Johann Benedict, Dr.; geb. Aschersleben um 1590; gest. 11. 07. 1621; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1608 Univ. Leipzig, 10. 07. 1617 Promotion; Verö.: De commodato 1617 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ATHENAEUS, Valentin; geb. Reinstädt 20. 09. 1591; gest. Eisleben 03. 07. 1620; WG.: Studium Rechtswissenschaft 19. 10. 1604 Univ. Wittenberg, 1608 Univ. Leipzig, 1615 Univ. Jena; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ATHONIS, Otto, Dr.; geb. um 1585; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1602 Univ. Franeker, 13. 03. 1602 Promotion Univ. Franeker; Verö.: De iudiciis ac ubi quis agere ac conveniri debeat 1602 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ATHYA, Pasqual d'; geb. um 1380; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1426, ÖBL, DBA 38,22 DBI 1, 70c, IBI 1, 51b

ATOUT, Carl August; geb. um 1730; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 05. 02. 1750 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ATSMA, Isaac von; geb. um 1610; WG.: aus Ostfriesland, Vater Mediziner, Studium Rechtswissenschaft 16. 04. 1628 Univ. Franeker; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ATTAMA, Abel, Lizentiat; geb. um 1575; WG.: aus Leeuwarden, Studium Rechtswissenschaft Univ. Franeker, 15. 11. 1600 Promotion Univ. Franeker; Verö.: De evictionibus et duplae stipulationibus 1600 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ATTELMEYER, Johann Christoph, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Breslau, Studium Rechtswissenschaft 30. 06. 1701 Univ. Rostock, 05. 06. 1704 Promotion Univ. Rostock; Verö.: De reprobatione 1704 (Dissertation); Son.: andere Namensform Adtelmeier, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ATTEMS, Ignaz Maria Graf von; geb. Graz 24. 02. 1774; gest. Graz 17. 12. 1861; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1798 Landtag Steiermark, 1820 Landeshauptmann Steiermark, Kunstförderer, 1852 Ruhestand, Mitglied Herrenhaus; Son.: DBE

ATTENHOFER, Fulgentius; geb. um 1725; WG.: aus Zurzach/Schweiz, 1741 Studium Rechtswissenschaft, Logik, Philosophie, Theologie Dezember Univ. Freiburg im Üchtland; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ATTENHOFER, K.; geb. um 1840; Verö.: Die rechtliche Stellung der katholischen Kirche gegenüber der Staatsgewalt in der Diözese Basel 1867ff.

ATTENHOFFER, Conrad, Dr.; geb. um 1475; WG.: aus Zurzach/Schweiz, Studium Rechtswissenschaft 1494 Univ. Basel, 1503 Promotion; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ATTILAS, Friedrich Frommhold; geb. um 1960; WG.: juristischer Schriftsteller; Son.: Raßmann, DBA 38,114, DBI 1, 71b, IBI 1, 52a

ATTLMAYER, Ferdinand; geb. um 1835; Verö.: Die Elemente des internationalen Seerechts und Sammlung von Verträgen 1872

ATTOMYR, um 1815; Verö.: Theorie der Verbrechen 1842

ATZENDORFF, Georg Bernhard von, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Meißen,Studium Rechtswissenschaft 22. 05. 1663 Univ. Jena, 12. 06. 1666 Univ. Straßburg, November 1665 Promotion Univ. Jena; Verö.: De nobilitate 1665 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

ATZLER, Paul, RA Notar Dr.; geb. Heiligenbeil/Ostpreußen 13. 05. 1889; gest. Bad Schussenried 23. 05. 1972; WG.: 1911 Abitur städtische Oberrealschule Königsberg, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Königsberg, 1918 erste jur. Staatsprüfung Königsberg, 1919 Promotion Univ. Königsberg, 1924 Rechtsanwalt am Kammergericht Berlin, Notar, 1924-etwa 1941 Leiter von Kursen für die zweite jur. Staatsprüfung in Berlin, nach dem zweiten Weltkrieg Angebot der Universität Würzburg für Professur, 1947 in Bad Schussenried Gründung von Fernlerngängen zur Vorbereitung auf erste und zweite Staatsprüfung (insgesamt schätzungsweise mehr als 50000 Jungjuristen gefördert); Verö.: Der Gefahrübergang beim Kauf unter Eigentumsvorbehalt nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch 1919 (Dissertation), Die praktische Arbeit in der Assessorprüfung 1935 bzw. 1936, 3. und 4. A. 1938, 7. und 8. A. 1947, 15. A. 1956, 17. A. 1956, Richtige und falsche Vorbereitung 1938, Bürgschaft Grundpfandrechte 2. A. 1951, 7. A. 1953, 9. A. 1955, 10. A. 1956, 11. A. 1956, 15. A. 1960, 17. A. 1962, 18. A. 1963, 19. A. 1963, 27. A. 1966, 30. A. 1967, 31. A. 1968, 32. A. 1968, 33. A. 1969, 34. A. 1969, 35. A. 1970, 36. A. 1971, 37. A. 1971, Bürgschaft Grundpfandrechte I 42. A. 1995, Bürgschaft Grundpfandrechte II 41. A. 1995, Die praktische Arbeit in der Assessorprüfung 1935, 7. und 8. A. (Baldersheim Kreis Ochsenfurt) 1947 bzw. 7. und 8. A. 1950, 14. A. 1954, 16. A. 1955, 37. A. 1994 (bis 1998 37 Auflagen), Praktische Rechtswissenschaft 9. und 10. A. 1949, Wie bereite ich mich richtig auf die Referendarprüfung vor 1948, 7. A. 1955, 8. A. 1956, 9. A. 1957, 13. A. 1960, 16. A.1962, 17. A. 1963, 18. A. 1967, 20. A. 1969, 26. A. 1967, 28. A. 1968, 31. A. 1969, 33. A. 1970, 35. A. 1972, 36. A. 1973, 40. A. 1987, Wie bereite ich mich richtig auf die Assessorprüfung vor 3. und 4. A. 1948, 7. A. 1956 bzw. 1957, 12. A. 1968, 13. A. 1969, 14. A. 1969, 15. A. 1970, 16. A. 1970, 17. A. 1971, Juristische Technik oder materiell-rechtliche Arbeitsweise? 1952, Strafrechtliche Grundfälle 5. A. 1955, Wie bereite ich mich richtig auf die Klausuren in der Referendarprüfung vor 2. A. 1960, 17. A. 1967, 18. A. 1967, 21. A. 1969, 29. A: 1993, Wertpapierrecht 3. A. 1967, 5. A. 1968, 6. A. 1968, 7. A. 1970,Wertpapierrecht I 15. A. 1995, Wertpapierrecht II 11. A. 1995, Arbeitsrecht 1970 (Löwisch Manfred), Arbeitsrecht 1973 (8. A. Löwisch Manfred); Son.: Würdigung NJW 1949, 20 (Mumme), 1952, 135 (Palandt Otto), 1969, 1160 (Hänle Josef), DRiZ 1969, 339 (Arndt Herbert), von ihm stammen die Denkfiguren Gutachtenstil, Urteilstil, Darlegungsstation, Beweisstation, Entscheidungsgrundlage

AU, Joseph Fidelis Lorenz von; geb. um 1765; WG.: aus Sigmaringen, Studium Rechtswissenschaft 1782 Univ. Freiburg im Breisgau; Son.: andere Namensform Aw, Aau, Aow, Ow, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUBELE, Franz Joseph; geb. 1769; gest. 23. 12. 1847; WG.: aus Illerrieden, Studium Rechtswissenschaft 17. 10 1791 Univ. Altdorf, 22. 10. 1792 Univ. Erlangen, Univ. Dillingen, Regierungsregistrator; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUBER, Franz Joseph Laurenz; geb. um 1755; WG.: aus Rottweil, Studium Rechtswissenschaft Dezember 1773 Univ. Freiburg im Breisgau; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUBERT, Abraham; geb. 1764; WG.: aus Genf, Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft 26. 11. 1787 Univ. Tübingen; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUBERT, Jacob, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Metz, Studium Rechtswissenschaft 23. 09. 1712 Univ. Straßburg, 19. 03. 1714 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: Quaestiones selectas ex materia matrimoniali 1713 (Dissertation), De transactione in causa criminali 1714 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUBERT, Joseph, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Luneville, Studium Rechtswissenschaft 09. 11. 1761 Univ. Straßburg, 16. 09. 1763 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: Theses ex iure civili et canonico 1763 (Dissertation), De causis revocandae donationis simplicis 1763 (Dissertation), De confirmatione utili et inutili 1763 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUBERTIN, Anton Simeon, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Neufchateau/Maas, Studium Rechtswissenschaft 29. 09. 1775 Univ. Straßburg, 19. 07. 1777 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De evictionibus 1777 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUBERTIN, Jacob; geb. um 1770; WG.: aus Metz, Studium Rechtswissenschaft 22. 06. 1789 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUBERTIN, Johann Baptista Joseph; geb. um 1770; WG.: aus Metz, Studium Rechtswissenschaft 07. 11. 1788 Univ. Straßburg; Son.: andere Namensform Ioannes Iosephus, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUBERTINUS, Simeon; geb. um 1580; WG.: aus Vic-sur-Cere, Studium Rechtswissenschaft 29. 12. 1598 Univ. Würzburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUBIN, Bernhard Carl Hermann, Prof. Dr.; geb. Düsseldorf 13. 11. 1913; gest. Saarbrücken (um den 25.) 10. 2005; WG.: Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Breslau, Bonn, Promotion Univ. Bonn (Richard Thoma/Hans Dölle), 1947 wiss. Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Tübingen, 1951 ao. Prof. Univ. Lausanne (Nachfolge Otto Riese), 1957 o. Prof. für deutsches und vergleichendes Privatrecht Univ. Saarbrücken, 1982 emeritiert; F.: internationales Privatrecht, ausländisches Recht, Rechtsvergleichung, weiter deutsches Privatrecht, vergleichendes Privatrecht, Völkerrecht, bürgerliches Recht; Verö.: Staatsaufsicht über internationale Kartelle 1942 (Auslieferung verboten), Rechtsvergleichung im deutschen Hochschulunterricht 1952 (mit Zweigert Konrad), Das internationale Familienrecht Deutschlands und Frankreichs (Redakteur) 1955, Der juristische Hochschulunterricht in Frankreich und seine Reform 1958; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Syntagma Friburgense (Festschrift) 1955, 1959 korrespondierendes Mitglied des Instituts für Rechtsvergleichung Barcelona, korrespondierendes Mitglied des griechischen Instituts für internationales und ausländisches Recht Athen, Festschrift Hermann Aubin zum 80. Geburtstag hg. v. Brunner Otto/Kellenbenz Hermann/Maschke Erich/Zorn Wolfgang, Liber amicorum Bernhard C. H. Aubin hg. v. Baer-Kaupert Friedrich-Wilhelm (Festschrift) 1979, Mitglied der Faculté internationale de droit comparé Strasbourg/Straßburg, Ehrenmitglied der Deutschen UNESCO-Kommission und der Gesellschaft für Rechtsvergleichung, Würdigung NJW 2003, Heft 48, XV (Martinek Michael), Gedenkfeier Saarbrücken 04. 05. 2007 (Universitätsreden 71)

AUBIN, Gustav, Prof. Dr. Dr.; geb. Reichenberg/Böhmen 13. 03. 1881; gest. München 15. 09. 1938; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Berlin, Leipzig, Freiburg im Breisgau, München, 1905 Promotion (Rechtswissenschaft), 1907 Promotion (Staatswissenschaft), 1911 Habilitation Univ. Erlangen, 1912 Privatdozent Univ. Halle, 1919 Professor Univ. Göttingen, Wirtschaftshistoriker; Verö.: Leinenerzeugung und Leinenabsatz im östlichen Mittledeutschland zur Zeit der Zunftkäufe 1940 (posthum); Son.: DBE

AUBRIOT, Carl Christoph; geb. um 1715; WG.: aus Toul, Studium Rechtswissenschaft 16. 04. 1731 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUBRY, Carl, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Saint-Die, Studium Rechtswissenschaft 17. 02. 1767 Univ. Straßburg, 12. 11. 1774 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De causis ob quas cessat querela inofficiosi testamenti 1774 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUDING, Johann; geb. 30. 01. 1757; WG.: aus Bonn, Studium Rechtswissenschaft 22. 01. 1779 Univ. Bonn; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUDRAN, Peter; geb. um 1725; WG.: aus Molsheim, Studium Rechtswissenschaft 27. 03. 1745 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUDRAN, Vincenz; geb. um 1730; WG.: aus Molsheim, Studium Rechtswissenschaft 30. 05. 1747 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUDRON, Franz Anton; geb. um 1715; WG.: aus Weiler/Elsass, Studium Rechtswissenschaft 09. 02. 1735 Univ. Straßburg, Advokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUDRZKY RITTER VON AUDRZ, Wenzel Jospeh; geb. um 1700; WG.: 1725 Appellationsrat, 1732 Landesausschussbeisitzer, 1737 Minderschreiber; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUENMÜLLER, Christian Friedrich, Dr.; geb. um 1745; gest. 1828; WG.: aus Meißen, Studium Rechtswissenschaft 21. 05. 1767 Univ. Leipzig, 11. 10. 1770 Promotion Univ. Leipzig, Beamter; Verö.: Ad Saxon. decision XI. de anno 1746 1770 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUER, Christoph von, Dr.; geb. Königsberg 25. 10. 1920; gest. Tübingen 24. 07. 2006; WG.: 1957 Promotion Univ. Erlangen; Verö.: Die Rechtsstellung der Gewerkschaften im Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis in der gewerblichen Wirtschaft 1957 (Dissertation masch.schr.)

AUER, Erhard von; geb. um 1845; Verö.: Zur Reform der bayrischen Hypotheken-Gesetzgebung 1869, Das Placetum regium - seine rechtliche Bedeutung und die Zweckmäßigkeit seiner Anwendung 1871

AUER, Franz; geb. um 1815; Verö.: Das Stadtrecht von München 1840

AUER, Georg; geb. um 1665; WG.: aus Rothenburg, Studium Rechtswissenschaft 30. 03. 1683 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUER, Georg; geb. vor 1811; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1811, Baader, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 38,388-390, DBI 1, 72b, IBI 1, 53b

AUER, Ignaz; geb. Passau 19. 04. 1846; gest. Berlin 10. 04. 1907; WG.: 1872 Vorsitzender allgemeiner deutsche Sattlerverein, 1873 Expedient Dresdener Volkbote, 1874 Sekretär Eisenacher Partei Hamburg, 1877 Reichstagsabgeordneter (sozialistisch), 1890 Mitglied sozialdemokratischer Parteivorstand; Son.: Die Beratung des BGB 1978, 115f.

AUER, Jacob; geb. um 1610; WG.: aus Pressburg, Studium Rechtswissenschaft 08. 02. 1627 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUER, Johann, Dr.; geb. um 1605; WG.: aus Heilbronn, Studium Rechtswissenschaft 03. 07. 1623 Univ. Tübingen, 1626 Promotion Univ. Tübingen; Verö.: De procuratoribus 1626 (Dissertation); Son.: andere Namensform Auren, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUER, Johann Ernst; geb. um 1635; WG.: aus Pressburg, Vater Ratsherr, Studium Rechtswissenschaft 05. 10. 1652 Univ. Altdorf, 25. 10. 1652 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUER, Johann Jacob; geb. 1634; gest. Straßburg 1655; WG.: aus Pressburg, Vater Ratsherr, Studium Rechtswissenschaft 05. 10. 1652 Univ. Altdorf, 25. 10. 1652 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUER, Paul Venerand; geb. um 1680; WG.: aus Waldkirch, Studium Rechtswissenschaft, Logik, Philosophie, 05. 06. 1699 Univ. Freiburg im Breisgau; Son.: andere Namensform Aver, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUERBACH, Christian Gotthelf, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Chemnitz, Studium Rechtswissenschaft 07. 11. 1761 Univ. Leipzig, 1766 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: Caput iuris controversum de pugna inter aequitatem cum iustitia 1766 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUERBACH, Ella Georgine, RAin Dr.; geb. Frankfurt am Main 05. 01. 1900; gest. New York 20. 04. 1999; WG.: jüdischer Herkunft, geb. Levi, Vater Richter (Ernst Levi), Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Heidelberg, Berlin, 20. 11. 1922 erste jur. Staatsprüfung, 14. 02. 1928 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwältin, 1933 Entziehung der Rechtsanwaltszulassung, 30. 01. 1939 Emigration England, 1940 Vereinigte Staaten von Amerika, Sekretärin, Sozialarbeiterin; Son.: Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 17

AUERBACH, Erich, Prof. Dr. Dr.; geb. Berlin 09. 11. 1892; gest. Wallingford/Connecticut/Vereinigte Staaten von Amerika 13. 10. 1957; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Freiburg im Breisgau, München, Heidelberg, 1913 Promotion, 1919 Studium Philologie Univ. Berlin, Greifswald, 1921 Promotion, 1923 Bibliothekar Staatsbibliothek Berlin, 1929 Habilitation, 1930 Professor Univ. Marburg (Romanistik), 1935 Emigration Istanbul, 1945 Vereinigte Staaten von Amerika, Professor Univ. Pennsylvania, 1950 Professor Univ. Yale; Verö.: Mimesis Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur 1946, 8. A. 1988; Son.: DBE

AUERBACH, Hieronymus; geb. um 1565; WG.: Studium Rechtswissenschaft 11. 10. 1581 Univ. Ingolstadt, Hofrat, Kanzler; Son.: andere Namensform Aurbach, Aurpach, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUERBACH, Johann Adolph, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Weißenfels, Studium Rechtswissenschaft 04. 05. 1736 Univ. Leipzig, 11. 03. 1739 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: De quaestione valde controversa an reus si sit miserabilis persona ad leg. unic. Cod. quando imperator inter pupillos etc. provocare possit? 1739 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUERBACH, Johann Andreas; geb. um 1745; WG.: aus Medow/Pommern, Studium Rechtswissenschaft 24. 04. 1762 Univ. Frankfurt an der Oder, 11. 05. 1763 Univ. Königsberg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUERBACH, Johann Christian, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Weißenfels, Studium Rechtswissenschaft 13. 04. 1724 Univ. Leipzig, 24. 10. 1727 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: De cura aetatis nuptiis foeminae minorennis extincta 1727 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUERBACH, Johann George; geb. vor 1750; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 39,38, DBI 1, 73a, IBI 1, 53b

AUERBACH, Johann Melchior, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Salza, Studium Rechtswissenschaft, Kunst 1672 Univ. Leipzig, 29. 04. 1676 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: De matrimonio illustri ex ratione status praeunte Barclaio lib. 3. arg. 15. 1676 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUERBACH, Johann Moritz, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Weißenfels, Studium Rechtswissenschaft 04. 05. 1736 Univ. Leipzig, 25. 02. 1739 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: De teste iudaeo 1739 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUERBACH, Leopold; geb. um 1845; Verö.: Das jüdische Obligationenrecht nach den Quellen und mit besonderer Berücksichtigung des römischen und deutschen Rechts systematisch dargestellt 1869

AUERBACH, W.; geb. um 1835; Verö.: Das Gesellschaftswesen in juristischer und volkswirtschaftlicher Hinsicht 1861, Das neue Handelsgesetz 1863

AUERBACH (AUERBACHER), Berthold (Moses Baruch); geb. Nordstetten/Schwarzwald 28. 02. 1812; gest. Cannes/Frankreich 08. 02. 1882; WG.: Vater Kaufmann, 1832 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Tübingen, München, Heidelberg, Burschenschaftsmitglied, 1837 Haft Hohenasperg, Publizist, Schriftsteller Weimar, Leipzig, Dresden, Berlin, Breslau, Wien; Verö.: Schwarzwälder Dorfgeschichten Bd. 1ff. 1843ff.; Son.: DBE

AUERBACH (URBACH), Johann; geb. um 1380; Verö.: Rex pacificus (um) 1410; Son.: lebte in Erfurt, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 32

AUERNHEIMER, Raoul, Dr.; geb. Wien 15. 04. 1876; gest. Oakland/Kalifornien 07. 01. 1947; WG.: 1894 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1900 Promotion, Gerichtsreferendar, Redakteur (Neue Freie Presse), Theaterkritiker, 1922 Vizepräsident PEN-Club, 1938 Konzentrationslager Dachau, Emigration USA, Schriftsteller; Verö.: Metternich 1947, Das Wirtshaus zur verlorenen Zeit 1948 (posthum); Son.: Pseudonym (Heimern Raoul, Othmar Raoul), DBE, IBI 1, 53b

AUEROCHS, Georg; geb. um 1640; WG.: aus Sulzbach, Studium Rechtswissenschaft 16. 05. 1658 Univ. Altdorf, 26. 10. 1672 Univ. Straßburg; Son.: andere Namensform Aueroxius, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUERSPERG, Johann Baptist von; geb. 1745; gest. 1816; WG.: Jurist, Philosoph, Theologe; Son.: Baader, ÖBL, Czikann, Felder, Hamberger/Meusel, Koppe, Luca, Stepf, Wurzbach, DBA 39,141-157, DBI 1, 73b, IBI 1, 53b

AUERSPERG, Joseph (Kajetan) Graf; geb. 1767; gest. 1829; WG.: Gerichtspräsident; Verö.: Anleitung zur gerichtlichen und außergerichtlichen Behandlung der Fideikommisse 1794, 2. A. 1802, Geschichte des königlich-böhmischen Appellationsgerichts 1806; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 39,163-164, DBI 1, 73b, IBI 1, 53b

AUERSPERG, Karl Wilhelm Fürst; geb. 1814; WG.: Jurist, Politiker; Son.: Wurzbach, DBA 39,171-176, DBI 1, 73b, IBI 1, 53b

AUERSPERG (HERZOG VON GOTTSCHEE), Adolf (Wilhelm Daniel) Fürst von; geb. Prag 21. 06. 1821; gest. Schloss Goldegg/Niederösterreich 05. 01. 1885; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Kavallerieoffizier, 1860 Landtag Böhmen, 1867 Oberlandmarschall Böhmen, 1869 Mitglied Herrenhaus, 1871-1879 Ministerpräsident Österreich, 1879 Präs. oberster Rechnungshof; Son.: Geburtstag unsicher (21. 06. 1821/24. 12. 1821), DBE

AUERSWALD, Heinz, RA; geb. Berlin 26. 07. 1908; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Kreishauptmann Ostrau, 1945 Rechtsanwalt Düsseldorf; Son.: 1933 SS, 1939 NSDAP, Offizier Schutzpolizei Polenfeldzug, 1940 Ghettokommissar, 1943 Wehrmacht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 21

AUFFARTH, Fritz (Friedrich), Vizepräs. a. D. Prof. Dr.; Richard-Kirchner-Straße 59; geb. Eschwege 22. 01. 1918; gest. 17. 08. 2004; WG.: Vater Richter (zuletzt Vizepräsident OLG Kassel), 1937 Abitur Kaiserin-Augusta-Gymnasium Berlin, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Bonn, 1940 Notexamen, 1946 Gerichtsassessor Kassel, 1948 Promotion Univ. Marburg, 1949 zweite jur. Staatsprüfung, 1954 erster wiss. MA. Bundesarbeitsgericht Kassel, 1957 Bundesarbeitsministerium Bonn (Herschel), 1959-1962 Oberverwaltungsgerichtsrat am Hessischen VGH Kassel, 03. 01. 1963 Bundesrichter am BArbG, 1972 Richter BArbG, 1977 vors. Richter BArbG, 1980 Vizepräsident BArbG, 31. 01. 1986 a. D.; F.: Arbeitsrecht; Verö.: Fitting Karl Betriebsverfassungsgesetz 14. A. 1984, 16. A. 1990, 17. A. 1992, 20. A. 2000, 21. A. 2002; Son.: Kürschner 2005, 1968 LB Technische Universität Braunschweig, 21. 04. 1975 Hon.-Prof. TU Braunschweig, Würdigung NJW 1998, 289 (Heither Friedrich), NJW 2003, 570 (Neumann Dirk)

AUFFARTH, J.; geb. um 1800; Verö.: Die Vormundschaft über Minderjährige nach kurhessischem Rechte 1826

AUFFDIENER, Johann Adolph, Dr.; geb. 1692; WG.: aus Ranis, Vater Schreiber und Bergamtmann, Gymnasium Coburg, Studium Rechtswissenschaft 05. 05. 1716 Univ. Helmstedt, 1718 Univ. Halle, 1736 Univ. Erfurt, 02. 05. 1736 Promotion Univ. Erfurt, Advokat; Verö.: Diversa dubia quidem vexata et maximam partem feudalia ac equestria praxi tamen in Franconia orientali firmata 1736 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUFFEZ, F. A.; geb. um 1820; Verö.: Darstellung der Landtafel- und Grundbuchsordung in Östrerreich 1847

AUFFMORDT, Georg Heinrich, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Hamm, Studium Rechtswissenschaft 10. 06. 1711 Univ. Duisburg, Juni 1711 Promotion Univ. Duisburg; Verö.: Ex diversis iuris materiis 1711 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUFFSES, Johann Friedrich von; geb. 1648; gest. 1728; WG.: aus Wadendorf, Studium Rechtswissenschaft 15. 07. 1660 Univ. Altdorf, 23. 01. 1664 Univ. Altdorf, Richter; Son.: andere Namensform Auffsess, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUFM ORT, Johann Gisbert Wilhelm; geb. 1716; WG.: aus Hamm, Studium Rechtswissenschaft 13. 10. 1735 Univ. Duisburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUFMORTH, Johann Bernhard, Dr.; geb. um 1775; WG.: aus Dinslaken, Studium Rechtswissenschaft 1797 Univ. Harderwijk, 29. 08. 1797 Promotion Univ. Harderwijk; Verö.: Theses iuridicae 1797 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUFSEß, Hans (Philipp Werner) Freiherr von; geb. Schloss Oberaufseß/Oberfranken 07. 09. 1801; gest. Münsterlingen/Konstanz 06. 05. 1872; WG.: 1817-1822 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Historiker, Sammler, Hg. v. Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters, 1852 Gründung germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Museumsvorstand; Verö.: Das Germanische Museum und seine nationalen Ziele 1869, Beschwerde gegen das Lehnedikt 1831, Das Lehnwesen in Beziehung an die Anforderungen des Rechts und der Zeit 1828, Rechtsverhältnis des Privat-Gottesdienstes und des öffentlichen Gottesdienstes 1845; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 32, DBE

AUFSESS, Jobst Bernhard von; geb. vor 1825; WG.: Jurist, Theologe; Son.: Jäck 1, DBA 39,314, DBI 1, 74b, IBI 1, 53b

AUFSESS, Jobst Bernhard von; geb. 1671; gest. 1738; WG.: Jurist, Domherr; Son.: ADB, Jäck 1, Jäck 2, Stumpf, DBA 39,311-313, 39,315-317, DBI 1, 74b, IBI 1, 53b

AUFSESS, Jobst von, Dr.; geb. um 1500; WG.: 1522 Domherr und Offizial in Bamberg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUFSESS, Peter von; geb. vor 1480; gest. 1522; WG.: Jurist, Theologe; Son.: Jäck 1, Jäck 2, DBA 39,326-327, DBI 1, 74b, IBI 1, 53b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUGAPFEL, Carl Christoph, Dr.; geb. um 1760; WG.: aus Zittau, Studium Rechtswissenschaft 05. 05. 1778 Univ. Leipzig, 1789 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: Super iure primariarum precum eiusque exercitio 1789 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUGAPFEL, Julius, Dr.; geb. Jaroslaw (Polen) 19. 04. 1892; gest. Ende 1944; WG.: aus jüdischer Familie. Dr. in phil und jur. Rabbiner.; Son.: Horst Göppinger. Juristen jüdischer Abstammung im >Dritten Reich<. Entrechtung und Verfolgung. 2., völlig neubearbeitete Auflage. Verlag C.H. Beck.

AUGE, Johann Peter, Dr.; geb. um 1940; WG.: aus Huningen, Studium Rechtswissenschaft 07. 10. 1763 Univ. Straßburg, 07. 04. 1764 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De legis obligatione 1764 (Dissertation); Son.: andere Namensform Jen Pierre, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUGER, Bernhard, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 31. 08. 1742 Univ. Straßburg, 01. 10. 1744 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De culpa in mandato praestanda portio secunda 1743 (Dissertation), Theses ex iure civili et canonico 1744 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUGER, Franz Joseph; geb. um 1710; WG.: aus Molsheim, Studium Rechtswissenschaft 09. 11. 1729 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUGER, Franz Romanus, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 15. 09. 1755 Univ. Straßburg, März 1760 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De accusatoribus et poena adulterii ... 1759 (Dissertation), Theses iuris controversae varii argumenti 1760 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUGER, Philipp Ludwig, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 03. 05. 1758 Univ. Straßburg, 03. 11. 1760 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De poena iudicum et advocatorum terminum litium a lustiniano positum negligentium 1760 (Dissertation), De thesauro 1760 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUGEZD, Franz Leopold von; geb. um 1680; gest. 24. 05. 1717; WG.: 1716 Appellationsrat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUGNY, Nicolaus Ludwig Peter von, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Metz, Studium Rechtswissenschaft 1717 Univ. Straßburg, 03. 05. 1717 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De beneficio divisionis 1717 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUGSBURG, um 1750; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 39,339, DBI 1, 74b, IBI 1, 53b

AUGSBURG, Johann Christ; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 39,339, 39,343, DBI 1, 74b, IBI 1, 53b

AUGSBURGER, Johann; geb. um 1540; WG.: aus Speyer, 1572, 1574, 1577, 1579 Prokurator Reichskammergericht; Son.: andere Namensform Augspurger, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUGSBURGER, Johann Christmann; geb. um 1615; WG.: aus Speyer, Studium Rechtswissenschaft 07. 07. 1631 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUGSBURGER, Johann Sebastian; geb. um 1590; WG.: aus Speyer, 1619, 1622, 1627, 1629 Prokurator Reichskammergericht; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUGSBURGER, Johann Wilhelm, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Speyer, Studium Rechtswissenschaft 1616 Univ. Jena, 31. 03. 1619 Univ. Heidelberg, April 1622 Univ. Basel, 06. 06. 1622 Promotion Univ. Basel; Son.: andere Namensform Augspurger, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUGSPURG, Anita (Johanna Theodora); geb. Verden an der Aller 22. 09. 1857; gest. Zürich 20. 12. 1943; WG.: Lehrerin, 1881-1885 Schauspielerin, 1893-1897 Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, 1903 Gründung Verband für Frauenstimmrecht, 1915 Initiatorin internationaler Frauenkongress Den Haag, 1919-1933 Mitherausgeberin Die Frau im Staat, 1933 Exil (Zürich); F.: Frauenrecht; Verö.: Die ethische Seite der Frauenfrage 1894, Rechtspolitische Schriften hg. v. Henke Christiane 2013; Son.: Anita Augspurg, in Streitbare Juristen 1988, 92 (Gerhard Ute), Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 20, DBE, IBI 1, 53b

AUGSPURG, G. D.; geb. um 1850; Verö.: Über die gegenwärtige Lage der deutschen Münz- und Bankgesetzgebung 1874

AUGSPURG, Johann Christoph, Dr.; geb. 14. 06. 1712; gest. 22. 09. 1771; WG.: aus Hannover, Vater Schullehrer, Studium Rechtswissenschaft 07. 10. 1731 Univ. Helmstedt, 1737 Promotion Univ. Helmstedt, 1742 Kanzleisekretär, 1748 Kammersekretär; Verö.: De veris fundamentis ac gradibus existimationis civilis ceu characterum in societate civili efficacium disquisitio solida 1737 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUGSPURG, Johann Heinrich Levin, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Hannover, Studium Rechtswissenschaft 23. 04. 1748 Univ. Göttingen, 1750 Promotion Univ. Göttingen; Verö.: De iustitia et iure ad perill. dum viveret cancellarii J. H.Boehmeri lib. I. tit. I. iuris digestorum 1750 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUGST, David; geb. um 1645; WG.: aus Ohlau, Studium Rechtswissenschaft 03. 02. 1663 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUGSTEIN, Josef, RA Notar Dr.; geb. 1909; gest. 23. 10. 1984; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, Notar; Son.: Nachruf Zeitschrift für Strafrecht 1984, 547 (Pfeiffer Gerd), NJW 1985, 473 (Winterfeld Achim von)

AUGUST VON WOLFENBÜTTEL, Herzog; geb. 1579; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Tübingen, Padua

AUGUSTA, Josef; geb. um 1825; Verö.: Tabellarische vergleichende Übersichten sämtlicher auf die laut des am 27. Mai 1852 allerhöchst sanktionierten Strafgesetzes bestimmten Verbrechen Vergehen und Übertretungen gesetzten Strafen 1852

AUGUSTI, Friedrich Benedict; geb. 1739; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 29. 04. 1756 Univ. Göttingen, 30. 09. 1758 Univ. Gießen, 11. 04. 1759 Univ. Erlangen, 28. 10. 1762 Univ. Leipzig; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUGUSTI, Johann Chr. Wilhelm; geb. um 1780; Verö.: Nähere Erklärungen über das Majestätsrecht in kirchlichen besonders in liturgischen Dingen 2. A. 1826

AUGUSTIN, um 1440; gest. um 1492; WG.: Jurist; Son.: ÖBL, DBA 40,56, DBI 1, 75b, IBI 1, 53b

AUGUSTIN, Angela, Prof. Dr. LL. M.; geb. 1968; gest. 2004; WG.: 1987 Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, 1992 erste jur. Staatsprüfung, 1993 wiss. MA. Univ. Hamburg, 1996 zweite jur. Staatsprüfung, Studium Europäisches Hochschulinstitut Florenz, 1997 LL. M., wiss. MA. Univ. Basel, 2000 Promotion Univ. Hamburg, 2001 Ass.-Prof. Univ. Basel; Verö.: Das Volk der Europäischen Union - Zur Kritik von Inhalt und Funktionen eines normativen Begriffs 2000 (Dissertation); Son.: Kürschner 2005, Paternalismus und Recht (Gedenkschrift) hg. v. Anderheiden Michael/Bürkli Peter/Heinig Hans Michael/Kirste Stephan/Seelmann Kurt 2006

AUGUSTIN, Carl Friedrich, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Stolberg, Studium Rechtswissenschaft 28. 05. 1771 Univ. Leipzig, 18. 06. 1776 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: Renunciare liceat hereditati si collatio in testamento paterno imperata sit 1776 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUGUSTIN, Karl Ludwig; geb. vor 1770; gest. 1835; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 40,119, DBI 1, 75c, IBI 1, 53c

AUGUSTIN, Paul Joseph Ludwig, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Regensburg, Studium Rechtswissenschaft 1756 Univ. Ingolstadt, Juli 1757 Promotion Univ. Ingolstadt; Verö.: De sponsalibus academicorum absque consensu parentum contractis cum appendice de in integrum restitutione minorum contra sponsalia et selectis ex iure universo positionibus 1757 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUGUSTIN AB HORTIS, Michael; geb. 1732; gest. um 1780; WG.: Jurist; Son.: ÖBL, DBA 40,150, DBI 1, 75c, IBI 1, 53c

AUGUSTINN, Johann Friedrich Wilhelm, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Halberstadt, Studium Rechtswissenschaft 1754 Univ. Halle, Juni 1754 Promotion Univ. Halle; Verö.: De dispositionibus parentum inter liberos nuncupativis 1754 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUGUSTINUS VON OLMÜTZ, um 1470; gest. 1510; WG.: Jurist, Theologe, Philosoph, Naturwissenschaftler; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 40,167-172, DBI 1, 75c, IBI 1, 53c

AUGUSTO, Johann Wilhelm, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Phillipsburg, Studium Rechtswissenschaft 11. 12. 1733 Univ. Heidelberg, 01. 08. 1735 Univ. Straßburg, 13. 09. 1740 Promotion Univ. Heidelberg; Verö.: De emptione et vinditione 1738 (Dissertation), De probationibus in genere et specie 1740 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUL, Georg Anton; geb. vor 1736; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUL, Johann Anton Heinrich Georg Michael; geb. 02. 10. 1725; WG.: aus Mainz, Vater Brauer, Studium Rechtswissenschaft, Poesie, Philosophie 1740 Univ. Mainz, 1763 Regierungskanzlist, 1771 Regierungssekretär, 1771 Botenmeister, 1776 Sekretär der kurfürstlichen Haus- und Hofkonferenz, 1776 Haushofmeister, 1776 Assessor des Oberhofmarschalls; Son.: andere Namensform Aull, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUL, Johann Philipp Franz; geb. um 1705; WG.: aus Frankfurt, Studium Rechtswissenschaft 14. 12. 1723 Univ. Würzburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUL, Peter Joseph; geb. 12. 05. 1727; WG.: aus Mainz, Vater Rat, Studium Rechtswissenschaft, Poesie, Philosophie 1742 Univ. Mainz, 12. 09. 1752 Univ. Straßburg, 13. 12. 1756 Univ. Erlangen; Son.: andere Namensform Auhl, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AULÄUS, Johann, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Abswind, Studium Rechtswissenschaft 1594 Univ. Ingolstadt, 06. 06. 1594 Promotion Univ. Ingolstadt, 1598, 1603 Rat des Bischofs von Eichstätt; Verö.: De solutione 1594 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AULBER, Christian Friedrich; geb. 1760; WG.: aus Kutzenhausen, Studium Rechtswissenschaft 30. 04. 1776 Univ. Gießen, 22. 06. 1778 Univ. Erlangen, 22. 04. 1779 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AULBER, Johann Franz, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Buschweiler, Studium Rechtswissenschaft 24. 10. 1736 Univ. Straßburg, 02. 03. 1737 Promotion; Verö.: De querela inofficiosi testamenti 1737 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AULBER, Johann Jacob, Dr.; geb. 1570; WG.: aus Stuttgart, Studium Rechtswissenschaft 15. 02. 1587 Univ. Tübingen, 05. 03. 1591 Univ. Altdorf, 17. 10. 1594 Promotion, Hofgerichtsbeisitzer, 1609 Verhaftung wegen Mordes; Verö.: De rebus quae in feudum dantur o.J. (Dissertation um) 1594; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AULBER, Johann Reinhard; geb. um 1725; WG.: aus Buschweiler, Studium Rechtswissenschaft 31. 03. 1742 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AULBER, Philipp Franz; geb. um 1745; WG.: aus Buschweiler, Studium Rechtswissenschaft 07. 05. 1764 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AULENBACH, Friedrich; geb. 1810; gest. 1882; WG.: Jurist, Dichter; Son.: Brümmer 1, Brümmer 3, DBA 40,216,219, DBI 1, 76a, IBI 1, 53c

AULENBACH, Johann Friedrich; geb. um 1740; WG.: aus Zweibrücken, Studium Rechtswissenschaft 04. 08. 1759 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AULICKE, Edmund; geb. 1776; gest. 1844; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 40,233, DBI 1, 76a, IBI 1, 53c

AULIKE, Matthias; geb. 1807; gest. 1865; WG.: Jurist, Politiker; Son.: Raßmann, DBA 40,246-247, DBI 1, 76b, IBI 1, 53c

AULINGER, Leonhard, RA Notar a. D. Dr.; geb. 1930; gest. Bochum 14. 12. 2009 (nach langer Krankheit); WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bamberg, München, erste jur. Staatsprüfung, 1954 Promotion, 1957 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1971 Notar; Verö.: Die atypische stille Gesellschaft 1954 (Dissertation); Son.: Aulinger Rechtsanwälte Bochum

AULL, F. A.; geb. um 1830; Verö.: Der bayrische Hausadvokat 1857

AULL, Franz Philipp; geb. 1779; gest. 1850; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 40,256-260, DBI 1, 76b, IBI 1, 53c

AULNOY, Heinrich von, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Toul, Studium Rechtswissenschaft 09. 10. 1724 Univ. Straßburg, 05. 10. 1723 Promotion; Verö.: De rebus immobilibus 1723 (Dissertation); Son.: andere Namensform Daulnoy, d'Aulnoy, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AULNOY, Johann Christoph von, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Toul, Studium Rechtswissenschaft 09. 06. 1722 Univ. Straßburg, 23. 05. 1722 Promotion; Verö.: Concisa expositio cap. Pastoralis VII de donat. 1722 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AULNOY, Johann Ludwig von, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Toul, Studium Rechtswissenschaft 09. 12. 1720 Univ. Straßburg, 05. 02. 1721 Promotion; Verö.: De constitutionibus principum 1721 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUMONT, Philipp von; geb. um 1770; WG.: aus Fort-Louis, Studium Rechtswissenschaft 20. 12. 1787 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUMÜLLER, A. J.; geb. vor 1770; gest. 1843; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 40,291, DBI 1, 76b, IBI 1, 53c

AUR, Johann Wilhelm; geb. um 1617; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 40,302-303, DBI 1, 76c, IBI 1, 53c

AUR, Johann Wolfgang, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Langenzenn, Studium Rechtswissenschaft 13. 09. 1611 Univ. Gießen, Februar 1617 Univ. Basel, 10. 06. 1619 Promotion Univ. Basel; Verö.: De collatione bonorum 1615 (Dissertation), De iure monetarum (de potestate cudendi de monetae solutione et reprobatione item crimine falsorum monetariorum) ex iure civ. decretis Imperii variis intermixtis Germaniae praeiudiciis 1617 (Dissertation); Son.: andere Namensform Auerus, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AURACHER, Johann Jacob; geb. um 1690; WG.: aus Venedig, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 27. 09. 1706 Univ. Altdorf; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AURANGE, Stephan von, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Metz, Studium Rechtswissenschaft 20. 07. 1719 Univ. Straßburg, 07. 08. 1719 Promotion; Verö.: Excerpta quaestionum de actione rescissoria 1719 (Dissertation), De testamentis privilegiatis 1719 (Dissertation); Son.: andere Namensform Daurange, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AURBACH, Johann Christoph, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Langensalza, Studium Rechtswissenschaft 21. 06. 1691Univ. Königsberg, 01. 04. 1701 Univ. Halle, 22. 10. 1701 Promotion Univ. Halle; Verö.: De eo quod extremum iudicialem actum seu executionem sistit et differt - Von

Hemmung der Gerichtlichen Hülffe oder Vollstreckung der Urtheile 1696 (Dissertation), De obsequio militum in defendendo praesidio 1701 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AURBACH, Johann Georg, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Schraplau, Studium Rechtswissenschaft 20. 02. 1661 Univ. Jena, Juni 1663 Promotion; Verö.: De remissionibus pars prima e foro civili deprompta 1663 (Dissertation); Son.: andere Namensform Auerbach, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AURBACH, Johann Georg, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Langensalzen, Studium Rechtswissenschaft 1677 Univ. Erfurt, April 1685 Promotion Univ. Erfurt, Advokat; Verö.: Prota iuris 1677 (Dissertation), De nundinis 1685 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AURBACH, Johannes von; geb. vor 1450; WG.: Jurist, Rechtsgelehrter in Leipzig; Verö.: Epistolarum iuridicarum libros IV 1565; Son.: andere Namensform Johann von Aurbach, Iohann von Aurpach, Jöcher, Jöcher/Adelung, DBA 40,313-315, DBI 1, 76c, IBI 1, 54a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AURBACH, von; geb. um 1500; WG.: Jurist; Son.: erwähnt von 1510 bis 1565, Stepf, DBA 40,321, DBI 1, 76c, IBI 1, 54a

AURIFABER, Cunradus, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Mörs, Studium Rechtswissenschaft 1591 Univ. Herborn, 1594 Univ. Herborn, 15. 03. 1595 Promotion; Verö.: De usucapionibus et praescriptionibus 1595 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AURIG, Johann Daniel, Dr.; geb. um 1760; WG.: aus Merseburg, Studium Rechtswissenschaft 24. 05. 1780 Univ. Leipzig, 10. 10. 1786 Promotion; Verö.: Miscellaneorum ad ius pertinentium specim. III. 1786 (Dissertation); Son.: andere Namensform Aurich, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AURNHAMMER, Emmerich Jacob; geb. 1773; WG.: aus Regensburg, Studium Rechtswissenschaft 23. 04. 1792 Univ. Erlangen, 1812 Professor und Rektoratsassessor Gymnasium zu Landshut; Son.: andere Namensform Auernhammer, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AURNHAMMER, Johann Georg, Lizentiat; geb. um 1630; WG.: aus Nördlingen, Studium Rechtswissenschaft 1650 Univ. Jena, 07. 02. 1659 Univ. Tübingen, März 1659 Promotion Univ. Tübingen; Verö.: De civitate materialiter considerata 1652 (Dissertation), Disputatio feudalis tertia continens explicationem tit. 9. 10. 11. 12. 13. Feud. 1. et quaestionum ad eos spectantium succinctam resolutionem 1654 (Dissertation), De fideicommissi unversalibus 1657 (Dissertation), De iure fisci 1659 (Dissertation); Son.: andere Namensform Aurnhamer, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AURPACH, Hieronimus; geb. um 1550; gest. 1606; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1581-1606, Kobolt, DBA 40,409, DBI 1, 77a, IBI 1, 54a

AURPACH, Johann, Dr.; geb. 05. 02. 1531; gest. Regensburg 1582; WG.: aus Niederalteich, Vater Landwirt, Studium Rechtswissenschaft, Rhetorik 16. 05. 1549 Univ. Ingolstadt 08. 01. 1554 Univ. Padua, Februar 1557 Univ. Bologna, 1562 Univ. Orleans, Promotion Univ. Paris, 1561 Rückkehr nach Bayern, 1570-1579 Rechtskonsulent Herzog Albrecht V., 1567 bischöflicher Kanzler Regensburg; Son.: Dichter, andere Namensform Altanus Aurbach, Auerbach, Auerbacher, Aurpachius, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 33, ADB, Dunkel, Jöcher, Kobolt, DBA 40,410-415, DBI 1, 77a, IBI 1, 54a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUSCHWITZ, Anton Gottlieb; geb. um 1685; gest. Jena 28. 12. 1734; WG.: aus Thorn, Studium Rechtswissenschaft 31. 12. 1703 Univ. Königsberg, 04. 04. 1707 Frankfurt an der Oder; Son.: andere Namensform Ausschwitz, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUSEEN, Samuel; geb. um 1650; WG.: 1701-1705 Jurist; Son.: erwähnt 1701-1705, Recke 2, Recke 1, DBA 40,422-423, DBI 1, 77a, IBI 1, 54a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUSFELD, Carl, Oberappellationsgerichtsrat; geb. Schnepfenthal/Kreis Gotha 17. 08. 1814; gest. Siebleben 22. 01. 1900; WG.: 1832-1836 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1867-1868 MdRNdB, 1859-1869 Richter Waltershausen/Gotha, 1874-1887 MdR, 1869 Oberappellationsgericht Jena

AUSIN, Friedrich August von; geb. 1758; gest. 1837; WG.: aus Bayreuth, Gymnasium Bayreuth, Studium Rechtswissenschaft 29. 04. 1776 Univ. Erlangen, 04. 11. 1776 Univ. Erlangen 1780 Assessor der hochfürstlichen Kammer Bayreuth, 1783 Kammerjunker, 1783 Hofkammerrat, 1790 Vizepräsident der hochfürstlichen Kammer und Landschaft Ansbach, königlicher Geheimrat und Kammerpräsident; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUSSEM, Christian von, Dr.; geb. 1673; WG.: aus Gotha, Vater Leiter der Kirchen- und Schulbehörde, Gymnasium Gotha, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 11. 09. 1691 Univ. Jena, 09. 10. 1700 Promotion; Verö.: De servitutibus anomalis personalibus 1700 (Dissertation); Son.: andere Namensform ab Aussen, ab Aussem, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUSSEM, Johann Baptist; geb. vor 1759; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUSSEM, Paul F., Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Gorinchem, Studium Rechtswissenschaft Oktober 1605 Univ. Köln, 1609 Promotion; Verö.: Positiones legales ex tt. Dig. et Cod. de actionibus empti et venditi 1609 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUSSER, Michael; geb. um 1620; WG.: aus Bösing, Studium Rechtswissenschaft 09. 09. 1640 Univ. Tübingen, 1644 Univ. Basel, 1649 Univ. Kopenhagen, 1651 Univ. Kopenhagen, Univ. Rinteln; Son.: andere Namensform Außerus, Auser, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUSSEZ, F. S., Dr.; geb. um 1820; Verö.: Darstellung der Landtafel- und Grundbuchsordnung 1846

AUST, Oskar; geb. Prausnitz/Breslau 10. 05. 1885; F.: Staatsrecht; Son.: Kürschner 1931, 1935

AUSTER, Johann Gottfried, Lizentiat; geb. 1765; WG.: aus Zittau, Gymnasium Zittau, Studium Rechtswissenschaft 1784 Univ. Leipzig, 08. 10. 1787 Univ. Erfurt, 08. 10. 1787 Promotion Univ. Erfurt, Jurist; Verö.: Generalia de citatione in terris Saxonicis praecipue usitata 1787 (Dissertation); Son.: Otto, DBA 41,31, DBI 1, 77b, IBI 1, 54a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUSTER, Karl Gottfried; geb. vor 1770; gest. 1847; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 41,30, DBI 1, 77b, IBI 1, 54a

AUSTERLITZ, Johannes; geb. Oberglogau 09. 12. 1886; gest. Minsk (KZ); WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1922 Amtsgerichtsrat Essen, 22. 04. 1942 Deportation; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 238

AUSTIN, Heinrich Bernhard, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Bredau/Litauen, Studium Rechtswissenschaft 28. 03. 1739 Univ. Königsberg, 1743 Promotion; Verö.: De successione parentum successione parentum post liberos nondum baptizatos 1743 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUTEL, Johann Martin d'; geb. vor 1680; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 41,55, DBI 1, 77b, IBI 1, 54c

AUTENRIET, Heinrich Friedrich Leberecht, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Dresden, Vater Hofgerichtsassessor, Studium Rechtswissenschaft 09. 12. 1743 Univ. Wittenberg, 03. 01. 1763 Promotion, 1782-1800 Assessor am Reichskammergericht; Verö.: De homagio reali 1762 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUTENRIETH, Jakob Friedrich; geb. 29. 12. 1740; gest. Stuttgart 28. 03. 1800; WG.: aus Stuttgart, Ausbildung zum Schreiber, Studium Rechtswissenschaft 03. 11. 1761 Univ. Tübingen, 1767 Verwaltungsdienst Württemberg, 1777 Lehrer Kameralwissenschaft Stuttgart, 1787 Amtsenthebung, 1789 Wiederanstellung, 1794 Emigration Nordamerika, 1795 Rückkehr, Nationalökonom, Politiker, Jurist; Verö.: Die uneingeschränkte Zertrennung der Bauerngüter oder Bauernlehen 1780, Anleitung für gerichtliche Ärzte und Wundärzte bei legalen Inspektionen und Sektionen 1806; Son.: andere Namensform Jacob, DBE, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUTENRIETH, Johann Friedrich, Dr.; geb. 12. 08. 1700; WG.: aus Wittenberg, Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft 13. 10. 1712 Univ. Wittenberg, 04. 11. 1727 Promotion, Hofgerichtsadvokat; Verö.: De eo quod iustum est circa salaria ac honoraria advocatorum 1727 (Dissertation); Son.: andere Namensform Autenrith, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUTEXIER, Christian J., Prof. Dr.; geb. Poitiers 24. 02. 1940; gest. 10. 12. 2011; WG.: Prof. Univ. Saarbrücken; F.: französisches öffentliches Recht; Verö.: L'administration de l'enseignement en République Fédérale d'Allemagne 1974, Die Verfassung der französischen Republik vom 4. Oktober 1958 in der Fassung vom 18. Juni 1976 1988, Introduction au droit public allemand 1997, Sonnenberger Hans-Jürgen/Autexier Christian Einführung in das französische Recht 3. A. 2000; Son.: deutsche Staatsrechtslehrervereinigung

AUTHAEUS, Hermann Adolph; geb. Frankfurt am Main 31. 12. 1622; gest. 19. 03. 1671; WG.: Vater Stadtschreiber, Studium Rechtswissenschaft 04. 05. 1643 Univ. Helmstedt, Univ. Straßburg, 1657 Stadtschreiber-Substitut, 1667 Registrator Stadtarchiv; Son.: andere Namensform Antheus, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUTHAEUS, Johann Hermann, Dr.; geb. um 1605; gest. Oktober 1632; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 1625 Univ. Köln, 01. 10. 1627 Univ. Straßburg, 1732 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De vulgari sustitutione 1625 (Dissertation), De pignoribus et hypothecis 1628 (Dissertation), De variis et lectissimis aliquot iuris capitibus 1632 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUTHAEUS, Philipp Ludwig, Dr.; geb. Frankfurt am Main 11. 02. 1621; gest. 11. 12. 1684; WG.: Vater Ratsschreiber und Stadtschreiber, Studium Rechtswissenschaft 04. 05. 1637 Univ. Altdorf, 11. 05. 1640 Univ. Helmstedt, 19. 04. 1645 Univ. Straßburg, Mai 1647 Univ. Rostock, 27. 08. 1654 Univ. Rostock, 02. 10. 1654 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De arrestatione 1654 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUTHÄUS, Philipp Ludwig; geb. vor 1690; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Jöcher/Adelung, DBA 41,135-136, DBI 1, 77c, IBI 1, 54c

AUTIGNY, Franz von, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 31. 03. 1750 Univ. Straßburg, 23. 02. 1752 Promotion; Verö.: De legato pluribus relicto 1751 (Dissertation), Theses ex iure civile et canonico 1752 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AUTSCH, Heinrich; geb. 1786; gest. 1841; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 41,142-143, DBI 1, 77c, IBI 1, 54c

AUTZ, Johann, Dr.; geb. um 1460; WG.: 1536 Assessor Hofgericht Erzstift Mainz; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 222

AUVREST, Johann Ludwig; geb. um 1760; WG.: aus Luneville, Studium Rechtswissenschaft 20. 10. 1779 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVALO, Anton Orechius von, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Neapel, Studium Rechtswissenschaft 15. 04. 1730 Univ. Kiel, Juni 1730 Promotion; Verö.: De iure imperatoris circa canonizationem Hildebrandinam 1730 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVANIUS, Johann Jacob, Dr.; geb. Erfurt 07. 07. 1635; gest. Erfurt 1688; WG.: 1646 (!) Studium Rechtswissenschaft Univ. Erfurt, Jena, 1661 Promotion Univ. Jena; Verö.: De quasi-usufructu 1661 (Dissertation)

AVÉ-LALLEMANT, Friedrich Christian Benedikt; geb. Lübeck 23. 05. 1809; gest. Marienfelde/Berlin 20. 07. 1892; WG.: Vater Musiklehrer, 1830 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1835 Rechtsanwalt Lübeck, 1843 Obergerichtsprokurator, 1851 Aktuar Polizeiamt Lübeck, 1868 Pensionierung, 1882 Umzug nach Berlin, Schriftsteller (Kriminalromane); Verö.: Das deutsche Gaunertum Bd. 1ff. 1858ff., Die Krisis der deutschen Polizei 1861, Norddeutsche Bundespolizei 1868; Son.: NDB, DBE, IBI 1, 55a

AVEMANN, Adolf Christian, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Eisenach, Studium Rechtswissenschaft 15. 03. 1661 Univ. Jena, 15. 07. 1665 Univ. Jena, 1671 Univ. Utrecht, 15. 04. 1671 Promotion Univ. Utrecht; Verö.: De purgatione morae 1671 (Dissertation); Son.: andere Namensform Aveman, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVEMANN, Daniel Heinrich; geb. 01. 04. 1698; gest. Celle 11. 03. 1747; WG.: aus Aurich, Vater Wirklicher Geheimer Rat und Vizekanzler Aurich, Studium Rechtswissenschaft 08. 05. 1719 Univ. Helmstedt, 1736 Hofkanzleirat Celle, 1738 Rat des Oberappellationsgerichts Celle,; Son.: andere Namensform von Avemann, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVEMANN, Ernst Ludwig, Dr.; geb. 28. 12. 1609; gest. Gotha 17. 05. 1689; WG.: aus Eisenach, Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Geschichte 1627 Univ. Jena, Januar 1637 Univ. Rostock, 14. 02. 1639 Univ. Leiden, 03. 07. 1643 Promotion Univ. Jena, 1639 Erzieher, 1660 Konsistorialpräsident, 1663-1666 Reichstagsgesandter Regensburg, 1673 geheimer Rat, 1685-1688 Gesandter Wien, Politiker, Syndikus, Hofrat, Regierungsrat Gotha, Vizekanzler Gotha, Kanzler; Verö.: De iudicio feudali et actionibus feudi nomine competentibus 1636 (Dissertation), De substitutionibus 1637 (Dissertation), Trigam decadum variarum lectissimarumque iuris positionum exhibens 1643 (Dissertation); Son.: andere Namensform Aveman, ADB, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVEMANN, Gustav Rudolph, Dr.; geb. um 1664; WG.: aus Gotha, Studium Rechtswissenschaft 1682 Univ. Jena, 1688 Univ. Leipzig, 27. 01. 1688 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: De provasallo 1688 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVEMANN, Heinrich, Dr.; geb. 1637; gest. 1699; WG.: aus Braunschweig, Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft 26. 03. 1660 Univ. Helmstedt, 24. 07. 1666 Univ. Straßburg, 15. 03. 1664 Promotion Univ. Helmstedt, 1674-1686 diplomatischer Vertreter, 1688 Vertreter Ostfrieslands Regensburger Reichstag, 1693-1699 Vizekanzler und Wirklicher Geheimer Rat in Aurich, Stadtsekretär Braunschweig; Verö.: De successione potissimum collateralium et praescriptione feudi 1664 (Dissertation); Son.: andere Namensform Henrich Aveman, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVEMANN, Heinrich Ludwig, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Gotha, Studium Rechtswissenschaft 24. 08. 1715 Univ. Jena, 1716 Univ. Leipzig, Juni 1719 Univ. Halle, 11. 05. 1720 Promotion Univ. Halle; Verö.: De libertate suffragiorum in collegiis publicis 1720 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVEMANN, Heinrich Ludwig von, Dr.; geb. um 1740; gest. 31. 03. 1801; WG.: aus Celle, Vater Rat am Oberappellationsgericht, Studium Rechtswissenschaft 03. 05. 1759 Univ. Göttingen, 08. 11. 1760 Univ. Helmstedt, 19. 06. 1761 Promotion Univ. Helmstedt, Cellescher Hofrat, Rat am Oberappellationsgericht; Verö.: Ad Grotium I B P lib. 3. 4-9 1761 (Dissertation); Son.: andere Namensform Aveman, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVEMANN, Johann Christoph, Dr.; geb. um 1605; WG.: aus Eisenach, Studium Rechtswissenschaft 1622 Univ. Jena, 1630 Univ. Leipzig, 12. 11. 1632 Univ. Straßburg, 22. 08. 1635 Promotion Univ. Jena; Verö.: De fide instrumentorum 1631 (Dissertation), De altero tanto 1635 (Dissertation); Son.: andere Namensform Aveman, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVEMANN, Johann Ernst, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Eisenach, Studium Rechtswissenschaft 25. 05. 1657 Univ. Jena, 12.04. 1661 Univ. Marburg, 23. 07. 1663 Promotion Univ. Marburg; Verö.: De tutela in specie 1663 (Dissertation); Son.: andere Namensform Aveman, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVEMANN, Johann Justus; geb. um 1735; WG.: aus Berlin, Studium Rechtswissenschaft 03. 05. 1754 Univ. Frankfurt an der Oder; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVEMANN, Johann Philipp Ernst; geb. um 1735; WG.: aus Berlin, Studium Rechtswissenschaft 03. 05. 1754 Univ. Frankfurt an der Oder; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVEMANN, Peter Christoph; geb. um 1705; WG.: aus Eisenach, Studium Rechtswissenschaft 09. 05. 1724 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVEMANN, Salentinus Engelbert; geb. um 1705; WG.: aus Hachenburg, Studium Rechtswissenschaft 26. 06. 1722 Univ. Jena, 11. 06. 1728 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVENARIUS, Christian, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Zeitz, Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVENARIUS, Friedrich Georg Ludwig; geb. 12. 10. 1768; gest. 22. 04. 1840; WG.: aus Ermschwerd, Studium Rechtswissenschaft 24. 10. 1787 Univ. Göttingen, 30. 04. 1789 Univ. Marburg, Univ. Rinteln, Amtsmann Witzenhausen; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVENARIUS, Friedrich Wilhelm; geb. Mitau 1747; gest. Mitau 06. 09. 1828; WG.: Vater Advokat, Studium Rechtswissenschaft 29. 03. 1766 Univ. Jena, 1775-1797 Untergerichtsadvokat und Landgerichtsadvokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVENARIUS, Johann, Lizentiat; geb. 1579; gest. Wittenberg 24. 12. 1631; WG.: aus Öhringen, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1585 Univ. Jena, 14. 10. 1606 Helmstedt, 1608 Univ. Jena, 1607 Promotion Univ. Helmstedt, 1617-1631 Professor Wittenberg, 1622 Rektor Univ. Wittenberg, Lehrer (Lesen und Disputieren); Verö.: Ex materia criminali 1607 (Dissertation), De iure emphyteutico 1616 (Dissertation); Son.: andere Namensform Habermann, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVENARIUS, Johann Caspar, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Berka, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 1719 Univ. Leipzig, Mai 1719 Univ. Halle, Juli 1720 Promotion Univ. Halle; Verö.: De crimine fidei quod occasione ex VI. Annal. IIX et libr. I. Histor. c. 71. C. Taciti data secundum vera iuris naturalis et gentium principia expenditur 1720 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVENARIUS, Johann Caspar, Dr.; geb. 1742; gest. Kassel 24. 10. 1796; WG.: aus Steinbach-Hallenberg, Studium Rechtswissenschaft 1763 Univ. Rinteln, 1767 Promotion, 1774 Regimentsquartiermeister KAssel, 1786 Oberrentmeister Kassel; Verö.: De actione rescissoria ob laesionem enormem liberis heredibus non deneganda 1767 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVENARIUS, Johann Christian, Dr.; geb. um 1615; WG.: aus Zeitz, Studium Rechtswissenschaft 1635 Univ. Leipzig, 19. 02. 1646 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: Legum in pandectis trium difficillimarum 1646 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVENARIUS, Johann Georg; geb. Eisenach 30. 10. 1699; gest. 30. 12. 1775; WG.: Vater Notar, Studium Rechtswissenschaft 11. 04. 1720 Univ. Jena, 1738 Sekretär, 1740-1775 Hofgerichtsadvokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVENARIUS, Johann Georg; geb. Mitau 1746; gest. Mitau 22. 09. 1794; WG.: Vater Advokat, Studium Rechtswissenschaft 05. 10. 1764 Univ. Jena, 1767 Untergerichtsadvokat, 1769 designierter Hofgerichtsadvokat, 1773 ordentlicher Hofgerichtsadvokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVENARIUS, Joseph, Dr.; geb. 07. 07. 1579; gest. Zeitz 12. 11. 1632; WG.: aus Mühlau, Vater Pfarrer, Schule Zeitz, Senatsschule St. Niclas, Studium Rechtswissenschaft, Philosphie 1600 Univ. Jena, 13. 08. 1608 Promotion, 1611 kurfürstlich sächsischer Hof- und Juristenrat, 1616 Assessor des kurfürstlich sächsischen Oberkonsistoriums Dresden; Verö.: Ad tit. Pandectarum postremum duodecima et ultima qua enucleatur l. 183. 184. 186. 187. 199. 203. 206. 207. et 211. 1601 (Dissertation), De concursu actionum 1608 (Dissertation); Son.: andere Namensform Habermann, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVENHEIM, Wolfgang Reinhard von, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 18. 10. 1660 Univ. Straßburg, 07. 08. 1660 Promotion; Verö.: De citatione iudiciali 1660 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVENHORN, Cornelius, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Hoorn/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1716 Univ. Utrecht, 06. 04. 1716 Promotion; Verö.: Soluto matrimonio quemadmodum dos petatur 1716 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVERBERG, Johann, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Minden, Studium Rechtswissenschaft 17. 02. 1608 Univ. Helmstedt, Januar 1608 Promotion; Verö.: Ex Inst. 4. 6. 20 1587 (Dissertation), Ex Inst. 3. 20 1587 (Dissertation), De condictione causa data non secuta ex Dig. 12. 4 et de condictione ob causam datorum ex C. 4. 6 1608 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVERDONK, Peter Joseph; geb. Bonn 20. 02. 1759; WG.: Studium Rechtswissenschaft 10. 01. 1780 Univ. Bonn; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVERDONK, Severin Anton; geb. Bonn 21. 09. 1768; WG.: 1779-1783 Gymnasium Bonn, Studium Rechtswissenschaft 10. 12. 1785 Univ. Bonn, 1804, 1817 Pfarrer Grau-Rheindorf; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVERENCK, Thomas von; geb. Deventer/Niederlande um 1560; WG.: aus Deventer/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 17. 04. 1578 Univ. Köln; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVIANUS, Johann Jacob, Prof. Dr.; geb. Erfurt 07. 07. 1635; gest. Speyer 04. 09. 1688; WG.: Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft 1646 Univ. Erfurt, 05. 05. 1654 Univ. Jena, Privatdozent, August 1661 Promotion, Professor Univ. Erfurt, Syndikus, 1665 Professor Univ. Jena, 1674 Konsistorialpräsident Gotha, 1680 Kanzler Herzog Albrecht Coburg, 1686 Kammergericht Speyer; Verö.: De quasi-usufructu 1661 (Dissertation); Son.: DBE, IBI 1, 55c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVIOLAT, Johann; geb. um 1715; WG.: aus Aigle (Schweiz), Studium Rechtswissenschaft 10. 05. 1731 Univ. Lausanne, 14. 03. 1739 Univ. Basel, Leutnant Aigle; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AVRIL, Augustin; geb. um 1750; WG.: aus Haimbach, Studium Rechtswissenschaft 14. 08. 1769 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AWICK, Johann Heinrich Lambert, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Lastrup, Studium Rechtswissenschaft 1779 Univ. Harderwijk, 12. 05. 1779 Promotion; Verö.: Positiones iuris 1779 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AX, Philipp; geb. um 1775; WG.: Vater Kirchendiener, aus Wetzlar, Studium Rechtswissenschaft 25. 10. 1792 Univ. Gießen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AXELE, Libertus van, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Tiel/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1711 Univ. Utrecht, 16. 11. 1711 Promotion; Verö.: De accessione 1711 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AXEN, Peter, Dr.; geb. Husum 16. 07. 1635; gest. Schleswig 23. 02. 1707; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1662 Univ. Jena, Vater Bürgermeister (Titus Axen), Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Leipzig, Jena, 1665 Hofmeister (Baron Friesen), Sekretär (Herzog von Holstein), Bildungsreisen nach Frankreich, Italien, Niederlande, England, 1670 Advokat Schleswig, Philologe, Historiker; Verö.: De fidelitate 1663 (Dissertation), Historia de vita et obitu Helenae a Kerssenburg 1657, Galeazzo G. Historia pacis inter Ludovicum XIV. et Philippum IV. übers. v. Axen Peter 1667, Phädrus Fabeln hg. v. Axen Peter 1671; Son.: DBE, IBI 1, 56b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AXHAUSEN, Paul, Justizrat; geb. 21. 11. 1869; gest. Leipzig 15. 02. 1962; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Nov. 1894 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1899 Kammergericht, 1905 Rechtsanwalt beim Reichsgericht,; Son.: Würdigung NJW 1959, 2247 (Wintzer Herbert), Würdigung NJW 1962, 530 (Wintzer Herbert)

AXLEBEN, Balthasar von, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Schlesien, Studium Rechtswissenschaft 1624 Univ. Leipzig, 10. 08. 1626 Univ. Padua, 21. 11. 1626 Univ. Siena, 1625 Promotion; Verö.: De beneficiis fideiussorum 1625 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AXMANN, Franz; geb. 1671; gest. 1707; WG.: Jurist, Philosoph; Son.: ÖBL, DBA 42,22, DBI 1, 79a, IBI 1, 56b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AXONIUS, Joachim; geb. Grave um 1530; gest. Antwerpen 25. 08. 1605; WG.: Promotion (Rechtswissenschaft), Grafenerzieher, Reisebegleiter, 1558 Prof. (Altphilologie) Univ. Ingolstadt, 1579 Provinzialrat Friesland, Admiralitätsrat, Dichter, Übersetzer

AXSTER, Oliver, RA; geb. 27. 07. 1931; gest. Meerbusch? 09. 07. 2008; WG.: Rechtsanwalt; F.: Kartellrecht; Verö.: Lizenzverträge hg. v. Pfaff Dieter 1999 (Mitarbeit), 2. A. 2004; Son.: einer der Väter von Clifford Chance Pünder, Präsident LES Licensing Executives Society, a. D.

AXT, Johann Christoph; geb. vor 1770; gest. 1839; WG.: Jurist, Politiker; Son.: Neuer Nekr., DBA 42,37, DBI 1, 79a, IBI 1, 56b

AXT, Johannes; geb. 1798; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Scriba, DBA 42,41-42, DBI 1, 79a, IBI 1, 56b

AXTER, Franz Ferdinand; geb. Bamberg 1744; WG.: Studium Rechtswissenschaft 22. 11. 1762 Univ. Erlangen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AXTER, Johann Paul, Lizentiat; geb. um 1730; WG.: aus Breisach, Studium Rechtswissenschaft 15. 02. 1746 Univ. Würzburg, Dezember 1746 Univ. Leipzig, 1751 Hofrat Baden-Baden, 1773-1790 Landvogt Ortenau; Son.: Freiherr, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AYALA, Sebastian d'; geb. 1738; gest. 1817; WG.: Jurist; Son.: ÖBL, Wurzbach, DBA 42,66-68, DBI 1, 79a, IBI 1, 56b

AYBLINGER, Joseph Adam, Prof. Dr.; geb. Augsburg 18. 03. 1664; gest. Salzburg 21. 12. 1722; WG.: Vater Verwalter Fuggerei, Studium Rechtswissenschaft Univ. Dillingen, 1697 Univ. Salzburg, 1697 Promotion, 15. 09. 1697 Professor Univ. Dillingen, 10. 05. 1700 Professor Univ. Salzburg, 01. 05. 1709 Hofrat Salzburg; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Usus fructus 1707; Son.: DBE, IBI 1, 56b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AYE, Daniel Johannes; geb. 1814; gest. 1873; WG.: Jurist; Son.: Alberti 1, Alberti 2, DBA 42,81-82, DBI 1, 79a, IBI 1, 56c

AYGEL, Oswald, Dr.; geb. um 1465; WG.: aus Oßweil, Studium Rechtswissenschaft 30. 05. 1480 Univ. Tübingen, Univ. Pavia, 1482 Kaplan Oßweil, Pfarrer Calw, 1491 Univ. Ferrara, 1491 Promotion, 1523 Vikar Cannstatt, 1524 Vikar Buoch, 1534 Pfarrer Buoch; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AYHIN, Johann, Dr.; geb. Stuttgart 13. 06. 1603; gest. Kraichgau 22. 05. 1658; WG.: Vater Reichshofrat, Reichskammergerichtsassessor, Pädagogium Stuttgart, Trivialschule Tübingen, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1618 Univ. Wien, 09. 06. 1618 Univ. Tübingen, 16. 05. 1620 Univ. Tübingen, 03. 03. 1623 Univ. Altdorf, 29. 05. 1624 Promotion, 1634-1658 Oberrat Stuttgart, Gesandter; Verö.: De confiscatione bonorum 1624 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AYHIN, Johann Martin, Dr.; geb. Suttgart 1600; WG.: Vater Hofrat, Studium Rechtswissenschaft 13. 02. 1615 Univ. Tübingen, 07. 03. 1620 Univ. Tübingen, 03. 03. Univ. Altdorf, 30. 08. 1623 Promotion; Verö.: De iniuriis 1623 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AYHIN, Simon, Dr.; geb. Vaihingen/Württemberg 1561; gest. Tübingen 21. 03. 1637; WG.: Studium Rechtswissenschaft 10. 09. 1578 Univ. Tübingen, 1587 Univ. Siena, 29. 04. 1589 Univ. Tübingen, 09. 07. 1587 Promotion, 1597 Oberrat Württemberg, 1604 Reichskammergerichtsassessor Speyer, 1613 Reichshofrat, 1619 Oberrat Württemberg, 1626 Tutelarrat Württemberg; Son.: 11. 06. 1614 Erhebung Adelsstand, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AYRER, Carl Anton, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Chemnitz, Studium Rechtswissenschaft 08. 06. 1765 Univ. Leipzig, 18. 05. 1772 Promotion; Verö.: De visitatione et revisione camerali tanquam causa regiminis vi potestatis inspectoriae instituenda 1772 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AYRER, Christian, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 1672 Univ. Leipzig, 1675 Univ. Leipzig, 20. 12. 1678 Promotion; Verö.: Ius aggratiandi 1678 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AYRER, Ernst Ferdinand; geb. 1774; gest. 1832; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, Neuer Nekr., Schrader, Pütter, DBA 42,113-116, DBI 1, 79b, IBI 1, 57a

AYRER, Georg Friedrich, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Chemnitz, Studium Rechtswissenschaft 06. 05. 1762 Univ. Leipzig, 30. 12. 1765 Promotion; Verö.: De obligatione parochianorum ad reficienda aedificia ecclesiastica exercitatio 1764 (Dissertation), Vicissitudines foederis Londinensis anno 1718 iurisconsulti 1765 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AYRER, Georg Heinrich, Prof. Dr.; geb. Meiningen 15. 03. 1702; gest. Göttingen 20. 04. 1774; WG.: Vater Hofkonditor, Studium Rechtswissenschaft 29. 04. 1721 Univ. Jena,1730 Univ. Straßburg, 09. 10. 1734 Univ. Leipzig, 22. 07. 1736 Univ. Göttingen, Reisebegleiter nach Holland, Frankreich, Deutschland, Hofmeister (Graf Ludwig Siegfried Vitzthum vom Eichstädt), 18. 08. 1736 Promotion Univ. Göttingen, ao. Professor Univ. Göttingen, 1737 königlicher Rat, o. Professor Univ. Göttingen, 1743 Hofrat, 1745 Magister (Philosophie), 1768 geheimer Justizrat, 1769 Präsident historisches Institut, 1773 Ordinarius jur. Fakultät; Verö.: Cambialis instituti vestigia apud Romanos 1735 (Dissertation), De iure connubiorum apud Romanos 1736 (Dissertation), Ius primarum precum 1742, De rescissione contractus vitalis 1750, De collisione protestantium illustrium 1750, De arbitrio iudicis circa usuras pecuniae mutuaticiae 1750, Opusculorum minorum varii argumenti sylloge nova 1752, De pontificis Romani potestate circa exemptiones abbatum et monasteriorum 1754, Vindiciae libertatis corporis nobilium 1754, Opusculorum recent. biga. 1762, De debitore obaerato eiusque vidua sive uxore 1766, De collectionibus iuris canonici cum veteris tum recentioris 1767; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 57a, Catalogus professorum Gottingensium 49, 57, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AYRER, Gustav Heinrich; geb. Lüchow 14. 05. 1810; gest. Celle Dezember 1892; WG.: Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1834 Amtsassessor Harburg, 1852 Obergerichtsrat Verden, 1859-1879 Oberappellationsgerichtsrat Celle, Schriftsteller; Verö.: Das Rechtsmittel der Berufung 1854, Die Braunschweiger Frage 1885, Hannovers Fall 1887; Son.: DBE, IBI 1, 57a

AYRER, Johann Bernhard; geb. um 1665; WG.: aus Stuttgart, Studium Rechtswissenschaft 01. 07. 1681 Univ. Tübingen, 03. 10. 1684 Univ. Tübingen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AYRER, Johann Bernhard, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Ansbach, Studium Rechtswissenschaft 04. 03. 1651 Univ. Tübingen, 23. 06. 1653 Univ. Straßurg, 24. 04. 1654 Promotion; Verö.: De iure permissivo cuius praetextu 1654 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AYRER, Johann Bernhard; geb. um 1630; WG.: aus Esslingen, Studium Rechtswissenschaft 17. 03. 1649 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AYRER, Johann Georg, Dr.; geb. um 1620; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1634 Univ. Jena, August 1639 Promotion; Verö.: Collegii actionum Bachoviani publici de concursu actionis mere rei persecutoriae ac poenalis mixtae 1638 (Dissertation), De expectativis feudorum 1639 (Dissertation); Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DAB 42,202-204, DBI 1, 79a, IBI 1, 57a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AYRER, Johann Heinrich; geb. Nürnberg 1633; gest. 1673; WG.: Studium Rechtswissenschaft 24. 08. 1647 Univ. Altdorf, 17. 08. 1650 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AYRER, Laurenz; geb. um 1595; gest. 1635; WG.: Vater Geheimrat Brandenburg, Studium Rechtswissenschaft 09. 06. 1611 Univ. Tübingen, Richter Heilsbronn, Verwalter Heilsbronn; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AYRER, Matthäus; geb. um 1600; gest. 1632; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 42,209-210, DBI 1, 79b, IBI 1, 57b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AYRER (AIRER), Jakob; geb. Nürnberg 1543; gest. Nürnberg 24. 03. 1605; WG.: Stadtgerichtsprokurator Bamberg, 1594 Gerichtsprokurator Nürnberg, kaiserlicher Notar, 1603 Weiden; Son.: ADB, Jöcher/Adelung, Stepf, Will, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 373, DBA 42,186-187, 42,190, 42,192, 42,194, DBI 1, 79b, IBI 1, 57a, Sterbejahr ungewiss, eventuell 1603

AYRER (AYERER, AIRER), Jacob d. J., Advokat Dr.; geb. Nürnberg 1569; gest. Amberg/Oberpfalz 1625; WG.: Vater Dichter (Jacob Ayrer), 1588 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Promotion (Dr. iur. utr.), 1593 Advokat Nürnberg, 1598 Mitglied großer Rat Nürnberg, 1600-1607 Stadtschreiber Weiden, 1608 Advokat Weiden, 1614 Advokat Weiden; Verö.: Historischer Processus juris 1597; Son.: Taufdatum 30. 01. 1569, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 35, ADB, NDB, DBE

AYSMA, Lambert, Dr.; geb. um 1570; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Franeker, 13. 12. 1589 Promotion; Verö.: De condictionibus 1589 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

AYTINGER, Wolfgang; geb. um 1496; WG.: Jurist, Theologe; Son.: Jöcher, Jöcher/Adelung, DBA 42,254-255, DBI 1, 79b, IBI 1, 57b

AZZOLA, Axel Conrad Christian, Staatssekretär a. D. Prof. Dr.; geb. Ferdinandsberg/Ciresa/Rumänien 14. 03. 1937; gest. Berlin 06. 11. 2007 (begraben auf dem jüdischen Friedhof in Aurich); WG.: aus jüdischer Familie, italienisch-böhmischer Vater, deutsche Mutter aus Marburg, 1944 Marburg, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Heidelberg, 1966 Promotion Dr. phil., Assistent Wolfgang Abendroths, 1971 Habilitation, Prof. Technische Hochschule Darmstadt, um 1990 Anerkennung als Jude, 1999 Staatssekretär Sozialministerium Mecklenburg-Vorpommern, 2001 a. D.; F.: öffentliches Recht, Staatsrecht; Verö.: Die Diskussion um die Aufrüstung der BRD 1971, Kommentar zum Grundgesetz 1984 (Mitarbeit), Jüdische und andere Geschichten von der Schöpfung bis zur Gegenwart 2005, Recht Freiheit und Bündnis in der Tora - Grundlegungen für eine jüdische systematische Theologie 2006; Son.: 1975 Verteidiger Ulrike Meinhof, SPD, Kürschner 2005, Mitherausgeber Demokratie und Recht

AZZONI, Joseph von, Prof. Dr. Dr.; geb. Prag 1712; gest. Baden bei Wien 25. 11. 1760; WG.: Studium Philosophie, Rechtswissenschaft 06. 12. 1729 Univ. Prag, 1733 Promotion (Philosophie), Landesadvokat, 1738 Promotion (Rechtswissenschaft), 1740 Habilitation, ao. Prof. Univ. Prag, Fiskaladjunkt Prag, erzbischöflicher Konsistorialrat Prag, 1747 o. Prof. Univ. Prag, 1748 Mitglied Gesetzgebungskommission (Landesordnung Böhmen), 1753 Compilationshofcommission Wien (Hauptreferent Codex Theresianus civilis), 1754 Rektor Univ. Prag, 31. 08. 1756 Hofrat oberste Justizstelle, 1760 Nobilitierung; Verö.: Iustitia terrae renata 1732 (Dissertation), De fideicommissis familiae perpetuis 1735 (Dissertation); Son.: Biographisches Repertorium der Juristen im alten Reich hg. v. Ranieri Filippo/Härter Karl (CD-ROM) 1997, Hennicke, DBA 42,288-289 DBI 1, 79c, IBI 1, 58c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAADE, Fritz, Prof. Dr.; geb. Neuruppin 23. 01. 1893; WG.: 1922 Promotion (Staatswissenschaft) Univ. Göttingen, 1928-1933 Leiter Reichsforschungsstelle für landwirtschaftliches Marktwesen, 1930-1933 LB Univ. Berlin, 1934-1939 Wirtschaftsberater türkische Regierung, 1938 Doz. Hochschule Ankara, Wirtschaftsberater Vereinigte Staaten von Amerika, 1948 o. Prof. Univ. Kiel (wirtschaftliche Staatswissenschaften), Institutsdirektor für Weltwirtschaft, 1949/1953 MdB; Son.: Volbehr F. Professoren und Dozenten Univ. Kiel 48

BAADE, Hans Wolfgang, Prof. Dr.; geb. Berlin 16. 12. 1929; gest. Austin/Texas/Vereinigte Staaten von Amerika 16. 09. 2016; WG.: Vater  economist by training,  Reichstagsmitglied (gegen Ermächtigungsgesetz), Mutter Edith Wolff aus deutsch-jüdischer Familie, 1934 Türkei, 1944 interniert in Zentralanatolien, 1945 Forest Hills/New York, 1947 B. A. politische Wissenschaft, 1949 Kiel, 1953 Studium Rechtswissenschaft Duke University School of Law, LL. B., LL. M., 1955 wiss. Ass. Institut für internationales Recht Univ. Kiel, 1960 Habilitation, 1960 Ass.-Prof.  Duke University, 1964 Inhaber eines Lehrstuhls an der Duke University in Durham North Carolina/Vereinigte Staaten von Amerika, 1970 University of Toronto/Kanada, 1971 University of Texas in Austin/Texas/Vereinigte Staaten von Amerika; F.: Staatsrecht; Son.: deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, , Markesinis Basil Introduction - Life and Work of Hans Wolfgang Baade (in) Texas International Law Journal 36 S. 403-414 (Werksverzeichnis)

BAADER, Emil, Richter BSG Dr.; geb. 30. 05. 1927; gest. 12. 11. 2003; WG.: erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Richter am Bundessozialgericht; F.: Sozialrecht

BAADER, F. Xaver von; geb. um 1805; Verö.: Über ein Gebrechen der neuen Constitutionen 1831, Über das dermalige Mißverhältnis von Vermögenslosen oder Protestairs zu den Vermögen besitzenden Klassen der Societät 1835

BAADER, Jakob Friedrich; geb. 1699; gest. 1753; WG.: Jurist, Theologe, Professor; Son.: Meusel, DBA 43,78, DBI 1, 80a, IBI 1, 59a

BAARE, Willy, Dr.; geb. Bochum 25. 09. 1857; gest. Godesberg 02. 07. 1938; WG.: Vater Industrieller, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Leipzig, Göttingen, Promotion, 1884 Generalsekretär Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation Bochum, stv. Generaldirektor, Direktoriumsvorsitzender Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation Bochum; Son.: DBE

BAARE-SCHMIDT, Hans-Georg, Notar a. D. Dr.; geb. Remscheid 17. 08. 1913; gest. Lauenbrück 12. 10. 2010 bestattet in Büchen-Pötrau; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1940 Promotion Univ. Heidelberg, Notar, a. D.; Verö.: Die territorialen Rechtsverhältnisse der Antarktis 1940 (Dissertation), Der Entwurf zu einem Gemeinde-Gesetz für die Herzogtümer Schleswig und Holstein aus dem Jahre 1851 - eine rechtsgeschichtliche Untersuchung über des Entwicklung den Verfassungs- und Verwaltungsrechts in den Landgemeinden der Herzogtümer in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts 1980

BAARTMANS, Johann Adrian, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Gravenhage, Studium Rechtswissenschaft 30. 10. 1748 Univ. Leiden, 26. 05. 1752 Promotion; Verö.: De pigneratitia actione 1752 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAATH, P. A.; geb. um 1830; Verö.: Anleitung zur zweckmäßigen Regulierung von Verlassenschaften 1854

BAATH, Peter August; geb. Trebbin 14. 05. 1872; F.: Verwaltungsrecht; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931

BABARCZY, Anton von; geb. 1813; WG.: Gerichtspräsident; Son.: Wurzbach, DBA 43,203-05, DBI 1, 80c, IBI 1, 59a

BABBE, Andreas, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Itzehoe, Studium Rechtswissenschaft 29. 09. 1619 Univ. Helmstedt; Verö.: De iure certorum locorum singulari ut vulgo dicunt statutario 1623 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BABBE, Andreas Georg, Lizentiat; geb. um 1660; gest. 1729; WG.: aus Hamburg, Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft 1694 Univ. Erfurt, Advokat Hamburg, königlich-dänischer Staatsrat; Verö.: Disputatio inauguralis iuridica exhibens fasciculum quastionum controversarum ex iure naturali canonico civili feudali et publico depromptarum 1694; Son.: Biographisches Repertorium der Juristen im alten Reich hg. v. Ranieri Filippo/Härter Karl 1997 (CD-Rom), LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BABBE, Andreas Georg; geb. 1600; gest. 1706; WG.: Jurist; Son.: auch Babby genannt, Moller, Schröder, Stepf, DBA 43,211-13, DBI 1, 80c, IBI 1, 59a

BABE, Johann Jacob; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1620, Stepf, DBA 43,233, DBI 1, 80c, IBI 1, 59b

BABLER, Hugo; geb. um 1685; Verö.: De secundo titulo iuris pontificii Decretalium de constitutionibus 1711, Disputatio canonica de constitutionibus 1711, Apotesmata seu resposa ad titulos libri I. Decretalium de postulatione Praelatorum ac electione et electi potestate 1712

BABO, L. von; geb. um 1805; Verö.: Babo L./Rau K. H. Über die Zehentablösung 1831

BABST, um 1680; WG.: Jurist; Son.: Eitner, DBA 43,327, DBI 1, 81a, IBI 1, 59b

BABST, Diederich Georg, Notar; geb. Schwerin 24. 07. 1741; gest. Rostock 21. 04. 1800; WG.: Hauslehrer, 1765 Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Notar Rostock, 1781 Prokurator Niedergericht Rostock, 1792 Sekretär Hundertmänner-Kollegium, Dichter; Verö.: De Intog Allerhand schnaaksche Saken tum Tietverdriew Teil 1ff. 1788ff.; Son.: Neubegründer plattdeutsche Literatur, DBE

BABST, Johannes, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 1590 Univ. Köln, Juni 1590 Promotion; Verö.: De interdictis retinendae possessionis ex utroque iure tam canonico quam

civili Digestorum Codicis et Institutionum uti possidetis et utrubi 1590 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BABST, L. Dn.; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 43,327 43,340, DBI 1, 81a, IBI 1, 59c

BABST, Matthias Peter, Dr.; geb. um 1735; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1756 Univ. Rostock, 1756 Promotion; Verö.: De calendario Mecklenburgensi 1756 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACH, Alexander Freiherr von, Minister; geb. Loosdorf/Niederösterreich 04. 01. 1813; gest. Schloss Schönberg/Niederösterreich 12. 11. 1893; WG.: Vater Anwalt (Johann Michael Bach), Bruder Staatsmann (Eduard von Bach), Studium Rechtswissenschaft, Staatsdienst, 1843 Anwalt, Mitbegründer juridisch-politischer Leseverein, 1848 Unterstützer Märzrevolution, Justizminister (Kabinett Doblhoff-Wessenberg), Justizminister (Fürst Felix Schwarzenberg), Innenminister, 1852 Präs. Ministerkonferenz, 1854 Nobilitierung, Entlassung (wegen Niederlagen von Magenta, Solferino), Botschafter Vatikan, 1865 Ruhestand; Son.: 1851 Bachsches System (Neoabsolutismus), NDB, Jeserich/Neuhaus Persönlichkeiten der Verwaltung 183, DBE

BACH, Alfred, RA; geb. Stuttgart 12. 08. 1935; gest. Selbstmord; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschgaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 231

BACH, August; geb. 1821; gest. 1872; WG.: Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 43,391, DBI 1, 81b, IBI 1, 59c

BACH, C.; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1819, auch Zumbach genannt, Hamberger/Meusel, DBA 43,397, DBI 1, 81b, IBI 1, 60a, IBI 3, 1184c

BACH, Carl Aloys; geb. Bonn um 1760; WG.: 1779 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn

BACH, Eduard Freiherr von; geb. Wien 1815; gest. Wien 08. 02. 1884; WG.: Vater Anwalt, Bruder Alexander von Bach (Staatsmann), Studium Rechtswissenschaft, 1835 Verwaltungsdienst Galizien, 1849 Zivilkommissar Siebenbürgen, 1854 Zivilkommissar Moldau, Walachei, 1855 Statthalter Oberösterreich, 1854 Nobilitierung; Son.: DBE

BACH, J. H.; geb. um 1725; Verö.: Unparteiische Kritik über juristische Schriften 1750ff., Opuscula ad historiam et iurisprudentiam 1767, Historia iurisprudentiae romanae 1806

BACH, Johann August, Dr.; geb. Berlin 30. 11. 1745; gest. 24. 04. 1789; WG.: Vater Komponist, Studium Rechtswissenschaft Juni 1769 Univ. Rinteln, 1769 Promotion; Verö.: Ad ius aggratiandi 1769 (Dissertation); Son.: Schröder, DBA 44,80, DBI 1, 81c, IBI 1, 60a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACH, Johann Baptist; geb. 1779; gest. 1847; WG.: Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 44,82-84, DBI 1, 81c, IBI 1, 60a

BACH, Johann Ernst; geb. 1722; gest. 1777; WG.: Jurist; Son.: Eitner, Gerber 1, Gerber 2, DBA 44,171-175, DBI 1, 82a, IBI 1, 60a

BACH, Johann Joseph Anton, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Sulz, Studium Rechtswissenschaft 29. 08. 1748 Univ. Straßburg, 12. 05. 1750 Promotion; Verö.: De effectu demonstrationis legato appositae 1749 (Dissertation), De feudo ob nudam venditionem non amittendo 1750 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACH, Johannes August, Prof. Dr.; geb. Hohendorf/Borna 17. 05. 1721; gest. Leipzig 06. 12. 1758; WG.: Vater Prediger, Studium Rechtswissenschaft 30. 03. 1741 Univ. Leipzig, 1745 Sponsion (Mag. phil.), Privatdozent, 24. 09. 1750 Promotion (Dr. iur.), 1752 ao. Professor (Rechtsaltertümer) Univ. Leipzig, 1754 ao. Beisitzer Konsistorium Leipzig; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: De modo regum appellandorum apud veteres Romanos 1744 (Dissertation), De supplicio plumbatarum media aetate usitato 1744 (Dissertation), De praescriptione centum annorum in actionibus ecclesiae Romanae de iure civili 1750 (Dissertation), Divus Trajanus sive de legibus Trajani Imperatoris commentarius 1747, Unparteiische Kritik über juristische Schriften in- und außerhalb Deutschlands 1750-1758, Historia jurisprudentiae Romanae 1754; Son.: ADB, NDB, DBE, IBI 1, 60a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 235, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACH, Maria Aloys Edler von; geb. vor 1770; gest. 1839; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 44,386, DBI 1, 82b, IBI 1, 60a

BACH, Michael; geb. 1784; gest. 1844; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., Wurzbach, DBA 44,385, 44,387-389, DBI 1, 82b, IBI 1, 60a

BACH, Salomon; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: Pseudonym (seufzender Berrhönser), Raßmann, DBA 92,116, DBI 1, 162b, IBI 1, 60a, IBI 1, 106c

BACH, Wilhelm, Präs. LG; geb. Holzminden 01. 11. 1850; gest. Braunschweig 14. 01. 1923; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 19. 06. 1873 erste jur. Staatsprüfung, 20. 07. 1877 zweite jur. Staatsprüfung, 15. 10. 1877 Kreisgerichtssekretär Kreisgericht Wolfenbüttel, 01. 10. 1879 Amtsrichter Amtsgericht Braunschweig, 01. 05. 1882 Landrichter, 1894 Landgerichtsrat, 01. 05. 1898 Oberlandesgerichtsrat Verwaltungsgerichtshof, 01. 10. 1900 Oberlandesgerichtsrat OLG Braunschweig, 01. 11. 1905 Landgerichtspräsident, 01. 10. 1908 Senatspräsident OLG; Son.: Isermann E. u. a. Justiz und Anwaltschaft in Braunschweig 1879-2004 2004, 154

BACHELIN, Eduard Raimund Johann Baptist; geb. 1819; gest. 1887; WG.: Jurist, Gerichtspräsident; Son.: Weech, DBA 45,48, DBI 1, 82c, IBI 1, 60a

BACHEM, Carl Aloys; geb. um 1765; WG.: aus Bonn, Studium Rechtswissenschaft 09. 12. 1779 Univ. Bonn; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACHEM, Franz Anton, Dr.; geb. Bonn 07. 07. 1757; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Theologie 1779 Univ. Bonn, 08. 07. 1779 Promotion, 1783 Priester, Offizialatsassessor; Verö.: Ad regulam cancellariae de non tollendo ius quaesitum in Germania cum selectis ex iure ecclesiastico Germanico thesibus variis 1779 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACHEM, Julius, Dr. h. c.; geb. Mülheim/Ruhr 02. 07. 1845; gest. Köln 22. 01. 1918; WG.: Vater Kolonialwarenhändler (Wilhelm Bachem), 1869 Studium Rechtswissenschaft, Schriftleiter Kölnische Volkszeitung, 1875-1890 Stadtverordneter Köln, 1876-1891 Abgeordneter Preußen, Gründungsmitglied Görresgesellschaft; Verö.: Staatslexikon der Görresgesellschaft (Hg.) 1886, 4. A. 1912; Son.: 1886 Dr. h. c. Univ. Löwen, NDB, Biographisches Handbuch des geistigen Eigentums hg. v. Apel S. u. a. 2017

BACHEM, Karl Josef Emil; geb. Köln 22. 09. 1858; gest. Burgsteinfurt 11. 12. 1945; WG.: Vater Verleger (Joseph Bachem), Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Straßburg, Berlin, 1886 Rechtsanwalt Köln, 1889-1904 Abgeordneter Preußen, 1889-1906 MdReichstag (deutsche Zentrumspartei); Verö.: Joseph Bachem und die Entwicklung der katholischen Presse in Deutschland Bd. 1ff. 1912ff., Vorgeschichte Geschichte und Politik der Deutschen Zentrumspartei Bd. 1ff. 1927ff.; Son.: NDB, Die Beratung des BGB 1978, 116, DBE

BACHEM, Konrad Joseph von, Dr.; geb. Bonn 11. 05. 1755; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1775 Univ. Bonn, 28. 03. 1776 Promotion Univ. Bonn, 1779 Advokat Hofkanzlei, Advokat Hofkammer, Advokat weltliches Hofgericht, 1794 hoch-deutschmeisterlicher Visitationskomissar Westfalen, 1795-1801 Bremen, 1801 Mergentenheim; Verö.: De suprema potestate iudiciaria in genere et speciatim de summis Imperii tribunalibus 1775 (Dissertation), Exercitatio prima iuris civilis sistens positiones selectas ad primam partem Pandectarum foro Germaniae accomodatas ... 1775 (Dissertation), De anarchia et civitate 1775 (Dissertation), De modis Imperii civilis iusti adquirendi et regulariter amittendi in genere et speciatim de electione et coronatione imperatoris regisque Romanorum et augustae nec non de interregno et vicariis Imperii 1776 (Dissertation), Animadversiones variae ex iure sacro ad statum Germaniae adcommodato eiu historia ac diplomatica patriae 1776 (Dissertation), Variae animadversiones circa processum criminalem ad normam Const. Crim. Carolinae caute formandum 1776 (Dissertation); Son.: 1781 Geschichtsschreiber kurfürstliche Ämter Godesberg und Mehlen, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACHENSCHWANZ, Lebrecht; geb. Zerbst 16. 07. 1729; gest. Dresden 14. 05. 1802; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Halle, Leipzig, 1776 Sekretär (Graf von Baudissin) Dresden, Schriftsteller; Verö.: Geschichte und gegenwärtiger Zustand der kursächsischen Armee 1783ff.; Son.: DBE

BACHER, Eduard; geb. Postelberg/Böhmen 07. 03. 1846; gest. Wien 16. 01. 1908; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Stenograph Landtag Böhmen, Journalist (Neue Freie Presse), 1879 Chefredakteur, 1880 Miteigentümer, Herausgeber (Neue Freie Presse), Berater Erzherzog Rudolf; Son.: DBE, IBI 1, 60a

BACHMAN, Reinhard Wilhelm von, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Emmerich, Studium Rechtswissenschaft 25. 03. 1712 Univ. Duisburg, 02. 04. 1712 Promotion; Verö.: De verbalium iniuriarum retorsione 1712 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACHMANN, vor 1770; gest. 1847; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 45,146, DBI 1, 83a, IBI 1, 60a

BACHMANN, Andreas Gottlieb, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Senftenberg, Studium Rechtswissenschaft 05. 05. 1733 Univ. Duisburg, Juli 1734 Promotion; Verö.: De silentio consensum non inferente 1734 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACHMANN, Ferdinand; geb. 1866; WG.: Jurist; Son.: Kosel, DBA 45,178, DBI 1, 83b, IBI 1, 60a

BACHMANN, Franz, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Karlsbad, Studium Rechtswissenschaft 1738 Univ. Prag, 1738 Promotion; Verö.: Ius fisci regii - tripartitia dissertatione iuridica complectens privilegia causas et poenas 1738 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACHMANN, Franz Moritz, Prof. Dr.; geb. Heiligenstadt 28. 04. 1748; gest. 08. 12. 1809; WG.: Gymnasium Heiligenstadt, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 20. 12. 1768 Univ. Mainz, 21. 08. 1777-1779 Referendar kurfürstliches Gericht Eichsfeld, 1779 Univ. Erfurt, Promotion, Regierungsrat Mainz, 1779 Professor Univ. Erfurt, 1804 Kriegsrat, Domänenrat Heiligenstadt, 1807 Professor Univ. Aschaffenburg; Verö.: De iure imperantis circa revocationem privilegiorum ob salutem publicam 1792; Son.: DBE, IBI 1, 60a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACHMANN, Georg, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Greifswald, Studium Rechtswissenschaft 1648 Univ. Leipzig, 17. 05. 1649 Promotion; Verö.: De iuris tam publici tam privati principiis et praecipuis 1649 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACHMANN, Georg August; geb. Frankfurt am Main 09. 08. 1760; WG.: Vater, Studium Rechtswissenschaft, Regierungsrat Zweibrücken, Archivar Zweibrücken, 1801 Syndikus, 1810 Ratsmitglied Frankfurt am Main, Pfalzgraf; Verö.: Beiträge zu dem pfalzzweibrückischen Staatsrecht 1792, Über die Lehnsfolge der Seitenverwandten in altväterlichen Stammlehnen 1797; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACHMANN, Georg Bartolomaeus, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Ulm, Studium Rechtswissenschaft 03. 04. 1689 Univ. Tübingen, 30. 07. 1695 Univ. Straßburg, Oktober 1695 Promotion; Verö.: De cautelis testamentorum 1695 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACHMANN, Gottlieb, Prof. Dr.; geb. 20. 07. 1874; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1931

BACHMANN, Johann Adolph, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 1688 Univ. Leipzig, 06. 05. 1690 Univ. Jena, 19. 01. 1693 Univ. Straßburg, 28. 12. 1695 Promotion, Advokat Frankfurt am Main; Verö.: De doctore iuris bullato 1695 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACHMANN, Johann Heinrich; geb. um 1775; Verö.: Betrachtungen über die Grundfesten des Hauses Baiern 1802, Pfalzzweibrückisches Staatsrecht 1784

BACHMANN, Johann Heinrich, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Neukirchen, Studium Rechtswissenschaft 29. 05. 1725 Univ. Marburg, 1728 Promotion; Verö.: Privilegia Iesuitarum 1728 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACHMANN, Johann Jacob, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Ulm, Studium Rechtswissenschaft 1683 Univ. Ulm, 04. 09. 1683 Promotion; Verö.: De devotis patriae 1683 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACHMANN, Johann Wilhelm, Lizentiat; geb. um 1640; WG.: aus Emmerich, Studium Rechtswissenschaft 06. 12. 1655 Univ. Duisburg, 15. 11. 1660 Promotion; Verö.: Ex tit. de rer. divis. et adquis. 1657 (Dissertation), Ex titulis Digestorum de statu hominum et capitis diminutione 1658 (Dissertation), De feudis in genere et specie 1659 (Dissertation), Ex totius iuris civilis variis iuris canonici feudalis et publici materiis 1660 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACHMANN, Karl Ed.; geb. vor 1770; gest. 1842; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 45,261, DBI 1, 83b, IBI 1, 60a

BACHMANN, Meinrad; geb. 1783; WG.: Justizbeamter; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 45,297, DBI 1, 83c, IBI 1, 60b

BACHMANN, Moritz, Prof. Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Heiligenstadt, Studium Rechtswissenschaft 20. 12. 1768 Univ. Mainz, 1779 Univ. Erfurt, 01. 10. 1779 Promotion, fürstbischöflicher Hofrat Mainz, Assessor juristische Fakultät, Professor Univ. Erfurt; Verö.: Positiones inaugurales iuridicae 1779 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACHMANN, Moritz (Ludwig); geb. Paderborn 02. 11. 1783; gest. Paderborn 12. 06. 1872; WG.: Vater Richter (Alex Bachmann), Studium Rechtswissenschaft, Referendar Wetzlar, 1809 Friedensrichter Neuhaus/Paderborn, Oberlandesgerichtsrat Paderborn, Publizist, 1836 Zeitschriftengründung (Nordlicht); Son.: Pseudonym (Freimund Waller, F. W. Philydor, Peregrin), DBE

BACHMANN, Wilhelm, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Kalkar, Studium Rechtswissenschaft 11. 10. 1709 Univ. Duisburg, 26. 05. 1710 Promotion; Verö.: De beneficio competentiae 1710 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACHMAYR, Franz; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1791, Stepf, DBA 45,344, DBI 1, 84a, IBI 1, 60b

BACHMAYR, Johann Nepomuk, Dr.; geb. Neusiedl/Burgenland 28. 02. 1819; gest. Wien 23. 08. 1864 (vermutlich Selbstmord); WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1849 Promotion, Schriftsteller, 1851 Konzipient Gerichtsadvokat Wien; Verö.: Der Trank der Vergessenheit 1851; Son.: DBE, IBI 1, 60b

BACHMEYER, Bodo, Dr.; geb. 13. 06. 1934; WG.: Geschäftsführer der Diamant-Edelsteinbörse, Bundesverband der Edelstein- und Diamantindustrie, Industrieverband Schmuck und Metallwaren

BACHOF, Otto, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Bremen 06. 03. 1914; gest. 21. 01. 2006; WG.: aus Bremer Juristenfamilie liberaler Tradition, Vater Rechtsanwalt, Vorschule, Altes Gymnasium Bremen, 1932 Abitur, Studium Rechtswissenschaft (in sechs Semestern in) Univ. Freiburg im Breisgau (Erik Wolf), Genf, Berlin, Königsberg, München, Mai 1935 erste jur. Staatsprüfung München (Platzziffer 1), 1936 (?) Verwaltungsbeamter, 1938 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (angeregt von Frick Constantin), zweite jur. Staatsprüfung, Regierungsassessor Marburg, Kriegsdienst, 1940 Landratsamt Stolp/Pommern, Regierung in Koblenz, 1942 Regierungsrat, Kriegsdienst (Italien, Frankreich), 1945 Koblenz, Bauhilfsarbeiter, 1946 (über Frick Constantin) Wirtschaftstreuhandbüro Stuttgart, 1947 Ministerialrat Stuttgart, Verwaltungsgericht Stuttgart, 1948 Verwaltungsgerichtsdirektor, 1949 Oberverwaltungsgerichtsrat Stuttgart, 1950 Habilitation Univ. Heidelberg (Walter Jellinek), Priv.-Doz., 1951 Senatspräsident Verwaltungsgerichtshof, 1952 o. Prof. Univ. Erlangen, Verwaltungsrichter im Nebenamt am Verwaltungsgerichtshof, 1955 Univ. Tübingen, 1958-1985 Mitglied des baden-württembergischen Staatsgerichtshofs, 1959-1961 Rektor; F.: öffentliches Recht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Rechtsphilosophie, allgemeine Staatslehre; Verö.: Die parochiale Rechtsstellung der großen Anstalten in den deutschen evangelischen Kirchen 1939 (Dissertation), Der Kalkulationserlass 1941, Die verwaltungsgerichtliche Klage auf Vornahme einer Amtshandlung 1951 (Habilitationsschrift), 2. A. 1968, Verfassungswidrige Verfassungsnormen? 1951, Wehrpflichtgesetz und Rechtsschutz 1957, Wolff Hans J./Bachof Otto/Stober Rolf Verwaltungsrecht Band 1 11. A. 2000, 12. A. 2007 (begründet v. Wolff Hans J.), 13. A. 2012, Wolff Hans J./Bachof Otto/Stober Rolf Verwaltungsrecht Band 2 4. A. 1976, 5. A. 1987, 6. A. 2000 (begründet v. Wolff Hans J.), 7. A. 2010, Wolff Hans J./Bachof Otto/Stober Rolf Verwaltungsrecht Band 3 4. A. 1978, 5. A. 2004 (begründet v. Wolff Hans J.), Wege zum Rechtsstaat 1979, Verfassungsrecht Verwaltungsrecht Verfahrensrecht in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts Band 1f. 3. A. 1966f., Verwaltungsrecht zwischen Freiheit Teilhabe und Bindung hg. v. Bachof/Heigl/Redeker 1978; Son.: Kürschner 2005, 1968 Dr. h. c. Univ. Aix-Marseille, 1989 Univ. Würzburg, Rotarier, Festschrift 1984 (Schriftenverzeichnis 380-390), Juristen im Portrait 1988, 109 (Weber Hermann), deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, Würdigung NJW 1984, 472 (Weber Hermann), NJW 1994, 639 (Kisker Gunther), NJW 2004, 995 (Püttner Günter), eng mit seinem Namen verbunden sind Folgenbeseitigungsanspruch, Beurteilungsspielraum, unbestimmter Rechtsbegriff, Ermessen, Nachruf NJW 2006, 971 (Weber Hermann), Würdigung FAZ 2014-04-03 (Kirchhof Ferdinand) bescheiden, unprätentiös, hilfsbereit, Bordeauxliebhaber, Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts 2015 847 Scheuing Dieter H.

BACHOFEN, Johann Jakob, Dr.; geb. Basel 25. 07. 1743; WG.: Vater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 15. 04. 1757 Univ. Basel, 02. 09. 1760 Promotion, 1767 Vikar Pratteln, 1767 Vikar Diegten, 19. 01. Praeceptor Gymnasium Basel, 04. 11. 1778-1808 Pfarrer Reigoldswil, 1790 Assessor, 1798-1808 Dekan Waldenburger Kapitel; Verö.: Observationes miscellaneae ex philosophia morali 1760 (Dissertation), Specimen philosophicum tumultarium 1760 (Dissertation), De virtutibus intellectus sapientia et prudentia 1760 (Dissertation), De philotimia 1760 (Dissertation), Theses philosophicae 1760 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACHOFEN, Johann Jakob, Prof. Dr.; geb. Basel 22. 12. 1815; gest. Basel 25. 11. 1887; WG.: Vater Seidenfabrikant (Johann Jakob Bachofen), Privatunterricht, Münstergemeindeschule, 1825 neuhumanistisches Gymnasium, Pädagogium,, 1834 Studium Philologie Univ. Basel, Wintersemester 1835/1836 Studium Philologie, Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1836 Studium Rechtswissenschaft, Wintersemester 1837/1838 Univ. Göttingen, 1828 Basel, 1839 Promotion (Dr. iur.) Univ. Göttingen, Studienreise England, Frankreich, 1841 Habilitation Univ. Basel, Prof. Univ. Basel, 1842-1861 Richter Kriminalgericht Basel, 1844 Mitglied großer Rat, Statthalter Appellationsgericht, Vorsteher französische Kirche, Historiker, Altertumswissenschaftler; F.: römisches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: De Romanorum iudiciis civilibus 1840 (Dissertation), Das nexum die nexi und die lex Petillia 1843, Lex Voconia 1843, Das römische Pfandrecht 1847, Ausgewählte Lehren des römischen Zivilrechts 1849, Versuch über die Gräbersymbolik der Alten 1859, Das Mutterrecht - Eine Untersuchung über die Gynaikokratie der alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur 1861, 2. A. 1897, Antiquarische Briefe Bd. 1ff. 1880ff., Johann Jakob Bachofen - eine Selbstbiographie (Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft 34) (mit Bildnis) 1917; Son.: protestantisch, Mommsen Kritiker, Gesammelte Werke hg. v. Meuli Karl Bd. 1ff. 1943ff., ADB, NDB, Staehelin A. Professoren der Univ. Basel 144, Eckstein, Müllenbach Bernd Johann Jakob Bachofen als Rechtshistoriker ZRG GA 105 (1988) 17, DBE, IBI 1, 60b, DBA 45,363, DBI 1, 84a

BACHOFF VON ECHT, Johann Friedrich, Dr.; geb. Gotha 1709; WG.: Studium Rechtswissenschaft 26. 06. 1719 Univ. Jena, Mai 1730 Promotion; Verö.: De eo quod iustum est circa commercia inter gentes ac praecipue de origine et iustitia societatum istarum mercatorium maiorum quae octroyirte Compagnien adpellari solent 1760 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACHOFF VON ECHT, Johann Friedrich Freiherr; geb. Gotha 17. 02. 1643; gest. Gotha 27. 10. 1726; WG.: 1600 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1665 Lehrer Erbprinz Sachsen-Gotha, 1673 Hofrat, 1680 Geheimrat, 1698 Kanzler, Regierungsdirektor; Verö.: Dissertatio de eo quod justum est circa commercia inter gentes 1730; Son.: DBE, IBI 1, 60b, LARS , Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACHOFF VON ECHT, Reiner; geb. 1544; gest. 1614; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Politiker; Son.: IBI 1, 60b , IBI 1, 65b

BACHOFF VON ECHT, Wilhelm Ferdinand; geb. um 1850; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: IBI 1, 60b

BACHOV, Hermann Theodor, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Berg, Studium Rechtswissenschaft 14. 07. 1657 Univ. Heidelberg, Juni 1661 Promotion; Verö.: Diversae cameralis publici canonici civilis et feudalis iuris quaestiones 1661 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACHOVEN, um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt von 1808 bis 1809, Stepf, DBA 45,397, DBI 1, 84b, IBI 1, 60b

BACHOVEN, A., Dr.; geb. um 1710; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1737 Promotion Berlin (FU); Verö.: Dissertatio inauguralis juridica de communione bonorum conjugalium in Ducatibus Juliae et Montium consuetudinaria 1737 (Dissertation); Son.: IBI 1, 60b

BACHOVEN, Anton Gottfried, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Düsseldorf, Studium Rechtswissenschaft 26. 10. 1730 Univ. Jena, 14. 11. 1737 Promotion; Verö.: De communione bonorum coniugalium in ducatibus Iuliae et Montium consuetudinaria 1737 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACHOVEN, Wilhelm Heinrich, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Neuwied, Studium Rechtswissenschaft 17. 10. 1694 Univ. Duisburg, Juli 1706 Promotion; Verö.: Definitiones inaugurales 1706 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACHOVEN VON ECHT, Johann Friedrich, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Sachsen, Studium Rechtswissenschaft 21. 06. 1699 Univ. Halle, 22. 03. 1701 Promotion, Beamter, Politiker; Verö.: De praecognitis iuris feudalis 1701 (Dissertation), Morum cum iure scripto contentio 1701 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACHOVEN VON ECHT, Wilhelm Ferdinand, Dr.; geb. um 1705; WG.: Studium Rechtswissenschaft 26. 06. 1719 Univ. Jena, April 1730 Promotion; Verö.: De iustitia praescriptionis circa bona sub pacto retrovenditionis alienata 1730 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACHOVIUS, Johann Karl; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1725, Stepf, DBA 45,405, DBI 1, 84b, IBI 1, 60b

BACHOVIUS (AB ECHT), Reiner, Prof. Dr.; geb. Leipzig 1575; gest. 1634; WG.: Vater Beamter, 1594 Studium Rechtswissenschaft, 1599 Promotion, Prof. Univ. Heidelberg (praktische Philosophie), 1614 Professor Univ. Heidelberg, 1620 Heilbronn, 1623 Prof. Univ. Heidelberg, Konversion zum Katholizismus, 1629 Rektor Univ. Heidelberg, 1633 Konversion zum Protestantismus; F.: römisches Zivilrecht; Verö.: Disputationum miscellarum liber unus 1604, Notae et animadversiones 1617, In institutionum iuris divi iustiniani libros commentarii theoretici et practici 1628; Son.: auch Bachoff von Echt genannt, Keller K. Urkunden zur Geschichte der Familie Bachoven von Echt 1907, ADB, Geschichte der Universität Heidelberg 184, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 60b

BACHRACH, Adolf von; geb. Sternberg/Mähren 27. 12. 1853; gest. Wien 18. 04. 1932; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Präs. Studentenverein, 1885 Hofadvokat, Gerichtsadvokat, 1915 Nobilitierung; Verö.: Recht und Phantasie 1912; Son.: DBE

BACHSTEDT, Johann; geb. Eisleben 06. 07. 1572; gest. Eisenach 27. 08. 1635; WG.: Jurist, 1621 nach Coburg gezogen, Politiker, Coburger Staatsmann; Son.: ADB, DBA 45,420, DBI 1, 84b, IBI 1, 60b

BACHSTEIN, Benedict, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Wurzen, Studium Rechtswissenschaft 1627 Univ. Leipzig, 18. 04. 1667 Promotion; Verö.: De probationibus et iure iurando 1667 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACHSTROM, Johann Friedrich, Dr.; geb. Rawitsch/Polen 24. 12. 1686; gest. Juni 1742; WG.: Vater Goldschmied, Gymnasium Breslau, Studium Rechtswissenschaft, Theologie, Medizin 28. 03. 1710 Univ. Jena, 1713 Promotion Univ. Jena, 1723 Promotion Univ. Kopenhagen (Medizin), 1720-1724 Prediger in Wengrow, 1729-1731 Missionar in Istanbul, 1737 Arzt in Litauen, 1742 Anklage wegen Hochverrat, ao. Professor Gymnasium Thorn; Verö.: De officio hominis circa eruditionem acquirendam 1713 (Dissertation), De plica Polinica 1723 (Dissertation), Exercitatio sive specimen de causa gravitatis 1728, Liebreiche Vereinigung der drei Hauptreligionen 1731, Nova aestus marini theoria ex principiis physico-mathematicis detecta er delucidata 1734, Observationes circa scorbutum 1735, Christianus Democritus redivivus 1735, L'art de nager 1741; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACK, (Karl August Albert) Otto; geb. Kirchberg/Kreis Simmern 30. 10. 1834; gest. Straßburg 05. 01. 1917; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft, 1867 Landrat Preußen, 1870/1871 Landwehroffizier Elsass-Lothringen, 1872 Polizeidirektor Straßburg, 1880 Bezirkspräsident Unterelsass, 1886 Bürgermeister Straßburg, 1887 Unterstaatssekretär für Finanzen, 1906 Rücktritt, 1910 Kurator Univ. Straßburg, 1911 Landtagspräs. Elsass-Lothringen; Verö.: Aus Straßburgs jüngster Vergangenheit 1912; Son.: DBE

BACK, A. L.; geb. um 1820; Verö.: Galerie merkwürdiger Verbrecher aus älterer und neuerer Zeit 1847

BACK, Abraham von, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus s'Gravenhage/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 05. 09. 1750 Univ. Leiden, 10. 12. 1751 Promotion Univ. Leiden; Verö.: Ad leg. 2 Cod. de aedificiis privatis 1751 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACK, Adrian Cornelius van, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus s'Gravenhage/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 22. 08. 1758 Univ. Leiden, 29. 12. 1763 Promotion; Verö.: Varia de iure praecedentiae ex iure gentium publico Belgii et iure civili 1763 (Dissertation); Son.: andere Namensform de Back, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACK, Johann van, Dr.; geb. Rotterdam 1699; WG.: Studium Rechtswissenschaft 25. 03. 1719 Univ. Leiden, 25. 04. 1724 Promotion; Verö.: Ad leg. 1 Dig. in quibus causis pignus vel hypotheca tacite contrahitur 1724 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACK, Samuel van, Dr.; geb. Rotterdam 1694; WG.: Studium Rechtswissenschaft 14. 09. 1714 Univ. Leiden, 27. 06. 1719 Promotion; Verö.: De Publiciana in rem actione 1719 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACKBIER, Johann, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Wildungen, Studium Rechtswissenschaft 24. 08. 1580 Univ. Helmstedt, 1583 Promotion Univ. Helmstedt; Verö.: Dig. 1.8 1583 (Dissertation), Dig. 7.1-3 1583 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACKBIER, Johann, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Wildungen, Studium Rechtswissenschaft 1611 Univ. Giessen, 16. 02. 1611 Promotion; Verö.: De chrematistica seu legitimis acquirendarum rerum modis 1611 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACKE, Friedrich Wilhelm Eduard, Prof. Dr.; geb. Wollin 1800; gest. Königsberg 24. 09. 1846; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1825 Promotion Univ. Berlin, 1826 ao. Prof, 1833 o. Prof. Univ. Königsberg; Verö.: Bonae fidei possessor quemadmodum fructus suos faciat (Dissertation) 1825, Interpretationum iuris Romani 1830; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., Weisfert, DBA 46,29-32, DBI 1, 84c, IBI 1, 60b

BACKENBUSCH (BARBASCHIUS, BACCOPUSCH, BARBASCH), Christoph, Prof. Dr.; geb. Lübeck um 1500; gest. 1536; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1530-1535 Prof. Univ. Ingolstadt, 1531 Bologna; Son.: Wolff H. Geschichte der Ingolstädter Juristenfakultät 263

BACKENREITH, Joseph Maria; geb. um 1720; gest. 1779; WG.: Jurist; Son.: Baader, Hennicke, DBA 46,42-43, DBI 1, 84c, IBI 1, 60b

BACKENSTEIN, Johann, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Gittelde/Harz, Studium Rechtswissenschaft 02. 05. 1603 Univ. Helmstedt, September 1609 Promotion; Verö.: De legitima liberorum parentum et fratrum 1609 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACKER, Cornelius, Dr.; geb. Amsterdam 1689; WG.: Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft 21. 05. 1709 Univ. Leiden, 09. 07. 1714 Promotion Univ. Leiden; Verö.: De principiis iuris naturae gentium et civilis 1714 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACKER, Georg, Dr.; geb. Amsterdam 1637; WG.: Studium Rechtswissenschaft 23. 03. 1658 Univ. Leiden, 1660 Promotion; Verö.: Illustriores aliquot iuris quaestiones 1660 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACKER, Heinrich, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Amsterdam, Studium Rechtswissenschaft 27. 07. 1750 Univ. Leiden, 22. 06. 1752 Promotion; Verö.: Ad leg. 8 Cod. de rer. donat. 1752 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACKER, Jacob, Dr.; geb. um 1605; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1628 Univ. Utrecht, 1628 Promotion; Verö.: De testamentis ordinandis 1628 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACKER, Johann, Dr.; geb. Amsterdam 1684; WG.: Studium Rechtswissenschaft 16. 09. 1704 Univ. Leiden, 30. 06. 1710 Promotion; Verö.: De interpretatione legum 1710 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACKER, M.; geb. um 1805; Verö.: Dissertatio de dispensationibus quae dicuntur sive venia legis in causis maxime juris privati 1830

BACKER, Nicolaus, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Naarden/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 25. 09. 1592 Univ. Marburg, 1594 Univ. Straßburg, 1595 Univ. Basel, 30. 10. 1595 Promotion Univ. Basel; Verö.: De locatione conductione et emphyteusi 1594 (Dissertation), Themata iuris controversi 1595 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACKER, Wilhelm, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Amsterdam, Studium Rechtswissenschaft 17. 09. 1699 Univ. Leiden, 17. 10. 1701 Promotion; Verö.: De haereditatibus fideicommissariis et Sctum. Trebellianum 1701 (Dissertation); Son.: andere Namensform Bakker, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACKER, Wilhelm Johann, Dr.; geb. 1744; WG.: aus Niederlande, Vater Schöffe, Studium Rechtswissenschaft 31. 07. 1764 Univ. Leiden, 23. 06. 1767 Promotion; Verö.: De interdictis 1767 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACKES, Carl, RA Notar Dr.; geb. 30. 07. 1910; gest. 23. 11. 2003; WG.: Rechtsanwalt, Notar, Justitiar der Stiftung Waisenhaus; Verö.: Die ergänzende Beamtenhaftung der Reichspostbeamten nach § 839 BGB 1940 (Diss.)

BACKHAUS, vor 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1750, Stepf, DBA 46,50, DBI 1, 84c, IBI 1, 60b

BACKHAUS, J. C. N.; geb. um 1835; Verö.: Die Schulgesetzgebung der Gegenwart 1869

BACKHAUS, J. G.; geb. um 1725; gest. 1794; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Meusel, Rotermund, DBA 46,61-63, DBI 1, 84c, IBI 1, 60b

BACKHAUS, Johannes David, Dr.; geb. Langensalza 1708; WG.: Vater Syndikus, Studium Rechtswissenschaft 10. 10. 1726 Univ. Jena, 1728 Univ. Leipzig, 12. 04. 1729 Univ Halle, 25. 10. 1733 Univ. Leipzig, September 1733 Promotion Univ. Jena, Syndikus der fränkischen Ritterschaft; Verö.: De poenitentia in contractu innominato hodie non locum inveniente 1733 (Dissertation); Son.: andere Namensform Backhauss, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACKHAUS, Johannes Wilhelm, Dr.; geb. Ansbach 30. 09. 1742; WG.: Vater Syndikus, Gymnasium Heilbronn, Studium Rechtswissenschaft 08. 04. 1761 Univ. Straßburg, 22. 04. 1763 Univ. Jena, 26. 03. 1766 Univ. Göttingen, 09. 05. 1766 Promotion Univ. Göttingen, 1769 Professor jurist. Kolleg Helmstedt, 1790 Jurist; Verö.: De diversitate iuris emphyteutici et iuris villaris praecipue Brunsvicensis 1766 (Dissertation); Son.: andere Namensform Backhauss, Koppe, Stepf, DBA 46,64-65, DBI 1, 84c, IBI 1, 60b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACKHAUSS, Christian Friedrich, Dr.; geb. Gollin 04. 04. 1708; WG.: Vater Verwalter, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 29. 04. 1727 Univ. Halle, 19. 03. 1729 Univ. Leipzig, 1733 Univ. Erfurt, 23. 09. 1733 Promotion Univ. Erfurt, 1731 Notar; Verö.: De iniusta iudicis ira 1733 (Dissertation); Son.: andere Namensform Backhaussius, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACKHUSEN, Konrad Heinrich; geb. 1678; gest. 1732; WG.: Jurist, Pädagoge, Schriftsteller; Son.: auch Backhausen genannt, Pseudonym (Pacific Verinus), Eckart, Jöcher, Raßmann, DBA 46,109-11, DBI 1, 85a, IBI 1, 60b

BACKHUSIUS, Hieronymus, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Schweinfurt, Studium Rechtswissenschaft 01. 04. 1658 Univ. Altdorf, 1658 Univ. Leipzig, 22. 08. 1671 Basel, 11. 09. 1672 Promotion Univ. Basel, 1672/1673 Respondent; Verö.: Theses inaugurales iuridicae 1672 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACKMEISTER, Eberhard Christian, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Aurich, Studium Rechtswissenschaft 17. 10. 1759 Univ. Rostock, 21. 10. 1760 Univ. Helmstedt, 21. 10. 1762 Univ. Göttingen, 04. 01. 1764 Promotion Univ. Göttingen; Verö.: De obligatione locatoris ob usum rei locatae maxime per bellum impeditum 1764 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACKMEISTER, Friedrich Benjamin, Lizentiat; geb. um 1720; WG.: aus Stuttgart, Studium Rechtswissenschaft 1740 Univ. Halle, Oktober 1740 Promotion Univ. Halle; Verö.: De praescriptione contra leges maxime prohibitivas 1740 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACKMEISTER, Georg Christian, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Stade, Studium Rechtswissenschaft 05. 05. 1729 Univ. Jena, 23. 05. 1736 Univ. Göttingen, 11. 10. 1736 Promotion Univ. Göttingen; Verö.: De nonnullis pragmaticorum erroribus circa doctrinam de tacita hypotheca 1736 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACKMEISTER, Heinrich (d. Ä), Dr.; geb. Rostock 01. 02. 1584; gest. Lübeck 1629; WG.: Vater Prof. theol., Studium Rechtswissenschaft 09. 10. 1612 Univ. Tübingen, 15. 03. 1615 Promotion, Konsulent Lüneburg, Propst Lüneberg, Jurist; Verö.: De officio iudicis 1615 (Dissertation); Son.: andere Namensform Bacmeister , Eckart, Jöcher, Moller, Rotermund Hannover, Stepf, DBA 46,180-84, DBI 1, 85b, IBI 1, 60c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACKMEISTER, Heinrich (d. J.), Dr.; geb. Lübeck 1618; gest. 02. 01. 1693; WG.: Vater Konsulent, Studium Rechtswissenschaft 1636 Univ. Köln, 03. 11. 1639 Univ. Leiden, 23. 04. 1665 Univ. Tübingen, Univ. Utrecht, Univ. Oxford, Univ. Paris, Univ. Orleans, Univ. Saumur, Univ. Sora, 20. 09. 1671 Promotion, 1655 Sekretär Univ. Tübingen, 1676 Kreisgesandter, Soldat in schwedischen Diensten, Amtmann in Neuburg, Amtmann Heidenheim, herzoglich-württembergischer Rat, Jurist; Verö.: Delibata iuris ex libro XL VIII. Digestorum 1658 (Dissertation), Ad lib. III. Digest. tit. III. 1663 (Dissertation), De palmario advocatorum 1671 (Dissertation); Son.: andere Namensform Bacmeister, Dunkel, Eckart, Jöcher, Moller, Stepf, DBA 46, DBI 1, 85b, IBI 1, 60c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACKMEISTER, Johann, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Rostock, Studium Rechtswissenschaft 19. 06. 1674 Univ. Helmstedt, 08. 09. 1680 Univ. Straßburg, 19. 01. 1682 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De liberis exposititiis 1677 (Dissertation), De renuntiatione filiarum illustrium 1682 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACKMEISTER, Johann von; geb. Rostock 01. 01. 1657; gest. Stuttgart 22. 01. 1711; WG.: Vater Arzt (Johann Backmeister), Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Tübingen, Altdorf, Leipzig, Straßburg, Gesandter Württembergs, geheimer Regierungsrat, Rat, Syndikus schwäbischer Kreis, Reichshofrat (Kaiser Leopold I.), Nobilitierung; Son.: ADB

BACMEISTER, A. L.; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 46,160, DBI 1, 85b, IBI 1, 60c

BACMEISTER, Georg, Dr.; geb. Ottendorf 1885; gest. Celle 1960; WG.: aus bedeutender Juristenfamilie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung Landgericht Hamburg, Senatspräsident OLG Hamburg und Celle; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 313

BACMEISTER, Georg (Heinrich Julius Friedrich Karl Justus), Dr.; geb. Tulmore/Irland 15. 02. 1807; gest. Göttingen 03. 08. 1890; WG.: 1824 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1827 Auditor Blumenthal, 1828 Staatsdienst Hannover, Auditor Celle, 1831 Assessor Göttingen, 1837 Finanzrat, Hannover, 1844 Referent im Justizministerium, Revision des Reformentwurfs Planck zum Zivilprozess, 1848 Auftrag zum Entwurf einer Strafprozessordnung, 1851 Kultusminister, 1852 Finanzminister, Handelsminister, 1853 Entlassung, 1855 Amtmann in Lehe, 1858 Landdrost Ostfriesland, 1865 Innenminister Hannover (Gewerbe-Gesetz), 1866 Rückzug aus dem politischen Leben; F.: Justizorganisation; Verö.: Sendschreiben über den Nachwuchs in der höheren Verwaltung 1887; Son.: Studium bei Gustav Hugo, Eichhorn, befreundet mit Eduard von Schele, Verteidiger des Verfassungssturzes, NDB, DBE, Niedersächsische Juristen 2003, 312

BACMEISTER, Georg Albert, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Ostfriesland, Studium Rechtswissenschaft 03. 09. 1722 Univ. Halle, 1730 Univ. Helmstedt, 15. 08. 1730 Promotion Univ. Helmstedt; Verö.: De iuribus foeminarum (feminarium) illustrium in Germania 1730 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACMEISTER, Johann Christian, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Celle, Studium Rechtswissenschaft 27. 04. 1685 Univ. Tübingen, Juli 1686 Promotion, 1686 Advokat; Verö.: De iudicio diffamatorio 1686 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACMEISTER, Wolfgang Heinrich, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Tübingen, Studium Rechtswissenschaft 05. 04. 1724 Univ. Tübingen, September 1733 Promotion; Verö.: De processu in contumaciam in causis criminalibus 1733 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACQUEHEM, Adrian de; geb. um 1550; WG.: aus Cambrai, Studium Rechtswissenschaft 22. 03. 1569 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BACQUEHEM, Oliver Marquis de; geb. Troppau 25. 08. 1847; gest. Wien 22. 04. 1917; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatsdienst Österreich, 1882 Landespräs. Schlesien, 1887 Handelsminister, 1893 Innenminister, 1895 Statthalter Steiermark, 1900 Senatspräs., 1908 erster Präs. VwGH Wien; Son.: DBE

BACZENSKY, von; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1788, Koppe, Stepf, DBA 46,287-88, DBI 1, 85c, IBI 1, 61a

BACZKO, Ludwig (Franz Adolf Josef) von, Prof.; geb. Lyck/Ostpreußen 08. 06. 1756; gest. Königsberg 27. 03. 1823; WG.: 1772 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, Philologie, Medizin Univ. Königsberg, 1777 Erblindung, Habilitation (Geschichte), Schriftsteller, Geschichtslehrer; Verö.: Geschichte Preußens Bd. 1ff. 1792ff., Geschichte meines Lebens Bd. 1ff. 1824ff. (posthum); Son.: DBE

BADE, Karl Ludwig; geb. vor 1770; gest. 1840; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 46,400, DBI 1, 86a, IBI 1, 61a

BADEHORN, Leonhard, Dr.; geb. Meißen 06. 11. 1510; gest. Leipzig 01. 07. 1587; WG.: Vater Stadtrichter (Sigismund Badehorn), Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1537 Rektor Univ. Leipzig, 1539 Studienreise Italien, 1544 Promotion Univ. Padua, 1545 Rektor Univ. Leipzig, 1552 Senior jur. Fakultät Leipzig, Ratsassessor, Gesandter Tridentinum, 1562 Bürgermeister, 1574 Reorganisation Schöffenstuhl; Son.: DBE, IBI 1, 61b, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 553

BÄDEKER, F. G. H. J.; geb. um 1780; Verö.: Allgemeines Kirchenrecht 2. A. 1825

BADEMEYER, Erasmus; geb. um 1500; gest. 1532; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 47,1, DBI 1, 86a, IBI 1, 61b

BADEN, Gustav Ludwig, Dr.; geb. Altona 29. 02. 1764; gest. Kopenhagen 1840; WG.: Vater Prof. theol., Studium Rechtswissenschaft 1789 Univ. Kiel, 1789 Univ. Kopenhagen, 31. 12. 1793 Promotion Univ. Kiel, 1786 Prokurator Ober-/Untergericht, 1790 Stadtvogt Lemvig, 1790 Hardesvogt Skodburg, 1790 Hardesvogt Vandfalder Halde, 1794 Bürgermeister und Stadtvogt Naskow, 1794 Hardesvogt Laaland, 1795 Vizelandrichter Laaland und Falster, 1800 Hardesvogt Aasum- und Vindingharde, 1816 Stadtschreiber und Rat Odense, 1818 Hardesvogt und Gerichtsschreiber Hischholm, 1824 Entlassung, Jurist; Verö.: Silva differentiarum praecipuarum ac nobilissimarum iuris Romani et Germanico-Danici quoad universam doctrinam de cura atque tutela 1793 (Dissertation); Son.: Politiker, Schriftsteller, Alberti 1, Lübker/Schröder, DBA 47,75-80, DBI 1, 86a, IBI 1, 61b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BADENA, Georg Wolf, Dr.; geb. um 1695; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1721 Univ. Straßburg, 1721 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De citationibus 1721 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BADENFELD, Eduard (Karl Franz Heinrich Eusebius Johann Sarkander) Freiherr von; geb. Troppau 14. 08. 1800; gest. Schloss Hoditz 06. 12. 1860; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1826 Staatsdienst, Kreiskommissär, 1840 Hofkonzipist, Ruhestand Dresden, Schriftsteller; Verö.: Der Kampf um Tirol 1842, Spaziergang durch die Alpen vom Traunstein zum Montblanc 1844, Ein neues Buch von den göttlichen Dingen 1845; Son.: Pseudonym Silesius Eduard, NDB, DBE

BADENHAUSEN, Philipp; geb. um 1575; WG.: aus Grebenstein, Studium Rechtswissenschaft; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BADENTHAL, Joseph Alexander Jullier von, Dr.; geb. um 1725; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1743 Univ. Wien, 25. 09. 1743 Promotion; Verö.: De iustitia naturali 1743 (Dissertation); Son.: andere Namensform de Badenthal, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BADER, Carl Emmanuel, Dr.; geb. Erfurt 15. 10. 1757; WG.: Vater Rat, Studium Rechtswissenschaft 1765 Univ. Erfurt, 1767 Univ. Jena, 27. 05. 1779 Promotion Univ. Erfurt, 1779 Prof. iur.; Verö.: De iure mariti circa alienationem dotis 1779 (Dissertation); Son.: Koppe, Stepf, DBA 47,157-158, DBI 1, 86c, IBI 1, 61b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BADER, Emanuel, Dr.; geb. Erfurt 16. 09. 1721; WG.: Vater Rat, Studium Rechtswissenschaft 1728 Univ. Erfurt, 1741 Univ. Halle, Univ. Jena, 19. 06. 1747 Promotion Univ. Erfurt, Ratsherr; Verö.: De qualitate testium ad probanda crimina productorum 1747 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BADER, Josef, Dr.; geb. Tiengen/Klettgau 20. 12. 1805; gest. Freiburg im Breisgau 07. 02. 1883; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1838 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1839 Zeitschriftengründung (Badenia), Historiker, Archivar; Verö.: Badische Landesgeschichte 1834ff.; Son.: DBE

BADER, Karl Siegfried, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Waldau bei Neustadt/Schwarzwald 27. 08. 1905; gest. Zürich 13. 09. 1998; WG.: Vater Hauptlehrer, Ratsschreiber (Grundbuchshilfsbeamter) (Karl Bader), 1907 Gutmadingen an der Donau (Vater später in Geisingen, † 1940), 1915 Fürstenberg-Gymnasium Donaueschingen, mit 17 Jahren Aufsatz Vom Meierhof in Gutmadingen, 1924 Abitur (mit recht mittelmäßiger Gesamtnote), Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen (Philipp Heck, eher abschreckend), Studentenverbindung Franconia, 1925/1926 Wien (Alphons Dopsch positiv [aus Seminar Bekanntschaft mit Grete Weiss], Hans von Voltelini negativ), 1926 Heidelberg (Heinrich Mitteis), 1926/1927 Freiburg im Breisgau (Claudius Freiherr von Schwerin, wenig stark berührend, Nagler), 1927 erste jur. Staatsprüfung Freiburg im Breisgau (nicht einmal schlecht), 1928 Heirat mit Grete Weiss in Wien (Tochter eines Rechtsanwalts), 1929 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (apl. Prof. Rudolf Schultz) (kein Glanzergebnis, aber durchaus genügend), 1930 zweite jur. Staatsprüfung, 01. 01. 1931 Gerichtsassessor Notariat, Staatsanwaltschaft Freiburg im Breisgau, Frühjahr 1933 NSDAP, 01. 10. 1933 wegen nicht vollarischer Abstammung seiner Ehefrau Grete Weiss aus dem Staatsdienst entlassen, Parteimitgliedschaft entzogen, Trennung (Rückkehr der Ehefrau nach Wien, † 1941), Rechtsanwalt Freiburg im Breisgau (mit Hans Eisele, Klienten vor allem Juden, sogenannte Mischlinge, entlassene Beamte, bekennende Katholiken), 1937 im Nebenamt Leiter des fürstlich fürstenbergischen Archivs in Donaueschingen, 25. 01. 1941 Habilitationsantrag, 05. 02. 1941 zur Wehrmacht eingezogen, 1941 (auf Wunsch Adolf Schönkes und Theodor Mayers [der an Bader für das Ordinariat in Marburg interessiert war]) in einem kriegsbedingten summarischen Verfahren Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Franz Beyerle) (deutsche Rechtsgeschichte [germanische Rechtsgeschichte, neuere Verfassungsgeschichte, rechtliche Volkskunde], deutsches Privatrecht, Kirchenrecht [Kirchenrechtsgeschichte, Staatskirchenrecht], 15. 04. 1942 Lehrbefugnis verliehen, unter Berufung in das Beamtenverhältnis zum Dozenten ernannt), Kriegsdienst als Bataillonsschreiber in Ulm, 1942 Tätigkeit im Wehrmachtgefängnis in Freiburg im Breisgau, 1944 nach Verlegung in Wildflecken, 1942-1945 Pflichtverteidiger in Militärstrafprozessen, Lehrtätigkeit in Freiburg im Breisgau, 1945 Kriegsgefangenschaft, Juli 1945 Entlassung, 14. 07. 1945 Oberstaatsanwalt LG Freiburg im Breisgau, 03. 09. 1945 ao. apl. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 07. 03. 1946 Generalstaatsanwalt OLG Freiburg im Breisgau, 1951 (immerhin etwas halbherzig) o. Prof. Univ. Mainz, 1952 Ruf nach München angenommen (Mitteisnachfolge), 1953 o. Prof. Univ. Zürich (Mitteisnachfolge), 1975 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, schweizerische Rechtsgeschichte, kriminalrechtliche Hilfswissenschaften, Strafrechtsgeschichte, Privatrecht, deutsches Recht; Verö.: Das Schiedsverfahren in Schwaben vom 12. bis zum ausgehenden 16. Jahrhundert 1929 (Dissertation), Die zimmerische Chronik als Quelle rechtlicher Volkskunde 1942 (formale Habilitationsschrift), Ursache und Schuld in der geschichtlichen Wirklichkeit 1946, Soziologie der deutschen Nachkriegskriminalität 1949, Der deutsche Südwesten in seiner territorialstaatlichen Entwicklung 1950, 2. A. 1978, Studien zur Rechtsgeschichte des mittelalterlichen Dorfes 3 Bände 1962ff., Ausgewählte Schriften zur Rechts- und Landesgeschichte hg. v. Schott Clausdieter bzw. Maurer Helmut 3 Bände 1983f., Bader Karl Siegfried/Dilcher Gerhard Deutsche Rechtsgeschichte 1999, Erinnerungen an Donaueschingen hg. v. Maurer Helmut (in) Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 2006; Son.: katholisch, die Heirat mit der nichtarischen Wienerin Grete Weiss, die sich in Freiburg wieder gemeldet hatte, etwas überstürzt, aber alles in allem ganz lustig, nur eben keine richtige Ehe, nach 1935 Ehe auch auf Grete Weiss' Wunsch für nichtig erklärt, Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, mehr als 1200 Veröffentlichungen (rund 730 Rezensionen), 1946 Mitherausgeber Deutsche Rechtszeitschrift, 1951 Juristenzeitung, Zeitschrift für Rechtsgeschichte (Band 70-85), Mitglied österreichische Akademie der Wissenschaften, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Dr. h. c. phil. Univ. München, Rechtsgeschichte - Rechtssprache - Rechtsarchäologie - Rechtliche Volkskunde hg. v. Elsener Ferdinand/Ruoff W. H. (Festschrift) 1965, (Schriftenverzeichnis mit 863 Nummern), Würdigung Neue Zürcher Zeitung 27. 08. 1965 (Largiardèr Anton), Zwei Jahrzehnte Rechtsgeschichte hg. v. Müller, Walter/Soliva Claudio (Festschrift) 1975 (1141 Nummern Schriftenverzeichnis[, ohne Beiträge zur älteren Geschichte der Stadt Vöhrenbach 1965]), Nit anders denn Liebs und Guets (Festschrift) hg. v. Schott Clausdieter/Soliva Claudio (Festschrift) 1986, Würdigung ZRG 119 (2002) 1 (Schott Clausdieter), In memoriam Erinnerung an Karl Siegfried Bader ZRG GA 124 (2007), 890 (Dilcher Gerhard/Weber Ulrich), Hollerbach Alexander Jurisprudenz in Freiburg 2007

BADER, Rudolph Christoph, Dr.; geb. Erfurt 1752; WG.: Vater Rat, Studium Rechtswissenschaft 1765 Univ. Erfurt, 1767 Univ. Jena, 30. 04. 1779 Promotion Univ. Erfurt, Jurist; Verö.: De legitime confecti rerum haereditariarum inventarii praecipuis effectibus 1779 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BADER, Wolfgang Theodor, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Gemmingen, Studium Rechtswissenschaft 1639 Univ. Straßburg, 1640 Univ. Marburg, 02. 09. Univ. Straßburg, 25. 09. 1645 Promotion Univ. Straßburg, 1646 Advokat; Verö.: De septenario testium testamentariorum numero 1639 (Dissertation), De austregis 1640 (Dissertation), De conatu punibili 1645 (Dissertation); Son.: andere Namensform Baderus, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BADINGIUS, Christian, Lizentiat; geb. um 1565; WG.: aus Treptow, Studium Rechtswissenschaft 1582 Univ. Frankfurt an der Oder, 12. 03. 1590 Univ. Heidelberg, Mai 1598 Univ. Basel, 08. 06. 1598 Promotion Univ. Basel; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BADON, Johann Nikolaus; geb. um 1690; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1709, Stepf, DBA 47,196, DBI 1, 86c, IBI 1, 61c

BADT, Hermann, Ministerialrat; geb. Breslau 13. 07. 1887; gest. Jerusalem September 1946; WG.: aus jüdischer Familie, 1905 Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, München, erste jur. Staatsprüfung, 1909 Promotion, zweite jur. Staatsprüfung, 1915 Feldkriegsgerichtsrat, 1919 Regierungsassessor Preußen, 1920 Regierungsrat Außenministerium, 1922 SPD, 1927 Ministerialdirektor Reichsinnenministerium, 1933 Entlassung, Emigration Palästina; Verö.: Die rechtliche Natur der Grundsätze über die materielle Rechtskraft der Zivilurteile 1909 (Dissertation); Son.: DBE, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 267, Zionist

BADT, Martin van, Dr.; geb. Vlissingen/NIederlande 1694; WG.: Studium Rechtswissenschaft 16. 09. 1715 Univ. Leiden, 04. 07. 1719 Promotion; Verö.: De vulgari et pupillari substitutione 1719 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BADUM, Karl; geb. 1773; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 47,205, DBI 1, 87a, IBI 1, 61c

BADUM, Philipp; geb. 1778; gest. 1809; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 47,206, DBI 1, 87a, IBI 1, 61c

BAEBEROW, Georg E., Dr.; geb. Riga 21. 01. 1921; gest. 23. 01. 2011; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Posen, München, Halle, Heidelberg, 1947 erste jur. Staatsprüfung München, 25. 03. 1950 Promotion Univ. Heidelberg, 1964-1968 Direktor AEG-Telefunken (betriebswirtschaftliche Organisation), 1970/1971 Geschäftsführer Datel GmbH, 1972-1976 kaufmännischer Leiter AEG-Telefunken (Bereich Bauelemente), 1977-1982 Direktor Plan und Personal bei AEG-Telefunken Serienproduktion AG, 1983 Unternehmensberater; Verö.: Der Notstnd im englischen Strafrecht 1949 (Dissertation)

BAECHLEIN, Johannes Friedrich, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Regensburg, Studium Rechtswissenschaft 12. 04. 1723 Univ. Jena, März 1727 Promotion; Verö.: De feudis sceptri 1727 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAECK, Nicolaus Hermann Anton, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Münster, Studium Rechtswissenschaft 1754 Univ. Harderwijk, 21. 06. 1754 Promotion; Verö.: De iure vicarii generalis episcopi eiusque tribunali 1754 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAECKER, Heinrich; geb. um 1850; Verö.: Zum Zeichenschutze 1876

BAECX VON BAERLAND, Adrian; geb. Mecheln 09. 08. 1574; gest. nach 1629; WG.: 1606 Präsident Kollegium für Altertumswissenschaften Univ. Löwen, 1607 Lizentiat (Rechtswissenschaft), 1614 Promotion, 1619 Rektor, 1624 Rückzug ins Privatleben; Son.: ADB, DBA 47,249, DBI 1, 87a, IBI 1, 61c

BAELDE, Rudolph (d.J.), Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Rotterdam, Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft 25. 04. 1760 Univ. Leiden, 17. 05. 1765 Promotion Univ. Leiden; Verö.: De iudiciorum civilium forma ordine et processu iure Romano atque Hollandico usitatis 1765 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAENISIUS, Christoph, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Liegnitz, Studium Rechtswissenschaft 26. 06. 1667 Univ. Wittenberg, 1668 Promotion; Verö.: Diatribe de fornicibus 1668 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAER, Johann Daniel, Dr.; geb. um 1715; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1736 Univ. Jena, 1736 Promotion; Verö.: De episcopo patre spirituali 1736 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAER, Justus, Lizentiat; geb. um 1600; gest. 1659; WG.: aus Paderborn, Studium Rechtswissenschaft, Rechtsgelehrter, Syndikus, Hofgerichtsassessor, kaiserlicher Kommissar; Son.: andere Vornamensform Iost, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAER, Karl Anton Ernst; geb. Bruchsal 24. 10. 1833; gest. Montreux 08. 05. 1896; WG.: 1852 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 1864 Amtsrichter, Amtmann Freiburg im Breisgau, Oberlandesgerichtsrat Karlsruhe, 1873 Landtagsabgeordneter Baden, 1874 MdReichstag (nationalliberale Partei); Verö.: Geschichte und Kritik der Verfassungsrevisionsfrage sowie der gegenwärtigen Parteiverhältnisse im Lande Baden 1892; Son.: DBE, IBI 1, 61c

BAER, Theodor, Dr.; geb. 1623; gest. 02. 06. 1689; WG.: aus Paderborn, Vater Hofgerichtsrichter, Studium Rechtswissenschaft 09. 10. 1640 Univ. Paderborn, 26. 05. 1650 Univ. Ingolstadt, 1650 Promotion Univ. Ingolstadt, 1677 Bürgermeister Paderborn, Hofgerichtsassessor; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAERENSPRUNG, Horst W., Prof. RA; geb. Torgau/Elbe 27. 03. 1893; gest. Braunschweig 29. 11. 1952; WG.: Berufsoffizier erster Weltkrieg, 1918 Soldatenrat Halberstadt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, SPD, 1922 Rechtsanwalt Magdeburg, 1924 Gründer Reichsbanner schwarz-rot-gold, 1930 Polizeipräs. Magdeburg, 1933 Emigration Polen, Vereinigte Staaten von Amerika, 1939-1945 Professor Univ. Harvard, 1947-1951 Polizeipräs. Braunschweig; Son.: DBE

BAERLE, Charles van, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus s'Gravenhage/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1694 Univ. Utrecht, 07. 04. 1694 Promotion; Verö.: De iustitia et iure 1694 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAERLE, Nicolaes, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Utrecht, Studium Rechtswissenschaft 1693 Univ. Utrecht, 15. 05. 1694 Promotion; Verö.: Ad legem 13 Cod. de pactis 1694 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAERLE, Philip Johan van, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Utrecht, Studium Rechtswissenschaft 1740 Univ. Utrecht, 27. 06. 1740 Promotion; Verö.: Ad legem Corneliam de falsis 1740 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAERNREITHER, Joseph Maria, Dr.; geb. Prag 12. 04. 1845; gest. Teplitz 19. 09. 1925; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg (Bluntschli), Prag, 1871 Promotion, 1872 Bildungsreise Orient, Frankreich, 1875 Ministerialvizedirektor Justizministerium Wien, 1878 Landtagsabgeordneter Böhmen, 1880 Reise nach Belgien, London, Schottland, 1885-1907 Reichsrat, 1904 Reise in die Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, 1898 Handelsminister, 1907 MdHerrenhaus, 1916 Vorbereitung Volksgesundheitsministerium; Verö.: Fragmente eines politischen Tagebuches hg. v. Redlich J. 1928; Son.: NDB, DBE

BAERSCHEER, Johann, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Emden, Vater Tribun, Studium Rechtswissenschaft 03. 10. 1674 Univ. Basel, 18. 05. 1675 Promotion Univ. Basel, Amtsmann; Verö.: De Senatusconsulto Velleiano 1675 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAERSELMAN, Leonard, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Zwolle, Studium Rechtswissenschaft Univ. Franeker, 09. 02. 1702 Promotion; Verö.: De vulgari et pupillari substitutione 1702 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAERT, Arnold; geb. Brüssel 1554; gest. Mecheln 29. 05. 1629; WG.: Studium Geisteswissenschaften, Rechtswissenschaft Univ. Löwen, Douai, 1576 Promotion (Dr. iur.), Doz. Univ. Köln, 1585 Mitglied Schöffenstuhl Brüssel, 1588 Ratsmitglied Mecheln; Son.: ADB, DBA 48,250, DBI 1, 89a, IBI 1, 61c

BAERT, Daniel, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Alkmaar/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 30. 09. 1700 Univ. Leiden, 23. 08. 1704 Promotion; Verö.: De donationibus 1704 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAERT, Jacob, Dr.; geb. 1745; WG.: aus Alkmaar/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 22. 04. 1763 Univ. Leiden, 06. 12. 1765 Promotion; Verö.: De litterarum obligationibus 1765 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAERT, Jacob, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Alkmaar/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 30. 09. 1700 Univ. Leiden, 08. 06. 1703 Promotion; Verö.: De inofficioso testamento 1703 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAERTLING, Georg Heinrich, Dr.; geb. Einbeck 1667; WG.: Studium Rechtswissenschaft 01. 09. 1688 Univ. Leiden, 18. 06. 1689 Promotion; Verö.: Ius principis in subditos temporarios 1689 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAES, Cornelius, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Haarlem/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 20. 02. 1702 Univ. Leiden, 31. 08. 1703 Promotion; Verö.: De negotiis gestis 1703 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAETCKE, Johann Dieterich, Dr.; geb. Hamburg 02. 02. 1765; gest. Hamburg 27. 12. 1833; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft 13. 10. 1785 Univ. Göttingen, 03. 11. 1786 Univ. Kiel, 10. 10. 1788 Univ. Leipzig, 03. 12. 1789 Promotion, Advokat; Verö.: De distinctione inter animm occidendi directum et indirectum e iurisprudentia criminali eliminanda 1789 (Dissertation); Son.: Schröder, DBA 48,282, DBI 1, 89b, IBI 1, 61c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAETGE, Joachim Christian, Lizentiat.; geb. Grabow 31. 05. 1726; gest. Hamburg 08. 01. 1796; WG.: Studium Rechtswissenschaft 19. 04. 1743 Univ. Rostock, 01. 05. 1751 Promotion, Advokat; Verö.: De iuramentis maxime inter ciniuges in casu imputati adulterii 1751 (Dissertation); Son.: Schröder, DBA 48,284, DBI 1, 89b, IBI 1, 61c

BAETHIUS, Wilhelm, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Pyritz, Studium Rechtswissenschaft 22. 05. 1613 Univ. Greifswald, 17. 01. 1614 Promotion; Verö.: Synopsis iurisprudentiae Iustinianeae quatuor libris Institutionum comprehensae 1614 (Dissertation); Son.: andere Namensform Betius, Bethen, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAGELMANN, Heinrich, Dr.; geb. Bremen 04. 02. 1730; gest. 1758?; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie 28. 10. 1746 Univ. Bremen, 26. 06. 1752 Univ. Duisburg, 22. 12. 1753 Univ. Marburg, 15. 10. 1754 Univ. Göttingen, 03. 06. 1757 Promotion Univ. Göttingen, Jurist; Verö.: De iure parentum legitimam liberorum bona mente gravandi 1757 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAGELMANN, Hermann; geb. Bremen 04. 02. 1730; gest. 1758; WG.: Jurist, nach LARS vielleicht identisch mit Heinrich Bagelmann; Son.: Rotermund, DBA 48,407, DBI 1, 90a, IBI 1, 62a

BAGEN, Simon, Prof. Dr.; geb. um 1530; WG.: Studienaufenthalt Bologna, Lektoralpräbende Viktorsstift Mainz, Prof. Univ. Mainz, 1555 Hofkaplan Erzstift Mainz, kurfürstlicher Sekretär, 1558 Hofrat, 1564 kaiserlicher Hofrat 1566 Rektor Univ. Mainz; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 112

BAGGAEUS, Friedrich Nicolaus, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Marstrand/Schweden, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 21. 01. 1667 Univ. Wittenberg, 1668 Promotion Univ. Göttingen; Verö.: De symbolo apostolico 1668 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAGGE, Otto Bernhard; geb. 1839; WG.: Jurist; Son.: Alberti 1, Alberti 2, DBA 48,445-446, DBI 1, 90a, IBI 1, 62b

BAGGE DANIELSOHN, Daniel, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Kopparberg/Schweden, Studium Rechtswissenschaft 25. 05. 1649 Univ. Greifswald, 19. 07. 1651 Promotion; Verö.: De maiestate 1651 (Dissertation); Son.: andere Namensform Daniel Danielis Bagge, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAHLMANN, Wilhelm; geb. Warendorf/Westfalen 11. 09. 1828; gest. 25. 02. 1888; WG.: 1847 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, 1856 Hilfsrichter Oberschlesien, 1868 Kriegsgerichtsdirektor Neustadt, 1876-1873 MdAbgeordnetenhaus Preußen (freikonservative Fraktion), 1878 Mitglied Disziplinarhof; Verö.: Das preußische Grundbuchrecht 1872, 2. A. 1873; Son.: DBE, IBI 1, 62c

BAHN, Johann Ernst, Dr.; geb. Wittenberg um 1655; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1674 Univ. Jena, Wittenberg, Leipzig, 1676 Promotion Univ. Jena; Verö.: De talione 1676 (Dissertation)

BAHN, Johann Sebastian, Lizentiat; geb. um 1690; WG.: aus Coburg, Studium Rechtswissenschaft 1713 Univ. Erfurt, 27. 06. 1713 Promotion, 1713 Advokat; Verö.: De convenientia et disconvenientia probationis et demonstrationis 1713 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAHN, Wilhelm; geb. um 1825; Verö.: Die preußische Gesetzgebung über Diebstahl 1850

BÄHNISCH (GEB. NOLTE), Dorothea (Theanolte); geb. Beuthen 25. 04. 1899; gest. Hannover 09. 07. 1973; WG.: geb. Dorothea Nolte, Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, 1926 erste Rechtsreferendarin Preußen, Verwaltungsrechtsrätin Merseburg, 1931 Gründung Freiheitsverlag, 1933 Rechtsanwaltskanzlei Berlin, 1946 Regierungspräsidentin Hannover, 1946 Gründung Club deutscher Frauen, 1949 Vors. deutscher Frauenring, 1959 Staatssekretärin Niedersachsen, SPD; Son.: DBE, Würdigung Juristinnen in Deutschland 1998, 197 (Fels Orla-Maria), Juristinnen in Deutschland Schriftenreihe Deutscher Juristinnenbund e.V. 209ff., Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 24

BAHNSEN, Chr.; geb. vor 1770; gest. 1840; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 49,117, DBI 1, 90c, IBI 1, 62c

BAHR, Benedikt, Dr.; geb. Eutin um 1620; gest. 15. 08. 1670; WG.: aus Stralsund, Studium Rechtswissenschaft 16. 02. 1654 Univ. Greifswald, 13. 02. 1655 Promotion, Rektor Gymnasium Stralsund, Stadtrat Stralsund, Kamerarius, Provisor Kirche zum heiligen Geist, Pädagoge, Politiker, Jurist; Verö.: Ad edictum praetoris quod quisque iuris in alterum etc. 1655 (Dissertation); Son.: andere Namensform Bahrius, Benedict Bahr, ADB, DBE, IBI 1, 62c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAHR, Robert; geb. Patschkau 02. 02. 1774; gest. Groß-Tinz 02. 09. 1842; WG.: 1794 Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Frankfurt an der Oder, Regierungsrat Militsch, 1820 Justizkommissar OLG Breslau, Schriftsteller; Verö.: Der glückliche Morgen 1799, Aphorismen über die Justizverfassung der preußischen Staaten 1808; Son.: DBE

BÄHR, Emanuel Ignaz, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Zabern, Studium Rechtswissenschaft 1718 Univ. Straßburg, 26. 04. 1721 Promotion; Verö.: De traditione 1718 (Dissertation), De iure suitatis 1721 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÄHR, Franz Anton, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Zabern, Studium Rechtswissenschaft 1736 Univ. Straßburg, 12. 09. 1740 Promotion; Verö.: De favore iuris civilis erga possessores 1740 (Dissertation), De rescindenda venditione praevio iudicis decreto aut sub hasta facta 1740; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÄHR, Georg Heinrich Conrad, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Minden, Studium Rechtswissenschaft 1718 Univ. Rinteln, 1719 Promotion; Verö.: De subscriptionibus 1718 (Dissertation), Cicero iureconsultus in tractatu de officiis 1719 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÄHR, Georg Joseph, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Zabern, Studium Rechtswissenschaft 1728 Univ. Straßburg, 1728 Promotion; Verö.: Theses iuridicae ex materia delictorum 1728 (Dissertation), Positiones circa testamenta holographa 1729; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÄHR, Johannes Christian von; geb. um 1680; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Verö.: Staatliche Schlichtung in der Weimarer Republik 1789; Son.: erwähnt 1708, Moller, Stepf, DBA 47,313-314, DBI 1, 87b, IBI 1, 61c

BÄHR, Ludolph von, Dr.; geb. Tondern um 1650; WG.: Vater Advokat, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 10. 05. 1666 Univ. Kiel, Juni 1667 Promotion, 1684 Pfarrer; Verö.: De actibus apostolorum antequam abirent Hierosolymis ad varias gentes 1667 (Dissertation); Son.: erwähnt 1643-1686, Moller, Stepf, DBA 47,347-348, DBI 1, 87c, IBI 1, 61c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÄHR, Otto, Reichsgerichtsrat Dr. h. c.; geb. Fulda 02. 06. 1817; gest. Kassel 17. 02. 1895; WG.: 1834 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Göttingen, Marburg, Heidelberg, 1838 erste jur. Staatsprüfung, Obergerichtsrat Kassel, 1848 Mitglied Kommission zum Entwurf einer Zivilprozessordnung, 1849 Obergerichtsrat Kassel, 1863 Oberappellationsgerichtsrat Kassel, 1867 Oberappellationsgerichtsrat Berlin, MdL (nationalliberale Partei), 1879 Reichsgerichtsrat Leipzig, 1881 in Ruhestand; Verö.: Der Rechtsstaat 1864, Das kurhessische provisorische Gesetz vom 22. Juli 1851 in seinen zivilprozessualischen Bestimmungen betrachtet 1852, Die Anerkennung als Verpflichtungsgrund 1854, 2. A. 1867, 3. A. 1894, Der deutsche Zivilprozess in praktischer Betätigung 1885, Kritik des Entwurfs zum deutschen bürgerlichen Gesetzbuche 1888, Gegenentwurf zu dem Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich 1891f., Der Rechtsstaat eine publizistische Skizze 1864, Die preußischen Gesetzentwürfe über die Rechte an Grundvermögen 1870, Bähr O./Langerhans W. Das Gesetz über die Enteignung von Grundeigentum 1875; Son.: 1857 Dr. h. c. Univ. Marburg, ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 373, Binder B. Otto Bähr 1983, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 61c, Mithg. Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen deutschen Privatrechts Bd. 12-25 (1873-1887)

BÄHR, Wilhelm August Benjamin; geb. 1768; gest. 1838; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 47,461, DBI 1, 87c, IBI 1, 61c

BAHRDT, Christian Gottlieb, Dr.; geb. Schönfeld 31. 07. 1741; WG.: Vater Prof. theol., Studium Rechtswissenschaft 31. 12. 1755 Univ. Leipzig, 1766 Univ. Erfurt, 29. 01. 1766 Promotion Univ. Erfurt, Advokat; Verö.: De vitiis mandati perperam plerumque reprehensis 1766 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAHRDT, Christian Traugott, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Schönfeld, Studium Rechtswissenschaft 24. 05. 1757 Univ. Leipzig, 17. 10.1767 Promotion; Verö.: De natura pignoris Germanici in re oppignorata casu fortuito penes creditorem intereunte - Specimen iuris Saxonici quo naturam pignoris Germanici in re oppignorata casu fortuito penes creditorem intereunte iure Sax. elect. haud mutatam esse demonstratur ... - ad illustrandam const. Sax. Elect. XXVI. P. II. 1767 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAHRDT, Theodor Gotthilf, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Lübben, Studium Rechtswissenschaft 08. 02. 1736 Univ. Wittenberg, Juli 1739 Promotion, Jurist; Verö.: De sermone maritali cum uxore testamenti faciendi caussa 1739 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÄHRENS, Johann Heinrich; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: auch Bärens genannt, Hamberger/Meusel, Kordes, DBA 47,421-422, DBI 1, 87c, IBI 1, 61c

BAHRS, Karl; geb. 1800; gest. 1840; WG.: Jurist, Philosoph, Schriftsteller; Son.: Brümmer 2, Brümmer 3, Eckart, DBA 50,151-154, DBI 1, 91a, IBI 1, 62c

BAIER, Christian; geb. um 1480; WG.: kurfürstlicher Rat; Son.: verteidigte Luther gegen die Bannbulle, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 267

BAIER, Christoph David, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Tübingen, Studium Rechtswissenschaft 06. 11. 1699 Univ. Tübingen, 1704 Promotion, 1707 Pfarrer; Verö.: De iure poenarum 1704 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAIER, Gotthard; geb. um 1840; gest. 1898; WG.: Jurist, Politiker, Beamter; Son.: DBA 50,184, DBI 1, 91b, IBI 1, 62c

BAIER, Justus, Dr.; geb. 1520; gest. 1564; WG.: Jurist, Beirat Stadt Nürnberg; Son.: Stepf, Will, DBA 50,235-237, DBI 1, 91b, IBI 1, 61a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 542

BAIERBACH, Johann Christian; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1798-1801, Stepf, DBA 50,240, DBI 1, 91b, IBI 1, 62c

BAIERLEIN, Josef; geb. Waldsassen 21. 01. 1839; gest. Köln-Nippes 19. 01. 1919; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Justizdienst, Schriftsteller; Verö.: Oberpfälzische Geschichten 1896, Das Kastell in der Kilaobucht 1909; Son.: DBE

BAIL, Georg; geb. 1775; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 50,249, DBI 1, 91b, IBI 1, 62c

BAIL, Karl Friedrich August; geb. 1776; gest. 1827; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 50,254-255, DBI 1, 91b, IBI 1, 63a

BAILER, J.; geb. um 1835; Verö.: Sammlung der in den hohenzollerschen Landen geltenden Gesetze und Verordnungen über die Polizeiverwaltung 1859

BAINSDORF, Christoph; geb. vor 1619; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 50,292-293, DBI 1, 91c, IBI 1, 64a

BAJER, um 1810; Verö.: Populäres Handbuch des badischen bürgerlichen Rechts und des Prozesses 1837

BAJER, Ferdinand; geb. um 1815; Verö.: Handbuch des badischen Forst- und Jagdrechts 1838

BAKE, Johann, Dr.; geb. Bremen 12. 02. 1635; gest. Wien 19. 04. 1677; WG.: Vater Notar, Gymnasium Bremen, Studium Rechtswissenschaft 1652 Univ. Bremen, 07. 08. 1657 Univ. Groningen, 10. 10. 1659 Univ. Basel, 26. 06. 1660 Univ. Basel, 1666 Prof. iur. Gymnasium Bremen, 1668 Vizysyndikus Bremen, 1670 Gesandter am Reichstag zu Regensburg, 1675 Syndikus Bremen; Verö.: De acquisitione originaria iuris in personas 1660 (Dissertation); Son.: Rotermund, DBA 50,362, DBI 1, 92a, IBI 1, 64b

BAKKER, Peter, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Middelburg/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 04. 07. 1757 Univ. Leiden, 24. 04. 1759 Promotion; Verö.: Ad rescripta imp. P. Helvii Pertinacis quorum in Digestis fit mentio 1759 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAKODY, Theodor von; geb. 1825; WG.: Jurist, Mediziner; Son.: Brümmer 1, Brümmer 3, Pagel, DBA 50,374-376, DBI 1, 92a, IBI 1, 65b

BALBACH, Franz Rudolph, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Durlach, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 15. 10. 1668 Univ. Tübingen, 1674 Univ. Straßburg, 05. 07. 1678 Univ. Tübingen, 26. 03. 1674 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: Ad leg. unic. Cod. de mutat. nom. 1674 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALBUS, Hieronymus; geb. um 1470; WG.: Herkunft Venedig, 1493 Vertreter der leges Univ. Wien; Son.: erwähnt 1500-1530, Stepf, DBA 51,43, DBI 1, 92b, IBI 1, 65c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1 und 2, 1978, Seite 24

BALCK, Andreas, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Wismanr, Studium Rechtswissenschaft 1613 Univ. Jena, 16. 10. 1617 Promotion Univ. Jena; Verö.: De iurisdictione 1617 (Dissertation), Semicenturia controversiarum ex iure civili canonico feudali et recessibus Imperii selectissimarum 1617 (Dissertation); Son.: andere Namensform Balckius, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALCK, Johann, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Leeuwarden, Studium Rechtswissenschaft 1707 Univ. Franeker, 09. 12. 1711 Promotion; Verö.: An donatio inter vivos pure facta propter liberos postea susceptos revocari possit - ad interpretationem leg. 8. Cod. de revocandis donationibus 1711 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALCKE, Adam Philipp van, Dr.; geb. Rietberg um 1630; WG.: aus Rietberg, Studium Rechtswissenschaft 04. 03. 1653 Univ. Helmstedt, Oktober 1653 Promotion; Verö.: De iure forensi varii generis 1653 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALCKE, Karl Ludwig; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 51,60, DBI 1, 92c , IBI 1, 65c

BALCKMACHER, Eberhard; geb. vor 1522; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 51,62, DBI 1, 92c , IBI 1, 65c

BALCKMACHER, Johann; geb. vor 1844; gest. 1502; WG.: Jurist; Son.: Jäck 2, DBA 51,63, DBI 1, 92c , IBI 1, 65c

BALDAMUS, (Max) Karl, Dr.; geb. Rossla/Harz 14. 10. 1784; gest. Wien 13. 12. 1852; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, 1806 Promotion, Bürgermeister Bleckede/Elbe, Advokat Lüneburg, 1822 freier Schriftsteller Hamburg, 1836 Wien; Verö.: Oskar und Theone Bd. 1f. 1815; Son.: Pseudonym Eugen von Sankt Alban, DBE, IBI 1, 66a

BALDAUF, Peter; geb. um 1800; Verö.: Leitfaden zur Verwaltung des Pfarr- und Dekanatsamtes im Verhältnisse des Staates in den k. k. österreichischen Ländern 1828, 2. A. 1836, 3. A. 1846

BALDERMANN, Erasmus; geb. 1502; WG.: Jurist; Son.: auch Paldermann genannt, Will, DBA 51,139, DBI 1, 93a, IBI 1, 66a

BALDINGER, Albrecht, Dr.; geb. um 1605; WG.: aus Ulm, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 26. 09. 1623 Univ. Straßburg, Oktober 1624 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: Bellica regum Romanorum consilia 1624 (Dissertation); Son.: andere Namensform Albert(us), LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALDINGER, Karl Ludwig August von; geb. vor 1770; gest. 1849; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 51,228, DBI 1, 93a, IBI 1, 66b

BALDINUS, Georg, Lizentiat; geb. um 1550; WG.: aus Passau, Studium Rechtswissenschaft 1568 Univ. Basel, 20. 06. 1570 Univ. Tübingen, 19. 11. 1573 Promotion Univ. Basel; Verö.: Positiones actionis de pauperie 1573 (Dissertation); Son.: andere Namensform Balbinus, Amwald, Am-Wald, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALDOV, Christian Joachim, Dr.; geb. Stade 10. 04. 1688; WG.: Vater Pfarrer, Gymnasium Stade, Studium Rechtswissenschaft Mai 1707 Univ. Rostock, April 1709 Promotion, Advokat; Verö.: De culpa lata ministri status 1709 (Dissertation); Son.: Rotermund, Seelen, DBA 51,232-233, DBI 1, 93a, IBI 1, 66b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALDUIN, Christian, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 13. 09. 1614 Univ. Wittenberg, 27. 09. 1627 Univ. Marburg, Januar 1630 Promotion Univ. Marburg; Verö.: De acquirendo rerum dominio 1627 (Dissertation), Differentiae iuris civilis et Saxonici potissimae circa processum civilem - Dissertatio iuridica differentias juris civilis et Saxonici potissimas exhibens circa processum civilem ... 1630 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALDUIN, Christian Adolph, Dr.; geb. Döbeln 29. 06. 1632; gest. Großenhain Dezember 1682; WG.: Vater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft 1648 Univ. Leipzig, 13. 10. 1651 Univ. Wittenberg, 17. 07. 1655 Univ. Altdorf, Juni 1658 Promotion Univ. Wittenberg, 1673 Amtmann Großhain; Verö.: De politia 1652 (Dissertation), Ex materia iuris non scripti positiones 1656 (Dissertation), De amissione feudi et amissi devolutione 1658 (Dissertation), Aurum Aurae 1674; Son.: Schriftsteller, andere Namensform Adolf Balduinus, DBE, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALDUIN, Franziskus, Prof. Dr.; geb. Arras 01. 01. 1520; gest. Paris 11. 11. 1573; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Löwen, 1542 Rechtsanwalt Arras, Verbannung wegen Ketzerei, Flucht nach Genf, 1548 Prof. Univ. Bourges, 1549 Promotion, 1555 Prof. Univ. Straßburg, 1556 Prof. Univ. Heidelberg, 1561 Frankreich, Rechtskonsulent, Diplomat, 1569 Prof. Univ. Angers; Son.: auch François Baudoin genannt, ADB, Aus der Geschichte der Univ. Heidelberg 181, Jöcher, Jugler, DBA 51,286-336, DBI 1, 93b, IBI 1, 66b

BALDUIN, Gottlieb, Dr.; geb. Zwickau 09. 09. 1640; gest. 1684; WG.: Vater Superintendent, Großvater Prof. theol., Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 25. 04. 1659 Univ. Wittenberg, 15. 04. 1663 Promotion Univ. Wittenberg, 1667 Professor Gymnasium Regensburg, 1667 ev. Prediger; Verö.: Exarchatus historia 1661 (Dissertation), Thesium historicarum quinarium 1663 (Dissertation); Son.: Dichter und Komponist von Kirchenliedern, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALDUIN, Paul Friedrich, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Spora, Studium Rechtswissenschaft 1693 Univ. Leipzig, Juni 1698 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: De Philippis Augustis 1698 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALDUIN VON TRIER, Bischof; geb. um 1310; WG.: Studium Univ. Paris, Jurist der Hofkanzlei Kaiser Karls IV. (1346-1378); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 93

BALDUNG, Kaspar, Dr.; geb. Schwäbisch Gmünd um 1480; gest. 1540; WG.: 1499 Studium Univ. Freiburg im Breisgau, 1515 Promotion (Rechtswissenschaft), 1521 Rektor Juristenfakultät, Advokat Straßburg; Son.: DBE, IBI 1, 66c

BALDUNG, Pius Hieronymus; geb. um 1490; gest. 1532; WG.: 1506 Studium Geisteswissenschaften, Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1510 Rat Vorderösterreich, Schreiber Zasius' (Tractatus institutionum 1532); Son.: ADB, DBA 51,374, DBI 1, 93c, IBI 1, 66c

BALDUNGH, Johann; geb. um 1545; WG.: Studium Rechtswissenschaft 06. 11. 1563 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALDUS, Paulheinz, Senatspräsident Dr.; geb. 11. 04. 1906; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Richter Strafrechtsabteilung Reichsjustizministerium, Landgerichtsrat; Son.: 1937 NSDAP, 1939 Wehrmacht, Nachruf JR 1971, 287 (Sarstedt Werner), JZ 1971, 599 (Lackner Karl), DRiZ 1971, 243, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 25

BALECKE, Christoph, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Parchim, Vater Advokat, Studium Rechtswissenschaft 1678 Univ. Leipzig, 05. 05. 1682 Univ. Kiel, 01. 06. 1682 Promotion Univ. Kiel; Verö.: De confessione legali 1679 (Dissertation), De civitatibus municipalibus earumque membris 1682 (Dissertation); Son.: andere Namensform Baleke, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALECKE, Jakob Heinrich, Prof. Dr.; geb. Parchim 1738; gest. Rostock 17. 09. 1778; WG.: Vater Bürgermeister, Domschule Schwerin, Studium Rechtswissenschaft 19. 04. 1749 Univ. Rostock, 21. 04. 1751 Univ. Göttingen, 23. 03. 1752 Promotion Univ. Rostock, 1752 Professor Univ. Rostock und Beisitzer Juristenfakultät, 1752 Kanzleiadvokat, 1752 Generalprokurator Güstrow, 1755/1756 Prorektor Univ. Rostock, 1756 Dekan Univ. Rostock, 1761-1764 Rektor Univ. Rostock, 1764 Bürgermeister Rostock, 1766 erster Syndikus Rostock, Ausarbeitung Rostocker Stadtrecht; F.: Codex; Verö.: Assertiones quaedam circa provocationem creditorum ad demonstrandam bonorum sufficientiam - Dissertatio inauguralis iuridica sistens assertiones quasdam circa provocationem creditorum ad demonstrandam bonorum sufficientiam ... 1752 (Dissertation), Commentatio iuridica de iuribus ex mutatione domicilii 1755, Abhandlung von dem mecklenburgischen Erbjungfrauenrechte 1762; Son.: DBE, IBI 1, 67b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALECKE, Joachim Georg, Dr.; geb. um 1615; WG.: aus Parchim Studium Rechtswissenschaft Mai 1635 Univ. Rostock, 1648 Univ. Leipzig, 18. 06. 1653 Promotion Univ. Rostock, 1682 Ratsherr und Advokat; Verö.: De praescriptionibus 1648 (Dissertation), De hominibus propriis 1649 (Dissertation); Son.: andere Namensform Baleke, Balichius, Baalcke, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALEKE, Barthold Christoph, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Parchim, Studium Rechtswissenschaft Mai 1708 Univ. Rostock, 10. 11. 1712 Promotion; Verö.: De dolo praesumpto in rebus per se licitis 1712 (Dissertation); Son.: andere Namensform Balken, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALEKE, Jakob Heinrich, Prof. Dr.; geb. Parchim 05. 08. 1731; gest. 17. 09. 1778; WG.: Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft 1749-1751 Univ. Rostock, 1751-1752 Univ. Göttingen, 1752 Promotion Univ. Rostock (Mantzel Ernst Johann Friedrich), Kanzleiadvokat, Generalprokurator zu Güstrow, o. Univ. Prof. Univ. Rostock (Nachfolge Johann Peter Schmidt), 23. 11. 1764 Ratsherr, 11. 12. 1764 Bürgermeister Rostock, 1766 1. Ratssyndicus Rostock; Verö.: Sistens assertiones quasdam circa provocationem creditorem ad demonstrandum bonorum sufficientiam 1752 (Dissertation), Gedanken von den Gerechtsamen der Durchlauchtigen Mecklenburgischen Landsherren 1751, Gedanken von der Wiedererstattung der in benachbarter Mächte Hände gerathenen Mecklenburgischen Aemtern 1762, Gründliche Abhandlung von dem Mecklenburgischen Erb-Jungfrauen Rechte 1762

BALEMANN, Friedrich, Dr.; geb. Lübeck 24. 05. 1645; WG.: Studium Rechtswissenschaft 17. 06. 1664 Univ. Giessen, 18. 08. 1666 Univ. Kiel, 17. 08. 1668 Univ. Straßburg, 06. 07. 1674 Promotion Univ. Straßburg, Regierungs- und Kammerrat, Generalrentsverwalter, Oberamtmann, Landrichter; Verö.: De iure meliorationum competente emptori ex pacto revendenti 1674 (Dissertation); Son.: Eckart, Jöcher, Moller, Stepf, DBA 51,405-408, DBI 1, 93c, IBI 1, 67b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALEMANN, Georg Gottlieb von; geb. Eutin 01. 09. 1735; gest. Wetzlar 17. 04. 1815; WG.: 1755 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1760 Hilfsadvokat Reichskammergericht Wetzlar, 1774 Subdelegat Anhalt-Brandenburg, 1804 Nobilitierung; Verö.: Beyträge zur Revision und Verbesserung der fünf ersten Kapitel des Konzepts der kaiserlichen Kammergerichtsordnung 1778; Son.: DBE, IBI 1, 67b

BALEMANN, Georg Ludwig; geb. 1787; gest. 1866; WG.: Jurist; Son.: Alberti 1, Lübker/Schröder, DBA 51,417-418, DBI 1, 93c, IBI 1, 67b

BALEMANN, Heinrich, Dr.; geb. Lübeck um 1730; WG.: Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft 28. 04. 1751 Univ. Göttingen, 20. 04. 1754 Univ. Gießen, 26. 10. 1756 Univ. Altdorf, 18. 12. 1756 Promotion Univ. Altdorf; Verö.: De iurisdictione academica non proroganda 1755 (Dissertation), De foemina ex antiquitatibus legibusque Romanis Germanicis et praesertim Lubecensibus 1756 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALEMANN, Heinrich, Dr.; geb. Lübeck 19. 11. 1677; gest. Lübeck 28. 05. 1750; WG.: Vater ev. Prediger, Studium Rechtswissenschaft 18. 05. 1696 Univ Altdorf, 16. 05. 1698 Univ. Halle, 15. 11. 1700 Univ. Straßburg, 18. 09. 1701 Univ. Groningen, 08. 10. 1701 Promotion Univ. Groningen, 1702 Sekretär Lübeck, 1717 Ratsherr Lübeck, 1724 erster Bürgermeister Lübeck; Verö.: De literis dimissoriis 1698 (Dissertation), De iure interpellationis 1701 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALEMANN, Heinrich, Dr.; geb. Lübeck 08. 02. 1643; gest. Lübeck 20. 07. 1693; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1660 Univ. Halle, 24. 03. 1663 Univ. Wittenberg, 24. 06. 1664 Univ. Giessen, 27. 07. 1669 Univ. Kiel, September 1673 Promotion Univ. Kiel, 1673 Sekretär Lübeck, 1675 Syndikus Lübeck, 1680 Senator Lübeck; Verö.: De transmissione hereditatis 1673 (Dissertation); Son.: auch Henricus Balemannus genannt, Moller, Stepf, DBA 51,419-420, DBI 1, 93c, IBI 1, 67b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALEMANN, Heinrich Dietrich, Dr.; geb. Lübeck um 1700; gest. Lübeck 1786; WG.: Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft 13. 05. 1722 Univ. Altdorf, April 1725 Univ. Halle, 1727 Univ. Utrecht, 18. 04. 1727 Promotion Univ. Altdorf, Bürgermeister Lübeck; Verö.: De iure civium originariorum 1724 (Dissertation), De appellationibus ab executione debitori competente 1727 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALEMANN-HOIER, Fr. Gottlob; geb. vor 1770; gest. 1844; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 51,438, DBI 1, 93c, IBI 1, 67b

BALFANZ, Dietrich, Dr.; geb. Marienburg/Westpreußen 04. 04. 1921; gest. Solingen 12. 09. 2008; WG.: aus urpommerscher Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 20. 05. 1953 Promotion Univ. Hamburg, 25. 07. 1961 Geschäftsführung FSI, 12. 12. 1981 Ruhestand; Verö.: Die zur Ordnung der Beförderung von Gütern mit Kraftfahrzeugen getroffene öffentlichrechtliche Regelung unter besonderer Berücksichtigung des Fernverkehrs 1952 (Dissertation), Allgemeine Beförderungsbedingungen für den gewerblichen Güternahverkehr mit Kraftfahrzeugen 1956, Güterkraftverkehrsgesetz 1958, Güterkraftverkehrsgesetz 1976, Güterkraftverkehrsgesetz 1977, Solingen 1983

BALGUERIE, Daniel, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Amsterdam, Studium Rechtswissenschaft 04. 12. 1755 Univ. Leiden, 19. 12. 1755 Promotion; Verö.: De evictione 1755 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALHORN, Johann Dietrich, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Stendal, Studium Rechtswissenschaft 15. 04. 1713 Univ. Helmstedt, 23. 06. 1714 Promotion; Verö.: De rebus mobilibus et immobilibus 1714 (Dissertation), De vitiosa citatione 1714 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALIA, Samuel; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 52,4, DBI 1, 93c, IBI 1, 67c

BALICK, Johann; geb. um 1560; WG.: aus Uedem, Studium Rechtswissenschaft 23. 06. 1578 Univ. Köln; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALL, Kurt, Dr.; geb. Berlin 20. 01. 1891; gest. Tel Aviv 29. 05. 1976; WG.: aus jüdischer Familie, Vater Rechtsanwalt (Justizrat), Gymnasium zum grauen Kloster Berlin, Ostern 1909 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Genf, München, Heidelberg, Berlin, 1913 erste jur. Staatsprüfung (gut), 24. 07. 1914 Promotion Univ. Heidelberg (Karl August Heinsheimer),  freiwilliger Kriegshilfsdienst, wegen Erkrankung ausgeschieden, 1919 zweite jur. Staatsprüfung (gut), 1920 Finanzamt Oranien, 1922 Regierungsrat, 1924 Finanzamt Berlin-Luisenstadt, 1926 Habilitation Handelshochschule Berlin, Privatdozent, SS 1932-SS 1933 Institut für Finanzwissenschaft und Steuerwesen (Handelshochschule), Lehrauftrag für das WS 1933/1934 nicht mehr verlängert, 31. 05. 1933 Vertretungsverbot als Rechtsanwalt, 11. 09. 1933 bzw. im November 1933 Entzug der Lehrerlaubnis, Ende Dezember 1938 Emigration nach Palästina, 1944 Abteilungsleiter für die Sammlung von Zeugenaussagen und Memoirenliteratur zu Geschichte der Juden im Nationalsozialismus in Tel Aviv (bis 1946), 1956-1960 wiss. MA. Yad Washem; F.: Rechtswissenschaft, weiter Verwaltungsrecht; Verö.: Die Unpfändbarkeit nach §§ 861 862 ZPO bei Zusammentreffen von Nießbrauch und Nutznießung 1914, Koppe Fritz/Ball Kurt Das Umsatzsteuergesetz 1926, Einführung in das Steuerrecht 1927, 4. A. 1927, Das Leben der Juden in Deutschland im Jahre 1933 1963; Son.: 170 Veröffentlichungen, Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1945 Namensänderung in Kurt Jacob Ball-Kaduri, Würdigung Steuer und Studium 1990, 283 (Pausch Alfons), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 223f., Breunung u. a. Die Emigration 1 29, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 267

BALLARIN, Hans-Georg, RA; geb. Berlin 15. 08. 1906; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Leiter Rechtsabteilung im Hauptamt für Volkswohlfahrt, 1945 Rechtsanwalt; Son.: 1932 NSDAP, Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen, Akademie für Deutsches Recht, 1939 SS, Hauptsturmführer, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 26

BALLERSTEDT, Kurt, Prof. Dr.; geb. Hohensalza/Westpreußen 24. 12. 1905; gest. Bonn 25. 10. 1977; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Halle, Freiburg im Breisgau, Königsberg, 1938 Promotion Univ. Königsberg (Eugen Rosenstock-Hüssy/Hermann Hämmerle), 1946 Doz. Univ. Kiel, 1947 Habilitation Univ. Heidelberg (Eugen Ulmer/Eduard Wahl), 1949 o. Prof. Univ. Kiel, 1955 Bonn, 1971 emeritiert; F.: Handelsrecht; Verö.: Erbrecht Erbsitten und Grundbesitzzersplitterung in Polen 1938 (Dissertation), Kapital Gewinn und Ausschüttung bei Kapitalgesellschaften 1947 (Habilitationsschrift), Übernationale und nationale Marktordnung 1955; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, Volbehr F. Professoren und Dozenten der Univ. Kiel 48, Beiträge zum Zivil- und Wirtschaftsrecht hg. v. Flume Werner/Raisch Peter/Steindorff Ernst 1975 (Schriftenverzeichnis 501-512), Nachruf NJW 1978, 204 (Raisch Peter), JZ 1978, 37 (Flume Werner), Mithg. Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht

BALLET, um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1788, Stepf, DBA 52,112, DBI 1, 94b, IBI 1, 68b

BALLHAUS, Werner, Prof.; geb. um 1925; Son.: Festschrift GRUR Heft 8 (1985) (Schriftenverzeichnis 576, Nachruf GRUR 1993, 933 (Gloy Wolfgang)

BALLHORN, Ed. Franz; geb. 1825; gest. 1882; WG.: Jurist; Son.: Weisfert, DBA 52,117, DBI 1, 94b, IBI 1, 68b

BALLHORN, Fritz, RA Dr.; geb. 03. 03. 1905; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Rechtsanwalt Peine; Son.: 1957 FDP, Schumacher Martin Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961, 2000, 19

BALLHORN, Ludwig Wilhelm; geb. um 1730; WG.: aus Uetersen, Studium Rechtswissenschaft 01. 05. 1749 Univ. Hamburg, 03. 05. 1751 Univ. Jena; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALLHORN-ROSEN, Friedrich; geb. 12. 04. 1774; gest. 15. 10. 1855; WG.: 1803 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Promotion (Dr. iur. et phil.), 1807 Prof. Univ. Göttingen, 1816 Kanzleidirektor Detmold, Philosoph, Philologe; Verö.: Observationes historicae criticae iuridicae 1803, Grundriss einer Vorlesung über die Pandekten nach Thibauts Lehrbuche 1805, Übersicht des Systems der Theorie des westphälischen Civilprozesses 1811, Über Dominium - ein Titel aus Ulpians Fragmenten 1822, Die Vorgeschichte des römischen Rechts 1853; Son.: auch Rosen genannt, Hamberger/Meusel, Rotermund, Stepf, Pütter, Catalogus professorum Gottingensium 58, 65, DBA 52,118-120, 1423,236, DBI 1, 94b, IBI 1, 68b

BALLY, Peter Johann, Dr.; geb. 25. 03. 1923; gest. 22. 05. 2008; WG.: 1965 Wirtschaftsjurist Röchling KG, 1998 a. D.

BALLY, von; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1725, Stepf, DBA 52,182, DBI 1, 94c, IBI 1, 68c

BALNEARIUS (BADER), Simon; geb. um 1740; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1766, Weidlich 2, DBA 52,193, DBI 1, 94c, IBI 1, 69a

BALOGH, Elemér, Prof. Dr.; geb. Bajmok 24. 07. 1882; gest. Paris 02. 09. 1955; WG.: aus jüdischer Familie, Gymnasium Mariatheresiopol (Szabadka) in Österreich-Ungarn, Studium Rechtswissenschaft Univ. Budapest, erfolgreicher Abschluss, 1903 Promotion, Stipendiat, 1906 Rechtsanwaltsexamen, Tätigkeit im Justizministerium, Arbeit am Entwurf eines internationalen Privatrechts für Ungarn, April 1919 Übersiedlung nach Wien, September 1922 o. Prof. Univ. Kaunas/Litauen, August 1928 erzwungene Niederlegung des Ordinariats zum Schutz der Studentinnen gegen seine sexuellen Angriffe,  LB. Univ. Berlin, Entzug des Lehrauftrags 28. 04. 1933, Mai 1933 Univ. Paris, 1936 Univ. Johannesburg/Südafrika, 1947 Emeritierung, Wechsel nach England und später nach Paris; F.: römisches Recht und seine Geschichte, weiter österreichisches Recht; Son.: Geburtsjahr vielleicht eher 1881, 127 Veröffentlichungen, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1945, Breunung u. a. Die Emigration 1, 148, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 267

BALSER, Johann Balthasar, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Gießen, Studium Rechtswissenschaft 1682 Univ. Gießen, 1682 Promotion; Verö.: Ex iure collecta paradoxa 1682 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALSER, Johann Christoph, Prof. Dr.; geb. Gießen 31. 01. 1710; gest. Gießen 14. 06. 1750; WG.: Studium Naturwissenschaft, Rechtswissenschaft 30. 08. 1725 Univ. Gießen, 1736 Lizentiat, Juni 1736 Promotion, 1737 Privatdozent, 10. 03. [05. 04.] 1742 ao. Prof. Univ. Gießen, 24. 09. 1744 o. Prof. Univ. Gießen, Dezember 1747 Promotion; Verö.: De poena stupri 1736 (Dissertation), De forma testamenti iudicialis 1745; Son.: Strieder 1, 258, DBE, IBI 1, 69a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALSTER, Friedrich; geb. um 1825; Verö.: Der erste vereinigte Landtag in Preußen 1848

BALTHASAR, August von, Prof.; geb. Greifswald 20. 05. 1701; gest. Wismar 20. 06. 1786; WG.: Studium Geschichte, Philosophie 1718 Univ. Greifswald, Studium Rechtswissenschaft 26. 04. 1723 Univ. Jena, 1727 Habilitation Adjunkt juristische Fakultät, 1734-1763 Professor Univ. Greifswald, 1745 Assessor, Konsistorialdirektor, 1763-1786 Vizepräs. königliches Tribunal Wismar; Verö.: Historische Nachricht von den Landesgerichten Pommern und Rügen 1733, De hominibus propriis in Pomerania 1735-1740, Historische Nachricht von den Landesgesetzen 1740, Rituale academicum 1742, Ius ecclesiasticum pastorale 1760, Spicilegium supplementorum ad bibliothecam iuridicam Lipenio-Jenichian 1752, Historia universi iuris tam divini quam humani 1754, Tractatus iuridicus de hominibus propriis eorumque origine 1779, Collatio iuris communis cum iure Saxonico Lubecensi et Mecklenburgico speciatim Pomeranico 1767, Ius ecclesiasticum pastorale 1760, Rechtliche Bedenken wie die Liquidation Erstattung von Kriegsschäden zwischen Grundherrn und Pfandträgern wie auch Pächtern zu beschaffen und zu entscheiden 1786, Connexio Institutionum et Pandectarum. 1745, Pommersche Landesgerichtsordnung 1736, Abhandlung vom Ursprung Amt Recht und Wahl der Landräte in Pommern 1754, Monumentum aeternae memoriae Davidis Mevii erectum 1770, Delineatio processus iudiciarii 1743, Historisch-juristische Abhandlung von den in Vor- und Hinterpommern geltend gewordenen auswärtigen Rechten 1777, De successione ab intestato ex iure Lubecensi 1759, Abhandlung der Gerechtsame und Universaliurisdiction des Tribunals zu Wismar 1770, Programma de vitis et fatis iuris consultorum Gryphiswaldiae 1737ff.; Son.: Kosegarten J. Geschichte der Univ. Greifswald 1856f. 286, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 265f., ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 374, DBE, IBI 1, 69a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALTHASAR, Augustin, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Stralsund, Studium Rechtswissenschaft 1742 Univ. Greifswald, 28. 08. 1742 Promotion; Verö.: De iure peregrinorum singulari circa processum: occasione i. Lubecensis nec non ordin. iudic. Stralsund. cap. XXXVII. et Gryphswald. cap. VIII. = Gast-Recht 1742 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALTHASAR, David Theodor von, Dr.; geb. Greifswald 31. 05. 1737; gest. September 1793; WG.: Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft 1757 Univ. Greifswald, 27. 04. 1759 Univ. Göttingen, September 1762 Promotion, 1764 Referendar königliches Hofgericht Greifswald; Verö.: Oratio de iubilaeis inprimis in Pomerania celebratis 1756, De origine feudorum in genere praecipue oblatorum in Pomerania horumque indole 1762; Son.: Biederstedt 2, DBA 52,408, DBI 1, 95a, IBI 1, 69a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALTHASAR, Franz Urs von; geb. 1689; gest. 1763; WG.: Jurist, Politiker; Son.: ADB, Jöcher/Adelung, Lutz, Meister, Meusel, DBA 52,411-423, DBI 1, 95a, IBI 1, 69a

BALTHASAR, Jakob, Prof. Dr.; geb. Greifwald 26. 12. 1652; gest. 1706; WG.: Vater Konsul, Privatunterricht, Studium Rechtswissenschaft 25. 05. 1671 Univ. Helmstedt, 1681 Univ. Greifswald, 1681 Promotion, 1683 ao. Prof. Univ. Greifswald, 1689 Universitätssyndikus, 1691 Regierungsrat Mecklenburgs in Rostock, Vizedirektor Justizkanzlei; Verö.: De naufragio et naufragorum iure 1681 (Dissertation); Son.: Kosegarten J. Geschichte der Univ. Greifswald 1856f. 267, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALTHASAR, Jakob; geb. 1743; gest. 1811; WG.: Jurist, Historiker; Son.: ADB, DBA 53,4, DBI 1, 95b, IBI 1, 69a

BALTHASAR, Johann, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Biberach, Studium Rechtswissenschaft 10. 09. 1591 Univ. Dillingen, 1600 Promotion, Hofrat München; Verö.: De dotibus et earum iure 1600 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALTHASAR, Johann Franz; geb. um 1620; gest. 1663; WG.: Jurist; Son.: Kobolt, Stepf, Zauner 2, DBA 53,29-32, DBI 1, 95b, IBI 1, 69a

BALTHASAR, Matthias, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Besigheim, Studium Rechtswissenschaft 04. 11. 1713 Univ. Tübingen, 10. 03. 1719 Promotion, 1719 Hofgerichtsadvokat; Verö.: De regalibus tum in genere tum vero in specie de regalibus sacri imperii Romano-Germanici 1719 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALTHASAR, Matthias, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Breslau, Studium Rechtswissenschaft 09. 10. 1665 Univ. Jena, März 1667 Promotion; Verö.: Ad lib. II. Digestor. tit. I. et seq. usq. ad XI. et tit. Codic. parallelos 1667 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALTL, Hermann, o. Univ.-Prof. Dr.; 0316/384924; geb. Graz 02. 02. 1918; gest. Graz 20. 10. 2004; WG.: Vater Rechtsanwalt, akademisches Gymnasium Graz, 1936 Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1939 Promotion Univ. Graz, 1939 Kriegsdienst, Gerichtsreferendar, Entlassung wegen politischer Äußerungen, Verfolgung, Untergrund, Mai 1945 Lehrtätigkeit in österreichischer Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, Rechtsgeschichte, Völkerrecht Univ. Graz, Ende 1946 Habilitation, 1951 tit. ao. Univ.-Prof., 1956 ao. Univ.-Prof., 1961 o. Univ.-Prof., 1988 emeritiert; F.: österreichische Rechtsgeschichte, weiter deutsche Rechtsgeschichte, Völkerrecht, Frühmittelaltergeschichte, Privatrecht, ausländisches Recht, deutsches Recht, Rechtsvergleichung; Verö.: Ländliche Gerichtsverfassung Steiermarks vorwiegend im Mittelalter 1951 (Habilitationsschrift), Wohlhaupter/Baltl/Hampe Die Rechtsfibel - deutsches Recht in der Vergangenheit 1952, Rechtsarchäologie des Landes Steiermark 1957, Probleme der Neutralität - betrachtet am österreichischen Beispiel 1962, Österreichische Rechtsgeschichte 1970, 2. A. 1972, 3. A. 1977, 4. A. 1979, 5. A. 1982, 6. A. 1986, 7. A. 1993, 8. A. 1995, 9. A. 1997, Baltl Hermann/Kocher Gernot 10. A. 2004, 12. A. 2011, Paul Adler - ein Leben für den bäuerlichen Fortschritt 1984; Son.: 1970-1994 Medienlehrgang Graz, Festschrift hg. v. Ebert Kurt 1978 (Schriftenverzeichnis S. 585ff.), Recht und Geschichte hg. v. Helfried Valentinitsch (Festschrift) 1988 (Schriftenverzeichnis 659-662), Festschrift zum 80. Geburtstag von Hermann Baltl hg. v. Ebert Kurt 1988, Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften

BALTZER, Gottlob Christian; geb. um 1780; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 16. 04. 1795 Univ. Gießen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALTZER, Heinrich, Dr.; geb. um 1620; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1647 Univ. Greifswald, 16. 01. 1652 Promotion; Verö.: De ordine iudiciorum seu processu 1647 (Dissertation), Disputatio inauguralis continens explicationem synopticam remdii leg. diffamari 5 Cod. De ingen. manumissis ... 1652 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALTZER, Johann Baptist; geb. um 1800; Verö.: Pressfreiheit und Zensur mit Rücksicht auf die Trierer Wallfahrt und den doppelten Anklagezustand der schlesischen Tagespresse 2. A. 1845

BALTZER, Karl Ludwig; geb. 1766; gest. 1840; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 53,123, DBI 1, 95c, IBI 1, 69a

BALTZERS, Barthold, Dr.; geb. 1656; gest. 1692; WG.: aus Bremen, Gymnasium Bremen, Studium Rechtswissenschaft 1673 Univ. Bremen, Univ. Leiden, Univ. Erfurt, 03. 10. 1679 Univ. Straßburg, 04. 12. 1679 Promotion, Ratsherr; Verö.: Status rationem ... 1677 (Dissertation), De numismatibus 1679 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD, Rotermund, DBA 53,107, DBI 1, 95b, IBI 1, 69a

BALUZIUS, Stephan; geb. um 1745; Verö.: Dissertatio de capitularium regum Francorum nomine dignitate auctoritate et usu 1771

BALVE, Peter; geb. um 1760; WG.: aus Attendorn, Studium Rechtswissenschaft 1777 Univ. Bonn; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BALVE, Theodor; geb. um 1840; Verö.: Das Konkordat nach den Grundsätzen des Kirchenrechts Staatsrechts und Völkerrechts 1863

BALZER, Jakob; geb. 1625; gest. 1706; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 53,155, DBI 1, 95c, IBI 1, 69b

BAMBAM, Johann, Dr.; geb. Otterndorf 1650; gest. 1699; WG.: Vater Gerichtsverwalter, Schule Otterndorf, 1662 akademisches Gymnasium Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 1662 (!) Univ. Hamburg, 07. 10. 1670 Univ. Kiel, 1675 Promotion, Advokat Hamburg; Verö.: De iure in genere 1670 (Dissertation), Theses iuridicae miscellaneae inaugurales 1675, Considerationes logicae et metaphysicae super primariis quibusdam iuris principiis 1676, Biga tentaminum politicorum 1678, Schediasma de insignibus Alefeldianis 1678; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAMBAMIUS, Hartwig; geb. um 1620; gest. 1688; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 53,201, DBI 1, 96a, IBI 1, 69b

BAMBAMIUS, Johann, Dr.; geb. Otterndorf 1650; gest. Hamburg 1699; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, 1675 Promotion, Advokat Hamburg; Verö.: Considerationes logicae et metaphysicae super primariis quibusdam juris principiis 1676; Son.: DBE, IBI 1, 69b

BAMBERG, Günther von; geb. 27. 01. 1814; gest. 17. 01. 1868; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin, Jena, 1837-1842 Mathesis forensis, Rezensent (Helios), 1850 Appellationsgerichtsrat Eisenach, 1864 Konsistorialpräs., 1867 Direktor Kreisgericht Rudolstadt; Verö.: De minoris aetatis termino 1842, Das schwarzenburg-rudolstädtische Privatrecht 1843; Son.: Das neue revidierte Gesangbuch (Hg.), ADB, DBE

BAMBERG, Johann, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Durlach, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 07. 10. 1695 Univ. Basel, 22. 12. 1702 Promotion; Verö.: De testamento militari 1702 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAMBERGER, Ludwig; geb. Mainz 22. 07. 1823; gest. Berlin 14. 03. 1899; WG.: 1842-1845 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1845 erste jur. Staatsprüfung, 1847 zweite jur. Staatsprüfung, 1848 Verurteilung zum Tod, Flucht (Schweiz, England, Frankreich), 1853 Prokurist Paris, 1866 Rückkehr, 1868 MdZollparlament Deutschland, 1871-1893 Reichstagsabgeordneter (nationalliberale Partei), Finanzberater Bismarcks, später Gegner Bismarcks; Verö.: Gesammelte Schriften Bd. 1ff. 1894ff., Erinnerungen Bd. 1f. hg. v. Nathan Paul 1899; Son.: NDB, DBE

BAMBULA, Anton, Dr.; Enzisweilerstraße 25, D 88131 Lindau, Deutschland; Tel. 08382/3145; geb. Voitsdorf 18. 04. 1906

BAMME, E.; geb. um 1840; Verö.: Die Grund- und Gebäudesteuer 1866, Die Klassen- und klassifizierte Einkommensteuer 1866

BAMMELROY, Peter Lorenz Edmund, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Well, Studium Rechtswissenschaft 25. 10. 1746 Univ. Duisburg, 06. 10. 1747 Promotion; Verö.: De furto rei minimae 1747 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BANCHEM, Cornelius van, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Leiden/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 14. 03. 1705 Univ. Leiden, 15. 08. 1705 Promotion; Verö.: De testamentis 1705 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BANCK, Christoph Friedrich, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Großenehrich, Studium Rechtswissenschaft 09. 04. 1727 Univ. Halle, 31. 05. 1730 Univ. Leipzig, 1734 Univ. Erfurt, 31. 07. 1734 Promotion; Verö.: De ergastulis eorumque iure 1734 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BANCK, F. Wilhelm Heinrich; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1809, Stepf, DBA 53,298, DBI 1, 96b, IBI 1, 69c

BANCK, Johann von der, Lizentiat; geb. um 1575; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 1600 Univ. Köln, Juli 1603 Univ. Basel, 1603 Promotion; Verö.: De usufructu 1600 (Dissertation), De feudis his qui feuda dare et accipere possunt quae res in feudum dentur eorumve investitura 1603 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BANDALIE (BANDELIE), Jakob, Prof.; geb. um 1660; WG.: Jesuit, 1690 Prof. Univ. Innsbruck (Philosophie), 1699 Prof. Theologie, 1701 Prof. Univ. Innsbruck (Kirchenrecht); F.: Kirchenrecht; Verö.: Disquisitiones philosophicae 1692, Disputatio de statu sensibili corporum 1695; Son.: erwähnt 1671-1701, De Luca Journal der Litteratur und Statistik Innsbruck 1782, 70, Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 161, DBI 1, 96c, Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860

BANDAU, Johannes Victor, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Klen-Oschersleben, Studium Rechtswissenschaft 15. 04. 1724 Univ. Halle, 1724 Promotion; Verö.: De dote filiae locupletis 1724 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BANDEL, um 1760; gest. 1816; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 53,327, DBI 1, 96c, IBI 1, 69c

BANDEL, Georg Karl Friedrich; geb. 1818; WG.: Jurist; Verö.: Gutachten über eine schickliche Bereinigung der baierischen und preußischen Prozessordnungen 1809; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 53,329, DBI 1, 96c, IBI 1, 69c

BANDEL, J. A. von; geb. vor 1800

BANDEL, Johann Georg Carl Friedrich, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Stettin, Studium Rechtswissenschaft 23. 04. 1766 Univ. Frankfurt an der Oder, Oktober 1768 Promotion; Verö.: De usuris ex mandato solvendis 1768 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BANDEL, Joseph Anton von; geb. 1714; gest. 1771; WG.: Schriftsteller, Jurist; Son.: ADB, Gerber 2, Hamberger/Meusel, Hennicke, Hörner, Jäck 1, Jöcher/Adelung, Koppe, Stepf, Meusel, DBA 53,331-332, 53, 335-344, DBI 1, 96c, IBI 1, 69c

BANDELOW, C. A.; geb. vor 1770; gest. 1849; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 53,377, DBI 1, 96c, IBI 1, 69c

BANDHAUER, Herbert, Dr. Dr.; geb. Innsbruck 03. 09. 1925; gest. Sankt Gallen 14. 09. 1979; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft Univ. Innsbruck, Wien, Promotion (Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft), Gewerkschafter, Unternehmer, 1948 Creditanstalt Bankverein Wien, 1960 Elektrizitätswirtschafts-AG, 1963 Prokurist Verbund-Plan GesmbH, 1979 Vorstandsvorsitzender Verbundgesellschaft; Son.: DBE

BANDLIN, Johann Baptist; geb. 1801; gest. 1871; WG.: Jurist; Son.: Brümmer 1, Brümmer 2, Kehrein, DBA 53,413-415, DBI 1, 97a, IBI 1, 69c

BANDMANN, Eugen, RA Dr.; geb. Breslau 07. 05. 1874; gest. New York 20. 10. 1948; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Promotion, 1900 Rechtsanwalt Breslau, SPD, 1919-1930 Stadtverordneter Breslau, 1933 Flucht (Schweiz, Prag), 1938 Emigration Vereinigte Staaten von Amerika, Rechtsberater für Emigranten, Mitglied Association of Free Germans; Son.: DBE

BANDTKE, Joseph Vincenz; geb. 1783; WG.: Jurist; Verö.: De studio iuris polonici dissertatio 1806, Vindiciae iuris romani Justinianei 1808, Jus Culmense 1814; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 53,434, DBI 1, 97a, IBI 1, 69c

BANG, Paul, Dr.; geb. Meißen 18. 01. 1879; gest. Hohenfichte bei Chemnitz 31. 12. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1904 Promotion, Richter, 1911 Finanzbeamter, 1919 Oberfinanzrat Sachsen, Schriftleiter deutsche Zeitung, 1924 Gründung deutsche Industriellen-Vereinigung, 1928 MdReichstag (deutschnationale Partei), 1933 Staatssekretär Reichswirtschaftsministerium, mehrfach Anklage wegen Hochverrat; Verö.: Geld und Währung 1932; Son.: NDB, Lilla Joachim Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 2004, 19

BANGEN, Johann Heinrich; geb. 1823; gest. 1865; WG.: Jurist; Son.: ADB, Raßmann, DBA 54,17-19, DBI 1, 97b, IBI 1, 70a

BANGER, August Friedrich, Dr.; geb. Stuttgart 1758; WG.: Vater Regimentsrat, Studium Rechtswissenschaft 26. 03. 1773 Univ. Tübingen, Mai 1777 Promotion, Kanzleirat Stuttgart, Hofgerichtsrat Stuttgart, Hofrat Konstanz; Verö.: De prolongatione cambii eiusque effectibus 1777 (Dissertation); Son.: Haug, DBA 54,20, DBI 1, 97b, IBI 1, 70a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BANHANS, Anton Freiherr von; geb. Michellob 08. 11. 1825; gest. Wien 26. 05. 1902; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Staatsdienst Österreich, 1867 MdLandtag Böhmen, MdReichstag Österreich (deutschliberale Partei), Sektionschef Innenministerium, 1871-1975 Handelsminister, Einführung metrisches Maßsystem, 1890 Präsident Donau-Dampfschifffahrts-Gesellschaft; Son.: DBE

BANHANS, Karl Freiherr von, Dr.; geb. Kloster/Böhmen 12. 06. 1861; gest. Wien 15. 07. 1942; WG.: Vater Politiker (Anton Freiherr von Banhans), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1884 Promotion, Mitarbeit Eisenbahnministerium, 1906 Generaldirektor Kaiser-Ferdinand-Nordbahn, 1917 Eisenbahnminister, 1922 Reorganisation Rechnungshof, 1930 Präsident Verwaltungskommission österreichische Bundesbahnen; Son.: DBE

BANIER, Hermann Rudolph, Dr.; geb. Leeuwarden 1739; WG.: Studium Rechtswissenschaft 14. 05. 1754 (!) Univ. Leiden, 04. 07. 1758 Promotion; Verö.: De privilegiis 1758 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÄNITZ, G. A. W.; geb. um 1820; Verö.: Das Stempelgesetz für die preußischen Staaten 1847, Allgemeine preußische Taxordnung 1868

BANK, F. J. J.; geb. um 1840; Verö.: Die preußischen Gesetze zum Schutze der Forsten und Forstbeamten 1867

BANKS, Edward, Dr.; geb. Hamburg 28. 02. 1795; gest. Veytaux am Genfer See 17. 12. 1851; WG.: 1813-1815 Kriegsdienst, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin, Jena, 1819 Promotion, Advokat Hamburg, 1821 Staatsdienst Ritzebüttel, 1826 Senatssekretär Hamburg, 1837 Stadtsyndikus, 1847 Bundestagsgesandter Frankfurt, 1848 Gesandter der deutschen Bundesversammlung in Frankfurt am Main, Gesandter London, Kopenhagen, 1849-1850 Vertreter Hamburgs, 1851 Bundestagsgesandter Frankfurt; Son.: ADB, NDB, DBE

BANKS, Edward Bartels, RA Dr.; geb. Hamburg 01. 01. 1836; gest. Hamburg 22. 05. 1883; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Göttingen, 1860 Anwalt, 1871-1877 MdR

BANNER, vor 1770; gest. 1831; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 65,67, DBI 1, 97b, IBI 1, 70b

BANNIER, Johann Jellis, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Deventer/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 14. 09. 1754 Univ. Leiden, 13. 10. 1755 Promotion; Verö.: Ad legem 37 Dig. de heredibus instit. 1755 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BANNIVARTH, Max Fidelis von; geb. vor 1770; gest. 1838; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 54,78, DBI 1, 97c, IBI 1, 70b

BANNIZA VON BAZAN, Johann Peter, Prof. Dr.; geb. Aschaffenburg 04. 01. 1707; gest. Wien 11. 06. 1775; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, Univ. Heidelberg, 1731 Univ. Würzburg, 1734-1755 Professor Univ. Würzburg, 1755 Professor Univ. Wien, Regierungsrat Niederösterreich, 1756 Nobilitierung; F.: Pandektenrecht, Kriminalrecht; Verö.: Iurisprudentia quadripartita seu quatuor Pandectarum partes potiores tam in foro quam in scholis difficultates: annexis ex iure canonico publico et feudali quaestionibus 1731 (Dissertation), Einleitung zu dem kaiserlichen Kammergerichtsprozess 1740; Son.: Wurzbach Biographisches Lexikon 1856 1, 146, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 41, DBI 1, 97c, IBI 1, 70b, Nisch C. Juristenfakultät Würzburg 63, ADB, DBE, Wesener, G., Zum juridisch-politischen Studium an österreichischen Lyzeen und Universitäten 1782-1848 (in) Festschrift für Herbert Hausmaninger, 2006, 314, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BANNIZA VON BAZAN, Joseph Leonhard, Prof. Dr.; geb. Würzburg 29. 03. 1733; gest. Innsbruck 20. 12. 1800; WG.: Vater Jurist (Johann Peter Banniza von Bazan), Studium Rechtswissenschaft 26. 11. 1748 Univ. Würzburg, 1755 Univ. Wien, Humanismus, Philosophie Univ. Würzburg, Wien, 1758 Promotion Univ. Wien, 1762 Regierungsrat Niederösterreich, Professor Univ. Wien, 1768 Prof. Univ. Innsbruck, 1772 Rektor; F.: Zivilrecht, Kriminalrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Specimen iuris Germanici tum communis tum provincialis Franconici de tutela 1752, Systema iurisprudentiae criminalis 1755, 2. A. 1763, Disquisitio ex iure ecclesiastico de iure patronatus 1758, Triga disquisitionum 1759 (Dissertation), Disquisitio ex iure germanico de utilitate 1760, Delineatio historiae iurisprudentiae iudiciariae Romanorum 1764, Disquisitio de analogia iuris germanici civilis communis et provincialis Austriaci 1765, Disquisitio ex iurisprudentia iudiciali hodierna communi et provinciali Austriaca quoad litiscontestationem 1766, Vorbereitung zu der heutigen gemeinen und besonderen gerichtlichen Rechtsgelehrsamkeit 1766, Sätze aus der heutigen gemeinen und besonderen österreichischen gerichtlichen Rechtsgelehrsamkeit 1766, Vollständige Abhandlung von den sämtlichen österreichischen Gerichtsstühlen 1767, Disquisitio ex iure criminali de praescriptione contra iudicem 1769, Delineatio iuris criminalis secundum constitutionem Theresianam et Carolinam 1771f., Disquisitio ex iure canonico romano ac germanico de litis contestatione 1773, Disquisitio de tortura nec ex integro reprobata nec ex integro adprobata 1774, Sätze aus der heutigen gemeinen gerichtlichen Rechtsgelehrsamkeit 1777, Disquisitiones iuris plani ac controversi Pandectarum ad J. F. Heineccii Elementa iuris civilis 1780f., Gründliche Anleitung zu dem allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuche 1787, Das alphabetische Gesetzlexikon über das allgemeine bürgerliche Gesetzbuch 1788, Gründliche Anordnung zur Kriminalgerichtsordnung 1790; Son.: Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860, ADB, Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 170, Oberkofler Gerhard/Goller Peter Geschichte der Universität Innsbruck (1669-1945) 2. A. 1996, 57, Wurzbach Biographisches Lexikon 1, 146, DBE, IBI 1, 70c, Wesener, G., Zum juridisch-politischen Studium an österreichischen Lyzeen und Universitäten 1782-1848 (in) Festschrift für Herbert Hausmaninger, 2006, 307, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BANNO VON FENIXFELD, Johannes; geb. 1529; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 54,143, DBI 1, 97c, IBI 1, 70c

BANSA, Gerhard, Dr.; geb. um 1756; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 21. 10. 1775 Univ. Tübingen, 10. 10. 1776 Univ. Göttingen, 02. 09. 1780 Promotion, Advokat; Verö.: De usuris ultra alterum tantum secundum ius Romanum Germanicum universale ac Francofurtense 1780 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BANSA, Konrad Adolph; geb. vor 1770; gest. 1843; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 54,147, DBI 1, 97c, IBI 1, 70c

BANSEN, Anton Cyriakus Karl; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Rotermund Hannover, DBA 54, 149-150, DBI 1, 97c, IBI 1, 70c

BANTS, Nicolas Petreius, Dr.; geb. um 1580; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Franeker, 02. 09. 1598 Promotion; Verö.: De successionibus ab intestato quibus et quo ordine deferantur 1598; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÄNTSCH, Ludwig Gustav; geb. 1774; gest. 1830; WG.: Rat, Jurist; Son.: Schmidt, Neuer Nekr., DBA 47,445-449, DBI 1, 88a, IBI 1, 61c

BANTZLAND, Christian; geb. um 1690; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1711, Eitner, DBA 54,166, DBI 1, 97c, IBI 1, 70c

BANZ, August; geb. um 1845; Verö.: Taschenbuch für Gerichtsvollzieher 1871

BAPPERT, Walter, RA Prof. Dr.; geb. um 1880; gest. Freiburg im Breisgau Mai 1985; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Volkswirtschaft Univ. Innsbruck, Berlin, Freiburg im Breisgau, 1914-1918 Kriegsdienst, 1922 erste jur. Staatsprüfung, 1924 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Promotion Dr. rer. pol. (Karl Diehl) Univ. Freiburg im Breisgau, Justitiar Herder Verlag; Verö.: Rechtsfragen des Buchhandels 1951, Bappert/Maunz Verlagsrecht 1952, Wege zum Urheberrecht 1962; Son.: Hon.-Prof. Landesregierung Baden-Württemberg, Das Recht am Geistesgut hg. v. Hodeige Fritz (Festschrift) 1964, Nachruf NJW 1985, 1207 (Maunz Theodor)

BAPST, Theobaldus, Prof.; geb. vor 1751; gest. 4. 10. 1564; WG.: Jurist, Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; Son.: Jöcher, DBA 54,186, DBI 1, 98a, IBI 1, 70c

BAR, Carl Ludwig von, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Hannover 24. 07. 1836; gest. Folkestone/Großbritannien 20. 08. 1913 (auf Rückreise von Tagung); WG.: Vater Generalsekretär im Hausministerium Hannover (Carl Ludwig von Bar), Gymnasium Hannover, 1853 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin, Göttingen, 1858 Promotion Univ. Göttingen, Richter, 1862 zweite jur. Staatsprüfung, Sekretär Justizminister (Windthorst Ludwig), 1863 Habilitation Univ. Göttingen (Zivilrecht, Kriminalrecht, Kriminalprozess), 1864 Amtsgerichtsassessor, 1866 ao. Professor Univ. Göttingen, o. Professor Univ. Rostock, 1868 Professor Univ. Breslau (Nachfolge Julius Friedrich Heinrich Abegg), 1879 Professor Univ. Göttingen (Nachfolge Hans Karl Briegleb), 1886 Publizist, 1890-1893 Reichstagsabgeordneter (deutsch-freisinnige Partei), Mitglied internationaler Schiedshof Den Haag (ohne Amtsausführung), 1911 emeritiert; F.: Strafrecht, Völkerrecht, internationales Privatrecht; Verö.: Die Lehre von Versuch und Teilnahme am Verbrechen 1859, Das internationale Privat- und Strafrecht 1862, Recht und Beweis im Geschworenengericht 1865, Das Beweisurteil des germanischen Prozesses 1866, Recht und Beweis im Zivilprozesse 1867, Die Redefreiheit der Mitglieder gesetzgebender Versammlungen mit besonderer Beziehung auf Preußen 1868, Die Grundlagen des Strafrechts 1869, Hannoverisches Hypothekenrecht 1870, Gutachten über den Entwurf einer Prozessordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten für den norddeutschen Bund 1870, Lehre vom Kausalzusammenhang 1871, Geschichte und Reform der deutschen Ziviljustiz 1871, Zur Frage der Geschworenen und Schöffengerichte 1873, Kritik der Prinzipien des Entwurfs einer deutschen Strafprozessordnung 1873, Strafrechtsfälle 1875, Das deutsche Reichsgericht 1875, Systematik des deutschen Strafprozessrechts 1878, Handbuch des deutschen Strafrechts 1882; Son.: 1880 Dr. h. c. Univ. Bologna, 1895 Cambridge, 1911 Christiana, 1913 Oxford, NDB, Catalogus professorum Gottingensium 52, 55, 69, Carl Ludwig von Bar, in: Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 270 (Maiwald Manfred), DBE, Niedersächsische Juristen 258, IBI 1, 70c

BAR, Herbord Sigismund von; geb. Osnabrück 01. 11. 1763; gest. Osnabrück 20. 12. 1844; WG.: Großvater Schriftsteller (Georg Ludwig von Bar), Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen (Pütter), 1785 Advokat Justizkanzlei Hannover, Kanzleirat Osnabrück, Staatsrat Justizsektion Kassel, 1814-1819 Präsident Landtag Hannover, 1816 Präsident königliche Provinzialregierung, 1835 Geheimrat; F.: Verwaltung; Son.: Dr. h. c. Univ. Göttingen, Freundschaft mit Justus Möser, ADB, DBE, Niedersächsische Juristen 2003, 313

BÄR, Alfred, LGRat Dr.; Manneim; geb. Heildelberg 10. 10. 1984; gest. Gurs (KZ) 02. 05. 1941; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 27. 11. 1918 Amtsrichter Mannheim, 08. 09. 1921 Landgerichtsrat, 1926 Untersuchungsrichter, 1940 Deportation Gurs; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 238

BÄR, Eugen, Dr.; geb. 1872; gest. 09. 11. 1938 nach der Kristallnacht (Selbstmord); WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, Amtsgerichtsrat i. R.; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 231

BÄR, Jakob, OLG-Rat Dr.; geb. Bruchsal 30. 08. 1875; gest. 1940 (Selbstmord); WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, 1927 Vorsitzender Landesarbeitsgericht, 1929 Landesgerichtsdirektor, 1933 Oberlandesgerichtsrat Karlsruhe; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 231

BARANDON, Paul, RA und Notar Prof. Dr.; geb. Kiel 19. 09. 1881; gest. Wien 15. 04. 1971; WG.: Vater Admiral, Studium Rechtswissenschaft, 1903 Promotion Univ. Leipzig, 1910 diplomatischer Dienst, 1912 Vizekonsul Rio de Janeiro, Teilnahme erster Weltkrieg, 1919 Rechtsanwalt und Notar Kiel, 1927-1933 Rechtsabteilung Völkerbundsekretariat Genf, 1933 Leiter Rechtsabteilung Außenministerium, 1942-1944 Gesandter Kopenhagen, Widerstand gegen nationalsozialistische Gewaltmaßnahmen, 21. 03. 1947 Habilitation Univ. Hamburg (Rudolf Edler von Laun), Priv.-Doz.; F.: Völkerrecht, internationales Recht; Verö.: Der § 437 BGB im Vergleiche zu den Rechtssätzen des gemeinen Rechts 1903 (Dissertation), Das Kriegsverhütungsrecht des Völkerbundes 1933, Das System der politischen Staatsverträge seit 1918 1937, Die Vereinten Nationen und der Völkerbund in ihrem rechtsgeschichtlichen Zusammenhang 1948; Son.: 1954 Honorarprofessor Univ. Hamburg, DBE

BARANNIUS, Heinrich Matthaeus, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 1662 Univ. Leipzig, 08. 05. 1668 Promotion; Verö.: De pactis 1668 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARANOWSKI, C. A.; geb. um 1840; Verö.: Handbuch für die Polizeiverwalter und Ortsvorsteher des platten Landes in Ausübung ihres Dienstes 1868

BARANOWSKI, Eberhard, Dr.; geb. 03. 05. 1928; gest. 16. 07. 2005; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1951 Promotion Univ. Erlangen; Verö.: Die Entwicklung der Rechte der katholischen Minderheit in Erlangen 1951 (Dissertation)

BÁRÁNY, August; geb. 1793; WG.: Jurist, Philosoph; Son.: Wurzbach, DBA 54,265, DBI 1, 98b, IBI 1, 71a

BARATTA, Alessandro, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Rom 06. 10. 1933; gest. 25. 05. 2002; WG.: 1958 Volontärassistent Univ. Rom, Ass. Univ. Freiburg im Breisgau, 1961 apl. und pl. Ass., 1964 Vertretung Univ. Göttingen, 1968 ao. Prof. Univ. Camerino, 1971 Prof. Univ. Saarbrücken, emeritiert; F.: Rechtssoziologie, Rechtsphilosophie, Sozialphilosophie, Menschenrechte und menschliche Entwicklung, Strafrechtssysteme und soziale Kontrolle; Verö.: Antinomie giuridiche e conflitti di coscienza 1963, Aspetti teoretici e ideologici dello sviluppo della scienza penalistica tedesca dall'inizio del secolo al 1933 1964, Natura del fatto e giustizia materiale 1968, Criminologia critica e critica del diritto penale 1982, Philosophie und Strafrecht 1984 (Aufsätze); Son.: 1999 Dr. h. c. Univ. Lecce, 2001 Dr. h. c. Democritus-Univ. Komotini/Griechenland

BARAVIUS, Johann; geb. um 1560; WG.: aus Marvejols/Frankreich, Studium Rechtswissenschaft 03. 09. 1578 Univ. Basel; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARAVIUS, Peter, Dr.; geb. um 1560; WG.: Marvejols/Frankreich, Studium Rechtswissenschaft 03. 09. 1578 Univ. Basel, 18. 08. 1579 Promotion; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARAZETTI, August Caesar Joseph, Prof. Dr.; geb. Mannheim 13. 01. 1844; gest. Freiburg im Üchtland 05. 07. 1907; WG.: Vater Obergerichtsadvokat (Alexander Barazetti), 1863 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Heidelberg, 1869 Gerichtsvolontär, 1870 Bezirksamt Mannheim, Sekretariatspraktikant Hofgericht Mannheim, 1871 Promotion Univ. Jena, zweite jur. Staatsprüfung Karlsruhe, Assessor Anwaltspraxis Konstanz, 1873 Rechtsanwalt Mannheim, 1884 Habilitation Univ. Heidelberg, 1889 ao. Prof. Univ. Heidelberg, 1897 o. Prof. Univ. Freiburg im Üchtland; F.: Zivilrecht; Verö.: Einführung in das französische Zivilrecht und das badische Landrecht 1889, 2. A. 1894, Der Vorentwurf zum ersten und zweiten Teil des schweizerischen Zivilgesetzbuches 1898; Son.: Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 10

BARAZON, Heinz, RA Prof. Dr.; geb. Wien 03. 03. 1914; gest. 03. 04. 2002; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1951 Rechtsanwalt Wien, 1991 Prof.; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

BARBACOVI, Franz Virgil; geb. 1738; gest. 1821; WG.: Jurist, Politiker; Son.: auch Barbacori genannt, Neuer Nekr., Wurzbach, DBA 54,307, 54,309-310, DBI 1, 98b, IBI 1, 71b

BARBASCH, Ludwig, RA Dr.; geb. Berlin 28. 08. 1892; gest. Wiesbaden 12. 07. 1967; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt in Berlin 1924-1933 (Bürogemeinschaft mit Hans Litten), März-September 1933 KZ Brandenburg, dann über die Schweiz und Italien nach Palästina emigriert, ab 1958 Rechtsanwalt in Wiesbaden (Wiedergutmachungssachen); Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 328

BARBATUS, Nicolaus Asklepius; geb. vor 1751; gest. 1571; WG.: Jurist, Philosoph, Poet; Son.: Dunkel, Hennicke, Jöcher, DBA 54,352-354, DBI 1, 98c, IBI 1, 71c

BARBAULD, Nicolas, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Hericourt, Studium Rechtswissenschaft 1658 Univ. Straßburg, 04. 11. 1659 Univ. Basel, 10. 05. 1664 Promotion; Verö.: De commodato 1664 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARBEIRAK (BARBEYRAC), Johann (Jean), Prof. Dr.; geb. Lausanne/Schweiz 15. 03. 1674; gest. 03. 05. 1744; WG.: Vater Pfarrer (ev.), Studium Rechtswissenschaft, Theologie Univ. Montagnac, Univ. Montpellier, 1688 Univ. Lausanne, 01. 06. 1693 Univ. Genf, 24. 04. 1694 Univ. Genf, 1697 Prof. Griechisch- Latein College francais, 1699 Hilfsprediger, 1710 Prediger Tornow, 1711-1717 Prof. iuris Lausanne, 1714-1716 Rektor Akademie Lausanne, 25. 05. 1717 Promotion, 1717-1744 Prof. Naturrecht Groningen, 1717-1744 Prof. Völkerrecht Groningen, 1720 Rektor Groningen, 1726 Rektor Groningen, 1730 Rektor Groningen; F.: Naturrecht, Völkerrecht; Son.: auch (Jean) Barbeyrac genannt, Meister, Lutz, Schweizer, DBA 54,366-372, 54,390, DBI 1, 98c, IBI 1, 71c, Othmer Sieglinde Berlin und die Verbreitung des Naturrechts in Europa - Kultur- und sozialgeschichtliche Studien zu Jean Barbeyracs Pufendorf-Übersetzungen 1970, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARBIER, Jacques, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Pont-Audemer/Frankreich, Studium Rechtswissenschaft 11. 12. 1712 Univ. Straßburg, 13. 06. 1712 Promotion; Verö.: Specimina differentiarum iuris communis et iuris Gallicani circa materiam fori competentis 1712 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARBIER, Johann German, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Landshut, Studium Rechtswissenschaft 1645 Univ. Ingolstadt, Promotion; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARBIER, Nicolas Robert, Lizentiat; geb. um 1695; WG.: aus Pont-Audemer/Frankreich, Studium Rechtswissenschaft 21. 10. 1718 Univ. Straßburg, 1720 Promotion, Pfarrer; Verö.: Miscellarum aliquot iuris canonici ac iuris civilis controversiarum decisio - Dissertatio inauguralis juridica miscellarum aliquot juris canonici ac juris 1720 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARBIER DE TINAN, Jean Jacques François Théodose, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 14. 09. 1752 Univ. Straßburg, 30. 07. 1755 Promotion; Verö.: De capitulatione Caesarae ... 1755 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARBO, E.; geb. um 1830; Verö.: Die Theorie der Servituten des französischen Rechts 1855

BARCH, Anton Joseph, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Hildesheim, Studium Rechtswissenschaft 24. 04. 1757 Univ. Helmstedt, 19. 03. 1760 Promotion; Verö.: Levis culpa a negotiorum gestore ordinarie praestari - Levem culpam a negotiorum gestore ordinarie praestari ... 1760 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARCKEFELD, Johann; geb. vor 1751; gest. 1665; WG.: Jurist, Historiker; Son.: auch Barchfeld genannt, Eckart, Jöcher/Adelung, Rotermund, DBA 55,20-22, DBI 1, 99a, IBI 1, 73b

BARCKEFELDT, Johann Herwig, Lizentiat; geb. um 1670; WG.: aus Duderstadt, Studium Rechtswissenschaft 1694 Univ. Erfurt, Oktober 1694 Promotion; Verö.: De iure protimeseos lineari 1694 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARCKHAUS, Benjamin von, Dr.; geb. Frankfurt am Main 1698; gest. 1724; WG.: Vater kaiserlicher Rat, Privatunterricht, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie 18. 09. 1716 Univ. Jena, 14. 10. 1718 Univ. Halle, 1721 Univ. Erfurt, 05. 05. 1721 Promotion, Advokat Frankfurt am Main; Verö.: De nullitate venditionis sub hasta absque praesente pecunia factae 1721 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARCKHAUS, Franz von, Dr.; geb. Frankfurt am Main 04. 11. 1658; gest. Frankfurt am Main 10. 12. 1732; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1675 Univ. Leipzig, 30. 10. 1678 Univ. Altdorf, 08. 09. 1680 Univ. Straßburg, Mai 1680 Promotion, 1681 pfalz-neuburgischer Rat Frankfurt am Main, 1708 kaiserlicher Rat; Verö.: De immediatorum imperii protestantium foro in causis matrimonialibus 1680 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARCKHAUS, Franz von; geb. Frankfurt am Main 09. 09. 1688; gest. 30. 12. 1733; WG.: Vater Ratsherr, Studium Rechtswissenschaft 27. 05. 1704 Univ. Halle, 17. 10. 1705 Univ. Tübingen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARCKHAUS, Franz von; geb. Frankfurt am Main 03. 04. 1687; gest. 15. 02. 1748; WG.: Studium Rechtswissenschaft 14. 10. 1708 Univ. Jena, 23. 06. 1713 Univ. Halle; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARCKHAUS, Heinrich Franz von; geb. Frankfurt am Main 13. 05. 1722; gest. Frankfurt am Main 17. 03. 1765; WG.: Studium Rechtswissenschaft 05. 12. 1742 Univ. Straßburg, Kammerjunker Lichtenau, Oberamtmann Lichtenau

BARCKHAUS, Heinrich Remigius von; geb. Frankfurt am Main 10. 08. 1716; gest. Frankfurt am Main 01. 04. 1740; WG.: Studium Rechtswissenschaft 29. 10. 1735 Univ. Gießen, 05. 08. 1739 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARCKHAUS, Heinrich von, Dr.; geb. Frankfurt am Main 13. 12. 1691; gest. Frankfurt am Main 02. 08. 1752; WG.: Studium Rechtswissenschaft 14. 10. 1708 Univ. Jena, 02. 05. 1712 Univ. Halle, 03. 11. 1714 Promotion, 1731-1745 Ratsherr, Senator, 1742 Gesandter Reichstag Regensburg, 1744 Bürgermeister, 1745 Reichshofrat; Verö.: De obligatione successoris in principatus et clientelas 1714 (Dissertation); Son.: Deputierter Graduiertenkolleg, Freimaurer, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARCKHAUSEN, Barthold, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 1594 Univ. Köln, 14. 04. 1594 Promotion; Verö.: De iure emphyteutico 1594 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARCKHAUSEN, Bernhard, Lizentiat; geb. um 1630; WG.: aus Herford, Studium Rechtswissenschaft 16. 10. 1651 Univ. Gießen, 13. 03. 1656 Promotion; Verö.: De iurisdictione 1653 (Dissertation), De locatione conductione et contractibus innominatis 1653 (Dissertation), De servitutibus personalibus et realibus 1653 (Dissertation), De iure revisionis eiusdemque processu cum insertis cognatis materiis 1656 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARCKHAUSEN, Christoph Ludolph, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Horn, Studium Rechtswissenschaft 1720 Univ. Rinteln, 10. 02. 1720 Promotion; Verö.: De voluptario 1720 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARCKHAUSEN, Heinrich Ludwig Willibald, Dr.; geb. Niederbarkhausen 1742; gest. Hayn 19. 06. 1813; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1764 Halle, Oktober 1764 Promotion, Kriegsrat Ellrich, Domänenrat Ellrich, Steuerrat Ellrich, 1780 Kriegsrat Magdeburg, 1786 Kriegsrat Halle, 1786 Steuerrat Halle, 1786 Stadtpräsident Halle, 1786 geheimer Rat Halle; Verö.: De indole bonae fidei in praescriptionibus 1764 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARCKHAUSEN, Hermann, Lizentiat; geb. um 1740; WG.: aus Salzuflen, Studium Rechtswissenschaft 25. 09. 1671 Univ. Marburg, 1678 Univ. Rinteln, 1764 Promotion; Verö.: De salvo conducto 1678 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARCKHAUSEN, Johann Arnold; geb. 06. 10. 1651; gest. Rumbeck/Grafschaft Schaumburg 15. 06. 1726; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1687 Univ. Rinteln, 25. 11. 1687 Promotion, 1687 ao. Prof. Univ. Rinteln, 1720 o. Prof. Univ. Rinteln, Promotion, 1721 Vizekanzler Univ. Rinteln, 1723 Rektor, 1726 lippischer Rat Rumbeck/Schaumburg,1726 lippischer Syndikus Rumbeck/Schaumburg; Verö.: De implemento contractus: ad §. offerri 8. leg. Iulianus XIII. Dig. de act. empt. et vend. 1687 (Dissertation), Dissertatio occasione abdicationis muneris prorectoris 1724; Son.: Taufdatum Rinteln 06. 10. 1651, Catalogus Professorum Rinteliensum, Jöcher/Adelung, Strieder, Hennicke, DBA 55,30-33, 1423,273, DBI 1, 99a, IBI 1, 73b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARCKHAUSEN, Justus, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Salzuflen, Studium Rechtswissenschaft 08. 07. 1674 Univ. Marburg, Januar 1680 Promotion; Verö.: De citatione edictali 1680 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARCKHUSEN, Hermann, Notar; geb. Warburg/Westfalen um 1460; gest. 1528; WG.: 1480 Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Notar, 1500 Ratsschreiber Rostock, 1505-1512 Verleger; Verö.: Lübecksches Recht (Hg.) 1509, Bambergische Halsgerichtsordnung (Hg.) 1510; Son.: Geburtsjahr ungewiss (um 1460), Todesjahr ungewiss (1528 oder 1529), DBE

BARCKHUSEN, Johann, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Salzuflen, Studium Rechtswissenschaft 18. 11. 1656 Univ. Helmstedt, 17. 09. 1663 Promotion; Verö.: De corpore delicti 1662 (Dissertation), De spolio 1663 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARDAS, Walther; geb. 1879; WG.: Jurist, Beamter, Schriftsteller; Son.: Pseudonym Erich Walther, Brümmer 3, Kosel, DBA 55,64-65, DBI 1, 99b, IBI 1, 73c

BARDELEBEN, Ernst Christian von, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Oldenburg, Studium Rechtswissenschaft 1651 Univ. Leipzig, 31. 05. 1651 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: De panegyricis Maiumis Maicampis et Roncaliis Maialibusque aliis - ut et de festis reginae virgidemiae floralium mimarum pornon cotytiis ludis item 1651 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARDELEBEN, Heinrich (Karl Ludwig); geb. Spandau 09. 05. 1775; gest. Frankfurt an der Oder 23. 03. 1852; WG.: Studium Theologie, Philosophie Univ. Erlangen, 1798 Gouverneur Kadettenkorps Berlin, Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt an der Oder, 1804 Regierungsassessor Bromberg, 1808 Zensor antinapoleonischer Tugendbund, 1809 Ausschluss, 1810 Justizkommissar Frankfurt an der Oder, Justizrat, Notar, 1813/1814 Hauptmann Befreiungskrieg; Verö.: Preußens Zukunft 1807, 2. A. 1808; Son.: ADB, NDB, DBE, IBI 1, 73c

BARDELEBEN, Moritz von; geb. um 1810; Verö.: De sententiarum nullitate commentatio iuridica 1838

BARDELEBEN, R. von; geb. um 1825; Verö.: Die Verfassungsentwicklung von Preußen und ihre neueste Phase 1848

BARDELEBEN, Reinhard Hilmar von, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Hessen, Studium Rechtswissenschaft 06. 04. 1670 Univ. Straßburg, September 1670 Promotion; Verö.: De interdictis 1670 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARDENHEWER, Hans (Johannes), Vizepräsident; geb. Arnsberg 12. 12. 1926; gest. Bonn 30. 01. 2013; WG.: Gymnasium Wiesbaden, Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, Marburg, 1953 erste jur. Staatsprüfung Marburg, 1958 zweite jur. Staatsprüfung Düsseldorf, 1959-1964 Justizdienst (Richter, Verwaltungsgerichtsrat), 1965-1972 Bundesinnenministerium (1965 Oberregierungsrat, 1966 Regierungsdirektor, 1968 Ministerialrat, Personalreferent, 1971 Ministerialdirigent und stellvertretender Abteilungsleiter für öffentliche Sicherheit)

BARDILI, Andreas, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Tübingen, Studium Rechtswissenschaft 27. 04. 1653 Univ. Tübingen, März 1664 Promotion; Verö.: De haereditatis aditione 1664 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARDILI, Burckhard, Dr.; geb. um 1650; WG.: Vater Prof., aus Tübingen, Studium Rechtswissenschaft 28. 05. 1669 Univ. Tübingen, 01. 06. 1683 Promotion; Verö.: De dolo causam dante 1678 (Dissertation), China inhospitalis seu de mutua peregrinandi et commercandi libertate inter gentes 1678 (Dissertation), De revocatione ultimae voluntatis 1683; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARDILI, Burckhard, Prof.; geb. Tübingen 11. 10. 1629; gest. Tübingen 1692; WG.: Studium Rechtswissenschaft 13. 04. 1641 Univ. Tübingen, April 1653 Promotion, 1653 ao. Professor Univ. Tübingen, 1655 o. Professor Univ. Tübingen, 1660 Hofgerichtsassessor, Schüler Wolfgang A. Lauterbachs; Verö.: De contractibus in genere 1649 (Dissertation), De donationibus propter nuptias 1653 (Dissertation), Conclusiones theoretico-practicae ad Pandectas hg. v. Lauterbach Wolfgang/Bardili Burkhard 1692; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 73c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARDOLFF, Carl Freiherr von, Dr.; geb. Graz 03. 09. 1865; gest. Graz 17. 05. 1953; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, Mitglied Reichstag 1938-1945; Son.: Lilla Joachim Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 2004, 20f.

BARDOV DU HAMEL, François, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Delme, Studium Rechtswissenschaft 1724 Univ. Straßburg, 04. 02.1724 Promotion; Verö.: Theses iuridicae ex libro secundo Institutionum excerptae 1724 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARDOWICK, Albert von; geb. um 1300; gest. 1325; WG.: Kanzler Lübeck (zahlreiche Rechtstexte), Bürgermeister Lübeck, Jurist; Son.: auch Bardewik, NDB, Eckart, Moller, Stepf, DBA 55,151-153, DBI 1, 100a, IBI 1, 74a

BARDSCHERER, Johann Wilhelm, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Paderborn, Studium Rechtswissenschaft 1731 Univ. Köln, 24. 11. 1731 Univ. Duisburg, Dezember 1731 Promotion; Verö.: De haereditatibus quae ab intestato deferuntur 1731 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARDT, Franz Wilhelm, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Paderborn, Studium Rechtswissenschaft 1752 Univ. Harderwijk, 06. 11. 1752 Promotion; Verö.: De statutis iuri communi contrariis 1752 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÄRENFELS, Hermann Julius Karl Ad. von; geb. vor 1770; gest. 1841; WG.: Beamter, Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 48,133, DBI 1, 88c, IBI 1, 61c

BÄRENSPRUNG, Friedrich Wilhelm Leopold von; geb. Berlin 20. 08. 1777; gest. Berlin 26. 06. 1841; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Erlangen, Göttingen, 1802 Assessor, Regierungsrat Schulkommission, 1814 Magistrat Berlin, 1831-1834 Oberbürgermeister Berlin; Son.: Geburtsjahr ungewiss (1777 bzw. 1779), DBE

BÄRENSPRUNG, Otto Karl Wladimir Wilhelm von; geb. vor 1770; gest. 1852; WG.: Justizbeamter; Son.: Neuer Nekr., DBA 48,174, DBI 1, 88c, IBI 1, 61c

BARENTHER, Ernst; geb. 1838; WG.: Jurist, Politiker; Son.: Wurzbach, DBA 55,175, DBI 1, 100a, IBI 1, 74a

BARGATZKI, Walter; geb. Baden-Baden 13. 04. 1910; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erster Staatsanwalt, Referent für Völkerrechtsfragen beim Militärbefehlshaber Frankreich, Ministerialrat Bundesinnenministerium; Son.: Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 27

BARGMANN, Carl Friedrich Theodor, OAR; geb. Eckwarder Hamerich/Oldenburg 19. 02. 1854; gest. Oldenburg 25. 06. 1916; WG.: 1873-1877 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, Berlin, 1878 Sekretär Staatsministerium, 1885-1890 Richter Amtsgericht Oldenburg, 1890-1916 Oberamtsrichter

BARGUM, Christian Thomas; geb. 1804; gest. 1836; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 55,233, DBI 1, 100b, IBI 1, 74b

BARGUM, Ludolph Konrad; geb. 1832; WG.: Jurist; Son.: Alberti 1, Alberti 2, DBA 55,244-245, DBI 1, 100b, IBI 1, 74b

BARGUM, Ludolph Konrad; geb. 1793; gest. 1871; WG.: Jurist; Son.: Alberti 1, Alberti 2, Lübker/Schröder, DBA 55,241-243, DBI 1, 100b, IBI 1, 74b

BARGUM, Ludolph Konrad Hannibal; geb. 1802; gest. 1866; WG.: Jurist; Son.: Alberti 1, DBA 55,246, DBI 1, 100b, IBI 1, 74a

BARHEL, Johann August, Dr.; geb. Leipzig 07. 11. 1748; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1768 Univ. Leipzig, 1773 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: De testamento coniugum reciproco 1773 (Dissertation)

BARILIS, Bernhard; geb. vor 1751; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 55,250, DBI 1, 100b, IBI 1, 74b

BARION, Hans, Prof. Dr. Dr.; geb. Düsseldorf 16. 12. 1899; gest. Bonn 15. 05. 1973; WG.: 1917 Abitur Realgymnasium Rethelstraße Düsseldorf, Kriegsdienst, Wintersemester 1919/1920 Studium Philosophie, Geschichte, Theologie Univ. Bonn, 14. 08. 1924 Priesterweihe Köln, Lehrer in Bad Honnef, Kaplan in Menden, Rektor in Elberfeld, Dezember 1928 Studium kanonisches Recht Univ. Gregoriana in Rom, 1929 Promotion Univ. Bonn (Dr. theol. Albert Michael Koeniger), 1930 Promotion Univ. Rom (Dr. iur. can.), Nov. 1930 Habilitation Univ. Bonn mit erweiterter Fassung der Promotionsschrift über das fränkisch-deutsche Synodalrecht des Frühmittelalters, Priv.-Doz. Univ. Bonn, Schüler Carl Schmitts, 1931/1932 (über Karl Eschweiler) Akademie Braunsberg, 1933 NSDAP, o. Prof. Akademie Braunsberg, Gutachter für das Wissenschaftsministerium, Verbindungen zu Werner Weber, 1938 Prof. Univ. München, 1939 Bonn, 1945 Entlassung, vergeblich um Wiedereinstellung prozessiert, Privatgelehrter, enge Freundschaft zu Carl Schmitt, bis zum Tode Priester der Erzdiözese Köln; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das fränkisch-deutsche Synodalrecht des Frühmittelalters 1931 (Neudruck 1963); Son.: Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, Nachruf DÖV 1973, 599 (Krauss Günther), ZRG KA 1993, 544 (Flatten Heinrich), scharfsinnig, polemisch, konservativ

BARKEY, Johann; geb. um 1550; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 55,340, DBI 1, 100c, IBI 1, 74c

BARKHAUSEN, Ado; geb. vor 1770; gest. 1841; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 55,349, DBI 1, 101a, IBI 1, 74c

BARKHAUSEN, Carl Georg; geb. Bremen 14. 02. 1848; gest. Bremen 05. 11. 1917; WG.: Vater Arzt (Philipp Barkhausen), Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, Leipzig, Göttingen, 1871 Rechtsanwalt Bremen, 1875 Bürgerschaftsmitglied Bremen, 1877 Regierungsanwalt, 1879 Senator, 1903 Bürgermeister Bremen (Hafenausbau); Son.: NDB

BARKHAUSEN, Florian Aemilius Victor Willibald; geb. um 1750; gest. 1798; WG.: Jurist; Son.: Hennicke, DBA 55,358, DBI 1, 101a, IBI 1, 75a

BARKHAUSEN, Friedrich Wilhelm; geb. Misburg bei Hannover 24. 04. 1831; gest. Breslau 31. 08. 1903; WG.: Studium Mathematik, Naturwissenschaft, Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, 1854 Staatsdienst, Gerichtsauditor, 1859 Hilfsarbeiter im Amt Emden, 1865 Assessor an der Klosterkammer Hannover und Hilfsarbeiter im dortigen Konsistorium, 1869 Direktor des Konsistoriums Stade, 1872 Hilfsarbeiter im Kultusministerium Berlin (vortragender Rat, geheimer Oberregierungsrat, 1881 Direktor für geistliche Angelegenheiten), 1890 Unterstaatssekretär, 1894 Berufung ins Herrenhaus; F.: Verwaltung, Kirchenrecht; Son.: NDB, Niedersächsische Juristen, 313

BARKHAUSEN, H. F. M.; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: auch Barkhaussen genannt, erwähnt 1804, Stepf, DBA 55,351, DBI 1, 101a, IBI 1, 74c

BARKHAUSEN, Heinrich Ludwig Willibald; geb. Niederbarkhausen/Lippe 1742; gest. Hayn bei Stolberg 19. 07. 1813; WG.: Kriegsrat, Domänenrat, Steuerrat Ellrich, 1780 Kriegsrat Magdeburg, 1786-1798 königlicher Staatspräsident Preußen, Commissarius loci Magdeburg, Halle; Verö.: Bemerkungen über die Todesstrafe und einige damit verwandte Materien 1805; Son.: DBE, IBI 1, 75a

BARKHAUSEN, Johann Arnold, ao. Prof. Dr.; geb. Rinteln 06. 10. 1651; gest. Rumbeck Grafschaft Schaumburg 15. 06. 1726; WG.: 1684 ao. Prof. Univ. Rinteln, Rat Lippe, 1720 o. Prof., Dr. iur., 1721 Vizekanzler Univ. Rinteln, 1723/24 Rektor Universität Rinteln; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 314f.

BARKHAUSEN, Walter, Dr.; geb. 09. 03. 1915; gest. (Köln) 27. 10. 2011; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, Promotion

BARKHUSEN, Hermann; geb. um 1750; gest. 1526; WG.: Notar Diözese Paderborn, 1503 Stadtsekretär Rostock, Druckereiinhaber, Bearbeiter Bamberger Halsgerichtsordnung; Son.: auch Hermann von Emden oder Petri von Wertburg genannt, ADB, DBA 55,360, DBI 1, 101a, IBI 1, 75a

BARKOW, August Friedrich, Prof. Dr.; geb. Trent/Rügen 28. 01. 1791; gest. 04. 03. 1861; WG.: Vater Pastor, 1807 Studium Philologie Univ. Greifswald, 1810 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1813 Hauslehrer (Graf Adolf Arnim), 1817 Promotion, Habilitation, Priv. Doz. Berlin, 1819 ao. Professor Univ. Greifswald, 1827 o. Professor Univ. Greifswald, 1838 geheimer Justizrat, 1839 Konsistorialrat, MdKonsistorium; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Lex Romana Burgundionum 1826, De Davide Mevio narratio 1856; Son.: DBE, IBI 1, 75a

BARLO, Heinrich; geb. um 1545; WG.: aus Namur/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 25. 08. 1560 Univ. Köln; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÄRMANN, Georg Burchard, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 07. 09. 1733 Univ. Leipzig, 08. 09. 1735 Promotion; Verö.: De imputatione culpae circa contractus cumprimis innominatos et reales - Dissertatione imputationem culpae circa contractus cumprimis innominatos et reales 1735 (Dissertation); Son.: andere Namensform Georg Burckhard Behrmann, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÄRMANN, Johannes, Justizrat Prof. Dr.; geb. Hof/Franken 10. 05. 1905; gest. 13. 01. 1991; WG.: Kaufmannslehre, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Berlin, München, 1929 Assistent Univ. München (Konrad Beyerle), Promotion (Claudius Freiherr von Schwerin), 1933 Notar Bayern, 1942 Habilitation Univ. Heidelberg, 1947 Prof. Univ. Heidelberg, 1954 Prof. Univ. Mainz, Rektor, emeritiert; F.: deutsches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Wohnungseigentumsrecht; Verö.: Die Verfassungsgeschichte Münchens im Mittelalter 1938 (Dissertation), Städtegründungen Heinrichs des Löwen und die Stadtverfassung 1961 (Habilitationsschrift), Wohnungseigentumsgesetz (Textausgabe) 1951, 2. A. 1961, 3. A. 1964, 4. A. 1967, 5. A. 1971, Bärmann Johannes/Pick Eckhart Wohnungseigentumsgesetz (Textausgabe) 6. A. 1972, 7. A. 1974, 8. A. 1976, 9. A. 1978, 10. A. 1981, 11. A. 1985, 12. A. 1990, 13. A. 1994, 16. A. 2005, 17. A. 2006, 18. A. 2007, 19. A. 2010, Pick/Merle Wohnungseigentumsgesetz 14. A. 1997, 15. A. 2001, Wohnungseigentumsgesetz (Kommentar) 1958, Bärmann Johannes/Pick Eckhart/Merle Werner Wohnungseigentumsgesetz (Kommentar) 2. A. 1973, 3. A. 1975, 4. A. 1980, 5. A. 1983, 6. A. 1987, Pick Eckhart/Merle Werner Wohnungseigentumsgesetz 7. A. 1997, 8. A. 2000, 9. A. 2003, 10. A. 2008, 11. A. 2010, 12. A. 2013, 13. A. 2015, Formularbuch zum Wohnungseigentumsgesetz 1952, Praxis des Wohnungseigentums 2. A. 1967, (Bärmann Johannes/Seuß Hanns) 3. A. 1980, (Bärmann Johannes/Seuß Hanns/Jansen Hans-Dieter) 4. A. 1997, (Bärmann Johannes/Seuß Hanns) 5. A. 2010, 6. A. 2013; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Juristen im Portrait 1988, 126 (Pick Eckhart), Festschrift 1962, Festschrift Johannes Bärmann 1966, Festschrift 1967, Recht und Wirtschaft in Geschichte und Gegenwart hg. v. Lutter Marcus/Kollhosser Helmut/Trusen Winfried (Festschrift) 1975, Festschrift (Schriftenverzeichnis 291-303) 1985, Aktuelle Probleme im Wohnungseigentumsrecht hg. v. Seuß Hanns (Festschrift) 1985 (Schriftenverzeichnis 291-317), Festschrift für Johannes Bärmann und Hermann Weitnauer hg. v. Bub Wolf-Rüdiger/Pick Eckhart/Hauger Maria/Schmidt Friedrich/Merle Werner/Seuss Hanns 1990 (Schriftenverzeichnis 727-738), Nachruf NJW 1991, 1039 (Seuß Hanns), Wohnungseigentum 1991 Heft 2, 30 (Seuß Hanns)

BARNARD, Ludwig; geb. um 1820; Verö.: Die Debatten über die Judenfrage auf dem ersten preußischen und letztem weimarischen Landtage 1847

BARNEKOW, Christian, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Dänemark, Studium Rechtswissenschaft 1648 Univ. Straßburg, 17. 03. 1648 Promotion; Verö.: De clarigatione et manifestis ut appellantur 1648 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARNER, Dietrich Christoph von, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Mecklenburg, Studium Rechtswissenschaft 1695 Univ. Rinteln, 20. 12. 1695 Promotion; Verö.: De promissionibus generosa fide vallatis = Von der Cavaliers-Parole oder dem Adel-Wort 1695 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARNICKEL, Christian Friedrich Wilhelm; geb. 1774; gest. 1835; WG.: Jurist, Beamter, Schriftsteller; Son.: auch Christoph Franz Wilhelm Barnikel genannt, Hamberger/Meusel, Recke 2, Recke 1, DBA 56,9-11, DBI 1, 101c, IBI 1, 76a

BARNICKEL, Johann Adam Gottlob; geb. 1733; gest. 1787; WG.: Jurist; Son.: auch Barnikel genannt, Fikenscher 2, DBA 56,15, DBI 1, 101c, IBI 1, 76a

BARNICKEL, Paul, OStA. RA; geb. 04. 05. 1885; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1934 Oberstaatsanwalt, 1938 Reichsanwalt Reichsgericht Leipzig, Rechtsanwalt Leipzig, München; Son.: 1933 NSDAP, SA, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 28

BARNIKOL, Ernst, Prof. Dr.; geb. Barmen 21. 03. 1892; F.: kirchliches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1931, 1940/1941

BARNSTEDT, August Erich Julius; geb. Delmenhorst 04. 05. 1793; gest. Oberstein 19. 08. 1865; WG.: Justizjurist; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 314

BARNSTEDT, Johann Friedrich, Dr.; geb. Oldenburg 1750; gest. 11. 03. 1839; WG.: Studium Rechtswissenschaft 28. 09. 1771 Univ. Göttingen, 1774 Promotion, 1779 herzoglich-oldenburgischer Kammerassessor, Advokat Landgericht, Stadtmagistrat Delmenhorst, 1811-1813 Bürgermeister Delmenhorst; Verö.: De eo quod iustum est circa hereditatis petitionem qualificatam 1774 (Dissertation); Son.: Neuer Nekr., DBA 56,26, DBI 1, 101c, IBI 1, 76b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARNSTORFF, Johann, Prof. Dr.; geb. Rostock 1648; gest. 09. 05. 1705; WG.: Studium Rechtswissenschaft März 1657 Univ. Rostock, 1671 Univ. Jena, 1674 Promotion, 1675 Advokat Rostock, 1697 Prof. Rostock, 1700 Verwalter Universitätsquästur, 1701 Rektor; F.: Institutionen; Verö.: De lubrico aetatis circa id quod iustum est 1673 (Dissertation); Son.: Krey, DBA 56,37, DBI 1, 101c, IBI 1, 76b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARO, Johann Gottfried, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Breslau, Studium Rechtswissenschaft 18. 04. 1703 Univ. Frankfurt an der Oder, 23. 03. 1706 Promotion; Verö.: De scopelismo 1704 (Dissertation), De tutoris datione 1706 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARO, Johann Gottfried; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: Peuker, DBA 56,42-43, DBI 1, 101c, IBI 1, 76b

BARON, Bernhard; geb. 1780; gest. 1829; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, Wurzbach, DBA 56,47-49, DBI 1, 102a, IBI 1, 76b

BARON, Franz, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 1717 Univ. Straßburg, 27. 08. 1717 Promotion; Verö.: Theses circa testamenta praeter militare privilegiata 1717 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARON, Gottfried, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Breslau, Studium Rechtswissenschaft 1669 Univ. Frankurt an der Oder, Januar 1672 Promotion; Verö.: De iure domesticorum 1672 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARON, Julius, Prof. Dr.; geb. Festenberg 1834; gest. Bonn 1898; WG.: aus jüdischer Familie, Jurist, April 1860 Berlin Habilitation, 1860 ao. Prof., 1880 o. Prof. Greifswald, Bern, 1888 Bonn; F.: römisches Recht; Verö.: Abhandlungen aus dem preußischen Recht 1860, Die Gesamtrechtsverhältnisse im römischen Recht 1864, Pandekten 1872, 2. A. 1876, 9. A. 1896; Son.: getauft, Berner, DBA 56,75-78, DBI 1, 102a, IBI 1, 76b

BARON, Prudentius, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 1717 Univ. Straßburg, 18. 08. 1717 Promotion; Verö.: Positiones circa testamentum militare 1717 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARONIUS, Justus, Dr. Dr.; geb. vor 1600; WG.: Jurist, Theologe, 1602 Assessor Protonotariatsgericht, 1605 geistlicher Rat Erzstift Mainz; Son.: Dunkel, Jöcher, DBA 56,93-94, DBI 1, 102a, IBI 1, 76c, Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 189

BARONS, Georg, Dr.; geb. Amsterdam/Niederlande 1685; WG.: Studium Rechtswissenschaft 28. 05. 1705 Univ. Leiden, 19. 03. 1709 Promotion; Verö.: De societate 1709 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAROP, Johann Caspar, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Dortmund, Studium Rechtswissenschaft 1685 Univ. Leipzig, 03. 09. 1687 Promotion; Verö.: An iuramenta per falsos deos vera sint iuramenta? 1687 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAROP, Peter Wolther, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Altena, Studium Rechtswissenschaft 17. 11. 1694 Univ. Frankfurt an der Oder, 01. 02. 1695 Promotion; Verö.: De beneficio primae instantiae 1695 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAROT, Anton Lorenz, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Metz/Frankreich, Studium Rechtswissenschaft 22. 09. 1758 Univ. Straßburg, 20. 08. 1760 Promotion; Verö.: Positiones ex materia testamentorum 1760 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARPKEN, Conrad, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Braunschweig, Studium Rechtswissenschaft 1622 Univ. Jena, März 1623 Promotion; Verö.: De fideiussione 1623 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARRA, J.; geb. um 1850; Verö.: Das Heiraten in alten und neuen Gesetzen 1874

BARRAS, Tobias; geb. 1746; gest. 1813; WG.: Jurist; Son.: Lutz, DBA 56,109, DBI 1, 102a, IBI 1, 77a

BARRE, Ernst; geb. 1843; WG.: Jurist; Son.: Pseudonym Ursinus, Brümmer 1, Brümmer 3, Haymann, DBA 56,111-113, DBI 1, 102a, IBI 1, 77a

BARRET, Deodatus Michael von, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Nancy, Studium Rechtswissenschaft 1719 Univ. Straßburg, 06. 09. 1719 Promotion; Verö.: Decas positionum cum expositione succincta ad titulos de iustitia et iure - Decadem positionum cum expositione succincta ad titulos de justitia et jure ... 1719 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARSCH, H.; geb. um 1825; WG.: Staatsanwalt; Verö.: Das Strafgesetzbuch für das Königreich Bayern 4. A. 1870, Polizeistrafgesetzbuch für das Königreich Bayern 1872, Das Strafgesetzbuch für das deutsche Reich 1872

BARSCHAMP, Georg, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Rostock, Studium Rechtswissenschaft 1600 Univ. Rostock, Mai 1611 Univ. Basel, 30. 05. 1611 Promotion; Verö.: De accusationibus inquisitionibus et denunciationibus 1611 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARSCHEL, Uwe, Ministerpräs. RA und Notar Dr. Dr.; geb. Glienicke bei Berlin 13. 05. 1944; gest. Genf 11. 03. 1987 (Todesursache ungeklärt, vermutlich Selbstmord); WG.: 1962 CDU, 1964 Studium Rechtswissenschaft, Politologie, Volkswirtschaftslehre, Pädagogik, 1970 Promotion (Rechtswissenschaft), 1971 Promotion (Philosophie), Gerichtsassessor, Rechtsanwalt und Notar, Landtagsabgeordneter, 1973 Fraktionsvorsitzender CDU, 1979 Finanzminister, Innenminister, 1982-1987 Ministerpräsident, 1987 Rücktritt (Vorwurf Rufmordkampagne gegen SPD-Gegenkandidat Björn Engholm); Son.: DBE

BARSOENIUS, Johann, Dr.; geb. Hamburg 1620; WG.: Studium Rechtswissenschaft Juni 1642 Univ. Wittenberg, 03. 05. 1645 Promotion, Notar Hamburg, Prokurator Hamburg; Verö.: De fideiussoribus 1645 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARSÖNIUS, Georg; geb. 1592; gest. 1667; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 56,149, DBI 1, 102b, IBI 1, 79a

BARSÖNIUS, Johann; geb. nach 1620; gest. vor 1700; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 56,150, DBI 1, 102b, IBI 1, 79a

BARTAL, Georg; geb. 1785; gest. 1865; WG.: Jurist, Historiograf; Son.: Wurzbach, DBA 56,168-169, DBI 1, 102b, IBI 1, 79b

BARTELS, Claes Conrad; geb. vor 1770; gest. 1834; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 56,237, DBI 1, 102c, IBI 1, 79b

BARTELS, Daniel; geb. 1818; gest. 1889; WG.: Jurist, Maler; Son.: Brümmer 1, Brümmer 3, Eckart, Hinrichsen, DBA 56,238-241, DBI 1, 102c, IBI 1, 79b

BARTELS, Eduard; geb. um 1845; Verö.: Ehe und Verlöbnis nach gemeinem und partikulärem Rechte in der Provinz Hannover 1871

BARTELS, F.; geb. vor 1812; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1812, Hamberger/Meusel, DBA 56,254, DBI 1, 102c, IBI 1, 79b

BARTELS, Heinrich, Lizentiat; geb. Stade 24. 08. 1629; gest. 02. 06. 1693; WG.: Vater Pfarrer (ev.), Gymnasium Stade, Studium Rechtswissenschaft 29. 04. 1647 Univ. Bremen, 1649 Univ. Leipzig, 06. 09. 1651 Univ. Wittenberg, 1653 Univ. Straßburg, 1656-1659 Advokat Advokat, 1659 Univ. Gießen, 1660-1663 Amtmann, 1660-1663 Rat, 1663 Ratsherr Stade, 1663 Gerichtsherr Stade, 1663-1666 Syndikus Herzogtum Bremen, 23. 05. 1664 Promotion, 1671 Landrat Stade, 1671 Hofgerichtsassessor Stade, 1671 Bürgermeister Stade; Verö.: De iure emigrationis et detractionis 1664 (Dissertation), De usufructu 1651 (Dissertation); Son.: Rotermund, DBA 56,265-266, DBI 1, 103a, IBI 1, 79b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTELS, Heinrich Remigius, Dr.; geb. Frankfurt am Main 1716; gest. 1753; WG.: Vater Bankier, Studium Rechtswissenschaft 15. 04. 1737 Univ. Jena, 08. 10. 1742 Univ. Gießen, 06. 09. 1743 Univ. Marburg, 20. 11. 1744 Promotion; Verö.: De adparatu et instructu nuptarum praeter dotem in pactis dotalibus promisso eiusque iure quum maritus foro cessit = Aussteuer 1744 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTELS, Johann Christian, Lizentiat; geb. um 1730; gest. 1787; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 1768 Univ. Harderwijk, 26. 03. 1768 Promotion, Advokat Hamburg; Verö.: De effectu testamenti plane nullo ex aequitate tamen et favore singulari prius ius recipiente 1768 (Dissertation); Son.: geboren 18. Jh., Schröder, DBA 56,277, DBI 1, 103a, IBI 1, 79b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTELS, Johann Heinrich, Dr.; geb. Hamburg 20. 05. 1761; gest. Hamburg 01. 02. 1850; WG.: Vater Kaufmann, 1779 Gymnasium Hamburg, Studienreisen, Studium Rechtswissenschaft, Theologie, orientalische Sprachen 16. 04. 1779 Univ. Hamburg, 11. 04. 1780 Univ. Göttingen, 06. 04. 1790 Promotion, Advokat Hamburg, 1798 Senator Hamburg, Kammerpräsident kaiserliches Obertribunal, 1820 Ehrengroßmeister Großloge, 1820-1850 Bürgermeister Hamburg, 1821-1844 Obergerichtspräsident; Verö.: An transactio partibus invitis imperari possit 1790 (Dissertation), Briefe über Kalabrien und Sizilien Bd. 1ff. 1787ff., Einige Abhandlungen über Gegenstände der hamburgischen Verfassung 1835; Son.: Erblindung, ADB, NDB, DBE, IBI 1, 79b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTELS, Johann Joachim, Lizentiat; geb. um 1680; WG.: aus Amberg, Studium Rechtswissenschaft 23. 04. 1697 Univ. Altdorf, 20. 05. 1697 Promotion; Verö.: De confirmatione tutorum 1697 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTELS, Johann Martin Christian; geb. Braunschweig 12. 08. 1769; gest. Dorpat 19. 12. 1837; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Mathematik Univ. Helmstedt, Göttingen, 1795 Mathematiklehrer Schweiz, 1807 LB Univ. Kasan/Russland, 1821 LB Univ. Dorpat, Mitglied Sankt Petersburger Akademie der Wissenschaften; Verö.: Vorlesungen über mathematische Analysis mit Anwendungen auf Geometrie Mechanik und Wahrscheinlichkeitslehre Bd. 1f. 1833ff.; Son.: DBE, IBI 1, 79b

BARTELS, Julius Hinrich; geb. 1700; gest. 1776; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 56,300, DBI 1, 103a, IBI 1, 79b

BARTELS, Matthias; geb. 1655; gest. 1715; WG.: Jurist; Son.: Eckart, Jöcher, Moller, Schröder, Stepf, Thiess, DBA 56,313-318, DBI 1, 103a, IBI 1, 79b

BARTELS, Peter; geb. 1663; gest. 1727; WG.: Jurist; Son.: Moller, Schröder, Stepf, DBA 56,322-324, DBI 1, 103b, IBI 1, 79b

BARTELS, Theodor, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Gestorf, Studium Rechtswissenschaft 01. 10. 1613 Univ. Helmstedt, 22. 01. 1620 Promotion; Verö.: De legitima successione 1620 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTELS, Wolfgang, RA Notar Dr.; geb. Münster/Westfalen 23. 08. 1903; gest. 13. 12. 1975; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1925 Promotion Univ. Münster, 1929 Rechtsanwalt, Notar; Verö.: Das presbyterial-synodale das konsistoriale und das episkopale Element in der neuen Verfassung für die evangelische Kirche der alt-preußischen Union 1925 (Dissertation); Son.: CDU, Vorsitzender CDU Wirtschaftsausschuss, Schumacher Martin Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961, 2000, 21

BARTENS, Heinrich Johann, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Tiel/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1726 Univ. Utrecht, 10. 09. 1726 Promotion; Verö.: De criminibus extraordinariis 1726 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTENS, Johann, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Tiel/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1686 Univ. Franeker, 1687 Promotion; Verö.: De usufructu 1687 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTENSTEIN, vor 1770; gest. 1852; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Neuer Nekr., DBA 56,338, DBI 1, 103b, IBI 1, 79b

BARTENSTEIN, Johann Christoph Freiherr von; geb. Straßburg 23. 10. 1690; gest. Wien 06. 08. 1767; WG.: Vater Philosophieprofessor (Johann Philipp Bartenstein), Studium Linguistik, Geschichte, Rechtswissenschaft 10. 04. 1703 Univ. Straßburg, Konversion zum Katholizismus, 12. 06. 1711 Promotion, 1715 Rat Österreich, 1717 Regierungsrat Niederösterreich, 1726 Hofrat Österreich, 1727 Protokollführer geheime Staatskonferenz, 1733 Nobilitierung, Berater Maria Theresias, Direktor geheimes Haus- Hof- und Staatsarchiv, 1751 Erzieher Josephs II., 1753 Vizekanzler, 1753 geheimer Rat; Verö.: Dissertatio historico-juridica de bello imperatori Carolo V. 1709, 2. A. 1710, Dissertatio juridica inauguralis de haeredipetis 1711; Son.: Historiker, erwähnt 1741-1742, Stepf, NDB, DBE, DBA 56,337, DBI 1, 103b, IBI 1, 79b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTENWERFFER, Theodor, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Pillkallen, Studium Rechtswissenschaft 01. 05. 1708 Univ. Königsberg, Dezember 1710 Promotion; Verö.: De necessitate et honestate consensus parentum ad nuptias a liberis contrahendas 1710 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTER, Johannes, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Oldenburg, Studium Rechtswissenschaft 22. 06. 1581 Univ. Helmstedt, 09. 04. 1597 Promotion; Verö.: De iurisdictione 1597 (Dissertation), Ex. tit. qui potiores in pignore 1582 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTER (BARTSCHERER), Johann, Prof. Dr.; geb. Oldenburg 30. 11. 1557; gest. Helmstedt 03. 05. 1617; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Helmstedt, 1584 Stipendiat Herzogs Heinrich Julius, 1587-1589 weitere Studien in Rostock, 1589 Privatdozent Helmstedt, 1593 ao. Prof., 1597 Promotion (Dr. iur.), 1598 Mitglied der Fakultät, 1604 o. Prof., 1609/10 Prorektor; Son.: Zimmermann P. Album Academiae Helmstadiensis, Dunkel, Jöcher, Stepf, Kundert W. Helmstedter juristische Disputationen, DBA 56,396-398, DBI 1, 103b, IBI 1, 79b, Niedersächsische Juristen 2003, 314

BARTH, vor 1770; gest. 1847; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 56,408, DBI 1, 104b, IBI 1, 79b

BARTH, Adolf; geb. um 1845; Verö.: Kommentar zur neuen Zivilprozessordnung für das Königreich Bayern 1869ff.

BARTH, Andreas, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Wittenberg, Studium Rechtswissenschaft 14. 06. 1664 Univ. Wittenberg, 10. 04. 1679 Promotion; Verö.: De militia togata et eius vinculis cum sagata 1679 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTH, Anton; geb. um 1795; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Verö.: Lexikon der bayrischen Gesetze Verordnungen Instructionen und Reglementar-Verfügungen 1820ff., Handbuch für Magistrats-Personen Bürgermeister und Räte 1822, Über den Rechtsgrund der Strafe 1833, Vorlesungen über sämtliche Hauptfächer der Staats- und Rechtswissenschaft 1835, Handbuch des katholischen und protestantischen Kirchenrechts 2. A. 1846

BARTH, Aron, RA; geb. Berlin 26. 03. 1890; gest. Tel Aviv 1957; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt in Berlin, 1916 Syndikus der DANAT Bank, 1933 Emigration nach Palästina, Rechtsanwalt in Haifa, Direktor der Bank Leumi (Nationalbank); Verö.: Orthodoxie und Zionismus 1920, Rechtswesen in Palästina 1935, Der moderne Jude und die ewigen Fragen  1957, 2. A. 1986, 3. A. 2005; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 267, Führungsposition in der Anglo-Palestine-Bank, Exekutivmitglied der hebräischen Univ. Jerusalem, Zionist

BARTH, C.; geb. um 1835; Verö.: Demme W. L./Barth C./Friedreich J. B. Die Grundbegriffe des Kriminalrechts 1861

BARTH, Carl, Dr.; geb. um 1765; WG.: aus Eichstätt, Studium Rechtswissenschaft 1788 Univ. Mainz, 15. 07. 1788 Promotion; Verö.: De probatione per numismata in sacris 1788 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTH, Carl, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Berlin, Studium Rechtswissenschaft 1598 Univ. Jena, 1601 Promotion; Verö.: Disputationum Pandectarum quinta 1601 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTH, Caspar, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Danzig/Polen, 1710 Gymnasium Danzig, Studium Rechtswissenschaft 1710 Univ. Danzig, 1710 Promotion; Verö.: De exheredatione bona mente facta 1710 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTH, Christian Heinrich, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Annaberg, Studium Rechtswissenschaft 1779 Univ. Halle, Februar 1779 Promotion; Verö.: De pollicitatione inprimis in specie sic dicta 1779 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTH, Christian Karl; geb. Bayreuth 1775; gest. Erlangen 08. 10. 1853; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatsdienst, Regierungsrat Bayreuth, 1817 Direktor Rheinkreis Bayern, 1818 Ministerialrat München, Historiker; Verö.: Deutschlands Urgeschichte Bd. 1ff. 1818ff.; Son.: ADB, DBE

BARTH, Christian von; geb. vor 1751; gest. 1607; WG.: 1579 Beisitzer Reichskammergericht; Son.: Dunkel, Jöcher, Stepf, DBA 56,422-424, DBI 1, 103c, IBI 1, 79b, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 519

BARTH, Christoph Gottfried, Dr.; geb. Plech 23. 09. 1675; gest. 25. 07. 1723; WG.: Vater Pfarrer (ev.), 1687 Gymnasium Heilsbronn, Studium Rechtswissenschaft 08. 05. 1696 Univ. Jena, 27. 08. 1697 Univ. Halle, 11. 02. 1698 Promotion, 1701 Adjunkt philosophische Fakultät, 1702 Feldprediger, 1703 Pfarrer Künzelsau, 1709 Pfarrer Ipsheim, 1716 Superintendent Baiersdorf, 1732 Hofprediger; Verö.: De studiis Romanorum litterariis in urbe et provinciis 1698 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTH, Eberhard; geb. vor 1770; gest. 1846; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 57,2 DBI 1, 103c, IBI 1, 79b

BARTH, Friedrich; geb. Wiesbaden 17. 07. 1794; gest. Breslau 05. 02. 1833; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, 1813 Befreiungskrieg, Militärdienst, 1820-1828 Geschichtslehrer, Schriftsteller; Verö.: Menschengeist und Menschenherz 1813; Son.: Pseudonym Harding, Karl Barbarini, DBE

BARTH, Friedrich Gottlob; geb. 1777; gest. 1797; WG.: Jurist, Historiker; Son.: Fikenscher 2, Hamberger/Meusel, Meusel, DBA 57,40-43, DBI 1, 104a, IBI 1, 79b

BARTH, Gottfried, Dr.; geb. Leipzig 12. 10. 1650; gest. Leipzig 21. 06. 1728; WG.: Studium Philosophie, Medizin, Rechtswissenschaft 1660 Univ. Leipzig, 21. 05. 1672 Univ. Straßburg, 12. 09. 1686 Univ. Basel, 28. 09. 1686 Promotion, Hofmeister, Advokat Leipzig, Priv.-Doz. Leipzig, 1712-1713 Beisitzer Schöffenstuhl; Verö.: De barba 1671 (Dissertation), De iudicio imperatoris extraordinario 1675 (Dissertation), De beneficio abstinendi hereditate paterna ad effectum retinendi dotem acceptam - ex parte prima leg. ult. Dig. de dotis collatione (Dig. 37. 7. 9.) 1686, De beneficio filiae abstinendi hereditate paterna ad effectum retinendi dotem acceptam: ex parte prima leg. ult. Dig. de dotis collatione (Dig. 37. 7. 9.) 1688, Hodegata forensis civilis et criminalis 1715, 3. A. 1753, Traktat von der Gerade Morgengabe Leibgedinge Mußtheil und Heergeräthe 1721, Dissertationes iuridicae cum mantissa philologica 1773; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 79b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - C

BARTH, Gustav; geb. um 1845; Verö.: Das königlich-sächsische Pressgesetz vom 24. März 1870 geschichtlich und praktisch erläutert 1870

BARTH, Heinrich; geb. Sankt Ingbert 23. 05. 1900; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Amtsleiter Reichsrechtsamt, 1942 Landgerichtsdirektor München, Amtsgerichtsdirektor Amtsgericht München; Son.: 1933 NSDAP, SA-Obersturmführer, 1935 Hauptstellenleiter, 1937 Amtsleiter Reichsamt, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 29

BARTH, Hermann; geb. um 1810; Verö.: Breve totius iurisprudentiae examinatorium 1837

BARTH, Horst, Oberregierungsrat; geb. Stenn/Zwickau 22. 08. 1890; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1941 Leiter Umwandererzentrale Kattowitz, Befehlshaber Sicherheitspolizei, SD Ostland/Riga, 1945 Leiter Kriminalpolizei Flensburg, Oberregierungsrat; Son.: 1937 NSDAP, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 29

BARTH, J.; geb. um 1800; WG.: Jurist; Verö.: Über die Nothwendigkeit und Art der Trennung der Justiz von der Administration und Polizei in Staaten mit Verfassung 1823; Son.: erwähnt 1823, Hamberger/Meusel, DBA 57,69, DBI 1, 104a, IBI 1, 79b

BARTH, Johann Nathanael, Lizentiat; geb. Lauban 07. 02. 1692; WG.: Vater Syndikus, Studium Rechtswissenschaft 1711 Univ. Leipzig, 1718 Univ. Wittenberg, 01. 11. 1718 Promotion, Syndikus Pirna; Verö.: De contributione Suecica 1718 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTH, Karl, Regierungspräs.; geb. Sankt Ingbert 23. 03. 1896; gest. Saarbrücken 02. 08. 1962; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1939 Regierungspräsident Pfalz, 1945 Internierung, 1962 Ruhestand, Präsident Sparkassen-und Giroverband; Son.: 1932 NSDAP-Kandidat bei Bürgermeisterwahl Kaiserslautern, 1934 persönlicher Referent des Gauleiters Bürckel, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 29

BARTH, Karl; geb. 1811; gest. 1886; WG.: Jurist; Verö.: Der Grundbegriff der rechtlichen Teilung 1850, Die Verteidigungsmomente 1851, Das Polizeistrafgesetzbuch für das Königreich Bayern 1862, Bemerkungen über das neue bayerische Strafgesetz 1862, Das Strafgesetzbuch für das Königreich Bayern 1862, Die Gesetze vom 10. Novemver 1861 die Einführung eines Strafgesetzbuches und des Polizeistrafgesetzbuches für das Königreich Bayern betreffend 1862; Son.: Brümmer 1, Brümmer 3, Hinrichsen, Kehrein, Wienstein, DBA 57,131-136, DBI 1, 104b, IBI 1, 79b

BARTH, Karl von, Prof.; geb. Halle 1547; gest. 06. 02. 1597 Halberstadt; WG.: Vater Kanzler Erzstift Halle, Studium Rechtswissenschaft, Prof. Univ. Frankfurt an der Oder, 1571 Rektor Univ. Frankfurt an der Oder, Hofrat, Geheimrat, Kanzler Küstrin; Son.: DBE, IBI 1, 79b

BARTH, Kaspar, Rat Dr.; geb. 1476; gest. 1532; WG.: 1490 Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, Promotion (Dr. iur. utr.), 1503 Chorherr München, 1504 Rat Herzog Albrechts IV. von Bayern, 1508 Rat Herzog Wolfgangs, Rat Herzog Wilhelms IV., 1510-1511 Hofgerichtsrat; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 42

BARTH, Kuno Adolf, RA Prof. Dr. Dr.; geb. Stuttgart 13. 12. 1906; WG.: 1927 Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft Univ. Tübingen, Dipl.-Volkswirt, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Dr. iur., Dr. rer. pol., 1939 Promotion Univ. Tübingen, 1953 Rechtsanwalt Stuttgart, 1957 Priv.-Doz. Univ. Tübingen, Habilitation Univ. Tübingen, o. Prof. Univ. Mannheim; F.: Betriebswirtschaftslehre, Steuerrecht, Finanzrecht; Verö.: Über das Gemeinschaftsdenken im Vollstreckungsrecht insbesondere beim Vollstreckungsmissbrauchsgesetz vom 13. 12. 1934 1939 (Dissertation), Die Jahresbilanz der Unternehmung 1950, Die Entwicklung des deutschen Bilanzrechts und der auf ihm beruhenden Bilanzauffassungen Band 1f. 1953ff., Steuerrecht - Grundfragen und gewerblicher Gewinnbegriff der Einkommenssteuergesetze 1957 (Habilitationsschrift), Die Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften für Zwecke der Vermögensteuer 1974; Son.: viele Beiträge, Kürschner 1961, 1966, Steuerlast und Unternehmenspolitik hg. v. Oettle Karl (Festschrift) (Schriftenverzeichnis 417-422) 1971, Würdigung BB 1991, 2453 (Oettle Karl), Nachruf BB 1994, 2213 (Arndt Hans-W.), Marcon/Strecker 200 Jahre Wirtschafts-und Staatswissenschaften an der Universität Tübingen 2004, 613ff.

BARTH, Marquard; geb. Eichstätt 01. 09. 1809; gest. Würzburg 23. 05. 1885; WG.: Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1832 Promotion Univ. München, 1837 Anwalt Kaufbeuren, 1848 Abgeordneter Paulskirche (kleindeutsche Lösung), 1865/1866 Leiter Gesetzgebungsausschuss Bayern, 1871 Reichstagsabgeordneter (Reichspartei), 1873 Reichsoberhandelsgerichtsrat Leipzig; Verö.: Kommentar zur neuen Zivilprozessordnung für das Königreich Bayern (Hg.) 1869ff., Sammlung auserlesener teils ursprünglicher teils aus dem Lateinischen übersetzte Dissertationen aus dem Gebiete des gemeinen Civilrechts oder Civilprozesses 1835f., Beiträge zur Lehre vom Haupt-Eid im Civilprozesse 1833, Zivilistisches Promptuarium 1837; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 42, NDB, DBE

BARTH, Michael; geb. vor 1538; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1538 Advokat Reichskammergericht; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTH, N.; geb. um 1740; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1763, Stepf, DBA 57,172, DBI 1, 104b, IBI 1, 79b

BARTH, Robert; geb. vor 1770; gest. 1850; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 57,185, DBI 1, 104c, IBI 1, 79b

BARTH, Theodor Wilhelm, Dr. h. c.; geb. Duderstadt/Hannover 16. 07. 1849; gest. Baden-Baden 02. 06. 1909; WG.: Vater Apotheker, Studium Volkswirtschaft, Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Leipzig, Berlin, 1871 Anwalt Bremen, 1872 Amtsassessor Bremerhaven, 1876 Syndikus Handelskammer Bremen, 1881-1903 Reichstagsabgeordneter; Son.: Pseudonym Karl Walter, 1883-1907 Hg. Die Nation, Dr. h. c. Univ. Harvard, NDB

BARTH, Tobias, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Lauban, Studium Rechtswissenschaft 20. 01. 1690 Univ. Frankfurt an der Oder, März 1690 Promotion; Verö.: De dubitante 1690 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTH, Tobias; geb. um 1700; WG.: Jurist; Verö.: Dissensuum in praxi praeprimis iure saxonico 1774; Son.: erwähnt 1739, Stepf, DBA 57,190, DBI 1, 104c, IBI 1, 79b

BARTH, Valentin, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Colmar/Frankreich, Studium Rechtswissenschaft 1657 Univ. Straßburg, 19. 01. 1657 Promotion; Verö.: De alluvionibus 1657 (Dissertation), De ebrietate 1659 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTH (PART), Georg, Prof. Dr.; geb. München um 1460; gest. 1518; WG.: 1477 Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, Promotion, 1498-1508 o. Prof. Univ. Ingolstadt, 1499 Rektor; Son.: Wolff H. Ingolstädter Juristenfakultät 1973, 263

BARTH VON HARMATING, Bernhard, Hofrat; geb. um 1560; gest. 1630; WG.: 1591 Landrichter Friedberg, 1592 Stadtrichter München, 1601 Hofrat Bayern, 1603 Hofkammerrat, 1606-1609 Hofoberrichter, Hofrat; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 42

BARTH-BARTENHEIM, Johann Baptist Ludwig Ehrenreich Graf von; geb. Hagenau/Elsass 05. 03. 1784; gest. Wien 22. 06. 1846; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Göttingen, 1804 Staatsdienst Österreich, Regierungsrat Niederösterreich, Vorarbeit Gewerbereform (1816); F.: Verwaltungsrecht; Verö.: Österreichische Gewerbs- und Handelsgesetzkunde Bd. 1ff. 1819ff., 2. A. 1846, Über die politischen Verhältnisse der verschiedenen Obrigkeiten zum Bauernstande 1819, Beiträge zur politischen Gesetzeskunde im österreichischen Kaiserstaate 1821ff., System der österreichischen administrativen Polizei Bd. 1ff. 1829f., Leitfaden für sämtliche Hausinhaber und Hausadministratoren 1830, Das Ganze der österreichischen politischen Administration 1838, Die politischen Rechtsverhältnisse der österreichischen Staatsbewohner 1838, Österreichs geistige Angelegenheiten 1841, Österreichs Schul- und Studienwesen 1843, Österreichs landwirtschaftliche Kultur 1843, Österreichs Gewerbe und Handel in politisch-administrativer Beziehung 1845; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 79b, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 227

BARTHEL, David, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1673 Univ. Leipzig, 23. 12. 1679 Promotion; Verö.: Iura vagabundorum 1679 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTHEL, Gottfried Christian, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Plauen, Studium Rechtswissenschaft 1677 Univ. Leipzig, 1689 Promotion; Verö.: De reassumtione litis 1689 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTHEL, Johann August, Dr.; geb. Leipzig 11. 07. 1748; WG.: Vater Stadtrat, Studium Rechtswissenschaft 17. 05. 1768 Univ. Leipzig, 23. 02. 1775 Promotion, Notar; Verö.: Rhapsodiae supplementa 1775 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTHEL, Johann Caspar, Prof. Dr. Dr.; geb. Kitzingen 10. 06. 1697; gest. Würzburg 08. 04. 1771; WG.: Studium Univ. Würzburg, 1717 Mag. phil. 1721 Priester, Repetitor der Hofpagen, 1723 Kaplan Juliusspital, 1725 Ausbildung Kirchenrecht Rom (Papst Benedikt XIV.), 1727 Promotion (Dr. iur.), Seminarregens, Prof. Univ. Würzburg (Rechtswissenschaft), 1728 geistlicher Rat, 1729 Promotion (Dr. theol.), 1738 Kanonikus, 1743 Kapitular Stift Haug, 1744 wirklicher geheimer Rat, 1754 Prokanzler Univ. Würzburg; F.: kanonisches Recht; Verö.: De concordatis Germaniae 1740f., Dissertatio de pallio 1749, 2. A. 1753, Annotationes ad universum ius canonicum 1766, Opuscula iuridica varii argumenti 1771, Opera iuris publici ecclesiastici ad statum Germaniae accomodata 1780; Son.: Wegele F. Universität Würzburg, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 112, Halbband 1 Noten, 235, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 43, ADB, NDB, IBI 1, 79c

BARTHEL, Karl Friedrich Wilhelm; geb. vor 1770; gest. 1829; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 57,295, DBI 1, 105a, IBI 1, 79c

BARTHEL, Peter; geb. um 1845; Verö.: Die Patent-Frage 1869

BARTHEL, Samuel, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Grimmen, Studium Rechtswissenschaft 1691 Univ. Leipzig, 20. 06. 1696 Promotion; Verö.: De officio principis Christiani erga civem 1696 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTHELDT, Anton, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Rotenburg an der Fulda, Studium Rechtswissenschaft 24. 10. 1676 Univ. Marburg, 23. 04. 1680 Univ. Jena, Praktikant Reichskammergericht, 1686 Univ. Erfurt, 05. 11. 1686 Promotion, kurmainzischer Hofrat, kurmainzischer Regierungsrat, kurmainzischer Revisionsrat, herzoglich-schonburgischer Rat; Verö.: De iurisdictione camerali eiusdem fundamento 1686 (Dissertation), Compendium de iurisdictionis camerae Spirensis fundamento obiecto forma et fine 1688; Son.: Jöcher/Adelung, Hennicke, DBA 57,310, 1423,295, DBI 1, 105a, IBI 1, 79c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTHELDT, Johann Christian, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Rotenburg an der Fulda, Studium Rechtswissenschaft 21. 05. 1667 Univ. Jena, April 1670 Promotion; Verö.: De iurisdictione eiusque turbatione 1670 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTHELEMY, Johann Baptist Bartholomaeus, Lizentiat; geb. um 1755; WG.: aus Belfort, Studium Rechtswissenschaft 04. 11. 1774 Univ. Straßburg, 20. 09. 1776 Promotion; Verö.: Periculum et commodum rei venditae 1776 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTHES, Paul Joseph, Prof.; geb. um 1740; WG.: Jurist, Professor; Son.: erwähnt 1762, Weidlich 2, DBA 57,330, DBI 1, 105a, IBI 1, 79c

BARTHMANN, Carl, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Bersen, Studium Rechtswissenschaft 26. 01. 1689 Univ. Straßburg, 16. 05. 1698 Promotion; Verö.: Theses iuridicae inaugurales ad leg. 13. Cod. de usufr. et habit. 1698 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTHOLD, Christian Adolph, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Muschwitz, Studium Rechtswissenschaft 30. 01. 1768 Univ. Leipzig, 09. 05. 1775 Promotion; Verö.: An facta delegatione indebiti condictioni locus dari possit 1775 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTHOLD, Friedrich Traugott, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Muschwitz, Studium Rechtswissenschaft 24. 06. 1772 Univ. Leipzig, 27. 03. 1779 Promotion; Verö.: Quis mortuo nullis heredibus relictis in emphyteusi succedat 1779 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTHOLD, Georg Wilhelm, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Teuditz, Studium Rechtswissenschaft 27. 05. 1734 Univ. Leipzig, 21. 12. 1742 Promotion; Verö.: De iuribus circa lithanthraces = Von denen Rechten derer Stein-Kohlen 1742 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTHOLD, Joachim Gottlieb, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Danzig/Polen, Studium Rechtswissenschaft 1707 Univ. Danzig, 13. 10. 1707 Promotion; Verö.: De metu reverentiali = Ehrfurcht 1707 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTHOLDI, Christian Friedrich, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Berlin, Studium Rechtswissenschaft 26. 02. 1683 Univ. Frankfurt an der Oder, März 1688 Promotion; Verö.: De iure principum recipiendi exules fidei socios 1686 (Dissertation), De necessitate edendi titulum possessionis occasione leg. XI Cod. de petit. hereditat. 1688 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTHOLDI, Christian Friedrich Freiherr von; geb. Berlin 10. 12. 1668; gest. Berlin 28. 08. 1714; WG.: Vater Bürgermeister (Friedrich Bartholdi), Studium Rechtswissenschaft, 1690 Staatsdienst Brandenburg, 1698 ao. Gesandter Wien, 1703 Nobilitierung, 1705 Geheimrat, 1706 Präsident Oberappellationsgericht Berlin; Verö.: Generalwerk 1711, Allgemeine Verordnung die Verbesserung des Justizwesens betreffend 1713; Son.: ADB, NDB, DBE, IBI 1, 79c

BARTHOLDI, Franz Ludwig Peter; geb. 1760; gest. 1833; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Neuer Nekr., DBA 57,360, DBI 1, 105b, IBI 1, 79c

BARTHOLDI, Friedrich Jakob, Prof. Dr.; geb. Frankfurt an der Oder 1659; gest. 1692; WG.: Studium Rechtswissenschaft 12. 05. 1676 Univ. Frankfurt an der Oder, 14. 07. 1681 Promotion, ao. Prof. Univ. Frankfurt an der Oder; Verö.: De iure primi 1681 (Dissertation), De autoritate iuris canonici inter Augustanae confessiones consortes 1681 (Dissertation), Meditationes academicae ad Institutiones iuris civilis Iustinianeas ... 1688; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 57,361-362, DBI 1, 105b, IBI 1, 79c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTHOLDI, Herbord, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Hannover, Studium Rechtswissenschaft 26. 09. 1606 Univ. Helmstedt, 19. 04. 1610 Univ. Wittenberg, August 1615 Promotion; Verö.: De principis adiutoribus sive administris 1610 (Dissertation), De donationibus 1615 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTHOLDI, Joachim Friedrich, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Frankfurt an der Oder, Studium Rechtswissenschaft 01. 05. 1706 Univ. Frankfurt an der Oder, April 1714 Promotion; Verö.: De renunciationibus et reservationibus filiarum illustrium 1714 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÄRTHOLDTZ, Bernhard Heinrich, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Brilon, Studium Rechtswissenschaft 03. 10. 1696 Univ. Marburg, 08. 10. 1696 Promotion; Verö.: De tempore conclusio 1696 (Dissertation); Son.: andere Namensform Bertolds, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTHOLINUS, Erasmus; geb. 1625; gest. 1698; WG.: Jurist, Mediziner, Mathematiker, Schriftsteller; Son.: Jöcher, DBA 57,402, DBI 1, 105b, IBI 1, 79c

BARTHOLINUS, Thomas; geb. 1659; gest. 1690; WG.: Historiker, Jurist, Bibliothekar; Son.: Jöcher, DBA 57,415, DBI 1, 105b, IBI 1, 79c

BARTHOLOMÄ, Ludwig Fr.; geb. vor 1770; gest. 1836; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 57,419, DBI 1, 105c, IBI 1, 79c

BARTHOLOMAEI, Nicodemus Hieronymus, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Arnstadt, Studium Rechtswissenschaft 27. 10. 1672 Univ. Jena, September 1673 Promotion; Verö.: De potestate politica 1673 (Dissertation), De debitis parentum 1673 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTHOLOMÄI, Georg Wilhelm; geb. vor 1770; gest. 1838; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 57,425, DBI 1, 105c, IBI 1, 79c

BARTHOLOMÄI, Johann Daniel, Dr. Dr.; geb. Ulm 18. 01. 1729; gest. Ulm 31. 10. 1790; WG.: Vater Buchhändler, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1747 Univ. Halle, 21. 04. 1749 Univ. Göttingen, 18. 10. 1749 Univ. Erlangen, 15. 12. 1750 Promotion (Rechtswissenschaft, Philosophie), 1756 Ratskonsulent Ulm, Hofrat, 1788 Stadtammann Ulm, Scholarch; Verö.: De Aquisgrano insignium regni Austrasiae tutelari 1750 (Dissertation), De furto qualificato 1751 (Dissertation), Kurzer Entwurf der innerlichen und äußerlichen Verfassung verschiedener Staaten von Europa 1752, Kurzer Entwurt der innerlichen und äußerlichen Verfassung des hl. Röm. Reichs an und vor sich betrachtet 1752, Exercitationes quatuor iuridicae 1754; Son.: DBE, IBI 1, 79c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTHOLOMÄI, Reinhard, RA Dr.; geb. 19. 06. 1967; gest. 17. 04. 2010; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1997 Promotion Univ. Gießen, Partner Taylor Wessing; Verö.: Sustainable development und Völkerrecht - nachhaltige Entwicklung und intergenerative Gerechtigkeit in der Staatenpraxis 1997 (Dissertation), Geschäftsraummiete hg. v. Lindner-Figura Jan bearb. v. Bartholomäi Reinhard 2006, 2. A. 2008

BARTHOLOMEYCZIK, Horst, Prof. Dr.; geb. Goldenau/Ostpreußen 13. 08. 1903; gest. Mainz 02. 06. 1975; WG.: 1934 Promotion Univ. Breslau (Walter Schmidt-Rimpler), Landgerichtsrat, 1939 Habilitation Univ. Breslau (Heinrich Lange), 1940 Univ.-Doz. Univ. Göttingen, Frankfurt am Main, Breslau, Posen, 1945 Syndikus und Repetitor, 1956 ao. Prof. Univ. Mainz, Oberlandesgerichtsrat Koblenz, 1960 o. Prof. Univ. Mainz, 1970 emeritiert; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Die Stimmabgabe im System unserer Rechtshandlungen 1934 (Dissertation), Die Miterbengemeinschaft im künftigen Recht 1939 (Habilitationsschrift), Die Kunst der Gesetzesauslegung 1951, 2. A. 1959 (Nachdruck), 3. A. 1965 (unverändert), 4. A. 1967 (unverändert), Bartholomeyczik/Schlüter Erbrecht 10. A. 1975; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1937 NSDAP, Akademie für deutsches Recht, Catalogus Professorum Gottingensium, Entwicklungstendenzen im Wirtschafts- und Unternehmensrecht hg. v. Harms Wolfgang/Heckelmann Dieter/Teichmann Arndt/Knöpfle Robert (Festschrift) 1973, Würdigung NJW 1975, 1550, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 29

BARTMANN, Franz Joseph, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Brechainville/Frankreich, Studium Rechtswissenschaft 11. 04. 1731 Univ. Straßburg, 22. 04. 1733 Promotion; Verö.: De testamentis ordinandis 1732 (Dissertation), Theses ex singulis libris Instit. Pandectarum 1733 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTMANN, Franz Nicolaus, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Colmar/Frankreich, Studium Rechtswissenschaft 18. 11. 1719 Univ. Straßburg, 02. 08. 1721 Promotion; Verö.: De his qui renunciant evictionis praestationi 1721 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTMANN, Ignaz Joseph, Lizentiat; geb. um 1685; WG.: aus Börsch, Studium Rechtswissenschaft 05. 01. 1707 Univ. Straßburg, 11. 09. 1711 Promotion; Verö.: De feudis ecclesiasticis = Krummstabs-Lehen 1711 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTMANN, Joseph, Dr.; geb. um 1680; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1708 Univ. Straßburg, 03. 04. 1708 Promotion; Verö.: De iure circa barbam 1708 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTMANN, Simon Wilhelm, RA; geb. Brestovac/Banat 13. 07. 1878; gest. Panschowa 09. 11. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Klausenburg, Budapest, 1906 Rechtsanwalt Panschowa, 1919 Senatspräsident Landgericht Panschowa, 1923 Abgeordneter Parlament Belgrad (ungarländische deutsche VP), 1941-1944 Notar Panschowa; Son.: DBE

BARTMANN, Theodor Burchard, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Münster, Studium Rechtswissenschaft 1738 Univ. Köln, 16. 08. 1738 Promotion; Verö.: De comitiis Imperii Romano-Germanici 1738 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTMANN, Theodor Burchard; geb. um 1775; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1796, Hamberger/Meusel, DBA 58,75, DBI 1, 106a, IBI 1, 80b

BARTOLD, Johann Jacob, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Rostock, Studium Rechtswissenschaft 13. 09. 1714 Univ. Rostock, 16. 05. 1718 Univ. Jena, 02. 11. 1729 Univ. Rostock, 07. 01. 1738 Promotion; Verö.: De sponsalibus illustrium in cunabulis 1718 (Dissertation), De diversitate normae 1719 (Dissertation), De appellatione quae fit stante pede 1738 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTOLDI, Johann, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Leeuwarden, Studium Rechtswissenschaft 1762 Univ. Utrecht, 30. 05. 1764 Promotion; Verö.: De iure et officiis eorum qui neutras in bello partes tenent 1764 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTOLI, Joseph; geb. 1717; gest. 1790; WG.: Jurist, Philosoph, Dichter, Historiker; Son.: Wurzbach, DBA 58,90-92, DBI 1, 106b, IBI 1, 80b

BARTOLOMÄUS, Richard; geb. 1770; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Brümmer 3, DBA 58,95, DBI 1, 106b, IBI 1, 80c

BARTOLUS, Fiskalprokurator Rat Dr.; geb. Pisa um 1390; WG.: 1425-1431 Rat, Fiskalprokurator König Sigismunds (1410-1437); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 108

BARTOLUS DE SAXOFERRATIS, Prof. Dr.; geb. Ventura bei Sassoferrato/Italien 1314; gest. Perugia 13. 07. 1357; WG.: mit 14 Jahren um 1328 Studium Rechtswissenschaft Univ. Perugia (Cinus de Sighibuldis/de Pistoja), Herbst 1333 Univ. Bologna (Jacobus Buttrigarius und Rainerius de Arisendis), 10. 11. 1334 Promotion, praktische Tätigkeit als Assessor der Podestà in Todi, Cagli bei Perugia, Pisa, 1339, Prof. Univ. Pisa, 1342 Univ. Perugia, 1355 Rat Kaiser Karls IV., Kommentator, Konsiliator, Begründer der Statutentheorie; Verö.: Opera omnia hg. v. Concenatius J. (vor 1347) 1562; Son.: Commentarius in libros IX Codicis priores, Commentarius super libris III posterioribus Codicis, Lectura super Authenticis, sehr viele Gutachten, Woolf, C., Bartolus, 1913, Kamp, J. van de, Bartolus 1936, Bartolo da Sassoferrato, 1962, Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 98, Stolleis, Michael, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 65

BARTRAM, Walter; geb. Neumünster 21. 04. 1893; gest. nicht ermittelt; WG.: Studium Volkswirtschaft, Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Kiel, Würzburg, 1920 Ölfabriksleiter Bremen, Mannheim, Hamburg, 1950/1951 Ministerpräsident Schleswig-Holstein, 1951 CDU-Vorsitzender, 1952 MdB, Vorsitzender deutsche olympische Gesellschaft; Son.: DBE

BARTS, Bernhard Joseph, Dr.; geb. um 1765; WG.: aus Aachen, Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft 02. 04. 1792 Univ. Duisburg, März 1792 Promotion; Verö.: Theses inaugurales iuris civilis et canonici 1792 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTSCH, um 1840; WG.: Jurist; Son.: erwähnt Ende 1859, Weisfert, DBA 58,125-126, DBI 1, 106c, IBI 1, 81b

BARTSCH, C. F. W.; geb. um 1815; Verö.: Handbuch für preußische Justiz-Subaltern-Beamte 1843, Juristisches Haus-Lexikon 1845

BARTSCH, Heinrich, Dr.; geb. Königsberg 26. 02. 1667; gest. Königsberg 25. 06. 1728; WG.: Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie, Mathematik, morgenländische Sprachen 26. 09. 1684 Univ. Königsberg, 29. 07. 1689 Univ. Frankfurt an der Oder, 12. 12. 1690 Univ. Wittenberg, 29. 05. 1691 Promotion, 1692 Advokat Königsberg, Sekretär Königsberg, 1724 Registrator Stadtarchiv Königsberg; Verö.: De negotiis per interpretem gestis 1691 (Dissertation); Son.: Jöcher/Adelung, DBA 58,175, DBI 1, 106c, IBI 1, 81b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTSCH, Heinrich Wilhelm; geb. 1788; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 58,175a, DBI 1, 106c, IBI 1, 81b

BARTSCH, J. W.; geb. vor 1770; gest. 1830; WG.: Beamter, Advokat; Son.: Neuer Nekr., DBA 58,176, DBI 1, 106c, IBI 1, 81b

BARTSCH, Johannes Thomas, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Berlin, Studium Rechtswissenschaft 20. 10. 1729 Univ. Leipzig, 23 04. 1733 Promotion; Verö.: De eo quod legitima sit iuris civilis et statuto plane tolli possit 1733 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTSCH, Johannes Wilhelm; geb. vor 1770; gest. 1850; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 58,193, DBI 1, 107a, IBI 1, 81b

BARTSCH, Michael, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Lauban, Studium Rechtswissenschaft 1618 Univ. Straßburg, September 1618 Promotion; Verö.: De casibus fortuitis 1618 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTSCH, Michael, Dr.; geb. um 1595; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1613 Univ. Prag, 1613 Promotion Univ. Prag; Verö.: De rebus quae in feudum dari possunt vel non 1613 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARTSCH, Reinhold; geb. 1848; WG.: Jurist; Son.: Brümmer 3, DBA 58,211, DBI 1, 107a, IBI 1, 81b

BARTSCH, Robert, Prof. Dr.; geb. Mödling 23. 07. 1874; gest. 1955; WG.: Vater Richter (zuletzt Hofrat am Obersten Gerichtshof), 1884 Gymnasium in Wien, 1892 Matura, Studium Rechtswissenschaft und Geschichte Univ. Wien, 1898 Promotion Dr. iur., 1899 Richteramtsprüfung, Richterdienst in Wien, 1901 Juristenpräfekt am Theresianum, 1905 Habilitation für Rechtsgeschichte, 1906 legislativer Dienst im Justizministerium (Franz Klein), Sektionsrat, 1918 Ministerium für soziale Verwaltung, Ministerialrat, Leitung der Sektion für Jugendfürsorge, 1922 Rat des Verwaltungsgerichtshofs, 1933 Senatspräsident, 1934 Bundesgerichtshof Österreichs, 1938 in Dienst des Deutschen Reiches übernommen, 1939 mit Erriechung der Altersgrenze Versetzung in den Ruhestand, Beitritt zur NSDAP auf Vorschlag Schönbauers (Nr. 8225202), 1945 Pensionierung; F.: Verwaltungsrecht; Verö.: Die Rechtsstellung der Frau als Gattin und Mutter 1903; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1954, Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 390, Schartner Irmgard Die Staatsrechtler der juridischen Fakultät der Universität Wien im Ansturm des Nationalsozialismus 2011

BARVER, Paul, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Schleswig, Studium Rechtswissenschaft Juli 1642 Univ. Rostock, 06. 03. 1651 Promotion, Jurist; Verö.: De iuramentis 1651 (Dissertation); Son.: andere Vornamensform Paulus, erwähnt 1651, Moller, Stepf, DBA 58,250-251, DBI 1, 107a, IBI 1, 81b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARVITIUS (BARWITZ), Johann Anton; geb. Niederlande um 1555; gest. Köln 1620; WG.: Studium Rhetorik, Rechtswissenschaft, 1575 Nachrichtenagent Köln, 1588 Hofrat Bayern, 1589 Sekretär Hofkanzlei Prag, 1593 Reichshofrat, 1595 Nobilitierung, 1608 Geheimrat; Son.: Geburtsjahr unsicher, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 43, ADB, DBE

BARWASSER, Carl Adolph, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Frauenstein, Studium Rechtswissenschaft 30. 05. 1774 Univ. Leipzig, 04. 12. 1776 Promotion; Verö.: An tutor qui pupilli sui vitricus factus a tutela liberetur? 1776 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BARWASSER, Christoph Wilhelm, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Frauenstein, Studium Rechtswissenschaft 02. 06. 1775 Univ. Leipzig, 1778 Promotion; Verö.: De retentione illicita in deposito 1778 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÄRWINKEL, Rudolf Felix, Dr.; geb. Arnstadt/Thüringen 16. 10. 1864; gest. Sondershausen 27. 07. 1927; WG.: 1884-1888 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Halle, Berlin, 1889 Promotion Univ. Heidelberg, 1895 gr. Staatsprüfung, 1912 Schriftführer Reichstag

BARZEL, Rainer, Bundestagspräsident a. D. Dr.; geb. Braunsberg/Ostpreußen 20. 06. 1924; gest. München 25. 08. 2006 (nach Krankheit in der Nacht auf 26. 08. 2006); WG.: Vater Oberstudienrat, Gymnasium Berlin, 1941-1945 Wehrdienst, Leutnant der Luftwaffe, 1945-1948 Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Köln, erste jur. Staatsprüfung, 1949 Promotion, 1949-1956 Landesregierung Nordrhein-Westfalen, 1955 Redenschreiber des Ministerpräsidenten, 1956-1957 geschäftsführendes Mitglied CDU-Landespräsidium Nordrhein-Westfalen, 1957-1985 MdB Deutschland (CDU), 1962-1963 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, 1964-1973 Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU im Bundestag, Zusammenarbeit mit Helmut Schmidt, 1971-1973 Vorsitzender der CDU, erfolgloser Kanzlerkandidat der CDU bei der Bundestagswahl 1972, 1982-1983 Minister für innerdeutsche Beziehungen, 1983 Bundestagspräsident, 1984 Rücktritt wegen Unklarheiten über Einkommen, 1986-1990 Koordinator für deutsch-französische Zusammenarbeit; Verö.: Die geistigen Grundlagen der politischen Parteien 1947, Souveränität und Freiheit 1950, Die deutschen Parteien 1951, Karl Arnold - Grundlegung christlich-demokratischer Politik 1961, Gesichtspunkte eines Deutschen 1968, Es ist noch nicht zu spät 1976, Auf dem Drahtseil 1978, Das Formular 1979, Unterwegs - Woher und Wohin 1982, Im Streit und umstritten 1986, Ein gewagtes Leben 2001; Son.: katholisch, CDU, Würdigung 80. Geburtstag FAZ (fy.), Schumacher Martin Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961, 2000, 21f., Nachruf FAZ 27. 08. 2006 (G. H.)

BARZONI, Victor; geb. 1767; gest. 1843; WG.: Jurist, Publizist; Son.: Wurzbach, DBA 58,276-279, DBI 1, 107b, IBI 1, 81b

BAS, François Pieter de, Dr.; geb. 1736; WG.: aus Delft, Vater Prokurator, Studium Rechtswissenschaft 15. 01. 1753 Univ. Leiden, 23. 07. 1757 Promotion; Verö.: De transactionibus 1757 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BASEROD, Jonas van, Lizentiat; geb. um 1570; WG.: aus Antwerpen, Studium Rechtswissenschaft Juni 1586 Univ. Basel, 10. 03. 1586 Promotion; Verö.: De fideiussoribus 1586 (Dissertation); Son.: andere Namensform Basserod, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BASEVI, Gioachino; geb. 1777; gest. 1867; WG.: Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 59,6, DBI 1, 107c, IBI 1, 81c

BASILIUS, Daniel, Dr.; geb. um 1595; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1612 Univ. Prag, 1612 Promotion; Verö.: De iustitia et iure 1612 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BASINSKY, vor 1770; gest. 1840; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 59,101, DBI 1, 107c, IBI 1, 82a

BASIUS, Johann; geb. vor 1575; WG.: Jurist; Son.: Hennicke, Jöcher, DBA 59,102-103, 1423,320, DBI 1, 107c, IBI 1, 82a

BASKE, Otto; geb. vor 1770; gest. 1836; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 59,107, DBI 1, 107c, IBI 1, 82a

BASNAGE DE BEAUVAL, Peter, Dr.; geb. Den Haag 1694; WG.: Studium Rechtswissenschaft 03. 05. 1714 Univ. Leiden, 27. 04. 1719 Promotion; Verö.: Varia circa mortis causa donationem 1719 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BASQUE, Peter, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 24. 02. 1702 Univ. Straßburg, 23. 06. 1702 Promotion; Verö.: De tutelis pars prior 1701 (Dissertation), De tutelis pars inauguralis et posterior 1702 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BASSE, Christoph Heinrich, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Iserlohn, Studium Rechtswissenschaft 06. 09. 1700 Univ. Duisburg, September 1700 Promotion Univ. Duisburg; Verö.: De emancipatione consuetudinaria 1700 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BASSE, Gerhard, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Iserlohn, Studium Rechtswissenschaft 12. 02. 1692 Univ. Duisburg, 22. 04. 1692 Promotion; Verö.: De contractuum nominatorum ab invicem mutationibus 1692 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BASSECOUR, Jacob de la, Dr.; geb. Schiedam 1701; WG.: Studium Rechtswissenschaft 17. 09. 1721 Univ. Leiden, 17. 07. 1726 Promotion, Jurist; Verö.: De mora 1726 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BASSECOUR, Jacob Wilhelm de la, Dr.; geb. 1733; WG.: aus Brielle/Niederlande, Vater Quaestor, Studium Rechtswissenschaft 19. 07. 1756 Univ. Leiden, 11. 08. 1759 Promotion; Verö.: Ad legem II. §. 2. Dig. de actionibus empti et venditi 1759 (Dissertation); Son.: andere Namensform Iacob Willem Bassecourt, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BASSECOUR, Thomas de la, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Amsterdam, Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft 15. 04. 1751 Univ. Leiden, 23. 02. 1753 Promotion; Verö.: De modis manumittendi servos solennibus 1753 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BASSEE, Johann, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Leiden, Studium Rechtswissenschaft 07. 05. 1689 Univ. Leiden, 07. 02. 1701 Promotion; Verö.: De solutionibus et liberationibus 1701 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BASSELET VON LAROSÉE, Aloys; geb. 1747; gest. 1826; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Neuer Nekr., DBA 59,157-160, DBI 1, 108a, IBI 1, 82a

BASSELEUR, Imanuel Adriaan, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Groningen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Franeker, 27. 07. 1754 Promotion; Verö.: [Variae quaestiones iuris Frisici practicae] - Varias quaestiones iuris Frisici practicas exhibens ... 1754 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BASSELWITZ, Magnus Friedrich von; geb. 1773; gest. 1850; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Eckart, DBA 59,163, DBI 1, 108a, IBI 1, 82a

BASSENGE, Eugen; geb. vor 1770; gest. 1851; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 59,165, DBI 1, 108a, IBI 1, 82a

BASSERMANN, Anton; geb. Mannheim 18. 10. 1821; gest. Mannheim 22. 09. 1897; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1856 Amtsassessor Heidelberg, 1857 Amtsrichter Philippsburg, 1864 Kreisgerichtsrat Offenburg, 1869 Kreisgerichtsdirektor Villingen, 1889 Präsident LG Mannheim (nationalliberale Fraktion); Son.: DBE, IBI 1, 82a

BASSERMANN, Ernst; geb. Wolfach/Schwarzwald 26. 07. 1854; gest. Baden-Baden 24. 07. 1917; WG.: Vater Landgerichtspräsident, 1872 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 1878 Militärdienst, 1880 Rechtsanwalt, Aufsichtsrat Mannheim, 1893 Reichstagsabgeordneter (nationalliberale Partei), 1898 Fraktionsvorsitzender; Son.: NDB, DBE

BASSERMANN-JORDAN, Friedrich von; geb. Deidesheim 23. 03. 1872; gest. Deidesheim 11. 07. 1959; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatsdienst, Winzer, Historiker; Verö.: Geschichte des Weinbaus (Hg.) Bd. 1ff. 1923, Denkwürdigkeiten von Friedrich Daniel Bassermann 1811-55 hg. v. Bassermann-Jordan Friedrich/Bassermann-Jordan Hermann 1926; Son.: DBE

BASSEWITZ, Hans-Barthold von; geb. Gotha 11. 08. 1867; gest. nicht ermittelt; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Leipzig, Berlin, Marburg, 1901 Regierungsrat Coburg-Gotha, 1911-1914 Staatsrat Coburg, 1914-1919 Staatsminister Gotha, 1927 MdL Thüringen (deutschnationale Volkspartei); Verö.: Kommentar zum Coburg-Gothaischen Staatsgrundgesetz 1905; Son.: DBE

BASSEWITZ-LEVETZOW, Bernhard Graf von; geb. 1846; gest. 1899; WG.: Jurist, Politiker, Militär; Son.: DBA 59,213, DBI 1, 108b, IBI 1, 82b

BASSEWITZ-LEVETZOW, Karl Graf von; geb. Schwerin 03. 03. 1855; gest. Bristow/Mecklenburg 23. 02. 1921; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Militärdienst, 1899 Landrat Herzogtum Güstrow, 1901-1914 Staatsminister Mecklenburg-Schwerin; Son.: DBE

BASSIANUS (CREMONENSIS), Johannes; geb. um 1470; Verö.: Arbor actionum (mit Kommentar v. Nicasius von Voerda) (um) 1500; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 30

BASSIANUS DE GUACIIS, Dr.; geb. um 1270; WG.: Promotion (Dr. iur.), 1309 im Dienst Heinrichs VII. in Speyer, Auditor während des Romzugs Heinrichs VII. (1308-1313); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 86

BASSIS, Johann Joseph von, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Ingolstadt, Studium Rechtswissenschaft 13. 09. 1697 Univ. Ingolstadt, Juli 1706 Promotion; Verö.: De iurisdictione 1706 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BASSUS, Dominikus von, Prof. Dr.; geb. Peschlau/Kanton Graubünden 1643; gest. Ingolstadt 15. 08. 1704; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1668 Promotion Univ. Ingolstadt, 1672 Dozent Univ. Ingolstadt, 1674 o. Professor Univ. Ingolstadt, Rat Kurbayern; Verö.: De legatis 1675; Son.: Name auch Bassus von Sandersdorf, Merendorf, Eggersburg, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 44, ADB, DBE, IBI 1, 82c

BASSUS, Johann Maria Freiherr von; geb. 1769; gest. 1830; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Neuer Nekr., DBA 59,229-231, DBI 1, 108b, IBI 1, 82c

BASSUS, Theodor Jacob, Lizentiat; geb. um 1565; WG.: aus Amsterdam, Studium Rechtswissenschaft 01. 09. 1584 Univ. Leiden, 13. 08. 1590 Univ. Heidelberg, November 1592 Univ. Basel; Son.: andere Namensform Bas, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BASSUS, Thomas Franz Maria; geb. 1743; gest. 1815; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Baader, Hamberger/Meusel, DBA 59,233-234, DBI 1, 108b, IBI 1, 82c

BASSY, Friedrich Ludwig, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 1725 Univ. Jena, Juni 1725 Promotion; Verö.: De processu arresti ad effectum sistendi 1725 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BASSY, Georg Ernst, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Sulzbach, Studium Rechtswissenschaft 15. 10. 1676 Univ. Wittenberg, 19. 01. 1678 Promotion; Verö.: Honor 1678 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BASTEN, Heinrich; geb. um 1610; WG.: aus Verden, Studium Rechtswissenschaft 30. 03. 1628Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BASTEN, Heinrich Johann van, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Groenlo, Studium Rechtswissenschaft 24. 08. 1703 Univ. Harderwijk, 26. 08. 1703 Promotion; Verö.: De probationibus 1703 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BASTGEN, Hubert, Prof. Dr; geb. Cochem 21. 08. 1876; F.: Kirchenrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935

BASTGEN, Johann Philipp; geb. um 1610; WG.: Studium Rechtswissenschaft 20. 04. 1629 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BASTIAN, Adolf; geb. 1826; WG.: Ethnograph, Jurist, Mediziner, Naturwissenschaftler, Forscher; Son.: Eckart, Embacher, Hinrichsen, DBA 59,261-270, DBI 1, 108c, IBI 1, 82c

BASTIAN, Herbert, RA; geb. 19. 07. 1949; gest. 01. 10. 2005; WG.: Rechtsanwalt, Notar

BASTIEN, Jean Joseph, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Luneville, Studium Rechtswissenschaft 07. 04. 1774 Univ. Straßburg, 30. 07. 1776 Promotion; Verö.: De iure et obligatione ex contractu feudali inter dominum et vasallum nec non accessiones fructus impensas ac debita feudorum - Dissertatio inauguralis juridica constans duobus articulis jus et obligationem ex contractu feudali inter dominum et vasallum nec non accessiones fructus impensas ac debita feudorum sistentibus ... 1776 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BASTINELLER, Andreas, Dr.; geb. Halle/Saale 11. 03. 1650; gest. Halle 1724; WG.: Vater Hofbader, Gymnasium Halle, Studium Rechtswissenschaft 1661 Univ. Leipzig, 1670 Univ. Jena, 05. 05. 1674 Univ. Altdorf, 28. 01. 1675 Promotion Univ. Altdorf, 1683 Achtmann, 1697 Ratsmeister, 1719 Kriegsrat, 1719 Oberbürgermeister, kurbrandenburgischer Rat, Kriegskommissar, Kämmereiaufseher, Jurist; Verö.: De dominio et in specie cumprimis vero de imperio 1672 (Dissertation), De denunciationibus civili canoncia et evangelica 1675 (Dissertation); Son.: Dunkel, Jöcher/Adelung, DBA 59,287-291, DBI 1, 108c, IBI 1, 82c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BASTINELLER, Gebhard Christian, Prof. Lizentiat; geb. Halle 15. 05. 1689; gest. Wittenberg 18. 10. 1755; WG.: Vater Oberbürgermeister, Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Januar 1710 Promotion, Hofmeister, Advokat, Notar, Verwalter, 1714 Professor Univ. Wittenberg, 1721 Hofgerichtsassessor, 1723 Hofrat und Justizrat Kursachsen; Verö.: De vitio reali et personali 1710 (Dissertation), De pro-domino feudi directo 1711 (Dissertation), Dissertatio de jure creditorum litterarum cambii cum vel sine clausula hypothecae in concursu 1713, Dissertatio de idiomate Germano forensi decenter colendo 1731; Son.: DBE, IBI 1, 83a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BASTINELLER, Heinrich Ludwig, Dr.; geb. Wittenberg 24. 08. 1733; WG.: Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft 01. 05. 1737 Univ. Wittenberg, 05. 04. 1759 Promotion, 1759 Notar; Verö.: De institutione heredis cum maledicto 1759 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BASTINELLER, Johannes Andreas, Dr.; geb. Halle 30. 05. 1687; WG.: Vater Oberbürgermeister, Studium Rechtswissenschaft 27. 11. 1704 Univ. Halle, März 1708 Promotion, königlich-polnischer und kursächsischer Rentmeister in Merseburg; Verö.: De cauta Iudaeorum tolerantia 1708 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BASTINELLER, Johannes Friedrich, Dr.; geb. Halle 26. 07. 1682; gest. Leipzig 1754; WG.: Vater Oberbürgermeister, Studium Rechtswissenschaft April 1700 Univ. Halle, 04. 07. 1707 Promotion, königlich-polnischer und kursächsischer Hof- und Justizrat; Verö.: De testamento principi vel iudici oblato 1702 (Dissertation), De usu practico accuratae distinctionis inter emtionem cum pacto de retrovendento et contractum prignoratitium 1707 (Dissertation); Son.: Jöcher/Adelung, DBA 59,307, DBI 1, 108c, IBI 1, 83a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BATHE, Johannes Christoph, Prof. Dr.; geb. Halle 19. 09. 1754; gest. Halle 18. 03. 1818; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1785 Univ. Halle, 1785 Promotion, 1788 ao. Professor, 1719 o. Professor, 1797 Ordinarius; Verö.: D. Philipp Jacob Heislers juristische Abhandlungen und Erörterungen einiger wichtiger und streitiger Fragen aus dem bürgerlichen und peinlichen Rechte 1783, Thesis exceptionum SCti Macedoniani etiam fideiussori pro filiofamilas competere]: Dissertatio inauguralis iuridica sistens thesin exceptionum SCti Macedoniani etiam fideiussori pro filiofamilias competere ... 1785 (Dissertation); Son.: Hamberger/Meusel, Koppe, Stepf, DBA 59,321-323, DBI 1, 108c, IBI 1, 83c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BATKA, Johann; geb. um 1850; gest. nach 1906; WG.: Archivar, Jurist; Son.: Kosel, DBA 59,355, DBI 1, 109a, IBI 1, 84a

BATOCKI, von; geb. um 1810; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1843-1866, Weisfert, DBA 59,381, DBI 1, 109a, IBI 1, 84a

BATOCKI-FRIEBE (TORTILOWICZ VON BATOCKI-FRIEBE), Adolf Max Johannes Otto von, Prof.; geb. Bledau bei Königsberg/Ostpreußen 31. 01. 1868; gest. Bledau bei Königsberg 22. 05. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Bonn, Königsberg, Gutsverwalter, 1900-1907 Landrat Königsberg, 1907-1915 Präsident Landwirtschaftskammer Ostpreußen, 1916/1917 Vorstand Kriegsernährungsamt Berlin, 1927 Honorarprofessor Univ. Königsberg; Son.: 1927 Hon.-Prof. Univ. Königsberg (Volkswirtschaft), NDB, DBE

BATTIER, Christoph, Dr.; geb. 27. 08. 1699; gest. September 1719; WG.: aus Basel, Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft, Mathematik 17. 03. 1711 Univ. Basel, 08. 04. 1718 Promotion; Verö.: De transactione hereditaria = Auskauff 1718 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BATTIER, Johann Jacob, Prof. Dr.; geb. 06. 02. 1664; gest. 14. 09. 1720; WG.: aus Basel, Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 09. 03. 1677 Univ. Basel, 05. 06. 1689 Promotion, 1693 Prof. (Rhetorik) Univ. Basel, 1694 Assessor jur. Fakultät, 1695 Stadtkonsulent, 1696 Prof. (Eloquenz) Univ. Basel, 1704/05 Dekan der phil. Fakultät, 1706 Prof. (Rechtswissenschaft), 1710-1720 Dekan der jur. Fakultät, Rektor Univ. Basel, Mitlgied der Regenz und Visiator sowie zahlreichen Kommissionen der Universität, Aktuar, Jurist; F.: Völkerrecht, öffentliches Recht, Codex, Lehensrecht, klassisches Altertum; Verö.: De suffragiis et eorum iure 1689 (Dissertation); Son.: andere Namensform Battierius, Staehelin A. Geschichte der Universität Basel, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 241, Jöcher, Stepf, DBA 60,53-54, DBI 1, 109b, IBI 1, 84b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BATTIER, Reinhardt, Prof. Dr.; geb. Basel 05. 03. 1724; gest. Neusalza 22. 11. 1779; WG.: Vater Stadtmajor, Studium Philosophie, Theologie 08. 04. 1738 Univ. Basel, 09. 05. 1741 Promotion, 1748 Mitglied der Berliner Akademie, 1748 Erzieher des Erbprinzen von Sachsen-Gotha, 1760 Arzt, Mathematiker; Verö.: De tribunorum plebis apud Romanos necessitate 1741 (Dissertation), Positiones ethicae doctrinae moralis principia exhibentes 1742 (Dissertation); Son.: andere Namensform Battierius, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BATTIER, Simon, Prof. Dr.; geb. 01. 03. 1629; gest. 18. 07. 1681; WG.: aus Basel, Studium Rechtswissenschaft Juni 1644 Univ. Basel, Univ. Genf, 06. 10. 1655 Promotion, 1655 Prof. (Rhetorik) Univ. Basel, 1668 Prof. (Ethik), 1677 Prof. (Rechtswissenschaft); F.: Völkerrecht, Codex; Verö.: Relictorum ad pias causa sequenem exegesis 1655 (Dissertation); Son.: Staehelin A. Geschichte der Universität Basel, Jöcher/Adelung, DBA 60,63-64, DBI 1, 109b, IBI 1, 84b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BATTIS, Jakob Joseph; geb. 1761; gest. 1841; WG.: Jurist; Son.: Baader, Hamberger/Meusel, Koppe, Neuer Nekr., DBA 60,66-71, DBI 1, 109b, IBI 1, 84b

BATTUS, Levin; geb. um 1600; gest. 1643; WG.: Jurist; Son.: ADB, DBA 60,118, DBI 1, 109c, IBI 1, 84b

BATZ, August Friedrich von; geb. Regensburg 1757; gest. Tübingen 10. 02. 1821; WG.: 1773 jur. Ausbildung Militärakademie Stuttgart, 1778 Staatsdienst Württemberg, 1783 Professor hohe Karlsschule Stuttgart, 1795 Legationsrat Regensburg, Leiter königlicher Gerichtshof Tübingen; F.: römisches Völkerrecht, deutsche Reichsgeschichte; Verö.: Entwicklung des Begriffs unstandesmäßiger Ehen 1781, Entwicklung der brandenburgischen Hausverträge in Hinsicht auf Theilung und Erbfolge 1794, Abhandlung über verschiedene Gegenstände des natürlichen und positiven Rechts 1822; Son.: DBE, IBI 1, 84c

BÄTZNER, W.; geb. um 1845; Verö.: Handbuch der neuen Gesetzgebung über die öffentliche Armenpflege 1873

BAUBACH, Carl J. Alexander; geb. um 1785; Verö.: Dissertatio inaugurale de genuina quam Romani secuti sunt iuris naturalis notione 1811, Ansichten des klassischen Pandektenrechts 1822, Lehrbuch des Naturrechts (anderer Titel: Einleitung in das Naturrecht) 1823

BAUCHITSCH, Joachim Albrecht Eberhard Kurt Konrad Ferdinand von, RA; geb. Berlin 28. 11. 1926; gest. Zürich 07. 09. 2010 (Freitod wegen Lungenemphysem Sterbehilfe Exit); WG.: aus altem schlesischem Adel, Vater Fregattenkapitän und Leiter des Reichsschallarchivs, Studium Rechtswissenschaft u. a. London, Den Haag, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Deutsche Lufthansa (Rechtsabteilung), 1957 Geschäftsführer Deutsche Flugdienst GmbH, 1960 Flick-Konzern, persönlicher Berater Friedrich Karl Flicks (Jugendfreund), 1965 geschäftsführender Gesellschafter, 1971 Generalbevollmächtigter Axel Springers, 1973 Flick-Konzern, 1982 Parteispendenaffäre (Flick-Affäre), 16. 02. 1987 wegen Steuerhinterziehung und Beihilfe zur Steuerhinterziehung zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt, Unternehmensberater, Rechtsanwalt; Son.: Nachruf FAZ 13. 09. 2010 (Dunsch Jürgen)

BAUCK, Rudolf; geb. 1825; gest. 1896; WG.: Jurist; Son.: DBA 60,209, DBI 1, 110a, IBI 1, 84c

BAUCKSUELBER, Georg; geb. vor 1652; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 60,210, DBI 1, 110a, IBI 1, 84c

BAUDER, Johann Friedrich, Lizentiat; geb. Altdorf 01. 03. 1741; gest. Ansbach Januar 1831; WG.: Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Geschichte, Mathematik 25. 06. 1755 Univ. Altdorf, 06. 05. 1760 Univ. Erlangen, 14. 08. 1764 Promotion Univ. Altdorf, 1766 Advokat und Syndikus in Altdorf, 1771 Konsulent in Nürnberg, 1783 geheimer Hof- und Regierungsrat in Ansbach; Verö.: Observationes ex iure Romano Germanico ad occupationem bellicam rerum mo potissimum pertinentes 1764 (Dissertation); Son.: Will, DBA 60,225-226, DBI 1, 110a, IBI 1, 84a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUDIS, Andreas, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Liegnitz, Studium Theologie 26. 02. 1667 Univ. Wittenberg, 1669 Promotion Univ. Wittenberg, Pfarrer; Verö.: De ordine militum templi 1669 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUDIS, Gottfried Leonhard (d. Ä.), Prof. Dr.; geb. Liegnitz 06. 07. 1683; gest. 08. 02. 1739; WG.: Vater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft 29. 10. 1701 Univ. Halle, 1703 Univ. Leipzig, 09. 11. 1709 Univ. Jena, 19. 11. 1709 Promotion Univ. Jena, 1710 Advokat, 1713 Ratsherr Leipzig, 1727 Stadtrichter Leipzig, Syndikus, 1734 Domherr Merseburg, Professor Akademie Merseburg, Jurist, Philosoph; Verö.: Controversiarum selectarum iuris civilis disputatio V. 1704 (Dissertation), De legibus conviviorum 1709 (Dissertation), Programmata de scholis juridicis apud veteres Romanos 1734; Son.: DBE, IBI 1, 84c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUDIS, Gottfried Leonhard (d. J.), Prof. Dr.; geb. 1712; gest. Braunschweig 17. 09. 1764; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 10. 10. 1729 Univ. Leipzig, 09. 05. 1737 Promotion, Priv.-Doz. Univ. Leipzig, 1749 o. Prof. Univ. Braunschweig (Geschichte, Staatsrecht), Hofrat; Verö.: De emigratione religionis caussa 1732 (Dissertation), De indole causarum ecclesiasticarum prima de fundamentis earundem 1735 (Dissertation), [Monogrammatum imperatorum ac regum Germanicorum a Carolo M. usque ad excessum Conradi III. analysis et usus in probationibus]: Monogrammatum imperatorum ac regum Germanicorum a Carolo M. usque ad excessum Conradi III. analysin et usum in probationibus ...1737 (Dissertation); Son.: andere Namensform Baudiss, Baudisius, Philologe, Historiker, Philosoph, ADB, Hennicke, Jöcher/Adelung, Meusel, DBA 60,248-250, 60,255, DBI 1, 110a, IBI 1, 84c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUDIS, Leonhard, Lizentiat; geb. um 1650; WG.: aus Liegnitz, Studium Rechtswissenschaft 1672 Univ. Leipzig, 17. 09. 1675 Univ. Altdorf, 25. 08. 1685 Promotion Univ. Altdorf, Ratsherr; Verö.: De eo quod differt executionem : occasione leg. si vindicari XX. Cod. de poenis 1674 (Dissertation), [De iustitia emtionis aleae] - Justitiam emtionis aleae ... - occasione leg. 8. Dig. de contr. emt. 1685 (Dissertation); Son.: andere Namensform Baudisius, Baudiss, Baudiß, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUDISSIN, Wolf Friedrich Ottomar; geb. 1812; gest. 1887; WG.: Postbeamter, Militär, Jurist; Son.: Alberti 2, Brümmer 3, DBA 60, 300-301, DBI 1, 110b, IBI 1, 84c

BAUDISSIN, Wolf Heinrich Friedrich Karl Graf von; geb. Kopenhagen 30. 01. 1789; gest. Dresden 04. 04. 1878; WG.: Vater Gouverneur Kopenhagen (Karl Ludwig von Baudissin), Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Göttingen, Heidelberg, dänischer Legationsrat Stockholm, 1813 Festungshaft wegen Bündnisverweigerung mit Napoleon, Diplomat (Paris, Wien), Übersetzer; Verö.: Molières Werke (Hg.) Bd. 1ff. 1865f.; Son.: DBE

BAUDITZ, Konrad Wilhelm Heinrich; geb. um 1800; gest. 1853; WG.: Jurist; Son.: Alberti 1, DBA 60,317, DBI 1, 110b, IBI 1, 84c

BAUDIUS, Carl Heinrich, Dr.; geb. Leipzig 01. 05. 1721; gest. 27. 02. 1807; WG.: Studium Rechtswissenschaft 21. 05. 1743 Univ. Leipzig, 25. 09. 1749 Promotion, 1754 Wagportionobereinnehmer, 1763 Zeitungsredakteur, 1673 Landakzisenobereinnehmer; Verö.: De iure mortuorum 1749 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUDIUS, Johann Friedrich, Lizentiat; geb. um 1675; WG.: aus Schmiedefeld am Rennsteg, Studium Rechtswissenschaft 27. 04. 1693 Univ. Wittenberg, 04. 05. 1693 Promotion; Verö.: De legitima mariti - occasione auth. praeterea Cod. unde vir et uxor et Novell. 53 cap. 6 1693 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUDIUS (BAULDIER), Dominikus, Prof.; geb. Lille 08. 04. 1561; gest. 22. 08. 1613; WG.: Studium Theologie Univ. Genf, Gent, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leiden, 1581 Promotion (Dr. iur.), Gesandter Hollands, 1601 Prof. (Eloquenz) Univ. Leiden, 1607 Prof. (Geschichte, römisches Recht), Historiograph; Verö.: Libri III de induciis belli Belgici 1613; Son.: auch Bauldier genannt, ADB, Jöcher, Stepf, DBA 60,321-323, DBI 1, 110c, IBI 1, 84c

BAUDRICK, Bernhard; geb. Kirchlinden 17. 04. 1768; WG.: 1790 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn

BAUDUS, Marie Jean Louis Aimable de; geb. 1761; WG.: Jurist; Son.: Schröder, H., DBA 60, 341, DBI 1, 110c, IBI 1, 85a

BAUER, um 1780; gest. 1839; WG.: Beamter, Jurist; Son.: DBA 60, 355, DBI 1, 110c, IBI 1, 85a

BAUER, A.; geb. um 1850; Verö.: Stimme aus Baden über Revision des deutschen Strafgesetzbuches insbesondere über die Beurlaubung von Strafgefangenen 1874

BAUER, Adam Caspar, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Sylda, Studium Rechtswissenschaft 11. 04. 1712 Univ. Jena, 15. 06. 1718 Halle, 05. 11. 1718 Promotion Univ. Halle, Advokat; Verö.: De prorogatione investiturae = Vom Lehens-Indult 1718 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUER, Anton, Prof. Dr.; geb. Marburg 16. 08. 1772; gest. Göttingen 01. 06. 1843; WG.: Studium Rechtswissenschaft 27. 09. 1787 Univ. Marburg, 07. 09. 1793 Promotion, 1797 o. Professor Univ. Marburg, 1812-1843 Professor Univ. Tübingen, 1816 Hofrat, 1840 geheimer Justizrat, 1824-1826 Mitarbeit Novellierung Strafgesetzbuch Königreich Hannover; F.: Strafrecht; Verö.: Utrum nepos abstinens a patris hereditate sibi delata in allodio et feudo avi succedere possit 1793 (Dissertation), Grundsätze des peinlichen oder Criminalprozesses 1805, Lehrbuch der Naturrechts 1808, 3. A. 1825, Elementarsystem der Rechtswissenschaft 1808, Lehrbuch des Napoléonischen Zivilrechts 1809, 2. A. 1812, Beiträge zur Charakteristik und Kritik des Code Napoléon 1810, Abriss der Gerichtsverfassung des Königreichs Westphalen 1811, Commentatio de singulari vi atque effectu possessionis rerum mobilium 1813, Über die Grenzen der Anwendbarkeit des Code Napoléon 1814, Intestat-Erbfolge-Ordnung 1815, Cum senatu successorem in magistratu academico Chr. Wilh. Mitscherlich proluduntur nonnulla de Amphictyoniis Graeciae sectio I 1816, Grundlinien des philosophischen Criminal-Rechts 1825, Entwurf eines Strafgesetzbuches für das Königreich Hannover 1826f., Lehrbuch der Strafrechtswissenschaft 1827, 2. A. 1833, Die Warnungstheorie nebst einer Darstellung und Beurteilung aller Strafrechtstheorien 1830, Vergleichung des ursprünglichen Entwurfs eines Strafgesetzbuches für das Königreich Hannover mit dem revidirten Entwurfe 1831, Strafrechtsfälle 1835f., Beiträge zum deutschen Privatfürstenrecht 1839, Lehrbuch des Strafprozesses 1835, 2. A. (hg. v. Morstadt Karl Eduard) 1848, Anleitung zur Kriminalpraxis 1837, Abhandlungen aus dem Strafrecht und dem Strafprozess (hg. v. Zachariae Heinrich Albert) 1843; Son.: ADB, Catalogus Professorum Gottingensium, Catalogus professorum academiae Marburgensis, Klingelhöfer Die Marburger Juristenfakultät, Anton Bauer (in) Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 190 (Bloy René), DBE, IBI 1, 85a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUER, Anton Nikolaus, Dr.; geb. um 1705; WG.: Studium Rechtswissenschaft 12. 03. 1725 Univ. Würzburg, August 1739 Promotion, Regierungsadvokat, Jurist; Verö.: De feudorum regalium iudice in Imperio 1739 (Dissertation); Son.: erwähnt 1739-1750, Stepf, DBA 60,405, DBI 1, 111a, IBI 1, 85a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUER, B., Dr.; geb. um 1770; Verö.: Ausführliche Erklärung der Freiherrn von Martinischen Lehrsätze von dem natürlichen Gesetze 1797

BAUER, Bernardin, Prof.; geb. Burgwindheim 02. 09. 1752; WG.: 1764 Studium Univ. Bamberg, 1772 Ordensprofess Zisterzienserabtei Ebrach, 1775 Studium Theologie, orientalische Sprachen Univ. Würzburg, 1776 Priesterweihe, 1780 Bibliothekar, Prof. Abtei Ebrach; F.: Kirchenrecht; Son.: ADB

BAUER, C. A.; geb. um 1815; Verö.: Der erfahrene Mahnbriefsteller oder Anleitung zur Abfassung aller Arten von Mahnbriefen 1840, 2. A. 1845

BAUER, Carl Friedrich, Dr.; geb. um 1715; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1742 Univ. Leipzig, 1742 Promotion; Verö.: De differentia inter communia Germaniae et specialia iura 1742 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUER, Christian Ernst, Dr.; geb. Friesdorf 17. 11. 1731; WG.: Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft 12. 07. 1741 Univ. Wittenberg, 23. 12. 1762 Promotion, Notar, Rat; Verö.: De privilegio doloris 1757 (Dissertation), De favore erga debitores calamitate belli debilitatos 1762 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUER, Christian Friedrich, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Leipzig, Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft 1760 Univ. Leipzig, 1760 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: De iuris divini et humani concordia 1760 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUER, Christian Heinrich, Lizentiat; geb. um 1680; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 1697 Univ. Leipzig, 22. 07. 1704 Univ. Halle, 22. 08. 1704 Promotion Univ. Halle; Verö.: De privilegiis titulo oneroso quaesitis 1704 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUER, Clemens; geb. 16. 03. 1759; WG.: aus Bonn, Studium Rechtswissenschaft 09. 02. 1779 Univ. Bonn; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUER, Edgar; geb. um 1815; Verö.: Die Zensur-Instruktion 1843, Bauer Edgar/Bauer Bruno Denkwürdigkeiten zur Geschichte der neueren Zeit 1844, Der deutsche Gedanke und die dänische Monarchie - eine Studie über das Vertragsrecht und die politische Sitte der heutigen Zeit 1873

BAUER, Franz; geb. vor 1770; gest. 1850; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 61,86, DBI 1, 111b, IBI 1, 85a

BAUER, Franz Werner, Lizentiat; geb. Bamberg 19. 02. 1718; WG.: Vater Steueramtmann, Studium Rechtswissenschaft 1731 Univ. Bamberg, 1737 Univ. Erfurt, 13. 04. 1740 Promotion, Jurist; Verö.: De fide moribundorum 1740 (Dissertation); Son.: Jäck 2, DBA 61,98, DBI 1, 111b, IBI 1, 85a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUER, Friedrich Wilhelm, Dr.; geb. 1735; gest. 1818; WG.: aus Leipzig, Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 19. 04. 1754 Univ. Leipzig, 09. 09. 1762 Promotion, Jurist; Verö.: De tacita hypotheca pupillo in bonis tutoris allodialibus pariter atque feudalibus in territorio et extra territorium sitis competente 1761 (Dissertation), De feudo novo atque veteri 1762 (Dissertation); Son.: Koppe, Stepf, Weidlich 1, Weiz, DBA 61,132-135, DBI 1, 111b, IBI 1, 85a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUER, Fritz Max, Generalstaatsanwalt; geb. Stuttgart 16. 07. 1903; gest. Frankfurt am Main 01. 07. 1968 (überraschend) (Selbsttötung); WG.: Vater jüdischer Kaufmann, 1921 ausgezeichnetes Abitur, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft Univ. Heidelberg (Gustav Radbruch), München, Tübingen, SPD, erste jur. Staatsprüfung (glänzend), 1924 Promotion Univ. Heidelberg (Karl Geiler), zweite jur. Staatsprüfung (glänzend), Justizdienst Württemberg, Amtsgericht Stuttgart (1930 jüngster Amtsrichter des Deutschen Reiches), Landgericht Stuttgart, Mitbegründer republikanischer Richterbund, aus dem Dienstzimmer 23. 03. 1933 bzw. April 1933 Schutzhaft im Konzentrationslager Heuberg wegen Mitgliedschaft in SPD und politischer Betätigung, Ende Mai 1933 entlassen (nicht wegen seines jüdischen Glaubens, sondern auf Grund politischer Betätigung), 15. 11. 1933 aus Konzentrationslager Kuhberg (Mithäftling Kurt Schumacher) in Ulm entlassen, Aushilfsarbeiten bei Rechtsanwalt, Ende 1935/März 1936 Dänemark, Verhaftung, Oktober 1943 Flucht nach Schweden, wiss. Ass. wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Univ. Stockholm, Verbindung zu Bruno Kreisky und Willy Brandt, nach Kriegsende Finanzverwaltung Dänemark, mit Willy Brandt Begründer der Sozialistischen Tribüne, April 1949 Landgerichtsdirektor in Braunschweig, Juli/August 1950 Generalstaatsanwalt OLG Braunschweig (ein Unrechtsstaat ist nicht hochverratsfähig), 1956 Generalstaatsanwalt OLG Frankfurt am Main; Verö.: Die rechtliche Struktur der Truste 1927 (Dissertation), Das Verbrechen und die Gesellschaft 1957, Die Humanität der Rechtsordnung 1998 (ausgewählte Schriften); Son.: engagiertes Mitglied im Reichsbanner Schwarz-rot-gold, linker Sozialdemokrat, enge Zusammenarbeit mit Kurt Schumacher, homosexuell, Nachruf NJW 1968, 1418 (Seibert Claus), DRiZ 1968 Heft 8, 287, Kriminalistik 1968, 409 (Mergen Armand), Fritz Bauer, in: Streitbare Juristen 1988, 440 (Staff Ilse), DBE, Meusch Matthias Von der Diktatur zur Demokratie 2001, NS-"Euthanasie" vor Gericht: Fritz Bauer und die Grenzen juristischer Bewältigung 1996, hg. v. Winter Bettina, 1999, Würdigung FAZ 16. 07. 2003 (Roellecke, Gerd), Fritz Bauer 16. Juli 1903 - 1. Juli 1968, in: Betrifft Justiz 2003, 75 (Schneider Herbert), Wojak Irmtrud Fritz Bauer 2009 (467ff. Schriftenverzeichnis), Fritz Bauer hg. v. Backhaus Fritz u. a. 2014 (Ausstellungskatalogband), Rautenberg Erardo Die Demontage des Generalstaatsanwalts Dr. Fritz Bauer - nicht nur eine Kritik der Biographie von Ronen Steinke NJ 2014 369-376, Wojak Irmtrud Fritz Bauer 1903-1968 - eine Biographie 2015

BAUER, G.; geb. um 1850; Verö.: Praktischer Ratgeber bei Abfassung von Bittschriften und Eingaben an höhere Behörden 1875

BAUER, G. R.; geb. um 1825; Verö.: Über das Eigentumsrecht an den unterirdischen Mineralschätzen 1849

BAUER, Georg; geb. 1779; gest. 1838; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 61,154-155, DBI 1, 111c, IBI 1, 85a

BAUER, Gottfried, Dr.; geb. um 1770; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1693 Univ. Erfurt, März 1693 Promotion Univ. Erfurt, Advokat; Verö.: De tabulis censualibus = Von Steuer- und Geschoss-Registern 1693 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUER, Hannsheinz, MdB; geb. Wunsiedel 1909; gest. 18. 07. 2005; WG.: aus teilweise jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, 1931 Mitglied SPD, 1933 Studienabbruch weil Halbjude, kaufmännische Tätigkeiten, 1939 Verhaftung, Wehrdienst, Kriegsgefangenschaft, 1946 Rechtsref. Würzburg, Landtagsmitglied Bayern, 1948-1949 Mitglied des parlamentarischen Rates, 1951 kaufmännischer Angestellter, 1953-1972 MdB

BAUER, Heinrich Gottfried, Prof. Dr. Dr.; geb. Leipzig 1733; gest. 04. 05. 1811; WG.: Vater Jurist/Professor (Johann Gottfried Bauer), Studium Rechtswissenschaft 12. 04. 1752 Univ. Leipzig, 23. 03. 1760 Promotion Dr. iur., Oberhofgerichtsadvokat, 1764 Prof. substitutus Univ. Leipzig, 1765 o. Professor, 1765 Beisitzer jur. Fakultät, 1776 Appellationsgerichtsrat, 1787 Rektor, 1790 Ordinarius, Erb- Lehn- und Gerichtsherr, Studium Philosophie 1802 Univ. Leipzig, 1810 Dr. phil; Verö.: De iure consuetudinario universali Germaniae medi aevi in speculis Saxonico et Suevico eiusque cognoscendi ratione 1756 (Dissertation), De pignore pupilli 1760 (Dissertation), Die sächsischen Decisiones vom Jahre 1746 1794, Responsa ad quaestiones ex iure vario 1800; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD, Friedberg E. Leipziger Juristenfakultät, DBE, IBI 1, 85a

BAUER, Heinrich Gottfried; geb. 1784; gest. 1829; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., DBA 61,221-222, DBI 1, 111c, IBI 1, 85a

BAUER, Horst Gustav, Dr.; geb. Berlin-Pankow 23. 03. 1923; gest. Hanau 19. 11. 2007

BAUER, J., Prof. Dr.; geb. um 1870; F.: Verwaltungsrecht, Verfassungsrecht; Son.: Kürschner 1926

BAUER, Jakob, Bürgermeister; geb. Hirschau 19. 12. 1787; gest. Achselmannstein bei Bad Reichenhall 04. 08. 1854; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Landshut, 1818 Regierungsassessor Unterdonaukreis, 1821 königlicher Rentbeamter Mindelheim, 1838 Zentralrat im Innenministerium, Bürgermeister München; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 46, DBA 61,236, DBI 1, 112a, IBI 1, 85a

BAUER, Joachim, Ltd. MinRat a. D. Dr.; D, Deutschland; geb. 11. 10. 1937; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, leitender Ministerialrat, a. D., 1992 geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Landkreistags Nordrhein-Westfalen

BAUER, Johann August, Dr.; geb. um 1760; WG.: aus Zeuden, Studium Rechtswissenschaft 10. 04. 1778 Univ. Wittenberg, 29. 10. 1782 Promotion; Verö.: De lite sine appendice contestanda 1782 (Dissertation), Dissertatio in qua Germanorum veterum quosdam mores ad hodiernum ius Saxonicum electorale retulit 1802; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUER, Johann August, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Querfurt, Studium Rechtswissenschaft 14. 10. 1772 Univ. Leipzig, 23. 03. 1776 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: An legata eadem quantitas pluries in eodem testamento pluries quoque ab herede solvenda 1776 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUER, Johann Baptist; geb. um 1780; WG.: Jurist; Verö.: Inaugural-Abhandlung über Moratorien 1819; Son.: erwähnt 1817, Stepf, DBA 61,256, DBI 1, 112a, IBI 1, 85a

BAUER, Johann Friedrich, Dr.; geb. 1736; WG.: aus Leipzig, Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 14. 04. 1755 Univ. Leipzig, 20. 02. 1766 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: Rhapsodiae quaestionum in foro quotidie obvenientium neque tamen legibus decisarum collectio IX. 1766 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUER, Johann Gottfried, Lizentiat; geb. Leipzig 20. 02. 1695; gest. 02. 03. 1763; WG.: Vater Ratskonsulent, Studium Rechtswissenschaft 1711 Univ. Leipzig, 26. 11. 1716 Univ. Wittenberg, 22. 06. 1718 Univ. Altdorf, 1718 Promotion Altdorf, Advokat Leipzig, 1739 Professor Univ. Leipzig, 1746 Appellationsrat, 1751 Ordinarius, Beisitzer Oberhofgericht Merseburg; F.: Zivilrecht, Lehensrecht; Verö.: Institutionum iurisprudentiae naturalis 1712 (Dissertation), De feudi consolidatione temporaria 1718 (Dissertation), Opuscula academica 1787; Son.: Friedberg E. Leipziger Juristenfakultät, DBE, IBI 1, 85a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUER, Johann Heinrich, Lizentiat; geb. um 1640; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 10. 09. 1664 Univ. Jena, 03. 06. 1665 Promotion Univ. Jena; Verö.: De natura privilegiisque dotium 1665 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUER, Johann Leonhard; geb. 1691; gest. 1720; WG.: Jurist; Son.: Moller, Schröder, DBA 61,334-336, DBI 1, 112b, IBI 1, 85a

BAUER, Johann Wolfgang, Lizentiat; geb. Wöhrd 13. 04. 1694; gest. 20. 01. 1766; WG.: Vater Bäcker, Studium Rechtswissenschaft 06. 04. 1710 Univ. Altdorf, 27. 11. 1714 Promotion, Reichskammergericht, Advokat; Verö.: Iura viduarum clericorum et professorum 1712 (Dissertation), De iustificatione arresti 1714 (Dissertation); Son.: Will, DBA 61,351-352, DBI 1, 112b, IBI 1, 85a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUER, Josef, RA Dr.; geb. Schweinfurt 11. 02. 1903; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1931 Promotion Univ. Erlangen, Rechtsanwalt Aschaffenburg; Verö.: Umwandlung handelsrechtlicher Unternehmungsformen aus steuerrechtlichen Gründen 1931 (Dissertation); Son.: 1957 FDP, Schumacher Martin Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961, 2000, 23

BAUER, Josef; geb. 1861; WG.: Jurist, Wirtschaftsautor; Son.: DBA 61,363, DBI 1, 112b, IBI 1, 85a

BAUER, Joseph, RA Dr.; geb. Wien 01. 08. 1817; gest. Purkersdorf 11. 08. 1886; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1855 Rechtsanwalt Wien, 1861 Landtagsabgeordneter; Son.: 1849 Mitglied Nationalversammlung Frankfurt am Main (fraktionslos)

BAUER, Karl Gottlob; geb. 1768; WG.: Jurist; Son.: Schmid, DBA 61,393, DBI 1, 112c, IBI 1, 85a

BAUER, Leo(pold); geb. Skalat bei Tarnopol/Russland 18. 12. 1912; gest. Bonn 18. 09. 1972; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Nationalökonomie Univ. Berlin, 1933 Verhaftung wegen KPD-Mitgliedschaft, Flucht, 1936-1939 Sekretär Hochkommissariat für deutsche Flüchtlinge Genf, 1939 Internierung Frankreich, 1940 Flucht Schweiz, 1945 Journalist Frankfurter Rundschau, Landtagsabgeordneter Hessen (KPD), 1952 Verurteilung zu Zwangsarbeit in Russland wegen Emigrationsversuch aus der deutschen demokratischen Republik, 1955 Entlassung in Bundesrepublik Deutschland, Berater Willy Brandts; Verö.: Das Ende einer Utopie 1963; Son.: DBE

BAUER, Leonhard; geb. vor 1751; WG.: Jurist; Verö.: Quaestiones miscellaneae depromtae ex libro IV. Decretalium 1700, De nobilitate iuris consultorum aliisque eorundem praerogativis 1711; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 62,93-94, DBI 1, 112c, IBI 1, 85a

BAUER, Ludwig; geb. 1876; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Brümmer 3, Kosel, DBA 62,97-98, DBI 1, 112c, IBI 1, 85a

BAUER, M. A.; geb. um 1810; Verö.: Civilistisches Promptuarium 1837

BAUER, Marianne, Prof. Dr.; geb. Gleiwitz/Oberschlesien 01. 02. 1934; WG.: 1952 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1956 erste jur. Staatsprüfung, 1958 Promotion Univ. Göttingen (Paul Bockelmann), 1960 zweite jur. Staatsprüfung, 1961-1969 wiss. Ass. Univ. Bonn, 1969 Habilitation Univ. Bonn (Kurt Ballerstedt), WS 1970/1971 Prof. Univ. Bonn; F.: bürgerliches Recht

BAUER, Max; geb. 1829; WG.: Jurist; Son.: Brümmer 3, Wrede, DBA 62,113-114, DBI 1, 113a, IBI 1, 85a

BAUER, Michael, Dr.; geb. Bremen 24. 02. 1692; gest. 27. 01. 1759; WG.: Vater Lehrer, Studium Rechtswissenschaft 1710 Univ. Bremen, 21. 08. 1714 Univ. Frankfurt an der Oder, März 1713 Promotion, 1716 Prokurator Obergericht, Lehrer; Verö.: [Natura iuris naturae iunctis corollariis] - Naturam juris naturae junctis corollariis ... 1713 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUER, Moritz Gottfried, Dr.; geb. Leipzig 1768; gest. Leipzig 1827; WG.: Studium Rechtswissenschaft 24. 11. 1778 Univ. Leipzig, 19. 03. 1795 Promotion, Oberhofgerichtsadvokat, Konsistorialadvokat, Beisitzer der jur. Fakultät; Verö.: De subsidiaria feminarum successione in feudo feminio ad collaterales transeunte 1791 (Dissertation), De legato usufrcutus 1795 (Dissertation); Son.: Neuer Nekr., Stepf, DBA 62,123-124, DBI 1, 113a, IBI 1, 85a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUER, Otto; geb. Ravensbrück 01. 04. 1888; gest. 09. 02. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Präsident Obergericht Krakau, 1943 Kreishauptmann Lemberg; Son.: 1933 NSDAP, 1934 SA, Sturmführer, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 31

BAUER, Otto; geb. Wien 05. 09. 1881; gest. Paris 04. 07. 1938, 1948 Urne nach Wien in das Grab Victor Adlers überführt; WG.: aus großbürgerlicher jüdischer Familie, Vater Fabrikant, Studium Rechtswissenschaft, politische Ökonomie Univ. Wien, Sozialdemokrat, 1907 Redakteur Arbeiter-Zeitung, Klubsekretär der sozialdemokratischen Fraktion im Abgeordnetenhaus, Wehrdienst, Kriegsdienst, 1918/1919 Staatssekretär Außenministerium, Wortführer des Austromarxismus, Mitgestaltung Verfassung (1920), 1934 Flucht Tschechoslowakei, 1938 Emigration Frankreich; Verö.: Die Nationalitätenfrage und die Sozialdemokratie 1907; Son.: NDB, DBE, Goller Peter Otto Bauer (1881-1938) GS Wilhelm Brauneder 2008, 119, Hanisch Ernst Der große Illusionist Otto Bauer 2011, hochbegabter linkssozialistischer Theoretiker mit revolutionärer Rhetorik ohne praktische Tatkraft, Streitbare Juristinnen 2016 53

BAUER, Philipp; geb. 1834; WG.: Jurist; Historiker, Philologe; Son.: Brümmer 3, Hinrichsen, DBA 62,130-131, DBI 1, 113a, IBI 1, 85a

BAUER, Stephan, Prof.; geb. Wien 20. 05. 1865; gest. Basel 15. 11. 1934; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Frankreich, Großbritannien, Vereinigte Staaten von Amerika, 1899 Professor TH Chicago, ao. Prof. Univ. Basel, 1901-1920 Leiter internationales Arbeitsamt, 1901-1925 Generalsekretär internationale Vereinigung für Arbeiterschutz; Verö.: Der Weg zum Achtstundentag 1909; Son.: Hg. Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftgeschichte, DBE

BAUER, Vinzenz, Dr.; geb. um 1900; F.: Zivilprozessrecht; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941

BAUER, Wolf Otto, Dr.; geb. 29. 11. 1939; gest. 16. 06. 2016; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1968 Tätigkeit bei Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, 26. 09. 1969 Promotion Univ. München, Mitglied des Vorstands der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, 2002 a. D.; Verö.: Die Rechtsfolgen der fehlerhaften Beteiligung Minderjähriger oder Geschäftsunfähiger an der Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1969 (Dissertation)

BAUER VON BAUERN, Bernhard; geb. vor 1770; gest. 1843; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 62,172, DBI 1, 113b, IBI 1, 85a

BAUER VON HEPPENSTEIN, Christoph Philipp Friedrich, Dr.; geb. nach 1710; WG.: aus Bamberg, Studium Rechtswissenschaft 04. 07. 1743 Univ. Würzburg, 18. 07. 1744 Promotion, Philosoph, Jurist, Theologe; Verö.: De iure reformandi antiquo 1744 (Dissertation); Son.: Jäck 1, DBA 62,177, DBI 1, 113b, IBI 1, 85b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUER VON HEPPENSTEIN, Gallus Heinrich; geb. vor 1700; gest. 1742; WG.: Jurist, Theologe; Son.: Jäck 1, DBA 62,178, DBI 1, 113b, IBI 1, 85b

BAUER VON HEPPENSTEIN, Johann Albert; geb. nach 1600; WG.: Jurist, Beamter; Son.: geboren nach 1600, Jäck 1, DBA 62,179, DBI 1, 113b, IBI 1, 85b

BAUER VON HEPPENSTEIN, Johann Christoph; geb. vor 1825; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 62,181, DBI 1, 113b, IBI 1, 85b

BAUER VON HEPPENSTEIN, Johann Peter Philipp; geb. vor 1825; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 62,182, DBI 1, 113b, IBI 1, 85b

BAUERBAND, Johann Joseph, Prof. Dr. h. c.; geb. Wipperfürth 15. 06. 1800; gest. Bonn 18. 09. 1878; WG.: Vater Gerbereibesitzer, Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Bonn, Friedensrichter, 1828 Advokat (Advokatanwalt) Appellationsgerichtshof Köln, 1844 Professor Univ. Bonn, 1848 Abgeordneter Nationalversammlung Preußen, 1852 geheimer Justizrat, 1854 Kronsyndikus; F.: Zivilrecht, Privatrecht, Handelsrecht, Zivilprozessrecht, Strafprozessrecht; Verö.: Institutionen des französischen in den deutschen Landen des linken Rheinufers insbesondere des im Bezirke des königlich rheinischen Appellationsgerichtshofes zu Köln geltenden Zivilrechts 1873; Son.: 1844 Dr. h. c. juristische Fakultät Univ. Bonn, konservativer Katholik, Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, NDB, DBE, IBI 1, 85b, Müller-Hogrebe Codula Der rheinische Jurist Joseph Bauerband 2005

BAUER-FRIEDENAU, Otto; geb. 1845; gest. 1897; WG.: Jurist, Dichter; Son.: Brümmer 3, DBA 62,174, DBI 1, 113b, IBI 1, 85a

BÄUERLEN, Johann Georg; geb. 1764; WG.: Justizbeamter; Verö.: Taschenbuch für angehende württembergische Rechtsgelehrte 1794, Vollständiges Lehrbuch sämtlicher württembergischer Cameral- und Rechtswissenschaften 1802, Allgemeine populäre Staatsverfassungslehre 1803; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 48,336-339, DBI 1, 89c, IBI 1, 61c

BAUER-MAYER, Otto, RA Dr.; geb. 20. 01. 1884; gest. 1983; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1924 Rechtsanwalt Graz; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

BAUERMEISTER, Bartholomaeus, Dr.; geb. um 1535; WG.: aus Peine, Studium Rechtswissenschaft 1660 Univ. Jena, November 1661 Promotion; Verö.: De spe 1661 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUERMEISTER, Johannes Georg, Dr.; geb. um 1633; WG.: aus Bernburg, Studium Rechtswissenschaft 06. 04. 1654 Univ. Helmstedt, 21. 09. 1658 Promotion; Verö.: De cessione iurium sive actionum 1658 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUERMÜLLER, Joseph Michael, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Würzburg, Studium Rechtswissenschaft 25. 11. 1736 Univ. Würzburg, 23. 11. 1746 Promotion; Verö.: Problemata de iure belli et pacis 1746 (Dissertation), Vera religionis libertas in tritico per zizania non suffocando vindicata - adversus binas dissertationes theologicam - De zizaniis non evellendis - et iuridicam De libertate religionis Tubingae et Giessae editas 1746 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUERNFEIND, Michael, Notar; geb. 1680; gest. 1753; WG.: Notar; Son.: Jöcher, Jöcher/Adelung, Meusel, Will, DBA 62,221,226, DBI 1, 113c, IBI 1, 85b

BAUERNFELD, Eduard von; geb. Wien 31. 01. 1802; gest. Wien 09. 08. 1890; WG.: Vater Arzt, Studium Philosophie, Rechtswissenschaft, 1826 Verwaltungsdienst Österreich, Schriftsteller, Freund Franz Schuberts, Franz Grillparzers; Verö.: Leichtsinn und Liebe 1831; Son.: Pseudonym Rusticocampius, Feld, DBE

BAUERNSCHMITT, Jakob Ferdinand; geb. vor 1770; gest. 1830; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 62,260, DBI 1, 113c, IBI 1, 85b

BAUERREISS, Wolfgang, Prof. Dr.; geb. Graz 01. 10. 1906; gest. 25. 09. 1977; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1936 Rechtsanwalt Graz, 1966 a. o. Prof. Univ. Linz; F.: Wirtschaftsrecht; Son.: Kürschner 1940/1941, 1970

BAUHIN, Johann Ludwig, Dr.; geb. 15. 09. 1666; gest. 02. 09. 1735; WG.: aus Basel, Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Kunst März 1681 Univ. Basel, 07. 09. 1688 Promotion, 1691 Gerichtsassessor, 1709 Schultheiß, 1711 Ratsherr, 1717 Oberstrichter, 1720 Spitalpfleger, 1722 Wechsel- und Baherr, 1725-1731 Mitglied des kaufm. Direktoriums, 1728 oberster Eherichter,; Verö.: De incendiis 1688 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUM, Abraham; geb. vor 1618; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 65,181-182, DBI 1, 114a, IBI 1, 85b

BAUM, Alfred, RA; geb. Taronowitz/Oberschlesien 09. 11. 1881; gest. 15. 06. 1967; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt am Kammergericht Berlin, Emigration in die Schweiz; Son.: Nachruf GRUR 1967, 389 (Kleine Heinz), Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 267, Berater der int. Schallplattenindustrie, Mitglied des Sachverständigenausschusses des BJM für die deutsche Urheberrechtsreform, Biographisches Handbuch des geistigen Eigentums hg. v. Apel S. u. a. 2017

BAUM, Bartholomaeus; geb. um 1760; WG.: aus Andernach, Studium Rechtswissenschaft 25. 01. 1781 Univ. Bonn, Advokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUM, F.; geb. um 1805; Verö.: Briefwechsel bayerischer Abgeordneter zum Landtage des Jahres 1831 1831

BAUM, Georg; geb. 10. 06. 1874; F.: Arbeitsrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931

BAUM, Gerhard, Notar Dr.; geb. 21. 04. 1912; gest. Hamburg 26. 10. 2006; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1949 Promotion Univ. Hamburg, 1953 Notar Hamburg, 1992 a. D.; Verö.: Das Wesen der freien Beweiswürdigung und die Entwicklung dieses Prinzips seit der Carolina 1949 (Dissertation)

BAUM, Johann Baptist, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Ansbach, Studium Rechtswissenschaft 1604 Univ. Straßburg, 1604 Promotion; Verö.: Theses breves aliquot et miscellaneae 1604 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUM, Johann Gottlieb, Dr.; geb. um 1765; WG.: aus Lahr/Baden, Studium Rechtswissenschaft 25. 01. 1790 Univ. Gießen, 28. 04. 1790 Univ. Marburg, Mai 1790 Promotion; Verö.: De sumtibus studiorum in legitiman non imputandis 1790 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUM, Wilhelm, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 1585 Univ. Köln, 08. 06. 1585 Promotion; Verö.: Conclusiones in tit. 24 lib. secundi Decretalium de iureiurando 1585 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMANN, um 1800; Verö.: Darstellung der Verträge über das menschliche Leben 1828

BAUMANN, Adam, Prof. Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Würzburg, Studium Rechtswissenschaft 1761 Univ. Würzburg, 15. 04. 1761 Promotion, 1761-1762 ao. Prof. Univ. Würzburg; Verö.: De responsis prudentum eorumque usu practico 1761 (Dissertation); Son.: Nisch C. Juristenfakultät Würzburg, Weidlich 2, DBA 62,402, DBI 1, 114b, IBI 1, 85b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMANN, Andreas, Dr.; geb. Riga/Livland 15. 07. 1649; gest. Riga 17. 12. 1701; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1669 Univ. 05. 08. 1669 Wittenberg, 07. 09. 1672 Univ. Gießen, Januar 1672 Promotion, 1680 Pfarrer, 1690 Diakon; Verö.: Ius maiestatis circa sacra 1672 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMANN, Christian Friedrich, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Schneeberg, Studium Rechtswissenschaft 06. 10. 1731 Univ. Wittenberg, Oktober 1734 Promotion; Verö.: Utrum herede instituto intra annum deliberandi mortuo substitutus admittatur 1734 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMANN, Dethmar; geb. 1743; gest. 1794; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 63,19, DBI 1, 114c, IBI 1, 85b

BAUMANN, Esaias, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1599 Univ. Leipzig, 19. 07. 1603 Univ. Wittenberg, April 1609 Univ. Basel, 24. 04. 1609 Promotion Univ. Basel; Verö.: De pactis 1606 (Dissertation), De feudo constituendo et amittendo 1609 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMANN, Friedrich August; geb. vor 1770; gest. 1830; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 63,52, DBI 1, 114c, IBI 1, 85b

BAUMANN, Georg Ernst; geb. 1715; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Beamter; Son.: IBI 1, 85b

BAUMANN, J. J. V.; geb. um 1800; Verö.: Über Vermögensaufnahmen Theilungen und Verweisungen auf dem Lande 1828

BAUMANN, Joachim, Lizentiat.; geb. Hamburg um 1720; WG.: Studium Rechtswissenschaft 23. 04. 1744 Univ. Hamburg, 21. 04. 1747 Univ. Leipzig, 1752 Univ. Utrecht, 11. 09. 1752 Promotion Univ. Utrecht; Verö.: De executione in usumfructum debitori in re aliena competentem rite perficienda 1752 (Dissertation); Son.: Schröder, DBA 63,84, DBI 1, 115a, IBI 1, 85b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMANN, Joachim Moritz Wilhelm, Dr.; geb. Leipzig 28. 12. 1766; gest. Trebsen an der Mulde/Sachsen 21. 04. 1849; WG.: Vater Gerichtsherr, Studium Rechtswissenschaft 16. 05. 1786 Univ. Leipzig, 12. 10. 1789 Univ. Göttingen, 24. 05. 1792 Promotion Univ. Leipzig, 1789 Konsistorialadvokat Leipzig, 1805-1849 Patronatsherr, 1821 Ernennung zum Landstand, Mitglied erste Kammer; Verö.: De servitute a proprietatis domino fundo fructuario imponenda 1789 (Dissertation), Divus Gordianus sive de vita et constitutionibus M. Antonii III imperatoris 1792 (Dissertation); Son.: DBE, IBI 1, 85b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMANN, Johann, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Eschenbach, Studium Rechtswissenschaft 1610 Univ. Wittenberg, 09. 03. 1610 Promotion; Verö.: De laudemio 1610 (Dissertation); Son.: andere Namensform Baumannus, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMANN, Johann; geb. um 1500; WG.: 1531 Advokat Reichskammergericht; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMANN, Johann; geb. vor 1751; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 63,97, DBI 1, 115a, IBI 1, 85b

BAUMANN, Johann Franz, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Würzburg, Studium Rechtswissenschaft 12. 03. 1699 Univ. Würzburg, 10. 12. 1706 Promotion; Verö.: De secunda institutione sine substitutione 1706 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMANN, Johann Friedrich, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Wertheim, Studium 25. 04. 1722 Univ. Tübingen, 09. 04. 1731 Univ. Marburg, 15. 04. 1733 Altdorf, 24. 04. 1733 Promotion Univ. Altdorf, kaiserlicher wirklicher Rat; Verö.: Voluntarium imperii consortium inter Fridericum Austriacum et Ludovicum Bavarum Augg. ex pacto de anno 1325 adstructum 1733 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMANN, Johann Friedrich; geb. 1768; gest. 20er Jahre 19. Jh.; WG.: Jurist, Kameralist, Pädagoge; Son.: Hamberger/Meusel, Recke 2, DBA 63,124-125, DBI 1, 115a, IBI 1, 85b

BAUMANN, Johann Michael, Lizentiat; geb. um 1735; WG.: aus Dorlisheim, Studium Rechtswissenschaft 21. 08. 1756 Univ. Straßburg, 18. 12. 1758 Promotion; Verö.: De tacitis et quibusdam privilegiatis licet expressis hypothecis 1758 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMANN, Johannes, Bundespräs.; geb. Herisau 27. 11. 1874; gest. Herisau 08. 09. 1953; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, Bern, Leipzig, Zürich, Richter, 1900 Kantonsrat Appenzell-Außerrhoden, 1904 Regierungsrat, viermal Landammannsamt (1931 Rücktritt), 1934 MdBundesrat, 1938 Bundespräsident Schweiz; Son.: DBE

BAUMANN, Johannes Franz, Prof.; geb. um 1690; WG.: 1712-1715 Prof. Univ. Würzburg; Son.: Risch C. Juristenfakultät Würzburg 1873, 63, Wegele F. Geschichte der Univ. Würzburg 1882, 409

BAUMANN, Johannes Friedrich August, Dr.; geb. Collmen 1770; WG.: Studium Rechtswissenschaft 05. 05. 1790 Univ. Leipzig, 21. 05. 1795 Promotion, Advokat; Verö.: De litteris elegentioribus iurisprudentiae studium mirifice adiuvantibus 1794 (Dissertation), De tutissima criminum in civitatibus minuendorum via bona puerorum education 1795 (Dissertation); Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 63,130-131, DBI 1, 115b, IBI 1, 85b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMANN, Joseph Ulrich; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1817, Stepf, DBA 63,153, DBI 1, 115b, IBI 1, 85b

BAUMANN, Jürgen, Prof. Dr.; geb. Essen 22. 06. 1922; gest. Tübingen 26. 11. 2003; WG.: Pädagogium Züllichau, 1940 Abitur, 1946-1949 Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, 1950 Promotion, 1951 Ass. Univ. Münster, 1953 Rechtsanwalt, 1955 Habilitation, 1955-1959 Priv.-Doz. Univ. Münster, 1959 Prof. Univ. Tübingen, emeritiert; F.: Prozessrecht, Strafrecht, Kriminologie, Strafprozessrecht, Zivilprozessrecht; Verö.: Die Narkoanalyse 1950, Der strafrechtliche Schutz bei den Sicherungsrechten des modernen Wirtschaftsverkehrs 1956, Bestechungstatbestände 1961, Entwurf eines Strafgesetzbuchs Allgemeiner Teil 1963, Baumann Jürgen/Arzt Gunther/Weber Ulrich Strafrechtsfälle und Lösungen 1963, 2. A. 1965, 3. A. 1969, 4. A. 1976, 5. A. 1981, 6. A. 1986, Aufstand des schlechten Gewissens 1965, Kleine Streitschrift zur Strafrechtsreform 1965, Unterbringungsrecht 1966, Homosexualität 1968, Programm für ein neues Strafgesetzbuch 1968, Beschränkung des Lebensstandards anstatt kurzfristiger Freiheitsstrafe 1968, Reform des studentischen Disziplinarrechts 1969, Strafrechtsreformgesetz 1970, Casos penales 1971, Sicherheit und Ordnung in Vollzugsanstalten? 1972, Derecho Penal 1973, Alternative Draft of a Penal Code for the Federal Republic of Germany 1977, Strafrecht im Umbruch 1977, Einige Modelle zum Strafvollzug 1979, Entwurf eines Untersuchungshaftvollzugsgesetzes 1981, Entwurf eines Jugendstrafvollzugsgesetzes 1985, Grundbegriffe und Verfahrensprinzipien des Zivilprozessrechts 1970, 2. A. 1979, Konkurs und Vergleich 1976, 2. A. 1981, Baumann/Brehm Zwangsvollstreckung 1975, 2. A. 1982, Grundbegriffe und Verfahrensprinzipien des Strafprozessrechts 1969, 2. A. 1972, 3. A. 1979, Grundbegriffe und System des Strafrechts 1962, 2. A. 1966, 3. A. 1969, 4. A. 1972, 5. A. 1979, Strafrechtsfälle und Lösungen 1963, 2. A. 1965, 3. A. 1969, 4. A. 1976, 5. A. 1981, 6. A. 1986, Einführung in die Rechtswissenschaft 1967, 2. A. 1970, 3. A. 1972 4. A. 1974, 5. A. 1977, 6. A. 1980, 7. A. 1984, 8. A. 1989, Lehrbuch Strafrecht Allgemeiner Teil 1960, 2. A. 1961, 3. A. 1964, 4. A. 1966, 5. A. 1968, 6. A. 1974, 7. A. 1975, 8. A. 1977, 9. A. 1985, Baumann J./Weber U./Mitsch W. Strafrecht Allgemeiner Teil 10. A. 1995, 11. A. 2003; Son.: 1976-1978 Senator für Justiz in Berlin, ca. 50 Buchveröffentlichungen, 400 Fachaufsätze, Briefe an einen Alternativprofessor (Festschrift) 1982, Festschrift hg. v. Arzt Gunther/Fezer Gerhard/Weber Ulrich /Schlüchter Ellen/Rössner Dieter 1992 (Schriftenverzeichnis 617-636), Würdigung NJW 1992, 1608 (Arzt Gunther), Zum Gedenken an Professor Dr. iur. Jürgen Baumann 1922-2003 hg. v. d. juristischen Fakultät Tübingen 2006

BAUMANN, Nikolaus; geb. 1450; gest. 1526; WG.: Staatsbeamter, Jurist, Professor, Schriftsteller; Son.: Pseudonym Heinrich von Alkmar, ADB, Brümmer 1, Dunkel, Jöcher, Krey, Raßmann, Rotermund, Stepf, Tiaden, DBA 63,179-263, DBI 1, 115b, IBI 1, 85b

BAUMANN, Paulus; geb. vor 1751; WG.: Jurist; Verö.: Synopsis responsorum iuris B. Carpzovii 1682, Synopsis etc. 1683, Synopsis 1684; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 63,271-272, DBI 1, 115c, IBI 1, 85b

BAUMANN, Stephan, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Franken, Studium Rechtswissenschaft 1619 Univ. Freiburg, 28. 06. 1619 Promotion Univ. Freiburg; Verö.: De usucapionibus et praescriptionibus 1619 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMANN, Vincenz, Lizentiat; geb. Hamburg um 1720; WG.: Studium Rechtswissenschaft 23. 04. 1744 Univ. Hamburg, 21. 05. 1747 Univ. Leipzig, 1752 Univ. Utrecht, 11. 09. 1752 Promotion Univ. Utrecht; Verö.: De obligatione heredis ex cambio defuncti debitoris 1752 (Dissertation); Son.: Stepf, DBA 63,278, 63,280, DBI 1, 115c, IBI 1, 85b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMBACH, Adolf, Senatspräsident Dr.; geb. Bad Homburg vor der Höhe 15. 05. 1874; gest. Bernau 25. 03. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Marburg, Rostock, 1898 Promotion Univ. Rostock, Assessor Frankfurt am Main, Landgerichtsrat Landgericht Berlin, Kriegsgerichtsrat, Sparkommissar im Reichskriegsministerium, 1919 Vorsitzender einer Strafkammer Berlin-Moabit, Senatspräsident Kammergericht Berlin, 1927 a. D., Privatgelehrter, 1933 Bernau am Chiemsee, Januar 1934 Schriftleiter Deutsche Juristenzeitung, Mai 1934 abgesetzt (durch Carl Schmitt ersetzt); F.: Zivilprozessrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Wertpapierrecht, Wettbewerbsrecht; Verö.: Das Recht des Gemeingebrauchs 1898 (Dissertation), Zivilprozessordnung 1924, 2. A. 1925, 6. A. 1931, Baumbach Adolf/Lauterbach Wolfgang 19. A. 1950, 30. A. 1970, Baumbach Adolf/Lauterbach Wolfgang/Albers Jan/Hartmann Peter Zivilprozessordnung 31. A. 1972, 60. A. 2002, 61. A. 2003, 62. A. 2004, 63. A. 2005, 64. A. 2006, 65. A. 2007, 67. A. 2009, 68. A. 2010, 69. A. 2011, 70. A. 2011, 71. A. 2013, 72. A. 2014, 73. A. 2015, 74. A. 2016, 75. A. 2017, Reichskostengesetze 1925, 6. A. 1942 , Arbeitsgerichtsgesetz 1927 (2. A. Königsberger Paul), Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 1929, Baumbach Adolf/Hefermehl Wolfgang Wettbewerbsrecht 12. A. 1978, 22. A. 2001, 23. A. 2004, Das privatrechtliche Schiedsverfahren 1931, Baumbach Adolf/Schwab Karl Heinz Schiedsgerichtsbarkeit 2. A. 1960, Handelsgesetzbuch 1933, 5. A. 1943, 7. A. 1945, Baumbach/Hopt Handelsgesetzbuch 37. A. 2016, Elementarbuch des Zivilprozesses 1936, 2. A. 1941, GmbH-Gesetz 1936 (bearb. v. Hueck Götz/Schulze-Osterloh Joachim/Zöllner Wolfgang) 15. A. 1988, Baumbach Adolf/Hueck Götz 17. A. 2001, 18. A. 2006, 19. A. 2009, 20. A. 2013, 21. A. 2016, Aktiengesetz 1937, 13. A. 1968, Wechsel- und Scheckgesetz 1940, (Baumbach Adolf/Hefermehl Wolfgang) 12. A. 1978, 22. A. 2000, (Baumbach Adolf/Hefermehl Wolfgang/Casper Matthias) 23. A. 2008; Son.: NDB, Juristen im Portrait 1988, 130 (Hefermehl Wolfgang), DBE, Reichskostengesetze fortgeführt fortgeführt (22. A. 1987), (Hartmann Kostengesetze 30. A. 2001), Handelsgesetzbuch fortgesetzt (Baumbach Adolf/Duden Konrad) 8. A., 22. A. 1977, Baumbach Adolf/Hopt Klaus 25. A., 30. A. 2000, 31. A. 2003, 32. A. 2006, 33. A. 2008, 34. A. 2010, 35. A. 2012, 36. A. 2014, Biographisches Handbuch des geistigen Eigentums hg. v. Apel S. u. a. 2017

BAUMBACH, Johann Alexander, Prof.; geb. vor 1770; gest. 1827; WG.: Jurist, Professor; Son.: Neuer Nekr. DBA 63,306, DBI 1, 115c, IBI 1, 85b

BAUMBACH, Karl Adolf; geb. Meiningen 02. 09. 1844; gest. Danzig 21. 01. 1896; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Jena, Leipzig, Heidelberg, Berlin, Justizdienst Meiningen, 1878 Landrat Sonnenberg, 1880 MdReichstag (nationalliberale Partei), 1890-1893 erster Reichstagsvizepräsident, Oberbürgermeister Danzig, Mitarbeit Meyers Konversationslexikon; Verö.: Staatslexikon (Hg.) 1822ff.; Son.: DBE, IBI 1, 85c

BAUMBACH, Konrad Johann Alexander; geb. 1789; gest. 1827; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Günther, DBA 63,326-327, DBI 1, 115c, IBI 1, 85c

BAUMBACH, Moritz von; geb. Maastricht 23. 02. 1789; gest. Kassel 15. 06. 1871; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Distrikttribunal Hersfeld, 1813 Staatsrat-Auditor Kassel, 1825 Appellationsrat, Obergerichtsdirektor Rinteln, MdL, 1848 Justizminister, 1850 Obergerichtspräsident Marburg, 1863 Rücktritt (Protest gegen Innenminister Hassenpflug); Son.: ADB, DBE

BAUMBERG, Nicodemus, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Prag, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Juli 1604 Univ. Basel, 13. 09. 1605 Promotion; Verö.: De causis mutationis et destructionis rerumpublicarum et remediis conservandarum illarum 1605 (Dissertation); Son.: andere Namensform Paumberg, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMECKER, Otto, RA Notar Dr.; geb. Berlin 20. 10. 1897; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Greifswald, Königsberg, 1921 Promotion Univ. Greifswald, 1924 Gerichtsassessor, Zivilrichter Amtsgericht Berlin-Mitte, Rechtsanwalt Hamm, 1932 Notar, 1933 stellvertretendes Mitglied Staatsrat Preußen; Verö.: Kernfragen des Tarifvertrages im Rahmen des neuen Arbeitsrechtes 1921 (Dissertation); Son.: Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 8, NSDAP

BAUMEISTER, Christoph Ernst, Dr.; geb. Bernburg um 1660; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1681 Univ. Frankfurt an der Oder, 1685 Promotion Univ. Frankfurt an der Oder; Verö.: De iure principis subterraneo 1685 (Dissertation)

BAUMEISTER, Ernst Ferdinand; geb. 1779; gest. 1849; WG.: Justizbeamter; Son.: Neuer Nekr., DBA 63,366-368, DBI 1, 116a, IBI 1, 85c

BAUMEISTER, Friedrich Christian, Dr.; geb. Großkörnern 17. 07. 1709; gest. Görlitz 08. 10. 1785; WG.: Vater Pfarrrer, Studium Theologie, Philosophie 1727 Univ. Wittenberg, 1729 Promotion Univ. Wittenberg, 1727 Adjunkt der phil. Fakultät, 1736-1787 Rektor in Görlitz; Verö.: De statu causarum matrimonialium tempore reformationis 1729 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMEISTER, Georg Ottomar; geb. 1800; WG.: Justizbeamter; Son.: Berner, Hoffmann, DBA 64,429-430, DBI 1, 116a, IBI 1, 85c

BAUMEISTER, Gerhard, Dr.; geb. um 1625; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1646 Univ. Marburg, 29. 08. 1646 Promotion; Verö.: De obligationibus in genere 1646 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMEISTER, Gerhard, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Osnabrück, Studium Rechtswissenschaft 20. 04. 1648 Univ. Tübingen, 12. 06. 1750 Promotion; Verö.: De transmissionibus hereditiatis non acquisitae 1648 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMEISTER, Herrmann; geb. 1806; WG.: Jurist; Verö.: Das Anwachsungsrecht unter Miterben nach römischem Rechte 1829, Drei Artikel über den summarischen Prozess in Hamburg 1846, Über die Entscheidungs-Deputation zwischen Rath und Bürgerschaft in Hamburg 1846, Bemerkungen zur Strafgesetzgebung 1847, Blicke auf einzelne Gegenstände des hamburgischen Rechts 1852, Das Privatrecht der freien und Hansestadt Hamburg 1856; Son.: Schröder, DBA 64,2-3, DBI 1, 116a, IBI 1, 85c

BAUMEISTER, Johann Ludolph, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Osnabrück, Studium Rechtswissenschaft 07. 08. 1680 Univ. Gießen, 21. 05. 1681 Promotion; Verö.: De antidorali donatione 1681 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMEISTER, Joseph Anton Ignaz Edler von, Dr.; geb. Wien 20. 11. 1750; gest. Wien 06. 10. 1819; WG.: Vater Hofkammerbeamter, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1770 Promotion, Schriftsteller, 1792 Erzieher Kaisersöhne Ludwig, Rudolf, Regierungsrat, 1808 i. R. , Historiker; Verö.: Versuch einer Staatsgeschichte von Steyermark 1780, Die Welt in Bildern 1788; Son.: DBE, IBI 1, 85c

BAUMEISTER, Ludger, RA Notar Dr.; geb. Havixbeck 11. 07. 1905; gest. Münster 09. 10. 2001; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Münster, Promotion, Landesrat Westfalen, Rechtsanwalt, Notar

BAUMEISTER, Samuel Gottfried, Dr.; geb. 12. 09. 1750; WG.: aus Görlitz, Vater Pädagoge, Studium Rechtswissenschaft 13. 06. 1770 Univ. Leipzig, 1777 Univ. Erfurt, 09. 07. 1777 Promotion Univ. Erfurt, 1773 Advokat; Verö.: Num vasallus de feudo in Lusatia superiore per ultimam voluntatem disponens praecise proximitatem gradus observare teneatur? 1777 (Dissertation); Son.: Otto, DBA 64,26, DBI 1, 116b, IBI 1, 85c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMER, Gottfried von; geb. um 1845; Verö.: Eine Betrachtung über die Frage wem die Errungenschaft auf Ableben eines der Ehegatten nach bayreuther Recht gehöre 1863

BÄUMER, Hans Otto, Staatsminister; geb. Velbert 1926; gest. 24. 11. 1998; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Richter AG, BAG, 1967 Präsident Regierungspräsidium Düsseldorf, 1979-1983 Landwirtschaftsminister Nordrhein-Westfalen; Son.: NJW 1999, 1

BAUMERT, Franz; geb. vor 1770; gest. 1831; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Neuer Nekr., DBA 64,88, DBI 1, 116b, IBI 1, 85c

BAUMGAERTNER, Georg Christoph, Dr.; geb. Schweinfurt um 1725; WG.: Vater Rat, Studium Medizin 20. 05. 1743 Univ. Altdorf, 03. 01. 1747 Promotion; Verö.: De differentiis partus vivi et vitalis 1747 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMGAERTNER, Johannes Christoph, Dr.; geb. Prichsenstadt 1686; gest. 02. 08. 1749; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1703 Univ. Leipzig, 23. 03. 1713 Univ. Altdorf, 30. 10. 1713 Promotion Univ. Altdorf, Advokat, Rechnungssyndikus, Assessor, Rat in Schweinfurt; Verö.: De ecclesia matre 1713 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMGART, Hermann, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Braunschweig, Studium Rechtswissenschaft 09. 10. 1613 Univ. Marburg, Februar 1617 Univ. Basel, 31. 03. 1617 Promotion Univ. Basel; Verö.: [De immotis et certissimis iuris nostri quae vocant practicis et de potestate statuta condendi pro hodierno Germaniae statu] - Quaestiones iuris illustres- I. De immotis et certissimis juris nostri principiis quae vocant practicis II. De potestate statuta condendi pro hodierno Germaniae statu ... 1617 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMGART, Johann Burchard, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Braunschweig, Studium Rechtswissenschaft 27. 05. 1681 Univ. Helmstedt, 22. 12. 1683 Promotion; Verö.: De secularisatione 1683 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMGART, Johann Samuel, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Grünberg, Studium Rechtswissenschaft 15. 11. 1723 Univ. Frankfurt an der Oder, 04. 10. 1725 Promotion; Verö.: De praestantia et auctoritate iuris canonici prae iure civili Romano in foris Germaniae 1725 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMGÄRTEL, Gottfried, Prof. Dr. iur. Dr. h. c. mult.; geb. Leipzig 24. 09. 1920; gest. Würzburg 26. 07. 1997; WG.: Vater Theologieprofessor, 1938 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin, 1940 erste jur. Staatsprüfung, 1945 zweite jur. Staatprüfung, 1951 Promotion Univ. Erlangen (Hans Liermann), 1951-1953 wiss. Ass. Univ. Erlangen, 1953-1960 Rechtsanwalt Erlangen, 1956 Habilitation Univ. Erlangen (Rudolf Pohle), 1956-1960 Vertretungen Univ. Marburg, Göttingen, München, 1960 o. Prof. Univ. Marburg, 1966 o. Prof. Univ. Köln, 1985 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Prozessrecht, weiters Rechtsgeschichte; Verö.: Die Gutachter- und Urteilstätigkeit der Erlanger Juristenfakultät im ersten Jahrhundert ihres Bestehens 1951 (Dissertation), 2. A. 1962, Wesen und Begriff des Prozesshandlung einer Partei im Zivilprozess 1957 (Habilitationsschrift), 2. A. 1972, Der Zivilprozessrechtsfall 1965, 2. A. 1968, 3. A. 1970, 4. A. 1974, 5. A. 1977, 6. A. 1979, 7. A. 1987, 8. A. 1995, Baumgärtel/Mes Einführung in das Zivilprozessrecht 1969 (Juristische Arbeitsblätter), 2. A. 1971, 3. A. 1973, 4. A. 1977, 5. A. 1979, 6. A. 1982, 7. A. 1987, 8. A. 1994, 9. A. 2000 (Baumgärtel/Prütting), Zivilprozess - Grundlegende Entscheidungen 1971, 2. A. 1977, Rechtstatsachen zur Dauer des Zivilprozesses (erste Instanz) hg. v. Baumgärtel/Mes 1971, 2. A. 1972, Rechtstatsachen zur Dauer des Zivilprozesses (zweite Instanz) hg. v. Baumgärtel/Hohmann 1972, Gleicher Zugang zum Recht für alle 1976, Handbuch der Beweislast Band 1ff. 1981ff., z. T. 2. A. 1991, Bd. 8 (fortgef. v. Laumen Hans-Willi/Prütting Hanns) 3. A. 2010, Die Beweislast im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof 1996, Beweislastpraxis im Privatrecht 1996; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, 1973 Ehrenmitglied der japanischen Zivilprozesslehrervereinigung Tokio, 1977 Dr. h. c. Keio-Univ. Tokio, 1982 Dr. h. c. Vrije Univ. Brüssel, 1991 Dr. h. c. Aristoteles-Univ. Thessaloniki, Catalogus Professorum Academia Marburgensis, Festschrift hg. v. Prütting Hanns 1990 (Schriftenverzeichnis 681-694), Würdigung NJW 1995, 2537 (Prütting Hanns), Würdigung NJW 1997, 3221 (Prütting Hans)

BAUMGARTEN, Albert Friedrich Elias; geb. Wolfenbüttel 30. 06. 1828; gest. Wolfenbüttel 18. 03. 1893; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, Anwalt; Verö.: Der Fall Löhneysen nach den gerichtlichen Verhandlungen bearbeitet 1873; Son.: Bruder Herrmann Baumgarten, Niedersächsische Juristen 2003, 314f.

BAUMGARTEN, Arthur Edwin Paul, Prof. Dr.; geb. Königsberg/Preußen 31. 03. 1884; gest. Berlin (Ost-Berlin) 27. 11. 1966; WG.: aus Professorenfamilie, Vater Bakteriologe (1889/1890 Tübingen), Mutter aus schottischer Familie, Schule Tübingen, 1902 Abitur humanistisches Gymnasium Tübingen, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Genf, Tübingen, Leipzig, (Berlin,) 1907 erste jur. Staatsprüfung, 1909 Promotion Univ. Berlin (Franz von Liszt), daraufhin 1909 mit 25 Jahren ao. Professor bzw. Priv.Doz. Univ. Genf, 1920 o. Professor Univ. Köln, 1923 Professor Univ. Basel, Richter Strafgericht, 1929/1930 Richter Appellationsgericht, 1930 Professor Univ. Frankfurt am Main, im Frühjahr 1933 öffentlich gegen den Nationalsozialismus ausgesprochen, 1933 Aufgabe der Professur, 01. August 1933 Emigration Schweiz, 01. 11. 1933 auf Antrag entlassen, Honorarprofessor (persönlicher Ordinarius mit Lehrauftrag für Rechtsphilosophie und allgemeine Rechtslehre) Univ. Basel, 1935 Studienreise in die Sowjetunion, 1944 Mitbegründer Schweizer Partei der Arbeit, 1946 Vortragsreisen durch die Besatzungszone Frankreichs (wohl nicht ohne die Erwartung, von Frankfurt am Main zurückberufen zu werden), seit WS 1946/1947 Gastvorlesungen in Leipzig und Berlin, April 1948 Ordinarius Univ. Berlin unter Beibehaltung der Staatsangehörigkeit der Schweiz, 1949 Übersiedlung Deutsche Demokratische Republik, Rektor der Landeshochschule für Pädagogik in Potsdam, Professor Univ. Leipzig, Berlin (HU), spätestens 1951 SED, 1952-1960 Präsident deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften in Forst Zinna, 31. 08. 1953 auf Antrag Emeritierung; F.: Rechtsphilosophie, Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Prozessrecht, Völkerrecht, internationales Recht, internationales Privatrecht; Verö.: Die Lehre von der Idealkonkurrenz und der Gesetzeskonkurrenz 1909 (Dissertation), Aufbau der Verbrechenslehre 1913, Moral Recht und Gerechtigkeit 1917, Die Wissenschaft vom Recht und ihre Methode 1920ff. (Neudruck 1978), Erkenntnis Wissenschaft Philosophie 1927, Rechtsphilosophie 1929, 2. A. 1947, Der Weg des Menschen 1933, Logik als erfahrungswissenschaft 1939, Grundzüge der juristischen Methodenlehre 1939, Grundzüge der abendländischen Philosophie 1945 (Geschichte der abendländischen Philosophie 1948 geplante zweite Auflage staatlicherseits abgelehnt infolge Zensur Steinigers), Bemerkungen zur Erkenntnistheorie des dialektischen und historischen Materialismus 1957, Vom Liberalismus zum Sozialismus 1967 (Autobiographie); Son.: evangelisch, 23 selbständige Schriften, 118 Aufsätze, insgesamt 178 Veröffentlichungen, sozialliberal, Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, 1966, 1936-1938 Gastprof. Kaunas/Litauen, einziger neu berufener Professor, der nach 1946 von einer anderen Universität an die juristische Fakultät der Univ. Berlin kam, Festschrift Arthur Baumgarten 1960, Festschrift Arthur Baumgarten 1964 (Schriftenverzeichnis 103-105), DBE, Nachruf Neue Justiz 1967 Heft 2, 37 (Klenner Hermann), Arthur Baumgarten (Festschrift) 1984, Vom Liberalismus zum Sozialismus (Festschrift) 1984, Arthur Baumgarten, in: Juristen an der Univ. Frankfurt am Main 1989, 136 (Naucke Wolfgang), (Klenner Hermann) Arthur Baumgarten - Rechtsphilosoph und Kommunist 2003, Irrlitz Gerd Rechtsordnung und Ethik der Solidarität 2008, Kleibert Kristin Die juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin 2010 112 (hochgebildet, zumindest anfangs kein Scharfmacher), Breunung u. a. Die Emigration 1 65, Vormbaum T. Die Schule Franz von Liszts ZIER 7 2017

BAUMGARTEN, Christian Ludwig; geb. vor 1770; gest. 1850; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 64,243, DBI 1, 117a, IBI 1, 85c

BAUMGARTEN, Hans, Dr.; geb. Berlin 04. 01. 1900; gest. Frankfurt am Main 24. 03. 1968; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Berlin, Freiburg im Breisgau, Promotion, Journalist, 1923-1933 Berliner Börsen-Courier, 1934-1943 Chefredakteur deutscher Volkswirt, 1946 Mitbegründer Wirtschafts-Zeitung, 1949 Mitbegründer Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1949-1965 Mitherausgeber FAZ, LB Univ. Mainz; Verö.: Moritz von Sachsen 1941; Son.: DBE

BAUMGARTEN, Johann Joseph Franz Albrecht Thadee Maximilian Graf von; geb. München 09. 11. 1713; gest. 1772; WG.: Vater Hofrat, 1734 Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, geheimer Rat, geheimer Konferenzminister Kurfürst Max III; Son.: auch Paumgarten, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 48

BAUMGARTEN, Johannes Christoph, Dr.; geb. um 1755; gest. 09. 10. 1794; WG.: aus Kurköln, Studium Rechtswissenschaft 1775 Univ. Bonn, 12. 09. 1775 Promotion, 1777 Lehrer Gymnasium Bonn, 1780 Pfarrer Rüngsdorf, Vikar St. Remigius; Verö.: Parerga selecta ex universo iure ecclesiastico tum publico tum privato Germaniae eiusque historia 1775 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMGARTEN, Otto Nathanael; geb. Berlin 24. 08. 1744; gest. Berlin 02. 11. 1802; WG.: Vater Prediger, Studium Rechtswissenschaft, Justizdienst Preußen, Kammergerichtsrat, 1783 geheimer Obertribunalrat Berlin, 1798 geheimer Oberjustizrat, Schriftsteller; Verö.: Karl von Drontheim 1766, Briefwechsel über die gegenwärtige Justizreform in den preußischen Staaten 1781; Son.: DBE, IBI 1, 85c

BAUMGARTEN, Paul Maria; geb. 1860; WG.: Jurist, Historiker, Schriftsteller; Son.: Hinrichsen, DBA 64,375, DBI 1, 117b, IBI 1, 85c

BAUMGARTEN, Philipp Tobias Johann, Dr.; geb. Lübeck 28. 12. 1775; gest. 05. 04. 1837; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1793 Univ. Jena, 30. 12. 1795 Univ. Göttingen, 07. 07. 1798 Promotion Univ. Göttingen, 1803 Prokurator, 1812 Lehrer für Srpachen und Wissenschaften; Verö.: De studiislegislatorum et eruditorum seculi decimi octavi in reformando et colendo iure criminali collocatis 1798 (Dissertation), Kurze Nachricht von dem Leben dem Charakter und den Verdiensten Johann Karl Heinrich Dreyers Dompropstes und Syndici zu Lübeck 1802; Son.: Hamberger/Meusel, Schröder, DBA 64,376, 64,378, DBI 1, 117c, IBI 1, 85c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMGARTEN, Viktor; geb. um 1815; Verö.: Der Volksrechtslehrer 1842

BAUMGARTEN, Wilhelm, Landesgerichtsdirektor; geb. Wenzen/Kreis Gandersheim 19. 03. 1828; gest. Braunschweig 03. 10. 1903; WG.: 1847-1850 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1851 erste jur. Staatsprüfung, 1855 zweite jur. Staatsprüfung, 1855 Gerichtssekretär Wolfenbüttel, 1872-1877 Richter Holzminden, 1877-1879 Richter Braunschweig, 1879-1883 Landgerichtsrat, 1898-1907 MdR

BAUMGARTEN-CRUSIUS, Arthur; geb. um 1825; Verö.: Das Forststrafgesetz für das Königreich Sachsen 1848

BAUMGARTEN-CRUSIUS, Ernst August Nathanael; geb. vor 1780; gest. 1844; WG.: Justizbeamter; Son.: Neuer Nekr., DBA 65,8, DBI 1, 117c, IBI 1, 85c

BAUMGARTEN-CRUSIUS, Gustav Samuel Theodor; geb. 1781; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 65,14, DBI 1, 117c, IBI 1, 85c

BAUMGARTNER, Eugen, Prof. Dr. Dr.; geb. Freiburg im Breisgau 21. 08. 1879; gest. Freiburg im Breisgau 12. 04. 1944; WG.: Studium Geschichte, Philosophie, Germanistik, Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1901 Promotion (Philosophie), 1906 Promotion (Rechtswissenschaft), 1908-1911 Professor Lehrerbildungsanstalt Ettlingen, 1911-1919 Kreisschulrat, 1919 Ministerialrat Kultusministerium Baden, 1920 MdL Baden, 1923-1931 Landtagspräsident, 1930 Rechnungshofpräsident Baden, Vorsitzender Zentrumspartei Baden, 1931 Kultus- und Unterrichtsminister Baden, 1933 Zwangspensionierung; Verö.: Kurze Einführung in die Staatslehre 1921, Das Reich und die Länder 1924; Son.: DBE

BAUMGARTNER, Gallus Jakob; geb. Altstätten/Rheintal 16. 10. 1797; gest. Sankt Fiden/Sankt Gallen 12. 07. 1869; WG.: Vater Schneider, jur. Ausbildung Freiburg im Üchtland, Wien, 1820 Archivar, 1826 Staatsschreiber, 1831 Regierungsrat, Landammann Kanton Sankt Gallen, 1831-1841 Parteileiter (liberale Partei), 1843 Katholikenführer Sankt Gallen; Son.: NDB

BAUMGARTNER, Hieronymus von; geb. Nürnberg 09. 03. 1498; gest. 1565; WG.: Vater o. Prof. Univ. Ingolstadt, Studium Philosophie, Mathematik, Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, Wittenberg, 1525 Ratskonsulent Nürnberg; Son.: auch Baumgärtner, Paumgartner, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 48, ADB, Jöcher, Roth, DBA 64,154-168, DBI 1, 116c, IBI 1, 85c

BAUMGARTNER, Johann Philipp, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Ansbach, Studium Rechtswissenschaft 24. 03. 1665 Univ. Straßburg, 24. 01. 1667 Promotion; Verö.: Theses iuris civilis canonici feudalis 1667 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMGARTNER, Johannes Christian, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Ansbach, Studium Rechtswissenschaft 22. 10. 1705 Univ. Tübingen, Juli 1711 Promotion; Verö.: De regressu ad bona ab illustribus praecipue filiabus renunciata etiam in casu stemmatis prorsus sublati vere vel solum apparenter praecluso 1711 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMGARTNER, Max, Prof. RA Dr.; geb. Zürich 17. 03. 1912; gest. 23. 09. 1975; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, Promotion, Anwalt, 1939 Sekretär Zollrekurskommission, 1945 Dozent Hochschule Sankt Gallen, 1957 Leitung Rechtsabteilung, 1967 Professor Hochschule Sankt Gallen, 1974 stv. Direktor Zollverwaltung Eidgenossenschaft; F.: Steuerrecht, Finanzrecht; Verö.: Das Zollrecht der europäischen Freihandels-Assoziation 1960; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, DBE

BAUMGARTNER, Wolfgang, Prof. Dr.; geb. Kufstein um 1460; gest. 1507; WG.: 1482 Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, Promotion, 1498 o. Prof. Univ. Ingolstadt; Son.: Wolff H. Ingolstädter Juristenfakultät 1973, 264

BAUMGÄRTNER, (Adam) Friedrich Gotthelf; geb. Schneeberg/Sachsen 15. 09. 1759; gest. Leipzig 29. 11. 1843; WG.: Anwalt Leipzig, Buchhändler, 1816 Generalkonsul Preußen, 1820 geheimer Hofrat, Schriftsteller; Verö.: Reisen durch einen Teil von Spanien 1793; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., DBA 64,136-150, DBI 1, 116c, IBI 1, 85c

BAUMGÄRTNER, Anton; geb. 1761; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 64,125-126, DBI 1, 116c, IBI 1, 85c

BAUMGÄRTNER, Christoph Conrad, Dr.; geb. Pappenheim 21. 05. 1674; gest. 04. 05. 1759; WG.: Vater Konsulent, Studium Rechtswissenschaft 25. 04. 1693 Univ. Altdorf, 11. 05. 1693 Univ. Jena, 1696 Univ. Leipzig, Oktober 1697 Promotion Univ. Jena, 1698 ao. Rat, 1700 Rat, 1726 Hof- und Regierungsrat, 1730 Administrator, 1732 geheimer Rat, 1733 Landschaftsrat, 1735 Kreisgesandter, Advokat, Landgerichtsassessor; Verö.: De iuribus peculii militaris 1697 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMGÄRTNER, Christoph Friedrich, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Ansbach, Studium Rechtswissenschaft 26. 10. 1696 Univ. Marburg, 26. 03. 1700 Promotion; Verö.: De revocatione donationum - ex leg. 8 et fin. Cod. de rev. donation. 1700 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMGÄRTNER, Christoph Konrad; geb. 1674; gest. 1759; WG.: Jurist, Geheimrat; Son.: Hennicke, Vocke, DBA 64,130-133, DBI 1, 116c, IBI 1, 85c

BAUMGÄRTNER, Friedrich; geb. 1787; gest. 1844; WG.: Gerichtspräsident; Son.: Neuer Nekr., DBA 64,135, DBI 1, 116c, IBI 1, 85c

BAUMGÄRTNER, Georg; geb. um 1825; Verö.: Vorschläge zur Abwendung der Nachteile welche das Gesetz vom 04. Juni 1848 über die Aufhebung Fixierung und Ablösung der Grundlasten mit sich bringt 1850, Zusammenstellung der wissenswerten Stellen aus den Gesetzen vom 15. August 1828 die allgemeine Grundsteuer betreffend und vom 15. August 1828 und 25. Juli 1850 die allgemeine Häusersteuer betreffend 1850

BAUMGÄRTNER, Johann, Dr.; geb. Ingolstadt um 1575; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1592 Univ. Ingolstadt, 1592 Promotion, kaiserlicher Rat; Verö.: De contractu mandati 1592 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMGÄRTNER, Johann; geb. vor 1751; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 64,170, DBI 1, 116c, IBI 1, 85c

BAUMGÄRTNER, Johann Christoph, Lizentiat Dr.; geb. um 1610; WG.: aus Crailsheim, Studium Rechtswissenschaft 27. 08. 1627 Univ. Altdorf, 16. 11. 1630 Promotion; Verö.: Ad tit. II. lib. III. Pand. de luctu 1629 (Dissertation), De testimonio 1630 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMGÄRTNER, Johann Christoph; geb. 1686; gest. 1749; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 64,178, DBI 1, 116c, IBI 1, 85c

BAUMGÄRTNER, Johann Michael, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Schweinfurt, Studium Rechtswissenschaft 06. 05. 1730 Univ. Marburg, 18. 10. 1731 Gießen, März 1736 Promotion Univ. Gießen; Verö.: De efficacia iurisiurandi in actibus invalidis et illicitis 1736 (Dissertation); Son.: andere Namensform Baumgartner, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUMGÄRTNER, Philipp; geb. vor 1624; WG.: Jurist; Son.: auch Johann Philipp genannt, Jöcher, Stepf, DBA 64,194-195, DBI 1, 117a, IBI 1, 85c

BAUMGARTNER (PAUMGARTNER), Peter; geb. Wasserburg 1450; gest. nach 1525; WG.: Vater Getreidehändler, 1479 Promotion Univ. Ingolstadt, Rektor, Rat (Herzog Georg der Reiche von Bayern-Landshut), 1503 Kanzler, 1514 Amtsenthebung; F.: Kirchenrecht; Son.: Geburtsjahr um 1450, Wolff H. Ingolstädter Juristenfakultät 1973, 264, NDB

BAUMGARTNER (PAWNGARTTNER), Gabriel, Prof. Dr.; geb. Nürnberg 1449; gest. 1507; WG.: 1461 Studium Univ. Erfurt, Promotion (Dr. iur.), 1479 Dozent Univ. Ingolstadt, 1481 Rektor, 1498 Prof. Univ. Ingolstadt; Son.: Wolff H. Ingolstädter Juristenfakultät 1973, 263

BAUMHAUER, Matthias Maria von; geb. um 1820; Verö.: Disquisitio historico-iuridica et critica de morte voluntaria 1843

BAUMHAUER, Michael Paul; geb. 1744; gest. 1811; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Koppe, Stepf, Weidlich 1, DBA 65,129-132, DBI 1, 118a, IBI 1, 85c

BAUMHAUER, Wilhelm Jakob; geb. um 1780; gest. 1813; WG.: Jurist; Son.: Schröder, Stepf, DBA 65,134-135, DBI 1, 118a, IBI 1, 85c

BAUMHAUER, Wilhelm Theodor; geb. um 1790; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1811, Stepf, DBA 65,136, DBI 1, 118a, IBI 1, 85c

BAUMS, Gerd, RA und Syndikus; geb. 08. 12. 1927; gest. 21. 08. 2013; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, Syndikus

BAUMSTARK, Adolf; geb. um 1850; Verö.: Was ist das Recht? 1874

BAUMSTARK, Eduard, Prof.; geb. Sinzheim/Baden 28. 03. 1807; gest. Greifswald 08. 04. 1889; WG.: Vater Schulmeister, 1825 Studium Rechtswissenschaft, Kameralwissenschaft Univ. Heidelberg, 1828 Promotion, 1829 Priv.-Doz., 1838 ao. Prof. Univ. Greifswald, 1842 o. Prof., 1843 Leiter Staats- und Landwirtschaftliche Akademie Eldena, 01. 05. 1848 Mitglied Nationalversammlung Preußen, Komponist; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 270, NDB, Hinrichsen, DBA 65,158, DBI 1, 118a, IBI 1, 85c

BAUMSTARK, Reinhold; geb. Freiburg im Breisgau 24. 08. 1831; gest. Mannheim 29. 01. 1900; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Justizdienst Baden, 1857 Amtsrichter, 1894 Landgerichtspräsident Waldshut, 1897 Landgerichtspräsident Mannheim, 1869/1870 MdL Baden (katholische Volkspartei), Anhänger Bismarcks; Verö.: Plus ultra Schicksale eines deutschen Katholiken 1864-82 1883 (Autobiographie), Fegefeuergespräche 1872; Son.: Pseudonym Lukianos Dendrosthenes, Klementine Beck, Stabilis, DBE, IBI 1, 85c

BAUMÜLLER, Paul Joseph von; geb. 1770; gest. 1832; WG.: Staatsbeamter, Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 65,179-180, DBI 1, 118a, IBI 1, 85c

BAUNACK, Karl; geb. vor 1780; gest. 1846; WG.: Justizbeamter; Son.: Neuer Nekr., DBA 65,188, DBI 1, 118b, IBI 1, 86a

BAUNNACH, Jeremias, Dr.; geb. um 1570; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1594 Univ. Würzburg, 07. 05. 1594 Promotion; Verö.: De successionibus ab intestato materia non tam utili quam hodie necessaria 1594 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUR, Adam Aegidius, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Marburg, Studium Rechtswissenschaft 03. 09. 1659 Univ. Marburg, März 1674 Promotion; Verö.: De singulis tutelae speciebus = Disputatio juridica inauguralis exhibens singulas tutelae species ... 1674 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUR, Berthold; geb. um 1770; WG.: aus Bonn, Studium Rechtswissenschaft 03. 12. 1789 Univ. Bonn; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUR, Franz; geb. um 1835; Verö.: Über die Berechnung der zu leistenden Entschädigungen für die Abtretung von Wald zu öffentlichen Zwecken 1869

BAUR, Friedrich Emanuel, Dr.; geb. Heppach um 1740; gest. 1779; WG.: Studium Rechtswissenschaft 08. 11. 1763 Univ. Tübingen, Hofmeister 1774, 08. 06. 1777 Promotion, 1777 Hofgerichtsadvokat Württemberg, 1777 Advokat Frankfurt am Main, 1779 Hofrat Leiningen-Westerburg; Verö.: De praestantia regiminis monarchici 1767 (Dissertation), Commentatio ad verba I. P. O. art. V. § XVI. (48) et intra terminos territorii cuiusque ius dioecesanum et iurisdictio ecclesiastica se contineat 1777 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUR, Fritz, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Dillingen/Bayern 06. 07. 1911; gest. Tübingen 02. 05. 1992; WG.: Großvater Lehrer, Vater kaufmännischer Leiter einer Baumwollweberei, Abitur humanistisches Eberhard-Ludwig-Gymnasium Stuttgart (Klassenbester), 1930 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Tübingen, 1933 erste jur. Staatsprüfung, 01. 08. 1935 Promotion Univ. Tübingen (Heinrich Stoll), 1937 zweite jur. Staatsprüfung, 1937 Richter LG Tübingen, NSDAP, Kriegsdienst, im Heimaturlaub 04. 03. 1940 Habilitation Univ. Tübingen (Heinrich Stoll/Eduard Kern), 1941 Dozent, 27. 11. 1942 ao. Prof. Univ. Gießen, 1945 Rückkehr aus Kriegsdienst in Frankreich und Russland, Justizdienst Tübingen, 1948 Justizministerium Württemberg-Hohenzollern, 1952 Stuttgart, 01. 03. 1954 o. Prof. Univ. Mainz, 01. 04. 1956 Univ. Tübingen, 1964 zum Rektor gewählt, wegen Hinweisen von Gegenkandidaten auf nationalsozialistische Vergangenheit nicht angetreten, 1977 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, deutsches bürgerliches Recht, Prozessrecht, Zivilprozessrecht; Verö.: Entwicklung und Reform des Schadensersatzrechtes 1935 (Dissertation), Die Bindung an Entscheidungen 1940 (Habilitationsschrift), Deutsches Bauernrecht 3. A. 1942, 4. A. 1943, 5. A. 1944, Grundstücksrecht 1948, Grundstücksverkehrsrecht 1949, Freiwillige Gerichtsbarkeit 1955, Lehrbuch des Sachenrechts 1960, 2. A. 1963, 3. A. 1966, 4. A. 1968, 5. A. 1969, 6. A. 1970, 7. A. 1973, 8. A. 1975, 9. A. 1977, 10. A. 1978, 11. A. 1981, 12. A. 1983, 13. A. 1985, 14. A. 1987, 15. A. 1989, 16. A. 1992, (Baur Fritz/Stürner Rolf) 17. A. 1999, 18. A. 2009, Wege zu einer Konzentration der mündlichen Verhandlung im Prozess 1966, Grundbegriffe der freiwilligen Gerichtsbarkeit 1973, 2. A. 1980 (Baur Fritz/Wolf Manfred), Zivilprozessrecht 1976, 2. A. 1978, 3. A. 1979, 4. A. 1982, 5. A. 1985, 6. A. 1989, 7. A. 1991, 8. A. 1994, 9. A. 1997, 10. A. 2000, 11. A. 2003 (Wolfgang Grunsky), Beiträge zur Gerichtsverfassung und zum Zivilprozessrecht hg. v. Grunsky Wolfgang u. a. 1983, Beiträge zum materiellen Recht und Verfahrensrecht hg. v. Grunsky Wolfgang u. a. 1986, Einführung in das Recht der Bundesrepublik Deutschland 1974, 2. A. 1978, 3. A. 1982, 4. A. 1984, 5. A. 1987, 6. A 1992 (Baur Fritz/Walter Gerhard), (Schönke Adolf Zwangsvollstreckungsrecht 1940, 2. A. 1946, 3. A. 1946, 4. A 1948, 5. A. 1948,) Zwangsvollstreckungs- Konkurs- und Vergleichsrecht 6. A. 1956, 7. A. 1963, 8. A. 1969, 9. A. 1974, 10. A. 1979, 11. A. 1983, Fälle und Lösungen zum Zwangsvollstreckungs- Konkurs- und Vergleichsrecht 1965, 2. A. 1969, Zwangsvollstreckungs- Konkurs- und Vergleichsrecht 3. A. 1974, 4. A. 1980, 5. A. 1984, 6. A. 1989; Son.: katholisch, in höherem Alter (wegen Ehefrau) protestantisch, Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1958, Mitherausgeber Juristenzeitung, 1967 Zeitschrift für Zivilprozess, 1970 Dr. h. c. Univ. Innsbruck, 1975 Dr. h. c. Univ. Athen, Festschrift Fritz Baur hg. v. Grunsky Wolfgang/Stürner Rolf/Walter Gerhard/Wolf Manfred 1981, Beiträge zum materiellen Recht und Verfahrensrecht hg. v. Grunsky Wolfgang (Festschrift) 1986, Wege zu einem europäischen Zivilprozessrecht hg. v. Grunsky Wolfgang/Stürner Rolf/Walter Gerhard/Wolf Manfred (Symposion) 1992, Würdigung NJW 1981, 1495 (Wolf Manfred), JZ 1981, 453 (Diederichsen Uwe), JZ 1991, 657 (Grunsky Wolfgang), NJW 1991, 1723 (Wolf Manfred), Juristen im Portrait 1988, 139 (Wolf Manfred), Nachruf NJW 1992, 1870 (Grunsky Wolfgang), Zeitschrift für Zivilprozess 1992, 391 (Wolf Manfred), Gedächtnisschrift 1994, Deutschsprachige Zivilrechtslehrer 2007, 385 (Stürner Rolf) (bescheiden, schnörkellos, väterlich, dialogisch, humorvoll, dem neuen Zeitgeist nach 1933 in der Dissertation allenfalls sehr beiläufigen Tribut zollend)

BAUR, Henning, Notar a. D. Dr.; geb. Altona 13. 03. 1927; gest. Hamburg 18. 05. 2015; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 15. 04. 1952 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, Notar, 1964 Partner der späteren Sozietät Ballindamm, a. D.; Verö.: Vollstreckbare Urkunde und guter Glaube 1952 (Dissertation masch. schr. 50 S.))

BAUR, Ignaz Franz, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Wertheim, Studium Rechtswissenschaft 23. 04. 1738 Univ. Gießen, April 1738 Promotion, 1744 Advokat Reichskammergericht; Verö.: Quaestiones miscellaneae ex vario iure desumptae 1738 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUR, Johann; geb. um 1660; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 29. 09. 1677 Univ. Tübingen, 03. 05. 1678 Univ. Straßburg, 08. 11. 1678 Univ. Gießen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUR, Johann Jacob, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Tübingen, Studium Rechtswissenschaft 02. 11. 1661 Univ. Tübingen, 30. 07. 1670 Promotion, Hofgerichtsadvokat Württemberg; Verö.: De successione legitima occasione libr. XXXVIII. Dig. 1661 (Dissertation), De oculari inspectione = Vom Augenschein 1670 (Dissertation), De colone partiario: occasione leg. 25 § 6 Dig. locat. conduct. 1670 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUR, Johann Jakob; geb. Genkingen 1729; gest. 1776; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 23. 10. 1747 Univ. Tübingen, 1759 ao. Prof. phil.; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUR, Johann Matthäus, Dr.; geb. Tübingen 1620; WG.: Studium Rechtswissenschaft 03. 05. 1634 Univ. Tübingen, 1642 Promotion; Verö.: De fideiussoribus 1642 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUR, Johann Philipp, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Stuttgart, Studium Rechtswissenschaft 09. 01. 1599 Univ. Tübingen, 04. 07. 1606 Univ. Tübingen, 31. 01. 1612 Univ. Tübingen, 09. 04. 1603 Promotion; Verö.: Decades tres conclusionum aliquot insigniorum ex iucundissima donationum materia selectarum 1603 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUR, Johann Ulrich, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Tübingen Studium Rechtswissenschaft 10. 08. 1671 Univ. Tübingen, 27. 01. 1676 Univ. Altdorf, 05. 05. 1676 Promotion; Verö.: De coniuratione septem Persarum in regni usurpatorem 1674 (Dissertation), Iuris quaedam delibata 1676 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUR, Johann Wilhelm, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Marburg, Studium Rechtswissenschaft 08. 04. 1698 Univ. Marburg, Juli 1706 Promotion; Verö.: De consolidatione 1706 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUR, Ludwig; geb. 1811; WG.: Jurist, Archivar; Verö.: Handbuch des direkten Steuerwesens und der damit in Beziehung stehenden Gegenstände der Gesetzgebung 1868; Son.: Scriba, DBA 65,326-327, DBI 1, 118c, IBI 1, 86a

BAURDICK, Bernhard; geb. Kirchlinden 17. 04. 1768; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Theologie 10. 04. 1790 Univ. Bonn, 1794 Priester (r. k.); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAURIEDEL, Johann Albrecht, Dr.; geb. Erlangen 10. 03. 1753; gest. Affaltertal/Franken 05. 10. 1803; WG.: Studium Theologie, 1775 Hauslehrer, Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Promotion Univ. Erlangen (Philolsophie), 1788 ak. Lehrer, 1791 Schlossprediger Erlangen; Verö.: Theoretisch-praktischer Commentar über die Pandecten nach Anleitung des hellfeldischen Lehrbuchs 1789; Son.: DBE

BAURITTEL, Carl Wilhelm; geb. um 1780; Verö.: Abhandlungen über den Entwurf einer allgemeinen Instruktion 1803, Praktische Anleitung zu den bei Land- Stadt- und Amtschreibereien vorkommenden Geschäfte 1808

BAURITTEL, Karl Friedrich; geb. 1797; WG.: Jurist; Verö.: Bemerkung über die Berufung in Strafsachen 1806, Strafrechts-Catechismus 1807, 2. A. (Unterricht über Verbrechen und Strafen) 1818, Handbuch des badischen bürgerlichen Rechts 1836; Son.: Jäger, DBA 65,398-399, DBI 1, 119a, IBI 1, 86a

BAURITTEL, Karl Ludwig; geb. 1773; gest. 1808; WG.: Jurist; Verö.: Bemerkungen über die Einrichtung des Beamtungs- und Stadtamts oder Landschreiberei-Sporteln-Wesens 1804, Juridisches Magazin insbesondere für die badischen Länder 1805, Bemerkung über die Berufung in Strafsachen 1806, Strafrechts-Catechismus 1807, 2. A. (Unterricht über Verbrechen und Strafen) 1818, Die Lehre von der Adoption 1827; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 65,400, DBI 1, 119a, IBI 1, 86a

BAURMEISTER, vor 1770; gest. 1839; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 65,405, DBI 1, 119a, IBI 1, 86a

BAURMEISTER, Christoph Ernst, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Bernburg, Studium Rechtswissenschaft 08. 08. 1681 Univ. Frankfurt an der Oder, 18. 09. 1685 Promotion; Verö.: De iure principis subterraneo 1685 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAURMEISTER (PAURMEISTER), Tobias von; geb. Kochstedt bei Halberstadt 1555; gest. Halberstadt 17. 08. 1616; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Freiburg im Breisgau, 1581 Syndikus Domkapitel Halberstadt, 1592 Diplomat (Wien), 1594 geheimer Rat, Nobilitierung; Verö.: De iurisdictione imperii Romani libri II 1616; Son.: ADB, DBE

BAURSANG, Albert, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Gerdauen, Studium Rechtswissenschaft 1624 Univ. Jena, 05. 11. 1625 Promotion; Verö.: De solutione in specie 1625 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAURSCHMIDT, Bernhard; geb. Lüchow 04. 12. 1839; gest. Wernigerode 07. 04. 1906; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Göttingen, 1869-1883 gewählter Bürgermeister Osterode/Harz, 1877-1882 Mitglied im preußischen Abgeordnetenhaus, 1883 Landrat Kreis Peine und Oberregierungsrat in Magdeburg, 1887-1888 Mitglied des Reichtags (nationalliberal); Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 314f.

BAUSBACK, Johann Georg; geb. Kitzingen 29. 03. 1780; gest. August 1851; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1806 Landgerichtsaktuar Sulzheim, 1818 Stadtgerichtsassessor Bamberg; Verö.: Denkschrift über den einzig richtigen Gesichtspunkt der Vertragslehre 1805; Son.: DBE, IBI 1, 86a

BAUSCH, August Heinrich; geb. 1789; gest. 1834; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 66,15-16, DBI 1, 119a, IBI 1, 86a

BAUSCH, Johann Georg, Dr.; geb. Hamburg 1749; gest. 1835; WG.: Privatunterricht, Gymnasium Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 07. 04. 1766 Univ. Hamburg, 03. 04. 1769 Univ. Leipzig, 09. 05. 1772 Univ. Göttingen, 10. 06. 1773 Promotion, 1775 Advokat Hamburg, 1782 Ratsherr Hamburg, 1802 Scholarch Hamburg, 1815 Protoscholarch Hamburg; Verö.: De subsidio parentum collationi obnoxio 1773 (Dissertation); Son.: Neuer Nekr., Schröder, Stepf, DBA 66,21-24, DBI 1, 119b, IBI 1, 86a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUSCH, Maximilian; geb. um 1840; Verö.: Die Pressgesetzgebung im Königreich Sachsen 1866, Das Pressgesetz 1870

BAUSE, Gottlieb Sigismund, Dr.; geb. Magdeburg 1663; gest. 1700; WG.: Vater Syndikus, Studium Rechtswissenschaft 11. 07. 1684 Univ. Jena, 26. 10. 1689 Univ. Helmstedt, 13. 03. 1695 Promotion; Verö.: De libertate statuum imperii 1688 (Dissertation), De potestate imperatoris alienandi bona imperii 1695 (Dissertation); Son.: Dunkel, Jöcher/Adelung, DBA 66,52-53, DBI 1, 119b, IBI 1, 86a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUSE, Joachim Reinhold, Dr.; geb. Halle/Saale 1624; gest. 1669; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1660 Univ. Helmstedt, Promotion, Syndikus Domkapitel Magdeburg; Verö.: De momento temporis 1660 (Dissertation); Son.: Dunkel, DBA 66,54-55, DBI 1, 119b, IBI 1, 86a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUSE, Johann Georg; geb. 1699; gest. 1752; WG.: Jurist; Son.: auch Bauss genannt, Hennicke, Jöcher/Adelung, DBA 66,75-77, DBI 1, 119b, IBI 1, 86a

BAUSER, Johann Leonhard, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Lindau, Studium Rechtswissenschaft 02. 11. 1660 Univ. Straßburg, Oktober 1664 Promotion; Verö.: De traditione qua transfertur dominium ad leg. 20. Cod. de pactis 1663 (Dissertation), De dominio 1664 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUSNER, Bartholomäus; geb. 1698; gest. 1774; WG.: Jurist; Son.: Seivert, Trausch, DBA 66,97-99, DBI 1, 119c, IBI 1, 86a

BAUSSEN, Johann Georg; geb. um 1700; WG.: Jurist; Verö.: Institutiones iuris metallici Germanici 1740ff.; Son.: erwähnt 1740-1742, Stepf, DBA 66,102, DBI 1, 119c, IBI 1, 86a

BAUSSNERN, Guido von; geb. 1839; WG.: Jurist; Son.: Trausch, DBA 66,103-108, DBI 1, 119c, IBI 1, 86a

BAUSSNERN, Joseph von; geb. um 1700; gest. um 1880-1890; WG.: Jurist; Son.: Trausch, DBA 66,111-112, DBI 1, 119c, IBI 1, 86a

BAUTZ, J. B. B.; geb. um 1820; Verö.: Gemeinnütziges Handbuch für alle königlichen Zivil- und Militärstellen und Behörden 1846

BAUWSTETTER, Amandus Franz van, Dr.; geb. um 1780; WG.: aus Niederlanden, Studium Rechtswissenschaft 17. 08. 1755 Univ. Harderwijk, 18. 08. 1755 Promotion; Verö.: De usufructu 1755 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAUZENAS, Caspar Heinrich, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Lausitz, Studium Rechtswissenschaft 1649 Univ. Jena, Mai 1649 Promotion; Verö.: De aequitate 1649 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÄVENROTH, K.; geb. um 1780; WG.: Jurist; Verö.: Königlich-preußische gesetzliche Vorschriften über Aufgebot und Trauung 1815, 2. A. 1821; Son.: erwähnt 1815, Stepf, DBA 48,393, DBI 1, 89c, IBI 1, 61c

BAVERIUS, Feio, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Dockum, Studium Rechtswissenschaft Univ. Franeker, 1600 Promotion; Verö.: De possessione 1600 (Dissertation), De iure accrescendi 1602 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAXA, Jakob, Prof. Dr.; geb. Wien 15. 02. 1895; gest. Mödling bei Wien 10. 11. 1979; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1916-1918 Kriegsdienst, 1920-1949 Angestellter Zuckerindunstrie, 1923 Privatdozent, 1932 ao. Prof. Univ. Wien, 1949 Ertaubung, Schriftsteller; F.: Staatslehre, Gesellschaftslehre; Verö.: Gesellschaft und Staat im Spiegel deutscher Romantik 1924, Der Gerber Kleon 1954; Son.: DBE

BAXMANN, Johann Heinrich, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Oldendorf, Studium Rechtswissenschaft 1689 Univ. Rinteln, 24. 04. 1690 Univ. Jena, März 1689 Promotion; Verö.: Bilanx iustae potestatis inter principes ac status imperii cum imperatore et electoribus circa concursum ad publica imperii Germanici negotia 1689 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAXMANN, Johann Joachim, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Bodenwerder, Studium Rechtswissenschaft 1700 Univ. Rinteln, 23. 12. 1700 Promotion; Verö.: Mixtura positionum ex iure feudali controverso 1700 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAY, David Ludwig; geb. Bern 1749; gest. 05. 12. 1832; WG.: Vater Priester, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Advokat Bern, 1798 Senatsmitglied, MdVollzugsdirektorium Aarau, Entlassung, 1800 Gesetzgebungsrat (Föderalisten-Partei), 1802 Jurist Bern, 1831 großer Rat Bern; Son.: DBE

BAY, Joachim Albert, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Kiel, Studium Rechtswissenschaft 21. 01. 1757 Univ. Kiel, 15. 10. 1760 Univ. Göttingen, 30. 12. 1760 Univ. Helmstedt, 14. 04. 1761 Promotion; Verö.: Genuina imputationis notio 1761 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAYER, A. F.; geb. um 1780; Verö.: Skizze über das Strafgesetzbuch 1804

BAYER, Adolf, RA Dr.; geb. Lohr 11. 02. 1876; gest. Ansbach 10. 10. 1962; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Würzburg, München, 1903 Rechtsanwalt Ansbach, 1908 Promotion Univ. Erlangen, Lokalhistoriker; Verö.: Altansbacher Recht in neuer Zeit 1908 (Dissertation); Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 50

BAYER, Andreas, Prof.; geb. Stuttgart 1566; gest. 1635; WG.: 1604 Prof. Univ. Tübingen; F.: kanonisches Recht; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 545

BAYER, Andreas; geb. 1710; gest. 1749; WG.: Jurist, Musiker; Son.: Eitner, Gerber 1, DBA 66,224-226, DBI 1, 120b, IBI 1, 86c

BAYER, Christian, Kanzler Dr.; geb. Kleinlangheim über Kitzingen um 1482; gest. Weimar 21. 10. 1535; WG.: 1500 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erfurt, Wittenberg, 1510 Promotion Univ. Wittenberg, Beisitzer Oberhofgericht Sachsen, Bürgermeister Wittenberg, kurfürstlicher sächsischer Rat, 1528 sächsischer Hofkanzler; Son.: 1535 Mitglied des Schiedsgerichts zwischen Kursachsen und Herzog Georg von Sachsen, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 70, ADB, Klarmann, DBA 66,237-238, DBI 1, 120b, IBI 1, 86c

BAYER, David, Dr.; geb. Tübingen um 1605; WG.: Studium Rechtswissenschaft 16. 10. 1621 Univ. Tübingen, 20. 08. 1625 Promotion, Hofgerichtsadvokat Württemberg, Reichskammergerichtsassessor; Verö.: De legitima 1628 (Dissertation), Disputatio juridica ad partem primam juris provincialis Wirtembergici directa insignes aliquot exhibens quaestiones circa processum forensem occurentes ... 1629 (Dissertation), De iurisdictione et foro competenti 1632 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAYER, Georg Conrad, Dr.; geb. Windsheim 1683; WG.: 1688-1697 Gymnasium Windsheim, Studium Rechtswissenschaft 1698 (?) Univ. Windsheim (?), 15. 01. 1700 Univ. Altdorf, 16. 05. 1709 Promotion, Advokat, Auditor, Sekretär; Verö.: De iudice in dubio 1703 (Dissertation), De foro militum privilegiato = Von der Soldaten befreytem Rechts-Stand 1709 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD, ungewöhnliche Daten in LARS

BAYER, H.; geb. um 1850; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 66,267-268, DBI 1, 120b, IBI 1, 87a

BAYER, Hans, Prof. Dr. Dr.; geb. Wien 03. 02. 1903; gest. Rom 05. 05. 1965; WG.: Vater Postbeamter, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Innsbruck (Günther Adolf), 1924 Promotion (Staatswissenschaft), 1925 Promotion (Rechtswissenschaft), 1926 wiss. Ass. Institut für politische Ökonomie Univ. Wien (Mayer Hans), 1929 Habilitation Univ. Wien, 1930 Rechtskonsulent, Generalsekretär Zentralverband der Hoteliers Österreich, 1934 Sekretär Kammer für Arbeiter und Angestellte, 04. 09. 1936 tit. ao. Prof. Univ. Innsbruck, 22. 08. 1937 ao. Prof. Univ. Innsbruck, 1938 Beurlaubung aus politischen Gründen, 1938 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Wien, 1945 Mitarbeit Bundesministerium (Sozialverwaltung), 01. 12. 1945 ao. Prof. Univ. Innsbruck, 14. 12. 1945 tit. o. Prof. Univ. Innsbruck, 1946 Honorarkonsulent Arbeiterkammer, 05. 10. 1948 o. Prof. Univ. Innsbruck (politische Ökonomie); F.: Nationalökonomie; Verö.: Strukturwandlungen der österreichischen Volkswirtschaft 1929, Sozialisierung und Planwirtschaft 1947; Son.: DBE, Nachruf RdA 1965 Heft 9, 337, Lichtmannegger S. Geschichte des Lehrkörpers der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Diss. phil. Innsbruck 1998 masch. schr. Fassung) S. 30

BAYER, Hermann-Wilfried Gerhard Heinrich, Prof. Dr.; geb. Hamburg 07. 03. 1933; gest. Bochum 25. 10. 2013; WG.: 1952 Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft Univ. Hamburg, Erlangen, erste jur. Staatsprüfung, 1956 Rechtsreferendar, 1961 Promotion Univ. Tübingen, 1968 Habilitation, Doz. Univ. Tübingen, 06. 03. 1972 Prof. Univ. Bochum, emeritiert; F.: öffentliches Recht, Steuerrecht; Verö.: Die Bundestreue 1961 (Dissertation), Die Aufhebung völkerrechtlicher Verträge im deutschen parlamentarischen Regierungssystem 1969 (Habilitationsschrift), Grundbegriffe des Steuerrechts 1977, 3. A. 1990, 4. A. 1992, Die Liebhaberei im Steuerrecht 1981, Die Zweitwohnungssteuer 1982, Steuerlehre 1998; Son.: deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, 1972-1977 LB Univ. Dortmund, 06. 05. 1982 Hon.-Prof. Univ. Tübingen, 1998/1999 Gastprof. Handelshochschule Leipzig, Wirtschafts- und Steuerordnung auf dem Prüfstand (FS) hg. v. Birtel Thomas 1998, Marcon/Strecker 200 Jahre Wirtschafts-und Staatswissenschaften an der Universität Tübingen 2004, 760ff., Würdigung Kommunale Steuer-Zeitschrift 2008/3, 41 (Oechsle Klaus)

BAYER, Hieronymus (Johann Paul) von, Prof. Dr. Dr.; geb. Rauris/Salzburg 21. 09. 1792; gest. München 13. 06. 1876; WG.: Vater Landrichter Salzburg, 1810 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Hochschule Landshut, Promotion (Rechtswissenschaft, Philosophie), Staatsdienst Landshut, 1815 Promotion (Dr. iur.), 1818 Privatdozent Univ. Landshut, 1819 ao. Prof., 1822 o. Prof., 1826 fünfmal Rektor Univ. München, 1832 Hofrat, 1842 Nobilitierung, 1844 Zivilgesetzgebungskommission, 1851 Geheimrat, 1853 Reichsrat, Schriftsteller, Komponist; Verö.: Über die Anwendung des Klage-Libelles 1810, Über die Änderung der Klage-Libelles 1819, Theorie des summarischen Prozesse nach den Grundsätzen des gemeinen Rechts 1820, 2. A 1831, 4. A. 1838, 6. A. 1846, 7. A. 1859, Theorie des Konkursprozesses 1836, 2. A. 1842, 3. A. 1844, 4. A. 1850, Vorträge über den gemeinen ordentlichen Zivilprozess 1826, 3. A. 1832, 5. A. 1835, 6. A. 1868, 7. A. 1842, 8. A. 1856, 9. A. 1865, 10. A. 1869, Poematum libellus 1866; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 50, ADB, DBE, IBI 1, 87a

BAYER, Jacob; geb. um 1770; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 1788 Univ. Bonn; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAYER, Johann; geb. Rain/Lech 1572; gest. Augsburg 07. 03. 1625; WG.: Advokat Augsburg, Astronom; Verö.: Uranometria omnium asterismorum continens schemata nova methoda delineata 1603; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 87a

BAYER, Johann Adam, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1686 Univ. Erfurt, 09. 05. 1687 Promotion; Verö.: De erroribus advocatorum 1687 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAYER, Johann Eberhard; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: Koppe, Stepf, DBA 66,302-303, DBI 1, 120c, IBI 1, 87a

BAYER, Johann Joachim, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Walsdorf, Studium Rechtswissenschaft 24. 04. 1751 Univ. Jena, 11. 05. 1754 Promotion; Verö.: De generibus continentiae causarum genuinis 1754 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAYER, Justus Israel, Prof.; geb. vor 1897; gest. 1762; WG.: Jurist, Professor, Philosoph; Son.: auch Beyer genannt, Jöcher/Adelung, Meusel, DBA 66,347-348, DBI 1, 120c, IBI 1, 87a, IBI 1, 111c

BAYER, Nikolaus; geb. vor 1429; WG.: Jurist, Theologe; Son.: erwähnt 1429, Jäck 1, DBA 66,368, DBI 1, 121a, IBI 1, 87a

BAYER, Philipp Jacob, Dr.; geb. Tübingen um 1655; WG.: Vater Reichskammergerichtsassessor, Studium Rechtswissenschaft 27. 07. 1666 Univ. Tübingen, November 1678 Promotion; Verö.: De austregis 1678 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAYER, Sebastian Adalbert Ignaz, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Kuttenberg, Studium Rechtswissenschaft 1687 Univ. Prag, 1687 Promotion; Verö.: De iure iurando 1687 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAYER (BEYER), Justus Israel; geb. um 1700; gest. 1762; WG.: Jurist; Son.: DBI 1, 120c, IBI 1, 87a

BAYERL, Alfons, Staatssekretär Richter a. D. Dr.; Liebigstraße 43, D 80538 München (pr), Deutschland; geb. Haid 27. 12. 1923; gest. 20. 03. 2009; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, 1955 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Würzburg, bis 1958 Staatsministerium für Arbeit und soziale Fürsorge (Haushaltsabteilung) Bayern, LSG München, 1965-1970 VerfGH Bayern, 1965-1967 MdL Bayern (SPD), 1967-1981 MdB, 1969-1974 parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz, 1974-1977 MdEP; F.: Strafrecht, Strafvollzug in Europa, Datenschutz, europäisches Verfassungsrecht; Verö.: Die Nebenpflichten des Genossenschafters 1955 (Dissertation)

BAYERLEIN, Johann Carl, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft 01. 09. 1688 Univ. Jena, Januar 1690 Promotion; Verö.: De officiis 1690 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAYL, Georg; geb. 1775; WG.: Jurist; Verö.: Beiträge zum Kriminalrecht 1813, 2. A. 1824; Son.: Hamberger/Meusel, Jäck 1, Stepf, DBA 67,12-16, DBI 1, 121a, IBI 1, 87a

BAYL, Johann Georg, Prof.; geb. Bamberg 18. 04. 1776; gest. Bamberg 08. 04. 1834; WG.: Vater Kunsthandwerker, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Bamberg, 1802 ao. Prof. Univ. Bamberg, Hofgerichtsrat Bayern, 1808 Appellationsgerichtsrat, 1812-1825 Bürgermeister Bamberg; Verö.: Beiträge zum Kriminalrecht 1803; Son.: DBE

BAYN, Franz Joachim, Dr.; geb. Frankfurt am Main 1724; gest. 1790; WG.: Studium Rechtswissenschaft 13. 10. 1745 Univ. Göttingen, 17. 11. 1749 Univ. Gießen, Januar 1750 Promotion, 1750 Advokat Frankfurt am Main, 1758 Registrator; Verö.: De recognitione et diffessione manus alienae 1750 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAYN, Johannes Gerhard, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 03. 10. 1782 Univ. Gießen, 03. 10. 1782 Promotion, 1782 Advokat; Verö.: De concursu hypothecae specialis et generalis 1782 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAYRHAMMER, Aloys Ignatz; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: auch Bajerhammer genannt, erwähnt 1803-1817, Hamberger/Meusel, DBA 67,48, DBI 1, 121b, IBI 1, 87c

BAYRHOFFER, Karl Theodor; geb. um 1815; Verö.: Erste kritische Beleuchtung der Schrift des Herrn Bickell - Über die Verpflichtung der evangelischen Geistlichen auf die symbolischen Bücher 1839, Kritik des Erkenntnisses des Ober-Appellationsgerichts zu Kassel 1847

BAZ, August Friedrich; geb. 1757; WG.: Jurist, Professor; Son.: Haug, Stepf, DBA 67,63-65, DBI 1, 121b, IBI 1, 87c

BAZ, Christian, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Großbottwar, Studium Rechtswissenschaft 10. 11. 1741 Univ. Tübingen, 18. 12. 1748 Promotion; Verö.: De eo quod iustum est circa oblationem atque depositionem pretii in retractu = Von Anerbietung und Hinterlegung des Kauffschillings in Losungen 1748 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAZILLE, Wilhelm; geb. Esslingen 25. 02. 1874; gest. Stuttgart 01. 02. 1934; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Tübingen, München, 1899 Amtmann Mergentheim, 1900 Amtmann Stuttgart, 1911 Regierungsrat, 1914-1918 Präsident Zivilverwaltung Limburg/Belgien, 1919 Gründer württembergische Bürgerpartei (deutschnational), 1920-30 MdReichstag, 1924-1928 Staatspräsident Württemberg, 1928-1933 Kultusminister; Verö.: Unser Heimatrecht 1905, Unsere Reichsverfassung und deutsche Landesverfassungen 1906; Son.: DBE

BAZIN, Jacob Carl, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Den Haag/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1746 Univ. Leiden, 08. 08. 1746 Promotion; Verö.: De inventione thesauri 1746 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BAZING, Hugo; geb. 1820; WG.: Jurist, Altertumsforscher; Verö.: Die Gesetze und Verordnungen über das Gantwesen und das Exekutionsverfahren 1856; Son.: Hinrichsen, DBA 67,67, DBI 1, 121b, IBI 1, 88a

BEAFORT, Jacob Marinus de, Dr.; geb. Hulst/Niederlande 1724; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1744 Univ. Leiden, 1747 Promotion Univ. Leiden; Verö.: De iudice 1747 (Dissertation)

BEATOR, Johann Wilhelm, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Wittenberg, Studium Rechtswissenschaft 20. 10. 1698 Univ. Wittenberg, 1700 Promotion; Verö.: De Livonorum veterum natura republica atque ritibus 1700 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEATUS, Georg; geb. vor 1606; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 68,5-6, DBI 1, 121c, IBI 1, 89b

BEAUFORT, Heinrich van, Dr.; geb. Mittelburg/Niederlande 1685; WG.: Studium Rechtswissenschaft 30. 04. 1705 Univ. Leiden, 13. 07. 1707 Promotion; Verö.: De collatione bonorum 1707 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEAUFORT, Jacob Marinus de, Dr.; geb. Hulst/Niederlande 1724; WG.: Vater Rat, Studium Rechtswissenschaft 25. 05. 1744 Univ. Leiden, 31. 08. 1747 Promotion; Verö.: De iudice 1747 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEAULIEU-MARCONNAY, Eugen Karl Theodor Levin Freiherr von; geb. Nizza/Frankreich 16. 02. 1815; gest. Oldenburg 23. 08. 1898; WG.: 1832 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Göttingen, 1837 Staatsdienst Oldenburg, 1842 Assessor Landgericht Ovelgönne, 1845 Assessor Landgericht Oldenburg, 1856 Obergerichtsrat, 1859 Mitglied literarische Gesellschaft (Dichter Julius Mosen), 1878-1892 Oberappellationsgerichtspräsident Oldenburg; Verö.: Das bäuerliche Grunderbrecht vom Standpunkte des Gesetzgebers 1870, Das Grundbuchrecht des Herzogtums Oldenburg 1876; Son.: DBE, IBI 1, 89c

BEAULIEU-MARCONNAY, Wilhelm Freiherr von, Richter; geb. Oldenburg 10. 09. 1848; gest. Oldenburg 06. 09. 1884; WG.: 1867-1870 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Berlin, 1878-1884 Richter Ostfriedland, 1879-1884 MdR

BEAUMONT, Everhard Gisbert van, Dr.; geb. um 1745; WG.: s'Gravenhage/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 17. 08. 1771 Univ. Utrecht, 20. 08. 1771 Promotion; Verö.: De eo quod est iustum circa pacta tam publica quam privata 1771 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEAUMONT, Herbert van, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Amsterdam/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1691 Univ. Utrecht, 09. 10. 1691 Promotion; Verö.: De publicanis vectigalibus et commissis 1691 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEAUMONT, Quirin van, Dr.; geb. Haarlem/Niederlande 1703; WG.: Studium Rechtswissenschaft 06. 09. 1719 Univ. Leiden, 21. 12. 1726 Promotion; Verö.: De modis quibus testamenta infirmantur ipso iure 1726 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEAUMONT, Simon van, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus s'Gravenhage/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 18. 09. 1696 Univ. Leiden, 02. 02. 1702 Promotion; Verö.: Ad legem Falcidiam 1702 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEAURIEUX (ZU SCHÖNBACH), Johann Franz Aegidius (Egid), Lizentiat; geb. Mainz/Kurmainz 24. 06. 1683; gest. Wetzlar 05. 06. 1753; WG.: Vater Handwerker, Studium Rechtswissenschaft 1700 Univ. Mainz, Univ. Löwen, Univ. Gießen, 1726 Promotion, Reichskammergerichtsassessor, Hofrat Baden, Regierungsrat Baden, 1729 Reichskammergerichtsassessor Wetzlar; Verö.: Theses miscellaneae ex libro primo Institutionum ex ex iure canonico 1702 (Dissertation); Son.: 1722 Nobilitierung, Jahns Das Reichskammergericht und seine Richter 2003, 3ff., LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEAUVAIS, Ernst von, Ministerialdirektor a. D. Dr.; geb. Bonn 27. 11. 1923; gest. Keitum/Sylt 18. 09. 2001; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft, Univ. Bonn und Tübingen, 1951 erste jur. Staatsprüfung, 1952 volkswirtschaftliches Diplomexamen, 1956 zweite jur. Staatsprüfung, 1957 Bundeswirtschaftsministerium, 1973 Leiter der Abteilung Mittelstandspolitik, Vorsitzender des Kuratoriums Physikalisch-technische Bundesanstalt und Bundesanstalt für Materialprüfung, zuletzt Ministerialdirektor, 1988 Ruhestand

BEBBER, Johannes Baptist; geb. 1693; WG.: Jurist, Theologe, Beamter; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 68,104, DBI 1, 122a, IBI 1, 90b

BEBEL, Heinrich; geb. um 1472; gest. 1518; WG.: Jurist, Dichter, Rhetoriker, Philologe; Son.: ADB, Eckstein, Jöcher, Stepf, DBA 68,112-115, DBI 1, 122a, IBI 1, 90b

BEBIO, Ludovicus; geb. vor 1751; gest. um 1550; WG.: Jurist, Theologe; Son.: Jöcher, DBA 68,130, DBI 1, 122a, IBI 1, 90b

BECCAU, Christian Ulrich; geb. 1809; gest. 1867; WG.: Jurist, Dichter; Son.: Alberti 1, Alberti 2, Brümmer 1, Brümmer 3, DBA 68,160-163, DBI 1, 122b, IBI 1, 90c

BECCELER, Hieronymus Franz, Dr.; geb. Hamburg 1680; gest. 26. 04. 1758; WG.: Vater Bürgermeister, Johanneum Hamburg, 1699 Gymnasium Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 18. 04. 1699 Univ. Hamburg, 1705 Univ. Leiden, 21. 04. Promotion, 1705 Advokat Hamburg; Verö.: De societate 1705 (Dissertation); Son.: Moller, Schröder, DBA 68,172-173, DBI 1, 122b, IBI 1, 90c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECCIUS, Jacob, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Crelingen, Studium Rechtswissenschaft 31. 10. 1601 Univ. Helmstedt, 31. 03. 1602 Promotion; Verö.: De tutelis - ex Inst.1. 13-22 1602 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHELE, Conrad Anton Joseph, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Sennheim, Studium Rechtswissenschaft 30. 08. 1748 Univ. Straßburg, 29. 05. 1750 Promotion; Verö.: De vectigalibus populi Romani praediis 1750 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHER, vor 1770; gest. 1836; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 68,203, DBI 1, 122b, IBI 1, 90c

BECHER, Alfred Julius; geb. Manchester 1803; gest. 23. 11. 1848 (Hinrichtung); WG.: Studium Univ. Heidelberg, Göttingen, Berlin, Anwalt Elberfeld, Redakteur Köln, Kunststudium, 1838 Prof. Univ. Haag (Musiktheorie), 1840 Prof. musikalische Akademie London, Promotion (Dr. iur.), 1848 Redakteur (Radikale), Todesurteil (Aufreizung zum Widerstand gegen kaiserliche Truppen Ferdinands I); Son.: ADB

BECHER, Bruno, RA; geb. Wendlingen bei Wissen/Sieg 12. 12. 1898; gest. Mayen 21. 04. 1961; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Bonn, 1926 Gerichtsassessor Aachen, Mayen, Syndikus Industrieverband, 1927 Rechtsanwalt Mayen, 1951 MdL Rheinland-Pfalz (FDP), Justizministerium Rheinland-Pfalz; Son.: DBE

BECHER, D. Siegfried; geb. um 1810; Verö.: Das österreichische Münzwesen 1838

BECHER, Georg Ludwig, Dr.; geb. um 1765; gest. 1802; WG.: aus Hanau, Studium Rechtswissenschaft 27. 09. 1791 Univ. Kiel, 1791 Promotion, Advokat; Verö.: De eo quod iuris est si binubi coniuges legis sextae Cod. de secundis nuptiis sanctionem edictalem neglexerint 1791 (Dissertation); Son.: erwähnt um 1800, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 68,245-246, DBI 1, 122b, IBI 1, 90c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHER, Johannes Philipp, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Windecken/Grafschaft Hanau-Münzenberg, Studium Rechtswissenschaft 19. 09. 1763 Univ. Marburg, 1764 Univ. Herborn, 21. 11. 1764 Promotion; Verö.: Positiones iuridicae 1764 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHER, Karl, Prof. Dr.; geb. Erfurt 01. 01. 1930; gest. Berlin 10. 10. 1996

BECHER, Siegfried; geb. Plan/Böhmen 1806; gest. 1873; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Wien, Promotion, Konversion zum Katholizismus, 1831 Staatsdienst, Prof. polytechnisches Inst. Wien, 1848 Mitglied Handelsministerium (Doblhoff), 1852 Entlassung; Verö.: Das österreichische Münzwesen 1838, Die Organisation des Gewerbewesens 1851, Die Volkswirtschaft 1853; Son.: ADB

BECHERT, Emil; geb. Mosbach 09. 07. 1843; gest. Karlsruhe 06. 08. 1898; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, Freiburg im Breisgau, Verwaltungsdienst Baden, Polizeibeamter Pforzheim, 1874 Rat Innenministerium Baden, 1875-1878 MdReichstag; Son.: DBE

BECHERT, Rudolf; geb. um 1905; WG.: Studium Rechtswissenschaft; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Sachsenspiegel 1935, Germanische Rechtsgeschichte 1939, Rechtsgeschichte der Neuzeit 1939, Was weißt du von deutscher Rechtsprechung 1944, Der Lizenzvertrag 1949, Taschenbuch für Anwälte u. Richter 1953; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1954, 1961

BECHINIE VON LASCHAN, Ignaz, Dr.; geb. um 1685; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1713 Univ. Prag, 1713 Promotion Univ. Prag; Verö.: Successio ab intestato 1713 (Dissertation); Son.: s. a. Bechinie von Lazian, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHINIE VON LAZIAN, Georg Anton, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Böhmen, Studium Rechtswissenschaft 1676 Univ. Prag, 1676 Promotion; Verö.: De universa iudiciorum materia 1676 (Dissertation); Son.: s. a. Bechinie von Laschan, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHLER, Ernst, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Großneuhausen/Thüringen, Studium Rechtswissenschaft 1595 Univ. Jena, 1602 Promotion; Verö.: De interdictis poena temere litigantium et officio iudicis 1602 (Dissertation), De legitimatione adoptione delicto filii et modis quibus patria potestas solvitur 1602 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHLER, Johann Jacob, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Nördlingen, Studium Rechtswissenschaft 05. 06. 1686 Univ. Wittenberg, 18. 05. 1689 Promotion; Verö.: Natalium apud vteres solennitas 1687 (Dissertation), Tmemata (!) aliquot philologica 1689 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHLER, Johann Wolfgang, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Erfurt, Studium Rechtswissenschaft 08. 04. 1665 Univ. Helmstedt, 24. 02. 1666 Promotion; Verö.: De modo dicendi in praedicationibus personalibus occurente 1666 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHLINGER, Johann; geb. um 1485; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1506 Advokat Reichskammergericht; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHMANN, (Georg Carl) August Ritter von, Prof. Dr.; geb. Nürnberg 16. 08. 1834; gest. München 11. 07. 1907; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Berlin, 1860 Promotion Univ. Erlangen, 1861 Habilitation Univ. Würzburg, 1862 Prof. Univ. Basel, 1864 Univ. Marburg, Univ. Kiel, 1867 Herrenhausmitglied Preußen, 1870 Univ. Erlangen, 1879 geheimer Justizrat, 1880 Univ. Bonn, 1888 Univ. München, 1891 Reichsrat; F.: römisches Recht, Rechtsdogmatik, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Über Inhalt und Umfang der Personalservitut des usus nach römischen Rechte 1861, Das römische Dotalrecht Bd. 1f. 1863ff., Kauf nach gemeinem Recht Bd. 1f. 1865ff., Zur Lehre vom Eigentumserwerb durch Akzession 1867, Über das ius postliminii und die lex Cornelia 1872; Son.: Einfluss auf BGB, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 52, Volbehr F. Professoren und Dozenten der Univ. Kiel, Catalogus professorum academiae Marburgensis, NDB, DBE, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993

BECHMANN, Johann Volkmar, Prof. Dr.; geb. Thüringen 23. 12. 1624; gest. 13. 07. 1689; WG.: Gymnasium Weimar, Gymnasium Gotha, Studium Rechtswissenschaft 1643 Univ. Jena, 1644 Univ. Wittenberg, 1645 Univ. Helmstedt, 1646 Univ. Jena, 14. 09. 1649 Promotion Univ. Jena, Hofgerichtsadvokat, Schöffe Jena, Assessor Jena, 1658 ao. Prof., o. Prof., sächsischer Rat, Pfalzgraf; Verö.: De natura iurisprudentiae eius fine obiecto et mediis 1647 (Dissertation), De iure pignoris 1648 (Dissertation), De concursu actionum poenalium et realium 1649 (Dissertation); Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 241, Geschichte der Univ. Jena, Günther, Jöcher, Stepf, DBA 68,323-325, DBI 1, 123a, IBI 1, 90c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHMANN, Peter Anton, Lizentiat; geb. Heroldsberg 1699; gest. Erlangen 1778; WG.: Vater Pfarrer (e.v), Studium Rechtswissenschaft 22. 05. 1717 Univ. Altdorf, 01. 09. 1719 Univ. Jena, Juni 1723 Promotion, Regierungsadvokat Erlangen, 1755 kaiserlicher Pfalzgraf, 1759 herzoglich-württembergischer Hofrat; Verö.: De excubiis (um) 1723; Son.: Fikenscher 2, Stepf, Will, DBA 68,327-330, DBI 1, 123a, IBI 1, 90c,, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHSTAD, Johannes Philipp Nicolaus, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Friedberg, Studium Rechtswissenschaft 17. 10. 1704 Univ. Gießen, 03. 03. 1718 Promotion, 1718 Sekretär; Verö.: De abusu cessionis bonorum 1718 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHSTATT, Johann Nicolaus, Lizentiat; geb. um 1645; WG.: Studium Rechtswissenschaft 15. 10. 1664 Univ. Gießen, 12. 04. 1670 Promotion; Verö.: De disputationibus 1668 (Dissertation), De apertura ultimarum voluntatum 1670 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHSTEDT, Johann; geb. um 1600; gest. 1653; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Minister; Son.: IBI 1, 91a

BECHSTEIN, Friedrich; geb. um 1820; Verö.: Der preußische Subalternbeamte im Zivildienste 1847, 2. Teil - Das Amt eines Aktuars 1847

BECHSTETT, Johann, Dr.; geb. um 1670; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1698 Univ. Marburg, 1698 Promotion; Verö.: De successione legitima quae ab intestato defertur 1698 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHT, Friedrich, Dr.; geb. Heilbronn 1598; gest. 1638; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1620 Univ. Straßburg, 27. 10. 1621 Univ. Altdorf, 08. 06. 1620 Promotion; Verö.: Pentas quaestionum iuridicarum 1620 (Dissertation), De mutatione monetae quoad solutionem 1622 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHT, Georg; geb. vor 1673; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 68,374-375, DBI 1, 123a, IBI 1, 91a

BECHT, Georg Adam, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Heilbronn, Studium Rechtswissenschaft 16. 06. 1706 Univ. Gießen, 17. 03. 1711 Promotion; Verö.: De eo quod iustum est circa actus quosdam necessitatis 1711 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHT, Heinrich Friedrich, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Heilbronn, Studium Rechtswissenschaft 16. 04. 1684 Univ. Tübingen, 1691 Promotion; Verö.: De expressa honoris in scientia iudicis reservatione 1691 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHT, Jacob Eberhard, Lizentiat; geb. um 1630; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 06. 06. 1650 Univ. Straßburg, 16. 08. 1660 Promotion; Verö.: De consensu in genere 1659 (Dissertation), De minimis 1660 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHT, Johann, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 1605 Univ. Würzburg, April 1605 Promotion; Verö.: De negociis gestis 1605 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHT, Johann Friedrich, Dr.; geb. um 1615; WG.: aus Esslingen, Studium Rechtswissenschaft 14. 05. 1639 Univ. Tübingen, 01. 02. 1641 Univ. Tübingen, 1642 Promotion; Verö.: De usucapionibus et longi temporis praescriptionibus 1642 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHT, Johann Georg, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Heilbronn, Studium Rechtswissenschaft 02. 03. 1601 Univ. Heidelberg, 27. 05. 1603 Univ. Wittenberg, 1607 Univ. Straßburg, Oktober 1612 Univ. Basel, 07. 11. 1612 Promotion; Verö.: De servitutibus personalibus 1607 (Dissertation), De securitate et salvo conductu eiusque variis speciebus cum quibusvis aliis tum praecipue de salva-guardia "Schutz und Schirm" de salvo conducto "von und zum Rechten" itemque de conductu illo in Imperio Romano-Germanico maxime celebrato periculosissimarum litium materiam frequentissime praebente vulgo "das Geleit" 1612 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHT, Johann Jacob, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Straßburg Studium Rechtswissenschaft 19. 10. 1681 Univ. Straßburg, 08. 06. 1691 Promotion; Verö.: De iure linguae 1691 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHT, Johann Moritz; geb. 1729; gest. 1803; WG.: Jurist; Son.: Gradmann, Hamberger/Meusel, Koppe, Stepf, DBA 68,376-379, DBI 1, 123a, IBI 1, 91a

BECHT, Ulrich Friedrich, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Heilbronn, Studium Rechtswissenschaft 20. 06. 1718 Univ. Halle, 01. 06. 1723 Univ. Gießen, 07. 09. 1723 Promotion; Verö.: De legibus ad statum cuiuslibet reipublicae prudenter applicandis et de iure recedendi a constitutionibus imperii statibus competente 1723 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHTELER, Carl Eugen, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Mannheim, Studium Rechtswissenschaft 1758 Univ. Heidelberg, Februar 1758 Promotion; Verö.: De natura doli eiusque potestate in restitutionis iudicio 1758 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHTOLD, Georg Wilhelm Ludwig, Prof. Dr.; geb. Gießen 25. 04. 1765; gest. Gießen 29. 04. 1785; WG.: Vater Prof. theol., Studium Rechtswissenschaft 16. 04. 1778 Univ. Gießen, 14. 10. 1783 Univ. Göttingen, 23. 09. 1784 Promotion, 19. 03. 1785 ao. Prof. Univ. Gießen; Verö.: De hereditatis aditione conditionata 1784 (Dissertation); Son.: IBI 1, 91a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHTOLD, Johann, Dr.; geb. um 1690; WG.: Studium Rechtswissenschaft 14. 04. 1705 Univ. Straßburg, 1709 Promotion; Verö.: Quaestiones aliquot ex iure naturae 1709 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECHTOLD, Johann, Dr.; geb. um 1615; WG.: aus Straßburg, Vater Prof. theol., Studium Rechtswissenschaft 28. 03. 1627 Univ. Straßburg, 30. 04. 1640 Promotion; Verö.: De transactionibus 1634 (Dissertation), De nominatione 1640 (Dissertation); Son.: Vorname auch Johannes, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD, Jöcher, Stepf, DBA 68,404-405, DBI 1, 123b, IBI 1, 91a

BECHTOLD, Philipp Jacob, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 22. 10. 1717 Univ. Straßburg, 26. 06. 1726 Promotion; Verö.: De iure circa Hagenstoltzios 1726 (Dissertation), De crimine fractae pacis domesticae imprimis de heimsucha (!) Germanorum 1727 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECK, Alexander; geb. Basel 05. 08. 1900; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1930 Habilitation Univ. Königsberg, 1935 ao. Prof., 1939 o. Prof. Univ. Kiel, 1944 Internationale Kommission des Roten Kreuzes Genf, 1947 o. Prof. Univ. Bern; F.: deutsches bürgerliches Recht, römisches Recht und seine Geschichte; Son.: ürschner 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Volbehr F. Professoren und Dozenten der Univ. Kiel, In memoriam ZRG RA Bd. 99 (1982), 569 (Hofstetter J.)

BECK, Anton Eugen, Präs.; geb. Karlsruhe 27. 01. 1857; gest. Karlsruhe 29. 09. 1922; WG.: 1877-1881 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg, Heidelberg, 1898-1914 MdR, 1914 Präsident Landesversicherungsanstalt

BECK, Beatus Benedict, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 14. 03. 1760 Univ. Leipzig, 14. 11. 1770 Promotion; Verö.: Super Saxon. decis. XII. de anno 1746 1770 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECK, Bernhard von der; geb. um 1545; WG.: aus Ahaus/Münster, Studium Rechtswissenschaft 24. 08. 1564 Univ. Köln; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECK, Carl Siegfried, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Geringswalde/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 01. 06. 1730 Univ. Leipzig, 12. 02. 1732 Promotion; Verö.: De origine atque progressu hypothecarum tacitarum ex legibus Romanis 1732 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECK, Caspar Achatius; geb. um 1690; Verö.: De paribus reipublicae ministri et vasalli iuribus 1715, Commentatio de novellis Leonis 1731, De usu et auctoritate novellarum Leonis sapientis liber singularis 1779

BECK, Caspar Achatius, Prof. Dr.; geb. Ansbach/Ansbach-Bayreuth 22. 12. 1685; gest. 28. 11. 1733; WG.: Vater Prediger (ev.), Studium Rechtswissenschaft 07. 05. 1705 Univ. Jena, 16. 04. 1708 Univ. Halle, 1710 Promotion, 1711 Hofgerichtsadvokat Jena, 1718 ao. Prof. iur. Jena, 1718 Assessor Jena, 1726 o. Prof. iur. Jena, 1726 Hofgerichtsassessor Jena, 1731 fürstlich-sächsischer Hofrat; Verö.: De ducatu Franconiae 1709; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECK, Chr.; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1807, Meusel, Stepf, Weidlich 1, Weidlich 2, DBA 69,67-70, DBI 1, 123c, IBI 1, 91a

BECK, Christian August Freiherr von, HR Prof.; geb. Langensalza/Thüringen 1720; gest. Wien 1781; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1748 k. k. Hofrat, Prof. theresianische Ritterakademie Wien, Lehrer Kronprinz Joseph II., 1764 Nobilitierung, geheimer Referendar, 1766 i. R.; Verö.: Specimen I. iuris publici austriaci ex ipsis legibus actisque publicis eruti 1750, Versuch einer Staatspraxis oder Kanzleyübung aus der Politik dem Staats- und Völkerrechte ...1754, Ius publicum Hungariae 1796; Son.: Todesjahr ungewiss (1781 oder 1783), DBE, IBI 1, 91a

BECK, Christian Daniel; geb. 1757; gest. 1832; Verö.: De glossematis critica quaestio 1831; Son.: Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag

BECK, Cp.; geb. um 1780; WG.: Jurist; Verö.: Gemeinnützige Beiträge zur peinlichen Gesetzgebung 1807; Son.: erwähnt 1807, Hamberger/Meusel, DBA 69,110, DBI 1, 123c, IBI 1, 91a

BECK, Emil; geb. 1888; gest. 1973; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1954, 1961, 1966, 1970

BECK, Ernst; geb. um 1840; Verö.: Betrachtungen zu dem Entwurf einer sächsischen Zivilprozessordnung 1866

BECK, Ernst, Finanzpräsident i. R.; geb. um 1900; gest. 21. 05. 1965; Son.: Nachruf Dt. Steuerrecht 1965, 383 (Reuter Hans-Peter)

BECK, Ferdinand Karl Heinrich; geb. 1789; WG.: Jurist; Verö.: Grundgesetze des deutschen Bundes 1831; Son.: Hamberger/Meusel, Scriba, DBA 69,146-150, DBI 1, 124a, IBI 1, 91a

BECK, Franz; geb. um 1750; WG.: Musiker, Sänger, Jurist; Son.: Dlabacz, DBA 69,151, DBI 1, 124a, IBI 1, 91a

BECK, Friedrich Albrecht Karl; geb. 1763; gest. 1828; WG.: Jurist, Philosoph, Pädagoge; Son.: Hamberger/Meusel, Schmidt, DBA 69,175-177, DBI 1, 124a, IBI 1, 91a

BECK, Friedrich Arnold, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Lippstadt, Studium Rechtswissenschaft 24. 05. 1709 Univ. Leipzig, 04. 06. 1710 Promotion; Verö.: De causis iuramentum suppletorium respuentibus 1710 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECK, Friedrich Gottlob, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 1730 Univ. Erfurt, 30. 10. 1730 Promotion; Verö.: De muliere contra Senatusconsultum Velleianum et auth. si qua mulier obligata 1730 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECK, Fritz Dieter, Notar a. D.; geb. Amberg 21. 02. 1937; gest. Neuwied 02. 04. 2014; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Notar, a. D.

BECK, Gerhard von; geb. um 1555; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 15. 06. 1575 Univ. Köln; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECK, Heinrich, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Middelburg/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1759 Univ. Leiden, 18. 07. 1759 Promotion; Verö.: De rerum divisione 1759 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECK, Hermann Adolph von der; geb. um 1730; gest. 1775; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 69,204, DBI 1, 124a, IBI 1, 91a

BECK, Jacob Christoph, Prof. Dr.; geb. Basel/Schweiz 01. 03. 1711; gest. 17. 05. 1785; WG.: Vater Spezierer, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 07. 11. 1725 Univ. Basel, 1727 Promotion, Pfarrvertreter Basel, 14. 09. 1737 Prof. Geschichte, 08. 07. 1744 Prof. Rhetorik, 06. 12. 1758 Lektor Frey-Grynaeisches Insitut, 1739-1740 Corregens Alumneum, 1743-1744 Corregens Alumneum, 04. 05. 1744 Mitglied Regenz, 1750/1751 Rektor Univ. Basel, 1753-1755 Corregens Alumneum, 08. 05. 1753 erster o. Bibliothekar, 1758-1759 Rektor Univ. Basel, 1766-1767 Rektor Univ. Basel, 1777-1778 Rektor Univ. Basel; Verö.: Theses miscellaneae ex iure naturae et philosophia morali 1727 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECK, Jakob von, Dr.; geb. Isny im Allgäu 28. 07. 1725; WG.: Vater Stadtamtmann, Lateinschule Isny im Allgäu, Studium Rechtswissenschaft 24. 04. 1744 Univ. Erlangen, 1747 Univ. Halle, 22. 04. 1747 Promotion, Kanzleiverwalter Isny im Allgäu, 1752 Kanzleiverwalter Ravensburg, Syndikus Ravensburg, Ratskonsulent Ravensburg, 1771 Bürgermeister, 1791 Oberwaldförster; Verö.: De differentia legatorum purorum et non purorum praecipue intuitu quartae legis Falcidiae - Dissertatione inaugurali iuridica differentiam legatorum purorum et non purorum praecipue intuitu quartae legis Falcidiae... 1747 (Dissertation); Son.: Gradmann, Stepf, DBA 69,211-212, DBI 1, 124b, IBI 1, 91a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECK, Joachim, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Kamenz, Studium Rechtswissenschaft 1615 Univ. Frankfurt an der Oder, November 1619 Promotion; Verö.: De iurisdictione 1619 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECK, Jobst Sebastian, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft 1730 Univ. Altdorf, 23. 06. 1730 Promotion; Verö.: De subscriptione Augustanae confessionis 1730 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECK, Johann; geb. um 1595; WG.: aus Rothenburg ob der Tauber, Studium Rechtswissenschaft 1618 Univ. Jena, August 1620 Promotion; Verö.: De liberis Romano-Germanici Imperii civitatibus 1619 (Dissertation), De potestate in seipsum 1620 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECK, Johann; geb. um 1500; gest. 1542; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 69,229, DBI 1, 124b, IBI 1, 91a

BECK, Johann Adam, Dr.; geb. Altdorf 1686; gest. 1751; WG.: Vater kaiserlicher Notar, Studium Rechtswissenschaft 21. 02. 1709 Univ. Altdorf, 12. 04. 1715 Promotion, Advokat Nürnberg; Verö.: De fatali interponendae appellationis 1710 (Dissertation), Ad ordinationem cambialem Noricam = Über die Nürnbergische Wechselordnung 1715 (Dissertation), Vollständiges Wechselrecht 1729; Son.: Jöcher/Adelung, Meusel, Will, DBA 69,235-237, DBI 1, 124b, IBI 1, 91a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECK, Johann August, Dr.; geb. Dresden 08. 07. 1754; WG.: Studium Rechtswissenschaft 04. 05. 1773 Univ. Leipzig, 1785 Senator, 11. 10. 1787 Promotion, 1787 Advokat; Verö.: De feudi in pecunia constituti pecuniae et quanti feudalis in creditorum conflictu habenda ratione secundum ius electorale Saxonicum 1787 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECK, Johann Christoph; geb. Dinkelsbühl 1646; WG.: Studium Rechtswissenschaft 08. 11. 1666 Univ. Dillingen, Sekretär Oettlingen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECK, Johann Christoph; geb. Göttingen um 1730; WG.: Vater polnisch-sächsischer Kommerzienrat, Studium Rechtswissenschaft 16. 04. 1749 Univ. Göttingen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECK, Johann Ernst, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 20. 04. 1756 Univ. Straßburg, 1765 Promotion; Verö.: De actione Pauliana 1762 (Dissertation), De collatione bonorum 1765 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECK, Johann Ernst, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 12. 10. 1717 Univ. Straßburg, 28. 09. 1728 Promotion; Verö.: De collegio electorum antiquitus a collegio principum separato 1728 (Dissertation); Son.: erwähnt 1728, Stepf, DBA 69,245, DBI 1, 124b, IBI 1, 91a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECK, Johann Jobst, Prof.; geb. Altdorf/Nürnberg um 1680; gest. Nürnberg 02. 04. 1744; WG.: 1703 Studium Rechtswissenschaft, Theologie Univ. Altdorf, Jena, Leipzig, Halle, Rechtsanwalt Nürnberg, 1716 Rat Hohenlohe-Neustein, 1720 ao. Prof. Univ. Altdorf, 1728 o. Prof. Univ. Altdorf, 1729 Konsulent Nürnberg; Verö.: Animadversiones ad Hoppium 1708; Son.: Geburtsdatum ungewiss (20./29. 12. 1680/1684), DBE, IBI 1, 91b

BECK, Johann Jodocus; geb. um 1695; Verö.: Praxis aurea de iurisdictione superiori criminali et centena 1720, Vollständiges Recht der Gränzen und Marksteine 1722, 4. A. 1754, Vom Abschoß Nachsteuer und Handlohn 1725, De iure emphyteutico 1727, 2. A. 1739, Vom Gastrecht 1727, Tractatus de iurisdictione forestali 1733, Decisiones et responsa 1734, De iurisdictione vogteiica immediata 1736, Responsa iuris criminalis et civilis 1736, De iuribus Judaeorum 1741, Von der Einwerfung der Güter in die gemeine Erbschaft 1742, De eo quod iustum est circa stuprum 1743, Vom Nachbarrechte 1744, De iure detractionis emigrationis et laudemii 1749, Vollständiges nach dem heutigen Stil eingerichtetes Formular 1750, 2. A. 1765, Von Leistung der ehelichen Pflichten 1756, Von der unmittelbar vogtheitlichen Obrigkeit 1756, De coniugalis debiti praestatione 1757, Kaiser Karls V. peinliche Hals-Gerichtsordnung 1781

BECK, Johann Joseph; geb. vor 1751; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Kirchner, Richter, Wetzel, DBA 69,290-293, DBI 1, 124c, IBI 1, 91b

BECK, Johann Ludwig Wilhelm, Prof.; geb. Leipzig 27. 10. 1786; gest. Leipzig 14. 02. 1869; WG.: Vater Prof. (Philologie), Studium Rechtswissenschaft, 1805 Promotion Univ. Leipzig, 1809 Habilitation (Philosophie), 1812 o. Prof. Univ. Königsberg, 1813 MdLandesregierung Weimar, 1814 Richter Leipzig, 1819 Prof. Univ. Leipzig, 1835 erster Appellationsgerichtsrat Leipzig, 1837-1863 Präsident Appellationsgericht; Verö.: Indicis codicum et editionum iuris Iustinianei prodromus 1823, Corpus iuris civilis 1825ff., Über Versäumnisse und deren Entschuldigung bei Aktiengesellschaften 1838, Anleitung zum Referieren und Dekretieren 1839, Das Exekutionsgesetz 1839, Bemerkungen über den Kriminalgerichtsstand im Königreiche Sachsen 1842; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 91b

BECK, Johann Sigmund; geb. um 1780; WG.: Jurist; Verö.: Grundsätze der Gesetzgebung 1806; Son.: erwähnt 1806, Stepf, DBA 69,324, DBI 1, 124c, IBI 1, 91b

BECK, Johannes Jacob, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Sinbronn, Studium Rechtswissenschaft 17. 04. 1727 Univ. Jena, 1730 Promotion, Notar; Verö.: Princeps christianus aeternae subditorum salutis curator 1730 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECK, Johannes Jobst, Dr.; geb. Nürnberg 1684; gest. 1744; WG.: Vater Notar, Studium Rechtswissenschaft 08. 05. 1703 Univ. Altdorf, 25. 06. 1706 Promotion; Verö.: Prolegomena iuris universi 1704 (Dissertation), De quarta decimationis 1705 (Dissertation), De coniugalis praestatione = Von der Leistung der ehelichen Pflicht 1706 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECK, Karl Theodor; geb. Lustenau/Schwaben 04. 11. 1767; gest. Aichach/Bayern 17. 02. 1830; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, 1790 Staatsdienst Bayern, 1809-1815 Landrichter Tirol, Landrichter Neuburg, Aichach/Bayern, Schriftsteller; Verö.: Ernst Gefühl und Laune 1784; Son.: DBE

BECK, Kaspar Achatius, Prof. Dr.; geb. Berolzheim bei Ansbach 22. 12. 1685; gest. Jena 28. 11. 1733; WG.: Vater Prediger, 1705 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Geschichte Univ. Jena, Halle, Wittenberg, 1709 Lizentiat Jena, 1710 Promotion (Rechtswissenschaft) Univ. Jena, 1711 Advokat Hofgericht, 1718 ao. Prof. Univ. Jena, 1726 o. Prof. Univ. Jena, 1731 Hofrat Sachsen; Verö.: De novellis Leonis Augusti et philosophi earumque usu et auctoritate hg. v. Zepernick Karl Friedrich 1779; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 91b

BECK, Leonhard, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Ravensburg, Studium Rechtswissenschaft 13. 10. 1716 Univ. Tübingen, 21. 05. 1718 Univ. Halle, 02. 02. 1719 Univ. Straßburg, 05. 05. 1722 Univ. Basel, 22. 05. 1722 Promotion; Verö.: De summis ac subalternis imperii Romano-Germanici iudiciis et eorum concurrentia 1720 (Dissertation), Theses miscellaneae iuridicae 1722 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECK, Lorenz Albrecht; geb. 1723; gest. 1768; WG.: Jurist; Son.: Vocke, DBA 69,442, DBI 1, 125a, IBI 1, 91b

BECK, Ludwig; geb. 1721; WG.: Jurist, Theologe; Son.: Lindner, Meusel, DBA 69,444-445, DBI 1, 125a, IBI 1, 91b

BECK, Max Wladimir Freiherr von, Dr.; geb. Wien 06. 09. 1854; gest. Wien 20. 01. 1943; WG.: Vater Direktor Staatsdruckerei Wien, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1878 Promotion, Staatsdienst Österreich, 1880-1906 Ackerbauministerium, 1898 Ministerialrat, 1900 Sektionschef, Lehrer Erzherzog Franz Ferdinands, 1906-1908 Ministerpräsident, 1907-1918 MdHerrenhaus, 1915-1934 Präsident oberster Rechnungshof; Son.: DBE

BECK, Nicolaus Hermann, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Lippstadt, Studium Rechtswissenschaft 07. 05. 1666 Univ. Jena, 04. 12. 1669 Univ. Duisburg, April 1671 Promotion; Verö.: De in ius vocatione sive citatione 1669 (Dissertation), Centuria thesium iuris civilis 1670 (Dissertation), Totius iuris feudalis summa - Exercitium feudale exhibens totius juris feudalis summam ... 1670 (Dissertation), Ductus Aureae Bullae - Dissertatio legalis publica ductu Aureae Bullae collecta ... 1670 (Dissertation), De iure feudali in quo pleraeque ad hoc ius spectantes controversiae et quaestiones valde frequentes et utiles proponuntur et examinantur 1671 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECK, Otto, Dr.; geb. Karlsruhe 19. 05. 1846; gest. Mannheim 30. 03. 1908; WG.: Vater Volksschullehrer, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Promotion, 1873 Verwaltungsbeamter Karlsruhe, Baden-Baden, Borndorf, Waldkirch, Rostock, 1891 Oberbürgermeister Mannheim; Son.: DBE

BECK, Philipp Ludwig, Dr.; geb. Nürnberg 1719; gest. 1761; WG.: Vater Prof. iur., Studium Rechtswissenschaft 28. 06. 1735 Univ. Altdorf, 26. 06. 1745 Promotion, Advokat Nürnberg; Verö.: De remediis sententiae executionem impedientibus = Von deren die Vollziehung des richterl. Urthels hintertreibenden Rechts-mitteln 1742 (Dissertation), De conductore in locatorem iuste retorquente paroemiam - ad illustrandos textus leg. 25. §. 1 leg. 32. Dig. et leg. 9. Cod. Loc. cond. = Kauff bricht Miethe 1745 (Dissertation); Son.: Hennicke, Will, DBA 70,45-47, DBI 1, 125a, IBI 1, 91b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECK, Sebastian; geb. 1764; gest. 1814; WG.: Jurist, Philosoph; Son.: Jäck 1, DBA 70,55-56, DBI 1, 125b, IBI 1, 91b

BECK, Walter, RA Dr.; geb. 03. 04. 1916; gest. Frankfurt am Main 10. 02. 2007; WG.: Rechtsanwalt, 1957 Promotion Univ. Heidelberg; Verö.: Der Rechtsschutz gegen unwahre Reklame in den Vereinigten Staaten von Amerika 1956 (Dissertation)

BECK, Walter; geb. 1857; gest. 1896; WG.: Jurist; Son.: Pseudonym Otto Spielberg, Brümmer 3, DBA 70,78, DBI 1, 125b, IBI 1, 91b

BECK, Wilhelm; geb. 1764; WG.: Jurist, Archivar; Son.: Eitner, Gerber 2, Hamberger/Meusel, Strieder, DBA 70,79-84, DBI 1, 125b, IBI 1, 91b

BECKE, Franz Arnold von der; geb. 1754; gest. 1832; WG.: Jurist; Verö.: Von Staatsämtern und Staatsdienern 1797, Über die Verminderung und Abkürzung der Prozesse 1812; Son.: Hamberger/Meusel, Raßmann, Neuer Nekr., Stepf, DBA 70,104-108, 1424,24-26, DBI 1, 125b, IBI 1, 91b

BECKE, Franz Karl Freiherr von, Dr.; geb. Hollinetz/Böhmen 31. 10. 1818; gest. Wien 15. 01. 1870; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Konsulardienst (Galatz, Konstantinopel), 1856-1861 Delegierter Donaukommission Galatz, 1867-1870 Finanzminister; Verö.: Die Siebenbürger Eisenbahnfrage aus dem Gesichtspunkte des österreichischen auswärtigen Handels 1864; Son.: DBE

BECKE, Heinrich Arnold von der; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1816, Stepf, DBA 70,119, DBI 1, 125b, IBI 1, 91b

BECKE, Johann Franz, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Mühlhausen, Studium Rechtswissenschaft 30. 06. 1663 Univ. Jena, Januar 1668 Promotion; Verö.: De iurisdictione 1668 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKE, Johann Karl von der, Dr.; geb. Iserlohn 27. 03. 1756; gest. Gotha 21. 08. 1830; WG.: Pädagogium Halle, Studium Rechtswissenschaft 01. 05. 1772 Univ. Göttingen, 23. 10. 1776 Promotion, 1778 ao. Assessor Göttingen, 1782 wirklicher Regierungsrat Gotha, 1803 geheimer Regierungsrat, 1805 Vizekanzler, 1807 sachsen-gothaischer Geheimrat, 1814 Mitglied Geheimministerium, 1815 Kanzler, 1823 Kanzler Landesregierung Gotha; Verö.: De die decretorio pace Westphalica posito maxime ad paragraphos XXV. et XXVI. art. V. instrumenti Osnabrugensis 1776 (Dissertation), Abhandlung von der allgemeinen Brauchbarkeit mehrerer Theile der positiven Rechtsgelehrsamkeit mit einem Plane von einem Handlungs- Wechsel und Seerecht 1777; Son.: ADB, Catalogus Professorum Gottingensium, DBE, IBI 1, 91b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKE, Julius Eduard von der; geb. vor 1770; gest. 1826; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 70,133, DBI 1, 125c, IBI 1, 91b

BECKÉ, (Karl Alfred) Waldemar; geb. Hamburg-Harburg 15. 12. 1878; gest. Bremerhaven 16. 05. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Göttingen, Gerichtsassessor Justizdienst Preußen, 1908 Ratsassessor Bremerhaven, 1909 Stadtsyndikus, 1911 Stadtrat, 1922 Oberbürgermeister Bremerhaven, 1933 Entlassung; Son.: DBE

BECKEL, Albrecht, Dr.; geb. Emmerich/Rhein 03. 02. 1925; gest. Münster 21. 01. 1993; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1954-1988 Leiter katholisch-soziale Akademie Münster, 1954 Präsident Zentralkomitee deutscher Katholiken, Mitbegründer Maximilian-Kolbe-Werk, 1964-1972 Oberbürgermeister Münster, 1970-1990 MdL Nordrhein-Westfalen (CDU); Son.: DBE

BECKENDOFF, Heinrich Konrad; geb. Hamburg 1644; gest. Hamburg 1690; WG.: 1662 Gymnasium Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 22. 03. 1662 Univ. Hamburg, 08. 09. 1669 Univ. Tübingen, September 1672 Promotion, kurbrandenburgischer Rat, Bürgermeister Magdeburg; Verö.: De resignatione sortis = Von Loßkündigung der Capitalien 1672 (Dissertation); Son.: Schröder, DBA 70,158, DBI 1, 125c, IBI 1, 91b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKENDORFF, Friedrich Wilhelm; geb. 1811; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 70,155, DBI 1, 125c, IBI 1, 91b

BECKENDORFF, Johann Nikolaus Peter; geb. vor 1770; gest. 1843; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 70,156, DBI 1, 125c, IBI 1, 91b

BECKENDORFF, Johann von, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Königsberg, Studium Rechtswissenschaft 07. 10. 1681 Univ. Königsberg, 1687 Univ. Franeker, 1687 Promotion Univ. Franeker; Verö.: De iudiciis 1687 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKENDORP, Wilhelm; geb. um 1580; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 70,162, DBI 1, 125c, IBI 1, 91b

BECKENSTEIN, Johann Simon, Prof. Dr.; geb. um 1695; gest. Königsberg 15. 12. 1747; WG.: aus Danzig/Polen, Privatdozent, Studium Rechtswissenschaft 1720 Univ. Leiden, 11. 09. 1720 Promotion, 1725-1734 Prof. iur. Sankt Petersburg; Verö.: De donatione puellam facta 1720 (Dissertation); Son.: Heraldiker, Jöcher/Adelung, Hennicke, DBA 70,176, 1424,29, DBI 1, 125c, IBI 1, 91b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, vor 1770; gest. 1840; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 70,200, DBI 1, 126a, IBI 1, 91b

BECKER, Adam Ludolph, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Rinteln, Studium Rechtswissenschaft 1669 Univ. Rinteln, Dezember 1669 Promotion; Verö.: De oppositione tertii seu iure interventionis 1669 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Adrian Ludolph von, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Kleve, Studium Rechtswissenschaft Univ. Duisburg, 12. 02. 1665 Promotion; Son.: Dissertationstitel unbekannt, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Albert, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Utrecht/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1707 Univ. Utrecht, 07. 02. 1708 Promotion; Verö.: De sequestratione 1708 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Albert Wilhelm August, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Roßla/Thüringen, Studium Rechtswissenschaft 28. 09. 1767 Univ. Leipzig, 21. 09. 1770 Promotion, Advokat Eckartsberga/Naumburg, Bürgermeister Eckartsberga/Naumburg; Verö.: An donatio remuneratoria ultra D. solidos insinunda sit 1770 (Dissertation), Commentatio de iudice in adiuvandis decidendisque causis ad usufructum maritalem passim spectantibus subinde non fluctuante 1786, Specimen duas iuris sistens observatiunculas 1787; Son.: auch Albrecht genannt, erwähnt 2. Hälfte 18. Jh., Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., Koppe, Stepf, DBA 70,225-227, DBI 1, 126a, IBI 1, 91b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Albrecht; geb. vor 1770; gest. 1845; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 70,228, DBI 1, 126a, IBI 1, 91b

BECKER, Andreas, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Halle an der Saale, Studium Rechtswissenschaft 1681 Univ. Leipzig, 04. 05. 1694 Univ. Halle, 25. 06. 1700 Promotion; Verö.: De iure spectrorum 1700 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Andreas Gustav Anton; geb. um 1770; WG.: Jurist; Verö.: Commentatio iuridico de partu septimestri 1805; Son.: erwähnt 1805, Hamberger/Meusel, DBA 70,238, DBI 1, 126b, IBI 1, 91b

BECKER, Andreas Julius, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Rostock, Vater Prof. phil., Studium Rechtswissenschaft 21. 04. 1741 Univ. Rostock, 02. 10. 1759 Promotion; Verö.: An poena fustigationis cum relegatione perenni coniuncta reprobanda sit? 1759 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Anton, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Würgen, Studium Rechtswissenschaft 1713 Univ. Mainz, 18. 09. 1716 Promotion; Verö.: De alimentis liberorum parentum fratrum et sororum = Von Unterhaltung der Kinder Eltern Brüdern und Schwestern 1716 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Anton Heinrich, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Bielefeld, Studium Rechtswissenschaft 18. 11. 1704 Univ. Halle, 1706 Promotion; Verö.: De casibus in foro controversis 1706 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, August, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Halle an der Saale, Studium Rechtswissenschaft 19. 09. 1687 Univ. Frankfurt an der Oder, 05. 08. 1692 Promotion; Verö.: De omissis in sententia 1690 (Dissertation), De concursu delictorum 1692 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, August, Dr.; geb. Stolpen 11. 04. 1642; WG.: Vater Präfekt, Studium Rechtswissenschaft 1662 Univ. Wittenberg, 14. 04. 1670 Promotion; Verö.: De extrema provocatione 1662 (Dissertation), De iuribus praediorum urbanorum et rusticorum 1662 (Dissertation), De landsassiis itemque schriftsassiis et ambtsassiis 1664 (Dissertation), De ratihabitione eiusque effectu iuris 1670 (Dissertation); Son.: Dunkel, Jöcher, Stepf, DBA 70,242-244, DBI 1, 126b, IBI 1, 91b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Bernhard; geb. um 1605; WG.: aus Steinfurt/Bentheim, Studium Rechtswissenschaft 20. 04. 1622 Univ. Köln; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Bernhard, Dr.; geb. um 1610; WG.: aus Marsberg, Studium Rechtswissenschaft 23. 02. 1625 Univ. Marburg, August 1632 Promotion; Verö.: De actionibus bonae fidei et stricti iuris 1632 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Carl Christ., Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Winzig/Schlesien, Studium Rechtswissenschaft 1735 Univ. Leipzig, 1736 Promotion; Verö.: Historiae decemviratus quaedam apospasmatia e Livio et Dionysio 1736 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Carl Christian, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Dillenburg, Studium Rechtswissenschaft 1763 Univ. Herborn, 31. 03. 1763 Promotion; Verö.: Collatio iuris provincialis Nassauici cum ... actus I. 1763 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Carl Ehrenreich, Dr.; geb. Meissen 14. 08. 1697; gest. 26. 08. 1719; WG.: Privatunterricht, Studium Rechtswissenschaft Oktober 1704 Univ. Leipzig, 06. 10. 1717 Univ. Wittenberg, 1719 Promotion; Verö.: De consulto iureconsulto politico 1719 (Dissertation), De iure consulto politico 1720 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Carl Friedrich Christian, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Greiz, Studium Rechtswissenschaft 18. 03. 1734 Univ. Jena, 11. 05. 1737 Univ. Göttingen, 16. 09. 1741 Promotion; Verö.: De iure connubiorum apud veteres Germanos 1738 (Dissertation), An et quatenus collegium culpam ab uno alterove ex suis membris vel antecessoribus commissam praestare teneatur 1741 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Carl Moritz, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Finsterwalde, Studium Rechtswissenschaft 17. 06. 1764 Univ. Leipzig, 1767 Promotion; Verö.: De iure sepulturae partus monstrosi 1767 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Christian, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Stolpen, Studium Rechtswissenschaft 1677 Univ. Wittenberg, 10. 11. 1677 Promotion; Verö.: De clausula codicillari 1677 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Christian Ludwig, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Aurich/Ostfriesland, Studium Rechtswissenschaft April 1738 Univ. Rostock, 04. 07. 1743 Promotion; Verö.: De vigilibus baris - occasione ordination. rever. concilii academ. d. d. 1. Novemb. ann. 1742 = Bahren 1743 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Conrad Hermann von, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Duisburg, Studium Rechtswissenschaft Univ. Duisburg, 04. 04. 1665 Promotion; Son.: Dissertationstitel unbekannt, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Conrad Hermann von, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Duisburg, Studium Rechtswissenschaft 13. 09. 1692 Univ. Duisburg, August 1700 Promotion; Verö.: De contrahenda emptione 1700 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, David, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Amsterdam/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1687 Univ. Utrecht, 25. 09. 1687 Promotion; Verö.: De rebus creditis et foenore 1687 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Dietrich Heinrich, Dr.; geb. Kleve 1679; WG.: Studium Rechtswissenschaft 12. 08. 1702 Univ. Leiden, 29. 06. 1703 Promotion; Verö.: De iure emphyteutico 1703 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Enno, Dr. h. c.; geb. Oldenburg 17. 05. 1869; gest. München 31. 01. 1940; WG.: Vater Oberst; F.: Steuerrecht; Verö.: Kommentar zur Reichsabgabenordnung 1921, Die Grundlagen der Einkommensteuer 1940; Son.: 1925 Dr. h. c. Univ. Münster, Niedersächsische Juristen 268, Gedenkschrift zum 50. Todestag hg. v. Theisen Manuel René 1990 (Schriftenverzeichnis 135-148), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 222

BECKER, Enno (Franz August), Dr.; geb. Oldenburg 17. 05. 1869; gest. München 31. 01. 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, 1898 Gerichtsassessor Cloppenburg, 1899 Amtsrichter Cloppenburg, 1901 Landrichter Oldenburg, 1907 Oberlandesgerichtsrat, 1918 Gesetzesentwurf allgemeines Steuerrecht, 1920 Reichsfinanzrat München, 1922 Senatspräsident, 1935 Vorsitz Senat Einkommensteuersachen; F.: Finanzrecht; Verö.: Die Reichsabgabenordnung (Kommentar) 1922, 7. A. 1930, Die Grundlagen der Einkommensteuer 1940; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1940/1941, Gedenkschrift Deutsche Steuerzeitung 1969 Heft 10, 145 (Grund Walter), Gedenkschrift zum 50. Todestag von Dr. h. c. Enno Becker hg. v. Theisen M. 1990, Kleinheyer/Schröder, DBE

BECKER, Erich Heribert, Prof. Dr. Dr.; geb. Bonn 05. 10. 1906; gest. 1981; WG.: Vater Bürgermeister, 1929 Promotion Dr. phil. (Franz Steinbach), Ass. Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande Bonn, 1933 Promotion Dr. iur., Ass. rechts- und staatswiss. Fakultät Univ. Marburg, 1933 Mitglied NSDAP, Habilitation Univ. Marburg (Staats- und Verwaltungsrecht sowie deutsche Rechts- und Verfassungsgeschichte) (Walther Merk), 1938 Doz. TU München, Univ. München, 01. 05. 1940 ao. Prof. Univ. Innsbruck, 01. 04. 1941 o. Prof. Univ. Innsbruck, 1941 o. Prof. Univ. Posen, 1947 HS für Verwaltungswissenschaft Speyer, 1973 emeritiert; F.: Staatsrecht; Verö.: Diktatur und Führung 1935, Gemeindliche Selbstverwaltung 1941; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1970, Catalogus Professorum Academiae Marburgensis, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 94, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 276, 287, 299

BECKER, Erich Tilemann, Dr.; geb. um 1615; WG.: aus Stolzenau/Braunschweig-Lüneburg, Studium Rechtswissenschaft 15. 04. 1643 Univ. Helmstedt, 21. 08. 1644 Promotion; Verö.: De constituto possessorio 1644 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Erich Tilemann, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Stolzenau/Braunschweig-Lüneburg, Studium Rechtswissenschaft 13. 10. 1669 Univ. Kiel, Promotion, Advokat Provinzialgericht Mecklenburg, Kanzler Schwerin; Verö.: De beneficio competentiae (um) 1677 (Dissertation); Son.: Promotionsdatum unbekannt, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Ferdinand G.; geb. nach 1770; WG.: Jurist; Son.: Pseudonym Friedrich Wilhelm Rast, Hamberger/Meusel, Raßmann Pseud., DBA 1000,313-314, DBI 3, 1622c, IBI 1, 91c, IBI 2, 901b

BECKER, Franz, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Otterndorf, Studium Rechtswissenschaft 09. 07. 1638 Univ. Helmstedt, 06. 05. 1643 Promotion; Verö.: Collegii Pand. ex Dig. 2. 6-13 1643 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Franz, Prof. Dr.; geb. um 1890; Verö.: Grundzüge des öffentlichen Rechts 7. A. 2000, Das Königtum der Thronfolger im deutschen Reich des Mittelalters 1913

BECKER, Franz Heinrich; geb. 1809; WG.: Jurist; Son.: Weisfert, DBA 70,403, DBI 1, 126c, IBI 1, 91c

BECKER, Friedrich, Prof. Dr.; geb. 24. 07. 1942; gest. 02. 07. 1990; WG.: 1979-1990 Richter BArbG; Verö.: Fremdfirmenpersonal Beschäftigung im Rahmen von Werk- und Dienstnehmerverträgen 1989, Kündigung von Arbeitsverhältnissen durch den Arbeitgeber 1983, Braasch Dietrich/Becker Friedrich Recht der ausländischen Arbeitgeber 1980, 2. A. 1983, Arbeitnehmerüberlassung 1983, 2. A. 1986, Becker Friedrich/Etzel Gerhard/Bader Peter u. a. Gemeinschaftskommentar zum Kündigungsschutzgesetz und zu sonstigen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften 6. A. 2002, 7. A. 2004, 8. A. 2007

BECKER, Friedrich August, Dr.; geb. um 1760; WG.: aus Großwelka/Lausitz, Studium Rechtswissenschaft 02. 06. 1787 Univ. Wittenberg, 22. 06. 1791 Promotion; Verö.: Varia iuris capita 1791 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, G. P.; geb. um 1785; Verö.: Über das Amt der Hypotheken-Aufseher im Königreiche Westphalen 1809

BECKER, Gabriel, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Bautzen, Studium Rechtswissenschaft 1677 Univ. Wittenberg, 31. 10. 1677 Promotion; Verö.: De donationibus 1677 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Gebhard, Dr.; geb. um 1615; WG.: aus Wilster/Holstein, Studium Rechtswissenschaft 12. 09. 1634 Univ. Marburg, 05. 07. 1639 Univ. Helmstedt, 30. 01. 1641 Promotion; Verö.: De tutelis 1635 (Dissertation), De feudi constitutione et confirmatione 1641 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Georg Jacob, Dr.; geb. um 1715; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1733 Univ. Trier, 18. 09. 1733 Promotion; Verö.: De re iudicata - ad tit. XXVII. libri II. Decretalium 1733 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Gerhard, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Hoya/Braunschweig-Lüneburg, Studium Rechtswissenschaft 02. 10. 1593 Univ. Helmstedt, 01. 09. 1608 Promotion; Verö.: De fideiussoribus 1608 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Gottfried, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Stolpen/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 15. 06. 1665 Univ. Wittenberg, 09. 01. 1668 Promotion; Verö.: De politico simulante 1666 (Dissertation), De commissariis 1668 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Gotthelf Ehrenfried, Dr.; geb. Großhain/Kursachsen 1718; gest. 26. 07. 1781; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 03. 05. 1741 Univ. Leipzig, 02. 08. 1746 Promotion, 1749 Rektor, 1752 Rektor Wurzen, 1762 Konrektor Pforta; Verö.: De numeris orationi aptis 1746 (Dissertation), De Iudaeo extorri veritatis contra semet ipsum teste: ad locum Deut. XXVIII. 64. 65. 1748 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Gotthelf Wilhelm Rupert; geb. 1759; gest. 1823; WG.: Jurist, Beamter, Schriftsteller, Übersetzer; Son.: Eitner, Hamberger/Meusel, Haymann, Kläbe, Neuer Nekr., DBA 71,28-34, 1424,56, DBI 1, 127a, IBI 1, 91c

BECKER, Gottlieb Immanuel; geb. um 1780; gest. 1851; WG.: Jurist; Son.: Weisfert, DBA 71,36, DBI 1, 127a, IBI 1, 91c

BECKER, Gottlob, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Stolpen/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 31. 01. 1663 Univ. Wittenberg, Oktober 1665 Promotion; Verö.: De reconventione sive mutuis petitionibus - ex leg. cum Papinianus 14. et auth. et consequenter Cod. de sentent. et interlocution. omn. iudic. et t. t. X. de mutuis petit 1665 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Günter, Dr.; geb. 25. 11. 1925; gest. Bingen? 29. 11. 2012; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, Promotion

BECKER, Hans Otto; geb. 1877; WG.: Jurist; Son.: Brümmer 3, DBA 71,52, DBI 1, 127a, IBI 1, 91c

BECKER, Heinrich, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1670 Univ. Leipzig, 21. 06. 1683 Promotion; Verö.: (Erroneae positiones in paratitl. Wesenbecii libr. XXXVII. et XXXVIII.): Examen juridicum vicesimum septimum erronearum positionum in paratitl. Wese 1683 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Heinrich, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Uelzen/Braunschweig-Lüneburg, Studium Rechtswissenschaft 1619 Univ. Jena, 1622 Promotion; Verö.: De rei vindicatione 1622 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Heinrich Gottfried, Dr.; geb. Leipzig 1651; gest. 1678; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1661 Univ. Leipzig, 15. 07. 1675 Promotion; Verö.: De actione in factum pro retinenda possessione praesentanea competente 1675 (Dissertation); Son.: Dunkel, DBA 71,63, DBI 1, 127b, IBI 1, 91c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Heinrich Joseph, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 1716 Univ. Straßburg, 08. 02. 1716 Promotion; Verö.: (Circa emptionem venditionem nonnullae controversiae)- Dissertatio juridica inauguralis qua circa emptionem venditionem nonnullas controversias ... 1716 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Hellmut, RA Prof.; geb. Hamburg 17. 05. 1913; gest. Berlin 16. 12. 1993; WG.: Vater Kultusminister Preußen (Carl Heinrich Becker), Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, Kiel, 1945 Rechtsanwalt, Verteidiger Nürnberger Prozesse, 1956-1974 Präsident deutscher Volkshochschulverband, 1960 Gründung Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, 1963-1981 Direktor Max-Planck-Institut, 1966-1975 MdBildungskommission deutscher Bildungsrat; Son.: Hon.-Prof. Univ. Berlin, DBE

BECKER, Hermann, Prof. Dr.; geb. Rostock 13. 04. 1719; gest. Greifswald 26. 02. 1797; WG.: Vater Prof. Mathematik, Studium Rechtswissenschaft 13. 10. 1733 Univ. Rostock, 1742 Univ. Halle, 03. 05. 1743 Univ. Leipzig, 1745 Univ. Jena, 1739-1741 Hofmeister Koppelow bei Güstrow, 1746 Promotion Univ. Rostock, 1747 Habilitation Univ. Rostock, Prof. Univ. Bützow, 1768 Univ. Greifswald; F.: Kirchenrecht; Verö.: De prodigo felici in materia de fructum restitutione 1741 (Dissertation), Erläuterungen über das Kirchenrecht 1772; Son.: ADB, Kosegarten J. Geschichte der Univ. Greifswald 1856f., DBE, IBI 1, 91c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD, Gunnar Roloff Die Spruchaktentätigkeit der Juristischen Fakultät der Universitäten Rostock und Bützow zwischen SS 1760 und WS 1789/90 2003

BECKER, Hermann Heinrich, Gerichtspräsident; geb. Oldenburg 11. 11. 1816; gest. Oldenburg 07. 05. 1898; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1838 Justizkanzlei Oldenburg, Landgericht Cloppenburg, 1845 erster Kanzleisekretär Oldenburg, 1846 Landgerichtsassessor Verden, 1849 Landgerichtsassessor Oberappellationsgericht Oldenburg, 1856 Obergerichtsrat, 1858 Oberappellationsgerichtsrat, 1878 Präsident Obergericht, 1879 Präsident Landesgericht, 1892 Präsident Oberlandesgericht Oldenburg, 1898 Ruhestand; Verö.: Gesetz für das Großherzogtum Oldenburg den bürgerlichen Prozess betreffend 1859; Son.: als Nationalliberaler politisch sehr aktiv, Mitglied des Oldenburger Landtags und des Reichtags, DBA 71,123, DBI 1, 127b, IBI 1, 91c, Niedersächsische Juristen 2003, 315

BECKER, Hermann Heinrich; geb. Elberfeld 15. 09. 1820; gest. Köln 09. 12. 1885; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1849/1850 Redakteur Westdeutsche Zeitung, Gegner Reaktionspolitik Preußen, fünf Jahre Festungshaft, 1862 Reichstagsabgeordneter Preußen (Fortschrittspartei), 1871 Oberbürgermeister Dortmund, 1875-1885 Oberbürgermeister Köln, 1874 MdHerrenhaus, 1884 Staatsrat

BECKER, Hermann Johann Ulrich, Dr.; geb. Manchester 1872; F.: Arbeitsrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941

BECKER, Jakob; geb. um 1650; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 71,147, DBI 1, 127b, IBI 1, 91c

BECKER, Jakob; geb. 1674; gest. 1742; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 71,151, DBI 1, 127b, IBI 1, 91c

BECKER, Jobst, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Wesel, Studium Rechtswissenschaft 20. 09. 1695 Univ. Duisburg, 24. 09. 1700 Univ. Duisburg, Mai 1703 Promotion; Verö.: De iniuriarum et famosi libelli vera indole et vario effectu 1703 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Johann, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Bielefeld, Studium Rechtswissenschaft 20. 10. 1655 Univ. Jena, 14. 04. 1659 Univ. Marburg, 1660 Promotion Univ. Marburg; Verö.: De querela inofficiosi testamenti 1657 (Dissertation), De occupatione venatoria eiusdemque iure = Vom Jagen und Jagdrecht 1660 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Johann, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Stargard, Studium Rechtswissenschaft 1713 Univ. Danzig, 19. 01. 1713 Promotion; Verö.: De signis victoriarum belli 1713 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Johann, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 19. 04. 1657 Univ. Wittenberg, August 1659 Promotion Univ. Wittenberg; Verö.: De imperatore 1659 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Johann, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Minden, Studium Rechtswissenschaft 13. 10. 1683 Univ. Frankfurt an der Oder, 13. 11. 1685 Promotion, Jurist; Verö.: De iure mariti in bonis uxoris 1685 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Johann, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Minden, Studium Rechtswissenschaft 1603 Univ. Straßburg, Oktober 1603 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De accessionibus obligationum fideissoribus ... 1603 (Dissertation), De restitutionibus in integrum 1603 (Dissertation), De obligationibus ex consensu ... 1603 (Dissertation), De bonorum possessionibus ex testamento 1603 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Johann August, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Schmiedeberg, Studium Rechtswissenschaft 10. 03. 1768 Univ. Leipzig, 07. 01. 1772 Promotion; Verö.: An honorarii datio in contractibus gratiosis liberet a damno dato restituendo 1772 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Johann Balthasar, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 10. 04. 1672 Univ. Straßburg, 29. 11. 1675 Promotion; Verö.: Responsio Alexandri Magni ad legatorum Persicorum orationem : apud Curtium libr. IV. cap. XI. 1675 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Johann Bernhard, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Detmold, Studium Rechtswissenschaft 10. 05. 1671 Univ. Gießen, November 1672 Promotion; Verö.: De teste uno 1672 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Johann Caspar, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Rheinberg/Rheinland, Studium Rechtswissenschaft 20. 06. 1663 Univ. Helmstedt, 05. 05. 1666 Promotion; Verö.: De praecipuis negotiis in comitiis Imperii Germanici olim et hodiernum tractari solitis 1666 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Johann Christoph; geb. vor 1751; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 71,198, DBI 1, 127c, IBI 1, 91c

BECKER, Johann Diedrich; geb. um 1750; gest. 1809; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 71,205, DBI 1, 127c, IBI 1, 91c

BECKER, Johann Friedrich, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 10. 10 1777 Univ. Gießen, 21. 11. 1787 Univ. Gießen, 1787 Promotion, Aktuar, Advokat; Verö.: An stuprata ab alio iam in matrimonium ducta dotem a stupratore adhuc petere possit? 1787 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Johann Gottlieb, Lizentiat; geb. um 1680; WG.: aus Danzig, Studium Rechtswissenschaft 1702 Univ. Danzig, 07. 10. 1702 Univ. Halle, Oktober 1707 Promotion Univ. Halle; Verö.: De exceptione doli in cambiis cessante 1702 (Dissertation), De iure collectandi non cives 1707 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Johann Hermann; geb. Rostock 09. 10. 1765; WG.: Vater Prof. phil. und Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft 28. 09. 1780 Univ. Bützow, 16. 10. 1788 Univ. Bützow, 1791 Univ. Jena, 13. 08. 1791 Promotion Univ. Jena, Jurist, Archivar; Verö.: De pignore universitatis 1791 (Dissertation); Son.: erwähnt 1807, Hamberger/Meusel, DBA 71,270, DBI 1, 128a, IBI 1, 91c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Johann Jacob; geb. 06. 01. 1765; WG.: aus Bonn, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1783 Univ. Bonn, Priester; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Johann Nicolaus, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Bielefeld, Studium Rechtswissenschaft 28. 04. 1665 Univ. Marburg, Dezember 1669 Promotion; Verö.: De alimentorum transactione 1669 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Johann Nikolaus, Dr.; geb. Beilstein/Mosel 25. 09. 1773; gest. Simmern/Hunsrück 17. 12. 1809; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, Göttingen, 1794 Promotion, Autor, Metternich-Kritiker, Inhaftierung Würzburg, Flucht Rhein-Mosel-Departement/Frankreich, 1801 Justizdienst Frankreich, 1803 Ermittlungsbeamter Simmern (Verhaftung Schinderhannes-Bande); Verö.: Fragmente aus dem Tagebuche eines reisenden Neu-Franken 1798, Magazin für die Rechtsgelehrsamkeit 1801, Actenmäßige Geschichte der Räuberbanden an den beiden Ufern des Rheins 1804; Son.: DBE, IBI 1, 91c

BECKER, Johann Rudolph, Lizentiat.; geb. Rostock 28. 03. 1736; gest. Lübeck 18. 12. 1815; WG.: Vater Prof.theol., Studium Rechtswissenschaft 1754 Univ. Jena, 1768 Univ. Greifswald, 04. 11. 1768 Promotion Univ. Greifswald, 1759 Sekretär, 1769 Prokurator, 1769 Kammersekretär, Advokat, Historiker; F.: Historische Forschungen zur Lübecker Stadtgeschichte; Verö.: De urbibus Sacri Imperii Romano Germanici 1757, De iure de non evocando 1768 (Dissertation), Historisch-critische Untersuchung betreffend den Zeitpunkt der Veränderungen in der Oberherrschaft über die Stadt Rom 1769, Umständliche Geschichte der kayserlichen und des heiligen Römischen Reiches freye Stadt Lübeck Bd. 1 1782 Bd. 2 1784; Son.: ADB, DBE, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Johannes August, Dr.; geb. Dresden 30. 10. 1701; WG.: Vater Diakon, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 21. 10. 1720 Univ. Leipzig, 27. 02. 1726 Univ. Wittenberg, 12. 04. 1729 Promotion Univ. Wittenberg, Stadtverwaltung; Verö.: De secretatriis protonotariis et actuariis iudicialibus 1726 (Dissertation), De lite heredis cum possessore singulari 1727 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Johannes Georg, Lizentiat; geb. um 1690; WG.: aus Wanfried, Studium Rechtswissenschaft 30. 04. 1711 Univ. Helmstedt, 07. 05. 1711 Promotion, Advokat; Verö.: De consensu tacito 1711 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Johannes Georg, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Maastricht, Studium Rechtswissenschaft 04. 04. 1701 Univ. Duisburg, 1707 Univ. Utrecht, 04. 07. 1707 Promotion Univ. Utrecht; Verö.: Collegii Schutzio-Lauterbachiani Pandectarum privato-publici exercitium 1703 (Dissertation), De dolo malo 1707 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Johannes Heinrich, Dr.; geb. um 1610; WG.: aus Minden, Studium Rechtswissenschaft 19. 05. 1630 Univ. Helmstedt, 26. 07. 1650 Promotion; Verö.: De pignoribus et hypothecis 1650 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Johannes Heinrich, Lizentiat; geb. um 1685; WG.: aus Duisburg, Studium Rechtswissenschaft 11. 09. 1705 Univ. Duisburg, 26. 09. 1708 Univ. Marburg, 07. 10. 1711 Univ. Halle, 10. 12. 1712 Promotion; Verö.: De differentiis iuris Romani et Germanici in tutelis testamentaria et legitima - Dissertatione inaugurali differentias iuris Romani et Germanici in tutelis testamentaria et legitima ... 1712 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Josef, RA Justizrat Dr.; geb. um 1880; gest. 22.10.1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt; Verö.: Die Reichsvogtei Kaysersberg 1906; Son.: Würdigung NJW 1947/48, 180 (Finck)

BECKER, Joseph, Lizentiat; geb. um 1750; WG.: aus Würzburg, Studium Rechtswissenschaft 1774 Univ. Würzburg, 17. 03. 1774 Promotion; Verö.: De fontibus iuris Franconici praecipue Wirceburgensis in genere et ordinationis iudicii Caesareo provinc. ducatus Franconiae in specie 1774 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Karl Christian; geb. um 1805; Verö.: Wissenschaftliche Darstellung der Lehre von den Kirchenbüchern (anderer Titel - Über Kirchenbücher) 1831

BECKER, Lothar Franz, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Worms, Studium Rechtswissenschaft 23. 09. 1747 Univ. Heidelberg, 08. 02. 1748 Promotion Univ. Heidelberg; Verö.: Iuris publici imperii Romano-Germanici capita XV. priora selectissimis positionibus ex ipsis legibus 1748 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Ludolph Burchard, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Helmstedt, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 26. 05. 1684 Univ. Helmstedt, Juni 1687 Promotion Univ. Helmstedt; Verö.: De electione et successione in regnis 1687 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Matthias, Lizentiat; geb. um 1735; WG.: aus Heidelberg, Studium Rechtswissenschaft 11. 11. 1755 Univ. Helmstedt, August 1759 Promotion; Verö.: Puer religioni oblatus : ad tit. XXXI. libri III. Decretal. de regularibus 1759 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Max, RA und Notar Dr.; geb. Kassel 25. 05. 1888; gest. 29. 07. 1960; WG.: 1906 Studium Rechtswissenschaft, Nationalökonomie Univ. Grenoble, Berlin, Halle, Marburg, 1910 Promotion, 1913 Rechtsanwalt, 1921 Notar Hersfeld, 1922-1933 MdL Hessen-Nassau, 1946 Kreistagsabgeordneter Hersfeld, 1948-1949 Abgesandter des parlamentarischen Rats zur Ausarbeitung des Grundgesetzes, 1949-1960 MdB (liberale Partei), 1950 beratende Versammlung Europarat, 1956-1960 Vizepräsident Bundestag; Son.: DBE

BECKER, Otto Heinrich, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Mengeringhausen, Studium Rechtswissenschaft 1690 Univ. Rinteln, 1699 Univ. Halle, September 1699 Promotion Univ. Halle, Land-, Kanzlei- und Konsistorialrat; Verö.: Ius mundi seu vindiciae iuris naturae 1690 (Dissertation), Vindiciae iuris - consulti et politici 1692, De iure militiae circularis 1699 (Dissertation), Sieg der Wahrheit und Unschuld gegen das untheologische Responsum zu Wittenberg 1715; Son.: politisch engagiert, , Apologie und Schutzschrift wider Historiam pietisticam Waldeccens o. J., L'esprit égaré du monde d. i. das verkehrte Urtheil der Welt in geistlichen Dingen o. J., Jöcher/Adelung, DBA 72,54, DBI 1, 128c, IBI 1, 91c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Paul, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Freistadt, Studium Rechtswissenschaft 05. 05. 1651 Univ. Wittenberg, 14. 05. 1659 Univ. Altdorf, Januar 1661 Promotion Univ. Altdorf, 1670 Hofrat und Hofmeister, Amtmann; Verö.: De successione coniugum 1654 (Dissertation), De iure renuntiationum 1661 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Paul, Dr.; geb. Wernigerode 1582; gest. 28. 08. 1644; WG.: Vater Organist, Studium Rechtswissenschaft 25. 11. 1606 Univ. Helmstedt, 28. 07. 1610 Promotion, Advokat, Sekretär; Verö.: De feriis dilationibus et iure libellorum 1610 (Dissertation); Son.: Kesslin, Rotermund, DBA 72,56-57, DBI 1, 128c, IBI 1, 91c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Peter, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Hadeln, Studium Philosophie 19. 06. 1675 Univ. Helmstedt, 30. 04. 1677 Promotion; Verö.: De legatis 1677 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Peter Joseph; geb. um 1770; WG.: Rheinbreitbach, Studium Rechtswissenschaft 28. 02. 1788 Univ. Bonn; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Philipp, Prof. Lizentiat; geb. Rinteln 06. 04. 1702; gest. Rinteln 24. 10. 1747; WG.: Vater Steuerrezeptor, Studium Rechtswissenschaft 1720 Univ. Rinteln, 1723 Univ. Utrecht, 1732 Promotion Univ. Rinteln, 1742 ao. Prof. Univ. Rinteln, Hauslehrer, Kanzleiadvokat; Verö.: De edicto divi Hadriani tollendo 1723 (Dissertation), De comitiis provincialibus = Land-Tagen 1732 (Dissertation), Vorbereitung der Rechtsgelahrtheit… zum Gebrauch academischer Lektionen in 3 Theilen entworfen 1745; Son.: Catalogus Professorum Rintelensium, Niedersächsische Juristen 2003, 315, Jöcher/Adelung, Stepf, Strieder, Hennicke, DBA 72,93-97, 1424,55, DBI 1, 128c, IBI 1, 91c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Philipp Ernst von, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Minden, Studium Rechtswissenschaft 19. 07. 1689 Univ. Frankfurt an der Oder, März 1692 Promotion; Verö.: De adoha 1692 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Sebastian, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Wässerndorf, Studium Rechtswissenschaft 17. 01. 1729 Univ. Würzburg, 25. 01. 1738 Promotion, Jurist; Verö.: Rosenthalii ac aliorum scriptorum feudalium praxis aurea - Dissertatio inauguralis juridica Rosenthalii ac aliorum scriptorum feudalium praxin auream exhibens ... 1738 (Dissertation); Son.: andere Namensform Beckert, Dichter, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Sylvester, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Stralsund, Studium Rechtswissenschaft Juni 1643 Univ. Greifswald, 22. 03. 1654 Promotion; Verö.: De legatis 1654 (Dissertation); Son.: andere Namensform Bekker, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Theodor, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Miltenberg, Studium Rechtswissenschaft 17. 02. 1585 Univ. Wittenberg, 1695 Univ. Basel, 01. 04. 1596 Promotion Univ. Basel; Verö.: De edendo 1596 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Theophil Christian, Dr.; geb. Wanfried 1709; gest. Wanfried/Werra 22. 02. 1780; WG.: Vater Advokat, 1726-1728 Göttinger Pädagogium, Studium Rechtswissenschaft 03. 06. 1726 Univ. Göttingen, 28. 04. 1729 Univ. Halle, 23. 11. 1747 Univ. Marburg, Oktober 1747 Promotion Univ. Marburg, 1763 Kommissionsrat (Industrieaufsicht), 1766 Reservatkommissar Wanfried, 1774 Kommissar, Advokat; Verö.: De poena capitali hommicidis dolosis necessario infligenda 1747 (Dissertation), Sammlung merkwürdiger Rechtsfälle Bd. 1f. 1772ff.; Son.: DBE, IBI 1, 91c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Walter; geb. um 1900; F.: ausländisches Recht, Rechtsvergleichung, bürgerliches Recht; Verö.: Magdeburger Recht in der Lausitz 1931, Platons Gesetze u. d. griech. Familienrecht 1932, Materialsammlung z. Rechtsvergl. Seminar 1946, Der Tatbestand der Lüge 1948, Gegenopfer und Opferverwehrung Strukturen des Schuldrechts auf der Grundlage des amerikanischen check-and-balance Systems 1958; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Würdigung Jugendschutz 1965 Heft 4, 97 (Engelmann Wilhelm), FamRZ 1965, 424 (Potrykus Gerhard), Jugendschutz 1975 Heft 4, 159, Jugendschutz 1984 Heft 5, 130 (Bärsch Walter), Nachruf FamRZ 1985, 244 (Bosch Friedrich W.)

BECKER, Wessel, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Kleve, Studium Rechtswissenschaft 1652 Univ. Jena, 16. 05. 1652 Promotion Univ. Jena; Verö.: De iniuriis 1652 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER, Wilhelm, Syndikus; geb. um 1600; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Syndikus Köln; Verö.: Synopsis juris imperii romano-germanici 1648; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 250

BECKER, Wilhelm Melchior, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Halle/Saale, Studium Rechtswissenschaft 1690 Univ. Leipzig, 1695 Promotion; Verö.: Vita aeterna ex gentium concentu 1695 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKERATH, Erwin von, Prof. Dr.; geb. Krefeld 31. 07. 1889; gest. 23. 11. 1964; WG.: 1912 Promotion (Dr. phil.) Univ. Berlin, 1918 Habilitation Univ. Leipzig, 1919 ao. Prof. Univ. Rostock, 1922 o. Prof. Univ. Kiel, 1924 Prof. Univ. Köln, 1939 Prof. Univ. Bonn; F.: Staatswissenschaft; Son.: Volbehr F. Professoren und Dozenten der Univ. Kiel, Nachruf Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1965 Heft 1, 193 (Eisermann Gottfried), Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft Bd. 122 1966, 193 (Neumark Fritz)

BECKER-BIRCK, Hanns-Henning, Landrat a. D. Dr.; geb. Hohenstein in Ostpreußen 26. 07. 1937; gest. Bonn 31. 01. 2013; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, München, Kiel, erste jur. Staatsprüfung, 1966 Promotion Univ. Kiel, zweite jur. Staatsprüfung, Verwaltungsdienst Schleswig-Holstein, persönlicher Referent des Innenministers, 1975-1989 Landrat Landkreis Stormarn, 1990-2001 geschäftsführendes Präsidialmitglied des deutschen Landkreistags in Bonn und Berlin; Verö.: Der Insichprozess in der Verwaltungsgerichtsbarkeit 1966 (Dissertation); Son.: Mitglied der Corps Saxonia Göttingen (1958) und Pomerania (1959), CDU. Mitglied des Verwaltungsrats des Norddeutschen Rundfunks, des ZDF-Fernsehrats und des ZDF-Verwaltungsrats

BECKEREN, Johann, Lizentiat; geb. um 1610; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft 25. 10. 1631 Univ. Straßburg, Mai 1633 Univ. Basel, 17. 11. 1635 Promotion Univ. Basel; Son.: andere Namensform Begkern, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKER-MARX, Kurt, Prof. Dr.; geb. 26. 09. 1921; gest. 2004; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1953 Promotion, Direktor Raumordnungsverband Rhein-Neckar, i. R.; F.: Raumordnung und Landesplanung; Verö.: Das Unbehagen an der Raumordnung (Hg.) 1980, Becker-Marx/Schmitz Raumplanung im Dienst neuer gesellschaftspolitischer Aufgaben 1989; Son.: 1980 Hon.-Prof. Univ. Mannheim

BECKERS, Franz Christian Joseph, Lizentiat; geb. um 1755; WG.: aus Serkenrode, Vater Händler, Studium Rechtswissenschaft 27. 08. 1776 Univ. Duisburg, 06. 09. 1776 Promotion; Verö.: De cautione pro reconventione et expensis 1776 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKERS, Johann Cornelius, Lizentiat; geb. um 1760; WG.: aus Opitter, Studium Rechtswissenschaft 21. 03. 1770 Univ. Duisburg, 24. 04. 1770 Promotion; Verö.: De eo quod iuris est circa animum in retinenda possessione 1770 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKERS, Matthias, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Siersdorf bei Saarlouis, Studium Rechtswissenschaft 27. 05. 1620 Univ. Köln, 1630 Promotion; Verö.: De novi operis nunciatione damno infecto aqua et aquae pluviae arcendae publicanis et vectigalibus et commissis 1630 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKERT, Johann Gottlieb; geb. vor 1770; gest. 1829; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 72,200, DBI 1, 129b, IBI 1, 91c

BECKH, Franz Carl Joseph, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Schwaben, Studium Rechtswissenschaft 1733 Univ. Salzburg, 31. 08. 1733 Promotion Univ. Salzburg; Verö.: Manuductio ad iurisprudentiam Iustinianeam simplici via per priores duos Institutionum imperalium libros - ad usum studiosae iuventutis explanata et accommodata 1733 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKH, Hermann; geb. Nürnberg 15. 10. 1832; gest. Nürnberg 02. 04. 1908; WG.: 1849 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Göttingen, Berlin, Burschenschaftsmitglied (Germania), 1862 Mitbegründer deutscher Sängerbund, 1870 Rechtsanwalt Nürnberg, Mitbegründer Fortschrittspartei Bayern, MdL Bayern, 1893 MdReichstag; Son.: DBE

BECKHAUS, Conrad, Dr.; geb. Lingen um 1710; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1734 Univ. Jena, 20. 09. 1734 Univ. Duisburg, 11. 10. 1734 Promotion; Verö.: De stupro 1734 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKHAUS, F. W. K.; geb. um 1835; WG.: Jurist; Verö.: Über die bedingte Erbeinsetzung des suus heres 1858, Über die Ratihabition der Rechtsgeschäfte 1859, Grundzüge des gemeinen Erbrechts - Einleitung in das Erbrecht 1860, Repetitorium der römischen Rechtsgeschichte 1864, 2. A. 1873, Die gemeinrechtlichen Quellen zum bürgerlichen Gesetzbuche 1866; Son.: erwähnt 1858-1873, Weisfert, DBA 72,235, DBI 1, 129c, IBI 1, 92a

BECKHER, Gerhard von; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 72,259-260, DBI 1, 129c, IBI 1, 92a

BECKHERR, Daniel Friedrich, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Königsberg, Studium Rechtswissenschaft 13. 04. 1671 Univ. Königsberg, 1676 Univ. Frankfurt an der Oder, 1676 Promotion Univ. Frankfurt an der Oder, 29. 04. 1676 Promotion; Verö.: Quiritium phoenicissantium interpres genuini sensus distinctionis inter ius gentium et civile index 1676 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKHOF, Johann Georg; geb. 1661; WG.: Jurist; Son.: Kirchner, Richter, Rotermund, Wetzel, DBA 72,264-267, DBI 1, 129c, IBI 1, 92a

BECKHOF, Walther, Dr.; geb. Hamburg 11. 10. 1716; gest. Hamburg 05. 10. 1780; WG.: Studium Rechtswissenschaft 22. 03. 1736 Univ. Hamburg, 06. 05. 1740 Univ. Marburg, 25. 10. 1740 Univ. Leipzig, 1746 Univ. Halle, 17. 09. 1746 Promotion Univ. Halle, Advokat; Verö.: De quaestione: utrum electores vi archi-officiorum imperatorem eligant]: Dissertatio iuris publici inauguralis in qua quaestio expenditur: utrum electores vi archi-officiorum imperatorem eligant ... 1746 (Dissertation), Differentiae iuris et gentium in libertate navigationis commerciorum causa institutae 1748, Kurzer Begriff wie es in Hamburg mit der Erbfolge ohne Testament gehalten wird 1759; Son.: Schröder, DBA 72,268, DBI 1, 129c, IBI 1, 92a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKH-WITTMANSTETTER, Gustav Adolf; geb. 1817; WG.: Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 1364,144, DBI 1, 129c, IBI 1, 92a

BECKLE, Johann Franz, Dr.; geb. Mühlhausen um 1640; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1663 Univ. Jena, 1668 Promotion Univ. Jena; Verö.: De iurisdictione 1668 (Dissertation)

BECKLER, Peter; geb. vor 1751; WG.: Jurist, Historiker; Son.: Jöcher, Schröder, DBA 72,275-276, DBI 1, 129c, IBI 1, 92a

BECKMANN, Barthold; geb. 1621; gest. 1672; WG.: Jurist; Son.: Moller, Schröder, Stepf, DBA 72,289-291, DBI 1, 129c, IBI 1, 92a

BECKMANN, Barthold, Dr.; geb. Hamburg 1655; gest. Hamburg 1716; WG.: Studium Rechtswissenschaft 28. 06. 1675 Univ. Altdorf, 1678 Univ. Leipzig, 17. 11. 1681 Promotion Univ. Altdorf, Advokat; Verö.: De alimentatione personarum ad successionem feudi inhabilium 1681 (Dissertation); Son.: Moller, Schröder, Stepf, DBA 72,286-288, DBI 1, 129c, IBI 1, 92a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKMANN, Frank Christian, Notar a. D.Dr.; geb. 22. 06. 1939; gest. 18. 05. 2015; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 13. 12. 1967 Promotion Univ. Hamburg, Notar a. D.; Verö.: Die Betriebsgruppe 1967 (Dissertation); Son.: 1992-2006 Schatzmeister der deutsch-britischen Juristenvereinigung

BECKMANN, H.; geb. um 1820; Verö.: Darstellung der Verfassung des Landes Hadeln 1847

BECKMANN, Hermann Friedrich, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Mecklenburg, Studium Rechtswissenschaft 1768 Univ. Greifswald, August 1768 Promotion, Advokat; Verö.: [Differentiae quaedam inter spolia et aliae deiectionum species]: Dissertatio inauguralis iuridica sistens differentias quasdam inter spolia et alias deiectionum species ... 1768 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKMANN, Hermann Friedrich Ephr., Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Marlow, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 04. 10. 1756 Univ. Rostock, 1757 Promotion; Verö.: De bello punitivo secundum iuris naturae haud illicito 1757 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKMANN, Johann, Dr.; geb. um 1560; WG.: aus Sprockhoevel, Studium Rechtswissenschaft 01. 01. 1578 Univ. Helmstedt, 25. 05. 1582 Promotion; Verö.: De alienatione feudorum 1582 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKMANN, Johann, Dr.; geb. Hamburg um 1560; WG.: Studium Rechtswissenschaft 24. 05. 1577 Univ. Helmstedt, 16. 05. 1579 Promotion, Advokat; Verö.: De transactionibus 1578 (Dissertation), Ex Dig. 45.1.1 et 5.1 1579 (Dissertation); Son.: erwähnt 1584, Moller, Schröder, DBA 72,342-343, DBI 1, 130a, IBI 1, 92a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKMANN, Johann Joachim, Dr.; geb. Wittenberg um 1595; WG.: Vater Prof. iur., Studium Rechtswissenschaft 01. 05. 1609 Univ. Wittenberg, 03. 05. 1623 Promotion; Verö.: De legationibus et legatis 1623 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKMANN, Johann Peter, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Gera, Studium Rechtswissenschaft 28. 04. 1733 Univ. Leipzig, 10. 02. 1739 Promotion; Verö.: De proëdria legum Iustinianearum prae iure patrio antiquo in foris Germanorum 1739 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKMANN, Johann Philipp, Dr.; geb. Hamburg 1753; gest. Hamburg 28. 06. 1814; WG.: Studium Rechtswissenschaft 22. 04. 1772 Univ. Hamburg, 05. 09. 1774 Univ. Leiden, 11. 09. 1777 Promotion, Advokat, Sekretär; Verö.: De connubiis protestantium cum catholicis secundum leges Germanicas 1777 (Dissertation); Son.: Schröder, DBA 72,380, DBI 1, 130a, IBI 1, 92a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKMANN, Johann Volkmar, Prof. Dr.; geb. 1624; gest. 13. 07. 1689; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1649 Promotion Univ. Jena, 1658 Prof. Univ. Jena; Verö.: Exercitationes iuridicae (begründet v. Frantzke Georg) hg. und bearb. v. Beckmann Johann 12. A. 1663; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 2, 1884, 267

BECKMANN, Johannes; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 72,382, DBI 1, 130a, IBI 1, 92a

BECKMANN, Leonhard, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Lippe-Detmold, Studium Rechtswissenschaft 27. 05. 1612 Univ. Helmstedt, 1617 Univ. Basel, 17. 04. 1618 Promotion Univ. Basel; Verö.: Themata ex materia pignorum et hypothecarum 1618 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKMANN, Lucas, Prof. Dr.; geb. Hamburg 1570; gest. 07. 02. 1624; WG.: Vater Kirchengeschworener, Studium Rechtswissenschaft, Politik März 1588 Univ. Rostock, 19. 01. 1590 Univ. Helmstedt, 01. 11. 1592 Univ. Leiden, 26. 10. 1594 Univ. Wittenberg, 1596 Univ. Leipzig, 1597 Univ. Basel, Univ. Oxford, 13. 04. 1597 Promotion Univ. Basel, 1599 ao. Prof. Univ. Wittenberg, 1603, 1609, 1619 Rektor Univ. Wittenberg, Oberappellationsrat Dresden, Gerichtsassessor, Kanzler; Verö.: De tutelis et cura 1592 (Dissertation), Centuria controversiarum ex jure 1596, De iure accrescendi: ad leg. unicam Cod. de cad. tollend. et leg. re coniuncti LXXXIX. de leg. 3. 1597 (Dissertation); Son.: andere Namensform Lukas, Dunkel, Eckart, Jöcher, Moller, Schröder, Stepf, Thiess, DBA 72,386-395, DBI 1, 130, b, DBE, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKMANN, Lucas, Lizentiat; geb. Hamburg 1644; gest. Hamburg 20. 06. 1714; WG.: Vater Advokat, Großvater Prof. iur., Studium Rechtswissenschaft 16. 05. 1660 Univ. Hamburg, 28. 04. 1662 Univ. Heidelberg, 25. 05. 1664 Univ. Basel, 06. 04. 1666 Promotion Univ. Basel, Advokat; Verö.: De iure dotium 1666 (Dissertation); Son.: andere Namensform Lukas, Moller, Schröder, Stepf, DBA 72,396-398, DBI 1, 130b, IBI 1, 92aLARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKMANN, Nikolaus, Prof. Dr.; geb. Heide/Kreis Dithmarschen 1634; gest. Graz 07. 04. 1689; WG.: 1655 Studium Philologie, Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Helmstedt (Conring), Lehrer, Begleiter Graf Gustav Adolf von Oxenstiernas, 1666 Promotion Univ. Orléans, 1667 Professor Univ. Lund (römisches Recht), 1668 Rektor, 1675 Entlassung (Nachfolger Samuel Pufendorf), Kanzleidirektor Benediktinerkloster Michelsberg, 1677 kaiserlicher Rat, 1680 Regimentsrat Innerösterreich, 1685 Nobilitierung; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Commentarius ad prima juris fundamenta 1672, Doctrina juris 1676, 2. A. 1678, Idea juris statutarii et consuetudinarii Stiriaci et Austriaci cum jure Romano collati 1688; Son.: Wesener G. Der innerösterreichische Regimentsrat Nikolaus von Beckmann und sein Kodifikationsplan (in) Johannes Kepler Gedenkschrift 1975 641, Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck 1991, ADB, Eckart, Jäck 1, Jäck 2, Jöcher, Moller, Raßmann, Stepf, DBA 72,399-410, DBI 1, 130b, IBI 1, 92a

BECKMANN, Otto; geb. Warburg vor 1484; gest. Warburg 04. 05. 1540; WG.: Vater Ratsherr, SS 1500 Immatrikulation Univ. Leipzig, WS 1501/1502 baccalaureus, 1507 als Inhaber eines Vikariats in der Diözese Halberstadt in Wittenberg aufgenommen, 21. 02. 1508 Magister, Studium Rechtswissenschaft, 1514 Priester, 1515 Lizentiat beider Rechte, Sindikus Allerheiligenstift Wittenberg, 1523 Warburg, Propst; Son.: Deutscher Humanismus 1480-1520 Bd. 1 2008 163

BECKMANN, Ricol; geb. Heide/Dithmarschen um 1620; WG.: Grafenerzieher (Gustav Adolf von Oxenstierna), 1666 Promotion (Dr. iur.) Univ. Orléans, Prof. Univ. Lund, Gegner Pufendorfs, Flucht nach Deutschland, Konversion zum Katholizismus, Kanzleidirektor Kloster Sankt Michael Bamberg; Verö.: Novitatum index in Pufendorfii libris de jure naturae et gentium contra orthodoxiae fundamenta contentarum 1673; Son.: ADB

BECKMEYER, Albert, Dr.; geb. um 1615; WG.: aus Lübeck, Studium Rechtswissenschaft 18. 05. 1636 Univ. Wittenberg, 06. 08. 1636 Promotion; Verö.: De servitutibus realibus et personalibus - ad tit. 2.3.4. et 5. lib. II. 1636 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECKSTEIN, August, Lizentiat; geb. um 1610; WG.: aus Altenburg, Studium Rechtswissenschaft 1625 Univ. Leipzig, 1633 Univ. Jena, 27. 08. 1640 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: De nuptiis 1635 (Dissertation), De actione quod metus causa 1640 (Dissertation), De constituta pecunia 1640 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECMAN, Friedrich, Dr.; geb. um 1610; WG.: aus Kastel/Rhein, Studium Rechtswissenschaft 1629 Univ. Köln, 1629 Promotion; Verö.: De pignoribus et hypothecis iuribus inde descendentibus 1629 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECMANN, Barthold, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 31. 05. 1638 Univ. Hamburg, 1643 Univ. Marburg, 13. 05. 1643 Promotion Univ. Marburg, Jurist; Verö.: De authoritate iuris civilis et canonici 1643 (Dissertation); Son.: andere Namensform Bekemann, Beckmann, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECMANN, Gustav Bernhard, Prof. Dr.; geb. 25. 12. 1720; gest. 04. 04. 1783; WG.: aus Dewitz, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1747 Univ. Halle, 09. 05. 1749 Univ. Göttingen, April 1747 Promotion Univ. Halle, 1749-1753 Dozent Univ. Göttingen, 1753-1759 ao. Prof. iur. Univ. Göttingen, 1759-1761 o. Prof. phil. Univ. Göttingen, 1761-1783 o. Prof. iur. Univ. Göttingen, 1770 Hofrat; Verö.: De obligatione mandantis erga mandatarium fines mandati excedentem 1747 (Dissertation), Gedancken vom Reformiren des Rechts 1747, Gedancken vom Gebrauch und Miszbrauch der Exceptiosätze 1749, Gedancken von der Deutlichkeit und ihrer Hindernisse im Vortrage 1749, De exceptionibus litis ingressum impedientibus 1753, Gedancken von den wahren Quellen des Rechts der Natur 1754, Consilia et decisiones iuris 1784, Tractatus mathematica-iuridica de interusurio 1784; Son.: ADB, Catalogus Professorum Gottingensium, DBE, IBI 1, 92b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECMANN, Leonhard; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 73,43, DBI 1, 130b, IBI 1, 92b

BECMANN, Otto David Heinrich, Prof. Dr.; geb. 29. 06. 1722; gest. 19. 03. 1784; WG.: aus Dewitz, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1747 Univ. Halle, 09. 05. 1749 Univ. Göttingen, April 1747 Promotion Univ. Halle, 1749-1753 Dozent Univ. Göttingen, 1753-1759 ao. Prof. phil. Univ. Göttingen, 1759-1784 o. Prof. phil. Univ. Göttingen, Theologe; F.: kanonisches Recht, Lehnsrecht; Verö.: De feudo emto sub pacto de retrovendendo 1747 (Dissertation), Gedancken vom Reformiren des Rechts 1747, Gedancken vom Gebrauch und Miszbrauch der Exceptiosätze 1749, Gedancken von der Deutlichkeit und ihrer Hindernisse im Vortrage 1749, De exceptionibus litis ingressum impedientibus 1753, Gedancken von den wahren Quellen des Rechts der Natur 1754, Consilia et decisiones iuris 1784, Tractatus mathematicus-iuridicus de interusurio 1784; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 92b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECMANN, Wedige Christoph Carl, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Mecklenburg, Studium Rechtswissenschaft 07. 05. 1749 Univ. Göttingen, 03. 03. 1753 Promotion Univ. Göttingen; Verö.: De exspectativis feudalibus earumque collisione 1753 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BECQUER, Johannes Christian von, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Hoya, Studium Rechtswissenschaft 14. 10. 1710 Univ. Halle, September 1712 Promotion Univ. Halle; Verö.: De iure episcopali principum evangelicorum 1712 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEDEUS FREIHERR VON SCHARBERG, Josef; geb. 1826; gest. nach 1898; WG.: Jurist; Son.: Trausch, DBA 73,148-165, 1424,88, DBI 1, 131a, IBI 1, 92b

BEDEUS VON SCHARBERG, Josef Freiherr; geb. Hermannstadt/Siebenbürgen 12. 02. 1782; gest. Hermannstadt/Siebenbürgen 06. 04. 1858; WG.: Vater Regierungsrat, Studium Rechtswissenschaft Univ. Klausenburg, 1802 Staatsdienst Siebenbürgen, 1837-1853 Oberlandeskommissär Siebenbürgen; Verö.: Die Verfassung des Großfürstenthums Siebenbürgen 1844; Son.: DBE

BEECK, Cornelius van, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Utrecht, Studium Rechtswissenschaft 1694 Univ. Utrecht, 11. 04. 1694 Promotion; Verö.: De iure dotium 1694 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEECK, Hans Christian Heinrich Wilhelm; geb. um 1850; WG.: Jurist; Son.: Alberti 2, DBA 73,182, DBI 1, 131a, IBI 1, 93a

BEECK, Heinrich van, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Amsterdam, Studium Rechtswissenschaft 18. 09. 1702 Univ. Utrecht, 11. 12. 1703 Promotion; Verö.: De fideiussoribus 1703 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEECK, Lorenz, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 1581 Univ. Köln, 14. 09. 1593 Promotion; Verö.: De legatis 1592 (Dissertation), De quaestionibus et torturis 1593 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEECK, Wilhelm Ernst; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1808, Stepf, DBA 73,192, DBI 1, 131a, IBI 1, 93a

BEECKMANN, Hermann, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Emden, Studium Rechtswissenschaft Univ. Duisburg, 24. 06. 1671 Promotion; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEEHR, Matthias Johannes von; geb. vor 1751; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 73,222-223, DBI 1, 131b, IBI 1, 93a

BEEK, Heinrich Herrmann von der, RA; geb. Hückelhoven 23. 03. 1924; gest. 2001; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Bonn, Köln, 1952 Rechtsanwalt Düsseldorf

BEEK, Johann Werner, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Beeck/Duisburg, Studium Rechtswissenschaft Univ. Duisburg, 17. 05. 1690 Promotion; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEEKMAN, Regner, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Nimwegen, Studium Rechtswissenschaft 1705 Univ. Franeker, 22. 05. 1705 Promotion; Verö.: De rei vindicatione 1705 (Disseration); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEELAARTS, Peter, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Doordrecht, Studium Rechtswissenschaft 29. 04. 1691 Univ. Leiden, 23. 06. 1702 Promotion; Verö.: De iustitia et iure 1702 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEELAERTS, Agathus Corvinus, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Doordrecht, Studium Rechtswissenschaft 15. 03. 1783 Univ. Leiden, 28. 06. 1787 Promotion; Verö.: Theses quaedam controversae 1787 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEELAERTS, Wilhelm, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Heusden, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leiden, 15. 07. 1655 Promotion; Verö.: Repetitio leg. 2 Cod. de pact. inter empt. et vend. comp. 1655 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEELAERTS VAN BLOKLAND, Gerard, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Doordrecht, Vater Ratsherr, Studium Rechtswissenschaft 28. 05. 1763 Univ. Leiden, 14. 07. 1764 Promotion Univ. Leiden; Verö.: De actione funeraria 1764 (Dissertation); Son.: andere Namensform Belaerts van Blockland, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEELAERTS VAN BLOKLAND, Peter, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Doordrecht, Vater Ratsherr, Studium Rechtswissenschaft 30. 09. 1763 Univ. Leiden, 30. 09. 1763 Promotion; Verö.: De nuptiis 1763 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEELDSNYDER, Franz, Dr.; geb. Amsterdam 1739; WG.: Studium Rechtswissenschaft 20. 06. 1757 Univ. Leiden, 12. 02. 1762 Promotion, Jurist; Verö.: De negotiis bonae fidei ob intervenientem dolum vel metum ipso iure nullis 1762 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEELITZ, Karl Ludwig; geb. vor 1770; gest. 1841; WG.: Gerichtsdirektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 73,236, DBI 1, 131b, IBI 1, 93a

BEELS, Martin Adrian, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Amsterdam, Studium Rechtswissenschaft 25. 06. 1746 Univ. Leiden, 01. 09. 1751 Promotion; Verö.: De commodato 1751 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEELS, Theodor, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Amsterdam, Studium Rechtswissenschaft 1725 Univ. Leiden, 28. 02. 1729 Promotion Univ. Leiden; Verö.: De iurisdictione Iudaeorum tempore Servatoris nostri 1729 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEER, Bernhard; geb. 1829; gest. 1895; WG.: Jurist; Verö.: Betrachtungen über den Gesetzesentwurf - einige Modificationen in den bürgerlichen Verhältnissen der Juden in Sachsen betreffend 1937; Son.: Weisfert, DBA 73,266, DBI 1, 131b, IBI 1, 93a

BEER, Daniel, Dr.; geb. um 1695; gest. 1756; WG.: aus Ansbach, Studium Philosophie 30. 04. 1721 Univ. Altdorf, 15. 04. 1722 Promotion, Pfarrer Weihenzell; Verö.: De assectatione veterum Romanorum 1722 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEER, Georg Friedrich, Dr.; geb. Ansbach 16. 02. 1672; gest. 1728; WG.: Vater Pfarrer, Studium Philosophie, Theologie 01. 10. 1689 Univ. Jena, 1693 Promotion, 1699 Pfarrer; Verö.: [Deus ex inspectione cordis investigatus]: Deum ex inspectione cordis investigatum ... 1692 (Dissertation), De pentecoste 1693 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEER, Georg Friedrich, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Stuttgart, Studium Philosophie 26. 05. 1674 Univ. Tübingen, 1685 Promotion, Vogt; Verö.: De iuribus domesticorum 1685 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEER, Heinrich Ferdinand Konstantin; geb. 1829; WG.: Jurist, Militär; Son.: Berner, Brümmer 3, DBA 73,325-326, DBI 1, 131c, IBI 1, 93a

BEER, Jobst; geb. um 1595; WG.: aus Paderborn, Studium Rechtswissenschaft Januar 1609 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEER, Johann Andreas, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Straßburg, Studium Philosophie 21. 03. 1686 Univ. Straßburg, 03. 04. 1686 Promotion; Verö.: De convenientia honesti cum natura humana 1686 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEER, Johann August; geb. vor 1770; gest. 1841; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 73,341, DBI 1, 132a, IBI 1, 93a

BEER, Kaspar, Dr.; geb. um 1510; WG.: 1552 herzoglicher Rat Württemberg; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 543

BEER, Peter den, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Schiedam, Studium Rechtswissenschaft 1727 Univ. Leiden, August 1727 Promotion; Verö.: De solutionibus 1727 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEER, Robert; geb. 1806; gest. 1841; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 73,429, DBI 1, 132a, IBI 1, 93a

BEER, Sebastian, Dr.; geb. 1609; gest. 1659; WG.: aus Lauf/Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft 09. 10. 1627 Univ. Altdorf, 1635 Univ. Leipzig, September 1636 Promotion Univ. Altdorf, Hofrat, Jurist; Verö.: Delibata iuris sive problemata ex variis iisque haut facilioribus locis iuris eruta 1636 (Dissertation), Gustus iuris fictitii 1636 (Dissertation); Son.: andere Namensform Behr, Jöcher/Adelung, Will, DBA 74,4-6, DBI 1, 132a, IBI 1, 93a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEER, Thomas; geb. um 1780; gest. 1844; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Justizbeamter; Son.: IBI 1, 93a

BEERBALCK, Christian Friedrich, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Sandersleben, Studium Rechtswissenschaft 30. 04. 1689 Univ. Jena, August 1694 Promotion; Verö.: De vinculo familiae 1691 (Dissertation), De eo quod fit dicis gratia : occasione leg. 1. § excusantur 34. Dig. de SCt. Syllan. 1694 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEER-HOFMANN, Richard, Dr.; geb. Wien-Rodaun 11. 07. 1866; gest. New York 26. 09. 1945; WG.: Vater Rechtsanwalt, Studium Rechtswissenschaft, 1890 Promotion, 1891 freier Schriftsteller Wien, Konversion zur jüdischen Religion, 1936 Emigration Palästina, 1938 New York; Verö.: Der Tod Georgs 1900, Die Historie von König David Bd. 1ff. 1918ff., Paula 1949 (posthum); Son.: Freund Arthur Schnitzlers, Hugo von Hofmannsthals, DBE, IBI 1, 93a

BEERMANN, Heinrich Emmerich, Lizentiat.; geb. Eschwege 1658; WG.: Vater Amtmann, Studium Rechtswissenschaft 07. 05. 1677 Univ. Marburg, 03. 05. 1680 Univ. Jena, September 1685 Promotion Univ. Jena; Verö.: Iurisprudentia elementaris disputatio VIII. De servitutibus personalibus 1683 (Dissertation), Ad leg. si et me et Titium XXXII. Dig de reb. credit. 1685 (Dissertation); Son.: andere Namensform Heinrich Emericus Berman, Hennicke, Jöcher, Stepf, DBA 74,39-41, DBI 1, 132b, IBI 1, 93aLARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEERMANN, Heinrich Werner, Lizentiat; geb. um 1675; WG.: aus Eschwege, Studium Rechtswissenschaft 1693 Univ. Erfurt, 26. 07. 1693 Promotion; Verö.: De iure expellendi conductorem ante tempus 1693 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEERMANN, J. A.; geb. um 1770; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1796, Stepf, DBA 74,42, DBI 1, 132b, IBI 1, 93a

BEERMANN, Johann Heinrich; geb. Homberg/Hessen 28. 02. 1767; gest. unbekannt; WG.: 1780 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Quartiermeister Regiment Marburg, 1792 Regierungssekretär Rinteln, 1798 Oberschultheiß Karlshafen, 1804 Kriminalrichter Kassel, 1814 Regierungsrat Preußen; Verö.: Grundsätze des heutigen deutschen Kriegsrechts 1795, Handbuch zur Kenntnis des im Königreiche Westphalen eingeführten Strafrechts 1812; Son.: DBE, IBI 1, 93a

BEEX, Peter Joseph von; geb. um 1770; WG.: aus Lüttich, Studium Rechtswissenschaft 03. 12. 1789 Univ. Bonn; Son.: andere Namensform Bex, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEGE, Johann August, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Weißenfels, Studium Rechtswissenschaft 28. 10. 1715 Univ. Leipzig, 07. 05. 1718 Promotion; Verö.: Poculum boni daemonis 1718 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEGE, Karl Friedrich; geb. Seesen/Braunschweig 01. 05. 1768; gest. Wolfenbüttel 25. 09. 1849; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, 1793 Auditor Stadtmagistrat Wolfenbüttel, 1802 Justizkanzleisekretär, Friedensrichter, 1815 Kreisamtmann Seesen, Kreisrichter Helmstedt, Fortsetzung des Promtuariums von L. Fredersdorff; Verö.: Repertorium der Verordnungs-Sammlung für die herzoglich-braunschweigischen Lande 1830f., Repertorium der Gesetz- und Verordnungs-Sammlung für die herzoglich-braunschweigischen Lande 1844f. (fortgesetzt v. Goetz Wilhelm 1861); Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., DBA 74,239-242, DBI 1, 132c, IBI 1, 93b, Niedersächsische Juristen 2003, 316

BEGEMANN, Helmut, Ministerialdirigent a. D. Dr.; geb. 24. 09. 1927; gest. Laboe? 27. 11. 2006; WG.: 1957 Promotion Univ. Kiel; Verö.: Der Streik und das Recht am Gewerbebetrieb 1957

BEGER, Eusebius, Lizentiat; geb. Reutlingen 31. 10. 1721; gest. Tübingen 10. 04. 1788; WG.: Studium Rechtswissenschaft 27. 01. 1741 Univ. Tübingen, Juni 1748 Promotion, 1748 Ratskonsulent, Bücherzensor, Sublevationsdeputierter, Kreisdeputierter Schwaben; F.: Römisches Recht; Verö.: De advocatia Imperatoris Iudaica sigillatim de homagio ab urbium Imperialium Iudaeis illi praestando 1748 (Dissertation), Conspectus Corporis iuris civ. Rom. ad ordinem Instutionum systematice depositi 1762, Specimen Corporis iuris civ. Rom. universi ad ordinem titulorum Institutionum redacti 1764, Corpus iuris civilis reconcinnatum in III partes distributum 1767, Codicis Iustinianei illustrationes a triga eruditorum profectae 1767; Son.: ADB, Hörner, Meusel, Stepf, Weidlich 1, Weidlich 2, Weyermann 1, DBA 74,249-257, DBI 1, 132c, IBI 1, 93b, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 167, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEGER, Georg David; geb. um 1710; gest. 1773; WG.: Jurist; Son.: IBI 1, 93b

BEGER, Johann Georg, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Reutlingen, Studium Rechtswissenschaft 18. 02. 1687 Univ. Tübingen, 17. 03. 1695 Promotion; Verö.: Remedium leg. maioribus 3. Cod. communia utriusque iudicii laesis in divisionibus succurrens 1695 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEGRAM, Heinrich, Dr.; geb. Leiden/Niederlande 1750; WG.: Studium Rechtswissenschaft 28. 09. 1764 Univ. Leiden, 17. 07. 1783 Promotion; Verö.: De causis exheredandi ab imp. Iustiniano in Nov. 115 cap. 3. et 4. determinatis 1783 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEGUELIN, Heinrich von; geb. Berlin 08. 08. 1765; gest. Potsdam 07. 10. 1818; WG.: 1783 Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, 1803 geheimer Offiziersrat (Freiherr vom Stein), 1810 Mitglied Finanzkommission, Teilnehmer Wiener Kongress, Chefpräsident zweite Abteilung Oberrechnungskammer Potsdam; Son.: DBE

BEGUELIN, Nicolas, Dr.; geb. Courtelary 25. 06. 1714; gest. Berlin 09. 02. 1789; WG.: Vater Notar, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 13. 10. 1729 Univ. Basel, 29. 09. 1734 Promotion, 1735 Beamter Reichskammergericht Wetzlar, 1735 Legationssekretär Dresden, 1746 Erzieher Kronprinz Wilhelm von Preußen, 1746 Lehrer für Mathematik, 1746 Inspektor, 1747 Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften, 1750-1788 Vorlesungen Physik, Mathematik und Philosophie, 1786 Nobilitierung,; Verö.: Theses miscellaneae ex vario iure iuridicae inaugurales 1734 (Dissertation); Son.: andere Namensform Nikolaus von Beguelin, DBE, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEGUELIN, Pierre, Dr.; geb. Courtelary 1672; gest. 1752; WG.: Vater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 08. 09. 1691 Univ. Basel, 12. 12. 1696 Promotion Univ. Basel, 1702 Notar, 1704-1744 Bürgermeister Courtelary, fürstbischöflicher Advokat; Verö.: De interdicto quorum bonorum 1696 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEGUERA, Ludwig; geb. vor 1609; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 74,309, DBI 1, 133a, IBI 1, 93b

BEHAGEL, Arnold, Dr.; geb. um 1690; gest. 1729; WG.: aus Frankfurt am Main, Vater Bankier, Studium Rechtswissenschaft 18. 08. 1712 Univ. Marburg, 1720 Univ. Utrecht, 12. 07. 1725 Univ. Straßburg, 1720 Promotion Univ. Basel; Verö.: De iure sequestrationis 1720 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHAGEL, Jacob Wilhelm, Dr.; geb. Frankfurt am Main 14. 07. 1726; gest. 20. 04. 1795; WG.: Vater Handelsherr, Studium Rechtswissenschaft 1746 Univ. Utrecht, 26. 06. 1748 Promotion, 1749 Advokat, Hessen-Kasselischer Geheimrat, 1764-1766 Großmeister der Freimaurer; Verö.: An et quatenus asyla in republica christiana sint toleranda 1748 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHAGHEL, Wilhelm Jakob, Prof.; geb. Elberfeld 25. 04. 1824; gest. Freiburg im Breisgau 18. 05. 1896; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Hofgerichtsrat Mannheim, 1861 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1863 Landtagsabgeordneter Baden; F.: Zivilrecht, Prozessrecht; Verö.: Handbuch des badischen bürgerlichen Rechts und des Code Napoléon 1866, 2. A. 1875, 4. A. 1892, Das neue großherzoglich-badische Pressgesetz 1868, Der Ehevertrag nach französisch-badischem Rechte 1871, Die Quellen des badischen Polizeistrafrechtes 1872, Die ehelichen Güterverhältnisse der Ausländer 1873; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 93b

BEHAIM, Christoph; geb. um 1510; gest. 1566; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 74,331, DBI 1, 133b, IBI 1, 93b

BEHAIM, Lorenz; geb. vor 1751; gest. 1518; WG.: Jurist, Theologe; Son.: ADB, Jäck 1, Jäck 2, Jöcher/Adelung, Will, DBA 74,345, 74,347-351, DBI 1, 133b, IBI 1, 93b

BEHAIM, Lucas Friedrich, Dr.; geb. 1587; gest. 1648; WG.: aus Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft 29. 07. 1603 Univ. Altdorf, 1606 Promotion, Pädagoge; Verö.: De exceptionibus et replicationibus 1606 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHAIM, Paulus; geb. Nürnberg 08. 10. 1557; gest. Nürnberg 13. 12. 1621; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Padua, 1583 Gerichtsassessor, geheimer Rat Nürnberg; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 56

BEHAMB, Johann Ferdinand; geb. vor 1678; WG.: Jurist; Verö.: Sciographia Struviana iuris privati 1672, Von Roßtauscher-Rechte 1678, Institutiones iurisprudentiae publici universalis 1684, Miles delinquens 1692; Son.: erwähnt 1678, Jöcher, Schrader, Stepf, DBA 74,418-420, DBI 1, 133b, IBI 1, 93b

BEHEM, Christoph; geb. vor 1570; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1570-1589 Advokat Reichskammergericht; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHEM, Johannes, Prof.; geb. um 1580; WG.: 1609-1629 Prof. Univ. Würzburg, Kanonikus Neumünster; Son.: Nisch C. Juristenfakultät Würzburg, Wegele F. Geschichte der Univ. Würzburg, Stepf, DBA 75,5, DBI 1, 133c, IBI 1, 93b

BEHL, Carl Friedrich Wilhelm; geb. Berlin 03. 03. 1889; gest. München 26. 02. 1968; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1917-1923 Staatsanwalt Berlin, 1923 deutsche Staatsvertretung Deutsch-englischer gemischter Schiedsgerichtshof, 1930 Dezernent Theater- und Kunstsachen Polizeipräsidium Berlin, 1935 Zwangspensionierung, freier Schriftsteller, Übersetzer, 1946-1955 Rückkehr Staatsdienst, Präsident LG Schweinfurt, Kunstkritiker München; Verö.: Hauptmann Gerhart Gesammelte Werke (Hg.) Bd. 1ff. 1952, Zwiesprache mit Gerhart Hauptmann 1949; Son.: DBE, Nachruf NJW 1968, 784 (Lewald Walter), NJW 1986, 1212 (Kastner Klaus)

BEHL, Wilhelm Achatius, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Diez/Fürstentum Nassau, Studium Rechtswissenschaft 17. 10. 1661 Univ. Herborn, 16. 11. 1665 Univ. Marburg, 1667 Promotion; Verö.: De iniuriis 1667 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHLEN, Ludwig Philipp, Prof. Dr.; geb. Duderstadt 02. 05. 1714; gest. 22. 06. 1777; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1746 Univ. Mainz, Juli 1746 Promotion, 1746 Prof. iur. Univ. Mainz, kurfürstlich-geistlicher Rat, Weihbischof Mainz; F.: Kirchenrecht; Verö.: De causis secularisationum illegitimis et legitimis 1746 (Dissertation); Son.: auch Johann Michael Dahm genannt, ADB, Hennicke, Jöcher/Adelung, Meusel, Rotermund, Weidlich 2, DBA 75,17-24, DBI 1, 133c, IBI 1, 93b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHLEN, Otto Heinrich, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Horst, Studium Rechtswissenschaft 15. 04. 1725 Univ. Helmstedt, 03. 09. 1727 Promotion; Verö.: De aedificatione in solo alieno 1727 (Dissertation), De praescriptione rerum ecclesiasticarum 1727 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHLEN, St.; geb. um 1800; Verö.: Behlen St./Laurop C. P. Handbuch der Forst- und Jagdgesetzgebung des Königreiche Baiern 1827

BEHLING, Anton Conrad, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Hannover, Studium Rechtswissenschaft 1697 Univ. Rinteln, 06. 05. 1697 Promotion; Verö.: Delibata iuris selectiora 1697 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHLING, Johannes David, Dr.; geb. Regensburg 09. 11. 1748; WG.: Vater Arzt, Privatunterricht, Gymnasium Regensburg, Studium Rechtswissenschaft 26. 04. 1768 Univ. Göttingen, 17. 10. 1771 Univ. Leipzig, 28. 12. 1780 Promotion, Advokat Dresden; Verö.: De iure conferendi dignitates in Imperio Romano Germancio 1773 (Dissertation), De pacto hereditatis renunciativo 1780 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHLING, Kurt; geb. Thorn/Westpreußen 04. 12. 1906; gest. Hamburg 1975; WG.: Rechtsanwalt; F.: Völkerrecht, internationales Recht; Verö.: Das Nürnberger Juristen-Urteil 1948, Nürnberger Lehren 1949, Die Schuldaussprüche im Nürnberger Juristen-Prozess 1947; Son.: Kürschner 1954

BEHM, Christian Ludwig Ernst, RA Dr.; geb. Rostock 26. 02. 1831; gest. 21. 10. 189

Rostock 21. 10. 1893; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Berlin, Rostock, 1857 Rechtsanwalt, 1884-1887 MdR

BEHM, Christian Ludwig Johann, Dr. Dr.; geb. Neustadt-Glewe/Mecklenburg 28. 07. 1728; gest. Rostock 21. 07. 1804; WG.: Vater Hofprediger, 1747-1749 Stadtschule Stettin, Studium Rechtswissenschaft 24. 10. 1749 Univ. Rostock, 1757 Promotion, 1758 Advokat Rostock, 1768 Prokurator Obergericht Rostock, 1775 Prokurator herzogliches-Konsistorium, Hofpfalzgraf, 1779 Rat Rostock, 1796 Bürgermeister Rostock; Verö.: De indole contractus locationi conductioni adiecti assecurationis eiusque pecuniae in concursu creditorum iure atque favore = Vom Vorschuß der Pacht 1757 (Dissertation), Der Unterschied zwischen dem Richteramt eines akademischen Rektors und einer anderen obrigkeitlichen Person 1752; Son.: 1755 medizinische Disputation De situ dormientium, DBE, IBI 1, 93c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHM, Heinrich Julius Ernst, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Braunschweig, Studium Rechtswissenschaft 08. 05. 1760 Univ. Helmstedt, 24. 12. 1760 Promotion; Verö.: De fide antiquarum litterarum investiturae recentioribus maiori 1760 (Dissertation), Ad Grotium IBP lib. 2. 19-26 1760 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHM, Jacob, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Königsberg, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 03. 05. 1655 Univ. Wittenberg, 17. 01. 1657 Promotion; Verö.: De indole ac potestate regis monarchici 1657 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHM, Joachim Philipp; geb. Hamburg 11. 10. 1761; gest. Hamburg 08. 01. 1837; WG.: Studium Rechtswissenschaft 13. 06. 1780 Univ. Göttingen, 07. 04. 1783 Promotion, Advokat Hamburg; Verö.: De natura et indole exceptionum in causis cambialibus occurrentium 1783 (Dissertation); Son.: Schröder, Stepf, DBA 75,68-69, DBI 1, 134a, IBI 1, 93c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHME, Ahasver Tobias, Dr.; geb. -Rudolstadt um 1680; WG.: aus Rudolstadt/Fürstentum Schwarzburg, Studium Rechtswissenschaft 08. 05. 1703 Univ. Halle, 17. 12. 1704 Promotion; Verö.: De controversiis fori selectis 1704 (Dissertation), Consultatio iuridica super casu quodam usurario ipsi consultationi praemissio 1725; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHME, Andreas, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Neubrandenburg, Studium Rechtswissenschaft 1668 Univ. Jena, Dezember 1669 Promotion; Verö.: De partu humano legitimo et illegitimo 1669 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHME, Otto, Dr.; geb. um 1615; WG.: aus Einbeck, Studium Rechtswissenschaft 17. 04. 1647 Univ. Königsberg, Mai 1650 Promotion; Verö.: Quaestiones iuridicae 1650 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHMEN, W. G. O. L. von; geb. 1777; gest. 1829; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 75,112, DBI 1, 134b, IBI 1, 93c

BEHMER, C. G. L., Dr.; geb. um 1820; WG.: 1846 Promotion; Verö.: De mandato praesumto (Dissertation) 1846

BEHMER, Carl Heinrich, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Herschbach, Studium Rechtswissenschaft 06. 12. 1713 Univ. Herborn, 28. 02. 1715 Promotion; Verö.: De praerogativis S. Rom. Imp. electoris Trevirensis 1715 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHMER, Friedrich Ehrenreich von; geb. Berlin 1721; gest. Sankt Petersburg 26. 04. 1776; WG.: Oberappellationsgerichtsrat Berlin, oberster Lotterierichter, 1772 Vizepräsident Justizkollegium Sankt Petersburg, Mitarbeit Justizaufbau; F.: Privatrecht; Verö.: Novum jus controversum 1771, Otio in otio minime otiosi 1772; Son.: DBE

BEHMER, Friedrich Wilhelm Heinrich von, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Berlin, Vater Syndikus, Studium Rechtswissenschaft 20. 04. 1770 Univ. Frankfurt an der Oder, 1773 Univ. Halle, 1773 Promotion; Verö.: De iure uxoris res suas ipsa consentiente a marito debitore oppignoratas repetendi 1773 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHMER, Johann Christian, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Köthen/Fürstentum Anhalt-Köten, Köthen/Fürstentum Anhalt-Köten, Studium Rechtswissenschaft 1704 Univ. Erfurt, 05. 05. 1704 Promotion; Verö.: De remissione delicti privata 1704 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHN, Heinrich, Dr.; geb. Hamburg 14. 02. 1648; gest. 11. 08. 1710; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 20. 08. 1669 Univ. Wittenberg, August 1672 Promotion, 1680-1707 Pfarrer (ev.) Allermöhe/Billwerder; Verö.: De iure naturali quod obtinet inter parentes et liberos 1672 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHN, Heinrich Theodor, Dr.; geb. Lübeck 15. 02. 1819; gest. Lübeck 28. 02. 1906; WG.: Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Promotion, 1842 Advokat Lübeck, 1848 Förderer Repräsentativverfassung, Stadtparlamentarier, 1851 Wortführer Bürgerausschuss, 1858 Senator, 1871 siebenmal Bürgermeister Lübeck; Son.: DBE

BEHN, J. H.; geb. um 1805; Verö.: Die ehelichen Güterrechte nach den älteren Codicen des lübischen Rechts 1830

BEHN, Richard, RA Dr.; geb. Lübeck 04. 07. 1886; gest. 08. 03. 1974; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1911 Promotion Univ. Göttingen, Rechtsanwalt Hamburg; Verö.: Über die Voraussetzungen des Bürgerrechtserwerbs in den deutschen Städten des Mittelalters 1911 (Dissertation); Son.: DVP, Schumacher Martin Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961, 2000, 28

BEHNCKE, Heinrich Wilhelm; geb. Nienburg 09. 02. 1809; gest. Berlin 31. 03. 1880; WG.: 1837-1840 Justizkanzleiassessor Hildesheim, Haselünne, 1849 Wahl in die Nationalversammlung in Frankfurt am Main (Mitglied der erbkaiserlichen Partei), 1852 Obergerichtsvizedirektor Nienburg, 1853 Oberappellationsgerichtsrat Celle, 1864 Mitglied der zweiten hannoverschen Kammer, 1867 Oberappellationsgerichtsrat Berlin, Obertribunalrat in Berlin, 1875 Ruhestand; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 316

BEHNCKEN, Heinrich, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Königsberg, Studium Rechtswissenschaft 29. 03. 1688 Univ. Jena, 10. 04. 1689 Promotion; Verö.: De memoriae adminiculis 1689 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHNES, Chr. Fr., Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Zittau, Studium Rechtswissenschaft 1683 Univ. Leipzig, 1691 Univ. Erfurt, 05. 08. 1691 Promotion; Verö.: De abigeatu = Von Viehdiebstahl 1687 (Dissertation), De largitionibus principum praeprimis imperatoris et augustae coniugalibus: occasione leg. pen. Cod. de donat. inter v. et u. 1691 (Dissertation); Son.: Otto, DBA 75,151-152, DBI 1, 134b, IBI 1, 93c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHNES, Christian Friedrich, Dr.; geb. um 1785; WG.: aus Zittau, Studium Rechtswissenschaft 1705 Univ. Leipzig, 16. 09. 1717 Promotion; Verö.: De coniectura pietatis 1717 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHNES, Clemens August; geb. 1775; gest. 1838; WG.: Jurist, Bürgermeister; Verö.: Beiträge zur Geschichte und Verfassung des ehemaligen Niederstifts Münster 1830, Die unter Münster'scher und herzoglich-Arenberg'scher Hoheit von den Einwohnern des heutigen Herzogtums Arenberg-Meppen geforderten sogenannten Landfolgen 1831; Son.: Raßmann, Rotermund, DBA 75,153-155, DBI 1, 134b, IBI 1, 93c

BEHNES, Georg; geb. Meppen 31. 01. 1870; gest. Meppen 10. 02. 1951; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Heidelberg, München, Berlin, Göttingen, 1899 Assessor AG Meppen, LG Osnabrück, 1901 Landrat, 1919/1920 im Berliner Tageblatt der Beteiligung am Kapp-Putsch verdächtigt, 1923 Landratsamt Aschendorf; F.: Verwaltung; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 316

BEHNISCH, Johann Gregor, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Grünberg, Studium Rechtswissenschaft 1666 Univ. Leipzig, 1667 Promotion; Verö.: De cultu principi a subdito exhibendo 1667 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHR, (Michael) Wilhelm Josef, Prof. Dr. Dr.; geb. Sulzheim/Unterfranken 26. 08. 1775; gest. Bamberg 01. 08. 1851; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen (Pütter, Schlözer), 1794 Promotion (Dr. phil.), 1798 Promotion (Dr. iur.) Univ. Würzburg, 1799 ao. Prof. Univ. Würzburg, 1803 o. Prof., Oppositionsführer (liberale Partei), 1821 Bürgermeister Würzburg, mehrmals Wahl zum Landtagsabgeordneten - Mandatsausübung verhindert, 1831 Enthebung Bürgermeisteramt, Verurteilung wegen Hochverrat, Majestätsbeleidigung, 1833 Verhaftung, 06. 03. 1848 Rehabilitierung, Abgeordneter Parlament Frankfurt am Main; Verö.: Versuch einer allgemeinen Bestimmung des rechtlichen Unterschieds zwischen Lehen-Herrlichkeit und Lehen-Hoheit 1799, Über die Notwendigkeit des Studiums der Staatslehre 1800, Systematische Darstellung des rheinischen Bundes 1808, Das deutsche Reich und der rheinische Bund 1808, System der allgemein angewandten Staatslehre oder Staatskunst Bd. 1ff. 1810, Die Verfassung und Verwaltung des Staates 1811f., Welchen Haupt-Anforderungen muß ein Strafgesetzbuch genügen? 1813, Neuer Abriss der Staatswissenschaftslehre 1816, Grundriss einer Konstitution für Monarchien 1816, Staatswissenschaftliche Erörterungen 1818, Andeutungen in Beziehung auf die finanziellen Momente der neuen Verfassung 1818, Staatswissenschaftliche Betrachtung über Entstehung und Hauptmomente der neuen Verfassung der Baiern 1819, Von den rechtlichen Gränzen der Einwirkung des deutschen Bundes auf die Verfassung 1820, Die Lehre von der Wirtschaft des Staates 1822, Anforderungen an Bayerns Landtag 1827f., Nothgedrungene Berufung an die öffentliche Stimme 1828, Bedürfnisse und Wünsche der Bayern 1830, Dringende Erinnerung an die nun über 6 Monate versammelten Abgeordneten des baierischen Volkes 1831, Allgemeine Polizei-Wissenschaftslehre 1848; Son.: Ein Märtyrer des Rechts, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 57, ADB, Nisch C. Geschichte der Juristenfakultät Würzburg, NDB, DBE, IBI 1, 93c, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 67, 163ff.

BEHR, Adam Joseph, Dr.; geb. um 1765; WG.: aus Würzburg, Studium Rechtswissenschaft 1796 Univ. Würzburg, 09. 05. 1796 Promotion; Verö.: De re statutaria capitulorum Germaniae 1796 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHR, Bernhard, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft 1612 Univ. Jena, 05. 01. 1615 Promotion, Jurist; Verö.: Conclusiones ex iure civili feudali canonico Saxon. recess. Imperii constitut. Elect. selectiss. 1615 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHR, Burkhard Christian von, Dr.; geb. Stelchte/Celle 17. 07. 1714; gest. 26. 12. 1772; WG.: Vater Landrat, Ritterakademie Lüneburg, Studium Rechtswissenschaft 28. 09. 1730 Univ. Lüneburg, 01. 05. 1734 Univ. Gießen, 03. 05. 1735 Univ. Göttingen, 18. 08. 1738 Promotion, kurbraunschweigischer Hofgerichtsassessor Hannover, Oberappellationsrat Celle, 1745 Reichshofrat Wien, 1755 britischer Geheimrat Hannover, 1755 kurbraunschweigisch-lüneburgischer Geheimrat Hannover, 1755 Minister Hannover, Minister London, 1770 Kammerpräsident Hannover, 1771 Kurator Univ. Göttingen; Verö.: Caput historiae iuris publici electorum origo nova methodo demonstrata 1731 (Dissertation), Actionem dolo malo ... 1738 (Dissertation), De iustitia et iure 1738 (Dissertation); Son.: DBE, IBI 1, 93c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHR, Carl Friedrich-Felix Graf von; geb. Behrenhoff 24. 04. 1865; gest. Behrenhoff 05. 09. 1933; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle/Saale, Heidelberg, 1895 Regierungsassessor Greifswald, 1921 Mitglied Reichsrat Pommern, 1921-1923 Mitglied Staatsrat Preußen; Son.: Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 9

BEHR, Caspar Friedrich, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Leisnig, Studium Rechtswissenschaft 04. 11. 1777 Univ. Leipzig, 20. 11. 1781 Promotion; Verö.: De restitutione in integrum ex capite absentiae 1781 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHR, Franz Joseph, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Zabern, Studium Rechtswissenschaft 11. 02. 1701 Univ. Straßburg, 04. 07. 1701 Promotion; Verö.: De restitutione in integrum ob dolum malum 1701 (Dissertation), Positiones iuridicae ex intricato argumento restitutionum in integrum 1701 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHR, Friedrich Leopold; geb. 1767; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Schmidt, DBA 74,202-204, DBI 1, 134c, IBI 1, 93c

BEHR, Georg; geb. vor 1770; gest. 1849; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 75,206, DBI 1, 134c, IBI 1, 93c

BEHR, Georg Anton, Prof. Dr.; geb. Kitzingen 21. 03. 1711; gest. Würzburg 28. 01. 1780; WG.: Studium Rechtswissenschaft 13. 12. 1725 Univ. Würzburg, 11. 02. 1737 Promotion, 1740 Konsulent LG Würzburg, 1745 Assessor Polizeigericht, 1750 Hofrat, Syndikus Würzburg, 1750-1780 Prof. Univ. Würzburg, 1759 Ratgeber Kardinal Franz Christoph von Hutten, 1769 Gründer Feuer- und Brandgewährungsgesellschaft, 1774 Rat Würzburg; Verö.: De executione et legitimo modo exequendi tam in supremis Imperii dicasteriis quam subordinatis iudiciis ex praescripto legum fundamentalium 1737 (Dissertation)Würzburger Stadtbaurecht 1756, 2. A. 1767; Son.: ADB, Wegele F. Geschichte der Univ. Würzburg, NDB, DBE, IBI 1, 93c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHR, Gustav Heinrich Rudolph, Dr.; geb. Gera 18. 02. 1818; WG.: Vater Kirchenbediensteter, Gymnasium Rutheneum Gera, Studium Rechtswissenschaft 1837 Univ. Leipzig, 03. 08. 1841 Promotion; Verö.: De pollicitatione reipublicae facta 1841 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHR, Hugo, Dr.; geb. Kobe/Japan 23. 11. 1907; gest. Frankfurt am Main 10. 02. 2006; WG.: Diplomchemiker, Jurist (Dr. iur.)

BEHR, Johann Adam, Dr.; geb. Forchheim/Bamberg 1724; gest. 1805; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1757 Univ. Bamberg, April 1757 Promotion; Verö.: De iure et praxi circa sacra in castro nobili e triplicis aevi lapsu investigatis 1757 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHR, Johann August Heinrich von; geb. Freiberg/Sachsen 13. 11. 1793; gest. Dresden 20. 02. 1871; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatsdienst Sachsen, 1847 Finanzrat Sachsen, 1849 Geheimrat Innenministerium, Finanzminister, 1858 Justizminister (Einführung bürgerliches Gesetzbuch 1861), 1859 Nobilitierung; Son.: ADB, DBE

BEHR, Johann Leonhard, Dr.; geb. um 1790; WG.: aus Würzburg, Studium Rechtswissenschaft, Rhetorik 01. 12. 1708 Univ. Würzburg, Februar 1719 Promotion; Verö.: Fundamenta actionum forensium in genere et in specie ordine methodico compilata 1719 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHR, Johann Leonhard, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Frickenhausen, Studium Rechtswissenschaft 11. 01. 1685 Univ. Würzburg, 25. 06. 1692 Promotion; Verö.: De appellationibus 1692 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHR, Johann Ludwig, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Stuttgart, Studium Rechtswissenschaft 02. 05. 1618 Univ. Tübingen, 16. 06. 1626 Promotion; Verö.: De exceptionibus 1626 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHR, Johannes Philipp Caspar, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Herborn, 13. 10. 1701-1709 Pädagogium Herborn, Studium Rechtswissenschaft 10. 10. 1709 Univ. Herborn, 04. 02. 1713 Promotion; Verö.: Manipulus thesium iuridicarum 1713 (Dissertation), De praerogativis primogenitorum illustrium 1714 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHR, Johannes von der; geb. vor 1897; gest. vor 1692; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 75,315, DBI 1, 135a, IBI 1, 93c

BEHR, Joseph, Dr.; geb. um 1560; WG.: aus Cottbus, Studium Rechtswissenschaft 1580 Univ. Frankfurt an der Oder, Juli 1598 Univ. Basel, 28. 08. 1598 Promotion; Verö.: Problemata ex iure civilis canonico et feudali necnon ex doctoribus 1598 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHR, Otto Burchard Christian, Dr.; geb. Celle 20. 12. 1726; WG.: Gymnasium Verden, 1745 Collegium Carolinum Braunschweig, Studium Rechtswissenschaft 09. 10. 1745 Univ. Braunschweig, 26. 10. 1746 Univ. Göttingen, 22. 08. 1750 Promotion; Verö.: De remediis abbreviandi processum civilem ad leg. XIII. Cod. De iudiciis 1750 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHR, Peter Franz Ludwig Willibald, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Würzburg, Studium Rechtswissenschaft 26. 11. 1757 Univ. Würzburg, 05. 07. 1766 Promotion Univ. Würzburg; Verö.: De tutela episcopi impuberis 1766 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHR, Philipp Christoph Karl, Prof. Dr.; geb. um 1700; gest. 1748; WG.: aus Würzburg, Studium Rechtswissenschaft 15. 12. 1727 Univ. Würzburg, 14. 12. 1736 Promotion, Reichshofagent Frankfurt am Main, 1746 Prof. Univ. Würzburg; Verö.: De possessione vel quasi regalium et in specie regalis venandi iuris subditum seu landsassium adversus territorii dominum parum aut nihil relevante 1736 (Dissertation), Programmatis loco vinculum iustitiae et aequitatis 1747; Son.: Nisch C. Geschichte der Juristenfakultät Würzburg, Stepf, DBA 75,327, DBI 1, 135a, IBI 1, 93c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHR, Werner, Dr.; geb. um 1565; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1591 Univ. Köln, 19. 09. 1591 Promotion; Verö.: De pignoribus et hypothecis 1591 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHRE, Bernhard von; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: Vanselow, DBA 75,356, DBI 1, 135a, IBI 1, 93c

BEHREN, Johann Daniel, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Hannover, Studium Rechtswissenschaft 19. 10. 1682 Univ. Helmstedt, 02. 04. 1685 Promotion; Verö.: Ad Dig. 22 Dd 1685 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHREND, Ernst; geb. 1882; F.: Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1928/1929

BEHREND, Ernst Friedrich Karl Gottlob; geb. 1851; gest. 1912; WG.: Jurist; Son.: Brümmer 3, Wrede, DBA 75,364-366, DBI 1, 135b, IBI 1, 93c

BEHREND, Jakob Friedrich, Prof.; geb. Berlin 13. 09. 1833; gest. Berlin 09. 01. 1907; WG.: aus jüdischer Familie, 1851 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1859 Gerichtsassessor, 1861 Promotion, 1863 Habilitation, 1864 ao. Prof. Univ. Berlin, 1870 ao. Prof. Univ. Greifswald, 1873-1887 o. Prof. Univ. Greifswald, Breslau, 1887 Reichsgerichtsrat Leipzig (erster und lange Zeit einziger jüdischer Reichsgerichtsrat), Redakteur Zeitschrift für Gesetzgebung und Rechtspflege in Preußen; F.: deutsches Recht, Rechtsgeschichte, Handelsrecht; Verö.: Observationes de actione simplici (schlichte Klage) iuris Germanici 1861 (Dissertation), Magdeburger Fragen (Hg.) 1865, Ein Stendaler Urteilsbuch aus dem 14. Jahrhundert 1868, Zur Reform des Aktiengesellschaftswesens 1873, Lex Salica 1874, 2. A. 1897, Lehrbuch des Handelsrechts 1880; Son.: nicht getauft, Todesdatum ungewiss (09. 01./06. 1907), ZRG 28, 628, DBE

BEHREND, Johannes, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Insterburg, Studium Rechtswissenschaft 27. 10. 1676 Univ. Königsberg, September 1683 Promotion; Verö.: De iustitia et iure 1683 (Dissertation), De possessione 1684 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHRENDS, C. A. F.; geb. um 1830; Verö.: Die Ausbildung der Gerichts-Auskultatoren in Preußen 1856

BEHRENDS, Carl Nicolaus; geb. um 1735; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 01. 10. 1762 Univ. Jena, 04. 06. 1765 Marburg, 1768 Praktikant Reichskammergericht; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHRENDS, Hermann, Dr.; geb. Rüstringen 11. 05. 1907; gest. Jugoslawien 04. 12. 1948; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1931 Promotion Univ. Marburg, Mitglied Reichstag 1939-1945; Verö.: Die nützliche Geschäftsführung 1931 (Dissertation); Son.: 1932 NSDAP, SS-Führer Wilhelmshaven, 1933 erster Leiter SD Berlin, Reichsführer SS, Mitglied Arbeitsgemeinschaft für Nationalitätenrecht (Akademie für deutsches Recht), 1937 Reichsführer Bund deutscher Osten, Chef Hauptamt Volksdeutsche Mittelstelle, Vertrauter Heydrichs, Freundeskreis Reichsführer-SS, 1944 Generalmajor der Polizei und Höherer SS- und Polizeiführer Serbien und Montenegro, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 36, Lilla Joachim Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 2004, 29f.

BEHRENDS, Johann Konrad, Dr.; geb. Frankfurt am Main 26. 02. 1776; gest. 1843; WG.: Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft 08. 05. 1794 Univ. Marburg, 04. 07. 1800 Univ. Gießen, 04. 07. 1800 Promotion, 1796 Praktikant Reichskammergericht, Advokat, Mitglied gesetzgebende Versammlung Frankfurt am Main, 1824 Ratsmitglied Frankfurt am Main, 1824 Senator, 1836 Schöffe, 1832 jüngerer Bürgermeister, 1835 jüngerer Bürgermeister, 1837 Syndikus; Verö.: De cambiis Iudaeorum contra cridarium christianum iureiurando corroborandis 1800 (Dissertation); Son.: Neuer Nekr., Stepf, DBA 75,412-413, DBI 1, 135b, IBI 1, 93c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHRENKLAU, Valentin Gottfried, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Eisenach, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 06. 06. 1710 Univ. Jena, Juli 1712 Promotion; Verö.: De novatorum in philosophia requisitis 1712 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHRENS, Carl Ernst, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Hildesheim, Studium Rechtswissenschaft 16. 12. 1750 Univ. Gießen, 17. 12. 1750 Promotion; Verö.: De moderno usu constitutionis pacis publicae in supremis dicasteriis 1750 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHRENS, Christian Hinrich; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 76,27, DBI 1, 135c, IBI 1, 93c

BEHRENS, Franz; geb. 1693; gest. 1744; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 76,35, DBI 1, 135c, IBI 1, 93c

BEHRENS, Joachim, Dr.; geb. um 1615; WG.: aus Hildesheim, Studium Rechtswissenschaft 30. 09. 1648 Univ. Helmstedt, 1655 Promotion; Verö.: De iure protimiseos revocationis amissionis et devolutione feudi 1648 (Dissertation), De optima republica 1652 (Dissertation), De iure forensi varii generis 1653 (Dissertation), De summariissimo possessorio 1655 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHRENS, Johann Georg, Dr.; geb. Nürnberg 1702; gest. 27. 01. 1783; WG.: Vater Marktvorsteher, Studium Rechtswissenschaft 20. 03. 1720 Univ. Altdorf, November 1721 Univ. Jena, 08. 08. 1725 Univ. Altdorf, Mai 1726 Promotion, 1729 Advokat; Verö.: De exceptionibus litis finitae et litis ingressum impedientibus 1726 (Dissertation); Son.: auch Johannes Georg, Gerber 2, Will, DBA 76,47-49, DBI 1, 135c, IBI 1, 93c, Musiker, Komponist LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHRENS, Johann Levin, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Braunschweig, Studium Rechtswissenschaft 1716 Univ. Helmstedt, März 1718 Promotion Univ. Helmstedt; Verö.: De falsis quae vulgus ignorat 1718 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHRENS, Johann Matthias, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Celle, Studium Rechtswissenschaft 09. 03. 1682 Univ. Helmstedt, 05. 03. 1684 Promotion; Verö.: De societatibus tam primis et minoribus quam civilibus illarumque cum his convenientia et analogia 1684 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHRENS, Johannes Ludwig, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Celle, Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft 07. 09. 1658 Univ. Helmstedt, 01. 03. 1670 Univ. Straßburg, 19. 05. 1670 Promotion; Verö.: De monopoliis 1664 (Dissertation), De iure clavium 1670 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHRENS, Karl Ernst; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1750, Stepf, DBA 76,65, DBI 1, 136a, IBI 1, 93c

BEHRENS, Karl Gottfried; geb. 1785; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 76,72, DBI 1, 136a, IBI 1, 93c

BEHRENS, Philipp, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Diepholz, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 16. 11. 1725 Univ. Helmstedt, 09. 03. 1726 Promotion; Verö.: De felicitate ecclesiae externa internae plerumque noxia 1726 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHRENS, Rudolph Anton, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Wolfenbüttel, Studium Rechtswissenschaft 05. 03. 1690 Univ. Helmstedt, 17. 12. 1692 Promotion; Verö.: De charta blanca = Von Blancqueten 1692 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHRENS, Siegfried Johann Georg; geb. 1768; gest. 1828; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Kordes, Lübker/Schröder, Neuer Nekr., Stepf, DBA 76,106-110, DBI 1, 136a, IBI 1, 93c

BEHRENT, Johann; geb. 1658; gest. 1812; WG.: Jurist; Son.: Hennicke, Jöcher, Stepf, DBA 76,114-116, DBI 1, 136a, IBI 1, 93c

BEHRINGER, Wilhelm, Appellationsgerichtsrat; geb. Babenhausen 01. 11. 1820; gest. München 28. 08. 1902; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Heidelberg, 1845 Staatsprüfung, 1869 Appellationsgerichtsrat Augsburg, Ministerialrat, 1871-1874 MdR

BEHRISCH, Carl Friedrich, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Kötzschenbroda/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 21. 05. 1755 Univ. Leipzig, 25. 10. 1769 Promotion; Verö.: De sectione cadaveris occisi 1769 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHRISCH, Friedrich Wilhelm, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 1753 Univ. Jena, 07. 07. 1753 Promotion; Verö.: De concursu actionum in genere 1753 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHRISCH, Heinrich Wolfgang; geb. Gut Naundorf bei Dresden 1744; gest. Dessau 08. 02. 1825; WG.: 1760 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1768 erfolgloser Verwalter Familiengüter, Schriftsteller; Verö.: Das allgemeine Wiener Verzeichnis neuer Bücher 1783, Die Wiener Autoren - Ein Beytrag zum gelehrten Deutschland 1784, Das blaue Buch oder Nonsens - ein allegorisches Gemälde 1776; Son.: DBE

BEHRISCH, Hieronymus Gottfried, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Weißenfels, Studium Rechtswissenschaft 05. 07. 1666 Univ. Jena, März 1669 Promotion; Verö.: De diligentia 1669 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHRISCH, Wolfgang Albrecht, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 12. 10. 1716 Univ. Jena, 11. 10. 1717 Univ. Wittenberg, 1724 Promotion, 1724 Advokat; Verö.: De iuribus civium Misniae et Thuringiae acquirendi feuda equestria 1724 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHRMANN, Georg Adam, Dr.; geb. Weimar 1685; WG.: Vater Advokat, Studium Rechtswissenschaft 1704 Univ. Erfurt, 1704 Univ. Leipzig, 1713 Univ. Wittenberg, 31. 07. 1713 Promotion; Verö.: De observantiis collegiorum iuridicorum = occasione § XLIX. res. grav. d. anno MDCLXI. 1713 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHRMANN, Johann, Dr.; geb. Hamburg 13. 09. 1743; gest. 14. 09. 1777; WG.: Vater Ratsherr, 1764 Gymnasium Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 18. 04. 1764 Univ. Hamburg, 17. 04. 1766 Univ. Göttingen, 16. 02. 1771 Promotion, Advokat Hamburg; Verö.: De iuribus atque obligationibus matris tutricis circa administrationem bonorum a defuncto marito relictorum secundam ius statuarium partem I. 1771 (Dissertation); Son.: Schröder, Stepf, DBA 76,157-158, DBI 1, 136b, IBI 1, 93c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHRMANN, Peter H. K.; geb. nach 1780; WG.: Jurist; Verö.: Das Gewohnheitsrecht 1826; Son.: Hamberger/Meusel, Schröder, DBA 76,162-163, DBI 1, 136b, IBI 1, 93c

BEHRMANN, Peter Heinrich, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Rostock, Studium Rechtswissenschaft 06. 06. 1743 Univ. Rostock, 29. 08. 1754 Promotion; Verö.: De feudo anonymo sive exspectantia indeterminata = Vom Erelehn (!) etiam Irrlehn 1754 (Dissertation); Son.: 1755 Marschall beim Festzug zum Jubiläum des Augsburger Religionsfriedens, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHRMANN, Peter Ludwig, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Rostock, Studium Rechtswissenschaft 14. 01. 1775 Univ. Rostock, 11. 04. 1777 Univ. Göttingen, 1784 Promotion; Verö.: De termino nascendi naturali unico filiationis et paternitatis fundamento 1784 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHRMANN, Rudolf Gerhard; geb. 1806; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 76,172, DBI 1, 136b, IBI 1, 93c

BEHRMANN, Rudolf Gerhard; geb. 1773; gest. 1852; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., Schröder, DBA 76,170-171, DBI 1, 136b, IBI 1, 93c

BEHRNAUER, Carl Gottlieb, Dr.; geb. Görlitz 15. 09. 1765; gest. 11. 12. 1831; WG.: Vater Amtssekretär, Studium Rechtswissenschaft 06. 05. 1783 Univ. Leipzig, 04. 10. 1786 Promotion, 1789 Advokat Görlitz, 1789 Amtsvizesekretär Görlitz, 1796 Landsyndikus Bautzen, 1804 Bürgermeister Zittau, 1810 Oberamtsvizekanzler Bautzen, 1812 wirklicher geheimer Finanzrat Dresden, 1815 Regierungsrat Merseburg, 1818 Staatsrat; Verö.: De iure repraesentationis in linea collaterali ob §19. rec. imp. a 1521 in Lusatia superiore obvio 1786 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHRNAUER, Christian Wilhelm, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Bautzen, Vater Rektor, 1734 Gymnasium Bautzen, Studium Rechtswissenschaft, Medizin 04. 10. 1734 Univ. Leipzig, 16. 11. 1735 Promotion, Sekretär; Verö.: De solidorum valore 1735 (Dissertation), Ob es nicht für unsere Republiken besser seyn würde wenn ein Advokat die Rechtshändel seiner Clienten nach Art der Römer und Griechen mehr durch Reden als durch Schriften vortragen müßte 1737; Son.: erwähnt 1737, Otto, DBA 76,175, DBI 1, 136b, IBI 1, 93c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHRNAUER, Ernst Friedrich August; geb. 1794; gest. 1850; WG.: Jurist; Verö.: Aphoristische Gedanken über die Reform des sächsischen Advokatenstandes 1848; Son.: Neuer Nekr., DBA 76,176-177, DBI 1, 136b, IBI 1, 94a

BEHRNAUER, Georg Ehrenfried, Dr.; geb. Löbau/Lausitz 09. 12. 1682; gest. 17. 12. 1740; WG.: Vater Pfarrer (ev.), Gymnasium Löbau, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1700 Univ. Leipzig, 22. 04. 1702 Promotion, 1709 Subrektor Gymnasium Bautzen, 1718 Rektor Gymnasium Bautzen; Verö.: De furto in necessitate licito 1702 (Dissertation), De praecipuis musarum furiis ... et de tyrannide literaria furiae instar in musas saviente 1732, De eo quod in doctrina de angelis et temere quaeritur et male affirmatur ... et de dracone geniorum apud veteres symbolo 1736; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHRNAUER, Gottlieb Jeremias; geb. 1736; gest. 1806; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Hamberger/Meusel, Otto, DBA 76,194-195, DBI 1, 136b, IBI 1, 94a

BEHRNAUER, Karl Fr. Emil; geb. 1784; gest. 1842; WG.: Jurist; Son.: Otto, Neuer Nekr., DBA 76,203-204, DBI 1, 136b, IBI 1, 94a

BEHRNAUER, Karl Gottlieb, Dr.; geb. Bautzen/Lausitz 20. 11. 1705; gest. 12. 11. 1774; WG.: Vater Bürgermeister, 1724 Gymnasium Bautzen, Studium Rechtswissenschaft 12. 05. 1724 Univ. Leipzig, 1727 Advokat, 1727 Ratsherr, 01. 06. 1730 Promotion, 1756-1761 Amtssekretär Görlitz; Verö.: De necessario historiarum et iurisprudentia nexu 1724 (Dissertation), De S. R. I. electorum inprimis Saxoniae feudis et officiis Bambergensibus 1726 (Dissertation), Praecipuae differentiae iuris Saxon. electoral. et Lusat. superior. in Iuitione fundi sub hasta venditi 1730 (Dissertation), De gesegneten Folgen eines gütigen Regiments 1740; Son.: auch Carl Gottlieb, Otto, DBA 76,205-206, DBI 1, 136b, IBI 1, 94a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHRREN, Johann Jacob, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Bönnigheim, Studium Rechtswissenschaft 30. 04. 1650 Univ. Tübingen, 16. 11. 1652 Univ. Straßburg, Januar 1654 Univ. Gießen, Februar 1654 Promotion; Verö.: De investitura feudali 1652 (Dissertation), De appellationibus = ex iure civili novissimis Imperii constitutionibus iure camerali et canonico 1654 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEHTGE, Johann Heinrich, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Quedlinburg, Studium Rechtswissenschaft 1672 Univ. Leipzig, 30. 04. 1685 Promotion; Verö.: De probatione animi inferendae iniuriae 1685 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEICH, Christian Gottlieb, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Dahme, Studium Rechtswissenschaft 27. 02. 1730 Univ. Leipzig, 24. 04. 1733 Promotion; Verö.: De praecognitis iurisprudentiae iustitia et iure 1733 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEICHLING, Gottfried Hermann von, Dr.; geb. um 1630; gest. 1703; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1643 Univ. Leipzig, 27. 07. 1659 Univ. Altdorf, 15. 04. 1658 Promotion, Oberkonsistorialpräsident Dresden; Verö.: De falsis 1658 (Dissertation), De iure principium penes quos est electio imperatoris Romani 1662 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEICHLING, Zacharias, Dr.; geb. um 1610; WG.: aus Lüneburg, Studium Rechtswissenschaft 1644 Univ. Jena, Juni 1644 Promotion; Verö.: De donationibus 1644 (Dissertation), De compensationibus 1644 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEICHLINGEN, Adam Graf von; geb. um 1470; gest. Creinburg 07. 08. 1538; WG.: Studium Staatswissenschaft, 1486 Dienst bei Herzog Albrecht III. von Sachsen, 1493 Begleiter Friedrich III. ins gelobte Land, 1507 Reichskammergerichtsassessor Speyer, 1521-1535 oberster Kammerrichter; Son.: ADB, DBA 76,258, DBI 1, 136c, IBI 1, 94a

BEICHLINGEN, Friedrich Wilhelm von, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Thüringen, Studium Rechtswissenschaft 17. 02. 1685 Univ. Frankfurt an der Oder, April 1686 Promotion; Verö.: De filia nobili renunciante 1686 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEICHLINGEN, Theodor Wilhelm von, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Thüringen, Studium Rechtswissenschaft 26. 01. 1619 Univ. Wittenberg, 17. 03. 1619 Promotion; Verö.: De exheredatione liberorum et iure novo ibidem a Iustiniano constituto 1619 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEICHLINGEN, Wolfgang Dietrich von, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Frankfurt an der Oder, Studium Rechtswissenschaft 17. 02. 1685 Univ. Frankfurt an der Oder, April 1689 Promotion; Verö.: Collatio iuris Saxonici novissimi et Romani = Disputatio iuridica exhibens collationem iuris Saxonici novissimi et Romani ... 1689 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEICHOV, Carl Christoph, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Tangermünde, Studium Rechtswissenschaft 10. 05. 1706 Univ. Halle, September 1708 Promotion; Verö.: De immunitate a praestatione evictionis 1708 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEIDTEL, Ignaz, Dr.; geb. Hof/Mähren 15. 01. 1783; gest. Troppau 15. 05. 1865; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Teschen, Olmütz, 1806 Promotion, 1807 Lyzealprofessor, Appellationsgerichtsrat, 1810 LB Univ. Lemberg, 1812 Anwalt, 1816 Appellationsgerichtsrat Venedig, 1822 Appellationsgerichtsrat Klagenfurt, 1824 Brünn, 1848 Abgeordneter Parlament Frankfurt am Main, 1850 Rechtsgutachter; F.: Kirchenrecht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Untersuchungen über einige Grundlagen der Strafgesetzgebung 1840, Betrachtungen über einige durch die Zeitumstände besonders wichtig gewordene Gegenstände der Zivilgesetzgebung und Staatswirtschaft 1840, Das kanonische Recht betrachtet aus dem Standpunkte des Staatsrechts 1849; Son.: ADB, NDB, DBE, Wesener, G., Zum juridisch-politischen Studium an österreichischen Lyzeen und Universitäten 1782-1848 (in) Festschrift für Herbert Hausmaninger, 2006, 322

BEIDTEL, Karl; geb. 1817; gest. 1893; WG.: Jurist; Verö.: Handbuch des österreichischen Gerichtsverfahrens 1853; Son.: Brümmer 1, Brümmer 3, DBA 76,271-272, DBI 1, 136c, IBI 1, 94a

BEIENS, Friedrich; geb. um 1575; WG.: aus Tilburg/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 10. 02. 1601 Univ. Köln

BEIER, Friedrich-Karl, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Berlin 09. 04. 1926; gest. München 13. 11. 1997; WG.: Vater Geschäftsführer, 1947 Studium Univ. Berlin (HU), Univ. Berlin (FU), 1950 erste jur. Staatsprüfung, 1954 zweite jur. Staaatsprüfung, 1954 Assistent, 1960 Promotion Univ. München (Eugen Ulmer), 1960 wiss. Rat, 1965 Habilitation Univ. München (Eugen Ulmer), Priv.-Doz., 1966 ao. Prof., 1969 o. Prof. Univ. München, 1973 Hon.-Prof. Univ. München, 1973 geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Patent- Urheber- und Wettbewerbsrecht; F.: gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, weiter Patentrecht, Erfinderrecht, Wettbewerbsrecht; Verö.: Grundfragen des französischen Markenrechts 1962 (Dissertation), Territorialität des Markenrechts und internationaler Wirtschaftsverkehr 1965 (Habilitationsschrift), Recht des unlauteren Wettbewerbes in den Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft Band 1 1966 Band 3 1968, Patente und Lizenzen als Instrumente des Wissenstransfers 1983, Europäisches Patentübereinkommen - Münchner Gemeinschaftskommentar hg. v. Beier/Haertel/Schricker 1984, Biotechnology and Patent Protection 1985, Markenrechtliche Abhandlungen 1986, Patent- und Musterrecht 1991, Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz in Mittel- und Osteuropa 1992, Das Recht des unlauteren Wettbewerbs in den Mitgliedstaaten der EWG Band 8 - Portugal hg. v. Beier Friedrich-Karl/Schricker Gerhard/Straus Joseph 2005; Son.: Handbuch des Ausstattungsrechts hg. v. Schricker G./Stauder D. (Festschrift) 1986, Festgabe 1991, Aktuelle Herausforderungen des geistigen Eigentums hg. v. Straus Joseph (Festgabe) 1996 (Schriftenverzeichnis 631-654), 1986 Dr. iur. h. c. Univ. Uppsala, 1989 Dr. iur. h. c. Posen, Festgabe 1991, Würdigung NJW 1996, GRUR International (Festschrift) H 4 (1996) (273-576), 1976 (Quack Karlheinz), Nachruf NJW 1998, 515 (Schricker Gerhard), Biographisches Handbuch des geistigen Eigentums hg. v. Apel S. u. a. 2017

BEIER, Johann, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Berlin, Studium Rechtswissenschaft 1625 Univ. Köln, 23. 11. 1626 Promotion; Verö.: De iurisdictione 1626 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEIER, Johann Conrad, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Schaffhausen/Schweiz, Studium Rechtswissenschaft 1694 Univ. Altdorf, 26. 06. 1694 Promotion; Verö.: De inquisitorio processu 1694 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEIER, Michael, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Löbau, Studium Rechtswissenschaft 1657 Univ. Jena, Juli 1657 Promotion; Verö.: De investitura et praescriptione feudi 1657 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEIER (BEYER), Adrian, Prof. Dr.; geb. Jena 29. 01. 1634; gest. Jena 07. 09. 1698; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Leipzig, Wittenberg, 1658 Promotion Univ. Jena, 1670 Hofgerichtsadvokat, 1678 Syndikus Jena, 1681 ao. Prof. Univ. Jena, 1693 o. Prof. Univ. Jena, Hofgerichtsassessor; F.: Handwerksrecht; Verö.: Syntagma iuris civilis Struviani cum Schnobelianis dissertationibus collata harmonia 1663, Allgemeines Handlungs- Kunst- Berg- und Handwerckslexikon 1722 (posthum); Son.: NDB, Geschichte der Univ. Jena 1958, 147, DBE, IBI 1, 94a, IBI 1, 111b

BEIGEL, Georg Wilhelm Siegmund, Dr.; geb. Ippesheim/Franken 25. 09. 1753; gest. Dresden 25. 01. 1837; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Altdorf, Leipzig, Promotion, 1786 Legationssekretär Kursachsen, 1804 geheimer Kabinettssekretär, 1813 Oberbibliothekar öffentliche Bibliothek Dresden, 1826 Pensionierung wegen Gedächtnisschwäche; Son.: DBE

BEIGLER, Johann, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Preßburg/Ungarn, Studium Rechtswissenschaft 12. 09. 1648 Univ. Straßburg, 1651 Promotion; Verö.: Collationis iuris Romani et Hungarici taprota 1651 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEIL, Gottlieb, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Chemnitz, Studium Rechtswissenschaft 1733 Univ. Erfurt, 1733 Promotion, 04. 11. 1733 Advokat; Verö.: De inductione iudicis ad confitendum inculpatum delictum 1733 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEILFUSS, Martin, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Belgard/Herzogtum Pommern, Studium Rechtswissenschaft 02. 06. 1682 Univ. Wittenberg, 19. 04. 1684 Promotion; Verö.: De Belgardia Pomeranorum 1684 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEILFUSS, Peter Lorenz, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Belgard/Herzogtum Pommern, Studium Rechtswissenschaft 24. 12. 1688 Univ. Wittenberg, 05. 01. 1689 Promotion; Verö.: Ad Institution. Iustinian. titulos nonnullos 1689 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEILFUSS, Samuel, Dr.; geb. 25. 08. 1679; WG.: aus Belgard/Herzogtum Pommern, Vater Propst (ev.), Studium Rechtswissenschaft 16. 06. 1699 Univ. Jena, 22. 03. 1702 Promotion; Verö.: De donationibus simplicibus inter coniuges validis 1702 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEILWITZ, Georg Ulrich von, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Thüringen, Studium Rechtswissenschaft 26. 05. 1681 Univ. Jena, April 1681 Promotion; Verö.: De subtili disputandi ratione in causa publicae utilitatis reiicienda 1681 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEILWITZ, Johann Friedrich von, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Thüringen, Studium Rechtswissenschaft 1679 Univ. Leipzig, 10. 12. 1680 Univ. Jena, 1681 Promotion; Verö.: De homicidiis quae imputantur maiesti (!) in bello iusto 1680 (Dissertation), De concordia discordantis Germaniae 1681 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEIN, Dieter, RA und Notar i. R.; geb. 01. 03. 1935; gest. 27. 04. 2011; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt OLG Frankfurt am Main, Notar, i. R.

BEINDORFF, Christoph, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Wanzleben/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 13. 10. 1614 Univ. Helmstedt, 1618 Univ. Jena, 04. 11. 1620 Promotion; Verö.: De consuetudine 1618 (Dissertation), De collegiis 1620 (Dissertation), Discursus de Romani Imperii consuetudinibus 1621; Son.: erwähnt 17. Jh., Jöcher, DBA 76,420-421, DBI 1, 137b, IBI 1, 94a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEINHARDT, Anton, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Rudolstadt, Studium Rechtswissenschaft 29. 12. 1668 Univ. Straßburg, 16. 04. 1669 Promotion; Verö.: De successione et successoria renuntiatione inter familias illustres ex pacto 1669 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEINHARDT, Johann Justus, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Rudolstadt, Studium Rechtswissenschaft 1670 Univ. Jena, 1679 Univ. Leipzig, 31. 08. 1681 Univ. Altdorf, 14. 10. 1681 Promotion; Verö.: De hereditate persequenda 1677 (Dissertation), De successoribus allodialibus et feudalibus = Von Land- und Lehen-Erben 1681 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEINHAUER, um 1775; Verö.: Sammlung der bis zum Jahre 1800 erschienenen Patente und Verordnungen (ca.) 1800, Die Grundbuchsverwaltung 1846

BEINHEIM, Johannes von, Rat Dr.; geb. um 1370; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Heidelberg, Promotion (Dr. iur. can.), Rat König Sigismunds (1410-1437), Rat König Albrechts II. (1438-1439); Son.: illegitimer Sohn Heinrichs von Fleckenstein, Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 120

BEINRAD, Heinrich, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 20. 08. 1658 Univ. Wittenberg, 18. 03. 1673 Promotion; Verö.: De laesione ultra dimidium iusti pretii eiusque actione - ex leg. 2 Cod. de resc. vend. 1666 (Dissertation), De restitutione alieni iniuste ablati 1673 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEINRAD, Johann, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 20. 08. 1658 Univ. Wittenberg, 09. 06. 1666 Promotion; Verö.: De iure repressaliarum 1666 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEISER, Johann; geb. um 1850; Verö.: Die Bahn des Rechts - eine populäre leichtfassliche Darstellung des österreichischen Strafgesetzes über Verbrechen 1875

BEISERT, Robert, Richter; geb. Sprottau 27. 03. 1833; gest. 10. 03. 1893; WG.: 1851-1854 Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Heidelberg, Berlin, 1861 Richter, 1871-1887 MdR

BEISLER, Hermann Ritter von; geb. Bensheim/Bergstraße 1790; gest. München 15. 10. 1859; WG.: Vater Amtsrat, Studium Rechtswissenschaft, 1815 Staatsdienst Bayern, Gutachter (Adam Freiherr von Aretin), Regierungsrat, 1838 Regierungspräsident Niederbayern, 1843-1859 Präsident oberster Rechnungshof, 1847 Verweser Justizministerium, 1848/1849 Innenminister, Mitglied Parlament Frankfurt am Main (liberal, großdeutsch-föderativ); Verö.: Betrachtungen über Staatsverfassung und Kriegswesen 1822, Betrachtungen über Gemeinde-Verfassung und Gewerbewesen 1831; Son.: Geburtsjahr ungewiss (1788/1790), DBE

BEISLER, Karl Rudolf; geb. 1837; gest. 1903; WG.: Jurist; Son.: Brümmer 3, Hinrichsen, DBA 77,28-29, DBI 1, 137b, IBI 1, 94a

BEISSE, Heinrich, Vors. Richter BFHProf. Dr. h. c.; geb. München um 1927; gest. 06. 01. 2012; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1970 Richter am BFH, 1983 vorsitzender Richter, a. D.; Son.: Kürschner 2005, Handelsbilanzen und Steuerbilanzen (FS) hg. v. Budde Wolfgang Dieter, Würdigung BB 1997, 859 (Woerner Lothar)

BEISSEL, Clemens Wenzel von; geb. Gymnich/Kurköln 1770; gest. 1832; WG.: Studium Rechtswissenschaft 13. 12. 1787 Univ. Heidelberg; Verö.: De literis (!) commendatitiis 1670 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEISSEL, Franz Carl von; geb. 09. 06. 1761; gest. 31. 05. 1837; WG.: aus Gymnich, Studium Rechtswissenschaft 13. 12. 1787 Univ. Bonn, 1816-1837 Landrad in Bergheim; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEISSEL, Jodokus, Dr.; geb. um 1445; gest. 1514; WG.: Vater Bürgermeister Aachen, 1465 Studium artes Univ. Löwen, SS 1471 als Maastrichter Kanoniker und baccalaureus legis in Univ. Köln immatrikuliert, 1474 licentiatus legis Univ. Löwen, 1476 licentiatus decretorum, 1485 Geheimrat (Maximilian I.), Redner, Dichter, Schriftsteller; Verö.: Rosacea augustissimae christiferae Mariae corona (um) 1495; Son.: Rosacea tria coronamenta in honorem Annae Mariae et Jesu versu elegiaco,ADB, NDB, DBE, IBI 1, 94a, Deutscher Humanismus 1480-1520 Bd. 1 2008 170

BEISSEL, Max Friedrich von; geb. 1763; gest. 1827; WG.: aus Gymnich, Studium Rechtswissenschaft 13. 12. 1787 Univ. Bonn, Domherr in Trier; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEISTEN, Bernhard Gottfried, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Rheine, Studium Rechtswissenschaft 1670 Univ. Heidelberg, 10. 11. 1670 Promotion, Jurist; Verö.: De literis commendatitiis 1670 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEIT, Hans; geb. 1887; Son.: Würdigung DRiZ 1967, 366

BEITLER, Wilhelm Gottlieb Friedrich, Dr.; geb. Reutlingen 18. 02. 1745; gest. 24. 09. 1811; WG.: Vater Rentmeister, Studium Rechtswissenschaft 24. 10. 1763 Univ. Tübingen, 23. 05. 1767 Promotion, 1767 herzoglich-württembergischer Hofgerichtsrat, 1767 Privatlehrer in Polen, 1774 Prof. (Mathematik) Gymnasium Mitau, 1788 Astronom, 1790 Mitglied helvetische gelehrte Gesellschaft, 1795 Mitglied kaiserliche Akademie der Wissenschaften St. Petersburg, 1803 kaiserlich-russischer Hofrat; F.: Mathematik, Astronomie; Verö.: Ius consultus mathematicus et in specie analysta circa antichresin et interusurium 1767 (Dissertation); Son.: Gradmann, Hamberger/Meusel, Recke 2, Recke 1, DBA 77,78-90, DBI 1, 137c, IBI 1, 94a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEITZKE, Günther Heinrich Peter Georg, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Freiburg im Breisgau 26. 04. 1909; gest. Bonn 16. 06. 2004; WG.: Vater Medizinprofessor, 1911 Lausanne, 1922 zusätzlich österreichische Staatsangehörigkeit, 1927 Matura akademisches Gymnasium Graz, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, München, Kiel, 1931 erste jur. Staatsprüfung, 1933 Promotion Univ. Kiel (Walther Schücking), 1935 zweite jur. Staatsprüfung, Hilfsrichter AG Kiel, LG Kiel, 1936 wiss. Ass. Univ. Gießen, 15. 07. 1938 Habilitation (Rolf Dietz), 1938-1939 Vertretung Univ. Leipzig, 01. 11. 1939 ao. Prof. Univ. Jena, 1941 Kriegsdienst, 01. 11. 1942 o. Prof. Univ. Jena, 01. 04. 1943 o. Prof. Univ. Göttingen (ohne Tätigkeit), Kriegsgefangenschaft bis August 1945, Herbst 1945 Tätigkeit (Prof. Göttingen), 1958 bzw. 1959 Univ. Bonn, 1977 emeritiert; F.: Rechtswissenschaft, bürgerliches Recht und Nebengebiete, weiter Handelsrecht, internationales Privatrecht, Völkerrecht, ausländisches Recht, Rechtsvergleichung; Verö.: Die Rechtsstellung der Bank für internationalen Zahlungsausgleich 1932 (Dissertation), Juristische Personen im internationalen Privat- und Fremdenrecht 1938 (Habilitationsschrift), Familienrecht 1947, 2. A. 1948, 3. A. 1951, 4. A. 1955, 5. A. 1956. 6. A. 1958, 7. A. 1959, 8. A. 1959, 9. A. 1960, 10. A. 1962, 11. A. 1963, 12. A. 1964, 13. A. 1966, 14. A. 1968, 15 A. 1970, 16. A. 1972, 17. A. 1974, 18. A. 1976, 19. A. 1977, 20. A. 1978, 21 A. 1980, 22. A. 1981, 23. A. 1983, 24. A. 1985, 25. A. 1988, 26. A. 1992, 27. A. 1999, Nichtigkeit Auflösung und Umgestaltung von Dauerrechtsverhältnissen 1948 (Neudruck 1969), Beitzke/Hosemann/Dahr/Schade Vaterschaftsgutachen für die gerichtliche Praxis 1956, 2. A. 1965, 3. A. 1978; Son.: 1972 Dr. h. c. Univ. Reykjavik, Dr. h. c. Univ. Toulouse, 1973 korrespondierendes Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Ebel W. Catalogus Professorum Gottingensium 1962, 55, Würdigung NJW 1979, 855 (Jayme Erik), 1982 korrespondierendes Mitglied der Académie Nationale des Sciences, Belles Lettres et Arts Bordeaux, 1955-1982 Mitglied der Sachverständigen-Kommission für die Anwendung der Verträge beim Internationalen Arbeitsamt Genf, 1976-1984 Kommissionsvorsitzender im Deutschen Rat für internationales Privatrecht, 1966, 1968, 1976 deutscher Regierungsvertreter an den Haager Konferenzen für internationales Privatrecht, 1965 und 1980 Lehrtätigkeit an der Haager Akademie für internationales Recht, FS Beitzke Günther hg. v. Sandrock Otto 1979 (Schriftenverzeichnis 1107-1129), Juristen im Portrait 1988, 142 (Gamillscheg Franz), Neuere Entwicklungen im Familienrecht hg. v. Bosch Friedrich Wilhelm (Festschrift) 1990, Würdigung NJW 1994, 1111 (Heinrich Dieter), NJW 1999, 1238 (Sandrock Otto), Nachruf (in) Das Standesamt 2004, 221 (Sturm Fritz)

BEKE, Wilhelm van der, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Sluis/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1752 Univ. Utrecht, 1752 Promotion Univ. Utrecht; Verö.: De Senatusconsulto Macedoniano 1752 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEKELIN, Heinrich; geb. um 1400; gest. 1454; WG.: 1419 Universitätssekretär Rostock, 1432 Rektor Univ. Rostock, 1438 Rektor Univ. Greifswald, 1443 Rektor Univ. Rostock, Theologe; Son.: auch Bekelyn, Barcelin, Beselin, Bokelin oder Bökelin genannt, Kosegarten J. Geschichte der Univ. Greifswald 1856f. 29, ADB, DBA 77,104, DBI 1, 138a, IBI 1, 94a, IBI 1, 109b

BEKENDORF, Heinrich Konrad; geb. um 1650; gest. 1690; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, DBA 77,109-110, DBI 1, 138a, IBI 1, 94a

BEKENIUS, Hermann, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Kurland, Studium Rechtswissenschaft 1611 Univ. Jena, 12. 01. 1611 Promotion; Verö.: De successionibus ab intestato 1611 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEKK, Georg Theodor, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Ansbach, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie 25. 04. 1699 Univ. Wittenberg, September 1708 Promotion; Verö.: An peccata semel remissa homini relapso denuo imputentur 1708 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEKK, Johann Baptist; geb. Triberg/Schwarzwald 29. 10. 1797; gest. Bruchsal 22. 03. 1855; WG.: Vater Domänenverwalter, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Rechtsanwalt, 1829 Verwaltungsdienst Baden, Gesetzgebungskommissionsmitglied (Strafgesetzbuch), 1831 Landtagsabgeordneter Baden (liberal), 1841 Kammerpräs., 1846 Leiter Innenministerium, Landtagsabgeordneter Baden, 1851 Hofgerichtspräsident Bruchsal; Verö.: Über die dinglichen Rechte an Liegenschaften 1831, Über die Mündlichkeit und Schriftlichkeit des Verfahrens nach der neuen Prozess-Ordnung 1832, Die großherzoglich-badische Strafprozessordnung 1846, Die Bewegung in Baden von Ende Februar 1848 bis Mai 1849 1850, Anmerkungen zu dem großherzoglich-badischen Gesetze über Einführung des Strafgesetzbuches 1851, Das großherzoglich-badische Preßgesetz 1851, Mündliche Vorträge über die großherzoglich-badischen Strafgerichte 1851; Son.: Gründer Annalen der badischen Gerichte, ADB, NDB, DBE, IBI 1, 94a

BEKKER, Christian, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1652 Univ. Leipzig, September 1656 Promotion; Verö.: De Imperio summmarum potestatum circa sacra 1656 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEKKER, Ernst Immanuel, Prof.; geb. Berlin 16. 08. 1827; gest. Heidelberg 29. 09. 1916; WG.: Vater Altphilologe (Immanuel Becker), 1844 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, 1847 Justizdienst Berlin, 1848-1852 Offizier, 1849 Promotion Univ. Berlin, 1853 Habilitation Univ. Halle, 1855 ao. Prof. Univ. Halle, 1857 o. Prof. Univ. Greifswald, 1863 Hilfsarbeiter auswärtiges Amt (Bismarck), 1874 o. Prof. Univ. Heidelberg, 1908 Emeritierung; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die prozessuale Konsumtion im alten römischen Recht 1853, De emptione venditione 1853, Theorie des heutigen deutschen Strafrechts 1857f., Loci Plautini de rebus creditis 1861, Die Reform des Hypothekenrechts 1867, Über die Couponsprozesse der österreichischen Eisenbahngesellschaften 1881, Die Aktionen des römischen Rechts Bd. 1f. 1871ff., Grundriss zu Pandektenvorlesungen 1874, Das Recht des Besitzes bei den Römern 1880, System des heutigen Pandektenrechts 1886ff.; Son.: Festgabe der Greifswalder Juristenfakultät für Ernst Immanuel Bekker 1899, Festgabe zur Feier des fünfzigsten Jahrestages der Doktor-Promotion des ... Ernst Immanuel Bekker 1899, Aus römischem und bürgerlichem Recht (Festschrift) 1907, Todesdatum ungewiss (29. 06./09. 1916), Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 374, NDB, Hinz G. Aus der Geschichte der Univ. Heidelberg 1961, 219, Festgabe 1973, Kriechbaum M. Dogmatik und Rechtsgeschichte bei Ernst Immanuel Becker 1984, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 16, Kleinheyer/Schröder, DBE, Hg. Literarisches Zentralblatt (anonym), IBI 1, 94a, Greifswald hg. v. Lege J. 2009

BEL, Karl Andreas; geb. 1717; gest. 1782; WG.: Jurist; Son.: ADB, Eckstein, Hennicke, Hirsching, Jöcher/Adelung, Luca, Meusel, Stepf, Weiz, Wurzbach, DBA 77,173-194, DBI 1, 138a, IBI 1, 94a

BELACH, Andreas; geb. 1717; gest. 1779; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Berner, Meusel, Streit, DBA 77,205-208, DBI 1, 138, a, IBI 1, 94b

BELART, Hans; geb. 1856; WG.: Jurist, Philosoph; Son.: Brümmer 3, DBA 77,219, DBI 1, 138b, IBI 1, 94b

BELCHAMPS, Claude, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Mirecourt/Lothringen, Studium Logik, Mathematik 25. 07. 1616 Univ. Ingolstadt, Juli 1626 Promotion; Verö.: De servitutibus personalibus usufructu usu habitatione et operis servorum 1626 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELEITES, Albert; geb. 1833; gest. 1899; WG.: Jurist; Son.: DBA 77,260, DBI 1, 138b, IBI 1, 94c

BELETTUS, Johann Maria; geb. vor 1751; gest. 1626; WG.: Jurist, Theologe; Son.: Jöcher, Recke 2, DBA 77,264-265, DBI 1, 138b, IBI 1, 94c

BELGIRA, Johann Peter, Dr.; geb. Neubreisach um 1700; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1727 Univ. Straßburg, 1729 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De legatorum et fideicommissorum inutilium utilitate 1729 (Dissertation)

BELIAN, Elimar; geb. 1840; WG.: Jurist; Son.: Weisfert, DBA 77,274-275, DBI 1, 138b, IBI 1, 94c

BELING, Ernst Ludwig von, Prof. Dr.; geb. Glogau/Schlesien 19. 06. 1866; gest. München 18. 05. 1932; WG.: 1885 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig (Karl Binding), Breslau, 29. 11. 1890 Promotion, 1893 Habilitation Univ. Breslau (Hans Bennecke), Privatdozent, 19. 03. 1897 ao. Prof. Univ. Breslau, 02. 07. 1898 o. Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Hans Bennecke), 10. 02. [01. 10.] 1900 Univ. Gießen (Nachfolge des eng befreundeten Reinhard Frank), 07. 07. [01. 10.] 1902 Univ. Tübingen, 1913 Univ. München, Mitbegründer deutsche strafrechtliche Gesellschaft; F.: Strafrecht; Verö.: Die gemeinrechtliche Geltung der operis novi nunciatio 1890 (Dissertation), Die geschichtliche Entwicklung der Retorsion und Kompensation von Beleidigungen und Körperverletzungen 1893 (Habilitationsschrift), Grundzüge des Strafrechts 1899, 3. A. 1905, 4. A. 1920, 6. A. 1920, 7. A. 1920, 8. A. 1925, 9. A. 1925, 10. A. 1928, 11. A. 1930, (Bennecke Hans) Lehrbuch des deutschen Reichsstrafprozessrechts 2. A. 1900, Die Lehre vom Verbrechen 1906 Neudruck 1964, Die Lehre vom Tatbestand 1930; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 374, NDB, Ernst von Beling als Strafrechtsdogmatiker JZ 1966, 393 (Plate Hartwig), Die Aktualität Ernst Belings Juristische Blätter 1975, 281 (Schild Wolfgang), Ernst von Beling, in: Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät 1977, 121 (Plate Herwig), DBE

BELITZ, Georg, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Sachsen, Studium Theologie 21. 10. 1715 Univ. Wittenberg, 02. 06. 1717 Promotion; Verö.: De duellis Germanorum 1717 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELITZ, Johann, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Reitbrook, Studium Rechtswissenschaft 1652 Univ. Jena, 1661 Promotion, Hofgerichtsadvokat in Jena, Erb- und Gerichtsherr in Reitbrook; Verö.: De iure soli in superficiem 1654 (Dissertation), De eiectione et restitutione ducis Wirtenbergici 1656 (Dissertation), Processus iudiciarius in tabulis et notis illustratus 1661, Idea iuris publici 1665, Processus criminalis in tabulis 1676; Son.: Processus iudicii camerae imperialis in tabulis cum annotationibus et quaestionibus practicis o. J., LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELITZ, Karl Ferdinand; geb. um 1805; Verö.: Vollständiges Handbuch für Notarien 1833

BELL, Johannes (Hans), Minister RA und Notar; geb. Essen 23. 09. 1868; gest. Würgassen (heute zu Beverungen) 21. 10. 1949; WG.: Vater Ingenieur, Studium Rechtswissenschaft, 1889 Referendar Werden, 1893 zweite jur. Staasprüfung, Assessor Essen, 1894 Rechtsanwalt Essen, 1900 auch Notar, 1908 Abgeordneter Preußen (Zentrumspartei), 1912-1918 Reichstagsmitglied, 1919 Reichskolonialminister, Reichsverkehrsminister, Mitunterzeichner Versailler Vertrag, 1919/1920 MdNationalversammlung, 1920-1933 Reichstagsmitglied (Zentrum), 1920-1926 Vizepräsident Reichstag, 1926/1927 Reichsjustizminister; Verö.: Zentrum und Werdegang 1920, Reform von Strafrecht und Strafprozess 1920, Volksstaat und Staatsvolk 1928, Ehescheidungsrecht und Reformprobleme 1929, Deutsche und österreichische Strafrechtsreform 1930; Son.: NDB, DBE

BELL, Joseph Anton Maria, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Altdorf (Weingarten), Studium Rechtswissenschaft 19. 11. 1717 Univ. Tübingen, 22. 04. 1722 Promotion; Verö.: De serenissimae domus Austriacae praeeminentiis praerogativis iuribus ac privilegiis praecipuis et in specie de augustiss. huius domus iudicio provinciali 1722 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELLANI, Karl; geb. 1772; gest. 1838; WG.: Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 77,341-348, DBI 1, 138c, IBI 1, 96a

BELLE, Eugen Trautwein von; geb. 1832; gest. 1887; WG.: Jurist, Bibliothekar, Journalist; Son.: Pseudonym Trautwein, Brümmer 3, DBA 77,356, DBI 1, 139a, IBI 1, 96a, IBI 3, 1081b

BELLE, Peter Bernhard van, Dr.; geb. Den Haag/Niederlande 1704; WG.: Studium Rechtswissenschaft 16. 09. 1724 Univ. Leiden, 04. 09. 1726 Promotion, Jurist; Verö.: De usufructu 1726 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELLEFOND, Henri de, Lizentiat; geb. um 1690; WG.: aus Fort-Louis/Unterelsass, Studium Rechtswissenschaft 15. 05. 1715 Univ. Straßburg, 28. 10. 1716 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De testamentis 1714 (Dissertation), De officio parentum circa testamenti factionem 1716 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELLEN, Jakob van, Dr.; geb. 1685; WG.: aus Rotterdam, Vater Senator, Studium Rechtswissenschaft 16. 09. 1706 Univ. Leiden, 06. 06. 1709 Promotion; Verö.: De procuratoribus eorumque mandatis 1709 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELLENEUS, Johann Nicolaus, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Pruntrut, Studium Rechtswissenschaft 17. 01. 1592 Univ. Tübingen, 13. 07. 1594 Univ. Heidelberg, März 1600 Univ. Basel, 09. 02. 1602 Promotion Univ. Basel; Verö.: Conclusiones ex variis partibus iuris civilis canonici et feudalis 1600 (Dissertation); Son.: andere Namensform Bellenerus, Beloneus, Bellinaeus, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELLER, Ernst Casimir, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Weilburg, Vater Quaestor, Studium Rechtswissenschaft 23. 11. 1677 Univ. Straßburg, Juli 1679 Promotion; Verö.: De pollicitatione 1679 (Dissertation); Son.: andere Namensform Bellerus, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELLER, Friedrich Georg, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Weilburg, Studium Rechtswissenschaft 27. 09. 1707 Univ. Gießen, März 1717 Promotion; Verö.: De recusatione iuramenti iudicialis 1717 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELLGARDT, Ludwig; geb. 1834; gest. 1893; WG.: Jurist; Son.: Weisfert, DBA 78,9, DBI 1, 139a, IBI 1, 96c

BELLGER, Johann Heinrich, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 15. 04. 1772 Univ. Leipzig, 06. 10. 1780 Promotion; Verö.: An maritus sumtus in funus uxoris factos ex concursu in huius bonis orto repetere iure possit? 1780 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELLI, Joseph, Dr.; geb. 1735; gest. 08. 08. 1812; WG.: aus Frankfurt am Main, Vater Handelsherr, Studium Rechtswissenschaft 20. 06. 1755 Univ. Heidelberg, 10. 10. 1755 Univ. Göttingen, Januar 1758 Promotion Univ. Heidelberg, 1758 Praktikant beim Reichskammergericht, 1776-1791 kurpfälzischer Hofgerichtsrat und Obereinnehmer, 1792-1806 kurpfälzischer Regierungsrat, 1807-1812 königlich bayerischer Regierungsrat; Verö.: De genuinis fundamentis usurarum in specie de usuris non promissis et in sententia omissis praestandis 1758 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELLIN, Philipp Bernhard von, Dr.; geb. Lorch 05. 06. 1648; gest. in Kreuznach; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1666 Univ. Heidelberg, 05. 06. 1667 Univ. Basel, 20. 12. 1671 Promotion Univ. Basel, kurfürstlich-brandenburgischer Rat und Gesandter; Verö.: Ad princ. prooem. Inst. 1671 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELLING, Johann Jacob, Lizentiat; geb. um 1740; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 05. 04. 1759 Univ. Straßburg, 1761 Promotion; Verö.: De dominio 1760 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELLMANN, Franz Friedrich, Lizentiat.; geb. Görlitz 1725; gest. 1796; WG.: Vater Advokat, Studium Rechtswissenschaft 10. 10. 1747 Univ. Jena, 14. 09. 1752 Univ. Wittenberg, 16. 10. 1752 Univ. Wittenberg,; Verö.: De hereditate vendita 1752 (Dissertation), De benigna iurisconsultorum interpretatione 1752 (Dissertation); Son.: Otto, DBA 78,76, DBI 1, 139c, IBI 1, 97a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELLMANN, Joachim Christoph, Prof. Dr.; geb. Lüneburg 17. 03. 1729; gest. 1794; WG.: Vater Mathematiklehrer, Studium Rechtswissenschaft 1750 Univ. Lüneburg, 21. 04. 1751 Univ. Göttingen, 15. 11. 1755 Promotion Univ. Göttingen, Privatdozent, Prof. iur.; Verö.: Ad leg. XXXXII. Dig. de re iud. sive de effectu sententiae ad omissa in restitutione fructuum expensarum et usurarum 1755 (Dissertation); Son.: Rotermund, Weidlich 1, Weidlich 2, Pütter, Ebel W. Catalogus Professorum Gottingensium 1962, 62, DBA 75,210, 78,77-78, 1424-141-143, DBI 1, 139c, IBI 1, 97a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELLMANN, Kurt; geb. Kiel 29. 01. 1901; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Amtsgerichtsrat, Landgerichtsrat, 1944 Landgerichtsdirektor Sondergericht (zur Ausschaltung politischer Gegner),1945 Verurteilung zu lebenslanger Haft, 1956 Landgerichtsdirektor Landgericht Hannover, 1962 Ruhestand; Son.: genannt Blutrichter von Prag, 1933 NSDAP, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 37

BELLMANN, Michael, Dr.; geb. Görlitz 11. 12. 1654; gest. 06. 08. 1720; WG.: Vater Brauer, Studium Rechtswissenschaft 1675 Univ. Leipzig, 07. 04. 1680 Promotion, 1704 Rat, 1709 Schöffe; Verö.: De delegatione 1680 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELLMONT, Johann Arnold von; geb. 1718; gest. 1803; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Hesse, Koppe, Stepf, Weidlich 1, Weidlich 2, DBA 75,211-212, 78,92-96, DBI 1, 139c, IBI 1, 97a

BELLMONT, Philipp Franz von, Dr.; geb. Frankfurt am Main 1683; gest. 1740; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1701 Univ. Bamberg, 1703 Univ. Erfurt, 1718 Promotion Univ. Erfurt, 1717 Professor (Staatsrecht und Geschichte), 1718 kurmainzischer Regierungsrat, 1726 Regierungsrat, Jurist; F.: Staatsrecht, Geschichte; Verö.: De dolo culpa et casu fortuito 1705 (Dissertation); Son.: Historiker, Jenichen, Jöcher/Adelung, Moser 2, Stepf, Hennicke, DBA 78,97-100, 1424,144, DBI 1, 139c, IBI 1, 97a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELLOT, Pierre-François, Prof.; geb. Genf 04. 01. 1776; gest. Genf 17. 03. 1836; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Genf, 1798 Anwaltspatent, 1800 Rechtsanwalt, 1814 Verwalter Hypothekenregister Genf, 1819 Prof. für Zivilrecht, Zivilprozessrecht, Handelsrecht Univ. Genf, 1822 Präsident Anwaltskammer; F.: Zivilrecht, Zivilprozessrecht, Handelsrecht; Verö.: Loi sur la procédure civile du Canton de Genève 1837; Son.: Schweizer Juristen der letzten hundert Jahre 1945, 59ff.

BELLSTEDT, Christoph, RA Dr.; geb. Durban/Südafrika um 1920; gest. 01. 12. 1996; WG.: Buchbinderlehre, Studium Rechtswissenschaft Univ.Heidelberg, Genf, Harvard, Promotion, Fachanwalt für Steuerrecht; F.: Steuerrecht; Son.: Würdigung NJW 1997, 996 (Beise Herward)

BELOW, Georg von, Prof. Dr.; geb. Königsberg 1858; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Historiker; F.: Geschichte; Verö.: Die Ursache der Rezeption des römischen Rechts in Deutschland 1905, Die deutsche Geschichtsschreibung von den Befreiungskriegen bis zu unseren Tagen 1916, Mittelalterliche Stadtwirtschaft und gegenwärtige Kriegswirtschaft 1917, Deutsche Städtegründung im Mittelalter 1920, Probleme der Wirtschaftsgeschichte 1920, Territorium und Stadt 1923, Die italienische Kaiserpolitik des deutschen Mittelalters 1927, Geschichte der deutschen Landwirtschaft des Mittelalters 1937, 2. A. 1966; Son.: Kürschner 1925, 1926, IBI 1, 97c, Aus Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Gedächtnisschrift) 1928 (Schriftenverzeichnis 343-369)

BELOW, Gerhard, Prof.; geb. um 1500; WG.: 1555 Prof. Univ. Greifswald, Rektor, 1556 Erzieher bei Herzog Philipp, 1557 Vizekanzler Univ. Greifswald; Son.: Kosegarten J. Geschichte der Univ. Greifswald 1856f. 202

BELOW, Joachim, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Pommern, Studium Rechtswissenschaft 1605 Univ. Tübingen, 1606 Promotion Univ. Tübingen; Verö.: De vulgari et pupillari substitutione iuris articulo et nodoso et difficili 1605 (Dissertation), De hereditatibus 1605 (Dissertation), De homicidio 1606 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELOW, Johannes Heinrich, Dr.; geb. 1692; WG.: aus Straßfurt, Studium Theologie 07. 04. 1716 Univ. Halle, 04. 10. 1718 Univ. Jena, 30. 10. 1723 Promotion Univ. Jena; Verö.: De praeiudiciis in iurisprudentia fugiendis 1717 (Dissertation), De servitilis feudalibus ex allodio praestandis 1723 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELOW, Levin Gotthard von, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Wittenberg, Studium Rechtswissenschaft 09. 01. 1669 Univ. Wittenberg, 29. 01. 1673 Promotion Univ. Wittenberg; Verö.: De obligatione mere civili 1673 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELOW, Nicolaus von, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Pommern, Studium Rechtswissenschaft 1606 Univ. Jena, 05. 09. 1607 Promotion; Verö.: De feudi alienatione tam illicita quam licita et eius revocatione 1607 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELQUIENNE, Dominique, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Metz, Studium Rechtswissenschaft 1718 Univ. Straßburg, 16. 02. 1719 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De donatione inter vivos absoluta 1718 (Dissertation), De iure coniugum et liberorum 1719 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELSEROSKY, Johann Baptist; geb. 29. 10. 1759; WG.: aus Bonn, Vater Hofmusiker, Studium Rechtswissenschaft 22. 01. 1779 Univ. Bonn,; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELTNER, Nicolaus, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Franken, Studium Rechtswissenschaft 1673 Univ. Jena, Februar 1673 Promotion Univ. Jena; Verö.: Ubi fides non servanda 1673 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELZ, Johann Christoph, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Preßburg, Studium Rechtswissenschaft 1728 Univ. Gotha, 10. 08. 1728 Promotion; Verö.: De suffragiis se ipsos eligentium 1728 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BELZER, Emil, Dr.; geb. Baden-Baden 18. 03. 1850; gest. Sigmaringen 18. 09. 1930; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München, Berlin, 1883 Promotion, 1895 Amtsrichter Sigmaringen, 1904 Amtsgerichtsrat, 1919 Regierungspräsident Sigmaringen, 1922-1930 Mitglied Staatsrat Preußen; Son.: Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 10, Mitglied Zentrum

BEMARD, Friedrich Heinrich; geb. 1790; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1813, Stepf, DBA 78,253, DBI 1, 140b, IBI 1, 98a

BEMBLER, Franz Carl von; geb. Landsberg 1645; gest. 1688; WG.: Vater Landrichter, Studium Rechtswissenschaft 17. 10. 1663 Univ. Dillingen, 1674-1679 Cornet und Generalmajor, 1681-1688 Landrichter; Son.: andere Namensform Pembler, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEMBLER, Johann Sebastian von; geb. 1645; WG.: aus Landsberg, Vater Richter, Studium Rechtswissenschaft, Logik 17. 10. 1663 Univ. Dillingen, 1666 Univ. Freiburg, 1695 Freiherrin Hurlach, Truchsess, Hofkammerrat, Hofkriegsrat; Son.: andere Namensform Pembler, Pemler, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEMEL, um 1560; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1587, Stepf, DBA 78,260, DBI 1, 140b, IBI 1, 98a

BEMEL, Georg, Dr.; geb. um 1545; WG.: aus Augsburg, Studium Rechtswissenschaft 02. 07. 1561 Univ. Heidelberg, 13. 06. 1564 Univ. Tübingen, 23. 05. 1569 Univ. Heidelberg, 23. 05. 1573 Univ. Basel, 25. 05. 1574 Promotion Univ. Basel; Verö.: De societate 1574 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEMELSBERCH, Wolter (der Jüngere); geb. um 1555; WG.: aus Nimwegen/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 17. 05. 1560 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEMS, Emil, StA; geb. Bayreuth 26. 11. 1881; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Generalstaatsanwalt Bayreuth; Son.: Teilnahme an der Tagung der höchsten Juristen über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 37

BENAGLIA, Joseph; geb. 1648; gest. 1737; WG.: Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 78,339, DBI 1, 140c, IBI 1, 98a

BENARD, Abraham, Lizentiat; geb. um 1675; WG.: aus Rouen, Studium Rechtswissenschaft 29. 04. 1695 Univ. Halle, 30. 06. 1699 Promotion; Verö.: De tutelis 1699 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENCARD, E. H.; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1813, Wurzbach, DBA 78,340-341, DBI 1, 140c, IBI 1, 98b

BENCH, Karl Gottfried; geb. 1713; gest. 1780; WG.: Jurist; Son.: Berner, DBA 78,354, DBI 1, 141a, IBI 1, 98b

BENCHEL, Karl Sigismund; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1770, Stepf, DBA 78,355, DBI 1, 141a, IBI 1, 98b

BENCKENDORF, Christoph; geb. um 1550; WG.: Jurist; Son.: Dunkel, DBA 78,365, DBI 1, 141a, IBI 1, 98b

BENCKENDORF, Johann Ad.; geb. vor 1672; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1672, Jöcher/Adelung, DBA 78,372, DBI 1, 141a, IBI 1, 98b

BENCKENDORF, Martin; geb. um 1580; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1606-1607, Dunkel, DBA 78,380, DBI 1, 141a, IBI 1, 98b

BENCKENDORF, Martin von; geb. 1545; gest. 1621; WG.: Jurist; Son.: Dunkel, Jöcher, Stepf, DBA 78,376-379, DBI 1, 141a, IBI 1, 98b

BENCKENDORF, von; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1775-1789, Stepf, DBA 78,364, DBI 1, 141a, IBI 1, 98b

BENCKENDORFF, Johannes Friedrich, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Frankfurt an der Oder, Studium Rechtswissenschaft 21. 03. 1725 Univ. Frankfurt an der Oder, 26. 09. 1727 Promotion; Verö.: De acquisitione obligationis ex promissione alterius nomine nostro a tertio acceptata iuri naturali contraria 1727 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENCKER, Johann; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1783, Stepf, DBA 78,383, DBI 1, 141a, IBI 1, 98b

BENCKHER, Johann Friedrich, Dr.; geb. Frankfurt am Main um 1670; WG.: Vater Prediger, Großvater Schöffe und Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft 30. 04. 1688 Univ. Gießen, 10. 11. 1690 Univ. Jena, 1693 Univ. Erfurt, 16. 09. 1693 Promotion Univ. Erfurt, 1694 Advokat; Verö.: De collatione bonorum 1693 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENCZUR, Johann; geb. um 1800; gest. 1852; WG.: Jurist; Son.: Wurzbach, 78,390-392, DBI 1, 141a, IBI 1, 98b

BENCZUR, Josef; geb. um 1740; Verö.: Ungaria semper libera 1764

BENDA, Erich, RA Dr.; geb. 21. 05. 1903; gest. 22. 01. 1983; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1933 Rechtsanwalt Graz; Son.: Kürschner 2005, Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

BENDA, Ernst, Minister a. D. Präs. BVerfg a. D. Prof. Dr. h. c.; geb. Berlin 15. 01. 1925; gest. Karlsruhe 02. 03. 2009 (entschlafen); WG.: Abitur Kant-Gymnasium Berlin-Spandau, Kriegsdienst (Marine), Kriegsgefangenschaft, 1946 Studium Univ. Berlin (HU), Univ. Berlin (FU 1948), Univ. Madison/Vereinigte Staaten von Amerika, 1951 erste jur. Staatsprüfung, 1955 Rechtsanwalt, 1967 parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium Deutschlands, 1968-1969 Bundesinnenminister, 1971-1983 Präsident des BVerfG, 01. 04. 1984 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, emeritiert; F.: öffentliches Recht, Verfassungsrecht, Staatsrecht; Verö.: Notstandsverfassung und Rechtsstaat 1963, Verjährung und Rechtsstaat 1965, Industrielle Herrschaft und sozialer Staat 1966, Die Notstandsverfassung 1966, Der Rechtsstaat in der Krise 1972, Gefährdungen der Menschenwürde 1975, Benda E./Klein E. Lehrbuch des Verfassungsprozessrechts 1991, Benda Ernst/Maihofer Werner/Vogel Hans-Jochen Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland 2. A. 1994; Son.: 1952-1954 Vorsitzender der Jungen Union Berlin, 1955-1957 MdA Berlin (CDU), 1957-1971 MdB (Berliner Vertreter), 1967-1970 Präsident der Deutsch-israelischen Gesellschaft, 1974 Dr. iur. h. c. Univ. Würzburg, 1978 Hon.-Prof. Univ. Trier, Kärrner der Gerechtigkeit, in: Die Zeit 19. 03. 1965 (Strothmann Dietrich), Bibliographie hg. v. Schneider Franz 1983, Würdigung NJW 1995, 642 (Limbach Jutta), Grundrechte soziale Ordnung und Verfassungsgerichtsbarkeit hg. v. Klein Eckhart (Festschrift) 1995 (Schriftenverzeichnis 499-520), Würdigung FAZ 15. 01. 2004 (Fromme Friedrich Karl), Schumacher Martin Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961, 2000, 30

BENDA, Johann Wilhelm Otto; geb. Berlin 30. 10. 1775; gest. Oppeln 28. 03. 1832; WG.: Vater Musiker, Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, 1809 Bürgermeister Landshut, 1816 Regierungsrat, Shakespeare-Übersetzer, Schriftsteller; Verö.: Romantische Erzählung 1807; Son.: DBE

BENDA, Robert, Vizepräs.; geb. Liegnitz 18. 02. 1816; gest. Berlin-Rudow 16. 08. 1899; WG.: 1834-1837 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1817 Vorsitzender Kongress deutscher Landwirte, 1868-1870 MdRNdB, 1871-1898 MdR, 1876-1877 zweiter Vizepräsident Reichstag

BENDA-BECKMANN, Franz von, Prof. Dr.; Max Planck Institut für Sozialanthropologie, Advokatenweg 36, D 06114 Halle, Deutschland; Tel. 0345/2927/303; Fax 0345/2927/302; fbenda[at]eth.mpg.de; http://www.eth.mpg.de/deutsch/index.html; geb. Greifswald 29. 11. 1941; gest. Amsterdam 07. 01. 2013; WG.: 1962 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Lausanne, Kiel, 1967 erste jur. Staatsprüfung, 1970 Promotion Univ. Kiel, 1972 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Zürich, 1979 Habilitation philosophische Fakultät Univ. Zürich (Ethnologie), 1980 Priv.-Doz. für Ethnologie Univ. Zürich, 1981 Prof. für Recht in Entwicklungsländern Agraruniv. Wageningen, 2000 Gruppenleiter Projekt Rechtspluralismus Max Planck Institut für Sozialanthropologie Halle; F.: Ethnologie, Rechtspluralismus; Verö.: Rechtspluralismus in Malawi (Geschichtliche Entwicklung und heutige Problematik des pluralistischen Rechtssystems eines ehemals britischen Kolonialgebiets)  1970 (Dissertation); Son.: 29 Bücher und 266 Artikel, 2002 Hon.-Prof. für Ethnologie Univ. Leipzig, 2004 für Rechtspluralismus Univ. Halle, Kürschner 2005, Nachruf Zs. f. Rechtssoz. 2013 183 (Höland Armin/Blankenburg Erhard)

BENDEL, Franz Josef; geb. 23. 11. 1875; F.: kirchliches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1931

BENDELEBEN, Heinrich, Dr.; geb. Bremen 16. 08. 1694; gest. 09. 11. 1742; WG.: Vater Ratsherr, Studium Rechtswissenschaft 29. 10. 1711 Univ. Bremen, 16. 10. 1715 Univ. Halle, 25. 05. 1718 Promotion Univ. Halle, Advokat; Verö.: De momento 1715 (Dissertation), De diverso sponsalium et matrimonii iure 1718 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENDER, um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1821, Hamberger/Meusel, DBA 79,284, DBI 1, 141c, IBI 1, 98b

BENDER, Bernd Harald, RA Prof. Dr.; geb. Freiburg im Breisgau 06. 04. 1919; gest. 05. 10. 2002; WG.: 1945 Studium Universität Freiburg im Breisgau, 1949 erste jur. Staatsprüfung, 1952 Rechtsanwalt, 1953 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, Partner der Sozietät Caemmerer Bender Lenz, 1992 Ruhestand; F.: öffentliches Recht, Verwaltungsrecht; Verö.: Allgemeines Verwaltungsrecht 1952 2. A. 1956, 3. A. 1961, Staatshaftungsrecht 1971, 2. A. 1974, 3. A. 1981, Bender/Dohle Nachbarschutz Zivil- und Verwaltungsrecht 1972, Bender Bernd/Sparwasser Reinhard/Engel Rüdiger Umweltrecht 1988, 2. A. 1990, Bender Bernd/Sparwasser Reinhard/Engel Rüdiger Umweltrecht 3. A. 1995, 4. A. 2000; Son.: 1970 Hon.-Prof. Univ. Freiburg im Breisgau

BENDER, Caspar; geb. um 1760; WG.: aus Siegburg, Studium Rechtswissenschaft 03. 12. 1779 Univ. Bonn; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENDER, Franz Anton Diether, Dr.; geb. 30. 03. 1742; WG.: aus Mainz, Vater Schreiner, Studium Rechtswissenschaft 1759 Univ. Mainz, 02. 12. 1769 Promotion, Hofgerichtsadvokat, Vikariatsassessor; Verö.: De domino territoriali protestantico suis subditis catholicis in impedimentis matrimonium iure ecclesiastico dirimentibus nulliter dispensante 1769 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENDER, Georg, Dr. h. c.; geb. Königsberg 31. 12. 1848; gest. Breslau 02. 02. 1924; WG.: Vater Politiker (Karl Ludwig Bender), 1868 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Königsberg, Teilnahme deutsch-französischer Krieg, Referendar, 1887 Kreisrichter Marggabrowa/Ostpreußen, 1888 Bürgermeister Thorn/Westpreußen, 1891-1912 Oberbürgermeister Breslau, Mitglied Herrenhaus Preußen, Historiker; Verö.: Die Geschichte der städtischen Krankenanstalten 1891; Son.: Dr. h. c. mult. Univ. Breslau, NDB, DBE

BENDER, J. Mathias; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1823, Hamberger/Meusel, DBA 79,339, DBI 1, 142a, IBI 1, 98b

BENDER, Johann Christoph, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Mansfeld, Studium Rechtswissenschaft 1675 Univ. Leipzig, 18. 05. 1689 Promotion; Verö.: Officia parentum in liberos 1689 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENDER, Johann Conrad, Dr.; geb. um 1610; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 15. 11. 1626 Univ. Marburg, 14. 04. 1630 Univ. Straßburg, 29. 08. 1629 Promotion Univ. Marburg; Verö.: De cessione bonorum 1629 (Dissertation); Son.: andere Namensform Hans Conrad, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENDER, Johann Heinrich, Dr.; geb. Frankfurt am Main 29. 09. 1797; gest. Frankfurt am Main 1859; WG.: 1815 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Göttingen, 11. 09. 1818 Promotion, 1819 Privatdozent Univ. Gießen, 23. 04. 1823 Hofgerichtsadvokat, 18. 08. 1831 Rechtsanwalt, 1836 Zolldirektionsrat Frankfurt am Main; Verö.: Grundriss der deutschen Staats- und Rechtsgeschichte 1819, Über die Zulässigkeit der Einrede des nicht gezahlten Wechsel-Betrags (Erörterung der Frage wieweit die Einrede Valuta nicht empfangen zu haben im deutschen Wechselprozesse zulässig sei) 1821, Über das mündliche und öffentliche Verfahren in Kriminalsachen 1821, Grundsätze des deutschen Handlungsrechts Bd. 1f. 1824ff., Der Verkehr mit Staatspapieren im In- und Ausland 1825, 2. A. 1830, Die Lotterie - eine juristische Abhandlung 1832, (Das Lotterierecht) 2. A. 1841, Der frühere und jetzige Zustand der Israeliten zu Frankfurt am Main 1833, Frankfurter Verordnungen 1806-1816 1834, Die Verhandlungen der gesetzgebenden Versammlung der freien Stadt Frankfurt im Jahre 1616-1831 1834, Handbuch des Frankfurter Privatrechts 1848, Handbuch des Frankfurter Zivilprozesses 1854; Son.: ADB 2, 321, DBE, IBI 1, 98b

BENDER, Johann Jakob, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Enkrich, Studium Rechtswissenschaft 1656 Univ. Tübingen, September 1657 Promotion; Verö.: De iniuriis 1657 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENDER, Johann Ludwig; geb. vor 1589; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 79,351-352, IBI 1, 98c

BENDER, Julius; geb. um 1835; Verö.: Ausgewählte Rechtsfälle zur praktischen Ausführung für Studierende 1859, Repetitorium des gemeinen deutschen Zivilprozesses 1859, Repetitorium des gesamten gemeinen Rechts 1860, 2. A. 1864

BENDER, Karl Leonhard Otto; geb. 1831; gest. 1882; WG.: Jurist, Bibliothekar; Son.: Weech, DBA 79,368-369, DBI 1, 142a, IBI 1, 98c

BENDER, Lorenz, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 11. 12. 1603 Promotion; Verö.: De praescriptis verbis et in factum actionibus causisque earum innominatis contractibus 1603 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENDER, M.; geb. vor 1770; gest. 1848; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 79,373, DBI 1, 142a, IBI 1, 98c

BENDER, Matthäus; geb. vor 1818; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1818, Neuer Nekr., Stepf, DBA 79,376, DBI 1, 142a, IBI 1, 98c

BENDER, Michael; geb. um 1605; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 03. 10. 1621 Univ. Tübingen, 08. 07. 1623 Univ. Straßburg, 14. 04. 1630 Univ. Straßburg,; Son.: andere Namensform Binder, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENDER, Reinhold F.; geb. Dresden 06. 08. 1908; gest. Pellworm/Husum 11. 11. 1979; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1935 Direktionsassistent Glasindustrie Berlin, 1945 Leiter Referat Glas und Keramik Landeswirtschaftsamt Bayern; Son.: CDU/CSU, Schumacher Martin Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961, 2000, 30

BENDER, Rolf, Vors. Richter a. D. Prof.; http://www.jura.uni-tuebingen.de/professoren_und_dozenten/index_html#Honorarprofessoren; geb. Stuttgart 02. 11. 1923; gest. 2007; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Richter, vorsitzender Richter am OLG, a. D.; F.: Rechtswissenschaft; Verö.: Das Verfahren nach der Vereinfachungsnovelle und vor dem Familiengericht 1977, Bender/Schumacher Erfolgsbarrieren vor Gericht - eine empirische Untersuchung zur Chancengleichheit im Zivilprozess 1980, Bender Rolf/Nack Armin/Röder Susanne Tatsachenfeststellung vor Gericht (2 Bände) 1981, 2. A. 1995, 3. A. 2007, 4. A. 2014, Rechtstatsachen zum Verbraucherschutz (Hg.) 1988; Son.: Hon.-Prof. Univ. Tübingen, Kürschner 2005

BENDER, Traugott, Dr.; geb. Tübingen 11. 05. 1927; gest. Karlsruhe 05. 02. 1979; WG.: Vater Landesbischof, Studium Theologie, Rechtswissenschaft, 1953 Promotion (Rechtswissenschaft), 1956 Rechtsanwalt Karlsruhe, 1964 MdL Baden-Württemberg (CDU), 1972 Justizminister, 1977 Rücktritt wegen Tod von RAF-Terroristen in Vollzugsanstalt Stammheim; Son.: DBE

BENDER VON BIENENTHAL, Christoph; geb. Frankfurt am Main 18. 11. 1603; gest. 13. 05. 1666; WG.: Vater Advokat, 1618 Lehre im Buchhandel, 1619 Hauslehrer, Studium Rechtswissenschaft 30. 10. 1627 Univ. Straßburg, 1629 Reichskammergericht, 1633 Promotion Univ. Straßburg, 1633 Advokat, 1636 Ratsmitglied, 1639 Schöffe, 1662 Schultheiß,; Verö.: Theses inaugurales ad processum iudiciarium directae 1633 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENDER VON BIENENTHAL, Jacob, Dr.; geb. Frankfurt am Main 12. 03. 1644; gest. 01. 08. 1692; WG.: Vater Schöffe, Studium Rechtswissenschaft 04. 10. 1660 Univ. Helmstedt, 1663 Univ. Heidelberg, 10. 05. 1662 Promotion Univ. Helmstedt, 1673 Pfleger des Almosenkastens, 1678 Senator, 1686 Bürgermeister Frankfurt, 1690 Schöffe, Verwalter, Diplomat; Verö.: De scientia et igorantia incontinentis 1661 (Dissertation), De principio actionum moralium 1662 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENDER VON BIENENTHAL, Johann Christoph, Dr.; geb. Frankfurt am Main 22. 08. 1670; gest. 03. 05. 1748; WG.: Vater Ratsherr, Großvater Lizentiat, Schöffe und kaiserlicher Rat, Studium Rechtswissenschaft 09. 04. 1689 Univ. Jena, 1694 Promotion Univ. Jena; Verö.: De administratione rerum ad civitates pertinentium 1694 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENDFELD, Nicolaus; geb. 18. 05. 1753; gest. 1818; WG.: aus Bonn, Studium Rechtswissenschaft 1783 Univ. Bonn, 1787 Hilfsbibliothekar; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENDINER, Oskar; geb. 1870; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Brümmer 3, DBA 79,391, DBI 1, 142b, IBI 1, 98c

BENDIX, Ludwig, RA und Notar Dr.; geb. Dorstfeld/Westfalen 28. 06. 1877; gest. Oakland/Kalifornien/Vereinigte Staaten von Amerika 03. 01. 1954; WG.: aus jüdischer Familie, 1897 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Nationalökonomie, 1902 Promotion Univ. Göttingen (Rechtswissenschaft), 1907 Rechtsanwalt und Notar Berlin, 1933 Inhaftierung (vier Monate), Rechtsberater, 1935-1937 Internierung Lichtenburg, Dachau, Emigration Palästina, 1947 Vereinigte Staaten von Amerika, freier Schriftsteller, Justizkritiker; F.: Strafrecht; Verö.: Ich war in Dachau - Aus einem Tagebuch aus Konzentrationslagern in Deutschland 1946, Zur Psychologie der Urteilstätigkeit des Berufsrichters und andere Schriften hg. v. Weiß Manfred 1968; Son.: Kürschner 1931, 1935, Pseudonym Heinrich Huckarde, Baruch Boker, A. Hozer, Mitbegründer Die Justiz, DBE, Über gesellschaftliche und psychologische Abhängigkeiten des Richters NJW 1968, 2370 (Rasehorn Theo), Würdigung Demokratie und Recht 1989, 323 (Rasehorn Theo), Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 268

BENDIXEN, Friedrich, Dr.; geb. San Francisco/Kalifornien 30. 09. 1864; gest. Hamburg 29. 07. 1920; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Leipzig, Promotion, 1891 Vorstandsmitglied Stempel-Comptoir Hamburg, 1895 Vorstandsdirektor Hypothekenbank; F.: Nationalökonomie, Pfandrecht; Verö.: Das Wesen des Geldes 1908, 2. A. 1918, 3. A. 1922, Geld und Kapital 1912, 2. A. 1920, 3. A. 1922; Son.: NDB, DBE

BENDIXEN, J.; geb. um 1830; Verö.: Der alte Staat des Aristoteles 1868

BENDLEBEN, Heinrich; geb. 1694; gest. 1742; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 79,422, DBI 1, 142b, IBI 1, 98c

BENDREF, Bernd; geb. um 1950; Verö.: Ersatz der vertanen Urlaubszeit im deutschen und österreichischen Recht 1988, Rechtsverkehr zwischen Deutschland und Brasilien 1991; Son.: Nachruf NJW 2001, 875 (Pohl Kay-Thomas)

BENECKE, C. F.; geb. um 1840; Verö.: Gesetz über das Postwesen des norddeutschen Bundes 1868

BENECKE, Georg Wilhelm Ludwig, Lizentiat; geb. Hannover um 1700; gest. Gießen 11. 08. 1742; WG.: Studium Rechtswissenschaft Oktober 1733 Univ. Hamburg, 28. 04. 1736 Univ. Göttingen, 31. 10. 1738 Univ. Gießen, 30. 06. 1740 Promotion, 1740 Regierungsadvokat, 18. 07. 1741 Privatdozent Univ. Gießen; Verö.: De praescriptione Germanorum annali 1740 (Dissertation), Disquisitio academica de vero hereditatis petitionis obiecto servitutes excludente 1741, De renunciationibus et pactis reservatis 1741, Abgenöthigter Beweis daß Herr Hof-Rath Cramer in denen vindiciis iuris regalis gegen den Herrn Geheimbden Justiz-Rath Struben zu Hannover seine Schwäche und Blösse deutlich und klar verrathen habe ... 1741; Son.: Frankfurter gelehrte Zeitungen 1742, 393, IBI 1, 98c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENECKE, Jordan; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 80,28, DBI 1, 142c, IBI 1, 98c

BENECKE, Wilhelm; geb. 1776; gest. 1837; Verö.: System des Assekuranz- und Bodmereiwesens 1805 (posthum umgearbeitet v. Nolte Vincent 1851)

BENECKE, Wilhelm Ludwig; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1736, Stepf, DBA 80,42, DBI 1, 142c, IBI 1, 98c

BENECKE (BENKENDORFF), Carl Friedrich; geb. Blumenfelde 1713; gest. Blumenfelde 1788; WG.: Studium Univ. Halle, 1735 Kammergerichtsrat Berlin, 1742 Präs. Oberamtsregierung Breslau, 1752 Festungshaft wegen Unterschleifs, 1759 Begnadigung, Gutsverwalter Blumenfelde, Agronom; Verö.: Oeconomia forensis Bd. 1ff. 1775ff.; Son.: NDB, DBA 80,14, DBI 1, 142c, IBI 1, 98c

BENEDETTI, Christian Franz, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Düsseldorf, Studium Rechtswissenschaft 25. 09. 1698 Univ. Duisburg, April 1701 Promotion Univ. Duisburg; Verö.: De refutatione feudi = Von Loß- und Auffsagung der Lehen 1701 (Dissertation); Son.: andere Namensform Benedatti, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENEDETTI, Johann Peter Bertram, Lizentiat; geb. um 1730; WG.: aus Jülich, Studium Rechtswissenschaft 11. 08. 1755 Univ. Rostock, 28. 08. 1755 Promotion; Verö.: Selecta capita de rerum divisione et adquirendo earundem dominio 1755 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENEDEY, Michael; geb. vor 1770; gest. 1846; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 80,94, DBI 1, 143a, IBI 1, 99a

BENEDICT, Wilhelm; geb. um 1570; WG.: aus Werl, Studium Rechtswissenschaft 10. 01. 1586 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENEDICT EDLER VON MAUTENAU, Joseph, RA Dr.; geb. Straßburg 23. 01. 1809; gest. 17. 02. 1880; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1844 Rechtsanwalt Wien; Son.: 1948 Mitglied Nationalversammlung Frankfurt am Main

BENEDICTI, Anton; geb. vor 1770; gest. 1831; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 80,134, DBI 1, 143a, IBI 1, 99b

BENEDIKT, Edmund, RA Dr.; geb. Wien 10. 06. 1851; gest. Wien 01. 02. 1929; WG.: Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1874 Promotion, 1880 Rechtsanwalt Wien, 1890-1908 Mitglied Anwaltskammerausschuss, 1896-1902 Gemeinderat Wien, Landtagsabgeordneter Niederösterreich (liberale Partei), 1907-1909 Mitglied Begutachtungskommission Strafgesetzentwurf, 1919 Präsident Staatsschuldenkommission, Verteidiger in berühmten Strafprozessen (Prager Röhrprozess, Friedjung-Affäre); Verö.: Die Reform des Schadensrechts bei Ehrenbeleidigungen 1885, Die Advokatur unserer Zeit 1903, 4. A. 1912; Son.: 1890-1904 Hg. Juristische Blätter, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 374, NDB, DBE

BENEDIKT, Ernst; geb. Wien 20. 05. 1882; gest. Wien 28. 12. 1973; WG.: Vater Journalist (Moriz Benedikt), Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Wien, 1906 Journalist, 1920-1934 Herausgeber, Chefredakteur neue freie Presse, 1937 Dozent Presseakademie, 1938/1939 Gestapohaft, 1939 Emigration Schweden, 1946 Stockholm Korrespondent die Presse, 1962 Rückkehr Österreich; Son.: Pseudonym Ernst Martin, DBE

BENEDIKT, Friedrich August; geb. vor 1829; gest. 1848; WG.: Landgerichtsrat; Verö.: Handbuch der gerichtlichen Würderungskunde 1829, Vollständiger Nachweis der Widersprüche in welchem die kursächsische Prozessordnung von 1622 und 1724 mithin aber auch der gemeine deutsche Prozess mit ihr stehen 1829, Über Schafereitaxen 1832, Der Zunftzwang und die Bannrechte 1835; Son.: Neuer Nekr., DBA 80,153, DBI 1, 143a, IBI 1, 99b

BENEDIKT, Heinrich, Prof. Dr. Dr.; geb. Wien 30. 12. 1886; gest. Wien 26. 12. 1981; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1911 Promotion, Offizier erster Weltkrieg, Studium Geschichte, 1930 Promotion, 1939 Emigration Großbritannien, 1946 Rückkehr Wien, 1947 Habilitation, 1950-1962 o. Prof. Univ. Wien, Initiator Zeitgeschichte Forschung Österreich; Verö.: Das Königreich Neapel unter Kaiser Karl VI. 1927, Geschichte der Republik Österreich (Hg.) 1954; Son.: DBE

BENEDIKT, Moriz; geb. Kwassitz/Mähren 27. 05. 1849; gest. Wien 18. 03. 1920; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Wien, Journalist, 1889 Mithg., Chefredakteur neue freie Presse, 1903 Berater Rentenkonvertierung, 1907 Benediktinische Formel (Ausgleich mit Ungarn), 1917 MdHerrenhaus; Son.: DBE

BENEDIKTER, Alfons, Landesrat a. D.; geb. Pettneu am Arlberg (Österreich) 14. 03. 1918; gest. Bozen 03. 11. 2010; WG.: Kindheit in Schlanders, 1936 Matura Bozen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Neapel, Englisch, Russisch, 1940 Promotion, Dableiber, 1940 Wehrmacht Italiens, Desertion, Wehrmacht Deutschlands, Kriegsdienst, 1945 Gründungsmitglied Südtiroler Volkspartei, 1948 Abgeordneter des Landtags der autonomen Provinz Bozen-Südtirol (bis 1998), Mitglied des Regionalrats der autonomen Region Trentino-Alto Adige, 33 Jahre Landesrat, 25 Jahre Stellvertreter Silvius Magnagos, 1992 Austritt aus Südtiroler Volkspartei, Gründungsmitglied der Union für Südtirol; Son.: 1960 Frangart bei Bozen, Würdigung FAZ 04. 11. 2010 (R. O.)

BENEKE, F. Eduard; geb. um 1810; Verö.: Grundlinien des natürlichen Systems der praktischen Philosophie - Bd. 1 (Allgemeine Sittenlehre) 1837 - Bd. 2 (Grundlinien des Naturrechts der Politik und des philosophischen Kriminalrechts) 1838; Son.: Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag

BENEKE, Johann Friedrich; geb. 1764; gest. 1795; WG.: Jurist; Verö.: Grundsätze des Meyerrechts in den braunschweigisch-lüneburgischen Churlanden 1795; Son.: auch Benecke genannt, Meusel, Stepf, DBA 80,216-218, DBI 1, 143b, IBI 1, 99b

BENEKE, Johann Konrad; geb. 1755; gest. 1808; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 80,222-224, DBI 1, 143b, IBI 1, 99b

BENEKE, Martin, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Hannover, Studium Rechtswissenschaft 26. 03. 1602 Univ. Helmstedt, 1610 Promotion; Verö.: Ex Inst. 2.20-25 1608 (Dissertation), De iure legatorum fideicommissorum legitimarum et codicillorum 1610 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENEKE, Otto, Dr.; geb. Hamburg 05. 10. 1812; gest. Hamburg 09. 02. 1891; WG.: Vater Jurist (Ferdinand Beneke), Studium Medizin, Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, 1836 Promotion (Rechtswissenschaft) Univ. Heidelberg, Rechtsanwalt Hamburg, 1840 Archivar Hamburg, 1863 Senatssekretär; Verö.: Von unehrlichen Leuten 1863; Son.: DBE

BENEKE, Wilhelm; geb. um 1780; Verö.: System des Assekuranz und Bodmereiwesens 1807ff.

BENEKE (BENECKE), Ferdinand, Dr.; geb. Bremen 01. 08. 1774; gest. Hamburg 01. 03. 1848; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1793-1795 Referendar Preußen, Promotion, 1796 Rechtsanwalt Hamburg, 1813 Kampf gegen Napoleon, 1816 Oberaltensekretär, Konsulent Bürgerschaft; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 99b

BENEKENDORF, Carl Friedrich; geb. um 1755; Verö.: Oeconomia forensis 1780ff., Ökonomisch-juristisches Traktat von der Schäfereigerechtigkeit in Preußen 1784, Oeconomia controversa 1787f., Das Grab der Chicane 1781ff.

BENEKENDORF, Johann Adam, Lizentiat; geb. Arnswalde 1675; WG.: Vater Ratsherr, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 22. 08. 1692 Univ. Wittenberg, 1693 Univ. Halle, 1702 Univ. Greifswald, 05. 12. 1702 Promotion Univ. Greifswald, 05. 01. 1703 Univ. Frankfurt an der Oder, 1703 Mag. phil. Univ. Frankfurt an der Oder; Verö.: De impensis in rem alienam A. B. et M. F. possessore factis 1702 (Dissertation), De assassinis 1706; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENEKENDORFF, Caspar Heinrich von, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Neumark, Studium Rechtswissenschaft 1671 Univ. Frankfurt an der Oder, 1677 Promotion; Verö.: De foro legatorum 1677 (Dissertation), De motu proprio principis 1677 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENEKENDORFF, Johann von, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Wardin, Studium Rechtswissenschaft 08. 03. 1586 Univ. Helmstedt, 17. 12. 1587 Promotion Univ. Helmstedt; Verö.: De usucapionibus 1587 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENEMANN, Carl Christian August, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Düben an der Mulde, Studium Rechtswissenschaft 29. 04. 1773 Univ. Wittenberg, 21. 05. 1778 Univ. Leipzig, 25. 09. 1781 Promotion Univ. Wittenberg; Verö.: Capita iuris ecclesiastici lecta de iure patronatus suspenso et ad principem devoluto 1781 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENEMANN, Johann Christian, Lizentiat; geb. um 1685; WG.: aus Prettin, Studium Rechtswissenschaft 1708 Univ. Halle, 13. 03. 1708 Promotion Univ. Halle; Verö.: De natura matrimonii 1708 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENESCH, August; geb. 1829; WG.: Jurist; Son.: Brümmer 3, DÖS, Kosel, DBA 80,267-269, DBI 1, 143c, IBI 1, 99b

BENESCH, Fritz, Dr.; geb. Mißlitz/Mähren 12. 04. 1868; gest. Wien 29. 06. 1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Naturwissenschaft, 1898 Promotion (Rechtswissenschaft), Universitätsbibliothekar, 1903-1919 Fremdenverkehrsreferat Eisenbahnministerium, 1920-1928 Chefredakteur alpine Zeitschrift, Landschaftsfotograph (Fremdenverkehrswerbung); Verö.: Führer auf die Rax-Alpe 1894, 2. A. 1901, 7. A. 1922, 8. A.1925, 9. A. 1950; Son.: DBE, IBI 1, 99b

BENEWITZ, Philipp, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Wurzen, Studium Rechtswissenschaft 1615 Univ. Jena, 16. 12. 1615 Promotion; Verö.: De successione foeminarum clericorum et imperfectorum 1615 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENFEY, Eduard, Oberlandesgerichtsrat; geb. Göttingen 12. 07. 1874; gest. USA 23. 05. 1953; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1896 Promotion, zweite jur. Staatsprüfung, 1906 Amtsrichter, 1919 Oberlandesgerichtsrat Düsseldorf, 1922 Senatspräsident Reichswirtschaftsgericht, Mai 1939 Emigration England, USA; Verö.: Die Geschäftsführer bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1896 (Dissertation); Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 268

BENFEY, Samuel, Prof.; geb. 20. 06. 1806; gest. 1872; WG.: 1829-1848 Prof. Univ. Göttingen; Son.: Ebel W. Catalogus Professorum Gottingensium 1962, 67

BENGEL, Johann Albrecht, Dr.; geb. Winnenden/Schwaben 24. 06. 1687; gest. Stuttgart 02. 11. 1752; WG.: Vater Diakon, Gymnasium Stuttgart, Studium Rechtswissenschaft 10. 02. 1703 Univ. Tübingen, 1704 Promotion, 1708 Repetent Tübinger Stift, 1713 Präzeptor Denkendorf, 1741 Prälat Herbrechtingen, 1749 Konsistorialrat Alpirsbach, 1751 Doktor der Theologie,; Verö.: De pretio redemptionis 1704 (Dissertation), Kritische Ausgabe des Neuen Testaments 1734, Ordo temporum 1741, Gnomon Novi Testamenti 1742; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENGEL, Johann Friedrich, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Stuttgart, Studium Rechtswissenschaft 27. 10. 1668 Univ. Tübingen, 31. 08. 1678 Promotion, Advokat; Verö.: De exceptionibus in genere 1676 (Dissertation), Flores decerpti ex leg. Pandectarum libris 1678 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENGL, Karl, Ministerialdirektor Dr.; geb. um 1919; gest. 30. 04. 2009; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1949 Promotion Univ. Erlangen, 1966 Justizdienst Bayern, 1966 Ministerialdirektor, 1984 a. D.; Verö.: Die ausschließliche Zuständigkeit des bayerischen Notars bei der konstitutiven Beurkundung von Rechtsgeschäften 1949 (Dissertation), Bayerisches Landesstraf- und Verordnungsgesetz 1957; Son.: Festschrift hg. v. Lang August R. 1984

BENICKEN, Johann Casimir; geb. 1781; gest. 1838; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Alberti 1, Lübker/Schröder, Neuer Nekr., DBA 80,386-388, DBI 1, 144a, IBI 1, 99b

BENIES, Heinrich; geb. 1855; WG.: Jurist; Son.: Kosel, DBA 80,392, DBI 1, 144a, IBI 1, 99b

BENIGK, Gottfried, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1655 Univ. Leipzig, 17. 09. 1663 Promotion; Verö.: De culpa 1663 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENIGKE, David, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Marienburg, Studium Rechtswissenschaft 15. 05. 1642 Univ. Königsberg, 13. 06. 1651 Univ. Altdorf, 28. 06. 1652 Univ. Basel, 18. 08. 1652 Promotion Univ. Basel; Verö.: De iure iurando procuratorio seu iuramento in animam alterius 1652 (Dissertation); Son.: andere Namensform Benikke, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENIGNIS, Adameus de; geb. 1678; gest. 1726; WG.: Jurist; Son.: Pseudonym Johann Gottlieb Milich, Stepf, Hennicke, DBA 80,413-415, 1424,263, DBI 1, 144a, IBI 1, 99b

BENING, (Daniel) Heinrich (Ludwig); geb. Neuenhaus bei Bentheim 05. 02. 1801; gest. Hannover 07. 03. 1895; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt Bentheim, Regierungsrat Innenministerium Hannover (Verf. Polzei- und Forststrafgesetz), 1848 Generalsekretär Kultus- und Gesamtministerium, Generalsekretär Staatsrat, Innenministerium, 1866 Mitglied Abgeordnetenhaus Hannover, Agrarreformer; Verö.: Die Bauernhöfe und das Verfügungsrecht darüber 1862, Das deutsche Handelsgesetzbuch 1863, Hannover bei seiner Vereinigung mit Preußen 1866; Son.: NDB, DBE, Niedersächsische Juristen 157

BENISCH, vor 1770; gest. 1848; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Neuer Nekr., DBA 81,64, DBI 1, 144b, IBI 1, 100a

BENISCH, Gerhard Samuel, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Eckenfördre, Studium Rechtswissenschaft 17. 01. 1730 Univ. Kiel, Juni 1735 Promotion; Verö.: De praescriptione nunc decennali nunc Saxonica homines proprios nobilium Slesvicensium ac Holsaticorum fugitivos a dominica potestate liberante - ad § XV. p. IV. t. V. constitutionis provincialis Slesvico-Holsaticae 1735 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENISCH, J.; geb. um 1845; Verö.: Sammlung von Gesetzen und Verordnungen betreffend das Volkschulwesen in Österreich 1869

BENIUS, Justus, Dr.; geb. um 1560; WG.: aus Göttingen, Studium Rechtswissenschaft 29. 04. 1579 Univ. Helmstedt, Promotion; Son.: Dig. 1.1-2 p.1-6 o. J. (Dissertation), LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENJAMIN, Hilde, Prof.; geb. Brandenburg/Saale 05. 02. 1902; gest. Berlin/Ost 18. 04. 1989; WG.: geb. Lange, 1904 Berlin, 1916 politisiert, 1919 erschüttert von der Ermordung Karl Liebknechts und Rosa Luxemburgs, 1921 Abitur, Studium Rechtswissenschaft, Mitglied sozialistischer Studentenbund, 1926 Heirat des Arztes und Mitglieds der KPD Georg Benjamin, 1929 Rechtsanwältin (Arbeiteranwältin) Berlin, 1927 KPD, 1933 Berufsverbot, 1934-1939 jur. Beraterin sowjetische Handelsgesellschaft Berlin, 1936 Verhaftung des Ehemanns, Verurteilung wegen KPD-Arbeit (1942 KZ, ermordet), 1945 Staatsanwältin Berlin-Lichterfelde, Gerichtseröffnungsbeauftragte und Oberstaatsanwältin Berlin-Steglitz, September 1945 Hauptabteilungsleiterin Personalfragen deutsche Zentralverwaltung für Justiz Jsowjetische Besatzungszone, Dezember 1945 Durchsetzung der sog. Volksrichterausbildung, 1949 Vizepräs. OGH Deutsche Demokratische Republik, gefürchtete Vorsitzende bei Schauprozessen (rote Hilde), 1953-1967 Justizministerin, 1954-1989 Mitglied Zentralkomitee SED, 1967 Professorin für Justizgeschichte an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften in Babelsberg (Univ. Potsdam-Babelsberg); Verö.: Geschichte der Rechtspflege Bd. 1ff. 1976-1986, Georg Benjamin 1978; Son.: Würdigung Neue Justiz 1967 Heft 3, 65, Neue Justiz 1982 Heft 2, 50, Staat und Recht 1987, 405 (Lekschas John), Feth Andrea Hilde Benjamin 1997, Würdigung Neue Justiz 2002 Heft 2, 64 (Feth Andrea), Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 28, DBE

BENJAMIN, Michael, Prof. Dr.; geb. Berlin 27. 12. 1932; gest. Berlin 07. 08. 2000; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1960 Promotion, 1966 Habilitation Univ. Potsdam, 1968 o. Prof., 1981 Moskau, 1984 Hochschule für Recht und Verwaltung; F.: Politikwissenschaft, Rechtstheorie, öffentliche Verwaltung; Verö.: Der Ausschluss der strafrechtlichen Verantwortlichkeit 1962 (Dissertation), Konfliktkommissionen 1966 (Habilitationsschrift), Der Mensch vor dem Schalter und der Mensch hinter dem Schalter 1993

BENKARD, Georg, Richter am BGH Dr.; geb. Frankfurt am Main 17. 01. 1881; gest. Karlsruhe 20. 11. 1955; WG.: Vater Rechtsanwalt und Notar, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Straßburg, Freiburg im Breisgau, 1905 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1906 zweite jur. Staatsprüfung Berlin, Rechtsanwalt Frankfurt am Main, 1925 Notar, 1927-1945 Rechtsanwalt am Reichsgericht Leipzig, 1946 Rechtsanwalt LG Leipzig, Notar, 1950 in den Westen,  Rechtsanwalt und Notar in Freiburg im Breisgau, 23. 05. 1951 Richter am BGH, 31. 03. 1953 i. R.; F.: Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht; Verö.: Das Stadtschuldbuch der Stadt Frankfurt am Main 1906 (Dissertation), Patentgesetz Gebrauchsmustergesetz Patentanwaltsgesetz 1936, 2. A. 1950, 3. A. 1954, 4. A. 1963, Patentgesetz Gebrauchsmustergesetz 5. A. 1969, 6. A. 1973, 7. A. 1981, 8. A. 1988, 9. A. 1993, 10. A. 2006, 11. A. 2015; Son.: ev., kinderlos verheiratet, 1935 Mithg. Markenschutz und Wettbewerb, 1949/1950 LB Univ. Leipzig in Vertretung Hans-Otto de Boors, Würdigung NJW 1955, 1913 (Möhring Philipp), Juristen im Portrait 1988, 160 (Bock Hans), nomineller Herausgeber von Europäisches Patentübereinkommen (Hg.) 2002, 2. A. 2012, Biographisches Handbuch des geistigen Eigentums hg. v. Apel S. u. a. 2017

BENKENDORF, vor 1770; gest. 1852; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 81,90, DBI 1, 144b, IBI 1, 100a

BENKENDORF, Christoph, Dr.; geb. um 1550; gest. 1605; WG.: aus Crossen an der Oder, Studium Rechtswissenschaft 21. 11. 1567 Univ. Wittenberg, 1580 Univ. Basel, 04. 05. 1580 Promotion Univ. Basel, Kurbrandenburgischer Geheimer Rat, Vizekanzler; Verö.: Theses ex Cod. per vestras X de don. inter virum et ux. (X 4 20 7) et leg. si constante Dig. sol. matrim. (Dig. 24 3 24) iuncta leg. ubi adhuc Cod. de iure dotium (Cod. 5 12 29) et § illud auth. de aequalitate dotis (Nov. 97 6) 1580 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENKENDORF, Martin, Prof. Dr.; geb. 11. 12. 1545; WG.: aus Crossen an der Oder, Studium Rechtswissenschaft 10. 05. 1600 Univ. Wittenberg, 25. 08. 1601 Univ. Marburg, 1604 Univ. Jena, Juli 1607 Univ. Basel, 19. 08. 1607 Promotion Univ. Basel, kurbrandenburgischer Rat, Professor Codicis Frankfurt an der Oder; Verö.: Ex leg. un. § et cum lex Cod. de rei uxor. act. (Cod. 5 13 1 15) et Cod. cum contingat X de iureiurando (X 2 24 28) 1580 (Dissertation), De consueudine 1607 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENKENDORF, Martin, Dr.; geb. Frankfurt an der Oder um 1590; gest. Schlesien 1615; WG.: Vater Prof. iur., Studium Rechtswissenschaft 31. 10. 1606 Univ. Marburg, 1608 Promotion, Jurist; Verö.: Quaestiones variae - Disputatio continens quaestiones varias... 1608 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENKER VON DIEßENHOFEN, Heinrich; geb. 1679; WG.: Jurist, Theologe; Son.: Sulzberger, DBA 81,237, DBI 1, 144b, IBI 1, 100a

BENKERT, Thomas; geb. 1768; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 81,273, DBI 1, 144c, IBI 1, 100a

BENKNER, Johann; geb. um 1520; gest. 1565; WG.: Jurist; Son.: Trausch, DBA 81,275-279, DBI 1, 144c, IBI 1, 100a

BENNE, Georg, Lizentiat; geb. um 1660; WG.: aus Herford, Studium Rechtswissenschaft 1689 Univ. Rinteln, Mai 1689 Promotion; Verö.: Ius silentii = Das Stillschweigens-Recht 1689 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENNECKE, (Karl Heinrich) Hans, Prof. Dr.; geb. Kloster Mansfeld/Sachsen 24. 04. 1859; gest. Nervi/Genua 04. 04. 1898; WG.: 1871 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Kiel, Halle, 1881 erste jur. Staatsprüfung, 29. 03. 1882 Promotion Univ. Halle, 1884 Habilitation, Privatdozent Univ. Marburg, 1886 Privatdozent Univ. Gießen, 29. 01. 1887 o. Prof. Univ. Gießen, 1890 Prof. Univ. Breslau; F.: Strafrecht; Son.: Biographisches Jahrbuch 1899 129, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 1898 II, Gundlach F. Catalogus Professorum Academiae Marburgensis 1927, 164, IBI 1, 100b

BENNELLE, Johann Carl, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 11. 04. 1769 Univ. Leipzig, 11. 01. 1775 Promotion; Verö.: Monarchomachi et Machiavellus in concordiam adducuntur 1775 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENNEMANN, Christian Johann Gotthelf, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Düben an der Mulde, Studium Rechtswissenschaft 29. 04. 1773 Univ. Wittenberg, 12. 01. 1776 Promotion; Verö.: De causis poenam rapinae capitalem haud mitigantibus 1776 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENNEWITZ, A. Andreas Albert; geb. um 1840; Verö.: Ein Kriminalprozess aus der Gegenwart 1867

BENNEWITZ, Sebastian Gottfried, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Freiberg, Studium Rechtswissenschaft 1675 Univ. Leipzig, September 1679 Promotion; Verö.: De novitate in re publica noxia 1679 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENNHOLD, Fritz; geb. Görlitz/Schlesien 22. 04. 1865; gest. Halle/Westfalen 06. 01. 1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, 1883-1887 Referendar Schlesien, 1891 Gerichtsassistent, 1892/1893 Hilfsarbeiter Oberbergamt Breslau, 1899 Oberbergrat Dortmund, 1911 Rat Berlin, 1921 Berghauptmann Oberbergamt Halle an der Saale, Geschäftsführer Reichskohlenrat; Verö.: Das allgemeine Berggesetz für die preußischen Staaten 1914; Son.: DBE

BENNIGSEN, (Karl Wilhelm) Rudolf von; geb. Lüneburg 10. 07. 1824; gest. Bennigsen am Deister 07. 08. 1902; WG.: 1842 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, 1846 Staatsdienst Hannover, 1856 Landtagsabgeordneter Hannover, 1859 Mitbegründer deutscher Nationalverein, Reichstagsmitglied Norddeutschland, Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen (nationalliberal), 1870 Verhandlungsteilnehmer Versailles, 1871 Reichstagsmitglied, 1883 Rückzug aus der Politik, 1887 Mitglied Kartellreichstag, 1888-1897 Oberpräsident Hannover, Obergerichtsassessor Göttingen; Son.: NDB, Niedersächsische Juristen 241, Die Beratung des BGB 1978, 116

BENNIGSEN, Alexander Levin Graf von; geb. Zakret bei Wilna 21. 07. 1809; gest. Banteln bei Hildesheim; WG.: Vater Militär, Studium Rechtswissenschaft, 1830-1840 Staatsdienst Hannover, 1841 Schatzrat, 1848 Ministerpräsident, 1850 Entlassung, Präsident erste Kammer, 1857 Kammerausschluss, 1864 Vorsitzender zweite Kammer, 1881-1883 Reichstagsmitglied; Son.: DBE

BENNIGSEN, Rudolph Christian von; geb. Leipnitz/Sachsen 21. 04. 1712; gest. Merseburg 03. 02. 1783; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Gutsverwalter, Hofgericht Wittenberg, Mitarbeiter oeconomische Nachrichten, 1763 Einrichtung Intelligenzcomptoir (Nachrichtenbüro) Leipzig, Appellationsrat Dresden, 1783 Stiftskanzler Merseburg; Verö.: Ökonomisch-juristische Abhandlung von Anschlage der Güter 1756, 2. A. 1771, Vom Pachte und Verpachte der Güter 1771, Biblische Zeitrechnung des alten und neuen Testaments 1778; Son.: DBE, IBI 1, 101a

BENNINCK, Johann von, Dr.; geb. um 1570; gest. Luxemburg 20. 01. 1632; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion Univ. Löwen, 1593 Generalprokurator Luxemburg, 1596 Ratsmitglied Mecheln, 1601 Provinzialratspräs. Luxemburg, 1614 Archivar, Historiker; Verö.: Coutumes générales des Pays-duché de Luxembourg et Comté de Chiny 1623; Son.: ADB, DBA 82,63, DBI 1, 145a, IBI 1, 101a

BENNING, Engelhard Dietrich, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Verden, Studium Rechtswissenschaft 08. 04. 1714 Univ. Helmstedt, 20. 07. 1715 Promotion; Verö.: De pactis successoriis 1715 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENNINGHOVEN, Heinz, RA; geb. Barmen 30. 03. 1927; gest. Wuppertal 27. 10. 2011; WG.: erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt

BENNONIUS, Ernst Gerhard, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 1659 Univ. Köln, 22. 11. 1663 Promotion; Verö.: De restitutionibus in integrum 1663 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENNONIUS, Johann; geb. Köln um 1550; WG.: Studium Rechtswissenschaft 09. 10. 1568 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENOIST, Louis, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 1742 Univ. Straßburg, 20. 06. 1742 Promotion, Advokat in Dijon,; Verö.: De donatione inter vivos absenti facta 1742 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENOIT, Georg; geb. um 1850; Verö.: De societate secundum ius Romanum 1874

BENONI, G.; geb. um 1800; Verö.: Über die Förmlichkeiten und Feierlichkeiten in Bezug auf den Titel und die Erwerbungs- und Übertragungsart der Pfand- und anderen dinglichen Rechte 1828

BENONI, Joseph (Edler von Clanisberg); geb. 1783; gest. 1841; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 1424,267-277, DBI 1, 145, b, IBI 1, 101b

BENSCH, Dieter, Notar a. D.; geb. Stuttgart 25. 06. 1938; gest. Nürnberg 08. 07. 2015; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Notar

BENSEN, (Carl) Daniel (Heinrich), Prof. Dr.; geb. Einbeck 28. 10. 1761; gest. Würzburg 28. 03. 1805; WG.: 1778 Studium Theologie, Kameralwissenschaft, Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1794 Promotion (Rechtswissenschaft), 1797 o. Prof. (Philosophie, Kameralwissenschaft), ao. Prof (Rechtswissenschaft) Univ. Erlangen, 1804 o. Prof. Univ. Würzburg; F.: Kriminalrecht, Polizeirecht, Kameralrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: De fundamento poenarum capitalium tam historice quam philosophice spectato 1794, System der reinen und angewandten Staatslehre für Juristen und Kameralisten 1798, 2. A. 1804, Materialien zur Polizey- Kameral- und Finanzpraxis Bd. 1ff. 1800ff., Versuch einer systematischen Entwicklung der Lehre von den Staatsgeschäften 1800, Freimütige Abhandlung aus dem Gebiete der Polizei- und Staatswirthschaft 1808; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 11, NDB, DBE, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, IBI 1, 101b, auch bekannt unter Karl David Heinrich Bensen

BENSEN, Johann; geb. um 1735; gest. 1793; WG.: Jurist; Son.: DBA 82,123, DBI 1, 145b, IBI 1, 101b

BENSEN, Johann Lorenz, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Glückstadt, Studium Rechtswissenschaft 1699 Univ. Utrecht, 28. 09. 1699 Promotion; Verö.: De sublocatione 1699 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENSEN, Levin Friedrich, Dr.; geb. Haselau 1696; WG.: Vater Kirchendiener, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 17. 10. 1711 Univ. Jena, 1717 Promotion Univ. Jena, Advokat; Verö.: De cura hereditatis iacentis 1717 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENSEN, Naaman, Lizentiat; geb. Volgsbell 14. 06. 1622; gest. Tönningen 14. 03. 1659; WG.: Vater Kommisar und Senator, Studium Rechtswissenschaft 20. 06. 1646 Univ. Helmstedt, 24. 08. 1652 Promotion, 1653 Kammersekretär Braunschweig-Celle, Hofmeister, Regierungssekretär Bremen; Verö.: De summae potestatis subiecto 1649 (Dissertation), De emptione venditione et actionibus emti venditi - ex Dig. 18 et 19.1 1650 (Dissertation), De iure publico sacro in genere 1651 (Dissertation), Exercitatio politica de summae subiecto 1651 (Dissertation), De modo agendi in iudiciis in genere et in specie de processu tam Romanae quam nostrae Germanicae rei publicae eius incommodis atque remediis 1652 (Dissertation); Son.: Eckart, Jöcher, Moller, Rotermund, Stepf, DBA 82,137-141, DBI 1, 145c, IBI 1, 101b, Niedersächsische Juristen 2003, 317, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENSEN, S.; geb. um 1815; Verö.: Über die bei der Veräußerung und Verpfändung bürgerlicher Grundstücke in den althannoveranischen Provinzen vorgeschriebene Anmeldung 1842

BENSER, Caspar, Lic. iur.; geb. um 1570; WG.: 1605 Rat und Diener von Haus aus Erzstift Mainz; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 196

BENSER, Jacob, Dr.; geb. um 1540; WG.: 1570 Rat und Diener Erzstift Mainz; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 101

BENSPERG, Wolfgang, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Lindau, Studium Rechtswissenschaft 11. 09. 1650 Univ. Tübingen, 1652 Promotion; Verö.: Problemata de his qui feuda dare et accipere possunt 1652 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENTE, Hermann, Prof.; geb. Lichtenau/Hessen 22. 06. 1896; WG.: 1923 Promotion (Dr. rer. pol.) Univ. Kiel, 1930 Habilitation, 1933 o. Prof. Univ. Kiel (wirtschaftliche Staatswissenschaften), 1941 Prof. Univ. Berlin, 1947 Gastprof. Univ. Köln, 1948 LB TH Hannover; Son.: Volbehr F. Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 46

BENTEM, Johann; geb. um 1560; WG.: aus Geldern, Studium Rechtswissenschaft 07. 10. 1575 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENTEN, Georg, Lizentiat; geb. Syke 22. 10. 1639; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1657 Univ. Bremen, 19. 05. 1663 Univ. Jena, 1669 Univ. Rinteln, 25. 05. 1669 Promotion Univ. Rinteln, 1669 Advokat in Stade, 1676 Rat, 1704 Bürgermeister; Verö.: Positiones iuridicae inaugurales 1669 (Dissertation); Son.: Seelen, DBA 82,156-57, DBI 1, 145c, IBI 1, 101c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENTEN, Johann Arnold, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Lüneburg, Studium Rechtswissenschaft 1661 Univ. Bremen, 1680 Univ. Rinteln, 1680 Promotion Univ. Rinteln, Advokat; Verö.: De attentatis 1680 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENTEN, Nicolaus Heinrich, Dr.; geb. Stade 14. 04. 1678; WG.: Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft 1697 Univ. Stade, 31. 10. 1697 Univ. Jena, 1697 Promotion Univ. Stade; Verö.: De variis reipublicae Romanae formis a prima eius origine ad haec usque tempora 1697 (Dissertation); Son.: andere Namensform Nikolaus, Seelen, DBA 82,158-59, DBI 1, 145c, IBI 1, 101c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENTHEIM, Bernhard Moritz von, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Tecklenburg, Studium Rechtswissenschaft 1726 Univ. Hamm, 26. 03. 1726 Promotion; Verö.: De pactis tacitis 1726 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENTHEIM, Bernhard von, Dr.; geb. 1629; WG.: aus Burgsteinfurt, Studium Rechtswissenschaft 12. 09. 1649 Univ. Leiden, 10. 04. 1651 Univ. Straßburg, 14. 09. 1652 Univ. Basel, 1652 Promotion Univ. Basel; Verö.: De termino antichreseos tacitae et eius quod interest 1652 (Dissertation), De iure accrescendi 1652 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENTHEIM, Heinrich von, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft 1623 Univ. Helmstedt, 16. 08. 1623 Promotion; Verö.: De contractibus in genere 1623 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENTHEIM, Johann Philipp, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Nassau, Studium Rechtswissenschaft 25. 09. 1693 Univ. Halle, 03. 04. 1696 Promotion; Verö.: De iure inhumaniori 1696 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENTHEIM, Wilhelm von, Dr.; geb. Bremen 23. 10. 1647; gest. 07. 04. 1716; WG.: Vater Bürgermeister, Großvater Rat, Studium Rechtswissenschaft 06. 04. 1665 Univ. Bremen, 26. 04. 1671 Univ. Marburg, 10. 09. 1674 Promotion Univ. Marburg, 1680 Rat, 1711 Bürgermeister Bremen; Verö.: Semicenturia positionum de iurisdictione 1674 (Dissertation); Son.: DBA 82,176, DBI 1, 145c, IBI 1, 101c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENTHEM, Anselm Adrian van, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Utrecht, Studium Rechtswissenschaft Univ. Utrecht, 16. 01. 1708 Promotion Univ. Utrecht; Verö.: De traditione 1708 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENTHEMIUS, Thomas, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 1593 Univ. Köln, 03. 02. 1593 Promotion; Verö.: De verborum obligationibus 1593 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENTHIN, vor 1770; gest. 1841; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 82,221, DBI 1, 146a, IBI 1, 101c

BENTINCK, Wolfgang, Dr.; geb. Belgien um 1595; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1617 Univ. Heidelberg, 1617 Promotion Univ. Heidelberg; Verö.: De donationibus 1617 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENTIVEGNI, Adolf von; geb. Berlin 1862; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935

BENTZ, Georg Theodor; geb. um 1630; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 19. 08. 1650 Univ. Gießen, 24. 12. 1652 Univ. Heidelberg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENTZ, Johann Melchior, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 1605 Univ. Straßburg, 1605 Promotion; Verö.: De iudiciis 1605 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENTZ, Johannes Jacob, Dr.; geb. 1623; gest. 1699; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1640 Univ. Straßburg, 23. 07. 1651 Promotion, Jurist; Verö.: De casu fortuito 1651 (Dissertation); Son.: andere Namensform Benz, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENTZ, Johannes Jacob, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 1602 Univ. Straßburg, 1603 Promotion; Verö.: De emptionis venditionis forma fine atque accidentibus variis 1602 (Dissertation), De advocatis infamibus procuratoribus 1603 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENTZEL, Johann Baptist von, Dr.; geb. Mainz 01. 06. 1735; WG.: Vater Kanzler, Studium Rechtswissenschaft 1754 Univ. Erfurt, 28. 05. 1756 Promotion Univ. Erfurt; Verö.: De materia fidei in iure obveniente 1756 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENTZEL, Johann Jacob Joseph, Lizentiat; geb. Mainz 30. 07. 1701; WG.: Vater Kanzleidirektor, Studium Rechtswissenschaft, Rhetorik, Philosophie 1715 Univ. Mainz, 30. 09. 1722 Promotion, kurfürstlich Geheimer Rat, Revisionsrat, Konferenzrat, Direktorial- und Oberrhein, Kreisgesandter, kaiserlich-wirklicher Reichshofrat, kurfürstlicher Hofkanzler; Verö.: De iure in vitam hominis 1722 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENTZEL-STERNAU (BENZEL-STERNAU), (Karl) Christian Ernst Graf von; geb. Mainz 09. 04. 1767; gest. Mariahalden/Zürichsee 13. 08. 1849; WG.: Vater Beamter, Studium Rechtswissenschaft, 1791 Regierungsrat, Gerichtsassessor Erfurt, 1803 Staatsrat Kurmainz, 1806 Staatsdienst Baden, 1810 Hofgerichtspräs. Mannheim, 1811 Staats- und Finanzminister Großherzogtum Frankfurt, 1813 Gutsverwalter, 1825-1828 Mitglied Ständekammer Bayern, 1827 Konversion zum Protestantismus, Publizist; Verö.: Der alte Adam 1819, Bericht über die Ständeversammlung des Königreichs Baiern 1829, Baiernbriefe oder Geist der vier ersten Ständeversammlungen des Königreichs Baiern 1831, Sachsens Verfassungsentwurf 1831; Son.: 1808-1811 Hg. v. Jason, Pseudonym Horatio Cocles, NDB, DBE

BENTZEL-STERNAU (BENZEL-STERNAU), Franz (Hermann) Anselm (Christoph Augustin), Kanzler; geb. Mainz 28. 08. 1738; gest. Emmerichshofen 07. 03. 1786; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, Erfurt, Wien, Wetzlar, 1758 Hofrat, Regierungsrat Mainz, 1763 Geheimsekretär, 1771 Hofvizekanzler, 1773 Kanzler, 1782 Kurator Univ. Mainz, Erfurt; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 60, NDB

BENTZEN, Peter Christian; geb. 1776; gest. 1852; WG.: Jurist; Son.: Alberti 1, Brümmer 1, Neuer Nekr., Schröder, DBA 82,299, DBI 1, 146b, IBI 1, 102b

BENTZEN, Siegfried, Dr.; geb. Hamburg 10. 06. 1723; gest. 20. 11. 1792; WG.: Vater Advokat, Studium Rechtswissenschaft 24. 03. 1741 Univ. Hamburg, 1747 Univ. Utrecht, 29. 06. 1747 Promotion, 1747 Advokat in Hamburg, 1764 Kanonikus,; Verö.: De coherede in solidum obligato 1747 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENTZIEN, Erich, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Riga/Livland, Studium Rechtswissenschaft 05. 01. 1693 Univ. Halle, 12. 01. 1693 Promotion; Verö.: De probatione semiplena 1693 (Dissertation); Son.: erwähnt 1693, Recke 2, DBA 82,306, DBI 1, 146b, IBI 1, 102b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENTZMANN, Johann, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Danzig/Polen, Gymnasium Danzig, Studium Rechtswissenschaft 1718 Univ. Danzig, 10. 03. 1718 Promotion; Verö.: De iure amoenitatis - occasione leg. 3. pr. Dig. de aqua cottidiana leg. 7. Cod. de bonis proscriptorum 1718 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENZ, Albert Heinrich, Dr.; geb. Schmiedelfeld 09. 07. 1654; gest. 20. 11. 1716; WG.: Vater Kanzleidirektor, Privatunterricht Ansbach, Gymnasium Ansbach, Studium Rechtswissenschaft 16. 04. 1672 Univ. Altdorf, 1676 Univ. Erfurt, 24. 12. 1678 Promotion, 1684 Rat Windsbach, 1684 Oberamtsverweser Windsbach, 1703 Kammerrat Ansbach, 1703 Landschaftsrat Ansbach; Verö.: De stipulatione 1678 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENZ, Andreas, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Colmar/Frankreich, Studium Rechtswissenschaft 29. 02. 1719 Univ. Straßburg, 21. 11. 1720 Promotion; Verö.: De bonis iuri devolutionis subiectis iuxta ius patrium Colmariense = Von Versehrungen und Verfangenschafften 1720 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENZ, Johann Andreas, Dr.; geb. Remlingen/Castell 01. 04. 1706; gest. 21. 06. 1762; WG.: Vater Kanzleirat, Schule Schweinfurt, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 02. 01. 1733 Univ. Wittenberg, 1738 Univ. Erfurt, Dezember 1734 Promotion, Jurist Zittau, Gerichtsdirektor Neugerod, 1757 Mitglied Bürgerschaftsdelegation; Verö.: De rescissione venditionis geradicae 1734, De legitima parentum ob communionem bonorum coniugalem in foro Zittaviensi exule 1738; Son.: Stepf, DBA 82,328-239, DBI 1, 146b, IBI 1, 102b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENZ, Johann Christoph, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Sommerhausen, Studium Rechtswissenschaft 08. 04. 1712 Univ. Jena, 1722 Univ. Erfurt, 24. 04. 1722 Promotion; Verö.: Iura mariti in bona mobilia uxoris tam secundum ius Saxonicum quam ex pactis dotalibus 1722 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENZ, Johann Heinrich; geb. um 1720; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1757, Stepf, DBA 82,332, DBI 1, 146b, IBI 1, 102b

BENZ, Johann Jakob; geb. 1623; gest. 1699; WG.: Jurist; Son.: Vocke, DBA 82,333, DBI 1, 146b, IBI 1, 102b

BENZ, Johann Joachim, Dr.; geb. um 1657; WG.: aus Würzburg, Studium Rechtswissenschaft 12. 12. 1679 Univ. Würzburg, 21. 07. 1687 Promotion; Verö.: Rosa iuridica centum foliorum id est disputatio iuridica centum quaestionum iuris Iustin. cum epitome Instit. Imperalium 1687 (Dissertation), An rex Rom. electus habeat per imperium ius primarum precum? 1690 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENZ, Johannes Heinrich, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Ansbach, Studium Rechtswissenschaft 18. 05. 1714 Univ. Halle, Februar 1717 Promotion; Verö.: Doctrina vulgaris maiorem a feminis quam a viris requirens castitatem 1717 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENZ, Ottomar; geb. Sonneberg/Thüringen 07. 06. 1880; gest. nicht ermittelt; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. München, Berlin, Jena, Landratsamtsassessor Saalfeld, Bürgermeister Hildburghausen, Regierungsrat Meiningen, 1920 Staatsrat, Finanzminister Thüringen, 1926 Direktion deutsche Bank und Diskonto-Gesellschaft Berlin; Son.: DBE

BENZ, Rudolf; geb. um 1840; Verö.: Der Rechtsfreund für den Kanton Zürich 2. A. 1838, 4. A. 1862, Entwurf eines Strafgesetzbuches für den Kanton Zürich 1866, Das Strafgesetzbuch für den Kanton Zürich 1871; Son.: Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag

BENZEL, Franz Cuno, Dr.; geb. um 1685; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1713 Univ. Mainz, 20. 07. 1713 Promotion; Verö.: De dispensatione in genere et specie 1713 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENZEL, Johann, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Göteborg/Schweden, Studium Rechtswissenschaft 1742 Univ. Lund, 17. 05. 1742 Promotion; Verö.: De dote mariti speciatim Morgongåfwa 1742 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENZEL, Johann Georg Mansuetus von, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Kurmainz, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 20. 08. 1742 Univ. Mainz, 1746 Promotion, Hofrat, Regierungsrat, Kreisgesandter; Verö.: De iustis aequilibrii finibus 1746 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENZELSTIERNA (BENZELIUS), Johann, Prof.; geb. 1720; WG.: Vater Erzbischof von Schweden, 1747 o. Prof. Univ. Greifswald, 1756 Privatlehrer Thronfolger Adolf Friedrichs Stockholm; Son.: Kosegarten J. Geschichte der Univ. Greifswald 1856f. 290, Biederstedt 2, Weidlich 2, DBA 82,366-368, DBI 1, 146c, IBI 1, 102b

BENZENBERG, J. F.; geb. um 1785; Verö.: Über die Verfassung 1810, Wünsche und Hoffnungen eines Rheinländers 1815, Zwei Sendschreiben über die Verfassung 1817, Wo ist der Gerichtsstand eines Zeitungsschreibers? 1819, Über Provinzial-Verfassung 1819, Briefe über die Assise in Trier 1822, Die Staatsverfassungen Deutschlands 1845

BENZIN, Johann Gottlieb, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Wolfenbüttel, Studium Rechtswissenschaft 20. 10. 1747 Univ. Jena, 15. 11. 1749 Promotion; Verö.: De eo quod iustum est circa conventionales hereditatum translationes 1749 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENZLER, Hermann Heinrich, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Lemgo/Lippe-Detmold, Studium Rechtswissenschaft 10. 11. 1738 Univ. Gießen, 29. 12. 1738 Promotion; Verö.: De iuribus mulierum in rerum argumentis obtinentibus 1738 (Dissertation); Son.: erwähnt 1738, Stepf, DBA 82,415, DBI 1, 146c, IBI 1, 102b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BENZLER, Johann Lorenz; geb. Lemgo 19. 02. 1747; gest. Wernigerode 03. 04. 1817; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1773-1783 Redakteur Lippisches Intelligenzblatt, 1780 Rat Stolberg, 1783 Bibliothekar Wernigerode, Übersetzer; Verö.: Fabeln für Kinder aus den besten Dichtern Heft 1f. 1770, Der Mann von Gefühl 1802; Son.: DBE

BENZMANN, Hans, Dr.; geb. Kolberg 27. 09. 1869; gest. Berlin-Steglitz 07. 01. 1926; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Berlin, 1904 Sekretär Reichsamt des Innern, Reichstagsarchivar, 1912 Promotion (Philosophie), 1922 Ruhestand, freier Schriftsteller; Verö.: Detlev von Liliencron 1904, Für Kaiser und Reich 1915; Son.: DBE, IBI 1, 102b

BENZON, Friedrich Wilhelm Kaspar de; geb. 1791; gest. 1832; WG.: Jurist; Son.: Alberti 1, Lübker/Schröder, DBA 83,5-6, DBI 1, 146c, IBI 1, 102b

BENZONI, Thomas; geb. 1817; gest. 1865; WG.: Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 83,12, DBI 1, 146c, IBI 1, 102b

BEPLER, Christoph Ludwig, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Wetzlar, Studium Rechtswissenschaft 06. 05. 1745 Univ. Jena, 02. 11. 1746 Promotion; Verö.: De natura et indole remedii devolutivi adpellationis in Germania aliisque provinciis 1746 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEQUI, Lorenz Albert, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Ansbach, Studium Rechtswissenschaft 24. 05. 1743 Univ. Leipzig, 31. 08. 1746 Promotion; Verö.: De cura famae viro bono digna 1746 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BER, Jobst, Kammergerichtsrat Dr.; geb. Graz um 1400; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion (Dr. iur.), Pfarrer in Graz, Kammergerichtsrat Kaiser Friedrichs III. (1440-1493); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 131

BERADT, Martin, RA und Notar; geb. Magdeburg 26. 08. 1881; gest. New York 26. 11. 1949; WG.: aus jüdischer Familie, Vater Händler, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, München, Freiburg im Breisgau, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1906 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1909 Kammergericht Berlin, Rechtsanwalt Berlin, Notar, 1933 Berufsverbot, 1939 Emigration London, 1940 New York; Verö.: Der Richter 1909, Das Kind 1911, Die Verfolgten 1919, Erdarbeiter - Aufzeichnungen eines Schanzsoldaten 1919; Son.: DBE, IBI 1, 102c, Barnert Elena Schipper ins Feuer Myops 2008 3 35, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 268, Schriftsteller

BERANEK, Josef; geb. um 1820; Verö.: Das gesetzliche Verfahren in Steuernachlässen 1846

BERARD, Franz Joseph, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 1767 Univ. Straßburg, 1767 Promotion; Verö.: Elementa iuris civilis secundum ordinem Institutionum imperialium lib. I. tit. I. 1767 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERARD, Franz Joseph Heinrich, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 06. 09. 1765 Univ. Straßburg, 03. 06. 1767 Promotion; Verö.: De vindicta privata et compositionibus 1767 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERARD, Franz Xaver, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 16. 01. 1781 Univ. Straßburg, 22. 09. 1784 Promotion; Verö.: De donatione inter vivos propria 1784 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERBER, Friedrich J., Prof. Dr.; geb. Marburg 27. 11. 1898; gest. Kreuth 23. 10. 1984; WG.: Vater Methodistenprediger, Abitur Ansbach, Studienstiftung Maximilianeum München, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1928 Promotion Univ. Erlangen, Staatsanwalt, Richter Bayern, 1930 LB Hochschule für Politik Berlin, 1936-1944 Institut für auswärtige Politik Hamburg, 1937 ao. Prof. Univ. Berlin, 1939 Auswärtiges Amt, Ende 1943 Verbleib (nach Entsendung) in der Schweiz, 1945 Rechtsanwalt, Rechtsberater der Militärregierung der französischen Besatzungszone, 1951 Rechtsberater der Regierung Indiens, 1954 Prof. Univ. München; F.: Völkerrecht, internationales Recht, internationales Privatrecht; Verö.: Die Rechtsbeziehungen der britischen Dominions zum Mutterland 1929 (Dissertation), Sicherheit und Gerechtigkeit 1934, Locarno 1936, Das Diktat von Versailles mit einem Vorwort von Ribbentrop Joachim von (Hg.) 1939, Europäische Politik neunzehnhundertdreiunddreißig bis neunzehnhundertachtunddreißig im Spiegel der Prager Akten 1941, Der Mythos der Monroedoktrin 1942, Die amerikanische Neutralität im Kriege 1939-1941 1943, Probleme des neuen Waffenstillstandsrechts 1943, Rechtsquellen des internationalen Wasserrechts (Hg.) 1955ff., Lehrbuch des Völkerrechts 1962, 2. A. 1975, Lehrbuch des Völkerrechts Band III 2. A. 1977, Kriegsrecht 2. A. 1969, Das Staatsideal im Wandel der Weltgeschichte 1973, 2. A. 1978, Völkerrechtliche Verträge (Hg.) 2. A. 1979, 3. A. 1983, Zwischen Macht und Gewissen - Lebenserinnerungen 1986; Son.: Kürschner 1940/1941, 1954, 1961, 1966, 1970, Festschrift hg. v. Blumenwitz Dieter/Randelzhofer Albrecht 1973, Würdigung NJW 1978, 2435 (Randelzhofer Albrecht), Nachruf NJW 1985, 112 (Randelzhofer Albrecht), Juristen im Portrait 1988, 170 (Randelzhofer Albrecht), Hochschulalltag im Dritten Reich 2 (1991) 939 (Weber Hermann), DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 259, 386, Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts 2015 519 Randelzhofer Albrecht

BERBERICH, Georg Friedrich von, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Mainz, Studium Rechtswissenschaft 18. 12. 1702 Univ. Würzburg, Juni 1710 Promotion; Verö.: Theses ex iure canonico per V libros Decretalium 1710 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERBINGER, Onophrius, Dr.; geb. Kranzberg um 1500; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bourges, 1536 Promotion Univ. Ingolstadt, 1537 Lektor Univ. Ingolstadt; Son.: Wolff H. Ingolstädter Juristenfakultät 1973, 264

BERBISDORF, Sig.; geb. um 1580; Son.: erwähnt 1612, Dunkel, DBA 83,60, DBI 1, 147a, IBI 1, 103a

BERBLINGER, Ferdinand Heinrich, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Dornstetten, Studium Rechtswissenschaft 22. 04. 1687 Univ. Tübingen, 29. 08. 1691 Promotion; Verö.: Bonus civis 1691 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERCH, Andreas, Prof. Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Stockholm/Schweden, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Ökonomie 1731 Univ. Uppsala, 17. 12. 1731 Promotion, 1741 Prof. oeconom.; Verö.: De felicitate patriae per oeconomiam 1731 (Dissertation); Son.: erwähnt 1741, Weidlich 2, DBA 83,63, DBI 1, 147a, IBI 1, 103a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERCHELMANN, Johann, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Berlin, Studium Rechtswissenschaft 01. 08. 1614 Univ. Wittenberg, 26. 09. 1625 Univ. Straßburg, 15. 09. 1627 Promotion; Verö.: De iustitia et iure 1617 (Dissertation), De fidelitate vasallatica 1627 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERCHEM, Adelbert de; geb. 1677; Son.: DBA 83,91, DBI 1, 147b, IBI 1, 103a

BERCHEM, Georg von; geb. 1639; gest. 1701; WG.: Bremer Rechtsgelehrter, später hoher Verwaltungsbeamter Grafschaft Ravensberg; Son.: Dunkel, DBA 83,93-95, DBI 1, 147b, IBI 1, 103a

BERCHEM, Joachim von, Dr.; geb. Bremen 14. 05. 1690; gest. 11. 05. 1716; WG.: Vater Bürgermeister, Gymnasium Bremen, Studium Rechtswissenschaft 1706 Univ. Bremen, 09. 01. 1710 Univ. Herborn, 07. 05. 1712 Univ. Duisburg, September 1714 Promotion, Jurist Bremen; Verö.: De causis in quibus etiam nunc querela inofficiosi testamenti est necessaria 1714 (Dissertation); Son.: DBA 83,98, DBI 1, 147b, IBI 1, 103a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERCHEM, Konrad von, Dr.; geb. Bremen 13. 01. 1658; gest. 09. 02. 1720; WG.: Gymnasium Bremen, Studium Rechtswissenschaft 1675 Univ. Bremen, 1681 Univ. Leiden, 20. 10. 1682 Univ. Frankfurt an der Oder, 03. 05. 1684 Univ. Franeker, 1684 Univ. Heidelberg, 1684 Promotion, 1689 Ratsherr, 1689 Bürgermeister; Verö.: De legato inviolabili 1684 (Dissertation); Son.: DBA 83,100, DBI 1, 147b, IBI 1, 103a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERCHEM-HAIMHAUSEN, Hans Ernst Graf von; geb. 1823; gest. 1896; WG.: Jurist; Son.: Biogr. Jahrb., DBA 83,105-108, DBI 1, 147b, IBI 1, 103a

BERCHMANN, Heinrich, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Herford, Studium Rechtswissenschaft Juni 1607 Univ. Rostock, 16. 09. 1608 Promotion; Verö.: De concursu et ordine creditorum 1608 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERCHOM, Peter van, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Kuik/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leiden, 22. 09. 1702 Promotion Univ. Leiden; Verö.: De restitutione in integrum 1702 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERCHTOLD, Josef (Joseph), Prof. Dr.; geb. Murnau 20. 09. 1833; gest. München 15. 10. 1894 (Dickdarmgeschwür), nach ZRG GA 15 (1894), 196 22. 10. 1894; WG.: ältester bekannter Vorfahre um 1655 in Graswang bei Ettal verstorben, Vater aus Brauerfamilie in Murnau, Bräumeister in Schwaiganger, 1838 an Schlagfluss verstorben, Sohn durch Vermittlung des Ortspfarrers von Murnau von der ledigen Lehrerin Walburga Müller in München aufgenommen, 1852 Abitur Maximiliansgymnasium (Primus), Studium Philosophie Univ. München, 1853 Rechtswissenschaft, 1857 erste Staatsprüfung (rechtbefriedigend), Studium in Göttingen und Berlin, 1859 München, 1860 zweite jur. Staatsprüfung gut, Platz 11 von 58), 31. 05. 1862 Promotion, 28. 07. 1863 Habilitation Univ. München, 15. 10. 1863 Privatdozent, 25. 10. 1867 ao. Prof. (Kirchenrecht), 16. 04. 1873 o. Prof., 1894 Rektor; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Landeshoheit Oesterreichs nach den echten und unechten Freiheitsbriefen 1862 (Dissertion), Die Entwickelung der Landeshoheit in Deutschland 1863 (Habilitationsschrift), Die Unvereinbarkeit der neuen päpstlichen Glaubenslehre mit der bayerischen Staatsverfassung 1871, Die Bulle Unam Sanctam 1887; Son.: 1870 Altkatholik, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 61, ADB, DBA 83,137, DBI 1, 147b, DBE, IBI 1, 103a, Waibel Moritz Josef Berchtold (1833-1894) 2007

BERCHTOLD, Leopold Graf von; geb. Wien 18. 04. 1863; gest. Schloss Peresznye bei Csepreg/Ungarn 21. 11. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, diplomatischer Dienst Österreich-Ungarn, 1894 Paris, 1899 London, 1906 Botschafter Sankt Petersburg, 1911 Minister des Äußeren, Ministerratsvorsitzender, 1915 Rücktritt, 1916 Obersthofmeister, Oberstkämmerer; Son.: DBE

BERCHTOLD, Stephan, Dr.; geb. um 1555; gest. 1613; WG.: aus Regensburg, Gymnasium Regensburg, Studium Rechtswissenschaft 1576 Univ. Straßburg, März 1586 Univ. Basel, 22. 06. 1587 Univ Padua, 05. 06. 1588 Univ. Siena, 21. 04. 1586 Promotion, Advokat, Konsulent; Verö.: De possessione ex quibus subtilis ... 1583 (Dissertation), De pluribus concurrentibus actionibus 1585 (Dissertation), Ex titulo Cod. de iureiurando propter calumniam dando praecipue desumpta 1585 (Dissertation), Themata ex leg. placuit 8 Cod. de iudiciis 1585 (Dissertation), De iudiciis et processu iudiciario tam iuris antiqui quam novi et usu hodie recepti 1586 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERCHTOLDT, Philipp, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Neuburg, Studium Rechtswissenschaft 1622 Univ. Straßburg, März 1622 Promotion; Verö.: De materia seu rebus in quibus feuda constituuntur ut et forma seu natura et qualitatibus eorundem constitutorum 1622 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERCHUIS, Cebes van, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Groningen/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 11. 09. 1745 Univ. Groningen, 08. 07. 1751 Promotion; Verö.: De acceptilatione 1751 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERCHUIS, Ubbo Emmius van, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Groningen/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leiden, 22. 12. 1705 Promotion; Verö.: De tyronibus et veteranis 1705 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERCHUYS, Albert Johann van, Dr.; geb. 1693; WG.: aus Groningen/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 15. 09. 1716 Univ. Leiden, 08. 09. 1718 Promotion; Verö.: De nuptiis 1718 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERCK, Pompeius, Dr.; geb. Doordrecht/Niederlande 1698; WG.: Studium Rechtswissenschaft 05. 07. 1718 Univ. Leiden, 14. 07. 1719 Promotion; Verö.: De patris potestate eiusque finiendae modis 1719 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERCK, Theodor; geb. 1784; gest. 1850; WG.: Jurist; Verö.: Berck Theodor/Maier Diederich Die französische Wechselordnung verglichen mit den Wechselordnungen Bremens und Hamburgs 1811, Geschichte des westphälischen Fehmgerichts 1814, Über das bremische Güterrecht der Ehegatten 1832,; Son.: auch Berk genannt, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., DBA 83,169-171, DBI 1, 147c, IBI 1, 103a

BERCKEL, Engelbert Franz van, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Rotterdam/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1748 Univ. Utrecht, 15. 08. 1748 Promotion; Verö.: De morali civilis corporis gubernatione 1748 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERCKEL, Gerhard van, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Heusden/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1708 Univ. Utrecht, 10. 07. 1708 Promotion; Verö.: De restitutione in integrum maiorum 1708 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERCKEL, Johan van, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Heusden/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1689 Univ. Utrecht, 26. 08. 1689 Promotion; Verö.: De restitutione in integrum minorum 1689 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERCKELMANN, Andreas, Dr.; geb. um 1615; WG.: aus Helmstedt, Vater Prof. theol., Studium Rechtswissenschaft 05. 06. 1637 Univ. Helmstedt, 24. 09. 1642 Univ. Straßburg, 23. 06. 1645 Promotion; Verö.: De usucapionibus 1645 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERCKELMANN, Conrad Julius, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Berlin, Studium Rechtswissenschaft 1645 Univ. Frakfurt an der Oder, 12. 04. 1660 Promotion; Verö.: De talione 1660 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERCKELMANN, Dietrich Werner, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Goslar, Studium Rechtswissenschaft 15. 02. 1701 Univ. Helmstedt, 13. 12. 1702 Promotion; Verö.: De iure bibliothecarum 1702 (Dissertation), De coniungendo iuris civ. Romani et Germanici studio 1704 (Dissertation), De iudiciis metallicis = Von Berg-Aembtern Berg-Gerichten 1705; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERCKEN, Arnold; geb. 1861; F.: Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935

BERCKEN, Johann Heinrich Wilhelm, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Lüdenscheid, Studium Rechtswissenschaft 17. 10. 1763 Univ. Duisburg, August 1766 Promotion; Verö.: Selecta quaedam capita ex titulo de inofficioso testamento 1766 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERCKENMEYER, Jakob Georg, Dr.; geb. Hamburg 1690; gest. 1734; WG.: Gymnasium Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 1715 Univ. Hamburg, 28. 12. 1724 Univ. Gießen, März 1725 Promotion, Advokat Hamburg; Verö.: De iure circa sacra in libera republica Hamburgensi cum iurisdictione civili connexo illarumque rerum introductione in summa dicasteria occasione art. I. 1725 (Dissertation); Son.: DBA 83,193, DBI 1, 147c, IBI 1, 103a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERCKENTHIN, Christian August von, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Mecklenburg, Studium Rechtswissenschaft 12. 08. 1710 Univ. Kiel, Juni 1712 Promotion; Verö.: De solennitatibus in genere earum natura iure usu et abusu 1712 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERCKHAN, Joachim; geb. um 1600; gest. 1626; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 83,197, DBI 1, 147c, IBI 1, 103a

BERCKHEIM, (Karl) Christian Freiherr von; geb. Lörrach 12. 08. 1774; gest. Karlsruhe 01. 03. 1849; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Freiburg im Breisgau, 1797 Staatsdienst Baden, 1812 Staatsrat, 1813 Minister des Innern Baden, 1817 Bundestagsgesandter, 1821 Minister des Innern Baden, 1831 Großhofmeister, Verfechter der Fürstensouveränität; Son.: DBE

BERCKHEIM, Philipp Friedrich von, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Elsass, Studium Rechtswissenschaft 21. 10. 1701 Univ. Straßburg, 09. 06. 1708 Promotion; Verö.: De statu nobilitatis immediatae S. R. I. = Der freyen ohn-mittelbahren Reichs-Ritterschaft 1707 (Dissertation), De comitiis nobilium = Von den gemeinen Ritter-Tägen 1708 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERCKHOUT, Hermann, Dr.; geb. Hoorn/Niederlande 1703; WG.: Studium Rechtswissenschaft 12. 02. 1725 Univ. Leiden, 08. 11. 1725 Promotion; Verö.: De obligationibus per compensationem tollendis 1725 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERDENIUS, Theodor, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Deventer/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1620 Univ. Harderwijk, 04. 03. 1629 Promotion; Verö.: De locatione conductione et emphyteusi 1620 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERE, Bernhard, Prof. Dr.; geb. um 1520; WG.: 1556 Prof. Univ. Greifswald, Rektor, 1558 Vizerektor für Prinz Johann Friedrich, 1560 Promotion, 1564 Gutsverwalter; Son.: Kosegarten J. Geschichte der Univ. Greifswald 1856f. 203

BEREN, Anton; geb. um 1555; WG.: aus Minden, Studium Rechtswissenschaft 14. 04. 1575 Univ. Köln; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERENBERG, Paul; geb. 1654; gest. 1681; WG.: Jurist; Son.: Schröder, Thiess, DBA 83,268-269, DBI 1, 148a, IBI 1, 103a

BERENBERG-GOSSLER, Günther von, RA Dr.; D, Deutschland; D, Deutschland; geb. Freiburg im Breisgau 21. 02. 1911; gest. Hamburg 20. 06. 2001; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Freiburg im Breisgau, Hamburg, 1941 Rechtsanwalt, Partner und Mitarbeiter der Sozietät Wessing Rechtsanwälte, 1980 i. R.; F.: Erbrecht, Gesellschaftsrecht; Son.: zahlreiche Aufsichtsratsmandate

BERENDES, Christian Ludwig, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Berlin, Studium Rechtswissenschaft 1749 Univ. Halle, Mai 1749 Promotion; Verö.: De effectu querelae inofficiosi testamenti iuxta ordinem edicti successoris institutae intuitu non querentis 1749 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERENDES, Johannes Friedrich, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Helfta/Mansfeld, Studium Rechtswissenschaft 1772 Univ. Halle, 13. 05. 1772 Promotion; Verö.: De feudo alienabili - occasione II. feud. 26. §. 23. et II. feud. 48. 1772 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERENDREGT, Nicolaus van, Dr.; geb. Leiden/Niederlande 1700; WG.: Studium Rechtswissenschaft 08. 09. 1717 Univ. Leiden, 17. 12. 1720 Promotion; Verö.: De procuratoribus 1720 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERENDS, Ido, Dr.; geb. Bremen 16. 08. 1656; gest. 24. 09. 1686; WG.: Vater Kaufmann, Pädagogium Bremen, Gymnasium Bremen, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie Oktober 1673 Univ. Bremen, 03. 10. 1678 Univ. Frankfurt an der Oder, 1679 Univ. Marburg, 1680 Univ. Leiden, 21. 10. 1681 Univ. Leiden, 24. 03. 1682 Promotion, Advokat Bremen; Verö.: De munimentis 1682 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERENDTS, Eduard; geb. um 1860; WG.: Dorpat/Estland; F.: Staatsrecht; Verö.: Volks- und Staatswirtschaftliche Anschauungen on Rußland auf der Grenzscheide des 18. und 19. Jahrhunderts 1888, Über Grenzmarkenpolitik und die finnländische Frage im besonderen 1907; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929

BERENFELß, Jacob Christoph von, Dr.; geb. Basel/Schweiz 26. 05. 1607; gest. 1631; WG.: Studium Rechtswissenschaft 16. 04. 1623 Univ. Straßburg, 01. 07. 1623 Univ. Basel, 01. 12. 1624 Promotion; Verö.: De furtis 1624 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERENGER, Hector, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Orange/Frankreich, Studium Rechtswissenschaft 1719 Univ. Leiden, 02. 05. 1719 Promotion; Verö.: Ad legem XL. Digestorum de legatis 1719 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERENS, Albert; geb. um 1650; WG.: Jurist; Son.: Moller, Schröder, Stepf, DBA 83,351-353, DBI 1, 148b, IBI 1, 103b

BERENS, August, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Schöningen, Studium Rechtswissenschaft 31. 10. 1694 Univ. Helmstedt, 19. 02. 1701 Promotion; Verö.: De moribus poetarum 1701 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERENS, Franz; geb. 1727; gest. 1767; WG.: Jurist; Son.: DBA 83,362, DBI 1, 148c, IBI 1, 103b,

BERENS, Franz, Prof. Dr.; geb. Bremen 08. 05. 1693; gest. 16. 05. 1744; WG.: Vater Kaufmann, Pädagogium Bremen, Gymnasium Bremen, Studium Rechtswissenschaft 1710 Univ. Bremen, 02. 07. 1714 Univ. Frankfurt an der Oder, 1718 Univ. Utrecht, 12. 07. 1718 Promotion, 1721 Prof. iur., 1722 Prof. histor., 1732 Rat Bremen; Verö.: De exhaeredatione absque elogio 1714 (Dissertation), Illustriora quaedam capita de quibus transigere non licet vel non licere dicitur 1718 (Dissertation), Oratio inauguralis de fato Imp. Germ. ex propriarum legum abrogatione et peregrinarum receptione 1722; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 83,360-361, DBI 1, 148c, IBI 1, 103b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERENS, Gottfried; geb. 1722; gest. 1804; WG.: Jurist; Son.: Recke 2, DBA 83,366-367, DBI 1, 148c, IBI 1, 103b

BERENS, Ido; geb. 1656; gest. 1686; WG.: Theologe, Jurist; Son.: DBA 83,368, DBI 1, 148c, IBI 1, 103b

BERENS, Johann Christoph; geb. Riga 07. 10. 1729; gest. Riga 19. 11. 1792; WG.: Studium Univ. Königsberg, Göttingen, 1766 Ratsherr Riga, Handelsgerichtspräs., Gesandter in Petersburg, 1786 Rückzug ins Privatleben, Aufklärer (Hamann, Kant, Herder, Hartknoch); Son.: ADB, NDB

BERENS, Paul; geb. vor 1600; gest. 1644; WG.: Jurist; Son.: Eckart, Jöcher, Moller, Schröder, Stepf, Rhiess, DBA 83,381-387, DBI 1, 148c, IBI 1, 103b

BERENSBACH, Hieronymus Magnus, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Thüringen, Studium Rechtswissenschaft 1734 Univ. Erfurt, 26. 02. 1734 Promotion; Verö.: De inficiatione eiusque poenis 1734 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERENT, Ernst, Dr.; geb. Danzig 31. 12. 1887; gest. London 06. 10. 1961; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1917 Magistratsassessor, Magistratsrat, 1928 Promotion, 1933 Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Danzig, 1939 Emigration England; Verö.: Die Kausalitätstherorie des Reichsgerichts in Zivilsachen - Ihre Entwicklung und heutige Gestalt 1928 (Dissertation); Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 268

BERENT, Johannes; geb. vor 1897; gest. 1712; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 83,409, DBI 1, 148c, IBI 1, 103b

BERENT, Margarete, RA Dr.; geb. Berlin 09. 07. 1887; gest. New York 23. 06. 1965; WG.: aus jüdischer Familie, Vater Kaufmann, Lehrerin Berlin, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Erlangen, 1914 Promotion, 1925 Mitbegründerin deutscher Akademikerinnenbund, 1925-1933 erste Rechtsanwältin Preußen, Präsidentin international organization of women lawyers, 1933 Anwaltschaftsausschluss (Löschung aus der Liste der Rechtsanwälte), 1939 Emigration Chile, 1941 Vereinigte Staaten von Amerika, Studium Rechtswissenschaft Univ. New York, 1949 Zulassung zur Anwaltskammer New York; F.: Arbeitsrecht, Scheidungsrecht; Verö.: Die Zugewinstgemeinschaft der Ehegatten 1914 (Dissertation); Son.: Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 36, DBE, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 268, Streitbare Juristinnen 2016 73

BERENT, Sigismund Theodor, Dr.; geb. Königsberg 1687; WG.: Studium Rechtswissenschaft 07. 03. 1702 Univ. Königsberg, 29. 09. 1711 Univ. Leiden, 15. 07. 1712 Promotion; Verö.: De sepulturae denegatione = Von Versagung des Begräbnüsses 1710 (Dissertation), De deo Romanorum Termino 1710 (Dissertation), De iure coemeteriorum 1712 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERESTEIN, Christian Paul van, Dr.; geb. Den Haag/Niederlande 1701; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1722 Univ. Leiden, 1723 Promotion Univ. Leiden; Verö.: De pigneratitia actione vel contra 1723 (Dissertation)

BERETTA, Ignazio; geb. 1779; gest. 1847; WG.: Jurist, Philosoph; Son.: Wurzbach, DBA 83,422-424, DBI 1, 148c, IBI 1, 103b

BEREWOUT, Johann, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Amsterdam/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1686 Univ. Utrecht, 09. 02. 1687 Promotion; Verö.: De usufructu 1687 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERG, Alfred; geb. 1884; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 01. 10. 1926 Rat LG, später Rat KG, 1933 Ruhestand; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 372

BERG, Carl Joseph von; geb. um 1770; WG.: aus Zülpich, Studium Rechtswissenschaft 13. 12. 1787 Univ. Bonn; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERG, Carlo, RA und Notar Dr.; Koselstraße 8, D 60318 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/591003; Fax 069/591029; Höhenstraße 14, D 61476 Kronberg, Deutschland; geb. Frankfurt am Main 21. 08. 1910; gest. 2004; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1933 erste jur. Staatsprüfung, 1936 Promotion, 1937 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt und Notar

BERG, Caspar Friedrich, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Ruthen, Studium Rechtswissenschaft 1724 Univ. Trier, September 1724 Promotion; Verö.: Ad tit. XII. libri II. Institutionum quibus non est permissum facere testamentum 1724 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERG, Christian von; geb. 1717; gest. 1789; WG.: Justizrat, Ökonom; Son.: Meusel, DBA 84,43, DBI 1, 149a, IBI 1, 103b

BERG, Christoph Georg von; geb. 1574; gest. 1627; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 84,44, DBI 1, 149a, IBI 1, 103b

BERG, Clemens, Prof. Dr.; geb. Solingen 1670; gest. 02. 08. 1708; WG.: Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft 25. 09. 1686 Univ. Duisburg, 1689 Univ. Leipzig, 21. 10. 1689 Univ. Frankfurt an der Oder, 23. 05. 1690 Univ. Marburg, Mai 1692 Promotion, 1693 Prof. phil.; Verö.: De iure filiorum singulari 1689 (Dissertation), Securitas doctrinae reformatae religionis de magistratu politico 1690 (Dissertation), De coniugio principum cum subditis 1692 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERG, Dietrich, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Zwolle/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1733 Univ. Utrecht, 05. 12. 1733 Promotion; Verö.: De iure conditionum 1733 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERG, Ernst von; geb. um 1820; Verö.: Die Separation der Waffen im mecklenburgischen Konkursprozesse 1844

BERG, Fr. von; geb. vor 1770; gest. 1846; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 84,56, DBI 1, 149a, IBI 1, 103b

BERG, Franz Anton, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Ruthen, Studium Rechtswissenschaft 06. 12. 1720 Univ. Marburg, 08. 07. 1721 Promotion; Verö.: De origine usu et abusu possessorii summariisimi 1721 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERG, Franz von; geb. vor 1770; gest. 1847; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 84,73, DBI 1, 149b, IBI 1, 103b

BERG, Friedrich, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Königsberg, Studium Rechtswissenschaft 24. 09. 1695 Univ. Königsberg, März 1697 Promotion, Prediger (ev.); Verö.: Clypeus honoris in coelo aperto ostensus Frid. III. natali eius a 95 redeunte expositus 1695, De principis apud subditos praesentia 1697 (Dissertation),; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERG, G.  D.; geb. um 1805; Verö.: Über das Eheband 1829, Über die Verbindlichkeit der kanonischen Ehehindernisse 1835, Über die Erfordernis der priesterlichen Ehe-Einsegnung 1836

BERG, Georg vom, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Rothenburg ob der Tauber, Studium Rechtswissenschaft 1615 Univ. Jena, 27. 03. 1617 Promotion; Verö.: De iure statutario 1617 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERG, Günther Heinrich von, Prof.; geb. Schwaigern bei Heilbronn 27. 11. 1765; gest. Schwaigern bei Heilbronn 09. 09. 1843; WG.: 1783 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Sekretär (Graf von Neiperg), 1792 ao. Prof. Univ. Göttingen, 1800-1810 Hofrat Justizkanzlei Hannover, 1811 Regierungspräsident Schaumburg-Lippe, Präsident Oberappellationsgericht, Bundestagsgesandter, 1823 geheimer Rat Oldenburg, 1842 Staats- und Kabinettminister Oldenburg; Verö.: Darstellung der Visitation des kaiserlichen und Reichs-Kammer-Gericht 1794, Die Wahl-Kapitulation Franz II. 1794, Über Deutschlands Verfassung und die Erhaltung der öffentlichen Ruhe 1795, Staatswissenschaftliche Versuche 1795, Grundriss der Theorie der gesamten juristischen Praxis 1795, Neue deutsche Staatsliteratur 1795, Deutsches Staatsmagazin 1796ff., Grundriss der reichsgerichtlichen Verfassung und Praxis 1797, Juristische Beobachtungen und Rechtsfälle 1802-1810, Abhandlungen zur Erläuterung der rheinischen Bundesakte 1808; Son.: ADB, Ebel W. Catalogus Professorum Gottingensium 1962, 58, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 228, 247f., DBE, IBI 1, 103b

BERG, Hans, Oberlandesgerichtsrat a. D. Prof.; geb. Köln 13. 10. 1905; gest. 05. 03. 1991; WG.: 1925 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Köln, 1928 erste jur. Staatsprüfung Köln, 1929 Promotion Univ. Köln (Heinrich Lehmann), 1932 zweite jur. Staatsprüfung Berlin, Richter, 1953 Oberlandesgerichtsrat Köln, 1957 LB Univ. Köln, 1965 LB Univ. Bochum; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Der Zwangstarif 1929 (Dissertation); Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, 1969 Hon.-Prof. Univ. Bochum, Nachruf NJW 1991, 1805 (Tettinger Peter J.)

BERG, Jacob Friedrich von; geb. 1762; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Koppe, Stepf, DBA 84,127-129, DBI 1, 149b, IBI 1, 103b

BERG, Joachim von; geb. 1526; gest. 1602; WG.: Jurist; Son.: Dunkel, Jöcher, DBA 84,131-132, DBI 1, 149b, IBI 1, 103b

BERG, Johann Friedrich, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Rostock, Studium Rechtswissenschaft 23. 02. 1760 Univ. Rostock, 05. 12. 1764 Promotion; Verö.: De homicidio permisso et speciatim moderamine inculpatae tutelae 1764 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERG, Johann Friedrich, Dr.; geb. Rostock 1713; gest. Rostock 18. 07. 1796; WG.: Gymnasium Danzig, Studium Rechtswissenschaft 1730 Univ. Halle, 1731 Univ. Jena, 09. 05. 1732 Univ. Rostock, April 1738 Promotion, 1738 Advokat Rostock, Kanzleirat Schwerin, Vizedirektor Justizkanzlei Schwerin; Verö.: De diversitate praescriptionis iuris gentium et iuris civilis 1738 (Dissertation), Gründlicher Beweis dass sich das römische Recht demonstrieren lasse 1745; Son.: DBE, IBI 1, 103b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERG, Johann Gottfried von, Dr.; geb. um 1775; gest. 1845; WG.: aus Röbel/Müritz, Studium Rechtswissenschaft 1795 Univ. Jena, 23. 08. 1796 Univ. Rostock, 1797 Promotion, 1825 Privatdozent; Verö.: De facultate vasalli per ultimam voluntatem circa feudum disponendi 1797 (Dissertation), Ius feudale Megalopolitanum iuri Longobardico comparatum 1832, Über den Mecklenburgischen Zivilprozess 1832; Son.: Neuer Nekr., DBA 84,151, DBI 1, 149c, IBI 1, 103b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERG, Johann Heinrich Ludwig, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Küstrin, Studium Rechtswissenschaft 28. 10. 1740 Univ. Frankfurt an der Oder, Dezember 1742 Promotion; Verö.: De postulato pontificis R. confirmandi electionem regis Romanorum sibi nuntiatam 1742 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERG, Johann Jacob vom, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Regensburg, Studium Rechtswissenschaft 02. 08. 1666 Univ. Gießen, 09. 10. 1667 Promotion; Verö.: De indicis homicidii tum clandestini tum manifesti in rixa aut tumultu commissi ubi autor non apparet 1667 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERG, Johann vom, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Rothenburg ob der Tauber, Studium Rechtswissenschaft 1615 Univ. Jena, 27. 06. 1617 Promotion; Verö.: Manipulus miscellanearum iuris controversi quaestionum 1617 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERG, Marquardt Freiherr von, Bischof Dr.; geb. Oepfingen 1528; gest. Dillingen 29. 01. 1591; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Theologie Univ. Ingolstadt, 1544 Baccalaureus, 1545 Magister, Studium Univ. Dadua, 1554 Promotion (Dr. iur. utr.) Univ. Bologna, 1559 Dompropst Bamberg, 1557 Domherr Würzburg, 1565 Domherr Mainz, 1575 Bischof; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 62, Jäck 1, DBA 84,224-225, DBI 1, 150a, IBI 1, 103b

BERG, Rutger von den, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Wesel, Studium Rechtswissenschaft 05. 10. 1666 Univ. Duisburg, 20. 12. 1668 Promotion; Verö.: Paraphrasis Institutionum Iustin. disputatio secunda De patriapotestete et nuptiis 1668 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGA, Marcus, Dr.; geb. um 1610; WG.: aus Schlesien, Studium Rechtswissenschaft 26. 11. 1634 Univ. Wittenberg, 02. 07. 1635 Promotion; Verö.: De actionum cessione 1635 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGAU, Victor; geb. 1828; gest. 1893; WG.: Jurist; Son.: Weisfert, DBA 84,270, DBI 1, 150a, IBI 1, 103c

BERGAUER, Josef; geb. Laa an der Thaya/Niederösterreich 26. 01. 1880; gest. Wien 20. 07. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Justizbeamter, 1907 Schauspieler, Sänger, Komponist; Verö.: Das klingende Wien 1941; Son.: DBE

BERGBOHM, Carl (Karl) Magnus, Prof. Dr.; geb. Riga 18. 09. 1849; gest. Bonn 12. 11. 1927 (nach langem schwerem Leiden); WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Dorpat, 1875/1876 Berlin, Leipzig, 1876 Magister Univ. Dorpat, 1877 Doz., 1882-1884 Syndikus Univ. Dorpat, 1884 Promotion, vom Senat zum Prof. ernannt, von Regierung nicht bestätigt, Verwaltung einer Professur, 1889 Doz. Univ. Dorpat, 1893 ao. Prof. Univ. Marburg, 1895 o. Prof. Univ. Bonn, 1901 geheimer Regierungsrat, 1918 Emeritierung; F.: Staatsrecht, Völkerrecht, weiter Kirchenrecht, Rechtsphilosophie, Verwaltungsrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Staatsverträge und Gesetze als Quellen des Völkerrechts 1876, Die rechtliche Natur der Staatsverträge 1880, Die bewaffnete Neutralität 1780-1783 1883, Jurisprudenz und Rechtsphilosophie 1892, Von Martens Das internationale Recht der zivilisierten Nationen systematisch dargestellt (vom Russischen übersetzt v. Bergbohm Karl) 1883; Son.: Kürschner 1926, Gesetzespositivist, Festgabe der Bonner juristischen Fakultät 1919 Neudruck 1987, Gundlach F. Catalogus Professorum Academiae Marburgensis 1927, 150, NDB, Klingelhöfer J. Die Marburger Juristenfakultät 1972, 111, Kremer T. Die wissenschaftliche Rechtsphilosophie Carl Magnus Bergbohms 2001, NDB, DBE, IBI 1, 103c

BERGCK, Johann Adam; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 84,273, DBI 1, 150a, IBI 1, 103c

BERGE, Friedrich Adolph von, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Lausitz, Studium Rechtswissenschaft 14. 06. 1707 Univ. Wittenberg, 30. 07. 1709 Promotion; Verö.: De discrimine bonorum uxoris 1709 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGE, Gottfried zum, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Unna, Studium Rechtswissenschaft 05. 11. 1649 Univ. Gießen, 08. 10. 1654 Univ. Basel, 31. 03. 1655 Promotion Univ. Wittenberg; Verö.: De evictionibus 1653 (Dissertation), Dotis ardua 1655 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGE, Johann zum, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Unna, Studium Rechtswissenschaft 05. 11. 1649 Univ. Gießen, 08. 10. 1654 Univ. Basel, 23. 03. 1655 Promotion; Verö.: De appellationibus 1651 (Dissertation), Circa transactionis materiam 1655 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGE, Johannes Georg, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Forst/Lausitz, Studium Rechtswissenschaft 22. 11. 1704 Univ. Wittenberg, 1708 Univ. Leipzig, 09. 05. 1708 Promotion; Verö.: De precibus primariis vicariorum imperii 1708 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGE, Lucas von, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Zerbst, Studium Rechtswissenschaft 08. 07. 1609 Univ. Wittenberg, 10. 10. 1618 Promotion; Verö.: Quaestionum controversarum materiam testamentariam concernentium decas septima 1618 (Dissertation), De amissione feudi 1619 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGEN, (Carl-Ludwig) Diego von, Dr.; geb. Bangkok 30. 10. 1872; gest. Wiesbaden 07. 10. 1944; WG.: 1888 Studium Rechtswissenschaft, 1895 Promotion, diplomatischer Dienst (Guatemala, Peking, Brüssel, Madrid, Vatikan), 1917-1919 Leiter politische Abteilung auswärtiges Amt, 1920 Botschafter Vatikan; Son.: Ehrenmitglied Académie Française, NDB, DBE

BERGEN, Georg Hermann von, Prof. Dr.; geb. Düsseldorf 14. 11. 1658; gest. 08. 11. 1702; WG.: Studium Rechtswissenschaft 04. 11. 1676 Univ. Duisburg, 1676 Univ. Heidelberg, 31. 08. 1678 Univ. Leiden, Juli 1685 Promotion, 1699 ao. Prof. iur. Duisburg, 1701 o. Prof. iur. Duisburg; Verö.: De moderamine inculpatae tutelae = Von der zulässigen Nohtwehr (!) 1685 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGEN, Sebastian von, Prof. Dr.; geb. Hamburg 1554; gest. 24. 10. 1623; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Wittenberg, 1582 Promotion, Prof. Univ. Wittenberg, 1585 Ratssekretär Hamburg, 1601 Ratsherr, Mitarbeit Stadtrecht (1603), 1608 Reichstagsdeputierter, 1614 Bürgermeister Hamburg, Verhandlungsführer Loslösung Hamburgs von deutscher Hanse; Son.: ADB, NDB, DBE, IBI 1, 103c

BERGEN, Wilhelm van, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Amsterdam/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1691 Univ. Utrecht, 02. 12. 1691 Promotion; Verö.: De Senatuconsulto Macedoniano 1691 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGENROTH, Gustav Adolf; geb. Olecko/Ostpreußen 26. 02. 1813; gest. Madrid 13. 02. 1869; WG.: Vater Justizbeamter, Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Justizdienst Berlin, 1848 Revolutionär, Flucht ins Ausland, 1850 Auswanderung nach Panama/Kalifornien, 1851 Rückkehr, 1857-1860 historische Studien Public Record Office London, Mitarbeiter Calender of State Papers, Historiker; Verö.: Letters Despatches and State Papers relating to the negotiations between England and Spain preserved in the Archives of Simancas and elsewhere Bd. 1ff. 1862ff.; Son.: ADB

BERGER, vor 1770; gest. 1839; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 85,28, DBI 1, 150c, IBI 1, 103c

BERGER, Adam, Dr.; geb. um 1605; WG.: aus Büdingen, Studium Rechtswissenschaft 03. 09. 1625 Univ. Marburg, 1630 Promotion; Verö.: De iuramento 1630 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Adolf, Dr.; geb. Lemberg 01. 03. 1882; gest. New York 08. 04. 1962; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Lemberg, 1907 Promotion, 1916 Dozent römisches Recht in Rom, 1919 Rechtsberater der polnischen Gesandtschaft in Wien, um 1938 Emigration USA, 1942 Professor École Libre des Hautes Études New York, 1952 Gastprofessor City College New York; F.: römisches Recht; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 268

BERGER, Albert; geb. um 1815; Verö.: Der Haus- und Rechtsfreund 1840, Das königlich-sächsische Heimatgesetz 1840, Beiträge zur Lehre vom Büchernachdruck 1841

BERGER, Albrecht Ludwig von; geb. Oldenburg 05. 11. 1768; gest. Bremen 10. 04. 1813; WG.: 1786 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1790 Auskultant Landesgericht Oldenburg, 1792 Regierungsassessor Eutin, 1797 Landgerichtsassessor Oldenburg, 1808 Vorsitzender LG Oldenburg, Administrativ-Kommission zur Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung, Missbilligung aller Entscheidungen des Unterpräfekten, 04. 04. 1813 auf Veranlassung Vandammes von einem Kriegsgericht zum Tode verurteilt, 20. 04. 1813 Rehabilitation durch die neue Regierung; Verö.: Studien und Umrisse meist auf Reisen gezeichnet 1812ff.; Son.: ADB, DBE, Niedersächsische Juristen 2003, 317

BERGER, Benjamin Gottfried, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Sorau, Studium Rechtswissenschaft 16. 04. 1766 Univ. Leipzig, 16. 01. 1776 Promotion; Verö.: Observationum iuris Germanici specimen secundum 1776 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Bodo Samuel Friedrich Edler von; geb. um 1850; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Koppe, Stepf, DBA 85,62-64, DBI 1, 151a, IBI 1, 103c

BERGER, C. Alb. F.; geb. um 1800; Verö.: De iis qui apud Romanos cum mero imperio erant 1828

BERGER, Carl Ludwig, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Mömpelgard, Studium Rechtswissenschaft 09. 07. 1776 Univ. Straßburg, 06. 03. 1779 Promotion; Verö.: De citatione 1779 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Christ. August Immanuel; geb. vor 1770; gest. 1838; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 85,70, DBI 1, 151a, IBI 1, 103c

BERGER, Christian Gottfried, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Merseburg, Studium Rechtswissenschaft 1655 Univ. Leipzig, 1682 Promotion, Jurist; Verö.: Erroneae positiones in paratitl. Wesenbecii libr. II. tit. XIV. et XV. - Examen juridicum quartum erronearum positionum in paratitl. Wesenbecii libr. II. tit. XIV. et XV. ... 1670 (Dissertation), De quarta Trebellianica - Quartam Trebellianicam ... 1682 (Dissertation), Poenam tratto di corda dictam ... 1684, Urphedam 1687, Annum intercalarem 1688; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 85,90, DBI 1, 151a, IBI 1, 103c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Christoph, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Osnabrück, Studium Rechtswissenschaft 1622 Univ. Rinteln, 19. 12. 1622 Promotion,; Verö.: De utilissima practicabili et intricata pactorum materia 1622 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Christoph Friedrich, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Freiburg im Breisgau, Studium Rechtswissenschaft 07. 02. 1728 Univ. Leipzig, 10. 04. 1733 Promotion; Verö.: De probatione dominii per iuramenti delationem 1733 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Christoph Heinrich von, Prof. Lizentiat; geb. Wittenberg 18. 03. 1687; gest. 15. 07. 1737; WG.: Vater Jurist und Prof. iur., Studium Rechtswissenschaft 1710 Univ. Wittenberg, 01. 10. 1710 Promotion, 1722 Schöffe, 1722 Assessor, 1723 Justizrat, 1723 Prof. iur. und Rektor Wittenberg, 1725 Mitglied Appellationsgericht Dresden, 1727 Vermittler zwischen ostfriesischen Fürsten und Landständen, 1733 Reichshofrat; Verö.: De selectis fideicommissorum capitibus 1710 (Dissertation), Dissertatio de iure personarum quas vulgus larvas seu mascheras dictitat - vom Karnelvalsrecht 1720, Disquisitio utrum et quosque pacta dotalia ex statutis sint interpretanda ac supplenda variis sententiis ac responsis iuridicis collustrata 1722; Son.: ADB, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 100, DBE, IBI 1, 103c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Conrad E.; geb. um 1800; Verö.: Handbuch des gesamten gemeinen Rechts in Deutschland 1823, Unterricht für Vormünder 1826

BERGER, David, Dr.; geb. um 1610; WG.: aus Schlettstadt/Frankreich, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 07. 04. 1629 Univ. Straßburg, 25. 04. 1639 Promotion; Verö.: De usurpato palae seu bipalii quod vocant iure sive de meliorationibus colonorum simplicium = Vom Besserung- oder Schauffel-Recht 1639 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, E. Gottfried; geb. 1736; gest. 1818; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 85,115, DBI 1, 151a, IBI 1, 103c

BERGER, Emil, Senatspräsident am BFH; geb. Oppeln/Oberschlesien 05. 03. 1902; gest. 09. 11. 1975; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Tübingen, erste jur. Staatsprüfung, 1926 Promotion Univ. Breslau, zweite jur. Staatsprüfung, 1930 Reichsfinanzverwaltung, Finanzamt Neiße, Hindenburg, Hirschberg, Breslau, 1940 Dozent Reichsfinanzschule Wöllershof, Kriegsdienst, Kriegsgefangenschaft, Oberfinanzdirektion Nürnberg, Finanzgericht Nürnberg, 1957 Richter am BFH, 01. 04. 1968 Senatspräsident, 1970 i. R.; F.: Steuerrecht; Verö.: Das Wesen der Einziehung nach dem Strafgesetzbuch 1926 (Dissertation), Die Reichsabgabenordnung 1953 2. A. 1955, 3. A. 1968, Der Steuerprozess 1954; Son.: Würdigung DStR 1967, 6. S. 175 (Flick Hans), Schriftleiter Deutsches Steuerrecht, Juristen im Portrait 1988, 178 (Kreppel Thomas)

BERGER, Ernst; geb. um 1900; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1931

BERGER, Eusebius; geb. Reutlingen 31. 10. 1721; gest. Ulm 10. 04. 1788; WG.: 1743 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1748 Lizentiat Ulm, Bücherzensor, Kreisdeputierter Schwaben; F.: römisches Recht; Verö.: Conspectus corporis juris Romani ad ordinem institutionum systematice dispositi 1764; Son.: DBE

BERGER, Ferdinand; geb. um 1795; Verö.: Was sind rechtliche Anzeigungen? 1819

BERGER, Friedrich Heinrich, Dr.; geb. Naumburg 09. 12. 1676; WG.: Vater Rektor, Studium Rechtswissenschaft 1697 Univ. Jena, 1697 Promotion Univ. Jena, Atmann Freyburg; Verö.: Clades ex proprio gladio seu de retorsionibus 1697 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Friedrich Ludwig von, Dr.; geb. Wittenberg 23. 01. 1701; gest. Wetzlar 1735; WG.: Vater Jurist (Johann Heinrich Berger), Studium Rechtswissenschaft 24. 04. 1716 Univ. Wittenberg, Univ. Wien, 08. 07. 1729 Promotion, 1724 Regierungsrat Württemberg, 1728 Reichskammergerichtsbeisitzer, 1730 geheimer Legationsrat Braunschweig; Verö.: De praescriptione sponsaliorum 1719 (Dissertation), Succincta commentatio de iure consecrandi atque coronandi regem et reginam Boemiae ad Archi-Episcopum Pragensem spectante itemque de inaugurationis Boemicae indole et effectu 1723, Vindicatio iuris imperialis in magnum Tusciae ducatum sive confutatio scriptionis cui titulus memoire sur la liberté de l'etat de Florence 1723, Hermanni Romnani della Congiontone consultatio politica concernens quaestionem: Utrum caesari et imperio Romano-Teutonico itemque Italiae ducibus ac principibus ipsis horum admissio ad sessionem et suffragium in comitiis expediat? 1723, Succinctae animadversiones ad Henrici de Cocceii iuris publici prudentiam 1724, Opuscula miscella quaedam iuris publici 1725; Son.: ADB, Jöcher/Adelung, Jugler, Recke 2, Stepf, DBA 85,137-154, DBI 1, 151b, IBI 1, 103c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 100, NDB, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Fritz, RA; geb. Chemnitz 28. 02. 1902; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1932 Rechtsanwalt, 1936 Leiter Palästina Amt, 1939 Delegierter zionistischer Weltkongress, Emigration Palästina, Studium Archäologie, 1948 Mitarbeit Altertumsforschung der israelitischen Regierung; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 269

BERGER, Gabriel, Dr.; geb. Riga/Livland um 1670; gest. 1727; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 02. 11. 1691 Univ. Wittenberg, 16. 03. 1692 Promotion Univ. Wittenberg, 1704 Prediger Neuenwalde; Verö.: De cursore publico 1692 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Georg Christian, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Merseburg, STudium Rechtswissenschaft 08. 05. 1661 Univ. Wittenberg, 1662 Univ. Leipzig, 17. 04. 1662 Promotion, Jurist; Verö.: Analysis leg. quinque pedum 5. Cod. fin. reg. - Analysin I. quinque pedum 5. Cod. fin. reg. ... 1662 (Dissertation); Son.: Jöcher, Stepf, DBA 85,164-165, DBI 1, 151b, IBI 1, 103c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Gottfried Otto von, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Celle, Studium Rechtswissenschaft 23. 10. 1741 Univ. Göttingen, 24. 04. 1745 Promotion; Verö.: De rebus merae facultatis 1745 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Hans, Dr.; geb. Köln 29. 10. 1909; gest. Bad Honnef 06. 03. 1985; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1936 Promotion Univ. Köln, 1937-1939 Gerichtsassessor Köln, 1939-1944 Reichskommissariat für Preisbildung, Verbindung zur Bewegung 20. Juli 1945, Amtsgerichtsrat Köln, 1947 Ministerialrat, Leiter Gesetzgebungsabteilung Justizministerium Nordrhein-Westfalen, 1948/1949 Richter OGH britische Zone Köln, 1949-1953 Landgerichtspräsident Düsseldorf, 1954 Leiter Rechtsabteilung auswärtiges Amt, Präsident EWG-Kommission, 1955 Diplomat (Wien), 1959 Dänemark, 1963 Den Haag, 1965 Chef Bundespräsidialamt, 1969-1971 Botschafter (Vatikan); Son.: DBE

BERGER, Heinrich Albert von, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Celle, Studium Rechtswissenschaft 07. 10. 1745 Univ. Göttingen, 28. 05. 1749 Promotion; Verö.: De origine et ratione decimarum in Germania 1749 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Hugo, Dr.; geb. 24. 09. 1897; gest. 13. 03. 1990; WG.: 1954 Bundesrichter Bundesarbeitsgericht, 1959-1967 Bundesverfassungsrichter

BERGER, Ignaz, Dr.; geb. Nikolsburg 1721; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1750 Univ. Prag, 09. 12. 17150 Univ. Altdorf, 09. 09. 1751 Univ. Erlangen, 27. 09. 1751 Promotion Univ. Erlangen; F.: Gerichtsmedizin; Verö.: Sugillatio quatenus infanticidii indicium 1751 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Jakob, RA; D, Deutschland; geb. 05. 12. 1929; WG.: Hauptgeschäftsführer a. D. der Vereinigung des kommunalen Arbeitgeberverbandes, Rechtsanwalt, Vorstandsmitglied der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte

BERGER, Johann August, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Gera, Studium Rechtswissenschaft 1664 Univ. Leipzig, 1674 Univ. Leipzig, 1676 Univ. Jena, 1676 Promotion Univ. Jena; Verö.: De oppignoratione iurum 1676 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Johann August von; geb. Wittenberg 27. 08. 1702; gest. 07. 07. 1770; WG.: Vater Jurist und Prof. iur., Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, 1719 Univ. Leipzig, fürstlicher Gesandter Kaiserhof Wien, 1723 geheimer Legationsrat Hessen-Darmstadt, 1729 Hofrat Celle, 1749 geheimer Justizrat Großbritannien, 1759 Beisitzer Hofgericht Celle, Jurist, Publizist; Verö.: Succincta commentatio de imperio maris Adriatici caesari qua regi Dalmatarum ac principi Istriae ut et regi Neapoleos atque Sicilae proprio 1723, Collatio codicis iuris allamannici tam provincialis quam feudalis 1726; Son.: ADB, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 100, DBE, IBI 1, 103c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Johann Friedrich, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Naumburg an der Saale, Studium Rechtswissenschaft 1693 Univ. Venedig, Mai 1693 Promotion; Verö.: De pactis gentiliciis familiarum illustrium 1693 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Johann Friedrich (Christoph Christian); geb. 1772; WG.: Jurist; Verö.: Lehrbuch des gesamten Prozesses 1800, Repertorium des königlich-preußischen Criminal-Rechts 1820f.; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 85,233-234, DBI 1, 151c, IBI 1, 103c

BERGER, Johann Georg, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Amberg, Studium Rechtswissenschaft 1647 Univ. Ingolstadt, 1652 Promotion; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Johann Gottfried; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1723, Stepf, DBA 85,239, DBI 1, 151c, IBI 1, 103c

BERGER, Johann Gottlob, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Torgau, Studium Rechtswissenschaft 1721 Univ. Utrecht, 28. 04. 1721 Promotion; Verö.: De licitatione illicita 1721 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Johann Heinrich von, Prof. Dr.; geb. Gera 27. 01. 1657; gest. Wien 25. 11. 1732; WG.: Gymnasium Halle, Studium Rechtswissenschaft 1674 Univ. Jena, 1674 Univ. Leipzig, 16. 02. 1682 Promotion Univ. Leipzig, 1685 o. Prof. Univ. Wittenberg, 1685 Assessor, 1694 Appellationsgerichtsrat Dresden, 1707 Prof. Univ. Wittenberg, 1707 Direktor Consistorium Wittenberg, 1707 Wirklicher Geheimer Rat, 1711 Reichsvikariatsgerichtassessor, 1713 Reichshofrat; Verö.: Erroneae positiones in paratitl. Wesenbecii libr. XII. tit. I. II. III. IV. VI. et VII. - Examen juridicum decimum quartum erronearum positionum in paratitl. Wesenbecii libr. XII. tit. I. II. III. IV. VI. et VII. ... 1677 (Dissertation), De pactis 1679 (Dissertation), De distrahendi pignoris iure 1682 (Dissertation), Electa disceptationum forensium secundum ordinationem processus Saxonici examinata 1699, Electa processus executivi possessorii provocatorii et matrimonialis 1705, Annotationes 1710, De utilitate usucapionis in probando dominio iis praecipue in locis quibus recepta est resignatio iudicialis disquisitio 1710, Oeconomia juris ad usum hodiernum adcomodati 1712, 8. A. 1801, Philocalia fori seu miscellanea 1716, Opuscula miscella 1725, Consilia iuris 1831, Electa iurisprudentae criminalis 1737ff., Electa disceptationum forensium 1738ff.; Son.: ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 375, NDB, DBE, IBI 1, 103c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Johann Ignaz Christoph, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Amberg, Studium Rechtswissenschaft 03. 11. 1679 Univ. Ingolstadt, 1685 Promotion; Verö.: De circulis in materia pignorum et hypothecarum utroque iure tam communi qua Bavarico oriri solitis 1685 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Johann Nepomuk, Dr.; geb. 1816; gest. Wien 09. 12. 1870; WG.: Studium Philosophie, Mathematik Univ. Olmütz, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1841 Promotion (Dr. iur.), Schriftsteller, Journalist, 1848 Mitglied Nationalversammlung Frankfurt am Main, 1849 Rechtsanwalt Wien, 1863 Reichsratsabgeordneter (deutsch-liberal), 1867 Sprechminister, Regierungspresseleiter Bürgerministerium, 1870 Mitunterzeichner Minderheitsprogramm; Verö.: Die österreichische Wechselordnung 1850, Kritische Beiträge zur Theorie des österreichisch-allgemeinen Privatrechtes 1856, Über die Todesstrafe 1864; Son.: Pseudonym Sternau, ADB, Wurzbach, DBA 85,298-311, DBI 1, 152a, IBI 1, 103c

BERGER, Johann Samuel; geb. 1763; gest. 1823; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 85,314-315, DBI 1, 152a, IBI 1, 103c

BERGER, Johannes; geb. um 1840; WG.: Aktuar, Polizeibüro-Verwalter; Verö.: Gesetz- und Formularbuch für Polizeiverwalter und Polizeibeamte 1863, Rechtshandbuch für Kauf- und Geschäftsleute 1863

BERGER, Johannes Caspar, Dr.; geb. Dresden 24. 08. 1662; WG.: Vater Vermögensverwalter, Studium Rechtswissenschaft 1681 Univ. Wittenberg, 1682 Univ. Leipzig, 07. 09. 1685 Univ. Jena, 07. 10. 1685 Promotion Univ. Jena; Verö.: De factis illustrioribu a Q. Curtio commemoratus 1682 (Dissertation), Decades duae thesium iuridicarum ex materia testamentaria desumptarum - Exercitium II. exhibens decades duas thesium juridicarum ex materia testamentaria desumptarum ... 1684 (Dissertation), De reviviscentia iurium extinctorum 1685 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Karl Ludwig; geb. um 1850; WG.: Jurist, Philologe, Pädagoge; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 85,356-357, DBI 1, 152a, IBI 1, 103c

BERGER, Kaspar Karl; geb. um 1720; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1742-1784, Recke 2, DBA 85,363, DBI 1, 152a, IBI 1, 103c

BERGER, Kr. E.; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1. Hälfte 19. Jh., Hamberger/Meusel, DBA 85,365, DBI 1, 152a, IBI 1, 103c

BERGER, Michael, Dr.; geb. um 1615; WG.: aus Merseburg, Studium Rechtswissenschaft 1643 Univ. Jena, 18. 07. 1648 Univ. Straßburg, August 1649 Univ. Basel, 20. 11. 1649 Promotion Univ. Basel; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Michael, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Merseburg, Studium Rechtswissenschaft 1589 Univ. Leipzig, 1593 Univ. Jena, November 1607 Univ. Basel, 18. 12. 1607 Promotion Univ. Basel; Verö.: De petitione haereditatis 1607 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Paul Reinhard, Lizentiat; geb. um 1675; WG.: aus Eilenburg, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 10. 04. 1695 Univ. Halle, 1705 Promotion Univ. Halle; Verö.: De habitu animae eiusque facultatem ad actiones morales 1696 (Disseration), De fustigationis iniquo usu hodierno 1705 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Philipp, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Wittenberg, Studium Rechtswissenschaft Dezember 1611 Univ. Wittenberg, 30. 01. 1630 Promotion Univ. Wittenberg; Verö.: De praesentia eikada 1630 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Rijk, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Amersfoort/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1728 Univ. Utrecht, 18. 10. 1728 Promotion; Verö.: De tutela et cura 1728 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, T. P.; geb. um 1845; Verö.: Deutsche Gewerbeordnung nebst der vom Bundesrat beschlossenen Ausführungbestimmungen 1872, 2. A. 1874

BERGER, Theodor, Prof. Dr.; geb. Lauter bei Coburg 26. 12. 1683; gest. Coburg 20. 11. 1773; WG.: Vater Pfarrer, Gymnasium Coburg, Studium Rechtswissenschaft 1697 Univ. Coburg, 1700 Univ. Halle, 1708 Univ. Leipzig, 28. 01. 1736 Univ. Marburg, 1711 Magistergrad, 1711 Advokat, 1711 Dozent Univ. Leipzig, 1711 Hofmeister, 1735 Prof. iur et histor. akademisches Gymnasium Coburg, 27. 02. 1736 Promotion Univ. Marburg; Verö.: Die durchlauchtigste Welt oder Beschreibung aller jetztlebenden hohen Personen Bd. 1ff. 1730, De successione in feudum apertum expectantia promissum 1736 (Dissertation), De obligatione subiectorum ad cognoscendas in civitate leges et termino a quo praesumatur cognitio 1738, Synchronistische Universalhistorie der vornehmsten europäischen Reiche und Staaten 1743; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 103c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGER, Traugott Benjamin; geb. 1754; gest. 1810; WG.: Jurist; Son.: Brümmer 2, Hamberger/Meusel, Haymann, Kläbe, DBA 86,18-21, DBI 1, 152b, IBI 1, 103c

BERGER, Wilhelm Freiherr von; geb. 1849; gest. 1849; WG.: Jurist; Son.: Kosel, DBA 86,37, DBI 1, 152b, IBI 1, 103c

BERGER VON BERGE, Joachim; geb. 1526; gest. 1602; WG.: Jurist; Son.: Peuker, DBA 85,191, DBI 1, 152b, IBI 1, 104a

BERGER-BÖSENDORF, Alfred Viktor; geb. 1901; Son.: Kürschner 1935

BERGERHAUSEN, Heinrich; geb. um 1760; WG.: aus Kuchenheim/Kurköln, Studium Rechtswissenschaft 14. 12. 1780 Univ. Bonn, 1788 Advokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGES, August Maria; geb. um 1905; F.: Zivilprozessrecht; Verö.: Der gegenwärtige Stand der Lehre vom dolosen Werkzeug in Wissenschaft und Rechtssprechung 1934; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970

BERGFELD, Christoph, Dr.; geb. 02. 03. 1937; gest. Frankfurt am Main 31. 05. 2006; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1967 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, wiss. MA Max-Planck-Institut; F.: Privatrechtsgeschichte; Verö.: Connanus Franciscus - ein Systematiker des römischen Rechts 1968 (Dissertation), Aspekte europäischer Rechtsgeschichte (Hg.) 1982

BERGGAUER, Friedrich von; geb. um 1770; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1793, Stepf, DBA 86,83, DBI 1, 152c, IBI 1, 104a

BERGH, Johann van den, Dr.; geb. Nimwegen/Niederlande 1706; WG.: Studium Rechtswissenschaft 08. 09. 1726 Univ. Leiden, 11. 03. 1730 Promotion, Jurist; Verö.: De testamenti factione 1730 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGH, Klemens; geb. nach 1670; gest. nach 1700; WG.: Jurist; Son.: Seibertz, DBA 86,94, DBI 1, 152c, IBI 1, 104a

BERGHAUER, Franz Xaver; geb. um 1770; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1792, Hamberger/Meusel, DBA 86,104, DBI 1, 152c, IBI 1, 104a

BERGHAUER, Friedrich Heinrich; geb. 1767; gest. 1845; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 86,105,107, DBI 1, 152c, IBI 1, 104a

BERGHAUER, Heinrich; geb. um 1800; WG.: Landgerichtsrat, Stadtgerichtsrat; Verö.: Auszug aus der königlich-preußischen Vormundschaftsordnung 8. A. 1856, 9. A. 1864, 13. A. 1868

BERGHAUER, Johann, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Gardelegen, Studium Rechtswissenschaft 1671 Univ. Jena, Juni 1673 Promotion Univ. Jena; Verö.: De exoneratione conscientiae - Specimine hoc juridico exonerationem conscientiae ... 1673 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGHAUER, Johann Thomas Adalbert, Dr.; geb. Eger 08. 10. 1684; gest. 1760; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Theologie 1712 Univ. Prag, Dekan Prager Domkapitel, Pfarrer; Verö.: De electionibus 1712 (Dissertation); Son.: Hennicke, DBA 86,109, DBI 1, 153a, IBI 1, 104a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGHAUER, Michael; geb. um 1830; gest. 1899; WG.: Jurist; Son.: Biogr. Jahrbuch, DBA 86,98, DBI 1, 153a, IBI 1, 104a

BERGHAUS, Adolph; geb. um 1765; WG.: aus Essen, Studium Rechtswissenschaft 18. 12. 1784 Univ. Bonn, 17. 06. 1788 Univ. Göttingen; Son.: andere Namensform Iohann Adolf Ioseph Ignatius, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGHAUSEN, Anton Peter, Lizentiat; geb. um 1715; WG.: aus Düsseldorf, Studium Rechtswissenschaft 01. 07. 1738 Univ. Heidelberg, 23. 09. 1739 Promotion; Verö.: De praevaricatione 1739 (Dissertation); Son.: andere Namensform Berhaussen, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGHES, Carl von, Dr.; geb. um 1605; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 15. 05. 1624 Univ. Köln, 1630 Promotion; Verö.: Reliqua non minus utilis ac necessaria tutelae et curae absolvens materia - Reliquam non minus utilem ac necessariam tutelae ac curae absolvens materiam 1630 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGHOF, Carl Joseph, Dr.; geb. um 1725; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1752 Univ. Trier, 1752 Promotion Univ. Trier; Verö.: De nimis temere vulgo reiecta praescriptione super iuribus merae facultatis 1752 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGHOFER-WEICHNER, Mathilde, Dr.; geb. München 23. 01. 1931; gest. München 29. 05. 2008; WG.: Staatsministerin Bayern

BERGHOFF, Bernhard Jacob Melchior, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Borken/Westfalen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Harderwijk, 12. 07. 1742 Promotion; Verö.: Ad tit. Cod. quando liceat unicuique sine iudice se vindicare 1742 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGHOFF, Eberhard (der Ältere), Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Osnabrück, Studium Rechtswissenschaft 01. 05. 1702 Univ. Halle, 08. 10. 1704 Univ. Duisburg, 1704 Promotion Univ. Duisburg, Richter und Rat; Verö.: De iuribus capitulo sede vacante in Germania competentibus 1704 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGHOFF, Eberhard (der Jüngere), Dr.; geb. Osnabrück 1720; WG.: Vater Richter und Rat, Studium Rechtswissenschaft 07. 10. 1740 Univ. Jena, 1742 Univ. Halle, 14. 10. 1743 Univ. Göttingen, 30. 04. 1744 Promotion Univ. Göttingen; Verö.: De successione hypothecaria 1744 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGHOFF, Justus Eberhard, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Osnabrück, Studium Rechtswissenschaft 11. 08. 1738 Univ. Gießen, 14. 01. 1739 Promotion; Verö.: Promulsis de alodiis illustrium S. R. G. Imperii 1739 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGHOFFER, Georg, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Alsfeld, Studium Rechtswissenschaft 20. 10. 1681 Univ. Marburg, 12. 08. 1686 Promotion Univ. Marburg; Verö.: De adultero impunito 1685 (Dissertation), De legato iure subsistente agnito ab herede illustri impubere tutoris authoritate accedente 1686 (Dissertation), Processus summarius - Dissertatio inauguralis exhibens processum summarium ... 1686 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGHOLT, Andreas Michael, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Dinkelsbühl, Studium Rechtswissenschaft 1704 Univ. Greifswald, 23. 06. 1704 Promotion; Verö.: De iure maiestatis ecclesiastico 1704 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGHUIS, Arnold Heinrich, Dr.; geb. Groningen/Niederlande um 1730; WG.: Studium Rechtswissenschaft 11. 09. 1748 Univ. Groningen, 25. 09. 1754 Promotion; Verö.: De culpa a mandatario et negotiorum gestore praestanda 1754 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGHUYS, Ficco, Dr.; geb. Groningen/Niederlande um 1720; WG.: Studium Rechtswissenschaft 06. 01. 1741 Univ. Groningen, 17. 07. 1752 Promotion; Verö.: De actione Pauliana 1752 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGIUS, Johann Heinrich Ludwig; geb. Laasphe 1718; gest. Wittgenstein 20. 07. 1781; WG.: Hofkammerrat; Verö.: Kameralistenbibliothek 1762, Sammlung auserlesener deutscher Landesgesetze 1780ff., Polizei- und Kameralmagazin 1768-1774, Neues Polizei- und Kameralmagazin 1775-1780; Son.: ADB

BERGIUS, Karl Julius, Prof. Dr.; geb. Berlin 14. 12. 1804; gest. Berlin 28. 10. 1871; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1828 Promotion Univ. Erlangen, Referendar Potsdam, Regierungsrat Breslau, 1861 ao. Prof. Univ. Breslau; F.: Staatsrecht; Verö.: Preußen in staatsrechtlicher Beziehung 1838, 2. A. 1843, Die preußischen Gewerbegesetze 1857, Grundsätze der Finanzwissenschaft mit besonderer Beziehung auf den preußischen Staat 1865, 2. A. 1871; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 104a, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 222

BERGK, Johann Adam; geb. um 1775; Verö.: Briefe über Emanuel Kants metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre 1797, Philosophie des peinlichen Rechts 1802, Theorie der Gesetzgebung 1802, Die Teilung des Herzogtums Sachsen-Gotha und Altenburg 1825; Son.: Pseudonym E. J. Wahrlieb

BERGK, Johann Heinrich; geb. 1769; WG.: Jurist; Son.: Pseudonym Franklin, Stepf, DBA 86,231, DBI 1, 153b, IBI 1, 104a

BERGK, Theodor; geb. um 1825; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 86,233, DBI 1, 153b, IBI 1, 104a

BERGKLMAN, Johannes, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Berlin, Studium Rechtswissenschaft 1619 Univ. Jena, 28. 02. 1620 Promotion; Verö.: De locatione conductione et emphyteusi 1620 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGLAR, Daniele, Dr.; geb. 11. 03. 1953; gest. Köln 06. 02. 2014; WG.: geborene Dahlbender, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1982 Promotion Univ. Köln?; Verö.: Der subjektive Lösungssatz (Lösungsansatz) in der Geschäftsgrundlagenlehre - Legitimation und Reichweite dargestellt anhand einer vergleichenden Betrachtung des amerikanischen und deutschen Rechts 1982 (Dissertation); Son.: "aus dem Licht zu uns gekommen und brachte Licht in unsere Dunkelheit mit ihrer unerschütterlichen Liebe und nie endenden Menschenfreundlichkeit"

BERGMANN, Alexander, OLG-Präs. Dr.; geb. Wuppertal 15. 12. 1878; gest. Frechen 16. 12. 1965; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Richter, 1922 Familienrechtsreferat Justizministerium Preußen, LG Präsident Wiesbaden, OLG Präsident Köln; F.: Familienrecht; Verö.: Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht 1926; Son.: Nachruf Das Standesamt 1966 Heft 1, 1 (Ficker Hans G.), NJW 1966, 1017 (Dölle Hans), NSDAP (laut Führerlexikon), Teilnahme an der Tagung der höchsten Juristen über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 41

BERGMANN, Balthasar, Dr.; geb. Neuermühlen/Livland 13. 06. 1736; gest. 17. 02. 1789; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosphie 1756 Univ. Weimar, 1757 Univ. Jena, 04. 10. 1756 Promotion Univ. Weimar, 1761 Kirchennotar, 1762 Auditor St. Petersburg, 1763 Sekretär, 1764 Konsulent russisches Reichjustizkollegium für Livland, Estland und Finnland, 1733 Oberfiskal Riga, 1783 Gouvernementsanwalt, 1783 Kollegionassessor, 1786 Hofrat; Verö.: Oratio de fatis Livoniae 1755, De exspectatione casuum similium 1756 (Dissertation), Liefländischer Adreß- und Postcalender auf das Jahr Christi 1784, Lief- und Ehstländischer Staats- und Addreß-Kalender auf das Jahr Christi 1786; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGMANN, Carl; geb. um 1820; Verö.: Lehrbuch der Medicina forensis für Juristen 1846

BERGMANN, Christ. El.; geb. 1709; gest. 1756; WG.: Jurist; Son.: DBA 86,384, DBI 1, 153c, IBI 1, 104a

BERGMANN, Christian Gottlieb, Dr.; geb. 30. 03. 1734; gest. 1822; WG.: aus Zittau, Studium Rechtswissenschaft 20. 05. 1756 Univ. Wittenberg, 28. 12. 1765 Promotion, Advokat, Assessor, Jurist; Verö.: De successione coniugis - una cum liberis ex statuto Zittaviensis 1761 (Dissertation), Lusatia hodierna tam quoad originem quam quoad iura Saxonum est colonia - Dissertatio inauguralis iuridica qua Lusatiam hodiernam tam quoad originem quam quoad iura Saxonum esse coloniam asseritur ... 1765; Son.: Hamberger/Meusel, Koppe, Stepf, Weiz, DBA 86,385-390, DBI 1, 153c, IBI 1, 104b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGMANN, Ehrengott Friedrich, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 05. 10. 1728 Univ. Leipzig, 05. 10. 1731 Promotion; Verö.: De numero septenario testium in testamentis 1731 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGMANN, Friedrich Christian, Prof. Dr.; geb. Hannover 22. 09. 1785; gest. Göttingen 28. 02. 1845; WG.: 1802 Studium Theologie, Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1805 Promotion, Privatdozent, 1806 Beisitzer Juristenfakultät, 1808 ao. Prof.Univ. Göttingen, 1811 o. Prof., 1823 Hofrat, 1840 geheimer Justizrat, 1841 ao. Mitglied des Staatsrates, 1844 Ordinarius des Spruchkollegiums; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Dissertatio animadversionum de indole Romanorum iurium in re 1805, Abriss eines Systems der Pandekten 1810, Lehrbuch des Privatrechts des Code Napoléon 1810, Das Verbot der rückwirkenden Kraft neuer Gesetze im Privatrecht 1818, Corpus iuris iudicarii civilis germanici academicum 1819, Grundriss einer Theorie des deutschen Civilprocesses 1827, Disseritur de libello 1838, Beiträge zur Einleitung in die Praxis des Civilprocesses vor deutschen Gerichten 2. A. 1839, Anleitung zum Referieren vorzüglich in Gerichtssachen 1830, 2. A. 1840, Pillii Tancredi Gratiae libri de iudiciorum ordine 1842; Son.: Pütter, ADB, DBA 1424,322, DBI 1, 153, c, Ebel W. Catalogus Professorum Gottingensium 1962, 58, DBE, Niedersächsische Juristen 2003, 317, IBI 1, 104b

BERGMANN, Friedrich Christian, Dr.; geb. Zittau 26. 01. 1777; gest. 24. 12. 1851; WG.: Vater Syndikus, Studium 10. 05. 1796 Univ. Wittenberg, 24. 05. 1799 Promotion, 1800 Advokat Zittau, 1801 Gerichtsaktuarius, Oberstadtschreiber und Ratsherr, 1808-1832 Syndikus, 1832 Bürgermeister, 1832 Stadtrichter, 1833-1834 Abgeordneter, 1849 Ritterkreuz des Verdienstordens, 1850 Verleihung Ehrendoktorwürde, Mitglied Staatsgerichtshof; Verö.: De testamenti facti Zittauensi 1799 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGMANN, Friedrich Conrad, Lizentiat; geb. um 1675; WG.: aus Greußen, Studium Rechtswissenschaft Juni 1700 Univ. Halle, 29. 06. 1700 Promotion; Verö.: De allegatione propriae turpitudinis 1700 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGMANN, Friedrich Samuel, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Görlitz, Studium Rechtswissenschaft 15. 05. 1770 Univ. Leipzig, 1773 Promotion; Verö.: De divisione parentum inter liberos 1773 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGMANN, Heinrich; geb. Hannover 1798; gest. Hannover 23. 04. 1887; WG.: Teilnahme an der Schlacht bei Waterloo, 1818 Studium Mathematik, Physik Univ. Göttingen, 1819 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1821 Staatsprüfung, achtjähriges Auditoriat Celle, Ernennung zum Titularamtsassistenten, 1823 Domänen-Kammer Hannover, 1839 Kanzleirat, 1841 Assistent des Staatsrates, Konsistorialrat, 1842 Polizei-Direktor, 1851 von König Ernst August erwählt dem erblindeten Kronprinzen Vorlesungen in allen Gebieten der Verwaltung zu halten, 1851 zweite Kammer der Ständeversammlung, 1853 Kultusminister, 1856 Direktor des Konsistoriums, 1866 Ruhestand; F.: Verwaltung; Verö.: Einiges aus der Vorzeit für die Jetztzeit 1849, Selbstbiographie 1868; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 317f.

BERGMANN, Heinrich, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Bruchtmachtersen, Studium Rechtswissenschaft 06. 10. 1652 Univ. Helmstedt, 1658 Univ. Rinteln, September 1658 Promotion; Verö.: De iure forensi varii generis 1653 (Dissertation), De nullo 1658 (Dissertation); Son.: andere Namensform Bergman, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGMANN, Israel, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Danzig, Studium Rechtswissenschaft 1725 Univ. Danzig, 12. 04. 1725 Promotion; Verö.: De observanda lenitate in poenis irrogandis 1725 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGMANN, Johann Heinrich; geb. um 1730; WG.: aus Göttingen, Studium Rechtswissenschaft 08. 12. 1749 Univ. Göttingen, Hofgerichtsadvokat, Jurist; Verö.: Opusculum de iure singulari personarum excellentium 1759; Son.: andere Namensform Bergmannus, erwähnt 1759, Stepf, DBA 87,53, DBI 1, 154a, IBI 1, 104b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGMANN, Johann Heinrich, Lizentiat; geb. Arnstadt 1652; WG.: Vater Präfekt, Großvater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft 20. 04. 1673 Univ. Jena, Februar 1677 Promotion; Verö.: De eo quod iustum est circa infamiam 1677 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGMANN, Johannes, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Königsberg, Studium Rechtswissenschaft 1735 Univ. Leiden, 23. 12. 1735 Promotion; Verö.: De prodigis 1735 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGMANN, Johannes Heinrich, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Braunschweig, Studium Rechtswissenschaft 17. 11. 1690 Univ. Helmstedt, 04. 04. 1691 Promotion; Verö.: De curatoribus minorum 25 annis 1691 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGMANN, Joseph Ritter von; geb. Hittisau/Vorarlberg 13. 11. 1796; gest. Graz 29. 07. 1872; WG.: Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1826 Gymnasiallehrer Cilli, Kustos Ambraser Sammlung Wien, 1863 Direktor Ambraser Sammlung Wien, 1831-1844 Lehrer (Söhne Erzherzog Albrechts), Historiker; Verö.: Darstellung mehrerer Systeme für die Anordnung von Sammlungen von Münzen 1865; Son.: DBE

BERGMANN, Julius; geb. um 1850; Verö.: Grundzüge der Lehre vom Urteil 1876

BERGMANN, Karl; geb. 1873; F.: Urheberrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935

BERGMANN, Michel Adam von; geb. München 15. 08. 1733; gest. München 20. 05. 1783; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, Verwaltungsdienst Stadtmagistrat Ingolstadt, 1762 Stadtoberrichter, Bürgermeister; Verö.: De ducum Bojoariae jure regio 1778; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 62, ADB

BERGMANN, Nicolaus, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Burgwedel, Studium Rechtswissenschaft 11. 03. 1586 Univ. Helmstedt, 1587 Promotion Univ. Helmstedt; Verö.: Ex Inst. 4.1. 1587 (Dissertation), Ex Inst. 4. 10-12 1587 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGMANN, Peter, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Danzig, Studium Rechtswissenschaft 28. 07. 1680 Univ. Frankfurt an der Oder, 24. 04. 1684 Promotion; Verö.: De sponsionibus pacis 1681 (Dissertation), De damno rebus alienis licite illato 1684 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGMANN, Reinhold Robert; geb. um 1820; gest. 1896; WG.: Jurist; Son.: Biogr. Jahrbuch, DBA 87,137, DBI 1, 154b, IBI 1, 104b

BERGMANN, Ulrich August, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Braunschweig, Studium Rechtswissenschaft 08. 05. 1691 Univ. Jena, 18. 04. 1694 Promotion; Verö.: De pacto adiecto 1694 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGMAYR, Ignaz Franz S.; geb. um 1785; Verö.: Handbuch zum peinlichen Verfahren bei der k. k.-österreichischen Armee 1812, Anhang zu dem Handbuche über das peinliche Verfahren 1821, Verfassung der k. k. Armee 1821, 2. A. 1849, Kriegsartikel für die k. k. Armee mit allen übrigen österreichischen Militair-Strafgesetzen vereint und erläutert 1824, 2. A. 1825, 3. A. 1835, Das bürgerliche Recht der k. k.-österreichischen Armee und der Militair-Gränz-Provinzen 1827ff., Kriegs- und Marineverfassung des Kaisertums Österreich 1842

BERGMAYR, Johann Balthasar Fr. August; geb. 1796; WG.: Jurist; Son.: Jäck 2, DBA 87,155, DBI 1, 154b, IBI 1, 104b

BERGNER, Bernhard, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Naumburg an der Saale, Studium Rechtswissenschaft 1665 Univ. Leipzig, 1668 Univ. Jena, 26. 03. 1679 Promotion Univ. Jena, Stadtsyndikus, Jurist; Verö.: De iurisdictione 1667 (Dissertation), De favore iuris 1668 (Dissertation), De administratione rerum ad civitates pertinentium 1679 (Dissertation); Son.: Jöcher, Stepf, DBA 87,198-199, DBI 1, 154c, IBI 1, 104b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGNER, Christian August, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Schleusningen, Studium Rechtswissenschaft 1724 Univ. Wittenberg, 28. 09. 1724 Promotion; Verö.: Capita quaedam iudicii provocatorii ex lege diffamari 1724 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGNER, Heinrich Sebastian; geb. vor 1615; WG.: 1615-1619 Reichskammergerichtsadvokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGNER, Hermann; geb. 1843; WG.: Jurist, Musiker; Son.: Rudolph, DBA 87,203, DBI 1, 154c, IBI 1, 104b

BERGNER, Johann Bartholomäus, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Speyer, Studium Rechtswissenschaft 1607 Univ. Jena, August 1616 Univ. Basel, 05. 09. 1616 Promotion Univ. Basel, 1621 Reichskammergerichtsadvokat; Son.: andere Namensform Berger, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGNER, Ludwig, Dr.; geb. 14. 07. 1935; gest. 04. 10. 2015; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1981 Promotion Univ. München, Vorsitzender der Geschäftsführung der LVA Oberbayern, i. R.; Verö.: Versorgungsausgleich und Berücksichtigung veränderter Verhältnisse 1981 (Dissertation)

BERGNER, Marsilius; geb. vor 1585; WG.: 1586-1605 Reichskammergerichtsadvokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGOLD, Johann Gotthard; geb. 1742; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 87,246, DBI 1, 154c, IBI 1, 104b

BERGOLD, Johann Gottlob, Mag.; geb. um 1745; WG.: aus Altenburg, Studium Rechtswissenschaft, Diplomatie 14. 06. 1764 Univ. Leipzig, 16. 04. 1783 Promotion; Verö.: De iureiurando calumniae tum generali tum speciali abolendo 1783 (Dissertation); Son.: andere Namensform Bergoldus, Philosoph, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGSMA, Adrian, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Dokkum/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1717 Univ. Franeker, 1723 Promotion; Verö.: De origine progressu et praecipua testamentorum solennitate apud Romanos usitata 1723 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERGSTEIN, F. W.; geb. um 1835; Verö.: Die Stempelung der Wechsel im norddeutschen Bunde 1870

BERGSTRÄSSER, Heinrich Wilhelm; geb. Hanau 25. 01. 1765; gest. Epinal/Frankreich 1814; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1788 Reichsgerichtspraktikant Wetzlar, Wien, 1789 Hofrat, Regierungsrat (Graf Erbach-Schönberg), 1794 Kanzleidirektor, 1801 Entlassung, Rat General-Intendantur allierte Mächte, 1814 Feldzug gegen Frankreich, bei Epinal gefallen; Son.: DBE, IBI 1, 104b

BERGSUM, Johann von, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Wesel, Studium Rechtswissenschaft 18. 09. 1669 Univ. Duisburg, 14. 10. 1672 Promotion; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERHANDTSKY VON ADLERSBERG, Ignaz; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: Koppe, Stepf, DBA 87,341-342, DBI 1, 155a, IBI 1, 104b

BERHORST, Hermann, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Münster, Studium Rechtswissenschaft 1609 Univ. Würzburg, September 1609 Promotion; Verö.: Assertiones iuridicae ex materia tutelari desumptae 1609 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERING, Carl Friedrich van, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Göteborg, Studium Philosophie 1772 Univ. Greifswald, Mai 1772 Promotion; Verö.: De bilance gentium 1772 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERING, Fritz Georg; geb. um 1770; WG.: aus Beringhof/Menden, Studium Rechtswissenschaft 13. 01. 1791 Univ. Bonn, 26. 10. 1795 Univ. Göttingen; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERING, Johannes, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Greifswald, Studium Rechtswissenschaft 25. 08. 1670 Univ. Wittenberg, Dezember 1671 Promotion; Verö.: Quid expediat imperio? 1671 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERINGER, Erich; geb. vor 1751; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 87,370, DBI 1, 155b, IBI 1, 104b

BERINGER, Hans; geb. um 1475; WG.: 1499 Reichskammergerichtsadvokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERINGER, Johann Caspar, Lizentiat; geb. um 1640; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 11. 02. 1664 Univ. Altdorf, 1664 Promotion; Verö.: De arresto rerum 1664 (Dissertation); Son.: andere Namensform Berringerus, Peringer, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERINGER, Johann Friedrich, Dr.; geb. Tübingen 1605; WG.: Studium Rechtswissenschaft 18. 05. 1619 Univ. Tübingen, 1620 Baccelaureus, 1623 Magister, 25. 05. 1627 Promotion; Verö.: De fideiussione 1627 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERINGER, Johann Ludwig Anton, Dr.; geb. um 1685; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Logik, Philosophie 30. 01. 1712 Univ. Würzburg, 15. 12. 1718 Promotion; Verö.: De quadriga sive quatuor summis capitibus modorum acquirendi rerum dominii 1718 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERINGER, Michael, Prof. Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Uhlbach, Studium Rechtswissenschaft 27. 08. 1584 Univ. Tübingen, 28. 09. 1585 Baccalaureatexamen, 05. 02. 1589 Magister, 1595 Lehrer, 1598 Präzeptor, 1600 Professor (hebräische Sprache), 22. 04. 1600 Promotion; Verö.: Tractatus usucapionis et praescriptionis donationum quibus alienare liceat per quas personas cuiq. adquiratur - Disputatio octava ex tit. VI. VII. VIII. IX. libr. 2. Institut. continens tractatum usucapioniuis et praescriptionis donationum quibus alienare liceat per quas personas cuiq. adquiratur ... 1596 (Dissertation), De fideiussoribus et literarum obligationibus 1597 (Dissertation), De crimine falsi 1598 (Dissertation), De servitutibus urbanorum et rusticorum praediorum 1599 (Dissertation), De modis amittendi feudum 1600 (Dissertation), Selectae iuris controversi conclusiones 1600 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERINGER, Philipp Andreas Franz, Dr.; geb. um 1765; WG.: aus Würzburg, Studium Rechtswissenschaft 26. 11. 1784 Univ. Würzburg, 1793 Promotion; Verö.: De cautelis in salviconductus concessione a iudice observandis 1793 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÉRINGUIER, Richard; geb. 1854; WG.: Jurist, Historiker, Journalist; Son.: Hinrichsen, DÖS, DBA 87,390-391, DBI 1, 155b, IBI 1, 104b

BERINKHAUSEN, Johann von, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Westfalen, Studium Rechtswissenschaft 1603 Univ. Würzburg, 25. 01. 1603 Promotion; Verö.: De adoptionibus 1603 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERISCH, Georg; geb. um 1670; gest. 1730; WG.: Jurist; Son.: Strieder, DBA 87,395, DBI 1, 155b, IBI 1, 104b

BERKEL, Frank Peter van, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Rotterdam, Studium Rechtswissenschaft 10. 03. 1783 Univ. Marburg, 21. 03. 1783 Promotion Univ. Marburg; Verö.: Theses inaugurales ex vario iure selectae 1783 (Dissertation); Son.: andere Namensform Beckel, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERKELMANN, Johann Werner, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Goslar, Studium Rechtswissenschaft 14. 06. 1663 Univ. Helmstedt, 1668 Univ. Jena, 1671 Promotion Univ. Jena; Verö.: De redhibitoria actione - Dissertationum aedilitiarum prior quae est de redhibitoria actione ... 1671 (Dissertation); Son.: andere Namensform Berckelmann, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERKELMANN, Philipp Christoph, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Goslar, Studium Rechtswissenschaft 14. 06. 1663 Univ. Helmstedt, 1668 Univ. Jena, Januar 1671 Promotion; Verö.: Reliquae duae actiones aestimatoria scilicet et in factum = Dissertationum aedilitiarum posterior continens reliquas duas actiones aestimatoriam 1671 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERKEN, Johann Heinrich Wilhelm van den; geb. 1747; gest. 1823; WG.: Jurist, Gelehrter, Bürgermeister; Verö.: Einige Bermerkungen über die beim Wasserbau in Gebirgsgegenden vorkommenden Rechtsfragen 1819; Son.: Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., DBA 88,1-20, DBI 1, 155c, IBI 1, 104c

BERKHAN, Johann Karl; geb. 1782; gest. 1843; WG.: Jurist, Philosoph; Son.: Alberti 1, Lübker/Schröder, Neuer Nekr., Schröder, Stepf, DBA 88,71-75, DBI 1, 155c, IBI 1, 104c

BERKHEIM, Philipp Friedrich von; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1708, Stepf, DBA 88,80, DBI 1, 155c, IBI 1, 104c

BERKHOUT, Jan Teding van, Dr.; geb. Delft/Niederlande 1756; WG.: Studium Rechtswissenschaft 21. 02. 1774 Univ. Leiden, 12. 12. 1778 Promotion; Verö.: De notis quibus naturale ac civile iusti et honesti discrimen dignoscitur 1778 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERKHOUT, Peter Jacob Teding van, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Delft/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 16. 01. 1771 Univ. Leiden, 09. 03. 1776 Promotion; Verö.: De iure legatorum 1776 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERKHOUT, Peter Teding van, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Delft/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1709 Univ. Leiden, 01. 11. 1709 Promotion; Verö.: De tutela dativa 1709 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERKOVITS, Josef, RA Dr. iur. Dr. rer. pol.; geb. Bad Ischl 13. 03. 1898; gest. Wien 14. 01. 1987; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1931 Rechtsanwalt Wien; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

BERKOWITZ, Horst, RA Dr.; geb. Königsberg (Preußen) 16. 01. 1898; gest. Hannover 13. 02. 1983; WG.: aus jüdischer Familie, schwerbeschädigt (goldenes Verwundetenabzeichen), Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, April 1922-30.11.1938 Rechtsanwalt in Hannover, dann Konsulent, in der Kristallnacht verhaftet, kurze Haft im KZ Buchenwald, danach Fortführung der Anwaltskanzlei in einer alten Synagoge, Dezember 1940 arbeitsverpflichtet in der Gasmaskenfabrik Ahlem bei Hannover, später Verlegung des Büros dorthin, nach Zerstörung seines Hauses durch Bomben Unterkunft im "Judenhaus", am 18.04.1944 stellte die "geheime Staatspolizei, Staatspolizeistelle Hannover" folgende "polizeiliche Erlaubnis" aus (mit dem Vermerk "nur gültig innerhalb von Hannover"): "Dem Juden Dr. Horst Israel Berkowitz, jüdischer Abstammung, Konsulent, geboren.. wohnhaft.. wird hiermit die polizeiliche Erlaubnis zur mehrmaligen Benutzung des/der Straßenbahn und Omnibus von sämtlichen Linien innerhalb des Staatsgebiets Hannover und zurück vom 1.5.1944 bis 30.4.1945 erteilt.", ab April 1945 nach Befreiung Hannovers konnte Berkowitz den Beruf des Anwalts und Notars wieder ausüben, Angebote für hohe Stellen in der Justiz schlag er aus; Verö.: Ein Beitrag zur Interessenverteilung zum Interessenkonflikte und zum Interessenausgleiche in der Lebensversicherung; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 328

BERKS, Friedrich, Prof.; geb. 1790; WG.: Jurist, Professor der Rechte; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 88,96-97, DBI 1, 155c, IBI 1, 104c

BERLAGE, Hermann Christoph, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Jever, Studium Rechtswissenschaft 23. 04. 1733 Univ. Wittenberg, April 1736 Promotion; Verö.: De infantatione per concordiam lactis et mellis baptismali 1736 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERLEPSCH, Caspar von, Dr.; geb. um 1605; WG.: Studium Rechtswissenschaft 13. 05. 1630 Univ. Marburg, September 1633 Promotion; Verö.: Ad leg. Iul. maiestatis 1633 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERLEPSCH, Eitel von; geb. um 1535; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1550 Univ. Marburg, 1569 Kanzleibeamter Hessen-Kassel; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERLEPSCH, Erich Volkmar von; geb. 1525; gest. Roßla 26. 08. 1589; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Leipzig, Wittenberg, Italien, Frankreich, Reichskammergerichtsassessor Speyer, 1562 Hauptmann Salza, Beisitzer Oberhofgericht Leipzig, geheimer Rat Kursachsen, 1567 Oberhauptmann Thüringen, 1574 Oberhofrichter Leipzig, Erbkämmerer Hessen; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 104c

BERLEPSCH, Friedrich Ludwig von; geb. Stade 04. 10. 1749; gest. Erfurt 22. 12. 1818; WG.: Vater Hofrat, Privatunterricht, Studium Rechtswissenschaft 10. 10. 1766 Univ. Göttingen, 1769 Auditor Justizkanzlei Stade, 1771 ao. Regierungsrat Ratzeburg, 1774 Regierungsrat Ratzeburg, 1783 Hofrichter, 1788 Land- und Schatzrat, 1796 Entlassung (forderte Neutralitätserklärung für Hannover), Präfekt Marburg, 1809-1813 Staatsrat Kassel; Verö.: Pragmatische Geschichte des landschaftlichen Finanz- und Steuerwesens der Fürstentümer Calenberg und Göttingen 1799; Son.: Historiker, ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 375, NDB, DBE, Niedersächsische Juristen 75, IBI 1, 104c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERLEPSCH, Hans Hermann Freiherr von; geb. Dresden 30. 03. 1843; gest. Seebach bei Mühlhausen/Thüringen 02. 06. 1926; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1872-1877 Landrat Kattowitz, Staatsminister Schwarzburg-Sondershausen, 1881 Regierungsvizepräsident Koblenz, 1884 Regierungsvizepräsident Düsseldorf, Minister für Handel und Gewerbe (Einrichtung Handelskammer, Einführung Sonntagsruhe), 1896 Rücktritt, Mitbegründer internationale Vereinigung für gesetzlichen Arbeiterschutz; Son.: DBE

BERLEPSCH, Hartmann von, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Thüringen, Studium Rechtswissenschaft 27. 01. 1616 Univ. Wittenberg, 03. 01. 1618 Promotion; Verö.: De censoribus 1618 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERLEPSCH, Johann Wilhelm Ludwig von, Dr.; geb. Marburg 1715; gest. 21. 12. 1757; WG.: Studium Rechtswissenschaft 08. 05. 1732 Univ. Lüneburg, 1734 Univ. Jena, Juli 1734 Promotion, Auditor Justizkanzlei Stade, 1743 Hofrat Hannover, Landschaftsdeputierter Calenberg, 1746 Regierungsrat Stade, Vizegraf Hadeln, Oberhauptmann Agathenburg; Verö.: Filius periurus et rebellus Henricus V. praedicatur pius et iustus 1734 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERLICH, Burkhard, Dr.; geb. Frauen-Prießnitz 23. 04. 1605; gest. 01. 08. 1670; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1618 Univ. Leipzig, 1621 Univ. Jena, 1623 Promotion, 1632 Ratsherr, 1632 Stadtrichter, 1651 Hofrat (Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen), 1652 Pfalzgraf; Verö.: De novercarum iure statu et affectu 1623 (Dissertation); Son.: ADB, DBE, IBI 1, 104c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERLICH, Friedrich, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1627 Univ. Leipzig, Oktober 1642 Univ. Rostock, 07. 07. 1653 Promotion; Verö.: De privilegiis nobilium 1653 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERLICH, Friedrich Matthias, Dr.; geb. um 1615; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1640 Univ. Leipzig, 29. 08. 1640 Promotion; Verö.: De contributionibus 1640 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERLICH, Friedrich Severin, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 1653 Univ. Leipzig, 27. 04. 1661 Univ. Wittenberg, März 1663 Promotion; Verö.: De Themistocle 1663 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERLICH, Gottfried Erich, Dr.; geb. um 1615; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1635 Univ. Leipzig, 16. 08. 1655 Promotion, Ratsherr Leipzig; Verö.: Thecae selectiorum de iurisdictione quaestionum - Thecas selectiorum de jurisdictione quaestionum ... 1655 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERLICH, Johann Georg, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Bitterfeld, Studium Rechtswissenschaft 1643 Univ. Jena, 1650 Univ. Leipzig, 1651 Promotion; Verö.: De iuribus feminarum (foeminarum) singularibus decas decima et ultima positionum iuridicarum circa materiem rerum criminalium atque poenarum 1651 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERLICH, Matthias, Dr.; geb. Schkölen 09. 10. 1586; gest. 08. 08. 1638; WG.: Vater Bürgermeister Schkölen, Studium Rechtswissenschaft Mai 1602 Univ. Wittenberg, 1603 Univ. Jena, 1611 Univ. Leipzig, 07. 02. 1607 Promotion, 1611 Advokat, 1611 Privatgelehrter; Verö.: De sponsalibus et nuptiis 1607 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERLIN, Georg; geb. um 1540; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1561-1571 Advokat Reichskammergericht

BERLIN, Johann, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Tangermünde/Pommern, Studium Rechtswissenschaft 1603 Univ. Frankfurt an der Oder, 03. 02. 1605 Promotion; Verö.: De modis constituendae et declinandae tutelae 1605 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERLIN, Johann Georg Wilhelm; geb. vor 1770; gest. 1833; WG.: Gerichtsrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 88,242, DBI 1, 156b, IBI 1, 104c

BERLIN, Paul; geb. um 1830; Verö.: Über die Verpfändung von Forderungen 1856

BERLIN, Peter, Dr.; geb. Nürnberg 1694; gest. 1724; WG.: Studium Rechtswissenschaft 16. 03. 1711 Univ. Altdorf, 18. 06. 1715 Univ. Straßburg, 09. 10. 1715 Univ. Leiden, Juli 1718 Promotion, Konsulent; Verö.: De praemiis nuntiorum = Vom Botten-Brod 1718 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERLIN, Petrus; geb. 1694; gest. 1724; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Will, DBA 88,247-248, DBI 1, 156b, IBI 1, 104c

BERLIN, Samuel; geb. 1807; gest. 1896; WG.: Jurist; Son.: Biogr. Jahrbuch, DBA 88,256, DBI 1, 156b, IBI 1, 104c

BERLIN, Walter; geb. Nürnberg 11. 03. 1887; gest. London 21. 08. 1963; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1913 Rechtsanwalt Nürnberg, 1938 Haft, April 1939 Emigration Frankreich, Mai 1939 Emigration England, 1941 Feuer- und Nachtwächter, Studium für den Beruf Wirtschaftsprüfer, 1948 selbstständiger Wirtschaftsprüfer; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 269, Vorstandsmitglied israelitische Kultusgemeinde Nürnberg

BERLIN, Wilhelm Bernhard, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Heilbronn, Studium Rechtswissenschaft 1617 Univ. Jena, 08. 08. 1618 Promotion; Verö.: De emphyteusi 1618 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERLING, Karl Fr.; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1803, Recke 2, DBA 88,261, DBI 1, 156c, IBI 1, 104c

BERMANN, Christ. Nic., Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Schöndorf, Studium Rechtswissenschaft 03. 05. 1735 Univ. Leipzig, 1736 Univ. Jena, 1736 Promotion; Verö.: De iureiurando secundum disciplinam Hebraeorum 1736 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERMIG, Horst Dietrich Johannes, RA Dr.; geb. Bad Köstritz 23. 07. 1923; gest. Agatharied 16. 12. 2006; WG.: Abitur, 1946-1948 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, 1950 Promotion Univ. Heidelberg, 1957-1969 Justitiar Rheinstahl-Hüttenwerke AG, 1969-1975 Generalbevollmächtigter Rheinstahl AG, 1976-1988 Hauptgeschäftsführer und Präsidiumsmitglied des Deutschen Gießerverbandes, Rechtsanwalt; Verö.: Enteignung von Firmen 1949 (Dissertation)

BERMOND, Gaspard, Dr.; geb. um 1560; WG.: aus Antibes/Frankreich, Studium Rechtswissenschaft 1584 Univ. Genf, 05. 07. 1585 Univ. Heidelberg, April 1586 Univ. Basel, 27. 04. 1586 Promotion; Verö.: De pactis 1586 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNAERTS, Johann, Dr.; geb. Mecheln 1568; gest. Mecheln 16. 12. 1601; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Löwen, Promotion (Lehrer Justus Lipsius), Advokat Mecheln, Historiker; Verö.: Leben und Martyrium der Maria Stuart 1588, Statius Papinius 1595; Son.: DBE

BERNAGIE, Matthias, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Amsterdam/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 31. 07. 1700 Univ. Leiden, 18. 05. 1703 Promotion; Verö.: De pignore constituto 1703 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNAGIE, Sebastian, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Curacao/Niederländisch-Indien, Studium Rechtswissenschaft 19. 08. 1702 Univ. Leiden, 15. 01. 1705 Promotion; Verö.: De fideiussoribus 1705 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNAIGE, Hugo Samuel, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Breda/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1689 Univ. Utrecht, 22. 11. 1689 Promotion; Verö.: Illustriores ex variis iuris partibus decerptae positiones - Disputatio juridica inauguralis continens illustriores ex variis juris partibus decerptas positiones ... 1689 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNARD, Adolph, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Heidelberg, Studium Rechtswissenschaft 1714 Univ. Heidelberg, 27. 07. 1714 Promotion, Jesuitenpater; Verö.: De processu inquisitorio - ad titulos de accus(atione) inquis(itione) et quaestionibus ex iure canonico et civili et Constit(utione) Caroli V. 1714 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNARD, Daniel, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Amsterdam/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 15. 09. 1692 Univ. Leiden, 06. 04. 1702 Promotion; Verö.: De compensationibus 1702 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNARD, Johann Andreas, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Amsterdam/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1705 Univ. Utrecht, 10. 08. 1705 Promotion; Verö.: De iure personarum in statu naturali 1705 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNARD, Johann Kaspar, Prof.; geb. um 1860; WG.: 1705-1727 Prof. Univ. Würzburg; Son.: Risch C. Juristenfakultät Würzburg 1873, 63, Wegele F. Geschichte der Univ. Würzburg 1882, 409, Stepf, DBA 88,407, DBI 1, 157b, IBI 1, 105b

BERNARD, Julius Friedrich, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Buchsweiler, Studium Rechtswissenschaft 09. 07. 1730 Univ. Straßburg, 23. 05. 1733 Promotion; Verö.: De Macedoniani Senatus Consulti denominationis origine 1732 (Dissertation), De usucapionis et praescriptionibus 1733 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNARD, Robert Henri, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Paris/Frankreich, Studium Rechtswissenschaft 13. 06. 1714 Univ. Straßburg, 23. 03. 1715 Promotion; Verö.: De revocatione donationum inter vivos 1714 (Dissertation), De poena violationis pactorum transactionumve iuramento a maiorenni confirmatorum: ad leg. 41. Cod. de transact. 1715 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNARDI, Gottfried Casimir, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Werden, Studium Rechtswissenschaft 1725 Univ. Köln, 27. 10. 1728 Univ. Duisburg, Januar 1734 Promotion; Verö.: De usu inspectionis ocularis 1734 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNARDT, Ignaz Cajetan, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Prag/Böhmen, Studium Rechtswissenschaft 1738 Univ. Prag, 1738 Promotion; Verö.: De rei vindicatione 1738 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNATZIK, Edmund (Eduard), Prof. Dr.; geb. Mistelbach/Niederösterreich 28. 09. 1854; gest. Wien 30. 03. 1919; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Graz, 1874 Promotion Univ. Wien, Gerichtsadjunkt, Juristenpräfekt Theresianum, 1886 Habilitation Univ. Wien, 1891 o. Prof. Univ. Basel, 1893 Prof. Univ. Graz, 1894 Prof. Univ. Wien, 1911 Mitarbeit Verwaltungsreform, 1919 Mitglied VfGH, neben Otto Mayer Begründer jur. Methode Verwaltungswissenschaft; F.: öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Staatsrecht; Verö.: Republik und Monarchie 1892, 2. A. 1919; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 415, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 293, NDB, DBE, IBI 1, 106a

BERNAU, Reinhold; geb. um 1845; Verö.: Die Abschaffung der Todesstrafe 1870

BERNAUER, Johann Ferdinand, Dr.; geb. Görlitz 15. 07. 1736; WG.: Studium Rechtswissenschaft 17. 02. 1757 Univ. Leipzig, 09. 07. 1761 Promotion; Verö.: De nexu unionis et imperii 1761 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNAYS, Karl Ludwig; geb. Mainz 16. 11. 1815; gest. Saint Louis/Missouri/Vereinigte Staaten von Amerika 22. 06. 1876; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Göttingen, Heidelberg, Journalist, 1848 Flucht Amerika (wegen Revolutionsbeteiligung), Mithg. Anzeiger des Westens, 1861 Konsul Zürich, Freund Abraham Lincolns; Verö.: Deutschland und seine fränkische Repräsentativ-Verfassungen 1841, Die Ermordung der Herzogin von Praslin 1847; Son.: DBE

BERNBECC, Florian; geb. 1509; gest. 1577; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 89,177, DBI 1, 158a, IBI 1, 106a

BERNBECK, David Philipp, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Altdorf, Studium Rechtswissenschaft 09. 01. 1615 Univ. Altdorf, 1629 Univ. Jena, 15. 09. 1630 Univ. Straßburg, April 1634 Promotion; Verö.: De electione 1628 (Dissertation), De cessione bonorum 1634 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNBECK, Friedrich; geb. Kitzingen 1511; gest. Kitzingen 20. 06. 1570; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Wittenberg, Stadtrat Kitzingen, 1539-1562 mehrmals Bürgermeister, Reformationsförderer; Verö.: Historia populi Judaici 1562; Son.: Pseudonym Arctocopus, ADB, DBE

BERNBERG, Paul, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 1673 Univ. Jena, 30. 09. 1675 Univ. Altdorf, 19. 06. 1677 Univ. Frankfurt an der Oder, 1675 Promotion; Verö.: Tyrannus 1675 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNDES, Balthasar, Dr.; geb. um 1555; WG.: aus Halberstadt, Studium Rechtswissenschaft 15. 07. 1589 Univ. Helmstedt, 1590 Promotion; Verö.: De vi atque iniuria propulsanda 1590 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNDES, Johann Franz, Dr.; geb. um 1670; gest. Berlin 15. 08. 1731; WG.: aus Wolfenbüttel, Vater Konsistorialsekretär, Studium Rechtswissenschaft 30. 09. 1700 Univ. Halle, Promotion, September 1705 Regierungsrat, 1716 Senior Schöffenstuhl, 1716 königlicher Hofrat, 1722 Kriegs- und Domänenrat Magdeburg, königlicher Geheimrat, 1730 subdelegierter kaiserlicher Kommissar; Verö.: De negotiis capitulatione Caesar. annullatis 1703 (Dissertation); Son.: Dunkel, DBA 89,227-228, DBI 1, 158a, IBI 1, 106a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNDIS, Panthaleon Rudolph, Dr.; geb. um 1675; gest. 1704; WG.: aus Osterburg, Studium Rechtswissenschaft 25. 09. 1697 Univ. Halle, 1704 Promotion; Verö.: De iure limitum provincialium = Vom Recht der Landgräntzen 1704 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNDIS, Stephan, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Osterburg, Studium Rechtswissenschaft Oktober 1667 Univ. Jena, 1671 Promotion; Verö.: Condictio de eo quod certo loco dari oportet - Condictionem de eo quod certo loco dari oportet ... 1671 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNDORFF, Emil, Dr.; geb. Berlin 01. 12. 1892; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1920 Promotion, Kriminalbeamter, 1934 Leiter Schutzhaftreferat Gestapo (Einweisung KZ); Son.: 1937 NSDAP, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 42

BERNDT, Albrecht; geb. um 1830; Verö.: Die Wuchergesetze und ihre Aufhebung 1857

BERNDT, Eduard; geb. um 1800; gest. 1851; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Justizbeamter; Son.: IBI 1, 106a

BERNDT, Emil; geb. Vietzig/Kreis Usedom-Wollin 16. 01. 1874; gest. Wiesbaden 28. 08. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Würzburg, Gießen, 1912-1920 Stadtrat Berlin, 1921 Bezirksbürgermeister Berlin-Schönberg, 1920-1933 MdReichstag (deutschnationale VP); Son.: DBE

BERNDT, Samuel, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Danzig/Polen, Studium Rechtswissenschaft 28. 05. 1655 Univ. Heidelberg, 18. 08. 1655 Promotion; Verö.: De regalibus 1655 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNE, Johann Franz, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Flandern, Studium Rechtswissenschaft 03. 09. 1737 Univ. Straßburg, 02. 10. 1738 Promotion; Verö.: De circumventione in contractibus iure civili nunquam approbata 1738 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNEBURG, Johann, Lic. iur.; geb. um 1540; WG.: 1574 Rat und Diener von Haus aus Erzstift Mainz; Son.: Residenzpflicht in Mainz, Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 196

BERNECK, David Philipp, Dr.; geb. Altdorf um 1595; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1615 Univ. Altdorf, Jena, Straßburg, 1628 Promotion Univ. Altdorf; Verö.: De electione 1628 (Dissertation)

BERNECKER, Hermann; geb. um 1845; Verö.: Strafprozess-Kostentaxe für diejenigen mit der preußischen Monarchie vereinten Landesteile für welche die Strafprozessordnung vom 25. Juni 1867 erlassen ist 1872

BERNEGGER, Albert Friedrich, Dr.; geb. um 1680; gest. 1752; WG.: aus Fürstenau, Studium Rechtswissenschaft 15. 06. 1703 Univ. Gießen, Juli 1704 Promotion, Kanzler Hohenlohe; Verö.: De probatione in possessorio et huius effectu quantum attinet fructus et litis expensas 1704 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNEGGER, Crato, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Neuenstein, Studium Rechtswissenschaft 30. 06. 1668 Univ. Altdorf, Mai 1675 Promotion, Administrationsrat Neuenstein; Verö.: De magia a Constantino in l. 4. Cod. De malef. et mathem. reprobata et approbata - Magiam a Constantino in l. 4. Cod. De malef. et mathem. reprobatam et approbatam ... 1675 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNEGGER, Johann Christian, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Hohenlohe, Studium Rechtswissenschaft 15. 06. 1703 Univ. Gießen, Mai 1705 Promotion; Verö.: De ecclesiis filiabus = Filial-Kirchen 1705 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNEGGER, Matthias, Prof.; geb. 1582; gest. 1640; WG.: Prof. Univ. Straßburg; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 101, 195

BERNEGGER, Tobias, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 24. 06. 1652 Univ. Straßburg, 22. 10. 1652 Promotion; Verö.: De monopoliis 1652 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNEHOVIUS, Sechewald; geb. um 1545; WG.: aus Duisburg, Studium Rechtswissenschaft 12. 08. 1562 Univ. Köln; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNEKER, Erich, Prof. Dr.; geb. Prag 14. 04. 1905; gest. Würzburg 28. 12. 1983; WG.: Vater Regierungsrat und Slawist in Prag (Prof. Erich Berneker), später München, privater Volksschulunterricht, Wilhelms-Gymnasium, 1924 Abitur, 25. 04. 1924 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1925 Heidelberg, 1925 München, 07. 02. 1928 erste jur. Staatsprüfung, 24. 07. 1929 Promotion Univ. München (magna cum laude), 09. 11. 1931 zweite jur. Staatsprüfung, Assessor bei Rechtsanwalt in München, Rechtsanwalt, 1931 bzw. 1934 wiss. Ass. Univ. München (Leopold Wenger), 08. 08. 1935 Habilitation, 1936 Vertretung Univ. Erlangen, 18. 05. 1937 Dozent Univ. München, 01. 04. 1938 ao. Prof. Univ. Erlangen, 1940 Prof. Univ. Prag, April 1941 o. Prof. Univ. Marburg, 1942 Kriegsdienst, 1943 Verwundung, 1944 deutsche Univ. Prag (formal), Kriegsgefangenschaft, 15. 05. 1946 Prof. Univ. Mainz, 1948 Einstufung als Mitläufer, 01. 04. 1950 Univ. Würzburg, Erkrankung, 30. 09. 1973 Emeritierung; F.: deutsches bürgerliches Recht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Zur Geschichte der Prozesseinleitung im ptolemäischen Recht 1930 (Dissertation), Die Sondergerichtsbarkeit im griechischen Recht Ägyptens 1935 (Habilitationsschrift), Deutsches Recht 1942 (Mitarbeit), Die juristischen Berufe in Vergangenheit und Gegenwart 1947 (Hg.), Der Versuch im griechischen Recht 1954, Die Strafe des Felssturzes im alten griechischen Recht 1966; Son.: 1933 SA, Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Auerbach I. Catalogus Professorum Academiae Marburgensis 1979, 81

BERNER, Albert Friedrich, Prof. Dr.; geb. Straßburg 30. 11. 1818; gest. Berlin-Charlottenburg 13. 01. 1907; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Berlin (Lehrer Friedrich Karl von Savigny), Schüler Heffters und Gans', 1842 Promotion, 1844 Habilitation, Privatdozent, 1848 ao. Prof. Univ. Berlin, 1861-1899 o. Prof. Univ. Berlin; F.: Strafrecht; Verö.: De divortiis apud Romanos 1842 (Dissertation), Lehrbuch des deutschen Strafrechts 1857, 2. A. 1863, 3. A. 1866, 4. A. 1868, 5. A. 1871, 6. A. 1872, 7. A. 1874, 8. A. 1876, 9. A. 1877, 10. A. 1879, 11. A. 1881, 12. A. 1882, 13. A. 1884, 14. A. 1886, 15. A. 1888, 16. A. 1891, 17. A. 1895, 18. A. 1898, Entwurf zu einer phänomenologischen Darstellung der Strafrechtstheorien 1845, Grundlinien der kriminalistischen Imputationslehre 1843, Kontroversen über dolus und culpa 1847, Der Wirkungskreis des Strafrechts nach Zeit Raum und Person 1853, Grundsätze des preußischen Strafrechts 1861, Die Abschaffung der Todesstrafe 1861, Mittermaier/Sundelin/Berner/Barth Über die neue bayrische Strafgesetzgebung 1862, Die Strafgesetzgebung in Deutschland vom Jahre 1751 bis zur Gegenwart 1867, Kritik des Entwurfs eines Strafgesetzbuches für den norddeutschen Bund 1869, Lehrbuch des preußischen Pressrechts 1876; Son.: Festschrift für Albert Friedrich Berner 1892, Engisch I. Das strafrechtliche Lebenswerk Albert Friedrich Berners (Dissertation Heidelberg 1952), Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 375, NDB, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 106a

BERNER, Christoph Heinrich, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Schwerin, Studium Rechtswissenschaft 02. 09. 1722 Univ. Rostock, 21. 05. 1733 Promotion; Verö.: De remediis suspensivis ordinariis in Megapoli consuetis 1733 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNER, F.; geb. um 1800; Verö.: Das Verfahren in bürgerlichen Streitsachen (posthum hg. v. Schäfer) 1858

BERNER, Georg Dietrich, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Schwerin, Studium Rechtswissenschaft 27. 04. 1757 Univ. Rostock, 1758 Univ. Jena, 23. 03. 1771 Univ. Rostock, 26. 03. 1771 Promotion; Verö.: De favore piarum causarum in Megapoli tum ratione praelationis inter creditores concurrentes tum respectu adpellationis 1771 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNER, Justus Friedrich von; geb. um 1730; gest. 1778; WG.: Jurist; Son.: Strieder, DBA 89,358, DBI 1, 158c, IBI 1, 106a

BERNER, Ludwig Rudolph, Dr.; geb. um 1795; WG.: aus Schweiz, Studium Rechtswissenschaft 1817 Univ. Heidelberg, 1817 Promotion, Jurist; Verö.: De privilegio dubio magis pro reali quam pro personali nis transitum spectet ad successorem singularem praesumendo 1817 (Dissertation); Son.: erwähnt 1817, Stepf, DBA 89,361, DBI 1, 158c, IBI 1, 106a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNERT, Günther, Prof. Dr.; geb. Troppau/Tschechoslowakei 11. 10. 1929; gest. 09. 11. 1992; WG.: 1951 Studium Rechtswissenschaft, Ostkunde Univ. Marburg, FU Berlin, 1956 erste jur. Staatsprüfung, 1965 Promotion (Dr. iur.), 1971 Habilitation Univ. Marburg (Ernst Wolf), 1973 Prof. Univ. Münster; F.: Arbeitsrecht, bürgerliches Recht, Ostrecht, neuere Privatrechtsgeschichte; Verö.: Arbeitsverhältnisse im 19. Jahrhundert 1971 (Habilitationsschrift), Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten hg. v. Hattenhauer Hans (Mitarbeit) 1974, 2. A. 1994, 3. A. 1996; Son.: Auerbach I. Catalogus Professorum Academiae Marburgensis 1979, 82

BERNESTER, Johann Ernst, Dr.; geb. Öhringen um 1685; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1716 Univ. Altdorf, 1720 Promotion Univ. Altdorf; Verö.: De alimentis eorumque computatione in detrahenda q(uarta) Falcidia : occasione leg. 68. Dig. ad leg. Falcid. 1720 (Dissertation)

BERNET, Christian, RA; geb. Berlin 04. 05. 1943; gest. in den Bergen 03. 10. 2007; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt

BERNEWITZ, Alexander von; geb. um 1845; Verö.: Gewerbeordnung für den norddeutschen Bund 1870, Die Erfüllung der Militärpflicht im deutschen Reiche 1871, Königlich-sächsisches Gesetz betreffend die Organisation der Behörden für die innere Verwaltung 1875

BERNHARD, Adolph; geb. 1799; WG.: Jurist, Komponist; Son.: ADB, Hitzig 1, Ledebur, Koner, DBA 809,450-455,

BERNHARD, Anton August; geb. um 1810; Verö.: Das positive Privatrecht in Fragen Antworten und Tabellen 1835

BERNHARD, Carl Heinrich August, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 19.01. 1773 Univ. Leipzig, 28. 01. 1779 Promotion; Verö.: De periculoso aggressu rite probato moderaminis inculapate tutelae exceptionem haud probante 1779 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNHARD, Friedrich Ludwig Freiherr von, Prof.; geb. Düsseldorf 22. 07. 1801; gest. München 24. 01. 1871; WG.: 1826 Dozent Univ. München, 1832 ao. Prof., 1833 o. Prof. Univ. München, königlicher geheimer Hofrat, Mitgründer Gesellschaft für deutsche Altertumskunde zu den drei Schilden; Verö.: Vom Eidesantrag über fremde Handlungen 1823, Über die Restauration des deutschen Rechts insbesondere in Beziehung auf das Grundeigentum 1829, Das deutsche Landrecht 1831, Über die Restauration des deutschen Rechts 1829, Die zwei Schwerter Gottes auf Erden 1847; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 64, DBE, IBI 1, 106b

BERNHARD, Gotthilf Adam, Dr.; geb. um 1770; WG.: aus Trachenau, Studium Rechtswissenschaft 14. 10. 1791 Univ. Wittenberg, 16. 05. 1795 Promotion, Notar; Verö.: De iure liberorum illegitimorum succedendi in sextantem bonorum paternorum secundum Saxoniae leges artem politicam et usum fori Saxonici 1795 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNHARD, J. C.; geb. um 1740; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1768, Stepf, DBA 90,102, DBI 1, 159c, IBI 1, 106b

BERNHARD, Johann Caspar, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Birnfeld, Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, 1718 Promotion; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNHARD, Johann Christoph; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt Mitte 18. Jh., Hörner, Moser 3, DBA 90,126-127, DBI 1, 159c, IBI 1, 106b

BERNHARD, Karl; geb. vor 1770; gest. 1835; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 90,149, DBI 1, 161a, IBI 1, 106b

BERNHARD, Peter; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1614-1621, Stepf, DBA 90,170, DBI 1, 160a, IBI 1, 106b

BERNHARDI, Christian Ludwig, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Liegnitz, Studium Rechtswissenschaft 1694 Univ. Leipzig, 12. 10. 1697 Promotion; Verö.: De agris vectigalibus = Von Erbzinss-Aeckern 1697 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNHARDI, G. Benjamin; geb. um 1785; Verö.: Drei Fragen über die Berggerichtsbarkeit im Königreich Sachsen 1808

BERNHARDI, Gabriel, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Glashütte, Studium Rechtswissenschaft 09. 04. 1674 Univ. Wittenberg, 11. 10. 1676 Promotion, Jurist; Verö.: De fideiussoribus 1676 (Dissertation), Homicida excusatus sive defensio ac deductio innocentiae 1689 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNHARDI, Gottfried August, Dr.; geb. Wildschütz/Torgau 1741; gest. 09. 10. 1808; WG.: Studium Rechtswissenschaft 23. 01. 1762 Univ. Leipzig, Univ. Halle, 26. 09. 1767 Promotion, Amtsverweser, Jurist, Advokat, Historiker; Verö.: De usuris ex mora in donatione 1767 (Dissertation), Nachrichten von den Beamten des Amts Rochlitz 1776, Beytrag zu einer Geschichte der Stadt und des Klosters Geringswalde als das andere Stück der Geschichte des Amts Rochlitz 1777; Son.: Hamberger/Meusel, Koppe, Stepf, DBA 90,208-210, DBI 1, 160b, IBI 1, 106b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNHARDI, Heinrich, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Homberg/Efze, Studium Rechtswissenschaft 1595 Univ. Jena, 02. 09. 1596 Promotion; Verö.: De legenda glande 1596 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNHARDI, Heinrich; geb. Kassel 27. 09. 1848; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1925, 1926

BERNHARDI, Johann, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Wolfhagen, Studium Rechtswissenschaft 11. 04. 1742 Univ. Marburg, 16. 11. 1743 Promotion; Verö.: De priscis Hassiae incolis - Dissertatio academica priscos Hassiae incolas sistens ... 1743 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNHARDI, Martin, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Crossen an der Oder, Studium Rechtswissenschaft 1612 Univ. Leipzig, 1621 Univ. Jena, 16. 02. 1622 Promotion Univ. Jena, Jurist; Verö.: De evictionibus et duplae stipulatione 1616 (Dissertation), De fideiussoribus 1622 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNHARDI, Martin, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Kolberg, Studium Rechtswissenschaft 1703 Univ. Greifswald, 21. 07. 1703 Univ. Halle, 22. 06. 1705 Promotion Univ. Halle; Verö.: De maiestate laesa 1703 (Dissertation), De tortura ex foris Christianorum proscribenda 1705 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNHARDI, Wolfgang; geb. um 1835; Verö.: Der Prozess Fournier 1869

BERNHARDT, Wolfgang, Prof. Dr.; geb. Kottmarsdorf/Oberlausitz 01. 04. 1904; gest. Kochel 25. 09. 1999; WG.: Pfarrerssohn, 1923 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Berlin, Leipzig, 1927 erste jur. Staatsprüfung, 1929 Promotion Univ. Leipzig (Ernst Jaeger), 1931 zweite jur. Staatsprüfung, 1931 Richter AG Leipzig, LG Leipzig, Reichsjustizministerium, 1935 Habilitation Univ. Leipzig (Ernst Jaeger), Priv.-Doz., 1940 o. Prof. Wirtschaftshochschule Nürnberg, 1943 Techn. Univ. München, 1944 Univ. Posen, 1947 Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, 1948 Techn. Univ. München, 1972 emeritiert; F.: Zivilprozessrecht, bürgerliches Recht, weiter Handelsrecht, Patentrecht, Arbeitsrecht, Prozessrecht; Verö.: Die Vollstreckungssperre nach der Vergleichsordnung 1929 (Dissertation), Vollstreckungsgewalt und Amtsbetrieb 1935 (Habilitationsschrift), Rechtsstreit 1939, Lehrbuch des deutschen Patentrechts 1957, 2. A. 1963, 3. A. 1973, Bernhardt Wolfgang/Kraßer Rudolf Lehrbuch des Patentrechts 4. A. 1986, Grundriss des Zivilprozessrechts 2. A. 1951, Das Zivilprozessrecht 3. A. 1968; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Studienleiter der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie München, Mitglied des Institut Européen pour la Formation Professionelle Paris

BERNHARDUS, Brunsvicensis; geb. um 1450; WG.: Privatdozent; Verö.: De verborum significatione (um) 1490, De regulis juris 1499; Son.: Todesjahr um 1500, DBE, IBI 1, 106b

BERNHOEFT (BERNHÖFT), Franz (Alwin Friedrich August), Prof. Dr.; geb. Karlkow bei Lauenburg/Pommern 25. 06. 1852; gest. Rostock 27. 03. 1933; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Würzburg, Greifswald, 1873 Promotion, Referendar Greifswald, 1875 Habilitation Univ. Heidelberg, 1877 o. Prof. Univ. Rostock; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Beiträge zur Lehre vom Kaufe 1874, Der Besitztitel im römischen Recht 1875 (Habilitationsschrift), Das neue bürgerliche Recht in gemeinverständlicher Darstellung Bd. 1ff. 1902ff.; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1880 Mitbegründer Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft, 1895 Jahrbuch der internationalen Vereinigung für vergleichende Rechtswissenschaft, NDB, DBE

BERNHÖFT, Friedrich; geb. um 1900; F.: Rechtswissenschaft, deutsches bürgerliches Recht; Verö.: Einigung Antrag und Eintragungsbewilligung im Liegenschaftsrecht 1931; Son.: Kürschner 1931, 1935

BERNHOLD, Anton Siegfried von, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Straßburg, Studium Philosophie 18. 04. 1713 Univ. Straßburg, 12. 12. 1719 Promotion; Verö.: De personis feudi capacibus = Von lehens-fähigen Personen 1719 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNHOLD, I. M.; geb. um 1740; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1760, Stepf, DBA 90,395, DBI 1, 161a, IBI 1, 106b

BERNHOLD, Philipp Theoderich, Dr.; geb. um 1650; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1679 Univ. Straßburg, 23. 06. 1679 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De expeditione Romana 1679 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNHOLD, Theodor Heinrich Conrad, Dr.; geb. 1731; WG.: aus Altdorf, Vater Prof. theol., Studium Rechtswissenschaft 31. 05. 1747 Univ. Altdorf, 13. 03. 1752 Promotion, Regierungsassessor; Verö.: De remedio revisionis et transmissionis actorum in causis appellabilibus non excluso 1752 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNHOLDT, Daniel, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Eschach, Studium Rechtswissenschaft 16. 11. 1597 Univ. Tübingen, 1600 Promotion; Verö.: De adquisitione dominii per traditionem 1599 (Dissertation), De commodo quod dominus et vasallus ex feudo capiunt 1600 (Dissertation); Son.: andere Namensform Bernholt, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNICKEN, Hans; geb. 05. 03. 1882; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935

BERNIGEROTH, Carl Gottfried, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 02. 02. 1760 Univ. Leipzig, 22. 06. 1768 Promotion; Verö.: Utrum per condictionem indebiti repeti possint usurae 1768 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNINCKHAUSEN, Johann, Lizentiat; geb. um 1650; WG.: aus Lippstadt, Studium Rechtswissenschaft 1672 Univ. Jena, 06. 01. 1677 Promotion; Verö.: De beneficio competentiae 1676 (Dissertation), De delictis poena gladii coercendis 1677 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNING, Siegbert Ernst, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Münster, Studium Rechtswissenschaft 21. 07. 1673 Univ. Helmstedt, 11. 04. 1675 Promotion; Verö.: De potestate maritali 1675 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNING, Walter, RA Dr.; geb. 12. 02. 1939; gest. Hamburg 21. 04. 2013; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, erste jur Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt1971 Promotion Univ. Göttingen; Verö.: Die Behandlung des Betrugs im spanischen Strafrecht 1971 (Dissertation)

BERNINGER, A. B.; geb. um 1835; Verö.: Das Institut der Staatsanwaltschaft in Verfahren über bürgerliche Rechtsstreitigkeiten 1861

BERNINGH, Christoph, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Münster, Studium Rechtswissenschaft 11. 12. 1674 Univ. Würzburg, 1675 Promotion; Verö.: De differentiis utriusque fori externi et interni 1675 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNINGHAUSEN, Marcus Peter, Dr.; geb. um 1685; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Duisburg, 20. 02. 1708 Promotion; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNINGK, Philipp, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Lippspringe, Studium Rechtswissenschaft 18. 05. 1584 Univ. Köln, 31. 12. 1587 Promotion; Verö.: De vulgaris et pupillaris substitutionis materia subtilissima assertiones 1687 (Dissertation), De litis contestatione 1587 (Dissertation); Son.: andere Namensform Berninck, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNKASTELL, C. H.; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1806, Stepf, DBA 91,63, DBI 1, 161b, IBI 1, 106c

BERNOLD, Georg; geb. um 1470; gest. 1510; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 91,84, DBI 1, 161b, IBI 1, 106c

BERNONLLI, Daniel; geb. 1751; gest. 1834; WG.: Mediziner, Philologe, Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 91,184-186, DBI 1, 161b, IBI 1, 106c

BERNOTAT, Wulf Hinrich, Vorstandsvorsitzender i. R. Dr.; geb. Göttingen 1948; gest. Essen 27. August 2017 (nach langer Krankheit); WG.: Vater Richter, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1976 Promotion Univ. Göttingen, Tätigkeit bei Shell AG, 1996 Vorstandsmitglied Veba-Oel, November 1998 Vorstandsvorsitzender Stinnes AG, 01. 05. 2003 Vorstandsvorsitzender Eon AG, 30. 04. 2010 Ruhestand; Verö.: Die Beschränkung des Ehrenschutzes bei Schaffung des Bürgerlichen Gesetzbuches und deren Auswirkungen für die Rechtsanwendung 1976 (Dissertation)

BERNOULLI, Jacob, Dr.; geb. 28. 10. 1759; gest. 03. 07. 1789; WG.: aus Basel, Vater Prof. phil., Großvater Mathematiker, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 15. 03. 1771 Univ. Basel, 07. 09. 1779 Promotion, 1776-1783 Mathematiklehrer, 1780 Vikar, 1783 Sekretär, 1786 Adjunkt St. Petersburg, 1787 Mathematikprofessor St. Petersburg, Mitglied Turiner Akademie; F.: Codex, Lehensrecht, Eloquenz, Physik; Verö.: Observationes iuridicae varii argumenti 1778 (Dissertation), Observationes iuridicae varii argumenti 1779 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNOULLI, Johann, Dr.; geb. Basel 04. 11. 1744; gest. Köpenick bei Berlin 13. 07. 1807; WG.: Vater Prof. phil., Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 08. 07. 1754 Univ. Basel, 25. 05. 1758 Mag. art., 05. 07. 1763 Promotion, 1763 Mitglied Akademie der Wissenschaften Berlin, 1767 Direktor Mathematik, 1767 Leiter Observatorium Berlin, Mathematiker, Astronom; Verö.: Misecellanea iuridica 1760 (Dissertation), De legis Falcidiae beneficio 1763 (Dissertation); Son.: DBE, IBI 1, 106c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNOULLI, Johann, Prof. Dr.; geb. Basel 18. 05. 1710; gest. Basel 17. 07. 1790; WG.: Vater Prof. phil., Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 02. 04. 1721 Univ. Basel, 1724 Mag. art., 02. 05. 1729 Promotion, 1743 Professor Eloquenz Univ. Basel, 1748 Professor Mathematik Univ. Basel, 1745-1784 Corregens des Alumneus, 1748 Mitglied der Regenz, 1762/1766/1770/1775 Dekan phil. Fakultät, 1765 Rektor; F.: Codex, Lehensrecht, Ethik, Natur- und Völkerrecht, Rhetorik, Pandekten, kanonisches Recht; Verö.: De compensationibus 1729 (Dissertation), Theses iuridicae ex vario iure 1731 (Dissertation), Theses miscellaneye ex iure naturae 1734 (Dissertation), Die Fortpflanzung des Lichtes 1736, Theses iuridicae miscellaneae 1746 (Dissertation); Son.: ADB, DBE, IBI 1, 106c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNOULLI, Nicolaus, Prof. Dr.; geb. Basel 10. 10. 1687; gest. Basel 29. 11. 1759; WG.: Vater Maler, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 08. 10. 1700 Univ. Basel, 27. 05. 1704 Mag. art., 1710 Studienreise nach Bern, Genf, Lyon, Paris, 1712 Bildungsreise nach Holland, England, Frankreich, 1716-1719 Prof. Mathematik Univ. Padua, 1717 Promotion Univ. Basel, 1720 Assessor Basel, 1722 Prof. Logik Univ. Basel, 1731 Prof. Lehensrecht Univ. Basel, 1735-1756 zehnmal Dekan juristische Fakultät, 1738-1755 fünfmal Rektor Univ. Basel; F.: Codex, Lehensrecht, Mathematik; Verö.: De usu artis coniectandi in iure 1709 (Dissertation), Theses iuridicae miscellaneae 1714 (Dissertation), Theses iuridicae controversae 1720 (Dissertation), Theses iuridicae miscellaneae 1722 (Dissertation), Theses iuridicae miscellaneae 1731 (Dissertation); Son.: ADB, NDB, Staehelin A. Geschichte der Univ. Basel 1957, 298, 301, 551, DBE, IBI 1, 106c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNOULLI, Nicolaus, Prof. Dr.; geb. Basel 27. 01. 1695; gest. St. Petersburg 26. 07. 1726; WG.: Vater Prof. phil., Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 27. 03. 1708 Univ. Basel, 06. 06. 1715 Promotion, 1722 Mathematiklehrer, 1723 Prof. iur. Univ. Bern, 1725 Mathematiker St. Petersburg; Verö.: Specimen observationum iuridicarum 1714 (Dissertation), De iure detractionis = Abzug 1715 (Dissertation), Theses iuridicae miscellaneae 1722 (Dissertation); Son.: ADB, DBE, IBI 1, 106c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNOULLI (3), Nikolaus; geb. 02. 07. 1793; gest. 06. 07. 1876; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern, Heidelberg, Göttingen, 1817 Lektor Univ. Basel, 1819 Rechtsanwalt, Notar, 1829 Kriminalgerichtspräs.; Verö.: Über den Zivilgesetzentwurf dessen schädliche Eingriffe in das Beste an unserem damaligen Rechte 1866; Son.: Staehelin A. Geschichte der Univ. Basel 1957, 555

BERNS, Albert, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Wandsbeck, Studium Rechtswissenschaft 18. 05. 1658 Univ. Altdorf, 16. 08. 1659 Univ. Basel, 07. 03. 1662 Promotion Univ. Basel; Verö.: Venatio ferarum 1660 (Dissertation), Circa emptionem venditionem 1661 (Dissertation), De regalibus 1662 (Dissertation); Son.: andere Namensform Beerns, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNSAW, Gottfried, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Elberfeld, Studium Rechtswissenschaft 03. 04. 1702 Univ. Harderwijk, 10. 04. 1702 Promotion; Verö.: De praerogativis temporis 1702 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNSTEIN, Carl Illysch; geb. Odessa 1842; gest. Berlin 1894; WG.: aus jüdischer Familie; F.: römisches Recht; Verö.: De delegationis natura 1865; Son.: nicht getauft

BERNSTEIN, Daniel, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1679 Univ. Leipzig, 06. 09. 1683 Promotion; Verö.: De iudicum circa torturam excedentium emenda 1683 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNSTEIN, Daniel Christian, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1702 Univ. Leipzig, 06. 11. 1710 Promotion; Verö.: De termino peremtorio solutionis et protestationis cambiorum = Von endlicher Verfall-Zeit bey Zahlung und Proteste der Wechsel 1710 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNSTEIN, Herbert, Prof. Dr. J. D.; geb. Hamburg 12. 01. 1930; gest. Durham/USA 20. 04. 2001; WG.: Schüler Konrad Zweigerts, 1962 Promotion Univ. Hamburg, 1967 J. D. Univ. Michigan, 01. 07. 1967 Prof. Berkeley/Kalifornien, 1971 o. Prof. Univ. Hamburg (I); F.: bürgerliches Recht, internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Versicherungsrecht; Verö.: Schadensausgleich bei Arbeitsunfällen 1963 (Dissertation)

BERNSTEIN, Manfred, Dr.; geb. Aschersleben 15. 03. 1892; gest. London 26. 09. 1976; WG.: aus jüdischer Familie, Amtsrichter in Berlin Dezember 1927-31 (DJ 1936,66), 1941 über Spanien in die USA ausgewandert, ab 1947 wieder im berliner Justizdienst, Amtsgerichtsrat, 1951 Landgerichtsdirektor, 01.01.1956-31.12.1960 Senatspräsident an dem Kammergericht; Verö.: Einige Streitfragen aus dem Gebiete des Kontokorrents 1916; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 329

BERNSTEIN, Max (Ernst), RA; geb. Fürth in Bayern 12. 05. 1854; gest. München 08. 03. 1925; WG.: Studium Medizin, Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Berlin, München, Rechtsanwalt München, Verteidiger Maximilian Hardens gegen Philipp Fürst zu Eulenburg, Theaterkritiker, Schriftsteller; Verö.: Der Kolibri 1920; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 12, NDB, DBE, IBI 1, 106c

BERNSTEIN, Otto, RA; geb. um 1880; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Berlin bis 30. 11. 1938, bis 1933 Schriftleiter der Zeitschrift Bank-Archiv; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 368

BERNSTEN, Dr.; geb. 1881; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 01. 07. 1920 Rat LG, 01. 10. 1926 Rat KG, 1933 Ruhestand; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 372

BERNSTORFF, Albrecht Graf von; geb. Dreilützow/Mecklenburg 22. 03. 1809; gest. London 26. 03. 1873; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin, Staatsdienst Preußen, Diplomat (u. a. Hamburg, Den Haag, München, Sankt Petersburg, Paris, Neapel), 1848 Gesandter Wien, Gegner Schwarzenbergs, Abberufung, 1861 Außenminister; Son.: DBE

BERNSTORFF, Andreas Graf von; geb. Berlin 20. 05. 1844; gest. Berlin 21. 04. 1907; WG.: Vater Botschafter (Albrecht Graf von Bernstorff), Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, 1870 Legationssekretär Dresden, Wien, 1873 Landrat Ratzeburg, 1881 Rat Kultusministerium, 1888 Vorsitzender Sonntagsschulkomitee, Vizepräsident christlicher Verein junger Männer; Son.: DBE

BERNSTORFF, Andreas Petrus Graf von; geb. Hannover 28. 08. 1735; gest. Kopenhagen 21. 06. 1797; WG.: 1752 Studium Staatswissenschaft Univ. Leipzig, Göttingen (Achenwall, Pütter), Genf, Studienreisen, 1756 Wien, München, Dresden, Paris, England, 1758 Rückkehr nach Gartow, 1759-1770 Verwaltungsdienst Dänemark, 1762 diplomatische Mission Paris, 1773 Minister auswärtiges Amt Dänemark, Präsident deutsche Kanzlei, Staatsratsmitglied, 1780 Rückzug ins Privatleben (Zwist mit Guldberg), 1784 Minister auswärtiges Amt, Präsident deutsche Kanzlei, 1788 Verordnung zur Bauernbefreiung; Son.: Eggers C. Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Grafen Andreas Petrus Bernstorff 1888, ADB, Stepf, DBA 92,2, DBI 1, 162a, IBI 1, 106c

BERNSTORFF, Andreas von, Dr.; geb. um 1690; WG.: Studium Rechtswissenschaft 06. 05. 1709 Univ. Helmstedt, 10. 08. 1713 Promotion; Verö.: De singularibus feudorum Meclenburgicorum iuribus 1713 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNSTORFF, August Christian von; geb. um 1690; WG.: aus Mecklenburg, Studium Rechtswissenschaft 27. 06. 1710 Univ. Helmstedt,; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNSTORFF, Georg Ernst Graf von, Dr.; geb. Gartow 05. 10. 1870; gest. Ludwigslust 10. 11. 1939; WG.: Besuch Forstakademie Eberswalde, Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, Berlin, Göttingen, 1894-1905 Jagddienst, Forstdienst Mecklenburg-Strelitz, 1896 Promotion, 1908 Kreistagsmitglied Bleckede-Dannenberg, 1917/1918 MdReichstag (deutschhannoversche Partei), 1920-1924 MdReichstag, 1933 Entlassung; Son.: DBE

BERNSTORFF, Joachim Andreas von, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Mecklenburg, Studium Philosophie 01. 08. 1650 Univ. Helmstedt, 02. 02. 1654 Promotion; Verö.: De regimine civitatum et gentium potissimum ratione prudentiae legislatoriae diverso et simili 1654 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNSTORFF, Joachim Bechtold von, Dr.; geb. Hannover 21. 04. 1734; WG.: Vater Rat, Studium Rechtswissenschaft 17. 05. 1752 Univ. Leipzig, 03. 05. 1753 Univ. Göttingen, 14. 12. 1754 Promotion, Jurist; Verö.: De ratione legis Falcidiae in singulis heredibus maxime substitutis ponenda 1754 (Dissertation); Son.: erwähnt 1754, Stepf, DBA 92,37, DBI 1, 162a, IBI 1, 106c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERNT, Josef, Dr.; geb. um 1785; Verö.: Systematisches Handbuch der gerichtlichen Arzneikunde 1813, 2. A. 1816, 3. A. 1828, 4. A. 1834, 5. A. 1846, Beiträge zur gerichtlichen Arzneikunde 1816, Die öffentliche Krankenpflege 1817, Systematisches Handbuch des Medizinalwesens 1819, Anleitung zur Abfassung gerichtlich medizinischer Fundscheine und Gutachten 1822, 2. A. 1838, Visa riperta und gerichtlich-medizinische Gutachten 1827ff., 2. A. 1836

BERNTH, Karl; geb. 1802; gest. 1879; WG.: Jurist, Philosoph; Son.: Pseudonym Heinrich der Wepper, Brümmer 3, Wienstein, DBA 92,63-64, DBI 1, 162a, IBI 1, 106c

BERNUTH, August Moritz von, Minister; geb. Münster 11. 03. 1808; gest. Berlin 25. 04. 1889; WG.: 1825-1828 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin, 1845-1849 Oberlandesgerichtsrat Berlin, 1855-1859 Vizepräsident Appellationsgericht Glogau, 1859-1860 Präsident Appellationsgericht Posen, 1860-1862 preußischer Justizminster, 1867-1870 MdRNdB, 1871-1889 MdR

BEROLDINGEN, Paul Joseph; geb. Gündelhard 03. 07. 1831; gest. Stuttgart 03. 07. 1831; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Staatsdienst, 1806 Geheimrat, Gesandter Wiener Hof, 1817 erster Kammerherr Königin Katharina, Oberhofmeister Königin Pauline, 1819 Landtagsmitglied; Son.: DBE

BEROLZHEIMER, Friedrich, Dr.; geb. Bamberg 03. 01. 1869; gest. Berlin 30. 09. 1920; WG.: 1887 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Erlangen, Berlin, 1891 Promotion, Anwalt, 1901 Literat, Philosoph, Mitbegründer Neuhegelianismus, Gründer, Redakteur Archiv der internationalen Vereinigung für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie; F.: Rechtsphilosophie; Verö.: System der Rechts- und Wirtschaftsphilosophie Bd. 1ff. 1904ff., Handbuch der Politik Bd. 1f. 1912, 3. A. 1920; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 65, NDB, DBE

BEROLZHEIMER, Michael, RA Dr.; geb. 1866; gest. 1942; WG.: begütert durch eine von Daniel Berolzheimer 1855 gegründete Bleistiftfabrik, Vater Heinrich (1836-1906) Ehrenbürger Nürnbergs und Fürths, 1885 Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt, 1904 Untergrainau bei Garmisch-Partenkirchen, 1938 mit Hilfe des Münchener Rechtsanwalts Robert Held über die Schweiz in die Vereinigten Staaten von Amerika emigriert; Son.: Kunstsammlung, 1938 als Bedingung der Ausreise enteignet und am 9./10. 03. 1939 versteigert, trotz umfangreicher Recherchen zu einem großen Teil noch verschollen, Michael Berolzheimer 1866-1942 - His Life and His Legacy hg. v. Berolzheimer Michael G. 2014

BEROLZHEIMER, S.; geb. um 1835; Verö.: Sammlung von Materialien zur Interpretation des Ansbacher Rechts Bayreuther Rechts Nürnberger Rechts und allgemeinem preußischen Landrecht 1871

BERQUEN, François Joseph de, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 1740 Univ. Straßburg, 04. 05. 1743 Promotion; Verö.: De fideiussoribus 1743 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERR, Georg von, Staatsminister; geb. Pottenstein 07. 08. 1830; gest. nach 1917; WG.: Studium Rechtswissenschaft (mit Auszeichnung), 1859 Ratsakzessist, 1860 Rechnungskommissär Generalzolladministration, 1862 Mitarbeiter Handelsministerium, 1866 Oberzollrat Handelsministerium, 1872 Ministerialrat, 1872-1877 Staatsminister der Finanzen Bayern; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 66

BERREITER, Franz Anton, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Lingenau, Studium Rechtswissenschaft 1698 Univ. Ingolstadt, 1702 Promotion; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERRENSTEIN, Johann, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Aachen, Studium Rechtswissenschaft 1658 Univ. Köln, 21. 10. 1658 Univ. Duisburg, 03. 07. 1660 Promotion; Verö.: De munere publico tutelae et curae praecipuae quaestiones - Disputatio juridica de munere publico tutelae et curae praecipuas quaestiones continens ... 1660 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERRIEN, Martin, Dr.; geb. Alkmaar/Niederlande 1684; WG.: Studium Rechtswissenschaft 09. 05. 1714 Univ. Leiden, 15. 05. 1714 Promotion; Verö.: De probationibus et praesumptionibus 1714 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERRINGER, David, Dr.; geb. um 1605; WG.: aus Bautzen, Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft 16. 06. 1624 Univ. Wittenberg, 28. 03. 1629 Promotion; Verö.: De tutelis 1629 (Dissertation); Son.: andere Namesform Berringerus, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERRINGER, David; geb. um 1585; WG.: aus Bautzen, Studium Rechtswissenschaft, Bürgermeister, Advokat, Notar; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERRINGER, Gottfried, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 1671 Univ. Wittenberg, 02. 02. 1680 Univ. Jena, Jurist; Verö.: De pacto 1671 (Dissertation), De gratia seu de iure aggratiandi 1780 (Dissertation); Son.: andere Namensform Berringerus, Jöcher, Stepf, DBA 92,125-126, DBI 1, 162b, IBI 1, 107a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERRINGER, Gottfried, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Bautzen, Studium Rechtswissenschaft 1618 Univ. Leipzig, 02. 10. 1632 Univ. Wittenberg, 13. 07. 1639 Univ. Helmstedt, 1641 Promotion Univ. Helmstedt, Jurist; Verö.: De concursu ac praelatione creditorum 1636 (Dissertation), De iure venandi 1641 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERRINGER, Johann Caspar, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Bautzen, Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 30. 07. 1625 Univ. Straßburg, 26. 09. 1633 Univ. Wittenberg, 06. 11. 1634 Promotion Univ. Wittenberg, Jurist; Verö.: De locatione et conductione 1628 (Dissertation), De sequestrationis iure 1634 (Dissertation); Son.: andere Namensform Berringerus, Jöcher, Stepf, DBA 92,129-131, DBI 1, 162b, IBI 1, 107a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERRINGER, Johann Caspar, Lizentiat; geb. um 1640; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 11. 02. 1664 Univ. Altdorf, 24. 11. 1664 Promotion; Verö.: De aresto rerum 1664 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERRINGER, Johann David, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 1671 Univ. Wittenberg, 27. 12. 1677 Univ. Jena, 11. 10. 1671 Promotion Univ. Wittenberg, 14. 11. 1678 Dr. iur.; Verö.: De pacto retrovenditionis 1671 (Dissertation), De interventione tertii 1678 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERRINGER, Johannes Gottfried, Lizentiat; geb. um 1675; WG.: aus Oschatz, Studium Rechtswissenschaft 1694 Univ. Wittenberg, 09. 08. 1694 Promotion; Verö.: De hypothecis feudalibus 1694 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERRIN-PARNAJON, C. von; geb. um 1790; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1810, Stepf, DBA 92,123, DBI 1, 162b, IBI 1, 107a

BERROYER, Georges, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus der Normandie, Studium Rechtswissenschaft 17. 10. 1610 Univ. Ingolstadt, 1612 Promotion Univ. Ingolstadt; Verö.: De tutelis et curatelis 1612 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERRSCHE (EIGENTLICH LÖSCH), Alexander, RA; geb. Kaiserslautern 03. 04. 1883; gest. München 14. 07. 1940; WG.: 1902 Studium Rechtswissenschaft, Univ. München, Rechtsanwalt, 1907 Musikkritiker, 1912 Konzertkritiker Münchner Zeitung; Verö.: Trösterin Musika hg. v. Rinn H./Rupé H. 1942; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 12, DBE

BERRYERE, um 1770; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1798, Stepf, DBA 92,133, DBI 1, 162c, IBI 1, 107b

BERSCHWORT, Anton; geb. um 1575; WG.: aus Soest, Studium Rechtswissenschaft 05. 08. 1591 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERSIG, Ludwig, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Heilbronn, Studium Rechtswissenschaft 14. 08. 1611 Univ. Heidelberg, 16. 02. 1615 Mag. art. 1623 Promotion; Verö.: De beneficiis quibus creditoribus contra debitores succurritur 1619 (Dissertation), De iure dotium 1623 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERSTENBERG, Adolph Ludwig, Dr.; geb. um 1675; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1692 Univ. Erfurt, 1692 Promotion; Verö.: De impedimentis circa matrimonium 1692 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERSWORDT, Joseph von, Dr.; geb. 1750; gest. Leipzig 21. 10. 1796; WG.: aus Scheidingen, Studium Rechtswissenschaft 1777 Univ. Bonn, 1777 Promotion Univ. Erfurt, 09. 11. 1777 Promotion, 1787 Geheimer Referendar und Geheimrat; Verö.: De fide pactionis rupta per factam alteri consensus matrimonialis fidem condemnando ad poenam stipulatam aut quanti interest haud vindicanda 1777 (Dissertation), Ius illustrium Germaniae familiarum quod centum assertionibus absolutum = Das deutsche Adelsrecht 1777 (Dissertation)

BERSWORDT, M von der; geb. um 1820; Verö.: Die Verordnungen über den Mandats- summarischen und Bagatellprozess 1846

BERT, Johann Heinrich, Dr.; geb. Amsterdam/Niederlande um 1680; WG.: Studium Rechtswissenschaft 20. 11. 1698 Univ. Leiden, 19. 05. 1702 Promotion; Verö.: De solutionibus 1702 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERTELINCK, Johann; geb. um 1570; WG.: aus Notteln, Studium Rechtswissenschaft 23. 06. 1589 Univ. Leiden; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERTELMANN, Manfred L., Diplom-Homöopath Dr.; geb. 21. 07. 1940; gest. 13. 09. 2008; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1975 Promotion Univ. Bonn, Diplom-Homöopath; Verö.: Die Ratio decidendi zwischen Gesetzesanwendung und Rechtssatzbildung an Hand höchstrichterlicher Rechtsprechung 1975 (Dissertaiton)

BERTHA, Alexander; geb. 1796; WG.: Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 92,240-241, DBI 1, 163a, IBI 1, 107c

BERTHEAU, Wilhelm; geb. 1872; gest. 1872; WG.: Jurist, Journalist; Son.: ADB, DBA 92,254, DBI 1, 163a, IBI 1, 107c

BERTHEL, Johann Philipp; geb. um 1595; WG.: aus Osthofen, Studium Rechtswissenschaft 02. 04. 1614 Univ. Heidelberg, 12. 02. 1622 Univ. Straßburg, September 1622 Univ. Basel, 10. 06. 1623 Promotion Univ. Basel; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERTHOLD, um 1298; WG.: Dominikanermönch; Son.: Manuale collectum de summa confessorum und Confessoria (verf. v. Johannes Friburgensis) ins Deutsche übersetzt und bearbeitet, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 17

BERTHOLD, A.; geb. um 1820; Verö.: Praktisches Handkommentar der Verordnungen vom 21. Juli 1846 über das Verfahren in Zivilprozessen 1846

BERTHOLD, Gottlieb Friedrich; geb. 1790; gest. 1841; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 92,328-329, DBI 1, 163c, IBI 1, 108a

BERTHOLD, Johann Christoph; geb. 1709; gest. 1776; WG.: Jurist; Son.: Schmid, DBA 92,347, DBI 1, 163c, IBI 1, 108a

BERTHOLD, Samuel, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Merseburg, Studium Rechtswissenschaft 12. 04. 1768 Univ. Leipzig, 15. 04. 1772 Promotion; Verö.: Ad legem LXXIX. ad legem Falcidiam 1772 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERTHOLD VON TUTTLINGEN, um 1280; WG.: 1322 Registrator, Notar Ludwigs des Bayern, 1327 Dienst bei Bischof Rudolf von Konstanz, 1329 Notar Ludwigs des Bayern, Diplomat, Briefwechsel mit Papst Johannes XXII.; Son.: NDB

BERTHOLDI, Karl Martin; geb. 1754; gest. 1817; WG.: Jurist; Son.: DBA 92,402, DBI 1, 164a, IBI 1, 108a

BERTIN, Edgar; geb. Langenberg 1881; F.: Arbeitsrecht; Son.: Kürschner 1935

BERTLING, E.; geb. um 1800; Verö.: Unterricht vom päpstlichen Jubeljahre und Ablass 1825

BERTLING, Ernst August, Dr.; geb. 1721; gest. 1769; WG.: aus Osnabrück, Studium Rechtswissenschaft, Theologie, Philosophie 20. 04. 1741 Univ. Jena, 28. 10. 1743 Univ. Göttingen, 1743 Promotion Univ. Jena, 1721-1769 Theologe und Rektor; Verö.: De gradibus prohibitis secundum ius naturae 1743 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERTOCH, Johann Georg, Dr.; geb. Halberstadt 02. 02. 1693; gest. 1745; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1713 Univ. Leipzig, 1725 Univ. Erfurt, 1716 Militärrichter, 1719 Advokat, 1725 Promotion Univ. Erfurt; Verö.: De autochiria 1715 (Dissertation), De pacto quo venditor tributa in se recipit non modo quoad fiscum set et quoad ipsos contrahentes invalido 1725 (Dissertation), Besonderes Recht der Soldaten in Ehe und Schwängerungssachen 1729, De ratione usurarum in concursu creditorum commentatio iuridica 1732, Praktischer Vorrath zu einer gründlichen Rechtswissenschaft 1740, Promptuarium iuris (posthum hg. v. Hommel) 1788; Son.: gestorben 1741 oder 1745, auch Bertuch genannt, Stepf, Hennicke, DBA 93,55-57, 1424,398, DBI 1, 164a, IBI 1, 108b, IBI 1, 109a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERTOLDI, Carl Joseph; geb. um 1770; gest. 25. 07. 1827; WG.: aus Mühlheim, Studium Rechtswissenschaft Februar 1786 Univ. Köln, 13. 12. 1787 Univ. Bonn, 1788 Hofkammerrat, 1804 Zolldirektor, 1808 Stadtdirektor, 1809-1815 Bürgermeister; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERTOLF, Gregor; geb. Löwen 1484; gest. Leeuwarden 1527; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Löwen, Lizentiat, Anwalt Brüssel, 1527 Kommissionsvorsitzender Reorganisation Provinzialrat Friesland; Verö.: Statuten von Friesland (Manuskript) (um) 1520; Son.: auch Bertulfus genannt, ADB, DBA 93,114, DBI 1, 164c, DBE, IBI 1, 108b, IBI 1, 109a

BERTRAB, Friedrich Anton von; geb. vor 1770; gest. 1849; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 93,135, DBI 1, 164c, IBI 1, 108c

BERTRAB, J. von; geb. um 1835; Verö.: Grundriss des schwurgerichtlichen Strafprozesses in Preußen 1862

BERTRAM, vor 1770; gest. 1844; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 93,145, DBI 1, 164c, IBI 1, 108c

BERTRAM, Adolf (Johannes), Kardinal; geb. Hildesheim 14. 03. 1859; gest. Schloss Johannesberg/Böhmen 06. 07. 1945; WG.: 1877 Studium Theologie Univ. Würzburg, München, 1881 Priesterweihe Würzburg, Studium Univ. Innsbruck, 1882 Studium Kirchenrecht Univ. Rom, 1883 Promotion (Dr. theol.) Univ. Würzburg, 1884 Promotion (Dr. iur. can.) Univ. Rom, 1905 Generalvikar Hildesheim, 1906 Bischof Hildesheim, 1914 Erzbischof Breslau, 1916 Kardinal, 1919-1945 Vorsitzender Fuldaer Bischofskonferenz; F.: Kirchenrecht; Verö.: Geschichte des Bistums Hildesheim Bd. 1ff. 1899ff.; Son.: NDB

BERTRAM, Alfred; geb. 30. 09. 1890; F.: deutsches bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1935

BERTRAM, Bernhard, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Quedlinburg, Studium Rechtswissenschaft 1612 Univ. Jena, 11. 11. 1615 Promotion; Verö.: De iuribus substitutionum 1612 (Dissertation), De comitiis Imperii Romano-Germanici 1615 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERTRAM, Bernhard, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Uelzen, Studium Rechtswissenschaft 12. 03. 1592 Univ. Helmstedt, 1596 Promotion; Verö.: De actionibus negotiorum gestorum et tutelae 1594 (Dissertation), De emptione venditione 1595 (Dissertation), De mandati materia 1596 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERTRAM, Bernhard Anton; geb. 1591; gest. 1640; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 93,158-159, DBI 1, 164c, IBI 1, 108c

BERTRAM, Caspar, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Zeitz, Studium Rechtswissenschaft 03. 07. 1671 Univ. Straßburg, 07. 07. 1671 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De patre donatore 1671 (Dissertation), Analys. artic. CK. Constit. Crim. Caroli V. et statuum Imperii = Von Straff schriftlicher unrechtlicher peinlicher Schmähung 1672 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERTRAM, Christian August, Dr.; geb. Berlin 17. 07. 1751; gest. Berlin 18. 09. 1830; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Kameralwissenschaft 1771 Univ. Halle, 02. 05. 1774 Univ. Leipzig, 1774 Promotion, 1777 geheimer expedierender Sekretär Preußen, 1777 Kriegsrat Ober-, Finanz-, Kriegs- und Domänendirektorium, 1796 geheimer Kriegsrat; Verö.: De contractu socidae 1774 (Dissertation), Etwas über die Leiden des jungen Werthers 1775; Son.: 1813 Schriftsteller und Herausgeber Berliner literarisches Wochenblatt, Litteratur- und Theaterzeitung, Annalen des Theaters, Mitdirigent Nationaltheater, DBE, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERTRAM, Christoph, Lizentiat; geb. um 1640; WG.: aus Quedlinburg, Studium Rechtswissenschaft 06. 10. 1657 Univ. Jena, 1665 Promotion Univ. Jena; Verö.: Harmoniae Struvio-Schnobelianae exercitatio sive Joachimi Schnobelii disputationes ad Pandectarum... 1663, De cautione necessaria 1665 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERTRAM, Christoph, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Uelzen, Studium Rechtswissenschaft 01. 07. 1667 Univ. Jena, 27. 05. 1671 Promotion; Verö.: De modo appellandi ad cameram imperialem 1671 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERTRAM, Conrad, Lizentiat; geb. um 1645; gest. 1722; WG.: aus Zeitz, Studium Rechtswissenschaft 22. 10. 1664 Univ. Jena, 1671 Promotion; Verö.: De tutela inculpata 1667 (Dissertation), De solennitatum quae iure communi ad testamenti factionem requiruntur remissione et intensione 1671 (Dissertation); Son.: Dunkel, Möller, DBA 93,271-272, DBI 1, 165a, IBI 1, 108c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERTRAM, Friedrich Gottlieb, Regierungsrat; geb. Regensburg 28. 05. 1814; gest. Regensburg 13. 10. 1881; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1871 Regierungsrat, Zoologe; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 12

BERTRAM, Heinrich, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Jülich, Studium Rechtswissenschaft 30. 08. 1677 Univ. Frankfurt an der Oder, 06. 08. 1680 Univ. Basel, 22. 02. 1681 Promotion Univ. Basel; Verö.: De casu eiusque natura in contractibus 1680 (Dissertation), Das Leben Ernesti Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg als Stammvater der jetzigen Hochfürstlichen Familie 1719, Evangelisches Lüneburg oder reformationsgeschichte dieser Stadt 1719; Son.: ,Dissertatio theologica de conscientia anxia et dubia o. J., Epistola gratulatoria de nummis Hussiticis ad Magnum Cellensium theolgum Polycarpum Lyserum o. J., LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERTRAM, Helmut, RA Notar Dr.; geb. Soest 20. 03. 1910; gest. 27. 01. 1981; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1933 Promotion Univ. Erlangen, Rechtsanwalt, Notar Soest; Verö.: Erscheinungsformen der mittelbaren Stellvertretung im heutigen Recht 1933 (Dissertation); Son.: Mitglied Zentrum, Schumacher Martin Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961, 2000, 34

BERTRAM, Johann Georg, Dr.; geb. Lüneburg 10. 09. 1670; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1691 Univ. Jena, 1691 Promotion Univ. Jena; Verö.: De urbe Avenione inquerens qua ratione ea ad pontificem Romanum pervenerit 1691 (Dissertation)

BERTRAM, Johannes Christoph, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Calbe/Saale, Studium Rechtswissenschaft 25. 05. 1705 Univ. Halle, 1708 Promotion, Jurist; Verö.: De iure compensationis depositi et mandati 1708 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERTRAM, Johannes Jacob von, Lizentiat; geb. 07. 09. 1684; gest. 15. 06. 1742; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 26. 05. 1705 Univ. Gießen, 1709 Promotion, 1709 Advokat, 1721 Senator, 1727 Schöffe, 1732/1734 Bürgermeister, 1734 Konsistorialrat; Verö.: De condictione ex canone 1709 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERTRAM, Karl Friedrich Theodor von; geb. 1785; gest. 1842; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 93,265-266, DBI 1, 165a, IBI 1, 108c

BERTRAM, Kaspar; geb. 1644; gest. 1677; WG.: Jurist; Son.: Dunkel, Möller, DBA 93,269-270, DBI 1, 165a, IBI 1, 108c

BERTRAM, Matthias, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Quedlinburg, Studium Rechtswissenschaft 1639 Univ. Jena, 1641 Promotion; Verö.: De violento 1641 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERTRAM, Peter, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 04. 12. 1782 Univ. Köln, Univ. Bonn, 11. 09. 1783 Promotion Univ. Bonn, 1784 Advokat; Verö.: De regali annuos census a Iudaeis exigendi iure in electoratu Coloniensi universo soli Domino territoriali competente 1783 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERTRAM, Philipp; geb. um 1845; Verö.: Das nassauische Privatrecht 1873, Das nassauische Familien- und Vormundschaftsrecht 1876, Die nassauische Gemeindeordnung 1876

BERTRAM, Philipp Ernst, Prof. Dr.; geb. Zerbst 1726; gest. Halle an der Saale 13. 10. 1777; WG.: Vater Stadtsyndikus Zerbst, Studium Rechtswissenschaft, Philosphie, Kunst 1765 Univ. Halle, 16. 12. 1765 Promotion, 1764 o. Prof. iur., 1766 Mitglied Juristenfakultät, Pagenhofmeister Erbprinz Sachsen-Weimar, Regierungssekretär Weimar, Historiker; F.: Staatsrecht, Lehnrecht, Kameral- und historische Wissenschaften; Verö.: De genuino sensu ac valore consistutionis Friderici I. imp. II. f. 56. 1765 (Dissertation), Geschichte des Hauses und Fürstenthums Anhalt 1780; Son.: 1772 Hg. hallische gelehrte Zeitung, DBE, IBI 1, 108c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERTRAM, Wilhelm Arnold, Dr.; geb. 10. 01. 1724; WG.: aus Bendorf, Vater Forstmeister, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 21. 04. 1739 (!) Univ. Duisburg, 09. 04. 1742 Univ. Göttingen, 12. 04. 1752 Promotion Univ. Göttingen, Advokat Braunschweig; Verö.: De relatione iudicis inferioris ad superiorem deque inani apostolorum refutatoriorum usu circa susceptam appellationem 1752 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERTRAND, F.; geb. um 1835; Verö.: Über landwirtschaftliche Pachtverträge 1870

BERTRAND, Friedrich Anton Franz; geb. um 1751; WG.: Jurist; Son.: geboren 1751 oder 1757, Gerber 2, Hamberger/Meusel, Schmidt, DBA 93,307-310, DBI 1, 165b, IBI 1, 108c

BERTRAND, Louis Pierre; geb. um 1710; WG.: aus Metz, Studium Rechtswissenschaft 06. 12. 1729 Univ. Straßburg, 1731 Disputation sine gradu ( De relictis ad certum usum)

BERTRAND, Pierre, Lizentiat; geb. um 1695; WG.: aus Metz, Studium Rechtswissenschaft 24. 04. 1714 Univ. Straßburg, 22. 06. 1715 Promotion; Verö.: Excerpta controversiarum de lege Rhodia de iactu 1715 (Dissertation), De contractibus ex conventione partium literalibus - occasione legis 17. Cod. de fide instrument. 1715 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERTSCHINGER, Carl Emanuel, Dr.; geb. Lenzburg 1781; WG.: Vater Advokat, Studium Rechtswissenschaft 22. 10. 1801 Univ. Tübingen, Mai 1804 Promotion; Verö.: De collatione bonorum 1804 (Dissertation); Son.: De contractibus ex conventione partium literalibus - occasione legis 17. Cod. de fide instrument. 1715 (Dissertation)

BERTUCH, Georg, Dr.; geb. Helmarshausen/Franken 19. 06. 1668; WG.: Studium Rechtswissenschaft 27. 09. 1687 Univ. Jena, 04.10.1691 Univ. Kiel, Januar 1693 Promotion, Hofmeister, Generalmajor der Reiterei, Festungskommandant von Aggerhuys /Norwegen; Verö.: De eo quod iustum est circa ludos scenicos operasque modernas dictas vulgo Operen 1693 (Dissertation); Son.: Familie musste wegen religiöser Verfolgung aus Frankreich nach Deutschland emigrieren, Komponist von Gesangs- und Instrumentalwerken, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERTUCH, Heinrich Christoph, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Sachsen-Gotha, Studium Rechtwissenschaft, Philosophie 1731 Univ. Jena, 22. 05. 1732 Univ. Wittenberg, 1736 Univ. Erfurt, 22. 02. 1736 Promotion; Verö.: An deus dici queat spatium? 1732 (Dissertation), De eo quod circa aequitatem iniquum est 1736 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERTUCH, Heinrich Friedrich Christian; geb. Gotha 11. 06. 1771; gest. Gotha 10. 12. 1828; WG.: Schulbesuch Eisenach, Gotha, 1788 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Göttingen, 1793 Amtsadvokat Gotha, 1796 Kammerarchivar, 1800 Kammersekretär, 1803 Hofadvokat, 1809 Kammerkonsulent, 1822 Landkammerrat, Schriftsteller; Verö.: Clara 1794, Die Ahnen 1794, Gustav 1797, Alexei Petrowitsch 1812; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 109a

BERUDIS, Stephan, Dr.; geb. um 1645; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1671 Univ. Jena, 1671 Promotion; Verö.: De condictione de eo quod certo loco dari oportet 1671 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERUS, Sylvester, Dr.; geb. um 1580; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1603 Univ. Köln, August 1604 Promotion; Verö.: De servitutibus urbanorum et rusticorum praediorum 1603 (Dissertation), De sententiis et re iudicata 1604 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERVE, Emil; geb. Altena/Westfalen 04. 11. 1860; gest. Breslau 04. 01. 1920; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Anwalt, 1889 Syndikus Firma Emanuel Friedlaender & Co. Berlin, 1897-1904 Generaldirektor oberschlesische Kokswerke, 1904-1917 Direktor schlesischer Bankverein; Son.: DBE

BERVOLFF, Ignaz  Jonak Johann, Dr.; geb. um 1735; WG.: Studium Rechtwissenschaft 1758 Univ. Prag, 1758 Promotion; Verö.: Positiones Institutionum Imperalium 1758 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERWARD, August Matthias, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Clausthal/Braunschweig-Grubenhagen, Studium Rechtswissenschaft 18. 08. 1665 Univ. Helmstedt, 03. 06. 1671 Promotion; Verö.: De contractibus innominatis 1671 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BERWIN, Moritz; geb. um 1840; Verö.: De vi ac potestate obligationis alternativae 1866

BERZ, Ulrich, Prof. Dr.; geb. Dortmund 03. 02. 1944; gest. Bochum 30. 04. 2009; WG.: 1963 Studium Univ. Münster, Bonn, 1967 erste jur. Staatsprüfung, 1971 Promotion Univ. Bochum, 1974 Dozent, 12. 12. 1979 Habilitation Univ. Gießen (Peter Cramer), 10. 08. 1980 Prof. Univ. Gießen, 1981 Univ. Bochum, 2004 emeritiert; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht, Verkehrsrecht; Verö.: Rechtskraft und Sperrwirkung im Ordnungswidrigkeitenrecht 1971, Formelle Tatbestandsverwirklichung und materialer Rechtsgüterschutz 1986, Straßenverkehrsrecht 1988 (Mitverf. Rüth/Berr), Handbuch des Straßenverkehrsrechts (Lbl.) hg. v. Berz Ulrich/Burmann Michael 1999, 9. A. 2002, 12. A. 2003, 13. A. 2004, 14. A. 2004, 20. A. 2007, 21. A. 2008, Straßenverkehrsentscheidungen (Lbl.) hg. v. Cramer Peter/Berz Ulrich/Gontard Alexander 2000, 2002, 2003, 33. A. 2004, 38. A. 2007, 42. A. 2009; Son.: Kürschner 2005, Schriftleiter Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht

BESACK, Gottlob Christian, Prof. Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Großkölzig/Lausitz, Studium Rechtswissenschaft 30. 04. 1746 Univ. Leipzig, 14. 08. 1749 Promotion, kaiserlich-russischer Hofrat, Prof. St. Petersburg; Verö.: Grammaticarum observationum ius civile illustrantium specimen I 1749 (Dissertation), Kurze Einleitung zu der Geschichtsschreibung des russischen Reiches 1785; Son.: Autor von Elementarbüchern für den Schulgebrauch, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESCHE, Daniel von, Dr.; geb. um 1640; WG.: Studium Rechtwissenschaft 1668 Univ. Straßburg, 1668 Promotion; Verö.: Clypeus regius sive de regnorum praesidiis et munimentis 1668 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESCHERER, Gottlob August; geb. vor 1770; gest. 1837; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 94,25, DBI 1, 166a, IBI 1, 109b

BESCHOREN, L.; geb. um 1840; Verö.: Kritik des vorläufigen Entwurfs eines allgemeinen Berggesetzes für das Königreich Sachsen 1863

BESCHOREN, R.; geb. um 1845; Verö.: Die neuen Bodengesetze - Darstellung und Ratgeber für das Publikum 1873

BESCHORNER, Johannes Gotthelf, Dr.; geb. Dresden/Kursachsen 14. 06. 1769; gest. 28. 01. 1821; WG.: Vater Konditor, Schulbesuch, Studium Rechtswissenschaft 18. 10. 1788 Univ. Leipzig, 1791 Promotion, 1791 Advokat in Dresden, 1805 Steuerprokurator im Kreis Meißen, 1810 Obersteuerprokurator; Verö.: Theses iuris controversi 1791 (Dissertation), Dissertatio quaestiones nonnullas ad jus lottariarum pertinens sistens 1806 (Dissertation); Son.: Hamberger/Meusel, Haymann, DBA 94,31-33, DBI 1, 166a, IBI 1, 109b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD, Verfasser von juristischen und politischen Artikeln betreffend Fragen der frz. Revolution in der "Teutschen Monatsschrift" und den "Annalen der leidenden Menschheit"

BESCHORNER, Julius Hermann; geb. 1811; WG.: Jurist; Verö.: Die Reform des Advokatenstandes 1840, Praktische Anleitung zur Verwaltung von Untergerichten 1845, Über die Billigkeit und deen Einfluss auf Gesetzgebung Staatsverwaltung und Rechtspflege 1858, Die Beurteilung der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen 1863; Son.: Haan, DBA 94,34, DBI 1, 166a, IBI 1, 109b

BESE, Philipp Christian, Lizentiat; geb. um 1645; WG.: aus Aurich/Ostfriesland, Studium Rechtswissenschaft 19. 09. 1665 Univ. Jena, Februar 1672 Promotion; Verö.: Obstagium eiusque affinia iura 1672 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESEKE, Carl Ferdinand Wilhelm, Dr.; geb. Burg/Kurbrandenburg 12. 12. 1737; gest. 1798; WG.: Vater Geistlicher, Studium Rechtswissenschaft 03. 05. 1762 Univ. Erlangen, Februar 1763 Promotion, königlich-preußischer Kriegsrat, adiunctus fisci und Justizkomissar in Berlin, Mitglied der königlich-märkischen ökonomischen Gesellschaft; Verö.: De criminibus delictorum carnis utplurimum accessoriis 1763 (Dissertation); Son.: Baur, Hamberger/Meusel, Koppe, Meusel, Schmidt/Mehring, Stepf, DBA 94,77-84, DBI 1, 166a, IBI 1, 109b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESEKE, Johannes Melichor Gottlieb, Dr.; geb. Burg bei Magdeburg 26. 09. 1746; gest. 19. 10. 1802; WG.: Vater Geistlicher, Studium Theologie, Philosophie, Rechtswissenschaft 24. 03. 1767 Univ. Frankfurt an der Oder, 1771 Univ. Halle, 1772 Magisterium, 25. 04. 1772 Promotion (Dr. iur.), LB Univ. Halle, 1774 Lehrer akademisches Gymnasium Mitau, Prorektor; Verö.: Commentatio de cretione iure deliberandi et inventario 1773, Über die Quellen der Moralität und Verbindlichkeit 1774, De alienatione hereditatis 1774, Commentatio de frumentaria largitione et legibus frumentariis 1775, Thesaurus iuris cambialis 1782f., Iudicatio codicis critici pandectarum 1783, Versuch einer Entwicklung zu einem Gesetzbuche für Verbrecher 1794, Geschichte der Hypothesen über die Erzeugung der Thiere 1797, Versuch eines Entwurfs zu einem vollständigen Gesetzesplan für Verbrechen und Strafen 1783; Son.: Todesdatum ungewiss 08./19. 10. 1802, DBE, IBI 1, 109b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD, Philosoph, Naturwissenschaftler

BESELER, Georg (Karl Christoph), Prof. Dr.; geb. Rödemis (heute zu Husum) 02. 11. 1809; gest. Bad Harzburg 28. 08. 1888; WG.: Vater Kammerrat und Deichinspektor Dänemark (Cay Hartwig Beseler), Bruder Jurist (Wilhelm Hartwig Beseler), früh verwaist, betreut vom Bruder der Mutter (Jahn), lateinische Schule Husum, Domschule Schleswig, 1827 Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, München (Georg Ludwig Maurer), 1831 Staatsexamen Kiel, Eidesverweigerung, Nichtzulassung zur Advokatur, 1833 Promotion Univ. Heidelberg, Habilitation, Vorlesungen, Nichterteilung der königlichen Genehmigung zur Doktorwürde, 1833 Studium Germanistik Univ. Göttingen (Dahlmann, Jakob Grimm), 06. 01. 1835 formelle Promotion Univ. Heidelberg, danach Habilitation Univ. Heidelberg, 1835 ao. Prof. Univ. Basel, alsbald o. Prof., 1837 Univ. Rostock, 1842 Univ. Greifswald, 1859 Univ. Berlin, 1849-1852 Mitglied Nationalversammlung Frankfurt am Main (rechtsliberale Casino Partei), 1860 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen, 1874-1881 Reichstagsmitglied, 1882-1887 Vizepräsident Herrenhaus Preußen, Entwickler Genossenschaftstheorie (v. Otto Gierke weitergeführt); F.: Rechtsgeschichte, Privatrecht, Handelsrecht; Verö.: De iuramento partium cum consacramentalibus in Slesvico-Holsatia abrogato 1822 (Dissertation Kiel), Die Lehre von den Erbverträgen Bd 1f. 1835f., Zur Stellung der römischen Rechts zu dem nationalen Recht der germanischen Völker 1836, Zur Verteidigung der Göttinger Sieben 1837, Zur Beurteilung der sieben Göttinger Professoren und ihrer Sache 1838, Volksrecht und Juristenrecht 1843, System des gemeinen deutschen Privatrechts Bd. 1ff. 1847ff., 2. A. 1866, 3. A. 1873, 4. A. 1885, Kommentar über das Strafgesetzbuch für die preußischen Staaten 1851, Zur Geschichte des deutschen Ständerechts 1860, Der Londoner Vertrag 1863, Die englisch-französische Garantie vom Jahre 1720 1864, Erlebtes und Erstrebtes (1809-1859) 1884 (Autobiographie); Son.: 1845 Mitherausgeber (mit Reyscher und Wilda) der Zeitschrift für deutsches Recht, Juristische Abhandlungen hg. v. Brunner Heinrich (Festschrift) 1885, Nachruf ZRG 10 (1889), 1 (Gierke Otto), ADB, NDB, DBE, Kern Bernd-Rüdiger Georg Beseler Leben und Werk 1982 (Dissertation), Würdigung JuS 1988, 598 (Kern Bernd-Rüdiger), Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 375, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 215f., Kleinheyer Gerd/Schröder Jan Deutsche Juristen 1989, NJW 1998, 1540 (Kern Bernd-Rüdiger), IBI 1, 109b, Greifswald, hg. v. Lege J. 2009

BESELER, Gerhard (Friedrich) von, Prof. Dr.; geb. Berlin 24. 01. 1878; gest. Oberaudorf/Kreis Rosenheim 27. 12. 1947; WG.: Vater Jurist (Max Beseler), Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (Gierke Zitelmann), 1906 Habilitation Univ. Kiel, 1911 ao. Prof. Univ. Kiel, 1915-1937 o. Prof. Univ. Kiel; F.: römisches Recht und seine Geschichte, bürgerliches Recht; Verö.: Erörterungen zur Geschichte der Novation und des Litteralkontraktes 1904; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1915 Honorarprofessor Univ. Kiel, NDB, DBE

BESELER, Max; geb. Rostock 22. 09. 1841; gest. Berlin 24. 07. 1921; WG.: Vater Jurist (Georg Beseler), Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 1863 Justizdienst Preußen, 1868 Gerichtsassessor, 1870 Richter Amtsgericht Hannover, Offizier deutsch-französischer Krieg, 1911 Staats- und Justizminister, Abgeordneter auf Lebenszeit Herrenhaus Preußen, 1917 Rücktritt; Verö.: De natura actionis art. 83 ordinis communis cambialis germanici in id quod ad trassantem sive acceptantem pervenit propositae 1866; Son.: DBE

BESELER, Wilhelm Hartwig; geb. Marienhausen bei Oldenburg 02. 03. 1806; gest. Bonn 02. 09. 1884; WG.: Bruder Jurist (Georg Beseler), Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Kiel, 1827 Advokat Schleswig, 1846 Präsident Schleswiger Ständeversammlung Rendsburg, 1848 Mitglied Nationalversammlung Deutschland, 1849-1851 Statthalter Herzogtümer, 1860 Kurator Univ. Bonn; Verö.: Der Prozess Gervinus 1853, Die Schleswig-Holsteinische Sache 1856, Zur skandinavischen Frage 1857, Die Verfassungsfrage in der Holsteinischen Ständeversammlung 1859, Das deutsche Verfassungswerk nach dem Kriege 1859; Son.: NDB, DBE, IBI 1, 109b

BESELIN, Johann Christian, Dr.; geb. um 1625; gest. 1705; WG.: aus Rostock/Mecklenburg, Studium Rechtswissenschaft Mai 1644 Univ. Rostock, 10. 04. 1662 Promotion, Richter und mecklenburgischer Rat, Beamter; Son.: Andere Namensform: Beselins (Tsuno), Dissertationstitel unbekannt, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESELIN, Johann Joachim, Dr.; geb. Rostock/ Mecklenburg 1661; gest. 1718; WG.: Vater Ratsherr, Studium Rechtswissenschaft November 1685 Univ. Rostock, 06. 09. 1688 Promotion, Rat der Stadt Rostock; Verö.: De arteficiis advocatorum 1688 (Dissertation); Son.: Stepf, DBA 94,111, DBI 1, 166b, IBI 1, 109b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESELIN, Johann Joachim; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1818, Stepf, DBA 94,112, DBI 1, 166b, IBI 1, 109b

BESELIN, Johann Joachim, Dr.; geb. Rostock/Mecklenburg um 1710; WG.: Urgroßvater und Großvater Ratsherren, Vater Dr. iur., Rat und Syndikus, private Ausbildung, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 20. 04. 1730 Univ. Rostock, 1739 Studienaufenthalt in Jena, Deutschlandreise (durch Gotha, Weimar, Erfurt, Eisenach), Aufenthalte in Frankfurt am Main, Mainz und am Reichskammergericht in Wetzlar, nahm 1741 das Studium wieder auf, 17. 07. 1742 Promotion; Verö.: Singularia testamentorum speciatim legitimam collateralium iuris Lubecensis - Acht Schillinge und vier Pfennige 1739, De duobus vel tribus viris honestis in hypothecis intimationibus et appellationibus subsidariis adhibendis 1742; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESELIN, Laurenz Balthasar, Dr.; geb. Schleswig/Holstein um 1625; WG.: Studium Rechtswissenschaft 16. 04. 1651 Univ. Helmstedt, September 1651 Promotion; Verö.: De delictis et inprimis de furtis 1651; Son.: erwähnt 1651, Moller, Stepf, DBA 94,114-115, DBI 1, 166b, IBI 1, 109b LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESELIN, Nicolaus, Dr.; geb. Rostock/Mecklenburg um 1590; WG.: Studium Rechtswissenschaft April 1610 Univ. Rostock, 1616 Univ. Jena, 1616 Promotion; Verö.: De mutuo 1616 (Dissertation), (De materia fideiussionis ubi et de senatusconsulto Velleiano) = Disputatio exhibens materiam fidejussionis ubi et de senatusconsulto Vellejano ... 1618; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESELIN, Nicolaus, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Schleswig/Holstein, Studium Rechtswissenschaft 20. 06. 1673 Univ. Kiel, 1676 Univ. Leipzig, 20. 09. 1678 Promotion; Verö.: De insulis 1676 (Dissertation), De syndicis 1678 (Dissertation); Son.: DBI 166, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESELIN, Valentin Johann, Dr.; geb. Rostock/Mecklenburg 15. 06. 1759; gest. 18. 10. 1805; WG.: Studium Rechtswissenschaft 30. 10. 1774 Univ. Rostock, 20. 10. 1780 Univ. Göttingen, 30. 09. 1782 Promotion, 1794 Privatdozent und Advokat in Rostock, 24. 02. 1794 Mitglied des Rates Universität Rostock, Prokurator Justizkanzlei, Prokurator Obergericht in Rostock, Syndikus und Bürgermeister Rostock; Verö.: De pertinentiis 1782 (Dissertation); Son.: Koppe, Stepf, DBA 94,118-119, DBI 1, 166b, IBI 1, 109b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESELIN, Valentin Johann, Dr.; geb. Rostock/Mecklenburg 04. 07. 1693; gest. 16. 12. 1755; WG.: Vater Jurist und Rat, Studium Rechtswissenschaft Dezember 1709 Univ. Rostock, 27. 08. 1716 Promotion, 1724 Rat, 1726 Syndikus, 1728 civitatis Rostochensis syndicus, 1731 Bürgermeister, 1737 consul dicens; Verö.: Iuris controversi theoretico-practici decas 1714 (Dissertation), De reluitione feudi oppignorati 1716 (Dissertation); Son.: Hennicke, Krey, DBA 94,120-121, DBI 1, 166b, IBI 1, 109b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESENDAHL, Kurt; geb. vor 1770; gest. 1838; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 94,143, DBI 1, 166b, IBI 1, 109b

BESIER, Bernhard Heinrich; geb. um 1730; WG.: aus Deventer/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 13. 09. 1748 Univ. Leiden, 12. 03. 1751 Promotion; Verö.: De usu et abusu iuris civilis Romani in terris Transisalanicis 1751 (Disputation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESKIBA, Josef; geb. um 1815; Verö.: Lehrbuch für die juristische politische und kameralistische Arithmetik 1842, 2. A. 1862

BESLER, Georg; geb. vor 1497; gest. 1536; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Will, DBA 94,171-173, DBI 1, 166b, IBI 1, 109b

BESNECKER, Johann Adam, Prof. Dr.; geb. um 1760; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1691 Univ. Prag, 1691 Promotion, 1696 Professor für kanonisches Recht, 1719 Rektor; F.: Kanonisches Recht; Verö.: Sit ex iure legibusque iudicium quod vel possessorium vel petitorium seu recollectio interdictorum et actionum 1691 (Dissertation); Son.: ausgezeichneter Organist bei den Kreuzherrn, Komponist im Stile Palestrinas, erwähnt 1788, Dlabacz, Eitner, Gerber 1, Stepf, DBA 94,211-214, DBI 1, 166c, IBI 1, 109c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESOJE, Nicolaus Jan, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Doordrecht/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1722 Univ. Utrecht, 21. 09. 1722 Promotion, Jurist; Verö.: De iis qui testamento tutores dari possunt = von testamentirlichen Vormünder (!) 1722 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESOLD, Christoph, Prof. Dr.; geb. Tübingen/Württemberg 22. 09. 1577; gest. Ingolstadt 15. 09. 1638; WG.: Vater Hofgerichtsadvokat und Stadtschreiber, Studium Rechtswissenschaft 12. 03. 1591 Univ. Tübingen, 1597/1598 Promotion, Advokat, 1610 Prof. Univ. Tübingen, 1614 Rektor Univ. Tübingen, 1635 Entlassung (Konversion zum Katholizismus), Reichshofrat Wien, 1636 Prof. Univ. Ingolstadt, 1636 kaiserlicher Rat; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte, öffentliches Recht; Verö.: Commentatio succincta in varias politico-iuridicas quaestiones 1729, Thesaurus practicus 1629, Thesaurus practicus bearb. v. Speidel J. J. 1643, Thesaurus practicus hg. v. Dietherr C. L. 1697, Virginum sacrarum monumenta 1636; Son.: ADB, NDB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 376, Christoph Besold in Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät 1977, 9 (Zeller-Lorenz Barbara/Zeller Wolfgang), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 68, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 121f., 150f, 190, Kleinheyer Gerd/Schröder Jan Deutsche Juristen 1989, DBE, IBI 1, 109c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD, Historiker

BESOLD, Ernst Christ., Dr.; geb. um 1690; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1713 Univ. Erfurt, 1713 Promotion; Verö.: Utrum sententia iudicis iniusta debitori per illam absoluto plenam praestare valeat liberationem 1713 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESOLD, Johann Georg, Prof. Dr.; geb. Tübingen/Württemberg 21. 12. 1580; gest. 06. 10. 1625; WG.: Vater Hofgerichtsadvokat, Studium Rechtswissenschaft 11. 02. 1593 Univ. Tübingen, 1605 Promotion, Advokat, 1621 Prof. Collegium illustre Tübingen; Verö.: De origine et auctoritate iuris feudorum tum etiam de feudi definitione 1600, De iudicio feudali 1600, De rei vindicatione 1600, De litium expensis 1601, De actionis instrumentorum et rationum editione 1602, De appellationibus 1605, De nullitate sententiae appellatione et rei iudicatae executione 1602, Dissertatio de feudorum origine 1621; Son.: ADB, Dunkel, Jöcher, Jugler, Stepf, DBA 94,305-311, DBI 1, 166c, IBI 1, 109c, Bruder Christoph Besolds, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 696, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEßARDUS, Johann Baptist; geb. um 1600; WG.: Jurist, Musiker; Son.: Lipowsky, DBA 94,330, DBI 1, 166c, IBI 1, 109c

BESSEL, Abraham, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Minden/Minden, Studium Rechtswissenschaft 17. 10. 1665 Univ. Helmstedt, Juni 1667 Promotion; Verö.: De iustitia et iure 1667 (philosophische Disputation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESSEL, Anton, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Petershagen/Minden, Studium Rechtswissenschaft 26. 04. 1667 Univ. Helmstedt, 1672 Promotion; Verö.: Collegium Pandectarum iuxta ductum Schnobelianarum (!) in Pandectas 1670 (Dissertation), De exspectativa feudali 1672 (Dissertation); Son.: erwähnt 1672, Stepf, DBA 94,339, DBI 1, 166c, IBI 1, 109c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESSEL, August; geb. um 1830; Verö.: Die Subhastation nach rheinischem Rechte 1852, Das Ordre-Verfahren des rheinischen französischen Rechts 1853, Das Mietrecht in der preußischen Rheinprovinz 1854, 3. A. 1866, Kühlwetter E./Bessel A. Das preußische Eisenbahngesetz 1855, System der Subhastation des französischen Rechts 2. A. 1870

BESSEL, Christian, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Petershagen/Minden, Studium Rechtswissenschaft 1620 Univ. Jena, 06. 07. 1622 Promotion; Verö.: De potestate principis 1622 (Disputation sine gradu); Son.: Matrikel Jena Bd. 1, 19, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESSEL, Christian Gottfried Johann Georg; geb. vor 1751; WG.: Jurist; Son.: Dunkel, Jöcher/Adelung, Schröder, DBA 94,340-345, DBI 1, 166c, IBI 1, 109c

BESSEL, Christoph Heinrich, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Minden/Minden, Studium Rechtswissenschaft April 1700 Univ. Halle, 15. 04. 1705 Promotion; Verö.: De origine successionis testamentariae 1705 (Dissertation); Son.: Matrikel Halle 1690-1730 27, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESSEL, d. J.; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1819, Stepf, DBA 94,332, DBI 1, 166c, IBI 1, 109c

BESSEL, Friedrich, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Tilsit/Preußen, Studium Rechtswissenschaft 21. 04. 1660 Univ. Königsberg, 13. 07. 1663 Univ. Wittenberg, 24. 08. 1664 Promotion, 04. 09. 1666 Univ. Helmstedt, Philologe; Verö.: Ex philosophia prima de causa morali diatribe secunda 1664 (philosophische Disputation); Son.: frühzeitig verstorben, Matrikel Königsberg Bd. II 20 Nr. 70, Wittenberg Bd. II 22, Helmstedt Bd. II 175 Nr. 17, DBI 166

BESSEL, Heinrich, Dr.; geb. um 1600; gest. 1671; WG.: aus Petershagen/Minden, Studium Rechtswissenschaft 31. 03. 1618 Univ. Helmstedt, Juni 1623 Univ. Rostock, 05. 12. 1625 Univ. Marburg, 1624 Promotion, königlich-schwedischer Kanzler Minden, braunschweig-lüneburgischer Kanzler Minden, kurbrandenburgischer Rat; Verö.: De in integrum restitutionibus tam in genere quam in specie 1626 (Disputation sine gradu ), De iure tutelae et curae 1624 (Disputation sine gradu); Son.: Matrikel Helmstedt Bd 1, 264 Nr. 98, Rostock Band 3, 52a Nr. 99, Marburg Teil IV (1605-1628) 175, DBI 167, Jöcher/Adelung, DBA 94,386-387, DBI 1, 167a, IBI 1, 109c

BESSEL, Johann Franz, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Buchheim, Studium Rechtswissenschaft 1712 Univ. Erfurt, 1714 Promotion; Verö.: Ad ius publicum Romano-ecclesiaticum de statu Romanae ecclesiae 1714 (Disputation sine gradu); Son.: Matrikel Erfurt Bd. 4 197, DBI 167, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESSEL, Johann Franziskus; geb. vor 1751; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 94,391-392, DBI 1, 167a, IBI 1, 109c

BESSEL, L.; geb. um 1895; Verö.: Über die Gesetzgebung und die Rechtspflege 1818, Beleuchtungen der Frauendorf'schen Schrift 1830, Die Rechtsgrundsätze in der erzbischöflichen Streitsache 1838

BESSEL, Louis; geb. vor 1770; gest. 1848; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 94,399, DBI 1, 167a, IBI 1, 109c

BESSEL, Ludwig; geb. um 1815; Verö.: Über gemischte Ehen in kirchlicher und legislativer Hinsicht 1839; Son.: Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag

BESSELER, Paul van, Dr.; geb. um 1785; WG.: aus Amsterdam/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1704 Univ. Utrecht, 28. 07. 1704 Promotion, Jurist; Verö.: De officio iudicis 1704 (Disputation pro gradu licentiae); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESSELL, Adolf Wilhelm Lucian; geb. um 1790; gest. 1857; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: IBI 1, 109c

BESSELL, Hans; geb. um 1875; WG.: Oberlehrer Magdeburg; F.: Rechtswissenschaft, deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Das gewerbliche Schulwesen im ehemaligen Königreich Hannover 1904, Rechtskunde für den Alltag 1926, 2. A. 1926, 3. A. 1926, 4. A. 1928, 5. A.1930, 6. A. 1936, 7. A. 1937, Recht und Gesetz 8. A. 1940, Kleiner Rechtsspiegel 9. A. 1941, 10. A. 1943, 11. A. 1955, Volk und Recht - ein Ziel und ein Weg (in) Warnungsdienst 14 1941

BESSELL, Hinrich, Dr.; geb. um 1600; WG.: 1626 Promotion Univ. Marburg; Verö.: Dissertatio brevem contractuum realium tractationem exhibens 1626 (Dissertation)

BESSER, Alexander, RA Dr.; geb. Forst (Lausitz) 27. 10. 1899; gest. Frankfurt am Main 08. 07. 1978; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1927- Juni 1933 Rechtsanwalt in Berlin, dann in dem Palästina-Amt tätig, 1938 bestellte man ihn in das Gestapo-Büro, wo ihm eröffnet wurde, er habe diese Tätigkeit zur Vermeidung staatspolitischer Maßnahmen wegen nicht genügender Auskunftsbereitschaft aufzugeben, nach einem Aufenthalt in einem Senatorium in Mecklenburg und in der Schweiz 1938 Emigration nach Palästina, dort als Journalist tätig, nach dem Krieg Rechtsanwalt in Frankfurt am Main; Verö.: Die Sache mit den Juden 1972 und Max Ernst Mayers Kulturnormentheorie und ihre Kritiker 1926; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 329

BESSER, Carl Christoph, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Sylow/Lausitz, Studium Rechtswissenschaft 08. 09. 1722 Univ. Frankfurt an der Oder, 27. 07. 1724 Univ. Leipzig, 12. 04. 1726 Promotion, Jurist; Verö.: De iure reluendi bona sub hasta vendita eiusque praesertim spatio legitime computando 1726 (Disputation exercitii gratia); Son.: DBI 167, Matrikel Frankfurt/Oder 310, jüngere Matrikel Leipzig Bd. 3, 25, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESSER, Carl Friedrich, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Kolkowitz/Lausitz, Studium Rechtswissenschaft 09. 05. 1750 Univ. Leipzig, Notar, 28. 09. 1753 Promotion; Verö.: De donatione bonorum receptitiorum ab uxore Saxonica absque mariti consensu speciali facta valida 1753 (Disputation); Son.: jüngere Matrikel Leipzig Bd. 3, 25, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESSER, Caspar, Dr.; geb. Triebel/Lausitz 1646; gest. 1696; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1669 Univ. Leipzig, 1678 Univ. Jena, 18. 07. 1678 Promotion; Verö.: De purgatione vulgari 1672 (Disputation), Autodicen = Die Selbst-Hülffe 1678 (Disputation pro gradu licentiae); Son.: andere Namensform Beßer, DBI 167, Matrikel Leipzig Bd. 2, 28, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESSER, Christfried Ernst, Dr.; geb. Liebenwerda/Kursachsen 15. 05. 1694; WG.: Vater Landadeliger und Präfekt der Chatoullen-Ämbter des preußischen Königs, Gymnasium in Berlin, 07. 05. 1714 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, 1722 Univ. Erfurt, 07. 09. 1722 Promotion, Advokat, Syndikus in Luckau/Lausitz; Verö.: De resignatione dominii iudicali iure Sax. elect. necessaria = Von gerichtlicher Auflassung oder Verzicht 1722 (Disputation pro gradu); Son.: Matrikel Wittenberg (jüngere Reihe) Bd. 3, 30, Erfurt Bd. 4, 237, Sohn Friedrich Adolph Besser, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESSER, Christian Sigismund, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Luckau/Lausitz, 05. 05. 1760 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 10. 11. 1763 Promotion; Verö.: (Tutor in testamento paterno scriptus ob solum defectum cautionis idoneae non posse repudiari) = Tutorem in testamento paterno scriptum ob solum defectum 1763 (Disputation); Son.: jüngere Matrikel Leipzig Bd. 3, 25, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESSER, Friedrich Adolph, Dr.; geb. Luckau/Lausitz 02. 10. 1726; WG.: Vater Syndikus, Gymnasium Luckau, Studium Rechtswissenschaft 08. 06. 1747 Univ. Leizig, 1750 Univ. Erfurt, 09. 12. 1750 Promotion; Verö.: De diversis traditionum modis eorumque effectibus 1750 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESSER, Johann; geb. um 1620; gest. 1690; WG.: Jurist; Son.: DBA 95,17, DBI 1, 167b, IBI 1, 109c

BESSER, Johann Friedrich, Lizentiat Dr.; geb. um 1630; gest. 1690; WG.: aus Droyssig/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 1649 Univ. Leipzig, 19. 02. 1664 Univ. Altdorf, 1664 Promotion, 1665 Advokat Reichskammergericht; Verö.: De efficientia in ordine ad influxum physicum et moralem 1658 (Disputation), De emtione-venditione 1662 (Disputation), (Positiones theoretico-practicae ex iure civili feudali canonico publico desumptae) = Has positiones theoretico-practicas ex jure (!) civili feudali 1664 (Disputation pro gradu doctoris); Son.: Jöcher/Adelung, DBA 95,30, DBI 1, 167b, IBI 1, 109c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD, jüngere Matrikel Leipzig Bd. 1, 29, Altdorf Bd. 1, 342 Nr. 10594, Bd. 2, 55, DBA 167

BESSER, Johann Konrad; geb. vor 1770; gest. 1841; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 95,46, DBI 1, 167b, IBI 1, 109c

BESSER, K. M.; geb. um 1805; Verö.: System des Naturrechts 1830

BESSER, Karl Christoph; geb. vor 1600; WG.: Jurist; Son.: DBA 95,52, DBI 1, 167b, IBI 1, 109c

BESSER, Kaspar; geb. 1646; gest. 1696; WG.: Jurist; Son.: DBA 95,56, DBI 1, 167b, IBI 1, 109c

BESSER, Matthias, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Rawitsch/Polen, Studium Rechtswissenschaft 03. 07. 1669 Univ. Jena, April 1670 Promotion; Verö.: De tempore 1670 (Dissertation); Son.: Matrikel Jena Bd. 2, 50, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESSERER, Albrecht Heinrich, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Ulm, Studium Rechtswissenschaften 1666 Univ. Tübingen, 22. 12. 1666 Promotion; Verö.: De donationibus occasione libr. XXXIX Dig. tit. V. et VI. 1666 (Dissertation); Son.: DBI 167, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESSERER, Georg Philipp, Dr.; geb. Schweinfurt 1731; WG.: 1747 Schulbesuch Schweinfurt, Studium Rechtswissenschaft 29. 04. 1749 Univ. Jena, 21. 05. 1751 Univ. Leipzig, 27. 09. 1758 Univ. Erlangen, September 1759 Promotion, Jurist; Verö.: De eo quod iustum est circa renuntiationes filiarum nobilium immediatorum accepta congrua dote et de huius recadentia 1758 (Disputation pro gradu licentiae); Son.: Matrikel Jena Bd. 3, 544, jüngere Matrikel Leipzig Bd. 3 25, Erlangen 34, DBI 167, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESSERER, H.; geb. um 1800; Verö.: Commentatio de indole iuris criminalis Romanorum 1827

BESSERER, Heinrich, Dr.; geb. um 1605; WG.: aus Schorndorf/Württemberg, Studium Rechtswissenschaften 29. 04. 1624 Univ. Tübingen, 17. 05. 1633 Promotion; Verö.: De reconventione 1633 (Dissertation); Son.: Matrikel Tübingen Bd. 2, 153 Nr. 21013 und 182 Nr. 21877, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESSERER, Jacob Friedrich, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Ravensburg, Studium Rechtswissenschaft 23. 04. 1684 Univ. Jena, Dezember 1685 Promotion; Verö.: De iure dignitates conferendi in Imperio Romano-Germanico 1685 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESSERER, Johann, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Schweinfurt, Studium Rechtswissenschaft 1695 Univ. Wittenberg, 02. 10. 1695 Promotion; Verö.: De pane lucrando 1695 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESSERER, Johann Wilhelm, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Wetzlar, Studium Rechtswissenschaft 10. 04. 1770 Univ. Gießen, 26. 04. 1775 Univ. Göttingen, 07. 03. 1777 Promotion; Verö.: De foro competente provocationis ex lege diffamari tam secundum ius commune quam ordinationem cameralem 1777 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESSERER, Karl Ludwig Ernst; geb. 1777; gest. 1824; WG.: Jurist; Verö.: Versuch einer philosophischen und positiv-juridischen Erörterung der Rechtsverhältnisse der beiden Geschlechter 1800; Son.: Hamberger/Meusel, Scriba, Stepf, DBA 95,93-95, DBI 1, 167c, IBI 1, 109c

BESSERER, Marx Christoph; geb. 1678; gest. 1738; WG.: Jurist; Son.: Weyermann 1, DBA 95,99, DBI 1, 167c, IBI 1, 109c

BESSERER, Wilhelm, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Memmingen Studium Rechtswissenschaft 1622 Univ. Straßburg, Februar 1622 Promotion; Verö.: Exegesis historico-politica rubricarum sex miscellanearum 1622 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESSERER (DER ÄLTERE), Johann Paul, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Schweinfurt, Studium Rechtswissenschaft 28. 12. 1713 Univ. Heidelberg, 17. 01. 1715 Promotion; Verö.: De restitutione in integrum adversus sententiam inappellabilem 1715 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESSERER (DER JÜNGERE), Johann Paul, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Wetzlar, Studium Rechtswissenschaft 04. 12. 1743 Univ. Gießen, März 1744 Promotion, Sekretär, 1752-1783 Notar Reichskammergericht; Verö.: De interventione post sententiam 1744 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESSO, Michele A.; geb. Zürich/Schweiz 1873; F.: Patentrecht; Son.: Kürschner 1931, 1935

BEST, Georg, Dr.; geb. Darmstadt 08. 10. 1855; gest. Hirschhorn/Neckar 29. 11. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Heidelberg, Gießen, Promotion Univ. Heidelberg, 1885 Staatsanwalt Mainz, 1888 Staatsanwalt Darmstadt, 1894 Amtsrichter Hirschhorn/Neckar, Landesgerichtsrat Gießen, 1900-1916 Ministerialrat Justizministerium Hessen, Geheimrat, Staatsrat, 1916 Präsident OLG Darmstadt, 1920 Dozent TH Darmstadt, 1924 MdReichstag (Volksrechtspartei); Son.: DBE

BEST, Johannes Heinrich, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Osterode/Harz, Studium Rechtswissenschaft 07. 04. 1698 Univ. Halle, November 1701 Promotion; Verö.: De fideicommissorum illustrium constitutione et dispositione 1701 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEST, Werner, Dr.; geb. Darmstadt 10. 07. 1903; gest. Düsseldorf bzw. Mülheim an der Ruhr 23. 06. 1989; WG.: Vater Postinspektor, Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau, Gießen, 1927 Promotion Univ. Heidelberg, 1928 Gerichtsassessor, 1929-1931 Richter Arbeitsgericht Hessen, 1930 NSDAP, 1933 Eintritt SS, Landespolizeipräsident Hessen, 1940 Kriegsverwaltungschef Frankreich, Gesandter Dänemark, 1944 SS-Obergruppenführer, 1945 Verhaftung, Todesurteil, 1949 Umwandlung in 12jährige Haftstrafe; Son.: (Karl Rudolf Werner Best), 1930 NSDAP, 1933 Organisationschef SD München, 1935 Aufbau Gestapo, SD Berlin, 1936 Vorsitzender Polizeirechtsausschuss Akademie für deutsches Recht, Organisator und Koordinator Morde des Einsatzkommandos Polen, 1940 Chef Verwaltungsstab beim Militärbefehlshaber Frankreich (Einleitung der Judenverfolgung) 1942 Reichsbevollmächtigter Dänemark, Organisator Kampagne Generalamnestie für NS-Täter, Rechtsberater FDP Nordrhein-Westfalen, Koordinator von Aussagen von NS-Tätern, DBE, Herbert Ulrich Best 1996 5. A. 2011, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 45

BEST, Wilhelm, Dr.; geb. Amersfoort/Niederlande 1683; gest. 1719; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1704 Univ. Utrecht, 07. 10. 1704 Promotion; Verö.: Conjecturas quasdam ex iure civil i... 1704; Son.: Jugler, Stepf, DBA 95,129-135, DBI 1, 168a, IBI 1, 110a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESTA, Philipp van, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Utrecht/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 25. 11. 1661 Univ. Heidelberg, 1666 Promotion; Verö.: De moribus corruptis 1666 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BESTE, Johann Gottlieb; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1788, Koppe, Recke 2, Stepf, DBA 95,137-138, 98,142, DBI 1, 168a, IBI 1, 110a

BESTE, Udalricus; geb. um 1900; F.: Kirchenrecht; Verö.: Introductio in Codicem 1946; Son.: Kürschner 1961

BESTER, Edmund, RA Bankdirektor i. R.; geb. um 1924; gest. Essen Juli 2007; WG.: 1966 Bank im Bistum Essen, Vorstandsmitglied Bank im Bistum Essen, 1991 i. R.

BESUTIO, Angelus de, Prof. Dr.; geb. Mailand um 1450; gest. nach 1516; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion Univ. Pavia, 1495 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1516 Reichskammergerichtsassessor; Son.: Lehrer von Zasius, ADB, DBA 95,167, DBI 1, 168a, IBI 1, 110a

BESWOERT, Hillebrandus; geb. um 1550; WG.: Studium Rechtswissenschaft 26. 02. 1568 Univ. Köln; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BETH, Marianne, RAin Dr. Dr.; geb. Wien 06. 03. 1890; gest. New Jersey 19. 08. 1984; WG.: jüdischer Herkunft, geb. Weisl, Vater Jurist, Studium Orientalistik, 1912 Promotion Univ. Wien (Dr. phil.), 1919 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 13. 06. 1921 Promotion Univ. Wien (Dr. iur.), Gerichtsdolmetscherin, 1929 Rechtsanwältin Wien, 31. 12. 1938 Löschung aus der Rechtsanwaltsliste, 1938 Emigration Vereinigte Staaten von Amerika, 1939-1942 Dozentin für Soziologie und Deutsch Reed College Portland/Oregon, 1955 stellvertretende Leiterin Universal Translation Bureau; F.: Rechtsphilosophie; Verö.: Das Recht der Frau 1925, Neues Eherecht 1925; Son.: Kürschner 1950, erste Frau mit jur. Doktorat, erste Rechtsanwältin Österreichs, Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 41

BETHE, G. Ed.; geb. vor 1770; gest. 1831; WG.: Jurist, Politiker; Son.: Neuer Nekr., DBA 95,193, DBI 1, 168a, IBI 1, 110a

BETHER, Caspar, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Hoyerswerda, Studium Rechtswissenschaft 14. 09. 1677 Univ. Wittenberg, 02. 11. 1678 Promotion; Verö.: Ex historia civili de Celtis 1678 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BETHKE, Hermann, Dr.; geb. Strohsdorf/Pommern 22. 01. 1900; gest. Nacbolsk 14. 01. 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, Berlin, Tübingen, Mitglied Reichstag 1938-1940; Son.: Lilla Joachim Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 2004, 38

BETHMANN, Simon Moritz; geb. Frankfurt am Main 26. 03. 1687; gest. 06. 06. 1725; WG.: Vater Münzmeister, Studium Rechtswissenschaft 21. 04. 1704 Univ. Gießen, 03. 08. 1711 Univ. Halle, Amtmann Bergnassau; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BETHMANN HOLLWEG, Theobald (Theodor Friedrich Alfred), Reichskanzler; geb. Hohenfinow 29. 11. 1856; gest. Hohenfinow 01. 01. 1921; WG.: Großvater Jurist (Moritz August von Bethmann-Hollweg), 1875 Abitur primus omnium, Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, Leipzig, Berlin, 1879 erste jur. Staatsprüfung, Verwaltungsdienst, 1884 Regierungsassessor, 1886 Landrat, 1890 Reichstagsmitglied (Reichspartei), 1896-1899 Oberpräsidialrat Potsdam, 1899 Regierungspräsident Bromberg, Oberpräsident Brandenburg, 1905 Innenminister Preußen, 1907 Leiter Reichsamt des Innern, stellvertretender Reichskanzler, Vizeministerpräsident Preußen, 1909 Reichskanzler, Ministerpräs. Preußen, Außenminister Preußen, 14. 07. 1917 Amtsentlassung (verwaltete aber regierte nicht); Verö.: Wer ist schuld am Kriege? 1916, Betrachtungen zum Weltkriege hg. v. Düffler Jost 1989; Son.: Stern Fritz Bethmann Hollweg und der Krieg 1968, Hildebrand Klaus Bethmann Hollweg Der Kanzler ohne Eigenschaften? 1970, DBE

BETHMANN HOLLWEG, Theodor Johann Philipp; geb. Berlin 29. 12. 1821; gest. Burg Rheineck bei Andernach 07. 06. 1886; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Berlin, Halle, 1849-1852 Gesandter in Brüssel und London, 1867-1870 MdRNdB, 1871-1881 MdR

BETHMANN-HOLLWEG, A.; geb. um 1800; WG.: Jurist; Verö.: De causae probatione 1820, Grundriss zu Vorlesungen über den gemeinen und preußischen Zivilprozess 1821, 3. A. 1832, Versuche über einzelne Teile der Theorie des Zivilprozesses 1827, Handbuch des Zivilprozesses 1834; Son.: erwähnt 1823, Hamberger/Meusel, DBA 95,270, DBI 1, 168c, IBI 1, 110b

BETHMANN-HOLLWEG, Moritz August von, Prof. Dr.; geb. Frankfurt am Main 08. 04. 1795; gest. Schloss Rheineck bei Andernach 14. 07. 1877; WG.: Vater Bankier (Johann Jakob Hollweg), Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin (Friedrich Karl von Savigny), 1818 Promotion cum laude Univ. Göttingen, 1819 Habilitation, 1820 ao. Prof., 1823 o. Prof. Univ. Berlin, 1829 Prof. Univ. Bonn, 1842 ao. Regierungsbevollmächtigter, Universitätskurator, 1845 Staatsrat, 1848 Mitbegründer konservative Partei, 1848-1872 Begründer, Präsident deutscher evangelischer Kirchentage, 1849-1855 Abgeordneter Preußen (gemäßigt konservativ), 1851 Gründer Partei preußisches Wochenblatt, 1858 Kultusminister, 1862 Privatgelehrter; F.: Zivilprozessrecht; Verö.: De causa probatione 1820 (Dissertation), Grundriss zu Vorlesungen über den allgemeinen Zivilprozess 1821, Der Zivilprozess des gemeinen Rechts in geschichtlicher Entwicklung Bd. 1ff. 1864ff. Neudruck 1959, Versuche über einzelne Teile der Theorie des Zivilprozesses 1827, Die Gerichtsverfassung und der Prozess des sinkenden römischen Reiches 1834, Der Ursprung der Lombardischen Städtefreiheit 1846, Erinnerungen an Carl von Savigny als Rechtsgelehrter Staatsmann und Christ 1867, Über Gesetzgebung und Rechtswissenschaft als Aufgabe unserer Zeit 1876; Son.: ADB, NDB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 376, DBE, IBI 1, 110b, Symbolae Bethmanno Hollwegio ... (Festschrift) 1868

BETHONCOURT, Heinrich Jacquin von, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Grafschaft Mömpelgard, Studium Rechtswissenschaft 1711 Univ. Tübingen, 25. 06. 1711 Promotion, Jurist; Verö.: De regressu ad bona ab illustribus praecipue filiabus renunciata etiam in casu stemmatis prorsus sublati vere vel solum apparenter praecluso 1711 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BETHUSY-HUC, Eduard (Georg) Graf von; geb. Bankau/Kreis Kreuzburg 03. 09. 1829; gest. Bankau 19. 11. 1893; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1853 Gutsverwalter Familienbesitz, 1856 Kreistagsmitglied Kreuzburg, 1861 Provinziallandtag Schlesien, 1862 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen (konservative Partei), 1874-1879 zweiter Vizepräsident Abgeordnetenhaus, Parteiaustritt, 1866 Gründer freikonservative Partei, 1867 Abgeordneter norddeutscher Reichstag, Reichstagsabgeordneter Deutschland, Mitarbeit Provinzialfondsgesetz Hannover (1868); Verö.: Die ständischen Rechte mit Bezug auf Polizei und Kreis 1860; Son.: NDB, DBE

BETHUSY-HUC, Maximilian; geb. 1866; WG.: Jurist, Militär; Son.: Brümmer 3, DBA 95,282, DBI 1, 168c, IBI 1, 110b

BETICH, Christian Ludwig, Dr.; geb. um 1680; WG.: Studium Rechtswissenschaft 04. 10. 1707 Univ. Halle, 1708 Promotion; Verö.: De antichresi 1708 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BETICH, Georg Wilhelm, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Restorf, Studium Rechtswissenschaft 08. 05. 1680 Univ. Frankfurt an der Oder, 23. 08. 1681 Promotion; Verö.: De donatione omnium bonorum 1681 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BETOUW, Gisbert Cornelius in de, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Nimwegen/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 15 09. 1784 Univ. Leiden, 11. 11. 1786 Promotion; Verö.: De ordine procedendi coram Neomagensium tribunalibus et vetustissimis quibusdam civitatis Neomagensis consuetudinibus 1786 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BETOUW, Johann in de, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Nimwegen/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 08. 09. 1749 Univ. Leiden, 21. 12. 1753 Promotion; Verö.: Ad legem Rhodiam de iactu 1753 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BETS, Johann, Dr.; geb. Mecheln um 1520; gest. Heidelberg um 1580; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Löwen, Promotion, Anwalt Antwerpen, Reformationsanhänger, Anwalt Köln, 1569 Heidelberg; Verö.: Recueil des choses advenues en Anvers touchant le fait de la religion en l'an 1566; Son.: Geburtsjahr ungewiss (1. Hälfte 16. Jh.), ADB, DBE, IBI 1, 110b

BETS (BETSIUS, BETZIUS), Nicolaus; geb. um 1550; WG.: Vater Jurist (Johann Bets), Regierungsrat Hessen-Kassel (Landgraf Moritz); Verö.: De statutis pactis et consuetudinibus illustrum et nobilium illis praesertim quae ius primogeniture concernunt tractatus nomicopliticus ad usum Germaniae potissimum accomodatus 1611, Editio nova cum praefatione summariis notis et indice copiosiori cura Jo Schilteri 1699; Son.: Geburtsjahr 16. Jh., Todesjahr Anfang 17. Jh., DBE, IBI 1, 110b

BETSIUS, Nicolaus, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Mecheln/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft Februar 1600 Univ. Basel, 12. 05. 1600 Promotion, hessen-kasselischer Hofrat; Verö.: De poenis criminalibus 1600 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BETTA, Franz von; geb. um 1785; Verö.: Versuch über die in Nieder-Oesterreich unter der Enns bestehende Justizverfassung 1812, Handbuch für Justizmänner 1812; Son.: IBI 1, 110b

BETTELHEIM, Anton, Dr.; geb. Wien 18. 11. 1851; gest. Wien 29. 03. 1930; WG.: 1869 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1873 Promotion, Studienreisen, 1880 Feuilletonredakteur neue freie Presse, deutsche Zeitung, 1907-1909 Redakteur allgemeine deutsche Biographie, 1923 Redakteur neue österreichische Biographie, Publizist,; Verö.: Biographische Blätter (Hg.) Bd. 1f. 1896f., Neue Gänge mit Anzengruber 1919; Son.: DBE, IBI 1, 110b

BETTENDORF, Christoph Ludwig von, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Angeloch/Heidelberg, Studium Rechtswissenschaft 09. 09. 1613 Univ. Heidelberg, 1617 Promotion; Verö.: De negotiis gestis 1617 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BETTENHAUSEN, Jörn, RA und Notar; geb. Dresden 05. 01. 1943; gest. Frankfurt am Main 01. 07. 2013; WG.: Srudium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, Notar; Son.: 50 Jahre Gesellschafter von Buch- und Zeitschriften-Großvertrieb Schmitt KG und Karl Schmitt Co. KG Bahnhofsbuchhandlungen

BETTERMANN, Karl August, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Barmen/Wuppertal 04. 08. 1913; gest. Hamburg 11. 12. 2005; WG.: Gymnasium Hagen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Münster, 1937 Promotion, 1945 Richter LG Hagen, 1948 Habilitation Univ. Münster (Eduard Bötticher), Doz. Univ. Münster, 1950 Richter OVG Münster, 1954 Richter am BVerwG, 1955 ao. Prof. Univ. Münster, 01. 08. 1956 o. Prof. Univ. Berlin (FU), 01. 04. 1970 Univ. Hamburg (Nachfolge Bötticher), 1971-1986 Richter VerfG Hamburg, 1979 emeritiert; F.: Zivilrecht, Prozessrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Wirtschaftsrecht; Verö.: Vom stellvertretenden Handeln 1937 (Dissertation) (Neudruck 1964), Die Vollstreckung des Zivilurteiles in den Grenzen seiner Rechtskraft 1948 (Habilitationsschrift), Rechtshängigkeit und Rechtsschutzform 1949, Kommentar zum Mieterschutzgesetz 1950ff., Grundfragen des Preisrechts für Mieten und Pachten 1952, Schulgliederung Lehrerbildung und -besoldung in der bundesstaatlichen Ordnung (Mitverf. Goedl) 1963, Legislative ohne Posttarifhoheit 1966, Der Richter als Staatsdiener 1967, Grenzen der Grundrechte 1968, Die Beschwer als Klagevoraussetzung 1970, Rechtsfragen des Tierschutzes Band 1f. 1980f., Hypertrophie der Grundrechte 1984, Die verfassungskonforme Auslegung 1986, Der totale Rechtsstaat 1986, Staatsrecht - Verfahrensrecht - Zivilrecht 1988 (Aufsätze); Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 2005, 1955 Hon.-Prof. Univ. Berlin (FU), 1980 Dr. h. c. Univ. Thessaloniki, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, Das parlamentarische Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland auf dem Prüfstand (Festschrift) 1984, Würdigung NJW 1993, Die Bedeutung der Europäischen Gemeinschaften für das deutsche Recht und die deutsche Gerichtsbarkeit (Festschrift) 1989, Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Verfassungsgeschichte (Seminar zum 80. Geburtstag) 1994, 1965 (Schmidt Karsten), NJW 1998, 2881 (Merten Detlef), Würdigung zum 90. Geburtstag FAZ 4. 8. 2003, NJW 2003, 2294 (Merten Detlef), JZ 2003, 786 (Schmidt Karsten), Nachruf NJW 2006, 347 (Papier Hans-Jürgen), als Kollegen, Schüler und Freunde dachten an ihn am 04. 08. 2013 in der FAZ Arnulf Baring, Ernst Bötticher, Klaus Finkelnburg, Manfred Gentz, Götz Hueck, Michael Kloepfer, Ernesto Loh, Hans-Jürgen Papier, Peter Raue, Bernd Rüthers, Karsten Schmidt, Vasilios Skouris, Peter Ulmer, Albrecht Zeuner, Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts 2015 825 Merten Detlef

BETTI, Flaminio, Dr.; geb. Basel/Schweiz 1578; WG.: Studium Rechtswissenschaft 01. 06. 1597 Univ. Heidelberg, September 1599 Univ. Basel, 28. 08. 1601 Promotion; Verö.: Quaestiones iuris feudalis 1601 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BETTI, Paolo, Dr.; geb. Basel/Schweiz 1580; WG.: Studium Rechtswissenschaft 11. 11. 1597 Univ. Heidelberg, September 1599 Univ. Basel, 09. 04. 1602 Univ. Marburg, 05. 03. 1602 Promotion; Verö.: Quaestiones ex variis iuris materiis desumptae 1602 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BETTINGER, Johann Adam, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Kusel, Studium Rechtswissenschaft 19. 04. 1723 Univ. Altdorf, 09. 04. 1725 Promotion; Verö.: De familia Augusta Carolingica antiquorum monumentorum autoritate innixa 1725 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BETTMANN, Hans, Dr.; geb. um 1900; gest. Heidelberg 01. 04. 1933 (Selbstmord); WG.: aus jüdischer Familie, Vater Arzt (Siegfried Bettelmann), Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, Promotion; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 231

BETZ, Carl Heinrich Joseph, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Worms, Studium Rechtswissenschaft 07. 11. 1757 Univ. Heidelberg, Juli 1760 Promotion; Verö.: Filius familias de peculio adventitio irregulari etiam mortis causa disponere valens - Disputatio juridico-ordinaria exhibens filium familias de peculio adventitio irregulari etiam mortis causa disponere valentem ... 1760 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BETZ, J.; geb. um 1840; Verö.: Der Bezirksrat seine Stellung und Zuständigkeit 1865

BETZ, Johann Philipp, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 1693 Univ. Straßburg, Januar 1693 Promotion; Verö.: De legum Ebraeorum forensium contra idololatriam usu politico in rep. 1693 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BETZDORP (BETZTORP), Konrad, Prof. Dr.; geb. um 1520; WG.: Stadtsyndikus Köln, 1567 Rektor Univ. Köln, 1574 o. Prof. Univ. Köln, Verfasser Prozessordnung Köln; F.: Prozessrecht; Verö.: Reformatio iudicialis processus iudiciorum civitatis Coloniensis 1570; Son.: Todesjahr nach 1574, ADB, DBE

BETZENBERGER, Georg Friedrich; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1816, Stepf, DBA 96,41, DBI 1, 169c, IBI 1, 110c

BETZINGER, Bernhard (Anton); geb. Bühl/Baden 25. 06. 1853; gest. Karlsruhe 1931; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 1879 Staatsdienst Baden, 1883 Amtsrichter, 1890 Landgerichtsrat, 1899 Oberlandesgerichtsrat Karlsruhe, Mitarbeit Herdersches Staatslexikon, Konversationslexikon, Schriftsteller; F.: Rechtswissenschaft, bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht; Verö.: Fundgold am Wege zum Frieden 1908; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, Hg. Badische Rechtspraxis, Pseudonym Bernd vom Bühl, DBE, IBI 1, 110c

BETZOLDT, Michael, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Rothenburg ob der Tauber, Studium Rechtswissenschaft 1596 Univ. Basel, 18. 05. 1596 Promotion, Advokat Rothenburg ob der Tauber; Verö.: De iure emphyteutico 1596 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUCH, Carl Gottfried; geb. Lauban/Lausitz 28. 04. 1713; gest. 1780; WG.: Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft 1752 Univ. Franeker, 23. 07. 1753 Promotion, 1753-1763 Justizrat Batavia; Verö.: De occupatione bellica 1753 (Dissertation); Son.: DBA 96,50, DBI 1, 169c, IBI 1, 110c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - C

BEUCHEL, Carl Sigismund, Dr.; geb. Meißen 1738; WG.: Vater Advokat, Studium Rechtswissenschaft 03. 06. 1757 Univ. Leipzig, 1770 Univ. Erfurt, 21. 05. 1770 Promotion, Advokat Dresden; Verö.: De expensis concursus reliquisque damnis creditori a fideiussore indefinite obligato refundendis 1770 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUCHEL, Ernst Sigismund, Dr.; geb. Meißen 01. 12. 1701; WG.: Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft 17. 10. 1721 Univ. Leipzig, 02. 04. 1726 Univ. Wittenberg, 1733 Univ. Erfurt, 1727 Advokat, 19. 12. 1733 Promotion; Verö.: De fure poenitente eiusque poena 1733 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUCHEL, Friedrich Ferdinand, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Meißen, Studium Rechtswissenschaft 26. 08. 1737 Univ. Leipzig, 13. 04. 1740 Promotion; Verö.: De remedio leg. II. Cod. de resc. vendit. in locatione conductione 1740 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUCHEL, Johann Benjamin, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Meißen, Studium Rechtswissenschaft 27. 10. 1716 Univ. Wittenberg, 21. 12. 1718 Promotion; Verö.: De cauta librorum lectione ad Fabii librum X 1718 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUCHLINGEN, Albert von; geb. vor 1346; WG.: Theologe, Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 96,53, DBI 1, 169c, IBI 1, 110c

BEUDT, Lorenz, Dr.; geb. s'Gravenhage/Niederlande 1710; WG.: Studium Rechtswissenschaft 22. 07. 1730 Univ. Leiden, 17. 08. 1735 Promotion; Verö.: De usucapionibus 1735 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUERLEIN, Odorich, Dr.; geb. Bamberg 1753; gest. 1807; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1784 Univ. Bamberg, 22. 07. 1784 Promotion, Prediger (rk.), Lehrer; Verö.: Ichnographia conclusionum ex universo iure 1784 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUERLIN, Karl Ludwig; geb. nach 1770; WG.: Jurist; Son.: Gradmann, Hamberger/Meusel, DBA 96,65-66, DBI 1, 169c, IBI 1, 110c

BEUGHEM, Ludwig von, Dr. h. c.; geb. Münster 22. 05. 1806; gest. Koblenz 21. 07. 1886; WG.: 1824 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Göttingen, Berlin, Bergrichter; Verö.: Bemerkungen zu dem Entwurfe eines allgemeinen Bergwerksgesetzes 1863, Das ostrheinische Kontrakten- und Hypothekenwesen 1864, Das allgemeine Berggesetz für die preußischen Staaten 1866; Son.: Dr. h. c. Universität Bonn

BEUKER, Johann, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Leeuwarden, Studium Rechtswissenschaft 11. 09. 1724 Univ. Franeker, 1729 Promotion; Verö.: De crimine maiestatis 1729 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEULL, Johann Heinrich; geb. um 1760; WG.: aus Attendorn, Studium Rechtswissenschaft 08. 01. 1780 Univ. Bonn; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEULWITZ, Anton Friedrich von; geb. Kolba 29. 01. 1692; gest. 08. 07. 1773; WG.: Studium Geschichte, Geographie 1707 Gymnasium Rudolstadt, Geheimer Rat, (Jurist); Verö.: De Caffaribus circa promontorium bonae spei habitantibus 1707 (Dissertation); Son.: Neuer Nekr., DBA 96,77, DBI 1, 169c, IBI 1, 110c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEULWITZ, Carl Friedrich von, Dr.; geb. 1729; gest. 1772; WG.: aus Frankenhausen, Studium Rechtswissenschaft 21. 04. 1748 Univ. Göttingen, Beamter, Historiker; Verö.: De testimonio ad praeparandam actionem vel exceptionem 1754 (Dissertation), De tributo Germanicis clericis olim a pontifice imposito et quid de ea re anno 1287 in comitiis actum sit 1750 (Dissertation); Son.: andere Namensform de Beulwiz, Beilwitz, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEULWITZ, Friedrich Wilhelm Ludwig von, Dr.; geb. Rudolstadt 28. 08. 1755; gest. 09. 03. 1829; WG.: Vater Oberst, Studium Rechtswissenschaft 11. 10. 1768 Univ. Leipzig, 1769 Univ. Erfurt, 06. 05. 1771 Univ. Wittenberg, 26. 09. 1774 Promotion Univ. Leipzig, 1774 Hofjunker, 1774 Regierungsassessor Leipzig, 1781-1783 Hofmeister, 1807 geheimer Rat, Kanzler, Konsistorialpräsident, Steuerdirektor, Amtshauptmann, Gesandter; Verö.: Commentatio iuridica de remissione mercedis ob damna fortuita 1773, De statutis et iudiciis gentilitiis nobilium mediatorum in Germania speciatim in Saxonia 1774 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEULWITZ, Johann Friedrich von, Dr.; geb. Positz 05. 12. 1720; gest. 24. 01. 1746; WG.: Vater geheimer Rat, Studium Rechtswissenschaft 1741 Univ. Halle, 1742 Promotion, Jurist, Militär; Verö.: De decimarum Thuringicarum a Moguntinis Archi Episcopis olim exactarum et speciatim inde exortis tempestatibus tempore Henrici IV. imperatoris 1742 (Dissertation), Commentatio de excommunicationis in electorem S. R. I. ecclesiasticum a pontifice Romano decretae effectibus civilibus 1743, An expediat Germaniae censere in imperii proceribus exteros reges? 1743; Son.: Hesse, DBA 96,90, DBI 1, 169c, IBI 1, 110c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEULWITZ, Ludwig Friedrich von, Dr.; geb. Frankenhausen 30. 09. 1725; gest. 20. 11. 1796; WG.: Studium Rechtswissenschaft 21. 04. 1748 Univ. Göttingen, 1761 Oberappellationsrat Celle, 1783 geheimer Rat, 1783 Staatsminister Hannover, 1783-1796 zweiter Kurator Univ. Göttingen, Regierungsrat, Gesandter; Verö.: De memorabilibus in electione Rudolphi I. 1750 (Dissertation), De sepultura imperatorum Spirensi 1752 (Dissertation), De ultima Rudolphi I. cura ut filius regno succedat 1753 (Dissertation), De consensu S. R. I. electorum ad concedenda imperii feuda tempore Rudolphi in usum veniente 1753 (Dissertation); Son.: andere Namensform Beulwiz, DBE, IBI 1, 111a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEULWITZ, Wilhelm Friedrich von, Dr.; geb. 1722; gest. 1780; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1743 Univ. Halle, Hofrat, Jurist; Verö.: De auxiliis hosti praestitis more gentium hodierno hostem non efficientibus 1743 (Dissertation),

Triga dissertationum iuridicarum 1) Curatorem bonorum in concursu datum debitori non de minori diligentia praestanda teneri quam creditoribus 2) Non in favorem debitoris res incorporales in executione ultimo loco servari 3) Usum doctrinae de exulante debitoris favore circa praelationem rerum corporalium prae incorporalibus ... 1746, Dissertatio iuris publici de nimia extensione iurium singularium sive casuum ubi status I. R. G. tanquam unum corpus considerari nequeunt. Occass. art. V. § 52 I.P.O. 1748; Son.: andere Namensform Beulwiz, Hesse, Meusel, Stepf, Weidlich 1, Weidlich 2, DBA 96,124-129, DBI 1, 170a, IBI 1, 111a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUMELBURG, Johann Valentin, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Fischbach, Studium Theologie 1717 Univ. Leipzig, 05. 03. 1722 Promotion; Verö.: De nuptiis propinquorum iure divino prohibitis - ad examinadum diagramma de nuptiis propinquorum non prohibitis Andreae Hoieri non ita pridem editum dissertatio prima 1722 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUMER, Heinrich Peter, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Goch, Studium Rechtswissenschaft 1693 Univ. Erfurt; Verö.: De silentio innoxio 1693 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUMER, Theodor Heinrich, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Goch, Studium Rechtswissenschaft 1693 Univ. Erfurt; Verö.: De silentio noxio 1693 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUMERUS, Heinrich; geb. um 1595; WG.: aus Roermond, Studium Rechtswissenschaft 21. 10. 1614 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEURHAUS, Friedrich von; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1728-1758, DBA 96,171, DBI 1, 170a, IBI 1, 111a

BEURHAUS, Friedrich Wilhelm von; geb. um 1715; gest. nach 1752; WG.: aus Dortmund, Studium Rechtswissenschaft 28. 04. 1736 Univ. Göttingen, Syndikus, Jurist; Verö.: Rechtliche Erörterung der Frage - Ob ein Weidepachter wegen Furcht vor dem sich nähernden Viehsterben von dem vorhin geschlossenen Pachtkontrackte gänzlich abzugehen befugt sei? 1752; Son.: Hennicke, DBA 96,172, DBI 1, 170a, IBI 1, 111a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEURHAUS, H.; geb. vor 1770; gest. 1835; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 96,173, DBI 1, 170b, IBI 1, 111a

BEURHAUS, Johann Friedrich, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Dortmund, Studium Rechtswissenschaft 1713 Univ. Utrecht, 17. 07. 1713 Promotion, Jurist; Verö.: De appellatione et speciatim ea quae fit ex revisorio 1713 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEURLE, Carl, RA Dr.; geb. Großhof/Südmähren 24. 04. 1860; gest. Linz 04. 01. 1919; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1890 Rechtsanwalt Linz, Landtagsabgeordneter

BEURMANN, Arno; geb. 06. 02. 1891; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1942 Vizepräsident Oberlandesgericht Danzig, Vorsitzender Sondergericht (zur Ausschaltung politischer Gegner), 1945 Ruhestand; Son.: 1933 NSDAP, Gaustellenleiter Gaurechtsamt NSDAP, Gaugruppenwalter NS-Rechtswahrerbund, genannt Blutrichter, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 46

BEURMANN, Johann Joachim, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Hannoversch-Münden, Studium Rechtswissenschaft 1664 Univ. Jena; Verö.: Nuclei practici iuris Romano-Germanici - ad Dig. lib. XII. XIII. XIV. XV. XVI. et tit. Cod. parallel. 1667 (Dissertation), De iure protimeseos 1667 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEURMANN, Johannes Christoph, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Hannoversch-Münden, Studium Rechtswissenschaft 1698 Univ. Leipzig, 10. 05. 1700 Univ. Jena, 29. 10. 1701 Promotion; Verö.: De his quae nobis invitis acquiruntur 1701 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEURNIER, David, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Mömpelgard, Studium Rechtswissenschaft, Philosphie 01. 11. 1771 Univ. Basel, 17. 11. 1775 Univ. Göttingen, 09. 06. 1775 Promotion; Verö.: Observationes iuridicae 1774 (Dissertation), De probationibus per comparationem litterarum 1775 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEURNIER, Peter David, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Mömpelgard, Studium Rechtswissenschaft 19. 07. 1728 Univ. Straßburg, 21. 11. 1732 Promotion; Verö.: De damno non damnoso 1732 (Dissertation), De damno lucroso 1732 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUSCH, Wilhelm; geb. um 1700; gest. 1743; WG.: Jurist; Son.: Baader, Stepf, DBA 96,187-188, DBI 1, 170b, IBI 1, 111a

BEUST, Carl Friedrich von, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Thüringen, Studium Rechtswissenschaft 11. 05. 1669 Univ. Jena, 1670 Univ. Leipzig, 24. 01. 1672 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: De iuribus ac privilegiis senum 1670 (Dissertation), De emtione et venditione feudi 1672 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUST, Casimir Gottfried von, Dr.; geb. um 1690; gest. 1716; WG.: aus Vogtland, Studium Rechtswissenschaft 09. 05. 1711 Univ. Altdorf, 09. 05. 1712 Promotion, Jurist; Verö.: Oratio qua refellitur sententia Stoicorum de fatali rerum publicarum termino 1711, Die regierende Weißheit in der Geburth und Leben Herzogs Moritz Wilhelm zu Naumburg-Zeitz bei dessen Geburthstage in der Paulinerkirche zu Leipzig vorgestellet 1711, De excussione allodii ante feudum 1712 (Dissertation), Commentarius in Stryckii examen iuris feudalis 1713; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, Hennicke, DBA 96,195-196, 1424-417, DBI 1, 170b, IBI 1, 111a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUST, Friedrich Ferdinand Graf von, Ministerpräsident; geb. Dresden 13. 01. 1809; gest. Schloss Altenberg bei Wien 24. 10. 1886; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Leipzig, 1830 Diplomatendienst Sachsen, 1836 Gesandter Berlin, 1838 Paris, 1841 München, 1846 London, 1848 Berlin, 1849 Leiter Außen- und Kultusministerium Sachsen, 1853 Außenminister, Innenminister Sachsen, antipreußische Politik, 1866 Außenminister Österreich, 1867 Ministerpräsident Österreich, Ausgleich mit Ungarn (1867), 1871 Rücktritt, Diplomat Österreich (London, Paris), 1882 Ruhestand; Verö.: Aus drei Viertel-Jahrhunderten Bd. 1f. 1887; Son.: Fuchs Walter Peter Die deutschen Mittelstaaten und die Bundesreform 1934, Srbik Heinrich Deutsche Einheit Bd. 2ff. 1935ff., NDB, DBE

BEUST, Friedrich Karl Leopold Freiherr von; geb. vor 1770; gest. 1840; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 96,211, DBI 1, 170b, IBI 1, 111a

BEUST, Heinrich, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Braunschweig, Studium Rechtswissenschaft 08. 04. 1617 Univ. Helmstedt, 06. 08. 1639 Promotion; Verö.: De iuribus maiestatis circa religionem in genere et in specie de episcopalibus et patronatus 1639 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUST, J. C.; geb. um 1825; Verö.: Bemerkungen zu der Beurteilung des Entwurfs zu einem Berggesetze für das Königreich Sachsen 1849

BEUST, Joachim Ernst Graf von; geb. um 1700; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Leipzig, Altdorf, Straßburg, Geheimrat Bayreuth, Hofmeister, Oberamtmann Graf Hohenlohe-Neuenstein, Reichs- und Kriegsrat Kreis Franken; Verö.: Consiliarius in compendio 1743, Observationes militares 1743ff., Sciagraphia iuris monetandi in Sacro Imperio Romano-Germanico 1745, Versuch einer ausdrücklichen Erklärung des Postregals 1747; Son.: Todesjahr nach 1753, ADB, DBE

BEUST, Joachim von, Prof. Dr.; geb. Möckern bei Magdeburg 19. 04. 1522; gest. Rittergut Planitz bei Zwickau 4. 2. 1597; WG.: Vater Hauptmann (Achim von Beust), 1539 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Reformationsanhänger, 1544 Studienaufenthalt Italien, 1548 Promotion Univ. Bologna, 1550 Prof. Univ. Wittenberg, Diplomat, 1566 kurfürstlicher Rat, 1592 Visitator Konsistorium Dresden; F.: Eherecht; Verö.: Tractatus de sponsalibus et matrimoniis 1586, De iure connubiorum et dotium tractatus 1591; Son.: DBE, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 553, IBI 1, 111a

BEUTEL, Johann Andreas, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Wittenberg, Studium Rechtswissenschaft 09. 03. 1713 Univ. Wittenberg, 30. 11. 1724 Promotion, 1736 Notar; Verö.: De iure pauperum in foro Saxonico 1724 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUTEL, Johann Rudolph, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Amberg, Studium Rechtswissenschaft 1594 Univ. Jena, 1595 Univ. Basel, 01. 07. 1600 Promotion; Son.: andere Namensform Bouttidius, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUTEL, Tobias, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1673 Univ. Leipzig, 22. 03. 1687 Promotion; Verö.: De iure circa somnum et somnia = Vom Recht des Schlaffs und der Träume 1687 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUTEMEISTER, Joachim Christoph, Lizentiat; geb. um 1630; WG.: aus Wolfenbüttel, Studium Rechtswissenschaft 1652 Univ. Jena, 19. 06. 1652 Promotion; Verö.: De pactis 1652 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUTH, (Christian) Peter (Wilhelm); geb. Kleve 28. 12. 1781; gest. 27. 09. 1853; WG.: Vater Arzt (Johann Gisbert Beuth), 1798 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Halle, 1801 Staatsdienst Preußen, 1810 Mitglied Immediatkommission, 1811 Obersteuerrat Finanzministerium, 1813 Offizier Lützowsches Freikorps, 1814 geheimer Oberfinanzrat, 1820 Gründer Gewerbeinstitut Berlin, 1821 Staatsrat, 1825 Innenministerium, 1830 geheimer Oberregierungsrat, 1837 Abteilungsleiter Finanzministerium, 1844 wirklicher Geheimrat, 1845 Dienstaustritt; Son.: ADB, NDB

BEUTHER, Johann August, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Freiberg, Studium Rechtswissenschaft 28. 04. 1663 Univ. Jena, 02. 04. 1664 Promotion; Verö.: De notariis sive tabellionibus 1664 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUTHER, Johann Michael, Prof. Dr.; geb. 1565; gest. 1618; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 1586 Univ. Straßburg, Januar 1588 Univ. Rostock, 1591 Univ. Basel, 04. 12. 1591 Promotion, 1604 Prof. iur. Univ. Straßburg, 1612 Ordinarius, Jurist, Historiker; Verö.: De patrocino pupillorum 1586 (Dissertation), De usuris pupillaribus 1591 (Dissertation); Son.: andere Namensform Beuterus, ADB, Jöcher, Stepf, DBA 96,291-293, DBI 1, 170c, IBI 1, 111a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUTHER, Michael (von Carlstatt), Prof. Dr.; geb. Karlstadt am Main 18. 10. 1522; gest. Straßburg 27. 10. 1587; WG.: 1536 Studium Univ. Marburg, Wittenberg (Luther), 1542 Magister artes liberales, 1544 o. Prof. (Geschichte) Univ. Greifswald (auf Empfehlung Melanchthons), 1544 Dekan, Rektor, 1548 Rat Würzburg (Bischof Melchior Zobel), Studium Rechtswissenschaft Univ. Poitiers, 1554 Promotion (Dr. iur.) Univ. Ferrara, 1555 Reichstagsgesandter Augsburg, 1559 Kirchenrat, Bibliothekar Heidelberg (Kurfürst Ottheinrich), 1560 Rückzug ins Privatleben, 1565 Prof. Univ. Straßburg (Geschichte); Verö.: Sleidanus J. De statu religionis et rei publicae Carolo V Caesare Commentarii 1555 (fortgeführt v. Beuther Michael) 1558ff.; Son.: ADB, NDB

BEUTLER, Johann Paul, Lizentiat; geb. um 1695; WG.: aus Groß-Gottern, Studium Rechtswissenschaft 1719 Univ. Erfurt, 08. 05. 1719 Promotion, Advokat; Verö.: Theses quaedam forenses - Disputatio inauguralis juridica proponens theses quasdam forenses ... = Wohlgegründete juristische Fragen 1719; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUTNER, um 1835; Verö.: Gesetz betreffend die Kautionen der Bundesbeamten 1870, Gesetz betreffend die Gewährung von Rechtshilfe und die Beschlagnahme des Arbeits- und Dienstlohns 1870, Wahlgesetz für den Reichstag des norddeutschen Bundes 1870, Das Gesetz betreffend die Wechselstempelsteuer im norddeutschen Bunde 1870, Beutner/Herrfurth G. Das Reichsgesetz über den Unterstützungswohnsitz 1872

BEUTNITZ, Carl Christoph, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Sachsen, Studium Rechtswissenschaft 29. 06. 1703 Univ. Wittenberg, 1704 Promotion; Verö.: De iustitia bellorum Alexand. Magn. et C. I. Caesaris 1704 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUTTEL, Johann Jacob, Lizentiat; geb. um 1695; WG.: aus Marbach am Neckar, Studium Rechtswissenschaft 09. 06. 1713 Univ. Tübingen, 06. 10. 1716 Univ. Halle, 28. 09. 1718 Promotion; Verö.: An nobilitet venter? 1718 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUTTEL, Johann Martin; geb. um 1740; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1764, Hamberger/Meusel, Koppe, Stepf, DBA 96,392-394, DBI 1, 171a, IBI 1, 111a

BEUTTEL, Maximilian, Lizentiat; geb. um 1705; WG.: aus Marbach an der Neckar, Studium Rechtswissenschaft 09. 11. 1724 Univ. Tübingen, Dezember 1729 Promotion; Verö.: Praxis antiquo-moderna actionum forensium - in specie petitoriarum et possessoriarum in differentiis principalioribus 1729 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUTTEL, Maximilian Friedrich, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Leonberg, Studium Rechtswissenschaft 01. 06. 1750 Univ. Tübingen, November 1758 Promotion, württembergischer Hofgerichtsadvokat; Verö.: Consilia de novo recessu imperii conficiendo hoc et superiori saeculo agitata 1758 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEUTTENMÜLLER, Hermann; geb. 1881; WG.: Jurist; Son.: Brümmer 3, DÖS, DBA 96,396-397, DBI 1, 171a, IBI 1, 111a

BEUTTERICH, Petrus (Peter), Dr.; geb. Mömpelgard 1538; gest. Heidelberg 12. 02. 1587; WG.: Studium Theologie, Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Promotion Valence, Diplomat Friedrich III. von der Pfalz; Son.: DBE

BEUTTNER, Christoph Ägidius, Lizentiat; geb. um 1730; gest. 1784; WG.: aus Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft 21. 11. 1749 Univ. Altdorf, 28. 11. 1755 Promotion, Prokurator, Jurist; Verö.: An testes digniores in conflictu sint potiores? 1755 (Dissertation); Son.: Will, DBA 96,401-402, DBI 1, 171b, IBI 1, 111a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEVER, Schotto de; geb. um 1560; WG.: aus Oetmarsum/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 09. 10. 1579 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEVERFÖRDE, Johann Christoph, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Osnabrück, Studium Rechtswissenschaft 28. 04. 1772 Univ. Duisburg, 1772 Promotion; Verö.: De locis quibusdam in aperta marca sitis vulgo Plaggenmatt denominatis 1772 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEWER, Johann Arnold Wilhelm, Dr.; geb. Monschau um 1705; WG.: Vater Beamter, Studium Rechtswissenschaft 1727 Univ. Trier, September 1727 Promotion; Verö.: Theses iuridicae 1727 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEWER, Peter Joseph; geb. um 1760; WG.: aus Adenau, Studium Rechtswissenschaft 16. 06. 1781 Univ. Bonn; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEWER, Rudolf; geb. Wien 14. 11. 1855; F.: Arbeitsrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929

BEWER VON BINNE, Christoph, Dr.; geb. um 1640; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1656 Univ. Prag, 22. 12. 1656 Promotion; Verö.: De pignoribus et hypothecis 1656 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEWERT, Johann Wolfgang, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Berlin, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 24. 10. 1681 Unv. Frankfurt an der Oder, 06. 03. 1685 Promotion, Jurist; Verö.: De cognominibus principum 1683 (Dissertation), De citatione subsidiaria 1685 (Dissertation), Fridericus i. e. oratio historica Frid. Wilhelmi Elect. Brandenb. nominali 1685, Eine Deutsche Uebersetzung des Voti Petri Biskupski Wierzbiety auf dem Land-Tage zu Wielung von 1613 1689; Son.: andere Namensform J. W. (P.), erwähnt 1818, Stepf, DBA 96,437, DBI 1, 171b, IBI 1, 111b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEX, Matthias, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 19. 02. 1656 Univ. Straßburg, 27. 03. 1656 Promotion; Verö.: Praesidia pacis 1656 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEX, Peter de; geb. 1570; gest. 22. 02. 1651; WG.: Jurist, 1623 Bürgermeister Lüttich, 1632 Bürgermeister Lüttich, 1637 Bürgermeister Lüttich, 1640 Flucht nach Maastricht, 1647 Bürgermeister Lüttich, 1651 Gefangennahme (Differenzen mit Herzog von Lothringen), Todesurteil, Enthauptung; Son.: Geburtsjahr um 1570, ADB

BEXTEN, Matthaeus, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Herford, Studium Rechtswissenschaft 14. 11. 1596 Univ. Helmstedt, 05. 10. 1605 Promotion, 1600 Notar, Jurist; Verö.: Controversiae iuris 1605 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYE, Friedrich W., RA und Notar a. D. Dr.; geb. Johannesbourg/Südafrika 03. 08. 1936; gest. Großgerau 10. 06. 2017 (nach langer schwerer Krankheit); WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 28. 01. 1970 Promotion Univ. Mainz, Notar, a. D.; Verö.: Zur Dogmatik polizeirechtlicher Verantwortlichkeit 1970 (Dissertatiuon)

BEYER, vor 1770; gest. 1836; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 97,22, DBI 1, 171c, IBI 1, 111b

BEYER, A. H.; geb. um 1825; WG.: Justiz-Subaltern-Beamter; Verö.: Beyer A. H./Frantz C. Lehrbuch zur Vorbereitung auf das Examen als Aktuar 1850

BEYER, Abraham, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Schneeberg, Studium Rechtswissenschaft 20. 08. 1770 Univ. Leipzig, 23. 03. 1774 Promotion; Verö.: An sublocari possint operae 1774 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Adam Friedrich, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Heldrungen, Studium Rechtswissenschaft 29. 09. 1693 Univ. Halle, 1694 Promotion; Verö.: Selectiores controversiae ad libr. VII. Pandectarum - Collegii publici disputatio VII. exhibens selectiores controversias ad libr. XII. Pandectarum ... 1694 (Dissertation), Selectiores controversias ad libr. XXX. XXXI. XXXII. XXXIII. XXXIV. XXXV. XXXVI. Pandectar. - Collegii publici disputatio XVI. exhibens selectiores controversias ad libr. XXX. XXXI. XXXII. XXXIII. XXXIV. XXXV. XXXVI. Pandectar. 1694 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Adolf; geb. um 1750; Verö.: Bergstaatsrechtslehre mit Berichtigungen Erläuterungen und Zusätzen 2. A. (hg. v. Cancrin Franz Ludwig von) 1790

BEYER, Adolph, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Schneeberg, Studium Rechtswissenschaft 22. 06. 1764 Univ. Leipzig, 23. 09. 1767 Promotion; Verö.: De fideiussore non liberato si renunciatione beneficii ordinis facta prius conveniatur debitor 1767 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Amandus Gotthold, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Schkölen, Studium Rechtswissenschaft 07. 05. 1746 Univ. Leipzig, 20. 08. 1749 Promotion; Verö.: Selectiora iuris principia 1749 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Andreas, Dr.; geb. Waldkirchen 1636; gest. 18. 11. 1716; WG.: Vater Richter, Studium Rechtswissenschaft, Philologie 1650 Univ. Leipzig, 11. 01. 1661 Promotion, 1662 Konkretor, 1672 Rektor Gymnasium Freiberg, 1680 Frühprediger, 1699 Oberprediger, Jurist; Verö.: De consule Romano 1661 (Dissertation), Additiones ad Carpzovii iurisprudentia ecclesiastica 1718; Son.: erwähnt 1718, Stepf, DBA 97,47, DBI 1, 171c, IBI 1, 111b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Andreas, Lizentiat; geb. 1650; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 21. 04. 1668 Univ. Wittenberg, 1672 Univ. Leipzig, 09. 09. 1674 Univ. Leiden, 11. 05. 1678 Univ. Altdorf, 1678 Promotion; Verö.: De iustitia iuris Romani quod in contractu emtionis perfectae periculum rei emtae ante traditionem emtoris facit 1671 (Dissertation), De tacito pignore 1678 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Antonius, Lic. iur.; geb. um 1540; WG.: 1586 Schultheiß Mainz, 1588 Rat und Diener von Haus aus Erzstift Mainz; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 196

BEYER, Arnold Gerhard von, Dr.; geb. 1664; WG.: aus Kleve, Studium Rechtswissenschaft 1680 Univ. Herborn, 12. 09. 1682 Univ. Duisburg, 27. 10. 1685 Univ. Frankfurt an der Oder, Dezember 1686 Univ. Siena, 08. 06. 1687 Univ. Basel, 12. 07. 1687 Promotion, 27. 07. 1687 Lizentiat; Verö.: De iure retractus 1687 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Arnold von, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Wesel, Studium Rechtswissenschaft 24. 09. 1605 Univ. Marburg, 23. 05. 1613 Univ. Padua, 15. 03. 1614 Univ. Basel, 19. 04. 1614 Promotion Univ. Basel; Verö.: De testamentis 1614 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, August, Dr.; geb. Dresden 21. 03. 1691; WG.: Vater Hofgerichtsrat, Großvater Rat, Studium Rechtswissenschaft 1709 Univ. Leipzig, 1712 Lizentiat, 16. 12. 1714 Univ. Jena, 18. 12. 1714 Promotion Univ. Jena, Jurist; Verö.: De patientia iuridica 1712 (Dissertation), De competentia consistoriorum evangelicorum inprimis inferiorum in provinciis electoratus Saxoniae 1714 (Dissertation); Son.: erwähnt 1714, Stepf, DBA 97,51, DBI 1, 171c, IBI 1, 111b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, August, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Schneeberg, Studium Rechtswissenschaft 04. 05. 1765 Univ. Leipzig, 14. 10. 1769 Promotion; Verö.: De iuribus circa metalla 1769 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Bruno; geb. 1882; F.: Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1935

BEYER, Carl Wilhelm, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 01. 09. 1708 Univ. Wittenberg, 15. 09. 1718 Promotion, Jurist; Verö.: Vera de praescriptione immemoriali sententia - Dissertatio juridica inauguralis qua veram de praescriptione immemoriali sententiam ... 1718 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Chr.; geb. um 1760; gest. 1805; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 97,65, DBI 1, 171c, IBI 1, 111b

BEYER, Christian, Lizentiat; geb. um 1670; WG.: aus Lützelstein, Studium Rechtswissenschaft 27. 06. 1690 Univ. Basel, 19. 08. 1696 Univ. Tübingen, 18. 12. 1694 Promotion, Advokat; Verö.: De apanagiatis = Von abgetheilten Herren 1694 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Christian, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Flensburg, Studium Rechtswissenschaft 26. 04. 1687 Univ. Königsberg, 01. 11. 1697 Univ. Gießen, November 1699 Promotion; Verö.: De capitulatione Caesarea seu lege regia Germanorum 1699 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Christian August, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 30. 05. 1711 Univ. Wittenberg, 1712 Univ. Leipzig, 04. 09. 1716 Promotion; Verö.: De potestate relaxandi iuramentum in Imperio R. G. 1716 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Christian Gottlieb, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Coburg, Studium Rechtswissenschaft 03. 05. 1762 Univ. Leipzig, 23. 03. 1765 Promotion; Verö.: De tutore aut curatore filii familias impuberis vel minoris 1765 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Christian Heinrich, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Borna, Studium Rechtswissenschaft 02. 09. 1709 Univ. Wittenberg, 16. 11. 1711 Promotion, 1712 Advokat; Verö.: Selectae observationes forenses - Selectas observationes forenses ... 1711 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Christian Wilhelm Ernst, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Arnstadt, Studium Rechtswissenschaft 09. 05. 1741 Univ. Leipzig, 10. 04. 1742 Promotion; Verö.: De feudo pignoratitio re fundamenti et utilis egena = Vom Pfand-Lehn als einer ungegründeten und unnützen Sache 1742 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Christoph, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Eisenberg, Studium Rechtswissenschaft 1650 Univ. Leipzig, 14. 07. 1664 Promotion; Verö.: Ad Senatus Consultum Velleianum 1664 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Daniel, Lizentiat; geb. um 1640; WG.: aus Breslau, Studium Rechtswissenschaft 1660 Univ. Jena, März 1673 Promotion, Jurist; Verö.: De confessionibus 1663 (Dissertation), Solennis et succincta analysis theoretico-practica ad celebrem et famosam legem axiosis. IX. Dig. de leg. Rhod. de iactu 1673 (Dissertation), Tractatus iuridicus exhibens ius masculorum... 1672, Iustinianus controversus et non-controversus sive reconciliatus ... 1675, Breviarium prudentiae civilis 1680, Iustinianus controversus hoc est nova et methodica Institutionum iuris per 22 dissertationes tractatio (um) 1671; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 97,78-79, DBI 1, 171c, IBI 1, 111b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Friedrich Carl, Dr.; geb. um 1750; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1772 Univ. Halle, 1772 Promotion; Verö.: De iure adcrescendi post venditam hereditatem 1772 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Friedrich Gottlob, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 1704 Univ. Leipzig, 15. 07. 1707 Promotion; Verö.: De dominio mulieris in rebus propter nuptias donatis 1707 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Gabriel Andersson, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Bohus/Schweden, Studium Rechtswissenschaft 1745 Univ. Uppsala, 03. 12. 1745 Promotion; Verö.: De caussis abrogatae per orbem christianum servitutis 1745 (Dissertation); Son.: kein deutsches Studium (?), LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Georg; geb. um 1635; WG.: aus Leipzig, Advokat, Hofgerichtsaktuar, Ratsherr; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Georg, Prof. Dr.; geb. Leipzig 10. 09. 1665; gest. Wittenberg 21. 08. 1714; WG.: Vater Aktuar und Advokat, Studium Philosophie, Rechtswissenschaft 1682 Univ. Leipzig, 24. 12. 1685 Univ. Frankfurt an der Oder, 27. 04. 1693 Promotion, 1693 Prof. Univ. Leipzig, 1706 Prof. Univ. Wittenberg, 1707 Assessor Juristenfakultät, Hofgericht, Schöffenstuhl, Hauslehrer; F.: deutsches Privatrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: De crimine bigamiae = Vom Laster der zwiefachen Ehe 1685 (Dissertation), De bigamiae praescriptione = Von Verjährung der zwiefachen Ehe 1685 (Dissertation), De dote a plebe tumultuante direpta Liciniae restituenda 1692 (Dissertation), Schediasma de utili ac necessaria auctorum juridicorum notitia (fortgesetzt v. Jenichen/Hommel/Francke) 1698ff., Delineatio iuris Germanici hg. v. Griebner Michael Heinrich Bd. 1 1718, Delineatio iuris Germanici hg. v. Hoffmann Christian Gottfried Bd. 1ff. 1723ff., Dissertationes et opuscula 1723; Son.: ADB, NDB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 376, DBE, IBI 1, 111b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Georg Adam, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Jena, Studium Rechtswissenschaft 03. 06. 1685 Univ. Jena, November 1691 Promotion, Notar; Verö.: De iudice imperito 1688 (Dissertation), De iure et privilegio revocandi domum 1691 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Georg Christian, Lizentiat; geb. um 1695; WG.: aus Tübingen, Studium Rechtswissenschaft 29. 05. 1716, März 1721 Promotion; Verö.: De officio senatoris circa votum 1721 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Georg Christoph, Dr.; geb. Ichstedt um 1720; WG.: Vater Rat, Studium Rechtswissenschaft 1742 Univ. Halle, 23. 11. 1744 Univ. Leipzig, 22. 06. 1747 Promotion; Verö.: De furto magno eiusque poena 1747 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Georg Friedrich, Dr.; geb. Leipzig 1699; WG.: Vater Prof. iur., Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1726 Univ. Leipzig, Univ. Wittenberg, 27. 04. 1726 Promotion, Hauslehrer, Advokat; Verö.: De poenitentia in delictis eiusque effectu 1726 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Georg Konrad; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1734, Stepf, DBA 97,142, DBI 1, 172a, IBI 1, 111b

BEYER, Georg Ludwig Friedrich, Dr.; geb. um 1780; WG.: aus Roda-Altenburg, Studium Rechtswissenschaft 1798 Univ. Jena, 08. 06. 1799 Univ. Wittenberg, 03. 11. 1800 Promotion, 1801 Notar; Verö.: De notariis publicis 1800 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Gerhard, Oberlandesgerichtsrat Dr.; geb. um 1910; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion, Oberlandesgerichtsrat; Verö.: Bericht Gutachten und Urteil (begründet v. Daubenspeck Hermann) 19. A. 1950, 25. A. 1968

BEYER, Heinrich; geb. um 1800; Verö.: Grimm Jakob Deutsche Rechtsaltertümer Band 2 (mithg. v. Dronke Ernst/Beyer Heinrich) 1839; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 116

BEYER, Heinrich David; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1741, Stepf, DBA 97,156, DBI 1, 172a, IBI 1, 111b

BEYER, J. G.; geb. vor 1770; gest. 1832; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 97,166, DBI 1, 172b, IBI 1, 111b

BEYER, Johann; geb. um 1540; WG.: aus Löwen, Studium Rechtswissenschaft 21. 05. 1560 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Johann, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Nebra, Studium Rechtswissenschaft 1650 Univ. Leipzig, 08. 09. 1663 Promotion; Verö.: De emphyteusi 1663 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Johann, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Nimptsch, Studium Rechtswissenschaft 1658 Univ. Leipzig, 07. 11. 1661 Promotion; Verö.: De deposito 1661 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Johann Adolph, Dr.; geb. Frankfurt am Main 1639; WG.: Vater Handelsherr, Studium Rechtswissenschaft 13. 05. 1656 Univ. Jena, 17. 10. 1659 Univ. Gießen, 01. 11. 1660 Univ. Marburg, 26. 01. 1665 Promotion, Advokat, Jurist; Verö.: De mandato 1664 (Dissertation), De unione prolium = Von der Einkindschafft 1665 (Dissertation); Son.: andere Namensform Bayer, erwähnt 1665, Stepf, DBA 97,178, DBI 1, 172b, IBI 1, 111b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Johann Andreas, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Tübingen, Studium Rechtswissenschaft 1664 Univ. Gießen, 1664 Promotion; Verö.: De contractibus realibus - ad lib. III. Inst. tit. 15. 1664 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Johann Bernhard, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Naumburg an der Saale, Studium Rechtswissenschaft 1658 Univ. Jena, Dezember 1662 Promotion; Verö.: De iure fontium 1662 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Johann Bernhard, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Tauberbischofsheim, Studium Rechtswissenschaft 12. 01. 1685 Univ. Würzburg, Mai 1695 Promotion; Verö.: De constitutionibus sive legibus 1695 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Johann Christoph, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Naumburg an der Saale, Studium Rechtswissenschaft 20. 03. 1719 Univ. Jena, 05. 08. 1722 Univ. Leipzig, 07. 12. 1724 Promotion; Verö.: De repudiatione haereditatis ad debitore moto concursu creditorum facta 1724 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Johann Gottfried, Dr.; geb. Dresden 22. 03. 1700; WG.: Vater Hofgerichtsrat, Großvater Rat, Studium Rechtswissenschaft 06. 05. 1720 Univ. Halle, 30. 09. 1721 Univ. Wittenberg, 13. 02. 1724 Univ. Jena, 11. 03. 1724 Promotion; Verö.: De iure reluitionis debitori contra creditorem in Saxonia electotorali competente 1724 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Johann Gottlob, Dr.; geb. um 1760; WG.: aus Freiberg, Studium Rechtswissenschaft 11. 10. 1780 Univ. Leipzig, 30. 05. 1793 Promotion; Verö.: De gabellae detractione ex usu fori Saxonici electoralis aestimanda 1793 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Johann Gottlob, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Freiberg, Studium Rechtswissenschaft 25. 04. 1758 Univ. Leipzig, 29. 11. 1765 Promotion; Verö.: De mora creditoris 1765 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Johann Samuel, Dr.; geb. Gotha um 1680; gest. 09. 05. 1744; WG.: 1703 Kantor, 1703 Musikdirektor, Studium Rechtswissenschaft 03. 05. 1725 Univ. Wittenberg, August 1728 Promotion, Komponist; Verö.: Prima linea musicae vocalis 1703, Musikalischer Vorrath neu variierter Fest-Choral-Gesänge auf dem Clavier in Canto und Basso zum Gebrauch sowohl beym öffentlichen Gottesdienst als beliebiger Haus-Andacht 1716-1719, De eo quod iustum est circa pecuniam lustricam = Pathen- oder Gevatter-Geld 1728 (Dissertation), Geistlich-musikalische Seelen-Freude bestehend aus 72 Concert-Arien von 23 Vocal- und 5 unterschiedlichen Instrumental-Stimmen auf alle Sonn- und Fest-Tage zu gebrauchen 1724; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Johann von, Lizentiat; geb. 1665; WG.: aus Kleve, Studium Rechtswissenschaft 1680 Univ. Herborn, 12. 09. 1682 Univ. Duisburg, 27. 10. 1685 Univ. Frankfurt an der Oder, Dezember 1686 Univ. Siena, 08. 06. 1687 Univ. Basel, 27. 07. 1687 Promotion Univ. Basel; Verö.: De concursu creditorum 1687 (Dissertation); Son.: andere Namensform de Beyer, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Johann von, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Wesel, Studium Rechtswissenschaft 20. 09. 1654 Univ. Straßburg, November 1654 Univ. Basel, 02. 02. 1655 Promotion; Verö.: De successione testata particulari sive de legatis et fideicommissis particularibus 1655 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Johannes Jacob von, Lizentiat; geb. um 1695; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 14. 04. 1717 Univ. Straßburg, 07. 07. 1717 Promotion; Verö.: De lege Rhodia de iactu 1717 (Dissertation), De arbitris compromisso electis 1717 (Dissertation); Son.: andere Namensform de Beyer, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Josef Wilhelm; geb. um 1800; WG.: Jurist, Altphilologe; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 97,237, DBI 1, 172c, IBI 1, 111b

BEYER, Justus Israel, Dr.; geb. um 1695; gest. 1762; WG.: aus Freiberg, Studium Rechtswissenschaft 1716 Univ. Leipzig, 13. 02. 1720 Promotion, Jurist, Professor, Philosoph; Verö.: Regulae iuris privati quo utimur naturalis Romani canonici patrii - Regularum juris privati quo utimur naturalis Romani canonici patrii ... 1718 (Dissertation), Numina iuresconsultis olim sacra e veteri gentium memoria 1720 (Dissertation), De circumventione (Hrg.) 1739; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYER, Karl; geb. um 1775; WG.: Jurist; Verö.: Supplementa ad J. E. J. Mülleri promptuarium iuris novum ex legibus 1800ff.; Son.: erwähnt 1796-1802, Hamberger/Meusel, DBA 97,243, DBI 1, 172c, IBI 1, 111c

BEYER, Karl Christoph; geb. vor 1770; gest. 1829; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 97,258, DBI 1, 172c, IBI 1, 111c

BEYER, Robert Alexander; geb. um 1840; Verö.: Die sächsischen Forststraf- und Jagdgesetze 1864

BEYER, Rudolf, Präs. OLG; geb. Leipzig 12. 01. 1891; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1939 Präsident Oberlandesgericht Dresden; Son.: Teilnahme an der Tagung der höchsten Juristen über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 47

BEYER, W. G.; geb. um 1810; Verö.: Repetitorium der Gesetzgebung für die mecklenburg-schwerinschen Lande 1835f.

BEYER, Wilhelm Raimund, Dr.; geb. 02. 05. 1902; gest. 06. 11. 1990; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Erlangen, Rostock, 1924 Promotion (Dr. iur.), 1948-1949 bayerisches Landesamt für Wiedergutmachung, Justitiar der Nürnberger Nachrichten; F.: Rechtsphilosophie; Verö.: Hegel-Bilder 1964, Reinheitspostulat in der Rechtsphilosophie 1973; Son.: Kürschner 1970, Gründer und 1. Vorsitzender der Internationalen Hegel-Gesellschaft, Nachruf NJW 1992, 2467 (Geffken Rolf), Würdigung Demokratie und Recht 1993, 160 (Noll Alfred J.)

BEYER (BAIER), Christian, Dr.; geb. Klein-Langheim/Franken 1482; gest. Wittenberg 21. 10. 1535; WG.: 1500 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erfurt, Wittenberg, 1507 Dozent Artistenfakultät Wittenberg, 1510 Promotion, 1513 Rat Kurfürstentum Sachsen, Bürgermeister Wittenberg, Reformationsanhänger, 1528 Hofkanzler Sachsen, 1530 Teilnahme Augsburger Reichstag, Freund Martin Luther, Philipp Melanchthon; Son.: Geburtsjahr um 1482, NDB, DBE, IBI 1, 111b

BEYERBACH, Johann Konradin, Lizentiat; geb. Frankfurt am Main um 1770; WG.: Studium Rechtswissenschaft 25. 05. 1791 Univ. Gießen, 1791 Promotion, 1791 Konsistorialrat, 1791 Advokat, 1810-1813 Ratsherr, Jurist; Verö.: De provocationibus secundum leges Moeno-Francofurtenses 1791 (Dissertation), Erörterung der Frage - an welchen Termin ist eine Ehefrau gebunden die ihre Illaten aus dem Concurs der Gläubiger ihres Mannes zurückfordert? 1796, Vom Beweis der Frachtgüter 1800, Sammlung der Verordnungen der Reichstadt Frankfurt (Hg.) 1798-1818; Son.: erwähnt um 1800, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 97,297-298, DBI 1, 173a, IBI 1, 111c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYERLE, Eduard; geb. um 1830; Verö.: Gesetzliche Erbfolge zwischen Eltern und Kindern nach bayrischem Recht 1856

BEYERLE, Ernst Josef, Minister RA; geb. Hohenstadt 27. 08. 1881; gest. Stuttgart-Sillenbuch 02. 06. 1963; WG.: Abitur Gymnasium Ehingen, Studium Rechtswissenschaft, 1905 erste jur. Staatsprüfung, 1908 zweite jur. Staatsprüfung, RA, 1910 Justizdienst Württemberg, 1934 Richter OLG Stuttgart, 1919-1933 Landesvorsitzender des Zentrums Württemberg, 02. 06. 1923-11. 03. 1933 Justizminister Württemberg, 08. 06. 1928-19. 01. 1930 auch Wirtschaftsminister, 1924-1933 MdL Württemberg, 24. 09. 1945 Justizminister Württemberg-Baden (CSVP/CDU), 1948 Mitglied Verfassungskonvent Herrenchiemsee, 1949 stellvertretender Ministerpräsident, 1950 aus Regierung ausgeschieden; Son.: katholisch, KV, Zentrum, Buchstab Günter Josef Beyerle 1981

BEYERLE, Franz (Sales Nikolaus), Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Konstanz 30. 01. 1885; gest. Wangen am Bodensee 22. 10. 1977; WG.: Familie aus Hebesau bei Kirchheim/Teck (Bäuerle), Vater Rechtsanwalt (Karl Beyerle), Bruder Rechtshistoriker (Konrad Beyerle), Volksschule, Heinrich-Suso-Gymnasium Konstanz, 1898 Klosterschule Seckau/Steiermark, 1902 Austritt aus dem Kloster, 1903 Abitur als Externer Baden-Baden, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Breslau (u. a. Konrad Beyerle), Studentenverbindung Winfridia, Leibbursche Godehard Ebers', 1905 Freiburg im Breisgau, Kirchenaustritt (germanischer Heide), Göttingen (u. a. Konrad Beyerle) (Studienabschluss), 1907 Staatsprüfung Freiburg im Breisgau (hinlänglich befriedigend), Rechtspraktikant Konstanz, 18. 05. 1910 Promotion Univ. Göttingen (Ferdinand Frensdorff), 13. 03. 1911 zweite jur. Staatsprüfung, Justizdienst Baden, 23. 12. 1912 auf Antrag entlassen, 1913 Habilitation Univ. Jena (Karl Rauch, [nach Ablehnung in Berlin, Breslau und Freiburg im Breisgau,] deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht), freiwilliger Kriegsdienst, 1915 Verwundung (Versteifung des rechten Beines nach entzündetem Durchschuss), 07. 08. 1917 ao. Prof. Univ Jena, 01. 10. 1918 o. Prof. Univ. Basel (Nachfolge Andreas Heusler, Hans Planitz und Eckart Meister), 1929/1930 Univ. Greifswald, 1930 Univ. Frankfurt am Main, deutsch gesinnt, ohne nationalsozialistische Mitgliedschaften, 1934 Univ. Leipzig, 1938 Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Walther Merk), 1953 emeritiert (Nachfolger Schüler Hans Thieme); F.: deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht, bürgerliches Recht, deutsches bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte, Handelsrecht; Verö.: Untersuchungen zur Geschichte der älteren Stadtrechte von Freiburg im Breisgau und Villingen am Schwarzwald 1910 (Dissertation), Beweisverteilung im gerichtlichen Sühneverfahren der Volksrechte 1913 (Habilitationsschrift = Kapitel 3 von), Das Entwicklungsproblem im germanischen Rechtsgang 1915, Die Treuhand im Grundriss des deutschen Privatrechts 1932, Die Gesetze der Burgunden (Hg.) 1936, Quellen zur neueren Privatrechtsgeschichte Deutschlands (Mithg.) 1936ff., Die Gesetze der Langobarden (Hg.) 1947 Neudruck 1962, Lex Ribvaria hg. v. Beyerle Franz/Buchner Rudolf 1954 Neudruck 1965; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Mitglied einer Entnazifizierungskommission, Würdigung NJW 1955, 333 (Thieme Hans), 1955 Dr. phil. h. c. Univ. Frankfurt am Main, Würdigung NJW 1960, 234 (Thieme Hans), Nachruf NJW 1978, 204 (Wüst Günther), JZ 1978, 118 (Wüst Günther), ZRG GA Bd. 96 (1979), 17 (Thieme Hans), Schriftenverzeichnis ZRG GA Bd. 97 (1980), 298-304 (Schott Clausdieter) (127 Nummern), Franz Beyerle (in) Juristen an der Universität Frankfurt am Main 1989, 148 (Diestelkamp Bernhard), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 47, Dürselen, F., Franz Beyerle, 2005, Schützenmeister Axel Franz Beyerle 2008 (mit Verzeichnis von rund 120 Veröffentlichungen, Könner der kleinen Form), Jocus regit actum 2011 ([fünf] Nichtfestschrift[en] zum 70., 75., 80., 85. und 90. Geburtstag)

BEYERLE, Konrad, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Waldshut/Baden 14. 09. 1872; gest. München 26. 04. 1933 (unerwartet durch Herzversagen an den Folgen seit 20 Jahren plagenden Leidens); WG.: Familie aus Hebesau bei Kirchheim/Teck (Bäuerle), Vater Rechtsanwalt (Karl Beyerle, 1915 gestorben), Bruder Rechtshistoriker (Franz Beyerle), Grundschule und Gymnasium Konstanz, 1891 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. München, Heidelberg, beeinflusst von Georg Beseler, 1895 erste jur. Staatsprüfung, 31. 07. 1895 Promotion Univ. Heidelberg (ohne Dissertation, Richard Schröder), 1898 zweite jur. Staatsprüfung, 1899 Habilitation (auf Vorschlag Richard Schröders bei Ulrich Stutz unter glücklicher Überwindung gewisser Widerstände) (deutsches Recht und badisches Recht), 1900 ao. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1902 o. Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Felix Dahn), 1906 Univ. Göttingen (Nachfolge Ferdinand Frensdorff), 1917 Univ. Bonn (Nachfolge Ulrich Stutz), 01. 02. 1917 Mitglied politische Abteilung Generalgouvernement Belgien, Referent Verwaltungschef Flandern, 1918 Univ. München (Nachfolge Karl von Gareis, 1926 Gründung eines Instituts), Geheimrat, 1919 Mitglied Weimarer Nationalversammlung (Bayerische Volkspartei), Mitglied des Reichstags, Mitglied Staatsgerichtshof, Mitarbeit Weimarer Reichsverfassung; F.: Rechtswissenschaft, Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, badisch-französisches Zivilrecht, deutsches Recht und seine Geschichte, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Rechtsphilosophie, Kirchenrecht; Verö.: Die Konstanzer Ratslisten des Mittelalters 1898, Konstanz im Dreißigjährigen Kriege 1900, Grundeigentumsverhältnisse und Bürgerrecht im mittelalterlichen Konstanz 1902 (Habilitationsschrift), Die Geschichte des Chorstifts und der Pfarrei St. Johann zu Konstanz 1908, Die Verfassung des deutschen Reiches 1919, Das Haus Wittelsbach und der Freistaat Bayern 1921, Die Rechtsansprüche des Hauses Wittelsbach 1924, Lex Baiuvariorum 1926; Son.: Dr. h. c. phil. Univ. Mailand, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, Nachruf ZRG GA 54 (1934) XXV (Stutz Ulrich), Catalogus professorum Gottingensium, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 70, NDB, Hense Thomas Konrad Beyerle (Dissertation München 2002), DBE

BEYGANG, Willy; geb. 1886; WG.: Jurist; Son.: Brümmer 3, DBA 97,316, DBI 1, 173a, IBI 1, 111c

BEYM, von; geb. vor 1770; gest. 1835; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 97,323, DBI 1, 173a, IBI 1, 111c

BEYMA, Julius; geb. 1546; WG.: Jurist; Son.: auch Beima oder Bayma genannt, gestorben 1595 oder 1598, Jöcher, Stepf, DBA 97,325-326, DBI 1, 173a, IBI 1, 111c

BEYME, Karl Friedrich von; geb. Königsberg/Neumark 10. 07. 1765; gest. Steglitz (heute zu Berlin) 10. 12. 1838; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, 1784 Referendar, 1788 Assessor, 1791 Kammergerichtsrat Berlin, 1798 geheimer Kabinettsrat, Vertrauter König Friedrich Wilhelm III. 1808 Justizminister, 1810 Entlassung durch Karl August von Hardenberg, Zivilgouverneur Pommern, 1816 Nobilitierung, Mitglied Immediatkommission Rheinprovinzen, 1817 Leiter Ministerium für Gesetzesrevision Preußen, Staatsrat, 1819 Rücktritt (Protest gegen Karlsbader Beschlüsse); Son.: DBE

BEYMGRABEN, Johan; geb. Lüdingworth 07. 08. 1561; gest. Stade 10. 05. 1623; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, 1584 Landwirt, 1597 Schultheiß Lüdingworth, 1615 Gerichtsrat und Kanzleiassessor des Landes Hadeln, 1617 Gräfe, Vertretung des Herzogs im Gerichtsvorsitz, Gerichtsratstitel auf Lebenszeit, Befreiung der Güter und Höfe von der Kirchspielgerichtsbarkeit, Flucht nach Stade; Son.: Vater Schultheiß Lüdingworth, Niedersächsische Juristen 2003, 318

BEYSCHLAG, Johann Georg; geb. vor 1770; gest. 1830; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 97,390, DBI 1, 173b, IBI 1, 111c

BEYSCHLAG, Johann Jacob, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Schwäbisch Hall, Studium Rechtswissenschaft 20. 10. 1693 Univ. Wittenberg, 20. 05. 1696 Univ. Halle, 1696 Promotion; Verö.: Papia Poppaea lex - e ruderibus exposita adversus Misogames (Hagestoltzen) 1694 (Dissertation), De diversis temporibus praescriptionum tam rerum quam iurium et actionum 1696 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEYSSEL, Jodocus; geb. um 1420; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1454-1495, auch Beysselius genannt, Gerber 2, DBA 97,435-436, IBI 1, 111c

BEZA, Heinrich (Friedlieb); geb. Wernigerode 1602; gest. 17. 08. 1635; WG.: Studium Rechtswissenschaft 04. 01. 1622 Univ. Wittenberg, 30. 04. 1624 Univ. Frankfurt an der Oder, 1625 Univ. Rostock, 1631 Univ. Jena, Hofmeister, Jurist; Verö.: Celebriorum circa materiam successionis ab intestato quaestionum decades tres 1632 (Dissertation); Son.: Jöcher, Kesslin, Stepf, DBA 98,3-5, DBI 1, 173b, IBI 1, 111c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEZA, Jacob, Dr.; geb. Wernigerode um 1605; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1625 Univ. Frankfurt an der Oder, 1627 Univ. Jena, 18. 03. 1629 Promotion; Verö.: De nuptiis 1629 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEZA, Johann Conrad, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Kassel, Studium Rechtswissenschaft 11. 05. 1676 Univ. Marburg, März 1683 Promotion, Jurist; Verö.: De immissione et adiudicatione 1683 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEZECNY, Josef Freiherr von, Dr.; geb. Tabor/Böhmen 05. 02. 1829; gest. Wien 17. 06. 1904; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion Univ. Wien, 1860 Generalsekretärstellvertreter Finanzministerium, 1869 Generalsekretär Wiener Börsenkammer, 1870 Präsidialbürochef Finanzministerium, Kommissär Kreditanstalt, geheimer Rat, Herrenhausmitglied, 1878-1904 Gouverneur Bodenkreditanstalt, 1885-1898 Intendant Wiener Hofbühnen, Mäzen; Son.: DBE

BEZEL, Ulrich, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Loitz, Studium Rechtswissenschaft 19. 05. 1659 Univ. Greifswald, Oktober 1672 Promotion; Verö.: De oneribus feudalibus 1672 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEZIN, Heinrich August; geb. um 1770; gest. 07. 04. 1818; WG.: wirklicher geheimer Kanzleirat Osnabrück; Verö.: Kleine juristische Schriften vermischten Inhalts 1798f., Das peinliche Halsgericht der Teneriffaner 1783, 2. A. 1799; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten 1898, 267

BEZOLD, Ernst Christian, Lizentiat; geb. um 1695; WG.: aus Röderau, Studium Rechtswissenschaft 1713 Univ. Erfurt, 18. 09. 1713 Promotion; Verö.: De ista theoretica et practica quaestione - Utrum sententia iudicis iniusta debitori per illam absoluto plenam praestare valeat liberationem? 1713 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEZOLD, Ernst Justus; geb. um 1845; gest. 1885; Verö.: Alphabetisches Sprach- und Sachregister 1873, Erörterungen aus dem Gebiete des Assekuranzwesens 1873, Sachregister zum Handbuch des deutschen Strafrechts 1874, Die Reichsgesetze betreffend die vertragsmäßigen Zinsen ... 1875, Die Gesetzgebung des deutschen Reiches mit Erläuterungen (Hg.) 1875ff.

BEZOLD, Georg; geb. um 1580; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1595, Stepf, DBA 98,69, DBI 1, 173c, IBI 1, 111c

BEZOLD, Georg Christoph, Lizentiat; geb. 1666; WG.: aus Rothenburg ob der Tauber, Studium Rechtswissenschaft 12. 09. 1685 Univ. Königsberg, 04. 08. 1698 Univ. Altdorf, 17. 11. 1698 Promotion, Konsulent; Verö.: De absentia eiusque effectibus in iure 1698 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEZOLD, Karl; geb. 1859; WG.: Orientalist, Jurist; Son.: DÖS, DBA 98,75, DBI 1, 173c, IBI 1, 111c

BEZOLD, Otto; geb. Würzburg 27. 05. 1899; gest. München 14. 11. 1984; WG.: Studium Kunstgeschichte, Literatur, Geschichte, Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft, 1930 Staatsanwalt, 1932 Amtsrichter München, 1945 Richter OLG München, 1946-1966 MdL Bayern (FDP), 1949 Fraktionsvorsitzender, 1954 Wirtschaftsminister, 1957-1959 Innenminister, 1970-1974 MdL Bayern, 1971-1979 Vorsitzender Thomas-Dehler Stiftung; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 13, DBE

BEZOLDT, Johann, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Rothenburg ob der Tauber, Studium Rechtswissenschaft 1600 Univ. Jena, 18. 04. 1603 Univ. Marburg, 1604 Promotion; Verö.: De diversis regulis iuris antiqui 1603 (Dissertation), De feudali processu 1604 (Dissertation); Son.: andere Namensform Petzold, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BEZZEL, E. C.; geb. um 1795; Verö.: Über Anweisungen von Forderungen 1822

BEZZENBERGER, Georg Heinrich von, Dr.; geb. Erbach/Odenwald 30. 05. 1795; gest. Stuttgart 12. 12. 1866; WG.: Vater Regierungssekretär, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 1817 Promotion, 1819 Staatsdienst Württemberg, 1836 Obertribunalrat, 1840 Direktor Gerichtshof Esslingen, 1852 Staatsrat, Geheimratsmitglied, 1859 Obertribunalpräsident, Entwurf zur Strafprozessreform; F.: Strafprozessrecht; Verö.: De usu practico actionum bonae fidei et stricti iuris 1817 (Dissertation),; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 111c

BEZZOLA, Andreas; geb. 1840; gest. 1897; WG.: Jurist; Son.: DBA 98,130-134, DBI 1, 174a, IBI 1, 112a

BHEERE, Samuel, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Pommern, Studium Rechtswissenschaft Mai 1589 Univ. Rostock, 22. 04. 1596 Univ. Tübingen, 17. 08. 1596 Promotion; Verö.: De constituto et mandato quo quis pro alio intervenit itemque SC. Velleiano 1596 (Dissertation); Son.: andere Namensform Beher, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BHERRE, Hugold, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Pommern, Studium Rechtswissenschaft Mai 1589 Univ. Rostock, 22. 04. 1596 Univ. Tübingen, 29. 05. 1596 Promotion; Verö.: De pignoribus et hypothecis 1596 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIAGI, Pietro; geb. 1770; gest. 1848; WG.: Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 98,146-147, DBI 1, 174a, IBI 1, 112a

BIALLOBLOTZKY, C. Henr. Fr.; geb. um 1800; Verö.: De legis Mosaicae abrogatione 1825

BIANCHI, Horaz; geb. um 1700; gest. 1756; WG.: Jurist, Historiker; Son.: Wurzbach, DBA 98,209-210, DBI 1, 174a, IBI 1, 112b

BIANCO, Johann Jacob Anton von, Lizentiat; geb. um 1750; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 06. 05. 1769 Univ. Köln, 1776 Univ. Würzburg, 30. 03. 1776 Promotion; Verö.: De arcto supremae potestatis iudiciariae imperatori reservatae et voti decisivi iudici camerae haud denegandi nexu 1776 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIARDUS, Johann; geb. um 1580; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1612, Stepf, DBA 98,258, DBI 1, 174b, IBI 1, 112c

BIBA, Johann Bernhard, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Eichstätt, Studium Rechtswissenschaft 1705 Univ. Würzburg, 03. 02. 1708 Promotion; Verö.: Quaestiones ex iure canonico politico civili publico feudali et criminali 1708 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIBEN, Jacob, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus s'Hertogenbosch/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 04. 05. 1700 Univ. Harderwijk, 04. 07. 1704 Promotion; Verö.: De protopraxia creditorum 1704 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIBERACH UND PAPPENHEIM, Matthäus; geb. 01. 08. 1458; Son.: s. Pappenheim

BIBRA, Kilian von, Dr.; geb. um 1426; gest. Würzburg 03. 02. 1494; WG.: fränkisches Reichsrittergeschlecht, 1443 Domherr Würzburg, Studium Rechtswissenschaft, Theologie Univ. Würzburg, Promotion (Dr. decr.), 1483 Dompropst Würzburg; Son.: Todesdatum unsicher (03. 02. 1494 oder 13. 02. 1494), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 72, ADB, Will, DBA 98,352-353, DBI 1, 175a, IBI 1, 113a

BIBRA, Philipp Anton Freiherr von; geb. 1752; gest. 1826; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., DBA 98,357-358, DBI 1, 175, a

BIBRA (BYBERA), Nicolaus (Nikolaus) von; geb. Geithain/Sachsen um 1230; WG.: Jurist im 13. Jahrhundert, Italienreisen, Studienaufenthalt Padua, Kustos Bibra/Sachsen, Mönch Sankt Peterskloster Erfurt; Son.: Carmen satiricum occulti auctoris ADB

BIBRAN, Abraham von, Dr.; geb. Kittlitzreben 21. 09. 1575; gest. Woitsdorf 25. 08. 1625; WG.: Studium Rechtswissenschaft 04. 11. 1592 Univ. Helmstedt, 1593 Univ. Leipzig, 07. 06. 1597 Univ. Marburg, 27. 09. 1598 Univ. Siena, 1597 Promotion, kaiserlicher Rat, Landesältester; Verö.: Quibus modis feudum finatur atque amittatur - ad quemve deinde amissum revertatur et de fructibus extremi anni 1597 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIBRAN, Sigismund von, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Schlesien, Studium Rechtswissenschaft 26. 06. 1694 Univ. Halle, 1696 Promotion; Verö.: De iure baronum 1696 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BICCART, Jeremias; geb. um 1655; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 04. 05. 1672 Univ. Wittenberg, 08. 10. 1673 Univ. Straßburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BICCIUS, Christian, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1664 Univ. Frankfurt an der Oder, 11. 09. 1672 Promotion; Verö.: De confinatione - ad leg. potest praeses 9. Dig. de interd. et releg. et art. 161 = Von der Bannung in Zehenden 1672 (Dissertation), Tractatio iuridica de pileo 1680; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BICCIUS, George; geb. vor 1751; WG.: Jurist; Son.: auch Bieck genannt, Dunkel, Jöcher, Stepf, DBA 98,383-387, DBI 1, 175a, IBI 1, 113a

BICCIUS, Gregor, Prof. Dr.; geb. um 1605; WG.: aus Bautzen, Studium Rechtswissenschaft 1622 Univ. Straßburg, 16. 07. 1629 Promotion, Professor; Verö.: De conviviis 1622 (Dissertation), De nuptiis 1626 (Dissertation), De variis et lectissimis iuris capitibus quatuor positionum decades 1629 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BICCIUS, Zacharias, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Bautzen, Studium Rechtswissenschaft 25. 05. 1619 Univ. Wittenberg, Februar 1628 Univ. Basel, 13. 05. 1628 Promotion Univ. Basel; Verö.: Decas quaestionum miscellanearum 1628 (Dissertation); Son.: andere Namensform Bick, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BICCIUS, Zacharias, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Bautzen, Studium Rechtswissenschaft 1594 Univ. Straßburg, 22. 02. 1595 Promotion; Verö.: De iureiurando eius speciebus causis effectibus etc. 1594 (Dissertation), De pignoribus et hypothecis 1594 (Dissertation), De testamentis ordinandis 1595 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BICHON, Abraham Adrian, Dr.; geb. Rotterdam 1755; WG.: Vater Beamter, Studium Rechtswissenschaft 16. 09. 1771 Univ. Leiden, 25. 06. 1776 Promotion; Verö.: De munere probandi in causa indebiti sive soluti sive promissi 1775 (Dissertation), De praescriptione iurium quae collegio vulgo 't Hoog-Heemraadschaap dicto in Hollandia competunt 1776 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BICHON, Cornelis Johan, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Rotterdam/Niederlande, Vater Rat, Studium Rechtswissenschaft Univ. 07. 03. 1762, 30. 07. 1766; Verö.: De mercatura inprimis Batavorum 1766 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BICK, Johann Friedrich, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Halle/Saale, Studium Rechtswissenschaft 07. 10. 1704 Univ. Halle, Promotion 1707; Verö.: Conclusionem selectarum theoretico-practicarum exercitatio prima: occasione prooemii Institutionum Imperialium 1707 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BICKEL, Heribert, Minister a. D. Prof. Dr.; Amselweg 14, D 56727 Mayen (pr), Deutschland; Tel. 02651/41141; geb. Aachen 30. 04. 1927; gest. Bonn 03. 08. 2010; WG.: Vater Beamter, Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1954 Promotion, 1955 Referent im Finanzministerium Rheinland-Pfalz, Richter in der Verwaltungsgerichtsbarkeit, 1969 Landrat Mainz-Bingen, 1976 Präsident Verfassungsgerichtshof und OVG Rheinland-Pfalz, 18. 05. 1983 Justizminister Rheinland-Pfalz, 23. 06. 1987 a. D. (Nachfolger Peter Caesar), Leiter Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Rheinlan-Pfalz; F.: Verwaltungsprozessrecht, Kommunalrecht, Verfassungsrecht, Bioethik; Verö.: Die steuerrechtliche Behandlung der Interessengemeinschaften 1954 (Dissertation), Fortpflanzungsmedizin 1986; Son.: katholisch, CDU, Kürschner 2005, Hon.-Prof. Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Vorsitzender der Bioethikkommission Rheinland-Pfalz bis 1987

BICKELHAUPT, Helmut, Ministerialrat a. D.; geb. 1920; gest. 28. 12. 2003 Darmstadt; WG.: Ministerialrat Hochschulabteilung Wissenschaftsministerium Hessen, Referent für die Staatsarchive und wissenschaftlichen Bibliotheken Hessen

BICKELL, Johann Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Marburg 02. 11. 1799; gest. Kassel 23. 01. 1848; WG.: 1815 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Göttingen, 1820 Promotion, Habilitation Univ. Marburg, 1824 ao. Prof. Univ. Marburg, 1826 o. Prof. Univ. Marburg, 1832 Oberappellationsgerichtsrat Kassel, 1841 Obergerichtsdirektor Marburg, 1845 Vizepräsident Oberappellationsgericht Kassel, 1846 Staatsrat, Vorstand Justizministerium Kurhessen, 1847 Beauftragter zur Verfassungsrevision, Mitbegründer Missionsverein Kurhessen; F.: kanonisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De precario 1820 (Dissertation), Über die Entstehung und den heutigen Gebrauch der beiden Extravagantensammlungen des Corpus juris canonici 1825, Extravaganten 1825, Paleae 1827, Über die Reform der protestantischen Kirchenverfassung 1831, Beiträge zum Zivilprozess 1836, Über die Verpflichtung der evangelischen Geistlichen auf die symbolischen Schriften 1839, 2. A. 1840, Geschichte des Kirchenrechts 1843f.; Son.: ADB, Klingelhöfer J. Marburger Juristenfakultät 1972, NDB, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1987, Würdigung Zeitschrift für evang. Kirchenrecht 1987, 411 (Landau Peter), DBE, IBI 1, 113a

BICKER, Johann Baptist; geb. um 1725; Verö.: Praelectiones academicae in partes digestae 1751

BICKER VAN SWIETEN, Gerhard, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Amsterdam/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leiden, 25. 05. 1655 Promotion; Verö.: De societate civili 1655 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIDENBACH, Wilhelm, Prof.; geb. um 1600; WG.: Kanzler in Neuenstein, 1629 Prof. Univ. Tübingen (Nachfolge Johannes Halbritter), 1632 a. D.

BIDENBACH (BIDEMBACH), Johannes; geb. um 1580; WG.: Jurist; Verö.: Quaestionum nobilium hendecades duo 1609; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 99,59-60, DBI 1, 175c, IBI 1, 113b

BIDENCAP, Matthias, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Kassel, Studium Rechtswissenschaft 1673 Univ. Jena, Mai 1678 Promotion; Verö.: De periculo rei venditae et nondum traditae 1677 (Dissertation), De confiscatione statutaria 1678 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIDENDORF, Melchior, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 25. 09. 1652 Univ. Hamburg, 19. 04. 1654 Univ. Jena, 08. 10. 1655 Promotion; Verö.: De constitutione et natura politices 1655 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIDERMANN, Hermann Ignaz; geb. um 1770; gest. 1831; WG.: Jurist, Historiker; Verö.: Geschichte der österreichischen Gesamtstaatsidee 1972; Son.: Hinrichsen, DBA 99,81-82, DBA 1, 175c, IBI 1, 113c

BIDERMANN, Lorenz, Dr.; geb. um 1540; WG.: aus Zerbst/Anhalt, Studium Rechtswissenschaft 27. 04. 1565 Univ. Wittenberg, April 1584 Univ. Basel, 11. 05. 1584 Promotion; Verö.: Ex c. quoties X. De testibus (X. 2 .2. 5) et leg. ubi numerus Dig. eodem tit. (Dig. 22. 5. 12.) adeoque traditis ibi per doctores 1584 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIDERMANN, Peter, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Schweidnitz/Schlesien, Studium Rechtswissenschaft 1652 Univ. Prag, 1652 Promotion; Verö.: De appellationibus et recusationibus 1652 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIDERMAS VON DREY HÜBL, Severin Franz, Dr.; geb. um 1635; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1652 Univ. Prag, 1662 Promotion; Verö.: De emptione et venditione 1662 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIDLOO, Godefried, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Doordrecht/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leiden, 1696 Promotion; Verö.: De consuetudine 1696 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIDLOO, Johann, Dr.; geb. Rotterdam/Niederlande 1699; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leiden, 14. 01. 1721 Promotion, Jurist; Verö.: De usuris 1721 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIECHELER, Ferdinand; geb. 1787; WG.: Jurist; Son.: Jäger, DBA 99,147, DBI 1, 176a, IBI 1, 113c

BIECHLING, Andreas Simson von, Dr.; geb. Magdeburg 1686; WG.: Vater Advokat, Studium Rechtswissenschaft 30. 04. 1706 Univ. Jena, 14. 12. 1709; Verö.: De persecutione delinquentium = Von der Nacheile 1709 (Dissertation); Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 99, 149-150, DBI 1, 176a , IBI 1, 113c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIECK, Friedrich August, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Weißenfels, Studium Rechtswissenschaft 28. 09. 1739 Univ. Wittenberg, Dezember 1749 Promotion, Notar; Verö.: Positiones de natura et indole cambiorum 1749 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIECK, Johannes Friedrich, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Halle/Saale, Studium Rechtswissenschaft 07. 10. 1704 Univ. Halle, 20. 11. 1720 Promotion; Verö.: De fatuitate Brocardici vulgaris causa fatua excusat (!) a dolo 1720 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIECK, Kaspar August; geb. vor 1679; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelun, DBA 99,179, DBI 1, 176b, IBI 1, 113c

BIECK, Kaspar Melchior; geb. um 1640; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1667, Stepf, DBA 99,180, DBI 1, 176b, IBI 1, 113c

BIEDENFELD, Ferdinand Leopold Freiherr von; geb. Karlsruhe 05. 05. 1788; gest. Karlsruhe 08. 03. 1862; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1811-1814 Staatsdienst, freier Schriftsteller Wien, 1824 Theaterdirektor Berlin, 1825 Theatergründung Magdeburg, 1830 Theaterdirektor Breslau; Verö.: Die Parias 1824; Son.: DBE, IBI 1, 113c

BIEDENWEG, Johann Peter Friedrich; geb. 1812; gest. 1874; WG.: Jurist, Politiker; Son.: Brümmer 3, DBA 99,218, DBI 1, 176b, IBI 1, 113c

BIEDENWEG, Peter Christoph Friedrich; geb. 1783; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 99,227, DBI 1, 176b, IBI 1, 113c

BIEDERLACK SJ, (Franz) Joseph (Bernhard), Prof.; geb. Greven 27. 03. 1845; gest. Innsbruck 15. 11. 1930; WG.: Vater Kaufmann (Franz Biederlack), Studium Theologie Univ. Innsbruck, 1864 Ordenseintritt (Jesuit), 1877 Promotion (Dr. theol.), Kirchenrechtstudium Rom, 1882 Habilitation Univ. Innsbruck (Kirchenrecht, Moral), 1890 ao. Prof. Univ. Innsbruck theol. Fak. (Katechetik, Homiletik), 1895 o. Prof. Univ. Innsbruck, 1897 Prof. Univ. Rom, 1899 Rektor Collegium Germanicum, 1909 Prof. Univ. Innsbruck; F.: Kirchenrecht; Verö.: De sacramento matrimonii 1890, De iustitia et iure 1891, De iure regularium 1892, 2. A. 1919, Einleitung in die soziale Frage 1895, 2. A. 1898, 3. A. 1898, 4. A. 1899, 5. A. 1902, 6. A. 1904, 7. A. 1907, 8. A. 1913, 10. A. 1925, Synopsis theologiae moralis 1889, Die modernen Strafrechtstheorien vom Standpunkte der christlichen Staatsauffassung 1898, Institutiones iuris ecclesiastici privati quas in universitate Gregoriana tradidit 1903, Institutiones iuris ecclesiastici de fundamentali ecclesiae constitutione 1907, Theologische Fragen über die gewerkschaftliche Bewegung 1910, De religiosis 1919; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 208, NDB

BIEDERMANN, Carl Christian Lorenz, Dr.; geb. Köthen/Anhalt 1766; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1783 Univ. Halle, 19. 08. 1786 Promotion, 1787 Sekretär, 1789 Rat, 1789 Stadtrichter, 1798 Verwalter; Verö.: De usu geradae inter illustres 1786 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIEDERMANN, Christian Gottlob, Dr.; geb. um 1760; WG.: aus Annaberg, Studium Rechtswissenschaft 21. 05. 1781 Univ. Leipzig, 10. 04. 1788 Promotion; Verö.: De separationibus edicto praetoris haud concessis 1788 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIEDERMANN, D. von; geb. um 1835; Verö.: Über die Pflichten und Rechte der Rittergutsbesitzer 1860, 2. A. 1866

BIEDERMANN, E. von; geb. um 1840; Verö.: Das Vormundschaftsrecht in seiner praktischen Anwendung 1863

BIEDERMANN, Ehrenfried Friedrich; geb. 1641; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 99,245, DBI 1, 176b, IBI 1, 113c

BIEDERMANN, Ehrenhold Friedrich, Dr.; geb. Annaberg 1741; WG.: Studium Rechtswissenschaft 08. 10. 1759 Univ. Leipzig, 21. 05. 1772 Promotion, 1763 Hofmeister, 1772 Advokat; Verö.: De vera sententiarum nullitate sive insanabili. ad recess. imp. noviss. § 121. et 122 1772; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIEDERMANN, F. Bh. Fr.; geb. nach 1770; WG.: Staatsrechtler, Diplomat; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 99,246, DBI 1, 176b, IBI 1, 113c

BIEDERMANN, G. H. von; geb. um 1785; Verö.: De iuribus singularibus metallicorum - Von den Vorrechten der Eigenlöhner 1810

BIEDERMANN, Gotthard, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Chemnitz, Studium Rechtswissenschaft 1691 Univ. Leipzig, 17. 01. 1695 Promotion; Verö.: De iure metallorum = Vom Bergwercks-Recht 1695 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIEDERMANN, Gustav Woldemar Freiherr von; geb. 1817; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Haan, Hinrichsen, DBA 99,261-262, DBI 1, 176c, IBI 1, 113c

BIEDERMANN, Johann Baptist; geb. 1844; WG.: Jurist, Dichter; Son.: Brümmer 3, DBA 99,271, DBI 1, 176c, IBI 1, 113c

BIEDERMANN, Karl; geb. um 1825; Verö.: Die Wiedereinberufung der alten Stände in Sachsen 1850, Die Repräsentativ-Verfassungen mit Volkswahlen 1864 (übersetzt ins Französische 1864)

BIEDERMANN, Karl Christian Laurentius; geb. 1766; WG.: Jurist; Verö.: Criminalgeschichte aus dem 17. Jahrhundert 1843; Son.: Hamberger/Meusel, Schmidt, Stepf, DBA 99,309-310, 99,313, DBI 1, 176c, IBI 1, 113c

BIEDERMANN, Traugott Andreas Freiherr von, Dr.; geb. Annaberg 29. 11. 1743; gest. 02. 11. 1814; WG.: Studium Rechtswissenschaft 08. 10. 1759 Univ. Leipzig, 1771 Univ. Halle, Hofmeister, 30. 12. 1771 Promotion, Privatdozent Halle, Mitarbeiter Hallische Gelehrtenzeitung, unparteische Kritik, 1783 Hof- und Justizrat Dresden, 1785 geheimer Kabinettssekretär, 1801 geheimer Finanzrat, 1802 Nobilitierung; Verö.: De iure reformandi territoriali ad tres religiones in imperio R. G. receptas haud restricto ad verba finalia art. VII. p. o. 1771 (Dissertation), Dissertatio de visitatione et revisione camerali 1772; Son.: DBE, IBI 1, 113c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIEDERSEE, Wolrad Ludwig von, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Anhalt, Studium Rechtswissenschaft 04. 10. 1716 Univ. Helmstedt, 19. 06. 1719 Promotion; Verö.: De principe viduarum pupillorum pauperum et debilium iudice 1718 (Dissertation), De delictis ministrorum principis 1719 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIEFELT, Heinrich; geb. um 1540; WG.: Studium Rechtswissenschaft 27. 10. 1562 Univ. Köln; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIEGELEBEN, Johann Heinrich, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Menden, Studium Rechtswissenschaft 23. 10. 1709 Univ. Duisburg, 1714 Promotion; Verö.: De officio magistratuum et illorum quibus mandatur iurisdictio 1712 (Dissertation), Dissertatio inauguralis juridica exhibens selectiores quasdam jurium controversias ... 1714 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIEGELEBEN, Ludwig (Maximilian Balthasar Theodor Freiherr von); geb. Darmstadt 14. 01. 1812; gest. Rohitsch-Sauerbrunn/Steiermark 06. 08. 1872; WG.: Vater Hofrat (Kaspar Joseph von Biegeleben), Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Heidelberg, Gießen, Gerichtsdienst Hessen, 1842 Legationssekretär Wien, 1848 Unterstaatssekretär Außenministerium Frankfurt am Main, 1850 Sektionsrat deutsches Referat Wien, Diplomat, 1871 Amtsaustritt, Übersetzer; Verö.: Die Reime des Francesco Petrarca (Übers.) Bd. 1f. 1844; Son.: ADB, NDB

BIEGENDORF, David Christian; geb. 1766; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Weyermann 2, DBA 99,384, DBI 1, 177a, IBI 1, 113c

BIEGER, Michael; geb. um 1835; Verö.: Nachtrag zum Repertorium über die in den Kreisamtsblättern für Oberfranken ... erschienenen königlich-allerhöchsten Verordnungen 1861

BIÉGON VON CZUDNOCHOWSKI, Otto; geb. um 1845; Verö.: Steuerreform Finanzpolitik und Staatsrechnungslegung in Preußen 1873

BIEHLER, Benjamin, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Blankenstein, Studium Rechtswissenschaft 16. 07. 1712 Univ. Wittenberg, 25. 10. 1713 Promotion, 1723 Pfarrer Bethau (ev.), 1734 Pfarrer Schweinitz; Verö.: Lapides Romanorum iuxta vias positos 1713 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIEHLER, Gernot, Priv.-Doz. Dr. Dr. LL. M.; geb. 22. 03. 1961; gest. 11. 09. 2009; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Cambridge, 1993 Promotion Deutsche Verwaltungshochschule Speyer, auswärtiger Dienst Deutschlands, Legationsrat, Priv.-Doz. Trinity College Dublin; Verö.: Die Bodenkonfiskationen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945 nach Wiederherstellung der gesamtdeutschen Rechtsordnung 1990 1994 (Dissertation), Auswärtige Gewalt 2004, Procedures in international law 2008

BIEHLER, J. Alo.; geb. um 1780; WG.: Jurist, Militär; Son.: erwähnt 1811-1821, Hamberger/Meusel, DBA 99,398, DBI 1, 177b, IBI 1, 113c

BIEL, Christian, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Lüneburg, Studium Rechtswissenschaft 23. 04. 1667 Univ. Jena, 19. 09. 1675 Promotion; Verö.: De avocatione causarum 1675 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIEL, Friedrich Julius; geb. um 1725; WG.: aus Schneeberg, Studium Rechtswissenschaft 29. 05. 1745 Univ. Leipzig; Verö.: Bergmännisch-juristische Abhandlung von den Hauptstreichen 1753; Son.: erwähnt 1753, Stepf, DBA 99,414, DBI 1, 177b, IBI 1, 113c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIEL, Johann Nicolaus, Dr.; geb. Rudolstadt 28. 08. 1699; WG.: Vater Handelsherr, Gymnasium Rudolstadt, Studium Rechtswissenschaft 22. 05. 1721 Univ. Leipzig, 11. 07. 1724 Univ. Wittenberg, 22. 09. 1724 Promotion; Verö.: De modo venandi = Klapper-Jagd 1724 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIELANDER, Josef, Dr.; geb. 1903; WG.: 1931 Promotion Univ. Freiburg im Üchtland; Verö.: Das Stockwerkseigentum im Wallis und seine Überleitung in das neue Recht 1931 (Dissertation); Son.: Rechtsgeschichte und Volkskunde hg. v. Carlen Louis/Guntern Josef (Festschrift) (Schriftenverzeichnis 137-141) 1968

BIELEFELDT, Gottfried Heinrich, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Lünen, Studium Rechtswissenschaft 15. 09. 1712 Univ. Duisburg, Oktober 1713 Promotion; Verö.: De testamento parentum inter liberos 1713 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIELENBERG, Walter, Ministerialdirigent a. D. Prof. Dr.; geb. Kellinghusen/Schleswig-Holstein 31. 08. 1928; gest. 26. 11. 2014 (einschlafen dürfen wenn man müde ist); WG.: 1949 Abitur, Inspektorenanwärter Oberfinanzdirektion Hamburg, 1951 Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, 1954 erste jur. Staatsprüfung, Oktober 1958 zweite jur. Staatsprüfung, 1960 öffentlicher Dienst Hamburg, 1960 Promotion Univ. Hamburg (Hans-Peter Ipsen), 1963 Tätigkeit im Bundesministerium für Raumordnung Bauwesen und Städtebau Deutschlands, Ministerialdirigent, 31. 10. 1990 i. R.; F.: Planungsrecht, Baurecht, Bodenrecht; Verö.: Rechts- und Verwaltungsfragen der Raumordnung und Landesplanung unter besonderer Berücksichtigung der Landesplanung im Unterelberaum 1960 (Dissertation), Bielenberg/Dyong Das neue Bundesbaugesetz die neue Baunutzungsverordnung 2. A. 1977,  Bielenberg Walter/Koopmann D./Krautzberger M. Städtebauförderungsrecht (Lbl.) 2000, 2001, 2002, 39. A. 2004, 40. A. 2004, Ernst Werner/Zinkahn Willy/Bielenberg Walter/Krautzberger Michael Baugesetzbuch (Lbl.) 1987, 2. A. 1990, 6. A. 1997, 2000, 68. A. 2002, 69. A. 2003, 73. A. 2004, 74. A. 2004, 81. A. 2006, 85. A. 2007, 93. A. 2010; Son.: Kürschner 2005, 1977 LB Univ. Bonn, 1982 Hon.-Prof. Univ. Bonn, Bielenberg/Erbguth/Söfker Raumordnungs- und Landesplanungsrecht,Würdigung NJW 2003, 2591 (Krautzberger Michael)

BIELER, Friedrich Wilhelm Ernst; geb. vor 1770; gest. 1840; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 100,77, DBI 1, 177c, IBI 1, 113c

BIELER, Karl Julius Fr.; geb. vor 1770; gest. 1833; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 100,81, DBI 1, 177c, IBI 1, 113c

BIELER, Wilhelm Heinrich, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Jena, Studium Rechtswissenschaft 24. 10. 1754 Univ. Jena, April 1759 Promotion; Verö.: De cavendo abusu supremi iuris naturalis principii perfice te 1759 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIELFELD, Heinrich A.; geb. 1818; WG.: Jurist; Son.: Brümmer 3, DBA 100,97, DBI 1, 177c, IBI 1, 113c

BIELFELDT, Ernst Wilhelm, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Königsberg, Studium Rechtswissenschaft 22. 05. 1701 Univ. Königsberg, 13. 09. 1706 Promotion; Verö.: De illicita rerum alienatione ex pacto 1706 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIELING, Franz, Dr.; geb. Frankfurt am Main 22. 01. 1920; gest. 16.02.2001; WG.: 1972-1985 Vorstand der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG

BIELITZ, Albert Samuel, Dr.; geb. um 1775; WG.: aus Liebenwerda, Studium Rechtswissenschaft 02. 05. 1796 Univ. Wittenberg, 22. 09. 1798 Promotion, 1800 Notar; Verö.: Historiae feudorum nobilium quae sunt in dominio principis electoris Saxoniae adumbratio 1798 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIELITZ, Christ. Gotthelf, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Freiberg, Studium Rechtswissenschaft 19. 05. 1772 Univ. Leipzig, 1776 Promotion; Verö.: An coniux in coniugis bona propria auctoritate hodie succedat ex edicto "unde vir et uxor" 1776; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIELITZ, Gustav Alexander, Dr.; geb. Liebenwerda 27. 05. 1769; gest. Naumburg Mai 1841; WG.: Vater Justizamtmann, Studium Rechtswissenschaft 27. 10. 1788 Univ. Wittenberg, 27. 06. 1791 Univ. Leipzig, 03. 07. 1794 Promotion, Jurist Dresden, 1815 Torgau, 1819 Naumburg, Mitarbeit kameralistische Zeitung, Hinschius' juristische Wochenschrift, Publizist; F.: Zivilprozessrecht; Verö.: Anleitung zur Kenntniß der gesammten in Chursachsen geltenden Privatrechte 1796, Versuch die von dem Verlagsrechte geltenden Grundsätze aus der Analogie der politischen Gesetze abzuleiten 1799, Über den verschiedenen Gerichtsstand 1801, Die preußischen Gerichtsverfassung 1817, Handbuch des preußischen Kirchenrechts 1818, 2. A. 1831, Handbuch des fiskalischen Untersuchungs-Prozesses 1820, 2. A. 1826, Commentar zum allgemeinen Landrechte für die preußischen Staaten Bd. 1ff. 1823ff., Handbuch des preußischen Kirchenrechts 2. A. 1831, Erläuterungen des preußischen Gesetzes über den Mandats- den summarischen und den Bagatellprozess 1833, Ministerial-Instructionen zur Ausführung des Gesetzes über den Mandats- den summarischen und den Bagatellprozess 1833, Analyse und Erläuterungen des preußischen Gesetzes über die Rechtsmittel die Revision und die Nichtigkeitsbeschwerde 1834, Darstellung der Rechtsverhältnisse beim Auszuge oder Altenteile 1838, Darstellung der Rechte des perueßischen Fiskus 1839, Darstellung der Rechtsverhältnisse des Adels in Preußen 1840, Darstellung der Verfassung und Verwaltung der Polizei in Preußen 1841; Son.: Geburtsjahr ungewiss (27. 05. 1748 oder 1769), ADB, DBE, IBI 1, 113c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIELKA, Erich, Dr.; geb. Wien 12. 05. 1908; gest. Bad Aussee; WG.: Konsularakademie, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Wien, 1931 Promotion, 1935 diplomatischer Dienst, 1938 Verhaftung, Mitglied Widerstandsbewegung, 1945 Diplomat (Bern, Kairo), 1952-1958 Botschafter Ankara, 1962 Generalsekretär Außenministerium, 1967-1972 Botschafter Bern, 1972-1974 Botschafter Paris, 1974-1976 Außenminister Österreich; Son.: DBE

BIELKE, Steno, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Schweden, Studium Rechtswissenschaft 29. 05. 1616 Univ. Tübingen, 15. 08. 1620 Promotion; Verö.: De academiis 1619 (Dissertation), De religionis cura 1620 (Dissertation), De legibus 1620 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIELKIUS, Johann Felix; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1702, Stepf, DBA 100,155, DBI 1, 178a, IBI 1, 113c

BIELSKY, Wenzel; geb. 1854; WG.: Jurist; Son.: Kosel, DBA 100,170, DBI 1, 178a, IBI 1, 114a

BIELSKY VON BIELITZ, Adam; geb. 1538; gest. 1619; WG.: Jurist; Son.: Scherschnik, DBA 100,169, DBI 1, 178a, IBI 1, 114a

BIENECK, Martin, Dr.; geb. Breslau 30. 07. 1927; gest. Wiesbaden 18. 10. 2008; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 12. 09. 1953 Promotion Univ. Frankfurt am Main, zweite jur. Staatsprüfung, Vorstandsvorsitzender Didier-Werke, a. D.; Verö.: Der heutige Stand der Lehre von der Consideration im amerikanischen Privatrecht 1953 (Dissertation masch.schr. vervielf.)

BIENENFELD, Franz Rudolf, RA; geb. Wien um 1887; gest. London 16. 05. 1961; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1915 Rechtsanwalt Wien, Emigration London; Verö.: Die Haftungen ohne Verschulden - Typenlehre und System der aussergeschäftlichen Obligationen im deutschen österreichischen und schweizerischen Recht 1933; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 269, Vorstandsmitglied Prüfkommission Wiener Rechtsanwaltskammer

BIENER, Christian Gottlob, Prof. Dr.; geb. Zörbig 10. 01. 1748; gest. Leipzig 13. 10. 1828; WG.: Vater Arzt, 25. 07. 1768 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, 28. 05. 1771 Univ. Leipzig, Advokat, 1776 Dozent Univ. Leipzig, 1777 Promotion, 1782 ao. Prof. Univ. Leipzig (Naturrecht, Völkerrrecht), 1790 o. Prof. Univ. Leipzig, 1796 Domherr, 1809 Oberhofgerichtsrat Merseburg; F.: Rechtsgeschichte, Naturrecht, Völkerrecht; Verö.: Bestimmung der kaiserlichen Machtvollkommenheiten in den deutschen Reichsregierungen 1780, De natura et indole dominii in territoriis Germaniae 1781, Bedenklichkeiten bei der Verbannung der ursprünglich fremden Rechte aus Deutschland 1781, Abhandlung von der kaiserlichen Advocatie über den Stuhl zu Rom 1783, Historia legum Visigothicarum in regno Hispaniae vetere 1783, Entwicklung der Erbfolge in der Standesherrschaft Lieberose 1784, Commentarii de origine et progressu legum iuriumque Germanicorum Bd. 1f. 1787ff., Opuscula academica (hg. v. Biener F. A.) 1830, Systema processus judiciarii et communis (posthum hg.) 1834; Son.: Friedberg E. Leipziger Juristenfakultät 1882, ADB, DBE, IBI 1, 114a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIENER, Friedrich August, Prof. Dr.; geb. Leipzig 05. 02. 1787; gest. Dresden 1861; WG.: Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft 30. 03. 1802 Univ. Leipzig, 01. 05. 1805 Univ. Göttingen, 10. 04. 1804 Promotion, Privatdozent, Habilitation Univ. Göttingen, 1810 o. Prof. Univ. Berlin (auf Empfehlung Friedrich Karl von Savignys), 1829 geheimer Justizrat, 1834 Publizist Dresden; F.: Lehnsrecht, Kriminalrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Historia authenticarum codici 1807, Grundriss der Literaturgeschichte 1822, Geschichte der Novellen Justinians 1824, Beiträge zu der Geschichte des Inquisitionsprozesses und der Geschworenengerichte 1827, Schediasma litterarium de collectionibus canonum ecclesiae graecae 1827, Biener F. A./Heimbach C. G. Beiträge zur Revision des Justinianischen Codex 1833, Über die neueren Vorschläge zur Verbesserung des Criminalverfahrens in Deutschland 1844, Abhandlungen aus dem Gebiete der Rechtsgeschichte 1846, Das englische Geschworenengericht 1852ff., Wechselrechtliche Abhandlungen 1859; Son.: DBE, IBI 1, 114a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIENER, Karl August; geb. vor 1770; gest. 1827; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 100,281, DBI 1, 178b, IBI 1, 114a

BIENERTH-SCHMERLING, Richard (Joseph Anton Karl) Graf von, Dr.; geb. Verona 02. 03. 1863; gest. Wien 03. 06. 1918; WG.: Großvater Jurist, Staatsmann (Anton von Schmerling), Studium Rechtswissenschaft, 1884 Promotion, Verwaltungsdienst Steiermark, 1897 Ministerialrat, Vorstand Präsidialbüro Unterrichts- und Kultusministerium, 1899 Vizepräsident Landesschulrat Niederösterreich, 1905 Leiter Unterrichts- und Kultusministerium, 1906 Innenminister Österreich, 1908-1910 Ministerpräsident, 1911-1915 Statthalter Niederösterreich, 1915 Nobilitierung, Herrenhausmitglied; Son.: NDB, DBE

BIENNER (BIENER), Wilhelm, Dr.; geb. Lauchheim 1590; gest. Rattenberg 27. 07. 1651; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, Freiburg im Breisgau, 1610 Promotion, 1620 Dienst bei Markgraf von Burgau, Bischof von Freising, 1625 Dienst bei Kurfürst von Bayern, 1630 Reichshofrat Kaiser Ferdinand II., Staatskanzler Tirol (Erzherzog Leopold, Herzogin Claudia, Ferdinand Karl), 1638 Hofkanzler Oberösterreich, 1650 Entmachtung, Hinrichtung wegen Majestätsverbrechen, Dichter; Son.: Geburtsjahr um 1590, Wentner Josef Der Kanzler von Tirol 1925, NDB, DBE

BIENSACK, Jacob; geb. um 1770; WG.: Studium Rechtswissenschaft 22. 01. 1790 Univ. Bonn; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIER, Hermann; geb. Köln 10. 04. 1885; gest. 10. 10. 1943; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaften, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Regierungsvizepräsident Köln bis 1933, 1938 ausgebürgert; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 368

BIERBAUM, Johann Bernhard, Dr.; geb. Heide/Holstein 1727; WG.: Studium Rechtswissenschaft 27. 01. 1752 Univ. Leiden, 10. 02. 1752 Promotion; Verö.: De recursu ad comitia eiusque praeprimis effectu suspensione et legali auctoritate 1752 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIERBAUM, Max; geb. 1883; F.: kirchliches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941

BIERBRAUER, Johann Jakob; geb. im Westerwald 1705; gest. Kassel 04. 12. 1760; WG.: Rechtsanwalt Sankt Goar, 1748 Justizrat, Kriminalrichter Kassel, Errichtung Kriminalarchiv Kassel; F.: Kriminalrecht; Verö.: Accurate Beschreibung der Diebs- Mörder- und Räuberbanden 1755; Son.: DBE, IBI 1, 114a

BIERER, E. W.; geb. um 1800; Verö.: Grundsätze des württembergischen Privatrechts 1827

BIERER, Hermann; geb. um 1835; Verö.: Handbuch des gesammten in Württemberg geltenden Privatrechts 1862, Das allgemeine deutsche Handelsgesetzbuch 1865, Volksausgabe württembergischer Gesetze 1868, Deutsches Handelsrecht mit dem Seerecht und vergleichende Darstellung des französischen Rechts 1870, 2. A. 1873, Wechsellehre mit bergleichender Darstellung des französischen Rechts 1870, 2. A. 1873

BIERGANS, Franz Theodor Matthias, Notar; geb. 1768; gest. 1842; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Notar; Son.: IBI 1, 114a

BIERGANS, Wilhelm Josef; geb. vor 1770; gest. 1841; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Neuer Nekr., DBA 100,387, DBI 1, 178c, IBI 1, 114a

BIERLING, Caspar, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1613 Univ. Leipzig, 23. 07. 1640 Promotion; Verö.: De legitimatione per subsequens matrimonium 1627 (Dissertation), De evictionum iure 1640 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIERLING, Ernst Rudolf, Prof.; geb. Zittau 07. 01. 1841; gest. Greifswald 08. 11. 1919; WG.: Vater Anwalt (Gustav Bierling), Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1868 Rechtsanwalt Zittau, 1871 Habilitation Univ. Göttingen, 1873-1901 o. Prof. Univ. Greifswald, 1878-1899 Mitglied Provinzialsynode Pommern, 1881-1885 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen (konservative Fraktion), 1884-1902 Mitglied Generalsynode, 1889 Herrenhausmitglied; F.: Rechtsphilosophie, Kirchenrecht, Strafrecht; Verö.: Über die Kompetenz der landständischen Kammern des Königreichs Sachsen 1866, Gesetzgebungsrecht evangelischer Landeskirchen 1869, Zur Kritik der juristischen Grundbegriffe Bd. 1f. 1877ff., Juristische Prinzipienlehre Bd. 1ff. 1894ff.; Son.: Catalogus professorum Gottingensium, NDB, DBE, IBI 1, 114a, Greifswald hg. v. Lege Joachim 2009

BIERLING, Friedrich Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Magdeburg 22. 03. 1676; gest. 25. 07. 1728; WG.: Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft 1684 Univ. Leipzig, 26. 05. 1692 Promotion, 1697 Hofmeister Rinteln, 1700 ao. Prof. phil, 1705 o. Prof. phil., 1706 Prof. hist., 1706 Prof. rhetor., 1708 Prof. pol., 1712 Pfarrer (ev.) Rinteln, 1714 Superintendent Schaumburg, 1714 Assessor Rinteln, 1716 Prof. theol.; Verö.: De iure naturae in bruta non cadente 1692 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIERLING, Georg, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Bautzen, Studium Rechtswissenschaft 21. 10. 1644 Univ. Wittenberg, 03. 03. 1647 Promotion; Verö.: De veracitate 1647 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIERMANN, Christoph, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Soest, Studium Rechtswissenschaft 08. 08. 1614 Univ. Helmstedt, 12. 10. 1616 Promotion; Verö.: Ex Dig. 1 et 2 1616 (Dissertation), De pragmatica constitutione Imperii super litigiosa possessione - ad Gaillii obs. 5-7 lib. 1 et Ord. Cam. II 31 1616 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIERMANN, Emanuel, Dr.; geb. Augsburg 04. 03. 1734; WG.: Studium Rechtswissenschaft 29. 04. 1754 Univ. Jena, April 1762 Univ. Tübingen, 14. 10. 1762 Univ. Erlangen, 1764 Univ. Leipzig, 28. 10. 1758 Promotion, 1762 Hofmeister, 1764 Referendar, 1780 Ratskonsulent; Verö.: Dissertatio inauguralis iuridica controversias quasdam circa recessum executionis ao. MDCXLIX. Norimbergae conclusum exponens eiusque convenientiam cum ipso instrum. pacis Westphal. vindicans... 1758 (Dissertation); Son.: Gradmann, Hamberger/Meusel, DBA 101,8-11, DBI 1, 179a, IBI 1, 114a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIERMANN, Gustav Georg, Dr.; geb. Nürnberg 1721; gest. 1791; WG.: Studium Rechtswissenschaft 23. 01. 1738 Univ. Altdorf, 24. 05. 1742 Promotion, Amtmann; Verö.: De eo quod iustum est circa ebrium 1742 (Dissertation); Son.: Stepf, Will, DBA 101,24-26, DBI 1, 179b, IBI 1, 114a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIERMANN, Heinrich, Dr.; geb. um 1615; WG.: aus Stralsund/Pommern, Studium Rechtswissenschaft 30. 07. 1635 Univ. Greifswald, 10. 04. 1656 Promotion; Verö.: De sequestratione 1656 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIERMANN, Johann Christoph, Dr.; geb. Augsburg 1745; WG.: Studium Rechtswissenschaft 03. 05. 1765 Univ. Erlangen, Juli 1768 Promotion; Verö.: De transplantatione subditorum in locum emigrationis vel expulsionis religionis causa non substituenda - ad I. P.O. art. V. §. 36. 1768 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIERMANN, Johannes; geb. um 1600; gest. 1650; WG.: Jurist; Son.: Strieder, DBA 101,40, DBI 1, 179b, IBI 1, 114a

BIERMANN, Johannes Gottlieb Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Berlin 11. 06. 1863; gest. Halle vor 1919; WG.: 1881 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Tübingen, 1884-1889 Kammergerichtsreferendar Freienwalde, Berlin, 26. 09. 1885 Promotion Univ. Berlin, 1889-1894 Gerichtsassessor, 23. 04. 1890 Privatdozent, 27. 12. 1893 Prof. Univ. Berlin, 25. 12. 1895 ao Prof. Univ. Gießen, 08. 01. [01. 04.] 1896 o. Prof. Univ. Gießen; Verö.: Allgemeine Lehren und Personenrecht 1908

BIERMANN-RATJEN, Hans Harder, Dr.; geb. Hamburg 23. 03. 1901; gest. Hamburg 25. 04. 1969; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München, Jena, 1924 Promotion, 1929 Notar Hamburg, Vorsitzender Hamburger Kunstverein, Schriftsteller, 1945 Kulturverwalter Senat Hamburg, 1949 Mitglied Hamburger Bürgerschaft (FDP), 1957 Leiter Justizverwaltung Hamburg, 1966 Ruhestand; Verö.: Das Glück auf der Kugel 1948; Son.: Pseudonym Hans Harder Ratjen, DBE

BIERNATZKI, Hermann; geb. 1818; WG.: Jurist; Son.: Alberti 1, DBA 101,67-68, DBI 1, 179b, IBI 1, 114a

BIERSACK, Heinrich Ludwig; geb. um 1825; Verö.: Über Besteuerung ihre Grundsätze und ihre Ausführung 1850

BIERSACK, Karl; geb. 1819; gest. 1841; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., Scriba, DBA 101,96-97, DBA 179c, IBI 1, 114a

BIERWIRTH, Gottlob Balthasar; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Koppe, Stepf, DBA 101,104-107, DBI 1, 179c, IBI 1, 114a

BIESCHIN, Franz von, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Böhmen, Studium Rechtswissenschaft 1763 Univ. Prag, 1763 Promotion; Verö.: De iustis poenam mitigandi causis 1763 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIESENBACH, Heinrich; geb. 1863; WG.: Jurist; Son.: Brümmer 3, DBA 101,119, DBI 1, 179c, IBI 1, 114a

BIESENROD, Albert Anton von, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 1673 Univ. Leipzig, 20. 08. 1685 Promotion; Verö.: Interdicti de migrando discussio 1685; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIESENROTH, Johann Friedrich von, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Thüringen, Studium Rechtswissenschaft 1663 Univ. Leipzig, 28. 08. 1672 Promotion,; Verö.: Oratio de ruta Saxonica 1671, Lex sumtuaria (!) 1672 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIESENWINCKEL, Justus; geb. um 1650; Son.: s. Palmenberg Justus

BIESING, Gunther, Flugkapitän i. R. Dr.; geb. 07. 07. 1917; gest. München? 11. 03. 2007

BIESSER, Gottfried, Dr.; geb. um 1610; WG.: aus Sorau, Studium Rechtswissenschaft 1632 Univ. Wittenberg, 07. 07. 1632 Promotion; Verö.: De donationibus 1632 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIESTEN, Franz Joseph; geb. um 1760; WG.: aus Essen, Studium Rechtswissenschaft 01. 12. 1779 Univ. Bonn, 11. 05. 1785 Univ. Göttingen; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIESTER, G. H. F.; geb. um 1840; Verö.: Gesetze Verordnungen und Bekanntmachungen über die persönlichen direkten Steuern 1866

BIESTER, Hermann; geb. um 1835; Verö.: Die Verfassung des deutschen Reiches 2. A. 1871, 3. A. 1874

BIESTER, Johann (Erich); geb. Lübeck 17. 11. 1749; gest. Berlin 20. 02. 1816; WG.: Vater Kaufmann (Ernst Biester), 1767 Studium Rechtswissenschaft, Literaturgeschichte, Geschichte Univ. Göttingen, 1771 Mitarbeiter Erneute Berichte von gelehrten Sachen, Allgemeine deutsche Bibliothek, 1773 Dozent Univ. Bützow (Geschiche), Erzieher Landmarschall von Lützow/Mecklenburg, 1777 Sekretär Staatsminister Karl Abraham von Zedlitz-Leipe Berlin, 1784 Bibliothekar königliche Bibliothek Berlin; Verö.: Platonis Dialogi IV 1780, Abriss des Lebens und der Regierungsgeschäfte der deutschen Kaiserin Katherina II. von Russland 1797; Son.: 1783 Mitbegr. Berlinische Monatsschrift, 1798 Mitglied Berliner Akademie der Wissenschaften, Freundschaft mit J. F. Zöllner, Kant, F. A. Wolff, ADB, Denina, Eckstein, Gerber 2, Hamberger/Meusel, Krey, Lowe, NDB, DBA 101,145-167, DBI 1, 180a, IBI 1, 114a

BIESTER, Johann Matthias, Lizentiat; geb. Hamburg 1682; gest. 1738; WG.: Vater Arzt, Gymnasium Hamburg, Studium Rechtswissenschaft Juni 1707 Univ. Halle, 24. 04. 1711 Promotion, Advokat, Domvikar; Verö.: De probatione sponsaliorum 1711 (Dissertation); Son.: Moller, Schröder, Stepf, DBA 101,168-170, DBI 1, 180a, IBI 1, 114b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIESTERFELD, Henning; geb. um 1560; gest. 1621; WG.: Jurist; Son.: DBA 101,179, DBI 1, 180a, IBI 1, 114b

BIESTERFELD, Karl Wilhelm; geb. um 1890; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 101,180, DBI 1, 180a, IBI 1, 114b

BIGELEBEN, Caspar Joseph, Dr.; geb. Arnsberg 07. 02. 1766; gest. 09. 10. 1842; WG.: Vater geheimer Rat, Studium Rechtswissenschaft 16. 12. 1781 Univ. Bonn, 12. 12. 1783 Promotion Univ. Bonn, Studium Rechtswissenschaft 1784 Univ. Mainz, 30. 10. 1786 Univ. Göttingen, kurfürstlicher Hofrat, hessischer Regierungspräsident, Jurist; Verö.: De appellationibus praecipue a sententiis interlocutoriis 1783 (Dissertation); Son.: andere Namensform Kaspar Joseph von Bigeleben, Scriba, Seibertz, DBA 101, 195-199, DBI 1, 180a, IBI 1, 114b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIGELEBEN, Engelbert Kaspar; geb. 1732; gest. 1799; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Seibertz, DBA 101, 189-193, DBI 1, 180a, IBI 1, 114b

BIGELEBEN, Gerhard Kaspar; geb. 1701; WG.: Jurist; Son.: Seibertz, DBA 101,194, DBI 1, 180a, IBI 1, 114b

BIGMANN, Johann Caspar, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Schweinfurt, Studium Rechtswissenschaft 27. 06. 1667 Univ. Jena, Dezember 1670 Promotion; Verö.: De interesse creditorum 1670 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIHAN, A.; geb. um 1850; WG.: Notar; Son.: Kosel, DBA 101,213-215, DBI 1, 180a, IBI 1, 115a

BIHL, F.; geb. um 1750; Verö.: De iure imperantis in personas et bona civitatis 1774

BIHLER, J. Al.; geb. um 1785; Verö.: Darstellung der Ehehindernisse im Staate 1811, 2. A. 1821

BILA, Christoph Sigismund von, Dr.; geb. um 1560; WG.: Studium Rechtswissenschaft 30. 07. 1584 Univ. Helmstedt, 27. 03. 1585 Promotion; Verö.: Ad Inst. 1. 23 et 24 1585 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BILA, Friedrich Bartholomäus von, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Thüringen, Studium Rechtswissenschaft 1676 Univ. Wittenberg, 18. 03. 1676 Promotion; Verö.: Ad leg. ex imperfecto XXIII. Dig. de legatis III. 1676 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BILDERBECH, Heinrich, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Schwerin, Studium Rechtswissenschaft Juli 1640 Univ. Rostock, 1646 Univ. Jena, 14. 08. 1647 Promotion; Verö.: De locatione et conductione 1647 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BILDERBECK, Andreas; geb. 1643; gest. 1701; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Moller, Stepf, Eckart, DBA 101,258-260, DBI 1, 180b, IBI 1, 115a

BILDERBECK, Christoph, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Schwerin, Studium Rechtswissenschaft Juni 1667 Univ. Rostock, 1674 Univ. Leipzig, März 1677 Univ. Franeker, 1677 Promotion Univ. Franeker; Verö.: De publicis iudiciis 1676 (Dissertation), De probatione per scripturam pivatam (!) 1677 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BILDERBECK, Christoph Laurentius; geb. Celle 13. 09. 1682; gest. Celle 10. 10. 1740; WG.: Vater OAG-Rat (Christoph Bilderbeck), Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, 1711 Landsyndikus Fürstentum Lüneburg, Hofgerichtsassessor Sachsen-Lauenburg, 1732 großbritannischer, kurfürstlich-Hannoveraner Hofrat Celle, Assessor Hofgericht Ratzeburg; Verö.: Anmerkungen zu dem zellischen Stadtrechte 1722, Deduktion gegen die vermeintliche Regalität der Jagden 1723; Son.: aus weitverzweigter Juristenfamilie, DBE, Niedersächsische Juristen 2003, 318

BILDERBECK, Heinrich von, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 09. 10. 1660 Univ. Heidelberg, 26. 09. 1666 Univ. Basel, 31. 03. 1668 Promotion Univ. Basel, Jurist; Verö.: De parricidiis 1668 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BILDERBECK, Joachim Günther; geb. 1666; gest. 1731; WG.: Jurist; Son.: Moller, Schröder, DBA 101,282-283, DBI 1, 180b, IBI 1, 115a

BILDERBECK, Joachim Heinrich, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Schwerin, Studium Rechtswissenschaft Juni 1667 Univ. Rostock, 1674 Univ. Leipzig, 26. 03. 1677 Univ. Franeker, 17. 08. 1676 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: Vis publica et privata - Vim publicam et privatam in disputatione juridica 1676 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BILDERBECK, Joachim Henning; geb. um 1670; gest. 1727; WG.: Jurist; Son.: DBA 101,284, DBI 1, 180b, IBI 1, 115a

BILDERBECK, Johann Wilhelm; geb. um 1720; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1747-1748, DBA 101,285, DBI 1, 180b, IBI 1, 115a

BILDERBECK, Lorenz, Dr.; geb. um 1635; gest. 1686; WG.: aus Schwerin, Studium Rechtswissenschaft 12. 08. 1654 Univ. Helmstedt, 11. 11. 1657 Univ. Jena, 25. 01. 1659 Promotion, 1666 Sekretär, Jurist; Verö.: De vindicta privata 1656 (Dissertation), De pignore legali seu tacito 1659 (Dissertation); Son.: Moller, Schröder, DBA 101,287-288, DBI 1, 180b, IBI 1, 115a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BILDERBECK, Rudolph Christoph von; geb. Celle 1718; gest. Celle 10. 10. 1786; WG.: 1743 Hofgerichts-Assessor Celle, Justizrat Stade, 1748 OAG-Rat Celle, 1771 Regierungsrat Ratzeburg, Kanzleidirektor Hannover und Celle; F.: Justiz; Son.: DBA 101,298, DBI 1, 180b, IBI 1, 115a, Niedersächsische Juristen 2003, 318f.

BILEFELD, Abraham Christian, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Wernigerode, Studium Rechtswissenschaft 19. 04. 1681 Univ. Wittenberg, 26. 11. 1681 Promotion; Verö.: De indulgentia poenae 1681 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BILEN, Heinrich von; geb. 1535; gest. 1584; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 101,323, DBI 1, 180c, IBI 1, 115a

BILER, Johann Matthias, Lizentiat; geb. um 1655; WG.: aus Waltershausen, Studium Rechtswissenschaft 19. 04. 1672 Univ. Jena, 16880 Univ. Erfurt, 24. 11. 1680 Promotion, Jurist; Verö.: De conclusione in causa 1675 (Dissertation), De arbore et palo molinario 1680 (Dissertation), Neuerfundenes Instrumentarium mathematicum universale 1696; Son.: Naturwissenschaftler, Mathematiker, Jöcher/Adelung, DBA 101,325, DBI 1, 180c, IBI 1, 115b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BILFINGER, Carl, Prof.; geb. Ulm 21. 01. 1879; gest. Heidelberg 02. 12. 1958; WG.: Vorfahre Georg Bernhard Bilfinger führendes Mitglied der vormundschaftlichen Regierung Württembergs von 1737 bis 1750, Onkel Ministerpräsident von Weizsäcker, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Straßburg, Berlin, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1911 Amtsrichter, 1915 Landrichter, 1918 Legationsrat, 1918 Promotion, 1922 Habilitation Univ. Tübingen Lehrstuhlvertretung Univ. Bonn, 1924 Prof. Univ. Halle,  1935 o. Prof. Univ. Heidelberg, 1944 o. Prof. Univ. Berlin (Nachfolge seines Vetters Viktor Bruns), Leiter des Kaiser-Wilhelm Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 1945 entlassen, 1949 Prof. Univ. Heidelberg, 1949-1954 Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 1952 Hon.-Prof. Univ. Heidelberg; F.: Staatsrecht, Völkerrecht (ab 1930=; Verö.: Der Einfluss der Einzelstaaten auf die Bildung des Reichswillens 1923 (Teildruck der Dissertation von 1922), Der Reichssparkommissar 1928, Völkerbundsrecht gegen Völkerrecht 1938, Der Völkerbund als Instrument britischer Machtpolitik 1940, Das wahre Gesicht des Kelloggpaktes 1942, Die Stimsondoktrin 1943; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1932 mit Erwin Jacobi und Carl Schmitt Vertretung der Reichsregierung im Prozess Preußens gegen das Reich vor dem Staatsgerichtshof, 1933 NSDAP (Mitgliedsnummer 2260247), 1934 Akademie für deutsches Recht, Völkerrechtliche und Staatsrechtliche Abhandlungen (Festschrift) 1954, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 121, 260, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 49, Völkerrechtliche und staatsrechtliche Abhandlungen gewidmet von Mitgliedern und Freunden des Instituts 1954 (Neudruck 1999), Nachruf http://www.zaoerv.de (Smend Rudolf) eigenartige und in ihrer Weise einzigartige Persönlichkeit, kein Redner, aber ein Schriftsteller, missverstand das Dritte Reich wenigstens zeitweilig als restaurative und defensive Fortsetzung des Bismarck'schen Werkes, aristokratischer Reichtum des Wesens (Gelehrter von ungewöhnlicher Leistung und Mann ungewöhnlicher menschlicher Eigenschaften), bedeutender und produktiver Gelehrter und in der beruflichen Arbeit und Leistung ein weiser und vornehmer Mann, gütig und von höchstem persönlichem Reiz)

BILFINGER, Friedrich Ferdinand, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Cannstatt, Studium Rechtswissenschaft 23. 04. 1745 Univ. Tübingen, 1750 Promotion, Jurist; Verö.: Ex omni iurisprudentiae parte miscellae theses - Exercitium circulare disputatorium I. ex omni iurisprudentiae parte miscellas theses delibans ... 1748 (Dissertation), De hereditatis aditione cum beneficio legis et inventarii - cumprimis inter personas imp. Rom. Germ. illustres 1750 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BILFINGER, Ludwig August; geb. um 1765; Verö.: Versuch zu einem Eides-Formularbuch für Beamte 1792

BILFINGER, Rudolf, Dr.; geb. Eschenbach 20. 05. 1903; gest. Hechingen 05. 08. 1968; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1932 Promotion Univ. Tübingen, 1937 Oberregierungsrat; Verö.: Der Schutz des Kunden im Konkurs des sogen. Lokalbankiers 1932 (Dissertation); Son.: 1923 NSDAP, 1934 Gestapoleitstelle Stuttgart, 1935 Hauptamt Sicherheitspolizei, 1937 SS-Obersturmbannführer Reichssicherheitshauptamt, Teilnehmer der Konferenz zur Endlösung der Judenfrage, 1943 Kommandeur Sicherheitspolizei, SD Toulouse, 1944 Verwaltungschef BdS Krakau,1953 französisches Militärgericht Verurteilung zu 8 Jahren Haft, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 49f.

BILFINGER, Wendelin, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Stuttgart, Studium Rechtswissenschaft 1776 Univ. Stuttgart, 11. 12. 1776 Promotion; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BILGER, Johannes Friedrich, Lizentiat; geb. um 1680; WG.: aus Schorndorf, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 01. 02. 1706 Univ. Altdorf, 30. 09. 1709 Promotion, Jurist; Verö.: Dominii eminentis clarum et distinctum conceptum methodo eclectica indagans 1707 (Dissertation), Compendium iuris 20 thesibus comprehensum 1709 (Dissertation), De diebus continuis 1709 (Dissertation); Son.: erwähnt 1709, Stepf, DBA 101,372, DBI 1, 180c, IBI 1, 115b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BILHARD, Benedict Wilhelm, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Schleswig, Studium Rechtswissenschaft 25. 04. 1748 Univ. Kiel, Oktober 1750 Promotion; Verö.: Meditatio academica de restricta facultate alienandi bona hereditaria ad hereditaria mobilia non pertinente iure Germanico Holsatico et Lubecensi 1750 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BILLAUDET, Jean Baptiste, Lizentiat; geb. um 1695; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1720 Univ. Straßburg, 1720 Promotion; Verö.: De collatione pretii seu mercedis in arbitrium alienum 1720 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BILLEB, Johann Conrad, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Pyrmont, Studium Rechtswissenschaft 1637 Univ. Jena, 1645 Univ. Leipzig, 1647 Univ. Leiden, 02. 11. 1650 Univ. Greifswald, 08. 02. 1651 Promotion Univ. Greifswald, Jurist; Verö.: De peculio castrensi 1646 (Dissertation), De advocatia 1651 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BILLENBERG, Johann Joseph, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Prag, Studium Rechtswissenschaft 1715 Univ. Prag, 1715 Promotion; Verö.: De pactis transactionibus - ad librum secundum Digestorum tit. XIV. et XV. 1715 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BILLICAN, Theobald, Dr.; geb. Billigheim bei Landau/Pfalz 1491; gest. Marburg 08. 08. 1554; WG.: Studium Univ. Heidelberg, 1513 Magister artium, Reformationsanhänger, Prediger Weil der Stadt, Nördlingen, 1536 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 1544 Landesverweisung, 1546 Promotion Univ. Marburg (Dr. iur.), Dozent Univ. Marburg; Son.: eigentlich Diepold Gerlach (Gerlacher), ADB, DBE, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1927, 82f.

BILLICH, 1747; gest. 1834; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 102,56, DBI 1, 181b, IBI 1, 115b

BILLICH, Carl; geb. um 1825; Verö.: Das württembergische Gewerberecht 1852

BILLING, Ehrenfried Heinrich; geb. vor 1770; gest. 1835; WG.: Gerichtsrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 102,84, DBI 1, 181b, IBI 1, 115b

BILLINSKY, vor 1770; gest. 1829; WG.: Gerichtspäsident; Son.: Neuer Nekr., DBA 102,102, DBI 1, 181b, IBI 1, 115c

BILLMANN, Edmund; geb. um 1770; WG.: aus Recklinghausen, Studium Rechtswissenschaft 01. 12. 1791 Univ. Bonn; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BILS, Peter de; geb. um 1570; WG.: aus Gent/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft Univ. Dole, 16. 09. 1592 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BILSTEIN, Justus, Dr.; geb. um 1615; WG.: aus Marsberg, Studium Rechtswissenschaft 05. 10. 1633 Univ. Straßburg, 16. 04. 1640 Promotion; Verö.: De dominio eiusque modis adquirendi naturalibus 1635 (Dissertation), De ignorantia iuris 1640 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BILSTEIN, Peter, Dr.; geb. um 1540; WG.: aus Bürstadt, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 06. 09. 1757 Univ. Mainz, 23. 08. 1764 Promotion; Verö.: De parocho a preceptione decimarum novalium in Germania excluso 1764 (Dissertation); Son.: andere Vornamensform Iohann Peter, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BILZ, Karl Kornelius; geb. 1745; gest. 1802; WG.: Jurist; Son.: Schmid, DBA 102,197, DBI 1, 182a, IBI 1, 115c

BILZ, Simon; geb. vor 1770; gest. 1830; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 102,198, DBI 1, 182a, IBI 1, 115c

BILZER, Matthias, Dr.; geb. um 1580; gest. 1620; WG.: aus Neustadt/Oberschlesien, Vater Syndikus, Studium Rechtswissenschaft 1599 Univ. Jena, 1599 Univ. Leipzig, 04. 09. 1604 Univ. Marburg, 07. 01. 1606 Univ. Heidelberg, 23. 05. 1606 Promotion Univ. Basel, brandenburigscher Hofrat, Kanzleibeamter; Verö.: De re iudicata 1601 (Dissertation), Ad leg. Aquil. 1602 (Dissertation), De iurisdictione 1606 (Dissertation); Son.: andere Namensform Pilicer, Bilitzer, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIMAN, Quintus, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Enkhuizen/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 23. 05. 1752 Univ. Leiden, 18. 07. 1754 Promotion; Verö.: De suspectis tutoribus 1754 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BINDEMANN, Levin, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Gardelegen, Studium Rechtswissenschaft 1658 Univ. Jena, Dezember 1659 Promotion, 1660 Univ. Frankfurt an der Oder; Verö.: De incendio doloso et culposo 1659 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BINDER, Carl Freiherr von; geb. um 1745; Verö.: Kurzgefasste Abhandlung aus dem deutschen Staatsrecht 1770

BINDER, Christoph, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Bischofswerda, Studium Rechtswissenschaft 15. 06. 1689 Univ. Wittenberg, August 1689 Promotion; Verö.: Delibationes iuris secundo numine 1689 (Dissertation); Son.: Dezember 1659 Promotion

BINDER, Friedrich, Dr.; geb. Colmar 1646; gest. Wien 17. 06. 1709; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 16. 04. 1662 Univ. Straßburg, 20. 01. 1668 Univ. Straßburg, 11. 06. 1668 Promotion, 1668 Praktikant Reichskammergerichtshof, 1682 Syndikus, 1687-1698 kaiserlicher Reichshofrat, Gesandter; Verö.: Civitas maritima 1664 (Dissertation), De iure albergariae - Von der Atzungs-Gerechtigkeit 1668 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BINDER, Georg Christoph Wilhelm; geb. um 1770; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1791, Stepf, DBA 102,336, DBI 1, 182b, IBI 1, 116a

BINDER, Jakob Friedrich, Bürgermeister; geb. 25. 04. 1787; WG.: Kreisgerichtsrat Nürnberg, 1821-1853 Bürgermeister Nürnberg; Verö.: Berkungenen zum Entwurfe des Strafgesetzbuchs München 1824; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 74, Hamberger/Meusel, DBA 102,360, DBI 1, 182b, IBI 1, 116a

BINDER, Johann, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Colmar, Studium Rechtswissenschaft 20. 04. 1702 Univ. Altdorf, August 1703 Promotion, 1723 Reichshofrat; Verö.: De pactis usurarum legitimis 1703 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BINDER, Julius Gustav Friedrich, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Würzburg 12. 05. 1870; gest. Starnberg bei München 28. 08. 1939; WG.: Studium Rechtswissenschaft München, 1894 Promotion Univ. Würzburg, 1898 Habilitation Univ. Würzburg (Hugo Burckhard?), 1900 ao. Prof. Univ. Rostock, 1903 o. Prof. Univ. Erlangen, 1913 Würzburg (Nachfolge Hugo von Burckard), 1914-1916 zum Militärdienst abgeordnet (vertreten von Hugo von Burckhard), 1919 Göttingen, 05. 04. 1933 NSDAP, 1933 NSDDB, NSRB, Niedermeyer "... erfassen die staatliche Seite der nationalsozialistischen Bewegung am stärksten und in besonderer Tiefe" (09. 12. 1935), 31. 03. 1936 emeritiert, Lehrstuhlvertretung bis SS 1937, Mitbegründer internationaler Hegelbund; F.: Rechtswissenschaft, bürgerliches Recht, deutsches bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie, römisches Recht und seine Geschichte, Zivilprozessrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Zur Lehre von den subjektiven Grenzen der Rechtskraft 1894 (Dissertation), Begriff und Fälle der passiven Sonderobligationen im römischen Recht 1898 (Habilitationsschrift), Erbrecht 1923, 2. A. 1930, Philosophie des Rechts 1925, Grundlegung zur Rechtsphilosophie 1935; Son.: ordnet sich seit 1895 als nationalliberal ein (1916-1918 Vorsitzender der Nationalliberalen Partei in Würzburg), seit 1919 als deutschnational, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1929 Mitglied Akademie der Wissenschaften Göttingen, setzt sich für die Zurückdrängung der Gesetzesbindung des Richters ein, Sympathisant der neuen Gesellschaftsverhältnisse, 1935 Dr. phil. h. c. Univ. Erlangen, 1939 Univ. Sofia, Rechtsidee und Staatsgedanke hg. v. Larenz Karl in Verbindung mit Mayer E./Wundt M. 1930 (Festgabe mit Schriftenverzeichnis S. 264), Schüler Gerhard Dulckeit, Karl Larenz, Martin Busse, Karl Michaelis, NDB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 376, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 74, Julius Binder, (in) Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 435 (Dreier Ralf), Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, DBE

BINDER, Matthias, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Colmar, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1658 Univ. Straßburg, November 1664 Promotion; Verö.: De officio mandatarii - occasione leg. procuratorem XI. Cod. mandat. 1664 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BINDER, Nicolaus, Lizentiat; geb. 1738; gest. 1800; WG.: aus Bergedorf, Studium Rechtswissenschaft 08. 03. 1758 Univ. Hamburg, 13. 04. 1761 Univ. Jena, 07. 10. 1763 Univ. Göttingen, 20. 10. 1765 Univ. Gießen, 29. 10. 1765 Promotion Univ. Gießen, Advokat, Ratsherr, Jurist; Verö.: De statu rusticorum servili eiusque probatione 1765 (Dissertation); Son.: andere Vornamensform Nikolaus, Schröder, Stepf, DBA 102,410-411, DBI 1, 182c, IBI 1, 116a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BINDER VON KRIEGELSTEIN, Friedrich; geb. 1646; gest. 1709; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 102,438, DBI 1, 182c, IBI 1, 116a

BINDEWALD, vor 1770; gest. 1828; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 103,1, DBI 1, 183a, IBI 1, 116a

BINDEWALD, Erhard, Jurist; geb. 06. 01. 1945; gest. 16. 09. 2015; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer Libelle Wasserkraft und Vermietung GmbH Gesellschafter und Geschäftsführer Saalemühle Alsleben GmbH

BINDFEYLL, Adolf; geb. um 1805; Verö.: Alter Gebrauch bei Hegung des hochnothpeinlichen Gerichts und Vollstreckung der Todesurteile in der Altstadt Hannover 1830

BINDING, Karl (Ludwig Lorenz), Prof. Dr.; geb. Frankfurt am Main 04. 06. 1841; gest. Freiburg im Breisgau 07. 04. 1920; WG.: Vater Appellationsgerichtsrat (Christoph Binding), 1860 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Göttingen, Heidelberg, 1863 Promotion, 1864 Habilitation Univ. Heidelberg, 1866 o. Prof. Univ. Basel, 1870 Univ. Freiburg im Breisgau, 1872 Univ. Straßburg, 1873-1913 Univ. Leipzig, 1879-1900 Hilfsrichter Landgericht Leipzig, 1892 Rektor Univ. Leipzig, 1913 Emeritierung, Vertreter Vergeltungstheorie, Gegner Franz von Liszt, Wegbereiter nationalsozialistischer Ideologie; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: De natura inquisitionis processus criminalis Romanorum 1864 (Habilitationsschrift), Das burgundisch-romanische Königreich 1868, Der Entwurf eines Strafgesetzbuchs für den norddeutschen Bund 1869, Der Antagonismus zwischen dem deutschen Strafgesetzbuche und dem Entwurfe des badischen Einführungsgesetzes dazu 1871, Die Normen und ihre Übertretung Bd. 1ff. 1872ff. (Band 4 Die Fahrlässigkeit 1919), Die allgemeinen deutschen Strafgesetzbücher 1874, Die drei Grundfragen der Organisation des Strafgerichts 1876, Grundriss des deutschen Strafprozessrechts 1881, 2. A. 1886, 3. A. 1893, 4. A. 1900, 5. A. 1904, 8. A. 1913, Handbuch des deutschen Strafrechts (einziger Band) 1885, Der Versuch der Reichsgründung durch die Palskirche 1892, Lehrbuch des deutschen Strafrechts Bd. 1ff. 1902ff., Die Entstehung der öffentlichen Strafe im germanisch-deutschen Recht 1909 (Rektoratsrede) Neudruck 1996, Die Schuld im deutschen Strafrecht 1919, Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens 1920, 2. A. 1922, Zum Werden und Leben der Staaten 1920; Son.: Festschrift 1911, Festgabe der Leipziger Juristenfakultät 1913, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 377, Kaufmann Armin Lebendiges und Totes in Bindings Normentheorie 1954, H. Kaganiec Karl Bindings Wirken für den Rechtsstaat 1950, NDB, Kleinheyer Gerd/Schröder Jan Deutsche Juristen, Westphalen D. Karl Binding (1841-1920) Diss. jur. Frankfurt am Main 1989, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 316, DBE, IBI 1, 116a, Hammon Kathrin Karl Binding Alfred E. Hoche 2011

BINDSEIL, Christoph Heinrich, Dr.; geb. Osnabrück 30. 10. 1767; gest. Hamburg 05. 12. 1799; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Duisburg, Göttingen, 1794 Promotion, Jurist Osnabrück, 1798 Schriftsteller Hamburg; Verö.: Anakreon Ein mythologisches Singspiel in Versen 1803; Son.: DBE, IBI 1, 116a

BINECK, vor 1770; gest. 1848; WG.: Gerichtsrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 103,34, DBI 1, 183a, IBI 1, 116a

BINER, Josef; geb. um 1740; Verö.: Apparatus eruditionis ad iurisprudentiam 1767

BING, Rudolf, RA; geb. Nürnberg 08. 02. 1876; gest. Israel 01. 09. 1963; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt  Nürnberg, 25. 05. 1939 Emigration, Sommer 1939 Palästina; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 270, Mitglied des Vorstands der Anwaltskammer Nürnberg

BINGEL, um 1800; WG.: Staatsrechtler; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 103,37, DBI 1, 183b, IBI 1, 116a

BINGEN, Bernhard Theodor, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Paderborn, Studium Rechtswissenschaft 21. 03. 1691 Univ. Duisburg, April 1691 Promotion; Verö.: De regali tributorum iure 1691 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BINGERT, Friedrich Wilhelm, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Berlin, Studium Rechtswissenschaft 24. 04. 1738 Univ. Frankfurt an der Oder, 08. 08. 1739 Promotion; Verö.: De iure et modo succedendi in regna Europae speciatim in regnum Bohemiae 1739 (Dissertation), De conflictu obligationum 1739 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BINGNER, Adrian (Aloys Philipp Heinrich), Senatspräsident Dr.; geb. Karlsruhe 26. 09. 1830; gest. Leipzig 08. 05. 1902; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Promotion, Berlin, Frankreich, Großbritannien, Belgien, Italien, 1852 Staatsdienst Baden, 1861 Amtsrichter Heidelberg, 1862 Regierungsassessor, 1864 Staatsanwalt, 1865 Ministerialrat Finanzministerium (Stabel Anton), Mitarbeit Justizorganisation Baden, Mitglied Bundesratskommission (Vorbereitung Strafprozessordnung, Gerichtsverfassungsgesetz), 1879 Präsident zweiter Zivilsenat Reichsgericht, Gründer Reichsgerichtsrentenverein, Reichsgerichtsgesellschaft; F.: Strafrecht; Verö.: Das badische Strafgesetzbuch in seiner jetzt geltenden Fassung 1864, Bingner A./Eisenlohr A. Badisches Strafrecht 1872, Das badische Einführungsgesetz zu den deutschen Reichsjustizgesetzen 1879; Son.: NDB, DBE

BINGO, Julius; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1816, Stepf, DBA 103,66, DBI 1, 183b, IBI 1, 116b

BINGOLD, Claus R., Bankdirektor i. R.; geb. 21. 10. 1924; gest. Heimweiler 17. 11. 2014; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 26. 01. 1951 Promotion Univ. München, Bankdirektor, i. R.; Verö.: Militärische Notwendigkeit und höherer Befehl - Ein Beitr(ag) zu e(iner) Neugestalt(un)g d(es) Kriegsrechts 1950 (Diss. masch. schr. vervielf.)

BINHOLDT, Werner, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Werl, Studium Rechtswissenschaft 13. 07. 1665 Univ. Duisburg, 17. 07. 1665 Promotion; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BINHOLDT, Wilhelm; geb. um 1600; WG.: aus Werl, Studium Rechtswissenschaft 23. 03. 1616 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BINIUS, Theodor, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Rees, Studium Rechtswissenschaft 11. 07. 1702 Univ. Harderwijk, 13. 07. 1702 Promotion; Verö.: De iure rusticorum 1702 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BINKES, Folkerdus, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Staveren/Friesland, Studium Rechtswissenschaft 1702 Univ. Utrecht, 13. 03. 1702 Promotion, Jurist; Verö.: De Senatusconsulto Macedoniano 1702 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BINKHORST, Cornelius, Dr.; geb. Hoorn/Niederlande 1736; WG.: Studium Rechtswissenschaft 13. 10. 1754 Univ. Leiden, 08. 07. 1756 Promotion, Jurist; Verö.: De dominio mariti in rebus dotalibus 1756 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BINKHORST, Jacob, Dr.; geb. Hoorn/Niederlande 1731; WG.: Vater Beamter, Studium Rechtswissenschaft 15. 03. 1748 Univ. Leiden, 04. 07. 1755 Univ. Leiden; Verö.: De mandato 1755 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BINKHORST, Pieter, Dr.; geb. Hoorn/Niederlande 1740; WG.: Studium Rechtswissenschaft 24. 08. 1759 Univ. Leiden, 03. 08. 1763 Promotion, Jurist; Verö.: De mora 1763 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BINN, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Barum bei Lichtenberg/Wolfenbüttel 28. 11. 1610; gest. 02. 05. 1665; WG.: Vater Pastor, Studium Rechtswissenschaft 09. 04. 1624 Univ. Helmstedt, 1637 Hofmeister, 1640 Universitätssekretär Helmstedt, 06. 09. 1649 Promotion Univ. Helmstedt, 1650 o. Prof. Univ. Helmstedt; Verö.: De natura et partibus philosophiae moralis 1635 (Dissertation), De restitutione integrum et eius speciebus seu caussis sex 1640 (Dissertation), De feudorum origine compilatoribus autoritate etymologia definitione et variis divisionibus 1640 (Dissertation), De iure patronatus ecclesiastico 1645 (Dissertation); Son.: andere Namensform Binnius, Kundert W. Katalog Helmstedter juristischer Disputationen, Jöcher, Stepf, DBA 103,80-81, DBI 1, 183b, IBI 1, 116b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BINNER (BINER), Josef, Prof.; geb. Gluringen/Kanton Wallis 16. 07. 1697; gest. 24. 03. 1766; WG.: Jesuit, 1729 Priesterweihe, 1731-1734 Prof. Univ. Dillingen (Philosophie), 1734-1737 Prof. Univ. Luzern (Philosophie), 1741 Prof. Univ. Innsbruck theol. Fak. (Kirchenrecht), 1743-1752 Prof. Univ. Innsbruck jur. Fak. (Kirchenrecht), 1752 Prof. Univ. Dillingen; F.: Kirchenrecht; Verö.: Apparatus eruditionis ad jurisprudentiam praesertim ecclesiasticam 1747, Dissertationes iuridicae de pactis et contractibus 1750, De iure primarum precum 1762; Son.: De Luca Journal der Litteratur und Statistik Innsbruck 1782, 72, DBI 1, 183, b, Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 161, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, ADB, DBA 103,35, DBI 1, 183, a, Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860

BINO, J.; geb. um 1840; Verö.: Die Anzeigepflicht der Ärzte nach Lage der neuen Gesetzbücher 1864

BINTERIM, Anton Josef; geb. um 1785; Verö.: Sammlung der vornehmsten Schriften die über den Gegenstand der Ehescheidung im Falle des Ehebruchs erschienen sind - Collectio dissertationum elegantiorum de matrimonii vinculo in casu adulterii 1808, Pragmatische Geschichte der deutschen National- Provinzial- und vorzüglichen Diözesanconzilien 1835ff., Suffraganei Colonienses extraordnarii 1843, An matrimonio mixto 1846

BINZER, Carl Christian, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Schlüchtern, Studium Rechtswissenschaft 26. 04. 1763 Univ. Gießen, 20. 10. 1763 Univ. Marburg, 1764 Univ. Herborn, 11. 03. 1765 Promotion Univ. Herborn; Verö.: De principum Hassiae connubis illustrioribus 1764 (Dissertation), De contractus denunciatione ad excludendum ius retractus agnatorum haud necessaria 1765 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BINZINGER, Philipp, Prof. Dr.; geb. um 1640; WG.: 1658-1667 Prof. Univ. Würzburg, 1672 Promotion Univ. Würzburg; Verö.: De foro competente 1672 (Dissertation), Disputatio inauguralis juridica de jure feudali 1678; Son.: Risch C. Juristenfakultät Würzburg 1873, Wegele F. Geschichte der Univ. Würzburg 1882

BIPPEN, Eberhard von, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Osnabrück, Studium Rechtswissenschaft 04. 03. 1594 Univ. Helmstedt, 1596 Promotion; Verö.: De vulgari et pupillari substitutione 1594 (Dissertation), De acquirendo rerum dominio et de acquirenda vel amittenda 1596 (Dissertation); Son.: andere Namensform Wippen, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIRCKENSTOCK, Jacob Engelbert, Dr.; geb. Erbach/Rheingau 10. 05. 1733; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 12. 03. 1751 Univ. Mainz, 1756 Univ. Erfurt, 25. 04. 1757 Promotion Univ. Erfurt; Verö.: Ad tit. X. libri II. feudorum 1757 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIRCKENSTOCK, Johann Conrad, Dr.; geb. Erbach/Rheingau 1703; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 09. 09. 1718 Univ. Mainz, 10. 12. 1720 Univ. Würzburg, 19. 11. 1722 Univ. Löwen, 16. 08. 1725 Univ. Leiden, 1735 Univ. Leiden, 17. 10. 1735 Promotion Univ. Erfurt, Praktikant Reichskammergerichtshof, kaiserlicher Rat, Advokat; Verö.: De obligationibus et actionibus illarum natura vi potestate atque effectu cum ex placitis iuris civilis tum ex principiis iuris naturae et gentium - iuncta digressione canonica de praebendis et dignitatibus 1735 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIRCKENSTOCK, Johann Peter von, Dr.; geb. Mainz 09. 01. 1726; WG.: Vater Rat, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 22. 12. 1739 Univ. Mainz, 17. 01. 1747 Univ. Leipzig, 1747 Univ. Erfurt, 19. 09. 1748 Promotion; Verö.: De legitimo et supremo capite ordinis aurei velleris - ad illustrationem articuli XIII. praeliminarium paci 1748 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIRCKHOLTZ, Christian Adam, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Holzdorf, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 22. 05. 1726 Univ. Wittenberg, April 1732 Promotion, 1734 Notar; Verö.: Decas desideriorum iuridicorum quarta 1732 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIRCKHOLTZ, Johann Georg von, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Sachsen, Studium Rechtswissenschaft 11. 05. 1696 Univ. Frankfurt an der Oder, 24. 11. 1698 Promotion, Jurist; Verö.: De armis illicitis 1698 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIRCKMANN, Gerwin, Dr.; geb. um 1570; WG.: Studium Rechtswissenschaft 24. 05. 1590 Univ. Köln, 1600 Promotion; Verö.: De causis ex quibus maiores viginti quinque annis in integrum restituantur 1600 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIRCKMANN, Johann, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 03. 11. 1587 Univ. Köln, 05. 08. 1593 Promotion; Verö.: De tutelae et rationibus distrahendis et contraria tutelae actione 1592 (Dissertation), De feudi alienatione ubi de subfeudatione refutatione et eiusdem divisione 1593 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIRCKNER, Johannes Caspar, Dr.; geb. Nürnberg 08. 10. 1721; gest. 20. 03. 1769; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft 1738 Univ. Halle, 06. 04. 1741 Univ. Altdorf, 24. 04. 1742 Promotion Univ. Altdorf, 1742 Advokat; Verö.: De decreto quod de electionibus episcorum fit 1742 (Dissertation); Son.: andere Namensform Johann Kaspar Birkner, Stepf, Will, DBA 104,31-33, DBI 1, 185a, IBI 1, 117b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIRCKNER, Melchior Gottlieb; geb. um 1770; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1797, Stepf, DBA 103,287, DBI 1, 184b, IBI 1, 116c

BIRGER, K. Alb. Fd.; geb. 1804; gest. 1845; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 103,296, DBI 1, 184b, IBI 1, 117a

BIRGHDEN, Johann Christoph von den, Dr.; geb. Frankfurt am Main 1647; gest. 1700; WG.: Großvater Postmeister, Vater Ratsherr, Studium Rechtswissenschaft 01. 04. 1665 Univ. Jena, 30. 12. 1667 Univ. Straßburg, 03. 10. 1674 Univ. Gießen, 04. 03. 1675 Promotion Univ. Gießen, 1676 Advokat, 1688 Gerichtsschreiber, württembergischer Rat; Verö.: Theses inaugurales ex illustrioribus maximeque controversis civilis canonici atque feudalis iurium capitibus depromptae 1675 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIRGHDEN, Philipp Christian von den, Dr.; geb. Frankfurt am Main 1680; gest. 1706; WG.: Vater Advokat, Studium Rechtswissenschaft 1698 Univ. Leipzig, 1704 Univ. Gießen, 03. 07. 1704 Promotion Univ. Gießen, 1704 Advokat; Verö.: De praescriptione praetensionum illustrium 1704 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIRK, Franz X., Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Cochem, Studium Rechtswissenschaft 1750 Univ. Trier, 1750 Promotion; Verö.: Iuris naturae et gentium definitio Ulpiana vindicata et exemplis illustrata adversus imputationes theologi tricoronati Coloniensis 1750 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIRKEL, Heinrich Ludwig von; geb. 1755; gest. 1815; WG.: Jurist, Historiker; Son.: Recke 2, DBA 103,314-315, DBI 1, 184b, IBI 1, 117b

BIRKMAIR, Hilarius, Dr.; geb. um 1555; WG.: aus Landshut, Studium Rechtswissenschaft 10. 09. 1576 Univ. Ingolstadt, Promotion, Rat; Son.: andere Namensform Birckmair, Pirckhmair, Pirckmair, Pyrckhmair, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIRKMEYER, Friedrich Ruprecht Karl; geb. 1847; WG.: Jurist; Son.: Hinrichsen, DBA 104,15-16, DBI 1, 184c, IBI 1, 117b

BIRKMEYER, Karl von, Prof.; geb. Nürnberg 27. 06. 1847; gest. München 29. 02. 1920; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Heidelberg, Würzburg, 1874 ao. Prof. Univ. München, 1877 o. Prof. Univ. Rostock, 1886 Prof. Univ. München, 1903 Mitarbeit Strafgesetzbuchrevision, Publizist, Anhänger klassische Vergeltungslehre; F.: Strafrecht, Zivilprozessrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Die Exceptionen im bonae fidei iudicium 1874, Über Ursachenbegriff und Kausalzusammenhang im Strafrecht 1885, Grundriss zur Vorlesung über deutsches Strafrecht 1890, 2.A. 1892, 4. A. 1899, 5. A. 1902, 6. A. 1905, 7. A. 1908, Enzyklopädie der Rechtswissenschaft (Hg.) 1901, 2. A. 1904, Was lässt von Liszt vom Strafrecht übrig? 1907; Son.: 1881 Mitbegr. Mecklenburgische Zeitschrift für Rechtspflege und Rechtswissenschaft, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 377, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 75, NDB, DBE

BIRKNER, Adam, Dr.; geb. 1700; gest. 1780; WG.: aus Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft 25. 04. 1720 Univ. Altdorf, 1724 Depositor, 1745 Lizentiat, 1760 Promotion, Vormundschreiber, Syndikus, Jurist; Verö.: De concursu hypothecariorum simplicium 1722 (Dissertation), De iudicio tutelari reipublicae Norimbergensis 1745 (Dissertation); Son.: Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, Will, DBA 104,22-26, DBI 1, 185a, IBI 1, 117b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIRKNER, Paul Friedrich, Dr.; geb. Nürnberg 30. 09. 1756; WG.: Studium Rechtswissenschaft 14. 08. 1776 Univ. Helmstedt, 01. 11. 1779 Univ. Altdorf, 11. 05. 1780 Promotion, 1780 Advokat, Jurist; Verö.: Eine ländliche Erzählung 1777, Praecipua commoda ex iure offerendi creditoribus hypothecariis secundis adversus priores competentia 1780 (Dissertation); Son.: Stepf, Will, DBA 104,41-42, DBI 1, 185a, IBI 1, 117b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIRKNER, Paul Jacob, Lizentiat; geb. um 1750; WG.: aus Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft 11. 09. 1769 Univ. Altdorf, 07. 03. 1774 Promotion; Verö.: Larva absurdae sententiae de successione unilateralium cum adscendentibus detracta 1774 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIRLING, Carl Gottfried, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Weißenfels, Studium Rechtswissenschaft 24. 05. 1772 Univ. Wittenberg, 08. 06. 1776 Promotion; Verö.: Observationes iuris Romani et Saxonici 1776 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIRN, Willi K., Prof.; D, Deutschland; D, Deutschland; geb. Stuttgart 02. 06. 1907; WG.: Dillmann-Realgymnasium und staatliche Verwaltungsschule Stuttgart, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, München, Berlin, 1934-1938 Gerichtsreferendar, 1947-1958 Regierungsrat, Oberregierungsrat, Ministerialrat Staatskanzlei Baden-Württemberg (Stuttgart), 1958-1972 Regierungspräsident Südwürttemberg-Hohenzollern (Tübingen); Verö.: Kommentar zur Verfassung des Landes Baden-Württemberg (mit anderen) 1954; Son.: 1973 Hon.-Prof. Univ. Tübingen

BIRNBAUM, Bruno; geb. um 1870; F.: Arbeitsrecht; Verö.: Die gemeindlichen Steuersysteme in Deutschland 1914, Kündigungen Entlassungen Betriebseinschränkungen 2. A. 1921, Betriebsbilanzgesetz 1921; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935

BIRNBAUM, Johann Abraham, Lizentiat; geb. Dresden 1644; gest. 1704; WG.: Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft 1649 Univ. Leipzig, 09. 11. 1663 Univ. Helmstedt, 27. 09. 1666 Promotion, Rat, Jurist; Verö.: De contractu literali 1666 (Dissertation), De licentia renunciandi - ex celebri leg. 29. Cod. de pact. 1666 (Dissertation), De foro privilegiato 1666 (Dissertation), De privilegio 1666 (Dissertation); Son.: Eitner, Gerber 1, Jöcher, Stepf, Hennicke, DBA 104,92-96, 1425,143, DBI 1, 185b, IBI 1, 117b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIRNBAUM, Johann Abraham, Mag.; geb. um 1695; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1718 Univ. Leipzig, 20. 02. 1721 Magister; Verö.: De malitiosa iuris interpretatione - ad Cic. I. 1. c. 10 de offic. 1720 (Dissertation), An et in quantum iuris studium certo annorum numero circumscribi possit? 1727, De natura ac usu studii antiquitatum 1741; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIRNBAUM, Johann Michael Franz, Prof. Dr.; geb. Bamberg 19. 09. 1792; gest. Gießen 14. 12. 1877; WG.: 1810 (1811?) Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, 1813 Landshut, 1814 Prüfung, 29. 08. 1815 Promotion Univ. Würzburg, 1816 Erzieher Frankfurt am Main, Schloss Laar, Rechtsanwalt, Hofmeister, 14. 07. [02.10.] 1817 o. Prof. Univ. Löwen, 1830 (1831?) Prof. Univ. Bonn, Jan. 1831 Privatdozent Bonn, 22. 04. 1833 (1832?) Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, Hofrat, 09. 02. 1835 Univ. Utrecht, 13. 10. 1840 Univ. Gießen, geheimer Justizrat, 11. 12. 1847 Kanzler Gießen, 1857 geheimer Rat, Schriftsteller; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Naturrecht, Rechtsphilosophie, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Über das von mehreren begangene homicidium 1815 (Dissertation), Die Wittelsbacher 1816, Deduktion der Rechte des Herrn Herzog Karl Franz Wilhelm Ferdinand von Looz-Corswarem (Hg.) 1830, Die rechtliche Natur der Zehnten aus dem Grundeigentumsverhältnissen 1831, Über den Ursprung des Zehnten 1831, De Hugonis Grotii in definiendo iure naturali vera mente 1835; Son.: Gareis 1878, Lohse Eva-Maria Johann Michael Franz Birnbaum (1792-1877) als Strafrechtslehrer (um 1965), Köbler Gerhard Gießener juristische Vorlesungen 1982, DBE, IBI 1, 117b

BIRNBAUM, Johann Moritz, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 1677 Univ. Wittenberg, 11. 04. 1677 Promotion; Verö.: De emtione-venditione 1677 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIRNBAUM, Johann Sigismund, Dr.; geb. Dresden 11. 08. 1671; WG.: Großvater Rat und Arzt, Vater Rat, Studium Rechtswissenschaft 22. 09. 1691 Univ. Leipzig, 1696 Univ. Wittenberg, 19. 05. 1696 Promotion Univ. Wittenberg; Verö.: De ommissione hereditatis 1696 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIRNBAUM, Johann von; geb. Queichheim bei Landau 06. 01. 1763; gest. Zweibrücken 20. 05. 1832; WG.: Schulgehilfe, Barbier, Chirurg Landau, 1791 Gehilfe Stadtverwaltung Landau, Gerichtsschreiber, 1795 Friedensrichter Landau, 1799 stellvertretender Präfekt Department Niederrhein, 1800 Präfekt Luxemburg, 1815 Vizegerichtspräsident Trier, 1817 Nobilitierung, Gerichtspräsident Zweibrücken; Verö.: Geschichte der Stadt Landau 1826; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 117b

BIRNBAUM, Josef; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 104,106, DBI 1, 185b, IBI 1, 117b

BIRNBAUM, K.; geb. um 1845; Verö.: Über die Anwendbarkeit der Einkommensteuer und Steuerreformen überhaupt 1873

BIRNBAUM, Nathan; geb. 1864; WG.: Jurist; Son.: Pseudonym Matthias Acher, Kosel, Wrede, DBA 104,118-119, DBI 1, 185b, IBI 1, 117b

BIRNBAUM (HENRICUS DE PYRO), Heinrich von dem, Prof. Dr.; geb. Köln um 1400; gest. Köln 19. 02. 1473; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion (Dr. iur.), Prof. Univ. Köln, 1423 Rektor Univ. Köln, 1425 Prof. Univ. Löwen, 1429 Rektor Univ. Löwen, 1432 Kanonikus Lüttich, 1434 Ordenseintritt (Karthäuser) Trier, 1447 Prior Wesel; Verö.: Commentarius Institutionum (um) 1450; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 117b

BIRNER, Johann Andreas, Lizentiat; geb. um 1665; WG.: aus Brieg, Studium Rechtswissenschaft 20. 07. 1685 Univ. Frankfurt an der Oder, Juni 1690 Promotion; Verö.: De mandato delinquendi 1690 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIRNICH, Johannes Adam, Dr.; geb. Bautzen 1749; WG.: Studium Rechtswissenschaft 31. 03. 1767 Univ. Leipzig, 22. 08. 1768 Univ. Wittenberg, 1774 Univ. Erfurt, 17. 05. 1774 Promotion, 1770 Notar; Verö.: De ficto possessore 1774 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIRR, Martin, Lizentiat; geb. Colmar 14. 02. 1580; WG.: Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft 1596 Univ. Basel, 28. 04. 1601 Univ. Marburg, Univ. Straßburg, 20. 06. 1606 Promotion Univ. Basel; Verö.: Variae iuris quaestiones 1606 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIRRENBACH, Kurt, Dr.; geb. Arnsberg 02. 07. 1907; gest. Düsseldorf 26. 12. 1987; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Politik Univ. München, Berlin, Münster, 1933 Promotion (Rechtswissenschaft), 1934 Angestellter Devisenberatungsfirma, 1939 Buenos Aires, 1949 Leiter AG zur Interessensvertretung der deutschen Stahlunion Argentinien, stellvertretender Geschäftsführer Stahlunion Düsseldorf, 1957-1973, MdB (CDU), 1958-1961 Abgeordneter Europaparlament, Präsident deutsche Gesellschaft für auswärtige Politik; Verö.: Meine Sondermissionen 1984; Son.: DBE

BIRRENKOVEN, Raban Joseph, Dr.; geb. um 1760; WG.: aus Köln, Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft 26. 09. 1778 Univ. Duisburg, Oktober 1778 Promotion; Verö.: Theses inaugurales iuridicae 1778 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BIRTHLER, Friedrich; geb. 1841; WG.: Jurist; Son.: Trausch, DBA 104,187-188, DBI 1, 185c, IBI 1, 117c

BISCHOF, Alois; geb. um 1845; Verö.: Die Grundbegriffe und Hauptlehren der Nationalökonomie 1871, Katechismus der Staatslehre und des Staatsrechts 1871

BISCHOF, Friedrich Ludwig; geb. 1779; gest. 1882; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 104,209, DBI 1, 185c, IBI 1, 117c

BISCHOF, Hermann; geb. um 1825; WG.: Jurist Gießen; Verö.: Ministerverantwortlichkeit und Staatsgerichtshöfe in Deutschland 1859, Allgemeine Staatslehre gestützt auf geschichtliche Grundlage und christliche Prinzipien zur Lösung der sozialen Probleme des 19. Jahrhunderts für die Träger der allgemeinen deutschen Bildung und als Leitfaden bei akademischen Vorlesungen 1860, Das Notrecht der Staatsgewalt in Gesetzgebung und Regierung 1860, Grundriss des positiven öffentlichen internationalen Seerechts 1868, Allgemeine Staatslehre gestützt auf geschichtliche Grundlage und christliche Prinzipien 1870, Die Rechtsstellung des Gesamthauses Schönburg im neuen Reiche deutscher Nation 1871, Grundzüge Betrachtungen zu § 4 und § 5 des Entwurfs zum Reichsgerichtsverfasssungsgesetze 1875, Grundzüge eines Systems der Nationalökonomik oder Volkswirtschaftslehre 1876; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 429f.

BISCHOF, Johann Nikolaus; geb. 1756; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 104,222, DBI 1, 186a, IBI 1, 117c

BISCHOFF, Dr.; geb. um 1800; gest. 1857; WG.: Abgeordneter Preußen, geheimer Oberjustizrat; Son.: 1857 Teilnahme an der Kommission zur Ausarbeitung des Entwurfs eines allgemeinen Handelsgesetzbuchs (vor Fertigstellung verstorben)

BISCHOFF, Adolf; geb. um 1840; Verö.: Quatenus competat interdictum uti possidetis in servitutibus praediorum iure romano 1866

BISCHOFF, Balthasar, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 12. 10. 1658 Univ. Straßburg, 12. 10. 1665 Promotion; Verö.: De retentione pignoris ob chirographariam pecuniam 1665 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BISCHOFF, Daniel, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Breslau, Studium Rechtswissenschaft 1652 Univ. Jena, Mai 1662 Promotion; Verö.: De iure ecclesiarum 1662 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BISCHOFF, Diedrich, Prof.; geb. Bremen 15. 02. 1866; gest. Gaschwitz 08. 02. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Volkswirtschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, Göttingen, Versicherungsfachmann, 1900 Versicherungsdirektor Leipzig, Freimaurer, 1883 Logenmitglied Bremen, 1898 Logenmitglied Leipzig, 1916 Verleihung Professorentitel; Verö.: Menschlichkeit das Gebot deutscher Zukunft 1924; Son.: Pseudonym Adam Ego, DBE

BISCHOFF, Ferdinand; geb. 1839; WG.: Jurist; Verö.: Österreichische Stadtrechte und Privilegien 1857, Beiträge zur Geschichte des Magdeburgerrechtes 1865, Steiermärkisches Landrecht des Mittelalters 1875; Son.: Weisfert, DBA 104,268, DBI 1, 186b, IBI 1, 117c

BISCHOFF, Ferdinand (Franz Xaver Georg), Prof. Dr.; geb. Olmütz 24. 04. 1826; gest. Graz 16. 08. 1915; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1850 Promotion Univ. Olmütz, 1851 Habilitation Univ. Olmütz (deutsche Reichs- und Rechtsgeschichte), Privatdozent Olmütz, Juristenpräfekt theresianische Akademie Wien, 1854 Habilitation Univ. Wien (Zivilrecht), 1855 Prof. Univ. Lemberg, 1865 Prof. Univ. Graz, Historiker; F.: Rechtsgeschichte, Bergrecht; Verö.: Das steirische Landrecht 1875; Son.: 1910 Dr. h. c. Univ. Graz, Nachruf ZRG GA 36 (1915) 648 (Hradil Paul), NDB, DBE, Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 365, 368

BISCHOFF, Franz Heinrich, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 20. 10. 1707 Univ. Straßburg, 20. 08. 1716 Promotion; Verö.: De Henrico Leone Sax. et Bav. duce 1715 (Dissertation), De usu VII. sacramentalium in probatione vel VII. testium in confessione criminis - Von Besiebnungen 1716 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BISCHOFF, Johann; geb. vor 1770; gest. 1840; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 104,312, DBI 1, 186b, IBI 1, 117c

BISCHOFF, Johann Balthasar, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Tennstedt, Studium Rechtswissenschaft 05. 10. 1680 Univ. Jena, 06. 01. 1684 Promotion; Verö.: De homicidio indirecto 1684 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BISCHOFF, Johann Nicolaus, Prof. Dr.; geb. Weimar 08. 08. 1756; gest. Dresden 25. 10. 1833; WG.: Vater Färber, Studium Rechtswissenschaft 1776 Univ. Jena, 11. 05. 1779 Univ. Göttingen, 1779 Privatsekretär, 1788 ao. Prof. Univ. Helmstedt, 21. 05. 1790 Promotion Univ. Helmstedt, 1794 o. Prof. (Philosophie, Rechtswissenschaft) Univ. Helmstedt, 1804 Hofrat, 1804 Justizrat, Strafverteidiger; Verö.: De feudis oblatis 1790 (Dissertation), Handbuch der teutschen Kanzlei-Praxis für angehende Staatsbeamte und Geschäftsmänner 1793, Comment. histor.-polit. ad edictum ducale die gegenwärtigen u. künftigen fürstl. Cammerschulden betreffend ipsis Maii Calend. h. a. per terras Brunsvico-Guelferbytanas promulgatum sive oratio de aere principum alieno 1794, Ad audiendam orationem de aere alieno principun - Praem. nonnulla de politiae rerumque cameralium studiis iuris cultoribus maxime necessari 1794, Von den deutschen Landesgesetzen und deren besserer Einrichtung 1795, Von deutschen Landesgesetzen der Nothwendigkeit und besten Einrichtung einer Sammlung derselben überhaupt u. v. d. Herzogl. Braunschweig-Wolfenbüttelschen Verordnungen insbesondere 1795, Sammlung praktischer Arbeiten aus dem Lehn- Cameral- Zivilrechte 1804, P. A. Fonk und C. Hamacher - deren Richter und die Riesen Assisen zu Trier 1823; Son.: Kundert W. Helmstedter juristische Disputationen, DBE, IBI 1, 118a, IBI 3, 1122c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BISCHOFF, W. Friedrich; geb. 1792; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 104,401, DBI 1, 186c, IBI 1, 118a

BISCHOFF, Wilhelm Ferdinand; geb. um 1800; Verö.: Die Geisterbeschwörer im 19. Jahrhunderte oder die Folgen des Glaubens an Magie 1824, Anna von Nothhotst und die Raubmörder im Böhmerwalde - eine Criminal-Untersuchung 1833, Merkwürdige Criminalrechtsfälle 1840

BISCHOFFWERDER, Hans Rudolf von; geb. Ostramondra/Thüringen 13. 11. 1741; gest. Marquardt bei Potsdam 31. 10. 1803; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Teilnahme siebenjähriger Krieg, 1764 Kammerherr Herzog Karl von Kurland, Freimaurer, Mitglied Rosenkreuzerorden, 1778 Militär, eigentlicher Leiter Außenpolitik (Friedrich Wilhelm II.), 1788 Mitinitiator Religionsedikt, 1797 Entlassung; Son.: DBE

BISCHOFFWERDER, Johann Rudolph von, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Lausitz, Studium Rechtswissenschaft 04. 06. 1661 Univ. Tübingen, 1662 Promotion, 1663 Univ. Heidelberg; Verö.: De eminente dominio 1662 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BISCHOPINCK, Ferdinand Holger Anton, Dr.; geb. Attendorn 1702; gest. Arnsberg 1768; WG.: Studium Rechtswissenschaft 19. 12. 1726 Univ. Duisburg, 1727 Promotion, Oberkellner, Jurist; Verö.: De evictione praestanda 1727 (Dissertation); Son.: Seibertz, DBA 104,417, DBI 1, 186c, IBI 1, 118a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BISCHOPINCK, Gerhard Johann; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: Seibertz, DBA 104,418, DBI 1, 186c, IBI 1, 118a

BISCHOPINCK, Ludwig; geb. um 1850; gest. 1899; WG.: Gerichtsrat; Son.: DBA 104,420, DBI 1, 186c, IBI 1, 118a

BISDOM, Carl Johann, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Den Haag, Studium Rechtswissenschaft 27. 09. 1749 Univ. Leiden, 27. 02. 1750 Promotion, Jurist; Verö.: De servitute moderata ab aequitate naturali haud prorsus aliena 1750 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BISDOM, Gerhard Johann, Dr.; geb. s'Hertogenbosch/Niederlande 1768; WG.: Studium Rechtswissenschaft 19. 05. 1785 Univ. Leiden, 18. 06. 1790 Promotion; Verö.: Lex 9 Cod. de transactiuonibus (!) - Legem 9 Cod. de transactionibus ... 1790 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BISDOM, Jacob, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Maastricht, Studium Rechtswissenschaft 1718 Univ. Utrecht, 17. 06. 1718 Promotion; Verö.: De correis debendi ex delicto 1718 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BISETA, Johann, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Jeßnitz, Studium Rechtswissenschaft 11. 09. 1590 Univ. Wittenberg, 01. 04. 1598 Univ. Heidelberg, 1598 Univ. Basel, 08. 06. 1598 Promotion Univ. Basel; Verö.: Miscellanea iuris feudalis 1598 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BISINGER, Johann Konstantin; geb. um 1785; Verö.: Generalstatistik und Staatsverfassung des österreichischen Kaiserthums 1809

BISIUS, Hermann, Dr.; geb. um 1560; WG.: aus Doordrecht/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 20. 12. 1582 Univ. Genf, Juli 1585 Univ. Basel, 19. 10. 1586 Promotion Univ. Basel, 28. 12. 1586 Univ. Heidelberg; Verö.: De societate 1586 (Dissertation); Son.: andere Namensform Bysius, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BISKAMP, Johann; geb. um 1540; WG.: aus Lüttich, Studium Rechtswissenschaft 23. 07. 1560 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BISMARCK, Hans Christoph von, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Altmark, Studium Rechtswissenschaft 08. 07. 1722 Univ. Leipzig, 30. 10. 1726 Promotion; Verö.: De scripturae necessitate 1726 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BISMARCK, Levin Friedrich von, Dr.; geb. Altmark 03. 10. 1703; gest. 1774; WG.: Studium Rechtswissenschaft 08. 07. 1722 Univ. Leipzig, 13. 11. 1726 Promotion, 1726 geheimer Rat, 1726 Tribunalrat, 1738 Vizekanzler, 1740 Kanzler, 1746 geheimer Etatsminister, 1746 Justizminister, 1746 Präsident Berliner Kammergericht; Verö.: De iure foederum in S. R. Imperio 1726 (Dissertation); Son.: ADB, DBE, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BISMARCK, Ludolph von, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Brandenburg, Studium Rechtswissenschaft 17. 05. 1677 Univ. Frankfurt an der Oder, 02. 04. 1680 Promotion; Verö.: De literis informatoriis - Von Bericht-Schreiben 1680 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BISMARCK, Otto (Eduard Leopold) von, Reichskanzler; geb. Schönhausen 01. 04. 1815; gest. Friedrichsruh 30. 07. 1898; WG.: Großvater geheimer Kabinettsrat Anastasius Ludwig Menken, Gymnasium Berlin, 1832 Studium Rechtswissenschaften Univ. Göttingen, Berlin, 1834 Staatsdienst, Stadtgericht, Kammergericht Berlin, 1838/1839 Referendar Aachen, Potsdam, Gutsherr Kniephof, Schönhausen, 1847 Teilnahme vereinigter Landtag, 1849 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen, 1850 Parlamentsmitglied Erfurt, 1851 Bundestagsgesandter Preußens (Frankfurt am Main), Gesandter (Russland), 08. 10. 1862 Ministerpräsident, Außenminister (Bündnissystem), 1865 Verleihung Grafentitel, 19. 01. 1871 Reichsgründung, Verleihung Fürstentitel, 20. 03. 1890 Entlassung durch Kaiser Wilhelm II., neben Metternich bedeutendster Staatsmann des 19. Jahrhunderts; Verö.: Die politischen Reden des Fürsten Bismarck hg. v. Kohl Horst Bd. 1ff. 1892ff., Werke in Auswahl hg. v. Rein Gustav Adolf/Schüßler Wilhelm/Milatz Alfred/Buchner Rudolf/Engel Georg Bd. 1ff. 1962ff.; Son.: Gall Lothar Bismarck der weiße Revolutionär 1980, Engelberg Ernst Bismarck Urpreuße und Reichsgründer 1985, Engelberg Ernst Das Reich in der Mitte Europas 1990, Pflanze Otto - Bismarck and the development of Germany Bd. 1ff. 1990, DBE, Schmidt R. Otto von Bismarck 2004, Kolb Eberhard Bismarck 2009

BISMARCK, Otto Fürst von; geb. Schönhausen 25. 09. 1897; gest. Friedrichsruh 24. 12. 1975; WG.: Großvater Reichskanzler Otto von Bismarck, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Teilnahme erster Weltkrieg, 1921 Gutsherr, 1924 MdReichstag (deutschnationale VP), 1927 Mitarbeiter auswärtiges Amt, Legationsrat Stockholm, London, 1933 NSDAP, 1940-1943 Gesandter Rom, 1953 MdB (CSU), 1960 Europaratsabgeordneter, 1965 Verleihung Bundesverdienstkreuz; Son.: DBE

BISMARCK, Philipp von, Dr.; geb. Jarchlin/Pommern 19. 08. 1913; gest. Obernholz (Landkreis Gifhorn) 20. 07. 2006; WG.: Urgroßneffe des Reichskanzlers Bismarck, Studium Rechtswissenschaft, 1950 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, Abgeordneter Bundestag, Europaparlament, Führungspositionen evangelischer Arbeitskreis, Wirtschaftsrat und Hermann-Ehlers-Stiftung CDU, 1970 Sprecher Pommersche Landsmannschaft, Gründer Pommernzentrum Lübeck, 1988 Gründung Ostseeakademie; Verö.: Die Bedeutung des nationalökonomischen Datums 'Technisches Wissen' in der Landwirtschaft 1950 (Dissertation); Son.: Würdigung FAZ zum 90. Geburtstag

BISMARCK, Wilhelm (Otto Albrecht) Graf von; geb. Frankfurt am Main 01. 08. 1852; gest. Varzin 30. 05. 1901; WG.: Vater Reichskanzler Otto von Bismarck, Studium Rechtswissenschaft, Justizdienst, 1878-1881 Reichstagsmitglied (freikonservative Partei), 1882-1885 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen, 1884 vortragender Rat Staatsministerium, 1885 Landrat Hanau, 1889-1895 Regierungspräsident Hannover, 1895 Oberpräsident Ostpreußen; Son.: auch Bill von Bismarck, DBE

BISMARCK-SCHÖNHAUSEN, Gottfried Graf von; geb. Berlin 29. 03. 1901; gest. Verden/Aller 14. 09. 1949; WG.: Großvater Reichskanzler Otto von Bismarck, 1921 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, München, Kiel, 1924 Studienreisen, 1927/1928 Mitarbeiter Hamburg-Amerika-Linie, 1928 Mitglied Reichsverband deutsche Industrie, 1929 Landwirt, 1933 Kreisleiter NSDAP, Mitglied Staatsrat Preußen, 1935 Regierungspräsident Stettin, 1938 Regierungspräsident Potsdam, 1943 SS-Oberführer, 1944 Konzentrationslager (Vorwurf Beteiligung am Attentat auf Hitler); Son.: DBE, 1929 NSDAP, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 14

BISPINCK, Philipp; geb. 1780; gest. 1852; WG.: Jurist, Landwirt; Son.: auch Bispink genannt, Hamberger/Meusel, DBA 105,66-67, 1425,164, DBI 1, 187a, IBI 1, 118b

BIß, Kaspar Gottfried; geb. vor 1770; gest. 1834; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 105,81, DBI 1, 187b, IBI 1, 118b

BISSCHOPINCK, Johann Adolph, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Arnsberg, Studium Rechtswissenschaft 25. 05. 1754 Univ. Harderwijk, 27. 05. 1754 Promotion, Jurist; Verö.: De exceptionibus qualificatis 1754 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BISSCHOPNICK, Heinrich, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Münster, Studium Rechtswissenschaft 16. 05. 1607 Univ. Würzburg, 12. 06. 1608 Promotion; Verö.: De emptione et venditione 1608 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BISSEL, Christian, RA Dr.; geb. 24. 01. 1937; gest. Erlangen 28. 12. 2005; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, Erlangen, 1965 Promotion Univ. Erlangen, 1967 Rechtsanwalt (Bissel + Partner Erlangen); F.: Wirtschaftsstrafrecht; Verö.: Die Bibliographia politica des Gabriel Naudé 1966 (Dissertation)

BISSELIUS, Johann; geb. um 1565; WG.: aus Berken, Studium Rechtswissenschaft 24. 01. 1585 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BISSING, Friedrich Wilhelm; geb. um 1755; WG.: 1785-1806 Advokat Reichskammergericht; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BISSING, Johann Adam, Lizentiat; geb. um 1720; WG.: aus Mainz, Studium Rechtswissenschaft 26. 11. 1742 Univ. Würzburg, 11. 12. 1743 Promotion; Verö.: De potestate iudiciaria S. R. I. principum 1743 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BISSING, Johann Friedrich; geb. um 1775; WG.: 1805 Advokat Reichskammergericht; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BISSINGEN, Johann Heinrich von, Dr.; geb. um 1715; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1737 Univ. Prag, 1737 Promotion; Verö.: De alienatione bonorum immobilium 1737 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BISTERFELDT, Gebhard, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 22. 05. 1596 Univ. Köln, 21. 03. 1602 Promotion; Verö.: De novationibus ac delegationibus - ex Dig. ac Cod. 1602 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BISTERVELD, Henning, Prof. Dr.; geb. um 1560; gest. 1621; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft Mai 1580 Rostock, 1592 Univ. Basel, 20. 05. 1592 Promotion, 1610 Professor; Verö.: De locatione et conductione 1592 (Dissertation); Son.: andere Namensform Bisterveldt, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BITSCH, C.; geb. um 1850; Verö.: Commentarius in consuetudines feudorum 1773

BITSCH, Caspar, Prof. Dr.; geb. Hagenau 05. 04. 1579; gest. Straßburg 02. 12. 1636; WG.: Studium Rechtswissenschaft 30. 04. 1601 Univ. Marburg, Mai 1608 Univ. Basel, 07. 06. 1608 Promotion, 1608 Prof. Univ. Straßburg, 1612 Kanonikus St. Thomas, 1611 Prof. Univ. Basel, 1624 Präpositur St. Thomas, Rektor; F.: Institutionen, Pandekten, Lehnsrecht; Verö.: Positionum controversarum ex variis iuris civilis et canonici titulis desumptarum decades III 1608 (Dissertation); Son.: Jöcher, Stepf, DBA 105,176-177, DBI 1, 187c, IBI 1, 118c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 679, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BITSCH, Johann Caspar, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 1698 Univ. Straßburg, 23. 05. 1698 Promotion; Verö.: De emponematum iure - Vom Schauffel-Recht 1698 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BITSCH, Johann Melchior, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Straßburg, Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 07. 04. 1640 Univ. Straßburg, 20. 01. 1653 Promotion, Jurist; Verö.: Definitionum criminalium racematio tertia ... 1647 (Dissertation), Decas quaestionum quae ut casus pro amico commendantur - Disputatio inauguralis juridica exhibens decadem quaestionum quae ut casus pro amico commendantur ... 1650 (Dissertation); Son.: Jöcher/Adelung, DBA 105,175, DBI 1, 187c, IBI 1, 118c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BITTA, Joseph; geb. Langendorf (heute Hultschin) 12. 03. 1856; gest. 20. 07. 1932 Kaulwitz; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Breslau, 1878 Staatsdienst, Staatsanwaltsgehilfe Glogau, 1884 Syndikus Carlshof, 1896-1910 Verwaltungsdirektor Neudeck, Rechtsanwalt Breslau, 1910-1918 Landtagsabgeordneter Preußen 1919 Regierungspräsident Oppeln, Mitglied Nationalversammlung Weimar, 1920 MdReichstag 1921/1922 kommissarischer Oberpräsident Oberschlesien, 1922 Mitglied Staatsrat Preußen; Verö.: Kommentar zum preußischen Wassergesetz 1913; Son.: DBE, Mitglied Zentrum, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 15

BITTEL, Johann Ignaz, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Schlettstadt, Studium Rechtswissenschaft 1727 Univ. Straßburg, 03. 07. 1727 Promotion; Verö.: De rescissione transactionis ob enormen laesionem 1727 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BITTELMAYER, Anton; geb. vor 1770; gest. 1838; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 105,185, DBI 1, 187c, IBI 1, 118c

BITTELMAYR, Jacob, Dr.; geb. um 1580; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1606 Univ. Ingolstadt, 1606 Promotion; Verö.: Ex diversis iuris utriusque partibus 1606 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BITTER, Gerhard, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Emden, Studium Rechtswissenschaft 09. 06. 1673 Univ. Marburg, 04. 08. 1676 Promotion; Verö.: De querela inofficiosi 1676 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BITTER, Johann, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Emden, Studium Rechtswissenschaft 24. 01. 1642 Univ. Groningen, 1645 Promotion; Verö.: De culpa obligationem perpetuante 1645 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BITTER, Johann Baptist; geb. Bonn 21. 12. 1765; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Theologie 10. 12. 1785 Univ. Bonn; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BITTER, Karl Hermann (auch Karl Heinrich); geb. Schwedt/Oder 27. 02. 1813; gest. Berlin 12. 09. 1885; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Bonn, 1835 Staatsdienst, 1872 Regierungspräsident Schleswig, 1877 Unterstaatssekretär Innenministerium, 1879-1882 Finanzminister (Bismarcksche Steuerreform), Musiktheoretiker; Verö.: Johann Sebastian Bach 1865; Son.: DBE

BITTER, Margarethe, Dr.; geb. Kairo 02. 08. 1902; gest. München 20. 05. 1997; WG.: Vater Bakteriologe, Direktor Hygienisches Institut Kairo, 1914 Rückkehr nach Deutschland, 1922 Abitur, 1923 Studium Geschichte, Wirtschaftswissenschaft, Philosophie Univ. Kiel, München, 1924 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1929 Promotion Univ. Halle (Friedrich Kitzinger), 1930-1931 Assistentin der Reichstagsabgeordneten Helene Weber, 1931 juristische Mitarbeiterin Rechtsanwaltskanzlei Dahm & Liebhaber Kairo, Rechtsanwaltszulassung, 1939 wiss. Mitarbeiterin auswärtiges Amt Berlin, 1942 Rechtsabteilung der deutschen Auslandvertretung des Generalkonsulats Paris, 1944 Rückkehr nach Berlin, 1945 Dolmetscherin Oberbayern, 1946 wiss. Mitarbeiterin bayerische Staatskanzlei München, 1949 Mitarbeiterin Bundesjustizministerium, 1950 Oberregierungsrat, Leiterin Rechtsschutzstelle, 05. 06. 1953 Konsulin New York, 1956 Leiterin Konsulat Cleveland, 1960 Legationsrat Bonn, 1962 Generalkonsulin Rotterdam, 1965 Ruhestand aus gesundheitlichen Gründen; Verö.: Das Zucht- und Arbeitshaus sowie das Criminalinstitut des Reichsgrafen F. L. Schenk von Castell zu Oberdischingen im Kreise Schwaben von 1789-1808 1929 (Dissertation); Son.: Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 45

BITTER, Rudolf; geb. um 1840; Verö.: De obligationibus per vicarium contractis 1866

BITTERL, Franz, Edler von Tessenberg; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 105,216, DBI 1, 188a, IBI 1, 118c

BITTERL, Joseph Johann, Edler von Tessenberg; geb. um 1770; WG.: Jurist; Verö.: Bemerkungen über Joseph II. bürgerliches Gesetzbuch 1791, Theoretisch-praktischer Kommentar über das allgemeine bürgerliche Gesetzbuch 1794, Was ist ein Vertrag überhaupt 1807; Son.: erwähnt 2. Hälfte 18. Jh., Hamberger/Meusel, Koppe, DBA 105,217-218, DBI 1, 188a, IBI 1, 118c

BITTKOW, vor 1770; gest. 1848; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 105,238, DBI 1, 188a, IBI 1, 118c

BITTLINGER, Ulrich, Lizentiat; geb. um 1560; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 12. 05. 1581 Univ. Tübingen, September 1585 Univ. Basel, 02. 05. 1586 Univ. Wittenberg, 02. 10. 1588 Promotion; Verö.: De societate 1588 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BITTLMAIR, Martin; geb. vor 1770; gest. 1840; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 105,241, DBI 1, 188a, IBI 1, 118c

BITTNER, Conrad, Dr.; geb. um 1605; WG.: aus Altdorf, Studium Rechtswissenschaft 1629 Univ. Jena, 1631 Promotion; Verö.: De actionum cessione 1631 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BITTNER, Johann Conrad, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Hersbruck, Studium Rechtswissenschaft 04. 06. 1661 Univ. Jena, 1661 Promotion; Verö.: De testamento militis 1661 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BITTORFF, David, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Zwickau, Studium Rechtswissenschaft 1681 Univ. Leipzig, 08. 04. 1685 Promotion; Verö.: De vulneratione lethali 1684 (Dissertation), De successionibus ab intestato 1685 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BITTSCHER, Christian Georg Ferdinand; geb. 1789; gest. 1846; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 105,283-285, DBI 1, 188b, IBI 1, 118c

BITZER, (Ludwig) Friedrich; geb. Stuttgart 05. 02. 1816; gest. Stuttgart 19. 04. 1885; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Studienreisen, Staatsdienst Württemberg, 1844 Regierungsassessor Ulm, 1856 Oberregierungsrat Ministerium des Innern, 1868 Teilnahme Berliner Zollparlament, 1871 Mitglied geheimer Rat, 1876 deutsche Partei, Landeskirchenverwaltung (Protestant); Verö.: Philosophie des Privatrechts 1840, Das Realgemeinderecht 1844, Das System des natürlichen Rechts 1845, Vorschläge über ein deutsches Patentgesetz 1864, Die Genesis der Volkswirtschaft 1866, 2. A. 1870, Kurze Anleitung der Vollziehung der ... Gesetze des norddeutschen Bundes über Reichstagswahlen Passwesen ... 1871, Neue allgemeine Bauordnung für das Königreich Württemberg 1872, Das Polizeistrafrecht im Königreich Württemberg 1874, Regierung und Stände in Württemberg - ihre Organisation und ihr Recht 1882; Son.: DBE, IBI 1, 118c

BIZE, Carl Ludwig, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Moudon/Schweiz, Studium Rechtswissenschaft, Theologie, Philosophie 1740 Univ. Lausanne, 18. 07. 1751 Univ. Basel, 02. 06. 1752 Promotion; Verö.: De laudemiorum iure praesertim consuetudinario 1752 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLAESE, Robert; geb. um 1835; Verö.: Das Näherrecht 1861

BLAHA, Michael Augustin von, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Prag, Studium Rechtswissenschaft 1721 Univ. Prag, 1721 (Promotion); Verö.: Aphorismus de iure et species evictionis 1721 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANC, Carolus Ludovicus le; geb. um 1770; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1790, Name ist Pseudonym, DBA 106,37, DBI 1, 189a, IBI 1, 121c

BLANCARD, Stephan Wilhelm, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Amsterdam, Studium Rechtswissenschaft 1737 Univ. Utrecht, 05. 08. 1737 Promotion, Jurist; Verö.: De villa motu iudicis diruta 1737 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANCHARD, Wilhelm, Dr.; geb. um 1760; gest. 1732; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 1781 Univ. Köln, 1786 Promotion, Schöffe, Jurist; Verö.: De probatione per libros mercatorum 1786 (Dissertation); Son.: andere Namensform Blanschart, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., Stepf, DBA 106,59-61, DBI 1, 189b, IBI 1, 121c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANCK, Dietrich Nicolaus, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Mecklenburg, Studium Rechtswissenschaft Oktober 1752 Univ. Rostock, 18. 07. 1758 Promotion, Jurist; Verö.: De rei vindicatione iuris Lubecensis 1757 (Dissertation), De litteris cambialibus earumque prolongatione 1758 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANCK, Felix Christoph, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Mecklenburg, Studium Rechtswissenschaft 05. 06. 1754 Univ. Jena, 21. 05. 1757 Promotion; Verö.: De condictionis indebiti renunciatione 1757 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANCK, Johann Daniel, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 22. 05. 1743 Univ. Groningen, 23. 05. 1744 Promotion, Advokat, Jurist; Verö.: De literis recognitionis - Connoscementen vel Erkentenissen 1744 (Dissertation); Son.: Schröder, DBA 106,71, DBI 1, 189b, IBI 1, 122a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANCKE, Nikolaus; geb. 1608; gest. 1655; WG.: Jurist; Son.: DBA 106,97, DBI 1, 189b, IBI 1, 122a

BLANCKEN, Reiner, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Wührden, Studium Rechtswissenschaft 03. 10. 1583 Univ. Helmstedt, 1595 Promotion; Verö.: De stipulationibus 1595 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANCKENAGEL, Albert, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Soest, Studium Rechtswissenschaft 13. 06. 1601 Univ. Helmstedt, 22. 10. 1606 Promotion; Verö.: De iurisdictione 1606 (Dissertation), Aurea professorum doctorum et studiosorum privilegia - partim ab Imp. Friderico in auth. habita partim ex aliis constitutionibus 1606 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANCKENAGEL, Georg Thomas von, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Soest, Studium Rechtswissenschaft 04. 07. 1674 Univ. Gießen, 1675 Promotion; Verö.: De rapina 1675 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANCKENAGEL, Patroclus, Dr.; geb. um 1560; WG.: aus Soest, Studium Rechtswissenschaft 04. 06. 1580 Univ. Helmstedt, 1583 Promotion; Verö.: Dig. 1.7 p. 19-25 1583 (Dissertation), Dig. 6.2-3 p. 55-63 1583 (Dissertation), Dig. 12.6-7 p. 17-22 1583 (Dissertation), Dig. 19.3-5 p. 157-168 1583 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANCKENAGEL, Peter, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Soest, Studium Rechtswissenschaft 28. 08. 1601 Univ. Helmstedt, 1602 Promotion; Verö.: De foro competenti 1602 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANCKENBERG, Caspar, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 12. 05. 1627 Univ. Köln, 1627 Promotion; Verö.: De officio et potestate iudicis delegati in certas Digesta theses 1627 (Dissertation), De sequestratione possessionum et fructuum 1627 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANCKENBERG, Walram, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 10. 05. 1597 Univ. Köln, 11. 04. 1602 Promotion; Verö.: De praetoriis stipulationibus 1602 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANCKENBERGER, Johann Adam, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Meisenheim, Studium Rechtswissenschaft 06. 05. 1618 Univ. Heidelberg, September 1622 Univ. Basel, 21. 02. 1623 Promotion Univ. Basel; Verö.: De iure emphyteutico 1623 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANCKENBURG, Bernhard von, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Pommern, Studium Rechtswissenschaft 04. 09. 1651 Univ. Wittenberg, August 1653 Promotion; Verö.: De actionibus 1653 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANCKENBURG, Mathäus, Dr.; geb. um 1540; WG.: aus Berlin, Studium Rechtswissenschaft 1561 Univ. Leipzig, 1577 Univ. Basel, 18. 07. 1577 Promotion Univ. Basel; Verö.: Positiones ex c. fin. X De fideiuss. (x 3, 22, 5) et leg. si pro ea Cod. mand. (Cod 4, 35, 10) 1577 (Dissertation); Son.: andere Namensform Blankenburg, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANCKENBURG (BLANKENBURG), (Henning Karl) Moritz von; geb. Zimmerhausen bei Regenwalde/Hinterpommern 25. 05. 1815; gest. Zimmerhausen 03. 03. 1888; WG.: Onkel Kriegsminister Albrecht von Roon, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Jugendfreund Otto von Bismarck (Bekehrungsbrief 1843), Staatsdienst, 1843 Familienbesitzverwaltung, 1852 Mitglied zweite Kammer, 1861 Gründung Volksverein Preußen, 1867-1873 Reichstagsmitglied, 1883 Generallandschaftsdirektor Pommern,; Son.: DBE

BLANCKENFORT, Heinrich, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Quakenbrück, Studium Rechtswissenschaft 22. 06. 1704 Univ. Harderwijk, 23. 06. 1704 Promotion, Jurist; Verö.: Positiones miscellaneae 1704 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANCKENHAGEN, Wilhelm, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Riga, Studium Rechtswissenschaft 16. 09. 1776 Univ. Leiden, 14. 08. 1778 Univ. Leipzig, 08. 08. 1780 Promotion Univ. Leipzig, Jurist; Verö.: Praeter occupationem nullum existere modum dominii acquirendi naturalem 1780 (Dissertation); Son.: ev. identisch mit Wilhelm von Blankenhagen, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANCKENHEIM, Ernst; geb. um 1605; WG.: aus Lübeck, Studium Rechtswissenschaft 12. 08. 1626 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANCKENHEIM, Jacob, Dr.; geb. Marburg 24. 02. 1599; gest. Marburg 29. 12. 1659; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1607 Univ. Marburg, 23. 11. 1622 Univ. Altdorf, 16. 07. 1624 Univ. Groningen, April 1628 Univ. Basel, 07. 05. 1628 Promotion Univ. Basel, 1628 Advokat, 1637 Rat; Verö.: De iniuriis et famosis libellis 1616 (Dissertation), De tribus usurarum causis pacto mora et stipulatione 1628 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANCKENHEIM, Johann Anton, Prof. Dr.; geb. Marburg 06. 11. 1638; gest. 14. 12. 1692; WG.: Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft 22. 10. 1657 Univ. Marburg, 1663 Univ. Gießen, Juni 1667 Promotion Univ. Gießen, 1667 Advokat, 1681 Professor, 1681 Rat; Verö.: De defensione rei absentis de crimine capitali accusati - ad leg. 3. Cod. de accusationibus 1663 (Dissertation), Delineatio totius iudiciarii processus moderni 1667 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANCKENHEIM, Johann Siegfried, Dr.; geb. Marburg 01. 02. 1601; gest. 08. 02. 1641; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1611 (!) Univ. Marburg, April 1628 Univ. Basel, 10. 05. 1628 Promotion Univ. Basel, 1633 Rat, 1633 Kanzleidirektor, 1635-1641 Professor (Philosophie) Univ. Marburg; Verö.: Miscellanea iuris controversi 1628 (Dissertation); Son.: Strieder, DBA 106,110-116, DBI 1, 189c, IBI 1, 122a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANCKENHEYM, Heinrich; geb. um 1550; WG.: Studium Rechtswissenschaft 05. 01. 1568 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANCKENSEE, G. F.; geb. um 1790; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1812, Stepf, DBA 106,121, DBI 1, 189c, IBI 1, 122a

BLANCKHARD, Johann, Dr.; geb. um 1555; WG.: aus Mörs, Studium Rechtswissenschaft 10. 10. 1576 Univ. Heidelberg, 04. 10. 1578 Univ. Basel, 18. 08. 1579 Promotion; Verö.: De iureiurando voluntario necessario sive iudiciali 1579 (Dissertation); Son.: andere Namensform Blanchard, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANCKMEISTER, August Gotthold, Lizentiat; geb. um 1770; WG.: aus Mühltroff, Studium Rechtswissenschaft 10. 05. 1793 Univ. Wittenberg, 1796 Notar, 07. 06. 1798 Promotion; Verö.: Vindiciae communis opinionis de acceptatione in donatione mortis causa necessaria 1798 (Dissertation); Son.: erwähnt 1798, Stepf, DBA 106,124, DBI 1, 189c, IBI 1, 122a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANCUS, M. A.; geb. um 1500; gest. 1548; WG.: Jurist; F.: Strafrecht; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 637

BLANK, Johannes Friedrich, Dr.; geb. Insterburg/Preußen 1731; gest. 25. 04. 1792; WG.: Studium Rechtswissenschaft 05. 05. 1753 Univ. Königsberg, 1757 Univ. Halle, 1757 Promotion Univ. Halle, Advokat, Vikar Domkapitel Hamburg, Legationsrat Kurköln; Verö.: De vi transactionis contra matrimonium 1757 (Dissertation), Sammlung der bei der Stadt Hamburg eingeführten Feuer-Veranstaltungen und Ordnungen 1760, Sammlung der von Einem Hochedlen Rath der Stadt Hamburg sowohl zur Handhabung der Gesetze und Verfassungen als bei besonderen Ereignissen in bürger- und kirchlichen auch Kammer- Handlungs- und übrigen Policeiangelegenheiten und Geschäften verkündigten Anordnungen 1763; Son.: andere Namensform Johann Friedrich Blanck, DBE, IBI 1, 122a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANK, M. H.; geb. um 1800; Verö.: Über Gemeinheits-Aufhebungen im allgemeinen und insbesondere in Bezug auf den Regierungsbezirk Mecklenburg 1826

BLANKE, Edzard, RA Notar Dr.; geb. Celle 26. 05. 1935; gest. Celle? 01. 07. 2011; WG.: 1954 Abitur, 1956 kaufmännische Handlungsgehilfenprüfung (Bankfach) in Hamburg, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Paris, München, 1962 amerikanische Hochschule für Politik Bologna (Bologna Center), 1963 Promotion Univ. München, 1965 Rechtsanwalt Hildesheim, Lüneburg, 1974 Notar; Verö.: Die Reform des französischen Liegenschaftsrechts im Jahre 1955 und das deutsche Liegenschaftsrecht 1963 (Dissertation), Die Göttinger Sieben 1988 (Ansprache und Reden); Son.: 1970-1994 MdL Niedersachsen, 1985-1990 Präsident des Landtags, 1990-1994 Vizepräsident

BLANKENFELD (BLANCKENFELD, BLANKENFELDE, PLANGKENFELD), Johannes, Prof. Dr.; geb. Berlin 1471; gest. Torquemada/Spanien 1533; WG.: Vater Handelsherr Berlin, Studium Rechtswissenschaft Italien, Promotion Univ. Bologna, Prokurator livländischer Ritterorden, Vorsteher deutsches Haus Rom, Prof. Univ. Leipzig, 1506 zweiter Rektor Univ. Frankfurt an der Oder, Rat Kurfürst Joachim I. von Brandenburg, 1514 Bischof Reval, 1517 Bischof Dorpat, 1523 Koadjutor Erzbischof Riga, 1524 Erzbischof; Son.: Geburtsjahr ungewiss (um 1471), ADB, DBE, IBI 1, 122a, IBI 1, 122b

BLANKENHAGEN, Heinrich, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Amsterdam, 14. 09. 1750 Univ. Leiden, 01. 07. 1754 Promotion; Verö.: De iure legitimandi 1754 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANKENHAGEN, Wilhelm von; geb. Riga 10. 04. 1761; gest. Allasch/Livland 12. 06. 1839; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Gerichtsassessor Riga, 1806 Adjutant Landmiliz Livland, Assessor Oberkonsistorium Livland, Mitbegründer Rigaer Musengesellschaft, Stifter Gesellschaft für Geschichte und Altertümer der Ostseeprovinzen; Verö.: Oeconomisches Repertorium für Liefland 1811; Son.: ev. identisch mit Wilhelm Blanckenhagen, DBE, IBI 1, 122b

BLANKENSEE, Georg Friedrich Alexander Graf von, Dr.; geb. Schloss Filehne/Westpreußen um 1800; gest. Schloss Teschenowo bei Kosel 14. 07. 1867; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Göttingen, Promotion, 1814/1815 Teilnahme Befreiungskrieg, 1816 Gesandschaftssekretär Turin, Kammerherr Preußen, Gutsverwalter, Violinvirtuose, Komponist, Dichter; Verö.: Bundesblüten - Gedichtsammlung zum Ausbruch des Befreiungskriegs 1816, Nachlass eines Geschiedenen 1830, Schwurgerichte 1848; Son.: Geburtsdatum ungewiss (04. 11. 1792/1793), IBI 1, 122b

BLANKENSEE, von; geb. vor 1770; gest. 1838; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 106,278, DBI 1, 190b, IBI 1, 122b

BLANKERT, Cornelius Wilhelm, Dr.; geb. Doordrecht 1693; WG.: Studium Rechtswissenschaft 07. 03. 1708 Univ. Leiden, 26. 04. 1715 Promotion; Verö.: De excusatione tutorum vel curatorum 1715 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANKERT, Gerard Jan, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Tholen, Studium Rechtswissenschaft 09. 09. 1754 Univ. Leiden, 28. 07. 1755 Promotion; Verö.: De excusationibus tutorum vel curatorum 1755 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANSDORF, Anton von, Dr.; geb. um 1625; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1650 Univ. Wittenberg, 25. 05. 1650 Promotion; Verö.: De noxia reipubl. magnitudine 1650 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLANSDORFF, Johann, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 19. 05. 1600 Univ. Wittenberg, 23. 08. 1604 Univ. Altdorf, 1605 Promotion Univ. Altdorf, Ratsherr; Verö.: De personis feuda dantibus et accipientibus 1605 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLARER, Michael Ferdinand, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Wartensee/Schweiz, Studium Rechtswissenschaft 15. 02. 1618 Univ. Ingolstadt, 1621 Promotion; Verö.: De regalibus 1621 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLARER, Thomas; geb. vor 1751; gest. 1567; WG.: Jurist; Son.: auch Blauerer genannt, ADB, Jöcher, DBA 106,341-342, DBI 1, 190c, IBI 1, 122c

BLARER (BLAURER), Bartholomäus; geb. Konstanz um 1520; gest. Speyer; WG.: 1542 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, 1558/1559 Dozent Univ. Jena, 1563 Assessor Reichskammergericht Speyer; F.: römisches Recht; Verö.: In L. Diffamari C. de ingenuis manumissis commentatio 1563; Son.: Todesjahr ungewiss (2. Hälfte 16. Jahrhundert), ADB, DBE, IBI 1, 122c

BLARERUS VON GEYERSBERG, Johann Konrad; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1642, Stepf, DBA 106, 344, DBI 1, 190c, IBI 1, 122c

BLASCHCZOK, Andreas, Prof. Dr.; D, Deutschland; geb. um 1960; gest. August 2000; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, weiter Gesellschaftsrecht; Verö.: Gefährdungshaftung und Risikozuweisung 1993, Blaschczok Andreas/Schmidt Karsten Geldrecht 1998; Son.: Nachruf NJW 2001, 346 (Becker-Eberhard Ekkehard)

BLASCHKE, Heribert, Vorstandsvorsitzender a. D. Dr.; geb. Wadgassen im Saarland 14. 09. 1931; WG.: Vater Arbeiter in Stahlwerk, später Werksleiter, 1953 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, Tübingen, Bonn, 1957 erste jur. Staatsprüfung, 1960 zweite jur. Staatsprüfung, 05. 07. 1960 Promotion Univ. Sarbrücken, 1961 Finanzverwaltung Saar, Regierungsrat, Finanzamt Saarlouis, Leiter Finanzamt Sankt Ingbert, , 1964 Bundesfinanzministerium, Hilfsreferent, Regierungsdirektor, 1969 Berater CDU/CSU-Fraktion, durch Vermittlung Wolfgang Pohles Leiter der Steuerabteilung Dynamit Nobel AG (Flick) in Troisdorf, 1974 Feldmühle Nobel AG, 1981 Vorstndsmitglied, späterVorstandsvorsitzender Feldmühle Nobel AG, a. D.; Verö.: Das Ende des preußischen Staates - Eine verfassungsrechtl(iche) Unters(uchung) 1960 (Dissertation) (58 S.), Als Behinderter zum Unternehmer 2010

BLASCHKE, Johann, Prof. Dr.; geb. Hof/Mähren 1809; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1840-1879 Prof. Univ. Graz, 1860 Rektor Univ. Graz; Verö.: Vorträge über Lehenrecht 1847, Das österreichische Wechselrecht 1850, 2. A. 1856, 3. A. 1858, 4. A. 1861, 5. A. 1867, 6. A. 1872, Die österreichischen Jurisdiktionsnormen in bürgerlichen Rechtssachen 1850, Der österreichische Wechselprozess 1858, 2. A. 1872, Kurzgefasste Darstellung des österreichischen Wechselrechts 1859, 5. A. 1875, Einführung der allgemeinen deutschen Wechselordnung in Österreich 1862, Erläuterung des Handelsgesetzbuches 2. A. 1871, 3. A. 1879; Son.: Wesener, G., Zum juridisch-politischen Studium an österreichischen Lyzeen und Universitäten 1782-1848 (in) Festschrift für Herbert Hausmaninger, 2006, 324

BLASCHKE, Johannes, RA Dr.; geb. Wien 01. 04. 1896; gest. Salzburg 25. 10. 1971; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1926 Rechtsanwalt, Mitglied Reichstag 1938-1945; Son.: Lilla Joachim Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 2004, 43f.

BLASEN, Adam Friedrich, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Sachsen, Studium Rechtswissenschaft 1716 Univ. Tübingen, 1716 Promotion; Verö.: De tutela pactitia 1716 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLÄSER, H. A.; geb. um 1820; Verö.: Leitfaden für Gerichtsboten und Exekutoren 1847

BLASIUS, Johann; geb. vor 1751; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Moller, DBA 106,416-417, DBI 1, 191a, IBI 1, 123a

BLASIUS, Sebastian Josef; geb. vor 1770; gest. 1843; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 106,427, DBI 1, 191a, IBI 1, 123a

BLASPEIL, Johannes Moritz, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Kleve, Studium Rechtswissenschaft 21. 11. 1674 Univ. Frankfurt an der Oder, 28. 05. 1677 Promotion; Verö.: Paralipomena de imperio maiestatis circa sacra et res humani iuris 1676 (Dissertation), De praerogativa 1677 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLASS, Hans Heinrich; geb. 1739; gest. 1799; WG.: Pfarrer, Notar; Son.: Sulzberger, DBA 107, 31-32, DBI 1, 191a, IBI 1, 123a

BLASS, Johann Baptist; geb. 1770; gest. 1838; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Oberappellationsrat; Son.: IBI 1, 123a

BLASS, Johann Georg; geb. um 1780; gest. 1838; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Richter; Son.: IBI 1, 123a

BLASS, Theo, RA; geb. um 1926; gest. Bonn-Bad Godesberg? 07. 07. 2006; WG.: Rechtsanwalt, Mitbegründer der gemeinnützigen Stiftung Wohnhilfe, Mitglied, 2004 Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung, Aufsichtsrat der Wohnbau GmbH

BLATSAILLER, Franz Joseph, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Nesselwang, Studium Rechtswissenschaft 1751 Univ. Salzburg, 1751 Promotion; Verö.: Prolegomena iurisprudentiae tum publicae tum privatae 1751 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLAU, Felix Anton; geb. Walldüren 1754; gest. Mainz, 23. 12. 1798; WG.: Priester, Stifts-Präbendar, 2 Jahre in preußischer Gefangenschaft auf Königstein, Departements-Kriminalrichter, Bibliothekar Mainz, Klubist; F.: Kirchenrecht; Verö.: Kritische Geschichte der kirchlichen Unfehlbarkeit 1791, Kritik der seit der Revolution in Frankreich gemachten Religionsveränderungen 1797; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 1898, 458

BLAU, Günter, Richter a. D. Prof. Dr.; geb. Berlin 18. 12. 1915; gest. Frankfurt am Main 25. 03. 2013; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Freiburg im Breisgau, 1943 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1950 Assessor Hannover, Richter OLG Frankfurt am Main, i. R., 1978-1982 Verwaltung des Lehrstuhls für Kriminologie Univ. Bochum (Hans Dieter Schwind); F.: Strafrecht, Kriminologie, Rechtsvergleichung, Strafvollzug; Verö.: Paul Johann Anselm Feuerbach 1948, Gefährlichkeitsbegriff und sichernde Maßregeln im iberoamerikanischen Strafrecht 1953 (Dissertation von 1943), Gerichtliche Psychologie 1963 (Mitverfasser Müller-Luckmann E.), Strafvollzug in der Praxis (Mitverfasser Schwind Hans Dieter) 1976, 2. A. 1988, Straftäter in der Psychiatrie 1984 (Mitverfasser Kammeier H.); Son.: Kürschner 2005, 1975 Gastprof. Univ. of Pennsylvania Philadelphia/Vereinigte Staaten von Amerika, 1969 Honorarprofessor Univ. Bochum, Festschrift hg. v. Schwind Hans-Dieter/Berz Ulrich 1985 (Schriftenverzeichnis 685-694)

BLAU, Hieronymus von, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Leeuwarden, Studium Rechtswissenschaft 1698 Univ. Franeker, 06. 06. 1701 Promotion; Verö.: De codicillis 1701 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLAUEL, Johann Peter Carl, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Hannover, Studium Rechtswissenschaft 11. 10. 1775 Univ. Göttingen, 31. 12. 1779 Promotion, Advokat; Verö.: De restitutione in integrum minorum ex causa individua maioribus proficua 1779 (Dissertation); Son.: erwähnt 1779, Stepf, DBA 107, 105, DBI 1, 191c, IBI 1, 123a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLAUFELDER, Conrad, Dr.; geb. um 1605; WG.: aus Crailsheim, Studium Rechtswissenschaft 25. 04. 1622 Univ. Altdorf, 26. 09. 1626 Univ. Straßburg, 1636 Univ. Basel, 15. 04. 1637 Promotion, Advokat; Verö.: De continentia sive connexitate causarum 1637 (Dissertation); Son.: andere Namensform Blofelder, Blowfelder, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLAUFUS, Johann, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Münsterberg, Studium Rechtswissenschaft 26. 06. 1610 Univ. Wittenberg, 18. 06. 1613 Promotion; Verö.: De sequestro 1613 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLAUL, Julius Ritter von, Dr. Dr.-Ing.; geb. Frankenthal/Pfalz 25. 08. 1853; gest. München 26. 12. 1930; WG.: Vater Schriftsteller, Theologe (Friedrich Blaul), 1873 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Tübingen, Berlin, 1880 Staatsdienst Bayern, 1893 Referent Kultusministerium, 1909 Regierungspräsident Ansbach, Dozent Kriegsakademie Bayern, 1906 Nobilitierung, 1909-1922 Regierungspräsident Mittelfranken; F.: Staatsrecht, Völkerrecht; Son.: 1906 Dr.-Ing. e. h. TH München, 1910 Dr. phil. h. c. Univ. Erlangen, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 15, NDB, DBE

BLAUM, Kurt; geb. Straßburg 10. 04. 1884; gest. Hanau 26. 11. 1970; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, Kiel, 1908 Staatsdienst, 1912-1919 Verwaltungsdirektor Stadtverwaltung Straßburg, 1914-1916 Kriegsdienst, 1919-1921 Regierungsrat Innenministerium Württemberg, 1922 Oberbürgermeister Hanau, 1933 Amtsenthebung, 1941/1942 Wehrwirtschaftsoffizier, 1944 Leiter Motorforschungswerk, 1945 Oberbürgermeister Hanau, 1946 Oberbürgermeister Frankfurt am Main (CDU), 1946 Präsident Landesamt für Vermögenskontrolle Hessen, Vorsitzender Arbeitsgemeinschaft deutscher Sparkassen- und Giroverbände, 1947-1952 Präsident rotes Kreuz Hessen; Son.: DBE

BLAUM, Rudolf, RA Dr. Dr.; geb. Bremen 14. 03. 1915; gest. 21. 02. 2005; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Heidelberg, München, Hamburg, Berlin, 1938 Promotion Dr. iur. Univ. Hamburg, 1940 Promotion Dr. phil. Univ. Berlin, 1948 Rechtsanwalt, Sozietät Blaum Dettmers Rabstein Rechtsanwälte Bremen; F.: Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Steuerrecht; Verö.: Rechtsstellung und Aufgaben des Sondertreuhänders für den öffentlichen Dienst mit besonderer Berücksichtigung einer hilfsweisen Wahrnehmung seiner Befugnisse durch den zuständigen Reichstreuhänder der Arbeit 1938 (Dissertation), Albert Schäffle und die geistigen Grundlagen des Kabinetts Hohenwart 1940 (Dissertation)

BLAUNFELDT, Maximilian Franziskus; geb. 1799; gest. 1880; WG.: Advokat; Son.: Alberti 1, Alberti 2, DBA 107, 105, DBI 1, 191c, IBI 1, 123a

BLAUSTEIN, Arthur, Prof. Dr.; geb. Stolp/Pommern 04. 09. 1878; gest. Baden-Baden 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Nationalökonomie, Geschichte Univ. Berlin, Leipzig, Heidelberg, 1902 Promotion, 1904 Mitarbeiter Handelskammer Mannheim, 1908 Syndikus Handelskammer Mannheim, Geschäftsführer badischer Industrie- und Handelstag, Prof. Handelshochschule Mannheim; Verö.: Handbuch für die Badische Nationalversammlung (Hg.) 1918, Die Lage Europas und die europäische Zollunion 1926; Son.: DBE

BLAVIER, Eberhard Claudius Carl; geb. um 1720; WG.: 1747-1761 Advokat Reichskammergericht; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLECHEN, Gerhard Heinrich von, Dr.; geb. Osnabrück 1687; WG.: Studium Rechtswissenschaft 02. 04. 1715 Univ. Leiden, 09. 04. 1715 Promotion, Jurist; Verö.: De iure colonario - Eigenthumbsrecht 1715 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLECHEN, Hermann Heinrich Caspar von, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Kierspe, Studium Rechtswissenschaft 1704 Univ. Köln, 17. 04. 1704 Univ. Duisburg, 22. 08. 1710 Promotion Univ. Duisburg, Jurist; Verö.: De transmissione actorum ad extraneos 1710 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLECHEN, Johann Hermann, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Westfalen, 11. 01. 1676 Univ. Marburg, 24. 11. 1676 Promotion; Verö.: De fideicommisso familiae 1676 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLECHEN, Johannes Wilhelm, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Altena, Studium Rechtswissenschaft 12. 10. 1713 Univ. Halle, 04. 10. 1714 Promotion, Jurist; Verö.: De differentiis iuris Romani et Germanici in successione coniugum et dissortium liberorum - Dissertatione inaugurali differentias iuris Romani et Germanici in successione coniugum et dissortium liberorum 1747; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLECHEN, Wilhelm Friedrich von, Dr.; geb. Osnabrück 1682; WG.: Studium Rechtswissenschaft 17. 06. 1711 Univ. Leiden, 29. 06. 1711 Promotion, 29. 06. 1711 Promotion, Jurist; Verö.: De separatione secundo nubentium cum liberis consuetudinaria praesertim Osnabrugensi 1711 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLECHSCHMIDT, vor 1770; gest. 1848; WG.: Stadtrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 107,211, DBI 1, 192a, IBI 1, 123b

BLECHSCHMIDT, Friedrich Christian; geb. um 1815; Verö.: Ideen zur Verbesserung der Stellung des Advokatenstandes 1840

BLECHSCHMIDT, Theodor, RA; geb. um 1790; gest. 1845; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt; Son.: IBI 1, 123b

BLECKEN, Johann Anton von, Dr.; geb. Osnabrück 1645; WG.: Studium Rechtswissenschaft 17. 12. 1671 Univ. Leiden, 29. 06. 1703 Promotion, Jurist; Verö.: De separatione in concursu creditorum consuetudinaria diversarum societatum coniugalium 1703 (Dissertation); Son.: erwähnt 1703, Stepf, DBA 107,216, DBI 1, 192a, IBI 1, 123b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLECKMANN, Albert Heinrich, Prof. Dr. Dr.; geb. Gelsenkirchen 20. 02. 1933; gest. Münster 25. 03. 2004; WG.: 1953 Abitur, Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft, Politik Univ. Bonn, München, Grenoble, Harvard, 1956 erste jur. Staatsprüfung, 1960 Promotion Univ. Grenoble (Docteur d'Etat en droit), 1962 Ref. am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg, 1962 zweite jur. Staatsprüfung, 1969 Promotion Univ. Heidelberg, 1971 Habilitation Univ. Heidelberg, 1973 apl. Prof. Univ. Heidelberg, 1976 o. Prof. Univ. Münster, 1998 emeritiert; F.: öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht; Verö.: Das französische Kolonialreich und die Gründung neuer Staaten 1969 (Dissertation), Begriff und Kriterien der innerstaatlichen Anwendbarkeit völkerrechtlicher Verträge 1970, Grundgesetz und Völkerrecht 1975, Europarecht 1976, 2. A. 1978, 3. A. 1980, 4. A. 1985, 5. A. 1990, 6. A. 1997, Subventionsrecht 1978, Staatsrecht II Allgemeine Grundrechtslehren 1979, 2. A. 1985, Die Funktionen der Lehre im Völkerrecht 1981, Grundprobleme und Methoden des Völkerrechts 1982, Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht 1993, Die Bindung der Europäischen Gemeinschaft an die EMRK 1986, Staatsrecht II Die Grundrechte 3. A. 1989, 4. A. 1997, Allgemeine Staats- und Völkerrechtslehre 1995, Die Struktur des allgemeinen Gleichheitssatzes 1995, Von der individuellen Religionsfreiheit des Art. 9 EMRK zum Selbstbestimmungsrecht der Kirchen 1995, Ermessensfehlerlehre 1997, Vom Sinn und Zweck des Demokratieprinzips 1998, Zur Dogmatik des allgemeinen Verwaltungsrechts 1999, Völkerrecht 2001; Son.: deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, Europa `93 Auf dem Weg zur Europäischen Union hg. v. Coen Martin/Hölscheidt Sven/Pieper Ulrich Stefan (Festschrift) 1993, Kürschner 2005, Rechtsstaatliche Ordnung Europas - Gedächtnisschrift hg. v. Klein Eckart 2007

BLÉCOURT, Anne Siberdinus de, Prof. Dr.; geb. Appingadam 04. 10. 1873; gest. Leiden 08. 11. 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Groningen, Archivdienst, Gerichtsdienst, 1917 Prof. Univ. Leiden (Nachfolge Fockema Andreae); F.: niederländische Rechtsgeschichte; Verö.: Kort begrip van het oud-vanderlandsch burgerlijk recht 1922 (5 Auflagen); Son.: Nachruf ZRG GA 61 (1941) 507

BLEEK, Karl Theodor; geb. Kirn/Nahe 19. 03. 1898; gest. 15. 12. 1969; WG.: Teilnahme erster Weltkrieg, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 1927 Regierungsrat Innenministerium Preußen, 1932 Landratsamtsleiter Arnswalde/Neumark, 1933-1939 Landrat Stade, Arnsberg, Breslau, 1939-1945 Stadtkämmerer Breslau, 1946 Mitglied verfassunggebende Landesversammlung Groß-Hessen, Oberbürgermeister Marburg 1947 Fraktionsvorsitzender liberaldemokratische Partei, 1949 Mitglied erste Bundesversammlung, 1951 Staatssekretär Bundesministerium des Innern Bonn, 1957-1961 Bundespräsidialamtsleiter; Son.: DBE

BLEI, Hermann, Prof. Dr.; geb. Mährisch-Schönberg 14. 05. 1929; gest. Berlin 06. 08. 1999; WG.: Vater Tierarzt, 1948 Studium Univ. Bamberg, Erlangen, 1951 erste jur. Staatsprüfung, 1956 Promotion Univ. München (Mezger), 1958 Doz., 1960 Prof. associé Univ. Lausanne, 1961 Habilitation, Priv.-Doz. Univ. München, 1962 o. Prof. Univ. Berlin (FU), 1996 emeritiert; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie; Verö.: Tatbestandliche Abwandlungen und delictum sui generis 1961 (Habilitationsschrift), Mezger/Blei Strafrecht Besonderer Teil 10. A. 1976, 12. A. 1983, Mezger/Blei Strafrecht Allgemeiner Teil 16. A. 1975, 18. A. 1983; Son.: Kürschner 1966, 1970, Gastprof. Türkei, Vereinigte Staaten von Amerika, NJW 1999, 48 (Rogall, Klaus)

BLEIBER, Fritz; geb. um 1900; F.: Völkerrecht, internationales Recht; Verö.: Die Entdeckung im Völkerrecht 1933, Die Entstehung der Völkerbunssatzung 1939, Blockade und Konterbande 1940, Das Recht als objektiver Wert 1941; Son.: Kürschner 1940/1941, 1954

BLEIBTREU, L. C.; geb. um 1820; Verö.: Politische Arithmetik 1845, 2. A. 1853, Die Lehre von den Wechseln 1860

BLEIBTREU, Otto, Staatssekretär a. D.; geb. Greifswald 1904; gest. Düsseldorf 06. 06. 1959; WG.: Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Heidelberg, Bonn, Richter, 1933 Ausschließung aus der Richterlaufbahn, Rechtsanwalt, 1940-45 Wehrdienst, Richter Bonn, Justizverwaltung, Mai 1948-Februar 1956 Ministerialdirektor, Staatssekretär Justizministerium Düsseldorf, 1959 Chef Senatskanzlei Berlin; Son.: Würdigung NJW 1959, 1360 (Duden Konrad)

BLEICH, C. W.; geb. um 1830; Verö.: Die preußische allgemeine Depositalordnung 1854, Gesetzgebung für Müller und Mühlenbesitzer 1855

BLEICKEN, Bleick; geb. 1836; WG.: Jurist, Bürgermeister; Son.: Alberti 2, DBA 107,279, DBI 1, 192b, IBI 1, 123b

BLEISCH, Johann Andreas, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Belzig, Studium Rechtswissenschaft 30. 11. 1742 Univ. Wittenberg, 06. 06. 1748 Promotion, Notar; Verö.: De armatis legibus 1748 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLEISSEN, Arn. Chr.; geb. vor 1770; gest. 1846; WG.: Advokat; Son.: Neuer Nekr., DBA 107,282, DBI 1, 192b, IBI 1, 123b

BLEISWIJCK, Johann van, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Woudrichem/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 10. 09. 1700 Univ. Leiden, 07. 09. 1705 Promotion, Jurist; Verö.: De iure accrescendi 1705 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLEISWYK, Franz van, Dr.; geb. Delft 1695; WG.: Studium Rechtswissenschaft 17. 03. 1715 Univ. Leiden, 14. 04. 1719 Promotion, Jurist; Verö.: De modis quibus obligatio efficax tollitur ipso iure 1719 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLEISWYK, Peter van, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Delft, Studium Rechtswissenschaft 19. 02. 1702 Univ. Leiden, 13. 08. 1705 Promotion; Verö.: De emptione et venditione 1705 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLEISWYK, Peter van, Dr.; geb. Delft 1721; WG.: Vater Beamter, Studium Rechtswissenschaft 27. 02. 1741 Univ. Leiden, 03. 08. 1746 Promotion; Verö.: De actione doli non concedenda si alia actio detur 1746 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLEISWYK, Reyer van, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Woudrichem/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1712 Univ. Leiden, 03. 09. 1712 Promotion, Jurist; Verö.: De usucapionibus 1712 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLEIZWYK, Johann van, Dr.; geb. Delft 1687; WG.: Studium Rechtswissenschaft 12. 09. 1707 Univ. Leiden, 15. 07. 1710 Promotion, Jurist; Verö.: De tutela testamentaria 1710 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLEIZWYK, Martin van, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Delft, Studium Rechtswissenschaft 1703 Univ. Utrecht, 30. 04. 1703 Promotion; Verö.: Ad leg. I. Dig. de legibus 1703 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLENCKE, Heinrich, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Groningen, Studium Rechtswissenschaft 06. 11. 1702 Univ. Harderwijk, 15. 11. 1702 Promotion; Verö.: De sponsalibus 1702 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLENS, Jacob, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Borken/Westfalen, Studium Rechtswissenschaft 24. 04. 1684 Univ. Duisburg, Mai 1684 Promotion; Verö.: De nuptiis 1684 (Dissertation); Son.: andere Namensform Blins, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLESEN, Franz Adolph, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Worms, Studium Rechtswissenschaft 30. 03. 1746 Univ. Gießen, 31. 03. 1746 Promotion, Hofgerichtsadvokat; Verö.: De iurisdictione principis regentis in fratres apanagiatos 1746 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLESENDORFF, Georg Lorenz, Lizentiat; geb. um 1640; WG.: aus Cölln an der Spree, Studium Rechtswissenschaft 01. 08. 1663 Univ. Frankfurt an der Oder, 19. 04. 1666 Promotion, 1666 Advokat; Verö.: De hospitatura - Von Gastgeberey und Herbergirung 1666 (Dissertation), De curatore bonorum pendente creditorum concursu constituto 1673; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLESENSIS, Petrus; geb. um 1810; Verö.: Opusculum de distinctionibus in canonum interpretatione adhibendis 1837

BLESSE, Egbert van der, Dr.; geb. Steenwijk 1621; WG.: Studium Rechtswissenschaft 06. 09. 1641 Univ. Leiden, 08. 07. 1644 Promotion, Jurist; Verö.: De fructibus impensis et meliorationibus 1643 (Dissertation), De haereditatibus quae ab intestato deferuntur 1644 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLEU, Jakob de; geb. 1610; gest. 1668; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Strieder, Stepf, DBA 107,388-397, DBI 1, 192c, IBI 1, 123c

BLEUEL, Nicolaus Gottfried, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Tennstedt, Studium Rechtswissenschaft 1673 Univ. Leipzig, 22. 10. 1685 Promotion; Verö.: Quatenus forenses obligentur statutis alienae civitatis? 1685 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLEY, vor 1770; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 108,1, DBI 1, 193a, IBI 1, 123c

BLEY, Erich, Prof. Dr.; geb. Leipzig 06. 04. 1890; gest. Bad Godesberg/Bonn 26. 02. 1953; WG.: Vater Justizamtmann, Volksschule Leipzig, Nicolaigymnasium Leipzig, 1909 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 28. 01. 1913 erste jur. Staatsprüfung, Studium Philosophie, Volkswirtschaft, 28. 07. 1914 Promotion Univ. Leipzig (Ernst Jäger), freiwillige Teilnahme am ersten Weltkrieg, 1920 zweite jur. Staatsprüfung, 1920-1925 Richter, 01. 01. 1922 Landgerichtsrat, 01. 11. 1922 Habilitation Univ. Leipzig, 01. 12. 1925 o. Prof. Univ. Greifswald, 01. 10. 1932 Univ. Gießen (Nachfolge Leo Rosenberg), 1939-1941 auch Feldkriegsgerichtsrat Frankfurt am Main, 01. 04. 1940 Univ. Graz, 01. 10. 1942 Univ. Bonn (Nachfolge Hans Dölle, von Reichserziehungsministerium und Gaudozentenführer durchgesetzt), nach dem 08. 05. 1945 nicht mehr zur Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit zugelassen, von Fakultät entschlossen abgelehnt (08. 11. 1947), 06. 09. 1948 bei Entnazifizierung in Gruppe 5 eingestuft, 31. 08. 1949 Ruhestand, nach Einspruch Wartestand, 1951 Ruhestand, nach Vergleich vom 08. 10. 1951 Stellung eines Emeritus bei Verzicht auf Vorlesungen und Teilnahme an Fakultätssitzungen (zum 01. 04. 1951); F.: bürgerliches Recht; Verö.: Die Feststellung des Konkursgläubigerrechts 1914 (Dissertation), Klagrecht und rechtliches Interesse 1923 (Habilitationsschrift), Vergleichsordnung 1935, 2. A. 1955; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1935, 1940/1941, evangelisch, 01. 05. 1933 NSDAP, 01. 10. 1933 Nationalsozialistische Volkswohlfahrt, 01. 01. 1934 Nationalsozialistischer Lehrerbund, nach 1940 gottgläubig, in Graz Kreishauptstellenleiter der NSDAP, 28. 08. 1945 katholisch, Würdigung NJW 1953, 574 (Künne Karl), Vorholz Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Greifswald 2000, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 53, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 48

BLEY, Hartwig, Geschäftsführer a. D. Dr.; geb. 07. 08. 1939; gest. 06. 09.2015; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüung, 1977 Promotion Univ. Frankfurt am Main, Geschäftsführer des Verbands münsterländischer Metallindustrieller e. V., a. D.; Verö.: Dasœ Erbrecht nach den Urteilen des Ingelheimer und des Neustadter Oberhfs 1977 (Dissertation)

BLEY, Johann Heinrich Christian; geb. Bernburg/Anhalt 15. 06. 1753; gest. 07. 11. 1843; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle an der Saale, Göttingen, 1776 Regierungsadvokat Bernburg, 1779 Advokat und Notar Hoym, 1780 Studium Architektur Univ. Leipzig, Assessor Baudepartment Anhalt-Bernburg; Son.: DBE, IBI 1, 123c

BLEY, Otto; geb. um 1800; WG.: Justizrat; Son.: erwähnt 1823, DBA 108,13, DBI 1, 193a, IBI 1, 123c

BLEYMÜLLER, Johann Andreas, Lizentiat; geb. um 1675; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1701 Univ. Erfurt, 10. 05. 1701 Promotion; Verö.: De valido societatis firmamento 1701 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLEYMÜLLER, Johann Georg, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Auerbach/Vogtland, Studium Rechtswissenschaft 1660 Univ. Jena, 1664 Promotion, Februar 1664 Promotion; Verö.: De fideiussoribus 1664 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLIESKE, Peter, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Stargard, Studium Rechtswissenschaft 1710 Univ. Greifswald, 05. 04. 1710 Promotion; Verö.: Ex tit. 1. de verborum obligationibus et ex tit. 2. de duobus reis constituendis libri 45. Pandectarum 1710 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLIND, Karl; geb. Mannheim 04. 09. 1826; gest. Hampstead bei London 31. 05. 1907; WG.: 1844 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 1848 Revolutionsführer Baden (demokratische Linke), Flucht Straßburg, Festnahme, fünfjährige Haftstrafe, 1849 Befreiung, Hg. Karlsruher Zeitung, Gesandter badische Revolutionsregierung Paris, Exil London; Verö.: Bekenntnisse eines Achtundvierzigers 1882; Son.: DBE

BLISENER, Caspar, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Greifenberg, Studium Rechtswissenschaft 08. 07. 1627 Univ. Wittenberg, 04. 08. 1627 Promotion; Verö.: De pactis 1627 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLITTERSDORF, Friedrich Landolin Karl Freiherr von; geb. Mahlberg/Baden 14. 02. 1792; gest. Frankfurt am Main 16. 04. 1861; WG.: 1809 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Freiburg im Breisgau, Gesandter Sankt Petersburg, 1821-1835 Vertreter Badens deutscher Bund Frankfurt am Main, 1835 Außenminister Baden, 1843-1848 Gesandter Frankfurt am Main; Verö.: Einiges aus der Mappe 1849; Son.: DBE

BLOCH, Friedrich Heinrich Wilhelm, Präs. LandesVG Dr.; geb. Ballenstedt am Harz 21. 01. 1904; gest. 10. 04. 1996; WG.: aus jüdischer Familie, Vater Kreislandmesser (galt als Jude), 1913 Gymnasium Gera, 1922 Abitur, Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Jena, Oktober 1925 erste jur. Staatsprüfung, Jan. 1930 zweite jur. Staatsprüfung, Juli 1930 Promotion, Regierungsassessor bei Reichsfinanzverwaltung Thüringens, Regierungsrat bei Reichsfinanzverwaltung in Mannheim, 31. 12. 1937 aus rassischen Gründen pensioniert und für politisch unzuverlässig erklärt, 1938 Wirtschaftstreuhänder in Treuhänderbüro in Frankfurt am Main, Gutachter ohne Namensnennung, 1944 nach Ausbombung ohne polizeilich gemeldete Wohnung, aus Furcht vor Verhaftung in Nervenklinik in Mannheim, Mai 1945 Gera, Juli-Oktober 1945 Landgerichtsdirektor Gera, 22. 10. 1945 Oberbürgermeister in Gera (bis 10. 09. 1948), 01. 09. 1948 Landgerichtspräsident Gera, daneben Hilfsrichter OVG Jena, 1949-30. 09. 1950 Präsident Landesverwaltungsgericht, nach ausbleibender Rückkehr von Urlaub entlassen; Verö.: Berufssteuern auf freie Berufe 1930 (Dissertation)

BLOCH, Robert, Dr.; geb. Stuttgart 08. 07. 1888; gest. Auschwitz (KZ) Juli 1942; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion, 01. 10. 1916 Justizdienst Stuttgart, 11. 08. 1933 Entlassung, 13. 7. 1942 Deportation Auschwitz; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 238

BLÖCHEL, P. F.; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1808, Stepf, DBA 108,312, DBI 1, 194b, IBI 1, 124b

BLOCHMANN, Ehrenfried Lebrecht, Dr.; geb. Lauban 07. 01. 1747; gest. 10. 12. 1787; WG.: Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft 04. 05. 1767 Univ. Leipzig, 12. 02. 1770 Univ. Wittenberg, 29. 04. 1771 Promotion, Oberamtsadvokat, Ratskämmerer; Verö.: De divisionis pactorum nuptialium in simplica et mixta origine auctoritateque praesenti 1771 (Dissertation); Son.: Otto/Oberlaus., DBA 108, 199, DBI 1, 193c, IBI 1, 124a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOCHMANN, Johann Ehrenfried, Lizentiat; geb. Lauban 20. 05. 1706; gest. 28. 04. 1779; WG.: Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft 11. 01. 1724 Univ. Leipzig, 1731 Univ. Erfurt, 03. 04. 1731 Promotion, Bürgermeister; Verö.: De differentia et convenientia inter obligationem ad carceres et literales cambiales - Vom Unterschied und Gleichförmigkeit einer Verschreibung zum Gehorsam und Wechsel-Briefs 1731 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOCHMANN, Johann Wilhelm, Dr.; geb. Lauban 13. 10. 1744; WG.: Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft 1759 Univ. Leipzig, 31. 01. 1765 Univ. Wittenberg, Mai 1767 Promotion Univ. Wittenberg, Advokat; Verö.: De curatore mulieris utrum in causa eius cui datus est testimonium dicere possit? 1767 (Dissertation), Die Würde des richterlichen Amts 1772; Son.: DBA 108,199, DBI 1, 193c, IBI 1, 124a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOCIUS, Carl Christoph, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Mecklenburg, Studium Rechtswissenschaft 13. 04. 1749 Univ. Rostock, 1751 Promotion; Verö.: De visitatione ecclesiastica eiusque necessitate cum eclogis hist. et iur. Meckl. 1751 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOCK, Albert, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 05. 11. 1678 Univ. Tübingen, 28. 02. 1681 Promotion, Advokat; Verö.: Unicus testis nullus testis - occasione leg. IX. §. I. Cod. de testib. 1681 (Dissertation); Son.: gestorben nach 1704 und vor 1716, Moller, Stepf, Schröder, DBA 108,212-214, DBI 1, 194a, IBI 1, 124a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOCK, Conrad, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Hannover, Studium Rechtswissenschaft 26. 03. 1612 Univ. Helmstedt, 15. 10. 1631 Promotion, Amtmann; Verö.: De obligationibus earumque causis in genere 1631 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOCK, Conrad Friedrich, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Magdeburg, Studium Rechtswissenschaft 1706 Univ. Rinteln, September 1706 Promotion; Verö.: De iurisprudentia regis Davidis in psalmo decimo quinto - Jurisprudentiam regis Davidis in psalmo decimo quinto ... 1706 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOCK, Dietrich Christoph; geb. um 1675; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1698,1701, Schröder, DBA 112,68, DBI 1, 200, c

BLOCK, Franz Johann, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Nimwegen/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 13. 05. 1753 Univ. Harderwijk, 14. 05. 1753 Promotion; Verö.: Disputatio qua probantur ratihabitionem patris nuptias absque eius consensu initas retrovalidas efficere 1753 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOCK, Georg Dietrich, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Hannover, Studium Rechtswissenschaft 18. 04. 1659 Univ. Helmstedt, 03. 02. 1164 Promotion; Verö.: De variis feudi divisionibus 1664 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOCK, Hans; geb. um 1890; F.: Patentrecht; Son.: Kürschner 1935

BLOCK, Heinrich; geb. 1675; WG.: Notar; Son.: Rotermund, DBA 108,257, DBI 1, 194a, IBI 1, 124a

BLOCK, Heinrich, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Esens, Studium Rechtswissenschaft 03. 10. 1721 Univ. Jena, 1726 Promotion, Jurist; Verö.: De iure si non nupserit ultimis voluntatibus adiecta 1722 (Dissertation), De iure novo Hadrianeo in prima Digestorum parte comprehenso 1726 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOCK, Hilmar Julius; geb. um 1700; gest. 1753; WG.: Advokat; Son.: Rotermund, DBA 108,258, DBI 1, 194a, IBI 1, 124a

BLOCK, Jacob, Lizentiat; geb. um 1625; WG.: aus Hamburg, Vater Advokat, Studium Rechtswissenschaft August 1643 Univ. Rostock, 25. 09. 1648 Univ. Wittenberg, 26. 10. 1650 Univ. Gießen, 1656 Univ. Tübingen, 01. 05. 1657 Univ. Basel, 1657 Promotion Univ. Basel, Advokat; Verö.: Iuris civilis ac canonici cum Hamburgensium statutis differentiae principes 1656 (Dissertation), De Pauliana actione 1657 (Dissertation); Son.: erwähnt 1657, Moller, Schröder, DBA 108,261-262, DBI 1, 194a, IBI 1, 124a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOCK, Jacob Heinrich, Lizentiat; geb. um 1625; WG.: aus Hannover, Studium Rechtswissenschaft 26. 07. 1647 Univ. Helmstedt, 1653 Promotion; Verö.: Ex leg. 2-8 Cod. de summa trin. 1651 (Dissertation), Ex Dig. 26-27 1653 (Dissertation), Positiones ex 50 Pand. libris 1653 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOCK, Johann, Lizentiat; geb. um 1560; WG.: aus Münster, Studium Rechtswissenschaft 08. 11. 1578 Univ. Marburg, Juni 1593 Univ. Basel, 26. 06. 1593 Promotion; Verö.: De appellationibus 1593 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOCK, Johannes, Präs. OLG; geb. 29. 12. 1881; gest. 31. 12. 1945 (für tot erklärt); WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1941 Präsident Oberlandesgericht Kattowitz, 1943 Präsident Kammergericht Berlin; Son.: Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 53

BLOCK, Johannes, Dr.; geb. um 1565; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1589 Univ. Köln, 1589 Promotion; Verö.: De praescriptis verbis et in factum actionibus 1589 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOCK, Matthäus Albert, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Hamburg, Vater Advokat, Studium Rechtswissenschaft 06. 10. 1734 Univ. Rostock, 1736 Promotion, Advokat; Verö.: De inimcitiis iudici non imputandis 1735 (Dissertation), De casu fortuito a depositario praestando - occasione iuris statutarii Hamburgensis part. II. tit. III. art. IV. 1736 (Dissertation); Son.: erwähnt 1735-1736, Schröder, DBA 108,286, DBI 1, 194b, IBI 1, 124a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOCK, Theodor, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Fehrlingsen, Studium Rechtswissenschaft 29. 04. 1596 Univ. Helmstedt, 1601 Univ. Jena, 27. 10. 1604 Promotion; Verö.: De servitutibus realibus et personalibus 1602 (Dissertation), Quaestiones iuris controversi 1604 (Dissertation); Son.: andere Namensform Bloccius, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLÖDE, Karl Gotth., Bergamtsassessor; geb. vor 1770; gest. 1826; WG.: Bergamtsassessor, Advokat; Son.: Neuer Nekr., DBA 108, 326, DBI 1, 194b, IBI 1, 124b

BLODIG, Hermann; geb. um 1830; Verö.: Die österreichische Zoll- und Staatsmonopolordnung 1855, 2. A. 1863, Die vier ersten Bücher des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches 1865, Erfindungspatente 1871

BLOEM, Walter, RA Dr.; geb. Elberfeld (heute zu Wuppertal) 20. 06. 1868; gest. Lübeck 18. 08. 1951; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Marburg, Leipzig, Berlin, Promotion, Rechtsanwalt Barmen, 1904 Schriftsteller, 1909 Regisseur neues Theater Berlin, 1911 Dramaturg Stuttgart, Offizier erster Weltkrieg, Schriftsteller, 1940 Teilnahme zweiter Weltkrieg; Verö.: Das eiserne Jahr 1911, Kämpfer über dem Abgrund 1944; Son.: NDB, DBE, IBI 1, 124b

BLOEMERT, Johann, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Groningen, Studium Rechtswissenschaft 01. 09. 1746 Univ. Groningen, 13. 12. 1752 Promotion; Verö.: Theses 1752; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOESCH (BLÖSCH), Eduard (Eugen); geb. Biel 01. 02. 1807; gest. Bern 07. 02. 1866; WG.: Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern, Heidelberg, 1830 Anwalt Bern, 1838-1862 Mitglied großer Rat, 1846-1850 Gemeindepräsident Bern, Gründung konservative Partei, 1851 Nationalratsmitglied, 1854 Bundesrichter, 1855 Nationalratspräsident, 1864-1866 Mitglied großer Rat; Son.: ADB, NDB, DBE

BLOETNER, Tobias, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Neustadt an der Orla, Studium Rechtswissenschaft 1586 Univ. Leipzig, 1588 Univ. Jena, 1603 Univ. Basel, 30. 05. 1603 Promotion; Verö.: De iure non scripto 1603 (Dissertation); Son.: andere Namensform Blötner, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOK, Anton, Dr.; geb. Enkhuizen/Niederlande 1738; WG.: Studium Rechtswissenschaft 17. 09. 1756 Univ. Leiden, 06. 07. 1759 Promotion, Jurist; Verö.: De accessione naturali 1759 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOK, Bernhard, Dr.; geb. Enkhuizen/Niederlande 1755; WG.: Vater Ratsherr, Studium Rechtswissenschaft 19. 08. 1771 Univ. Leiden, 29. 09. 1775 Promotion; Verö.: De potestate ordinum Hollandiae sub comitibus posterioribus atque regiminis mutatione sub Guilielmo I. usque ad discessum Leicestrii facta 1775 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOK, Franz Walther, Dr.; geb. Noot-Dorpio/Niederlande um 1745; WG.: Studium Rechtswissenshaft 25. 05. 1766 Univ. Leiden, 14. 01. 1771 Promotion, Jurist; Verö.: Ad M. Tullii Ciceronis de quaestionibus iudicium de partit. orat. cap. 14 1771 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOK, Jakob; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1656-1657, Stepf, DBA 108,373, DBI 1, 194c, IBI 1, 124b

BLOK, Walther, Dr.; geb. Amsterdam 1675; WG.: Studium Rechtswissenschaft 18. 09. 1696 Univ. Leiden, 30. 12. 1700 Promotion; Verö.: De iure iurando 1700 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOM, Gustav Peter; geb. 1785; WG.: Richter; Son.: Lübker/Schröder, DBA 108, 378, DBI 1, 194c, IBI 1, 124b

BLOME, Jakob; geb. um 1630; gest. nach 1681; WG.: Advokat; Son.: auch Blume genannt, Schröder, DBA 109,7-8, DBI 1, 195a, IBI 1, 124b

BLOME, Peter, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Soest, Studium Rechtswissenschaft 29. 09. 1704 Univ. Gießen, 05. 09. 1709 Univ. Duisburg, 1709 Promotion, Jurist; Verö.: De transactione post rem iudicatam - Vom Vergleich nach gefälletem Uhrtheil (!) 1705 (Dissertation), De donatione ob superveniantiam liberorum revocabili 1709 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOME, Reinhold; geb. um 1665; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1689, auch unter Blume, Blum oder Blomius bekannt, Pseudonym Julius Florus oder Anshelm Jansonius, Raßmann, DBA 329,247, DBI 1, 564c

BLOME, Reinhold, Prof. Dr.; geb. Hamburg 1610; WG.: Studium Rechtswissenschaft 13. 09. 1642 Univ. Helmstedt, 02. 03. 1644 Promotion, 1653 geheimer Rat Ostfriesland, Prof. Univ. Heidelberg, 1665 Vizekanzler, 1665 geheimer Ratspräsident, Dienst bei König von Schweden, Gesandter Regensburg; Verö.: De compensationibus 1644 (Dissertation), Defensio per epistolam ad amicum 1669; Son.: Pseudonym Julius Florus, IBI 1, 124b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOME, Wilhelm Balthasar von; geb. um 1705; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 13. 09. 1726 Univ. Marburg, 27. 12. 1730 Univ. Löwen, 21. 05. 1732 Univ. Siena, Praktikant Reichskammergericht; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOMENDALL, Johann Heinrich von, Dr.; geb. um 1580; WG.: Studium Rechtswissenschaft 21. 07. 1602 Univ. Franeker, 1604 Promotion; Verö.: De interdictis sive extraordinariis actionibus quae pro his competunt 1604 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOMENTHAL, Johann Heinrich van, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Geldern/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft Oktober 1607 Univ. Herborn, 02. 03. 1608 Promotion; Verö.: De iurisdictione mixto et mero imperio 1608 (Dissertation); Son.: andere Namensform Blummenthal, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOMEYER, Adolph, Prof. Dr.; geb. 1830; WG.: Jurist, Professor der Landwirtschaft; Verö.: Pachtrecht und Pachtverträge 1873, Erster Bericht vom neuen landwirtschaftlichen Institut der Universität Leipzig 1881, Die Kultur der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen 1889; Son.: Haan, DBA 109,43, DBI 1, 195b, IBI 1, 124b

BLOMEYER, Arwed Ludwig Georg Jürgen Fritz, Prof. Dr.; geb. Wilhelmshaven 16. 12. 1906; gest. Berlin 08. 05. 1995; WG.: Vater Fregattenkapitän, Schule Jena, Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1927 erste jur. Staatsprüfung, 1929 Promotion, 1932 zweite jur. Staatsprüfung Jena, Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Berlin, Schüler Ernst Rabels, Februar 1936 Habilitation (Heinrich Titze/Carl August Emge), 1937 SA, März 1937 Univ.-Doz. Univ. Berlin, Lehraufträge Univ. Tübingen, Dezember 1938 ao. Prof. Univ. Tübingen, 1940 Univ. Jena, 01. 07. 1942 o. Prof., erster Dekan der juristischen Fakultät nach 1945, 01. 09. 1948 als Nichtbetroffener eingestuft, 16. 09. 1948 o. Prof. Univ. Würzburg, 01. 11. 1951 Univ. Berlin (FU); F.: bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung, Rechsphilosophie, weiter Privatrecht, Handelsrecht, vergleichende Rechtswissenschaft, Rechtsphilosophie, Zivilverfahrensrecht, Zivilprozessrecht, deutsche Rechtsgeschichte, ausländisches Recht, Rechtsvergleichung; Verö.: Die außerpositiven Grundlagen des Privateigentums 1929 (Dissertation), Die Anwartschaft aus bedingtem Rechtsgeschäft 1936 (Habilitationssschrift), Studien zur Bedingungslehre 1938, Die Entwicklung des Zivilrechts in der sowjetischen Besatzungszone 1955, Die Justiz in der sowjetischen Besatzungszone 1952, 2. A. 1954, 3. A. 1955, Allgemeines Schuldrecht 1953, 2. A. 1957, 3. A. 1964, 4. A. 1969, Erkenntnisverfahren des Zivilprozessrechts 1963, 2. A. 1985, Zivilprozessrecht Vollstreckungsverfahren 1975, E. T. A. Hoffmann als Jurist 1978; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, Nachruf NJW 1995, 2611 (Schulze Erich), dynamisch

BLOMEYER, Karl; geb. Jena 31. 03. 1885; gest. München 23. 12. 1953 (oder Freiburg im Breisgau); WG.: Vater Gustav Wilhelm Carl Blomeyer (Meiningen 16. 03. 1844-Jena 18. 05. 1910, vortragender Rat im Ministerium in Meiningen, Landgerichtsdirektor in Rudolstadt, 1889 Senatspräsident in Jena, 1904-1910 Oberlandesgerichtspräsident in Jena), Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Halle, Jena, München, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1913 Justititar in Hamburg, 1914 Promotion Univ. Jena, 1915 Landgerichtsrat, 1918 Referent im Reichsschatzamt (später Reichsfinanzministerium), 1920 Finanzberater der neuen deutschen Gesandtschaft in Stockholm, 1921 Richter OLG Jena, 1926-1938 Professor in Jena; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Zu § 311 und § 419 BGB - Treten die Rechtsfolgen des § 419 BGB auch bei mangelhafter Form des auf die Vermögensübertragung gerichteten Vertrages ein? 1914 (Dissertation), Zwangsvollstreckung 1933, Deutsches Bauernrecht 1936; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, Rechtsgelehrte der Universität Jena aus vier Jahrhunderten 2012 281

BLOMEYER, Wolfgang, Prof. Dr. M. C. L.; geb. Berlin 25. 05. 1934; gest. Erlangen 20. 03. 2002; WG.: 1956 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), München, 1960 erste jur. Staatsprüfung, 1960/1961 Studium Columbia-Univ. New York (M. C. L.), 1963 Promotion Univ. München (Rolf Dietz), 1964 wiss. Ass. Univ. München, 1965 zweite jur. Staatsprüfung, 1971 Habilitation Univ. München (Rolf Dietz), Univ.-Doz. Univ. München, 1972 o. Prof. Univ. Erlangen (Nachfolge Ludwig Schnorr von Carolsfeld), 2002 emeritiert; F.: Arbeitsrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung, Gesellschaftsrecht, Genossenschaftsrecht; Verö.: Die Auswirkung der tariflichen Friedenspflicht 1963 (Dissertation), Die Bindung an den Gesellschaftszweck 1971 (Habilitationsschrift ungedruckt), Blomeyer Wolfgang/Otto Klaus Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung 1984, 2. A. 1997, 3. A. 2004, Blomeyer Wolfgang/Otto Klaus/Rolfs Christian Betriebsrentengesetz 4. A. 2006, 5. A. 2010, 6. A. 2015, Fundheft für Arbeits- und Sozialrecht jährlich seit 1972, Die institutionelle Problematik der genossenschaftlichen Kapitalversorgung 1989, Direktversicherung 1985, 2. A. 1998; Son.: rund 300 Beiträge, 1984 Vorstandsmitglied Deutsch-amerikanische Juristenvereinigung, 1991 Vors. des wiss. Beirats des Ministeriums für Kultus Bayern, 1997 Vors. jur. Gesellschaft Mittelfranken, 1992 Mitherausgeber Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, Nachruf NJW 2002, 2008 (Buchner Herbert), Altersgrenzen und Alterssicherung im Arbeitsrecht: Wolfgang Blomeyer zum Gedenken hg. v. Richardi Richard/Reichold Hermann 2003, Recht der Wirtschaft und der Arbeit in Europa - Gedächtnisschrift hg. v. Krause Rüdiger u. a. 2004

BLOMEYER-BARTENSTEIN, Horst, Botschafter a. D. Dr.; geb. Köln 03. 01. 1918; gest. München 14. 09. 2007; WG.: 1952 Promotion Univ. München, auswärtiger Dienst Deutschlands, Botschafter, a. D.; Verö.: Die Besetzung eines Gebietes zur Verwaltung auf vertraglicher Grundlage 1951 (Dissertation), Der polizeiliche Eingriff in Freiheiten und Rechte 1951

BLOMMESTEIN, Diederik Leendert van, Dr.; geb. Delft 1756; WG.: Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft 19. 09. 1774 Univ. Leiden, 08. 05. 1778 Promotion; Verö.: De liberis haeredibus institutis et fideicommisso universali gravatis praeter legitimam Trebellianicam detrahentibus 1778 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLONDEAU, H.; geb. um 1780; WG.: Jurist; Verö.: Versuch über die zurückwirkende Kraft der Gesetze 1810; Son.: erwähnt 1806-1819, Stepf, DBA 109,56, DBI 1, 195b, IBI 1, 124b

BLOOTENBURCH, Diederick Richard, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Amersfoort/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1704 Univ. Utrecht, 05. 05. 1704 Promotion; Verö.: De praeiudiciis 1704 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOOTENBURG, Gerard Cornelius van, Dr.; geb. s'Hertogenbosch 1698; WG.: Studium Rechtswissenschaft 17. 09. 1718 Univ. Leiden, 14. 07. 1721 Promotion, Jurist; Verö.: De fideiussoribus 1721 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLÖSST (BLÖST, BLEST), Johann Christoph; geb. Ulm 28. 03. 1778; gest. Kaufbeuren 16. 12. 1823; WG.: 1800 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1804 Gerichtsschreiber LG Albeck, Ottobeuren, 1809 Landrichter Fürstenburg/Inn, 1810 Landrichter Höchstädt, 1823 Landrichter Kaufbeuren; Verö.: Jean Jacques Rousseaus Geist - Grundsätze und Meinungen nach dem Französischen 1803; Son.: DBE

BLOTIUS (DE BLOOT, BLOTZ, PLOCIUS), Hugo, Prof. Dr.; geb. Delft/Niederlande 1553; gest. Wien 29. 01. 1608; WG.: Studium Univ Löwen, Toledo. Orléans, Basel, Promotion Univ. Orléans, 1569 Lehrstuhlvertretung Univ. Straßburg (Ethik), 1570-1574 Italienaufenthalt, Erzieher, 1575 Hofbibliothekar, Prof. Univ. Wien (Rhetorik); Verö.: Das älteste Handschriftenverzeichnis der Wiener Hofbibliothek 1576; Son.: ADB, Jöcher, NDB, DBA 109,95-96, DBI 1, 195c, IBI 1, 124c

BLÖTTNER, Johann Georg, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Allstedt, Studium Rechtswissenschaft 27. 04. 1712 Univ. Jena, 15. 10. 1712 Promotion; Verö.: De gravi latinitatis et philosophiae in sui contemtores 1712 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOWSKY, Johann Carl, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Prag, Studium Rechtswissenschaft 1723 Univ. Prag, 1723 Promotion; Verö.: De usuris 1723 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOWSKY, Johann Franz Adalbert, Dr.; geb. um 1670; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1693 Univ. Prag, 1693 Promotion, Jurist; Verö.: Iudicia publica seu discursus duodecim 1693 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLOWSKY, Wenzel, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Prag, Studium Rechtswissenschaft 1726 Univ. Prag, 1726 Promotion; Verö.: Ad prolegomena iuris canonici 1726 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLÜCHER, Georg Ludwig Ernst von; geb. 1767; gest. 1828; WG.: Gerichtsassessor; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, Neuer Nekr., DBA 109,114-118, DBI 1, 195c, IBI 1, 125a

BLUDOWSKY, Georg Friedrich von, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Teschen, Studium Rechtswissenschaft 22. 08. 1674 Univ. Tübingen, August 1677 Promotion; Verö.: Fetialis Germanicus 1677 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLÜHDORN, Rudolf, Prof. Dr.; geb. Wien 07. 01. 1887; gest. 14. 01. 1967; WG.: Professor Univ. Wien; F.: Völkerrecht, internationales Recht; Verö.: Die Rechtssätze der gemischten Schiedsgerichte 1923, Einführung in das angewandte Völkerrecht 1934, Internationale Beziehungen 1956; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970

BLÜHER, Bernhard; geb. Freiberg 11. 04. 1864; gest. Dresden 12. 07. 1938; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Leipzig, 1892 Rechtsanwalt Freiberg, 1899 Bürgermeister Freiberg, 1909 Oberverwaltungsgerichtsrat Dresden, 1915-1931 Oberbürgermeister Dresden, Landtagsabgeordneter Sachsen (nationalliberale Partei), stellvertretender Vorsitzender deutscher Städtetag, 1919 Landtagsfraktionsvorsitzender deutsche VP; Son.: DBE

BLÜHER, Carl Friedrich, Dr.; geb. um 1770; gest. 1845; WG.: aus Schlettau, Studium Rechtswissenschaft 14. 05. 1789 Univ. Leipzig, 10. 11. 1792 Promotion, Gerichtsdirektor; Verö.: Origines vicariatus S. R. Imperii ex ducum Francorum et Saxonum principatus deductae 1792 (Dissertation); Son.: Neuer Nekr., DBA 109,163, DBI 1, 196a, IBI 1, 125a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLÜHER, Christoph Heinrich, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Schneeberg, Studium Rechtswissenschaft 25. 06. 1757 Univ. Leipzig, 08. 10. 1760 Promotion; Verö.: Aequitas a iustitia naturali diversa - Aequitatem a iustitia naturali diversam ... 1760 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUHM, Arnold, Dr.; geb. um 1650; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1676 Univ. Heidelberg, Februar 1677 Promotion; Verö.: De pacto Isomoeriae 1676 (Dissertation), De sequestro 1677 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUHM (BLUM, BLUME), Reinhold, Prof.; geb. Hamburg 06. 01. 1617; gest. Groß-Midlum bei Emden 30. 10. 1690; WG.: Vater Kaufmann (Hans Bluhm), 1637 Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Leiden, Helmstedt, 1644 Promotion, 1653 geheimer Rat, Kanzleidirektor Aurich, 1663 Prof. Univ. Heidelberg, Hofgerichtsrat Kurpfalz, 1667 Verwaltungsdienst Schweden, 1670-1672 beurlaubt, Universitätsreform Heidelberg, 1672 schwedischer Gesandter Reichstag Regensburg, 1676 Kammerpräsident Heidelberg; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 77, NDB

BLUHME, Dietrich Heinrich, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 23. 07. 1748 Univ. Göttingen, 04. 10. 1749 Promotion; Verö.: De eo quod circa curam pauperum generatim observandum est 1749 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUHME (BLUME), Friedrich, Prof.  Dr. Dr. h. c. Dr. h. c.; geb. Hamburg 29. 06. 1797; gest. Bonn 05. 11. 1874; WG.: 1817 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin (Heise, Savigny), 1820 Promotion Univ. Jena, 1821 Studienreise Italien, Habilitation Univ. Göttingen, 1823 ao. Prof. Univ. Halle, 1825 o. Prof. Univ. Halle, 1831 Prof. Univ. Göttingen, 1833 Richter Oberappellationsgericht Lübeck, 1843 Prof. Univ. Bonn, geheimer Justizrat; F.: römisches Recht, Kirchenrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: De geminatis et similibus quae in digestis inveniuntur capitibus 1820 (Dissertation), Die Ordnung der Fragmente in den Pandektentiteln (in) Zs. f. gesch. Rechtswissenschaft 1818/1820 257-472. Iter italicum 1824f., Über die Ordnung der Fragmente in den Pandektentiteln 1820, Grundriss des Pandectenrechts 1829, Das Kirchenrecht der Juden und Christen besonders in Deutschland 1831, Lex Dei sive mosaicarum et romanorum legum collatio 1833, (Die) Westgotische Antiqua 1847, Enzyklopädie der in Deutschland geltenden Rechte 1847, 2. A. 1854, 3. A. 1863ff., Die Schriften der römischen Feldmesser 1848ff. (Mithg.), Quellen und Literatur des in Deutschland geltenden Strafrechts 1851, Ausgabe der Kirchenverordnung vom 5. März 1835 1854, 3. A. 1867, Das rheinpreußische Gesetz vom 14. März 1845 unter besonderer Anwendung auf Pfarrwohnungen 1859, Leges Burgundionum 1863, Die gens Langobardorum und ihre Herkunft 1868ff., Kodex des rheinisch-evangelischen Kirchenrechts 1870, Edictum Theoderici 1870, Bluhme F./Schröder R./Loersch H. Drei Abhandlungen zur Geschichte des deutschen Rechts 1871, Zur Textkritik des Westgotenrechts und Reccareds leges antiquae 1872; Son.: 1868 Dr. theol. h. c. Univ. Bonn, 1870 Dr. jur. h. c., ADB, Hamberger/Meusel, Eckstein, Schröder, DBA 109,285-291, DBI 1, 196c, IBI 1, 125a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 127, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 377, Friedrich Carl von Savigny - Breifwechsel mit Friedrich Bluhme 1820-1860 hg. v. Strauch Dieter, 1962

BLUM, Anton Uldarich, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Braunschweig, Studium Rechtswissenschaft 08. 05. 1713 Univ. Jena, 10. 10. 1716 Promotion; Verö.: De iure thematum genethliacorum (!) - Vom Recht der Nativitaeten 1716 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUM, Arno, RA; geb. Berlin 12. 10. 1903; gest. Jerusalem Juni 1974; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1924 Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer Berlin, 1934 Emigration Palästina, 1954 Rechtsberater israelitische Mission in Köln, 1962 Generaldirektor israelitischer Rechnungshof; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 270

BLUM, Christian Ulrich, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Hildesheim, Studium Rechtswissenschaft 26. 10. 1680 Univ. Helmstedt, 1687 Univ. Tübingen,; Verö.: De peste et iuribus circa tempus pestis - Von dem was recht ist zu Pest-Zeiten 1683 (Dissertation) , De serenissimis potentissimisque ducibus Brunsuicensibus et Luneburgensibus 1687 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUM, Ernst, Ministerialrat Dr.; geb. Wellesweiler (Saar) 10. 11. 1901; gest. Saarbrücken 28.04.1970; WG.: aus jüdischer Familie, Verlust des Augenlichts durch einen Unfall, 1929 Gerichtsassessor, dann Regierungsassessor, 1935 nach Frankreich emigriert, seit 1945 im saarländischen Staatsdienst, 1960-1966 Ministerialrat, Mitglied des Hauptausschusses des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 329

BLUM, Franz Joseph, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Hildesheim, Studium Rechtswissenschaft 1747 Univ. Erfurt, 11. 09. 1748 Promotion; Verö.: De filiofamilias in genere paciscente in specie mutuum contrahente et muliere intercedente 1748 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUM, Georg Friedrich; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1799, Stepf, DBA 109,331, DBI 1, 196c, IBI 1, 125a

BLUM, Hans, Dr.; geb. Leipzig 08. 06. 1841; gest. Rheinfeld/Schweiz 31. 01. 1910; WG.: Vater Politiker (Robert Blum), Studium Rechtswissenschaft, Politik, 1865 Promotion Univ. Leipzig, Rechtsanwalt Leipzig, Bismarck-Anhänger, 1867-1870 Mitglied norddeutscher Reichstag (nationalliberale Partei), Abgeordneter Zollparlament, 1870/1871 Kriegsberichterstatter, 1871-1878 Schriftleiter Grenzbote, Schriftsteller; Verö.: Das Strafgesetzbuch für den norddeutschen Bund Die Äbtissin von Säckingen 1887; Son.: DBE, IBI 1, 125a

BLUM, Heinrich, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft 24. 03. 1602 Univ. Altdorf, 1603 Promotion; Verö.: De exceptionibus et replicationibus 1603 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUM, Heinrich Balthasar von; geb. um 1710; gest. 16. 12. 1766; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1740 Sekretär Reichskammergerichtspräsident, 1744 Reichshofrat Wien, 1761 fürstbischöflich-speyerischer Hofrat; Son.: auch von Kempis genannt, Jöcher/Adelung, Weidlich 2, Meusel, Stepf, DBA 109,347-350, DBI 1, 196c, IBI 1, 125b; LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUM, Jakob, Dr.; geb. vor 1751; gest. Hamburg nach 1681; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1664 Promotion Univ. Orléans, 1665 Kammergerichtsadvokat, Umzug Hamburg; Verö.: Processus cameralis 1665; Son.: Moller, Jöcher, Thiess, Stepf, Eckart, DBA 109,359-365, DBI 1, 197a, IBI 1, 125b, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 2, 1884, 179, 243

BLUM, Johann, Lizentiat; geb. Wittenberg 09. 07. 1599; gest. 20. 10. 1631; WG.: Studium Rechtswissenschaft 16. 11. 1604 Univ. Wittenberg, 12. 04. 1626 Univ. Tübingen, 30. 03. 1627 Promotion; Verö.: De alendis liberis 1624 (Dissertation), De fructibus 1627 (Dissertation); Son.: Jöcher, Stepf, Schröder, DBA 109,400-402, DBI 1, 197a, IBI 1, 125b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUM, Michael, Dr.; geb. Wittenberg 16. 04. 1629; gest. 21. 07. 1661; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1648 Univ. Leipzig, 03. 08. 1654 Univ. Straßburg, 19. 04. 1656 Univ. Tübingen, 1658 Univ. Basel, 1657 Promotion; Verö.: Paratitla ad tit. Cod. de donationibus 1654 (Dissertation), De arrha 1657 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUM, Theodor, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft 24. 03. 1602 Univ. Altdorf, 1602 Promotion, bischöflich-lübeckischer Geheimrat, Präfekt Tondern; Verö.: De iniuriis 1602 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUM, Wilhelm Karl Ottokar, Dr.; geb. Dorpat/Livland 15. 07. 1831; gest. Heidelberg 18. 02. 1904; WG.: 1850 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, Stadtrat Heidelberg, 1868-1870 Bezirksrat, 1871-1884 MdR

BLUMBACH, Gottfried Caspar, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 12. 01. 1722 Univ. Leipzig, 09. 08. 1727 Promotion; Verö.: Delectus militaris 1727 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUMBACH, Johann Heinrich, Dr.; geb. Leipzig 1709; gest. 1787; WG.: Studium Rechtswissenschaft 17. 01. 1727 Univ. Leipzig, 1735 Promotion, Jurist, Prorektor; Verö.: De senatusconsulto Q. Septimio. Flor. Presbytero et iureconsulto Tertullianis 1735 (Dissertation); Son.: auch Blumenbach genannt, Stepf, Meuse, Hennicke, DBA 110,107, 110,253-354, DBI 1, 197b, IBI 1, 125b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUMBERG, Friedrich Gottlieb, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Schneeberg, Studium Rechtswissenschaft 1671 Univ. Leipzig, 15. 03. 1682 Univ. Frankfurt an der Oder, 30. 06. 1688 Univ. Jena, August 1688 Promotion; Verö.: De iurisiurandi invaliditate - Von ungültigen und vergeblichen Eydschwüren 1688 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUMBERG, Paul, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Schneeberg, Studium Rechtswissenschaft 1652 Univ. Jena, Juli 1658 Promotion; Verö.: De magistratu politico in genere considerato 1654 (Dissertation), De dolo et culpa a procuratore praestanda 1658 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUMBERG, Robert Gustav; geb. 1804; gest. 1833; WG.: Stadtgerichtsassessor; Son.: Neuer Nekr., DBA 110,158-159, DBI 1, 197b, IBI 1, 125b

BLUMBLACHER, Christoph Andreas, Prof.; geb. Salzburg 17. 02. 1624; gest. Salzburg 02. 11. 1674; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Salzburg, Lizentiat, 1641 Hofgerichtsadvokat, 1650 Hofkammerregistrator, 1651 Hofgerichtssekretär, 1655 Hofkammerprokurator, 1657-1674 Prof. Univ. Salzburg; Verö.: Commentarius in Kayser Karl deß Fünfften und deß heiligen römischen Reichs peinliche Halß-Gerichts-Ordnung 1670, 7. A. 1752; Son.: Zauner T. Biographische Nachrichten von den Salzburgischen Rechtslehrern 1789 14, IBI 1, 125b

BLUMBLACHER, Christoph Ludwig; geb. Salzburg 1650; gest. 02. 06. 1725; WG.: Vater Rechtsprofessor (Christoph Blumblacher), Studium Rechtswissenschaft Univ. Salzburg, Hofrat; Verö.: Tractat von Anlait-Recht sowohl nach den gemeinen Rechten als dieses hochlöblichen Erzstiftes und aller Orten üblich 1721; Son.: IBI 1, 125b

BLUME, Christoph Wilhelm, Dr.; geb. um 1615; WG.: aus Wolfenbüttel, Studium Rechtswissenschaft 26. 05. 1637 Univ. Helmstedt, 23. 09. 1645 Promotion; Verö.: De Germanici Imperii civibus 1641 (Dissertation), De delictis carnis eorumque coercitionibus 1645 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUME, Friedrich Ulrich; geb. um 1800; WG.: Hofgerichtsassessor; Verö.: Grundriss des Pandektenrechts 1829, 2. A. 1844, Die Gerichtsordnung für das Oberappellationsgericht der vier freien Städte Deutschlands 1843, Übersicht über die in Deutschland geltenden Rechtsquellen (oder: Encyclopaedie der in Deutschland geltenden Rechte) 1847; Son.: erwähnt 1823, DBA 110,193, DBI 1, 197c, IBI 1, 125b

BLUME, Friedrich Ulrich, Dr.; geb. um 1610; WG.: aus Hannover, Studium Rechtswissenschaft 24. 10. 1632 Univ. Helmstedt, 23. 09. 1645 Promotion; Verö.: De pactis 1643 (Dissertation), De hospitatione militari 1645 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUME, Heinrich Julius von, Dr.; geb. um 1615; WG.: aus Hannover, Studium Rechtswissenschaft 26. 05. 1637 Univ. Helmstedt, 26. 05. 1647 Promotion, 1651 Reiseprediger, 1657 Gesandter, 1663 Baron, kaiserlicher Rat, Vizepräsident Appellationsgericht Prag; Verö.: De constitutione episcoporum Germaniae 1647 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUME, Jacob, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Hannover, Studium Rechtswissenschaft 21. 08. 1649 Univ. Hamburg, 1651 Univ. Jena, 1654 Univ. Orléans, Oktober 1654 Promotion, 1665 Advokat; Verö.: De collatione 1654 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUME, Johann, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Wittenberg, Studium Rechtswissenschaft 27. 04. 1615 Univ. Marburg, 1615 Promotion; Verö.: Militia Romana 1615 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUME, Johann Friedrich, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Hildesheim, Studium Rechtswissenschaft 19. 05. 1669 Univ. Helmstedt, Juli 1671 Promotion; Verö.: De iure talonis 1671 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUME, Johannes, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Stade, Studium Rechtswissenschaft 1670 Univ. Bremen, 1672 Univ. Jena, September 1675 Promotion; Verö.: Iura circa religionis dissidium modernum in Germania recepta 1674 (Dissertation), De eo quod iustum est in puncto malitiosae desertionis 1675 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUME, Johannes Wissel, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Hildesheim, Studium Rechtswissenschaft 1658 Univ. Jena, Januar 1659 Promotion; Verö.: De contractibus realibus 1659 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUME, Nikolaus; geb. um 1920; gest. 1676; WG.: Advokat; Son.: DBA 110,224, DBI 1, 197c, IBI 1, 125b

BLUME, Rudolf; geb. Karlsruhe 23. 10. 1870; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931

BLUME, Rudolph August, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Braunschweig, Studium Rechtswissenschaft 12. 04. 1703 Univ. Helmstedt, 04. 09. 1706 Promotion; Verö.: De servitiis vasallorum militaribus - Von Ritter-Diensten Ritter-Pferden 1706 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUME, Walter, Dr.; geb. Dortmund 23. 07. 1906; gest. 13. 11. 1974; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1933 Promotion Univ. Erlangen, 1941 Chef Personalabteilung Reichssicherheitshauptamt; Verö.: Prozessuale Probleme bei Beendigung des gesetzlichen Güterstandes während eines Prozesses des Ehemannes über eingebrachtes Gut der Frau 1933 (Dissertation); Son.: 1933 NSDAP/SA, 1935 SS, Gestapochef Dortmund, 1939 Gestapochef Berlin, 1941 Führer Sonderkommando 7a, 1942 Leiter Sonderaktion zur Bandenbekämpfung Slowenien, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 55

BLUME, Wilhelm (Hermann Karl Viktor) von, Prof. Dr.; geb. Berlin 09. 05. 1867; gest. 02. 10. 1927; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1890 Referendariat OLG Celle, 1892 Promotion Univ. Göttingen, 1894 Habilitation Univ. Göttingen, 1896 ao. Prof. Univ. Marburg, 1898 o. Prof. Univ. Rostock, 1900 Univ. Königsberg, 1904 Univ. Halle, 1911 Entlassung aus dem Staatsdienst, 1912 o. Prof. Univ. Tübingen, 1919 Regierungskommissar, Berater Verfassungsreform Württemberg; F.: römisches Recht; Son.: Catalogus professorum academiae Marburgensis, Kürschner 1925, 1926

BLÜMEL, Jacob, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1592 Univ. Leipzig, 13. 03. 1619 Promotion, Privatdozent, Lehrer der Rechte; Verö.: De iure dotium 1617 (Dissertation); Son.: Jöcher, Stepf, DBA 110,238-239, DBI 1, 197c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLÜMEL, Willi, Prof. Dr.; geb. Dossenheim bei Heidelberg 06. 01. 1929; gest. 22. 08. 2015; WG.: aufgewachsen in Heidelberg, 1948 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Cornell Univ. Ithaca/New York, 1953 erste jur. Staatsprüfung, 1957 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Heidelberg, 1960 Promotion Univ. Heidelberg (summa cum laude), 1960/1961 Assistent des Gerichtspräsidenten Ernst Forsthoff an dem Verfassungsgericht der Republik Zypern, 1967 Habilitation Univ. Heidelberg (Ernst Forsthoff), Privatdoz. Univ. Heidelberg, 1969 o. Prof. Univ. Berlin (FU), 1970 Univ. Bielefeld, 1974 Hochschule für Verwaltungswissenschaft Speyer, 1985 Rektor, emeritiert; F.: öffentliches Recht, allgemeines Verwaltungsrecht, besonderes Verwaltungsrecht; Verö.: Die Bauplanfeststellung I 1961 (Dissertation), Blümel Willi/Forsthoff Ernst Raumordnungs- und Fachplanungsrecht 1970, Blümel Willi/Ronellenfitsch M. Die Planfeststellung in der Flurbereinigung 1975, Das verfassungsrechtliche Verhältnis von Gemeinden und Landkreisen 1979, Das Selbstgestaltungsrecht der Städte und Gemeinden 1987, Struktur und Aufgabe der Hochschule für Verwaltungswissenschaft Speyer 2. A. 1988, Aktuelle Probleme des Straßenrechts 1977 (Hg.), Straße und Umwelt 1979 (Hg.), Ein Vierteljahrhundert Straßenverkehrsgesetzgebung hg. v. Bartlsperger/Blümel/Schroeter 1980, Frühzeit - Bürgerbeteiligung bei Planungen 1982 (Hg.), Aktuelle Probleme des Enteignungsrechts 1982 (Hg.), Die Vereinheitlichung des Verwaltungsverfahrensrechts 1984 (Hg.), Verwaltungsarchiv (Hg.) 1983ff., Teilbarkeit von Planentscheidungen 1984 (Hg.), Aktuelle Probleme des Planfeststellungsrechts 1986 (Hg.), Planfeststellung und Flurbereinigung Umweltverträglichkeitsprüfung 1987 (Hg.), Verwaltung im Rechtsstaat Festschrift für Carl Hermann Ule zum 80. Geburtstag 1987 (Hg.), Bedarfsplanung - Planfeststellung - Immissionenschutz 1988 (Hg.), Planung und Sondernutzung von Straßen 1989 (Hg.), Abweichungen von der Planfeststellung 1990 (Hg.), Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozeßrecht 1990 (Hg.), Die Zukunft der kommunalen Selbstverwaltung 1991 (Hg.), Verkehrslärmschutz - Verfahrensbeschleunigung 1991 (Hg.), Landes- und Kommunalverwaltung 1991ff. (Hg.), Verkehrswegeplanung in Deutschland 2. A. 1992, Stand und aktuelle Probleme der Aus- und Fortbildung der öffentlich Bediensteten in der BRD 1992, 4. A. 1996, Spezielle Aspekte der Autonomen Gemeinschaften in Spanien 1992, Aktuelle Probleme des Atomrechts 1993, 2. A. 1993, Die Planfeststellung - 2. Teil Die Planfeststellung im geltenden Recht 2. Bände 1994 (zugleich Habilitationsschrift von 1967); Son.: evangelisch, 1971 Mitglied des Arbeitskreises Eisenbahnrecht, Michler H. Das wissenschaftliche Werk Willi Blümels Verwaltungsarchiv 80 1989, Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland und Europa hg. v. Grupp Klaus/Ronellenfitsch Michael 1995, Planung - Recht- Rechtsschutz hg. v. Grupp Klaus/Ronellenfitsch Michael (Festschrift) 1999, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, Kürschner 2005, Daseinsvorsorge und Infrastrukturgewährleistung Symposium zu Ehren von Willi Blümel zum 80. Geburtstag hg. v. Magiera Siegfried u. a. 2009, Ehrenvorsitzender des rechtswissenschaftlichen Beirats Deutsche Bahn AG (außerrgewöhnlicher Mensch und kluger weitsichtiger Ratgeber)

BLUMENAU, David, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Danzig/Polen, Studium Rechtswissenschaft 11. 11. 1684 Univ. Greifswald, Dezember 1690 Univ. Rostock, 09. 02. 1692 Univ. Kiel, 02. 09. 1691 Promotion; Verö.: De velorum submissione 1691 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUMENAU, Laurentius, Dr.; geb. Danzig um 1415; gest. Villeneuve bei Avignon 25. 12. 1484; WG.: aus Danziger Kaufmannsfamilie, 1434 Studium artes liberales Univ. Leipzig, 1439 Studium Rechtswissenschaft Univ. Padua, Bologna, 1447 Promotion (Dr. iur. utr.), Hofjurist, Gesandter (Rat) des deutschen Ordens, 1457 Tätigkeit für Herzog Sigmund von Österreich, Tätigkeit für Erzbischof von Salzburg, Eintritt Kartäuserorden, Prior Villeneuve (Grenoble); Verö.: Historia de ordine theutonicorum cruciferorum (um) 1450; Son.: Geburtsjahr um 1415, DBE, Boockmann Hartmut Laurentius Blumenau 1965, Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 137

BLUMENFELD, Kurt; geb. Marggrabowa/Ostpreußen 29. 05. 1884; gest. Jerusalem 21. 05. 1963; WG.: aus jüdischer Familie, 1904 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Freiburg im Breisgau, Königsberg, erste jur. Staatsprüfung, 1909 Parteisekretär zionistische Vereinigung für Deutschland, 1911 Generalsekretär zionistischer Weltverband, 1924 Präsident zionistische Vereinigung für Deutschland, 1933 Flucht Palästina; Verö.: Erlebte Judenfrage 1962, Im Kampf um den Zionismus 1976; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 270, verheiratet mit Jenny geb. Hurwitz, Direktor Keren Hajessod (Einwanderungsfonds), Freund Hannah Arendts

BLUMENGARTH, Marcus, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Amberg, Studium Rechtswissenschaft 26. 11. 1743 Univ. Würzburg, 19. 07. 1748 Promotion; Verö.: Meditationes ad Justinianearum institutionum libri 1 Tit. 3. 4. 5. 6. 7. 8. & 9. De iure personarum De ingenuis & c. 1748 (Dissertation unter Johann Peter Banniza von Bazan); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUMENKAMP, Heinrich; geb. um 1765; WG.: aus Wittlaer/Kaiserwerth, Studium Rechtswissenschaft 13. 12. 1787 Univ. Bonn, 07. 12. 1789 Univ. Duisburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUMENROEDER, Johann Ernst, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Elleben, Studium Rechtswissenschaft 17. 06. 1718 Univ. Altdorf, 27. 06. 1719 Promotion, 1726 Adjunkt, 1737 Pfarrer (ev.); Verö.: Brutorum actiones mechanice inexplicabiles 1719 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUMENSTEIN, Ernst, Prof. Dr.; geb. Erlach/Kanton Bern 23. 10. 1876; gest. Bern 21. 07. 1951; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1900 Promotion Univ. Bern, Anwalt, Privatdozent Univ. Bern, 1904 ao. Prof. Univ. Bern, 1907 o. Prof. Univ. Bern, 1910 Mitglied Notariatskammer Kanton Bern, 1914-1948 Vorsitzender Notariatskammer, 1916 Mitglied Kriegssteuer-Rekurskommission; F.: Steuerrecht, Finanzrecht; Verö.: Verwirklichung und Ablauf der Befristung als Endigungsgründe von Privatrechten nach modernen Gesetzen 1904 (Dissertation), Handbuch des schweizerischen Schuldbetreibungsrechts 1911, Schweizer Steuerrecht Bd. 1ff. 1926ff., System des Steuerrechts 1946, 2. A. 1951; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Begründer Archiv für schweizerisches Abgabenrecht, NDB, DBE, Von der Steuer in der Demokratie (Festschrift) 1946

BLUMENSTEIN-STEINER, Irene, Prof. Dr.; geb. 23. 04. 1896; WG.: Juristin; F.: Steuerrecht, Finanzrecht; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, Festschrift für Irene Blumenstein (Schriftenverzeichnis 135-138) 1966

BLUMENTHAL, Ad. Ludwig von, Dr.; geb. um 1710; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1733 Univ. Stettin, 1733 Promotion; Verö.: De foeda atque infausta foederum violatione 1733 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUMENTHAL, Andreas von, Dr.; geb. um 1530; WG.: Doktor der Rechte; Son.: erwähnt 1549, Dunke, DBA 110,347, DBI 1, 198b, IBI 1, 125b

BLUMENTHAL, Christoph Caspar von, Dr.; geb. 1636; gest. 1689; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1650 Univ. Leipzig, 29. 07. 1653 Univ. Helmstedt, 06. 10. 1652 (!) Promotion, 1661 geheimer Rat, Kämmerer, Amtshauptmann, Komtur, 1679 Dompropst; Verö.: Positionum iuridicarum centuria utilissimam tutelarum materiam complectens 1652 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUMENTHAL, Daniel, Bürgermeister; geb. Thann/Elsaß 25. 01. 1860; gest. Paris 25. 03. 1930; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1886-1901 Rechtsanwalt, 1903-1907 MdR, 1905-1914 Bürgermeister Colmar

BLUMENTHAL, Georg von, Dr.; geb. Horst/Prignitz 1490; gest. Lebus 24. oder 25. 09. 1550; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt Oder, Sekretär Dietrichs von Bülow, 1513 Promotion, Rektor Univ. Frankfurt Oder, 1524 Bischof Lebus, 1550 Bischof Ratzeburg; Son.: Dunkel, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 110,361-366, DBI 1, 198b, IBI 1, 125b

BLUMENTHAL, Heinrich Georg von, Dr.; geb. um 1710; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1733 Univ. Stettin, 20. 05. 1733 Promotion; Verö.: De iure virginum et filiarum nobilium in feudis Pomeraniae orientalis 1733 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUMENTHAL, Joachim Friedrich, Dr.; geb. 1609; gest. 14. 06. 1657; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1630 (!) Univ. Köln, 1630 Promotion, Gesandter, 1641 Hofrat, 1649 Statthalter; Verö.: De iure dotium 1630 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUMENTHAL, Joachim von, Dr.; geb. um 1605; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1629 Univ. Köln, 1629 Promotion; Verö.: De rerum divisione et earum acquirendo dominio tam de iure gentium quam de iure civili per singularitatem cui enserta est materia impensatum et fructuum 1629 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUMENTHAL, Johannes Christian Wilhelm, Dr.; geb. Görlitz 27. 03. 1746; gest. 10. 07. 1809; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft 17. 04. 1766 Univ. Leipzig, 1769 Promotion, 1770 Advokat, 1779 Senator, 1789 Gerichtsdirektor; Verö.: De iure thesauri in fundo vendito non tradito 1769 (Dissertation); Son.: Otto/Oberlaus., DBA 110, 384, DBI 1, 198b, IBI 1, 125b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUMENTHAL, Paul, Dr.; geb. 13. 02. 1880; gest. Minsk (KZ) November 1941; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Amtsgerichtsrat Altona, Jugendrichter, 01. 10. 1935 Zwangsbeurlaubung, Zwangspensionierung, 1941 KZ Minsk; Verö.: Freideberg E./Polligkeit Kommentar zum Reichsjugendwohlfahrtsgesetz 2. A. 1930 (Mitarbeit); Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 239

BLUMENTRITT, Julius; geb. um 1845; Verö.: Adressbuch sämtlicher Advokaten des deutschen Reichs 1872

BLUMENTRITT, Stephan W.; geb. um 1815; Verö.: Sammlung der von Anfang des Jahres 1832 bis Ende März 1839 hinsichtlich des österreichischen Gesetzbuches über Verbrechen nachträglich erschienenen Verordnungen und Gesetze 1840, Das österreichische Strafgesetz über schwere Polizei-Übertretungen 1841, 2. A. 1846, Handbuch der allgemeinen Taxnormen 1845

BLUMENWITZ, Dieter, Prof. Dr.; geb. Regensburg 11. 07. 1939; gest. 02. 04. 2005 (nach kurzer, schwerer Krankheit); WG.: Studium Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft Univ. München, 1965 Promotion Dr. iur Univ. München (Friedrich Berber), wiss. Ass. Institut für Rechtsvergleichung (Ferid Murad), 1970 Habilitation Univ. München (Friedrich Berber), Priv.-Doz., 1970 Vertretung Univ. München, 1971 Univ.-Doz., Lehrtätigkeit Hochschule für Politik München, 14. 06. 1972 o. Prof. Univ. Augsburg, 1975 o. Prof. Univ. Würzburg; F.: öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, internationales Privatrecht, weiter Europarecht; Verö.: Die Grundlagen eines Friedensvertrages mit Deutschland 1966 (Dissertation), Einführung in das anglo-amerikanische Recht 1971, 2. A. 1976, 3. A. 1987, 4. A. 1990, 5. A. 1994, 6. A. 1997, 7. A. 2003, 8. A. 2014 (fortgef. v. Fedtke Jörg), Der Schutz innerstaatlicher Rechtsgemeinschaften beim Abschluss völkerrechtlicher Verträge 1972 (Habilitationsschrift), Feindstaatenklauseln 1972, Die Errichtung ständiger Vertretungen im Lichte des Staats- und Völkerrechts 1975, Das Staatsangehörigkeitsrecht der Vereinigten Staaten von Nordamerika 1975, Die deutsch-polnischen Städtepartnerschaftsabkommen 1980, Das Selbstbestimmungsrecht der Völker und die deutsche Frage hg. Blumenwitz Dieter/Meissner Boris 1984, Flucht und Vertreibung 1987, Die Überwindung der deutschen Teilung und die vier Mächte 1990, Minderheiten und Volksgruppenrechte 1992, Staatennachfolge und die Einigung Deutschlands Teil 1 1992, Was ist Deutschland 1982, 2. A. 1989, 3. A. 1989, This is Germany 1994, Volksgruppen und Minderheiten 1995, Blumenwitz Dieter/Schöbener Burkhard Stabilitätspakt für Europa 1997, Interessenausgleich zwischen Deutschland und den östlichen Nachbarn 1998, Wahlrecht für Deutsche in Polen? 1999, Fälle und Lösungen zum Völkerrecht 2001, Okkupation und Revolution in Slowenien (1941-1946) 2005; Son.: mehr als 30 Monographien und mehr als 250 Aufsätze, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, Liber discipulorum (Festgabe) hg. v. Gornig Gilbert H. 1989, Nachruf NJW 2005, 1478 (Bausback Winfried), Iustitita et pax - Gedächtnisschrift hg. v. Gornig Gilbert 2008

BLUMER, Johann Jakob; geb. Glarus 29. 08. 1819; gest. Lausanne 12. 11. 1875; WG.: 1836 Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Zürich, Bonn, Berlin, 1840 Landesarchivar Glarus, 1842 Landrat, 1848 Bundesrichter, Ständerat, 1866 Gemeindepräsident, Bankdirektor Glarus, 1874 erster Präsident Bundesgericht Lausanne; F.: Strafrecht; Verö.: Staats- und Rechtsgeschichte der schweizerischen Demokratien Bd. 1ff. 1850ff, Schweizerisches Bundesstaatsrecht Bd. 1f. 1863ff., 2. A. 1877ff., Urkundensammlung zur Geschichte des Landes Glarus 1865; Son.: NDB, DBE, IBI 1, 125b, Schweizer Juristen der letzten hundert Jahre 1945, 225ff.

BLÜMER, Heinrich; geb. um 1770; Verö.: Entwurf der Literatur des Criminalrechts in systematischer Ordnung 1794

BLUMFELD, Leopold Edler von, Vizepräsident; geb. vor 1770; gest. 1848; WG.: Vizepräsident des Appellationsgerichts; Son.: Neuer Nekr., DBA 111, 14, DBI 1, 198c, IBI 1, 125b

BLUMHOFFER, H.; geb. um 1810; Verö.: Handbuch für Gerichtsvollzieher in der königlich-preußischen Rheinprovinz 1836, Handbuch für Vormünder oder kurzgefasste Darstellung ihrer Rechte und Pflichten 1836

BLÜMICH, Walter; geb. Peterswaldau/Schlesien 28. 10. 1888; gest. 15. 01. 1950 (Unfallfolge); WG.: Fabrikantensohn, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Berlin, Breslau, erste jur Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1924 Landesfinanzamt Berlin, lehnte nach eigenen Angaben Antisemitismus ab, 1933 Leiter des Einkommensteuerreferats im Reichsfinanzministerium, Beteiligung an Gesetzgebung, 1938 Oberfinanzpräsident Düsseldorf, 1943 Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg, Verwertung des Vermögens Deportierter; Verö.: Einkommensteuergesetz 4. A. 1940, 7. A. 1955, 81. A. 2004, 82. A. 2004, 83. A. 2004, 84. A. 2004, 86. A. 2005, 90. A. 2006, 93. A. (hg. v. Heuermann Bernd) 2007, 98. A. 2008, 102. A. 2009, 104. A. 2009, 108. A. 2010, 109. A. 2011, 115. A. 2012, 116. A. 2012, 117. A. 2013, 132. A. 2016, Körperschaftssteuergesetz 3. A. 1956, 4. A. 1965, Gewerbesteuergesetz 8. A. 1968; Son.: vor Entnazifizerung gestorben

BLÜMICHEN, Gabriel, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 27. 07. 1685 Univ. Wittenberg, 16. 07. 1687 Promotion; Verö.: De differentiis iuris personarum et rerum itemque in re et ad rem - Differentias juris personarum et rerum itemque in re et ad rem ... 1685 (Dissertation), Fontes adiectitiarum qualitatum 1687 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUMINGEN GENANNT FIORENTINI, Georg Friedrich von, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Aschaffenburg, Studium Rechtswissenschaft 13. 03. 1612 Univ. Würzburg, 1614 Promotion; Verö.: De utillissimo et celeberrimo emptionis et venditionis contractu 1614 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUMNER, Adam, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Liegnitz, Studium Rechtswissenschaft 1603 Univ. Jena, 1604 Promotion; Verö.: De veritatis per testes et torturam indagatione 1604 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLÜMNER, Ernst, Dr.; geb. um 1760; WG.: aus Leipzig, Vater Amtmann, Studium Rechtswissenschaft 27. 01. 1779 Univ. Leipzig, 22. 01. 1799 Promotion; Verö.: Scabini iudiciorum criminalium - ad legem Carolinam poenalem descripti 1799 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLÜMNER, Heinrich; geb. Leipzig 18. 08. 1765; gest. Leipzig 13. 02. 1839; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Leipzig, 1788 Habilitation, 1794 Magistrat Leipzig, 1804 Stadtrichter, 1828 Prokonsul, Mitglied Oberhofgericht, Mitbegründer Stadttheater Leipzig, Schriftsteller; Verö.: Geschichte des Theaters in Leipzig von dessen ersten Spuren bis auf die neuste Zeit 1818; Son.: DBE

BLUMRÖDER, August von; geb. um 1810; Verö.: Der Selbstmord psychologisch erklärt und moralisch gewürdigt (anderer Titel - Der Selbstmord im Spiegel der Geschichte und in Bezug auf die Strafgesetzgebung) 1837

BLUMRÖDER, Martin Andreas, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Langewiesen, Studium Rechtswissenschaft 05. 06. 1686 Univ. Jena, Dezember 1689 Promotion; Verö.: Cur heroum filii interdum noxae - Warum vornehmer Leute Kinder gemeiniglich übel gerathen 1689 (Disseration); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUMSCHEIN, J. G.; geb. um 1815; Verö.: Die Communalsteuer in den Städten 1840, Alphabetische Zusammenstellung aller in der Städte-Ordnung vom 17. März 1831 enthaltenen Bestimmungen 1840, Was ist Kämmerei und Bürgervermögen 1840, Theoretisch-praktisches Lehrbuch für die Dorfgerichte des preußischen Staates 1846

BLÜMSTENGEL, Jeremias, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Zeitz, Studium Rechtswissenschaft 1606 Univ. Leipzig, 24. 04. 1618 Promotion; Verö.: De usufructu 1618 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BLUNCK, Andreas, Minister RA Dr.; geb. Krempe/Holstein 20. 12. 1871; gest. Aumühle bei Hamburg 12. 04. 1933; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1898 Promotion Univ. Jena, Rechtsanwalt, 1912-1921 MdR, 1920 Reichsjustizminister

BLUNCK, Hans Friedrich, Dr.; geb. Altona (heute zu Hamburg) 03. 09. 1888; gest. Hamburg 25. 04. 1961; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Heidelberg, Promotion, 1910 erste jur. Staatsprüfung, 1915 zweite jur. Staatsprüfung, Teilnahme erster Weltkrieg, 1920 Oberregierungsrat Hamburg, 1925-1928 Syndikus Univ. Hamburg, 1928 freier Schriftsteller Holstein, 1933-1935 Präsident Reichsschrifttumskammer, 1936 Mitglied Reichskultursenat, 1937 NSDAP; Verö.: Volkswende 1930, Unwegsame Zeiten 1952 (Autobiographie); Son.: DBE

BLUNTSCHLI, Johann Caspar, Prof. Dr.; geb. Zürich 07. 03. 1808; gest. Karlsruhe 21. 10. 1881; WG.: Vater Seifenfabrikant, Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, Berlin, Bonn, 1829 Promotion, 1830 Habilitation Univ. Zürich, Auditor Amtsgericht Zürich, Sekretär Regierungskommission des Innern, 1831 Bezirksgerichtsschreiber, Notar Zürich, Mitbegründer liberalkonservative Partei, 1833 ao. Prof. Univ. Zürich, 1836-1848 o. Prof. Univ. Zürich, Mitglied großer Rat, 1840 Fortsetzung Kodifikation (Friedrich Ludwig Kellers) Privatrechtsgesetzbuch Kanton Zürich (1854-1856), 1848 o. Prof. Univ. München, 1857-1870 Mithg. deutsches Staatswörterbuch, 1861 o. Prof. Univ. Heidelberg (Nachfolger Robert von Mohls), 1873-1881 Landtagsabgeordneter Baden, 1873 Mitbegründer Institut de droit international, 1877-1879 Mitglied Expertenkommission Schweizer Obligationenrecht; F.: Völkerrecht, römisches Recht, deutsches Zivilrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Entwicklung der Erbfolge gegen den letzten Willen nach römischem Recht 1829, Das Volk und der Souverän 1831, Staats- und Rechtsgeschichte der Stadt und Landschaft Zürich Bd. 1f. 1838f., 2. A. 1856, Die neueren Rechtsschulen der deutschen Juristen 1841, 2. A. 1862, Das zürcherische Vormundschaftsgesetz 1841, 2. A. 1846, Geschichte des schweizerischen Bundesrechtes 1846f., 2. A. 1875, Allgemeines Staatsrecht Bd. 1f. 1851, 2. A. 1857, 3. A. 1861, 4. A. 1868, 6. A. 1985, Privatrechtliches Gesetzbuch für den Kanton Zürich - Bd. 1 Personen- und Familienrecht 2. A. 1854, 4. A. 1872, Geschichte des allgemeinen Staatsrechts und der Politik 1864, Das moderne Völkerrecht der zivilisierten Staaten als Rechtsbuch dargestellt 1868, 2. A. 1872, Charakter und Geist der politischen Parteien 1869, Staatswörterbuch 1869ff., Das moderne Völkerrecht in dem französisch-deutschen Kriege 1871, Lehre vom modernen Staat Bd. 1ff. 1876, 5. A. 1876 (Neudruck 1965), Deutsche Staatslehre für Gebildete 1874, Denkwürdiges aus meinem Leben hg. v. Seyerlen Rudolf Bd. 1ff. 1884 (Autobiographie posthum), Lehrbuch des deutschen Privatrechts 1854, 2. A. 1860, 3. A. (hg. v. Dahn Felix) 1864, Das moderne Kriegsrecht der zivilisierten Staaten als Rechtsbuch 1866, 2. A. 1874, Die Bedeutung und die Fortschritte des modernen Völkerrechts 1866, 2. A. 1874, Opinion impartiale sur la question de la Alabama 1870, Deutsche Naturalisation 1876; Son.: Festgabe zum 50jährigen Doktorjubiläum 1879, Kritische Überschau der deutschen Gesetzgebung und Rechtswissenschaft begründet v. Bluntschli/Arndt/Pözl 1853, Meili Friedrich Johann Caspar Bluntschli und seine Bedeutung für die moderne Rechtswissenschaft 1908, Bluntschli H. Johann Caspar Bluntschli in seiner Stellung zu geistigen Strömungen seiner Zeit 1908, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 377, S. Schmidt Die allgemeine Staatslehre Johann Bluntschlis Diss. jur. München 1968, Schweizer Juristen der letzten hundert Jahre 1945, 135ff., Würdigung NZZ v. 26. 11. 1981, 27 (Diggelmann Walter), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 77, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 286, 294, 430ff., DBE, IBI 1, 125b, Metzner Carolin Johann Caspar Bluntschli, 2009 (zählt etwa 110 Schriften Bluntschlis)

BLUTING, Joachim; geb. vor 1751; WG.: Jurist; Son.: auch Blüting oder Blünting genannt, Moller, Jöcher, Eckart, Stepf, DBA 111,133-136, DBI 1, 199a, IBI 1, 125c

BLÜTING, Joachim; geb. Kiel 1572; gest. Todesjahr zwischen 1643-1646; WG.: Hofgerichtsadvokat Gottorf, 1606 Rechtskonsulent Amtmannschaft Gottorf, Kommentator zum Jütschen Low; Verö.: Glossa oder Erklärung des im Herzogtum Schleswig gebräuchlichen Rechtsbuchs 1717; Son.: NDB

BOAS, Felix; geb. um 1840; Verö.: Zur Lehre vom Miteigentum 1864, Der Kampf ums Recht ein Pflichtgebot? 1876, Die Vormundschaftsordnung 1876

BOB, Franz Joseph, Prof.; geb. Dauchingen 31. 10. 1733; gest. Freiburg im Breisgau 19. 02. 1802; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Geisteswissenschaft Univ. Wien, 1762 Stadtgerichtsbeisitzer Freiburg im Breisgau, 1767 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1776 Rektor Hochschule Freiburg im Breisgau, 1886 Oberaufseher Schulwesen österreichische Vorlande; Verö.: Anleitung zur deutschen Rechtschreibung 1768; Son.: DBE, IBI 1, 126a

BOBART, Arnhold von, Dr.; geb. um 1665; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1689 Univ. Danzig, 24. 03. 1689 Promotion; Verö.: De fato iuvando seu de oblatis casu in iure vertendis in puncto servitutis et libertatis 1689 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOBART, Arnold von, Dr.; geb. um 1645; gest. 07. 03. 1710; WG.: aus Bremen, Vater Ratsherr, Studium Rechtswissenschaft 1667 Univ. Bremen, 31. 07. 1670 Univ. Königsberg, 1672 Univ. Rinteln, Promotion Univ. Rinteln, Rat, Amtmann, Jurist; Son.: andere Namensform Arnold a Bobartt, DBA 111,182, DBI 1, 199b, IBI 1, 126a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOBART, Arnold von (d. Ä.), Dr.; geb. um 1615; gest. 1664; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft 1634 Univ. Bremen, 1644 Univ. Marburg, 29. 02. 1644 Promotion Univ. Marburg, Hofgerichtsassessor; Verö.: Selectae controversiae ex iure civili feudali canonico nec non recessibus imperii depromptae quinque decades continens - Disputatio inauguralis selectarum controversiarum ex jure civili feudali canonico nec non recessibus imperii depromptarum quinque decades continens ... 1644 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOBART, Arnold von (d. J.), Dr.; geb. 1651; gest. 1724; WG.: aus Aurich, Vater Hofgerichtsassessor, Studium Rechtswissenschaft 1666 Univ. Bremen, 03. 09. 1673 Univ. Basel, 01. 12. 1673 Promotion Univ. Basel, Jurist; Verö.: De melioramentis 1673 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOBART, Eberhard von; geb. 1653; gest. 1720; WG.: Jurist; Son.: DBA 111,184, DBI 1, 199b, IBI 1, 126a

BOBE, Carl Julius; geb. um 1820; Verö.: Die Revision des sächsischen Volksschulgesetzes 1847

BOBELDIJK, Jacob van, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Edam/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft Univ. Franeker, 12. 11. 1652 Promotion; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOBENHAUSEN, Johann Friedrich von, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Hessen, Studium Rechtswissenschaft 1681 Univ. Gießen, Juni 1681 Promotion; Verö.: De feudo nobili - Von Ritter Lehen 1681 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOBENHAUSEN, Wolfgang von; geb. um 1545; WG.: Studium Rechtswissenschaft 16. 04. 1564 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOBERS, Anton, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Hameln, Studium Rechtswissenschaft 14. 06. 1666 Univ. Helmstedt, 24. 09. 1672 Promotion, Jurist; Verö.: De origine progressu usu et auctoritate iuris canonici in terris Protestantium in genere - nec non in specie de quibusdam utriusque iuris civilis et canoncici differentiis maxime de iis quae usum aliquem in foro habere videntur 1672 (Dissertation), Positiones miscellaneae 1672 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOBLETER, Carl, Dr.; geb. Feldkirch/Vorarlberg 05. 07. 1912; gest. Feldkirch 25. 10. 1984; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Innsbruck, Frankreich, 1935 Promotion, 1947 Eintritt diplomatischer Dienst, 1948-1950 Konsul Hamburg, Düsseldorf, Referatsleiter Außenministerium, Beobachter Europaparlament Straßburg, Botschafter OECD, Botschafter EFTA, 1962 Vizepräsident OECD, 1964-1968 Staatssekretär Außenministerium, 1974-1977 Präsident Entwicklungszentrum OECD; Son.: DBE

BOCATIUS, Martin, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Belgard, Studium Rechtswissenschaft 1589 Univ. Frankfurt an der Oder, 09. 07. 1592 Univ. Heidelberg, 1596 Univ. Basel, 28. 10. 1596 Promotion Univ. Basel; Verö.: De iurisdictione 1596 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCCIUS, Ludwig Christian; geb. 1791; gest. 1832; WG.: Advokat; Verö.: Repetitorium der im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz geltenden Verordnungen 1820 (fortgeführt v. Boccius Friedrich Wilhelm 1827); Son.: Eckart, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., Brümmer 2, DBA 111,289-294, DBI 1, 200a, IBI 1, 126b

BOCER, Heinrich, Prof. Dr.; geb. 1561; gest. Tübingen 1630; WG.: aus Salzkotten, Studium Rechtswissenschaft 14. 07. 1577 Univ. Marburg, 28. 05. 1580 Univ. Helmstedt, 12. 05. 1584 Univ. Straßburg, Univ. Heidelberg, 01. 03. 1585 Promotion Univ. Tübingen, 1595-1630 Professor, Rektor; F.: Lehensrecht, Kriminalrecht; Verö.: De iure monetarum 1584 (Dissertation), Ad tres priores pandectarum partes disputationes - Ex selectis cum theoricis tum practis conclusionibus legitimo ordine dispositis ac fundamentis et rationibus ubique sedulo suffultis contextae et in gratiam usumque studiosorum editae 1588; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCERUS (BOCER), Heinrich, Prof. Dr.; geb. Salzkotten 06. 01. 1561; gest. Tübingen 05. 07. 1630; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg (Vigelius), Helmstedt, Heidelberg, Straßburg, 1585 Promotion, Dozent Univ. Tübingen, 1587 Hofgerichtsassessor Württemberg, 1595 Prof. Univ. Tübingen, 1608 Rat Württemberg; F.: Lehensrecht, Kriminalrecht; Verö.: Tractatus methodicus de donationibus 1587, Disputationes ad tres priores partes Pandectarum 1588, Tractatus methodicus de iure pugnae 1591, Disputationes de universo quo utimur jure pulchra methodo conscriptae 1596ff., Tractatus de quaestionibus de torturis reorum 1607, Tractatus compendiosus de crimine maiestatis 1607, Tractatus feudales duo 1611, Tractatus quaestionum controversarum de iure succedendi in feudum 1612, Commentarius brevis de adulterio 1625, Tractatus singulares septem de modis amittendi feudum 1626, Tractatus de omnis generis homicidio 1629; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 158, ADB, DBE, IBI 1, 126b

BOCH, Ernst Friedrich, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Durlach, Studium Rechtswissenschaft 13. 05. 1718 Univ. Jena, September 1619 Promotion; Verö.: De lege non obligante 1719 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCH, Ernst Friedrich, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Durlach, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 07. 08. 1675 Univ. Straßburg, 21. 04. 1681 Promotion; Verö.: De pace burgorum - Vom Burg-Frieden 1681 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCH, Johann Burckhard, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Durlach, Studium Rechtswissenschaft 20. 04. 1714 Univ. Tübingen, März 1718 Promotion; Verö.: De regula iuris agere non valenti non currit praescriptio 1718 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCH, Johann Friedrich, Lizentiat; geb. um 1640; WG.: aus Durlach, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 04. 05. 1659 Univ. Straßburg, 02. 07. 1668 Promotion; Verö.: De remedio iuris extraordinario minoribus XXV. annis competente 1668 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCHALLI, Alfred; geb. um 1910; F.: Rechtswissenschaft; Son.: diverse KommentareKürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970

BOCHAN, Johann, Stiftsdekan; geb. um 1450; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Stiftsdekan Düsseldorf, 1478 Gesandter Kaiser Friedrichs III. (1440-1493); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 138

BOCHARDT, Martin Hermann Siegfried, Oberbgm.; geb. Berlin 13. 01. 1889; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1925 zweiter Bürgermeister Nordhausen, 1930-1931 stellvertretendes Mitglied Staatsrat Preußen, 1931 Oberbürgermeister Forst/Lausitz, 1936 Penzlau; Son.: DDP, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 18

BOCHAT, Charles Guillaume Loys de, Prof. Lizentiat; geb. Lausanne 11. 11. 1695; gest. April 1754; WG.: Vater Vizepräfekt, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie 09. 07. 1709 Univ. Lausanne, 20. 04. 1716 Univ. Basel, 13. 03. 1717 Promotion Univ. Basel, 1719-1740 Professor Univ. Lausanne, 1725 Richter, 1740 Vogtstatthalter, 1750 Generalkontrolleur; Verö.: De optimo principe 1717 (Dissertation); Son.: andere Namensform Louys de Boschat, andere Vornamensform Carolus Guillelmus, Historiker, Archäologe, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCHE, Karl Gottlob; geb. um 1815; Verö.: Der preußische legale Pfarrer - eine übersichtliche Darstellung des preußischen evangelischen Kirchenrechts 1830, 2. A. 1836, 3. A. 1852, 4. A. 1869, 5. A. 1875

BOCHENEK, Leopold, Dr.; geb. 1826; gest. 1867; WG.: Doktor der Rechte; Son.: Wurzbach, DBA 111,375, DBI 1, 200a, IBI 1, 126c

BOCHENTALER, Urban, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Erbach, Studium Rechtswissenschaft Juni 1598 Univ. Basel, 10. 06. 1598 Promotion; Son.: andere Namensform Bochenthaler, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCHHOLTZ, Arnold von; geb. um 1560; WG.: Studium Rechtswissenschaft 28. 07. 1581 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCHLEUTNER, Johann Daniel; geb. Frankfurt am Main 1696; gest. 1771; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1717 Univ. Leipzig, 14. 11. 1719 Univ. Halle, Regierungssekretär, Landamtmann; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCHOLTZ, Johannes Gottfried von, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Hildesheim, Studium Rechtswissenschaft 23. 07. 1669 Univ. Jena, 1670 Promotion; Verö.: De difficili et ardua materia successionis ab intestato 1670 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCHORIZHIUS, Peter, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Laibach, Studium Rechtswissenschaft 20. 12. 1622 Univ. Straßburg, 08. 03. 1623 Promotion; Verö.: De utilitate et praecipuis effectibus possessionis 1623 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCHOVEN, Thaddaeus Jacob van, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Den Haag, Studium Rechtswissenschaft 1732 Univ. Utrecht, 14. 07. 1732 Promotion, Jurist; Verö.: De probationibus 1732 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCHOW, Martin, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Küstrin, Studium Rechtswissenschaft 1613 Univ. Leipzig, 05. 09. 1616 Univ. Basel; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCK, um 1810; gest. nach 1872; WG.: Stadtgerichtspräsident, Kreisgerichtspräsident; Son.: Weisfert, DBA 112,15, DBI 1, 200b, IBI 1, 126c

BOCK, RA; geb. vor 1770; gest. 1850; WG.: Rechtsanwalt; Son.: Neuer Nekr., DBA 112,13, DBI 1, 200b, IBI 1, 126c

BOCK, Carl Sigismund von, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Schlesien, Studium Rechtswissenschaft 09. 07. 1717 Univ. Wittenberg, 26. 11. 1717 Promotion; Verö.: De sponsionibus iure naturali et civili illicitis 1717 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCK, Christian, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Konstadt, Studium Rechtswissenschaft 07. 04. 1673 Univ. Altdorf, Oktober 1674 Promotion; Verö.: De calendario 1674 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCK, Dietrich Christoph, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 12. 05. 1698 Univ. Hamburg, 14. 06. 1699 Univ. Rostock, 29. 01. 1701 Promotion, Jurist; Verö.: Nuptiae per theses controversas - Nuptias per theses controversas ... 1701 (Dissertation); Son.: erwähnt 1698, 1701, Schröder, DBA 112, 68, DBI 1, 200c, IBI 1, 126c

BOCK, Ehrenfried, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Mittweida, Studium Rechtswissenschaft 22. 07. 1667 Univ. Jena, 13. 08. 1668 Promotion; Verö.: De iure sepulturae 1668 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCK, Georg Peter, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Sonnenburg, Studium Rechtswissenschaft 16. 11. 1718 Univ. Frankfurt an der Oder, 15. 11. 1721 Promotion; Verö.: Theses historiae et iuris publici Imp. Rom. Germanici controversae 1721 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCK, Hans, Kammergerichtsrat Lic.; geb. um 1440; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Licentiat (Lic. iur. can.), um 1470 Kammergerichtsrat Kaiser Friedrichs III. (1440-1493), Verwaltungsjurist in Österreich; Son.: auch Peck, Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 133

BOCK, Heinrich, Dr.; geb. Königsberg 1573; WG.: Studium Rechtswissenschaft 23. 07. 1589 Univ. Königsberg, 02. 06. 1594 Univ. Ingolstadt, 10. 03. 1596 Univ. Altdorf, 05. 12. 1598 Univ. Basel, 21. 03. 1598 Promotion Univ. Basel, Vizebürgermeister Königsberg; Verö.: Theses iuris controversi 1598 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCK, Johann Christian; geb. um 1740; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1758, DBA 112,181, DBI 1, 201a, IBI 1, 126c

BOCK, Justus, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Hildesheim, Studium Rechtswissenschaft 1603 Univ. Erfurt, 1603 Promotion; Verö.: De iure patronatus sponsalibus nuptiis et divortiis - ex iure divino civili et canonico una cum sanis theologorum praestantiss. ecclesiae reformatae praeiudiciis digesta 1603 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCK, Karl Gottlieb; geb. Friedland/Ostpreußen 24. 05. 1746; gest. Königsberg 12. 01. 1830; WG.: Onkel Theologe (Friedrich Samuel Bock), 1763 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, 1766 Advokat Königsberg (Immanuel Kant), 1772 Kammersekretär Marienwerder, 1792 vortragender Rat Oberpräsidium Königsberg, 1795 Kommerzrat, Admiralitätsrat, Dichter; Verö.: Gedichte eines Preußen 1774, Vergilius Maro Publius Georgica übers. v. Bock Karl Gottlieb 1803; Son.: DBE, IBI 1, 126c

BOCK, Lorenz; geb. Nordstetten/Kreis Horb 12. 08. 1883; gest. Rottweil 04. 08. 1948; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Tübingen, 1918 Rechtsanwalt Rottweil, 1919-1933 Mitglied Gemeinderat Rottweil, Landtagsmitglied (Zentrumspartei), 1944 Verhaftung, MdL (CDU), 1947 Staatspräsident Württemberg-Hohenzollern; Son.: DBE

BOCK, Paul; geb. Braunschweig 02. 10. 1881; F.: Wettbewerbsrecht; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941

BOCK, Peter, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Hameln, Studium Rechtswissenschaft 03. 03. 1590 Univ. Helmstedt, 19. 03. 1597 Promotion; Verö.: De dotibus et dotium iure 1597 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCK, Wilhelm Conrad, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Brüggen, Studium Rechtswissenschaft 05. 12. 1731 Univ. Duisburg, 18. 12. 1731 Promotion, Advokat; Verö.: Ad leg. 15. §. ult. et sequentem leg. 16. Dig. de usufructu 1731 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCK, Woldemar von; geb. 1816; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Verö.: Zur Geschichte des Kriminalprozesses in Livland 1845, Die Lossprechung von der ersten Instanz und ihr letzter Ritter 1846; Son.: IBI 1, 126c

BOCK, Wolfgang von, Dr.; geb. um 1500; gest. 1546; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Kanzler Herzog Friedrichs II. von Liegnitz-Brieg; Son.: ADB

BÖCK, Karl, RA Dr.; geb. 23. 05. 1915; gest. 23. 12. 1986; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1952 Rechtsanwalt Wien

BÖCK, Simon, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Giengen, Studium Rechtswissenschaft 26. 04. 1712 Univ. Tübingen, August 1716 Promotion, 1721 Diakon Giengen; Verö.: De affectibus 1716 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖCKEL, Caspar Wilhelm, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Falkenburg, Studium Rechtswissenschaft 16. 03. 1691 Univ. Wittenberg, 07. 01. 1693 Univ. Halle, 08. 04. 1693 Promotion; Verö.: De potentiore cessionario ad leg. 2. Cod. ne liceat potentiorib. 1693 (Dissertation), De successionibus ab intestato ad tit. I. et seqq. libr. III. Instit. disputatio IX. 1693 (Dissertation), De rerum divisione et dominio - ad tit. I. et II. libr. II. Instit. 1693 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖCKEL, Fritz; geb. Weimar 12. 06. 1878; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Die Grundstücksübereignung in Sachsen-Weimar-Eisenach 1911; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950

BÖCKEL, Johann Friedrich, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Gotha, Studium Rechtwissenschaft 1688 Univ. Altdorf, 05. 02. 1689 Promotion; Verö.: De impetratione officiorum per matrimonium vulgo promotione per matrimonium 1688 (Dissertation), De relationibus iudicum superioribus factis 1689 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖCKEL (BOECKELN, BÖCKELEN), Johann Gotthard von, Prof. Dr.; geb. Ratzeburg 09. 07. 1645; gest. 05. 02. 1702; WG.: Vater Kanzler (Martin Böckel), 1660 Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Helmstedt, Heidelberg, Straßburg, Tübingen, 1671 Promotion Univ. Rostock, 1673 ao. Prof. Univ. Helmstedt, 1877 o. Prof. Univ. Helmstedt, Beisitzer Oberhofgericht Wolfenbüttel; F.: Kriminalrecht, Feudalrecht, kanonisches Recht; Verö.: De obligatione unversitatis civilis ex contractu 1686; Son.: Kundert W. Helmstedter juristische Disputationen, DBE, IBI 1, 127b

BOCKELD, Johann; geb. vor 1829; WG.: Jurist; Son.: Jäck 2, DBA 112,284, DBI 1, 201c, IBI 1, 126c

BOCKELMANN, Hieronymus Wilhelm; geb. 1822; WG.: Jurist; Son.: auch Bokelmann genannt, Alberti 2, DBA 112,313, DBI 1, 201c, IBI 1, 126c

BOCKELMANN, Johann, Dr.; geb. Moskau 08. 02. 1913; gest. 20.01.2001

BOCKELMANN, Paul, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Hannover 07. 12. 1908; gest. Garmisch-Partenkirchen 26. 09. 1987; WG.: Studium Germanistik, Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, 1934 Promotion Univ. Berlin, 1937 NSDAP, NSDDB, NSRB, 1938 Habilitation Univ. Berlin (Eduard Kohlrausch), 1940 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1942 o. Prof. Univ. Königsberg, 1945 Lehstuhlvertretung, 1949 Prof. Univ. Göttingen, 1959 Univ. Heidelberg, 1963 Univ. München, 1978 emeritiert; F.: Strafrecht; Verö.: Hegels Notstandslehre 1935 (Dissertation), Studien zum Täterstrafrecht 1940 (Habilitationsschrift), Über das Verhältnis von Täterschaft und Teilnahme 1949, Strafrechtliche Untersuchungen 1957, Strafrecht des Arztes 1968, Strafrecht allgemeiner Teil 1973, Strafrecht besonderer Teil Teil 1ff. 1977ff.; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, vehementer Einsatz gegen die Zulässigkeit ärztlicher Sterbehilfe, 1969 Dr. h. c. med. Univ. München, Mithg. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 1971 Aufnahme in die bayerische Akademie der Wissenschaften, Würdigung NJW 1978, 2496 (Krauß Detlef), Festschrift hg. v. Kaufmann Arthur/Bemmann Günter/Krauß Detlef/Volk Klaus 1979 (Schriftenverzeichnis 943-950), Nachruf NJW 1988, 881 (Volk Klaus), ZStrW 1988, 281 (Hirsch Hans J.), Niedersächsische Juristen 2003, 319

BOCKELMANN, Werner, RA; geb. Moskau 23. 09. 1907; gest. bei Stuttgart 07. 04. 1968 (Verkehrsunfall); WG.: Vater Bankier, 1920 Deutschland, Studium Maschinenbau, Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Hamburg, Göttingen, Graz, 1935 Rechtsanwalt Graz, 1945 Oberbürgermeister Lüneburg, Oberstadtdirektor Lüneburg, 1947 SPD, 1955 Oberbürgermeister Ludwigshafen, 1957 Oberbürgermeister Frankfurt am Main, 1964 Hauptgeschäftsführer deutscher Städtetag; Son.: DBE

BÖCKELMANN, Friedrich, Dr.; geb. um 1720; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1746 Univ. Uppsala, 20. 12. 1746 Promotion; Verö.: De impunitate vitiorum in re publica 1746 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖCKELMANN (BOECKELMAN), Johann Friedrich, Prof. Dr.; geb. Steinfurt/Niedersachsen 22. 04. 1633; gest. Leiden 22. 10. 1681; WG.: Vater Landrichter, Studium Rechtswissenschaft 1652 Univ. Burgsteinfurt, 05. 02. 1656 Univ. Heidelberg, 1659 Prof. iur. Univ. Heidelberg, 1660 Rektor Univ. Heidelberg, kurfürstlicher Rat, Hofgerichtsbeisitzer, 1665 Prof. iur. Univ. Heidelberg, Vizehofrichter, Staatsrat, Vizepräsident Tribunal Heidelberg, 1671 Prof. Univ. Leiden; Verö.: De sponsalibus et nuptiis 1652 (Dissertation), Praecipuas tutelaris materiae quastiones ... 1653 (Dissertation), Diversa iuris themata 1659 (Dissertation), Compendium Institutionum Iustiniani 1679, 2. A. 1694; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 127b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCKEMÖLLER, Johann Hermann Heinrich; geb. Epe/Westfalen 03. 10. 1779; gest. Münster 04. 11. 1842; WG.: 1798 Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, Helmstedt, Göttingen, 1801 Advokat Hochstift Münster, Amtmann Damenstift Langenhorst, Maire von Ochtrup, 1811 Suppleant Friedensgericht, 1812 Friedensrichter, 1815 Assessor Land- und Stadtgericht Ahaus, 1829-1842 Gerichtsdirektor Ahaus; Son.: DBE, IBI 1, 126c

BOCKEN, Johann Christian, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 1714 Univ. Mainz, 04. 04. 1716 Promotion, Jurist; Verö.: De constitutione pignorum et hypothecarum 1714 (Dissertation), De cambiis 1716 (Dissertation); Son.: andere Namensform Borcken, Jöcher/Adelung, Hennicke, Stepf, DBA 112,331-333, DBI 1, 202a, IBI 1, 126c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖCKEN, Johann Kaspar von, Prof. Dr.; geb. Bayern um 1670; gest. Salzburg 28. 05. 1733; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, 1691 Promotion, Hofgerichtsadvokat München, 1698 Hofrat, Kammerprokurator Erzbischof Salzburg, 1700 o. Prof. Univ. Salzburg, Stadtsyndikus; F.: römisches Recht; Son.: DBE, IBI 1, 127b

BÖCKEN (BÖCKHN), Placidus von, Prof.; geb. München 13. 07. 1690; gest. Plain 09. 02. 1752; WG.: 1705 Ordenseintritt (Benediktiner Salzburg), Studienaufenthalt Rom, 1721 Prof. Univ. Salzburg (Kirchenrecht), 1729 Prokanzler, 1733 Prof. Univ. Salzburg (Theologie), 1741 Rücktritt (Differenzen mit Erzbischof Leopold); F.: Kirchenrecht; Verö.: Commentarius in ius canonicum universum Bd. 1ff. 1735 (Nachdruck 1776); Son.: ADB

BÖCKENFÖRDE, Werner, Prof. Dr. Dr.; D, Deutschland; geb. Hilders/Rhön 21. 03. 1928; gest. Freiburg 26. 11. 2003; WG.: Vater Forstmeister, Realgymnasium Werdertor Kassel, 1946 Studium Theologie Univ. Münster, Paderborn, 1949 Rechtswissenschaft Univ. Münster, 1951 theologische Abschlussprüfung, Assistent Univ. Münster (J. Höffner), 1953 erste jur. Staatsprüfung, 1956 Promotion (Dr. iur.) (Hans Ulrich Scupin) Univ. Münster, 1957 Priester, Assistent Univ. Bonn (Joseph Ratzinger), 1963 Münster, 1969 Promotion Univ. Münster (Dr. theol.), 1969 Bistum Limburg, 1976 Domkapitular Bistum Limburg, 1993 a. D.; F.: Kirchenrecht, Staatskirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Der allgemeine Gleichheitssatz und die Aufgabe des Richters 1957 (Dissertation iur.), Der Rechtsbegriff in der neueren Kanonistik 1969 (Dissertation theol.); Son.: 1976 Hon.-Prof. Univ. Frankfurt am Main, Nachruf NJW 2004, 995 (Weber Hermann), Böckenförde Werner Freiheit und Gerechtigkeit in der Kirche - Gedenkschrift hg. v. Lüdecke Norbert 2006

BOCKENHEIMER, K. G.; geb. um 1845; Verö.: Die rechtliche Stellung der Mainzer Hospizien nach französischer und hessischer Gesetzgebung 1874, Die rechtliche Natur des Mainzer Universitätsfonds 1875, Die Kompetenz der rheinischen Friedensgerichte bei einseitigen Handelsgeschäften 2. A. 1876

BOCKENHOFFER, Johann Joachim, Prof. Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissnschaft 18. 08. 1677 Univ. Straßburg, 24. 10. 1678 Promotion, 1682 Professor; Verö.: De pollicitatione 1677 (Dissertation), De his quae exportari non debent 1678 (Dissertation); Son.: Jöcher/Adelung, DBA 112,342, DBI 1, 202a, IBI 1, 126c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCKHÄUSER, Christoph, Lizentiat; geb. um 1660; gest. 1696; WG.: aus Wismar, Studium Rechtswissenschaft 15. 05. 1680 Univ. Altdorf, 04. 11. 1694 Univ. Greifswald, 1695 Promotion Univ. Greifswald, Advokat, Prokurator; Verö.: De manu propria 1682 (Dissertation), De lite derelicta seu deserta ab actore 1695 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖCKHN, Placidus; geb. 1690; gest. 1752; WG.: Jurist; Verö.: Commentarius in ius canonicum universum sive in V. libros Decretalium 1735; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 235

BOCKHORST, Heinrich, Dr.; geb. um 1565; WG.: Studium Rechtswissenschaft 31. 05. 1585 Univ. Köln, 1598 Promotion; Verö.: De eo quod certo loco dari oportet et de constituta pecunia 1598 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCKHOVEN, Johann van, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Utrecht, Studium Rechtswissenschaft 1713 Univ. Utrecht, 06. 03. 1713 Promotion; Verö.: De pignoratitia actione 1713 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖCKING, Eduard, Prof. Dr.; geb. Traben-Trarbach/Mosel 20. 05. 1802; gest. Bonn 03. 05. 1870; WG.: Onkel Bankier (Adolf Böcking), Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Bonn, Berlin, 1822 Promotion Univ. Göttingen, 1826 Habilitation Univ. Berlin, 1829 ao. Prof. Univ. Berlin, 1835 o. Prof. Univ. Bonn, Freund August Wilhelm Schlegel; F.: Rechtsphilosophie, Strafrecht, Kirchenrecht, Zivilrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De mancipii causis (Habilitationsschrift) 1826, Brachylogos 1829 (Nachdruck 2002), Notitia dignitatum Bd. 1ff. 1839ff., Corpus iuris romani antjustinianei 1839ff. (Nachdruck 1987), Institutionen - ein Lehrbuch des römischen Privatrechts 1841, 2. A. 1862, Pandekten des römischen Privatrechts 1843, 2. A. 1852, Grundriss zu Pandekten-Vorlesungen 3. A. 1845, Schlegel's sämtliche Schriften (Hg.) Bd. 1ff. 1846f., Grundriss zu Vorlesungen über den gemeinen deutschen Zivilprozess 1852, Ulrichs von Hutten Schriften 1859ff., Abriss der Institutionen des römischen Privatrechts 1860, Römisches Privtrecht - Institutionen des römischen Rechts 1862, Pandekten - Grundriss eines Lehrbuchs 4. A. 1852, 5. A. 1861; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 127b

BÖCKING, Ludwig, RA; geb. vor 1770; gest. 1850; WG.: Rechtsanwalt; Son.: Neuer Nekr., DBA 115,283, DBI 1, 206a, IBI 1, 127b

BÖCKING, Richard, RA; geb. 07. 03. 1947; gest. 06. 06. 2006; WG.: Rechtsanwalt, Linklaters, Partner; F.: Baurecht, Immobilienrecht

BÖCKLE, Jacob Friedrich, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Elsass, Studium Rechtswissenschaft 1627 Univ. Straßburg, Dezember 1627 Promotion; Verö.: Positiones has miscellaneas ex jure civili feudali et canonico collectas... 1627 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖCKLER, Johann Heinrich, Prof.; geb. Straßburg 08. 01. 1679; gest. Straßburg 14. 01. 1732; WG.: Großvater Historiker (Johann Boeckler), 1692 Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, 1701 Prof. Univ. Straßburg, Kanonikus Sankt Thomas, 1727 Präfekt ottianische Stiftung, 1728 Dechant Sankt Thomas, 1730 Propst; F.: römisches Recht, Lehnsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Dissertatio iuris publici de acquisito et amisso imperii Romano-Germanici in Livoniam iure 1710; Son.: DBE

BOCKLETH, Jacob Franz, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Erfurt, Studium Rechtswissenschaft 1744 Univ. Erfurt, 13. 09. 1752 Promotion; Verö.: De fideicommisso eiusque legitima probatione - occasione legis fin. Cod. de fideicommiss 1752 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖCKLIN, von; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1770-1776, Stepf, DBA 115,309, DBI 1, 206a, IBI 1, 127b

BÖCKLIN VON BÖCKLINSAU, Friedrich; geb. um 1830; Verö.: Rechtsbegründende Denkschrift zur gerichtlichen Reklamation der lehenbaren mit Stammgutseigenschaft versehenen Zugehörden des dem Erstgeborenen seiner Familie zustehenden in seinem Besitz befindlichen Stammschlosses 1856

BÖCKLING, Gottlieb Erich, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Stade, Studium Rechtswissenschaft 1703 Univ. Leipzig, 15. 03. 1704 Promotion; Verö.: De moralitate cogitationum humanarum 1704 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCKLO, Peter, Dr.; geb. um 1610; WG.: aus Kassel, Studium Rechtswissenschaft 28. 09. 1630 Univ. Straßburg, Februar 1631 Univ. Basel, 08. 04. 1635 Promotion; Verö.: Conclusiones quibus iudicium summarium iuxta ac ordinarium delineatur et quasi penicillo depingitur 1635 (Dissertation); Son.: andere Namensform Boclonius, Beclonius, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖCKMANN, Detlef, Unternehmensberater Dr.; geb. 22. 03. 1936; gest. Heidelberg 10. 12. 2013; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 08. 11. 1968 Promotion Univ. Köln, Unternehmensberater; Verö.: Die Rechtsnatur der Mindestreservesatzfestsetzung 1968 (Dissertation)

BÖCKMANN, Peter Matthias; geb. vor 1770; gest. 1831; WG.: Advokat; Son.: Neuer Nekr., DBA 115,357, DBI 1, 206a, IBI 1, 127b

BOCKSCHLAGER, Crispin, Dr.; geb. um 1560; WG.: aus Bartenstein, Studium Rechtswissenschaft 08. 08. 1580 Univ. Helmstedt, 1583 Promotion; Verö.: Dig. 7.4-6 1583 (Dissertation), Dig. 9.3-4 1583 (Dissertation), Dig. 15.1 1583 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCKSDORF (BOUCKSDORF, BUCKENSTORFF), Dietrich III. (Theoderich) von, Bischof Prof. Dr.; geb. Zinnitz bei Calau/Niederlausitz um 1405; gest. Zeitz 09. 03. 1466 (nach Schlaganfall); WG.: aus niederem Adel, Onkel (oder? Bruder) Jurist (Tammo Bocksdorf), 1425 Immatrikulation Univ. Leipzig (Ticzko Bukkenstorf de Czymricz), 1426 Baccalaureus artium, 1436 Studium Rechtswissenschaft Univ. Perugia (Johannes Petrucci de Montesperello), Promotion Dr. iur. utr., 1439 Rektor Univ. Leipzig, 1443 o. Prof. (kirchliches Recht) Univ. Leipzig, Schiedsrichter, Gutachter, frei beruflich praktizierender Jurist, Kanonikus Glogau, Magdeburg, Naumburg, nach 1459 schwer erkrankt, 11. 10. 1463 Wahl zum Bischof Naumburg (Nachfolge des am 26. 08. 1463 verstorbenen Peter von Schleinitz bzw. des am 1. 10. 2463 verswtorbenen Elekten Georg von Haugwitz), 26. 08. 1464 Bischofsweihe; Verö.: Sippzahlregeln 1448 (etwa 30 Textzeugen), Dies ist die rechte Weise 1448 (?), Gerichtsformeln (Anwisunge) 1448 (neun Textzeugen bis 1489), Remissorium 1449ff. (über Sachsenpiegel Landrecht Sachsenspiegel Lehnrecht und Weichbildrecht mit 20 Textzeugen zwischen 1452 und 1476  und fünf Frühdrucken zsischen 1482 und 1508)), Informaciones um 1450 (Leipziger Informaciones juris als älteste bisher bekannte und sogar in drei Textzeugen erhaltene Konsiliensammlung eines deutschen Juristen); Son.: Kommentar zum Sachsenspiegel, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 13, 34, ADB, DBA, 112, 383, DBI 1, 202b, IBI 1, 126c, Meyer C. Dietrich von Bocksdorf (in) Tangermünde die Altmark und das Reichsrecht hg. v. Lück H. 2008 92, Wejwoda Marek Spätmittelalterliche Jurisprudenz zwischen Rechtspraxis Universität und kirchlicher Kariere 2012 (geschätzt zwischen 1439 und 1463 jährlich  je 40 Texte, von mit 500 etwa die Hälfte erhalten)

BOCKSDORF (BOXDORF), Tammo (Thammo) von, Dr.; geb. um 1380; gest. einige Zeit vor dem 07. 01. 1433; WG.: Neffe (oder Bruder?) Bischof, Jurist (Dietrich von Bocksdorf), 1399 Immatrikulation Univ. Prag, Promotion (Dr. iur. can.), 1409 Univ. Leipzig, 1413 Pfarrer von Calau, 1416 Offizial des Bischofs von Meißen, Domherr Merseburg, Dr. decretorum,1426 Kommentar zum Sachsenspiegel; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 12, 34, IBI 1, 126c, Wejwoda Marek Spätmittelalterliche Jurisprudenz 2012, 27ff.

BOCKSDORFF, Theodor von; geb. um 1730; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1756, Stepf, DBA 112,386, DBI 1, 202b, IBI 1, 126c

BOCKSKOPF, Johann Adam, Dr.; geb. Medebach 16. 04. 1677; gest. Werl 04. 09. 1753; WG.: Studium Rechtswissenschaft 27. 09. 1704 Univ. Gießen, 30. 09. 1704 Promotion, Rat, Deputierter; Verö.: De iuribus coniugum 1704 (Dissertation), Miscellanea civitatis Medebacensis 1705; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCKSKOPF, Johann Friedrich Ernst Ludwig; geb. 1725; gest. 1783; WG.: Advokat; Son.: Seibertz, DBA 112,424, DBI 1, 202b, IBI 1, 126c

BÖCLER, Johann Friedrich, Prof. Dr.; geb. um 1690; gest. 1760; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 1716 Univ. Straßburg, September 1716 Promotion, Prof. iur. Straßburg, Kanonikus St. Thomasstift; Verö.: Dissertatio juridica inauguralis sistens difficiliores theses ex omni iure delibates... 1716 (Dissertation); Son.: Hennicke, Stepf, DBA 115,368-369, DBI 1, 206a, IBI 1, 127b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖCLER, Johann Georg, Dr.; geb. um 1700; WG.: Doktor der Rechte; Son.: erwähnt 1727-1748, Stepf, DBA 115,370, DBI 1, 206a, IBI 1, 127b

BÖCLER, Johann Heinrich; geb. 1679; gest. 1732; WG.: Jurist, Propst; Son.: auch Böcker genannt, Gadebusch, Jöcher, Jöcher/Adelung, Hennicke, Stepf, Recke 2, DBA 115,378-380, 115,383-388, DBI 1, 206b, IBI 1, 127b

BÖCLER, Johann Heinrich, Prof.; geb. 1611; gest. 1672; WG.: Jurist, Historiker, Professor; Son.: ADB, Jöcher, Gadebusch, Recke 2, Stepf, DBA 115,371-377, 115,381-382, DBI 1, 206, b

BÖCLER, Samuel, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Straßburg, Studium Philosophie 16. 10. 1662 Univ. Straßburg, 29. 07. 1669 Promotion, Jurist; Verö.: De poenis 1669 (Dissertation), De dividiis et individiis 1669 (Dissertation); Son.: auch Johann Samuel Böcler genannt, Jöcher, Stepf, DBA 115,404-405, DBI 1, 206c, IBI 1, 127b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCQUET, Paul Martin, Lizentiat; geb. um 1690; WG.: aus Paris, Studium Rechtswissenschaft 03. 04. 1713 Univ. Straßburg, 1713 Promotion; Verö.: Specimina LL. Rom. apparenter iniustarum 1713 (Dissertation), De natura dominii - Disputatio inauguralis naturam dominii succinctis positionibus explicans ... 1713 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCRIS, Johann Caspar, Dr.; geb. Euerbach 1695; WG.: Vater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft 20. 04. 1714 Univ. Jena, 1717 Promotion, Ratsherr, Bürgermeister; Verö.: De retorsione in moratorio non competente 1717 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCRIS (BOCKREUSS), Johann Heinrich d. J., Prof. Dr.; geb. Schweinfurt 10. 08. 1713; gest. Wien 18. 04. 1776; WG.: Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft 02. 04. 1731 Univ. Altdorf, 1732 Univ. Jena, 1736 Univ. Erfurt, 1736 Promotion Univ. Erfurt, 1736 Professor Schweinfurt, 1739 geheimer Hofrat, 1739 Professor Univ. Bamberg, 1753 Professor Univ. Wien; F.: öffentliches Recht; Verö.: De exemtione bonorum ordini equestri immediato collectabilium illicita 1736 (Dissertation), Dissertatio de potestate statuum imperii 1748, Vom Herkommen der Markgrafen zu Schweinfurt 1749, De indole ac natura iudiciorum Germaniae tam antiquorum quam recentiorum ad statum iuris publici moderni succincte explicata 1752, De eo quod circa protectionem subditorum alterius domini territoriali inter status imp. iustum est oder - von dem Schutz-Recht eines Reichs-Standes über des andern seine Unterthanen wie weit solches gültig u. was der eine oder der andere dabey gewinne oder verliehre 1755; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 126c, Wesener, G., Zum juridisch-politischen Studium an österreichischen Lyzeen und Universitäten 1782-1848 (in) Festschrift für Herbert Hausmaninger, 2006, 314f., LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOCZEK, Alois, RA Dr.; geb. Znaim 10. 09. 1817; gest. Wien 20. 03. 1876; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1849 Rechtsanwalt Wien; Son.: 1848 Mitglied Nationalversammlung Frankfurt am Main

BODART, Alfons, RA Dr.; geb. Orth am Traunsee 02. 06. 1897; gest. 08. 01. 1978; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1927 Rechtsanwalt Wien

BODDAERT, Petrus, Dr.; geb. 1694; gest. 1761; WG.: Doktor der Rechte, Admiralitätssekretär, Dichter; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 113,120-121, DBI 1, 202c, IBI 1, 127a

BODDEKER, Arnold; geb. 1587; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, DBA 113,125-126, DBI 1, 203a, IBI 1, 127a

BODE, Alexander Maximillian von, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Österreich, Studium Rechtswissenschaft Mai 1719 Univ. Halle, 06. 10. 1722 Promotion; Verö.: De iure augustissimi Imperatoris et Imperii in magnum Etruriae ducatum 1722 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODE, August Friedrich, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Brumby, Studium Rechtswissenschaft 29. 03. 1702 Univ. Halle, 1704 Promotion, Jurist; Verö.: De testimonio principis 1704 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODE, Carl Wilhelm Moritz von, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Nassau, Studium Rechtswissenschaft 24. 04. 1749 Univ. Göttingen, 1750 Promotion, Hofgerichtsrat; Verö.: De aequitate privilegii odiosi et potestate imperantis circa illud. 1750 (Dissertation), De successione gentilitia ratione principatuum comitatuum et dynastiarum Imperii Romano-Germanici ex regula obtinente ac de effectibus eiusdem eminentioribus - Von der Stamms-Folge 1750 (Dissertation); Son.: erwähnt 1750 Karl Wilhelm Mauritius Bode, Stepf, DBA 113,460, DBI 1, 203b, IBI 1, 127a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODE, Dietrich Otto, Prof.; geb. um 1715; WG.: aus Wolfhagen, Studium Rechtswissenschaft 30. 12. 1736 Univ. Marburg, vor 1750 Gerichtsassessor, Regierungsprokurator, Regierungsadvokat, 1751 Professor, 1760 Rektor, Oberschultheißen; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODE, Friedrich, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Rinteln, Studium Rechtswissenschaft 30. 06. 1704 Univ. Halle, 1708 Promotion; Verö.: De abusu poenitentiae ecclesiasticae 1708 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODE, Georg Wilhelm Julius Ludwig; geb. Königslutter 18. 05. 1779; gest. Braunschweig 20. 04. 1854; WG.: Studium Univ. Göttingen und Helmstedt, 1801 Ämter in Verwaltung und Rechtspflege, Mitglied einer Kommission zur Bauernbefreiung, 1825 Magistratsdirektor Braunschweig, 1828 Verleihung des Dr. iur. Univ. Göttingen, 1832 Stadtdirektor Braunschweig (bis 1857) Präsident des ständischen Ausschusses der Landesversammlung (bis 1849); Verö.: Beiträge zur Geschichte der Feudalstände 1843; Son.: Niedersächsische Juristen 124, Vater Wilhelm Bodes

BODE, Gerhard, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Hamburg, Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft 08. 11. 1637 Univ. Helmstedt, 1646 Univ. Marburg, Gelehrter; Verö.: De urbibus Germanicis 1641 (Dissertation), De concursu et praelatione creditorum praemissa materia de cessione bonoru 1646 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODE, Heinrich von, Prof. Lizentiat; geb. Rinteln 06. 04. 1652; gest. Halle 15. 09. 1720; WG.: Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 05. 11. 1668 Univ. Helmstedt, 1671 Univ. Rinteln, 1672 Promotion, 1674 Professor in Rinteln und Marburg, 1693 Konsistoralrat Halle; Verö.: Negativum divinae maiestatis praeceptum - non furtum facies 1671 (Dissertation), De alienation bonorum ecclesiasticorum 1672 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODE, Johann, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Helmstedt, Studium Rechtswissenschaft 20. 04. 1709 Univ. Helmstedt, 29. 10. 1710 Univ. Jena, 1711 Promotion Univ. Jena, 02. 05. 1713 Univ. Halle; Verö.: De periurii occasione praescindenda - Von Verhütung des Meineyds 1711 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODE, Justus Volrad von, Dr.; geb. Rinteln 1667; gest. Frankfurt am Main 17. 06. 1727; WG.: Großvater Ratsherr, Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft 1686 Univ. Rinteln, 16. 05. 1686 Univ. Frankfurt an der Oder, , 1712 Hofrat, Studium Rechtswissenschaft Mai 1719 Univ. Halle, 1722 Promotion; Verö.: Foemina illustris 1687 (Dissertation), Vindiciae imperiales pro Parmae et Placentiae ductibus 1722 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODE, Kurt, Senatspräs. GStA; geb. Posen 06. 02. 1895; gest. 21. 12. 1979; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1934 Landgerichtsdirektor Danzig, 1938 Vizepräsident Oberlandesgericht, 1942 Generalstaatsanwalt, 1951 Oberlandesgerichtsrat, 1955 Senatspräsident 1960 Ruhestand; Son.: 1933 NSDAP, Leiter Gausozialamt NS-Rechtswahrerbund, 1939 Mitarbeit in Himmlers SD, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 57

BODE, Ludwig, Lizentiat.; geb. um 1675; WG.: aus Greußen, Studium Rechtswissenschaft 14. 06. 1693 Univ. Jena, 1699 Promotion; Verö.: De actore invito 1699 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODE, Matthias, Dr.; geb. um 1620; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft 1642 Univ. Leiden, 1643 Univ. Marburg, 04. 02. 1646 Promotion, Kaufmann; Verö.: De cambiis 1646 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODE, Wilhelm; geb. Helmstedt 17. 11. 1812; gest. Braunschweig 24. 10. 1883; WG.: mit Benedikt Carpzov und Hermann Conring verwandt, Vater Stadtdirektor, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, Handelsgerichtsdirektor, 1871-1874 und 1877-1881 Reichstagsmitglied 1897 OLG-Rat Braunschweig; Son.: Gründungsmitglied des Deutschen Juristentages, kurzzeitig Abgeordneter im Reichstag des Norddeutschen Bundes, Ämter in der evangelischen Landeskirche, Niedersächsische Juristen 2003, 320

BODE, Wilhelm Benedict Sigismund Heinrich, Richter; geb. Helmstedt 17. 11. 1812; gest. Braunschweig 24. 10. 1883; WG.: 1831-1834 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Göttingen, 1834 erste jur. Staatsprüfung, 1839 zweite jur. Staatsprüfung, 1850 Richter, 1867 MdRNdB, 1871-1881 MdR

BODE (BODINUS), Heinrich von, Prof. Dr.; geb. Rinteln 06. 04. 1652; gest. Halle 15. 09. 1720; WG.: Vater Prof. der Beredsamkeit und der morgenländischen Sprachen (Gerhard Bode), Studium Orientalistik, Theologie Univ. Rinteln, 1668 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, 1672 Lizentiat, 1674 Advokat Rinteln, Dozent Univ. Rinteln, 1677 Dozent Univ. Marburg, 1682 Promotion, ao. Prof. Univ. Rinteln, 1685 o. Prof. Univ. Rinteln, 1693 Prof. Univ. Halle, Konsistorialrat Herzogtum Magdeburg; F.: Kirchenrecht, Privatrecht; Verö.: Dissertatio de erroribus communibus quod matrimonialia ... 1696; Son.: diverse Disputationen, 1712 Nobilitierung, DBE, Niedersächsische Juristen 2003, 319f., IBI 1, 127a

BODE (GODE), Henning, Prof. Dr.; geb. Havelberg um 1460; gest. 1514; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Erfurt, o. Prof. Univ. Erfurt, 1514 Prof. Univ. Wittenberg, Promotion Univ. Wittenberg, Propst Kollegiatkirche, 1511/1512 Teilnahme Friedensverhandlungen Lübeck Dänemark; Son.: Super decretalibus, ADB, DBE, IBI 1, 127a

BÖDECKER, Johann Eubert, Dr.; geb. Nürnberg 26. 05. 1746; gest. Wien 03. 02. 1805; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft 30. 06. 1768 Univ. Erlangen, 1769 Promotion, 1772 Legationsrat; Verö.: Cogitata de disciplinarum moralium limitibus accuratius constituendis 1769 (Dissertation), Handlungsgrundsätze oder allgemeine Hauptregeln die Handelschaft in Aufnahme zu bringen 1782; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODELSCHWINGH, Ernst (Albert Karl Wilhelm Ludwig) von; geb. Velmede 26. 11. 1794; gest. Medebach 18. 05. 1854; WG.: Bruder Staatsmann (Karl von Bodelschwingh), Forstakademie, Studium Rechtswissenschaft, Kameralwissenschaft Univ. Berlin, Göttingen, 1813/1814 Befreiungskrieg, 1817 Referendar, 1822 Landrat Tecklenburg, 1831 Regierungspräsident Trier, 1834 Oberpräsident Rheinprovinz, 1842 Finanzminister Berlin, 1844 Kabinettsminister Preußen, 1845 Innenminister, 1847 Leiter vereinigter Landtag, Landtagsabgeordneter Preußen (Zentrumspartei), 1852 Regierungspräsident Arnsberg; Verö.: Leben des Oberpräsidenten Freiherr von Vincke 1853; Son.: DBE

BODEMEYER, Heinrich Julius, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Wolfenbüttel, Studium Rechtswissenschaft 04. 05. 1605 Univ. Helmstedt, 1619 Promotion; Verö.: De electoribus SS. R. I. - continens eorum potestatem in electione SS. Romani Imperatoris ex c. 1. 2. 4. 18. et 19. Aureae Bullae Caroli IV. 1618 (Dissertation), De usufructu 1619 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODEMEYER, Hildebrand, Dr.; geb. um 1825; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1851 Univ. Göttingen, 1858 Redakteur Hannover; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: De manumissione testamentaria atque de fideicommisso libertatis 1852, Die Zahlen des römischen Rechts 1855, Hannoversche Rechtsalterthümer 1857, Die hannoverschen Verfassungskämpfe 1861, Das hannoversche Jagdrecht 1864, Die Juden - ein Beitrag zur hannoverschen Rechtsgeschichte 1865; Son.: Catalogus professorum Gottingensium

BODEN, August; geb. um 1815; Verö.: Verteidigung des Herrn Prof. Dr. Jordan wider das in erster Instanz von dem Kriminalsenat des Obergerichts ... gefällte Erkenntnis 1843, Nachträge zu meiner Verteidigung des Herrn Prof. Dr. Jordans 1843, Dritte Schrift zur Verteidigung des Herrn Prof. Jordans 1844, Über den Untersuchungsprozess gegen Pfarrer Weidig 1845, Einige Mitteilungen und Bemerkungen in Bezug auf den reichsgräflich-bentick'schen Erbfolgestreit 1847

BODEN, Caspar, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Warmsen, Studium Rechtswissenschaft 1662 Univ. Rinteln, 16. 08. 1662 Promotion; Verö.: De iniuria 1662 (Dissertation); Son.: andere Namensform Bodenius, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODEN, Christian Heinrich, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 10. 06. 1756 Univ. Leizpig, 04. 10. 1762 Promotion; Verö.: Quod leg. 2. Cod. de rescindenda venditione etiam ad locationem pertineat 1762 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODEN, Friedrich, Dr.; geb. um 1870; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1896 Promotion Univ. Kiel; Verö.: Das beneficium separationis der Erbschaftsgläubiger 1896 (Dissertation), Die isländische Regierungsgewalt in der freistaatlichen Zeit 1905

BODEN, Hans Constantin, Dr.; geb. Braunschweig 28. 07. 1893; gest. Frankfurt am Main 17. 11. 1970; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft, Promotion, Staatsdienst, 1918 Angestellter Reichsfinanzministerium, 1929 Verhandlungsteilnehmer Young-Plan, Aufsichtsratsmitglied (u. a. AEG), Wehrwirtschaftsführer, 1956 Aufsichtsratsvorsitzender AEG, 1950/1951 Verhandlungsteilnehmer Schumann-Plan, 1961 Präsident internationale Handelskammer; Son.: DBE

BODEN, Wilhelm, Dr. iur. et rer. pol.; geb. Grumbach/Kreis St. Wendel um 1890; gest. Birnbach/Westerwald 18. 10. 1961; WG.: 1908 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Bonn, 1912 Promotion Univ. Würzburg, 1931-1932 stellvertretendes Mitglied Staatsrat Preußen, 1932 Landtagsabgeordneter Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz; Verö.: Begriff und Wirkungen der Sedisvakanz und Sedes impedita 1912 (Dissertation); Son.: Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 15f., Mitglied Zentrum

BODEN, Wilhelm August; geb. um 1825; Verö.: Die vor der ehemaligen deutschen Bundesversammlung und der ehemaligen provisorischen Zentralgewalt für Deutschland in dem gräflich-bentinck'schen Erbfolgestreite beschlossene und auszuführen versuchte Kabinettsjustiz 1849

BODENHAUSEN, Cuno Friedrich von, Dr.; n; geb. um 1620; WG.: Studium Rechtswissenschaft 20. 05. 1653 Univ. Wittenberg, 1663 Promotion; Verö.: De dominio 1663 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODENHAUSEN, Cuno von, Dr.; geb. um 1590; WG.: Studium Rechtswissenschaft 11. 01. 1609 Univ. Wittenberg, 1619 Univ. Jena, 1622 Promotion; Verö.: De iure belli 1618 (Dissertation), De crimine laesae maiestatis 1622 (Dissertation), De acquisitione feudi 1622 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODENHAUSEN, Franz Wilcke von, Dr.; geb. um 1620; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1641 Univ. Jena, 12. 05. 1642 Promotion; Verö.: De lege regia tum Romanorum antiqua tum Germanorum hodierna - ad leg. I. in princ. Dig. de constit. principum et capitulationes imperatorum 1642 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODENHAUSEN, Hans Curt von, Dr.; geb. um 1640; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1663 Univ. Wittenberg, 1663 Promotion; Verö.: De possessione 1663 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODENHAUSEN, Otto Wilcke von, Dr.; geb. um 1590; WG.: Studium Rechtswissenschaft 11. 01. 1609 Univ. Wittenberg, 1619 Univ. Jena, 17. 08. 1622 Promotion; Verö.: De magistratu 1617 (Dissertation), De iure venandi 1622 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODENHEIMER, Brigitte, Prof. Dr.; geb. Berlin 27. 09. 1912; gest. Davis/Kalifornien 07. 01. 1981; WG.: aus jüdischer Familie, geb. Levy, Vater Jurist, 1930 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, München, Berlin, Frankfurt am Main, 1933 Emigration Vereinigte Staaten von Amerika, Studium Rechtswissenschaft Univ. New York, 1934 kurzzeitige Rückkehr nach Deutschland, Promotion, 1936 Bachelor of Law Univ. Washington, 1940 Rechtsanwaltszulassung Washington, Mitarbeiterin Beratungskomitee der US public housing authority, 1949 Rechtsanwältin Utah, special assistant des Generalstaatsanwalts Utah, 1953 Mitglied des Institute of judicial administration Univ. New York, 1954 Mitglied des Utah supreme court advisory committee on rules of civil procedure, 1962 Dozentin Univ. Utah, 1972 Prof. Univ. Kalifornien; F.: Familienrecht; Verö.: The Utah marriage counseling experiment 1961; Son.: Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 48, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 270

BODENHEIMER, Edgar; geb. Berlin 14. 03. 1908; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1932 Promotion Univ. Berlin, 1933 Emigration USA, 1937 Bachelor of law Washington, 1946 Associated Professor, 1951 Professor Univ. Utah; F.: Rechtsphilosophie; Verö.: Das Gleichheitsprinzip im Aktienrecht 1933 (Dissertation), Jurisprudence 1940, Essays in honor of Hans Kelsen 1971; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 270

BODENHEIMER, L.; geb. um 1820; Verö.: Das Testament unter Benennung einer Erbschaft 1847, Das Testament unter Benennung einer Schenkung 1847

BODENHEIMER, Max Isidor, RA Dr.; geb. Stuttgart 21. 03. 1865; gest. Jerusalem 20. 07. 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1889 Promotion, 1893-1933 Rechtsanwalt, Justizrat Köln, 1893 Mitbegründer Chowewe-Zion Verein, 1897 Mitbegründer (Theodor Herzl) zionistische Vereinigung für Deutschland, 1905-1914 Präsident jüdischer Nationalfonds, Leiter Hauptbüro zionistische Vereinigung für Deutschland, 1933 Ausweisung Niederlande, 1935 Emigration Palästina; Verö.: So wurde Israel hg. v. Hannah Henriette 1958 (Autobiographie); Son.: DBE

BODENHEIMER, Siegfried, LGRat Dr.; geb. Emmendingen 28. 05. 1868; gest. Theresienstadt (KZ) 07. 03. 1945; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1913 Landgerichtsrat, 18. 02. 1928 Landgerichtsdirektor, 01. 10. 1035 Ruhestand, 1938 Emigration Holland, 25. 10. 1942 KZ Westerbork, April 1943 KZ Theresienstadt; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 239

BODENIUS, Hermann, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Petershagen, Studium Rechtswissenschaft 23. 03. 1618 Univ. Helmstedt, 27. 03. 1622 Promotion; Verö.: De iudiciis eorum divisionibus et personis principaliter illud constituentibus 1622 (Promotion); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODENIUS, Johann Joachim, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Blankenberg, Studium Rechtswissenschaft 1709 Univ. Helmstedt, 07. 08. 1709 Promotion; Verö.: De iurisdictione superiori sive alta et inferiori sive bassa secundum mores Germanorum - Von Ober- und Nieder-Gerichten 1709 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODENSCHATZ, Manfred; geb. um 1910; F.: Verkehrsrecht; Verö.: Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der internationalen Zivilluftfahrt 1951, Kommentar zum Gesetz über die Bundesanstalt für Flugsicherung 1953; Son.: Kürschner 1954, Nachruf Zeitschrift für Luft- und Raumfahrtrecht 1985, 199 (Achtnich Hans)

BODENSTAFF, Ernst Joseph Dominik; geb. um 1765; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 16. 04. 1787 Univ. Bonn; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODENTEICH, Oswald von, Dr.; geb. 1590; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1616 Univ. Stadthagen, 1616 Promotion; Verö.: De parricidio 1616 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖDICKER, Johann Reinhard, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Kassel, Vater Postmeister, Studium Rechtswissenschaft 12. 10. 1685 Univ. Marburg, 1689 Promotion, Regierungsprokurator; Verö.: De abusu 1689 (Dissertation), De delictis impuberum 1689 (Dissertation); Son.: erwähnt 1686-1689, Strieder, DBA 116,41, 659,410-411, DBI 1, 206, c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODIFE, August Eugen Bernhard Franz, Dr.; geb. Bonn 12. 05. 1730; gest. 17. 02. 1776; WG.: Studium Rechtswissenschaft 20. 03. 1749 Univ. Heidelberg, 18. 04. 1752 Univ. Göttingen, 17. 08. 1753 Promotion; Verö.: Origines praecipuorum iurium archiepiscopi et S. R. I. electoris Coloniensis 1753 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODIFE, Ferdinand Joseph Constantin; geb. Bonn 17. 01. 1763; WG.: Studium Rechtswissenschaft 12. 12. 1781 Univ. Bonn; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODIFE, Heinrich Joseph Ferdinand, Dr.; geb. um 1765; WG.: aus Bonn, Studium Rechtswissenschaft 10. 12. 1785 Univ. Bonn; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODIFE, Matthias; geb. Bonn 09. 10. 1762; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1786 Univ. Bonn; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖDIKER, L.; geb. um 1830; Verö.: Sammlung der Gesetze Verordnungen Reskripte des vormaligen Bistums Münster 1855

BÖDIKER, T.; geb. um 1850; Verö.: Die Zulässigkeit des Rechtsweges und die Kompetenzkonflikte in der Provinz Hannover 1875

BODIN, Jean, Prof. Advokat; geb. Angers 1529; gest. 1596; WG.: aus bürgerlicher Familie, Sohn eines Schneidermeisters, (angeblich) jüdische Mutter, 1549 Studium Rechtswissenschaft Univ. Toulouse, Prof. Univ. Toulouse, 1561 Advokat Paris, Berater König Karls IX. von Frankreich, im Dienst des Herzogs von Alençon-Anjou, 1577 Staatsanwalt Laon; Verö.: Les six livres de la Republipue 1576; Son.: geboren 1529 oder 1530, 1596 gestorben an der Pest, von erheblichem Einfluss auf das Staatsrecht, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 172ff.

BODINUS (BODE), Heinrich, Prof.; geb. Rinteln 06. 04. 1652; gest. Halle 15. 09. 1720; WG.: 1668 Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Speyer, Regensburg, Wien, 1672 Reichskammergericht Speyer, 1677 Dozent Univ. Rinteln, Marburg, 1682 ao. Prof., 1685 o. Prof. Univ. Rinteln, 1693 Prof. Univ. Halle, 1694 Konsistorialrat, 1712 Nobilitierung; Verö.: Ius mundi seu vindiciae iuris naturae 1690, Nuptiae civiles et canonicae 1693; Son.: ADB, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 17, Catalogus professorum Rinteliensium

BODMAN, Johann Ludwig von; geb. 1606; gest. 1667; WG.: Studium Rechtswissenschaft 21. 11. 1617, fürstbischöflich-eichstättischer Hofrat, Stadtrichter; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODMANN, Ferdinand Josef; geb. 1787; gest. 1822; WG.: Jurist; Son.: Stepf, Hamberger/Meusel, Scriba, DBA 114,277-279, DBI 1, 204c, IBI 1, 127b

BODMANN, Franz Joseph Ignaz, Prof. Dr.; geb. Groß-Aura 03. 05. 1754; gest. Mainz 21. 10. 1820; WG.: 1773 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Würzburg, Göttingen (Johann Stephan Pütter), 1780 Promotion (Dr. iur.), ao. Prof. Univ. Mainz, 1783 o. Prof. Univ. Mainz, 1797 französische Staatsämter, 1803 Richter, Lehrer Zentralschule, Lyzeum Mainz, 1805 Vizepräsident Zivilgericht Donnersberg, 1807 Bibliothekskonservator, 1811 Präsident Untermautgericht Mainz, 1807-1814 Konservator Bibliothek Mainz, Historiker, 1814 Ruhestand; Verö.: Inneres Territorialverhältniß des Abzugs- und Nachsteuerrechts 1791, Unparteyische Gedanken über die reichsrittersche Mobiliar-Abzugsfreiheit 1791, Historisch-juristische Abhandlungen vom Besthaupte 1794, Äußeres oder nachbarliches Territorialverhältnis des Abzugs- und Nachsteuerrechts 1795, Praktischer Entwurf eines vollständigen und gründlichen Amtsjurisdictionalbuche 1796, Erörterung der Grundsätze wonach die Kriegsschäden festzustellen auszugleichen und zu vergüten sind 1798, Rheingauische Altertümer 1819; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 28, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 78, ADB, DBE, IBI 1, 127b, seit 1903 ist bekannt, dass Bodmann zahlreiche Rechtsquellen durch Veränderung von Ort, Zeit und Namen verfälscht hat (z. B. Rheingauer Landrecht)

BODMANN, Johann Heinrich, Minister Dr. h. c.; geb. Freiburg im Breisgau 21. 01. 1851; gest. Karlsruhe 26. 04. 1929; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, Heidelberg, 1873 Verwaltungsdienst Reichsversicherungsamt Berlin, 1904 Bundesratsbevollmächtigter, 1907-1918 Minister des Innern, 1917 Staatsminister, Verwaltungsreformer; Son.: Dr. phil. h. c., NDB

BODT, Adriaan, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Zierikzee, Studium Rechtswissenschaft 10. 06. 1748 Univ. Leiden, 09. 09. 1752 Promotion; Verö.: Ad leg. 7 pr. Dig. de dolo malo 1752 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODTMANN, Franz Joseph, Prof. Dr.; geb. Aura 07. 03. 1754; gest. 22. 10. 1820; WG.: Vater Amtskeller, Studium Rechtswissenschaft 24. 10. 1774 Univ. Göttingen, 18. 08. 1777 Univ. Würzburg, Juni 1778 Promotion, 1782 ao. Prof. iur. Mainz, 1782 Hofgerichtsrat Mainz, 1783 o. Prof. iur., 1789 Hof- und Regierungsrat Erfurt, 1792 Prorektor Univ. Erfurt, 1803 Richter, 1805 Vizepräsident Zivilgericht Departement Donnersberg, 1807-1814 Konservator Bibliothek Mainz, 1811 Präsident Untermautgericht Mainz; F.: deutsches Privatrecht, Mainzer Recht, Diplomatik (!), Rechtsgeschichte; Verö.: Peri tes en grammasin enoches (titau ka) ton euriskomenon oeophiau antikensoros seu de litterarum obligatione Theophili visiones legitimae 1778 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODTMANN, Johannes Jobst, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Duderstadt, Studium Rechtswissenschaft 1702 Univ. Erfurt, 23. 01. 1704 Promotion; Verö.: De usurpationibus et usucapionibus 1704 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODTSACK, Barthold, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Lübeck, Studium Rechtswissenschaft 27. 04. 1669 Univ. Gießen, 18. 08. 1669 Promotion; Verö.: Cura domestica Romanorum seu de administratione rei familiaris dissertatio I 1669 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BODUNGEN, Friedrich Wilhelm von; geb. um 1800; Verö.: Das königlich-hannöversche Wechsel-Recht 1824, Untersuchungen über den den Entwurf eines Staats-Grundgesetzes für das Königreich Hannover (Hg.) 1832

BOECK, A.; geb. um 1830; Verö.: Die Städteordnung vom 30. Mai 1853 1854

BOECKER, Julius; geb. um 1880; F.: Arbeitsrecht; Verö.: Kritische Beiträge zum Rechte der Invaliden-Versicherung 1915; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1935

BOECKLEN, Christoph Wilhelm Ludwig, Dr.; geb. Königsbronn/Württemberg 1720; WG.: Vater Direktor, Studium Rechtswissenschaft 23. 05. 1737 Univ. Tübingen, 12. 11. 1739 Univ. Jena, 11. 05. 1743 Promotion; Verö.: De commissario imperiali in caussis feudalibus 1743 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOECKLEN, Matthaeus Christoph Gottlieb, Dr.; geb. Königsbronn/Württemberg 1722; WG.: Vater Direktor, Studium Rechtswissenschaft 12. 11. 1739 Univ. Jena, Mai 1743 Promotion; Verö.: De feudo iurisdictionis 1743 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOECKLER, Johann Franz, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 21. 09. 1745 Univ. Straßburg, 05. 10. 1746 Promotion; Verö.: De causis ob quas liberi exhaeredari possunt 1746 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOECKMANN, Johann Conrad, Dr.; geb. Magdeburg 1685; WG.: Vater Sekretär, Studium Rechtswissenschaft 15. 10. 1705 Univ. Wittenberg, 18. 04. 1707 Univ. Rostock, 29. 08. 1724 Promotion; Verö.: De natura contra naturalistas aliosque 1708 (Dissertation), De capite ecclesiae 1724 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOECKNER, August Daniel, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Prettin, Studium Rechtwissenschaft 13. 05. 1776 Univ. Leizpig, 20. 10. 1779 Promotion; Verö.: De successione legitimati per rescriptum principis si concurrat cum antea legitimatis per subsequens matrimonium in hereditate paterna 1779 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOEDENS, Jacob, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Abbeville/Frankreich, Studium Rechtswissenschaft 1713 Univ. Utrecht, 04. 04. 1713 Promotion, Jurist; Verö.: Explicatio et concillatio leg. 14 cum leg. 3 Dig. de transact. 1713 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOEGEL, Engelbert, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Kleve, Studium Rechtswissenschaft 15. 05. 1597 Univ. Köln, 03. 06. 1604 Promotion; Verö.: De operis novi nunciatione et interdicto quod vi aut clam 1604 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOEHAMB, Carl Wilhelm; geb. um 1815; Verö.: Allgemeine Darstellung und Anweisung des Registraturdienstes der Justizgerichte 1842

BOEHM, Gerhard; geb. um 1900; F.: Staatsrecht; Son.: Kürschner 1940/1941

BOEHM, Jacob; geb. um 1890; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935

BOEHM, Max Hildebert; geb. um 1890; F.: Völkerrecht; Verö.: Körperschaft und Gemeinwesen 1920, Europa irredenta 1923; Son.: Kürschner 1935

BOEHMER, Erich von; geb. um 1905; F.: Urheberrecht, Patentrecht, Wettbewerbsrecht; Verö.: Patentrechtliche Beurteilungen von Erfindungen 1931; Son.: Kürschner 1935

BOEHMER, Georg Ludwig, Prof.; geb. um 1750; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Prof.; Verö.: Principia iuris feudalis praesertim Longobardici quod per Germaniam obtinet 1775 (Dissertation); Son.: Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, 42f.

BOEHMER, Gustav, Prof. Dr. Dr.; geb. Körlin bei Kolberg/Pommern 07. 04. 1881; gest. Kirchzarten bei Freiburg im Breisgau 22. 11. 1969; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1907 Promotion Univ. Greifswald, Gerichtsassessor, 1909 Habilitation Univ. Greifswald, 1913 ao. Prof. Univ. Neuchâtel/Schweiz, Kriegsdienst, 1919 ao. Prof. Univ. Halle, 1920 o. Prof. Univ. Halle, 1934 Univ. Frankfurt am Main, 1935 Univ. Marburg, 1941 Univ. Freiburg im Breisgau; F.: bürgerliches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Konstruktion der befreienden Schuldübernahme 1907 (Dissertation), Der Erfüllungswille 1910, Der deutsche Staatsgedanke und die Ideen von 1914 1933 (Rede), Die Rechtsstellung des Stiefkindes 1943, Die Vermögensverfassung des deutschen Hauses 1943, Die Einwirkungen des zweiten Weltkrieges der Nachkriegszeit und der Währungsreform auf privatrechtliche Verhältnisse 1949, Grundlagen der bürgerlichen Rechtsordnung 1950, Einführung in das bürgerliche Recht 1954, 2. A. 1965, Jugenderinnerungen an die Zeit der Freirechtslehre 1963, Zur Entwicklung und Reform des deutschen Familien- und Erbrechts 1970; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Mai 1933 NSDAP, Oktober 1933 NS-Rechtswahrerbund, Mitglied Akademie für deutsches Recht, 1941 NSV, 1943 NS-Dozentenbund, Dr. rer. pol. h. c., Festschrift für Gustav Boehmer hg. v. Esser Josef 1954, Würdigung NJW 1957, 541 (Thieme Hans), Würdigung NJW 1966, 921 (Thieme Hans), DBE, Würdigung NJW 1970, 131 (Thieme Hans), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 60

BOEHMER, Justus Christoph, Prof. Dr.; geb. Hannover 01. 08. 1670; gest. Celle 30. 08. 1732; WG.: Vater Geheimrat, Univ. Jena, Helmstedt, 1697 o. Prof. Univ. Helmstedt, 1711 Promotion (Dr. theol.), o. Prof. theol. Univ. Helmstedt, 1723 Rücktritt; Son.: Kundert Helmstedter juristische Disputationen

BOEHMER, Philipp Ludwig, Prof. Dr.; geb. Helmstedt 03. 08. 1666; gest. Celle 24. 03. 1735; WG.: Vater Klosterverwalter (Illfeld Boehmer), Studium Univ. Jena, Helmstedt, 1691 o. Prof. Univ. Jena, 1701 Superintendent Göttingen, 1711 Promotion (Dr. theol.) Univ. Helmstedt; Verö.: Dissertatio moralis de iracundia 1694, Dissertatio moralis de casuali legum collisione 1694; Son.: Kundert Helmstedter juristische Disputationen

BOEK, August Friedrich, Dr.; geb. Stuttgart 06. 10. 1739; gest. Tübingen 21. 08. 1815; WG.: Studium Rechtswissenschaft 06. 11. 1756 Univ. Tübingen, 1758 Promotion, 1767 ao. Professor Univ. Tübingen, 1770 o. Professor Collegium Tübingen, 1775 Pädagogarch, 1781 Ephorus, 1781 Universitätsbibliothekar, 1798 Rat, 1798 Abt, 1807 Generalsuperintendent; Verö.: Theoria nexus rerum a fato et casu vindicati 1758 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOEL, Tobias, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Amsterdam/Niederlande, Studium Rechtwissenschaft Univ. Leiden, 30. 05. 1701 Promotion; Verö.: Ad legum XXVII. Dig. de mort. caus. donat. 1701 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOELENS, Theodor Moritz van, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Bolsward/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1707 Univ. Franeker, 31. 10. 1707 Promotion; Verö.: Ad leg. casus maioris 8 Cod. de testamentis 1707 (Dissertation), De recusatione iudicis 1707 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOELI, Franz Anton, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Eichenbarleben/Magdeburg, Studium Rechtswissenschaft 22. 06. 1696 Univ. Helmstedt, 08. 07. 1701 Univ. Halle, 10. 05. 1699 Promotion; Verö.: De coniugio nec non consanguinitatis et affinitatis gradibus 1699 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOELMANN, Franz Anton, Dr.; geb. Waltrup/Bentheim 1759; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Löwen, 20. 01. 1779 Univ. Bonn, Univ. Münster, 29. 07. 1779 (!) Promotion, 1785 Advokat, 1797 Amtmann, 1798 Richter; Verö.: Ex lib. III Institutionum Imperialium De contractibus 1779 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOELSEN, Hans, Dr. Dr.; geb. um 1920; gest. 24. 10. 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, 1949 Mitarbeit NJW; Son.: Würdigung NJW 1960, 2087

BOEM, Peter, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Reppen/Neumark, Studium Rechtswissenschaft 1617 Univ. Greifswald, April 1617 Promotion; Verö.: De actionibus ad § 16. et 10. seqq. 1617 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOEMELN, Georg Simon von, Dr.; geb. um 1680; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1707 Univ. Danzig, 19. 05. 1707 Promotion; Verö.: De abusu canonis iuris Lubecensis - Hand muß Hand wahren 1707 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOENHART, Christian Adolph, Dr.; geb. Eisenach 19. 05. 1732; gest. 01. 10. 1786; WG.: Vater Botenmeister, Studium Rechtswissenschaft 05. 10. 1750 Univ. Jena, 09. 05. 1754 Univ. Marburg, 02. 06. 1763 Promotion, 1763 Regierungsprokurator, 1763-1769 Privatdozent Univ. Marburg, 1764 Ratsschöffe, 1767 Garnisonsauditeur, 1769 Amtsschultheiß Ebsdorf, 1775 Amtmann Wetter; Verö.: De simul investis feudum individuum possidentibus morte unius ad renovationem non adstrictis 1760 (Dissertation), De transmissione hereditatis ex pacto successorio adquisitivo maxime illustrum 1763 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOEODERMAKER, Jacob, Dr.; geb. Amsterdam/Niederlande 1709; WG.: Studium Rechtswissenschaft 20. 05. 1729 Univ. Leiden, 16. 05. 1732 Promotion; Verö.: De iureiurando 1732 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOER, Jan van; geb. um 1825; Verö.: Die Misshandlungen der politischen Verbrecher unserer Zeit 1850

BOËRIUS, Anton, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Oldenburg, Studium Rechtswissenschaft 21. 04. 1591 Univ. Helmstedt, 12. 10. 1594 Promotion; Verö.: De hereditatis petitione cum materia inofficiosi testamenti 1593 (Dissertation), De iure deliberandi beneficio inventarii et de acquirenda vel omittenda hereditate 1594 (Dissertation), De tutelarum materia 1594 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOËRIUS, Burchard, Dr.; geb. um 1545; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft 21. 04. 1567 Univ. Heidelberg, 1569 Univ. Basel, 27. 05. 1569 Promotion; Verö.: Axiomata ex leg. un. Cod. de satisdando (Cod. 2. 56. 1) 1569 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOËRIUS, Johann, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Oldenburg, Studium Rechtswissenschaft 1605 Univ. Gießen, November 1605 Promotion; Verö.: Decades IIX. (!) quaestionum iuris controversi ex iure civili canonico et feudali depromptae 1605 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOERS, Carl, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Gouda, Studium Rechtswissenschaft 09. 03. 1751 Univ. Harderwijk, 10. 03. 1751 Promotion; Verö.: De procuratoribus 1751 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOERS, Friedrich Wilhelm, Dr.; geb. Leiden 1741; WG.: Studium Rechtswissenschaft 21. 09. 1753 Univ. Leiden, 28. 02. 1766 Promotion, Jurist; Verö.: De anthropologia iurisconsultorum Romanorum quatenus Stoica est 1766 (Dissertation); Son.: erwähnt 1776-1778, Stepf, DBA 119,347, DBI 1, 212c, IBI 1, 128a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOERS, Sebastian, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Gouda, Studium Rechtswissenschaft 25. 09. 1751 Univ. Harderwijk, 07. 03. 1754 Promotion; Verö.: Ad Pauli lib. sing. De officio praefecti vigilum 1754 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOERS, W. C., Dr.; geb. um 1740; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1764 Univ. Utrecht, 28. 11. 1764 Promotion, Jurist; Verö.: De pactis coniugum successoriis 1764 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOERS, Wilhelm Sebastian, Dr.; geb. 1700; WG.: Studium Rechtswissenschaft 09. 09. 1720 Univ. Leiden, 14. 08. 1724 Promotion; Verö.: De voluntuaria heredis institutione 1724 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOESCHEN, Carl Franz, Dr.; geb. Merseburg 01. 04. 1751; gest. Lützen 05. 03. 1809; WG.: Vater Präfekt, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 27. 04. 1769 Univ. Leipzig, 1773 Advokat, 09. 02. 1775 Promotion, Advokat Kursachsen, Rechtskonsulent Merseburg, 1779 Amtmann Lützen; Verö.: De vi legum civilium in subditor temporarios 1772 (Dissertation), De pactorum ambiguorum interpretatione 1775 (Dissertation), Über die juristische Schreibart - Gedanken über die Kirchengewalt der evangelischen Landesherrn in Ansehung ihrer evangelischen Untertanen 1777; Son.: Geburtsjahr ev. 1755, DBE, IBI 1, 128a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOESEBECK, Ernst, RA Notar Dr.; geb. 01. 06. 1892; gest. 1971; WG.: Rechtsanwalt Frankfurt am Main; Verö.: Die kapitalistische Kommanditgesellschaft 1938; Son.: Würdigung NJW 1962, 1144 (Schilling Wolfgang), NJW 1971, 26 (Möhring Philipp), Nachruf NJW 1972, 424 (Lewald Walter)

BOESLER, Felix; geb. Leipzig 22. 03. 1901; gest. 05. 09. 1976; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1925 Promotion Univ. Leipzig, 1931 Habilitation, 1939 Professor Univ. Jena, o. Professor Univ. Stuttgart (TU); F.: Steuerrecht, Finanzrecht; Son.: Kürschner 1940/1941

BOESNER, Johann Ulrich, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Colmar, Studium Rechtswissenschaft 19. 05. 1703 Univ. Gießen, 1703 Promotion; Verö.: De acquisitione feudi per praescriptionem 1703 (Dissertation); Son.: andere Namensform Boesnerus, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOET, Martin, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Paderborn, Studium Rechtswissenschaft 17. 08. 1587 Univ. Helmstedt, 1588 Promotion, Jurist; Verö.: Ex. Dig. 48.1-6 1587 (Dissertation), De iure quod vasallus ex feudo consequitur et de mutua domini et vasalli obligatione 1588 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOËTHIUS, Heinrich, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Helmstedt, Studium Rechtswissenschaft 28. 06. 1591 Univ. Helmstedt, 10. 02. 1615 Promotion; Verö.: De procuratoribus et defensoribus 1610 (Dissertation), De transactionibus 1615 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOETTCHER, Carl; geb. um 1910; F.: Finanzrecht; Verö.: Gemeinnützigkeitsverordnung mit Ergänzungsbestimmungen 1956, 2. A. 1971; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1961, 1966

BOETZELAER, Jacob Georg Rutger van, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus s'Gravenhage, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leiden, 18. 04. 1754 Promotion; Verö.: Quatenus legatorum aedes asyli iure gaudeant 1754 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOEY, Adrian, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Rotterdam, Vater Beamter, Studium Rechtswissenschaft 20. 06. 1747 Univ. Leiden, 06. 06. 1749 Promotion; Verö.: De mandato 1749 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOEY, Willem Cornelis, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Den Haag, Vater Sekretär, Studium Rechtswissenschaft 19. 08. 1758 Univ. Leiden, 30. 11. 1761 Promotion; Verö.: De iure circa res naufragas 1761 (Dissertation); Son.: andere Namensform Boeij, andere Vornamensform Gulielmus, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOEYE, Johann, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Zierikzee/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 03. 08. 1740 Univ. Leiden, 06. 07. 1744 Promotion; Verö.: De lege Rhodia de iactu 1744 (Dissertation); Son.: andere Namensform Boeiie, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOEZO, Michael Friedrich, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1649 Univ. Leipzig, 26. 06. 1663 Univ. Wittenberg, 28. 02. 1672 Promotion; Verö.: De monopoliis 1672 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOGAART, Jan, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Vlissingen/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 16. 09. 1698 Univ. Leiden, 03. 05. 1701 Promotion; Verö.: De iure accrescendi in legatis 1701 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOGAERS, Franz, Dr.; geb. um 1760; WG.: aus s'Gravenhage/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1785 Univ. Utrecht, 20. 06. 1785 Promotion; Verö.: Miscellanae quaedam iuris capita 1785 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOGAERT, Johann, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Amsterdam/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 16. 09. 1754 Univ. Leiden, 27. 06. 1755 Promotion; Verö.: De possessione 1755 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOGAERT, Salomon  van den, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Amsterdam/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft Univ. Duisburg, Promotion 02. 04. 1662; Son.: Dissertationstitel unbekannt, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOGARDUS, Andreas, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus den Niederlanden, Studium Rechtswissenschaft Univ. Franeker, 16. 04. 1652 Promotion; Son.: Dissertationstitel unbekannt, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOGÄRT, Johann; geb. um 1720; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 121,174, DBI 1, 215c, IBI 1, 128c

BÖGEHOLD, Johann Martin Valentin; geb. um 1670; gest. 1733; WG.: Advokat; Son.: Strieder, DBA 116,58-61, DBI 1, 206c, IBI 1, 127b

BÖGENER, Georg, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 04. 02. 1759 Univ. Heidelberg, 10. 09. 1761 Promotion, 1761 Praktikant Reichskammergericht; Verö.: De eo quod iustum in praestandis solutionibus mutato pecuniae pretio 1761 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOGENSBERGER, Gustav; geb. 1838; gest. 1861; WG.: Jurist; Son.: Kehrein, Wienstein, Brümmer 3, DBA 121,235-237, DBI 1, 216a, IBI 1, 128c

BOGER, E.; geb. um 1830; Verö.: Boger E./Schall F. W. Vorschule der gerichtlichen Beredsamkeit für Rechtsanwälte 1855

BOGER, J. T.; geb. um 1765; Verö.: De fundamento successionis ab intestato 1792

BOGER, Johann Jacob, Dr.; geb. um 1765; WG.: aus Stuttgart, Vater Oberstleutnant, Studium Rechtswissenschaft 08. 09. 1785 Univ. Tübingen, Juli 1791 Promotion; Verö.: De fundamento successionis ab intestato ex historiae eius deducto 1791 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖGER, um 1850; Verö.: Böger/Moeller/Wichmann Tabellen zu der Verordnung vom 30. August 1867 betreffend den Ansatz und die Erhebung der Gerichtskosten und die Gebühren der Notare und Rechtsanwälte 1875

BÖGER, Nikolaus Louis; geb. um 1855; Verö.: Gebührenordnung für Rechtsanwälte 1879, 2. A. 1880

BOGGEN, Bernhard, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Dünschede/Attendorn, Studium Rechtswissenschaft 07. 12. 1685 Univ. Straßburg, 16. 02. 1686 Promotion; Verö.: De variis et lectissimis iurium capitibus 1686 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOGNER, Petrus Apus, Dr.; geb. um 1530; gest. 1591; Son.: Seivert, Trausch, DBA 121,278-287, DBI 1, 216b, IBI 1, 128c

BÖGNER, Johann Valentin, Dr.; geb. um 1790; WG.: Promotion; Son.: erwähnt 1814-1818, Stepf, DBA 116, 69, DBI 1, 206c, IBI 1, 127b

BOGS, Walter, Prof.; geb. Bromberg 03. 04. 1899; gest. 22. 10. 1991; WG.: Kriegsdienst, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 1928 Richter Amtsgericht Berlin, 1933 Reichsversicherungsamt, Kriegsdienst, 1944 Senatspräs. Reichsversicherungsamt, 1946-1952 Doz. Univ. Göttingen, 1951-1952 Prof., Rektor Hochschule für Arbeit Politik und Wirtschaft Wilhelmshaven-Rüstersiel, 1954 Richter BG Kassel; F.: Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, Sozialreform und Sozialrecht hg. v. Jantz Kurt/Neumann-Duesberg Horst/Schewe Dieter (Festschrift) 1959, Catalogus professorum Gottingensium, Sozialenquête und Sozialrecht hg. v. Chmielorz Erwin/Rohwer-Kahlmann Harry/Heinke Horst (Festschrift) 1967, Würdigung Soziale Sicherheit 1967 Heft 3, 66, Zeitschrift für Sozialreform 1967 Heft 4, 193 (Jantz Kurt)

BOHATEC, Josef; geb. um 1890; F.: kirchliches Recht und seine Geschichte; Verö.: Calvin und das Recht 1935, England und die Geschichte der Menschen- und Bürgerrechte 1956; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1935

BOHEIM, Ferdinand Carl; geb. um 1810; Verö.: Alphabetische Übersicht der Gerichtstaxen in Geschäften des adelichen Richteramts 1833, Alphabetische Übersicht der Gerichtstaxen in Geschäften des streitigen Richteramts 1833

BÖHEIM, Christoph; geb. um 1530; WG.: Advokat; Son.: erwähnt 1563-1566, Will, DBA 116,77, DBI 1, 207a, IBI 1, 127b

BOHEM, Johann, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Schneeberg/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 1650 Univ. Wittenberg, 12. 12. 1657 Promotion; Verö.: Antiperistatis 1657 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOHEM, Johann Andreas, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Neukirchen, Studium Rechtswissenschaft 1691 Univ. Leipzig, 19. 01. 1695 Promotion; Verö.: De eloquentia commovente 1695 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHEM, Johann, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Frankfurt an der Oder, Studium Rechtswissenschaft 1592 Univ. Leipzig, 23. 01. 1623 Promotion; Verö.: De citatione 1620 (Dissertation), De operis novi nuntiatione 1622 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOHEMUS, Christian, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Chemnitz/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 1672 Univ. Wittenberg, 14. 08. 1672; Verö.: De athletis et gladiatoribus penitus tollendis 1672 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHEN, Johann; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1778, Stepf, DBA 116,103-106, DBI 1, 207a, IBI 1, 127c

BÖHEN, Johann Georg von, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Kuslow, Studium Rechtswissenschaft 05. 07. 1600 Univ. Altdorf, 1601 Promotion; Verö.: De legatis 1601 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHL, Daniel; geb. vor 1770; gest. 1831; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 116,102, DBI 1, 207a, IBI 1, 127c

BÖHLAU, Hugo (Heinrich Albert), Prof. Dr.; geb. Halle an der Saale 04. 01. 1833; gest. Werneck bei Würzburg 24. 02. 1887; WG.: Vater wohlhabender Goldschmied, mit zwölf Jahren Vollwaise, 1850 Abitur Pädagogium Halle, Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Heidelberg, Kiel, Berlin, Halle, 23. 12. 1853 Promotion Univ. Halle, 1854 Justizdienst, Auskultator Magdeburg, Erfurt, 1855 Austritt, 1855 Habilitation Univ. Halle, Bildungsreise Schlesien, 1856 Dozent Univ. Halle, 1859 ao. Prof. Univ. Halle, 1861 Gründer Zeitschrift für Rechtsgeschichte (im Verlag des Bruders), 1862 o. Prof. Univ. Greifswald, 1863 Univ. Rostock, 1882 Univ. Würzburg, Schlaganfall, 1886 Heilanstalt Werneck; F.: Rechtsgeschichte, Kriminalrecht, deutsches Recht; Verö.: De causa ex qua stuprator spurium intra legalia tempora a stuprata natum alere debeat 1853(Dissertation), De regalium notione et de salinarum iure regali commentarii 1855(Habilitationsschrift), Novae constitutiones domini Alberti d. i. der Landfriede vom Jahre 1235 mit der Glosse des Nicolaus Wurm 1858, Der Kriminalprozess Rose und Rosal 1859, Quellen und Literatur des gemeinen und preußischen Strafrechts 1859, Die Einzelhaft in Preußen 1861, Die Entwicklung des Begriffes der Freiheit im deutschen Rechte 1865, Der mecklenburgische Kriminalprozess 1867, Die Blume von Magdeburg (Hg.) 1868, Competenz-Competenz? 1870, Replik zur Competenz-Competenz 1870, Mecklenburgisches Landrecht 1871ff., Rechtssubjekt und Personenrolle 1871, Böhlau Hugo/Dugge Carl Einheimischer und fremder Rechtsgang 1873, Zur Lehre von den Distrikts-Verleihungen 1879; Son.: Freundschaft mit Jacobi Rudolf, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 79, ADB, DBE, IBI 1, 127c, Nachruf Bekker, E., ZRG GA 8 (1887), I

BOHLE, Arnold von; geb. um 1600; WG.: aus Rügen/Pommern, Studium Rechtswissenschaft 18. 10. 1621 Univ. Köln; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOHLE, Friedrich von, Dr.; geb. Mitau/Kurland 17. 05. 1601; gest. 04. 04. 1658; WG.: Vater Hofschreiber, Studium Rechtswissenschaft 19. 07. 1621 Univ. Leiden, 1623 Univ. Frankfurt an der Oder, 1624 Promotion, 1629 Sekretär, 1631 Archivar, 1639 Rat, 1652 Gesandter, 1654 Kanzler; Verö.: De servitutibus cum personalibus tum praedialibus 1624 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOHLE, Georg Christoph, Dr.; geb. Pirna/Kursachsen 1672; WG.: Vater Advokat, Studium Rechtswissenschaft 1690 Univ. Leipzig, 1703 Univ. Wittenberg, 1699 Advokat, 03. 04. 1703 Promotion; Verö.: De continentia causarum 1703 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOHLEMANN, Alexander Friedrich, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Oldenburg, Studium Rechtswissenschaft 02. 04. 1688 Univ. Wittenberg, 20. 04. 1688 Promotion; Verö.: De potestate imperantium ad actus sua natura illicitos se non extendente 1688 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOHLEN, Henning von, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Rügen/Schweden, Studium Rechtswissenschaft 18. 08. 1650 Univ. Frankfurt an der Oder, Juni 1652 Promotion; Verö.: De consiliario atque consilio 1652 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOHLEN, Peter Joseph, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Düsseldorf, Studium Rechtswissenschaft 1753 Univ. Trier, 19. 05. 1753 Promotion; Verö.: Iustitia et aequitas filia et mater legum stylo pro schola et foro delineatae 1753 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHLE-STAMSCHRÄDER, Aloys, Ministerialrat Dr.; geb. Borghorst/Westfalen 21. 04. 1904; gest. 09. 07. 1982; WG.: 1931 Gerichtsassessor, 1934 Amtsrichter, Landgerichtsrat, 1939 Wehrdienst, 1945 Landgerichtsrat, 1947 Landgerichtsdirektor, 1953 Bundesministerium der Justiz Deutschlands, Ministerialrat; F.: Konkursrecht, Anfechtungsrecht; Verö.: Vollstreckungsmissbrauchsgesetz 1939, Konkursordnung 1950, 15. A. 1987, 16. A. 1993, Vergleichsordnung 1950, 9. A. 1977, Anfechtungsgesetz 1951, 9. A. 2000; Son.: geboren als Aloys Böhle genannt Stamschräder, Namensänderung um 1950, Mithg. Konkurs- Treuhand und Schiedsgerichtswesen, Nachruf Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Insolvenzpraxis 1982, 882 (Uhlenbruck Wilhelm), Juristen im Portrait 1988, 182 (Uhlenbruck Wilhelm)

BOHLIG, Manfred, RA Dr.; geb. München 24. 08. 1930; gest. 14. 05. 1987; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1958 Promotion Univ. Köln, 1961 Rechtsanwalt; Verö.: Die Beurteilung von Auslandstatbeständen nach amerikanischem Antitrustrecht 1958 (Dissertation), Patent Infringement Litigation Costs in Germany 1987

BOHLMANN, Otto; geb. um 1835; Verö.: Denkschrift über die prioritätischen Ansprüche Preußens an das Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel 1861, Grenzen und Ziele der neuen Reichs-Notariatsordnung 1871

BOHM, Christian, Richter; geb. 1800; gest. 1869; Son.: Weech, DBA 122,56, DBI 1, 219a, IBI 1, 129a

BOHM, Peter, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Stargard/Pommern, Studium Rechtswissenschaft 1701 Univ. Frankfurt an der Oder, Advokat Amtsgericht Stargard, März 1701 Promotion; Verö.: De pretio succedente in locum rei singularis 1701 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHM, Alexander, Prof. Dr.; Universität Mainz - FB 03, Jakob-Welder-Weg 9, D 55099 Mainz, Deutschland; Raiffeisenstraße 15a, D 35519 Rockenberg, Deutschland; Tel. 06033/66848; geb. Berlin 14. 06. 1929; gest. 12. 05. 2006 (Verkehrsunfall bei Radtour); WG.: Vater Jurist und Wirtschaftspolitiker (Franz Böhm 1895-1977), humanistisches Gymnasium Jena, Abitur Freiburg im Breisgau, Studium Rechtswissenschaft Freiburg im Breisgau, Basel, Frankfurt am Main, 1951 erste jur. Staatsprüfung Hessen, wiss. Hilfskraft Univ. Frankfurt am Main (Wolfgang Preiser), Assistent, 1956 zweite jur. Staatsprüfung Hessen, 1956/1957 Promotion Univ. Frankfurt am Main (Wolfgang Preiser), 01. 09. 1957 Strafvollzug Hessen, 1960 Leiter Jugendstrafanstalt Rockenberg, 1974 o. Prof. Univ. Mainz, emeritiert; F.: Kriminologie, Strafrecht, Strafvollzug; Verö.: Die Rechtspflicht zum Handeln bei den unechten Unterlassungsdelikten 1957 (Dissertation), Strafvollzug zwischen Tradition und Reform 1971, Einführung in das Jugendstrafrecht 1977, 2. A. 1985, 3. A. 1996, Böhm Alexander/Feuerhelm Wolfgang Einführung in das Jugendstrafrecht 4. A. 2004, Strafvollzug 1979, 2. A. 1986, 3. A. 2003, Göppinger Kriminologie bearb. v. Bock Michael/Böhm Alexander 5. A. 1997, Strafvollzugsgesetz hg. v. Schwind Dieter/Böhm Alexander 1983, 2. A. 1991, 3. A. 1999, 4. A. 2004; Son.: Kürschner 2005, 1969 LB Univ. Frankfurt am Main, 1988 Richter OLG Zweibrücken, a. D., Ehefrau Landgerichtspräsidentin Reglindis Böhm, Festschrift hg. v. Feuerhelm Wolfgang 1999 (mit Schriftenverzeichnis), Würdigung Monatschrift für Kriminologie 1999, 63, Würdigung NJW 1999, 1775 (Müller-Dietz Heinz), NJW 2004, 1784 (Müller-Dietz Heinz), Nachruf NJW 2006, 2024 (Müller-Dietz Heinz)

BÖHM, Christian Gotthelf, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 1778 Univ. Halle, 30. 10. 1778 Promotion; Verö.: De differentia matrimonii iuris naturalis et civilis 1778 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHM, Christoph Bernhard, Dr.; geb. um 1675; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1697 Univ. Prag, 1697 Promotion, Jurist; Verö.: Ad certos canones capitula et leges utriusque iuris 1697 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHM, Franz, Prof. Dr. Dr. h. c. LL. D. h. c.; geb. Konstanz 16. 02. 1895; gest. Rockenberg/Oberhessen 26. 09. 1977; WG.: badische Juristenfamilie, Vater Staatsanwalt, Verwaltungsbeamter, Hochschulreferent, 1911-1915 Kultusminister Baden (Franz Böhm), Schulzeit Karlsruhe, humanistisches Gymnasium, 1913 freiwilliger Heeresdienst, 1914 Kriegsdienst, 1918 Teilnehmer Palästina-Feldzug, 1919 Studium Rechtswissenschaft, Univ. Freiburg im Breisgau, 1922 erste jur. Staatsprüfung, 1924 zweite jur. Staatsprüfung, Staatsanwalt Freiburg im Breisgau, 1925-1933 abgeordnet als Kartellreferent im Reichswirtschaftsministerium, 1932 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Heinrich Hoeniger), beurlaubt zwecks Habilitation, 1933 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Heinrich Hoeniger/Hans Großmann-Doerth) (Handelsrecht, Wirtschaftsrecht), Begegnung mit Walter Eucken, 1936-1938 Lehrstuhlvertretungen Univ. Jena (nach Auseinandersetzung in privater geselliger Zusammenkunft zwischen Richard Kolb, Ricarda Huch und Franz Böhm über den Antisemitismus der Nationalsozialisten 22. 03. 1938 entzogen), Ausschluss aus dem deutschen Rechtswahrerbund, 1940 Entzug der Lehrbefugnis wegen Kritik der nationalsozialistischen Judenpolitk, beamtenrechtliche Versetzung in den Wartestand, 25. 04. 1945 Prorektor Univ. Freiburg im Breisgau, 08. 05. 1945 von Rektor und Senat in Ordinariat eingewiesen, 01. 11. 1945 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, Oktober1945/Februar 1946 Minister für Kultus und Unterricht Hessens, wegen Kritik an der Militärregierung wegen Plan der Abschaffung des humanistischen Gymnasiums Entlassung, 1946/1947 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1948/1949 Rektor, 1952 Leiter der deutschen Verhandlungsdelegation über ein Wiedergutmachungsabkommen mit Israel und den juedischen Weltverbänden (Luxemburger Wiedergutmachungsverträge vom 10. 10. 1952), 1953-1965 MdB (CDU, Direktwahl trotz erwarteter Aussichtslosigkeit), 1955 stellvertretender Vorsitzender des Wiedergutmachungsausschusses des deutschen Bundestags, 1962 emeritiert; F.: Handelsrecht, Verkehrsrecht, Wirtschaftsrecht, weiter Kartellrecht, Patentrecht, Wettbewerbsrecht; Verö.: Der Kampf des Monopolisten gegen den Außenseiter als wettbewerbsrechtliches Problem 1932 (Dissertation), Wettbewerb und Monopolkampf - Eine Untersuchung zur Frage der wirtschaftlichen Struktur der geltenden Wirtschaftsordnung 1933 (Habilitationsschrift), Die Ordnung der Wirtschaft als geschichtliche Aufgabe und rechtsschöpferische Leistung 1936, Reden und Schriften hg. v. Mestmäcker Ernst-Joachim 1960 (Schriftenverzeichnis 337ff.), Freiheit und Ordnung in der Marktwirtschaft - Ausgewählte Schriften hg. v. Mestmäcker Ernst-Joachim 1980 (Schriftenverzeichnis 651); Son.: 1926 Heirat Maria Antonia Ceconis, damit Schwiegersohn Ricarda Huchs, Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Mithg. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 1956 Dr. rer. pol. h. c. Univ. Frankfurt am Main, LL. D. h. c. Univ. New York, Wirtschaftsordnung und Rechtsordnung hg. v. Coing Helmut/Kronstein Herbert/Mestmäcker Ernst-Joachim (Festschrift) 1965, Würdigung NJW 1965, 484-485 (Calvelli-Adorno), Würdigung JZ 1965, 224 (Biedenkopf Kurt H.), Wirtschaftsordnung und Staatsverfassung hg. v. Mestmäcker Ernst-Joachim/Sauermann H. (Festschrift) 1975, Recht und Gesittung in freier Gesellschaft (Festschrift) 1985, Franz Böhm, in: Juristen an der Univ. Frankfurt am Main 1989, 208 (Wiethölter Rudolf), DBE, Wirtschaftsordnung als Aufgabe (Festschrift) 1995, Zieschang Tamara Das Staatsbild Franz Böhms 2003, Hollerbach Alexander Jurisprudenz in Freiburg 2007, Deutschsprachige Zivilrechtslehrer 2007 30 (Mestmäcker Ernst-Joachim) (liebenswürdig, kunstsinnig, fürsorglich, Gott gebe euch Gesundheit und mehr Verstand), Rechtsgelehrte der Universität Jena aus vier Jahrhunderten 2012 293

BÖHM, Georg Ignaz, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Hagenau, Studium Rechtswissenschaft 18. 10. 1718 Univ. Straßburg, 05. 11 1718 Promotion; Verö.: De iure in re 1717 (Dissertation), De renunciatione fori ecclesiastici - occasione cap. XII. de foro 1718 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHM, Georg Rudolph, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Breslau, Studium Rechtswissenschaft 30. 08. 1698 Univ. Halle, 1699 Promotion, Jurist; Verö.: De iure militiae imperialis 1699 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHM, Gottfried Ritter von; geb. Nördlingen 27. 10. 1845; gest. Nördlingen 01. 07. 1926; WG.: 1864 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Berlin, Reisetätigkeit, Schriftsteller, 1878 Staatsdienst, 1880 Bezirksamtsassessor Ingolstadt, 1898 Ministerialrat Außenministerium, Reichsherold, Vorsteher geheimes Haus- und Staatsarchiv, 1907 Ministerpräsident Bern; Verö.: Art lässt nicht von Art 1873, Ludwig II. König von Bayern 1922; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 80, DBE, IBI 1, 127c

BÖHM, Johann Christian, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 16. 07. 1715 Univ. Halle, 21. 07. 1721 Promotion, Advokat; Verö.: De protractione litis per allegationes legum et doctorum in processu advocatis permissas 1721 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHM, Johann Christian, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Arnshaug, Studium Rechtswissenschaft 04. 05. 1714 Univ. Halle, 1715 Promotion; Verö.: De iudice extra acta aliquid afferente 1715 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHM, Johann Enoch; geb. 1668; gest. 1729; WG.: Justizrat; Son.: DBA 116-307, DBI 1, 208a, IBI 1, 127c

BÖHM, Johann Heinrich, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Stuttgart, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 10. 01. 1658 Univ. Tübingen, 03. 08. 1670 Promotion; Verö.: De pignore sive hypotheca - occasione lib. XX. tit. I. Dig. 1666 (Dissertation), De sociorum obligatione quae oritur ex conventione cum extraneis inita 1668 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHM, Johannes, Dr.; geb. um 1670; gest. 19. 08. 1719; WG.: aus Kronstadt, Studium Rechtswissenschaft 03. 05. 1692 Univ. Wittenberg, 10. 03. 1694 Promotion, 1707 Kollega(!), 1707 Lektor, 1713 Prediger; Verö.: De aerario publico 1694 (Dissertation), Disputatio theologica-canonico-catholica de Christi officio in genere et de prophetico in specie 1694; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHM, Johannes Georg, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Zwönitz, Studium Rechtswissenschaft 16. 06. 1749 Univ. Wittenberg, 1750 Promotion; Verö.: De servitute necessaria compendii caussa(!) praedio vicini imponenda - ad leg. XII. pr. Dig. de relig. et sumt. fun. 1750 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHM, Thomas, Dr.; geb. um 1700; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1726 Univ. Salzburg, 1726 Promotion; Verö.: De dolo culpa et casu 1726 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHM, Wolfgang Burckhard, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Tübingen, Studium Rechtswissenschaft 31. 10. 1689 Univ. Tübingen, 1703 Promotion; Verö.: De tacito pacto remissorio ex redditione pignoris praesumto 1703 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHMCKER, Johann Heinrich, Bgm. RA; geb. Braak/Eutin 25. 07. 1896; gest. Hannover; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Bürgermeister Bremen, Rechtsanwalt; Son.: 1931 Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen, Führer SA-Gruppe Nordsee, NSDAP, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 59

BÖHME, um 1830; gest. 1899; WG.: Justizrat; Son.: DBA 117,6, DBI 1, 208c, IBI 1, 127c

BÖHME, Anton Moriz; geb. um 1765; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1788, Hamberger/Meusel, DBA 117,23, DBI 1, 208c, IBI 1, 127c

BÖHME, Carl Emil Hugo, Dr.; geb. Leipzig 13. 07. 1842; gest. Annaberg 10. 05. 1904; WG.: 1859-1863 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1868 Rechtsanwalt, 1873 Notar, Justizrat, 1871 Reichstagsmitglied, 1875 Mitglied sächsischer Landtag

BÖHME, Hans-Joachim, Dr.; geb. Magdeburg 10. 01. 1909; gest. 31. 05. 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Steuerberater, Wirtschaftsjurist Bausparkasse Karlsruhe; Son.: 1933 NSDAP, SS, 1940 Gestapochef Tilsit, 1943 Kommandeur Sicherheitspolizei, SD Rowno, 1944 KdS Litauen, 1958 wegen Ermordung sowjetischer Kriegsgefangener zu 15 Jahren Haft verurteilt, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 59

BÖHME, Johann; geb. vor 1624; Son.: auch Böhem oder Böhm genannt, Jöcher, Stepf, DBA 117,155-156, DBI 1, 209a, IBI 1, 127c

BÖHME, Johann Ehrenfried; geb. Oschatz 1727; gest. 1778; WG.: Jurist, Ökonomiedirektor Münchhausensche Güter Thüringen; Verö.: Diplomatische Beiträge zur Untersuchung der schlesischen Rechte und Geschichte 1770-1775; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 265

BÖHME, Johann Gottfried, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Freiberg, Studium Rechtswissenschaft 12. 08. 1684 Univ. Jena, 1691 Promotion, Advokat; Verö.: Quomodo nuda scientia crimini quem involvat 1686 (Dissertation), De eo quod iustum est circa sementem - Vom Saat-Rechte 1691 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHME, Johann Gottlob, Prof.; geb. Wurzen 20. 03. 1717; gest. Leipzig 20. 07. 1780; WG.: 1741 Studium Geschichte Univ. Leipzig, Hofmeister, Dozent, 1751 ao. Prof. Univ. Leipzig, 1758 o. Prof. Univ. Leipzig (Nachfolger Jöchers), 1766 Hofrat Kursachsen, Hofhistoriograph; Verö.: Carmina latina 1780; Son.: Ruf an Univ. Utrecht (Naturrecht, Völkerrecht) abgelehnt, ADB, DBE

BÖHME, Johann Heinrich, Notar; geb. um 1740; gest. 1800; WG.: Notar; Son.: Hamberger/Meusel, Meusel, DBA 117,207-210, DBI 1, 209a, IBI 1, 127c

BÖHME, Johannes Christian, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 18. 10. 1760 Univ. Leipzig, 26. 03. 1771 Promotion, Advokat; Verö.: De ecclesiarum cathedralium et collegiatarum capitulis 1771 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHME, W.; geb. um 1815; Verö.: Das Königreich Westphalen und dessen Staatsgläubiger 1843

BÖHME, Wolfgang, Direktor i. R. Dr.; geb. Gablonz/Neiße 02. 03. 1919; gest. Karlsruhe 09. 06. 2010; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, !940 Promotion, Kriegsdienst, 1947-1959 Studentenpfarrer Univ. Frankfurt, 1959-1967 Mitarbeiter der evangelischen Akademie Bad Boll, 1967 Direktor der evangelischen Akademie Bad Herrenalb, i. R., geschäftsführender Gesellschafter der Zeitwende Verlagsgesellschaft mbH

BÖHMER, Adolph Ludwig, Dr.; geb. um 1745; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1770 Univ. Halle, 10. 09. 1770 Promotion, Jurist; Verö.: De feudo decimarum quoad pertineat ad novales 1770; Son.: erwähnt 1770, Stepf, DBA 117,268, DBI 1, 209b, IBI 1, 127c, Bibliotheca iur., hg. v. Enslin T. u.a. 2. A. 1840, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHMER, Bechtold; geb. 1755; WG.: Jurist; Son.: Pütter, DBA 1425,297, DBI 1, 209c, IBI 1, 127c

BÖHMER, Bernhard, Dr.; geb. Celle 03. 08. 1628; gest. 31. 05. 1674; WG.: Vater Kantor, Studium Rechtswissenschaft 29. 07. 1645 Univ. Helmstedt, 1653 Univ. Rinteln, 25. 08. 1659 Univ. Rinteln, Kammersekretär, Verwalter Kloster Ilfeld, Geheimer Rat; Verö.: Theses miscellaneae 1659 (Dissertation); Son.: andere Namensform Boehmerus, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHMER, Carl August von, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Halle an der Saale, Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft 27. 09. 1721 Univ. Halle, 15. 10. 1729 Promotion, Assessor, Kammerrat, Domänenrat, Oberamtregierungsprsäident, Geheimer Rat; Verö.: De variis sacrilegii speciebus ex mente iuris canonici 1726 (Dissertation), De iure militum ecclesiastico 1729 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHMER, Carl Ludwig, Dr.; geb. 1745; gest. 1817; WG.: aus Zweibrücken, Studium Rechtswissenschaft 08. 10. 1762 Univ. Jena, 08. 05. 1764 Univ. Göttingen, 1793 Stadtschreiber, 1793 Stadtkanzleidirektor, 1810-1813 Mitglied Präfekturrat, Hofrat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHMER, Emil, Senatspräs.; geb. Osnabrück 19. 06. 1889; gest. 1981; WG.: 1907 Studium Rechtswissenschaft, Univ. Tübingen, Heidelberg, 1916 zweite jur. Staatsprüfung, 1921 Richter Stuttgart, Justizministerium Baden-Württemberg, 1935 Richter OLG Stuttgart, 1937 Reichtsgerichtsrat Leipzig, 1949 Richter OLG Tübingen, 1953 Senatspräsident OLG Stuttgart, 1954 i. R.; F.: bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht; Verö.: Reichshaftpflichtgesetz 1950, Sachschadenhaftpflichtgesetz 1954; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, Würdigung NJW 1959, 1121 (Koebel Ulrich), NJW 1964, 1845 (Wilhelm Hugo), NJW 1969, 1160 (Henn Karl), NJW 1974, 1123 (Plassmann Norbert)

BÖHMER, Friedrich, Dr.; geb. um 1760; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1784 Univ. Göttingen, 1784 Promotion; Verö.: De iure episcoporum innovandi fundationes ecclesiasticos 1784 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHMER, Georg Ludwig; geb. um 1790; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1816-1818, Stepf, DBA 117,363, DBI 1, 209c, IBI 1, 127c

BÖHMER, Georg Ludwig, Prof. Dr.; geb. Halle an der Saale 18. 02. 1715; gest. Göttingen 17. 08. 1797; WG.: Vater Jurist und Professor, 1726 Pädagogium Halle, Studium Rechtswissenschaft 1730 Univ. Halle, 1738 Promotion, 1740 Professor, Akademie-Syndikus, ao. Beisitzer jur. Fakultät Univ. Göttingen, 1742 o. Prof. Univ. Göttingen, 1744 Rat, 1746 Hofrat, 1750 geheimer Justizrat, 1774 Primarius, Ordinairus Juristenfakultät Univ. Göttingen; F.: Staatskirchenrecht, Kirchenrecht, Zivilrecht, Lehnrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: De medicorum animae et corporis in sanandis aegris coniunctione - occas. Cod. 13. X. de poenitent. et remiss. 1736 (Dissertation), Repetitae vindiciae pacti de non praestanda evictione propositae erroribus inveteratis quos contra venerandi parentis Justi Henningii Boehmeri icti dissert. argumenti eiusdem anno 1735 m. Octob. in acad. Fridericiana propositam noviter propugnavit Franciscus Alef (Prof. Heidelbergensis) 1737, De provocationibus iuris Germanici 1738 (Dissertation), De aetate vetustae collectionis consuetudinum feudalium quam vulgo libros feudorum vocant commentatio 1742, De natura et indole expectativae feudalis 1746, Dissertatio de iuribus ex statu militari Germanorum pendentibus 1749, De liberis fideicommisso oneratis 1750, Oratio de finibus iurisdictionis imperialis 1756, De herede suo ab hereditate se abstinente et se immiscente 1756, Principia iuris ecclesiastici 1762, Principia iuris canonici speciatim iuris ecclesiastici publici et privati quod per Germaniam obtinet 1762, 6. A. 1787, Observationes iuris feudalis 1764, Principia iuris feudalis praesertim Langobardici quod per Germaniam obtinet 1765, De ordine succendendi ex iure primogeniturae 1765, Observationes iuris canonici 1766, Electa iuris civilis 1767f., De iure reluendi feudum legitime oppignoratum 1775, Electa iuris feudalis 1795, Principia iuris feudalis praesertim Longobardici 1765, Principia iuris canonici speciatim iuris ecclesiastici publici et privati 1762, Systematis iuris civilis fragmenta (posthum hg. v. Meister G. J. F.) 1799, Auserlesene Rechtsfälle (posthum hg. v. Hoppenstedt K. W.) 1799f.; Son.: DBE, Weidlich 1, Denina, Kordes, Hamberger/Meusel, Meusel, Baur, Hennicke, Stepf, DBA 117,322-362, DBI 1, 209c, IBI 1, 127c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 205, Michaelis H., Geschichte der Familie von Boehmer, 1978, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHMER, Georg Wilhelm; geb. Göttingen 07. 02. 1761; gest. Göttingen 12. 01. 1839; WG.: Vater Jurist (Georg Ludwig Böhmer), Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1785 Dozent, 1788 Lehrer Lyzeum Worms, 1792 Dienst bei General de Custine, Sachwalter Appellationsgericht, Regierungskommissar, Mitbegründer Mainzer Club, Mitglied rheinisch-deutscher Nationalkonvent, Gefangenschaft, Friedensrichter, Generalpolizeikommissär Westphalen, 1816-1839 Privatdozent Univ. Göttingen, Bibliothekar; F.: weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Grundriss des protestantischen Kirchenrechts zum Gebrauch akademischer Vorlesungen für Theologen 1786, Repertoire de lois reglements et arrétés publies 1797, Repertoire de constitutions et decrets royaux 1808, Handbuch der Litteratur des Kriminalrechts in seinen allgemeinen Beziehungen 1816, Kaiser Friedrich III. Entwurf einer Magna Charta für Deutschland 1818, Über die authentische Ausgaben der Karolina 1816, 2. A. 1837, Über die Natur und das Wesen der öffentlich-mündlichen Rechtspflege 1823, Über die Ehegesetze im Zeitalter Karls des Großen 1826; Son.: 1787-1793 Hg. Magazin für Kirchenrecht, DBE, IBI 1, 127c

BÖHMER, J. G. L.; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1776, Stepf, DBA 118,3, DBI 1, 209c, IBI 1, 127c

BÖHMER, Johann Ernst Salomon; geb. um 1770; WG.: aus Bautzen, Studium Rechtswissenschaft 14. 05. 1791 Univ. Leipzig,; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHMER, Johann Friedrich; geb. Frankfurt am Main 22. 04. 1795; gest. Frankfurt am Main 22. 10. 1863; WG.: Vater Kanzleidirektor in Frankfurt am Main, begütert, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Göttingen, 1817 Promotion Univ. Göttingen, Frankfurt am Main Privatgelehrter, Stadtarchivar, Stadtbibliothekar; Verö.: Codex diplomaticus Moenofrancofurtanus 1836, Regesta Imperii inde ab anno MCCCXIIII usque ad annum MCCCXLVII 1839, Additamentum primum ad Regesta Imperii 1841, Additamentum secundum ad Regesta Imperii 1846, Regesta Imperii inde ab anno MCXCVIII usque ad annum MCCLIV 1847; Son.: Kleinstück E. Johann Friedrich Böhmer 1959

BÖHMER, Johann Friedrich Eberhard, Prof. Dr.; geb. Göttingen 09. 04. 1753; gest. Göttingen 28. 08. 1828; WG.: Vater Jurist und Professor, Studium Rechtswissenschaft 30. 06. 1770 Univ. Göttingen, 1779 Promotion, 1780 ao. Beisitzer jur. Fakultät, 1782 ao. Prof. Univ. Göttingen, 1784 o. Prof. Univ. Göttingen; Verö.: De iure occupandi statuendique de bonis exstincti ordinis lesuitarum maxime ex formula pacis Osnabrugensis 1779 (Dissertation), Commentatio de iure occupandi statuendique de bonis exstincti ordinis Jesuitarum 1779 (übersetzt hg. als) Abhandlung über die gesetzmäßige Inbesitznahme der Jesuiten-Güter nach Erlöschung des Ordens 1781; Son.: Catalogus professorum Gottingensium, DBE, IBI 1, 127c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHMER, Johann Philipp, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Wunstorf, Großvater Klosterverwalter und geheimer Rat, Vater Intendent, Studium Rechtswissenschaft 11. 04. 1731 Univ. Helmstedt, 05. 11. 1734 Promotion; Verö.: LX. theses miscellaneae ex utroque iure collectae - Commentatio juridica in venerandi avi sui Bernhardi Böhmeri ... LX. theses miscellaneas ex utroque jure collectas et anno 1659 more t. t. usitato pro impetrandis in utroque juris honoribus et privilegiis doctoralibus Rintelii ventilatas ... 1734 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHMER, Johann Samuel Friedrich von, Prof. Dr.; geb. Halle an der Saale 19. 10. 1704; gest. Frankfurt an der Oder 20. 05. 1772; WG.: Vater Jurist und Professor (Justus Henning Böhmer), Studium Rechtswissenschaft 14. 08. 1719 Univ. Halle, 1725 Promotion, 1726 o. Prof. Univ. Halle, 1735 Hofrat, 1739 Hofpfalzgraf, 1746 Reichskammergerichtsassessor Wetzlar, 1749 geheimer Rat, 1750 Direktor Univ. Frankfurt an der Oder, Ordinarius; F.: Strafrecht; Verö.: De actionibus mandatis 1723 (Dissertation), De variis sacrilegii speciebus ex mente iuris civilis 1724 (Dissertation), De maiestate imperii magistratuum maiorum 1725 (Dissertation), Elementa jurisprudentiae criminalis 1733, Observationes selectae ad B. Carpzovii Practicam Novam Rerum Criminalium 1759, Meditationes in Constitutionem Criminalem Carolinam 1770; Son.: Boldt, G., Johann Samuel Friedrich von Böhmer und die gemeinrechtliche Strafrechtswissenschaft, 1936 (Neudruck 1997), Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 378, ADB, NDB, DBE, IBI 1, 127c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHMER, Justus Christoph, Dr.; geb. um 1745; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1770 Univ. Halle, 10. 09. 1770 Promotion; Verö.: De iuribus et obligationibus ex feudorum oblatione descendentibus 1770 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHMER, Justus Ernst, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Halle an der Saale, Studium Rechtswissenschaft 11. 10. 1753 Univ. Frankfurt an der Oder, 18. 02. 1768 Promotion; Verö.: De cesssione nominis a Iudaeo in Christianum facta rata vel irrita 1768 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHMER, Justus Friedrich, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Göttingen, Studium Rechtswissenschaft 13. 05. 1726 Univ. Helmstedt, 1729 Promotion; Verö.: De precario 1729 (Dissertation), De hodierna iudiciorum possessoriorum facie 1729 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHMER, Justus Henning, Prof. Dr.; geb. Hannover 29. 01. 1674; gest. Halle an der Saale 23. 08. 1749; WG.: Vater Advokat, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 20. 05. 1693 Univ. Jena, 1695 Promotion Univ. Jena, 1695 Anwalt, 1696 Hofmeister, Studium Rechtswissenschaft 1696 Univ. Rinteln, 1697 Univ. Halle, 1698 Lizentiat Univ. Halle, 1699 Hofmeister, 1701 ao. Prof. Univ. Halle, 1710 o. Prof. Univ. Halle, 1715 Hofrat, 1719 geheimer Rat, 1731 Rektor Univ. Halle, 1743 Regierungskanzler Magdeburg, Prof. Univ. Magdeburg; F.: Kirchenrecht, Lehnrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De imputatione culpae propriae 1695 (Dissertation), De iure epistalmatis - Von fürstlicher Ordre 1699 (Dissertation), Ius parochiale - ita adornatum ut ius ecclesiasticum Protestantium 1701, Introductio in ius digestorum 1704, Theses controversae 1705 (Dissertation), Petrus de Marca 1708, Introductio in ius publicum universale 1710, 2. A. 1710, Dissertationes iuris ecclesiastici antiqui 1711, Ius ecclesiasticum protestantium Bd. 1ff. 1714ff., Emendationes et additamenta ad Jo. Schilteri Institutiones iuris canonici 1720, 3. A. 1723, 2. A. 1726, FL. Justiniani imperatoris institutionum libri IV 1728, Dissertationes iuris ecclesiastici 1729, Methodus disputandi et conscribendi disputationes iuridicas 1730, 4. A. 1730, Kirchen-Staat der ersten 3 Jahrhunderte 1733, 5. A. 1736, Institutiones iuris canonici 1738, 6. A. 1741, Exercitationes ad pandectas 1745, 7. A. 1946, Corpus iuris canonici 1747, Consultationum et decisionum iuris III Tomi 1748, 9. A. 1756, 5. A. 1756ff., Einleitung zum geschickten Gebrauche der Akten 1760, 6. A. 1760, Doctrina de actionibus ad praxin hodiernam 176511. A. 1767, 5. A. 1770, 13. A. 1780, 14. A. 1791; Son.: Dichter, Todesdatum unsicher (evtl. 29. 08. 1749), Niedersächsische Juristen 41, ADB, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 147, Halbband 1 Noten, 89, IBI 1, 127c, NDB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 378, Rütten W.Das zivilrechtliche Werk Justus Henning Böhmers 1982, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 293, Kleinheyer Gerd/Schröder Jan Deutsche Juristen, DBE, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD, Biographisches Handbuch des geistigen Eigentums hg. v. Apel S. u. a. 2017

BÖHMER, Justus Ludwig Bechthold, Prof. Dr.; geb. Göttingen 23. 06. 1755; gest. 21. 01. 1821; WG.: Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft 30. 06. 1770 Univ. Göttingen, 1779 Promotion, 1780 ao. Assessor Univ. Göttingen, 1783 Hof- und Kanzleirat Hannover, 1798 Oberappellationsrat Celle; Verö.: Tractatio de filio vasalli successore in feudum 1779; Son.: Catalogus professorum Gottingensium, Stepf, Pütter, DBA 118,158-159, 1425,315, DBI 1, 210a, IBI 1, 127c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHMER, Karl August; geb. vor 1751; gest. 1748; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Dunkel, Stepf, DBA 118,164-166, DBI 1, 210a, IBI 1, 127c

BÖHMER, Paul Jacob, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft 06. 11. 1665 Univ. Altdorf, 1670 Promotion, Jurist; Verö.: De auctoritate interpretum iuris 1670 (Dissertation), De supereminente dominio 1670 (Dissertation); Son.: Will, Jöcher/Adelung, DBA 118,178-179, DBI 1, 210a, IBI 1, 127c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHMER, Theodor Eduard, Richter; geb. Telgte/Kreis Münster 29. 08. 1829; gest. Neuwied 23. 12. 1872; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Heidelberg, Berlin, 1863-1866 Gerichtskommissar Gammertingen, 1866-1872 Richter Neuwied, 1871-1872 MdR

BÖHMER, Werner, Bundesverfassungsrichter Prof. Dr.; geb. Siegen 11. 03. 1915; gest. München 11. 06. 2014 (im Alter von 99 Jahren); WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Geschichte Univ. München, Freiburg im Breisgau, 1936 vorübergehendes Studienverbot, 1944 erste jur. Staatsprüfung, 1948 zweite jur. Staatsprüfung, 30. 08. 1949 Promotion Univ. München, Tätigkeit im bayerischen Staatsdienst (Finanzverwaltung), 1957 Richter am BVerwG, 10. 02. 1965 Richter des BVerfG (05. 07. 1983 a. D.); Verö.: Die Rechts- und Sachmängelhaftung bei der Einbringung einer Sacheinlage in eine offene Handelsgesellschaft  1950 (Dissertation masch. schr.); Son.: 1979 Hon.-Prof. deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften SpeyerKürschner 2005

BÖHMERT, Karl Viktor, Prof.; geb. Quesitz bei Leipzig 23. 08. 1829; gest. Dresden 12. 02. 1918; WG.: 1848 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Leipzig, 1852 Gründer Kreditgenossenschaft Meißen, Wirtschaftsredakteur, 1866 Handelskammersyndikus Bremen, 1866 Doz. TH Zürich, 1875 Prof. TH Dresden, 1903 emeritiert; Verö.: Freiheit der Arbeit 1858, Das Armenwesen in 77 deutschen Städten 1886ff., Lebenserinnerungen eines Achtzigers 1909; Son.: 1873-1914 Hg. Der Arbeiterfreund, NDB

BÖHMERT, Viktor; geb. 1902; gest. 1971; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1933 Habilitation Univ. Kiel, Prof., kommissarischer Leiter des Instituts für internationales Recht Univ. Kiel; F.: öffentliches Recht, Völkerrecht; Son.: Kürschner 1935, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970

BOHMMÜLLER, Friedrich Wilhelm; geb. 05. 05. 1913; gest. Bonn 26. 06. 2006; WG.: 1952 Promotion Univ. Göttingen; Verö.: Die Rechtsnatur der Teilnehmergemeinschaften gemäß § 17 der Reichs(s)umlegungsordnung 1952 (Diss. masch.schr.); Son.: Rotarier

BOHN, Abraham Wolfgang, Dr.; geb. Speyer 1627; gest. 11. 02. 1674; WG.: Vater Kanzler, Studium Rechtswissenschaft 03. 08. 1642 (!) Univ. Helmstedt, 1650 Univ. Rinteln, 05. 01. 1650 Promotion, 1655 Amtmann, 1669 Hofmeister, 1672 Hofrat; Verö.: Disputatio prima institutionum imperialium materias libri primi et quaestiones eo spectantes succincte exhibens ... 1650 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOHN, Christian Michael, Dr.; geb. um 1685; gest. April 1713; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1691 Univ. Leipzig, 21. 10. 1707 Promotion, 1711 Ratsherr; Verö.: De clerici foro seculari 1703 (Dissertation), De laici foro ecclesiastico 1707 (Dissertation); Son.: auch Bohne genannt, Jöcher/Adelung, Hennicke, DBA 122,75-76, DBI 1, 217b, IBI 1, 129a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOHN, Johann Gottlieb, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Leipzig, Vater Prof. med., Studium Rechtswissenschaft 1693 Univ. Leipzig, 26. 10. 1715 Univ. Wittenberg, 23. 10. 1715 Promotion, 1719 Adjunkt; Verö.: De fundamentis officiorum erga patriam 1713 (Dissertation), Imperium familiae patri non vero matri competens 1715 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOHN, Johann Heinrich, Advokat; geb. 1792; Son.: Alberti 1, Schröder, DBA 122,94-95, DBI 1, 217b, IBI 1, 129a

BOHN, Johann Philipp, Dr.; geb. Lorch/Rheingau 19. 02. 1597; gest. 18. 02. 1658; WG.: Vater Oberkellner, Studium Rechtswissenschaft 1613 (!) Univ. Gießen, 1613 Univ. Marburg, 27. 11. 1613 Univ. Heidelberg, 1619 Promotion, 1622 Advokat, 1633 Hofrat, 1633 Kanzler, 1652 Hofrat; Verö.: De servitutibus realibus 1617 (Dissertation), De tutelis 1618 (Dissertation), De adquirenda vel amittenda possessione 1619 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOHN, Siegfried Christoph von, Dr.; geb. um 1635; gest. 29. 10. 1681; WG.: aus Neuenstein/Hohenlohe, Vater Hofrat, Studium Rechtswissenschaft 01. 02. 1655 Univ. Altdorf, 24. 07. 1657 Univ. Gießen, 10. 10. 1660 Univ. Helmstedt, 1659 Promotion, Rat, Gesandter; Verö.: De diversa diversarium rerumpublicarum iustitia 1657 (Dissertation), De simulacris regnantium 1659 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHN, Carl Heinrich, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Breslau, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 18. 04. 1747 Univ. Leipzig, 1753 Promotion; Verö.: Selectiora iuris principia ad ordinem Digestorum exposita libri XII. spec. II. 1751 (Dissertation), De philosophia rationali optima legum positivarum humanarum interprete 1753 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖHN, Johann Heinrich, Dr.; geb. um 1760; gest. 1832; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 14. 04. 1781 Univ. Leipzig, 09. 09. 1784 Promotion, Regierungsrat; Verö.: De civibus praesertim Saxonicis feudorum equestrium capacibus 1784 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOHNE, Edmund, Dr.; geb. Potsdam 05. 10. 1886; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Berlin, 1907 Promotion Univ. Heidelberg, 1909 Regierungsreferendar Schleswig-Holstein, 1921 Landrat Belzig, 1930-1933 Mitglied Staatsrat Preußen; Verö.: Die Konfusion der Obligationen nach römisch-gemeinem Recht 1907 (Dissertation); Son.: DVP, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 17

BOHNE, Gerhard, RA; geb. Braunschweig 01. 07. 1902; gest. 08. 07. 1981; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt Düsseldorf; Son.: 1930 NSDAP, SA, 1933 Leiter Berufsgruppe Rechtsanwälte Bund Nationalsozialistischer deutscher Juristen, 1937 SS, Hauptsturmführer, Gauredner NS-Rechtswahrerbund, 1949 Mitarbeit Rechtsblatt Der Weg, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 62

BOHNE, Gotthold, Prof. Dr.; geb. Burgstädt 25. 07. 1890; gest. Bensberg bei Köln 28. 08. 1957 (nach langem schwerem Leiden); WG.: Studium Theologie, Philosophie, Medizin, Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, Jena, Leipzig, Teilnahme erster Weltkrieg, erste jur. Staatsprüfung, 1920 Promotion, 1921 Habilitation Univ. Leipzig (Richard Schmidt), 1922 zweite jur. Staatsprüfung, 1923 o. Prof. Univ. Köln (Strafrecht, Zivilrecht, Strafprozessrecht, strafrechtliche Hilfswissenschaften), 1949-1951 Rektor Univ. Köln, 1957 emeritiert; F.: Strafprozessrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Freiheitsstrafe in den italienischen Stadtrechten des 12. und 16. Jahrhunderts Bd. 1f. 1922ff. (Habilitationsschrift), Zur Psychologie der richterlichen Überzeugungsbildung 1948 (Neudruck 1967); Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, Nachruf ZRG 75 (1958) 594 (Würtenberger Thomas), DBE

BOHNENBLUST, Daniel; geb. vor 1770; gest. 1848; WG.: Notar; Son.: Neuer Nekr., DBA 122, 142, DBI 1, 217c, IBI 1, 129a

BOHNI, Präs. d. BG; geb. vor 1770; gest. 1840; Son.: Neuer Nekr., DBA 122,149, DBI 1, 217c, IBI 1, 129a

BOHNSTEDT, Eduard; geb. um 1825; Verö.: Strafverfahren und Disziplinarverfahren 1853, Rechtspflege in Preußen 1857

BOHONOVSKY, Josef; geb. um 1780; Verö.: Von den Rechten der Regenten 1803

BOHS, Johann Georg, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Rothenburg ob der Tauber, Studium Rechtswissenschaft 27. 09. 1580 Univ. Tübingen, 31. 10. 1589 Promotion; Verö.: De actionibus 1589 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOHS, Siegfried, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Halle an der Saale, Studium Rechtswissenschaft 1644 Univ. Jena, 05. 01. 1653 Promotion; Verö.: De usucapionibus et praescriptionibus 1648 (Dissertation), De testibus 1653 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOHSE (BOSE), August, Prof. Dr.; geb. Halle/Saale 02. 04. 1661; gest. Liegnitz 11. 08. 1740; WG.: Vater Schöffenstuhlbeisitzer, Studium Eloquenz, Rechtswissenschaft 1667 (!) Univ. Leipzig, 1679 Univ. Leipzig, 08. 07. 1681 Univ. Jena, 18. 02. 1693 Univ. Jena, Hofmeister Jena, Jurist Leipzig, 1685 Doz. Univ. Hamburg, Dresden, Leipzig, Halle, 1691 Sekretär Herzog Johann Adolfs von Sachsen-Weißenfels, Doz. Univ. Jena, Erfurt, Mai 1700 Promotion Univ. Jena, Prof. Ritterakademie Liegnitz, Schriftsteller; Verö.: De testamentis 1681 (Dissertation), Der Liebe Irrgarten 1684, Der allzeitfertige Briefsteller 1690ff., 7. A. 1732, Disputatio de iure posthumorum 1700 (Dissertation); Son.: Pseudonym Talander, Gustav Hobes, ADB, NDB, Dunkel, Jöcher/Adelung, Schröder, Brümmer 2, Brümmer 1, DBA 122,213-226, 1255,407, DBI 1, 218a, IBI 1, 129a, DBE, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOHUSLAW, Wilhelm Hans, RA Dr.; geb. Reichenberg 28. 04. 1879; gest. Wien 31. 10. 1969; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1910 Rechtsanwalt Wien

BOICH, Heinrich; geb. vor 1550; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 122,235, DBI 1, 218a, IBI 1, 129a

BOICHHOLDT, Johann von; geb. um 1555; WG.: Studium Rechtswissenschaft 01. 10. 1576 Univ. Köln; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOICHORST, Albert Heinrich, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Coesfeld/Münster, Studium Rechtswissenschaft Univ. Duisburg, April 1684 Promotion; Verö.: De thesauris 1684 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOICHORST, Heinrich Hermann, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Münster, Studium Rechtswissenschaft 1701 Univ. Harderwijk, 14. 06. 1701 Promotion; Verö.: Ex universo iure positiones selectas 1701 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOICK, David, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Zwickau/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 1588 Univ. Leipzig, 15. 05. 1598 Univ. Wittenberg, 24. 11. 1609 Univ. Basel, 11. 12. 1609 Promotion; Verö.: Conclusiones subsequentes ex iure civili canonico et feudali desumtas ... 1609 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOIE, Nicolaus, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft 12. 04. 1594 Univ. Wittenberg, 27. 07. 1595 Univ. Helmstedt, 09. 02. 1603 Univ. Marburg, 15. 03. 1604 Promotion, Mai 1633 Univ. Rostock; Verö.: De feudi per investituram constitutione 1604 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOIGEOL, Georg Friedrich, Dr.; geb. um 1750; gest. 1843; WG.: aus Mömpelgard, Studium Rechtswissenschaft 1776 Univ. Stuttgart, 11. 12. 1776 Promotion, Regierungsrat; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD, Dissertationstitel unbekannt

BOIS, Mathaeus; geb. um 1545; WG.: aus Münstereifel/Jülich, Studium Rechtswissenschaft 18. 06. 1566 Univ. Köln; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOISGAUTIER, François Antoine Georges de, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Breisach, Studium Rechtswissenschaft 03. 11. 1704 Univ. Straßburg, 02. 10. 1704 Promotion; Verö.: De mandato 1704 (Dissertation), De pignore et hypotheca tacite contractis 1705 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOISGAUTIER, François Joseph de, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Breisach, Studium Rechtswissenschaft 12. 12. 1712 Univ. Straßburg, 07. 10. 1713 Promotion, Diakon; Verö.: Ex iure civili canonico ac feudali 1713 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOISGAUTIER, Jean Daniel de, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Colmar, Studium Rechtswissenschaft 28. 11. 1750 Univ. Straßburg, 17. 07. 1752 Promotion; Verö.: De electionis postulationisque concursu 1752 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOISSERÉE, Klaus, RA Dr.; geb. Köln 08. 06. 1925; gest. Düsseldorf 31. 08. 2005; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft, Tätigkeit Rathaus Düsseldorf, 1974-1984 Hauptgeschäftsführer IHK Düsseldorf, 1974-1994 Wirtschafts- und Sozialausschuss der Europäischen Gemeinschaften Brüssel, Ministerialdirigent a. D., Rechtsanwalt; Verö.: Immissionsschutzrecht in Nordrhein-Westfalen 1965

BOITYN, Johann Christoph, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft 1676 Univ. Leiden, 01. 10. 1676 Promotion, 1686 Advokat; Verö.: De iure detractionis et emigrationis - Von Aus- oder Weglösung (um) 1676; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOIZENBURG, Jordan von; geb. um 1220; WG.: 13. Jahrhundert, Stadtsyndikus Hamburg, Sammlung und Kodifizierung des Stadtrechts; Verö.: Hamburgisches Ordeelbook 1270; Son.: NDB

BOJANOWKSI, Stephan, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Polen, Studium Rechtswissenschaft 26. 09. 1620 Univ. Tübingen, 07. 04. 1621 Promotion; Verö.: Apparatus bellicus 1621 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOJANOWSKI, Julius, RA; geb. 1857; gest. 1904; Son.: Brümmer 3, DBA 122,341, DBI 1, 218c, IBI 1, 129c

BOJANOWSKI, Paul von; geb. Schwerdt/Oder 24. 01. 1834; gest. Weimar 19. 06. 1915; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Heidelberg, Berlin, 1856 Gerichtsreferendar, 1859-1863 Journalist Paris, 1863 Redakteur Weimarer Zeitung, 1892-1915 Oberbibliothekar Weimar, Historiker; Verö.: Herzog Karl August und der Pariser Buchhändler Pougens 1903; Son.: DBE

BOJANOWSKY, Gabriel von, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Polen, Studium Rechtswissenschaft 1646 Univ. Leipzig, Juni 1648 Promotion; Verö.: Resolutio leg. cunctos populos I. Cod. de Summ. Trinit. 1648 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOJE, Peter, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft 15. 05. 1693 Univ. Halle, 25. 04. 1696 Promotion; Verö.: De inutilibus pactorum iuris Romani divisionibus in foris Germaniae 1696 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOJENS, um 1600; WG.: Jurist (um 1640); Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 2, 1884, 173

BOJNICIC, Ivan von; geb. 1858; WG.: Jurist, Archivar; Son.: DÖS, DBA 122,373, DBI 1, 218c, IBI 1, 129c

BOJUNGA, J. C. A.; geb. um 1830; Verö.: Die Notariatsordnung für das Königreich Hannover 1853, Anhang zur allgemeinen bürgerlichen Prozessordnung für das Königreich Hannover 1853

BÖK, G.; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1808, Stepf, DBA 118,287a, DBI 1, 210c, IBI 1, 127c

BÖKEL, Christian Otto, Dr.; geb. um 1640; gest. 08. 06. 1676; WG.: aus Lübeck, Vater Syndikus, Studium Rechtswissenschaft 24. 04. 1665 Univ. Straßburg, Januar 1666 Promotion, 1672 Sekretär, 1675 Hof- und Lehensrat; Verö.: De sectis seu diversis veterum iurisconsultorum familiis 1666 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖKEL, Gustav Christian, Dr.; geb. Lübeck 1655; gest. 03. 11. 1707; WG.: Vater Syndikus, Studium Rechtswissenschaft 19. 09. 1673 Univ. Helmstedt, 24. 10. 1682 Univ. Leiden, November 1674 Promotion, 1681 Vikar, 1682 Advokat, 1686 Domherr; Verö.: De iure naturae gentium et civili 1674 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD, auch von Böckelen genannt, Moller, Stepf, Schröder, DBA 118,298-300, DBI 1, 201c, IBI 1, 127c

BÖKEL, Hieronymus; geb. 1659; gest. 1721; WG.: Anwalt; Son.: Moller, Jöcher, Thiess, Stepf, Eckart, Schröder, DBA 118,304-309, DBI 1, 210c, IBI 1, 127c

BÖKEL, Johann Gotthard, Prof. Dr.; geb. Ratzeburg 09. 07. 1645; gest. 02. 05. 1702; WG.: Vater Syndikus, Studium Rechtswissenschaft Januar 1659 (!) Univ. Rostock, 19. 07. 1664 Univ. Helmstedt, 1667 Univ. Heidelberg, 1668 Univ. Straßburg, 22. 03. 1669 Univ. Tübingen, 30. 05. 1671 Promotion, 1673 Prof. iur., 1674 Assessor; Verö.: De principis in bello et pugna praesentia 1666 (Dissertation), De absentia 1671 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖKEL, Martin, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Lübeck, Studium Rechtswissenschaft 19. 05. 1676 Univ. Helmstedt, März 1678 Promotion, 1701 Rat; Verö.: De prodigis eorumque cura 1678 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖKEL, Martin von; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1701, Moller, DBA 118,322, DBI 1, 210c, IBI 1, 127c

BÖKEL, Wilhelm, Dr.; geb. Hamburg 1571; WG.: Vater Prof. med., Studium Rechtswissenschaft 13. 02. 1584 (!) Univ. Helmstedt, 1593 Univ. Leipzig, 1594 Univ. Straßburg, Dezember 1599 Univ. Basel, 29. 01. 1600 Promotion, Hofrat; Verö.: De iure emphyteutico 1591 (Dissertation), De praescriptis verbis ex lib. 19 tt. 3. 4. 5. Dig. et lib. 4. tt. 64. Cod. 1595 (Dissertation), Propositiones iuris controversi 1600 (Dissertation); Son.: Schröder, Jöcher, DBA 118,330-331, DBI 1, 210c, IBI 1, 127c, auch von Böckelen genannt, Moller, Stepf, Schröder, DBA 118,298-300, DBI 1, 201c, IBI 1, 127c

BÖKEL (BÖCKELEN, A BOECKELN), Martin von, Dr.; geb. Güstrow 23. 01. 1610; gest. Hamburg 02. 09. 1688; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Rostock, Greifswald, Leipzig, Dienst bei Landgraf von Hessen, 1637 gräflicher Rat Oldenburg, 1639 Promotion Univ. Greifswald, 1643 Stiftssyndikus Ratzeburg, 1647 Syndikus Ritterschaft Holstein, 1666 schwedischer Hofrat Heilbronn, Hamburg, Kanzler Herzogtümer Bremen, Verden, 1674 Kanzler Wolfenbüttel, 1676 Kanzler Halle, 1678 Premierminister Holstein-Gottorp; Son.: DBE, IBI 1, 127c

BÖKELL, Johann, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Wolfenbüttel, Studium Rechtswissenschaft 1623 Univ. Helmstedt, 10. 05. 1623 Promotion; Verö.: De testamentis ordinandis 1623 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOKELMAN, Arnold; geb. um 1540; WG.: Studium Rechtswissenschaft 15. 01. 1560 Univ. Köln; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOKELMANN, Georg Ludwig, Dr.; geb. 01. 02. 1748; gest. 1822; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 18. 11. 1764 (!) Univ. Hamburg, 05. 05. 1767 Univ. Göttingen, 26. 06. 1770 Promotion, Advokat, 1793 Kanonikus, 1794 Erb- und Gutsherr; Verö.: De sibi adscriptis in testamento alieno 1770 (Dissertation); Son.: Schröder, DBA 122,394, DBI 1, 218c, IBI 1, 130a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOKELMANN, Hermann, Advokat; geb. um 1570; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 06. 08. 1591 Univ. Helmstedt, 20. 06. 1599 Univ. Marburg, 1607 Univ. Basel, 13. 02. 1607 Promotion; Verö.: Centuria praecipuarum frequentiorumque controversiarum ex iure civili canonico feudali camerali vel recentioribus Imperii constitutionibus selectarum 1607 (Dissertation); Son.: erwähnt 1607, Schröder, DBA 122,395, DBI 1, 219a, IBI 1, 130a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOKELMANN, Johann, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft 23. 10. 1656 Univ. Bremen, November 1664 Univ. Basel, 03. 07. 1667 Promotion; Verö.: De retentione 1667 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖKER, Alexander, Dr.; geb. 14. 06. 1919; gest. 16. 01. 2014; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1969 Promotion Univ. Frankfurt am Main; Verö.: Der leitende Angestellte - Funktion und Merkmale aus arbeitsrechtlicher Sicht 1969 (Dissertation), Das Weisungsrecht des Arbeitgebers 1971

BÖKER, Lorenz, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Göteborg/Schweden, Studium Rechtswissenschaft 02. 08. 1666 Univ. Greifswald, 08. 03. 1668 Promotion; Verö.: De magistratu politico 1668 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOKHOLT, Laurentius, Dr.; geb. Greifswald um 1450; gest. 1501; WG.: Baccalaureus legum, 1482 Promotion Univ. Greifswald, Universitätsrat, 1484 Rektor; Son.: Kosegarten J. Geschichte der Univ. Greifswald 1856f.

BOLAND, Heinrich von; geb. um 1565; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 24. 03. 1586 Univ. Köln; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLBRITZ, Joachim Ehrenfried von, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Hänchen/Lausitz, Studium Rechtswissenschaft 06. 07. 1667 Univ. Jena, 22. 09. 1669 Promotion; Verö.: Excubias togatas atque sagatas 1669 (Dissertation); Son.: erwähnt 1669, DBA 123,17, DBI 1, 219a, IBI 1, 130a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖLDERNDORFF UND WARADEIN, Carl Friedrich Wilhelm von; geb. vor 1765; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1788 Kammerherr, 1788 Regierungsrat, 1788 Hofgerichtsassessor; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLDEWAN, M. von; geb. um 1500; WG.: Vater Bürgermeister Rostock, Studium Rechtswissenschaft; Verö.: Flores legum (Bearb.) 1545; Son.: Schüler Oldendorps, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 336

BOLDT, Gerhard, Senatspräsident Prof. Dr. Dr.; geb. 24. 10. 1901; gest. 10. 06. 1992; WG.: 1955 Bundesrichter BArbG, 1959-1969 Senatspräs. BArbG; F.: Arbeitsrecht, Sozialversicherung; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Würdigung RdA 1966, 415, Zeitschrift für Bergrecht 1971, 353 (Westermann Harry), Zeitschrift für Arbeitsrecht 1986, 355 (Hillebrecht Wilfried), Zeitschrift für Arbeitsrecht 1991, 603 (Fabricius Fritz), Nachruf Zeitschrift für Bergrecht 1992, 165 (Weller Herbert)

BOLDT, Gottfried, Prof. Dr.; geb. Potsdam 14. 07. 1906; gest. Wyk auf Föhr 30. 08. 1957; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1933 Promotion Univ. Bonn, 1934 Ass. Univ. Bonn, 1935 Habilitation, Priv.-Doz. Univ. Bonn, 1937 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1940 o. Prof. Univ. Kiel, 1942 o. Prof. Univ. Berlin, Kriegsdienst, 1955 Rückkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft, 1957 Prof. Univ. Erlangen; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Jugendrecht; Verö.: Die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der poena ordinaria bei J. S. F. Böhmer 1933, Johann Samuel Friedrich von Böhmer und die gemeinrechtliche Strafrechtswissenschaft 1936 (Nachdruck 1997); Son.: Volbehr/Weyl, Würdigung NJW 1957, 1550 (Bruns)

BOLDT, Walter, Prof.; geb. 02. 12. 1865; gest. 29. 10. 1948; WG.: 1920 Prof. Univ. Göttingen (Steuerrecht), 1935 emeritiert; F.: Steuerrecht; Verö.: Die Grundstückszuwachssteuer 1926; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, Catalogus professorum Gottingensium

BÖLE, Franz Theodor, RA; geb. 1803; WG.: Rechtsanwalt; Verö.: Zur Orientierung in der deutschen Frage 1850; Son.: DBA 118,354-355, DBI 1, 211a, IBI 1, 128a

BOLEN, Heinrich Ludwig, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Koblenz, Studium Rechtswissenschaft 09. 12. 1709 Univ. Duisburg, September 1710 Promotion; Verö.: De dote favorabili 1710 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLEN, Wilken (Willekinus), Prof.; geb. um 1400; gest. Greifswald 1456; WG.: Studium Univ. Leipzig, Rostock, Domherr Schwerin, Kirchenrechtsdozent, 1437 Vizerektor Univ. Greifswald, 1439 ao. Prof. Univ. Greifswald; F.: Kirchenrecht; Son.: Kosegarten J. Geschichte der Univ. Greifswald 1856f., ADB

BOLENIUS, Albert; geb. um 1610; WG.: Hof-Gerichts-Assessor; Son.: gestorben 1663 oder 1665, Tiaden, DBA 123,60-65, DBI 1, 219b, IBI 1, 130a

BOLFRAS, Erasmus, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Frankfurt an der Oder, Studium Rechtswissenschaft Juli 1597 Frankfurt an der Oder, 19. 04. 1615 Promotion; Verö.: Ad leg. fin. Cod. de edicto divi Hadriani tollendo 19. 04. 1615 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLFRAS, Friedrich, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Frankfurt an der Oder, Studium Rechtswissenschaft 1587 Univ. Frankfurt an der Oder, 08. 10. 1605 Univ. Helmstedt, August 1612 Univ. Basel, 04. 09. 1612 Promotion; Verö.: Themata iuris subsequentia ex materia transactionum desumpta 1612 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLGIANO, Karl (Theodor), Prof. Dr.; geb. München 11. 11. 1816; gest. München 29. 10. 1897; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, München, 1843 Promotion, Dozent Univ. München, 1850 ao. Prof. Univ. München, 1856 o. Prof. Univ. München; Verö.: Vergleichende Darstellung des gemeinen deutschen und bayrischen Zivilprozesses 1854, Gesammelte Abhandlungen aus dem Gebiete des gemeinen deutschen Zivilprozesses 1869; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 81, DBE, IBI 1, 130b

BOLHAGEN, Lorenz, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Greifswald/Pommern, Studium Rechtswissenschaft 1599 Univ. Jena, 04. 10. 1600 Promotion; Verö.: Miscellaneae iuris quaestiones 1600 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLICH, Heinrich, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Einbeck/Braunschweig-Calenberg, Studium Rechtswissenschaft 25. 08. 1600 Univ. Helmstedt, August 1600 Promotion; Verö.: De testamentis ordinandis 1600 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLK, Heinrich Lambert, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Enkhuizen/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 14. 09. 1750 Univ. Harderwijk, 16. 11. 1754 Promotion; Verö.: De lege Rhodia de iactu 1754 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖLL, Friedrich Philipp Karl, Prof.; geb. Weißenburg/Elsass 1751; gest. Ansbach 01. 06. 1787; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Göttingen, 1774 Lehrer Kriegsschule Colmar, Dienst bei Freiherr von Gemmingen Ansbach, 1779 o. Prof. Univ. Erlangen, 1781 Hofkammer- und Landschaftsrat Ansbach; Verö.: Von den Staatsbordellen 1786, Plan einer neuen Art die Rechte brauchbar zu lehren und auf die leichteste Art zu lernen 1778; Son.: DBE, IBI 1, 128a

BOLLA, Augusto, Prof. Dr.; geb. 01. 05. 1916; gest. 29. 03. 1999; F.: tessinisches Recht; Verö.: La concorrenza tra l'azione contro il detentore di un autoveicolo e l'azione diretta contro l'assicuratore 1940 (Dissertation); Son.: Kürschner 1961, 1970

BOLLA-KOTEK DE CZÁFORD-JABBAHÁZA, Sibylle von, Prof. Dr.; geb. Pressburg 08. 06. 1913; gest. Wien 22. 02. 1969; WG.: adeliger Herkunft, Vater Oberst, 1931 Matura, Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, 1935 Promotion Univ. Prag, 28. 06. 1938 Habilitation Univ. Prag (römisches Recht, antike Rechtsgeschichte), Dozentin Univ. Prag, 1944 apl. Prof. Univ. Prag, 1947 Habilitation Univ. Wien, 1949 ao. Prof. Univ. Wien, 1958 o. Prof. Univ. Wien; F.: römisches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Entwicklung des Fiskus zum Privatrechtssubjekt mit Beiträgen zur Lehre von Aerarium 1938, Untersuchungen zur Tiermiete und Viehpacht 1940, Aus römischem und bürgerlichem Erbrecht 1950; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Gedächtnisschrift Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Romanist. Abt. 1969, 570 (Mayer-Maly Theo), Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 51

BOLLÉ, F.; geb. um 1805; Verö.: Über die militairischen Strafverfahren nach bayerischem Rechte 1831

BOLLE VON BORSCHITTAU, Wolfgang Christoph, Dr.; geb. Oschatz/Kursachsen 1641; WG.: Studium Rechtswissenschaft 19. 01. 1663 Univ. Altdorf, April 1664 Promotion; Verö.: De causis monarchiam conservantibus 1664 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLLER, Friedrich Wilhelm; geb. Hildesheim 03. 02. 1725; gest. Mainz 16. 06. 1792; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, Jurist Wien, Wetzlar, 1758 Hofrat Eichstätt, 1789 geheimer Rat, 1790 geheimer Rat Kurmainz; Verö.: Geschichte und actenmäßiger rechtsbegründeter Unterricht zur gedrungenen Standes- und Ehrenrettung des hochgräflich reichsfreiherrlichen uralten Hauses von Thurn und Valvasina 1733; Son.: DBE, IBI 1, 130b

BOLLERT, Arthur; geb. um 1880; F.: Verwaltungsrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935

BOLLERT, Gerhard, RA Dr.; geb. Pritzwalk/Ost-Prignitz 08. 11. 1870; gest. Berlin 07. 08. 1947; WG.: 1888-1891 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Breslau, Berlin, 1891 Promotion, 1896 Rechtsanwalt, 1912-1918 MdR; Verö.: Welche Rechte begründet bei bestehender obligatorischer Civilehe für den einen Ehegatten die Weigerung des andern die kirchlicherseits vorgeschriebene Eheform zu erfüllen 1892 (Dissertation)

BOLLES, Franz Christoph, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Wetzlar, Studium Rechtswissenschaft 30. 09. 1738 Univ. Gießen, September 1738 Promotion; Verö.: Dissertatio inauguralis juridica sistens succinctam explicationem constitutionis Imperii de arrestis praesertim ad ductum C. O. C. P. II. tit. XXIV. ... 1738 (Dissertation); Son.: erwähnt 1738, Stepf, DBA 123,180, DBI 1, 220a, IBI 1, 130b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLLES, Johann, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Meschede/Kurköln, Studium Rechtswissenschaft 04. 06. 1714 Univ. Gießen, 12. 06. 1714 Promotion, Advokat; Verö.: De iudicii petitorii ac possessorii uti et possessorii ordinarii ac summarii differentia 1714 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLLEY, Heinrich Ernst Ferdinand; geb. Neuenbürg/Schwarzwald 18. 04. 1770; gest. 01. 04. 1847; WG.: Vater Amtsschreiber, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1794 Advokat, Amtsschreiber Waiblingen, 1815 Landtagsabgeordneter Württemberg, 1818 Obertribunalrat Stuttgart, 1830 Obertribunaldirektor Stuttgart, 1831-1836 Obertribunalpräsident; Verö.: Betrachtungen über verschiedene Rechtsmaterien 1800, Das Wichtigste von den Rechten und Verbindlichkeiten württembergischer Bürger 1801, 3. A. 1810, Die Lehre von öffentlichen Unterpfändern 1802, 33 Aufsätze über Testamente Erbschafts- und andere Theilungen 1809, Theoretisch-praktische Anweisungen zum Verfahren in Straf-Sachen 1809, Entwurf einer Amts-Instruction für die Gerichts-Notarien im Königreiche Württemberg 1821, Bemerkungen zu den Pfand-Gesetzen im Königreiche Württemberg Bd 1ff. 1827ff., Hauptsätze der württembergischen Gesetze und Verordnungen von den Jahren 1825 bis 1828 1829, Vermischte juristisches Aufsätze mit Erkenntnissen und Gemein-Bescheiden des Zivil-Senats 1831. Entwürfe von Gesetzen das Königreiche Württemberg betreffend 1835, Entwürfe und Anträge zu einer umfassenden Zivilgerichts- und Prozessordnung für das Königreich Württemberg 1844, Die Vermögensübergaben und Gutsabtretungen 1844, Beitrag zur Lehre von den korrespektiven Testamenten der Eheleute 1846; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 130c

BÖLLING, Johann von, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Breckerfeld, Studium Rechtswissenschaft 16. 03. 1693 Univ. Duisburg, April 1693 Promotion; Verö.: De conditione 1693 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖLLING, Moritz, Richter; geb. vor 1770; gest. 1845; WG.: Landrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 118,374, DBI 1, 211a, IBI 1, 128a

BOLLIUS, Johann; geb. um 1560; WG.: aus s' Gravenhage/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 24. 11. 1579 Univ. Köln; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLLMANN, Friedrich Christoph, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Quedlinburg/Kurbrandenburg, Studium Rechtswissenschaft 24. 05. 1684 Univ. Jena, März 1687 Promotion; Verö.: De aedificio praedii nobilis - Vom Ritter-Sitz 1687 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLLMANN, Johann Friedrich, Dr.; geb. 1700; WG.: aus Halberstadt, Studium Rechtswissenschaft 07. 10. 1724 Univ. Halle, Oktober 1725 Promotion; Verö.: De usu practico doctrinae iuris Romani de praetore et iudice pedaneo 1725 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLLMANN, Johannes; geb. vor 1900; Verö.: Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht 1904, Konzessionen und Monopole in den deutschen Schutzgebieten 1905, Das Staatsrecht der freien Hansestädte Bremen und Lübeck 1914; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 317

BOLLMAYER, Johann Bartholomäus, Dr.; geb. vor 1665; Son.: erwähnt 1665, Jäck 1, DBA 123,229, DBI 1, 220a, IBI 1, 130c

BOLLNER, Gottfried, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Breslau/Schlesien, Studium Rechtswissenschaft 06. 07. 1666 Univ. Jena, Juli 1669 Promotion; Verö.: De occupationibus 1669 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖLLS, C. P.; geb. um 1760; Verö.: Bemerkungen über den I. Teil des bürgerlichen Gesetzbuches 1787

BOLLSTADT, Christoph von; geb. um 1535; gest. 1607; WG.: aus Buchloe/Augsburg, Studium Rechtswissenschaft 1554 Univ. Dillingen, 02. 06. 1561 Univ. Ingolstadt, 1572 Domherr Augsburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLMANN, Theodor, Dr.; geb. 1675; WG.: aus Hoya/Braunschweig-Lüneburg, Studium Rechtswissenschaft 30. 04. 1702 Univ. Helmstedt, 07. 04. 1703 Promotion; Verö.: Tumbam servatoris ... 1703 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLMEIER, Haro Anton, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Ostfriesland, Studium Rechtswissenschaft 30. 09. 1654 Univ. Helmstedt, 22. 12. 1660 Promotion; Verö.: De legatis 1660 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLSANO, Johann Baptist, Dr.; geb. um 1740; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1764 Univ. Prag, 1764 Promotion; Verö.: Synopsis positionum ex iurisprudentia naturali et Institutionibus Imperialibus 1764 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLSCHEN, Heinrich, Dr.; geb. um 1555; WG.: aus Lüneberg, Studium Rechtswissenschaft 18. 07. 1574 Univ. Helmstedt, April 1585 Univ. Basel, 01. 02. 1586 Promotion Univ. Basel; Verö.: Ex tit. Dig. et Cod. si certum petatur (Dig. 12, 1, Cod. 4, 2) 1586 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLT, Johann Caspar, Dr.; geb. Krummenau/Toggenburg 1760; gest. 28. 12. 1809; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Juli 1778 Univ. Basel, 31. 08. 1781 Promotion, 1798 Präsident Landesrepräsentation, 1798 Regierungsstatthalter, 1803 Regierungsrat, Zeugherr, ev. Landesseckelmeister; Verö.: Observationes iuridicae 1781 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLTE, Anton Friedrich, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Celle, Studium Rechtswissenschaft 26. 02. 1648 Univ. Helmstedt, August 1651 Univ. Rostock, 16. 06. 1655 Promotion Univ. Helmstedt,; Verö.: De iustitia in genere 1651 (Dissertation), De testamentis in genere 1655 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLTE, Wilhelm Adolph Ferdinand, Richter; geb. 1794; gest. 1832; WG.: Jurist, Stadtrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 123,289, DBI 1, 220c, IBI 1, 131a

BÖLTE, Johann Christoph, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1827; WG.: Advokat; Son.: Neuer Nekr., DBA 118,396, DBI 1, 211a, IBI 1, 128a

BOLTEN, Johann Joachim, Dr.; geb. Hamburg 12. 08. 1752; gest. 06. 04. 1835; WG.: Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft 01. 05. 1770 Univ. Hamburg, 07. 05. 1772 Univ. Göttingen, 25. 10. 1774 Univ. Gießen, 02. 05. 1775 Promotion, Domsekretär; Verö.: Positiones iuris selectae 1775 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLTEN, Johann von, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Leeuwarden, Studium Rechtswissenschaft Univ. Franeker, 01. 10. 1703 Promotion; Verö.: De actionum cessione 1703 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLTEN, Nicolaus, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Wilster, Studium Rechtswissenschaft 26. 05. 1659 Univ. Wittenberg, 03. 08. 1661 Promotion; Verö.: De iuribus maiestatis - agens de iure constituendi magistratus et extrema provocatione 1661 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLTEN, Peter, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Amsterdam, Studium Rechtswissenschaft 1738 Univ. Utrecht, 09. 08. 1738 Promotion, Jurist; Verö.: De vulgari substitutione 1738 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLTENIUS, Wilhelm, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Celle, Studium Rechtswissenschaft 03. 04. 1653 Univ. Heidelberg, 16. 04. 1653 Promotion; Verö.: De emptione venditione 1653 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLTENSTERN, Johann Franz von; geb. Greifswald um 1710; gest. 28. 03. 1763; WG.: Vater Hofgerichtsdirektor (Franz Michael von Boltenstern), Studium Rechtswissenschaft, Referendar, Registrator Hofgericht Greifswald, 1737 Hofgerichtsassessor, Mitbegründer (August von Balthasar) Collectorum historiae et juris patrii ..., Historiker; Son.: Geburtsjahr Anfang 18. Jh., DBE, IBI 1, 131a

BOLTENSTERN, Philipp Joachim von; geb. um 1720; WG.: aus Pommern, Studium Rechtswissenschaft 1742 Univ. Greifswald, 09. 04. 1749 Univ. Göttingen, 1750 Promotion, Jurist; Verö.: De officio advocationis pro fisco regio in causis ad rem venatoriam sylvaticamque Pomeraniae Sueciae et Rugiae pertinentibus 1742 (Dissertation), De immunitate nobilium a vectigalibus in Pomerania Rugiaque 1750 (Dissertation); Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 123,343-344, DBI 1, 220c, IBI 1, 131a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLTER, Johann Baptist; geb. um 1830; Verö.: Ehegesetze für das Bisthum Rottenburg 1853

BOLTZ, Christoph, Dr.; geb. Königsberg um 1680; gest. 12. 01. 1757; WG.: Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft 30. 09. 1697 Univ. Königsberg, 06. 06. 1707 Promotion, Tribunalrat; Verö.: De republica creaturarum 1707 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLTZ, Heinrich, RA; geb. Völklingen/Saar 05. 11. 1831; gest. Saarbrücken 09. 05. 1918; WG.: 1851-1854 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Bonn, 1862 Rechtsanwalt, 1893-1912 MdR

BOLTZ, Johannes Christoph, Prof. Dr.; geb. Insterburg 03. 12. 1652; gest. 25. 02. 1713; WG.: Studium Rechtswissenschaft 24. 03. 1668 Univ. Königsberg, Oktober 1674 Univ. Jena, 1675 Lizentiat, 1675 Hofgerichtsadvokat, 1676 ao. Professor, 1678 Promotion, 1681 o. Professor, 1690 Tribunalrat, 1690 Offizial; Verö.: De sequestro 1671 (Dissertation), De iuris naturalis et civilis convenientia 1675 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLTZ, Theodor, Prof. Dr.; geb. Königsberg 05. 10. 1680; gest. Juni 1764; WG.: Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft 28. 09. 1693 Univ. Königsberg, 1701 Hofgerichtsadvokat, 03. 09. 1705 Promotion, 1707 ao. Professor, 1710 Hofgerichtsassessor, 1724 Pupillenrat, 1732 o. Professor, 1746 Oberrichter; Verö.: De consistorio 1705 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLTZE, Erich (Adolf Otto), Dr.; geb. Trier 17. 09. 1891; gest. Frankfurt am Main 18. 03. 1981; WG.: 1910 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Berlin, Bonn, 1913 Promotion, 1920 diplomatischer Dienst, 1921-1926 Legationssekretär Stockholm, Budapest, 1926-1929 Sekretär deutsche Völkerbundsdelegation, 1930-1937 Gesandtschaftsrat Den Haag, 1937/1938 stellvertretender Protokollchef auswärtiges Amt, 1938-1945 Botschaftsrat, Gesandter Japan, China, 1950-1953 Generalsekretär IG-Farben-Liquidationsausschuss, 1953-1957 Gesandter Neuseeland; Son.: DBE

BOLTZINGER, Abraham, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Bacharach, Studium Rechtswissenschaft 1667 Univ. Heidelberg, 27. 06. 1672 Promotion; Verö.: De unione prolium 1672 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOLZ, Christoph, Dr.; geb. um 1700; gest. 1757; Son.: Hennicke, DBA 123,390, DBI 1, 221a, IBI 1, 131a

BOLZ, Eugen Anton; geb. Rottenburg am Neckar 15. 12. 1881; gest. Berlin-Plötzensee 23. 01. 1945; WG.: Vater Kolonialwarenhändler, zwölftes Kind, Gymnasium Rottenburg, Stuttgart, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Bonn, Berlin, Tübingen, 1905 erste jur. Staatsprüfung, 1909 zweite jur. Staatsprüfung, Justizdienst Württemberg, 1912 Reichstagsabgeordneter (Zentrumspartei), 1913 Landtagsabgeordneter Württemberg, 1917 Tätigkeit Reichsentschädigungsamt Brüssel, 1918 Amtsrichter, 29. 10. 1919 Justizminister Württemberg, 02. 06. 1923 Innenminister, 08. 06. 1928 Staatspräsident, 15. 02. 1933 Verweigerung der Nutzung des Schlosshofs Stuttgarts für eine Wahlkundgebung Adolf Hitlers, 15. 03. 1933 Ausscheiden als Staatspräsident, 03. 06. 1933 Niederlegung des Landtagsmandats, 1933 Schutzhaft, jur. Berater Caritasverband, Steuerberater Kloster Beuron, 1935 Teilhaber Wirtschaftsunternehmen (Deckensteinfabrik C. H. Bauer & Co.), 1942 Widerstandskämpfer (Carl Goerdeler), 12. 08. 1944 Inhaftierung, 08. 12. 1944 Entlassung aus dem Verhältnis als Ruhestandsbeamter, 22. 12. 1944 Verurteilung zum Tode wegen Aufforderung zum Hochverrat und Feindbegünstigung, 23. 01. 1945 Berlin-Plötzensee Hinrichtung (Fallbeil); Son.: Dr. oec. publ. h. c., NDB, DBE, Raberg Frank Eugen Bolz 2009

BOLZ, Johann Christoph; geb. 1652; gest. 1713; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 123,396-397, DBI 1, 221a, IBI 1, 131a

BOLZ, Johann Gottfried; geb. Obersulzbach 09. 10. 1690; gest. 26. 01. 1759; WG.: Gerichtsschreiber, Privatsekretär Ansbach, Gegenschreiber, Geleitkommissar Fürth, Angestellter Gericht Ansbach, Amtsrichter Markt Heidenheim; Verö.: Wohlinstruierter Amts- und Gerichtsaktuarius Teil 1ff. 1767; Son.: DBE, IBI 1, 131a

BOLZ, Johann Leonhard; geb. 1693; gest. 1750; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Oberamtsschultheiß; Son.: IBI 1, 131a

BOLZ, Lothar; geb. Gleiwitz 03. 09. 1903; gest. Berlin/Ost 29. 12. 1986; WG.: 1921 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Kiel, Breslau, 1925-1933 Rechtsanwalt Breslau, 1929 KPD, 1933 Anwaltskammerausschluss, Flucht Danzig, 1935 Emigration Sowjetunion, Deutschlehrer, Assistent Marx-Engels-Lenin-Institut Moskau, 1943 Mitbegründer Nationalkomitee freies Deutschland, 1948 Rückkehr Deutschland, 1948-1972 Mitbegründer, Vorsitzender national-demokratische Partei, 1948/1949 Mitglied deutsche Wirtschaftskommission, 1949-1953 Aufbauminister DDR, 1950-1967 stellvertretender Ministerpräsident DDR, 1953-1965 Außenminister DDR, 1968-1978 Präsident Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft; Verö.: Für die Macht des Volkes und des Friedens 1959; Son.: Pseudonym Rudolf Germersheim, DBE

BOLZ, Theodor, Oberrichter; geb. 1680; gest. 1764; Son.: Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, DBA 123,410-412, DBI 1, 221a, IBI 1, 131a

BOLZA, Friedrich; geb. um 1835; Verö.: Die Gesetzgebung über das Notariat in der bayrischen Pfalz 1861

BOLZA, Moriz Emil, Richter; geb. Annweiler/Pfalz 03. 06. 1828; gest. Achern/Baden 01. 02. 1891; WG.: 1849 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Heidelberg, 1860 Richter, 1877-1884 MdR

BOLZE, Albert; geb. Bernburg 12. 11. 1853; gest. Naumburg 02. 07. 1912; WG.: 1857 Anwalt, 1873 Oberlandesgerichtsrat Dessau, 1879 Reichsgerichtsrat, 1897-1906 Senatspräsident Reichsgericht, Mitarbeit HGB-Kommission; F.: Urheberrecht, Handelsrecht, Seerecht, Versicherungsrecht; Verö.: Der Begriff der juristischen Person 1879, Der Entwurf einer Patentnovelle 1890, Rechte der Angestellten und Arbeiter an den Erfindungen ihres Etablissements 1907; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 379

BOMBACH, Joachim Christoph, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Brandenburg, Studium Rechtswissenschaft 1682 Univ. Jena, Mai 1685 Promotion; Verö.: De privatorum principum ac nobilium tutelis 1685 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOMBALLE VON SCHWARTZENSTEIN, Sigismund Leopold, Lizentiat; geb. um 1635; WG.: aus Prag, Studium Rechtswissenschaft 1656 Univ. Prag, 1660 Lizentiat, Advokat; Verö.: De possessionibus 1656 (Dissertation), Ex iure canonico Digestorum Codicis et consuetudinario feudorum 1660 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOMBARD, Joseph Prothasius, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Kaysersberg, Studium Rechtswissenschaft 05. 04. 1738 Univ. Straßburg, 01. 06. 1739 Promotion; Verö.: De iustitia universali particulari de obiecto iuris legum virtutibus earumque interpretatione 1739 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOMBERG, Johann, Dr.; geb. Frankfurt am Main 1718; WG.: Studium Rechtswissenschaft 06. 10. 1738 Univ. Jena, 06. 05. 1744 Univ. Erlangen, 28. 05. 1746 Univ. Leipzig, 03. 12. 1746 Promotion Univ. Erlangen; Verö.: Ad leg. XXXII Dig. De legibus senatusconsultis et longa consuetudine 1746 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOMBIERO, Julius Ritter von Kremenac, Prof. Dr.; geb. Rom 21. 01. 1887; gest. Wien 28. 09. 1963; WG.: Vater Generalkonsul (Julius Bombiero), Gymnasium Wien, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1911 Promotion, 1915 Richteramtsprüfung, Richter, 1921 Bezirksgericht Mödling,  1923 Habilitation (äußerst schwach), 1926 Entlassung auf Antrag, 1927 Rechtsanwalt in Mödling, NSDAP, 1942 ao. Prof. Univ.Lemberg (nie angetreten), 04. 06. 1945 der Lehrtätigkeit an der Univ. Wien enthoben, Ernennung zum apl. Prof. an Univ. Wien bzw. Hochschule für Welthandel bzw. Technischen Hochschule Wien widerrufen, Sonderkommission II der Univ. Wien beschließt am 21. 12. 1945 Privatdoz. Dr. Julius Bombiero  wird dahingehend beurteilt, dass er nach seiner bisherigen Betätigung die Gewähr dafür bietet, er werde jederzeit rückhaltlos für die unabhängige Republik Österreich eintreten, 1947 erlischt Lehrbefugnis, minderbelastet,  nach Pensionierung Köstlers 01. 10, 1949 Wiederzulassung als Privatdozent für Kirchenrecht und österreichisches Privatrecht; F.: Kirchenrecht, bürgerliches Recht (19. 10. 1938); Son.: katholisch, Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1954, 1961

BÖMCHES, Julius; geb. um 1850; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1870, DBA 118, 408, DBI 1, 211b, IBI 1, 128a

BOMEL, Thomas; geb. um 1530; gest. Stolzenberg bei Hermannstadt 1592; WG.: 1548 Provinzialnotar Hermannstadt, Magistrat, Pfarrer Hermannstadt, Sammlung Gewohnheitsrecht Siebenbürger Sachsen; Verö.: Statuta iurium municipalium civitatis Cibiniensium 1560; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 131b

BÖMERS, Karl Wilhelm Theodor; geb. Blomberg/Lippe 17. 06. 1848; gest. Bückeburg 03. 08. 1888; WG.: Vater Amtsrat, 1868-1871 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Leipzig, Göttingen, 1872 Sekretär Justizkanzlei Bückeburg, Amtsauditor Hagenburg, 1879 Landrichter Bückeburg, Schriftsteller; Verö.: Eiserne Zeit 1889, Repetitorium der äußeren deutschen Rechtsgeschichte 1872, 2. A. 1875, Repetitorium der äußeren römischen Rechtsgeschichte 2. A. 1874; Son.: DBE, IBI 1, 128a

BOMHARD, Eduard (Peter Appolonius) von, Justizminister; geb. Bayreuth 02. 10. 1809; gest. München 30. 09. 1886; WG.: 1828 Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Heidelberg, München, 1836 Mitarbeiter Generalprokuratur Zweibrücken, 1838 Friedensrichter Zweibrücken, 1842 Staatsprokurator Tribunal Landau/Pfalz, 1852 Bezirksgerichtspräsident Landau/Pfalz, 1857 Oberappellationsgerichtsrat München, 1859 Oberstaatsanwalt Appellationsgericht Amberg, 1862-1864 Kommissionsmitglied zur Ausarbeitung gesamtdeutsche Zivilprozessordnung, 1863 Landtagsabgeordneter Bayern, 1864-1867 Justizminister Bayern, Staatsrat, Reichsrat Bayern; Verö.: Die Zivilrechtspflege in der bayerischen Pfalz 1861, Kleiner Leitfaden für die Notare 1862; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 82, NDB, DBE

BOMHARD, Ernst von; geb. Waischenfeld/Franken 15. 02. 1833; gest. Berlin 02. 12. 1912; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1857 Assessor Bezirksgericht Bamberg, 1858 Appellationsgericht Oberfranken, 1862 Staatsanwaltssubstitut Windsheim, 1864 Staatsanwalt Bamberg, 1870 Rat Schweinfurt, 1871 Staatsanwalt Straubing, 1875 Justizministerium Bayern, 1877 Appellationsgerichtsrat Bayern, 1879 Rat OLG, 1880 Rat OLG München, 1881 Reichsgerichtsrat, 1892-1902 Senatspräsident Reichsgericht Leipzig; Son.: DBE

BOMHARD, Georg Heinrich, Dr.; geb. Ansbach 1726; WG.: Vater Hofratsregistrator, Studium Rechtswissenschaft 03. 10. 1744 Univ. Altdorf, 14. 04. 1746 Univ. Jena, 19. 07. 1746 Univ. Erlangen, 18. 10. 1747 Promotion Univ. Erlangen, Administrationssekretär, 1763 Konsistorialrat, 1774 Hof- und Regierungsrat; Verö.: De poenis lucro actoris cedentibus 1747 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOMHARD, Maximilian, Dr.; geb. 26. 04. 1919; gest. 14. 05. 2007; WG.: 1951 Promotion Univ. Erlangen; Verö.: Gemeindesteuern und Gemeindehaushalt 1951 (Diss. masch.schr.)

BÖMKEN, Johann, Dr.; geb. um 1560; WG.: aus Brandenburg, Studium Rechtswissenschaft 1586 Univ. Helmstedt, 04. 01. 1587 Promotion; Verö.: Ex Inst. 2.7-9 1587 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOMMELIUS, Lambert; geb. um 1550; WG.: Studium Rechtswissenschaft 19. 10. 1570 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOMSDORF, Carl August von, Dr.; geb. um 1675; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1695 Univ. Leipzig, 1698 Promotion; Verö.: De notitia status reipublicae 1698 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONACH, Hyeremias; geb. um 1550; WG.: Studium Rechtswissenschaft 20. 05. 1568 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONACKER, Melchior; geb. um 1565; WG.: aus Urach, Studium Rechtswissenschaft 02. 11. 1586 Univ. Tübingen, 1590 Magister, 1591 Promotion; Verö.: Quaedam de ultimis voluntatibus conclusiones 1591 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONALINO, Johann Jakob, Dr.; geb. 1681; gest. 1744; Son.: Jäck 2, DBA 124,214, DBI 1, 222a, IBI 1, 131c

BONATH, Hans-Günther; geb. 06. 01. 1905; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Amtsgerichtsrat Amtsgericht Stuhm, 1941 Landgerichtsrat Danzig, Sondergericht (zur Ausschaltung politischer Gegner), 1942 Oberlandesgerichtsrat, 1945 Senatspräsident Oberverwaltungsgericht Niedersachsen/Schleswig-Holstein, 1963 Ruhestand; Son.: 1937 NSDAP, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 63

BONATI, Adrian; geb. um 1790; WG.: Jurist, Beamter; Son.: erwähnt 1814, Stepf, DBA 124,229, 1425,370, DBI 1, 222b, IBI 1, 131c

BONATI, Anton Maria; geb. um 1800; Verö.: Vollständige theoretisch-praktische Anleitung zur Behandlung der bei den königlich-preußischen Justiz-Kollegien in Zivil- Fiskal- Kriminal- und Pupillen-Gegenständen vorgefallenen Registraturgeschäfte 1827, 3. A. 1831

BONBRA, Franziskus David; geb. vor 1643; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Kobolt, DBA 124,241-242, DBI 1, 222b, IBI 1, 132a

BONDAM, Pieter, Prof. Dr.; geb. Kampen 1727; gest. 1800; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1742 Univ. Utrecht, September 1742 Univ. Franeker, 07. 07. 1746 Promotion, 1755 Professor, 1763 o. Professor, Jurist, Konrektor; Verö.: Animadversiones criticae ad loca quaedam iuris civilis depravata - Specimen continens animadversiones criticas ad loca quaedam iuris civilis depravata ... 1746 (Dissertation), Variarum lectionum libri II 1759, Oratio de subsidiis ad solidam iuris Belgici cognitionem necessariis 1773, Oratio de iurisprudentia Belgica ad exemplum iuris civilis Romano maxime excolenda 1777; Son.: andere Vornamensform Peter, Weidlich 2, Jöcher/Adelung, Hennicke, Stepf, DBA 124,244-247, DBI 1, 222b, IBI 1, 132b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONDE, Curt Heinrich von, Dr.; geb. um 1780; WG.: aus Stockholm, Studium Rechtswissenschaft 1801 Univ. Greifswald, 22. 05. 1801 Univ. Leipzig, 19. 10. 1802 Promotion; Verö.: De libero commercio nationum belli haud sociarum 1802 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONDE, Jacob, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Dänemark, Studium Rechtswissenschaft 1604 Univ. Würzburg, 1604 Promotion; Verö.: De obligationibus et quibus modis re contrahitur obligatio 1604 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONDI, Felix; geb. 1860; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931

BONDT, Jan, Dr.; geb. Amsterdam 1766; WG.: Studium Rechtswissenschaft 25. 12. 1787 Univ. Leiden, 11. 10. 1788 Promotion, Jurist; Verö.: De periculo damni ex falso in litteris cambialibus commisso 1788 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONDT, Nicolaus, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Westfriesland, Studium Rechtswissenschaft 1751 Univ. Utrecht, 03. 06. 1756 Promotion; Verö.: De polygamia 1756 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖNE, Konrad Thomas; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1624-1631, Dunkel, DBA 119,5-6, DBI 1, 211b, IBI 1, 128a

BONELLI, Karl von, Prof. Dr.; geb. Trient 16. 12. 1756; gest. Verona 1823; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Prag, 1781 Promotion, 1782 Prof. Univ. Wien, Prof. Univ. Erlau, 1803 Kammerprokurator, Appellationsrat Venedig, Prag Klagenfurt, 1815 Hofrat, Stadt- und Landrechtsvorsitzender Trient, 1816 Justizpräsident Verona; F.: Staatsrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Abhandlung von dem kaiserlichen Rechte Panisbriefe zu erteilen 1784, Über die Aufhebung der Wuchergesetze 1791; Son.: DBE, IBI 1, 132c

BONER, Engelbert; geb. vor 1770; gest. 1846; WG.: Landgerichtsrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 124,306, DBI 1, 222c, IBI 1, 132c

BONER, Everdus, Dr.; geb. um 1585; gest. 1638; WG.: aus Leeuwarden/Friesland, Studium Rechtswissenschaft 20. 03. 1607 Univ. Marburg, 15. 12. 1608 Univ. Heidelberg, 14. 07. 1609 Univ. Basel, 02. 10. 1609 Promotion, 1610 Advokat, 1623 Ratsherr; Verö.: Iuris controversi quaestiones 1609 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONER, Stephan, Dr.; geb. um 1510; WG.: 1571 Rat, Assessor Oberlandgericht Eichsfeld; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 332

BONES, Johann Friedrich Wilhelm, Dr.; geb. um 1765; WG.: aus Schlesien, Studium Rechtswissenschaft 1792 Univ. Halle, April 1792 Promotion; Verö.: De origine et natura iurisdictionis patrimonialis 1792 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONGARD, Johann, Dr.; geb. 1675; WG.: aus Arnheim/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 21. 09. 1697 Univ. Harderwijk, 04. 05. 1701 Promotion; Verö.: De appellationibus 1701 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONGARDT, Adam, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Duisburg, Studium Rechtswissenschaft Univ. Duisburg, April 1703 Promotion; Verö.: De veris matrimonium dirimentibus causis 1703 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONGARDUS, A., Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Kleve, Studium Rechtswissenschaft 1611 Univ. Herborn, 1613 Promotion; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD, Dissertationstitel unbekannt

BONGARS, Jakob; geb. 1554; gest. 1612; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 124,353, DBI 1, 222c, IBI 1, 133a

BONGART, Dietrich Daniel, Dr.; geb. um 1710; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1734 Univ. Utrecht, 22. 02. 1734 Promotion; Verö.: De rei vindicatione 1734 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONHARD, C.; geb. um 1815; Verö.: Die Zivilehe 1843

BÖNHART, Christian Adolf; geb. Eisenach 19. 05. 1732; gest. 01. 10. 1786; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1763 Lizentiat Univ. Marburg, Doz. Univ. Marburg, Regierungsprokurator Marburg, 1767 Garnisonsauditeur, 1769 Amtsschultheiß Ebsdorf, 1775 Amtmann Wetter, Justizverwalter; Son.: Catalogus professorum academiae Marburgensis

BONHEIM, Johann Wilhelm; geb. vor 1570; WG.: Kammergerichtsassessor; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 124,390-391, DBI 1, 223a, IBI 1, 133b

BONHOEFFER, Johannes Friedrich, Dr.; geb. Schwäbisch Hall 1697; gest. 1770; WG.: Studium Rechtswissenschaft 23. 04. 1714 Univ. Altdorf, 1717 Promotion, Stättemeister Schwäbisch Hall, Konsistorialdirektor Schwäbisch Hall; Verö.: De eo quod iustum est circa picturam 1716 (Dissertation), De genuino coniugiorum prohibitorum fundamento 1717 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONHOEFFER, Klaus; geb. Breslau 05. 01. 1901; gest. Berlin 23. 04. 1945; WG.: Vater Psychiater, Studium Rechtswissenschaft, 1936 Rechtsberater deutsche Lufthansa, Widerstandskämpfer (Carl Goerdeler), 1944 Inhaftierung, 1945 Ermordung durch SS Kommando; Son.: Würdigung NJW 2001, 38 (Rott Joachim), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 64

BONHOF, Johann Friedrich, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 05. 05. 1653 Univ. Hamburg, 06. 12. 1656 Univ. Jena, 25. 04. 1657 Promotion; Verö.: De donationibus 1657 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONHÖFER, Georg Michael, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Schwäbisch Hall, Studium Rechtswissenschaft 22. 10. 1720 Univ. Halle, 15. 07. 1724 Promotion; Verö.: Differentiae iuris Romani et Germanici in opifice exule in pagis - Von

Handwerckern auf den Dörfern 1724 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONHÖFER, Johann Carl Peter, Dr.; geb. Schwäbisch Hall 1726; gest. 1775; WG.: Studium Rechtswissenschaft 20. 04. 1744 Univ. Erlangen, 28. 06. 1747 Univ. Leipzig, 15. 10. 1748 Univ. Altdorf, 03. 12. 1748 Promotion; Verö.: De iure venandi per modum servitutis iuris publ. in territorio alieno eiusque

usu et abusu 1748 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONHOFF, Johann Friedrich; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1636-1657, Schröder, DBA 124,404, DBI 1, 223a, IBI 1, 133b

BONHÖFFER, Christoph Andreas, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Schwäbisch Hall, Studium Rechtswissenschaft 17. 04. 1702 Univ. Marburg, 13. 09. 1704 Promotion; Verö.: De iure patronatus 1704 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONHÖFFER, Johann Friedrich, Dr.; geb. Schwäbisch Hall 1749; WG.: Studium Rechtswissenschaft 25. 04. 1768 Univ. Leipzig, 05. 05. 1770 Univ. Göttingen, 22. 12. 1772 Promotion, Ratsherr Schwäbisch Hall, Leiter Oberpflegeamt Schwäbisch Hall, 1804 Salinendirektor, Geheimer Rat; Verö.: Ius detractus superioritate territoriali vindicatur eiusque vera indoles ostenditur 1772 (Dissertation); Son.: Hamberger/Meusel, Gradmann, Stepf, DBA 124,393-394, 124,397, 124,401, DBI 1, 223a, IBI 1, 133b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONHORST, Constantin, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Danzig/Polen, Studium Rechtswissenschaft 1705 Univ. Danzig, April 1705 Promotion; Verö.: De iurisdictione legati in comites suos 1705 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONHORST, Johann Christoph, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Hornburg/Halberstadt, Studium Rechtswissenschaft 27. 07. 1676 Univ. Wittenberg, 27. 09. 1676 Promotion; Verö.: De acquirenda retinenda et amittenda possessione 1676 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖNICKE, Christian, Prof. Dr.; geb. Würzburg 1745; gest. Würzburg 14. 06. 1805; WG.: aufsessisches Erziehungsinstitut Bamberg, 1763 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Promotion, Hofmeister, 1781 Prof. Univ. Würzburg, Historiker; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Grundriss einer Geschichte von der Universität zu Würzburg 1782ff.; Son.: DBE

BÖNIGK, Gottfried, Dr.; geb. Leipzig 28. 09. 1670; gest. Leipzig 01. 07. 1719; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1686 Univ. Leipzig, 25. 05. 1694 Univ. Halle, 1694 Lizentiat Univ. Halle, Hofmeister, Juni 1694 Promotion, Privatdozent Univ. Halle, Regierungsadvokat Marburg; Verö.: De discordiis coniugum 1694 (Dissertation), Digesta iuris civilis romani in ordinem naturalem redacta 1714, Practica practicata h. e. fundamenta processus civilis 1747; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 128a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖNIGKE, Georg Gottfried, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Halle/Saale, Studium Rechtswissenschaft Juni 1710 Univ. Halle, 14. 10. 1716 Promotion; Verö.: De feudis vexilli 1715 (Dissertation), De iure ministrorum exigendi a principe dimissionem 1716 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONIN, Burkhard von; geb. 14. 10. 1879; F.: deutsches Recht und seine Geschichte, kirchliches Recht und seine Geschichte; Verö.: Grundzüge der Rechtsverfassung in den deutschen Heeren zu Beginn der Neuzeit 1904; Son.: Kürschner 1931, 1935

BONIN, Gustav (Karl Gisbert Heinrich Wilhelm Gebhard); geb. Heeren bei Stendal 23. 11. 1797; gest. Berlin 02. 12. 1878; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1845 Oberpräsident Sachsen, 1848 Finanzminister (Vertrauter Friedrich Wilhelm IV.), 1851 Oberpräsident Posen, 1856 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen, Konflikt mit Bismarck (wegen Polenpolitik), 1859 kommandierender General Koblenz, 1871-1878 Reichstagsabgeordneter (liberale Reichspartei); Son.: DBE

BONIN-BRETTIN, Gisbert von, Dr.; geb. Altenplathow bei Genthin 06. 05. 1841; gest. Berlin 14. 03. 1913; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Kameralwissenschaft Univ. Greifswald, Heidelberg, Berlin, Promotion, 1865 Staatsdienst Preußen, Angestellter königliche Eisenbahnen, 1876 Landrat Grevenbroich, 1882 geheimer Finanzrat Berlin, 1888-1891 Leiter Staatsministerium Sachsen-Coburg-Gotha, 1902 Mitglied Herrenhaus Preußen; Son.: DBE

BÖNING, Alard (!), Dr.; geb. Bremen 1662; WG.: Studium Rechtswissenschaft 22. 04. 1680 Univ. Bremen, 09. 02. 1683 Univ. Marburg, 12. 10. 1693 Univ. Frankfurt an der Oder, 26. 06. 1686 Promotion, Bürgermeister; Verö.: Erubiscentiam juridicam ... 1686 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖNING, Eberhard; geb. Wickrath/Rheinland 22. 06. 1929; gest. Bonn 20. 03. 1988; WG.: 1948 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Bonn, Redaktionsbeirat deutsche Universitätszeitung, 1957 Sekretär für internationale Hochschulfragen, 1958 Wirtschaftsratsreferent, 1961 Referent Kultusministerium, 1965 Referent Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, 1971 Ministerialdirektor Bildungsplanung, 1979 FDP, 1987 Staatssekretär; Son.: DBE

BONITZ, Carl Friedrich, Dr.; geb. Zwönitz/Kursachsen 02. 02. 1775; gest. 13. 08. 1835; WG.: Studium Rechtswissenschaft 17. 05. 1793 Univ. Leipzig, 1800 Pfarrer, 1802 Archidiakon, 1809 Superintendent, 1817 Promotion; Verö.: Num ratio humana sua vi et indole morali ad deum credendum cogi recte dicatur 1797 (Dissertation), De religionis studio in lyceis haud negligendo 1817 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONITZ, Karl Heinrich, Dr.; geb. Auerbach/Vogtland 02. 02. 1703; gest. 08. 03. 1781; WG.: Studium Rechtswissenschaft 08. 06. 1723 Univ. Leipzig, 1733 Univ. Halle, 18. 04. 1733 Promotion, 1736 Advokat, Amtmann, Rat; Verö.: De genuina unionis prolium indole extra casum legis et observantiae specialis 1726 (Dissertation), De purgatione contumaciae in processu praecipue electorali Saxonico hodierno 1733 (Dissertation); Son.: Hennicke, DBA 125,156, DBI 1, 223c, IBI 1, 133c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONN, Christoph; geb. um 1675; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 28. 04. 1694 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONN, Conrad, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Bodenburg, Studium Rechtswissenschaft 08. 01. 1673 Univ. Helmstedt, 20. 02. 1673 Promotion; Verö.: De retorsione iniuriarum verbalium 1673 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONN, Franz; geb. München 18. 07. 1830; gest. Regensburg 07. 07. 1894; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1862-1865 Staatsanwalt München, Richter Ansbach, Bayreuth, München, 1880 Dienst bei Fürst von Thurn und Taxis Regensburg, 1881-1886 Landtagsabgeordneter Bayern, Präsident Domänenkammer, Direktor Zivilkollegialgericht, Schriftsteller; Verö.: 's Nibelungenringerl 1879, Theaterstücke für die Jugend 1880; Son.: Pseudonym von Münchberg, Freiherr von Rachwitz, von Miris, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 83, DBE

BONN, Hilger; geb. um 1770; WG.: aus Erp/Kurköln, Studium Rechtswissenschaft 14. 05. 1789 Univ. Bonn; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONN, Johannes; geb. um 1675; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 28. 04. 1694 Univ. Straßburg, 26. 06. 1697 Univ. Straßburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONN, Joseph, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Wetzlar, Studium Rechtswissenschaft 13. 03. 1735 Univ. Gießen, 02. 08. 1735 Promotion; Verö.: De iure et officio fisci Caesarei procuratoris et advocati - Von des kayserl. General Fiscals und Advocati Fisci besondern Freyheiten und Ampt 1735 (Dissertation); Son.: erwähnt 1735, Stepf, DBA 125,184, DBI 1, 223c, IBI 1, 133c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONNAEUS, Franciscus; geb. vor 1679; WG.: Jurist, Philosoph; Son.: erwähnt 1679, Jöcher/Adelung, DBA 125,187, DBI 1, 223c, IBI 1, 133c

BONNARD, August; geb. 1799; gest. 1830; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 125,189, DBI 1, 223c, IBI 1, 134a

BONNEAU, Jacques Antoine, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Metz/Frankreich, Studium Rechtswissenschaft 07. 11. 1719 Univ. Straßburg, 27. 09. 1720 Promotion; Verö.: Dissertatio juridica continens positiones miscellaneas ex materia donationum ... 1719 (Dissertation), De patria potestate et de his qui sub patria potestate sunt 1720 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONNEAU, Sebastien François, Dr.; geb. 1695; WG.: aus Metz/Frankreich, Studium Rechtswissenschaft 11. 04. 1714 Univ. Straßburg, 02. 03. 1715 Promotion; Verö.: Quaestiones quasdam de fideicommissis familiae ... 1714 (Dissertation), De foenore nautico : occasione Novellae 106. 1715 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONNELL, Heinrich Eduard, Dr.; geb. Berlin 31. 07. 1829; gest. 12. 07. 1870; WG.: Vater Philologe (Eduard Bonnell), 1847 Studium Philologie, Rechtswissenschaft, Geschichte, 1858 Promotion (Dr. phil.), 1861 Bibliothekar Berlin, Historiker; Verö.: Die Anfänge des karolingischen Hauses 1866; Son.: ADB, DBE

BONNELLE, Adolph Heinrich Valentin, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Siegen/Nassau, Studium Rechtswissenschaft 1760 Univ. Herborn, 04. 12. 1760 Promotion; Verö.: De consensu et dissensu iuris naturalis ac civilis 1760 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONNER, Stephan, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Frankenhausen, Studium Rechtswissenschaft 18. 09. 1609 Univ. Gießen, 09. 03. 1611 Promotion; Verö.: Legum quarundam perplexarum enodationem ... 1611 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖNNER, Max, RA Dr.; Hölkesöhde 10c, D 42389 Wuppertal (Langerfeld), Deutschland; Tel. 0202/605759; geb. 16. 07. 1930; gest. 17. 03. 2015; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1958 Promotion Univ. Köln, Rechtsanwalt, Hauptgeschäftsführer i. R. des Bundesverbands der Deutschen Kies- und Sandindustrie und ähnlicher Fachverbände; Verö.: Grenzen der Akzessorietät der Bürgschaft 1958 (Dissertation); Son.: jahrzehntelanges Mitglied katholischer Kirchenvorstände im Osten Wuppertals

BONNET, Friedrich Ludwig; geb. 1670; gest. 1762; WG.: Jurist, Arzt; Son.: Lutz, DBA 125,199, DBI 1, 223c, IBI 1, 134a

BONNET, Philipp Karl; geb. 1781; gest. 1848; WG.: Jurist, Bankier; Son.: Neuer Nekr., DBA 125,263, DBI 1, 223c, IBI 1, 134b

BÖNNINGER, Karl Günter, Prof. Dr.; geb. um 1930; gest. 05. 08. 2000; F.: Staatsrecht; Son.: Kürschner 1970

BÖNNINGHAUSEN, Ernst von, Advokat; geb. 1817; WG.: Advokat; Son.: Schröder, DBA 119,91, DBI 1, 211c, IBI 1, 128a

BÖNNINGHAUSEN, Franz Egon von, Dr. Dr.; geb. Münster/Westfalen 1825; gest. 29. 01. 1867; WG.: Studium Univ. Münster, Bonn, 1848 Priesterweihe, 1852 Promotion Univ. Heidelberg (Dr. iur.), 1864 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Dr. theol.), Offizialatsassessor Münster, 1865 Priv.-Doz. Univ. Münster (Kirchenrecht); F.: Kirchenrecht; Verö.: Tractatus juridico-canonicus de irregularitatibus 1863ff.; Son.: ADB

BÖNNINGHAUSEN, Klemens Maria Franz Freiherr von; geb. Gut Heringhafen/Overyssel/Niederlande 12. 03. 1785; gest. Münster 25. 01. 1864; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Medizin, Staatsdienst Niederlande, Steuergeneralsekretär, Auditeur, 1810 Gutsverwalter Darub/Coesfeld, 1822 Generalkommissar Rheinland-Westfalen, 1824 Leiter botanischer Garten Münster, Priv.-Doz. Münster, Homöopath, 1843 praktizierender Arzt; Verö.: Systematisch-alphabetisches Repertorium der homöopathischen Arzneien 1832f.; Son.: 1819 Gründer landwirtschaftlicher Verein Münster, ADB, DBE

BÖNNINGHAUSEN, von, Staatsanwalt; geb. um 1825; WG.: Staatsanwalt; Son.: erwähnt 1854-1887, Weisfert, DBA 119,89, DBI 1, 211c, IBI 1, 128a

BONORDEN, Christoph, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Bückeburg, Vater Präfekt, Studium Rechtswissenschaft April 1623, 1624 Promotion; Verö.: De donationibus 1624 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONRIEDER, Johann Georg, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Kaufbeuren, Studium Rechtswissenschaft 1589 Univ. Jena, 08. 07. 1592 Univ. Tübingen, 06. 02. 1594 Univ. Wittenberg, 1596 Univ. Basel, 22. 01. 1597 Promotion; Verö.: Controversarum iuris positionum ex tribus nobilioribus Codicis legibus

depromptarum decades tres 1597 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONRIEDER, Rudolph, Dr.; geb. um 1550; WG.: aus Kaufbeuren, Studium Rechtswissenschaft 04. 07. 1571 Univ. Tübingen, 11. 06. 1574 Univ. Ingolstadt, Juli 1580 Univ. Basel, 1580 Promotion; Verö.: Ex materia successionis ab intestato 1580 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONSAU, Michael, RA; geb. 16. 09. 1959; gest. Köln? 05. 01. 2012; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, Oppenhoff & Partner, Partner, 2008 Gründungspartner

BÖNSCH, C. F.; geb. vor 1770; gest. 1839; WG.: Landgerichtsassessor; Son.: Neuer Nekr., DBA 119,105, DBI 1, 211c, IBI 1, 128a

BONSERI, F. W.; geb. um 1805; WG.: Stadt-Justizrat Berlin; Verö.: Vollständige Tabelle über die gesetzlichen Erbfolgerechte - ex titula universali et singulari - nach römischem altdeutschem und preußischem Rechte 1829

BONSTETTEN, Albert Freiherr von, Dr.; geb. Uster bei Zürich 1443; gest. Einsiedeln um 1504; WG.: 1464 Klostereintritt Einsiedeln, 1466 Studium Univ. Freiburg im Breisgau, Basel, Pavia, 1474 Priesterweihe, 1498 Promotion (Dr. iur.), Geschichtsschreiber; Verö.: Geschichte des Klosters Einsiedeln 1480; Son.: Geburtsjahr um 1443, NDB

BONT, Jean de; geb. um 1400; gest. 1453; WG.: Dienst bei Herzog von Brabant, Ratsmitglied, Gesandter Konstanz, Rom, Paris; Son.: ADB, DBA 125,391, DBI 1, 224b, IBI 1, 134c

BONTZ, Johann; geb. vor 1750; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1775-1785 Advokat Reichskammergericht; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONTZ, Werner, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Speyer, Studium Rechtswissenschaft 16. 11. 1586 Univ. Tübingen, 15. 03. 1593 Univ. Heidelberg, 1593 Univ. Basel, 27. 09. 1593 Promotion, 1602 Advokat; Verö.: De mandatis cum vel sine clausula iustificatoria et quibus in casibus ea decernenda : ex tit. Ordinationis Camerae Imperialis 1593 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONZ, Johann Jacob (der Ältere), Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Esslingen, Studium Rechtswissenschaft 01. 07. 1662 Univ. Tübingen, Dezember 1671 Promotion; Verö.: De restitutione in integrum universitatis 1671 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONZ, Johann Jacob (der Jüngere), Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Esslingen, Studium Rechtswissenschaft 03. 08. 1691 Univ. Tübingen, Februar 1697 Promotion, Hofgerichtsadvokat; Verö.: De communione lucrorum coniugalium inter coniuges separatos - Von gemeinsamer

Errungenschafft zwischen abgesonderten und geschiedenen Eheleuthen 1697; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONZ, Johannes Jacob, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Speyer, Studium Rechtswissenschaft 1601 Univ. Jena, 1605 Promotion; Verö.: De inofficioso testamento ex tit. 18. lib. 2. Institutionum Iustiniani 1605 (Dissertation),

De actionibus in rem ex tit. 6. lib. 4 Institutionum Iustiniani 1605 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONZ, Johannes Theophil, Dr.; geb. Ulm 08. 03. 1698; WG.: Vater Ratsherr, Studium Rechtswissenschaft 24. 09. 1716 Univ. Jena, März 1720 Promotion; Verö.: De differentia consensus sponsalitii et matrimonialis 1720 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BONZEL, Johann Baptist, Dr. med.; geb. Drolshagen/Kurköln 24. 06. 1760; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Medizin 08. 11. 1784 Univ. Duisburg, 10. 12. 1785 Univ. Bonn, Pädagoge, Mediziner; Son.: IBI 1, 135a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOOCK, Friedrich Christian; geb. Windebye 01. 11. 1767; gest. Schleswig 09. 01. 1829; WG.: Schreiber Anwaltskanzlei, Observationsverwalter, Gutsinspektor, Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Göttingen, 1798 Gerichtsadvokat, 1806 Gerichtshalter, 1817 Justitiar; Verö.: Systematische Entwicklung der Lehre von der Enterbung 1799; Son.: DBE, IBI 1, 135a

BOOGAARD, Peter Paul van den, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Utrecht/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1741 Univ. Utrecht, 16. 01. 1742 Promotion; Verö.: De electione legata 1742 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOOGAART, Peter Wilhelm van den, Dr.; geb. 1766; WG.: aus Delft/Niederlande, Vater Ratsherr, Studium Rechtswissenschaft 28. 06. 1783 Univ. Leiden, 22. 05. 1787 Promotion; Verö.: De Senatus consulto Velleiano 1787 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOOGAERT, Jacob Philipp, Dr.; geb. Delft/Niederlande 1734; WG.: Studium Rechtswissenschaft 19. 12. 1752 Univ. Leiden, 20. 08. 1756 Promotion; Verö.: De secunda rerum divisione 1756 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOOM, Hermann, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Zeevenaar/Kleve, Studium Rechtswissenschaft Univ. Duisburg, 24. 12. 1682 Promotion; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD, Dissertationstitel unbekannt

BOON, Adrian, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Rotterdam/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 14. 05. 1703 Univ. Leiden, 19. 05. 1703 Promotion; Verö.: De statu hominum 1703 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOON, Cornelius, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Rotterdam/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leiden, 11. 10. 1701 Promotion; Verö.: De quisdam ex variis iuris materiis quaestionibus 1701 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOONACKER, Matthias Wilhelm Havius, Dr.; geb. Zutphen/Niederlande 1744; WG.: Vater Offizier, Studium Rechtswissenschaft 11. 09. 1761 Univ. Leiden, 11. 10. 1765 Promotion; Verö.: De testamento militari 1765 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOOR, Hans Otto de, Prof. Dr.; geb. Schleswig 09. 09. 1886; gest. Göttingen 10. 02. 1956; WG.: 1911 Promotion Univ. Heidelberg (Friedrich Endemann), 1916 Habilitation Univ. Greifswald (Georg Frommhold), 1919 Umhabilitation Univ. Göttingen, 1921 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1934/1935 Marburg, 01. 10. 1935 Leipzig, 1950 Göttingen (Lehrstuhl Wilhelm Ebel), 1955 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, deutsches bürgerliches Recht, internationales Recht, Urheberrecht, Patentrecht, Wettbewerbsrecht, römisches Recht; Verö.: Das Recht der Anlagen auf der Grenze insbesondere der Grenzmauern nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch 1911 (Dissertation), Das Urheberrecht als Vermögensrecht 1916 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, Catalogus professorum academiae Marburgensis, Würdigung NJW 1956, 501 (Michaelis Karl), Gedächtnisschrift 1957, Vorholz Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Greifswald 2000, Schumann Eva Von Leipzig nach Göttingen (in) Festschrift der Juristenfakultät 2009 633f., Biographisches Handbuch des geistigen Eigentums hg. v. Apel S. u. a. 2017

BOOR, Johann Nepomuk Wenceslaus Dworzack, Prof. Dr.; geb. um 1735; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1756 Univ. Prag, Advokat, Professor theol.; Verö.: Synopsis positionum ex iure publico universali 1756 (Dissertation), Positiones ex universo iure 1764 (Dissertation); Son.: erwähnt 1746, Weidlich 2, DBA 126,27, DBI 1, 224c, IBI 1, 135a; LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOOR, Karl de; geb. 1810; WG.: Jurist, Philologe, Lehrer; Verö.: Über das attische Intestat-Erbrecht 1838, Über das hamburgische Hypothekenwesen 1860; Son.: Schröder, DBA 126,28, DBI 1, 224c, IBI 1, 135a

BOOS, Franz Xaver, Notar; geb. um 1780; WG.: Schriftsteller, Landwirt, Notar; Son.: erwähnt 1804, Hamberger/Meusel, Schrader, DBA 126,40-41, DBI 1, 224c, IBI 1, 135a

BOOS, H.; geb. um 1850; Verö.: Die Liten und Aldionen nach den Volksrechten 1874

BOOS, Roman; geb. Zürich 09. 01. 1889; gest. Arlesheim 10. 12. 1952; WG.: Mutter Frauenrechtlerin (Emma Boos-Jegher), Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, Berlin, München, Mitarbeiter anthroposophische Hochschule für Geisteswissenschaften Dornach, Mithg. Nachlass Rudolf Steiners, Vortragsreisender; Verö.: Die Neugeburt des deutschen Rechts 1934; Son.: DBE

BOOS, Wilhelm de; geb. 1807; gest. 1844; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 126,53, DBI 1, 224c, IBI 1, 135a

BOOSS, Franz Friedrich, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Mannheim, Studium Rechtswissenschaft Dezember 1763 Univ. Heidelberg, Oktober 1771 Promotion; Verö.: De legitimo stemmatum genealogicorum usu et probatione 1771 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOOST, Carl Joseph Suicard, Dr.; geb. Mainz 09. 05. 1739; WG.: Vater Amtmann, Studium Rechtswissenschaft 1754 Univ. Mainz, 27. 09. 1763 Promotion, 1765 Hofpfalzgraf, Stadtgerichtsassessor, Schultheiß, Zivilgerichtsdirektor; Verö.: De foenore et censibus ad leges usurarum diiudicandis 1763 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOOT, Arnold, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Haarlem/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 14. 11. 1702 Univ. Harderwijk, 14. 04. 1703 Promotion; Verö.: De Senatusconsulto Velleiano 1703 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOOT, Christoph, Dr.; geb. Bremen 1672; gest. 25. 05. 1717; WG.: Studium Rechtswissenschaft 23. 10. 1690 Univ. Bremen, 11. 08. 1694 Univ. Duisburg, 1699 Univ. Utrecht, 17. 10. 1697 Promotion; Verö.: De privilegiis medicorum 1697 (Dissertation), Ad leg. 4 Cod. de iis qui bonis cedere possint 1699 (Dissertation); Son.: DBA 126,68-69, DBI 1, 224c, IBI 1, 135a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOOT, Jakob; geb. 1637; WG.: Jurist; Son.: DBA 126,70, DBI 1, 224c, IBI 1, 135b

BOOTS, um 1825; Verö.: Zur preußischen Advokatenfrage 1849

BOOTS, Daniel, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 26. 10. 1656 Univ. Helmstedt, 09. 04. 1657 Promotion; Verö.: De solutionibus 1657 (Dissertation); Son.: erwähnt 1617, Schröder, Stepf, Moller, DBA 126,88, DBI 1, 225a, IBI 1, 135c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOPP, Caspar, Dr.; geb. Coburg 26. 03. 1600; gest. 1619; WG.: Vater Kammerschreiber, Studium Rechtswissenschaft 1612 (!) Univ. Coburg, 1617 Univ. Jena, 12. 04. 1619 Univ. Altdorf, 1619 Promotion; Verö.: Conclusionum ex communi seu generali Institutionum Imperialium parte desumptarum decas 1619 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOPP, Philipp; geb. 1790; WG.: Jurist, Schriftsteller; Verö.: Mitteilungen aus den Materialien der Gesetzgebung und Rechtspflege im Großherzogtum Hessen 1830ff., Beiträge zum öffentlichen Recht des Großherzogtums Hessen 1833, Bibliothek gewählter Strafrechtsfälle 1834f., Der hessische Rechtsfreund - Handbuch zur Gesetzeskunde für Nichtjuristen 1837, Materialien des hessischen bürgerlichen und peinlichen Prozessrechtes 1840, Handbuch der Kriminalgesetzgebung für das Großherzogtum Hessen 1851, Beiträge zum Verständnisse der vier mittelrheinischen Landrechte 1854; Son.: Scriba, DBA 126,118-129, DBI 1, 225a, IBI 1, 135c

BOPPE, Karl Hermann; geb. 1842; gest. 1899; WG.: Jurist, Philologe, Redakteur, Literat; Son.: DBA 126,132-134, DBI 1, 225a, IBI 1, 135c

BOPPO, Johannes Phillip, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Fehrbellin/Kurbrandenburg, Studium Rechtswissenschaft 04. 07. 1719 Univ. Königsberg, 03. 03. 1722 Promotion; Verö.: De singularibus iuris maritimi - Von denen besonderen See- und Schiff-Rechten 1722 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOPPO, Peter, Dr.; geb. 1595; WG.: aus Coburg, Studium Rechtswissenschaft 1617 Univ. Jena, 02. 11. 1619 Univ. Coburg, 17. 06. 1623 Univ. Straßburg, Oktober 1620 Promotion; Verö.: De amplissima collectarum materia 1620 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORCHARD, Hans-Heinrich; geb. Posen/Polen 1899; F.: Verwaltungsrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928, 1931

BORCHARDT, S.; geb. um 1820; Verö.: Die Wechselduplikate und Kopien 1847, Das preußische Wechselrecht in seinen Grundsätzen 1847, Die allgemeine deutsche Wechselordnung mit den Einführungsordnungen 1849, 2. A. 1851, 6. A. 1874, Die allgemeine deutsche Wechselordnung und die die Ergänzungen und Erläuterungen derselben betreffenden Novellen 1860, 4. A. 1865, Vollständige Sammlung der geltenden Wechsel- und Handelsgesetze aller Länder 1871

BORCHELMANN, Andreas Georg Chr.; geb. 1709; gest. 1848; WG.: Landrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 126,183, DBI 1, 225b, IBI 1, 135c

BORCHERS, Christoph Heinrich Franz Caspar, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Münster, Studium Rechtswissenschaft 02. 11. 1753 Univ. Harderwijk, 03. 11. 1753 Promotion; Verö.: De quarta legitima 1753 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORCHERT, Ludwig Heinrich, Dr.; geb. vor 1770; gest. 1839; WG.: aus Schwerin, Vater Lizentiat, Studium Rechtswissenschaft 1794 Univ. Jena, 09. 05. 1794 Univ. Rostock,; Verö.: De indole actionum de pauperie et de pastu 1794 (Dissertation); Son.: Neuer Nekr., DBA 1425,387, DBI 1, 225c, IBI 1, 135c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORCHERT, Valentin Gabriel, Dr.; geb. um 1720; gest. 1804; WG.: aus Mecklenburg, Studium Rechtswissenschaft 20. 09. 1746 Univ. Rostock, 04. 10. 1746 Promotion; Verö.: De computanda legitima matris in concursu cum Germanis praeteritis 1746 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORCHMANN, Albert; geb. vor 1770; gest. 1852; WG.: Kammergerichtsreferendar; Son.: Neuer Nekr., DBA 126,220, DBI 1, 225c, IBI 1, 135c

BORCHMAYER, Johann Heinrich, Dr.; geb. um 1680; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1705 Univ. Prag, 1705 Promotion; Verö.: De iudiciis appellationibus et de iure fisci 1705 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORCHOLT, Heinrich, Dr.; geb. Lüneburg 1531; gest. Mainz 01. 08. 1585; WG.: 1548 Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, Orléans, Löwen, Bologna, 1556 Promotion, 1559 Hofrat Erzbischof Georg von Bremen, 1564 Kanzler Stift Verden, 1566 Propst Sankt Johann/Lüneburg; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 135c

BORCHOLTEN, Julius, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Helmstedt, Studium Rechtswissenschaft 15. 03. 1602 Univ. Helmstedt, 15. 03. 1602 Promotion; Verö.: Ex publicorum iudiciorum materia 1602 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORCHOLTEN (BORCHOLDT, BORCHOLDIUS), Johannes, Prof. Dr.; geb. Lüneburg 05. 04. 1535; gest. 09. 10. 1593; WG.: 1553 Studium Univ. Wittenburg, Studienaufenthalt in Frankreich, 1566 Promotion Univ. Basel, Prof. Univ. Rostock, Stadtsyndikus, 1576 o. Prof. Helmstedt, 1577-1578 und 1585-1586 Prorektor Univ. Helmstedt; F.: Allgemeines Vertragsrecht; Verö.: Commentaria in consuetudines feudorum 1577 (unsicher), Commentaria in Tit. D. de pactis 1583, Commentaria in IV Institutionem libros 4. A. 1680, Commentaria in Tit. 14 libri 2 Pandectarum de pactis 1583, Tit. D. de acquirendo vel amittendo possessionis 1590; Son.: ADB, Zimmermann P. Album Academiae Helmstadiensis 1926, Kundert Helmstedter juristische Disputationen, Niedersächsische Juristen 7, IBI 1, 135c

BORCHOLTEN (BORGHOLT), Statius, Prof. Dr.; geb. Rostock 01. 03. 1569; gest. Osterode 25. 05. 1626; WG.: Vater Prof. (Johannes Borcholten), Studium Rechtswissenschaft 29. 10. 1585 Univ. Helmstedt, 17. 05. 1587 Univ. Tübingen, Juni 1591 Univ. Rostock, 13. 05. 1594 Univ. Heidelberg, Helmstedt, 1594 Promotion, 1596-1601 ao. Prof. Univ. Helmstedt, Hofrat, geheimer Rat Justizkanzlei Celle, 1615 Kanzler Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig; Verö.: De iure dotium 1587 (Dissertation), Theses ex utroque iure 1594 (Dissertation), Propositiones iuris variae : ex iure Digestorum Codicis feudorum et canonum collecta 1594 (Dissertation); Son.: Zimmermann P. Album Academiae Helmstadiensis 1926, DBE, IBI 1, 135c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORCHSTORFF, Christof Ulrich von; geb. um 1560; WG.: Studium Rechtswissenschaft 17. 03. 1580 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORCHWARDT, Johann, Lizentiat; geb. Wismar 1726; WG.: Studium Rechtswissenschaft 18. 04. 1746 Univ. Rostock, 05. 05. 1749 Univ. Jena, 15. 04. 1750 Promotion Univ. Jena; Verö.: De delicits monetariis 1750 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORCHWEDELL, Gustav, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Dargun, Studium Rechtswissenschaft 29. 11. 1700 Univ. Halle, 28. 08. 1701 Promotion; Verö.: De fundamentis genuinis iuris parochialis 1701 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORCK, Caspar Matthias, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Pommern, Studium Rechtswissenschaft 1652 Univ. Jena, 18. 03. 1654 Promotion; Verö.: De imperio maris 1654 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORCK, Christoph Friedrich von, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Pommern, Studium Rechtswissenschaft 08. 10. 1710 Univ. Halle, 1711 Promotion; Verö.: De probatione illationis dotis 1711 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORCK, Ernst Friedrich, Dr.; geb. um 1600; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1620 Univ. Straßburg, 1620 Promotion; Verö.: De culpa in contractibus praestanda articulo iuris valde perplexo 1620 (Promotion); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORCK, Ernst Heinrich von, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Königsberg, Studium Rechtswissenschaft 19. 09. 1698 Univ. Frankfurt an der Oder, 08. 11. 1701 Promotion; Verö.: De legato rei inaestimabilis1701 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORCK, Fabian von, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Preußen, Studium Rechtswissenschaft 1604 Univ. Jena, 1605 Promotion; Verö.: De furto et repina 1605 (Dissertation), De servitutibus realibus et personalibus 1605 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORCK, Franz, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Pommern, Studium Rechtswissenschaft 20. 05. 1650 Univ. Jena, 19. 04. 1651 Promotion; Verö.: De cedendis actionibus 1651 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORCK, Georg Friedrich, Dr.; geb. um 1605; WG.: aus Pommern, Studium Rechtswissenschaft 22. 01. 1631 Univ. Wittenberg, 05. 05. 1632 Promotion; Verö.: De tutelis et curatelis 1632 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORCK, Georg Heinrich, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Pommern, Studium Rechtswissenschaft 19. 09. 1671 Univ. Frankfurt an der Oder, 1678 Promotion; Verö.: De obligatione feudi consensu munita - Von consentirten Lehnschulden 1678 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORCK, Johann Carl Friedrich; geb. um 1805; Verö.: Handbuch über die kirchliche und Schul-Gesetzgebung 1831, Übersicht über die Gesetze und Verordnungen die der Geistliche in Preußen bei der Meldung zum Aufgebot und zur Trauung zu beobachten hat 1831, Handbuch über die Kirchen- und Schulgesetzgebung im preußischen Staate (bearb. v. Lorkovski J. C. G./hg. v. Oesterreich J. A. E.) 1844

BORCK, Johann Christian; geb. um 1700; WG.: Syndikus; Son.: Stieder, DBA 126,343-344, 1053,110, DBI 1, 226a, IBI 1, 135c

BORCKE, Ernst von, Richter; geb. vor 1770; gest. 1840; WG.: Landrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 126,370, DBI 1, 226b, IBI 1, 135c

BORCKENFELD, Albert, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Hamm, Studium Rechtswissenschaft 1588 Univ. Herborn, 1592 Univ. Köln, 1596 Univ. Basel, 01. 11. 1596 Promotion Univ. Basel; Verö.: De operis novi nunciatione et interdicto quod vi aut clam 1592 (Dissertation), De transactionibus 1596 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORCKMANN, Daniel, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Danzig, Studium Rechtswissenschaft 09. 06. 1651 Univ. Wittenberg, 06. 03. 1652 Promotion; Verö.: De regalibus sive maiestatis iuribus 1652 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORCKMANN, Georg, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Danzig, Studium Rechtswissenschaft 1649 Univ. Jena, 1649 Promotion; Verö.: De relaxatione iuramenti 1649 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORDEHL, Carl Friedrich, Dr.; geb. Lübeck 1762; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1781 Univ. Jena, 26. 04. 1784 Univ. Göttingen, 16. 03. 1786 Univ. Kiel, 29. 03. 1786 Promotion; Verö.: De concursu personaliter privilegiatorum inter se speciatim mutui gratuiti secundum praxin inprimis Lubecensem - ad iuris Lubecensis libr. II. tit. I. art. XII. et quidem ad verba und sonsten Geld so keine Renten giebt 1786 (Dissertation); Son.: andere Namensform Bordehlius, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORDELIUS, Carl, Prof. Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Kunkel, Studium Rechtswissenschaft 02. 04. 1589 Univ. Herborn, 1593 Univ. Marburg, 22. 05. 1598 Univ. Heidelberg, Juli 1599 Univ. Basel, 23. 10. 1599 Promotion Univ. Basel, Professor Sedan; Verö.: Quaestiones diversae et controversae passim ex toto iure feudali excerptae 1599 (Dissertation), Quaestiones miscellaneae 1599 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORDES, Balduin van, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus s'Gravenhage, Studium Rechtswissenschaft 1694 Univ. Utrecht, 02. 04. 1694 Promotion; Verö.: De rerum divisione earumque iure gentium acquirendarum modis occupatione accessione 1694 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORDEWICK, Arnold Wilhelm, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Münster, Studium Rechtswissenschaft 19. 06. 1669 Univ. Würzburg, 07. 02. 1675 Promotion; Verö.: De possessione 1675 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORDING, Jakob, Dr.; geb. Hamburg 27. 01. 1547; gest. 21. 02. 1616; WG.: Vater Arzt, 1559 Studium Rechtswissenschaft Univ. Kopenhagen, Rostock, Paris, Löwen, Heidelberg, Leipzig, 1574 Lizentiat, Prof. Univ. Rostock, 1579 Promotion, Rat Herzog Ulrich von Mecklenburg, 1586 Kanzler, 1589 Rückzug ins Privatleben, 1600 Bürgermeister Lübeck; Son.: DBE, IBI 1, 136a

BORÉE (BOETERS), Karl Friedrich, RA; geb. Görlitz 29. 01. 1886; gest. Darmstadt 28. 07. 1964; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1913 Promotion, Offizier erster Weltkrieg, Verwundung, 1919 Kommunalbeamter Berlin, 1920-1924 Stadtrat Königsberg, 1924-1934 Rechtsanwalt Berlin, Schriftsteller, 1952 Sekretär deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt; Verö.: Das Quartier an der Mosel 1936; Son.: DBE

BOREEL, Peter Resen, Dr.; geb. Middelburg/Niederlande 1673; WG.: Studium Rechtswissenschaft 02. 03. 1693 Univ. Leiden, 22. 04. 1694 Promotion; Verö.: Ad legum luliam de ambitu 1694 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOREL, Eugène, Prof. Dr.; geb. Neuenburg 20. 06. 1862; gest. Chene-Bougeries/Kanton Genf 08. 05. 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern, London, Straßburg, Florenz, Promotion, 1889-1903 Generalstaatsanwalt Kanton Neuenburg, 1902-1906 Dozent Univ. Neuenburg, 1905 Prof. Univ. Genf, 1907 Bundesratsgesandter Friedenskonferenz Den Haag, 1926 Einzelschiedsrichter Konflikt um Staatsverschuldung ehemaliges osmanisches Reich, Mitglied Militärkassationsgericht Genf, 1929 Mitglied Institut für internationales Recht, 1937 Institutspräsident; F.: Staatsrecht, Völkerrecht, internationales Privatrecht,; Son.: DBE

BOREß, C. Traugott, Advokat; geb. 1766; gest. 1836; Son.: Neuer Nekr., DBA 127,71, DBI 1, 227a, IBI 1, 136b

BORETIUS, Alfred (Edwin), Prof.; geb. Meseritz/Posen 27. 02. 1836; gest. Karlsfeld/Sachsen 01. 08. 1900; WG.: Vater Stadtgerichtsrat (Ernst Theodor Boretius), Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Halle (Georg Bruns), 1858 Promotion, 1860-1865 Mitarbeiter Monumenta Germaniae Historica, 1864 Habilitation Univ. Berlin, 1868 o. Prof. Univ. Zürich, Journalist Nationalzeitung, 1871 Honorarprofessor Univ. Berlin (bis 08. 12. 1871), Mitarbeiter der Nationalzeitung, 1874 Prof. Univ. Halle, Mitglied evangelische Generalsynode, 1878-1881 Reichstagsabgeordneter (nationalliberale Partei), 1885 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen, 1886 Erkrankung an Nervenleiden; F.: deutsches Recht, öffentliches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De iure bellorum privatorum ex legibus imperii romano-germanici 1858 (Dissertation), Die Kapitularien im Langobardenreich 1864, Friedrich der Große in seinen Schriften 1870, Lex und Capitulare 1874, Beiträge zur Kapitularienkritik 1874, Capitularia regum Francorum (Hg.) 1881ff.; Son.: Nachruf ZRG 21 (1900) 10 (Brunner Heinrich), NDB, DBE, IBI 1, 136b

BORG, Eric Gustav, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Westmann, Studium Rechtswissenschaft 1764 Univ. Uppsala, 1764 Promotion; Verö.: Actiones humanae in foro divino non esse meritoriae - Actiones humanas in foro divino non esse meritorias 1764 (Dissertation); Son.: kein Studium in Deutschland!, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORG, Karl Friedrich von der; geb. 1794; gest. 1848; WG.: Jurist, Landwirt, Literat; Son.: Recke 1, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., DBA 127,89-94, DBI 1, 227a, IBI 1, 136b

BORGEEST, Joachim Barthold; geb. 1701; gest. 1771; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Schröder, DBA 127,104, DBI 1, 227a, IBI 1, 136b

BORGER, Gottfried Conrad, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 1712 Univ. Leipzig, 1717 Promotion; Verö.: De nomine Henrici regibus Galliae infausto 1717 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖRGER, Karl Heinrich, Richter; geb. 1791; gest. 1847; WG.: Jurist, Richter; Son.: Kallmeyer, DBA 119,138, DBI 1, 212a, IBI 1, 128a

BORGERINK, Gerhard, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Deventer, Studium Rechtswissenschaft 1703 Univ. Utrecht, 1703 Promotion; Verö.: De nobili et mercenario iudicis officio 1703 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORGES, Christian Andreas, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Wiesenthal, Studium Rechtswissenschaft 24. 05. 1762 Univ. Leipzig, 04. 01. 1769 Promotion; Verö.: De provocatione rei ad libellum scriptum 1769 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORGESIUS, Joachim, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Groningen, Studium Rechtswissenschaft 24. 12. 1704 Univ. Groningen, 28. 04. 1712 Promotion, Jurist; Verö.: De iuris fictionibus 1712 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORGGREVE, Friedrich, Advokat; geb. 1772; gest. 1843; WG.: Jurist, Bürgermeister, Advokat, Maler, Naturwissenschaftler; Son.: Neuer Nekr., DBA 127,120-121, DBI 1, 227b, IBI 1, 136b

BORGMANN, Maria, RAin; geb. Mühlheim an der Ruhr 22. 07. 1906; gest. 21. 06. 1906; WG.: 1929 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, Bonn, Köln, 08. 04. 1933 erste jur. Staatsprüfung, 23. 10. 1936 zweite jur. Staatsprüfung, 1936 Mitarbeiterin Rechtsanwaltskanzlei Xanten, 1937 wiss. Hilfskraft der rheinischen Provinzialverwaltung Düsseldorf, Wirtschaftsjuristin Bochum, 01. 05. 1946 Gerichtsassessorin Amtsgericht Duisburg, 01. 01. 1951 Beurlaubung vom Justizdienst (Amtsgerichtsrätin), Prokuristin Thyssen'sche Handelsgesellschaft Mülheim an der Ruhr(1972 i. R.), 1967 Rechtsanwaltszulassung, Rechtsanwältin Xanten; Son.: Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 54

BORGSTEDE, August Heinrich; geb. 1758; gest. 1824; WG.: Kammersekretär, Historiker, Jurist; Son.: Nicolai 1, Deninia, Schmidt/Mehring, Hamberger/Meusel, DBA 127,148-154, DBI 1, 227b, IBI 1, 137a

BORIDHIUS, Martin; geb. vor 1619; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 127,185, DBI 1, 227c, IBI 1, 137a

BORIE, Franz Edmund Christ. von; geb. 1793; WG.: Jurist; Verö.: De processu camerali in casu denegatae vel protractae iustitiae nec non de promotorialibus earumque usu et effectu 1783, Ius ac modus procedendi in causa litigosae possessionis ad partem 2. tit. 21. ord. cameral 1783; Son.: Koppe, DBA 127,222-227, DBI 1, 227c, IBI 1, 137a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORIÉ (BEAURIEU), Egidius Valerius Felix Freiherr von; geb. Stockach 08. 02. 1719; gest. Regensburg 29. 03. 1793; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Ingolstadt, Würzburg, 1749 geheimer Rat, Hofkriegsrat Würzburg, Regierungsrat Trier, 1750 Assessor Reichskammergericht Wetzlar, 1752 Reichshofrat Kaiser Franz I., 1755 Übersiedlung nach Wien, 1759 Nobilitierung, Reichsreferendar, 1761 Staatsrat Maria Theresia, 1768 Mitarbeiter Constitutio Criminalis Theresiana, 1770-1793 österreichisch-burgundischer Gesandter Reichstag Regensburg; Verö.: Beiträge zum kammergerichtlichen Justizwesen 1787ff.; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 84, ADB, DBE, IBI 1, 137a

BORIÉ (BEAURIEUX) (ZU SCHÖNBACH), Johann Georg Jakob Freiherr von, Präs. RKG; geb. Mainz 1714; gest. Neuburg an der Donau 17. 04. 1779; WG.: Vater Lic. jur., Reichskammergerichtsassessor (Johann Franz Aegidius von Beaurieux zu Schönbach), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wetzlar, Würzburg, Reichskammergerichtspraktikant Wetzlar, 1743 Hofrat Mannheim, Regierungsrat Neuburg an der Donau, 1750 Reichskammergerichtspräsident, 1759 geheimer Rat, Vizekanzler Neuburg an der Donau, 1766 Regierungspräsident; Son.: Jahns Das Reichskammergericht und seine Richter 2003, 67ff.

BORING, Georg Nicolaus, Dr.; geb. um 1675; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1698 Univ. Altdorf, 1698 Promotion; Verö.: De obligatione forensium ex iure statutario 1698 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖRIO, Joseph; geb. 1754; gest. 1832; WG.: Jurist, Rechtsgelehrter, Sprachenforscher; Son.: Wurzbach, DBA 119,146-147, DBI 1, 212a, IBI 1, 128a

BORISKOWSKI, Johannes; geb. 1776; WG.: Jurist; Son.: Recke 2, DBA 127,232, DBI 1, 227c, IBI 1, 137a

BORKAUSEN, Moritz Balthasar; geb. Gießen 03. 12. 1760; gest. Darmstadt 30. 11. 1806; WG.: Vater Kapitän, Studium Rechtswissenschaft, Naturwissenschaft Univ. Gießen, 1781 Hauslehrer Gladenbach, 1785 Darmstadt, Doz. für Forstbotanik, Forsttechnologie, 1793 Assessor Landesökonomie-Deputation Darmstadt, 1796 Oberforstamtsassessor, 1800 Kammerrat, 1804 Rat Oberforstkollegium, Ornithologe; Verö.: Theoretisch-praktisches Handbuch der Forstbotanik und Forsttechnologie Bd. 1f. 1800ff.; Son.: 1793 Dr. phil. h. c. Univ. Erlangen, ADB, DBE

BORKE, Johann Christian, Dr.; geb. Pohl-Göns 10. 10. 1735; gest. 1798; WG.: Vater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft 01. 09. 1753 Univ. Gießen, 1760 Regierungsrat, 1762 Sekretär, 1765 Regierungsadvokat, 1775 Syndikus Schiffenberg, 1776 Fiskal, 1778 Hofrat, 1781 Syndikus Frankfurt; Son.: andere Namensform Burck, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORLATTI, Johann Carl; geb. um 1770; WG.: aus Lechenich, Vater Beamter, Studium Rechtswissenschaft 13. 01. 1791 Univ. Bonn; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORLIES, Berthold; geb. Lorch um 1400; WG.: Jurist beim Kammergericht Kaiser Friedrichs III. (1440-1493); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 137

BÖRM, Johann Friedrich; geb. Hattstedt bei Husum 21. 02. 1782; gest. 24. 01. 1833; WG.: Bruder Baumeister (Heinrich Nikolaus Börm), Studium Rechtswissenschaft, Kanzleisekretär OG Glückstadt, 1813 Gerichtshalter herzogliche Fideikommissgüter Wagrien, 1824 Klosterschreiber Preetz/Holstein, dänischer Justizrat; Son.: DBE, IBI 1, 128a

BORMANN, Ernst Adolph, RA; geb. 1811; gest. 1852; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 127,314, DBI 1, 228a, IBI 1, 137b

BORMANN, Friedrich; geb. um 1820; Verö.: De furto temporis dissertatio iuridica criminalis ad legem ferendam 1844

BORMANN, Johann Georg Ignaz, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Wien, Studium Rechtswissenschaft 1669 Univ. Prag, 1669 Promotion, Kanonikus, Dekan, Vikar; Verö.: De iurisdictione 1669 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORMANN, K. Th. F.; geb. um 1805; Verö.: Bormann K. Th. F./Daniels A. von Handbuch der für die königlich-preußischen Rheinprovinzen verkündeten Gesetz 1833f.,

BORMANN, Tobias, Lizentiat; geb. um 1625; WG.: aus Wittenberg, Studium Rechtswissenschaft 14. 04. 1646 Univ. Wittenberg, 1654 Univ. Leipzig, 16. 10. 1661 Univ. Jena, 1665 Promotion Univ. Jena; Verö.: De iuidiciis 1660 (Dissertation), De dispensationibus 1665 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORMESTER, Heinrich Christoph, Advokat; geb. 1778; gest. 1843; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Schröder, DBA 127,337, DBI 1, 228b, IBI 1, 137b

BORN, Christian, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 30. 10. 1586 Univ. Köln, 21. 03. 1591 Promotion; Verö.: De iure deliberandi ac potissimum de beneficio inventarii 1589 (Dissertation), De sententiis et re iudicata 1590 (Dissertation), De restitutione minorum 1591 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORN, Friedrich, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Königsee, Studium Rechtswissenschaft 1651 Univ. Jena, 28. 03. 1652 Univ. Helmstedt, 1659 Promotion, Advokat; Verö.: De republica mixta 1654 (Dissertation), De natura obligationum ex voluntate et conventione descendentium 1659 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORN, Georg, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Wollin, Studium Rechtswissenschaft 04. 05. 1680 Univ. Wittenberg, 10. 03. 1683 Promotion; Verö.: De vontibus eorumque iuribus 1683 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORN, Hans, Dr.; geb. Hirschberg/Riesengebirge 20. 01. 1920; gest. Berlin 19. 04. 2006; WG.: 1950 Promotion Univ. Hamburg, Mitglied des Vorstands i. R. der damaligen Bank für Handel und Industrie AG Berlin; F.: Bankrecht; Verö.: Das Strafverfahren vor den Gerichten der britischen Kontrollkommission unter besonderer Berücksichtigung seiner Unterschiede von der deutschen Strafprozessordnung 1950 (Dissertation)

BORN, Heinrich, Prof. Dr.; geb. um 1645; gest. 1675; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 24. 07. 1668 Univ. Straßburg, 01. 10. 1668 Promotion, Professor Leiden, Lehrer des Prinzen von Oranien (Wilhelm III.), Jurist; Verö.: De iure illius cuius pecunia creditor alterius fuit dimissus 1668 (Dissertation); Son.: Stepf, DBA 127,359, DBI 1, 228b, IBI 1, 137b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORN, Ignaz von, Dr.; geb. Kalrsburg 26. 12. 1742; gest. Wien 24. 07. 1791; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1763 Univ. Prag, 1763 Promotion, 1770 Assessor Münz- und Bergmeisteramt Prag, 1779 Hofrat; Verö.: De genuinis iuris naturalis finibus 1763 (Dissertation); Son.: beschäftigt sich mit Mineralogie, Physik, Bergbauwissenschaft, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORN, Jacob, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1687 Univ. Leipzig, 1703 Promotion; Verö.: Mutus et surdus casu talis factus posteaquam feudum nactus est eo privari non protest 1703 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORN, Jacob, Lizentiat; geb. um 1680; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 02. 08. 1705 Univ. Tübingen, 24. 04. 1706 Promotion; Verö.: De iurisdictione per investitarum feudalem concessa 1706 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORN, Jacob Heinrich, Dr.; geb. Leipzig 02. 07. 1750; gest. 1775; WG.: Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft 02. 07. 1758 (!) Univ. Leipzig, 01. 11. 1769 Univ. Göttingen, 08. 05. 1773 Promotion, Advokat, Bürgermeister; Verö.: Ce curiis imperatorum et regum Germanicorum sollemnibus speciatim de earum imperii differentia 1768 (Dissertation), De potestate iuris dicundi cum archimareschallatu Saxonico copulata 1773 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORN, Jakob, Prof. Dr.; geb. Leipzig 24. 07. 1638; gest. Dresden 12. 06. 1709; WG.: Vater Rechtsprofessor (Johann Born), Studium Rechtswissenschaft 1643 Univ. Leipzig, 05. 12. 1655 Univ. Jena, 06. 01. 1657 Univ. Straßburg, 02. 04. 1663 Promotion, 1665 Mitglied Schöffengericht Leipzig, 1676 Konsistoriummitglied, 1679 Bürgermeister Leipzig, 1681 Senior Schöffengericht Leipzig, 1681-1709 o. Prof. Univ. Leipzig, 1683 Konsistoriumsdirektor, 1692 Assessor Oberhofgericht, 1695 geheimer Rat Dresden, Diplomat; Verö.: De adoptionibus 1657 (Dissertation), De bona fide 1658 (Dissertation), De iure in re actiones reales producente 1662 (Dissertation), De iure in re actiones reales producente 1662, Dissertationes selectae 1705; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 137b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORN, Jakob Heinrich von, Dr.; geb. Leipzig 02. 01. 1717; gest. Dresden 03. 12. 1775; WG.: Vater Hofgerichtsrichter, Studium Rechtswissenschaft 1735 Univ. Leipzig, 1738 Magister, 11. 07. 1739 Promotion, 1749 Appellationsrat Dresden, 1750 Stadtrichter, 1759 Bürgermeister Leipzig, Kanzler Domstift Wurzen; Verö.: De antestatione in ius vocantium apud Romanos 1737 (Dissertation), De iure stapulae ac nundinarum civitatis Lipsiae 1738 (Dissertation), De iure stapulae ac nundinarum civitatis Lipsiae 1739 (Dissertation), Vorzugsrechte der Stapel- und Messgerechtigkeit in Leipzig 1741, De communione pregrina veteri clericorum censura commentatio 1742; Son.: DBE, IBI 1, 137b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORN, Johann, Prof. Dr.; geb. Leipzig 1599; gest. 1660; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1606 Univ. Leipzig, 10. 07. 1620 Univ. Altdorf, 03. 07. 1625 Univ. Pont-á-Mousson, 10. 07. 1625 Univ. Paris, 1656 Promotion, Prof. iur. Univ. Leipzig, Advokat; Verö.: De culpa 1619 (Dissertation), De publicis iudiciis in genere 1621 (Dissertation), De academiis 1621 (Dissertation), De legitima 1626 (Dissertation), Eumq. ad insignia doctoralia bino quaternioni utr. iuris licent.1656 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORN, Johann Franz, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Leipzig, Vater Prof. iur., Studium Rechtswissenschaft 1686 Univ. Leipzig, 09. 03. 1693 Promotion; Verö.: De bannis nuptialibus - Von Abkündigung oder Auffgeboth der Ehelich-Verlobten 1693; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORN, Johann von, Dr.; geb. um 1530; WG.: 1569 Rat und Diener Erzstift Mainz; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 189

BORN, Johannes, Advokat; geb. 1600; gest. 1660; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 128,23-24, DBI 1, 228b, IBI 1, 137b

BORN, Peter, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Utrecht/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft April 1589 Univ. Herborn, 12. 03. 1601 Univ. Basel, 25. 03. 1601 Promotion; Verö.: De condictione indebiti et condictione sine causa 1594 (Dissertation), De actionum cessione 1601 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORN, Salomon Gotthard, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Elsterberg/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 1719 Univ. Leipzig, 19. 08. 1723 Promotion; Verö.: De actore invito ad agendum provocato 1723 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORN, Samuel Friedrich, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Saalfeld an der Saale, Studium Rechtswissenschaft 1646 Univ. Jena, Januar 1648 Promotion; Verö.: De dictatore Romano 1648 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORN, Werner; geb. Rendsburg/Holstein 30. 07. 1907; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1942 wirtschaftlicher Verwaltungsleiter Getto Lodz, 1945 erster Direktor Landesversicherungsanstalt Schleswig-Holstein; Son.: 1942 SS-Sturmbannführer, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 65

BORNAGIUS, August; geb. um 1845; Verö.: Über die rechtliche Natur der Konkordate 1870

BORNEMANN, Prof.; geb. vor 1770; gest. 1840; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 128,66, DBI 1, 228c, IBI 1, 137b

BORNEMANN, Bernhard, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Heerde/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 19. 04. 1651 Univ. Harderwijk, Promotion; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD, Dissertationstitel unbekannt

BORNEMANN, Cosmus, Prof.; geb. 1637; gest. 1692; WG.: Professor, Bibliothekar, Bürgermeister, Jurist; Son.: Moller, Jöcher, Stepf, DBA 128,83-85, DBI 1, 229a, IBI 1, 137b

BORNEMANN, Friedrich (Ferdinand) Wilhelm (Jakob) Ludwig, Privatdoz. Dr. H. c.; geb. Berlin 28. 03. 1798; gest. Berlin 28. 01. 1864 (nach langer Krankheit); WG.: Familie aus Gardelegen, Vater Dichter und Sekretär der königlichen Lotterieadministration (Wilhelm Bornemann), Friedrich-Werdersches Gymnasium, 1815 Teilnahme Befreiungskrieg, 07. 12. 1815 Studium Kameralwissenschaft, Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1818 erste jur. Staatsprüfung (ausgezeichnet), 1819 Justizdienst Preußen, zweite jur. Staatsprüfung, 1823 Assessor Kammergericht Berlin, 1825-1831 Oberappellationsgericht Greifswald, Dr. h. c. Univ. Greifswald (Promotionsurkunde nicht auffindbar), Privatdozent Univ. Greifswald (Habilitationsschrift nicht auffindbar), 1827 Oberlandesgerichtsrat Greifwald, 1831 Kammergerichtsrat Berlin, 1837 vortragender Rat Finanzministerium, 16. 05. 1842 Mitglied des Staatsrats, 1843 Staatssekretär, 29. 06. 1843 Präsident Oberzensurgericht, 1844 Direktor Justizministerium, zweiter Präsident Obertribunal Berlin, 1846 Mitarbeit Zivilprozessreform, 1848 (drei Monate) Justizminister, Mitglied der Nationalversammlung Preußens, Mitglied des Herrenhauses, zweiter Präsident des Obertribunals Preußens, 1860 Kronsyndikus; F.: preußisches Zivilrecht; Verö.: Von Rechtsgeschäften überhaupt und von Verträgen insbesondere 1825, 2. A. 1833, Rechtsfälle und Rechtsbestimmungen gesammelt aus den Akten des königlichen Oberappellations- und höchsten Gerichts zu Greifswald 1832, Systematische Darstellung des preußischen Zivilrechts Bd. 1ff. 1834ff. (Allgemeiner Teil - Sachenrecht - Personenrecht), 2. A. 1842ff., Die Einkommensteuerfrage 1850, Die Rechtsentwicklung in Deutschland und deren Zukunft 1856, Erörterungen im Gebiete des preußischen Rechts 1855; Son.: Bibliotheca iur., hg. v. Enslin T. u.a. 2. A. 1840, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 379, DBE, IBI 1, 137b, Schleyer, B., Friedrich Wilhelm Bornemann, 2006

BORNEMANN, Heinrich Ernst, Dr.; geb. Schwarzenbeck bei Lauenburg 12. 08. 1780; gest. Schönberg 03. 03. 1820; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1802 Promotion, 1803 Advokat, Prokurator Justizbehörde Schwerin, 1804 Notar Gadebusch, 1809 Stadtrichter, 1814 Gerichtsrat Schönberg bei Ratzeburg; Verö.: Über die confessio qualificata im Zivilprozesse 1805, Beweis dass der Unterschied zwischen heilbaren und unheilbaren Nullitäten dem Reichsabschiede ganz fremd ist 1807, Beiträge zur Verbesserung des Appellationsverfahrens und zur besseren Einrichtung der Niedergerichte 1819; Son.: DBE, IBI 1, 137b

BORNEMANN, Johann Christian, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Rodenberg/Schaumburg, Studium Rechtswissenschaft 1739 Univ. Rinteln, 15. 05. 1739 Promotion, Amtmann; Verö.: De fonte omnium praeiudiciorum et rivulis qui exinde profluunt 1739 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORNEMANN, Matthias Hastrup, Notar Prof.; geb. um 1850; WG.: Jurist, Notar Professor; Son.: Stepf, DBA 128,138, DBI 1, 229a, IBI 1, 137b

BORNEMANN, Philipp Julius, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Stade/Bremen, Studium Rechtswissenschaft 19. 07. 1620 Univ. Wittenberg, 24. 05. 1622 Promotion; Verö.: De regalibus seu iuribus maiestatis 1622 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORNEMANN, W.; geb. um 1800; WG.: Gerichtsassessor; Verö.: Systematische Darstellung des preußischen Zivilrechts 1838, Bedenken gegen den Entwurf des Gesetzes die Grundsteuerbefreiungen betreffend 1848, Die Einkommenssteuerfrage 1850, Erörterungen im Gebiete des preußischen Rechts 1855, Die Rechtsentwicklung in Deutschland 1856; Son.: erwähnt 1825, Hamberger/Meusel, DBA 128,142, DBI 1, 229a, IBI 1, 137b

BORNENTIN, Georg, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Belgrad, Studium Rechtswissenschaft April 1616 Univ. Rostock, 03. 05. 1618 Promotion; Verö.: Centuria conclusionum iuridicarum de iniuriis et famosis libellis 1618 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖRNER, vor 1856; WG.: Gerichtsrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 119,200, DBI 1, 212a, IBI 1, 128a

BÖRNER, Bodo, Prof. Dr.; geb. Lüneburg 08. 05. 1922; gest. Köln 04. 05. 1994; WG.: Amtsgerichtsratssohn, 1951 Promotion Univ. Hamburg (Hans Möller), 1953 wiss. Ass. Univ. Hamburg, 1954 zweite jur. Staatsprüfung, 1956-1961 Justitiar des Unternehmensverbands Ruhrbergbau Essen, 1960 Habilitation Univ. Münster (Hans Julius Wolff), 1961 o. Prof. Univ. Köln, 1987 Emeritierung; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht; Verö.: Die Wiederherstellungsklausel in der Gebäudefeuerversicherung 1951 (Dissertation), Die Entscheidungen der Hohen Behörde 1965 (Habilitationsschrift), Reform des Energierechts und der Natur der Sache 1971, Studien zum deutschen und europäischen Wirtschaftsrecht Band 1-4 1973ff., Studien zum deutschen und europäischen Wirtschaftsrecht 1977, Band 4 1985; Son.: Kürschner 1966, 1970, Staat und Wirtschaft in der EG hg. v. Müller-Graff Peter-Christian/Zuleeg Manfred (Festschrift) 1987, Europarecht Energierecht Wirtschaftsrecht hg. v. Baur Jürgen F./Müller-Graff Peter-Christian/Zuleeg Manfred (Festschrift) 1992 (Schriftenverzeichnis 963-966), Nachruf NJW 1994, 2010 (Nicolaysen Gert), Recht der Energiewirtschaft 1995, 215 (Baur Jürgen)

BÖRNER, Carl Ehregott, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Drebach/Chemnitz, Studium Rechtswissenschaft 1731 Univ. Erfurt, 30. 10. 1731 Promotion; Verö.: De probatione pro exoneranda conscientia 1731 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖRNER, Georg, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Wiehe, Studium Rechtswissenschaft 1617 Univ. Leipzig, 01. 12. 1625 Promotion; Verö.: De advocatis et procuratoribus 1625 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖRNER, Georg Friedrich Christian, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Wolfenbüttel, Studium Rechtswissenschaft 26. 09. 1770 Univ. Leipzig, 29. 12. 1774 Promotion; Verö.: Observationes iuris ecclesiastici 1774 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖRNER, Georg Gottlieb, Dr.; geb. Leipzig 30. 03. 1734; gest. 04. 05. 1804; WG.: Großvater Jurist, Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft 24. 09. 1748 Univ. Leipzig, 1751 Advokat, 30. 05. 1754 Promotion, 1760 Assessor, 1760 Ratsherr, 1776 Hofrat, 1783 Appellationsrat; F.: deutsches Staatsrecht; Verö.: De feudis antiquis iure novorum et novis iure antiquorum 1754 (Dissertation), De modis sanciendi foedera pacis Imp. R. G. commentatio 1759, Erläuterung des römisch-deutschen Staatsrechts nach Anleitung der Grundsätze des Hrn. Hofr. Mascov 1774, De statuis Achilleis libellus 1759; Son.: Bibliotheca iur., hg. v. Enslin T. u.a. 2. A. 1840, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖRNER, Heinrich Christoph, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Erfurt, Studium Rechtswissenschaft 1742 Univ. Erfurt, 11. 10. 1742 Promotion, Jurist; Verö.: De collisione obligationum 1742 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖRNER, Immanuel Karl Heinrich, Dr.; geb. Klobikau 10. 06. 1745; gest. 13. 04. 1807; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1771 Univ. Halle, 1771 Promotion, Hofmeister, Generallandschaftsyndikus, Sekretär; Verö.: De opificiorum ignobilitate inani et noxia 1771 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖRNER, Johann Georg, Dr.; geb. Dresden 1646; gest. 02. 05. 1713; WG.: Vater Syndikus, Studium Rechtswissenschaft 1665 Univ. Leipzig, August 1669 Univ. Wittenberg, 1678 Univ. Gießen, 03. 10. 1678 Promotion Univ. Gießen, 1689 Oberbauamtskonsulent, 1692 Hofrat, 1692 Oberkonsistorialrat; Verö.: De patrimonio D. Petri 1666 (Dissertation), Erroneae positiones in paratitl. Wesenbecii libr. I. tit. IX. X. XII. XV. XVIII. XIX. XX. - Examen juridicum secundum erronearum positionum in paratitl.

Wesenbecii libr. I. tit. IX. X. XII. XV. XVIII. XIX. XX. ... 1668 (Dissertation), De salario advocatorum 1678 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖRNER, Johann Georg, Lizentiat; geb. Dresden 22. 10. 1679; WG.: Vater Hofrat, Studium Rechtswissenschaft 1697 Univ. Wittenberg, 1700 Univ. Leipzig, 1704 Univ. Wittenberg, 04. 12. 1704 Promotion Univ. Wittenberg; Verö.: De nexu iurisiurandi quo fidelitas et subiectio continentur 1700 (Dissertation), Utrum in alienatione bonorum pupilli vel minoris necessaria sit subhastatio? 1704 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖRNER, Johann Georg, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Ronneburg, Studium Rechtswissenschaft 1659 Univ. Leipzig, 28. 09. 1671 Promotion; Verö.: Arbiter compromissarius - Arbitrium compromissarium ... 1671 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖRNER, Johann Gottfried, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Burckhardsdorf bei Chemnitz, Studium Rechtswissenschaft 15. 07. 1769 Univ. Leipzig, 03. 06. 1775 Promotion; Verö.: Archimareschallus imperii aeneatorum patronus et iudex 1775 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖRNER, Karl Heinrich, Präs. OLG Dr. h. c.; geb. Wilsdruff/Kreis Meißen 20. 06. 1844; gest. Dresden 06. 11. 1921; WG.: Vater Sattlermeister, 1863 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1867 erste jur. Staatsprüfung, 1876 Landgerichtsrat, 1880 Landgerichtsdirektor, 1889 vortragender Rat Justizministerium, 1898 Präsident Oberlandesgericht Dresden; Verö.: Die Bedeutung des bürgerlichen Gesetzbuchs für die sächsische Gemeindeverwaltung 1899; Son.: evangelisch, Dr. h. c. Univ. Leipzig, 1874 Hilfsarbeiter erste Kommission, 1890 Kommissar des Reichskanzlers zweite Kommission BGB, 1895 Mitglied zweite Kommission BGB, Die Beratung des BGB 1978, 92f.

BORNFELD, Paul Böckelius; geb. um 1680; WG.: Hofmeister, Jurist; Son.: erwähnt 1704, auch Bornefeld genannt, Moller, Stepf, DBA 128,152-153, DBI 1, 229b, IBI 1, 137b

BORNGAESSER, Philipp Christoph, Dr.; geb. um 1700; gest. 1780; WG.: aus Gießen, Studium Rechtswissenschaft 03. 04. 1721 Univ. Gießen, 03. 10. 1724 Promotion, Hofgerichtsadvokat, Kanzler; Verö.: De statu civitatis speciatimque Romanae 1724 (Disssertation), De praediorum emphyteuticorum iure et imunitate (!) 1736 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖRNGEN, Viktor; geb. Altenburg 19. 10. 1855; gest. Jena 08. 03. 1917; WG.: 1881 Gerichtsassessor, 1885 Landrichter Altenburg, 1892 erster Staatsanwalt LG Altenburg, 1893 Rat OLG Jena, 1894 Vors. Schwurgericht Jena, 1904 Senatspräs. OLG Jena, 1910 Präs. OLG; Verö.: Reformbestrebungen im Rechtsleben und der Verein Wirtschaft und Recht 1911; Son.: 1911 Mitgründer Recht und Wirtschaft, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 378

BORNGESSER, Philipp Christoph, Kanzler; geb. vor 1844; gest. 1780; WG.: Kanzler, Jurist; Son.: Strieder, Jöcher/Adelung, Koppe, Hennicke, Stepf, DBA 128,154, DBI 1, 229b, IBI 1, 137b

BORNHAK, Conrad, Prof. Dr.; geb. Nordhausen 21. 03. 1861; gest. Berlin 12. 02. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Berlin, 1885 Promotion Univ. Göttingen, 1887 Habilitation Univ. Berlin, 1893 Amtsrichter Prenzlau, 1894 Berlin, 1897 ao. Prof. Univ. Berlin, LB Kriegsakademie, 1924 emeritiert, Suspendierung wegen Kritik an Weimarer Verfassung, 1928 Prof. Univ. Kairo, 1931-1939 Lehrtätigkeit Deutschland; F.: Verwaltungsrecht, deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Geschichte des preußischen Verwaltungsrechts Bd. 1ff. 1884ff.; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 303, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 132, 257, DBE, IBI 1, 137b

BORNHAUPT, Kurt Joachim von, RA Dr.; geb. Dortmund 29. 01. 1928; gest. 25. 04. 2009; WG.: Gymnasium Lippstadt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Promotion Univ. Erlangen, 1974 Richter am Bundesfinanzhof, 1992 i. R., Rechtsanwalt und Steuerberater; Verö.: Ordnungsgemäßigeit der Buchführung 8. A. 1987 (mit Peter/Körner)

BORNHEIM, Gerhard Joseph; geb. um 1765; WG.: aus Buchholz/Kurköln, Studium Rechtswissenschaft 10. 12. 1785 Univ. Bonn; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORNHOLTZ, Friedrich Wilhelm, Dr.; geb. um 1635; WG.: Quedlinburg/Kurbrandenburg, Studium Rechtswissenschaft 26. 04. 1651 Univ. Helmstedt, 1659 Univ. Rinteln, 1659 Promotion; Verö.: De iure naturali quo pater filiis est obligatus ex sacro Codice consensu cultiorum gentium rationibus veterum sapientum et sanctionibus Graecorum et Romanorum ostenso 1655 (Dissertation), Theses miscellaneae inaugurales 1659 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORNHORST, Eberhardt, Prof. Dr.; geb. um 1565; gest. 12. 02. 1609; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft 1581 Univ. Marburg, 14. 04. 1585 Univ. Heidelberg, 1590 Univ. Altdorf, 1590 Univ. Frankfurt an der Oder, 1593 Univ. Frankfurt an der Oder, 04. 08. 1593 Promotion, 1593 Prof., 1595 Ratsherr; Verö.: Positiones ex variis iuris nostri locis depromptae 1593 (Dissertation); Son.: DBA 128,221, DBI 1, 229b, IBI 1, 137b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORNITZ, Jakob, Dr.; geb. Torgau 1560; gest. 1625; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, kaiserlicher Rat Schweidnitz/Schlesien, Nationalökonom; F.: Volkswirtschaft, Staatswirtschaft; Verö.: Discursus politicus de prudentia politica comparanda 1602, De nummis in republica percutiendis et conservandis 1608, De Majestate 1610, De praemiis 1612, Aerarium 1612, Tractatus politicus 1625; Son.: Geburtsjahr um 1560, ADB, DBE, IBI 1, 137b, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 116f., 198

BORNITZ, Johannes, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Torgau/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 18. 03. 1596 Univ. Wittenberg, September 1608 Univ. Basel, 17. 10. 1608 Promotion; Verö.: Quaestiones miscellaneae ex leg. fructus 45. Dig. De usur. et fructib. §. Titius tit. Si de feud. def. 2. F. 26. c. Raynutius X. De test 1608 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORNKESSEL, Hans, Dr.; geb. München 26. 04. 1892; gest. Garmisch-Partenkirchen 15. 09. 1977; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1921 Promotion, 1927 SPD, 1929 Rechtsrat Fürth, 1933 Suspendierung, 1939 zehn Monate Haft Konzentrationslager Oranienburg-Sachsenhausen, 1940-1945 Angestellter Industrie Potsdam, Landrat Eberswalde/Brandenburg, 1946-1964 Oberbürgermeister Fürth, 1947 Vizepräsident Senat Bayern; Son.: DBE

BORNMANN, Gottfried, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Delitzsch/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 1673 Univ. Jena, 22. 10. 1673 Promotion; Verö.: Donationes 1673 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORNMANN, Heinrich Walter, Prof.; geb. um 1750; WG.: Jurist, Bibliothekar, Historiker, Professor; Son.: Weidlich 2, DBA 128,248, DBI 1, 229c, IBI 1, 137b

BORNMANN, Johann Gottfried, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Lauban/Lausitz, Studium Rechtswissenschaft 01. 05. 1744 Univ. Leipzig, 04. 05. 1746 Promotion; Verö.: De cura principis circa oblectamenta publica 1746 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORNMANN, Johannes Friedrich, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Delitzsch/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 27. 07. 1680 Univ. Wittenberg, 17. 12. 1684 Promotion; Verö.: De actione diffamatoria 1684 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORNMANN, Samuel, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Delitzsch/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 31. 08. 1686 Univ. Wittenberg, 31. 08. 1687 Promotion; Verö.: Promissionem ob turpem causam non esse obligatoriam ... 1687 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORNS, Johann, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Colbiz/Magdeburg, Studium Rechtswissenschaft 17. 07. 1654 Univ. Königsberg, Juli 1666 Promotion; Verö.: Ad titulum de verborum et rerum significatione 1666 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORNSTEDT, von; geb. um 1825; Verö.: Nichtamtlicher Entwurf einer neuen Hypothekenordnung für den preußischen Staat 1849

BORNSTETT, Johann Heinrich von, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Halberstadt, Studium Rechtswissenschaft 19. 04. 1665 Univ. Marburg, 02. 04. 1669 Promotion; Verö.: Discursus juridicus evictionis praestationem succincte delineatam exhibens ... 1669 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORNY, Carl Malchar von, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Metz/Frankreich, Studium Rechtswissenschaft 10. 07. 1715 Univ. Straßburg, 27. 07. 1715 Promotion; Verö.: De benedictione sacerdotali 1715 (Dissertation), De concursu matris et filio substituti extranei ad leg. ult. Cod. de institutionibus 1715 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOROTHA, Sergius, Präs. a. D. Dr.; geb. um 1920; WG.: Präsident des österreichischen Verwaltungsgerichtshofes, a. D.; Verö.: Das Wohnungseigentumsgesetz 1949; Son.: Würdigung DÖV 1973, 235 (Hering Eugen)

BOROWAN UND STERNFELD, Carl Jaroslaw Borziwog von, Dr.; geb. um 1650; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1673 Univ. Prag, 1673 Promotion; Verö.: Consuetudines feudales 1673 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOROWSKI, Justizrat; geb. um 1830; gest. 1879; Son.: Weisfert, DBA 128,390, DBI 1, 230a, IBI 1, 137b

BOROWSKI, 1773; gest. 1847; WG.: Stadtgerichtsrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 128,389, DBI 1, 230a, IBI 1, 137c

BORRIBEGK, Adam; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1721, Stepf, DBA 129,13, DBI 1, 230b, IBI 1, 137c

BORRIES, Gerhard Ludwig, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Einbeck, Studium Rechtswissenschaft 19. 05. 1702 Univ. Helmstedt, März 1704 Promotion; Verö.: De coniungendo iuris civ. Romani et Germanici studio 1704 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORRIES, Heinrich, Dr.; geb. um 1610; WG.: aus Minden, Studium Rechtswissenschaft 28. 09. 1630 Univ. Straßburg, 29. 10. 1635 Promotion; Verö.: De heredum institutionibus et substitutionibus 1635 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORRIES, Heinrich, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Minden, Studium Rechtswissenschaft 03. 06. 1670 Univ. Gießen, September 1672 Promotion; Verö.: De nobilissima et amplissima appellationum materia 1672 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORRIES, Johann, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Minden, Studium Rechtswissenschaft 04. 08. 1646 Univ. Groningen, 1652 Univ. Rinteln, März 1656 Promotion; Verö.: De sententiis 1656 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORRIES, Johann Friedrich von, Dr.; geb. Einbeck 16. 12. 1684; gest. Stade 21. 03. 1751; WG.: Vater Rat und Oberauditor (Teophil Friedrich Borries), Studium Rechtswissenschaft 19. 05. 1702 Univ. Helmstedt, August 1704 Promotion, 1715 Justizrat bei der Justizkanzlei Stade, 1727 Konsistorialrat, 1736 geheimer Justizrat, 1743 Vizedirektor, 1746 Kanzleidirektor; F.: Verwaltung; Verö.: De coniungendo iuris civ. Romani et Germanici studio 1704 (Dissertation), De iusto naturali ludorum in pecuniam - Von Geld- und Glück-Spielen 1704 (Dissertation); Son.: 1733 Kaiser erneuert den Adel, ADB, DBA 129,25-26, DBI 1, 230b, IBI 1, 137c, Niedersächsische Juristen 2003, 320, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORRIES, Rudolf, Dr.; geb. Steinlake/Kreis Herford 12. 08. 1943; gest. Düsseldorf 28. 11. 1890; WG.: 1863-1866 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 1866 Promotion Univ. Berlin, 1874-1877 MdR; Verö.: De cautione usufructuaria 1866 (Dissertation)

BORRIES, Theophil Friedrich, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Minden, Studium Rechtswissenschaft 1675 Univ. Jena, 13. 05. 1678 Promotion; Verö.: De feudo oblato 1678 (Dissertation); Son.: erwähnt 1678, Stepf, DBA 129,35, DBI 1, 230b, IBI 1, 137c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORRIES, Wilhelm Friedrich Otto Graf von; geb. Dorum/Kreis Wesermünde 30. 07. 1802; gest. Celle 14. 05. 1883; WG.: Vater Obervogt und Hofgerichtsassessor, 1821 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen und Ritterakademie Lüneburg, Staatsbeamter Hannover, 1832 Eintritt erste Kammer der Ständeversammlung (Teilnahme an der Beratung des Staatsgrundgesetzes), 1838 Regierungsrat Landdrostei Stade, 1841-1848 Staatsratsmitglied, 1851/1852 Innenminister, 1855-1862 leitender Minister Hannover, Gegner Rudolf von Bennigsen, 1865 Landtagsmitglied Hannover, Staatspräsident, 1867 Abgeordneter Herrenhaus Preußen; Son.: zeitlebens Kampf gegen liberale Strömungen, DBE, Niedersächsische Juristen 2003, 320f.

BORS, Johann, Dr.; geb. Leiden/Niederlande 1614; WG.: Studium Rechtswissenschaft 24. 06. 1627 Univ. Leiden, 1636 Promotion; Verö.: De concordia 1636 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORSCH, Eugen; geb. um 1800; gest. 1846; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: IBI 1, 138a

BORSCH, Johannes Bernhard, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Bautzen/Lausitz, Studium Rechtswissenschaft 1672 Univ. Jena, Mai 1675 Promotion; Verö.: Moenia iuribus munita 1674 (Dissertation), Privilegia pauperum 1675 (Dissertation); Son.: erwähnt 1674, DBA 129,52, DBI 1, 230c, IBI 1, 138a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORSCHITZKY, Johann; geb. um 1790; WG.: Jurist; Verö.: Handbuch der österreichischen Gesetze über Verbrechen 1815, Handbuch des österreichischen Strafgesetzbuches über schwere Polizeiübertretungen 1844; Son.: erwähnt 1815, Stepf, DBA 129,58, DBI 1, 230c, IBI 1, 138a

BORSSELE, Wihelm Heinrich van, Dr.; geb. um 1690; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1717 Univ. Utrecht, 22. 09. 1717 Promotion; Verö.: De rebus quae legari possunt 1717 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORST, Johann Nepomuk, Prof.; geb. Gut Rothhof bei Ellwangen 15. 05. 1780; gest. Tübingen 08. 03. 1819; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1808 Landgerichtsschreiber, 1809 Landgerichtsassessor Hersbruck, 1813 Stadtgerichtsassessor Bamberg, 1817 o. Prof. Univ. Erlangen, 1818 Prof. Univ. Tübingen; F.: Zivilprozessrecht; Verö.: Einige Grundlinien für eine vernünftige Gesetzgebung des Zivilprozesses 1810, Versuch einer neuen rein rechtlichen Darstellung des Strafrechts und der Strafbarkeit 1811, Über die Erstattung von Prozesskosten 1812, Über die Anwendung neuer Gesetze auf früher entstandene Rechtsverhältnisse 1814, Über die Beweislast im Zivilprozess 1816, 2. A. 1824, Über das Naturrecht und dessen Übereinstimmung mit der Moral im höchsten Vernunftgesetz 1818; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 138a, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993

BÖRSTEL, Christian Heinrich von, Dr.; geb. um 1615; WG.: aus Bärenburg, Studium Rechtswissenschaft 1634 Univ. Leipzig, 20. 10. 1636 Promotion; Verö.: De fideiussoribus 1636 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖRSTEL, Lebrecht Heinrich von, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Anhalt, Studium Rechtswissenschaft 01. 06. 1702 Univ. Helmstedt, März 1704 Promotion; Verö.: De coniungendo iuris civilis Romani et Germanici studio 1704 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORTFELDT, Andreas, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Northeim, Studium Rechtswissenschaft 29. 03. 1602 Univ. Helmstedt, 14. 09. 1605 Promotion; Verö.: De rerum naturali dominio 1604 (Dissertation), De testamentis 1605 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORTFELDT, David Christian, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Halberstadt, Studium Rechtswissenschaft 13. 05. 1647 Univ. Helmstedt, 1651 Promotion; Verö.: De prolegomenis ad regulas iuris pertinentibus earum origine autoritate usu et ordine 1651 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORTIUS, Matthias; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 129,120, DBI 1, 231a, IBI 1, 138a

BORTIUS, P.; geb. um 1630; WG.: Jurist; Verö.: Practica nova rerum criminalium auctore B. Carpzovio contracta 1681; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 2, 1884, 99

BÖRTIUS, Matthias, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Wismar, Studium Rechtswissenschaft 1606 Univ. Jena, 24. 05. 1615 Promotion, Jurist; Verö.: De personis feudi consuetudinem habentibus 1609 (Dissertation), De natura iurium maiestatis et regalium 1614 (Dissertation), De sensu - leg. princeps 31. de leg. cum annexis quibusdam iuris positonibus 1615 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BORUS, Ernst Traugott, Advokat; geb. 1767; gest. 1836; Son.: Neuer Nekr., DBA 128,280, DBI 1, 231a, IBI 1, 138a

BORUTTAU, Ernst Paul, Richter am BFH; geb. Potsdam 25. 02. 1886; gest. 06. 03. 1979; WG.: Regierungs- und Forstratssohn, humanistisches Gymnasium Marienwerder, 09. 02. 1904 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Freiburg im Breisgau, 1907 erste jur. Staatsprüfung Freiburg im Breisgau, 27. 02. 1912 zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor, Rechtsanwaltsvertreter, Magistrat Königsberg, 31. 03. 1913 Gerichtsassessor Stempel- und Erbschaftsteueramt Magdeburg, 31. 03. 1914 Regierungsassessor Oberzolldirektion Magdeburg, 1916 Kriegsdienst, 11. 04. 1918 Vorstand Stempel- und Erbschaftsteueramt Magdeburg, 01. 04. 1920 Regierungsrat Finanzamt Wittenberg, 1924 Oberregierungsrat Berlin-Börse, 1937 Ministerialrat Reichsfinanzministerium, 01. 04. 1943 Richter Reichsfinanzhof, Richter Bundesfinanzhof, 29. 02. 1956 Ruhestand; F.: Steuerrecht; Verö.: Urkundensteuergesetz 1936, 2. A. 1937, 3. A. 1938, 4. A. 1939, 5. A. 1940, Das Grunderwerbsteuergesetz 1940, 2. A. 1942, Grunderwerbsteuergesetz 3. A. 1951, 4. A. 1954, 5. A. 1957, 6. A. 1960, 7. A. 1963, 8. A. 1965, 9. A. 1970, 10. A. 1977, 11. A. 1980, 12. A. 1986 (fortgeführt v. Egly Hans/Sigloch Heinrich) 13. A. 1992, 14. A. 1997, 15. A. 2002, 16. A. 2007, 17. A. 2011, 18. A. 2016, Kapitalverkehrsteuer 1950, 2. A. 1964; Son.: Würdigung DStR 1976 Heft 5, 114, Juristen im Portrait 1988, 188 (Sigloch Heinrich)

BORUTZKY, J. C.; geb. um 1790; Verö.: Versuch über den Nachlass des Pachtzinses 1816

BORZ, Georg Heinrich; geb. 1714; gest. 1799; WG.: Mathematiker, Philosoph, Schriftsteller, Jurist; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Baur, Meusel, Stepf, Weiz, Goldbeck, Denina, DBA 129,145-165, DBI 1, 231a, IBI 1, 138b

BORZAGA, B.; geb. um 1750; Verö.: De iudice in statu naturae 1775

BOS, Gerhard, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Oldenzaal/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1769 Univ. Utrecht, 06. 12. 1769 Promotion; Verö.: De iuramento iudicum sibi non liquere 1769 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖS, Dieter, Prof. Dr. Dr.; geb. Prag 04. 08. 1940; gest. Bonn 20. 06. 2004; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft Univ. Wien, 1963 Promotion Dr. iur., 1965 Univ.-Assistent, 1968 Promotion Dr. rer. pol., 1971 Habilitation, o. Prof. Univ. Graz, 1975 Univ. Wien, 1979 Univ. Bonn (Wirtschaftswissenschaften); F.: Finanzwissenschaft, Volkswirtschaftspolitik; Verö.: Öffentliche Aufträge in Österreich 1968, Wirtschaftsgeschehen und Staatsgewalt 1970, Eine ökonomische Theorie des Finanzausgleichs 1971, Simulationsanalysen zur Pensionsdynamik 1976 (mit Holzmann), Steuerfunktionen in Prognose- und Entscheidungsmodellen 1977 (mit Genser), Economic Theory of Public Enterprise 1981, Public Enterprise Economics 1986, 2. A. 1989, Privatization 1991, Pricing and Price Regulation 1994; Son.: Kürschner 2005, 1975 Lehrtätigkeit London School of Economics, 1994 Hon.-Prof. Univ. York/England

BOSC DE LA CALMETTE, Johann Ludwig, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Deventer/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 13. 09. 1751 Univ. Leiden, 20. 06. 1754 Promotion; Verö.: De alimentis 1754 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSCH, Friedrich Wilhelm, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Köln 02. 12. 1911; gest. Bonn 20. 03. 2000; WG.: Vater Rechtsanwalt, Gymnasium Köln, Abitur, 1930 Studium Univ. Genf, Freiburg im Breisgau, Bonn, Köln, 1933 erste jur. Staatsprüfung, 1934 Promotion Univ. Bonn (Hans Dölle), 1937 zweite jur. Staatsprüfung, 1936 Fakultätsassistent Univ. Bonn, 1937-1940 Richter am AG und LG Bonn, 1941 Fakultätsassistent Univ. Straßburg, 1942 Univ.-Doz. Univ. Straßburg, 1943 Habilitation Univ. Straßburg (Hans Dölle), 1945 Univ.-Doz. Univ. Bonn, Vertretungen Univ. Bonn, Frankfurt am Main, Köln, zugleich Richter am LG Bonn, 1950 o. Prof. Univ. Bonn, 1964 Univ. Bochum, 1967 Univ. Bonn, 1980 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Eherecht, Familienrecht, Landwirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht, Konkursrecht, freiwillige Gerichtsbarkeit, Prozessrecht; Verö.: Die Regelung der Nachlassverbindlichkeiten im Erbhofrecht 1934 (Dissertation), Zur gegenwärtigen Lage der deutschen Zivilgerichtsbarkeit 1948, Konkurs Vergleich Vertragshilfe 1949, Familienrechtsreform 1952, Neue Rechtsordnung in Ehe und Familie 1954, Grundsatzfragen des Beweisrechts 1963, Ehe und Familie in der Rechtsordnung 1966, Ehe und Familie in der Bundesrepublik Deutschland 1983, Entwicklungslinien des Familienrechts in den Jahren 1947-1987 1987, Staatliches und kirchliches Eherecht 1988; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1965 Hon.-Prof. Univ. Bonn, Festschrift für Friedrich Wilhelm Bosch zum 65. Geburtstag hg. v. Habscheid Walther J./Gaul H. F./Mikat Paul 1976 (Schriftenverzeichnis 1063-1071), 1982 Dr. iur. utr. h. c. Univ. Würzburg, Würdigung Anwaltsblatt 1986, 33 (Belser Karl-Heinz), NJW 1992, 421 (Habscheid Walther), Familienrecht in Geschichte und Gegenwart hg. v. Gaul Hans Friedhelm (Symposion) 1992, Gedächtnisschrift hg. v. Marquardt/Gaul/Schwab 2001

BOSCH, Hannibal Theodor, Dr.; geb. Culemborg/Niederlande 1738; WG.: Studium Rechtswissenschaft 26. 08. 1757 Univ. Leiden, 30. 12. 1761 Promotion; Verö.: De dissonis iudicum sententiis 1761 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSCH, Jan, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Amsterdam/Niederlande, Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft 1739 Univ. Utrecht, 07. 06. 1741 Promotion; Verö.: De lege commissoria emtioni venditioni adiecta 1741 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSCH, Johannes, Advokat; geb. 1574; gest. 1628; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Will, Stepf, DBA 129,192-195, DBI 1, 231b, IBI 1, 138b

BOSCH, Placidus; geb. 1750; WG.: Kirchenrechtler, Literat, Philosoph; Son.: Jäck 1, DBA 129,198, DBI 1, 231b

BOSCH, Wolfgang, Kanzler; geb. 1500; gest. 1558; WG.: Jurist, Kanzler, Sprachwissenschaftler; Son.: Jöcher, Kobolt, DBA 129,200-201, DBI 1, 231b, IBI 1, 138b

BÖSCH, Johann Lucas von, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 19. 04. 1742 Univ. Hamburg, 06. 05 1745 Univ. Leipzig, 1750 Univ. Utrecht, 13. 03. 1750 Promotion Univ. Utrecht, Jurist; Verö.: De renunciatione tertio praeiudicante 1750 (Dissertation); Son.: Schröder, DBA 119,362, DBI 1, 212c, IBI 1, 128a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSCHAN, Eugen, RA Dr.; geb. Wien um 1860; gest. Wien 22. 04. 1928 (Selbstmord); WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion, 1890 Rechtsanwalt, "Anwaltsrichter" OGH; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 231

BOSCHAN, Wilhelm; geb. Posen/Polen 1864; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931

BÖSCHE, Jürgen W., Dr.; geb. Berlin-Reinickendorf 28. 01. 1928; gest. 19. Mai 2015 (nach schwerer Krankheit); WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, erste jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Münster, zweite jur. Staatsprüfung,  Rechtsanwalt, 01. 02. 1956 Justitiar gemeinsame Rechtsabteilung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung, 20. Juli 1957 Promotion Univ. Münster, 1. Juli 1973 Leiter der Rechtsabteilung, 31. Dezember 1996 i. R.; Verö.: Der Zeitpunkt des Schadensfalles als Grenze für die Berücksichtigung "überholender Kausalität" 1958 (Dissertation)

BOSCHEN, Ernst, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Oldenburg, Studium Rechtswissenschaft 27. 03. 1602 Univ. Helmstedt, 12. 04. 1598 Promotion; Verö.: De usucapionibus et praescriptionibus 1598 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖSCHEN, Johann, Dr.; geb. Ovelgönne 14. 04. 1614; gest. Speyer 01. 10. 1674; WG.: Vater Schreiber, Studium Rechtswissenschaft 24. 05. 1633 Univ. Wittenberg, 25. 02. 1637 Univ. Helmstedt, 28. 03. 1641 Univ. Straßburg, 21. 04. 1642 Promotion, 1646 Reichskammergerichtsadvokat Oldenburg, 1646 Stiftsrat Herford, 1651 Syndikus Speyer, 1659 Hofrat, 1659 Advokat; Verö.: De contractu emphyteutico 1638 (Dissertation), De constituto 1641 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSE, August Carl von, Dr.; geb. um 1785; WG.: aus Dresden/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 22. 01. 1806 Univ. Leipzig, 05. 09. 1809 Promotion; Verö.: De meritis Augusti ducis electoris Saxoniae observationes 1809 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSE, Carl, Dr.; geb. um 1630; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1653 Univ. Jena, 21. 11. 1655 Promotion; Verö.: De recusatione camerae imperialis a protestantibus olim facta 1655 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSE, Christian Gottlob, Dr.; geb. Leipzig 03. 11. 1726; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft 22. 05. 1745 Univ. Leipzig, 10. 02. 1752 Promotion; Verö.: An vitricius privignis geradam in legitimam imputare possit nec ne 1749 (Dissertation), De revocandis donationibus in primis ad leg. 27 Dig. de mort. causs. donat. et leg. ult. Cod. de revoc. don. 1752 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSE, Christoph Dietrich, Dr.; geb. 24. 02. 1664; WG.: aus Kursachsen, Vater Bergbaurat, Studium Rechtswissenschaft 1683 Univ. Leipzig, 10. 11. 1685 Univ. Tübingen, 26. 10. 1686 Promotion, Gesandter, 1697 geheimer Rat, 1721 Oberaufseher; Verö.: Exercitium disputatorium de jure quod ad mandatum patris Dn. Christophori Dieterici Bosens proposuit eiusdem filius Christophorus Dietericus Bose sub ductu et auspicio Johannis Christophori Ridelii 1682 (Dissertation), De privilegiis indultu superiorum 1684 (Dissertation), De privilegiis iuribusque singularibus personarum illustrium 1686 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSE, Ernst Heinrich, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Leipzig, Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft 1714 Univ. Leipzig, November 1731 Promotion; Verö.: De compensatione inter cohaeredes 1728 (Dissertation), De tribus iurisiurandi comitibus 1731 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSE, Georg Heinrich, Dr.; geb. 1723; WG.: aus Leipzig, Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft 31. 05. 1741 Univ. Wittenberg, 10. 06. 1743 Univ. Leipzig, 29. 02. 1748 Promotion; Verö.: De fideiussore inficiante 1748 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSE, Herrmann von; geb. um 1820; Verö.: Handbuch der Militärrechtskunde 1846, Sammlung der wichtigsten Landeskultur oder Ackerbaugesetze 1850, Gewerbspolizeiliche Bestimmungen hinsichtlich der Braunahrung der Branntweinbrennerei Gast- und Schenknahrung 1851, Handbuch für die königlich-sächsischen Dorfgerichtspersonen und Gemeindevorstände 2. A. 1869

BOSE, Johann, Dr.; geb. um 1560; WG.: aus St. Goar/Hessen-Kassel, Studium Rechtswissenschaft 22. 04. 1585 Univ. Helmstedt, 16. 07. 1586 Promotion; Verö.: Ex Dig. 4.8-9 1586 (Dissertation), Ex Dig. 12.4-7 1586 (Dissertation), Ex Dig. 17.1 1586 (Dissertation), De feudi et emphyteusi differentiis item quomodo libellaria et precaria a

feudo differant 1586 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSE, Johann Andreas, Prof.; geb. 1626; gest. 1974; WG.: Prof. Univ. Jena

BOSE, Johann Carl, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 1653 Univ. Jena, 19. 11. 1655 Promotion; Verö.: De iuribus quibusdam Saxonicae domus in controversiam frustra adductis 1655 (Dissertation), De ratione status 1655 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSE, Johann Carl, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 1672 Univ. Leipzig, 04. 09. 1679 Promotion; Verö.: De renovatione investiturae feudalis 1679 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSE, Johann Georg, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Leipzig/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 1739 Univ. Leipzig, 14. 03. 1743 Promotion; Verö.: De Friderici secundi I. R. C. A. in rem litterariam meritis 1740 (Dissertation), Selecta capita fideicommissorum familiae 1743 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSE, Johann Jacob, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus s'Gravenhage/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 13. 09. 1762 Univ. Leiden, 18. 07. 1766; Verö.: De iure res hostium in bello capiendi 1766 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSE, Johannes Jacob, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Leipzig/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 1686 Univ. Leipzig, 10. 02. 1706 Univ. Altdorf, 04. 03. 1706 Promotion, Oberhofgerichtsrat Leipzig; Verö.: De tutore et curatore ad usuras ex suo debito usurarum obligato 1703 (Dissertation), De iure repraesentationis collateralium in feudo 1706 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSE, Malte Gustav Carl von, Dr.; geb. um 1770; WG.: aus Dresden, Studium Rechswissenschaft 14. 10. 1788 Univ. Leipzig, 18. 03. 1806 Promotion; Verö.: De arbitrio iudicis observationes 1806 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖSE, Daniel, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Königsberg, Studium Rechtswissenschaft 14. 11. 1680 Univ. Königsberg, 26. 09. 1709 Promotion, Jurist; Verö.: An liberi post sinum ruptum in bonis ex divisis parentem superstitem in testamentis necessario instituere vel exheredare teneantur? 1709 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖSE, Dethmar, Notar; geb. 1678; gest. 1715; WG.: Notar; Son.: DBA 119,413, DBI 1, 212c, IBI 1, 128a

BÖSE, Georg, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Vilnius, Studium Rechtswissenschaft 24. 07. 1669 Univ. Jena, Februar 1670 Promotion; Verö.: De virtute morali 1670 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖSE, J.; geb. vor 1770; gest. 1842; WG.: Advokat; Son.: Neuer Nekr., DBA 119,418, DBI 1, 213a, IBI 1, 128a

BÖSE, Johann Anton, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Eisborn, Studium Rechtswissenschaft 1778 Univ. Bonn, 02. 07. 1778 Promotion, 1813 geheimer Rat, Hofrat; Verö.: Varia corollaria ex iure Langobardico-Germanico communi selecta 1777 (Dissertation), De imperiali precum primariarum iure ultra iustos limites non extendendo 1778 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSECKER, Jakob; geb. 1602; gest. 1666; WG.: Stadtschreiber, Landschaftssyndikus, Theologe, Philologe; Son.: Fikenscher 2, Vocke, DBA 129,333-335, DBI 1, 232a, IBI 1, 138c

BÖSEL, J. F., Dr.; geb. vor 1770; gest. 1834; WG.: Doktor der Rechte; Son.: Neuer Nekr., DBA 120,1, DBI 1, 213a, IBI 1, 128b

BÖSEN, Chr.; geb. um 1730; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1753, Stepf, DBA 120,6, DBI 1, 213a, IBI 1, 128b

BÖSENSELL, Heinrich Anton; geb. um 1730; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1750, Weidlich 2, DBA 120,40, DBI 1, 213a, IBI 1, 128b

BOSET, Joseph von; geb. um 1780; WG.: Jurist; Verö.: Der Wechselkontrakt nach seiner historischen teleologischen und philosophischen Ansicht 1812; Son.: erwähnt 1811, auch Bosset genannt, Stepf, DBA 129,342, DBI 1, 232a, IBI 1, 138c

BÖSEWETTER, Gustav, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1829; WG.: Advokat; Son.: Neuer Nekr., DBA 120,41, IBI 1, 128b

BOSHAMER, C.; geb. um 1845; Verö.: Die wichtigsten preußischen und Reichsgesetze nebst ergänzenden Ministerialerlässen für den im täglichen Leben vorkommenden bürgerlichen und geschäftlichen Verkehr mit den Kommunen und Staatsbehörden 1872

BÖSNER, Sigismund Georg Ulrich, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Regensburg, Studium Rechtswissenschcaft 13. 10. 1746 Univ. Tübingen, 1749 Promotion; Verö.: Ex omni iurisprudentiae parte miscellae theses -: Exercitium circulare disputatorium VII. ex omni jurisprudentiae parte miscellas theses delibans ... 1749 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSQUE, Jean Nicolas, Lizentiat; geb. um 1735; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 09. 06. 1755 Univ. Straßburg, 16. 01. 1758 Promotion; Verö.: De quasi contractibus modis tollendi obligationem atque delictis privatis 1757 (Dissertation), De retroactione conditionum et temporis 1758 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSS, Gerbrandus; geb. um 1545; WG.: aus Kampen, Studium Rechtswissenschaft 26. 04. 1563 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSSART, Alexander Johann Georg, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Neuhaus/Paderborn, Studium Rechtswissenschaft 26. 11. 1716 Univ. Heidelberg, 25. 09. 1721 Univ. Gießen, 1722 Promotion, Hofrat; Verö.: De appellationis denegatione - ad ductum O. J. A. Paderb. tit. LX. potissimum adumbrata 1722 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSSART, R. L., Gerichtspräsident; geb. vor 1770; gest. 1843; Son.: Neuer Nekr., DBA 129,391, DBI 1, 232b, IBI 1, 139a

BOSSCHAERT, Ambrosius, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Utrecht, Studium Rechtswissenschaft 1689 Univ. Utrecht, 10. 06. 1689 Promotion; Verö.: De iure dotium 1689 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSSCHAERT, Carl Johann, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Schiedam, Studium Rechtswissenschaft 31. 10. 1752 Univ. Leiden, 03. 05. 1754 Promotion; Verö.: De evictione 1754 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSSE, (Julius) Robert; geb. Quedlinburg 12. 07. 1832; gest. Berlin 31. 07. 1901; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Heidelberg, Halle, Berlin, 1858 Staatsdienst Preußen, 1861 Kammerdirektor Graf Stolberg-Roßla, 1868 Staatsdienst Preußen, Amtshauptmann Uchte/Hannover, 1870 Konsistorialrat, 1872 Oberpräsident Hannover, 1876-1881 Rat Kultus- und Staatsministerium Berlin, 1891 Staatssekretär Reichsjustizamt, 1892-1899 Leiter Unterrichts- und Kultusministerium Preußen; Verö.: Grundzüge konservativer Politik 1868, Aus der Jugendzeit 1904; Son.: Mitglied zweite Kommission BGB, NDB, Die Beratung des BGB 1978, 93f., DBE

BOSSE, Christoph Jacob, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Braunschweig, Studium Rechtswissenschaft 22. 07. 1727 Univ. Helmstedt, 18. 03. 1741 Promotion; Verö.: De testamento publico quod fit apud acta 1741 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSSE, Hans Alexander von; geb. Meißen 30. 09. 1835; gest. Bautzen 13. 03. 1898; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Angestellter Gericht Schandau, Schwarzenberg, Auerbach, Bezirksgericht Zwickau, 1863 Verwaltungsdienst, 1870 Angestellter Innenministerium Dresden, 1874 Amtshauptmann Dippoldiswalde, 1874-1890 Landtagsmitglied Sachsen, 1877 Amtshauptmann Meißen, 1890 Rat Innenministerium, 1894 geheimer Rat, 1895 Kreishauptmann Bautzen; Verö.: Königlich-sächsische revidierte Städteordnung und Städteordnung für mittlere und kleine Städte 1873, 2. A. 1874, Bosse Hans Alexander/Reinhard Hermann Die Medizinalgesetze und Verordnungen des Königreichs Sachsen 1774f., Königlich-sächsische revidierte Landgemeindeordnung 1875, Leitfaden für die Gemeindevorstände des Königreichs Sachsen 1875, Die Gemeindeversteuerung im Königreich Sachsen 1890; Son.: DBE

BOSSE, Rudolph Heinrich Bernhard; geb. um 1780; gest. 1855; WG.: Jurist, Staatsmann; Verö.: Über Hochverrat beleidigte Majestät und verletzte Ehrerbietung gegen den Landesherrn 1802, Das Familienwesen oder Forschungen über seine Natur Geschichte und Rechtsverhältnisse 1835; Son.: Stepf, Hamberger/Meusel, DBA 129,437, 129,439-442, DBI 1, 232c, IBI 1, 139a

BOSSE, Samuel, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Wittenberg, Studium Rechtswissenschaft 04. 06. 1668 Univ. Wittenberg, 1685 Promotion; Verö.: De investitura abusiva 1685 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSSECK, Benjamin Gottlieb, Lizentiat; geb. 1676; gest. 1758; WG.: aus Gautzsch, Studium Rechtswissenschaft 1694 Univ. Leipzig, 24. 05. 1703 Promotion, Jurist, Prediger; Verö.: Iuris controversi theoretico-practici decas 1699 (Dissertation), De donationibus quae fiunt inter coniuges honoris causa - occasione legis 42. Dig. de donat. int. vir. et ux. 1703 (Dissertation); Son.: Hennicke, DBA 130,1-2, DBI 1, 232c, IBI 1, 139a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOßHAMMER, Friedrich, RA; geb. Opladen 20. 12. 1906; gest. 17. 12. 1972; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Regierungsrat, 1944 Sachbearbeiter Judenreferat Reichssicherheitshauptamt, Leiter Judenreferat, 1952 Rechtsanwalt Wuppertal; Son.: 1930 NSDAP, 1933 SA, Mitarbeit Kinderlandverschickung NSV, 1937 SS, 1940 SD Wiesbaden, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 67

BOSSI, Rolf, RA; geb. Karlsruhe 10. 09. 1923; gest. 22. 12. 2015; WG.: Vater Beamter des Innenminsteriums Badens, Mitglied des Zentrums, 1942 München Abitur, Kriegsdienst, verwundet, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, erste jur Staatprüfung, Dissertation über die Teilnahme Dritter an der Abtreibung nach Klärung der Rechtslage durch den Bundesgerichtshof nicht abgeschlossen, 1952 zweite jur. Staatsprüfung, Strafverteidiger (zuerst bei Adolf Mier) (Verteidiger z. B. für Entführer Theo Albrechts, Romy Schneider, Jürgen Bartsch, Dieter Zlof, Fritz Honka, Ingrid van Bergen), 2004 Führerscheinentzug, 2007 Verurteilung wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Verurteilung wegen übler Nachrede gegenüber drei Richtern, Verurteilung wegen Beleidigung eines Vergewalttigungsopfers, 2008 i. R. im März 2011 Rückgabe der Zulassung als Rechtsanwalt; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht; Verö.: Ich fordere Recht 1977, Halbgötter in Schwarz 2005; Son.: wollte  im Sattel sterben, Nachruf FAZ 24. 12. 2015 (Bubrowski Helene)

BOSSINGER, Johann; geb. um 1500; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1549, Will, DBA 130,89-91, DBI 1, 233a, IBI 1, 139a

BOSSOW, Paul, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Parchim, Studium Rechtswissenschaft 31. 07. 1609 Univ. Wittenberg, 1612 Univ. Jena, 1618 Univ. Basel, 30. 03. 1618 Promotion Univ. Basel, Jurist; Verö.: De venatione aucupio et piscatione 1618 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOST, Johann, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Edam/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 21. 10. 1749 Univ. Leiden, 06. 07. 1753 Promotion; Verö.: De sponsione Romanorum Caudina 1753 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSTEL, Hans von, Richter; geb. 1779; gest. 1839; WG.: Jurist, Staatsbeamter, Richter; Son.: auch Bostell genannt, Hamberger/Meusel, Weidlich 1, DBA 130,137-139, 1425,443-444, DBI 1, 233b, IBI 1, 139b

BOSTEL, Lukas von; geb. Hamburg 11. 10. 1649; gest. Hamburg 15. 07. 1716; WG.: 1670 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Leiden, 1674 Promotion, Bildungsreisen, 1679 Rückkehr nach Hamburg, 1682 Niedergerichtspräs. Hamburg, Schriftsteller, Stadtsyndikus, 1688-1694 Gesandter Hamburgs, Mitarbeit Verfassung (1710-1712); Verö.: Der glückliche und unglückliche Cara Mustapha 1686; Son.: ADB, Jöcher, Moller, Stepf, Thiess, Schröder, Buek, Eckart, DBA 130,141-156, DBI 1, 233b, IBI 1, 139b, NDB

BOSTEL, Nikolaus von; geb. Stade 06. 10. 1670; gest. Stade 13. 01. 1704; WG.: 1688 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Frankfurt an der Oder, Ratsherr Stade, 1700 Stadtrichter, Dichter; Verö.: Poetische Neben-Wercke 1708; Son.: DBE

BOSTEL, von, Gerichtsdirektor; geb. vor 1770; gest. 1839; Son.: Neuer Nekr., DBA 130,124, DBI 1, 233a, IBI 1, 139b

BOSTELL, Albert von, Lizentiat; geb. Hamburg um 1665; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1685 Univ. Heidelberg, 02. 11. 1685 Promotion, Advokat; Verö.: De successione ex linea 1685 (Dissertation); Son.: erwähnt 1669-1688, Schröder, DBA 130,125, DBI 1, 233a, IBI 1, 139b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSTELL, Andreas von, Dr.; geb. Hamburg 27. 01. 1671; gest. 09. 09. 1707; WG.: Vater Zuckerfabrikant, 10. 05. 1688 Johanneum Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 07. 03. 1698 Univ. Leiden, 14. 04. 1698 Promotion Univ. Leiden, 1702 Rat, Advokat; Verö.: De legato ad pias caussas iure Hamburgensium irrevocabili - ad art. 20 tit. 1 p. 3 statut. Hamburg. 1698 (Dissertation); Son.: auch Bostell genannt, Moller, Stepf, Schröder, DBA 130,126-128, DBI 1, 233a, IBI 1, 139b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSTELL, Friedrich Jakob Dietrich von, Dr.; geb. Wetzlar 1743; gest. 1810; WG.: Studium Rechtswissenschaft 28. 04. 1763 Univ. Tübingen, 24. 10. 1765 Univ. Göttingen, 29. 12. 1766 Univ. Gießen, 30. 12. 1766 Promotion Univ. Gießen, Prokurat, Advokat, Jurist, Schriftsteller; Verö.: De origine renunciadtionum filiarum illustrium ex diplomatibus medii aevi eruta 1766 (Dissertation), Nachrichten von einem Collegio theoretico-practico über den Kammergerichtsprozess 1769, Praktische Anleitung den cammergerichtlichen Proceß zu erlernen und andere darin zu unterrichten 1774, Grundsätze der gemeinen juristischen Praxis 1774, Von der Methode die cammergerichtliche Rechtsgelahrtheit zu studiren 1776, Praktische Abhandlung von den präoccupatorischen Vorstellungen beim Kammergericht 1779, Beyträge zur cammergerichtlichen Literatur und Praxis 1780ff., Grundsätze der cammergerichtlichen Praxis 1784, Kurzer Abriß der neuesten cammergerichtlichen Verfassung 1787; Son.: Nachname auch Bostell, Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 130,131-136, DBI 1, 233b, IBI 1, 139b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSTELL, Lucas Andreas von, Lizentiat; geb. Hamburg 1708; gest. 1783; WG.: Vater Rat, Studium Rechtswissenschaft 08. 05. 1727 Univ. Hamburg, 25. 05. 1729 Univ. Leipzig, 13. 04. 1733 Univ. Straßburg, 06. 05. 1735 Promotion Univ. Straßburg, 1746-1783 Reichskammergerichtsadvokat, Jurist; Verö.: De usu hodierno patriae potestatis Romanae in foris Germaniae speciatim Hamburgensi 1732 (Dissertation), De contributione propter iactum marinum - Havaria 1735 (Dissertation); Son.: gestorben 1783 oder 1787, Schröder, Stepf, DBA 130,157-158, DBI 1, 233b, IBI 1, 139b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSTELL, Valentin Philipp Wilhelm von, Lizentiat; geb. 1759; WG.: Studium Rechtswissenschaft 25. 05. 1791 Univ. Gießen, 1800-1805 Reichskammergerichtsadvokat; Son.: andere Vornamensform Salentin Philipp Wilhelm, Hamberger/Meusel, Rotermund Hannover, DBA 130, 164-166, DBI 1, 233b, IBI 1, 139b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOSVELD, Paul, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Doordrecht, Studium Rechtswissenschaft 25. 04. 1744 Univ. Leiden, 03. 05. 1750 Univ. Leiden, 17. 10. 1748 Promotion; Verö.: De iure adcrescendi inter legatarios 1748 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOTH, Adolph Carl, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Schaumburg an der Lahn, Studium Rechtswissenschaft 19. 05. 1704 Univ. Marburg, 13. 10. 1708 Univ. Gießen, 1709 Promotion; Verö.: De commentitia apanagii et paragii distinctione in Rom. Germ. Imperii principatibus profanis et comitatibus 1709 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOTH, Friedrich Jacob, Lizentiat; geb. Echzell/Bingenheim 19. 04. 1719; WG.: Vater Hofrat, Studium Rechtswissenschaft 25. 09. 1738 Univ. Jena, 02. 06. 1742 Promotion; Verö.: Onus laudemii depositum - quod sanctione imperatoria Carolus VII. Caesar A. F. F. P. P. capitel XV. §. II. et cap. XVII. §. XVIII. cavit 1742 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOTH, Karl Friedrich von; geb. Demmin/Pommern 11. 02. 1789; gest. Rostock 04. 05. 1875; WG.: Vater Gutsbesitzer, 1807 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gotha, Heidelberg, Rostock, 1810 Richter Justizbehörde Schwerin, 1818 Rostock, 1820 Obergerichtsvorsitzender, Regierungsbevollmächtigter Univ. Rostock, 1836 Vizekanzler, Kurator Univ. Rostock, 1851 Niederlegung Richteramt (Gehörverlust),; Son.: 1802 Hg. Mecklenburg-Schwerinsche Verordnungen, DBE, IBI 1, 140a, ADB 3,195

BOTHE, August Ernst Friedrich; geb. um 1810; Verö.: Über die Staatsverwaltung des Königreichs beider Sizilien 1837

BOTHE, Carl Friedrich Eugen; geb. Wildeshausen 10. 05. 1835; gest. Oldenburg; WG.: aus oldenburgischer Beamten- und Juristenfamilie, 1859 Eintritt in den oldenburgischen Staatsdienst, 1887 Oberlandesgerichtsrat, 1904-1908 Präsident OLG Oldenburg; F.: Justiz; Son.: Einsatz für die Wahrnehmung staatlicher Rechte hinsichtlich der katholischen Kirche, Niedersächsische Juristen 2003, 321

BOTHE, Franz Michael Wilhelm Johannes; geb. 1756; gest. 1836; WG.: Landgerichtsassessor; Son.: Neuer Nekr., DBA 130,212-213, DBI 1, 233c, IBI 1, 140a

BOTHE, Samuel Gottfried, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Görlitz, Studium Rechtswissenschaft 1758 Univ. Halle, 21. 06. 1759 Univ. Leipzig, 14. 10. 1763 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: Capita iuris controversa 1763 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTHIUS, Michael; geb. um 1540; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1562-1601, Moller, DBA 120,85, DBI 1, 213b, IBI 1, 128b

BOTHMER, Alexander von; geb. um 1780; WG.: Jurist; Verö.: Der Begriff der Strafe 1808; Son.: erwähnt 1809, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 130,243-246, DBI 1, 233c, IBI 1, 140a

BOTHMER, Carl von; geb. um 1770; WG.: aus Osnabrück, Studium Rechtswissenschaft 01. 08. 1791 Univ. Bonn, 22. 04. 1796 Univ. Göttingen; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOTHMER, Ferdinand von; geb. 1757; gest. 1826; WG.: Jurist, Oberhauptmann; Son.: Neuer Nekr., DBA 130,247-248, DBI 1, 233c, IBI 1, 140a

BOTHMER, Karl Friedrich Ernst August von; geb. 1797; gest. Hannover 21. 12. 1861; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Göttingen, Rat Justizkanzlei Celle, 1831 Untersuchungsbeauftragter Göttinger Aufstand, 1841 Rat Kriminalsenat Oberappellationsgericht Celle, Direktor Justizkanzlei, Direktor Obergericht, 1848 Mitglied erste Kammer, Bundestagsgesandter, 1853 Richter, 1855 Leiter Kultusministerium Hannover; Verö.: Erörterungen und Abhandlungen aus dem Gebiet des hannoverischen Criminalrechts und Criminalprozesses 1842ff., Fragmente zur bürgerlichen Prozessordnung für das Königreich Hannover 1854, Die Verhältnisse der durch Ablösung frei gewordenen Bauernhöfe 1855; Son.: DBE

BOTHNER, Albert; geb. um 1880; F.: Landwirtschaftsrecht; Son.: Kürschner 1926

BOTNIA, Doco von, Dr.; geb. um 1560; gest. 01. 10. 1621; WG.: aus Franeker, Studium Rechtswissenschaft 03. 09. 1580 Univ. Leiden, 29. 09. 1589 Univ. Heidelberg, 09. 05. 1597 Univ. Genf, Univ. Franeker, 19. 03. 1589 Promotion Univ. Franeker, Richter; Verö.: De damno iniuria dato sive de lege Aquilia et obiter de lege Cornelia de sicariis 1589 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOTSTIBER, Hugo; geb. 1875; WG.: Jurist, Schriftsteller, Tonkünstler; Son.: Kosel, DBA 130,296a, DBI 1, 234a, IBI 1, 140a

BOTT, Anton; geb. um 1550; WG.: aus Utrecht, Studium Rechtswissenschaft 27. 08. 1567 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOTT, Franz Joachim; geb. vor 1770; WG.: Jurist, Literat; Son.: erwähnt 1770, Jäck 1, DBA 130,297, DBI 1, 234a, IBI 1, 140b

BOTTARI, Anton; geb. 1787; gest. 1843; WG.: Rechtsgelehrter, Dichter; Son.: Wurzbach, DBA 130,312-318, DBI 1, 234a, IBI 1, 140b

BOTTÄUS, Heinrich; geb. um 1500; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1528, Stepf, DBA 130,308, DBI 1, 234a, IBI 1, 140b

BÖTTCHER, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1849; Son.: Neuer Nekr., DBA 120,120, DBI 1, 213c, IBI 1, 128b

BÖTTCHER, Conrad; geb. 1890; Son.: Würdigung Der Steuerberater 1965 Heft 4, 49 (Grass Adolf), Finanz-Rundschau 1965 Heft 9, 195 (Thoma Gerhard), Nachruf Finanz-Rundschau 1978 Heft 10, 231 (Meilicke Heinz)

BÖTTCHER, Gottfried Heinrich; geb. um 1785; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 120,144-146, DBI 1, 213c, IBI 1, 128b

BÖTTCHER, Herbert, Dr.; geb. Proküls/Memel 24. 04. 1907; gest. Radom 12. 06. 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1931 Promotion Univ. Leipzig, 1941 Polizeipräsident Kassel; Verö.: Die Kollision des memelländischen Privatrechts mit dem litauischen Privatrecht 1931 (Dissertation); Son.: 1942 SS- und Polizeiführer Distrikt Random/Polen, 1944 SS-Brigadeführer, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 61

BÖTTCHER, Johann Martin, Dr.; geb. Alt-Herzberg 09. 05. 1706; WG.: Studium Rechtswissenschaft 20. 09. 1725 Univ. Wittenberg, 1735 Univ. Erfurt, 31. 08. 1735 Promotion Univ. Erfurt, Advokat; Verö.: Causae quae maritum ab usufructu bonorum uxoris excludunt - Dissertatio inauguralis juridica sistens causas quae maritum ab usufructu bonorum uxoris excludunt ... 1735 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTCHER, Walter, RA Dr.; geb. Lübeck 01. 04. 1901; gest. Scharbeutz 26. 03. 1983; WG.: Vater Hafenangestellter, Studium Philologie, Volkswirtschaft, Rechtswissenschaft, Politik, Promotion (Rechtswissenschaft), Rechtsanwalt Lübeck, 1943 Verteidiger katholischer Geistlicher, 1946-1962 MdL Schleswig-Holstein (CDU), 1954-1959 Landtagspräsident, 1955 Stadtpräsident Lübeck, 1956 Bürgermeister Lübeck, Juli 1959 abgewählt; Son.: DBE

BOTTEN, Johann; geb. Trier um 1280; gest. 1351; WG.: Vater Bürger von Trier, Studium Univ. Bologna, königlicher Kleriker Albrechts I. von Habsburg (1298-1308), Stiftspropst Aschaffenburg; Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 85

BÖTTGER, Gerichtsdirektor; geb. vor 1770; gest. 1838; Son.: Neuer Nekr., DBA 120,193, DBI 1, 214a, IBI 1, 128b

BÖTTGER, Christian Friedrich Karl, Dr.; geb. vor 1800; Son.: erwähnt 1801, Stepf, DBA 120,205, DBI 1, 214a, IBI 1, 128b

BÖTTGER, F.; geb. um 1825; Verö.: Berechnungstabelle zur Feststellung der bei Ausführung von Gesetze vom 2. März 1850 üblichen Ablösung der Reallasten und Errichtung der Rentenbauten seitens der Verpflichteten pro rata temporis zu leistenden Renten-Nachzahlungen 1853, 2. A. 1869

BÖTTGER, Gottfried Florian, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Erfurt, Studium Rechtswissenschaft 1658 Univ. Jena, 1661 Univ. Erfurt, 1661 Promotion Univ. Erfurt; Verö.: De tutela et cura 1661 (Dissertation); Son.: andere Namensform Bötticher, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTGER, Heinrich Ludwig Christian, Prof. Dr.; geb. Kassel 21. 07. 1771; gest. Dillenburg 31. 03. 1815; WG.: Studium Rechtswissenschaft 18. 10. 1787 Univ. Marburg, 1793 Promotion, 1793 Privatdozent Univ. Marburg, 1796 o. Prof. Hochschule Herborn, 1796 Universitätssekretär, 1808 Justizrat Dillenburg, Oberhofgerichtsrat; F.: Forstrecht; Verö.: De natura et indole testamenti correspectivi 1793 (Dissertation), Dissertatio inauguralis iuridica de natura et indole testamenti correspectivi 1794, Bibliothek für Rechtsgelehrte und Geschichtsfreunde 1795f., Beiträge zur Erläuterung des Forstrechts 1802, Sammlung rechtlicher Abhandlungen zur Erläuterung der Grundsätze des Forst- und Jagdrechts 1803, Analecten aus den nassauischen und solmsischen Rechten und deren Geschichte 1805; Son.: DBE, IBI 1, 128b, ADB 3,203, CPM 157,263, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTGER, Karl Ferdinand, Gerichtsdirektor; geb. vor 1770; gest. 1845; Son.: Neuer Nekr., DBA 120,253, DBI 1, 214b, IBI 1, 128b

BOTTICH, Johann Gottfried, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Belgern, Studium Rechtswissenschaft 03. 07. 1753 Univ. Wittenberg, 1760 Promotion; Verö.: De resignatione iudiciali fundorum mere allodialium in ultimis voluntatibus cessante 1760 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTICHER, (Karl) Heinrich von; geb. Stettin 06. 01. 1833; gest. Naumburg/Saale 06. 03. 1907; WG.: 1852 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Berlin, 1863 Regierungsassessor Stralsund, Potsdam, 1869 Regierungsrat Innenministerium Preußen, 1872 vortragender Rat, Regierungspräsident Hannover, 1876 Regierungspräsident Schleswig, Oberpräsident Schleswig-Holstein, 1880 Staatsminister des Innern, 1881 stellvertretender Reichskanzler, 1888 Vizepräsident Staatsministerium Preußen, Vertrauter Bismarcks, Rücktritt (persönliche Auseinandersetzung mit Wilhelm II.), Oberpräsident Sachsen; Son.: DBE

BÖTTICHER, Andreas, Dr.; geb. um 1625; gest. 1682; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 17. 05. 1645 Univ. Hamburg, 1646 Univ. Jena, April 1648 Promotion Univ. Jena, Studium Rechtswissenschaft 1650 Univ. Wittenberg, 1669 Prokurator, Advokat; Verö.: De prodigo 1648 (Dissertation); Son.: andere Namensform Böttiger, Moller, Jöcher/Adelung, Schröder, Stepf, DBA 120,273-276, DBI 1, 214c, IBI 1, 128b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTICHER, August Gottfried, Lizentiat; geb. um 1655; WG.: aus Frankenhausen, Studium Rechtswissenschaft 05. 02. 1674 Univ. Kiel, 08. 01. 1678 Promotion; Verö.: De praestationibus in contractibus vel quasi ad leg. 5 § w sq. commod. et leg. 23 sq. de reg. iur. 1678 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTICHER, Eduard Wilhelm Leonhard, Prof. Dr.; geb. Lauterbach 29. 12. 1899; gest. 31. 03. 1989; WG.: 1918 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Schüler Leo Rosenbergs, 24. 07. 1925 Promotion, 04. 03. 1929 Habilitation Univ. Gießen, 01. 04. 1932 ao. Prof. Univ. Gießen, 01. 10. 1934 o. Prof. Univ. Heidelberg, 01. 09. 1940 o. Prof. Univ. Hamburg, 28. 05. 1942 hanseatischer Oberlandgerichtsrat, 26. 03. 1954 Jahre Richter Verfassungsgericht Hamburg, 1969 Emeritierung; F.: Zivilprozessrecht, bürgerliches Recht, Arbeitsrecht; Verö.: Kritische Beiträge zur Lehre von der materiellen Rechtskraft im Zivilprozess (Habilitationsschrift) 1928; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1966, 1970, 1933 SA, 1937 NSDAP, 1964 Dr. h. c. wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät Univ. Hamburg, Festschrift hg. v. Bettermann Karl August/Zeuner Albrecht (Schriftenverzeichnis 451-461) 1969, Würdigung NJW 1970, 27 (Bettermann Karl August), JZ 1979, 820 (Zöllner Wolfgang), Zeitschrift für die Wissenschaft und Praxis des gesamten Arbeitsrechts 28 (1975) 1-88, Festheft Zeitschrift für Arbeitsrecht 1985, 1, Nachruf NJW 1989, 1719 (Löwisch Manfred), Zeitschrift für Arbeitsrecht 1990, 1 (Bettermann Karl A.), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 61

BÖTTICHER, Ernst, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Nordhausen, Studium Rechtswissenschaft 21. 03. 1655 Univ. Gießen, 1656 Promotion, Jurist; Verö.: De lege et privilegio 1655 (Dissertation), De iniuriis et famosis libellis 1656 (Dissertation), De gabellis seu vectigalibus 1656 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTICHER, Ernst Zacharias, Lizentiat; geb. um 1685; WG.: aus Frankenhausen, Studium Rechtswissenschaft Juni 1710 Univ. Halle, 25. 06. 1710 Promotion; Verö.: De absoluto per sententiam iniustam ad effectus civiles non obligato 1710 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTICHER, Heinrich Günther, Lizentiat; geb. um 1655; WG.: aus Kelbra, Studium Rechtswissenschaft 1675 Univ. Jena, 1681 Promotion; Verö.: De umbra - Das Schatten-Recht 1681 (Dissertation), De amputatione membrorum in his qui delinquunt 1681 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTICHER, Heinrich Ulrich, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Nordhausen, Studium Rechtswissenschaft 1587 Univ. Leipzig, 1594 Univ. Basel, 04. 06. 1594 Promotion; Verö.: Positiones ex latissimis totius iuris codicibus librotenus enucleatae 1594 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTICHER, Hieronymus, Dr.; geb. um 1610; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 1633 Univ. Jena, 1637 Univ. Leipzig, 16. 02. 1637 Promotion, Advokat; Verö.: De tutelis 1634 (Dissertation), Contractus emphyteutici 1637 (Dissertation); Son.: erwähnt 1634-1637, Schröder, DBA 120,316, DBI 1, 214c, IBI 1, 128b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTICHER, Huldarich, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Kiel, Studium Rechtswissenschaft, Philosphie Januar 1597 Univ. Rostock, 17. 10. 1611 Promotion, 1611 Jurist; Verö.: Oratio contra Nicolaum Machiavellum Florentinum pseudopoliticum 1606 (Dissertation), De usucapionibus vel praescriptionibus 1611 (Dissertation); Son.: erwähnt 1611-1617, Moller, Stepf, DBA 120,317-318, DBI 1, 214c, IBI 1, 128b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTICHER, Joachim Heinrich, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Hannover, Studium Rechtswissenschaft 13. 12. 1703 Univ. Helmstedt, 1704 Promotion; Verö.: De coniungendo iuris civilis Romani et Germanici studio 1704 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTICHER, Johann Heinrich, Dekan; geb. 24. 10. 1638; gest. 1695; WG.: 1658 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, 1672 ao. Prof., 1673 o. Prof., 1687 nebenamtlicher Kanzler Stift Quedlinburg; Son.: Jöcher, Stepf, Eckart, DBA 120,352-354, DBI 1, 215a, IBI 1, 128b, Kundert 126

BÖTTICHER, Johann Philipp, Lizentiat; geb. um 1655; WG.: aus Kelbra, Studium Rechtswissenschaft 18. 12. 1676 Univ. Jena, 02. 11. 1681 Promotion; Verö.: De praescriptione Saxonica 1681 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTICHER, Johannes Christian, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Hettstedt, Studium Rechtswissenschaft 28. 07. 1701 Univ. Halle, 1702 Promotion; Verö.: De testamentis corpore vitiatorum 1702 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTICHER, Johannes Heinrich, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Wolfenbüttel, Studium Rechtswissenschaft 04. 09. 1658 Univ. Helmstedt, 18. 05. 1669 Promotion, Richter; Verö.: De antichresi 1664 (Dissertation), De precariis 1669 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTICHER, Justus, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Nordhausen, Großvater Kanzler, Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft 12. 12. 1616 Univ. Helmstedt, 10. 03. 1623 Promotion, Amtschößer; Verö.: De transactionibus 1623 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTICHER, Justus, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Wolfenbüttel, Studium Rechtswissenschaft 31. 05. 1646 Univ. Helmstedt, 24. 09. 1650 Univ. Helmstedt, 1655 Promotion; Verö.: De pactis 1654 (Dissertation), De modis constituendi feudum et de testamentis successione ab intestato clericorum et foeminarum successione 1655 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTICHER, Justus Heinrich, Lizentiat; geb. um 1635; WG.: aus Frankenhausen, Studium Rechtswissenschaft 10. 07. 1661 Univ. Heidelberg, 06. 09. 1661 Promotion; Verö.: Ius defensionis corporis necessariae 1661 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTICHER, Justus Heinrich, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Wolfenbüttel, Studium Rechtswissenschaft 29. 02. 1712 Univ. Helmstedt, 1715 Promotion; Verö.: De congruo allegatione usu earumque taediis vitandis 1712 (Dissertation), Casuum aliquot iuris selectiorum resolutiones 1715 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTICHER, Justus Peter, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Frankenhausen, Studium Rechtswissenschaft 1687 Univ. Leipzig, 22. 05. 1691 Univ. Wittenberg, 1691 Lizentiat, 16. 04. 1695 Promotion; Verö.: De die tricesimo - Vom Dreißigsten 1695 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTICHER, Karl Wilhelm von; geb. 1791; WG.: Jurist; Son.: Weisfert, DBA 120,385, DBI 1, 215a, IBI 1, 128b

BÖTTICHER, Otto Conrad von, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Wolfenbüttel, Studium Rechtswissenschaft 25. 04. 1735 Univ. Helmstedt, 11. 05. 1737 Univ. Göttingen, 22. 03. 1738 Promotion; Verö.: Theses quaedam ad tit. Instit. de nuptiis - Theses quasdam ad tit. Instit. de nuptiis ... 1738; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTIGER, Gottfried, Lizentiat; geb. um 1640; WG.: aus Borna, Studium Rechtswissenschaft 1661 Univ. Leipzig, 1679 Univ. Erfurt, 26. 02. 1679 Promotion Univ. Erfurt; Verö.: Intestatus 1670 (Dissertation), De actionibus mixtis 1679 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTIGER, Gottfried Florens, Dr.; geb. um 1640; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1661 Univ. Erfurt, 1661 Promotion; Verö.: De tutela et cura 1661 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTIGER, Jacob Friedrich, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Ohrdurf, Studium Rechtswissenschaft 10. 10. 1714 Univ. Jena, 1717 Promotion; Verö.: De iure naturaliter absentium et civiliter praesentium 1717 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTIGER, Johann Christoph, Dr.; geb. 1665; gest. 1708; WG.: aus Grünhain, Studium Rechtswissenschaft 14. 06. 1697 Univ. Jena, 19. 05. 1697 Promotion, Oberamtsadvokat; Verö.: De iurisdictione communi - Von Gesamten Gerichten 1697 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTIGER, Johann Gottfried, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Naumburg an der Saale, Studium Rechtswissenschaft 24. 12. 1725 Univ. Frankfurt an der Oder, 14. 01. 1737 Promotion; Verö.: De dubiis regni Germanici finibus modernis 1737 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTIGER, Johann Justus, Dr.; geb. um 1650; Son.: erwähnt 1694, Stepf, DBA 121,21, DBI 1, 215b, IBI 1, 128b

BÖTTIGER, Johannes Justus, Lizentiat; geb. um 1670; WG.: aus Ohrdruf, Studium Rechtswissenschaft 19. 09. 1689 Univ. Jena, 1694 Promotion; Verö.: De redemtione vexae 1692 (Dissertation), De iure primogeniturae et maioratus 1694 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTIGER, Matthias, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Ohrdruf, Studium Rechtswissenschaft 1617 Univ. Leipzig, 1627 Univ. Wittenberg, 04. 04. 1629 Promotion; Verö.: Quaestionum iuris decas prima ad tit. 1-9 lib. I. Institutionum 1629 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTINGER, Carl Leonard Eugen von, Dr.; geb. um 1715; gest. 1771; WG.: aus Bamberg, Studium Rechtswissenschaft 1741 Univ. Bamberg, 28. 02. 1741 Promotion, Hofrat, Jurist; Verö.: De eo quod iure canonico civili Romano ac praecipue Germanico tum antiquo tum hodierno circa probationes generatim et in specie circa probationes per testes iustum est 1741; Son.: Jäck 1, DBA 121,89-90, DBI 1, 215b, IBI 1, 128b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTINGER, Friedrich; geb. um 1765; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 21. 11. 1783 Univ. Bonn; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTINGER, Georg Christoph Eberhard, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Bamberg, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 09. 12. 1706 Univ. Bamberg, 13. 04. 1711 Promotion; Verö.: De contractibus innominatis 1711 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTINGER, Johann Albert Ignaz von; geb. vor 1720; gest. 1769; WG.: Gerichtsassessor; Son.: Jäck 1, DBA 121,83, DBI 1, 215b, IBI 1, 128b

BÖTTINGER, Johann Heinrich Franz von, Prof. Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Bamberg, Studium Rechtswissenschaft 06. 06. 1697 Univ. Würzburg, 29. 08. 1701 Promotion, Professor, Rat, Hofrat, Jurist; Verö.: Duodecas dissertationum iuridicarum de acquirendo rerum dominio 1701 (Dissertation); Son.: Jäck 1, DBA 121,87, DBI 1, 215b, IBI 1, 128b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖTTINGER, Johann Ignaz Tobias von; geb. vor 1680; gest. 1731; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 121,88, DBI 1, 215b, IBI 1, 128b

BOTTKE, Wilfried, Prof. Dr.; Universität Augsburg, Universitätsstraße 24, D 86159 Augsburg, Deutschland; Tel. 0821/598/4555; Fax 0821/598/4557; wilfried.bottke[at]jura.uni-augsburg.de; http://www.jura.uni-augsburg.de/bottke/index.html; Ottmaringerstraße 12, D 86316 Friedberg in Bayern, Deutschland; Tel. 0821/603299; geb. Göttingen 23. 01. 1947; gest. Augsburg  08. 08. 2010 (völlig unerwartet); WG.: 1966 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1970 erste jur. Staatsprüfung, 1973 zweite jur. Staatsprüfung, 1972 wiss. Ass. Univ. München, 1978 Promotion, 1982 Habilitation (Claus Roxin), Vertretung Univ. Gießen, Passau, München, Mannheim, 19. 04. 1984 ao. Prof. Univ. Mannheim, 1985 Prof. Univ. Erlangen, 1986 o. Prof. Univ. Augsburg, 1995 Prorektor, 1999 Rektor, 2007 Präsident (kulturvolle Wissensvermehrung als Hauptaufgabe); F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie; Verö.: Strafrechtswissenschaftliche Methodik und Systematik bei der Lehre vom strafbefreienden und strafmildernden Täterverhalten 1979 (Dissertation), Rücktritt vom Versuch der Beteiligung nach § 31 StGB 1980, Suizid und Strafrecht 1982 (Habilitationsschrift), Generalprävention und Jugenstrafrecht aus kriminologischer und dogmatischer Sicht 1984, Materielle und formelle Verfahrensgerechtigkeit im demokratischen Rechtsstaat 1991, Täterschaft und Gestaltungsherrschaft 1992, Haftung aus Nichtverhütung von Straftaten Untergebener in Wirtschaftsunternehmen de lege lata 1994, Assoziationsprävention 1995, Lästiger Scherz oder strafbarer Ernst? 2004; Son.: Kürschner 2005, gesellig, humorvoll, gesprächsbereit

BOTZHEIM, Bernhard, Advokat; geb. vor 1565; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 130,350, DBI 1, 234b, IBI 1, 140c

BOTZHEIM, Johann Wilhelm, Dr.; geb. Straßburg 1550; gest. 1599 oder 1608; WG.: Studium Rechtswissenschaft 27. 10. 1568 Univ. Tübingen, 1572 Univ. Orleans, 15. 06. 1573 Univ. Padua, Univ. Paris, 21. 10. 1574 Promotion Univ. Basel, Reichskammergerichtassessor; Verö.: Celeberrimarum legum solennes repetitiones - Ieg. assiduis Cod. qui pot. in pign. hab. (Cod. 8, 17, 2) - leg. 1 Dig. sol. matrim. (Dig. 24, 3, 1) et titulorum Dig. et Cod. in quibus causis pignus vel hypotheca (Dig. 20, 2; Cod. 8, 14) necnon titulorum ... ex pignorum et dotium tractatibus 1574 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOUCHÉ, René, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Fort-Louis/Elsass, Studium Rechtswissenschaft 05. 12. 1709 Univ. Straßburg, 10. 07. 1711 Promotion; Verö.: De rebus pignoris nexum respuentibus 1711 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOUCHEROEL, Aegidius; geb. Lüttich um 1400; gest. Romersmael 1466; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Lüttich, Oxford, Prof. Univ. Lüttich, 1430 Eintritt Kloster Bethlehem (Windheim), Vertretung des Ordens beim Baseler Konzil; Son.: ADB, DBA 130,380, DBI 1, 234c, IBI 1, 141b

BOUCHET, Jean François du, Dr.; geb. um 1700; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1720 Univ. Straßburg, 01. 03. 1720 Promotion; Verö.: Excerpta controversiarum de possessione 1720 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOUCHHOLZ, Ernst Friedrich, Dr.; geb. Hannover um 1720; gest. 1790; WG.: 1738 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1746 Advokat Wismar, 1747 Advokat Schwerin, 1750 Promotion, 1767 Hofrat; Son.: ADB 3,209

BOUCHWALD, Johannes Otto von, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft 27. 08. 1673 Univ. Kiel, 1675 Promotion; Verö.: De moratoria praescriptione 1675 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOUDAEN, Gideon, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Middelburg, Studium Rechtswissenschaft 1705 Univ. Utrecht, 1705 Promotion, Jurist; Verö.: De moderamine inculpatae tutelae 1705 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOUDRON, Anton, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Koblenz, Studium Rechtswissenschaft 1699 Univ. Duisburg, 1699 Promotion, Jurist; Verö.: De contractu chirographario 1699 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOUG, Maria Franz Heinrich von, Lizentiat; geb. um 1750; WG.: aus Colmar, Studium Rechtswissenschaft 25. 06. 1772 Univ. Straßburg, 22. 09. 1773 Promotion; Verö.: Positiones iuris miscellae 1773 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOUGET, Jacob Friedrich, Dr.; geb. Odenkirchen 01. 09. 1762; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 22. 01. 1780 Univ. Köln, 11. 03. 1783 Univ. Bonn, 25. 07. 1783 Promotion Univ. Bonn, 1789 Hofrat Bonn, 1794 Bezirksverwaltung Andernach, 1795 Zentralverwaltung Aachen, 1799/1800 Präsident Zentralverwaltung, 1800 Unterpräfekt Krefeld, Vogt, Kellner; Verö.: Num filius feudum a patre alienatum revocare possit 1783 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOUGET, Johannes Jakobus von, Dr.; geb. Odenkirchen 01. 11. 1762; gest. Paris 10. 08. 1810; WG.: Vater kurkölnischer Hofkammerrat, 1782 Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, Bonn, 1783 Promotion Univ. Bonn, 1785 kurkölnischer Hofrat, 1794 Staatsreferendar, 1793 wirklicher Geheimrat, 1794 Direktorium Bezirksverwaltung Bonn, 1795 Mitglied Zentralverwaltung Aachen, 1804 Unterpräfekt Krefeld, Abgeordneter Roerdepartement; Verö.: Dissertatio juris feudalis ... 1783 (Dissertation)

BOUGIE, Hermann Martin, LGDir. a. D.; geb. Willich 29. 12. 1912; gest. Kempen 27. 02. 1994; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1940 zweite jur. Staatsprüfung, Justizdienst, 1943 LGRat Duisburg, danach Düsseldorf, 1945 abgeordneter Richter unter Militärregierung in Düsseldorf, 1950 Richter Düsseldorf, 1961 Landgerichtsdirektor LG Düsseldorf, 1963 LG Krefeld, 1977 a. D.

BOUIX, D.; geb. um 1825; Verö.: Tractatus de principiis iuris canonici 1853, Kanonisches Recht der Regularen 1861

BOUJONG, Karlheinz, Vors. Richter am BGH a. D. Prof.; geb. Mülheim an der Mosel 31. 03. 1931; gest. 13. 08. 2004; WG.: Abitur neusprachliches Gymnasium Bernkastel-Kues, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 01. 08. 1958 Justizdienst Rheinland-Pfalz, 1962 Landgerichtsrat Trier, 1967 Oberlandesgerichtsrat Koblenz, 1971 wiss. MA. Bundesgerichtshof, 1974 Justizministerium Rheinland-Pfalz, 13. 01. 1976 Richter BGH, 01. 12. 1988 vorsitzender Richter BGH, 31. 03. 1996 a. D.; F.: Recht öffentlicher Ersatzleistungen, Gesellschaftsrecht, Handelsrecht; Verö.: Kleinewefers/Boujong/Wilts/Rotberg Ordnungswidrigkeitengesetz 5. A. 1975, Nüßgens Karl/Boujong Karlheinz Eigentum Sozialbindung Enteignung 1987, Karlsruher Kommentar zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (Hg.) 1989, 2. A. 2000, Ebenroth Carsten Thomas/Boujong Karlheinz/Joost Detlev HGB Bd. 1f. 2001f., 2. A. 2007, 3. A. 2014; Son.: 1989 Hon.-Prof. Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Verantwortung und Gestaltung hg. v. Ebenroth Carsten Thomas/Hesselberger Dieter/Eberhard Rinne Manfred (Festschrift) 1996 (Schriftenverzeichnis 919-922), ZGR H 2 (1996) (143-341), Würdigung NJW 2001, 1039 (Rinne Eberhard), Nachruf NJW 2004, 3252 (Röhricht Volker)

BOUK, Johann, Hofrat; geb. vor 1751; gest. 1580; WG.: Hofrat, Jurist, Schriftsteller; Son.: auch Buck oder Boukius genannt, Moller, Jöcher, Stepf, Thiess, Hennicke, Krey, Schröder, DBA 130,426-432, DBI 1, 234c, IBI 1, 141c

BOULIAN, Jean François, Lizentiat; geb. um 1695; WG.: aus Vic-sur-Cère, Studium Rechtswissenschaft 1717 Univ. Straßburg, 03. 09. 1720 Promotion; Verö.: De tutela anomala 1717 (Dissertation), De remissione mercedis in locatione conductione 1720 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOURCART, Charles, Dr.; geb. Gebweiler/Elsass 20. 03. 1860; gest. Basel 07. 06. 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, Leipzig, Promotion, 1883 diplomatischer Dienst Schweiz, 1890 Legationsrat, 1891 Geschäftsträger London, 1902 Richter, 1912 Chef für Auswärtiges politisches Department Bern, 1915-1925 Gesandter Wien, Präsident historische und antiquarische Gesellschaft; Son.: DBE

BOURCIER, Jean Léonard Baron von; geb. um 1675; gest. 1726; WG.: Jurist; Son.: ADB, DBA 131,23, DBI 1, 235a, IBI 1, 142b

BOURDON, Johann Philipp, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Kassel, Studium Rechtswissenschaft 19. 09. 1692 Univ. Marburg, 1692 Promotion; Verö.: De chirographo Thessalorum 1692 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOURDON, Samuel, Dr.; geb. Kassel 1631; gest. 1688; WG.: Studium Rechtswissenschaft 24. 03. 1656 Univ. Marburg, 15. 07. 1658 Promotion, Jurist, Militär, Politiker; Verö.: Super selectioribus nonnullis casibus 1658 (Dissertation); Son.: Strieder, DBA 131,37-40, 1425,452-455, DBI 1, 235a, IBI 1, 142b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOURGIGNON, Franz, Prof.; geb. um 1720; WG.: Professor, Jurist; Son.: erwähnt 1750-1753, Weidlich 3, DBA 131,54, DBI 1, 235b, IBI 1, 142c

BOURGUIGNON, Joseph François, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Luneville, Studium Rechtswissenschaft 23. 12. 1774 Univ. Straßburg, 14. 08. 1776 Promotion; Verö.: Theses ex iure civili 1776 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOURICIUS, Gerard Johann, Dr.; geb. Arnheim 1745; WG.: Studium Rechtswissenschaft 11. 09. 1761 Univ. Leiden, 26. 10. 1765 Promotion; Verö.: De evocationibus iure civili et Gelrorum moribus prohibitis quibusdam autem in casibus licitis 1765 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOURICIUS, Hektor von; geb. 1593; gest. 03. 01. 1636; WG.: Vater Jurist (Bouricius Jakob), Studium Rechtswissenschaft, 1626 Ratsherr Friesland; Son.: auch Bouritius genannt, ADB 3,211, Jöcher, DBA 131,81-82, DBI 1, 235b, IBI 1, 142c

BOURICIUS, Jakob von; geb. 1544; gest. 03. 12. 1622; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Löwen, Bologna, Promotion (Carlo Segonio), Advokat Friesland, 1608 i. R.; Son.: ADB, Jöcher, DBA 131,83-84, DBI 1, 235b, IBI 1, 142c

BOURQUENOT, François, Lizentiat; geb. um 1730; WG.: aus Belfort, Studium Rechtswissenschaft 15. 11. 1751 Univ. Straßburg, 29. 04. 1754 Promotion; Verö.: Theses ex iure civ. et canon. et feudali 1754 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOURSTE, Florentius, Lizentiat; geb. um 1695; WG.: aus Oberbergheim, Studium Rechtswissenschaft 1719 Univ. Straßburg, 1720 Promotion; Verö.: Miscellarum iuris quaestionum decisio - Dissertatio juridica miscellarum juris quaestionum decisionem continens ... 1719 (Dissertation), Analysis brevis legis si quis 8. Cod. de sec. nupt.- Dissertatio inauguralis juridica continens analysin brevem legis si quis 8. Cod. de sec. nupt. ... 1720 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOURSTE, Franz  Joseph, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Colmar, Studium Rechtswissenschaft 02. 01. 1737 Univ. Straßburg, 29. 03. 1738 Promotion; Verö.: De praetorie in integrum restitutione 1738 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOURSTE, Franz Anton, Lizentiat; geb. um 1755; WG.: aus Colmar, Studium Rechtswissenschaft 10. 11. 1775 Univ. Straßburg, 09. 04. 1778 Promotion; Verö.: De impedito rei conductae usu 1778 (Dissertation); Son.: andere Namensform Bourst, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOURSTE, Franz Joseph, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Bergheim, Studium Rechtswissenschaft 25. 04. 1708 Univ. Straßburg, 02. 10. 1709 Promotion, Jurist; Verö.: De iure circa praedia eorumque servitutes 1708 (Dissertation), De codicillis eorumque iure 1709 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOUT, Adrian, Dr.; geb. Doordrecht/Niederlande 1726; WG.: Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft 23. 07. 1747 Univ. Leiden, 29. 07. 1747 Promotion; Verö.: Ad selecta capita iuris Romani 1747 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOUTEILLER, Louis de, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Grandcourt/Frankreich, Studium Rechtswissenschaft 28. 10. 1719 Univ. Straßburg, 11. 09. 1720 Promotion; Verö.: De in integrum restitutione minorum viginti quinque annis et iure patronatus 1720 (Dissertation), De tutela honoraria 1720 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOUTERWEK, Friedrich, Prof. Dr.; geb. Oker 15. 04. 1766; gest. 09. 08. 1828; WG.: Studium Rechtswissenschaft August 1781 Univ. Göttingen, 29. 04. 1784 Univ. Göttingen, 04. 06. 1786 Promotion, 1791 Privatdozent, 1797 Prof. phil., 1806 Hofrat; Verö.: De fundamento successionis Germanicae tam allodialis tam feudalis et ratione differentiae inter successionem Germanicam et Romanam 1786 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOUTET, Johann Heinrich, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Metz/Frankreich, Studium Rechtswissenschaft 1719 Univ. Straßburg, 02. 01. 1720 Promotion; Verö.: De tutela in genere 1720 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOUTHENOT, Carl Christoph, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Mömpelgard, Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft 14. 04. 1777 Univ. Basel, 15. 10. 1779 Promotion; Verö.: Specimen observationum iuridicarum inaugurale 1779 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOUTHENOT, Jacob, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Mömpelgard, Studium Rechtswissenschaft 04. 12. 1699 Univ. Tübingen, 22. 12. 1705 Promotion; Verö.: Scrutinium octodecim hypothecarum vel in dubie spuriarum vel summe dubiarum 1705 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOUTIGNY, Vayer von; geb. um 1745; Verö.: Abhandlung von der Macht des Königs in Absicht auf die Bestimmung des zur Ablegung des Ordensgelübde erforderlichen Alters 1771; Son.: auch LeVayer de Boutigny genannt

BOUTMI, Heinrich; geb. um 1765; WG.: aus Braunschweig, Studium Rechtswissensschaft 13. 12. 1787 Univ. Bonn; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOUVEROT, von; geb. vor 1770; gest. 1840; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 131,156, DBI 1, 235c, IBI 1, 143c

BOUVIER, Cajetan Xavier, RA Dr.; geb. Windischgrätz 03. 05. 1795; gest. Graz 30. 11. 1863; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt Innsbruck; Son.: 1848 Mitglied Nationalversammlung Frankfurt am Main

BOUWENCH, Gerhardt, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Tiel/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 24. 03. 1655 Univ. Leiden, 04. 05. 1655 Promotion; Verö.: De locationibus et conductionibus 1655 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOUWENS, Albert; geb. um 1600; WG.: aus Roermond/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 03. 12. 1621 Univ. Köln; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOUWER, Melchior, Dr.; geb. Amsterdam/Niederlande 1583; WG.: Studium Rechtswissenschaft 28. 11. 1601 Univ. Leiden, 1605 Univ. Basel, 1606 Univ. Padua, 25. 10. 1605 Promotion, Stadtschreiber; Verö.: De legitima 1605 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOVELINO, Carl Viktor; geb. um 1850; Verö.: Studien über die Reform der politischen Verwaltung der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder der österreichisch-ungarischen Monarchie 1875

BOVENSIEPEN, Rudolf; geb. um 1880; F.: Handelsrecht; Verö.: Der Minderkaufmann und sein Recht 1905, Kurhessische Zunft- und Gewerbepolitik 1909, Zur Erneuerung der deutschen Zivilrechtspflege 1916,; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941

BOVERI, Albert; geb. 1782; gest. 1844; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, Neuer Nekr., DBA 131,178-179, DBI 1, 235c, IBI 1, 143c

BOVERI, Theodor; geb. 1785; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 131,180, DBI 1, 235c, IBI 1, 143c

BÖVERS, Heinrich; geb. Nienbrügge 1886; gest. 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1920 Rechtsanwalt Bückeburg, juristisches Mitglied des schaumburg-lippischen Landeskirchenrates und Landeskirchenamtes, 1931-1933 Mitglied des schaumburg-lippischen Landtags, 1945 Staatsrat und Chef der Landesregierung Schaumburg Lippe (1946 in Niedersachsen aufgegangen); Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 321

BÖVING, Johann Arnold, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Hattingen, Studium Rechtswissenschaft 28. 08. 1711 Univ. Heidelberg, 1712 Promotion, Jurist; Verö.: Ad famossissimam legem quae pater filio leg. Dig. famil. ercisc. 1712 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖVING, Karl Dietrich, RA; geb. 1824; gest. 1848; Son.: Neuer Nekr., DBA 121,161, DBI 1, 215c, IBI 1, 128b

BOVIUS, Heinrich, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Hildesheim, Studium Rechtswissenschaft 06. 04. 1589 Univ. Helmstedt, 06. 02. 1591 Promotion; Verö.: De condictionibus ex promutuo 1591 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOVIUS, Lorenz, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Wertheim, Studium Rechtswissenschaft 1598 Univ. Jena, 28. 02. 1603 Promotion; Verö.: De legatis 1603 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOXBERG, Christoph Carl von, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Vogtland, Studium Rechtswissenschaft 29. 07. 1650 Univ. Jena, 03. 11. 1651 Promotion; Verö.: De coercitione temere litigantium 1651 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÖXELN, Christian Otto; geb. um 1660; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1678, Thiess, DBA 121,164, DBI 1, 215c, IBI 1, 128b

BOY, Cornelius, Dr.; geb. um 1605; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Franeker, 1631 Promotion; Verö.: De iure servorum et eorum manumissione 1631 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOYE, Adolph, Dr.; geb. Nordstrand/Holstein 1576; WG.: Studium Rechtswissenschaft 10. 05. 1594 Univ. Altdorf, 30. 09. 1598 Univ. Leiden, 06. 04. 1600 Univ. Padua, 09. 19. 1600 Univ. Bologna, 1596 Promotion; Verö.: De pignoribus et hypothecis constituendis et solvendis 1596 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOYE, Anton, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Lübeck, Studium Rechtswissenschaft 1625 Univ. Jena, 03. 07. 1626 Promotion; Verö.: De aestimatione rerum debitarum 1626 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOYE, Johann, Dr.; geb. 1612; gest. 04. 06. 1668; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft 1632 Univ. Leipzig, 30. 10. 1637 Univ. Helmstedt, Juli 1641 Univ. Rostock, 05. 06. 1638 Promotion; Verö.: De iurisdictione mixto et mero imperio 1638 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOYE, Nicolaus, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Heide/Holstein, Studium Rechtswissenschaft 27. 01. 1666 Univ. Kiel, 1666 Promotion; Verö.: De securitate publica 1666 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOYE, Wilhelm, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Boizenburg an der Elbe, Studium Rechtswissenschaft Juli 1662 Univ. Rostock, 24. 03. 1671 Univ. Frankfurt an der Oder, April 1672 Univ. Rostock, 18. 08. 1675 Promotion; Verö.: De pactis 1671 (Dissertation), De traditionibus 1675 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOYNEBURG, Johann Christian von, Dr.; geb. Eisenach 1622; gest. 1672; WG.: Studium Rechtswissenschaft 17. 10. 1643 Univ. Helmstedt, 06. 12. 1643 Promotion; Verö.: De Imperio Romano Germanorum 1643 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOYNEBURG, Johann Sigismund von, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Boineburg, Studium Rechtswissenschaft 29. 10. 1676 Univ. Jena, 14. 04. 1678 Univ. Gießen, 12. 11. 1679 Univ. Tübingen, 24. 04. 1680 Promotion; Verö.: Origines notitiae Sacri Romani Imperii 1680 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOYNEBURG, Raphael Adolph von, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Wichmannshausen, Studium Rechtswissenschaft 1615 Univ. Jena, 23. 05. 1622 Promotion; Verö.: De fideiussione et fideiussoribus 1622 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOYS, Jobst, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 23. 03. 1600 Univ. Köln, 08. 11. 1601 Promotion; Verö.: De donationibus 1601 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOYS, Matthäus; geb. vor 1751; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 131,398, DBI 1, 136c, IBI 1, 146c

BOYS, Wilhelm; geb. vor 1751; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 131,399, DBI 1, 236c, IBI 1, 146c

BOYSEN, Broder, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Husum/Holstein, Studium Rechtswissenschaft 1678 Univ. Rinteln, 03. 10. 1678 Promotion; Verö.: De fideicommissis 1678 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BOYSEN, Johann Friedrich Oest, Richter; geb. 1817; gest. 1817; Son.: Alberti 2, DBA 132,59, DBI 1, 237a, IBI 1, 146c

BOYTIN, Johann Christoph, Advokat; geb. vor 1676; Son.: Moller, Jöcher, Thiess, Stepf, Schröder, DBA 132,83-87, DBI 1, 237a, IBI 1, 146c

BOZI, Alfred, Amtsrichter a. D. RA Dr.; geb. Bielefeld 26. 12. 1857; gest. Bielefeld 05. 05. 1938; WG.: Vater Gründer der Dinnerei Vorwärts in Bielefeld, Gymnasium Bielefled, Ostorn 1878 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin 1881 erste jur. Staatsprüfung, 1887 zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor Preußen (u. a. Bottrop), 01. 06. 1892 Amtsrichter Leer/Ostfriesland, 1893 Landrichter Aurich, 1900 Richter LG Bielefeld, 01. 06. 1902 Hilfsrichter OLG Hamm, 04. 06. 1904 OLGRat Hamm Anfang Februar 1911 Amtsrichter Bielefeld, Promotion Univ. Münster, 1924 a. D., Rechtsanwalt; Verö.: Bekämpfung des Gewohnheitsverbrechens 1895, Die Angriffe gegen den Richterstand 1896, Reform der Untersuchungshaft 1897, Die natürlichen Grundlagen des Strafrechts 1901, Die Weltanschauung der Jurisprudenz 1907, 2. A. 1911, Die Schule der Jurisprudenz 1910, 2. A. 1923 (anschließend Schriftenreihe Einführung in das lebende Recht),Untersuchungen über die Prinzipien des Rechts 1911 (Dissertation), Der Geschworene 1912 (Vorträge), Lebendes Recht 1915, Recht Verwaltung und Politik im neuen Deutschland 1916, Im Kampfe um ein erfahrungswissenschaftliches Recht 1917 (Aufsätze), Soziale Rechtseinrichtungen in Bielefeld 1917, Die Einheit der nationalen Politik 1925, Die deutsche Wirtschaft 1926; Son.: Streben nach Justizreform, 1915 Gründung der sozialen Gerichtshilfe in Bielefeld, Würdigung Rechtspflege zwischen Rhein und Weser 1970 192 (Sundermann)

BRAAK, Gerhard Johann von, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Vollenhoven/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 14. 09. 1750 Univ. Groningen, 21. 06. 1754 Promotion; Verö.: De testamento filii familias 1754 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAAM, Peter, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Harlingen/Friesland, Studium Rechtswissenschaft 01. 12. 1698 Univ. Groningen, 25. 07. 1700 Promotion; Verö.: De aedilitio edicto 1700 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAATS, Jacob Adrian, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Doordrecht/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leiden, 04. 07. 1752 Promotion; Verö.: De rei vindicatione 1752 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRABAND, Carl Justus, RA; geb. Hamburg 10. 06. 1870; gest. Hamburg 20. 11. 1914; WG.: 1889-1892 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Breslau, Göttingen, 1897 Rechtsanwalt, 1912-1914 MdR

BRABANT, Henning, Advokat; geb. Braunschweig um 1530; gest. 17. 09. 1604; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Advokat Braunschweig, 1553 oder 1554 Bürgerhauptmann (Vertreter der Bürgerschaft), 1602 Reisesekretär des Braunschweiger Rats am Kaiserhof in Prag, 1604 Hinrichtung; Son.: ADB 3,231, DBA 132,134, DBI 1, 237b, IBI 1, 147a

BRABECK, Adrian; geb. um 1555; WG.: Studium Rechtswissenschaft 14. 01. 1573 Univ. Köln; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRABECK, Wolterus; geb. um 1555; WG.: Studium Rechtswissenschaft 14. 01. 1573 Univ. Köln; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRABENDER, Heinrich, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Kurland, Studium Rechtswissenschaft 1675 Univ. Erfurt, August 1676 Promotion; Verö.: De iure nuptiarum 1676 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRABENDER, Hermann, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Unna, Studium Rechtswissenschaft 1592 Univ. Köln, 23. 01. 1592 Promotion; Verö.: De acquirenda vel amittenda possessione 1592 (Dissertation), Theses ex tit. Dig. et Cod. depositi vel contra 1592 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRACHMANN, G. Ferdinand; geb. vor 1770; gest. 1846; WG.: Finanzprokurator; Son.: Neuer Nekr., DBA 132,161, DBI 1, 237c

BRACHT, (Clemens Emil) Franz; geb. Berlin 23. 11. 1877; gest. Berlin 26. 11. 1933; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Würzburg, Berlin, 1904 Assessor Staatsanwaltschaft Köslin, Reichsversicherungsamt Berlin, LG Essen, OLG Hamm, 1911 Regierungsrat Reichsversicherungsamt, 1918 Rat Reichsamt des Innern, 1919 Ministerialdirektor für Volkswohlfahrt Preußen, 1923 Staatssekretär Reichskanzlei, 1924-1932 Oberbürgermeister Essen, 1932 Beteiligter Staatsstreich Papens, 1933 Reichsinnenminister (Kabinett Kurt von Schleicher); Son.: DBE

BRACHT, Johann Georg Gotthelf, Dr.; WG.: aus Merseburg/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 22. 02. 1773 Univ. Leipzig, 26. 08. 1778 Promotion; Verö.: Utrum vidua portionem statutariam accipiens mariti heres putanda 1778 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRACHT, Johann Vincenz; geb. Recklinghausen/Kurköln 1771; WG.: Studium Rechtswissenschaft 03. 12. 1789 Univ. Bonn, Schulrat; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRACHT, Prosper; geb. um 1810; Verö.: Die Ansprüche unserer Zeit an die bürgerliche Gesetzgebung 1834

BRACHT, Werner, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Recklinghausen/Kurköln, Studium Rechtswissenschaft 25. 01. 1779 Univ. Bonn, 15. 09. 1780 Promotion; Verö.: Systema iuris Romani in foris Germaniae et patriae Coloniensis ad lib. I. tit. V. Pandectarum 1780 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRACHVOGEL, Udo; geb. Herrengrebin bei Danzig 29. 09. 1835; gest. New York 30. 01. 1913; WG.: 1855 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Breslau, 1860 Angestellter Privatgesellschaft Ungarn, 1866 Emigration Vereinigte Staaten von Amerika, 1867 Redakteur westliche Post Saint Louis (Joseph Pulitzer), 1875 Mithg. belletristisches Journal, 1886 Redakteur Omaha/Nebraska, Versicherungsvertreter Chicago, Korrespondent New York, Schriftsteller; Verö.: Jugendgedichte 1860; Son.: DBE

BRACK, Abraham, Dr.; geb. um 1760; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 26. 04. 1782 Univ. Gießen, 18. 09. 1786 Promotion, 1786 Advokat; Verö.: De actione pignoratitia contra tertium pignoris possessorem competente et non competente 1786 (Dissertation); Son.: erwähnt 1786, Stepf, DBA 132,249, DBI 1, 237c, IBI 1, 147b, Schriftsteller, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRACK, Franz Leonhard Joseph; geb. 1731; WG.: Jurist, Geheimrat; Son.: Weidlich 2, Weidlich 1, Koppe, Stepf, DBA 132,252-255, DBI 1, 237c, IBI 1, 147b

BRACK, Heinrich Joseph; geb. vor 1705; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1732-1796 Advokat Reichskammergericht; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRACK, Heinrich Joseph, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Wetzlar, Studium Rechtswissenschaft 15. 04. 1750 Univ. Gießen, 03. 03. 1750 Promotion; Verö.: Ex iure civili Romano Germanico canonico et feudali 1750 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRACK, Johann Heinrich; geb. vor 1735; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1759-1788 Advokat Reichskammergericht; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRACK, Johann Jacob Joseph, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Wetzlar, Studium Rechtswissenschaft 28. 07. 1763 Univ. Gießen, 29. 07. 1763 Promotion; Verö.: Theses ex vario iure 1763 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRACK, Wilhelm Maximilian, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Düsseldorf, Studium Rechtswissenschaft 1721 Univ. Heidelberg, Februar 1721 Promotion, 1725 Advokat; Verö.: De iuramento suppletorio 1721 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRACKEL, Adolf Friedrich von; geb. 1811; gest. 1873; WG.: Jurist, Wirtschaftler; Son.: Alberti 1, Alberti 2, DBA 132,268-269, DBI 1, 238a, IBI 1, 147b

BRACKEL, Christoph Wilhelm von; geb. 1803; WG.: Jurist; Verö.: Fernere Erörterungen der schleswig-holsteinischen Erbfolgefrage vom staatsrechtlichen Standpunkte 1872; Son.: Alberti 2, DBA 132,272, DBI 1, 238a, IBI 1, 147b

BRACKENHOEFT, Eduard Wilhelm; geb. 1868; WG.: Jurist; Son.: Alberti 2, DBA 132,291, DBI 1, 238a, IBI 1, 147b

BRACKENHOEFT, Theodor, Prof.; geb. Eutin 13. 05. 1812; gest. Heidelberg 22. 05. 1861; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1839 Privatdozent Univ. Heidelberg, ao. Prof. Univ. Heidelberg; F.: Privatrecht, Zivilprozess; Verö.: Volk und Recht 1838, De ratione inter disciplinas iuris civilis et rei judiciariae 1839 (Dissertation), Die Identität und materielle Konnexität der Rechtsverhältnisse 1839, Reform von Grundeigentum und Erbrecht 1848, Die Grundlagen des gemeinen deutschen Rechts 1851; Son.: oder Geburtsjahr 1801, ADB, Alberti 1, Alberti 2, DBA 132,292-294, DBI 1, 238a, IBI 1, 147b

BRACKENHOFFER, Andreas, Dr.; geb. um 1615; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 11. 04. 1634 Univ. Straßburg, 26. 02. 1640 Promotion; Verö.: De suffragatorum opera et remuneratione - Affectiongeldt 1640 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRACKENHOFFER, Jacob Friedrich, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 26. 03. 1774 Univ. Straßburg, 19. 07. 1784 Promotion; F.: .; Verö.: De indole praediorum rusticorum 1783 (Dissertation), De finium regundorum actione 1784 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRACKMANN, Conrad, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Braunschweig, Studium Rechtswissenschaft 03. 03. 1590 Univ. Helmstedt, 1597 Promotion; Verö.: De literarum obligationibus item de emptione venditione 1597 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRACKMANN, Kurt, Vizepräs. des BSG a. D. Ministerialrat Dr. h. c.; geb. Marburg 1912; gest. 28. 02. 1992; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, März 1938 Reichsversicherungsamt, 1945 niedersächsisches Sozialministerium Hannover, Ministerialrat, 20. 07. 1954 Senatspräsident BSG, 01. 11. 1967 ständiger Vertreter des Präsidenten, 01. 01. 1970 Vizepräsident des BSG, Mai 1980 a. D.; F.: Sozialrecht, Sozialversicherungsrecht; Verö.: Handbuch der Sozialversicherung (Lbl.) 1. A. 1949, 2. A. 1953, 3. A. 1954, 4. A. 1958, 5. A. 1964, 6. A. 1967, 7. A. 1975, 8. A. 1977, 9. A. 1983, 10. A. 1985,11. A. 1995, Grundkonzeption für die Errichtung einer sozialgerichtlichen Datenbank 1972; Son.: 1981 Dr. h. c. Univ. Gießen, Grundlagen der Sozialversicherung (Festschrift) 1977, Nachruf NJW 1992, 2009 (Reiter Heinrich)

BRADER, Johann Heinrich; geb. um 1800; WG.: Jurist, Lehrer; Son.: erwähnt 1819, Stepf, DBA 132,231, DBI 1, 238b, IBI 1, 147c

BRADFISCH, Otto; geb. Zweibrücken 10. 05. 1903; gest. Seeshaupt 22. 06. 1994; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft, Leiter Stapostelle Neustadt/Weinstraße, 1941 Führer Einsatzkommando 8 Mogilew; Son.: 1931 NSDAP, 1938 SS, 1942 Leiter Gestapo Lodz, 1943 SS-Obersturmbannführer, Kommandeur Sicherheitspolizei, KdS Lodz, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 69

BRAEß, Paul, Prof. Dr.; geb. 1903; F.: Schifffahrtsrecht, Versicherungsrecht; Son.: Kürschner 1966, Wirtschaft und Recht der Versicherung hg. v. Farny Dieter (Festschrift) (Schriftenverzeichnis S. 259-264) 1969

BRAEUNLICH, Johann David, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Weida/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 29. 09. 1772 Univ. Leipzig, 13. 01. 1776 Promotion; Verö.: An transactio magistratus cum curatore mente capti de hereditate illius valeat

in detrimentum cognatorum non consentientium 1776 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAHE, Erich, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Dänemark, Studium Rechtswissenschaft 1599 Univ. Herborn, 10. 10. 1600 Univ. Basel, 01. 05. 1602 Univ. Genf, 31. 03. 1602 Promotion; Verö.: De republica et eius formis 1602 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAHM, Karl August, Dr.; geb. 1762; WG.: Privatdozent, Advokat; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 133,2, DBI 1, 239a, IBI 1, 149a

BRAHM, Nikolaus Joseph, Advokat; geb. 1751; gest. 1812; Son.: Hamberger/Meusel, Scriba, DBA 133,7-9, DBI 1, 239a, IBI 1, 149a

BRAHM, Peter, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Wesel/Kleve, Studium Rechtswissenschaft 1651 Univ. Utrecht, 1656 Univ. Basel, 25. 06. 1656 Promotion; Verö.: De receptis arbitris 1656 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAINL, Karl Friedrich; geb. 1742; WG.: Jurist; Verö.: Lehrsätze über die Practik der beyden höchsten Reichsgerichte 1773, Ius germanicum privatum 1781, Staatsrechtliche Begriffe vom römisch-deutschen Rechte 1784; Son.: Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, DBA 133,49-51, DBI 1, 239a, IBI 1, 149b

BRAITENBUCH, Hieronymus Christoph Joseph von, Dr.; geb. um 1700; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1727 Univ. Wien, November 1727 Promotion; Verö.: De iure viduae Austriacae cum con- et discordantiis iuris communis et Austriaci 1727 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAKE, Werner, RA Dr.; geb. 13. 05. 1930; gest. Freiburg im Breisgau 04. 01. 2016; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur Staatsprüfung, 19. 02. 1960 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, Rechtsanwalt; Verö.: Die Schadensersatzpflicht des Verkäufers und Herstellers einer mangelhaften Sache im nordamerikanischen Recht 1958 (Dissertation)

BRAKEL, Cornelius Arnold van, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Haarlem/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1752 Univ. Leiden, 23. 08. 1752 Promotion; Verö.: De hereditate vendita 1752 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAKEL, Cornelius Jacob van, Dr.; geb. um 1770; WG.: Studium Rechtswissenschaft 25. 08. 1793 Univ. Duisburg, 26. 08. 1793 Promotion, Prokurator höchstes holländisches Gericht; Verö.: Theses iuridicae inaugurales varii argumenti 1793 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAKEL, Paul Hoyer, Dr.; geb. s'Gravenhage/Niederlande 1740; WG.: Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft 08. 09. 1757 Univ. Leiden, 07. 08. 1761 Promotion; Verö.: De privilegiis quae XXV annis minoribus competunt 1761 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAKEL, Philipp von; geb. um 1545; WG.: Studium Rechtswissenschaft 21. 05. 1565 Univ. Köln; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAKENHAUSEN, F.; geb. um 1835; Verö.: Für und wider den Entwurf einer Prozessordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten für den norddeutschen Bund 1869

BRAKMAN, Carl, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus s'Gravenhage/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 09. 04. 1698 Univ. Leiden, 07. 04. 1701 Promotion; Verö.: De transactionibus 1701 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAM, Johann, Dr.; geb. um 1555; WG.: aus Ostfriesland, Studium Rechtswissenschaft 1580 Univ. Basel, 11. 04. 1580 Promotion; Verö.: De testamentis 1580 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAMBEER, Georg Andreas, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Kassel, Studium Rechtswissenschaft 09. 05. 1701 Univ. Halle, 10. 04. 1702 Promotion; Verö.: De eo quod iniustum est circa iuramenta extraiudicialia 1702 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÄMER, Johann Friedrich, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Kopenhagen/Dänemark, Studium Rechtswissenschaft 05. 09. 1681 Univ. Gießen, 1682 Promotion; Verö.: Collegium Grotianum super iure belli ac pacis 1682 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAMMER, Joachim, Präs. d. LG a. D. Dr.; geb. 31. 03. 1911; WG.: 1945 Richter LG Lübeck, 1948 OLG Schleswig, 1953-1965 Direktor LG Lübeck, 1965-1976 Präsident des LG Flensburg, a. D.; Son.: Rotarier

BRAMMERTZ, Conrad, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Deutz/Kurköln, Studium Rechtswissenschaft 1722 Univ. Mainz, 02. 05. 1722 Promotion; Verö.: De compromissis 1722 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAN, Friedrich; geb. um 1845; Verö.: Der Lebensversicherungsvertrag 1872

BRANCHU, Balthasar, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus s'Gravenhage/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 1715 Univ. Leiden, 25. 05. 1718 Promotion; Verö.: De elementis 1715 (Dissertation), Ad Iulii Pauli I. C. fragmentum ex libro XXII. quaestionum 1718 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANCONI, Franz von; geb. vor 1770; gest. 1847; WG.: Gerichtsdirektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 133,178, DBI 1, 239c, IBI 1, 150a

BRAND, Alois Joseph von; geb. 1773; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 133,194, DBI 1, 239c, IBI 1, 150a

BRAND, Arthur; geb. 1870; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Son.: Kürschner 1931, 1935

BRAND, Bernhard; geb. 1523; gest. 1594; WG.: Jurist, Ratsherr; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 133,202, DBI 1, 239c, IBI 1, 150a

BRAND, Carl Gottfried, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 31. 03. 1767 Univ. Leipzig, 05. 04. 1771 Promotion; Verö.: Observationes singulares ad Pandectarum lib. I. tit. I. et III. 1771 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAND, Christian Ludwig von, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Neumark, Studium Rechtswissenschaft 29. 04. 1739 Univ. Frankfurt an der Oder, 27. 02. 1748 Promotion; Verö.: De honore gentium ac principum philosophici iuris schediasma 1748 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAND, Daniel; geb. Bremen 1547; gest. 1617; WG.: Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft 1565 Univ. Marburg, November 1587 Univ. Basel, Hofrat; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAND, Ernst; geb. um 1900; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Verö.: Eidgenössische Gerichtsbarkeit 1962; Son.: Nachruf JZ 1965 Heft 7, 225 (Bader Karl Siegfried)

BRAND, Friedlieb Gottfried, Dr.; geb. um 1780; WG.: aus Köthen/Anhalt, Studium Rechtswissenschaft 14. 11. 1702 Univ. Halle, 04. 07. 1710 Promotion; Verö.: De mora iudicis 1710 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAND, Georg; geb. um 1640; gest. 1690; WG.: Jurist; Son.: Pelzel, DBA 133,239, DBI 1, 240a, IBI 1, 150a

BRAND, Georg Ernst, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Magdeburg, Studium Rechtswissenschaft 1695 Univ. Jena, Dezember 1695 Promotion; Verö.: Principem legibus humanis sed non divinis solutum ... 1695 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAND, Joachim Friedrich, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Calbe an der Saale, Studium Rechtswissenschaft 1750 Univ. Halle, 16. 10. 1750 Promotion; Verö.: De successione in exspectativam feudalem 1750 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAND, Johann; geb. vor 1719; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 133, 277, DBI 1, 240b, IBI 1, 150a

BRAND, Johann, Bürgermeister; geb. 1585; gest. 1652; WG.: Jurist; Son.: Buek, Schröder, DBA 133, 265-270, DBI 1, 240a, IBI 1, 150a

BRAND, Johann Andreas, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Würzburg, Studium Rechtswissenschaft 12. 05. 1729 Univ. Würzburg, 25. 08. 1749 Promotion, Subbibliothekar, geistlicher Rat, Privatdozent; Verö.: De iure Caesareo primariarum precum - ex Germaniae historiae monumentis legibus Imperii pragmaticis actis publicis nec non statutis ac consuetudinibus ecclesiarum et capitulorum Germaniae 1749 (Dissertation); Son.: erwähnt 1749, Stepf, DBA 133,278, DBI 1, 240b, IBI 1, 150a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAND, Johann Arnold von; geb. 1647; gest. 1691; WG.: Jurist, Gesandter; Son.: Jöcher, Dunkel, Gadebusch, Stepf, Recke 2, Napiersky, DBA 133,279-285, DBI 1, 240b, IBI 1, 150a

BRAND, Johann Christoph von, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Schaumburg/Lahn, Studium Rechtswissenschaft 04. 04. 1736 Univ. Marburg, 30. 11. 1741 Promotion; Verö.: De ordine iuris cameralis compendio dogmatice historice conscribendo maxime congruo 1741 (Dissertation); Son.: erwähnt 1741, Stepf, DBA 133,296, DBI 1, 240b, IBI 1, 150a, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAND, Johann Friedrich von, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Osterland, Studium Rechtswissenschaft 1702 Univ. Leipzig, 1702 Promotion; Verö.: Thematum ex vario iure selectorum centuria 1702 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAND, Johann Heinrich; geb. um 1820; Verö.: De senatus consultis et constitutionibus Hadriani 1846

BRAND, Karl, Advokat; geb. um 1680; Son.: erwähnt 1700-1703, Schröder, DBA 133,336, DBI 1, 240b, IBI 1, 150a

BRAND, Nikolaus; geb. vor 1662; WG.: Jurist; Son.: Moller, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 133,353-355, DBI 1, 240b, IBI 1, 150a

BRAND, Philipp; geb. Worms 30. 12. 1833; gest. Mainz 05. 11. 1914; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1887-1890 MdR

BRAND, Reinhard Hilmar; geb. 1669; gest. 1740; WG.: Jurist; Son.: Strieder, Jöcher/Adelung, DBA 133,370-372, DBI 1, 240c, IBI 1, 150a

BRAND, Theodor; geb. um 1820; Verö.: Handbuch der preußischen Gesetzessammlung 1846ff.

BRAND VON DER ALTMÜHL, P.; geb. um 1805; Verö.: Das Recht zur Todesstrafe 1832

BRAND VON TZERSTÄDT, um 1400; gest. 1451; WG.: Jurist, Ratsherr zu Lüneburg; Son.: erwähnt 1442, Stepf, DBA 133,390, DBI 1, 239c, IBI 1, 150a, Stinzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt 1 und 2, Seite 12

BRANDEBOURG DE LEOVILEE, Pierre, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Metz/Frankreich, Studium Rechtswissenschaft 27. 01. 1718 Univ. Straßburg, 17. 09. 1718 Promotion; Verö.: De unione prolium 1718 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDENBURG, Carl; geb. Osnabrück 13. 05. 1834; gest. Wolbeck 29. 10. 1902; WG.: 1852 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Göttingen, 1856 Auditor Münder, Stolzenau, Osnabrück, Hannover, 1861 Assessor Verden, Celle, Osterode, 1963 Amtsrichter, 1883 Mitglied des Landtags (Zentrum), 1891 Reichstag; F.: Justiz; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 321

BRANDENBURG, Jacob, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Ruppin/Brandenburg, Studium Rechtswissenschaft 12. 07. 1617 Univ. Wittenberg, 28. 07. 1620 Promotion; Verö.: Ad leg. Iuliam de adulteriis 1620 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDENBURG, Johann Christian; geb. 1768; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 134,96-97, DBI 1, 241a, IBI 1, 150b

BRANDENBURG, Johann Christian, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Parchim/Mecklenburg, Studium Rechtswissenschaft 01. 05. 1748 Univ. Rostock, 01. 10. 1759 Promotion; Verö.: De natura ac indole correalis obligationis in genere tam quam in specie ex delictis praecipue quoad expensas 1759 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDENBURG, Wilhelm; geb. Biberach 1590; WG.: Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft September 1604 Univ. Dillingen, 1609 Univ. Würzburg, 1617 Pater; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDENBURGER, Franz, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Heidelberg, Studium Rechtswissenschaft 13. 12. 1747 Univ. Heidelberg, 06. 09. 1753 Promotion; Verö.: De tacitae relocationis termino quoad praedia rustica 1753 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDENSTEIN, C. L. Fr. H. zu; geb. um 1790; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1812, Hamberger/Meusel, DBA 134,127, DBI 1, 241b, IBI 1, 150b

BRANDENSTEIN, Christian von, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Meißen, Studium Rechtswissenschaft 1603 Univ. Jena, 1609 Univ. Leipzig, 13. 10. 1610 Promotion; Verö.: De transactionibus 1610 (Dissertation), De substitutionibus 1610 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDENSTEIN, Christoph Balthasar von, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft Oktober 1611 Univ. Wittenberg, 19. 02. 1615 Promotion; Verö.: De successione descendentium 1615 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDENSTEIN, Christoph Carl von, Dr.; geb. 1593; gest. 1641; WG.: aus Kursachsen, Vater Verwaltungsbeamter, Studium Rechtswissenschaft 1603 Univ. Jena, 1604 Univ. Leipzig, Mai 1608 Univ. Basel, 21. 05. 1610 Univ. Altdorf, 01. 03. 1611 Promotion, Hofgerichtsassessor Jena, Oberkammerrat Kursachsen, königlich-schwedischer Kronschatzmeister; Verö.: De iurisdictione 1607 (Dissertation), De confragosa et abstrusa concurrentium actionum materia 1608 (Dissertation), Disputatio continens labyrinthum de eo quod interest nove extricatum ... 1611 (Dissertation); Son.: Freiherr, Graf, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDENSTEIN, Esaias von, Dr.; geb. um 1560; WG.: aus Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 1582 Univ. Jena, 20. 04. 1585 Univ. Helmstedt, 1610 Lehensherr, Hofrat Sachsen, Vorsitzender oberstes Hofgericht; Verö.: De fideiussoribus 1586 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDENSTEIN, Gottfried von, Dr.; geb. um 1580; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1601 Univ. Jena, 1603 Promotion; Verö.: De successione ab intestato 1603 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDENSTEIN, Hans Christoph von, Dr.; geb. um 1600; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1625 Univ. Jena, 14. 11. 1625 Promotion; Verö.: De deposito in specie 1625 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDENSTEIN, Johann Friedrich Wilhelm von; geb. 1766; WG.: Hof- und Justizrat; Son.: Möller, DBA 134,141, DBI 1, 241b

BRANDENSTEIN, Otto von, Dr.; geb. um 1580; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1607 Univ. Jena, 06. 06. 1607 Promotion; Verö.: De iure familiarum 1607 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDENSTEIN, Wolf Erich von, Dr.; geb. um 1585; gest. 1620; WG.: aus Kursachsen, Vater Hofrat, Studium Rechtswissenschaft 1603 Univ. Jena, 1609 Univ. Leipzig, 06. 12. 1610 Univ. Altdorf, Dezember 1615 Univ. Basel, 1616 Promotion, Mundschenk, kursächsischer Rat; Verö.: Ad leg. quae de legato 46. Dig. de legat. I. una cum notat. per gl. et dd. 1610 (Dissertation), De verborum obligationibus 1610 (Dissertation), De testamentis et ultimis voluntatibus 1616 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDES, Advokat; geb. um 1680; Son.: erwähnt 1804-1807, DBA 134,178, DBI 1, 241c, IBI 1, 150b

BRANDES, Bruno, RA; geb. Groß Ilsede 27. 03. 1910; gest. Bischofsgrün/Fichtelgebirge 21. 06. 1985; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München, Berlin, Göttingen, 1946 Rechtsanwalt Holzminden/Weser, 1953 Notarpraxis, 1956 Bürgermeister Holzminden (CDU), 1963-1985 MdL Niedersachsen, 1965-1970 Fraktionsvorsitzender CDU, 1976-1982 Fraktionsvorsitzender CDU, 1982-1985 Landtagspräsident; Son.: DBE

BRANDES, Caspar, Dr.; geb. um 1605; WG.: aus Halberstadt, Studium Rechtswissenschaft 1624 Univ. Leipzig, 22. 10. 1629 Promotion; Verö.: De rescindenda venditione 1629 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDES, Christian, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Rostock, Studium Rechtswissenschaft Oktober 1674 Univ. Rostock, 29. 11. 1683 Univ. Greifswald, April 1692 Univ. Rostock, 20. 03. 1684 Promotion; Verö.: Disputatio juridica inauguralis continens methodicam depositi irregularis delineationem ... 1684 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDES, Daniel, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Rostock, Studium Rechtswissenschaft 20. 03. 1682 Univ. Rostock, 28. 02. 1695 Promotion; Verö.: Ius cinctorum singulare 1695 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDES, Ernst, Dr.; geb. Dresden 11. 03. 1862; gest. Zaupern bei Insterburg 04. 04. 1935; WG.: Vater Gutsbesitzer, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Halle, 1886 Promotion Univ. Rostock, Referendar Gumbinnen, Königsberg, Trier, Saarbrücken, Hildesheim, 1894 Gutsverwalter Althof, 1900 Mitglied Provinziallandtag, 1902 Mitglied Landwirtschaftskammer Ostpreußen, 1914 Vorsitzender Landwirtschaftskammer, 1922 Präsident Hauptlandwirtschaftskammer Preußen, Aufsichtsratsmitglied, 1933-1935 Staatsrat Preußen; Verö.: Observationes criticae de comoedarum aliquot Atticarum temporibus 1886 (Dissertation); Son.: DBE, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 195

BRANDES, Georg Friedrich, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Celle, Studium Rechtswissenschaft 11. 09. 1737 Univ. Göttingen, 08. 04. 1740 Promotion; Verö.: De iureiurando principis 1740 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDES, Heinrich, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Wolfenbüttel, Studium Rechtswissenschaft 09. 07. 1607 Univ. Helmstedt, Oktober 1614 Promotion; Verö.: De laudimiis eorumque iure 1614 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDES, Johann; geb. um 1560; gest. 1621; WG.: Jurist; Son.: auch bekannt als Bersandius Johannes, DBA 134,243, DBI 1, 241c, IBI 1, 107b, IBI 1, 150b

BRANDES, Johann; geb. 1639; gest. 1691; WG.: aus Lauterbach/Hessen, Studium Rechtswissenschaft 31. 03. 1658 Univ. Gießen, Advokat, 1684 Syndikus; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDES, Johann Balthasar, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Salzhemmendorf, Studium Rechtswissenschaft 17. 05. 1681 Univ. Helmstedt, 20. 10. 1683 Promotion; Verö.: Ad Dig. 1 1683 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDES, Johann Georg, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Frankfurt am Main, Vater Handelsherr, Studium Rechtswissenschaft 08. 05. 1725 Univ. Gießen, 24. 11. 1725 Promotion Univ. Gießen, Studium Rechtswissenschaft 14. 06. 1728 Univ. Jena, Hofgerichtsadvokat; Verö.: Theses ex collegio iuris naturae et gentium ad Phil. Reinh. Vitriarii institutiones iuris naturae et gentium 1725 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDES, Johann Martin, Prof. Dr.; geb. Hannover 06. 08. 1617; gest. Rinteln 17. 10. 1668; WG.: Vater Handelsmann, Studium Rechtswissenschaft 17. 11. 1637 Univ. Helmstedt, 1645 Univ. Rinteln, Univ. Wittenberg, 1647 Promotion, 1650 Professor Univ. Rinteln; Verö.: De privatis delictis 1638 (Dissertation), De tutela et cura 1643 (Dissertation), De contractibus innominatis 1643 (Dissertation), De renunciationibus 1647 (Dissertation), De iure feudali 1655, De attentatis 1664; Son.: Pseudonym Johannes Bersandius, Hennicke, Jöcher/Adelung, DBA 92,134-136, DBI 1, 162c, Niedersächsische Juristen 2003, 322, IBI 1, 150b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDES, Johannes; geb. um 1560; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1594, Stepf, DBA 134,242, DBI 1, 241c, IBI 1, 150b

BRANDES, Rudolph August; geb. 1768; gest. 1855; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Neuer Nekr., DBA 135,50, DBI 1, 242a, IBI 1, 150b

BRANDHOFER, Johann Andreas, Lizentiat; geb. um 1715; WG.: aus Augsburg, Studium Rechtswissenschaft 1739 Univ. Halle, 1739 Promotion; Verö.: De periculosa poena homicidii 1739 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDHORST, Friedrich Wilhelm, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Potsdam, Studium Rechtswissenschaft 1738 Univ. Halle, 1738 Promotion; Verö.: Theses ad Institutiones - occasione tit. X. usque ad XIV. liv. II. Inst. 1738 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDHORST, Hans; geb. Rybniker Hammer (Oberschlesien) 22. 02. 1902; gest. Frankfurt 01. 06. 1974; WG.: aus jüdischer Familie, 01.05.1930-30.04.1937 Richter in Oberschlesien und Niederschlesien, dann erwerbslos bis 1940, anschließend juristischer Hilfsarbeiter und Kriegsvertreter eines Rechtsanwalts, ab Mitte 1944 dienstverpflichtet in einem Rüstungswerk, Vorladung der Gestapo nicht befolgt, danach im Untergrund, 22.11.1948-31.3.1967 im hessischen Justizdienst, zuletzt als Senatspräsident in Frankfurt am Main; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 329

BRANDI, Detmar, Notar; geb. 1946; gest. 24. 10. 1999; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Notar, Vizepräsident Notarkammer Hamburg

BRANDIS, Christian Hermann Rudolph, Stadtrichter; geb. 1795; gest. 1838; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 135,82, DBI 1, 242b, IBI 1, 150b

BRANDIS, Christian Volrad, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Halle an der Saale, Studium Rechtswissenschaft 09. 06. 1691 Univ. Rostock, 1692 Promotion; Verö.: De obligatione successoris feudalis ex facto antecessoris 1692 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDIS, Ernst Friedrich Eduard; geb. Magdeburg 22. 04. 1880; gest. Konzentrationslager Mühlberg/Elbe Sommer 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Halle, 1902 erste jur. Staatsprüfung, 1908 zweite jur. Staatsprüfung, 1911 Richter, 1920 Ministerialrat Reichsjustizministerium, 1937 Senatspräsident Reichsgericht Leipzig, 1945 Mitarbeiter amerikanische Militärregierung, Einweisung Massenlager Sowjetunion; Son.: DBE

BRANDIS, Ferdinand Heinrich; geb. um 1830; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Oberappellationsrat; Verö.: Die Strafgesetze des Königreichs Hannover 1854; Son.: IBI 1, 150b

BRANDIS, Friedrich, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Hildesheim, Studium Rechtswissenschaft 1597 Univ. Jena, 24. 01. 1609 Univ. Heidelberg, 1609 Promotion Univ. Heidelberg; Verö.: De stipulatione et ea quae inde nascitur verborum obligatione 1599 (Dissertation), Theoria et praxis leg. 2 Cod. de rescind. vendit. 1609 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDIS, Heinrich Anton Rudolf; geb. 1821; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Schröder, DBA 135,109, DBI 1, 242b, IBI 1, 150b

BRANDIS, Hermann Friedrich, Dr.; geb. 17. 06. 1809; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Oberlandesgerichtsrat Hildburghausen; Verö.: De eo quod in litibus sub conditione fieri debet 1830, Abhandlungen aus dem Zivilprozess (anderer Titel - Über den Zeitpunkt mit welchem die Nachteile des Ungehorsams eintreten) 1834

BRANDIS, Johann, Dr.; geb. um 1555; WG.: aus Hildesheim, Studium Rechtswissenschaft 01. 11. 1576 Univ. Wittenberg, November 1577 Univ. Basel, 07. 01. 1578 Promotion; Verö.: De successionibus quae ab intestato deferuntur 1577 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDIS, Johann, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Hildesheim, Studium Rechtswissenschaft 1613 Univ. Jena, 31. 08. 1616 Univ. Marburg, 08. 04. 1619 Promotion; Verö.: De stipulatione indeque nascente verborum obligatione 1616 (Dissertation), De actionibus 1619 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDIS, Johann August, Dr.; geb. Erxleben 1664; gest. 1716; WG.: Vater Oberamtmann, Studium Rechtswissenschaft 1686 Univ. Erfurt, 1690 Univ. Rostock, 04. 04. 1691 Promotion, Stiftsamtmann; Verö.: Curiosa iuris feudalis 1687 (Dissertation), De veritate celata 1691 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDIS, Johannes; geb. vor 1620; WG.: Rechtsgelehrter; Son.: auch Brandes genannt, Jöcher/Adelung, DBA 135,132, DBI 1, 242b, IBI 1, 150b

BRANDIS, Johannes Friedrich, Prof. Dr.; geb. Hildesheim 11. 09. 1760; gest. Göttingen 09. 05. 1790; WG.: Vater Hofgerichtsadvokat, Studium Rechtswissenschaft 23. 04. 1779 Univ. Göttingen, 1783 Privatlehrer, 19. 10. 1784 Promotion, 1785 ao. Prof., 1787 ao. Beisitzer Juristenfakultät, ao. Beisitzer Spruchkollegium Göttingen; F.: Staatsrecht, Reichsprozess, kanonisches Recht; Verö.: De vera ordinis succedendi ex maioratu notione ex pactis familiarum illustrium repetenda 1784 (Dissertation), Darlegung der Rechtsgründe die den Herrn Major Friedrich Wilhelm von der Schulenburg zu der Erbfolge in der Herrschaft Lieberose bei dem jetzigen Successionsfall berechtigen 1784, Geschichte der inneren Verfassung des kaiserlichen Kammergerichts 1785, Über das reichsritterschaftliche Staatsrecht und dessen Quellen 1788; Son.: Das Betragen Sr. Churfürstl. Gnaden zu Kölln bey der Eröffnung des heimgefallenen Manderscheidischen Lehns gegen die unbegründeten Beschwerden welche dagegen von der Frau Gräfin von Sternberg erhoben sind o. J.DBE, Niedersächsische Juristen 2003, 322, IBI 1, 150b, ADB 3,247, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDIS, Peter, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Lübeck, Studium Rechtswissenschaft 1703 Univ. Rinteln, 20. 11. 1703 Promotion, Geschäftsträger, Justizrat, Jurist; Verö.: De eo quod iustum est circa consensum minoris partis ut non teneatur stare maiori nec maior minori praeiudicare valeat = Von Rechte der wenigern Stimme 1703 (Dissertation); Son.: erwähnt 1703, Moller, Stepf, DBA 135,189-190, DBI 1, 242c, IBI 1, 150b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDIS, Tilo (Tilemann), Dr.; geb. Hildesheim 1446; gest. 05. oder 08. 07. 1524; WG.: Bruder Bürgermeister (Henning Brandis), 1462 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erfurt, Padua, 1468 Promotion (de Imola), 1470-1475 Rom, Rechtsbeistand Hildesheim, 1520 Stifter Sachsenkollegium Erfurt; Son.: Geburtsjahr um 1445, DBE, ADB 3,249-250

BRANDIS, Werner; geb. um 1870; F.: bürgerliches Rech; Verö.: BGB mit gemeinverständlichen Erläuterungen 1896, Recht der Unfallversicherungen 1900; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931

BRANDISS, Tito; geb. 1446; gest. 1524; WG.: Jurist; Son.: ADB, DBA 135,198-199, DBI 1, 242c, IBI 1, 150b

BRANDL, Josef, Dr.; geb. 30. 04. 1901; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Oberregierungsrat, 1954 Amt Blank (Vorläufer Verteidigungsministerium), Ministerialrat, 1956 Atomministerium; Son.: 1933 NSDAP, 1936 NS-Kraftfahrkorps, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 70

BRÄNDL, Franz; geb. um 1910; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1961

BRANDMÜLLER, Emanuel, Dr.; geb. Basel 25. 05. 1651; gest. Bennwil Oktober 1714; WG.: Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft 06. 10. 1665 Univ. Basel, Univ. Genf, Univ. Heidelberg, 16. 12. 1673 Promotion, 1681 Ratsherr, 1709 Obervogt; Verö.: Seneca iurisconsultus 1673 (Dissertation), De patriae potestatis origine progressu meta 1673 (Dissertation), Circa delicta privata 1677 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDMÜLLER, Jacob, Dr.; geb. Basel 08. 03. 1692; gest. 27. 01. 1746; WG.: Studium Rechtswissenschaft 09. 03. 1706 Univ. Basel, 21. 10. 1715 Univ. Marburg, 17. 05. 1718 Univ. Halle, 02. 06. 1722 Promotion; Verö.: De conatibus delictorum atrocissimorum 1713 (Dissertation), Observationes iuridicae tumultuariae 1721 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDMÜLLER, Jakob, Dr.; geb. Basel 12. 09. 1617; gest. 14. 08. 1677; WG.: Studium Rechtswissenschaft März 1632 Univ. Basel, 30. 06. 1637 Univ. Leiden, Univ. Paris, 11. 09. 1649 Promotion, 07. 09. 1652 Prof. (Institutionen), 25. 03. 1667 Prof. (Pandekten), 1657 Rektor Univ. Basel; Verö.: De lege 1640 (Dissertation), Utroque ex iure controversiae 1645 (Dissertation), Manuductio ad ius canonicum et civile 1661, Dubia juridica ad librum I institutionum 1663, Rationes dubitandi in Bernhardi Schotani examen juridicum 1676; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 135,261-262, DBI 1, 243a, IBI 1, 150c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDNER, Friedrich August; geb. um 1815; Verö.: Die Offizialarbeiten bei den königlich-sächsischen Justizämtern 1841

BRANDSTETTER, Elmar; geb. 16. 04. 1908; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Kriegsgerichtsrat, Oberfeldrichter Wien, 1945 Bundesanwalt Bundesdisziplinarhof München; Son.: Hrsg. Gesetzbuch der Deutschen Wehrmacht, Mitarbeiter Zeitschrift für Wehrrecht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 71

BRANDT, Arnold, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Kleve, Studium Rechtswissenschaft 20. 02. 1672 Univ. Duisburg, Mai 1673 Promotion, Jurist; Verö.: De iurisdictione 1673 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDT, Arthur, RA und Notar Dr.; geb. Züllichau (Provinz Brandenburg) 21. 06. 1893; gest. Lugano 24. 01. 1989; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1921-1933 Rechtsanwalt in Berlin, seit 1927 oder 1928 auch Notar, bekannter Strafverteidiger, mit Ausbildung von Referendaren betraut, am 10.03.1933 nach England emigriert, dort Büro für internationales Recht, Sachverständiger für deutsches Recht, Ende März 1938 Auswanderung USA, 1945 amerikanische Staatsangehörigkeit, Rechtsanwalt beim Obersten Gerichtshof Massachusett und beim Bundesappellationsgericht New York, Vorlesungstätigkeit in Dartmouth New Hampshire, 1953 Rückkehr nach Berlin, Anwalt bis 1970, dann in Lugano ansässig; Verö.: Die Strafprozeßnovelle vom 27. Dezember 1926 und Grenzen der mittelbaren Täterschaft im geltenden und künftigen Strafrecht 1916; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 330

BRANDT, Christoph von; geb. Peußen 02. 04. 1630; gest. Stockholm 10. 03. 1691; WG.: Vater geheimer Rat, Studium Rechtswissenschaft, Theologie Univ. Frankfurt Oder, Heidelberg, 1658 Hofrat, 1665 Kanzler, 1670-1682 Gesandter Kopenhagen, Stockholm; Son.: NDB 2,530

BRANDT, Erasmus von, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Kursachsen, Vater geheimer Rat, Studium Rechtswissenschaft 1648 Univ. Leipzig, 20. 06. 1650 Univ. Jena, 22. 09. 1655 Univ. Altdorf, 1656 Promotion Univ. Altdorf; Verö.: De conciliis et colloquiis religionis controversae causa habitis 1655 (Dissertation), De summa potestate 1656 (Dissertation), De Lutheri excommunicatione et proscriptione 1656 (Dissertation); Son.: andere Namensform a Brand, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDT, Ferdinand Wilhelm; geb. um 1735; WG.: 1762-1780 Reichskammergerichtsadvokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDT, Franz Carl; geb. um 1770; WG.: 1793-1805 Reichskammergerichtsadvokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDT, Franz Joseph Hugo, Lizentiat; geb. um 1770; WG.: aus Wetzlar, Studium Rechtswissenschaft 1793 Univ. Würzburg, 02. 06. 1793 Promotion; Verö.: De capitulis ecclesiarum metropolitanarum et cathedralium Germaniae sede vacante austraegarum beneficio destituti 1793 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDT, Friedrich; geb. 1766; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Justizkommissar; Son.: IBI 1, 150c

BRANDT, Friedrich von, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Kurbrandenburg, Studium Rechtswissenschaft 10. 06. 1656 Univ. Heidelberg, 1659 Univ. Frankfurt an der Oder, 19. 10. 1663 Univ. Basel, 11. 07. 1666 Promotion, Hofrat; Verö.: Ad leg. frater a fratre 38. Dig. D. cond. ind. 1666 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDT, Georg Friedrich Ludwig, Dr.; geb. Bodenwerda/Hameln 04. 08. 1914; gest. Ragaz 04. 08. 1914; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1875-1889 Landwehroffizier, 1885 Landrat des Kreises Geestmünde, 1891-1901 vortragender Rat im Innenministerium, wirkl. geh. Oberregierungsrat Berlin, 1904-07 Abgeordnetenhaus Preußen (nationalliberal); F.: Verwaltung; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 322

BRANDT, Günther, Prof. Dr.; geb. Berlin um 1895; gest. Berlin 29. 06. 1968; WG.: aus teilweise jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Marburg, Nov. 1916 erste jur. Staatsprüfung, 1917 Promotion Univ. Greifswald, Aufbau eines juristischen Repetitoriums (bis 1945 fortgeführt), Okt. 1917-Nov. 1918 juristischer Hilfsarbeiter der Zivilverwaltung in Polen am Kreisamt Ostrow, 1921 zweite jur. Staatsprüfung, 01. 01. 1922 Gerichtsassessor Justizministerium Preußen, 01. 11. 1925 Richter LG I Berlin in Zivilsachen, 01. 11. 1933 als Mischling ersten Grades ohne Ruhegehalt in Ruhestand versetzt, deswegen 1940 nicht wegen Rassenschande trotz eines Verhältnisses mit einer Jüdin bestrafbar, nie der jüdischen Gemeinde angehört, 1946 Chefredakteur Sonntag, 25. 09. 1946 Professor mit Lehrauftrag für bürgerliches Recht Univ. Berlin 12. 04. 1948 Prof. mit vollem Lehrauftrag, 27. 08. 1948 für ein Ordinariat vorgeschlagen, guter Redner, scharfsinnig, erklärt am 07. 01. 1950 Wechsel an die Freie Universität Berlin und beantragt das Angestelltenverhältnis mit dem 31. 12. 1949 als erloschen zu betrachten, an FU nur Hon.-Prof.; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht; Verö.: Strafrechtliche Nebenwirkungen von Straf- und Zivilurteilen 1917 (Dissertation); Son.: kaum wiss. Arbeiten, bekannt mit Hans Peters, der ihn 1946 als ausgezeichneten Dozenten bezeichnet, lebhaft, lustig, frei vortragend, Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966

BRANDT, Heinrich G.; geb. 1836; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Alberti 2, DBA 136,63, DBI 1, 243c, IBI 1, 150c

BRANDT, Helmut; geb. 16. 07. 1911; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950

BRANDT, Hermann, Dr.; geb. um 1605; WG.: aus Büdingen, Studium Rechtswissenschaft 29. 12. 1628 Univ. Straßburg, 07. 01. 1629 Promotion; Verö.: De banno imperiali 1629 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDT, Johann; geb. um 1585; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 1603 Univ. Marburg, 01. 10. 1604 Univ. Heidelberg, Oktober 1607 Univ. Basel, April 1611 Univ. Padua, August 1611 Univ. Siena; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDT, Johann Adolph; geb. um 1680; WG.: 1709-1749 Reichkammergerichtsadvokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDT, Johann Adolph, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Geseke, Studium Rechtswissenschaft 27. 05. 1716 Univ. Duisburg, 1716 Promotion; Verö.: De possessione ut modo acquirendi fructus 1716 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDT, Johann Adolph Georg; geb. um 1750; WG.: 1782-1799 Reichkammergerichtsadvokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDT, Johann Christoph von; geb. um 1720; WG.: 1752-1777 Reichkammergerichtsadvokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDT, Johann Friedrich von, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 1614 Univ. Jena, 21. 02. 1617 Promotion; Verö.: Vindiciae Mauritianae oppositae erroribus Crassis Lividisque commentis Bodini De expeditione 1617 (Dissertation); Son.: andere Namensform a Brandt, von Brand, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDT, Johann Georg, Lizentiat; geb. um 1635; gest. Homberg 20. 03. 1689; WG.: aus Marburg, Studium Rechtswissenschaft 30. 11. 1654 Univ. Marburg, 1668 Lizentiat, Advokat; Verö.: De investitura feudi 1668 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDT, Johann Wilhelm, Dr.; geb. um 1760; WG.: 1792 Reichkammergerichtsadvokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDT, Johann Wilhelm, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Mainz, Studium Rechtswissenschaft 14. 05. 1608 Univ. Würzburg, 12. 07. 1614 Univ. Siena, 1617-1637 Kanzler; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDT, Johannes; geb. 1778; WG.: Jurist, Justizrat, Schriftsteller; Son.: Schmidt, DBA 136,97, DBI 1, 243c, IBI 1, 150c

BRANDT, Johannes Ferdinand Wilhelm von, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Wetzlar, Studium Rechtswissenschaft 12. 10. 1745 Univ. Marburg, 1746 Promotion, 1749 Reichkammergerichtsadvokat, 1749 Prokurator, Protonotar, Hofpfalzgraf, Hofrat, Geheimrat, Schriftsteller; Verö.: De natura bonorum avitorum vulgo Stammgüter iure Germanico in dominio minus pleno consistente atque inde sumenda interpretatione in fideicommissis familiae 1746 (Dissertation), De continentia 1754, Thematum selectiorum iuris cameralis fasciulus I-VI 1758, Rechtliches Bedencken über die allgemeine Befreyung aller Kammergerichts-Personen in Ansehung der Nachsteuer oder des Zehnten Pfennigs wenn denselben Erbschaften im Reiche zufallen 1764; Son.: erwähnt 1746, Pseudonym Roland Rolandin, Weidlich 2, Hörner, Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Meusel, DBA 136,72-82, DBI 1, 243c, IBI 1, 150c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDT, Johannes Jakob, Lizentiat; geb. um 1680; WG.: aus Homberg an der Efze, Vater Advokat, Studium Rechtswissenschaft 12. 10. 1701 Univ. Marburg, 1707 Promotion, 1716 Amtsmann, Jurist; Verö.: De praescriptione feudali - Von der Lehns-Verjährung 1707 (Dissertation); Son.: erwähnt 1707, Stepf, DBA 136,92, DBI 1, 244a, IBI 1, 150c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDT, Johannes Paul von; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1812, Stepf, DBA 136,93, DBI 1, 244a, IBI 1, 150c

BRANDT, Josef Alois; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1799, Hamberger/Meusel, DBA 136,101, 136,14, DBI 1, 244a, IBI 1, 150c

BRANDT, Ludwig von, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Kurbrandenburg, Studium Rechtswissenschaft 28. 04. 1659 Univ. Frankfurt an der Oder, 19. 02. 1664 Univ. Basel, 1667 Promotion, Hofrat, Kanzler; Verö.: Ad leg. frater a fratre 38. Dig. De condict. indeb. 1666 (Dissertation), De actionibus in rem personam et in specie de actionibus in rem civilibus 1667 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDT, Nicolaus, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Lübeck, Studium Rechtswissenschaft 04. 04. 1656 Univ. Helmstedt, 14. 12. 1657 Univ. Gießen, 1662 Promotion; Verö.: De contractibus realibus 1658 (Dissertation), De officio et iure obsequentium 1658 (Dissertation), De confrontatione 1661 (Dissertation), De legitima maleficos et sagas investigandi et convincendi ratione 1662 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDT, Nicolaus Hermann, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Drente, Studium Rechtswissenschaft 15. 09. 1698 Univ. Harderwijk, 1704 Promotion; Verö.: De causis obligationum 1704 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDT, Reinhard Hilmar, Lizentiat; geb. Homberg an der Efze 25. 10. 1669; gest. 1740; WG.: Vater Advokat, Studium Rechtswissenschaft 19. 04. 1687 Univ. Marburg, 17. 05. 1688 Univ. Jena, 25. 03. 1691 Univ. Halle, 1693 Promotion, Advokat; Verö.: De allodialis investiturae renovatione 1693 (Dissertation), Actenmäßige Relation in Sachen Grebens und der Gemeinde Wabern in Nieder-Hessen contra Dechant und sämtliche Capitularen des Collegiat-Stiftes zu St. Peter in Fritzlar 1703, Von dem Ursprung derer sogenannten geistl. Zehenden 1704, Tractatus synpoticus de civitatum municipalium in Germania ortu et origine incrementis privilegiis differentiis etc. statutis Hassiacis tam provincialibus quam municipalibus subinde inspersis et adiectis 1706; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDT, Richard, Dr.; geb. 1903; gest. 01. 11. 2005; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1927 Promotion Univ. Greifswald, zweite jur. Staatsprüfung, 1933 Henkel & Cie GmbH, Chefjustititiar und Mitglied der Geschäftsleitung Henkel & Cie GmbH, Persil GmbH, Henkel GmbH, 1970 pensioniert; Verö.: Die Beschränkung des Wahrheitsbeweises im geltenden Recht und in den Entwürfen 1927 (Dissertation)

BRANDT, Rudolf, Dr.; geb. Frankfurt an der Oder 02. 06. 1909; gest. Landsberg 02. 06. 1948 (Hinrichtung); WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1934 Promotion, Leiter Ministerbüro Reichsinnenministerium, Todesurteil im Nürnberger Ärzteprozess; Son.: "rechte Hand" Himmlers, 1932 NSADP, 1944 SS-Standartenführer, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 71

BRANDT, Rudolf (Maria Ignatz) von; geb. Tannenberg 20. 06. 1835; gest. Potsdam 11. 08. 1909; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1861 Regierungsreferendar Königsberg, 1863 Landrat Kreis Osterode, 1867-1873 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen, Mitglied Provinziallandtag, 1887 Polizeipräsident Königsberg, 1896 Landeshauptmann Ostpreußen; Son.: DBE

BRANDT, Rudolph, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Erfurt, Studium Rechtswissenschaft 1588 Univ. Erfurt, 24. 01. 1598 Univ. Helmstedt, 1601 Univ. Jena, Mai 1608 Univ. Basel, 1611 Promotion Univ. Basel; Verö.: Illustrium quaestionum disputatio X. 1604 (Dissertation), Illustrium quaestionum disputatio II. 1604 (Dissertation), De exceptionibus 1611 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDT, Wilhelm, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1846; Son.: Neuer Nekr., DBA 136,157, DBI 1, 244b, IBI 1, 150c

BRANDT, Wilhelm Otto, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Büdingen, Studium Rechtswissenschaft Oktober 1667 Univ. Gießen, 04. 10. 1669 Univ. Marburg, 1668 Promotion; Verö.: De decretis - Von Bescheiden Recessen oder Abschieden 1668 (Dissertation); Son.: andere Namensform Brand, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDT VON KRASTANDEN, Johann; geb. um 1575; WG.: aus Königsberg, Studium Rechtswissenschaft 26. 09. 1594 Univ. Florenz, 22. 11. 1597 Univ. Padua, 14. 03. 1598 Univ. Bologna, April 1598 Univ. Siena, 1598 Univ. Basel; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANDTS, Johann Peter, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Dahlen, Studium Rechtswissenschaft 1724 Univ. Duisburg, 08. 08. 1724 Promotion; Verö.: De exiguo usu iuris Romani in foris Germaniae circa materiam iurisdictionis 1724 (Dissertation); Son.: andere Namensform Brandis, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANGSCH, Heinz, Hauptgeschäftsführer des DAV i. R.; geb. Oldenburg 02. 10. 1914; gest. 03. 02. 1999; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1950 Geschäftsführung DAV, 1963-1978 Hauptgeschäftsführer, i. R.; Son.: 1979 Hans-Dahl-Medaille, Würdigung NJW 1984, 2267 (Redeker Konrad), Anwaltsblatt 1989, 528 (Senninger Erhard), NJW 1999, 1383 (Redeker Konrad)

BRANIL, Karl Friedrich; geb. 1742; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 136,169, DBI 1, 244b, IBI 1, 150c

BRANKA, F. von; geb. 1768; gest. 1840; WG.: Appellationsgerichtsrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 136,175, DBI 1, 244b, IBI 1, 151a

BRANN-FRANK, Hedwig, RAin Dr. LL. B.; geb. Frankfurt am Main 14. 09. 1899; gest. Chicago Oktober 1978; WG.: jüdischer Herkunft, geb. Frank, Vater Kaufmann, 1919 Reifeprüfung, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Frankfurt am Main,, 1922 erste jur. Staatsprüfung, 1926 zweite jur. Staatsprüfung, 1929 Ernennung zur ständigen Amtsrichterin und Landrichterin, 01. 10. 1930 Landgerichtsrätin Frankfurt am Main, 1933 Entlassung, 1934 Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, 1937 Promotion Univ. Basel, 1939 Emigration nach Jerusalem, November 1939 Vereinigte Staaten von Amerika, 1940 Studium Rechtswissenschaft Univ. Cincinnati/Ohio, 1942 Bachelor of laws, 1944 Rechtsanwältin Illinois; Son.: Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 57

BRANOWITZER, Gregor Anton, Dr.; geb. um 1815; Verö.: Abhandlung über den Begriff und die ursprünglichen Erwerbungsarten des Patronatsrechtes 1839, Die Entscheidungen des k.k.-obersten Gerichtshofes über Fragen des materiellen und formellen Wechselrechts 1867

BRANSCH, Michael, Richter; geb. 1738; gest. 1812; WG.: Jurist; Son.: Trausch, DBA 136, 182-183, DBI 1, 244b, IBI 1, 151a

BRANT, Sebastian (Titio), Prof. Dr.; geb. Straßburg 1457; gest. Straßburg 10. 05. 1521; WG.: Vater Ratsherr, Gastwirt (Diebolt Brant d. J.), 1475 Studium Philologie (artes), Rechtswissenschaft Univ. Basel, 1477 Baccalaureat, 1484 Licentiat, 1489 Promotion (Rechtswissenschaft), 1483 Dozent Univ. Basel, 1492 Dekan jur. Fakultät Univ. Basel, 1496-1499 Prof. Univ. Basel, 1501 Rechtskonsulent Straßburg, 1503-1521 Stadtschreiber Straßburg, Rat Kaiser Maximilian I., Beisitzer Hofgericht Speyer, Publizist, Schriftsteller, Übersetzer; F.: Kirchenrecht, Zivilrecht; Verö.: Expositiones sive declarationes omnium titulorum 1490 (54 Drucke bis 1632), Das Narrenschiff 1494, Das Narrenschiff hg. v. Lemmer Manfred 3. A. 1986; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 379, Zeydel Edwin H. Sebastian Brant 1967, Knape Joachim/Wuttke Dieter Sebastian Brant Bibliographie 1990, Knape Joachim Dichtung Recht und Freiheit - Sebastian Brant 1992, Würdigung NJW 1994, 1905 (Schroeder Klaus-Peter), DBE, IBI 1, 151a, IBI 3, 1073b, Deutscher Humanismus 1480-1520 Bd. 1 2008 247

BRANTINGH, Sigfrid, Dr.; geb. um 1710; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1737 Univ. Lund, 05. 03. 1737 Promotion; Verö.: De Suioniae iurisprudentia per codicem Fridericianum emendata 1737 (Dissertation); Son.: kein deutsches Studium, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANTL, Maximilian; geb. 1881; WG.: Literat, Philosoph, Jurist; Son.: Brümmer 2, DBA 136,208, DBI 1, 244c, IBI 1, 150c

BRANTSEN, Gerard, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Arnheim, Vater Beamter, Studium Rechtswissenschaft 27. 09. 1750 Univ. Leiden, 10. 09. 1755 Promotion; Verö.: De mutuis inter diversas atque vicinas gentes officiorum humanitatis atque comitatis praestationibus 1755 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANTSEN, Johann, Dr.; geb. Arnheim/Niederlande 1767; WG.: Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft 12. 09. 1784 Univ. Leiden, 23. 02. 1788 Promotion; Verö.: Specimen academicum inaugurale exhibens theses quasdam controversas ... 1788 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANTSEN, Johann, Dr.; geb. Arnheim/Niederlande 1699; WG.: Studium Rechtswissenschaft 19. 09. 1716 Univ. Leiden, 21. 06. 1720 Promotion; Verö.: De crimine maiestatis 1720 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANTSEN, Wilhelm Regner, Lizentiat; geb. Arnheim/Niederlande 1700; WG.: Studium Rechtswissenschaft 19. 09. 1716 Univ. Leiden, 21. 06. 1720 Promotion; Verö.: De familiae erciscundae iudicio 1720 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRANTZ, Adolf; geb. um 1660; gest. 1716; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: auch Brand oder Brandius genannt, Moller, Dunkel, Stepf, Schröder, DBA 136,212-125, DBI 1, 244c, IBI 1, 151a

BRANTZUM, Jobst N., Dr.; geb. um 1570; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Franeker, 14. 03. 1595 Promotion; Verö.: Leg. frater a fratre 38 Dig. de condict. indeb. 1595 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRASCH, Gottlob Siegmund von, Notar; geb. 1751; gest. 1803; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Recke 2, Recke 1, DBA 136,229-231, DBI 1, 244c, IBI 1, 151a

BRASCH, Martin; geb. Breslau 04. 12. 1906; gest. Berlin Ende 1939; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, 1933 zweite jur. Staatsprüfung, Mitarbeit jüdische Gemeinde Berlin, 1939 Verhandlungsführer mit Gestapo, Deportierung; Son.: DBE, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 239

BRASCH, Viktor von; geb. um 1850; Verö.: Die Gemeinde und ihr Finanzwesen in Frankreich 1874

BRASCHE, Anton Daniel, Dr.; geb. Lübeck 26. 11. 1704; WG.: Vater Handelsherr, Studium Rechtswissenschaft 28. 04. 1723 Univ. Altdorf, 08. 11. 1726 Univ. Halle, 28. 03. 1740 Univ. Leipzig, 05. 04. 1740 Promotion, Hofmeister Halle, Advokat Weißenfels; Verö.: De patre Iudaeo alimenta sumtus studiorum et legitimam filio Christiano denegante 1740 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRASS, Caspar Johann Adolph, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Radevormwald, Studium Rechtswissenschaft 16. 10. 1738 Univ. Duisburg, April 1743 Promotion; Verö.: De communione acquaestuum coniugali in patria Iulia-Montensi consuetudine recepta 1743 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRASS, Johann Wilhelm, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Radevormwald, Studium Rechtswissenschaft 12. 05. 1719 Univ. Duisburg, August 1725 Promotion; Verö.: De purgatione vulgari et canonica 1725 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRASSER, Jacob Jaspersen, Dr.; geb. Vlissingen/Niederlande 1732; WG.: Studium Rechtswissenschaft 19. 05. 1752 Univ. Leiden, 09. 09. 1757 Promotion; Verö.: Ad principium leg. 6. Cod. de secundis nuptiis 1757 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRASSERT, Hermann (Friedrich Wilhelm); geb. Dortmund 20. 05. 1820; gest. Bonn 16. 03. 1901; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, Bonn, 1848 Assessor, 1850 Justitiar Bergamt Siegen, 1855 Oberbergrat Oberbergamt Bonn, 1860 Mitbegründer Zeitschrift für Bergrecht, 1861 Ausarbeitung allgemeines Berggesetz (1865), 1864 Rat Handelsministerium, Berghauptmann, Direktor Oberbergamt Bonn; F.: Bergrecht; Verö.: Bergordnungen der preußischen Lande 1858, Das Bergrecht des allgemeinen preußischen Landrechts 1861, Das Bergrecht der Schweiz 1871; Son.: DBE, Geburtsdatum eventuell 26. 05. 1820, NDB

BRASSERY, Johann Justin von, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft 25. 07. 1658 Univ. Altdorf, 28. 05. 1672 Univ. Genf, 14. 03. 1676 Univ. Altdorf, Dezember 1678 Promotion; Verö.: Vogtejam ... 1678 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRASSEUR, Lothar Franz de, Dr.; geb. um 1710; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1736 Univ. Fulda, 14. 09. 1736 Promotion; Verö.: Positiones inaugurales ex universa philosophia selectae 1736 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRASSICANUS, Johannes Ludwig, Prof. Dr.; geb. Tübingen 1509; gest. Wien 03. 06. 1549; WG.: Bruder Dichter (Johannes Alexander Brassicanus), 1529/1530 Griechischlehrer Leipzig, 1530 Dienst bei Bischof Johannes Fabris Wien, 1532 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 1536 Promotion Univ. Padua, 1537 Prof. Univ. Wien, 1548 Rat Königin Maria von Ungarn, Dichter; F.: Kirchenrecht; Verö.: De iurisprudentia ac iurisconsulti informatione oratio 1540; Son.: DBE, IBI 1, 151b

BRASSLOFF, Stephan; geb. Wien 18. 06. 1875; gest. Theresienstadt (KZ) 1943; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1902 Promotion, 1919 ao. Professor Univ. Wien, 1938 vom Lehramt enthoben; Verö.: Zur Kenntnis des Volksrechtes in den romanisirten Ostprovinzen des römischen Kaiserreiches 1902 (Dissertation); Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 240

BRAßLOFF, Stephan; geb. Wien 1875; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935

BRATER, Christian Friedrich Karl, Oberappellationsgerichtsrat; geb. 1785; gest. 1834; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 136, 316-321, DBI 1, IBI 1, 151a

BRATER, Karl (Ludwig Theodor); geb. Ansbach 27. 06. 1819; gest. München 20. 10. 1869; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Heidelberg, Würzburg, Mitglied Gesetzgebungskommission Justizministerium Bayern, 1848 Redakteur Augsburger Abendzeitung, 1851 Bürgermeister Nördlingen, 1856 Mithg. (Johann Caspar Bluntschli) deutsches Staatswörterbuch, 1858-1869 Landtagsabgeordneter Bayern (gemäßigter Liberaler), 1859 Mitglied Nationalverein, 1863 Gründer deutsche Fortschrittspartei für Bayern, 1859 Hg. Süddeutsche Zeitung; Verö.: Die Reform des Erbrechts zugunsten der Notleidenden 1848, Bemerkungen über den Entwurf einer neuen Gemeindeordnung 1850, Die neuen bayerischen Jagdgesetze 1853, Studien zur Lehre von den Grenzen der zivilrichterlichen und administrativen Zuständigkeit 1855, Forstgesetz vom 28. März 1852 erläutert 1855, Deutsches Staatswörterbuch hg. v. Bluntschli J./Brater K. 1856; Son.: DBE, Gründung "Blätter für administrative Praxis" 1851, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 87, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 286, IBI 1, 151b, ADB 3,261

BRATH, Johannes, Notar; geb. um 1900; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Notar; Son.: IBI 1, 151b

BRATSCH, F. J., Dr.; geb. um 1725; Verö.: Anweisungen und Anmerkungen über Ferdinand des III. peinliche Landgerichtsordnung 1751

BRAUBURGER, Andreas; geb. 1755; gest. 1791; WG.: Jurist, Theologe, Schriftsteller; Son.: Stepf, Meusel, Rötger, Weidlich 1, DBA 136,395-397, 1426,49, DBI 1, 245b, IBI 1, 151b

BRAUCHITSCH, Heinrich von; geb. um 1825; Verö.: Geschichte des spanischen Rechts 1852

BRAUCKERN, Anton; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1784, Stepf, DBA 136, 405, DBI 1, 245b, IBI 1, 151b

BRAUDLACHT, George; geb. vor 1636; WG.: Hofmeister, Jurist; Son.: Jöcher, DBA 136,406, DBI 1, 245b, IBI 1, 151b

BRAUDTLACHT, Hermann, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Lemgo/Lippe-Detmold, Studium Rechtswissenschaft 26. 03. 1610 Univ. Wittenberg, 25. 02. 1615 Promotion; Verö.: Quaestionum controversarum decima quinta decas 1615 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUER, Advokat; geb. 1814; gest. 1849; WG.: Stadtverordneten-Vorsteher; Son.: Neuer Nekr., DBA 137,6, DBI 1, 245b, IBI 1, 151b

BRAUER, (Karl Ludwig Wilhelm) Arthur von; geb. Karlsruhe 17. 11. 1845; gest. Baden-Baden 25. 04. 1926; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin, Heidelberg, Freiburg im Breisgau, 1868 Justizdienst Baden, 1870/1871 Teilnahme deutsch-französischer Krieg, 1872 Mitarbeiter auswärtiges Amt, 1875 Konsul Sankt Petersburg, Nobilitierung, 1881 Rat, 1888-1890 Generalkonsul Kairo, 1890 Gesandter Berlin, 1893 Minister Karlsruhe, 1901 Staatsminister, 1905 Großhofmeister; Verö.: Die deutsche Diplomatie unter Bismarck 1906; Son.: DBE, NDB 2,543-544

BRAUER, Andreas, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Halle an der Saale, Studium Rechtswissenschaft 13. 06. 1595 Univ. Wittenberg, 17. 05. 1598 Promotion; Verö.: De obligationibus in genere 1598 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUER, Bernhard Dieter; geb. 1629; gest. 1686; WG.: Jurist; Son.: auch genannt Zythopöus von Hachenburg, Bernhard Dietrich von Hachenburg, Jöcher, Moller, Stepf, DBA 137, 10-12, DBI 1, 245c, IBI 1, 151b, IBI 3, 1185c

BRAUER, Eduard; geb. Karlsruhe 02. 11. 1811; gest. Bruchsal; WG.: 1830 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, 1834 Staatsexamen, 1839 Amtsassessor Pforzheim, 1843 Landamt Karlsruhe, 1844 Amtmann Karlsruhe, 1845 Hofgerichtsrat Mannheim, 1858 Hofgerichtsrat Bruchsal, 1864 Oberhofgerichtsrat Bruchsal, Schriftsteller; Verö.: Gedichte 1834, Das mündliche Verfahren vor dem Unterrichter in bürgerlichen Streitsachen 1852, (Das Verfahren vor dem Amtsrichter in bürgerlichen Rechtssachen) 2. A. 1864, Die deutschen Schwurgerichtsgesetze in ihren Hauptbestimmungen 1856; Son.: Todesdatum ungewiss (7./8. 01. 1871), DBE, IBI 1, 151b

BRAUER, Friedrich Ludolph, Dr.; geb. Lübeck 08. 02. 1662; WG.: Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft Oktober 1681 Univ. Rostock, 31. 08. 1682 Univ. Gießen, 12. 06. 1683 Univ. Tübingen, 30. 05. 1685 Univ. Straßburg, März 1687 Univ. Straßburg, 20. 04. 1687 Promotion, Praktikant Reichskammergericht Speyer; Verö.: Positiones miscellaneas 1687 (Dissertation); Son.: erwähnt 1702, Moller, DBA 137,24, DBI 1, 245c, IBI 1, 151b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUER, Gottlob August; geb. vor 1770; gest. 1833; WG.: Gerichtsdirektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 137,30, DBI 1, 245c, IBI 1, 151b

BRAUER, Johann (Nikolaus) Friedrich; geb. Büdingen 14. 02. 1754; gest. Karlsruhe 17. 11. 1813 (Scharlach mit Nervenschlag); WG.: aus bürgerlicher Familie (Barthold Brauer 1607-1620 Ratsmitglied in Einbeck), Großvater Johann Justus Brauer (1678-1737 Apotheker in Diepholz), Vater Christoph Friedrich Brauer (11. 09. 1714, Studium Rechtswissenschaft Jena, Göttingen, 1736 im Dienst des Grafen von Isenburg-Wächtersbach, 1741 Hofmeister des Grafen von Erbach-Schönberg, 1743 Rat und Archivar Büdingen, 1765 Isenburg-Birstein, 03. 08. 1782 gestorben), 18. 10. 1769 Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 16. 10. 1772 Göttingen, ohne Abschluss, 1774 Regierungsrat Markgraf Karl Friedrich von Baden, 1790 geheimer Hofrat, Hofratsdirektor, 23. 01. 1792 wirklicher geheimer Rat, 1803 dreizehn Organisationsedikte, 1808 Staatsratsmitglied (am 23. 06. 1808 auf Wunsch Frankreichs Emmerich Joseph Freiherr von Dalberg Kabinettsdirektor), 05. 07. 1808 Verordnung zur Einführung des Code Napoléon in Baden in veränderter Form zum Jahre 1809 [tatsächlich zum 01. 01. 1810]), Ministerialdirektor Justizministerium, Vorsitzender Kommission zur Einführung des Code Napoléon, 1811 vortragender geheimer Kabinettsrat; Verö.: Wesentlicher Inhalt des beträchtlichsten Z`Theils der neueren hochfürstlich-markgräflich-badischen Gesetzgebung hg. v. Günderrode Hector von/Brauer Friedrich 1780, Abhandlung zur Erläuterung des westphälischen Friedens Bd. 1ff. 1782ff., Beiträge zu einem allgemeinen Staatsrechte der rheinischen Bundesstaaten 1807, Erläuterungen über den Code Napoleon und die großherzoglich badische bürgerliche Gesetzgebung Bd. 1ff. 1809ff. (digitalisierte Ausgabe http://dlib-pr.mpier.mpg.de); Son.: lutherisch, erste gesetzgeberische Tätigkeit die juristische Staatsexamensordnung vom 11. 05. 1789, DBE, IBI 1, 151b, Würdigung Badische Heimat 1969 Heft 2, 150 (Strobel Engelbert), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 72f., Würtz, Christian, Johannes Niklas Friedrich Brauer (1754-1813) 2005 (mit Schriftenverzeichnis)

BRAUER, Johann Emanuel Friedrich Wilhelm von; geb. Karlsruhe 01. 07. 1809; gest. Karlsruhe 30. 04. 1890; WG.: Vater Jurist (Johann Nikolaus Friedrich Brauer), Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, Verwaltungsdienst Baden, 1841 Assessor, 1843 Ministerialrat Justizministerium, 1849 Generalauditor Armeekorps Baden, 1857 Promotion, 1843-1872 Regierungskommissar Landtag Baden; F.: Verwaltungsrecht, Kriminalrecht, Militärstrafrecht; Verö.: Handbuch des deutschen Militärstrafrechts 1872; Son.: DBE, NDB 2,541

BRAUER, Johannes Chr. Gottlieb, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Görlitz/Lausitz, Studium Rechtswissenschaft 26. 05. 1767 Univ. Leipzig, 1771 Promotion, Oberamtsadvokat Görlitz; Verö.: An in communione bonorum inter coniuges universali bona alibi sita fiant

communia 1771 (Dissertation); Son.: DBA 137,38, DBI 1, 245c, IBI 1, 151b, Schriftsteller, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUER, Max; geb. 1860; gest. 1887; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Brümmer 2, DBA 137,69, DBI 1, 245c, IBI 1, 151b

BRAUER, Wilhelm Johann Emil Fr. von; geb. 1809; gest. 1890; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, Verwaltungsdienst Baden, Jurist, 1843 Ministerialrat Justizministerium Baden, Regierungskommissar, 1847 Teilnehmer der Wechselkonferenz in Leipzig; Verö.: Die allgemeine deutsche Wechselordnung 1849, 2. A. 1851, Das badische Militärstrafrecht und Militärstrafverfahren 1851; Son.: Weech, DBA 137,75-78, DBI 1, 246a, IBI 1, 151c

BRÄUER, Karl; geb. Frankenthal/Pfalz 16. 07. 1881; gest. Freiburg im Breisgau 12. 05. 1964; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Leipzig, Jurist, Mitglied NSDAP (Nr. 3436154), Untersturmführer SS (Nr. 124599), 1949-1960 Präsident Bund der Steuerzahler; F.: Steuerrecht, Finanzrecht; Verö.: Umrisse und Untersuchungen zu einer Lehre v. Steuertarif 1927, Finanzsteuern Zwecksteuern und Zweckzuwendungen von Steuererträgen 1928, Probleme einer Finanz- und Steuerreform 1954; Son.: Kürschner 1966

BRAUMANN, Johann Heinrich; geb. um 1735; WG.: aus Marburg, Studium Rechtswissenschaft 11. 06. 1754 Univ. Marburg; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUMANN, Wilhelm Engelhard, Lizentiat; geb. um 1735; WG.: aus Marburg, Studium Rechtswissenschaft 11. 06. 1754 Univ. Marburg, 06. 04. 1770 Promotion; Verö.: De communionibus praecipue personarum illustrium in Germania 1770 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUMANN ZU SILICUM, Arnold von; geb. Bonn/Kurköln 24. 08. 1771; WG.: Studium Rechtswissenschaft 18. 12. 1788 Univ. Bonn, 13. 11. 1796 Univ. Göttingen; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUMÜLLER, Johannes Gottfried; geb. 1755; WG.: Jurist, Schriftsteller, Kaufmann; Son.: Schmidt/Mehring, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 137,85-89, DBI 1, 246a, IBI 1, 151c

BRAUN, vor 1770; gest. 1843; WG.: Oberlandesgerichtsrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 137,118, DBI 1, 246a, IBI 1, 151c

BRAUN, um 1840; Verö.: Lehrbuch der Staats- und Rechtswissenschaften für Postbeamte 2. A. 1872

BRAUN, Dr.; geb. um 1880; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 31. 12. 1935 Ruhestand; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 372

BRAUN, A. C. H.; geb. um 1820; Verö.: Hauptstücke des öffentlich-mündlichen Strafverfahrens mit Staatsanwaltschaft 1845

BRAUN, Adam Friedrich, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Barby an der Elbe, Studium Rechtswissenschaft 15. 06. 1683 Univ. Wittenberg, April 1684 Promotion; Verö.: De mutuo 1684 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Adolph Karl, Prof.; geb. 1716; WG.: Jurist, Philosoph, Prof. Univ.Erlangen-Nürnberg; Son.: Mylius, DBA 137,134-135, DBI 1, 246b, IBI 1, 151c, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993

BRAUN, Andreas Friedrich, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft 1621 Univ. Altdorf, 1621 Promotion; Verö.: Ex tit. III. IV. V. VI. VII. et IIX. Institutionum iuris civilis 1621 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Christian, Dr.; geb. um 1605; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1628 Univ. Jena, 10. 10. 1630 Promotion; Verö.: De emtione-venditione 1630 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Christian Renatus, Prof. Dr.; geb. Elbing/Polen 12. 06. 1714; gest. 14. 02. 1782; WG.: Studium Rechtswissenschaft 05. 10. 1730 Univ. Königsberg, 1734 Hofgerichtsadvokat, 1734 Kammeradvokat, 13. 09. 1736 Promotion, 1740 Prof. iur., 1755 o. Adjunkt juristische Fakultät, 1755-1780 königlich-preußischer Kriminalrat, 1764 o. Prof. iur. Königsberg,; Verö.: De die 1734 (Dissertation), De fideiussore pro dote interveniente 1736 (Dissertation); Son.: Weidlich 2, Goldbeck, DBA 137,197-201, DBI 1, 246b, IBI 1, 151c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Daniel, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 08. 05. 1646 Univ. Straßburg, 15. 07. 1652 Promotion, 1653 Advokat, 1658 Ratsherr; Verö.: De iudicio sortis per indicem 1652 (Dissertation), De praesidiis et palladiis debitorum infelicium et inprimis de exceptione alterius tanti usurarii ad leg. 27. § 1. Cod. de usuris 1652 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, David, LGRat Dr.; geb. Schrimm/Posen 12. 01. 1895; gest. Konzentrationslager Auschwitz Ende 1944; WG.: Teilnahme erster Weltkrieg, Verwundung, Landgerichtsrat Beuthen, 1937 Entlassung, Hauptgeschäftsführer Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens Berlin, 28. 10. 1944 Deportation Ausschwitz; Son.: DBE, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 240

BRAUN, Ernst, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Altenburg/Sachsen-Anhalt, Studium Rechtswissenschaft 11. 03. 1654 Univ. Jena, 02. 04. 1656; Verö.: De republica eiusque divisionibus 1656 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Franz; geb. um 1475; WG.: 1498 Konsulent Nürnberg

BRAUN, Friedrich Carl Wilhelm, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Ansbach, Studium Rechtswissenschaft 1716 Univ. Leipzig, 14. 01. 1718 Promotion; Verö.: Institutionum iurisprudentiae publicae S. R. G. Imperii lib. I tit. I-IV 1718 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Friedrich Edler von; geb. Nürnberg 18. 04. 1863; gest. München 12. 05. 1923; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Verwaltungsdienst Bayern, 1909 Angestellter Justizministerium, 1916 Unterstaatssekretär, Kriegsernährungsamt Berlin, Teilnahme Waffenstillstandsverhandlungen Spa, 1920 Präsident Reichsausschuss deutsche Landwirtschaft (mit Karl Legien), MdReichstag (deutschnationale VP); Verö.: Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft 1921; Son.: DBE, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 88

BRAUN, Friedrich Georg; geb. um 1460; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1785, Stepf, DBA 137,251, DBI 1, 246c, IBI 1, 151c

BRAUN, Friedrich Rudolph, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Schwalenberg, Studium Rechtswissenschaft 1707 Univ. Rinteln, 26. 11. 1707 Promotion; Verö.: Omne ius esse ius reale ex cap. V. compendii iuris universi nuper editi §. 8. 9. 10. 1707 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Georg Christoph von, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Pössna/Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 1683 Univ. Leipzig, 30. 09. 1687 Promotion; Verö.: Ius maiestaticum imperatoris Romano-Germanici in regno Germanico 1687 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Georg Heinrich, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Regensburg, Studium Rechtswissenschaft 25. 08. 1680 Univ. Tübingen, Juli 1683 Promotion; Verö.: De ademtione legatorum et lege Falcidia 1682 (Dissertation), De praescriptione immunitatis a collectis 1683 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Hans, Dr.; geb. Stuttgart 07. 12. 1925; gest. Essen 21. 05. 2013; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1979-1991 Mitglied des Vorstands der National-Bank AG, 1987 Sprecher, 1992-1998 Mitglied des Aufsichtsrats

BRAUN, Hans, RA Dr.; geb. 28. 10. 1920; gest. 26. 10. 2012; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion, Rechtsanwalt

BRAUN, Heinrich; geb. 1732; gest. 1792; WG.: Schulmann, Theologe, Schriftsteller, Jurist; Son.: ADB, Rötger, Meusel, Baader, Stepf, Maurer, Stumpf, Fürst, DBA 137,310-356, DBI 1, 247a, IBI 1, 151c

BRAUN, Heinrich, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 1651 Univ. Leipzig, 24. 03. 1659 Promotion; Verö.: De commodato 1659 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Heinz, RA; geb. Neuß/Rheinland 10. 04. 1883; gest. Zürich 22. 12. 1962; WG.: Studium Philologie, Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Halle, 1924 Rechtsanwalt Magdeburg, Syndikus Reichsbanner, 1933 Inhaftierung, Flucht Saargebiet, Redakteur Volksstimme, 1935 Mitarbeiter Office Sarrois Frankreich, 1940 Emigration Großbritannien, Mitglied Gruppe der Parlamentarier (Karl Höltermann), 1945/1946 jur. Berater Gerichtshof Nürnberg, 1946 Generalstaatsanwalt Saarland, 1947 Mitglied gesetzgebende Versammlung, MdL Saarland, 1947-1955 Justizminister Saarland; Son.: DBE

BRAUN, J. R.; geb. um 1750; Verö.: Erörterungen über die bestrittensten Materialien des römischen Rechts 7. A. 1831

BRAUN, Johann, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Kiel, Studium Rechtswissenschaft 06. 04. 1664 Univ. Tübingen, Oktober 1668 Univ. Kiel, 28. 08. 1669 Univ. Tübingen, 1676 Promotion Univ. Tübingen, Jurist; Verö.: De novationibus et delegationibus 1668 (Dissertation), De domiciliis pauperum - Von Hospitälen 1676 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Johann Balthasar, Prof. Dr.; geb. Amöneburg/Hessen vor 1844; gest. Salzburg 04. 11. 1688; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, Heidelberg, Gießen, Marburg, Promotion Univ. Würzburg, 1671 Prof. Akademie Salzburg, hochfürstlicher Rat Salzburg; F.: römisches Recht, deutsches Staatsrecht; Son.: DBE, Jöcher/Adelung, Zauner 2, Kobolt, Hennicke, DBA 138,27-34, DBI 1, 247b, IBI 1, 151c

BRAUN, Johann Baptist, Prof. Dr.; geb. Heldenbergen 01. 01. 1830; gest. Gießen 09. 12. 1905; WG.: 1851 Studium Rechtswissenschaft, 24. 07. 1860 Promotion, 23. 04. 1861 Habilitation, 28. 03. 1883-01. 05. 1903 ao. Prof. Univ. Gießen; Verö.: Das kirchliche Vermögen von der ältesten Zeit bis auf Justinian I. 1860, Die Lehre vom Wechsel nachder allgemeinen deutschen Wechselordnung 1868

BRAUN, Johann Caspar, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Münnerstadt, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 10. 01. 1662 Univ. Würzburg, 22. 03. 1672 Promotion, 1672 Hilfsgeistlicher; Verö.: Iudiciarium do dico addico iure canonico et civili contentum 1672 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Johann Christoph, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Tennstedt, Studium Rechtswissenschaft 25. 08. 1721 Univ. Leipzig, 1724 Promotion; Verö.: De apostolis eorumque usu in foro 1724 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Johann Conrad, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Amöneburg, Studium Rechtswissenschaft 24. 04. 1717 Univ. Marburg, 11. 05. 1717 Promotion; Verö.: De iure consuetudinum praesertim aliquarum in satrapia Amoenoburgensi 1717 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Johann Daniel, Prof. Dr.; geb. Straßburg 1735; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 04. 04. 1752 Univ. Straßburg, 18. 06. 1760 Promotion, Prof. Univ. Straßburg, Jurist; Verö.: De tutela secundum leges divinas et humanas 1758 (Dissertation), De tutela testamentaria ex iure tam publico quam privato 1760 (Dissertation); Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, Koppe, DBA 138,37-39, DBI 1, 247b, IBI 1, 151c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Johann Ernst; geb. vor 1750; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 138,42-43, DBI 1, 247b, IBI 1, 151c

BRAUN, Johann Georg Anton; geb. vor 1742; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 138,73, DBI 1, 247b, IBI 1, 151c

BRAUN, Johann Heinrich, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Biberach, Vater Syndikus, Studium Rechtswissenschaft 17. 10. 1694 Univ. Tübingen, 26. 06. 1698 Univ. Basel, 13. 05. 1701 Promotion Univ. Basel; Verö.: De alienatione fundi collectabilis 1701 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Johann Justus, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Frankfurt am Main, Vater Ratsherr, Studium Rechtswissenschaft 22. 04. 1691 Univ. Jena, 21. 08. 1700 Univ. Gießen, 1700 Promotion Univ. Gießen, Advokat, Jurist; Verö.: De protectorio Imperii 1700 (Dissertation); Son.: erwähnt 1736, Stepf, DBA 138,84, DBI 1, 247b, IBI 1, 151c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Johann Karl; geb. 1768; gest. 1826; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 138,85, DBI 1, 247b, IBI 1, 151c

BRAUN, Johann Valerian, Dr.; geb. um 1648; WG.: aus Leisnig, Studium Rechtswissenschaft 12. 12. 1668 Univ. Wittenberg, 03. 04. 1672 Promotion; Verö.: De aerario Romano 1670 (Dissertation), Aborigines feudd. 1672 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Johann Wilhelm, Lizentiat; geb. um 1655; WG.: aus Paderborn, Studium Rechtswissenschaft 1678 Univ. Rinteln, 1678 Promotion; Verö.: De mercatura 1678 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Johannes; geb. vor 1676; WG.: Jurist; Son.: Moller, Jöcher, Stepf, DBA 138,6-8, DBI 1, 247b, IBI 1, 151c

BRAUN, Johannes, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 11. 11. 1613 Univ. Wittenberg, 1627 Promotion; Verö.: De contractibus innominatis - ex difficilima leg. naturalis 5. Dig. de praescriptis verbis desumpta 1627 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Johannes Adam, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Asch, Studium Rechtswissenschaft 09. 04. 1720 Univ. Jena, 02. 09. 1724 Promotion; Verö.: De iure principis circa connubia ministrorum et vasallorum 1724 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Johannes Hieronymus, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft 19. 04. 1720 Univ. Altdorf, 09. 12. 1723 Promotion, 1743 Registrator; Verö.: Imperatores primi perpetui ac soli academiarum in Germania autores 1723 (Dissertation), De butigulariis praecipue iis qui Norimbergae olim floruerunt 1723 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Joseph Georg Anton; geb. um 1720; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1742, Stepf, DBA 138,117, DBI 1, 247c, IBI 1, 151c

BRAUN, Karl, Advokat; geb. Plauen/Sachsen 10. 05. 1807; gest. Plauen 23. 03. 1869; WG.: Vorfahren aus Pyrbaum bei Nürnberg (1601), dann in Plauen, Vater Advokat und Gerichtsdirektor, 21. 05. 1824 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1829 Advokat, 1837 Direktor des Gerichts Obermarrgrün, dann zweier weiterer Patrimonialgerichte, 1842 Abgeordneter (liberal) Landtag Sachsen, 1845 Präsident (zweite Kammer) Landtag, 16. 03. 1848 Kanzler (Vorsitzender des Gesamtministeriums Sachsen), 24. 02. 1849 Rücktritt (wegen Nichtübereinstimmung mit Radikalen) und Entlassung, März 1850 Niederlegung des Abgeordnetenmandats, Amtshauptmann Plauen; Verö.: Hauptstücke des öffentlich-mündlichen Straf-Verfahrens mit Staatsanwaltschaft nach französischer und holländischer Gesetzgebung 1845, Braun Karl/Wirth Max Die Zinswuchergesetze vom Standpunkte der Volkswirtschaft der Rechtswissenschaft und der legislativen Politik beleuchtet 1856; Son.: Vornamen Alexander Karl Hermann, ADB 3,269, DBA 138,138, DBI 1, 247c, IBI 1, 151c, Biedermann Yvonne Karl Braun (1807-1868) 2009

BRAUN, Karl, RA Dr.; geb. Hadamar/Nassau 04. 03. 1822; gest. Freiburg im Breisgau 14. 07. 1893; WG.: 1841-1843 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1849 Rechtsanwalt, 1867-1870 MdRNdB, 1871-1887 MdR

BRAUN, Karl Adolf von, Prof. Dr.; geb. Eisleben 27. 09. 1716; gest. Wien 18. 09. 1795 oder  nach LARS 02. 03. 1775; WG.: Vater Kanzleidirektor, Studium Philosophie, Mathematik, Rechtswissenschaft 27. 05. 1734 Univ. Leipzig, 1738 Univ. Jena, 1740 Promotion, 1743 o. Prof. Univ. Erlangen, 1760 geheimer Regierungsrat, Reichshofrat Wien, 1764 Nobilitierung; Verö.: De iuribus episcopi catholici in Germania 1740 (Dissertation), Anmerkung über die Pandekten darin sowohl die römischen als deutschen Rechte abgehandelt werden 1745; Son.: DBE, IBI 1, 151c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Karl August; geb. um 1780; WG.: Mediziner, Jurist; Son.: erwähnt 1807, Hamberger/Meusel, DBA 138, 198, DBI 1, 248a, IBI 1, 151c

BRAUN, Karl Heinrich; geb. vor 1770; gest. 1843; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 138,198, DBI 1, 248a, IBI 1, 151c

BRAUN, Karl Joseph Wilhelm, RA; geb. Hadamar 20. 03. 1822; gest. Freiburg im Breisgau 14. 07. 1893; WG.: Vater Bauer, Studium klassische Philologie, Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Göttingen, 1843 Staatsdienst Nassau, Journalist (Siegener Bürgerblatt), 1849 RA Dillenburg, 1855 Obergerichtsprokurator Wiesbaden, 1867 RA Obertribunal Berlin, Reichsgericht, 1867-1887 Reichstagsabgeordneter; Verö.: Das erste und oberste Gebot der Nassauer 1848, Für Gewerbefreiheit und Freizügigkeit durch ganz Deutschland 1860; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 379, NDB 2,555

BRAUN, Lorenz, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1586 Univ. Leipzig, 1603 Univ. Basel, 1603 Univ. Leipzig, 22. 03. 1603 Promotion Univ. Basel; Verö.: De stipulationibus 1603 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Magnus Freiherr von; geb. Neucken bei Preußisch Eylau 08. 02. 1878; gest. Oberaudorf am Inn 30. 08. 1972; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Göttingen, Königsberg, 1902 erste jur. Staatsprüfung, 1905 zweite jur. Staatsprüfung, 1906-1910 Assessor Ministerium für Handel und Gewerbe, 1910 Landrat Wirsitz/Bezirk Bromberg, 1917 Ministerialdirektor, Pressechef Reichsamt des Innern, 1918 Leiter politische Abteilung Militärverwaltung Wilna, Regierungspräsident Gumbinnen, 1920 Verbandsdirektor Raiffeisen-Genossenschaft Brandenburg, Schleswig-Holstein, Grenzmark, 1930 stellvertretender Präsident Reichsverband deutscher landwirtschaftlicher Genossenschaften, 1932/1933 Reichsernährungsminister, Sohn Raketenkonstrukteur (Wernher von Braun); Son.: DBE

BRAUN, Matthäus Valerian, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Leisnig, Studium Rechtswissenschaft 12. 12. 1668 Univ. Wittenberg, 1678 Promotion; Verö.: De censoribus Romanorum 1670 (Dissertation), De iure cambucae 1672 (Dissertation), De iuramento litis decisivo 1678 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Matthias Nikolaus, Lizentiat; geb. um 1680; gest. 31. 01. 1737; WG.: aus Henschleben, Studium Rechtswissenschaft 14. 04. 1701 Univ. Jena, 23. 01. 1706 Promotion, Kanzleidirektor, Berg- und Konsistorialrat, Jurist; Verö.: De dominatu pontificis Romani 1704 (Dissertation), De Romani imperatoris maiestate praecipue reali et personali 1706 (Dissertation); Son.: Jöcher/Adelung, Hennicke, DBA 138,259-259a, DBA 1, 248a, IBI 1, 151c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Otto; geb. 1828; WG.: Jurist, Sozialreformer; Son.: Weisfert, DBA 138,275, DBI 1, 248b, IBI 1, 151c

BRAUN, Paul von, Staatsminister a. D.; geb. Kitzingen am Main 16. 09. 1820; gest. Speyer 26. 02. 1892; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Würzburg, Angestellter Handelsministerium Bayern, 1866 Ministerialrat, Mitarbeiter Gewerbeordnung (1868), 1869-1871 Staatsminister des Innern, Amtsrücktritt (mit Ministerpräsident Otto Graf von Bray-Steinburg), 1871 Nobilitierung, Regierungspräsident Pfalz; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 89, DBE, ADB 55,673, NDB 2,557

BRAUN, Peter, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Schleswig-Holstein, Studium Rechtswissenschaft 10. 10. 1660 Univ. Gießen, 1662 Promotion; Verö.: De contractu et iure colonario provinciali - ad illustrationem const. Solmens. part. 2. tit. 7. - Von Land-Siedel-Leihe und Land-Siedel-Recht 1662 (Dissertation), De privilegiis creditorum 1662 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Philipp, Prof. Dr.; geb. Hallstadt 22. 03. 1654; gest. Würzburg 01. 06. 1735; WG.: 1654 Priesterseminar Würzburg, 1678 Priesterweihe, 1679 Subregens, Studium Rechtswisssenschaft 1680 Univ. Würzburg, 25. 06. 1685 Promotion, Lehrer Johanneskonvikt Rom, 1683 Regens Priesterseminar Würzburg, 1684-1700 Prof. Univ. Würzburg, 1693 Kanonikus, 1693 Prediger Stift Haug, 1705 Generalvikar Diözese Würzburg, 1711 Dechant Stift Haug; F.: kanonisches Recht; Verö.: De iureiurando 1685 (Dissertation), Principia iuris canonici 1698; Son.: DBE, IBI 1, 151c, We 8,392,408,409, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Philipp von; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1815, Stepf, DBA 138,293, DBI 1, 248b, IBI 1, 151c

BRAUN, Rudolf, RA Dr.; geb. 02. 06. 1885; gest. Wien 18. 01. 1963; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1917 Rechtsanwalt; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

BRAUN, T.; geb. um 1845; Verö.: Das Anerbenrecht 1872

BRAUN, Theodor Carl Wilhelm Philipp, Obergerichtsrat Dr. h. c.; geb. Hannover 11. 01. 1837; gest. Hildesheim 03. 03. 1927; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Göttingen, 1865 Amtsrichter Lüchow, 1867 Richter Aurich, 1868 Substitut Hildesheim, Obergerichtsassessor Celle, 1870 Kronanwaltschaft, 1873 Obergerichtsrat, BGB Kommission zur Vorbereitung familienrechtlicher Themen, 1877 Ausscheiden aus dem Justizdienst; Verö.: Das Anerbenrecht 1872; Son.: evangelisch, Dr. h. c. theol., Niedersächsische Juristen 2003, 322, Hilfsarbeiter erste Kommission BGB, Die Beratung des BGB 1978, 87f.

BRAUN, Tobias, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Ochsenfurt, Studium Rechtswissenschaft 18. 10. 1702 Univ. Gießen, 1702 Promotion, Jurist; Verö.: De restitutionibus in integrum 1702 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUN, Waldemar, Dr.; geb. Sankt Petersburg 10. 11. 1877; gest. 11. 06. 1954; WG.: Onkel Physiker (Karl Ferdinand von Braun), Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, Marburg, Promotion Univ. Heidelberg, 1900 Gerichtsreferendar Homburg, Frankfurt am Main, Berlin, 1904 Gerichtsassessor, Studienreisen, 1906-1910 Gerichtsassessor Bad Homburg, LG Neuwied, 1913 Syndikus Hartmann & Braun AG, 1920 Vorstandsmitglied, 1924-1934 Vorsitzender Verband mitteldeutscher Industrieller, 1934-1942 Leiter Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie, 1939 Vorstandsvorsitzender, 1949 Mitglied Kuratorium Univ. Frankfurt am Main; Son.: DBE

BRAUN (BRAUN-WIESBADEN), Karl Joseph Wilhelm; geb. Hadamar 20. 03. 1822; gest. Freiburg im Breisgau 14. 07. 1893; WG.: Studium Philologie, Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Göttingen, 1843 Staatsdienst Nassau, 1849 Prokurator Appellationsgericht Dillenburg, Abgeordneter Landtag Nassau, Journalist Siegener Bürgerblatt, Nassauische Zeitung, 1858-1866 Landtagspräsident Nassau, 1867-1887 Reichstagsabgeordneter (zunächst Bismarckanhänger, dann Bismarckgegner); Son.: DBE, IBI 1, 151c

BRAUN (BRUNUS), Konrad, Prof. Dr.; geb. Kirchheim am Neckar um 1490; gest. München 20. 06. 1563; WG.: 1510 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Promotion, 1521 Prof. Univ. Tübingen, 1523/1524 Rektor, 1526 Rat Bischof von Würzburg, Teilnahme Reichstage Speyer, Augsburg, Regensburg, 1533 Beisitzer Reichskammergericht Speyer, 1535/1536 Kanzler Bischof Würzburg, 1540 Kanzleidirektor Reichskammergericht Speyer, 1542 Dienst bei Herzog Ludwig von Bayern, 1545 Empfang niedere Weihen, 1551 Kanzler Bischof Kardinal Otto Truchsess von Waldburg, Gegner Magdeburger Centurien; Son.: Geburtsjahr um 1491, IBI 1, 151c

BRAUNE, Albrecht; geb. um 1840; Verö.: Kommentar zur deutschen Wechselordnung für Kaufleute Gewerbetreibende und Geschäftsleute 1865

BRAUNE, Friedrich Wilhelm, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Halle an der Saale, Studium Rechtswissenschaft 07. 06. 1723 Univ. Halle, 1729 Promotion; Verö.: De eo quod iustum est circa torturam valetudinariorum 1729 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUNE, Ludwig Rudolph, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Barby an der Elbe, Studium Rechtswissenschaft 13. 09. 1676 Univ. Wittenberg, 1678 Promotion; Verö.: De venditione invita 1678 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUNE, Werner, Dr.; geb. Mehrstedt 11. 04. 1909; gest. 07. 06. 1951 (Hinrichtung); WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1929 Promotion Univ. Halle, Todesurteil Einsatzgruppen-Prozess; Verö.: Bankenkartelle und Kartellverordnung 1929 (Dissertation); Son.: 1934 SS, 1938 stellv. Gestapochef Münster, 1940 Gestapochef Koblenz, Wesermünde, Halle, 1941 Führer Einsatzkommando 11b, 1945 Kommandeur Sicherheitspolizei, SD Norwegen Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 72

BRAUNECK, Anne-Eva, Prof. Dr.; geb. Hamburg 09. 12. 1910; gest. Lich 06. 03. 2007 (beigesetzt in Hamburg); WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg (Gustav Radbruch), 1933 erste jur. Staatsprüfung, 1936 Promotion, 1937 zweite jur. Staatsprüfung, wegen Juristensperre für Frauen 1937 mittlerer Dienst weibliche Kriminalpolizei Hamburg, Berlin, 1945 journalistische Tätigkeit, Studium Philosophie, Psychologie, 1950-1952 UNESCO-Team (Erforschung der Autoritätshörigkeit deutscher Heranwachsender), wiss. Ass. Univ. Hamburg (Rudolf Sieverts), 24. 06. 1959 Habilitation (Strafrecht , strafrechtliche Hilfswissenschaften), 25. 01. 1966 Prof. Univ. Gießen (erste ordentliche Professorin an einer deutschen Rechtsfakultät), 31. 03. 1976 emeritiert; F.: Strafrecht, Kriminologie, weiter Kriminalpolitik, Strafprozessrecht; Verö.: Pestalozzis Stellung zu den Strafrechtsproblemen 1936 (Dissertation), Brauneck/Abshagen/Pipping Gespräche mit der deutschen Jugend 1954, Die Entwicklung jugendlicher Straftäter 1961 (Habilitationsschrift), Kriminologie der Sexualdelikte 1970, Allgemeine Kriminologie 1974, Fühlen und Denken 1997; Son.: befreundet mit Helga Einsele, Fühlende und denkende Kriminalwissenschaften (Ehrengabe für Anne-Eva Brauneck) hg. v. Kreuzer Arthur/Jäger Herbert/Otto Harro/Quensel Stephan/Rolinski Klaus 1999, Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 61, Nachruf NJW 2007, 1511 (Kreuzer Arthur)

BRAUNEIS, Victor, Dr.; geb. Wien 22. 09. 1876; gest. Wien 02. 06. 1938; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1899 Promotion, Angestellter Finanzprokuratur, 1901 Angestellter Finanzministerium, 1919 Ministerialrat, Börsenkommissar Wiener Effektenbörse, Delegationsmitglied Friedensverhandlungen Saint-Germain, 1920-1922 Direktor österreichisches Kreditinstitut für öffentliche Unternehmungen, Generaldirektor österreichische Nationalbank,; Son.: DBE

BRAUNER, Franz August; geb. 1810; WG.: Jurist; Verö.: Von der Robot und deren Ablösung für den böhmischen und mährischen Landmann 1848; Son.: Wurzbach, DBA 138,405-409, DBI 1, 248b, IBI 1, 152a

BRÄUNER, R.; geb. um 1840; Verö.: Der militärische Richter bei Ausübung seines Amtes 1863

BRAUNFELS, Johann Adam, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Bad Orb, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 1712 Univ. Mainz, 04. 09. 1716 Promotion, 1726 Priester, Assessor; Verö.: De usuris - cum parergis ex iure vario 1716 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUNFELS, Ludwig, RA; geb. 1810; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt; Son.: IBI 1, 152a

BRAUNFELS, Ludwig, Dr.; geb. um 1545; WG.: aus Königstein an der Elbe, Studium Rechtswissenschaft 24. 11. 1567 Univ. Tübingen, 08. 07. 1571 Univ. Wittenberg, 1575 Univ. Basel, 12. 02. 1577 Promotion; Verö.: De dotibus 1577 (Dissertation); Son.: andere Namensform Brunfels, Braunefels, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUNHARDT, Michael Gottlob, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Altenburg, Studium Rechtswissenschaft 1751 Univ. Jena, 1751 Promotion; Verö.: De disputatione Pauli cum Epicureis et Stoicis 1751 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUNIAS, Karl; geb. Wien 16. 06. 1899; gest. Wien 19. 08, 1965; WG.: aus teilweise jüdischer Fanilie, Bundesrealschule in Wien 15, 1917 Reifeprüfung mit Ergänzungsreifeprüfung vor dem Landesschulrat Niederösterreich 1918, WS 1917/1918 ordentlicher Hörer der Allgemeinen Abteilung der Export-Akademie Wien, Tätigkeit bei Österreichischer Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe, 1918 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1922 wissenschaftlich tätig, 1923 Studienabschluss, ehrenamtlicher Assistent bei Wilhem Winkler, 1927 Ministerialsekretär im Bundeskanzleramt für auswärtige Angelegenheiten, 1933 Habilitation Univ. Wien, 1934 Mitglied der Vaterländischen Front, Mischling ersten Grades, Sektionsrat und Stellvertreter des Leiters des Chiffren-Departements, Juli 1938 venia legendi zurückgelegt, aus Liste der Hochschullehrer gestrichen, wegen technischer Spezialkenntnisse Tätigkeit im Amt des Reichsstatthalters, 1939 im Auswärtigen Amt in Berlin, 1943 in Ruhestand versetzt, 23. 97. 1945 Wiederverleihung der venia lagenid, Diplomat Österreichs in Moskau (1946), Belgrad (1949), Budapest (1955), 19. 12. 1956 Titel eines ao. Prof.; F.: allgemeine Staatslehre, weiter Staatsrecht; Verö.: Das parlamentarische Wahlrecht 1932, Nationalgedanke und Staatsgestaltung 1933, Die Fortentwicklung des altösterreichischen Nationalrechts 1938, Die Slowaken 1942; Son.: Kürschner 1935, 1954, 1961, 1966, 1970, Schartner Irmgard Die Staatsrechtler der juridischen Fakultät der Universität Wien im Ansturm des Nationalsozialismus 2011

BRAUNIOHAN, Johannes, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Osnabrück, Studium Rechtswissenschaft Juni 1610 Univ. Rostock, 26. 01. 1616 Promotion; Verö.: De iure venandi 1616 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUNMÜHL, A. von; geb. um 1800; WG.: Jurist; Verö.: Über den Zweikampf im allgemeinen und über die des fallige Strafgesetzgebung in Bayern 1826; Son.: erwähnt 1823-26, Hamberger/Meusel, DBA 139,26, DBI 1, 249a, IBI 1, 152a

BRAUNSBERG, Balthasar, Dr.; geb. Postnicken 1561; gest. 1614; WG.: Studium Rechtswissenschaft 16. 02. 1574 Univ. Königsberg, 1592 Univ. Jena, September 1594 Univ. Basel, 21. 09. 1594 Promotion Univ. Basel, Professor, Rektor; Verö.: Disputatio iuris controversi 1594 (Dissertation); Son.: IBI 1, 152a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUNSCHIEDEL, Wendelin, Dr.; geb. um 1760; WG.: aus Bingen, Studium Rechtswissenschaft 1786 Univ. Mainz, 1786 Promotion, Jurist; Verö.: Vindiciae libertatis a iure detractus territorialis quod ad bona mobilia nobilis Imperii immediati vinculo servitii vel muneris aulici domino territoriali quondam obstricti 1786 (Dissertation); Son.: erwähnt 1786, Stepf, DBA 139,91, DBI 1, 249b, IBI 1, 152a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUNSCHWEIG, vor 1770; gest. 1840; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 139,94, DBI 1, 249b, IBI 1, 152a

BRAUNSCHWEIG, um 1800; gest. 1871; WG.: Jurist; Son.: Weisfert, DBA 139,95, DBI 1, 249b, IBI 1, 152a

BRAUNSCHWEIG, David Johann, Dr.; geb. Lüneburg 1659; gest. 1711; WG.: Studium Rechtswissenschaft 26. 07. 1679 Univ. Altdorf, 20. 06. 1683 Promotion, 1697 Ratsherr; Verö.: De clericorum et forensium collectis - Clericorum et forensium collectas 1683 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUNSCHWEIG, Hermann, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Kolberg, Studium Rechtswissenschaft 21. 07. 1612 Univ. Tübingen, 14. 08. 1613 Promotion; Verö.: Exegesis difficillimae l. iuris gentium 7. Dig. de pactis - Exegesin difficillimae l. iuris gentium 7. Dig. de pactis ... 1613 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUNSCHWEIG, Matthäus, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Kolberg, Studium Rechtswisssenschaft 1611 Univ. Frankfurt an der Oder, März 1612 Univ. Wittenberg, 1614 Univ. Jena, 1618 Univ. Basel, 09. 06. 1619 Promotion; Verö.: De reservata Impp. Romanorum iurisdictione 1619 (Dissertation); Son.: andere Namensform Brunsvicus, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG, Ferdinand Herzog von; geb. 1721; gest. 1792; WG.: Jurist, Militär; Son.: Hengst, DBA 139,137, DBI 1, 249c, IBI 1, 152a

BRAUNSDORF, Johann Gottlieb, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Rötha, Studium Rechtswissenschaft 26. 04. 1701 Univ. Wittenberg, 10. 12. 1701 Promotion; Verö.: Ex morum doctrina voluptas honestae - Ex morum doctrina voluptatem honestam ... 1701 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUNWART, Carl Andreas, Lizentiat; geb. um 1770; WG.: aus Hardheim, Studium Rechtswissenschaft 1792 Univ. Würzburg, 04. 09. 1792 Promotion; Verö.: Meditationes de iudicio parium vulgo Manngericht in genere et usu huius iudicii in curia feudali Hohenlohica in specie 1792 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÄUR, C. T.; geb. 1777; gest. 1830; WG.: Jurist, Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 132,407, DBI 1, 238c

BRAUSE, Hermann; geb. 1876; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: IBI 1, 152a

BRAUSE, Johann Carl von, Dr.; geb. um 1765; WG.: aus Oschatz, Studium Rechtswissenschaft 25. 06. 1787 Univ. Leipzig, 18. 07. 1789 Univ. Wittenberg, 06. 08. 1790 Promotion Univ. Wittenberg; Verö.: De iuribus singularibus militibus qui honestam vel causariam impetrarunt missionem praesertim in Saxonia competentibus 1790 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUSER, Roman, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Regensburg, Studium Rechtswissenschaft 23. 04. 1711 Univ. Jena, 26. 09. 1712 Promotion; Verö.: Unter dem krummen Stabe is gut wohnen 1712 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUSEWETTER, Georg Robert; geb. 1836; gest. 1896; WG.: Jurist; Son.: DBA 139,243-44, DBI 1, 250a, IBI 1, 152a

BRAUSEWETTER, Hermann; geb. um 1820; gest. 1884; WG.: Kaufmann, Jurist; Son.: Weisfert, DBA 139, 245, DBI 1, 250b, IBI 1, 152a

BRÄUTIGAM, Otto; geb. Kulmbach 28. 05. 1866; gest. München 24. 06. 1923; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1893 dritter Staatsanwalt Nürnberg, 1910, 1918 zweiter Bürgermeister Nürnberg, 1919 Vorstandsmitglied Allgemeine Deutsche Treuhand AG; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 86

BRAUTLACHT, Erich, Richter; geb. 05. 08. 1902; gest. 28.12.1957; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Amtsrichter, Amtsgerichtsdirektor,; Verö.: Der Spiegel der Gerechtigkeit 1942; Son.: Würdigung NJW 1958, 334 (Seibert Claus)

BRAUTLACHT, Georg, Kanzler Lic.; geb. Brakel um 1597; WG.: 1615 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Helmstedt, Jena, Leipzig, Padua, 1627-1629 Beisitzer Reichskammergericht Speyer, 1630 im Dienst von Friedrich Truchseß von Waldburg, 1633 Licentiat (Lic. iur.), Hofrat, 1642 Kanzler Freising, 1648 Kanzler Burghausen; Verö.: Epitome iurisprudentiae publicae 1621; Son.: Stepf, DBA 139,255, DBI 1, 250b, IBI 1, 152a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 671, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 89, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 142, 217

BRAUTTLACHER, Georg; geb. 1597; Son.: s. Brautlacht Georg

BRAUW, Christian van, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Niederländisch-Indien, Studium Rechtswissenschaft 13. 09. 1746 Univ. Leiden, 20. 05. 1755 Promotion; Verö.: De legatis 1755 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUW, Hugo Abraham de, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Rotterdam, Studium Rechtswissenschaft 1711 Univ. Leiden, 16. 01. 1711 Promotion; Verö.: De locatione et conductione 1711 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAUWEILER, Heinz, Dr.; geb. Mönchengladbach 01. 01. 1885; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Promotion Erlangen, Journalist Aachen, Elberfeld, Redakteur Zentrums-Parlaments-Correspondenz Berlin, 1911-1913 Chefredakteur westdeutsche Volkszeitung Hagen/Westfalen, 1913-1920 Düsseldorfer Tagblatt, 1920 Mitbegründer Vereinigung für ständischen Aufbau, Leiter politsche Abteilung Stahlhelm, 1932/1933 Dozent Hochschule Berlin; F.: Medienrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, DBE

BRAUWEILER, Roland Heinrich Wilhelm; geb. Trier 27. 07. 1879; gest. 06. 09. 1935; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Nationalökonomie, Univ. Genf, München, Berlin, Bonn, 1919 Landrat Kreis Lublinitz/Oberschlesien, 1921 Regierungspräsident Oppeln, 1923 Regierungspräsident Marienwerder/Westpreußen, 1926 Geschäftsführer Vereinigung der deutschen Arbeiterverbände Berlin, Mitglied vorläufiger Reichswirtschaftsrat; Son.: DBE

BRAWE, Joachim Wilhelm von; geb. Weißenfels 04. 02. 1738; gest. Dresden 07. 04. 1758; WG.: 1750 Fürstenschule Schulpforta, 1755 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Schriftsteller, Freund Ewald von Kleist, Christian Felix Weiße, Lessing; Verö.: Miss Sara Sampson 1755, Der Freygeist 1767; Son.: DBE

BRAWE, Johann Philipp, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Sulzbach, Studium Rechtswissenschaft 11. 10. 1715 Univ. Gießen, 28. 10. 1717 Univ. Jena, 10. 02. 1719 Univ. Tübingen, Dezember 1718 Promotion; Verö.: De eo quod circa diffidentiam iustum est 1718 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAWERDINGHAUSEN, Bertram von, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Minden, Studium Rechtswissenschaft 15. 04. 1667 Univ. Helmstedt, 08. 06. 1672 Promotion; Verö.: De aucupio eiusque iure 1672 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRAXEIN, Fabian Abraham von; geb. Rittergut Banners bei Liebstadt/Ostpreußen 27. 09. 1722; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Staatsdienst Preußen, 1746 Hofgerichtsrat, 1751 Oberappellationsrat, 1763 Etats- und Kriegsminister; Son.: DBE

BRAY-STEINBURG, Hippolyt Graf von; geb. Athen 18. 08. 1842; gest. München 07. 03. 1913; WG.: Vater Diplomat, Politiker (Graf Otto von Bray-Steinburg), Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, München, 1866 Staatsdienst Bayern, 1868 Gesandtschaft London, Berlin, 1871 Beamter auswärtiges Amt, Sekretär Konstantinopel, Wien, London, 1876 Generalkonsul Belgrad, 1878 Ministerresident, 1882 Gesandter Belgrad, 1892 Lissabon, 1895 Stockholm, 1897 Bukarest, 1900 Ruhestand, erblicher Sitz Reichsrat Bayern; Son.: DBE

BRAY-STEINBURG, Otto (Camillus Hugo Gabriel) Graf von; geb. Berlin 17. 05. 1807; gest. München 09. 01. 1899; WG.: Vater Diplomat, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, München, diplomatischer Dienst Bayern (Wien, Paris, Athen), 1843-1859 Gesandter Sankt Petersburg, 1859/1860 Gesandter Berlin, Wien, 1870/1871 Leiter Außenministerium, Vorsitz Ministerrat, Mitverhandler um Eintritt Bayerns in norddeutschen Bund, 1871-1897 Gesandter Bayern (Wien); Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 90, DBE

BREBECK, um 1820; gest. 1873; WG.: Jurist; Son.: Weisfert, DBA 140,7, DBI 1, 250c, IBI 1, 153a

BRECHENMACHER, Caspar, Dr.; geb. um 1630; gest. 07. 12. 1657; WG.: aus Nördlingen, Studium Rechtswissenschaft 11. 07. 1650 Univ. Tübingen, 1657 Promotion; Verö.: De mortis causa donatione 1657 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRECHENMACHER, Johannes Caspar, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Augsburg, Studium Rechtswissenschaft 17. 04. 1709 Univ. Jena, 13. 03. 1716 Promotion; Verö.: Notitia Sueviae antiquae - ortum et progressum Suevorum ad tempora infelicis cum Francis ad Tolbiacum commissi proelii 1716 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRECHENMACHER, Samuel, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Augsburg, Studium Rechtswissenschaft 1718 Univ. Leipzig, 19. 05. 1723 Promotion; Verö.: De colloquio Augustano Lutheri cum Caietano R. P. legato 1723 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRECHER, Fritz, Prof. Dr.; geb. Mannheim 24. 11. 1915; gest. 03. 04. 2003; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Heidelberg, 1940 Promotion Univ. Bonn (Geheimrat Rauch), 1951 Habilitation Univ. Bonn (Schmidt-Rimpler), Priv.-Doz. Univ. Bonn, 1956 o. Prof. Univ. Kiel, 1964 Univ. Saarbrücken, 1984 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht; Verö.: Die an die Öffentlichkeit gerichtete Erklärung im Handelsrecht 1941 (Dissertation), Das Unternehmen als Rechtsgegenstand 1953 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970

BRECHT, vor 1770; gest. 1837; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 140,21, DBI 1, 250c, IBI 1, 153a

BRECHT, Arnold, Prof. Dr.; geb. Lübeck 26. 01. 1884; gest. Eutin/Schleswig-Holstein 11. 09. 1977; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Berlin, Göttingen, 1906 Promotion Leipzig, 1910 Assessor Reichswirtschaftsamt, 1914 Landrichter, 1918 Regierungsrat, 1919 geheimer Regierungsrat Reichskanzlei, 1921 Ministerialdirektor Reichsinnenministerium, 1927 Reichsratsbevollmächtiger Preußen, 1933 Entlassung, Inhaftierung, Emigration New York, Prof. New School for Social Research, Berater Ausarbeitung Grundgesetz BRD; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Son.: Kürschner 1950, DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 122, Arnold Brecht und die Verfassungsentwicklung in Westdeutschland in: Exil und Neuordnung 2000, 207 (Ruck Michael)

BRECHT, Christoph Philipp, Lizentiat; geb. um 1650; WG.: aus Kassel, Vater Aktuar, Studium Rechtswissenschaft 1671 Univ. Jena, 1674 Univ. Erfurt, 1678 Univ. Rinteln, 02. 05. 1678 Promotion Univ. Rinteln; Verö.: De pignoribus et hypothecis 1678 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRECHT, G.; geb. um 1850; Verö.: Die wirtschaftliche und finanzielle Lage der Stadtgemeinden 1875

BRECHT, Werner, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Wesel, Studium Rechtswissenschaft 15. 04. 1592 Univ. Marburg, 1597 Promotion; Verö.: De his qui feudum dare et accipere possunt 1597 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRECHTER, Christophorus, Dr.; geb. vor 1751; gest. Fulda 06. 05. 1562; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion Univ. Ingolstadt, 1538-1540 Prof. Univ. Ingolstadt; Son.: Jöcher, Strieder, Stepf, DBA 140,83-85, DBI 1, 251a, IBI 1, 153a, CPM,78

BRECHTFELDT, Friedrich, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Kopenhagen, Studium Rechtswissenschaft 22. 07. 1697 Univ. Helmstedt, 27. 03. 1700 Promotion; Verö.: Falsum in persona - Die betriegliche Verstellung der Person 1700 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREDA, Rutger Lemker van, Dr.; geb. um 1685; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1708 Univ. Leiden, 1708 Promotion; Verö.: De hereditatis (haereditatis) aditione 1708 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREDAEL, Nicolaus, Dr.; geb. um 1580; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Franeker, 1605 Promotion; Verö.: De servitutibus tam realibus quam personalibus 1604 (Dissertation), Ex verborum obligationibus seu stipulationibus materia 1605 (Dissertation), De publicis iudiciis 1605 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREDAHL, Ernst Christ. Gottlob, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Lieberose, Studium Rechtswissenschaft 17. 03. 1768 Univ. Leipzig, 1772 Promotion; Verö.: An cessus postquam sciverit factam cessionem adhuc cedenti solvere possit? 1772 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREDAUER, Ignatz; geb. vor 1770; gest. 1832; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 140,119, DBI 1, 251a, IBI 1, 153b

BREDE, Philipp Ferdinand; geb. 1781; gest. 1807; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, Strieder, DBA 140,132-33, 765,86-87, 1426,89-92, DBI 1, 251a, IBI 1, 153b

BREDEHOFF, Adriaen van, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Hoorn, Studium Rechtswissenschaft 1692 Univ. Utrecht, 06. 06. 1692 Promotion; Verö.: De poenis 1692 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREDEHOLL, Gerhard Heinrich, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Harburg, Studium Rechtswissenschaft 10. 08. 1682 Univ. Jena, April 1684 Promotion; Verö.: De imperio dictatoris secunda imperium dictatori summum ex principiis historico-politicis 1684 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREDEL, Johann Joh. F., Dr.; geb. um 1655; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1676 Univ. Königsberg, 25. 08. 1676 Promotion; Verö.: Thesium ex institutionibus imperialibus excerptarum triga - Thesium ex institutionibus imperialibus excerptarum trigam ... 1676 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREDELO, Dethmar; geb. um 1520; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1544-62, DBA 140,170, DBI 1, 251b, IBI 1, 153b

BREDELO, Heinrich; geb. vor 1676; WG.: Jurist, Dichter; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 140,172-73, DBI 1, 251b, IBI 1, 153b

BREDEN, Johann Heinrich; geb. vor 1770; gest. 1844; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 140,179, DBI 1, 251b, IBI 1, 153b

BREDERODE, Petrus Cornelius; geb. vor 1571; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 140,209-10, DBI 1, 251b, IBI 1, 153b

BREDOW, Klaus von; geb. Marburg/Lahn 11. 06. 1875; gest. Heiligenkirchen bei Detmold 03. 05. 1961; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Göttingen, Freiburg im Breisgau, 1909 Landrat Westhavelland/Rathenow, 1926-1930 Mitglied Staatsrat Preußen, 1930 zweiter Vizepräsident Staatsrat; Son.: WP, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 21

BREDOW-GÖRNE, Graf von; geb. um 1840; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1859-1871, Weisfert, DBA 140,304, DBI 1, 252a, IBI 1, 153b

BREDT, (Wilhelm) August; geb. Barmen (heute zu Wuppertal) 16. 03. 1817; gest. Honnef 23. 03. 1895; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Berlin, 1846 Assessor, 1847 Verwalter Landratsamt Elberfeld, Mitglied Herrenhaus, 1848 Abgeordneter Nationalversammlung (rechtes Zentrum), 1849 Zivilkommissar Regierungstruppen, 1854 Hilfsarbeiter Finanzministerium, 1857 Oberbürgermeister Barmen; Son.: DBE

BREDT, Johann Viktor, Prof. Dr. Dr.; geb. Barmen (heute zu Wuppertal) 02. 03. 1879; gest. Marburg an der Lahn 01. 12. 1940; WG.: 1897/1898 Volontär Barmer Bankverein, Studium Rechtswissenschaft, Nationalökonomie Tübingen, Göttingen, Bonn, 1901 Promotion (Rechtswissenschaft), Referendariat Amtsgericht Königswinter, 1903-1909 Verwaltungsdienst, 1904 Promotion (Philosophie), 1909 Habilitation Univ. Marburg, Prof. Univ. Marburg, 1911-1918 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen (freikonservativ), 1921-1924 MdL Preußen, Gründung Reichspartei des deutschen Mittelstands, 1924-1932 MdReichstag, 1930/1931 Reichsjustizminister; F.: kirchliches Recht und seine Geschichte; Verö.: Die Trennung von Kirche und Staat 1919; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, DBE, NDB 2,567, CPM 153,154, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 98, 287

BREE, Bernhard, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Kirchberg, Studium Rechtswissenschaft 1727 Univ. Trier, 20. 08. 1727 Promotion; Verö.: De iure patronatus - ad lit. XXXVIII. libri III. Decretalium 1727 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREE, Bernhard Carl von, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Lutter/Eichsfeld, Studium Rechtswissenschaft 26. 11. 1774 Univ. Würzburg, 1781 Univ. Mainz, 22. 11. 1781 Promotion Univ. Mainz, 1782 Priester; Verö.: Ad concordata Germaniae de praeposituris ab alternativa exceptis et Sanctae Sedi Apostolicae non reservatis 1781 (Dissertation); Son.: andere Vornamensform Bernard, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREE, Cornelius Nicolaus Plemper van, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Leiden, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leiden, 13. 07. 1753 Promotion; Verö.: De portione legitima 1753 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREE, Johann Gerhard, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Kirchberg, Studium Rechtswissenschaft 1726 Univ. Trier, 30. 04. 1726 Promotion; Verö.: De haereditate quae ab intestato defertur 1726 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREFELD, F.; geb. um 1800; Verö.: Einige Worte über den von neueren Criminalisten aufgestellten Grundsatz dass der Grad der Tödlichkeit einer Verletzung für den Thatbestand beim Verbrechen der Tödtung irrelevant für die Zurechnung der Schuld aber wichtig sey 1825, Maturität in Bezug auf Freiheit und Zurechnung für Gesetzgeber Kriminalisten und Staatsärzte 1842

BREFELD, Ludwig; geb. Telgte bei Münster/Westfalen 31. 03. 1837; gest. Freiburg im Breisgau 15. 02. 1907; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Heidelberg, Berlin, Justizdienst, 1867 Staatsbahnverwaltung Saarbrücken, Elberfeld, Hannover, 1872 Eisenbahndirektor, 1876 geheimer Oberregierungsrat, 1895 Unterstaatssekretär, Vorsitzender Landeseisenbahnrat, 1896 Staatsminister Preußen, Minister für Handel und Gewerbe, 1901 Zwangsrücktritt (Mittellandkanal); Son.: DBE

BREFORD, Adolph; geb. um 1550; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft 07. 09. 1570 Univ. Köln; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREGENT, Carl Walther von, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Budweiß, Studium Rechtswissenschaft 1754 Univ. Prag, 1754 Promotion, Assessor königliches Appellationsgericht; Verö.: De aequitate naturali ceu proprio quodam iure ex variis causarum figuris 1754 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREGENZER, Wilhelm Friedrich Carl, Dr.; geb. um 1750; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1776 Univ. Stuttgart, 11. 12. 1776 Promotion; Son.: Dissertationstitel unbekannt, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREGLER, Adam; geb. vor 1750; gest. 1800; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 140,336, DBI 1, 252a, IBI 1, 153b

BREGLER, Philipp Friedrich, Prof. Dr.; geb. Vilseck/Vils/Oberpfalz 14. 02. 1727; gest. Bamberg 1810; WG.: Vater Forstmeister, 1739 hohe Schule Bamberg, Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 01. 07. 1752 Univ. Marburg, 1752 Univ. Bamberg, Angestellter Reichskammergericht Wetzlar, Dozent Univ. Marburg, 1753 Lizentiat Bamberg, Regierungsassessor, 1753 Prof. Univ. Bamberg, 1754 Promotion, Hofrat, Regierungsrat, 1757 Syndikus, 1758 Konsulent Kloster Langheim; F.: Völkerrecht, Naturrecht; Verö.: Theses inaugurales 1752 (Dissertation), De collaterali qui a primo acquirente non descendit aut investitura simultanea non gaudet in feudo sive dato sive oblato haud succedente - Von der nur auf gleiche Helm und Schild nicht gegründeten Lehens-Folge 1753 (Dissertation), De executione in status et cives immediatos Imperii non pro lubitu Archi-Dicasteriorum sed principibus Circuli proprii convocantibus regulariter deferenda 1755; Son.: DBE, IBI 1, 153b, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREHE, Tilmann, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Venlo, Studium Rechtswissenschaft 1588 Univ. Köln, 1600 Promotion; Verö.: Ex quibus causis maiores vigintiquinque 1588 (Dissertation), De transactionibus 1600 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREHM, Adolf, Prof. Dr.; geb. um 1870; F.: Zivilprozessrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935

BREHM, Carl Friedrich, Dr.; geb. Neustädtel/Schneeberg 28. 06. 1726; WG.: Vater Schullehrer, Studium Rechtswissenschaft 27. 07. 1743 Univ. Leipzig, 1747 Notar, 1748 Advokat, 05. 06. 1755 Promotion; Verö.: De pacto remissorio ante concursum formalem in foro Saxoniae electoralis 1755 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREHM, Chrysologus, Dr.; geb. um 1770; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1792 Univ. Bamberg, 06. 05. 1795 Promotion; Verö.: Selectiora ex universo iure ecclesiastico adserta 1795 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREHM, Georg Nikolaus, Prof. Dr.; geb. Hof 18. 02. 1753; gest. Leipzig 22. 12. 1811; WG.: 1773 Studium Philosophie Univ. Leipzig, 1780 Magister, 1781 Dozent (Rechtswissenschaft) Univ. Leipzig, 1786 ao. Prof. Univ. Leipzig, 1792 Mitglied Fürstenkolleg; F.: Naturrecht; Verö.: Über die natürliche Gleichheit der Menschen 1794, Biographisches Handbuch der gesammten neuern sowohl allgemeinen als besondern griechischen und römischen Litteratur der neuen Zeit Bd. 1f. 1797ff.; Son.: DBE, IBI 1, 153b

BREHM, Johann Georg; geb. um 1770; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1792, Stepf, DBA 140,370, DBI 1, 252b, IBI 1, 153c

BREHM, Karl August, Dr.; geb. Leipzig 20. 09. 1762; gest. Leipzig 07. 10. 1844; WG.: Vater Advokat, Studium Rechtswissenschaft 09. 12. 1779 Univ. Leipzig, 17. 07. 1788 Promotion, Privatdozent, Advokat, Beisitzer jur. Fakultät Univ. Leipzig, Oberhofgerichtsrat, Stadtrichter Leipzig; F.: Handelsrecht, Wirtschaftsrecht; Verö.: De probatione ex libro mercatoris 1784 (Dissertation), De delictis exceptis 1788 (Dissertation), Disputationes juris Teil 1ff. 1810ff; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREHME, Gerhard, Prof. Dr.; geb. Dresden 27. 03. 1928; gest. Leipzig 25. 11. 2007; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1957 Promotion, Dr. iur. sc., 1965 Habilitation Univ. Leipzig, 1969 Prof. Univ. Leipzig, 1975 Univ. Daressalaam, 1977 Leipzig, 1984 Addis Abeba, 1987 Leipzig; F.: Staatsrecht der Entwicklungsländer, ausländisches Recht, Rechtsvergleichung; Verö.: Die sog. Sozialisierungsgesetzgebung der Weimarer Republik 1960 (Dissertation), Souveränität der jungen Nationalstaaten 1967 (Habilitationsschrift), Der Süden Afrikas im Aufbruch 1982; Son.: Kürschner 1970, 2005

BREHME, Johann Georg; geb. 1658; gest. 1707; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 140,427, DBI 1, 252b, IBI 1, 153c

BREHME, Wilhelm Heinrich Ludwig; geb. um 1820; Verö.: Vollständige Materialien oder Entwurf zu einem Gesetze über die Verbindlichkeit zum Wasser- und Uferbaue 1846

BREHMER, Christopher Joel, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Stockholm/Schweden, Studium Rechtswissenschaft 1733 Univ. Upsala, 19. 05. 1733 Promotion; Verö.: De regalibus regni Sveo-Gothici 1733 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREHMER, Wilhelm; geb. Lübeck 19. 05. 1828; gest. Lübeck 02. 05. 1905; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1858 Anwalt Lübeck, 1870 Senator Lübeck, 1897/1898 Bürgermeister Lübeck, 1901/1902 Bürgermeister, Vorsitzender Verein für hansische Geschichte; Son.: DBE

BREIDENBACH, Georg Friedrich Wilhelm von, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Göttingen, Studium Rechtswissenschaft 16. 06. 1745 Univ. Göttingen, 11. 10. 1748 Promotion; Verö.: An hosti liceat hostis cives ad rebellionem vel seditionem sollicitare 1748 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREIDENBACH, Johann, Prof. Dr.; geb. Kloppenheim/Wetterau 1587; gest. Marburg 03. 04. 1656; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1612 Univ. Straßburg, 1614 Univ. Gießen, 20. 07. 1614 Promotion, 1614 o. Prof. (Ethik) Univ. Gießen, Syndikus, 1618 Prof. Univ. Gießen, Rat, 1653 Marburg; Verö.: Quaestionum iuris controversi decades duae 1612 (Dissertation), Quaestionum iuris controversi decades tres 1614 (Dissertation); Son.: Strieder 2, 25, CPM 82, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREIDENBACH, Johann Jeremias, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Marburg, Studium Rechtswissenschaft 1746 Univ. Marburg, November 1746 Promotion; Verö.: De cautione appellationis solenni 1746 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREIDENBACH, Johannes; geb. 1656; WG.: Philosoph, Jurist; Son.: Jöcher, Strieder, DBA 141, 10, 141, 11-15, DBI 1, 252c, IBI 1, 153c

BREIDENBACH, Moritz Wilhelm August, Dr.; geb. Offenbach am Main 13. 11. 1796; gest. Darmstadt 02. 04. 1857; WG.: 1814-1817 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 1817 Promotion Univ. Heidelberg, 1820 Advokat Darmstadt, 1831 Fiskalanwalt Ministerium des Innern Hessen, 1836 Ministerialrat, Regierungskommissar Landtag, 1848 Staatsratmitglied, 1849 Direktor Oberstudienrat, Mitarbeit Strafgesetzbuch Hessen; F.: Strafrecht, Handelsrecht, Wechselrecht; Verö.: Kommentar über das großherzoglich-hessische Strafgesetzbuch 1842, Mitteilungen über die gerichtlich abgewiesenen Klagen 1844; Son.: DBE, IBI 1, 153c, ADB 3,287

BREIDENSTEIN, Friedrich Carl Christian von, Dr.; geb. um 1710; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1738 Univ. Fulda, 23. 08. 1738 Promotion; Verö.: Dissertatio historico-iuridica succinctam historiae pacificationem religiosam concernentis synopsin ipsissimis comitorum decretis edictis caesareis ac quibusdam variorum scriptorum utriusque religionis approbatissimorum notis et argumentis illustram exhibens ... 1738 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREIER, Esaias Rudolph von, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Braunschweig, Studium Rechtswissenschaft 23. 01. 1738 Univ. Helmstedt, 17. 04. 1738 Univ. Jena, 08. 04. 1741 Promotion; Verö.: De iure primi fori sive beneficio primae instantiae ordinibus imperii perfecte pleneque impertiendo nec restricte posthac praefiniendo 1741 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREIGER, Heinrich Andreas, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Celle, Studium Rechtswissenschaft 19. 08. 1673 Univ. Frankfurt an der Oder, 09. 09. 1675 Promotion; Verö.: De credentiae revelatione 1675 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREIGER, Johann, Dr.; geb. um 1610; WG.: aus Nienburg an der Weser, Studium Rechtswissenschaft 1630 Univ. Köln, 03. 05. 1643 Univ. Straßburg, 20. 06. 1644 Promotion; Verö.: De bonorum et dotis collationibus 1630 (Dissertation), De iure retentionis 1644 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREIGER, Th. Chr.; geb. um 1795; Verö.: De locupletiorum ecclesiarum bonis 1818

BREINL, K. Ferdinand; geb. um 1750; Verö.: Praktische Lehrsätze über die Praktik der beiden höchsten Reichsgerichte 1776, Ius germanicum privatum 1781, Staatsrechtliche Begriffe vom römischen Rechte 1784

BREINLIN, Johann Ulrich, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Ulm, Studium Rechtswissenschaft 1623 Univ. Tübingen, 27. 05. 1623 Promotion; Verö.: De iuramento conventionali 1623 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREISACHER, Marquard, Kammergerichtsrat Dr.; geb. um 1400; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion (Dr. iur. civ.), Kammergerichtsrat, Gesandter Kaiser Friedrichs III. (1440-1493), 1490 im Dienst Kaiser Maximilians I.; Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 134

BREISKY, Walter; geb. Bern 08. 07. 1871; gest. Klosterneuburg/Niederösterreich 25. 09. 1944; WG.: Vater Gynäkologe (August Breisky), Studium Rechtswissenschaft, Angestellter Statthalterei Niederösterreich, 1899 Unterrichtsministerium, 1907 Pressedepartment Ministerratspräsidium, Juli 1919-September 1920 Staatssekretär des Innern und des Unterrichts, 26./27. 01. 1922 Regierungschef, 1923 Präsident Bundesamt für Statistik, 1931 Ruhestand, 1944 Verhaftung (Hören eines Feindsenders), Entlassung, Selbstmord; Son.: DBE

BREIT, James, Prof. Dr.; geb. 28. 12. 1878; gest. Konstanz 03. 10. 1936; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Rechtsanwalt, 04. 02. 1902 dreieinhalb Jahre Festungshaft wegen Tötung im Duell, Körperverletzung und Hausfriedensbruchs, Rechtsanwalt Dresden, o. Prof. TH Dresden (Handelsrecht, Steuerrrecht), 1933 Entlassung wegen jüdischer Herkunft, 11. 08. 1933 Enthebung vom Amt als Notar; F.: Handelsrecht, Steuerrecht, weiter Privatrecht; Verö.: Sächsisches Ausführungsgesetz zum BGB (Hg.) 1913; Son.: Göppingen Horst Juristen jüdischerAbstammung 2. A. 1990 S. 219, Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935

BREITENACKER, Johann Peter, Dr.; geb. um 1560; WG.: aus Weißenburg, Studium Rechtswissenschaft Oktober 1579 Univ. Tübingen, 1585 Promotion; Verö.: De pignoribus et hypothecis 1585 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREITENBACH, Georg Christoph, Dr.; geb. Frankfurt am Main 1716; gest. 20. 03. 1761; WG.: Studium Rechtswissenschaft 08. 08. 1732 Univ. Jena, 13. 05. 1739 Univ. Gießen, April 1740 Promotion, 1740 Advokat, 1743 Registrator, 1758 Ratsherr; Verö.: De matrimonio allophylorum sive personarum diversae religionis 1740 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREITENBACH, Georg Jacob Hieronymus, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Erfurt, Studium Rechtswissenschaft 1698 Univ. Erfurt, 26. 05. 1719 Promotion; Verö.: De comitiis Imperii universalibus eorumque causa efficiente subiecto et materia 1719 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREITENBACH, Georg von; geb. Leipzig um 1480; WG.: 1501 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1525 Ordinarius/Vizeordinarius jur. Fakultät, 1519 Freund Martin Luther, später Gegner (Advokat gegen die Reformation), 1540 Kanzler Kurfürst Joachim von Brandenburg; Son.: Todesjahr ungewiss (1540/1541), DBE, IBI 1, 153c

BREITENBACH, Hans Georg von, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Osterland, Studium Rechtswissenschaft 1662 Univ. Jena, 28. 06. 1662 Promotion; Verö.: Thematum ex iure publico et decisionibus quibusdam in serenissimo praeprimis electoratu eique annexis ducatibus Saxonicis pronuper promulgatis excerptorum decades quatuor 1662 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREITENBACH, Johann Lorenz; geb. um 1815; Verö.: De crimine rapinae ex antiquo Germanorum iure 1839, Das Verbrechen des Raubes nach römischem Rechte 1839

BREITENBACH, Johannes von, Prof. Dr.; geb. Meißen um 1440; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Perugia, 1465 Bakkalaureat Univ. Leipzig, Promotion, Amtmann Stolpen, 1467 Konsistorialassessor Meißen, 1484 Mitglied Oberhofgericht Sachsen, 1479-1508 Prof. Univ. Leipzig, Verfasser Streitschrift gegen Georg von Frickenhausen, Papst Innozenz VIII.; F.: kanonisches Recht; Son.: Todesjahr ungewiss (1507), DBE, IBI 1, 153c

BREITENBACH, Lorenz, Prof.; geb. vor 1770; gest. 1845; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 141,129, DBI 1, 253a, IBI 1, 153c

BREITENBACH, Paul Anton, Advokat; geb. um 1830; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 141,131, DBI 1, 253b, IBI 1, 153c

BREITENBAUCH, Georg August von; geb. Wilsdruff bei Dresden 28. 08. 1731; gest. 15. 09. 1817; WG.: 1749-1753 Univ. Jena, Gerichtsherr auf Bucha

BREITENHAN, Johannes Christian, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Liegnitz, Studium Rechtswissenschaft 1702 Univ. Leipzig, 12. 06. 1705 Promotion; Verö.: De negatione contractuum unilateralium 1705 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREITENSTEIN, Bernhard, Dr. iur. utr.; geb. Heiligenstadt/Eichsfeld 15. 02. 1880; gest. Hildesheim 18. 02. 1956; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Kiel, Halle an der Saale, 1902 Promotion Univ. Leipzig, 1912 Amtsrichter Worbis, Amtsgerichtsrat, 1924 Landgerichtsdirektor Hildesheim, 1930-1933 Mitglied Staatsrat Preußen, 1933 stellv. Vorsitzender Verfassungsausschuss Staatsrat; Verö.: Haftung für fremdes Verschulden nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch 1902 (Dissertation); Son.: Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 21, Mitglied Zentrum

BREITENSTEIN, Detlev von, RA Avocat Dr.; geb. 21. 10. 1937; gest. Paris? 31. 12, 2007; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1966 Promotion Univ. Bonn, Rechtsanwalt, Avocat au Barreau de Paris; Verö.: Zum Grundsatz der Gleichbehandlung in der Stromversorgung - Ein Beitrag aus dem französischen Recht 1966 (Dissertation), Schiedsgerichtsbarkeit in Frankreich 1983, Internationale Arbitrage im deutsch-französischen Wirtschaftsverkehr 1987

BREITENSTEIN, Max; geb. Iglau/Mähren 10. 11. 1855; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1876 Publizist, Hg. Alma Mater, Wiener Correspondenz, allgemeine Juristenzeitung, Gerichtshalle, 1877-1881 Hg. akademischer Kalender für österreichische Hochschulen; Verö.: Bedenken gegen den Strafgesetzentwurf für Österreich 1890; Son.: Breitensteins Repertorien für Studierende aller Fakultäten, DBE, IBI 1, 153c

BREITENSTERN, Karl von; geb. vor 1770; gest. 1825; WG.: Bürgermeister, Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 141,209, DBI 1, 253b, IBI 1, 153c

BREITHAUPT, Andreas Christoph, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Völcksen, Studium Rechtswissenschaft 16. 03. 1699 Univ. Halle, 21. 02. 1703 Promotion; Verö.: Initia cultioris Germaniae 1703 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREITHAUPT, Christian Friedrich Jakob; geb. 1768; gest. 1826; WG.: Gerichtsdirektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 141,240-242, DBI 1, 253c, IBI 1, 153c

BREITHAUPT, Johannes Friedrich, Dr.; geb. Gotha/Sachsen-Gotha 08. 09. 1639; gest. 05. 06. 1713; WG.: Vater Kammerrat, Studium Rechtswissenschaft 1658 Univ. Jena, 1660 Univ. Leipzig, 12. 05. 1663 Univ. Gießen, 1669 Univ. Heidelberg, 1669 Promotion, 1674 Hofrat, 1674 Justizrat, Rat; Verö.: De parlamentis Galliae in primis Parisiano 1660 (Dissertation), De collegiis et corporibus 1669 (Dissertation); Son.: Jöcher, Stepf, DBA 141,299-301, DBI 1, 253c, IBI 1, 153c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREITHAUPT, Karl Theodor; geb. um 1740; WG.: Jurist, Literat; Son.: erwähnt 1759, Hennicke, DBA 141,323, DBI 1, 254a, IBI 1, 153c

BREITHAUPT, Peter Jakob; geb. um 1680; WG.: aus Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft 19. 09. 1701 Univ. Altdorf, 22. 11. 1707 Promotion, 1709 Advokat; Verö.: De iure bastardorum 1707 (Dissertation); Son.: erwähnt 1707, Will, DBA 141,327-328, DBI 1, 254a, IBI 1, 153c, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREITHOR, David, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Lüben/Schlesien, Studium Rechtswissenschaft 10. 10. 1603 Univ. Helmstedt, März 1611 Univ. Basel, 26. 04. 1611 Promotion; Verö.: De legatis 1604 (Dissertation), De publicis iudiciis 1604 (Dissertation), De amissione feudi eiusque devolutione 1609 (Dissertation), Collationem successionis legitimae tam allodialium quam feudalium et nonnullas ex d. c. promanantes controversias continens ... desumpta ex iuris civilis Novell.118. feudalis Cod.I.I. feud.8. et 2.feud.II. itemq. canonici Cod. redintegranda 3.q.I. 1611 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREITLING, Wilhelm (August) von; geb. Gaildorf/Württemberg 04. 01. 1835; gest. Stuttgart 20. 04. 1914; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatsdienst Württemberg, 1887 Direktor Justizministerium, 1889 Staatsrat, Mitglied geheimer Rat, Mitglied VwGH, Mitarbeit bürgerliches Gesetzbuch (BGB), 1896 Justizminister, 1901 Präsident Staatsministerium, 1906 Verfassungsrevision (Umwandlung zweite Kammer in Volkskammer); Son.: DBE, NDB 2,579

BREITSCHWERDT, Johann Wilhelm Philipp, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Anhausen, Studium Rechtswissenschaft 24. 10. 1753 Univ. Tübingen, April 1758 Promotion; Verö.: De retractu conventionali et testamentario 1758 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREITSCHWERDT, Justus Felix von, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Ehningen/Württemberg, Studium Rechtswissenschaft 04. 05. 1700 Univ. Halle, Februar 1704 Promotion; Verö.: De iure nobilitatis et vera ingenuitate 1704 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREITSCHWERDT, Vitus; geb. vor 1670; WG.: Consulent, Jurist; Son.: Stepf, Jöcher, DBA 142,101-102, DBI 1, 254b, IBI 1, 153c

BREITSCHWERDT VON BUCHENBACH, Johannes Wilhelm, Dr.; geb. um 1660; WG.: Studium Rechtswissenschaft 25. 04. 1678 Univ. Tübingen, 23. 12. 1679 Univ. Tübingen, 27. 11. 1685 Promotion; Verö.: De meliorationibus feudi - Von Besserung des Lehens 1685 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREITSCHWERT, Johann Leonhard, Dr.; geb. Stuttgart 1595; gest. 1635; WG.: Studium Rechtswissenschaft 24. 02. 1613 Univ. Tübingen, 17. 12. 1614 Promotion; Verö.: Hunc ex Dig. libro 1. et 2. desumptarum illustrium quaestionum Cinnum ... 1614 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREITSCHWERT, Johann Leonhard, Dr.; geb. Stuttgart 07. 10. 1627; WG.: Vater Oberrat, Studium Rechtswissenschaft 21. 10. 1646 Univ. Tübingen, 19. 02. 1648 Univ. Tübingen, 17. 08. 1652 Univ. Straßburg, 11. 05. 1653 Univ. Basel, 30. 09. 1653 Promotion; Verö.: De iniuriis 1653 (Dissertation); Son.: Schriftsteller, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREITSCHWERT, Peter; geb. vor 1555; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1577-1586 Advokat Reichskammergericht; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREITSCHWERT, Ulrich Wilhelm, Dr.; geb. Stuttgart 23. 12. 1631; gest. 16. 02. 1662; WG.: Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft 25. 08. 1647 Univ. Tübingen, 17. 08. 1652 Univ. Straßburg, 17. 08. 1652 Univ. Straßburg, 01. 12. 1657 Univ. Basel, 26. 07. 1658 Promotion; Verö.: De bonis paraphernalibus 1658 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREITSPRACH, Conrad, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Halberstadt, Studium Rechtswissenschaft 10. 03. 1588 Univ. Helmstedt, 18. 08. 1599 Univ. Wittenberg, 17. 09. 1601 Univ. Marburg, 1605 Univ. Basel, 18. 07. 1605 Promotion Univ. Basel; Verö.: De feudi acquistitione 1604 (Dissertation), Conclusionum controversarum ex iure civili canonico et feudali decerptarum decades V 1605 (Dissertation); Son.: andere Namensform Breitspach, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREITSPRACHE, Christoph, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Aschersleben, Studium Rechtswissenschaft 1680 Univ. Erfurt, 23. 01. 1680 Promotion, Advokat; Verö.: De protractione et abbreviatione litis 1680 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREITSPRECHER VON BREITENSTERN, Franz Philipp, Prof. Dr.; geb. Bergen/Rügen 1739; gest. 27. 11. 1798; WG.: Vater Ratsherr, Studium Philosophie, Mathematik, Rechtswissenschaft April 1756 Univ. Greifswald, 14. 04. 1759 Univ. Kiel, 11. 10. 1759 Univ. Göttingen, 1763 Sachwalter Bergen, 1763 Promotion Univ. Greifswald, 1766 Rechtskonsulent Schwedisch-Pommern, 1769 o. Prof. Univ. Greifswald, 1772 Beisitzer köngliches Konsistorium, 1776 Assessor Tribunal Wismar, 1788 Vizepräsident Tribunal Wismar, Nobilitierung; Verö.: De patre ipso iure libero ab obligatione ex mutuo a filiofamilias contracto ideoque exceptatione Senatusconsulti Macedoniani haud indigente 1763 (Dissertation), Abhandlung von der Querel nach Maßgabe der königlichen Tribunalsordnung für die Schwedisch-Pommerschen Staaten mit einigen Zusätzen und einem Beytrage zur neueren Geschichte des K. H. Tribunals zu Greifswald 1806 (posthum); Son.: DBE, IBI 1, 153c, ADB 3,303-304, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREITWIESER, Arthur; geb. 31. 07. 1910; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1947 Todesurteil Krakau, 1948 Begnadigung, Buchhalter Baustoff- Großhandlung; Son.: 1939 Selbstschutz Bromberg, 1940 Waffen-SS, Magazinverwalter Auschwitz, SS-Unterscharführer, Desinfektor, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 74

BRELLINGER, Christian, Richter; geb. 1772; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Scriba, DBA 142,141-142, DBI 1, 254b, IBI 1, 153c

BRELOER, Bernhard, Prof. Dr. Dr.; geb. Herne/Westfalen 08. 11. 1894; gest. Tiflis/Georgien 20. 04. 1947; WG.: 1914-1918 Kriegsdienst, Studium Indologie, Musikwissenschaft, Philologie Univ. Jena, Bonn, München, Promotion, 1923 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1927 Promotion (Rechtswissenschaft) Univ. Bonn, Habilitation, 1935 o. Prof. (Indologie) Univ. Berlin, Tod in Kriegsgefangenschaft Russland; F.: Rechtsgeschichte, indisches Recht; Verö.: Altindisches Privatrecht bei Megasthenes und Kautaliya 1928, Finanzverwaltung und Wirtschaftsführung 1934; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, DBE, NDB 2,580

BREM, Johannes Georg, Lizentiat; geb. um 1685; WG.: aus Altenburg, Studium Rechtswissenschaft 1707 Univ. Leipzig, 1711 Univ. Halle, 1711 Promotion; Verö.: De iure et erroribus circa divortia 1711 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREM, Johannes Georg, Dr.; geb. Altenburg 1658; gest. Brem 11. 12. 1707; WG.: Vater Ratsherr, Studium Rechtswissenschaft 1676 Univ. Jena, 1679 Univ. Leipzig, 18. 08. 1680 Promotion Univ. Jena, 1695 Rat Brem, Bürgermeister Brem, Regierungsadvokat Brem; Verö.: De diversis regulis iuris antiqui 1678 (Dissertation), De frigusculo - Von kalt-sinniger Liebe 1678 (Dissertation), De dolo bono advocati 1679 (Dissertation), De impertia infirmitate 1680 (Dissertation), Tract. de causis summariis et earum processu 1703; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREMA, Aemylius, Dr.; geb. um 1575; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1597 Univ. Franeker, 26. 11. 1597 Promotion; Verö.: De usucapionibus et longi temporis praescriptionibus 1597 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREMBACH, Andreas, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Schleusingen, Studium Rechtswissenschaft 1587 Univ. Jena, 1590 Promotion; Verö.: De indicio et exploratione homicidae nefarii ex sanguine interenti vi iniusta 1590 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREMEN, Adam von, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Lübeck, Studium Rechtswissenschaft 1666 Univ. Greifswald, 05. 04. 1666 Promotion, Regierungsadvokat, Fiskal, Jurist, Schriftsteller; Verö.: De usuris 1666 (Dissertation); Son.: erwähnt 1656, Stepf, Schröder, Moller, DBA 142,153-155, DBI 1, 254c, IBI 1, 153c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREMEN, Franz von; geb. um 1660; WG.: Jurist, Vikar, Schriftsteller; Son.: erwähnt 1680, Moller, Stepf, Schröder, DBA 142,157-159, DBI 1, 254c, IBI 1, 153c

BREMEN, Johannes Georg; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1703, Stepf, DBA 142,161, DBI 1, 254c, IBI 1, 153c

BREMEN-KÜHNE, York-Friedrich von, RA Dr. Dr.; geb. Berlim-Wilmersdorf 17. 05. 1920; gest. Frankfurt am Main 21. 03. 2008; WG.: 1939-1945 Weltkriegsteilnehmer, zuletzt Hauptmann, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1962 Rechtsanwalt, Syndikusanwalt Accumulatorenfabrik AG, 1957 Promotion Univ. Göttingen (Dr. jur.), 1976 Generalbevollmächtigter Varta AG, 1977 Altana AG, 1978 Generalbevollmächtigter CEAG AG, i. R., Dr. phil.; Verö.: Der Umfang der Beweisaufnahme im Straf- und Zivilprozess 1957 (Dissertation), Die letzte Bastion - der Kampf um Mecklenburgs Ständestaat im Bismark-Reich 2002

BREMER, Benedict, Dr.; geb. Cadenberge 14. 08. 1717; gest. 1779; WG.: Vater Amtmann, Studium Rechtswissenschaft 03. 05. 1737 Univ. Leipzig, 1738 Univ. Halle, 10. 10. 1739 Univ. Göttingen, 28. 04. 1741 Promotion Univ. Göttingen, Jurist; Verö.: Num debita feudalia a vasallo soluta heres allodii a successore in feudo repetere queat 1741 (Dissertation); Son.: andere Namensform von Bremer, Stepf, Weidlich 2, DBA 142,170-172, DBI 1, 254c, IBI 1, 153c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREMER, Caesar, Lizentiat; geb. um 1650; WG.: aus Felsberg, Studium Rechtswissenschaft 04. 02. 1675 Univ. Gießen, 11. 02. 1675 Promotion; Verö.: De concursu et protopraxia creditorum 1675 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREMER, Christoph Hermann, Lizentiat; geb. um 1655; WG.: aus Breslau, Studium Rechtswissenschaft 1675 Univ. Wittenberg, 08. 06. 1677 Univ. Gießen, 24. 03. 1679 Promotion Univ. Gießen; Verö.: De terminis legalibus in materiis tutelarum haereditatum contractuum et causis criminialibus attendendis 1675 (Dissertation), De imperii et obsequii in natura fundamine ordine pariter atque amplitudine 1677 (Dissertation), Condictiones cum apposito 1679 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREMER, Dietrich; geb. 1712; WG.: Justizrat; Son.: DBA 142,183, DBI 1, 254c, IBI 1, 153c

BREMER, Franz Peter, Prof. Dr.; geb. Neuß 13. 09. 1832; gest. Bonn 01. 04. 1916; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1857 Auskultator, 1862 Assessor Landgericht Bonn, 1863 Promotion, 04. 06. 1864 Privatdozent Univ. Göttingen, 18. 03. 1868 ao. Prof., 29. 01. 1870 o. Prof. Univ. Marburg (ohne Amt anzutreten), 09. 04. 1870 o. Prof. Univ. Kiel (römisches Recht), 20. 04. 1872 o. Prof. Univ. Straßburg, 1897 emeritiert; Verö.: De domitii Ulpiani institutionibus 1863, Das rheinische Vormundschaftswesen 1865, Das Pfandrecht und die Pfandobjekte 1867, Die Rechtslehrer und Rechtsschulen im römischen Kaiserreich 1868, Hypothek und Grundschuld 1869; Son.: erwähnt 1857, Alberti 2, DBA 142,185, DBI 1, 254c, IBI 1, 153c

BREMER, Friedrich Franz Dietrich Graf von; geb. Hannover 10. 08. 1759; gest. Hannover 07. 03. 1836; WG.: Großvater Minister, Vater Minister, Studium Rechtswissenschaft 15. 04. 1777 Univ. Göttingen, 1780 Auditor Justizkanzlei Hannover, 1782 ao. Hofrat, 1786 Beisitzer Reichskammergericht Wetzlar, 1803 Präsident des Reichsdeputationskollegs, Präsident der Exekutionskommission, 1805 Staatsminister, Kabinettsminister, 1814 Außenminister, Finanzminister, Kriegsminister, 1831 Sturz als Minister; Son.: starker Einsatz für die Verfassung 1818, Niedersächsische Juristen 2003, 322, IBI 1, 153c, ADB 3,305, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREMER, J.; geb. um 1805; Verö.: Über den Verfall und die Wiederherstellung der landständischen Freiheit in Schleswig-Holstein 1831

BREMER, Johann, Dr.; geb. Hamburg 13. 01. 1659; gest. 14. 07. 1723; WG.: Studium Rechtswissenschaft 10. 10. 1677 Univ. Hamburg, 16. 04. 1679 Univ. Rostock, 16. 10. 1682 Univ. Basel, 20. 04. 1683 Promotion Univ. Basel, Advokat, Jurist, Schriftsteller; Verö.: De iureurando vi et metu extorto 1683 (Dissertation); Son.: andere Vornamensform Johannes, Moller, Stepf, Schröder, DBA 142,205, DBI 1, 254c, IBI 1, 154a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREMER, Johann, Dr.; geb. um 1685; gest. 21. 05. 1721; WG.: aus Hoya, Studium Rechtswissenschaft 1711 Univ. Utrecht, 30. 04. 1711 Promotion, Advokat Hamburg; Verö.: De sollicitatione alienarum nuptiarum et interpellatione matrimoniorum 1711 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREMER, Jürgen; geb. um 1630; gest. 1691; WG.: Justizrat; Son.: DBA 142,222, DBI 1, 255a, IBI 1, 154a

BREMER, Nicolaus, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Diepholz, Studium Rechtswissenschaft 05. 05. 1654 Univ. Helmstedt, 1656 Promotion; Verö.: De pactis 1656 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREMER, Peter, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Stöckheim im Leinetal, Studium Rechtswissenschaft 29. 10. 1610 Univ. Helmstedt, 13. 10. 1621 Promotion; Verö.: De iudiciis eorum divisionibus et personis principaliter iudicium 1621 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREMGEN, Johann, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Wesel, Studium Rechtswissenschaft 07. 04. 1604 Univ. Marburg, Oktober 1608 Univ. Basel, 15. 11. 1608 Promotion; Verö.: Quaestiones iuris controversi 1608 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREMMER, Christoph, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Dirmstein, Studium Rechtswissenschaft 03. 05. 1616 Univ. Heidelberg, Juli 1620 Univ. Basel, 16. 11. 1620 Promotion; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRENCK, Johann, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Niederzissen, Studium Rechtswissenschaft 1713 Univ. Heidelberg, 1713 Promotion; Verö.: De substitutionibus 1713 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRENCK, Johannes Wolfgang; geb. um 1725; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1746, Weidlich 1, DBA 142,264-266, DBI 1, 255a, IBI 1, 154a

BRENCKMANN, Heinrich, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Rotterdam, Studium Rechtswissenschaft 12. 02. 1699 Univ. Leiden, 03. 04. 1705 Promotion; Verö.: De legum inscriptionibus 1705 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRENDEL, Johann Friedrich, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Franken, Studium Rechtswissenschaft 18. 06. 1683 Univ. Jena, 1685 Promotion; Verö.: De iure columbarum - Von Tauben-Recht 1685 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRENDEL, Johann Gottlieb, Dr; geb. Wittenberg 11. 02. 1697; WG.: Vater Provinzrichter, Studium Rechtswissenschaft Januar 1714 Univ. Wittenberg, 26. 03. 1717 Univ. Jena, 14. 10. 1724 Promotion Univ. Jena, Hofgerichtsadvokat, Jurist; Verö.: De aetate et iuribus circa eam obtinentibus 1724 (Dissertation), Commentatio de successione ecclesiae in ministri sui bona vacantia - Des verstorbenen Pfarrers Erblose fallen der Kirche zu 1749; Son.: Mylius, Weidlich 3, Hennicke, Stepf, DBA 142,338-344, DBI 1, 255b, IBI 1, 154a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRENDEL, Johann Heinrich, Dr.; geb. Wittenberg 1691; WG.: Vater Richter, Studium Rechtswissenschaft 18. 03. 1711 Univ. Wittenberg, 10. 02. 1720 Promotion, Jurist; Verö.: De medico ex voluntate aegroti perperam curante 1719 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRENDEL, Johannes Caspar, Dr; geb. um 1655; WG.: aus Guthmannshausen, Studium Rechtswissenschaft 1675 Univ. Jena, 1682 Univ. Wittenberg, 17. 04. 1684 Promotion, Provinzrichter, Notar, Jurist; Verö.: De diversis regulis iuris antiqui 1678 (Dissertation), De contractibus qui in scriptis fiunt - ad leg. contractus 17. Cod. de fide instrumentorum 1682 (Dissertation), De constitutione testamentariae tutelae eiusque administratione - Disputatione inaugurali constitutionem testamentariae tutelae eiusque administrationem ...1684 (Dissertation); Son.: erwähnt 1684, Jöcher/Adelung, DBA 142,345, DBI 1, 255b, IBI 1, 154a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRENDEL, Johannes Christoph, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Harmannsdorf, Studium Rechtswissenschaft 02. 10. 1730 Univ. Leipzig, 01. 11. 1732 Univ. Wittenberg, 01. 11. 1735 Promotion; Verö.: De monumento secundum voluntatem testatoris faciendo 1735 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRENDEL, Johannes Kaspar; geb. um 1760; WG.: Jurist, Arzt; Son.: erwähnt 1789, Stepf, DBA 142,346, DBI 1, 255b, IBI 1, 154a

BRENDEL, Sebald, Prof. Dr.; geb. Karlstadt am Main 08. 09. 1782; gest. 31. 12. 1844; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1812 Promotion Univ. Landshut, 1817 Privatdozent Univ. Heidelberg, 1819 o. Prof. Univ. Würzburg, 1823 Lehrbefugnisentzug für Kirchenrecht, 1832-1834 Amtsgerichtsassessor Amberg; F.: Rechtsgeschichte, Völkerrecht, Kirchenrecht; Verö.: Disputiersätze aus verschiedenen Zweigen der allgemeinen und besonderen Gesetzwissenschaft 1812, Specimen publicum sistens ius successionis 1813, Das Recht und die Verwaltung der milden Stiftungen mit besonderer Rücksicht auf die Vermengung ihrer Einkünfte mit dem Staatsvermögen 1814, Betrachtungen über den Wert der Pressfreiheit 1815, Die Geschichte das Wesen und der Wert der National-Repräsentation 1817, Handbuch des katholischen und protestantischen Kirchenrechts 1823, 2. A. 1827, 3. A. 1839; Son.: Geburtsjahr ungewiss (08. 09. 1780/1782), IBI 1, 154a

BRENDER, Johann, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Altenkirchen im Westerwald, Studium Rechtswissenschaft 07. 05. 1606 Univ. Herborn, 1607 Promotion; Verö.: De polyarchia in genere eiusque speciebus 1607 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRENDER VON BRANDIS, Conrad, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Doordrecht, Studium Rechtswissenschaft 1752 Univ. Leiden, 10. 03. 1752 Promotion; Verö.: De iuris et facti ignorantia 1752 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRENDLÉ, Johannes Baptist Adam, Lizentiat; geb. um 1760; WG.: aus Colmar, Studium Rechtswissenschaft 27. 04. 1782 Univ. Straßburg, 02. 12. 1783 Promotion; Verö.: De testamento parentum inter liberos 1783 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRENK, Johann Wolfgang; geb. Eichelsdorf bei Königsberg/Franken 01. 03. 1704; gest. Schobdach bei Wassertrüdingen/Franken 21. 11. 1789; WG.: Vater Pastor, Studium Philosophie, Heraldik, Theologie, Rechtswissenschaft 30. 10. 1722 Univ. Altdorf, 1724 Univ. Jena, 28. 02. 1729 Univ. Halle, 25. 09. 1738 Univ. Göttingen, 1743 Magister Univ. Halle, 1756 Legationssekretär Hessen-Kassel, 1760 Legationsrat Nürnberg, 1763 Entlassung, jur. Berater, Korrektor, Notar, Hebräischlehrer; Verö.: Untersuchung der Frage: Ob ein Theologus mit gutem Gewissen sein Studium verlassen und Jura studieren könne? Nach Gottes Wort Recht und Vernunft angestellet 1746, Die nach Gottes Wort Recht und Vernunft nöthige mögliche und beständige Verbesserung der Justiz nach Inhalt der von Ihro königl. Majestät in Preußen dißfalls publicirten Edicten 1747, Beweisgründe daß in denen teutschen Landen eine Reformation der Justiz nicht allein unmöglich und unnöthig sondern auch dem gemeinen Wesen schädlich sey 1753, Iurisprudentia genuina ex primis iuris principis scientifica methodo demondstrata eum reformatis hinc inde collata et ad usum fori communem accomodata Oder: Die aus den ersten und wahren Grundsätzen demonstrierte Rechtsgelehrsamkeit nach welcher die Erlernung und Handhabung der Rechte leicht gründlich und wahrhaft geschehen mag 1754, Allgemeine öconomische und philosophische Betrachtungen - vermischte Nachrichten 1755, Die Unitarische Glaubens-Lehre entworfen von Herrn Szent Abrahami ehemahligen Professors des Gymnasii zu Colosvar und nun aus dem Ungarischen übersetzt von Palfi Janos Cand. Theol 1766, Die mögliche nützliche und gerechte Abänderung der gewöhnlichen Diebesstraffen 1766, Kurzer Abriß des Großsultanischen Regiments und derer Türkischen Reichs-Grundgesetze unter der Regierung Mustapha III. in einer Anrede vorgestellet 1775; Son.: Pseudonym Advokat Nordmann, Papinius, , Allerunterthänigste Vorstellung derer im Teutschen Reich zurückgebliebenen Emigranten auf das des Auswandershalben ergangene Kayserl. Edict o. J., Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 18, DBE, IBI 1, 154a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRENKEN, Hubert; geb. um 1770; WG.: aus Niederklingenburg, Studium Rechtswissenschaft 03. 12. 1789 Univ. Bonn, 25. 10. 1791 Univ. Göttingen; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRENKMANN, Heinrich; geb. 1680; gest. 1736; WG.: Rechtsgelehrter; Son.: Jöcher/Adelung, Hirsching, DBA 142,432-440, DBI 1, 255c, IBI 1, 154a

BRENLES, Abraham Daniel Cavel von, Lizentiat; geb. um 1715; WG.: aus Lausanne, Studium Rechtswissenschaft 14. 04. 1739 Univ. Marburg, 01. 12. 1740 Promotion; Verö.: De exemtione legatorum a foro criminali eius ad quem missi sunt 1740 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRENNAU, Johann Heinrich, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Kefferhausen, Studium Rechtswissenschaft 1734 Univ. Erfurt, 24. 09. 1738 Promotion; Verö.: De collatione nepotum haereditate paterna repudiata cum patruis aut amitis avo vel aviae succedentium 1738 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRENNBERGER, Ulrich, Dr.; geb. Eningen/Baden-Württemberg 04. 02. 1927; gest. Mühlheim? 20. 10. 2009; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 28. 4. 1952 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, Vizepräsident der Deutsch-belgisch-luxemburgischen Handelskammer Brüssel, Landesbeirat der Dresdner Bank AG, Vorstand Stinnes AG a. D.; Verö.: Beiträge zur staatlichen Kultusbaupflicht im Bereich der Vereinigten evangelisch-protestantischen Landeskirche Badens unter besonderer Berücksichtigung des Kriegssachschädenrechts und der Rechtsverhältnisse an der Ludwigskirche zu Freiburg i. B. 1952 (Dissertation masch. schr.), Der Jugendarbeitsschutz mit Nebenbestimmungen 1960

BRENNEISEN, Enno Rudolph, Dr.; geb. Esens 27. 09. 1670; gest. 1734; WG.: Vater Ratsherr, Studium Rechtswissenschaft 1688 Univ. Bremen, 20. 04. 1693 Univ. Halle, 13. 09. 1695 Promotion Univ. Halle, 1696 Präses Halle; Verö.: An imperator Wenceslaus legaliter sit depositus et tantis vitiis contaminatus ut vulgo creditur? 1693 (Dissertation), De iure principis circa adiaphora - occasione ordinat. eccles. in ducatu Magdeburgico tit. 2 § 1 1695 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRENNEISEN, Johann Ludwig, Dr.; geb. um 1570; WG.: Studium Rechtswissenschaft 18. 05. 1593 Univ. Franeker, 19. 12. 1593 Promotion; Verö.: Quaestiones iuris controversi 1593 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRENNER, Oberrichter; geb. 1776; gest. 1849; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 143,30, DBI 1, 255c, IBI 1, 154a

BRENNER, Ernst; geb. Basel 09. 12. 1856; gest. Menton/Côte d'Azur 11. 03. 1911; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, München, Leipzig, 1879 Anwalt Basel, 1881-1884 Gemeinderatsmitglied (freisinnige Partei) Basel, 1884 Regierungsrat, 1887 Regierungspräsident, Nationalratsmitglied, 1894/1895 Nationalratspräsident, 1897/1911 Bundesrat Justiz- und Polizeidepartment, 1901-1908 Bundespräsident Schweiz; Son.: DBE

BRENNER, Ferdinand Ludwig, Dr.; geb. um 1708; WG.: aus Tübingen, Studium Rechtswissenschaft 15. 04. 1728 Univ. Tübingen, 12. 04. 1737 Promotion; Verö.: De usufructu ac dominio utili observationes miscellaneae 1737 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRENNER, G. K. J.; geb. 1772; gest. 1840; WG.: Syndikus; Son.: Neuer Nekr., DBA 143,56, DBI 1, 256a, IBI 1, 154a

BRENNER, Johann Andreas; geb. 1725; gest. 1800; WG.: Justizbürgermeister; Son.: Baur, Hennicke, DBA 143,62-63, DBI 1, 256a

BRENNER, Johann Heinrich Christian, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Sangerhausen, Studium Rechtswissenschaft 28. 10. 1767 Univ. Leipzig, 11. 01. 1771 Promotion; Verö.: An usufructus filio familias constitutus hodie cedat patri 1771 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRENNER, Philipp Ludwig, Prof. Dr.; geb. Nürtingen 19. 12. 1683; gest. 1737; WG.: Vater Hofrichter, Studium Rechtswissenschaft 16. 09. 1701 Univ. Tübingen, 14. 03. 1707 Promotion, 1707 ao. Prof. Tübingen, 1710 o. Prof., Jurist, Politiker; Verö.: Actio utilis de recepto an et quibus in casibus locum possit sortiri? 1706 (Dissertation), De iure agnatorum in feudis 1707 (Dissertation), Aug. Caes. et S. Imp. Rom.-German. horumque vasalli seren. ducis Estensis Mutinae et Regii etc. iura in comitatum Comachianum 1710; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 143,89-90, DBI 1, 256a, IBI 1, 154a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRENNERBERG, Moritz von; geb. um 1850; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1872, Trausch, DBA 143,110, DBI 1, 256a, IBI 1, 154a

BRENNERT, Hans; geb. Berlin 24. 06. 1870; gest. Berlin 08. 02. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Justizdienst Preußen, Verwaltungsdienst Berlin, 1895 Schriftsteller, Künstler, Journalist Berliner Tagblatt, Vossische Zeitung, B. Z. am Mittag, Mitglied PEN-Club; Verö.: Die Hasenpforte 1901, Venus auf Seide 1908, Frühlingsküsse 1919, Berlin Geschichten und Gesänge Bd. 1ff. 1924f.; Son.: DBE

BRENNEYSEN, Enno Rudolf, Kanzler Dr.; geb. Esens 26. 10. 1669; gest. Aurich 22. 09. 1734; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, 1695 Promotion, 1697 advocatus fisci Ostfriesland, 1698 Regierungsrat, Kanzleirat Ostfriesland, 1708 Vizekanzler, 1720 Kanzler, Leiter geheimer Rat, Historiker; Verö.: Von dem Rechte des Fürsten in theologischen Streitigkeiten 1696; Son.: DBE, Niedersächsische Juristen 36, IBI 1, 154a, ADB 3,308-309

BRENNWALD, David, Notar; geb. um 1700; gest. 1759; WG.: Pfarrer, Notar; Son.: Sulzberger, DBA 143,153, DBI 1, 256b, IBI 1, 154a

BRENNWALD, Hans Heinrich, Notar; geb. 1613; gest. 1676; WG.: Notar, Dekan; Son.: Sulzberger, DBA 1426,100, DBI 1, 256b, IBI 1, 154a

BRENNWALD, Salomon, Notar; geb. 1719; gest. 1802; WG.: Notar; Son.: Sulzberger, DBA 143,157, DBI 1, 256b, IBI 1, 154a

BRENSKE, Johann Gottlieb; geb. um 1835; Verö.: Die Ehefrage 1859

BRENTANO, Clemens von, Dr.; geb. Friedberg/Hessen 20. 07. 1886; gest. Juni 1965; WG.: Vater Justizminister Hessen (Otto Rudolf von Brentano), Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Promotion, diplomatischer Dienst, Legationsrat Athen, 1925/1926 Botschaftsrat Vatikan, 1933 MdReichstag (Zentrumspartei), 1943 Beamter Industrie- und Handelskammer, 1946 Leiter Staatskanzlei Baden, 1950 Generalkonsul Italien, 1951 Botschafter Italien; Son.: DBE

BRENTANO, Dominic, Dr.; geb. Frankfurt am Main 15. 06. 1769; gest. 17. 05. 1825; WG.: Vater Handelsherr, Studium Rechtswissenschaft 1787 Univ. Mainz, 29. 10. 1789 Univ. Marburg, 15. 04. 1793 Univ. Göttingen, 03. 05. 1794 Promotion Univ. Göttingen, 1795 Praktikant Reichskammergericht, Jurist; Verö.: De novi operis nunciatione 1794 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRENTANO, Franz Joseph, Lizentiat; geb. um 1695; WG.: aus Bruchsal, Studium Rechtswissenschaft 1721 Univ. Heidelberg, 1721 Promotion; Verö.: De connubiis et contractibus 1721 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRENTANO, Heinrich von; geb. um 1825; Verö.: Die allgemeine deutsche Wechselordnung 1851, 3. A. 1856, 4. A. 1858, 5. A. 1863, 6. A. 1866, 7. A. 1870, Législation générale allemande sur le contrat de change 1872

BRENTANO, Johann Carl, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Bacharach, Studium Rechtswissenschaft 1710 Univ. Heidelberg, 1710 Promotion; Verö.: De quatuor contractibus consensualibus 1710 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRENTANO, L.; geb. um 1845; Verö.: Über Einigungsämter 1873

BRENTANO, Lorenz Peter Karl; geb. Mannheim 14. 11. 1813; gest. Chicago/Vereinigte Staaten von Amerika 17. 09. 1881; WG.: Vater Kommerzienrat (Johann Peter Paul Brentano), 1837 Anwalt Mannheim, 1845 Abgeordneter zweite Kammer Baden (Kreis Itzstein), 1848 Mitglied Paulskirche, 1849 Regierungspräs. Volksaufstand Baden, Flucht Schweiz, 1850 Vereinigte Staaten von Amerika, Journalist, Farmer, Anwalt Chicago, 1860 Journalist Illinois Staatszeitung, Chefredakteur, Mitherausgeber Illinois Staatszeitung, 1872 amerikanischer Konsul Dresden, 1876 Kongressmitglied; Son.: NDB

BRENTANO, Lujo, Prof.; geb. 1844; gest. 1931; WG.: Jurist, Philologe; Son.: Hinrichsen, DÖS, DBA 143,271-273, DBI 1, 256c, IBI 1, 154b

BRENTANO, Stephan; geb. um 1760; WG.: Jurist; Verö.: Grundsätze des churpfälzischen Wechselrechts 1790; Son.: erwähnt 1790, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 143,284-286, DBI 1, 256c, IBI 1, 154b

BRENTANO DI TREMEZZO, Heinrich von, RA Dr.; geb. Offenbach am Main 20. 06. 1904; gest. Darmstadt 14. 11. 1964; WG.: Vater Minister Hessen (Otto Heinrich von Brentano di Tremezzo), Studium Rechtswissenschaft, 1929 Promotion, Rechtsanwalt OLG Darmstadt, 1945 Mitbegründer CDU Hessen, 1946-1949 MdL, 1948/1949 Mitglied parlamentarischer Rat, 1949 MdB, 1961 Fraktionsvorsitzender CDU/CSU, 1952 Mitglied beratende Versammlung Europarat, Präsident europäischer Verfassungsausschuss, 1955-1961 Außenminister (römische Verträge, EWG); Verö.: Rechtsstellung des Parlamentspräsidenten nach deutschem Verfassungs- und Geschäftsordnungsrecht 1930 (Dissertation); Son.: DBE

BRENTANO DI TREMEZZO, Otto Rudolf; geb. Darmstadt 09. 12. 1855; gest. 21. 07. 1927; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Gießen, 1884 Rechtsanwalt Friedberg, 1888 Adelsanerkennung, 1891 Rechtsanwalt Offenbach, 1897 Landtagsabgeordneter Hessen (Zentrumspartei), Vorstand Gesetzgebungsausschuss, 1902 geheimer Justizrat, 1912 Vorsitzender Zentrumspartei Hessen, 1919 Leiter Justizministerium, MdReichstag, Dezember 1921 Innenminister Hessen; Son.: DBE

BRENTZER, Johann Wilhelm, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Würzburg, Studium Rechtswissenschaft 11. 12. 1674 Univ. Würzburg, 25. 06. 1685 Promotion, geheimer Rat, Syndikus, Jurist; Verö.: De actionibus 1685 (Dissertation); Son.: Jäck 1, DBA 143,334, DBI 1, 256c, IBI 1, 154b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRENTZLIN, Johann, Dr.; geb. um 1540; WG.: 1570-1583 Reichkammergerichtsadvokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRENZEL, Heinz; geb. Hannover 02. 01. 1917; gest. 2000

BRESCIUS, Christian Carl, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Lübbenau, Studium Rechtswissenschaft 26. 05. 1775 Univ. Wittenberg, 17. 09. 1778 Promotion, Notar; Verö.: De litis iudicialis initio 1778 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRESCIUS, Johannes, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Guben, Studium Rechtswissenschaft 1687 Univ. Leipzig, 11. 05. 1693 Univ. Halle, 1697 Univ. Wittenberg, 12. 05. 1699 Promotion Univ. Halle, Hofgerichtsadvokat; Verö.: De artis heraldicae origine et natura 1688 (Dissertation), Ad lib. IV. tit. VI. § 31 de actionibus arbitrariis 1697 (Dissertation), De protestatione facto contraria 1699 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRESCIUS, Johannes Adam, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Luckau/Lausitz, Studium Rechtswissenschaft 13. 03. 1698 Univ. Wittenberg, 04. 05. 1705 Univ. Wittenberg, 17. 09. 1712 Univ. Halle, Oberamtsadvokat, Domstiftssyndikus, Jurist; Verö.: De beneficio competentiae generatim speciatimque nobilibus concesso 1709 (Dissertation), De differentiis iuris Romani et Germanici in fructuum attributione inprimis tutelae fructuariae - Dissertatione inaugurali differentias iuris Romani et Germanici in fructuum attributione imprimis tutelae fructuariae ...1712 (Dissertation); Son.: erwähnt 1707, DBA 143,358, DBI 1, 257a, IBI 1, 154b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRESCIUS, Karl Ehrenfried, Dr.; geb. um 1730; gest. Bautzen 01. 07. 1802; WG.: aus Bautzen, Studium Rechtswissenschaft 31. 10. 1750 Univ. Wittenberg, 04. 11. 1752 Univ. Leipzig, 20. 08. 1754 Promotion Univ. Leipzig, Jurist, Oberpostmeister; Verö.: Actuarius peccans in constitutiones Imperii et Saxonicas contra fures et raptores promulgates 1754 (Dissertation); Son.: DBA 143,359, DBI 1, 257a, IBI 1, 154b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRESLACH, Joachim Christoph, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Wismar, Studium Rechtswissenschaft 1777 Univ. Greifswald, 14. 10. 1777 Promotion, Hofrat, Syndikus; Verö.: De praediis tertialibus 1777 (Dissertation), Erinnerung an die nichtadelichen Gutsbesitzer in Mecklenburg 1795; Son.: erwähnt 1795, DBA 143,394, DBI 1, 257a, IBI 1, 154b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRESLAUER, Bernhard; geb. Posen 16. 11. 1851; gest. Berlin 1928; WG.: Gründer Verein der Posener, Mitarbeiter Komitee für die russischen Juden (Paul Nathan), Mitarbeiter Verband der deutschen Juden, Vorstandsmitglied jüdische Gemeinde Berlin, 1908-1917 Gründer, Vorstand Vereinigung für das liberale Judentum in Deutschland,; Verö.: Die Organisation der Privatwohltätigkeit in Berlin 1891, Die Zurücksetzung der Juden im Justizdienst 1907, Die Abwanderung der Juden aus der Provinz Posen 1909, Die Zurücksetzung der Juden an den Universitäten Deutschlands 1911, Unser Kampf ums Recht 1912, Amtsverschweigenheit 1917, Seelsorge 1918, Neue Aufgaben der sozialen Fürsoge im neuen Staate 1919; Son.: DBE

BRESLAUER, Walter, RA und Notar Dr.; geb. Berlin 03. 07. 1890; gest. London 11. 05. 1981; WG.: aus jüdischer Familie, Vater Jurist, Politiker (Bernhard Breslauer), Mitbegründer jüdisch liberaler Jugendverein Berlin, 1908 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Freiburg im Breisgau, 1914 Promotion Univ. Göttingen, 1919-1931 Rechtsanwalt und Notar Berlin, 1930 Vorsitzender jüdisch liberale Partei, 1933 Berufsverbot, 1936 Emigration Großbritannien, Studium Rechtswissenschaft School of Economics London, 1937-1972 Rechtsanwalt London, 1940 Internierung Isle of Man, Mitbegründer, Vorstand new liberal jewish congress; Son.: DBE, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 270

BRESLE, Franz Joseph, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Mutzig, Studium Rechtswissenschaft 13. 08. 1746 Univ. Straßburg, 1748 Promotion; Verö.: Theses iuridicae miscellae praesertim de commodato et actionibus adiectitiae qualitatis 1746 (Dissertation), De quaestione unica - An transactio-evictione rescindatur 1748 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRESLER, A. D.; geb. um 1720; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1741, Stepf, DBA 143,416, DBI 1, 257b, IBI 1, 154b

BRESLER, Christoph, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Neumarkt, Studium Rechtswissensschaft 29. 11. 1621 Univ. Wittenberg, 23. 05. 1630 Univ. Wittenberg, 21. 09. 1643 Promotion, Jurist; Verö.: De hospitatione militari - Einquartirunge 1643 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRESSER, Alfons, Dr.; geb. 1903; gest. 1974; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1930 Promotion Univ. Münster; Verö.: Die unmittelbaren Beziehungen des Reichs zu den Gemeinden 1930 (Dissertation)

BRESSER, Hermann, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Wesel, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 12. 10. 1647 Univ. Groningen, 18. 04. 1655 Univ. Straßburg, September 1655 Univ. Basel, 12. 02. 1656 Promotion; Verö.: De praecipuis actionum in rem speciebus 1656 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRESSLER, Heinrich Christian, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Sondershausen, Studium Rechtswissenschaft 14. 04. 1725 Univ. Jena, 11. 10. 1726 Promotion; Verö.: De iurisprudentia symbolica 1726 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRESSON, Anreas; geb. vor 1825; WG.: Philosoph, Kanzleisyndikus; Son.: Jäck 1, DBA 144,25-26, DBI 1, 257b, IBI 1, 154c

BRETFELD, Joseph von, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Böhmen, Studium Rechtswissenschaft 1763 Univ. Prag, 1763 Promotion, 1780 Vizekanzler Univ. Prag, Landesadvokat, Fiskal, Dekan der jur. Fakultät Univ. Prag, Rektor Univ. Prag, Jurist; Verö.: Dissertatio de consonantia iuris feudalis Longobardici et Bohemici quoad successionem liberorum legitimatorum per subsequens matrimonium in feudis - Historische Darstellung sämtlicher von den ältesten Zeiten bis 1627 abgehaltenen böhmischen Landtage 1763 (Dissertation); Son.: erwähnt 1780, Weidlich 1, DBA 144,71, DBI 1, 257c, IBI 1, 154c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRETH, Christian Gottfried, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Schmiedeberg im Riesengebirge, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1751 Univ. Halle, 1751 Promotion; Verö.: An et quatenus voluntas hominis possit cogi? 1751 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRETHSCHNEIDER, Johann; geb. 1520; gest. 1586; WG.: Jurist, Bürgermeister; Son.: Schmid, DBA 144,84, DBI 1, 257c, IBI 1, 154c

BRETNITZ, Friedrich Salomon, Dr.; geb. Nebra 09. 02. 1726; WG.: Studium Rechtswissenschaft 08. 05. 1747 Univ. Wittenberg, 1767 Promotion, Adovkat; Verö.: Observationum iuris criminalis specimen primum 1767 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRETNITZ, Gottlieb Salomon, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Wittenberg, Studium Rechtswissenschaft 30. 04. 1767 Univ. Wittenberg, 11. 04. 1786 Promotion; Verö.: De loco creditori qui per agnitam executionem pignus praetorium consecutus est in concursu creditorum ex legibus Saxonicis tribuendo 1786 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRETNÜZ, Caspar Johann, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Nebra, Studium Rechtswissenschaft 1676 Univ. Leipzig, 1684 Univ. Leipzig, 25. 04. 1685 Univ. Jena, 1690 Promotion Univ. Jena; Verö.: De eo quod circa sacram coenam iustum est 1690 (Dissertation); Son.: andere Namensform Bretnitz, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRETON, Ludwig, Dr.; geb. Liegnitz 17. 04. 1756; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1779 Univ. Halle, 1779 Promotion, 1780 Assessor, Kriegs- und Domänenrat, Jurist; Verö.: Natura et indoles potestatis ecclesiasticae principum in Germania - ex mente instrumenti Caesareo-Suecici et praesertim art. 5 § 48 ius dioecesanum etc. 1779 (Dissertation); Son.: Weidlich 1, Blasius, Sepf, Schmidt/Mehring, DBA 144,89-92, DBI 1, 257c, IBI 1, 154c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRETSCHINGER, Karl Emmanuel; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1803, Stepf, DBA 144,94, DBI 1, 257c, IBI 1, 154c

BRETSCHNEIDER, Friedrich August; geb. 1799; gest. 1831; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Oberlandesgerichtssekretär; Son.: IBI 1, 154c

BRETSCHNEIDER, Johann Carl, Dr.; geb. Gera 03. 08. 1713; gest. 31. 07. 1792; WG.: Studium Rechtswissenschaft 08. 05. 1730 Univ. Leipzig, 09. 09. 1733 Promotion, Hofrat, Steuer- und Bergdirektor; Verö.: An omnis immutatio numerorum in documentis sit crimen falsi? 1733 (Dissertation), Vertraute Briefe über die wichtigsten Grundsätze und auserlesene Materien des protestantischen geistlichen Rechts hg. v. Moser Friedrich Karl von 1761, 3. A. 1771, 4. A. 1861; Son.: Bibliotheca iur. hg. v. Enslin T., Suppl. 2, 1867, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRETSCHNEIDER, Oscar; geb. um 1825; Verö.: Die Statthaftigkeit der beim deutschen Bunde erhobenen Beschwerde der Grafenkurie 1852

BRETTREICH, Maximilian Friedrich Ritter von; geb. Bamberg 25. 12. 1858; gest. Santorin 21. 03. 1938; WG.: 1876 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Staatsdienst Bayern, 1884 Polizeikommissär Regensburg, 1889 Angestellter Innenministerium München, Bezirksamtmann Sonthofen, 1903 Ministerialrat, 1905 Regierungspräsident Oberpfalz, Regensburg, 1906 Nobilitierung, 1907 Staatsminister des Innern Bayern, 1913 Regierungspräsident Unterfranken, Aschaffenburg, 1916-1918 Innenminister Bayern, 1938 Tod während Schiffsreise von Haifa nach Santorin; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 94, DBE

BRETZNIZ, G. S.; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1786, Stepf, DBA 144,213, DBI 258b, IBI 1, 155a

BREU, Johann Siegfried; geb. 1740; WG.: Jurist, Erzieher; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 144,214, DBI 1, 258b, IBI 1, 155a

BREUBERG, Gerlach Reiz von; geb. um 1250; gest. Ortenberg 1306; WG.: Reichsdienst bei Rudolf von Habsburg, 1201 Landvogt, Landrichter Wetterau, 1295 Landfriedenshauptmann, Reichsvikar Thüringen, 1303 Richter Hofgericht (König Albrecht); Son.: NDB

BREUDNER, Isaak, Notar; geb. vor 1604; WG.: Notar, Philosoph; Son.: Jäck 1, DBA 144,217-218, DBI 1, 258b, IBI 1, 155a

BREUER, Christian Gottlieb, Dr.; geb. Dresden 09. 05. 1745; gest. Leipzig 20. 05. 1826; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft 13. 05. 1765 Univ. Leipzig, 06. 04. 1769 Promotion; Verö.: De iure cauponarum bannariarum 1769 (Dissertation); Son.: Neuer Nekr., DBA 144,226, DBI 1, 258b, IBI 1, 155a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREUER, Christian Gottlieb, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 31. 05. 1769 Univ. Leipzig, 08. 04. 1775 Promotion; Verö.: An prohibitia sit donatio a marito per alium uxori facta 1775 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREUER, Emil; geb. Hildesheim/Eifel 08. 06. 1881; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Ministerialrat, 1945 Regierungsdirektor Württemberg; Son.: Zentrum, 1943 Vertretung des Kurators NS-Kampfuniversität Straßburg, Notvorstand Bund der Freunde der Reichsuniversität Straßburg, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 75

BREUER, Friedrich Ludwig, Dr.; geb. Dresden 28. 02. 1784; gest. 31. 12. 1833; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft 08. 09. 1802 Univ. Leipzig, 09. 10. 1805 Univ. Göttingen, 20. 03. 1805 Promotion Univ. Leipzig, 1808 Legationssekretär, 1813 Legationsrat, 1822 geheimer Kabinettsrat, Advokat, Übersetzer; Verö.: De bonis avitis secundum leges Saxonicas 1805 (Dissertation), Ein Wort über die Zukunft Sachsens und seines Königshauses 1814, Zuruf an Sachsens Patrioten 1814, Exposé de la marche publique du Roi du Saxe 1814, Der König von Sachsen und sein Benehmen in den neuesten Zeiten 1815, Wie wurden wir was wir sind? 1815, Brittische Dichterproben Übersetzungen von einigen Dichtungen Byrons Moores und Crabbes 1819; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREUER, Georg, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Zittau, Studium Rechtswissenschaft 1681 Univ. Leipzig, 1682 Promotion; Verö.: De constituto obligatorio 1682 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREUER, Isaak, RA; geb. Pápa/Ungarn 18. 09. 1883; gest. Jerusalem 10. 07. 1946; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion, Mitbegründer, Präsident Bund deutscher Anwälte Frankfurt am Main, 1912 Mitbegründer Agudas Jisroel Kattowitz, 1913 Rechtsanwalt Frankfurt am Main, 1915-1918 Kriegsdienst, Hauptverwaltungsmitglied Vaad Hapoel, 1936 Emigration Palästina; Verö.: Die preußische Austrittsgesetzgebung und das Judentum 1913, Welt als Schöpfung und Natur 1926; Son.: DBE, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 271

BREUER, Johann Chr.; geb. um 1660; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1682, DBA 144,242, DBI 1, 258b, IBI 1, 155a

BREUER, Johann Christian; geb. um 1800; Verö.: Sammlung der allgemeinen Bescheide und Ausschreiben der königlichen Justiz-Canzley zu Hannover 1828

BREUER, Richard A., Dr.; geb. 02. 08. 1912; gest. 30. 04. 2006; WG.: 1940 Promotion Univ. Berlin, Generalkonsul a. D.; Verö.: Vorläufiger Entwurf des japanischen Strafgesetzbuches 1931 1939Die Stellung der Staatsanwaltschaft in Japan 1940 (Mitübersetzer)

BREUGEL, Johann van, Dr.; geb. s'Hertogenbosch 1702; WG.: Studium Rechtswissenschaft 28. 09. 1722 Univ. Leiden, 1728 Promotion, Jurist; Verö.: De repressaliis 1728 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREUL, Heinrich, Dr.; geb. Lichtenau 1536; gest. 1596; WG.: Vater Sekretär, Studium Rechtswissenschaft 11. 05. 1548 Univ. Marburg, 1581 hessischer Samtrat, 1581 Beisitzer am Hofgericht, Hofgerichtsassessor, Jurist; Son.: andere Namensform Brewll, Jöcher, Stepf, Strieder, DBA 144,277-281, DBI 1, 258b, IBI 1, 155a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREUL, Johann George, Advokat; geb. vor 1645; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Dunkel, DBA 144,288-289, DBI 1, 258c, IBI 1, 155a

BREUL, Valentin, Dr.; geb. um 1500; gest. 01. 03. 1547; WG.: aus Hessen-Kassel, Studium Rechtswissenschaft 1522 Univ. Erfurt, 1523 hessischer Kanzleibeamter, 1529 Hofgerichtssekretär, 1529 Sekretär an der Lahn, 1542 Vizekanzler Marburg; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREULIUS, Wilhelm; geb. um 1740; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1765, Stepf, DBA 144,295, DBI 1, 258c, IBI 1, 155a

BREULS, Hermann, Dr.; geb. Bremen 06. 09. 1777; WG.: Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft 1795 Univ. Bremen, 16. 10. 1796 Univ. Göttingen, 29. 08. 1800 Promotion, 1802 Kanzlei- und Expeditionssekretär, 1802 Notar, Jurist; Verö.: De contractu commissionis ad merces coemendas datae = Vom Commissions-Contrakte 1800 (Dissertation); Son.: auch Breul genannt, Stepf, DBA 144,296-297, DBI 1, 258c, IBI 1, 155a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREULS, Jakob, Dr.; geb. Eupen 07. 09. 1749; gest. 1803; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft 01. 02. 1768 Univ. Göttingen, 03. 04. 1773 Promotion, 1776 Ratsherr, 1798 Bürgermeister; Verö.: De alienatione et oppignoratione iure statutario Bremensi restricta 1773 (Dissertation); Son.: IBI 1, 155a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREUNCHEBORN, Bartholomäus, Dr.; geb. um 1550; WG.: aus Kreuznach, Studium Rechtswissenschaft 04. 10. 1574 Univ. Heidelberg, 1576 Univ. Basel, 19. 05. 1576 Promotion; Verö.: Conclusiones ex titulis Dig. et Cod. De acquir(enda) vel amittenda poss(essione) (Dig. 41 2 Cod. 7 32) 1576 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREUNEN, Conrad, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Korbach, Studium Rechtswissenschaft 03. 10. 1612 Univ. Helmstedt, 1614 Promotion; Verö.: De quaestionibus ac torturis reorum 1614 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREUNIG, Georg Ritter von, Minister; geb. Dettelbach/Unterfranken 01. 08. 1855; gest. München 06. 01. 1933; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Leipzig, Berlin, Staatsdienst Bayern, 1895 Regierungsrat, Fiskalrat Würzburg, 1901 Rat VwGH München, 1903 Ministerialrat Finanzministerium Bayern, Kronanwalt, 1912 Finanzminister, 1913 Gründer bayerische Staatszeitung, Nobilitierung, 1920-1923 Senatspräsident Reichsfinanzhof München; Verö.: Kommentar zum bayerischen Vermögenssteuergesetz 1919, Breunig/Lewinski Kommentar zum Gesetz über das Reichsnotopfer 1921; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 94, NDB, DBE

BREUNIG, Johann Baptist; geb. vor 1700; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: IBI 1, 155a

BREUNING, Chr. von; geb. um 1790; WG.: Jurist; Verö.: Versuche über das römische Recht im allgemeinen 1815; Son.: erwähnt 1815, Stepf, DBA 144,328, DBI 1, 258c, IBI 1, 155a

BREUNING, Christian, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Halle an der Saale, Studium Rechtswissenschaft 09. 11. 1664 Univ. Straßburg, 11. 05. 1665 Promotion, Jurist; Verö.: De expresso 1665 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREUNING, Christian Heinrich, Prof. Dr.; geb. Leipzig 24. 12. 1719; gest. 1780; WG.: Vater Schullehrer, Studium Rechtswissenschaft 1739 Univ. Leipzig, 25. 05. 1752 Promotion, 1754 ao. Professor Univ. Leipzig, Jurist; Verö.: De carnifice fama non laborante cui adiunctae sunt quaestiones quaedam connexae 1745 (Dissertation), De praetoribus et iure honorario 1752 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREUNING, Christian Heinrich, Prof. Dr.; geb. Leipzig 24. 12. 1719; gest. Leipzig 16. 11. 1780; WG.: Vater Lehrer, Thomasschule Leipzig, 1739 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1749 Bakkalaureat, 1752 Promotion, 1754 ao. Prof. Univ. Leipzig, 1756 Mitglied Gelehrten-Gesellschaft Duisburg, 1762 o. Prof. Univ. Leipzig; F.: Naturrecht, Völkerrecht; Verö.: De iuramento iure gentium incognito 1762, Differentia iuris Romani et Germanici in legitima et quaerela inofficiosi testamenti 1762, Moralische Betrachtungen über den Entschluss und Wahl bey der zweyten Ehe 1776; Son.: DBE, IBI 1, 155a

BREUNING, Christoph von, Prof.; geb. Bonn 13. 05. 1773; gest. 24. 10. 1841; WG.: Studium Rechtswissenschaft 13. 12. 1787 Univ. Bonn, 30. 04. 1795 Univ. Göttingen, Univ. Jena, 1798 Notar, 1806 Professor Rechtsschule Koblenz, 1832 geheimer Revisionsrat Berlin, Rat Kölner Revisionshof; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREUNING, Franz Jacob von, Dr.; geb. um 1760; WG.: aus Mergentheim, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 19. 12. 1783 Univ. Bonn; Verö.: De usu iurisprudentiae naturalis necessario in iure positivo - quam una cum positionibus ex iure naturae depromptis 1783 (Dissertation), Positiones ex physica selectas 1783, De iuribus ecclesiae Germanicae in conventu Emsano explicatis et de iure archiepiscorum circa beneficia mensium inaequalium - in specie ad illustrandum praecipue huius conventus art. XV. XVI. et art. V. §. 26. pac. Osnab. 1788 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREUNING, Georg Joseph, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Mergentheim, Studium Rechtswissenschaft 26. 12. 1747 Univ. Würzburg, 30. 09. 1749 Univ. Marburg, 1752 Promotion Univ. Marburg; Verö.: Theses ex iure universo 1752 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREUNING, H., Advokat; geb. 1753; gest. 1829; WG.: Jurist, Amtsadvokat; Son.: Neuer Nekr., DBA 144,352, DBI 1, 258c, IBI 1, 155a

BREUNING, Johann Gottlieb, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Stuttgart, Studium Rechtswissenschaft 19. 05. 1685 Univ. Tübingen, 1691 Promotion; Verö.: De testamento iudiciali 1691 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREUNING, Konrad; geb. 1461; gest. Stuttgart 27. 09. 1517; WG.: Patrizierfamilie Tübingen, 1492 Vogt Tübingen, Hofgerichtsmitglied, Vertrauter Graf Eberhards im Barte, Mitglied großer Rat (unter Herzog Ulrich), 1514 Vermittler Remstaler Aufstand, 1515 Amtsenthebung nach Ermordung Ritter Hans von Huttens, 1516 Verhaftung, Folter, 1517 Enthauptung wegen Hochverrat; Son.: Geburtsjahr um 1461, ADB, NDB, DBE

BREUNING, Nicolaus, Dr.; geb. um 1560; WG.: aus Jena, Studium Rechtswissenschaft 1578 Univ. Jena, 22. 04. 1598 Promotion, Jurist; Verö.: De iure accrescendi 1598 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREUNING, Stephan von; geb. Bonn 17. 08. 1774; gest. 04. 06. 1827; WG.: Studium Rechtswissenschaft 03. 12. 1789 Univ. Bonn, 15. 10. 1794 Univ. Göttingen, 1818 Hofrat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREUNING, Wolfgang, Dr.; geb. um 1520; WG.: 1549 Prokurator Reichskammergericht, Advokat; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 330, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREUNINGER, Susanne, RA; geb. 20. 12. 1959; gest. München 25. 01. 2016; WG.: geborene Bollinger, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt

BREUNLE, Moritz; geb. um 1500; WG.: 1532 Reichskammergerichtadvokat; Verö.: Formular und Cantzleybüchlin 1535; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 355, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREUSING, um 1780; WG.: Jurist, Steuerinspektor; Son.: erwähnt 1811, Stepf, Hamberger/Meusel, DBA 144,368-370, DBI 1, 259a, IBI 1, 155a

BREUSING, Hermann; geb. 1815; WG.: Jurist, Pädagoge, Dichter; Son.: Heindl, Kehrein, Brümmer 1, Eckart, Wienstein, DBA 144,371-375, DBI 1, 259a, IBI 1, 155a

BREUST, Reinhold Julius Friedrich Hermann, Dr.; geb. Bromberg 01. 05. 1893; gest. Wolfenbüttel 06. 10. 1973; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1921 Promotion Univ. Marburg, 1923 Mitglied Landeskirchenamt Braunschweig, stellvertretender Vorsitz der Kirchenregierung, 1933 Beitritt NSDAP, 1938 Finanzabteilung Braunschweig; F.: Kirchenrecht; Verö.: Ist ein Weltfriede möglich? Eine rechtsphilosophische Kritik des Pazifismus 1922 (Dissertation); Son.: Mitwirkung beim Abschluss des Loccumer Vertrages 1955, Niedersächsische Juristen 2003, 323

BREUTIGAMB, Johann Joseph Sebastian; geb. vor 1762; WG.: Jurist, Philosoph; Son.: erwähnt 1762, Jäck 1, Stepf, DBA 144,378-379, DBI 1, 259a, IBI 1, 155a

BREVERN, Hermann von; geb. Riga 20. 07. 1663; gest. Sankt Petersburg 03. 07. 1721; WG.: Vater Superintendent Riga (Johann Brever), 1683 Studium Rechtswissenschaft Univ. Altdorf, Jena, Auslandsaufenthalte, 1693 Beisitzer Landgericht Riga, 1694 Nobilitierung, 1696 Vorsitzender Burggericht Riga, 1701 Beisitzer Hofgericht, 1711 Vizepräsident Hofgericht Livland, 1717 Vizepräsident Reichsjustizkollegium Sankt Petersburg; Son.: DBE, IBI 1, 155a

BREWER, Anton Joseph von; geb. um 1770; WG.: aus Bell, Studium Rechtswissenschaft 13. 01. 1791 Univ. Bonn; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREWER, Heinrich; geb. 1778; gest. 11. 12. 1853; WG.: Juristenfamilie, 1803 Studium Rechtswissenschaft Univ. Düsseldorf (Hederich, Schram, Neuss), 1806 Praktikant Hofrat, Kassationshof Paris (Daniels), 1810-1812 Doz. Univ. Düsseldorf; Son.: Fischer G. Düsseldorfer Rechtsakademie 269

BREWER, Hubert (auch Heinrich), Prof.; geb. 1750; WG.: o. Prof. Univ. Bonn, Beisitzer Akademierat Schulwesen Kurköln, Rechtsberater; F.: deutsches Recht, kurkölnisches Recht; Verö.: De jurisdictione judiciis et stylo curiarum quoad Archi-Episcopatum et Electoratum Coloniensem 1778, Systema juris Romani in foris Germaniae & patria Coloniensi 1779; Son.: Geburtsjahr um 1750, DBE, IBI 1, 155b

BREWER, Isidor; geb. um 1765; WG.: Studium Rechtswissenschaft 14. 12. 1786 Univ. Bonn, Mönch; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREWER, Johann Paul (auch Jean Paul); geb. um 1780; gest. Düsseldorf 25. 08. 1840; WG.: Prof. (Physik, Mathematik) Lyzeum Düsseldorf, Lehrbuchautor, Jurist; Verö.: Über das öffentliche Verfahren vor Gericht 1818, Lehrbuch der Geometrie und ebenen Trigonometrie 1822, Peter Anton Fonk und seine Verteidiger 1823, Anfangsgründe der Arithmetik für Schulen 1824, Lehrbuch der Mechanik 1829ff., Geschichte der französischen Gerichtsverfassung vom Ursprunge der fränkischen Monarchie bis zu unseren Zeiten Bd. 1f. 1837; Son.: DBE, IBI 1, 155b

BREWER, Leonardus, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Gladbach, Studium Rechtswissenschaft Univ. Duisburg, 15. 07. 1678 Promotion; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREWER, Peter Andreas; geb. vor 1770; gest. 1841; WG.: Hofgerichtsrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 145,19, DBI 1, 259a, IBI 1, 155b

BREWER, Peter Joseph, Dr.; geb. Bonn 20. 03. 1763; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 15. 06. 1781 Univ. Bonn, 03. 04. 1777 Promotion, Hofkammerrat; Verö.: Varia theses ex eodem iure eiusque histora - Exercitium juris ecclesiastici in quo varias theses ex eodem jure eisque historia ... 1775 (Dissertation), Varia corollaria ex iure Langobardico-Germanico communi 1776 (Dissertation), Varia theses ex iure ecclesiastico publico et privato ad statum Germaniae adcommodato eiusque historia ac diplomatica - Exercitium juridicum primum in quo varias theses ex jure ecclesiastico publico et privato ad statum Germaniae adcommodato eiusque historia ac diplomatica ... 1776 (Disseration), De prolegomenis iuris publici universalis et particularis Romano-Germanici recentiori methodo academico sistematice combinandi 1777 (Dissertation), Variae positiones ex universo iure criminali Carolino circa processum criminalem selectae -Exercitium juris criminalis in quo varias positiones ex universo jure criminali Carolino circa processum criminalem selectas ... 1777 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREWERN, C. von, Richter; geb. 1809; gest. 1837; WG.: Richter; Son.: Neuer Nekr., DBA 145,20, DBI 1, 259b, IBI 1, 155b

BREYER, Abraham, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Heinsberg, Studium Rechtswissenschaft 04. 05. 1604 Univ. Marburg, Oktober 1608 Univ. Basel, 07. 11. 1608 Promotion; Verö.: Ex usurarum materia annuorum redituum et antichreseos iure ut ex leg. 2 Cod. De pactis inter empt. et vend. (Cod. 4 54 2) et leg. 2 Cod. De rescind. vend. (Cod. 4 44 2) 1608 (Dissertation); Son.: andere Namensform Breier, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREYER, Eberhard Gottfried von, Dr.; geb. Duisburg 1655; WG.: Studium Rechtswissenschaft 19. 09. 1670 (!) Univ. Duisburg, 1675 Promotion, Jurist; Verö.: De iure non scripto seu consuetudine 1675 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREYER, Heinrich, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Braunschweig, Studium Rechtswissenschaft 29. 05. 1693 Univ. Königsberg, Oktober 1696 Promotion; Verö.: Unus actus nullus actus - Einmal keinmal 1696 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREYER, Johann Christoph Friedrich, Prof. Dr.; geb. Stuttgart 02. 02. 1749; gest. 12. 10. 1777; WG.: Vater Jurist (Johann Gottlieb Breyer), Studium Rechtswissenschaft 02. 02. 1765 Univ. Tübingen, 1769 Promotion, 1772 geheimer Archivar, 1772 ao. Prof. Univ. Tübingen, 1773 o. Prof. Univ. Tübingen, Beisitzer Hofgericht; Verö.: Rede auf die Frage - Sind viel oder weniger Gesetze einem Staat nützlicher 1767, De fideicommisso serenissimae gentis Wurtembergicae imprimis de corpore dicto Cammerschreiberey-Gut 1769 (Dissertation), Die Theilungen im württembergischen Hause und die Reichsunmittelbarkeit 1774; Son.: DBE, IBI 1, 155c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREYER, Johann Gottlieb; geb. Stuttgart 25. 12. 1715; gest. Stuttgart 25. 01. 1796; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Studienreise, 1740-1745 Leutnant Österreich, Regierungsrat, Geheimsekretär Württemberg, 1788 geheimer Legationsrat, 1795 geheimer Rat; Verö.: Elementa juris publici Wirtembergici atque serenissimorum ducum privati 1782, 2. A. 1787, Abhandlung von der Untheilbarkeit der herzoglich Wirtemberg- und Mömpelgardischen Lande 1788, Einige interessante Staatsprobleme betreffend hauptsächlich die älteren wirtembergischen Allodialbesitzungen 1790; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 155c

BREYER, N. A., Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Jülich, Studium Rechtswissenschaft 1717 Univ. Heidelberg, 1717 Promotion; Verö.: De renunciationibus filiarum illustrium 1717 (Dissertation); Son.: möglicherweise ident mit Nicolaus Antonies Breyer, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BREYMANN, Friedrich August Ferdinand, Obergerichtspräsident; geb. Hasselfelde 09. 04. 1798; gest. Wolfenbüttel 18. 06. 1863; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1819 Notar, 1831 Oberlandesgerichtsrat, Hofrat, 1847 Richter Oberappellationsgericht Braunschweig, 1850 erster Oberstaatsanwalt, Obergerichtspräsident, Teilnahme am ersten deutschen Juristentag; Son.: Vorarbeiten zum Kriminalgesetzbuch 1840, Niedersächsische Juristen 2003, 323

BREYMANN, Hans; geb. um 1900; F.: Rechtsvergleichung; Son.: Kürschner 1954

BREZANOCZY, Adam; geb. 1751; gest. 1832; WG.: Rechtsgelehrter, Kanonist; Son.: Wurzbach, DBA 145,162-163, IBI 1, 155c

BREZINA, Otto, RA DDr.; geb. 10. 08. 1900; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1936 Rechtsanwalt Wien; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

BRICHERI COLUMBI, Dominicus; geb. Finale Ligure 17. 02. 1716; WG.: Vater Fiskalauditor, 1746 Staatssekretär Florenz, 1751 Fiskalproauditor; Verö.: Dissertatio qua perpetuum usucapionis effectum dominium iuris Quiritarii vulgo constitui evincitur seu vindicatio Quiritarii dominii in rebus mancipi usucapione quaesitis 1738, De iustitia et iure 1739; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRICHTA, Moritz; geb. 1867; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Eisenberg, Brümmer 2, DBA 145,180-181, DBI 1, 259c, IBI 1, 156a

BRIDE, Jacob, Lizentiat; geb. um 1645; WG.: aus Gudensberg, Studium Rechtswissenschaft 1665 Univ. Heidelberg, 28. 10. 1669 Promotion; Verö.: De emphyteusi 1669 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRIDEL, Louis Adolphe, Prof. Dr.; geb. Paris 06. 07. 1852; gest. 1913; WG.: Vater evangelischer Missionar, Mutter aus Frankfurt am Main, Studium Univ. Lausanne, Tübingen, Paris, 13jähriger Aufenthalt in Japan; Son.: Ozawa Nana Louis Adolphe Bridel - Ein Schweizer Professor an der juristischen Fakultät der Tokyo Imperial University 2010

BRIDEL, Marcel, Prof. Dr.; geb. Montreux 19. 05. 1898; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Bern, Paris, 1927 Promotion Univ. Lausanne, 1936 ao. Prof., 1943 o. Prof. Univ. Lausanne, 1952 Rektor Univ. Lausanne; F.: Verfassungsrecht; Verö.: Die direkte Gemeindedemokratie in der Schweiz 1952; Son.: 1949 Vizepräsident des Exekutivausschusses der internat. Vereinigung für Politikwissenschaft, 1959 juristischer Berater bei der Ausarbeitung der Verfassung von Zypern, Mélanges Marcel Bridel (Festschrift) (Schriftenverzeichnis XI-XII) 1968

BRIDLER, Placidus, Prof. Dr.; geb. Bischofszell/Kanton Thurgau 1613; gest. Weil/Kanton Thurgau 15. 11. 1679; WG.: 1631 Eintritt Stift Sankt Gallen, 1638 Priesterweihe, Studium Theologie, Lehrer, Studium kanonisches Recht Univ. Ingolstadt, Rom, Promotion, Dozent Rosach, 1651 Prof. Univ. Salzburg, 1653 Rückkehr Kloster Sankt Gallen, Vikar Weil/Kanton Thurgau; F.: kanonisches Recht; Verö.: Positiones de deo uno et trino 1638, Disputatio juris de clausulis rescriptorum 1645, De vita et honestate clericorum 1648; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 156b

BRIE, Siegfried, Prof. Dr.; geb. Hamburg 21. 01. 1838; gest. Breslau 03. 12. 1931; WG.: Vater Samuel Isaac Brie, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Heidelberg, Leipzig, Berlin, 1861 Promotion Univ. Berlin, 1866 Habilitation Univ. Heidelberg, 1869 ao. Prof. Univ. Heidelberg, 1874 o. Prof. Univ. Rostock, 1878-1921 Prof. Univ. Breslau, 1890/1891 Rektor Univ. Breslau, 1921 Emeritierung; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De legibus iuribusque imperii Germanici interitu commutatis 1862, Die Geschichte der Lehre vom Bundesstaat 1874, Die Theorie der Staatenverbindungen 1886, Abhandlungen aus dem Staats- und Verwaltungsrecht 1898, Die Lehre vom Gewohnheitsrecht 1899 (Neudruck 1968); Son.: geheimer Justizrat, Festgabe 1911, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 30, DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 159

BRIEDENBACH, Theodor; geb. 1823; gest. 1851; WG.: Staatsanwaltsubstitut; Son.: Neuer Nekr., DBA 141,28, DBI 1, 252c

BRIEFEN, C. von; geb. um 1845; Verö.: Das Reichskriegswesen und die preußische Militärgesetzgebung 1872

BRIEFER, Nikolaus, Prof.; geb. vor 1650; WG.: Rechtsgelehrter; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 145,221, DBI 1, 260a, IBI 1, 156b

BRIEGLEB, Hans Karl, Prof.; geb. Bayreuth 01. 05. 1805; gest. Göttingen 05. 09. 1879; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft, Anwalt Nürnberg, 1841 o. Prof. Univ. Erlangen, 1845 o. Prof. Univ. Göttingen, 1849 Ständeversammlung Hannover, Leiter Adresskommission zur Beantwortung der Thronrede; F.: Prozessrecht; Verö.: Über exekutorische Urkunden und Exekutivprozeß 1839, 2. A. 1845, Summatim cognoscere quid et quale fuerit apud Romanos 1843, Einleitung in die Theorie der summarischen Prozesse 1859; Son.: ADB, Catalogus professorum Gottingensium, DBE, IBI 1, 156b

BRIEGLEB, Karl August Friedrich, Advokat; geb. 1748; WG.: Jurist, Philologe, Pfarrer; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 145,289-291, DBI 1, 260b, IBI 1, 156a

BRIEGLEB, Moritz; geb. Coburg 10. 11. 1809; gest. Berlin 28. 04. 1872; WG.: Großvater Philosoph (Johann Christian Briegleb), Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Heidelberg, 1832 Advokat Coburg, 1842 Landtagsmitglied Coburg, Hofadvokat Herzog Ernst II. von Coburg, Ausarbeitung Stadtordnung (1846), Schriftführer Vorparlament Frankfurt am Main, Mitglied Fünfzigerausschuss, 1848 Abgeordneter Nationalversammlung, 1851 Verwalter Prinz Albert, König Leopold von Belgien, 1865 Kommunalpolitik Coburg, 1871 Reichstagsmitglied (nationalliberal); Verö.: Vom sogenannten Rekusationsrecht nach der sachsen-coburgischen Verfassung 1844, Zusammenstellung von Material zur Beurteilung des Streites um das Hausallodium im Herzogtume Gotha 1853; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 95, DBE

BRIEL, Herbert, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Brielle, Studium Rechtswissenschaft 1691 Univ. Harderwijk, 10. 07. 1691 Promotion, Jurist; Verö.: Ad legem Falcidiam 1691 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRIEL, P.; geb. um 1800; Verö.: Gerichtsstand aus persönlichen Verbindlichkeiten 1828

BRIENEN, Gerhard J. van, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Appeldoorn, Studium Rechtswissenschaft Univ. Harderwijk, 1725 Promotion; Verö.: De venationibus 1725 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRIER, Notar; geb. 1787; gest. 1832; WG.: Notar; Son.: Neuer Nekr., DBA 145,301, DBI 1, 260b, IBI 1, 156a

BRIESKE, Rembert, RA und Notar Dr. h. c.; geb. 25. 10. 1947; gest. 22. 10. 2010 (schwere Krankheit); WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, Notar; Verö.: Erstattung von Anwaltsgebühren durch Gegner und Dritte 1987, Die anwaltliche Praxis in Kostensachen 1993, Die anwaltliche Honorarvereinbarung 1997, 2. A. 2005, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (Hg.) 2004, Vergütungsrecht hg. v. Brieske Rembert/Teubel Joachim/Scheungrab Karin 2007

BRIESMANN, Johann, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Luckau/Lausitz, Studium Rechtswissenschaft 17. 07. 1654 Univ. Frankfurt an der Oder, 25. 01. 1666 Univ. Wittenberg, 02. 10. 1671 Univ. Altdorf, 1673 Univ. Basel, 19. 01. 1677 Univ. Gießen, 01. 06. 1674 Promotion Univ. Basel, 1677 Konsulent; Verö.: De iure sacrorum praeprimis quod status protestantes Imperii Rom. Germ. in suis terris exercent 1674 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRIEßMANN, Ermin, Vors. Richter Bay. ObLG a. D.; geb. 12. 08. 1936; gest. 20. 08. 2010; WG.: 01. 01. 1990 vors. Richter Bay. ObLG, Richter am Bay. VerfGH, a. D.; Verö.: Strafrecht und Strafprozeßrecht von A-Z 7. A. 1996

BRIGNANDER, Jonas Nicolai; geb. um 1625; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1648, Recke 1, Recke 2, DBA 145,339-340, DBI 1, 260c, IBI 1, 157b

BRILDEN, Jacob Joseph, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Viersen, Studium Rechtswissenschaft 08. 03. 1714 Univ. Duisburg, 1714 Promotion; Verö.: De successione ab intestato 1714 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRILL, Hermann Louis, Prof. Dr.; geb. Gräfenroda/Thüringen 09. 02. 1895; gest. Wiesbaden 22. 06. 1959; WG.: Lehrer-Seminar Gotha, 1916-1920 Lehrer Naundorf, 1919-1933 MdL Thüringen (USPD, SPD), 1920 Studium Rechtswissenschaft, politische Ökonomie, Soziologie, Philosophie Univ. Jena, 1921 vortragender Rat Ministerium Volksbildung Thüringen, 1922 Promotion (Rechtswissenschaft), 1923 Ministerialdirektor Innenministerium Thüringen, 1927 Mitglied Staatsgerichtshof Thüringen, 1932 Mitglied Dienststrafhof Jena, MdReichstag, 1933 Schutzhaft, 1934 Mitglied Widerstandsgruppe, 1936 Mitbegründer deutsche Volksfront (Otto Brass), 1939 Verhaftung, 1943 Konzentrationslager Buchenwald, 1945 Ministerpräsident Thüringen (amerikanische Militärregierung), Staatssekretär, Chef Staatskanzlei Hessen, 1948 Mitglied Verfassungskonvent Herrenchiemsee, 1949-1953 MdB, 1951 Dozent Hochschule Speyer; F.: allgemeine Staatslehre, Staatsrecht; Verö.: Gegen den Strom 1946, Aufgaben und Grenzen der Verwaltung 1953; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1948 Honorarprofessor Univ. Frankfurt am Main, DBE, Nachruf Politische Vierteljahresschrift 1965, 1, 114-116 (Kogon Eugen)

BRILL, Johann Heinrich; geb. Bilstein um 1760; gest. 05. 03. 1833; WG.: Studium Rechtswissenschaft 14. 12. 1786 Univ. Bonn, 1792 Hofratssekretär, 1794 Sekretär Obertribunal, Hofkammerrat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRILL, Karl Friedrich; geb. 1765; WG.: Hofgerichtsrat; Son.: gestorben 1816 oder 1817, Stepf, DBA 145,347-349, DBI 1, 260c, IBI 1, 157b

BRIMMER, Johann Georg, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 05. 06. 1669 Univ. Straßburg, Oktober 1672 Promotion; Verö.: De foedere cum infidelibus contracto 1672 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRINCK, Arnold van den, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Utrecht, Studium Rechtswissenschaft 1716 Univ. Utrecht, 19. 08. 1716 Promotion, Jurist; Verö.: De iure naturali 1716 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRINCK, Bernhard Dietrich vom, Dr.; geb. um 1595; WG.: Studium Rechtswissenschaf 1614 Gymnasium Stadthagen, 1614 Promotion; Verö.: De homicidio casuali 1614 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRINCK, Gottlob Adolph, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 13. 07. 1745 Univ. Leipzig, 25. 06. 1749 Promotion; Verö.: Selectiora iuris principia 1749 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRINCK, Heinrich Friedrich von, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1718 Univ. Leipzig, 18. 07. 1726 Promotion; Verö.: De non praesumta domicilii mutatione 1726 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRINCK, Johannes Lorenz, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Rheine, Studium Rechtswissenschaft 08. 09. 1754 Univ. Harderwijk, 09. 09. 1754 Promotion, Jurist; Verö.: De revocanda hereditate in necem creditorum repudiata - ad leg. 6 § 2 § 4 ff. quae in fraud. creditor. Dig. 42. 8. 6. 2. et 4. 1754 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRINCK, Philipp Friedrich, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Heidelberg, Studium Rechtswissenschaft 05. 07. 1686 Univ. Marburg, 02. 03. 1687 Promotion; Verö.: Filius patri heres et non-heres - id est- Disputatio iuridica de eo quid commodi vel incommodi filius qui patris heres non est ab eo habeat 1687 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRINCK, Sigismund Moritz von, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Schaumburg, Studium Rechtswissenschaft 1731 Univ. Rinteln, 21. 05. 1733 Promotion; Verö.: De cauta adplictione axiomatis - Surrogatum sapit naturam eius cui est surrogatum 1733 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRINCKE, Wilhelm von, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Dortmund, Studium Rechtswissenschaft April 1623 Univ. Rostock, 05. 05. 1626 Univ. Straßburg, Oktober 1627 Promotion, Jurist; Verö.: Theses iuridicae continentes materiam testamentorum perfectorum ac imperfectorum 1624 (Dissertation), De foro competenti 1627 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRINCKEN, B. von den; geb. um 1845; Verö.: Das Gesetz betreffend die Einführung der Klassen- und klassifizierten Einkommensteuer 1873

BRINCKEN, Gerhard Christoph Georg von den, Prof. Dr.; geb. Neuborn 06. 03. 1775; gest. 11. 04. 1836; WG.: Vater Kammerherr, Studium Rechtswissenschaft 29. 03. 1796 Univ. Königsberg, 02. 06. 1798 Promotion, 1800 Obergerichtsadvokat, 1802 Landgerichtsadvokat, Kollegienassessor, 1817 Kreismarschall, Landtagsdeputierter, Kirchspielbevollmächtigter, Jurist; Verö.: Kurze Darstellung der Rechtssache der Wohlgeborenen von den Brinckenschen Erben aus Schödern wider ihren Stiefbruder den Wohlgeb. Königl. Preußischen Lieutnant Joh. H. v. d. Brincken 1795, Schlußbeantwortung und Erörterung der vermeintlichen Beantwortung des Joh. Heinr. v. d. Brincken 1795, De iustitia mortis poenae absolute spectata 1798 (Dissertation); Son.: Neuer Nekr., Recke 1, DBA 145,372-373, DBI 1, 260c, IBI 1, 157b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRINCKMANN, Georg Nicolaus, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Oldenburg, Studium Rechtswissenschaft 26. 04. 1721 Univ. Wittenberg, April 1722 Promotion; Verö.: De civitatibus curruum - occasione variorum Sripturae V. T. oraculorum 1722 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRINCKMANN, Jacob, Dr.; geb. Nürnberg 02. 07. 1609; gest. 03. 02. 1662; WG.: Studium Rechtswissenschaft 10. 10. 1620 Univ. Altdorf, 1630 Univ. Jena, 1630 Advokat, 1634 Ratsgenannter, 1646 Ratkonsulent; Verö.: De servitutibus personarum 1630 (Dissertation), De iurisdictione 1631 (Dissertation), Centuria quaestionum practicarum de notariis et eorum officio 1633 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRINCKMANN, Joachim Christian, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Hildesheim, Studium Rechtswissenschaft 26. 09. 1654 Univ. Würzburg, 27. 03. 1657 Promotion; Verö.: De aurea et in foro frequentissima probationum materia 1657 (Dissertation); Son.: andere Namensform Brinckman, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRINCKMANN, Justus; geb. Hamburg 23. 05. 1843; gest. Bergedorf (heute zu Hamburg) 08. 02. 1915; WG.: Studium Naturwissenschaft, Staatsrecht, Nationalökonomie, Kunstgeschichte Univ. Leipzig, Wien, Anwalt Hamburg, Mitarbeiter hamburgische Correspondenten, 1873 Kommissar Weltausstellung Wien, 1874 Gründer, Direktor Museum für Kunst und Gewerbe, 1885 Juror Weltausstellung Antwerpen, 1900 Juror Weltausstellung Paris; Son.: DBE

BRINCKMANN, Karl Heinrich Ludwig, Prof.; geb. 1809; Son.: siehe Brinkmann Karl Heinrich Ludwig

BRINCKMANN, Martin, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft 10. 10. 1620 Univ. Altdorf, 26. 06. 1626 Univ. Straßburg, August 1627 Univ. Basel, 1626 Promotion, Jurist; Verö.: De servitutibus praediorum 1626 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRINCKMANN, Wolfgang Heinrich, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft 01. 08. 1664 Univ. Tübingen, 1665 Promotion; Verö.: De iure vasalli in feudo imprimis subinfeudatione et refutatione 1665 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRING, Gabriel Lorenz, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Stubbeköbing, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1614 Univ. Wittenberg, 28. 05. 1614 Promotion; Verö.: De accidentibus 1614 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRINK, Bernhard; geb. um 1815; Verö.: De hasta praecipuo apud Romanos signo imprimis justi dominii 1840

BRINK, Gisbert ten, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Deventer/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 15. 01. 1721 Univ. Franeker, 18. 03. 1721 Promotion; Verö.: De adquirenda retinenda vel amittenda possessione 1721 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRINKMANN, Alfred Heinrich Theodor Karl, Advokat; geb. 1825; WG.: Jurist; Verö.: Darstellung der rechtlichen Grundsätze über die Litigiosität 1849, Über die Prüfung der Kandidaten der Rechtswissenschaft 1855, Verhältnis der actio communi dividundo und der actio negotiorum gestorum zueinander 1855; Son.: Alberti 1, Alberti 2, DBA 146, 40-41, DBI 1, 261b, IBI 1, 157c

BRINKMANN, Heinrich Rudolph, Prof. Dr.; geb. Osterode am Harz 03. 01. 1789; gest. 20. 01. 1878; WG.: 1812 Priv.-Doz. Univ. Göttingen, 1813 Anwalt, 1814 Promotion, Distriktsgerichtsprokurator, Beisitzer Kriminalgerichtshof, 1815 Notar, 1817 Beisitzer Spruchkollegium Göttingen, 1819 ao. Prof. Univ. Kiel, 1822 o. Prof. Univ. Kiel, 1834 Oberappellationsgerichtsrat Schleswig-Holstein, 1855 Zwangspensionierung; Verö.: Die Erbfolge nach dem Code Napoléon 1812, Über den Wert des des bürgerlichen Gesetzbuches der Franzosen 1815, Institutiones iuris romani 1818ff., Über die richterlichen Urteilsgründe 1826, Publizistische Prüfung der Beschwerden seiner Durchlaucht des Herrn Herzogs Karl von Braunschweig 1829, Wissenschaftlich-praktische Rechtskunde 1831; Son.: Sohne Heinrich Brinkmann, Hamberger/Meusel, Alberti 2, Alberti 1, Lübker/Schröder, Stepf, DBA 146,55-63, DBI 1, 261b, IBI 1, 157c

BRINKMANN, Hermann, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1852; Son.: Neuer Nekr., DBA 146,64, DBI 1, 261b, IBI 1, 157c

BRINKMANN, Jakob; geb. 1609; gest. 1662; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Will, DBA 146,66-67, DBI 1, 261b, IBI 1, 157c

BRINKMANN, Johannes Peter; geb. um 1740; gest. 1785; WG.: Jurist, Schriftsteller, Hofrat, Apotheker; Son.: Meusel, Stepf, DBA 146,75-77, DBI 1, 261b, IBI 1, 157c

BRINKMANN, Karl, Prof. Dr.; Leutkirch 11, D 88682 Salem, Deutschland; Tel. 07553/1280; geb. Gelsenkirchen 07. 12. 1918; WG.: Realgymnasium Essen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), Bonn, Köln, 1955 Promotion, 1964 Habilitation Univ. Köln, Priv.-Doz. Univ. Köln, 1964 Lehrer Univ. Köln, 1970 wiss. Rat und Prof., 1980 Prof., i. R.; F.: Rechtsphilosophie, Staatsphilosophie, allgemeine Staatslehre; Verö.: Die Rechts- und Staatslehre Schopenhauers 1958 (Dissertation), Die rechtswissenschaftliche Seminar- und Doktorarbeit 1959, Grundlegung der Rechtsphilosophie 1960, Freiheit und Verfassung 1963, Grundrecht und Gewissen im Grundgesetz 1965 (Habilitationsschrift), Grundrechtskommentar zum Grundgesetz 1967ff. (Herausgeber und Mitverfasser), System der Rechtsphilosophie 1975, Grundfehler der Relativitätstheorie 1988, Verfassungslehre 1991, 2. A. 1994; Son.: Kürschner 1970

BRINKMANN, Karl Heinrich Ludwig, Dr.; geb. Hamburg 1809; gest. 1855; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Anwalt Hamburg, 1846 Habilitation, Dozent Univ. Heidelberg; F.: Handelsrecht, Wechselrecht, Seerecht; Verö.: Das Recht der Gewohnheit im Handel 1847, Lehrbuch des Handelsrechts Bd. 1 1853, Bd. 2 (fertiggestellt und posthum hg. v. Endemann) 1860; Son.: 1853 Mitbegründer Kritische Zeitschrift für die gesamte Rechtswissenschaft, ADB, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 273, DBE, IBI 1, 157b, Name teils Brinckmann geschrieben

BRINKMANN, Norbert; geb. Trier 06. 04. 1912

BRINKMANN, Rudolf; geb. um 1815; Verö.: Über Schwurgerichte in Strafsachen und deren Einführung in Holstein und Schleswig 1843, Aus dem deutschen Rechtsleben 1862, Über das Justizwesen in den Elbherzogtümern 1867, Die Zivilprozessordnung des norddeutschen Bundes 1868

BRINZ, Alois (Ritter von), Prof. Dr.; geb. Weiler/Allgäu 25. 02. 1820; gest. München 13. 09. 1887; WG.: Großvater Bäcker, Vater Dr. iur., Studium Philologie, Rechtswissenschaft Univ. München, Berlin, Staatsdienst Bayern, 1849 Promotion, Habilitation (Rudorff), 1851 ao. Prof. Univ. Erlangen, 1854 o. Prof. Univ. Erlangen, 1857 Prof. Univ. Prag, 1861 Landtagsabgeordneter Böhmen, Abgeordneter Reichsrat, 1866 Prof. Univ. Tübingen, 1871 Prof. Univ. München; F.: römisches Zivilrecht; Verö.: Notamina ad ususfructum 1849 (Promotion), Die Lehre von der Kompensation 1849, Lehrbuch der Pandekten Bd. 1f. 1857ff., 2. A. 1873, 3. A. 1884ff., Zum Rechte der bonae fidei possessio - FS für Ludwig Arndts von Arnesberg 1875, Der Einlassungszwang im römischen Recht - FS für Planck 1887, Die Freigelassenen der lex Aelia Sentia - FS für Scheurl 1884; Son.: Hg. Kritische Blätter zivilistischen Inhalts 1852ff., 1872 geadelt, 1874-1887 Hg. kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 352, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 96, NDB, IBI 1, 157c, DBE

BRIOT, Peter, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Bacharach, Studium Rechtswissenschaft 01. 11. 1751 Univ. Straßburg, 14. 06. 1753 Promotion; Verö.: De causis revocandae donationis inter vivos 1753 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRISECHOUX, Samuel, Dr.; geb. um 1605; WG.: aus Mömpelgard, Studium Rechtswissenschaft 29. 06. 1635 Univ. Straßburg, Oktober 1635 Univ. Basel, 26. 04. 1640 Promotion Univ. Basel; Verö.: De tutelis 1640 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRISMANN, Paschasius, Dr.; geb. um 1550; WG.: aus Perleberg, Studium Rechtswissenschaft 12. 06. 1571 Univ. Wittenberg, 26. 09. 1571 Univ. Heidelberg, 1575 Univ. Köln, Juli 1580 Univ. Basel, 30. 07. 1580 Promotion Univ. Basel; Verö.: De transactionibus 1580 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRIX, Alexander; geb. um 1835; Verö.: Der Prozess Arnheim 1860, Das allgemeine Handelsgesetzbuch vom Standpunkte der österreichischen Gesetzgebung 1864, Organisation der Advokatur in Preußen Österreich Sachsen 1868

BRIX VON UND ZU MONTZEL, Carl Heinrich, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Schlesien, Studium Rechtswissenschaft 1683 Univ. Leipzig, 16. 12. 1684 Promotion; Verö.: De sponsione Romanorum Caudina 1684 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRIZINGER, Philipp; geb. um 1640; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1672, Stepf, DBA 146,190, DBI 1, 262a, IBI 1, 158b

BROBEQUE, Bernhard Anton, Lizentiat; geb. um 1710; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 07. 11. 1731 Univ. Straßburg, 20. 09. 1734 Promotion; Verö.: De absentis deperditi haereditate 1734 (Dissertation), Quaestiones aliquot ex utroque iure 1734 (Dissertation); Son.: andere Namensform Brotbecker, Brobecque, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROBEQUE, Peter, Lizentiat; geb. um 1655; WG.: aus Türkheim, Studium Rechtswissenschaft 1680 Univ. Straßburg, 13. 08. 1680 Promotion; Verö.: De actionibus praeiudicialibus in genere 1680 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROBEQUE, Philipp Peter, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 10. 04. 1728 Univ Straßburg, 15. 03. 1730 Promotion, Jurist; Verö.: De contractibus nominatis realibus 1730 (Dissertation), Quaestiones aliquot ex iure civili canonico et feudali 1731; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROCHER, H.; geb. um 1840; Verö.: Die Hypotheken-Banken 1867

BROCHER, Wilhelm, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Köln, Studium Rechtswissenschaft 1595 Univ. Würzburg, 1595 Promotion; Verö.: De edendo ac potissimum de libelli conceptione 1595 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÖCHER, Friedrich Bernhard; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1797, Hamberger/Meusel, DBA 147,214, DBI 1, 264b, IBI 1, 159c

BROCK, Andreas, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Bartenstein, Studium Rechtswissenschaft 02. 09. 1659 Univ. Helmstedt, 1661 Promotion; Verö.: De controversiis criminalibus 1661 (Dissertation), De beneficio inventarii heredis 1661 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROCK, Isidor; geb. 1858; WG.: Jurist; Son.: Wrede, DBA 146,263, DBI 1, 262b, IBI 1, 159a

BROCK, Johann Dietrich von, Lizentiat; geb. um 1675; WG.: aus Lebus, Studium Rechtswissenschaft 08. 07. 1693 Univ. Frankfurt an der Oder, 07. 11. 1701 Promotion; Verö.: De socio criminis 1701 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROCK, Johannes Reinhard, Dr.; geb. Schmalkalden 1684; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1704 Univ. Erfurt, 02. 11. 1707 Univ. Halle, 14. 06. 1717 Promotion, Hofadvokat; Verö.: De differentia inter feudum ex pacto et providentia et feudum haereditarium 1717 (Dissertation); Son.: Geisthirt, DBA 146,265, DBI 1, 262b, IBI 1, 159a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROCKDORFF, Christian Ulrich Hans Freiherr von; geb. 1779; gest. 1845; WG.: Jurist, Landrat; Verö.: Dissertatio de vera rerum fungibilium definitione 1804; Son.: Hamberger/Meusel, Lübker/Schröder, Alberti 1, Neuer Nekr., DBA 146,290-294, DBI 1, 262a, IBI 1, 159a

BROCKDORFF, Kai Lorenz Graf von; geb. Rittergut Klein-Nordsee 26. 01. 1766; gest. Hamburg 18. 05. 1840; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Göttingen, Auskultant Obergericht Gottorf, Hofrat Celle, 1789 Rat Obergericht Schleswig, 1795 Mitglied deutsche Kanzlei Kopenhagen, 1802 Kanzler Herzogtum Holstein, 1819 Präsident Oberappellationsgericht Schleswig, Holstein, Lauenburg, 1838 Erhebung in dänischen Grafenstand; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 159a

BROCKDORFF-AHLEFELDT, Konrad Graf von; geb. Borstel/Kreis Segeberg 17. 07. 1823; gest. Ascheberg 15.05. 1909; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Heidelberg, Kiel, Auskultant Obergericht Holstein, 1855-1888 Mitglied Ständeversammlung Holstein, 1886 Mitglied Herrenhaus, 1888 Kreisdeputierter

BROCKDORFF-RANTZAU, Ulrich (Karl Christian) Graf von, Dr.; geb. Schleswig 29. 05. 1869; gest. Berlin 08. 09. 1928; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Neuenburg, Freiburg im Breisgau, Berlin, Leipzig, 1891 Promotion, 1894 Attaché auswärtiges Amt Berlin, 1897-1901 Legationssekretär Sankt Petersburg, Botschaftsrat Wien, Den Haag, 1909 Generalkonsul Budapest, 1912 Gesandter Kopenhagen, 1919 Reichsaußenminister, Leiter Friedensverhandlungen Versailles, verweigerte Vertragsunterzeichnung, Rücktritt, 1922 Botschafter Moskau (Berliner Vertrag 1926); Verö.: Patronat und Compatronat (Dissertation) 1891, Dokumente 1922, 3. A. 1925; Son.: NDB, DBE

BROCKE, Erwin, Vizepräs. a. D. Prof. Dr.; geb. Magdeburg 20. 01. 1921; gest. 02. 02. 2004; WG.: 1942 Erblindung, Studium Rechtswissenschaft, 1948 Promotion, 1951 Rechtsanwalt, 1954 Sozialgerichtsrat, 1956 Sozialgerichtsdirektor Marburg, 1961 Bundesrichter BSG, 1973 vorsitzender Richter (7. Senat), 1980 Vizepräsident des BSozG, 1988 i. R.; F.: Sozialrecht; Verö.: Der Sozialrichter 1956; Son.: Hon.-Prof. Univ. Marburg

BROCKE, Heinrich Christian von; geb. 1713; gest. 02. 07. 1778; WG.: Forstwissenschaftler, Jurist, Kameralist, Regierungsrat, Botaniker; Verö.: Zufällige Gedanken von der Natur Eigenschaft und Fortpflanzung der wilden Bäume 1752, Wahre Gründe der physikalischen und experimentalen allgemeinen Forstwissenschaft 1768ff.; Son.: Pseudonym Sylvander, ADB, Jöcher/Adelung, Meusel, Heß, DBA 146,316-321, 1253,106, DBI 1, 262c, IBI 1, 159a

BROCKE, Heinrich Joseph; geb. um 1755; WG.: aus Olpe, Studium Rechtswissenschaft 1777 Univ. Bonn; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROCKE, Johannes Baptist, Dr.; geb. Olpe 1693; gest. 1743; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1732 Univ. Mainz, 17. 12. 1737 Promotion, Jurist; Verö.: De iure pascendi 1737 (Dissertation); Son.: Seibertz, DBA 146,324, DBI 1, 262c, IBI 1, 159a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROCKE, Johannes Joseph Franz, Dr.; geb. Olpe 1744; gest. 10. 08. 1808; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1766 Univ. Mainz, Presbyter, Assessor, Jurist; Verö.: Ad Concordata Germaniae de electione archi- et episcoporum in Germania - ad textum Concordatorum electione cassata postulatione non admissa 1767 (Dissertation); Son.: Seibertz, DBA 146,325, DBI 1, 262c, IBI 1, 159a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÖCKEL, Dietrich Georg, Prof. Dr.; geb. 04. 03. 1746; gest. 20. 08. 1788; WG.: 1770 Promotion, Doz. Univ. Göttingen, 1772 Prof. Univ. Kiel; F.: römisches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: De usuris pretii - an et a quonam tempore mercator illas exigere possit 1770 (Dissertation); Son.: Weidlich 1, Pütter, Stepf, Hennicke, Kordes, Catalogus professorum Gottingensium, DBA 147,219-225, DBI 1, 264b, IBI 1, 159c

BRÖCKER, Erdmann Gustav; geb. 1784; gest. 1854; WG.: Jurist; Verö.: Maleficus ob fugam e carcere graviter puniendus est 1827, Practicum iuridicum oder Wünsche Hoffnungen Vorschläge für die wissenschaftlich-praktische Ausbildung der Juristen in Russland 1827; Son.: Recke 2, Hamberger/Meusel, Recke 1, DBA 147,244-249, DBI 1, 264b, IBI 1, 159c

BRÖCKER, Friedrich B.; geb. um 1775; Verö.: Beiträge zur Kenntnis des polnischen Rechts 1798

BRÖCKER, Ludwig Oskar, Dr. Dr.; geb. Greifswald 23. 09. 1814; gest. Hamburg 24. 12. 1895; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Leipzig, Jena, Promotion (Rechtswissenschaft), 1838 Promotion (Philosophie), 1839 Privatdozent Univ. Kiel, Tübingen, 1848 Mitarbeiter Augsburger allgemeine Zeitung, 1850 Redakteur Hamburger Nachrichten, 1856-1884 Gymnasiallehrer; Verö.: Untersuchungen über die Glaubwürdigkeit der altrömischen Verfassungsgeschichte 1858, 2. A. 1873, Geschichte des deutschen Volkes und des deutschen Reiches von 843-1024 Bd. 1f. 1890

BROCKES, Barthold Heinrich, Dr.; geb. Hamburg 22. 09. 1680; gest. Hamburg 16. 01. 1747; WG.: Vater Kaufmann (Bernhard Brockes), Studium Rechtswissenschaft 30. 04. 1697 Univ. Hamburg, 1700 Univ. Halle, 1702 Kammergericht Wetzlar, Studium Rechtswissenschaft 08. 11. 1704 Univ. Leiden, 14. 11. 1704 Promotion Univ. Leiden, 1720 Ratsherr Hamburg, 1730 Landprätor, 1735 Amtmann Ritzebüttel, 1741 Landherr Hamburger Berg, 1747 Protoscholarch, Gesandter, Befehlshaber Bürgermilitär; Verö.: De cambio 1704 (Dissertation), Irdisches Vergnügen mit Gott 1721ff.; Son.: Dichter, Komponist, ADB, NDB, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROCKES, Heinrich, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 1668 Univ. Duisburg, Juli 1668 Promotion; Verö.: De sportulis 1668 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROCKES, Heinrich; geb. Lübeck 03. 10. 1567; gest. Lübeck 19. 12. 1623; WG.: Vater Bürgermeister (Johann Brockes), 1586 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Marburg, Padua, 1593 Studienreise, 1601 Ratsherr Lübeck, 1604 Gesandter, 1609 Bürgermeister Lübeck (Bündnis mit Generalstaaten 1613); Son.: ADB, NDB, DBE

BROCKES, Johannes Georg Arnold von; geb. vor 1770; gest. 1825; WG.: Jurist, Domkapitular; Son.: Neuer Nekr., DBA 146,342, DBI 1, 263a, IBI 1, 159a

BROCKHAUS, Friedrich Arnold, Prof. Dr.; geb. Dresden 21. 09. 1838; gest. Jena 14. 10. 1895; WG.: Vater Orientalist (Hermann Brockhaus), Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1863 Habilitation, 1868 ao. Prof. Univ. Basel, 1871 o. Prof. Univ. Basel, 1872 Prof. Univ. Kiel, 1888 Prof. Univ. Marburg, 1889 Prof. Univ. Jena; F.: Strafrecht, Kirchenrecht, deutsches Privatrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das Legitimitätsprinzip 1868, Der Einfluss fremder Rechte auf die Entwicklung des deutschen Rechts 1883; Son.: ADB, Alberti 2, Catalogus professorum academiae Marburgensis, DBA 146,361, 146,366, DBI 1, 263a

BROCKHAUSEN, Carl, Prof. Dr.; geb. Emmerich am Rhein 09. 05. 1859; gest. Kitzbühel/Tirol 16. 09. 1951; WG.: Vater Kaufmann (Robert Brockhausen), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1882 Promotion, Staatsdienst, 1894 Habilitation, 1905 ao. Prof. Univ. Wien, 1907 o. Prof. Univ. Wien, 1929 Beamter Unterrichtsministerium; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Vereinigung und Trennung von Gemeinden 1893 (Habilitationsschrift), Demokratisierung der Verwaltung 1920, Erdwandel Seelenwandel und die Völker Europas 1936; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1895 Mitbegründer erste volkstümliche Universitätskurse, NDB, DBE

BROCKHAUSEN, Georg Heinrich, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Schwelm, Studium Rechtswissenschaft 24. 02. 1706 Univ. Duisburg, Mai 1706 Promotion, Jurist; Verö.: Spicilegium et pericope observationum quarundam pragmaticarum ex statutis sanctionibus et usibus huius et aliquorum vicinorum territoriorum - Dissertatio inauguralis exhibens spicilegium et pericopen observationum quarundam pragmaticarum ex statutis sanctionibus et usibus hujus et aliquorum vicinorum territoriorum ... 1706 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROCKHAUSEN, Paul, Bgm.; geb. 1632; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Bürgermeister, Syndikus; Son.: IBI 1, 159a

BROCKMANN, um 1740; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1784, Stepf, DBA 147,6, DBI 1, 263b, IBI 1, 159b

BROCKMANN, Johannes Lorenz, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Hannover, Studium Rechtswissenschaft 19. 04. 1658 Univ. Helmstedt, 1664 Promotion; Verö.: Ad Dig. 18-19 1661 (Dissertation), Ad Dig. 22 1661 (Dissertation), De autoritate iuris feudalis feudorum origina definitione et quibusdam differentis 1664 (Dissertation), De iure emphyteutico - Von dem Erbzins-Recht 1664 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROCKTORF, Christian Detlef; geb. um 1650; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1700, Moller, Stepf, DBA 147,94-95, DBI 1, 263c, IBI 1, 159b

BROCKTORF, Wolfgang; geb. 1650; gest. 1732; WG.: Jurist; Son.: Moller, Jöcher, Stepf, Eckart, DBA 147,102-105, DBI 1, 263c, IBI 1, 159b

BROCKTORFF, Benedikt; geb. um 1620; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft 14. 04. 1640 Univ. Straßburg, 1644 Promotion, Jurist; Verö.: Oratio de Alexandro ut postquam degeneravit pacis bellique vitiis magno sic successus felicitate minor 1642, De dotalitio iure Saxonico et aliarum in imperio provinciarum recepto 1644 (Dissertation); Son.: Schriftsteller, Moller, Jöcher, Stepf, Eckart, DBA 147,89-92, DBI 1, 263c, IBI 1, 159b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROCKTORFF, Detlef, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft 13. 06. 1662 Univ. Helmstedt, 10. 10. 1663 Promotion; Verö.: De prudentia peregrinandi 1663 (Dissertation); Son.: andere Namensform von Brocktorff-Rantzau, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROCKTORFF, Wulff, Dr.; geb. Holstein 1650; gest. Dezember 1732; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1670 Univ. Erfurt, 21. 01. 1671 Promotion Univ. Erfurt, Studium Rechtswissenschaft 19. 10. 1672 Univ. Kiel, 1672 Rat in Kopenhagen, 1682 Landschaftsrat, Staats- und Geheimrat; F.: Zivilrecht; Verö.: De iure armorum et armandiarum 1671 (Dissertation), Nucleus iuris Pandectarum Iustinianearum seu selecta iuris privati exercitationibus septem proposita 1672; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRODA, (Hans) Christian, RA Dr.; geb. Wien 12. 03. 1916; gest. Wien 01. 02. 1987; WG.: Sohn eines Juristen und einer Schauspielerin, Neffe G. W. Pabsts, Taufpate Hans Kelsen, 1930 KPÖ, Studium Rechtswissenschaft, zeitweise vom Studium ausgeschlossen, Widerstand gegen Nationalsozialismus, dreimonatige Haftstrafe wegen Nichtanzeige eines hochverräterischen Unternehmens, 1946 Sozialdemokrat, 1947 Promotion, 1948 Rechtsanwalt Wien, SPÖ, Verteidiger Bruno Kreiskys, 1957-1959 Bundesratsabgeordneter, 1960-1966 Justizminister, 1962-1983 Nationalratsabgeordneter, 1970-1983 Justizminister; Verö.: Die österreichische Strafrechtsreform 1965, Rechtspolitik Rechtsreform 1986; Son.: für generelle Abschaffung der Todesstrafe, für die Einführung vorbeugender Maßnahmen im Strafrecht, für die Straflosigkeit der Abtreibung in den ersten drei Monaten, für die einvernehmliche Ehescheidung, für die Legalisierung der Homosexualität unter Erwachsenenen, für die Gleichstellung der Ehegatten, 1987 Menschrechtspreis des Europarats, Festschrift zum 60. Geburtstag hg. v. Neider Michael 1976, Christian Broda zum 70. Geburtstag hg. v. Neider Michael (Festschrift) 1986, Nachruf Zeitschrift für Rechtsvergleichung 1987, 1 (Schwind Fritz), Wirth Maria Christian Broda 2011

BRODAUF, Alfred, LGDirektor MdR; geb. Großhartmannsdorf/Erzgebirge 1871; gest. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1901 zweite jur. Staatsprüfung, Assessor, Hilfsrichter, 1903 Landrichter, 1910 LGRat Chemnitz, 1920 LGDirektor Chemnitz, 1909-1918 MdL Sachsen, 1919-1924 MdR (DDP); Son.: Döscher E./Schröder W., Sächsische Parlamentarier 1869-1918 2001

BRODÄUS, Stephan; geb. vor 1588; WG.: Rechtsgelehrter; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 147,123, DBI 1, 263c, IBI 1, 159b

BRODE, Heinrich; geb. 1874; F.: Staatsrecht; Son.: Kürschner 1935

BRODERI, Justus, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Zellerfeld, Studium Rechtswissenschaft 18. 07. 1604 Univ. Helmstedt, 01. 09. 1610 Promotion; Verö.: Synopsis actionum et exceptionum - ad Inst. 4.6-13 1610 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRODERSEN, Peter Kaspar; geb. 1788; gest. 1843; WG.: Justizrat, Polizeimeister; Son.: Neuer Nekr., DBA 147,149-150, DBI 1, 264a, IBI 1, 159b

BRODERUS BOISEN JUNIOR, um 1665; WG.: Konsul, Jurist; Son.: erwähnt 1685, Moller, DBA 147,158, DBI 1, 264a, IBI 1, 159b

BRODHAG, Benjamin Gottlieb, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Stuttgart, Studium Rechtswissenschaft 1735 Univ. Tübingen, 1735 Promotion; Verö.: De confessione qualificata 1735 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRODHAG, Franz; geb. 1788; WG.: Jurist, Sekretär; Son.: Hartleben DBA 147,163-164, DBI 1, 264a, IBI 1, 159b

BRODHAG, Johann Bernhard, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Tübingen, Studium Rechtswissenschaft 11. 06. 1717 Univ. Tübingen, 20. 09. 1724 Promotion, Hofgerichtsadvokat; Verö.: De appropriatione feudi 1724 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRODKORB, Johann Christian; geb. um 1715; WG.: aus Arnstadt, Studium Rechtswissenschaft 08. 10. 1737 Univ. Jena, 03. 05. 1740 Univ. Göttingen; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRODMANN, Erich; geb. Posen/Polen 1855; F.: Arbeitsrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935

BRODNITZ, G.; geb. um 1880; F.: Wirtschaftsrecht; Verö.: Englische Wirtschaftsgeschichte 1918, System des Wirtschaftskrieges 1920; Son.: Kürschner 1925, 1926

BRODNITZ, Georg, Prof. Dr.; geb. Berlin 18. 11. 1876; gest. Lodz (Ghetto) 04. 12. 1941; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion, 1902 Privatdozent, ao. Professor Univ. Halle; Son.: Kürschner 1931, 1935, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 240, Herausgeber Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft

BRODTBECK, K. A.; geb. um 1850; F.: Staatsrecht; Verö.: Geistesblitze großer Männer 1889, Schweizerisches Rechtslexikon 1907; Son.: Kürschner 1925, 1926

BRODTKORB, Corbinian, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Wurzen, Studium Rechtswissenschaft 1608 Univ. Leipzig, 08. 05. 1630 Univ. Wittenberg, 30. 06. 1630 Promotion; Verö.: Testamentariae quaestiones ad rubricam leges et ibi notata Dd. Cod. qui testamenta facere poss. vel non. 1621 (Dissertation), De iuramento minutionis 1630 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRODTKORB, Gottfried Leonhard, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Grimma, Studium Rechtswissenschaft Juni 1667 Univ. Wittenberg, 1685 Promotion, Advokat; Verö.: De consuetudine eiusque iure 1672 (Dissertation), De iure litem denunciandi 1678 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÖDTLER, Karl Fr. Sam.; geb. 1760; gest. 1810; WG.: Jurist; Son.: DBA 147,259, DBI 1, 264b, IBI 1, 159c

BRODTMANN, Johann Leonhard, Lizentiat; geb. um 1680; WG.: aus Nürnberg, Studium Rechtswissenschaft 28. 11. 1698 Univ. Altdorf, 1710 Promotion; Verö.: De homicidio rixoso seu in rixa commisso 1710 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROECK, Immanuel van den, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Delft, Studium Rechtswissenschaft 1753 Univ. Leiden, 05. 04. 1753 Promotion; Verö.: De removendis iustitiae administrandae inpedimentis 1753 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROECK, Jan Cornelius van den, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Delft, Studium Rechtswissenschaft 1754 Univ. Leiden, Promotion 27. 06. 1754 Univ. Leiden; Verö.: Ad Pr. leg. 1 Dig. de constitutionibus principum 1754 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROECK, Maximilian van den, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Venlo, Studium Rechtswissenschaft 23. 12. 1768 Univ. Duisburg, 1768 Promotion; Verö.: De activa testamenti factione 1768 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROEK, Caspar van den, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Amsterdam, Studium Rechtswissenschaft 17. 09. 1699 Univ. Leiden, 01. 03. 1701 Promotion; Verö.: De quatuor quartis 1701 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROEKEL, Georg, Dr.; geb. Hannover 04. 03. 1748; gest. 20. 08. 1788; WG.: Studium Rechtswissenschaft 23. 04. 1766 Univ. Göttingen, 15. 09. 1770 Promotion, 1770 Privatdozent, 1772 o. Prof. Univ. Kiel, Assessor jurist. Fakultät, Prorektor; Verö.: De usuris pretii an et a quonam tempore mercator illas exigere possit 1770 (Dissertation), Principia iuris Romani speciatim civilis privati quod per Germaniam obtinet 1784; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROEMBSEN, Otto Heinrich von, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft 26. 04. 1735 Univ. Jena, 14. 04. 1736 Univ. Göttingen, 11. 10. 1738 Promotion Univ. Göttingen; Verö.: De studiis nimiae libertatis circa status imperii ruinam I. R. G. 1738 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROEN, Karl Ernst; geb. 1732; gest. 1792; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: IBI 1, 159c

BROENNENBERG, Adolf; geb. um 1815; Verö.: Urkundliche Beiträge zur Staats- und Rechtsgeschichte der Stadt Hannover 1842

BROERSMA, Anton, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Leeuwarden, Studium Rechtswissenschaft 1606 Univ. Franeker, 1606 Promotion; Verö.: De obligationibus 1606 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROHM, Winfried, Prof. Dr.; 071/6881525; geb. 04. 03. 1932; gest. Kreuzlingen? 14. 08. 2012 (nach schwerer Krankheit); WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Heidelberg, 1958 Promotion, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1967 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, 1968 Doz. Univ. Freiburg im Breisgau, Lehrtätigkeit Univ. Marburg, Mannheim, Gießen, 1969 o. Prof. Univ. Bielefeld, 1973 Univ. Konstanz, 2002 emeritiert; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht, Planungsrecht, Verwaltungswissenschaften; Verö.: Rechtsschutz im Bauplanungsrecht 1959 (Dissertation), Landeshoheit und Bundesverwaltung 1968, Strukturen der Wirtschaftsverwaltung 1969 (Habilitationsschrift), Sachverständige und Politik 1971, Die Dogmatik des Verwaltungsrechts vor den Gegenwartsaufgaben der Verwaltung (VVDStRl 30) 1972, Neue und modifizierte Rechtsformen der Bodennutzung (Mitverfasser) 1977, Staatliche Straßenplanung und gemeindliche Bauleitplanung 1979, Entwicklung im Raum- und Stadtplanungsrecht (Mitverfasser) 1979, Das Innenrecht der Verwaltung (Hg.) 1983, Verkehrsberuhigung in Städten 1985, Sachverständige Beratung des Staates 1987, Stadtplanungs- und Raumplanungsrecht in Deutschland im Vergleich mit Japan 1995 (in japanischer Sprache mit Ohashi), Öffentliches Baurecht 1997, 2. A. 1999, 3. A. 2002, 4. A. 2005; Son.: mehr als 100 Veröffentlichungen (auch in englischer, japanischer, polnischer, ungarischer und spanischer Sprache), 1975-1988 Richter im Nebenamt VGH Baden-Württemberg, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, Der Wandel des Staates vor den Herausforderungen der Gegenwart (FS) hg. v. Eberle Carl-Eugen/Ibler Martin/Lorenz Dieter 2002, Würdigung NJW 2002, 738 (Eberle Carl-Eugen)

BROICH, Balthasar Conrad zum, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Unna, Studium Rechtswissenschaft 05. 01. 1700 Univ. Straßburg, 18. 03. 1700 Promotion, Jurist; Verö.: Delibata iuris publici circa nonum electoratum 1700 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROICH, Heinrich zum, Dr.; geb. um 1550; WG.: aus Westfalen, Studium Rechtswissenschaft 1576 Univ. Basel, 13. 11. 1576 Promotion; Verö.: De commodato 1576 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROICH, Johann Friedrich von; geb. um 1600; WG.: 1625-1628 Reichskammergerichtadvokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROICHER, Paul, RA; geb. Duisburg 24. 03. 1914; gest. Bad Neuenahr 04. 03. 2001; WG.: Vater Landgerichtspräsident, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Frankfurt am Main, Bonn, 1937 erste jur. Staatsprüfung, 1940 zweite jur. Staatsprüfung, Leiter der Rechtsabteilung eines Energieversorgungsunternehmens, 1942 Rechtsanwalt Stuttgart, 1945 Journalist, 1947 Redakteur Rheinischer Merkur, 1949 Rheinland-Pfälzische Landeszeitung, 1950 Rechtsanwalt Koblenz, 1963-1968 Hauptgeschäftsführer Industrie und Handelskammer Koblenz, 1968 Hauptgeschäftsführer und 1980 Europabeauftragter des Deutschen Industrie- und Handelstages Bonn, Mitglied des Wirtschafts- und Sozialausschusses der EG Brüssel, 1989 i. R.; Son.: Rotarier, Nachruf NJW 2001, 1914 (Emde Raimond)

BROICHHAUSEN, Heinrich Peter, Prof. Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Berg, Studium Rechtswissenschaft 1720 Univ. Prag, 1720 Promotion, o. Prof. Univ. Prag; Verö.: Dioptra iuris seu dissertationum iuridicarum triga de revisionibus 1720 (Dissertation), Dissertatio iuridica de censis seu annuis reditibus 1723; Son.: auch Broikhausen genannt, Stepf, Jöcher, DBA 147,417-418, DBI 1, 265a, IBI 1, 159c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROICH-OPPERT, Georg von; geb. Berlin 24. 10. 1897; gest. Bonn 05. 10. 1979; WG.: 1920 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Bonn, 1924 Verwaltungsdienst Innenministerium Preußen, 1925 diplomatischer Dienst, 1927 Budapest, 1929 Memel, 1932 Wien, 1934 Berlin, 1935 Zwangspensionierung, Mitbegründer CDU Berlin, 1946-1950 Stadtverordneter Berlin, 1949-1951 Stadtkanzleichef, 1951 diplomatischer Dienst Norwegen, 1956 deutscher Beobachter Vereinte Nationen New York, 1958 Personalchef auswärtiges Amt Bonn, 1959 Botschafter Ankara, 1962 Pensionierung

BROISTEDT, Conrad, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Braunschweig, Studium Rechtswissenschaft 1596 Univ. Leipzig, 1597 Promotion; Verö.: De haereditatibus quae ab intestato deferuntur 1597 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÖKELMANN, Heinrich Wilhelm, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Hattingen, Studium Rechtswissenschaft 09. 09. 1684 Univ. Duisburg, 03. 04. 1691 Promotion, Jurist; Verö.: De servitute pascendi 1691 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÖKELMANN, Hermann Georg, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Dortmund, Studium Rechtswissenschaft 08. 05. 1666 Univ. Jena, 21. 09. 1669 Univ. Straßburg, 15. 06. 1671 Promotion Univ. Straßburg, Jurist; Verö.: De errore 1669 (Dissertation), De innocentia in causis criminalibus 1671 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÖKELMANN, Hermann Heinrich, Lizentiat; geb. um 1685; WG.: aus Hattingen, Studium Rechtswissenschaft 02. 10. 1706 Univ. Gießen, 1709 Promotion; Verö.: De concursu plurium in feudis 1709 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROKES, Barthold Heinrich Junior; geb. 1715; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: auch Brockes, Schröder, DBA 148,70-71, DBI 1, 265b, IBI 1, 160a

BROKES, Barthold Heinrich Senior; geb. 1680; gest. 1747; WG.: Dichter, Jurist; Son.: auch: Brockes, Nagler, Schröder, Brümmer 1, Eckart, Merlo 2, Hirsching, Richter, Stepf, ADB, Götten, Moller, Jöcher, Dunkel, Thiess, DBA 148,2-69, DBI 1, 265,b, IBI 1, 160a

BROKES, Erich Nikolaus; geb. 1718; gest. 1769; WG.: Justizrat; Son.: Schröder, DBA 148,72, DBI 1, 265b, IBI 1, 160a

BROKES, Heinrich; geb. vor 1751; gest. 1677; WG.: Schriftsteller, Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, Thiess, DBA 148, 76-78, DBI 1, 265b, IBI 1, 160a

BROKES, Heinrich; geb. 1567; gest. 1623; WG.: Staatsmann, Jurist; Son.: Jöcher, Moller, DBA 148, 73-75, DBI 1, 265b, IBI 1, 160a

BROKES, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Lübeck 15. 08. 1706; gest. Lübeck 21. 05. 1773; WG.: Großvater Kaufmann, Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft 1725 Univ. Frankfurt an der Oder, 14. 08. 1725 Univ. Wittenberg, 02. 08. 1728 Univ. Halle, 14. 02. 1729 Univ. Leipzig, 21. 01. 1730 Promotion Univ. Wittenberg, 1740 ao. Prof. Univ. Wittenberg, 1743 o. Prof. Univ. Jena, 1753 Syndikus Lübeck, 1768 Bürgermeister Lübeck; Verö.: De condictione indebiti iniqua iudicis sententia absoluto et solventi haud competente 1728 (Dissertation), De iuramento perhorrescentiae eiusdemque usu practico 1730 (Dissertation); Son.: Schrifsteller, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROKES, Johann, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Lübeck, Studium Rechtswissenschaft August 1695 Univ. Rostock, 26. 04. 1708 Univ. Kiel, 1708 Promotion Univ. Kiel, Jurist; Verö.: Selectae ex iure naturae controversiae - Disputatio juridica inauguralis selectas ex jure naturae controversias breviter sistens ... 1708 (Dissertation); Son.: andere Namensform Brockes, erwähnt 1708, Moller, Stepf, DBA 148,144-145, DBI 1, 265b, IBI 1, 160a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROKES, Johann, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Lübeck, Studium Rechtswissenschaft 1737 Univ. Utrecht, 24. 09. 1737 Promotion, Jurist; Verö.: De actore circa negatoriam actionem ab onere probandi immuni 1737 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROKES, Johann Georg Arnold von, Dr.; geb. um 1780; gest. 1825; WG.: aus Lübeck, Studium Rechtswissenschaft 1802 Univ. Jena, 08. 10. 1803 Univ. Göttingen, 1805 Promotion Univ. Göttingen, Kapitular, Senator; Verö.: De foro delicti commissi in possessoriis remediis unico competente 1805 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROLL, Johann, Dr.; geb. Stuttgart 14. 09. 1599; gest. Stuttgart 13. 01. 1639; WG.: Studium Rechtswissenschaft 19. 04. 1615 Univ. Tübingen, April 1623 Univ. Basel, 28. 06. 1626 Promotion Univ. Basel, Jurist; Verö.: De instrumentis 1626 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROLL, Ulrich, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Stuttgart, Studium Rechtswissenschaft 01. 03. 1588 Univ. Tübingen, 02. 07. 1589 Promotion; Verö.: Centuria de successionibus ab intestato 1589 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÖLLER, vor 1742; WG.: Jurist; Son.: Jäck 2, DBA 147,290, DBI 1, 264c, IBI 1, 159c

BRÖLMANN (BROILMANN), Stephan, Prof.; geb. Köln 1551; gest. Köln 10. 11. 1622; WG.: Prof. (Rechtswissenschaft) Univ. Köln, Historiker, Archäologe; Verö.: Epideigma sive specimen historiae veteribus civitatis Ubiorum et eorum ad Rhenum Agrippensis oppidi 1608; Son.: ADB, Jöcher/Adelung, DBA 147,291-292, DBI 1, 264, c, 1608 Verfasser Stadtgeschichte Köln

BROMBSEN, Andreas Albert von, Dr.; geb. Lübeck 1652; gest. 1715; WG.: Studium Rechtswissenschaft Juli 1671 Univ. Rostock, 17. 06. 1673 Univ. Tübingen, Februar 1676 Univ. Basel, 26. 02. 1675 Promotion Univ. Basel; Verö.: De aerario - Dissertationi circa aerarium primae ... 1675 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÖMBSEN, Nikolaus von, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Lübeck, Studium Rechtswissenschaft 21. 10. 1698 Univ. Helmstedt, 05. 06. 1701 Promotion; Verö.: De Jacobo Lampadio et disciplina iuris publici 1701 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÖMEL, August Theodor; geb. um 1815; Verö.: Die freie Verfassung Norwegens 1843

BRÖMEL, Johann Heinrich, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Ilmenau, Studium Rechtswissenschaft 23. 05. 1657 Univ. Jena, 27. 07. 1666 Univ. Straßburg, 03. 12. 1668 Promotion Univ. Straßburg; Verö.: De iustitia 1660 (Dissertation), De cambiis - Von den Wechseln 1668 (Dissertation); Son.: andere Namensform Brömelius, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROMHORST, Eberhard; geb. 1554; gest. 1627; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 148,188, DBI 1, 265c, IBI 1, 160a

BROMM, Johann Hector, Dr.; geb. Frankfurt am Main 07. 03. 1612; gest. 07. 10. 1680; WG.: Studium Rechtswissenschaft 21. 04. 1631 Univ. Altdorf, 24. 10. 1632 Univ. Marburg, 1935 Promotion Univ. Marburg, 1667 Ratsmitlgied, 1675 Bürgermeister, 1678 Schöffe, Rat, Inspektor, Scholarch; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROMM, Johann Ludwig, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft 1599 Univ. Marburg, 04. 10. 1606 Univ. Tübingen, 1607 Promotion Univ. Tübingen; Verö.: Miscellanearum iuris nostri controversi quaestionum decades duae 1607 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROMME, Paul Franz Rudolf; geb. Ronneburg/Thüringen 24. 12. 1906; gest. 02. 02. 1975; WG.: Studium Volkswirtschaft, Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, 1927 SPD, 1930 Journalist, 1933 Emigration Tschechoslowakei, 1934 Kopenhagen, 1935 Schweden, 1938 Norwegen, 1941-1947 Journalist Schweden, 1948 SPD-Vorsitzender Lübeck, 1949-1951 Chefredakteur Lübecker freie Presse, 1949-1953 MdB, 1953 Parteiamtsausschluss, 1954 Rehabilitation, 1954-1971 MdL Schleswig-Holstein, 1956 stv. Bürgermeister Lübeck, 1973 Parteiausschluss (Mitorganisator Julius-Leber-Gesellschaft)

BROMMER, Heinrich von; geb. um 1585; WG.: aus Hilden, Studium Rechtswissenschaft 15. 01. 1605 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÖMSE, Anton Günther; geb. vor 1680; WG.: Jurist; Son.: auch Brämse genannt, Jöcher, Stepf, Moller, DBA 147,327-329, DBI 1, 264c, IBI 1, 159c

BRÖMSE, Heinrich; geb. um 1440; gest. Lübeck 1502; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bologna, Lizentiat, 1466 Lübeck, 1477 Stadtrat Lübeck, 1488 Bürgermeister, Sohn Bürgermeister Lübeck (Nikolaus Brömse); Son.: Geburtsjahr 1. Hälfte 15. Jh.

BRÖMSE, Nikolaus; geb. Lübeck 1470; gest. Lübeck 01. 11. 1543; WG.: Vater Bürgermeister (Heinrich Brömse), 1514 Stadtrat Lübeck, 1519 Bürgermeister, Ritter, kaiserlicher Rat (Karl V.), Diplomat, Reformationsgegner, 1531-1535 Flucht vor Wullenwever; Son.: Geburtsjahr nach 1470, ADB, Moller, Jöcher, Stepf, DBA 147,332-336, DBI 1, 264c, NDB, IBI 1, 159c

BRÖMSS, Anton Gunther, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Oldenburg, Studium Rechtswissenschaft 1674 Univ. Jena, 26. 03. 1675 Promotion; Verö.: Hugonis Grotii de iure belli ac pacis libr. III caput II quomodo iure gentium bona subditorum pro debito imperantium obligentur ubi de repressaliis perpetua paraphrasi illustratum 1675 (Dissertation); Son.: vermutlich ident mit Anton Gunther Brömss, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÖMSS, Anton Gunther, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Oldenburg, Studium Rechtswissenschaft 1651 Univ. Jena, 1653 Promotion; Verö.: De alienatione 1653 (Dissertation); Son.: vermutlich ident mit Anton Gunther Brömss, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRONCHORST, Eberhard, Prof. Dr.; geb. Deventer 27. 03. 1554; gest. Leiden 1627; WG.: Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft 16. 04. 1677 Univ. Marburg, 1577 Univ. Erfurt, Oktober 1578 Univ. Wittenberg, 1579 Univ. Basel, 18. 08. 1579 Promotion Univ. Basel, Prof. Univ. Erfurt, 1583 Bürgermeister Deventer, 1587 Prof. Univ. Leiden; Verö.: Enunciata et controversa iuris responsa 1579 (Dissertation), Enantiophanon centuriae sex et conciliationes eorundem 1595, Commentarium in titulum de diversis regulis iuris antiqui 1624; Son.: andere Namensform Brunchorst, Brunckhorst, ADB, Jöcher, DBA 148,198-200, DBI 1, 265c, IBI 1, 160b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRONCKHORST, Lambert von; geb. um 1570; WG.: Studium Rechtswissenschaft 27. 07. 1591 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRONCKHORST, Nicolaus van, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Utrecht, Studium Rechtswissenschaft 1704 Univ. Utrecht, 23. 10. 1704 Promotion, Jurist; Verö.: De poenis capitalibus 1704 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRONNEN (BRONNER), Arnolt; geb. Wien 19. 08. 1895; gest. Berlin/Ost 12. 10. 1959; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Teilnahme erster Weltkrieg, Schriftsteller Berlin, Anhänger Nationalsozialismus, 1937 Berufsverbot (Konflikt mit Goebbels), 1943 Anhänger Widerstandsbewegung Österreich, Mitglied KPÖ, 1945-1950 Kulturredakteur neue Zeit Linz, 1951 Theaterdirektor Wien, 1955 Theaterkritiker Berliner Zeitung; Verö.: Vatermord 1920

BRÖNNER (1), Herbert; geb. 1890; WG.: 1931 Mitbegründer des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer; F.: Steuerrecht, Finanzrecht; Verö.: Die Umwandlungen der Kapitalgeselschaften nach D-Markbilanzgesetz 1950, Das D-Markbilanzgesetz 1950, Die Besteuerung der Gesellschaften des Gesellschafterwechsels und der Umwandlungen 1952, Die Bilanz nach Steuer- und Handelsrecht 1952; Son.: Kürschner 1954, wohnhaft Schwendenerstraße Berlin-Dahlem

BRÖNNER (2), Herbert, StB DDr. rer. pol. iur.; geb. Berlin 08. 03. 1930; gest. 14. 10. 2010; WG.: Vater Wirtschaftsprüfer (namensgleich), Studium Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft Univ. Berlin (HU), Berlin (TU), 1952 Promotion Univ. Berlin (TU) (Dr. rer. pol.) (Konrad Mellerowicz), 1956 Promotion Univ. Berlin (TU) (Dr. iur.), Steuerberater, Wirtschaftsprüfer; F.: Steuerrecht; Verö.: Der Einfluß des Steuerrechts auf Bilanzierung und Bilanzpolitik 1952 (Dissertation), Das Strafrecht der Steuerberatung 1956 (Dissertation), Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 1960, 2. A. 1961, Brönner Herbert/Rux Hans-Joachim Steuervorteile durch zweckmässige Erb- und Unternehmensnachfolge 1971, 2. A. 1973, 3. A. 1975, 4. A. 1983, 5. A. 1988, Die GmbH & Co. KG in Recht und Praxis 1971, 2. A. 3. A. 1973, 4. A. 1981, Brönner Herbert/Rux Hans-Joachim/Wagner Heidemarie Die GmbH & Co. KG in Recht und Praxis 5. A. 1990, 6. A. 1992, 7. A. 1996, 8. A. 1998, 9. A. 2011, 10. A. 2004, 11. A. 2009, 12. A. 2013; Son.: 1967 Rotary Club Berlin-Süd, 1995/96 Präsident

BROSCH, Moritz, Dr.; geb. Prag 07. 04. 1829; gest. Venedig 13. 07. 1907; WG.: Studium Geschichte, Archäologie, Rechtswissenschaft Univ. Prag, Wien, Promotion (Rechtswissenschaft), Redakteur Tageszeitung Wien (der Wanderer); Verö.: Geschichte des Kirchenstaates Bd. 1f. 1880ff.

BROSE, Karl Gotthelf, Advokat; geb. 01. 05. 1787; gest. 29. 03. 1852; WG.: 1815-1825 Univ. Göttingen, Anwalt Göttingen; Son.: Hamberger/Meusel, Pütter, Catalogus professorum Gottingensium, DBA 148,351-354, DBI 1, 266b, IBI 1, 161b

BROSI, Albert; geb. Olten 07. 04. 1836; gest. Solothurn 08. 05. 1911; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Genf, Heidelberg, Berlin, 1862 Anwalt Solothurn, Gegner Verfassungsrevisionsbewegung (Wilhelm Vigier), 1869 Kantonsrat, 1874-1882 Regierungsrat, 1875-1882 Ständerat, Präsident Christkatholische Nationalsynode, 1896 Kantonspräsident

BRÖSICKE, Matthias Adam, Lizentiat; geb. um 1645; WG.: aus Brandenburg, Studium Rechtswissenschaft 17. 09. 1667 Univ. Frankfurt an der Oder, 08. 03. 1672 Promotion; Verö.: De dementia et melancholia 1672 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÖSICKE, Maximilian Friedrich von, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Kurbrandenburg, Studium Rechtswissenschaft 25. 07. 1650 Univ. Wittenberg, 1651 Promotion; Verö.: De maiestate imperatoris Romani 1651 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÖSIGKE, Heyno Friedrich von, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 1653 Univ. Leipzig, 12. 10. 1665 Promotion; Verö.: De ratione status definitionem eius a Scipione amirato propositam expendens 1665 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÖSIGKE, Johann Georg von, Dr.; geb. um 1650; WG.: Studium Rechtswissenschaft 27. 05. 1669 Univ. Jena, 27. 09. 1671 Promotion; Verö.: De oppignorationibus imperialibus - ad capitulationis Caesareae § 3 9. et novissimae § 12. nec non ad pacificationis articulum V § 9 1671 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROSII, Johann Thomas; geb. vor 1751; WG.: Jurist, Vizekanzler; Son.: Name auch Brosius, Jöcher/Adelung, ADB, DBA 148,370-371, DBI 1, 266b, IBI 1, 161b

BROSIUS, Franz Joseph, Lizentiat; geb. um 1740; WG.: aus Marlenheim, Studium Rechtswissenschaft 09. 04. 1760 Univ. Straßburg, 20. 11. 1761 Promotion; Verö.: De transactionibus 1761 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROTHAG, Samuel; geb. vor 1751; gest. 1587; WG.: Jurist, Philosoph; Son.: Jöcher, DBA 148,407-408, DBI 1, 266c, IBI 1, 161b

BROTKORB, Johann Tobias, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Sachsen-Gotha, Studium Rechtswissenschaft 1700 Univ. Utrecht, 28. 09. 1700 Promotion, Jurist; Verö.: De obligatione imperfecte mutua quae inter prinicpem et cives intercedit 1700 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROTUFF, Ernst; geb. Merseburg 1497; gest. Merseburg 1565; WG.: Schreiber, Rat, Anwalt Merseburg (Kloster Sankt Peter), Reformationsanhänger, 1543 Syndikus Merseburg, 1550 Verwalter Schulpforta, 1552 Bürgermeister Merseburg; Son.: Genealogische Geschichte des Hauses Anhalt, IBI 1, 161c

BROTZE, Karl Gottlieb; geb. Bautzen 26. 01. 1766; gest. 12. 11. 1835; WG.: Vater Feldwebel, Studium Rechtswissenschaft 03. 05. 1784 Univ. Wittenberg, 1796 Promotion, 1796-1799 Gerichtsdirektor, 1801 Oberamtsadvokat, 1803 Ratsherr, 1805-1822 Schöffe, 1822-1833 Justizkommissar, Jurist, Abgeordneter; Verö.: Animadversionum ex iure universo depromtarum spicilegium primum 1787 (Dissertation), De poena eius qui ex mandato aut iussu deliquit 1796 (Dissertation); Son.: Neuer Nekr., DBA 148,435-440, DBI 1, 266c, IBI 1, 161c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROUËR, Dirk, Direktor des Bundesrates; D 11055 Berlin, Deutschland; Tel. 01888/9100/101; Fax 01888/9100/118; 101.brouer[at]bundesrat.de; http://www.bundesrat.de; Unter den Eichen 10, D 14478 Potsdam, Deutschland; Tel. 0331/813917; brouer.potsdam[at]t-online.de; geb. Halle an der Saale 12. 09. 1945; gest. 24. 11. 2016; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1974 zweite jur. Staatsprüfung, 1977 Richter, 1978 Bundesjustizministerium, 1980 Richter Verwaltungsgericht Hannover, 1982 Bundesjustizministerium, 1991 Ministerium der Justiz und für Bundes- und Europaangelegenheiten Brandenburg, Oktober 1999 Bevollmächtigter Brandenburgs beim Bund, 2000 Staatssekretär Staatskanzlei Brandenburg, 01. 05. 2002 Direktor des Bundesrates; F.: Verfassungsrecht, öffentliches Recht, gewerblicher Rechtsschutz; Verö.: Brouër Dirk/Bockmair Geschmacksmuster 1988, Produktpiraterie 1991 (mit andern), Brouër/Schennen Patentgesetz und Europäisches Patentübereinkommen 1991, Brouër/Trimbach u. a. Offene Vermögensfragen 1995

BROUERIUS, Mattheus, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Amsterdam, Studium Rechtswissenschaft 22. 03. 1700 Univ. Leiden, 27. 01. 1702 Promotion; Verö.: De nuptiarum iure 1702 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROUWER, Johannes, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Deventer, Studium Rechtswissenschaft 21. 03. 1702 Univ. Harderwijk, 24. 03. 1702 Promotion; Verö.: De iure thesauri 1702 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROUWER, Samuel Quintinus, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Hattem, Studium Rechtswissenschaft 13. 10. 1749 Univ. Harderwijk, 10. 12. 1754 Promotion; Verö.: De fideiussore in duriorem caussam accepto 1754 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROUWER VON TONGRE, Peter, Dr.; geb. um 1630; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1654 Univ. Prag, 1654 Promotion; Verö.: De constitutionibus summorum pontificum rescriptis consuetudine et traditione 1654 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROWE, Peter; geb. Konstanz 1876; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Zur Geschichte der Entmannung 1936, Die eucharistischen Wunder des Mittelalters 1938, Die Pflichtenkommunion im Mittelalter 1940, Die Judenmission im Mittelalter und die Päpste 1942; Son.: Kürschner 1935

BROWN, Friedrich August, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Brandenburg, Studium Rechtswissenschaft 02. 11. 1735 Univ. Frankfurt an der Oder, 11. 11. 1739 Promotion; Verö.: De mitigatione poenae in crimine sodomiae - Von Milderung der Strafe beym Laster der Sodomiterey 1739 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BROX, C. Theophil August; geb. um 1810; Verö.: De renuntiatione remedii ex lege 1837

BROX, Hans, Bundesverfassungsrichter a. D. Prof. Dr.; geb. Dortmund 09. 08. 1920; gest. Münster 08. 06. 2009 (im eigenen Haus); WG.: Vater Prokurist, 1926 katholische Vinckeschule, 1930 Hindenburg-Realgymnasium (Religionslehrer der spätere Kardinal Lorenz Jäger), 1938 Abitur, Arbeitsdienst, 1939 Studium Philosophie, Theologie Paderborn, 1940 Kriegsdienst, schwere Verwundung (an der linken Hand), Sanitätssoldat in Lazarett, WS 1945/1946 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn (5 bzw. 6 Semester), 28. 02. 1948 erste jur. Staatsprüfung (ausgezeichnet), Examensarbeit als Monographie veröffentlicht, 08. 01. 1949 Promotion Univ. Bonn (im Strafrecht) (magna cum laude), 30. 11. 1950 zweite jur. Staatsprüfung (glänzend = gut), am Tag danach Justizdienst (Hilfsrichter Landgericht Dortmund, 01. 12. 1950 Gerichtsassessor, 01. 12. 1951 bzw. 1952 Landgerichtsrat Dortmund, bei Prüfungstätigkeit Bekanntschaft mit Harry Westermann, 1957 Oberlandesgerichtsrat Hamm, 1959 nach einem unbezahlten, durch ein Stipendium geförderten Urlaub von 6 Monaten Habilitation Univ. Münster (von Harry Westermann aufgefordert und betreut), 1959 Priv.-Doz. Univ. Münster, 01. 01. 1961 ao. Prof. Univ. Mainz, (nach Liste Walter Erman Karl-Heinz Schwab Albrecht Zeuner und Brox für Nachfolge Wolfgang Hefermehl bzw. für neuen Lehrstuhl Liste Hans Brox Götz Hueck Franz Gamillscheg Klemens Pleyer) 01. 03. 1962 o. Prof. Univ. Münster, 1964 Richter Verfassungsgerichtshof Nordrhein-Westfalen, 01. 09. 1967-07. 11. 1975 Richter des Bundesverfassungsgerichts (nie dissenting vote), mit 65 Jahren 1985/1986 emeritiert, bis 1997 gelehrt, dann aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht, Zivilprozessrecht; Verö.: Die Einrede des nichterfüllten Vertrages beim Kauf 1948 (Examensarbeit), Die arglistige Verleitung zur Eheschließung 1949 (strafrechtliche Dissertation), Die Einschränkung der Irrtumsanfechtung - Ein Beitrag zur Lehre von der Willenserklärung und deren Auslegung 1960 (Habilitationsschrift), Brox Hans/Rüthers Bernd Arbeitskampfrecht 1965, 2. A. 1982, Erbrecht 1966, 2. A. 1972, 3. A. 1974, 4. A. 1975, 5. A. 1977, 6. A. 1979, 7. A. 1981, 8. A. 1983, 9. A. 1984, 10. A. 1986, 11. A. 1988, 12. A. 1990, 13. A. 1991, 14. A. 1993, 15. A. 1994, 16. A. 1996, 17. A. 1998, 18. A. 2000, 19. A. 2001, 20. A. 2003, 21. A. 2004, 22. A. 2007, 23. A. 2009, 24. A. 2010, 25. A. 2012, 26. A. 2014, 27. A. 2016, Grundbegriffe des Arbeitsrechts 1967, 2. A. 1971, 3. A. 1972, 4. A. 1974, 5. A. 1977, 6. A. 1983, 7. A. 1985, 8. A. 1987, Arbeitsrecht 9. A. 1989, 10. A. 1991, 11. A. 1993, Brox Hans/Rüthers Bernd Arbeitsrecht 12. A. 1994, 13. A. 1997, 14. A. 1999, 15. A. 2002, 17. A. 2007, Allgemeines Schuldrecht 1969, 22. A. 1995, 26. A. 1999, 27. A. 2000, Brox Hans/Walker Wolf-Dietrich Allgemeines Schuldrecht 28. A. 2002, 29. A. 2003, 30. A. 2004, 31. A. 2006, 32. A. 2007, 33. A. 2009, 34. A. 2010, 35. A. 2011, 36. A. 2012, 37. A. 2013, 38. A. 2014, 39. A. 2015, 40. A. 2016, 41. A. 2017, Besonderes Schuldrecht 1970, 20. A. 1995, 24. A. 1999, Brox Hans/Walker Wolf-Dietrich Besonderes Schuldrecht 25. A. 2000, 26. A. 2001, 27. A. 2002, 28. A. 2003, 29. A. 2004, 30. A. 2005, 31. A. 2006, 32. A. 2007, 33. A. 2008, 34. A. 2010, 35. A. 2011, 36. A. 2012, 37. A. 2013, 38. A. 2014, 39. A. 2015, 40. A. 2016, 41. A. 2017, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches 1976, 2. A. 1978, 3. A. 1979, 4. A. 1980, 5. A. 1981, 6. A. 1982, 7. A. 1983, 8. A. 1984, 9. A. 1985, 10. A. 1986, 11. A. 1987, 12. A. 1988, 13. A. 1989, 14. A. 1990, 15. A. 1991, 16. A. 1992. 17. A. 1993, 18. A. 1994, 19. A. 1995, 20. A. 1996, 21. A. 1977, 22. A. 1998, 23. A. 1999, 24. A. 2000, 25. A. 2001, 26. A. 2002, 27. A. 2003, 28. A. 2004, 29. A. 2005, Brox Hans/Walker Wolf-Dietrich Allgemeiner Teil des BGB 30. A. 2006, 32. A. 2008, 33. A. 2009, 34. A. 2010, 35. A. 2011, 36. A. 2012, 37. A. 2013, 38. A. 2014, Handelsrecht und Wertpapierrecht 1978, 2. A. 1981, 3. A. 1983, 4. A. 1984, 5. A. 1985, 6. A. 1987, 7. A. 1988, 8. A. 1990, 9. A. 1991, 10. A. 1993, 11. A. 1994, 12. A. 1996, 13. A. 1998, 14. A. 1999, 15. A. 2001, 16. A. 2003, 17. A. 2004, 18. A. 2006, Brox Hans/Henssler Martin Handelsrecht 19. A. 2007, 20. A. 2009, 21. A. 2011, 22. A. 2016, Brox Hans/Walker Wolf-Dietrich Zwangsvollstreckungsrecht 1986, 2. A. 1988, 4. A. 1993, 5. A. 1996, 6. A. 2000, 7. A. 2003, 8. A. 2008, 9. A. 2011, 10. A. 2014, Brox/Rüthers/Henssler Arbeitsrecht 16. A. 2004, 18. A. 2011; Son.: katholisch, parteilos, mehr als 150 von ihm selbst bearbeitete Auflagen von Grundrissen, Kürschner 1966, 1970, 2005, 1954 Mitherausgeber der Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 1964-1994 Mitglied des LVerfGH Nordrhein-Westfalen, Erman Walter Handkommentar zum BGB §§ 104-144, 164-193, 24 Fernsehsendungen wie würden Sie entscheiden?, Würdigung NJW 1990, 2049 (Dütz Wilhelm), NJW 1995, 2086 (Rüthers Bernd), JZ 2000, 764 (Rüthers Bernd), Würdigung Recht der Arbeit 2000, 249 (Walker Wolf-Dietrich), Würdigung NJW 2000, 2330 (Schlüter Wilfried), NJW 2005, 2286 (Walker Wolf-Dietrich) (seine juristischen Aktivitäten hat er in den letzten Jahren altersbedingt und gesundheitsbedingt weitgehend eingestellt), bis 2006 152 Buchauflagen bearbeitet), Deutschsprachige Zivilrechtslehrer 2007, 342 (Schlüter Wilfried) (singulär, bodenständig, zuverlässig, geradlinig), Festschrift verbeten, studentische Stellungnahme "Ich bin zwar Atheist, aber Brox ist schon so eine Art Papst für die Zivilrechtler", Schüler Bernd Rüthers, Wilhelm Dütz, Wilfried Schlüter, Friedrich Jülicher, Wolf-Dietrich Walker, Nachruf NJW 2009, 2106 (Rüthers Bernd, bescheiden und zurückhaltend), Würdigung Rüthers Bernd Jb. d. ö. R. der Gegenwart 58 (2011) 521, Münsteraner Juraprofessoren hg. v. Hoeren T. 2014 309 (Schulze Reiner) bodenständig, zuverlässig, geradlinig, singuläre Erscheinung, 24 Sendungen Wie würden Sie entscheiden?

BROXTERMANN, Theobald Wilhelm; geb. Osnabrück 1771; gest. München 14. 09. 1800; WG.: Vater Anwalt, Dichter, 1790 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1793 Anwalt Osnabrück, freier Schriftsteller Niederlande, Dozent Univ. Utrecht, 1797 Archivar, Kanzleirat bei Herzog Wilhelm von Pfalz-Birkenfeld; Verö.: Demophilos an Eukrates über die Grenzen der Staatsgewalt 1799 (Nachdruck 1979), Sämmtliche Werke hg. v. Wedekind E. 1841; Son.: ADB, IBI 1, 165c

BROZOWSKY, W. J.; geb. um 1825; Verö.: Die Lehre von den Wechseln und den Wechselgeschäfte 1852, 2. A. 1857

BRUCH, Bernhard, Dr.; geb. um 1630; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1653 Univ. Gießen, 1653 Promotion; Verö.: De administratione negotiorum et causarum imperii secularium superiore 1653 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUCH, Ernst; geb. um 1845; Verö.: Gesetz und Praxis der Gemeindewahlen besonders in Berlin 1869

BRUCH, Karl Friedrich; geb. 03. 11. 1789; gest. 21. 12. 18571857; WG.: Vater Apotheker (Johann Christian Bruch), Notargehilfe Mainz, 1814 Notar, 1844 Schlaganfall, 1855 Rücktritt, Naturforscher; Son.: Scriba, DBA 149, 89-91, DBI 1, 267a, IBI 1, 166b

BRUCH, Peter, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Saarbrücken, Studium Rechtswissenschaft 03. 12. 1609 Univ. Heidelberg, 1618 Promotion; Verö.: De probationibus 1618 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜCHER, Horst, RA und Notar Dr.; geb. 30. 10. 1928; gest. 27. 02. 2013; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Paris, Washington, Diplome de Droit Comparé, 1957 Promotion Univ. Frankfurt am Main, Rechtsanwalt (Mueller Weitzel und Weisner)  und Notar, 1961 Sozius, Aufsichtsratsvorsitzender Otis GmbH Berlin, Dunlop GmbH Hanau, Kraft Manufacturing GmbH, Partner Hengeler Mueller, 1996 i. R.; Verö.: Die Rechtsnatur der Rüstungskreditverträge - Ein Beispiel planwirtschaftlicher Verträge  1957 (Dissertation), Doing Business 1960, 6. A. 1971, 7. A. 1972, 8. A. 1978 (mit Müller/Stiefel), Auslands-Investment-Gesetz 1970 (mit Pulch)

BRÜCHER, Johann Adolph, Dr.; geb. Frankfurt am Main 01. 02. 1672; gest. 09. 05. 1729; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 25. 04. 1689 Univ. Wittenberg, 1692 Univ. Leipzig, 30. 06. 1693 Univ. Halle, 17. 12. 1697 Univ. Straßburg, 23. 12. 1700 Promotion Univ. Straßburg, 1701 Advokat, 1720 Syndikus; Verö.: Mucianus auctoritati principis consulens - ex Tacito hist. II. 76 1690 (Dissertation), Propositiones ad rationem interpretandi pertinentes 1691 (Dissertation), De delictis legatorum 1700 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUCHHAUSEN, Georg Ludwig Konrad; geb. 1853; gest. 1899; WG.: Jurist, Reichsgerichtspräsident; Son.: DBA 149,109, DBI 1, 267b, IBI 1, 166b

BRUCHHAUSEN, Johann Matthias, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Düsseldorf, Studium Rechtswissenschaft 1733 Univ. Duisburg, 1736 Promotion, Jurist; Verö.: De vulnerata iurisprudentia 1736 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUCHHAUSEN, Johann Nepomucenus, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Münster, Studium Rechtswissenschaft 02. 09. 1752 Univ. Harderwijk, 04. 09. 1752 Promotion, Jurist; Verö.: De pupillari substitutione 1752 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUCHHAUSEN, Karl, Vors. Richter am BGH i. R. Hon.-Prof. Dr.; geb. Bruchhausen bei Opladen (heute Leverkusen) 18. 03. 1928; gest. 23. 09. 1994 Karlsruhe; WG.: 1944 Flakhelfer, Kriegsverletzungen, 1946 Abitur, Studium Rechtswisseschaft Univ. Köln, Promotion Univ. Köln, 1955 Richter LG Düsseldorf, 1961 wiss. Mitarbeiter BGH, 1964 Richter OLG Düsseldorf, 1968 Richter BGH, Sept. 1985 Vorsitzender Richter am BGH, April 1983 i. R., Vorsitzender Richter OLG Dresden; F.: gewerblicher Rechtsschutz; Son.: 1976-1985 Mitglied verschiedener Expertengruppen beim Rat der europäischen Gemeinschaft, Mitglied der Großen Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes, 1985/86 LB Technische Univ. Karlsruhe, Hon.-Prof. Univ. Karlsruhe, Schutz der schöpferischen Leistung (FS), in: GRUR 1993 Heft 3, Nachruf GRUR 1994, 755 (Falck Kurt von), NJW 1995, 113 (Nirk Rudolf)

BRUCHHOLTZ, Johann Gottlieb, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Meißen, Studium Rechtswissenschaft 12. 07. 1721 Univ. Leipzig, 03. 05. 1727 Promotion; Verö.: De his quae ex officio seu gratis expedienda sunt ab actuario 1727 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUCHMANN, Daniel, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Aschersleben, Studium Rechtswissenschaft 1682 Univ. Leipzig, 1685 Univ. Jena, 1685 Promotion Univ. Jena; Verö.: De pacto commissorio 1685 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUCHMANN, Franz Seraph Joseph Vinzenz Ritter von, Provinzial Dr.; geb. Wien 23. 05. 1798; gest. Gars am Inn 23. 05. 1867; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Erlangen (Schelling), 1827 Promotion, Staatsdienst Österreich, Dichter, 1830 Redemptorist, 1833 Priesterweihe, 1841 Einführung Redemptoristenorden Altötting, 1847-1854 Provinzial österreichische und deutsche Niederlassung, 1855 Provinzial Deutschland, 1856-1865 Provinzial oberdeutsche Niederlassung; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 18, DBE, NDB

BRÜCHTING, Dietrich August, Dr.; geb. um 1720; gest. Zeitz 01. 06. 1759; WG.: aus Zeitz, Studium Rechtswissenschaft 1741 Univ. Leipzig, 02. 05. 1741 Promotion, Advokat; Verö.: De iudicio inter parentes et liberos summario 1741 (Dissertation), Kurzer und deutlicher Unterricht zum gründlichen Verstande des Wechselrechts denen in solchem Rechte Beflissenen zum Gebrauch verfertiget 1747; Son.: Meusel, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 149,330-332, DBI 1, 268a, IBI 1, 166b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUCK, Adalbert; geb. um 1850; Verö.: Die Beweislast hinsichtlich der Beschaffenheit des Kaufgegenstandes 1874

BRUCK, Eberhard Friedrich, Prof. Dr.; geb. Breslau/Schlesien 15. 11. 1877; gest. Insel Reichenau 12. 10. 1960; WG.: aus jüdische Familie, Vater geheimer Justizrat und Professor für Strafrecht Univ. Breslau, protestantisch getauft, Volksschule, Gymnasium Breslau, 1898 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, München, Berlin, 1901 erste jur. Staatsprüfung, 1904 Promotion Univ. Breslau (Rudolf Leonhard), Gerichtsassessor, 1906 zweite jur. Staatsprüfung, 16. 01. 1907 Gerichtsassessor, mit Ludwig Mitteis nach Leipzig, 1909 Habilitation (Ludwig Mitteis), Priv.-Doz. Univ. Breslau, 1913 ao. Prof. Univ. Genf, 1914-1918 Militärhilfsrichter, Kriegsgerichtsrat, 1916 ao. Prof. Univ. Breslau, 1920 persönlicher o. Prof. Univ. Breslau, 1927 planm. o. Prof. (Nachfolge Alfred Manigk), 1929 Prof. Univ. Frankfurt am Main (Nachfolge Heinrich Titze), 01. 10. 1932 Prof. Univ. Bonn (Nachfolge Fritz Schulz), 23. 09. 1935 aus rassischen Gründen beurlaubt, 10. 10. 1935 ab Ende März 1936 wegen Wegfalls seines Lehrstuhls (Nachfolger Wolfgang Kunkel) von amtlichen Verpflichtungen entbunden, April 1939 über Niederlande Emigration Vereinigte Staaten von Amerika, Prof. Univ. Harvard/Cambridge, ab 1948 Verbindungen zu Univ. Bonn, 1952 Emeritierung; F.: deutsches bürgerliches Recht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Bedingungsfeindliche Rechtsgeschäfte 1901 (Dissertation), Die Schenkung auf den Todesfall im griechischen und römischen Recht 1909 (Habilitationsschrift), Totenteil und Seelgerät im griechischen Recht 1926, Über römisches Recht im Rahmen der Kulturgeschichte 1954 (Aufsätze), Kirchenväter und soziales Erbrecht 1956; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, 1957 Dr. phil. h. c. Univ. Frankfurt am Main, Würdigung NJW 1961, 160 (Cohn Ernst J.), DBE, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 82, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 271

BRUCK, Ernst, Prof. Dr.; geb. Breslau/Polen 07. 06. 1876; gest. Hamburg 28. 01. 1942; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, 1931-1936 Prof. Univ. Hamburg, erster Prof. Seminar für Versicherungswissenschaft, 1935 Ruhestand; F.: Handelsrecht, Versicherungsvertragsrecht; Verö.: Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz (Begünder) 8. A. 1961ff.; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Lehrer Hans Möllers, Biographie, in: Lebensbilder hamburgischer Rechtslehrer 1969, 21 (Möller Hans), Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 219

BRUCK, Felix; geb. um 1845; Verö.: Die Wirkung des rechtskräftigen Erkenntnisses auf den vom Richter im Erkenntnisse übergangenen Zinsenpunkt 1873, Zur Lehre von den Verbrechen gegen die Willensfreiheit 1875, Über die präjudizielle Wirkung des rechtskräftigen Kriminalurteils auf die konnexe Zivilsache 1875

BRUCK, Heinrich Moritz, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Neiße, Studium Rechtswissenschaft 1663 Univ. Prag, 1663 Promotion, Jurist; Verö.: De principalibus contra sententiam remediis 1663 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜCK, Christian (Heintz, Heintze), Dr.; geb. Wittenberg 1516; gest. Gotha 18. 04. 1567; WG.: 1532 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Bologna, 1543 Promotion Univ. Wittenberg, 1543-1567 Rat Weimar, 1556 Kanzler unter Johann Friedrich II., 1566 geheimer Rat, 1567 Hinrichtung (Grumbachsche Händel), Historiker; Son.: Geburtsjahr ungewiss, Name eigentlich Heintz(e)

BRÜCK, Wolfram Michael, OBM; geb. 27. 02. 1937; gest. Köln? 15. 06. 2016; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Oberbürgermeister Frankfurt am Main, a. D.

BRÜCK (PONTANUS), Gregor, Kanzler; geb. Brück bei Magdeburg um 1483; gest. Jena 15./20. 02. 1557; WG.: Vater Bürgermeister, Studium Univ. Wittenberg, Frankfurt an der Oder, 1519 Hofrat, 1521 Kanzler Friedrichs des Weisen, Hauptverfasser Speyerer Protestation (1529), Beteiligung am Schmalkaldischen Bund, 1547 Mitgründer Univ. Jena; Son.: Name eigentlich Heintz(e), Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 380, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 271, 276, ADB, NDB, DBE

BRUCKBRÄU, F. Wilhelm; geb. um 1800; Verö.: Über die staatsbürgerlichen Rechte der Juden in Baiern 1824, Handbuch für die unmittelbaren und mittelbaren Staatsdiener in Baiern 1826

BRUCKEN (GENANNT FOCK), H. von; geb. um 1830; Verö.: Über die Bildung der ersten preußischen Kammer 1853

BRUCKER, Christoph Heinrich, Lizentiat; geb. um 1740; WG.: aus Augsburg, Studium Rechtswissenschaft 30. 10. 1765 Univ. Erlangen, 23. 12. 1765 Promotion; Verö.: De tutoribus et curatoribus ex more Augustano 1765 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUCKLANCK, Wilhelm; geb. um 1560; WG.: Studium Rechtswissenschaft 15. 03. 1577 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUCKMAIER, Martin; geb. um 1560; WG.: aus Eichstätt, Studium Rechtswissenschaft 12. 09. 1577 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜCKMANN, Johann Andreas, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1846; Son.: Neuer Nekr., DBA 150,104, DBI 1, 268b, IBI 1, 166b

BRÜCKMANN, Johannes Georg, Prof. Dr.; geb. Stadtworbis 22. 09. 1710; gest. 18. 12. 1765; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Theologie 1735 Univ. Erfurt, 27. 10. 1745 Promotion, Jurist, Bürgermeister, Ratsherr, Regierungsrat, Gerichtsassessor, Professor; Verö.: De eo quod iustum est circa abrogationem tam expressam quam tacitam concordatorum Germaniae 1745 (Dissertation); Son.: Weidlich 2, Meusel, Stepf, DBA 150,105-108, DBI 1, 268b, IBI 1, 166b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜCKMANN, Ulrich, RA; geb. um 1952; gest. 05. 10. 2007; WG.: Rechtsanwalt, 1979 Mayer Brown LLP, Partner

BRUCKMÜLLER, Christoph Carl, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Regensburg, Studium Rechtswissenschaft 07. 08. 1708 Univ. Halle, 1710 Promotion; Verö.: De muliere cambiante 1710 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUCKNER, Daniel, Dr.; geb. Basel 14. 04. 1707; gest. Basel 28. 12. 1781; WG.: Vater Notar, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie April 1721 Univ. Basel, 13. 04. 1731 Promotion, 1729 Accedent, 1741 Weinschreiber, 1744 Kanzleivorsteher, 1755 Archivleiter Basel, 1765 Beamter Staatskanzlei, 1765 Ratssubstitut; Verö.: De beneficio competentiae 1728 (Dissertation), Theses iuridicae 1731 (Dissertation), Versuch einer Beschreibung historischer und natürlicher Merkwürdigkeiten der Landschaft Basel 1748; Son.: ADB, IBI 1, 166b, DBE, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUCKNER, Emanuel, Dr.; geb. Basel 15. 04. 1733; WG.: Großvater Notar, Vater Ratsherr, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Oktober 1746 Univ. Basel, 28. 01. 1749 Promotion, 1759 Almosenschaffner; Verö.: De quibusdam philosophiae moralis capitibus 1749 (Dissertation), De coniugio 1749 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUCKNER, Justus Christoph, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Erfurt, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1710 Univ. Erfurt, 1710 Promotion; Verö.: De finibus Germaniae nunquam mutatis 1710 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUCKNER, Paul, Dr.; geb. um 1555; WG.: aus Kronach, Studium Rechtswissenschaft März 1581 Univ. Basel, 24. 04. 1581 Promotion; Verö.: De feudis 1581 (Dissertation); Son.: andere Namensform Brucner, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUCKNER, Reinhard, Dr.; geb. Basel 16. 09. 1717; gest. 25. 03. 1795; WG.: Vater Notar, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 11. 10. 1729 Univ. Basel, 19. 11. 1732 Univ. Basel, 1741-1775 Notar, 17. 10. 1747 Promotion; Verö.: De notariorum origine habilitate et constitutione 1747 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUCKNER, Wilhelm; geb. 1835; WG.: Jurist; Verö.: Die Sprache der Langobarden 1895; Son.: Trausch, DBA 149,297-300, 1426,141, DBI 1, 268a, IBI 1, 166b

BRÜCKNER, Christoph, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Streckewalde, Studium Rechtswissenschaft 1708 Univ. Leipzig, 08. 05. 1709 Promotion; Verö.: De autoritate historiae in probandis quaestionibus iuris et facti 1709 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜCKNER, Edmund; geb. Friedersdorf/Kreis Görlitz 01. 01. 1871; gest. Berlin 31. 12. 1935; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1902 Mitarbeiter Reichskolonialamt, 1903-1905 Bezirksamtmann Kamerun, 1910/1911 stv. Gouverneur Deutsch-Südwestafrika, 1911/1912 Gouverneur Togo, geheimer Oberregierungsrat, 1918 Mitarbeiter Generalgouvernement Brüssel, 1924-1935 Leiter Kolonialabteilung auswärtiges Amt

BRÜCKNER, Ernst, StA Dr.; geb. 09. 02. 1909; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1939 Staatsanwalt Itzehoe, 1952 Leiter Sicherungsgruppe Bundeskriminalamt Bad Godesberg, 1964 Vizepräsident Bundesamt für Verfassungsschutz; Son.: 1933 Sturmmann SA-Nachrichtensturm, 1936 NS-Rechtswahrerbund, 1937 NSDAP/NSV, 1939 Flak-Offizier, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 77

BRÜCKNER, Ernst Friedrich Christoph; geb. nach 1770; gest. 1837; WG.: Jurist; Son.: geboren nach 1770, Neuer Nekr., Stepf, DBA 150,175-176, DBI 1, 268c, IBI 1, 166b

BRÜCKNER, Ernst Liebesgott, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Groß-Hennersdorf, Studium Rechtswissenschaft 03. 05. 1775 Univ. Leipzig, 24. 03. 1775 Promotion; Verö.: An legatum translatum ex testamento in codicillos invalidos involuat legati 1775 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜCKNER, Ernst Moritz Karl; geb. Volkenroda/Thüringen 07. 01. 1807; gest. Gotha 22. 06. 1887; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Göttingen, 1825 Staatsdienst Gotha, 1834 Dienst bei Fürst Hohenlohe-Kirchberg, 1838 Hofrat, Konsistorialrat Ohrdruf, 1848 Landtagsabgeordneter, 1849 Ausarbeitung Staatsgrundgesetz, Justizamtmann Gotha, 1858 Landrat Bezirk Ohrdruf; Verö.: Wörterbuch der Landesgesetze des Herzogtums Gotha 1867; Son.: IBI 1, 166b

BRÜCKNER, F. J.; geb. um 1800; Verö.: De debitis vasalli Meclenburgici 1823

BRÜCKNER, Georg C. Wilhelm; geb. 1768; gest. 1841; WG.: Jurist, Regierungspräsident; Son.: Neuer Nekr., DBA 150,201, DBI 1, 269a, IBI 1, 166b

BRÜCKNER, Georg Heinrich, Prof. Dr.; geb. Erfurt 04. 12. 1652; gest. 20. 07. 1700; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1672 Univ. Erfurt, 1676 Prof. Univ. Erfurt, 13. 11. 1678 Promotion, Jurist; F.: Naturrecht; Verö.: De protheoria iuris potiorum illius specierum et theoria postliminii - Disputatio inauguralis juridica continens partes duas priorem protheoriam juris et potiorum illius specierum posteriorem theoriam postliminii ... 1678 (Dissertation); Son.: Jöcher, Stepf, DBA 150,202-203, DBI 1, 269a, IBI 1, 166b, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 36, Halbband 1 Noten, 16, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜCKNER, Heinrich Jacob Christian, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Erfurt, Studium Rechtswissenschaft 1752 Univ. Halle, 21. 10. 1752 Promotion; Verö.: De successione exspectativariorum in feudum apertum 1752 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜCKNER, Hieronymus; geb. 1582; gest. 1645; WG.: Jurist, Rat; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 150,215-216, DBI 1, 269a, IBI 1, 166b

BRÜCKNER, Hieronymus; geb. Erfurt 16. 02. 1639; gest. Gotha 11. 02. 1693; WG.: 1671 Lehnssekretär Gotha, 1680 Hofrat, Justizrat Meiningen, 1685 Hofrat, Konsistorialrat Gotha; Verö.: Decisiones iuris marimonialis controversi 1692, Manuale pacificum 1654 (hg. unter dem Pseudonym Heyderus Borromaeus Riccruntus); Son.: Pseudonym Heinrich Brabander oder Heyden Borrom Riccorvatus, Raßmann, DBA 132,132, DBI 1, 237b, IBI 1, 166b, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 53, Halbband 1 Noten, 31

BRÜCKNER, Hieronymus, Dr.; geb. Leipzig 16. 04. 1582; gest. 27. 05. 1645; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1589 Univ. Leipzig, 30. 08. 1595 Univ. Wittenberg, 15. 11. 1601 Univ. Marburg, 1606 Univ. Basel, 22. 12. 1606 Promotion Univ. Basel, 1609 Syndikus, 1616 Ratsherr; Verö.: De obligatione feudali 1604 (Dissertation), Ex iure civ. can. feudali et novissimo S. Imperii constitutionum sylloge 1606 (Dissertation); Son.: andere Namensform Brickner, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜCKNER, Hieronymus, Dr.; geb. Erfurt 26. 08. 1614; gest. 06. 08. 1656; WG.: Vater Rat, Studium Rechtswissenschaft 1619 (!) Univ. Erfurt, 13. 09. 1632 Promotion, Hofrat; Verö.: Explanatio responsi iuris quod e Marciani libr. 2. R. I. in leg. accipientis 15. de auct. et cons. tut. et cur. 1632 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜCKNER, Hieronymus, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Erfurt, Studium Rechtswissenschaft 13. 12. 1667 Univ. Tübingen, 30. 03. 1668 Promotion, Sekretär, Informator, Rat; Verö.: De Senatusconsulto Macedoniano 1668 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜCKNER, Hieronymus, Dr.; geb. Erfurt 01. 11. 1730; WG.: Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft 1748 Univ. Erfurt, 20. 06. 1753 Promotion; Verö.: De eo quod iustum est in usucapione circa titulum pro herede et accessionem possessionis 1753 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜCKNER, Hieronymus Friedrich, Lizentiat; geb. um 1680; WG.: aus Erfurt, Studium Rechtswissenschaft 1698 Univ. Erfurt, 13. 05. 1717 Promotion; Verö.: De legum cognitione oeconomo utili et necessaria 1717 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜCKNER, Ignaz, RA; geb. 1790; gest. 1822; WG.: Jurist; Son.: Jäck 2, DBA 150,230, DBI 1, 269a, IBI 1, 166b

BRÜCKNER, J. E.; geb. um 1720; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1748, Stepf, DBA 150,229, DBI 1, 269a, IBI 1, 166b

BRÜCKNER, Jakob Ernst von; geb. Erfurt 25. 06. 1699; WG.: Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft 1708 Univ. Erfurt, 21. 07. 1717 Univ. Jena, 09. 11. 1720 Univ. Halle, 03. 02. 1722 Promotion, Ratsherr, Bürgermeister, Pfalzgraf, Kommissionsrat, Jurist, Justizrat, Hofkammergerichtsrat; Verö.: De obligatione alternativa 1722 (Dissertation), Praeiudicia iuris secundum materias institutionum ad seculi usum accomodata positionibus comprehensa et quae in Saxonia electorali ducalique obtinent annotata 1739, Connexio iuris universi indeque fluentium actionum 1748; Son.: Hennicke, DBA 150,233, DBI 1, 269a, IBI 1, 166b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜCKNER, Johann Friedrich; geb. um 1800; Verö.: Verordnungen der Landesregierung den Gerichtsstand in Criminalsachen betreffend 1825, Das königlich-sächsische Wahlgesetz 1837, Praktische Ausführung aus der Lehre von der Sonderung des Lehens vom Erbe 1844

BRÜCKNER, Johann Georg Andreas; geb. 1744; gest. 1814; WG.: Hauslehrer, Notar; Son.: Recke 1, Recke 2, DBA 150, 247-249, DBI 1, 269b, IBI 1, 166b

BRÜCKNER, Johann Gottlob, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Görlitz, Studium Rechtswissenschaft 1716 Univ. Leipzig, 17. 03. 1721 Univ. Gießen, 1722 Promotion Univ. Gießen; Verö.: Electa processus summarii eiusdem naturam et differentias ab ordinario ex usu fori Saxonici electoralis indicantia 1722 (Dissertation); Son.: andere Namensform Brücknerus, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜCKNER, Johann Jakob, Notar; geb. 1762; gest. 1811; WG.: Schriftsteller, Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 150,263-268, DBI 1, 269b, IBI 1, 166c

BRÜCKNER, Johannes Friedrich, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Nordhausen, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1715 Univ. Leipzig, 1719 Promotion; Verö.: De praescriptione 1719 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜCKNER, Karl Theodor; geb. um 1835; Verö.: Konkursnovelle - Gesetz einige Bestimmungen über den Konkurs der Gläubiger betreffend 1869, Genossenschaftsgesetz 1869

BRÜCKNER, Moritz; geb. um 1770; WG.: Jurist; Verö.: Commentatio de iuris protimiseos et iuris retractus diversa natura 1824, Handbuch des herzoglich Sachsen-Gotha'schen Privatrechts 1830, Die Landesgesetze des Herzogtums Sachsen-Gotha 1862; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 1910, 607

BRÜCKNER, Paul, Dr.; geb. vor 1593; WG.: Jurist; Son.: Jäck 2, DBA 150,287, DBI 1, 269b, IBI 1, 166c

BRÜCKNER, Paul Wilhelm, Dr.; geb. Jena 01. 03. 1692; WG.: Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 10. 07. 1706 Univ. Jena, 19. 07. 1721 Promotion; Verö.: De vi pactorum nudorum hodierna eiusque vero fundamento ubi simul agitur de praeparatoriis contractuum = Wie weit heutiges Tages ein bloses Versprechen gelte und woher solches eigentlich rühre 1721 (Dissertation); Son.: andere Namensform Bruckner, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜCKNER, R.; geb. um 1840; Verö.: Über das gemeinsame Indigenat im Gebiete des norddeutschen Bundes 1867

BRÜCKNER, Sebastian, Dr.; geb. Coburg 19. 05. 1698; WG.: Vater Ratsherr, Studium Rechtswissenschaft 12. 05. 1718 Univ. Jena, Mai 1719 Univ. Halle, 1725 Advokat, Studium Rechtswissenschaft 1745 Univ. Erfurt, 31. 05. 1745 Promotion Univ. Erfurt, Syndikus; Verö.: De praestatione annua in urbe Coburgensi usitata = Der Bäth 1745 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜCKNER, Wilhelm, Dr.; geb. 29. 09. 1878; gest. Schwerin 18. 09. 1928; WG.: Vater Kirchenrat, Studium Mathematik, Staatswissenschaft, Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin, Rostock, 1901 Promotion (Rechtswissenschaft), Referendar Rostock, 1905-1909 Senatssekretär, Regierungsrat, Amtsrichter Lübeck, 1910-1912 Bürgermeister Schleswig, 1913-1919 Oberkirchenrat Schwerin, 1919 Ministerialdirektor Justizministerium Mecklenburg-Schwerin, 1921-1923 Justizminister Mecklenburg-Schwerin

BRÜCKNER, Wilhelm Hieronymus, Prof. Dr.; geb. Erfurt 23. 09. 1656; gest. Jena 23. 04. 1736; WG.: Vater Hofrat, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie 1672 Univ. Erfurt, 1676 Univ. Jena, 1684 Promotion, 1685 ao. Prof. Univ. Erfurt, 1690 o. Prof. Univ. Jena, Hofgerichtsassessor Jena, Hofrat Sachsen; Verö.: De refutatione feudi 1680 (Dissertation), De iure sortium 1685 (Dissertation), De promissione per vim extorta 1690 (Dissertation); Son.: Geschichte der Univ Jena 149, IBI 1, 166c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUCKSILBER, Georg; geb. um 1630; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1652, Stepf, DBA 149,305, DBI 1, 268a, IBI 1, 166b

BRUDER, Johann Wilhelm; geb. um 1615; WG.: aus Frankfurt am Main, Vater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft, Theologie 09. 10. 1637 Univ. Altdorf, 01. 08. 1641 Univ. Königsberg, 02. 07. 1644 Univ. Straßburg, 1659 Handelsmann; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUDER, Philipp Heinrich, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Marburg, Studium Rechtswissenschaft 08. 03. 1659 Univ. Gießen, 03. 03. 1660 Univ. Marburg, 03. 07. 1668 Promotion Univ. Gießen, Jurist; Verö.: De deposito 1668; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUDTLACHT, Georg, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Brakel, Studium Rechtswissenschaft 16. 04. 1616 Univ. Helmstedt, 1619 Univ. Jena, 1619 Promotion Univ. Jena, 1645 Revisionsrat, 1648 Kanzler zu Burghausen, Kanzler von Freising; Verö.: Ex Dig. 7 et 8 1617 (Dissertation), De Romani Teutonici Imperii vicariatu 1619 (Dissertation); Son.: andere Namensform Brutlacht, Brautlacht, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUEGLER, Johann Romarcius; geb. vor 1687; WG.: Theologe, Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 150,375, DBI 1, 270a, IBI 1, 166c

BRÜEL, Georg Wilhelm; geb. um 1780; WG.: Justizrat; Son.: erwähnt 1802, Hamberger/Meusel, DBA 150,316, DBI 1, 269c, IBI 1, 166c

BRÜEL, Ludwig (August), Dr. h. c.; geb. Hannover 20. 12. 1818; gest. Berlin 29. 02. 1896; WG.: 1836 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1839 erste jur. Staatsprüfung, Auditor Stadtgericht Hannover, 1843 Advokat, 1844 Sekretär königliches Konsistorium, 1846 Konsistorialsekretär Kultusministerium, 1863 Generalsekretär, 1869 Mitglied Landessynode, 1870 preußisches Landtagsmitglied, 1873-1884 und 1892-1893 Reichstagsabgeordneter; F.: Verwaltung; Verö.: Die Gerichtsbarkeit in Ehesachen 1853, Zur Lehre von den Kirchen- und Schullasten im Königreiche Hannover 1855, Zur Dinglichkeit der Kirchen- und Schullasten im Königreiche Hannover 1855; Son.: 1868 Dr. h. c. iur., NDB, Niedersächsische Juristen 2003, 324

BRUERIUS (BREUER), Colinus, Prof. Dr.; geb. um 1608; gest. 1666; WG.: Studium Rechtswissenschaft möglicherweise Univ. Köln 1630, 1642 Mitglied Sankt Sebastianus-Bruderschaft, 03. 02. 1643 Promotion Univ. Trier, bald darauf Fakultätsmitglied Trier, mit seinem Bruder 1645 in Ungnade des Erzbischofs, 02. 05. 1646 Haft, weitere Tätigkeit unbekannt; Son.: jüngerer Bruder von Johann Theodor Bruerius, Berens Peter-Stephan Trier Juristen 2008 93

BRUERIUS (BREUER), Johann Theodor, Prof. Dr.; geb. Hohscheid bei Vianden/Luxemburg 27. 01. 1594; gest. 28. 02. 1673; WG.: Vater promovierter Jurist und Schloßverwalter Metternich-Burscheid, Studium Univ. Trier?, 1622/1623 Stiftsherr Limburg an der Lahn, Rom 1625 Promotion, 1628 Hofkaplan Erbischof Trier, 1630 Offizial, Mitglied jur. Fakultät, 1644 Rektor, 1645 in Ungnade; Son.: Berens Peter-Stephan Trierer Juristen 2008 66

BRÜGEL, F.; geb. um 1825; Verö.: Bayerns Gerichts- Advokaten- und Stempeltaxordnung 1848

BRÜGER, Christian David Elias, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Weimar, Studium Rechtswissenschaft 25. 05. 1772 Univ. Leipzig, 1773 Univ. Jena, 15. 05. 1773 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: De causa quartae Falcidiae in legato liberationis 1773 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUGES, Franz, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Epinal, Studium Rechtswissenschaft 1717 Univ. Straßburg, 1717 Promotion; Verö.: De praesumpta solutione 1717 (Dissertation), De exheredatione bona mente facta 1717 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUGGAIER, Ludwig; geb. um 1890; F.: kirchliches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1954, 1966, 1970

BRUGGE, Johann, Prof. Dr.; geb. Wismar um 1440; WG.: 1459 Immatrikulation Univ. Greifswald, 1461 Baccalaureus, Studium Rechtswissenschaft, Promotion Univ. Bolgna, 1476 Prof. Univ. Greifswald, 1477 Rektor, 1483 Kirchherr Wismar; Son.: Kosegarten J. Geschichte der Univ. Greifswald 1856f. 127

BRÜGGE, Lukas, Advokat; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1626, Schröder, DBA 150,329, DBI 1, 269c, IBI 1, 166c

BRUGGEMANN, Friedrich Christian; geb. um 1650; WG.: Rechtswissenschaftler, Staatswissenschaftler; Son.: Eckart, DBA 151,283, DBI 1, 271c, IBI 1, 166c

BRUGGEMANN, Heinrich; geb. 1705; gest. 1747; WG.: Prokurator; Son.: DBA 151,284, DBI 1, 271c, IBI 1, 166c

BRÜGGEMANN, F. A.; geb. um 1810; Verö.: Die Mobiliar-Versicherung in Preußen 1838, 2. A. 1839; Son.: Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag

BRÜGGEMANN, Friedrich Christian, Prof. Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Glückstadt, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft 1667 Univ. Jena, 1667 Promotion, Professor, Militär; Verö.: De statu et scopo reipublicae Germanicae de tranquillitate illius ac securitate domi forisque tuenda ut et potissimis tuitionis mediis itemque de eius tum aequo tum iniquo fato 1667 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜGGEN, Wolrad von, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Korbach, Studium Rechtswissenschaft 18. 05. 1652 Univ. Gießen, 26. 06. 1660 Univ. Helmstedt, 1660 Promotion Univ. Helmstedt; Verö.: De testamentis et codicillis 1653 (Dissertation), De verborum obligationibus fideiussoribus 1654 (Dissertation), De benificio dationis in solutum 1660 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUGGER, Johann Joseph, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Landsberg am Lech, Studium Rechtswissenschaft 29. 11. 1736 Univ. Ingolstadt, 1753 Promotion; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUGGER, Winfried Bruno, Prof. Dr. LL. M.; Universität Heidelberg, Friedrich-Ebert-Anlage 6-10, D 69117 Heidelberg, Deutschland; Tel. 06221/54/7462; Fax 06221/54/7463; bruggerw[at]jurs.uni-heidelberg.de; http://www.brugger.uni-hd.de; geb. Tettnang am Bodensee 26. 02. 1950; gest. Heidelberg 13. 11. 2010 (nach kurzer schwerer Krankheit plötzlich und unerwartet); WG.: 1968 Abitur Graf-Zeppelin-Gymnasium in Friedrichshafen, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Soziologie Univ. München, Tübingen, 1973 erste jur. Staatsprüfung, 1976 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Tübingen, 1980 Promotion Univ. Tübingen  (Otto Bachof)(summa cum laude), 1981 LL. M. Univ. Berkeley/Kalifornien, 1986 Habilitation Univ. Tübingen, Priv.-Doz. Univ. Tübingen, SS 1987 Vertretung Univ. Marburg, WS 1987 Prof. Univ. Mannheim, WS 1992 Heidelberg; F.: deutsches öffentliches Recht, ausländisches öffentliches Recht, Rechtsphilosophie, weiter allgemeine Staatslehre, Rechtsvergleichung; Verö.: Menschenrechtsethos und Verantwortungspolitik 1980 (Dissertation), Grundrechte und Verfassungsgerichtsbarkeit in den Vereinigten Staaten von Amerika 1987 (Habilitationsschrift), Rundfunkfreiheit und Verfassungsinterpretation 1991,

Einführung in das öffentliche Recht der USA 1993, 2. A. 2001, Persönlichkeitsentfaltung als Grundwert der amerikanischen Verfassung 1994, Menschenwürde Menschenrechte Grundrechte 1997, Liberalismus Pluralismus Kommunitarismus 1999, Demokratie Freiheit Gleichheit 2002, Freiheit und Sicherheit 2004, Das anthropologische Kreuz der Entscheidung in Politik und Recht 2004, 2. A. 2008; Son.: lebensfroh und wissenschaftsnah, 10 Bücher, 175 Artikel, 100 Rezensionen, Kürschner 2005, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, Gastprof. 1985, 1991/1992, 1998/1999, 2001, 2004 Georgetown Univ. Law Center, 1995 Univ. of Houston Law Center, 2001 Univ. of San Francisco, 2005 Univ. of San Diego, 2003-2008 Fellow am Max-Weber-Kolleg Univ. Erfurt, Verfassungsvoraussetzungen Gedächtnisschrift für Winfried Brugger hg. v. Anderheiden Michael/Keil Rainer/Kirste Stephan/ Schaefer Jan Philipp 2013, freundlich ausgleichend

BRÜGGER, Friedrich, RA Dr.; geb. Churwalden/Kanton Graubünden 21. 03. 1854; gest. Chur 29. 01. 1930; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Löwen, München, 1877 Promotion, Rechtsanwalt Chur, Regierungssekretär, Gerichtsschreiber, Staatsanwalt, 1900 Regierungsrat Graubünden, 1907-1930 Abgeordneter schweizerischer Ständerat (katholisch-konservative Partei), 1914 Generaladjutant schweizerische Armee, 1918/1919 Präsident schweizerischer Ständerat, Oberstkorpskommandant; Son.: Mitbegründer Bündner Tagblatt

BRUGGHEN, J. J. L. van der; geb. um 1815; Verö.: De officio iudicis 1839

BRUGGISSER, Johann Peter; geb. Wohlen/Kanton Aargau 26. 07. 1806; gest. 08. 01. 1870; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Heidelberg, Freiburg im Breisgau, Unternehmensleiter, 1845 Kantonsvertreter Aargau bei der Tagsatzung, Präsident großer Rat Aargau, Nationalratsmitglied

BRUGGLACHER, Johann Georg, Prof. Dr.; geb. Rain um 1590; WG.: Studium Univ. Ingolstadt, 1607 Promotion (Dr. iur.) Univ. Dole, 1607-1613 ao. Prof. Univ. Ingolstadt, Rektor; Son.: erwähnt 1595, Name auch Prucklacher, Kobolt, Wolff Juristenfakultät Ingolstadt, DBA 151,304, DBI 1, 271c, IBI 1, 166c

BRUGGMANN, Carl, RA Dr.; geb. Oberhelfenschwil/Sankt Gallen 03. 04. 1889; gest. 16. 09. 1967; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, Heidelberg, Berlin, Bern, 1912 Promotion, 1913 Rechtsanwalt Sankt Gallen, 1917 diplomatischer Dienst (Petrograd, Brüssel, Washington, Paris), 1925 Mitarbeiter Handelsabteilung Bern, 1927 Gesandtschaftsleiter Prag, 1939 Botschafter Washington

BRUGISSER, Kaspar Leonz, Dr.; geb. 1806; gest. 1848; WG.: Jurist, Großrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 151,307-308, DBI 1, 271c, IBI 1, 166c

BRÜGLER, Johann Christoph, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Marigny/Frankreich, Studium Rechtswissenschaft 28. 11. 1617 Univ. Freiburg im Breisgau, 19. 07. 1618 Promotion; Verö.: De actionibus 1618 (Dissertation); Son.: andere Namensform Brüggler, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUHE, Heinrich; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1638, Stepf, DBA 151,330, DBI 1, 272a, IBI 1, 167a

BRUHIN, Kaspar Alois, Staatsanwalt; geb. 1824; WG.: Jurist, Journalist, Schriftsteller; Son.: Brümmer 1, Kehrein, DBA 151,333-335, DBI 1, 272a, IBI 1, 167a

BRUHM, Anton, Lizentiat; geb. um 1695; WG.: aus Langebrück/Dresden, Studium Rechtswissenschaft 1718 Univ. Erfurt, 18. 03. 1718 Promotion, Advokat; Verö.: De iudice spoliatore - occasione cap. congruente 7. X. de resitut. spoliator. 1718 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUHM, Friedrich, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 1676 Univ. Leipzig, 09. 06. 1680 Univ. Altdorf, 25. 08. 1680 Promotion Univ. Altdorf; Verö.: De scommatibus 1680 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUHN, Christian August Thomas, Advokat; geb. um 1600; gest. um 1875; WG.: Jurist; Son.: Alberti 2, DBA 151,339, DBI 1, 272a, IBI 1, 167a

BRUHN, Heinrich, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Meldorf, Studium Rechtswissenschaft 15. 07. 1607 Univ. Helmstedt, 22. 05. 1638 Promotion, 1640 Amtmann; Verö.: De pactis qua privatis qua publicis - una cum digressione ad statum reipublicae Romano-Germanicae

 1638 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUIN, Franz de; geb. um 1770; WG.: aus Ürdingen, Studium Rechtswissenschaft 01. 12. 1791 Univ. Bonn, 21. 12. 1795 Univ. Göttingen; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUIN, Gabriel de; geb. um 1585; WG.: aus Gorkum/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 09. 10. 1605 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUINE, Johann Carl van, Dr.; geb. um 1740; WG.: aus Den Haag, Studium Rechtswissenschaft 25. 04. 1761 Univ. Leiden, 22. 06. 1765 Promotion; Verö.: De iure deliberandi et beneficio inventarii 1765 (Dissertation); Son.: andere Vornamensform Jan Carel, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUINING, Gerhard Christian, Dr.; geb. Osnabrück 1684; WG.: Studium Rechtswissenschaft 28. 01. 1712 Univ. Leiden, 05. 12. 1712 Promotion, Jurist; Verö.: De transfugis ac desertoribus eorumque poenis 1712 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUININGK, Georg Fr. von, Präs. d. Hofgerichts; geb. 1780; gest. 1845; WG.: Hofrat, Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 151,399, DBI 1, 272b, IBI 1, 167a

BRUINIS, Bruno Bernhard, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Doesburg, Studium Rechtswissenschaft 19. 09. 1757 Univ. Leiden, 16. 09. 1760 Promotion; Verö.: De servitutibus praediorum rusticorum 1760 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUKENTHAL (BRUCKENTHAL), Samuel Freiherr von; geb. Leschkirch 26. 07. 1721; gest. Hermannstadt 09. 04. 1803; WG.: Vater Richter, 1743 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle an der Saale, Jena, Verwaltungsdienst Sachsen, 1754 Verwaltungsdienst Hermannstadt, 1762 Provinzialkanzler Siebenbürgen, 1765-1774 Leiter siebenbürgische Hofkanzlei Wien, 1777 Landesgouverneur, 1787 Entlassung (Gegner Josephs II.)

BRULON, Paul Anton, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 06. 11. 1737 Univ. Straßburg, 02. 03. 1740 Promotion, Jurist; Verö.: De circumventione in contractibus iure civili nunquam approbata 1739 (Dissertation), De successore locationem antecessoris 1740 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUMBY, Gustav; geb. um 1880; F.: Miet- und Wohnungsrecht; Verö.: Grundriss des Strafrechts 1919, Wohnungsmangel 1920, Mieterschutz und Höchstmieten 1920, Reichsmieten und Wohnungsabgabe 1922, Das Rect der Miet- und Wohnungszwangswirtschaft 1924; Son.: Kürschner 1966, 1970

BRUMHARD, vor 1770; gest. 1847; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 152,87, DBI 1, 272c, IBI 1, 167a

BRUMHARD, Ludwig Friedrich, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Schwarzburg, Studium Rechtswissenschaft 1725 Univ. Leipzig, 19. 10. 1725 Promotion; Verö.: De sorte poenam capitalem inter delinquentes determinante 1725 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUMHARD, P.; geb. um 1825; Verö.: Entwurf einer Gemeindeordnung für das Fürstentum Waldeck 1849

BRUMM, Friedrich, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Burghausen, Studium Rechtswissenschaft 1644 Univ. Ingolstadt, 1651 Promotion; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUMMER, Andreas, Dr.; geb. Leipzig 25. 11. 1625; gest. 28. 03. 1670; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1638 Univ. Leipzig, 30. 04. 1646 Univ. Wittenberg, 22. 03. 1656 Promotion Univ. Leipzig, Assessor in der Juristenfakultät Leipzig; Verö.: De lege 1648 (Dissertation), De indutiis 1648 (Dissertation), De poenitentia in factis circa ius versantibus 1652 (Dissertation), De iniuriis et famosis libellis 1653 (Dissertation), De exheredatione liberorum 1655 (Dissertation); Son.: Jöcher, Stepf, DBA 152,98-99, DBI 1, 272c, IBI 1, 167a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUMMER, Eobald, Dr.; geb. um 1555; WG.: aus Rostock, Vater Rat, Studium Rechtswissenschaft 1576 Univ. Rostock, 1581 Promotion; Verö.: De hereditatibus ex testamento et ab intestato 1581 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUMMER, Friedrich, Dr.; geb. Leipzig 1642; gest. bei Lyon/Frankreich 03. 12. 1668; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft 1660 Univ. Jena, 1664 Univ. Leipzig, 21. 04. 1664 Promotion, 1666 Studienreisen; Verö.: De scabinis antiquis medii aevi et recentioribus 1662 (Dissertation), De locatione et conductione 1664 (Dissertation), Commentarius ad legem Cinciam 1668, Brummeriana sive opuscula iuridico-historico-philologica hg. v. Beyer Georg 1712; Son.: Geburtsdatum Februar 1642, ADB, IBI 1, 167a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUMMER, Michael, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1695 Univ. Utrecht, 16. 09. 1695 Promotion, Jurist; Verö.: Utrum testamenta parturientium inter caetera sequioris sexus iura sint vel esse debeant privilegiata? 1695 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUMMER, Wilhelm Ludwig, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 18. 04. 1725 Univ. Leipzig, 18. 04. 1730 Promotion; Verö.: Ad const. elect. Sax. nov. VII. et VIII. de perrara poena ad triremes in illis constitutionibus definita = Von der seltenen Straffe auf Galleren 1730 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUMSTORF, Johannes, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Osnabrück, Studium Rechtswissenschaft 06. 05. 1653 Univ. Helmstedt, 21. 06. 1659 Univ. Straßburg, 1661 Promotion Univ. Straßburg, Jurist; Verö.: De evictionibus absolute et relate consideratis = Von Entwehr- und Gewehrschafften 1656 (Dissertation), Romanorum iuris in re species 1661 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUN, Richter; geb. vor 1770; gest. 1849; WG.: Stadtrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 152,164, DBI 1, 273a, IBI 1, 167a

BRUN, Andreas S., Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Schweden, Studium Rechtswissenschaft 1764 Univ. Uppsala, 1764 Promotion; Verö.: De differentia inter assertionem nudam pollicitationem et promissionem atque inter pendentes obligationes 1764 (Dissertation); Son.: kein deutsches Studium, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUN, Karl Ludwig; geb. vor 1770; gest. 1851; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 152,228, DBI 1, 273a, IBI 1, 167a

BRUN, Theodor, Dr.; geb. um 1560; WG.: aus Salzwedel, Studium Rechtswissenschaft 1578 Univ. Frankfurt an der Oder, 1590 Univ. Basel, 12. 01. 1591 Promotion; Verö.: Ex Cod. ex parte X de consuetudine (X 1 4 10) et leg. un. § et cum lex Cod. de rei uxoriae act. (Cod. 5 13 1 15) iuncta leg. ubi adhuc de iure dotium (Cod. 5 12 29) 1590 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNAUER, Johann Hermann, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Vreden, Studium Rechtswissenschaft 1673 Univ. Prag, 18. 12. 1673 Promotion, Jurist; Verö.: De in integrum restitutionibus 1673 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNCK, Franz Gervasius, Lizentiat; geb. um 1690; WG.: aus Breisach, Studium Rechtswissenschaft 14. 11. 1713 Univ. Straßburg, 1715 Promotion; Verö.: Controversiae aliquot circa successionem ab intestato quo ad descendentes - Controversias aliquot circa successionem ab intestato quo ad descendentes ... 1714 (Dissertation), De iureiurando 1715 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNCK, Franz Richard, Dr.; geb. um 1720; WG.: aus Schlettstadt, Studium Rechtswissenschaft 1744, 28. 07. 1744 Promotion; Verö.: De iure emphyteutico 1744 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNCK, Georg Joseph, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Konstanz, Studium Rechtswissenschaft, Logik, Philosophie 11. 10. 1691 Univ. Freiburg im Breisgau, 05. 11. 1695 Univ. Salzburg, 23. 07. 1696 Promotion; Verö.: Manipulus contreversiarum ex universo iure 1696 (Dissertation); Son.: andere Namensform Brunckh, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNCK, Gervasius, Lizentiat; geb. um 1685; WG.: aus Breisach, Studium Rechtswissenschaft 02. 11. 1706 Univ. Straßburg, 04. 07. 1709 Promotion; Verö.: Excerpta controversiarum illustrium de testamento inofficioso 1707 (Dissertation), De successione descendentium irregularium in feudis 1709 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNCK, Johann Wolfgang, Dr.; geb. um 1615; WG.: aus Alzey, Studium Rechtswissenschaft 04. 11. 1637 Univ. Groningen, 1644 Promotion; Verö.: De quarta legitimaria 1644 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNCK VON FRÜNDECK, Franz Richard Philipp, Lizentiat; geb. um 1725; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 12. 09. 1747 Univ. Straßburg, 16. 05. 1750 Promotion; Verö.: De conditionibus tum mortis causa cum actionibus inter vivos adiectis 1749 (Dissertation), An substitutus pupillariter matrem excludat 1750 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNCOVIUS, Petrus, Prof.; geb. vor 1844; gest. 1619; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 152,265, DBI 1, 273b, IBI 1, 167a

BRUNDERT, Willi, Prof. Dr.; geb. Magdeburg 12. 06. 1912; gest. Frankfurt am Main 07. 05. 1970; WG.: Vater Buchhalter, Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Frankfurt am Main, 1935 Promotion Univ. Hamburg, Mitglied Widerstandskreis (Mierendorff, Haubach), Kriegsgefangenschaft Großbritannien, 1946 Ministerialdirektor Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt, 1948 (tit.) Prof. Univ. Halle, 28. 11. 1949 verhaftet, 08. 12. 1949 Professorentitel entzogen, 30. 04. 1950 wegen Wirtschaftsvergehen bzw. Sabotage Verurteilung zu 15 Jahren Zuchthaus, 1957 Entlassung (Abschiebung) in BRD, 1958 Leiter Landesfinanzschule Rotenburg/Fulda, 1963 Leiter Staatskanzlei Hessen, 1964 Oberbürgermeister Frankfurt am Main (Nchfolge Werner Bockelmann), Präsident deutscher Städtetag; F.: Handelsrecht, Verkehrsrecht; Verö.: Junge Nation und Kampfbund 1934, Der Begriff des Publikums im Polizeirecht 1935 (Dissertation), Aus deutscher Rechtsgeschichte (um) 1935, Grundzüge des neuen Wirtschaftsrechts 1949, Es begann im Theater 1958, Rechtsstaat und Unrechtssystem 1963, Spiegelbild deutschen Schicksals 1964, Von Weimar bis heute 1965, Staatskunde 1967; Son.: 1930 SPD, LB Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Univ. Halle-Wittenberg, Kürschner 1950, Gerstengarbe Sybille/Hennig Horst Opposition Widerstand und Verfolgung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von 1945-1961 2009

BRUNEDER, Alois, RA Dr.; geb. Zell an der Pram 02. 08. 1895; gest. 11. 03. 1977; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1926 Rechtsanwalt Linz; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

BRÜNER, Franz-Hermann, Generaldirektor; geb. Bad Nauheim 14. 09. 1945; gest. München 09. 01. 2110 (nach langer Krankheit); WG.: 1968 Abitur, kaufmännische Lehre in Darmstadt, 1971 Studium Rechtsissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft Univ. München, 1976 erste jur. Staatsprüfung, 1979 zweite jur. Staatsprüfung, Strafrichter Amtsgericht Weilheim in Oberbayern, 1981 Staatsanwalt München, 1983 stellvertretender Leiter des Referats Strafrecht bei dem Bundesministerium der Justiz in Bonn, 1986 Richter Amtsgericht Weilheim, 1989 Oberstaatsanwalt München, 1991 Oberstaatsanwalt in der Arbeitsgruppe Regierungskriminalität Berlin, 1993 Referatsleiter Staatsministerium der Justiz Sachsen, 1995 Oberstaatsanwalt Generalstaatsanwaltschaft München, 1996 Referatsleiter Wirtschaftskriminalität und Korruption, 1998 Leiter der Betrugsbekämpfungseinheit bei dem hohen Repräsentatnten für Bosnien und Herzegowina, 01. 03. 2000 Generaldirektor des Europäischen Amts für Betrugsbekämpfung (OLAF, Amtszeit eigentlich bis 2010), als nicht nachvollziehar angesehene Personalpolitik

BRUNERSTEIN, Joseph Carl von, Dr.; geb. um 1715; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1736 Univ. Würzburg, 20. 03. 1736 Promotion; Verö.: Conclusia communia ex maiori suffragiorum numero formanda iuris est 1736 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNET DE LANVILLE, Sebastian, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Colmar, Studium Rechtswissenschaft 09. 11. 1716 Univ. Straßburg, 1716 Promotion; Verö.: De traditione 1716 (Dissertation), De iure thesaurorum 1716 (Dissertation); Son.: andere Namensform Brunet de Canuille, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNGART, Johann Anton, Lizentiat; geb. um 1690; WG.: aus Elsaß, Studium Rechtswissenschaft 1717 Univ. Straßburg, 24. 03. 1717 Promotion; Verö.: De testamentis 1717 (DIssertation), De praescriptionibus et de peculio clericorum 1717 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNIER, Friedrich, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1828; Son.: Neuer Nekr., DBA 152,296, DBI 1, 273b, IBI 1, 167c

BRUNING, Georg, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Essen, Studium Rechtswissenschaft 05. 03. 1662 Univ. Straßburg, 14. 08. 1662 Promotion, Jurist; Verö.: De condictione indebiti 1662 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNING, Guinand, Lizentiat; geb. um 1670; WG.: aus Minden, Studium Rechtswissenschaft 1692 Univ. Rinteln, 04. 07. 1692 Promotion, 1692 Advokat; Verö.: De actione familiae erciscundae 1692 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNING, Heinrich; geb. vor 1609; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Hennicke, Stepf, DBA 152,301-303, DBI 1, 273b, IBI 1, 167c

BRUNING, Johannes Michael, Lizentiat; geb. um 1675; WG.: aus Hildesheim, Studium Rechtswissenschaft 1700 Univ. Rinteln, 1700 Promotion, Advokat, Richter; Verö.: De speciali iure principum Imperii in civitates mixtas 1700 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNING, Nicolas Conrad, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Lübeck, Studium Rechtswissenschaft 28. 06. 1703 Univ. Gießen, 16. 08. 1703 Promotion, Jurist; Verö.: De procuratore proxeneta et advocato iisque solventibus et non solventibus 1703 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜNING, August Christian, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Delmenhorst, Studium Rechtswissenschaft 24. 07. 1657 Univ. Gießen, 1659 Promotion, Jurist; Verö.: De obligationibus in genere 1659 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜNING, Heinrich; geb. Hollern 03. 04. 1836; gest. Göttingen 10. 09. 1920; WG.: Vater Pastor, 1855 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Göttingen, 1863 Assessor Medingen, Soltau, Weener, 1864 Bürgermeister Buxtehude, 1867 Provinziallandtag Hannover, Abgeordnetenhaus Preußen, 1870-1880 Oberbürgermeister Minden, Oberbürgermeister Osnabrück; F.: Verwaltung; Son.: Gründungsinitiator Hannoverscher Städtetag, Staat Wirtschaft und Politik in der Weimarer Republik hg. v. Hermens Ferdinand A./Schieder Theodor (Festschrift) 1967, Niedersächsische Juristen 2003, 324

BRÜNING, Philipp Melchior; geb. um 1765; WG.: aus Arnsberg, Studium Rechtswissenschaft 14. 12. 1786 Univ. Bonn; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜNING, Rüttger; geb. um 1805; Verö.: Elberfeld und seine bürgerliche Verfassung 1830

BRÜNING, Wilhelm, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Oldenburg, Studium Rechtswissenschaft 1650 Univ. Jena, 1651 Promotion; Verö.: Ad primam Sutholti Icti de natura ac principiis iurisprudentiae... 1651 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜNINGER, Justus, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Halle/Westfalen, Studium Rechtswissenschaft 1594 Univ. Frankfurt an der Oder, 15. 07. 1596 Promotion; Verö.: Assertionum de pignoribus et hypothecis centuria 1596 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNINGH, Johannes, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Minden, Studium Rechtswissenschaft 05. 07. 1604 Univ. Helmstedt, 16. 05. 1609 Univ. Wittenberg, 09. 09. 1613 Univ. Marburg, 1616 Univ. Leipzig, 1617 Univ. Jena, 20. 03. 1621 Promotion Univ. Basel, Jurist; Verö.: De homagiis subiectivis = Erb- und Landtshuldigungen etc. 1621 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNINGS, Johann Matthäus, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Heidelberg, Studium Rechtswissenschaft 06. 05. 1773 Univ. Leiden, 05. 08. 1773 Promotion, Jurist; Verö.: De avaria 1773 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜNINGS, Diederich Gerhard, Advokat; geb. 1740; gest. 1815; WG.: Jurist; Son.: DBA 151,200, DBI 1, 271a, IBI 1, 166c

BRÜNINGS, Heinrich; geb. um 1570; gest. 1615; WG.: Jurist, Ratsherr; Son.: DBA 151,204, DBI 1, 271a, IBI 1, 166c

BRÜNINGS, Justus, Dr.; geb. um 1625; WG.: Syndikus, Jurist; Son.: erwähnt 1646, DBA 151,214, DBI 1, 271a, IBI 1, 166c

BRÜNINGS, Theodor, Staatsanwalt; geb. Frankenthal/Pfalz 20. 04. 1839; gest. Herrenalb/Schwarzwald 06. 08. 1903; WG.: 1857-1861 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, 1864-1869 Rechtsanwalt, 1875-1876 Staatsanwalt, 1876 Landgerichtsrat, 1884-1898 MdR (NL)

BRUNLEGER, Johann Adam, Lizentiat; geb. um 1680; WG.: aus Schlettstadt, Studium Rechtswissenschaft 25. 01. 1700 Univ. Straßburg, 26. 07. 1702 Promotion; Verö.: De occupatione in genere 1702 (Dissertation), De occupatione bellica 1702 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNN, Johann von, Bischof; geb. um 1370; WG.: 1411-1440 Bischof von Würzburg, Rat König Sigismunds (1410-1437); Son.: 1393 Rektor h. c. Univ. Prag, Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 117

BRUNN (BRUNNE), Balthasar von; geb. Brunne 28. 08. 1593; gest. Königsberg 20. 07. 1643; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Jena, Straßburg, 1624 Kavalierstour Frankreich, 1629 Hofrat, Kammergerichtsrat, 1631 Gesandter, 1633 geheimer Rat, Hauptmann Grafschaft Ruppin; Son.: NDB

BRÜNNECK, Wilhelm (August Magnus) von, Prof. h. c. Dr.; geb. Berlin 07. 03. 1839; gest. Halle an der Saale 10. 04. 1917; WG.: preußischer Uradel, Vater Politiker (Karl Otto Magnus von Brünneck, Oberburggraf der Marienburg), Unterricht durch Hauslehrer auf Gut Trebnitz, Friedrich-Wilhelmsgymnasium Berlin, 1858 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Halle an der Saale, 08. 08. 1862 Promotion, Univ. Halle, Landwirtschaft, Wehrdienst, Auskultator, Referendar, 03. 12. 1866 Habilitation Univ. Halle, 01. 04. 1867 Ausscheiden aus Univ. Halle, 1867-1877 private Studien Königsberg (Privatgelehrter), 1879 Bibliothekar (Volontär, Hilfsarbeiter) Halle, Ruf nach Rostock 1882 abgelehnt, 1882 ao. Prof. Univ. Halle, 26. 05. 1885 o. Honorarprofessor, 03. 09. 1903 geheimer Justizrat, 1912 Ende der Vorlesungstätigkeit; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: De dominio ferarum quae illicite capiuntur 1862 (Dissertation 58 S.), Die Jagdgenossenschaften 1867 (Habilitationsschrift 58 S.), Über den Ursprung des sogenannten ius ad rem 1869, Vergleichende Tabellen zur deutschen und preußischen Staats- und Rechtsgeschichte für Studierende 1869, Die Reluitionsklagen aus Veräußerungsbeschränkungen 1873 (37 S.), Das Recht auf Zueignung der von der See ausgeworfenen oder ausgepülten Meeresprodukte 1874, Siziliens mittelalterliche Stadtrechte 1881, Zur Geschichte des Grundeigentums in Ost- und Westpreußen Bd. 1f. 1891ff., Zur Geschichte und Dogmatik der Gnadenzeit 1905, Das Burggrafenamt und Schultheißentum in Magdeburg und Halle 1908; Son.: befreundet mit Alfred Pernice und Richard Schröder, Festgabe 1912, 1912 Dr. phil. h. c. Univ Halle, ZRG 23, V., Nachruf ZRG GA 39 (1918) V (Rehme Paul), IBI 1, 166b

BRUNNEMANN, Alexander Georg Christian, Advokat; geb. 1746; gest. 1804; Son.: Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, Biederstedt 2, DBA 153,3-10, DBI 1, 274a, IBI 1, 167c

BRUNNEMANN, J. Fr. August; geb. vor 1770; gest. 1834; WG.: Gerichtsdirektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 153,21, DBI 1, 274a, IBI 1, 167c

BRUNNEMANN, Jakob, Prof. Dr.; geb. Colberg 1674; gest. 03. 10. 1735; WG.: Studium Rechtswissenschaft 30. 04. 1694 Univ. Wittenberg, 23. 05. 1696 Univ. Halle, 10. 05. 1699 Promotion, 1701 ao. Prof. Univ. Halle, 1704 Beisitzer Schöffenstuhl, 1704 Syndikus Landstände Pommern, Direktor Schöffenstuhl; Verö.: De actionibus ex iure haereditario servitute et pignore resultantibus 1695 (Dissertation), De iure principis circa rationes civitatum 1699 (Dissertation), Castigatio trutinae Jenensis 1698, Iurisprudentia publica 1701, Diskurs von betrüglichen Kennzeichen der Zauberei 1708, Examen iuris publici Germanici novissimi 1710; Son.: Pseudonym Aloys Charitinus, ADB, Dunkel, Jugler, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 153,22-46, DBI 1, 274a, IBI 1, 167c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 41, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 209, 254, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNEMANN, Johannes, Prof. Dr.; geb. Cölln an der Spree 07. 04. 1608; gest. Frankfurt an der Oder 15. 12. 1672; WG.: Vater Pastor, Studium Rechtswissenschaft, Theologie, Logik 1627 Univ. Wittenberg, 29. 02. 1632 Univ. Frankfurt an der Oder, 1632 Erzieher, 1636 Prof. (Philosophie, Logik) Univ. Frankfurt an der Oder, 10. 01. 1638 Promotion Univ. Frankfurt an der Oder, 1640 Professor der Institutionen, 1653 Ordinarius (Rechtswissenschaft) Univ. Frankfurt an der Oder, 1664 kurfürstlicher Rat; F.: Strafverfahrensrecht; Verö.: De definitione et materia cessionis iurium - ex leg. ex pluribus Dig. de administratione tutorum t.t. Dig. et Cod. de haered. et act. vendita leg. un. Cod. de privil. dotis c. fin. X. de off. iudicis delegati Cod. quod sedem X. de off. iud. in ordin. c. sedes apostolca de rescriptis et similibus 1637 (Dissertation), Tractatus iuridicus de inquisitionis processu 1648 (Anleitung zu vorsichtiger Anstellung des Inquisitionsprozesses hg. v. Stryk J. 1697), Tractatus iuridicus de processu fori legitime instituendo et abbreviando 1659, Commentarius in Codicem Justinianeum 1663, Repetitio paratitlorum D. Matthaei Wesenbecii 1665, Commentarius in quinquanginta libros Pandectarum 1670, Exercitationes Justinianeae XXXII 1667, 2. A. 1678, De iure ecclesiastico tractatus posthumus in usum ecclesiarum evangelicarum 1681 (posthum hg. v. Stryk Samuel), Compendium iuris ecclesiastici 1735; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 380, ADB, Kleinheyer/Schröder, IBI 1, 167c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNEMANN, Johannes Friedrich August, Dr.; geb. um 1765; gest. 29. 01. 1834; WG.: aus Borna, Studium Rechtswissenschaft 30. 04. 1785 Univ. Leipzig, 11. 09. 1788 Promotion, Generalzinsinspektor, Gerichtsdirektor; Verö.: Substitutio pupillaris vel quasi testamentum duplex 1788 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNEMANN, Paul Christian; geb. um 1630; WG.: Vater Rechtsprofessor, Studium Rechtswissenschaft 1653 Univ. Frankfurt an der Oder, Hofgerichtsadvokat; Son.: andere Namensform Brunneman, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 2, 1884, 102, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNEMANN, Paul Hieronymus, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Cölln an der Spree, Studium Rechtswissenschaft 19. 07. 1654 Univ. Frankfurt an der Oder, 1670 Promotion; Verö.: De clausula codicillari 1670 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNEMANN, Sebastian, Lizentiat; geb. Berlin 1619; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1629 (!) Univ. Frankfurt an der Oder, 1647 Univ. Basel, 27. 07. 1648 Univ. Leiden, 07. 07. 1647 Promotion Univ. Basel, Regierungrat, Hofrat; Verö.: De foeminarum successione primigenia et feudali 1647 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNEMANN, Sebastian Daniel, Dr.; geb. Stargard 08. 12. 1670; gest. 07. 07. 1720; WG.: Vater Regierungs- und Hofrat, Studium Rechtswissenschaft 1690 Univ. Frankfurt an der Oder, 28. 03. 1690 Univ. Wittenberg, 17. 10. 1693 Univ. Halle, 1698 Promotion, Hofgerichtsadvokat, Syndikus; Verö.: De remediis contra rem iudicatam 1698 (Dissertation); Son.: Vanselow, DBA 153,75, DBI 1, 274a, IBI 1, 168a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNEMANN, Thomas, Dr.; geb. Hamburg 02. 08. 1749; gest. 24. 11. 1826; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Theologie 14. 04. 1768 Univ. Hamburg, 30. 08. 1770 Univ. Göttingen, 21. 04. 1774 Promotion, 1774 Advokat , 1780 Gerichtsassessor, 1795 Rat; Verö.: De remedio revisionis speciatim ex iure Hamburgensi 1774 (Dissertation); Son.: Stepf, Neuer Nekr., Schröder, DBA 153,76-79, DBI 1, 274a, IBI 1, 168a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNENMEISTER, Emil, Prof. Dr.; geb. Kreuzlingen/Kanton Thurgau 05. 05. 1854; gest. Wien 22. 01. 1896; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1878 Promotion Univ. Leipzig, Priv.-Doz. Univ. Basel, 1879 o. Prof. Univ. Zürich, 1882 Prof. Univ. Halle, 1889 Prof. Univ. Wien; F.: Strafrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Das Tötungsverbrechen im alten römischen Recht 1887, Die Quellen der Bambergensis 1879; Son.: IBI 1, 168a

BRUNNER, August Bernhard, Lizentiat; geb. Halle an der Saale 1665; gest. 1728; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1685 Univ. Leipzig, 19. 11. 1695 Univ. Frankfurt an der Oder, 27. 04. 1696 Promotion Univ. Frankfurt an der Oder, Jurist; Verö.: L. fin. Cod. de acquir. et retin. poss. ac remedii inde competentis 1690 (Dissertation), De probatione feudali 1696 (Dissertation); Son.: Dunkel, DBA 153,115, DBI 1, 274b, IBI 1, 168a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNER, Bartholomäus, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Weiden, Studium Rechtswissenschaft 1586 Univ. Jena, 05. 07. 1590 Promotion; Verö.: De iure dotium 1590 (Dissertation), De iure civili Romano eiusque constitutione mutatione et interpretatione 1590 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNER, Christian Peter, Lizentiat; geb. um 1690; WG.: aus Heilbronn, Studium Rechtswissenschaft Mai 1710 Univ. Halle, 05. 10. 1720 Promotion; Verö.: De subsidiis pecuniariis a statibus Italiae imperatori Romano-Germanico praestandis 1720 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNER, Christoph Lorenz, Dr.; geb. Nürnberg 17. 09. 1776; gest. Nürnberg 21. 09. 1849; WG.: Vater Bierbrauer, Studium Rechtswissenschaft 07. 02. 1795 Univ. Altdorf, 1798 Univ. Jena, 1800 Promotion Univ. Altdorf, 1800 ao. Advokat, 1802 Syndikus, 1805 ao. Rat, 1809 Assessor Handelsgericht Nürnberg, 1809 Fiskal, 1817 Regierungs- und Fiskalrat, 1825 Generalfiskalrat München, 1826 Kronanwalt Finanzministerium, Jurist; Verö.: Über das Recht des Staats milde Stiftungen abzuändern 1799, Versuch der Beantwortung der Frage: Handelt der Staat klug wenn er sich seines Rechts milde Stiftungen abzuändern bedient? 1799, De usufructu coniugis superstitis in bonis coniugis defuncti institutione separatae oeconomiae vel nuptiis liberorum iure Norimbergensi non tollendo 1800 (Dissertation), Ein Wort zu seiner Zeit an meine Mitbürger. Von einem Patrioten.1802, Handbuch der Literatur der Kriminal-Rechtswissenschaft 1804; Son.: Name auch Christian Peter, Hamberger/Meusel, Stepf, Will, Schaden 2, Neuer Nekr., DBA 153,121-124, 153,134-138, DBI 1, 274b, IBI 1, 168a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNER, Daniel, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Kitzingen, Studium Rechtswissenschaft 1646 Univ. Jena, August 1651 Univ. Basel, 17. 07. 1652 Promotion Univ. Basel; Verö.: De actionibus 1651 (Dissertation), De operis novi nunciatione 1652 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNER, Dominik F.; geb. Ergoldsbach 18. 05. 1959; gest. München-Solln 12. 09. 2009 (nach Verteidigung von Kindern von zwei Jugendlichen erschlagen); WG.: Vater Dachziegelhersteller, Abitur Landshut, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Vorstandsmitglied im Familienunternehmen

BRUNNER, Eobald, Dr.; geb. um 1555; WG.: aus Rostock, Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft Januar 1575 Univ. Rostock, September 1585 Univ. Basel, 20. 10. 1585 Promotion Univ. Basel; Verö.: De restitutionibus minorum in integrum ex leg. si curatorem habens Cod. De in integrum rest. min. (Cod. 2 21 3) et doctorum in eam commentariis 1585 (Dissertation); Son.: andere Namensform Brunnerus, Brummerus, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNER, Ernst Georg, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Heilbronn, Studium Rechtswissenschaft 16. 10. 1704 Univ. Jena, September 1709 Promotion; Verö.: De fructibus pendentibus 1706 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNER, Eugen; geb. um 1840; Verö.: Handbuch des Notariates in Bayern diesseits des Rheins 1866

BRUNNER, Gebhard Siegfried, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Halle an der Saale, Studium Rechtswissenschaft 06. 04. 1695 Univ. Halle, 1695 Promotion; Verö.: De actionibus ex aequitate et facto naturali oriundis 1695 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNER, Georg, Prof. Dr. Dr. h. c.; http://www.uni-koeln.de/jur-fak/ostrecht; geb. Budapest 02. 06. 1936; gest. Köln 24. 10. 2002; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Budapest, 1956 Flucht aus Ungarn, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1959 erste jur. Staatsprüfung, 1963 Promotion Univ. Tübingen, 1963 zweite jur. Staatsprüfung, 1970 Habilitation Univ. Köln (Lehrer Boris Meissner), 1964 wiss. Referent Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien Köln, 1971 o. Prof. Univ. Würzburg, 1984 Univ. Köln, 2001 emeritiert; F.: öffentliches Recht, Ostrecht, Politikwissenschaft, allgemeine Staatslehre, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Die Grundrechte im Sowjetsystem 1963 (Dissertation), Das Parteistatut der KPdSU 1903-1961 1965, Die sowjetische Kolchosordnung (Mitverf. Klaus Westen) 1970, Die Problematik der sozialen Grundrechte 1971, Kontrolle in Deutschland 1972 (Habilitationsschrift), Einführung in das Recht der DDR 1975, 2. A. 1979 bzw. 1980, Politische Soziologie der Sowjetunion 1977, Minderheiten in der Sowjetunion und das Völkerrecht 1988, Politischer Systemwandel und Verfassungsreformen in Osteuropa 1990, Einführung in das ungarische Wirtschaftsrecht 1991, Nationalitätenprobleme und Minderheitenkonflikte in Osteuropa 1993, 2. A. 1996, Ungarn auf dem Weg der Demokratie 1993, Verfassungsgerichtsbarkeit in Ungarn 1995 (mit Sólyom László), Verfassungsgerichtsbarkeit in Polen 1999 (mit Garlicki Leszek L.), Verfassungsgerichtsbarkeit in der Tschechischen Republik 2001 (mit Hofmann Mahulena/Holländer Pavel); Son.: Kürschner 1970, Dr. h. c. Univ. Pécs/Ungarn, deutsche Staatsrechtslehrervereinigung, Kontinuität und Neubeginn - Staat und Recht in Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts (FS) hg. v. Hofmann Mahulena/Küpper Herbert 2001, Nachruf NJW 2003, 874 (Roggemann, Herwig)

BRUNNER, Georg Adam, Dr.; geb. um 1580; gest. 12. 08. 1652; WG.: aus Schweinfurt, Studium Rechtswissenschaft 1594 Univ. Jena, Mai 1602 Univ. Basel, 23. 07. 1602 Promotion Univ. Basel, Syndikus Magdeburg, Rat Magdeburg, Jurist; Verö.: De potestate publica 1602 (Dissertation); Son.: Schriftsteller, Jöcher, Dunkel, Stepf, DBA 153,151-153, DBI 1, 274b, IBI 1, 168a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNER, Georg Philipp, Dr.; geb. Kitzingen 10. 10. 1620; gest. 07. 06. 1669; WG.: Studium Rechtswissenschaft 27. 08. 1636 Univ. Wittenberg, 1638 Univ. Jena, 18. 08. 1642 Univ. Helmstedt, 1645 Univ. Basel, 07. 11. 1645 Promotion Univ. Basel, Jurist; Verö.: De iure possessionis 1644 (Dissertation), De dignitatibus ecclesiasticis et secularibus 1645 (Dissertation); Son.: andere Namensform Brunnerus, Dunkel, Jöcher/Adelung, Vocke, DBA 153,155-158, DBI 1, 274b, IBI 1, 168a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNER, Guido, Kommissar Dr.; geb. Madrid 01. 05. 1930; gest. Madrid Dezember 1997 (Krebsleiden); WG.: Vater Repräsentant der AEG in Spanien, Mutter Spanierin, Volkschule in (Bad) Bergzabern, deutsche Schule in Madrid, Luitpold-Gymnasium München, 1949 Abitur München, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Heidelberg, 1953 erste jur. Staatsprüfung, 1954 Lizentiat der Rechte in Madrid, 1955 Promotion Univ. München, auswärtiger Dienst, 1958-1960 im Büro des Staatssekretärs von Scharpenberg, 1960 in Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen, 1968 vortragender Legationsrat in Bonn, 1970 Sprecher Walter Scheels, 1972 Leiter des Planungsstabs des auswärtigen Amtes, Februar 1974 Ministerialdirigent, Herbst 1974 Ministerialdirektor, November 1974 Kommissar der Europäischen Kommission, Februar 1980 Rücktritt, MdB, Februar 1981-Mai 1981 Wirtschaftssenator Berlin, 1981 Botschafter in Spanien, Oktober 1992 a. D., Korruptionsvorwürfe; Son.: FDP, Rothacher Albrecht Die Kommissare 2012 109

BRUNNER, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Wels/Oberösterreich 21. 06. 1840; gest. Bad Kissingen 11. 08. 1915 (rasch und schmerzlos verlaufendes Leberleiden); WG.: Vater Statthaltereirat in Linz an der Donau (gest. 1856), 9 Geschwister, Gymnasium Linz, 11. 08. 1858 Reifeprüfung (mit Auszeichnung), Akademiestipendium, 04. 10. 1858 Studium Rechtswissenschaft (Heinrich Siegel), Geschichte (Albert Jäger) Univ. Wien, 1861 Mitglied Inst. für österreichische Geschichtsforschung, 15. 07. 1863 Abschluss mit sehr gutem Erfolg, 08. 04. 1864 Promotion Dr. iur. utr. (Rechtswissenschaft), Deutschlandreise Göttingen (Georg Waitz), Berlin (Gustav Homeyer), angeregt durch Theodor Sickel, 05. 08. 1865 Habilitation Univ. Wien, Oktober 1865 Supplent Univ. Lemberg, 22. 04. 1866 ao. Prof. Univ. Lemberg, 15. 11. 1868 o. Prof. Univ. Lemberg, 01. 10. 1870 Prof. Univ. Prag, 20. 04. 1872 Prof. Univ. Straßburg, (Ernennung 04. 12. 1872) 1873 Prof. Univ. Berlin (Nachfolge Gustav Homeyer), 03. 07. 1884 Mitglied preußische Akademie der Wissenschaften, 1887 Mitarbeiter Monumenta Germaniae Historica; F.: deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Exemtionsrechte der Babenberger 1864 (Hausarbeit für Institutsprüfung), Zeugen und Inquisitionsbeweis in der karolingischen Zeit 1866 (Habilitationsschrift), Die Entstehung der Schwurgerichte 1872 (Neudruck 1967), Deutsche Rechtsgeschichte Bd. 1f. 1887ff., Über Wort und Form im altfranzösischen Prozess 1868, Anglonormannisches Erbfolgesystem 1869, Forschungen zur Geschichte des deutschen und französischen Rechts 1894 (Neudruck 1967), Grundzüge der deutschen Rechtsgeschichte 1901, Geschichte der englischen Rechtsquellen im Grundriss 1909, Abhandlungen zur Rechtsgeschichte hg. v. Rauch Karl 1931; Son.: Festschrift Heinrich Brunner zum 70. Geburtstag 1910 (Neudruck 1987), Festschrift für Heinrich Brunner zum 50jährigen Doktorjubiläum (überreicht von der Juristenfakultät der Universität [!] Berlin München und Leipzig) 1914, Nachruf ZRG GA 36 (1915) IX (Stutz Ulrich), Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 380, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 316, NDB, Kleinheyer/Schröder, DBE, Schlüter Bernd Reichswissenschaft 2004, Liebrecht Johannes Brunnder Wissenschaft 2014

BRUNNER, Hieronymus, Dr.; geb. um 1610; WG.: aus Schleusingen, Studium Rechtswissenschaft 1631 Univ. Jena, Juli 1632 Promotion; Verö.: De essentia et constitutione donationis simplicis 1632 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNER, Johann, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Weiden, Studium Rechtswissenschaft 04. 06. 1600 Univ. Altdorf, 1602 Promotion Univ. Altdorf, Studium Rechtswissenschaft 1603 Univ. Leipzig; Verö.: De institutione de exhaeredatione 1601 (Dissertation), Ad legem centum Capuae Dig. quod cert. loc. 1602 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNER, Johann Christian, Dr.; geb. Bayreuth 1752; gest. Bayreuth 16. 11. 1805; WG.: Vater Justizrat, Studium Philosophie 1763 Univ. Bayreuth, 05. 05. 1770 Promotion Univ. Bayreuth, Studium Rechtswissenschaft 08. 05. 1770 Univ. Erlangen, 1778 Regierungsregistrator, Sekretär, Archivar; Verö.: Munera publica secundum iuris naturae principia gratis et sine remuneratione obeunda 1770 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNER, Johann Samuel, Dr.; geb. Kitzingen 25. 04. 1618; gest. Speyer 11. 10. 1675; WG.: Studium Rechtswissenschaft 27. 08. 1636 Univ. Wittenberg, 1638 Univ. Jena, 17. 08. 1642 Univ. Helmstedt, 1645 Univ. Basel, 31. 08. 1645 Promotion Univ. Basel, Jurist; Verö.: De consuetudine 1643 (Dissertation), De confessione iudiciali vera in civilibus 1645 (Dissertation); Son.: Stepf, DBA 153,201, DBI 1, 274c, IBI 1, 168a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNER, Johannes Bernhard, Dr.; geb. Naumburg an der Saale 1704; gest. 1764; WG.: Studium Rechtswissenschaft 26. 05. 1727 Univ. Wittenberg, 08. 10. 1729 Promotion, Akzisinspektor; Verö.: De provasallis ex iure feudali Germanico 1729 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNER, Johannes Hulderich, Lizentiat; geb. um 1680; WG.: aus Diessenhofen, Studium Rechtswissenschaft 22. 02. 1702 Univ. Duisburg, 1709 Univ. Leiden, 18. 06. 1709 Promotion Univ. Leiden; Verö.: Vera iurisprudentiae praecognita 1705 (Dissertation), De iure aggratiandi 1709 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNER, Johannes Samuel, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Halle an der Saale, Studium Rechtswissenschaft 10. 04. 1674 Univ. Tübingen, 09. 05. 1677 Univ. Jena, 1678 Univ. Leipzig, 04. 08. 1679 Univ. Gießen, November 1679 Promotion Univ. Gießen, Richter; Verö.: De receptis 1679 (Dissertation), Iudicii cameralis cum aulico collatio - Assertiones inaugurales exhibentes judicii cameralis cum aulico collationem ... 1679 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNER, Karl; geb. 26. 07. 1900; gest. 07. 12. 1980; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1927 Rechtsanwalt, 1933 NSDAP (Nr. 1903386), SS (Nr. 107161), 1937 Leiter Gestapo München, 1939 Führer Einsatzkommando in Polen, 1940 Inspekteur Sicherheitspolizei Salzburg, 1941 Leiter Amt Ia RSHA, 1945 Festnahme in Bozen; F.: allgemeine Staatslehre; Verö.: Heereskde d. Schweiz 1938; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, 10. 01. 1945 Eiserne Kreuz I. Klasse

BRUNNER, Karl Felix, Hofgerichtspräsident; geb. 1803; gest. 1857; WG.: Jurist; Son.: Weech, DBA 153,215-218, DBI 1, 274c, IBI 1, 168a

BRUNNER, Melchior Ludwig, Dr.; geb. um 1560; WG.: aus Speyer, Studium Rechtswissenschaft 1583 Univ. Jena, 1589 Univ. Basel, 13. 06. 1594 Promotion Univ. Basel; Verö.: De appellationibus attentatis et inhibitionibus 1589 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNER, Paul, Dr.; geb. Kitzingen 1625; gest. 1676; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1646 Univ. Jena, August 1651 Univ. Basel, 14. 07. 1652 Promotion Univ. Basel, Jurist; Verö.: De obligatione 1651 (Dissertation), De spolio 1652 (Dissertation); Son.: Dunkel, DBA 153,243, DBI 1, 275a, IBI 1, 168a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNNER, Rudolf, LOSt a. D.; geb. 18. 05. 1920; gest. 18. 10. 2003; WG.: 1947 erste jur. Staatsprüfung, Promotion 1948 Univ. Erlangen, 1950 zweite jur. Staatsprüfung, 1950 Gerichtsassessor Nürnberg, 1952 Staatsanwalt, 1954 Landgerichtsrat, 1963 1. Staatsanwalt, 1965 Landgerichtsdirektor, Kommentator des Jugendgerichtsgesetzes, 1975 Vizepräsident LG Nürnberg-Fürth, 1978 Oberstaatsanwalt LG Nürnberg-Fürth, 1985 i. R.; F.: Strafrecht, Jugendstrafrecht; Verö.: Grethlein Gerhard/Brunner Rudolf Jugendgerichtsgesetz 3. A. 1969, 4. A. 1975, Jugendgerichtsgesetz 5. A. 1978, 6. A. 1981, 7. A. 1984, 8. A. 1986, 9. A 1991, 11. A. 2002, Brunner Rudolf/Dölling Dieter Kommentar zum Jugendgerichtsgesetz 10. A. 1996, 11. A. 2002, 12. A. 2008; Son.: Das Jugendstrafrecht an der Wende zum 21. Jahrhundert - Symposion zum 80. Geburtstag hg. v. Dölling Dieter, Würdigung NJW 2004, 206 (Dölling Dieter)

BRUNNQUELL, August, Regierungsrat; geb. 1781; gest. 1827; WG.: Regierungsrat Sachsen-Weimar; Verö.: Staatsrecht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten 1824; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 89

BRUNNS, Johann Heinrich, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Essen, Studium Rechtswissenschaft 29. 09. 1707 Univ. Duisburg, 23. 01. 1712 Promotion, Jurist; Verö.: De iurisdictione 1712 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNO, Arpold, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Bremen, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1616 Univ. Bremen, 14. 04. 1617 Univ. Helmstedt, 1619 Univ. Jena, 1622 Promotion Univ. Jena, Prokurator; Verö.: De successione ab intestato 1622 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNO, Christoph; geb. vor 1544; WG.: Dichter, Lizentiat beider Rechte; Son.: Jöcher/Adelung, Kobolt, DBA 153,344, 153,347-348, DBI 1, 275b

BRUNO, Melchior, Dr.; geb. um 1610; WG.: aus Stotel, Studium Rechtswissenschaft 1633 Univ. Leipzig, 1635 Promotion, Jurist; Verö.: De privatis delictis 1633 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNQUELL (BRUNNQUELL), Johann Salomon, Prof. Dr.; geb. Quedlinburg 22. 05. 1693; gest. Göttingen 21.05. 1735; WG.: Studium Rechtswissenschaft 11. 04. 1712 Univ. Jena, 1716 Univ. Leipzig, 1717 Hofmeister Jena, 1720 Promotion, 1723 Hofgerichtsadvokat, 1728 ao. Prof. Univ. Jena, 1730 o. Prof. Univ. Jena, 1733 Hofrat, 1735 Prof. Univ. Göttingen, Privatdozent, Assessor Schöppenstuhl, Assessor Hofgericht; F.: Rechtsgeschichte, Kirchenrecht; Verö.: De criminum abolitione 1714 (Dissertation), De Codice Theodosiano eiusque in Codice Iustinianeo usu 1719 (Dissertation), De sectis et controversiis iuris Justinianei interpretum 1725, Dissertatio de utilitate ex historia atque antiquitatibus sacris in iurisprudentia ecclesiastica studio capienda 1726, Historia iuris Romano-Germanici 1727, De iuris consultis erciscundis sive miscellionibus 1728, De diverso patroni ecclesiastici et laici iure 1730 (Dissertation), Verpflichtungen bei Strafe Schandgemäldes 1733, De usu linguae Germanicae veteris in studio iuris feudalis Longobardici 1734, Opuscula ad historiam et iurisprudentiam spectantia (posthum hg. v. König Heinrich Johann Otto) 1774; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 120, ADB, IBI 1, 168a, DBE, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNQUELL (BRUNNQUELL), Josef Friedrich August; geb. Hildburghausen 27. 08. 1781; gest. Erfurt 11. 09. 1827; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1804 Hofadvokat Hildburghausen, 1807 Regierungsassessor Weimar, 1811 Regierungsrat Weimar, 1815 Obergeleitsmann Erfurt; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Staatsrecht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten 1824; Son.: ADB, IBI 1, 168a, DBE

BRUNS, Christian Christoph, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Mölln, Studium Rechtswissenschaft 31. 10. 1712 Univ. Helmstedt, 30. 08. 1713 Promotion; Verö.: De rationibus decidendi in variis iuribus et responsis 1713 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNS, Georg, Dr.; geb. um 1800; WG.: Jurist; Verö.: Die Rechtssache des der verletzten Ehrerbietung gegen seine Durchlaucht des Herzogs Carl zu Braunschweig-Lüneburg beschuldigten Freiherrn von Sierstorpff 1830, Die Rechte des herzoglichen Hauses Braunschweig-Lüneburg 1832, Quid conferant Vaticana fragmenta ad melius cognoscendum ius Romanum 1838; Son.: Stepf, DBA 154,55, DBI 1, 275c, IBI 1, 168a

BRUNS, Georg, Prof. Dr.; geb. 30. 07. 1906; gest. Kronberg 28. 08. 2005; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion Dr. iur., Tätigkeit Clearsteam Banking AG, deutsche Börse

BRUNS, Hans Jürgen, Prof. Dr.; geb. Düren/Rheinland 28. 03. 1908; gest. Baden-Baden 12. 01. 1994; WG.: Vater Regierungslandmesser, Familie aus dem Rheinland durch Besatzung Frankreichs vertrieben, Gymnasium in Gießen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Freiburg im Breisgau, Frankfurt am Main, 1930 erste jur. Staatsprüfung, 08. 07. 1931 Promotion Univ. Frankfurt am Main (Arthur Baumgarten), Ostern bzw. 01. 05. 1933 NSDAP (Nr. 2647097), Juni 1933 allgemeine SS1934 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Hilfsarbeiter der Kommission für die Strafrechtsreform Reichsjustizministerium, zu militärischen Übungen nicht zugelassen, weil nur als arbeitsverwendungsfähig gemustert, 1938 Habilitation Breslau (ohne herkömmliche Assistententätigkeit) (Henkel/Nagler), SS-Rottenführer, 1939 beamteter ao. Prof. Univ. Greifswald, kommissarischer Führer der Dozentenschaft, Richter an dem Hauptamt SS-Gericht, 1941 an die Univ. Posen berufen, 1942 Untersturmführer, 21. 06. 1942 Sonderführer, 09. 11. 1942 Obersturmführer, maßgeblich an dem Ausbau der SS- und Polizeigerichtsbarkeit beteiligt, 1944 Sturmbannführer, nach Ende des Krieges 1945 in Frankfurt am Main,  1952 o. Prof. Univ. Erlangen, 1973 Emeritierung; F.: Strafrecht, Kriminologie, Strafprozessrecht; Verö.: Können die Organe juristischer Personen die im Interesse ihrer Körperschaften Rechtsgüter Dritter verletzen bestraft werden? 1931 (Dissertation), Die Befreiung des Strafrechts vom zivilistischen Denken 1938 (Habilitationsschrift), Der untaugliche Täter im Strafrecht 1975 (Vortrag Karlsruhe), Strafzumessungsrecht 1967, 2. A. 1974, Leitfaden des Strafzumessungsrechts 1980, Neue Wege zur Lösung des strafprozessualen "V-Mann-Problems" 1982, Das Recht der Strafzumessung 1980, 2. A. 1985; Son.: (auch Hans-Jürgen), gottgläubig, Verbindung zu Henkel vermutlich über Strafrechtskommission, Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, Festschrift 1974 (Maschinenskript), Festschrift hg. von Schmid Werner/Frisch Wolfgang 1978, Würdigung JZ 1978, 207 (Bockelmann Paul), Nachruf JZ 1994, 897 (Frisch Wolfgang), Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, Ditt Thomas Stoßtruppenfakultät Breslau 2011 244

BRUNS, Johann Peter, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Kempen am Rhein, Studium Rechtswissenschaft 11. 06. 1718 Univ. Duisburg, Juni 1718 Promotion, Jurist; Verö.: Bonus debitor cessus a cessionario oppressus sed ab Anastasio defensus in 22. Cod. mandati 1718 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNS, Johann Theodor, Dr.; geb. 1663; WG.: aus Essen, Studium Rechtswissenschaft 13. 10. 1681 Univ. Duisburg, 28. 10. 1687 Promotion; Verö.: De tribus civilis prudentiae fontibus et totidem simulati iurisconsulti notis 1683 (Dissertation), Ex civili-theoretico practico publico canonico et feudali iure - materiam pignoris et hypothecae concursumque creditorum nervose proponenendestens... 1687 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNS, Karl Eduard Georg, Prof. Dr.; geb. Helmstedt 26. 02. 1816; gest. Berlin 10. 12. 1880; WG.: Vater Kriegsgerichtsdirektor (Johann Georg Theodor Bruns), 1835 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, Tübingen, 1838 Promotion, 1839 Advokat, 1840 Priv.-Doz. Univ. Tübingen, 1844 ao. Prof. Univ. Rostock, 1849 o. Prof. Univ. Rostock, 1851 Prof. Univ. Halle, 1859 Prof. Univ. Tübingen, 1861 Prof. Univ. Berlin, 1870 Rektor Univ. Berlin; F.: römisches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Das Recht des Besitzes im Mittelalter und in der Gegenwart 1848, Fontes iuris romani antiqui 1860, Das Wesen der bona fides bei der Ersitzung 1872, Die Besitzklagen des römischen und des heutigen Rechts 1874, Bruns Karl/Sachau Syrisch-römisches Rechtsbuch aus dem 5. Jahrhundert 1880; Son.: Hg. Zeitschrift für Rechtsgeschichte, 1875 Mitglied Berliner Akademie der Wissenschaften, ADB, NDB, Niedersächsische Juristen 2003, 324f., IBI 1, 168b

BRUNS, Maximilian Heinrich Joseph, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Hildesheim, Studium Rechtswissenschaft 26. 04. 1714 Univ. Helmstedt, 06. 04. 1715 Promotion; Verö.: De revocatione electionis 1714 (Dissertation), De libello 1715 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNS, Paul Jacob; geb. um 1775; Verö.: Beiträge zu den deutschen Rechten des Mittelalters 1799

BRUNS, Rudolf, Prof. Dr.; geb. Berlin 11. 09. 1910; gest. Marburg 20. 07. 1979; WG.: Vater Rechtsanwalt, 1916 Gymnasium Striegau/Schlesien, 1928 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Breslau, Berlin, 1932 erste jur. Staatsprüfung Breslau, 1935 zweite jur. Staatsprüfung Berlin, 1936 Justizdienst, 1937 Promotion Univ. Breslau (Walter Schmidt-Rimpler), 1939 Landgerichtsrat Breslau, 1944 Habilitation Univ. Breslau (Johannes Nagler), 1946 apl. Prof. Univ. Mainz, 1951 ao. Prof. Univ. Mainz, 1951 o. Prof. Univ. Saarbrücken, 1956 Marburg, 1978 emeritiert; F.: Prozessrecht, Zivilprozessrecht; Verö.: Das Wesen der Aktiengesellschaft in der Rechtsprechung des Reichsgerichts 1937 (Dissertation), Studie über das Formprinzip in der Vollstreckung 1944 (Habilitationsschrift), Bruns Rudolf/Peters Egbert Zwangsvollstreckungsrecht 1951, 2. A. 1976; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Gedächtnisschrift hg. v. Baltzer Johannes/Baumgärtel Gottfried/Peters Egbert/Pieper H. 1980 (Schriftenverzeichnis 297-302), Nachruf NJW 1979, 2189 (Vollkommer Max), JZ 1979, 694 (Peters Egbert), FamRZ 1980, 979 (Baltzer Johannes)

BRUNS, Viktor, Prof. Dr.; geb. Tübingen 30. 12. 1884; gest. Königsberg 18. 09. 1943; WG.: Vater Chirurg (Paul von Bruns), Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Tübingen, 1910 Promotion, ao. Prof. Univ. Genf, 1912 Prof. Univ. Berlin, 1924 Gründung Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (im Stadtschschloss in Berlin untergebracht), 1927 Beteiligung internationale Schiedsprozesse, Anhänger Nationalsozialismus; F.: internationales Recht, Auslandsrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Schuld am Frieden und das deutsche Recht am Sudetenland 1939; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1934 Gründungsmitglied und Vorsitzender Akademie für deutsches Recht, nicht NSDAP, 1933 Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 256, NDB, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 79

BRUNSBERG, Martin, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Rügenwalde, Studium Rechtswissenschaft 1669 Univ. Frankfurt an der Oder, Juli 1669 Promotion; Verö.: De immutabilitate et mutabilitate iuris naturalis gentium et civilis 1669 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNSEMA, Mellaeus, Prof. Dr.; geb. Appingedam/Groningen 1557; gest. 1610; WG.: 1580 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leiden, 1585 Promotion, 1589 ao. Prof. Univ. Helmstedt, 1591 Entlassung, Rat Herzog Erichs von Braunschweig-Lüneburg, 1592 Doz. Univ. Leiden, 1596 Prof. Univ. Groningen, 1601 Rücktritt; Son.: Geburtsjahr um 1557, Kundert Helmstedter juristische Disputationen 127, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 75

BRUNSICH, Theodor Friedrich; geb. um 1770; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1795, Stepf, DBA 154,150-151, DBI 1, 276a, IBI 1, 168b

BRÜNSTERER, Johann, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Wilhermsdorf, Vater Amtmann, Studium Rechtswissenschaft 31. 03. 1623 Univ. Altdorf, 1626 Promotion; Verö.: De iurisdictione prorogatione 1626 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNSWICKER, Johann Ernst, Dr.; geb. Balve 04. 10. 1748; gest. 06. 01. 1833; WG.: Vater Aktuar, 1770 Gerichtsschreiber, Studium Rechtswissenschaft 29. 08. 1771 Univ. Duisburg, August 1771 Promotion, 1771 Adjunkt, 1799 Rentamtmann, Richter, Verwaltungsbeamter, Advokat; Verö.: De transactionibus quam adiunctis quibusdam ex iure civili corollariis 1771 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUNUS, Anton; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1729, Stepf, DBA 154,162, DBI 1, 276b, IBI 1, 168b

BRUSEGEN, Andreas; geb. um 1765; WG.: aus Antwerpen, Studium Rechtswissenschaft 17. 12. 1784 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUSIUS, Alexander, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Schottland, Studium Rechtswissenschaft 1603 Univ. Würzburg, 01. 02. 1603 Promotion; Verö.: De patria potestate solvenda 1603 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUSIUS, Wilhelm, Prof. Dr.; geb. um 1560; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1590 Prof. Univ. Würzburg; Son.: erwähnt 1593-1594, Stepf, Wegele Geschichte der Univ. Würzburg, DBA 154,225, DBI 1, 276b, IBI 1, 168b

BRÜSS, Johann Heinrich, Dr.; geb. Hamburg 21. 01. 1739; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Mathematik 16. 10. 1758 Univ. Göttingen, 05. 05. 1762 Promotion, Advokat, Jurist; Verö.: De militis foro delinquentis 1762 (Dissertation); Son.: Schröder, DBA 151,246, DBI 1, 271b, IBI 1, 166c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜSSEL, Franz Wenzel von, Dr.; geb. um 1630; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1656 Univ. Prag, 1656 Promotion; Verö.: De modis quibus obligatio tollitur 1656 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRÜSSEL, Franz Wenzel von, Dr.; geb. um 1665; WG.: aus Böhmen, Studium Rechtswissenschaft 1687 Univ. Prag, 1687 Promotion; Verö.: Ad aliquot famosas et damnatas ut vocant leges 1687 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUST, Johann Georg, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Königsberg, Studium Rechtswissenschaft 1661 Univ. Leipzig, 1676 Promotion; Verö.: Lex regia - Lex regiam ... 1665 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUST, Karl; geb. 06. 04. 1890; F.: kirchliches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1931, 1935

BRUST, P. Carl; geb. um 1880; F.: kirchliches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929

BRÜSTLEIN, Rüdiger; geb. um 1890; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Verö.: Das Bundesrecht (Lbl.) 1948ff. (fortgeführt v. Brüstlein Manuela ab 112. Nachtrag), Straßenverkehrsrecht (Lbl.) 24. A. 1956f. (fortgeführt v. Brüstlein Manuela ab 62. A. 1991)

BRÜTT, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1840; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 151,254, DBI 1, 271b, IBI 1, 166c

BRUXELLA (CAPELLA), Nikolaus de, Prof. Dr.; geb. um 1470; gest. 22. 6. 1522; WG.: Studium Univ. Löwen, Dozent Artistenfakultät, 1503 Promotion Univ. Löwen, 1506 Prof. Univ. Löwen, 1520 erster Prof. der Pandekten; F.: Institutionen, Pandekten; Verö.: Compendium quatuor librorum Institutionum 1513; Son.: auch Nikolaus Heems von Brüssel genannt, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 339

BRUYN, Gabriel van, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Gorinchem/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft Oktober 1605 Univ. Köln, 23. 07. 1604 Promotion; Verö.: De cessione bonorum et privilegiis creditorum 1604 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUYN, Johann van, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus s'Gravenhage, Studium Rechtswissenschaft 1694 Univ. Utrecht, 02. 04. 1694 Promotion; Verö.: De donationibus 1694 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUYN, Wilhelm de, Dr.; geb. 1719; WG.: aus den Niederlanden, Studium Rechtswissenschaft 07. 03. 1739 Univ. Leiden, 19. 03. 1745 Promotion; Verö.: De sponsalibus 1745 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUYNINGH, Franz, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Amsterdam, Studium Rechtswissenschaft 1712 Univ. Leiden, 12. 07. 1712 Promotion, Jurist; Verö.: Ad legem Corneliam de sicariis et veneficis 1712 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRUYS, Franziskus; geb. 1708; gest. 1738; WG.: Bibliothekar, Lizentiatus, Jurist; Son.: Jöcher, DBA 154,304-305, DBI 1, 276c, IBI 1, 168b

BRYAS, Lambert Joseph, Dr.; geb. um 1730; WG.: aus Trier, Studium Rechtswissenschaft 02. 08. 1753 Univ. Helmstedt, 03. 02. 1755 Promotion; Verö.: De retorsione iuris Albinagii in successione mariti cessante 1755 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRYNEN, Conrad, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Mörs, Studium Rechtswissenschaft Januar 1605 Univ. Basel, 21. 03. 1605 Promotion; Verö.: De acquirenda et amittenda possessione 1605 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BRZEZINA, Friedrich; geb. um 1825; Verö.: Handbuch der Stempel- und Gebührengesetze 1851, Die Abhandlungspflege der Verlassenschaften 1853

BRZOSKA, Emil; geb. um 1915; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Breslauer Diözesansynoden bis zur Reformation ihre Gesch. und ihr Recht 1939, Die geist. Gestalt Oberschlesiens und ihre Stellung innerhalb der deutschen Kulturlandschaften 1953; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1966, 1970

BUB, Nikolaus; geb. um 1500; WG.: 1536-1552 Reichkammergerichtsadvokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUBACK, Siegfried; geb. Wilsdruff 03. 01. 1920; gest. Karlsruhe 07. 04. 1977; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Kriegsdienst, 1947 Rückkehr Kriegsgefangenschaft, 1950 Assessor Staatsdienst Niedersachsen, 1953 Staatsanwalt, 1963 Oberstaatsanwalt (Fahndung nach Andreas Baader, Ulrike Meinhof), 1971 Bundesanwalt, 1974 Generalbundesanwalt (Spionagefall Günter Guillaume), 1977 Ermordung (Kommando Ulrike Meinhof)

BUBNA UND LITITZ, Johann Nepomuk Sebald von, Dr.; geb. um 1745; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1769 Univ. Prag, 1769 Promotion; Verö.: Institutiones iuris canonici ad ordinem Decretalium Gregorii IX. P. M. 1769 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCH, C. M. B.; geb. um 1805; Verö.: Betrachtungen über die im Jahre 1819 im Königreiche Hannover angeordnete allgemeine Ständeversammlung 1831

BUCH, Conrad, Lizentiat; geb. um 1670; WG.: aus Frankfurt an der Oder, Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft 04. 05. 1691 Univ. Frankfurt an der Oder, 11. 04. 1698 Promotion; Verö.: De foeminarum sequestro 1698 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCH, Georg, Dr.; geb. um 1575; WG.: aus Kassel, Studium Rechtswissenschaft 19. 05. 1599 Univ. Helmstedt, 07. 02. 1601 Promotion; Verö.: De usufructu 1601 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCH, Georg; geb. 01. 09. 1882; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Die Übertragbarkeit von Forderungen im deutschen mittelalterlichen Recht 1912, Der Notweg 1919; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1931, 1935

BUCH, Heinrich Gerhard, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Kassel, Studium Rechtswissenschaft 12. 04. 1704 Univ. Jena, 10. 03. 1708 Promotion, Jurist; Verö.: De correptione per admirationem 1708 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCH, Heinrich Wilhelm, Dr.; geb. Kassel 11. 02. 1713; gest. 06. 01. 1781; WG.: Vater Regierungsadvokat, Studium Rechtswissenschaft 1732 Univ. Rinteln, 16. 10. 1734 Univ. Jena, 1734 Regierungsadvokat Kassel, 1742 Justitiar Elfershausen, 1745 Justitiar Stammen, Grimmelsheim, Rothwesten, Knickhagen, 1748 Promotion Univ. Rinteln, Schöffe, Bürgermeister, Jurist; Verö.: Usus practicus capitis diminutionis mediae - Exercitatio academica exhibens usum practicum capitis diminutionis mediae ... 1733 (Dissertation), De conciliatione leg. 74 § 1 Dig. ad Sctum Trebell. cum leg. 48 de condit. et demonstrat. - Dissertatio exhibens conciliationem leg. 74 § 1 Dig. ad Sctum

Trebell. cum leg. 48 de condit. et demonstrat. ... 1748 (Dissertation); Son.: Stepf, Strieder, DBA 155,53-55, DBI 1, 277c, IBI 1, 169c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCH, Johann, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Zerbst, Studium Rechtswissenschaft 1660 Univ. Jena, April 1663 Promotion; Verö.: De tempore 1663 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCH, Johann Christoph, Dr.; geb. Kassel 1715; gest. 1774; WG.: Vater Advokat, Studium Rechtswissenschaft 1734 Univ. Rinteln, 15. 04. 1734 Promotion, Jurist; Verö.: De relaxatione iurisiurandi dolo malo eliciti 1734 (Dissertation); Son.: Strieder, DBA 155,62-64, DBI 1, 277c, IBI 1, 169c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCH, Karl Ludwig; geb. Burgsteinfurt 29. 12. 1753; gest. Münster 17. 01. 1821; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1775 Generallandesempfänger Reichsgrafschaft Bentheim, 1797 Teilnahme Friedenskongress Rastatt, 1811 Leiter Justizorganisation Departement Lippe, 1811-1813 kaiserlicher Prokurator Tribunal Münster; Verö.: Darf der Bauernstand auf die Fortdauer seiner Freiheit rechnen? 1814; Son.: IBI 1, 169c

BUCH, Siebert von, Dr.; geb. um 1595; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1619 Univ. Gießen, 1619 Promotion; Verö.: De processu criminali 1619 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCH, von; geb. um 1860; WG.: Edelmann, Jurist; Son.: erwähnt 1782, Stepf, DBA 155,27, DBI 1, 277c, IBI 1, 169c

BÜCH, Johann Adam; geb. um 1640; WG.: aus Speyer, 1664 Advokat Frankfurt am Main; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCH (BUK, BOK, BOEK, BOICH), Johannes (Jan, Henning, Heinrich) von; geb. um 1285; gest. nach 1356; WG.: aus seit 1184 urkundlich bezeugtem Rittergeschlecht (Buch bei Tangermünde in der Altmark), 1305 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bologna, 1321 Militär Vogtei Tangermünde, Verbindung mit Herzog Otto dem Milden von Braunschweig, 1333 Dienst bei Markgraf Ludwig von Brandenburg, Hofrichter, 1336 Generalkapitän Mark Brandenburg, 1351-1355 Berater Kaiser Ludwigs des II.von Bayern, Hofrichter, erster Glossator bzw. Kommentator des Sachsenspiegels (Eike von Repgow), bezeugt durch fast 300 Urkunden; Verö.: Glosse zu Sachsenspiegel 1325-1333, Der Richtsteig Landrechts 1335; Son.: Geburtsjahr um 1285, ADB, NDB, IBI 1, 169c, Lück, Heiner, Johann von Buch, ZRG GA 124 (2007), 120, Lück Heiner Johann von Buch (ca. 1290 - ca. 1356), ZRG GA 124 (2007), 123

BUCHARDI, Hermann Jakob; geb. 1703; WG.: Arzt, Jurist; Son.: Schröder, DBA 1, 165, 429, DBI 1, 294c, IBI 1, 176a

BUCHARDT, Friedrich, Dr.; geb. Riga 17. 03. 1909; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1933 Promotion Univ. Jena, 1939 Einwanderungszentralstelle Gotenhafen, Posen, Konstanza, 1940 Abteilungsleiter III SD, 1943 Führer Einsatzkommando 9, 1945 Geschäftsführer Bau-Finanz-GmbH; Verö.: Das Recht der nationalen Minderheiten Lettlands in seiner völkerrechtlichen staatsrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Bedeutung 1933 (Dissertation); Son.: 1944 SS Obersturmbannführer, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 80

BUCHDA, Gerhard, Prof. Dr.; geb. Roda bzw. Stadtroda/Thüringen 22. 10. 1901; gest. Jena 20. 12. 1977 (Kreislaufversagen); WG.: Vater Verwaltungsamtmann, Bürgerschule, Mittelschule Roda, Christians-Gymnasium Eisenberg, 1921 Abitur (glänzend), kaufmännische Ausbildung bei Onkel in Hannover, 1923 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 18./20. 12. 1926 erste jur. Staatsprüfung, 1927 Justizdienst Thüringen, 20. 01. 1930 Promotion (Hans Albrecht Fischer), 30. 04.1931 zweite jur. Staatsprüfung, 1931 Assistent Univ. Jena, 12. 05. 1934 Habilitation (angeregt von Hans Albrecht Fischer, betreut von Rudolf Hübner/Karl Blomeyer) (deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, später bürgerliches Recht, Handelsrecht), 12. 01. 1934 Justizdienst, 01. 03. 1934 Richter Kahla, SS 1936 Lehrbeauftragter Wirtschaftshochschule Berlin, WS 1936/1937 Vertretung Univ. Halle, Juni 1937 Aufnahme in NSDAP beantragt, 1937 ao. Prof. Univ. Halle-Wittenberg, 06. 07. 1939 o. Prof., 1943 zweiter Listenplatz (oder erster Listenplatz?) Univ. Innsbruck, 27. 10. 1943 Kriegsdienst, 1945 Rückkehr nach Stadtroda, entlassen, Gelegenheitsarbeiten, 1949 Prof. Univ. Jena, 1967 emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, später bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Das Privatrecht Immanuel Kants 1929 (Dissertation), Geschichte und Kritik der deutschen Gesamthandlehre 1936 (Habilitationsschrift Neudruck 1970), Deutsches Bergrecht im Südosten 1939, Die Schöffenspruchsammlung der Stadt Pößneck 1957ff. (Band 3 und 4); Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte GA 93 (1976) (Festschrift), ZRG GA 95 (1978) 492 (Lieberwirth Rolf), Gedächtnisschrift hg. v. Krahner Lothar/Lingelbach Gerhard 1997

BUCHEL, 1565; gest. 1644; WG.: Jurist; Son.: auch: Buchellius, Jöcher, DBA 155,152-153, DBI 1, 278b, IBI 1, 170a

BÜCHEL, Johann Andreas, Lizentiat; geb. um 1665; WG.: aus Regensburg, Studium Rechtswissenschaft 10. 12. 1688 Univ. Altdorf, 1689 Promotion, Schultheiß Regensburg; Verö.: De prima instantia camerae quoad personas 1689 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜCHEL, Konrad, Prof. Dr.; geb. Fulda 30. 11. 1800; gest. 14. 03. 1875; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 1828 Promotion, Priv.-Doz. Univ. Marburg, 1838 ao. Prof. 1843-1870 o. Prof. Univ. Marburg; F.: römisches Recht; Verö.: Zivilrechtliche Erörterungen 1832ff., Disquisitio de uno casu quo .... in controversiis rerum corporalium is qui possidet nihilominus actoris partes obtinet 1848, Über die Natur des Besitzes 1867; Son.: Catalogus professorum academiae Marburgensis, DBE, IBI 1, 171c

BÜCHELEIN, Johann Jacob, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Wöhrd, Studium Rechtswissenschaft 29. 06. 1715 Univ. Altdorf, 17. 03. 1723 Promotion; Verö.: De resignatione homagii et iurisdictionis imperata - Von obrigkeitl. Aufkündigung der Landes-Huldigung und Gerichts-Schutzes 1723 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHER, (Adolf) Lothar; geb. Neustettin 25. 10. 1817; gest. Glion bei Montreux 12. 10. 1892; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1838 Staatsdienst Preußen, 1848 Abgeordneter Nationalversammlung Preußen (linkes Zentrum), Verurteilung (Mitwirkung am Steuerverweigerungsbeschluss), 1850 Flucht London, Korrespondent Nationalzeitung, 1861 Amnestie, 1864 Mitarbeiter auswärtiges Amt, 1865 Legationsrat, 1872 Geheimrat, enger Mitarbeiter Bismarcks (Mitautor Erinnerung und Gedanke); Verö.: Der Parlamentarismus wie er ist 1855, 2. A. 1881, 3. A. 1894 Bilder aus der Fremde 1862f.; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 381, DBE, IBI 1, 170a

BUCHER, Friedrich Benjamin, Advokat; geb. 1771; gest. 1826; WG.: Jurist, Hofrat; Son.: Hamberger/Meusel, Haymann, Neuer Nekr., DBA 155,224-227, DBI 1, 278c, IBI 1, 170a

BUCHER, Friedrich Wilhelm Jakob; geb. 1774; gest. 1839; WG.: Jurist, Gerichtsdirektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 155,228-229, DBI 1, 278c, IBI 1, 170a

BUCHER, J. P.; geb. um 1740; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1759, DBA 155,233, DBI 1, 278c, IBI 1, 170a

BUCHER, Johann Adolph, Dr.; geb. Rothnaußlitz 07. 02. 1702; gest. 1772; WG.: Großvater Pfarrer, Vater Kommissionsrat, Studium Rechtswissenschaft 02. 05. 1721 Univ. Wittenberg, 1725 Notar Dresden, Studium Rechtswissenschaft 15. 10. 1725 Univ. Halle, 1729 Advokat, 1733 Militärrichter, Studium Rechtswissenschaft 20. 12. 1741 Univ. Göttingen, 1741 Promotion Univ. Göttingen, Syndikus, Ädil, Jurist; Verö.: De iure circa libros improbatae lectionis - occasione leg. 4. §. 4. pi. fam. hercisc. 1726 (Dissertation), De eo quod iustum est circa testamentum principis imperii ecclesiastici 1741 (Dissertation); Son.: gestorben 1772 oder 1773, Hennicke, DBA 155,239-240, DBI 1, 278c, IBI 1, 170b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHER, Johann Peter, Prof. Dr.; geb. Kassel 10. 08. 1740; gest. 25. 04. 1820; WG.: 1757 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1760 Hofmeister Graf Bentheim-Steinfurt, 1762 Promotion Univ. Harderwyk, Prof. Gymnasium Steinfurt, 1772 Prof. Univ. Rinteln, 1797 Prof. Univ. Marburg, Rechtskonsulent, 1815 geheimer Regierungsrat Kurhessen; Verö.: Von der Klugheit eines Regenten 1767; Son.: ADB, Klenheyer/Schröder, IBI 1, 170b

BUCHER, Karl August, Dr.; geb. Meißen 31. 12. 1744; gest. 1794; WG.: Vater Syndikus, Studium Rechtswissenschaft 26. 05. 1764 Univ. Leipzig, 1768 Notar, 1768 Advokat, 1768-1773 Tätigkeit in Kreisverwaltung Meißen, 21. 04. 1774 Promotion, Syndikus, Jurist; Verö.: De vera causa cur hodie adhuc in Saxonia ius repraesentationis in successio collateralium ab intestato exulet contra communem opinionem 1768 (Dissertation), Rhapsodiae supplementa 1774 (Dissertation); Son.: Hennicke, DBA 155,270, DBI 1, 278c, IBI 1, 170b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHER, Karl Franz Ferdinand, Prof. Dr.; geb. Rinteln 14. 06. 1786; gest. Erlangen 03. 02. 1854; WG.: Vater Jurist (Johann Peter Bucher), Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 1805 Promotion, 1808 Prof. Univ. Halle, 1818 Prof. Univ. Erlangen, Hofrat, Mitarbeiter Jahrbücher der deutschen Literatur; Verö.: Versuch einer wissenschaftlichen Darstellung des justinianeischen Privatrechts (anderer Titel - System der Pandekten) 1807, 3. A. 1822, Systematische Darstellung des im Königreich Westphalen geltenden napoleonischen Rechts Bd. 1f. 1809, Das Recht der Forderungen 1815, 2. A. 1830; Son.: ADB, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, IBI 1, 170b

BUCHER, Peter; geb. um 1590; WG.: 1616 Reichkammergerichtsadvokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHER, Philipp, Dr.; geb. um 1605; WG.: aus Kassel, Studium Rechtswissenschaft 05. 10. 1633 Univ. Straßburg, 07. 11. 1633 Promotion; Verö.: Quaestiones aliquot iuridicae de emtione venditione 1633 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHHAUSER, Balthasar Friedrich, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Königstein an der Elbe, Studium Rechtswissenschaft 1672 Univ. Wittenberg, 15. 05. 1672 Promotion; Verö.: De actione ad palinodian 1672 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHHOLTS, Georg; geb. um 1550; WG.: Studium Rechtswissenschaft Juni 1570 Univ. Köln; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHHOLTZ, Carl Franz Nikolaus; geb. Cloppenburg 09. 11. 1809; gest. Eutin 27. 05. 1887; WG.: aus alteingesessener Beamtenfamilie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 1835 führender Verwaltungsbeamter Oldenburgs, Mitglied Verfassungskommission, 1871-1885 Regierungspräsident Lübeck; F.: Verwaltung; Verö.: Fischer L. W./Buchholtz C. F. Erläuterungen zum Entwurf eines Staatsgrundgesetzes für das Herzogtum Oldenburg 1848; Son.: 1853 Beteiligung an der konservativen Revision der Verfassung (Dreiklassenwahlrecht), Niedersächsische Juristen 2003, 325

BUCHHOLTZ, Christoph Joachim, Prof. Dr.; geb. Schöningen bei Braunschweig 25. 11. 1607; gest. Hameln 05. 12. 1679; WG.: Vater Superintendent, Studium Rechtswissenschaft 18. 02. 1614 Univ. Helmstedt, 19. 11. 1627 Univ. Wittenberg, 1636 Promotion Univ. Helmstedt, 1642-1663 Prof. Univ. Rinteln, Rat, Kanzleidirektor Hessen, Syndikus, Bürgermeister Hameln; Verö.: De iurisdictione 1631 (Dissertation), De regalibus 1636 (Dissertation), Pro matrimonio principis cum defunctae uxoris sorore contracto responsum iuris collegii iurisconsultorum in Academia Rintelensi 1651, Dissertatio de exceptionibus 1657, Adsertio responso iuris pro matriomonio principis cum defunctae uxoris sorore - Adversus argumenta Johann Ottonis Taboris et Michaelis Haemanni 1659; Son.: IBI 1, 170b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHHOLTZ, Georg Friedrich, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Lübeck, Studium Rechtswissenschaft 19. 10. 1768 Univ. Göttingen, 16. 11. 1772 Univ. Gießen, 17. 11. 1772 Promotion, Jurist; Verö.: An et quatenus parenti superstiti in communione bonorum universali cum liberis continuata etiamsi nulla praecesserit eorundem separatio testari liceat? 1772 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHHOLTZ, Heinrich Franz, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Vechta, Studium Rechtswissenschaft 07. 10. 1693 Univ. Helmstedt, 1696 Promotion; Verö.: Vindiciae Grotiani dogmatis de praescriptione inter gentes liberas contra illustrem scriptorem Gallicum Petrum Puteanum 1696 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHHOLTZ, Johann Andreas, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Hornburg, Studium Rechtswissenschaft 1751 Univ. Halle, Mai 1751 Promotion; Verö.: De iure belli societatis mercatoriae maioris privilegiatae - Einer octroyrten Handels-Compagnie 1751 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHHOLTZ, Johann August, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Lübeck, Studium Rechtswissenschaft 26. 08. 1757 Univ. Rostock, 16. 05. 1759 Univ. Göttingen, 31. 12. 1762 Univ. Gießen, 16. 08. 1763 Promotion Univ. Gießen; Verö.: De imperativis iuris Lubecensis eorumque maxime neglectorum quibusdam effectibus - Soll muss gebühret zu theilen 1763 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHHOLTZ, Johann August; geb. um 1755; WG.: 1781-1806 Reichkammergerichtsadvokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHHOLTZ, Johann Caspar, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Vechta, Studium Rechtswissenschaft 1673 Univ. Erfurt, 02. 06. 1675 Promotion; Verö.: De potestate principis et status ecclesiastici 1675 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHHOLTZ, Johann Georg, Dr.; geb. um 1715; WG.: aus Berlin, Studium Rechtswissenschaft 1739 Univ. Halle, 27. 06. 1739 Promotion; Verö.: De exceptione praeiudiciali eiusque usu in causis criminalibus 1739 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHHOLTZ, Reiner, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Steyerberg, Studium Rechtswissenschaft 1658 Univ. Jena, April 1659 Promotion; Verö.: De consultationibus principum 1659 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHHOLZ, Carl August; geb. Lübeck 1785; gest. Lübeck 15. 11. 1843; WG.: Vater Syndikus des Lübecker Domkapitels, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1805 Heidelberg, 1807 Promotion Univ. Halle, Schriftsteller, 1808 Rechtsanwalt Lübeck, 1815 Teilnahme Wiener Kongress, Kämpfer für Gleichberechtigung der Juden, 1834 Syndikus Lübeck, Richter im Obergericht Lübeck; Verö.: Versuche über verschiedene Rechtsmaterien 1808, Abhandlungen über die Lehre von Assekuranz und Bodmereien 1809, Über die Aufnahme der juedischen Glaubensgenossen zum Bürgerrechte 1814, Aktenstücke die Verbesserung des bürgerlichen Zustandes der Israeliten betreffend 1815

BUCHHOLZ, Friedrich; geb. um 1780; WG.: Jurist, Lehrer; Verö.: Verteidigung der Urheber des preußischen Landrechts 1828; Son.: erwähnt 1808, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 156,90-96, DBI 1, 279b, IBI 1, 170b

BUCHHOLZ, Friedrich Wilhelm Ludwig; geb. 1786; gest. 1841; WG.: Jurist, Stadtgerichtsdirektor; Son.: auch Buchholtz, Neuer Nekr., DBA 156,101, DBI 1, 279b, IBI 1, 170b

BUCHHOLZ, Hermann; geb. um 1760; WG.: aus Dorsten, Studium Rechtswissenschaft 05. 05. 1784 Univ. Bonn; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHHOLZ, J. F. J.; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1809, Stepf, DBA 156,123, DBI 1, 279c, IBI 1, 170b

BUCHHOLZ, Karl; geb. 1743; gest. 1841; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 156,132-133, DBI 1, 279c, IBI 1, 170b

BUCHHOLZ (BUCHHOLTZ), Alexander August von, Prof. Dr.; geb. Königsberg 20. 01. 1802; gest. Königsberg 02. 06. 1856; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg (Dirksen), 1824 Promotion, 1828 ao. Prof., 1833 o. Prof. Univ. Königsberg; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Dissertatio inauguralis ad orationem divi Severi de potioribus nominandis 1825, Iuris civilis anteiustinianei Vaticana fragmenta 1828, Versuche über einzelne Teile der Theorie des heutigen römischen Rechts 1832, Juristische Abhandlungen aus dem Gebiete des heutigen römischen Rechts 1833, De confirmandis tutoribus exercitatio iuris civilis 1833, Die Lehre von der Stellvertretung bei Eingehung von Verträgen 1852; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 170b

BUCHHORN, Jacob August Wilhelm; geb. um 1755; Verö.: Anleitung zum Prozess-Registraturwesen 1781

BÜCHIG, Abraham, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Durlach, Studium Rechtswissenschaft 1620 Univ. Straßburg, 27. 04. 1620 Promotion; Verö.: De hereditatibus quae ab intestato deferuntur 1620 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHINGER, F.; geb. um 1800; Verö.: Die Einführung der öffentlichen Rechtspflege in Bayern 1827

BUCHINGER, Johann Nepomuk, Prof. Dr.; geb. Altötting 08. 05. 1781; gest. München 27. 02. 1870; WG.: Vater Advokat, Studium Rechtswissenschaft Univ. Landshut, 1805 Promotion, 1821 Archivdienst Bayern, Doz. Univ. Würzburg; F.: Staatsrecht; Verö.: Geschichte des Bistums Passau Bd. 1f. 1816ff.; Son.: Prof. h. c. Univ. München, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 99, ADB, IBI 1, 170b

BUCHIUS (BUCH), Levin, Prof. Dr.; geb. Verden an der Aller/Niedersachsen 1550; gest. Königsberg August 1613; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Wittenberg, Jena, 1588 Promotion Univ.Tübingen, 1593 Hofgerichtsrat, Prof. Univ. Königsberg, Entwurf allgemeines Landrecht Preußen; Verö.: Landrecht des Herzogthums Preußen 1620; Son.: ADB, IBI 1, 170b

BUCHKA, Gerhard von; geb. Neustrelitz 18. 12. 1851; gest. Rostock 16. 11. 1935; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Göttingen, Rostock, 1873 Auditor Schwerin, 1877 Justizrat Rostock, 1879 Landgerichtsrat, 1884 Landgerichtsdirektor Güstrow, 1886 Oberlandesgerichtsrat Rostock, 1893 Reichstagsabgeordneter (deutsch-konservative Partei), 1898-1900 Direktor Kolonialabteilung auswärtiges Amt, 1902 Vizekanzler Univ. Rostock; Verö.: Landesprivatrecht der Großherzogtümer Mecklenburg 1905; Son.: Die Beratung des BGB 1978, 117

BUCHKA, Hermann (Friedrich Ludwig Rudolf) von, Dr.; geb. Schwanbeck bei Friedland/Mecklenburg 19. 06. 1821; gest. Schwerin 15. 06. 1896; WG.: 1837 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin, Heidelberg, 1841 Promotion, 1842 Staatsdienst Mecklenburg, 1843 Habilitation Univ. Rostock, 1847 Justizrat, Konsistorialrat Neustrelitz, 1853 Oberappellationsgerichtsrat Rostock, 1866 Leiter Justizministerium, 1891 Nobilitierung, 1893 Ruhestand; Verö.: Der unvordenkbare Besitz des gemeinen deutschen Zivilrechts 1841, De pignore nominis 1843 (Habilitationsschrift), Die Lehre vom Einflusse des Prozesses auf das materielle Rechtsverhältnis 1846, Gedanken über die Reform des mecklenburgischen Zivilprozesses 1848, Die Lehre von der Stellvertretung bei Eingehung von Verträgen historisch und dogmatisch dargestellt 1852; Son.: Festschrift 1891, ADB, DBE, IBI 1, 170b

BÜCHLER, H.; geb. um 1765; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1785, Hamberger/Meusel, DBA 158,406, DBI 1, 283c, IBI 1, 171c

BUCHNER, Adolf; geb. um 1830; Verö.: Die französischen Revolutionstribunale und das Geschworenengericht 1854

BUCHNER, Andreas, Prof.; geb. um 1780; WG.: Jurist; Verö.: Versuch einer Theorie des Vollmachts-Vertrags nach dem römischen Rechte 1809, Das öffentliche Gerichtsverfahren im bürgerlichen und peinlichen Rechtsvorfallheiten 1825; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 138

BUCHNER, August; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1815, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 156,347-348, DBI 1, 280b, IBI 1, 170b

BUCHNER, Christian Friedrich; geb. Magdeburg 20. 04. 1752; gest. 08. 08. 1798; WG.: 1769 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, 1772 Gerichtsdienst, Rückzug ins Privatleben, Freundschaft mit Meusel G., Mitarbeit Das gelehrte Teutschland; Verö.: Nekrolog für Freunde deutscher Literatur 1796ff.; Son.: ADB, DBE

BUCHNER, Gottfried, Dr.; geb. um 1665; WG.: Studium Rechtswissenschaft 19. 11. 1684 Univ. Wittenberg, 12. 10. 1687 Promotion; Verö.: Istoroymena de die antiquorum 1687 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHNER, Hans; geb. 25. 11. 1881; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941

BUCHNER, Johann; geb. 1555; gest. 1585; WG.: Jurist, Konsul; Son.: Will, DBA 157,34, DBI 1, 280c, IBI 1, 170b

BUCHNER, Karl (Friedrich August); geb. Darmstadt 12. 02. 1800; gest. Darmstadt 24. 04. 1872; WG.: 1817 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Mitglied Burschenschaft, Rechtsanwalt Darmstadt, Schriftsteller; Verö.: Geschichte des großherzoglichen-hessischen Landtages 1835, Der Herr Fürst Ludwig zu Solms-Lich und die Repräsentativ-Verfassungen 1838, Ein deutscher Advokat 1844 (Autobiographie), Die Gräfin von Görlitz in Darmstadt ihr Tod und der Angelegenheiten weiterer Verlauf 1847, Das Großherzogtum Hessen in seiner politischen und sozialen Entwicklung von Herbst 1847 bis Herbst 1850 1850; Son.: Hg. Vaterland, Das rheinische Volksblatt, IBI 1, 170b

BUCHNER, Paul, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Stralsund, Studium Rechtswissenschaft 07. 01. 1645 Univ. Wittenberg, 10. 08. 1646 Promotion; Verö.: Enodatio leg. VII. VIII. IX. X. tit. Pandectarum postremi 1646 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHNER, Sigismund; geb. 1556; gest. 1608; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, Will, DBA 157,81-83, DBI 1, 280c, IBI 1, 170b

BUCHNER, Sigismund, Dr.; geb. um 1590; WG.: aus Speyer, Studium Rechtswissenschaft 26. 10. 1610 Univ. Gießen, 22. 05. 1612 Univ. Altdorf, 28. 06. 1617 Univ. Heidelberg, 18. 07. 1623 Univ. Basel, 07. 10. 1623 Promotion Univ. Basel, Jurist; Verö.: De re et iure aquatili ex iure tam publico quam privato 1623 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜCHNER, Alexander; geb. 1827; WG.: Jurist, Literaturprofessor; Son.: Hinrichsen, Brümmer 1, DBA 159,1-3, DBI 1, 283c, IBI 1, 171c

BÜCHNER, Andreas Wilhelm; geb. 1730; gest. 1815; WG.: Justizrat; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 159,128, DBI 1, 283c, IBI 1, 171c

BÜCHNER, Friedrich Gerhard; geb. um 1790; WG.: 29. 10. 1819-1925 Privatdozent Univ. Gießen

BÜCHNER, Johann Gottfried Sigmund Albert, Prof. Dr.; geb. Frankfurt am Main 23. 10. 1754; gest. Gießen 09. 11. 1821; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1778 Univ. Jena, 04. 05. 1778 Univ. Göttingen, 16. 11. 1779 Promotion, 1779 Dozent Univ. Göttingen, 01. 05. 1781 o. Prof. Univ. Gießen, 1788 kaiserlicher Pfalzgraf, 10. 04. 1806 geheimer Rat Gießen, Rektor; Verö.: De probatione per litterarum comparationem 1779 (Dissertation), Beweis dass das einem Schuldner erteilte Moratorium dem Bürgen nichts nütze 1780, Commentatio iuris naturalis et civilis de bonae fidei auctore singularia restitutione lucri quod ex re rursus vendita percipit etiam eo in casu quod verus dominus rem suam vindicare nequit immuni 1780, Untersuchung der Frage- Ob derjenige welchem eine Handschrift zur Anerkennung oder eydlichen Abläugnung vorgelegt worden die Unterschrift derselben anerkennen den Inhalt aber eydlich abläugnen dürfe? 1780, Beweiß daß das einem Schuldner ertheilte Moratorium denen Bürgen nichts nütze 1780 (4 S.), Examen doctrina qua maiestas in realem et personalem dividitur 1781, Antwort auf des Herrn Prof. Schneidemantels Schreiben die Rezension der neuen Ausgabe des Buderischen Repertoriums betreffend 1782, Biographie berühmter Rechtslehrer 1782, Programma de usu cautonis Mutianae ad soles liberalitates quas testator sub conditione negativa in heredeni v. legatarium contulit non restringendo 1789; Son.: Geburtsdatum ungewiss (23. 10. 1754 Gießener Vorlesungen), Scriba 2, 102, IBI 1, 171c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜCHNER, Johannes, Dr.; geb. Frankfurt am Main 18. 07. 1756; gest. 05. 10. 1834; WG.: Vater Lehrer, Studium Rechtswissenschaft 1776 Univ. Jena, 05. 06. 1778 Univ. Gießen, 1778 Promotion, 1789 Konsulent, 1792 Syndikus, 1810-1813 Appellationsgerichtsrat Frankfurt am Main, 1815 Kommissionspräsident, 1817 Schöffe, 1824 Gerichtsschultheiß, 1824 Appellationsgerichtspräsident; Verö.: De illis qui cambialiter se obligare possunt praesertim secundum reformationem et ordinat. cambial. Francofurtensem de anno 1778; Son.: Neuer Nekr., DBA 159,162-163, DBI 1, 284a, IBI 1, 171c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜCHNER, Paul; geb. um 1560; WG.: 1583-1585 Reichkammergerichtsadvokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜCHNER, Rudolf, Dr.; geb. 20. 06. 1922; gest. Frankfurt am Main 07. 12. 2008; WG.: 14. 09. 1953 Promotion Univ. Heidelberg?; Verö.: Entschädigungspflicht des Staates für schuldlos rechtswidriges Verhalten seiner Organe 1951 (Dissertation)

BÜCHNER-UHDER, Willi; geb. um 1910; WG.: 01. 09. 1953 Professor mit Lehrauftrag für Staatsrecht Univ. Halle-Wittenberg, 1966 Prof. mit vollem Lehrauftrag; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Die Entwicklung und Gestaltung des Beamtenrechts der Bonner Bundesrepublik im Zeichen der Faschisierungspolitik in Westdeutschland 1956, Die Anwendung des Produktionsprinzips bei der Leitung der Landwirtschaft in den Bezirken und Kreisen der Deutschen Demokratischen Republik 1963, Staat Recht Wirtschaft 1964 (Redaktor), Staat und Recht in Staatsbürgerkunde 1981, 2. A. 1987, Wenn das Studium beginnt 1983Menschenrechte - eine Utopie? Tatsachen - Antworten - Beweise 1981, Ein Kind ist da 1987, Kommunalrecht für die Länder der bisherigen DDR 1990 (Alpmann Schmidt), Deutsches Staats- und Verwaltungsrecht 1991, Kommunalrecht für die neuen Bundesländer der bisherigen DDR 1992; Son.: Kürschner 1961, 1970

BUCHNICK, Nikolaus, Dr.; geb. um 1330; WG.: 1376 Promotion, 1385 Offizial; Son.: Verfasser einer Schrift zum kanonischen Prozessgang,Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 29

BUCHOLTZ, Abraham, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Brandenburg, Studium Rechtswissenschaft 27. 10. 1732 Univ. Leipzig, 16. 04. 1734 Promotion; Verö.: An omnia delicta puniantur? 1734 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHOLTZ (BUCHHOLZ), Christoph Joachim, Prof. Dr.; geb. Schöningen bei Braunschweig 25. 11. 1607; gest. Hameln 05. 12. 1679; WG.: Vater Intendent, Studium Rechtswissenschaft 18. 02. 1614 Univ. Helmstedt, 19. 11. 1627 Univ. Wittenberg, 1636 Promotion Univ. Helmstedt, 1642-1663 Prof. Univ. Rinteln, Rat, Kanzleidirektor Hessen, Syndikus, Bürgermeister Hameln; Verö.: De iurisdictione 1631 (Dissertation), De regalibus 1636 (Dissertation), Pro matrimonio principis cum defunctae uxoris sorore contracto responsum iuris collegii iurisconsultorum in Academia Rintelensi 1651, Dissertatio de exceptionibus 1657, Adsertio responsi iuris pro matrimonio principis cum defunctae uxoris sorore. Adversus argumenta Johann Ottonis Taboris et Michaelis Havemanni 1659; Son.: IBI 1, 170b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHOLZ, Heinrich Johann, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Vechta, Studium Rechtswissenschaft 1666 Univ. Heidelberg, 29. 08. 1666 Promotion; Verö.: De iure dotium 1666 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHOW, Albert, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Stralsund, Studium Rechtswissenschaft Mai 1614 Univ. Rostock, 04. 06. 1616 Univ. Greifswald, November 1625 Univ. Basel, 17. 01. 1626 Promotion Univ. Basel; Verö.: De actionibus - ad § 16. et 10. seqq. 1617 (Dissertation), De regalibus 1625 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHRUCKER, Andreas, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Schwarzenbach an der Saale, Studium Rechtswissenschaft 1701 Univ. Leipzig, 09. 02. 1704 Promotion; Verö.: De iuris ecclesiasticis magistratui politico a Romano pontifice ereptis 1704 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜCHSENSTEIN, Johann Adam, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Speyer, Studium Rechtswissenschaft 11. 09. 1649 Univ. Straßburg, 14. 05. 1651 Promotion; Verö.: Analysis leg. 22 Cod. de rei vindicatione continentis articulum iuris de adquisitione et restitutione fructuum a bonae vel malae fidei possessore 1651 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHSTEINER, Karl; geb. 1834; WG.: Jurist, Landgerichtsrat; Son.: Weisfert, DBA 157,131, DBI 1, 281a, IBI 1, 170b

BUCHTA, Gerhard; geb. um 1850; Verö.: Die Hypothek des Eigentümers nach den neuesten deutschen Gesetzgebungen und in ihrem Verhältnis zum römischen Recht 1875

BÜCHTEMANN, Paul, Oberbürgermeister a. D.; geb. Naumburg an der Saale 21. 09. 1851; gest. Berlin-Halensee 04. 10. 1914; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Göttingen, 1873 Gerichtsreferendar Breslau, 1879-1884 Richter, 1894 Bürgermeister Görlitz, 1894-1906 Oberbürgermeister Görlitz, 1910-1912 MdR (FVp)

BÜCHTEMANN, Walter, Dir.; geb. Groß-Oschersleben 27. 12. 1838; gest. Friedrichsroda 28. 07. 1886; WG.: 1857 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Direktor Berlin-Potsdamer-Eisenbahn, 1881-1884 MdR (F/Dfr)

BUCHTHAL, Arnold, Senatspräsident; geb. Dortmund 28. 11. 1900; gest. Frankfurt am Main 04. 08. 1965; WG.: aus jüdischer Familie, 19.12.1925- 1.4.1933 Richter in Nordrhein-Westfalen, 31.05.1933 Emigration nach England, dort 1940 interniert und nach Australien verbracht, nach der Rückkehr im Oktober 1941 dem britischen Pioniercorps beigetreten, Oktober 1942 - Oktober 1945 Dolmetscher, Ende 1945 im Dienst der amerikanischen Zensurbehörde in Offenbach am Main, Anfang 1947 in Nürnberg bei der amerikanischen Anklagebehörde, von 02.02.1949 bis zu seinem Tod im hessischen Justizdienst, zuletzt als Senatspräsident in Frankfurt; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 330

BÜCHTING, um 1850; Verö.: Ein offenes zeitgemäßes Wort über den Eid vor der Obrigkeit 1875

BUCHWALD, Christian Gottlieb, Advokat; geb. 1732; gest. 1770; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Meusel, DBA 157, 187-191, DBI 1, 281b, IBI 1, 170b

BUCHWALD, Daniel von; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1618, Stepf, DBA 157,193, 157,219, DBI 1, 281b, IBI 1, 170b

BUCHWALD, Gustav von; geb. 1850; WG.: Jurist, Historiker; Son.: Alberti 2, DBA 157,204, DBI 1, 281b, IBI 1, 170b

BUCHWALD, Heinrich von, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft 25. 11. 1689 Univ. Kiel, 08. 03. 1693 Promotion; Verö.: Positiones cum suis expositionibus ex iure civili feudali canonico Saxonico etc. 1693 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHWALD, Johann von; geb. 1658; gest. 1738; WG.: Chirurg, Professor, Justizrat; Son.: Moller, Eckart, Jöcher, Dunkel, DBA 157,209-211, DBI 1, 281b, IBI 1, 170b

BUCHWALD, Kaspar; geb. um 1580; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1607, Moller, Stepf, DBA 157,219-220, DBI 1, 281b, IBI 1, 170b

BUCHWALD, Otto von, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft Oktober 1654 Univ. Rostock, 25. 10. 1656 Promotion; Verö.: De iniuriis et famosis libellis 1656 (Dissertation); Son.: andere Namensform von Buchwaldt, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHWEITZ, Otto, Dr.; geb. um 1570; WG.: aus Köslin, Studium Rechtswissenschaft 1588 Univ. Frankfurt an der Oder, 1592 Promotion; Verö.: Ex tit. 1 et 2 libri 1 Instit. iuris 1592 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHWITZ, Friedrich Lothar von, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Mannheim, Studium Rechtswissenschaft 06. 12. 1726 Univ. Heidelberg, 14. 09. 1730 Promotion; Verö.: De tutelis 1730 (Dissertation), De iuribus principum subterraneis - ad Aur. Bull. cap. IX. et II. feud. 56. 1730 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCHWOLDT, Daniel von, Dr.; geb. um 1585; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft Mai 1606 Univ. Rostock, 06. 12. 1610 Univ. Altdorf, 1617 Univ. Basel, 14. 03. 1618 Promotion Univ. Basel, Jurist; Verö.: Conclusiones legales patrocinium pupillorum exprimentes 1618 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCK, Christian Wilhelm, Lizentiat; geb. um 1695; WG.: aus Torgau, Studium Rechtswissenschaft 1715 Univ. Leipzig, 1734 Univ. Erfurt, 1734 Promotion; Verö.: De quarta Trebellianica in pacto nuptiali exule 1731 (Dissertation), De iis qui a nexu cambiorum vel iuris cambialis rigore sunt exemti 1734 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCK, Friedrich Johann, Prof. Dr.; geb. Königsberg 11. 11. 1722; gest. Königsberg 04. 08. 1786; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Theologie, Anatomie, Philosophie, Mathematik Juni 1737 Univ. Königsberg, 1748 Univ. Frankfurt an der Oder, 1748 Promotion Univ. Frankfurt an der Oder, 1753 ao. Professor Univ. Königsberg, 1770 o. Professor Univ. Königsberg, Jurist, Mathematiker, Philosoph; Verö.: De iis quibus iure Romanorum non est permissum facere testamentum 1748 (Dissertation), Teleologische Betrachtungen über den Rauch und die verschiedenen Arten desselben 1755, De accurata potentiarum in vectis duplicis homodromi extremis applicandarum determinatione 1760, Leben der verstorbenen preußischen Mathematiker 1767, Geographisch-mathematische Abhandlung von einigen in der Brde befindlichen denkwürdigen Höhlen 1768; Son.: ADB, Goldbeck, Denina, Meusel, DBA 157,246-254, DBI 1, 281c, IBI 1, 170c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCK, Georg Philipp, Dr.; geb. um 1755; WG.: aus Torgau, Studium Rechtswissenschaft 25. 04. 1774 Univ. Leipzig, 06. 09. 1779 Promotion, Jurist; Verö.: Ad leg. XXXIII. Dig. de vulgari et pupillari substitutione 1779 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCK, Georg Wilhelm, Dr.; geb. Frankfurt am Main 20. 01. 1746; gest. 18. 07. 1801; WG.: Vater Silberarbeiter, Studium Rechtswissenschaft 07. 10. 1766 Univ. Göttingen, 31. 08. 1768 Univ. Gießen, 26. 08. 1768 Promotion Univ. Gießen, 1768 Advokat, 1778 Ratsherr; Verö.: De pactis dotalibus secundum ius commune et statutum Francofurtense consideratis 1768 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCK, Hieronymus; geb. 1630; gest. 1673; WG.: Jurist, Theologe; Son.: Jöcher, DBA 157,255, DBI 1, 281c, IBI 1, 170c

BUCK, Johann, Prof.; geb. vor 1844; gest. 1558; WG.: Jurist; Son.: Thiess, Jöcher/Adelung, DBA 157,259-260, DBI 1, 281c, IBI 1, 170c

BUCK, Johann Chr.; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1731, Stepf, DBA 157,280, DBI 1, 281c, IBI 1, 170c

BUCK, Karl Heinrich Christoph, Dr.; geb. um 1740; gest. 1780; WG.: aus Holstein, Studium Rechtswissenschaft 13. 11. 1765 Univ. Kiel, 1767 Promotion, Jurist; Verö.: De reo non absolvendo etiamsi actor probatione defecerit 1767 (Dissertation); Son.: Schröder, DBA 157,282, DBI 1, 281c, IBI 1, 170c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCK, Markus, Richter; geb. 1621; gest. 1677; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 157,284, DBI 1, 281c, IBI 1, 170c

BÜCK, Johann, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Rostock, Studium Rechtswissenschaft August 1644 Univ. Rostock, 26. 05. 1657 Univ. Straßburg, 06. 08. 1659 Promotion, Konsistorialadvokat, Ratsherr; Verö.: De reconventione 1659 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCKEN, Johannes, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Venlo, Studium Rechtswissenschaft 02. 06. 1722 Univ. Duisburg, 08. 06. 1722 Promotion, Jurist; Verö.: De restitutionibus in integrum et minoribus 25. annis 1722 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCKFISCH UND LÖWENFELS, Gottfried Ferdinand von, Prof. Dr.; geb. Strehlen 1644; gest. 29. 02. 1698; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1667 Univ. Jena, 1667 Promotion, Ratsherr Strehlen, Sekretär, Assessor Oberburggrafenamt Wien, Geschichtsschreiber, Professor; Verö.: De quinquennalibus - ductu. leg. II. leg. IV. Cod. de prec. imp. off. et leg. final. Cod. qui bon. ced. - Eisernen Brieffen 1667 (Dissertation), Prolegomena schlesischer Kirchenhistorie 1685, Historia genealogica-Palatina-Neoburgica-Bavarica 1687, Observationes iuris publici de regis Rom. tum electione tum coronatione 1689, Nucleus historicus bipartitus in historiam tum universalem tum particularem 1692, Observationes historico-politicae in instrumentum pacis Osnabrugo-Westphalicae statuum Imperii ecclesiasticum repraesentantes 1696; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜCKING, Johann Heinrich, Dr.; geb. Marburg 30. 09. 1748; WG.: Studium Rechtswissenschaft 21.03. 1765 Univ. Marburg, 14. 08. 1771 Promotion, 1771 Advokat Marburg, 1776 Kommissionssekretär Offenbach, 1776 Regierungsprokurator Offenbach, 1780 Advokat und Prokurator Marburg; Verö.: De vano mortis terrore illorum qui ad caelites abeunt et coheredes divini erunt 1771 (Dissertation), Abhandlung von den Ehestiftungen worin die Sterbensfälle der Verlobten durch die Redensart - Huth bey Schleyer und Schleyer bey Huth festgesetzet sind 1774, Idyllen erste Sammlung 1775; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜCKING GENANNT KÜMPEL, Georg Adolph, Lizentiat; geb. um 1690; WG.: aus Alsfeld, Studium Rechtswissenschaft 30. 09. 1709 Univ. Jena, 08. 03. 1713 Promotion; Verö.: De solario ex superficie praestando 1713 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCKISCH UND LÖWENFELS, Gottfried Ferdinand Ritter von, Prof.; geb. Oels/Schlesien 1641; gest. Mainz 19. 02. 1699; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Jena, Ratmann Strehlen, 1676 Konversion zum Katholizismus, Regierungssekretär Brieg, Eintritt für Gegenreformation, Nobilitierung, Assessor Burgamt Prag, 1692-1694 Prof. Univ. Wien, Prof. Univ. Mainz; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Schlesische Religionsakte Bd. 1ff. (um) 1690; Son.: Taufdatum 28. 01. 1641, ADB, DBE, IBI 1, 171a

BUCKSULBER, Moritz, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Rheda, Studium Rechtswissenschaft 18. 09. 1682 Univ. Duisburg, 12. 10. 1682 Promotion; Verö.: Dissertatio miscellanea inauguralis 1682 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCKSULBER, Otto Georg, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Rheda, Studium Rechtswissenschaft 19. 07. 1684 Univ. Duisburg, 28. 07. 1684 Promotion; Verö.: De hominibus nostris propriis 1684 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCKY, Johannes Christian, Dr.; geb. Danzig 20. 05. 1710; gest. Danzig 07. 06. 1781; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1727 Gymnasium Danzig, 21. 06. 1729 Univ. Leipzig, 1741 Schöffe Danzig, 1766 Ratsherr Danzig, Jurist; Verö.: De pactis antenuptialibus 1727 (Dissertation), Vindiciae systematis influxus physici - Vindiciarum systematis influxus physici... 1729 (Dissertation), De pactis successoriis 1730 (Dissertation), Prolegomena iurisprudentiae civilis privatae methodo scientifica conscripta 1731, Meditatio philosophica de divino et humano 1732, Schediasma de moralitate actionum intrinseca 1732; Son.: Goldbeck, Meusel, DBA 157,328-330, DBI 1, 282a, IBI 1, 171b, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 186, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUCQUOY, Suffrid von, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Friesland, Studium Rechtswissenschaft 1685 Univ. Utrecht, 09. 02. 1686 Promotion; Verö.: De actionibus bonae-fidei sive ad § § § 28 29 et 30 Institutionum De actionibus 1686 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUDÄUS, Caspar, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Lippe-Detmold, Studium Rechtswissenschaft 22. 11. 1617 Univ. Helmstedt, 1617 Promotion, 1619 Präses; Verö.: De legitima successione liberorum in bonis parentum 1617 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUDÄUS, Johann Christian Gotthelf, Dr.; geb. Bautzen 1702; gest. Kamenz 31. 12. 1770; WG.: Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft 1723 Univ. Jena, 05. 05. 1724 Univ. Wittenberg, 1724 Oberamtsadvokat Markgrafschaft Oberlausitz, 1731 Promotion, 1743 Hofrat Kursachsen, 1743 Geschichtsschreiber, 1755-1766 historische Forschungen; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Der patriotische Jurist 1725, Der juristische Machiavell 1725, De processu appellatorio in foris marchionatus Lusatiae superioris usitato 1731 (Dissertation), Gedanken von einer zum Staatsrecht eingerichteten Historie einzelner deutscher Staaten 1732, Selectae observationes ac decisiones forenses iuris Lusatici 1736, Großer Sächsischer Friedrich und Pohlnischer Augustus oder das glorreiche Leben Friedrichs Augusti o. J. (um) 1760; Son.: Pseudonym Justini de bona mente, Dikaiophili, DBE, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUDÄUS, Justus, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Wahrburg, Studium Rechtswissenschaft 24. 03. 1590 Univ. Helmstedt, 1590 Promotion; Verö.: De probatione testium deque iuramento ac examine testium publicatione attestationum et de instrumentorum fide 1590 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUDÄUS, Rembert Adam, Dr.; geb. um 1630; WG.: aus Lippstadt, Studium Rechtswissenschaft 1657 Univ. Duisburg, 08. 05. 1657 Promotion; Verö.: De feudali foeminarum successione 1657 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUDÄUS, Wilhelm; geb. 1467; gest. 1540; WG.: Bibliothekar, Philologe, Rechtsgelehrter; Son.: Stepf, Dunkel, DBA 157,381-382, DBI 1, 282a, IBI 1, 171b

BUDBERG, Otto Christoph Freiherr von; geb. Riga 29. 09. 1772; gest. Walk 17. 01. 1857; WG.: 1789 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1795 Assessor OLG Riga, 1808-1810 Landrichter OLG Riga, 1813 Kirchspielrichter, Mannheim, 1829 Rückkehr Livland, Schriftsteller; Verö.: Dramatische Versuche Bd. 1ff. 1825; Son.: IBI 1, 171b

BUDDE, Enno, Präs. LG; geb. 31. 10. 1901; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1945 Landgerichtsdirektor, Landesgerichtspräsident Hamburg; Verö.: Der Kauf auf Abruf 1927; Son.: 1933 NSDAP, Verfasser von Blut- und Boden-Schriften, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 80f.

BUDDE, Johann Friedrich, Präs. OLG Dr.; geb. um 1820; gest. 08. 01. 1894; WG.: Präsident Oberlandesgericht Rostock; Verö.: Über Rechtlosigkeit Ehrlosigkeit und Echtlosigkeit 1842

BUDDE, Otto Ferdinand Adolph, Dr.; geb. um 1670; WG.: aus Arnsberg, Studium Rechtswissenschaft 11. 11. 1692 Univ. Marburg, 1697 Promotion; Verö.: Synopticae dispectiones de iure compascui 1697 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUDDE, Wolfgang Dieter, RA WP StB Dr.; Oberfeldstraße 62, D 60439 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 069/583107; Fax 069/583107; geb. Mannheim 25. 02. 1929; gest. Frankfurt am Main 11. 01. 2016 (ein glückliches und erfülltes Leben ging zu Ende); WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Köln, erste jur. Staatsprüfung, Studium Betriebswirtschaftslehre Univ. Köln, zweite jur. Staatsprüfung, 1957 Treuhand-Vereinigung AG, 1958 Promotion Dr. iur. Univ. Köln (Armin Spitaler), Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, 1967 Vorstandsmitglied Treuhand-Vereinigung AG, 1969 Frankfurt am Main, 1984 Sprecher, 1994 außer Dienst; Verö.: Fragen der Kapitalertragsteuer unter Berücksoichtigung des ersten Gesetzes zur Förderung des Kapitalmarktes 1958 (Dissertation), Budde Wolfgang Dieter/Clemm Hermann/Pankow Max/Sarx Manfred Beck'scher Bilanz-Kommentar 1986, 5. A. 2003, Budde/Forster D-Markbilanzgesetz (DMBilG) 1990 1991, Beck'scher Versicherungsbilanz-Kommentar hg. v. Budde Wolfgang Dieter/Schnicke Christian/Stöffler Michael/Stuirbrink Wolfgang 1998, Budde Wolfgang Dieter/Förschle Gerhart Sonderbilanzen 2. A. 1999, Budde Wolfgang/Förschle Gerhart/Winkeljohann 4. A. 2008; Son.: 1984-1987 Präsident Wirtschaftsprüferkammer, Rechenschaftslegung im Wandel hg. v. Förschle Gerhart/Kaiser Klaus/Moxter Adolf (Festschrift) 1995 (Schriftenverzeichnis 695-697), Würdigung NJW 1999, 625 (Clemm Hermann), NJW 2003,665 (Steuber Elgin)

BUDDEE, Karl; geb. um 1830; Verö.: Die Grundsätze des heutigen preußischen Zivilprozesses 1857

BUDDEN, Ernst von, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Pommern, Studium Rechtswissenschaft 1603 Univ. Frankfurt an der Oder, 16. 08. 1609 Promotion; Verö.: Centuria assertionum feudalium illustrium et maxime controversarum de investitura 1609 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUDDEN, Franz Hermann Anton, Dr.; geb. Soest 1732; WG.: Studium Rechtswissenschaft 20. 11. 1748 Univ. Paderborn, 10. 05. 1752 Univ. Göttingen, 1754 Univ. Würzburg, 12. 01. 1757 Promotion, Assessor; Verö.: De impedita feudi consolidatione 1757 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUDDENBERG, Friedrich August; geb. Bersenbrück 26. 05. 1809; gest. Bersenbrück 03. 05. 1867; WG.: Studium Theologie, Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Göttingen, 1833 Staatsprüfung, Anwalt, 1835 Mitglied Ständekammer Hannover, 1841 Vizegeneralsyndikus Parlament Hannover, 1848 Bürgermeister Bersenbrück, 1854 Rückzug aus der Politik; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 325

BUDDENBROCK, Gustav Johann von; geb. um 1780; Verö.: Beiträge zur Kenntnis der Provinzialverfassung und Verwaltung des Herzogtums Liefland 1804

BUDDENS, vor 1770; gest. 1849; WG.: Syndikus; Son.: Neuer Nekr., DBA 158,90, DBI 1, 282c, IBI 1, 171b

BUDDEUS, Arthur; geb. Altenburg 14. 05. 1811; gest. Leipzig 29. 01. 1847; WG.: Vater Jurist (Johann Karl Immanuel Buddeus), 1830 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Heidelberg, Kavaliersreise, Notar, Anwalt Leipzig, Schriftsteller; Verö.: Buddeus J. Deutsches Anwaltsbuch hg. v. Buddeus Arthur (um) 1840; Son.: IBI 1, 171b

BUDDEUS, Franz; geb. um 1810; Verö.: Die Zeitpacht größerer Landgüter 1838; Son.: Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag

BUDDEUS, Johann Karl Immanuel; geb. Bufleben 1780; gest. Leipzig 28. 02. 1844; WG.: Großvater Staatsmann (Karl Franz Buddeus), Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1803 Advokat Altenburg, 1822 Hofrat, Justizrat Gera, Polizeidirektor, Regierungsrat, 1830 Vorstand Stadtverordnetenkollegium Leipzig, 1840 Redakteur deutsches Staatsarchiv; Verö.: Alphabetisches Repertorium zur Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen 1834, Buddeus Johann Karl Immanuel/Buddeus Arthur Deutsches Anwaltbuch 1845, 2. A. 1847; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 171b

BUDDEUS (BUDEUS), Karl Franz; geb. Halle 15. 03. 1695; gest. Gotha 05. 07. 1753; WG.: Vater evangelischer Theologe (Johann Franz Buddeus), 1711 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Weimar, 1719 Hofadvokat Weimar, 1727 Landschaftskommissar, 1728 Justizrat, Kammerkonsulent, 1730 Hofrat Fürst Schwarzburg, 1734 Hofrat Herzog von Sachsen-Gotha, 1736 Obervormundschaftsrat, Zuchthausdirektor, 1750 Vizekanzler Landesregierung Gotha; Verö.: Denkwürdigkeiten meines Lebens 1748 (Autobiographie); Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 381, ADB, DBE, IBI 1, 171b

BUDDINGH, Stephan Adrian, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Tiel/Niederlande, Studium Rechtswissenschaft 18. 09. 1749 Univ. Leiden, 21. 05. 1754 Promotion; Verö.: De origine et natura contractus feudalis 1754 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUDE, Zythand, Advokat; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1639, DBA 158,192, DBI 1, 283a, IBI 1, 171c

BUDEL, Reiner; geb. um 1530; WG.: Jurist, Münzmeister; Son.: auch Renee Budelius, Jöcher, Stepf, Seibertz, DBA 158,193-195, DBI 1, 283a, IBI 1, 171c

BUDER, Christian Gottlieb, Prof. Dr. Mag.; geb. Kitlitz/Lübbenau 29. 10. 1693; gest. 09. 12. 1763; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 1714 Univ. Leipzig, 27. 11. 1714 Univ. Jena, 1722 Bibliothekar Univ. Jena, 1723 Sponsion (Mag. phil.), 1725 Promotion (Dr. iur.), 1730 ao. Prof. Univ. Jena, 1734 o. Prof. Univ. Jena, 1736 Beisitzer jur. Fakultät, 1739 Hofrat; F.: Staatsrecht, Lehnsrecht, Geschichte; Verö.: Vindiciae iuris imperatorii adversus urbis Romae episcopos ab ipsis Augustis factae - Vindicias iuris imperatorii adversus urbis Romae episcopos ab ipsis Augustis factas ... - ductis a tempore repurgatae in Germania doctrinae Christianae initiis 1717 (Dissertation), Bibliotheca iuris selecta (begr. v. Struv Burkhard Gotthelf, fortgeführt v. Buder Christian Gottlieb) 1720, De bibliotheca diplomatica regum ac imperatorum Romano-Germanicorum 1722, De bibliothecis publicis ad usum legatis 1723, De iuramentis principum S. I. R. Germanici particula de sacramentis principum ecclesiasticorum 1725 (Dissertation), Nützliche Sammlung verschiedener Schriften zur Erläuterung der Natur und Völker besonders teutschen Staats- und Lehnsrecht 1735, Amoenitates iuris feudalis 1741, Amoenitates iuris publici 1743, Opuscula quibus selectiora iuris publici feudalis et ecclesiastici 1744, Observationes iuris publici feudalis germanici 1751, Repertorium reale pragmaticum 1751; Son.: Geburtsdatum ev. 09. 12. 1673, Meusel, Jöcher /Adelung, Hirsching, Günther, ADB, Götten, Moser 2, Jenichen, Mylius, Weidlich 3, DBA 158,198-298, DBI 1, 283a, IBI 1, 171c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 79f., Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 241, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUDIN, Duchoslaw Anton, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Prag, Studium Rechtswissenschaft 1734 Univ. Prag, 1734 Promotion, Jurist; Verö.: Calendarium iuridicum ad tempus legitimum horarum dierum mensium annorum et vitam longaevi hominis adaptatum seu tractatus de temporibus praescriptionum et usucapionum 1734 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜDINGER, Max; geb. 1828; WG.: Studium Rechtswissenschaft; F.: Rechtsgeschichte, Kirchenrecht; Verö.: Das Patriziat und das Fehderecht in den letzten Jahrzehnten der römischen Republik 1886; Son.: Festgaben zu Ehren Max Büdingers von seinen Freunden und Schülern zum 70. Geburtstag 1898

BUDINSZKI, Julius; geb. um 1835; Verö.: Abhandlungen über einige Rechtsfragen aus dem Gebiete der Fideikommisslehre 1862

BÜDNER, Johann Christoph, Lizentiat; geb. um 1650; WG.: aus Spangenberg, Studium Rechtswissenschaft 05. 05. 1669 Univ. Marburg, 1670 Univ. Jena, 04. 11. 1674 Promotion; Verö.: De sub- et obreptione 1674 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUEK, Friedrich Georg, Advokat; geb. 1795; WG.: Jurist; Verö.: Handbuch der hamburgischen Verfassung und Verwaltung 1828; Son.: Schröder, DBA 160,13-16, DBI 1, 285a, IBI 1, 171c

BUEL, Nikolaus; geb. um 1535; WG.: 1561 Reichkammergerichtsadvokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜELER, Jakob, Notar; geb. 1753; gest. 1819; WG.: Pfarrer, Notar; Son.: Sulzberger, DBA 159,311, DBI 1, 284b, IBI 1, 171c

BUENNINGH, Heinrich, Dr.; geb. um 1620; WG.: aus Bielefeld, Studium Rechtswissenschaft 1641 Univ. Marburg, 1645 Promotion; Verö.: De mandato 1641 (Dissertation), De diffamationibus 1645 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUEREN, Bernard Gottfried (Bernhard Godfried); geb. Wolbeck 10. 08. 1771; gest. Papenburg 03. 08. 1845; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Hofmeister Graf Ignatz von Landsberg-Velen, 1793 Lizentiat, Richter Papenburg, Rentmeister, Friedensrichter, Mathematiker, Dichter; Verö.: Albion - Europens Erlöserin 1815

BUERGERS, Bruno; geb. um 1840; Verö.: Quae sint iura emtoris rei immobilis dominio propter deficientem emtionis in libris publicis inscriptionum nondum acquisitio 1865

BUERGLIN, Daniel, Dr.; geb. um 1560; WG.: aus Augsburg, Studium Rechtswissenschaft 1579 Univ. Leipzig, September 1584 Univ. Basel, 29. 09. 1584 Promotion Univ. Basel; Verö.: De haereditatis aditione 1584 (Dissertation); Son.: andere Namensform Byrglin, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUES, Engelbert, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Coesfeld, Studium Rechtswissenschaft 29. 03. 1751 Univ. Harderwijk, 30. 03. 1751 Promotion, Jurist; Verö.: De pignoribus 1751 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUESING(-GÜSTROW), Friedrich, RA; geb. Schwerin 05. 03. 1835; gest. Schwerin 22. 10. 1892; WG.: 1854-1859 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, Rostock, 1859 Staatsprüfung, 1859 Rechtsanwalt, 1871-1877 MdR (NL); Son.: Bruder Otto Buesing(-Rostock's)

BUESING(-ROSTOCK), Otto, Dr. h. c.; geb. Schwerin 28. 03. 1837; gest. Schwerin 12. 01. 1916; WG.: 1855-1858 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Heidelberg, Rostock, 1861 jur. Staatsprüfung, 1861 Advokat, 1863 zweite jur. Staatsprüfung, 1863-1868 Syndikus, 1890-1904 Aufsichtsrat Aktiengesellschaft Nationalzeitung, 1871-1907 MdR (NL); Son.: Bruder Friedrich Buesing(-Güstrow's), 1907 Dr. h. c. Univ. Rostock

BUFF, Wilhelm; geb. um 1835; Verö.: Der Exekutionsprozess 1860

BÜFF, (Georg) Ludwig; geb. Marburg 22. 05. 1811; gest. Kassel 08. 05. 1869; WG.: 1828 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Heidelberg, 1833 Auskultator LG Kassel, 1838 Stadtgerichtsassessor, Obergerichtsassessor, 1841 Staatsanwalt Kassel, 1847/1848 Landtagskommissar, 1851 Obergerichtsrat, 1859 Oberappellationsgerichtsrat, 1869 Kommissionsmitglied Entwurf Zivilprozessordnung; F.: Kirchenrecht; Verö.: Die Armenpflege in ihrem Zusammenhang mit dem Rechtssystem 1854, Kurhessisches Kirchenrecht 1861, Das Schäfereirecht auf Grundlage des gemeinen Rechts 1863; Son.: ADB, DBE

BUHL, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Deidesheim 02. 06. 1848; gest. Luxor/Ägypten 04. 02. 1907; WG.: Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, Würzburg, Berlin, 1869 Promotion Univ. Heidelberg (Dr. iur.), Rechtspraktikant Zweibrücken, 1875 Habilitation, 1878 ao. Prof. Univ. Heidelberg, 1886 o. Prof. Univ. Heidelberg, 1902 Hofrat, 1903 geheimer Hofrat; F.: Zivilprozessrecht, französisches Recht; Verö.: Beiträge zur Lehre vom Anerkennungsvertrag 1875 (Habilitationsschrift), Zur Rechtsgeschichte des deutschen Sortimentsbuchhandels 1879, Das Recht der beweglichen Sachen 1901, Römisches Recht und bürgerliches Gesetzbuch 1902; Son.: 1884 Prof. h. c. Univ. Heidelberg, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986, DBE

BUHL, L.; geb. um 1815; Verö.: Die Verfassungsfrage in Preußen nach ihrem geschichtlichem Verlaufe 1842, Die Bedeutung der Provinzialstände in Preußen 1842, Der Patriot 1842, Die Herrschaft des Geburts- und Bodenprivilegiums in Preußen 1844, Die Gemeindeverfassung der östlichen Provinzen des preußischen Staates und der Rheinprovinz 1846, Der erste vereinigte Landtag seine Stellung Tätigkeit und Resultate 1847

BÜHL, Adolph; geb. um 1815; Verö.: Beiträge zur Kenntnis der altpreußischen Justizeinrichtungen und Gerichtsverfassung 1843

BÜHL, W. A.; geb. um 1800; Verö.: Handbuch für Gerichtsboten und Exekutoren 1826, Über die Instruktion des Civil-Prozesses auf mündliche Vorbringen der Parteien 1831

BUHLE, Johann Gottlieb, Prof. Dr.; geb. Braunschweig 29. 09. 1763; gest. Braunschweig 11. 08. 1821; WG.: Vater Hofchirurg, Studium Philologie, Philosophie Univ. Göttingen, Helmstedt, 1794 o. Prof. (Philosophie) Univ. Göttingen, 1804 Hofrat, o. Prof. Univ. Moskau, 1811 Vorleser, Bibliothekar Katharinas der Großen, 1814 Prof. Univ. Braunschweig, Stadtsyndikus, Mitglied Collegium Carolinum; F.: Rechtsphilosophie; Verö.: Calendarium Palaestinae oeconomicum 1785, Grundzüge einer allgemeinen Enzyklopädie der Wissenschaften 1790, Lehrbuch des Naturrechts 1798, Ideen der Rechtswissenschaft Moral und Politik 1799; Son.: ADB, Pütter, Hamberger/Meusel, Gerber 2, Eckstein, Eckart, DBA 164,167-183, DBI 1, 291c, IBI 1, 173a, Stühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 96ff.

BÜHLER, Gerichtspräsident; geb. 1769; gest. 1839; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 159,340, DBI 1, 284c, IBI 1, 171c

BÜHLER, Albert Jakob, Lizentiat; geb. um 1715; WG.: aus Württemberg, Studium Rechtswissenschaft 1742 Univ. Halle, 03. 11. 1742 Promotion; Verö.: Differentiae iurium in praediatoria iurisdictione nobilium ad Novellam XXI et LXXX - Dissertatione inaugurali differentias iurium in praediatoria iurisdictione nobilium ad Novellam XXI et LXXX ... - ad novellam XXI et LXXX = Der ritterschaftlichen Güter 1742; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜHLER, Carl Heinrich, Prof. Dr.; geb. Stuttgart 1748; WG.: Studium Rechtswissenschaft 02. 02. 1765 Univ. Tübingen, 1767 Promotion, ao. Prof. Univ. Tübingen, Ministerresident Wien; Verö.: De locatione cambii proprii in concursu creditorum 1767 (Dissertation), De effectu indossationis cambii proprii 1767 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜHLER, Christian Friedrich Christoph von, Dr. Mag.; geb. Backnang 1733; gest. 1800; WG.: Studium Philosophie, Theologie, Rechtswissenschaft 27. 10. 1752 Univ. Tübingen, 10. 11. 1757 Univ. Erlangen, 1760 Promotion Univ. Erlangen, 1761 Regierungsrat, 1761 Oberamtmann Kirchheim, 1764-1793 Regierungsrat Württemberg, 1768 Nobilitierung, Historiker; Verö.: Consensus libertatis animae cum principio rationis sufficientis denuo vindicatus 1754 (Dissertation), De legitima eiusque origine 1760 (Dissertation), Kurzer Entwurf der römischen Könige von Karl dem Großen bis auf Joseph II. 1764, Diplomatische Abhandlung von dem Rechte des glorwürdigen Hauses Österreich die gräfliche freyherrliche und adeliche Standeserhöhungen zu ertheilen 1772, Entwurf einer Geschichte der russischen Thronfolger von Rurik bis auf den Großfürsten Paul Petrowitz 1783; Son.: DBE, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜHLER, Christoph Albrecht, Dr.; geb. Stuttgart 1752; WG.: Vater Legationsrat, Studium Rechtswissenschaft 27. 10. 1770 Univ. Tübingen, 1772 Promotion; Verö.: De potestate Augustissimi suppletoria utpote parte potestatis iudiciariae necessaria 1772 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜHLER, Edmund Karl von; geb. um 1810; Verö.: Über das Duell und seine wissenschaftliche Stellung im Systeme des Strafrechts 1837

BÜHLER, Nicolaus, Dr.; geb. Nürnberg 1600; WG.: Studium Rechtswissenschaft 27. 04. 1620 Univ. Altdorf, 1621 Promotion Univ. Altdorf, Studium Rechtswissenschaft 05. 07. 1624 Univ. Leiden; Verö.: De academiis 1621 (Dissertation); Son.: andere Namensform Biller, Byler, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜHLER, Ottmar, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Zürich 12. 08. 1884; gest. München 27. 05. 1965; WG.: Vater Forstwirtschaftsprofessor, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, München, Berlin, 1911 Promotion Univ. Tübingen, 1913 Habilitation Univ. Breslau, Priv.-Doz. Univ. Breslau, Kriegsdienst, 1919 Priv.-Doz. und nichtplanmäßiger Prof. Univ. Münster, 1921 Vertretung Univ. Bonn, 1922 o. Prof. Univ. Halle, 1923 Univ. Münster, 1942 Univ. Köln, 1952 emeritiert, München, LB Univ. München; F.: öffentliches Recht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Verwaltungslehre, Steuerrecht, Finanzrecht; Verö.: Die Zuständigkeit der Zivilgerichte gegenüber der Verwaltung im württembergischen Recht 1911 (Dissertation), Die subjektiven öffentlichen Rechte 1913 (Habilitationsschrift), Lehrbuch des Steuerrechts 1927, 2. A. 1932, Bilanz und Steuer 1933, 2. A. 1936, 3. A. 1937, 4. A. 1950, 5. A. 1952, 6. A. 1957, 7. A. 1971, Grundriss des allgemeinen Steuerrechts 1951, Steuerrecht der Gesellschaften und Konzerne 1951, 2. A. 1952, 3. A. 1956, Kommentar zum Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz 1956 (2. A. mit Paulick Heinz, 3. A. mit Raupach Arndt/Rädler Albert J.), Prinzipien des internationalen Steuerrechts 1964, 2. A. 1965; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1960, Probleme des Finanz- und Steuerrechts hg. v. Spitaler Armin (Festschrift) 1954, Mitbegründer International Fiscal Association, Mithg. Steuer und Wirtschaft, Würdigung NJW 1964, 1712 (Hessdörfer Ludwig), Nachruf Der Steuerberater 1965 Heft 7, 105, Dt. Steuerzeitung 1965 Heft 12, 192 (Scherpf Peter), Juristen im Portrait 1988, 195 (Rädler Albert J.), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 415, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 95, 224, 284, 289, DBE, Münsteraner Juraprofessoren hg. v. Hoeren T. 2014 130 (Birk Dieter), Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts 2015 273 Reimer Ekkehart

BÜHNER, Andreas, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Wittenberg, Studium Rechtswissenschaft 1716 Univ. Wittenberg, 18. 04. 1716 Promotion; Verö.: De characteribus temporum anno certum locum in periodo Iuliana vindicantibus 1716 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜHREN, Albert Heinrich tho, Dr.; geb. Hamburg 1675; gest. 02. 09. 1723; WG.: Vater Advokat, 1992 Gymnasium Hamburg, Studium Rechtswissenschaft Oktober 1696 Univ. Rostock, 17. 10. 1699 Univ. Halle, Advokat Hamburg, Jurist; Verö.: Ius naturale disputationum 1698 (Dissertation), De Hamburgensium testamentis 1700 (Dissertation); Son.: auch Büren, Stepf, Moller, Schröder, DBA 159,402-404, DBI 1, 285a, IBI 1, 171c, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜHREN, Heinrich tho, Dr.; geb. Hamburg um 1640; gest. 1698; WG.: 1665 Gymnasium Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 25. 09. 1670 Univ. Straßburg, 25. 04. 1672 Promotion, Advokat Hamburg; Verö.: De hereditatis petitione 1672 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜHREN, Julius Heinrich tho, Advokat; geb. 1706; gest. 1745; WG.: Jurist; Son.: auch Buhren, Schröder, DBA 159,411, DBI 1, 285a, IBI 1, 171c

BÜHREN, Julius Heinrich tho, Dr.; geb. Hamburg 1706; gest. 1745; WG.: Vater Advokat, 1725 Gymnasium Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 19. 12. 1730 Univ. Hamburg, 22. 02. 1731 Promotion, Advokat; Verö.: De portione statutaria viduae Hamburgensi tempore secundarum nuptiarum cum liberis consortibus bona communia dividenti competente 1731; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜHRING, C. E. H.; geb. um 1805; Verö.: Observationes de iuramento secundum ius romanum atque canonicum 1831

BÜHRING, Friedrich Wilhelm, Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Bobzin/Lübz, Studium Rechtswissenschaft 27. 04. 1773 Univ. Göttingen, 27. 04. 1776 Univ. Bützow, Juni 1777 Promotion Univ. Bützow, Jurist; Verö.: Ad legem I. Digestorum an per alium caussae appellationum reddi possunt 1777 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜHRING, Henning, Lizentiat; geb. Hamburg 1713; gest. 1741; WG.: 1734 Gymnasium Hamburg, Studium Rechtswissenschaft 16. 05. 1737 Univ. Leipzig, 02. 09. 1740 Univ. Gießen, 15. 09. 1740 Promotion Univ. Gießen; Verö.: De valore pactorum dotalium quibus communio bonorum statutis introducta tollitur aut restringitur 1740 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜHRING, Hermann, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Hildesheim, Studium Rechtswissenschaft 04. 10. 1669 Univ. Greifswald, 1671 Promotion; Verö.: De testamentis parentum inter liberos 1671 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜHRING, Johann Andreas, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Stöckheim/Leinetal, Studium Rechtswissenschaft 21. 04. 1765 Univ. Helmstedt, 27. 09. 1766 Promotion; Verö.: De statu rei Romanae sub principatu 1766 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜHRLEN, Friedrich Ludwig; geb. Ulm 10. 09. 1777; gest. Stuttgart 09. 05. 1850; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Landshut, Würzburg, 1811 Staatsdienst Württemberg, Kanzleirat, Schriftsteller; Verö.: Lebensansichten 1814, Bilder aus dem Schwarzwald 1828, Der Enthusiast 1832, Zeitansichten eines Süddeutschen 1833, Der Flüchtling 1836, Philosophie eines Dilettanten 1847; Son.: ADB

BUHTZ, Gerhard; geb. 24. 02. 1896; F.: Strafrecht, Kriminologie; Son.: Kürschner 1935

BUININCK, Goswin Joseph Arnold, Dr.; geb. Düsseldorf 13. 10. 1728; gest. Düsseldorf 20. 11. 1805; WG.: Vater Hofrat, Studium Rechtswissenschaft Univ. Duisburg, Promotion, 1761 geheimer Rat Düsseldorf, 1769 Assessor Oberappellationsgericht Jülich, 1770 erster Bibliothekar Düsseldorf, 1802 i. R.; Verö.: Diatribe iuris publici de interpretatione legum imperialium 1753, Prüfung der Frage ob ein protestantischer Landesherr seine katholischen Untertanen zur Mitfeier der protestantischen Bußtage anhalten könne? 1753, Anfangsgründe des Reichskammergerichtsprozesses 1754, Sendschrift für die Frage ob heutigen Tages die wahre oder Afterwissenschaft üblicher sei? 1756, Sammlung merkwürdigster Rechtshändel 1758ff., Meditationes de novellatoribus 1760, Decretalium de iure patronatus sparsi 1776, Error pragmaticorum circa distinctionem pactorum dotalium in simplicia et mixta 1771, De retractatione Justini Febronii 1779, Assentationes in dissertationes iuris ecclesiastici 1783, Coelibatus clericorum firmatus 1786, Gratianus correctores Romani 1787, Meditatio de lege amortisationis 1787, Disceptatio forensis de illuminato crimine 1789, De ordinationibus provincialibus Juliacens 1794, Apologeticus pro iurisprudentia Iustinianea 1796, Nodus iuris statutarii Montensis 1803; Son.: ADB, IBI 1, 173a, DBE

BUKOFZER, Ernst, AGDirektor Dr.; geb. Berlin 01. 11. 1891; WG.: aus jüdischer Familie, 1921-1935 Richter in Berlin, dazwischen von 1922-1928 beim Reichsausgleichsamt, 1939-1941 bei dem jüdischen Hilfsverein und in der Reichsvereinigung tätig, 1941-1945 Zwangsarbeit als Bauarbeiter, 1945-1956 Amtsgerichtsdirektor in Berlin-Schöneberg; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 330

BUKOW, Heinrich; geb. um 1420; gest. 1537; WG.: Rittergeschlecht Pommern, Präpositus (Propst) Domstift Greifswald, Kirchendekan Gützkow, 1457 Rektor Univ. Greifswald, Jurist; Son.: ADB, DBA 164,257, DBI 1, 292a, IBI 1, 173a

BULACHER, Nikolaus; geb. vor 1501; WG.: Rechtsgelehrter; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 164,266-267, DBI 1, 292a, IBI 1, 173a

BÜLAU, Friedrich; geb. 1805; gest. 1859; WG.: Staatstheoretiker; Verö.: Enzyklopädie der Staatswissenschaften 1832, 2. A. 1856, Darstellung der Verfassung und Verwaltung des Königreichs Sachsen 1833, Wahlrecht und Wahlverfahren 1849, Die Rittergüter und ihre Stellung zu Staat und Gemeinde 1857; Son.: Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 212

BÜLAU, Johann Jakob; geb. 1725; gest. 1774; WG.: Jurist, Syndikus, Rechtslehrer; Son.: Jöcher/Adelung, Meusel, Schmidt, DBA 160,39-41, DBI 1, 285b, IBI 1, 172a

BULCKE, Karl; geb. Königsberg 29. 04. 1875; gest. Berlin 23. 02. 1936; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, Kiel, Gerichtsdienst, Staatsanwalt, 1916 Beamter Innenministerium, 1924 freier Schriftsteller; Verö.: Geliebte Betty 1928, Der Panther im Ligusterstrauch 1931; Son.: IBI 1, 173a

BULL, Hans-Joachim, Richter RA Dr.; geb. 09. 05. 1906; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Richter, Rechtsanwalt; F.: Zivilprozessrecht; Verö.: Prozesshilfen 1958, 2. A. 1960, 3. A. 1974, 4. A. 1981, Recht ist Leben 1958; Son.: Würdigung NJW 1976, 839 (Bender Rolf)

BÜLL, Lorenz, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Halberstadt, Studium Rechtswissenschaft 18. 07. 1603 Univ. Köln, 07. 10. 1603 Promotion; Verö.: De locato et conducto 1603 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BULLA, Gustav-Adolf, Prof. Dr.; geb. um 1900; gest. 07. 06. 1966; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1930 Promotion Univ. Breslau, 1956/1957 Rektor Deutsche Verwaltungshochschule Speyer; F.: Arbeitsrecht; Verö.: Arbeitsgerichtsgesetz und unerlaubte Handlungen 1930 (Dissertation), Die arbeitsrechtliche Stellung des rückgeführten Gefolgschaftsmitglieds 1940, Die Beschränkung des Arbeitsplatzwechsels Kommentar 1942, Mutterschutzgesetz und Frauenarbeitsrecht 1954, 2. A. 1967, 3. A. 1968, 4. A. 1976, 5. A. 1981, 6. A. 1998, 7. A. 2003; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, Nachruf RdA 1966, 258

BULLÄUS, Anton; geb. 1589; gest. 1654; WG.: Jurist; F.: Strafrecht; Verö.: In Caroli V et S. R. J. criminales sanctiones annotates 1631; Son.: Jöcher, Stepf, Dunkel, DBA 164,303-305, DBI 1, 292b, IBI 1, 173b, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 639

BULLE, Heinrich, Dr. iur. utr.; geb. Minden 1545; gest. nach 1595 Minden; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Syndikus Minden, 1574 Promotion Rostock, 1590 Kanzler Grafschaft Oldenburg, 1593 Berater Fürst Johann II. von Oldenburg; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 326

BÜLLER, Karl William, Advokat; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1833, Schröder, DBA 160,61, DBI 1, 285b, IBI 1, 172a

BULLING, Emma Magdalene (Emmalene), Richterin Dr.; geb. Bremen 21. 03. 1900; gest. Bremen 31. 07. 1959; WG.: Vater Jurist, 28. 01. 1920 Reifeprüfung, Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, München, Detmold, Freiburg im Breisgau, 1925 erste jur. Staatsprüfung, 1927 Promotion Univ. Erlangen (Bernhard Kübler), 1929 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwältin Bremen, 1947 Rechtsanwaltszulassung durch die amerikanische Militärregierung, 1947 Notarin, 1950 Richterin Vormundschaftsgericht, 1952 Amtgerichtsrat, 1953 Richterin OLG Hamburg, Richterin LG Bremen; Son.: Das Registerpfandrecht nach dem Entwurf eines Gesetzes betr. Einführung des Registerpfandrechts vom 30. Januar 1926 1927 (Dissertation nicht veröffentlicht), Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 65

BULLING, Karl; geb. um 1820; Verö.: Das Precarium 1846

BULLING, Manfred, Regierungspräsident Dr.; Osthof - Nord, D 70599 Stuttgart, Deutschland; geb. 12. 01. 1930; gest. 17. 06. 2015; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Regierungspräsident; Son.: Initiative und Partnerschaft hg. v. Feuchte Paul/Rommel Manfred/Rundel Otto (Festschrift) 1990 (Schriftenverzeichnis 541-546)

BULLING, Theodor Heinrich Clemens; geb. 1811; gest. 1839; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: IBI 1, 173c

BÜLLINGEN, Franz Ignaz von, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Straßburg, Studium Rechtswissenschaft 20. 04. 1709 Univ. Köln, 06. 04. 1716 Univ. Straßburg, 13. 05. 1716 Promotion Univ. Straßburg, Jurist; Verö.: De electore Coloniensi 1716 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BULLINGER, Ludwig; geb. um 1835; Verö.: Neue Gewerbeordnung für das Königreich Württemberg 1862

BULMERINCQ, August (Michael) von, Prof. Dr.; geb. Riga 12. 08. 1822; gest. Stuttgart 18. 08. 1890; WG.: 1841 Studium Rechtswissenschaft Univ. Dorpat, Heidelberg, 1848 Auskultant Stadtrat Riga, Notar Landvogtgericht Riga, 1849 Magister, 1850 Kriminalgerichtssekretär, 1854 Habilitation Univ. Dorpat, 1856 ao. Prof. Univ. Dorpat, Promotion, 1858 o. Prof., Hofrat, 1867-1870 Prorektor Univ. Dorpat, 1875 wirklicher Staatsrat, Übersiedelung nach Wiesbaden, 1882 Prof. Univ. Heidelberg (Nachfolger Bluntschlis); F.: deutsches Recht und seine Geschichte, Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Von der Wahl und dem Verfahren der freiwilligen Schiedsgerichts 1849, Das Asylrecht in seiner geschichtlichen Entwicklung 1853, De natura principiorum iuris inter gentes positivi 1856, Die Systematik des Völkerrechts von Hugo Grotius bis zur Gegenwart 1858, Praxis Theorie und Kodifikation des Völkerrechts 1874; Son.: 1873 Mitstifter Institut de droit international, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 407, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986, IBI 1, 174b

BULMERINCQ, Johann Valentin, Bürgermeister; geb. 1760; gest. 1827; WG.: Jurist; Son.: auch Bulmerinck, Hamberger/Meusel, Recke 1, DBA 164, 378-382, DBI 1, 292b, IBI 1, 174b

BULMERINCQ, M. E. von; geb. um 1840; Verö.: Ergebnisse des bayrischen Impfgesetzes 1867

BÜLOW, Adam von, Dr.; geb. um 1565; WG.: aus Mecklenburg, Studium Rechtswissenschaft 1589 Univ. Helmstedt, 05. 06. 1589 Promotion; Verö.: De personis quae feuda conferant quaeve accipiant 1589 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜLOW, Alfred von; geb. Frankfurt am Main 07. 08. 1851; gest. Baden-Baden 26. 06. 1916; WG.: Vater Diplomat (Bernhard Ernst von Bülow), Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Lausanne, Straßburg, Leipzig, Gerichtsdienst, diplomatischer Dienst (Konstantinopel, Stuttgart, Rom, Bern, Den Haag, Sankt Petersburg), 1893 Ministerresident Luxemburg, Gesandter Oldenburg, Braunschweig, Lippe, 1898-1912 Gesandter Bern

BÜLOW, Andreas Gottlieb von, Dr.; geb. um 1695; WG.: aus Mecklenburg, Studium Rechtswissenschaft 22. 05. 1719 Univ. Helmstedt, 07. 09. 1720 Promotion; Verö.: De expensis civilibus 1720 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜLOW, Arthur, Staatssekretär Prof. Dr.; geb. Pinnow bei Angermünde/Uckermark 17. 11. 1901; gest. Köln 04. 05. 1988; WG.: aus altem Bauerngeschlecht, 1920 Abitur Berlin-Pankow, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Jena, 1924 erste jur. Staatsprüfung, 1925 Promotion (im Strafrecht) Univ. Jena (Gerland), zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor Preußen, Reichsjustizministerium, 1937 Kammergerichtsrat, 1941 Ministerialrat, 1946 Zentraljustizamt für die britische Zone, 1949 Bundesjustizministerium Deutschlands, 1953 Ministerialdirigent, 1962 Ministerialdirektor, 27. 05. 1963 Staatssekretär im Bundesjustizministerium, 1966 i. R.; F.: Prozessrecht, Zivilprozessrecht; Verö.: Ne bis in idem beim fortgesetzten und Kollektivdelikt 1925 (Dissertation), Bülow Arthur/Waßmundt Fritz Die preußische Hinterlegungsordnung 1932, Kriege Walter/Bülow Arthur Hinterlegungsordnung 1937, Bülow Arthur/Mecke 2. A. 1979, 3. A. fortgeführt v. Schmidt Jürgen 1993, Internationaler Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen 1954, Bundesrechtsanwaltsordnung 1959, Bülow Arthur/Böckstiegel Karl-Heinz/Geimer Reinhold/Schütze Rolf Internationaler Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen (Lbl.) 24. A. 2002, 26. A. 2003, 27. A. 2004, Hinterlegungsordnung 1937, 2. A. 1979, 3. A. 1993, 4. A. hg. v. Bülow Arthur/Schmidt Jürgen 2005; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, 1950 LB Univ. Köln, 1963 Hon.-Prof. Univ. Bonn, Würdigung DRiZ 1966, 421, NJW 1976, 2061 (Böckstiegel Karl-Heinz), Festschrift hg. v. Böckstiegel Karl-Heinz/Glossner Ottoarndt 1981 (Schriftenverzeichnis 249-251), Juristen im Portrait 1988, 205 (Günther Beitzke), Würdigung NJW 1988, 2161 (Böckstiegel Karl-Heinz), DBE

BÜLOW, August Friedrich Wilhelm von; geb. 23. 02. 1762; gest. Potsdam 04. 09. 1827; WG.: 1790-1805 Oberappellationsgericht Celle, Staatsdienst Preußen, 1812 geheimer Staatsrat Berlin, Oberpräsident Provinz Sachsen, 1817 Staatsrat, 1821 Ruhestand; Verö.: Über die Verfassung die Geschäfte und den Geschäftsgang des Oberappellationsgerichts Celle 1801f., Über die gegenwärtigen Verhältnisse des christlich-evangelischen Kirchenwesens in Deutschland 1814, 2. A. 1818; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 27f.

BÜLOW, August Wilhelm Friedrich Hartwig von; geb. 1769; gest. 1841; WG.: Landgerichtsvizepräsident; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 381, Neuer Nekr., DBA 160,86-87, DBI 1, 285b, IBI 1, 172a

BÜLOW, Bernd von, RA Dr.; geb. Blankenburg 13. 11. 1936; gest. Braunschweig 20. 01. 1999; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Göttingen, 1964 Rechtsanwalt Braunschweig, 1973 Notar; Son.: 1983 Präs. Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Isermann E. u. a. Justiz und Anwaltschaft in Braunschweig 1879-2004 2004, 177f.

BÜLOW, Bernhard Fürst von, Reichskanzler; geb. Klein-Flottbeck 03. 05. 1849; gest. Rom 28. 10. 1929; WG.: Vater Diplomat (Bernhard Ernst von Bülow), Militärdienst (Kriegsteilnahme 1870/1871), Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Berlin, Leipzig, 1874 diplomatischer Dienst (Bukarest, Rom), 1897 Staatssekretär auswärtiges Amt, 1900 Reichskanzler, Ministerpräsident Preußen, 14. 07. 1909 Entlassung; Verö.: Denkwürdigkeiten Bd. 1ff. 1930f.

BÜLOW, Bernhard Ulrich von, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Pommern, Studium Rechtswissenschaft 1708 Univ. Greifswald, 18. 02. 1708 Promotion; Verö.: De usu iuris naturalis in statu civili s. rep. practico 1708 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜLOW, Bernhard W. von; geb. Potsdam 19. 06. 1885; F.: Völkerrecht, internationales Recht, Auslandsrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1935

BÜLOW, Burchard Leb. A. von; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1813, Stepf, DBA 160,92, DBI 1, 285c, IBI 1, 172a

BÜLOW, Christian von, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Mecklenburg, Studium Rechtswissenschaft 1662 Univ. Jena, Mai 1666 Promotion; Verö.: De illustrioribus Imperii Germanici dicasteriis camerali aulico Rotwilensi 1666 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜLOW, Cord Hans von; geb. 1765; gest. 1844; WG.: Justizrat; Son.: Lübker/Schröder, Neuer Nekr., DBA 160,104-105, DBI 1, 285c, IBI 1, 172a

BÜLOW, Daniel, Dr.; geb. um 1580; WG.: aus Stralsund, Studium Rechtswissenschaft 1602 Univ. Jena, 18. 03. 1603 Promotion; Verö.: De diversis regulis iuris antiqui 1603 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜLOW, Dietrich von, Dr.; geb. Mecklenburg 1460; gest. Burg Lebus bei Fankfurt an der Oder 01. 10. 1523; WG.: 1472 Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Erfurt, Bologna, 1486 Promotion Univ. Bologna, Kleriker Verden, 1488 Hofrat Brandenburg, 1490 Bischof Lebus, Jurist, Diplomat, Handschriftensammler, Mitgründer Univ. Franfurt an der Oder, 1506 Kanzler, Konservator Univ. Frankfurt an der Oder; Son.: ADB, DBE

BÜLOW, Ernst Josua von, Dr.; geb. Lüneburg 15. 11. 1734; gest. 1780; WG.: Vater Landrat, Ritterakademie 02. 06. 1747 Univ. Lüneburg, Studium Rechtswissenschaft 26. 04. 1749 Univ. Göttingen, 1751 Promotion, Hofgerichtsassessor Celle, Deputierter, Landsrat, Regierungsrat Stade; Verö.: An quartae Trebell. et legitimae deductio in fideicomm. fam. potissimum filiabus liceat? 1751 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜLOW, Friedrich von, Landgerichtspräsident Hofrat; geb. Celle 23. 02. 1762; gest. Potsdam 04. 09. 1827; WG.: Studium Rechtswissenschaft Ritterakademie Lüneburg, Univ. Göttingen, Tätigkeit in verschiedenen Landeskollegien, Hofrat und Kanzleirat Celle, 1790 Oberappellationsrat Celle, 1805 Regierungsrat Münster, 1809 Direktor OLG Litauen, 1810 Präsident neumärkische Regierung Soldin, 1812 wirkl. Staatsrat, Mitglied Oberfinanzkollegium Berlin, 1813 Oberregierungskommission Berlin, 1814 Generalsekretär preußisches Generalgouvernement, 1817 Staatsratsmitglied; F.: Verwaltung; Verö.: Bülow F./Hagemann T. Praktische Erörterungen aus allen Teilen der Rechtsgelehrsamkeit Bd. 1ff. 1798ff, 2. A. 1804ff., Über die Verfassung die Geschäfte und den Geschäftsgang des Oberappellationsgerichts zu Celle 1801f., Über die Staatsverwaltung in Monarchien und die Dienerschaft des Regenten 1807; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Stepf, Festgabe für Friedrich Bülow hg. v. Stammer Otto/Thalheim Karl C. (Festschrift) 1960, DBA 160,124-131, DBI 1, 285c, IBI 1, 172a, DBE, Niedersächsische Juristen 2003, 326

BÜLOW, Gottfried Philipp von, Dr.; geb. um 1710; WG.: aus Celle, Studium Rechtswissenschaft 16. 01. 1729 Univ. Lüneburg, 23. 04. 1732 Univ. Jena, 12. 01. 1734 Univ. Helmstedt, 10. 12. 1734 Univ. Göttingen, 08. 01. 1735 Promotion Univ. Göttingen; Verö.: S. R. I. principes electores nulla lege imperatoris adstringi ad academiam condendam 1735 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜLOW, Gottfried Philipp von, Dr.; geb. Braunschweig 29. 09. 1770; gest. Braunschweig 26. 12. 1850; WG.: Vater Oberforstmeister, 1783 Page, 1787 Collegium Carolinum Braunschweig, Studium Rechtswissenschaft 24. 10. 1789 Univ. Helmstedt, 1792 Promotion, 1793 Assessor Wolfenbüttel, 1799 Hofrat, Kanzleirat, 1812 Präsident Ziviltribunal Blankenburg, 1814 Vizepräsident Landesgericht Wolfenbüttel, 1817 Oberappellationsrat Wolfenbüttel, 1819 Direktor Kammerkollegium, 1820 Präsident Landschaftsabteilung, Steuerrat; Verö.: De applicatione iuris Romani ad instituta Germanis propria 1792 (Dissertation), Erläuterte Bermerkungen über das Verfahren in Strafsachen nach westphälischen Gesetzen 1811f., Französisches Civilrecht in Rechtssprüchen 1813, Abhandlungen zu einzelnen Materien des römischen bürgerlichen Rechts 1817ff., Beiträge zur Geschichte der braunschweig-lüneburgschen Lande und zur Kenntnis ihrer Verfassung und Verwaltung 1829, Zur Erläuterung der Landschaftsordnung des Herzogtums Braunschweig 1831, Beiträge zur neueren braunschweigischen Geschichte und Erinnerungen aus meinem Leben 1833, Mitteilungen zur Erläuterung der braunschweigischen Geschichte und Gesetzgebung 1839, Rückblicke auf mein Leben 1844; Son.: DBE, Niedersächsische Juristen 2003, 326f., IBI 1, 172a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜLOW, Heinrich (Ulrich Wilhelm) Freiherr von; geb. Schwerin 04. 09. 1791; gest. Berlin 06. 02. 1846; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Jena, Heidelberg, Genf, Teilnahme Befreiungskriege, Mitarbeiter Wilhelm von Humboldts, 1820 vortragender Rat Außenministerium, 1827 Gesandter Preußens in London, 1841 MdB, 1842-1845 Außenminister Preußen; Verö.: Abhandlungen über die Geschichte und jetzige Verfassung des gegenwärtigen deutschen Reichstag 1791f., Freimüthige und erläuternde Betrachtungen über die neue kaiserliche Wahl-Kapitulation 1792, Über Geschichte und Verfassung des corporis evangelicorum 1795

BÜLOW, Heinrich Wilhelm von, Dr.; geb. Brusrode 1748; gest. 27. 09. 1810; WG.: 1756 Collegium Carolinum Braunschweig, Studium Rechtswissenschaft 17. 10. 1768 Univ. Helmstedt, 02. 10. 1771 Promotion Univ. Helmstedt, Hofrat, Kanzleirat; Verö.: De victoris iure circa sacra in terris initae pacis formula ipsi cessis 1771 (Dissertation), Rede von dem Heldenmuthe einem eigenthümlichhen Ruhme der Braunschweigischen Fürsten 1771, Abhandlung über die Geschichte und jetzige Verfassung des deutschen Reichstags 1791, Betrachtung über die kaiserliche Wahlcapitulation 1791, Annalen des deutschen Reichs 1793, Über die Geschichte und Verfassung des "Corporis Evangelici" 1795, Sämmtliche Berichte über den Friedenscongreß zu Basel 1798; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜLOW, Johann Herbord von, Dr.; geb. um 1635; WG.: aus Essenrode, Studium Rechtswissenschaft 05. 03. 1657 Univ. Helmstedt, 02. 04. 1667 Univ. Jena, 1669 Promotion Univ. Jena; Verö.: De legibus 1666 (Dissertation), De feudi alienatione 1669 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜLOW, Julias Heinrich von, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Lüneburg, Studium Rechtswissenschaft 1665 Univ. Helmstedt, 02. 04. 1667 Univ. Jena, 1668 Promotion Univ. Jena; Verö.: Theses de historiae virtutibus et vitiis 1665 (Dissertation), De thesauris 1668 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜLOW, Oskar, Prof. Dr.; geb. Breslau 11. 09. 1837; gest. Heidelberg 19. 11. 1907; WG.: 1855 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, Breslau, 15. 01. 1859 Promotion Univ. Breslau, 11. 07. 1863 Habilitation Heidelberg, 01. 04. 1865 ao. Prof. Univ. Gießen, 09. 11. 1867 o. Prof. Univ. Gießen, 01. 04. 1872 Prof. Univ. Tübingen, 07. 08. 1877 Nobilitierung, 01. 04. 1885-01. 10. 1892 Prof. Univ. Leipzig, geheimer Rat; F.: Prozessrecht; Verö.: De praejudicialibus formulis 1859 (Dissertation), De praejudicialibus formulis 1859, De praejudicialibus exceptionibus 1863, Die Lehre von den Prozesseinreden und den Prozessvoraussetzungen 1868, Gesetz und Richteramt 1885; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 381, NDB, DBE, IBI 1, 172a

BÜLOW, Paul Joachim von, Dr.; geb. 01. 12. 1606; gest. 1669; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1626 Univ. Tübingen, 1626 Promotion, geheimer Rat, Kammerpräsident Celle; Verö.: De regalibus 1626 (Dissertation), Ad tit. 1. 3. 4. et 5. libri II. Inst. Iustin. 1626 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜLOW, von, Regierungsrat; geb. vor 1770; gest. 1831; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 160, 70, DBI 1, 285b, IBI 1, 172a

BÜLOW, Wilhelm Karl von, Kammergerichtspräsident; geb. 1790; gest. 1845; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr,. DBA 160,341-345, DBI 1, 286b, IBI 1, 172a

BÜLOW-CUMMEROW, Ernst Gottfried Georg von; geb. um 1810; Verö.: Preußen seine Verfassung seine Verwaltung sein Verhältnis zu Deutschland 3. A. 1842, Preußen im Jahre 1847 und das Patent vom 3. Februar 1847, Die Lehensverfassung in Pommern und ihre Reform 1848

BÜLOWIUS, Karl Friedrich; geb. 1822; WG.: Justizrat; Son.: Weisfert, DBA 160,352, DBI 1, 286b, IBI 1, 172a

BULTHAUPT, Heinrich Alfred; geb. Bremen 26. 10. 1849; gest. 1905; WG.: Vater Schulvorsteher (Heinrich Bulthaupt), 1866 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Göttingen, Berlin, Leipzig, 1872 Hauslehrer Kiew, Reisen nach Kleinasien, Griechenland, Nordafrika, Italien, 1874 Anwalt Bremen, 1879 Stadtbibliothekar, Dichter, Theaterkritiker, Dramaturg; Verö.: Dramaturgie des Schauspiels Bd. 1ff. 1881ff., 12. A. 1908, Die Arbeiter 1877; Son.: Brümmer 1, Hinrichse, Eckart, NDB, DBA 164,395-405, DBI 1, 292c, IBI 1, 174b

BULYOVSZKI, Michael de Dulicz; geb. vor 1680; WG.: Theologe, Dichter, Jurist, Musiker; Son.: Name auch Michel de Dulicz Buliowsk, Jöcher/Adelung, Gerber 2, Eitner, DBA 164,423a-426, DBI 1, 292c, IBI 1, 174b

BUMANN, Nikolaus, Protonotar; geb. Lauterburg um 1350; gest. 1402; WG.: Studium Univ. Prag, Rom, Heidelberg, Wien (ohne Abschluss), Protonotar König Ruprechts (1400-1410); Son.: Todesdatum unsicher (1402 oder 1403), Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 104

BUMILLER, Lambert; geb. Hechingen 15. 10. 1852; gest. Ostrach 19. 08. 1908; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, Löwen, 1891 katholischer Pfarrer, 1893 Reichstagsabgeordneter (Zentrum); Son.: Die Beratung des BGB 1978, 117

BUMKE, Erwin (Konrad Eberhard), Dr.; geb. Stolp/Pommern 07. 07. 1874; gest. Leipzig 20. 04. 1945 (Selbsttötung); WG.: Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Leipzig, Berlin, Greifswald, 1896 Promotion Univ. Greifswald, 1905 Landrichter Essen, 1907 kommissarischer Hilfsarbeiter Reichsjustizamt, 1909 geheimer Regierungsrat, 1912 Oberregierungsrat, Teilnahme erster Weltkrieg, 1920 Ministerialdirektor Reichsjustizministerium (Strafrechtsabteilung, Gesetzgebungsabteilung), 1929 Reichsgerichtspräsident, u. a. 1932 Richter bei Urteil über Staatsstreich in Preußen, Vorsitzender 3. Strafsenat bei Blutschutzrechtsprechung, Verlängerung seiner Amtszeit durch Hitler, noch vor dem Einrücken der amerikanischen Armee in Leipzig 20. 04. 1945 Selbsttötung (als Präsident des Reichsgerichts); F.: kirchliches Recht und seine Geschichte, Strafprozessrecht, Strafrecht; Verö.: Hat die erfüllte Resolutivbedingung dingliche Kraft? 1896 (Dissertation), Gerichtsverfassungsgesetz und Strafprozessordnung 1927, Deutsches Gefängniswesen (Hg.) 1928; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, förderndes Mitglied SS, 1937 NSDAP, Teilnahme an der Tagung der höchsten Juristen über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, DNVP, Erwin Bumke zum 65. Geburtstage hg. v. Wolfgang Mettgenberg (Festschrift) 1939, Seibert Claus Erwin Bumke der letzte Präsident des Reichsgerichts, MDR 1972, 676, NDB, DBE, Schroeder, K., Im Dienste des Unrechts, FS Wolfgang Sellert, 2001, 589, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 84

BUMKE, Ulrike, Richterin am BVerwG Dr.; geb. 11. 02. 1958; gest. 20. 2. 2016; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1995 Promotion, 1998 Richterin am OVG Berlin-Brandenburg, 2007 Richterin am BVerwG; Verö.: Die öffentliche Aufgabe der Landesmedienanstalten 1995 (Dissertation)

BÜNAU, Günther von, Dr.; geb. um 1765; WG.: aus Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 1787 Univ. Leipzig, 13. 12. 1787 Promotion; Verö.: Num in successione in feudum commune coinvestiti compossessores simultan investitis potiores sint? 1787 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜNAU, Günther von, Dr.; geb. um 1705; WG.: aus Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 02. 10. 1725 Univ. Wittenberg, 13. 10. 1728 Promotion; Verö.: De iure singulorum a maiori suffragiorum comitialium parte excepto - occasione art. V. §. 52. instrum. pac. Westph. 1728 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜNAU, Heinrich Graf von; geb. Weißenfels 02. 06. 1697; gest. Oßmannstedt bei Weimar 07. 04. 1762; WG.: Vater Kanzler, Studium Rechtswissenschaft 1713 Univ. Leipzig, 1716 Promotion, 1716 Assessor Oberhofgericht, 1717 Hofrat, 1717 Justizrat Dresden, 1719 Appellationsrat, 1719 Kammerherr, 1721 Oberkonsistorialpräsident, 1730 Geheimrat, 1731 Präsident Appellationsgericht, 1732 Verwalter Grafschaft Mansfeld, 1740 Gesandter Mainz, Minister, Reichshofrat Karls VII., 1745 Statthalter Dresden, Historiker, Bibliothekar; F.: Staatsrecht; Verö.: De iure circa rem monetariam in Germania 1716 (Dissertation), Ordinat. proc. Sax. elect. t. XXII. de testibus qui testimonium ex iniusta causa ferre detrectant quomodo et qua poena ad testimonium compellendi sint et t. XXIII. de testibus extraneis - Von denen Zeugen so sich Zeugniß zu geben ohne erhebliche Ursachen verweigern und mit was vor Poen sie darzu zu bringen - Von

den ausländischen Zeugen 1716 (Dissertation), Genaue und umständliche teutsche Kaiser- und Reichsgeschichte Bd. 1ff. 1728ff.; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 129, ADB, DBE, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜNAU, Heinrich von, Dr.; geb. um 1675; WG.: aus Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 28. 06. 1699 Univ. Wittenberg, 02. 10. 1700 Promotion; Verö.: De donatione principis 1700 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜNAU, Heinrich von, Dr.; geb. um 1580; WG.: Studium Rechtswissenschaft 30. 04. 1604 Univ. Wittenberg, 28. 08. 1607 Promotion; Verö.: De servitutibus realibus et personalibus 1607 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜNAU, Rudolph von, Dr.; geb. um 1640; WG.: aus Kursachsen, Vater Offizier, Studium Rechtswissenschaft 1660 Univ. Jena, 18. 11. 1661 Promotion; Verö.: De desponsationibus illustrium 1661 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜNAU, Rudolph von, Dr.; geb. um 1690; WG.: aus Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 07. 12. 1711 Univ. Wittenberg, 1714 Promotion; Verö.: De obligatione successoris illustris 1714 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜNAU, Rudolph von, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft 1702 Univ. Leipzig, 1702 Promotion; Verö.: Thematum ex vario iure selectorum centuria 1702 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜNAU, Rudolph von, Dr.; geb. Kursachsen 27. 07. 1711; gest. Kunsdorf 17. 07. 1759; WG.: Studium Rechtswissenschaft 17. 05. 1729 Univ. Leipzig, 01. 08. 1732 Promotion, 1732 Hofrat, Justizrat, 1745 Kammerherr, 1745 Assessor Oberhofgericht Leipzig, Domherr Naumburg und Merseburg, Obersteuereinnehmer, Erb-, Lehns- und Gerichtsherr; Verö.: Schediasma de recondita C. Caesaris Octaviani tyrannide 1731, Origines feodi - qua vocem qua rem non externas sed Germanicas 1732 (Dissertation), De ornamentis et honoribus Augustarum liber singularis 1733; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUND, Elmar, Prof. Dr.; geb. Konstanz 13. 03. 1930; gest. Freiburg im Breisgau-Landwasser 19. 04. 2008 (friedlich); WG.: Vater freier Künstler, danach Kunsterzieher, Oberschullehrer, Großonkel (Vinzenz Alfred Bund 1882-1975) erster Regierungschef Badens 1945, 1932 Villingen, Volksschule, humanistischer Zweig der Oberschule, 01. 09. 1944 Schanzarbeiten in Südostfrankreich und im Elsass, Ende September 1944 Kriegseinsatz in Saba-Werken, Juni 1945 Hilfsarbeiter im Bahnbetriebswerk, Mai 1946 wieder in der Schule, Juli 1949 Abitur Villingenm, 1949 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Sommer 1953 erste jur. Staatsprüfung (nach sieben Semestern), 1953 wiss. Ass. Univ. Freiburg im Breisgau, 1955 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Fritz Pringsheim), 1957 zweite jur. Staatsprüfung, Studium Univ. Florenz, Rom, 1958 wiss. Ass. Univ. Freiburg im Breisgau, 1963 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Fritz Pringsheim), 1963 Univ.-Doz., 1969 apl. Prof., 29. 01. 1979 (ao.)Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, pensioniert; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, weiter Rechtstheorie, Rechtsinformatik, Rechtsgeschichte; Verö.: Begriff und Einteilung der Servituten im römischen Recht 1956 (Dissertation), Untersuchungen zur Methode Julians 1965 (Habilitationsschrift), Bürgerliches Recht für Volkswirte 1980, 2. A. 1993, Juristische Logik und Argumentation 1983, Einführung in die Rechtsinformatik 1991; Son.: Kürschner 1966, 1970, 2005, bescheiden, umgänglich, humorvoll, verlässlich, unbestechlich, unabhängig, Nachruf ZRG RA 127 (2010) 657 (Liebs Detlef)

BÜNDSDORF, Karl, RA Dr.; geb. 15. 01. 1898; gest. 15. 06. 1986; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1929 Rechtsanwalt Wien; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

BUNDSMANN, Ernst, Dr.; geb. Innsbruck 24. 07. 1876; gest. Innsbruck 24. 06. 1963; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Wien (Menger Karl, Böhm-Bawerk Eugen), 25. 05. 1900 Promotion (Rechtswissenschaft), Juli 1900 Finanzlandesdirektion Niederösterreich, 1901 Steueradministration Innsbruck, 1903 Finanzdirektion Czernowitz, 1909 Finanzreferent Landesausschuss Tirol, 1932 Habilitation Univ. Innsbruck, 1939 Dozent Univ. Innsbruck; F.: Finanzwissenschaft; Verö.: Die österreichische Personal-Einkommensteuer und das Einkommensteuer-Prinzip 1909, Der Wertzuwachs an Liegenschaften und seine Besteuerung 1912, Das Kapital 1912, Das Geld als Einkommensquelle 1929, Die Überbrückungstheorie und ihr Verhältnis zu einigen verwandten Kapitalzinstheorien 1930; Son.: Lichtmanegger S. Geschichte des Lehrkörpers der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Diss. phil. Innsbruck 1998 masch. schr. Fassung) S. 40

BÜNECKAU, Christian Friedrich, Dr.; geb. um 1765; WG.: aus Lübeck, Studium Rechtswissenschaft 17. 04. 1785 Univ. Kiel, 08. 05. 1786 Univ. Göttingen, 29. 04. 1788 Univ. Straßburg, 26. 05. 1788 Univ. Basel, 02. 06. 1788 Promotion Univ. Basel,; Verö.: Positiones iuridicae 1788 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜNECKAU, Johann Nicolaus, Dr.; geb. um 1765; WG.: aus Lübeck, Studium Rechtswissenschaft 17. 04. 1785 Univ. Kiel, 08. 05. 1786 Univ. Göttingen, 29. 04. 1788 Univ. Straßburg, 26. 05. 1788 Univ. Basel, 02. 06. 1788 Promotion Univ. Basel; Verö.: Positiones iuridicae 1788 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜNEKAU, Hermann Georg, Dr.; geb. Lübeck 02. 05. 1729; WG.: Vater Diakon, Studium Rechtswissenschaft 13. 04. 1747 Univ. Göttingen, 19. 04. 1752 Promotion, 1778 Bürgermeister Lübeck, Ratsherr, Konsulent, Jurist; Verö.: Vindiciae legislationis lustinianeae mixto tempore computando - ad Novell. CXIX. cap. III. 1749 (Dissertation), De separatione liberorum ex iure Germanico cum primis Lubecensi 1752 (Dissertation); Son.: erwähnt 1752-1778, Kordes, Weidlich 1, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 161,8-11, DBI 1, 287a, IBI 1, 172a, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜNEMANN, August Rudolph Jesaias, Dr.; geb. Minden 05. 05. 1716; gest. Hannover 05. 10. 1774; WG.: Vater Direktor, Studium Rechtswissenschaft, Theologie, Medizin 22. 04. 1733 Univ. Halle, 1735 Sekretär, 1738 Fiskal Kriegs- und Domänenkammer Minden, 1739 Kammeranwalt, Kirchenanwalt Hannover, 1740 Advokat, Studium Rechtswissenschaft 1753 Univ. Göttingen, 31. 10. 1753 Promotion Univ. Göttingen, Hofrat Kurpfalz, Hofgerichtsrat; Verö.: De studiosis bacchantibus tumultuantibusque - item von der Purschen-Freyheit Wetzen Lichtweg Vivat- und Pereat-Ruffen - Von schwermenden und tumultuirenden Studenten 1736 (Dissertation), De sententiis ex periculo recitandis 1736, De nobilium Germaniae iure eligendi imperatores 1737, Commentatio de fideiussore usuras non iubente 1749, De sponsae partu spurio 1753 (Dissertation), De emptore conductorem secundum ius civile non expellente dissertatio 1761, Satyren 1762; Son.: Schriftsteller, IBI 1, 172a, DBE, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜNEMANN, Carl Christoph; geb. um 1730; WG.: 1761 Syndikus; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜNEMANN, Friedrich Philipp, Advokat; geb. vor 1834; gest. 1837; WG.: Jurist; Verö.: Gemeinsame Bescheide und Ausschreiben der königlich-churfürstlichen Justiz-Canzlei zu Hannover 1800; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, Neuer Nekr., DBA 161,42-44, DBI 1, 287a, IBI 1, 172a

BUNGE, Friedrich Georg von, Prof. Dr.; geb. Kiew 13. 03. 1792; gest. Wiesbaden 09. 04. 1897; WG.: Vater Apotheker, aufgewachsen in Dorpat, 1818 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, Univ. Dorpat, 1822 Lektor Univ. Dorpat, Übersetzer (russisch), 1823 Privatdozent, 1825 Ratsherr Stadt Dorpat, Stadtsyndikus, 1826/1827 Promotion Univ. Heidelberg, 1832 Prof. Univ. Dorpat, 1839 Direktor Universitätsbibliothek, 1842 Vertreibung durch russische Regierung, 1843-1854 Bürgermeister Reval, Kanzleirat Sankt Petersburg, Präsident Städtekonsistorium, 1856 Oberbeamter zur Kodifikation, 1865 Staatsrat Gotha, 1878 Staatsrat Wiesbaden; F.: baltische Rechtsgeschichte; Verö.: Wie und nach welchen Regeln müssen die in Livland geltenden Gesetze interpretiert werden? 1822, Chronologisches Repertorium der russischen Gesetze und Verordnungen 1823ff., Grundriss zu einer Einleitung in das heutige Liv- Est- und curländische Provinzialrecht 1824, Grundriss des heutigen livländischen Privatrechts 1825, Grundriss des heutigen kurländischen und piltenischen Privat-Landrechts 1825, Chrestomathie von Quellen des russischen Rechts 1826, Über den Sachsenspiegel als Quelle des mittleren und umgearbeiteten livländischen Ritterrechts 1827, Darstellung der gegenwärtigen Verfassung der Stadt Dorpat 1827, Darstellung des heutigen russischen Handelsrechts 1829, Beiträge zur Kunde der liv- esth- und kurländischen Rechtsquellen 1832, Das römische Recht in den deutschen Ostseeprovinzen 1833, Wie kann der Rechtszustand Liv- Est- und Kurlands am zweckmäßigsten gestaltet werden? 1833, Zur Geschichte der Standesverhältnisse in Liv- Est- und Kurland bis zum Jahre 1561 1838, Das liv- und estländische Privatrecht 1838, 2. A. 1847, Forschungen auf dem Gebiete der liv- est- und kurländischen Rechtsgeschichte 1838, Einleitung in die liv- est- und kurländische Rechtsgeschichte und Geschichte der Rechtsquellen 1849, Das kurländische Privatrecht 1851, Liv- Est- und Kurländisches Urkundenbuch (Hg.) 1853ff., Entwurf einer Grund- und Hypothekenordnung für Liv- Est- und Kurland 1863, Entwurf einer Ordnung des gerichtlichen Verfahrens in Zivilrechtsachen für Liv- Est- und Kurland 1864, Geschichte des Gerichtswesens und Gerichtsverfahrens in Liv- Est- und Kurland 1874f., Livland die Wiege der deutschen Weihbischöfe 1875, Das Herzogtum Estland unter den Königen von Dänemark 1877, Die Stadt Riga im 13. und 14. Jahrhundert 1878, Alt-Livlands Rechtsbücher 1879; Son.: Privatrechtskodifikationen für Livland, Estland, Kurland verfasst, ab 1865 in Gesetzeskraft, ADB, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 1910, 559, IBI 1, 174c, kaiserlich russischer wirklicher geheimer Staatsrat, Donnert Erich Die Universität Dorpat-Jurèv 1802-1918 98ff.

BUNGE, Kurt, Dr.; geb. um 1885; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1910 Promotion Univ. Göttingen; Verö.: Die arglistige Herbeiführung der Rechtskraft 1910 (Dissertation), Palandt Bürgerliches Gesetzbuch (Mitarbeit mit Radtke Heinz) (1. A.) 1938-6. A. 1944

BUNGE, Margot, Dr.; geb. Bonn 22. 02. 1909; WG.: jüdischer Herkunft, Vater Univ.-Prof. (Dr. med.), 1928 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, 15. 01. 1932 erste jur. Staatsprüfung, 1933 Promotion Univ. Bonn, 1936 zweite jur. Staatsprüfung, 1937 Sekretärin; Verö.: Die Aufrechnung im englischen Recht unter besonderer Berücksichtigung der Aufrechnung im Konkurse 1933 (Dissertation nicht veröffentlicht); Son.: Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 67

BÜNGER, Karl; geb. um 1905; WG.: Studium Rechtwissenschaft; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Zivil- und Handelsgesetzbuch sowie Wechsel- und Scheckgesetz von China 1970, Quellen zur Rechtsgeschichte der T'ang-Zeit 1996; Son.: Kürschner 1935, 1950, State and law in East Asia hg. v. Eikemeier Dieter/Franke Herbert 1981 (Schriftenverzeichnis 313-318)

BUNJES, Johann, Richter Dr.; geb. 1934; WG.: Vorsitzender Richter am FG; Verö.: Bunjes/Geist Umsatzsteuergesetz unter Mitarb. v. Zeuner Helga/Cissée Bernd/Heidner Hans-Hermann/Wallis Georg von 1981, 2. A. 1985, 3. A. 1990, 4. A. 1993, 5. A. 1997, 6. A. 2000, 7. A. 2003, 8. A. 2005, 9. A. 2009, 10. A. 2011, 11. A. 2012, 12. A. 2013, 13. A. 2014, 14. A. 2015, 15. A. 2016

BUNKE, Erwin, Notar a. D. Dr.; geb. Koblenz 04. 11. 1929; gest. Wuppertal 27. 09. 2013; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 25. 02. 1957 Promotion Univ. Köln, Rechtsanwalt in Wuppertal, Notar a. D.; Verö.: Das Kartellverbot im Recht der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl 1957 (Diss. masch. schr. vervielf.)

BÜNNINGH, Johann Florens, Dr.; geb. um 1650; WG.: aus Petershagen, Studium Rechtswissenschaft 14. 04. 1673 Univ. Marburg, 1675 Promotion; Verö.: Pacti de retrovendendo 1674 (Dissertation), De eo quod versatur circa dominicam et patriam potestatem nec non liberorum legitimationem 1675 (Dissertation); Son.: andere Namensform Buenningk, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUNSEN, C. C.; geb. um 1790; Verö.: Disquisitio philologica de iure hereditario Atheniensium 1813

BUNSEN(-WALDECK), Theodor, Dr.; geb. Rom 03. 01. 1832; gest. Heidelberg 07. 01. 1892; WG.: 1851-1853/1855-1857 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Göttingen, Heidelberg, 1857 Promotion Univ. Heidelberg, 1860-1862 Attaché in diplomatischer Mission China, Japan, Siam, 1872 Generalkonsul in Lima, Alexandria, 1876 Privatier, 1877-1878 MdR (NL)

BÜNSOV, Johann, Dr.; geb. Greifswald 14. 10. 1640; WG.: Studium Rechtswissenschaft 21. 06. 1648 Univ. Greifswald, 1665 Univ. Lund, 1671 Promotion Univ. Greifswald, 1671 Advokat, 1675 Privatdozent, Studium Rechtswissenschaft Oktober 1676 Univ. Rostock, Sekretär Oberhofgericht Habsol, Jurist; Verö.: De transactionibus 1671 (Dissertation), Tractatus iuridicus de iure detractationis et emigrationis 1673; Son.: Jöcher, Recke 2, Recke 1, Stepf, DBA 161,82-85, DBI 1, 287a, IBI 1, 172b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜNSOW, Emanuel Ehrenfried, Dr.; geb. um 1725; WG.: aus Stralsund, Studium Rechtswissenschaft 1747 Univ. Utrecht, 02. 01. 1747 Promotion, Jurist; Verö.: De valore rescripti moratorii contra rem iudicatam 1747 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜNST, Georg Martin, Dr.; geb. um 1670; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1696 Univ. Erfurt, 1696 Promotion; Verö.: De testamentis 1696 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜNTING, Conrad, Dr.; geb. um 1595; WG.: aus Hannover, Studium Rechtswissenschaft 22. 07. 1621 Univ. Straßburg, August 1621 Promotion, Jurist; Verö.: De appellationibus 1621 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜNTING, Jacob Eberhard, Dr.; geb. um 1655; WG.: aus Hannover, Vater Hofrat, Studium Rechtswissenschaft 12. 02. 1678 Univ. Altdorf, 10. 06. 1681 Univ. Kiel, 1683 Promotion Univ. Kiel, Jurist; Verö.: Idea viri iusti - ex lib. V. Nicomdel. 1679 (Dissertation), De induciis belli 1683 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜNTING, Johann, Dr.; geb. um 1615; WG.: aus Hannover, Studium Rechtswissenschaft 24. 04. 1636 Univ. Helmstedt, April 1648 Univ. Rostock, 07. 09. 1649 Univ. Straßburg, 05. 12. 1650 Promotion Univ. Straßburg, Jurist; Verö.: De donationibus 1646 (Dissertation), De scientia et ignorantia 1649 (Dissertation), De iuri fisci 1650 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜNTING, Johann Heinrich, Dr.; geb. um 1660; gest. Celle März 1715; WG.: aus Hannover, Studium Rechtswissenschaft 03. 03. 1681 Univ. Helmstedt, 1684 Promotion, 1714 Oberappellationsrat Celle, Hofrat; Verö.: Ad Dig. 2.14-15 3 1683 (Dissertation), Ad Dig. 7-8 1684 (Dissertation), Ad Dig 16-17 1684 (Dissertation), Ad Dig. 23-25 1684 (Dissertation), Ad Dig. 35-38 1684 (Dissertation), Ad Dig. 44-46 1684 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUNZ, Christian Heinrich; geb. um 1760; WG.: Jurist, Stadtkonsul; Verö.: Grundsätze der Huldigung in Deutschland 1794; Son.: Hamberger/Meusel, Gradmann, Stepf, DBA 165,176-178, DBI 1, 293b, IBI 1, 175a

BUNZ, Heinrich, Advokat; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1807, Hamberger/Meusel, DBA 165,180, DBI 1, 293b, IBI 1, 175a

BUNZ, Johannes, Advokat; geb. um 1670; gest. 1732; WG.: Jurist, Stadtamtmann; Son.: Weyermann 1, DBA 165,181, DBI 1, 293b, IBI 1, 175a

BUNZEL, Julius, RA Dr.; geb. Prag 25. 09. 1873; gest. Wien 19. 07. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Promotion, Finanzbeamter Graz, Wien, Rechtsanwalt Wien, Ausschussmitglied Verein für Sozialpolitik; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Die Anfänge der modernen Arbeiterbewegung in der Steiermark 1913; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1931, 1935, Frau Sängerin (Lotte Bunzel-Westen), DBE

BUNZL, Arthur; geb. Prag 25. 12. 1850; gest. Wien 26. 03. 1899

Wien 26. 03. 1899; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Promotion, Rechtsanwalt, Journalist, 1887 Chefredakteur Wiener Allgemeine Zeitung, 1891 Redakteur Österreichische Volkszeitung

BUOL VON BERENBERG, Rudolf Freiherr; geb. Zizenhausen/Baden 24. 05. 1842; gest. Baden Baden 04. 07. 1902; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München, Heidelberg, 1870-1876 Amtsrichter Mannheim, Kreisrat, Landesgerichtsrat, 1881 Landtagsabgeordneter Baden (katholische Volkspartei), 1884-1898 Reichstagsmitglied (Zentrumspartei), 1895 Reichstagspräsident

BURCHARD, (Franz) Emil (Emanuel) von; geb. Königsberg 08. 08. 1836; gest. Charlottenburg (heute zu Berlin) 25. 04. 1901; WG.: Vater Obersalineninspektor, 1855 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, 1858 Justizdienst Preußen, 1876 Reichskanzleramt, 1878 vortragender Rat, Direktor Reichsschutzamt (Zollgesetzgebung), 1882 Staatssekretär Reichsschatzamt, 1886-1899 Leiter preußische Seehandlung; Son.: NDB, DBE

BURCHARD, (Johann) Heinrich; geb. Bremen 26. 07. 1852; gest. Hamburg 06. 09. 1912; WG.: 1870 Kriegsfreiwilliger, 1872 Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Studienreise England, 1876 Anwalt Hamburg, 1885 Stadtsenator, 1887 Mitglied Sentaskommission für Reichs- und auswärtige Angelegenheiten, 1902 Bürgermeister Hamburg, Kirchenratspräsident; Son.: NDB

BURCHARD, Anton, Advokat; geb. um 1675; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1696, auch Burchardus, DBA 165, 302-304, DBI 1, 294a, IBI 1, 175c

BURCHARD, Fridemann von, Dr.; geb. 23. 03. 1921; gest. Essen 16. 12. 2011; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 21. 02. 1951 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, Mitglied des Vorstands der Gelsenberg AG a. D.; Verö.: Fragen aus dem Kontokorrentrecht - Ein rechtsvergleichender Beitrag zum Kontokorrentverkehr 1950 (Diss. masch. schr.)

BURCHARD, Friedrich Gottlieb Julius; geb. 1767; WG.: Jurist, Lehrer, Schriftsteller; Verö.: Von der Ungültigkeit der rechtlichen Geschäfte die der Gemeinschuldner innerhalb 4 Wochen vor eröffnetem Konkurse zum Nachteile seiner Gläubiger unternommen 1793, Ephemeriden der theoretischen und praktischen Rechtsgelehrsamkeit 1796; Son.: Pseudonym Max Roller, Hamberger/Meusel, DBA 1051,446-447, DBI 3, 1703c, IBI 1, 175c, IBI 2, 935c

BURCHARD, Georg Heinrich, Advokat; geb. vor 1780; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 165,340, DBI 1, 294b, IBI 1, 175c

BURCHARD, Johann Freidrich Theodor; geb. 1756; gest. 1822; WG.: Jurist; Son.: Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 165,361-363, DBI 1, 294b, IBI 1, 175c

BURCHARD, Johann Michael; geb. vor 1710; WG.: Jurist; Son.: Jäck 2, DBA 165,364, DBI 1, 294b, IBI 1, 175c

BURCHARD, Kurt; geb. 04. 03. 1864; gest. Frankfurt am Main 13. 01. 1933; WG.: 1892 Habilitation Univ. Leipzig, 1905 Rektor an der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften Frankfurt am Main, o. Prof. Univ. (1912) Frankfurt am Main, 1923 Rektor; F.: deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Zur Lehre über die Hegung der deutschen Gerichte im Mittelalter 1892 (Habilitationsschrift), Die Hegung der deutschen Gerichte im Mittelalter - Ein Beitrag zur deutschen Rechtsgeschichte 1893, Der Einheitsgedanke in der deutschen Rechtsentwicklung 1898, Der Gedanke des Rechtsfriedens in deutscher Vergangenheit 1925 (Rektoratsrede), Bürgerliches Recht 1930; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931

BURCHARD, Martinus; geb. 1556; gest. 1627; WG.: Jurist, Bürgermeister; Son.: Jöcher, Hennicke, DBA 165,368-369, DBI 1, 294b, IBI 1, 175c

BURCHARD, Philipp; geb. 1627; gest. 1688; WG.: Jurist; Son.: Strieder, Stepf, DBA 165,383-386, DBI 1, 294b, IBI 1, 175c

BURCHARDI, Georg Christian, Prof. Dr.; geb. Kettingen/Alsen 23. 10. 1795; gest. 16. 07. 1882; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1818 erste jur. Staatsprüfung, 1819 Promotion Univ. Kiel, Priv.-Doz. Univ. Kiel, 1819 ao. Prof. Univ. Bonn, 1821 o. Prof. Univ. Bonn, 1822 Prof. Univ. Kiel, 1836 ao. Mitglied Oberappellationsgerichtshof, 1838 und 1841-1844 Universitätsabgeordneter Ständeversammlung, 1845 Oberappellationsgerichtsrat Kiel, 1854-1861 Reichsratsmitglied Dänemark, 1867 Pensionierung; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Entwurf eines Systems des römisch-iustinianischen Rechts 1819, Grundzüge des Rechtssystems der Römer 1822, System des römischen Rechts im Grundrisse 1823, Bemerkungen über den Census der Römer 1824, Die Lehre von der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 1831, Geschichte und Institutionen des römischen Rechts 1834, De lege Rubria 1840, Lehrbuch des römischen Rechts 1841ff., 2. A. 1854, Die Wissenachaft und Kunst der Rechtsfindung oder die juristische Hermeneutik 1869; Son.: ADB, Volbehr/Weyl, Hamberger/Meusel, Lübker/Schröder, Alberti 1, Alberti 2, DBA 165,415-422, DBI 1, 294c, IBI 1, 175c

BURCHARDI, Rudolf Johann; geb. 1832; gest. 1873; WG.: Jurist; Verö.: Über die Verantwortlichkeit des Schuldners für seine Gehilfen 1861, Zusammenstellung der im Gesetz- und Ministerialblatt für das Herzogtum Holstein und Lauenburg ... enthaltenen jetzt noch geltenden Gesetze 1864, Sammlung der Verordnungen und Verfügungen aus dem Jahre 1847 bis 1865 welche den bürgerlichen Prozess des Herzogtums Schleswig betreffen 1866, Sammlung der Verordnungen und Verfügungen aus den Jahren 1850 bis 1865 welche den bürgerlichen Prozess des Herzogtums Schleswig betreffen 1868; Son.: Alberti 1, Alberti 2, DBA 165,435-436, DBI 1, 294c, IBI 1, 176a

BURCHARDI, Wolrad (Wilrad), Prof.; geb. Niederaula 22. 08. 1734; gest. Herborn 26. 07. 1793; WG.: Vater Amtmann, 1750 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Anwalt, Privatdozent Univ. Marburg, 1757 Prof. Univ. Herborn, 1785 Oberhofrat; F.: römisches Recht; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 176a

BURCHARD-MOTZ, Heinrich, RA Dr.; geb. Hamburg 01. 08. 1904; gest. Hamburg 12. 05. 2004; WG.: aus Kaufmannsfamilie, Großvater Rechtsanwalt, Bürgermeister, Vater Rechtsanwalt, Senator, Bürgermeister, humanistisches Wilhelms-Gymnasium Hamburg, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern, Heidelberg, Würzburg, Hamburg, 1930 Promotion Univ. Hamburg (Ernst Bruck), Auslandsaufenthalte in London und Paris, 1931 Rechtsanwalt Krauel Vorwerk & Hagedorn, später Esche Schümann Commichau; Verö.: Der Export-Kredit-Versicherungs-Vertrag A 1930 (Dissertation); Son.: Mitglied Verfassungsgericht Hamburg, Würdigung NJW 2004, 2002 (Commichu Gerhard/Ihonor Daniel)

BURCHARDT, J. H. B.; geb. um 1810; Verö.: Die Wirksamkeit der Provinzial-Stände der Provinz Sachsen 1835

BURCK, Johann, Advokat; geb. 1633; gest. 1701; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 166,35, DBI 1, 295a, IBI 1, 176a

BÜRCK, Harald, Richter BSG i. R. Prof. Dr.; geb. Pinneberg 23. 03. 1938; gest. 21. 12. 2015; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Freiburg im Breisgau, Kiel, 1968 Promotion Univ. Kiel, wiss. Ass. Univ. Kiel, 1975 Habilitation Univ. Kiel, 1977 Richter Sozialgericht Kiel, 1981 Landessozialgericht Schleswig, 28. 07. 1992 Richter Bundessozialgericht,, 30. 03. 2003 i. R.; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Zivilprozessrecht, Sozialversicherungsrecht; Verö.: Selbstorganschaft oder Drittorganschaft 1968 (Dissertation), Richterliche Rechtsfindung durch Computer? 1974; Son.: Kürschner 2005, 1985 apl. Prof. Univ. Kiel

BURCKARD, Johann Michael Vinzent; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1806-1808, Stepf, DBA 166,52, DBI 1, 295a, IBI 1, 176a

BURCKARDT, Johann Georg, Advokat; geb. 1734; WG.: Jurist, Hofadvokat; Son.: auch: Burkard, Hamberger/Meusel, DBA 166,54, DBI 1, 295a, IBI 1, 176a

BURCKHARD, Christoph; geb. 1585; gest. 1611; WG.: Jurist, Rechtsgelehrter; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 166,64, DBI 1, 295a, IBI 1, 176a

BURCKHARD, Gustav Wilhelm; geb. um 1820; Verö.: Handbuch der Verwaltung im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1844, Aus der Praxis deutscher Geschworenengerichte 1849

BURCKHARD, Hugo Ritter von, Prof. Dr.; geb. Weida 30. 10. 1838; gest. Würzburg 29. 01. 1918; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Heidelberg, 1860 Promotion Univ. Jena, 1863 Habilitation Univ. Jena, Priv.-Doz., 1866 ao. Prof. Univ. Jena, 1872 o. Prof. Univ. Kiel, 1877 Prof. Univ. Greifswald, 1881 Prof. Univ. Würzburg (Nachfolge Regelsberger), 1886/1887 Rektor, 1896 Nobilitierung, 1901 geheimer Rat, 1913 emeritert, 1915-1916 Vertreter Binders; F.: römisches Recht, Zivilrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die zivilistischen Präsumtionen 1866, Die operis novi nunciatio 1871, Die cautio damni infecti 1875, Die actio aquae pluviae arcendae 1881, Die Stellung der Schenkung im Rechtssystem 1891, Zum Begriff der Schenkung 1899; Son.: Festschrift zum Doktorjubiläum 1910 (goldenes Doktorjubiläum, Neudruck 1987), Volbehr/Weyl, DBE, IBI 1, 176a

BURCKHARD, Jakob; geb. 1583; gest. 1661; WG.: Rechtsgelehrter, Professor der Beredsamkeit; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 166,81, DBI 1, 195b, IBI 1, 176a

BURCKHARD, Jakob; geb. 1642; WG.: Rechtsgelehrter; Son.: Dunkel, Stepf, DBA 166,82-83, DBI 1, 295b, IBI 1, 176a

BURCKHARD, Johann Georg; geb. 1684; gest. 1764; WG.: Jurist, Justizrat, Archivar; Son.: Winckler, Jöcher/Adelung, Meusel, Baader, DBA 166,110-126, DBI 1, 295b, IBI 1, 176a

BURCKHARD, Johann Jakob, Prof.; geb. 1642; gest. 1720; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 166,128, DBI 1, 295b, IBI 1, 176a

BURCKHARD, Max Eugen; geb. Korneuburg 14. 07. 1854; gest. Wien 16. 03. 1912; WG.: Vater Grundbuchführer (Leopold Burckhard), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1886 Priv.-Doz. Univ. Wien, 1887 Ministerialvizesekretär Unterrichtsministerium, 1890 Hofburgtheaterdirektor, 1898 Hofrat VwGH, Schriftsteller, Theaterkritiker; Verö.: System des österreichischen Privatrechts Bd. 1ff. 1883, Das Recht der Schauspieler 1896, Ein österreichisches Theaterrecht 1903, Quer durch Juristerei und Leben 1904; Son.: Eisenberg, Kosel, NDB, DBA 166,135-136, DBI 1, 295b, IBI 1, 176a

BURCKHARD, Nikolaus; geb. um 1550; WG.: Advocat; Son.: 1573 Reform des Stadtrechts Frankfurt am Main

BURCKHARD-BISCHOFF, Adolf; geb. um 1850; Verö.: Referat über den Entwurf eines schweizerischen Banknoten-Gesetzes 1875

BURCKHARDT, Prof.; geb. 1809; gest. 1838; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 166,149-151, DBI 1, 295b, IBI 1, 176a

BURCKHARDT, Adolf, Prof. Dr.; geb. 12. 11. 1809; gest. 14. 10. 1838; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, Berlin, Heidelberg, 1834 Habilitation, 1835 o. Prof. Univ. Basel; Verö.: Die Kriminalgerichtsbarkeit in Rom bis auf die Kaiserzeit 1838, Grundzüge der Volks- und Staatswirtschaft 1854; Son.: Staehelin A. Geschichte Univ. Basel VII, 177

BURCKHARDT, Carl Christoph, Prof. Dr.; geb. 1862; gest. 1915; WG.: Vater Gerichtspräsident, Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, Jena, 1888 Habilitation Univ. Basel, 1890-1895 ao. Prof. Univ. Basel, Zivilgerichtspräsident, 1898 o. Prof. Univ. Basel, 1904 Rektor, 1906 Regierungsrat, 1911 Nationalratsabgeordneter; F.: römisches Recht; Son.: Staehelin A. Geschichte Univ. Basel 1957 276

BURCKHARDT, Heinrich Christian; geb. 1811; gest. 1879; WG.: Jurist, Forstdirektor; Son.: Heß, DBA 166,167-170, DBI 1, 295c, IBI 1, 176a

BURCKHARDT, Jakob, Prof. Dr.; geb. 20. 02. 1642; gest. 29. 08. 1720; WG.: Vater Rechtsprofessor (Lukas Burckhardt), 1661 Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Genf, Grenoble, 1666 Lizentiat, Bildungsreise durch Süddeutschland, Österreich, Ungarn, Italien, Savoyen, Frankreich, 1669 Promotion, 1673 Prof. Akademie Sedan, 1674 Gymnasium illustre Herborn, 1681 Prof. Univ. Basel; F.: römisches Recht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Son.: Staehelin A. Geschichte Univ. Basel IV/V 1957

BURCKHARDT, Ludwig August; geb. Basel 29. 04. 1808; gest. Basel 27. 11. 1863; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, Heidelberg, Appellationsgerichtsschreiber, 1844-1853 Kriminalgerichtspräsident, Mitglied großer Rat Basel, Historiker; Verö.: Notiz über Kunst und Künstler zu Basel 1841, Die französischen Religionsflüchtlinge in Basel 1860, Die Hofrödel von Dinghöfen baselischer Gotteshäuser 1860; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 176a

BURCKHARDT, Lukas, Prof. Dr.; geb. 02. 12. 1614; gest. 14. 07. 1695; WG.: 1635 Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Genf, 1636 Frankreichreise, 1639 Lizentiat, Reisebegleiter Landgrafs Ernst von Hessen-Kassel, Studium Univ. Padua, 1640 Promotion Univ. Basel, 1642 Prof. Univ. Basel, 1678 Rücktritt zugunsten Jakob Burckhardt (Sohn); Son.: Staehelin A. Geschichte Univ. Basel IV/V 1957

BURCKHARDT, R.; geb. um 1800; Verö.: Dissertatio historico-iuridica de iudiciorum criminalium formis olim hodieque apud Gallos Britannos Germanos Helvetiosque receptis 1823

BURCKHARDT, Walther, Prof. h. c.; geb. Riehen 19. 05. 1871; gest. Bern 16. 10. 1939; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Neuenburg, Berlin, Bern, 1896 Beamter Justiz- und Polizeidepartment Schweiz, 1899-1902 ao. Prof. Univ. Lausanne, 1905 Bundesverwaltung Justiz- und Polizeidepartement, 1909 Prof. Univ. Bern, 1913-1919 Präsident Schweizer Juristenverein, 1923-1928 Delegierter beim Völkerbund, Mitglied Gerichtshof Den Haag; F.: Staatsrecht, Völkerrecht; Verö.: Kommentar der schweizerischen Bundesverfassung vom 29. 05. 1874 1905, 2. A. 1914, 3. A. 1931, Der allgemeine Charakter des Völkerbunds 1920, Die Organisation der Rechtsgemeinschaft 1927, Die Aufgabe des Juristen und die Gesetze der Gesellschaft 1937; Son.: 1905 Hon.-Prof. Bern, Schweizer Juristen der letzten hundert Jahre 1945, 485, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 382

BURCKHARDT (-HESS), Christoph, Prof. Dr.; geb. 05. 01. 1805; gest. 26. 12. 1835; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, Berlin, Promotion Univ. Heidelberg, Parisaufenthalt, 1829 Rückkehr nach Basel, 1830 Habilitation, 1831 ao. Prof. Univ. Basel, 1833 o. Prof., Mitglied kleiner Rat; Son.: Neuer Nekr., Staehelin A. Geschichte Univ. Basel VII, 176, DBA 166,253-254, DBI 1, 295c, IBI 1, 176a

BURCKHARDT-FÜRSTENBERGER, Emanuel, Richter; geb. 1819; gest. 1867; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Kriminalrichter, Appellationsrichter, Ratsherr; Verö.: Entwurf einer schweizerischen Wechselordnung mit Motiven 1857; Son.: Hunold Dorothea Riedi Die Einführung der allgemeinen Wechselfähigkeit in der Schweiz in der zweiten Hälfte des 19. Jh. 2004, 145

BÜRCKHELE, Josef Antonius; geb. vor 1742; WG.: Licentiat der Rechte; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 161,113-114, DBI 1, 287b

BÜRCKLE, Josef Anton, Lizentiat; geb. um 1715; WG.: aus Lindau, Studium Rechtswissenschaft 07. 09. 1734 Univ. Altdorf, 1735 Promotion; Verö.: Theses miscellae ex iure 1735 (Dissertation), Gerichtlicher Prozess vor dem freien kayserlichen Landgerichte in Ober- und Niederschwaben 1742f.; Son.: Bibliotheca iur., hg. v. Enslin T. u.a. 2. A. 1840, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜRDE, Samuel Gottlieb; geb. Breslau 07. 12. 1753; gest. Breslau 28. 04. 1831; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, 1776-1778 Lehrer, Erzieher, Privatsekretär Heinrich Christian Karl von Haugwitz, 1781 Kammersekretär Breslau, 1795 geheimer Sekretär Finanzministerium Schlesien, 1806 Kammerdirektor, Kanzleidirektor, 1815 Hofrat, Mitarbeiter Wielands (Teutscher Merkur), Schriftsteller; Verö.: Milton J. Das verlorene Paradies Bd. 1f. übers. v. Bürde Samuel 1793

BURDELIUS, Heinrich, Dr.; geb. vor 1751; gest. um 1697; WG.: Jurist; Son.: Moller, Jöcher, Thiess, Stepf, Schröder, DBA 166,370-374, DBI 1, 296a, IBI 1, 176b

BURDENSKI, Wolfhart, RA Dr.; geb. Königsberg/Preußen 12. 04. 1915; gest. Frankfurt am Main 28. 08. 2010; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Bundesrichter a. D., Senatspräsident am LSG Hamburg a. D., Rechtsanwalt; Verö.: Burdenski/Maydell/Schellhorn Kommentar zum Sozialgesetzbuch - Allgemeiner Teil 1976

BURDIAN, Friedrich; geb. vor 1751; gest. 1550; WG.: Jurist, Dekan; Son.: Jöcher, DBA 166,375, DBI 1, 296a, IBI 1, 176b

BÜREN, Bernard Gottfried, Richter; geb. 1771; gest. 1845; WG.: Richter, Dichter; Son.: Hamberger/Meusel, Kehrein, Brümmer 1, Brümmer 2, Wienstein, DBA 161,165-182, 1426,187, DBI 1, 287b, IBI 1, 172b

BÜREN, Daniel d. Ä. von; geb. um 1460; gest. Bremen 1541; WG.: 1477 Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, 1486 Stadtrat Bremen, 1500-1538 Bürgermeister, Reformationsbefürworter, Mitgliedschaft Bremens im schmalkaldischen Bund, Verf. Ratsdenkelbuch; Son.: NDB, DBE

BÜREN, Daniel von, Dr.; geb. Bremen 18. 11. 1693; gest. Bremen 24. 10. 1749; WG.: Vater Jurist, 1710 Gymnasium Bremen, Studium Rechtswissenschaft 1713 Univ. Rinteln, 08. 10. 1714 Univ. Marburg, 02. 08. 1715 Univ. Duisburg, 04. 05. 1716 Promotion Univ. Duisburg, 1721 Ratsherr, 1736 Bürgermeister; Verö.: De civitatibus immediatis - Von Reichs-Städten 1716 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜREN, Dietrich von, Dr.; geb. Bremen 1625; gest. 1687; WG.: 1641 Gymnasium Bremen, Studium Rechtswissenschaft 02. 10. 1648 Univ. Straßburg, Juni 1650 Univ. Basel, 21. 09. 1650 Promotion Univ. Basel; Verö.: De renunciatione fori - ex utroque iure desumta continens illustrationem et enodationem leg. si quis in conscribendo 51. Cod. De episc. et clericis 1650 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜREN, Eberhard von, Dr.; geb. um 1605; WG.: aus Unna, Studium Rechtswissenschaft 1627 Univ. Herborn, 1629 Promotion; Verö.: De iniuriis et famosis libellis 1629 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜREN, Friedrich Kasimir von, Dr.; geb. Bremen 05. 11. 1697; gest. Bremen 05. 11. 1763; WG.: Vater Jurist, 1713 Gymnasium Bremen, Studium Rechtswissenschaft 04. 08. 1718 Univ. Halle, 1720 Univ. Utrecht, 05. 08. 1720 Promotion, Jurist; Verö.: De facto illicito nautae quatenus nocet dominis mercium 1717 (Dissertation), De protopraxia 1720 (Dissertation); Son.: DBA 161,197, DBI 1, 287c, IBI 1, 172b

BÜREN, Gottfried Wilhelm, Dr.; geb. 1801; gest. 1859; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Kehrein, Brümmer 1, Wienstein, DBA 161,198-203, 1426,188, DBI 1, 287c, IBI 1, 172b

BÜREN, Hermann Daniel von, Dr.; geb. vor 1700; gest. 1729; WG.: Jurist; Son.: DBA 161,207, DBI 1, 287c, IBI 1, 172b

BÜREN, Hermann Daniel von, Dr.; geb. Bremen 30. 06. 1709; gest. 26. 06. 1755; WG.: Vater Advokat, 1725 Gymnasium Bremen, Studium Rechtswissenschaft 20. 05. 1732 Univ. Marburg, 1735 Univ. Rinteln, 08. 09. 1735 Promotion Univ. Rinteln, 1751 Ratsherr, Jurist; Verö.: De praeiudicio principum imperii ex usu iuris occidendi adulterum privatis in Germania perperam asserti 1735 (Dissertation); Son.: DBA 161,208, DBI 1, 287c, IBI 1, 172b, DBI, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜREN, Johann Dietrich von; geb. 1697; gest. 1738; WG.: Jurist; Son.: DBA 161,215, DBI 1, 287c, IBI 1, 172b

BÜREN, Johann Dietrich von; geb. Bremen 1653; gest. 1721; WG.: 18. 04. 1672 Gymnasium Bremen, Studium Rechtswissenschaft 01. 07. 1676 Univ. Altdorf, 1677 Univ. Jena, Mai 1679 Promotion Univ. Jena, Jurist; Verö.: De bodmeria ex utroque iure desumta 1679 (Dissertation); Son.: DBA 161,214, DBI 1, 287c, IBI 1, 172b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜREN, Johann van, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Den Haag, Studium Rechtswissenschaft 1707 Univ. Leiden, 10. 05. 1707 Promotion, Jurist; Verö.: De procuratoribus eorumque mandatis 1707 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜREN, Moritz von, Präs. d. Reichskammergerichts; geb. Büren bei Paderborn 12. 02. 1604; gest. Haus Geist bei Oelde 07. 11. 1651; WG.: Vater Calvinist, Jesuitengymnasium Paderborn, 1621 Studium Rechtswissenschaft Univ. Douai, Studienreisen, 1628 Reichskammergerichtspräsident Speyer, 1644 Ordenseintritt (Jesuiten), Priesterweihe, Studium Theologie, Philosophie Univ. Köln, Gutsverwalter; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 382, ADB, DBA 161,219, DBI 1, 287c, DBE, IBI 1, 172b

BÜREN, Simon Eberhard von, Notar; geb. um 1700; gest. 1759; WG.: Jurist; Son.: DBA 161,233, DBI 1, 287c, IBI 1, 172b

BURENNAEUS, Rudolf, Advokat; geb. vor 1751; WG.: Poet, Jurist; Son.: Moller, Jöcher, DBA 166,403-404, DBI 1, 296a, IBI 1, 176b

BURESCH, Ernst Siegfried; geb. Filehne/Wartheland 10. 04. 1900; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1938 Landrat, 1950 Direktor Oberversicherungsamt, 1954 Präsident Landessozialgericht Schleswig; Son.: 1937 NSDAP, Wehrmacht, beschäftigte den Leiter des Krankenmords (Euthanasie) Heyde als Gutachter, wissend dass er unter falschem Namen lebte und zur Fahndung ausgeschrieben war, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 85

BURESCH, Karl, Dr.; geb. Groß-Enzersdorf/Niederösterreich 12. 10. 1878; gest. Wien 16. 09. 1936; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft, 1901 Promotion, Rechtsanwalt Groß-Enzersdorf, 1909 Gemeinderat (christlich-sozial), 1916-1919 Bürgermeister, 1919 Mitglied konstituierende Nationalversammlung, NAbg., 1922 Landeshauptmann Niederösterreich, 1931 Leiter Übergangsregierung, 1932 Rücktritt, 1933-1935 Finanzminister (Dollfuß, Schuschnigg), 1936 Gouverneur Postsparkasse, Selbstmord; Son.: NDB, DBE

BURESCH VON GREIFENBACH, Joseph, Prof.; geb. um 1720; WG.: bis 1789 Prof. Univ. Graz; Son.: Inst. politische Wissenschaften Wesener Gunter Österreichisches Privatrecht an der Universität Graz, Wesener, G., Zum juridisch-politischen Studium an österreichischen Lyzeen und Universitäten 1782-1848 (in) Festschrift für Herbert Hausmaninger, 2006, 307

BURG, Carl Friedrich Wilhelm; geb. um 1845; Verö.: Gesetze und Verordnungen über das vaterländische Elementar-Schulwesen 1873

BURG, Engelbrecht von der, Advokat; geb. 1646; gest. 1719; WG.: Regierungsadvokat; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 167,19-20, DBI 1, 296b, IBI 1, 176b

BURG, Johann Ludwig; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1715, Stepf, DBA 167,73, DBI 1, 296b, IBI 1, 176c

BÜRGEL, Gottfried, Dr.; geb. Schweidnitz 04. 02. 1708; gest. 1763; WG.: Vater Kürschner, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie 18. 06. 1728 Univ. Leipzig, 14. 05. 1732 Promotion Univ. Leipzig, Privatgelehrter, Schriftsteller; Verö.: De regni ex quo literae exulant infelicitate 1732 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BURGER, Dietrich August Fr.; geb. vor 1770; gest. 1844; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 167,115, DBI 1, 296c, IBI 1, 176c

BURGER, Friedrich Moritz Freiherr von, RA Dr.; geb. Wolfsberg 07. 07. 1804; gest. Wien 02. 10. 1873; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt Triest

BURGER, Johann, Lic. iur.; geb. um 1570; WG.: 1606 Rat und Diener von Haus aus Erzstift Mainz, 1599 Assessor Hofgericht Erzstift Mainz; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 198

BURGER, Johann; geb. um 1835; Verö.: Die eidgenössischen und kantonalen Konkordate Gesetze und Verordnungen betreffend die Verehelichung in der Schweiz zwischen Angehörigen der verschiedenen Kantone und des Auslandes 1862

BURGER, Johann Baptist Josef; geb. nach 1700; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 167,169, DBI 1, 296c, IBI 1, 176c

BURGER, Norbert, Oberbürgermeister a. D. Dr. h. c.; Weltgemeindeverband IULA, Belvederestraße 38, D 50933 Köln, Deutschland; Tel. 221/2022; geb. Köln 14. 11. 1932; gest. Köln? 16. 05. 2012 (Krebsleiden); WG.: 1953 Abitur, Studium Univ. Köln, 1957 erste jur. Staatsprüfung, 1961 zweite jur. Staatsprüfung, 1961-1963 Repetitor, 1963 Stadtverwaltung Köln, Schulverwaltungsamtsleiter, 1970 Sozialdezernent, 1973 stellvertretender Chef des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung, 1974 Ministerialdirektor im Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Kuratoriumsvorsitzender Univ. Köln, Fachhochschule Köln, Kunsthochschule für Medien, 1980 Oberbürgermeister Köln, 1999 a. D.; Son.: SPD, 1994 Dr. h. c. Univ. Wolgograd, Univ. Köln

BURGER, P.; geb. um 1830; Verö.: Sammlung der für die Stadt Köln erlassenen Polizei-Verordnungen 1856

BÜRGER, Christian, Dr.; geb. um 1645; WG.: aus Dresden, Studium Rechtswissenschaft 1669 Univ. Jena, 1670 Promotion; Verö.: Deprecationes 1670 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜRGER, Gottfried August; geb. 1748; gest. 1794; WG.: Jurist, Dichter, Justizbeamter; Son.: ADB, Pütter, Rötger, Eckart, Schlichtegroll 1, Meusel, Baur, Richter, Stepf, Brümmer 1, Brümmer 2, DBA 161,315-346, 1426,190-191, DBI 1, 288a, IBI 1, 172b

BÜRGER, Gottlieb Benjamin, Dr.; geb. um 1745; WG.: aus Ruhland, Vater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft 07. 06. 1765 Univ. Leipzig, 08. 06. 1768 Promotion, Stadtrichter Großenhain; Verö.: An exceptioni SCti Macedoniani noceat replicatio peculii adventitii irregularis 1768 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜRGER, Isidor, Advokat; geb. 1803; WG.: Jurist, Dichter; Son.: Name ist Pseudonym, Eckart, DBA 161,362, DBI 1, 288a, IBI 1, 172b

BÜRGER, Joachim, Dr.; geb. um 1600; WG.: aus Leipzig, Studium Rechtswissenschaft 1618 Univ. Leipzig, 07. 06. 1633 Promotion, Kriegskommissar, Auditor, Advokat, Amtmann, Jurist; Verö.: De testamentis 1631 (Dissertation), De cessione actionum 1633 (Dissertation), Observationes singulares iuridico-politico-militares 1654; Son.: Jöcher/Adelung, Hennicke, DBA 161,365-366, DBI 1, 288b, IBI 1, 172b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜRGER, Johann Gottfried, Dr.; geb. um 1685; WG.: aus Halle an der Saale, Studium Rechtswissenschaft 1707 Univ. Halle, 1711 Promotion; Verö.: De tribus sententiis conformibus 1711 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜRGER, Karlheinz, Vors. Richter LAG Dr.; geb. 11. 02. 1923; gest. 28. 06. 2013; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1950 Promotion Univ. Heidelberg, zuletzt vors. Richter LAG Hamm, i. R.; Verö.: Das Betriebsrisiko bei gebundener Wirtschaft 1950 (Dissertation)

BURGERMEISTER (BURGEMEISTER, BÜRGERMEISTER), Johann Stephan, Dr.; geb. Deizisau 10. 12. 1663; gest. Ulm 1722; WG.: Vater Kaufmann, Studium Univ. Marburg, Wittenberg, Straßburg, 1683 Studienreise nach Italien, Frankreich, Holland, England, Deutschland, 1687 Reichskammergericht Speyer, 1688 Lizentiat Univ. Tübingen, 1691 Promotion, 1696 Konsulent, 1698 Syndikus Reichsritterschaft Schwaben, 1706 Rechtskonsulent Ulm, 1718 kaiserlicher Rat; Verö.: Status equestris Caesaris et imperii romano-germanici 1700, 2. A. 1709, Reichsritterschaftliches corpus iuris 1707, 2. A. Bd. 1f. 1721 (Codex diplomaticus equestris), Corpus iuris germanici 1717; Son.: auch Burgemeister von Deyzisau, kompilierte Sammelwerke für die deutsche Reichsritterschaft, ADB, Hirsching, Weyermann 1, Stepf, DBA 167,210-224, DBI 1, 297a, IBI 1, 176c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 118

BURGERMEISTER (BÜRGERMEISTER), Wolfgang Paul; geb. Tübingen 25. 07. 1697; gest. Weimar 1756; WG.: Vater Jurist (Johann Stephan Burgermeister), Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Halle, 1718 Lizentiat, Studienreisen, Konsulent Reichsritterschaft Schwaben, Kanzleirat Grafschaft Leiningen, Ratskonsulent Worms, 1742 Hofrat, Oberkonsistorialrat Weimar; Verö.: Disputationes varii argumenti 1731, 2. A. 1775, Versuch einer leichten und deutlichen Anleitung zu einer gründlichen Gelahrtheit in denen in Deutschland eingeführten und hergebrachten Rechten zu gelangen 1732, 2. A. 1752; Son.: ADB, Moser 2, Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, DBA 167,228-234, DBI 1, 297a, IBI 1, 176c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 118

BÜRGERS, Johann Nepomuk Joseph Ignaz, Appellationsgerichtsrat; geb. Köln 13. 05. 1815; gest. Köln 09. 05. 1882; WG.: 1834-1837 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Berlin, 1850-1865 Landgerichtsrat, 1865-1873 Appellationsgerichtsrat, 1867-1870 MdRNdB, 1871-1874 MdR (bkf/altlib.), 1869 Kommission zur Beratung des Entwurfs eines Bundesstrafgesetzbuches

BÜRGESOHN, Peter, Lizentiat; geb. um 1710; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1734 Univ. Halle, 12. 10. 1734 Promotion; Verö.: De praescriptione annali iuris Lubecensis a iure communi diversia 1734 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BURGGRAVE, Johann C.; geb. vor 1862; WG.: Rechtsgelehrter; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 167,251, DBI 1, 297a, IBI 1, 176c

BURGHARD, Franziskus, Dr.; geb. um 1520; gest. 1584; WG.: Jurist; Son.: Berner, Otto/Oberlaus., DBA 167, 354-358, DBI 1, 297b, IBI 1, 176c

BURGHAUSER, Wolfgang, Dr.; geb. Prag 30. 09. 1883; gest. Graz 25. 11. 1938; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion Univ. Wien, 1906 Staatsdienst, Bezirkshauptmann Leibnitz, Graz, 1924 Leiter Winterhilfswerk Steiermark, Hofrat Landesregierung Steiermark, Schriftsteller; Verö.: Frau Marias Sohn 1904, Die Flucht nach Ägypten 1930, Marino Falieri 1938

BURGHOLZER, Josef; geb. 1758; WG.: Lizentiat der Rechte, Dichter; Son.: Hamberger/Meusel, Baader, DBA 167,444-448, DBI 1, 297c

BÜRGI, Wolfhart Friedrich; geb. um 1910; F.: Privat- und Handelsrecht; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Lebendiges Aktienrecht hg. v. Boemle Max u. a. (Schriftenverzeichnis 405-409) (Festschrift) 1971

BURGKARD, Franziskus, Dr.; geb. um 1530; gest. 1584; WG.: Kanzler, Jurist; Son.: Dunkel, Stepf, DBA 168, 22-29, DBI, 297c, IBI 1, 177a

BURGLECHNER (BURGKLECHNER), Matthias von, Dr.; geb. Innsbruck 1573; gest. Innsbruck 07. 09. 1642; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Padua, Promotion, 1597 Staatsdienst, Reichsprokurator Speyer, 1598 Kammerrat Innsbruck, 1620 Vizekanzler Tirol, Regierungsvertreter Tirols in Graubünden, Geschichtsschreiber; Verö.: Thesaurus Historiarum 1602ff., Aquila Tirolensis Bd. 1ff. 1608ff., Tirolkarte von Matthias Burgklechner 1611 (Nachdruck 2002); Son.: DBE, IBI 1, 177a

BÜRGLEN, Johann Leonhard, Lizentiat; geb. Ulm 1705; WG.: Vater Ratskonsulent, Studium Rechtswissenschaft 23. 03. 1720 Univ. Tübingen, 05. 10. 1722 Univ. Jena, 11. 05. 1726 Univ. Tübingen, 1728 Promotion, 1734 Ratskonsulent Ulm; Verö.: De processu in contumaciam - Ungehorsams- oder Contumacial-Process 1728 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜRGLEN, Theodor, Dr.; geb. um 1665; gest. 1742; WG.: aus Ulm, Studium Rechtswissenschaft 07. 04. 1686 Univ. Tübingen, 21. 11. 1688 Univ. Jena, 1695 Promotion Univ. Jena, Ratskonsulent, Scholarch; Verö.: Fontes decisionum illustrium ad ius publicum 1695 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BURGMANN, Johann, Prof.; geb. Wolgast 1589; gest. 1662; WG.: 1616 Hofgerichtssekretär, 1622 ao. Prof. Univ. Greifswald, 1630 Hofgerichtsassessor, 1656 Vizedirektor, 1661 Direktor Hofgericht; Son.: Kosegarten J. Geschichte der Univ. Greifswald 1856f., ADB, Jöcher, DBA 168,47-48, DBI 1, 297c, IBI 1, 177a

BURGMANN, Johann Georg, Prof. Dr.; geb. Greifswald vor 1844; gest. 1672; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1664 Promotion Univ. Greifswald, 1667 ao. Prof., 1669 Entlassung; Verö.: Princeps patiens 1672; Son.: ADB, Jöcher/Adelung, Dunkel, DBA 168,68-70, DBI 1, 297c, IBI 1, 177a

BURGMANN, Nikolaus, Rat Prof. Dr.; geb. St. Goar um 1380; gest. 1443; WG.: Studium Univ. Prag, Bakkalaureus Univ. Prag, Promotion Univ. Heidelberg, Prof. Univ. Heidelberg, Rat König Ruprechts (1400-1410); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 105

BURGSDORF, Ludwig Christoph von; geb. 1774; WG.: Justizrat, Übersetzer; Son.: Haymann, DBA 168,152, DBI 1, 298a, IBI 1, 177a

BURGSDORF, Thanno von; geb. um 1200; WG.: Glossenschreiber, Jurist; Son.: auch: Boxdorf, Stepf, DBA 168,153, DBI 1, 298a, IBI 1, 177a

BURGSDORFF, Wilkor Theodorich von, Prof.; geb. um 1400; gest. 1464; WG.: Jurist, Bischof; Son.: Peuker, DBA 168,164, DBI 1, 298a, IBI 1, 177a

BURGUND (BURGUNDUS), Nikolaus von, Prof. Advokat; geb. Hennegau 1586; gest. 1649; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Löwen, Advokat Gent, 1627 Prof. Univ. Ingolstadt, 1639 Mitglied großer Rat Brabant; Verö.: Historia belgica ab anno 1558 1663, Ludovico IV imperator sive historia bavarica (um) 1645 (Neudruck 1705), Tractatus de evictionibus 1674, Tractatus de periculis et culpa in contractibus 1674, Tractatus controversiarum ad consuetudines Flandriae 1674; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 104, Jöcher, Jugler, Kobolt, DBA 168,179-192, DBI 1, 298b, IBI 1, 177b

BURGWARDT, Heinrich; geb. um 1845; Verö.: Düberg Christian Peter/Burgwardt Heinrich Handbuch für den gesamten schriftlichen Verkehr des Mecklenburgers im öffentlichen und Privatleben 2. A. 1874

BURHARDT, Walther; geb. 1871; F.: Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935

BURI, (Christian Karl Ernst) Wilhelm; geb. Birstein 25. 02. 1758; gest. Homburg vor der Höhe 28. 07. 1818; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Gießen, 1780 Rechtsanwalt Offenbach, 1807 Hofrat Hanau, 1811 Dienst bei Landgraf von Hessen-Homburg, 1816 Regierungsrat, Schriftsteller, Mitarbeiter Wielands (Teutscher Merkur); Verö.: Skizzen und kleine Gemälde 1791, Der Sieg über den Welttyrannen 1815

BURI, Christian (Karl Friedrich) von; geb. Gießen 26. 10. 1796; gest. Lauterbach/Hessen 17. 02. 1850; WG.: Deutschnationaler, 1813 Mitglied freiwilliges Jägerkorps, Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Mitbegründer deutsche Lesegesellschaft, 1817 Redner Wartburgfest, 1823 Anwalt Büdingen, 1825 Hofgerichtsadvokat Gießen, 1833 Aufruf zur geschlossenen Auswanderung nach Nordamerika, 1835-1837 Verteidiger im Hochverratsprozess Rektor Weidigs, 1847 Leiter Kammerverwaltung Lauterbach; Son.: NDB, DBE

BURI, Friedrich Karl von; geb. Scharnbeck bei Lüneburg 22. 08. 1702; gest. Darmstadt 07. 12. 1767; WG.: 1721 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Hofmeister, 1733 Hofrat Isenburg-Birkenstein, 1744 Hofrat, Regierungsrat, Konsistorialrat Birkenstein, 1746 Direktorialrat Grafenkollegium Wetterau, 1753 Nobilitierung, 1764 geheimer Rat Hessen-Darmstadt; Verö.: Ausführliche Erläuterung des in Deutschland üblichen Lehnrechts 1732ff, 2. A. 1763, 3. A. 1769, 4. A. 1788, Behauptete Vorrechte derer alten königlichen Bannforste 1744, Abhandlung von den Bauerngütern in Deutschland 1769, 4. A. 1783; Son.: ADB, Moser 2, Jenichen, Weidlich 3, Weidlich 2, Strieder, Jöcher/Adelung, Hirsching, Meusel, Hennicke, Stepf, DBA 168,223-276, DBI 1, 298b, IBI 1, 177b

BURI, Maximilian (Georg Wilhelm Carl Theodor Gottfried) von; geb. Büdingen/Hessen 07. 03. 1825; gest. Wiesbaden 20. 04. 1902; WG.: Vater Jurist (Christian Buri), Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Heidelberg, Rechtsanwalt Gießen, 1879 Oberstaatsanwalt Gießen, Darmstadt, 1875-1879 Landtagsabgeordneter Hessen (nationalliberal), 1879-1896 Reichsgerichtsrat Leipzig; F.: Strafrecht; Verö.: Zur Lehre an der Teilnahme an Verbrechen und der Begünstigung 1860, Über Kausalität und deren Verantwortung 1873, Die Kausalität und ihre strafrechtlichen Beziehungen 1885, Beiträge zur Theorie des Strafrechts und zum Strafgesetzbuch 1894; Son.: Herausarbeitung der Ursachenbegriffstheorie, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 382, NDB, DBE

BURKARD, Josef Michael Vincenz; geb. um 1780; Verö.: Urgesetze des Staates und seiner notwendigen Majestätsrechte 1806ff.

BURKART, Franz; geb. 1753; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Jäck 1, DBA 168, 360-362, DBI 1, 298c, IBI 1, 177b

BURKART, Karl; geb. um 1850; Verö.: Die bestehenden Einkommensteuern 1875

BÜRKE, Karl; geb. um 1880; F.: Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1928/1929

BÜRKEL, Heinrich, Prof. Dr.; geb. München 10. 09. 1835; gest. Gießen 03. 03. 1877; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Heidelberg, 03. 08. 1865 Promotion, 1866 Privatdozent, 1870 ao. Prof. Univ. München, 01. 10. 1872 o. Prof. Univ. Gießen; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 102

BURKHARD, Georg Adelbrecht, Dr.; geb. um 1580; gest. 1618; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 168,395-396, DBI 1, 299a, IBI 1, 178a

BURKHARD (DE BURCHARDIS), Franz, Prof. Dr.; geb. Ingolstadt 1482; gest. Rain/Donau 09. 12. 1539; WG.: 1497 Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, 1509 Lizentiat, 1513 Promotion, 1515 Doz. Univ. Ingolstadt, 1519 Prof. Univ. Ingolstadt, Mitstreiter Johannes Ecks (Reformationsgegner), 1524 Vollzugskommissär bayerisches Religionsedikt; F.: Zivilrecht, Kirchenrecht; Son.: nach Bosl ab 1515 Ordinarius Univ. Ingolstadt, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 105, NDB, DBE

BURKHARD (SPALATINUS), Georg; geb. Spalt bei Nürnberg um 1480; WG.: 1502 Immatrikulation Univ. Wittenberg; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 287

BURKHARDT, Fr. Ernst; geb. vor 1770; gest. 1846; WG.: Polizeiaktuar, Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 169, 22-26, DBI 1, 299b, IBI 1, 178a

BURKHARDT, Gotthelf Hiob, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1828; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 169,15, DBI 1, 299b, IBI 1, 178a

BURKHARDT, Johann Georg; geb. 1684; gest. 1764; WG.: Jurist; Son.: auch Burkhardt genannt, Pseudonym Janus Gregorius Betulius, Jöcher/Adelung, DBA 95,423-424, DBI 1, 169b, IBI 1, 178a

BURKHARDT, Johann Ludwig; geb. 1784; WG.: Jurist, Reisender; Son.: Lutz, DBA 169,22-26, DBI 1, 299b, IBI 1, 178a

BÜRKLI, Johann, Richter; geb. 1745; gest. 1804; WG.: Jurist, Stadtrichter, Staatsmann, Dichter; Son.: Name auch Burcle, ADB, Hamberger/Meusel, Lutz, Brümmer 1, Brümmer 2, DBA 162,55-61, DBI 1, 288c, IBI 1, 172b

BÜRKLIN, Albert; geb. Heidelberg 20. 06. 1844; gest. Heidelberg 23. 07. 1923; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Heidelberg, 1873 Amtmann Waldshut, 1875-1881 Oberschulrat Karlsruhe, 1875-1881 Landtagsabgeordneter Baden (nationalliberale Partei), 1877/1878 Reichstagsabgeordneter, 1884-1898 Reichstagsabgeordneter, 1890 Intendant Hoftheater Karlsruhe, 1893-1895 Vizepräsident Reichstag, 1893-1904 Generalintendant Hoftheater Karlsruhe, 1905 Vizepräsident, Abgeordneter Landtag Baden

BÜRKNER, Paul; geb. um 1555; WG.: 1583 Reichkammergerichtsadvokat; Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜRKNER, Robert; geb. um 1820; Verö.: Der preußische Rechtskonsulent 1845

BÜRKY, Friedrich Rudolph, Dr.; geb. um 1780; WG.: aus Bern, Studium Rechtswissenschaft 1805 Univ. Leipzig, 30. 04. 1805 Promotion; Verö.: De iure tutelari secundum codicem Bernatensem habito respectu ad ius Romanum 1805 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BURLAGE, (Heinrich) Eduard; geb. Huckelrieden bei Löningen 25. 11. 1857; gest. Berlin 19. 08. 1921; WG.: Vater Gemeindevorsteher, 1877 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Leipzig, Göttingen, 1884 Justizdienst Oldenburg, 1887 Amtsrichter Friesoythe, 1896-1907 Landtagsabgeordneter Oldenburg (Zentrumspartei), 1903 Oberlandesgerichtsrat Oldenburg, 1907 Reichsgerichtsrat, Gründer Friedensverein, 1918/1919 Mitglied konstituierende Nationalversammlung, 1919 stv. Parteivorsitzender; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 327

BÜRLAMAQUI, Johann Jakob, Prof.; geb. 1694; gest. 1748; WG.: Professor der Philosophie, Professor der Rechte; Son.: Meister, DBA 162,178-179, DBI 1, 289a, IBI 1, 172b

BURMANN, Joachim; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1615, Stepf, DBA 91, DBI 1, 299c, IBI 1, 178a

BURMANN, Ulrich; geb. Kolberg 27. 09. 1887; gest. Kronberg 10. 10. 1970; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Nationalökonomie Univ. Heidelberg, München, Jena, Berlin, 1918 Polizeidirektor Greifswald, 1920 Bürgermeister Bunzlau, Stadtverordnetenvorsteher Greifswald, 1926-1929 Mitglied Staatsrat Preußen; Son.: SPD, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 24

BURMEISTER, C. C. H.; geb. um 1810; Verö.: Altertümer des Wismarschen Stadtrechtes 1838, Die Bürgersprachen und Bürgerverträge der Stadt Wismar 1840; Son.: Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag

BURMEISTER, Joachim, Prof. Dr.; geb. Berlin 01. 10. 1939; gest. Köln 25. 09. 1999; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1966 Promotion, 1974 Habilitation, 01. 06. 1976 o. Prof. Univ. Saarbrücken, 1993 Univ. Köln; F.: öffentliches Recht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Die Verfassungsorientierung der Gesetzesauslegung 1966 (Dissertation), Vom staatsbegrenzenden Grundrechtsverständnis 1971, Vertrauensschutz im Rechtsstaat 1974 (Habilitationsschrift), Verfassungstheoretische Neukonzeption ver kommunalen Selbstverwaltungsgarantie 1977, Die Organisation des Sparkassenwesens 1978, Vertrauensschutz im Prozessrecht 1979, Die Gemeinden in der Landesverteidigung 1981, Bindung der Gemeinden an die VOB 1989

BURMEISTER, Joachim Johann, Richter; geb. 1770; gest. 1831; WG.: Landrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 169,164, DBI 1, 299c, IBI 1, 178b

BURMEISTER, Karl Heinz, Prof. Dr. Dr.; geb. Krefeld 21. 11. 1936; gest. Bodolz  12. 12. 2014; WG.: Studium Geschichte, Latein Univ. Tübingen, Freiburg im Üchtland, Bonn, Mainz, 1961 Promotion (Dr. phil.), Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, Genf, Wien, Innsbruck, Tübingen, 1967 Archivar Vorarlberger Landesarchiv Bregenz, 1969 Promotion (Dr. iur.), 1970 Direktor Vorarlberger Landesarchiv, 1974 Habilitation Univ. Zürich, Priv.-Doz., 1984 Tit.-Prof. Univ. Zürich, 1995 ao. Prof. Hochschule Sankt Gallen, 2002 i. R.; F.: Rechtsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte; Verö.: Sebastian Münster 1963 (Dissertation phil.), 2. A. 1969, Das Vorarlberger Landesarchiv 1969, Die Vorarlberger Landsbräuche 1970, Vorarlberger Weistümer 1973, Das Studium der Rechte im Zeitalter des Humanismus im deutschen Rechtsbereich 1974, Geschichte Vorarlbergs 1980, 2. A. 1983, 3. A. 1989, 4. A. 1998, 100 Jahre HSG - Geschichte der Universität St. Gallen 1998; Son.: Das Recht im kulturgeschichtlichen Wandel (FS) hg. v. Marquardt Bernd/Niederstätter Alois 2002, Kürschner 2005

BURMESTER, Hermann, Advokat; geb. um 1700; gest. 1765; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 169,205, DBI 1, 300a, IBI 1, 178b

BÜRNER, Robert, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1844; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 162,185, DBI 1, 289a, IBI 1, 172b

BURR, Wolfgang F. W., Ministerialdirigent Dr.; geb. Tübingen 28. 12. 1938; gest. Bonn 15. 01. 2017; WG.: 1962 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. München, Bonn, 1966 erste jur. Staatsprüfung, 1969 zweite jur. Staatsprüfung, 1968 Promotion Univ. Bonn, 1969 Bundeswirtschaftsministerium, 1973-1977 Botschaft New Delhi, 1977-1982 MdB CDU/CSU Bundestagsfraktion, 1982-1989 Bundeskanzleramt, 1989 Bundesministerium der Verteidigung, 1993 Versetzung in den einstweiligen Ruhestand

BURRET, Johann; geb. vor 1770; gest. 1840; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 169,249, DBI 1, 300b, IBI 1, 180a

BURSATUS, Franz; geb. vor 1616; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 169,260-261, DBI 1, 300b, IBI 1, 180b

BÜRSCHLEB, Edmund; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1800, Stepf, DBA 163,29-30, DBI 1, 289b, IBI 1, 172b

BUS, Paul, Prof.; geb. vor 1751; gest. 1617; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 169,377, DBI 1, 301a, IBI 1, 181a

BUSCH, vor 1770; gest. 1827; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 406, DBI 1, 301a, IBI 1, 181a

BUSCH, Albrecht, Dr.; geb. um 1530; WG.: 1592 Rat und Diener von Haus aus Erzstift Mainz; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 198

BUSCH, Andreas Josef, Notar; geb. vor 1770; gest. 1847; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 169,424, DBI 1, 301a, IBI 1, 181a

BUSCH, Bruno von dem; geb. 1701; gest. 1762; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 170,8-9, DBI 1, 301a, IBI 1, 181a

BUSCH, E. A. G. von der; geb. um 1720; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1749, Stepf, DBA 170,25, DBI 1, 301b, IBI 1, 181a

BUSCH, Eduard Louis, RGRat Dr. h. c.; geb. Birkenstrauch im Kreis Ragnit in Ostpreußen 1854; gest. 1932; WG.: Gymnasium Tilsit, Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Leipzig, Berlin, 1882 Amtsrichter, 1884 Landrichter Lyck, dann Berlin I, 1892 LGRat, 1898 KGRat, Januar 1907 Reichsgerichtsrat; Son.: Dr. h. c. Universität Königsberg, Kommentierungen (z. T. mit Sydow R.) von ZPO, GVG, KO, GKG

BUSCH, Erich, Advokat; geb. nach 1650; gest. 1726; WG.: Jurist; Son.: Moller, Schröder, Stepf, DBA 170,27-29, DBI 1, 301b, IBI 1, 181a

BUSCH, Ferdinand Benjamin; geb. Arnstadt 19. 08. 1797; gest. 14. 08. 1876; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Leipzig, Staats- und Justizdienst, 1842 Präsident Landeskollegium Arnstadt, 1852 Vizepräsident Appellationsgericht Eisenach, 1862 Ruhestand; Verö.: Theoretisch-praktische Darstellung der Rechte geschwächter Frauenspersonen gegen ihre Verführer 1828, Handbuch des heutigen in Deutschland geltenden Bienen-Rechts 1830, Kommentar zu den Strafgesetzbüchern Sachsens und Thüringens 1848, Doktrin und Praxis über die Gültigkeit von Verträgen zu Gunsten Dritter 1860, Die Stimme der Praxis bei den höchsten Landestribunalen und anderen Spruchkörpern über verschiedene Streitfragen aus dem Gebiete des bürgerlichen Rechts und Prozesses 1862, Die deutschen Postgesetze über die Bestellung durch die Post beforderten Gegenstände 1870; Son.: 1865 Gründung Archiv für die Theorie und Praxis des allgemeinen deutschen Handels- und Wechselrechts (ab 1876 durch H. Busch fortgeführt), Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 273

BUSCH, G. H. F., Stadtgerichtsdirektor; geb. vor 1770; gest. 1842; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 170,45, DBI 1, 301b, IBI 1, 181a

BUSCH, Gerhard von dem, Dr.; geb. 1757; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 170,86-87, DBI 1, 301b, IBI 1, 181b

BUSCH, Heinrich von dem; geb. 1708; gest. 1773; WG.: Jurist; Son.: DBA 170,100, DBI 1, 301c, IBI 1, 181b

BUSCH, Hermann Josef; geb. um 1825; Verö.: Sammlung der Gesetze und Verordnungen welche die fünf französischen Gesetzbücher modifizieren (begründet von Cramer Johann) 1848

BUSCH, Louis; geb. 24. 10. 1854; F.: Zivilprozessrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931

BUSCH, Moritz; geb. um 1830; Verö.: Beiträge zum Meierrecht 1855

BUSCH, Richard; geb. Dresden 1893; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970

BÜSCH, Albrecht, Dr.; geb. um 1540; WG.: 1581 Rat, Assessor Oberlandgericht Eichsfeld; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 332

BÜSCH, Johann Georg; geb. Alt Medingen/Lüneburg 03. 01. 1728; gest. Hamburg 05. 08. 1800; WG.: Privatlehrer Hamburg, 1756 Gymnasiallehrer, 1767 Gründer Handelsakademie Hamburg, Bildungsreisen nach England, Holland, Dänemark, Schweden; F.: Handelsrecht, Wechselrecht; Verö.: Sämtliche Schriften über die Handlung 1784, 2. A. 1822, 3. A. 1824ff., Darstellung des in nördlichen Gewässern üblichen besonders des schleswig-holsteinischen Strandrechts 1798, Völkerseerecht 1801, Sämtliche Schriften über Banken und Münzwesen 1824 (Neudruck 2001); Son.: Nölting J. Johann Georg Büsch Leben Charakter und Verdienst 1801, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 382

BÜSCH, Wolfgang; geb. Breslau 24. 09. 1929; gest. Berlin 17. 04. 2012

BUSCH (BUß), Gerlach, Prof. Dr.; geb. um 1580; gest. Sierck 09. 1632; WG.: aus Grach an der Mosel, Studium Univ. Trier, 1600 Baccalaureus, 1601 Magister artium, Studium Rechtswissenschaft, 01. 10. 1615 Dr. iur. utr., fiscalis curiae, Kustos von Sankt Simeon, Stiftsherr von Sankt Paulinus, Prof.; Son.: Berens Peter-Stephan Trier Juristen 2008 95

BUSCH (BUß?), Gerlach, Prof. Dr.; geb. um 1580; gest. 09. 1632; WG.: aus Grach an der Mosel, Studium Rechtswissenschaft Univ. Trier, 1600 Baccalaureus, 1601 Magister artium, 1602 Zeuge in einem Rechtsstreit, Studium Rechtswissenschaft, vor 1615 Fiskal der Kurie, 01. 10. 1615 als doctor iuris utriusque in die juristische Fakultät Trier aufgenommen, Offizial; Son.: Berens Peter-Stephan Trierer Juristen 2008 95

BUSCHE, Johann Clamer August von dem, Dr.; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1729, Stepf, DBA 170,313, DBI 1, 302b, IBI 1, 181b

BÜSCHEL, Georg, Dr.; geb. um 1695; WG.: Studium Rechtswissenschaft 1717 Univ. Königsberg, 1717 Promotion; Verö.: De casibus quibusdam extantioribus iure Romano institutionum expresse decisis iure vero Prutenico omissis quvve casibus eiusmodi obvenientibus reccurendum? 1717 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜSCHEL, Johann Gabriel Bernhard, Dr.; geb. Leipzig 1758; gest. 07. 03. 1813; WG.: Studium Rechtswissenschaft 13. 08. 1764 Univ. Leipzig, 07. 08. 1776 Promotion, Privatgelehrter, Quartiermeister, Premierlieutnant; Verö.: De matrimonio cum secunda coniuge contracto priore non repudiata 1776 (Dissertation), Schauspieler für die teutsche Bühne 1780, Neue Reisen eines Teutschen nach und in Engelland im Jahr 1783 1784, Ein Pendant zu des Herrn Professors Moritz Reisen 1784, Bruchstücke aus den Gebieten der Philosophie der Moral und der Politik 1788, Ueber die Charlatanerie der Gelehrten seit Menken 1790, Die Zöglinge der Natur ein Roman worinn Menschen handeln 1793; Son.: Schriftsteller, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUSCHIUS, vor 1770; gest. 1842; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 170,367, DBI 1, 302c, IBI 1, 181b

BÜSCHLEB, Edmund; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1800, Rotermund Hannover, Stepf, DBA 163, 29-30, DBI 1, 289b, IBI 1, 172b

BUSCHMANN, G. Freiherr von; geb. um 1805; Verö.: Über die österreichische Staatsbürgerschaft 1833, 2. A. 1841, Darstellung der die k. k. österreichische Grenzwache betreffenden Vorschriften 1838, 2. A. 1841

BUSCHMANN, Johann Wilhelm, Advokat; geb. 1709; gest. nach 1770; WG.: Jurist; Son.: Schröder, H., DBA 170, 398, DBI 1, 303a, IBI 1, 181b

BUSCHOR, Calixt, Dr.; geb. um 1660; WG.: aus Forst/Lausitz, Studium Rechtswissenschaft 14. 11. 1681 Univ. Frankfurt an der Oder, 26. 02. 1686 Promotion, 1686 Advokat; Verö.: De iure legitimae 1686 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUSER, Jakob; geb. 1876; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1935

BUSEREUTH, Johann; geb. 1548; gest. 1610; WG.: Jurist; Son.: auch Busenreuth, ADB, Jöcher, Will, Stepf, DBA 171,24-30, DBI 1, 303a, IBI 1, 181b

BÜSING, Arthur, RA und Notar; geb. 14. 02. 1928; gest. Bremen 05. 05. 2002

BÜSING, Gustav Heinrich, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1845; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 163,38, DBI 1, 289b, IBI 1, 172b

BÜSING, Hermann, Prof. Dr.; geb. Bremen 1760; gest. 1849; WG.: Studium Rechtswissenschaft 08. 07. 1781 Univ. Göttingen, 03. 01. 1785 Promotion, Jurist; Verö.: De iuratis - ad illustrandum statuta quaedam Bremensia praesertim LV. LVI. et LXXXIX. recent. collect. de A. MICCCCXXXIII. 1785 (Dissertation); Son.: Neuer Nekr., Rotermund Bremen, DBA 163, 39-41, DBI 1, 289b, IBI 1, 172b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜSING, Johann; geb. Bremen 13. 04. 1667; gest. 1727; WG.: Vater Lehrer, 25. 10. 1683 Gymnasium Bremen, 1687 Disputation Bremen, Studium Rechtswissenschaft 09. 04. 1688 Univ. Frankfurt an der Oder, 1692 Advokat, 1703 Hofadvokat, Fiskal, Jurist; Verö.: Mercurius navigans hoc est de exercitoribus vulgo Schiffs-Rehdern et magistris navium 1687 (Dissertation); Son.: DBA 163,43, DBI 1, 289b, IBI 1, 172b, LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BÜSING, Johann Julius, Dr.; geb. um 1680; WG.: aus Bad Münder, Studium Rechtswissenschaft 1702 Univ. Rinteln, 08. 09. 1702 Promotion, Advokat; Verö.: De beneficio competentiae 1702 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUSLIDIUS (BUSLEYDEN, BAUSCHLEIDEN), Hieronymus von, Dr.; geb. Alon 1470; gest. Bordeaux 27. 08. 1517; WG.: Studium Rechtwissenschaft Univ. Löwen, Promotion, Priester, Propst Sankt Peter zu Aire, Kanonikus Brüssel, 1503 Mitglied großer Rat Mecheln, Briefwechsel mit Thomas Morus, Erasmus von Rotterdam; Son.: Gründer Kollegium der drei Sprachen Löwen, ADB

BUSMANN, Anton Julius, Dr.; geb. um 1655; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1675, DBA 171,59, DBI 1, 303b, IBI 1, 181c

BUSMANN, Ludwig Anton; geb. 1731; gest. 1800; WG.: Jurist; Son.: Strieder, DBA 171,71, DBI 1, 303b, IBI 1, 181c

BUß, Franz Joseph Ritter von, Prof. Dr. Dr. Dr.; geb. Zell am Harmersbach 25. 03. 1803; gest. Freiburg im Breisgau 31. 01. 1878; WG.: Vater Schneidermeister, Studium Philosophie, Medizin, Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Göttingen, Promotion (Philosophie, Medizin, Rechtswissenschaft), 1829 Privatdozent, 1833 ao. Prof., 1836 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, Landtagsabgeordneter Baden, Leiter katholische Bewegung, 1845 Gründer süddeutsche Zeitung, 1848 Präsident erster deutscher Katholikentag Mainz, Mitglied Nationalversammlung, 1850 Abgeordneter Parlament Erfurt, 1874-1877 Reichstagsmitglied; Verö.: Zur Lehre von dem Geschworenengerichte 1835, Über den Einfluss des Christentums auf Recht und Staat 1841, Die Methodologie des Kirchenrechts 1842, System der gesamten Armenpflege Bd. 1ff. 1843ff., Vergleichendes Bundesstaatsrecht von Nordamerika Deutschland und der Schweiz (Das Bundesstaatsrecht der Vereinigten Staaten Nordamerikas) 1844, Die Gemeinsamkeit der Rechte und der Interessen des Katholizismus in Frankreich und Deutschland 1847, Die Reform der katholischen Gelehrtenbildung in Teutschland 1852, Die Gesellschaft Jesu Bd. 1f. 1853, Die kirchliche Immunität 1855; Son.: NDB, DBE, ADB, Jäger, Weech, DBA 171, 85-94, DBI 1, 303b, IBI 1, 181c

BUSS, Josef Lycurg; geb. vor 1770; gest. 1831; WG.: Privatdozent der philosophischen und juridischen Fakultät; Son.: Neuer Nekr., DBA 171,98, DBI 1, 303b, IBI 1, 181c

BUSSCHE-HADDENHAUSEN, Ernst Gustav Freiherr von dem, Dr.; geb. Hildesheim 17. 09. 1863; gest. Celle 15. 06. 1944; WG.: Försterlehre, Studium Forstakademie Hannoversch Münden, Promotion (Dr. iur.), 1889 Forstliche Versuchsanstalt Eberswalde, 1899 Forstamtsleiter Rothenfier, Celle, 1905 Oberforstmeister Landwirtschaftsministerium Preußen, 1907 Potsdam, Landforstmeister, 1919-1925 Generalforstmeister; Son.: NDB, DBE

BUSSE, Ferdinand; geb. vor 1770; gest. 1839; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 171,143, DBI 1, 303c, IBI 1, 181c

BUSSE, Karl Heinrich von; geb. 1787; gest. 1860; WG.: Rechtsgelehrter, Diplomat; Son.: Brümmer 1, DBA 171,247, DBI 1, 304a, IBI 1, 181c

BUSSE, Martin, Prof. Dr.; geb. Bleicherode 31. 05. 1906; gest. bei Goch 16. 02. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1930 Promotion Univ. Göttingen, 1934 Stabsamt des Reichsbauernführers als Sachbearbeiter für Erbhofrecht, 1935 Leiter der Abteilung Bodenrecht, 1935 Doz. Univ. Kiel, 1936 Stabsleiter der Hauptabteilung Recht im Stabsamt beim Reichsbauernführer, 1936 Habilitation Univ. Kiel, Kieler Schule?, 1937 ao. Prof. Univ. Kiel, 1940 o. Prof. Univ. Kiel, 01. 04. 1941 Prof. Univ. Göttingen (Nachfolge Wilhelm Saure), Kriegsdienst; F.: Rechtsphilosophie, Bauernrecht, bürgerliches Recht; Verö.: Binder Julius/Busse Martin/Larenz Karl Einführung in Hegels Rechtsphilosophie 1931, Hegels Phänomenologie des Geistes und der Staat 1931 (Dissertation), Der Erbhof im Aufbau der Volksordnung 1936, Wirtschaftspolitische Praxis und Rechtsbildung 1941; Son.: Kürschner 1940/1941, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 87f.

BUSSE, Rudolf; geb. 26. 06. 1893; gest. München 27. 02. 1984; WG.: Vater Gymnasialprofessor, Senatspräsident an dem Deutschen Patentamt; F.: Patentrecht; Verö.: Patentgesetz 1937, 2. A. 1956, 3. A. 1964, 4. A. 1972 (fortgef. v. Keukenschrijver Alfred) 5. A. 1999, 6. A. 2003, 7. A. 2009; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Biographisches Handbuch des geistigen Eigentums hg. v. Apel S. u. a. 2017

BUSSE, Wilhelm Gustav, Prof.; geb. 1807; gest. 1847; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 171,256-257, DBI 1, 304a, IBI 1, 181c

BUSSENIUS, Theodor; geb. 1824; gest. 1899; WG.: Justizrat; Son.: DBA 171,262, DBI 1, 304a, IBI 1, 181c

BÜSSER, Andreas Samuel, Dr.; geb. um 1735; WG.: aus Wetzlar, Studium Rechtswissenschaft 15. 04. 1755 Univ. Marburg, 12. 08. 1761 Univ. Gießen, 15. 08. 1761 Promotion Univ. Gießen; Verö.: De iure emphyteutico 1761 (Dissertation); Son.: LARS Biographisches Repertorium der Juristen - CD

BUSSIUS, Theodor; geb. 1583; gest. 1631; WG.: Rechtsgelehrter, Archidiakon; Son.: Name auch Busse, Moller, Jöcher, Stepf, Eckart, DBA 171,267-270, DBI 1, 304a, IBI 1, 182a

BUSSMANN, Kurt Werner Heinrich Louis, Dr.; geb. Gardelegen 03. 09. 1894; gest. München 18. 10. 1970 (beigesetzt auf dem Hauptfriedhof Hamburg Ohlsdorf); F.: Urheberrecht; Verö.: Name Firma Marke 1937, Werbung und Wettbewerb im Spiegel des Rechts 1951, Das Recht der Verwertungsgesellschaften 1955; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Nachruf Film und Recht 1970, 332 (Roeber Georg), UFITA 1971, 3 (Bielenberg Peter Eduard), Biographisches Handbuch des geistigen Eigentums hg. v. Apel S. u. a. 2017

BUTSCHEK VON HERALTITZ, Joseph Ignaz, Prof. Dr.; geb. Freiberg 06. 05. 1741; gest. 26. 03. 1821; WG.: Studium Philosphie, Rechtswissenschaft Univ. Olmütz, Wien, Promotion, 1766 Prof. Univ. Prag, 1772 k. u. k. Rat, 1810 Nobilitierung; Verö.: Versuch über die Absichten der Landesregierung bei Leitung der Landwirtschaft 1768; Son.: IBI 1, 183b, Wesener, G., Zum juridisch-politischen Studium an österreichischen Lyzeen und Universitäten 1782-1848 (in) Festschrift für Herbert Hausmaninger, 2006, 319 FN 114

BUTSCHKY UND RUTINFELD, Samuel von; geb. Namslau 1612; gest. Breslau 13. 03. 1678; WG.: Vater Prediger, 1632 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Notar, Buchhändler Breslau, 1654 Konversion zum Katholizismus, Nobilitierung, 1673 königlicher Manngerichts- und Landesältester Breslau; Verö.: Pathmos 1677; Son.: IBI 1, 183b

BUTTEL, Christian Dietrich von, Dr. h. c.; geb. Jever 05. 12. 1801; gest. Oldenburg 01. 02. 1878; WG.: Vater Kaufmann, 1819 Studium Geschichte, Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, Göttingen, 1824 Justizdienst Oldenburg, Präsident Obergericht, Präsident Oberappellationsgericht, Oberauditoriatsvorsitzender, 1841 Hofrat, 1848 Abgeordneter der Nationalversammlung, 1849 Ministerpräsident Oldenburg, 1851 Vorsitzender Stadt- und Landgericht Oldenburg, 1858 Obergerichtspräsident, 1865 Präsident Oberappellationsgericht, 1877 Ruhestand; F.: Kriminalwissenschaft; Verö.: Ahlrich Eilers der heimtückische Mörder seiner von ihm schwangeren Geliebten 1842, Der Richter als Geschworener oder Geschworenengerichte mit Mündlichkeit und Öffentlichkeit 1843, Über die Geltung des römischen Rechts und das Verlangen nach freierer Gerichtsverfassung 1846; Son.: 1843 Mithg. neue Blätter für Stadt und Land, 1874 Dr. h. c. Univ. Berlin, Niedersächsische Juristen 2003, 327

BÜTTEL, Ernst, Dr.; geb. vor 1644; WG.: Kaufmann, Jurist; Son.: Jäck 2, DBA 163, 147, DBI 1, 290a, IBI 1, 172c

BUTTING, Hannshermann, Dr.; geb. Crossen 25. 07. 1925; WG.: 1945 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1948 erste jur. Staatsprüfung, 1952 Promotion Göttingen, 1953 zweite jur. Staatsprüfung, 1957 Rechtsanwalt, Geschäftsführender Gesellschafter Metallwerk H. Butting

BUTTJER, B.; geb. um 1840; Verö.: Geschichte der Verfassungen und Rechtsamen Ostfrieslands und Harrlingerlands 1867

BUTTMANN, Rudolf Hermann, Dr.; geb. Marktbreit/Main 04. 07. 1885; gest. München 25. 01. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. München, Freiburg im Breisgau, Berlin, 1907 jur. Staatsprüfung, Mitglied Reichstag 1933-1945; Son.: Lilla Joachim Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 2004, 76f.

BUTTNER, Daniel; geb. 1642; gest. 1696; WG.: Jurist, Physikprofessor; Son.: Thiess, DBA 172,29-31, DBI 1, 305b, IBI 1, 183c

BUTTNER, Georg Konrad; geb. um 1640; gest. 1693; WG.: Dichter, Jurist; Son.: Wetzel, DBA 172, 32-34, DBI 1, 305b, IBI 1, 183c

BÜTTNER, um 1830; Verö.: Rechtliche Erörterungen 1854

BÜTTNER, Chr.; geb. 1657; gest. 1743; WG.: Jurist; Son.: DBA 163,178-179, DBI 1, 290a, IBI 1, 172c

BÜTTNER, Chr. Gottfried, Advokat; geb. um 1690; gest. 1747; WG.: Jurist; Son.: DBA 163,180, DBI 1, 290a, IBI 1, 172c

BÜTTNER, Christian Gottlieb; geb. um 1750; WG.: Jurist; Verö.: Vollständige Anweisung wie durch anzustellende Besichtigungen ein verübter Kindermord auszumitteln sei 1771, 2. A. hg. v. Metzger J. D. 1804; Son.: erwähnt 1804, Stepf, DBA 163,181, DBI 1, 290a, IBI 1, 172c

BÜTTNER, Daniel, Prof.; geb. 1642; gest. 1696; WG.: Jurist; Son.: auch Bütner, Moller, Jöcher, Stepf, Schröder, DBA 163,261-265, DBI 1, 290b, IBI 1, 172c

BÜTTNER, Ernst Gottlieb; geb. 1674; WG.: Jurist; Son.: Adami, DBA 163,296-300, DBI 1, 290b, IBI 1, 172c

BÜTTNER, Heinrich Christoph; geb. Ansbach 27. 03. 1766; gest. Stuttgart 21. 08. 1816; WG.: 1788 Anwalt, 1789 Prozessrat, 1790 Kammerprokurator Ansbach, 1794 Kassenbeamter Kleinlankheim, 1797 Justizamtmann, Justizrat Ansbach, Oberregierungsrat Württemberg, Historiker; Verö.: Miscellen für die Rechte und Gesetze von Ansbach und Baireuth 1788, Fränkisches Archiv hg. v. Fischer Bd. 1ff. 1789, Beiträge für das Criminalrecht 1806; Son.: gestorben 1816 oder 1818, Pseudonym Teutomar, ADB, Koppe, Hamberger/Meusel, Vocke, Fikenscher, Stepf, DBA 163,343-355, DBI 1, 290c, IBI 1, 172c

BÜTTNER, Helmut, Vors. Richter am OLG i. R. Dr.; geb. 13. 11. 1941; gest. 24. 12. 2011; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Richter, vorsitzender Richter OLG Köln; Verö.: Kalthoener Elmar/Büttner Helmut Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe 1988, Kalthoener Elmar/Büttner Helmut/Wrobel-Sachs Hildegard Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe 2. A. 1999, 3. A. 2003, 4. A. 2005, 5. A. 2010, 6. A. 2012, 7. A. 2014, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 1996, mit Wrobel-Sachs Hildegard 2. A. 1999, Kalthoener Elmar/Büttner Helmut/Niepmann Birgit Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts 1975, 2. A. 1979, 3. A. 1985, 4. A. 1989, 5. A. 1993, 6. A. 1997, 7. A. 2000, 8. A. 2002, 9. A. 2004, 10. A. 2008, Büttner Helmut/Niepmann Birgit/Schwamb Werner 11. A. 2010, 12. A. 2013, 13. A. 2016

BÜTTNER, Johann; geb. um 1600; gest. 1662; WG.: Jurist; Son.: DBA 163,368-369, DBI 1, 290c, IBI 1, 172c

BÜTTNER, Johann Gottlob, Richter; geb. vor 1770; gest. 1852; WG.: Stadtrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 163,412, DBI 1, 290c, IBI 1, 172c

BÜTTNER, Peter; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1722, Stepf, DBA 164,30, DBI 1, 291a, IBI 1, 172c

BUTZE, Johann Gottfried Ludwig; geb. 1782; gest. 1835; WG.: Notar; Son.: Neuer Nekr., DBA 172, 99, DBI 1, 305b, IBI 1, 183c

BUTZIGER, Gustav; geb. 1811; gest. 1843; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 172,112, DBI 1, 305, b, IBI 1, 183c

BUXBAUM, Wiebke, Dr.; geb. 16. 04. 1936; gest. 15. 10. 2009 (nach kurzer schwerer Krankheit); WG.: geb. Lorenzen, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 16. 07. 1963 Promotion Univ. Köln; Verö.: Solidarische Schadenshaftung bei ungeklärter Verursachung im deutschen französischen und anglo-amerikanischen Recht - Zur Anwendung des § 830 Abs. 1 S. 2 BGB 1965, Englisch-Deutsch bearb. v. Buxbaum Wiebke 7. A. 2009

BUXTEHUDE, Meinhard; geb. Hamburg 1367; gest. Ritzebüttel 1417; WG.: Vater Kaufmann, Rechtshochschule Prag, 1385 Baccalaureus iuris, 1395 Mitglied großer Rat Hamburg, 1399 Bürgermeister Hamburg, Diplomat, Heerführer, 1412 Entmachtung, Hauptmann Ritzebüttel, Ottendorf; Son.: Geburtsjahr zwischen 1367 und 1370, NDB, DBE

BUXTORF, Gerlach; geb. vor 1751; gest. 1628; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Rotermund Bremen, Stepf, DBA 172, 163-165, DBI 1, 305c, IBI 1, 183c

BUXTORF, Joachim, Hofrat; geb. um 1550; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1576, Stepf, DBA, 172, 166, DBI 1, 305c, IBI 1, 183c

BUXTORF, Joachim Gerlach, Dr.; geb. Korbach/Waldeck um 1570; gest. Prag 08. 01. 1628; WG.: Vater Kanzler (Joachim Buxtorf), Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Sudienreisen, 1612 Promotion Univ. Basel, 1612 Syndikus Rat Bremen, Verhandlungsführer dreißigjähriger Krieg, Bibliotheksstifter Bremen; Verö.: In priora Aureae Caroli IV. Bullae capita 1612 (Dissertation); Son.: Biographisches Repertorium der Juristen im alten Reich hg. v. Ranieri Filippo/Härter Karl (CD-Rom) 1997

BUZENGEIGER, Karl Ernst Bernhard, Präs. OLG Dr.; geb. Gutach 18. 02. 1872; WG.: Vater Bahninspektor, mehrfacher Volsschulwechsel, Gymnasium Heidelberg, 1890 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, Heidelberg, 1894 erste jur. Staatsprüfung (hinlänglich), 1898 zweite jur. Staatsprüfung (gut 2/63), 1899 Sekretär im Justizministerium Baden, 1900 Amtsrichter Karlsruhe, 1905 Oberamtsrichter, 1906 Richter am LG Karlsruhe, August 1914 Oberlandesgerichtsrat, Kriegsdienst, Feldjustizbeamter, 1916 Leiter der Rechtsabteilung bei dem Generalkommando des 14. Armeekorps (Oberkriegsgerichtsrat), 1924 Senatspräsident am OLG, 01. 01. 1930 Oberlandesgerichtspräsident 8auf Grund seiner guten beruflichen Leistungen), 1932 Dr. iur. h.c. (Univ. Freiburg), 1933 erst zurückhaltend, dann angepasst; Son.: Verbindung Vineta, Jungliberaler, Nationalliberaler, vielleicht nach 1930 aus Deutscher Staatspartei ausgetreten

BUZOVINI, Amtsrichter; geb. vor 1770; gest. 1846; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 172,218, DBI 1, 306a, IBI 1, 183c

BUZZI, Andreas Ritter von; geb. 1779; gest. 1864; WG.: Jurist, Dichter; Son.: Pseudonym Falkenberg, Kehrein, Wurzbach, Brümmer 1, Brümmer 2, Wienstein, DBA 172,220-224, DBI 1, 306a, IBI 1, 184a

BYDLINSKI, Franz, o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; Hohe-Wand-Straße 46/III, A 2344 Maria Enzersdorf, Österreich; Tel. 02236/27212; geb. Rybnik/Oberschlesien 20. 11. 1931; gest. Gran Canaria 07. 02. 2011 (Lungenentzündung); WG.: Vater Ingenieur (Betriebsleiter in einem Emailwerk) aus polnischer Familie, nach Verlust der Arbeitsstelle des Vaters infolge des Einmarsches des Deutschen Reiches in Polen 1939 nach Deklaration als Person mit teilweise deutscher Herkunft (Angehöriger der Volksgruppe 3) Neubeginn in Kittelfeld in der Steiermark, Volksschule Rybnik-Paruschowitz, Mittelschule, Realgymnasium Knittelfeld, 1950 Studium Univ. Graz, 1953 wiss. Hilfskraft (Walter Wilburg), 11. 12. 1954 Promotion Univ. Graz, 1955 Hochschulassistent (Walter Wilburg) und Gerichtspraxis (Gerichtsjahr), 11. 07. 1957 Habilitation Univ. Graz (Walter Wilburg), 1957 Dozent Univ. Graz, 29. 02. 1960 ao. Prof. Univ. Graz, Nov. 1963 o. Univ.-Prof. Univ. Bonn, 01. 04. 1967 Univ. Wien, 30. 09. 2000 emeritiert; F.: Privatrecht (österreichisches Privatrecht), juristische Methodenlehre, bürgerliches Recht; Verö.: Vertragsrecht und Arbeitskampf 1957 (Habilitationsschrift erster Teil) (ÖZöR), Schadensrecht und Arbeitskampf 1959 (Habilitationsschrift zweiter Teil) (ÖZöR), Der Gleichheitsgrundsatz im österreichischen Privatrecht 1961, Probleme der Schadensverursachung 1964, 2. A. Neudruck 1977 (japanisch 2000), Privatautonomie und objektive Grundlagen des verpflichtenden Rechtsgeschäfts 1967, Arbeitsrechtskodifikation und allgemeines Zivilrecht 1969, Klang Kommentar zum ABGB (Mitverf.) 1971ff., Einführung in das österreichische Privatrecht 1975, 2. A. 1983 (mit Bydlinski M.), Österreichische Gesetze (Lbl.) (Hg.) 1980, 5. A. 2000, 30. A. 2003, 33. A. 2004 (seit 2003 Aufgabe an Lehrstuhlnachfolger Martin Schauer übertragen), 40. A. 2006, 41. A. 2007, Das Recht der Superädifikate 1982, Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff 1982, 2. A. 1991, Die Risikohaftung des Arbeitgebers 1986, Rechtsgesinnung als Aufgabe 1987, Recht Methode und Jurisprudenz 1988 (italienisch 1994), Fundamentale Rechtsgrundsätze 1988, Handels- oder Unternehmensrecht als Sonderprivatrecht 1990, Zulässigkeit und Schranken ewiger und extrem langdauernder Vertragsbindung 1991, Fortpflanzungsmedizin und Lebensschutz hg. v. Bydlinski F./Mayer-Maly T. 1993, Das Privatrecht im Rechtssystem einer Privatrechtsgesellschaft 1994, Bydlinski F./Mayer-Maly T. Die Arbeit - ihre Ordnung ihre Zukunft ihr Sinn 1995, Über prinzipiell-systematische Rechtsfindung im Privatrecht 1995, System und Prinzipien des Privatrechts 1996 Neudruck 2012, Bydlinski P./Bydlinski F. Gesetzliche Formgebote für Rechtsgeschäfte auf dem Prüfstand 2001, Mensch von Anfang an hg. v. Bydlinski Franz/Mayer-Maly Theo 2008; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, 2005, mehr als 150 Abhandlungen, korrespondierendes Mitglied 1989 Göttinger Akademie der Wissenschaften, 1993 polnische Akademie der Wissenschaften (Krakau), 2000 bayerische Akademie der Wissenschaften, 1993 wirkliches Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr. iur. h. c. 1986 Univ. Salzburg, 1991 Univ. München, 2000 Univ. Kattowitz, 2001 Univ. Tyrnau, Mitherausgeber Juristische Blätter, Im Dienste der Gerechtigkeit (FS) hg. v. Koziol/Rummel 2001, Würdigung NJW 2001, 3530 (Canaris Claus-Wilhelm), JBl. 2001, 710 (Kramer Ernst), Professoren erinnern sich 2008 45, Deutsprachige Zivilrechtslehrer 2, 2010, 20 (Rummel Peter), drängt Positivismus (Kelsen) zu Gunsten von Interessen und Wertungen zurück, Nachruf Österreichische Juristenzeitung 2011 193 (Fenyves Attila), Juristische Blätter 2011 138 (Koziol Helmut/Rummel Peter)

BYLANDT-RHEIDT, Arthur Graf von; geb. Prag 03. 02. 1854; gest. Baden/Niederösterreich 06. 07. 1915; WG.: Vater Militär (Arthur Graf von Bylandt-Rheidt), Studium Rechtswissenschaft, Verwaltungsdienst Brünn, 1878 Unterrichtsministerium, 1879 Innenministerium, 1892 Hofrat, 1897 Ackerbauminister, 1898 Unterrichtsminister, 1900 Senatspräsident VwGH, 1902-1904 Statthalter Oberösterreich, 1905/1906 Innenminister

BYLOFF, Fritz, RA Prof. Dr.; geb. Marburg 08. 08. 1875; gest. Graz 12. 05. 1940; WG.: Vater k. u. k. Beamter, Studium Rechtswisssenschaft Univ. Graz, 1897 Promotion, Rechtsanwalt, 1902 Habilitation Univ. Graz, 1910 ao. Prof., 1940 o. Prof. Univ. Graz; F.: Strafprozessrecht, Strafrecht; Verö.: Verbrechen der Zauberei 1902, Vertragsbruch und Strafrecht 1905, Die Land- und peinliche Gerichtsordnung vom Jahre 1574 1907, Teufelsbündler 1925, Volkskundliches aus Strafprozessen der Alpenländer 1929, Hexenglaube und Hexenverfolgung 1934; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, NDB, DBE

BYNKERSHOEK, Kornelius van; geb. Middelburg/Seeland/Niederlande 29. 05. 1673; gest. Den Haag 16. 04. 1743; WG.: aus wohlhabender Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Franeker, 1694 Promotion, Anwalt Den Haag, 1704 Mitglied des Hoge Raad van Holland und Seeland, 1723 Präsident des Hoge Raad; F.: Seerecht, Privatrecht, Verfahrensrecht; Verö.: De dominio maris 1703, Quaestionum juris privati libri quatuor 1744 (posthum), Observationes hg. 1923ff., Opera omnia (hg. v. Vicat P.) 1761; Son.: Name auch Bynckershoeck, Bijnkershoek, Dunkel, Jöcher/Adelung, Hirsching, Jugler, DBA 172,258-269, 1426,294-308, DBI 1, 306b, IBI 1, 184a, Star Numan, O. W., Cornelis van Bynkerhoek, 1869

BYRD, B. Sharon, Prof. Dr. LL. M. J. S. D.; Universität Jena, Carl-Zeiss-Straße 3, D 07743 Jena, Deutschland; Tel. 03641/942004; Fax 03641/942002; s.byrd[at]recht.uni-jena.de; http://www.recht.uni-jena.de/llp/Index.htm; geb. Dayton/Ohio 28. 04. 1947; gest. Erlangen 04. 03. 2014 (nach schwerer Krankheit); WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, 1969 B. A. Smith College-Department of Philosophy Northhampton Massachusetts/USA, 1972 J. D. Univ. of California Los Angeles, 1987 LL. M., 1991 J. S. D. Columbia Univ. New York, Prof. Univ. Jena, Leiterin Law & Language Center Univ. Jena; F.: Anglo-american Jurisprudence, Anglo-american law, Rechtsenglisch (USA); Verö.: Einführung in die anglo-amerikanische Rechtssprache Bd. I 1997, 2. A. 2001, 3. A. 2011, Bd. II 2. A. 2010, Anglo-Amerikanisches Vertrags- und Deliktsrecht 1998, Romain Alfred/Bader Hans Anton/Byrd Sharon B. Wörterbuch der Rechts- und Wirtschaftssprache Teil 1 Englisch-Deutsch 5. A. 2000, Romain Alfred/Byrd Sharon B./Thielecke Carola Wörterbuch der Rechts- und Wirtschaftssprache Teil 2 Deutsch-Englisch 4. A. 2002, Byrd B. Sharon/Lehmann Matthias Zitierfibel für Juristen 2006, 2. A. 2014; Son.: 1996 Hon.-Prof. Univ. Erlangen

BYSINGER, M. J., Dr.; geb. um 1435; WG.: 1461 Legist Heidelberg, Promotion Univ. Heidelberg

BYSTRINA (DOSTAL-BYSTRINA), Ivan, Prof. Dr.; geb. Nove Jicin 08. 10. 1924; gest. 2004; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1949 Promotion, 1954 Habilitation Univ. Prag, 1969 Gastprof. Univ. Mannheim, Heidelberg, Bochum, 1972 o. Prof. Univ. Berlin (FU); F.: Kommunikationswissenschaft, Semiotik, Politologie; Verö.: Rechtsanschauungen und Rechtsinstitutionen 1954, Die Volksdemokratie 1957, Die Volksdemokratie in der CSSR 1961, Zur Theorie des sozialistischen Staatswesens 1964, Die Leitung der Gesellschaft 1968, Semiotik der Kultur 1989

CÄCUS (PSEUDONYM), Ventura; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: DBA 173-147, DBI 1, 307a, IBI 1, 187b

CADENBACH, Hugo; geb. 25. 12. 1874; Son.: Kürschner 1928/1929, 1935, 1940/1941

CADUFF, Julius, Advokat; geb. 1824; gest. 1871; WG.: Jurist, Dichter; Son.: Pseudonym Jörgenberg, Brümmer 1, Kehrein, Wienstein, DBA 173,131-134, DBI 1, 307a, IBI 1, 187a

CAEMMERER, Dora von, Dr.; geb. Berlin 15. 05. 1910; gest. Berlin 06. 08. 1988; WG.: Vater Historiker, 1929 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, erste jur. Staatsprüfung, 15. 05. 1935 Leiterin Reichsstellenvermittlung im Amt der Berufserziehung der deutschen Arbeitsfront, 1943 Mitarbeiterin Werkfürsorge Kriegsmarinewerft Kiel, 1945 Dozentin für Jugendhilfe und Sozialwesen Landeswohlfahrtsschule Kiel, 1948 Studium England, 1951 Promotion Univ. Hamburg, Studienreisen Frankreich, Vereinigten Staaten von Amerika, Studienleitung Hochschule für Politik Berlin, 1953 Aufbau und Leitung der Sozialen Schule Nürnberg, 1967 Dozentin evangelisches Zentralinstitut für Familienberatung Berlin, 1972 Ruhestand; Verö.: Probation - Aufbau und Praxis des englischen Systems der Bewährungshilfe 1952, Die Methode der Einzelfallhilfe 1965; Son.: Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 71

CAEMMERER, Ernst von, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; http://www.jura.uni-freiburg.de/ipr1/vonCaemmerer.htm; geb. Berlin 17. 01. 1908; gest. Freiburg im Breisgau 23. 06. 1985; WG.: Vater Historiker (1914 im ersten Weltkrieg gestorben), 1926 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Berlin (Martin Wolff), 1930 erste jur. Staatsprüfung, 1931 Promotion Univ. Berlin (Martin Wolff), 1934 zweite jur. Staatsprüfung, 1931-1938 wiss. Ass. und Referent Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Berlin, Schüler Ernst Rabels, 1934 Hilfsrichter LG Berlin, 1937-1945 Rechtsanwalt und Syndikus Dresdner Bank, 1939 Kriegsdienst (Kriegsmarine, Kommandant eines Minensuchboots), 1946 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Walter Hallstein), 1947 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Großmann-Doerth), 1956/1957 Rektor, 1976 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Wirtschaftsrecht, ausländisches Recht; Verö.: Gesetzliche Erbfolge der Verwandten 1930 (Ausgabe 1932) (Dissertation in Rechtsvergleichendem Handwörterbuch für das Zivil- und Handelsrecht des In- und Auslandes), Hundert Jahre deutsches Rechtsleben hg. v. Caemmerer Ernst von/Friesenhahn Ernst/Lange Richard Band 1f. 1960, Wandlungen des Deliktrechts 1960, Gesammelte Schriften hg. v. Leser Hans Georg Band 1-4 1968ff., Caemmerer Ernst von/Schlechtriem Peter Kommentar zum Einheitlichen UN-Kaufrecht (CISG) 1990, 2. A. 1995, 3. A. 2000; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, 1965 auswärtiges wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg, Das Haager Einheitliche Kaufgesetz und das Deutsche Schuldrecht hg. v. Leser Hans/von Bieberstein Freiherr Marschall W. (Festschrift) 1973, korrespondierendes Mitglied der britischen Akademie der Wissenschaften London, ständiges Mitglied Schiedsgerichtshof Den Haag, Mitglied deutsche Atomkommission, 1962-1973 Vorsitzender der Gesellschaft für Rechtsvergleichung, Dr. h. c. 1968 Univ. Kopenhagen, 1970 Univ. Lund, 1980 Univ. Paris I (Sorbonne), Festschrift Ernst von Caemmerer zum 70. Geburtstag hg. v. Ficker H./König D./Kreuzer K./Leser H./Marschall von Bieberstein W. Frhr. v./Schlechtriem P. 1978, 1983 Aufnahme als korrespondierendes Mitglied in die British Academy, 245, Würdigung NJW 1978, 99 (Schlechtriem Peter), Würdigung NJW 1983, 97 (Schlechtriem Peter), Zum deutschen und internationalen Schuldrecht hg. v. Schlechtriem Peter/Leser Hans G. (Festschrift) 1983, Nachruf NJW 1985, 2517 (Schlechtriem Peter), Zeitschrift für Rechtsvergleichung 1985, 161 (Schwind Fritz), DBE, Zivilrechtliche Entdecker hg. v. Hoeren Thomas 2001, Schüler Hans Claudius Taschner, Wolfgang Freiherr Marschall von Bieberstein, Hans Georg Leser, Karl F. Kreuzer, Detlef König, Peter Schlechtriem, Uwe Blaurock, Günter Hager, Hager Günter Ernst von Caemmerer (1908-1985) ZEuP 3 (2008) 506 (fallgruppenbildende Arbeitsweise im Bereicherungsrecht, Deliktsrecht und Kaufrecht), Würdigung Deutschsprachige Zivilrechtslehrer 2, 2010, 309 (Günter Hager) würdevoll, distanziert, bescheiden, versteckt humorvoll

CAEMMERER, Gerhard, Richter a. D. RA Dr.; geb. Durlach 12. 08. 1905; gest. 08. 01. 1961; WG.: Vater Ingenieur und Professor am Staatstechnikum in Karlsruhe, Volksschule in Durlach, 1915 Markgrafen-Gymnasium, 20. 03. 1924 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, Heidelberg, katholische Studentenverbindung, 1928 erste jur. Staatsprüfung, 1931 Promotion Univ. Heidelberg, 1932 zweite jur. Staatsprüfung, Assessor in dem Justizministerium Badens, 1933 Amtsgericht Durlach, Unterstützung jüdischer Freunde und Bekannter, 1939 (zum Schein) NSDAP, 1945 entlassen aber bald wieder eingesetzt, 02. 10. 1947 Rechtsanwalt; Verö.: Der Artikel 153 der Reichsverfassung in Rechtswissenschaft und Rechtsprechung der Reichsgerichts 1951 (Dissertation); Son.: katholisch, Hertz Clara Gerhard Caemmerer Biographie 2014

CAEMMERER, Johann Vincenz; geb. Mainz 09. 05. 1761; gest. Frankfurt am Main 26. 03. 1817; WG.: Studium Univ. Mainz, Erfurt, Jena, 1784 Hofmeister, 1786 Reichskammergericht Wetzlar, 1787 Kreisdirektorialgesandtschaft Kurmainz in Frankfurt am Main, 1789 Legationskanzlist Regensburg, 1796 Registrator, 1797 Legationssekretär Fürstbischof Hildesheim, Paderborn, Hofpfalzgraf, 1804 Legationssekretär Fürst von Salm-Kyrburg, Redakteur Frankfurt am Main, Schriftsteller; Verö.: Die Gallopade 1796, Sassar König in Kambajy 1796, Dem Andenken des Freyherrn Gottlieb Augustin Maximilian von Strauß 1796, Auszüge aus allen by der hohen Reichsdeputation zu Regensburg übergebenen Vorstellungen und Reclamationen 1803, Hauptschluss der ao. Reichsdeputation vom 25. Februar 1803 (Hg.) 1804, 2. A. 1814; Son.: ADB

CAEMMERER, Uz; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1800, Stepf, DBA 173,172, DBI 1, 307a, IBI 1, 187b

CAESAR, A. J.; geb. um 1760; Verö.: Gedanken von den Rechten und Freiheiten der österreichischen Kirche 1787, National-Kirchenrecht Österreichs 1788ff.

CAESAR, Ferdinand; geb. um 1815; Verö.: Formularbuch zum Gebrauche für Nichtjuristen bei Anstellung von Klagen 1843, Der preußische Zivilprozess oder praktische Anleitung für preußische Juristen 1845, 3. A. 1854, 4. A. 1874, Handlexikon des preußischen Zivilrechts und Zivilprozesses 1858

CAESAR, Gerhard; geb. 1792; WG.: Jurist; Son.: DBA 173,222-223, DBI 1, 307b, IBI 1, 187b

CAESAR, Johann Baptista; geb. vor 1616; WG.: Syndikus; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 173,241-242, DBI 1, 307b, IBI 1, 187b

CAESAR, Johann Georg; geb. vor 1648; WG.: Rechtsgelehrter; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 173,242-244, DBI 1, 307b, IBI 1, 187b

CAESAR, Peter, Minister; geb. Oldenburg 30. 11. 1939; gest. 30. 12. 1999; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt, Justizminister Rheinland-Pfalz, 1996 MdL; Son.: 1970 FDP, Würdigung FAZ v. 28. 08. 1987 (Kauntz Eckhart), Nachruf NJW 2000, 853 (Gerhardt Rudolf)

CAGIANUT, Francis, Prof. Dr.; geb. 13. 07. 1925; gest. 14. 11. 2009; F.: öffentliches Recht, Steuerrecht, Buchführungsrecht, Revisionsrecht; Verö.: Unternehmungssteuerrecht 1986, 2. A. 1988; Son.: Steuerrecht im Rechtsstaat hg. v. Höhn Ernst/Vallender Klaus A. (Festschrift) 1990 (Schriftenverzeichnis 315-316), Kürschner 2005

CAHN, Ernst; geb. 1875; gest. 1953; F.: Staatsrecht; Verö.: Das Schlafstellenwesen in den deutschen Großstädten 1898, gemeinnützige Bautätigkeiten in Frankfur am Main 1904, Wohnungszustände der minderbemittelten Bevölkerungsschichten in Wiesbaden 1906; Son.: Honorarprof. Univ. Frankfurt am Main, Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1950

CAHN, Felix, RA; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Köln, Mitglied des Vorstandes des Anwaltsvereins; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 369

CAHN, Hugo; geb. Frankfurt am Main 20. 10. 1865; F.: deutsches bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935

CAHN, Joseph, Landgerichtsdirektor; geb. Würzburg 22. 09. 1900; gest. 1978; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion, 1928 Staatsanwalt, 1931 Landgerichtsrat Offenburg, 01. 09. 1933 Ruhestand, 1939 Emigration USA, Attorney of law New York; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 272

CAHN-GARNIER, Fritz; geb. Mannheim 20. 06. 1889; gest. Mannheim 08. 06. 1949; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, München, Berlin, Freiburg im Breisgau, 1913 Promotion, Staatsdienst, 1922 Stadtsyndikus Mannheim, 1933 Entlassung, 1938 Deportation Konzentrationslager Dachau, 1946 Finanzminister Württemberg-Baden, 1947 Leiter Landeszentralbank Württemberg-Baden, 1948 Oberbürgermeister Mannheim; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, DBE

CAHN-SPEYER, Rudolf; geb. Wien 01. 09. 1881; F.: Wettbewerbsrecht; Son.: Kürschner 1931, 1935

CAIMUS, Mark Anton, Dr.; geb. Mailand um 1510; gest. 1560; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1538 Immatrikulation Univ. Ingolstadt; Son.: Wolff Juristenfakultät Ingolstadt 264

CALBERLA, Georg Moritz; geb. um 1845; Verö.: Die Übergabe des Inventars bei der Verpachtung von Landgütern 1870, Die Löhnung nach der Arbeitsleistung in einer sächsischen Landwirtschaft 1875

CALBIUS, Kaspar Adam, Advokat; geb. 1675; gest. 1710; WG.: Steueradvokat; Son.: Vanselow, DBA 174,30, DBI 1, 308b, IB 1, 188c

CALICE, Heinrich Graf von, Botschafter; geb. Konstantinopel 31. 03. 1831; gest. Sankt Peter bei Görz 28. 08. 1912; WG.: Studium Staatswissenschaft, Rechtswissenschaft Univ. Wien, Heidelberg, Jurist Wien, Triest, 1859 diplomatischer Dienst, 1869-1871 Expedition Ostasien (Admiral Anton Freiherr von Petz), Ministerresident Shanghai, 1874 Bukarest, 1876 Konstantinopel, 1880 Botschafter Konstantinopel, 1906 Nobilitierung, Pensionierung; Son.: NDB, DBE

CALIEBE, Friedrich, Präs. LG; geb. 25. 08. 1899; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1941 Vizepräsident Oberlandesgericht Kattowitz, 1944 Präsident Landesgericht Oppeln, 1945 Senatspräsident Landessozialgericht Essen; Son.: Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 89

CALKER, Fritz von; geb. Wesel 24. 12. 1864; gest. Moosach bei Grafing 15. 05. 1957; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München, Berlin, 1888 Promotion, 1891 Habilitation Univ. Halle (Franz von Liszt), 1895 ao. Prof., 1896 Prof. Univ. Straßburg, Technische Hochschule München, 1902 Kommissionsmitglied Revision Strafprozessordnung, 1912-1918 MdR, NL, 1921-1934 Prof. Univ. München; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Strafrecht, Kriminologie, Prozessrecht; Verö.: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für auf Befehl begangene Handlungen insbesondere nach Militärstrafrecht 1891 (Habilitationsschrift), Strafrecht und Ethik 1897, Ethische Werte im Strafrecht 1904, Wesen und Sinn der politischen Parteien 1928; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Würdigung NJW 1954, 1922 (Apelt W.), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 89, Schlüter Bernd Reichswissenschaft 2004, Vormbaum T. Die Schule Franz von Liszts ZIER 7 2017

CALKER, Wilhelm Otto Julius van, Prof. Dr.; geb. Reutin bei Lindau 01. 05. 1869; gest. 15. 04. 1937; WG.: Familie vom Niederrhein, Vater rechtskundiger Bürgermeister Wesels, 1887 Studium Rechtswissenschaft, Landwirtschaft Univ. München, Berlin, Akademie Weihenstephan, Hohenheim, TH München, 1891 Rechtspraktikant München, 1895 landwirtschaftliche Studien Weihenstephan, Hohenheim, wohn. Hochschule München, 01. 04. 1897 Regierungsassessor Ministerium des Innern München, 04. 08. 1898-01. 06. 1899 Bezirksamtsassessor Mallersdorf, 26. 11. 1900 Promotion, 15. 12. 1900 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Heinrich Rosin), 01. 08. 1903 [01. 10. 1903] o. Prof. Univ. Gießen, 1913 Prof. Univ. Kiel (Nachfolge Heinrich Triepel), 1916 geheimer Justizrat, 1919 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (Stiftungsprofessur), 1935 Emeritierung (Nachfolger Theodor Maunz); F.: kirchliches Recht und seine Geschichte, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Steuerrecht, Finanzrecht, Völkerrecht, internationales Recht, Auslandsrecht; Verö.: Das badische Budgetrecht 1901 (Habilitationsschrift), Die völkerrechtliche Sicherung der wirtschaftlichen Freiheit zu Friedenszeiten 1918; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 297, Volbehr/Weyl, DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 267, Hollerbach Alexander Jurisprudenz in Freiburg 2007 (im wissenschaftlichen Schrifttum ist er nicht mehr hervorgetreten)

CALL ZU ROSENBERG UND KULMBACH, Friedrich Freiherr von; geb. Sankt Pauls bei Bozen 16. 10. 1854; gest. Wien 27. 05. 1917; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Ministerialrat Justizministerium, 1892 Oberlandesgerichtspräsident Innsbruck, Mitglied Reichs- und Staatsgerichtshof, 1904 geheimer Rat, 1912 Mitglied Herrenhaus, Berichterstatter juridische Kommission; Verö.: Gegen die Siebenbürger Ehen 1893

CALLET, Franziskus; geb. vor 1703; WG.: Rechtsgelehrter; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 174,313, DBI 1, 309b, IBI 1, 191a

CALLISEN, Christian; geb. 1742; gest. 1836; WG.: Justizrat; Verö.: Promtuarium iuridicum über die schleswig-holsteinischen Verordnungen 1769, 2. A. 1791; Son.: auch unter Karl bekannt, Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Kordes, Stepf, Lübker/Schröder, Neuer Nekr., Alberti 1, DBA 174,323-332, DBI 1, 309b, IBI 1, 191a

CALLISEN, Wilhelm Leonhard Aemil, Advokat; geb. 1780; gest. 1842; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 174,388, DBI 1, 309b, IBI 1, 191a

CALLMANN, Rudolf, Prof. Dr.; geb. Köln 29. 09. 1892; gest. New York 12. 03. 1976; WG.: aus jüdischer Familie, Vater Rechtsanwalt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Bonn, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1919 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1923 Rechtsanwalt, 1936 Emigration USA, Forschungsstipendium Harvard Univ., 1939 Bachelor of law, 1947 Rechtsanwalt New York, Präsident American federation of jewish from central europe, 16. 05. 1959 Honorarprofessor; F.: Wettbewerbsrecht; Verö.: Der unlautere Wettbewerb 1929, Zur Boykott Frage-ein Gutachten 1930, Das deutsche Kartellrecht - Kommentar 1934; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 272, 1933 Mitglied Präsidialausschuss der Reichsvertretung

CALLMEYER, Hans Georg; geb. Osnabrück 23. 06. 1903; gest. Osnabrück 02. 09. 1972; WG.: 1922 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Marburg, München, Jena, 1930 Rechtsanwalt Osnabrück, Wehrmachtseintritt, Leiter Abteilung für rassische Zweifelsfragen im Generalkommissariat für innere Verwaltung; F.: Verwaltung; Son.: Rettung tausender Juden vor Deportation, posthume Auszeichnung durch Jad Vaschem, Niedersächsische Juristen 2003, 327f.

CALM, David C., RA am Bundesoberhandelsgericht; geb. 1825; gest. 1875; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt, Rechtsanwalt am Bundesoberhandelsgericht; Verö.: Rechtsgrundsätze der Entscheidungen des Reichsoberhandelsgerichts 1874ff.

CALMBERG, Advokat; geb. 1764; gest. 1837; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 175,7, DBI 1, 309c, IBI 1, 191b

CALMBERG, Johann Christian; geb. 1757; gest. 1835; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 175,35, DBI 1, 309c, IBI 1, 191b

CALOV, Johannes; geb. vor 1682; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 175,79-80, DBI 1, 309c, IBI 1, 191b

CALOW, vor 1770; gest. 1840; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 175,83, DBI 1, 309c, IBI 1, 191b

CALSSSEN, Egbert; geb. 1845; gest. 1883; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Egbert Carlssen ist Pseudonym, Eckart, DBA 179,342, DBI 1, 317a

CALVELLI-ADORNO, Franz, Senatspräs. a. D. Dr.; geb. 1897; gest. Frankfurt am Main 19. 09. 1984; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Referendar und Ass. Bezirk des OLG Frankfurt am Main, 1929 Landgerichtsrat Dortmund, 1933 Verlust des Amtes, nach dem Krieg Richterdienst Hessen, 26. 04. 1951 Senatspräsident OLG Frankfurt am Main, a. D.; F.: Wiedergutmachungsrecht; Son.: Würdigung NJW 1985, 419 (Lewald Walter)

CALVINUS (CALVUS, KAHL), Johannes, Prof.; geb. Wetter bei Marburg vor 1555; gest. 1614; WG.: 1571 Studium Univ. Marburg, Heidelberg (Donellus), 1595 Prof. Univ. Heidelberg, 1605 o. Prof. Univ. Heidelberg; Verö.: Themis Hebraeo-Romana 1595, Jurisprudentiae Romanae synopsis methodica 1595, Lexicon iuridicum iuris caesarei simul et canonici feudalis item civilis criminalis theoretici ac practici - penus 1600, Jurisprudentia feudalis sex libris comprehensa 1611; Son.: Name auch Hanns Kahle, ADB, Jöcher, Stepf, DBA 175,101-103, DBI 1, 310a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 682, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 177, IBI 1, 191c

CAMBECQ, Louis Alexander; geb. 1796; WG.: Jurist, Syndikus; Verö.: Anleitung zum ordentlichen gerichtlichen Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten in Livland 1824, Themis oder Rechtsstudium und Rechtspflege 1835; Son.: Hamberger/Meusel, Recke 1, Recke 2, DBA 175,158-162, DBI 1, 310a, IBI 1, 192b

CAMBERG, Jakob; geb. vor 1671; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 175,163, DBI 1, 310b, IBI 1, 192b

CAMERARIUS, Joachim; geb. vor 1620; gest. 1687; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 175, 306, DBI 1, 310b, IBI 1, 192c

CAMERARIUS, Ludwig; geb. Nürnberg 22. 01. 1573; gest. Heidelberg 04. 10. 1651; WG.: Vater Mediziner (Joachim Camerarius), Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Helmstedt, Altdorf, Basel, 1597 Promotion, Reichskammergericht Speyer, 1598 Dienst bei Kurfürst von der Pfalz, 1611 geheimer Rat, 1619 Begleiter Friedrichs V. nach Prag, 1620 geheimer Rat Böhmen, Vizekanzler Schlesien, 1623 Leiter Exilpolitik, 1626-1641 Gesandter Schwedens (Niederlande), 1645 Übersiedlung nach Groningen, 1651 Heidelberg; Son.: Pseudonym Just. Justinopolitanus, Justus, ADB, Jöcher, Will, Jäck 1, DBA 175,311-323, DBI 1, 310b, DBE, IBI 1, 192c

CAMERARIUS, Philipp, Dr.; geb. Tübingen 16. 05. 1537; gest. Nürnberg 23. 06. 1624; WG.: Vater Humanist (Joachim Camerarius), Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Tübingen, Straßburg, 1563-1565 Studienreise, 1569 Promotion Univ. Basel, Ratskonsulent Nürnberg, 1581 Prokanzler Univ. Altdorf; Verö.: Opera horarum subcisivarum sive Meditationes historicae 1591ff., 2. A. 1602ff.; Son.: Auch Johann Phillip, IBI 1, 192c

CAMERARIUS (KÄMMERER), Heinrich, Prof.; geb. Braunschweig 1547; gest. 11. 02. 1601; WG.: 1566 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Rostock, 1570 Magister, 1574 Lizentiat, Stadtsyndikus Rostock, 1578 Prof. Univ. Rostock, Diplomat; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 192c

CAMINÄUS, Balthasar; geb. vor 1751; gest. 1613; WG.: Jurist, Poet; Son.: Jöcher, DBA 176,3, DBI 1, 311a, IBI 1, 193a

CAMMAN, Johannes; geb. 1612; gest. 1649; WG.: Syndikus Braunschweig; Son.: Jöcher, Stepf, Eckart, DBA 176,11-13, DBI 1, 311a, IBI 1, 193b, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 168

CAMMERER, Clm. Chr., Bürgermeister; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1806, Hamberger/Meusel, DBA 176, 38, DBI 1, 311a, IBI 1, 193b

CÄMMERER, Clemens C.; geb. um 1780; Verö.: Vortheile der selbstständigen Rechtsgesetzgebung 1806, 2. A. 1815

CÄMMERER, Johann Vinzenz; geb. 1761; gest. 1817; WG.: Jurist, Dichter, Journalist; Verö.: Auszug aus allen bei der Reichsdeputation übergebenen Vorstellungen und Reklamationen 1803, Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation vom 25. Februar 1803 1804, 2. A. 1814; Son.: Name auch Cämerer, ADB, Hamberger/Meusel, Baader, Baiern, Brümmer 1, Stepf, Scriba, Kehrein, DBA 173,161-171, DBI 1, 307a, IBI 1, 187b

CAMPE, Asche Burchhard Karl Ferdinand von; geb. Wickensin bei Holzminden 09. 10. 1803; gest. Braunschweig 14. 10. 1874; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Studienreise, 1827 Staatsdienst Braunschweig, 1837 Assessor Landgericht Wolfenbüttel, 1840 Hofrat, Oberlandesgerichtsrat, 1851 Direktor Kriegsgericht Holzminden, Mitglied Ständeversammlung, 1856 Staatsminister, 1867 Bevollmächtigter Braunschweigs beim Bundesrat, Wahlgesetzesentwurf; Son.: ADB, DBE, Niedersächsische Juristen 2003, 328

CAMPE, Carl (Rudolf) von; geb. Hildesheim 16. 04. 1894; gest. München 08. 09. 1977; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Volkswirtschaftslehre Univ. Tübingen, München, Göttingen, Oxford, 1921 diplomatischer Dienst (Prag, Rom, Brüssel, Paris), 1946 Beamter Staatskanzlei, 1949-1951 MdB (deutsche Partei), Delegierter beim Europarat, 1952-1959 Botschafter Chile

CAMPE, F. A.; geb. um 1815; Verö.: Die Lehre von den Landständen 1841, 2. A. 1864

CAMPE, Rudolf (Ernst Emil Otto) von, Dr. iur. et theol.; geb. Bückeburg 10. 02. 1860; gest. Hildesheim 23. 06. 1939; WG.: Vater Justizrat/Konsistorialrat (Carl von Campe), Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Leipzig, Königsberg, Göttingen, Promotion, Justizdienst Preußen, 1894 Amtsrichter Northeim, 1898 Landrichter, 1904 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen (nationalliberal), 1906 Landgerichtsdirektor Hildesheim, 1916 Landgerichtspräsident Stade, 1917 Regierungspräsident Minden/Westfalen, 1921 MdL Preußen (deutsche Volkspartei), 1928 Fraktionsvorsitzender; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 328f.

CAMPEN, Daniel von; geb. 1631; gest. 1676; WG.: Jurist, Senator; Son.: Moller, Stepf, DBA 176,203-204, DBI 1, 311c, IBI 1, 195c

CAMPEN, Eberhard von; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1716, Moller, Stepf, DBA 176,208-209, DBI 1, 311c, IBI 1, 195c

CAMPEN, Johann Joachim; geb. 1658; gest. 1690; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, DBA 176,218-219, DBI 1, 311c, IBI 1, 195c

CAMPEN, Lukas von; geb. um 1650; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1680-1723, Moller, Stepf, DBA 176,221-222, DBI 1, 311c, IBI 1, 195c

CAMPEN, Paridamus von, Notar; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, DBA 176,223-224, DBI 1, 311c, IBI 1, 195c

CAMPEN, Peter von; geb. 1622; gest. 1693; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, DBA 176,225-226, DBI 1, 311c, IBI 1, 195c

CAMPENHAUSEN, Balthasar von; geb. um 1765; Verö.: Elemente des russischen Staatsrechts 1792, Liefländisches Magazin oder Sammlung publizistisch-statistischer Materialien zur Kenntnis der Verfassung und Statistik Lieflands (= Livlands) 1804

CAMPHAUSEN, L.; geb. um 1810; Verö.: Versuch eines Beitrages zur Eisenbahn-Gesetzgebung 1838; Son.: Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag

CAMPHAUSEN (KAMPHAUSEN), Johann Jacob, Prof.; geb. Düsseldorf 1745; gest. nicht ermittelt; WG.: 1781-1789 Prof. Univ. Düsseldorf (Ernennung nicht nachweisbar), 1785 Ratsreferendar, 1786 Hofrat, Anwalt Düsseldorf, 1794 Übersiedlung nach Wasserheim/Düren, Registrator; Son.: Taufdatum 22. 11. 1745, Fischer G. Düsseldorfer Rechtsakademie 230

CAMPHÖVENER, Burchard; geb. um 1685; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1705, Moller, DBA 176,286, DBI 1, 312a, IBI 1, 195c

CAMPI, Alphons von; geb. 1707; gest. 1769; WG.: Theologe, Jurist; Son.: auch Ildefons genannt, Lindner, A., DBA 176, 289, 1426, 376, DBI 1, 312a, IBI 1, 195c

CAMPILL, Johann; geb. Epternach 1744; gest. Höxter 02. 07. 1810; WG.: Ordenseintritt (Franziskaner), 1779 Lektor Minoritenkloster Münster, Lektor Zisterzienserabtei Marienfeld, Prof. Corvey (Moraltheologie, Kirchenrecht), Priester Höxter; Verö.: Rechenkunst 1780; Son.: Klostername Severus, ADB

CAMPIUS, Jacob, Dr.; geb. um 1550; WG.: Scholaster Stift Sankt Viktor zu Mainz, 1590 Protonotar; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 306

CANARIS, Constantin; geb. Duisburg 08. 11. 1906; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Jurist SD-Hauptamt, 1942 Inspekteur der Sicherheitspolizei, SD Königsberg, 1945 Henkel-Werke Düsseldorf; Son.: 1942 SS-Standartenführer, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 90

CANCRIN (KANKRIN), Franz Ludwig von; geb. Breidenbach/Hessen 21. 02. 1738; gest. Staraja Russa 29. 03. 1816; WG.: Vater Bergmeister, 1758-1762 Studium Mathematik, Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1764 Mathematikprofessor Militärakademie Hanau, 1781 Kanzleidirektor Markgraf von Brandenburg-Ansbach, 1783 Staatsrat Russland (Salinendirektor), 1786-1793 Forschungsaufenthalt Univ. Gießen, Mineraloge; Verö.: Erste Gründe der Berg- und Salzwerkskunde Bd. 1ff. 1773ff., Kleine technologische Werke Bd. 1ff. 1788ff., Abhandlungen von dem Wasserrechte 1789ff., Das deutsche Bergstaatsrecht 1790; Son.: ADB, DBE

CANCRIN (KANKRIN), Georg Graf von, Finanzminister Dr.; geb. Hanau 08. 12. 1774; gest. Pawlowsk/Sankt Petersburg 21. 09. 1845; WG.: Vater Mineraloge (Franz Ludwig Cancrin), 1790 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Gießen, Marburg, 1794 Promotion, Regierungsrat Anhalt-Brandenburg, 1796 Übersiedlung nach Sankt Petersburg, Verwaltungsgehilfe Salzwerk Staraja Russa, 1800 Verwaltungsdienst Innenministerium, 1805 Staatsrat, 1809 Inspektor deutsche Kolonie Sankt Petersburg, 1811 Staatsrat Kriegsdepartement, 1812 Generalintendant Westarmee, 1815 Generalleutnant, 1821 Mitglied Reichskammerrat, 1823 Finanzminister, 1844 Ruhestand; Verö.: Fragmente über die Kriegskunst 1809, ÄÜber die Verpflegung der Truppen 1811, Weltreichtum Nationalreichtum und Staatswirtschaft 1821 (anonym), Die Militärökonomie im Frieden und im Kriege Bd. 1ff. 1823, Die Ökonomie der menschlichen Gesellschaften und das Finanzwesen 1845; Son.: ADB

CANISIUS, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Nimwegen 1548; gest. Ingolstadt 02. 09. 1610; WG.: Onkel Theologe (Petrus Canisius), Studium Rechtswissenschaft Univ. Löwen, Perugia, Promotion Univ. Löwen, 1590 Prof. Univ. Ingolstadt, Rektor, Historiker; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Summa iuris canonici 1594, Antiquae lectiones seu antiqua monumenta ad historiam mediae aetatis Bd. 1ff. 1601ff.; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 108, Kobolt, Eitner, ADB, Wolff Juristenfakultät Ingolstadt 265, auch unter Hund bekannt, Strieder, DBA 177,74, 927,199, DBI 1, 312c, IBI 1, 197c, DBA 177,75-81, DBI 1, 312c, IBI 1, 197c

CANITZ, Bernhard, Prof. Dr.; geb. um 1430; WG.: Promotion (Dr. iur.), 1491 Prof. Univ. Greifswald, 1492 Rektor; Son.: Kosegarten J. Geschichte der Univ. Greifswald 1856f. 149

CANNEGIETER, Hermann; geb. 1723; gest. 1804; WG.: Jurist; Verö.: Commentarius ad fragmenta veteris iurisprudentiae 1771, Observationes iuris Romani 1772; Son.: Name auch Kannegieter, Weidlich 2, Stepf, Eckastein, DBA 177,166-168, DBI 1, 313a, IBI 1, 198a

CANNEGIETER, Jan; geb. um 1750; gest. um 1815; WG.: Jurist; Son.: Eckstein, DBA 177,169, DBI 1, 313a, IBI 1, 198a

CANNEGIETER, Johannes; geb. 1732; gest. 1804; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 177,170, DBA 1, 313a, IBI 1, 198a

CANNGIESSER (CANNENGIESSER), Leonard Heinrich Ludwig  Georg von, Justizminister; geb. Wetzlar 22. 05. 1716; gest. Kassel 29. 05. 1772; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Halle, 1738 Regierungsassessor, Regierungsrat Gießen, 1750 Dienst bei Landgraf von Hessen, Geheimrat, 1762 Präsident oberster Gerichtshof, 1764 Justizminister; Verö.: Collectio notabiliorum decisionum supremi tribunalis appellationum Hasso-Casselani 1768; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 198a

CANSTEIN, Karl Hildebrand Freiherr von; geb. Lindenberg 15. 08. 1667; gest. Berlin 19. 08. 1719; WG.: Vater Staatsmann (Raban von Canstein), 1683 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt an der Oder, 1686 Bildungsreisen, 1689 Kammerjunker Hof Berlin, 1692 Kriegsfreiwilliger, schwere Erkrankung, Pietismus Förderer, Theologe; Verö.: Harmonie und Auslegung der Heiligen vier Evangelisten 1718; Son.: Gründer erste deutsche Bibelgesellschaft, ADB, DBE

CANSTEIN, Raban Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Lemberg 25. 08. 1845; gest. Graz 14. 08. 1911; WG.: aus adeliger Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Lemberg (Heinrich Brunner), Promotion, Generaladjunkt, Präsidiumssekretär des Oberlandesgerichts, 1869 Richter, 1873 Habilitation Univ. Lemberg, 1875 ao. Prof. Univ. Czernowitz, 1879 ao. Prof. Univ. Graz (Nachfolger Johann Blaschkes), 1881 o. Prof. Univ. Graz, 1901/1902 Rektor, 1905 Hofrat; Verö.: Die österreichische Zivilprozessnovelle vom 16. Mai 1874 erläutert 1875; Son.: Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 402

CANSTEIN, Raban Freiherr von; geb. Canstein/Westfalen 19. 08. 1617; gest. Berlin 22. 03. 1680; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Wittenberg, Dienst bei Herzogin-Witwe Anna Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel, 1650 Rat Georg Wilhelms von Brandenburg, Verwaltungsreform Kleve, Fürstentum Halberstadt, Brandenburg,

CANTIUNCULA (CHANSONETTE), Claudius (Claude), Prof. Dr.; geb. Metz 1490; gest. Ensisheim 1549; WG.: Vater Notar, Studium Rechtswissenschaft Univ. Löwen, Basel, 1518 Doz. Univ. Basel, 1519 Promotion Univ. Basel, 1521 o. Prof. Univ. Basel, Rektor, Ratssyndikus Basel, Metz, 1532 ao. Reichskammergerichtsreferent Speyer, Gerichtstätigkeit bei König Ferdinand I., 1542 Regierungskanzler Vorderösterreich und Elsass (Ensisheim); F.: römisches Recht; Verö.: Topica legalia 1520, De ratione studii legalis paraenesis 1522, Paraphrasis in tres libros Institutionum 1533ff., Tractatus de officio iudicis 1543, Bedenken zu Besserung und Emendation der nürnbergerischen Reformation 1546; Son.: Geburtsjahr um 1490, ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 383, Wieacker F. Gründer und Bewahrer 1959 44, Kisch G. Claudius Cantiuncula 1970, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 199a

CANTOR, Alfred, Dr.; geb. 1899; gest. 1968; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1925 Promotion Univ. Kiel, Rechtsanwalt und Notar in Lübeck, Landarbeiterpionier in Israel; Verö.: Wann sind allgemeine Geschäftsbedingungen für die sie nicht kennende Vertragspartei verbindlich? 1925 (Dissertation); Son.: jüdischer Herkunft?, Guttkuhn Peter Dr. jur. Alfred Cantor Schleswig-Holsteinische Anzeigen/A 2007, 9, 358-359

CANTZ, Eberhard Christoph, Prof.; geb. 1726; WG.: Jurist; Son.: Weidlich 2, DBA 177,378, DBI 1, 313c, IBI 1, 199a

CANUSIO, Augustin de, Prof.; geb. 1671; gest. 1729; WG.: Jurist; Son.: Raßmann, DBA 177,380, DBI 1, 313c, IBI 1, 199a

CANZ, Christian Gottlieb; geb. 1747; WG.: Jurist; Son.: Moser 3, Haug, Stepf, DBA 177,383-385, DBI 1, 313c, IBI 1, 199a

CANZ, Eberhard Christoph, Prof. Dr. Dr.; geb. Nürtingen 12. 11. 1720; gest. 16. 11. 1773; WG.: Vater Theologe (Israel Gottlieb Canz), Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1744 Hofgerichtsadvokat, 1745 Lizentiat, 1755 ao. Prof., 1759 o. Prof. Univ. Tübingen, herzoglicher Rat, Promotion (Dr. iur., Dr. phil.); Verö.: Tractatio synoptica de probabilitate iuridica 1751; Son.: geboren 1720 oder 1724, ADB, Hörner, Moser 3, Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, DBA 177,386-391, DBI 1, 313c, IBI 1, 199b

CAP, Johann, Advokat; geb. um 1580; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1601, Rotermund, DBA 178,35, DBI 1, 314a, IBI 1, 199b

CAPE, vor 1770; gest. 1845; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 178, 47, DBI 1, 314a, IBI 1, 199b

CAPELBECCIUS, Jakob; geb. vor 1751; gest. 1586; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 178,42, DBI 1, 314a, IBI 1, 199b

CAPELLE, Heinz, RA Dr.; Holbeinstraße 16, D 40237 Düsseldorf, Deutschland; geb. Duisburg 09. 02. 1914; gest. Düsseldorf 27. 12. 2007; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1936 Promotion Univ. Köln, 1942-1947 Richter Düsseldorf, 1949 Rechtsanwalt Düsseldorf, Keimzelle von Engel, Heckmann & Partner; Verö.: Die Rettung des Selbstmörders und ihre bürgerlichrechtlichen Folgen 1936 (Dissertation); Son.: Gründer der Bergbahnen Disentis AG, Repräsentant des Herzogs von Arenberg, Vorstand der StiftungProsper-Hospital

CAPELLE, Karl-Hermann; geb. Hamburg 28. 09. 1901; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1960

CAPELLER, Moritz, Richter; geb. vor 1770; gest. 1851; Son.: Neuer Nekr., DBA 178,98, DBI 1, 314a, IBI 1, 199c

CAPESIUS, Viktor; geb. 1839; WG.: Jurist; Son.: Trausch, DBA 178,134-136, 1426,396, DBI 1, 314b, IBI 1, 199c

CAPINIUS, Martin, Dr.; geb. um 1475; Son.: siehe Martin Siebenbürger

CAPITO, Wolfgang Fabritius; geb. 1478; gest. 1541; WG.: Jurist, Theologe; Son.: Name auch Wolfgang Fabricius Köpfel, ADB, Jöcher, Hörner, Richter, Jöcher/Adelung, Raßmann, DBA 178,177-182, 789,452-453, DBI 1, 314c, IBI 1, 200a

CAPLICK, Karl Ludwig; geb. vor 1770; gest. 1830; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 178,183, DBI 1, 314c, IBI 1, 200a

CAPOLL, Johann Christoph; geb. 1781; gest. 1809; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Weyermann 2, DBA 178,198-199, DBI 1, 314c, IBI 1, 200b

CAPPELL, Johann Franz; geb. 1774; gest. 1840; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 178,263, DBI 1, 314c, IBI 1, 200b

CAPPELN, Diedrich von; geb. 1632; gest. 1687; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 178,276-277, DBI 1, 315a, IBI 1, 200b

CAPPELN, Heinrich von; geb. 1594; gest. 1648; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 178,278-279, DBI 1, 315a, IBI 1, 200b

CAPPELN, Johann von; geb. 1672; gest. 1701; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 178,280, DBI 1, 315a, IBI 1, 200b

CARBACH, Johann Jakob, Notar; geb. 1694; gest. 1758; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Will, Jöcher/Adelung, Meusel, Baader, DBA 178,382-386, DBI 1, 315b, IBI 1, 201c

CARDAUNS, Johann Jakob; geb. 1743; WG.: Jurist; Son.: Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 178,407-410, DBI 1, 315c, IBI 1, 202a

CARI-ZINTHO, 1621; gest. 1690; WG.: Jurist; Son.: Cari-Zintho ist Pseudonym, DBA 178,439, DBI 1, 315c, IBI 1, 203b

CARL, August, Obergerichtsanwalt; geb. um 1800; WG.: Jurist; Verö.: Die Natur der hanauischen Ganggerichte 1827, Kleine juristische Aufsätze 1830; Son.: erwähnt 1827, Hamberger/Meusel, DBA 179,94, DBI 1, 316a, IBI 1, 203c

CARL, Ernst Ludwig; geb. Öhringen/Hohenlohe 06. 02. 1682; gest. Wien 11. 07. 1742; WG.: 1700 Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Halle, 1706 Advokat Ansbach, 1708 Dienst bei Hohenzollern (Ansbach-Bayreuth), 1712 Rat Ansbach, 1718 Wien, Landgerichtsassessor Nürnberg, 1720 Agent Paris, 1724 ao. Minister, 1734 Dienst bei Prinz Eugen Wien, in bitterer Armut in Wien gestorben; Verö.: Traité de la richesse des princes et de leurs états et des moyens simples et naturels pour y parvenir 1720ff.; Son.: Kameralist, Vorläufer Adam Smiths, Kunze Karl Ernst Ludwig Carl 1966

CARL, Karl-Heinz, Staatssekretär a. D.; geb. Erfurt 15. 01. 1927; gest. Königswinter? 10. 09. 2012 (nach kurzem Kampf gegen eine heimtückische Krankeheit); WG.: Vater Kaufmann, 1943 Kriegsdienst, 1947 Abitur Erfurt, 1948 Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, 1951 erste jur Staatsprüfung, 24. 01. 1953 Promotion Univ. Hamburg, 1955 zweite jur. Staatsprüfung, höherer Verwaltungsdienst Rheinland-Pfalz, Referent für Lastenausgleich und Wiedergutmachung Finanzministerium Rheinland-Pfalz, 1961 Bundesfinanzministerium Bonn Referent für Lastenausgleich und Wiedergutmachung in der Rechtsabteilung, 1966 Referent für Teile des Verteidigungshaushalts in der Haushaltsabteilung, 1968 Referatsleiter, 1970 zuständig für Haushalt des Bundesinnenministeriums, Staatssekretär, 1990 a. D., 1991 Staatssekretär im Finanzministerium Sachsen (mit einem Gehalt von rund 24000 DM monatlich); Verö.: Warenzeichen und Unternehmen - eine Betrachtung der Zeichens und warenzeichenrechtlicher Probleme unter dem Gesichtspunkt der Zugehörigkeit der Marke zum Unternehmen 1952 (Dissertation)

CARL, Rudolf Ferdinand, Dr.; geb. Kopenhagen 27. 01. 1797; gest. Celle 21. 01. 1858; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1818 Promotion Univ. Göttingen, Anwalt Lüneburg, 1824-1846 Stadtsekretär Lüneburg, Abgeordneter zweite Kammer, Mitarbeit Stüvesche Verfassungsreform, 1837 Führer Widerstandsbewegung gegen welfischen Staatsstreich; Son.: NDB

CARL, Rupert, Notar; geb. 1682; gest. 1751; WG.: Jurist, Prior; Son.: Lindner, DBA 179,201, DBI 1, 316b, IBI 1, 203c

CARLÉ, Dieter, RA; geb. Lemgo 12. 12. 1940; gest. Köln 01. 12. 2015; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, ein Gründer von Carlé Korn Stahl Strahl in Köln, Fachanwalt für Steuerrecht

CARLIER, Leonhard, Prof. Dr.; geb. Aachen 1686; gest. Würzburg 1755; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1716 Repetitor Univ. Würzburg, Hofrat, 1719-1755 Prof. Univ. Würzburg; Verö.: De modo referendi in judiciis civilibus tam primae quam secundae instantiae 1748; Son.: Risch Juristenfakultät Würzburg 63, DBE, IBI 1, 204a

CARLIN, Gaston; geb. Delsberg/Kanton Bern 19. 08. 1859; gest. Berlin 13. 01. 1922; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern, Leipzig, Paris, 1883 diplomatischer Dienst (Rom, Wien, London), 1920 Gesandter internationaler Gerichtshof Den Haag; Verö.: Edouard Carlin - Esquisse biographique 1890

CARLOWITZ, (Christoph) Anton (Ferdinand) von; geb. Großhartmannsdorf bei Freiberg 06. 06. 1785; gest. Gotha 21. 01. 1840; WG.: Bruder Militär (Carl Adolf von Carlowitz), Bruder Staatsmann (Hans Georg von Carlowitz), 1806 Justizdienst, Verwaltungsdienst Sachsen, 1824 Kammerpräsident, geheimer Rat, Leiter, Verwaltung Herzogtum Coburg, Staatsminister Sachsen-Coburg-Gotha; Son.: ADB, NDB, DBE

CARLOWITZ, Albert von; geb. Freiberg/Sachsen 01. 04. 1802; gest. Radebeul bei Dresden 09. 08. 1874; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Verwaltungsdienst Sachsen, 1848/1849 Leiter Justizdepartment Sachsen, Auseinandersetzung mit Außenminister Graf von Beust, Regierungskommissar Preußen

CARLOWITZ, Hans Georg von, Minister; geb. Großhartmannsdorf bei Freiberg/Sachsen 11. 12. 1772; gest. Dresden 18. 03. 1840; WG.: Bruder Militär (Carl Adolf von Carlowitz), Bruder Staatsmann (Anton von Carlowitz), Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1794 Oberhofgerichtsassessor Leipzig, 1805 geheimer Finanzrat Dresden, 1812 Steuersystem-Entwurf, 1817/1818 Landtagsabgeordneter, 1821 Bundestagsgesandter Frankfurt am Main, Mitarbeit Verfassungsentwurf Sachsen (1831), 1827 geheimer Rat Dresden, 1831 Minister, 1834 Innenminister, Kultus- und Unterrichtsminister; Son.: NDB, DBE

CARLOWITZ, Max. Karl von; geb. um 1780; Verö.: Die Natur der Ritterpferdsgelder 1805

CARLOWITZ, Rudolph Heinrich Gottlob von; geb. 1770; gest. 1838; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 179,318-319, DBI 1, 317a, IBI 1, 204b

CARLSSEN, Egbert; geb. 1845; gest. 1883; WG.: Schriftsteller, Jurist; Son.: Eckart, DBA 179, 342, DBI 1, 317a, IBI 1, 204b

CARMER, Johann Heinrich Casimir (Kasimir) Graf von, Minister; geb. Bad Kreuznach 29. 12. 1721; gest. Gut Rützen/Kreis Guhrau 23. 05. 1801; WG.: Familie aus den Niederlanden, Vater Hofrat (Johann Wilhelm de Carmer von Carmer), 1739 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Halle, 1749 Kammergerichtsreferendar Preußen, 1751 Regierungsdirektor Breslau, 1763 Regierungspräsident Breslau, 1768 Chefpräsident Oberamtsregierung Schlesien, 1779 Großkanzler, erster Minister Justizdepartment, Zivilprozessreform (Corpus iuris Fridericianum 1781), Mitarbeit und Förderung ALR 1794; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 383, ADB, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 204b

CARMON, Jakob, Prof. Dr.; geb. Rostock 02. 03. 1677; gest. Rostock 25. 07. 1743; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Wittenberg, Jena, 1704 Archivar, Sekretär Univ. Rostock, 1707 Promotion (Dr. iur.), 1712 ao. Prof., 1718 o. Prof. Univ. Rostock, Konsistorialrat, 1734 Direktor Konsistorium Mecklenburg, Schriftsteller; Verö.: Rede von den Vorrechten der lutherischen Reichsstände 1717; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 204c

CARNAZ, J. G. J.; geb. um 1790; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1811, Stepf, DBA 179,425, DBI 1, 317b, IBI 1, 204c

CARNERI VON EBEN UND BERGFELDEN, Franz Anton, Dr.; geb. Trient um 1670; gest. 24. 5. 1719; WG.: 1698 Prof. Univ. Innsbruck (Institutionen), 1700, 1706, 1715 Rektor Univ. Innsbruck; F.: Institutionen; Son.: Schwiegervater Prof. Sebastian Mayr, Huter F. Die Anfänge der Innsbrucker Juristenfakultät (1671-1686) ZRG GA 85 (1968) 230, Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860

CARO, Friedrich, Dr.; geb. 1888; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rat KG, 31. 12. 1935 Ruhestand, in dem Berliner Adressbuch 1939 noch verzeichnet, 1941 nicht mehr, vermutlich vor Kriegsausbruch in die Vereinigten Staatsen von Amerika ausgewandert; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 372

CARO, Karl; geb. 1850; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Berner, DBA 180,9, DBI 1, 317b, IBI 1, 205b

CAROC, Alexander, Prof.; geb. Lassan 25. 07. 1643; gest. Greifswald 1711; WG.: Vater Pfarrer, Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Tübingen, Rostock, Greifswald, Regensburg, Hofmeister, Reisetätigkeit, 1673 ao. Prof., 1678 o. Prof. Univ. Greifswald, 1684 Hofgerichtsassessor, 1686 Landsyndikus, Dienst bei Herzog von Mecklenburg-Güstrow; Verö.: De cohaerentibus et eorum jure 1673; Son.: ADB, Biederstedt 2, Jöcher, Stepf, DBA 180, 10-15, IBI 1, 205b

CAROC, Georg Adolf, Prof. Dr.; geb. 04. 07. 1679; gest. 1730/1732; WG.: Vater Rechtsprofessor (Alexander Caroc), Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, Tübingen, 1704 Promotion (Dr. iur.), 1705 Prof. Univ. Greifswald, 1711 Landsyndikus, 1728 geistige Erkrankung; F.: Naturrecht; Verö.: Specimen introductionis in notitiam Pommeraniae 1710; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 35, ADB,

CAROLI, David; geb. 1844; WG.: Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 180,39, DBI 1, 317c, IBI 1, 205b

CAROLIDES, Georg von Carlsberg; geb. 1579; gest. 1612; WG.: Rechtsgelehrter, Dichter; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 180,46, DBI 1, 317c, IBI 1, 205b

CAROVE, Anton Heinrich; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1769, Koppe, Weidlich 1, DBA 180,102-103, DBI 1, 318a, IBI 1, 205b

CAROVE, Jakob Peter; geb. 1730; WG.: Jurist; Son.: Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 180,114-117, DBI 1, 318a, IBI 1, 205b

CAROVÉ, Friedrich Wilhelm; geb. Koblenz 20. 06. 1789; gest. Heidelberg 18. 03. 1852; WG.: Kaufmannsfamilie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 1817 Gründungsmitglied Burschenschaft, Studium Philosophie Univ. Berlin (Hegel), 1819 Privatdozent Breslau, Verwaltungsdienst, 1823 Philosoph Heidelberg, 1848 Mitglied Vorparlament Frankfurt am Main, 1849 Vizepräsident Friedenskongress Paris; Verö.: Entwurf einer Burschenschaftsordnung 1818, Über das Recht und die wichtigsten Gegenstände der öffentlichen Beurtheilung 1825, Skizzen zur Kunst- und Kulturgeschichte 1830, Über die Zölibatgesetze des römisch-katholischen Klerus 1832f., Papismus und Humanität 1838ff., Worte des Friedens 1838, Über das sogenannte germanische und das sogenannte christliche Staatsprinzip 1843, Vorhalle des Christentums oder die letzten Dinge der alten Welt 1851; Son.: NDB, DBE

CARPZOV, August, Dr.; geb. Colditz 04. 06. 1612; gest. Coburg 19. 11. 1683; WG.: Vater Jurist (Benedikt Carpzov I.), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Leipzig, Jena, 1637 Advokat Hofgericht Wittenberg, 1638 Promotion, 1644 Rat Graf Stolbergs, 1654 Dienst bei Herzog von Sachsen-Altenburg, 1659 Kanzler Coburg, 1672 Regierungsrat Gotha; Verö.: Der gekreuzigte Jesus 1679; Son.: ADB, Jöcher, Jugler, Stepf, Wetzel, DBA 180, 176-191, DBI 1, 318b, IBI 1, 206a

CARPZOV, August Benedikt, Prof. Dr.; geb. Leipzig 02. 11. 1644; gest. Merseburg 04. 03. 1708; WG.: Vater Theologe (Johann Benedikt Carpzov), Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Jena, 1667 Promotion Univ. Jena, Dozent, 1668 Prof. Univ. Leipzig, 1685 Mitglied Konsistorium Leipzig, Mitglied Oberhofgericht, 1795 Prof., Domherr Merseburg; Verö.: Dissertatio de jure dividui et individui circa personas res et actiones 1670; Son.: ADB, Jöcher, Jugler, Stepf, DBA 180, 192-193, 180, 194-202 IBI 1, 206a

CARPZOV, Benedikt der Ältere, Prof. Dr.; geb. Brandenburg 22. 10. 1565; gest. Wittenberg 26. 11. 1624; WG.: Namensträger 1438 und 1440 Hausbesitzer in Spandau, Vater (Simon Carpzov, 1541 Student in Frankfurt an der Oder, 1590 gestorben) Bürgermeister in Brandenburg, mütterliche Familie (Lindholtz) mit mehreren promovierten Juristen, Schulbesuch ind Brandenburg und Braunschweig, 1583 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt an der Oder, Wittenberg, 1588-1589 Studienreise, 1590 Promotion Univ. Wittenberg, 1592 Mitglied der juristischen Fakultät, 1599 Prof. Univ. Wittenberg, 1594 Kanzler Graf Martins in Reinstein und Blankenburg, 1602 Kanzler Kurfürstin Sophia von Sachsen, Appellationsgerichtsrat Dresden; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 382, Schieckel Harald, Benedikt I. Carpzov (1565-1624) und die Juristen unter seinen Nachkommen ZRG GA 83 (1966) 310, Schieckel Harald Der Freundes- und Bekanntenkreis eines deutschen Juristen im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts - Das Stammbuch des Benedikt Carpzov aus seinen Reise- und Studienjahren 1585-1589, in: ZRG GA 1970, 290 (Schieckel Harald), DBE, IBI 1, 206a

CARPZOV, Benedikt der Jüngere, Prof. Dr.; geb. Wittenberg 27. 05. 1595; gest. Leipzig 30. 08. 1666; WG.: Vater Rechtsprofessor Univ. Wittenberg (Benedikt Carpzov der Ältere), Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Leipzig, Jena, 1618 Promotion Univ. Wittenberg, Studienreisen (Italien, Frankreich, Niederlande), 1620 ao. Beisitzer Schöffenstuhl Leipzig, 1623 Assessor, 1636 Assessor Oberhofgericht Leipzig, 1639 Appellationsgerichtsrat, 1644 Hofrat Dresden, 1645 Prof. Univ. Leipzig, 1653 geheimer Rat Kurfürst Dresden, 1661 Assessor Leipzig; F.: Strafrecht; Verö.: De capitulatione caesarea sive de regia Germanorum 1623, Commentarius in Legem regiam Germanorum sive capitulationem Imperatoriam 2. A. 1640, 7. A. 1697, Practica nova imperialis saxonica rerum criminalium 1635, 12. A. 1751 (Neuauflage v. Böhmer Johann Samuel Friedrich 1758), Der peinliche Inquisitions- und Achtprozess 1638, 6. A. 1733, Iurisprudentia forensis Romano-Saxonica 1638, 8. A. 1721, Jurisprudentia ecclesiastica seu consistorialis 1649, 8. A. 1721, Vindiciae pacificationis Osnabrugensis et Monasteriensis 1653 (hg. unter dem Pseudonym Ludovicus de Montesperato), Processus iuris in foro saxonico 1657 (Neuauflage 1708), Responsa iuris electoralia 1642 (Neuauflage 1709), Opus decisionum illustrium Saxonicarum 1660 (Neuauflage 1730), Discussio historico-juridica voti Septemviralis 1666, Responsorum iuris electoralium synopsis (hg. v. Baumann Paul) 1683 (Neuauflage 1726), Disputationes iuridicae (posthum) 1710, Iurisprudentia ecclesiastica seu consistorialis (posthum) 1700, Synopsis iurisprudentiae ecclesiasticae (posthum) 1722; Son.: Begründer deutscher gemeinrechtlicher Strafrechtswissenschaft, ADB, Friedberg Leipziger Juristenfakultät, NDB, Schieckel, Harald, Benedikt I. Carpzov (1565-1624) und die Juristen unter seinen Nachkommen, ZRG GA 83 (1966), 310, Kleinheyer/Schröder, IBI 1, 206a

CARPZOV, Christian, Prof. Dr.; geb. Colditz 20. 04. 1605; gest. Frankfurt an der Oder 20. 12. 1642; WG.: Vater Rechtsprofessor Univ. Wittenberg (Benedikt Carpzov der Ältere), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Leipzig, Jena, Heidelberg, Straßburg, Promotion, Dozent, Anwalt Wittenberg, Prof. Univ. Frankfurt an der Oder; Verö.: Tractatus methodicus de iure personarum 1636; Son.: ADB, Jöcher, Jugler, Stepf, DBA 180, 243-248, DBI 1, 318b, DBE, IBI 1, 206a

CARPZOV, Friedrich Benedikt, Dr.; geb. 1649; gest. 1699; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion; Son.: Enkel Benedikt Carpzovs (des Älteren), Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 723, IBI 1, 206a

CARPZOV, Friedrich Benedikt, Prof. Dr.; geb. Zittau 21. 10. 1702; gest. Wittenberg Oktober 1744; WG.: Vater Bürgermeister (Johann Benedikt Carpzov), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Leipzig, 1726 Notar Zittau, 1727 Amtsadvokat Lausitz, 1731 Amtsadvokat Kurfürstentum Sachsen, 1735 Promotion, 1742 Prof. Univ. Wittenberg; Verö.: Vindiciae Carpzovianae 1736, Dissertatio de poena excisionis iure positivo universali in incestas nuptias statuta cum fatis matrimoniorum illustrium eiusdem generis 1738, Stricturae in celeb. icti. Hildesemiensis Dn. Johannes Georg. Pertschii tractatum Vom Recht der Beichtstühle 1739, Oratio de eo quod in iure Proedriae ridiculum est 1742; Son.: ADB, Jenicher, Otto Oberlaus., Stepf, DBA 180, 251-256, 180, 260-272, DBI 1, 318b, IBI 1, 206a

CARPZOV, Johann Benedikt, Dr.; geb. Dresden 25. 10. 1675; gest. Wittenberg 08. 09. 1739; WG.: Vater Theologe (Samuel Benedikt Carpzov), 1693 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Frankfurt an der Oder, Leipzig, 1675 Promotion, Advokat Dresden, 1702 Ratssyndikus Zittau, 1713 Kommissionsrat, Bürgermeister Zittau, 1731 Kreisamtmann Wittenberg; Verö.: Analecta fustorum zittaviensium 1716, Ehrentempel merckwürdiger Antiquitäten des Marckgrafthums Oberlausitz 1719, Praefatio de usu collectaneorum iuridicorum praemissa Promptuario iuris practico 1727; Son.: ADB, Jöcher, Otto Oberlaus., Stepf, DBA 180, 279-285, DBI 1, 318b, IBI 1, 206a

CARPZOV, Konrad, Prof. Dr.; geb. Wittenberg 11. 07. 1593; gest. Halle 12. 02. 1658; WG.: Vater Rechtsprofessor Univ. Wittenberg (Benedikt Carpzov der Ältere), Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Jena, 1619 Promotion, Hofrat Pommern, 1621 Prof. Univ. Wittenberg, Hofgerichtsassessor, Mitglied Konsistorium, Appellationsgerichtsrat Dresden, 1636 Gesandter Kursachsens in Regensburg, 1638 Kanzler, geheimer Rat Herzogs August von Sachsen-Weißenfels; Son.: ADB, Jöcher, Jugler, Stepf, DBA 180, 390-399, DBI 1, 318b, IBI 1, 206a, Schieckel Harald, Benedikt I Carpzov (1565-1624) und die Juristen unter seinen Nachlommen, ZRG GA 83 (1966), 310

CARRACH, Johann Philipp von, Prof. Dr.; geb. Halle an der Saale 30. 08. 1730; gest. Wien; WG.: Vater Jurist (Johann Tobias Carrach), 1745 Studium Rechtswissenschaft Univ. Magdeburg, 1750 Promotion, 1752 ao. Prof. Univ. Magdeburg, geheimer Rat Breslau, 1764 Prof. Univ. Duisburg, 1768 Prof. Univ. Kiel, 1769 Entlassung, Wien, Konversion zum Katholizismus; F.: Staatsrecht; Verö.: Tractatio iuris publici saecularis 1752, Unrichtige Begriffe von der oberst-reichs-richterlichen Gewalt des Kaisers 1758, Reichsgrundgesetz und Bericht von der Reichsacht 1758, Abriss der Staatsverfassung Bd. 1f. 1761; Son.: ADB, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 240, Volbehr/Weyl, Denina, Jenichen, Jöcher/Adelung, Meusel, Moser, Stepf, Weidlich, DBA 180, 21-54, DBI 1, 318b, IBI 1, 206b

CARRACH, Johann Tobias, Prof. Dr.; geb. Magdeburg 01. 01. 1702; gest. Halle an der Saale 21. 10. 1775; WG.: Vater Kaufmann, 1721 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle an der Saale, 1729 Promotion, 1732 ao. Prof., 1738 o. Prof. Univ. Halle, 1753 geheimer Rat, 1759-1762 Verschleppung (Geisel im siebenjährigen Krieg), 1763 Prof. Univ. Halle; Verö.: Programmata iuridica 1767, Rechtliche Anmerkung von der Schuldigkeit die Unkosten einer Inquisition zu tragen 1774, Rechtliche Urteile und Gutachten in peinlichen Sachen 1775, Entscheidung der Rechtsfrage ob ein Vermächtniß so demjenigen der eines Anderen Testament aufgesetzt und solches durch ein Ändern ins Reine schreiben lassen darinnen zugeschrieben worden ohne des Erblassers Apostill zu Recht bestehe? 1775, Adnotationes ad J. H. Boehmeri doctrinam de actionibus 1775, Anweisung zum Prozess in Civil- und Criminalsachen 1776; Son.: DBE, IBI 1, 206b

CARRARD, F. S. C.; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1775, Stepf, DBA 181,64, DBI 1, 318c, IBI 1, 206c

CARRARD, H.; geb. um 1845; Verö.: Carrard H./Hilty C. Die Hauptdifferenzen der französischen und deutsch-schweizerischen Zivilgesetzgebung 1873

CARRARD, Heinrich; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1789, Stepf, DBA 181,65, DBI 1, 318c, IBI 1, 206c

CARRICH, Johann; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1773, Name auch Carrichius, Stepf, DBA 181,75, DBI 1, 318c, IBI 1, 207a

CARRIERE, Moritz; geb. um 1820; Verö.: Wissenschaft und Leben in Beziehung auf die Todesstrafe 1845

CARRION, Ludwig, Prof. Dr.; geb. Brügge 1547; gest. Löwen 23. 06. 1595; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Löwen, Köln, 1564 Rückkehr nach Löwen, Philologe, 1585 ao. Prof. Univ. Löwen, 1586 o. Prof. Univ. Löwen, 1591 Rektor; Son.: Geburtsjahr um 1547, ADB, DBA 181,94, DBI 1, 318c, IBI 1, 207c

CARSSOW, Karl Ludwig; geb. vor 1770; gest. 1850; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 181,113, DBI 1, 318, c, IBI 1, 208b

CARSTEN, C.; geb. um 1850; Verö.: Die fingierte Zession 1874

CARSTEN, Ernst Sigismund, Dr.; geb. Berlin 07. 12. 1907; gest. Sonoma/Kalifornien 20. 02. 1984; WG.: aus jüdischer Familie, Vater Augenarzt Prof. Dr. Paul Carsten, 1926 Abitur Mommsen-Gymnasium Berlin, SS 1926 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, WS 1926/1927 Berlin, SS 1927 Freiburg im Breisgau, Ws 1927/1928 Berlin, 17. 01. 1930 erste jur. Staatsprüfung Kammergericht Berlin, 15. 06. 1931 mündliche Doktorprüfung, 28. 01. 1932 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Eduard Kern, magna cum laude), wegen jüdischer Abstammung an Ablegung der zweiten jur. Staatsprüfung gehindert, 1936 Emigration, September 1942 Dienst in der Armee der Vereinigten Staaten von Amerika, 05. 11. 1945 Tätigkeit als Translator-Analyst im Office of Alien Property Custodian der Vereinigten Staaten von Amerika, 1946 Ermittler, Oktober 1952 Prozessanwalt in der Rechtsabteilung des Office of Alien Property, später in Kartellrechtsabteilung, 31. 12. 1973 i. R.; Verö.: Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart 1932 (Dissertation), Carsten Ernst S./Rautenberg Erardo C. Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart 2. A. 2012, 3. A. 2015; Son.: Carsten Ernst S./Rautenberg Erardo C. Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart 2. A. 2012, 13ff.

CARSTENS, Christian Nikolaus; geb. 1736; WG.: Jurist; Verö.: Beitrag zum deutschen Rechte 1797, Beiträge zur Erläuterung des lübeckischen Rechts 1802, Accessiones ad bibliothecam iuris Lubecensis 1804, Zweiter Beitrag zur Lehre von der continuirten Gütergemeinschaft 1819; Son.: Koppe, Hamberger/Meusel, DBA 181,185-188, DBI 1, 319a, IBI 1, 208b

CARSTENS, Friedrich; geb. um 1740; gest. 1776; WG.: Jurist; Verö.: De successione villicali in ducatu Luneburgico 1763; Son.: geboren um 1718, Meusel, Stepf, Rotermund, DBA 181,193-195, DBI 1, 319a, IBI 1, 208b

CARSTENS, Joachim; geb. um 1620; gest. 1673; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 181,224, DBI 1, 319a, IBI 1, 208b

CARSTENS, Johann Heinrich Hermann; geb. um 1800; gest. 1865; WG.: Jurist; Son.: Alberti 1, Alberti 2, DBA 181,238-239, DBI 1, 319a, IBI 1, 208b

CARSTENS, Karl, Bundespräsident RA Dr.; geb. Bremen 14. 12. 1914; gest. Meckenheim/Bonn 30. 05. 1992; WG.: Vater Studienrat, Gymnasium Bremen, 1933 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Dijon, München, Königsberg, Hamburg, 1936 erste jur. Staatsprüfung, 1937 Promotion (Raape Leo), 1939 zweite jur. Staatsprüfung, Kriegsdienst, 1945 Rechtsanwalt Bremen, 1948 LL. M. Yale Univ. New Haven, 1949 Berater Senat Bremen, 1949-1954 Bevollmächtigter Bremens beim Bund, 1950 LB Univ. Köln, 1952 Habilitation Univ. Köln, Priv.-Doz., 1954 Europaratsgesandter Straßburg, 1955 CDU-Mitglied, Mitarbeiter auswärtiges Amt, 1958 ao. Prof. 1960 o. Prof. Univ. Köln, 1961 stv. Bundesaußenminister, 1966 Staatssekretär Verteidigungsministerium, 1968 Staatssekretär Bundeskanzleramt, 1972 MdB, 1973 Fraktionsvorsitzender, 1976 Bundestagspräsident, 1979-1984 Bundespräsident, 1983 emeritiert; F.: Völkerrecht, internationales Recht, allgemeine Staatslehre, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Der gutgläubige Erwerb von Pfandrechten an Grundstücksrechten 1938 (Dissertation), Grundgedanken der amerikanischen Verfassung und ihre Verwirklichung 1954, Das Recht des Europarates 1956, Politische Führung Erfahrungen im Dienst der Bundesregierung 1971, Zur Zukunft der deutschen Demokratie 1989, 2. A. 1990; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, Dr. h. c. Univ. Tokyo (1979), Coimbra (1980), Washington Univ. Saint Louis (1983), Dijon (1983), Würdigung FAZ 11. 11. 1967 (Henkels Walter), Einigkeit und Recht und Freiheit hg. v. Börner Bodo/Jahrreiß Hermann/Stern Klaus (Festschrift) 1984, NJW 1992, 2608 (Schiedermair H.) DBE, Szatkowski T. Karl Carstens 2007

CARSTENS, Karl Friedrich, Advokat; geb. 1778; gest. 1829; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Lübker/Schröder, Neuer Nekr., DBA 181,247-252, DBI 1, 319a, IBI 1, 208b

CARSTENS, Peter Bogislaus; geb. um 1780; WG.: Jurist, Landvogt; Son.: erwähnt 1803-1844, Alberti 1, Lübker/Schröder, DBA 181,266-267, DBI 1, 319b, IBI 1, 208b

CARSTENS, Peter Heinrich; geb. 1739; gest. 1814; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Schröder, H., DBA 181, 268-270, DBI 1, 319b, IBI 1, 208b

CARSTENS, Samuel Johannes; geb. 1815; gest. 1847; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 181 ,272, DBI 1, 319b, IBI 1, 208b

CARSTENSEN, Pay; geb. Bacharach 06. 10. 1908; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Oberregierungsrat Reichspropagandaministerium; Son.: 1931 NSDAP, SA, Teilnehmer Konferenz zur Endlösung der Judenfrage, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 90

CART, Johann Jakob (Jean Jacques); geb. um 1750; gest. 1813; WG.: Jurist; Son.: Lutz, DBA 181,284-285, DBI 1, 319b, IBI 1, 208b

CARTELLIERI, Wolfgang, Staatssekretär RA; geb. Heidelberg 05. 10. 1901; gest. Bad Godesberg 06. 07. 1969; WG.: Vater Historiker (Alexander Cartellieri), 1920 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, München, 1923 Justizdienst, 1945 Chefredakteur Zeitschrift Betriebsberater, 1949 Rechtsanwalt Heidelberg, Mannheim, 1951 Staatsdienst Bundesverteidigungsministerium, 1956 Ministerialdirektor Bundesatomministerium, 1959 Staatssekretär BM für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft; F.: Wirtschaftsrecht; Son.: Kürschner 1970, DBE

CARTHEUSER, Karl Wilhelm; geb. 1805; gest. 1877; WG.: Jurist; Son.: Name auch Carl, Alberti 1, Alberti 2, DBA 181,390-391, DBI 1, 319c, IBI 1, 209b

CARUS, Karl Christian, Advokat; geb. um 1800; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: erwähnt 1830, Karl Christian Carus ist Pseudonym, Raßmann, DBA 181,407, DBI 1, 319c, IBI 1, 209c

CARYOPHYLLUS, Paschalis; geb. vor 1751; WG.: Rechtsgelehrter; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 181,450, DBI 1, 320a, IBI 1, 210b

CASALI, Paul Vigil; geb. Bozen um 1650; WG.: Studium Univ. Ingolstadt, Lizentiat Theologie, Rechtswissenschaft (um 1675); Son.: Bewerber Prof. Univ. Innsbruck (1676), Huter F. Die Anfänge der Innsbrucker Juristenfakultät (1671-1686) ZRG GA 85 (1968) 232

CASANOVA, Giacomo Girolamo Cevalier de Seingalt; geb. 1725; WG.: Jurist, Bibliothekar, Abenteurer, Schriftsteller; Son.: gestorben 1803 oder 1798, Hamberger/Meusel, Hennicke, Wurzbach, DBA 182,25-27, 182,28-41, DBI 1, 320a, IBI 1, 211a

CASATI, Gabrio Graf; geb. 1798; WG.: Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 182,45-47, DBI 1, 320a, IBI 1, 211b

CASELIUS (KESSEL, CHESSELIUS, BRACHT, BRACTUS), Johannes, Prof. Dr.; geb. Göttingen 18. 05. 1533; gest. Helmstedt 09. 04. 1613; WG.: 1551 Studium Univ. Wittenberg (Melanchthon), 1553 Magister, Studium Univ. Leipzig (Camerarius), 1558 Schulleiter Wittenberg, Studium Univ. Bologna, Florenz, 1563-1589 Prof. (Eloquenz) Univ. Rostock, 1566 Promotion Univ. Pisa (Dr. iur.), 1590 Prof. (Philosophie) Univ. Helmstedt; Verö.: Carmen in natalem Christi 1554, Christliche Vermannung 1556, Carminum Graecorum et Latinorum centuria prima 1608; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 143, NDB, DBE

CASPAR, August; geb. 1825; WG.: Jurist; Son.: Weisfert, DBA 182,114, DBI 1, 320b, IBI 1, 211a

CASPAR, Johann Dominik; geb. um 1795; Verö.: Der Amtschreiber in allen Schreib- Rechnungs- Wirtschafts- Amts- Gerichts- und Grundbuchsgeschäften 1822ff., Der Rechnungsführer nach Anleitung der Gesetze 1824ff., Der in der Wald- und Jagdwirtschaft dann in der Rechnungslegung gesetzlich unterrichtete Forstbeamte 1828ff., Der angehende Amtsverwalter 1837

CASPAR, Paul; geb. 1858; WG.: Jurist; Son.: Weisfert, DBA 182,137, DBI 1, 320b, IBI 1, 211a

CASPARI, Georg Ludwig; geb. um 1780; WG.: Justizkommissar; Verö.: Rede an das geschworne Gericht des Saal-Departements 1809, Geist und Anwendung der bürgerlichen Prozess-Ordnung 1809, Anderweitige Verteidigung des wegen einer Blutschuld zu Tode verurtheilten Ziegeldeckers Friedrich Wettges 1834; Son.: erwähnt 1808, Hamberger/Meusel, DBA 182,163, DBI 1, 320c , IBI 1, 212b

CASPARI, Johann; geb. 1680; gest. 1708; WG.: Jurist; Son.: Recke 2, DBA 182,179, DBI 1, 320c, IBI 1, 212b

CASPARI, Johann (John), Prof. Dr.; geb. Berlin 10. 02. 1888; gest. San Francisco/USA 1985; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft, 1916 Promotion Univ. Greifswald, 1921 Bürgermeister Brandenburg/Havel, 1928-1933 Mitglied Staatsrat Preußen, 1933 Landeshauptmann Posen-Westpreußen, 1933 Emigration, 1947 Professor Washington; Verö.: Der Erfüllungstatbestand 1916 (Dissertation); Son.: Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 25, SPD

CASPARI, Wilhelm; geb. Berlin 14. 08. 1874; gest. um 1930; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Amtsrichter, Landrichter Neuenburg, Kammergerichtsrat, 1921 Stadtverordnetenvorsteher, 1927 Senatspräsident Kammergericht, 1930-1933 Mitglied Staatsrat Preußen; Son.: Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 25f.

CASPARI, Wilhelm, Dr.; geb. 1874; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 01. 10. 1928 Senatspräsident, 1933 als Rat AG an das AG Berlin versetzt, seit 01. 01. 1936 Ruhestand; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 372

CASPER, Johann Ludwig; geb. um 1815; Verö.: Der Entwurf des neuen Strafgesetzbuchs für die preußischen Staaten 1843, Praktisches Handbuch der gerichtlichen Medizin 1857, 4. A. 1864, Klinische Novellen zur gerichtlichen Medizin 1863

CASPERI, Johann, Dr.; geb. Berlin 10. 02. 1888; gest. San Francisco 1985; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1916 Promotion, 1915 Richter Amtsgericht Berlin, 1921 Bürgermeister Brandenburg/Havel, 1922 Landeshauptmann Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen, 1925 Mitglied preußischer Staatsrat, 25. 06. 1933 Flucht Prag, 1941 Emigration USA, 1947 Assistenzprofessor Harvard Univ.; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 272

CASPERSEN, Johann Heinrich; geb. 1751; gest. 1826; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., Lübker/Schröder, DBA 182,292-293, DBI 1, 321a, IBI 1, 212b

CASSEBOHM, Friedrich (Georg Carl); geb. Ovelgönne 13. 02. 1872; gest. Oldenburg 15. 11. 1951; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Freiburg im Breisgau, Göttingen, Hilfsbeamter, Regierungsassessor Staatsanwaltschaft Oldenburg, 1908 Amtshauptmann Cloppenburg, 1914 Kriegsdienst, 1916 Abteilungsleiter Innenministerium Oldenburg, 1919 Oberregierungsrat, 1927 Regierungspräsident Eutin, 1930 Ministerpräsident Oldenburg, 1932 Pensionierung; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 329

CASSEL, Oskar, RA und Notar; geb. Schwetz 04. 06. 1849; gest. Berlin 08. 08. 1923; WG.: aus jüdischer Familie, Gymnasium zum grauen Kloster, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Berlin, 1879 Rechtsanwalt Berlin, 1888 Stadtverordneter Berlin, 1892 Notar, 1903 Landtagsabgeordneter Preußen (Freisinnige Volkspartei, später Deutsche Demokratische Partei), Gründer Hilfsverein der deutscher Juden für notleidende Juden in Osteuropa, 1917 Vorsitzender des Verbands deutscher Juden, 1918 Mitglied konstituierende Landesversammlung Preußen

CASSELMANN, Leopold, RA Dr.; geb. Fischbeck bei Hameln 29. 07. 1858; gest. Bayreuth 22. 05 1930; WG.: 1878-1882 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Berlin, München, 1882 Rechtspraktikant Stadtmagistrat Bayreuth, 1886-1891 Rechtsanwalt, 1891-1893 MdR (NL), 1900-1907 Bürgermeister Bayreuth

CASSIUS, Georg Andreas; geb. 1716; gest. 17. 12. 1791; WG.: Jurist, 1758-1764 Univ. Göttingen; Son.: Meusel, Rotermund, Rötger, Catalogus professorum Gottingensium, DBA 182,386-388, DBI 1, 321b, IBI 1, 212c

CASTAGNE, Wilhelm Leberecht Karl; geb. 1815; WG.: Jurist; Son.: Alberti 1, Alberti 2, DBA 182, 403-404, DBI 1, 321b, IBI 1, 213a

CASTENDYK, Bruno; geb. 1771; gest. 1814; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 183,104, DBI 1, 322b, IBI 1, 214a

CASTENDYK, J. Heinrich; geb. vor 1770; gest. 1833; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 183,107, DBI 1, 322b, IBI 1, 214a

CASTENDYK, T. H.; geb. vor 1770; gest. 1837; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 183,109, DBI 1, 322b, IBI 1, 214a

CASTILLON, Johann de (Giovanni Francesco Mauro Melchiore Salvemini), Prof. Dr. Dr.; geb. Castiglione/Toskana 15. 01. 1708; gest. Berlin 11. 10. 1791; WG.: Vater Anwalt (Giuseppe Salvemini), Studium Rechtswissenschaft, Promotion Univ. Pisa (Dr. iur.), 1729 Flucht in die Schweiz, Privatlehrer, 1737 Direktor humanistische Lehranstalt, 1745 Übersiedlung nach Lausanne, Berner Staatsbürgerschaft, 1751 Lektor Univ. Utrecht (Mathematik, Astronomie), 1754 Promotion (Dr. phil.), 1755 o. Prof. Univ. Utrecht, 1758 Rektor, Übersetzer; Son.: gestorben 1791 oder 1795, Rötger, Meusel, DBA 183,158-162, DBI 1, 322b, IBI 1, 215a

CATHREIN, Viktor; geb. um 1850; F.: Rechtswissenschaft; Verö.: Aufgaben der Staatsgewalt und ihre Grenzen 1882, Sittenlehre des Darwinismus 1885, Durch Atheismus zum Anarchismus 1900, Die Frauenfrage 1901; Son.: Kürschner 1925, 1926

CATTERBACH, Christian Albert; geb. um 1650; gest. 1719; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, Schröder, DBA 183,333-334, DBI 1, 323b, IBI 1, 217a

CATTIEN, Hans; geb. 14. 05. 1881; F.: Steuerrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935

CAUSENIUS, Jeremias; geb. vor 1863; gest. 1636; WG.: Rechtsgelehrter; Son.: Strieder, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 183,410-413, DBI 1, 323b, IBI 1, 214b

CAUZ, C. F.; geb. um 1740; Verö.: De cultibus magicis eorumque perpetuo ad ecclesiam et rem publicam habitu 1767

CAVALLO, Theodor; geb. um 1815; Verö.: Sammlung der die Feuerpolizei betreffenden Verordnungen im Königreiche Bayern 1841

CAVAN, G. W. E.; geb. um 1775; Verö.: Das Kriegs- und Militair-Recht wie solches jetzt bei der königlich-preußischen Armee besteht 1801, Anleitung zu Criminal-Prozessen bei Civil- und Militair-Gerichten 1805, Beiträge zum Kriegs- und Militair-Recht 1806

CEBES, Frater, Advokat; geb. 1778; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Frater Cebes ist Pseudonym, Raßmann, DBA 184,68, DBI 1, 324a, IBI 1, 219a

CELLA, Johann Jakob, Dr.; geb. Bayreuth 27. 02. 1756; gest. Ansbach 30. 11. 1820; WG.: 1771 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Göttingen, 1775 Justizdienst Reichskammergericht Wetzlar, 1784 Promotion Univ. Erlangen, Anwalt Bayreuth, 1778 Dienst bei Markgraf Ansbach-Bayreuth, 1781 Justizrat, Amtmann Herrieden, Burgthann, 1788-1796 Regierungs- und Kanzleidirektor Weilburg, 1797 Kreisdirektor Schwabach, 1808 Kreisrat Ansbach, 1810 Oberadministrationsrat Nürnberg, 1817 Regierungsrat Bayerns in Ansbach; Verö.: Von der Zerschlagung der Bauern-Güter und Bauernlehen und deren Einschränkung 1783, Freymüthige Aufsätze Bd. 1ff. 1784ff., Über Verbrechen und Strafen in Unzuchtsfällen 1787; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 219c, IBI 3, 1182a, Biographisches Handbuch des geistigen Eigentums hg. v. Apel S. u. a. 2017

CELLA, Ludwig Sebastian; geb. Bayreuth 1750; gest. Wien 1802; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Göttingen, 1775 Kriegsdienst Klattau/Böhmen, 1777 Konversion zum Katholizismus, Komponist, Schauspieler; Verö.: Meine Gedanken von Strafen unehelicher Schwängerungen 1783; Son.: Geburtsjahr ungewiss

CELLARIUS, Christoph Julius, Prof.; geb. vor 1686; WG.: Prof. Univ. Halle; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 241, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 184,199, DBI 1, 324b, IBI 1, 219c

CELLARIUS, Eduard; geb. um 1845; Verö.: Zur Reformfrage des deutschen Schwurgerichts 1871

CELLARIUS, Johann; geb. 1580; gest. 1619; WG.: Syndikus; Son.: Name auch Keller, Jöcher/Adelung, Will, DBA 184,229-232, DBI 1, 324b, IBI 1, 219c

CELSIUS, Andreas; geb. 1701; gest. 1744; WG.: Jurist, Mathematiker, Astronom; Son.: Dunkel, Jöcher/Adelung, DBA 184,272-276, DBI 1, 324c, IBI 1, 219c

CERHA, Viktor, RA Dr.; geb. Wien 12. 05. 1911; gest. Wien 26. 02. 1989; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1942 Rechtsanwalt; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

CERUTTI, Kurt Eberhard; geb. 28. 05. 1896; F.: Staatsrecht; Son.: Kürschner 1931, 1935

CESAR, Johann Franz, Prof.; geb. 1795; WG.: Jurist, Romanist; Son.: Pütter, DBA 185,69-70, DBI 1, 235b, IBI 1, 221b

CETTO, Anton Freiherr von, Staatsrat; geb. 1756; gest. 1847; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissnschaft Univ. Würzburg, Göttingen, Dienst Herzog von Zweibrücken, 1793 Mannheim, Pfalz-Bayern (1795 Basel, Paris), Staatsrat, 1813 Freiherr, Ende der diplomatischen Laufbahn, 1817 Rückzug aus aktiver Politik; F.: Diplomatie; Son.: Neri Daniela Anton Freiherr von Cetto 1993

CEUMERN, Kaspar von; geb. Salze bei Magdeburg 1613; gest. Riga 22. 11. 1692; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Advokat Livland, 1657 Ritterschaftssekretär, Hofgerichtsassessor, 1652 Landgerichtsassessor Pernau, 1662 Nobilitierung Schweden, 1675 Landrichter Pernau, 1677 Vizepräsident Hofgericht Dorpat, 1686 Landrat, Historiker; Verö.: Theatridium Livonicum oder kleine lieffländische Schaubühne 1690; Son.: IBI 1, 221b

CHABERT, August(inus) Andreas Franciscus Hugo, Dr.; geb. Linz 08. 03. 1818; gest. Wien 06. 02.1849; WG.: Familienname weist ins Französische, Vater Polizeikommissar, 1835 Studium Rechtswissenschaft Wien, 20. 12. 1840 Promotion, kurze Advokaturvorbereitungszeit, 1842 Supplent Lehrkanzel für römisches Recht und Kirchenrecht Univ. Wien, 26. 09. 1844 Prof. des römischen und des Kirchenrechts Univ. Graz (Nachfolge Karl Appeltauer); F.: römisches Recht, Zivilrecht, Kirchenrecht; Verö.: Bruchstück einer Staats- und Rechtsgeschichte der deutsch-österreichischen Länder 1852; Son.: Neuer Nekr., DBA 185,122, DBI 1, 325c, IBI 1, 222a, Baltl Hermann August Chabert ZRG GA 103 (1986) 276, Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 365, 367

CHABOT, Gabriel, Dr.; geb. um 1450; WG.: aus Chambery, 1479 Legist Freiburg im Breisgau, 1482 Legum ordinarius Univ. Freiburg im Breisgau; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 24

CHAIE, Adam; geb. um 1820; Verö.: Handbuch der israelitischen Ritualgesetze 1846

CHALCANDER WEIßWURZ, 1631; Son.: s. Kessler Johann Elias

CHALES, um 1840; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1858-1885, Weisfert, DBA 185,144, DBI 1, 325c, IBI 1, 222c

CHALYBAEUS, Heinrich Franz, Dr.; geb. Kiel 05. 05. 1840; gest. Kiel 26. 12. 1911; WG.: Vater Philosoph (Heinrich Moritz Chalybäus), Studium Rechtswissenschaft, 1864 Promotion, 1868 Mitglied Landeskonsistorium Holstein, 1882 Mitglied Provinzialkonsistorium Hannover, 1889 Hilfsarbeiter Kultusministerium Berlin, 1890 Regierungsrat, 1891 Konsistorialpräsident, Rektor Univ. Kiel, Mitglied evanglischer Kirchenausschuss; F.: Kirchenrecht; Verö.: Kommentar zur Kirchengemeinde und Synodalordnung für Schleswig-Holstein 1878, Kirchengesetze der evangelisch-lutherischen Kirche der Provinz Hannover 1886; Son.: NDB, DBE, IBI 1, 222c

CHAMBON, Eduard Egmont Joseph, Prof. Dr.; geb. Leipzig 23. 07. 1822; gest. Prag 03. 03. 1857; WG.: 1840 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Berlin, 1844 Promotion Univ. Göttingen, 1848 Habilitation Univ. Jena. 1850 ao. Prof., 1853 o. Prof. Univ. Prag, Mitarbeiter österreichische Blätter für Literatur und Kunst; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Negotiorum gestio 1848, Beiträge zum Obligationenrecht 1851; Son.: IBI 1, 223c

CHANDEL, Johann Friedrich; geb. um 1650; gest. 1713; WG.: Jurist; Son.: Kobolt, DBA 185,259, DBI 1, 326b, IBI 1, 224b

CHANDLER, Georg; geb. um 1530; gest. 1586; WG.: Jurist; Son.: auch Chanler oder Kandler, Will, DBA 185,265-266, DBI 1, 326b, IBI 1, 224b

CHAPEAUROUGE, Charles Edmund de, Richter am BVerwG Dr.; geb. Hamburg 03. 07. 1912; gest. Hamburg 19. 12. 2005; WG.: Richter am Bundesverwaltungsgericht, a. D.

CHAPEAUROUGE, Paul de, Dr.; geb. 1876; gest. 05. 10. 1952; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Mitglied CDU, 1948-1949 Mitglied des parlamentarischen Rates; Verö.: Einheitsstaat und Kaisergedanke 1919, Staatliche Neubautätigkeit in Hamburg nach dem Kriege 1926

CHAPELIÉ, von, Richter; geb. um 1840; WG.: Kreisrichter; Son.: erwähnt 1860-1873, Weisfert, DBA 185,281, DBI 1, 326b, IBI 1, 225a

CHAPPUCEAU, Christ. Wilhelm; geb. 1776; gest. 1825; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 185,289, DBI 1, 326b, IBI 1, 225c

CHARBONNIER, Hans, Oberbgm.; geb. Skandau/Ostpreußen 31. 03. 1878; gest. Brödelwitz 15. 01. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Königsberg, 1905 zweiter Bürgermeister Liegnitz, 1912 Oberbürgermeister, 1926-1932 stellvertretendes Mitglied Staatsrat Preußen; Son.: Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 26

CHARDEL, Friedrich Johann von, Prof. Dr.; geb. Luxemburg 12. 03. 1673; gest. Ingolstadt 17. 06. 1713; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1700 Promotion Univ. Ingolstadt, 1706 ao. Prof. Univ. Ingolstadt, 1708 o. Prof. Univ. Ingolstadt, kaiserlicher Rat, 1711 Rektor; Verö.: Discursus de primis iuris publici principiis 1712; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 113, ADB, DBE

CHARISIUS, Johann Gottfried; geb. 1684; gest. 1760; WG.: Jurist, Bürgermeister; Son.: Biederstedt 2, DBA 185,340-343, DBI 1, 326c, IBI 1, 226a

CHARISIUS, Karl Heinrich, Prof. Dr.; geb. Frankfurt an der Oder 02. 06. 1650; gest. Königsberg/Ostpreußen 29. 12. 1709; WG.: Vater Rechtsprofessor, Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt an der Oder, Franeker, 1678 Promotion, 1679 Privatdozent Univ. Königsberg, Hofgerichtsadvokat, 1681 ao. Prof. Univ. Köngisberg, 1684 Assessor, Rat Konsistorium Königsberg

CHARLIER, Johann Baptist Anton, Notar; geb. vor 1770; gest. 1842; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 185,376, DBI 1, 327a, IBI 1, 224a

CHARLIER, Johann Peter, Notar; geb. um 1550; WG.: Jurist; Son.: Savelsberg, DBA 185, 377, DBI 1, 327b, IBI 1, 224a

CHARMANT, Carl; geb. um 1810; Verö.: Alphabetisch-chronologisches Hauptrepetitorium der politischen Gesetze und Verordnungen für das Erzherzogtum Österreich ob der Enns und das Herzogtum Salzburg 1837

CHARMATZ, Hans, Prof. Dr.; geb. Karlsbad 30. 03. 1909; gest. Wetzlar 22. 10. 1984; WG.: 1928 Matura, Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Paris, 1932 Assistent Univ. Prag, 1933 Promotion Univ. Paris, 1937 Privatdozent Univ. Prag, 1939 Emigration Vereinigte Staaten von Amerika, US-Offizier, 1945-1946 Ankläger im Fall Albert Speer Militärtribunal Nürnberg, Prof. of Law, 1959 Prof. Univ. Dallas/Texas, 1974 Ruhestand; Verö.: Zur Geschichte und Konstruktion der Vertragstypen im Schuldrecht 1937; Son.: Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 397

CHAUVOT, Johann Cabriel; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1730, Schröder, DBA 186,62, DBI 1, 327b, IBI 1, 228a

CHÁZÁR, Andreas, Notar; geb. 1745; gest. 1816; WG.: Jurist, Publizist; Son.: Wurzbach, DBA 186,74-77, DBI 1, 327c, IBI 1, 228b

CHEMNITIUS, Hans Joachim; geb. 1631; gest. 1691; WG.: Jurist; Son.: Dunkel, DBA 186, 152, DBI 1, 327c, IBI 1, 228c

CHEMNITIUS, Joachim; geb. 1560; gest. 1629; WG.: Jurist; Son.: Dunkel, Jöcher, DBA 186,154-156, DBI 1, 327c, IBI 1, 228c

CHEMNITIUS, Matthias, Geheimrat; geb. 1535; gest. 1599; WG.: Jurist; Son.: Dunkel, DBA 186, 27-238, DBI 1, 327c, IBI 1, 228c

CHEMNITZ, Bogislaus Philipp von; geb. Stettin 09. 05. 1605; gest. Gut Halstaed/Provinz Westmanland/Schweden 17. 05. 1678; WG.: Großvater Theologe Martin Chemnitz (1522-1586), Vater Rechtsprofessor (Martin Chemnitz), Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Rostock, Jena, 1627 Kriegsdienst Niederlande, 1630 Offizier, 1637 Militärverwaltung, 1644 deutscher Historiograph König Schweden, 1648 Nobilitierung, 1675 Hofrat Schweden; F.: Staatsrecht; Verö.: (Hippolithus a Lapide) Dissertatio de ratione status in imperio nostro Romano-Germanico 1640, Königlich schwedischer in Teutschland geführter Krieg Bd. 1f. 1648ff.; Son.: Pseudonym Hippolithus a Lapide, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 203

CHEMNITZ, Johann Friedrich von; geb. Stettin 17. 06. 1611; gest. Parchim 11. 12. 1686; WG.: Vater Jurist (Martin Chemnitz), Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Frankfurt an der Oder, Kavalierstour, 1648 Sekretär Herzogin von Holstein-Gottorp, 1654 Justizkanzleisekretär, Archivar Güstrow, 1667 Protonotar, Sekretär Hof- und Landgericht Parchim, Historiker; Son.: IBI 1, 228c

CHEMNITZ, Martin, Dr.; geb. Rostock 13. 05. 1596; gest. Jägerndorf/Schlesien 24. 10. 1645; WG.: Vater Jurist (Martin Chemnitz), Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, 1623 Promotion, 1627 Hofgerichtsbeisitzer Holstein-Gottorp, Dienst bei König Gustav Adolf von Schweden, 1630 geheimer Rat, Generalkriegskommissar, 1632-1639 Kriegsgefangenschaft Wien; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 228c

CHEMNITZ, Matthäus Friedrich, Richter; geb. 1815; gest. 1870; WG.: Jurist, Amtsrichter; Son.: Alberti 1, Alberti 2, DBA 186,233-234, DBI 1, 328a, IBI 1, 228c

CHEMNTIZ, Martin, Prof. Dr.; geb. Braunschweig 15. 10. 1561; gest. Schleswig 26. 08. 1627; WG.: Vater Reformator (Martin Chemnitz), Studium Philosophie, Rechtswissenschaft, 1580 Magister Univ. Leipzig (Philosophie), 1588 Promotion Univ. Frankfurt an der Oder (Dr. iur.), Anwalt Rostock, 1593 Rat Herzogs von Pommern, 1601 Prof., 1603 Herzog, geheimer Rat, 1613 Gesandter Pommerns in Regensburg, 1619 Dienst bei Herzog von Holstein-Gottorp; Verö.: Bericht von der Gelegenheit und Unterschied der beiden Herzogtümer Schleswig und Holstein 1629; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 228c

CHEN, Yovoon; geb. 01. 07. 1905; F.: ausländisches Recht, Rechtsvergleichung; Son.: Kürschner 1966

CHENAUX-REPOND, Dieter, Dr. M. A.; geb. um 1930; gest. 18. 10. 2000; WG.: Schweizer Botschafter, 1999 Delegierter des Vorstandes der Vereinigung schweizerischer Unternehmen in Deutschland

CHERIER, N. J.; geb. um 1815; Verö.: Enchiridion iuris ecclesiastici 1839; Son.: Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag

CHESNECOPHERUS, Nikolaus; geb. vor 1593; WG.: Mathematiker, Jurist; Son.: auch unter Niels Chesnecopherus bekannt, Jöcher/Adelung, DBA 186,282-287, DBI 1, 328b, IBI 1, 229c

CHIARI, Joseph; geb. 1818; gest. 1867; WG.: Jurist; Verö.: Das österreichische Notariat 1851, Die österreichische Notariatsordnung 1856; Son.: Wurzbach, DBA 186,359, DBI 1, 328b, IBI 1, 230a

CHIMANI, F.; geb. um 1775; Verö.: Erläuterungen des deutschen longobardischen und österreichischen Lehnrechtes 1801, 2. A. 1817

CHIODO, Jacopo; geb. 1759; gest. 1842; WG.: Jurist, Archivar; Son.: Wurzbach, DBA 187,1-4, DBI 1, 328c, IBI 1, 231c

CHLADENIUS (CHLADNI), Justus Georg, Prof. Dr.; geb. Uebigau/Dresden 1701; gest. Dresden 09. 06. 1765; WG.: Vater Theologe (Martin Chladni), Bruder Jurist (Ernst Martin Chladni), 1719 Studium Univ. Wittenberg, 1721 Mag. phil., 1725 Promotion (Dr. iur.), 1731 Prof. Univ. Wittenberg, ao. Beisitzer Juristenfakultät, 1734 Appellationsrat Dresden; Son.: geboren im September 1701, ADB, Weidlich 2, Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, DBA 187,143-147, DBI 1, 329a, IBI 1, 232c

CHLADNI, Ernst Florens Friedrich; geb. 1756; gest. 1827; WG.: Physiker, Jurist, Philosoph; Son.: auch unter Chladenius, Chladay, Chladen oder Chladny bekannt, ADB, Weidlich 1, Gerber 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Gerber 2, Stepf, Neuer Nekr., Eitner, DBA 187,29-73, DBI 1, 329a, IBI 1, 232c

CHLADNI (CHLADENIUS), Karl Gottfried Theodor; geb. Großenhain 22. 07. 1759; gest. Großenhain 25. 05. 1837; WG.: Großvater Theologe (Martin Chladni), Vater Landphysikus (Theodor Chladni), Fürstenschule Meißen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Assessor, Aktuar Weißenfels, Rossen, 1782 Anwalt Großenhain, 1784 königlicher Generalakzisinspektor, 1789 Ratsmitglied, Bürgermeister (bis 1821), 1831 Ruhestand, Schriftsteller; Verö.: Materialien zur Großenhainer Stadtchronik 1788, Anweisung für Dorfrichter und Schöffen zur vernünftigen und zweckmäßigen Amtsführung 1788, 2. A. 1789, 4. A. 1839, Versuch über die Errichtung einer Dorfordnung 1791, Der vorsichtige Bürger in Stadt- und Handwerks-Sachen in gerichtlichen und außergerichtlichen Händeln 1791, 2. A. 1825, Der vorsichtige Erbschaftsnehmer Erblasser und Vormundschaftsführer nach den bestehenden königlich-sächsischen Landesgesetzen beraten 1818, 2. A. 1825; Son.: Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, ADB, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, Neuer Nekr., Brümmer 1, Brümmer 2, DBA 187,148-163, DBI 1, 329a, IBI 1, 232c

CHLADNI (CHLADNY, CHLADENIUS), Ernst Martin, Prof. Dr.; geb. Wittenberg 06. 08. 1715; gest. Wittenberg 12. 03. 1782; WG.: 1733 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Wittenberg, 1738-1740 Hofmeister Lausitz, 1743 Promotion, 1746 ao. Prof., 1752 o. Prof. Univ. Wittenberg, Beisitzer Hofgericht, Schöppenstuhl, 1754 Landgerichtsassessor Niederlausitz, 1759 Beisitzer im geistlichen Konsistorium, 1763 Hofrat, Justizrat Kursachsen, Konsistoriumsdirektor; Verö.: De gentilitate veterum romanorum diatriba 1738, 2. A. 1742 (De gentilitate veterum romanorum liber singularis), Gentis Zalusciae oracula rei litterariae auspicatissima 1747; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 232c

CHLINGENSBERG (CHLINGENSBERGER, KLINGENSBERGER, KLINGENSPERGER), Christoph von, Prof. Dr.; geb. Frontenhausen/Niederbayern 07. 07. 1651; gest. Ingolstadt 28. 08. 1720; WG.: Vater Bürgermeister, 1670 Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, 1672 Magister, 1677 Promotion, ao. Prof. Univ. Ingolstadt, 1679 o. Prof. Univ. Ingolstadt, Rektor, Ratskollegiumsdirektor, Landgerichtsdirektor Hirschberg, Hofrat, Pfleger Stammham, Oeting, 1693 Nobilitierung; Verö.: Collegia jurisprudentiae feudalis publicae civilis 1738f.; Son.: nach Bosl geboren am 07. 06. 1651, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 113, ADB, DBE, IBI 1, 232c

CHLINGENSPERG, Joseph Anton von; geb. 1777; gest. 1830; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 187,241, DBI 1, 329b, IBI 1, 232c

CHLINGENSPERG AUF BERG, Hermann Anton Maria von, Prof. Dr.; geb. Ingolstadt 07. 04. 1685; gest. 27. 02. 1755; WG.: Vater Rechtsprofessor (Christoph von Chlingensberg), Studium Rechtswissenschaft, 1707 Promotion Univ. Ingolstadt, ao. Prof., 1708 o. Prof. Univ. Ingolstadt, Rektor, Rat Kurbayern, Pfalz, Truchsess Stammham, Oeting, 1728 Nobilitierung; F.: bayerisches Landrecht; Verö.: Semicenturia considerationum iuris super iure Hoffmarchiali Bavarico 1717, Differentiae inter jus Bavaricum et jus commune civile 1718, 2. A. 1751, Von der Hoffmarchs-Herrn in Bayrn Nidergerichtsbarkeit 1731; Son.: Sterbedatum ungewiss eventuell 27. 01. 1755, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 113, ADB, NDB, DBE, IBI 1, 232c

CHLODOVÄUS, Pharamund.; geb. 1668; gest. 1743; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Pharamund Chlodoväus ist Pseudonym, Raßmann, DBA 187,247, DBI 1, 329b, IBI 1, 232c

CHLUM, Christian; geb. um 1780; WG.: Jurist; Verö.: Der Besitz nach Justinian 1808, Der Besitz nach justinianischen Rechte mit Hinsicht auf das französische Zivilrecht 1813; Son.: erwähnt 1808, Stepf, Hamberger/Meusel, DBA 187,265-266, DBI 1, 329b, IBI 1, 232c

CHLUPP RITTER VON CHLONAU, Johann Moritz; geb. um 1820; Verö.: Systematisches Handbuch der für die politischen Beamten und die Gemeindevorstände wichtigen Gefällsgesetze 1847, Systematisches Handbuch der direkten Steuern 1874

CHOKTER, Erasmus von; geb. um 1575; gest. 1625; WG.: Jurist; Son.: ADB, DBA 187,432, DBI 1, 330a, IBI 1, 233a

CHOKTER, Johannes von; geb. um 1600; gest. 1656; WG.: Jurist; Son.: ADB, DBA 187, 433, DBI 1, 330a, IBI 1, 233a

CHOLEWA, Paul, RA; geb. um 1875; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt Oppeln, 1924-1926 stellvertretendes Mitglied Staatsrat Preußen; Son.: Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 26, Mitglied Zentrum

CHOLINUS, um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1635, Stepf, DBA 187,440, DBI 1, 330a, IBI 1, 233a

CHON, Karl, Notar; geb. 1736; gest. 1829; WG.: Jurist, Domherr; Son.: Wurzbach, DBA 188,3-4, DBI 1, 330a, IBI 1, 233a

CHOP, Albrecht; geb. um 1835; Verö.: Über die Grenze zwischen Vorbereitung und Versuch eines Verbrechens 1861

CHOP, J. G.; geb. vor 1770; gest. 1849; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 188,6, DBI 1, 330a, IBI 1, 233a

CHOP, Karl Christian Ferdinand; geb. 1767; gest. 1840; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 188,7-10, DBI 1, 330a, IBI 1, 233a

CHOP, Max M. Charles; geb. 1860; WG.: Jurist; Son.: Hinrichsen, DBA 188,12-13, DBI 1, 330a, IBI 1, 233a

CHORINSKY, Carl Graf; geb. Linz 18. 10. 1828; gest. Mödling 10. 07. 1897; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Landesgericht Wien, 1880 Landeshauptmann Salzburg, 1887 Mitglied des Herrenhauses, 1890 Oberlandesgerichtspräsident Wien; Verö.: Das Vormundtschaftsrecht Niederösterreichs vom 16. Jahrhundert bis zum Erscheinen des Josefinischen Gesetzbuches 1878; Son.: DBA 188,45-46, DBI 1, 330a, IBI 1, 233a, Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 382

CHORY, Werner; geb. Gogolin 05. 11. 1932; gest. Bonn 24. 08. 1991; WG.: Apothekerfamilie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, 1965 Verwaltungsdienst, 1976 Zentralabteilungsleiter Ministerium für Soziales Gesundheit und Sport Rheinland-Pfalz, 1978 Staatssekretär Sozialministerium Niedersachsen, Staatssekretär Bundesministerium für Jugend Familie und Gesundheit Bonn (Einführung Erziehungsgeld, Familienlastenausgleich)

CHOTRER, Peter, Kammergerichtsrat; geb. Passau um 1420; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Padua, 1455 Kammergerichtsrat Kaiser Friedrichs III. (1440-1493), Propst Rheinfelden; Son.: auch Kotterer, Chottrer Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 132

CHOTTRER, Peter; geb. um 1420; Son.: s. Chotrer

CHOULANT, Ludwig; geb. um 1815; Verö.: Gesetzesentwurf den tierischen Magnetismus betreffend 1841

CHOVET, Johann Robert; geb. 1642; gest. 1732; WG.: Jurist, Philosoph; Son.: Jöcher, DBA 188,109-111, DBI 1, 330b, IBI 1, 233b

CHOVET, Johann Robert; geb. um 1670; gest. 1731; WG.: Jurist; Son.: Lutz, DBA 188,98-100, DBI 1, 330, b

CHRISMAR, Franz Anton; geb. 1731; gest. 1803; WG.: Jurist, Amtmann; Son.: Koppe, Hamberger/Meusel, Gradmann, Stepf, DBA 188,134-140, DBI 1, 330c, IBI 1, 233b

CHRIST, um 1880; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1898, Weisfert, DBA 188,149, DBI 1, 330c, IBI 1, 233c

CHRIST, Adolf; geb. um 1850; Verö.: Praktische Anweisungen zur richtigen Verwendung der Wechselstempelmarken 1874

CHRIST, Anton; geb. Oberkirch 16. 10. 1800; gest. Neuenheim 07. 07. 1880; WG.: Vater Gastwirt, Gymnasium in Rastatt, 1822 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg (Anton Friedrich Justus Thibaut, Carl Josef Anton Mittermaier, Carl Salomo Zachariae), 20. 11. 1826 juristische Staatsprüfung, Ende 1832 Universitätsamtmann Heidelberg,  1837 Abgeordneter für die Ämter Kork und Rheinbischofsheim für die zweite Kammer Badens (bis 1841), 1837 Regierungsrat (unter Carl Friedrich Nebenius), 1838 Ministerialrat Karlsruhe, 1845  Abgeordneter der zweiten Kammer Badens, 1847 Hofgerichtsdirektor Rastatt, 1848 Mitglied des Vorparlaments, Mitglied der Nationalversammlung in Frankfurt am Main, 28. 09. 1849 in einstweiligen Ruhestand versetzt, Publizist, Frankfurt am Main,  1853 Verwaltungsrat der Darmstädter Bank, 1858 Übersiedlung nach Neuenheim bei Heidelberg, 1859 Ruhestand; Verö.: Über die deutsche Nationalgesetzgebung 1842, Das badische Gemeindegesetz 1843, 3. A. 1845, Über die Verwirklichung der deutschen Nationalgesetzgebung 1850; Son.: setzte sich für die Kodifikation des einheimischen Rechts ein, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 229, Hollerbach Alexander Anton Christ (1800-1880) 2013 (mit Bibliographie mit 20 Nummern)

CHRIST, Franz, Prof. Dr.; geb. 10. 08. 1688; gest. 14. 10. 1744; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Neuenburg, Paris, 1717 Reisebegleiter (Effinger von Wildegg, Gebrüder von Salis) nach England, Holland, Deutschland, 1719 Promotion, 1720 Assessor Univ. Basel, 1721 Prof. Univ. Basel, 1722 Amtsrücktritt, Stadtschreiber, 1734 Stadtkonsulent; Son.: Staehelin A. Geschichte Univ. Basel IV/V 1957

CHRIST, Georg Christoph; geb. 1641; WG.: Jurist; Son.: Fikenscher 2, DBA 188,164-165, DBI 1, 330c, IBI 1, 233c

CHRIST, Gustav; geb. vor 1770; gest. 1838; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 188,182, DBI 1, 330c, IBI 1, 233c

CHRIST, Hermann, Dr.; geb. Basel 12. 12. 1833; gest. Basel 22. 11. 1933; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, Berlin, 1856 Promotion, 1859 Gerichtsschreiber, 1868 Rechtsanwalt, Notar, jur. Vertreter badische Bahn, Förderer Eisenbahntransportrecht, 1895-1907 Mitglied Appellationsgericht, Mitglied Missionskommitee Basel, 1906 Mitglied Naturschutzkommission, Botaniker; F.: Eisenbahntransportrecht, Naturschutzrecht; Verö.: Pflanzenleben in der Schweiz 1879

CHRIST, Johann Alexander; geb. 1648; gest. 1707; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Fikenscher 2, Stepf, Jöcher/Adelung, DBA 188,187-191, DBI 1, 330c, IBI 1, 233c

CHRIST, Johann Jakob; geb. 1614; gest. 1667; WG.: Jurist; Son.: Strieder, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 188,224-227, DBI 1, 331a, IBI 1, 233c

CHRIST, Johann Sebastian; geb. 1661; gest. 1728; WG.: Jurist, Lehrer; Son.: Fikenscher 2, DBA 188,241-245, DBI 1, 331a, IBI 1, 233c

CHRIST, Karl; geb. vor 1770; gest. 1845; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 188,272, DBI 1, 331a, IBI 1, 233c

CHRIST, Karl August; geb. 1728; gest. 1790; WG.: Jurist; Son.: Schmid, DBA 188,273, DBI 1, 331a, IBI 1, 233c

CHRIST, Walther; geb. vor 1622; WG.: Jurist; Son.: Name auch Gualther oder Gualter Christ, Jöcher, Stepf, Moller, Schröder, DBA 188,283-286, DBI 1, 331a, IBI 1, 233c

CHRISTEN, Johannes; geb. vor 1629; WG.: Jurist; Son.: auch unter Christonius bekannt, Moller, Jöcher, Eckart, Stepf, DBA 188,339-341, 188,345, DBI 1, 331b, IBI 1, 233c

CHRISTENSEN, F. C.; geb. vor 1770; gest. 1831; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 188,363, DBI 1, 331b, IBI 1, 233c

CHRISTENSEN, Karl, Kreisgerichtsdirektor; geb. Schleswig 25. 05. 1821; gest. Kiel 01. 05. 1895; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ.Kiel, Kopenhagen, 1860 Rechsanwalt, 1862 Notar, 1867 Kreisgerichtsdirektor, 1871-1872 MdR

CHRISTENSEN, Kaspar Dietrich; geb. 1765; gest. 1831; WG.: Justizrat; Son.: auch unter Christienen bekannt, Hamberger/Meusel, Stepf, Lübker/Schröder, Alberti 1, Neuer Nekr., DBA 188,371-377, 1427,19, DBI 1, 311b, IBI 1, 233c

CHRISTIAN, Leopold; geb. um 1760; WG.: Jurist; Verö.: De concursu creditorum 1777; Son.: erwähnt 1783, Hamberger/Meusel, Koppe, DBA 189,135-136, DBI 1, 332b, IBI 1, 233c

CHRISTIAN VON MÜHLHAUSEN, Rat Dr.; geb. um 1380; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion (Dr. iur.), 1418 Rat König Sigismunds (1410-1437); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 116

CHRISTIANI, Anton; geb. 1644; gest. 1697; WG.: Jurist; Son.: Recke 2, Recke 1, DBA 189,159-160, DBI 1, 332b, IBI 1, 234a

CHRISTIANI, Eugen; geb. um 1850; gest. 1895; Verö.: Das Amt des Vormundes Gegenvormundes Pflegers Waisenrats 1875, 2. A. 1876

CHRISTIANI, Friedrich Heinrich; geb. 1798; gest. 1845; WG.: Jurist; Son.: Weisfert, DBA 189,206, DBI 1, 332c, IBI 1, 234a

CHRISTIANI, Joachim; geb. um 1630; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1657-1670, Moller, Stepf, Schröder, DBA 189,215-217, DBI 1, 332c, IBI 1, 234a

CHRISTIANI, Johann Daniel; geb. 1650; gest. 1728; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 189,219-220, DBI 1, 332c, IBI 1, 234a

CHRISTIANI, Johann Gottfried; geb. 1649; gest. 1649; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: DBA 189,221, DBI 1, 332c, IBI 1, 234a

CHRISTIANI, Johann Heinrich; geb. um 1770; WG.: Rechtsgelehrter; Son.: erwähnt 1793, Stepf, DBA 189,222, DBI 1, 332c, IBI 1, 234a

CHRISTIANI, Johann Valentin; geb. 1682; gest. 1748; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 189,223, DBI 1, 332c, IBI 1, 234a

CHRISTIANI, Johann Wilhelm; geb. 1771; gest. 1838; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Kordes, Lübker/Schröder, Neuer Nekr., Alberti 1, DBA 189,224-229, DBI 1, 332c, IBI 1, 234a

CHRISTIANI, Leopold; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1783, Stepf, DBA 189,242, DBI 1, 332c, IBI 1, 234a

CHRISTIANI, Rudolph; geb. um 1800; gest. 1858; WG.: Publizist, Jurist; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, DBA 189,252-253, DBI 1, 333a, IBI 1, 234a

CHRISTIANI, Wilhelm Ernst; geb. 1731; gest. 1793; WG.: Naturrechtslehrer, Philosoph, Historiker, Bibliothekar Kiel, wirklicher dänischer Justizrat; Verö.: Die Chimäre eines Totschlags aus indirektem Vorsatz 1783; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 415

CHRISTIANS, Friedrich Wilhelm, Vorstandsvorsitzender Dr.; geb. Paderborn 01. 05. 1922; gest. Düsseldorf 24. 05. 2004; WG.: Teilnahme zweiter Weltkrieg (Kavallerieregiment 17 Bamberg), Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Bonn, Promotion Univ. Göttingen, 1949 Deutsche Bank, 1963 Generalbevollmächtigter, 1967 Vorstandsmitglied, 1976 Vorstandsvorsitzender, 1988 Aufsichtsratsmitglied, 1992 Aufsichtsratsvorsitzender, Mai 1997 i. R.; Verö.: Finanzierungshandbuch 1980, 2. A. 1988, Wege nach Russlland 1989, 2. A. 1990; Son.: Zeugen des Jahrhunderts (4), 1999, Nachruf FAZ 26. 05. 2004 (hlr.)

CHRISTIANS, Rudolf, StA; geb. um 1890; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1932 Generalstaatsanwalt Oldenburg; Son.: Mitglied Akademie für deutsches Recht, Teilnehmer Tagung Informierung über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 92

CHRISTIANSEN, Boje Karl Sophus; geb. 1816; WG.: Jurist; Son.: Alberti 1, Alberti 2, DBA 189,327-328, DBI 1, 333a, IBI 1, 234a

CHRISTIANSEN, C., Dr.; geb. um 1815; WG.: 1841 Promotion; Verö.: Si communis res pignori data sit 1841 (Dissertation), Zur Lehre von der naturalis obligatio und condictio indebiti 1844, Über erworbene Rechte 1856, Rechtliche Würdigung der Einzelhaft 1859, Über Qualität und Quantität der Strafe 1865, Die rechtliche Unmöglichkeit der Todesstrafe 1868

CHRISTIANSEN, Carl Moritz; geb. um 1845; Verö.: Handbuch zur Orientierung über die in der Provinz Schleswig-Holstein in den Jahren 1865 bis 1871 im Kirchen- Schul- und Armenwesen edirten Gesetzen 1872

CHRISTIANSEN, Johann Jacob Christian Friedrich, Prof. Dr.; geb. Schleswig 31. 03. 1809; gest. 19. 03. 1854; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Kiel, Berlin, 1832 Promotion Univ. Kiel, 1834 Habilitation, 1843 ao. Prof. Univ. Kiel, 1844 o. Prof. Univ. Kiel; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Wissenschaft der römischen Rechtsgeschichte im Grundriss 1838, Institutionen des römischen Rechts 1843; Son.: Gegner historische Schule

CHRISTIANUS, um 1660; gest. 1721; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Christianus ist Pseudonym, DBA 189,346, DBI 1, 333a, IBI 1, 234a

CHRISTIANUS, um 1385; WG.: 1418 Beisitzer kaiserliches Gericht

CHRISTLIEB, F.; geb. um 1790; Verö.: Real-Index der württembergischen Gesetze Ordnungen und Generalrescripte 1815ff.

CHRISTLIEB, Wilhelm C.; geb. um 1800; WG.: Jurist; Verö.: Das Recht der Handwerker (begründet v. Weisser Johann Friedrich Christoph) 1823, Entwurf einer Belehrung der Württemberger über ihre wichtigsten Rechte und Pflichten 1834, Vollständige alphabetische Sammlung der gegenwärtigen Verfassungs- und Verwaltungsnormen im Königreiche Bayern 1835ff.; Son.: erwähnt 1823, Hamberger/Meusel, DBA 189,412, DBI 1, 333b, IBI 1, 234a

CHRISTMANN, Georg Anton; geb. 1754; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Weyermann 1, Gradmann, DBA 190,18-22, DBI 1, 333c, IBI 1, 234a

CHRISTOPH, K. D.; geb. vor 1770; gest. 1851; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 1427,21, DBI 1, 334a, IBI 1, 234a

CHRISTOPH, Otto; geb. um 1825; Verö.: Die allgemeine deutsche Wechselordnung 1849, 2. 1851

CHRONZ, Horst Bruno, Oberfinanzpräs. a. D.; geb. Gleiwitz 24. 09. 1922; gest. Münster? 08. 08. 2006; WG.: 1941 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, Bonn, 1949 erste jur. Staatsprüfung, 1953 zweite jur. Staatsprüfung, Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen, 1970 Finanzministerium Nordrhein-Westfalen, 1979-1987 Oberfinanzpräsident und Leiter der Oberfinanzdirektion Münster, 1987 i. R.

CHRUDIMSKY, Anton Alexander, Dr.; geb. um 1820; WG.: 1844 Promotion; Verö.: Inauguraldissertation über das gesetzliche Pfandrecht des Bestandgebers 1844

CHUNO, Heinrich David; geb. vor 1751; gest. 1665; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 190,272, DBI 1, 334c, IBI 1, 234b

CHUNO, Johann Helfrich, Advokat Dr.; geb. Kassel 1632; gest. Kassel Jänner 1686; WG.: Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft, 1655 Promotion Univ. Basel, 13. 08. 1673 o. Prof. Univ. Rinteln, 1674 Kanzleirat Univ. Rinteln, 1678 Rat und advocatus fisci Kassel; Son.: Strieder, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 190,273-77, DBI 1, 334c, IBI 1, 234b

CHWALKOW CHWALKOWSKY, Nikolaus a; geb. vor 1677; WG.: Historiker, Jurist; Son.: Jöcher, Dunkel, Stepf, Recke 2, DBA 190,292-96, DBI 1, 334c, IBI 1, 235a

CHWALKOWSKI, Samuel von; geb. Fraustadt/Posen um 1650; gest. 30. 10. 1705; WG.: um 1675 Staatsdienst Brandenburg-Preußen, 1680 Hof- und Kammergerichtsrat

CIBBINI, Anton; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1817, Hamberger/Meusel, DBA 191,13, DBI 1, 335a, IBI 1, 234b

CIBOROVIUS, Leonhard Gottlieb Theodor; geb. 1786; gest. 1843; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Neuer Nekr., DBA 191,19-20, DBI 1, 335a, IBI 1, 234b

CIBULKA, Joseph Ritter von; geb. um 1810; gest. 1868; WG.: Jurist, Politiker; Son.: Wurzbach, DBA 191,21, DBI 1, 335a, IBI 1, 234b

CICHORIUS, David; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: DBA 191,29, DBI 1, 335a, IBI 1, 234b

CIESE, Daniel Konrad Heinrich; geb. 1755; gest. 1832; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 191,63, DBI 1, 335b, IBI 1, 234c

CIGALA, Baptista, Rat Prof. Dr.; geb. Genua um 1380; WG.: Promotion, Prof. Univ. Wien, 1418-1435 Rat König Sigismunds (1410-1437); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 108

CILANO, Georg Christian Maternus de; geb. 1696; gest. 1773; WG.: Jurist, Arzt, Archäologe, Naturwissenschaftler; Son.: Name auch Matern de Cilano, Jöcher/Adelung, Meusel, Gerber 2, Stepf, Raßmann, Eckstein, Wurzbach, DBA 191,73-79, 811,280-282, DBI 1, 335b, IBI 1, 234c

CIPOLLA, Bartholomäus, Rat Dr.; geb. um 1400; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Rat Kaiser Friedrichs III. (1440-1493); Son.: italienischer Herkunft, Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 138

CIPRIANI, Joseph Lorenz; geb. 1760; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 191,132, DBI 1, 335c, IBI 1, 236b

CISNER CISNERUS (KISTNER), Nikolaus, Prof. Dr.; geb. Mosbach/Pfalz 22. 03. 1529; gest. Heidelberg 06. 03. 1583; WG.: 1544 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Heidelberg, Straßburg, Wittenberg, 1545 Baccalaureus, 1547 Magister, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Straßburg (Martin Bucer), Wittenberg (Melanchthon), 1552 Prof. Univ. Heidelberg (Ethik), 1553 Studienaufenthalt Univ. Bourges, Italien, 1559 Promotion Univ. Pisa, 1559-1566 Prof. Univ. Heidelberg (Rechtswissenschaft), 1561 kurfürstlicher Rat, 1567 Assessor Reichskammergericht Speyer, 1580 kurfürstlicher Rat, Vizehofrichter, ao. Prof. Univ. Heidelberg, Dichter; Verö.: Idyllion de comparatione veris et autumni 1551; Son.: Geburtstag ungewiss 22./24. 03. 1529, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 384, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 115, NDB 11,690f.

CITADINIS, Paulus de; geb. vor 1609; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 191,153, DBI 1, 335c, IBI 1, 237a

CITRON, Julius; geb. 26. 10. 1878; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1935

CITTADINUS, Paulus, Prof.; geb. um 1450; WG.: aus Mailand, 1495 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; F.: römisches Recht; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 24

CLAISEN, Heinrich Barth. Joseph; geb. vor 1770; gest. 1841; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 191,257, DBI 1, 336b, IBI 1, 237b

CLAJUS, Melchior Gottlieb; geb. 1693; gest. 1743; WG.: Jurist, Pädagoge; Son.: Schmid, DBA 191,285, DBI 1, 336b, IBI 1, 237b

CLAMER, Jodocus; geb. um 1320; WG.: Jurist; Son.: gestorben 1370 oder 1378, Weyermann 1, DBA 191,325, DBI 1, 336b, IBI 1, 237b

CLAMMER (KLAMMER), Balthasar, Prof.; geb. Kaufbeuren um 1504; gest. Celle 08./09. 02. 1578; WG.: Vater Bürgermeister, 1520 Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, Leipzig, Konversion zum Protestantismus, 1530 Prof. Univ. Marburg, Hofgerichtsadvokat Marburg, 1532 Hofrat, Kanzler Celle, 1533 Gesandter Bundestag Augsburg, 1538-1563 Rat Dänemark, 1540-1569/1570 Kanzler (Herzog Ernst von Braunschweig-Lüneburg), Verfasser Rechtskompendium; Verö.: Breviarium juris hg. v. Saur Abraham 1591, Promptuarium tam iuris civilis quam feudalis 1599; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 115, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 570, IBI 2, 606b

CLAMP, Albert; geb. um 1650; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1671, Rotermund, DBA 191,348, DBI 1, 336c, IBI 1, 237b

CLAMP, Johann; geb. 1678; gest. 1727; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 191,350, DBI 1, 336c, IBI 1, 237b

CLAMP, Wilhelm; geb. 1672; gest. 1731; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 191,351, DBI 1, 336c, IBI 1, 237b

CLAMPIUS (CLAMP), Albrecht (Albert), Prof. Dr.; geb. Bremen 10. 11. 1555; gest. Wolfenbüttel 26. 12. 1604; WG.: Vater Advokat, 1575 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Rostock, Heidelberg, Basel, Padua, 24. 01. 1590 o. Prof. phil. (Logik, Ethik) Univ. Helmstedt, 23. 03. 1591 Promotion (Dr. iur.), 16. 09. 1591 o. Prof. jur. Univ. Helmstedt, 22. 05. 1598 Rücktritt, Stadtvogt Wolfenbüttel; Son.: Kundert, 127

CLAMPRING, Johann Wilhelm; geb. 1695; gest. 1740; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 191,352, DBI 1, 336c, IBI 1, 237b

CLAN (CLAEN), Joachim; geb. Hamburg 1566; gest. Hamburg 16. 02. 1632; WG.: 1586 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Helmstedt, Köln, Leipzig, Speyer, Basel, 1597 Lizentiat Univ. Hamburg, 1599 Reichskammergericht Speyer, 1600 Sekretär Domkapitel Hamburg, 1601 Ratssekretär Hamburg, Mitarbeit Hamburger Stadtrecht (1605), 1616 Ratsherr Hamburg, diplomatischer Dienst, 1622 Bürgermeister; Son.: IBI 1, 237b

CLAPIS, Petrus Antoius de; geb. vor 1450; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 191,364, DBI 1, 336c, IBI 1, 237c

CLÄPIUS, Friedrich Daniel; geb. um 1700; gest. 1754; WG.: Jurist; Son.: Schmidt, DBA 191,214, DBI 1, 336a

CLAPMARIUS, Arnold, Prof.; geb. Bremen 1574; gest. Nürnberg 01. 06. 1604; WG.: Vater Advokat, 1591-1596 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, Sprachen Univ. Helmstedt, Heidelberg, Marburg, Bildungsreise, Militärdienst, Erzieher Kanzler von Braunschweig, Dienst bei Landgraf Moritz dem Gelehrten Hessen, 1600 Prof. Univ. Altdorf (Geschichte, Politik); Verö.: De arcanis rerum publicarum libri sex 1605 (posthum), 13. A. 1673; Son.: auch Klapmeier, Hegels H. Arnold Clapmarius und die Publizistik über die arcana imperii im 17. Jahrnundert (Dissertation Bonn 1918), Kleinheyer/Schröder, DBE, NDB, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 98f., 141

CLAPMEIER, Christoph; geb. 1649; gest. 1708; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 191,372, DBI 1, 336c, IBI 1, 237c

CLAPROTH, Johann Christian, Prof. Dr.; geb. Osterode/Harz 19. 05. 1715; gest. Göttingen 16. 10. 1748; WG.: 1732 Studium Philosophie, Mathematik, Rechtswissenschaft Univ. Jena, Göttingen, 1739 Promotion, 1741 ao. Prof., 1744 o. Prof. Univ. Göttingen, 1747 königlich kurfürstlicher Rat; Verö.: Sammlung juristisch-philosophischer und kritischer Abhandlungen 1742ff., De definiendis justis scientiarum philosophicarum limitibus 1739 (Dissertation); Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 329, IBI 1, 237c

CLAPROTH, Justus, Prof.; geb. Kassel 28. 12. 1728; gest. Göttingen 20. 02. 1805; WG.: 1748 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1752 Stadtsekretär, 1753 Garnisonsauditeur, 1754 Manufakturrichter, 1757 Beisitzer Juristenfakultät Univ. Göttingen, 1761 Prof. Univ. Göttingen, Erfinder; F.: Strafrecht; Verö.: Grundsätze von Verfertigung der Relationen aus Gerichtsakten 1756, 2. A. 1766, 3. A. 1789, Kurze Vorstellung vom Lauf des Prozesses 1757, Einleitung in sämtliche summarische Prozesse 1757, 3. A. 1793, 2. A. 1785, 4. A. 1808, Primae lineae iurisprudentiae extraiuridicialis 1760, 2. A. 1766, (Theoretisch-praktische Rechtswissenschaft von freywilligen Gerichtsverhandlungen) 3. A. 1789, Rechtswissenschaft von richtiger und vorsichtiger Eingehung der Verträge und Contrakte - iurisprudentia heurematica 1762, 2. A. 1786, 3. A. 1792, 4. A. 1797, De interventione libellus 1762, Grundsätze von der Verfertigung und Abnahme von Rechnungen 1762, 3. A. 1783, Unterricht für Vormünder 1772, Ohnmaßgeblicher Entwurf eines Gesetzbuches welches die Prozessordnung vom Privatrechte das Recht der Personen und von der Polizeiordnung das Dorfrecht in sich enthält 1773ff., Ohnmaßgeblicher Entwurf eines Gesetzbuches - erste Fortsetzung - welche das Kriminalrecht enthält 1774, Erfindung aus gedrucktem Papier wiederum neues zu machen und die Druckfarbe völlig heraus zu waschen 1774, Einleitung in den ordentlichen bürgerlichen Prozess 1779, 2. A. 1787, 3. A. 1813, 4. A. 1817, Sammlung verschiedener gerichtlich vollständiger Acten zum Gebrauch praktischer Vorlesungen 1781, 2. A. 1790ff., Vorträge und Entscheidungen gerichtlich verhandelter Rechtsfälle 1794ff.; Son.: Neffe Johann Christian Claproths, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 385, Justus Claproth, (in) Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 100 (Henckel Wolfram), IBI 1, 237c

CLAR (CLARE), Anton August; geb. um 1710; gest. um 1765; WG.: 1757-1760 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Senator, Polizeiherr Univ. Göttingen; Son.: Hennicke, DBA 192,5, DBI 1, 336c, IBI 1, 237c, CPG, 62

CLARUS, Julius; geb. um 1525; gest. 1575; WG.: Jurist; F.: Strafrecht; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 637

CLARY UND ALDRINGEN, Manfred (Alexander Robert Johann Adalbert) Graf von; geb. Wien 30. 05. 1852; gest. Schloss Hernau/Salzburg 12. 02. 1928; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1877 Verwaltungsdienst, 1888 Bezirkshauptmann Wiener Neustadt, 1897 Landespräsident Österreich-Schlesien, 1898 Statthalter Steiermark, 1899 Ministerpräsident, Ackerbauminister, 1900-1918 Statthalter Steiermark (steiermärkischer Notstandsfonds), 1914-1918 Präsident rotes Kreuz Steiermark

CLASEN, Alexander Hieronymus; geb. nach 1702; WG.: Jurist; Son.: Moller, Jöcher, Stepf, Eckart, DBA 192,111-14, DBI 1, 337b, IBI 1, 240b

CLASEN, Daniel, Prof. Dr.; geb. Lüneburg 01. 05. 1623; gest. Magdeburg 20. 11. 1678; WG.: 1641 Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Magister, 1647 Konrektor Stadtschule Magdeburg, 1648 Richter Magdeburg, 1660 Prof. Ritterakademie Lüneburg (Ethik, Politik), 1661 Promotion Univ. Helmstedt, 1668 Prof. (Rechtswissenschaft) Univ. Kiel; F.: kanonisches Recht, Lehnsrecht; Verö.: De effectibus rei judicatae 1677; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 329, IBI 1, 240b

CLASEN, Peter; geb. 1623; gest. 1711; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, Rotermund, DBA 192,157-59, DBI 1, 337c, IBI 1, 240b

CLASEN, Peter Bernhard; geb. 1675; gest. 1708; WG.: Jurist; Son.: Moller, Jöcher, Stepf, DBA 192,160-62, DBI 1, 337c, IBI 1, 240b

CLAß, Heinrich; geb. Alzey 29. 02. 1868; gest. Jena 16. 04. 1953; WG.: aus protestantisch-liberaler Juristenfamilie, Vater Notar, Gymnasium Mainz, 1888 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (Heinrich von Treitschke), Freiburg im Breisgau, Gießen, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1895 RA Mainz, 1897 Politiker, 1904 stellvertretender Vorsitzender Alldeutscher Verband, 1908-1939 Vorsitzender Alldeutscher Verband, nach 1918 Publizist (Redakteur der Deutschen Zeitung), 1945 Rückzug in das Haus der Tochter in Jena; Verö.: Bilanz des neuen Kurses 1903, (Einhart) Deutsche Geschichte 1909, West-Marokko deutsch! 1911, (Frymann Daniel) Wenn ich der Kaiser wär 1912, Zum deutschen Kriegsziel 1917, Wider den Strom - Vom Werden und Wachsen der nationalen Opposition im alten Reich 1932; Son.: führender rechtsnationaler Politiker und Publizist, ideologischer Wegbereiter des Nationalsozialismus, NDB 263, Leicht Johannes Heinrich Claß 1868-1953 2012

CLAß, Wilhelm, Prof. em.; geb. Darmstadt 26. 05. 1901; gest. 21. 08. 1973; WG.: 1920 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Gießen, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 11. 02. 1929 Promotion Univ. Gießen, 11. 02. 1933 Habilitation, 14. 06. 1934 Umhabilitation nach Gießen (?), Staatsanwalt Hessen, 19. 09. 1936 Prof. Univ. Frankfurt am Main, em.; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie, Kriminologie; Verö.: Darstellung der qualifizierten und privilegierten Delikte 1929 (Dissertation); Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Nachruf NJW 1974, 685 (Spendel Günter)

CLASSEN, Matthias; geb. Jülich 1726; gest. Köln 17. 02. 1816; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Köln, Stadtverwalter, Historiker; F.: römische Rechtsgeschichte; Verö.: Der Senat in mittleren Zeiten 1786

CLASSEN, Reiner Joseph; geb. 05. 08. 1761; gest. 30. 01. 1844; WG.: Vater Jurist (Matthias Classen), Verwaltungsdienst Köln, Amtsenthebung (französische Besatzung), Domäneinspektor, 1824 Stadtrat Köln, Jurist, Historiker; Verö.: Praktisches Handbuch für Pfarrer und Kirchenverweser 1811

CLAUDER, Salomon August; geb. vor 1709; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 192,247-48, DBI 1, 338a, IBI 1, 240c

CLAUDIUS, Detlev Heinrich Christian; geb. 1780; gest. 1840; WG.: Jurist, Politiker; Son.: Neuer Nekr., DBA 192,258-59, DBI 1, 338a, IBI 1, 240c

CLAUER, Karl Gottlieb Daniel von; geb. um 1720; gest. 1793; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Meusel, Haymann, Stepf, DBA 192,328-31, DBI 1, 338b, IBI 1, 240c

CLAUREN, H.; geb. 1802; gest. 1827; WG.: Jurist, Journalist; Son.: Raßmann, DBA 192,338, DBI 1, 338b, IBI 1, 240c

CLAUS, Johann Georg; geb. um 1810; Verö.: Der unerledigte Rechtsfall des Grafen Hallberg 1834, Forschungen Erfahrungen und Rechtsfälle für die Philosophie des Rechts und Rechtspflege 1837

CLAUS, Matthias; geb. um 1580; gest. 1635; WG.: Jurist; Son.: Weyermann 3, DBA 192,393, DBI 1, 338c, IBI 1, 240c

CLAUSEN, Heinrich Friedrich; geb. 1770; WG.: Jurist, Privatdozent; Son.: Stepf, DBA 193,35, DBI 1, 339a, IBI 1, 240c

CLAUSEN, Wolfgang, Dr.; geb. 25. 12. 1935; WG.: Staatssekretär im Kultusministerium Schleswig-Holstein, i. R.

CLAUSEN VON CLAUSENHEIM, Bernhard; geb. 1650; gest. 1710; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 193,73, DBI 1, 339a, IBI 1, 240c

CLAUSEN VON CLAUSENHEIM, Eberhard; geb. 1673; gest. 1715; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 193,74, DBI 1, 339a, IBI 1, 240c

CLAUSENBURGER, David; geb. um 1635; gest. 1696; WG.: Jurist; Son.: Seivert, Trausch, DBA 193,79-84, DBI 1, 339b, IBI 1, 240c

CLAUSEN-SCHULZ, Christian Ludwig, Advokat; geb. 1788; gest. 1863; WG.: Jurist; Son.: Alberti 1, Lübker/Schröder, DBA 193, 76-77, DBI 1, 339b, IBI 1, 240c

CLAUSEWITZ, Justus; geb. Goslar 12. 12. 1809; gest. Berlin 20. 02. 1901; WG.: 1850 Kreisgerichtsdirektor Liebenwerda, 1850-1852 und 1871-1877 Abgeordnetenhaus Preußen, 1877 wirkl. geh. Oberjustizrat und Obertribunalvizepräsident Berlin, 1877 Reichstagsabgeordneter (freikonservativ); Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 329f.

CLAUSNITZER, Otto, RA Dr.; geb. 19. 10. 1928; gest. 21. 06. 2003; WG.: RA Stuttgart, Gründer und Generalsekretär deutsch-lateinamerikanische Juristenvereinigung

CLAUSS, Johannes Levin Friedrich, Advokat; geb. um 1755; Son.: erwähnt 1776, Hamberger/Meusel, DBA 193,139, DBI 1, 339b, IBI 1, 240c

CLAUSSEN, Bruno Wilhelm Heinrich, Dr.; geb. Itzehoe 15. 02. 1884; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Grenoble, Tübingen, Berlin, Kiel, 1906 Promotion Univ. Heidelberg, 1920 Ministerialrat Reichskommissariat, 1926 Reichswirtschaftsministerium, 1933-1934 Staatsrat Preußen; Verö.: Die Beendigung des mittelbaren Eigenbesitzes nach Bürgerlichem Gesetzbuch 1906 (Dissertation); Son.: Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 197

CLAUSSEN, Carsten Peter, RA Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Berlin 13. 05. 1927; gest. Düsseldorf 29. 06. 2010; WG.: Vater Jurist, Kriegsdienst, Ausbildung zum Bankkaufmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, Köln, Berlin (FU), Düsseldorf, 1954 Promotion Univ. Köln (13. 07. 1955), Ass. Univ. Frankfurt am Main/Washington (Heinrich Kronstein), Eintritt bei einer Bank des Wallenberg-Konzerns, 1965 Rechtsanwalt, persönlich haftender Gesellschafter Gerling Global-Bank Hamburg, Vorstandsmitglied Norddeutsche Landesbank, Präsident Niedersächsische Börse Hannover, Vorstand schwedische Handelskammer in Deutschland, 1987 bzw. 1992 Partner Sozietät Hoffmann Liebs Fritsch & Partner; F.: Bankrecht, Börsenrecht, Gesellschaftsrecht, weiter Wirtschaftsrecht, Recht der Rechnungslegung; Verö.: Besteuerung und Monopolisierung der deutschen Zündholzindustrie 1956 (masch. schr. Dissertation - nicht für den Austausch), Kronstein Heinrich/Claussen Carsten Peter Publizität und Gewinnverteilung im neuen Aktienrecht 1960, Die Börse und ihr Umfeld 1980, Insiderhandelsverbot und Ad-hoc-Publizität 1996, Bank- und Börsenrecht (unter Mitarbeit v. Erne Roland) 1996, 2. A. 2000, 3. A. 2003, 4. A. 2008, 5. A. 2014; Son.: Kürschner 2005, 1959 Ass.-Prof. Georgetown Univ. Washington D. C./Vereinigte Staaten von Amerika, LB Univ. Hamburg, 02. 08. 1976 Hon.-Prof. Univ. Hamburg, Univ. Düsseldorf, Festschrift hg. v. Klaus-Peter Martens 1998, Würdigung NJW 2002, 1479 (Zöllner Wolfgang)

CLAUSSEN, Ernst Julius; geb. 1772; gest. 1840; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 193,158, DBI 1, 339c, IBI 1, 240c

CLAUßEN, Hans Kurt, RA Dozent Dr.; geb. 19. 04. 1908; gest. 13. 05. 1977; WG.: aufgewachsen in Kiel, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München, Kiel (Karl August Eckhardt), 1930 erste jur. Staatsprüfung, 1933 zweite jur. Staatsprüfung, 1934 Promotion Univ. Kiel, Rechtsanwalt Kiel, Assistent Univ. Kiel, Berlin (Karl August Eckhardt), 1937 Habilitation Univ. Kiel (Eckhardt), Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter, Dozent, Kriegsdienst, Rechtsanwalt, Dozent; F.: deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Lex Baiuvariorum 1934 (Dissertation), Das Freisinger Rechtsbuch 1940 (Habilitationsschrift), Deutschrechtliches Archiv 1940; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Würdigung ZRG GA 95 (1978) 484 (Hattenhauer Hans)

CLAUSSEN, Hans Reimer; geb. 1804; WG.: Jurist; Verö.: Supplicationsschrift an das königliche schleswig-holstein-lauenburgische Oberappelationsgericht zu Kiel 1844, Verteidigungsschrift für Herrn Dr. phil. Carl Lorentzen in Kiel 1846, Zweite Verteidigungsschrift für Herrn Dr. phil Carl Lorentzen in Kiel 1847, An die hohe obergerichtliche Untersuchungskommission 1847; Son.: Alberti 1, Alberti 2, DBA 193,164-166, DBI 1, 339c, IBI 1, 240c

CLAUSSEN, Hans Rudolf, Bundesdisziplinaranwalt; geb. um 1920; gest. 18. 08. 1996; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1954-1961 Oberfinanzdirektion Hamburg, Hannover, Bundesdisziplinaranwalt Berlin, Frankfurt am Main, 1987 i. R.; Verö.: Claussen Hans Rudolf/Janzen Werner Bundesdisziplinarrecht 9. A. 2001; Son.: ehrenamtlicher Richter Bundesdisziplinargericht, Zum öffentlichen Dienst- und Disziplinarrecht (Festschrift) 1988 (Schriftenverzeichnis 213-215), Würdigung NJW 1996, 3328 (Nieding Norbert von)

CLAUSSEN, Heinrich Friedrich Christian; geb. Kiel 26. 10. 1770; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Kopenhagen, Kollegialrat, Bibliothekar Sankt Petersburg, 1802 Rechtsgelehrter Kopenhagen; Verö.: Große und gute Handlungen russischer Regenten Feldherrn Staatsbeamter und Anderer 1804; Son.: IBI 1, 240c

CLAUSSEN, Johannes Wilhelm; geb. 1804; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 193,182, DBI 1, 339c, IBI 1, 240c

CLAUSSNITZER, Friedrich August; geb. 1783; gest. 1806; WG.: Jurist; Son.: Schmid, DBA 193, 205, DBI 1, 340a, IBI 1, 240c

CLEEMANN, Johannes August, Dr.; geb. Chemnitz 18. 08. 1747; gest. 25. 08. 1794; WG.: 1764 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1768 Promotion, 1769 Privatdozent, 1772 Appellationsrat Dresden, Protokollant Rechtskollegium, 1787 Sekretär Landesregierung Sachsen; Verö.: De adventu iuris canonici in Germaniam 1773, Dissertatio de reciproca cohaerendum substitutione 1775; Son.: IBI 1, 242a

CLEINOW, Georg; geb. 1873; F.: Völkerrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1935

CLEINOW, Joachim Gottfried, Gerichtspräsident; geb. 1768; gest. 1848; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 193,360, DBI 1, 340b, IBI 1, 242a

CLEMEN, Johannes Kaspar; geb. 1644; gest. 1712; WG.: Jurist; Son.: Geisthirt, DBA 193,387-389, DBI 1, 340c, IBI 1, 242a

CLEMEN, Rollemann Valentin; geb. um 1620; gest. 1682; WG.: Jurist; Son.: Geisthirt, DBA 193,403, DBI 1, 340c, IBI 1, 242a

CLEMENS, Notar; geb. vor 1770; gest. 1840; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 194,17, DBI 1, 340c, IBI 1, 242a

CLEMENS, Christian Gottlieb; geb. 1768; gest. 1843; WG.: Jurist, Musiker; Son.: Gerber 2, Eitner, Ledebur, DBA 194,29-31, DBI 1, 340c, IBI 1, 242b

CLEMENS, Christoph; geb. um 1675; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1695, DBA 194,32-33, DBI 1, 340c, IBI 1, 242b

CLEMENS, F. M. T.; geb. um 1815; Verö.: Das gerichtliche Verfahren in Nachlass-Angelegenheiten und die Rechtsverhältnisse des erbschaftlichen Miteigentums 1839, Handbuch für Mäkler Commissionäre oder Agenten und Lieferanten 1847

CLEMENS, Robert; geb. um 1840; Verö.: Adler Leopold/Clemens Robert Sammlung von Entscheidungen zum Handelsgesetzbuche 1868ff.

CLEMENS, Wilhelm; geb. 1847; WG.: Jurist; Son.: DBA 194,87, DBI 1, 341a, IBI 1, 242b

CLEMENS-MILLWITZ, Georg von; geb. 1745; gest. 1797; WG.: Jurist, Regierungsrat, Archivar; Son.: Weidlich 1, Koppe, Meusel, Stepf, DBA 194,88-92, DBI 1, 341a, IBI 1, 242b

CLEMENT, Gabriel; geb. um 1580; gest. 1628; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 194, 124, DBI 1, 341b, IBI 1, 242b

CLEMENT, Gottfried Wilhelm; geb. 1777; gest. 1842; WG.: Justiz-Kommissionsrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 194,125, DBI 1, 341b, IBI 1, 242b

CLEMENT, Knut Jungbohn; geb. um 1815; Verö.: Die Lex Salica und die Textglossen in der salischen Gesetzessammlung 1843

CLEMENTIS, Mattheus, Prof. Dr.; geb. um 1330; WG.: aus Aragonien, 1387 Prof. Univ. Heidelberg; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 23

CLEMINIUS, Georg, Rektor; geb. vor 1592; WG.: Rektor, Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 194,148-149, DBI 1, 341b, IBI 1, 242c

CLEMM, Hermann, RA StB WP Dr.; geb. 13. 11. 1926; gest. Starnberg? 25. 11. 2016; WG.: Studium Rechtswissenschaft, (1958 bzw.) 07. 03. 1960 Promotion Univ. Würzburg, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt, Steuerberater; Verö.: Die allgemeinen Geschäftsbedingungen des westdeutschen Kraftfahrzeughandels - Unter bes. Berücks. d. Abzahlungsverkäufe 1958 (Dissertation),  Budde Wolfgang Dieter/Clemm Hermann/Pankow Max/Sarx Manfred Beck'scher Bilanz-Kommentar 1986, 5. A. 2003, Rechtshandbuch Vermögen und Investitionen in der ehemaligen DDR (Lbl.) hg. v. Clemm Hermann/Etzbach Ernst/Faßbender Hermann Josef/Messerschmidt Burkhard/Pfister Wolfgang/Schmidt-Räntsch Jürgen 2000, 2002, 41. A. 2003, 42. A. 2004, 43. A. 2004; Son.: Rechnungslegung - warum und wie? hg. v. Wolfgang Ballwieser/Moxter Adolf/Nonnenmacher Rolf (Festschrift) 1996 (Schriftenverzeichnis 413-418), Würdigung NJW 2001, 3388 (Budde Wolfgang D.)

CLERC, E.; geb. um 1845; Verö.: Formularbuch für Notare unter besonderer Berücksichtigung des gegenwärtigen Rechtszustandes von Elsass-Lothringen 1873

CLERIC, Georg Franz von; geb. um 1880; F.: Strafrecht; Verö.: Der rechtswidrige Vorteil im Strafrecht 1910, Betrug verübt durch Schweigen 1918; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931

CLERQ, Jakob Jonathan; geb. 1632; gest. 1692; WG.: Jurist, Bürgermeister, Archivar; Son.: Jöcher, Schmidt, DBA 194,243, 194,248, DBI 1, 342a, IBI 1, 243a

CLEß, Alfred Martin; geb. um 1850; Verö.: Die Aufgabe des Staates gegenüber dem Verbrechertume nach den Grundsätzen des Materialismus 1875

CLESSEL, Gallus, Prof.; geb. vor 1684; WG.: Theologe, Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 194,284, DBI 1, 342a, IBI 1, 243a

CLEVE, Karl; geb. vor 1770; gest. 1838; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 194,298, DBI 1, 342b, IBI 1, 243a

CLEVICIUS, Wilhelm, Prof.; geb. um 1520; WG.: Theologieprofessor, Jurist; Son.: erwähnt 1567, Stepf, DBA 194, 307, DBI 1, 342b, IBI 1, 243b

CLING, Franz; geb. vor 1688; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 194,328, DBI 1, 342b, IBI 1, 244a

CLING (KLINGE), Bartholomäus; geb. Koblenz 1535; gest. 05. 12. 1610; WG.: 1554 Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, 1557 Magister, 1559 Prof. (Logik, Rhetorik, Dialektik), 1561 Lizentiat Rechtswissenschaft, 1574 Kirchenrat, 1579 Promotion, Mitarbeiter Landrecht Mecklenburg (1590), 1595 Prof. Univ. Rostock (Rechtswissenschaft), Rektor, diplomatischer Dienst; Verö.: Rostocker Chronik 1555ff. (Verfasser ungewiss); Son.: IBI 1, 243c

CLINGE, Melchior; geb. vor 1563; WG.: Rechtsgelehrter; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 194,333, DBI 1, 342b, IBI 1, 244a

CLITTORIUS, Notar; geb. 1609; gest. 1653; WG.: Kantor, Jurist; Son.: Hoffmann, DBA 194,345, DBI 1, 342b, IBI 1, 244a

CLODIUS, Christian August Heinrich, Prof.; geb. 1772; gest. 1836; WG.: Jurist, Dichter, Philosoph, Professor; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., Brümmer 1, Brümmer 2, DBA 194,371-383, DBI 1, 342c, IBI 1, 244a

CLODIUS, Heinrich Jonathan; geb. vor 1897; gest. 1767; WG.: Bibliothekar, Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, DBA 194,401-403, DBI 1, 342c, IBI 1, 244a

CLODT VON JÜRGENSBURG, Jost; geb. Reval 1517; gest. Riga 1572; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, 1537 Magister, 1550-1560 Ratssyndikus Reval, 1560 Mitglied Partei der Ordensmeister, polnische Partei Livland, 1561 Rat Herzog von Kurland, 1562-1566 Kanzler Herzogtum Kurland, Nobilitierung, 1566 königlich-polnischer Staatssekretär, 1568/1569 Gesandter Stockholm; Son.: IBI 1, 244a, NDB 293

CLODWIG, Germanus von; geb. 1724; gest. 1773; WG.: Jurist; Son.: wirkl. Name Ludwig Gottfried Morgen, Raßmann: Pseud., DBA 194, 438, DBI 1, 342c, IBI 1, 244a

CLOPPENBURG, Johannes; geb. 1592; gest. 1652; WG.: Jurist, Theologe, Lehrer; Son.: ADB, Stepf, DBA 195,10-13, DBI 1, 343a, IBI 1, 244b

CLOSEN, K. von; geb. um 1795; Verö.: Kritische Zusammenstellung der bayerischen Landes-Kulturgesetze 1818

CLOSEN, Mattheis; geb. um 1755; Verö.: Erste Gründe der kölnischen Schreinspraxis 1782

CLOSNER, Johannes; geb. um 1410; Son.: s. Klausner

CLOSSIUS, Walter Friedrich von, Prof. Dr.; geb. Tübingen 17. 09. 1795; gest. Gießen 10. 02. 1838; WG.: Vater Mediziner (Karl Friedrich Clossius), 1812 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1817 Promotion, Bibliothekar, 1818 Habilitation, 1819 Bildungsreise, 1821 ao. Prof., 1823 o. Prof. Univ. Tübingen, 1824 Prof. Univ. Dorpat, Hofrat, 1827 Ehrenmitglied Univ. Wilna, 1831 Kollegienrat, 1836 Staatsrat, 15. 03. 1837 Prof. Univ. Gießen, 16. 04. 1838 geheimer Justizrat; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Hermeneutik des römischen Rechts 1831, Commentatio iuridico-literaria sistens codicum quorundam msc. Dig. veteris descriptionem 1818, Theodosiani codicis genuini fragmenta 1824, De vetustis nonnullis membranis in bibliothecis Rossicis aliisque vicinis extantibus promulsio 1827; Son.: Geburtsjahr eventuell 1796, ADB 4, 343, Scriba 11, 124, IBI 1, 244b

CLOSSMANN, Philipp Ludwig; geb. 1753; gest. 1832; WG.: Appellationsgerichtspräsident; Son.: Neuer Nekr., DBA 195,80, DBI 1, 343b, IBI 1, 244b

CLOSTERMEYER, Christ. Gottl.; geb. Regensburg 1752; gest. Detmold 10. 09. 1829; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1781 Gehilfe Archiv Detmold, Biblothekar, 1789 Rat, 1808 Archivrat; Verö.: Kritische Beleuchtung der von Seiten der Landstände von Ritterschaft und Städten des Fürstenthums Lippe der hohen deutschen Bundesversammlung übergebenen Denkschrift 1818

CLOTTEN, Peter, Prof. Dr.; geb. um 1570; gest. 03. 12. 1630; WG.: ursprünglich alteingesessene Trier Familie, Vater Schiffer, Studium Univ. Trier, 1591 Baccalaureus, 1592 Magister artium, Studium Rechtswissenschaft zwischen 1592 und 1602 Promotion Univ. Bologna, 02. 08.1602 Mitglied jur. Fakultät Univ. Trier, mindestens 1617-1628 Schöffe am Hochgericht, wohlhabend (1624 5490 Gulden); Son.: Berens Peter-Stephan Trierer Juristen 2008 97

CLOTZ, Johannes Helfrich; geb. 1642; gest. 1725; WG.: Jurist, Hofmeister; Son.: Strieder, DBA 195,98-105, DBI 1, 343b, IBI 1, 244b

CLUDIUS, Andreas, Prof. Dr.; geb. Osterode/Harz 07. 11. 1555; gest. Osterode/Harz 09. 09. 1624; WG.: 1574 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Wittenberg, Schüler Johannes Borcholtens, 1581 Promotion Univ. Basel, 1582 Habilitation Univ. Helmstedt, 1585 Prof. Univ. Helmstedt, Rat, Hofgerichtsbeisitzer Wolfenbüttel, Rechtsbeistand, 1617 a. D., Prorektor und Dekan der Univ. Helmstedt; F.: Bereicherungsrecht; Verö.: Tractatus de iure sequestrationis 1596; Son.: , IBI 1, 244c, Niedersächsische Juristen 14, geboren als "Klute" (Name später latinisiert), nach sächs. Mundart auch "Glute" genannt,

CLUDIUS, Johannes Thomas, Prof. Dr. iur. utr.; geb. Helmstedt 22. 11. 1584; gest. Helmstedt 14. 12. 1642; WG.: Vater Rechtsprofessor (Andreas Cludius), 1592 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Jena, Bildungsreise, 1614 Promotion Univ. Basel, Prof. Univ. Helmstedt, Hofrat, 1625 Flucht Braunschweig (Angriff Graf Wallensteins), 1628 Rückkehr Univ. Basel, 1636 Ordinarius, Rat; Verö.: Succincta processus iudiciarii delineatio 1641; Son.: IBI 1, 244c, Niedersächsische Juristen 2003, 330

CLUTENIUS, Joachim; geb. 1582; gest. 1636; WG.: Jurist, Geschichtsprofessor, Bibliothekar; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 195,147-148, DBI 1, 343c, IBI 1, 244c

CLÜVER, Simon; geb. um 1540; gest. 1596; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 195, 186, DBI 1, 343c, IBI 1, 244c

CLUVERIUS, Philipp; geb. 1580; gest. 1623; WG.: Geograph, Jurist; Son.: auch unter Cluver oder Klüwer bekannt, ADB, Eckstein, Jöcher, DBA 195,209-213, DBI 1, 343c, IBI 1, 244c

CNAUSTINUS, Heinrich; geb. vor 1557; WG.: Jurist, Poet; Son.: auch unter Cnustinus, Knustinius, Knaustinus oder Knustinus bekannt, Jöcher, Eckart, DBA 195,219-222, DBI 1, 344a, IBI 1, 244c

CNODER, Johann, Kanzler; geb. um 1492; gest. 1565; WG.: Kanzler Württemberg, Hofkanzler; Son.: Lebensbilder aus Schwaben und Franken 12 1972

CNOPF, Matthäus Ferdinand; geb. 1715; WG.: Jurist; Son.: gestorben 1770 oder 1771, auch: Knopf, Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, Baader, DBA 195,283-293, DBI 1, 344, b

CNOREJUS, Balthasar; geb. um 1660; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1680, auch unter Gnorr, Cnorr oder Knorr bekannt, Rotermund, DBA 195,303, DBI 1, 344b, IBI 1, 244c

CNUTSEN, Cnut; geb. vor 1770; gest. 1841; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr,. Alberti 1, Lübker/Schröder, DBA 195,307-309, DBI 1, 344b, IBI 1, 244c

CNYRIM, Adolf; geb. um 1825; Verö.: Die Verantwortlichkeitsfrage 1848

COBER, Jakob Christian, Advokat; geb. 1755; gest. 1800; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 195,346, DBI 1, 344b, IBI 1, 245c

COBLER, Sebastian, RA Dr.; geb. 1948; gest. 1989 (schwere Erkrankung); WG.: väterliche Familie jüdisch (Cohn), mütterliche Herkunft jüdisch geprägt, evangelisch erzogen, Studium TU Darmstadt Mathematik, Soziologie, Magister, ASTA-Vorsitzender, Rechtswissenschaft Univ. Fankfurt am Main, 1976 Promotion, 1982 Rechtsanwalt; Verö.: Die Gefahr geht vom Menschen aus - Der vorverlegte Staatsschutz 1976 (erweiterte Dissertation), 2. A. 1976, Law order and politics in West Germany 1978, Das Demonstrationsrecht 1983; Son.: Dierichs Helga Eine Lobby für die Grundrechte Betrifft Justiz 96 (2008) 409, Streitbare Juristinnen 2016 109

COCCEJI, Heinrich Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Bremen 25. 03. 1644; gest. Frankfurt an der Oder 18. 08. 1719; WG.: Vater Hafenschreiber (Hinrich Coch), 1667 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leiden, 1669 Studienreise, 1670 bzw. 1672 Prof. Univ. Heidelberg (Nachfolger Pufendorfs), 1671 Promotion Univ. Oxford, 1682 geheimer Rat, Revisionsgerichtsmitglied, 1688 Flucht (französische Besetzung), Prof. Univ. Utrecht, 1690 Prof. Univ. Frankfurt an der Oder, 1702 Nobilitierung, geheimer Rat Brandenburg; F.: Völkerrecht; Verö.: Juris publici prudentia 1695, Commentatio iuridica de assignationibus vulgo von Anweisungen 1820, Exercitationes curiosarum palatinarum traiectinarum et viadrinarum 1722, Deductiones consilia et responsa in causis illustrum 1725ff., Cocceji Heinrich/Cocceji Samuel Grotius illustratus seu commentarii ad H. Grotii de iure belli et pacis 1744ff.; Son.: Geburtstag unklar, eventuell 02. 02. 1644, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 65, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 246, IBI 1, 246a

COCCEJI, Johannes Gottfried, Dr.; geb. 1673; WG.: Vater Jurist (Heinrich Cocceji), 1699 Promotion Univ. Frankfurt an der Oder, geheimer Regierungsrat Magdeburg; Son.: Stepf, DBA 195,408, DBI 1, 344c, IBI 1, 246a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 66

COCCEJI, Samuel von, Justizminister Prof. Dr.; geb. Heidelberg 20. 10. 1679; gest. Berlin 04. 10. 1755 (bzw. 22. 10. 1755); WG.: Vater (aus Bremen) Rechtsprofessor (Heinrich Cocceji 1644-1719), 11. 03. 1690 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt an der Oder, Bildungsreisen Italien, Frankreich, England, Holland, 1702 o. Prof. Univ. Frankfurt an der Oder, 1703 Promotion, 1704 Verwaltungsdienst Brandenburg-Preußen, 1710 Regierungsdirektor Halberstadt, 1711 Delegierter Preußens am Reichskammergericht, 1714 geheimer Justizrat, 1718 Entsendung Königsberg, 1723 Präsident Kammergericht Berlin, 1727 Etats- und Kriegsminister Brandenburg-Preußen, 1731 Präsident Oberappellationsgericht, 1738 Justizminister Brandenburg-Preußen, Absetzung, 1746 Coccejische Justizreform (Rechtsprechung Justizbehörden vorbehalten, Instanzenzug), 1747 Großkanzler, 1749 Freiherr; Verö.: Jus controversum civile Teil 1f. 1713ff., Novum systema jurisprudentiae naturalis et Romanae 1740, Projekt des codicis Fridericiani Marchici 1747ff., Projekt des Corporis Juris Fridericiani (Entwurf) 1749 1751 (Teil 3 verloren); Son.: ev., Springer M. Die Coccejische Justizreform 1914, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 385, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 246a

COCCEJUS, Gerhard; geb. um 1600; gest. 1660; WG.: Jurist; Son.: auch unter Koch bekannt, Jöcher, Rotermund, Stepf, DBA 195,443-445, DBI 1, 344c, IBI 1, 246a

COCCEJUS, Heinrich; geb. 1676; gest. 1747; WG.: Jurist; Son.: Savelsberg, Rotermund, DBA 195,447, DBI 1, 344c, IBI 1, 246a

COCCEJUS, Hermann; geb. 1632; gest. 1709; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 195,448, DBI 1, 344c, IBI 1, 246a

COCCEJUS, Timann; geb. 1635; gest. 1662; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 195,457, DBI 1, 344c, IBI 1, 246a

COCH, Albert, Notar; geb. 1666; gest. 1727; WG.: Jurist, Notar; Son.: Rotermund, DBA 196,17, DBI 1, 345a, IBI 1, 246a

COCH, Dethmar; geb. 1684; gest. 1725; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 196,21, DBI 1, 345a, IBI 1, 246a

COCH, Franz, RA; geb. 1769; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 196,22, DBI 1, 345a, IBI 1, 246a

COCH, Georg Friedrich Gerhard von; geb. 1795; WG.: Jurist; Son.: Lübker/Schröder, Alberti 1, DBA 196,23-25, DBI 1, 345a, IBI 1, 246a

COCH, Heinrich; geb. 1642; gest. 1677; WG.: Jurist, Ratsherr; Son.: Rotermund, DBA 196,31, DBI 1, 345a, IBI 1, 246a

COCH, Jakob, Notar; geb. 1726; gest. 1789; WG.: Jurist, Notar; Son.: Rotermund, DBA 196,34, DBI 1, 345a, IBI 1, 246a

COCH, Johann, Advokat; geb. 1732; WG.: Jurist; Son.: Rotermund Bremen, DBA 196, 39, DBI 1, 345a, IBI 1, 246b

COCH, Konrad; geb. 1652; gest. 1704; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 196,41, DBI 1, 345a, IBI 1, 246b

CÖCH, Georg Friedrich Gerhard von, Advokat; geb. 1795; WG.: Jurist, Theologe; Son.: Pseudonym Philalethes, Raßmann Pseud., DBA 954,318, DBI 3, 1553a, IBI 1, 247c, IBI 2, 857c

COCHEM, Konrad Thaddäus Jud.; geb. um 1740; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1783, Stepf, DBA 196,44, DBI 1, 345a, IBI 1, 246b

COCHEMS, Fritz; geb. um 1900; F.: Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1950

COCHIUS, A. G. F.; geb. um 1720; gest. 1782; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 196,56, DBI 1, 345b, IBI 1, 246b

COCHLÄUS, um 1470; Son.: lebte um 1500, Briefe an Zasius, trat für eine Vereinheitlichung des Rechtes ein, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 58

CODICILLUS VON TULECHOWA, Mathäus Gregorius; geb. um 1530; gest. 1589; WG.: Jurist; Son.: Kalina, DBA 196,169-170, DBI 1, 345c, IBI 1, 247c

COELER, Theodor; geb. um 1845; WG.: Landgerichtsrat; Son.: erwähnt 1866-1889, Weisfert, DBA 196,267, DBI 1, 346a, IBI 1, 247c

COELESTINUS, Heinrich von Sternbach; geb. 1613; gest. 1679; WG.: Jurist; Son.: Moller, Jöcher, Stepf, DBA 196,279-281, DBI 1, 346a, IBI 1, 247c

COELNER, Johann; geb. vor 1490; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 196,367, DBI 1, 346b, IBI 1, 248a

COENDERS, Albert Aloysius Egon, Prof. Dr.; geb. Lüdinghausen/Westfalen 08. 11. 1883; gest. Honnef 24. 07. 1963; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Philosophie Univ. Marburg, Berlin, München, Bonn, 1905 Gerichtsreferendar Bonn, 1910 Gerichtsassessor, 1913 Promotion Univ. Bonn, 1914 Habilitation, 1915 ao. Prof., 1919 o. Prof. Univ. Greifswald, 1923 Prof. Univ. Köln, 1949 Emeritierung; F.: Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte; Verö.: Strafrechtliche Grundbegriffe 1909, Über die Entstehung des deutschen Bundesstaates 1913 (Dissertation), Der Strafantrag und die Privatklage der Nichtverletzten 1915, Über die Idealkonkurrenz  1921, Begriff und Wirklichkeit in der Rechtswissenschaft 1937; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, DBE

COEPER, Georg; geb. 1652; gest. 1678; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 196,408, DBI 1, 346b, IBI 1, 248a

COEPER, Georg; geb. um 1560; gest. 1620; WG.: Jurist, Ratsherr; Son.: Rotermund, DBA 196,404, DBI 1, 346b, IBI 1, 248a

COEPER, Heinrich; geb. 1652; gest. 1701; WG.: Jurist, Ratsherr; Son.: Rotermund, DBA 196,409, DBI 1, 346b, IBI 1, 248a

COEPER, Heinrich; geb. 1685; gest. 1748; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 196,410, DBI 1, 346c, IBI 1, 248a

COEPER, Johann, Prof.; geb. 1624; gest. 1673; WG.: Jurist, Ratsherr; Son.: Rotermund, DBA 196,412, DBI 1, 346c, IBI 1, 248a

COEPER, Lüder; geb. 1604; gest. 1662; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 196,413, DBI 1, 346c, IBI 1, 248a

COEPER, Otto; geb. 1659; gest. 1695; WG.: Jurist, Ratsherr; Son.: Rotermund, DBA 196,416, DBI 1, 346c, IBI 1, 248a

COEPPEN, J.; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1622, Stepf, DBA 196,418, DBI 1, 346c, IBI 1, 248a

COERMANN, Wilhelm; geb. Münster/Westfalen 07. 07. 1864; WG.: Vater Architekt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg, Berlin, Tübingen, Straßburg, 1886 Justizdienst Elsass-Lothringen, Amtsgerichtsrat, 1919 Justizdienst Württemberg; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Nachbarrecht an Eisenbahnen 1893, Nahrungsmittelgesetze 1917; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, DBE

COESTER, R.; geb. 23. 07. 1882; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931

COEVERDEN, Anton Johann Nepomuk Joseph; geb. 1780; WG.: Jurist, Regierungsrat; Son.: Hamberger/Meusel, Raßmann, DBA 196,448-450, DBI 1, 346c, IBI 1, 248a

COGHO, Aloysius; geb. 1784; gest. 1828; WG.: Justiz-Kommissar; Son.: Neuer Nekr., DBA 197,9, DBI 1, 347a, IBI 1, 248c

CÖGHO, Leonhard Gha.; geb. 1772; gest. 1847; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 196,247, DBI 1, 345c, IBI 1, 247c

COHEN, Gottfried; geb. 1819; WG.: Jurist, Journalist; Verö.: Grundzüge der parlamentarischen Verfassung Englands 1847; Son.: auch unter Gottschalk Cohen bekannt, Schröder, DBA 197,52, DBI 1, 347a, IBI 1, 249a

COHEN, Louis Wilhelm Friedrich Karl, Advokat; geb. 1814; gest. 1848; WG.: Jurist; Son.: Schröder, Neuer Nekr., DBA 197,56-57, DBI 1, 347a, IBI 1, 249a

COHEN, Meyer Benjamin; geb. 1764; gest. 1840; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 197,61, DBI 1, 347a, IBI 1, 249a

COHEN, Moritz; geb. um 1805; WG.: aus jüdischer Familie?; Verö.: Über die Lage der Juden nach gemeinem deutschen Rechte 1832

COHN, Alexander, Dr.; geb. 1876; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 01. 06. 1919 Rat KG bis 31. 12. 1935; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 372

COHN, Benno, RA; geb. Labischin 30. 09. 1894; gest. Rel Aviv 24. 11. 1975; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Berlin, Emigration Palästina, 1951 Präsident Beamtendisziplinargericht; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 272, Mitglied Knesset

COHN, Chaim Hermann, Justizminister; geb. Lübeck 11. 03. 1911; gest. Jerusalem 10. 04. 2002; WG.: aus jüdischer Familie, Vater Bankier, Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Emigration Frankreich, Palästina, 1936 Rechtsanwalt, 1950 Generalstaatsanwalt israelisches Justizministerium, 1960 Richter Oberster israelischer Gerichtshof, Mitglied int. Schiedsgerichtshof Den Haag, 1981 Ruhestand; Verö.: The trial and the death of Jesus 1968, Human rights in the bible and talmud 1989; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 272

COHN, Conrad, RA Dr.; geb. Breslau 25. 11. 1901; gest. Oranienburg (KZ) 1942; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1928 Rechtsanwalt OLG Breslau, 1937 in Reichsvertretung tätig, 1942 Verhaftung, Deportation Oranienburg; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 240

COHN, Daniel, Reichsgerichtsrat; geb. Tuchel 02. 06. 1881; gest. Chicago 21. 12. 1965; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 15. 08. 1931 Reichsgerichtsrat, 1933 Beurlaubung, 01. 11. 1933 Ruhestand, 1938 Konzentrationslager Sachsenhausen, 1939 Emigration England, 1947 Emigration USA, Senatspräsident am Reichsgericht a. D.; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 273

COHN, Ernst Joseph, Prof. Dr.; geb. Breslau 07. 08. 1904; gest. London 01. 01. 1976; WG.: aus jüdischer Familie, Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Freiburg im Breisgau, Breslau, 25. 07. 1925 erste jur. Staatsprüfung, 1925 Promotion Univ. Breslau (Eberhard Bruck), mit Bruck nach Frankfurt am Main, 04. 11.  1929, 1931 Habilitation (Eberhard Bruck), Priv.-Doz. Univ. Frankfurt am Main, Lehrstuhlvertreter Univ. Kiel, 05. 07. 1932 Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Rosenstock, der auf einen ordentlichen Lehrstuhl gewechselt war), nach studentischen Störungen im April 1933 entlassen, Emigration über die Schweiz nach England, 1937 Universitätsdozent, Prof. King's College Univ. London, Barrister; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, erweitert um Zivilprozessrecht, weiter vergleichende Rechtswissenschaft, ausländisches Recht, Rechtsvergleichung, Privatrecht, Prozessrecht; Verö.: Der Empfangsbote 1927 (Dissertation), Das rechtsgeschäftliche Handeln für denjenigen den es angeht 1931 (Habilitationsschrift); Son.: 192 Veröffentlichungen, Kürschner 1931, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Dr. h. c. Univ. Köln, Hon.-Prof. Univ. Frankfurt am Main, Liber Amicorum hg. v. Chloeos/Neumayer (Festschrift) 1975, Nachruf NJW 1976, 611 (Neumayer Karl H.), Jurists uprooted, hg. v. Beatson, J. u. a., 2004, 325 (Lorenz Werner), Ditt Thomas Stoßtruppenfakultät Breslau 2011 35, Breunung u. a. Die Emigration 1 81, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 273

COHN, Fritz, RA; geb. um 1880; gest. Auschwitz (KZ); WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt OLG Breslau, 1933 Emigration nach Holland, Deportation nach Auschwitz; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 241

COHN, Georg Ludwig, Prof.; geb. Breslau 19. 09. 1845; gest. Zürich 16. 02. 1918; WG.: Vater Kaufmann, 1864 Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Berlin, 1866/67 Staatsprüfung, 1867-1874 Justizdienst Preußen, 1868 Promotion Univ. Greifswald, 1874-1876 Eigenstudien, 10. 06. 1876 Habilitation Univ. Heidelberg, 01. 07. 1878 ao. Prof.Univ. Heidelberg, 1886 o. Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, 03. 03. 1892 o. Prof. Zürich (Nachfolge von Orelli), 1902-1904 Rektor; F.: Privatrecht, Handelsrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Aktiengesellschaft (Band 1 Geschichte der Aktiengesellschaft und des Aktienrechts) hg. v. Fick F./Zehntbauer R. 1921; Son.: Festschrift 1915, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 38

COHN, Gustav; geb. um 1850; Verö.: Die Entwicklung der Eisenbahngesetzgebung in England 1874

COHN, Kurt, Dr.; geb. Glogau 19. 07. 1899; WG.: aus jüdischer Familie, in Chemnitz bis 1933, Mitglied des Hauptvorstandes des C.V. 1928-1938, November 1938 bis Februar 1939 KZ Buchenwald, nach England emigriert, dort 1940 interniert und nach Australien deportiert, später zurück nach England gebracht, 1947 Rückkehr nach Chemnitz, 1948/1949 in dem sächsischen Justizministerium tätig, 1962 Präsidialmitglied des Obersten Gerichtshofs der DDR; Verö.: Die Rechtsgebilde des Kohlenwirtschaftsgesetzes und seiner Ausführungsbestimmungen  1926 (Dissertation), Grundriss des englischen Handelsrecht 1977; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 331 (ohne Todesdatum)

COHN, Ludwig; geb. um 1845; Verö.: Der Versicherungsvertrag nach allgemeinen Rechtsprinzipien 1873

COHN, Maximilian; geb. um 1845; Verö.: De natura societatum iuris Romani quae vocantur publicae 1870, Zum römischen Vereinsrecht 1873

COHN, Oskar; geb. 1869; gest. Genf 31. 10. 1934; WG.: Oberschlesien, aus jüdisch-religiösem, politisch liberalem, seit längerem eingedeutschtem Haus, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, Promotion, zweite jur. Staatsprüfung, 1899 Rechtsanwalt (mit Karl Liebknecht), 1912 Reichstagsabgeordneter, 1915 Kriegsdienst, Pazifist, Zionist, 28. 02. 1933 Flucht nach Paris; Son.: 1912 SPD, 1917 USPD, Heid Ludger Oskar Cohn 2002

COHN, Reinhold, RA; geb. vermutlich Berlin 24. 10. 1899; gest. Israel 05. 12. 1973; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, 1925 Arbeit in Chemiefabrik Palästina, Deutschland, Ausbildung Patentanwalt, 1932 Rechtsanwalt Berlin, 1933 Emigration Frankreich, Palästina, Rechtsanwalt Palästina; F.: Patenrecht; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 273

COHN, Sigmund, Professor; geb. Breslau 06. 06. 1898; gest. 1997; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1933 Landgerichtsrat, 1933 Emigration Italien, Studium italienisches Recht, 1939 Emigration USA, Assistenzprofessur, 1947 Professor Univ. Georgia; F.: internationales Recht; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 273

COHN-HALBERSTAM, Leonhard; geb. 1885; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 01. 06. 1919 Rat LG, 01. 05. 1927 Rat KG, 1933 Ruhestand; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 372

COING, Helmut, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Celle 28. 02. 1912; gest. Kronberg im Taunus 15. 08. 2000; WG.: Familie Hugenotten, begütert in St. Jean bei Paray-le Monial südlich der Loire, nach Aufhebung des Edikts von Nantes vom 13. 04. 1598 am 18. 16 1685 nach Kassel ausgewandert, im 18. und frühen 19. Jh. Theologen, Großvater väterlicherseits zunächst Richter in Kurhessen, nach Annexion Hannovers durch Preußen 1866 Senatspräsident OLG Celle, Dr. h. c. Univ. Göttingen, Vater Offizier (im ersten Weltkrieg 1917 gefallen), aufgewachsen bei Onkel, Schule in Hannover, Ratsgymnasium Hannover (Klassenkamerad Ulrich de Maizière), sehr guter Schüler, protestiert gegen ungerechte Maßnahme, Frühjahr 1930 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel (wo der Onkel Landgerichtspräsident war), 1931 München, Studienjahr 1931/1932 Auslandsstudium Lille,   Wintersemester 1932/1933 Göttingen, 04. 11. 1933 Beitritt zur NSDAP (nicht sicher nachgewiesen), Sommer 1934 erste jur. Staatsprüfung, Referendar, beurlaubt wegen Interesse an einer Promotion bei Gerhard Leibholz, der im Frühjahr 1935 entlassen wurde und nach England emigrieren musste, Vorhaben nicht weiter verfolgt, Kontakt zu Wolfgang Kunkel, Sommer 1935 Promotion Univ. Göttingen (Wolfgang Kunkel), 01. 10. 1935-30. 09. 1936 freiwilliges Jahr Wehrdienst ("um irgendetwas vorweisen zu können, das unter dem herrschenden Regime positiv beurteilt" würde), auf Empfehlung Wolfgang Kunkels Assistent Univ. Frankfurt am Main (Erich Genzmer), 1938 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Erich Genzmer, Anregungen zur Bearbeitung der neueren europäischen Rechtsgeschichte), Dr. habil., 1939 zweite jur. Staatsprüfung, zu Kriegsbeginn Kriegsdienst, Westfeldzug, Ostfeldzug, 1940 venia legendi, 1941 ao. Prof. Univ. Frankfurt am Main, Sommer 1942 Adjudant eines Ersatzbataillons in Hildesheim, 1943 Divisionsadjudant in Belgien, Frühjahr 1945 Kriegsgefangenschaft (Hauptmann der Reserve), Bekanntschaft mit Arthur L. Sellier (Staudinger), Lagerfakultät, September 1945 entlassen, Wiesbaden, 1946 Lehrtätigkeit in Frankfurt am Main, 1948 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main bürgerliches Recht, römisches Recht, später Rechtsphilosophie), 1955 Rektor, 1964-1980 Direktor des von Ernst Genzmer für das Mittelalter geplanten und angeregten Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Gastprofessor in den Vereinigten Staaten von Amerika und andernorts; F.: bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte, weiter römisches Recht, Rechtsphilosophie; Verö.: Die Frankfurter Reformation von 1578 und das gemeine Recht ihrer Zeit 1935 (Dissertation), Die Rezeption des römischen Rechts in Frankfurt am Main 1939 (Habilitationsschrift), 2. A. 1962, Die obersten Grundsätze des Rechts 1947, Grundzüge der Rechtsphilosophie 1950, 2. A. 1969, 3. A. 1976, 4. A. 1985, 5. A. 1993, Staudinger BGB Allgemeiner Teil (Neubearbeitung) 1957, 1978-1980, (Ennecerus Ludwig/)Kipp Theodor Erbrecht (Neubearbeitung) 1959/1965/1976/1990, Römisches Recht in Deutschland 1964, Rechtsformen der privaten Vermögensverwaltung 1967, Epochen der Rechtsgeschichte in Deutschland 1967, 2. A. 1971, 3. A. 1976, 4. A. 1981, Die Treuhand kraft privaten Rechtsgeschäfts 1973, Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte (Hg.) Band 1ff. 1973ff., Bd. 4 1987, Wissenschaft und Kodifikation des Privatrechts im 19. Jahrhundert Band I (Hg.) 1974, Band II 1977, Band III 1976, Band IV 1978, Band V 1980, Band VI 1982, Europäisches Privatrecht Band 1f. 1985ff., Für Wissenschaften und Künste - Lebensbericht eines europäischen Rechtsgelehrten hg. v. Feldkamp Michael F. 2014; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, im Studium besonders beeindruckt in Kiel von dem am 11. 01.1931 plötzlich verstorbenen Günther Holstein und dem jungen Frankfurter (1933 zur Auswanderung nach Großbritannien gezwungenen) Privatdozenten Ernst Cohn, kurz nach dem Kriegsende in Oxford Martin Wolff aufgesucht (Enneccerus), 1956/1957 Präsident der westdeutschen Rektorenkonferenz, Studien zur europäischen Rechtsgeschichte hg. v. Wilhelm Walter (Festschrift) 1972, 1978-1984 Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft, Mitglied der Académie internationale de droit comparé Paris, des Institut International de Phil. Politique Paris, der Accademia delle Scienze dell' Instituto di Bologna, der British Academy London, der Accademia Nazionale di Scienze Lettere e Arti Modena, der Sociedad Mexicana de Filosofia Mexico, korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften Göttingen, des Instituto Brasileiro de Filosofia Rio de Janeiro, der Academy of Arts and Science of Uppsala, der bayerischen Akademie der Wissenschaften München, der Accademia Nazionale dei Lincei Rom, Dr. h. c. Univ. Lyon 1959, Montpellier 1959, Wien 1965, Aberdeen 1968, Brüssel 1975, Uppsala 1977, Mailand, Kanzler des Ordens Pour le mérite, Europäisches Rechtsdenken in Geschichte und Gegenwart Festschrift Helmut Coing zum 70. Geburtstag hg. v. Horn Norbert/Luig Klaus/Söllner Alfred 1982 (Schriftenverzeichnis 605-634), Aspekte europäischer Rechtsgeschichte Festgabe 1982, Juristen im Portrait 1988, 215 (Luig Klaus), Würdigung NJW 1992, 673 (Luig Klaus), NJW 1997, 567 (Nörr Knut Wolfgang), Nachruf NJW 2000, 3480, Zwischen Wissenschaft und Wissenschaftspolitik NJW 2001, 1029 (Simon Dieter), JZ 2001, 449 (Nörr Knut W.), Zeitschrift für europäisches Privatrecht 2001, 869 (Luig Klaus), ZRG RA 119 (2003) 662 (Luig Klaus), Deutschsprachliche Zivilrechtler 2007 57 (Luig Klaus) (Mitarbeitern gegenüber distanziert, aber nicht uninteressiert)

COITH, Karl Otto; geb. um 1850; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1873, Haan, DBA 197,183, DBI 1, 347c, IBI 1, 249a

COLBERG, Gottselig Jakobus, Advokat; geb. 1668; gest. 1717; WG.: Jurist; Son.: Vanselow, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 197,232-234, DBI 1, 347c, IBI 1, 249b

COLBERG, Hermann; geb. um 1835; Verö.: Über das Ehehindernis der Entführung 1869

COLBRAND, Nikolaus, Dr.; geb. Hamburg 1646; gest. Hamburg 13. 01. 1717; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1670 Promotion Univ. Straßburg, Syndikus Worms, 1689 Rechtsanwalt Hamburg; Verö.: Abgenöthigte Vorstellung betreffend die Beibehaltung hiesiger Statuten und bürgerlicher Freiheit wider Gewalt 1697, Jüdisches Galanterie-Magazin oder neuerfundene Filoutirungs-Art 1700; Son.: IBI 1, 249b

COLDEBACH, Matthias; geb. vor 1751; gest. 1653; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Dunkel, Stepf, DBA 197,263-265, DBI 1, 348a, IBI 1, 249c

COLDEWEY, Ehrenreich Gerhard, Dr. iur. utr.; geb. Oldenburg 07. 08. 1703; gest. Aurich 14. 05. 1773; WG.: Vater Generalsuperintendent (Levin Coldewey), 1720 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Groningen, 1725 Promotion, 1728 advocatus fisci Ostfriesland, 1729 Archivar Landesarchiv, 1730 Rat, 1739 Regierungsrat, Generaladvokat Emden; Son.: Karte Tabulae Frisiae Orientalis 1730, Niedersächsische Juristen 2003, 330

COLDITZ, Ernst Lebrecht von, Amtsgerichtsrat; geb. 1819; WG.: Jurist; Son.: Alberti 1, Alberti 2, DBA 197, 282-283, DBI 1, 348a, IBI 1, 249c

COLDITZ, Johann Karl, Richter; geb. 1749; gest. 1829; WG.: Stadtrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 197,292-293, DBI 1, 348a, IBI 1, 249c

COLER, Christoph; geb. vor 1751; gest. 1604; WG.: Philologe, Jurist; Son.: Eckstein, Jöcher, Stepf, Will, DBA 197, 331-337, DBI 1, 348b, IBI 1, 250c

COLER, Heinrich; geb. Lübeck 06. 04. 1576; gest. Lübeck 27. 03. 1641; WG.: Patrizierfamilie, 1594 Studium Philosophie, Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Köln, Straßburg, Reichskammergericht Speyer, 1599-1602 Studienreisen, 1617 Ratsherr, 1624 Bürgermeister Lübeck; Son.: IBI 1, 250c

COLER, Lazarus; geb. um 1520; gest. 1581; WG.: Jurist; Son.: Günther, DBA 197,388, DBI 1, 348b, IBI 1, 250c

COLER, Martin; geb. 1561; gest. 1601; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Möller, Stepf, DBA 197,389-391, DBI 1, 348c, IBI 1, 250c

COLER (COLERUS), Christoph; geb. in Franken um 1600; gest. Österreich 1651; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philologie, 1597 Dozent Univ. Altdorf, Studienaufenthalt Prag, Heidelberg, Krakau, Konversion zum Katholizismus, Übersetzer, Publizist Österreich; Verö.: Tacitus Germania (Hg.) (um) 1640, Epistola ad Stanislaum Zellenium Vitellium de Zelancka de studio politico recte instituendo (um) 1640; Son.: Schröder, DBA 197,343, DBI 1, 348b, IBI 1, 250c

COLER (COLERUS), Matthias, Prof. Dr.; geb. Altenburg 1530; gest. Jena 22. 04. 1587; WG.: Vater Ratsherr, Studium Medizin, Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Leipzig, 1558 Promotion, Prof. Univ. Jena, 1569 Entlassung (religiöse Differenzen), Mitglied Appellationsgericht Leipzig, Kanzler Anhalt, 1573 Prof. Univ. Jena, Beisitzer Obergericht; Verö.: Commentarius de exceptionibus 1602, Decisiones Germaniae 1606; Son.: Geburtsjahr ungewiss (um 1530), Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 571, IBI 1, 250c

COLERIUS, Johannes, Advokat; geb. um 1540; WG.: Theologe, Jurist; Son.: erwähnt 1563-1586, Kallmeyer, DBA 197, 373, DBI 1, 348c, IBI 1, 250c

CÖLIUS, Johann; geb. vor 1610; WG.: Jurist, Prokurator, Dichter; Son.: auch unter Cälius bekannt, Jöcher/Adelung, Will, DBA 196,290-291, DBI 1, 346a, IBI 1, 187b

COLL, Johann Matthias Edler von, Präs. RKG Kanzler Dr.; geb. Koblenz/Kurtrier 23. 09. 1692; gest. Koblenz/Kurtrier 17. 11. 1752; WG.: Vater Kammerrat (Wolfgang Friedrich Coll), 1709 Mag. phil., Studium Rechtswissenschaft Univ. Trier, Reims, Praktikant Schöffengericht Koblenz, 1721 Hofrat, Regierungsrat, 1729 Revisionsrat, Stadtschultheiß, Reichskammergerichtspräsident, 1730 Promotion Dr. iur. Univ. Trier, 1734 Vizekanzler, Lehenpropst, 1745 Hofkanzler; Son.: Jahns Das Reichskammergericht und seine Richter 2003, 49ff.

COLL, Ludwig Hermann von, Prof.; geb. um 1760; gest. 1811; WG.: Jurist; Son.: Stepf, Günther, DBA 198,20-21, DBI 1, 348c, IBI 1, 251a

COLLADO, Esaias; geb. vor 1652; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 198,22-23, DBI 1, 348c, IBI 1, 251b

COLLE (COLLIBUS, COLLI), Hippolyt von, Prof. Dr.; geb. Zürich 20. 02. 1561; gest. Heidelberg 02. 02. 1612; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1583 Promotion Univ. Basel, 1584 Prof. Univ. Basel, 1586 Prof. Univ. Heidelberg, 1589 Syndikus Basel, 1591 Dienst bei Christian I. von Anhalt-Bernburg, 1593 Hofgerichtspräsident, Rat Kurpfalz, 1597 geheimer Rat, 1603 Oberamtmann; Verö.: Nobilis 1588, Princeps 1593, Consiliarius 1596; Son.: Pseudonym Sinibaldus Ubaldus, Pompejus Lampuganus, IBI 1, 251c

COLLENBACH, F.; geb. um 1790; Verö.: Handbuch für Huissiers worin in alphabetischer Ordnung alle Verrichtungen dieser Justizbeamten enthalten sind 1812; Son.: IBI 1, 251c

COLLIN, vor 1770; gest. 1848; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 198,106, DBI 1, 349b, IBI 1, 252a

COLLIN, F. W.; geb. vor 1770; gest. 1826; WG.: Justizkommissar; Son.: Neuer Nekr., DBA 198,118, DBI 1, 349b, IBI 1, 252b

COLLIN, Lorenz Johann; geb. um 1740; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1766, Weidlich 2, DBA 198,151, DBI 1, 349b, IBI 1, 252b

COLLMANN, C. Th.; geb. um 1795; Verö.: Grundlinien einer Theorie des Beweises im Zivilprozess 1822, Die Lehre vom Strafrecht 1824, Grundlinien der Wissenschaft des bestehenden Rechts 1836

COLLMANN, Julius August; geb. 1810; WG.: Jurist; Verö.: De Romanorum iudicio recuperatorio commentatio 1835, Quellen Materialien und Kommentar des gemeinen deutschen Pressrechts 1844; Son.: Koner, DBA 198,213, DBI 1, 349c, IBI 1, 253a

COLLMANN, K. Ch., Advokat; geb. um 1800; WG.: Jurist; Verö.: Die judicielle Rechtswissenschaft im Grundriss 1851; Son.: erwähnt 1822, Hamberger/Meusel, DBA 198,214, DBI 1, 349c, IBI 1, 253a

COLLMANN, Karl Ludwig, Dr.; geb. 1802; gest. 21. 05. 1829; WG.: 1826-1829 Studium Rechtswissenschaft; Son.: CPG 67

CÖLLN, Hieronymus von; geb. 1622; gest. 1691; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 196,333-334, DBI 1, 346a, IBI 1, 248a

COLMAR, Johann Albert, Dr.; geb. Nürnberg 10. 02. 1759; gest. Nürnberg 20. 08. 1834; WG.: 1777 Studium Rechtswissenschaft Univ. Altdorf, Jena, Leipzig, 1782 Advokat Nürnberg, 1783 Promotion, 1786 Syndikus, 1789 Konsulent, 1801 Stadtgerichtsassessor, 1818 Kreisgerichtsrat, Stadtgerichtsrat; Son.: IBI 1, 252b

COLMAR, Karl; geb. 1730; gest. 1769; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 198,370-372, DBI 1, 350a, IBI 1, 252c

COLONIA, Johann de, Dr.; geb. um 1560; WG.: 1610 Siegler zu Mainz, Vikar Domstift; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 308

COLUMBINUS, A., Dr.; geb. um 1540; WG.: Advokat in Speyer; Verö.: Consultationes constitutionum Saxonicarum 1572f.; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 555

COMENIUS, Bernhard; geb. um 1600; WG.: Politiker, Jurist; Son.: erwähnt 1640, Stepf, DBA 199,78, DBI 1, 350c, IBI 1, 254c

COMMER, Ernst, Prof.; geb. 1847; WG.: Jurist, Theologe, Philosoph; Verö.: Exponitur natura ac vis dominii ex iure metallico adquisiti 1869; Son.: Hinrichsen, DBA 199,115-116, DBI 1, 351a, IBI 1, 255a

COMMER, Gerhard; geb. 1767; gest. 1847; WG.: Geheimer Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 199,121, DBI 1, 351a, IBI 1, 255a

COMMER, Heinz, Dr.; geb. 07. 06. 1924; gest. Köln? 29. 01. 2015; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 25. 06. 1950 Promotion Univ. Köln; Verö.: Wege zur Reform der Großstadtverwaltung 1950 (Dissertation masch. schr.)

COMMERSTAD, Georg von; geb. 1498; gest. 1560; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 199,134, DBI 1, 351a, IBI 1, 255a

COMMERSTAD, Hieronymus von; geb. vor 1751; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 199,135, DBI 1, 351a, IBI 1, 255a

COMPASS, Karl Gottlob; geb. 1739; gest. 1801; WG.: Jurist, Bürgermeister; Son.: Weiz, DBA 199,154-157, DBI 1, 351a, IBI 1, 255a

CONCENNATUS, Jakob; geb. vor 1556; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 199,194, DBI 1, 351b, IBI 1, 255c

CONDANARI(-MICHLER), Slavomir, Prof. Dr.; geb. Triest 22. 03. 1902; gest. Wien 27. 12. 1974; WG.: Stiefvater Beamter, deutsche Staatsvolksschule, deutsches Staatsgymnasium, 1918 von Italien ausgewiesen, 1920 Matura Graz, Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1921-1924 Bankbeamter Wien, 1925 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Wien (Voltelini Hans), 1929 Promotion (Rechtswissenschaft), wiss. Hilfskraft Univ. Wien (römisches Recht), Gerichtspraxis, 1931-1933 Österreichische Nationalbank, 1931 NSDAP, 1934 Habilitationsstipendium Deutsche Forschungsgemeinschaft, März 1936 Stipendium wegen politischer Unzuverlässigkeit entzogen, 1937 Habilitation (antike Rechtsgeschichte, Geschichte des römisch-gemeinen Rechts) (Ernst Schönbauer) Univ. Wien, 1939 wiss. Ass. Univ. Wien, 1939 Dozent antike Rechtsgeschichte, 08. 01. 1940 Vertretung Univ. Innsbruck (römisches Recht) (Nachfolge Herdlitczka Arnold), 02. 06. 1942 ao. Prof. Univ. Innsbruck (römisches Recht, bürgerliches Recht, Handelsrecht), 1943 Sanitäter, 14. 12. 1945 tit. o. Prof. Univ. Innsbruck, 18. 10. 1948 ao. Prof. (Handelsrecht, Wechselrecht), 30. 01. 1952 o. Prof., 1964 Hochschule für Welthandel Wien; F.: römisches Recht, Handelsrecht, deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Zur frühvenezianischen Collegantia 1937 (Habilitationsschrift), Humanismus und Rechtswissenschaft 1947, Das Recht ist eine unsichtbare Grenze 1970; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 42

CONEN, Nikolaus, Prof.; geb. vor 1707; WG.: Dominikaner, Jurist; Son.: Jöcher, DBA 199,227-228, DBI 1, 351b, IBI 1, 256a

CONINX, 1767; gest. 1814; WG.: Justizrat; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 199,269, DBI 1, 351c, IBI 1, 256b

CONRAD, 1782; gest. 1837; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 199,398, DBI 1, 352b, IBI 1, 257a

CONRAD, vor 1770; gest. 1831; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 199,396, DBI 1, 352b, IBI 1, 257a

CONRAD, Bruno, Notar; geb. vor 1770; gest. 1838; WG.: Notar, Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 199,412, DBI 1, 352b, IBI 1, 257a

CONRAD, Carl August, Dr.; geb. um 1937; gest. Kiel 28. 08. 2011; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatprüfung, 1968 Promotion Univ. Kiel, 1974-1996 Geschäftsführer des schleswig-holsteinischen Landkreistags, a. D.; Verö.: Die politischen Parteien im Verfassungssystem der Schweiz 1970 (Dissertation), 125 Jahre Kreise in Schleswig-Holstein 1992 (Mitarbeiter), Handbuch Schleswig-Holstein 29. A. 1992, 33. A. 2006

CONRAD, Christian Friedrich; geb. 1751; gest. 1827; WG.: Jurist, Landschaftssyndikus; Verö.: Die preußische Press- und Nachdrucksgesetzgebung 1862, 2. A. 1865; Son.: Neuer Nekr., DBA 199,414, DBI 1, 352b, IBI 1, 257a

CONRAD, Hermann, Prof. Dr. Dres. h. c.; geb. Köln 21. 10. 1904; gest. Bonn 18. 03. 1972 (Kreislaufversagen nach Operation nach kurzer schwerer Krankheit); WG.: rheinische katholische Juristenfamilie, Großvater Oberlandesgerichtsrat, Vater (Paul Conrad) Kriegsgerichtsrat bzw. Verwaltungsbeamter, 1914-1920 Realgymnasium Köln, Krankheit, humanistische Bildung, 27. 03. 1925 Reifeprüfung, Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln 1925-1928 (Franz Gescher), 1928 erste jur. Staatsprüfung (Köln), 11. 02. 1930 Promotion Univ. Köln (Franz Gescher, Kanonist, Theologe), Assistent, 1932 zweite jur. Staatsprüfung (Berlin), (kurzzeitig) Richter Amtsgericht Köln-Mülheim, 1932-1937 wiss. Ass. Univ. Köln (Hans Planitz, Hans Carl Nipperdey), 18. 02. 1935 Habilitation Univ. Köln (deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht), Kieler Schulungslager, Mai 1936 Dozentur Univ. Köln, Lehraufträge in Rostock, Köln, Freiburg im Breisgau, ständige schwere Enttäuschungen, 1938/1939 Lehrauftrag Univ. Lausanne, eisige Ablehnung, 1939 Genf, 1940-1941 Lehrstuhlvertretung Univ. Breslau, apl. Prof. Univ. Köln, 1. 11. 1941 o. Prof. Univ. Marburg, Deutsches Institut in Paris (bis Anfang 1943), daneben Lehrstuhlvertretung Univ. Frankfurt am Main, 1945 Verwaltungsdirektor Univ. Marburg, Entnazifizierung, 01. 10. 1948 o. Prof. Univ. Bonn; F.: deutsches bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Die iurisdictio delegata im römischen und kanonischen Recht 1930 (Dissertation), Liegenschaftsübereignung und Grundbucheintragung in Köln während des Mittelalters 1935 (Habilitationsschrift), Deutsche Rechtsgeschichte Band 1 1954 (konservativ bzw. lehrbuchartige Kompilation), 2. A. 1962, Deutsche Rechtsgeschichte Band 2 1966; Son.: katholisch, Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 70 Dissertationen betreut, 1965 Dr. h. c. Univ. Bordeaux, 1966 Innsbruck, Nachruf ZRG KA Bd. 89 (1972) 499 (Bader Karl Siegfried), ZRG GA 90 (1963) 487 (Kleinheyer Gerd), Beiträge zur Rechtsgeschichte (Gedächtnisschrift) hg. v. Kleinheyer Gerd/Mikat Paul 1979 (Schriftenverzeichnis 621-634), Dedenkrede Karl Siegfried Baders in Bonn 17. 11. 1972 (in) Die deutsche Rechtsgeschichte in der NS-Zeit 995, 327, Lehrvortrag selten hinreißend, für die Zeit der Emeritierung von Univ. Innsbruck (Nikolaus Grass) Honorarprof. in Aussicht gestellt

CONRAD, Hugo, RA; geb. Köslin 04. 04. 1891; gest. Karlsruhe 17. 12. 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt Stettin, 1934-1945 Rechtsanwalt Reichsgericht, Verwaltungsbeamter, Richter Oldenburg, Rechtsanwalt Oberster Gerichtshof für die britische Zone Köln, 1953 Prof. Hochschule Wilhelmshaven-Rüstersiel, Rechtsanwalt beim BGH; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1961, Würdigung NJW 1961, 112 (Paulsen P.)

CONRAD, Johann; geb. um 1790; Verö.: Die Polizeiverfassung oder Theorie Praxis und Geschichte der Polizei 1817

CONRAD, Karl Eduard; geb. Leipzig 14. 10. 1811; gest. Leipzig 25. 08. 1858; WG.: Vater Musiklehrer, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Justizdienst, Gerichtsschreiber LG Leipzig, Komponist

CONRAD, Michael; geb. 1698; gest. 1756; WG.: Jurist; Son.: DBA 200,51, DBI 1, 352c, IBI 1, 257b

CONRAD, Oskar; geb. 1852; WG.: Jurist, Bürgermeister; Son.: Trausch, DBA 200,58, DBI 1, 352c, IBI 1, 257b

CONRAD, Walter Johannes Friedrich, Dr.; geb. Barby an der Elbe 30. 01. 1892; gest. Berlin 09. 07. 1970; WG.: 1910 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Berlin, 1919 Promotion, 1922 Verwaltungsdienst Justizministerium, Reichsinnenministerium, 1932 Reichsrundfunkkommissar, 1933 Ministerialrat, Referent für Kirchenpolitik, Vorsitzender deutscher Zentralgrenzkommissionen, 1943 Austritt Reichsdienst, 1947 Senatspräsident OLG Potsdam, 1949 Mitglied Magistrat Berlin, Vorsitzender FDP Berlin, Stadtrat, Senator für Gesundheitswesen, Bürgermeister Berlin, 1954 Zwangsrücktritt; Verö.: Kampf um die Kanzeln Erinnerungen und Dokumente aus der Hitlerzeit 1947

CONRAD, Wilfried, Vors. Richter a. D.; geb. Stettin 31. 08. 1927; gest. Baden-Baden 22. 04. 2008; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Justizdienst Baden-Württemberg, vors. Richter OLG Karlsruhe, a. D.

CONRAD VON EYBESFELD, Siegmund Freiherr von; geb. Kainberg/Steiermark 11. 08. 1821; gest. Graz 09. 07. 1898; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, Wien, 1841 Staatsdienst Österreich, 1852 Leiter Bezirkshauptmannschaft Leibnitz, 1853 Statthalter Temesvár, 1854 Mailand, 1857 Hofrat, stv. Grenzstatthalter Kroatien, 1861 stv. Statthalter Triest, 1865 Venedig, 1867 Landespräsident Krain, 1871 Statthalter Oberösterreich, 1872 Statthalter Niederösterreich, 1880-1885 Minister für Kultus und Unterricht

CONRADI, Franz Karl, Prof. Dr.; geb. Reichenbach/Vogtland 02. 02. 1701; gest. Helmstedt 17. 07. 1748; WG.: Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Erfurt, 1722 Privatdozent, 1725 Promotion, 1728 ao. Prof. Univ. Wittenberg, 1730 o. Prof. Univ. Helmstedt, 1743 Hofrat Braunschweig-Lüneburg; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Grundsätze der teutschen Rechte in Sprüchwörtern 1745, Tabulae Heracleenses 1730, Parerga 1740, Scripta minora (posthum hg. v. Pernice Ludwig) 1823; Son.: IBI 1, 257b, ADB 4,441-442

CONRADI, Joachim, Prof.; geb. Stargard 1599; gest. 1646; WG.: Kaplan, 1469 Studium Rechtswissenschaft, 1475 Licentiat, Prof. Univ. Greifswald; Son.: Moller, Jöcher, Thiess, Stepf, Schröder, DBA 200,160-164, DBI 1, 353a, IBI 1, 257b

CONRADI, Johann Ludwig, Prof. Dr.; geb. Marburg 27. 09. 1730; gest. Marburg 19. 02. 1785; WG.: Vater Arzt, 1745 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Geschichte Univ. Marburg, Leipzig, 1754 Magister (Philosophie), 1756 Promotion, 1763 Prof. Univ. Leipzig, 1765 ao. Prof., 1773 o. Prof. Univ. Marburg; Verö.: Satyrische und lehrreiche Erzehlungen des Michel de Cervantes Saavedra - Verfasser der Geschichte des Don Quischotts Teil 1f. 1753, Reprehensorum in observationibus super iure civili diversorum ... 1756, Regularum iuris interpretatio 1756, Jus populi Romani e Digestis Imperatoris Justiniani 1759f., Epitome digestorum imperatoris Justiniani 1759, Ratio ordinis digestorum Imperatoris Justiniani 1763, Variorum ex iure civili 1765, Opuscula e iure civili 1778, Observationes iuris civilis 1783; Son.: IBI 1, 257b

CONRADI, Karl Ernst Julius; geb. um 1800; WG.: Jurist; Verö.: Sammlung der Bescheide der Justiz-Canzlei zu Celle 1820ff.; Son.: erwähnt 1820, Hamberger/Meusel, Rotermund, DBA 200,229-230, DBI 1, 353b, IBI 1, 257b

CONRADI, T.; geb. um 1825; Verö.: Conradi T./Krentzlin A. Examinatorium behufs Vorbereitung zum Examen als Aktuarius 1852, 2. A. 1855, 4. A. 1873

CONRADS, Franz; geb. um 1890; F.: Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1935

CONRADS, Peter, Notar; geb. um 1770; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1793, Savelsberg, DBA 200,271, DBI 1, 353c, IBI 1, 257b

CONRAT, Max, Prof. Dr.; geb. Breslau 16. 09. 1848; gest. Heidelberg 13. 12. 1911; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Heidelberg, Berlin, 1870 Promotion, 1873 Habilitation Univ. Heidelberg, 1874 Prof. Univ. Zürich, 1878 Prof. Univ. Amsterdam, Rektor, 1882 Konversion zum Christentum, Namensänderung (zuvor Moise Cohn); F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Actio de eo quod certo loco 1877, Das Florentiner Rechtsbuch 1882, Epitome exactis regibus 1884, Geschichte der Quellen und Literatur des römischen Rechts im frühen Mittelalter 1891, Die Christenverfolgungen im römischen Reich vom Standpunkt des Juristen 1897; Son.: NDB 3,314, nach ZRG GA 33 (1912) 667 Todestag 12. Dezember 1911, Nachruf ZRG GA 33 (1912) (Kantorowicz Hermann U.)

CONRING, Hajo; geb. Norden 18. 10. 1616; gest. Aurich 31. 12. 1666; WG.: Vizehofrichter Hofgericht Ostfriesland; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 330, IBI 1, 257b

CONRING, Hermann, Prof. Dr.; geb. Norden/Ostfriesland 09. 11. 1606; gest. Helmstedt 12. 12. 1681; WG.: Vater Prediger, 1613 Lateinschule Norden, 1620 Studium Medizin Univ. Helmstedt, 1625 Leiden, 1631 Erzieher, 1632 Prof. (Naturphilosophie) Univ. Helmstedt, 1636 Promotion (Philosophie, Medizin), Prof. Medizin, Studium Staatsrecht, 1650 Prof. (Politik) Univ. Helmstedt; F.: deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: De origine iuris Germanici 1643, 6. A. 1730 (deutsche Übersetzung 1994), Opera omnia hg.v. Goebel J. 1730 (Neudruck 1973); Son.: wohl letzter deutscher Polyhistor, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 385, Stolleis M. Hermann Conring 1606-1681 1983, Hermann Conring, (in) Justiz an der Jade 1985, 489 (Helle Jürgen), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 231ff., Kleinheyer/Schröder, Niedersächsische Juristen 31, IBI 1, 257b

CONRING, Hermann Johannes, Dr.; geb. Aurich 04. 11. 1894; gest. Weener 09. 02. 1989; WG.: 1912 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1917 Promotion, 1921 Regierungsassessor Berlin, 1924 Staatsministerium, 1927 Landrat Northeim, Leer, 1939 Oberkriegsverwaltungsrat Polen, Belgien, 1945 Internierung durch Engländer, 1947 Entlassung, Mitglied deutscher Bundestag, 1957 Ruhestand; Verö.: Grundbegriffe des Fundrechts 1917 (Dissertation); Son.: 1953 Eintritt CDU, Niedersächsische Juristen 2003, 330

CONSBRUCH, Johannes; geb. Hohensalza 13. 09. 1899; gest. 03. 08. 1986; WG.: Gutsverwalterssohn, humanistisches Gymnasium Halle (Franke'sche Stiftungen), 1917 Kriegsdienst, in Polen zum Tod verurteilt, freigelassen, Berlin, kaufmännische Lehre, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Berlin, 1939 Heeresverwaltung, 1945 Internierungslager, 1946 entlassen, Registergericht Stuttgart, Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, 1953 Abteilungsleiter, 1964 i. R.; F.: Bankrecht; Verö.: Gesetz über das Kreditwesen (Hg.) 1954, 2. A. 1956, 3. A. 1958, KWG-Kommentar Kreditwesengesetz 1965, 2. A. bearb. v. Bähre Inge Lore/Schneider Manfred 1976, Bähre Inge Lore KWG-Kommentar 2. A. 1976, 3. A. bearb. v. Schneider Manfred 1986, Bankrecht 1967, 2. A. 1968, 3. A. 1970, 4. A. 1971, 5. A. 1974, 6. A. 1975, 7. A. 1976, 8. A. 1976, 9. A. 1977, 10. A. 1979, 11. A. 1970, 12. A. 1983, 13. A. 1983, Consbruch/Möller/Bähre/Schneider Manfred Kreditwesengesetz (Lbl.) 65. A. 2002, 66. A. 2003, 71. A. 2004, 72. A. 2004, 73. A. 2004, 74. A. 2005, 75. A. 2005, 76. A. 2005, 78. A. 2006, 80. A. 2007, 82. A. 2007, 84. A. 2008, 85. A. 2009, 88. A. 2011, 89. A. 2011, 96. A. 2013, 100. A. 2015, 101. A. 2015, 103. A. 2016, 104. A. 2016; Son.: Juristen im Portrait 1988, 225 (Möller Annemarie), Nachruf NJW 1987, 118 (Möller Annemarie)

CONSBRUCH, W.; geb. um 1830; Verö.: Über die Befugnis des Konkursgläubigers zur Anfechtung der vor der Konkurseröffnung vorgefallenen Rechtshandlungen des Gemeinschuldners 1857

CONSTANS, Eremita; geb. um 1810; Verö.: Über die Redaktion der Provinzialgesetzbücher in der preußischen Monarchie 1838

CONSTANTINESCO, Léontin-Jean; geb. Craiova/Rumänien 18. 02. 1913; gest. Saarbrücken?, 18.11.1981; WG.: Vater Fabrikant, 1930 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bukarest, nach 3 Jahren Examen als einziger von 1200 Kandidaten mit der Note ausgezeichnet, 1934 Paris, Studienaufenthalte in Berlin, Nov. 1939 Ass. Univ. Bukarest, 1940 Promotion Univ. Paris (René Cassin), Lehraufträge Sept. 1941-Feb. 1945 Gesandtschaftsrat bei Botschaft in Lissabon/Portugal, Aufenthalte in Paris und Madrid, 01. 07 . 1954 wiss. Ass. Univ. Saarbrücken, 1956 Habilitation, 01. 04. 1961 auf Lehrstuhl für Europarecht berufen, 1978 emeritiert; F.: Rechtsvergleichung im Privatrecht, weiter Europarecht; Verö.: Der Unterhaltsanspruch der geschiedenen Ehegatten im französischen Recht 1965, Die unmittelbare Anwendbarkeit von Gemeinschaftsnormen und der Rechtsschutz von Einzelpersonen im Recht der EWG 1969, Das Recht der Europäischen Gemeinschaften 1977, Rechtsvergleichung 1971/1972/1983; Son.: Rechtsvergleichung Europarecht und Staatenintegration (Gedächtnisschrift) hg. v. Lüke Gerhard/Ress Georg/Will Michael R. 1983 (Schriftenverzeichnis 979-984)

CONSTANTOPOULUS, Demetrios, Prof. Dr.; geb. 1916; gest. 01. 11. 2008; WG.: 21. 05. 1947 habilitiert (Rudolf Edler von Laun), 1952 Dozent, 1960 Prof. Univ. Thessaloniki; F.: Völkerrecht; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966

CONTIUS, um 1520; gest. 1577; WG.: Jurist; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 145

CONTIUS, Konstantin Salomon, Notar; geb. 1760; gest. 1817; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Otto/Oberlaus, DBA 201, 124-126, DBI 1, 355a, IBI 1, 258a

CONTZEN, Heinrich, Prof.; geb. 1835; WG.: Jurist, Theologe, Nationalökonom; Verö.: Grundbau der Nationalökonomie 1866, Tausch und Kauf nach Entdeckung des maßgebenden Zahlmittels 1866, Die Nationalökonomie ein politisches Bedürfnis unserer Zeit 1868, 2. A. 1872, Zur Würdigung des Mittelalters mit besonderer Beziehung auf die Staatslehre des heiligen Thomas von Aquino 1870, Neue Studien über Kultur Volkswirtschaft und Politik im Mittelalter 2. A. 1872, Contzen Heinrich/Schramm Hugo Allgemeine Wirtschaftslehre und Nationalökonomie 1872; Son.: Hinrichsen, DBA 201,138, DBI 1, 355a, IBI 1, 258a

CONTZEN, Johann, Bürgermeister; geb. Aachen 25. 10. 1809; gest. Aachen 18. 01. 1875; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Berlin, 1848 Polizeipräsident Aachen, 1851 Bürgermeister Aachen; Son.: ADB 4,455-456

CONZE, Johann Georg Leopold; geb. 1749; gest. 1834; WG.: Oberappellationsgerichtsprokurator; Son.: Neuer Nekr., DBA 201,183, DBI 1, 355a, IBI 1, 258b

COOMANS, Joseph Wilhelm Anton; geb. 1754; gest. 1807; WG.: Jurist; Son.: Savelsberg, DBA 201,193, DBI 1, 355a, IBI 1, 259c

COPER, Lüderus; geb. vor 1751; gest. 1662; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 201,202-203, DBI 1, 355b, IBI 1, 261a

CÖPER, Georg; geb. 1650; gest. 1713; WG.: Jurist, Rat; Son.: auch Köper, Rotermund, DBA 196,406-407, DBI 1, 346b, IBI 1, 248a

COPERNICUS, Erdmann, Prof.; geb. vor 1751; gest. 1662; WG.: Musiker, Professor der Rechte; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 201, 202-203, DBI 1, 355b, IBI 1, 261a

COPIST, Jakob, Prof.; geb. 1742; WG.: Benediktiner, Jurist; Son.: Koppe, Weidlich 1, DBA 201,213-214, DBI 1, 355b, IBI 1, 261a

COPIUS, Bernard; geb. 1525; gest. 1581; WG.: Humanist, Jurist; Son.: ADB, Jöcher, Stepf, Seibertz, Eckstein, DBA 201,218-224, DBI 1, 355b, IBI 1, 261a

COPPEN, Johann; geb. 1531; gest. 1611; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 201,236-237, DBI 1, 355b, IBI 1, 261b

COPPERMANN, Lutz; geb. Kattowitz 01. 01. 1908; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Soziologie, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1931 jur. Mitarbeiter SPD-Reichstagsfraktion, März 1933 Flucht Paris, 1944 Verhaftung, Konzentrationslager Auschwitz, 1946 Tätigkeit franz. Militärregierung, Marshall-Plan Verwaltung, Abteilungsleiter EG-Kommission; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 273

CORDES, Anton; geb. um 1700; gest. 1736; WG.: Jurist; Son.: Stepf, Schröder, DBA 201,306-307, DBI 1, 355c, IBI 1, 262a

CORDES, Ferdinand; geb. vor 1770; gest. 1826; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 201,308, DBI 1, 355c, IBI 1, 262b

CORDES, Franz; geb. 1807; WG.: Jurist; Son.: Raßmann, DBA 201,309, DBI 1, 356a, IBI 1, 262b

CORDES, Maria, Rechtsanwältin und Notarin Dr.; geb. Hamburg 03. 09. 1905; gest. Leipzig 1993; WG.: Vater evangelischer Pfarrer, 1925 Abitur, 1926 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 19. 06. 1929 erste jur. Staatsprüfung, 29. 09. 1931 Promotion Univ. Leipzig, 17. 03. 1934 zweite jur. Staatsprüfung, 31. 05. 1934 Rechtsanwaltszulassung, Rechtsanwältin Dresden, 1946-1950 Richterin im Ehrendienst Amtsgericht Radeberg, 1946-1950 Stadtverordnete Klotzsche (liberale demokratische Partei Deutschlands), 1947 Notarin; Son.: Die derogatorische Kraft des Reichsrechts gegenüber dem Landesrecht 1931 (Dissertation nicht veröffentlicht), 1934 Mitglied nationalsozialistischer Rechtswahrerbund (NSRB), Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 72

CORDS, Martin Heinrich, Advokat; geb. 1813; WG.: Jurist; Verö.: Commentatio de alimentorum transactionibus 1838; Son.: Schröder, DBA 201,354, DBI 1, 356a, IBI 1, 262b

CORETH UND STARKENBERG, Emerich Nikolaus Ferdinand Otto Maria Graf zu, Dr.; geb. Wien 03. 11. 1881; gest. Seefeld/Tirol 24. 06. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft Theresianum, Univ. Wien, Promotion, 1906 Verwaltungsbeamter Tirol, 1910 Angestellter Statthalterei Innsbruck, 1914-1918 Kriegsdienst, 1918 Verwaltungsdienst Innenministerium, 1921 Bundeskanzleramt Wien, 1925 Ministerialrat, Mitarbeit Verwaltungsreform (Seipel), 1930 Leiter Verwaltungsreformabteilung, 1931 Rat VwGH, 1934 Rat OGH, 1935 Senatspräsident, 1938 Amtsenthebung, 1945 Präsident VwGH; F.: Verwaltungsrecht; Son.: Hg. österreichisches Verwaltungsblatt, NDB 3,359-360

CORFEY, Friedrich, Advokat; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1653, Moller, Stepf, DBA 201,410-411, DBI 1, 356b, IBI 1, 262b

CORIARIUS, Christoph; geb. 1654; WG.: Jurist; Son.: Strieder, DBA 202,2, DBI 1, 356b, IBI 1, 262b

CORIARIUS, Johann Heinrich; geb. 1711; gest. 1794; WG.: Justizrat; Son.: Strieder, Rötger, Hamberger/Meusel, Meusel, DBA 202,3-12, DBI 1, 356b, IBI 1, 262b

CORNELI, Carl Balthasar, Prof. Dr.; geb. Reuland/Luxemburg 1635; gest. 29. 10. 1703; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Lizentiat beider Rechte, 1667 Prof. Univ. Trier, außerdem Amtmann der Kurie, 1670 Schöffe am Hochgericht, 1680 Hofrat, Fiskal

CORNELIUS, Joachim, Oberstadtdirektor Dr.; geb. Naumburg 03. 09. 1934; gest. Wuppertal 14. 05. 2012; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1968 Promotion Univ. Köln, Oberstadtdirektor; Verö.: Gesetzesauslegung und verfassungsmäßige Wertordnung 1968 (Dissertation)

CORNELIUS, Viktorinus, Notar; geb. vor 1897; gest. 1520; WG.: Notar, Philosoph; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 202,211-212, DBI 1, 357a, IBI 1, 263a

CORNET, Anton, RA Dr.; geb. Schwaz 24. 02. 1895; gest. 16. 04. 1979; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1923 Rechtsanwalt Innsbruck; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

CORNILS, Peter Wilhelm, Advokat; geb. 1793; gest. 1844; WG.: Jurist; Verö.: Die Communalverfassung in der Landschaft Eiberstedt 1841; Son.: Lübker/Schröder, Neuer Nekr., Alberti 1, DBA 202,297-300, DBI 1, 357b, IBI 1, 263b

CORODI, Heinrich, Prof.; geb. 1752; gest. 1793; WG.: Jurist, Theologe, Schriftsteller; Son.: Rötger, Meusel, Lutz, Stepf, DBA 202,329-350, 1427,121, DBI 1, 357b, IBI 1, 263b

CORPUT, Heinrich van den; geb. um 1550; gest. 1601; WG.: Jurist, Theologe; Son.: ADB, DBA 202,385, DBI 1, 357b, IBI 1, 263c

CORRENS, Theodor; geb. um 1800; Verö.: Abhandlung über den vorzüglichen Unterschied zwischen den ehemaligen Landesrechten Gewohnheiten landständischen und unterherrschaftlichen Verfassungen des Kurfürstentums Köln 1826

CORSCHWANT, Peter; geb. um 1610; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1671, Moller, Stepf, DBA 202,422-423, DBI 1, 357c, IBI 1, 264b

CORSING, Fritz, Ministerialrat; geb. Berlin 03. 01. 1888; gest. New York 1959; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1922 Ministerialrat Staatsministerium Preußen, 1932 Beisitzer Dienststrafhof, 1933 Justizministerium Preußen, Ruhestand, 1947 Emigration USA, 1949 Direktor Beratungsstelle Wertpapierbereinigung New York; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 274

CORSWANT, Kaspar von; geb. 1834; gest. 1708; WG.: Jurist, Stadtsyndikus; Son.: Vanselow, DBA 202,431, DBI 1, 357c, IBI 1, 264c

CORTEN, Arnold Friedrich Christoph, Advokat; geb. 1797; gest. 1838; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 203,8-12, DBI 1, 357c, IBI 1, 265a

CORTHUM, Lukas; geb. Sülfeld/Holstein 29. 04. 1688; gest. Hamburg 09. 01. 1765; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Leiden, Wittenberg, 1716 Lizentiat, 1721 Richter Hamburg, 1729 Senator Hamburg, 1744 Bauhofherr, 1751-1765 Bürgermeister

CORTREJUS, Adam, Dr.; geb. Mariengarten bei Göttingen 03. 10. 1637; gest. Magdeburg 19. 06. 1706; WG.: Vater Amtmann, 1653 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1660 Lizentiat, 1664 Promotion, Privatdozent, 1668 Syndikus, Schulinspektor Halle, 1680 Landsyndikus Herzogtum Magdeburg; F.: Staatsrecht; Verö.: Corpus juris publici sacri romani imperii germanici Bd. 1ff. 1707ff.; Son.: IBI 1, 265b, ADB 4,506-507

CORTREJUS, Ernst Ludwig; geb. um 1700; WG.: Landessyndikus; Son.: Stepf, DBA 203,76, DBI 1, 358a, IBI 1, 265c

CORVIN, Arnold, Dr.; geb. um 1600; gest. 1650; WG.: Jurist, Prediger; Son.: Stepf, DBA 203,102, DBI 1, 358a, IBI 1, 265b

CORVIN VON BELDEREN, Arnold; geb. vor 1897; gest. um 1680; WG.: Jurist; Son.: ADB, Jöcher/Adelung, DBA 203,99-101, DBI 1, 358a, IBI 1, 265b

CORVINUS, Andreas; geb. vor 1751; gest. 1648; WG.: Philologe, Jurist; Son.: ADB, Jöcher, Stepf, Eckstein, DBA 203,110-111, 203,113-114, DBI 1, 358b, IBI 1, 265b

CORVINUS, Gottlieb Siegmund; geb. 1677; gest. 1746; WG.: Dichter, Advokat; Son.: Pseudonym Amaranthes, Raßmann: Pseud., DBA 29,232, DBI 1, 38a, IBI 1, 265b

CORVINUS, Johann Arnold; geb. 1649; gest. um 1674; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 203,168, DBI 1, 358b, IBI 1, 265b

CORVINUS, Lorenz; geb. um 1465; gest. 1527; WG.: Humanist, Poet, Jurist; Son.: ADB, Jöcher, Peuker, Eckstein, Eitner, Berner, DBA 203,176-181, DBI 1, 358b, IBI 1, 265b

CORYCIUS (GÖRITZ, GORITZ), Johannes; geb. Luxemburg 1455; gest. Verona 1527; WG.: 1498 päpstlicher Notar, 1499 Supplikenrezipient, 1503 apostolischer Sekretär, 1527 Vermögensverlust (Plünderung durch Karl V.), Kunstmäzen, Literaturförderer; Son.: Geburtsjahr ungewiss (um 1455), NDB 3, 372-373

COSACK, Konrad (Karl Albert), Prof. Dr.; geb. Königsberg 12. 03. 1855; gest. München 27. 12. 1933; WG.: Vater Theologieprofessor (Karl Johann Cosack), 1872 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, München, Halle, 28. 04. 1877 Promotion Univ. Halle, 20. 07. 1882 Habilitation Berlin, Richter Berlin, 01. 07. 1885 ao. Prof. Univ. Berlin, 12. 01. [01. 04.] 1889 o. Prof. Univ. Gießen, 01. 04. 1893 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 01. 10. 1896 Prof. Univ. Bonn, 01. 04. 1902-31. 12. 1903 Landgerichtsrat, 1903 geheimer Justizrat, 1915 Dienstaustritt, 1918 (Hon.-)Prof. Univ. München, Schriftsteller, "eine der eigenartigsten, eigenwilligsten, edelsten und lautersten Erscheinungen unserer Gelehrtenwelt"; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Der Besitz des Erben 1877 (Dissertation), Die Eidhelfer des Beklagten nach ältestem deutschem Recht 1885, Lehrbuch des Handelsrechts 1888, 2. A. 1893, 3. A. 1895, 4. A. 1898, 5. A. 1900, 6. A. 1903, 7. A. 1910, 8. A. 1920, 9. A. 1922, 10. A. 1923, 11. A. 1923, 12. A. 1930, Das Sachenrecht mit Ausschluss des besonderen Rechts der unbeweglichen Sachen im Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das deutsche Reich 1889, Lehrbuch des bürgerlichen Rechts 1897, Die Rose von Jericho - Eine Idylle 1906, Universitätsreform 1921; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, Pseudonym Konrad Berthold, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 386, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 297, DBE, IBI 1, 108a, IBI 1, 265a

COSEL, August; geb. vor 1683; WG.: Rechtsgelehrter; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 203,218-219, DBI 1, 358c, IBI 1, 265b

COSEL, Heinrich; geb. vor 1751; gest. 1657; WG.: Jurist; Son.: auch Kosel, Jöcher, Stepf, DBA 203,229-230, DBI 1, 358c, IBI 1, 265c

COSMANN, Carl Maximilian, RA; geb. Essen 29. 08. 1882; gest. Südafrika 20. 06. 1968; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1908 Dissertation Univ. Heidelberg, 1911 Rechtsanwalt, November 1938 Verhaftung, 1939 Emigration England, Südafrika, Rechtsanwalt in Südafrika; Verö.: Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Unterlassung und Duldung der Vornahme von Handlungen 1908 (Dissertation); Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 274

COSMANN, Heinrich Anton; geb. 1717; gest. 1780; WG.: Rechtsgelehrter; Son.: Seibertz, DBA 203,259-261, DBI 1, 358c, IBI 1, 266a

COSMANN, Maximilian, RA; geb. Essen 29. 08. 1882; gest. Südafrika; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1911 Rechtsanwalt Essen, November 1938 Verhaftung, 1939 Emigration England, Südafrika, Rechtsanwalt Südafrika; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 274

COSMAR, E. C. W.; geb. um 1780; WG.: Justizkommissar; Son.: erwähnt 1805-1814, Hamberger/Meusel, DBA 203,272, DBI 1, 358c, IBI 1, 266a

COSMAR, J. W. C.; geb. um 1800; Verö.: Beiträge zur Untersuchung der gegen den Kurbrandenburger Geheimrat Grafen Adam zu Schwarzenberg erhobenen Beschuldigungen 1828

COSSEL, Johannes; geb. vor 1770; gest. 1838; WG.: Obergerichtsprokurator; Son.: Neuer Nekr., DBA 203,318, DBI 1, 359a, IBI 1, 266a

COSSEL (KOSSEL), Paschen von, Dr.; geb. Neubrandenburg 21. 12. 1714; gest. Jersbeck bei Hamburg 17. 01. 1805; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1738 Rechtsanwalt Hamburg, 1750-1760 Rechtsberater Domkapitel Hamburg, Kapitulargerichtsleiter, 1755 Mitglied Domkapitel Hamburg, Nobilitierung, 1781 Konferenzrat Dänemark, Ruhestand; Son.: IBI 1, 266a

COßMANN, C. A.; geb. um 1795; Verö.: Juristisches Wörterbuch über die heutige Kunstsprache der deutschen Gerichtshöfe 1819, Der Expedient in gerichtlichen Angelegenheiten 1829, Lehrbuch für Boten und Exekutoren 1829

COSSMANN, C. F.; geb. um 1805; Verö.: Der Expedient in gerichtlichen Angelegenheiten 1829, Lehrbuch für Boten und Exekutoren bei den königlich-preußischen Gerichtshöfen 1829

COSTA, D.; geb. um 1840; Verö.: Entwicklungsgeschichte der deutschen Familien-Fideikommisse 1864

COSTA, Ethbin; geb. um 1830; WG.: Journalist, Jurist; Verö.: Bibliographie der deutschen Rechtsgeschichte 1858; Son.: geboren um 1830, Wurzbach, DBA 203,338, 203,343-345, DBI 1, 359a, IBI 1, 266b

COSTA, Heinrich; geb. um 1810; Verö.: Das österreichische Hausierhandelsrecht 1834

COTHMANN, Ernst, Prof. Dr.; geb. Lemgo/Westfalen 06. 12. 1557; gest. Güstrow 13. 04. 1624; WG.: 1581 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Marburg, Wittenberg, Rostock, 1584 Promotion, 1586 Habilitation, 1587 Hofgerichtsassessor, Landrat, Hofrat Herzog Ulrichs von Mecklenburg-Güstrow, 1595 Prof. Univ. Rostock, 1603 Kanzler Herzogtum Mecklenburg-Güstrow; F.: römisches Recht; Verö.: Liber singularis responsorum iuris et consultationum academicarum 1613, Institutiones imperiales Justinianae 1614; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 727, IBI 1, 267a, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 168

COTHMANN, Hermann, Bürgermeister; geb. Lemgo (Lippe) 1629; gest. Lemgo (Lippe) 25. 01. 1683; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, 1666 Direktor des peinlichen Gerichts, 1667 Bürgermeister; Son.: 1666/1667 64 Hexenprozesse, NDB 3,376

COTLARCIUC, Nikolaus; geb. 1875; F.: kirchliches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935

COTTA, vor 1770; gest. 1838; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 204,43, DBI 1, 359c, IBI 1, 267b

COTTA, Christoph Friedrich, Dr.; geb. 1758; WG.: Jurist, Privatdozent; Verö.: Geschichte des Erstgeburtsrechts im Hause Württemberg 1786, Einleitung in das allgemeine Staatsrecht 1786, Einleitung in das natürliche Staatsrecht 1787; Son.: Haug, Koppe, Hamberger/Meusel, Gradmann, Hartleben, Stepf, DBA 204,56-70, DBI 1, 359c, IBI 1, 267b

COTTA, Dominik Anton, Dr.; geb. vor 1751; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 204,71, DBI 1, 359c, IBI 1, 267b

COUDENHOVE, Karl Graf von; geb. Wien 08. 02. 1855; gest. Meran 08. 02. 1913; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Wien, 1876 Verwaltungsdienst, 1882 Vizesekretär Ackerbauministerium, 1886 Bezirkshauptmann Karlsbad, 1892 Verwalter Reichenberg, 1893 stv. Statthalter Böhmen, Landespräsident Schlesien, 1896-1911 Statthalter Böhmen

COUDERS, Hans Peter des; geb. 1905; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1940/1941

COULON, Adolf Friedrich, Advokat; geb. 1732; gest. 1812; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 204,229, DBI 1, 360b, IBI 1, 268a

COULON, Joachim Friedrich, Notar; geb. vor 1770; gest. 1840; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 204,233, DBI 1, 360b, IBI 1, 268a

COULON, Johann von, Richter; geb. vor 1770; gest. 1838; WG.: Landrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 204,234, DBI 1, 360b, IBI 1, 268a

COUMONT, Eduard, Dr.; geb. Brünn 17. 03. 1861; gest. Wien 03. 07. 1930; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Promotion, Hof- und Gerichtsadvokat Wien, Rechtsberater (Nationalbank, Industrieunternehmen); Son.: Schriftleiter österreichische allgemeine Gerichtszeitung

CRABATELIUS, Johann Georg; geb. 1686; WG.: Jurist; Son.: Schmid, DBA 204,323, DBI 1, 361a, IBI 1, 271a

CRACKAU, Magnus; geb. um 1670; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1705, Will, DBA 204, 336, DBI 1, 361a, IBI 1, 271a

CRACOV, Georg, Dr.; geb. Stettin 07. 11. 1525; gest. Leipzig 16./17. 03. 1575; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Wittenberg, 1547 Lehrer (Mathematik, Griechisch) Greifswald, 1549 Lehrer Wittenberg, Anhänger Melanchthons, 1557 Rat Kursachsen, 1565 Kammerrat, Kanzler Kurfürstentum Sachsen, 1574 Verhaftung (Prozess gegen Kryptocalvinisten); Son.: NDB 3,385-386

CRAGIUS, Nikolaus, Dr.; geb. vor 1751; gest. 1602; WG.: Historiker, Rektor, Jurist; Son.: auch unter Kraig, Krage oder Kragius bekannt, Jöcher, Stepf, Rotermund, Eckstein, DBA 204,372-376, DBI 1, 361a, IBI 1, 271b

CRAILSHEIM, Franz Georg von; geb. vor 1770; gest. 1838; WG.: Gerichtsherr; Son.: Neuer Nekr., DBA 204,400, DBI 1, 361b, IBI 1, 272a

CRALLE, Aristides; geb. um 1795; Verö.: Commentatio historico-iuridica de portione legitima secundum ius Romanum 1820

CRAMER, Andreas Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Kopenhagen 24. 12. 1760; gest. Kiel 23. 01. 1833; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Leipzig, 1785 Promotion Univ. Kiel, 1786 ao. Prof, 1792 o. Prof. Univ. Kiel, 1826 Oberbibliothekar; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Vespasianus 1785, Dispunctionum iuris civilis liber singularis 1792, De verborum significatione 1811, Rechtliches Gutachten betreffend eine gerichtliche Erörterung zwischen den allerhöchsten verordneten Administratoren 1812, Supplementi ad Barnahae Brissonii opus de verborum quae ad ius civile pertinent significatione 1813, Epistola de iuvenibus 1814, Wort an Freunde 1830, Kleine Schriften (posthum) 1837; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Koppe, Kordes, Lübker/Schröder, Neuer Nekr., Alberti 1, Eckstein, DBA 205,21-36, DBI 1, 361b, IBI 1, 272a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 19, Schäfer Frank Andreas Wilhelm Cramer (1760-1833) (in) Einheit und Vielfalt in der Rechtsgeschichte im Ostseeraum 2012 219

CRAMER, Friedrich Hermann; geb. vor 1720; WG.: Rechtsgelehrter; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 205,113, DBI 1, 361c, IBI 1, 272a

CRAMER, Friedrich Matthias Gottfried, Dr.; geb. 1779; gest. 1836; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: ADB, Neuer Nekr., Brümmer 1, Brümmer 2, DBA 205,114-121, DBI 1, 361c, IBI 1, 272a

CRAMER, Georg Christoph, Dr.; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1730, Stepf, DBA 205,165, DBI 1, 361c, IBI 1, 272a

CRAMER, Heinrich; geb. um 1720; gest. 1786; WG.: Theologe, Jurist; Son.: Stepf, DBA 205,176, DBI 1, 362a, IBI 1, 272a

CRAMER, Jakob; geb. vor 1567; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 205,195-196, DBI 1, 362a, IBI 1, 272a

CRAMER, Johann, Dr.; geb. um 1660; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1689, Moller, Stepf, DBA 205,218-219, DBI 1, 362a, IBI 1, 272a

CRAMER, Johann; geb. um 1815; Verö.: Sammlung von Gesetzen und Verordnungen welche die fünf französischen Gesetzbücher modifizieren 1842, 2. A. 1850 (fortgesetzt v. Busch H. J.), Die fünf französischen Gesetzbücher 1854

CRAMER, Johann Christian; geb. um 1740; WG.: Jurist, Regierungsrat; Son.: erwähnt 1769-1790, Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 205,284-287, DBI 1, 362b, IBI 1, 272a

CRAMER, Johann Friedrich; geb. Steinfurt 1664; gest. Den Haag 27. 02. 1715; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Altdorf, Leipzig, Hofmeister des Markgraf Brandenburg, Geheimer Legationssekretär Berlin, 1697 Regierungsrat, Konsistorialrat Halle, Studienreise nach Wien, Paris, 1699 Lizenziat, 1713 in Ungnade gefallen; Verö.: Vindiciae nominis Germanici contra quosdam obtrectatores Gallos 1694ff.; Son.: ADB 4,548, Jöcher, Dunkel, Jugler, Stepf, DBA 205,313-326, DBI 1, 362b, IBI 1, 272a

CRAMER, Johann Georg, Prof. Dr.; geb. 1700; gest. 1763; WG.: Jurist; Verö.: Commentarii de iuribus et praerogativis nobilitatis avitae eiusque probatione 1739; Son.: Meusel, DBA 205,300-301, DBI 1, 362b, IBI 1, 272a

CRAMER, Johann Samuel, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1839; WG.: Advokat; Son.: Neuer Nekr., DBA 205,375, DBI 1, 362b, IBI 1, 272a

CRAMER, Karl; geb. um 1820; Verö.: Der Prozess Oppenheim beleuchtet 1847

CRAMER, Martin Zacharias; geb. 1646; gest. 1679; WG.: Jurist; Son.: Kindervater, Jöcher, Stepf, DBA 206,245-251, DBI 1, 362c, IBI 1, 272a

CRAMER, Peter, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Böblingen 13. 01. 1932; gest. Grasse? 01. 01. 2009; WG.: Vater Landgerichtsrat (Dr. Fritz Cramer), 1952 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, München, 1956 erste jur. Staatsprüfung, 1960 Promotion Univ. Tübingen (Horst Schröder), 1961 zweite jur. Staatsprüfung, 1966 Habilitation Univ. Tübingen (Horst Schröder), 1966 Priv.-Doz. Univ. Tübingen, 1967 Prof. Univ. Bochum, 1973 Univ. Gießen, 1997 emeritiert, Rechtsanwalt Sozietät CMS Hasche Sigle Eschenlohr Peltzer Schäfer; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, weiter Ordnungswidrigkeitenrecht, Verkehrsrecht, Wirtschaftsstrafrecht; Verö.: Der Vollrauschtatbestand als abstraktes Gefährdungsdelikt 1962 (Dissertation), Vermögensbegriff und Vermögensschaden im Strafrecht 1968 (Habilitationsschrift), Grundbegriffe des Rechts der Ordnungswidrigkeiten 1971, Straßenverkehrsrecht 1971, 2. A. 1977, Unfallprophylaxe durch Strafen und Geldbußen? 1975, Schönke/Schröder Strafgesetzbuch 26. A. 2001 (Mitverfasser), Karlsruher Kommentar zum OWiG hg. v. Boujong 1984 (Mitarbeit), Cramer Peter/Assmann Heinz-Dieter/Koller Ingo/Kümpel Siegfried/Schneider Uwe H. Wertpapierhandelsgesetz - Kommentar 2. A. 1998, Straßenverkehrsentscheidungen (Lbl.) hg. v. Cramer Peter/Berz Ulrich/Gontard Alexander 2000, 2002, 2003, 31. A. 2003, 32. A. 2004, 33. A. 2004, 38. A. 2007, 42. A. 2009; Son.: Kürschner 1970, 2005, 1968-1973 Oberlandesgerichtsrat (im Nebenamt) OLG Hamm, 1990 Dr. h. c. Vrije Univ. Brüssel, Würdigung NJW 2002, 200 (Ulrich Berz), NJW 2007, 197 (Kühl Kristian)

CRAMER, Wilhelm Zacharias, Dr.; geb. 1696; gest. 1772; WG.: Jurist; Son.: Hennicke, DBA 206,295, DBI 1, 363a, IBI 1, 272a

CRAMER (KRAMER), Johann Ulrich, Prof.; geb. Ulm 08. 11. 1706; gest. Wetzlar 18. 06. 1772; WG.: 1726 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 1731 Dozent Univ. Marburg, 1733 o. Prof. Univ. Marburg, 1740 fürstlicher Hofrat, 1742-1745 Mitglied Reichshofgericht und Reichsvikariathofgericht, Reichsfreiherr, 1752 Assessor Reichskammergericht (Franken bzw. Brandenburg); Verö.: Vindiciae regalis iuris venandi 1740, Opuscula 1742, Wetzlar'sche Nebenstunden 1755f., Iurisprudentia romano-germanica forensis 1756, Observationes iuris universi 6 Bände 1758-1772, Wetzlarische Beiträge zu einer allgemeinen Rechtsgelehrsamkeit 1762, Systema processus Imperii seu supremorum augustissimorum tribunalium 4 Bände 1764-1767, Academische Reden über die gemeine und bürgerliche Rechtslehre 1765, 2. A. 1784, Vollständiges Hauptregister über dessen sämmtliche Werke von J. M. Schneidt 1768, Institutiones iuris cameralis 1769, Anfangsgründe des bürgerlichen Rechts (posthum) 1787; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 274, Halbband 1 Noten, 187, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 386, IBI 1, 272a, NDB 3,391

CRAMER-FREY, Konrad; geb. 1834; gest. 1900; WG.: Präsident Handelsverein, Jurist; Son.: Biogr. Jahrb., DBA 206, 299-300, DBI 1, 363a, IBI 1, 272a

CRANEVELT, Franz von, Dr.; geb. Rymwegen 1485; gest. 1564; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Löwen, 1510 Promotion, 1515 Stadtschreiber Brügge, 1522 Rat in Mecheln; Son.: auch bekannt unter Franciscus Craneveldius, ADB 4,563-564

CRANIUS (KRANIG), Heinrich Andreas, Prof.; geb. Warstein/Westfalen 1575; gest. Braunschweig 14. 10. 1626; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Helmstedt, 13. 10. 1605 Promotion, 26. 01. 1605 ao. Prof. Univ. Wolfenfüttel, 03. 10. 1606 o. Prof. (Codex, Lehnrecht), 1612 und 1623 Prorektor, 1624 Provizerektor, 1626 Braunschweig; Son.: geboren um 1575 (Geburtsjahr ungewiss), Jöcher, Stepf, DBA 206,397-398, DBI 1, 363b, IBI 1, 272b

CRANTZ, Richter; geb. vor 1770; gest. 1829; WG.: Stadtrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 207,2, DBI 1, 363b, IBI 1, 272b

CRANTZ, Albert, Dr.; geb. um 1450; gest. 1517; WG.: Jurist; Son.: Thiess, Schröder, DBA 207,3-4, DBI 1, 363b, IBI 1, 272b

CRANZ, Johann Georg, Advokat; geb. um 1750; gest. 1796; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Meusel, DBA 207,87-88, DBI 1, 363c, IBI 1, 272b

CRASSIER, Wilhelm Ludwig Dominik Joseph Baron von, Dr.; geb. um 1800; WG.: 1825 Promotion Univ. Lüttich; Verö.: De confectione codicis Theodosiani 1825 (Dissertation)

CRAUSE, Rudolf Wilhelm; geb. 1612; gest. 1689; WG.: Jurist, Abgesandter; Son.: Jöcher, Möller, Stepf, DBA 207,225-227, DBI 1, 364a, IBI 1, 272b

CREBS, Andreas; geb. vor 1603; WG.: Philosoph, Pädagoge, Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 207, 260-261, DBI 1, 364b, IBI 1, 274a

CREBS, Christian; geb. um 1840; WG.: Jurist; Son.: DBA 207,262, DBI 1, 364b, IBI 1, 274a

CREGEL, Ernst, Prof. Dr.; geb. Uelzen 24. 01. 1628; gest. Altdorf 16. 07. 1674; WG.: Vater Superintendent Lüneburg, Studium Philosophie, Philologie, Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Leipzig, Altdorf, 1654 Promotion, Prof. Univ. Altdorf, Ratskonsul Republik Nürnberg; Son.: IBI 1, 274a

CREGUT, Jakob; geb. um 1700; WG.: Rechtsgelehrter; Son.: erwähnt 1717-1723, Stepf, DBA 207,317-318, DBI 1, 364c, IBI 1, 274a

CREIFELDS, Carl, Dr.; geb. Köln 1907; gest. 22. 04. 1994; WG.: Vater Kaufmann, Onkel Versicherungsdirektor, 1925 Abitur Humanistisches Gymnasium Köln, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Bonn, Köln, 1928 erste jur. Staatsprüfung, 1928 Promotion Univ. Köln (Gotthold Bohne), 1932 zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor Köln, Referent des Generalstaatsanwalts (Windhausen), Reichsjustizministerium (Gürtner), 1941 Kammergerichtsrat, 1945 Berlin Wirtschaftsunternehmen, 1949 Hochschulamt der Senatsverwaltung für Volksbildung Berlin, 1952 Senatsverwaltung Berlin für Justiz, Regierungsdirektor, 1954 Senatsrat, LB Hochschulinstitut für Wirtschaftskunde, 1963 vom Richterwahlausschuss zum Richter am BGH gewählt, Amt nicht erhalten, Ruhestand, seit 1965 (über Hartung) Zusammenarbeit mit C. H. Beck Verlag; Verö.: Ist die Einwilligung des Verletzten bei Verstoß gegen die guten Sitten irrelevant? 1928 (Dissertation), Rechtswörterbuch 1968, 2. A. 1970, 3. A. 1973, 4. A. 1976, 5. A. 1978, 6. A. 1981, 7. A. 1983, 8. A. 1986, 9. A. 1988, 10. A. 1990, 11. A. hg. v. Kauffmann Hans 1991, 13. A. hg. v. 1996, 14. A. hg. v. Kauffmann Hans/Weber Klaus 1997, 15. A. hg. v. Weber Klaus 1999, 17. A. 2003, 18. A. 2004, 19. A. 2007, 20. A. 2011, 21. A. 2014, Staatsbürgertaschenbuch (begründet von Model Otto) 6. A. 1965, 15. A. 1976, 31. A. 2003, 32. A. 2007, 33. A. 2012; Son.: Perfekte Hinrichtung, Der Spiegel 1965 Heft 5, 21 (Vater Karlheinz), Juristen im Porträt 1988 93 (Hans Dieter Beck)

CREISSER, Arnold; geb. um 1540; gest. 1594; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 207,338, DBI 1, 364c, IBI 1, 274b

CREIZENACH, Julius; geb. um 1820; Verö.: Der deutsche Rechtsfreund 1843, Das Wesen und Wirken der Handelsgerichte und ihre Kompetenz 1861

CRELINGER, Ludwig; geb. um 1810; Verö.: Crelinger Ludwig/Gräff Heinrich Das Wechselrecht und die Lehre von den Handels-Billets 1833, System des preußischen Erbrechts 1834, Die Verordnungen über das Rechtsmittel der Revision 1834f., Die Verordnungen über die Exekution in Zivilsachen 1834ff., Verteidigung und Erkenntnisse in Sachen das Buchhändlers Theile in Königsberg 1846

CRELL, Christoph Ludwig, Prof. Dr.; geb. Leipzig 25. 05. 1703; gest. 08. 10. 1758; WG.: 1717 Studium Univ. Leipzig, 1721 Promotion, Habilitation (Philosophie), 1722 Lizentiat (Rechtswissenschaft), ao. Prof. Univ. Leipzig (Poesie), 1724 Promotion (Rechtswissenschaft), o. Prof. Univ. Wittenberg (Poesie), 1730 Prof. (Rechtswissenschaft), 1735 Hofgerichtsbeisitzer, 1739 Hofrat; Verö.: Dissertationes atque programmata 1775f. (posthum hg. v. Holzbauer G. F.); Son.: IBI 1, 274b

CRELL, Johann Christian, Notar; geb. 1690; gest. 1762; WG.: Jurist, Notar; Son.: auch unter Iccander oder Icander bekannt, Meusel, Jöcher/Adelung, Raßmann, DBA 208,79-82, 586,63, DBI 1, 365a, IBI 1, 274b

CRELL, Johann Christoph; geb. 1650; gest. 1680; WG.: Jurist; Son.: DBA 208,83, DBI 1, 365a, IBI 1, 274b

CRELL (KRELL), Nikolaus, Dr.; geb. Leipzig vor 1550; gest. Dresden 09. 10. 1601; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1572 Baccalaureus, 1575 Magister, 1577 Promotion, 1580 Hofrat, Justizienrat des Kurprinzen Christian, 1586 Geheimer Rat, 1589 Kanzler, 1591 Amtsenthebung, Prozess wegen Landfriedensbruch, 1601 Todesurteil; Son.: Jöcher, Dunkel, DBA 208,113-114, DBI 1, 365a, IBI 1, 274b, NDB 3,407-408

CREMER, Karl Hermann Josef Hubert, Notar; geb. vor 1770; gest. 1847; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 208,221, DBI 1, 365b, IBI 1, 274b

CREMER, Robert; geb. um 1835; Verö.: Konzessionierung derjenigen gewerblicher Anlagen welche in den Staaten des norddeutschen Bundes ... einer besonderen Genehmigung bedürfen 1859, 2. A. 1870, Dampfmaschinen und Dampfkessel deren gesetzmäßige Anlage und Anwendung 1871

CREMERIUS (KREMER BZW. CREMER), Peter, Dr.?; geb. um 1609; gest. um 1651; WG.: aus Trierer Familie, Vater wohlhabender Kellner des Domstifts Trier, Bildungsgang unbekannt, Juni 1634 als Lizentiat beider Rechte Mitglied jur. Fakultät Univ. Trier, Schöffe; Son.: Berens Peter-Stephan Trierer Juristen 2008 102

CREUTZ, Friedrich Joachim, Advokat; geb. um 1680; WG.: Jurist, Rat; Son.: erwähnt 1703-1723, Moller, Stepf, DBA 208,339-340, DBI 1, 366a, IBI 1, 275a

CREUTZFELD, Kurt, Senatspräs. OLG; geb. um 1880; gest. 25. 04. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1935 Vizepräsident Reichs-Justizprüfungsamt, 1943 Senatspräsident Oberlandesgericht Berlin; Son.: Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 97

CREUZBERGER, Franz; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1725, Stepf, DBA 208,403, DBI 1, 366a, IBI 1, 275a

CRINES VON WAIZENDORF AUF TREBGAST, Johannes Siegmund; geb. 1627; WG.: Jurist; Son.: Fikenscher 2, DBA 209,31, DBI 1, 366b, IBI 1, 275b

CRINES VON WAIZENDORF AUF TREBGAST, Nikolaus, Gerichtsadvokat; geb. um 1600; gest. 1659; WG.: Jurist; Son.: Fikenscher 2, DBA 209,32, DBI 1, 366b, IBI 1, 275b

CRISOLLI, Karl August; geb. 03. 03. 1900; F.: deutsches bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1931, 1935

CROARIA, Hieronymus von, Prof. Dr.; geb. Konstanz um 1455; gest. 1527; WG.: 1476 Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, Tübingen, Promotion, 1486 Prof. Univ. Tübingen, 1492 und 1496 Rektor, 1497-1511 Prof. Univ. Ingolstadt, 1500 Hg. Konzilsakten (Konstanz), Mitglied Hofgericht, 1504 Rat Herzogtum Bayern, 1507 Fiskalprokurator Reichskammergericht, 1509 Rat Herzogtum Württemberg, 1515-1527 Rechtskonsulent Stadt Nürnberg, 1516/1517 Richter schwäbischer Bund, Rat Pfalz-Neuburg; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 122, IBI 1, 276a

CROHN, Johann Adolph; geb. 1674; gest. 1750; WG.: Jurist, Bürgermeister; Son.: Stepf, DBA 209,235, DBI 1, 367b, IBI 1, 276c

CROHNE, Wilhelm; geb. 14. 07. 1880; gest. Mai 1945 (Suizid); WG.: Studium Rechtswissenschaft, Ministerialdirektor Reichsjustizministerium, Vizepräsident Volksgerichtshof; Son.: NSDAP, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 98

CROISSANT, Claus, RA; geb. Kirchheim/Teck 1930; gest. Berlin März 2002; WG.: Drogistensohn, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Heidelberg, Rechtsanwalt, Verteidiger von Terroristen, 1979 wegen Unterstützung einer terroristischer Vereinigung zu zwei Jahren Haft verurteilt, Rechtsanwalt Kanzlei Ströbele, informeller Mitarbeiter Taler des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Verurteilung zu 21 Monaten Haften auf Bewährung; Verö.: Politische Prozesse ohne Verteidigung? hg. v. Dreßen Wolfgang 1976 (Mitarbeit)

CROLL, D. Cornelius, Prof.; geb. um 1550; WG.: Sekretär Oberkonsistorium Dresden, Prof. Univ. Wittenberg; Son.: sammelte Schöffensprüche (posthum bearb. und hg. v. Benedict Carpzow II als Iurisprudentia forensis 1638), Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 2, 1884, 90

CROLLALANZA, Johann Anton, Prof. Dr.; geb. um 1615; gest. Ingolstadt 08. 04. 1683; WG.: 1641 ao. Prof. Univ. Ingolstadt, 1643 o. Prof., Rektor (1648, 1659, 1671, 1674), 1669 Vertretung der Univ. auf dem Landtag zu München, 1669 Hausarrest, 1677 emeritiert; Verö.: Ichnographia rerum publicarum generalis 1674, De ingressu ac progressu sacri militis 1675; Son.: Geburtsjahr unbekannt, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 122, ADB 4,604, Kobolt, DBA 209,283-284, DBI 1, 367b, IBI 1, 276c

CROME, (Friedrich Theodor) Karl, Prof.; geb. Düsseldorf 12. 07. 1859; gest. Bonn 09. 06. 1931; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Leipzig, Richter, Bildungsreisen, 1892 Habilitation Univ. Marburg, 1895 ao. Prof. Univ. Berlin, 1899 o. Prof. Univ. Bonn; F.: deutsches bürgerliches Recht, Auslandsrecht, französisches Recht; Verö.: (Zachariä von Lingenthal) Handbuch des französischen Zivilrechts (8. A.) 1894f., System des deutschen bürgerlichen Rechts Bd. 1ff. (Allgemeiner Teil) 1900ff.; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1900-1912 Mitglied Akademie der Wissenschaften Bologna, DBE

CROME, A.; geb. um 1850; Verö.: Das märkische Ehe- Familien- und Erbrecht 1874

CROMER, Martin, Bischof von Wermland; geb. 1512; gest. 1589; WG.: Jurist; Son.: Gerber 2, Jöcher, DBA 209, 451-453, DBI 1, 367c, IBI 1, 277a

CROMHARD, Esaias, Dr.; geb. um 1650; WG.: Jurist; Verö.: Compendium iuris feudalis civilis matrimonialis et criminalis 1708; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 571

CRONANDER, Jakob; geb. vor 1646; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 210,58-59, DBI 1, 368a, IBI 1, 277a

CRONBERG, Michael; geb. vor 1622; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 210,61-62, DBI 1, 368a, IBI 1, 277a

CRONE, Hans; geb. 1887; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1940/1941

CRONEGG, Albert Anton Freiherr von, Richter; geb. um 1700; gest. 1750; WG.: Landrichter; Son.: Baader, Hennicke, DBA 210,75-76, DBI 1, 368a, IBI 1, 277a

CRONEGK, Johann Friedrich Freiherr von, Justizrat; geb. Ansbach 02. 09. 1731; gest. 1758; WG.: 1749 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Leipzig, 1752 Hofrat, Justizrat, Studienreisen Italien, Frankreich; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 122, Raßmann Pseud., DBA 859,110, DBI 3, 1408b, IBI 1, 277a

CRONENFELS, Franz Wenzel Stephan; geb. 1732; gest. 1782; WG.: Jurist; Son.: Meusel, Stepf, DBA 210,114-115, DBI 1, 368a, IBI 1, 277a

CRONHELM, Friedrich Detlef Karl; geb. 1709; WG.: Justizrat; Son.: gestorben 1758 oder 1757, Kordes, Hennicke, DBA 210,128-129, DBI 1, 368b, IBI 1, 277a

CROPP, Friedrich, Prof. Dr.; geb. Moorburg 05. 07. 1790; gest. Lübeck 08. 08. 1832; WG.: Vater Pastor, 1810 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, 10. 07. 1813 Promotion, 19. 07. 1813 Dozent, 23. 04. 1814 ao. Prof., 15. 02. 1817 o. Prof. Univ. Heidelberg, 1819 Dekan, 1820 Hofrat, Oberappellationsgerichtrat Lübeck; Verö.: De praeceptis juris Romani circa puniendum conatum delinquendi 1812 (Dissertation), Loca iuris romani selecta 1815, Gutachten über den Entwurf der Frankfurter Wechselordnung 1829, Über den Diebstahl nach dem älteren Recht der Hansestädte Hamburg Bremen und Lübeck 1825, Cropp Friedrich/Heise Georg Arnold Juristische Abhandlungen mit Entscheidungen des Oberappellationsgerichts der vier freien Städte Deutschlands 1827f.; Son.: IBI 1, 277b, ADB 4,610-612

CROPP, Friedrich August, Advokat; geb. 1747; gest. 1814; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 210,180, DBI 1, 368b, IBI 1, 277b

CRUDELIUS, Johannes Chr. Karl; geb. 1727; gest. 1777; WG.: Jurist, Rechtsgelehrter; Verö.: Crudelius Johannes Görlitzer Rechtsbuch (hg. v. Lauhn Berhard) 1787; Son.: Stepf, Meusel, DBA 210,338-342, DBI 1, 369a, IBI 1, 278c

CRUEGER, Friedrich; geb. um 1820; Verö.: Anklage und Straferkenntnis gegen den Buchhändler Theile in Königsberg 1846

CRÜGER, 1762; gest. 1840; WG.: Justizbeamter; Son.: Neuer Nekr., DBA 210,351, DBI 1, 369a, IBI 1, 278c

CRÜGER, H.; geb. um 1875; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926

CRÜGER, Hans, RA Dr.; geb. Königsberg 30. 05. 1859; gest. Berlin 08. 01. 1927; WG.: 1878-1881 Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, 1883 Promotion Univ. Königsberg, 1896 Rechtsanwalt, 1901-1903 MdR (FrVp)

CRÜGER, Joachim Ernst; geb. vor 1696; WG.: Jurist; Son.: Dunkel, Jöcher/Adelung, DBA 210,374-375, DBI 1, 369b, IBI 1, 278c

CRÜGER, Paul, Prof.; geb. vor 1751; gest. 1593; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, Dunkel, DBA 210,427-429, DBI 1, 369b, IBI 1, 278c

CRULL, Johann; geb. 1610; gest. 1701; WG.: Jurist; Son.: Haymann, DBA 211,81-83, DBI 1, 370a, IBI 1, 279a

CRULL, Kornelius, Prof.; geb. 1601; gest. 1641; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 211,71-72, DBI 1, 370a, IBI 1, 279a

CRUMBIEGEL, Johann Gottfried Tobias, Advokat; geb. um 1960; gest. 1842; WG.: Jurist; Son.: Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, Neuer Nekr., DBA 211,96-100, DBI 1, 370a, IBI 1, 279a

CRUMMINGA, Geldericus; geb. 1590; gest. Emden 31. 10. 1655; WG.: Stadtsyndikus; Son.: Geburtsort und Geburtsdatum ungewiss, Niedersächsische Juristen 2003, 331

CRUSE, Notar; geb. um 1820; gest. 1884; WG.: Jurist; Son.: Weisfert, DBA 211,112, DBI 1, 370a, IBI 1, 279a

CRUSE, Detlev, Advokat; geb. 1641; gest. 1711; WG.: Senator, Jurist; Son.: Seelen, Rotermund, DBA 211,124-126, DBI 1, 370a, IBI 1, 279a

CRUSEN, Georg; geb. 1867; F.: Völkerrecht; Son.: Kürschner 1931, 1935

CRUSEN, Heinrich Christoph; geb. 1710; gest. 1774; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 211,180-182, DBI 1, 370b, IBI 1, 279a

CRUSER, Hermann; geb. 1510; gest. 1573; WG.: Jurist, Arzt; Son.: Jöcher, Gerber 2, Eckstein, DBA 211,184-186, DBI 1, 370b, IBI 1, 279a

CRUSIUS, 1612; WG.: Rechtsgelehrter; Son.: auch unter Crause bekannt, Eckstein, DBA 211,189, DBI 1, 370b, IBI 1, 279b

CRUSIUS, (Heinrich) Wilhelm (Leberecht), Dr.; geb. Leipzig 18. 06. 1790; gest. Rüdigsdorf/Kreis Borna 26. 08. 1899; WG.: Vater Verleger (Siegfried Crusius), Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Promotion, 1813 Gutsverwalter, Ritterschaftsabgeordneter erste Kammer Sachsen, 1824 Gründer Leipziger Hagelassekuranz, 1835 Mitbegründer Leipzig-Dresdner Eisenbahn, Föderer landwirtschaftliches Vereinswesen; Verö.: Beschreibung der Rittergüter Sahlis und Rüdigsdorf 1843; Son.: Stepf, NDB, DBA 211,292-292a, DBI 1, 370c, IBI 1, 279b

CRUSIUS, Albert; geb. um 1590; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1614, Schröder, DBA 211,190, DBI 1, 370b, IBI 1, 279b

CRUSIUS, Christoph; geb. vor 1633; WG.: Jurist; Son.: auch unter Crause bekannt, Jöcher, DBA 211,205, 211,260, DBI 1, 370c, IBI 1, 279b

CRUSIUS, Jakob Andreas, Dr.; geb. Hannover 09. 11. 1636; gest. Hannover 16. 08. 1680; WG.: Vater Jurist (Christoph Crusius), Studium Rechtswissenschaft, Theologie Univ. Wittenberg, Leipzig, Helmstedt, Studienreisen, 1662 Promotion Univ. Helmstedt, 1663 Syndikus Minden, 1676 Advokat Hannover, 1678 Hofrat, Regierungsrat; Verö.: Opuscula varia politico-iuridico-historica 1668, Crusius Christoph De tortura hg. v. Crusius Jakob 1682, 2. A. 1704; Son.: IBI 1, 279b

CRUSIUS, Johann; geb. 1599; gest. 1662; WG.: Jurist, Jesuit, Philologe; Son.: Jöcher, Eckart, DBA 211,325-326, DBI 1, 370c, IBI 1, 279b

CRUSIUS, Kaspar; geb. um 1560; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1586, Stepf, Moller, Schröder, DBA 211,346, 211,348, 211,350, DBI 1, 371a, IBI 1, 279b

CRUSIUS, M. F.; geb. um 1775; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1795, Rotermund, DBA 211,353, DBI 1, 371a, IBI 1, 279b

CRUSIUS, Philipp von Crusenstierna; geb. 1598; WG.: Jurist, Staatsmann; Son.: gestorben 1676 oder 1677, auch unter Krusenstein oder Krusenstjerna bekannt, ADB, Moller, Jöcher, Stepf, Recke 2, Recke 1, DBA 211,426-435, DBI 1, 371a, IBI 1, 279b

CRUSIUS, Siegfried Lebrecht; geb. 1725; gest. 1852; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 211,443-444, DBI 1, 371a, IBI 1, 279b

CRUSIUS, Theodor, Advokat; geb. vor 1679; WG.: Jurist, Literaturhistoriker; Son.: gestorben 1740 oder 1746, Peuker, Berner, Jöcher/Adelung, DBA 211,447-450, DBI 1, 371a, IBI 1, 279b

CRUSIUS, Wilhelm, Prof.; geb. 1649; gest. 1700; WG.: Jurist; Son.: Stepf, Jöcher/Adelung, DBA 211,453-454, DBI 1, 371a, IBI 1, 279b

CSAESKÓ, Emmerich; geb. 1804; WG.: Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 212,28-31, DBI 1, 371b, IBI 1, 279c

CSÀKY VON KERESZTSZEG, Johann Graf, Richter; geb. um 1700; gest. um 1760; WG.: Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 212,64-65, DBI 1, 371b, IBI 1, 279c

CSÀKY VON KERESZTSZEG, Stephan V. Graf, Richter; geb. um 1620; gest. 1699; WG.: Jurist, General; Son.: Wurzbach, DBA 212,61-63, DBI 1, 371b, IBI 1, 279c

CSAPLOVICS EDLER VON JESZENOVA, Johann; geb. 1780; gest. 1847; WG.: Topograph, Rechtsgelehrter; Verö.: Manuale legum urbarialium anni 1836 1837, Synopsis legum anni 1836 1841; Son.: auch unter Caplovic bekannt, Hamberger/Meusel, Wurzbach, DBA 212,83-91, DBI 1, 371c, IBI 1, 279c, Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag

CSATSKÓ, Emmerich; geb. 1804; WG.: Rechtsgelehrter; Son.: Wurzbach, DBA 212,119-121, DBI 1, 371c, IBI 1, 279c

CSEREI DE NAGY-AJTA, Alexander; geb. 1714; gest. 1769; WG.: Rechtsgelehrter; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 212,151-152, DBI 1, 371c, IBI 1, 279c

CUBACH, Quirin; geb. Roßla 1589; gest. Jena 1624; WG.: Jurist, Literaturwissenschaftler, Prof. Univ. Jena (Geschichte); Verö.: Iurisprudentia germano publicae 1617; Son.: auch unter Kubach bekannt, Jöcher, Stepf, Günther, DBA 212,255-257, DBI 1, 372a, IBI 1, 280a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 670, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 142

CUCUMUS, Konrad von, Prof. Dr.; geb. Mainz 20. 01. 1792; gest. München 23. 02. 1861; WG.: Vater Beamter, 1813 Kriegsfreiwilliger Frankreichfeldzug, Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, 1818 Promotion, Habilitation, 1821 Prof. Univ. Würzburg, Rektor, Landtagsabgeordneter, 1832 Amtsenthebung, Appellationsgerichtsassessor Neuburg an der Donau, 1839 Appellationsgerichtsrat, 1842 Rat OGH München, 1848 Abgeordneter Nationalversammlung Frankfurt am Main, 1852 Mitglied Senat für Kompetenzkonflikte; Verö.: De jure accrescendi cui competat post venditam hereditatem 1818 (Dissertation), Über das Verbrechen des Betrugs 1820, Über das Duell und dessen Stellung in dem Strafsysteme 1821, Lehrbuch des Staatsrechts der constitutionellen Monarchie Baierns 1825; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 123, ADB, IBI 1, 280a, DBE

CUHMANN, Martin; geb. um 1600; gest. 1667; WG.: Jurist; Son.: auch unter Kuhmann bekannt, Moller, Schröder, Stepf, DBA 212,305-307, DBI 1, 372b, IBI 1, 280c

CUHORST, Hermann, Senatspräs. OLG; geb. Ellwangen/Jagst 22. 08. 1899; gest. Stuttgart 05. 08. 1991; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Oberregierungsrat Justizministerium Württemberg, 1934 Senatspräsident Oberlandesgericht Stuttgart, 1937 Vorsitzender Sondergericht (zur Ausschaltung politischer Gegner); Son.: Freikorps, 1930 NSDAP, Kreisredner, 1933 Gauredner, Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, förderndes Mitglied SS, 1949 als Hauptschuldiger zu 6 Jahren Arbeitslager verurteilt, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 98

CUIACIUS, Jacobus; geb. 1522; Son.: s. Cujas, Jaques

CUJAS, Jacques, Prof.; geb. 1522; gest. 1590; WG.: Prof. Univ. Bourges; Verö.: Opera ad Parisiensem Fabrotianam 1836, Opera qua de iure fecit et edi voluit 1836ff.; Son.: auch Jacobus Cuiacius, Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 75

CULEMANN, Simon August, Dr.; geb. Göttingen 30. 03. 1734; gest. Bernburg 27. 12. 1806; WG.: 1752 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Halle, 1757 Sachverwalter Wetzlar, 1763 Promotion Univ. Gießen, Kammergerichtsadvokat Wetzlar, 1767 Hofrat, Regierungsrat Bernburg, 1798 Ruhestand; Son.: IBI 1, 280c

CULLMANN, Johann Otto; geb. 1741; WG.: Jurist; Son.: auch unter Culmann oder Culemann bekannt, Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 212,377-380, DBI 1, 372c, IBI 1, 281a

CULMANN, Christian; geb. vor 1770; gest. 1837; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 212,381, DBI 1, 372c, IBI 1, 281b

CULVENSIS, Abraham; geb. vor 1751; gest. 1546; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 212,426, DBI 1, 372c, IBI 1, 281b

CUMME, G. A. F.; geb. 1782; gest. 1833; WG.: Jurist, Hofrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 213,6, DBI 1, 372c, IBI 1, 281b

CUNAEUS (VON DER CUN), Peter, Prof. Dr.; geb. Blissingen 1586; gest. Leiden 02./03. 12. 1638; WG.: Vater Kaufmann, Studium Griechisch, Hebräisch Univ. Leiden, 1603 Englandreise, Studium Theologie, Rechtswissenschaft, Doz. Univ. Leiden, Studium Univ. Franeker, 1612 ao. Prof. Univ. Leiden (Latein, Politik), 1613 o. Prof. Univ. Leiden, 1615 Promotion, Studium Univ. Den Haag, 1631 Universitätsrat; Verö.: De republica Hebraeorum libri III 1617; Son.: ADB, DBA 213,17, DBI 1, 373a, IBI 1, 281c

CUNITIUS, Chr. Gottlieb, Advokat; geb. 1697; gest. 1766; Son.: DBA 213,112-113, DBI 1, 373a, IBI 1, 282a

CUNO, Matthias, Rat Prof.; geb. 1551; gest. 1624; WG.: Rat, Prof. Kurbrandenburg; Son.: auch unter Matthäus Khun oder Kuhn bekannt, Jöcher, Dunkel, Will, Stepf, DBA 213,197-201, DBI 1, 373b, IBI 1, 282b, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 168

CUNO, Wilhelm, Oberbürgermeister; geb. Berlin 22. 09. 1860; gest. Hagen/Westfalen 26. 05. 1951; WG.: 1877-1881 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1881-1887 Referendar, 1901-1927 Bürgermeister Hagen, 1906-1912 MdR (FrVp/FVp)

CUNO, Wilhelm (Carl Josef), Reichskanzler Dr.; geb. Suhl/Thüringen 02. 07. 1876; gest. Aumühle bei Hamburg 03. 01. 1933; WG.: Vater Rechnungsrat (August Cuno), Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, Promotion, 1907 Regierungsassessor Reichsschatzamt, 1910 Regierungsrat, 1912 geheimer Regierungsrat, 1916 Mitarbeiter Staatssekretär von Batocki, Generalreferent für Kriegswirtschaft, 1917 Direktoriumsmitglied Hapag, 1918 Generaldirektor Reederei, Teilnehmer Friedensverhandlungen, 1922 Reichskanzler, 1923 Rücktritt infolge Misstrauensvotum, Vorstandsmitglied Hapag, 1926 Vorstandsvorsitzender; Son.: NDB, DBE

CUNOW, Zimbert; geb. 1636; gest. 1690; WG.: Jurist; Son.: auch Kunow, Schröder, H., DBA 213, 226, DBI 1, 373c, IBI 1, 282b

CUNRAD (CUNRADUS), Johann Heinrich; geb. Breslau 04. 08. 1612; gest. Liegnitz 24. 05. 1685; WG.: Vater Mediziner (Caspar Cunrad), Studium Rechtswissenschaft, Moralphilosophie, Griechisch Univ. Frankfurt an der Oder, 1644 Advokat Militsch, Breslau, Dienst bei Fürst von Lichtenstein, Fürstbischof Breslau, Herzog von Oels; Verö.: Silesia togata 1706, Silesipoliographia 1706; Son.: IBI 1, 282b

CUNRAD VON HAGENAU, um 1350; WG.: 1378 Jurist Nürnberg

CUNRADI, Johann Heinrich Kaspar Cunrad; geb. 1612; gest. 1685; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Wolf, DBA 213,244, 1427,150-154, DBI 1, 373c, IBI 1, 282b

CUNRADI, Karl Gottfried, Advokat; geb. 1783; gest. 1837; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 245, DBI 1, 373c, IBI 1, 282b

CUNTZ, Advokat; geb. 1801; gest. 1850; WG.: Jurist, Bürgermeister; Son.: Neuer Nekr., DBA 213,254, DBI 1, 373c, IBI 1, 282b

CUNY, Ludwig von, Prof.; geb. Düsseldorf 14. 06. 1833; gest. Berlin 10. 07. 1898; WG.: 1850 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Berlin, 1853 Staatsdienst, 1858 Assessor LG Kleve, Köln, Bonn, 1870 Untersuchungsrichter Elsass, Vorsitzender Kriegsgericht Straßburg, 1871-1873 Appellationsgerichtsrat Colmar, 1875 ao. Prof. Univ. Berlin, 1874-1881 Mitglied Hauptstaatsschuldenverwaltung Preußen, 1881-1898 Vorstand nationalliberale Partei, 1884-1898 Mitglied Abgeordnetenhaus, Reichstag, 1889 o. Honorarprof. Univ. Berlin; Son.: IBI 1, 282b, 1889 Hon.-Prof. Univ. Berlin, Mitglied zweite Kommission BGB, ADB, Die Beratung des BGB 1978, 95f.

CUNZMANN, Johann Kaspar von; geb. um 1720; WG.: Jurist, Politiker; Son.: erwähnt 1740-1783, Weidlich 1, Koppe, Hennicke, DBA 213,275-278, DBI 1, 374a, IBI 1, 282b

CUPPENER (KUPPENER, KUPENER), Christoph von, Prof. Dr.; geb. Löbau/Westpreußen um 1466; gest. Leipzig 1511; Son.: siehe KUPPENER Christoph

CÜPPERS, Josef, Präs. Dr.; geb. 1880; gest. Düsseldorf 18. 05. 1953; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1902 Promotion, 1906 Rechtsanwalt Düsseldorf, 1919 Vorstand Rechtsanwaltskammer, 1933 aus Rechtsanwaltskammer ausgeschieden,; Son.: Präsident Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, 1949 Kommission für die Aufstellung des Entwurfes einer neuen Bundesrechtsanwaltsordung Mitherausgeber NJW, Würdigung NJW 1952, 614 (Brandi), Würdigung NJW 1953, 773/801, Anwälte zur Reform des Strafrechts und Standesrechts hg. v. Vorstand der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf (Festschrift) 1955

CURALT, Robert; geb. um 1760; gest. 1811; WG.: Theologe, Rechtsgelehrter; Verö.: Genuina totius iurisprudentiae 1781, Rechte Grundsätze der ganzen Kirchenrechtsgelehrsamkeit 1782; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Koppe, Stepf, Weidlich 1, DBA 213, 317-321, DBI 1, 374b, IBI 1, 282b

CURIKE, Georg Reinhold; geb. vor 1698; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 213,351, DBI 1, 374b, IBI 1, 282c

CURIKE, Reinhold; geb. 1610; gest. 1667; WG.: Jurist; Son.: auch Kürike, Jöcher, Stepf, DBA 213, 353, 720, 314-315, DBI 1, 374b, IBI 1, 282c

CURSCHMANN, Heinrich F., RA Dr.; geb. Greifswald 28. 04. 1913; gest. Hamburg 26. 07. 2009; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1937 Promotion Univ. Greifswald, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Curschmann Schubel Rollenhagen, 1999 Taylor Wessing; Verö.: Soziale Ehrengerichtsbarkeit und ständische Ehrengerichtsbarkeit - ihr Verhältnis zueinander sowie zum Disziplinar- und Kriminalstrafrecht 1937 (Dissertation)

CURTH, Friedrich Adolf; geb. 1752; gest. 1829; WG.: Jurist, Steuerrevisor; Son.: Möller, Neuer Nekr., DBA 214,4-5, DBI 1, 374c, IBI 1, 283b

CURTH, Johann Christian Gottlieb; geb. 1743; gest. 1802; WG.: Jurist; Son.: Möller, DBA 214,7, DBI 1, 374c, IBI 1, 283b

CURTI, Basil Ferdinand, Nationalrat; geb. Rapperswil/Kanton Sankt Gallen 20. 05. 1804; gest. Konstanz 09. 07. 1888; WG.: Vater Kaufmann (Johann Baptist), Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Heidelberg, Anwalt Sankt Gallen, 1835 Mitglied großer Rat, 1839 Regierungsrat, 1851 Ständerat, 1859-1866 Nationalrat, Vorkämpfer des Bundesstaates; Son.: NDB

CURTIUS, um 1825; Verö.: Über die endliche völlige Beseitigung der gutherrlichen Lasten in Deutschland 1851

CURTIUS, Alexander Karl; geb. vor 1665; WG.: Jurist, Mediziner; Son.: Moller, Jöcher, DBA 28-29, DBI 1, 375, a, IBI 1, 284a

CURTIUS, Andreas; geb. 1629; gest. 1697; WG.: Jurist; Son.: Moller, Jöcher, Stepf, DBA 214,37-39, DBI 1, 375a, IBI 1, 284a

CURTIUS, Jo.; geb. vor 1751; gest. 1622; WG.: Jurist, Mediziner; Son.: Jöcher, DBA 214,176, DBI 1, 375a, IBI 1, 284a

CURTIUS, Johann Jakob; geb. 1621; gest. 1693; WG.: Jurist, Staatsrat, Theologe; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 214,178-179, DBI 1, 375a, IBI 1, 284a

CURTIUS, Julius, Außenminister RA Dr.; geb. Duisburg 07. 02. 1877; gest. Heidelberg 10. 11. 1948; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Straßburg, Bonn, 1900 Promotion Univ. Berlin, 1905 Rechtsanwalt Duisburg, 1911 staatsrechtliche Studien in Heidelberg, 1914-1918 Kriegsdienst, 1919 Mitbegründer deutsche liberale Volkspartei, Stadtverordneter Heidelberg, 1920-1932 Reichstagsabgeordneter (DVP), 1921 Rechtsanwalt Kammergericht Berlin, 1926-1929 Reichswirtschaftsminister, 1929-1931 Außenminister, Rechtsanwalt, Gutsbesitzer Mecklenburg, 1945 Enteignung, Übersiedlung Heidelberg; Verö.: Die Rechtsstellung der Komplementare und Kommanditisten gegenüber der Kommanditgesellschaft und deren Gläubigern 1900 (Dissertation), Bemühungen um Österreich 1947, Sechs Jahre Minister der deutschen Republik 1948; Son.: NDB, DBE

CURTIUS, Karl Friedrich, Dr.; geb. Leipzig 18. 01. 1764; gest. Dresden 06. 03. 1829; WG.: 1783 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1789 Promotion, 1790 Advokat, Dozent Univ. Leipzig, 1799 Appellationsgerichtsrat Dresden; F.: Zivilrecht; Verö.: Handbuch des in Kursachsen geltenden Zivilrechts 1798f., 3. A. (hg. v. Hänel Philipp Heinrich Friedrich) 1838; Son.: ADB, IBI 1, 284a, DBE

CURTIUS, Karl Georg; geb. Lübeck 07. 03. 1771; gest. Lübeck 04. 10. 1857; WG.: Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, 1798 Gerichtsaktuar Lübeck, 1801 Syndikus, Assessor Obergericht Lübeck, Bundesgesandter, Schriftsteller; Verö.: De rei vindicatione iure Lubecensi arctis admodum limitibus circumscripta 1794; Son.: IBI 1, 284a

CURTIUS, Michael Konrad, Prof.; geb. Techentintin/Mecklenburg-Schwerin 28. 08. 1724; gest. Marburg an der Lahn 22. 02. 1802; WG.: 1742 Studium Theologie, Philosophie, Rhetorik, Geschichte, 1745 Hauslehrer Stralsund, 1748 Hauslehrer, Privatsekretär bei Staatsminister von Schwichelt Hannover, 1759 Lehrer Ritterakademie Lüneburg, 1768 Prof. Univ. Marburg (Geschichte, Dichtkunst, Rhetorik), Jurist; Verö.: Commentarii de senatu Romanu sub imperatoribus 1768; Son.: IBI 1, 284a

CURTIUS, Theodor; geb. Lübeck 06. 03. 1811; gest. Lübeck 25. 10. 1889; WG.: Vater Jurist (Karl Georg Curtius), Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, 1834 Anwalt Lübeck, 1846 Senator, 1848 Bundestagsgesandter Frankfurt am Main, 1869 Bürgermeister Lübeck; Son.: NDB, DBE

CURTIUS (DE CORTE), Jakob; geb. Brügge 1505; gest. nach 1567; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Löwen, Orléans, Anwalt Brügge, Schöffe, Stadtrichter, Humanist; Verö.: Theophilus 1536; Son.: Geburtsjahr um 1505, ADB, DBA 214,169, DBI 1, 375a, IBI 1, 284a

CUSELIUS, Heinrich; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1635, Moller, DBA 214,372, DBI 1, 375b, IBI 1, 284b

CUSPINIUS, Georg Bojemus; geb. um 1500; WG.: Jurist, Pädagoge, Dichter; Son.: erwähnt 1516-1540, auch unter Georg Beham oder Georg Salicetus bekannt, Kobolt, DBA 214,380, DBI 1, 375c, IBI 1, 284b

CYANEUS, Johann L. P. C., Prof. Notar; geb. vor 1825; WG.: Notar, Professor; Son.: Jäck 1, DBA 215,1-2, DBI 1, 375c, IBI 1, 285b

CYPRAEUS, Hieronymus; geb. vor 1605; WG.: Jurist, Gesandter; Son.: auch unter Dr. Paul Kupferschmidt bekannt, Moller, Jöcher, Stepf, DBA 1, 376a, IBI 1, 285b

CYRIACUS, Salomon; geb. 1595; gest. 1673; WG.: Jurist; Son.: Stepf, Strieder, DBA 215,152-153, DBI 1, 376a, IBI 1, 285c

CYSAR, Wenzel Theodor; geb. um 1830; Verö.: Handbuch des österreichischen Gebührengesetzes 1856

CZADA, Wenzel A., Dr.; geb. um 1805; Verö.: Abhandlung über die richtige Ausmessung und vollständige Entrichtung des Pflichtteils 1830 (übersetzt ins Italienische 1832)

CZAPKA, Ignaz Ritter um, Richter; geb. 1792; WG.: Jurist, Bürgermeister, k. u. k. Hofrath; Son.: Wurzbach, DBA 215,241-249, DBI 1, 376c, IBI 1, 285c

CZECH, Johann, Richter; geb. 1798; WG.: Historiker, Vertreter beim Landtag, Richter; Son.: Wurzbach, DBA 215, 330-331, DBI 1, 376c, IBI 1, 285c

CZEIBERT, Elias, Rechtsanwalt; geb. um 1650; WG.: Jurist; Son.: Trausch, DBA 215, 378, DBI 1, 377a, IBI 1, 285c

CZEPPEL, Joseph Ignaz; geb. um 1690; Verö.: Dissertatio iuridica de rescriptis 1717

CZERWENKA, Fritz, RA Dr.; geb. 28. 03. 1919; gest. 16. 04. 1993; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1950 Rechtsanwalt Wien; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

CZIHAK, Wenzel; geb. um 1800; Verö.: Anleitung zur gleichförmigen Anlage und Führung der Grundbücher 1825

CZIRÁKY, Anton M.; geb. um 1825; Verö.: Conspectus iuris publici regni Hungariae 1851

CZOERNIG, Carl Freiherr von; geb. um 1845; Verö.: Die Abgaben von den Übertragungen unbeweglichen Eigentums 1866, Geschichte der Triester Staats- Kirchen- und Gemeindesteuern 1872

CZÖRNIG, C. von; geb. um 1840; Verö.: Darstellung der Einrichtungen über Budget Staatsrechnung und Kontrolle 1866

CZUB, Hans-Joachim, Richter BGH Dr.; geb. Heikendorf/Schleswig-Holstein 10. 07. 1951; gest. 15. 11. 2016; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Kiel, 1981 Promotion Univ. Kiel, höherer Justizdienst Hamburg, Richter LG Hamburg, 1986 wiss. MA. BGH, 1992 Richter hanseatisches OLG Hamburg, Abordnung an das Bundesjustizministerium, 1995 Justizministerium Sachsens, 01. 01. 2000 vorsitzender Richter OLG Dresden, 10. 05. 2005 Richter am BGH (V. Zivilsenat); F.: Sachenrecht, Grundstücksrecht; Verö.: Verfassungsrechtliche Gewährleistungen bei der Auferlegung steuerlicher Lasten 1982 (Dissertation), Sachenrechtsbereinigung 1994

CZYHLARZ, Karl Ritter von, Prof. Dr.; geb. Lobositz/Böhmen 17. 08. 1833; gest. Wien 21. 07. 1914; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Berlin, 1856 Promotion, 1858 Privatdozent, 1863 ao. Prof., 1866-1886 Landtagsabgeordneter Böhmen (deutsche Fortschrittspartei), 1869 o. Prof. Univ. Prag, Rektor, 1892-1905 Prof. Univ. Wien, 1894 Herrenhausmitglied (Verfassungspartei), 1898 Reichsgerichtsreferent (Kodifikation Wahlreform 1906); F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Lehrbuch der Institutionen des römischen Rechts 1890, 2. A. 1893, 3. A. 1895, 4. A. 1899, 5. A. 1902, 6. A. 1902, 7. A. 1905, 8. A. 1905, 9. A. 1908, 10. A. 1908, 11. A. 1911, 12. A. 1911, 13. A. 1933, Das römische Dotalrecht 1870, Zur Lehre von der Resolutivbedingung 1871; Son.: IBI 1, 285c

D' AIGREFEUILLE, Jean Dagobert; geb. 08. 06. 1753; WG.: aus Colmar, Vater Verwalter, Studium Rechtswissenschaft 17. 05. 1769 Univ. Straßburg, 1776 katholischer Priester Basel, 1778 Rektor Kapitelkirche Murbach, 1785 Rektor Kapitelkirche Cernay, 1791 Rektor Kapitelkirche Gebweiler, Commissaire du gouvernement Ammerschweier, agent national Reichenweier, 1798 secretaire general du Commissariat general de la Republique Francaise Mainz, 1799 secretaire particulier de Lakanal, 1800 Kontributionsdirektor Mont-Tonnere, Mitglied Conseil general Mainz, Mitglied Wahlkollegium Mainz

D´ANGELI, Max, Bürgermeister RA Dr.; geb. Triest 20. 12. 1815; gest. Triest 19. 02. 1881; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt Triest, 1870 Bürgermeister Triest

DABELOW, Christoph Christian Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Neu-Buckow bei Wismar 19. 07. 1767; gest. Dorpat 28. 04. 1830; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Jena, Anwalt, 1789 Promotion Univ. Bützow, Habilitation Univ. Halle, 1791 ao. Prof., 1792-1809 o. Prof. Univ. Halle, 1811 Staatsrat, Staatsminister Herzogtum Anhalt-Köthen, 1816 Priv.-Doz. Univ. Halle, 1819 Prof. Univ. Dorpat, 1824 Kollegienrat, 1830 kaiserlich russischer Staatsrat; F.: römisches Recht, französisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Frage - sind die Töchter eines verstorbenen Lehnsmannes befugt bei der Succession mit den Söhnen im väterlichen Allode die Conferirung des neu erworbenen Lehngutes zu verlangen 1791, Grundsätze des allgemeinen Eherechts der deutschen Christen 1792, Ausführliche Erläuterungen der Lehre vom Concurse der Gläubiger 1792ff., 2. A. 1801, Einleitung in die deutsche positive Rechtswissenschaft 1793, (Allgemeine Einleitung in das positive Recht der Deutschen) 2. A. 1796, Pandekten des gemeinen römisch-deutschen und forensischen Privatrechts 1794, 3. A. 1803, System der heutigen Civilrechtsgelahrtheit 1794, Lehrbuch des Staats- und Völkerrechts der Deutschen 1795, Methodologie und Encyklopädie des gemeinen positiven Rechts der Deutschen 1796, Geschichte sämmtlicher Quellen des gemeinen deutschen positiven Rechts 1797, (Römische Staats- und Rechtsgeschichte im Grundriss) 2. A. 1817, Versuch einer richtigen Theorie der Lehre von den Lehnsschulden 1799, Über die servitus luminum der Römer 1804, Über das sogenannte Directoriat der Römer 1804, Über die Verjährung 1806, Lehrbuch des gemeinen deutschen peinlichen Rechts 1807, Archiv für den Code Napoléon 1808ff., Das französische Zivilverfahren 1809, Archiv für den Code de procédure civile 1809, Ausführlicher theoretisch-praktischer Commentar über den Code Napoléon Teil 1f. 1810, Unterricht in dem Code Napoléon 1811, Vollständiges Repertorium des gesamten französischen Rechts 1811, Reprehensa Savignii capita 1811, Gedanken über den durch den Pariser Frieden verhießenen deutschen Staatenbund 1814, Handbuch des Pandectenrechts 1816ff., Über Souveränität Staatsverfassung und Repräsentationsform 1816, Historisch-dogmatische Institutionen des römisch-justinianischen Rechts 1817, Über den 13ten Artikel der deutschen Bundesakte 1818, Grundlinien seiner Pandecten-Vorlesungen 1819ff., Historisch-dogmatische Grundlinien des ursprünglichen deutschen Privatrechts 1821, Geist der schwedischen Vormünderordnung 1821, Ius antiquum Romanorum 1822, Tituli ex corpore Ulpiani 1823; Son.: ADB, IBI 1, 287a, DBEStühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 76ff. (Geburtsjahr hier 1768)

DABELOW, Christoph Konrad, Prof.; geb. um 1780; WG.: Jurist, Staatsminister; Son.: erwähnt 1811-1813, Schmidt, DBA 217,41, DBI 1, 379a, IBI 1, 287a

DABEN, T. C.; geb. um 1820; Verö.: Die Rechte und Pflichten des Mieters und Vermieters nach preußischem Recht 1847

DABIS, C. C. B.; geb. um 1825; Verö.: Handbuch zur Kenntnis des in Neu-Vorpommern und Rügen geltenden Strafrechts 1851

DACAMPO, Benedikt, Richter; geb. 1787; gest. 1851; WG.: Jurist, Naturwissenschaftler; Son.: Wurzbach, DBA 217,72-77, DBI 1, 379a, IBI 1, 287a

DACHENRÖDER, Karl F. von; geb. um 1765; Verö.: Erörterung der Frage in wie fern sind Lehnsherrn und Agnaten befugt einen Vasallen der durch Unfähigkeit an eigner Leistung der Lehnspflicht verhindert wird vom Besitz des Lehens auszuschließen? 1789

DACHENRÖDER, L. F.  von; geb. um 1780; Verö.: Über die Strafe des Kindermordes 1807

DACHERÖDEN, Ernst Ludwig Wilhelm; geb. um 1760; Verö.: Versuch eines Staatsrechts 1785

DAEHNE, C. W. C.; geb. um 1805; WG.: 1829 Promotion Univ. Rostock; Verö.: De poena malefici carcere profugi 1829

DAEL, Gideon Freiherr von Köth-Wanscheid; geb. 1840; gest. 1899; WG.: Jurist; Son.: DBA 217,210, DBI 1, 379c, IBI 1, 287b

DAGEFÖRDE, Otto; geb. Berlin 08. 06. 1905; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1934 Justitiar Reichsversicherungsanstalt, 1937 Regierungsrat, 1938 Kanzlei des Führers, 1941 Ministerialrat; Son.: 1932 NSDAP, 1933 SS, 1939 SS-Hauptsturmführer, 1941 Wehrmacht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 100

DÄGENER, Karl Matthias; geb. vor 1897; gest. 1756; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, DBA 217,151-156, DBI 1, 379b, IBI 1, 287b

DAGGE, Johann, Advokat; geb. um 1580; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1607, Schröder, DBA 217,319, DBI 1, 380a, IBI 1, 287b

DAHL, Frantz Johannes, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. 25. 10. 1869; gest. Kopenhagen 21. 12. 1937; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Kopenhagen, 1898 Studium bei Franz von Liszt, sehr gute jur. Staatsprüfung, Verwaltungsdienst, Justizdienst Kopenhagen, Viborg, 1919 Prof. Univ. Kopenhagen (Geschichte der Rechtswissenschaft); F.: Rechtsgeschichte, weiter römisches Recht; Verö.: Juridiske Profiler 1920, Hovedpunkter af den danske Retsvidenskabs Historie 1937; Son.: Dr. h. c. Univ. Hamburg, ZRG 59 (1939) 663 (Schwerin Claudius Freiherr von), Vormbaum T. Die Schule Franz von Liszts ZIER 7 2017

DAHLMANN, Friedrich Christoph, Prof. Dr.; geb. Wismar 13. 05. 1785; gest. Bonn 05. 12. 1860; WG.: Vater Bürgermeister, 1802 Studium Philologie Univ. Kopenhagen, Halle, 1810 Promotion Univ. Wittenberg, 1811 Habilitation Univ. Kopenhagen, 1812 ao. Prof. Univ. Kiel (Geschichte), 1829 Prof. Univ. Kiel (Staatswissenschaft), 1830 Abgeordneter zweite Kammer, Mitarbeit Staatsgrundgesetz Hannover, 1837 Anführer der Göttinger Sieben, 1838 Übersiedlung nach Jena, 1842 Prof. Univ. Bonn, 1848 Mitglied Vorparlament, Abgeordneter Paulskirche, Mitarbeit Verfassungsentwurf; Verö.: Urkundliche Darstellung des dem schleswig-holsteinischen Landtage kraft der Landes-Grund-Verfassung zustehenden anerkannten Steuerbewilligungsrechtes 1819, Die Politik auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt 1835, Die Protestation und Entlassung der sieben Göttinger Professoren 1838, Zur Verständigung der hannoveranischen Verfassungsfrage 1838, Geschichte der englischen Revolution 1844, Geschichte der französischen Revolution 1845; Son.: ADB, DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 180ff., 215

DAHLMANN, Johann Christ. Friedrich; geb. 1780; gest. 1829; WG.: Jurist, Stadtsyndikus Wismar; Son.: Neuer Nekr., DBA 218,55, DBI 1, 380b, IBI 1, 287c

DAHM, Georg, Prof. Dr.; geb. Hamburg-Altona 10. 01. 1904; gest. Kiel 30. 07. 1963 (in  Pakistan erlangtes Leiden); WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1925 Referendar Kiel, 1927 Promotion Univ. Heidelberg, 1929 Assessor, 1930 Habilitation Univ. Heidelberg, 1932 ao. Prof. Univ Halle, 1933 ao. Prof. Univ. Kiel, Nachfolge Kantorowicz, (Kieler Schule), o. Prof. Strafrecht Stoßtruppfakultät Kiel (bedingungslos nazionalsozialistisch), 1935 Rektor (bis 1937), Anfang 1939 Prof. Univ. Leipzig, Prorektor, 1941 Direktor Institut für Strafrecht NS-Kampfuniversität Straßburg, 1944 Führungskreis NS-Dozentenbund, 1950 Dozent Kiel, 1951 Prof. Univ. Dacca/Pakistan, 1955 Professor Univ. Kiel; F.: Strafrecht, Völkerrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Täterschaft und Teilnahme 1927, Das Strafrecht Italiens im ausgehenden Mittelalter 1931, Untersuchungen zur Verfassungs- und Strafrechtsgeschichte der italienischen Stadt im Mittelalter 1941, Völkerrecht 1958f. (fortgeführt v. Delbrück Jost/Wolfrum Rüdiger), Deutsches Recht 1944, 2. A. 1963, Die geschichtlichen und dogmatischen Grundlagen des geltenden Rechts 1951; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, 1933 NSDAP, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956 46, Würdigung ZRG GA 80 (1963) 600, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 282, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 100, Zwischen Rechtsstaat und Diktatur hg. v. Klein E. u. a. 2006 (Eckert Jörn)

DAHM, Johann Michael, Prof.; geb. 1688; gest. 1758; WG.: Jurist, Professor; Son.: Weidlich 2, Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, Baader, DBA 218,67-72, DBI 1, 380c, IBI 1, 287c

DAHMANN, Josef; geb. 1877; F.: deutsches bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935

DAHMEN, Johann Wilhelm Anton, Prof. Dr.; geb. 1715; gest. 1773; WG.: Jurist, Regierungsrat; Verö.: Veritas communis opinionis circa pactum de non praestanda evictione contra novissimos Boehmeri opiniones vindicata 1836; Son.: Weidlich 2, Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, DBA 218,89-94, DBI 1, 380c, IBI 1, 287c

DAHMEN, Otto; geb. um 1880; F.: Strafrecht, Kriminologie; Son.: Kürschner 1935

DAHN, (Julius Sophus) Felix, Prof. Dr.; geb. Hamburg 09. 02. 1834; gest. Breslau 03. 01. 1912 (nach kurzer Krankheit); WG.: Vater Schauspieler (Friedrich Dahn), Studium Philosophie, Rechtswissenschaft, Univ. München, Berlin, 19. 07. 1855 Promotion Univ. München (summa cum laude), 1856 zweite jur. Staatsprüfung (1), 1857 Habilitation Univ. München, Mitglied Gesellschaft der Krokodile, 01. 10. 1863 ao. Prof. Univ. Würzburg, 10. 10. 1865 o. Prof., 19. 06. 1872 o. Prof. Univ. Königsberg, Mitglied Gelehrtenausschuss germanisches Museum Nürnberg, 16. 12. 1887 Prof. Univ. Breslau, (sehr erfolgreicher) Schriftsteller, 1910 emeritiert; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Über die Wirkung der Klagverjährung bei Obligationen 1855, Studien zur Geschichte der germanischen Gottesurteile 1858 (Habilitationsschrift), Die Könige der Germanen Bd. 1ff. 1861ff., Prokopius von Cäsarea 1865, Das Kriegsrecht 1870, Westgothische Studien 1874, Handelsrechtliche Vorträge 1875, Ein Kampf um Rom Bd. 1ff. 1876ff., 30. A. 1900, Urgeschichte der germanischen und romanischen Völker 1883ff., 2. A. 1899, Erinnerungen Bd. 1ff. 1890ff.; Son.: Festgabe 1905, Nachruf Chronik der Breslauer Universität 1911 (Meyer Herbert), NDB, NJW 1986, 1234 (Schroeder Klaus-Peter), IBI 1, 287c

DÄHNERT, Johann Karl, Prof.; geb. Stralsund 10. 11. 1719; gest. Greifswald 05. 07. 1785; WG.: Kaufmannsfamilie, 1738 Studium Theologie Univ. Greifswald, 1743 Sekretär deutsche Gesellschaft Greifswald, 1743-1746 Redakteur pommersche Nachrichten, 1748 Prof. Univ. Greifswald (Philosophie), Universitätsbiliothekar, 1758 Prof. (schwedisches Staatsrecht); F.: schwedisches Staatsrecht; Verö.: Sammlung pommerscher und rügenscher Landesurkunden Bd. 1ff. 1765ff., Catalogus bibliothecae academiae Gryphiswaldensis Bd. 1ff. 1775ff.

DAHS, Hans, RA Dr.; geb. 04. 02. 1904; gest. Bonn 01. 05. 1972; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Rechtsanwalt Bonn, Vorsitzender Strafrechtsausschuss Anwaltsverein, Vorsitzender Bundesrechtsanwaltskammer, 1954 Mitglied Strafrechtskommission; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Zivilprozessrecht; Verö.: Handbuch des Strafverteidigers 7. A. 2005, Die Revision im Strafprozess 7. A. 2008, 8. A. 2012; Son.: 1953 Hon.-Prof. Univ. Bonn, Mithg. neue juristische Wochenschrift, Würdigung Anwaltsblatt 1969 Heft 2, 38 (Vigano Heinrich), Nachruf Anwaltsblatt 1972, 180 (Deuchler Werner)

DAIG, Hans-Wolfram, Direktor Dr.; geb. 18. 06. 1921; gest. Trier 26. 03. 2004; WG.: Promotion Univ. Tübingen 1957, Direktor beim Gerichtshof der europäischen Gemeinschaften; F.: Kartellrecht, Verfahrensrecht, Europarecht; Verö.: Verbotene und genehmigungsfähige Kartelle nach Artikel 65 des Vertrages über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl 1957 (Dissertation), Nichtigkeits- und Untätigkeitsklagen im Recht der europäischen Gemeinschaften 1985, Wengler Wilhelm/Daig Hans-Wolfram Die völkerrechtliche Stellung der Montanunion gegenüber dritten Staaten und Staatenverbänden 1957 (übersetzt ins Französische 1957)

DALBERG, (Johann) Friedrich Hugo (Nepomuk Eckenbrecht) Freiherr von und zu; geb. Herrnsheim (heute zu Worms) 17. 05. 1752; gest. Aschaffenburg 26. 07. 1812; WG.: Bruder Erzbischof (Carl Theodor Dalberg), Bruder Beamter (Wolfgang Heribert Dalberg), Studium Rechtswissenschaft Univ. Erfurt, Göttingen, Domkapitular, geheimer Rat Trier, Worms, Speyer, 1775 Studienreise Italien, 1798 England, Musikschriftsteller; Verö.: Untersuchungen über den Ursprung der Harmonie 1800; Son.: NDB, DBE

DALBERG, Carl Theodor Anton Maria von, Erzbischof Kurfürst Dr.; geb. Mannheim 08. 02. 1744; gest. Regensburg 10. 12. 1817 (nach Schlaganfall am 73. Geburtstag); WG.: aus bis zum 12. Jh. zurückverfolgbarer Ministerialenfamilie der Kämmerer von Worms, 06. 04.  1654 Reichsfreiherren, Vater Burggraf von Friedberg, 1753 Tonsur, Domkanonikus (Domherr) Würzburg, 1754 Mainz, 1757 Worms, Erziehung durch Hauslehrer, 1759 Studium Rechtswissenschaft Univ. (1758 Würzburg ohne Immatrikulation,) 1759 Heidelberg, 23. oder 28. 11. 1761 Promotion? (nicht im Promotionsalbum vermerkt), 1761 Kavalierstour, 1763 Referendar Mainz, 1768 Priester, ohne theologische Ausbldung Domkapitular Mainz, Verwaltungsdienst Mainz, 1770 Worms, 1771/1772 (02. 10. 1772)Statthalter Erfurt, 1776 Domkanonikus Trier, 1768 Subdiakon, 1780 Domscholaster Würzburg, 1787 Koadjutor Mainz, Worms, Konstanz, 1800 Bischof Konstanz, 1802 Erzbischof, Kurfürst Mainz, 1803 Erzkanzler, durch § 25 des Reichsdeputationshauptschlusses vom  25.  02. 1803 Herr der Fürstentümer Regensburg und Aschaffenburg sowie der Grafschaft Wetzlar mit Sitz des Erzbischofs von Mainz in Regensburg, 1806 Fürstprimas (Napoleon/Rheinbund), 1810 Großherzog Frankfurt, 1813 Exil Schweiz, Meersburg, Bischof/Erzbischof Regensburg, endgültiger Verlust der Herrschaftsgebiete durch Wiener Kongressakte vom 09. 06. 1815 (Wetzlar an Preußen, Aschaffenburg an Bayern, Frankfurt freie Stadt); Verö.: De matre praeterita vel a legitima inique exclusa testamentum patris pupillariter sunstituentis per querelam inofficiosi expugnante 1761 (Dissertation?); Son.: Taufdatum 08. 02. 1744, DBE, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 126, Carl von Dalberg hg. v. Hausberger, K. 1995, Hömig Herbert Karl-Theodor von Dalberg 2011, Sonntag Jasmin Gesetzgebung und Verwaltung im Dalbergstaat 2011

DALBERG, Johannes von, Bischof; geb. Oppenheim 14. 08. 1455; gest. Heidelberg 27. 07. 1503; WG.: Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Erfurt, Pavia, Padua, Freundschaft mit Agricola R., 1480 Dompropst, Kanzler Kurpfalz, 1481 Kanzler Univ. Heidelberg, 1482 Bischof Worms, Diplomat, Mitglied Sodalitas litteraria Rhenana (Celtis), Handschriftensammler; Son.: NDB, DBE

DALBERG, Rudolf; geb. um 1880; F.: Finanzrecht; Verö.: Kreditsicherung bei der GmbH 1910, Die Entthronung des Goldes 1916, Die Entwertung des Geldes 1918, Auslandsanleihen und Reparationen 1928; Son.: Kürschner 1931, 1935

DALBERG, Wolfgang Heribert (Tobias Otto Maria Johann N.) Freiherr von; geb. Herrnsheim (heute zu Worms) 13. 11. 1750; gest. Mannheim 27. 09. 1806; WG.: Bruder Erzbischof (Carl Theodor Dalberg), Bruder Musikschriftsteller (Friedrich Hugo Dalberg), Studium Rechtswissenschaft, 1776 Geheimrat Pfalz, Präs. Oberappellationsgericht, 1778 Gründer Nationaltheater Mannheim, 1781 Theaterleiter, 1803 Rücktritt, Staatsminister Kurbaden, Obersthofmeister Karlsruhe; Verö.: Walwais und Adelaide 1778; Son.: NDB, DBE

DALCKE, vor 1770; gest. 1836; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 218,295, DBI 1, 381b, IBI 1, 288a

DALCKE, A.; geb. um 1840; Verö.: Das preußische Jagdrecht 1864, Der Entwurf einer Strafprozessordnung für Preußen 1865, Das Gesetz über die Enteigung von Grundeigentum 1874, Die Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869nebst den dieselbe ergänzenden Gesetzen und Ausführungsverordnungen 1875

DALE, Joachim von; geb. 1651; gest. 1719; WG.: Jurist, Resident zu Lübeck; Son.: Möller, Jöcher, Stepf, Rotermund, DBA 218,300-303, DBI 1, 381b, IBI 1, 288b

DALEI, Benedikt; geb. um 1820; Verö.: Über Duell und Ehre 1844

DALEN, Heinrich tom; geb. um 1580; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1604-1605, auch unter Heinrich tom Dale bekannt, Recke 2, DBA 218,307, DBI 1, 381b, IBI 1, 288b

D'ALINGE, Eugen; geb. um 1840; Verö.: Besserung auf dem Wege der Individualisierung - Erfahrungen eines Praktikers über den Strafvollzug 1865

DALLER, Balthasar; geb. um 1835; Verö.: Der Irrtum als trennendes Ehehindernis 1861

DALNER, Andreas, Advokat; geb. vor 1600; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 219,51-52, DBI 1, 382b, IBI 1, 289a

DALWIGK ZU LICHTENFELS, Karl Friedrich August Philipp Freiherr von, Dr. h. c.; geb. Rinteln 31. 12. 1761; gest. Wiesbaden 09. 02. 1825; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Göttingen, 1783 Auditor Oberappellationsgericht Kassel, 1786 Hofgerichtsrat Hanau, 1788 Hofrat, Regierungsrat, Kammerherr Kurfürstentum Mainz, 1800 Reichskammergerichtsassessor Wetzlar, 1806 Organisator vereinigtes Oberappellationsgericht Nassau, Präsident Oberappellationsgericht Nassau, 1806 wirklicher Geheimrat; Verö.: Kleine juristische Abhandlungen 1788, Juristische Aufsätze für die gegenwärtige Zeit 1796, Handbuch des französischen Civil-Processes Bd. 1f. 1809ff., Die Aufträgalinstanz zur Erläuterung des Art. XI der deutschen Bundesakte 1817, Auch ein Wort über die Anwendbarkeit der mündlichen öffentlichen Rechtspflege bei bürgerlichen Rechtssachen 1818, Versuch einer philosophisch-juristischen Darstellung des Erbrechts 1820f., Praktische Erörterung auserlesener Rechtsfälle 1823; Son.: Hg. Zeitschrift Eranien zum deutschen Privatrecht, 1821 Dr. h. c. Univ. Marburg, NDB, DBE, IBI 1, 289b

DAM, Hendrik George van, Dr.; geb. Berlin 08. 11. 1906; gest. Düsseldorf 28. 03. 1973; WG.: jüdische Familie, Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Heidelberg, München, Berlin, Basel, 1934 Promotion, Justizdienst, Entlassung, Journalist Schweiz, Niederlande, 1940 Flucht Großbritannien, Internierung, 1946-1950 Justitiar, Abteilungsdirektor jewish relief unit Hamburg, Bremen, Mitglied Zentralrat der Juden in Deutschland; Verö.: Die Unverjährbarkeit des Völkermordes 1969

DAMBACH, vor 1770; gest. 1845; WG.: Kammergerichtsdirektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 219,127, DBI 1, 382c, IBI 1, 289c

DAMBACH, Otto Wilhelm Rudolf, Prof.; geb. Querfurt/Sachsen 16. 12. 1831; gest. Berlin 18. 05. 1899; WG.: Vater Kriminalgerichtsdirektor, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1857 Assessor Stadtgericht Berlin, 1862 Justitiar Generalpostamt, geheimer Rat Reichspostamt, 1873 ao. Prof. Univ. Berlin, Herrenhausmitglied, Kronsyndikus; F.: Urheberrecht, Muster- und Markenschutz, Nachdrucksrecht; Verö.: Beiträge zu der Lehre von der Kriminalverjährung 1860, Die preußische Nachdrucksgesetzgebung 1863, Die Strafbarkeit des Vorsatzes und der Fahrlässigkeit bei Vergehen des Nachdrucks 1864, Die Gesetzgebung des norddeutschen Bundes betreffend das Urheberrecht an Schriftwerken 1871, Das Gesetz über das Postwesen des deutschen Reichs 1872, 2. A. 1872, 3. A. 1872, 4. A. 1881, 5. A. 1892, 6. A. (hg. v. Grimm) 1901, Das Telegraphen-Strafrecht 1872 (übersetzt ins Französische 1872), Das Musterschutzgesetz 1876; Son.: Hinrichsen, DBA 219,134-136, DBI 1, 382c, IBI 1, 289c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 309, Biographisches Handbuch des geistigen Eigentums hg. v. Apel S. u. a. 2017

DAMBKE, Bernhard; geb. 1613; gest. 1656; WG.: Jurist; Son.: auch unter Damcke oder Damke bekannt, Moller, Jöcher, Weidlich 1, Stepf, Recke 2, Schröder, DBA 219,153-158, DBI 1, 382c, IBI 1, 289c

DAMBMANN, Georg Peter; geb. 1761; gest. 1826; WG.: Hofrat, Theaterdichter, Journalist, Jurist, Politiker; Son.: Pseudonym Christiana Amalia Stegmann, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., Scriba, Brümmer 1, Brümmer 2, DBA 219,159-165, 1427,187-188, DBI 1, 382c, IBI 1, 289c

DAMEROW, Dietrich, Protonotar Bischof; geb. Elbingen um 1340; WG.: Vater Ratsherr in Elbingen, Studium Univ. Paris, Bakkalauerus (Bacc. iur. utr.), 1372-1376 Secretarius, Protonotar Kaiser Karls IV. (1346-1378), 1379 Bischof von Dorpat, 1400 Abdankung; Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 95, Jähnig, B., Zur Persönlichkeit des Dorpater Bischofs Dietrich Damerow (in) Beiträge zur Geschichte Westpreußens 6, 1980, 5ff.

DAMES, Georg Friedrich; geb. 1753; gest. 1837; WG.: Jurist, Syndikus; Son.: Neuer Nekr., DBA 219,204-207, DBI 1, 383a, IBI 1, 290a

DAMHOUDER, Joost de, Dr.; geb. Brügge 25. 11. 1507; gest. Antwerpen 22. 1. 1581; WG.: 1527 Studium Rechtswissenschaft Univ. Löwen, Orléans, 1533 Promotion, 1536 Stadtsyndikus Brügge, 1551 Schatzmeister niederländische Finanzverwaltung; Verö.: Practica rerum criminalium 1551, Praxis rerum civilium 1569; Son.: auch unter Jodocus Damhauder oder Damhuder bekannt, ADB, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 219,212-214, DBI 1, 383a, IBI 1, 290a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 604

DAMIANITSCH, Martin; geb. 1807; gest. 1899; WG.: Militärrechtler; Verö.: Handbuch des adeligen Richteramtes für Militärrichter 1845, 2. A. 1849, Handbuch der Strafgesetze für die k. k.-österreichische Armee 1849, Die Literatur des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches im Auszuge 1850, Allgemeine und spezielle Jurisdictionsnorm der k. k. Armee 1852, Leitfaden zum Verfahren bei Verlassenschaftsabhandlungen 1852, Das Militärstrafgesetzbuch über Verbrechen und Vergehen 1855, 2. A. 1861, Handbuch des Strafverfahrens bei den k. k. Militärgerichten 1855, 2. A. 1860, Nachtragsverordnungen zum österreichischen Militärstrafgesetzbuche 1859, Das Disziplinarstrafverfahren in der k. k. Armee und in der Militärgrenze 1861, Handbuch des Verfahrens außer Streitsachen 1861, Studien über das Militärstrafrecht 1862; Son.: Wurzbach, DBA 219,237-241, DBI 1, 383b, IBI 1, 290a

DAMM, Hajo Laurenz; geb. Leer 28. 01. 1710; gest. Norden 24. 12. 1790; WG.: Bürgermeister Norden; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 331

DAMM, Karl Albert Kurd von; geb. Braunschweig 28. 04. 1862; gest. Kiel 24. 01. 1915; WG.: Verwaltungsjurist, Rechtsanwalt, Politiker; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 331

DAMM, Karl Christian Adolph; geb. 1773; gest. 1827; WG.: Gerichtsamtmann; Son.: Neuer Nekr., DBA 219,304, DBI 1, 383c, IBI 1, 290a

DAMM, Kurd von, RA; geb. Braunschweig 28. 04. 1862; gest. Kiel 24. 01. 1915; WG.: 1881-1885 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, Göttingen, 1892-1897 Stadtdirektor, 1898 Rechtsanwalt, 1903-1912 MdR (bkF/lib./WV)

DAMM, Rasmus; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1794, Kordes, DBA 219,309, DBI 1, 383c, IBI 1, 290a

DAMMANN, Karl; geb. um 1850; Verö.: Die Notwendigkeit und die Grundzüge eines einheitlichen Viehseuchengesetzes für das deutsche Reich 1875

DAMMANN, von; geb. vor 1770; gest. 1840; WG.: Kanzler, Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 219,319, DBI 1, 383c, IBI 1, 290a

DAMMER, Friedrich Karl Joseph, Oberlandesgerichtsat; geb. Nürnberg 31. 10. 1830; gest. Nürnberg 19. 08. 1904; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1863 zweiter Staatsanwalt Bezirksgericht Fürth, 1866 Bezirksgerichtsrat Nürnberg, 1884 Oberlandesgerichtsrat Nürnberg; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 127

DAMMERS, Carl Otto; geb. Uelzen 1811; gest. Syke 1858; WG.: 1830 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Advokat, 1840 Stadtsekretär, 1846 Stadtgerichtsassessor Nienburg, 1848 Nationalversammlung (Zentrum), Amtsrichter Nienburg, Syke; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 331

DAMMERT, E. A.; geb. um 1790; Verö.: Das Deich- und Strombaurecht 1816

DAMRAU, Hans, Oberbürgermeister; geb. Freystadt/Westpreußen 19. 02. 1902; gest. Bochum 20. 12. 1952; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1933 Stadtrat Hagen, 1934 Oberbürgermeister Iserlohn, 1938 Oberbürgermeister Görlitz/Schlesien; Son.: 1933 NSDAP, SA, Meldung zur Waffen-SS, 1944 SS-Sturmbannführer, Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 101

DANCKELMANN, Bernhard, Richter a. D. RA Dr.; geb. Posen 01. 04. 1895; gest. Kelkheim/Taunus 16. 08. 1981; WG.: Vater Forstbeamter, Schule Gnewau, Berlin, 1905 humanistisches Gymnasium Wiesbaden, 1913 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Genf, Kiel, Kriegsfreiwilliger, Promotion Univ. Heidelberg (im Völkerrecht), 1922 zweite jur. Staatsprüfung, Justizdienst Preußen, AG Wiesbaden, Staatsvertretung bei den gemischten Schiedsgerichten in Berlin, 1930 Landgerichtsrat Landgericht Berlin, 1932 Kammergericht Berlin, 1937 OVG-Rat Oberverwaltungsgericht Preußen, Reichsinnenministerium Deutschlands, 1941 Richter Reichsverwaltungsgericht, 1945 in Garmisch-Partenkirchen vcrhaftet, interniert, Dezember 1946 entlassen, Gartenarbeiter Frankfurt am Main, Rechtsberater Frankfurter Aufbau AG, 1949 Rechtsanwalt Frankfurt am Main; Verö.: Palandt Otto Bürgerliches Gesetzbuch 1939 (Allgemeiner Teil), 5. A. 1942 - 7. A. 1948 (auch Schuldrecht allgemeiner Teil), 15. A. 1956 - 27. A. 1968 (ab 28. A. 1969 allmählich auf Heinrichs Helmut übertragen), 33. A. 1974 - 36. A. 1977 (1977 ausgeschieden), Kriegssachschädenverordnung (30. 11. 1940) 3. A. 1944, Landbeschaffungsgesetz 1959, Bauch Botho Bundesleistungsgesetz 1965; Son.: Juristen im Portrait 1988, 229 (Heinrichs Helmut), Würdigung NJW 1965, 625 (Lewald Walter), NJW 1975, 630, Nachruf NJW 1981, 2679 (Lewald Walter)

DANCKELMANN, Bernhard Engelbert Joseph, Dr. h. c.; geb. Arnsberg 05. 04. 1831; gest. Eberswalde 19. 01. 1901; WG.: Vater Oberförster, 1850 Forstakademie Eberswalde, 1855 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1856 erste jur. Staatsprüfung, 1862 Oberförster Hambach, 1866 Direktor Forstakademie Eberswalde; Verö.: Die Ablösung und Regelung der Waldgrundgerechtigkeiten 1880; Son.: katholisch, Dr. h. c. Univ. Bonn, Mitglied zweite Kommission BGB, Die Beratung des BGB 1978, 96f.

DANCKELMANN, Daniel Ludolf Freiherr von; geb. Lingen/Ems 08. 10. 1648; gest. Berlin 14. 02. 1709; WG.: Bruder Staatsmann (Eberhard Danckelmann), Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Erzieher, 1675 Regierungsmitglied Halberstadt, Kammerrat, 1685 Hofrat, Kammergerichtsrat, 1688 geheimer Kabinettsrat (Friedrich III.), 1694 Kurator Univ. Halle, 1698 Oberdirektor Fürstentum Halberstadt, 1702 Präs. Konsistorium Berlin; Son.: NDB, DBE

DANCKELMANN, Eberhard (Christoph Balthasar) Freiherr von; geb. Lingen/Ems 23. 11. 1643; gest. Berlin 31. 03. 1722; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1656 Lizentiat Univ. Utrecht, 1663 Erzieher, 1674 Ratgeber Kurfürst Friedrichs III. von Brandenburg, 1688 wirklicher geheimer Staatsrat, Kriegsrat, 1694 Mitgründer Univ. Halle, 1696 Mitgründer Akademie der Künste Berlin, 1697 Verhaftung, Vermögensbeschlagnahmung (veranlasst durch Kurfürstin Sophie Charlotte), 1707 Entlassung, 1713 Rehabilitierung (durch Friedrich Wilhelm I.); Son.: NDB, DBE

DANCKELMANN, Karl Ludolph Freiherr von; geb. Halle 12. 10. 1699; gest. Berlin 13. 12. 1764; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Kammerjunker englischer Hof, Oberhofgerichtsrat Marburg, 1731-1736 geheimer Justizrat, Gesandter Reichstag Regensburg, 1740 Staatsminister Hessen-Kassel, 1748 Staatsminister Preußen; Son.: 1754 Mitglied preußische Akademie der Wissenschaften, NDB, DBE

DANCKELMANN, Silvester Jacob Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Lingen/Westfalen 02. 11. 1640; gest. Berlin 05. 08. 1695; WG.: Studium Rechtswissenschaft Niederlande, Univ. Heidelberg, 1659 Promotion, Praktikant Reichskammergericht, 1660 Bildungsreise, 1662 Prof. Hochschule Burgsteinfurt, 1666 Prof. Univ. Heidelberg, 1671 Prof. Univ. Franeker, 1674 Vertreter Kurfürst Friedrich Wilhelms von Brandenburg am Reichskammergericht Speyer, 1690 Präsident Konsistorium Berlin, Kammergerichtspräsdient

DANCKO, Johann Stephan, Prof.; geb. vor 1751; gest. 1730; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, Schmidt, DBA 220,26-28, DBI 1, 384b, IBI 1, 290b

DANCKWARTH, Ludwig Joachim Johann; geb. 1760; gest. nach 1821; WG.: Jurist, Amtsverweser; Son.: Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 220,33-35, DBI 1, 384b, IBI 1, 290b

DANCKWERTS, Justus, Staatssekretär Dr.; geb. Pleß/Oberschlesien 04. 06. 1887; gest. Hannover 27. 05. 1969; WG.: Abitur, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1910 Promotion Univ. Heidelberg, höherer Verwaltungsdienst Preußen, 1913 Gerichtsassessor Harburg, 1914 Kriegsteilnahme, 1915 Zivilverwaltung Generalgouvernement Warschau, Jan. 1918 stellvertretender Kreischef Lowitsch-Sochatschew, 1919 Regierungsassessor Regierung in Allenstein, 1920 Innenministerium Preußen, 1921 Regierungsrat, 1923 Oberregierungsrat, Stellvertreter des Regierungspräsidenten von Stade, 1933 Innenministerium Preußen, Ministerialrat, 1938 Ministerialdirigent, 1940 Leiter der Militärverwaltung auf dem Balkan, 1943/1944 nach Angers und Belgrad strafversetzt, 1945 Kriegsgefangenschaft der Vereinigten Staaten von Amerika, 1947 entlassen, 1948 Ministerialrat der Staatskanzlei Niedersachsen, Mitglied Verfassungskonvent Herrenchiemsee, 1951 Staatssekretär und Bevollmächtigter Niedersachsens bei dem Bund, 1954 Pension, Beauftragter für Vereinfachung und Verbilligung der Landesverwaltung; Verö.: Der Spezifikationskauf 1910 (Dissertation), Der Rechtsschutz in der Verwaltung 1937

DANDL, Otto von, Ministerpräsident; geb. Straubing 13. 05. 1868; gest. 20. 05. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt Regensburg, 1895 Verwaltungsdienst Justizministerium Bayern, Überleitung der Gesetzgebung zum BGB, Grundbuchanlegung, 1906 Ministerialdirektor (unter Prinzregent Luitpold), 1912 Staatsrat, Kabinettschef (Ludwig III.), 1917 Ministerpräsident Bayern, Staatsminister, Außenminister, 1919 Präs. Landesfinanzamt Würzburg, 1929-1933 München; Son.: DBE, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 127

DANGEL, Franz Christoph; geb. 1769; gest. 1841; WG.: Jurist, Kreisgerichtsdirektor, Stadtgerichtsdirektor von Bamberg; Son.: Jäck 2, Neuer Nekr., DBA 220,121-123, DBI 1, 384c, IBI 1, 291a

DANGEL, Georg Anton; geb. 1724; gest. 1786; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 220,124, DBI 1, 384c, IBI 1, 291a

DANGELMAIER, D. J., Advokat; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1817-1829, Hamberger/Meusel, DBA 220,128, DBI 1, 384c, IBI 1, 291a

DANGELMEIER, Emil; geb. 1850; gest. 1900; WG.: Militärjurist; Son.: DBA 220,129, DBI 1, 384c, IBI 1, 291a

DANIEL, um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1823, Hamberger/Meusel, DBA 220,195, DBI 1, 385a, IBI 1, 291a

DANIEL, C. Georg Friedrich; geb. um 1835; Verö.: Der Legisaktionen und der Formularprozess 1858

DANIEL VETTER, 1779; gest. nach 1830; WG.: Jurist, Dichter; Son.: Name ist Pseudonym, Raßmann, DBA 220,194, DBI 1, 385a, IBI 1, 291a

DANIEL VON VARGYAS, Stephan; geb. 1684; gest. 1770; WG.: Theologe, Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Wurzbach, DBA 220, 244-247, DBI 1, 385a, IBI 1, 291b

DANIELS, Alexander von, Prof.; geb. Düsseldorf 09. 10. 1800; gest. Berlin 04. 03. 1868; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1843 Kassationshofrat Rheinland, 1844 o. Prof. Univ. Berlin, Mitglied Obertribunal Berlin, 1848 Mitglied Nationalversammlung, 1854 Kronsyndikus (Gutachter in schleswig-holsteinischer Erbfolgeangelegenheit); F.: Rechtsgeschichte; Verö.: De usucapione et praescriptione 1827, Bormann/Daniels Handbuch der für die königlich-preußischen Rheinprovinzen verkündeten Gesetz 1833f., Handbuch der preußischen Zivilrechtspflege 1839, Hilfsbuch zu Vorlesungen über das rheinische Zivil- und Handelsrecht 1845, Ursprung und Wert der Geschworenenanstalt 1848, Geschichte und System des französischen und rheinischen Zivilprozesses 1849, Grundsätze des rheinisch-französischen Strafverfahrens 1849, Die Zivilstandsgesetzgebung für England und Wales 1851, Lehrbuch des gemeinen preußischen Privatrechts 1851f., System des preußischen Zivilrechts 1866, De saxonici speculi origine 1852, Alter und Ursprung des Sachsenspiegels 1853, Deutsche Rechtsdenkmäler des Mittelalters 1857f., Spiegel der deutschen Leute 1858, Handbuch der deutschen Reichs- und Staatenrechtsgeschichte 1859, Allgemeines preußisches Privatrecht 1862, Reformacte des deutschen Bundes 1863; Son.: ADB, DBA 220,266, DBI 1, 385b, IBI 1, 291c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 231f.

DANIELS, Heinrich Gottfried Wilhelm, Prof. Dr. Dr.; geb. Köln 25. 12. 1754; gest. Köln 28. 03. 1827; WG.: Vater Schneidermeister (Kleidermacher), Studium Philosophie, Mathematik, Rechtswissenschaft Univ. Köln, 1769 Lizentiat (Philosophie), 1770 Promotion (Philosophie), 1775 Promotion (Rechtswissenschaft), 1776 Gerichtsadvokat Bonn, 1780 Kommissar (Gerichtsrat) Hofgericht Köln, 1783-1798 o. Prof. Akademie (bzw. ab 1786) Univ. Bonn für Pandekten und juristische Praxis, 1786 Hofrat, Regierungsrat Kurköln, Landtagssyndikus Herzog von Aremberg, 1792 Geheimrat, Richter Oberappellationsgericht Bonn, 1798 bzw. 1801-1804 Prof. Zentralschule Köln, 1804 Substitut des Generaladvokaten Kassationshof Paris (ohne Erfahrungen im Prozessrecht Frankreichs), 1813-1816 Generalprokurator Appellationshof (Appellationsgerichtshof) Brüssel, 1817 Staatsdienst Preußen, 1818 geheimer Staatsrat Berlin, 1817/1819 Präsident Appellationsgerichtshof (Oberappellationsgericht) Köln, 1820 Mitglied rheinische Immediat-Justiz-Organisations-Kommission; F.: kurkölnisches Landrecht; Verö.: Pignoris praetorii quod in electorali et urbe Colonieni obtinet 1783, Sammlung gerichtlicher Akten und anderer Aufsätze 1790, De senatusconsulto Liboniano 1794, Von Testamenten Codicillen und Schenkungen auf den Todesfall 1798, Über das Stapelrecht zu Koelln und Mainz 1804, Erläuterung der 45. Artikels des Reichsdeputationsschlusses 1805, (Übersetzung des Code civil 1805,) Handlungsgesetzbuch 1808 (Übersetzung des Code de commerce), Über die Form des gerichtlichen Verfahrens in Domanialsachen 1824, Grundsätze des Wechselrechts (posthum) 1827; Son.: ADB, NDB, Kleinheyer/Schröder, DBE, Würdigung Recht und Rechtspflege in den Rheinlanden 1969, 57 (Liermann Stephan), IBI 1, 291c, Reisinger-Selk Nicole Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels (1754-1827) 2008 (Schriftenverzeichnis 21ff.)

DANIELS, Wilhelm, Oberbürgermeister Notar Dr.; geb. Düsseldorf 04. 07. 1903; gest. Bonn 04. 05. 1977; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1937-1949 Notar Mönchengladbach, 1952 Stadtverordneter Bonn (CDU), 1953 Mitglied Landschaftsversammlung Rheinland, 1956 Oberbürgermeister Bonn

DANKWARDT, H.; geb. um 1825; Verö.: Das mecklenburg-schwerin'sche Gesinderecht 1852, Die negotiorum gestio 1855, Nationalökonomie und Jurisprudenz 1857, Mecklenburgisches Lehenrecht 1859, Nationalökonomisch-civilistische Studien 1862, Psychologie und Kriminalrecht 1863, Die locatio conductio operis 1874, Nationalökonomisch-zivilistische Studien 1869

DANKWARTH, H.; geb. um 1820; WG.: Advokat Rostock; Verö.: Nationalökonomie und Jurisprudenz 1857ff., Nationalökonomisch-zivilistische Studien 1862; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 328

DANKWERT, Johann Christian, Advokat; geb. 1687; gest. nach 1709; WG.: Jurist; Son.: auch unter Danckwert bekannt, Seelen, Rotermund, DBA 220,325-328, DBI 1, 385b, IBI 1, 291c

DANKWERTH, Georg; geb. 1673; gest. 1723; WG.: Jurist; Son.: auch unter Danckwerth bekannt, Moller, Stepf, Schröder, DBA 220,44-46, DBI 1, 385b, IBI 1, 291c

DANKWERTH, Johann; geb. um 1660; gest. 1716; WG.: Jurist; Son.: Moller, DBA 220,51, DBI 1, 385c, IBI 1, 291c

DANKWERTH, Johannes; geb. um 1650; gest. 1716; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 220,333, DBI 1, 385c, IBI 1, 291c

DANN, um 1800; WG.: Justizrat; Verö.: Über das Interusurium 1823; Son.: erwähnt 1823, Hamberger/Meusel, DBA 220,342, DBI 1, 385c, IBI 1, 291c

DANN, Alexander; geb. Berlin 22. 05. 1817; gest. Berlin 28. 06. 1897; WG.: 1838-1841 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Bonn, Heidelberg, Regierungsreferendar, 1874-4877 MdR (NL)

DANN, Johann Friedrich; geb. 1759; gest. nach 1821; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 220,352, DBI 1, 385c, IBI 1, 291c

DANNEGGER, Johann; geb. 17. 08. 1905; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Landgerichtsrat Sondergericht Prag (zur Ausschaltung politischer Gegner), 1953 Oberamtsrat Amtsgericht Wiedenbrück; Son.: Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 102

DANNENBERG, Friedrich Emil Hermann, Richter; geb. Berlin 04. 07. 1824; gest. Bad Salzbrunn 14. 06. 1905; WG.: Vater Bäckermeister (August Wilhelm Dannenberg), Jurist, 1852 Gerichtsassessor, 1859 Richter Stadtgericht Berlin, 1863 Stadtgerichtsrat, 1879 Landgerichtsrat, Numismatiker; Verö.: Grundzüge der Münzkunde 1891, 3. A. 1912; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 127, NDB, DBE

DANNENBERG, Georg; geb. 1823; gest. nach 1876; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Pseudonym Golo Raimund, Brümmer 1, DBA 220,419, 1427,193, DBI 1, 386a, IBI 1, 291c

DANNENBERG, Herbert; geb. Berlin 1902; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935

DANNREUTHER, Christoph Friedrich, Advokat; geb. 1725; gest. 1771; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 221, 67-58, DBI 1, 386c, IBI 1, 292a

DANNREUTHER, Friedrich Wilhelm; geb. 1726; gest. 1758; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 221,59-60, DBI 1, 386c, IBI 1, 292a

DANNREUTHER, Johann Friedrich; geb. um 1730; gest. 1782; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 221,63, DBI 1, 386c, IBI 1, 292a

DANNREUTHER, Johann Friedrich; geb. 1684; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 221,61, DBI 1, 386c, IBI 1, 292a

DANTZ, C. G. W.; geb. um 1810; Verö.: Die agrarischen Gesetze des preußischen Staates 1836

DANTZINGER, Karl Georg; geb. um 1835; Verö.: Der Ratgeber in Wechsel-Stempelsachen 1860, 2. A. 1863

DANZ, vor 1770; gest. 1841; WG.: Hofgerichtsrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 221,114, DBI 1, 386c, IBI 1, 292a

DANZ, August Friedrich Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Gedern/Oberhessen 03. 03. 1764; gest. Stuttgart 14. 12. 1803; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1783 Hofmeister bei Kammergerichtspräsident von Thüngen, 1788 Promotion, Prof. Univ. Stuttgart, 1794 Pensionierung, 1796 Hofgerichtsassessor, Regierungsrat Württemberg, 1803 Lehnsreferent; F.: deutsches Privatrecht, Lehnsrecht, Prozessrecht; Verö.: Grundsätze des ordentlichen bürgerlichen Prozesses 1781, 5. A. 1821, Disquisitio constitutionis imperii 1789, Betrachtungen über die Justizverfassung in Deutschland 1790, Über Familiengesetze deutschen hohen Adels 1792, Grundsätze des summarischen Prozesses 1792, 3. A. 1806, Versuch einer historischen Entwicklung der gemeinrechtlichen Erbfolgeart 1793, Über Ascendentenfolge in Lehen- und Stammgütern 1794, Grundsätze des Reichsgerichts-Prozesses 1795, Handbuch des heutigen deutschen Privatrechts Bd. 1ff. 1796ff., Etwas über die bisherigen landschaftlichen Ausschlüsse in Württemberg 1797, Freimüthige Betrachtungen über die Organisation der landschaftlichen Ausschlüsse 1797, Vorschläge zur zwsckmäßigen Organisierung der landschaftlichen Ausschlüsse 1797; Son.: Bruder Jurist (Johann Ernst Friedrich Danz)

DANZ, August Heinrich Emil, Prof.; geb. Jena 11. 12. 1806; gest. Jena 17. 05. 1881; WG.: Vater Theologe (Johann Traugott Leberecht Danz), 1820 Gymnasium Weimar, 1826 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Berlin (Savigny), 1831 Habilitation Univ. Jena, 1834 ao. Prof., 1842 o. Hon.-Prof., 1843 o. Prof. Univ. Jena, 1843 Oberappellationsgerichtsrat, 1861 Ordinarius jur. Fak. Univ. Jena; Verö.: Lehrbuch der Geschichte des römischen Rechts 1840ff., 2. A. 1871ff., Der sakrale Schutz im römischen Rechtsverkehr 1857, Die Wirkung der Kodifikationsformen auf das materielle Recht 1861, Die Verteidigung des revidierten Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Königreich Sachsen 1861, Aus Rom und Byzanz 1867; Son.: ADB, Geschichte der Univ. Jena 1958, DBE, IBI 1, 292a, Bursian, DBA 221,129-130, DBI 1, 387a, IBI 1, 292a

DANZ, Erich, Prof. Dr.; geb. 1850; gest. 1914; WG.: Vater Romanist (August Heinrich Emil Danz), Priv.-Doz. Univ. Leipzig, 1880?-1914 Prof. Univ. Jena; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Die Auslegung der Rechtsgeschäfte 1906, Die Grundsätze von Treu und Glauben und ihre Anwendung auf die Rechtsverhältnisse des Bankverkehrs 1909, Richterrecht 1912; Son.: Geschichte der Univ. Jena 1958, 490, Gesetzesbindung und Richterfreiheit hg. v. Gängel/Mollnau 1992 S. 392 Endnote 241

DANZ, Friedrich Georg; geb. um 1720; gest. 1781; WG.: Regierungsrat, Kanzleidirektor Stollberg; Son.: Söhne Wilhelm August Friedrich und Johann Ernst Friedrich Danz, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten 1898, 289

DANZ, Johann Ernst Friedrich; geb. Gedern/Oberhessen 17. 01. 1758; gest. Frankfurt am Main 02. 01. 1838; WG.: Bruder Jurist (August Friedrich Wilhelm Danz), Bruder Mediziner (Georg Friedrich Danz), 1785 Regierungsrat Neuwied, 1793 Kanzleirat, Syndikus Frankfurt am Main, 1806 Appellationsgerichtsrat, 1815 Wiener Kongress (Gesandter Frankfurts am Main), 1816-1832 Bundestagsgesandter, 1834 Gerichtsschultheiß; Verö.: Die Oberherrschaft über den Rhein und die Freyheit der Rhein-Schiffahrt nach den Grundsätzen des teutschen Staatsrechts betrachtet 1792, Über Familiengesetze des deutschen hohen Adels 1792; Son.: Geburtsjahr ungewiss 1758/1759, ADB, DBE, IBI 1, 292a

DANZ, Wilhelm August Friedrich, Prof.; geb. 1762; gest. 1764; WG.: Regierungsrat, Professor, Jurist; Son.: ADB, Gradmann, Hamberger/Meusel, Haug, Koppe/Jur, Schlichtegroll 2, Scriba, Stepf, DBA 221, 162-196, DBI 1, 387a, IBI 1, 292a

DANZER, J. G., Richter; geb. um 1780; WG.: Landrichter; Son.: erwähnt 1803, Hamberger/Meusel, DBA 221,221, DBI 1, 387a, IBI 1, 292b

DANZER, Josef Melchior; geb. 1739; gest. 1800; WG.: Lehrer, Mathematiker, Priester, Jurist, Philosoph; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Baur, Meusel, Baader, DBA 221,245-252, DBI 1, 387b, IBI 1, 292b

DANZIGER, George Jacques, RA und Notar; geb. um 1885; gest. New York 03. 01. 1960; WG.: aus jüdsicher Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Berlin, Notar, 1938 Emigration England, Auswanderung USA; F.: Patentrecht, Warenzeichenrecht; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 274, Ehrenmitglied der deutschen Vereinugung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

DANZMANN, Johann Balthasar, Landgerichtsadvokat; geb. um 1720; WG.: Hofgerichtsadvokat, Landgerichtsadvokat; Son.: erwähnt 1756, Hennicke, Stepf, DBA 221,306-307, DBI 1, 387b, IBI 1, 292b

DAPP, 1756; gest. 1843; WG.: Oberjustizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 221,330, DBI 1, 387b, IBI 1, 292b

DAPP, C. F., Kanzleiadvokat; geb. um 1775; WG.: Kanzleiadvokat; Son.: erwähnt 1789, Koppe, DBA 221,331, DBI 1, 387b, IBI 1, 292b

DAPP, Johann Adam; geb. 1595; gest. 1658; WG.: Jurist; Son.: Weyermann 1, DBA 221,334-335, DBI 1, 387b, IBI 1, 292b

DAPP, Ludwig Ferdinand, Kanzleiadvokat; geb. 1756; WG.: Jurist; Verö.: Versuch über die Lehre von der Legitimation zum Prozess 1789, 2. A. 1829; Son.: Haug, Hamberger/Meusel, Gradmann, Stepf, DBA 221,336-339, DBI 1, 387b, IBI 1, 292b

DARANYI, Ignaz von, RA Dr.; geb. Pest 15. 01. 1849; gest. Budapest 27. 04. 1927; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1873 Rechtsanwalt

DARGUN, Lothar von, Prof. Dr.; geb. um 1830; gest. Krakau 29. 04. 1893; WG.: Prof. Univ. Krakau; F.: deutsches Recht; Verö.: Mutterrecht und Raubehe und ihre Reste im germanischen Recht und Leben 1883, Studien zum ältesten Familienrecht 1892

DARJES, Joachim Georg von, Prof. Dr.; geb. Güstrow 23. 05. 1714; gest. Frankfurt an der Oder 17. 07. 1791; WG.: Vater Prediger, Privatunterricht, 1726 Gymnasium, 1730 Studium Theologie, Philosophie Univ. Rostock, 1731 Univ. Jena, Schüler Christian Wolffs, 1733 Magister der Philosophie Univ. Jena, seit 1735 Vorlesungen über Naturrecht und Völkerrecht, 1737 Zuwendung zur Rechtswissenschaft, 1739 Promotion (Dr. iur.), 1744 Prof. Univ. Jena (Moralphilosophie, Politik), Hofrat Sachsen-Weimar, 1763 Prof. Univ. Frankfurt an der Oder (Rechtswissenschaft, utrumque ius), Entwickler Parentelensystem; F.: Staatswissenschaft; Verö.: Tractatus philosophicus 1735 (anonym), Dissertatio de possibilitate creationis munid ab aeterno 1735, Institutiones jurisprudentiae universalis 1740 (bis 1776 sieben Auflagen), Introductio in artem inveniendi seu Logicam 1742, Institutiones jurisprudentiae privatae Romano-Germanicae 1749, Institutiones iurisprudentiae romanae 1749, Observationes iuris naturalis 1753ff., Erste Gründe der Cameralwissenschaften 1756, Discours über das Natur- und Völkerrecht 1762, Meine Gedanken von den Grenzen des Rechts der Natur 1775; Son.: ältere Namensform vielleicht von Bock (d'Aries), dehnt Eigentum auf alle körperlichen Sachen aus und unterscheidet bei dem Erwerb des Eigentums zwischen Erwerbsgrund (titulus) und Erwerbsart (modus), zwischen 1765 und 1779 meistgelesener deutscher Naturrechtler, beeinflusst das Allgemeine Landrecht Preußens von 1794 bezüglich der Rechteeinteilung und des Sachenrechts, ADB, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 292c, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 245

DARMSTAEDTER, Friedrich (Ludwig Wilhelm), Doz. Dr.; geb. Mannheim 04. 07. 1883; gest. Heidelberg 23. 01. 1957; WG.: aus jüdischer Familie, Vater Rechtsanwalt, Studium Univ. Straßburg, München, Freiburg im Breisgau, Heidelberg, 1906 erste jur. Staatsprüfung, 1910 zweite jur, Staatsprüfung, Gerichtsassesor, 1914 Promotion (Karl von Lilienthal), 1918 Staatsanwalt, 1919 Amtsrichter, Landgerichtsdirektor, 1928 Lehrbeauftragter, 1930 Habilitation, Privatdozent Univ. Heidelberg, 25. 08. 1933 Entziehung der Lehrtätigkeitsgenehmigung, 1935 Amtsenthebung, 1936/1937 Emigration Italien, Promotion Univ. Rom (Philosophie), 1939 Dozent Univ. Cambridge, 1942-1953 Dozent London School of economics and political science, 1948 Dozent Univ. Heidelberg; F.: Rechtsphilosophie; Verö.: Nach welchen prozessrechtlichen Vorschriften hat der im militärischen Verfahren tätige bürgerliche Richter zu verfahren? 1914 (Dissertation), Die Grenzen der Wirksamkeit des Rechtsstaats 1930 (Habilitationsschrift), Die politische Gleichheit im antiautoritären Staat 1948; Son.: 145 Veröffentlichungen, Kürschner 1931, 1935, 1950, 1954, DBE, Breunung u. a. Die Emigration 1 105

DART, Johannes a; geb. vor 1562; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 222,145, DBI 1, 388a, IBI 1, 293b

DASSEL, Heinrich von; geb. um 1575; WG.: Rechtsgelehrter; Son.: erwähnt 1594, Rotermund, DBA 222,234, DBI 1, 388b, IBI 1, 293b

DASSEL (THEOPHILUS DOSSILIANDER), Hartwig von, Dr.; geb. Lüneburg 1557; gest. Lüneburg Februar 1608; WG.: Vater Bürgermeister (Ludolph von Dassel), 1582 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Ingolstadt, Studienreise, 1588 Rechtskonsulent Erzherzogtum Österreich, 1589 Sülzmeister Lüneburg, zum Dr. iur. ernannt, Rat; Verö.: Consuetudines rei publicae Luneburgensis commentariis et additionibus illustratae 1592; Son.: ADB, Niedersächsische Juristen 2003, 331, IBI 1, 293b

DÄSTNER, Christian, Staatssekretär Dr.; geb. Zobten am Berge/Schlesien 13. 01. 1944; gest. 05. 10. 2002; WG.: aufgewachsen in Hannover, 1963 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Göttingen, 1968 erste jur. Staatsprüfung, 1970 Promotion Univ. Göttingen (Franz Gamillscheg), 1973 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. MA. Deutsche Forschungsgemeinschaft Bonn, 1974 Richter LG Bonn, 1980 Justizministerium Nordrhein-Westfalen (Personalabteilung), 1985 Richter OLG Köln, 1987 Abteilungsleiter Justizministerium Saarland (Personal, Organisation, Haushalt), 1989 Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, 1993 stellvertretender Direktor des Bundesrates und Geschäftsführer des Vermittlungsausschusses zwischen Bundesrat und Bundestag, 01. 03. 2001 Staatssekretär Justizministerium Nordrhein-Westfalen; Verö.: Der Verkehrsschutz im deutschen internationalen Eherecht 1970 (Dissertation), Die soziale Wirklichkeit in der Rechtsanwendung (Hg.) 1980, Die Geschäftsordnung des Vermittlungsausschusses 1995, Die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen 1996; Son.: Aufsätze zu rechtspolitischen Themen, Nachruf NJW 2003, 189 (Dieckmann, Jochen)

DASYPODIUS, Friedrich, Prof. Dr.; geb. Vahlberg/Westfalen 1559; gest. 28. 08. 1599; WG.: 1581 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Italienreise mit Streithorst Anton, 1589 Promotion Univ. Basel, 1591 ao. Prof. Univ. Helmstedt, o. Prof., Hofgerichtsrat; Verö.: Disputatio de appellationibus 1591, Theses de mora 1593, Centuria thesium miscellanearum ex utroque iure sparsim desumptarum 1594, Propositiones de contrahenda et committenda stipulatione 1596; Son.: Zimmermann P. Academiae Helmstadiensis 1926, Kundert W. Helmstedter jur. Disputationen 1984

DATHE, Karl Gottlieb; geb. 1759; WG.: Jurist, Hofrat, Justizrat; Son.: Haymann, DBA 222,362, DBI 1, 388c, IBI 1, 293c

DATHE, Karl Theophil; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1784-1787, Stepf, DBA 222,363, DBI 1, 388c, IBI 1, 293c

DATT, Johann Philipp; geb. Esslingen 29. 10. 1654; gest. Stuttgart 28. 02. 1722; WG.: Vater Stadtamman, 1674-1681 Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, 1684 Stadtschreiber Esslingen, 1690 Stadtvertreter, Konsulent Esslingen, 1695 Regierungsrat, Konsistorialrat Württemberg, Kirchenkastenadvokat Stuttgart; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Volumen rerum Germanicarum sive de pace imperii publica libri V 1698; Son.: ADB, NDB, DBE

DAUBE, David, Prof. Dr. Ph. D. D. C. L.; geb. Freiburg im Breisgau 08. 02. 1909; gest. Kalifornien/Vereinigte Staaten von Amerika 24. 02. 1999; WG.: aus jüdischer Familie, Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Göttingen, 1931 Promotion Univ. Göttingen (Lenel Otto/Kunkel Wolfgang), 1933 Vertreibung bzw. 1936 Emigration England, Promotion Univ. Cambridge, 1940 verhaftet für ein Jahr, 1951 Prof. Univ. Aberdeen, 1955 D. C. L. Univ. Oxford, Regius Prof. Univ. Oxford, 1970 Prof. Univ. California/Berkeley; F.: römisches Recht, altjüdisches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Forms of roman legislation 1956, The sudden in the scriptures 1964, Collaboration with tyranny in rabbinic laws 1965, Studies in biblical law 1969, Gewaltloser Frauenwiderstand im Altertum 1971, The duty of procreation 1977, Das alte Testament im neuen aus jüdischer Sicht 1984; Son.: Carmichael C. Ideas and the Man - Remembering David Daube 2004, Jurists uproot, hg. v. Beatson, J. u. a., 2004, 233 (Roger Alan), Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 274

DAUBENSPECK, Herrmann, Reichsgerichtsrat; geb. um 1850; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Reichsgerichtsrat; Verö.: Bericht Gutachten und Urteil (1. A.) 1884, Referat Votum und Urteil 5. A. 1894, Bericht Gutachten und Urteil 11. A. 1911 (fortgeführt von Sattelmacher Paul)

DAUBER, Alexander; geb. um 1580; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1595, Strieder, DBA 223,26-38, DBI 1, 389a, IBI 1, 293c

DAUBER, Johann Heinrich von, Prof.; geb. Herborn 02. 12. 1610; gest. Kassel 27. 07. 1672; WG.: 1622 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 1629 Dozent Univ. Marburg, 1631 Prof. Sedan/Frankreich, Parlamentsadvokat Paris, 1646 Prof. Akademie Breda, 1651 geheimer Konsistorialrat, Oberappellationsgerichtsrat Kassel, 1654 Vizekanzler Univ. Marburg; Verö.: Oratio funebris in excessum Friderici Henrici supremi Arausiorum principis 1647; Son.: Catalogus professorum academiae Marburgensis 1927, NDB; DBE, IBI 1, 293c

DAUBER, Johann Peter, Prof.; geb. 1598; gest. 1650; WG.: Jurist, Philosoph, Historiker, Poet; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 223,40-42, 223,44, DBI 1, 389a, IBI 1, 293c

DAUDE, Hadrian; geb. 1704; gest. 1755; WG.: Jurist, Geschichtsprofessor, Jurist; Son.: ADB, Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, Jäck 1, Baader, DBA 223,74-83, DBI 1, 389a, IBI 1, 293c

DAUDE, Paul, Dr.; geb. Bernburg 11. 11. 1851; gest. Berlin 29. 09. 1912; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Bonn, 1871 Promotion, 1876 Gerichtsassessor, Staatsanwalt OLG Marienwerder, 1880 Staatsanwalt LG Berlin, 1885 Universitätsrichter, 1888 geheimer Regierungsrat, Justitiar königliche Bibliothek, 1900 Vorsitzender Sachverständigenkammern Preußen, 1905 Syndikus TH Berlin; Verö.: Lehrbuch des Urheberrechts 1888

DAUER, Peter; geb. 1782; WG.: Jurist, Philosoph; Son.: Jäck 1, DBA 223,99, DBI 1, 389b, IBI 1, 293c

DAULING, Samuel Gottlieb; geb. 1718; WG.: Jurist; Son.: Adami, DBA 223,105-108, DBI 1, 389b, IBI 1, 294a

DAUM, Adolf, Advokat; geb. 1850; WG.: Jurist; Son.: Kosel, DBA 223,111, DBI 1, 389b, IBI 1, 294a

DAURER, Christoph; geb. 1633; gest. 1683; WG.: Jurist, Senator; Son.: Moller, Stepf, Schröder, DBA 223,187-189, DBI 1, 389c, IBI 1, 294a

DAUSCHER, Anton; geb. um 1835; Verö.: Das ungarische Zivil- und Strafrecht nach den Beschlüssen der Index-Curial-Konferenz 1861, 2. A. 1862, Handbuch des gerichtlichen Verfahrens in- und außer Streitsachen für Ungarn und Siebenbürgen 1869

DAUSER, Joseph; geb. um 1800; WG.: Pfarrer, Jurist; Son.: Hörner, Hamberger/Meusel, Meusel, DBA 223,199-201, DBI 1, 389c, IBI 1, 294a

DAUT, Johannes; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1615, Stepf, DBA 223,203, DBI 1, 389c, IBI 1, 294a

DAUTH, Johann, Prof. Dr.; geb. Ochsenfurt 1544; gest. Magdeburg 1612; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Konversion zum Protestantismus, 1564 Magister (Philosophie), 1574 Syndikus Braunschweig, 1577 Promotion (Rechtswissenschaft), 1584 Nordhausen, 1588 Prof. Univ. Leipzig, Oberhofgerichtsassessor, 1591 Syndikus Magdeburg; Verö.: De testamentis tractatus methodicus 1594; Son.: IBI 1, 294a

DAUVEN, Stephan Dominikus, Dr.; geb. um 1730; gest. 15. 11. 1797; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1774 Stadtvertreter Aachen, 1777-1786 Bürgermeister Aachen, 1787 Vorstand Sakramentsbrüderschaft, 1793 Meier Reichsabtei Burtscheid

DAVID, Albert; geb. Aachen 1865; F.: deutsches bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1940/1941

DAVID, Alfons, Senatspräs. RG Dr.; geb. Speyer 13. 06. 1866; gest. 1954; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion 1893 Univ. Bonn, Justizdienst, Richter am Reichsgericht, Senatspräsident; Verö.: Die vollstreckbaren Urkunden der Zivilprozessordnung 1893 (Dissertation), Das Präjudiz 1925; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 274

DAVID, Christian Georg Nathan; geb. um 1815; Verö.: Über die neueren Versuche zur Verbesserung der Gefängnisse und Strafanstalten 1842

DAVID, Herbert, RA Dr.; geb. Jechnitz/Sudetenland 06. 05. 1900; gest. Springe 01. 06. 1987; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Leipzig, 1931 Rechtsanwalt Leitmeritz, Mitglied Reichstag 1938-1945, Präsident Oberlandesgericht Leitmeritz; Son.: Lilla Joachim Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 2004, 92f., 1938 NSDAP, 1939 SS-Standartenführer, Gauredner, Gauwalter NS-Rechtswahrerbund, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 103

DAVID, Hugo; geb. um 1835; Verö.: Zur Lehre vom sogenannten Ersitzungstitel nach römischen Rechte 1869

DAVID, Johann Heinrich, Prof.; geb. 24. 12. 1726; gest. 30. 05. 1802; WG.: Hauslehrer Aarau, Lyon, Studium Rechtswissenschaft bei Thurneysen, 1752 Schaffner Stift Sankt Peter, 1774-1802 Prof. Univ. Basel; Son.: Weidlich 1, Staehelin Geschichte Univ. Basel IV/V 1957, DBA 223,337, DBI 1, 390b, IBI 1, 294c

DAVID, Lucas; geb. 1503; gest. 1583; WG.: Historiker, Jurist; Son.: ADB, Jöcher, DBA 223,340-341, DBI 1, 390b, IBI 1, 294c, Binsenwahrheiten des Immaterialgüterrechts hg. v. Kurer Martin/Sangiorgio Didier/Ritscher Michael/Aschmann David (Festschrift) 1996 (Schriftenverzeichnis 295-298)

DAVID, Martin; geb. Posen/Preußen (bzw. Polen) 03. 07. 1898; gest. Rotterdam 09. 04. 1986; WG.: aus jüdischer Familie, Vater Kaufmann, Gymnasium Posen, während des ersten Weltkriegs nach Berlin, Studium Rechtswissenschaft, klassische Sprachen, semitische Sprachen Univ. Berlin, 20. 12. 1919 erste jur Staatsprüfung (ausreichend), 09. 04. 1924 zweite jur. Staatsprüfung (ausreichend), Gerichtsassessor Berlin, 16. 02. 1925 oder 29. 05. 1925 Promotion Univ. Leipzig (Paul Koschaker) (summa cum laude), 17. 01. 1927 Entlassung aus Justizdienst auf Antrag mangels Bewilligung einer Beurlaubung für Habilitation in Leipzig, Wechsel nach Leipzig, 1930 Habilitation Univ. Leipzig (Paul Koschaker), Privatdozent, zum Ende des SS 1933 Entlassung unter Entzug der Lehrbefugnis, 07. 10. 1933 Privatdozent Univ. Leiden, 1935-Ende November 1940 außerordentlicher Assistent Univ. Amsterdam, 1937 Assistent Univ. Leiden, 19. 11. 1937 bijzonder Hoogleeraar, 09. 11. 1939 niederländische Staatsangehörigkeit, 25. 11. 1940 Beurlaubung, 27. 11. 1940 Schließung der Universität, 01. 03. 1941 Entlassung aus dem Lehramt Univ. Leiden, 1943 Internierung, 05. 09. 1943 Theresienstadt, 29. 06. 1945 Leiden, 31. 12. 1945 buitengewone Hoogleeraar Univ. Leiden, 01. 01. 1953 gewoon Hoogleeraar, 01. 09. 1968 Emeritierung, 1972 Schlaganfall (teilweise gelähmt); F.: römisches Recht, Papyrologie, altorientalische Rechtsgeschichte und seine Geschichte; Verö.: Die Adoption im altbabylonischen-assyrischen Recht 1925 (Dissertation veröffentlicht als Die Adoption im altbabylonischen Recht 1927), Studien zur heredis institutio ex re certa im klassischen römischen und justinianischen Recht 1930 (Habilitationsschrift); Son.: 90 Veröffentlichungen Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, Schüler Herbert Paul Hermann Petschow (1909-1991), Breunung u. a. Die Emigration 1 122

DAVID, Samuel Benjamin, Prof.; geb. 1731; gest. 1803; WG.: Jurist, Philologe, Historiker, Mathematiker; Son.: Berner, DBA 223,345, DBI 1, 390b, IBI 1, 294c

DAVIDIS, David; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1613, Stepf, DBA 223,356, DBI 1, 390b, IBI 1, 294c

DAVIDSON, Wolfgang; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1798, Stepf, DBA 224,29, DBI 1, 390c, IBI 1, 295b

DAVOERDEN, Johann, RA; geb. um 1550; WG.: Jurist, Rechtsanwalt; Son.: erwähnt 2. Hälfte 16. Jh., Stepf, Moller, Schröder, DBA 224,38-40, DBI 1, 390c, IBI 1, 298a

DAWIRS, Peter Hans, RA; geb. 08. 03. 1952; gest. Dinslaken? 11. 06. 1952; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt

DAXENBERGER, Sebastian Franz von, Ministerialrat Dr.; geb. München 03. 10. 1809; gest. München 22. 01. 1878; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Göttingen, 1830 Promotion Univ. Göttingen, 1835 Sekretär Kronprinz Maximilians von Bayern, 1843 Regierungsrat Bayern, 1847 Ministerialrat, 1866 Staatsrat, Dichter; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 128

DÄZL, G. A.; geb. um 1810; Verö.: Über Gefälls-Moderation und Ablösung der Laudem- und Leibgeldspflichtigkeit 1833

DE BRASSIER, Maria Anton Joseph; geb. um 1795; Verö.: Dissertatio inauguralis de causis alternativis 1822

DE LA PAIX, Johann Franz, Prof. Dr.; geb. Eslov/Westphalen 07. 09. 1721; gest. 1788; WG.: Studium Philosophie Univ. Hildesheim, Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1755-1758 Repetitor (Theresianische Ritterakademie), 1758 Promotion Univ. Wien, Prof. Univ. Innsbruck (Institutionen), 1762, 1768 Rektor, 1774 Regierungsrat Oberösterreich, 1780 Senior Univ. Innsbruck; F.: Naturrecht, Zivilrechtsgeschichte, Institutionen; Son.: De Luca Journal der Litteratur und Statistik Innsbruck 1782, 21, Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860, Oberkofler Gerhard/Goller Peter Geschichte der Universität Innsbruck (1669-1945) 2. A. 1996, 58, DBI 3, 1509c

DE LA ROQUE, C. A.; geb. um 1750; Verö.: Von dem sowohl den Kurfürsten überhaupt als besonders dem zu Köln zustehenden unbeschränkten Rechte der Appellations-Instanz 1787

DE LUCA, Ignaz, Prof.; geb. Wien 29. 01. 1746; gest. Wien 24. 04. 1799; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1770 Politiklehrer Theresianum, 1771 Prof. Lyzeum Linz, 1775 Studienhofkommissionsbeisitzer, 1778 Zensor, 1779 Bibliothekskustos, Prof. Univ. Innsbruck, 1784 Rückkehr nach Wien, 1795 o. Prof. Univ. Wien; F.: Staatsrecht; Verö.: Auszüge nach alphabetischer Ordnung der sämtlichen Patente Edikte und Zirkularien 1772, Österreichische Staatenkunde Bd. 1f. 1786ff., Politischer Kodex oder wesentliche Darstellung sämtlicher die kaiserlichen Staaten betreffenden Gesetze und Anordnungen im politischen Fache 1789ff., Leitfaden in das josefinisch-allgemeine Gesetz über Verbrechen und derselben Bestrafung 1789, Vorlesungen über die österreichische Staatsverfassung 1792, Justiz-Kodex 1793ff.; Son.: Wurzbach, ADB, Weidlich 3, Hamberger/Meusel, Baur, Jöcher/Adelung, DBA 784,94-131, DBI 3, 1286c, IBI 2, 674c

DE ZINNA (DE SCYNNA), Johannes, Dr.; geb. um 1300; WG.: Studium Rechtswissenschaft in Paris, Doktor Theologie, 1339-1342 Abt Zisterzienserkloster Colbatz/Bistum Camin, Rechtsbeistand des Zisterzienserordens; Verö.: Speculum abbreviatum Druck 1511 (vermutlich jedoch bereits erste Hälfte 14. Jh. verfasst); Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 14

DEBATIN, Helmut, Min.-Dir. a. D. Prof. Dr. LL. M.; geb. Lörrach 26. 09. 1926; gest. Bonn? 14. 12. 2011; WG.: erste jur. Staatsprüfung, LL. M. Harvard/Vereinigte Staaten von Amerika, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion, Finanzverwaltung Baden-Württemberg, Bundesministerium der Finanzen Deutschland, Ministerialdirigent, Hon.-Prof., a. D., 1983 Prof. Univ. Hamburg, 1992 emeritiert, Rechtsanwalt, Steuerberater; F.: Finanzrecht, Steuerrecht; Verö.: Inländischer Wohnsitz ausländischer Wohnsitz und Steuerpflicht 1961 (Dissertation), Debatin/Endres Das neue Doppelbesteuerungsabkommen USA/Bundesrepublik Deutschland 1990, Doppelbesteuerung (Lbl.) hg. v. Debatin Helmut/Wassermeyer Franz 2000, 91. A. 2003, 95. A. 2005, 98. A. 2006, 99. A. 2006, 100. A. 2007, 102. A. 2007, 103. A. 2008, 105. A. 2008, 106. A. 2009, 107. A. 2009, 111. A. 2010, 118. A. 2012; Son.: Kürschner 2005, Hon.-Prof. Univ. Mainz, Außensteuerrecht, Doppelbesteuerungsabkommen und EU-Recht im Spannungsverhältnis (FS) hg. Burmester Gabriele u. a. 1997

DEBES, Anselm; geb. um 1810; Verö.: Aufsätze aus dem Gebiete des bayerischen bürgerlichen peinlichen und öffentlichen Rechts 1837

DEBONALE, S., Parlamentsadvokat; geb. um 1750; gest. 1815; WG.: Jurist, Sprachlehrer; Son.: Hamberger/Meusel, Schröder, DBA 224,138-140, DBI 1, 391a, IBI 1, 301c

DECHAMPS, Gustav (Leonhard Joseph), RA Dr.; geb. Aachen 20. 01. 1878; gest. Düsseldorf 16. 07. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Bonn, 1901 Promotion, 1905 Rechtsanwalt Aachen, Rechtskonsulent, Wirtschaftsberater Spaeter-Konzerne, Lothringer Rombacher Hüttenwerke, 1927 Wiederaufbau Concordia-Bergbau-AG, Mitbeteiligter Gründung Ruhrchemie AG

DECHEND, Hermann (Friedrich Alexander) von; geb. Marienwerder 02. 04. 1814; gest. Berlin 30. 04. 1890; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Bonn, Berlin, 1844 Finanzverwaltung Preußen (1848 Errichtung Darlehenskassen), 1851 Hauptbankdirektor, Direktoriumsmitglied, 1864 Präs. preußische Bank (später Reichsbank), 1865 Nobilitierung, 1867-1870 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen, 1872 Herrenhausmitglied, 1884 Staatsrat; Son.: NDB, DBE

DECHER, Joachim, Prof.; geb. 1614; gest. 1667; WG.: Jurist, Bürgermeister; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 224,204-205, DBI 1, 391b, IBI 1, 302a

DECKEN, Klaus von der, Staatsminister; geb. Rittershausen 05. 01. 1742; gest. Hannover 10. 02. 1826; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Staatsdienst Hannover, 1764 Amtsauditor Jutizkanzlei Bremen-Verden, 1766 Justizrat Hofgericht Stade, 1772 Kammerrat Domänekammer, 1779-1796 Regierungsrat, 1803 Staatsminister, Kabinettsminister, 1823 Ruhestand; Son.: NDB, DBE

DECKER, Hofgerichtsadvokat; geb. vor 1770; gest. 1832; Son.: Neuer Nekr., DBA 224,303, DBI 1, 392, a, IBI 1, 302b

DECKER, Anton Johann; geb. 1769; gest. 1824; WG.: Jurist, Gutsgerichtsdirektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 224,310-319, DBI 1, 392a, IBI 1, 302b

DECKER, Joseph Anton, RA; geb. vor 1770; gest. 1843; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 224,394, DBI 1, 392b, IBI 1, 302b

DECKHERR (VON WALLHORN), Johannes, Dr.; geb. Straßburg 1650; gest. Wetzlar 1695; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1672 Promotion Univ. Straßburg, 1673 Anwalt Reichskammergericht Speyer, 1675 Prokurator Kammergericht Speyer, Reichskammergericht Wetzlar; Verö.: Concordia supremorum tribunalium 1691, Vindiciae pro veritate et iustitia rei iurisque cameralis 1688, Introductio in Notitiam rei iurisque cameralis 1675, Specimen commentationum de rebus cameralibus 1676, Consultationum forensium libri duo 1680, Vindiciae pro veritate et justitia rei jurisque cameralis 1688, Consultationes forenses de pace civili et religionis 1691; Son.: ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 386, Jöcher, Stepf, DBA 224,451-453, DBI 1, 392c, IBI 1, 302b, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 2, 1884, 243, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 255

DECKLER, Johann Friedrich; geb. vor 1825; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 225,46, DBI 1, 392c, IBI 1, 302b

DECSEY, Ernst; geb. 1870; WG.: Jurist, Redakteur, Musikschriftsteller; Son.: Kosel, DBA 225,64, DBI 1, 393a, IBI 1, 302c

DEDEKIND, Adolph; geb. um 1830; Verö.: De exceptione divisionis disquisitiones 1853, Das Deliberationsrecht Erben und die interrogationes in iure faciendae 1870, Die Anerkennung ungültiger letztwilliger Anordnungen 1872, Braunschweigische Präjudizien 1872

DEDEKIND, Franz Carl Ludwig; geb. Wolfenbüttel 14. 09. 1814; gest. Wolfenbüttel 07. 01. 1888; WG.: aus Juristenfamilie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Göttingen, 1837 Promotion, 1838 Advokat, Wolfenbüttel, 1866 Gründung Schlossschule; Verö.: De vera indole et vi laesio enormis 1837; Son.: mehrfache Verurteilungen wegen Majestätsbeleidigung, Niedersächsische Juristen 2003, 332

DEDEKIND, Johann Ludwig Julius; geb. Scheppenstedt 21. 02. 1728; gest. Wolfenbüttel 1787; WG.: 1745 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Hofgerichtsadvokat Wolfenbüttel, Klosterrat Wolfenbüttel, Gerichtsschultheiß Scheppenstedt, 1783 Lehnsfiskal, Kammerrat Wolfenbüttel; Verö.: Commentatio iuridica de contractu quem irregulare depositum perhibuerunt 1753, Einleitung zum Prozess der herzoglich braunschweigisch-wolfenbüttelschen Gerichte 1776; Son.: ADB, Niedersächsische Juristen 2003, 334

DEDEKIND, Julius (Levin Ulrich), Prof. Hofrat; geb. Holzminden 11. 07. 1795; gest. Braunschweig 02. 08. 1872; WG.: 1816 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1819 juristischer Preis Univ. Göttingen, 1820 Habilitation, 1822 Syndikus, ao. Prof., 1823 o. Prof. Collegium Carolinum Braunschweig, 1825 Lehrer Kadettenanstalt Braunschweig, Direktor Intelligenzcomptoir, Redakteur braunschweigisches Magazin, 1832 o. Prof., 1836 Hofrat, 1871 geh. Hofrat; Verö.: Vergangenheit und Gegnwart des deutschen Wechselrechts 1844, Abriss einer Geschichte der Quellen des Wechselrechts und seiner Bearbeitung in sämmtlichen Staaten Europas (Grundriss zur Darstellung des positiven Wechselrechts) 1846, Grundzüge der Geschichte des Landes und der Landwirtschaft des Herzogtums Braunschweig 1858; Son.: Geschichtsforscher, Sohn Mathematiker (Richard Dedekind), DBE, Niedersächsische Juristen 2003, 334, IBI 1, 302c

DEDEKIND, Karl Julius Adolf, Dr.; geb. Braunschweig 22. 09. 1829; gest. Braunschweig 25. 06. 1909; WG.: aus Juristenfamilie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1853 Promotion, Richter Helmstedt, Wolfenbüttel, Konsistorialrat, 1879 OLG-Rat, 1892 Landesgerichtspräsident Braunschweig, Dozent TH Braunschweig; Verö.: De exceptione divisionis disquisitionis 1853; Son.: Herausgeber Zeitschrift für Rechtspflege im Herzogtum Braunschweig, Niedersächsische Juristen 2003, 331f., Isermann E. u. a. Justiz und Anwaltschaft in Braunschweig 1879-2004 2004, 195f.

DEDEKIND, Theodor Karl Hermann; geb. Wolfenbüttel 26. 12. 1870; gest. Braunschweig 18. 01. 1953; WG.: aus einflussreicher Juristenfamilie (Vater Adolf Dedekind), Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Leipzig, Heidelberg, 1896 Rechtsanwalt Braunschweig, 1907 Notar, 1912 Mitglied Landesversammlung, Entlassung als Notar wegen Eidesverweigerung auf Verfassung; Son.: Führungsrolle Landes-Rechts-Partei (pro-welfisch), 1921 Prozessführung Herzogsprozess, Niedersächsische Juristen 2003, 333

DEDES, Anselm; geb. um 1810; Verö.: Beiträge zu der Lehre von dem Verhältnisse des freiwilligen gerichtlichen Eides zu den notwendigen Eiden 1835

DEEG, Johann Lorenz, Dr.; geb. Nürnberg 26. 05. 1748; gest. Nürnberg 01. 09. 1798; WG.: 1765 Studium Logik, Metaphysik, Recht, Geschichte Univ. Altdorf, Jena, 1770 Lizentiat Univ. Altdorf, 1772 Promotion, Rechtsanwalt Nürnberg, 1773 Syndikus Nürnberg, 1779 Gerichtskonsulent Nürnberg

DEEG, Peter, RA; geb. Kissingen 15. 05. 1908; gest. 25. 06. 2005; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Dozent Univ. Berlin, 1945 Rechtsanwalt Bad Kissingen; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Hofjuden 1938, Die Judengesetze Großdeutschlands 1939; Son.: Kürschner 1940/1941, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 103

DEEL, Nikolaus, Prof. Dr.; geb. Sankt Vith/Luxemburg (Belgien) um 1694; gest. Wetzlar 1739; WG.: Vater Kellner, Vogt, Mannrichter, Bürgermeister, 1711 Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, 1716 Trier, 1716 Promotion Univ. Trier (Theodor Ziegenweidt), Konsistorialratsassessor, 1718 Mitglied jur. Fakultät, 1719 Schöffe Hochgericht, 1726 Hofrat, 1733 Reichskammergericht Wetzlar; F.: Zivilrecht, Strafrecht; Verö.: De iurisdictione omnium iudicium (!) 1716, De legibus consuetudine et privilegiis 1719, Ad titulos digestorum quod quisque iuris in alium statuerit ut ipse eodem iure utatur 1724; Son.: 11. 04. 1735 durch Kaiser Karl VI. von Deel Edler zu Deelsburg

DEGEN, Franz Rudolph von; geb. 1701; gest. 1759; WG.: Reichskammergerichtsassessor; Son.: Jäck 1, DBA 225,326, DBI 1, 394a, IBI 1, 303a

DEGEN, Gustav; geb. um 1835; Verö.: Repertorium über das Magazin für Rechts- und Staatswissenschaften 1861

DEGEN, P. Bernhard; geb. um 1775; Verö.: Bemerkungen über das Zeitalter und die Institutionen-Paraphrase 1800, Nähere Entwicklung der Frage über die Concurrenz des Miethmannes eines ganzen Hauses und den Inhaber einer Officialwohnung 1803

DEGENFELD-SCHONBURG, Ferdinand Graf von, Prof. Dr. Dr.; geb. Wien 01. 03. 1882; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Wien, Innsbruck, Freiburg im Breisgau, Straßburg, 1907 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Dr. iur.), Assistent Univ. Berlin (Max Sering), 1914 Titel Dr. phil. verliehen, 1918 Tätigkeit bei wiss. Dokumentation des Kriegsamts Berlin, 1920 Habilitation Univ. Marburg, 16. 04. 1923 ao. Prof. Univ. Würzburg (Sozialpolitik, Statistik, Versicherungswissenschaft), 1928 Univ. Wien (politische Ökonomie); Verö.: Über das Verhältnis von Stammeinlage und Geschäftsanteil bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1907 (Diss. iur.), Die Motive des volkswirtschaftlichen Handelns und der deutsche Marxismus 1920 (Habilitationssschrift), Geist und Wirtschaft 1927, Die Unternehmerpersönlichkeit in der modernen Volskwirtschaft 1929

DEGENHART, Max, Senatspräs. Prof. Dr.; geb. München 14. 04. 1910; gest. München 10. 05. 1974; WG.: Vater Oberstudiendirektor, erste jur. Staatsprüfung, 1933 Promotion Univ. Erlangen, zweite jur. Staatsprüfung, Justizdienst Bayern, 1939 Amtsgerichtsrat AG Augsburg, Kriegsdienst, April 1942 Fronteinsatz im Osten, Entnazifiezierung, Bauhilfsarbeiter, Schreibarbeiten, Repetitor, 13. 03. 1951 Justiz Bayern, Landgerichtsrat LG München I, 1952 Gründer der Rechtspflegerschule Haimhausen, 1958 OLG-Rat OLG München, 01. 02. 1964 BayOBLG, 01. 09. 1968 Senatspräsident, 01. 05. 1972 Ruhestand; F.: Sachenrecht; Verö.: Schuld und Irrtum im englischen Strafrecht 1934 (Dissertation), Aufgaben der ersten juristischen Staatsprüfung 1950, Palandt Otto Bürgerliches Gesetzbuch 27. A. 1967 - 34. A. 1974 (Sachenrecht nach Hoche Ulrich), Zöller Richard Zivilprozessordnung 10. A. 1968, 11. A. 1974 (Mitarbeit); Son.: 1962 LB Univ. München, 1967 Hon.-Prof., Juristen im Portrait 1988, 237 (Heldrich Andreas), Nachruf NJW 1974, 1179 (Heldrich Andreas)

DEGENKOLB, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Eilenburg 25. 10. 1832; WG.: 1850 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Bonn, Heidelberg, Berlin, 1855 Promotion, 1861 Habilitation, 1861 o. Prof. Univ. Freiburg, 1872 Univ. Tübingen, 1893 Univ. Leipzig, 1904 Emeritierung; F.: Zivilrecht, Zivilprozessrecht; Verö.: Die Lex Hieronica und das Pfändungsrecht der Steuerpächter 1861, Platzrecht und Miete 1867, Einlassungszwang und Urteilsnorm 1877; Son.: Drei Beiträge zum bürgerlichen Recht hg. v. Sohm R./Hölder E./Strohal E. (Festschrift)1905, Festgabe der Tübinger Juristenfakultät 1905, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 1910, 852, Halbband 2 Noten, 398

DEGRECK, Wilhelm Joseph; geb. 1770; gest. 1845; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 226,173-176, DBI 1, 395a, IBI 1, 303b

DEHLER, Thomas, Bundesminister der Justiz RA Dr.; http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/DehlerThomas/; geb. Lichtenfels 14. 12. 1897; gest. Streitberg/Oberfranken 21. 07. 1967; WG.: 1916-1918 Kriegsdienst, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Würzburg, Freiburg im Breisgau, München, Vorstandsmitglied republikanischer Studentenbund, 1924 Rechtsanwalt München, Bamberg, Mitbegründer antifaschistischer Bund (der Reichsadler), 1926-1933 Vorstandsmitglied deutsche demokratische Partei, 1938 Verhaftung, 1944 Internierung, 1945 Landrat Bamberg, Generalstaatsanwalt OLG Bamberg,1946 Landesvorsitzender FDP Bayern, 1947 Präsident OLG Bamberg, 1949 MdB, 1949-1953 Justizminister, 1953 FDP-Bundestagsfraktionsvorsitzender, 1960 Vizepräsident Bundestag; Son.: Nachruf Liberal 1967, 561 (Hamm-Brücher Hildegard), Die Zeit 28. 07. 1967 (Schmid Carlo), Anwaltsblatt 1967, 336 (Weber Karl), JZ 1967, 710 (Strauss Walter), Thomas Dehler (Gedächtnisschrift) hg. v. Dorn Wolfram/Henning Friedrich 1977, DBE

DEHMEL, Johann Siegismund; geb. 1773; gest. 1842; WG.: Notar; Son.: Neuer Nekr., DBA 226, 209-212, DBI 1, 395b, IBI 1, 303b

DEHN, Karl Philipp Julius, RA; geb. 1748; WG.: Jurist; Verö.: Entwurf einer Classificationstabelle bei Concursen 1792; Son.: Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, Rotermund, DBA 226,225-228, DBI 1, 395b, IBI 1, 303b

DEHNIUS, Franz, RA; geb. um 1580; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1602, Moller, Stepf, DBA 226,261-262, DBI 1, 395c, IBI 1, 303c

DEHNOW, Fritz; geb. Breslau 14. 07. 1889; F.: Strafrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1961

DEHN-ROTFELSER (DEHN-ROTHFELSER), Jakob Arnold Karl von; geb. 02. 06. 1808; WG.: 1829-1832 Prof. Univ. Göttingen; Son.: Pütter, DBA 1427,245, Catalogus professorum Gottingensium 1962 67, DBI 1, 395b, IBI 1, 303b

DEICHMANN, Christoph, Prof. Dr.; geb. Steinfurt/Westfalen 1576; gest. Hamburg 1648; WG.: Schwiegervater Rechtsprofessor (Hermann Vultejus), Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, Wittenberg, Marburg, Studienreise nach Frankreich, Italien, Promotion, 1605 Prof. Univ. Marburg, Kanzler Graf von Lippe, Vizepräs. Hofgericht, Gesandter, Kanzler bei Herzog von Mecklenburg; Verö.: Carmina gratulatoria 1605; Son.: 1637 Mitglied Fruchtbringende Gesellschaft, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1927, 87

DEICHMANN, Johann Heinrich, Notar; geb. vor 1770; gest. 1837; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 226,308, DBI 1, 395c, IBI 1, 303c

DEICKMANN, vor 1770; gest. 1828; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 226,319, DBI 1, 396a

DEINHARD-DEINHARDSTEIN, Johann Ludwig, Prof.; geb. Wien 21. 06. 1790; gest. Wien 12. 07. 1859; WG.: 1806 Studium Rechtswissenschaft, 1810-1832 Justizdienst, 1811 Lyriker, 1827 Prof. (Ästhetik) Univ. Wien, Theresianum, 1829-1848 Zensor Polizeihofstelle, Redakteur Wiener Jahrbücher der Literatur, 1831-1841 Burgtheaterdirektor; Verö.: Anleitung den Geschäftsgang bei den Ziviltribunalen und Friedensgerichten im Königreich Westphalen in eine zweckmäßige Ordnung und Übersicht einzurichten und zu erhalten 1810, Hans Sachs 1827; Son.: Pseudonym Dr. Römer, Hamberger/Meusel, DBA 1047,363, DBI 3, 1696b, DBE

DEINHARDT, Richard; geb. 1865; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Kampf für ein deutsches Volksrecht (Festschrift) 1940

DEININGER, Hans Friedrich; geb. Augsburg 18. 11. 1900; Son.: Kürschner 1940/1941

DEINLEIN, Adam, Dr.; geb. Hammelburg 27. 12. 1909; gest. 21. 02. 2003; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, erste jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Erlangen, zweite jur. Staatsprüfung, Verwaltungsdienst Bayern, Stadtverwaltung München, 1962-1974 Regierungspräsident Oberbayern, Rechtsanwalt; Verö.: Bereicherungsabsicht bei den Aneignungsdelikten 1934 (Dissertation); Son.: Rotarier

DEINLEIN (DEINLINIUS), Georg Friedrich, Prof. Dr.; geb. Altdorf 18. 12. 1696; gest. Altdorf 11. 05. 1757; WG.: 1711 Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Altdorf, Kavalierstour, 1719 Promotion (Dr. iur.), Habilitation (Philosophie, Rechtswissenschaft), 1730 ao. Prof., 1731 o. Prof. Univ. Altdorf (Logik), 1738 Prof. (Rechtswissenschaft), 1740 Prof. Univ. Nürnberg, Konsulent, 1744 Prof. Univ. Altdorf; Verö.: Observationes juris miscellae Bd. 1ff. 1740ff.; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 303c

DEINZER, Konrad; geb. 1719; gest. 1765; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 227,48-52, DBI 1, 396b, IBI 1, 303c

DEISENHOFER, August, Senatspräsident i. R. Dr.; geb. um 1920; gest. Kaufbeuren 02. 05. 1985; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Richter, Staatsanwalt, zuletzt Senatspräsident am OLG München; Verö.: Jugendrecht 1969, 2. A 1968, 3. A. 1969, 4. A. 1970, 6. A. 1972, 10. A. 1976, 11. A. 1979, 12. A. 1980, 13. A. 1982, 14. A. 1983, 15. A. 1985, 16. A. 1986, 17. A. 1988, 18. A. 1991, 19. A. 1993, 20. A. 1994, 21. A. 1997, 22. A. 1998, 23. A. 1999, 24. A. 2001 (fortgeführt v. Deisenhofer Ulrich); Son.: ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ), Nachruf NJW 1985, 1889 (Nappenbach Paul)

DEITERS, Hermann; geb. um 1830; Verö.: De mancipationis indole et ambitu 1854

DEITERS, Karl Friedrich; geb. um 1835; Verö.: Die Kreditnot der Landgüter 2. A. 1868

DEITERS, Peter Franz Ignaz, Prof. Dr.; geb. Münster 12. 02. 1804; gest. Bonn 30. 03. 1861; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin, Bonn, 1825 Promotion, Habilitation Univ. Bonn, 1831 ao. Prof., 1836 o. Prof. Univ. Bonn, 1846 Gemeinderatsmitglied Bonn, 1848 Abgeordneter Nationalversammlung Frankfurt am Main; F.: eheliches Güterrecht, Handelsrecht, Seerecht; Verö.: De civili cognatione et familiari nexu 1825 (Dissertation), Die eheliche Gütergemeinschaft nach dem Münsterschen Provinzialrechte 1831; Son.: ADB, Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität 1943 98, DBE, IBI 1, 303c

DELAHAYE, Johann Baptist Andreas; geb. um 1700; gest. um 1766; WG.: Jurist; Son.: Baader, Hennicke, DBA 227,118-119, DBI 1, 396c, IBI 1, 304a

DELAQUIS, Ernst, Prof. Dr.; geb. Alexandria/Ägypten 13. 11. 1878; gest. Davos/Schweiz 01. 09. 1951; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, München, Berlin, 09. 06. 1904 Promotion Univ. Berlin, 16. 02. 1909 Habilitation Univ. Berllin, kurz danach Seminarassistent Franz von Liszts, 01. 09. 1914 ao. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1919 Prof. Univ. Bern, Leiter der Polizeiabteilungschef Justizdepartement Bern, 1929 o. Prof. Univ. Hamburg, Schweizer Konsul Hamburg, 1934 Prof. Univ. Genf, 1938-1949 Generalsekretär internationale Strafrechts- und Gefängniskommission Bern, 1944 Prof. Univ. Bern; F.: Strafrecht, Kriminologie; Verö.: Der untaugliche Versuch 1904 (Neudruck 1997), Begriff und Wert der Rehabilitation 1906, Sichernde Maßnahmen gegenüber unzurechnungsfähigen und vermindert zurechnungsfähigen Verbrechern 1913, Die Frauen im neuen Deutschland 1919, Der Einfluss internationaler Konferenzen auf die Entwicklung des Strafrechts 1964; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Mithg. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, NDB, DBE, Vormbaum T. Die Schule Franz von Liszts ZIER 7 2017

DELBRÜCK, (Martin Friedrich) Rudolf von, Staatsminister; geb. Berlin 16. 04. 1817; gest. Berlin 01. 02. 1903; WG.: Vater Pfarrer (Friedrich Delbrück), Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Göttingen, Berlin, 1837 Staatsdienst Preußen, 1842 Hilfsarbeiter Steuerverwaltung, 1844 Referent Handelsamt (Rönne), 1848 vortragender Rat Handelsministerium, 1859 Leiter handelspolitische Abteilung (Ausbau Zollverein), 1867 Präsident Bundeskanzleramt norddeutscher Bund, 1868 Staatsminister Preußen, 1871 Präsident Reichskanzleramt, 1876 Rücktritt, 1878-1881 Reichstagsabgeordneter, 1896 Nobilitierung, bedeutendster Mitarbeiter Bismarcks vor und nach der Reichsgründung; Verö.: Der Artikel 40 der Reichsverfassung 1881; Son.: Rudolf von Delbrück - Lebenserinnerungen Bd. 1f. hg. v. Delbrück Elise 1905, Morsey Rudolf Die oberste Reichsverwaltung unter Bismarck 1957

DELBRÜCK, Berthold, Dr. h. c.; geb. Magdeburg 28. 09. 1817; gest. Greifswald 17. 05. 1868; WG.: Vater Regierungsrat (Gottlieb Delbrück), 1836 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin, Halle, 1845 Mitglied Kreisgericht Bergen/Rügen, 1859 Appellationsrat Greifswald; Verö.: Die Reform des Zivilprozesses durch Öffentlichkeit Anwaltszwang und Schwurgericht 1849, Die Übernahme fremder Schulden nach gemeinem preußischem Recht 1853, Die dingliche Klage des deutschen Rechts 1857, Die Reform des Zivilprozesses durch Öffentlichkeit Anwaltszwang und Schwurgericht 1849, Die indogermanischen Verwandtschaftsnamen 1890; Son.: 1856 Dr. h. c. Univ. Greifswald, ADB, IBI 1, 304c

DELBRÜCK, Ernst Friedrich Felix; geb. 1811; gest. 1852; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 227,142-44, DBI 1, 396c, IBI 1, 304c

DELBRÜCK, Heinrich (Ludwig); geb. Berlin 16. 07. 1855; gest. Töstorf/Schleswig-Holstein 04. 07. 1922; WG.: Vater Bankier (Adalbert Delbrück), Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, Berlin, 1882 Gerichtsassessor, diplomatischer Dienst London, 1883 Amtsrichter Kyritz, 1888 Landrichter Lüneburg, 1891 Landrichter Berlin, 1898 Kammergerichtsrat,1899 Verwaltungsdienst (geheimer Regierungsrat und vortragender Rat im Reichsjustizamt), 1913 Ministerialdirektor im Reichsjustizamt, 1917 Unterstaatssekretär, Mitarbeiter Reichsverfassung (1919), 1919 Reichsgerichtspräsident; Son.: NDB, DBE

DELIEB, Konrad Friedrich; geb. vor 1751; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 227,205-206, DBI 1, 397a, IBI 1, 305a

DELITZSCH, Kurt, Präs. OLG; geb. Leipzig 27. 09. 1885; gest. 1945 (Suizid); WG.: Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft, 1925 Landgerichtsdirektor Wiesbaden, Kassel, 1933 Präsident Oberlandesgericht Kassel; Son.: NSDAP, 1932 Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Gaustellenleiter NS-Rechtswahrerbund, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 104

DELIUS, vor 1770; gest. 1838; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 227,261, DBI 1, 397b, IBI 1, 305b

DELIUS, Hans; geb. 1859; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929

DELIUS, Jakob Heinrich; geb. 1727; gest. 1806; WG.: Jurist; Son.: Kesslin, DBA 228,66, DBI 1, 397b, IBI 1, 305b

DELIUS, M.; geb. um 1830; Verö.: Übersicht des preußischen Kirchenrechts 1856, Das Verfahren in Subhastationssachen 1856, Übersicht des preußischen Vormundschaftsrechts 1856, Das Verfahren in Prozessen über Rechtsstreitigkeiten nach preußischem Recht 1864, Das Amt des Notars nach preußischem Recht 1864, Das Grundeigentum und die Rechte der Grundgläubiger 1872, Der neue Subhastationsprozess 1872, Die gesetzlichen Vorschriften für Gewerbetreibende in Preußen 1872, Die Zivilehe und die Standesbeamten 1874, Die gerichtlichen Klagen und ihre Abwehr nach preußischem Recht 1875

DELIUS, Matthäus; geb. 1545; WG.: Jurist; Son.: Moller, Jöcher, Thiess, Schröder, DBA 228,88-92, DBI 1, 397b, IBI 1, 305b

DELLING, Georg von; geb. um 1805; Verö.: Alphabetisches Repertorium über die Verhandlungen der Stände 1830, Alphabetisches Repertorium über die Verhandlungen der beyden Kammern 1835

DELP, Ludwig, RA Prof. Dr.; geb. Darmstadt 25. 11. 1921; gest. München? 02. 02. 2010; WG.: 1940 Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft Univ. Leipzig, 1940 Kriegsdienst, 1945 schwere Verwundung, 1946 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. München, 1947 Diplomvolkswirtprüfung, 1948 erste jur. Staatsprüfung, 1950 zweite jur. Staatsprüfung, 1951 Promotion Univ. München (magna cum laude), Rechtsanwalt, Sachverständiger; F.: Buchwesen und Zeitschriftenwesen; Verö.: Der Verlagsvertrag 1949, 2. A. 1951, 3. A. 1965, 4. A. 1978, 5. A. 1990, 6. A. 1994, 7. A. 2001, 8. A. 2008, Die Kulturabgabe 1950, Die Mikrokopie zum persönlichen bzw. eigenen Gebrauch 1951 (Dissertation), Kleines Praktikum für Urheber- und Verlagsrecht 1948, 2. A. 1966, 3. A. 1995, 4. A. 2000, 5. A. 2005, Das Recht des geistigen Schaffens 1993, 2. A. 2003, Buchwissenschaften 1997; Son.: http://www.bucharchiv.de, Kürschner 2005, 1947 Bucharchiv München, 1965 Deutsches Bucharchiv München (2001 rund 440000 Titelaufnahmen, 2006 in Kantonsbibliothek Sankt Gallen), 1988 LB Univ. Erlangen-Nürnberg, 1993 Hon.-Prof. Univ. Erlangen-Nürnberg, Würdigung NJW 2001, 3530 (Häntzschel Günter), Nachruf NJW 2010 1187 (Becker Bernhard von)

DEMEL, Johann, RA Dr.; geb. Teschen 29. 03. 1825; gest. 15. 09. 1892; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1865 Rechtsanwalt; Son.: 1849 Mitglied Nationalversammlung Frankfurt am Main, 1861 Reichsratsabgeordneter

DEMELIUS, Ernst, Prof. Dr.; geb. Krakau 10. 07. 1859; gest. Obergabelhorn bei Zermatt 28. 07. 1904; WG.: Vater Jurist (Gustav Demelius), Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1882 Promotion, Justizdienst, 1895 Habilitation Univ. Wien, 1897 ao. Prof., 1901 o. Prof. Univ. Innsbruck, 1903 Rektor; Verö.: Das Pfandrecht an beweglichen Sachen nach österreichischem bürgerlichem Recht 1897

DEMELIUS, Gustav, Prof. Dr.; geb. Allstedt 31. 01. 1831; gest. Wien 07. 12. 1891; WG.: Studium Philologie, Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1855 Promotion, 1856 Habilitation Univ. Prag, 1857 o. Prof. Univ. Krakau, 1862 Prof. Univ. Graz, 1881 Prof. Univ. Wien; Verö.: Untersuchungen aus dem römischen Zivilrecht 1857, Verjährung und Befristung 1857, Legum qua ad ius civile spectant fragmenta in usum praelectionum collegit disposuit annotatione instruxit 1857, Die Rechtsfiktion in ihrer geschichtlichen und dogmatischen Bedeutung 1858, Die Exhibitionspflicht in ihrer Bedeutung für das klassische und heutige Recht 1872, Das gerichtliche Geständnis der neuesten Prozessgesetze 1880, Schiedseid und Beweiseid im römischen Zivilprozess 1887; Son.: DBE, IBI 1, 306c

DEMELIUS, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Mödling bei Wien 02. 11. 1893; gest. Wien 06. 02. 1987; WG.: Urgroßvater Kreisgerichtsrat in Weimar (Gottfried Demelius), Großvater 1855 von Weimar über Jena nach Prag (Habilitation), dann Professor in Krakau, Gran und ab 1881 in Wien mütterlicher Großvater Heinrich Freiherr von Bach Hof- und Gerichtsadvokat in Wien, Bruder Alexanders Freiherr von Bach (Ära Bach), Vater Jurist (Ernst Demelius), Gerichtsdienst in Mödling bei Wien, Habilitation Univ. Wien für Zivilprozess, 1897 Professor für Zivilrecht Univ. Innsbruck, Rektor, Sommer 1904 Bergtod auf dem Obergabelhorn bei Zermatt), humanistisches Gymnasium, 1911 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1916 Promotion, Kriegsdienst, 1919 Gerichtsjahr, 1920 Habilitation (Moriz von Wellspacher) (österreichisches bürgerliches Recht), Richter, Privatdozent, 1935 ao. Prof. für kaufmännisches Recht Hochschule für Welthandel Wien, 1939 o. Prof. Univ. Wien (Handelsrecht, Wechselrecht, bürgerliches Recht); F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das für Österreich vorläufig in Geltung gesetzte Handelsgesetzbuch (Hg.) 25. A. 1957, 26. A. 1968, König Ferdinand I. und der Haushalt der Universität Wien 1962, Erhart Haidem 1974, Eheliches Güterrecht im spätmittelalterlichen Wien 1970, Wiener Ratsurteile des Spätmittelalters (Hg.) 1980; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Festschrift Heinrich Demelius zum 80. Geburtstag Erlebtes Recht in Geschichte und Gegenwart hg. v. Frotz Gerhard/Ogris Werner 1973 (Schriftenverzeichnis 529-535), Mitglied österreichische Akademie der Wissenschaften, DBE, Nachruf ZRG GA 105 (1988) 476 (Ogris Werner)

DEMERADT, Peter Eulogius, Prof. Dr.; geb. Dockweyler-Dreys/Eifel 1560; gest. 30. 10. 1612; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1590 Promotion, 1591 Prof. Univ. Würzburg, 1612 Pesterkrankung; Son.: Risch Juristenfakultät Würzburg 1873, Wegele Geschichte der Univ. Würzburg 1882, Stepf, DBA 228,334, DBI 1, 398b, IBI 1, 306c

DEMERADT (DEMERATH), Peter Roderich, Dr.; geb. vor 1751; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion Univ. Würzburg; Verö.: Fasciculus differentiarum iuris communis et Franconici vulgo deß Land-Rechtens Hertzogthumbs Francken in quatuor partes distributus 1666; Son.: Wegele Geschichte der Univ. Würzburg 1882, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 228,335-336, DBI 1, 398b, IBI 1, 306c

DEMKE, Claus, Staatssekretär a. D. RA; geb. 18. 06. 1939; gest. Wiesbaden

Wiesbaden 22. 02. 2002; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1970-1988 MdL Hessen, 1980 Beigeordneter Hessischer Städtetag, 1983-1988 geschäftsführender Direktor, 1988 Staatssekretär Finanzministerium Hessen, 1991 a. D.; Son.: CDU

DEMLER, Anastasius, Prof.; geb. um 1550; WG.: um 1572 Prof. Univ. Tübingen; Son.: ZRG GA 48 (1928), 130

DEMME, Wilhelm Ludwig; geb. um 1800; Verö.: Demme W. L./Barth C./Friedreich J. B. Die Grundbegriffe des Kriminalrechts 1861; Son.: Julius Eduard Hitzig Zeitschrift Annalen der deutschen und ausländischen Criminal-Rechtspflege (fortgesetzt v. Demme Wilhelm Ludwig) 1828-1845

DEMMER, Franz, Dr.; geb. 23. 03. 1943; gest. Olpe? 11. 12. 2011; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1968 Promotion Univ. Köln, Tätigkeit in öffentlicher Verwaltung und später in Muhr und Bender Unternehmensgruppen; Verö.: Das Gesinderecht im Allgemeinen Landrecht für die preußischen Staaten von 1794 und in der Gesindeordnung für sämtliche Provinzen der preußischen Monarchie von 1810 1968 (Dissertation)

DEMMLER, Anastasius, Prof.; geb. Mosbach 1520; gest. 1591; WG.: 1567 Prof. Univ. Tübingen; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 545

DEMPFLIN, C. B.; geb. um 1825; Verö.: Einrichtung Gang und Form des öffentlichen mündlichen Strafverfahrens 1849

DEMUS, Johann Albrecht; geb. um 1835; Verö.: Alphabetisch-systematisch geordnetes Sachregister über die Gesetze Verordnungen Verfügungen im württembergischen Regierungsblatt 1863, 2. A. 1864, Der württembergische Gesetzesindex 1867

DEMUTH, Friedrich Heinrich Wilhelm; geb. um 1770; WG.: Jurist; Son.: DBA 229,89-90, DBI 1, 399a, IBI 1, 307b

DEMUTH, Johann Jeremias Gottlieb; geb. vor 1770; gest. 1842; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 229,95, DBI 1, 399a, IBI 1, 307b

DEMUTH, Karl Joseph Edler von; geb. Tabor/Böhmen 11. 03. 1807; gest. Prag 1889; WG.: 1825 Staatsdienst bei der königlichen böhmischen Landtafel, 1844 Direktor mährische Landtafel in Brünn, 1862 Direktor vereintes Land- und Lehentafel-, Staats- und Grundbuchsamt Prag; Verö.: Geschichte der Landtafel im Markgrafenthume Mähren 1857, Das Tobitschauer Buch (Hg.) 1858; Son.: Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 393

DENAIS (DE NAYS, DENAISIUS), Peter, Dr.; geb. Straßburg 01. 05. 1560; gest. Heidelberg 20. 09. 1610; WG.: 1579 Studium Rechtswissenschaft Univ. Padua, Basel, 1583 Promotion Univ. Basel, 1584 diplomatischer Dienst Kurpfalz (Polen, England), 1590-1610 Reichskammergerichtsassessor Speyer, Calvinist; Verö.: Hochzeitslied 1596, Jus camerale sive novissimi juris compendium 1599, Drey Jesuwiter Latein 1607; Son.: ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 386, NDB, IBI 1, 307b

DENECKE, vor 1770; gest. 1842; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 229,126, DBI 1, 399b, IBI 1, 307b

DENECKE, A. G.; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1782-1798, Stepf, DBA 229,127, DBI 1, 399b, IBI 1, 307b

DENECKE, Anton Johann; geb. vor 1751; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Rotermund, Stepf, DBA 229,128, 229,131-132, DBI 1, 399b, IBI 1, 307b

DENECKE, G. F.; geb. 1770; WG.: Jurist; Verö.: Über die Verschollenen oder über Abwesenheit nach dem Code Napoléon 1810; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 229,129-130, DBI 1, 399b, IBI 1, 307b

DENECKE, Johann Gottlieb; geb. um 1720; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1741, Rotermund, DBA 229,133, DBI 1, 399b, IBI 1, 307c

DENECKE, Johannes, Richter BAG; geb. Magdeburg 29. 06. 1884; gest. Kassel 01. 06. 1974; WG.: Vater Eisenbahnsekretär, Gymnasium Magdeburg, Studium Rechtswissenschaft, 11. 12. 1907 erste jur. Staatsprüfung Naumburg, 07. 06. 1913 zweite jur. Staatsprüfung, 1914 Kriegsdienst, 01. 06. 1920 LG Dortmund, 21. 06. 1927 Landgerichtsdirektor Landesarbeitsgericht Dortmund, 21. 09. 1938 Reichsgericht Leipzig, 01. 05. 1939-1945 Reichsgerichtsrat, 28. 05. 1954 (auf Grund der lex Denecke vom 03. 09. 1953) Richter am BAG, 31. 12. 1956 Ruhestand; F.: Arbeitsrecht, Sozialversicherung; Verö.: Arbeitszeitordnung 1950, 2. A. 1953, 3. A. 1955, 4. A. 1958, 5. A. 1961, 6. A. 1965, 7. A. 1970, 8. A. 1973, 9. A. 1976, 10. A. 1987, 11. A. 1991, 12. A. 1995 (, Arbeitszeitgesetz fortgeführt v. Neumann Dirk 13. A. 2001), Der Dienstvertrag 1954; Son.: Kürschner 1954, Geburtsjahr eventuell 1894, Juristen im Portrait 1988, 243 (Neumann Dirk)

DENEKE, Georg Friedrich, Dr.; geb. Celle 1770; gest. Celle 1843; WG.: 1789 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1794 Promotion, 1801 Advokat Celle, Syndikus Lüneburg, 1802 Kammerkonsulent Celle, 1810 Distrikttribunalrichter Celle, 1813 Kammerkonsulent, 1817 Rat; Verö.: De dote recepta 1794 (Dissertation), Über die Verschollenen oder über die Abwesenheit nach dem Code Napoleon vorzüglich für Westphalen 1810; Son.: intensive Befassung mit französischem Recht, Niedersächsische Juristen 2003, 334, IBI 1, 307c

DENEKE, Otto; geb. 1875; F.: Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935

DENEKEN, Arnold Gerhard; geb. 1759; gest. 1836; WG.: Jurist; Verö.: Vorlesungen über einige wichtige Gegenstände des bremischen Stadtrechts 1798; Son.: Hamberger/Meusel, Rotermund, DBA 229,148-152, DBI 1, 399b, IBI 1, 307c

DENICH, Kaspar, Prof. Dr.; geb. Ingolstadt 1591; gest. Ingolstadt 02. 01. 1660; WG.: Vater Jurist (Joachim Denich), Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, 1612 Promotion, Studienreise, 1614 ao. Prof., 1616 o. Prof. Univ. Ingolstadt, 1620 Universitätskämmerer, Rektor, 1655 Emeritierung; Verö.: De interdictis 1627; Son.: ADB, Wolff Juristenfakultät Ingolstadt 1973, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 133, DBE, IBI 1, 307c

DENICH (DENICKH, TEINING, DEINING), Joachim, Prof. Dr.; geb. Brüssel 1560; gest. Ingolstadt 27. 03. 1633; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, Promotion, 1590 o. Prof. Univ. Ingolstadt (Institutionen), 1611-1613 Kampf gegen Jesuiten, 1629 Emeritierung, Rechtsberater; F.: Institutionen; Verö.: De appellationum iure 1615; Son.: ADB, Wolff Juristenfakultät Ingolstadt 1973, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 132, DBE, IBI 1, 307c

DENICKE, David; geb. 1603; gest. 1680; WG.: Jurist, Dichter; Son.: Hörner, Kirchner, Johannsen, Richter, Rotermund, DBA 229,203-214, DBI 1, 399c, IBI 1, 307c

DENNER, Friedrich; geb. 1675; gest. nach 1760; WG.: Jurist; Son.: Dunkel, DBA 230,49, DBI 1, 400a, IBI 1, 308a

DENNEWITZ, Bodo; geb. 1908; gest. 1952; F.: Verwaltungsrecht; Verö.: Die institutionelle Garantie 1932, Beamten- und Dienststrafrecht 1941, Verwaltung- und Verwaltungsrecht 1944, Der Föderalismus 1947, Die Verfassungen der modernen Staaten 1947; Son.: Kürschner 1950, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 296

DENNHARDT, Friedrich Julius; geb. vor 1770; gest. 1843; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 230,82, DBI 1, 400b, IBI 1, 308b

DENNSTAEDT, vor 1770; gest. 1851; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 230,98, DBI 1, 400b, IBI 1, 308b

DENNSTEDT, Hermann; geb. um 1830; Verö.: Dennstedt H./Wolffsburg W. v. Preußisches Polizeilexikon 1855, Herrschaft und Gesinde in ihren rechtlichen Beziehungen 1856, 8. A. 1874

DENNY, Mark, RA; geb. Belfast 03. 05. 1964; gest. 08. 05. 2014 (nach schwerer Krankheit); WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Cambridge, Heidelberg, 1995 Solicitor, 1997 Rechtsanwalt, Partner Freshfields Bruckhaus Deringer LLP Frankfurt am Main

DENZ, Egon, Oberbürgermeister; geb. Schwarzenberg/Vorarlberg 23. 11. 1899; gest. Innsbruck 15. 12. 1979; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1938 Oberbürgermeister Innsbruck; Son.: 1933 NSDAP, stellv. Gauleiter Tirol-Vorarlberg, Gauamtsleiter Kommunalpolitik, SS, NSDAP-Oberbereichsleiter, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 105

DENZIN, Carl L. O. V.; geb. um 1835; Verö.: Neuestes Handbuch über die gegenseitigen Rechte und Pflichten des Mieters und Vermieters 1861, 2. A. 1870, Die preußischen Bau-Polizeigesetze für das platte Land 1865

DENZINGER, August; geb. um 1815; Verö.: Die Accessio possessionis nach dem römischen und kanonischen Rechte 1842

DEPPE, Wilhelm, Landgerichtspräsident; geb. Ilfeld 25. 07. 1843; gest. Bückeburg 20. 07. 1904; WG.: 1862-1866 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1872-1875 Amtsassessor Hagenburg, 1879-1891 Staatsanwalt Bückeberg, 1904 Landgerichtspräsident, 1903-1904 MdR (bkF/NL)

DERBLICH, Leo; geb. 1861; WG.: Jurist; Son.: Kosel, DBA 230,277, DBI 1, 401a, IBI 1, 309b

DERENBERG, Walter (Julius), Prof.; geb. Hamburg 08. 12. 1903; gest. New York 09. 09. 1975; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1926 Promotion Univ. Hamburg, Jurist bei der Handelskammer Berlin, 1934 Emigration USA, 1947 Asistenzprofessor, 1951 Associate Professor, 1954 Professor; F.: Warenzeichenrecht, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht; Verö.: Der Trödelvertrag 1926 (Dissertation), Warenzeichen und Wettbewerb in den Vereinigten Staaten von Amerika 1931, Current developments in copyright law 1975; Son.: beeinflusst das Warenzeichenrecht und das Urheberrecht der Vereinigten Staaten von Amerika, Runte René, Walter Julius Derenberg, 2004, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 275

DERENTHAL, Johann; geb. 1575; gest. 1630; WG.: Jurist; Son.: Recke 2, Recke 1, DBA 230,306-307, DBI 1, 401b, IBI 1, 309b

DERINGER, Arved, RA Prof.; Köln; geb. Neustuttgart/Ukraine 04. 06. 1913; gest. Stuttgart 25. 10. 2011; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Theologie Univ. Tübingen, Kiel, Genf, Berlin, 1938 Leiter Studentenwerk, 1939 Wehrdienst (Marineoffizier), bis 1947 französische Kriegsgefangenschaft, Dolmetscher, Jugendleiter, Versicherungsvertreter, 1952 Rechtsanwalt, 1957-1969 MdB, 1962 Kanzleigründung mit Claus Tessin, später Deringer Tessin Herrmann & Sedemund, 1958-1969 MdEP, Zusammenschluss mit Freshfields (Freshfields Bruckhaus Deringer), 1992 a. D.; F.: Kartellrecht, Wettbewerbsrecht, Medienrecht, Europarecht; Verö.: Urheberrecht 1965, Fragen des europäischen Kartellrechts 1970, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen und europäisches Kartellrecht 4. A. 1997, Das neue Wettbewerbsgesetz der Ukraine 2001; Son.: 1953 CDU, 1977 Hon.-Prof. Landesregierung Baden-Württemberg, zahlreiche Veröffentlichungen, Europarecht Kartellrecht Wirtschaftsrecht hg. v. Everling Ulrich/Narjes Karl-Heinz/Sedemund Joachim (Festschrift) 1993 (Schriftenverzeichnis 603-615), Fritsche Christiane 175 Jahre Freshfields Bruckhaus Deringer in Deutschland 2015

DERNBACH, Lothar, Dr.; geb. Niederhadamar 15. 05. 1927; gest. 01. 06. 2010 (nach langer Krankheit); WG.: in Elz in Hessen aufgewachsen, Kriegsgefangenschaft, Abitur, Tätigkeit bei der Bahnmeisterei Limburg, 1949 Studium Rechtswissenschaft, erste Staatsprüfung, 30. 06. 1954 Promotion Univ. Frankfurt am Main, zweite jur. Staatsprüfung, Ministerialdirigent, Bundesbahnvorstand, a. D.; Verö.: Die dingliche Sicherung erbrechtlicher Ansprüche 1954 (Dissertation masch. schr.), (Ossig Friedrich) Taschenbuch der Eisenbahngesetze 1965, 3. A. 1969 (bearb. v. Ossig Friedrich/Glaser Hans), 8. A. 1989, 9. A. 1991; Son.: CDU, Rotarier

DERNBURG, Friedrich Bernhard, RA; geb. Mainz 03. 10. 1833; gest. Berlin 03. 02. 1911; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Rechtsanwalt, 1871-1881 MdR (NL/bkF), 1875-1890 Chefredakteur Nationalzeitung

DERNBURG, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Mainz 03. 03. 1829; gest. Berlin-Charlottenburg 23. 11. 1907; WG.: jüdische Abstammung, Vater Rechtsprofessor (Jakob Hartwig Dernburg), 1841 Konversion zum Christentum, 1847 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Berlin, 1850 Promotion, Univ. Gießen, 1851/1852 Habilitation Univ. Heidelberg (Karl Adolf von Vangerow), 1854 ao. Prof., 1855 o. Prof. Univ. Zürich, 1862 Prof. Univ. Halle, , 1866 Mitglied Herrenhaus Preußen (1873 auf Lebenszeit), 1873 Prof. Univ. Berlin (Nachfolge Adolf August Rudorff), A884 Rektor; F.: Privatrecht; Verö.: Über den Wert und die Bedeutung der Schwurgerichte 1848, Abhandlungen aus dem Gebiete des gemeinen und französischen Zivil- und Prozessrechts 1849, Emptio bonorum 1850 (Dissertation?), Hereditatis petitio 1852 (Habilitationsschrift), Die Kompensation 1854, 2. A. 1868, Das Pfandrecht nach den Grundsätzen des heutigen römischen Rechts Bd. 1f. 1860ff., Rechtsgutachten über den zwischen den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt obwaltenden Streit bezüglich der Festungswerke 1862, Die Institutionen des Gaius 1869, Lehrbuch des preußischen Privatrechts Bd. 1ff. 1871ff., 3. A. 1881ff., Das Vormundschaftsrecht der preußischen Monarchie 1876, 2. A. 1876, Lehrbuch des Pandektenrechts Bd. 1ff. 1884ff.; Son.: getauft, 1847 Mitglied der Burschenschaft Frankonia, liberal, Kronsyndikus, Festgabe ... zum 50jährigen Doktorjubiläum 1900 (Neudruck 1979), Festgabe der Gießener Juristenfakultät 1900, Festgabe der Juristischen Fakultät in der Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg 1900, Festgabe für Heinrich Dernburg. Zum Doktorjubiläum überreicht von der Rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät Würzburg, Festgabe der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich 1900, Sinzheimer, H., Jüdische Klassiker der deutschen Rechtswissenschaft 1938, 73, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 387, NDB, Süss W. Heinrich Dernburg 1991, Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993 231 (Luig Klaus), Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 309b

DERNBURG, Jakob Hartwig, Prof. Dr.; geb. Mainz 22. 12. 1795; gest. Darmstadt 22. 03. 1878; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, 16. 06. 1821 Promotion Univ. Gießen, Rechtsanwalt Mainz, 11. 04. 1845 o. Prof. Univ. Gießen, 07. 07. 1849 Generaladvokat Oberappellationsgericht, 21. 04. 1852 geheimer Justizrat, 05. 07. 1853-07. 10. 1876 Oberappellationsgerichtsrat, 20. 07. 1873 geheimer Rat Darmstadt; Verö.: Beiträge zur Geschichte der römischen Testamente 1821, Über den Wert und die Bedeutung der Schwurgerichte 1848, Abhandlungen aus dem Gebiete des gemeinen und französischen Zivil- und Prozessrechte 1849; Son.: Sohn Jurist (Heinrich Dernburg), IBI 1, 309c

DERNEN, Heinrich; geb. vor 1770; gest. 1843; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 230,403, DBI 1, 401c, IBI 1, 309c

DERRER, Sebastian, Prof. Dr.; geb. Nördlingen um 1485; gest. 30. 07. 1541 (Pest?); WG.: Vater Handwerker (Metzger?), Beiname Wetzstein?, 17. 10. 1512 Immatrikulation Univ. Freiburg im Breisgau, 1513 Baccalaureus, 1514/1515 Magister artium, Vorsteher der Lateinschule, 1517 Mathematiklehrer, Studium Rechtswissenschaft (Zasius), 1523/1524 Rektor, 04. 12. 1524 Promotion Rechtswissenschaft (doctor iuris utriusque), Dozent (Liber sextus decretalium, Codex), 1525, 1528, 1531, 1534, 1534/1535, 1538, 1538/1539 (insgesamt achtmal) Rektor, 01. 12. 1535 Prof. primarius (Digesten) Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolger des Zasius); Verö.: Iurisprudentiae liber primus 1540 (auf zehn Bände angelegte systematische Gesamtdarstellung), 2. Ausgabe posthum 1552, Typus iurisprudentiae (posthum) 1567 (mit 718 Gliederungspunkten), Epitome iurisdictionum et regalium (posthum um) 1568; Son.: IBI 1, 309c, Kiefer Martin Sebastian Derrer 2010, einer der ersten oder vielleicht der erste Systematiker der Rechtswissenschaft personae, res, commercia, persecutiones)

DERS, Eckard von, Bischof; geb. um 1340; WG.: 1371-1405 Bischof von Worms, Rat König Wenzels (1378-1419); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 99

DERSCH, Hermann, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Offenbach 19. 03. 1883; gest. Berlin 14. 06. 1961; WG.: aus jüdischer Familie, Vater Schulrat (Dr. Otto Dersch), 1901 Abitur Neues Gymnasium Darmstadt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Gießen, 1904 jur. Fakultätsprüfung Gießen, 1905 Promotion Univ. Gießen (magna cum laude) (Arthur Benno Schmidt), zweite jur. Staatsprüfung Darmstadt (sehr gut), Rechtsanwalt, stellvertretender Amtsrichter Offenbach, Darmstadt, 1911 Assessor im Reichsversicherungsamt in Berlin, Referent (Regierungsrat) Reichsversicherungsanstalt für Angestellte Berlin, Ministerialrat Reichsarbeitsministerium, 1923 Senatspräsident Reichsversicherungsamt, 1928 ao. Prof. Univ. Berlin, 1931(-1951) o. Prof. (Nachfolge Kaskel) (einziger o. Prof. des Deutschen Reiches für Arbeitsrecht und Sozialversicherung), anfangs positiv dem Nationalsozialismus gegenüber, 21. 01. 1934 Vorsitzender des 22 Mitglieder umfassenden Arbeitsrechtsausschusses der Akademie für deutsches Recht (1938 durch Alfred Hueck ersetzt), 1936 Aufgabe der wiss. Tätigkeit auf nationalsozialistisches Dringen (wegen jüdischer Großmutter), 23. 09. 1937 Ruhestand, 1945 vom Magistrat Berlins als Treuhänder für die stillgelegte Reichsversicherungsanstalt für Angestellte, die Reichsknappschaft und das Reichsversicherungsamt eingesetzt, Juni 1945 wieder in Liste der o. Prof. Berlin aufgenommen, August 1945 Gehalt eines Ordinarius, verschweigt seinen Kommentar zum Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit und seine Tätigkeit in der Akademie für deutsches Recht, Januar 1946 Lehrstuhl für Arbeitsrecht Univ. Berlin, unklar ob SED-Mitglied, 1948 Rektor, 02. 07. 1946-28. 02. 1949 Präsident LAG Berlin, Ende WS 1950/1951 Univ. Berlin (HU) verlassen, 1951 Deutsche Demokratische Republik verlassen, West-Berlin, Lehrbeauftragter in Köln und an den Verwaltungsakademien Düsseldorf und Aachen, recht kümmerlich sein Dasein gefristet; F.: Arbeitsrecht, Handelsrecht; Verö.: Das Prinzip der gesamten Hand und dessen Anwendbarkeit auf das Bürgerliche Gesetzbuch 1905 (Dissertation), Betriebsrätegesetz 1921, Die neue Schlichtungsverordnung 1924, (Kaskel Walter) Arbeitsrecht 4. A. 1932 (Bearbeiter), 5. A. 1957, Entscheidungen des Reichsarbeitsgerichts (Hg.) 1943, Grundriss der gesetzlichen Rentenversicherung 1952, Volkmar Erich Arbeitsgerichtsgesetz 6. A. 1955 (Bearbeiter), Die Urlaubsgesetze 1954, Bundesurlaubsgesetz 2. A. 1963, 3. A. 1964, 4. A. 1971, 5. A. 1977, 6. A. 1981, 7. A. 1990, Dersch/Neumann Bundesurlaubsgesetz begr. v. Dersch Hermann fortgef. v. Neumann Dirk 8. A. 1997; Son.: getauft, Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1934 Dr. h. c. rer. pol. Univ. Tübingen, Kürschner 1935, 1950, 1954, 1961, LB Univ. Köln, Juristen im Portrait 1988, 247 (Neumann Dirk), DBE, Mitglied Akademie für deutsches Recht, nach Kohlrauch (1946) lebhafter, guter und beliebter Lehrer, maßgebender Kenner des Arbeitsrechts, politisch links gerichtet, wohl Demokrat, nach Ansicht Studierender angenehm, umgänglich, gut erklärend, sozial, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 105, Kleibert Kristin Die juristische Fakultät der Humboldt-Universität 2010 34

DERSCHATTA-STANDHALT, Julius Edler von, RA Dr.; geb. Zara 12. 09. 1852; gest. Wien 03. 02. 1924; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1881 Rechtsanwalt Graz; Son.: 1885 Reichsratsabgeordneter

DERSCHAU, Christoph Friedrich von; geb. 1714; gest. 1799; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Goldbeck, Denina, Hamberger/Meusel, Baur, Meusel, Raßmann, Rotermund, Brümmer 1, Brümmer 2, DBA 231,15-26, 1427,270, DBI 1, 401, c - DBI 1, 402a, IBI 1, 309c

DERSCHAU, Christoph von, Prof. Dr.; geb. Königsberg 1595; gest. Wien 24. 08. 1649; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Straßburg, 1629 Promotion, 1633 Prof. Univ. Königsberg, 1634 Rat Herzogtum Kurland, 1636-1643 Landrechtsentwurf Kurland, 1645 diplomatischer Dienst Herzogtum Kurland (Polen, Wien); Son.: IBI 1, 309c

DERSCHAU, Friedrich von; geb. Königsberg 01. 03. 1644; gest. Königsberg 10. 04. 1713; WG.: Vater Jurist (Reinhold von Derschau), Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Kavalierstour, 1673 Präsident pomesanisches Konsistorium, 1679 Oberappellationsgerichtsrat, 1686 Oberbürgermeister Altstadt Königsberg, 1692 Hofrat, Dichter; Verö.: Theatrum divinae providentiae oder Geschichte Hiobs nach der Verdeutschung Lutheri in deutsche Verse gebracht 1697; Son.: IBI 1, 309c

DERSCHAU (DERSCZAW), Reinhold von, Prof. Dr.; geb. Königsberg 01. 04. 1600; gest. Königsberg 05. 04. 1667; WG.: 1615 Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Studienreisen, 1628 Promotion Univ. Straßburg, 1639 Prof. Univ. Königsberg, 1643 Mitglied Hofgericht, 1657 Oberappellationsgerichtsrat, 1662 Mitarbeit Landrechtsrevision; Verö.: Sciagraphia iuris feudalis 1639, Hodosophia viatoris Christiani 1675 (posthum); Son.: DBE, IBI 1, 309c

DERSCHEID, Gustav Theodor Friedrich; geb. Trier 14. 08. 1827; gest. nach 1890; WG.: Vater Regierungssekretär Trier (Wilhelm Derscheid), Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Berlin, 1847 erste jur. Staatsprüfung, Auskultatorexamen, 1850 Referendarexamen OLG Köln, 1854 große Staatsprüfung Univ. Berlin, Assessor Landgericht Trier, 1857 Friedensrichter Friedensgericht Wittlich, 1869 Landgerichtsrat Saarbrücken, 1871 Appellationsgerichtsrat Appellationsgericht Colmar, 1874 Präsident Landgericht Colmar, 1879 Rat Reichsgericht, 1890 Ruhestand; Son.: evangelisch, Mitglied erste Kommission BGB, Die Beratung des BGB 1978, 72f.

DERTINGER, Christ. Friedrich; geb. 1756; WG.: Jurist; Son.: Haug, DBA 231,52, DBI 1, 402a, IBI 1, 309c

DES COUDRES, Hans-Peter (Jean-Pierre); geb. Berlin-Spandau 27. 09. 1905; gest. 08. 01. 1977; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Göttingen, Leipzig, Den Haag, 1933 Volontariat deutsche Bücherei Leipzig, 1935 Bibliotheksleiter Westfalen, 1939 Direktor Landesbibliothek Kassel, 1945 Aufbau Bibliothek BGH Karlsruhe, 1953-1971 Leiter Bibliothek Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht; Verö.: Bibliographie der Werke Ernst Jüngers 1970

DESCHENAUX, Henri, Prof.; geb. um 1910; WG.: Prof. Univ. Freiburg im Üchtland; Son.: Festgabe 1977 (Schriftenverzeichnis 619-623)

DESELAERS, Josef; Kissbergweg 35, D 40629 Düsseldorf, Deutschland; geb. Geldern 23. 03. 1923

DESGOUTTES, Friedrich; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1817, Stepf, DBA 231,117, DBI 1, 402b, IBI 1, 311a

DESIMONI, Albert; geb. 1740; gest. 1822; WG.: Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 231,120-126, DBI 1, 402b, IBI 1, 311a

DESING, Anselm, Prof.; geb. Amberg 15. 03. 1699; gest. Ensdorf/Oberpfalz 17. 12. 1772; WG.: 1715 Studium Philosophie Univ. Wien, 1718 Ordenseintritt (Benediktiner), Studium Theologie, 1723 Priesterweihe, 1725-1731 Gymnasiallehrer Weihenstephan, 1737-1743 Prof. (Mathematik), Moralphilosophie, Geschichte) Univ. Salzburg, Mitgründer Ritterakademie Kremsmünster, Diplomat, 1761 Abt Ensdorf; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Diatribe circa methodum Wolffianam in philosophia practica universali 1752, Deutschlands untersuchter Rechtsgeschichte erster Teil 1768; Son.: ADB, Baader/Baiern, Eckstein, Hirsching, Jöcher/Adelung, Lindner, Meusel/Schriftst., Stepf, Zauner 2, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 387, DBA 231, 128-154, 1427, 273-274, DBI 1, 402b, DBE, IBI 1, 311a

DESSÁRY, Alois; geb. um 1815; Verö.: Systematisches Handbuch der Gesetze und Vorschriften über die in den k. k. österreichischen Staaten bestehende allgemeine Verzehrungssteuer 1839, 2. A. 1846, 3. A. 1856, Grundzüge der österreichischen Finanz-Gesetzeskunde 1855

DESSAUER, Erich, RA Dr.; geb. Tübingen 13. 11. 1887; gest. Auschwitz (KZ); WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1917 Rechtsanwalt Stuttgart, 1936 Ausschluss Kanzlei, 03. 09. 1942 Inhaftierung, 17. 06. 1943 Deportation Theresienstadt, 28. 09. 1944 Deportation Auschwitz; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 241, verheiratet mit Emma Levy

DESSAUER, Georg von, Advokat; geb. Königshofen 19. 09. 1795; gest. Kochel 08. 01. 1870; WG.: 1811 Studium Rechtwissenschaft, Philosophie Univ. Aschaffenburg, Würzburg, 1817-1827 Advokat Aschaffenburg, München, Neuburg an der Donau, 1830-1856 Advokat München; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 136

DESSELIUS (DRIESSENS), Valentin Andreas, Prof.; geb. 1588; gest. 1655; WG.: Prof. Univ. Löwen; Verö.: Synopsis iuris canonici per erotemata digesti 1675 (posthum), Erotemata iuris canonici 1680 (posthum); Son.: auch Valère André Dessel genannt, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 2, 1884, 150, Abt. 3 Halbband 1 Noten, 55

DESTOUCHES, Ernst von; geb. 1843; WG.: Chronist, Archivar, Jurist; Son.: Kehrein, Brümmer 1, Hinrichsen, Wienstein, DÖS, DBA 231,274-279, DBI 1, 402c, IBI 1, 312a

DESTOUCHES, Joseph Anton von; geb. 1767; gest. 1832; WG.: Jurist, Historiker, Dichter; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Baader, Kehrein, Brümmer 1, Wienstein, Brümmer 2, DBA 231,288-295, 1427,275, DBI 1, 402, c - DBI 1, 403a, IBI 1, 312a

DESTOUCHES, Joseph Claudius; geb. Giesing 1726; gest. 07. 04. 1795; WG.: 1751 Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, 1755 Hofgerichtsadvokat München, 1769 Kammeradvokat, 1770 Hofkammerrat, Fiskalrat; Verö.: Von Erkennung und Führung der Processen 1782

DETENHOFF, Johann Heinrich; geb. 1730; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, Schröder, DBA 231,317-318, DBI 1, 403a, IBI 1, 312b

DETENHOFF, Johannes; geb. 1679; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1679, Seelen, Rotermund, DBA 231,315-316, DBI 1, 403, a, IBI 1, 312a

DETERING, Johann Werner; geb. Bramsche 08. 07. 1808; gest. Paderborn 12. 07. 1876; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Halle, Göttingen, 1835 Anwalt Bramsche, Osnabrück, 1848 Landtagsabgeordneter Hannover, 1850 Bürgervorsteher Osnabrück, 1853 Senator Osnabrück, 1863 Syndikus; Son.: Führung radikal-republikanischer Gruppierung Osnabrück, Niedersächsische Juristen 2003, 334f.

DETHARDING, Georg August, Prof.; geb. Rostock 09. 12. 1717; gest. Lübeck 13. 10. 1786; WG.: Vater Mediziner (Georg Detharding), Prof. Univ. Altona (Staatsrecht, Geschichte), Kanzleiassessor Dänemark, Justizrat, Etatsrat, 1752 Syndikus Domkapitel Lübeck; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Herodiani römische Historie 1747; Son.: IBI 1, 312b

DETHLEFS, Reinholdus; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1629, Moller, Stepf, DBA 232,72-73, DBI 1, 403b, IBI 1, 312b

DETLEFFEN, Peter Friedrich; geb. vor 1770; gest. 1830; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 232,97, DBI 1, 403b, IBI 1, 312b

DETLEFSEN, Peter Friedrich; geb. 1761; gest. 1830; WG.: Jurist; Son.: Kordes, Lübker/Schröder, DBA 232,105-107, DBI 1, 403b, IBI 1, 312b

DETLOSSE, Wilhelm Gustav; geb. um 1770; Verö.: Vom Gastrechte und den dabei zu beobachtenden Verfahren 1795

DETMOLD, Georg, Prof. Dr.; geb. Hannover 17. 11. 1850; gest. Göttingen 20. 12. 1917; WG.: Promotion, geheimer Justizrat, 1890 o. Prof. Univ. Göttingen; F.: Prozessrecht; Verö.: Ihering Rudolf von Die Jurisprudenz des täglichen Lebens 12. A. 1892 (Hg.), 13. A. 1908, Zur Reform unserer Zivilrechtspflege 1911 (22 S.); Son.: Herausgeber Jherings Jurisprudenz des täglichen Lebens, Catalogus professorum Gottingensium 1962 52, DBE, Niedersächsische Juristen 2003, 335

DETMOLD, Johann Hermann, Minister; geb. Hannover 24. 07. 1807; gest. Hannover 16. 03. 1856; WG.: aus jüdischer Familie, Vater Hofarzt, Mutter Bankierstochter, 19. 04. 1826 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 23. 10. 1827 Heidelberg, 04. 05. 1829 Göttingen, 1830 Advokat, 1848 Abgeordneter Paulskirche, Innenminister, Justizminister, Handelsminister Erzherzog Johanns, Kunstkritiker, Satiriker; Verö.: Taten und Meinungen des Herrn Piepmeier 1849; Son.: DBE, Niedersächsische Juristen 169

DETRING, Eduard; geb. vor 1770; gest. 1850; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 232,145, DBI 1, 403c, IBI 1, 312b

DEUBNER, Karl Günther, VorsRiLG a. D. Dr.; geb. Riga 28. 01. 1925; gest. Neuberg? 03. 02. 2012; WG.: Schulbesuch u. a. in Posen, 1943-1945 Kriegsdienst (Kriegsmarine), 1946 Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, schwere Erkrankung (Kinderlähmung), 1949 Frankfurt am Main, 1951 erste jur. Staatsprüfung Frankfurt am Main (ausgezeichnet), Mai 1955 zweite jur. Staatsprüfung Wiesbaden, Justizdienst Hessen, 1971 Promotion Univ. Saarbrücken (summa cum laude), 1974 vorsitzender Richter LG Frankfurt am Main (Kammer für Handelssachen), 1990 i. R.; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht; Verö.: Die Neuregelung des Rechts der Scheidungsfolgen 1971 (Dissertation), Die Assessorklausur aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit 1973; Son.: 1962ff. Mitherausgeber JuS, 1961 LB Univ. Frankfurt am Main, Würdigung NJW 1995, 309 (Weber Hermann), NJW 2005, Heft 4, XVIII bzw. JuS 2005, Heft 2, XXII (Schroeder Klaus-Peter), JuS 2020 Heft 1, XIV (Schroeder Klaus-Peter)

DEUCER, Josef; geb. um 1675; Verö.: Corpus et sistema rerum metallicarum 1703

DEUCHLER, Werner, Präs. RA Dr. Dr.; geb. Tübingen 21. 06. 1916; gest. Hamburg 31. 05. 1992; WG.: Vater Hochschullehrer, 1937 Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft Univ. Hamburg, Genf, München, 1940 erste jur. Staatsprüfung, 1941 Promotion (Dr. iur.) Univ. Hamburg, 1943 zweite jur. Staatsprüfung Hamburg, 1943 Syndikus Deutsche Handelskammer Schweiz, 1944 Promotion (Dr. rer. pol.) Univ. Hamburg, 1946 Rechtsanwalt, 1970 Präsident des Deutschen Anwaltvereins; Verö.: Eheschließung von Abwesenden 1942 (Dissertation), Seeschiffahrt unter Schweizer Flagge 1944 (Dissertation); Son.: Nachruf Anwaltsblatt 1992, 316 (Schardey Günter), NJW 1992, 2275 (Schardey Günter)

DEUMER, Robert, Doz. Dr.; geb. Leipzig 13. 08. 1882; gest. Karlstein bei Reichenhall Mai 1956; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Leipzig, 1906 Promotion, 1913 Richter Hamburg, Dozent Hamburg, Berlin, Leipzig, 1923 Direktor deutsche Reichsbank Berlin, LB Univ. München; F.: Handelsrecht; Verö.: Das deutsche Kreditgenossenschafts-Wesen 1933; Son.: Kürschner 1928/1929, 1940/1941, Aufsichtsratsvorsitzender bayerische Bauvereinsbank, DBE

DEUMLING, Joachim, Dr.; geb. Bürgerhof/Oldenburg 25. 01. 1910; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1937 Promotion Univ. Breslau, Staatspolizeistelle Hannover, 1937 stellv. Leiter Stapostelle Oppeln, 1943 Führer Einsatzkommando 10b Kroatien, 1954 Flucht nach Ägypten, Aufbau Geheimdienst Ägypten; Verö.: Die Entwicklung der Konsistorien in den östlichen Provinzen der evangelischen Kirche der altpreußischen Union 1937 (Dissertation); Son.: 1933 NSDAP, SS-Obersturmbannführer, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 106

DEURER, Ernst Ferdinand Friedrich Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Kandern/Baden 26. 07. 1812; gest. Darmstadt 31. 07. 1873; WG.: Vater Oberamtsvorstand (Johann Constantin Deurer), 1829 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Göttingen, 25. 03. 1833 Promotion Univ. Heidelberg, Habilitation, 1841 ao. Prof. Univ. Heidelberg, 11. 08. 1851-10. 01. 1868 o. Prof. Univ. Gießen; Verö.: Grundriss für äußere Geschichte und Institutionen des römischen Rechts 1849; Son.: Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986

DEUSCHLÄNDER, August Wolfgang; geb. 1742; gest. 1787; WG.: Jurist; Son.: DBA 233,4-5, DBI 1, 405a, IBI 1, 312b

DEUSING, Hermann; geb. 1654; gest. 1722; WG.: Jurist, Theologe; Son.: ADB, Jöcher, DBA 232,311-313, DBI 1, 404b, IBI 1, 312b

DEUSTER, Karl Kaspar Anton; geb. vor 1770; gest. 1850; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 232,325, DBI 1, 404b, IBI 1, 312b

DEUTINGER, Johann Kaspar; geb. 1742; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Baader, DBA 232,327-328, DBI 1, 404c, IBI 1, 312b

DEUTSCH, Erwin, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. M. C. L.; geb. Greifswald 06. 04. 1929; gest. Göttingen 11. 03. 2016 (in Gottes Frieden ging heim); WG.: Vater Universitätsbibliotheksdirektor, Matthias-Gymnasium Breslau, Oberschule Papenburg, 1948 Studium Univ. Heidelberg, 1951 erste jur. Staatsprüfung, 1953 Promotion Univ. Heidelberg (Eugen Ulmer), 1956 zweite jur. Staatsprüfung, 1957 Studium Columbia Univ. New York (M. C. L.), Ass. Univ. München (Eugen Ulmer), 1960 Habilitation Univ. München (Eugen Ulmer), 1961 o. Prof. Univ. Kiel, 1963 Univ. Göttingen, emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung; Verö.: Sortenname und Warenzeichen 1953 (Dissertation), 2. vervielfältigte A. 1955, Wettbewerbstatbestände mit Auslandsbeziehung 1962, Fahrlässigkeit und erforderliche Sorgfalt 1963 (Habilitationsschrift), 2. A. 1995, Haftungsrecht I 1976, 2. A. 1996, Das Recht der klinischen Forschung am Menschen 1979, Arzt- und Arzneimittelrecht 1983, 2. A. 1991, Versicherungsvertragsrecht 1984, 2. A. 1988, 3. A. 1994, 5. A. 2005, 6. A. 2007, Deutsch Erwin/Mathies K. Arzthaftungsrecht 1985, Unerlaubte Handlungen und Schadensersatz 1987, Unerlaubte Handlungen Schadensersatz und Schmerzensgeld 2. A. 1993, 3. A. 1995, Deutsch Erwin/Ahrens Hans-Jürgen Deliktsrecht - Unerlaubte Handlungen Schadensersatz Schmerzensgeld 4. A. 2002, 5. A. 2009, 6. A. 2014, Medizinrecht 3. A. 1997, 4. A. 1999, 5. A. 2003, Transfusionsrecht 2001, FS für Erich Steffen hg. v. Deutsch Erwin/Klingmüller Ernst/Kullmann Hans Josef 1995, Deutsch Erwin/Ahrens Hans-Jürgen Deliktsrecht 4. A. 2001, 5. A. 2009, 6. A. 2014; Son.: Kürschner 1966, 1970, 1971 Richter im Nebenamt OLG Celle, Gastprofessor in den Vereinigten Staaten von Amerika, Neuseeland, Südafrika, FS zum 70. Geburtstag hg. v. Ahrens Hans-Jürgen u. a. 1999, Würdigung NJW 1999, 1004 (Spickhoff Andreas), Versicherungsrecht 1999, 558, Versicherungsrecht 2004, 450f. (Spickhoff Andreas)

DEUTSCH, Hermann, RA WP STB i. R.; gest. 28. 12. 2015; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, 1957 Rheinische Treuhand-Gesellschaft, Deutsche Treuhand-Gesellschaft, 1983-1985 Aufsichtsratsvorsitzender, i. R.

DEUTSCH, Julius, Dr.; geb. Lackenbach 02. 02. 1884; gest. Wien 17. 01. 1968; WG.: Druckerlehre, 1899 Mitglied Verein jugendlicher Arbeiter, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Zürich, Paris, Berlin, 1908 Promotion, Mitarbeiter Zentralsekretariat sozialdemokratische Arbeiterpartei, 1914 Redakteur Arbeiter-Zeitung, 1914-1917 Offizier erster Weltkrieg, 1918 Gewerkschaftsvertreter Kriegsministerium, 1919/1920 Staatssekretär für Heerwesen, 1919-1934 Nationalratsabgeordneter Österreich, Vorsitzender republikanischer Schutzbund, 1934 Flucht Tschechoslowakei (Aufstand gegen Dollfuß-Regime), 1936 General internationale Brigaden Spanien, 1939 Flucht Paris, London, Kuba, Vereinigte Staaten von Amerika, 1942-1945 Mitarbeiter Büro für Kriegsinformation, 1946 Auslandsabteilungsleiter SPÖ Wien; Verö.: Ein weiter Weg 1960 (Autobiographie)

DEUTSCH, Margarete, Vors. Richterin am LAG i. R.; geb. Düsseldorf 03. 12. 1919; gest. Düsseldorf 26. 04. 2012; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Justizdienst Nordrhein-Westfalen, vorsitzende Richterin am Landesarbeitsgericht, i. R.

DEUTSCH, Richard, Vorstandsvors. i. R. RA; geb. um 1932; gest. 31. 07. 2012 (nach langer schwerer Krankheit); WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt 1968 Mitglied des Vorstands der deutschen Apotheker- und Ärztebank, 1990 Vorstandsvorsitzender, 1997 i. R.

DEUTSCH, Volker, Richter Dr.; geb. 11. 11. 1929; gest. 20. 07. 2012; Verö.: Deutsch Volker/Mittas Tatjana Titelschutz 1999, Deutsch/Ellerbrock Titelschutz 2. A. 2004

DEUTSCHBEIN, Georg, RA Dr.; geb. Mauritzen 25. 05. 1901; gest. Klagenfurt 17. 09. 1980; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1934 Rechtsanwalt; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

DEUTSCHMANN, Carl; geb. um 1845; Verö.: Über die Klagengewere nach den sächsichen Rechtsquellen des Mittelalters 1873

DEUTSCHMANN, W.; geb. um 1815; Verö.: Die Radikalreform des Staats- und Privatrechtes 1838; Son.: Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag

DEVILLE, F. J.; geb. um 1785; Verö.: Das Verfahren der Gerichts- und Hilfspolizeibeamten 1811; Son.: IBI 1, 312c

DEWALD, Joseph Daniel, Prof.; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: Weidlich 2, DBA 233,248, DBI 1, 405c, IBI 1, 313a

DEWALT, Karl Ludwig, Advokat; geb. 1802; gest. 1836; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 233,249, DBI 1, 405c, IBI 1, 313a

DEWIES, A.; geb. um 1805; Verö.: Das Recht der Verfangenschaft in allgemeiner Beziehung 1829, Lichtstrahlen in das finster umwölkte Verfangenschaftsrecht 1833

DEWIES, Johann Jakob, Prof.; geb. 1749; gest. begraben in Düsseldorf 16. 12. 1807; WG.: 1774 Doz. Univ. Düsseldorf, 1776 Advokatspatent, 1777 Prof. Univ. Düsseldorf, 1783 Jungrat Düsseldorf, 1788 Altstadtrat, 1792-1795 Schöffe Düsseldorf, Appellationskommissär Erkelenz, 1799 Bürgermeister Düsseldorf; Verö.: Dissertatio iuris publici ecclesiastici de iure patronatus in Ducibus Juliae et Montium 1775; Son.: Fischer G. Düsseldorfer Rechtsakademie 1983, 237

DEWIES, Peter Leonhard, Prof.; geb. Caster/Jülich 1762; gest. Düsseldorf 23. 08. 1794; WG.: 1783 Studium Rechtswissenschaft Univ. Düsseldorf, Heidelberg, 1788 o. Prof. Univ. Düsseldorf; Son.: Fischer G. Düsseldorfer Rechtsakademie 1983 237

DEWITZ, Jobst von; geb. 1491; gest. Wolgast (Begrabungsort) 20./22. 02. 1542; WG.: 1518 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bologna, Promotion, 1520 Berater, Diplomat Herzogtum Pommern; Son.: NDB

DEXBACH, Johann Helferich, Prof. Dr.; geb. Kassel 11. 12. 1629; gest. Marburg 15. 12. 1682; WG.: 1645 Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, Genf, Marburg, Promotion, 1658 ao. Prof., 1660 o. Prof. Univ. Marburg, 1665 Universitätssyndikus, 1676 Landtagsabgeordneter Kassel, 1677 Rat; Verö.: Disputatio de solennitatibus in testamento solenni necessariis 1664; Son.: Catalogus professorum Gottingensium 1962, IBI 1, 313b

DEXBACH, Johannes; geb. um 1620; gest. 1686; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 233,308, DBI 1, 405c, IBI 1, 313b

DEXBACH, Philipp Ernst, Prof. Dr.; geb. Rinteln 05. 10. 1679; gest. Rinteln Nov. 1709; WG.: Vater Kanzleidirektor (Johannes Dexbach), 1698 Studium Rechtswissenschaft Univ. Steinfurt, 1700 Promotion Harderwijk/Holland, 1707 ao. Prof., Syndikus Univ. Rinteln; Verö.: Jus cuiusque suum secundum justinianorum novorum fundamina 1698, De concursu actionum 1700, Disputatio inauguralis de actionum delictu utili 1700 (Dissertation); Son.: Catalogus professorum Rinteliensium 1971 38, Niedersächsische Juristen 2003, 335, IBI 1, 313b

DEXBACH, Wigand, Advokat; geb. 1600; gest. 1657; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 233,322, DBI 1, 405c, IBI 1, 313b

DEYBECK, Karl von, Ministerialdirektor; geb. Landshut 07. 01. 1866; gest. 27. 11. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1903 Regierungsrat Finanzministerium, 1909 Ministerialrat, 1919 Staatsrat, Ministerialdirektor Finanzministerium Bayern, 1931 Ruhestand; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 137

DEYCKS, Vinzenz, Notar; geb. 1768; gest. 1850; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 233,332-343, DBI 1, 406a, IBI 1, 313b

DEYKS, Vinzenz; geb. Solingen 30. 09. 1805; gest. um 1880; WG.: 1841 Anwalt Revisionshof Berlin, 1842 Justizkommissar, Notar Stadtgericht Berlin, bedeutender Strafverteidiger; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 387

DEYLING, Christian Erdmann; geb. 1721; gest. 1777; WG.: Jurist, Philosoph; Son.: Hennicke, DBA 233,351, DBI 1, 406a, IBI 1, 313b

DEYM, Friedrich Graf von; geb. um 1820; Verö.: Über Kreditinstitute im Allgemeinen und das Hypothekeninstitut insbesondere 1844

DEYMANN, Mathias; geb. Wesuwe bei Meppen 17. 01. 1799; gest. Bad Neuenahr 1871; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Advokat Meppen, 1835 Justitiar, Rentkammerrat, 1848 Nationalversammlung (parteilos), 1849 Regierungsrat; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 335

DEYN, Georg Heinrich von; geb. 1770; gest. 1839; WG.: Jurist, Philologe, Privatdozent; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, Neuer Nekr., DBA 233,399-401, DBI 1, 406a, IBI 1, 313b

DEYZISAU, Johann Stephan; geb. 1663; gest. 1722; WG.: Jurist, Bürgermeister; Son.: Jugler, DBA 233,410-430, DBI 1, 406a, IBI 1, 313c

DI PAULI VON TREUHEIM, Andreas (Alois) Freiherr, Dr.; geb. Aldein bei Bozen 14. 11. 1761; gest. Innsbruck 25. 02. 1839; WG.: Vater Gutsbesitzer, Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, Pavìa, Promotion, Fisikalamt Bozen, Magistratsrat Bozen, Landtagsabgeordneter Tirol, 1794 Rat, 1803 Appellationsrat Innsbruck, 1810 Hofrat oberste Justizstelle Wien, 1822 Landrechtspräsident Steiermark, 1824 Präsident Appellationsgerichtshof Tirol und Vorarlberg, Präsident oberster Justizhof Liechtenstein, 1827 geheimer Rat, Mitbegründer Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, Historiker, Biograph; Verö.: Der Sammler für Geschichte und Statistik von Tyrol Bd. 1ff. 1806ff.

DIAMANT, Siegfried, RA Dr.; geb. Wien 10. 01. 1884; gest. Theresienstadt (KZ); WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 01. 05. 1906 Rechtsanwalt Wien; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 241

DICEL, Benedictus Hieronymus; geb. vor 1751; gest. 1740; WG.: Jurist; Son.: auch unter Ditzel oder Decelius bekannt, Jöcher, DBA 234,32, DBI 1, 406b, IBI 1, 315a

DICELIUS, Matthias, Advokat; geb. 1640; gest. 1694; WG.: Jurist; Son.: Geisthirt, DBA 234,41-43, DBI 1, 406b, IBI 1, 315a

DICHGANS, Hans, Dr.; geb. Wuppertal-Elberfeld 16. 05. 1907; gest. Düsseldorf 21. 03. 1980; WG.: Vater Apotheker, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Paris, Bonn, 1929 Promotion Univ. Bonn, Verwaltungsdienst, 1953 Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie (geschäftsführendes Vorstandsmitglied), 1955 CDU Bezirksvorsitzender Lohausen-Stockum, 1957 Mitglied Beratungsausschuss europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl Luxemburg, 1961-1972 MdB, Europaparlament, Ausschuss Montanunion; Verö.: Erst mit 30 in den Beruf? - Überlegungen zur Bildungsreform 1965, Das Unbehagen in der Bundesrepublik 1968, Vom Grundgesetz zur Verfassung 1970, Bildung und Selektion - Von der Unvermeidbarkeit der Auswahl 1979; Son.: CDU, Würdigung NJW 1980, 1441 (Ley Richard), DBE

DICHTELBACH, Tielmann, Dr.; geb. um 1510; WG.: 1545 Rat und Diener Erzstift Mainz; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 189

DICK, Bezirksgerichtspräsident; geb. vor 1770; gest. 1841; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 234,61, DBI 1, 406c, IBI 1, 315a

DICK, Karl; geb. um 1845; Verö.: Das gemeinrechtliche deutsche Notariat in seinen Grundzügen 1871

DICKEL, Günther, Prof. Dr.; geb. 1927; gest. Heidelberg 10. 01. 1985; WG.: Vater fürstlich solms-braunfelsischer Kammerdirektor (Dr. iur. August Dickel), mit 9 Jahren Kinderlähmung mit bleibenden Folgen, Nordhausen 1946 Abitur, 1948 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1949 Univ. Heidelberg (Siegfried Reicke), 1953 Mitarbeiter des deutschen Rechtswörterbuches in Heidelberg, 1960 Promotion (Siegfried Reicke), 1965 Habilitation Univ. Heidelberg, 1969 wiss. Rat und Prof. Univ. Bielefeld, September 1971 wissenschaftlicher Leiter des deutschen Rechtswörterbuches in Heidelberg, 1974 wiss. Rat und Prof. Univ. Heidelberg, 1984 Ruhestand; F.: deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Die Heidelberger juristische Fakultät 1960, Die Vergabung von Laienherrenpfründen durch kaiserliche Panisbriefe 1985 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1970, Nachruf ZRG GA 104 (1987) 484 (Speer Heino)

DICKHOFF, Otto Dietrich; geb. um 1745; WG.: Jurist, Landrat; Son.: erwähnt 1766, Weidlich 2, DBA 234,80, DBI 1, 406c, IBI 1, 315b

DICKMANN, William, RA; geb. um 1900; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Berlin (Büro Weil), Emigration USA, Rechtsabteilung amerikanische Hochkommisison General Clay; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 275, Verfasser des Kontrollratsgesetzes Nr. 46 vom 25. 02. 1947 über die Auflösung Preußens

DIDON, Alexander; geb. um 1800; gest. 1853; WG.: Jurist; Son.: auch unter Didung bekannt, Raßmann, DBA 234,129, DBI 1, 407a, IBI 1, 316b

DIDYMUS, Jakob, Prof.; geb. um 1540; gest. 1605; WG.: 1583-1588 Prof. Univ. Würzburg; Son.: Risch Juristenfakultät Würzburg 1873, 61, Wegele Geschichte der Univ. Würzburg 1882, 285, 293

DIECK, Karl Friedrich, Prof. Dr.; geb. Calbe an der Saale 27. 06. 1798; gest. Halle 25. 02. 1847; WG.: Vater Arzt, 1816-1820 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Berlin, Göttingen, 1821 Promotion Univ. Halle, Privatdozent, 1826 ao. Prof. Univ. Halle, 1833 o. Prof. Univ. Halle; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: De crimine maiestatis apud Romanos 1821, Historische Versuche über das Kriminalrecht der Römer 1822, Das gemeine in Deutschland gültige Lehnrecht 1823, 2. A. 1826, Geschichte Alterthümer und Institutionen des deutschen Privatrechts 1825, Literärgeschichte des longobardischen Lehnrecht 1828, Beiträge zur Lehre der Legitimation durch nachfolgende Ehe 1832, Die Gewissensehe Legitimation und Missheirat 1838, Abdruck der Duplikschrift für den Herrn Reichsgrafen Gustav Adolph Bentinck 1839, De tempore quo ius feudale Longobardorum in Germaniam translatum ibique receptum sit 1843; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., DBA 234,194-200, DBI 1, 407b, IBI 1, 316b

DIECKERHOFF, W.; geb. um 1850; Verö.: Die Reform der Währschaftsgesetzgebung im deutschen Reiche beim Kaufe und Tausche von Haustieren 1875

DIECKHOF, Johann, Notar; geb. um 1620; gest. 1695; WG.: Jurist; Son.: Moller, DBA 234,213, DBI 1, 407b, IBI 1, 316b

DIECKHOFF, Albrecht von; geb. um 1860; F.: Völkerrecht; Verö.: Die geschlossene Gesellschaft im deutschen Verwaltungsrecht 1926, Holdinggesetzgebung in Europa 1930, Das englische Adelsrecht 1930; Son.: Kürschner 1961, 1966

DIECKMANN, Albrecht, Prof. Dr.; Universität Freiburg im Breisgau, Platz der alten Synagoge 1, D 79085 Freiburg im Breisgau, Deutschland; http://www.jura.uni-freiburg.de/dozenten/emeritierteprofessoren/; geb. Liegnitz/Schlesien 18. 05. 1926; gest. Freiburg im Breisgau 17. 04. 2011; WG.: 1946/1947 Studium Rechtswissenschsaft Univ. Marburg, 05. 02. 1958 Promotion Univ. Marburg, 17. 02. 1965 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Wolfram Müller-Freienfels), Priv.-Doz. Univ. Frankfurt am Main, Lehrtätigkeit Univ. Frankfurt am Main, 12. 05. 1966 o. Prof. Univ. Gießen, 01. 10. 1971 Univ. Freiburg im Breisgau, emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, internationales Privatrecht; Verö.: Die Handschuhehe deutscher Staatsangehöriger nach deutschem internationalem Privatrecht 1959 (Dissertation), Familienunterhaltsrecht im Wandel 1965 (Habilitationsschrift ungedruckt); Son.: Kürschner 1970, Kürschner 2005

DIECKMANN, August; geb. Halberstadt 20. 04. 1856; gest. Hannover 17. 04. 1913; WG.: Justizjurist, Bürgermeister Leer; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 335

DIECKMANN, Carl; geb. 1879; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941

DIECKMANN, Ernst, Dr.; geb. um 1930; gest. 17.? 06. 2008; WG.: 1957 Promotion Univ. Münster, Allianz Lebensversicherungs-AG; F.: Versicherungsrecht, Steuerrecht; Verö.: Die Ermittlung des zu ersetzenden Schadens 1957 (Dissertation)

DIECKMANN, Franz, Oberbgm. Dr.; geb. Gladbeck 17. 07. 1875; gest. Kirchhain/Niederlausitz 11. 02. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Leipzig, Innsbruck, Göttingen, Hilfsrichter Amtsgericht Hattingen, Landgericht Münster, Bocholt, Beckum, Bottrop, Recklinghausen, 1907 Stadtsyndikus Münster, 1910 Bürgermeister Münster, 1916 Oberbürgermeister, 1920 Landeshauptmann Westfalen, 1921-1933 Mitglied Staatsrat Preußen; Son.: 1925 Dr. med. h. c. Univ. Münster, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 30f., Mitglied Zentrum

DIECKMANN, Wilhelm, RA Notar Dr.; geb. Hannover 03. 03. 1865; gest. Hannover 22. 05. 1938; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Leipzig, Berlin, Rechtsanwalt Hannover, Justizrat, 1919 Notar, 1926-1930 stellvertretendes Mitglied Staatsrat Preußen; Son.: Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 31

DIECMANN, Michael Georg, Advokat; geb. 1678; gest. 1753; WG.: Jurist; Son.: Seelen, Rotermund, DBA 234,265-266, DBI 1, 407c, IBI 1, 316b

DIEDEMANN, Johannes Friedrich August, Advokat; geb. 1777; WG.: Jurist; Verö.: Die königlich-sächsische Gesindeordnung 1836; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 234,270, DBI 1, 407c, IBI 1, 316b

DIEDEN, Christian; geb. Uerzig an der Mosel 17. 12. 1810; gest. Uerzig an der Mosel 28. 12. 1898; WG.: 1874-1898 Reichstagsabgeordneter (Zentrum); Son.: Die Beratung des BGB 1978, 117

DIEDENHOFEN, Johann Philipp, Notar; geb. vor 1770; gest. 1848; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 234,271, DBI 1, 407c, IBI 1, 316b

DIEDERICH, Jakob; geb. 1777; gest. 1858; WG.: Justizrat; Son.: Alberti 2, DBA 846,3, DBI 3, 1385c

DIEDERICHS, Christoph Leopold; geb. um 1715; Verö.: Entwurf einer Rechtslehre von der westphälischen Eigenbehörigkeit 1741

DIEDERICHS, Franz Cp. Lp.; geb. 1772; WG.: Oberjustizrat; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 234,292, DBI 1, 407c, IBI 1, 316b

DIEDERICHS, Fritz von, Oberregierungsrat; geb. Posen 25. 10. 1805; gest. Berlin 03. 11. 1888; WG.: 1824-1828 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Verwaltungsdienst, 1858-1863 Oberregierungsrat, 1874-1877 MdR (NL)

DIEDERICHS, Karl Johann Friedrich; geb. 1785; gest. 1838; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 234,302, DBI 1, 407c, IBI 1, 316b

DIEDRICHSEN, Dietrich; geb. 1752; WG.: Justizrat, Redakteur; Son.: Lübker/Schröder, Alberti 1, DBA 234,326-327, DBI 1, 408a, IBI 1, 316b

DIEFENBACH, Friedrich; geb. 1861; F.: deutsches bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941

DIEGEL, Helmut; Auf dem Birnbaum 39, D 58093 Hagen, Deutschland; geb. Hagen 30. 03. 1956; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bochum, 1986 erste jur. Staatsprüfung, MdL Nordrhein-Westfalen; Son.: 1973 CDU, Jahn, Bruno, Biographisches Handbuch der deutschen Politik, 2004, 128

DIEHL, um 1840; Verö.: Übersicht der Kompetenzverhältnisse der Strafgerichte in den mit der Monarchie Preußen vereinigten Landesteilen 1867

DIEHL, Friedrich; geb. um 1900; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1970

DIEHL, Johann; geb. vor 1770; gest. 1847; WG.: Oberamtsgerichtsassesssor; Son.: Neuer Nekr., DBA 235,19, DBI 1, 408b, IBI 1, 316b

DIEL, Friedrich, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1837; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 235,59, DBI 1, 408c, IBI 1, 316b

DIELS, Rudolf, Regierungspräs.; geb. Berghausen/Taunus 16. 12. 1900; gest. 18. 11. 1957; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1930 Dezernent für die Bekämpfung kommunistischer Bewegungen im preußischen Innenministerium, 1934 Regierungspräsident, 1942 Ehrensenator Technische Hochschule Hannover, 1944 Verhaftung, Befreiung durch Göring, Internierung; Son.: nicht NSDAP, Vertrauensmann Görings, 1933 erster Gestapochef, 1939 SS-Oberführer (Ehrenrang), 1943 Hochzeit mit Ilse Göring, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 108

DIEM, T.; geb. um 1840; Verö.: Nachtrag zum alphabetischen Repertorium aller Gesetze Verordnungen und Normativreskripte welche von 1853 bis zum Schlusse des Jahres 1864 in den Kreisamtsblättern von Unterfranken und Aschaffenburg erschienen sind 1865

DIEMER, Arthur August Ludwig, Dr.; geb. Leipzig 1809; gest. Dresden 23. 08. 1839; WG.: Vater Rechtsprofessor (Heinrich August Diemer), Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Promotion; Son.: ADB, DBA 235,102-104, DBI 1, 409a, NDB, IBI 1, 316b

DIEMER, August Ludwig; geb. um 1775; Verö.: Ad historiam variarum rationum iuris 1802, Rei iudiciariae legislatores 1804, De mutationibus iuris publici et ecclesiastici Megapoleos 1829f., De auxilio singulari 1830

DIEMER, Heinrich August Christian Ludwig, Prof. Dr.; geb. Milkel/Oberlausitz 12. 08. 1774; gest. Rostock 26. 07. 1855; WG.: 1793 Studium Theologie Univ. Wittenberg, 1796 Mag. phil., Hauslehrer Meißen, 1799 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Jurist Dresden, 1801 Anwalt Leipzig, 1802 Promotion (Dr. iur.), 1806 ao. Prof. Univ. Leipzig, 1808 Konsistorialassessor, 1819 o. Prof. Univ. Rostock; Verö.: De re paedagogica in scholas academicas revocanda 1802, Commentationes de usu et auctoritate iuris romani in anglia particula I. 1817, De mutationibus iuris publici et ecclesiastici megapoleos prolusio 1829ff.; Son.: Geburtsdatum ungewiss 12./13. 08. 1774, ADB, Stepf, Hamberger/Meusel, DBA 235,107-111, DBI 1, 409a, IBI 1, 316b

DIEMER, Nikolaus, Notar; geb. um 1830; gest. 1580; Son.: Stepf, DBA 235,132, DBI 1, 409a, IBI 1, 316b

DIEMER-NICOLAUS, Emmy, RAin Dr.; geb. Gießen 31. 01. 1910; gest. Stuttgart? 01. 01. 2008; WG.: geb. Diemer, Vater Architekt, Abitur, 1929 Studium Volkswirtschaft, Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1936 erste jur. Staatsprüfung, 1937 Promotion, Mitarbeiterin Rechtsabteilung IG Farbenindustrie AG, 1944 zweite jur. Staatsprüfung, 1946 Rechtsanwaltszulassung, Mitglied demokratische Volkspartei (DVP), Gemeinderatsmitglied Stuttgart, 1949 Landtagsabgeordnete Baden-Württemberg, 1957-1972 Bundestagsabgeordnete, 1972 Ruhestand; Son.: Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 75

DIENEMANN, Alfred, Landgerichtsrat; geb. Krotoschin 05. 11. 1888; gest. Oxford 1957; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1910 Promotion Univ Breslau, 1922 Landgerichtsrat Cottbus, 1931 Kammergerichtsrat, 1933 Landgericht Berlin, 1939 Emigration England, Kaufmann Genossenschaftsbetrieb Oxford; Verö.: Die rechtliche Natur der Volksvertretung nach deutschem Reichs- und Landesstaatsrecht 1910 (Dissertation); Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 275

DIENER, Roger, Priv.-Doz. Dr.; geb. um 1915; WG.: 1943 Habilitation (Reinhard Höhn)

DIENSTLEDER, Alois, Landeshauptmann Prof. Dr.; geb. Graz 17. 06. 1885; gest. Graz 31. 01. 1946; WG.: Buchhändlerlehre, externe Gymnasialmatura, Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, Promotion 1920, Gerichtspraxis, 1933-1934 Landeshauptmann Steiermark, Mitglied des Staatsrates 1934-1938, 1934 Dozent für Verwaltungsrecht und Kirchenrecht, 1935 o. Prof. Univ. Graz, 1938 außer Dienst gestellt, politische Freiheitsstrafen, 1945 o. Prof. Univ. Graz, 1945 Landeshauptmannstellvertreter Steiermark, 19. 12. 1945-31. 01. 1946 stellvertretender Vorsitzender des Bundesrates; F.: Kirchenrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Die Kultus-Baulast 1934, Die Kirchenbeitragsordnung im Lande Österreich 1941; Son.: Wesener Gunter Österreichisches Privatrecht an der Universität Graz, Seite 88, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 29

DIEPENBROCK, Andreas von; geb. 1664; gest. 1710; WG.: Jurist; Son.: auch unter Tieffenbrock bekannt, Recke 1, Recke 2, DBA 235,189-190, DBI 1, 409b, IBI 1, 316b

DIEPENBROCK, Michael von; geb. 1674; gest. 1710; WG.: Jurist; Son.: Recke 2, DBA 235,207, DBI 1, 409b, IBI 1, 316b

DIEPENBROICK-GRÜTER, Gustav Freiherr von; geb. 1815; gest. 1899; WG.: Oberjustizrat; Son.: auch unter Grüter bekannt, DBA 235,210, DBI 1, 409b, IBI 1, 316b

DIEPHUIS, G.; geb. um 1815; Verö.: Disquisitio litteraria inauguralis de iure et ratione divortiorum apud antiquissimos Romanos 1842

DIERCHS, Johann Heinrich, Notar; geb. 1678; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 235,236, DBI 1, 409c, IBI 1, 316b

DIERCKS, Reimer, Advokat; geb. 1754; gest. 1816; WG.: Jurist; Son.: Kordes, Hamberger/Meusel, Lübker/Schröder, DBA 235,241-244, DBI 1, 409c, IBI 1, 316b

DIERDORF, Josef, Ministerialdirektor Dr.; geb. 19. 11. 1946; gest. Bonn 17. 06. 1999; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1978 Promotion Univ. Bochum, Justizdienst Nordrhein-Westfalen, 1982 Justizministerium, 1996 Abteilungsleiter Justizministerium (Europarecht), 1998 i. R.; Verö.: Herrschaft und Abhängigkeit einer Aktiengesellschaft auf schuldvertraglicher und tatsächlicher Grundlage 1978 (Dissertation), Wertsicherungsklauseln nach neuem Euro-Recht 1998

DIERICH, vor 1770; gest. 1839; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 235,251, DBI 1, 409c, IBI 1, 316c

DIERKS, Theodor; geb. um 1815; Verö.: Versuch einer richtigen Bestimmung des Pflichtteils aus geschlossenen Stellen 1842

DIEß, Wilhelm, Ministerialrat Dr.; geb. Bad Höhenstadt 25. 05. 1884; gest. München 13. 09. 1957; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1909 Promotion, 1911 Richter, 1914-1918 Militärdienst, 1918 Rechtsanwalt, 1945 Ministerialrat Justizministerium Bayern, Heimatdichter; F.: Urheberrecht; Son.: Kürschner 1954, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 139

DIESSELDORFF, Johann Gottfried; geb. vor 1897; gest. 1745; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 235,385-387, DBI 1, 410b, IBI 1, 316c

DIEßELHORST, Malte, Prof. Dr.; 3707; geb. Essen 18. 08. 1928; gest. 30. 06. 2012; WG.: Vater Regierungsrat, 1946 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Freiburg im Breisgau, 1950 erste jur. Staatsprüfung, 1955 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Franz Wieacker), 1956 zweite jur. Staatsprüfung, 1957 wiss. Ass. Univ. Freiburg im Breisgau, 1959 Univ. Göttingen, 1966 Habilitation Univ. Göttingen (Franz Wieacker), 1971 wiss. Rat und Prof. Univ. Göttingen, i. R.; F.: bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte, allgemeine Rechtstheorie, Rechtsphilosophie; Verö.: Die Lehre des Hugo Grotius vom Versprechen 1959 (Dissertation), Ursprünge des modernen Systemdenkens bei Hobbes 1968, Die Natur der Sache als außergesetzliche Rechtsquelle 1968 (Habilitationsschrift), Zum Vermögensrechtssystem Samuel Pufendorfs 1976, Die Prozesse des Müllers Arnold 1984, Naturzustand und Sozialvertrag bei Hobbes und Kant 1988; Son.: Gerechtigkeit und Geschichte hg. v. Behrends Okko/Dreier Ralf (Festschrift) 1996 (Schriftenverzeichnis 155-157), Kürschner 2005

DIEST-DABER, Otto; geb. Posen 21. 07. 1821; gest. Haus Daber/Pommern 29. 08. 1901; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Kriminalrichter, 1851 Landrat Elberfeld, 1858 Entlassung (Kritik an Handelsminister August von der Heydt), Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen, Verurteilung im Beleidigungsprozess gegen Bismarck; Verö.: Geldmacht und Sozialismus 1874, Der sittliche Boden im Staatsleben 1876, Drei Monate Gefängnis 1878, Bismarck und Bleichröder 1897; Son.: NDB, DBE

DIESTEL, vor 1770; gest. 1851; WG.: Justizdirektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 235,402, DBI 1, 410b, IBI 1, 316c

DIESTEL, H.; geb. um 1825; Verö.: Das Problem der Todesstrafe 1848

DIESTELKAMP, Adolf; geb. Hannover 30. 01. 1900; F.: kirchliches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941

DIESTER, Hans; geb. um 1910; F.: Wirtschaftsrecht; Verö.: Kommentar zum Wohnungseigentumsgesetz 1951, Sozialisierung ohne Skrupel 1952, Enteignung und Entschädigung nach altem und neuem Recht 1954; Son.: Kürschner 1954

DIESTERWEG, Gustav; geb. um 1840; Verö.: De iure coloniarum Graecarum 1865

DIETER, Richard, Prof.; geb. vor 1607; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel; Son.: auch unter Diter bekannt, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 236,61-62, DBI 1, 411a, IBI 1, 316c, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 177

DIETERICH, Gerichtsnotar; geb. vor 1770; gest. 1835; Son.: Neuer Nekr., DBA 236,68, DBI 1, 411a, IBI 1, 316c

DIETERICH, Carl F.; geb. um 1765; Verö.: Systema elementare iurisprudentiae catholico-ecclesiasticae 1791

DIETERICH, Christoph Wilhelm; geb. um 1690; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1714, Fikenscher 2, DBA 236,79-80, DBI 1, 411a, IBI 1, 316c

DIETERICH, Georg Theodor; geb. Butzbach 28. 08. 1614; gest. Hamburg 02. 08. 1678; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Hofrat, geheimer Rat, Regierungspräsident Magdeburg, Gesandter (Hamburg), 1667 Nobilitierung; Verö.: De jure et statu Judaeorum in republica christianorum discursus 1640; Son.: IBI 1, 316c

DIETERICH, Thomas, Präs. BAG i. R. Prof. Dr.; geb. Hirschberg im Riesengebirge/Schlesien 19. 06. 1934; gest. Kassel 06. 05. 2016; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Göttingen, erste jur. Staatsprüfung, 1962 Promotion Univ. Heidelberg (Wolfgang Siebert), 1963 Arbeitsgerichtsbarkeit Baden-Württemberg, Direktor Arbeitsgericht Mannheim, 1965/1966 Abordnung Bundesarbeitsgericht, Landesarbeitsgerichtsdirektor (vors. Richter) LAG Baden-Württemberg, 1972 Richter Bundesarbeitsgericht, 1980 vorsitzender Richter BAG, 1987 Richter BVerfG, 1994 Präsident BAG, 30. 06. 1999 i. R.; F.: Arbeitsrecht; Verö.: Die betrieblichen Normen nach dem Tarifvertragsgesetz 1964 (Dissertation), Grundgesetz und Privatautonomie 1995, Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht hg. v. Dieterich Thomas/Hanau Peter/Schaub Günter 2. A. 2001, 3. A. 2003, 4. A. 2004 hg. v. Dieterich Thomas/Müller-Glöge Rudi/Schaub Günther 2004, 5. A. 2005, 6. A. 2006, 7. A. 2007, Befristete Arbeitsverhältnisse in Wissenschaft und Forschung 2001 (mit Preis U.), Ein Richterleben im Arbeitsrecht und Verfassungsrecht 2016 ("keine Autobiografie, sondern so etwas wie erlebte Rechtsgeschichte aus der Sicht eines Richters, der in seiner Aufgabe ganz aufgegangen war"); Son.: Kürschner 2005, 1986 Hon.-Prof. Univ. Göttingen, 1987 in zweiter Ehe verheiratet mit Heide Maria Pfarr (auf Grund eines Aufsatzes im September 1980 auf dem 53. Deutschen Juristentag eine kühle und betont distanzierte Intellektuelle erwartet und danach privat auf eine lebendige, unkonventionell witzige und höchst attraktive Frau getroffen), Geschlechtergerechtigkeit (Festschrift) hg. v. Hohmann-Dennhardt Christine/Körner Marita/Zimmer Reingard 2010Richterliches Arbeitsrecht Festschrift hg. v. Hanau Peter 1999, Würdigung 70. Geburtstag FAZ (ebo), NJW 2004, 1931 (Oetker Hartmut), Nachruf FAZ 10. 05. 2016 (jja)

DIETERICI, Carl; geb. um 1850; Verö.: Zur Geschichte der Steuerreform in Preußen 1875

DIETERICI, Johann; geb. um 1720; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1740, Rotermund, DBA 236,309, DBI 1, 411c, IBI 1, 316c

DIETHERR, Mathias; geb. um 1840; Verö.: Graf E./Dietherr M. Deutsche Rechtssprichwörter 1864

DIETHERR VON ANWANDEN, Christoph Ludwig; geb. 1619; gest. 1687; WG.: Jurist; Verö.: Besold Christoph Thesaurus practicus (hg. und bearb. v. Dietherr Christoph Ludwig) 1659f.; Son.: Will, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 236,341-346, DBI 1, 412a, IBI 1, 316c

DIETLEIN, Max Josef, Präs. VerfGH OVG i. R. Prof. Dr.; geb. Köln 1931; gest. 07. 02. 2013 gestorben; WG.: 1951 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Köln, 1954 erste jur. Staatsprüfung, 1958 Promotion, 1959 zweite jur. Staatsprüfung Düsseldorf, 1965 Richter Oberverwaltungsgericht, 1971 Ministerialdirigent Bundesjustizministerium, 1980 Ministerialdirektor und stellvertretender Amtsleiter Bundesrat, Geschäftsführer Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat, 1987 Präsident VerfGH für Nordrhein-Westfalen und OVG Münster, a. D., Rechtsanwalt Sozietät Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner; F.: Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, weiter bürgerliches Recht; Verö.: Die Duplizität der Eheformen im germanischen römischen gräko-ägyptischen und indischen Recht 1958 (Dissertation), Dietlein Max Josef/Rebmann Eberhard AGB aktuell 1976, Der Vermittlungsausschuss des Deutschen Bundestages und des Bundesrates 1983, Kommentar Glücksspielrecht hg. v. Dietlein Max/Hecker Manfred/Ruttig Markus 2008; Son.: 1989 Hon.-Prof. Univ. Köln, Kürschner 2005

DIETMAR, Johann Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Oberkatz/Sachsen-Meiningen 1673; gest. 06. 07. 1759; WG.: Vater Bauer, 1693 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1695 Advokat, 1702 Promotion, Privatdozent, 1712 Kommissionsrat, 1720 Hofgerichtsadvokat Jena, 1749 Prof. Univ. Jena; Verö.: De vestigiis et situ dispargi in comitatu Henneberg (um) 1750; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 316c

DIETMAR VON TREYSA, um 1450; WG.: Jurist in Heidelberg; Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 129

DIETMAYR, Johann Georg; geb. 1608; gest. Wien 12. 08. 1667; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1638 Erwerb Bürgerrecht Wien, 1639 Baccalaureus, 1640 Stadtgerichtsbeisitzer, Rat, 1644 Stadtrichter, 1648 Bürgermeister Wien; Son.: Geburtsjahr ungewiss (um 1608)

DIETRICH, Armin, RA Dr.; geb. Klagenfurt 28. 07. 1909; gest. Klagenfurt 21. 05. 1995; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1939 Rechtsanwalt Wien, Mitglied Verfassungsgerichtshof; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

DIETRICH, Daniel; geb. vor 1682; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 237,117, DBI 1, 413a, IBI 1, 316c

DIETRICH, Franz von; geb. 1755; WG.: Jurist; Son.: Czikann, Hamberger/Meusel, DBA 237,136-138, DBI 1, 413a, IBI 1, 316c

DIETRICH, Gottlob Balthasar; geb. 1689; gest. 1770; WG.: Jurist; Son.: DBA 237,163-164, DBI 1, 413b, IBI 1, 316c

DIETRICH, Hans Christian, Aufsichtsratsvorsitzender Prof. Dr.; geb. Wildenberg/Oberfranken 09. 08. 1869; gest. Hof Zaglach bei Oberaudorf am Inn 05. 02. 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, München, 1891 Promotion, Staatsanwalt, Amtsrichter Bayern, 1900 Angestellter bayerische Vereinsbank München, 1905-1938 Vorstandsmitglied, 1911 Aufsichtsratsvorsitzender Baumwollspinnerei Kolbermoor, 1923 LB TH München, 1933 Senator TH München; Son.: 1929 Hon.-Prof. TH München, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 26, NDB, DBE

DIETRICH, Hermann, RA und Notar; geb. Schmargendorf/Kreis Angermünde 11. 05. 1856; gest. Gut Metzelthin 05. 07. 1930; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Jena, Heidelberg, Berlin, 1882 Rechtsanwalt LG Prenzlau, 1890 Gutsherr Metzelthin, Knehden, 1891 Notar, 1894-1916 Stadtverordneter Prenzlau, 1898-1918 Reichstagsabgeordneter, Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen, 1910 Generalverbandsvorsitzender deutsche Raiffeisengenossenschaften, 1918 Mitbegründer deutschnationale Volkspartei, 1919 Vizepräsident Nationalversammlung, 1919-1924 Reichstagsabgeordneter

DIETRICH, Hermann (Robert), Reichsminister; geb. Oberprechtal/Baden 14. 12. 1879; gest. Stuttgart 06. 03. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, Basel, Göttingen, Heidelberg, Stadtrechtsrat Karlsruhe, 1908 Bürgermeister Kehl, 1911-1919 Landtagsabgeordneter Baden (nationalliberal), 1914-1918 Oberbürgermeister Konstanz, 1918-1920 Minister des Auswärtigen Baden, 1919 Mitbegründer, Vorstandsmitglied deutsche demokratische Partei, 1919-1933 Reichstagsabgeordneter, 1930 Mitglied deutsche Staatspartei, 1928 Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, 1930 Finanzminister, Vizekanzler, 1933-1945 Rechtsanwalt, Mitbegründer FDP, 1946 Sonderbevollmächtigter des Länderrats (US-Zone); Verö.: Auf der Suche nach Deutschland 1946, Auf dem Wege zum neuen Staat 1951; Son.: NDB, DBE

DIETRICH, Johann Friedrich, Oberamtsadvokat; geb. 1753; gest. 1833; WG.: Jurist; Son.: Weiz, Hamberger/Meusel, Haymann, Neuer Nekr., Brümmer 2, DBA 237,196-207, 1427,312, DBI 1, 413b, IBI 1, 316c

DIETRICH, Just Adam Edler von; geb. um 1740; WG.: Jurist; Son.: Koppe/Jur, DBA 237, 238-239, DBI 1, 413c, IBI 1, 316c

DIETRICH, Karl Ernst Ad.; geb. vor 1770; gest. 1836; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 237,247, DBI 1, 413c, IBI 1, 316c

DIETRICH, von; geb. um 1740; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1770, Stepf, DBA 237,48, DBI 1, 412c, IBI 1, 316c

DIETRICH II., Arndes, Bischof Dr.; geb. Hamburg 1442; gest. Eutin 15./16. 08. 1506; WG.: Vater Ratsherr (Hinrich Dietrich), 1457 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erfurt, 1477 Promotion Univ. Perugia, Anwalt Rom, 1486-1489 Dekan Braunschweig, Domdekan Hildesheim, 1492 Bischof Lübeck; Son.: Geburtsjahr ungewiss 1442/1443, genannt Theodericus, NDB

DIETRICH III. VON BOCKSDORF, um 1405; Son.: siehe unter Bocksdorf

DIETRICH VON NIEHEIM (NEIM, NYEM), Brakel/Westfalen 1340; gest. Maastricht März 1418; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1370 Notar Kurie Rom, 1377 Notar Kurie Avignon, 1378 Abbreviator, Scriptor päpstliche Kanzlei, 1395 Bischof Verden, 1403 Rom, 1414-1417 Berater Konzil Konstanz; Verö.: De schismate libri tres 1409f., Dialog über Union und Reform der Kirche 1410

DIETRICH VON WOLFSAU, um 1250; Son.: s. Wolfsau

DIETSCH, Theodor; geb. um 1820; Verö.: Sächsischer Rechtsfreund 1847

DIETZ, David Gottlob, Advokat; geb. 1699; gest. 1775; WG.: Jurist; Son.: auch Dietze, Hennicke, DBA 238, 14-15, DBI 1, 414b, IBI 1, 317a

DIETZ, Eduard, Rechtsanwalt; geb. Karlsruhe 01. 11. 1866; gest. Stuttgart 17. 12. 1940 (Lungenentzündung); WG.: geboren als Eduard Robert Franzen, uneheliches Kind des Legationsrats Nikolaus von Blume, 1888 adoptiert, Vater Münzarbeiter, Gymnasium Karlsruhe, 1885 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, Heidelberg, April 1889 erste jur. Staatsprüfung (gut), 22. 05. 1889 Promotion (insigni cum laude), 1892 zweite jur. Staatsprüfung (gut), 1893 Justizdienst Baden, Justizministerium, 1894 Amtsrichter Offenburg, 1897 Karlsruhe, 1900 Landgerichtsrat Karlsruhe, Marxist, auf Antrag Entlassung, Rechtsanwalt (Mordfall Carl Hau), 1918 Mitglied Verfassungskommission, nach 1933 als notwenig empfundene Anpassung; Verö.: Die deutsche Burschenschaft in Heidelberg 1895; Son.: Burschenschaftler, SPD, Austritt, Idealist, Fischer Detlev Karlsruher Juristenportraits 2004 45, Fischer Detlev Eduard Dietz 2008, 2. A. 2012, Hunkel Andreas Eduard Dietz 2009

DIETZ, Friedrich, Advokat; geb. 1778; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 238,49, DBI 1, 414c, IBI 1, 317a

DIETZ, Georg; geb. vor 1609; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, 238,56, DBI 1, 414c, IBI 1, 317a

DIETZ, Heinrich F.; geb. um 1755; Verö.: Archiv magdeburgischer Rechte 1781, 2. A. 1800

DIETZ, Johann Gottlieb; geb. um 1740; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1767, Stepf, DBA 238,121, DBI 1, 414c, IBI 1, 317a

DIETZ, Peter Christian; geb. 1737; gest. 1805; WG.: Jurist; Son.: Stepf, Scriba, DBA 238,187-289, DBI 1, 415a, IBI 1, 317a

DIETZ, Rolf Erwin Waldemar, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Würzburg 14. 02. 1902; gest. München 29. 03. 1971; WG.: Großvater Verwaltungsjurist, Vater Offizier, Reichswehr, 1921 Abitur, Studium Maschinenbau TH München, 1922 Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, 1925 erste jur. Staatsprüfung, 22. 06. 1925 Promotion Univ. Würzburg (Friedrich Oetker), 1928 zweite jur. Staatsprüfung, Justizministerium Bayern, beurlaubt für Arbeitgeberverband, 1929 Ass. Univ. Köln, 26. 02. 1932 Habilitation Univ. Köln (Heinrich Lehmann/Hans Carl Nipperdey), Vertretungen Univ. Würzburg, Kiel, 05. 04. 1935 ao. Prof. Univ. Gießen, 05. 04. 1937 o. Prof., 1940-Frühjahr 1945 Breslau, Herbst 1945 Univ. Kiel, 31. 01. 1946 entlassen, nach Entnazifizierung wieder eingestellt, 31. 07. 1947 Kiel, 01. 04. 1950 Münster, 1958 München (Nachfolger Alfred Huecks), 1969 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, weiter Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Erbrecht, Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Sozialversicherungsrecht; Verö.: Das Arbeitshaus de lege lata und de lege ferenda 1925 (Dissertation), Anspruchskonkurrenz bei Vertragsverletzung und Delikt 1932 (Habilitationsschrift), Hueck Alfred/Nipperdey Hans Carl/Dietz Rolf Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit 1934, 2. A. 1937, 3. A. 1939, 4. A. 1943, Deutsches Personen- Familien- und Erbrecht 1943, Erbrecht 1949, Betriebsverfassungsgesetz 1954, 2. A. 1955, 3. A. 1960, 4. A. 1967, 5. A. 1973, (Lehmann Heinrich) Gesellschaftsrecht 3. A. 1970; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Geburtsdatum ungewiss (14. 10. 1902 Gießener Vorlesungen), 1951 Mitbegründer und Vorsitzender der Zivilrechtslehrervereinigung, OLG-Rat Hamm, Mitherausgeber Arbeitsrechtliche Praxis, Herausgeber Recht der Arbeit, 1962 Dr. rer. pol. h. c. Univ. Münster, Gedächtnisschrift hg. v. Hueck Götz/Richardi Reinhard 1973, Juristen im Portrait 1988, 250 (Richardi Reinhard), Münsteraner Juraprofessoren hg. v. Hoeren T. 2014 280 (Steinmeyer Heinz-Dietrich)

DIETZE, vor 1770; gest. 1850; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 238,205, DBI 1, 415a, IBI 1, 317a

DIETZE, Gottfried, Prof. Dr. jur. Ph. D. S. J. D.; geb. Kemberg 11. 11. 1922; gest. Washington D.C. 10. 07. 2006; WG.: Studium Auslandswissenschaft, Rechtswissenschaft, Philosophie, Politik Univ. Berlin, Göttingen, Hamburg, Kalifornien, Harvard, Promotion Univ. Heidelberg, Ph. D. Univ. Princeton, S. J. D. Univ. of Virginia, 1954 Ass.-Prof. Johns Hopkins Univ., 1958 Assoc. Prof., 1962 Prof.; F.: öffentliches Recht, Staatsrecht, politische Wissenschaften, Verwaltungswissenschaft; Verö.: Über Formulierung der Menschenrechte 1956, The Federalist 1960 (spanisch 1964), 8. A. 1999, In Defense of Property 5. A. 1995 (deutsch 1978 bzw. spanisch 1988), Magna Charta and Property 1965, America's Political Dilemma 4. A. 2000, Bedeutungswandel der Menschenrechte 1971, Deutschland - Wo bist Du? 1980, Kant und der Rechtsstaat 1982, Liberalism Proper and Proper Liberalism 2. A. 1998, Reiner Liberalismus 1985, Amerikanische Demokratie 1988, Politik - Wissenschaft 1989, Der Hitlerkomplex 1990, Liberale Demokratie 1992, American Democracy 1993, Problematik der Menschenrechte 1995, Briefe aus Amerika 1995, Begriff des Rechts 1997, Deutschland 1999, Deutschland besser und schöner 2001; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, Gastprof. Univ. Heidelberg, Brookings Institution

DIETZE, Gottfried Heinrich, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1842; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 238,211, DBI 1, 415a, IBI 1, 317a

DIETZE, Hans Helmut, Dr.; geb. Bochum 06. 04. 1911; gest. Kiel 31. 01. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1933 Promotion, 1934 wiss. MA Univ. Würzburg, 30. 04. 1936 Habilitation Univ. Würzburg, 01. 04. 1939 Ass. Univ. Kiel, 22. 02. 1940, Dozent Univ. Kiel (Verfassungsrecht, Völkerrecht), SS 1943-1945 Vertretung Univ. Innsbruck, 30. 06. 1945 als Reichsdeutscher ausgeschieden; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Johan Oldendorp als Rechtsphilosoph und Protestant 1933 (Dissertation), Das Naturrecht in der Gegenwart 1936 (Habilitationsschrift), Der Gesetzesvorspruch im geltenden deutschen Reichsrecht 1939, Die Rechtsgestalt der Hitler-Jugend 1939, Die päpstlichen Nuntien 1943; Son.: Kürschner 1940/1941, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 97, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 277

DIETZE, J. G.; geb. um 1765; Verö.: Versuch einer münzwissenschaftlichen Beantwortung der Frage - wie ist eine Geldschuld abzutragen? 1791

DIETZEL, (Gottlob) Heinrich (Andreas), Prof.; geb. Leipzig 19. 01. 1857; gest. Bonn 22. 05. 1935; WG.: 1876 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 1882 Studienreise Italien, 1885 ao. Prof. (Staatswissenschaft) Univ. Dorpat, 1886 o. Prof. Univ. Dorpat, 1887 russischer Staatsrat, 1890 o. Prof. Univ. Bonn, 1917 Übersiedlung nach Leipzig; Verö.: Theoretische Sozialökonomik 1895, Technischer Fortschritt und Freiheit der Wirtschaft 1922; Son.: NDB

DIETZEL, Gustav, Prof. Dr.; geb. Altenburg/Thüringen 27. 02. 1827; gest. Kiel 27. 04. 1864; WG.: 1846 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Jena, 1850 Promotion Univ. Jena, 1851 Doz., 1853 Habilitation, Priv.-Doz. Univ. Leipzig, 1855 ao. Prof. Univ. Leipzig, 1862 o. Prof. Univ. Kiel; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De actione funeraria commentatio 1853 (Habilitationsschrift), Das senatus consultum Macedonianum 1856; Son.: ADB, Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956 35, Alberti 1, DBA 238,224, DBI 1, 415b, IBI 1, 317a

DIEZ, vor 1739; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 238,294, DBI 1, 415c, IBI 1, 317a

DIEZ, Carl August; geb. um 1815; Verö.: Über die Vorzüge der einsamen Einkerkerung als Mittel zur Besserung der Verbrecher in den Strafanstalten 1842

DIEZ, Heinrich Ernst Gustav; geb. 1831; gest. 1896; WG.: Jurist, Landgerichtspräsident; Son.: DBA 238,308, DBI 1, 415c, IBI 1, 317a

DIEZ, Heinrich Friedrich von; geb. Bernburg/Saale 02. 09. 1751; gest. Berlin 07. 04. 1817; WG.: Vater Kaufmann, 1769 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Kanzleidirektor Magdeburg, 1784 diplomatischer Dienst Preußen (Konstantinopel), 1790 Abberufung (Kompetenzüberschreitung), Ruhestand, Gutsherr Philippsthal/Potsdam, 1798 Kolberg/Pommern, 1807 Studium Orientalisitik Univ. Berlin; Verö.: Buch des Kabus 1811, Denkwürdigkeiten von Asien Bd. 1f. 1811ff.

DIKTES, Franz Wendelin, Dr.; geb. um 1580; WG.: 1617 Assessor Hofgericht Erzstift Mainz; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 222

DILCHER, Hermann, Prof. Dr.; geb. Frankfurt am Main 24. 11. 1927; gest. Bochum 08. 12. 1996; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1953 Promotion Univ. Frankfurt am Main (Gerhard Schiedermair), 1960 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Helmut Coing), 1962 o. Prof. Univ. Kiel, 1965 Univ. Bochum; F.: Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, weiter Zivilprozessrecht, Rechtsgeschichte der Neuzeit, römisches Recht; Verö.: Die Vollstreckung der Abgabe einer Willenserklärung 1953 (Dissertation), Die Theorie der Leistungsstörungen bei Glossatoren Kommentatoren und Kanonisten 1960 (Habilitationsschrift), Sachenrecht in programmierter Form 1970, 4. A. 1982, Schuldrecht Besonderer Teil in programmierter Form 1974, 2. A. 1982, Die sizilianische Gesetzgebung Kaiser Friedrichs II. 1975; Son.: Kürschner 1966, 1970, Vetter Gerhard Dilchers, In mermoriam Prof. Dr. Hermann Dilcher (akademische Gedächnisfeier) 1997

DILHERR VON THUMMENBERG, Christoph Gottlieb; geb. 1625; gest. 1685; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 239,1-3, DBI 1, 416b, IBI 1, 317c

DILL, Gottlob; geb. Niederstetten/Württemberg 30. 08. 1885; gest. 1968; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Ministerialdirektor Innenministerium Württemberg; Son.: 1939 SS-Oberführer, Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 111

DILL, Ludwig; geb. Karlsruhe 31. 03. 1812; gest. Durlach 28. 11. 1887; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Freiburg im Breisgau, 1843 Assessor Schopfheim/Wiesental, 1848 Amtmann Gengenbach, Epfingen, 1856-1861 Amtsrichter Durlach, Mitglied literarische Gesellschaft Stuttgart (Bergwerk); Verö.: Bunte Blätter 1881; Son.: IBI 1, 317c

DILLMANN, Alexander, RA Dr.; geb. München 26. 08. 1878; gest. München 30. 09. 1951; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1905 Staatsexamen, Promotion, 1907 Rechtsanwalt München, 1911 Hofrat, Musikkritiker; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 27

DILTHEY, Johann Eberwein; geb. um 1720; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1743, Stepf, DBA 239,323, DBI 1, 417a, IBI 1, 318a

DILTHEY, Philipp Heinrich, Advokat; geb. um 1730; gest. 1781; WG.: Jurist; Son.: Weidlich 2, Weidlich 1, Meusel, Stepf, DBA 239,350-358, DBI 1, 417a, IBI 1, 318a

DIMBECK, Franz Xaver, Richter; Amtsgericht Erding, Münchener Straße 27, D 85435 Erding, Deutschland; geb. um 1910; Verö.: JuRech Juristische Rechenhilfen 3. A. 1999, 4. A. 2002 (CD-Edition 2003)

DIMITZ, August; geb. um 1835; Verö.: Formacher Friedrich/Dimitz August Handbuch des Gebührengesetzes 1860

DIMPFEL, Johann Albrecht, Advokat; geb. 1722; gest. 1782; WG.: Jurist, Senator; Son.: Schröder, DBA 239,396, DBI 1, 417b, IBI 1, 318a

DINCKLER, Gottlieb Wilhelm; geb. 1691; gest. 1751; WG.: Jurist; Son.: Moser 2, Jenichen, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 239,422-427, DBI 1, 417b, IBI 1, 318b

DINGELDEY, Eduard, RA; geb. Gießen 27. 06. 1886; gest. Heidelberg 19. 07. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft, Regierungsassessor Worms, 1919 Rechtsanwalt Darmstadt, Vorsitzender deutsche Volkspartei Hessen, MdL Hessen, 1922-1928 Parteivorstandsmitglied, 1928 Reichstagsabgeordneter, 1933 Rechtsanwalt

DINGELDEY, Hugo; geb. 1875; F.: Rechtswissenschaft, deutsches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1940/1941

DINGHOFER, Franz, Dr.; geb. Ottensheim/Oberösterreich 06. 04. 1873; gest. Wien 12. 01. 1956; WG.: 1892 Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1896 Promotion, 1897 Richter Linz, Urfahr, Mitglied deutschnationaler Verein, Mitbegründer deutscher Volksbund, 1905 Vizebürgermeister, 1907-1918 Bürgermeister Linz, 1911-1918 Reichsratsabgeordneter (deutsche Volkspartei), 1913-1918 Landtagsabgeordneter Oberösterreich, 1918/1919 erster Präsident provisorische Nationalversammlung, 1919/1920 Mitglied konstituierende Nationalversammlung, 1920-1928 Nationalratsmitglied, 1926/1927 Vizekanzler (deutschnationale Partei), 1927/1928 Justizminister, 1928 Präsident OGH, 1938 Zwangspensionierung

DINKLER, Gottlieb Wilhelm; geb. 1691; gest. 1751; WG.: Jurist; Son.: Meusel, DBA 240,109-110, DBI 1, 417c, IBI 1, 318b

DINKLER, Konstantin; geb. 1746; gest. 1796; WG.: Jurist, Regierungsadvokat; Son.: Hamberger/Meusel, Meusel, DBA 240,111-112, DBI 1, 417c, IBI 1, 318b

DINNER, Andreas, Prof. Dr.; geb. Würzburg 02. 02. 1579; gest. Altdorf 24. 11. 1633; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Altdorf, Ingolstadt, Studienreisen nach Frankreich, England, Italien, Prokurator deutscher Nation Siena, 1603 Promotion Tübingen, Richter Reichskammergericht Speyer, 1606 Ratskonsulent Nürnberg, Prof. Univ. Altdorf; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 318b

DINNER, Konrad, Dr.; geb. Überlingen/Bodensee vor 1751; WG.: 1555 Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1559 Doz. Univ. Freiburg im Breisgau, 1561 Übersiedlung nach Würzburg, Rat Fürstbischof; Verö.: Geschichte Georg Ludwigs von Seinsheim 1590; Son.: Pseudonym Thrasbulus Lepta, Wegele F. Geschichte der Univ. Würzburg 1882, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 144, Jöcher, Stepf, Jöcher/Adelung, Raßmann, DBA 240,125-126, 756,85-86, DBI 1, 418a, IBI 1, 318b

DINNIES, Johann Albert; geb. Stralsund 09. 07. 1727; gest. Stralsund 21. 09. 1801; WG.: 1743 Studium Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, Göttingen, Rechtsanwalt Stralsund, 1778 Bürgermeister Stralsund, 1782 Landrat, 1788 Mitvorsitzender Ständeversammlung, Historiker; Verö.: Nachrichten die Ratspersonen der Stadt Stralsund betreffend (um) 1800

DINTELMANN, Klaus, Dir. Dr.; geb. Ober-Ramstadt 18. 12. 1935; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Univ. Saarbrücken, Paris, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Köln, 1966 Deutsche Bank, Direktor, a. D.

DINZENHOFER, Wenzel, Prof. Dr. Dr.; geb. Prag 25. 01. 1750; gest. Prag 15./25. 08. 1805; WG.: Vater Architekt (Kilian Ignaz Dinzenhofer), 1767 Ordenseintritt (Jesuit), Studium Geschichte, Grammatiklehrer Iglau, 1773 Studium Rechtswissenschaft, 1777 Promotion (Dr. phil.), 1779 Promotion (Dr. iur.), 1780 Prof. Univ. Innsbruck, 1782 Prof. Univ. Prag; F.: Staatsrecht, Lehnsrecht, deutsches Privatrecht; Verö.: XXVII genealogische Tafeln der böhmischen Fürsten Herzöge und Könige mit Anmerkungen erläutert 1806; Son.: Geburtsjahr ungewiss (eventuell 1748), ADB, Weidlich 1, Hamberger/Meusel, Wurzbach, DBA 240,202-207, DBI 1, 418a, IBI 1, 318c, Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860

DINZENHOFFER, J. C.; geb. um 1805; Verö.: De metallariis et metallis 1830

DINZL (DINßL, DINNSL, DÜNNSEL), Georg Franz, Prof. Dr.; geb. um 1640; WG.: Regimentsadvokat Oberösterreich, 27. 07. 1672 Prof. Univ. Innsbruck (Institutionen), 1675 Augustinerorden; F.: Institutionen; Son.: Huter F. Die Anfänge der Innsbrucker Juristenfakultät (1671-1686) ZRG GA 85 (1968) 225, 247, Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860

DIPAULI, Andreas Alois Freiherr von Treuheim; geb. 1761; gest. 1839; WG.: Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 240,253-261, DBI 1, 418b, IBI 1, 318c

DIPPEL, Franz A. Edler von; geb. um 1800; Verö.: Über die allgemeine Einführung der Hyphothekenscheine 1824

DIPPOLD, Johann Andreas, RA; geb. vor 1704; WG.: Jurist; Son.: Jäck 2, DBA 240,340, DBI 1, 418b, IBI 1, 318c

DIPPOLT, um 1770; gest. 1812; WG.: Jurist; Son.: auch unter Dippold bekannt, Stepf, DBA 240,344, DBI 1, 418c, IBI 1, 318c

DIRCKINCK-HOLMFELD, Constant Peter Heinrich Maria Walpurgis Baron von; geb. 1799; gest. 1880; WG.: Jurist; Verö.: Essai historique sur la question de la succession du Royaume de Dannemark 1844, Kritik der holsteinischen Rechtsverwahrung wider die Staatseinheit des dänischen Reichs 1845, Der dänische Staat und die Separatisten 1847; Son.: Alberti 2, DBA 240,349-351, DBI 1, 418c, IBI 1, 318c

DIRKSEN, (Karl Ernst Eduard) Willibald von; geb. Berlin 23. 12. 1852; gest. Gröditzberg/Schlesien 03. 06. 1928; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, Bonn, 1887 Nobilitierung, ao. Gesandter, bevollmächtigter Minister Berlin, Leiter Völkerrechtsreferat auswärtiges Amt, 1903-1912 Reichstagsabgeordneter (Reichspartei), 1914-1918 Mitglied Herrenhaus

DIRKSEN, Heinrich Eduard, Prof. Dr.; geb. Königsberg 13. 09. 1790; gest. Berlin 10. 02. 1868; WG.: 1806 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Philologie Univ. Königsberg, Heidelberg, Berlin, 1812 Promotion (Dr. iur.) Univ. Berlin, ao. Prof., 1817 o. Prof. Univ. Königsberg, 1833 Privatdozent Berlin; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Observationes ad selecta legis Galliae cisalpinae capita 1812 (Dissertation), Bruchstücke aus den Schriften der römischen Juristen 1815, Observationes ad tabulae Heracleensis ... 1817, Zivilistische Abhandlungen 1820, Versuche zur Kritik und Auslegung der Quellen 1823, Übersicht der bisherigen Versuche zur Kritik und Herstellung des Textes der Überbleibsel von den Gesetzen der römischen Könige 1823, Übersicht der bisherigen Versuche zur Kritik und Herstellung des Textes der Zwölftafelfragmente 1824, Beiträge zur Kunde des römischen Rechts 1825, System der juristischen Lexikographie 1834, Thesauri latinitatis fontium iuris civilis 1834, Manuale latinitatis fontium iuris civilis Romani thesauri latinitatis epitome 1837, Vermischte Schriften 1841, Über ein in Justinians Pandekten enthaltenes Verzeichnis ausländischer Waren 1843, Das Polizeigesetz des Kaisers Zeno 1844, Über die Verdienstlichkeit methodischer Sprachforschung 1855, Die römisch-rechtlichen Quellen des Magister Dositheus 1857, Die Quellen der römisch-rechtlichen Theorie von der Auslösung der in fremde Gefangenschaft geratenen Personen 1858; Son.: 1841 Mitglied Akademie der Wissenschaften Preußen, ADB, DBE, IBI 1, 318c

DIRKSEN, Herbert von, Dr.; geb. Berlin 02. 04. 1882; gest. München 09. 12. 1955; WG.: Vater Diplomat (Willibald Dirksen), Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, Promotion Univ. Rostock, 1903 Verwaltungsdienst Preußen, 1910 Regierungsassessor Bonn, 1914 Handelsministerium Rostock, 1918 diplomatischer Dienst, 1920 Gesandtschaftsrat Warschau, 1921 Leiter Polenreferat Berlin, 1923 Leiter Generalkonsulat Danzig, 1928 Direktor Ostabteilung auswärtiges Amt, Botschafter Moskau, 1933 Botschafter Tokio, 1938/1939 London; Verö.: Moskau Tokio London 1949

DIRR, Pius; geb. 1875; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1935

DISSINGAW, Dommarein von; geb. um 1590; WG.: Studium Rechtswissenschaft; F.: Kirchenrecht; Son.: erwähnt 1610, Raßmann, DBA 241,29, DBI 1, 419b

DISSINGER, Arthur; geb. 1894; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1931, 1935

DISTELMAYER (DISTELMEYER), Christian; geb. um 1550; WG.: Kanzler; Son.: 1594/1596 kodifizierte märkisches Landesordnung, Sohn Lamprecht Distelmayers

DISTELMAYER (DISTELMEYER), Lamprecht (Lampert), Dr.; geb. Leipzig 22. 02. 1522; gest. Berlin 12. 10. 1588; WG.: Vater Schneider, Studium Theologie, Philologie Univ. Leipzig, 1541 Studium Staatswissenschaft, 1544 diplomatischer Dienst bei Kanzler von Seuselitz, 1547 Stadtsyndikus Bautzen, 1550 Promotion (Dr. iur.), Rat Kurbrandenburg, 1558 Kanzler; Son.: Schüler Peter Loriots, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 375, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 387

DITHMAR, Justus Christoph; geb. 1677; gest. 1737; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, Prof. Univ. Frankfurt an der Oder; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 375, ADB, Jöcher/Adelung, Hirsching, Stepf, Eckstein, DBA 241,157-168, DBI 1, 419c, IBI 1, 319a

DITMAR, um 1765; WG.: Jurist, Organist; Son.: erwähnt 1786, Gerber 1, DBA 241,181, DBI 1, 419c, IBI 1, 319a

DITMAR, E.; geb. um 1825; Verö.: Die Protestationen im Hypothekenbuche nach preußischem Recht 1850

DITMAR, Friedrich Ernst; geb. 1750; gest. 1819; WG.: Jurist; Son.: Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 241,187-191, DBI 1, 419c, IBI 1, 319a

DITMAR, Gottfried Rudolf Freiherr von; geb. Schlagsdorf bei Ratzeburg 1716; gest. Schwerin 17. 01. 1795; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Justitiar Graf Rantzau zu Bramstedt, Dienst bei Herzog Karl Leopold von Mecklenburg, 1740 Kanzlist, 1741 Geheimsekretär, 1745 Kanzleirat, 1747 Regierungsrat, 1750 Vizekanzler, Dienst bei Herzog Christian II. Ludwig, 1752 geheimer Rat, 1753 Nobilitierung, Mitarbeit landes-grundgesetzlicher Erbvergleich (1755), 1769 Reichshofrat Wien, Rat Herzog Friedrich Franz Ludwigslust; Son.: Geburtsdatum ungewiss (Februar 1716), ADB, DBE

DITMAR, Waldemar Karl Friedrich von; geb. 1794; gest. 1826; WG.: Kreisgerichtsassessor; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, Napiersky, Recke 2, Recke 1, Neuer Nekr., DBA 241,218-224, DBI 1, 420a, IBI 1, 319a

DITMAR, Wilhelm; geb. um 1810; Verö.: Handbuch über die preußische Branntweinsteuer 2. A. 1846, 3. A. 1865, Handbuch über die Zollgesetzgebung 1858, Die Gesetze vom 31. Dezember 1842 und vom 6. Januar 1843 über die Erwerbung und den Verlust der Eigenschaft als preußischer Untertan 1862, Handbuch über das Strafrecht und das Strafverfahren die Zoll- Steuer- und Kommunikationsabgaben-Vergehen betreffend 1866, Der deutsche Zollverein 1867, 2. A. 1868

DITSCHEINER, Josef Alois; geb. um 1815; Verö.: Der augenblickliche Ratgeber in Stempelsachen 1843, Neuestes umfassendes und gründlich unterrichtendes Universalgeschäfts-Handbuch 1843, Das österreichische Post- Eisenbahn- und Dampfschifffahrtswesen 1843, Praktische Anleitung zur Kenntnis des österreichischen Wechselrechts und Wechselgeschäfts 1843, 2. A. 1845, Neuestes Wiener Börsenbuch 1846, Das allgemeine deutsche und neue österreichische Wechselrecht 1851

DITTENBERGER, Heinrich Rudolf Wilhelm, Dr.; geb. Halle 26. 02. 1875; WG.: Vater Professor, Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt, 1910-1933 Geschäftsleiter Deutscher Anwaltsverein; F.: Rechtswissenschaft, bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, Mitherausgeber NJW, Würdigung NJW 1950, 138 (Dix Rudolf), Würdigung NJW 1952, 241, IBI 1, 319a

DITTERICH, Balthasar Elias von; geb. vor 1770; gest. 1846; WG.: Landgerichtsassessor; Son.: Neuer Nekr., DBA 241,273, DBI 1, 420a, IBI 1, 319a

DITTERICH, Franz Anton; geb. um 1750; Verö.: De quatuor praecipuis consilii imperialis aulici processibus 1775

DITTERICH, Johann Andreas Balthasar; geb. vor 1710; gest. 1768; WG.: Jurist; Son.: auch unter Dittrich bekannt, Weidlich 2, Meusel, Jäck 1, Baader, Stepf, DBA 241,295-299, DBI 1, 420b, IBI 1, 319a

DITTERICH, Justus Adam; geb. 1756; WG.: Justizrat; Son.: Jäck 1, DBA 241,303, DBI 1, 420b, IBI 1, 319a

DITTERICH, Nikolaus von; geb. 1754; gest. 1839; WG.: Appellationsgerichtsrat; Son.: Jäck 1, Neuer Nekr., DBA 241,305-306, DBI 1, 420b, IBI 1, 319a

DITTFURTH, Franz Dietrich von; geb. 1738; WG.: Jurist; Son.: auch unter Franz Friedrich Ditfurth bekannt, Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 241,134-140, DBI 1, 420b, IBI 1, 319a

DITTMANN, Herbert, Dr.; geb. Langenberg 03. 01. 1904; gest. München 06. 09. 1965; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, Promotion, 1927 Gerichtsassessor, 1928 diplomatischer Dienst, 1933-1935 Legationssekretär deutsche Botschaft Moskau, 1936-1938 Vizekonsul Jerusalem, 1939 Legationsrat auswärtiges Amt, 1940/1941 Gesandtschaftsrat Teheran, 1943/1944 Generalkonsul Izmir, 1946-1949 Richter Dortmund, Hamm, 1953 Generalkonsul Hongkong, Unterstaatssekretär auswärtiges Amt, 1959 Botschafter Rio de Janeiro, 1962 Botschafter Tokio

DITTMAR, Emil Gerhard, Minister Dr.; geb. Lampertheim/Hessen 09. 07. 1842; gest. Darmstadt 15. 07. 1906; WG.: Großvater Pfarrer, Vater Pfarrer, Gymnasium Gießen, 1860 Studium Forstwissenschaft, Rechtswissenschaft, 28. 11. 1864 Promotion Dr. iur. (ohne schriftliche Arbeit), 1867 Staatsprüfung, Advokat Gießen, 1888 Ministerialrat Hessen, 1898 Justizminister, 1905 Ruhestand; Son.: evangelisch, Mitglied zweite Kommission BGB, Die Beratung des BGB 1978, 97

DITTMAR, Ernst Friedrich; geb. um 1815; Verö.: Das gerichtliche Rechnungswesen 1838

DITTMAR, Karl Anton Ludwig; geb. um 1770; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1810, Stepf, DBA 242,49, DBI 1, 420c, IBI 1, 319b

DITTMAR, Wilhelm Anton Heinrich, Dr.; geb. um 1795; WG.: 1820 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: De nomine aetate studiis ac scriptis Gaii iuris consulti romani 1820 (Dissertation)

DITTMER, Georg Wilhelm; geb. um 1815; Verö.: Das Sassen- und Holstenrecht in praktischer Anwendung 1843, Sammlung vermischter Abhandlungen aus dem Gebiete des Rechts und der Geschichte 1851, Ursprung Verlauf und Ausgang eines 90-jährigen Rechtsstreits zwischen dem St. Johanniskloster zu Lübeck und der Stadt Heiligenhafen 1851, Das Husen-Areal und die Husen-Häuser 1856, Die Lübeckischen Wassermühlen 1857, Die Reichsvögte der freien Stadt Lübeck 1858

DITTMER, Karl Christian Frhr. von Thon; geb. 1763; gest. 1831; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 242,92-95, DBI 1, 421a, IBI 1, 319b

DITTMER, Wilhelm Gustav, Prof. Dr.; Sperberweg 16, D 51427 Bergisch Gladbach, Deutschland; geb. Hamburg 26. 02. 1923

DITTRICH, Franz Anton von; geb. um 1740; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1775, Stepf, DBA 242,126, DBI 1, 421a, IBI 1, 319b

DITTRICH, Franz Georg von, Prof.; geb. 1745; gest. München Oktober 1811; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bamberg, Straßburg, Prof. Univ. Straßburg, Hofrat Fürstentum Salm-Salm, Geheimrat Speyer, Advokat Rat Elsass, 1790 Flucht nach München, Oberlandesgerichtsrat, Bücherzensurrat, 1792 Nobilitierung; Verö.: De successione primogeniti clerici in feuda maiora imperii germanici 1771, Was ist der Papst? 1782; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 319b

DITTRICH, Franz von; geb. 1795; WG.: Jurist, landwirtschaftlicher Schriftsteller; Son.: Wurzbach, DBA 242,121, DBI 1, 421a, IBI 1, 319b

DITTRICH, Johann Georg; geb. 1770; gest. 1852; WG.: Erbrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 242,131-132, DBI 1, 421b, IBI 1, 319b

DIX, Rudolf; geb. Leipzig 11. 05. 1884; gest. 1952; WG.: Vater Anwalt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Reichskolonialdienst, englische Kriegsgefangenschaft im ersten Weltkrieg, Regierungsrat Demobilmachungsamt, Rechtsanwalt und Notar Berlin, finnischer Konsul und Generalkonsul, 1945-1948 Sprecher der Anwaltsschaft vor dem internationalen Militärgericht Nürnberg; Son.: 1932 Präsident Deutscher Anwaltsverein, Würdigung NJW 1952, 654 (Haensel Carl)

DIXIUS, B.; geb. um 1815; Verö.: Zusammenstellung und Beurteilung der dermalen bestehenden allgemeinen Gesetzgebung über die Gemeindebehörden 1841

DIZINGER, Karl Friedrich, Advokat; geb. um 1770; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1796-1802, Hamberger/Meusel, Gradmann, Stepf, DBA 242,228-231, DBI 1, 421c, IBI 1, 319c

DOBBE, J., Advokat; geb. um 1795; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: erwähnt 1815, Hamberger/Meusel, DBA 242,262, DBI 1, 421c, IBI 1, 320a

DOBBELER, A. von; geb. um 1805; Verö.: Über geschichtliche Entstehung Charakter und zeitgemäße Fortbildung der landständischen Verfassung 1831

DOBBELER, Cornelius, Advokat; geb. 1646; gest. 1679; Son.: Schröder, DBA 242,263, DBI 1, 421c, IBI 1, 320a

DOBBELER, Dietrich von; geb. 1696; gest. 1747; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, Schröder, DBA 242,264, 242,266-267, DBI 1, 421c, IBI 1, 320a

DOBBELER, Heinrich von; geb. 1695; gest. 1731; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, Schröder, DBA 242,268-270, DBI 1, 421c, IBI 1, 320a

DOBERAUER, Wolfgang, RA Dr.; geb. Groß-Pawlowitz 15. 07. 1921; gest. Rückersdorf 10. 10. 2013; WG.: 1940 Abitur, Studium Rechtswissenschaft, 1952 zweite jur. Staatsprüfung, 1953 Promotion, 1953-1965 Deutsche Unilever-Gruppe, 1966-1983 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co. Fürth, 1973 Vorsitz der Geschäftsleitung, Generalbevollmächtigter Vereinigte Papierwerke, a. D.; Son.: Rotarier

DÖBIG, Friedrich, Präs. OLG; geb. Nördlingen 05. 03. 1887; gest. Nürnberg 03. 06. 1970; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1943 Präsident Oberlandesgericht Nürnberg, 1943 Senatspräsident Reichsgericht, 1945 Senatspräsident Oberlandesgericht Nürnberg, 1955 Ruhestand; Son.: förderndes Mitglied SS, NS-Rechtswahrerbund, Teilnehmer Tagung Informierung über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 114

DOBLHOFF-DIER, Anton Freiherr von; geb. Görz 10. 11. 1800; gest. Wien 16. 04. 1872; WG.: Großvater Beamter (Anton Doblhoff-Dier), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1826 Verwaltungsdienst Statthalterei Niederösterreich, 1836 Gutsverwalter, Landwirt Weikersdorf, Studienreisen nach England, Frankreich, 1848 Ackerbauminister, Innenminister, Auftrag zur Regierungsbildung, Rücktritt nach Oktoberunruhen, 1849-1858 Botschafter in Den Haag, 1861-1865 MdL Niederösterreich, Reichstagsmitglied, 1867 Herrenhausmitglied; Son.: NDB

DOBNER DE RATENHOF, Sebastian Ferdinand, Advokat; geb. 1635; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 242,427, DBI 1, 422b, IBI 1, 320a

DÖBSCHÜTZ, Wolf Heinrich; geb. 1692; gest. 1745; WG.: Jurist; Son.: DBA 243,292-293, DBI 1, 423c, IBI 1, 321a

DOCHOW, (Carl Hermann) Franz, Prof. Dr. Dr.; geb. Halle an der Saale 27. 01. 1875; gest. Heidelberg 19. 04. 1932; WG.: Vater Rechtsprofessor (Adolph Heinrich Dochow), 1897 Studium Univ. Halle, 1900 Promotion (Dr. phil.), 1901 Handelskammersekretär Halle (Berlepsch), 1905 Mitarbeiter statistisches Amt Berlin, 1906 Promotion (Dr. iur.) Univ. Halle, 1907 Habilitation Univ. Halle, 1910 LB TH Karlsruhe, 1914-1918 Kriegsdienst, 1915 ao. Prof. Univ. Halle, 1920-1932 Doz. Handelshochschule Mannheim; F.: Verwaltungsrecht; Verö.: Verwaltung und Wirtschaft 1921, 2. A. 1923, Gewerbeordnung für das deutsche Reich 2. A. 1926, Landwirtschaftsrecht 1927; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 50, Stolleis M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 275

DOCHOW, Adolf, Prof.; geb. Templin/Potsdam 24. 09. 1844; gest. 20. 12. 1881; WG.: 1864 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (Boretius), Göttingen, Heidelberg, München, 1867 Promotion Univ. Heidelberg, 1871 Privatdozent Univ. Jena, 1872 o. Prof. Univ. Halle; F.: Strafrecht; Verö.: Zur Lehre von dem gewerbs- und gewohnheitsmäßigen Verbrechen 1871, Strafrechtsfälle ohne Entscheidungen 1875, Die Buße im Strafrecht und Prozess 1875, Handbuch des deutschen Strafprozessrechts 1879; Son.: Mithg. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, ADB, DBA 243,118, DBI 1, 422c, IBI 1, 320b

DOCKHORN, August; geb. um 1830; Verö.: Lossow E. von/Dockhorn A. Die preußischen Strafgesetze mit den erläuternden Ministerial-Reskripten und Rechtssprüchen des königlichen Obertribunals 1856, System des preußischen Handelsrechts 1863, Dochow A./Munckel A. Verteidigungsreden in der Untersuchung wider den Grafen Harry von Arnim 1875

DOEBL, vor 1770; gest. 1837; WG.: Gerichtsdirektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 243,250, DBI 1, 423b, IBI 1, 321a

DOEBNER, Philipp; geb. vor 1600; WG.: Jurist; Son.: Jäck I, DBA 243,276, DBI 1, 423b, IBI 1, 321a

DOEHL(S), C.; geb. um 1835; Verö.: Die Armenpflege des preußischen Staates 1860, Repertorium der die Polizeiverwaltung der preußischen Staaten betreffenden Gesetze 1860, Das Konzessionswesen des preußischen Staates 1862, Die Heimatsverhältnisse des preußischen Staates 1862, Die Verhältnisse der preußischen Zivil-Staatsdiener mit Bezug auf eintretende Inaktivität 1863, Hauswirt und Mieter in ihrem Verhältnis zueinander und dem öffentlichen Interesse gegenüber 1864, Die Niederlassung innerhalb der preußischen Staaten 1865, Das Versicherungswesen 1865, Repertorium des Baurechts und der Baupolizei für den preußischen Staate 1866, Die ländliche Polizeiverwaltung der preußischen Staaten 1866, 2. A. 1871, Die persönliche Freiheit des preußischen Staatsbürgers 1867, Repertorium der Polizeigesetze und Verordnungen für die Stadt Frankfurt am Main 1867, Die Straf- und Exekutionsgewalt der Verwaltungsbehörden des preußischen Staates 1867, Das Melioratswesen des preußischen Staates 1868, Die Polizeiverwaltung des preußischen Staates 1868, Die Amstellung der Subalternen-Beamten 1869, Die ländliche Polizeiverwaltung in den Provinzen Schleswig-Holstein Hannover und Hessen-Nassau 1871, Die Wasser-Gesetzgebung des preußischen Staates 1871, Anlage und Betrieb der Dampfkessel 1872, Das Konsularwesen des deutschen Reiches 1873, Die Wechselstempelsteuer im deutschen Reich 1874, Das Konzessionswesen 1875, Die Fischerei-Gesetzgebung 1875

DOEHRING, Karl, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Neuenheimer Feld 535, D 69120 Heidelberg, Deutschland; Tel. 06221/482616; Fax 06221/482288; Mühltalstraße 117c, D 69121 Heidelberg, Deutschland; Tel. 06221/409880; Fax 06221/482288; geb. Berlin 17. 03. 1919; gest. Heidelberg 23. 03. 2011; WG.: Familie preußisch, Großvater (Adolf Doehring) Landrat in der Marienburg, Vater Rechtsanwalt (1947 auf einer Fahrt nach Berlin tödlich verunglückt), Ende 1936 Abitur, 1937 Soldat, Kriegsdienst, Kriegsgefangenschaft bis 1948, Heidelberg, Studium Rechtswissenschaft, Bekanntschaft mit Ernst Forsthoff, erste Staatsprüfung nach fünf Semestern, Assistent am Max-Planck-Institut für öffentliches Recht auf Vorschlag Ernst Forsthoffs, 1957 Promotion (Ernst Forsthoff), 1962 Habilitation Univ. Heidelberg (Ernst Forsthoff), Priv.-Doz., Rufe nach Göttingen und Heidelberg nicht angenommen, 1963 wiss. Mitglied Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 1964 Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, 1968 o. Prof. Univ. Heidelberg (Nachfolge Ernst Forsthoff), emeritiert, 1980 Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, emeritiert; F.: ausländisches öffentliches Recht, deutsches öffentliches Recht, Völkerrecht, weiter Rechtsvergleichung, internationales Privatrecht, Verwaltungswissenschaft; Verö.: Die Pflicht des Staates zur Gewährung diplomatischen Schutzes 1958 (Dissertation), Allgemeine Regeln des völkerrechtlichen Fremdenrechts 1962 (Habilitationsschrift), Selbstbestimmungsrecht als Grundsatz des Völkerrechts 1973, Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland 1976, 2. A. 1980, 3. A. 1984, Allgemeine Staatslehre 1991, 2. A. 2000, 3. A. 2004, Völkerrecht 1999, Grundzüge des Völkerrechts 2. A. 2000, Doehring Karl/Kokott Juliane/Buergenthal ThomasGrundzüge des Völkerrechts 3. A. 2003, Von der Weimarer Republik zur Europäischen Union - Erinnerungen 2008, Mein Leben als Jurist (in) Jahrb. d. öffentlichen Rechts der Gegenwart 59 2011; Son.: Kürschner 1966, 1970, 2005, Membre de l'Institute de Droit international, 1981-1985 Vorstand der deutschen Gesellschaft für Völkerrecht, Die Autorität des Rechts hg. v. Stein Torsten (Festschrift) 1984, Staat und Völkerrechtsordnung hg. v. Hailbronner Kay/Ress Georg/Stein Torsten, (Festschrift) 1989 (Schriftenverzeichnis 1057-1067), Würdigung Zeitschrift für europarechtliche Studien 2001, 393 (Stein Torsten), FAZ 17. 03. 2004 (Mü.), Nachruf FAZ 26. 03. 2010, ZaöRV 2011, 435 (Kokott Juliane), AöR 2012, 496 ((Frowein Jochen Abr.), Schüler Georg Ress, Torsten Stein, Kay Hailbronner, Rudolf Dolzer, Matthias Herdegen, Juliane Kokott, Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts 2015 909 Stein Torsten

D'OENCH, Johann Ernst; geb. 1780; gest. 1848; WG.: Jurist, Hofgerichtsassessor; Son.: Hamberger/Meusel, Nowack, Neuer Nekr., DBA 244,224-231, DBI 1, 424c, IBI 1, 321a

DOERCK, E. M.; geb. um 1815; Verö.: Beitrag zur Vermittlung der Meinungen über die preußische Eherechtsreform 1843, Die beratenden Staatsinstitute in Preußen und die öffentliche Meinung 1843

DOERK, Johann Jakob; geb. 1755; WG.: Jurist; Son.: Goldbeck, Hamberger/Meusel, DBA 245,245-246, DBI 1, 426c, IBI 1, 321b

DOERR, Friedrich; geb. um 1880; F.: Strafrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935

DOESCHER, Sigmund; geb. vor 1676; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 245,395-396, DBI 1, 427b, IBI 1, 321b

DÖHLER, Jakob Friedrich; geb. Ohrdruf/Thüringen 15. 12. 1712; gest. nach 1787; WG.: Studium Univ. Jena, kaiserlicher Rat, Resident Königshof Neapel, 1766 Priv.-Doz. Univ. Jena, Hofrat Hessen-Homburg, 1777 Oberamtmann Friedberg; F.: Staatsrecht; Verö.: Auch etwas über die Regierung der geistlichen Staaten in Deutschland 1787; Son.: Jöcher/Adelung, Strieder, Weidlich 1, Hamberger/Meusel, Meusel, Stepf, ADB, DBA 244,16-26, DBI 1, 423c, IBI 1, 321a

DÖHLER, Johann Georg, Dr.; geb. Ohrdruf/Thüringen 28. 07. 1667; gest. Gera 17. 11. 1749; WG.: 1686 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Altdorf, Leipzig, 1692 Hofadvokat Eisenach, 1703 Promotion, 1705 Vormundschaftskommissar, 1711 Dienst bei Landgraf von Hessen-Rotenburg, 1716 Hofrat, Justizrat Meiningen, 1719 Gymnasialprofessor Hildburghausen, 1722 Konsistorialrat, Kanzler, Gymnasialinspektor Gera; Verö.: Vorschläge wie das Justizwesen verbessert werden könnte 1712, Der Schein und das Seyn des richterlichen Amts 1728; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 388, NDB, DBE, IBI 1, 321a

DOHM, Christian Conrad (Wilhelm) von, Prof.; geb. Lemgo 11. 12. 1751; gest. Pustleben/Nordhausen 29. 05. 1820; WG.: Vater Pastor, 1769 Studium Theologie, Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Göttingen, 1771 Sekretär, Hofmeister Prinz Ferdinand Berlin, 1776 Mitbegründer Kunstzeitschrift teutsches Museum, 1776-1779 Prof. Collegium Carolinum Kassel (Finanzwissenschaft), 1779 Kriegsarchivar, Geheimarchivar Preußen, 1786 Gesandter Preußens Köln, 1807 Staatsrat Königreich Westphalen, Gesandter Dresden, 1810 Gutsherr Pustleben; Verö.: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden 1781, Denkwürdigkeiten meiner Zeit Bd. 1ff. 1814ff.; Son.: IBI 1, 321b

DOHNA, Alexander Graf zu, Prof. Dr.; geb. Potsdam 29. 06. 1876; gest. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft und Philosophie Univ. Rom, Lausanne, Freiburg im Breisgau, Berlin, 1898 erste jur. Staatsprüfung, 1902 Promotion Univ. Berlin; F.: Strafrecht und Strafprozessrecht; Verö.: Die Stellung der Buße im reichsrechtlichen System des Immaterialgüterschutzes 1902 (Dissertation), Die Rechtswidrigkeit als allgemeingültiges Merkmal im Tatbestand strafbarer Handlungen 1905 (Habilitationsschrift), Das Strafverfahren. Systematisch dargestellt 1913, Die Revolution als Rechtsbruch und Rechtsschöpfung 1923; Son.: Vormbaum T. Die Schule Franz von Liszts ZIER 7 2017

DOHNA-KOTZENAU, Wilhelm Hermann Graf von; geb. Kotzenau 11. 11. 1809; gest. Wiesbaden 13. 10. 1872; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berin, bis 1835 Referendar OLG Groß-Glogau, 1867 Vorstand nationalliberale Partei, 1867-1870 MdRNdB, 1871-1872 MdR

DOHNANYI, Hans von; geb. Wien 01. 01. 1902; gest. 1945 (Hinrichtung KZ Sachsenhausen); WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1929 Reichsjustizministerium, Reichsgerichtsrat Leipzig, 1939 Geheimdienst Oberkommando Wehrmacht; Verö.: Die Rechtslage des Deutschen Reichs als Durchgangsland internationaler Waffentransporte 1925; Son.: auf Weisung Hitlers arisiert Chowaniec Elisabeth Der "Fall Dohnanyi" 1943 - 1945. Widerstand, Militärjustiz, SS-Willkür 1991, Würdigung NJW 1995, 1259 (Mohr Philipp), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 116, Sifton E. u. a. Keine gewöhnlichen Männer - Dietrich Bonhoeffer und Hans von Dohnanyi im Widerstand gegen Hitler, 2013

DOHNANYI, Klaus von, Bürgermeister a. D.; geb. Hamburg 23. 06. 1928; WG.: Vater Reichsgerichtsrat (1945 in einem Konzentrationslager hingerichtet), Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion, New York Rechtsanwaltskanzlei, Manager Ford, 1968 Staatssekretär Finanzministerium Deutschland (Karl Schiller), Bildungsminister, außenpolitischer Berater, Staatsminister im auswärtigen Amt, 1981 Bürgermeister Hamburg, Mai 1988 a. D.; Verö.: Rabel Ernst Das Recht des Warenkaufs 2. A. 1958 (Mitarbeit), Notenbankkredit an den Staat? 1986, Das deutsche Wagnis 1990, Hamburg und Europa 1993, Im Joche des Profits 1997, Hat uns Erinnerung das Richtige gelehrt? Eine kritische Betrachtung der "Vergangenheitsbewältigung" 2002; Son.: SPD, Glotz Peter Vernunft riskieren 1988, Würdigung FAZ 23. 06. 2003

DOHNA-SCHLODIEN, Alexander (Georg Theobald) Burggraf zu, Prof. Dr.; geb. Potsdam 29. 06. 1876; gest. Bonn 25. 12. 1944; WG.: Vater Generalleutnant (Hanibal Dohna-Schlodien), 1895 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Rom, Lausanne, Freiburg im Breisgau, Berlin, 1902 Promotion (Dr. iur.), 1904 Habilitation Univ. Halle, 1906 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1913 o. Prof. Univ. Königsberg, 1914-1918 Kriegsdienst, 1919/1920 Mitglied verfassunggebende Nationalversammlung Weimar (nationalliberal), Reichstagsabgeordneter (deutsche Volkspartei), 1920 Prof. Univ. Heidelberg, 1926 Prof. Univ. Bonn, 1939 Lehrstuhlvertretung Erlangen; F.: Strafrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Die Stellung der Buße im reichsrechtlichen System des Immaterialgüterschutzes 1902 (Dissertation), Die Rechtswidrigkeit 1904 (Habilitationsschrift), Das Strafprozessrecht 1913, 2. A. 1929, Recht und Irrtum 1925, Der Aufbau der Verbrechenslehre 1936, 4. A. 1950, Kernprobleme der Rechtsphilosophie 1940; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Heidelberger Strafrechtslehrer im 19. und 20. Jahrhundert 1986, 275 (Weber Hellmuth von), Schieckel Harald Alexander Graf zu Dohna als Nachkomme von Benedict I Carpzov ZRG GA 89 (1972) 212, Escher A. Neukantianische Rechtsphilosophie 1972, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 50, DBE, Die Juristen der Universität Bonn hg. v. Schmoeckel M. 2004 106, Parashu Dimitrios Jurist(en) im Porträt (in) Recht und Politik 2011, 238

DÖHNEL, Karl Friedrich, Advokat; geb. 1774; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 244,42, DBI 1, 424a, IBI 1, 321a

DOHREN, Johann Jakob von; geb. um 1630; gest. 1688; WG.: Jurist; Son.: Strieder, DBA 246,189, DBI 1, 428b, IBI 1, 321c

DOHREN, Nikolaus von; geb. um 1650; gest. 1711; WG.: Jurist; Son.: Strieder, DBA 246,189, DBI 1, 428b, IBI 1, 321c

DÖHRING, Erich, Richter Prof. Dr.; geb. Bütow 01. 05. 1904; gest. Kiel 12. 12. 1985; WG.: Vater Rechtsanwalt und Notar (Dr. Gustav Döhring), Domgymnasium Kolberg, Abitur, 1923 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Tübingen, Leipzig, Halle, Halle Preis für Bearbeitung einer Preisaufgabe, Juni 1925 erste jur. Staatsprüfung, Februar 1926 Promotion Univ. Halle, 1931 zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor, 01. 12. 1936 Amtsgerichtsrat Herzberg an der Elster, dann Sangerhausen, 1943-1945 Kriegsdienst, 1948 Amtsgerichtsrat Kiel; F.: Verfassungsrecht, Steuerrecht, Gerichtsverfassungsrecht, Prozessrecht, deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Das Gesandtschaftsrecht der deutschen Einzelstaaten unter der Verfassung von Weimar 1928 (Dissertation), Vergnügungssteuer 1929, Bürgersteuer 1930, Geschichte der deutschen Rechtspflege seit 1500 1953, Die Erforschung des Sachverhalts im Prozess 1964, Geschichte der Kieler juristischen Fakultät 1665-1965 1965 (Band 3 Teil 1 von Geschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel 1665-1965), Die gesellschaftlichen Grundlagen der juristischen Entscheidung 1977; Son.: 14. 07. 1962 Hon.-Prof. Univ. Kiel, Kürschner 1961, 1966, 1970, Nachruf ZRG GA 105 (1988) 469 (Schröder Jan)

DOHRN, Nikolaus; geb. 1789; gest. 1858; WG.: Justizrat; Son.: Lübker/Schröder, Alberti 1, DBA 246,203-204, DBI 1, 428b, IBI 1, 321c

DOLES, Johann Friedrich, Advokat; geb. 1746; gest. 1796; WG.: Jurist, Musiker; Son.: Weiz, Weidlich 1, Gerber 1, Koppe, Baur, Gerber 2, Hennicke, Stepf, Eitner, Meusel, DBA 246,279-288, DBI 1, 428c, IBI 1, 321c

DOLESCHALL, Anton Thomas; geb. um 1860; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1783-1792, Hamberger/Meusel, DBA 246,292, DBI 1, 428c, IBI 1, 321c

DÖLL, Johann Baptist; geb. um 1740; gest. 1799; WG.: Jurist; Son.: auch unter Johann Baptista Doll bekannt, Weidlich 1, Hamberger/Meusel, Meusel, Baader, DBA 244,99a-101a, DBI 1, 424a, IBI 1, 321a

DÖLLE, Hans (Heinrich Leonhard), Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Berlin 25. 08. 1893; gest. München 15. 05. 1980; WG.: 1913 Abitur königliches Prinz-Heinrich-Gymnasium Berlin-Schöneberg, Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Freiburg im Breisgau, Berlin, Kriegsfreiwilliger, Leutnant der Reserve, 1920 erste jur. Staatsprüfung gut, Fakultätsassistent Univ. Berlin, 1922-1923 zugleich wiss. Hilfsarbeiter Auswärtiges Amt, 1921 Promotion (magna cum laude) Univ. Berlin (Theodor Kipp), Assisstent Univ. Berlin, 24. 07. 1923 Habilitation Univ. Berlin (Martin Wolff/Josef Partsch), 22. 04. 1924 Priv.-Doz., 30. 09. 1924 persönlicher Ordinarius, planmäßiges Extraordinariat Univ. Bonn, 01. 10. 1924 persönl. o. Prof., 01. 12. 1931 Professur, 03. 09. 1935 wegen Einkäufen bei dem Metzger Grüneberg (Jude) von den Amtsgeschäften als Dekan entbunden, 01. 05. 1937 NSDAP, 01. 05. 1941-1944 NS-Kampfuniversität Straßburg, Mitte Nov. 1944 an Univ. Tübingen abgeordnet, 1946 Tübingen, Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts (1950 Max-Planck-Instituts) für ausländisches und internationales Privatrecht Tübingen, in Entnazifizierungsverfahren 15. 04. 1948 entlastet (Gruppe 5a), 1956 Hamburg, 1960 von Pflichten gegenüber Univ. entbunden, 1963 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, internationales Recht, internationales Privatrecht, Auslandsrecht, Rechtsvergleichung, weiter Familienrecht, Kaufrecht; Verö.: Lässt sich der Vertrag in zwei einseitige Willenserklärungen auflösen? 1921 (Dissertation), Das materielle Ausgleichsrecht des Versailler Friedensvertrages 1923 (Habilitationsschrift), Das bürgerliche Recht im nationalsozialistischen deutschen Staat 1933, Lehrbuch des Reichserbhofrechts 1935, 2. A. 1939, Vom Stil der Rechtssprache 1949, Familienrecht Bd. 1f. 1964f., Internationales Privatrecht 1968, 2. A. 1972, Kommentar zum Einheitlichen Kaufrecht 1976; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1950-1962 Vorsitzender der Gesellschaft für Rechtsvergleichung, 1954-1961 Präsident des deutschen Rats für internationales Privatrecht, 1963 Dr. h. c. Univ. Wien, Vom deutschen zum europäischen Recht hg. v. Caemmerer Ernst von/Nikisch Arthur/Zweigert Konrad (Festschrift) 1963 (Schriftenverzeichnis 525-537), Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (385-489) (Festschrift) 1963, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (201ff.) (Festschrift) 1973, Nachruf FamRZ 1980, 525 (Bosch Friedrich Wilhelm), DBE, 1937 NSDAP, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 114, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 138

DÖLLERER, Georg, Richter Dr. Dr. h. c.; geb. um 1923; gest. 11. 09. 1993; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1952 Assessor Finanzministerium Bayern, Bundesjustizministerium, Landgerichtsdirektor München, Vorsitzender einer Kammer für Handesachen LG München, 1965 Richter BFH, 1978 vorsitzender Richter BFH, 1988 i. R.; F.: Steuerrecht, Handelsbilanzrecht; Son.: 1983 Dr. h. c. Wirtschaftsuniv. Frankfurt am Main, Handelsrecht und Steuerrecht hg.v. Knobbe-Kneuk Brigitte/Klein Franz/Moxter Adolf (Festschrift) 1988 (Schriftenverzeichnis 775-783), Nachruf BB 1993, 1881 (Offerhaus Klaus), NJW 1993, 3184 (Clemm Hermann)

DOLLESCHALL, um 1770; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: erwähnt 1792, Stepf, DBA 246,417, DBI 1, 429a, IBI 1, 321c

DOLLFUß, Engelbert, Bundeskanzler; geb. Texing/Niederösterreich 04. 10. 1892; gest. Wien 25. 07. 1934; WG.: 1913 Studium Theologie, Rechtswissenschaft, Nationalökonomie Univ. Wien, 1914 Kriegsfreiwilliger (Tiroler Landesschützenregiment), 1919 Studium Univ. Wien, Bauernbundsekretär Niederösterreich, 1920 Studium Univ. Berlin, 1921 Verwaltungsdienst Niederösterreich, 1929 Präs. Landarbeiterversicherungsanstalt Wien, 1931 Bundesminister Land- und Forstwirtschaft, 1932 Bundeskanzler und Außenminister Österreich, 1933 (Dollfuß) entmachtet Nationalrat, 25. 07. 1934 bei Putschversuch der Nationalsozialisten im Bundeskanzleramt in Wien erschossen; Son.: Dollfuß Eva Mein Vater - Hitlers erstes Opfer 1994, DBE

DOLLINER, Thomas, Prof. Dr.; geb. Dörfern/Krain 12. 12. 1760; gest. Wien 15. 02. 1839; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Laibach, Wien, Promotion, 1788 Prof. orientalistische Akademie (Rechtswissenschaft), Univ. Wien, 1789 Prof. theresianische Ritterakademie, 1796 Promotion (Dr. iur.), 1801 o. Prof. Univ. Prag, 1810 Prof. Univ. Wien, Beisitzer Hofkommission für Justizsachen, Hofrat, 1831 Ruhestand; F.: Privatrecht, Staatsrecht, Völkerrecht, Kirchenrecht, römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Codex epostolaris Primislai Ottocari II. 1803, Handbuch des in Österreich geltenden Eherechts Bd. 1f. 1813ff., (Ausführliche Erläuterung des zweyten Hauptstücks des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches) 2. A. 1835 (fortgesetzt v. Dolliner Thomas/Graßl Ignaz 1848), Das Recht geistlicher Personen 1817, Von der Errichtung und Umänderung der Benefizien 1817, Dissertatio de iure personarum ecclesiastico 1824; Son.: ADB, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 90, IBI 1, 321c

DÖLLINGER, C. F.; geb. um 1790; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: erwähnt 1812, Stepf, DBA 244,137, DBI 1, 424b, IBI 1, 321a

DÖLLINGER, Georg Ferdinand; geb. 1772; gest. 1847; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Archivar, Oberregistrator; Verö.: Register über die in den Regierungs und Gesetzblättern von 1799-1825 und in den vormals bestandenen Provinzblättern enthaltenen Verordnungen 1826 (?), Magazin zur Vervollkommnung des Registraturwesens 1807, Über die zweckgemäße Einrichtung der Registraturen 1811, Repertorium der Staatsverwaltung des Königreichs Baiern 1814ff., Praktische Anleitung die Amtsgeschäfte besonders die Amtspapiere durch Vereinfachung des Geschäftsmechanismus leicht und schnell zu ordnen 1815, Die Verfassung und Verwaltung der Gemeinden in Baiern 1820, Sammlung der im Gebiete der inneren Staatsverwaltung des Königreiche Baiern bestehenden Verordnungen 1838ff., Fortsetzungen 1839, 1844, Die über das Jagdwesen in Baiern bestehenden Verordnungen 1842, Übersicht der das Schulwesen in Baiern betreffenden gesetzlichen Anordnungen 1844, Übersicht der Verordnungen über das Gewerbswesen 1845, Übersicht der das Land- Straßen- und Wasserbauwesen in Baiern betreffenden gesetzlichen Anordnungen 1845, Die in Baiern bestehenden Gesetze und Verordnungen über Landwirtschaft 1845, Wirkungskreis der Patrimonialgerichte zweiter Klasse 1846, Alphabetische Zusammenstellung aller die katholische Kirche im Königreiche Bayern betreffenden gesetzlichen Bestimmungen 1847; Son.: auch unter Georg Friedrich Döllinger bekannt, Hamberger/Meusel, Jäck 1, Stepf, Schaden 2, Jäck 2, Neuer Nekr., DBA 244,139-147, DBI 1, 424b, IBI 1, 321a

DÖLLINGER, Johann Josef Ignaz; geb. 1799; gest. 1890; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Verö.: Über gemischte Ehen 5. A. 1838, Der Protestantismus in Bayern und die Kniebeugung 1843; Son.: Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag

DOLLMANN, Karl Friedrich, Prof. Dr.; geb. Ansbach 20. 10. 1811; gest. München 09. 01. 1867; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, München, 1833 Promotion, 1834 Dozent Univ. Erlangen, 1835 Dozent Univ. München, 1839 ao. Prof., 1844 o. Prof. Univ. München; F.: bayerisches Recht; Verö.: Die Entwendung nach den Quellen des gemeinen Rechts 1834, Kommentar zur bairischen Strafprozessordnung 1857f., Das Strafgesetzbuch für das Königreich Bayern 1862, System des baierischen Strafprozessrechts 1864; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 150, DBE, IBI 1, 322a

DOLP (DOLZ), Daniel Eberhard; geb. Nördlingen 19. 09. 1702; gest. Nördlingen 08. 08. 1771; WG.: Vater Schulrektor, Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Bildungsreisen, Rechtsanwalt Nördlingen, 1761 Bürgermeister Nördlingen; Verö.: Kurze jedoch gründliche Ausführung dass die Reichsstadt Nördlingen in Schwaben nicht erst Anno 1251 zur Reichs-Immedietät gelanget 1735; Son.: IBI 1, 322a

DOMAN (DOMANN), Johannes, Dr.; geb. Osnabrück 02. 05. 1564; gest. Den Haag 20. 09. 1618; WG.: 1581 Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Helmstedt, 1591 Promotion, Syndikus Stralsund, 1598 Syndikus Hanse, Gesandter Hanse (Schweden, England, Spanien), 1605 Generalsyndikus, 1611 Syndikus Rostock, Chronist, Dichter; Verö.: Ein schön new Lied von der alten teudtschen Hanse 1682, De rebus publicis Hanseaticis Bd. 1ff. 1630f.

DOMBOIS, Hans, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Berlin 15. 10. 1907; gest. Minden/Westfalen 24. 06. 1997; WG.: Familie französisch-reformierter Herkunft, lange in Nassau, Vater Senatspräsident OVG Preußen bzw. Landrat, Lutheraner, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, Juli 1933 zweite jur. Staatsprüfung, 1936 Staatsanwalt, bekennende Kirche, Kriegsdienst (Artillerie), Kriegsgefangenschaft, 1947 evangelische Michaelsbruderschaft, 1950 Promotion (Rudolf Smend) Univ. Göttingen, 1952 (unter endgültigem Ausscheiden aus Justizdienst) Stiftsrat evangelische Forschungsakademie Christopherus-Stift in Hemer/Westfalen, 1958 Forschungsstätte der evangelischen Studiengemeinschaft Heidelberg, 1972 emeritiert, Umzug nach Minden in die Nähe der Tochter; F.: Kirchenrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Strukturelle Staatslehre 1952 (Dissertation), Das Recht der Gnade 3 Bde. 1961/1974/1983 (schwer durchschaubar in seinem oft verschlungenen Gedankengang), 2. A. 1969 (Band 1); Son.: Kürschner 1954, 1966, 1970, 1970 Dr. h. c. Univ. Heidelberg, 1978 Festheft der Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, 1987 Festheft der Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht (Traditio und Communio, mit Schriftenverzeichnis), 1987 Hon.-Prof. Land Baden-Württemberg, Würdigung NJW 1997, 3361 (Dreier Ralf), Würdigung Landau Peter Grundlagen und Geschichte 2010 300ff. (erster Versuch systematischer Begründung eines ökumenischen Kirchenrechts), selbstbewusst, liebenswürdig

DOMIN-PETRUSHEVECZ, Adolph von; geb. um 1845; Verö.: Normalien für den administrativen Dienst bei den Justizbehörden in Österreich 1869, Neuere österreichische Rechtsgeschichte 1869

DOMKE, Martin, Prof. Dr.; geb. Berlin 11. 09. 1892; gest. New York 22. 11. 1980; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, Univ. Berlin, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1923 Rechtsanwalt in Berlin, Schiedsrichter, 1933 Emigration nach Frankreich, danach 1941 USA, 1943-1967 American Arbitration Association, 1950 Prof. Univ. New York; F.: Internationale Schiedsgerichtsbarkeit, Völkerrecht, internationales Recht; Verö.: Commercial Arbitration 1965, The Law and Practice of Commercial Arbitration 1968, 2. A. 1977; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, Würdigung NJW 1981, 324 (Glossner Ottoarndt), Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 275, 1958 Vorsitzender der Kommission zur Schlichtung internationaler Handelsrechtsfälle

DOMS, Julius, Dr.; geb. Ratibor 13. 03. 1889; gest. Orsoy 08. 08. 1964; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1913 Promotion Univ. Breslau, Fabriksbesitzer, 1933 stellvertretendes Mitglied Staatsrat Preußen; Verö.: Die Stellung des Gesellschafters der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1913 (Dissertation); Son.: Kampffront, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 33

DOMSPERGER, Johann Chrysostomus; geb. vor 1626; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 247,283, DBI 1, 430b, IBI 1, 322c

DONANDT, Ferdinand, Dr.; geb. Bremen 03. 06. 1803; gest. Bremen 03. 06. 1872; WG.: Vater Handwerker, 1822 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1825 Promotion, Rechtsanwalt Bremen, Journalist, Mithg. bremisches Magazin, 1833-1839 Redaktionsleiter bremische Blätter, 1849 Mitglied Richterkollegium Bremen, 1852 Senator, Präsident Bürgerschaft Bremen; Verö.: Zur Geschichte der Demokratie in der bremischen Verfassung 1836, Entwurf eines Strafgesetzbuches der freien Hansestadt Bremen Bd. 1f. 1861, Versuch einer Geschichte des bremischen Stadtrechts 1830; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 322c

DONANDT (DONATUS), Martin, RA; geb. Bremen 18. 01. 1852; gest. Bremen 23. 01. 1937; WG.: Vater Jurist (Ferdinand Donandt), Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Erlangen, Berlin, 1877 Rechtsanwalt Bremen, 1884 Richter Bremerhaven, Bremen, 1891 Mitglied Bürgerschaft, 1898-1933 Senatsmitglied, 1904 Leiter Finanzverwaltung Bremen, 1911 Abgeordneter Bundesrat, Reichsrat, 1917 Bürgermeister, 1920-1933 Senatspräsident

DONAT, Christian; geb. 1622; gest. 1679; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Jöcher, DBA 247,297, DBI 1, 430b, IBI 1, 322c

DONAT, Christian Gottlob; geb. 1751; gest. 1810; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Haymann, DBA 247,298-299, DBI 1, 430b, IBI 1, 322c

DONAT, Johann Christoph; geb. 1664; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Stepf, DBA 247,305-307, DBI 1, 430b, IBI 1, 322c

DONATH, Roland, Prof. Dr. M. C. J.; geb. Duisburg 26. 07. 1960; gest. 17. 03. 1998; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Augsburg, 1989 Promotion Univ. Augsburg, 1995 Habilitation Univ. Augsburg, Prof. Univ. Halle; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, internationales Steuerrecht, internationales Wirtschaftsrecht, Versicherungsrecht; Verö.: Die Betriebsaufspaltung 1991 (Dissertation); Son.: Würdigung NJW 1998, 1847 (Fischer Gerfried)

DONAUER, Georg Friedrich; geb. 1738; gest. 1804; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Koppe, Hamberger/Meusel, Fikenscher 2, Stepf, Jäck 1, Baader, DBA 247,378-390, DBI 1, 430c, IBI 1, 323a

DONAUER, Johann Christoph, Advokat Dr.; geb. Regensburg 09. 08. 1669; gest. 22. 05. 1718; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Altdorf, 1696 Promotion, Advokat Nürnberg, Nördlingen; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 150, Jöcher, Will, Stepf, Baader, Schrader, DBA 247,396-402, DBI 1, 430c, IBI 1, 323a

DONDORF, Christoph; geb. 1667; gest. 1737; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Jöcher, DBA 248,18, DBI 1, 431a, IBI 1, 323a

DONDORF, Johann August, Advokat; geb. 1754; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Regierungsadvokat; Son.: Weidlich 1, DBA 248,20, DBI 1, 431a, IBI 1, 323a

DONEKORFF (DONEKORP, DONEKORB), Konrad, Prof.; geb. um 1395; gest. 1449; WG.: 1411 Immatrikulation Univ. Leipzig, Studium Rechtswissenschaft, Lizentiat, Kanonikus Marienkirche Halberstadt, 1426 Rektor Univ. Leipzig, 1432 Domherr Domherr Merseburg, 1434 o. Prof. Univ. Leipzig; Son.: ADB, Friedberg Leipziger Juristenfakultät 1882, DBA 248,28, DBI 1, 431a, IBI 1, 323a

DONELLUS (DONEAU), Hugo (Hugues), Prof. Dr.; geb. Chalons sur Saône 23. 12. 1527; gest. Altdorf 04. 05. 1591; WG.: aus einer Familie der noblesse de robe, 1539 Calvinist, 1544 Studium Rechtswissenschaft Univ. Toulouse, Bourges (Duaren), 1551 Promotion, Prof. Univ. Bourges, Hugenotte, 26. 08.1572 Flucht (Bartholomäusnacht) Schweiz, Prof. Univ. Heidelberg (für den Codex, damals 15 Professoren für etwa 200 Studeneten, 4 jur. Professoren), 1573 Rektor Univ. Heidelberg, nach Relutherisierung Heidelbergs 1579 Prof. Univ. Leiden, 1587 wegen Verteilung streng calvinistischer Flugblätter Amtsenthebung, 1588 Prof. Akademie Altdorf; Verö.: Commentarii de iure civili 1589ff.; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 388, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 150, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 323a, ADB, Heidelberger Thesen zu Recht und Gerechtigkeit  hg. v. Baldus C. u. a. 2014 S. 1 (Hattenhauer Christian - Drt Mensch als Fundament des Privatrechts)

DÖNHOFF, Bogislav Otto Magnus Kurt Freiherr von Krafft; geb. Skandau/Ostpreußen 24. 08. 1881; gest. Buenos Aires/Argentinien 18. 02. 1961 Buenos Aires/Argentinien; WG.: 1901 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Breslau, Berlin, Königsberg, 1911 Legationssekretär, 1918 Legationsrat, 1925 Gesandtschaftsrat, Konsul Bombay, 1933 stellvertretendes Mitglied Staatsrat Preußen, 1943 beurlaubt; Son.: NSDAP, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 32

DONLE, Ludwig Friedrich Karl von; geb. Schweinfurt 21. 01. 1869; gest. Regensburg 07. 01. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1895 Ministerialrat München, 1918 Vorstandsvorsitzender, Generaldirektor Schifffahrts-AG Regensburg, 1922 Handelskammerpräsident; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 29

DONNDORF, Christoph; geb. 1667; gest. 1737; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Stepf, DBA 248,100, DBI 1, 431b, IBI 1, 323b

DONNDORF, Johann August, Advokat; geb. 1754; gest. 1837; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Regierungsadvokat, Polyhistoriker; Son.: ADB, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 248,101-107, DBI 1, 431b, IBI 1, 323b

DONNECKER, Peter Johann; geb. vor 1787; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Jäck 1, DBA 248,109, DBI 1, 431b, IBI 1, 323b

DONNEPP, Inge, Justizministerin a. D.; Martin-Luther-Platz 40, D 40212 Düsselsorf, Deutschland; geb. Unna 13. 12. 1918; gest. Unna 31. 07. 2002; WG.: Vater Rechtsanwalt, 1937 Abitur, Studium Englisch, Französich Dolmetscherschule Heidelberg, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Rostock, 1941 erste jur. Staatsprüfung, 1947 zweite jur. Staatsprüfung, Mitarbeit Rechtsanwaltskanzlei, 1954 Richterin Sozialgericht Münster, 1957 Mitglied SPD, 1975-1985 Landtagsabgeordnete Nordrhein-Westfalen, 1978 Justizministerin, 1983 Niederlegung des Ministerpostens, 1985 Niederlegung Landtagsmandat, Ruhestand; Son.: Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 79

DONNER, Christian Friedrich; geb. 1761; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Schmid, DBA 248,117, DBI 1, 431b, IBI 1, 323c

DONNER, Johann Cornelius; geb. 1757; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Schmid, DBA 248,141, DBI 1, 431b, IBI 1, 323c

DONNER, Johann Udalrich; geb. um 1750; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Verö.: Die österreichischen Rechte 1777, Einleitung zur Kenntnis der österreichischen Rechte 1778

DONNERSBERGER, Joachim von, Oberstkanzler Dr.; geb. München 1561; gest. 18. 09. 1650; WG.: 1579 Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, Siena, 1587-1592 Hofrat Bayern, 1590 Promotion, 1593 Kanzler Landshut, 1598 geheimer Rat, Rücktritt, 1599 Oberstkanzler; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 151

DONNEVERT, Max; geb. Saarlouis 19. 12. 1872; gest. Februar 1936; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Ministerialrat Reichsinnenministerium; Son.: Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 116

DÖNNIGES, Franz Alexander Friedrich Wilhelm von, Prof.; geb. Stettin 13. 01. 1814; gest. Rom 04. 01. 1872; WG.: Studium Philologie, Geschichte, Staatswissenschaften Univ. Bonn, Berlin, Promotion, 1839 Habilitation, 1841 ao. Prof. Univ. Berlin; Verö.: Geschichte des deutschen Kaisertums im 14. Jahrhundert 1842, Die Landkultur-Gesetzgebung Preußens 1843ff., Über einige Punkte der Form der Gesetzgebung und die Wirkungen des Heerbanns unter Karl dem Großen 1844, Die neueste preußische Gesetzgebung über die Befreiung des Grundbesitzes 1849; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 148, ADB, DBA 244,269, DBI 1, 425a, IBI 1, 321a

DONSBACH, Christian; geb. 1779; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Hofgerichtsrat; Verö.: Die Verfassung und das Prozessverfahren der Untergerichte 1822; Son.: Hamberger/Meusel, Jäger, DBA 248,202-205, DBI 1, 431c, IBI 1, 323c

DONT, Jakob; geb. 1864; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Textdichter; Son.: Kosel, DBA 248,211, DBI 1, 431c, IBI 1, 323c

DONZAIDANS, Thomas Albrecht; geb. um 1700; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Luca, DBA 248,218, DBI 1, 431c, IBI 1, 323c

DOPFFEL, Helmut Peter; geb. Heilbronn 04. 04. 1926; gest. Freiburg im Breisgau 02. 07. 2002; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1954 Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg, 1967 Promotion Univ. Hamburg; Verö.: Die Wurzeln der Regel Locus regit actum im römischen Altertum 1967 (Dissertation), Dopffel Peter/Drobnig Ulrich/Siehr Kurt Reform des deutschen internationalen Privatrechts 1980, Kindschaftsrecht im Wandel 1994 (Hg.), Deutsches internationales Privatrecht im 16. und 17. Jahrhundert hg. v. Bar Christian von/Dopffel Helmut Peter Bd. 1f. 1995f.

DÖPLER, Jakob; geb. vor 1679; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, Hesse, DBA 244,280-282, DBI 1, 425a, IBI 1, 321b

DOPPELMAYR, Friedrich Wilhelm; geb. um 1795; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Verö.: Sammlung der Erläuterungen und Rescripte zum Strafgesetzbuch 1821, 2. A. 1825, 3. A. 1836, 4. A. 1847

DORDI, Joseph Ferdinand; geb. um 1760; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Verö.: De ritibus nuptiarum apud Romanos usitatis 1784; Son.: erwähnt 1784, Stepf, DBA 248,337, DBI 1, 432b, IBI 1, 324a

DORER-EGLOFF, Edward; geb. Baden/Kanton Aargau 07. 11. 1807; gest. Baden 27. 03. 1864; WG.: 1825 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1832 Mitglied großer Rat Aargau, 1834 Bezirksgerichtspräsident Baden, 1838 Regierungsrat, Landammann, Vorsitzender kleiner Rat, Tagsatzungsgesandter, Lyriker, Volksliedforscher, Literaturkritiker, Literaturhistoriker; Verö.: Zur Literatur des Volksliedes 1860; Son.: IBI 1, 324a

DÖRFEL, Gotthard August, Stadtrichter; geb. vor 1770; gest. 1835; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Neuer Nekr., DBA 244,309, DBI 1, 425a, IBI 1, 321b

DÖRFER, Theodor; geb. 1799; gest. 1870; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Lübker/Schröder, Alberti 1, Alberti 2, DBA 244,325-328, DBI 1, 425b, IBI 1, 321b

DORFF, Gerth, RA Dr.; geb. Coburg 06. 05. 1925; gest. 30. 09. 2012; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1952 erste jur. Staatsprüfung, 1956 zweite jur. Staatsprüfung, 20. 01. 1958 Promotion Univ. Hamburg, 1957 Geschäftsführer des Deutschen Hochschulverbands, 1990 i. R.; Verö.: Das Verhältnis von Gesamtstaat und Gliedstaaten auf dem Gebiete der Verwaltung in Deutschland 1957 (Dissertation), Forschungs- und Lehrkapazität 1974, Hochschulpolitik und Hochschulrecht 1985

DÖRFFEL, Gotthold Heinrich, Bgm. RA; geb. vor 1770; gest. 1830; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Bürgermeister, Rechtsanwalt; Son.: Neuer Nekr., DBA 244,344, DBI 1, 425b, IBI 1, 321b

DÖRFFEL, Johann Kaspar; geb. 1689; gest. 1754; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Rotermund, DBA 244,354, DBI 1, 425b, IBI 1, 321b

DÖRFFELDT, Siegfried, Dr.; geb. 16. 01. 1927; gest. 28. 11. 1993; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Musikwissenschaft, Promotion (Rechtswissenschaft), Leiter Kunstabteilung Kultusministerium Hessen, Filmfachmann

DÖRFFER, Ernst Ludwig Hermann, Notar; geb. vor 1770; gest. 1831; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Revisor; Son.: Neuer Nekr., DBA 244,357, DBI 1, 425b, IBI 1, 321b

DORFMÜLLER, Ferdinand; geb. um 1770; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: erwähnt 1791, Rotermund, Stepf, DBA 248,372,-374, DBI 1, 432b, IBI 1, 324a

DORGUTH, F.; geb. um 1810; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Verö.: Populäre praktische Entwicklung der abstrakten Begriffe 1837, Schopenhauer in seiner Wahrheit 1845

DORI, Johann Adam; geb. um 1780; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Verö.: Briefe über die philosophische Rechts- und Staatswirtschaftslehre 1805

DÖRING, Christian August; geb. um 1760; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: erwähnt 1785, Stepf, DBA 245,17, DBI 1, 425c, IBI 1, 321b

DÖRING, Daniel; geb. vor 1751; gest. 1665; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Dichter; Son.: auch unter David Döring bekannt, Stepf, ADB, Jöcher, Möller, DBA 245,21-24, DBI 1, 426a, IBI 1, 321b

DÖRING, David von, Dr.; geb. Zeitz 14. 08. 1577; gest. Böhlen bei Grimma an der Saale 14. 09. 1638; WG.: Vater Landrichter, Ratsherr Zeitz, Fürstenschule Pforta, 1593 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Jena, 1603 Promotion, 1609 Hofrat Landesregierung Kursachsen, Appellationsgerichtsrat Leipzig, 1617 Kammerrat Leipzig, 1630 Kammer- und Bergrat, Schuldenkommissar Leipzig (Konkurs), Nobilitierung, geheimer Kammerrat, 1638 Entlassung; Son.: NDB, DBE

DÖRING, Friedrich Ludwig; geb. um 1740; gest. 1813; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 245,53-56, DBI 1, 426a, IBI 1, 321b

DÖRING, Heinrich von; geb. um 1640; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: erwähnt 1762, Rotermund, DBA 245,99, DBI 1, 426a, IBI 1, 321b

DÖRING, Paul, Senatspräs. OLG; geb. 02. 05. 1885; gest. Hannover 27. 10. 1961; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1937 Vizepräsident Oberlandesgericht Braunschweig, 1953 Senatspräsident OLG Celle; Son.: Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 115

DÖRING, Robert, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1841; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Verö.: Die Lehre von der Erwerbung der Erbschaft 1839; Son.: Neuer Nekr., DBA 245,217, DBI 1, 426b, IBI 1, 321b

DÖRINKEL, Wolfram, RA; geb. Bad Oeynhausen 05. 09. 1907; gest. 26. 11. 1975; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Paris, Berlin, 1932 Rechtsanwalt Berlin, 1945 Geschäftsführer Fachverband Hartfaserindustrie, Koksindustrie, Mitbegründer FDP Nordrhein-Westfalen, 1952 Vorsitzender Kreisverband Wiesbaden, Mitglied Landesvorstand Hessen, 1954 MdL, 1957 Fraktionsvorsitzender, 1961 MdB

DORMINGER, J.; geb. um 1800; WG.: Studium Rechtswissenschaft; F.: Wirtschaftsrecht; Son.: erwähnt 1823, Hamberger/Meusel, DBA 248,426, DBI 1, 432c, IBI 1, 324b

DORN, Amandus Christian, Prof. Dr.; geb. Parchim 01. 11. 1711; gest. 25. 04. 1765; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1736 Promotion Univ. Rostock, 1737 o. Prof. Univ. Kiel, Kanzleirat, 1754 Direktor kielische Gesellschaft der schönen Wissenschaften, 1759 Etatsrat; Son.: Jöcher/Adelung, Kordes, Meusel, Stepf, Moser 2, Jenichen, Weidlich 3, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956 29, DBA 249,6-24, DBI 1, 432c, IBI 1, 324b

DORN, C.; geb. um 1825; Verö.: Verteidigungsrede für den geheimen Obertribunalsrat Waldeck 1849, Der Prozess gegen die 42 steuerverweigernden Abgeordneten der preußischen Nationalversammlung 1850

DORN, Herbert, Präs. Prof.; geb. Berlin 21. 03. 1887; gest. Berchtesgaden (?) 11. 08. 1957 (nach Herzinfarkt in dem Salzbergwerk Berchtesgaden); WG.: aus jüdischer Familie, Vater Sanitätsrat, Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft Univ. Berlin, Freiburg im Breisgau, München, Würzburg, 1914 Promotion Univ. Würzburg, 1914 Staatsdienst Justizministerium, Landsturm, 1920 Ministerialdirektor Reichsfinanzministerium, 1931 Präsident Reichsfinanzhof, 12. 12. 1933 Beurlaubung, 01. 04. 1934 in den Ruhestand versetzt, 03. 11. 1939 Einreise in die Schweiz, 1941 Emigration  nach Kuba, 1943-1947 Wirtschaftsberater Kuba, 02. 04. 1947 Miami/Florida, September 1947 mit Hilfe seines Vetters Kurt Wohl (Professor für Chemie) Prof. Univ. Delaware/Vereinigte Staaten von Amerika (Wirtschaftswissenschaft), 16. 06. 1952 Staatsbürger der Vereinigten Staaten von Amerika (doch blieb ihm die Unverbindlichkeit amerikanischer Beziehungen bis zuletzt fremd), durch Wiedergutmachungsbescheid vom 19. 02. 1954 rehailitiert (Präsident des Reichsfinanzhofs a. D., Ruhegehalt B3a mit Dienstzeit bis 31. 03. 1951), Sommer 1955 Reise durch sechs europäische Länder, Empfang durch Bundespräsident Theodor Heuss, Sommer 1957 Forschungsaufenthalt in München; F.: internationales Recht, Auslandsrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Steuerrecht, Finanzrecht, vergleichende Rechtswissenschaft; Verö.: Der Prozessvergleich als Grundlage des Eigentumserwerbs an Grundstücken 1914 (Dissertation), Nachkriegsprobleme im Wandel der Zeiten - Die Internationalisierung der menschlichen Freiheiten 1944; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1927 Hon.-Prof. Handelshochschule Berlin, Vorsitzender Institut für interamerikanische Studien und Forschungen, 1956 wieder Mitherausgeber von Steuer und Wirtschaft, Zu seinem 10. Todestag Finanz-Rundschau 1967, 305 (Falk Ludwig), Würdigung Steuer und Studium 1992, 3 (Pausch Alfons), DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 224, Reimer Ekkehart Der ungeliebte Präsident (in) Steuerrecht im Rechtsstaat 2011 507, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 275, Bräunig Christoph Herbert Dorn (1887-1957) 2016 (mit Schriftenverzeichnis S. 373ff.)

DORN, Johann Lorenz; geb. 1708; gest. 1780; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Will, DBA 249,80-81, DBI 1, 433a, IBI 1, 324b

DORN, Johann Lorenz; geb. 1768; gest. 1813; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Verö.: Versuch eines praktischen Kommentars über das peinliche Recht 1790f., Versuch einer ausführlichen Abhandlung des Gesinderechts 1794; Son.: Hamberger/Meusel, Will, Stepf, Baader, DBA 249,88-91, DBI 1, 433a, IBI 1, 324b

DORN, Josef; geb. um 1810; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Verö.: Rechnungs- und Reduktionstabelle über Gebühren der Verzehrungssteuer und des städtischen Zuschlags 1834, Leitfaden oder gründlicher Hilfsunterricht sowohl zur Erleichterung des Studiums der neuen Verrechnungsvorschriften für die einhebenden Gefällsämter als auch zur Verfassung der vorgeschriebenen Gefällsrechnungen 1834

DORN, Karl, RA; geb. Landshut/Schlesien 19. 03. 1816; gest. Stralsund 28. 02. 1893; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft, 1847 Advokat Berlin, Vorsitzender der Anwaltskammer; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 388

DORNBLÜTH, Albert Ludwig; geb. um 1815; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Verö.: Die Medizinalordnung im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin 1840, Die neue Medizinaltaxe für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin 1845

DORNBUSCH, Gregor, RA Dr.; Baker & McKenzie, Bethmannstraße 50-54, D 60311 Frankfurt am Main, Deutschland; Tel. 0049/69/29908-621; Fax 0049/69/29908-108; gregor.dornbusch[at]bakernet.com; http://www.bakernet.com/BakerNet/Lawyers/Alphabetical/D/default.htm#; geb. um 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1993 Rechtsanwalt, 1997 Promotion, 2000 Fachanwalt Arbeitsrecht, Partner Baker & McKenzie; F.: Arbeitsrecht; Verö.: Das Schicksal der völkerrechtlichen Verträge der DDR nach der Herstellung der Einheit Deutschlands 1997 (Dissertation), Wolff Alexander/Dornbusch Gregor KüSchG - Kommentar zum Kündigungsschutzgesetz 2004, Kompaktkommentar Arbeitsrecht hg. v. Dornbusch Gregor/Fischermeier Ernst/Löwisch Manfred 2007, 2. A. 2009, 3. A. 2010, 4. A. 2011, 5. A. 2012, 6. A. 2013, 7. A. 2014, 8. A. 2016

DORNE, Hermann Heinrich von; geb. um 1680; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: erwähnt 1708, Moller, DBA 249,168, DBI 1, 433b, IBI 1, 324c

DORNECK, Johann Arnold von; geb. um 1540; WG.: Studium Rechtswissenschaft; F.: Strafrecht; Verö.: Practica und Prozess peinlicher Gerichtsordnung 1576; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 633

DORNER, Georg; geb. vor 1825; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Jäck 1, DBA 249,197, DBI 1, 433c, IBI 1, 324c

DORNER, K. C. W.; geb. um 1840; Verö.: Kurze Erörterung der Rechtsfrage wem das Eigentum am Kirchengute zusteht? 1868

DORNFELD, Johann Jacob; geb. um 1720; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Stepf, DBA 249,257, DBI 1, 433c, IBI 1, 324c

DORNIBERG, Thomas; geb. vor 1751; gest. nach 1579; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: auch unter Thomas von Dorniberg bekannt, ADB, Jöcher, DBA 249,262-263, DBI 1, 433c, IBI 1, 324c

DORNINGER, Josef, Dr.; geb. um 1795; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Verö.: Über Feuerversicherungs-Anstalten 1822

DORNIUS, Christian Martin; geb. um 1650; gest. 1705; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Moller, Stepf, DBA 249,267-268, DBI 1, 433c, IBI 1, 324c

DORNIUS, Reimarus; geb. 1594; gest. 1655; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Moller, Stepf, DBA 249,269-270, DBI 1, 433c, IBI 1, 324c

DORNN, Hermann Heinrich von; geb. 1681; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Stepf, DBA 249,291, DBI 1, 434a, IBI 1, 324c

DORNSEIFFEN, Gerhard; geb. um 1795; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Verö.: Specimen historico-iuridicum sistens ius feminarum apud Romanos 1818, Vestigia vitae nomadicae 1820; Son.: Nachname auch Dorn Seiffen

DORNSPERGER, Johann Andreas; geb. vor 1751; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: auch unter Dornsberger bekannt, Jöcher, Stepf, DBA 249,292-293, DBI 1, 434a, IBI 1, 324c

DÖRR, Günter Henner, RA und Notar a. D. Dr.; geb. 12. 07. 1927; gest. Frankfurt am Main 26. 04. 2015; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 05. 09. 1955 Promotion Univ. Erlangen, Notar, a. D.; Verö.: Die Verurteilung auf Grund wahlweiser Feststellungen im Strafprozeß 1955 (Dissertation)

DÖRR, Walther, RA; geb. Idar 17. 04. 1879; gest. Tutzingen 11. 06. 1964; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, München, Berlin, Marburg, 1907 Rechtsanwalt Idar, Mitglied fortschrittliche Volkspartei, 1918 deutsche demokratische Partei, Gemeinderatsmitglied Idar, 1908-1925 MdL Oldenburg, 1919 Regierungspräsident Oldenburg, 1932 Zwangspensionierung, Rechtsanwalt Tutzingen; F.: Rechtsphilosophie; Son.: Kürschner 1954

DORRE, Hugo; geb. um 1400; WG.: Vater Kanzleibeamter König Ruprechts (1400-1410), Studium Rechtswissenschaft, Jurist König Albrechts II. (1438-1439); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 120

DÖRRER, Wilhelm; geb. vor 1500; WG.: Stadtgerichtsschöffe Nürnberg; Son.: 1520 Mitglied Nürnberger Kommission zur Reformation des Privatrechts und Privatprozesses

DÖRRIEN, Carl; geb. um 1825; Verö.: Verteidigung des Advokaten Friedrich Weinhagen zu Hildesheim 1849

DÖRRIEN, Heinrich; geb. um 1780; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: erwähnt 1809-1813, Stepf, DBA 245,345, DBI 1, 427a, IBI 1, 321b

DÖRRIEN, Peter Ernst; geb. um 1720; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Stepf, DBA 245,358, DBI 1, 427a, IBI 1, 321b

DÖRSCHER, Hans; geb. 1796; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Schröder; Son.: auch unter Hans Schröder bekannt, Raßmann, DBA 245,365, DBI 1, 427a, IBI 1, 321b, IBI 2, 979a

DOSE, Ch. Fr. Matthias; geb. vor 1770; gest. 1845; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Neuer Nekr., DBA 250,6, DBI 1, 434c, IBI 1, 325a

DOSITHEI, um 1805; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Verö.: Magistri interpretamentorum libri III 1832

DOß, Johann Nepomuk, Landrichter; geb. 1764; gest. 1838; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Kammerjunker; Son.: Neuer Nekr., DBA 250,20-23, DBI 1, 434c, IBI 1, 325a

DOSSE, C. A.; geb. um 1820; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Verö.: Die Polizei Berlins nach ihrer gegenwärtigen Einteilung 1847

DÖSSEKEL, Eduard, RA; geb. Seon/Kanton Aargau 29. 10. 1810; gest. Aarau 04. 04. 1890; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern, Heidelberg, 1836 Rechtsanwalt, 1838 Gerichtspräsident BG Lenzburg, 1840-1849 Mitglied großer Rat, 1841 Oberrichter, Schriftsteller

DOST, Karl Gustav, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1840; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Neuer Nekr., DBA 250,36, DBI 1, 435a, IBI 1, 325a

DOSTAL, Johann, RA Hofrat Dr.; geb. Graz 07. 03. 1901; gest. 08. 06. 1982; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1932 Rechtsanwalt Wien, 1961 Hofrat

DOTT, Bernhard Klaus, Dr.; geb. 18. 06. 1936; gest. Königstein 23. 08. 2002; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1964 Promotion Univ. Köln, Deutsche Bank Direktor Filiale Frankfurt am Main, i. R.; Verö.: Täuschung und objektive Unrichtigkeit von Angaben eines Beteiligten 1964 (Dissertation)

DOTZEN, Eberhard; geb. 1623; gest. 1655; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Rotermund, DBA 250,58, DBI 1, 435a, IBI 1, 325b

DÖTZER, Carl; geb. Braunschweig 1907; WG.: Studium Rechtswissenschaft; F.: Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1940/1941

DOUBLER, Cornelius von; geb. 1646; gest. 1679; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Moller, Stepf, DBA 250,68-69, DBI 1, 435a, IBI 1, 325b

DOUBLIER, Otmar, Dr.; geb. Wien 04. 09. 1865; gest. Wien 29. 04. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philologie Univ. Wien, Freiburg im Breisgau, 1889 Promotion, Archivar, Bibliothekar Finanzministerium, 1893 Hofbibliothekar, 1918 Regierungsrat; F.: Rechtsgeschichte, Staatsrecht; Verö.: Ein Vierteljahrhundert aus der Geschichte der Hofbibliothek 1926; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1889 ao. Mitglied Institut für österreichische Geschichtsforschung, DBE, IBI 1, 325b

DOUS, R.; geb. 1837; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Weisfert, DBA 250,84, DBI 1, 435b, IBI 1, 326b

DOVE, Heinrich, Dr.; geb. Berlin 11. 12. 1853; gest. Berlin 03. 03. 1931; WG.: Vater Physiker (Heinrich Wilhelm Dove), 1872 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, Berlin, 1875 Referendar Alt-Landsberg, Berlin, 1881 Gerichtsassisstent Schneidemühl, Münster, Amtsrichter Rogasen, 1884-1898 Landrichter, Landgerichtsrat Frankfurt am Main, 1889-1902 Syndikus Kaufmannschaft Berlin, Syndikus Handelskammer Berlin, 1903-1918 Reichstagsmitglied, 1912-1918 Reichstagsvizepräsident, 1926-1930 stellvertretendes Mitglied Staatsrat Preußen; F.: Handelsrecht; Son.: Bruder Jurist (Richard Dove), DBE, DDP, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 33f.

DOVE, Richard (Wilhelm), Prof. Dr.; geb. Berlin 27. 02. 1833; gest. Göttingen 18. 09. 1907; WG.: Vater Physiker (Heinrich Wilhelm Dove), Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, 1855 Promotion Univ. Berlin, 1859 Privatdozent, 1860 Hilfsarbeiter evangelischer Oberkirchenrat Berlin, 1862 ao. Prof., 1863 o. Prof. Univ. Tübingen, 1865 Prof. Univ. Kiel, 1868 Prof. Univ. Göttingen, Mitglied Gerichtshof für kirchliche Angelegenheiten, 1871 Reichstagsabgeordneter, 1875 Mitglied Herrenhaus; F.: Kirchenrecht; Verö.: Sammlung der wichtigeren neueren Kirchenordnungen 1865, Richter Emil Ludwig Lehrbuch des katholischen und evangelischen Kirchenrechts mit besonderer Rücksicht auf die deutschen Zustände 5. A. 1856, 7. A. 1871; Son.: Geburtstag eventuell 07. 02. 04, Bruder Jurist (Heinrich Dove), 1861 Gründer Zeitschrift für Kirchenrecht, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 257, IBI 1, 326b

DOZEN, Eberhard, Bgm.; geb. 1574; gest. 1654; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Bürgermeister; Son.: Rotermund, DBA 250,120, DBI 1, 435b, IBI 1, 327b

DÖZLER, Peter, Dr.; geb. um 1480; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1514 Ratskonsulent Nürnberg; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 541, 1520 Teil der Nürnberger Kommission zur Reformation des Privatrechts und Privatprozesses

DRACH, Albert, RA Dr.; geb. Wien 17. 12. 1902; gest. Mödling/Niederösterreich 27. 03. 1995; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Rechtsanwalt Mödling bei Wien, 1938 Emigration Jugoslawien, Frankreich, Eiskunstlauflehrer, Dolmetscher, 1948 Rückkehr Mödling, Schriftsteller; Verö.: Kinder der Träume 1919, Marquis de Sade 1929, Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum 1964, Die unsentimentale Reise 1966

DRACH, Nikolaus Martin; geb. 1621; gest. 1679; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Strieder, DBA 250,141, DBI 1, 435c, IBI 1, 327b

DRACH, Peter; geb. vor 1751; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Stadtschultheiß; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 250,146, DBI 1, 435c, IBI 1, 327b

DRACHSTÄDT, August; geb. 1654; gest. 1691; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Dunkel, DBA 250,160, DBI 1, 435c, IBI 1, 327b

DRACHSTÄDT, Hans Jeremias; geb. 1613; gest. 1698; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Naturforscher, Kämmerer; Son.: Dunkel, Jöcher/Adelung, Recke 2, DBA 250,162-264, DBI 1, 435c, IBI 1, 327b

DRACHSTÄDT, Heinrich Christoph; geb. um 1675; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1688, Dunkel, DBA 250,165, DBI 1, 435c, IBI 1, 327b

DRACO, Johann Jacob; geb. 1595; gest. 1648; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 250,172-173, DBI 1, 435c, IBI 1, 327b

DRAHT, Martin, Prof. Dr.; geb. Blumberg 12. 11. 1902; gest. Karlsruhe 14. 04. 1976; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Rostock, Göttingen, 1926 Promotion, jur. Gewerkschaftsberater, Dozent Univ. Berlin, 1932 Dozent Akademie der Arbeit Frankfurt am Main, 1933 Entlassung, Buchhalter Revisor, 1945 Habilitation, ao. Prof. Jena, 1948 Staatsdienst Landesregierung Hessen, 1951 Bundesverfassungsrichter Karlsruhe, 1963 Prof. TH Darmstadt; F.: Staatsrecht; Verö.: Grund und Grenzen der Verbindlichkeit des Rechts 1963; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, DBE

DRAING, Eberhard; geb. 1690; gest. 1728; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, Schröder, DBA 250,326-328, DBI 1, 436b, IBI 1, 327c

DRAING, Paul; geb. 1644; gest. 1728; WG.: Jurist; Son.: Moller, Dunkel, Stepf, Schröder, DBA 250,329-332, DBI 1, 436b, IBI 1, 327c

DRAING, Peter; geb. um 1675; gest. 1725; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 250,333, DBI 1, 436b, IBI 1, 327c

DRAIS, Heinrich Georg von; geb. Ansbach 1758; gest. Freiburg im Breisgau 27. 04. 1833; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Altdorf, Leutnant, Hofjunker Nassau, 1784 Kammerherr, Oberforstmeister Baden; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 153

DRAIS VON SAUERBRONN, Karl (Wilhelm Ludwig) Friedrich Freiherr von; geb. Ansbach 23. 09. 1755; gest. 02. 02. 1830; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1777 Staatsdienst Baden, 1790 Obervogt Kirchberg/Grafschaft Sponheim, Polizeidirektor Rastatt, 1806 Verwaltungsaufbau Breisgau, Präsident OGH Bruchsal; Verö.: Über den Beizug der Staatsbesoldung zu außerordentlichen Staatslasten 1816, Geschichte der Regierung und Bildung von Baden unter Karl Friedrich Bd. 1f. 1818, Materialien zur Gesetzgebung über die Pressfreiheit 1819, Geschichte der badischen Gerichtshöfe neuerer Zeit 1821, Zusätze zu meinen Betrachtungen der Geschichte der badischen Gerichtshöfe 1822; Son.: IBI 1, 327c

DRAKENBORCH, Arnold; geb. 1684; gest. 1748; WG.: Jurist; Son.: Dunkel, Hirsching, DBA 250,369-377, DBI 1, 436b, IBI 1, 328a

DRAMBUR, Karl; geb. vor 1770; gest. 1848; WG.: Friedensrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 250,380, DBI 1, 436b, IBI 1, 328a

DRASENOVICH, Adalbert von; geb. 1868; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Kosel, DBA 250,407, DBI 1, 436c, IBI 1, 328a

DRAXLER, Ludwig, Finanzminister RA Dr.; geb. Wien 18. 05. 1896; gest. Wien 28. 11. 1972; WG.: 1914-1918 Kriegsteilnehmer, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Innsbruck, Rechtsanwalt, 1928 Mitglied Heimwehr, 1930 Rechtskonsulent Bundesführung Heimwehr, Rechtsanwalt Starhembergs, 1934-1938 Staatsrat, Vizepräsident Creditinstitut, 1935/1936 Finanzminister, 1936 Präsident Finanzbund, 1938 Vizepräsident Bundeshandelskammer, 1938/1939 Internierung Konzentrationslager Dachau, Gutsverwalter Starhemberg, Aufsichtsrat diverser Konzerne

DRDACKI RITTER VON OSTROW, Moritz; geb. um 1805; Verö.: Lexikon der politischen Gesetzkunde für Galizien 1832, Systematische Darstellung des Verfahrens politischer Behörden in Galizien außer schweren Polizeiübertretungen 1833, Lexikon der österreichischen Finanzgesetze 1836, Die Frohnpatente Galiziens und der Bukowina 1838, Handbuch der Nachträge zum Gefälls-Strafgesetz 1843; Son.: Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag

DRECHSEL, Max Ulrich Graf von; geb. Karlstein bei Regenstauf 03. 10. 1911; gest. Berlin-Plötzensee 04. 09. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Paris, Innsbruck, Erlangen, 1933 Referendar Amtsgericht Regenstauf, 1934 Reichswehr, Widerstandskämpfer, 1944 Verhaftung, Hinrichtung; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 30

DRECHSLER, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1838; Son.: Neuer Nekr., DBA 251,156, DBI 1, 437b, IBI 1, 328b

DRECHSLER, Eduard; geb. vor 1770; gest. 1828; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 251,166, DBI 1, 437b, IBI 1, 328b

DRECHSLER, Friedrich; geb. um 1850; Verö.: Über Schadenersatz bei nichtigen Verträgen 1874

DRECHSLER, G. F., Notar; geb. vor 1770; gest. 1829; Son.: Neuer Nekr., DBA 251,171, DBI 1, 437b, IBI 1, 328b

DRECHSLER, Johann Lorenz; geb. 1735; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 251,196, DBI 1, 437b, IBI 1, 328b

DRECHSLER, Karl August Eduard, Senatspräsident am Reichsgericht; geb. 1821; gest. 1897; WG.: Jurist; Son.: DBA 251,209, DBI 1, 437c, IBI 1, 328b

DRECHSLER, Karl Frhr. von; geb. um 1850; WG.: Landgerichtsrat, Schriftsteller; Son.: Kosel, DBA 251,208, DBI 1, 437b, IBI 1, 328b

DRECHSLER, Sigmund, Kammergerichtsrat Dr.; geb. Trofaiach/Steiermark um 1400; gest. 1463; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Promotion (Dr. iur.), Kammergerichtsrat Kaiser Friedrichs III. (1440-1493); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 131

DRECHSLER, Wolfgang; geb. Göttingen 28. 08. 1874; WG.: Vater Landwirt (Gustav Drechsler), Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Heidelberg, Göttingen, 1896 Referendar, 1900 Gerichtsassessor, Studienreise, 1904 Landesrat Hannover, 1912 Schatzrat, 1920 Generaldirektor Landeskreditanstalt Hannover; Verö.: Geldschöpfung in Niedersachsen 1914ff.

DRECKMANN, vor 1770; gest. 1841; WG.: Landgerichtsrat, Stadtgerichtsrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 251,215, DBI 1, 437c, IBI 1, 328b

DREES, B. F.; geb. vor 1770; gest. 1833; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 251,224, DBI 1, 437c, IBI 1, 328b

DREES, Bernhard; Wirmerstraße 13, D 40474 Düsseldorf, Deutschland; geb. Warendorf 04. 10. 1912; Verö.: Drees Bernhard/Kukuk Gunter/Werny Karl Straßenverkehrsrecht 3. A. 1976, 4. A. 1981, 5. A. 1985, 6. A. 1988

DREFÉLY, J. D.; geb. um 1810; Verö.: Untersuchungen über die Natur und Fortbildung des Rechts 1838

DREGER, F. von; geb. um 1745; Verö.: Codex diplomaticus 1769

DREGER, P.; geb. vor 1770; gest. 1851; WG.: Landgerichtsrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 251,257, DBI 1, 437c, IBI 1, 328b

DREGGER, Alfred, Oberbürgermeister a. D. MdB a. D. Dr.; geb. Münster 10. 12. 1920; gest. Fulda 19. 06. 2002; WG.: Vater Verlagsdirektor, 1939 Abitur Gymnasium Werl, Kriegsdienst, 1946 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Marburg, Tübingen, erste jur. Staatsprüfung, 1950 Promotion, 1953 zweite jur. Staatsprüfung, 1954 Referent Bundesverband der deutschen Industrie 1956-1970 Oberbürgermeister Fulda, 1962 MdL Hessen, 1972-1998 MdB, 1982 Fraktionsvorsitzender der CDU, 1991 a. D.; Verö.: Haftungsverhältnisse der Vorgesellschaft 1951 (Dissertation), Systemveränderung 1972, Freiheit in unserer Zeit 1980, Der Preis der Freiheit 1985, 2. A. 1986, Der Vernunft eine Gasse 1987, 2. A. 1987, Einigkeit und Recht und Freiheit 1993

DREHER, Eduard, Ministerialdirigent Prof. Dr.; geb. Rockau bei Dresden 29. 04. 1907; gest. Bonn 13. 09. 1996; WG.: Vater Kunstakademieprofessor, Kreuzschule Dresden, 1926 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Wien, Kiel, Berlin, Leipzig, erste jur. Staatsprüfung, 1932 Promotion Univ. Leipzig (Hermann Jahrreiß), 1933 zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor Dresden, in der Dresdener NSDAP-Gauleitung dem Parteimitglied Aktivismus und Zuverlässigkeit bescheinigt, 1943-1945 Staatsanwalt Innsbruck an Sondergericht (keine Kompromissnatur, ein wirklicher Könner, auf politischem Gebiet vollkommen überzeugungstreu und verlässlich), nach dem Krieg als bloßer Mitläufer anerkannt, gegen den anfänglichen Widerstand der Rechtsanwaltsvereinigung Stuttgart am Anfang der 1950er Jahre Rechtsanwalt, auf Empfehlung Adolf Arndts (SPD) 01. 10. 1951 Referent der Strafrechtsabteilung Justizministerium Deutschland, Oberregierungsrat, 1953 Ministerialrat, unterstützt von Horst Ehmke, maßgeblich an Gesetzen beteiligt, mit denen in der Bundesrepublik nationalsozialistische  Straftäter (darunter er selbst) systematisch der Strafverfolgung entzogen wurden, 1961 Ministerialdirigent, 30. 06. 1969 Ruhestand, 1981 bedauert Staatssekretär Günther Erkel (SPD), dass Dreher Gegenstand von Anwürfen geworden sei, worauf Dreher antwortet, dass es ihn mit Befriedigung erfülle, dass ihm das Justizministerium in dieser unerquicklichen Angelegenheit zur Seite stehe; F.: Strafrecht; Verö.: Geschäftsregierung und Reichsverfassung 1932 (Dissertation), Über die gerechte Strafe 1947, Dreher Eduard/Maassen Hermann Strafgesetzbuch 1954, 3. A. 1959 (fortgeführt von Lackner Karl/Kühl Kristian 24. A. 2001), Wehrstrafgesetz 3. A. 1988 (fortgeführt v. Schölz Joachim), 4. A. 2000, Strafgesetzbuch (begründet von Schwarz Otto ab) 23. A. 1960 (fortgeführt von Dreher Eduard), 24. A. 1962, 26. A. 1964, 30. A. 1968 (Dreher), 31. A. 1971, 32. A. 1970, 33. A. 1972, 34. A. 1973, 35. A. 1975, 36. A. 1976, 37. A. 1977, 38. A. 1978 (Herbert Tröndle), 48. A. 1997 (Tröndle Herbert/Fischer Thomas Strafgesetzbuch 49. A. 1999, 50. A. 2001), Bemühungen um das Recht 1972 (Aufsätze), Der Traum als Erlebnis 1981, Die Willensfreiheit 1987, Novellen des tödlichen Schicksals 1989; Son.: Festschrift hg. v. Jescheck Hans-Heinrich/Lüttger Hans 1977 (Schriftenverzeichnis 9-25), Würdigung NJW 1977, 844 (Tröndle Herbert), Würdigung NJW 1982, 916 (Maassen Hermann), Würdigung NJW 1987, 1065 (Dünnebier Hanns), Würdigung NJW 1997, 36 (Lackner Karl), Juristen im Portrait 1988, 261 (Lackner Karl), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 118, Eelbstamnestie im Ministerium FAAZ 06. 02. 2013 (pca.)

DREHER, Georg Christoph; geb. 1609; gest. 1682; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 251,276, DBI 1, 438a, IBI 1, 328b

DREHER, Georg Paul; geb. um 1650; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1671, Will, DBA 251,277, DBI 1, 438a, IBI 1, 328b

DREIDOPPEL, Emil; Helenenbergweg 8, D 58543 Witten, Deutschland; geb. Linkenbach 26. 01. 1920

DREIER, Heinrich; geb. um 1620; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1640, Moller, Stepf, DBA 251,301-302, DBI 1, 438a, IBI 1, 328b

DREIER, Matthias; geb. vor 1751; gest. um 1718; WG.: Jurist; Son.: Moller, Jöcher, Stepf, DBA 251,311-313, DBI 1, 438a, IBI 1, 328b

DRELINCK, Kaspar; geb. 1572; gest. 1631; WG.: Jurist; Son.: auch unter Kaspar Dreiling oder Dreyling bekannt, Recke 2, DBA 251,347, DBI 1, 438b, IBI 1, 328b

DREMBORN, Wilhelm; geb. um 1455; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1475, Schaden 2, DBA 251,351, DBI 1, 438b, IBI 1, 328b

DRENDEL, Karl, Präs. OLG StA; geb. Berlin 17. 03. 1890; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1935 Oberstaatsanwalt Breslau, 1940 Generalstaatsanwalt Posen, 1943 Präsident Oberlandesgericht Kattowitz; Son.: NSDAP, 1940 SS-Standartenführer, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 118f.

DRENKMANN, Edwin von, Kammergerichtspräsident; geb. 1826; WG.: Jurist; Son.: Berner, DBA 251,357, DBI 1, 438b, IBI 1, 328b

DRENSECK, Walter, Vors. Richter BFH i. R. Prof. Dr.; geb. 30. 09. 1941; gest. 03. 09. 2011; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Münster, 1970 Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen, 1975 Richter FG Münster, wiss. Mitarbeiter BFH, 1979 Promotion Univ. Bochum, 01. 02. 1984 Richter BFH, 02. 04. 1998 vorsitzender Richter BFH, 2006 Ruhestand; F.: Steuerrecht; Verö.: Das Erstattungsrecht der Abgabenordnung 1977  1979 (Dissertation), Festschrift für Heinrich Wilhelm Kruse hg. v. Drenseck Walter/Seer Roman 2001, Kommentar Einkommensteuergesetz (begr. v. Schmidt Ludwig) (Hg.) 28. A. 2009; Son.: Kürschner 2005, Hon.-Prof. Univ. Bochum, Nachruf Steuer und Wirtschaft 2011, 385 Seer Roman)

DRESBACH, August, Dr.; geb. Pergenroth/Oberbergischer Kreis 13. 11. 1894; gest. Ründeroth/Oberbergischer Kreis 05. 10. 1968; WG.: Vater Handwerker, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Göttingen, Bonn, Heidelberg, 1919 Promotion, Aufbau Industrie- und Handelskammer Gummersbach, Geschäftsführer Arbeitgeberverband, Bauernverband, stv. Syndikus Handelskammer Essen, Mitglied deutschnationale Volkspartei, Redakteur, Sympathisant Widerstandskreis Popitz, 1945 Mitbegründer CDU, 1949-1965 MdB; Verö.: Kritische Begleitworte zum Verwaltungsaufbau im westlichen Kontrollrats-Deutschland 1949

DRESCH, (Georg) Leonhard von, Prof.; geb. Forchheim 10. 03. 1786; gest. München 31. 10. 1836; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Landshut, 1810 Habilitation Univ. Heidelberg, Prof. Univ. Tübingen, 1816 Universitätsbibliothekar, 1822 Prof. Univ. Landshut, 1826 Prof. Univ. München, Rektor, 1827 Oberbibliothekar, 1831 Ministerialrat Außenministerium; F.: Rechtsphilosophie, Kirchenrecht, Bundesrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Über die Dauer der Völkerverträge 1808, Systematische Entwicklung der Grundbegriffe und Grundprinzipien des gesamten Privatrechts der Staatslehre und des Völkerrechts 1810, Übersicht der allgemeinen politischen Geschichte Bd. 1ff. 1814ff., Betrachtungen über die Ansprüche der Juden auf das Bürgerrecht 1816, Öffentliches Recht des deutschen Bundes 1820f., Beiträge zu dem öffentlichen Rechte 1822, Naturrecht 1822, Grundzüge des bayerischen Staatsrechtes 1823, 2. A. 1835, Register und einige nothwendige Verbesserungen zu dem baierischen Staatsrechte 1825, Kleine Schriften historischen politischen und juristischen Inhalts 1827, Betrachtungen über den revidierten Entwurf der Prozess-Ordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten 1828, Abhandlungen aus verschiedenen Teilen des Rechts 1830; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 153, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 89

DRESCHER, Erich, StA; geb. Kiel 01. 02. 1894; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1934 Generalstaatsanwalt Hamburg; Son.: Teilnehmer Tagung Informierung über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 119

DRESCHER, Ernst Ludwig; geb. vor 1770; gest. 1852; WG.: Jurist, Baumeister; Son.: Neuer Nekr., DBA 251,394, DBI 1, 438c, IBI 1, 328b

DRESCHKE, Julius Hermann, Stadtrichter; geb. vor 1770; gest. 1845; Son.: Neuer Nekr., DBA 251,415, DBI 1, 438c, IBI 1, 328b

DRESEL, Alfred, RA; geb. 03. 01. 1891; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Berlin, 1938 Emigration England; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 275, Vorstandsmitglied Council of Jews from Germany

DRESEN, Walther; geb. um 1800; Verö.: Mecklenburgs Capuletti und Montechi - die adeligen und bürgerlichen Rittersgutsbesitzer im Kampfe über vermeinliche Rechte 2. A. 1843

DRESING, Peter Johann; geb. 1663; gest. 1720; WG.: Jurist; Son.: Dunkel, DBA 252,78, DBI 1, 439a, IBI 1, 328b

DRESKY, Christian, Advokat; geb. 1698; gest. 1762; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 252,81, DBI 1, 439a, IBI 1, 328b

DRESKY, Johann Heinrich, Advokat; geb. 1740; gest. 1805; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 252,89, DBI 1, 439a, IBI 1, 328c

DRESKY, Vincent; geb. 1751; gest. 1827; WG.: Jurist; Son.: Stepf, Schröder, DBA 252,92-93, DBI 1, 439a, IBI 1, 328c

DRESLER, Carl; geb. um 1780; Verö.: Über das Verhältniss des Rechts zum Gesetz 1803

DRESLER, Johann Georg; geb. um 1620; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1740, Stepf, DBA 252,120, DBI 1, 439b, IBI 1, 328c

DRESLER, Johann Karl Jacob, Dr.; geb. Herborn 01. 02. 1870; gest. Gießen 21. 03. 1809; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1801 Rechtsanwalt Dillenburg, Kabinettssekretär Fulda, Promotion, 1808 Privatdozent Univ. Gießen; Son.: Scriba 2, 181

DRESNER, Thomas; geb. vor 1601; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 252,132-133, DBI 1, 439b, IBI 1, 328c

DRESSEL, Helmut; Begel 6, D 22359 Hamburg, Deutschland; geb. Hamburg 21. 11. 1926

DRESSEL, Nicolaus Wilhelm; geb. vor 1717; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 252,156-157, DBI 1, 439b, IBI 1, 328c

DRESSER, Johann Philipp; geb. 1734; gest. 1783; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 252,159, DBI 1, 439b, IBI 1, 328c

DRESSLER, von, Oberstaatsanwalt; geb. um 1820; gest. 1899; Son.: DBA 252,170, DBI 1, 439b, IBI 1, 328c

DRETZEL, Johann Georg; geb. 1667; gest. 1713; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 252,272, DBI 1, 440a, IBI 1, 328c

DREVES, Leberecht; geb. um 1800; Verö.: Abhandlungen aus dem hamburgischen Erbrechte 1844

DREWITZ, Kurt; geb. 1876; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931

DREWS, Heinrich Christ.; geb. vor 1770; gest. 1828; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 252,333, DBI 1, 440b, IBI 1, 328c

DREWS, Wilhelm (Bill) Arnold, Prof.; geb. Berlin 11. 02. 1870; gest. Berlin 17. 02. 1938; WG.: Vater Justizrat, Gymnasium Berlin, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Göttingen, Berlin, 1891 erste jur. Staatsprüfung, Referendar, Promotion Unv. Göttingen (maxime laudabiliter), 1894 Regierungsreferendar, 1896 zweite jur. Staatsprüfung (mit Auszeichnung), 1897 Regierungsassessor, 1901 Verwaltungsbeamter Innenministerium Preußen, Landrat Oschersleben, 1911 Regierungspräsident Köslin, 1914 Unterstaatssekretär, 1917/1918 Innenminister Preußen, 1919 Staatskommissar Verwaltungsreform Preußen, 1921-1937 Präs. OVG Preußen, Einfluss auf preußisches Polizeiverwaltungsgesetz (1931); F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Die Banknote und ihre Stellung zum Gelde 1891 (Dissertation), Preußisches Polizeirecht - Allgemeiner Teil 1927, 2. A. 1929, 3. A. 1931, 4. A. 1934, 5. A. 1936, Preußisches Polizeirecht - Besonderer Teil 1933; Son.: 1922 Honorarprofessor Berlin, Kleinheyer/Schröder, DBE, Naas S. Die Entstehung des preußischen Polizeiverwaltungsgesetzes von 1931 2003

DREXEL, Johann Georg; geb. um 1770; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1794, Stepf, DBA 252,342, DBI 1, 440b, IBI 1, 328c

DREXELIUS, Wilhelm; geb. Altona 31. 07. 1906; gest. Hamburg 22. 03. 1974; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Hamburg, SPD, Rechtsanwalt Hamburg, 1946 Senatssyndikus, 1948 Mitglied Verfassungskonvent Herrenchiemsee, 1951 Leiter Senatskanzlei. 1961 Bausenator, Schulsenator, 1966-1970 zweiter Bürgermeister Hamburg, 1970 Rechtsanwalt; Verö.: Drexelius Wilhelm/Weber Renatus Kommentar zur Hamburger Verfassung 1953

DREYER, (Johann) Carl Heinrich, Prof. Dr.; geb. Waren/Mecklenburg 13. 12. 1723; gest. Lübeck 15. 02. 1802; WG.: 1738 Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Halle, Helmstedt, Promotion Univ. Helmstedt, 1744 o. Prof. Univ. Kiel, Prof. Univ. Lübeck, 1753 zweiter Syndikus Lübeck, 1761 Dompropst, 1768 erster Syndikus; Verö.: De usu genuino iuris Anglo-Saxonici in explicando iure Cimbrico et Saxonico 1747, De lithophoria seu gestatione lapidum ignominiosa 1752, 2. A. 1777, Sammlung vermischter Abhandlungen 1754ff., Specimen de iure naufragii 1761, Zur Erläuterung der deutschen Rechte 1768, Abhandlung von dem Nutzen des trefflichen Gedichts Reinecke de Voß in Erklärung der teutschen Rechtsaltertümer 1768, Einleitung zur Kenntniß der geistlichen und bürgerlichen Verordnungen des Raths zu Lübeck 1769, Bemerkungen zu den Beschlüssen der Reichstagskommission betreffend die Beratung des Entwurfes einer Strafprozessordnung 1875, Beiträge zur Literatur und Geschichte des deutschen Rechts 1783, Miscellaneen 1784, Herrn Johann Carl Henrich Dreyers Leben und Schriften 1784 (Autobiographie), Antiquarische Anmerkung über etliche in mittleren Zeiten übliche Lebens- Leibes- und Ehrenstrafen 1792, Beiträge zur Literatur der nordischen Rechtsgelehrsamkeit 1794; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 183, IBI 1, 328c

DREYER, Gustav Wilhelm; geb. 1749; gest. 1800; WG.: Jurist; Son.: Stepf, Rotermund, DBA 252,388-389, DBI 1, 440c, IBI 1, 328c

DREYER, Heinrich, RA Dr.; geb. Freiburg 07. 12. 1830; gest. Baden-Baden 20. 11. 1900; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1853 erste jur. Staatsprüfung, 1856 zweite jur. Staatsprüfung, 1856 Promotion, Rechtsanwalt, 1878-1881 MdR (NL/bkF); Verö.: Der Code Naopléon und das badische Landrecht 1860

DREYER, Karl Heinrich; geb. 1830; gest. 1900; WG.: Jurist; Son.: Weech, DBA 253,115-116, DBI 1, 440c, IBI 1, 328c

DREYHAUPT, Johann Christoph von; geb. Halle an der Saale 20. 04. 1699; gest. Halle an der Saale 13. 12. 1768; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1725 Advokat, Hoffiskal, Kommissionsrat Preußen, 1729 Assessor Schöppenstuhl Halle, 1731 Regierungsrat, Kriegsrat, Domänerat, Konsistorialrat Herzogtum Magdeburg, 1742 Nobilitierung, Hofpfalzgraf; Verö.: Beschreibung des Saal-Creyses Bd. 1f. 1749f.; Son.: Mitglied der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, IBI 1, 328c

DRIBBUSCH, Friedrich, Dr.; geb. Berlin 1915; gest. Mannheim 17. 03. 2010; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), erste jur. Staatsprüfung, 28. 04. 1947 Promotion Univ. Göttingen, zweite jur. Staatsprüfung, Richter, 1950 Rechtsabteilung BASF, 1960 Direktionsabteilung des Verkaufs, 1969 Vorstandsmitglied BASF AG, 1977 i. R.; Verö.: Zum Begriff der Schriftrechlichkeit 1947 (Dissertation masch. schr.)

DRIESCH, Johannes von; geb. um 1570; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1590-1616, Stepf, DBA 253,223, DBI 1, 441b, IBI 1, 328c

DRIMMEL, Heinrich, Dr.; geb. Wien 16. 01. 1912; gest. Wien 02. 11. 1991

Wien 02. 11. 1991; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Mitglied katholische Studentenverbindung, 1929-1936 Mitglied Heimwehr, 1936 Promotion, Staatsdienst, Steuerverwaltung, 1937 Unterrichtsministerium, 1939 Finanzdienst, 1946 Unterrichtsministerium, 1954 Unterrichtsminister, 1964 Leiter ÖVP-Fraktion, 1969 Vizebürgermeister Wien; Verö.: Die Häuser meines Lebens 1975

DRITTRICH, Justus Adam; geb. um 1760; Verö.: Sammlung der bei Erledigungen und Urteilen in Rechtssachen üblichen Formeln 1788

DRIVER, Franz Clemens Titus; geb. Friesoythe 04. 01. 1863; gest. Oldenburg 22. 07. 1943; WG.: aus Juristenfamilie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, Heidelberg, Berlin, Göttingen, Promotion Univ. Göttingen, 1890 Staatsdienst Oldenburg, 1907-1919 und 1923-1924 Landtagsabgeordneter (Zentrum), 1918 Landesdirektorium, 1932 Rückzug aus der Politik; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 335

DRIVER, Friedrich Matthias, Dr.; geb. Vechta 23. 08. 1754; gest. Ludwigshausen bei Emsdetten 01. 07. 1809; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Harderwyk, Promotion Univ. Münster, Assessor Hofgericht Meppen/Aremberg, Historiker; Verö.: Bibliotheca Monasteriensis sive notitia de scriptoribus Monasterio-Wesphalis 1799; Son.: IBI 1, 329a

DRIVER, Marcellus Nikolaus; geb. 1812; gest. 1843; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 253,276-277, DBI 1, 441c, IBI 1, 329a

DROBNIG, Isa, RA; geb. um 1930; gest. Hamburg 18. 04. 2008; WG.: geb. von Klitzing, Lüben, Studium Rechtswissenschaft, erste jr. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwältin, Hasche Albrecht Fischer, später CMS Hasche Sigle; F.: Seehandelsrecht

DRÖGE, vor 1770; gest. 1848; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 253,304, DBI 1, 441c, IBI 1, 329a

DRÖHER, Friedrich, Stadtrichter; geb. vor 1770; gest. 1828; WG.: Jurist, Lederfabrikant; Son.: Neuer Nekr., DBA 253,313, DBI 1, 441c, IBI 1, 329a

DRONKE, Ernst; geb. Koblenz 07. 01. 1865; gest. 23. 10. 1933; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, 1890 Gerichtsassessor Trier, Koblenz, Elberfeld, 1895 Amtsrichter Sulzbach an der Saar, 1900 Köln, 1901 Landrichter Köln, 1906 Landgerichtsdirektor, 1909 Kammergerichtsrat, 1910 Oberregierungsrat Reichsjustizamt, 1920-1930 Präsident OLG Frankfurt am Main; F.: bürgerliches Recht, Strafrecht; Verö.: Reichsgesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit 1898; Son.: Kürschner 1926, 11928/1929, 1931, Vorsitzender deutscher Sprachverein, DBE

DROSSENBERGER, Franz Xaver; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1784, Stepf, DBA 253,374, DBI 1, 442a, IBI 1, 329a

DROST, Heinrich; geb. um 1900; gest. 19. 01. 1956; WG.: 1929 Habilitation Univ. Bonn (Dohna), 1931 Prof. Univ. Münster, 1937 freiwillige Niederlegung des Amtes, 1953 o. Prof. Univ. Darmstadt; F.: Strafrecht; Verö.: Das Ermessen des Strafrichters 1930, Grundlagen des Völkerrechts 1936; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1946 Hon.-Prof. Univ. Münster, 1948 Hon.-Prof. Frankfurt am Main, Würdigung NJW 1956, 293 (Class Wilhelm)

DROSTE, Franz Friedrich; geb. 1753; gest. 1817; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 254,1, DBI 1, 442b, IBI 1, 329a

DROSTE, Franz Friedrich; geb. 1784; gest. 1849; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, Neuer Nekr., DBA 254,2-3, DBI 1, 442b, IBI 1, 329a

DROSTE, Helmut; geb. um 1910; F.: Wettbewerbsrecht; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970

DROSTE-HÜLSHOFF, Clemens August Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Coesfeld/Westfalen 02. 02. 1793; gest. Wiesbaden 13. 08. 1832; WG.: Cousine Dichterin (Annette von Droste-Hülshoff), Studium Theologie Univ. Münster, Gymnasiallehrer, 1817 Studium Philologie Univ. Berlin, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1821 Promotion, Studienreise, 1822 Habilitation Univ. Bonn, 1823 ao. Prof. Univ. Bonn, 1825 o. Prof. Univ. Bonn; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De iuris Austriaci et communis canonici circa matrimonii impedimenta discrimine 1822, Über das Naturrecht als Quelle des Kirchenrechts 1822, Rechtsphilosophische Abhandlungen 1824, Lehrbuch des Naturrechts oder der Rechtsphilosphie 1825, 2. A. 1831, De Aristotelis justitia universali et particulari 1826, Einleitung in das gemeine deutsche Kriminalrecht 1826, Rechtfertigung der Bonner Juristen-Fakultät 1827, Grundsätze des gemeinen Kirchenrechts der Katholiken und Evangelischen 1828f., 2. A. 1832, Grundsätze des Kirchenrechts 1833; Son.: Mitbegründer Zeitschrift für Philosophie und katholische Theologie, IBI 1, 329a

DROYSEN, Johann Gustav; geb. um 1800; Verö.: Die gemeinsame Verfassung für Dänemark und Schleswig-Holstein 2. A. 1848

DRUCKER, Martin, RA; geb. 1869; gest. 1947; WG.: jüdischer Herkunft, 1898 Rechtsanwalt, 1933 als Mischling ersten Grades behandelt, um 1945 in Jena untergetaucht, nach Kriegsende beruflicher Neuanfang; F.: Urheberrecht, Markenrecht; Verö.: Die Gebührenordnung der Rechtsanwälte 1904; Son.: Mitglied DDP, 1924-1932 Präsident DAV, Festschrift Martin Drucker zum 65. Geburtstage hg. v. Magnus Julius 1934, Brümmer 1, DBA 254,177, DBI 1, 442c, IBI 1, 329b, Martin Drucker (1869-1947) Lebenserinnerungen hg. v. Lang Hubert 2008

DRÜCKER, Petrus; geb. 1713; gest. 1779; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 225,105, DBI 1, 444b

DRÜMEL, Johann Heinrich, Prof.; geb. Nürnberg 12. 04. 1707; gest. Salzburg 29. 07. 1770; WG.: Studium Philosophie, Theologie, Geschichte, Rechtswissenschaft, 1730 Kandidat Nürnberg, Konrektor Gymnasium Heilbronn, 1732 Konrektor Nürnberg, 1747 Prof. Gymnasium Regensburg, Konversion zum Katholizismus, 1762 Hofrat Passau, 1767 Prof. Univ. Salzburg (Staatsrecht); Son.: IBI 1, 329b

DRUMMER, Leonhard; geb. 1780; gest. 1806; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Jäck 1, Stepf, DBA 254,311-313, DBI 1, 443a, IBI 1, 329b

DRYANDER, Friedrich August; geb. 1782; gest. 1850; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 254,337-347, DBI 1, 443b, IBI 1, 329c

DU MONT, Johann Michael, Prof.; geb. um 1750; WG.: Studium Rechtswissenschaft, um 1773 Prof. Univ. Köln; Son.: erwähnt 1775, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 249, Weidlich 1, DBA 856,213, DBI 3, 1404a, IBI 2, 758a

DU PREL, Maximilian Freiherr; geb. um 1810; Verö.: Sammlung auserlesener bayrischer Rechtsfälle Präjudizien und anderer interessanter Erkenntnisse 1836ff.

DU ROI, Georg August Wilhelm, OAG-Rat Priv.-Doz. Dr.; geb. Braunschweig 11. 05. 1787; gest. Lübeck 02. 11. 1853; WG.: Vater Jurist (Julius Georg Paul Du Roi), Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, Promotion, 1812 Habilitation, Privatdozent Univ. Heidelberg, 1815 Generalauditor Truppenkorps Braunschweig, 1819 Hofrat, Mitglied LG Wolfenbüttel, Oberappellationsgerichtsrat Lübeck; Verö.: Qui filii sint legitimi ex iure novissimo 1812, Specimen observationum de jure in re 1812; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 407, IBI 2, 935a, ADB, DBA 258, 256, DBI 1, 450b, IBI 1, 338c

DU ROI, Julius Georg Paul, Prof.; geb. Braunschweig 20. 06. 1754; gest. Braunschweig 11. 10. 1825; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Göttingen, 1779 Promotion, 1780 ao. Prof. Univ. Helmstedt, 1786 Hofgerichtsassessor Wolfenbüttel, 1796 Hofrat Braunschweig, 1806 Leiter Armenverwaltung, geheimer Justizrat; Verö.: De donatione inter coniuges remuneratoria absque insinuatione valida 1780, De iactu lapilli 1782, Meine Gedanken über die bisher übliche Lehrmethode des römischen Rechts 1787, Systematische Anleitung zur Kenntnis der Quellen und der Literatur des braunschweig-wolfenbüttelschen Privatrechts 1792

DUAL, J. Joseph de, Advokat; geb. 1834; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Kehrein, DBA 254,374, DBI 1, 443b, IBI 1, 331a

DÜBERG, Christian Peter; geb. 1806; gest. 1873; Verö.: Mecklenburgs Landesnoth 1831, Düberg Christian Peter/Burgwardt Heinrich Handbuch für den gesamten schriftlichen Verkehr des Mecklenburgers im öffentlichen und Privatleben 2. A. 1874, Der außerordentliche Landtag abgehalten zu Schwerin 1874, Vom allgemeinen Landtage abgehalten zu Malchin 1875

DUBORGH, Hermann; geb. 1769; gest. 1811; WG.: Jurist; Son.: Recke 2, DBA 254,421, DBI 1, 443c, IBI 1, 331c

DUBRAVIUS, Roderich; geb. vor 1897; gest. 1545; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 254,429-430, DBI 1, 443c, IBI 1, 331c

DUBS, Hans, Prof. Dr.; geb. Othmarsingen 15. 02. 1923; gest. Lausanne 01. 12. 2005; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1948 Promotion, 1955 Habilitation, 1961 ao. Prof. Univ. Basel, 1970 hauptberuflicher Bundesrichter; F.: Strafrecht, Methodenlehre, Strafprozessrecht, Kriminologie; Verö.: Praxisänderungen 1949 (Dissertation), Aargauisches Strafprozessrecht 1961, Die Forderung der optimalen Bestimmtheit belastender Rechtsnormen 1974, Reform der Bundesstrafgerichtsbarkeit 1995; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970

DUBS, Jakob; geb. Affoltern bei Zürich 26. 07. 1822; gest. Lausanne 13. 01. 1879; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern, Heidelberg, Zürich, 1846 Verhörrichter, Kantonsrat, 1849 Nationalrat, Staatsanwalt, 1854 Ständerat, Regierungsrat, Redakteur Landbote, 1855 Bundesgericht, 1861 Bundesrat, Leiter politisches Department, 1864, 1868, 1870 Bundespräsident, 1872 Rücktritt, 1875-1879 Bundesrichter Lausanne; Verö.: Entwurf eines Strafgesetzbuches für den Kanton Zürich 1855, Das öffentliche Recht der schweizerischen Eidgenossenschaft 1877f.

DÜBYEN, Hermann Joseph, Notar; geb. vor 1770; gest. 1848; Son.: Neuer Nekr., DBA 255,80, DBI 1, 444b, IBI 1, 332c

DUCK, Arthur; geb. um 1600; gest. 1649; WG.: Jurist; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 2, 1884, 20

DUCKER, Carl Andreas; geb. um 1750; Verö.: Opuscula varia de latinitate veterum iuris consultorum 1773, 2. A. 1783

DÜCKER, F. F. Freiherr von; geb. um 1845; Verö.: Die griechische Laurion-Angelegenheit 1873

DÜCKER, Petrus; geb. 1681; gest. 1720; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 255,104, DBI 1, 444b, IBI 1, 332c

DÜCKER, Petrus; geb. 1713; gest. 1779; WG.: Jurist; Son.: Rotermund Bremen, DBA 255, 105, DBI 1, 444b, IBI 1, 332c

DÜCKER, Wilhelm; geb. 1770; WG.: Jurist; Son.: Alberti 2, DBA 255,106, DBI 1, 444b, IBI 1, 332c

DUDEK, Walter; geb. Altenburg/Thüringen 11. 10. 1890; gest. Hamburg-Harburg 01. 12. 1976; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Kiel, Leipzig, Berlin, Jena, 1916 SPD, stv. Landrat Merseburg, 1919-1923 Bürgermeister Fürstenwalde an der Spree, 1925 Oberbürgermeister Harburg, 1933 Entlassung, Textilkaufmann Berlin, 20. 07. 1944 Verhaftung, 1945 Kreisdirektor Harburg-Wilhelmsburg, 1953 Finanzsenator, Stadtkämmerer Hamburg, Mitglied Bürgerschaft Hamburg, MdB, Berater deutscher Gewerkschaftsbund Düsseldorf

DUDEN, Gottfried; geb. um 1800; Verö.: Einige Worte über den Rechtszustand in den preußischen Rheinprovinzen 1835, Der preußische Entwurf einer neuen Strafgesetzgebung und sein Verhalten zum Rheinlande 1843

DUDEN, Konrad, Prof. Dr.; geb. 04. 09. 1907; gest. 15. 05. 1979; WG.: Großvater Gymnasialdirektor (Konrad Duden), Vater Kaufmann (früh verstorben), Schweiz, Leipzig, Arensburg bei Hamburg, 1926 Abitur Matthias-Claudius-Gymnasium, Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Köln, Wien, Berlin, 1934 Promotion Univ. Berlin, Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, 1937 Schering AG Rechtsabteilung, Kriegsdienst, verheiratet mit Reichsaußenministerstochter, Kriegsgefangenschaft, Heidelberg, 1946 Wirtschaftsredaktion Betriebsberater Heidelberg, 1948 Büro für Wirtschaftsfragen Frankfurt am Main, Rechtsanwalt Mannheim, Prof. Univ. Mannheim; F.: Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, ausländisches Recht, Rechtsvergleichung; Verö.: Rechtserwerb vom Nichtberechtigten an beweglichen Sachen und Inhaberpapieren 1934 (Dissertation), Baumbach Adolf Handelsgesetzbuch 8. A. 1951 (Bearbeiter), 21. A. 1974, 22. A. 1977, 23. A. 1978, 24. A. 1980, Recht der Handelsvertreter 1973, 1977; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, 1954 LB Univ. Heidelberg, SPD, Festschrift hg. v. Pawlowski Hans-Martin/Wiese Günther/Wüst Günther 1977, Juristen im Portrait 1988, 270 (Rowedder Heinz), Würdigung NJW 1977, 1521 (Rowedder Heinz), JZ 1977, 572 (Caemmerer Ernst von), Nachruf NJW 1979, 1645 (Nirk Rudolf), JZ 1979, 653 (Brandner Hans Erich), In memoriam Konrad Duden (Festschrift) 1982

DUDERSTADT, Heinrich; geb. um 1580; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1601, Dunkel, DBA 255,50, DBI 1, 444b, IBI 1, 332b

DUENSING, Frieda, Dr.; geb. Diepholz 26. 06. 1864; gest. München 05. 01. 1921; WG.: Vater königlicher Ökonomie-Kommissionsrat, 1880 Lehrerinnenseminar, 1884 Erzieherin Thüringen, 1894 Studienreisen England, Frankreich, 1895 Lehrerin Hannover, 1897 Gasthörerin Univ. München, 1897 Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, 1900 Gasthörerin Univ. Berlin, 1903 Promotion Univ. Zürich, 1904 Leiterin der Zentralstelle für Jugendfürsorge Berlin, 1907 Geschäftsführerin deutscher Zentralverein für Jugendfürsorge, 1916 Lungenleiden, 1919 Leiterin der sozialen Frauenschule München; Verö.: Liszt Franz von/Duensing Frieda Die Zwangserziehung nach der im Anschlusse an das BGB erfolgten Neuregelung durch die Landesgesetze 1901, Verletzung der Fürsorgepflicht gegenüber Minderjährigen 1903 (Dissertation), Handbuch der Jugendpflege 1913; Son.: Mitglied der deutschen Frauenbewegung, Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 82

DUESBERG, Franz von; geb. Borken/Westfalen 11. 01. 1793; gest. 11. 12. 1872; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, Brüssel, 1814/1815 Kriegsteilnahme, 1816 Staatsdienst, 1826 Mitglied Gesetzgebungskommission Belrin, 1831 Rat Justizministerium, 1836 Mitglied Staatsrat, 1838 Staatssekretär, Nobilitierung, 1841 geheimer Oberjustizrat, Abteilungsdirektor Kultusministerium, 1846-1848 Finanzminister, 1849 Vorsitzender provisorisches Bundesschiedsgericht, Erfurt, 1850-1871 Oberpräsident Provinz Westfalen

DUFHUES, Josef-Hermann, RA und Notar; geb. Castrop-Rauxel 11. 04. 1908; gest. Rheinhausen 26. 03. 1971; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Tübingen, Berlin, 1935 Rechtsanwalt Berlin, 1945 CDU, Mitbegründer, Vorsitzender junge Union, Richter LG Bochum, 1946-1970 MdL Nordrhein-Westfalen, 1951 Rechtsanwalt und Notar, 1958-1962 Innenminister Nordrhein-Westfalen, 1962 Parteivorsitzender, Geschäftsführer CDU, 1966 Landtagspräsident

DUFOUR, Advokat; geb. um 1800; Son.: erwähnt 1820, Stepf, DBA 257,35, DBI 1, 447b, IBI 1, 333c

DUGEND, Karl Jakob Christian, Geheimer Regierungsrat; geb. Oldenburg 20. 06. 1847; gest. Oldenburg 05. 03. 1919 (nach kurzer schwerer Krankheit); WG.: Vater Hofapotheker, Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Berlin, 1870 erste jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt in Bad Schwartau?, 1873 zweite jur. Staatsprüfung, Auditor, Amtsassessor, Regierungsassessor, Regierungsrat, Oberregierungsrat, geheimer Oberregierungsrat, 1879 Amtshauptmann Elsfleth, 1884 Vechta, 1888 vortragender Rat Innenministerium, 1906 Präsident Oberverwaltungsgericht Oldenburg, 1918 a. D.; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 335f.

DUGGE, Carl; geb. um 1845; Verö.: Böhlau Hugo/Dugge Carl Einheimischer und fremder Rechtsgang 1873

DÜHMCKE, Johann Erich; geb. 1732; gest. 1769; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 255,130, DBI 1, 444c, IBI 1, 332c

DUHN, Carl von; geb. um 1800; Verö.: Betrachtungen über die politische Bedeutung der verschiedenen Stände 1846

DÜHRING, W. L.; geb. vor 1770; gest. 1829; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 255,147, DBI 1, 444c, IBI 1, 332c

DÜHRSSEN, Walter Eugenius; geb. 1837; WG.: Jurist, Amtsgerichtsrat; Son.: Alberti 1, Alberti 2, DBA 255,161-162, DBI 1, 444c, IBI 1, 332c

DUKER, Karl Andreas; geb. Unna /Westfalen 1670; gest. Meidrich bei Duisburg 05. 11. 1752; WG.: 1691 Studium Rechtswissenschaft Univ. Harderwyk, Franeker, Gymansiallehrer Herborn, 1704 Konrektor Den Haag, 1716 Prof. Utrecht, 1734 Ysselstein, Vianen; Verö.: Opuscula varia de latinitate jurisconsultorum veterum 1711, 4. A. 1783

DULCKEIT, Gerhard, Prof. Dr.; geb. Riga 06. 06. 1904; gest. Kiel 16. 01. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Schüler Wolfgang Kunkels, 1934 Habilitation Univ. Göttingen, 1938 Prof. Univ. Heidelberg, 1941 Prof. NS-Kampfuniv. Straßburg, 1947 Prof. Univ. Kiel; F.: deutsches bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie, römisches Recht und seine Geschichte; Verö.: Philosophie der Rechtsgeschichte 1950, Dulckeit(/Schwarz/Waldstein) Römische Rechtsgeschichte 1952(, 2. A. 1957, 3. A. 1963, 4. A. 1966, 5. A. 1970, 6. A. 1975, 7. A. 1981, 8. A. 1989, 9. A. 1995, 10. A. 2005, 11. A. 2013); Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 122

DULHEUER, vor 1770; gest. 1834; WG.: Gerichtsdirektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 257,157-158, DBI 1, 448a, IBI 1, 334b

DULHEUER, Constantin; geb. um 1830; Verö.: Kurze Darstellung des preußischen Rechts der Gegenwart 1856, Die Elemente des preußischen Rechts 1862

DULL, Carl Wilhelm; geb. um 1800; Verö.: De conjugum iuribus obligationibusque quatenus ad ipsorum personas referuntur 1840

DÜLL, Günther, Min.Dir. a. D. Dr. iur. utr.; geb. 09. 04. 1920; gest. 14. 09. 2014; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 22. 03. 1954 Promotion Univ. Erlangen, öffentlicher Dienst, Ministerialdirektor a. D.; Verö.: Das Bürgerrecht der freien Reichsstadt Nürnberg vom Ende des 13. Jahrhunderts bis Anfang des 16. Jahrhunderts  1954 (Dissertation masch.schr. nicht für den Austausch)

DÜLL, Rudolf, Prof. Dr.; geb. Würzburg 28. 08. 1887; gest. München 13. 11. 1979; WG.: Schüler Leopold Wengers, 1915 Promotion Univ. München, 1930 Habilitation Univ. München, Privatdozent für römisches Recht, 1943 ao. Pro. Univ. Prag, 1943 o. Prof., 1945 München; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht und seine Geschichte, Zivilprozessrecht; Verö.: Das Zwölftafelgesetz - Texte Übersetzungen und Erläuterungen 1944, 2. A. 1953, 3. A. 1959, 4. A. 1971, 5. A. 1975, 6. A. 1989, 7. A. 1995; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Nachruf ZRG RA Bd. 97 (1980), 543 (Nörr Dieter), Schriftenverzeichnis ZRG RA Bd. 97 (1980), 547

DULLIEN, Reinhard; geb. Heydekrug/Ostpreußen 14. 02. 1909; gest. Wiesbaden 05. 08. 1982; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Tübingen, Staatsdienst, 1928 Assessor, 1934 Regierungsrat, 1937 Direktor Versicherungsgesellschaft, 1949 Referent Bundesinnenministerium 1955-1964 Leiter Bundeskriminalamt Wiesbaden, 1964 Ruhestand; Son.: 1933 NSDAP, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 122

DULLO, Gustav; geb. um 1840; Verö.: Das Alimentationsgesetz 1867

DUMBA, Konstantin; geb. Wien 17. 06. 1856; gest. Bodensdorf/Ossiachersee/Kärnten 06. 01. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, diplomatischer Dienst, 1881 London, Sankt Petersburg, Rom, Bukarest, Paris, 1903 Belgrad, 1908 Seekriegskonferenz London, 1909 Stockholm, 1913-1915 Vereinigte Staaten von Amerika, 1916 Ruhestand, Förderer Völkerbund, Friedensbewegung; Verö.: Dreibund und Entente-Politik in der alten und neuen Welt 1931, Memoiren 1932

DUMBROFF, Michael, Advokat; geb. vor 1834; Son.: Jäck 2, DBA 257,255, DBI 1, 448b, IBI 1, 334c

DUMGÉ, Karl Georg; geb. um 1785; Verö.: Symbolik germanischer Völker in einigen Rechtsgewohnheiten 1812

DÜMMLER, Johann Konrad; geb. 1779; WG.: Jurist; Verö.: Commentatio de prudentia senatus Romani in mittendis legatis 1804, Dissertatio inauguralis praecepta iuris naturae 1808; Son.: gestorben 1812 oder 1811, Hamberger/Meusel, Stepf, Lübker/Schröder, DBA 255,223-226, DBI 1, 445a, IBI 1, 333a

DUMONT, Konrad Alexis, Dr.; geb. Mainz 23. 07. 1819; gest. Mainz 23. 06. 1885; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Heidelberg, Promotion, 1843 Mitarbeiter Rechtsanwaltskanzlei, 1849 Rechtsanwalt Darmstadt, Führer Fortschrittspartei Hessen, 1877 Bürgermeister, 1881 Oberbürgermeister Mainz; Verö.: Über die Fortbildung der europäischen Völker in geistiger und politischer Beziehung 1846

DUMREICHER, F. T.; geb. vor 1770; gest. 1848; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 257,347, DBI 1, 448c, IBI 1, 335a

DUNAJEWSKI, Julian Ritter von, Prof. Dr.; geb. Neu-Sandec 04. 07. 1822; gest. Neu-Sandec 27. 12. 1907; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Lemberg, Krakau, 1852 Dozent Univ. Krakau (Politikwissenschaft, Statistik), 1855 Prof. Akademie Pressburg, 1860 ao. Prof. Univ. Lemberg (Nationalökonomie), ao. Prof. Univ. Krakau (Staatswissenschaft), 1870 Landtagsabgeordneter Galizien, 1873 Reichsratsmitglied, , 1880-1891 Finanzminister (Kabinett Taaffe), 1891 Mitglied Herrenhaus; Verö.: Gesammelte Reden Bd. 1f. 1901

DUNCAN, Gustav, Notar; geb. um 1680; Son.: erwähnt 1699, Recke 2, DBA 257,365, DBI 1, 449a, IBI 1, 335b

DUNCKER, Hermann Friedrich, Advokat; geb. 1812; Son.: Schröder, DBA 257,392, DBI 1, 449a, IBI 1, 335c

DUNCKER, J. F. Leopold; geb. um 1805; Verö.: Standpunkte für die Philosophie und Kritik der Ordnung und Gesetzgebung 1829, Das Recht aus dem Gesetz des Lebens als Leitfaden eines Gesetzbuches entwickelt 1831

DUNCKER, Ludwig Friedrich Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Rinteln 06. 01. 1804; gest. Göttingen 02. 08. 1847; WG.: 1824 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Göttingen, 1828 Promotion, Habilitation Univ. Göttingen, 1829 Dozent, Universitätsaktuar Univ. Göttingen, 1833 Universitätssyndikus Univ. Marburg, 1834 LB, 1841 ao. Prof. Univ. Marburg, 1843 o. Prof. Univ. Göttingen; F.: deutsches Recht, Lehnsrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Lehre von den Reallasten 1837, Das Gesamteigentum 1843; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 336, IBI 1, 335c

DÜNEWALD, Ferdinand Heinrich von; geb. 1688; gest. 1763; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 255,234, DBI 1, 445a, IBI 1, 333a

DUNGERN, Otto (Freiherr von); geb. um 1880; F.: allgemeine Staatslehre; Verö.: Der Herrenstand im Mittelalter 1908, Wie Bayern das Österreich verlor 1930; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941

DUNKHASE, Wilhelm; geb. 1855; F.: Patentrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935

DUNKL, 1728; gest. 1784; WG.: Kirchenrechtler; Son.: Zauner 2, DBA 258,80-82, DBI 1, 449c

DÜNNEBIER, Hanns, Generalstaatsanwalt Dr.; geb. Freiberg in Sachsen 12. 06. 1907; gest. 27. 06. 1995 Freiburg im Breisgau; WG.: Banklehre, 1929 Abitur Realgymnasium Döbeln, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1934 erste jur. Staatsprüfung, 1938 zweite jur. Staatsprüfung, Richter Falkenstein, Chemnitz, Stuhm, 1939 (auf Druck der Dienstvorgesetzten) NSDAP-Mitglied, 1941 Promotion, 1942 Wehrdienst, Kriegsgefangenschaft, 1947 Staatsanwaltschaft Bremen, 1951 Oberstaatsanwalt, 1956 Generalstaatsanwalt, 1972 i. R.; Son.: Festschrift hg. v. Hanack Ernst-Walter/Rieß Peter/Wendisch Günter 1982 (Schriftenverzeichnis 749-757), Nachruf NJW 1995, 2771 (Janknecht Hans)

DUNTE, Georg II. von; geb. 1671; gest. 1747; WG.: Jurist; Son.: Recke 2, Recke 1, DBA 258,87-88, DBI 1, 449c, IBI 1, 337a

DUNTE, Gerhard, Advokat; geb. 1695; gest. 1753; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 258,89, DBI 1, 449c, IBI 1, 337a

DUNTZE, Arnold, Notar; geb. 1684; WG.: Jurist; Son.: auch unter Arnold Dunze bekannt, Rotermund, DBA 258,101, DBI 1, 449c, IBI 1, 337a

DUNTZE, Engelbert; geb. 1667; gest. 1703; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 258,107, DBI 1, 449c, IBI 1, 337a

DUNTZE, Johann Arnold, Notar; geb. 1771; Son.: Rotermund, DBA 258,113, DBI 1, 449c, IBI 1, 337a

DÜNWALD, Ferdinand Heinrich Freiherr von; geb. um 1725; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1745, Weidlich 2, DBA 255, 257, DBI 1, 445b, IBI 1, 333a

DÜNWALD, Peter; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: Weidlich 1, DBA 255,258, DBI 1, 445b, IBI 1, 333a

DUPRÉE, Joseph, Advokat; geb. um 1790; Verö.: Beiträge zur Revision der Theorie des Pacht- und Buchhandel-Contracts 1810; Son.: erwähnt 1811, Hamberger/Meusel, DBA 258,149, DBI 1, 450a, IBI 1, 337c

DURANTIS, Guillelmus; geb. um 1240; gest. 1296; Verö.: Speculum iuris (um) 1275; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 15

DURAS, Thomas; geb. um 1810; Verö.: Alphabetisch geordneter Auszug des a. h. Stempelpatents vom 5. und 15. Oktober 1802 1834

DURCHLAUB, Wolfgang, RA Dr.; geb. Ravensburg 07. 04. 1939; WG.: 1958 Abitur, 1958 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Bonn, Köln, 1963 erste jur. Staatsprüfung, 1963-1966 Studium Betriebswirtschaft Univ. Hamburg, 1969 zweite jur. Staatsprüfung, 1971 Promotion (Dr. iur.), 1973 Steuerberaterexamen, 1977 Wirtschaftsprüferexamen, Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer; Verö.: Bibliographie des deutschsprachigen Schrifttums zum Ostrecht 1969, Die Rechtsstellung des Komplementärs in den halbstaatlichen Betrieben in der DDR 1973; Son.: Artikel und Beiträge in Fachzeitschriften

DURE, Jordan; geb. 1779; gest. 1851; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 258,226, DBI 1, 450b, IBI 1, 338c

DÜRFELD, Christoph; geb. um 1520; gest. 1583; WG.: Jurist; Son.: Günther, DBA 256,118, DBI 1, 445c, IBI 1, 333a

DÜRFELD, Karl Reinhold; geb. um 1650; gest. vor 1712; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 256,125, DBI 1, 445c, IBI 1, 333a

DÜRIG, Ernst, Präs. OLG; geb. Klingenberg/Main 04. 04. 1888; gest. Karlsruhe 08. 01. 1951; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1939 Präsident Oberlandesgericht Bamberg, 1945 Senatspräsident Bundesgerichtshof Karlsruhe; Son.: Teilnehmer Tagung Informierung über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 121

DÜRIG, Günter, Prof. Dr.; geb. Breslau 25. 01. 1920; gest. Tübingen 22. 11. 1996; WG.: Vater Beamter, humanistisches Gymnasium, bündische Jugend, Abitur, Arbeitsdienst, 1938 Fahnenjunker, 1946 Studium Rechtswissenschaft, 1949 Promotion (Willibalt Apelt), 1952 Habilitation (Willibalt Apelt), 1953 Priv.-Doz. Univ. München, 1954 Priv.-Doz. Univ. Tübingen, 1955 ao. Prof. Univ. Tübingen, 1956 o. Prof. Univ. Tübingen, 1982 Ende der Lehrtätigkeit, 1985 emeritiert, Richter am VerwGH Baden-Württemberg; F.: öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaft; Verö.: Die konstanten Voraussetzungen des Begriffs öffentliches Interesse 1949 (Dissertation), Freiheitsrecht und Sozialpflicht im Grundgesetz 1952 (Habilitationsschrift), Heydte/Dürig Der deutsche Staat im Jahre 1945 1955, Gesammelte Schriften zum öffentlichen Recht hg. v. Häberle Peter 1984, Gesetze des Landes Baden-Württemberg (Lbl.) (Hg.) 2001, 86. A. 2002, 89. A. 2003, 90. A. 2004, 92. A. 2004, 97. A. 2006, 98. A. 2006, 101. A. 2008, 102. A. 2008, 105. A. 2009, 106. A. 2009, 116. A. 2012, 119. A. 2013, Maunz Theodor/Dürig Günter Grundgesetz (Lbl.) 3. A. 1974, 7. A. 1989ff., 42. A. 2004, 43. A. 2004, 44. A. 2005, 45. A. 2005, 46. A. 2006, 47. A. 2006, 49. A. 2007, 50. A. 2007, 51. A. 2008, 52. A. 2008, 65. A. 2012, 66. A. 2012, 72. A. 2014, 75. A. 2015, Texte zur deutschen Verfassungsgeschichte (Hg.) 3. A. 1996; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, Studienfreund Hans-Ulrich Büchtings, Juristen im Portrait 1988, 280 (Büchting Hans-Ulrich), Das akzeptierte Grundgesetz hg v. Maurer Hartmut/Häberle Peter/Schmitt Glaeser Walter/Graf Vitzthum Wolfgang (Festschrift) 1990 (Schriftenverzeichnis 489-493), Würdigung NJW 1990, 305 (Weber Hermann), Nachruf NJW 1997, 305 (Häberle Peter), Nachruf AÖR 1997, 134 (Schmitt Glaeser Walter), Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts 2015 933 Schmitt Glaeser Walter

DÜRING, (Otto) Albrecht von; geb. Harsefeld bei Stade 10. 01. 1807; gest. Celle 11. 04. 1875; WG.: Vater Oberhauptmann (Karl Johann Georg von Düring), 1824 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1828 Staatsdienst, 1829 Auditor Justizkanzlei Stade, 1832 Assessor, 1834 Deputierter Ständeversammlung, 1839 Justizrat, 1848-1850 Justizminister (Trennung Verwaltung und Justiz), 1850 Vizepräsident Oberappellationsgericht Celle, 1851 Redakteur Magazin für Hannoveraner Recht, 1855 Leiter Magazin für hannoversches Recht, 1859 Präsident OAG Celle; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 336

DÜRING, Friedrich Adolph von; geb. um 1650; gest. 1711; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, Seelen, DBA 256,154-155, DBI 1, 445c, IBI 1, 333a

DÜRING, Julius F. Carl; geb. um 1785; Verö.: Von den Arten der Güter 1809

DÜRINGER, Adelbert; geb. Mannheim 11. 08. 1855; gest. Berlin 02. 09. 1924 (Herzleiden) (beerdigt in Stansdorf); WG.: Vater Küfermeister und Weinhändler, Schulzeit München, 1873 Abitur Ludwiggymnasium, Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, Bonn, Heidelberg, 04. 06. 1880 Promotion Univ. Heidelberg (summa cum laude), 1884 Justizdienst Baden, Amtsgericht Wolfach, 1888 Amtsgericht Mannheim, 1890 Landgericht Mannheim, 1892 Landgerichtsdirektor, 1897 Oberlandesgerichtsrat Karlsruhe, 1900 Ministerialrat Baden, 1902 Reichsgerichtsrat Leipzig, 1911 Mitbegründer Vereinigung zur Förderung zeitgemäßer Rechtspflege und Verwaltung, 1915 Oberlandesgerichtspräsident Karlsruhe, 22. 12. 1917-10. 11. 1918 (nationalliberal) Minister der Justiz und der auswärtigen Angelegenheiten, 1919 Landesvorsitzender deutschnationale Volkspartei Baden, Mitglied Nationalversammlung, Reichstag (DNVP), 1922 deutsche Volkspartei, 1924 Reichstagsabgeordneter; Verö.: Düringer Adelbert/Hachenburg Max Kommentar zum Handelsgesetzbuch 1899ff., Nietzsches Philosophie vom Standpunkte des modernen Rechts 2. A. 1906, Nietzsches Philosophie und das heutige Christentum 1907, Richter und Rechtsprechung 1909; Son.: 1895 Kommission zur Begutachtung des Entwurfs eines neuen Handelsgesetzbuchs, 1907 Mitbegründer Leipziger Zeitschrift für Handels- Konkurs- und Versicherungsrecht, 1922 Deutsche Volkspartei, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 388, Wirth T. Adelbert Düringer 1989 (Diss. Freiburg im Breisgau 1989), Steitz Michael Adelbert Düringer am Reichsgericht 1902-1915 (Diss. Mannheim 1996), DBE, Wörner Bernd Adelbert Düringers Einfluss als Richter 2007 (Diss. Mannheimn 2007)

DÜRISCH, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1852; Son.: Neuer Nekr., DBA 256,209, DBI 1, 446a, IBI 1, 333a

DUROI, Georg August Wilhelm; geb. 1787; gest. 1853; WG.: Jurist; Son.: siehe DU ROI Georg August Wilhelm

DÜRR, Alfred, Präs. OLG; geb. 15. 06. 1879; gest. München 19. 09. 1953; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1937 Präsident Oberlandesgericht München; Son.: Teilnehmer Tagung Informierung über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 121

DÜRR, Christoph Gottfried; geb. 1723; gest. 1788; WG.: Jurist; Son.: Schmid, DBA 256,257, DBI 1, 446b, IBI 1, 333a

DÜRR, Franz Anton, Prof. Dr. Dr.; geb. Mannheim 19. 02. 1729; gest. Mainz 27. 04. 1805; WG.: Studium Philosophie, 1744 Promotion Univ. Mainz (Dr. phil.), Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Studienreise Deutschland, Italien, 1751 lic. iur., 1753 ao. Prof. Univ. Mainz, Titular-Hofgerichtsrat, 1755 Promotion (Dr. iur.), 1757 o. Prof. Univ. Mainz, Universitätssyndikus, 1763 wirklicher Hofrat, Regierungsrat; F.: Kirchenrecht; Verö.: De potestate patria circa religionem liberorum 1755; Son.: Geburtsjahr unklar (1727 oder 1729)

DÜRR, Johann, Kammergerichtsrat Dr.; geb. Schwäbisch Hall um 1400; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1444 Kammergerichtsrat Kaiser Friedrichs III. (1440-1493); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 134

DÜRR, Martin; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1788, Stepf, DBA 256,342, DBI 1, 446c, IBI 1, 333a

DÜRR, Wolfgang; geb. um 1520; gest. 1560; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 256,368, DBI 1, 446c, IBI 1, 333a

DÜRRE, Günter, Dr.; geb. Berlin 01. 04. 1910; gest. Berlin 30. 06. 2006; WG.: Promotion Univ. Marburg 1934, Ministerialdirigent und Präsident des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen a. D.; Verö.: Preußische Notverordnungen 1934 (Dissertation), Die Rechtsstellung der Südafrikanischen Union nach außen 1934

DURRFELD, Karl Reinhold; geb. um 1670; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1693-1704, auch unter Durfeld bekannt, Moller, Stepf, DBA 258,229-230, DBI 1, 450c, IBI 1, 339a

DÜRRNBERGER, Adolf, Advokat; geb. 1838; gest. 1896; WG.: Jurist; Son.: DBA 256,381, DBI 1, 446c, IBI 1, 333a

DÜRRSCHMIDT, Heinrich; geb. 1819; gest. 1899; WG.: Jurist, Politiker; Verö.: Zur Lehre von den Verbandhypotheken der deutschen Rechte 1856; Son.: DBA 256,386, DBI 1, 446c, IBI 1, 333a

DÜRRSCHMIDT, Johann Georg; geb. 1776; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Fikenscher 2, DBA 256,387-390, DBI 1, 446c, IBI 1, 333a

DUSCH, Alexander (Anton) von; geb. Neustadt/Weinstraße 27. 01. 1789; gest. Heidelberg 27. 10. 1876; WG.: 1807 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Freund Carl Maria von Webers, 1814 Kreisassessor Villingen, 1815 Finanzministerium Baden, 1819 Legationsrat Ministerium für auswärtige Angelegenheiten, Ministerresident Schweizer Eidgenossenschaft, 1838 Bundestagsgesandter Badens (Frankfurt am Main), 1843 Leiter Außenministerium, 1851/1852 Landtagsabgeordneter Baden; Verö.: Zur Pathologie der Revolutionen 1852

DUSCH, Alexander Freiherr von; geb. Karlsruhe 11. 09. 1851; gest. Mauren bei Eningen 17. 09. 1923; WG.: Großvater Staatsmann (Alexander Dusch), Vater Staatsmann (Gottfried Dusch), 1869 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 1877 Referendar, 1878 Amtsrichter Mannheim, 1880 Staatsanwalt Heidelberg, 1895 erster Staatsanwalt Karlsruhe, 1899 Oberstaatsanwalt OLG Karlsruhe, 1901 Präsident Justiz-, Kultus- und Unterrichtsministerium

DUSCH, Gottfried (Maria) Freiherr von; geb. München 16. 02. 1821; gest. Nizza 18. 12. 1891; WG.: Vater Staatsmann (Alexander Dusch), Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Heidelberg, 1842 Staatsdienst, 1846 Assessor Landamt, 1847 Stadtamt Karlsruhe, 1852 Ministerialrat Innenministerium Baden, 1868 Präsident Handelsministerium (Gründung badische Notenbank, rheinische Creditanstalt)

DUSCHAK, M.; geb. um 1840; Verö.: Das mosaisch-talmudische Eherecht 1864, Das mosaisch-talmudische Strafrecht 1869

DÜSING, Dethard; geb. 1678; gest. 1756; WG.: Ratsherr, Jurist; Son.: Rotermund, DBA 256,411, DBI 1, 447a, IBI 1, 333a

DÜSING, Diedrich; geb. 1704; gest. 1770; WG.: Jurist; Son.: Weidlich 2, Rotermund, DBA 256,414, 416, DBI 1, 447a, IBI 1, 333a

DÜSING, Diedrich; geb. 1639; gest. 1705; WG.: Jurist, Ratsherr; Son.: Rotermund, DBA 256,415, DBI 1, 447a, IBI 1, 333a

DÜSING, Gerhard; geb. um 1620; gest. 1670; WG.: Ratsherr, Jurist; Son.: Rotermund, DBA 256,418, DBI 1, 447a, IBI 1, 333b

DÜSING, Gerhard; geb. 1647; gest. 1718; WG.: Jurist, Ratsherr; Son.: Rotermund, DBA 256,417, DBI 1, 447a, IBI 1, 333b

DÜSING, Heinrich, Advokat; geb. 1706; gest. 1753; Son.: Rotermund, DBA 256,420, DBI 1, 447a, IBI 1, 333b

DUTHEN, Wilhelm von; geb. um 1660; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1680, Moller, Stepf, DBA 259,16-17, DBI 1, 451a, IBI 1, 339a

DÜTHEN, Wilhelm von; geb. um 1650; gest. vor 1718; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 256,439, DBI 1, 447a, IBI 1, 333b

DÜTSCHE, Philipp Anton; geb. vor 1808; WG.: Schriftsteller, Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 256, 442, DBI 1, 447b, IBI 1, 333b

DUTTLINGER, Johann Georg, Prof.; geb. Lebach/Schwarzwald 13. 04. 1788; gest. Freiburg im Breisgau 24. 08. 1841; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Heidelberg, 1818 ao. Prof., 1819 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, Landtagsabgeordneter Baden, Mitglied Gesetzgebungskommission (Strafrechtskodifikation), 1822 Vizekammerpräsident, 1841 Kammerpräsident; Verö.: Kommissionsbericht über die Motion des Abgeordneten Welckers auf Aufhebung der Zensur 1831, Rede zur Begründung der Motion die Vervollständigung der Gesetzgebung über die Verantwortlichkeit der Minister betreffend 1831; Son.: Mithg. Archiv für die Rechtspflege und Gesetzgebung in Baden, Bloy R. Johann Georg Duttlinger als Kriminalist 1990, IBI 1, 339b

DUTZENRAED, Johann; geb. um 1530; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1554-1569, Schröder, DBA 259,76, DBI 1, 451b, IBI 1, 339b

DUVAL, Xaver Carran, Richter; geb. vor 1770; gest. 1829; Son.: Neuer Nekr., DBA 259,107, DBI 1, 451b, IBI 1, 339b

DUVE, Adolf Eduard Eberhard Ludwig von; geb. 1790; gest. 1857; WG.: Jurist; Son.: Hg. Zeitschrift für Gesetzgebung Rechtswissenschaft und Rechtspflege in dem Königreiche Hannover 1822f., Rotermund, Hamberger/Meusel, Lübker/Schröder, Alberti 1, DBA 259,109-114, DBI 1, 451b, IBI 1, 339c

DUVE, Johann Friedrich Wilhelm von; geb. um 1770; WG.: Gerichtsassessor; Son.: erwähnt 1797, Hamberger/Meusel, Rotermund, DBA 259,124-125, DBI 1, 451c, IBI 1, 339c

DUVE, Ulrich, Advokat; geb. 1710; gest. 1741; Son.: Schröder, DBA 259,127, DBI 1, 451c, IBI 1, 339c

DUVERNOY, Gustav; geb. um 1810; Verö.: Gesetze in Betreff der Beeden 1836

DUVERNOY, Petrus; geb. 1683; WG.: Jurist; Son.: Mylius, DBA 259,139, DBI 1, 451c, IBI 1, 339c

DUWE, D. V., Notar; geb. vor 1770; gest. 1830; Son.: Neuer Nekr., DBA 259,143, DBI 1, 451c, IBI 1, 339c

DÜX, Heinz, Dr.; geb. Marburg 24. 04. 1924; gest. 03. 02. 2017; WG.: 1942 Studium Rechtswissenschaft  Univ. Marburg, 1944 Arbeitsverpflichtung in dem Bahnbetriebswerk  Marburg, 1945 Untertauchen in dem Vogelsbergkreis zwecks Vermeidung einer Zwangsverpflichtung zu dem Volkssturm, nach Ende des zweiten Weltkriegs Mitglied des Entnazifizierungsausschusses der juristischen Fakultät der Universität Marburg, 21. 11. 1946 erste jur. Staatsprüfung (gut), Januar 1948 Promotion Univ. Marburg (Heinrich Freiherr von Minnigerode), 24. 11. 1950 zweite jur. Staatsprüfung (gut), Rechtsanwalt, 1960 Richter LG Frankfurt am Min, 24. 12. 1970 Vorsitzender eines Zivilsenats an dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main, 1989 i. R.; Verö.: Die freie Gewerkschaftsbewegung ihr Wesen und ihr Einfluss auf die Rechtsentwicklung von der Gründung bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges 1948 (Dissertation), Berufsverbot 1974, Der Freitod eines Richters 1975, Bildungsreform und Ausbildungsförderung im kapitalistischen Staat 1975 (Dissertation), Fliehen wäre leicht 1979, Vom Wackeldackel bis zum Doppelmord 1993, Die Beschützer der willigen Vollstrecker 2004, 2. A: 2013, , Alles Fälschungen 2005, Heinz Düx Justiz und Demokratie hg. v. Balzer Friedrich-Martin 2013; Son.: zeitweise KPD, mit Wolfgang Abendroth und Helmut Ridder Mitbegründer und von 1973 bis 1991 Mitherausgeber und Autor der Zeitschrift Demokratie und Recht

DUYSING, Bernhard Christian; geb. Marburg 15. 09. 1755; gest. Kassel 28. 06. 1823; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Göttingen, 1776 Regierungsassessor, 1780 Justizrat Marburg, 1784 Justizrat Rinteln, 1786 Justizrat Kassel, 1788 Regierungsrat Kassel, 1804-1821 Oberappellationsgerichtsrat Kassel; Verö.: Versuch eines chronologischen Verzeichnisses hessischer Urkunden 1796; Son.: Hg. Annalen der Gesetzgebung Rechtsgelehrsamkeit und Rechtspflege in den kurfürstlich hessischen Landen 1803ff., IBI 1, 339c

DWORZAK, Franz Joseph, Prof. Dr. Dr.; geb. Wien 12. 10. 1822; gest. Wien 19. 01. 1866; WG.: Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1843 Promotion (Dr. phil.), 1846 Promotion (Dr. iur.), 1849 Habilitation Univ. Wien, 1852 Staatsanwalt-Substitut, 1854 ao. Prof. Univ. Wien, 1865 o. Prof.; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Grundriss des römischen Rechts (System des römischen Rechts im Grundrisse) 1856; Son.: Wurzbach, DBA 259,228, DBI 1, 452a, IBI 1, 340a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 319

DWORZAK, Johann Nepomucenus Wenzel von Boor; geb. um 1725; gest. nach 1773; WG.: Jurist; Verö.: De aequitate naturali seu proprio quodam iure ex variis causarum figuris 1754; Son.: Hennicke, DBA 259,237, DBI 1, 452a, IBI 1, 340a

DYBA, Johannes, Erzbischof Dr. Dr.; Michaelsberg 1, D 36037 Fulda, Deutschland; geb. Berlin 15. 09. 1929; gest. Fulda 23. 07. 2000

DYCKERHOFF, Robert, Dr.; geb. 04. 12. 1904; gest. Seehausen? 12. 11. 2007; WG.: 1932 Promotion Univ. Breslau; Verö.: Das Güteverfahren vor dem Amtsgericht 1932 (Dissertation), Das Recht des Immobilienmaklers 1937, 2. A. 1954, 3. A. 1960, 4. A. 1963, 5. A. 1966, 7. A. 1973, 8. A. 1977, 9. A. 1986, 10. A. 1993, 11. A. 2003

DYCKERHOFF, Wilhelm Heinrich, Oberregierungsrat Dr.; geb. Biebrich am Rhein 14. 09. 1868; gest. Wiesbaden 11. 05. 1956; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Bonn, Berlin, 1892 Promotion, 1905 Landrat Aurich, 1920 Oberregierungsrat Aurich, 1930-1933 stellvertretendes Mitglied Staatsrat Preußen; Son.: DNVP, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 35

DYCKHOFF, Friedrich Wilhelm, Dr.; geb. Osnabrück 31. 07. 1742; gest. Osnabrück 08. 12. 1826; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, Göttingen, Promotion Univ. Harderwyk/Holland, Rechtsanwalt Osnabrück, Referendar bischöfliches Offizialgericht, 1781 Staatsdienst Osnabrück, 1782 Kanzleirat, 1814-1825 Land- und Justizkanzleichef, 1822 Gutachter Kirchenverfassung; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 336f., IBI 1, 340b

DYCKMANS, Karl, Direktor a. D. Dr.; geb. Kleve 11. 03. 1919; gest. Willemstad/Niederlande 18. 06. 2008; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 25. 01. 1954 Promotion Univ. Bonn, Direktor beim Bundesrechnungshof, a. D.; Verö.: Das Delikt der Blutschande im Bezirk des Landgerichts Kleve in den Jahren 1920-1951 1954 (Dissertation)

DYROFF, Anton, Prof. Dr.; geb. Aschaffenburg 05. 03. 1864; gest. Ostermünchen bei Rosenheim 23. 06. 1948; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1891 Bezirksamtsassessor Ingolstadt, 1897 Regierungsassessor Kultusministerium Bayern, 1902 Prof. Univ. München, 1912 Spezialreferent Kultusministerium Bayern (Kirchengemeindeordnung); F.: kirchliches Recht und seine Geschichte, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Kommentar zur bayerischen Kirchengemeindeordnung 1912f.; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, DBE, IBI 1, 340c, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 157, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 159, 288

DYRSEN, Johann; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1809, Alberti 1, DBA 259, 325, DBI 1, 452c, IBI 1, 340c

DZIEMBOWSKI-POMIAN, Sigismund von, RA Dr.; geb. Konin 05. 10. 1858; gest. Posen 20. 07. 1918; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, 1880 Promotion, Rechtsanwalt, 1889 Stadtverordneter Posen, Reichstagsabgeordneter; Verö.: De bona fide in usucapione 1870; Son.: Die Beratung des BGB 1978, 117f.

DZIEMBOWSKY, Ludwig von; geb. vor 1770; gest. 1842; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 259,369, DBI 1, 452c, IBI 1, 340c

DZIUBA, Ferdinand; geb. vor 1770; gest. 1851; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 259,377, DBI 1, 452c, IBI 1, 340c

EBART, Günther Friedrich Karl von; geb. 1811; gest. 1846; WG.: Oberjustizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 260,27-30, DBI 1, 453a, IBI 1, 342b

EBBECKE, Julius; geb. um 1860; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Berechtigung und äußere Befugnis nach preußischem und gemeinen Recht 1884, Grundriss eines Systems der Rechtsordnung nach praktischen Zwecken 1888, Grundsätze des bürgerlichen Rechts 1908; Son.: Kürschner 1925, 1926

EBEL, Friedrich, Prof. Dr.; geb. Göttingen 18. 07. 1944; gest. Berlin 11. 12. 2005; WG.: Vater Rechtshistoriker (Wilhelm Ebel), 1964 Abitur, Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Heidelberg, Bonn, 1969 erste jur. Staatsprüfung, 1970 wiss. Ass. Univ. Tübingen, 1973 Promotion Univ. Tübingen (Ferdinand Elsener), 1974 zweite jur. Staatsprüfung, 1977 Habilitation Univ. Tübingen (Knut Wolfgang Nörr), Priv.-Doz., 1978-1981 wiss. Rat und Prof. Univ. Bielefeld, 1981 o. Prof. Univ. Berlin (FU); F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte, Versicherungsrecht; Verö.: Über Legaldefinitionen 1974 (Dissertation), Berichtung transactio und Vergleich - Untersuchungen zu Schuldanerkenntnis und Vergleich 1978 (Habilitationsschrift), Zweihundert Jahre preußischer Zivilprozess 1982, Savigny officialis 1987, Magdeburger Recht Band 1 1983 Band 2/1 1989 Band 2/2 1996 (Hg.) 1983ff., Ebel/Thielmann Rechtsgeschichte Band 1 1989, 2. A. 1998, Band 2 2. A. 1993, 3. A. 2003, Ebel Friedrich/Fjial Andreas/Kocher Gernot Römisches Rechtsleben im Mittelalter 1988, Rechtsentwicklungen in Berlin 1988, Bibliographie zur Umweltrechtsgeschichte 1988, Quellennachweis und Bibliographie zur Geschichte des Versicherungsrechts in Deutschland 1993, Internationaler biographischer Index des Rechts und der Rechtswissenschaften mit einem Geleitwort v. Ebel Friedrich Bd. 1ff. 1996, Der papierne Wisch 1998, Der rechte Weg (Hg.) 2000; Son.: Kürschner 2005

EBEL, H. T.; geb. um 1800; Verö.: Über den Ursprung der Frohnen 1824, Anleitung zur Verwaltung des Gemeindevermögens 1827

EBEL, Hans-Rudolf, RA Dr.; geb. 19. 09. 1935; gest. Bonn (?) 28. 12. 2012; WG.: Vater Wilhelm Ebel Professor, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 27. 01. 1965 Promotion Univ. Frankfurt am Main, Bundeskartellamt, Syndikus des Mühlenverbands, Rechtsanwalt, 1977 Graf von Westphalen, um 1980 Partner Graf von Westphalen & Ebel, 2001 zu Osborne Clarke; Verö.: Die sogenannten Umarbeitungsgeschäfte der Bunt- und Edelmetallindustrie in zivilrechtlicher Sicht - Ein Beitrag zu dem Recht des Werkvertrags der rechtsgeschäftlichen Treuhand und dem Bestimmtheitsgrundsatz im Sachenrecht 1965, Energielieferungsverträge 1992, Fusionskontrolle beim Unternehmenskauf 2002

EBEL, Wilhelm, Prof. Dr. Dr. iur. habil.; geb. Garsuche/Ohlau/Schlesien 07. 06. 1908; gest. Göttingen 22. 06. 1980; WG.: väterliche Familie Rückwanderer aus Russland, mütterliche Familie aus der Schweiz, Vater Zimmermann, siebtes Kind (Vorname Wilhelm), Abitur Rößel 11. 03. 1927, wohl erster ostpreußischer Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, SS 1927 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, Sprachen Univ. Königsberg, SS 1928-WS 1928/1929 Univ. Heidelberg (Heinrich Mitteis, Arbeitsplatz in der Forschungsstelle des deutschen Rechtswörterbuchs), (auf Rat Heinrich Mitteis' Wechsel an die preußische Univ.) Bonn, 20. 01. 1931 erste jur. Staatsprüfung, 12. 01. 1933 Promotion Univ. Bonn (Adolf Zycha), Ausbildungslager für Referendare in Jüterbog, 01. 10. 1934 zweite jur. Staatsprüfung (zeitlich erster Reichsassessor), 1934 Assistent Univ. Bonn (Adolf Zycha), erster Assistent, der in den Sommerferien 1934 am Gemeinschaftsdienst der Dozenten Hanns-Kerrl teilnahm, Dozentenführer Univ. Bonn, 1934 NSRB, 27. 06. 1935 Dr. iur. habil. Univ. Bonn, zweimal achtwöchiges Dozentenlager in Kitzeberg bei Kiel, (mit 27 Jahren) Frühjahr 1936 venia legendi (deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht und Nebengebiete), SS 1936 Vertretung Univ. Marburg, 12. 07. 1936 Univ.-Doz. Univ. Bonn, WS 1936/1937 Vertretung Univ. Königsberg, SS 1937-SS 1938 Vertretung Univ. Rostock, 1938 pl. beamt. ao. Prof. Univ. Rostock, 01. 10. 1939 o. Prof. Univ. Göttingen (Nachfolger Herbert Meyers) (nach Dirk Blasius/Eva Schumann verdankte Ebel seine Berufung seinem politischem Engagement), Januar 1940 Meldung als Kriegsfreiwilliger, abgelehnt, 11. 04. 1940 Wehrmacht, Frankreichfeldzug, einen Tag im Kampf an der Westfront (eisernes Kreuz), Arbeitsurlaub, Russlandfeldzug, 1940 Waffen-SS, 1940 erster Autor der über hansisches Recht als solches veröffentlichte, 1941 Untersturmführer, 1942 Hauptsturmführer der Fachgruppe Rasse- und Siedlungswesen, 1943 im Rahmen des Reichssicherheitshauptamts in das SS-Ahnenerbe versetzt, gute Beziehungen zu Heinrich Himmler, die meisten Arbeiten sind verhältnismäßig frei von nationalsozialistischer Ideologie,  vielleicht in dem Herbst 1943 Vortrag vor der SS-Junkerschule in Bad Tölz mit dem Titel Rasse und Recht in germanischer Zeit (in) Germanische Gemeinsamkeit hg. v. Der Reichsführer-SS 1944, 167,  Mai 1945 Kriegsgefangenschaft, Mai 1945 Amtsenthebung durch Besatzungsmacht unter Fortfall der Bezüge, 19. 07. 1945 Entlassung, bis 20. 08. 1947 Kriegsgefangenschaft, Internierung (bis 1948), juristische Hilfsarbeiten (Gothaer Versicherung bei einem Bruder), 01. 03. 1949 als Mitläufer eingestuft, April 1952 o. Prof. z. Wiederverwendung mit Lehrauftrag Univ. Göttingen, März 1954 Wiedereinsetzung als o. Prof. Univ. Göttingen, 1958 Herzinfarkt, 1964 Herzinfarkt, 30. 04. 1965 auf eigenen Antrag aus Krankheitsgründen mit 56 Jahren emeritiert, bis 1978 Direktor des Universitätsarchivs; F.: deutsches Recht, germanische Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, weiter Handelsrecht, Arbeitsrecht, Bergrecht, Bauernrecht bzw. deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Gewerbliches Arbeitsvertragsrecht im deutschen Mittelalter 1934 (Dissertation), Forderungskollisionen im älteren deutschen Recht 1935 (Habilitationsschrift - verloren), Die Hamburger Feuerkontrakte und die Anfänge des deutschen Feuerversicherungsrechts 1936, Die Rostocker Urfehden 1938, Hansisches Recht - Begriffe und Probleme 1949, Forschungen zur Geschichte des lübischen Rechts 1950 (Habilitationsschrift), Deutsches Recht im Osten 1951, Lübisches Kaufmannsrecht 1952, Das Revaler Ratsurteilsbuch (1515-1554) (Hg.) 1952, Die Willkür 1953, Bürgerliches Rechtsleben zur Hansezeit 1954, Lübecker Ratsurteile (Hg.) 1955ff., Geschichte der Gesetzgebung in Deutschland 1956, 2. A. 1958 (Neudruck 1988), Der Bürgereid 1958, Zur Geschichte der Juristenfakultät und des Rechtsstudiums an der Georgia Augusta 1960, Die Privilegien und ältesten Statuten der Georg-August-Universität zu Göttingen 1961, Studie über ein Goslarer Ratsurteilsbuch 1961, Das Ende des friesischen Rechts in Ostfriesland 1961, Catalogus professorum Gottingensium 1962, Jacob Grimm und die deutsche Rechtswissenschaft 1963, Altfriesische Rechtsquellen hg. v. Wybren Jan Buma/Ebel Wilhelm Bd. 1-6 1963ff., Quellen zur Geschichte des Arbeitsrechts (bis 1849) 1964, Gustav Hugo 1964,  Lübisches Recht im Ostseeraum 1967, Das Stadtrecht von Goslar (Hg.) 1968, Curiosa iuris Germanici 1968, Memorabilia Gottingensia 1969, Über das Stadtrecht von Goslar 1969, Friedrich Esajas Pufendorfs Entwurf eines hannoverschen Landrechts von 1772 1970, Die Matrikel der Georg-August-Universität zu Göttingen Bd. 2 (1837-1900) 1974, Recht und Form 1975, Der Göttinger Professor Johann Stephan Pütter aus Iserlohn 1975, Probleme der deutschen Rechtsgeschichte 1978, Rechtsgeschichtliches aus Niederdeutschland 1978, Göttinger Universitätsreden aus zwei Jahrhunderten (1737-1934) 1978, Jurisprudencia Lubecensis - Bibliographie des lübischen Rechts 1980, Alte deutsche Gerichtsformeln 1981; Son.: 1933 NSDAP, NS-Dozentenbund, nach Blasius/Schumann Vertrauensmann des Sicherheitsdiensts, Mitglied des persönlichen Stabs Reichsführer SS, 1941 Abteilungsleiter indogermanisch-deutsche Rechtsgeschichte SS-Rasse- und Siedlungshauptamt, nach Schumann ist in den Entnazifizierungsakten zu lesen "Ich habe niemals Juden mit einem sog. Davidstern gesehen. Ich wusste auch nicht, dass es im Osten Ghettos gab. Dass diese Ansiedlungen unter Verdrängung der einheimischen Bevölkerung vor sich gegangen sind, darüber habe ich nichts erfahren und zwar auch nicht während meiner Tätigkeit beim RuS-Hauptamt", 1965 ostfriesisches Indigenat ehrenhalber, Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Nachruf JZ 1980, 622 (Landwehr Götz), Nachruf ZRG GA 98 (1981), 467 (Landwehr Götz), Studien zu den germanischen Volksrechten (Gedächtnisschrift) hg. v. Landwehr Götz 1982, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 123, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004

EBELING, C.; geb. um 1810; Verö.: Aus meiner Praxis 1851

EBELING, Georg; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1709, Stepf, DBA 260,202, DBI 1, 453b, IBI 1, 342b

EBELING, Hermann, Advokat; geb. um 1820; Verö.: De personis quae condemnantur in id quod facerer possunt 1842 (Dissertation); Son.: erwähnt 1843, Schröder, DBA 260,205, DBI 1, 453c, IBI 1, 342b

EBELING, Johann Levin Christian, Advokat; geb. 1788; Verö.: Über die Beweiskraft der Handelsbücher 1815; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, Schröder, DBA 260,208-210, DBI 1, 453c, IBI 1, 342b

EBELING, T.; geb. um 1845; Verö.: Suum cuique - über Pflichten und Rechte des Staates in Ansehung der sozialen Frage 1873

EBELL, Heinrich Karl; geb. Neuruppin 30. 12. 1775; gest. Oppeln 12. 03. 1824; WG.: 1795 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, 1797 Staatsdienst, 1801 Musikdirektor Theater Breslau, 1804 Sekretär Kriegsdomänekammer, Gründer philomusische Gesellschaft, 1816 Regierungsrat Oppeln, Opernkomponist; Son.: IBI 1, 342b

EBELL, Karl Diedrich; geb. 1699; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 260,331, DBI 1, 453c, IBI 1, 342b

EBENER, Wilhelm, RA und Notar; geb. Wiler/Kanton Wallis 08. 11. 1898; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Literatur, Kunstgeschichte Univ. Bern, Genf, Heidelberg, München, Promotion, 1922 Rechtsanwalt und Notar Brieg, Kantonsgerichtsschreiber Sitten, 1944 Kantonsrichter, Mitglied Redaktionskommission Walliser Jahrbuch, Schriftsteller; Verö.: Die Tragödie Abels 1931, Kein Sturm löscht das Licht 1944, Von Geistern und Zwei- und Vierbeinern 1966

EBENHOCH, Alfred, RA; geb. Bregenz 18. 05. 1855; gest. Wien 30. 01. 1912; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Innsbruck, 1881 Promotion, Rechtsanwalt Linz, Hg. Linzer Volksblatt, Landestheaterintendant Linz, 1888-1911 Reichsratsabgeordneter, 1889 Landtagsabgeordneter Oberösterreich, 1891 Präsident katholischer Volksverein Oberösterreich, 1898 Landeshauptmann Oberösterreich, 1907/1908 Ackerbauminister Wien, Dramatiker; Verö.: Ungelöste Fragen 1900, Queretaro 1904

EBENROTH, Carsten Thomas, Prof. Dr. Dr.; geb. Pleschen 10. 12. 1943; gest. 13. 04. 2013 (nach langer Krankheit); WG.: Vater Arzt, Kindheit in Nienburg, Albert-Schweitzer-Schule Nienburg, Abitur Leibniz-Schule Hannover, Studium Univ. Berlin (TU), Berlin (FU), 1968 erste jur. Staatsprüfung und Diplomhauptprüfung Betriebswirtschaftslehre, Promotionen 1969 Univ. Berlin (TU) (Dr. rer. pol.), 1971 Univ. Berlin (FU) (Dr. iur.) (Wilhelm Wengler), Wirtschaftsprüfer, 1971 zweite jur. Staatsprüfung, 1972 Ass.-Prof. Univ. Berlin (FU), 1974 Habilitation Univ. Berlin (FU) (Wilhelm Wengler), Vertretung Univ. Kiel, Univ. Gießen, SS 1976 o. Prof. Univ. Konstanz, 1997 krankheitsbedingt emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung; Verö.: Das Auskunftsrecht des Aktionärs 1970 (Dissertation rer. pol.), Die Kontrollrechte der GmbH-Gesellschafter 1971 (Dissertation jur.), Die verdeckten Vermögenszuwendungen im transnationalen Unternehmen 1979 (Habilitationsschrift), Absatzmittlungsverträge im Spannungsverhältnis von Kartell- und Zivilrecht 1980, Code of Conduct 1987, Erbrecht 1992, Ebenroth Carsten Thomas/Hübschle Wolfgang Gewerbliche Schutzrechte und Marktaufteilung im Binnenmarkt der Europäischen Union 1994, Ebenroth/Strittmatter Französisches Wettbewerbs- und Kartellrecht im Markt der Europäischen Union 1995, Ebenroth u. a. Das Wettbewerbs- und Kartellrecht Großbritanniens 1996, Ebenroth Carsten Thomas/Boujong Karlheinz/Joost Detlev HGB Bd. 1f. 2001f., 2. A. 2007ff., 3. A. 2014; Son.: 1978 Senior Consultant Center Transnational Corp./UN New York, Member of the Board Baurs-Krey Assoc. Inc. New York, 1981 Counsellor Whitman & Ransom New York, 1982 Richter OLG Karlsruhe im Nebenamt, Vize-Präsident Hotz-AG Flims, (Trauerfeier in der reformierten Kirche in Flims), Nachruf ZVglRWiss 1013 161 (Ebke Werner F./Großfeld Bernhard)

EBER, Bartholomäus Wolfgang; geb. um 1560; gest. 1606; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 260,373-374, DBI 1, 454a, IBI 1, 342c

EBER, Karl Ferdinand; geb. 1789; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 260,385, DBI 1, 454a, IBI 1, 342c

EBERHARD, Notar; geb. vor 1770; gest. 1839; Son.: Neuer Nekr., DBA 261,73, DBI 1, 454c, IBI 1, 342c

EBERHARD, Bernhard; geb. Schlüchtern 06. 04. 1795; gest. Hanau 29. 02. 1860; WG.: Vater Pfarrer, 1811 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Rechtsschule Wetzlar, Univ. Gießen, 1817 Obergerichtsanwalt Hanau, Rechtskonsulent bei Landgraf Friedrich von Hessen zu Rumpenheim, 1821 Staatsanwalt, Obergerichtsprokurator, 1828 Bürgermeister Hanau, 1831-1850 Landtagsmitglied Kurhessen, 1848 Innenminister Kurfürstentum Kurhessen

EBERHARD, Christian Friedrich; geb. 1753; gest. 1818; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 261,86-87, DBI 1, 454c, IBI 1, 342c

EBERHARD, Hermann; geb. um 1845; Verö.: Die Verpfändung von Forderungen nach gemeinem Rechte 1869

EBERHARD, Jakob Friedrich; geb. 1720; gest. 1791; WG.: Jurist; Son.: Weidlich 1, Rötger, Meusel, Stepf, DBA 261,142-148, DBI 1, 455a, IBI 1, 342c

EBERHARD, Johann Heinrich, Prof.; geb. Hochstadt bei Hanau 05. 11. 1743; gest. Zerbst 28. 08. 1772; WG.: 1762 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 1764 Lektor Gymnasium Herborn, 1766/1767 Prof. Gymnasium Zerbst, Hofrat, Hg. Herbornische vermischte Beiträge; Verö.: Betrachtungen über die Laudemien und Anfallsgelder 1771f., Drei Abhandlungen zur Erläuterung der deutschen Rechte 1775; Son.: IBI 1, 342c

EBERHARD, Johann Thomas; geb. vor 1623; WG.: Jurist; Son.: auch als Schwindt bekannt, Jöcher, Stepf, DBA 261,245-246, DBI 1, 455a, IBI 1, 342c

EBERHARD, Nikolaus; geb. um 1660; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1684, Stepf, DBA 261,286, DBI 1, 455b, IBI 1, 342c

EBERHARD, Richard; geb. 1818; gest. 1896; WG.: Jurist; Son.: DBA 261,291, DBI 1, 455b, IBI 1, 342c

EBERHARD VON TUMNAU, Rat; geb. um 1300; WG.: Studium Univ. Bologna, Rat Ludwigs des Bayern; Son.: Neffe Jurist (Marquard von Randegg), Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 89

EBERHARD VON WEYHE, um 1590; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1610, Pseudonym Duri de Pascalos, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 142, 344

EBERHARDI, W. E.; geb. um 1800; Verö.: Über die Notwendigkeit des kirchenrechtlichen Studiums für den evangelischen Geistlichen dieser Zeit 1834

EBERHARDT, Johann Gottlieb, Advokat; geb. 1766; gest. 1840; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 261,330, DBI 1, 455b, IBI 1, 342c

EBERHARDT, Maximilian; geb. um 1845; Verö.: Die Rechtsstellung des Weibes innerhalb der Ehe 1871

EBERHAUSEN, Johann, Prof. Dr.; geb. Göttingen um 1430; gest. 1484; WG.: 1450 Baccalaureus, 1455 Sponsion, 1463 Promotion, Rektor Univ. Leipzig, 1464 Prof. Univ. Leipzig; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 34, erwähnt 1512 (auch unter Everhusen bekannt) Stepf, ADB, Dunkel, DBA 261, 356-358, DBI 1, 455c, IBI 1, 342c, (unklar ob gleiche Person)

EBERL, Georg, Landrichter; geb. 1781; gest. 1830; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 261,396-398, DBI 1, 455c, IBI 1, 342c

EBERL, Johann Wolfgang; geb. um 1830; Verö.: Grundzüge des gemeingültigen katholischen Kirchenrechts 1853, Ehescheidung und Ehescheidungsprozess 1854

EBERLE, Johann Baptist; geb. vor 1770; gest. 1830; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 262,21, DBI 1, 455c, IBI 1, 342c

EBERLEIN, Ludwig, Dr.; geb. Gunzenhausen 07. 07. 1902; gest. 1979; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Journalist, Redakteur Ullstein-Verlag, 1947 Redakteur Tagesspiegel, 1954/1955 Chefredakteur Sender freies Berlin

EBERLIN, Georg; geb. um 1570; gest. 1616; WG.: Jurist; Son.: auch unter Eberle oder Eberlinus bekannt, ADB, Stepf, DBA 262,122-123, DBI 1, 456b, IBI 1, 342c

EBERLIN, Georg Philipp, Advokat; geb. 1740; gest. 1803; WG.: Jurist; Son.: Gradmann, DBA 1428,5-6, DBI 1, 456b, IBI 1, 342c

EBERMANN, Emil; geb. um 1850; Verö.: Lagerhäuser und Warrants in wirtschaftlicher und rechtlicher Beziehung 1876

EBERMANN, Leo, Dr.; geb. Draganówka/Galizien 16. 07. 1863; gest. Wien 09. 10. 1914; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Rechtsanwaltskonzipient, Schriftsteller, Journalist Wiener Zeitung; Verö.: Die Athenerin 1896

EBERMAYER, Erich, RA; geb. Bamberg 14. 09. 1900; gest. Terracina/Italien 22. 09. 1970; WG.: Vater Jurist (Ludwig Ebermayer), Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Heidelberg, Leipzig, 1922 Promotion, 1925 Assessor, 1926 Rechtsanwalt Leipzig, Schriftsteller, 1933 Chefdramaturg, Regisseur Schauspielhaus Leipzig, 1934 Entlassung, 1945 Rechtsanwalt; Verö.: Kaspar Hauser 1926, Kampf um Odilienberg 1929, Denn heute gehört uns Deutschland 1959 (Tagebuch), und morgen die ganze Welt 1966 (Tagebuch)

EBERMAYER, Ludwig (Friedrich Peter), Prof. Dr. h. c., Dr. med. h. c.; geb. Nördlingen 15. 04. 1858; gest. Leipzig 30. 06. 1933 (13.12 Uhr) (Tumor am Ende des Rückenmarks); WG.: Großvater (Paul Canut Ebermayer) Pfarrer und Lehrer in Zirndorf, Vater (Friedrich Sebald Ebermayer Kitzingen 17. 02. 1798) ev. Dekan in Nördlingen, 1862 Volksschule Nördlingen, 1866 nach dem Tode des Vaters mit Mutter nach Schweinfurt, 1867 Studienanstalt Schweinfurt (Humanistisches Gymnasium), 1875 Abitur, 1875 Studium klassische Philologie Univ. Würzburg, nach kurzer Zeit Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, 1877 Maximilianeum München, 1878 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Juli 1879 erste jur. Staatsprüfung, 01. 12. 1882 zweite jur. Staatsprüfung, 1883 Rechtsanwaltskonzipient bei Leopold Siegel, Juli 1883 Tätigkeit im Justizministerium Bayern, 01. 01. 1884 dritter Staatsanwalt LG Straubing, Ende 1884 Amtsrichter Neuburg an der Donau, 1890 Staatsanwalt Bayreuth, 1894 Landgerichtsrat Bamberg, 1899 Staatsanwalt, 1902 Reichsgerichtsrat, 1911 Mitglied Strafrechtskommission, 20. 08. 1918 Senatspräsident Reichsgericht, 01. 04. 1921-1926 Oberreichsanwalt, 31. 08. auf Antrag a. D., 1927 Prof. Univ. Leipzig; F.: Strafprozessrecht, Strafrecht, Prozessrecht, Kriminologie; Verö.: Die Strafrechtsreform 1914, Der Entwurf eines Deutschen Strafgesetzbuchs 1914, Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Arztes für Kunstfehler 1918, Das Reichsstrafgesetzbuch erl. v. Ebermayer Ludwig u. a. 1920, Arzt und Patient in der Rechtsprechung 1924, Taschenkommentar des Patentgesetzes 1926, Anleitung zur strafrechtlichen Praxis 1929, Fünfzig Jahre Dienst am Recht 1930, Der Arzt im Recht 1930; Son.: zahlreiche kurze Aufsätze, Mitbegründer des Leipziger Kommentars zum Strafgesetzbuch, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1913 Dr. h. c. Univ. Göttingen, 1924 Dr. med. h. c. Univ. Leipzig, 1927 Honorarprofessor Univ. Leipzig, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 388, DBE. Staufer Andreas Michael Ludwig Ebermayer 2010 (mit Schriftenverzeichnis)

EBERS, Godehard Josef, Prof. Dr.; geb. Salzwedel 22. 09. 1880; gest. Innsbruck 18. 05. 1958; WG.: Vater Dombaumeister Breslau, 1901 Studium Theologie, Philosophie, 1903 Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Schüler per epistolam Ulrich Stutzs, 1906 Promotion, 1908 Habilitation (Kirchenrecht, Staatsrecht, Völkerrecht) (Siegfried Brie), 1910 ao. Prof. Univ. Münster, 1919 o. Prof. Univ. Köln, 1933 Rektor, 1935 als Exponent des politischen Katholizismus von der Professur ausgeschlossen, 30. 09. 1936 Prof. Univ. Innsbruck (Kirchenrecht, Nachfolge Walther Hörmann von Hörbach), 22. 03. 1938 Schutzhaft, 28. 05. 1938 Entlassung unter dem Vorwurf des politischen Katholizismus (bei widerruflicher Unterhaltszahlung), Ende 1939 Prof. Priesterseminar Matrei am Brenner, Advokat kirchliches Ehegericht, 1945 Prof. Univ. Innsbruck, 1946-1950 Mitglied VfGH Wien, 1953 emeritiert, Hon.-Prof., 1955 a. D.; F.: öffentliches Recht, kirchliches Recht und seine Geschichte, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, internationales Recht, Auslandsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das Devolutionsrecht vornehmlich nach katholischem Kirchenrecht 1906, Die Lehre vom Staatenbund 1910 (Habilitationsschrift), Der Krieg und das Völkerrecht 1915, Staat und Kirche im neuen Deutschland 1930, Verfassungsrecht (Hg.) 1935, Grundriss des katholischen Kirchenrechts 1950, Sammlung kirchlicher Erlässe und Verordnungen für die apostolische Administratur Innsbruck-Feldkirch 1952; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, Mitglied Görres-Gesellschaft, Sekretär der Kommission für christliches Völkerrecht, Mithg. Sammlung Völkerrecht 1918ff., Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 199ff., DBE, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 26, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 276

EBERS, Johann Jakob Heinrich; geb. um 1835; Verö.: Die Zurechnung 1860

EBERS, Johann Volbertus, Advokat; geb. um 1680; Son.: erwähnt 1708, Moller, Stepf, DBA 262,250-251, DBI 1, 456c, IBI 1, 342c

EBERSBACH, Harry, Prof. Dr.; geb. Leipzig 29. 01. 1921; gest. 19. 04. 2009; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1949 Promotion, 1971 Habilitation, 1974 Prof. Univ. Göttingen, 1986 i. R.; F.: Bodenrecht, weiter Forstrecht, Agrarrecht, Naturschutzrecht; Verö.: Stiftungen des öffentlichen Rechts 1961, Niedersächsisches Stiftungsgesetz 1968, Handbuch des deutschen Stiftungsrechts 1972, Rechtliche Aspekte des Landverbrauchs am ökologisch falschen Platz 1985

EBERSBERG, Heinrich; geb. Nordhausen/Harz 30. 07. 1911; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1938 Reichsjustizministerium, 1939 Landgerichtsrat, 1944 Oberlandesgerichtsrat, 1949 Amtsgerichtsrat Niedersachsen, 1954 Ministerialrat Bundesjustizministerium; Son.: 1933 SA, 1937 NSDAP, Teilnehmer Tagung Informierung über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, 1944 SA-Sturmführer, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 124

EBERSBERG, J. S.; geb. um 1795; Verö.: Das Konzept - praktische Anleitung zur Verfassung aller Quittungen 1818, 2. A. 1836

EBERSHEIM, Hans Peter, Dr.; geb. um 1570; WG.: 1604 Rat und Diener Erzstift Mainz; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 103

EBERSTEIN, Karl T. Josef Freiherr von; geb. um 1760; Verö.: Abhandlung aus dem deutschen Staatsrechte 1784

EBERT, Adam; geb. 1656; gest. 1735; WG.: Jurist; Son.: Pseudonym Aul. Apronius, ADB, Jöcher, Stepf, DBA 262,375-378, DBI 1, 457a, IBI 1, 342c

EBERT, Adolf; geb. 1838; Verö.: Die Heimats- Armen- und Gemeinde-Gesetzgebung nebst Ausführungsvorschriften in der Provinz Hannover 1871, 2. A. 1873, Die Wegegesetzgebung der Provinz Hannover 1874

EBERT, August Friedrich, Richter; geb. um 1775; Son.: erwähnt 1805, Rotermund, DBA 262,390, DBI 1, 457a, IBI 1, 342c

EBERT, Bernhard; geb. Bremen 1882; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935

EBERT, Johann Friedrich, Stadtrichter; geb. 1786; gest. 1841; Son.: Neuer Nekr., DBA 263,98, DBI 1, 457b, IBI 1, 342c

EBERT, Johann Philipp; geb. vor 1770; gest. 1837; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 263,118, DBI 1, 457b, IBI 1, 342c

EBERT, Kurt, Prof. Dr.; geb. um 1942; F.: Arbeitsrecht; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, 2005

EBERT, Kurt Hanns, Prof. Dr.; geb. Mainz 21. 12. 1913; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Frankfurt am Main, Nancy, Heidelberg, Gießen, 1937 Promotion Univ. Gießen, 1939 zweite jur. Staatsprüfung, 1939-1940 Richter AG Oppenheim und Bingen/Rhein, 1947 Staatsanwalt LG Frankfurt am Main, Rechtsanwalt, 1953 auch Notar, 1973 Habilitation Univ. Zürich, 1973-1984 Priv.-Doz. Univ. Zürich; F.: ausländisches und internationales Gesellschaftsrecht; Verö.: Genossenschaftsrecht Band 1 Rechtsvergleichende Analyse des Genossenschaftsrechts Band 2 Die Genossenschaften im internationalen Raum 1966, Der vorzeitige Erbausgleich 1971, Die rechtsfunktionelle Kompetenzabgrenzung von Gesellschaftsrecht und Erbrecht 1972, Rechtsvergleichung 1978, Gewohnheitsrecht und ländliche Entwicklung in Afrika 1982, Das Personalstatut arabischer Länder 1996; Son.: 1973 Hon.-Prof. Univ. Frankfurt am Main

EBERT, L.; geb. um 1845; Verö.: Die Armengesetzgebung die Freizügigkeit sowie die Erwerbung und der Verlust der Reichs- und Staatsangehörigkeit im deutschen Reiche 2. A. 1875

EBERTH, Konrad, Prof. Dr.; geb. um 1720; gest. 1786; WG.: Benediktiner, Jurist; Son.: Weidlich 1, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 263,164-167, DBI 1, 457c, IBI 1, 342c

EBERTH-HELDRICH, Marie-Luise, Richterin Dr.; geb. Landsberg am Lech 24. 01. 1903; gest. München 28. 02. 1995; WG.: geb. Biergans, Vater Offizier, 1919 Schweizer Abitur, 1920 deutsches Abitur, Studium Staatswissenschaft Univ. Halle an der Saale, 1921 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1924 erste jur. Staatsprüfung, 1926 Promotion Dr. rer. pol. Univ. München, 1927 zweite jur. Staatsprüfung, 1928-1933 ehrenamtliche Mitarbeit Wohlfahrtsamt München, 1945 Jugendamt München, 01. 01. 1947 Richterin Bayern, 01. 12. 1965 Oberamtsrichterin, 1967 Ruhestand; Son.: Das Wohnungswesen in einem ländlichen Bezirk 1926 (Dissertation nicht veröffentlicht), Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 87

EBERTY, Eduard Gustav, Richter; geb. Görlitz 12. 06. 1840; gest. Friedrichsroda 23. 07. 1894; WG.: 1858-1862 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 1873-1876 Stadtrat Berlin, 1881-1893 MdR, LV, Dfr

EBERTY, Felix, Prof.; geb. Berlin 26. 01. 1812; gest. Arnsdorf/Riesengebirge 02. 07. 1884 oder 07. 07. 1884; WG.: Vater Bankier, 1831 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Berlin, 1840 Kammergerichtsassessor, Richter Hirschberg, Amtsrichter Lübben, 1849 Habilitation Univ. Breslau, 1850 Privatdozent, 1852 Abgeordneter (liberale Partei), 1860 Prof. Univ. Breslau; F.: Naturrecht, Kriminalrecht, Staatsrecht; Verö.: Versuche auf dem Gebiete des Naturrechts 1852, Geschichte des preußischen Staates 1867; Son.: Todestag ungewiss, IBI 1, 342c

EBERTY, Gustav Wilhelm, Dr.; geb. Berlin 02. 07. 1806; gest. Berlin 23. 02. 1887; WG.: 1825 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, 1835 Gerichtsassessor Görlitz, Halle, Wittenberg, 1861 Stadtgerichtsrat Berlin, 1874-1877 MdR, F

EBERWEIN, August Bernhard; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1708, Stepf, DBA 263,220, DBI 1, 457c, IBI 1, 343a

EBERZ, Wilhelm Heinrich von; geb. um 1790; WG.: Jurist, Staatsmann; Son.: erwähnt 1818, Stepf, DBA 263,267, DBI 1, 458a, IBI 1, 343a

EBHARDT, C. Hermann; geb. um 1810; Verö.: Allgemeine Register zu den Gesetz-Sammlungen für das Königreich Hannover 1834, Das öffentliche und mündliche Verfahren in Strafsachen und die Schwurgerichte 1848, Das Dienstreglement für die Gerichtsvoigte 1852, Polizeistrafprozessordnung 1853, Die Notariatsordnung für das Königreich Hannover 1859, Die Staatsverfasssung des Königreichs Hannover 1860, Die Polizeistrafen des Königreichs Hannover 1861

EBHARDT, E.; geb. um 1805; Verö.: Wachsmuth J. C. F./Hantelmann E./Ebhardt E. Annalen des Advokaten-Vereins zu Hannover 1832ff.

EBMEIER, um 1845; Verö.: Beweisurteil oder Beweisverfügung? Ein Votum des deutschen Zivilprozesses 1872

EBMEIER, Karl Heinrich; geb. 1793; gest. 1850; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 263,310, DBI 1, 458a, IBI 1, 343a

EBMEYER, O.; geb. um 1830; Verö.: Zusammenstellung des Provinzialkirchen- und Schulrechts 1853, Die preußische Elementarschule 1861, 2. A. 1862

EBNER, Albert; geb. 1864; F.: Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931

EBNER, Carl; geb. um 1820; Verö.: Versuch zur Verteidigung der angebornen Rechte des Frauengeschlechts 1845

EBNER, Johann Wilhelm von; geb. 1643; gest. 1710; WG.: Jurist; Son.: Will, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 263,371-373, DBI 1, 458b, IBI 1, 343a

EBNER, Wilhelm Karl Jakob; geb. 1757; gest. 1793; WG.: Jurist; Son.: Rötger, Will, Meusel, Stepf, Baader, DBA 263,397-402, DBI 1, 458b, IBI 1, 343a

EBNER VON ESCHENBACH, Hieronymus; geb. Nürnberg 05. 01. 1477; gest. Nürnberg 26. 08. 1532; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, Bildungsreise, Dienst bei Maximilian I., 1503 Reichsstadtrat Nürnberg, 1514 Losunger Nürnberg, 1525 Einführung Reformation; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 161

EBNER VON ESCHENBACH, Johann Karl; geb. 1682; gest. 1747; WG.: Justizrat, Senator; Son.: Will, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 263,365-368, DBI 1, 458b, IBI 1, 343a

EBRACH, Konrad von; geb. um 1370; WG.: Theologe; F.: Handelsrecht, Zinsrecht; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 20, lebte um 1400

EBRARD, Friedrich August, Prof.; geb. Basel 16. 05. 1891; gest. Luzern 19. 05. 1975; WG.: hugenottische Adelsfamilie, Vater Chemiker, Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, Leipzig, Promotion, 1917 ao. Prof. Univ. Leipzig, 1920 Prof. Univ. Hamburg, 1936 Prof. Univ. Zürich; F.: bürgerliches Recht, deutsches bürgerliches Recht, römisches Recht und seine Geschichte, Zivilprozessrecht, Rechtsgeschichte, vergleichende Rechtswissenschaft; Verö.: Die Digestenfragmente ad formulam hypothecariam und die Hypothekarrezeption 1917 (Dissertation); Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, DBE

EBRARD, Johann Heinrich August; geb. um 1815; Verö.: Das Duell unter Studierenden 1843

EBSER, Jakob, Kammergerichtsrat Dr.; geb. Salzburg um 1410; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Promotion, 1443 Kammergerichtsrat Kaiser Friedrichs III. (1440-1493); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 132

ECCARD, um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1808, Stepf, DBA 264,13, DBI 1, 458c, IBI 1, 343a

ECCARD, Justin; geb. um 1580; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1603, Stepf, DBA 264,42, DBI 1, 458c, IBI 1, 343a

ECCARD, Karl August; geb. 1760; WG.: Amtsvogt, Jurist; Son.: Gradmann, Hamberger/Meusel, DBA 264, 43-45, 1428,10, DBI 1, 458c, IBI 1, 343a

ECCIUS, Max Ernst, Prof.; geb. Frankfurt an der Oder 21. 03. 1835; gest. Berlin 20. 04. 1918; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Berlin, Heidelberg, 1855 Auskultator Kreisgericht Berlin, Referendar Frankfurt an der Oder, 1860 Gerichtsassessor Greifswald, 1863 Kreisrichter, Kreisgerichtsrat, ao. Prof. Univ. Greifswald, 1877 Hilfsarbeiter Reichsjustizamt, 1878 geheimer Regierungsrat, vortragender Rat Justizministerium Preußen, 1896 geheimer Oberjustizrat, 1905 Präsident Justizprüfungskommission; Verö.: Erörterungen aus dem Gebiete des Vormundschaftsrechts 1876, Förster Franz Theorie und Praxis des heutigen gemeinen preußischen Privatrechts (fortgeführt v. Eccius Max) 4. A. 1880, 7. A. 1896; Son.: Mithg. Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 389

ECHANTILLON, um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1789-1794, Stepf, DBA 264,70, DBI 1, 458c, IBI 1, 343a

ECK, Ernst Wilhelm Eberhard, Prof. Dr.; geb. Berlin 21. 08. 1838; gest. Berlin 06. 01. 1901; WG.: 1857 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 27. 03. 1860 Promotion, 1865 Gerichtsassessor, 27. 07. 1866 Habilitation Univ. Berlin, Privatdozent, 1871 Prof. Univ. Berlin, 26. 02. [15, 04.] 1872 Prof. Univ. Gießen, 1873 Prof. Univ. Halle, 1877 Prof. Univ. Breslau, 1881 Prof. Univ. Berlin, geheimer Justizrat, Schriftführer deutscher Juristentag; F.: römisches Recht, Zivilprozessrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Beitrag zur Lehre von den ädilizischen Klagen 1885, Die neue deutsche Zivilprozessordnung 1873, Die doppelseitigen Klagen des römischen und gemeinen Rechts 1874, Die Verpflichtung des Verkäufers zur des Eigentums nach römischen und gemeinen deutschen Recht 1874; Son.: Biographisches Jahrbuch 6, 188, IBI 1, 343b

ECK, Franz Joseph; geb. 1754; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 264,144, DBI 1, 459a, IBI 1, 343b

ECK, Jacob, Prof.; geb. 1693; gest. 1757; WG.: Prof. Univ. Duisburg; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 240, Moser 2, Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, DBA 264,163-169, DBI 1, 459b, IBI 1, 343b

ECK, Johann von; geb. vor 1751; gest. 1524; WG.: Jurist; Son.: ADB, Jöcher, DBA 264,170-171, DBI 1, 459b, IBI 1, 343b

ECK, Leonhard von, Kanzler; geb. Kelheim um 1480; gest. München 1550; WG.: Vater (Leonhard Hueber später Eck, Erwerber der Hofmark Naabeck) 1480 Pfleger in Kelheim, (mit 9 Jahren) 1489 Studium Univ. Ingolstadt, (mit 13 Jahren) 1493 Magister, Studium Univ. Bologna, Siena, 1499 Promotion (Dr. iur. utr.) Univ. Siena, Pfleger, Richter Donaustauf, Rat Markgraf Georgs von Brandenburg-Ansbach, 17. 10. 1512 Rat Herzog Wilhelms IV. von Bayern-München, 1520 Rat auf Lebenszeit (mit Herrschaft Randeck im Atmühltal), Reichstagsgesandter, Kanzler Herzog Wilhelms IV. von Bayern, festigt ohne große eiegene Religiosität das katholische Bayern; Son.: Geburtsjahr unsicher (nach Bosl 1480), Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 389, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 163

ECK, Simon Thaddäus, Kanzler Dr.; geb. Egg an der Günz um 1515; gest. München 01. 02. 1574; WG.: Studium Univ. Ingolstadt, 1530 Magister artium, 1537 Licentiat (Lic. iur.), 1538 Promotion (Dr. iur.), Offizial des Bischofs von Passau Wien, 1546 Kanzler Burghausen, 1559 Rat, Kanzler München; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 163

ECKARD, Dietrich Gotthard; geb. 1696; gest. 1760; WG.: Jurist; Verö.: Examen actionum forensium 1724ff., Deutliche Erklärung über J. Schilteri institutiones iuris canonici 1724ff., Geheime juristische Briefe voller practischer Materien 1731ff., Erklärung der jurisprudentiae civilis 1734ff.; Son.: auch Eckardt geschrieben, ADB, Moser 2, Jenichen, Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, DBA 264,288-296, DBI 1, 459c, IBI 1, 343b

ECKARD, F. A.; geb. vor 1843; WG.: Obergerichtsrat; Son.: erwähnt 1843, Neuer Nekr., DBA 264,284, DBI 1, 459c, IBI 1, 343b

ECKARD, Johann Ludwig von; geb. 1732; gest. 1800; WG.: Jurist, Archivar; Son.: auch unter Eckardt bekannt, ADB, Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Baur, Meusel, Stepf, Günther, DBA 264,332-351, DBI 1, 459c, IBI 1, 343b

ECKARD, Karl August, Advokat; geb. 1760; WG.: Jurist; Son.: Obervogt, Haug, DBA 264, 654, DBI 1, 459c, IBI 1, 343b

ECKARDSTEIN, Ernst Freiherr von; geb. Prötzel 22. 05. 1824; gest. Belrin 01. 03. 1899; WG.: 1841 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, 1848 Gutsverwalter, Unternehmensgründung, 1867-1874, 1887-1890 Reichstagsabgeordneter (altliberal), 1897 Herrenhausmitglied

ECKARDT, Christoph Friedrich von; geb. um 1770; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1792, Koppe, DBA 264,286-287, DBI 1, 460a, IBI 1, 343b

ECKARDT, Johann Ludwig von, Prof. Dr.; geb. um 1750; WG.: aus Coburg, Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Promotion, Hofrat und Regierungsrat in Sachsen-Weimar (geheimer Archivar), 1783 Prof. Univ. Jena, 1792 geadelt

ECKARDT, Johann Michael, Advokat; geb. um 1690; Son.: erwähnt 1710-1724, Schröder, DBA 264,407-408, DBI 1, 460a, IBI 1, 343c

ECKARDT, Johann Traugott, Richter; geb. vor 1770; gest. 1849; Son.: Neuer Nekr., DBA 264,409, DBI 1, 460a, IBI 1, 343c

ECKARDT, Julius (Albert Wilhelm) von, Dr.; geb. Wolmar/Livland 01. 08. 1836; gest. Weimar 20. 01. 1908; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Sankt Petersburg, Dorpat, Berlin, Promotion, 1860 Sekretär Landeskonsistorium Livland, Redakteur, Mithg. Rigaer Zeitung, 1867 Redakteur Grenzbote, 1870-1874 Chefredakteur Hamburgischer Correspondent, Hamburger Börsenhalle, 1874 Senatssekretär Hamburg, 1885 diplomatischer Dienst (Tunis, Marseille, Stockholm, Basel, Zürich); Verö.: Aus der Petersburger Gesellschaft 1873, Lebenserinnerungen Bd. 1f. 1910

ECKARDT, Karl Friedrich von; geb. 1765; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 264,410, DBI 1, 460a, IBI 1, 343c

ECKARDT, Maternus; geb. um 1910; F.: Kirchenrecht; Son.: Kürschner 1966

ECKART, Jodokus Gottlob; geb. vor 1770; gest. 1835; WG.: Gerichtsdirektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 265,28, DBI 1, 460b, IBI 1, 343c

ECKART, Julius von; geb. 1836; WG.: Jurist, Publizist; Son.: Hinrichsen, DBA 265,29-30, DBI 1, 460b, IBI 1, 343c

ECKARTSHAUSEN, Franz Karl von; geb. Haimhausen/Oberbayern 28. 06. 1752; gest. München 12. 05. 1803; WG.: Vater Graf Karl von Haimhausen, Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, München, 1776 Hofrat, 1777 Mitglied bayerische Akademie der Wissenschaften, 1780-1793 Bücherzensor, 1784 Illuminat, Schriftsteller, Esoteriker; Verö.: Gott ist die reinste Liebe 1790, Die Wolke über dem Heiligthum 1802; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 389, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 164, IBI 1, 343c

ECKEBRECHT, Hieronymus; geb. 1692; gest. 1754; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 265,94, DBI 1, 460b, IBI 1, 343c

ECKEBRECHT, Paul; geb. 1657; gest. 1721; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 265,96, DBI 1, 460b, IBI 1, 343c

ECKEBRET, Johann Andreas, Notar; geb. 1651; gest. 1720; WG.: Jurist; Son.: Rotermund Bremen, DBA 265, 103, DBI 1, 460b, IBI 1, 343c

ECKEL, Hermann, RA Dr.; geb. Geras 09. 10. 1875; gest. Wien 12. 01. 1939; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1907 Rechtsanwalt Wien

ECKELMANN, Friedrich, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1852; WG.: Advokat, Gerichtsdirektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 265,118, DBI 1, 460c, IBI 1, 343c

ECKEN, Abraham von; geb. vor 1645; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 165,126-127, DBI 1, 460c, IBI 1, 343c

ECKENBERG, F. C.; geb. um 1795; Verö.: De publiciana in rem actione 1821

ECKENBERG, Ferdinand Gottlieb; geb. um 1830; Verö.: Verschiedene Aufsätze historischen staats- und privatfürstenrechtlichen Inhalts 1853, Hermäen aus dem Altertume 1856, Die Aufhebung oder Veränderung einer in anerkannter Wirksamkeit bestehenden Staatsverfassung 1860

ECKENBERGER, Blasius; geb. 1524; gest. 1603; WG.: Jurist; Son.: auch unter Ekenberger bekannt, Moller, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 265,140-142, DBI 1, 460c, IBI 1, 343c

ECKENBRECHER, Adolph; geb. um 1800; WG.: Komponist, Gerichtsdirektor; Son.: erwähnt 1828-1861, Ledebur, DBA 265,149, DBI 1, 460c, IBI 1, 343c

ECKER, Franz Jakob Wilhelm; geb. um 1730; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1756-1759, auch unter Eckher bekannt, Meusel, Stepf, DBA 265,172-173, DBI 1, 460c, IBI 1, 343c

ECKER UND ECKHOFEN, Hans Karl Freiherr von; geb. 1754; gest. 1809; WG.: Jurist; Son.: auch unter Johann Janus Joseph Karl von Ecker und Eckhofen bekannt, Jäck 2, Hamberger/Meusel, Stepf, Baader, DBA 265,176, 265,178-182, 265,204-205, DBI 1, 461a, IBI 1, 343c

ECKERMANN, Karl Heinrich Rudolf; geb. 1824; WG.: Oberlandesgerichtsrat; Son.: Alberti 2, DBA 265,265, DBI 1, 461a, IBI 1, 343c

ECKERT, Alexander; geb. um 1830; Verö.: Pandekten-Praktikum 1853

ECKERT, Christian; geb. Mainz 1874; F.: Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1935

ECKERT, Gerhard, StA; geb. 23. 11. 1880; gest. 29. 09. 1951; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1933 Generalstaatsanwalt Darmstadt; Son.: Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Teilnehmer Tagung Informierung über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, NSDAP, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 125

ECKERT, Jörn, Prof. Dr.; geb. Rendsburg/Schleswig-Holstein 15. 05. 1954; gest. Kiel 21. 03. 2006 (nach schwerer Krankheit, Krebsleiden); WG.: Vater Beamter (zuletzt Direktor der Landespolizeischule Eutin), 1954 Abitur Johann-Heinrich-Voß-Schule Eutin, 1976 Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, 1981 erste jur. Staatsprüfung, 1982 Promotion (Hans Hattenhauer), 1985 Hochschulassistent, 1991 Habilitation Univ. Kiel (Hans Hattenhauer) (deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht), 1991 o. Prof. Univ. Potsdam, 1997 Univ. Kiel, 02. 12. 1997 Richter im zweiten Hauptamt OLG Schleswig-Holstein, 01. 06. 2004 Rektor; F.: bürgerliches Recht, deutsche Rechtsgeschichte, europäische Rechtsgeschichte, Handelsrecht, weiter Zeitrechtsgeschichte; Verö.: Der objektive Beobachter in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen 1983 (Dissertation), Wenn Kinder Schaden anrichten 1990, 2. A. 1993, Der Kampf um die Familienfideikommisse in Deutschland 1992 (Habilitationsschrift), Hattenhauer Hans/Eckert Jörn 75 Klausuren aus dem BGB 6. A. 1987, 8. A. 1994, Eckert Jörn/Hattenhauer Christian 75 Klausuren aus dem BGB 10. A. 1999, 11. A. 2002, 12. A. 2008, Schuldrecht Allgemeiner Teil 1997, 2. A. 1999, 3. A. 2003, 4. A. 2005, Sachenrecht 1999, 2. A. 2000, 3. A. 2002, Schuldrecht Besonderer Teil 2000, 2. A. 2005, Schulze Reiner/Dörner Heinrich/Ebert Ina/Eckert Jörn/Hoeren Thomas/Kemper Rainer/Saenger Ingo/Schulte-Nölke Hans/Staudinger Ansgar BGB 2001, 2. A. 2002, 3. A. 2003, 4. A. 2005, 5. A. 2007, 6. A. 2009, 7. A. 2012, 8. A. 2014, Staudinger Julius von BGB 13. A. 2001 (§§ 651a-l); Son.: Kürschner 2005, Juli 2005 Mitglied Hamburger Akademie der Wissenschaften, Nachruf NJW 2006, 1329 (Schubert Werner), ZRG 124 (2007), 908 (Schubert Werner), Gedächtnisschrift für Jörn Eckert hg. v. Hoyer Andreas/Hattenhauer Hans/Meyer-Pritzl Rudolf/Schubert Werner 2008

ECKERT, Walter Ludwig; geb. um 1945; WG.: Steuerberater und Rechtsbeistand; Verö.: Berufskompendium für Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte 1982, Eckert/Böttcher Steuerberatergebührenverordnung 1982, 2. A. 1989, 3. A. 2001, 4. A. 2003, 5. A. 2013, 6. A. 2016

ECKERT, Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Freiburg im Breisgau 10. 06. 1899; gest. Freiburg im Breisgau 12. 11. 1980; WG.: 1919 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1922 Promotion (Staatswissenschaft), 1923-1930 Mitglied Verwaltungsverband, Wirtschaftsverband Baden, 1930 Syndikus Handwerkskammer, 1933 Entlassung, Wirtschaftstreuhänder Berlin, Teilnahme zweiter Weltkrieg, Stadtrat Freiburg im Breisgau, 1946-1952 MdL (CDU), 1947 ao. Prof. Akademie Speyer, 1948-1952 Finanzminister Baden, 1949-1952 MdB, 1952-1959 Ministerialdirektor Finanzministerium Stuttgart

ECKHARD, Carl Maria Joseph; geb. Engen/Baden 13. 03. 1822; gest. Mannheim 30. 08. 1910; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Staatsdienst, 1849 Entlassung, 1856 Rechtsanwalt Offenburg, 1860 Bürgermeister Offenburg, Landtagsabgeordneter, Mitbegründer nationalliberale Partei, 1863-1892 Parteivorsitzender, 1870 Mitbegründer rheinische Creditbank, 1871-1874 Reichstagsabgeordneter, 1903-1907 Aufsichtsratsvorsitzender Anilin- und Sodafabrik Ludwigshafen

ECKHARD, Christian Heinrich; geb. Quedlinburg 1716; gest. 20. 12. 1751; WG.: 1734 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1738 Promotion Univ. Jena, 1743 o. Prof. Univ. Jena (Beredsamkeit und Poesie), 1750 ao. Prof. Univ. Jena (Rechtswissenschaft); Verö.: Hermeneutica iuris 1750, Introductio in rem diplomaticam praecipue Germanicam 1742; Son.: ADB, Mylius, Dunkel, Hirsching, Jöcher/Adelung, Stepf, Günther, Eckstein, DBA 265,358-377, DBI 1, 461c, IBI 1, 343c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 242

ECKHARDT, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1849; Son.: Neuer Nekr., DBA 266,31, DBI 1, 461c, IBI 1, 343c

ECKHARDT, Karl August, Prof. Dr.; geb. Witzenhausen an der Werra 05. 03. 1901; gest. Witzenhausen 29. 01. 1979; WG.: Vorfahren in Hessen öfter Pfarrer und Juristen, Vater Justizrat, Notar, Rechtsanwalt (Wilhelm Eckhardt), Volksschule, Mittelschule Witzenhausen, humanistisches Gymnasium Hannoversch Münden, 1919 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg (Franz Leonhard), Zeitfreiwilliger im Studentenkorps Marburg (des Reichswehrbataillons Marburg), im Frühjahr 1920 Teilnahme an der Niederwerfung des Kommunistenaufstands Thüringen, Reichswehrkurs, Teilnahme an Waffenschiebungen und Waffensicherstellungen, 25. 11. 1922 erste jur. Staatsprüfung, vier Wochen später (einundzwanzigjährig) Promotion (Walther Merk), Angebot der Habilitation (Walther Merk) abgelehnt, Studium deutsche Philologie, mittelalterliche Geschichte, geschichtliche Hilfswissenschaften Univ. Göttingen, Nebentätigkeit als Justitiar der Papierfabrik Witzenhausen, Stadtarchivar Witzenhausen, 01. 03. 1924 (zweiundzwanzigjährig) Habilitation Univ. Göttingen (Herbert Meyer), Priv.-Doz. für deutsches Recht, 1925 bürgerliches Recht, Handelsrecht, (Heirat der Tochter des Ordinarius für physikalische Chemie in Marburg Ilse Thiel,) Vertretungsangebot aus Marburg (Nachfolge Paul Meyer), 01. 04. 1928 o. Prof. Univ. Kiel (Nachfolge Max Pappenheim), 1930 starke Berührung mit nationalsozialistischen Studenten in Kiel (im März 1930 bereits im Kultusministerium und Handelsministerium Preußens als Nationalsozialist denunziert), März 1930 Ruf an Handelshochschule Berlin (Handelsrecht und bürgerliches Recht), angenommen, nach den Wahlen vom 14. 09. 1930 Hinneigung zur nationalsozialistischen Bewegung verstärkt, durch eine Rede Adolf Hitlers vor Studenten in Berlin im Dezember 1930 restlos überzeugt, 18. 05. 1931 SA (Kraftfahrer, Aufbewahrung von Waffen und Geheimakten), äußerlich völlige Zurückhaltung wegen der Gefahr sofortiger Dienstentlassung, 01. 02. 1932 Parteimitglied NSDAP, 1932 Univ. Bonn (deutsches Recht und Handelsrecht), Oktober 1933 Kiel NS-Nachrichtensturm, im Wintersemester 1933/1934 Vorlesungen in Bonn und in Kiel, SS 1934 (Stoßtrupp-)Univ. Kiel (Nachfolge Karl Rauch auf Lehrstuhl Karl August Eckhardt bzw. früher Max Pappenheim), Kieler Schule?, August 1934 Schulungsleiter eines SS-Sturms, 01. 10. 1934 Hauptreferent für Recht, Staat, Politik, Wirtschaft und Geschichte der Hochschulabteilung des Reichs- und preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (Nachfolge Johann Daniel Achelis'), 20./21. 12. 1934 Hochschullehrertagung (170 Hochschullehrer) zur juristischen Studienreform unter Leitung Carl Schmitts, neuer Eckhardtscher Studienplan, 1934 Verbindung zu Heinrich Himmler (nach Frassek Außenposten Himmlers im neu aufgebauten Ministerium), 01. 01. 1935 Prof. für mittlere Geschichte phil. Fakultät Univ. Berlin, 01. 01. 1935 Untersturmführer bei dem persönlichen Stab des Reichsführers SS Heinrich Himmler, Dezember 1935 Obersturmführer, 1936 jur. Fakultät Univ. Berlin, als Präsident des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde vorgesehen, aber nach Streit mit Walter Frank wegen einer von diesem gewünschten Professur ohne Lehrverpflichtungen unterlegen (31. 07. 1935 Walter Frank durch Adolf Hitler zum Präsidenten des Instituts ernannt), 01. 10. 1935 Tätigkeit im Ministerium verringert, April 1936 Ausscheiden aus Wissenschaftsministerium, im Mai 1937 Entscheidung Adolf Hitlers wegen völlig unzulänglicher Einstellung Karl August Eckhardts in der Judenfrage (unter Bezugnahme auf den Nachruf auf Max Pappenheim) gegen Karl August Eckhardts Ernennung zum Generaldirektor der preußischen Staatsarchive, 1937 mit Einwilligung Heinrich Himmlers Rückkehr an Univ. Bonn (germanische Rechtsgeschichte, Familienrecht, Familienforschung), Februar 1938 Ehrendegen der SS, 30. 07. 1938 Schwiegersohn Karl Rauchs, November 1938 SS-Sturmbannführer, September 1939 Einberufung zur Wehrmacht, Danzig-Westpreußen, nach kurzer Zeit wieder in Bonn, SS 1940 Vertretung in Prag, ab 1941 mit Sitz und Stimme auch in philosophischer Fakultät Univ. Bonn, April 1941 Wehrdienst, Tätigkeit in Paris Auswerter für militärische und politische Fragen der Abwehrleitstelle, Oberleutnant, Erholungsurlaub in Graz, Ende 1944 Kamenz/Sachsen (Bereich des Reichsführers-SS RSHA Mil. Amt), zwei Jahre Kriegsgefangenschaft (Mai 1945 Universitätsklinik Innsbruck), Mai 1945 des Amt3s enthoben, in Wiesbaden als Mitläufer ohne Berufsbeschränkung entnazifiziert, Lebensunterhalt durch einfache Schreibarbeiten, 1948 wegen im Krieg erlittenen Herzleidens in vorzeitigen Ruhestand (Pensionierung) versetzt, Emeritierung (zum 01. 04. 1966) auf Betreiben der Fakultät verhindert, ab 1950 Forschungstätigkeit Witzenhausen (historisches Institut des Werralandes), Stadtarchivar; F.: deutsches Recht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Witzenhäuser Schwabenspiegelhandschrift 1922 (Dissertation - vom Vater angeregt), Der Deutschenspiegel seine Entstehungsgeschichte und sein Verhältnis zum Schwabenspiegel 1924 (Habilitationsschrift), Politische Geschichte der Stadt Witzenhausen 1925, Rechtsbücherstudien 1 Vorarbeiten zu einer Parallelausgabe des Deutschenspiegels und Urschwabenspiegels 1927, Die Lex Baiuvariorum - eine textkritische Studie 1927, Das Witzenhäuser Stadtbuch von 1558-1612 1927/1931, Deutschenspiegel mit Augsburger Sachsenspiegel und ausgewählten Artikeln der oberdeutschen Sachsenspiegelübersetzung (Mithg.) 1930, Rechtsbücherstudien 2 Die Entstehungszeit des Sachsenspiegels und der sächsischen Weltchronik 1931, Die mittelalterlichen Rechtsquellen der Stadt Bremen (Hg.) 1931, Rechtsbücherstudien 3 Die Textentwicklung des Sachsenspiegels von 1220-1270 1933, Sachsenspiegel Landrecht und Lehnrecht 1933, (Homeyer Gustav) Die deutschen Rechtsbücher 2. A. 1934, Die Gesetze des Merowingerreiches 481-714 (Hg.) 1935, Die Gesetze des Karolingerreiches 714-911 Teile 1-3 1935, Irdische Unsterblichkeit - Germanischer Glaube an die Wiederverkörperung in der Sippe 1937, Das Studium der Wirtschaftswissenschaft 1941, Festschrift Heinrich Himmler (Mithg.) 1941, Zur Entstehungszeit der Lex Salica 1951, Die Gesetze des Karolingerreiches (Hg.) 1953, Pactus legis Salicae (Hg.) Bd. 1f. 1954ff., Leges Anglo-Saxonum (Hg.) 1958, Leges Alamannorum (Hg.) 1958ff., Das Dithmarscher Landrecht von 1447 1960, Die Gesetze des Karolingerreiches 4. Aufl 1960, Lex Salica (Hg.) 1960, Schwabenspiegel Kurzform (Hg.) 1960, 2. A. 1974, Schwabenspiegel 1961, Lex Salica 1962, Auctor vetus de beneficiis (Hg.) 1964, Sachsenspiegel Quedlinburger Handschrift (Hg.) 1966 Neudruck 1989, Eike von Repgow und Hoyer von Valkenstein 1966, Lex Ribvaria Bd. 2 (Hg.) 1966, Sachsenspiegel Landrecht in hochdeutscher Übertragung 1967, Fuldaer Vasallengeschlechter im Mittelalter 1968, Eschweger Vernehmungsprotokolle von 1608 zur Reformatio des Landgrafen Moritz 1968, Lex Salica (Hg.) 1969, Studia iuris Teutonici 1971, Deutschenspiegel (Hg.) 1971, Schwäbisches Landrecht und Lehenrecht 1974, Ältere Geschichte der Landschaft an der Werra und der Stadt Witzenhausen 3. A. 1975, Studia Merovingica 1975, Die Witzenhäuser Bürgerschaft 1796 und 1809 1975, 2. A. 1975, Die Entwicklung der Landrechtsglosse des Sachsenspiegels 1977, Lex Frisionum (Hg.) 1982; Son.: von 1922 bis 1930 abwechselnd deutschnational und volksparteilich gewählt, Kürschner 1928/1929, 1931, 1931 korrespondierendes Mitglied Akademie der Wissenschaften Göttingen, 1934 Kirchenaustritt, Kürschner 1935, 1940/19411950, 1954, 1961, Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl August Eckhardt 1961, Nachruf DA (Krause Hermann), In memoriam ZRG GA 104 (1987) 497 (Nehlsen Hermann) (versöhnlicher Ausklang eines unerhört schaffensreichen Lebens mit nicht verschwiegenen dunklen Seiten), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 125, Die Juristen der Universität Bonn im Dritten Reich, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 160ff. (Niemann Martin)

ECKHER, Ferdinand Balthasar; geb. 1703; gest. 1775; WG.: Jurist, Theologe, Rektor; Son.: Baader, DBA 266,195-198, DBI 1, 462b, IBI 1, 343c

ECKHER, Franz Wilhelm, Dr.; geb. um 1710; gest. 1771; WG.: Ökonom, Hofrat, Jurist; Son.: Baader, DBA 266,200, DBI 1, 462b, IBI 1, 344a

ECKHOFF, Johann Wilhelm Martin; geb. um 1790; gest. 1852; WG.: Justizrat; Son.: Alberti 1, DBA 266,217, DBI 1, 462b, IBI 1, 344a

ECKLER, G.; geb. um 1845; Verö.: Euler E./Eckler G. Verordnungen und amtliche Bekanntmachungen das Turnwesen in Preußen betreffend 1869

ECKOLD, Heinrich Samuel; geb. 1653; gest. 1713; WG.: Jurist; Son.: ADB, Jöcher, Stepf, DBA 266,230-232, DBI 1, 462c, IBI 1, 344a

ECKOLT, Amadeus, Prof.; geb. 1623; gest. 1668; WG.: Jurist; Son.: auch unter Eckhold bekannt, ADB, Jöcher, Stepf, DBA 266,261-263, DBI 1, 462c, IBI 1, 344a

ECKSTEDT, Ludwig Siegfried Graf von; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1736, Stepf, DBA 266,275, DBI 1, 462c, IBI 1, 344a

ECKSTEIN, Achilles; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1821, Stepf, DBA 266,278, DBI 1, 462c, IBI 1, 344a

EDEL, Karl, Prof.; geb. Aschaffenburg 1806; gest. 1890; WG.: 1823 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Heidelberg, 1834 Landgerichtsassessor Landshut, Straubing, 1836 Landgericht Kissingen, 1838 Regierungsassessor Würzburg, 1840 Prof. Univ. Würzburg, 1845 Landtagsabgeordneter Bayern; F.: öffentliches Recht; Verö.: Das königlich-bayrische Gesetz vom 1. Juli 1856 einige Bestimmungen über die Gerichtsverfassung und das gerichtliche Verfahren in einigen Landesteilen diesseits des Rheines betreffend erläutert 1857, Das königlich-bayrische Gesetz vom 10. November 1861 die Gerichtsverfassung betreffend erläutert 1862, 2. A. 1863, Das Polizeistrafgesetzbuch für das Königreich Bayern vom 10. November 1861 1862, Sammlung der in Polizeistrafsachen neben dem Polizeistrafgesetzbuche für das Königreich Bayern vom 10. November 1861 geltenden Verordnungen und oberpolizeilichen Vorschriften der Staatsministerien 1868, Das Polizeistrafgesetzbuch für das Königreich Bayern vom 26. Dezember 1871 erläutert 1872; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 165, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 286

EDEL, Karl Franz Wilhelm, Prof.; geb. Aschaffenburg 10. 08. 1806; gest. Würzburg 16. 09. 1890; WG.: 1823-1827 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Heidelberg, 1827-1831 Rechtspraktikant, 1840 Habilitation Univ. Würzburg, 1868-1870 MdRNdB, 1871-1874 MdR (bkF/lib.), 1879 Nobilitierung; F.: Kriminalrecht, Kriminalprozessrecht; Verö.: Sammlung der in Polizeistrafsachen neben dem Polizeistrafgesetzbuche für das Königreich Bayern vom 10. November 1861 geltenden Verordnungen und oberpolizeilichen Vorschriften der Staatsministerien 1868, Das Polizeistrafgesetzbuch für das Königreich Bayern vom 26. Dezember 1871 1872

EDELING, Ludwig; geb. vor 1679; WG.: Jurist; Son.: auch unter Edling oder Edlingk bekannt, Pseudonym Löbej Praetor, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 266,393-394, DBI 1, 463b, IBI 1, 344a

EDELMANN, Albert; geb. 1831; gest. 1899; WG.: Jurist, Landgerichtsdirektor; Son.: DBA 266,402, DBI 1, 463b, IBI 1, 344a

EDELMANN, Christian Gottlob; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1821, DBA 266,404, DBI 1, 463b, IBI 1, 344a

EDELMANN, Johann Friedrich; geb. 1749; gest. 1794; WG.: Jurist, Komponist, Klavierspieler; Son.: Gerber 2, Gerber 1, Eitner, DBA 266,428-433, DBI 1, 463b, IBI 1, 344a

EDELMANN, Karl; geb. um 1845; WG.: Assessor; Verö.: Öffentliche Erklärung über seine Versetzung und Verhaftung 1871

EDELMANN, Karl Gottlob Heinrich, Stadtrichter; geb. 1779; gest. 1847; WG.: Stadtrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 266, 437-439, DBI 1, 463b, IBI 1, 344a

EDEN, Ernst Heinrich; geb. 1799; WG.: Jurist; Son.: Stepf, Schröder, DBA 267,35-36, DBI 1, 463c, IBI 1, 344b

EDEN, Johann Ernst; geb. vor 1770; gest. 1825; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 267,39, DBI 1, 463c, IBI 1, 344b

EDEN, Konrad, Richter; geb. um 1580; gest. 1640; Son.: Rotermund, DBA 267,40, DBI 1, 463c, IBI 1, 344b

EDENHOFER, Wolfgang, Präs. AG; geb. 10. 08. 1940; gest. München 06. 08. 2011; WG.: Vater Justizoberamtmann, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1968 Justizdienst Bayern, 1978 Richter am OLG München, 1984 Vizepräsident AG München, 1993 Vizepräs. OLG München, 01. 12. 1995 Präs. Amtsgericht München, 28. 02. 2002 a. D.; Verö.: Palandt Otto Bürgerliches Gesetzbuch (Mitarbeit) 41. A. 1982, 62. A. 2003; Son.: Juli 1993 Richter Verfassungsgerichtshof Bayern, Nachruf NJW 2011, 2630 (Zierl Gerhard)

EDER, Albert, Advokat; geb. 1863; Son.: Kosel, DBA 267,47, DBI 1, 463c, IBI 1, 344b

EDER, Georg, Reichshofrat Dr.; geb. Freising 02. 02. 1523; gest. Wien 15. 05. 1587; WG.: 1541 Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, 1547 Schulrektor Passau, 1549 Rat bei Kaiser Ferdinand I. von Österreich, 1547 Studium Univ. Wien, 1551 Promotion, Fiskalanwalt Landschaft Niederösterreich, königlicher Rat, Kammerprokurator, 1563 Reichshofrat; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 165

EDER, Johann; geb. um 1790; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1812, Stepf, DBA 267,78, DBI 1, 464a, IBI 1, 344b

EDER, Josef; geb. um 1785; Verö.: Von dem Verluste der bürgerlichen Rechte als Folge gerichtlicher Verurteilung 1812; Son.: IBI 1, 344b

EDER, Josef Karl; geb. 1760; gest. 1810; Verö.: Das Recht des Eigentums der sächsischen Nation 1791, De initiis iuribusque primaevis Saxonum 1792

EDER, Joseph; geb. 1823; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Pseudonym J. Sero, Wienstein, DBA 267,81, DBI 1, 464a, IBI 1, 344b

EDESSEN, Johann von; geb. um 1500; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1530, Rotermund, DBA 267,143, DBI 1, 464a, IBI 1, 344b

EDING, H.; geb. um 1850; Verö.: Die Rechtsverhältnisse des Waldes 1874

EDING, Peter, Advokat; geb. um 1655; Son.: erwähnt 1677-1682, Schröder, DBA 267,154, DBI 1, 464a, IBI 1, 344c

EDLAUER, Franz, Regierungsrat; geb. 1798; gest. 1866; WG.: Jurist; Verö.: Erklärung des Strafgesetzbuches über Gefällsübertretungen 1843ff.; Son.: Baader/Baiern, DBA 267, 176-177, DBI 1, 464b, IBI 1, 344b

EDLENBACH, Franz Joseph Karl von; geb. 1698; gest. 1767; WG.: Jurist; Son.: Baader, DBA 267,176-177, DBI 1, 464b, IBI 1, 344c

EDLER, C. F.; geb. um 1820; Verö.: Stimmen der preußischen Provinzialstände des Jahres 1845 über die Emanzipation der Juden 1845

EDLER, Friedrich Gustav; geb. um 1820; Verö.: Taxordnung der Gerichtsgebühren und Stempelabgaben in Grund- und Hypothekensachen 1846

EDLMANN, Friedrich, Dr.; geb. um 1795; Verö.: Abhandlung über die einer Erklärung des letzten Willens beigesetzte Bedingung der Nichtverehelichung 1822

EDZARD, Heinrich; geb. 1661; gest. 1729; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 267,267, DBI 1, 464c, IBI 1, 346a

EDZARD, Jacob; geb. 1626; gest. 1682; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 267,266, DBI 1, 464c, IBI 1, 346a

EDZARDUS, Johann Hieronymus; geb. 1704; gest. 1754; WG.: Jurist, Theologe; Son.: Schröder, DBA 267,328, DBI 1, 465a, IBI 1, 346a

EELKING, Johann; geb. 1748; gest. 1806; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, Stepf, DBA 267,396-397, DBI 1, 465a, IBI 1, 346a

EFFERTZ, Ferdinand Johann; geb. vor 1770; gest. 1843; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 267,410, DBI 1, 465b, IBI 1, 346a

EFFINGER VON WILDEGG, Franz Viktor, Appellationsrichter; geb. 1763; gest. 1840; Son.: Neuer Nekr., DBA 267,439, DBI 1, 465b, IBI 1, 346a

EGE, Karl Eugen Ferdinand von, Rat; geb. Esslingen 22. 02. 1837; gest. Leipzig 25. 06. 1899; WG.: Vater Registrator, 1855 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Tübingen, 1862 Gerichtsaktuar Amtsgericht Stuttgart, Münsingen, Riedlingen, 1870 Kreisrichter Kreisgerichtshof Ravensburg, 1889 Rat Oberlandesgericht Stuttgart, 1891 Rat Reichsgericht; Son.: Hilfsarbeiter erste Kommission BGB, Die Beratung des BGB 1978, 88f.

EGEN, Friedrich, Bürgermeister; geb. Marschalkenzimmern 27. 01. 1903; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1939 Bürgermeister Radom, Landrat Sandomierz, Kreishauptmann Radom-Land; Son.: 1933 NSDAP, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 125f.

EGENOLF, um 1520; WG.: Jurist; Verö.: Lagus Konrad Juris utriusque methodica traditio (Hg.) 1543, Defensio (um) 1543; Son.: brachte Lagus' Werk ohne dessen Einwilligung heraus, wurde des Plagiats bezichtigt, verfasste deshalb die Defensio, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 299

EGER, (Ernst Ludwig Theodor) Otto, Prof. Dr.; geb. Darmstadt 19. 10. 1877; gest. Gießen 11. 04. 1949; WG.: 1895 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Gießen, Berlin, 10. 07. 1900 Promotion Univ. Gießen (Gerhard Alexander Leist), 1905-1908 wiss. Ass. Univ. Gießen, März 1909 Habilitation Univ. Leipzig (Ludwig Mitteis), Frühjahr 1910 o. Prof. Univ. Basel, 1914/1915 Rektor, 01. 04. 1918 Univ. Gießen, 1923/1924 Rektor, 1930/1931 Rektor, nach Schließung der Univ. Gießen 1946 Lehrbeauftragter Univ. Marburg, 01. 01. 1949 emeritiert; F.: deutsches bürgerliches Recht, römisches Recht und seine Geschichte, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Vertretung beim Eigentumserwerb an beweglichen Sachen 1899 (Dissertation), Zum ägyptischen Grundbuchwesen in römischer Zeit - Untersuchungen auf Grund der griechischen Papyri 1909 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1926, 1931, 1935, 1940/1941, Geburtsdatum ungewiss (29. 10. 1877 Gießener Vorlesungen), 1933 Leiter William-G.-Kerckhoff-Stiftung, Gießener Hochschulges. Bd. 18 94, DBE

EGER, August, Prof. Dr.; geb. um 1900; WG.: 1936 Prof. Univ. Zürich

EGER, Georg; geb. 1588; WG.: Jurist; Verö.: Das Reichsgesetz über den Unterstützungswohnsitz 1874; Son.: Vocke, DBA 268,90, DBI 1, 465c, IBI 1, 346b

EGER, Gerhard, Dr.; geb. 1887; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rat KG bis 31. 12. 1935, 1935 noch in dem Berliner Adressbuch verzeichnet, 1939 nicht mehr; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 373

EGERER, J. Chr. F.; geb. um 1750; Verö.: Grundsätze der Forstrechts (posthum) 1817

EGERT, Franz, Prof. Dr.; geb. Innsbruck 08. 04. 1885; gest. Innsbruck 06. 01. 1977; WG.: Vater Oberforstrat, Matura Innsbruck, Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, 19. 12. 1908 Promotion, 1909-1911 Finanzprokuratur Tirol, 1911 Handelskammer Tirol, 1912 Kammeramtsdirektor Handelskammer Tirol, 1915-1916 Wehrdienst, 1934 Habilitation Univ. Innsbruck (politische Ökonomie und Statistik), 1938 Kammeramtsdirektor i. R., 1938 Anwärter NSDAP, 10. 12. 1942 außerplanmäßiger Prof. Univ. Innsbruck, 28. 05. 1946 Suspendierung auf ein Jahr, 16. 04. 1948 Wiederzulassung als Privatdozent, 24. 09. 1949 tit. ao. Prof. Univ. Innsbruck, 13. 09. 1960 tit. o. Prof., 1951-1966 außerordentliches Mitglied Statistische Zentralkommission; Verö.: Autarkie 1934 (Habilitationsschrift); Son.: Lichtmanegger S. Geschichte des Lehrkörpers der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Diss. phil. Innsbruck 1998 masch. schr. Fassung) S. 55

EGGE, S., Advokat; geb. vor 1770; gest. 1829; Son.: Neuer Nekr., DBA 268,173, DBI 1, 466a, IBI 1, 346b

EGGEBRECHT, Jürgen, Dr.; geb. Baben/Kreis Stendal 17. 11. 1898; gest. München 19. 04. 1982; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1925 Promotion, Volontariat Piper-Verlag, 1928 Lektor deutsche Verlagsanstalt, Redakteur Funkhaus Hannover, Schriftsteller; Verö.: Vaters Haus 1971

EGGEL, Eberhard; geb. Breslau 29. 10. 1899; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1961

EGGELING, um 1840; gest. 1898; WG.: Oberjustizrat, Senatspräsident am Kammergericht; Son.: DBA 268,193, DBI 1, 466b, IBI 1, 346b

EGGELING, Gideon; geb. um 1550; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 268,195, DBI 1, 466b, IBI 1, 346b

EGGELING, Heinrich; geb. um 1650; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 268,196, DBI 1, 466b, IBI 1, 346b

EGGELINGK, Franz; geb. vor 1684; WG.: Jurist, Bürgermeister; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 268,207, DBI 1, 466b, IBI 1, 346b

EGGEN VAN TERLAN, Johann; geb. 1883; F.: internationales Recht, vergleichende Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1950

EGGENSPERGER, Eugen, StA; geb. Stuttgart 31. 08. 1901; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1938 Staatsanwalt Stuttgart, 1940 Reichsjustizministerium, 1941 Oberregierungsrat, 1942 Ministerialrat; Son.: Teilnehmer Tagung Informierung über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 126

EGGER, August, Prof. Dr.; geb. Zürich 27. 06. 1875; gest. Zürich 16. 12. 1954; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. München, Leipzig, Bern, Berlin, 1902 Habilitation Univ. Belrin, 1904 Prof. Univ. Zürich, 1907-1932 Mitglied Kassationsgericht Zürich, 1912-1914 Rektor Univ. Zürich; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Vermögenshaftung und Hypothek nach fränkischem Recht 1903, Kommentar zum schweizerischen Zivilgesetzbuch 1908, 2. A. 1929; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1950, 1954, DBE, Der Schutz der Familie (Festschrift) 1945

EGGER, Franz, RA Dr.; geb. Laibach 25. 09. 1810; gest. Wien 06. 02. 1877; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1843 Rechtsanwalt Wien

EGGER, Franz von, Prof. Dr.; geb. Orth am Traunsee/Oberösterreich 14. 06. 1765; gest. Graz 02. 11. 1851; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Passau, Wien, Graz, Promotion, 1789 Prof. Lyzeum Graz, 1796/1797 Rektor, 1803 Prof. Univ. Wien, 1808 Referendar Hofkommission, 1829 Ruhestand, Nobilitierung; Verö.: Das natürliche öffentliche Recht nach den Lehrsätzen des seligen Freyherrn Carl Anton von Martini Bd. 1f. 1809f., Das natürliche Privat-Recht nach dem Lehrbuche Kurze Erklärung des Franz von Zeiller 1815, Österreichisches Gesetzbuch über Verbrechen und schwere Polizey-Uebertretungen 1816; Son.: DBE, IBI 1, 346b

EGGER, Friedrich Edler von; geb. um 1780; WG.: Jurist; Verö.: Das natürliche öffentliche Recht nach den Lehrsätzen des des Freiherr von Martini 1809ff.; Son.: erwähnt 1817-1818, Stepf, Hamberger/Meusel, DBA 268,259-260, DBI 1, 466c, IBI 1, 346b

EGGER, Marcus Anton; geb. um 1800; WG.: Jurist; Verö.: Über Mord und Todtschlag 1817; Son.: erwähnt 1816, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 268,288-289, DBI 1, 466c, IBI 1, 346b

EGGERDES, Christoph; geb. um 1670; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1689, Recke 2, DBA 268,308, DBI 1, 467a, IBI 1, 346c

EGGERS, Albert; geb. 1867; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1925, 1926

EGGERS, August Friedrich; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1793, Stepf, DBA 268,337, DBI 1, 467a, IBI 1, 346c

EGGERS, Carl Leopold; geb. um 1760; Verö.: Über die gegenwärtige Beschaffenheit und Aufhebung der Leibeigenschaft 1784

EGGERS, Christian Ulrich Detlev Freiherr von, Prof.; geb. Itzehoe 11. 05. 1758; gest. Gaarz/Holstein 21. 11. 1813; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Kiel, Leipzig, Halle, Göttingen, 1783 Volontär Kammerkollegium Dänemark, 1785 ao. Prof., 1789 Rat Staatskanzlei Kopenhagen (Bauernbefreiung), 1800 Finanzkollegium Kopenhagen, 1810 Konferenzrat, 1813 Stadtpräsident Kiel; Verö.: Skizzen und Fragmente einer Geschichte der Menschheit 1786, Commentatio inauguralis de iure imperantis 1791, Programma academica exhibens notitiam legum ecclesiasticarum Daniae 1792, Bemerkungen über den Geist der neuen Landwirthschaftsgesetze 1792, Denkwürdigkeiten der französischen Revolution 1794ff., Archiv für Staatswissenschaft und Gesetzgebung 1795f., Institutiones iuris civitatis publici et gentium universalis 1796, Lehrbuch des Natur- und allgemeinen Privat- und gemeinen preußischen Rechts 1797, Bemerkungen zu Verbesserung der deutschen Gesetzgebung 1798, Entwurf einer allgemeinen bürgerlichen Prozess- und Gerichts-Ordnung 1799f., Entwurf eines peinlichen Gesezbuches 1808, Sammlung aller in dem souveränen Herzogtum Schlesien publicierten und ergangenen Verordnungen 1809, Bemerkungen über den Codex Napoléon 1811; Son.: Hg. deutsches gemeinnütziges Magazin 1788ff., deutsches Magazin 1791ff., IBI 1, 346c

EGGERS, Emil August Friedrich; geb. 1759; gest. 1827; WG.: Jurist, Regierungsrat; Verö.: Versuche über die peinliche Rechts- Gerichtsverfassung 1788, Philosophischer Abriss von dem allgemeinen bürgerlichen Rechtsverfahren 1790; Son.: Koppe, Hamberger/Meusel, Kordes, Stepf, Lübker/Schröder, DBA 268,380-389, DBI 1, 467a, IBI 1, 346c

EGGERS, Friedrich Wilhelm Theodor; geb. 1806; gest. 1840; WG.: Amtsgerichtsadvokat; Verö.: Über das Wesen und die Eigentümlichkeiten der alt-römischen Ehe mit manus 1833, Versuch einer Darstellung des in Altona geltenden Rechtes 1838, Versuch einer Darstellung - Anwälte bürgerliches und peinliches Verfahren 1839; Son.: Neuer Nekr., Alberti 1, Eckstein, DBA 268,400-402, DBI 1, 467a, IBI 1, 346c

EGGERS, Georg Friedrich; geb. um 1690; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1711, Möller, DBA 268,404, DBI 1, 467b, IBI 1, 346c

EGGERS, Harald; geb. vor 1770; gest. 1849; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 268,411, DBI 1, 467b, IBI 1, 346c

EGGERS, Karl Friedrich Peter, RA Dr.; geb. Rostock 07. 06. 1826; gest. Warnemünde 18. 07. 1900; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Leipzig, Berlin, Rechtsanwalt, 1853 Promotion, 1854 Senator Rostock, Gerichtspräsident, 1862 Mitbegründer Stenographenverein Gabelsberger; Verö.: Die Stenographie in den Schulen 1863; Son.: IBI 1, 346c

EGGERS, Nicolaus, Advokat; geb. 1700; Son.: Rotermund, DBA 269,79, DBI 1, 467c, IBI 1, 346c

EGGERT, Eduard; geb. Ludwigsburg 13. 01. 1852; gest. Friedrichshafen 23. 02. 1926; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, München, Richter, Rechtsanwalt, 1885 Justizrat, Leiter Männerzuchthaus Stuttgart, 1895 Oberjustizrat, 1905 Direktor Landesgefängnis Schwäbisch Hall, Schriftsteller; Verö.: Der Bauernjörg 1893; Son.: 1904 Redakteur Kompass

EGGERT, Ludwig; geb. um 1825; Verö.: Die Gesinde-Ordnungen 1851, 2. A. 1854, 3. A. 1863, Das heutige Gewerbewesen in den königlich-preußischen Staaten 1852, 2. A. 1860, Gesetz betreffend einige Abänderungen der Vorschriften über das Zivilprozessverfahren und der Exekution in Zivilsachen 1854, Preußens Gesetzgebung seit 1806 1860

EGGERT, Udo; geb. um 1850; Verö.: Studien zur Geschichte der Landfrieden 1875

EGGLOFFSTEIN, um 1770; Verö.: Über eigenmächtige Exemtionen reichsritterschaftlicher Mitglieder 1794

EGIDI, Hans; geb. Crossen an der Oder 02. 06. 1890; gest. München 03. 12. 1970; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Gerichtsreferendar, 1915 Verwaltungsdienst, 1919 Regierungsassessor Innenministerium Preußen, 1920 Landrat Ostprignitz, 1934 Regierungsvizepräsident Schneidemühl, Erfurt, Ministerialrat, Ministerialdirigent, 1948 Vizepräsident Landesrechnungshof Niedersachsen, 1949 Ministerialdirektor Bundesinnenministerium, 1955 Präsident Bundesverwaltungsgericht Berlin

EGIDY, Christoph Arndt von; geb. um 1835; Verö.: Das Verbrechen des Diebstahls 1859

EGKHER, Ludwig von, Appellationsgerichtspräsident; geb. um 1800; Son.: erwähnt 1820, Stepf, DBA 269,166, DBI 1, 468a, IBI 1, 346c

EGLOFF, Elisäus, Landrichter; geb. vor 1770; gest. 1846; Son.: Neuer Nekr., DBA 269,251, DBI 1, 468b, IBI 1, 346c

EGLOFFSTEIN, Johann von, Rat Bischof; geb. um 1350; WG.: fränkischer Niederadel, Bakkalaureus (Bacc. iur. can.), 1400-1411 Bischof von Würzburg, Rat König Ruprechts (1400-1410); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 105

EGLOFFSTEIN, Leonhard Freiherr von; geb. vor 1580; gest. 1514; WG.: Jurist, Domkapitular; Son.: Jäck 1, DBA 269,305-306, DBI 1, 468c, IBI 1, 346c

EGLY, Hans, Richter am BFH a. D.; geb. 10. 02. 1911; gest. Traben-Trarbach/Mosel 26. 10. 2003; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Gießen, Reichsfinanzverwaltung, 1940 Kriegsdienst, Landesfinanzamt, Tätigkeit beim Oberfinanzpräsidenten Koblenz, Ministerium für Finanzen und Wiederaufbau Rheinland-Pfalz, 1963 Richter BFH, 1973 vorsitzender Richter BFH, 1979 a. D.; Verö.: Grunderwerbsteuergesetz (begründet v. Boruttau Ernst Paul/Klein Otto 1940) 8. A. 1965 (bearbeitet v. Egly Hans), 9. A. 1971, 10. A. 1977, 11. A. 1982, 12. A. 1986, Egly Hans/Klenk Friedrich Gesellschaftsteuer-Kommentar 4. A. 1982

EHARD, Hans, Ministerpräs. a. D. Dr.; geb. Bamberg 10. 11. 1887; gest. München 19. 10. 1980; WG.: humanistisches Gymnasium, Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Würzburg, 1912 Promotion, 1914 Kriegsdienst, Justizdienst Bayern (Staatsanwalt, Richter, Ministerialbeamter), 1933 aus Ministerium ausgeschieden, weil er 1923 Untersuchungsführer der Staatsanwaltschaft im Prozess gegen Hitler war, 1933-1945 Senatspräsident OLG München, Staatsrat, Abgeordneter Landesversammlung Bayern (CSU), Staatssekretär Justizministerium Bayern, 1946-1966 MdL Bayern, 1946-1954 und 1960-1962 Ministerpräsident Bayern, 1954 Landtagspräsident, 1966 i. R.; F.: Verfassungsrecht; Verö.: Der Beginn und das Ende der Zwangsvollstreckung 1912 (Dissertation), Freiheit und Föderalismus 1947; Son.: Mitgestalter des Grundgesetzes, Festschrift hg. v. Seidel Hanns 1957, Würdigung JZ 1967, 681 (Rösch Walther), Nachruf NJW 1981, 29 (Ley Richard), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 167, DBE

EHAUS, Heinz; geb. Lauenburg/Pommern 01. 02. 1906; gest. Johannisbad/Tschechien 08. 05. 1945 (Suizid); WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1939 Kreishauptmann Reichshof; Son.: 1933 NSDAP/SA, 1935 Gestapo Bielefeld, Münster, 1937 SS, 1938 Regierungsrat Hauptamt Sicherheitspolizei, 1942 SS-Obersturmbannführer, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 126

EHEBERG, Karl Theodor von, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. München 01. 02. 1855; gest. Hohenschäftlarn 20. 08. 1941; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1877 Studium Nationalökonomie Univ. Straßburg, 1878 Promotion, 1880 Habilitation Univ. Würzburg, 1882 ao. Prof. Univ. Würzburg, 1884 o. Prof. Univ. Erlangen; Verö.: Über das ältere deutsche Münzwesen und die Hausgenossenschaften besonders in volkswirtschaftlicher Beziehung 1879, Agrarische Zustände in Italien 1886, Die Reichswälder bei Nürnberg bis zum Anfang der Neuzeit 1914, Grundriss der Finanzwissenschaft 1925, 2. A. 1926, 3. A. 1928, 4. A. 1928, 5. A. 1930, 6. A. 1930, 7. A. 1936, 8. A. 1939; Son.: 1923 Dr. iur. h. c. Univ. Erlangen, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 34

EHEM, Christoph von, Prof.; geb. Augsburg 24. 03. 1528; gest. Heidelberg 01. 06. 1592; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Medizin, Philosophie Univ. Antwerpen, Straßburg, Padua, Prof. Univ. Tübingen, Heidelberg, Kirchenrat Heidelberg, 1574 Kanzler, geheimer Rat; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 129

EHEWALDT, Heinrich; geb. um 1650; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1672, DBA 269,381, DBI 1, 469a, IBI 1, 347a

EHINGER, Georg, Rat Dr.; geb. Ulm um 1430; gest. 1497; WG.: aus bürgerlicher Familie, Studium Rechtswissenschaft, Promotion (Dr. iur. utr.) Univ. Padua, 1466-1474 Rat Kaiser Friedrichs III. (1440-1493); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 128

EHLEN, Lothar Franz; geb. 1759; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 270,3, DBI 1, 469a, IBI 1, 347a

EHLER, Martin; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1784, Stepf, DBA 270,5, DBI 1, 469a, IBI 1, 347a

EHLERS, Hermann (Ludwig), Dr.; geb. Schönberg/heute zu Berlin 01. 10. 1904; gest. Oldenburg 29. 10. 1954; WG.: Vater Postbeamter, Mitglied evangelische Jugendbewegung, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Berlin, Bonn, Mitglied Verein deutscher Studenten, 1929 Promotion, Kommunaldienst Berlin, 1939 Entlassung, Kriegsdienst, 1945 Oberkirchenrat Oldenburg, 1946 Ratsherr Oldenburg, 1949-1954 MdB (CDU), 1950-1954 Bundestagspräsident, 1952 Vorsitzender Landesverband CDU, Gründer evangelischer Arbeitskreis CDU; Verö.: Um dem Vaterland zu dienen 1955 (posthum)

EHLERS, Paul Nikolai, Prof. Dr. iur. Dr. med.; Richard-Strauss-Allee 22a, D 42289 Wuppertal, Deutschland; geb. Riga 20. 11. 1920; gest. Wuppertal 19. 02.2007; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bielefeld, München, Studium Medizin Univ. Erlangen, 1947 Promotion Univ. Erlangen (Dr. med.), 1994 Promotion Univ. München (Dr. iur.), Prof. Univ. Heidelberg; F.: Medizinrecht; Verö.: Die Praxis der Sterilisierungsprozesse in den Jahren 1934-1945 im Regierungsbezirk Düsseldorf 1994 (Dissertation)

EHLKE, Michael, Notar Dr.; geb. 1950; gest. Hamburg 02. 07. 2007; WG.: 1984 Promotion Univ. Hamburg, Notar; Verö.: Das Wirkungsprivileg des Vergleichsvertrags 1984 (Dissertation), Wirtschaftsrecht 1988, 2. A. 1991

EHM, Johann Christian; geb. 1763; gest. 1843; WG.: Justizrat, Tribunalrat; Son.: Neuer Nekr., Weisfert, DBA 270,80-81, DBI 1, 469c, IBI 1, 347a

EHMBSEN, Johann Gottlieb; geb. 1773; gest. 1827; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 270,85-87, DBI 1, 469c, IBI 1, 347a

EHMKE, Horst Paul August, Bundesminister a. D. Prof. Dr.; geb. Danzig 04. 02. 1927; gest. Bonn 12. März 2017; WG.: Vater Arzt (Chirurg in Danzig), Gymnasium Danzig, Wehrdienst (Fahnenjunker-Gefreiter)1946 Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Universität Göttingen, politische Wissenschaft Princeton/USA, 1951 erste jur. Staatsprüfung, 1952 Promotion Univ. Göttingen, 1956 zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Adolf Arndts, 1960 Habilitation Univ. Bonn, 1961 ao. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1967 Staatssekretär im Bundesjustizministerium, 1969-1974 Bundesjustizminister, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes, Bundesminister für Forschung und Technologie, 1969-1994 MdB; F.: öffentliches Recht, Verfassungsrecht, Verwaltungswissenschaft; Verö.: Grenzen der Verfassungsänderung 1953 (Dissertation), Ermessen und unbestimmter Rechtsbegriff 1960, Wirtschaft und Verfassung 1961, Karl von Rotteck 1964, Politik der praktischen Vernunft 1969, Die Fristenregelung und das Grundgesetz 1975, Politik als Herausforderung 1975/1979, Das Portrait 1980, Beiträge zur Verfassungstheorie und Verfassungspolitik 1981, Zwanzig Jahre Ostpolitik (Hg.) 1986, Mittendrin - Von der Großen Koalition zur Deutschen Einheit 1994, Reformpolitik und "Zivilgesellschaft" 2001; Son.: Kürschner 1966, 1970, 2005, Würdigung FAZ 11. 03. 1967 (Henkels Walter), Ein Unikum auf der Rosenburg Christ und Welt v. 28. 03. 1969, S. 2 (Stein Maria), Unser Spezialist für alles Der Spiegel 1969 Heft 17, 38 (Schreiber Hermann), Würdigung FAZ04. 02. 2017 (Antwort auf die Frage des Fahrers: wohin soll es gehen? Egal ich werde überall gebraucht), seit 1990 Abfassung von Kriminalromanen, Würdigung FAZ 20170204 (sat), FAZ 20170314 (ban)

EHMSEN, Johann Adolph August; geb. um 1750; WG.: Justizrat; Son.: Rotermund, DBA 270,95, DBI 1, 469c, IBI 1, 347a

EHRENBERG, C. F. W. von; geb. um 1820; Verö.: Angriff und Urteil 1847

EHRENBERG, Viktor (Gabriel), Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Wolfenbüttel 22. 08. 1851; gest. Göttingen 10. 03. 1929; WG.: Vater Pädagoge (Wolfenbüttel 02. 07. 1811-Niemes/Böhmen 20. 12. 1882), 1862 Gymnasium Wolfenbüttel, 1871 Abitur Wolfenbüttel, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Leipzig, 1873 Heidelberg, Freiburg im Breisgau, 1874 Göttingen, 30. 03. 1876 Promotion Univ. Göttingen, Studium Univ. Straßburg, Freundschaft mit Rudolph Sohm, 1877 Habilitation Univ. Göttingen, Privatdozent für deutsches Privatrecht und Handelsrecht, 1879 Bekanntschaft mit Karl Binding, 1881 Bekanntschaft mit Unger und Glaser, Übertritt vom jüdischen Glauben zum protestantischen Glauben, 1882 Prof. Univ. Rostock, Heirat mit Jherings Tochter, 1888 Prof. Univ. Göttingen, 1900 Mitinitiator Verein für Versicherungswissenschaft, Prof. Univ. Leipzig, 1922 emerititert, Rückkehr nach Göttingen; F.: deutsches Recht und seine Geschichte (Rechtsgeschichte), Handelsrecht, Seerecht, Versicherungsrecht; Verö.: Das freie Gesinde im fränkischen Reich 1876 (Dissertation), Kommendation und Huldigung nach fränkischem Recht 1877 (Habilitationsschrift ungedruckt), Beschränkte Haftung nach See- und Handelsrecht 1880, Die deutsche Rechtsgeschichte und die juristische Bildung 1894, Handbuch des gesamten Handelsrechts Bd. 1ff. 1913ff (unvollendet); Son.: DBE, Schwiegersohn Rudolf von Jherings, 1889-1922 führender Mitherausgeber von Jherings Jahrbüchern für die Dogmatik des bürgerlichen Rechts, Selbstdarstellung in Die Rechtswissenschaft der Gegenwart hg. v. Planitz H. 1924, 59, Festschrift der Leipziger Juristenfakultät 1926, Festschrift 1927, Victor Ehrenberg, in: Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 316 (Blaurock Uwe), Keller C. Victor Ehrenberg und Georg Jellinek Briefwechsel 2005 (Schriftenverzeichnis 459f.)

EHRENBERGER, Oberlandesgerichtsrat Dr.; D Nürnberg, Deutschland; geb. um 1880; gest. wahrscheinlich Riga (KZ); WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Oberlandesgerichtsrat Nürnberg, 1941 Deportation; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 241

EHRENBURG, Joachim Christian; geb. 1628; gest. 1695; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 270,174, DBI 1, 470a, IBI 1, 347a

EHRENFALL, Joseph Gottfried; geb. 1748; gest. 1825; WG.: Justizrat, Administrator, Schriftsteller; Son.: Raßmann, DBA 270,182, DBI 1, 470a, IBI 1, 347a

EHRENFELD, Leopold Alexander; geb. um 1863; Verö.: Handbuch des Stempel- und Gebührengesetzes 1862, 2. A. 1863, Lexikon über österreichisches Handels- und Gewerberecht 1863, Gerichtliche Entscheidungen im Prozesse des Freiherrn Michael Dobrzensky gegen Freiherrn W. F. Riese-Stallburg 1863, Abänderungsgesetz vom 29. Februar 1864 zum Stempel- und Gebührengesetze 1864

EHRENHAUß, Friedrich Ernst; geb. vor 1770; gest. 1838; WG.: Oberlandesgerichtskanzleidirektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 270,221, DBI 1, 470b, IBI 1, 347a

EHRENREICH, Max Leopold; geb. Prag 1864; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935

EHRENSTEIN, H. W. von; geb. um 1815; Verö.: Schild und Waffen gegen Tierquälerei 1840

EHRENSTEIN, J. N. Smets von; geb. 1764; gest. 1811; WG.: Jurist, Privatgelehrter; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 270,296, DBI 1, 470c, IBI 1, 347a

EHRENTRAUT, Heinrich Christian; geb. vor 1770; gest. 1835; WG.: Landgerichtsassessor; Son.: Neuer Nekr., DBA 270,318, DBI 1, 470c, IBI 1, 347a

EHRENZWEIG, Adolf; geb. Wien 26. 05. 1906; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970

EHRENZWEIG, Albert, Dr.; geb. Baden bei Wien 29. 06. 1875; gest. Wien 16. 12. 1955; WG.: aus jüdischer Familie, bis 1915 Richter, dann bis 1923 im dem Innenministerium Österreichs tätig, Pionierarbeit auf dem Gebiet Versicherungsrecht, setzte sich für die Versicherungsordnung Österreichs ein, setzte 1917 in dem Parlament den Erlass des Gesetzes über den Versicherungsvertrag durch, seit 1921 ao. Professor Univ. Wien, März 1938 seines Amtes enthoben, 1939 nach Holland, 1940 kurz vor der Besetzung des Landes in die Vereinigten Staaten von Amerika emigriert, 1949 Rückkehr nach Wien, dann Honorarprofessor, auf Grund der Vorzüge des Versicherungsvertragsrechts Österreichs übernahm der deutsche Reichsgesetzgeber aus diesem mit Verordnung von dem 19. 12. 1939 wichtige Rechtsgedanken; F.: Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 333

EHRENZWEIG, Albert Armin, RA Prof. Dr. LL. M.; geb. Herzogenburg/Niederösterreich 01. 04. 1906; gest. Berkeley/Kalifornien 04. 06. 1974; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Heidelberg, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1928 Promotion, 1933 Richter Hainfeld, Baden bei Wien, Josefstadt, 1938 Emigration Großbritannien, 1939 Vereinigte Staaten von Amerika, Studium Rechtswissenschaft Univ. Chicago, 1941 Doctor of Jurisprudence, 1942 LL. M., Forschungsassistent, 1944 Rechtsanwalt, 1948 Prof. Univ. Berkeley/Kalifornien; F.: Völkerrecht, internationales Recht; Verö.: Irrtum und Rechtswidrigkeit 1931, Über den Doppelbesteuerungsvertrag zwischen Großbritannien und den USA 1945; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Nachruf Juristische Blätter 1975 Heft 13/14, 363 (Matscher Franz), Albert A. Ehrenzweig und das internationale Privatrecht hg. v. Serick Rolf/Niederländer Hubert (Festschrift) 1986, Hessel Gabriele Albert A. Ehrenzweigs kollisionsrechtliche Lehren (Dissertation Münster 1990), DBE, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 276

EHRENZWEIG, Albert Armin, Prof. Dr.; geb. Budapest 15. 12. 1864; gest. Graz 29. 09. 1935; WG.: 1882 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1888 Promotion, Gerichtsdienst, 1896 Habilitation Univ. Wien, Privatdozent, 1901 ao. Prof. Univ. Wien, 1913 o. Prof. Univ. Graz, 1934 Emeritierung; Verö.: Die sogenannten zweigliedrigen Verträge insbesondere Verträge zu Gunsten Dritter nach gemeinem und österreichischem Recht 1895, System des österreichischen allgemeinen Privatrechts Bd. 1f. hg. v. Pfaff Leopold 1885ff., 6. A. bearb. v. Ehrenzweig Armin 1920ff. Neudruck 1983; Son.: Internationales Versicherungsrecht hg. v. Möller Hans (Festschrift) 1955, Gedächtnisschrift hg. v. Jayme Erik/Kegel Gerhard 1976, Geschichte Rechtswiss. Fak. Graz, Seite 73ff., Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 154, Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 399

EHRENZWEIG, Johann Nepomuk Kniebandl von, Prof. Dr.; geb. Olmütz 1733; gest. Olmütz 04. 02. 1786; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1769 Prof. Lyzeum Olmütz, 1783 Rektor; Son.: Wesener, G., Zum juridisch-politischen Studium an österreichischen Lyzeen und Universitäten 1782-1848 (in) Festschrift für Herbert Hausmaninger, 2006, 311

EHRHARDT, Arnold Anton Traugott; geb. Königsberg 18. 03. 1903; gest. Heywood/Lancashire/Großbritannien 18. 03. 1965; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, Ende 1926 Promotion Univ. Königsberg, nach dem Tod seines Lehrers Josef Partsch Habilitation bei Fritz Pringsheim Univ. Freiburg im Breisgau, 1932 Vertretung Univ. Frankfurt am Main, 1933 Umhabilitierung Univ. Frankfurt am Main, im Juni Offenlegung der bis dahin erfolgreich verschwiegenen jüdischen Abstammung (Großmutter) anlässlich eines damit begründeten studentischen Boykotts, 1935 Aufgabe der Lehrtätigkeit wegen seiner jüdischen Großmutter, wegen Teilnahme am ersten Weltkrieg zunächst in Dozentur belassen, Oktober 1936 Wohnsitz nach Lörrach-Stetten verlegt für Studium der evangelischen Theologie in Basel,  Studium Theologie Univ. Basel, 29. 04. 1937 Dozentur für erloschen erklärt, 1939 wegen drohender Verhaftung Wechsel in die Schweiz, Verschaffung eines Visums nach England durch den Bischof von Chichester, März 1939 Emigration nach England, Studium in Cambridge, 1943 Studienabschluss, spätestens 1956 Priester der Church of England, Rückberufungsangebote nach Marburg (1951) und Frankfurt am Main (1957) abgelehnt,  1958 Bishop Fraser Senior Lecturer für Kirchengeschichte Univ. Manchester; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht und seine Geschichte, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Traditio ex iusta causa 1928 (Teildruck Dissertation), Justa causa traditionis 1930, Litis aestimatio im römischen Formularprozess 1934, Romanistische Studien 1935 (Mitverfasser), Die Adoption des Christentums durch den römischen Staat 1961; Son.: Geburtstag 14. 05. 1903?, protestantisch, Kürschner 1931, 1935, 1966, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 40, Breunung u. a. Die Emigration 1 576, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 276

EHRHARDT, Johann Friedrich; geb. um 1820; Verö.: Der evangelische Geistliche im preußischen Staate 1844, 2. A. 1860

EHRHART, E. Fr.; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1777, Stepf, DBA 270,407, DBI 1, 471b, IBI 1, 347a

EHRHART VON EHRHARTSTEIN, Vincenz; geb. 1824; WG.: Jurist, Dichter; Son.: Kehrein, Wurzbach, Brümmer 1, Wienstein, DBA 270,435-438, DBI 1, 471b, IBI 1, 347a

EHRINGSHAUSEN, Georg; geb. 1623; gest. 1690; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 271,13, DBI 1, 471b, IBI 1, 347a

EHRLEN, C. C.; geb. um 1750; Verö.: De servis Aethiopibus Europaeorum in coloniis Americae 1778

EHRLEN, Johann Friedrich; geb. vor 1897; gest. 1775; WG.: Jurist; Son.: Weidlich 2, Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, DBA 271,19-22, DBI 1, 471c, IBI 1, 347a

EHRLICH, Eugen, Prof. Dr.; geb. Czernowitz/Bukowina/Ukraine 14. 09. 1862; gest. Wien 02. 05. 1922 (Diabetes); WG.: Vater Rechtsanwalt (Simon Ehrlich), Kindheit in Sambor/Galizien, Gymnasium, Studium Rechtswissenschaft Univ. Lemberg, 1881 Wien (Franz Hofmann), 08. 04. 1886 Promotion, Advokaturskandidat, 1887 Advokat Schwechat, zu unbekannter Zeit Konversion vom jüdischen Glauben zum katholischen Glauben, 1894 Habilitation (Adolf Exner, Karl von Cylharz), 04. 08. 1894 Privatdozent Wien, 1896 ao. Prof. Univ. Czernowitz, 1900 o. Prof. Univ. Czernowitz, 1906/1907 Rektor, 1914 Übersiedlung nach Wien, formal Prof. Czernowitz, 1921 Übersiedlung nach Bukarest; F.: römisches Recht, weiter Rechtssoziologie; Verö.: Stillschweigende Willenserklärungen 1894 (Habilitationsschrift), Über Lücken im Rechte 1888, Beiträge zur Theorie der Rechtsquellen 1902, Freie Rechtsfindung und freie Rechtswissenschaft 1903, Die Rechtsfähigkeit 1909, Grundlegung der Soziologie des Rechts 1913, 2. A. 1929 Neudruck 1967 1987, Rechtssoziologie und Rechtswissenschaft 1915 Neudruck 2003, Die juristische Logik 1918, Politische Schriften 2007; Son.: Vorname ursprünglich Elias, Sinzheimer, H., Jüdische Klassiker der deutschen Rechtswissenschaft, 1938, 187, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 389, Rehbinder M. Die Begründung der Rechtssoziologie durch Eugen Ehrlich 2. A. 1986, Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993 469 (Heldrich Andreas), Kleinheyer/Schröder, Vogl Stefan Soziale Gesetzgebungspolitik 2003 73ff. Würdigung Jus humanum 2003, 199 (Rehbinder Manfred), Streitbare Juristinnen 2016 163

EHRLICH, Martin, RA und Notar; Gleiwitz; geb. Kattowitz 19. 09. 1887; gest. Buchenwald (KZ) 28. 11. 1938; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt und Notar Gleiwitz, 1938 Verschleppung Buchwald; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 241

EHRLICH, Ruth, RAin; geb. Essen 09. 11. 1907; WG.: aus jüdischer Familie (geb. Zucker), Vater Kaufmann, 1927 Abitur, 1927 Studium Philologie, Pädagogik Univ. Bonn, 1927/1928 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Heidelberg, Frankfurt am Main, 21. 03. 1932 erste jur. Staatsprüfung, 1933 Entlassung, 1934 Sekretärin jüdische Gemeinde Berlin, 1941 Emigration Vereinigte Staaten von Amerika, Fabrikarbeiterin, 1943 Kostenanalytikerin, 1958 Studium Rechtswissenschaft Univ. Chicago, 1962 Rechtsanwaltszulassung Illinois; Son.: Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 88, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 276

EHRLICH, Wilhelm Ferdinand; geb. 1794; gest. 1833; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 271,104-105, DBI 1, 472a, IBI 1, 347a

EHRLICHER, Ernst, Oberbgm. Dr.; geb. Neustadt bei Coburg 03. 12. 1872; gest. Hildesheim 12. 04. 1951; WG.: 1892 Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Jena, Berlin, 1896 Promotion, 1900 Amtanwalt Meiningen, 1902 Stadtrat Dessau, 1906 zweiter Bürgermeister Halberstadt, 1909 Oberbürgermeister Hildesheim, 1926-1933 Mitglied Staatsrat Preußen; Verö.: Der Mitbesitz 1896 (Dissertation); Son.: 1918 DVP, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 38

EHRLINGER, Erich; geb. Giengen an der Brenz 14. 10. 1910; gest. Karlsruhe kurz nach 1990; WG.: Vater Stadtpfleger und später Bürgermeister Giengen an der Brenz, 1928 Abitur mit einem mäßigen Zeugnis, Studium Rechtswissenschaft Tübingen, April 1930 Kiel, Herbst 1930 Berlin, Oktober 1931 Tübingen, Mai 1933 erste jur. Staatsprüfung, Anfang 1934 Lehrgang an der Führerschule des Reichs-SA-Hochschulamts in Zossen, Aufgabe der juristischen Berufslaufbahn zu Gunsten der Politik, September 1935 Sicherheitsdienst der Schutzstaffel, SD-Hauptamt Berlin, 1944 Amtschef Reichssicherheitshauptamt, 1945 nach Schleswig-Holstein abgesetzt (als Erich Fröscher), Oktober 1945 Roth bei Nürnberg, Lagerbuchführer auf einem Flugplatz der amerikanischen Besatzungstruppen, 1950 Konstanz, 1950 Empfangschef Spielcasino (falsche Identität), 1952 Offenbarung der Identität, 1954 Leiter der Volkswagenvertretung Karlsruhe, 09. 12. 1958 Festnahme, 1961 wegen Beihilfe zum Mord in 1045 Fällen zu zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt, Urteil aufgehoben, wegen dauernder Haftunfähigkeit Verfahren am 03. 12. 1969 eingestellt; Son.: 1931 SA, 1934 Leiter SA-Sportschule Würzburg, 1935 Stabsführer Zentralabteilung I 3 (Presse) SD Hauptamt, 1939 SD-Sonderkommando Prag, Leiter SD Warschau, 1940 Sonderauftrag Oslo, 1941 Führer Einsatzkommando 1b Litauen (Massenerschießungen Kowno), 1942 Kommandeur Sicherheitspolizei, SD Kiew, 1943 Führer Einsatzgruppe B, 1943 Befehlshaber Sicherheitspolizei, SD Russland-Mitte, Befehl zur Vernichtung 4500 Juden Minsk, 1944 Amtschef I Reichssicherheitshauptamt, 1944 SS-Oberführer, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 128, Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus hg. v. Wiesing Urban u. a., 2010, 791ff.

EHRMANN, Friedrich Ludwig; geb. 1741; gest. 1800; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Meusel, Stepf, DBA 271,111-115, DBI 1, 472a, IBI 1, 347a

EHRMANN, Heinrich, Prof.; geb. Berlin 10. 03. 1908; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1932 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1933 Leiter einer illegalen jüdischen Organisation, 1933 Haft Konzentrationslager Oranienburg, illegale Emigration Tschechoslowakei, Frankreich, 1940 Emigration USA, Assistent New school for social research New York, 1947 Associate Professor, 1950 Professor; Verö.: Der mehrgliedrige Tarifvertrag 1932 (Dissertation); Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 277

EHRMANN, Johann Franz; geb. vor 1700; gest. 1839; WG.: Jurist; Son.: Stepf, Neuer Nekr., DBA 271,130-131, DBI 1, 472a, IBI 1, 347b

EHRMANN, Johann Peter Ludwig, Advokat; geb. um 1800; Verö.: Rechtliche Ansichten über den vielbesprochenen Handel mit Staatspapieren 1820, Beiträge zur Lehre des Prozess-Rechts in den deutschen Bundesstaaten 1837; Son.: erwähnt 1818, Stepf, Hamberger/Meusel, DBA 271,117-118, DBI 1, 472a, IBI 1, 347b

EHRNÉ-MELCHTHAL, Fr. Freiherr von, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1841; Son.: Neuer Nekr., DBA 217,170, DBI 1, 472a, IBI 1, 347b

EHRNÉ-MELCHTHAL, Georg Ludwig von, Advokat; geb. vor 1834; gest. 1834; Son.: Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., DBA 271,171-172, DBI 1, 472a, IBI 1, 347b

EHRSAM, Josef; geb. um 1815; Verö.: Das Plazentum regium 1841

EICHBERGER, Josef F.; geb. um 1790; Verö.: Plan über die Errichtung der Kanzlei Registratur und des Archives zum Gebrauche für Grund- Bezirks- und Landgerichtsherrschaften 1817

EICHEL, Karl; geb. um 1810; Verö.: Tabulas processus Saxonici 1837

EICHEL VON RAUTENKRON, Johann, Prof. Dr.; geb. Gellershausen bei Heldburg 19. 09. 1621; gest. 02. 08. 1688; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Leiden, Erding, Löwen, 1649 Dozent Univ. Helmstedt, Promotion, 1651 Prof. Univ. Helmstedt, 1655 Gerichtsbeisitzer Wolfenbüttel, 1657 Vizekanzler Sachsen-Lauenburg, Konsistorialpräsident; Verö.: Dissertationes de interpretatione legum 1650

EICHELBERG, Ernst; geb. um 1850; Verö.: Deutsches Wechselstempelgesetz mit ausführlichem Tarife nach den einzelnen Währungen 1875

EICHELKRAUDT, Johann G., Richter; geb. vor 1770; gest. 1835; Son.: Neuer Nekr., DBA 271,317, DBI 1, 472c, IBI 1, 347b

EICHELSBACHER, Franz, Dr.; geb. um 1885; WG.: 1911 Promotion Univ. Würzburg; Verö.: Der Zwang zu religiöser Betätigung in Familie und Schule 1911 (Dissertation), Reichsversicherungsordnung (Hg.) 4. A. 1921 (ab 1976 37. A. Sozialgesetzbuch), Arbeitsnachweisgesetz hg. v. Boehm Gustav/Eichelsbacher Franz 1924

EICHENBERGER, Kurt, Prof. Dr. Dr. rer. publ. h. c. Dr. iur. h. c.; geb. Burg/Aargau 16. 06. 1922; gest. Binningen 02. 01. 2005; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Zürich, Bern, Promotion Dr. iur. Univ. Bern, Rechtsanwalt Aargau, Priv.-Doz. Univ. Bern, Oberrichter, Departementssekretär, i. R.; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Politologie, allgemeine Staatslehre; Verö.: Die oberste Gewalt im Bunde 1949, Die richterliche Unabhängigkeit als staatsrechtliches Problem 1960, Der Staat der Gegenwart 1980, Verfassung des Kantons Aargau 1986 (Kommentar), Sinn und Bedeutung einer Verfassung 1991, Ausgewählte Schriften 2002; Son.: Kürschner 1970, Staatsorganisation und Staatsfunktionen im Wandel hg. v. Müller Georg/Rhinow René A./Schmid Gerhard/Wildhaber Luzius (Festschrift) 1982, Festschrift 1990, Zur Funktion des Rechts für die Reform staatlicher Institutionen hg. v. Müller Georg/Rhinow René A./Schmid Gerhard/Schweizer Rainer J./Wildhaber Luzius (Geburtstagssymposium) 1993, Dr. h. c. rer. publ., Dr. h. c. iur.

EICHENDORFF, Joseph (Karl Benedikt) Freiherr von; geb. Schloss Lubowitz bei Ratibor/Oberschlesien 10. 03. 1788; gest. Neisse/Schlesien 26. 11. 1857; WG.: Adelsfamilie, 1805 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Heidelberg, Wien, 1813-1815 Teilnahme Befreiungskriege, 1816 Staatsdienst Preußen, Breslau, Danzig, Königsberg, Berlin, geheimer Rat, 1844 Pensionierung, Dichter, Schriftsteller; Verö.: Ahnung und Gegenwart 1815, Das Marmorbild 1818, Aus dem Leben eines Taugenichts 1826, Das Schloss Dürande 1836, Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands 1857; Son.: Pseudonym Florens, Stöcklein Paul Eichendorff heute 1960, 2. A. 1966, Seidlin Oskar Versuche über Eichendorff 1965, 2. A. 1978

EICHENDORFF, Wilhelm Freiherr von; geb. Schloss Lubowitz bei Ratibor/Oberschlesien 14. 09. 1786; gest. Innsbruck 07. 01. 1849

Innsbruck 07. 01. 1849; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Heidelberg, Wien, Staatsdienst Österreich, 1827 Kreishauptmann Trient, Gubernialrat, Amtsenthebung, 1848 Strafversetzung Innsbruck

EICHER, Heinz, Staatssekretär a. D. RA; Schulstraße 50, D 53913 Swisttal, Deutschland; geb. Mannheim 19. 08. 1924; gest. 14. Oktober 2011; WG.: Abitur, 1948 erste jur. Staatsprüfung, 1952 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht, Staatssekretär Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, a. D.; F.: Sozialrecht

EICHER (1), Hermann, Finanzminister Dr.; geb. Kaiserslautern 17. 04. 1911; gest. Mainz 30. 07. 1984; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Marburg, Erlangen, Promotion, Justizdienst Staatsanwalt Frankenthal, Kriegsgefangenschaft, 1948 Landesgerichtsrat Kaiserslautern, 1950 Oberlandesgerichtsrat Neustadt, 1951 Referent Justizministerium, 1955 Ministerialdirigent Justizministerium, 1957 Mitglied FDP, 1962 Staatssekretär Wirtschafts- und Verkehrsministerium, 1966-1971 Minister für Finanzen und Wiederaufbau, 1973-1983 Landtagsvizepräsident

EICHHOF, Friedrich August; geb. 1769; WG.: Rechtskonsulent; Son.: auch unter Eichhoff bekannt, Haymann, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., DBA 271,377-379, DBI 1, 473a, IBI 1, 347b

EICHHOFF, Ernst, Dr.; geb. Essen 14. 01. 1873; gest. Kaeselow 01. 06. 1941; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Berlin, Kiel, Gerichtsreferendar Velbert, Elberfeld, Kiel, Promotion, 1902 Kommunalverwaltung, 1904 Stadtrat, 1907 Bürgermeister Dortmund, 1910 Oberbürgermeister, Mitglied Provinziallandtag Westfalen, Vorsitzender vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen, 1933 Entlassung

EICHHOLZ, C. Ludwig August; geb. vor 1770; gest. 1834; WG.: Stadtgerichtsassessor; Son.: Neuer Nekr., DBA 272,31, DBI 1, 473b, IBI 1, 347b

EICHHOLZ, Hermann Gustav, Präs. OLG; geb. Galitten bei Heilsberg/Ostpreußen 18. 12. 1837; gest. Berlin 17. 06. 1895; WG.: Auskultator Königsberg, 1867 Gerichtsassessor Berlin, Stadtrichter Königsberg, Stadtgerichtsrat Königsberg, 1879 Landgerichtsrat, 1882 Oberlandesgerichtsrat Königsberg, 1895 Oberlandesgerichtspräsident Posen; Son.: Weisfert, DBA 272,26, DBI 1, 473, b, Mitglied zweite Kommission BGB, Die Beratung des BGB 1978, 98, IBI 1, 347b

EICHHOLZ, Max, RA Dr.; geb. Hamburg 03. 12. 1881; gest. Auschwitz (KZ) 12. 01. 1943; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Marburg, Berlin, erste jur. Staatsprüfung, 1904 Promotion Freiburg im Breisgau, zweite jur. Staatsprüfung, 1907 Rechtsanwalt, 1921 Mitglied der hamburgischen Bürgerschaft, 30. 09. 1938 Verlust der Zulassung, 1938 Verhaftung, 1942 Deportation Auschwitz; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 241, Soldat erster WK, Mitglied der DDP

EICHHOLZER, Eduard, Dr.; geb. um 1890; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1914 Pomotion Univ. Zürich; Verö.: Über Zwangs- und Bannrechte namentlich nach schweizerischem Recht 1914 (Dissertation), Kommentar zu den Bundesvorschriften über die Arbeit in den Fabriken 1937

EICHHORN, (Johann Albrecht) Friedrich, Kultusminister; geb. Wertheim am Main 02. 03. 1779; gest. Berlin 16. 01. 1856; WG.: 1796 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1799 Hofmeister Kleve, 1800 Auskultator, 1810 Kammergerichtsrat, 1811 Syndikus Univ. Berlin, Mitglied Berliner Patrioten, 1813 Zentralverwaltungsrat für besetzte Gebiete, geheimer Legionsrat im Ministerium für auswärtige Angelegenheiten, 1817 Staatsratsmitglied Berlin, 1831 Direktor Ministerium für auswärtige Angelegenheiten, 1840 Kultusminister (Einsatz für synodalen Umbau der lutherischen Landeskirchen), 1848 Zwangsrücktritt, 1850 Mitglied Erfurter Staatenhaus

EICHHORN, Karl Friedrich, Prof. Dr.; geb. Jena 20. 11. 1781; gest. Köln 04. 07. 1854; WG.: Vater Theologe und Orientalist (Johann Gottfried Eichhorn), Gymnasium Göttingen, 1797 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Göttingen (Hugo, Pütter), 1801 Promotion Univ. Göttingen, Studienreisen (Wetzlar, Regensburg, Wien), 1803 Habilitation, Privatdozent Univ. Göttingen, 1805 ao. Prof. Frankfurt an der Oder (Nachfolge Reitemeier), 1811 Prof. Univ. Berlin, 1813/1814 Teilnahme Befreiungskriege, 1815 Mitbegründer (mit Savigny) Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft (Vater der deutschen Rechtsgeschichte), 1817-1829 Prof. Univ. Göttingen, Krankheit, Übersiedlung auf Gut Ammern bei Tübingen, 1832 Prof. Univ. Berlin, 1834 Ende der Lehrtätigkeit, Mitglied des Obertribunals, 1838 Staatsratsmitglied, 1842 Mitglied Gesetzgebungskommission, 1843/1844 Mitglied Oberzensurgericht, 1847 Aufgabe aller Ämter aus Gesundheitsgründen, Übersiedlung auf Gut Ammern, 1853 zu seinem Sohn nach Köln; F.: Rechtsgeschichte, Staatsrecht; Verö.: De differentia inter austraegas et arbitros compromissarios 1801 (Dissertation), Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte Bd. 1ff. 1808, 2. A. 1818, 3. A. 1821, 4. A. 1836, 5. A. 1843f., Rechtgutachten die Auslegung Theil I. Titel 18 des allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten betreffend 1822, Einleitung in das deutsche Privatrecht 1824, 2. A. 1825, 3. A. 1829, 4. A. 1836, 5. A. 1845, Über die Allodification der Lehen 1828, Grundsätze des Kirchenrechts der katholischen und evangelischen Religionspartei 1831ff., Rechtsgutachten über die Verhältnisse der Sankt Petri Domgemeinde 1831, Betrachtungen über die Verfassung des deutschen Bundes 1833, Prüfung der Gründe mit welchen von den Herrn Klüber und Zachariä die Rechtsgültigkeit und Standesmäßigkeit der von Seiner königlichen Hoheit dem Herzog von Suffer mit Lady Augusta Murray im Jahre 1793 geschlossenen ehelichen Verbindung behauptet worden ist 1835, Rechtsgutachten betreffend die Succession in die reichsgräfliche Bentinckschen Herrschaften 1847; Son.: Jelusic Karl Die historische Methode Karl Friedrich Eichhorns 1936, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 390, Würdigung JuS 1981, 799 (Sellert Wolfgang), Conradi R. Karl Friedrich Eichhorn als Staatsrechtslehrer 1987, Karl Friedrich Eichhorn (in) Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 166 (Michaelis Karl), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 94, Kleinheyer/Schröder, IBI 1, 347b

EICHLER, A. E.; geb. um 1765; Verö.: Geschäftsleiter oder praktischer Unterricht für jene die sich den öffentlichen Geschäften widmen wollen 1792, Die Polizei praktisch oder Handbuch für Magistrate 1794, 4. A. 1815

EICHLER, Georg Christoph, Advokat; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1709-1720, Will, DBA 272,204-205, DBI 1, 474a, IBI 1, 347b

EICHLER, Hermann, Prof. Dr.; geb. Vienenburg/Niedersachsen 10. 10. 1907; gest. um 1995; WG.: 1926 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 1929 erste jur. Staatsprüfung, 1930 Promotion Univ. Heidelberg, 1933 zweite jur. Staatsprüfung, 1933-1936 wiss. Ass. Univ. Heidelberg, 1935 Habilitation Univ. Heidelberg, 1942 apl. Prof. Univ. Heidelberg, o. Prof. 1944 Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg, 1961 Univ. Erlangen, 1967 Univ. Linz, 1976 emeritiert; F.: Privatrecht, Rechtsgeschichte, deutsches Recht und seine Geschichte, deutsches bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Handeln im Interesse des Verletzten als Rechtfertigungsgrund 1931 (Dissertation), Wandlung des Eigentumsbegriffes in der deutschen Rechtsauffassung und Gesetzgebung 1938 (Habilitationsschrift), Die Rechtslehre vom Vertrauen 1950, Institutionen des Sachenrechts Band 1 1954 Band 2 1957ff., Rechtsquellen des Versicherungsrechts 1956, Versicherungsrecht 1966, 2. A. 1976, Personenrecht 1983, Verfassungsbewegung in Amerika und Europa 1985; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Rechtsgeschichte und Rechtsdogmatik hg. v. Floßmann Ursula (Festschrift) 1977

EICHLER, Johann Christian; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: DBA 272,229, DBI 1, 474a, IBI 1, 347b

EICHLER, Johann Martin; geb. 1651; gest. 1711; WG.: Jurist, Stadtrichter; Son.: DBA 272,241, DBI 1, 474b, IBI 1, 347b

EICHLER, Johannes; geb. Leipzig 02. 08. 1886; gest. Hannover 14. 02. 1976; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Leiter Abteilung Straf- und Prozessrecht Referat Strafvollzug; Son.: NSDAP, NSKK, 1937 Mitglied Akademie für deutsches Recht, 1943 SS-Hauptsturmführer, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 129

EICHMANN, Eduard, Prof. Dr.; geb. Hagenbach/Pfalz 14. 02. 1870; gest. München 26. 04. 1946; WG.: 1888 Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, 01. 08. 1895 Priesterweihe, Seelsorge, 1898 Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, München, 1904 Promotion Univ. München (Rechtswissenschaft), 1905 ao. Prof. Univ. Prag, 1909 o. Prof. Univ. Prag, Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Theologie), 1913 Prof. Univ. Wien, 1918-1936 Prof. Univ. München, 1929/1930 Rektor, 1946 Vertretung des eigenen Lehrstuhls; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte, Dogmatik; Verö.: Historisch-dogmatische Darstellung des recursus ab abusu nach bayerischem Recht 1902, Acht und Bann im Reichsrecht des Mittelalters 1909, Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des codex iuris canonici Bd. 1ff. 1923 (ohne Kirchenrechtsgeschichte), 2. A. 1926, 3. A. 1929, 4. A. 1934, 5. A. 1942, 6. A. 1950 (bearb. v. Mörsdorf Klaus), 7. A. 1950, 8. A. 1956f., 13. A. 1991,Königs- und Bischofsweihe 1928, Die Kaiserkrönung im Abendland 1942, Weihe und Krönung des Papstes 1951; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Festschrift hg. v. Grabmann Martin/Hofmann Karl 1940, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 169

EICHMANN, Ewald Joachim von, Advokat; geb. vor 1689; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 272,265-266, DBI 1, 474b, IBI 1, 347b

EICHMANN, Johann Bernhard Christoph; geb. 1748; gest. 1817; WG.: aus Weimar, 1767 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1772 Promotion, Beisitzer am Hofgericht Jena, 1776 ao. Prof. Univ. Jena, 1782 Beisitzer Schöppenstuhl, 1797 Konsistorialrat Altenburg, Konsistorialvizepräsident; Verö.: De confirmatione divisionum illustrium partim necessaria partim proficua 1772 (Dissertation), Erklärungen des bürgerlichen Rechts nach Anleitung des Herrn Ordinarius Hellfelds Lehrbuch der Pandekten 1779ff., Rechtliche Bemerkungen und Ausführungen 1803; Son.: ADB, Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, Günther, DBA 272,272-285, DBI 1, 474b, IBI 1, 347b

EICHMANN, Karl; geb. 1785; gest. 1855; WG.: Jurist; Verö.: Der Kriegsschäden-Erlass 1813, Sylloge observationum prisci iuris Saconici 1827ff.; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Stepf, Günther, DBA 272,287-291, DBI 1, 474b, IBI 1, 347b

EICHMANN, Michael Jacob; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1736, Stepf, DBA 272,293, DBI 1, 474c, IBI 1, 347b

EICHMANN, Otto Ludwig von, Prof. Dr.; geb. Berlin 10. 03. 1726; gest. Duisburg August 1783; WG.: 1745 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, 1750 Promotion, 1751 ao. Prof. Univ. Duisburg, Beisitzer Juristenfakultät, 1752 o. Prof., 1769 Universitätsdirektor, geheimer Rat, Landgerichtsdirektor Schievelbein, Prof. Univ. Halle; Verö.: Versuch der ersten Züge der nöthigen Fürsichtigkeiten bei Contracten 1782, Sammlung kleiner Abhandlungen 1783, Versuch über die Behutsamkeit beim letzten Willen 1783; Son.: IBI 1, 347b

EICHRODT, Johannes; geb. Durlach 02. 02. 1827; gest. Lahr 02. 02. 1892; WG.: Vater später Innenminister, mit Joseph Victor von Scheffel befreundet, Studium Rechtswissenschaft, 1855 zweite jur. Staatsprüfung, Justizdienst Baden, 1864 Amtsrichter Brühl, 1871 Oberamtsrichter Lahr, Dichterjurist; Son.: Fischer Detlev Karlsruher Juristenportraits 2004 74

EICHRODT, Johannes, Prof. Dr.; geb. Höxter 07. 02. 1582; gest. Hameln 27. 01. 1638; WG.: Vater Prediger, 1604 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Gießen, 15. 10. 1608 Lizentiat, Privatdozent Univ. Gießen, 1609 Kammergericht Speyer, 04. 09. 1609 Promotion, 1610 Gymnasialprofessor Stadthagen, Rat (Fürst Corvey), 1621 o. Prof. Univ. Rinteln, 1634 Stadtsyndikus Hameln; Son.: Strieder 3, 318, DBE, IBI 1, 347b

EICHSTÄDT, Heinrich Karl A.; geb. um 1810; Verö.: Animadversiones quaedam in novissimam commentationem 1834, De iurisconsultorum atque philologorum discordii saepe concordia quaedam adiecit 1839, Annotatio critica ad nonnullos iuris Justinianei locos a F. A. Schillingio nuper tractatos 1845, Annotationes criticae ad nonnullos iuris Justinianei locos ... 1846

EICK, August, RA Dr.; http://www.dr-eick.de; geb. um 1878; WG.: 1908 Gründung der Kanzlei Dr. Eick & Partner in Hamm/Westfalen (fortgeführt bis 1994 von Dr. Ernst Eick)

EICKEN, H. W. von; geb. um 1840; Verö.: Über das Recht der Muther nach dem älteren preußischen Bergrechte 1867

EICKSTEDT, Carl von; geb. um 1815; Verö.: Beiträge zu einem neueren Landbuch der Marken Brandenburg 1840

EIGELMANN, Martin; geb. 1565; gest. 1625; WG.: Landgerichtsassessor; Son.: Vocke, DBA 273,151, DBI 1, 475b, IBI 1, 347b

EIGENBRODT, August; geb. um 1850; Verö.: De magistratuum Romanorum iuribus quibus pro pari et pro maiore potestate inter se utebantur imprimis de tribunorum plebis potestate 1875

EIGENBRODT, Karl Christian; geb. 1769; gest. 1839; WG.: Forstmann, Staatsmann, Jurist; Verö.: Handbuch der Hessischen Verordnungen 1816ff., Über die Natur der Bede-Angaben 1826, Das Verhältnis der Gerichte zur Verwaltung hg. v. Eigenbrodt Rheinhard (Sohn) 1840; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Seibertz, Rotermund, Scriba, Neuer Nekr., Heß, DBA 273,158-184, DBI 1, 475b, IBI 1, 347b, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 206

EIGNER, E., Notar; geb. um 1790; WG.: Distriktsnotar; Son.: erwähnt 1811, Hamberger/Meusel, DBA 273,211, DBI 1, 475c, IBI 1, 347c

EIGNER, Heinrich; geb. um 1760; gest. 1820; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 273,213, DBI 1, 475c, IBI 1, 347c

EIGNER, Moritz Ritter von, Dr.; geb. Retz/Niederösterreich 07. 11. 1822; gest. Linz 25. 03. 1900; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1847 Promotion, 1854 Hof-Gerichtsadvokat, 1861 Landtagsabgeordneter Oberösterreich, 1868-1884 Landeshauptmann Oberösterreich, 1892 Mitglied Herrenhaus

EIKE VON REPGOW (REPCHOWE, REPICHOWE), Reppichau/Anhalt um 1180; gest. nach 1233; WG.: vielleicht ursprünglich edelfreie Familie, vielleicht Schule in Halberstadt oder Magdeburg, lateinkundig, Schöffe (zwischen 1209 und 1233 in 6 Urkunden bezeugt), vielleicht 1221-1224 erste, lateinische Fassung des Rechtsbuchs Sachsenspiegel (Darstellung des sächsischen Landrechts und des sächsischen Lehnrechts, bedeutendstes mittelalterliches Rechtsbuch Deutschlands), auf Wunsch des Herrn (Graf Hoyer von Falkenstein) danach (vielleicht um 1227) mittelniederdeutsch-elbostfälische Fassung Sachsenspiegel, Verfasserschaft sächsische Weltchronik zweifelhaft; F.: sächsisches Landrecht, sächsisches Lehnrecht; Verö.: Sachsenspiegel 1221-1224 (hg. v. Eckhardt Karl August 3. A. 1973); Son.: Geburtsjahr um 1180, Todesjahr nach 1233, Eckhardt Karl August Eike von Repgow und Hoyer von Falkenstein 1966, Ignor A. Über das allgemeine Rechtsdenken Eikes von Repgow 1984, Lieberwirth R. Eike von Repgow und sein Sachsenspiegel 1980, Schott C. Eike von Repgow - Der Sachsenspiegel 1984, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 347c

EILBERT VON BREMEN, um 1140; gest. um 1200; WG.: Jurist; Verö.: Ordo judiciarius (zwischen) 1191-1204; Son.: ADB, DBA 273,230, DBI 1, 475c, IBI 1, 347c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1 und 2, 1978, Seite 13

EILMANN, Götz, RA Dr.; geb. um 1960; gest. Frankfurt? 08. 02. 2009; WG.: 1982 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1987 erste jur. Staatsprüfung, 1991 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Frankfurt am Main, Studium Rechtswissenschaft Univ. Philadelphia, 1991 Associate Oppenhoff & Rädler, 1994 Junior Partner Oppenhoff & Rädler, 1997 Partner Oppenhoff & Rädler, 2001 Partner Linklaters; Verö.: Die Abgrenzung des reisevertraglichen Gewährleistungsrechts vom Recht der allgemeinen Leistungsstörungen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsnatur des Reisevertrages 1990 (Dissertation); Son.: LB Frankfurt School of Finance & Management

EILMANSBERGER, Thomas, Univ.-Prof. Dr. Dr. M.A.E.S.; geb. Linz 20. 04. 1961; gest. 08. 11. 2012; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1987 Promotion (Dr. iur.), Promotion (Dr. phil.), Habilitation Univ. Salzburg, 14. 03. 1996 Univ.-Doz., Univ.-Prof. Univ. Salzburg; F.: Europarecht, Wirtschaftsrecht, Kartellrecht; Verö.: Der "Fall Achternbusch" 1987 (Dissertation), Rechtsfolgen und subjektives Recht im Gemeinschaftsrecht 1997 (Habilitationsschrift), Die Bedeutung der Art. 85 und 86 EG-V für das österreichische Zivilrecht 1998, Europarecht II 2. A. 2008, Die Zivilrechtsfolgen gemeinschaftsrechtswidriger Beihilfegewährung 2000; Son.: Nachruf ZÖR 2013 467 (Griller Stefan)

EILNER, Johann Georg; geb. 1671; gest. 1711; WG.: Stadtrichter; Son.: Schmid, DBA 273,272, DBI 1, 476a, IBI 1, 347c

EIMBECK, Kammergerichtspräsident; geb. vor 1770; gest. 1840; Son.: Neuer Nekr., DBA 273,301, DBI 1, 476a, IBI 1, 347c

EINBERGER, Franz Joseph Edler von; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1785-1786, auch unter Emberger bekannt, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 273,377-380, DBI 1, 476b, IBI 1, 347c

EINEM, Friedrich-Wilhelm von, Dr.; geb. Dresden 22. 11. 1920; gest. Bremen 18. 06. 2007; WG.: 1953 Promotion Univ. Göttingen; Verö.: Die Haftung des Herstellers von Markenartikeln für Schäden des Konsumenten 1953 (Dissertation)

EINEM, Johann Heinrich Christian von, Notar; geb. 1756; WG.: Notar; Son.: Rotermund, DBA 273,408, DBI 1, 476b, IBI 1, 347c

EINERT, August; geb. um 1780; gest. 1831; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 274,5-6, DBI 1, 476c, IBI 1, 347c

EINERT, Carl, Priv.-Doz. Advokat; geb. Leipzig 31. 12. 1777; gest. Dresden 25. 02. 1855; WG.: Vater Jurist (Christian Gottlob Einert), 1794 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1799 Baccalaureus, 1802-1817 Rechtsanwalt Leipzig, 1807 Promotion,1816 Mitglied Juristenfakultät Leipzig, 1821-1830 Privatdozent Univ. Leipzig, 1824 Oberhofgerichtsrat, 1828 Vorsitzender Handelsgericht Leipzig, 1835 Justizministerium, Mitarbeit Wechselgesetzentwurf (1848); F.: Wechselrecht; Verö.: Tractatus de actione ad exhibendum 1816, Mediationum ad ius cambiale specimina 1824, Das Wechselrecht nach dem Bedürfnis des Wechselgeschäfts im 19. Jahrhundert 1839, Erörterungen einzelner Materien des Zivilrechts 1840, 2. A. 1846, Entwurf einer Wechselordnung für das Königreich Sachsen 1841, Über das Wesen und die Form des Litteralkontrakts 1852; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 390, IBI 1, 347c

EINERT, Christian Gottlob, Dr.; geb. Dresden 29. 03. 1747; gest. Leipzig 27. 04. 1823; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1768 Magister artium, 1770 Rechtsanwalt, 1771 Promotion, 1794 Assessor Juristenfakultät, 1794 Syndikus, 1798 Prokonsul, 1802 dritter Bürgermeister Leipzig, Beisitzer Schöffenstuhl, Hofrat, 1803-1808 Beisitzer Konsistorium; Verö.: Anleitung zur Referir- und Decretirkunst 1793; Son.: IBI 1, 347c

EINERT, Paul Nicolaus; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1737, Stepf, DBA 274,39, DBI 1, 476c, IBI 1, 347c

EINSEL, Reinhard, RA; geb. um 1927; gest. Tokio 17. 06. 2009 (nach langer Krankheit); WG.: 1956 Rechtsanwalt (Sonderhoff & Einsel)

EINSELE, Helga, Reg.-Dir. a. D. Prof. Dr.; geb. Dölau bei Halle 09. 06. 1910; gest. Frankfurt am Main 13. 02. 2005; WG.: geb. Hackmann, Vater Gymnasialdirektor, 1929 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Breslau, Heidelberg, 1935 erste jur. Staatsprüfung, Promotion (Gustav Radbruch), zweite jur. Staatsprüfung, 1947 Leitung der Frauenvollzugsanstalt Frankfurt am Main, Regierungsdirektorin, 1975 a. D.; F.: Strafvollzugsrecht, Strafvollzugswissenschaft, Kriminologie; Verö.: Das Verbrechen Verbrecher einzusperren 1970, Einsele Helga/Feige Johannes/Müller-Dietz Heinz Die Reform der lebenslangen Freiheitsstrafe 1972, Anlaufstelle für straffällig gewordene Frauen 1980, Wenn du draußen und alleine ... Materialien zur Situation haftentlassener Frauen 1980, Frauen im Strafvollzug 1982, Mein Leben mit Frauen in Haft 1994; Son.: 1975 Hon.-Prof. Univ. Frankfurt am Main, Schwimmen gegen den Strom um der Überzeugung willen hg. v. Maelicke Bernd/Simmedinger Renate (Festschrift) 1990 (Schriftenverzeichnis 159-165), Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 91, Nachruf NJW 2005, 1333 (Hassemer, Winfried), Streitbare Juristinnen 2016 187

EINSIEDEL, Detlev Graf von; geb. Wolkenburg im Erzgebirge 12. 10. 1773; gest. Wolkenburg im Erzgebirge 20. 03. 1861; WG.: Vater Staatsmann, Industrieller (Detlev Karl von Einsiedel), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, 1794 Staatsdienst Sachsen, 1801 geheimer Finanzrat, 1809 Kreishauptmann Meißen, 1813 Kabinettsminister, Staatssekretär des Inneren und Äußeren, Restitution König Friedrich Augusts I. von Sachsen, 1830 Zwangsrücktritt, Gutsverwalter, 1840 Umwandlung der Eisenwerke in die Gewerkschaft der gräflich Einsiedelischen Eisenhütten (technische Neuerungen im Hüttenwesen)

EINSIEDEL, Georg Friedrich; geb. 1775; gest. 1812; WG.: Stadtgerichtsassessor; Son.: Hamberger/Meusel, Baader, DBA 274,126-128, DBI 1, 477a, IBI 1, 347c

EINSIEDEL, H. von; geb. um 1810; Verö.: Blicke in das Geschäftsgebiet der Ablösung von Reallasten 1833

EINSIEDEL, Konrad von; geb. vor 1751; gest. 1668; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 274,151-152, DBI 1, 477a, IBI 1, 347c

EINSTEIN, Walter, RA; geb. Buchau 16. 02. 1902; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1929 Rechtsanwalt Stuttgart, 1936 Emigration Paris, 26. 08. 1942 Flucht (untergetaucht bei französischen Bauern), neuerliche Zulassung als Rechtsanwalt Stuttgart; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 277

EINWAG, Georg; geb. vor 1620; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 274,182, DBI 1, 477b, IBI 1, 347c

EINZINGER VON EINZING, Johann Martin Maximilian; geb. 1725; gest. 1798; WG.: Jurist; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Baur, Baader, Meusel, Stepf, DBA 274,190-204, DBI 1, 477b, IBI 1, 347c

EIRICH, Oskar Friedrich; geb. 1845; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Wurzbach, Eisenberg, Kosel, DBA 274,207-209, DBI 1, 477b, IBI 1, 347c

EISEL, Johann Philipp; geb. 1698; WG.: Jurist, Komponist, Violoncellist; Son.: auch unter Eysel bekannt, Eitner, DBA 274,214, DBI 1, 477b, IBI 1, 347c

EISELE, (Hermann Friedrich) Fridolin, Prof. Dr.; geb. Sigmaringen 02. 05. 1837; gest. Freiburg im Breisgau 05. 02. 1920; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Berlin, 1866 Promotion, 1868 Kreisrichter Hechingen, 1872, o. Prof. Univ. Basel, 1874-1911 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; F.: Rechtsgeschichte, römisches Recht; Verö.: De conditione quae suspendit negotium impleta non retrahenda 1866 (Dissertation), Die materielle Grundlage der Exceptio 1871, Zur Geschichte der prozessualen Behandlung der Exzeptionen 1875, Zur Diagnostik der Interpolationen in den Digesten und im Codex ZRG RA 1886

EISELEIN, Karl, Landgerichtspräsident; geb. 1831; gest. 1899; Son.: Weech, DBA 274,224-227, DBI 1, 477b, IBI 1, 347c

EISELIN, Edmund; geb. 1727; gest. 1794; WG.: Kirchenrechtler; Son.: Lindner, DBA 1428,65, DBI 1, 477c

EISEMANN, Karl, Vizepräs. VGH; geb. Mannheim 21. 03. 1895; gest. 1982; WG.: aus jüdischer Familie, Teilnahme am ersten Weltkrieg, Leutnant, Angehöriger eines Freikorps im Baltikum, Studium Rechtswissenschaft, 1923 Gerichtsassessor Karlsruhe, 1925 Staatsanwalt in Offenburg, Juni 1926 Karlsruhe, 01. 05. 1929 Amtsgerichtsrat Karlsruhe, April 1933 entlassen, Buchhalter, Oktober 1940 Vorsitzender der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland, 1945 untergetaucht, August 1945 Amtsgerichtsdirektor Karlsruhe, 1948 Direktor des VG Karlsruhe, 1960 Verwaltungsgerichtshofsvizepräsident, 01. 09. 1961 Ruhestand

EISEN, Christoph Andreas; geb. 1682; gest. 1709; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 274,268-269, DBI 1, 477c, IBI 1, 347c

EISEN, Christoph Nikolaus, Advokat; geb. 1640; gest. 1695; Son.: Will, DBA 274,270-271, DBI 1, 477c, IBI 1, 347c

EISEN, Johann Christoph, Advokat; geb. 1600; gest. 1685; Son.: Will, DBA 274,278-279, DBI 1, 477c, IBI 1, 347c

EISEN VON EISENBÜHL, Johann Baptista; geb. 1588; gest. 1629; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 274,274-277, DBI 1, 477c, IBI 1, 347c

EISENBACH, Johann Friedrich; geb. 1728; gest. 1801; WG.: Jurist; Son.: ADB, Weidlich 2, Hörner, Moser 3, Weidlich 1, Haug, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 274,319-327, DBI 1, 477c, IBI 1, 347c

EISENBACH, Johann Friedrich; geb. 1757; WG.: Jurist; Son.: Haug, DBA 274,328, DBI 1, 478,, IBI 1, 347c

EISENBACH, Joseph; geb. vor 1770; gest. 1830; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 274,331, DBI 1, 478a, IBI 1, 347c

EISENBECK, Emmeran; geb. 1572; gest. 1618; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Kobolt, Stepf, DBA 274,334-336, DBI 1, 478a, IBI 1, 347c

EISENBERG, Friedrich Philipp; geb. um 1770; Verö.: Beiträge zur Kenntnis der Justizverfassung und juristischen Literatur in den preußischen Staaten 1795ff.

EISENBERGER, Johann Thomas, Dr.; geb. um 1520; WG.: 1569 Rat und Diener Erzstift Mainz; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 189

EISENDECHER, Wilhelm von, Dr.; geb. Hannover 24. 05. 1803; gest. 03. 03. 1880 Wiesbaden; WG.: 1822 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, 1826 Promotion, 1828 Privatdozent (Herzog Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg), 1830 Kabinettssekretär, Privatsekretär, Mitglied literarisch-geselliger Verein (Freundschaft mit Hans Christian Andersen), 1836 Hofrat, Nobilitierung, 1849 Regierungschef Ministerium Department des Äußeren, Bundestagsgesandter Frankfurt am Main (Vertreter Haus Schwarzburg, Anhalt); Verö.: Über die Entstehung Entwicklung und und Ausbildung des Bürgerrechtes im alten Rom 1829

EISENGREIN, Johann; geb. um 1550; gest. 1608; WG.: Propst, Jurist; Son.: Kobolt, DBA 274,379-380, DBI 1, 478a, IBI 1, 347c

EISENGREIN, Wilhelm, Dr.; geb. Speyer 1544; gest. 1570; WG.: Onkel Theologe (Martin Eisengrein), Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, Promotion, Rechtskonsulent, Widerlegung der Magdeburger Centuriatoren; Verö.: Chronik Speyer 1564, Catalogus testium veritatis omnium orthodoxorum ecclesiae doctorum qui adulterina ecclesiae dogmata et haeresin oppugnarunt 1565, Centenarii 1566ff., Harmonia ecclesiae historica 1576

EISENGREIN (EYSENGRIN), Balthasar, Dr.; geb. Stuttgart 25. 11. 1547; gest. Stuttgart 13. 01. 1611; WG.: Halbbruder Theologe (Martin Eisengrein), Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Promotion, 1578 Rat Württemberg, 1581 Hofrichter, 1608 Kirchenratsdirektor, 1604-1606 gemeinsam mit Jakob Haug Revisionsentwurf Landrecht Württemberg; Verö.: Des Herzogtums Wirttemberg erneuert gemein Landrecht von 1610 1610

EISENHARDT, Hugo; geb. um 1825; Verö.: Über den Beruf des Adels im Staate 1852, Die Kunst der Besteuerung 1868

EISENHARDT, W.; geb. um 1850; Verö.: Das Gesetz vom 30. Mai 1873 betreffend das Grundbuchwesen 1875

EISENHART, Ernst Ludwig August, Prof. Dr.; geb. Helmstedt 31. 12. 1762; gest. Helmstedt 02. 08. 1808; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, 1786 Promotion, 1787 Privatdozent, 1788 ao. Prof., 1794 o. Prof.; Verö.: Dissertatio de legitimatione librorum illegitimorum 1786, Versuch einer Anleitung zum deutschen Stadt- und Bürgerrechte 1791, Die Rechtswissenschaft nach ihrem Umfange ihren einzelnen Theilen und Hilfswissenschaften 1794, 2. A. 1804, De immunitate praediorum equestrium a metatis 1795; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 338, IBI 1, 348a, Stühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 79ff.

EISENHART, Johann August von, Staatsrat; geb. München 03. 11. 1826; gest. München 21. 12. 1905; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Heidelberg, 1854 Advokat, 1857 Stadtgerichtsassessor München, 1859 Appellationsgerichtsassessor, 1862 Bezirksgerichtsrat, 1870 Ministerialrat Bayern, 1874 Staatsrat Bayern, 1876 Amtsenthebung; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 170

EISENHART, Johann Burkhard; geb. um 1660; gest. nach 1720; WG.: Jurist, Archivar; Son.: ADB, Stepf, DBA 275,34-35, DBI 1, 478b, IBI 1, 348a

EISENHART, Johann Friedrich, Prof. Dr.; geb. Speyer 15. 10. 1720; gest. Helmstedt 10. 10. 1783; WG.: Großvater Jurist (Johannes Eisenhart), 1739 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Göttingen, 1748 Promotion, 1751 ao. Prof., 1755 o. Prof. Univ. Helmstedt, 1759 Hofrat; Verö.: Grundsätze der teutschen Rechte in Sprichwörtern mit Anmerkungen erläutert 1745, 2. A. 1759, 3. A. 1822, Commentatio de auctoritate et usum inscriptionum in iure 1750, Institutiones historiae iuris litterariae 1752, 2. A. 1763, Institutiones iuris germanici privati 1753, 2. A. 1761, 3. A. 1775, De vestalibus et iure vestali 1754, Abhandlungen von den Rechte der Stände 1759, Erzählungen von besonderen Rechtshändeln 1767-1779, Opuscula iuridica varii argumenti 1774; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 244f., Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, IBI 1, 348a

EISENHART, Johannes; geb. um 1755; Verö.: Processus instantiae restitutionis in integrum 1780

EISENHART, Johannes, Prof. Dr.; geb. Erzleben 18. 10. 1643; gest. 09. 05. 1707; WG.: 1663 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, 1647 Lizentiat, 1671 Promotion (Dr. phil.) 1675 Promotion (Dr. iur.), ao. Prof., 1705 o. Prof. Univ. Helmstedt (Geschichte, Poesie, Sittenlehre), o. Prof. (Rechtswissenschaft); F.: Naturrecht, Kriminalrecht, Prozessrecht, Privatrecht; Verö.: De coniugendis iurisprudentiae et historiarum studiis 1667; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 15, IBI 1, 348a

EISENHUT, A.; geb. um 1650; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1709, Stepf, DBA 275,115, DBI 1, 478b, IBI 1, 348a

EISENLOHR, A.; geb. um 1835; Verö.: Bingner A./Eisenlohr A. Badisches Strafrecht 1872

EISENLOHR, C. F. M.; geb. um 1830; Verö.: Das literarisch-artistische Eigentum und Verlagsrecht 1855, Die procovatio ad populum 1858, Sammlung der Gesetze und internationalen Beiträge zum Schutze des literarisch-artistischen Eigentums 1856

EISENLOHR, Friedrich Wilhelm August, Minister Dr. h. c.; geb. Mannheim 25. 02. 1833; gest. Karlsruhe 13. 03. 1916; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 1855-1857 Rechtspraktikant Mannheim, 1857-1863 Gerichtsreferendar, 1863 Richter, 1867 Ministerialrat, 1883 Ministerialdirektor, 1877-1878 MdR (NL), 1890-1900 Innenminister Baden; Son.: 1896 Dr. h. c. Univ. Freiburg im Breisgau

EISENLOHR, Georg; geb. Reutlingen 11. 03. 1887; gest. 27. 03. 1951; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Kreishauptmann; Son.: 1933 NSDAP, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 132

EISENLOHR, T.; geb. um 1810; Verö.: Geschichtliche Entwicklung der rechtlichen Verhältnisse der evangelischen Kirche 1835

EISENMAYER, P.; geb. vor 1770; gest. 1846; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 275,203, DBI 1, 478c, IBI 1, 348a

EISENREICH, Georg; geb. Schönfeld um 1450; gest. 20. 04. 1520; WG.: 1472 Studium Univ. Ingolstadt, Wien, Licentiat (Lic. iur.), 1482-1485 Prof. Univ. Ingolstadt (Nachfolger von Heinrich Pistoris), 1488 Rat Herzog Albrechts IV. von Bayern, 1508 Rat Herzog Wolfgangs von Bayern, 151 Rat Herzog Wilhelms IV. von Bayern, 1495 Pfarrer, 1501 Dechant München; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 171

EISENSCHIMMEL, Hans, RA Dr.; geb. 15. 07. 1906; gest. 27. 07. 1987; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1946 Rechtsanwalt Wien; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

EISENSCHMIDT, Christian Friedrich; geb. 1763; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 275,244-246, DBI 1, 479a, IBI 1, 348a

EISENSTUCK, Christian Gottlob, Advokat; geb. Annaberg im Erzgebirge 03. 10. 1774; gest. 31. 05. 1853; WG.: 1798 Advokat Dresden, 1815 Mitglied Gesetzgebungskommission (Strafrecht), 1820 Obersteuerprokurator, 1831-1847 Abgeordneter, Vizepräsident zweite Kammer Sachsen (liberal); Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 390

EISENSTUCK, Christian Jacob; geb. 1762; gest. 1851; WG.: Jurist; Son.: Haymann, Stepf, Neuer Nekr., DBA 275,276-278, DBI 1, 479a, IBI 1, 348a

EISENTRETER, Advokat; geb. um 1620; Son.: erwähnt 1653, Stepf, DBA 275,290, DBI 1, 479a, IBI 1, 348a

EISER, C. Joseph, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1848; Son.: Neuer Nekr., DBA 275,295, DBI 1, 479a, IBI 1, 348a

EISINGER, Dominik; geb. Lundenburg 1870; F.: Zivilprozessrecht; Son.: Kürschner 1931, 1935

EISLER, Arnold, RA Dr.; geb. Holleschau/Mähren 06. 04. 1879; gest. New York 28. 01. 1947; WG.: 1898 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1902 Promotion, sozialdemokratische Arbeiterpartei, Anwalt Graz, Landtagsabgeordneter Steiermark, 1919 Unterstaatssekretär für Justiz (Kabinett Renner), 1919-1934 Nationalratsabgeordneter, Mitglied VfGH, 1925-1938 Rechtsanwalt Wien, 1938 Gestapohaft, Flucht Vereinigte Staaten von Amerika

EISSER, Georg Philipp Karl Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Saargemünd 11. 07. 1898; gest. Tübingen 04. 06. 1964; WG.: 1919 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Frankfurt am Main, Gießen, 14. 10. 1922 Promotion Univ. Gießen, 1922 wiss. Ass. Univ. Gießen, Berlin, 10. 03. 1926 Privatdozent Univ. Gießen, 01. 04. 1927 Lehrbeauftragter Bürgerl. Recht, 01. 05. 1928 ao. Prof. Univ. Tübingen, 03. 01. 1929 o. Prof., 05. 05. 1939 Ordinarius; Verö.: Rasse und Familie. Die Durchführung des Rassegedankens im bürgerlichen Recht 1935; Son.: Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 132

EITEL, Tono, Botschafter a. D. Prof. Dr. LL. M.; geb. Münster 05. 06. 1933; gest. Münster 25. Juni 2017; WG.: Vater Historiker (Anton Eitel), 1953 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Bonn, Hamburg, Münster, erste jur. Staatsprüfung, 1961 Promotion Univ. Hamburg, 1962 nach Völkerrechtsstudium LL. M. Univ. New York, zweite jur. Staatsprüfung, 1963 auswärtiger Dienst, 1970 persönlicher Referent Staatssekretär Bahr, Botschafter, 16. 08. 1985 Mordanschlag im Libanon knapp entgangen, 1992 Leitung der Rechtsabteilung auswärtiges Amt, 1995 Vertretung bei den Vereinten Nationen New York, 1996 Präsident des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen, 01. 07. 1998 Ruhestand, Ministerialdirektor, Botschafter Deutschlands bei den Vereinten Nationen New York, a. D.; F.: Völkerrecht, Recht der Vereinten Nationen; Verö.: Die überzonale Rechtsmacht deutscher Verwaltungsakte 1961 (Dissertation), (Zündorf Benno Pseudonym) Die Ostverträge 1979, Reform of the law of the sea and international politics 1983, Deutsche Einigungsbemühungen und das Souveränitätsproblem 1990, Rechtliche Aspekte internationaler Friedenssicherung 1994; Son.: Vorname Antonius, 1991 Hon.-Prof. Univ. Bochum, Verhandeln für den Frieden - Liber amicorum Tono Eitel 2003 hg. v. Frowein Jochen/Scharioth Klaus/Winkelmann Ingo/Wolfrum Rüdiger, Nachruf FAZ um 29. 06. 2017 (Mü.) liebenswürdig vorbildlich

EITZEN, um 1630; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1654, Rotermund, DBA 276,34, DBI 1, 480a, IBI 1, 348a

EITZEN, Albert von; geb. 1578; gest. 1653; WG.: Jurist, Bürgermeister; Son.: Moller, Jöcher, Thiess, Buek, Schröder, DBA 276,35-46, DBI 1, 480a, IBI 1, 348a

EITZEN, Christian von; geb. um 1620; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, DBA 276,47-48, DBI 1, 480a, IBI 1, 348a

EITZEN, Daniel von; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1635, Moller, Stepf, Schröder, DBA 276,47, 276,49-50, DBI 1, 480a, IBI 1, 348a

EITZEN, Diederich von; geb. um 1530; gest. 1598; WG.: Jurist; Son.: Buek, DBA 276,51-54, DBI 1, 480,a, IBI 1, 348a

EITZEN, Georg Wilhelm von; geb. 1748; gest. vor 1823; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 276,55, DBI 1, 480a, IBI 1, 348a

EITZEN, Günther Erich von; geb. 1621; gest. 1686; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 276,57, DBI 1, 480a, IBI 1, 348a

EITZEN, Hermann von; geb. 1646; WG.: Jurist; Son.: Moller, Schröder, DBA 276,47, 276,58, DBI 1, 480a, IBI 1, 348a

EITZEN, Johann von; geb. 1749; gest. vor 1823; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 276,56, DBI 1, 480a, IBI 1, 348a

EITZEN, Johann von; geb. um 1640; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1664, Moller, Stepf, Schröder, DBA 276,47, 276,60-61, DBI 1, 480a, IBI 1, 348a

EITZENBERGER, F., Richter; geb. vor 1770; gest. 1835; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 276, 93, DBI 1, 480a, IBI 1, 348a

EITZENBERGER, Ferdinand, Richter; geb. vor 1770; gest. 1835; Son.: Neuer Nekr., DBA 276,94, DBI 1, 480a, IBI 1, 348a

EKHARDI, Walther; geb. um 1400; WG.: Jurist, Stadtschreiber zu Thorn; Son.: ADB, Berner, DBA 276,142-143, DBI 1, 480b, IBI 1, 348a

ELBE, Joachim von; geb. Hamm /Westfalen 02. 06. 1902; gest. Madison 08. 06. 2000; WG.: aus jüdischer Familie, Vater Landrat, 1920 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Kiel, Berlin, 1924 erste jur. Staatsprüfung, 1925 Promotion, 1928 zweite jur. Staatsprüfung, Mitarbeiter am Institut für ausländisches Recht und Völkerrecht, 1930 Rechtsberater Senat der freien Stadt Danzig, 1934 Emigration USA, Studium amerikanisches Recht Univ. Yale, 1941 amerikanische Staatsbürgerschaft, 1942 US Army, 1945 Rückkehr als Mitglied der Rechtsabteilung der amerikanischen Militärregierung nach Deutschland, Botschaftsdienst Bonn; F.: Völkerrecht; Verö.: Die Verwaltungsgerichtsbarkeit nach den Gesetzen der Länder 1925 (Dissertation), Unter Preußenadler und Sternenbanner - Ein Leben für Deutschland und Amerika 1983; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 277, mütterlicherseits von der Familie Mendelssohn Bartholdy stammend ("Mischling zweiten Grades")

ELBE, Kurt von; geb. 1871; F.: Steuerrecht, Finanzrecht; Son.: Kürschner 1931

ELBEN, Karl, Dr.; geb. Stuttgart 04. 02. 1855; gest. Stuttgart 30. 10. 1914; WG.: Vater Redakteur (Otto Elben), Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Leipzig, Göttingen, 1880 Redakteur schwäbischer Merkur, 1881 Promotion, 1888 Chefredakteur schwäbischer Merkur, nationalliberale Partei Württemberg

ELBEN, Otto (Hermann Karl), RA Dr.; geb. Stuttgart 30. 01. 1823; gest. Stuttgart 28. 04. 1899; WG.: Großvater Verleger (Christian Gottfried Elben), 1841 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Promotion, Rechtsanwalt, Bildungsreisen (England, Mittelmeer), 1854 Schriftleiter schwäbischer Merkur, 1866 Gründungsmitglied deutsche Partei, 1868 Landtagsabgeordneter, 1871-1877 Reichstagsabgeordneter (nationalliberal), Initiator Reichseisenbahnamt; Verö.: Zur Einführung der Schwurgerichte in Deutschland 1848, Die Entbindung von der Instanz vom dogmengeschichtlichem und allgemeinem rechtlichen Standpunkte aus erörtert 1846, Geschichte des schwäbischen Merkurs 1785-1885 1885

ELBERFELD, A. Heinrich, Notar; geb. vor 1770; gest. 1835; WG.: Advokat, Notar; Son.: Neuer Nekr., DBA 276,257, DBI 1, 480c, IBI 1, 348a

ELBOGEN, Friedrich; geb. 1854; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Kosel, DBA 276,273, DBI 1, 481a, IBI 1, 348b

ELDER, P. J.; geb. um 1795; Verö.: De sententia in eum qui criminis non nisis suspectus sit ferenda 1820

ELDER, P. L.; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1820, Stepf, DBA 276,292, DBI 1, 481a, IBI 1, 348b

ELDERHORST, C. W. A.; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 276,294, DBI 1, 481a, IBI 1, 348b

ELEBECK, Peter; geb. um 1590; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1608, Schröder, DBA 276,302, DBI 1, 481b, IBI 1, 348b

ELEND VON ELENDSHEIM, Gottfried Heinrich, Prof. Dr.; geb. Hannover 01. 02. 1706; gest. 1771; WG.: 1725 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Halle, 1729 Hofmeister, Studienreisen, 1733 Kiel, 1734 Promotion Univ. Kiel, 1738 ao. Prof. Univ. Kiel, 1740 Syndikus Domkapitel Lübeck, Oberprokurator Kiel, 1750 Nobilitierung, geheimer Legationsrat, 1758 Inquisitionsprozess (Todesurteil), 1763 Gefängnisentlassung, 1764 Rehabilitierung, Konferenzrat Kammer- und Finanzkollegium Schleswig-Holstein, Vizekammerpräsident, geheimer Rat Holstein; Verö.: Dissertatio de testamento reciproco ejusque usu in civitatibus Holsaticis 1737; Son.: IBI 1, 348b

ELENUS, Hieronymus; geb. um 1525; gest. 1576; WG.: Jurist; Son.: auch unter Elen oder Eelen bekannt, ADB, DBA 276,332, DBI 1, 481b, IBI 1, 348c

ELER, Kilian, Dr.; geb. um 1520; WG.: 1548 Rat Erzstift Mainz, 1565 Schultheiß Mainz; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 100

ELERS, Christian Christoph, Advokat; geb. um 1830; Son.: Schröder, DBA 276,383, DBI 1, 481b, IBI 1, 348c

ELERS, Karl Christoph; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1732, Stepf, DBA 276,410, DBI 1, 481,c, IBI 1, 348c

ELERS, Nicolaus, Notar; geb. 1687; gest. 1732; WG.: Jurist, Organist; Son.: Rotermund, DBA 276,412, DBI 1, 481c, IBI 1, 348c

ELKELES, Heinrich, RA Dr.; Berlin; geb. Posen 15. 04. 1887; gest. Auschwitz (KZ); WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Berlin, 1939 Vorstandsmitlied Reichsbund für jüdische Siedlungen, 16. 06. 1943 Deportation nach Theresienstadt, Deportation nach Auschwitz; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 241, Direktor Jüdische Landarbeit GmbH

ELLEBRECHT, Eilhard; geb. um 1620; gest. 1680; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 277,243, DBI 1, 483a, IBI 1, 349a

ELLENDORF, Johannes; geb. 1806; gest. 1843; WG.: Pädagoge, Jurist, Theologe; Verö.: Historisch-kirchenrechtliche Blätter für Deutschland 1839, Antwort auf einen Angriff gegen meine Recensionen über F. Walters Lehrbuch des Kirchenrechts 1841, Das Primat der römischen Päpste 1841, Ist Petrus in Rom und Bischof der katholischen Kirche gewesen 1841, Quibus causis factum sit ut legum ferendarum in ecclesia catholica potestas solis Romanis pontificibus deferretur 1841 (Dissertation), Dr. Binterim vapulans oder Revision der Frage - ist Petrus in Rom ... 1843, Des Erzbischofs von Köln Schrift über den Frieden unter der Kirche ... beleuchtet 1843, Die Stellung der spanischen Kirche zum römischen Stuhle 1843; Son.: Neuer Nekr., DBA 277,269, DBI 1, 483b, IBI 1, 349a

ELLENDT, Robert, RA Notar; geb. um 1830; Son.: erwähnt 1850-1872, Weisfert, DBA 277,281, DBI 1, 483b, IBI 1, 349a

ELLENRIEDER, Franz Xaver; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: Weidlich 1, DBA 277,284, DBI 1, 483b, IBI 1, 349a

ELLER, E.; geb. um 1840; Verö.: Bemerkungen zu dem Entwurf einer Gerichtsverfassung für das Großherzogtum Baden 1862

ELLERHUS, Kaspar, Advokat; geb. 1659; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 277,353-354, DBI 1, 483c, IBI 1, 349a

ELLERINGMANN, Rudolf; geb. um 1900; F.: Verwaltungsrecht; Verö.: Begriff und Wesen der körperschaftl. Selbstverwaltung 1936, Die Außenvertretung der preußischen Sparkassen 1940, Die deutsche Gemeindeordnung brit. Fassung in grundsätzlicher und praktischer Beleuchtung 1948; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954

ELLERKMANN, Werner, Dr.; geb. Duisburg 04. 09. 1929; gest. Berlin 20. 06. 2007; WG.: 1957 Promotion Univ. Tübingen; Verö.: Die Hehlerei und Begünstigung im Landgerichtsbezirk Tübingen von 1945-1954 1957 (Dissertation)

ELLGER, Hans-Jürgen, RA und Notar; geb. 26. 04. 1940; gest. Steinau an der Straße? 22. 06. 2009; WG.: Rechtsanwalt und Notar

ELLINGER, Heinrich; geb. um 1820; Verö.: Über die anthropologischen Momente der Zurechnungsfähigkeit 1846, 2. A 1861

ELLINGER, Josef, Dr.; geb. um 1820; Verö.: Handbuch des allgemeinen österreichischen Zivilrechts 1844, 5. A. 1853, 6. A. 1858

ELLINGER, S.; geb. um 1835; Verö.: Gesetze und Verordnungen über das im Königreiche Württemberg bei der Eidesleistung der Israeliten zu beobachtende Verfahren 1860

ELLINGER, Theodor, RA Dr.; geb. 20. 08. 1924; gest. 26. 09. 2014; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt

ELLINGHAUS, (Hermann Bernhard) Wilhelm, RA und Notar Dr.; geb. Coesfeld/Westfalen 27. 06. 1888; gest. Karlsruhe 08. 09. 1961; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Berlin, Freiburg im Breisgau, Münster, Gerichtsreferendar, Gerichtsassessor, 1918 Rechtsanwalt, Notar Hagen, 1928 Landrat, 1930 Regierungsvizepräsident, 1933 Entlassung, Rechtsanwalt Hannover, 1946 Regierungspräsident Hannover, Generalinspekteur für Entnazifizierung, Justizminister Niedersachsen, 1947 Landtagsabgeordneter (Sozialdemokrat), 1951 Richter BVerfG Karlsruhe

ELLSCHEID, Robert, Prof. Dr.; geb. um 1910; F.: bürgerliches Recht, Urheberrecht, Erfinderrecht, Wettbewerbsrecht; Son.: Kürschner 1954, 1966, 1970, Würdigung GRUR 1965 Heft 2, 57 (Bußmann Kurt), Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Festschrift) 1968, Nachruf GRUR 1985, 243 (Quack Karlheinz)

ELLSTÄTTER, Moritz; geb. Karlsruhe 11. 03. 1827; gest. Karlsruhe 14. 06. 1905; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Bonn, Finanzministerium Baden, 1856 Syndikus Discontogesellschaft Berlin, 1859-1864 Rechtsanwalt Karlsruhe, Assessor Kreis- und Hofgericht Mannheim, 1866 Ministerialrat Finanzministerium (Karl Mathy), 1868 Präsident Finanzministerium, 1886 Einführung allgemeine Einkommensteuer, Verbrauchsteuerreform, 1871 Bundesratsmitglied

ELSAS, Fritz, Dr.; Berlin; geb. Cannstatt 11. 07. 1890; gest. Sachsenhausen (KZ) 04. 01. 1945; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1931 zweiter Bürgermeister Berlin, 1933 Auswandererberater, 1944 Gestapo Haft, Deportation Konzentrationslager Sachsenhausen; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 241, Vorstandsmitglied deutscher und preußischer Städtetag

ELSAS, Fritz, Dr.; geb. Cannstatt 11. 07. 1890; gest. 4.1.1945; WG.: aus jüdischer Familie. 1926-1931 geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen und Preuß. Städtetages, 1931-1933 Zweiter Bürgermeister in Berlin.; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Son.: Kürschner 1931, 1935

ELSÄSSER, Karl August; geb. 1770; gest. 1835; WG.: Oberjustizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 278,317-320, DBI 1, 484c, IBI 1, 351a

ELSÄSSER, Karl Friedrich, Prof. Dr.; geb. Stuttgart 28. 05. 1746; gest. Tübingen 07. 07. 1815; WG.: 1764 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Göttingen, 1769 Lizentiat Univ. Tübingen, Hofgerichtsadvokat Württemberg, 1771 Anwalt Stuttgart, 1775 o. Prof. Univ. Erlangen, 1776 Hofrat, 1778 Prokanzler, 1784 Prof. Karlsakademie Stuttgart, Regierungsrat, 1807 Oberappellationsrat Tübingen; Verö.: Elsässer Karl/Gmelin Christian Neue juristische Litteratur Bd. 1ff. 1776ff., Vermehrte Beiträge vorzüglich zum Kanzleiwesen 1783, Leitfaden zu Vorlesungen über die Theorie der Kanzlei-Praxis 1783, Über den Geschäftsgang von der Versendung der Akten 1791, 3. A. 1800; Son.: IBI 1, 351a

ELSÄSSER, Sigmund, Dr.; geb. Nürnberg 28. 04. 1898; gest. (wohl) Prien am Chiemsee 08. 12. 1971; WG.: aus jüdischer Familie, vermutlich Frontkämpfer, bis 08. 05. 1945 Amtsgerichtsrat in Erding (Bayern), von Beförderungen ausgeschlossen, 16. 08. 1945-30. 04. 1946 wieder bei dem AG Erding, dann in dem Justizministerium tätig, 01. 10. 1951-31. 07. 1956 Ministerialdirigent, 01. 08. 1956-30. 04. 1966 Oberlandesgerichtspräsident München, zugleich vom 09. 10. 1956-24. 06. 1959 Berufsrichter an dem Verfassungsgerichtshof Bayern, vom 26. 06. 1959-30. 04. 1966 Präsident; Verö.: Die Konsumgenossenschaft Nürnberg-Fürth 1920 (Dissertation); Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 333

ELSBERND, Leo, RA und Notar Dr.; geb. um 1926; gest. Münster in Westfalen (?) 11. 07. 2006; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 2. jur. Staatsprüfung, 1958 Promotion Univ. Münster; Verö.: Das Verbot der länderweisen Diskriminierung im Welthandelsrecht 1958 (Dissertation)

ELSENER, Ferdinand, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Rapperswil 19. 04. 1912; gest. Attalens/Genfer See 31. 05. 1982 (Herzschlag); WG.: Vater Stadtrat (Ferdinand Elsener), Volksschule, Sekundarschule (Lehrer Eugen Halter späterer Lebensfreund), Gymnasium Einsiedeln, Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, ein Semester in Wien, Promotion Univ. Zürich (Paul Mutzner), 1939 Rechtsanwalt Rapperswil, 1954 Habilitation Univ. Zürich, 1955 Privatdozent Univ. Zürich, 1958/1959 Vertretung Univ. Bonn, 1959 Prof. Univ. Tübingen, Leiter Abteilung für rechtliche Volkskunde, 1977 Emeritierung, 1978 Rapperswil; F.: Rechtsgeschichte, Kirchenrecht; Verö.: Die Verfassung der alten Stadt Rapperswil bis 1798 1941 (Dissertation), Rechtsquellen der Landschaft Gaster mit Wesen (Hg.) 1951, Der Hof Benken 1953 (Habilitationsschrift), Die Schweizer Rechtsschulen vom 16. bis 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Privatrechts 1975; Son.: Ferdinandina hg. v. Ebel Friedrich/Kästner Karl-Hermann/Lutz Elmar/Storm Peter-Christoph (Festschrift) 1972 (170 S.), 1976 Dr. h. c. Aix-en-Provence, Festschrift hg. v. Carlen Louis/Ebel Friedrich 1977, Nachruf ZRG GA 100 (1983) 424 (Carlen Louis) (Schriftenverzeichnis 269-277)

ELSENHEIMER, Christoph, Hofkanzler Dr.; geb. Salzburg um 1523; gest. München 1589; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1551 Promotion, Jurist Salzburg, 1554 Reichskammergerichtsassessor, 1588 Hofrat Bayern, 1563 geheimer Rat, 1574 Oberstkanzler; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 173

ELSHOLZ, R. E.; geb. um 1825; Verö.: Anleitung zur Aufnahme gerichtlicher Taxen von Grundstücken 4. A. 1875

ELSNER, A. F.; geb. um 1840; Verö.: Die Lehre von der Befriedigung der Gläubiger durch das Zwangsverfahren 1863

ELSNER, Bernhard; geb. um 1620; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1657, Moller, Stepf, DBA 279,74-75, DBI 1, 485b, IBI 1, 351a

ELSNER, Bertram Georg, Assessor; D, Deutschland; geb. Stuhm/Westpreußen 17. 01. 1939; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), Göttingen, Wien, erste jur. Staatsprüfung, 1968 zweite jur. Staatsprüfung, Assessor Darmstadt, 1970 Justitiar, 1974 Geschäftsführer Nassauer Heimstätte

ELSNER, Heinrich; geb. um 1810; Verö.: Abriss der Geschichte des aufgelösten württembergischen Landtags 1834

ELSNER, Hugo; geb. um 1845; Verö.: Der Grenzbezirk 1869

ELSNER, Johann Georg, Richter; geb. 1710; gest. 1753; WG.: Jurist; Son.: Meusel, DBA 279,158, DBI 1, 485b, IBI 1, 351a

ELSNER, Moritz; geb. um 1815; Verö.: Eine gegen Hegel gerichtete Anklage des Hochverrates aus dessen Schriften beantwortet 1839

ELßIG, Karl Anton, Richter; geb. vor 1770; gest. 1843; WG.: Landrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 279,242, DBI 1, 485c, IBI 1, 351a

ELSTER, Alexander Nikolaus; geb. Berlin 08. 04. 1877; gest. Berlin 25. 05. 1942 (Lungenkrebs); WG.: Vater Strohhutfabrikant; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, Biographisches Handbuch des geistigen Eigentums hg. v. Apel S. u. a. 2017

ELSWICH, Johann von; geb. um 1570; gest. 1617; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, DBA 279,281-282, DBI 1, 486a, IBI 1, 351b

ELTESTER, H.; geb. um 1820; Verö.: Über die amtlichen Verhandlungen betreffend den Prediger Uhlich zu Magdeburg 1847

ELTESTER (ELSTER), Otto Christoph; geb. Kleve 1666; gest. Berlin 1738; WG.: Vater Mundschenk, Bruder Baumeister, Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt an der Oder, 1690 Kreisschreiber, Kammergerichtsrat, Protonotar Preußen, Sekretär preußische Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften, Mitglied Dichterkreis (Johann Christoph Beckmann), Gründer Hirtengesellschaft, Schriftsteller

ELTZBACHER, Paul, Prof. Dr.; geb. Köln 18. 02. 1868; gest. Berlin 26. 10. 1928; WG.: Vater Arzt, Pfarrschule, Gymnasium Marzellen Köln, 1886 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Heidelberg, Straßburg, Göttingen, 1889 erste jur. Staatsprüfung, 1890 Gerichtsreferendar Oberlandesgericht Köln, Frankfurt, 1891-1892 freiwilliger Militärdienst, zweite jur. Staatsprüfung, 1895 Gerichtsassessor, 1899 Promotion Univ. Halle, 1900 Habilitation Univ. Halle (nach DBE 1880), 1900 Privatdozent, 1906 o. Prof. Handelshochschule Berlin; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Über Rechtsbegriffe 1900 (Dissertation), Der Anarchismus 1903, 2. A. 1987 (Habilitationsschrift), Die Handlungsfähigkeit nach deutschem bürgerlichem Recht 1903, Grundriss zu Vorlesungen über Konkursrecht 1908, Einführung in das deutsche bürgerliche Recht 1910, Die deutsche Auslandshochschule 1914, Die deutsche Volksernährung und der englische Aushungerungsplan 1915, Ernährung in der Kriegszeit 1915, Totes und lebendes Völkerrecht 1916, Berufswahl 1917, Die Presse als Werkzeug der auswärtigen Politik 1918, Die neuen Parteien und ihre Programme 1918, Der Bolschewismus und die deutsche Zukunft 1919, Zivilprozess 1921, Deutsches Handelsrecht 1924, 2. A. 1925, Aus der Geschichte meiner Familie 1928; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, DBE, http://www.catalogus-professorum-halensis.de/eltzbacherpaul.html

ELVER, Leonhard von; geb. 24. 07. 1564; gest. 1631; WG.: Bruder Schriftsteller (Hieronymus Stephan von Elver), Hofrat Brandenburg, 1593 Regierungsrat Küstrin, 1606 Propst Lüneburg, 1613 Bürgermeister Lüneburg, 1621 Auseinandersetzung mit Herzog Christian von Celle; Verö.: Discursus historicus-politicus Bd. 1ff.  (um) 1600 (Chronik Lüneburgs); Son.: IBI 1, 351b

ELVERS, Christian Friedrich, Prof. Dr.; geb. Flensburg 16. 07. 1797; gest. Kassel 02. 10. 1858; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1819 Habilitation, 1823 ao. Prof., 1828 o. Prof. Univ. Rostock, 1841 Appellationsgerichtsrat Kassel, 1854-1858 Mithg. Archiv für praktische Rechtswissenschaft, Hg. Blätter der chinesischen Mission in Kassel; Verö.: Beiträge zur Rechtslehre und Rechtswissenschaft 1820, Über den Begriff und die Einrichtung eines Zivilpraktikums 1820, 2. A. 1821, Doctrinae iuris civilis 1822, Die Hauptquellen des deutschen Bundesstaatsrechtes 1824, Theoretisch-praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen Erbfähigkeit 1827, Das Wesen und die Freiheit der christlichen Kirche 1832, De clarissimis monumentis 1835, Praktische Arbeiten 1836, Beiträge zum Wasserrechte (Das Recht des Wasserlaufs) 1841, Der nationale Standpunkt in Beziehung auf Recht Staat und Kirche dargelegt in einer Reihe von Aufsätzen aus früherer und späterer Zeit 1845; Son.: Mithg. Themis - Zeitschrift für praktische Rechtswissenschaft 1827-1830, Allgemeine juristische Zeitschrift 1828, IBI 1, 351b

ELVERS, Johann Friedrich Rudolf; geb. 1825; WG.: Jurist; Son.: Strieder, DBA 279,418-419, DBI 1, 486c, IBI 1, 351b

ELVERS, Rudolf; geb. um 1810; WG.: Jurist; Verö.: Die römische Servitutenlehre 1856, Die Notstände des preußischen Eidesrechts 1858; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 220

ELVERT (D'ELVERT), Christian Ritter d'; geb. um 1840; Verö.: Der Entwurf der Jägerndorfer Landesordnung von 1673 1868

EMBKEN, Wirikus, Prof.; geb. um 1640; gest. 1692; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1672 Prof. Univ. Ingolstadt (Pandekten); F.: Pandekten; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 175, Kobolt, DBA 280,123, DBI 1, 487a, IBI 1, 351c

EMBORG, Henrik; Daimlerstraße 3, D 61449 Steinbach, Deutschland; geb. Odense/Dänemark 02. 10. 1921

EMCKE, Max, RA und Notar Dr.; geb. Tingleff 22. 07. 1892; gest. Kiel 08. 11. 1982; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Berlin, Kiel, 1920 Promotion, 1925 Rechtsanwalt, Notar Kiel, 1945 Oberbürgermeister Kiel (Eintritt für Wiederaufbau), 1946 Abberufung, Mitbegründer CDU Schleswig-Holstein, Landtagsabgeordneter, 1950 Parteiaustritt, 1954 Niederlage in Ministerpräsidentschaftswahl (Kai-Uwe von Hassel), Rechtsanwalt und Notar

EMDEN, Levin von, Dr.; geb. 1490; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1530 Rat Herzog Albrecht VII. von Mecklenburg, 1533 Stadtsyndikus Braunschweig, Stadtsyndikus Magdeburg, Berater bei hansischen Versammlungen; Son.: Geburtsjahr ungewiss, IBI 1, 351c

EMELE, Eduard; geb. 1881; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1935

EMELE, Joseph, Richter; geb. 1796; gest. 1847; Son.: Stepf, Hamberger/Meusel, Scriba, Neuer Nekr., DBA 280,149-153, DBI 1, 487b, IBI 1, 351c

EMERICH (EMMERICH), Friedrich Joseph; geb. Wetzlar 21. 02. 1773; gest. Würzburg 17. 11. 1802; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, Marburg, 1793 Praktikant Reichskammergericht Wetzlar, Eintritt französiche Armee, 1798-1801 Verwalter Mainzer Republik, 1801 freier Schriftsteller, Verfolgung, Abschiebung ins Reichsgebiet (Kritik am Zustand deutsch-französischer Rheinländer), geistige Verwirrung, Hungerstreik Juliusspital Würzburg; Verö.: Gedichte 1799, Briefe über den gegenwärtigen Zustand der deutsch-französichen Rheinländer 1801f.; Son.: IBI 1, 351c

EMGE, (Wilhelm Julius) Carl August, Prof. Dr.; geb. Hanau am Main 21. 04. 1886; gest. Bad Honnef 20. 01. 1970; WG.: Studium Politikwissenschaft, Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Heidelberg, Marburg, Frankfurt am Main, 19. 12. 1910 Promotion (Rechtswissenschaft), 17. 10. 1916 Habilitation, Privatdozent Univ. Gießen, 19. 12. 1922 ao. Prof., 1923 Habilitation Univ. Jena (Philosophie), 21. 06. 1924 Promotion (Philosophie), Privatdozent Univ. Jena, 13. 07. 1928 ao. Prof. (Philosophie), 23. 03. 1929 besold. Lehrbeauftr. für Prakt. Philos., 18. 11. 1929 Lehrbeauftr. für Rechtsphilos., 1931 wiss. Leiter Nietzsche-Archiv Weimar, 01. 12. 1931 NSDAP, 01. 10. 1932 Universitätskommissar Jena, 13. 04. 1933 o. Prof. Univ. Jena (Rechtsphilosophie), 01. 11. 1934 Prof. Univ. Berlin, 1937 stellv. Präsident der Akademie für deutsches Recht (bis 1942), angeblich auch Kritiker der nationalsozialistischen Rassepolitik, 1945 Mitbegründer Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 1949 Senator der Akademie, Prof. Univ. Würzburg, 1953 Mitglied Europäische Forschungsgruppe für Flüchtlingswesen, 1954 Mitglied des Inst. Internat de Sociologie Rom, 1959 emeritiert; F.: Rechtsphilosophie; Verö.: Über das Grunddogma des rechtsphilosophischen Relativismus 1916, Hegels Logik der Gegenwart 1927, Der philosophische Gehalt der religiösen Dogmatik 1929, Geistiger Mensch und Nationalsozialismus 1931, Ideen zu einer Philosophie des Führertums (in) Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 1935f.), Ein Rechtsphilosoph wandert durch die alte Philosophie 1936, Philosophie der Rechtswisssenschaft 1961, Max Stirner - Eine geistig nicht bewältigte Tendenz 1963, Die Bedeutung der Rechtssoziologie für die Dogmatik 1968; Son.: 1906 Corps Teutonia Marburg, Pseudonym Ab-Insulis, Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1935 Hon.-Prof. Univ. Jena, 1938 Senator deutsche Akademie, Philosophie und Recht hg. v. Klug Ulrich (Festschrift) 1960, Würdigung FAZ 20. 04. 1966, Tiltitzki Christian Der Rechtsphilosoph Carl August Emge 2003, DBE, Gründungsmitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 134

EMIG, Kurt, Oberregierungsrat Prof. Dr.; geb. Kempten/Allgäu 18. 01. 1902; gest. Wasach/Allgäu bzw. Oberstdorf/Allgäu 21. 04. 1945; WG.: Vater Oberstleutnant, 1921 Studium klassische Philologie, Geschichte, Rechtswissenschaft  Univ. Erlangen, Göttingen, München, als Student Mitarbeit an völkischen Zeitschriften, erste jur. Staatsprüfung, 1925 Promotion, 1928 zweite jur. Staatsprüfung, Regierungsassessor in Ansbach, 1930 Bezirksamtmann in Lichtenfels, 1933 Regierungsrat an dem Bezirksamt Erlangen, SA, 1934 Oberregierungsrat, Wehrsportlager, Dozentenakademie, Oberregierungsrat in dem Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 01. 05. 1937 NSDAP (Nr. 5848672), 1943 Vertreter des freien Lehrstuhls für öffentliches Recht, Juni 1944 ao. Prof. Univ. Greifswald, wegen schwerer Erkrankung Stelle nicht angetreten; F.: öffentliches Recht; Verö.: Die Bekämpfung der Kapitalflucht 1925 (Dissertation),; Son.: evangelisch-lutherisch, Vorholz Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Greifswald 2000

EMMERICH, Georg; geb. um 1810; Verö.: Der sichere Ratgeber in Rechtssachen und Prozess-Angelegenheiten 1836

EMMERICH, Jakob Friedrich; geb. 1766; WG.: Jurist; Son.: Koppe, Pütter, Stepf, DBA 280,248-251, DBI 1, 488a, IBI 1, 352a

EMMERICH, Jakob Georg Friedrich; geb. 1766; gest. 1839; WG.: Jurist; Verö.: Über die Prozesskosten 1790ff.; Son.: Hamberger/Meusel, Will, Rotermund, Pütter, Neuer Nekr., DBA 281,241-254, DBI 1, 488a, IBI 1, 352a

EMMERICH, Johann; geb. um 1425; gest. nach 1527; WG.: Jurist; Son.: ADB, DBA 280,253, DBI 1, 488a, IBI 1, 352a

EMMERICH, Johann; geb. um 1475; gest. nach 1476; WG.: Jurist; Verö.: Sammlung der alten Rechte und Gewohnheiten der Stadt Frankenberg 1493; Son.: ADB, DBA 280,252, DBI 1, 488a, IBI 1, 352a

EMMERICH, Kaspar; geb. um 1475; gest. 1523; WG.: Jurist, Rektor; Son.: DBA 280,265, DBI 1, 488a, IBI 1, 352a

EMMERICH, Kurt, RA Dr.; geb. Frankfurt am Main 24. 02. 1903; gest. Karlsruhe 26. 11. 1976; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt in Karlsruhe bis Mai 1933, 1936-1939 Theologiestudium in Basel, Sommer 1939 nach England emigriert auf Einladung des Bischofs von Chichester (Bell) dann an einem isoliert gelegenen Theologie College Dozent, nach dem Krieg wieder Rechtsanwalt in Karlsruhe bis 1949, 19. 04. 1949 in den Justizdienst übernommen, LGR bei LG Karlsruhe, 31. 08. 1955 OLGR, 01. 05. 1961 LGDirektor, ab 01. 03. 1968 Ruhestand; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 333

EMMERICH, Valentin Franz von; geb. 1701; gest. 1778; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Hörner, ADB, Baader, Meusel, Stepf, DBA 280,271-276, DBI 1, 488a, IBI 1, 352a

EMMERICH, Wilhelm; geb. um 1805; Verö.: Die vormundschaftliche Verwaltung der Grafschaft Ysenburg-Meerholz 1831, Die Ansprüche der deutschen Landesherrn auf die iura fisci des römischen Rechts 1833

EMMERIG, Ernst, Prof. Dr.; geb. München 09. 03. 1916; gest. Regensburg 09. 05. 1999; WG.: 1948 Promotion, Regierungspräsident a. D.; F.: öffentliches Recht, Polizeirecht, Verwaltungsrecht, Verwaltungswissenschaft; Verö.: Polizeiorganisationsrecht 1953, 2. A. 1955, 3. A. 1959, 4. A. 1964, 5. A. 1969, 6. A. 1972, 7. A. 1975, 8. A. 1979, Unbekannte Oberpfalz 1983, Begegnung mit der Welt 1987, 2. A. 1996, Kulturlandschaft Oberpfalz 1989; Son.: Kürschner 1970, 1977 Hon.-Prof. Univ. Regensburg

EMMERINGHAUSEN, I. E. F.; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1784, Stepf, DBA 280,285, DBI 1, 488a, IBI 1, 352b

EMMERLING, Georg Ludwig August, Advokat; geb. 1797; Son.: Hamberger/Meusel, Scriba, DBA 280,290, 280,300-301, DBI 1, 488a, IBI 1, 352b

EMMERT, C. L., Advokat; geb. vor 1770; gest. 1841; Son.: Neuer Nekr., DBA 280,336, DBI 1, 488b, IBI 1, 352b

EMMINGER, Erich, Reichsjustizminister RA; geb. Eichstätt 25. 06. 1880; gest. München 30. 08. 1951; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1906 Rechtsanwalt Augsburg, 1908 Rechtsanwalt Nürnberg, 1909 Justizdienst Bayern, Staatsanwalt, 1910 Amtsrichter Nürnberg, 1913 Reichstagsabgeordneter (Zentrumspartei), 1918 bayerische VP, 1920-1933 Reichstagsabgeordneter, 1923/1924 Reichsjustizminister (Kabinett Marx), Emminger-Verordnungen (22. 01. 1923, 04. 01. 1924, 13. 02. 1924) wandeln (04. 01. 1924) Schwurgerichte unter Beibehaltung des Namens in Schöffengerichte um (Emmingersche Justizreform) und ändern auch den Zivilprozess erheblich (Einschränkung der Parteiherrschaft, Zurückweisung von Vorbringen bei Verschleppungsabsicht, Sachdienlichkeit der Klageänderung, Begründung der Berufung, Anordnung des persönlichen Erscheinens einer Partei, Zulassung der Entscheidung nach Aktenlage, Verkleinerung der Senate, Einzelrichter bei den Landgerichten, Güteverfahren vor den Amtsgerichten), 1935 Richter OLG München, 1946-1949 Senatspräsident OLG München; Son.: NDB (Pohle R.), Kuhn R. Deutsche Justizminister 1877-1977 1977, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 175, Kleinheyer/Schröder, DBE

EMMINGHAUS, A.; geb. um 1840; Verö.: Allgemeine Gewerkslehre 1868, Das Armenwesen und die Armengesetzgebung in europäischen Staaten (Hg.) 1870, Die geschlossenen Hofgüter im Großherzogtum Baden 1871

EMMINGHAUS, Bernhard; geb. um 1825; gest. 1875; WG.: Jurist, Beamter; Son.: ADB, DBA 280,361, DBI 1, 488b, IBI 1, 352b

EMMINGHAUS, Gustav, Priv.-Doz. Dr.; geb. Jena 03. 03. 1791; gest. Weimar 25. 02. 1859; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Habilitation, Privatdozent Univ. Jena, Rechtsanwalt Jena, 1817-1850 Landesregierung Weimar; Verö.: Corpus juris Germanici academicum Teil 1f. 1824, Vom Gesindezwangdienst und dessen Abschaffung 1826, Epistola ad virum perillustrem Fridericum a Müller 1827, Über die Aufkündigung des mitteldeutschen Handels-Vereines 1833, Pandekten des gemeinen sächsischen Rechts 1848ff.; Son.: IBI 1, 352b

EMMINGHAUS, Johann Ernst Bernhard; geb. 1752; WG.: Jurist; Son.: Weidlich 1, Hamberger/Meusel, Koppe, Will, Fikenscher, Stepf, DBA 280,367-378, DBI 1, 488b, IBI 1, 352b

EMMINGHAUS, Theodor Georg Wilhelm; geb. 1723; gest. 1758; WG.: Jurist; Verö.: Commentarius in ius susatense antiquissimum 1755, De praecipuis foeminarum in Germanicis iuribus 1756; Son.: ADB, Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, Günther, DBA 280,380-385, DBI 1, 488b, IBI 1, 352b

EMMINGHUS, B.; geb. um 1730; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1759, Stepf, DBA 280,386, DBI 1, 488b, IBI 1, 352b

EMPERGER, Franz Josef von, Dr.; geb. um 1760; Verö.: Grundregeln des Zivilrechts nach österreichischen Gesetzen 1785, Anwendung der gesetzlichen Erbfolge 1786

EMPICH, vor 1770; gest. 1849; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 281,285, DBI 1, 488c, IBI 1, 352b

EMSCHERMANN, Norbert, Notar RA StB; geb. 16. 01. 1935; gest. Oberhausen 14. 10. 2007; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, Notar, Steuerberater, Emschermann & Partner Oberhausen

EMSHEIMER, Arthur, Amtsgerichtsrat; geb. Pforzheim 08. 03. 1900; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1923 Promotion Univ. Heidelberg, zweite jur. Staatsprüfung, 1925 badischer Justizdienst, 1932 Amtsgerichtsrat Lörrach, Emigration Schweiz, 1946 Rechtsabteilung schweizerische Zentralstelle für Flüchtlingsfragen, 1961 Leiter der schweizerischen Zentralstelle für Flüchtlingsfragen, Präsidialmitglied int. Forschungsgesellschaft zum Studium des Weltflüchtlingsproblems; Verö.: Die Untreue de lege ferenda 1923 (Dissertation); Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 277

EMSMANN, G. A.; geb. um 1805; Verö.: Alphabetisch-chronologisches Verzeichnis der in der Gesetzsammlung und in dem Amtsblatte der königlich-preußischen Regierung zu Merseburg enthaltenen polizeilichen administrativen militärischen kirchlichen Schul- und andere Befehle und Verordnungen 1831

ENANDER, Johann Johannson, Richter; geb. 1660; gest. 1732; WG.: Oberlandrichter; Son.: Recke 2, DBA 281,330-332, DBI 1, 488c, IBI 1, 352c

ENDE, Ferdinand Adolph Freiherr von, Minister; geb. Celle 1760; gest. Mannheim 1817; WG.: Vater Oberappellationsgerichtsrat (Gotthard Dietrich von Ende), 1775 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Göttingen, Kanzleiauditor Celle, 1783 ao. Justizrat Stade, 1792 Richter OAG Celle, 1803 Staatsminister, Justizminister Württemberg, 1810 geh. Legationsrat Baden; Verö.: Vermischte juristische Abhandlungen 1802, Über Massen und Steine die aus dem Monde auf die Erde gefallen sind 1804, Vermischte juristische Ausführungen 1816; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 338

ENDEL, Matth., Advokat; geb. um 1640; Son.: Stepf, DBA 281,426, DBI 1, 489b, IBI 1, 352c

ENDEMANN, (Samuel) Wilhelm, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Marburg 24. 04. 1825; gest. Kassel 13. 06. 1899; WG.: Vater Senatspräsident, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Heidelberg, Referendar, 1853 Amtsassessor, Mitglied Oberappellationsgericht Jena, 1856 Obergerichtsassessor Fulda, 1862 o. Prof. Univ. Jena, 1875-1895 o. Prof. Univ. Bonn, Reichstagsmitglied (nationalliberal), Kommissionsmitglied für Zivilprozessrecht; F.: Handelsrecht, Zivilprozessrecht, Wirtschaftsgeschichte, Rechtsgeschichte; Verö.: Der Entwurf eines deutschen Handelsgesetzbuches 1858, Das Prinzip der Rechtskraft 1860, Die Beweislehre des Zivilprozesses 1860, Über Geschlossenheit und Zwangsverkoppelung der ländlichen Güter 1860, Das ländliche Wasserrecht 1862, Die nationalökonomischen Grundsätze der kanonistischen Lehre 1863, Das deutsche Handelsrecht 1865, 2. A. 1868, 3. A. 1876, 4. A. 1887, Die Bedeutung der Wucherlehre 1866, Das deutsche Zivilprozessrecht 1867, Die Gesetze des norddeutschen Bundes 1869, Die Rechtshilfe im norddeutschen Bunde 1869, Die Einstellung des Zivilprozessverfahrens zugunsten der Militärpersonen 1870, Das Bundesgesetz betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften 1870, Das Gesetz betreffend das Urheberrecht an Schriftwerken 1871, Die Haftpflicht der Eisenbahnen Bergwerke etc. 1871, Der Markenschutz 1875, Der deutsche Zivilprozess Bd. 1ff. 1878f. Neudruck 1974, Studien in der romanisch-kanonistischen Wirtschafts- und Rechtslehre Bd. 1f. 1874ff., Handbuch des Handels- See- und Wechselrechts 1881ff.; Son.: 1862 Dr. h. c. Univ. Jena, Todesdatum nach ZRG GA 20 (1899) 345 10. 06. 1899

ENDEMANN, Arminius Ernst; geb. um 1800; WG.: Jurist; Verö.: Commentationis de implendae conditionis tempore specimen 1821, Quaedam de chirographo et exceptione non numeratae pecuniae 1832; Son.: erwähnt 1818, Stepf, DBA 282,1, DBI 1, 489b, IBI 1, 352c

ENDEMANN, Friedrich, Prof. Dr.; geb. Fulda 24. 05. 1857; gest. Heidelberg 31. 10. 1936; WG.: Vater Universitätsprofessor, Gymnasium Bonn, Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Berlin, Bonn, 1880 erste jur. Staatsprüfung, 1882 Promotion Univ. Bonn, 1886 zweite jur. Staatsprüfung, 1886 Habilitation Univ. Berlin, 1888 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1892 o. Prof. Univ. Halle, 1904-1924 Prof. Univ. Heidelberg; F.: römisches Recht und seine Geschichte; Verö.: Einführung in das Studium des Bürgerlichen Gesetzbuches 1893, Die Rechtswirkungen der Ablehnung einer Operation seitens des körperlich Verletzten 1893, Die Entmündigung wegen Trunksucht und das Zwangsheilverfahren wegen Trunkfälligkeit 1903, Lehrbuch des bürgerlichen Rechts Bd. 1ff. 1896ff., 9. A. 1909, Erbrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches 1923, Das römische Privatrecht 1925; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, DBE, Hofer S. Zwischen Gesetzestreue und Juristenrecht 1993, IBI 1, 352c

ENDEMANN, Hermann Ernst; geb. 1796; gest. 1846; WG.: Jurist; Son.: ADB, Neuer Nekr., Strieder, DBA 282,3-10, DBI 1, 489b, IBI 1, 352c

ENDER, Otto, Landeshauptmann RA Dr.; geb. Altach/Vorarlberg 24. 12. 1875; gest. Bregenz 25. 06. 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Nationalökönomie Univ. Innsbruck, Freiburg im Üchtland, Prag, Wien, 1901 Promotion, 1908 Rechtsanwalt Bregenz, Obmann christlichsoziale Partei Vorarlberg, 1918 Landeshauptmann Vorarlberg (Eintritt für Anschluss an Schweiz), 1931 Zwangsrücktritt, erneut Landeshauptmann, 1933/1934 Minister für Verfassungsfragen (Kabinett Dollfuß), Mitarbeit Maiverfassung, 1934-1938 Rechnungshofpräsident, 1938 Gauverbot

ENDER, Walter, RA Dr.; geb. Bregenz 23. 05. 1910; gest. Wien 05. 07. 1983; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1940 Rechtsanwalt Wien

ENDER VON MALLENAU, Moritz Ritter; geb. um 1850; Verö.: Der österreichische Wechselstempel 1876

ENDLICHER, Stephan; geb. um 1810; Verö.: De Ulpiani institutionum ... 1835

ENDRES, Johann Nepomuk, Prof.; geb. 1731; gest. 04. 04. 1791; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Rom, 1760 ao. Prof., 1771 o. Prof. Univ. Würzburg, geistlicher Rat, geheimer Rat; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 369, Halbband 1 Noten, 236

ENDRES, K. A.; geb. vor 1770; gest. 1843; WG.: Appellationsgerichtsrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 282,205, DBI 1, 490, a, IBI 1, 352c

ENDREß, Bernhard, Bürgermeister; geb. Elpersdorf bei Ansbach 12. 11. 1788; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Landgerichtsassessor Leutershausen, 1827-1842 Bürgermeister Ansbach; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 176

ENDTER, Johann Martin Friedrich von; geb. 1764; gest. 1800; WG.: Jurist; Son.: ADB, Will, Stepf, DBA 282,243-247, DBI 1, 490b, IBI 1, 352c

ENDTER, Johann Martin von, Advokat; geb. 1710; gest. 1769; Son.: Will, Stepf, DBA 282,240-242, DBI 1, 490b, IBI 1, 352c

ENDTER, Johann Michael; geb. 1651; gest. 1718; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 282,248, DBI 1, 490b, IBI 1, 352c

ENDTER, Johann Paul; geb. 1689; gest. 1747; WG.: Jurist; Son.: Will, Stepf, DBA 282,249-250, DBI 1, 490b, IBI 1, 352c

ENDTER, Peter Friedrich, Advokat; geb. 1653; gest. 1715; WG.: Jurist, Komponist; Son.: Will, Eitner, DBA 282,257-258, DBI 1, 490b, IBI 1, 352c

ENENCKEL, Johann Jakob; geb. vor 1751; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 282,277, DBI 1, 490b, IBI 1, 352c

ENENKEL, Georg Acatius Baron von Hoheneck; geb. um 1572; gest. nach 1620; WG.: Jurist, Philologe; Son.: Jöcher, Jugler, Stepf, DBA 282,279-287, DBI 1, 490c, IBI 1, 352c

ENENKEL, Johannes; geb. vor 1200; WG.: Dichter, Jurist; Son.: gestorben Mitte 13. Jh., ADB, Jöcher, Dunkel, Stepf, DBA 282,288-292, DBI 1, 490c, IBI 1, 353a

ENGAU, Johann Rudolph, Prof. Dr.; geb. Erfurt 28. 04. 1708; gest. 18. 01. 1755; WG.: 1726 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1734 Promotion Univ. Jena, 1738 ao. Prof., 1740 o. Prof. Univ. Jena, Beisitzer Schöffenstuhl, 1743 Beisitzer Landgericht, 1748 Hofrat; Verö.: Juristische Betrachtung von der Verjährung in peinlichen Fällen 1733, 2. A. 1772, Elementa iuris Germanici civilis 1736, 4. A. 1752, Elementa iuris germanici civilis veteris pariter 1737, 2. A. 1740, 3. A. 1748, 4. A. 1753, Elementa iuris criminalis Germanici Carolini 1738, 2. A. 1742, 3. A. 1748, 4. A. 1753, 5. A. 1754, Commentatio de iure principum evangelicorum in oratores sacros - vom Recht der evangelischen Fürsten 1738, 2. A. 1752, Elementa iuris canonici 1739, 4. A. 1753, Decisiones et consultationes iuris civilis et criminalis (posthum hg. v. Schmid P. W.) 1761, Decisiones et responsa iuris selecta varii argumenti (posthum hg. v. Schmid P. W.) 1761; Son.: ADB, Moser 2, Jenichen, Hirsching, Mylius, Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, Günther, DBA 282,297-319, DBI 1, 490c, IBI 1, 353a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 200

ENGE, Gottfried; geb. vor 1770; gest. 1848; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 282,320, DBI 1, 490c, IBI 1, 353a

ENGEL, Adolf Konstantin; geb. vor 1770; gest. 1846; WG.: Gerichtsdirektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 282,336, DBI 1, 490c, IBI 1, 353a

ENGEL, Alexander; geb. 1879; F.: Verwaltungsrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935

ENGEL, Heinrich; geb. um 1800; Verö.: Versuch einer Erörterung der jetzt noch praktischen Frage - Ist die unter der Herrschaft des ehemaligen westphälischen Zivil-Gesetzbuches von den Ehegatten vor dem Beamten des Personenstandes getroffene Verabredung ohne Gütergemeinschaft einander heiraten zu wollen als gültig und rechtsverbindlich zu betrachten? 1823

ENGEL, Ignaz Christoph Friedrich; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1773, Stepf, DBA 282,399, DBI 1, 491a, IBI 1, 353a

ENGEL, Jürgen Heinrich, Advokat; geb. um 1800; Son.: erwähnt 1831, Alberti 2, DBA 283,47, DBI 1, 491b, IBI 1, 353a

ENGEL, Kaspar Arnold Gotthold Johann; geb. 1798; gest. 1863; WG.: Jurist; Son.: Alberti 1, Alberti 2, DBA 283,65-66, DBI 1, 491b, IBI 1, 353a

ENGEL, Ludwig, RA und Notar Dr.; geb. Darmstadt 30. 11. 1906; gest. Darmstadt 26. 09. 1975; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Heidelberg, München, Berlin, Frankfurt am Main, Gießen, 1932 Promotion, Staatsdienst, 1933 Entlassung, Rechtsanwalt Darmstadt, Kriegsgefangenschaft, Rechtsanwalt, Notar, Senatspräsident OLG Frankfurt am Main, 1951-1971 Oberbürgermeister Darmstadt (SPD), 1974 Vorstandsvorsitzender wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

ENGEL, P. Ludwig; geb. um 1645; Verö.: Collegium universi iuris canonici 1671, 2. A. 1681, 3. A. 1688, 4. A. 1794, 5. A. 1700, 6. A. 1706, 7. A. 1712, 8. A. 1717, 9. A. 1722, 10. A. 1726, 11. A. 1739, 12. A. 1742, 13. A. 1751, 14. A. 1762, 15. A. 1770

ENGEL VON MAINFELDEN, August Freiherr, Finanzminister; geb. Wien 01. 07. 1855; gest. Wien 09. 01. 1941; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Wien, 1878 Staatsdienst, Finanzprokuratur, 1883 Finanzministerium, 1905 Leiter Budgetsektion (Ausgleich Staatshaushalt), 1915 Finanzminister

ENGELBACH, um 1810; Verö.: Rechtliche Verteidigung wegen angeschuldeter Unziemlichkeiten und Beleidigungen gegen das Hofgericht zu Gießen 1833

ENGELBACH, Friedrich Ernst, Advokat; geb. um 1800; Verö.: Über die Usucapion zur Zeit der zwölf Tafeln 1828; Son.: erwähnt 1833, Scriba, DBA 283,142, DBI 1, 491c, IBI 1, 353a

ENGELBERG, F.; geb. um 1835; Verö.: Leitfaden für Geschworene im Königreich Preußen 1860

ENGELBRECHT, Arnold, Kanzler Dr.; geb. vor 1751; gest. 1639; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Promotion Univ. Helmstedt, Kanzler Braunschweig-Wolfenbüttel; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 163, Jöcher, Stepf, DBA 283,195-197, DBI 1, 492a, IBI 1, 353a

ENGELBRECHT, Arnold Heinrich; geb. vor 1660; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, Rotermund, DBA 283,198-200, DBI 1, 492a, IBI 1, 353a

ENGELBRECHT, Christian Wilhelm; geb. um 1625; gest. 1675; WG.: Jurist, Bürgermeister; Son.: Rotermund, DBA 283,210-211, DBI 1, 492a, IBI 1, 353a

ENGELBRECHT, Christoph Johann Konrad, Prof.; geb. Helmstedt 24. 09. 1690; gest. 20. 10. 1724; WG.: 1715 ao. Prof. Univ. Helmstedt; Verö.: De servitutibus iuris publici 1715, Programma de utilitate et necessitate studii iuris Germanici 1722; Son.: ADB, Jöcher, Rotermund, Stepf, DBA 283,213-216, DBI 1, 492a, IBI 1, 353a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 107

ENGELBRECHT, D. Arnold; geb. um 1550; WG.: Advocat; Son.: 1573 Reform des Stadtrechts Frankfurt am Main

ENGELBRECHT, Georg, Prof.; geb. Hildesheim 04. 03. 1638; gest. Helmstedt 24. 08. 1705; WG.: 1665 Promotion Univ. Helmstedt, ao. Prof., o. Prof., Senior Univ. Helmstedt, Rat; Verö.: Compendium iurisprudentiae secundum ordinem digestorum 1689, Exercitationes ad institutiones Justinianeas 1709; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 338, IBI 1, 353a

ENGELBRECHT, Georg, Prof. Hofrat; geb. Helmstedt 1679; gest. Celle Oktober 1735; WG.: Vater Professor und Rat (Georg Engelbrecht), Prof. Univ. Helmstedt, Hofrat Celle, 1716 Oberappellationsgerichtsrat Celle; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 338

ENGELBRECHT, Georg, Prof. Dr.; geb. Greifswald 06. 01. 1626; gest. 12. 10. 1693; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Königsberg, Greifswald, Leiden, Studienreisen, 1652 Promotion Univ. Greifswald, 1653 Teilnahme Reichstag Regensburg, ao. Prof. Univ. Greifswald, 1660 o. Prof., 1663 Hofrat, 1664 Tribunalsrat Wismar, 1681 Konsistoriumsdirektor; Verö.: Sermones solemnes argumenti non uniu 1666

ENGELBRECHT, Georg Bernhard von; geb. 1658; gest. nach 1710; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 283,232, DBI 1, 492a, IBI 1, 353a

ENGELBRECHT, Georg Diedrich Karl; geb. um 1720; gest. 1787; WG.: Justizrat; Son.: Rotermund, DBA 283,354, DBI 1, 492a, IBI 1, 353a

ENGELBRECHT, Georg Friedrich, Advokat; geb. nach 1760; gest. nach 1820; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 283,233-234, DBI 1, 492a, IBI 1, 353a

ENGELBRECHT, Hermann Heinrich von, Prof. Dr.; geb. Greifswald 27. 07. 1709; gest. 04. 09. 1760; WG.: 1725 Studium Philosophie, Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, Halle, Leipzig, Erfurt, Jena, Helmstedt, Erzieher, 1735 Promotion Univ. Greifswald, 1736 Adjunkt, Syndikus, 1737 o. Prof. Univ. Greifswald, Konsistorialassessor, 1741 Rektor, Assessor, 1743 Vizedirektor Konsistorium, 1744 Nobilitierung, Tribunalsrat Wismar, Vizepräsident Tribunal Wismar; Verö.: Selectiores consultationes lectorum Gryphiswaldensium 1741, Observationes selectiores forenses 1748-1771; Son.: 1753 vom schwedischen König zum Ritter des Nordsternordens ernannt, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 390, IBI 1, 353a

ENGELBRECHT, Johann Brandanus; geb. 1717; gest. 1765; WG.: Jurist; Son.: ADB, Weidlich 2, Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, Biederstedt 2, DBA 283,310-316, DBI 1, 492b, IBI 1, 353a

ENGELBRECHT, Johann Wilhelm, Prof. Dr. Hofrat; geb. Hameln 15. 01. 1674; gest. Helmstedt 12. 12. 1729; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Leipzig, Hofmeister Halle, Syndikus Kloster Loccum, 1701 Prof. der Moral Univ. Helmstedt, 1705 Prof. iur. Univ. Helmstedt, 1706 Promotion, 1706 Prof. des Codex, Senior der Juristenfakultät, 1727 Hofrat; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 338f., IBI 1, 353a

ENGELBRECHT, Just Friedrich Ludwig; geb. um 1700; gest. um 1750; WG.: Jurist; Son.: Stepf, Rotermund, DBA 283,326-327, DBI 1, 492b, IBI 1, 353a

ENGELBRECHT, Martin; geb. um 1560; gest. 1590; WG.: Jurist; Son.: Kesslin, DBA 283,330, DBI 1, 492b, IBI 1, 353a

ENGELBRECHT, Peter Heinrich, Notar; geb. um 1630; gest. um 1695; WG.: Kirchennotar; Son.: Kallmeyer, DBA 283,343, DBI 1, 492b, IBI 1, 353a

ENGELBRECHT, R. G.; geb. 1832; WG.: Syndikus; Son.: Weisfert, DBA 283,346, DBI 1, 492b, IBI 1, 353a

ENGELBRECHT, Urban Friedrich, Advokat; geb. um 1750; Son.: erwähnt 1772, Rotermund, DBA 283,349, DBI 1, 492b, IBI 1, 353a

ENGELBRECHT, von; geb. vor 1770; gest. 1852; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 283,352, DBI 1, 492a, IBI 1, 353a

ENGELBRECHTEN, Georg Bernhard von; geb. 1658; WG.: Jurist; Son.: Seelen, DBA 283,355-357, DBI 1, 492b, IBI 1, 353a

ENGELBRECHTEN, Georg Ludwig von; geb. um 1760; WG.: Hofgerichtsassessor; Son.: Rotermund, DBA 283,354, DBI 1, 492b, IBI 1, 353b

ENGELBREGT, C. A.; geb. um 1815; Verö.: De legibus agrariis ante Gracchos 1842

ENGELBRONNER, Johann Konrad; geb. um 1660; WG.: Jurist, Geheimer Rat; Son.: Weidlich 2, Strieder, Stepf, DBA 283,366-374, DBI 1, 492b, IBI 1, 353b

ENGELCKE, H.; geb. um 1835; Verö.: Strafgesetzbuch für das deutsche Reich 1871, Die Verordnungen aus dem Gebiete der Polizei des Regierungsbezirks Stralsund 1872

ENGELEN, A. W.; geb. um 1800; Verö.: Specimen iuridicum inaugurale 1826

ENGELEN, Henricus; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1737, Stepf, DBA 283,394, DBI 1, 492c, IBI 1, 353b

ENGELHARD, Franz Wilhelm; geb. 1754; gest. 1835; WG.: Hofgerichtsassessor, Freigraf; Son.: Neuer Nekr., DBA 284,17, DBI 1, 492c, IBI 1, 353b

ENGELHARD, Hans Arnold, Bundesjustizminister a. D. RA; Unsöldstraße 14; geb. München 16. 09. 1934; gest. München 11. 03. 2008; WG.: Eltern Ärzte, 1954 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, München, erste jur. Staatsprüfung, 1963 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt München, 1970-1972 Stadtrat München, 1972-1994 MdB (FDP); Son.: 1954 FDP, konservativ-liberal, Nachruf FAZ 13. 12. 2008 (ban.)

ENGELHARD, Herbert; geb. 1882; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Vormbaum T. Die Schule Franz von Liszts ZIER 7 2017

ENGELHARD, Iganz Franz; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1800, Stepf, DBA 284,217, DBI 1, 492c, IBI 1, 353b

ENGELHARD, Jakob; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1796, Stepf, DBA 284,22, DBI 1, 492c, IBI 1, 353b

ENGELHARD, Johann; geb. um 1580; WG.: Syndikus; Son.: erwähnt 1600, Möller, DBA 284,24, DBI 1, 492c, IBI 1, 353b

ENGELHARD, K. Ph.; geb. vor 1770; gest. 1846; WG.: Gerichtsvizepräsident; Son.: Neuer Nekr., DBA 284,69, DBI 1, 493a, IBI 1, 353b

ENGELHARD, Regner; geb. Kassel 30. 10. 1717; gest. Kassel 06. 12. 1777; WG.: 1736 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg (Schüler Christian Wolffs), Jena, Leipzig, 1741 Auditeur, 1744 Sekretär Generalkriegskommission Kassel, Garnison-Auditeur, 1755 Kriegsrat Hessen-Kassel; Verö.: Specimen iuris feudorum naturalis 1742, Specimen iuris militum naturalis 1754, Versuch eines allgemeinen peinlichen Rechtes 1756, Erdbeschreibung der hessischen Lande kasselischen Antheils 1778; Son.: Kleinheyer/Schröder

ENGELHARD, Wilhelm Gotthelf; geb. 1785; gest. 1848; WG.: Jurist; Verö.: Entwurf einer verbesserten Gesetzgebung für bürgerliche Rechtsstreitigkeiten 1817; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Strieder, Stepf, DBA 284,145-150, DBI 1, 493b, IBI 1, 353b

ENGELHARDT, Ernst Karl; geb. 1799; gest. 1835; WG.: Stadtgerichtsaktuar; Verö.: Alphabetisches Repertorium über die königlich-sächsische Gesetzgebung 1834; Son.: Neuer Nekr., DBA 284,167-168, DBI 1, 493b, IBI 1, 353b

ENGELHARDT, Georg Benedict von; geb. 1760; gest. 1822; WG.: Jurist, Politiker; Son.: Recke 2, Hamberger/Meusel, DBA 184,184-185, DBI 1, 493b, IBI 1, 353b

ENGELHARDT, Karl August; geb. um 1805; Verö.: Alphabetisches Repertorium über die Gesetzessammlung für das Königreich Sachsen 1829

ENGELHARDT, Otto, Richter; geb. 1847; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Eckart, DBA 284,258, DBI 1, 493c, IBI 1, 353b

ENGELHARDT, Theodor Johann von; geb. um 1660; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1687, Recke 2, DBA 284,264, DBI 1, 493c, IBI 1, 353b

ENGELHARDT, Wilhelm von, Richter; geb. vor 1770; gest. 1841; Son.: Neuer Nekr., DBA 284,266, DBI 1, 493c, IBI 1, 353b

ENGELKE, Alexander; geb. vor 1770; gest. 1839; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 284,332, DBI 1, 494b, IBI 1, 353b

ENGELKEN, Diedrich, Advokat; geb. 1775; Son.: Rotermund, DBA 284,341, DBI 1, 494b, IBI 1, 353b

ENGELKEN, Heinrich Askan; geb. 1744; gest. 1792; WG.: Jurist, Bürgermeister; Son.: Rötger, Meusel, Krey, Stepf, DBA 284,351-355, 284,359-364, DBI 1, 494b, IBI 1, 353b

ENGELKES, Heiko; geb. Norden 01. 04. 1933; gest. Köln 07. 11. 2008; WG.: Studium Rechtswissenschaft, politische Wissenschaften, Journalismus Univ. Wilhelmshaven, Hamburg, Berlin (FU), 1965 WDR, 1974 Korrespondent Westdeutscher Rundfunk Paris, 1977 Leiter des Studios Paris, 1983 ARD-Aktuell Hamburg, 1991 Paris, 1998 a. D.

ENGELLÄNDER, Johann, Advokat; geb. um 1470; gest. 1517; Son.: Will, DBA 284,386, DBI 1, 494b, IBI 1, 353b

ENGELLENDER, Johann, Dr.; geb. um 1460; WG.: 1497 Fiskal Reichskammergericht Nürnberg, 1499 kurkölnische Dienste, hessische Dienste, 1505 Kanzler Erzstift Mainz; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 111

ENGELMANN, vor 1770; gest. 1833; WG.: Syndikus; Son.: Neuer Nekr., DBA 284,394, DBI 1, 494b, IBI 1, 353b

ENGELMANN, um 1840; Verö.: Das schlesische Landschafts-Reglement 1866

ENGELMANN, A.; geb. um 1860; WG.: Oberlandesgerichtsrat Breslau; Verö.: Das alte und das neue bürgerliche Recht Deutschlands 1899, Das bürgerliche Recht Deutschlands mit Einschluss des Handelsrechts historisch und dogmatisch dargestellt 2. A. 1900

ENGELMANN, Johannes; geb. um 1840; Verö.: Die Verjährung nach russischem Privatrecht 1867

ENGELMANN, Julius; geb. um 1840; Verö.: Der Rückfall des Eigentums im römischen Rechte 1868

ENGELMANN, Rudolf Ludwig; geb. um 1845; WG.: Justizrat; Son.: erwähnt 1848-1887, Weisfert, DBA 285,33, DBI 1, 494c, IBI 1, 353b

ENGELMANN, Woldemar (August), Prof. Dr.; geb. Dorpat 19. 04. 1865; gest. Marburg an der Lahn 05. 02. 1942; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Dorpat, Freiburg im Breisgau, Leipzig, wiss. Ass. (Wach Adolf, Binding Karl), 1902 ao. Prof. Univ. Leipzig, 1903 Prof. Univ. Marburg, 1920 o. Prof., 1933 Entlassung; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Die Wiedergeburt der Rechtskultur in Italien durch die wissenschaftliche Lehre 1938; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, Geburtsdatum ungewiss (01. 05. 1865 DBE), DBE

ENGELMAYR, J. Anton; geb. um 1800; WG.: Jurist; Verö.: Versuch einer systematischen Darstellung der im Lande ob der Enns im Untertansfache bestehenden Vorschriften 1824, Die Untertans-Verfassung des Erzherzogtums Österreich 1826, Versuch zu einer systematischen Darstellung der im Untertansfache des Herzogtums Salzburg bestehenden Vorschriften 1827, Die Untertans-Verfassung des Königreichs Böhmen 1830, Tractatus de iuribus incorporalibus 1831, Sammlung der Gesetze und Verordnungen im Untertansfache 1836; Son.: erwähnt 1824-1826, Hamberger/Meusel, DBA 285,46, DBI 1, 495a, IBI 1, 353b

ENGELSKIRCHEN, Walter, Notar Dr.; geb. 03. 10. 1915; gest. Köln 21. 03. 2004

ENGENHAGEN, Heinrich; geb. 1654; gest. 1693; WG.: Jurist; Son.: Moller, Jöcher, Stepf, DBA 285,175-177, DBI 1, 495b, IBI 1, 353b

ENGER, F.; geb. vor 1770; gest. 1838; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 285,181, DBI 1, 495b, IBI 1, 353b

ENGER, Johann Gotthilf Friedrich; geb. vor 1770; gest. 1828; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 285,185, DBI 1, 495b, IBI 1, 353b

ENGERER, Richter; geb. vor 1770; gest. 1840; WG.: Landrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 285,198, DBI 1, 495b, IBI 1, 353b

ENGERER, C., Richter; geb. vor 1770; gest. 1832; WG.: Landrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 285, 199, DBI 1, 495b, IBI 1, 353b

ENGERT, Karl; geb. Stettin 23. 10. 1877; gest. 08. 09. 1951; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Ministerialdirektor Reichsjustizministerium, Vizepräsident Volksgerichtshof, MdL Bayern; Son.: 1921 NSDAP, 1939 SS-Oberführer, Teilnehmer Tagung Informierung über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 136f.

ENGISCH, Karl Franz Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Gießen 15. 03. 1899; gest. Heidelberg 11. 09. 1990; WG.: 1918 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, München, 31. 03. 1924 Promotion Univ. Gießen, Gerichtsassessor, Anwaltsassessor, 1927 wiss. Ass. Univ. Gießen, 12. 06. 1929 Habilitation Univ. Gießen, 30. 10. 1929 Lehrauftrag Univ. Freiburg im Breisgau, 01. 11. 1932-15. 03. 1933 Lehrauftrag Univ. München, 01. 04. 1934 o. Prof. Univ. Heidelberg, 01. 04. 1953 Univ. München, 1967 Emeritierung; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Zivilprozessrecht, Kriminologie, Rechtsphilosophie, deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Die Imperativentheorie 1924 (Dissertation), Untersuchungen über Vorsatz und Fahrlässigkeit im Strafrecht 1930 (Habilitationsschrift), Die Kausalität als Merkmal der strafrechtlichen Tatbestände 1931, Die Einheit der Rechtsordnung 1935, Einführung in das juristische Denken 1956, 2. A. 1959, 3. A. 1964, 4. A. 1968, 5. A. 1791, 6. A. 1975, 7. A. 1977, 8. A. 1983, 9. A. 1997, 10. A. 2005, 11. A. 2011, Auf der Suche nach der Gerechtigkeit 1971; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1938 Akademie der Wissenschaft Heidelberg, 1972 Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, Festschrift hg. v. Bockelmann Paul/Kaufmann Arthur/Klug Ulrich (Festschrift) (Schriftenverzeichnis 725-736) 1969, Würdigung JZ 1969, 306 (Klug Ulrich), NJW 1979, 530 (Klug Ulrich), JZ 1979, 206 (Bockelmann Paul), ZStrW 1989, 1 (Hirsch Hans Joachim), Nachruf ZStrW 1991, 623 (Hirsch Hans Joachim)

ENGLAENDER, Curt, RA Bürgermeister; geb. Eschweiler/Aachen 04. 07. 1902; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1931 Rechtsanwalt, 1936 Bürgermeister Kesternich, Menden, 1944 Oberbürgermeister Lublin, 1945 Präsident Oberverwaltungsgericht Mainz; Son.: 1933 NSDAP, SA, NS-Rechtswahrerbund, 1939 Kreisamtsleiter, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 137

ENGLÄNDER, Konrad; geb. Leipzig 25. 01. 1880; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931

ENGLER, Gerhard, RA Dr.; c/o Ley & Dr. Engler, An der Kesselschmiede 14, D 65451 Kelsterbach, Deutschland; Tel. 06107/5252; Fax 06107/2188; geb. um 1960; Verö.: Vögele/Borstell/Engler/Kotschenreuther Handbuch der Verrechnungspreise 1997, 3. A. 2011, 4. A. 2015

ENGLER, Hermann, Staatsanwalt; geb. um 1830; gest. 1896; WG.: Jurist, Politiker; Son.: DBA 285,287, DBI 1, 495c, IBI 1, 353c

ENNECCERUS, Ludwig Karl Martin, Prof. Dr.; geb. Neustadt am Rübenberge 01. 04. 1843; gest. Marburg 31. 05. 1928; WG.: Vater Pastor (Heinrich Ludwig Enneccerus 1806-1846), 1846 Hannover, 1860 Studium Mathematik, 1862 Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 23. 06. 1868 Promotion (summa cum laude), 22. 04. 1870 Habilitation Univ. Göttingen (römisches Recht), 1872 ao. Prof. Univ. Göttingen, 13. 01. 1873 (mit Unterstützung August Ubbelohdes) o. Prof. Univ. Marburg (Nachfolge Paul Krüger), 1874 Mitglied Kommunallandtag Bezirk Kassel, 1882-1898 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen, 1887-1890 Reichstagsmitglied, 1893-1898 Reichstagsmitglied (nationalliberal), 1921 Ruhestand; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Steuerrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Über Begriff und Wirkung der Suspensivbedingung und des Anfangstermins 1871, Friedrich Carl v. Savigny und die Richtung der neueren Rechtswissenschaft 1879, Ein Höferecht für Hessen 1882, Rechtsgeschäft Bedingung und Anfangstermin 1889, Die Steuerreform in Staat und Gemeinde 1891, Vermögensteuer 1893, Das bürgerliche Recht - Eine Einführung in das Recht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (gemeinsam mit Lehmann Heinrich Otto) Band 1 Einleitung Allgemeiner Teil Schuldverhältnisse 1898, 2. A. 1901, 3. A. 1908, Band 1/1 Einleitung Allgemeiner Teil 4./5. A. 1909, 6.-8. A. 1911, 9.-11. A. 1913, 12.-14. A. 1919, 15.-17. A. 1921, 18.-21. A. 1923, 22.-24. A. 1924, 25.-29. A. 1926, 30.-34. A. 1928, 35.-39. Tausend 1931 (13. Bearbeitung v. Nipperdey Hans Carl), Band 1/2 Recht der Schuldverhältnisse 4./5. A. 1910, 6.-8. A. 1912, 9.-11. A. 1915, 12.-14. A. 1920, 15.-17. A. 1922, 18.-22. A. 1923, 23.-27. A. 1927, 28.-30. A. 1928 (zweiter Abdruck der 10. Bearbeitung), 31.-35. Tausend 1930 (elfte Bearbeitung v. Lehmann Heinrich) (weitere Bände bearbeitet von Kipp Theodor und Wolff Martin - nach 1933 verboten); Son.: ab 1883 Vertrauensmann des Leiters der Kultusverwaltung Preußens (Althoff Friedrich 1839-1908) in Marburg, Festgaben 1913, Kürschner 1925, 1926, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 390, Jacobi, A., Ludwig Enneccerus 1843-1928 Rechtswissenschaftler und nationalliberaler Parlamentarier 1999, Kleinheyer/Schröder, Die Beratung des BGB 1978, 118

ENNEKING, Felix, RA und Notar Dr.; geb. 02. 03. 1963; gest. 03. 07. 2010 (tragischer Verkehrsunfall); WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1989 Promotion Univ. Münster, Rechtssanwalt, 1997 Gründung Rödl Enneking & Partner Berlin, Notar; Verö.: Einkünfte aus Gewerbebetrieb und aus der Veräußerung von Privatvermögen 1990 (Dissertation); Son.: Verbindung Ripuaria

ENNICHT, Heinrich; geb. vor 1770; gest. 1851; WG.: Friedensrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 286,20, DBI 1, 496c, IBI 1, 354a

ENSELING, Jost, Dr.; geb. Essen 18. 06. 1922; gest. 19. 03. 2016 (Beisetzung Waldfriedhof Neu-Isenburg); WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Basel, Zürich, Bonn, 1953 Promotion Univ. Münster, 1953-1970 Deutsche Bank Zentrale Düsseldorf und Kopffiliale Wuppertal, 1980-1993 DG-Bank, 1982-1989 Aufsichtsratsmitglied Artemis S. A. Brüssel, 1993 Gesellschafter und Partner der Stephan Junges & Partner GmbH, 1996 Beiratsvorsitzender; Verö.: Entwicklung und Bedeutung der preußischen Provinzialverbände und das

Problem ihres Fortbestehens als Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen 19453 (Dissertation)

ENSLIN, J. Joseph, Richter; geb. vor 1770; gest. 1831; Son.: Neuer Nekr., DBA 286,118, DBI 1, 497a, IBI 1, 354b

ENSLIN, Matthaeus; geb. um 1570; gest. 1613; WG.: Jurist; Son.: auch unter Enzlin bekannt, Stepf, DBA 286,124, DBI 1, 497a, IBI 1, 354b

ENTMOOSER, Franz Xaver; geb. um 1835; Verö.: Das Polizei-Strafgesetzbuch für das Königreich Bayern 1862

ENTNER VON ENTNERSFELD, Friedrich Franz, Prof.; geb. Wien 15. 03. 1731; gest. Wien 06. 12. 1797; WG.: früh verwaist, autodidaktische Bildung, 1764 böhmisch-österreichische Hofkanzlei, 1765 Konzipient Präsidialbüro, Nobilitierung, 1794 ao. Prof. Univ. Wien (Ökonomie); Verö.: Lehrbuch der landwirtschaftlichen Oekonomie 1791; Son.: Mitglied ökonomische Gesellschaft Wien, IBI 1, 354b

ENTRUP, Otto; geb. Hüsten 20. 07. 1930; gest. Meschede 28. 06. 2012

ENYVÁRI, Peter; geb. um 1845; Verö.: Religions- und Ehegesetze Ungarns 1873

ENZENBERG, Graf von; geb. um 1790; WG.: Gerichtspräsident, Reisender; Son.: erwähnt 1811-1812, Hamberger/Meusel, DBA 286,178, DBI 1, 497b, IBI 1, 354c

ENZENSBERGER, Johann Nepomuk Karl, Richter; geb. vor 1770; gest. 1838; WG.: Landrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 286,186, DBI 1, 497b, IBI 1, 354c

ENZLIN, Matthäus, Prof.; geb. Stuttgart 16. 05. 1556; gest. Urach 22. 01. 1613; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Reichskammergericht Speyer, 1581 o. Prof. Heidelberg, 1585 Prof. Univ. Tübingen, Senatsmitglied, Rektor, 1596 geheimer Rat (Herzog Friedrich I. Württemberg), Aufbau frühabsolutistisch-merkantilistische Regierungsform, 1608 Verurteilung zu lebenslanger Haft, Todesurteil (Hochverrat); Verö.: Theses de violatione pacis publicae 1586; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 128

EPISCOPIUS, Johann; geb. vor 1751; gest. 1626; WG.: Jurist; Son.: wirkl. Name Johann Bischoff, Jöcher/Adelung, Strieder, DBA 286, 293-297, DBI 1, 497c, IBI 1, 354c

EPISTATES, Andreas; geb. vor 1518; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 286,323, DBI 1, 497c, IBI 1, 354c

EPPELSHEIMER, Hanns W(ilhelm), Prof. Dr.; geb. Wörrstadt/Rheinhessen 17. 10. 1890; gest. Frankfurt am Main 14. 08. 1972; WG.: Vater Geometer (Wilhelm Eppelsheimer), Studium Kunstwissenschaft, Rechtswissenschaft, 1914 Promotion, Kriegsteilnahme, 1918 Bibliothekar Mainz, 1929 Direktor Landesbibliothek Hessen, 1933 Entlassung, 1946-1958 Direktor Stadtbibliothek, Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, 1946-1959 Direktor deutsche Bibliothek; Verö.: Petrarca 1926 (Dissertation), Handbuch der Weltliteratur 1937, 2. A. 1947, 3. A. 1960, Geschichte der europäischen Weltliteratur Bd. 1 1970; Son.: Hon.-Prof. Univ. Frankfurt am Main

EPPEN (EPPIUS), Heinrich, Hofgerichtsassessor Dr.; geb. Emden 1574; gest. Aurich 1636; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Groningen, Marburg, Advokat Emden, 1607 Gerichtsverwalter Lütetsburg, 1611 Promotion Orléans, Hofgerichtsassessor; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 339, IBI 1, 354c

EPPENAUER, Jakob Heinrich; geb. vor 1700; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 287,3, DBI 1, 498a, IBI 1, 354c

EPPENAUER, Johann Philipp; geb. vor 1729; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 287,12, DBI 1, 498a, IBI 1, 354c

EPPING, Friedrich; geb. 1805; gest. 1838; WG.: Oberlandesgerichtsassessor; Son.: Neuer Nekr., DBA 287,33-34, DBI 1, 498a, IBI 1, 354c

EPPINGEN, Hartmann von; geb. vor 1570; WG.: Jurist; Son.: auch unter Hartmannus bekannt, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 287,38-39, DBI 1, 498a, IBI 1, 354c

EPPINGER, Karl; geb. Braunau/Böhmen 06. 01. 1853; gest. Salzburg 15. 07. 1911; WG.: Bruder Pathologe (Hans Eppinger), Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Rechtsanwalt Nimes, 1895 Landtagsabgeordneter, 1901 Führer deutsche Fortschrittspartei, 1907 Mitglied Herrenhaus (Verfassungspartei)

EPPLEN, M.; geb. vor 1770; gest. 1843; WG.: Appellationsgerichtsrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 287,64, DBI 1, 498b, IBI 1, 354c

EPPLEN VON HÄRTENSTEIN, Josef Franz Xaver; geb. um 1780; Verö.: Über das Prinzip der deutschen Territorialverfassung 1803

EPPLER, Hans; geb. 1890; F.: kirchliches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1931, 1935

EPPSTEIN, Georg von; geb. Breslau 20. 03. 1874; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935

EPPSTEIN, Paul, Dr. rer. soc.; geb. Mannheim 04. 03. 1902; gest. Therseienstadt (KZ) 27. 09. 1944; WG.: aus jüdischer Familie, Vater Handlungsreisender, Studium Rechtswissenschaft und Sozialwissenschaft Univ. Heidelberg, erste jur. Staatsprüfung, 1924 Promotion, zweite jur. Staatsprüfung, 1926 Privatdozent Soziologie und Finanzwissenschaft Mannheim, 1935 Referent Reichsvertretung der Juden in Deutschland, 1940 Verhaftung, 1943 Deportation Theresienstadt, 27. 09. 1944 Verhaftung; Verö.: Der Durchschnitt als statistische Fiktion 1924 (Dissertation), Die Symptomatik in der Konjunkturforschung 1933; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 241, verheiratet mit Hedwig Strauß

EPSTEIN, um 1805; Verö.: Gehorsamste Vorstellung an die hohe zweite Kammer der Ständeversammlung des Großherzogtums Baden betreffend die bürgerlichen und politischen Rechte der Badener israelitischer Religion 1832

EPSTEIN, Achilles; geb. vor 1670; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 287,76-77, DBI 1, 498b, IBI 1, 354c

ERASMI, Otto Johann; geb. um 1650; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1675, Moller, Stepf, DBA 287,110-111, DBI 1, 498c, IBI 1, 355a

ERASMUS, Georg Christian; geb. vor 1731; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 287,123-124, DBI 1, 498c, IBI 1, 355a

ERATH, Anton Ulrich von; geb. 1709; gest. 1773; WG.: Jurist, Publizist, Historiker, Hofrat Quedlinburg, Regierungsrat Nassau; Verö.: Dissertatio epistolica - nexus philosophiae cum iurisprudentiae adumbratus 1729; Son.: ADB, Weidlich 2, Hirsching, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 287,136-149, DBI 1, 498c, IBI 1, 355a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 186

ERB, Anselm, Prof. Dr.; geb. Ravensburg um 1690; gest. Ottobeuren 21. 05. 1767; WG.: 1712 Licentiat (Lic. iur., Lic. theol.), 1720 Prof. Univ. Salzburg, 1725 Promotion (Dr. iur.), Prof. kirchliche Hochschule Freising, 1740 Abt Ottobeuren; F.: Kirchenrecht; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 180

ERB, Franz S.; geb. um 1805; Verö.: Versuch über das gesetzliche Pfandrecht des Bestandgebers 1832

ERB, Karl August; geb. 1791; WG.: Mathematiker, Jurist, Philosoph; Son.: Pütter, Stepf, Hamberger/Meusel, DBA 287,194-197, DBI 1, 499a, IBI 1, 355a

ERBE, Joachim, RA Dr.; geb. 19. 10. 1950; gest. 07. 08. 2014; WG.: Studium Rechtswisssenschaft Univ. Berlin (FU), erste jur. Staatsprüfung, wiss. MA., Assistent am Lehrstuhl für Strafrecht und Strafverfahrensrecht FU Berlin, zweite jur. Staatsprüfung, 1979 Promotion Univ. Berlin (FU), 1980 Staatanwalt am LG Berlin, Oberstaatsanwalt, Abteilungsleiter, 1995 Rechtsanwalt, Gründungspartner ERBE Rechtsanwälte und Steuerberater; Verö.: Zum Wesen des Strafbefehls 1979 (Dissertation 1980); Son.: Dozent in der universitären Ausbildung und an Polizeischulen

ERBE, Karl Friedrich; geb. 1751; WG.: Jurist, Archivar; Verö.: Rechtliche Anmerkungen über den Hof-Diebstahl 1775; Son.: Weidlich 1, Haug, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, Gradmann, DBA 287,261-265, 1428,139, DBI 1, 499b, IBI 1, 355a

ERBE, Walter, Prof. Dr.; geb. Reutlingen 20. 06. 1909; gest. Tübingen 03. 10. 1967; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1940 Habilitation, 1945 ao. Prof. Univ. Tübingen, 1948-1951 Rektor, 1951-1967 Vorstandsvorsitzender deutsches Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart, 1952-1956 Landtagsabgeordneter Baden (FDP), 1957-1967 Landtagsabgeordneter Baden; F.: deutsches bürgerliches Recht, internationales Recht, Auslandsrecht, Völkerrecht, römisches Recht und seine Geschichte, vergleichende Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, Schüler Ernst Heymanns, Universitätsvertreter bei der UNESCO

ERBEL, Otto, Bundesrichter; geb. um 1920; gest. 17. 10. 2000

ERBERMANN VON BIBELHEIM, Ignaz Johann Christoph; geb. um 1660; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1680-1710, Stepf, DBA 287,302, DBI 1, 499b, IBI 1, 355a

ERBS, Georg; geb. um 1910; Verö.: Drost Heinrich/Erbs Georg Kommentar zum Wirtschaftsstrafgesetz 1949, Handkommentar zur Strafprozessordnung 1950, Erbs Georg/Kohlhaas Max Strafrechtliche Nebengesetze 155. A. 2004, 176 A. 2009, 184. A. 2011, 189. A. 2012, 192. A. 2012, 194. A. 2013, 200. A. 2015, 202. A. 2015

ERBSTEIN, Julius Richard; geb. 1838; WG.: Jurist, Numismatiker; Son.: Haan, DBA 287,331, DBI 1, 499c, IBI 1, 355a

ERCHENBRECHER, Karl August, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1850; WG.: Jurist, Bürgermeister; Son.: Neuer Nekr., DBA 287,346, DBI 1, 499c, IBI 1, 355a

ERCSEI, Daniel; geb. 1781; gest. 1836; WG.: Philosoph, Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 287,366-367, DBI 1, 499c, IBI 1, 355b

ERDEL, Anton; geb. 21. 11. 1875; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929

ERDING, Johann Wilhelm; geb. um 1720; WG.: Jurist, Bürgermeister; Son.: erwähnt 1740, Koppe, DBA 1428,140, DBI 1, 500a, IBI 1, 355b

ERDL, Lois (= Alois), RA Dr.; geb. Trostberg 04. 04. 1922; gest. Locarno 26. 09. 2007; WG.: Gymnasium München, Studium Rechtswissenschaft Deutschland, USA, 1950 Promotion Univ. München, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer; Verö.: Die Verfassungsbeschwerde nach Art. 120 der bayerischen Verfassung vom 2. Dezember 1946 1950 (Diss. masch.schr.)

ERDLE, Josef Cölestin; geb. um 1835; Verö.: Das bayrische Notariatsgesetz 1862, Das bayrische Strafgesetzbuch 1869

ERDMANN, Christian; geb. vor 1629; WG.: Jurist, Historiker; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 287,408-409, DBI 1, 500a, IBI 1, 355b

ERDMANN, Ernst-Gerhard, Dr.; geb. Berlin 22. 08. 1925; gest. Köln 12. 04. 2004; WG.: 1952 Promotion Univ. Heidelberg; F.: Betriebsverfassungsrecht, Europarecht; Verö.: Das Recht der Arbeitnehmer auf Beteiligung an der Verwaltung der Betriebe der gewerblichen Wirtschaft 1952 (Dissertation), Erdmann Ernst-Gerhard Erdmann/Jürging Claus/Kammann Karl-Udo Betriebsverfassungsgesetz - Kommentar für die Praxis 1972 (fortgeführt von Kammann Karl-Udo), 2. A. 1979, 3. A. 1986 (fortgeführt von Hess Harald), 4. A. 1993, 5. A. 1997, 6. A. 2003, Wirtschaftliche und soziale Perspektiven des europäischen Binnenmarktes 1990 (55 S.)

ERDMANN, Gerhard; geb. um 1900; Son.: Würdigung Der Arbeitgeber 1966 Heft 3, 68 (Franke Hermann)

ERDMANN, Heinrich Christian Georg; geb. 1741; gest. 1805; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 288,11, DBI 1, 500a, IBI 1, 355b

ERDMANN, Karl, Prof. Dr.; geb. 1841; gest. 1898; WG.: Jurist, Prof. Univ. Riga, emeritiert; F.: Rechtswissenschaft; Verö.: Das Güterrecht der Ehegatten nach den Provinzialrecht Liv- Est- und Kurlands 1872, Über die Stellung der Rechtswissenschaft vor dem Richterstuhl der Laien und der Schwesterwissenschaften 1875; Son.: ADB, DBA 288,80-81, DBI 1, 500b, IBI 1, 355b

ERDMANN, Oskar; geb. Hannover 01. 03. 1876; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941

ERDMANN, Walter, Prof. Dr.; geb. Ehrenbreitstein 01. 07. 1882; gest. Berlin 27. 01. 1957; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Bonn, Berlin, Jena, 1905 erste jur. Staatsprüfung, 1908 Promotion Univ. Jena (August Thon), Referendariat 1909 aus gesundheitlichen Gründen nicht beendet, 1909 Privatgelehrter in Meran, Arbeit an Habilitationsschrift über Themis Homerica oder Recht und Rechtsgang im ältesten Hellas, durch den Dekan von Woess in Innsbruck angenommen, aber an Drucklegungskosten gescheitert, 1928 Berlin, Arbeit am Index Interpolationum, ab etwa 1935 am Vocabularium Iurisprudentiae Romanae, 1939 Verwalter der Bibliothek des juristischen Semnars ohne Assistentenstelle, bietet im August 1945 die Abhaltung von Lehrveranstaltungen im bürgerlichen Recht an, SS 1946 Lehrauftrag für Vorlesungen über römisches Recht, 1947 Habilitation (Gutachten von Mitteis und Genzmer), 25. 02. 1948 Prof. mit Lehrauftrag für römisches Recht (um weitere Berufung einzusparen), 01. 03. 1952 emeritiert; F.: römisches Recht; Verö.: Die Entwicklung der Testierfreiheit im römischen Recht 1908 (Dissertation), Die Ehe im alten Griechenland 1934 (1947 als Habilitationsschrift verwendet); Son.: Kürschner 1950, 1954, Kleibert Kristin Die juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin 2010 90 (gebrechlich, schlecht ernährt, einsam, kennt einen Kommentator Friedrich Engels nicht, Antrag auf Berufung zum Professor mit vollem Lehrauftrag auf Betreiben Steinigers am 11. 10. 1950 abgelehnt, für Vorlesungen völlig ungeeignet, enthält sich jeder demokratischen Tätigkeit)

ERDMANN VON GUTZMEROW, Lorenz; geb. vor 1770; gest. 1827; WG.: Gerichtsherr; Son.: Neuer Nekr., DBA 288,97, DBI 1, 500c, IBI 1, 355b

ERDMANNSDÖRFFER, T.; geb. um 1835; Verö.: Erläuterungen zum bayerischen Strafgesetze 1862

ERDSIEK, Gerhard, Hon.-Prof. Dr.; geb. Kursk/Russland 13. 05. 1897; gest. Bonn 03. 06. 1975; WG.: jüdischer Herkunft, Prinz-Heinrich-Gymnasium Berlin, Kriegsdienst, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Jena, 1920 erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1927 ständiger Hilfsarbeiter, 1929 Landgerichtsrat Landgericht II Berlin, zugleich Amtsgerichtsrat AG Berlin-Tempelhof, 1931/1932 Stipendium Rockefeller-Stiftung Studium Großbritannien, April 1933 zwangsbeurlaubt, Zwangsbeurlaubung wegen Teilnahme am Kampf gegen Spartakisten aufgehoben, gilt als "Mischling zweiten Grades", vor Versetzung als Amtsgerichtsrat nach Brandenburg an der Havel 1942 Ausscheiden aus Justizdienst, 1943 Leitung des Industrieunternehmens Berkefeld Filter-Werke Celle, 1945 Oberlandesgerichtsrat, Vizepräsident OLG Celle, 1957 Leiter Abteilung bürgerliches Recht und Verfahren Bundesjustizministerium, 1962 i. R.; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1966, 1970, Hg. Juristen-Jahrbuch, Soergel Kommentar (Mitarbeit an 8. und 9. A.), 1962 Hon.-Prof. Univ. Köln, LB Fachhochschule für Verwaltungswissenschaft Speyer, Nachruf NJW 1975, 1688 (Marquordt Gerhard), JZ 1975, 581 (Strauss Walter), Bergemann Hans u. a., Richter und Staatsanwälte jüdischer Herkunft, 2004, 166

ERDT, W. E. A.; geb. um 1840; Verö.: Die Viehprozesse 1865

ERDTMANN, Karl Leopold; geb. 1744; WG.: Jurist; Son.: Weidlich 1, Stepf, DBA 288,281-282, DBI 1, 501a, IBI 1, 355b

ERFFA, Eberhard Hartmann von; geb. 1695; gest. 1753; WG.: Gerichtspräsident; Son.: Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, DBA 288,299-301, DBI 1, 501a, IBI 1, 355b

ERFFA, Margarethe von, RAin Dr.; geb. Meiningen 03. 11. 1899; gest. 13. 04. 1964; WG.: 1920 Abitur, Studium Mathematik, Physik Univ. Jena, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München, 1924 erste jur. Staatsprüfung, 1924-1928 Dozentin für Familienrecht soziale Frauenschule München, 22. 12. 1925 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1927 zweite jur. Staatsprüfung, 24. 10. 1927 Rechtsanwaltszulassung, 01. 01. 1929 jur. Hilfsarbeiterin Reichsjustizministerium, 1932 Mitarbeit Rechtsanwaltskanzlei Berlin, 1949 Notarin; Son.: Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 98, Biographisches Handbuch des geistigen Eigentums hg. v. Apel S. u. a. 2017

ERHARD, vor 1770; gest. 1846; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 288,336, DBI 1, 501b, IBI 1, 355b

ERHARD, Balthasar, Advokat; geb. um 1685; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1705, Schröder, H., DBA 288, 352, DBI 1, 501b, IBI 1, 355b

ERHARD, Christian Daniel, Prof.; geb. Dresden 06. 02. 1759; gest. Leipzig 17. 02. 1813; WG.: 1778 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1782 Oberhofgerichtsadvokat, Beisitzer LG Niederlausitz, 1787 Prof., 1793 Beisitzer Juristenfakultät, Oberhofgericht, 1809 Gerichtsrat, Direktor teutsche Gesellschaft Leipzig, Mitarbeiter Leipziger gelehrte Zeitschrift, Schriftsteller; Verö.: Handbuch des kursächsischen peinlichen Rechts 1782, Handbuch des im Königreiche Sachsen geltenden peinlichen Rechts 1789, 2. A. 1832, Versuch über das Ansehen der Gesetze 1791, 2. A. 1804, Betrachtungen über Leopold des Weisen Gesetzgebung in der Toscana 1791, Versuch einer Kritik des allgemeinen Gesetzbuches für die preußischen Staaten 1792, Handbuch des preußisch-brandenburgischen Zivilrechts 1793, Freymaurer-Gebete beym Schlusse des 18ten Jahrhunderts 1800, Commentatio de §§ II et III Leg. V. Cod. ad Leg. Juliam 1803, Commentatio de furti notione 1806, Entwurf eines Strafgesetzbuches für das Königreich Sachsen (posthum hg. v. Friederici C. G.) 1816; Son.: IBI 1, 355b

ERHARD, Christoph Friedrich; geb. um 1770; WG.: Oberamtmann, Jurist; Son.: erwähnt 1791, Hamberger/Meusel, Gradmann, DBA 288,376-377, 1428,143, DBI 1, 501b, IBI 1, 355b

ERHARD, E.; geb. um 1750; Verö.: Handbuch für die untersuchungführenden Offiziere und Beisitzer des Kriegs- und Standgerichte 2. A. 1818

ERHARD, Johann Ernst; geb. 1765; WG.: Jurist; Son.: Haymann, Hamberger/Meusel, DBA 288,421-423, DBI 1, 501c, IBI 1, 355b

ERHARD, Johann Georg, Advokat; geb. um 1620; gest. 1686; Son.: Moller, Stepf, Schröder, DBA 288,424-426, DBI 1, 501c, IBI 1, 355b

ERHARD, Johann Wilhelm; geb. 1680; gest. 1750; WG.: Jurist, Pfarrer; Son.: Will, Jöcher/Adelung, Meusel, DBA 288,434-436, DBI 1, 501c, IBI 1, 355b

ERHARD, Johannes Nicolaus; geb. vor 1661; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 288,428-429, DBI 1, 501c, IBI 1, 355b

ERHARD, Jonas Eucharius; geb. vor 1622; WG.: Jesuit, Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 288,437-438, DBI 1, 501c, IBI 1, 355b

ERHARD, Karl Joseph; geb. um 1740; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1785, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 289,10-11, DBI 1, 501c, IBI 1, 355c

ERHARD, Otto, RA Dr.; geb. Fornheim bei Nördlingen 26. 09. 1829; gest. Nürnberg 16. 09. 1888; WG.: 1848-1852 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Göttingen, 1862 Promotion Univ. Göttingen, 1863 Rechtsanwalt, 1868-1870 MdRNdB, 1871-1878 MdR (F); Verö.: Der Bauernkrieg in der gefürsteten Grafschaft Kempten 1862 (Dissertation)

ERHARDT, Alois von, Bürgermeister Advokat; geb. Speinshart 16. 06. 1831; gest. 26. 05. 1888; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Erlangen, 1866 Advokat Bezirksgericht Deggendorf, 1868 Advokat Bezirksgericht München, 1870 Bürgermeister München, 1887 Ruhestand; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 182

ERICH, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1840; Son.: Neuer Nekr., DBA 289,117, DBI 1, 502b, IBI 1, 355c

ERICH, Raphael, Advokat; geb. 1634; gest. 1703; Son.: Vanselow, DBA 289,139, DBI 1, 502b, IBI 1, 355c

ERICIUS, Johann; geb. um 1530; gest. 1583; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 289,182-183, DBI 1, 502c, IBI 1, 355c

ERLABECK, Georg Christoph; geb. 1693; gest. 1759; WG.: Jurist, Syndikus; Son.: Will, Meusel, Stepf, DBA 289,250-254, DBI 1, 503a, IBI 1, 355c

ERLABECK, Ludwig Christoph; geb. 1736; gest. 1786; WG.: Jurist; Son.: Will, Stepf, DBA 289,255-256, DBI 1, 503a, IBI 1, 355c

ERLANGER, Carl, RA Dr.; geb. Ulm 28. 02. 1906; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt in Ulm 1932 bis 31. 08. 1933, 1933-1936 in Spanien, mit Ausbruch des spanischen Bürgerkriegs Rückkehr nach Deutschland, kurze Zeit später Auflage der Gestapo binnen 48 Stunden Deutschland wieder zu verlassen, 1937 über Basel nach Argentinien ausgewandert, dort Gelegenheitsarbeit, Mathematiker bei einer Bausparkasse, kaufmännischer Vertreter, Sekretär in einer Verfolgtenorganisation, 1956 Rückkehr, seit 20. 05. 1957 Rechtsanwalt bei dem LG Stuttgart; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 333 (ohne Todesdatum)

ERLANGER, Fritz, RA Dr.; Alexanderstr. 15, D Stuttgart, Deutschland; geb. Stuttgart 20. 03. 1904; gest. Auschwitz (KZ); WG.: aus jüdischer Familie, 1922 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, Tübingen, erste jur. Staatsprüfung, 1928 zweite jur. Staatsprüfung, Amtsrichter Waiblingen, 1930 Rechtsanwalt Stuttgart, 1938 Emigration Paris, 16. 10. 1943 KZ Drancy, 07. 12. 1943 KZ Auschwitz; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 242

ERLANGER, Helmut, Landgerichtsrat; geb. Buchau 09. 07. 1908; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, 1932 Assistent Univ. Tübingen, erste jur. Staatsprüfung, 1932 Promotion Univ. Berlin, Sommer 1933 aus dem Referendarvorbereitungsdienst entlassen, 30. 03. 1933 Konzentrationslager Heuberg, 01. 11. 1933 Flucht Schweiz, Frankreich, USA, Studium amerikanisches Recht, 1949 Rechtsanwalt San Francisco, 1959 Landgerichtsrat a. D.; Verö.: Interterritoriale Ausweisung und Weimarer Reichsverfassung 1932 (Dissertation); Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 278

ERLANGER, Martin, RA Dr.; geb. Nürnberg 1902; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt in Nürnberg 1928 bis August 1933, bis 1937 kaufmännische Tätigkeit, 1937 Emigration nach Montevideo, dort bis 1968 selbstständiger Kaufmann; im Dezember 1968 nach München zurückgekehrt, April 1969 wieder als Rechtsanwalt zugelassen; Verö.:     

Der Konsortialvertrag über die Emission und sonstige Unterbringung von Aktien und Anleihen 1924 (Dissertation); Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 334 (ohne Todesdatum)

ERLANGER, Michael, RA Dr.; geb. Thalmässing (Franken) 1868; gest. Nürnberg 15. 09. 1938; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt in Nürnberg, Vorstand Anwaltskammer; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 219

ERLENKAMP, Ernst von; geb. vor 1751; gest. 1697; WG.: Gesandter, Jurist; Son.: Moller, Jöcher, Stepf, Schröder, DBA 289,330-333, DBI 1, 503b, IBI 1, 355c

ERLENKAMP, Gilbert von; geb. um 1620; gest. nach 1683; WG.: Jurist; Son.: Moller, Schröder, Stepf, DBA 289,334-336, DBI 1, 503b, IBI 1, 355c

ERLER, Adalbert, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Kiel 01. 01. 1904; gest. Frankfurt am Main 19. 04. 1992; WG.: aus norddeutscher bzw. mitteldeutscher Pfarrer- und Beamtenfamilie, Vater Marineoffizier, später Admiral, nach Berlin versetzt, Jugend von Berlin geprägt, humanistisches Gymnasium Berlin-Zehlendorf, (auf Rat des Vaters statt Theologie und Geschichte) Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg (Hans Fehr), Berlin (Ulrich Stutz, Ernst Heymann), erste jur. Staatsprüfung, 1928 Promotion Univ. Greifswald (Günther Holstein, 1930 gestorben), 1930 zweite jur. Staatsprüfung, Jugendbewegung, Bemühungen um Richterstelle erfolglos, Assessor, 1932 Regierungsrat Finanzverwaltung Preußen, 1934 Hanau, 1934 Verheiratung mit Hedwich Marechaux, geb. Schmidt, Verbindung zu Leo Frobenius, 1939 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Rudolf Ruth), 1941 ao. Prof. Univ. Straßburg, Militärdienst blieb dem Unmilitärischen erspart, 1945 arbeitslos in Forsthaus im Odenwald, 1946 Prof. Univ. Mainz (Prorektor), zugewiesener Wohnsitz Ingelheim, 1950 Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1972 emeritiert, schwere Krankheit; F.: deutsches bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte, deutsche Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Privatrecht, Steuerrecht, Finanzrecht; Verö.: Die Stellung der evangelischen Kirche in Danzig seit dem Jahr 1918 1929 (Dissertation), Bürgerrecht und Steuerpflicht im mittelalterlichen Städtewesen 1939 (Habilitationsschrift), 2. A. 1963, Friedlosigkeit und Werwolfglaube 1940, Kirchenrecht 1949, 2. A. 1957, 3. A. 1965, 4. A. 1975, 5. A. 1983, Das Straßburger Münster im Rechtsleben des Mittelalters 1956, Thomas Murner als Jurist 1956, Die Mainzer Stiftsfehde 1459-1463 im Spiegel mittelalterlicher Rechtsgutachten 1963, Aegidius Albornoz als Gesetzgeber des Kirchenstaates 1970, Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (angeregt durch Stammler Wolfgang) hg. v. Erler Adalbert/Kaufmann Ekkehard 1971ff., Lupa Lex und Reiterstandbild im mittelalterlichen Rom 1972, Der Loskauf Gefangener 1978; Son.: protestantisch, in jungen Jahren rechtskonservative Tendenzen, Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Dr. h. c. Univ. Modena, Rechtsgeschichte als Kulturgeschichte hg. v. Becker Hans-Jürgen/Dilcher Gerhard (Festschrift) 1976 (Schriftenverzeichnis 665-682), Recht Gericht Genossenschaft und Policey hg. v. Dilcher Gerhard/Diestelkamp Bernhard (Festschrift) 1986 (Schriftenverzeichnis 221-226), Nachruf NJW 1992, 1869 (Sellert Wolfgang), ZRG KA 79 (1993), 559 (Becker Hans-Jürgen), ZRG GA 110 (1993) 680 (Dilcher Gerhard), In memoriam Adalbert Erler hg. v. Hennle K. u. a. 1994, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 139

ERLER, Friedrich; geb. Leipzig 02. 08. 1846; F.: Steuerrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931

ERLER, Georg, Prof. Dr.; geb. Münster 20. 01. 1905; gest. Göttingen 10. 03. 1981; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1928 Promotion Univ. Münster, 1933 NSDAP, NSRB (Bezirksführer, Kreisgruppenführer, Gausonderbeauftragter), 1934 Landgerichtsrat Münster, 1935 Lektor für rechtswissenschaftliches Schrifttum bei der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums, trotz Scheiterns zweier Habilitationsanträge in Münster 1938 ao. Professor für Völkerrecht Univ. Göttingen (Duzfreund Karl Siegerts, Vertretung des Lehrstuhls Gerhard Leibholzs), Beiträge mit antisemitischem Inhalt, November 1939 in Südafrika in englische Gefangenschaft, (Lehrstuhl mit Werner Weber besetzt,) 1943 auf Antrag Rudolf Smends in Abwesenheit o. Prof., 1945 Internierung Australien, 19. 07. 1945 Entlassung durch Militärregierung unter Fortfall der Bezüge, Januar 1948 Rückkehr nach Deutschland, 1952 Lehrauftrag für internationales Wirtschaftsrecht, 1953 Hon.-Prof., 01. 04. 1954 o. Prof. Univ. Göttingen (Nachfolge Herbert Kraus), 1960 Richter Europäischer Kernenergiegerichtshof Paris, 1963 Mitglied Fachkommission Deutsche Atomkommission, 1968 a. D.; F.: internationales Recht; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, NSDAP, Ortsgruppenschulungsleiter, Gausonderbeauftragter NS-Rechtswahrerbund, 1938 Lektor für rechtswissenschaftliches Schrifttum bei NSDAP-Reichsleitung, Wirtschaft und Atomenergie im internationalen Recht hg. v. Institut für Völkerrecht Univ. Göttingen (Festschrift) 1965, Nachruf AöR 1981, 462 (Zieger Gottfried), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 269, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 139

ERLER, Julius; geb. 19. 05. 1846; F.: Familienrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931

ERLINGHAGEN, Peter, Prof. Dr.; geb. Berlin 24. 02. 1932; gest. Burgas/Bulgarien 22. 09. 1994; WG.: Studium Univ. München, Marburg, erste jur. Staatsprüfung, Diplomvolkswirt, 1958 Promotion Univ. Marburg (Rudolf Reinhardt), Prof. Univ. Hamburg; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, deutsches Wirtschaftsrecht, internationales Wirtschaftsrecht, Recht der europäischen Gemeinschaften, Steuerrecht; Verö.: Der Organschaftsvertrag mit Ergebnisausschlussklausel im Aktienrecht 1958 (Dissertation), Die Außenwirkung der Verwaltungstreuhand 1969 (Habilitationsschrift ungedruckt), Röper Burkhardt/Erlinghagen Peter Wettbewerbsbeschränkung durch Marktinformation? 1974

ERMACORA, Felix, Prof. Dr.; geb. Klagenfurt 13. 10. 1923; gest. Wien 24. 02. 1995; WG.: Vater Bahnbeamter, 1943 Matura Realgymnasium Regensburg, 1942-1945 Wehrdienst, Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, Studienaufenthalt Paris, 1948 Promotion, 1948-1950 wiss. MA und wiss. Ass. Univ. Innsbruck (Walter Antoniolli), 1951 Habilitation Univ. Innsbruck (allgemeine Staatslehre, österreichisches Verfassungsrecht) (Walter Antoniolli, Godehard Ebers), 1952-1957 Verfassungsdienst Bundeskanzleramt, 1954 Habilitation Univ. Wien (Ludwig Adamovich), 13. 12. 1956 ao. Prof. Univ. Innsbruck, 1958 Berater Landesregierung Tirol (Südtirolfrage), 1959 Mitglied Europäische Menschenrechtskommission, 14. 02. 1961 o. Prof. Univ. Innsbruck, 30. 04. 1964 Univ. Wien, 1971-1990 Nationalratsabgeordneter (ÖVP), 1973 Grundrechtsreformkommission, 1978 Vorsitzender Datenschutzkommission, 1979 Wehrsprecher ÖVP, 30. 09. 1994 emeritiert; F.: öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaft, allgemeine Staatslehre, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Das Wesen und die Grundformen der Zentralisation und Dezentralisation 1953 (Habilitationschrift), Österreichs Staatsvertrag und Neutralität 1957, 20 Jahre österreichische Neutralität 2. A. 1975, Der Minderheitenschutz in der Arbeit der Vereinten Nationen 1964, Allgemeine Staatslehre Bd. 1/ Bd. 2 1970, Diskriminierungsschutz und Diskriminierungsverbot in der Arbeit der Vereinten Nationen 1971, Österreichisches Hochschulrecht 1972 (Hg.), Nationalitätenkonflikt und Volksgruppenrecht 1978, Grundriss einer allgemeinen Staatslehre 1979, Die Entstehung der Bundesverfassung 1920 4 Bände 1986-1993, Der Minderheitenschutz im Rahmen der Vereinten Nationen 1988, Grundriss der Menschenrechte in Österreich 1988, Die europäische Menschenrechtskonvention in der Rechtsprechung der österreichischen Gerichte hg. v. Ermarcora Felix/Nowak Manfred/Tretter Hannes 1993, Grundrechte der europäischen Volksgruppen 1993, Ermacora Felix/Pan Christoph Volksgruppenschutz in Europa 1995, Ermacora Felix/Pan Christoph Grundrechte der europäischen Volksgruppen 1993, Volksgruppen im Spannungsfeld von Recht und Souveränität in Mittel- und Osteuropa 1993, Die österreichische Bundesverfassung und Hans Kelsen 1982; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, 1989 Dr. h. c. Univ. Köln, Todestag ungewiss (25. 02. 1995 DBE), Die Evolution des öffentlichen Rechts hg. v. Stadler-Richter (Festschrift) (Schriftenverzeichnis 297-308) 1974, Würdigung FAZ v. 02. 12. 1985 (Konitzer Hanni), Fortschritt im Bewußtsein der Grund- und Menschenrechte hg. v. Nowak Manfred/Steurer Dorothea/Tretter Hannes (Festschrift) 1988 (Schriftenverzeichnis 651-676), DBE, Nachruf Archiv des Völkerrechts 1995, 305 (Kimminich Otto), Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 106, Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts 2015 967 Schlintner Christoph/Strejcek Gerhard

ERMAN, Karl Heinrich, Prof. Dr.; geb. Berlin 15. 01. 1857; gest. Münster 10. 05. 1940; WG.: jüdischer Herkunft, ältester bekannter Vorfahre Andreas Ermatinger (1533 Glasmaler in Schaffhausen, Familie wohl aus Ermatingen), 1695 Übersiedlung nach Genf, Französisierung des Namens, 1721 (Johannes Erman, reformiert) Übersiedlung nach Berlin, Berliner Hugenottenfamilie, jüdische Großmutter (Bankierstochter Karoline Itzig, 1802 Heirat mit Paul Erman), Großvater Prof., Vater Prof., Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Berlin, 1883 Promotion Univ. Berlin, ao. Prof. Univ. Lausanne, 1885 o. Prof. Univ. Lausanne (1887-1902), 1889 Prof. Univ. Genf, 1896 Prof. Univ. Lausanne, Gründer Studentenverein Germania, deutscher Hilfsverein, 1902-1927 Prof. Univ. Münster, 1928 Prof. Univ. Lausanne, zweiter Vorsitzender Bund deutscher Bodenreformer, 1933 i. R. Münster; F.: Rechtswissenschaft, deutsches bürgerliches Recht, römisches Recht und seine Geschichte, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Zivilprozessrecht; Verö.: Zur Geschichte der römischen Quittungen und Solutionsakte 1883 (Dissertation), Das römische Recht 1895, Zur Behandlung der Aktionen in den nachklassischen Rechtsbüchern 1907, Die Bodenreform in der Reichsverfassung 1930; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, DBE

ERMAN, Walter (Alexander), Prof. Dr.; geb. Münster/Westfalen 19. 09. 1904; gest. Havixbeck/Westfalen 06. 11. 1982 (schwere Krankheit) (Grab 2004 aufgehoben, Grabstein im Juridicum); WG.: jüdischer Herkunft, ältester bekannter Vorfahre Andreas Ermatinger (1533 Glasmaler in Schaffhausen, Familie wohl aus Ermatingen), 1695 Übersiedlung nach Genf, Französisierung des Namens, 1721 (Johannes Erman, reformiert) Übersiedlung nach Berlin, Berliner Hugenottenfamilie, jüdische Urgroßmutter (Bankierstochter Karoline Itzig, 1802 Heirat mit Paul Erman), Urgroßvater Prof., Großvater Prof., Vater Prof. für bürgerliches Recht und römisches Recht (Karl Heinrich Erman), 1913 Schiller-Gymnasium Münster, 1922 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, München, Berlin, Münster, 1925 erste jur. Staatsprüfung (OLG Hamm) (mit Auszeichnung), 1926 Fakultätsassistent Univ. Münster, 1929 zweite jur. Staatsprüfung (OLG Hamm) (mit Auszeichnung), Mai 1929 Promotion Univ. Münster (Hon.-Prof. Hallermann) (summa cum laude), Juli 1929 Gerichtsassessor Münster, September 1930 Landgerichtsrat Münster, Beförderung mangels deutscher Reinblütigkeit 1932 und 1943 abgelehnt (gilt als "Vierteljude"), 1930-1936 LB bzw. Univ.-Doz. Münster, Habilitationsantrag (08. 07. 1933) (Betreuer Ernst Jacobi) nicht fortgeführt, 1940 Kriegsdienst, 1945 Rückkehr, Landgerichtsrat, Lehrbeauftragter, 1946 Landgerichtsdirektor, Habilitation Univ. Münster (Harry Westermann), 1948 apl. Prof. Univ. Köln, Richter am obersten Gerichtshof für die britische Zone, 1951 Umhabilitierung Univ. Köln, 1956 Präsident des Landesjustizprüfungsamts Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf), 1958 o. Prof. Univ. Köln, 1965 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Prozessrecht, Handelsrecht; Verö.: Wissenschaftliches Eigentum 1929 (Dissertation), Zur Haftung für das Verhalten bei Vertragsverhandlungen 1933 (HabilitationsschriftI, Personalgesellschaften auf mangelhafter Vertragsgrundlage 1947, Erman Walter Handkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (HG) 1952 (darin bearbeitet das allgemeine Schuldrecht), 2. A. 1958, 3. A. 1962, 4. A. 1967, 5. A. 1972, 6. A. 1975, 7. A. 1981, (8. A. 1989, 9. A. 1993, 10. A. 2000, 11. A. 2004, 12. A. 2008, 13. A. 2011, Die Globalzession in ihrem Verhältnis zum verlängerten Eigentumsvorbehalt 1960, Gedanken zum Beruf der meisten Arbeitsjahre meines Lebens 1974; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Senatspräsident OLG Köln, Bergemann Hans u. a., Richter und Staatsanwälte jüdischer Herkunft, 2004, 167, Zwischen Rechtsstaat und Diktatur hg. v. Klein E. u. a. 2006 151 (Holzhauer Heinz), Münsteraner Juraprofessoren hg. v. Hoeren T. 2014 146 (Holzhauer Heinz) "in väterlicher Linie Achteljude", wissenschaftliche Veröffentlichungen nicht zahlreich

ERMEL, Friedrich August; geb. 1773; WG.: Gerichtsdirektor; Son.: Haymann, DBA 290,40, DBI 1, 503c, IBI 1, 356a

ERNESTI, Hermann; geb. um 1840; gest. 1899; WG.: Gerichtspräsident; Son.: DBA 290,109, DBI 1, 504a, IBI 1, 356a

ERNESTI, Johann Heinrich Martin; geb. um 1790; Verö.: Kirchen-Staat oder die christkirchliche Verfassung 1814, 2. A. 1830, Über das Recht besonders das der Hierarchie auf Zensur und Bücherverbote 1829

ERNST, um 1395; WG.: 1419 Jurist Nürnberg

ERNST, A. N. J.; geb. vor 1770; gest. 1841; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 291,226, DBI 1, 505a, IBI 1, 356a

ERNST, Anselm Franz; geb. 1684; gest. 1755; WG.: Jurist, Kirchenrechtler; F.: Kirchenrecht; Son.: Meusel, Stepf, Baader, DBA 291,231-236, DBI 1, 505b, IBI 1, 356a

ERNST, C.; geb. um 1810; Verö.: Der Bürger in Rechtssachen sein eigener Anwalt 1835

ERNST, Gottfried; geb. vor 1770; gest. 1846; WG.: Appellationsgerichtsrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 291,293, DBI 1, 505b, IBI 1, 356a

ERNST, Heinrich; geb. 1603; gest. 1665; WG.: Jurist, Philologe; Son.: auch unter Ernesti bekannt, ADB, Jöcher, Dunkel, Jugler, Jöcher/Adelung, Stepf, Eckstein, DBA 291,295-319, DBI 1, 505b, IBI 1, 356a

ERNST, Johann; geb. 1643; gest. 1714; WG.: Jurist; Son.: Strieder, DBA 291,384-385, DBI 1, 505c, IBI 1, 356a

ERNST, Johann Christopherus; geb. 1620; gest. 1679; WG.: Jurist; Son.: Kindervater, DBA 291,387-388, DBI 1, 505c, IBI 1, 356a

ERNST, Karl; geb. um 1845; Verö.: Die Bestimmungen über die Eheschließung wie sie im Gebiete des vormaligen Herzogtumes Nassau gültig sind 1873

ERNST, Konrad; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: Kindervater, DBA 291,418, DBI 1, 506a, IBI 1, 356a

ERNST, Walter Friedemann; geb. 1857; WG.: Regierungsrat, Jurist; Son.: Weisfert, DBA 292,53, DBI 1, 506a, IBI 1, 356a

ERNST, Werner, Staatssekretär a. D. Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Gumbinnen/Ostpreußen 28. 01. 1910; gest. Bonn 26. 08. 2002; WG.: humanistisches Gymnasium Kiel, Dortmund, Rostock, 1928 Abitur Große Stadtschule Rostock, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Kiel, Berlin, Rostock, 1932 erste jur. Staatsprüfung, Ass. Univ. Rostock, 1933 Promotion Univ. Rostock (Edgar Tatarin-Tarnheyden), 1936 zweite jur. Staatsprüfung Berlin, Regierungsassessor, Sozialverwaltung, 1937 Reichsarbeitsministerium, Regierungsrat, Oberregierungsrat, 1942 Baustab Speer (Ost), 1945 Tätigkeit in Handel und Gewerbe, 1948 Wiederaufbauministerium Nordrhein-Westfalen, 1953 Ministerialrat, Richter BVerwG Berlin, 1959 Staatssekretär Bundesministerium für Wohnungsbau Wohnungswesen Städtebau und Raumordnung (Nachfolger Wanderslebs), 1965 Staatssekretär Innenministerium, 1968 Rücktritt, 01. 06. 1968 Direktor des Zentralinstituts für Raumplanung, Ende 1979 i. R.; F.: öffentliches Recht, Baurecht, Bodenrecht, Raumordnungsrecht, weiter Enteignungsrecht, Wegerecht, Wasserrecht, Verwaltungswissenschaften; Verö.: Der Verzicht auf subjektive öffentliche Rechte 1933 (Dissertation), Kommentar zum Aufbaugesetz von Nordrhein-Westfalen 1950, 2. A. 1953, 3. A. 1955, 4. A. 1957, Ernst Werner/Hoppe Das öffentliche Bau- und Bodenrecht Raumplanungsrecht 1978, 2. A. 1981, Ernst Werner/Zinkahn Willy/Bielenberg Walter Bundesbaugesetz (Lbl.) 1970ff., 2. A. 1975, 3. A. 1978, 4. A. 1980ff., Ernst Werner/Zinkahn Willy/Bielenberg Walter/Krautzberger Michael Baugesetzbuch (Lbl.) 2000, 68. A. 2002, 72. A. 2004, 75. A. 2005, 81. A. 2006, 85. A. 2007, 99. A. 2011; Son.: Kürschner 1966, 1970, LB TH Berlin, 1959 Hon.-Prof. Berlin, 1968 Hon.-Prof. Univ. Münster, 1970-1972 Vorsitzender der Kommission für die Neugliederung des Bundesgebiets, Raumplanung und Eigentumsordnung hg. v. Westermann Harry/Menger Christian-Friedrich/Bielenberg Walter/Hoppe Werner/Schmidt-Aßmann Eberhard/David Carl-Heinz (Festschrift) 1980 (Schriftenverzeichnis 539-549), Juristen im Portrait 1988, 289 (Heide Hans-Jürgen von der)

ERNSTHAUSEN, Ernst von; geb. Gummersbach 14. 03. 1827; gest. Bonn 19. 08. 1894; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Bonn, Landrat, 1865 Bürgermeister Königsberg, 1870 Regierungsvizepräsident Trier, 1875 Präfekt Straßburg, Colmar, 1879 Oberpräsident Westpreußen, 1865 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen (konservative Partei); Verö.: Erinnerungen eines preußischen Beamten 1894

EROLT, Johannes; geb. um 1440; gest. nach 1493; WG.: Jurist; Son.: ADB, DBA 292,74, DBI 1, 506b, IBI 1, 356a

EROLZHEIM, Maximilian von; geb. vor 1770; gest. 1848; WG.: Jurist, Historiker; Son.: Neuer Nekr., DBA 292,75, DBI 1, 506b, IBI 1, 356a

ERSCH, Johann Samuel; geb. um 1785; Verö.: Literatur der Jurisprudenz und Politik 1812, 2. A. (hg. v. Koppe J. Ch.) 1823

ERSCHEL, Jeremias; geb. um 1650; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1674, Stepf, DBA 292,116, DBI 1, 506b, IBI 1, 356b

ERSINGER, Ulrich, Kammergerichtsrat Dr.; geb. München um 1400; WG.: Studium Univ. Padua, Promotion (Dr. iur.), Prokurator am Kammergericht Kaiser Friedrichs III. (1440-1493); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 132

ERTEL, Anton Wilhelm; geb. vor 1650; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Kobolt, Stepf, DBA 292,131-136, DBI 1, 506b, IBI 1, 356b

ERTHAL, Franz Ludwig von; geb. 1730; gest. 1795; WG.: Fürstbischof von Bamberg und Würzburg; Son.: Schüler Johann Kaspar Barthels, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 369

ERTMANN, Erwin, Bürgermeister; geb. Osnabrück 1430; gest. 1505; WG.: Studium des kanonischen und römischen Rechts (ohne Abschluss), 1452 Ratsherr, 1468 bischöflicher Rat, 1477-1504 Bürgermeister Osnabrück; F.: Lehnsrecht, Geschichtsschreibung; Verö.: Cronica sive catalogus episcoporum Osnabrugensium (1480-1495) (um) 1495; Son.: geboren um 1430, Niedersächsische Juristen 3

ERWEIN, Josef, RA Dr.; geb. 27. 12. 1819; gest. Klagenfurt 18. 11. 1909; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1848 Rechtsanwalt, 1884 Landeshauptmann Kärnten

ERWIN, Joachim, Oberbgm. RA; geb. Stadtroda/Thüringen 02. 09. 1949; gest. 19. 05. 2008 (schwere Krankheit); WG.: Studium Rechtswissenschaft, Sport, Hispanistik Univ. Bochum, 1973 erste jur. Staatsprüfung, 1976 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Düsseldorf, 1999 Oberbürgermeister Düsseldorf; Son.: CDU, Jahn, Bruno, Biographisches Handbuch der deutschen Politik, 2004, 165, Würdigung FAZ 2007-09-12

ERXLEBEN, Albrecht, Prof.; geb. Schnepfenthal 1814; gest. Rostock 1887; WG.: Privatdozent Univ. Göttingen, 1841 o. Prof. Univ. Zürich, 1854 Appellationsgerichtsrat Rostock, Senatspräsident Oberlandesgericht; Verö.: De contractuum innominatorum indole 1835, Über die condictiones sine causa 1850f., Lehrbuch des römischen Rechts 1854; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 319

ERXLEBEN, Carl; geb. Lauenburg/Elbe 10. 11. 1814; gest. Hannover 07. 06. 1884; WG.: 1833 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin, Amtsauditor Wischhafen/Niederelbe, 1840 Amtsassessor Wischhafen, Hagen, 1842 Hilfsarbeiter Finanzministerium Hannover, 1848 Ministerialreferent Finanzministerium Hannover, 1851 Finanzrat Hannover, 1854 Oberzollrat, 1862 Finanzminister, Handelsminister Hannover, 1867 Reichstagsabgeordneter (bundesstaatlich- konstitutioneller Flügel); Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 339f.

ERXLEBEN, Johann Heinrich Christian; geb. 1753; gest. 1811; WG.: Jurist; Verö.: Dissertatio inauguralis de eo quod iuris est circa fictam possessionem maxime 1778, Principia de iure pignorum et hypothecarum 1779, Erläuterung der Frage - in wie fern die Gelegenheit zum Verbrechen die Strafe desselben mildere? 1779; Son.: ADB, Weidlich 1, Pütter, Koppe, Hamberger/Meusel, Strieder, Stepf, Rotermund, DBA 292,253-267, DBI 1, 507a, IBI 1, 356c

ERXLEBEN, Julius Karl Albrecht Otto, Prof.; geb. 1814; gest. Rostock 1887; WG.: Privatdozent Univ. Göttingen, 1841 o. Prof. Univ. Zürich, 1854 Appellationsgerichtsrat Rostock, Senatspräs. Oberlandesgericht; Verö.: Lehrbuch des römischen Rechts 1854, Condictiones sine causa 1850f.; Son.: Pütter, DBA 292,268, DBI 1, 507a, IBI 1, 356c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 319

ERYTHROPEL, Arnold Christian; geb. um 1700; WG.: Hofgerichtsassessor; Son.: erwähnt 1733, Rotermund, DBA 292,289, DBI 1, 507, aIBI 1, 356c

ERZINGER, Heinrich; geb. um 1840; Verö.: Des Eidgenossen republikanischer Katechismus 1868

ES, A. H. G. P. van den; geb. um 1840; Verö.: De iure familiarum apud Athenienses 1864

ESBACH, Goswin von; geb. vor 1673; WG.: Jurist; Verö.: Notae et additiones perbreves ad Carpzovii Jurisprudentiam forensem 1673; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 292,348-349, DBI 1, 507b, IBI 1, 356c

ESCH, Ernst; geb. um 1900; F.: Handelsrecht, Verkehrsrecht, weiter Kraftfahrzeugrecht; Verö.: Verkehrsmonopol oder freie Verkehrswirtschaft - Der gegenwärtige Stand des Problems 1932, Zum Problem Verschuldenshaftung oder Gefährdungshaftung im Verkehrsrecht - insbesondere im Kraftfahrzeugrecht 1939; Son.: Kürschner 1940/1941

ESCH, Joseph, RA Dr.; geb. Bitburg 30. 11. 1882; gest. Trier 15. 08. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1910 Promotion Univ. Rostock, Rechtsanwalt Trier, 1933 stellvertretendes Mitglied Staatsrat Preußen; Verö.: Die kriminalistische Deliktsfähigkeit der Körperschaften 1910 (Dissertation); Son.: Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 39, Mitglied Zentrum

ESCHE, Arthur, Dr.; geb. Limbach bei Chemnitz 08. 09. 1857; gest. Dresden, 07. 12. 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, Leipzig, 1882 Promotion Univ. Heidelberg, 1882 erste jur. Staatsprüfung, 1882-1887 Referendar, 1888 zweite jur. Staatsprüfung, 1890 Richter, 1898-1903 MdR (NL); Verö.: Urheberrecht und Verlagsrecht 1901, Lebensglück und Vollkraft 1909, Jugendkraft und Jugendfreude 1913, Alkohol und Sittlichkeit 1915

ESCHE, Ernst, RA Dr.; geb. 1947; gest. 1994; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Rechtsanwalt

ESCHENBACH, Johann Christian; geb. 1719; gest. 1759; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Krey, DBA 293,86-87, DBI 1, 507c, IBI 1, 357a

ESCHENBACH, Johann Christian, Prof. Dr.; geb. Rostock 26. 10. 1746; gest. Rostock 12. 08. 1823; WG.: Vater Arzt, 1763 Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Leipzig, 1766 Mitarbeiter, Hg. erneuerte Berichte von gelehrten Sachsen, 1767 Rechtsanwalt Rostock, 28. 04. 1778 Promotion Univ. Bützow (Reinhard Adolf Friedrich), 1778 Prof. Univ. Rostock, Rektor, 1801 Syndikus Bürgschaft Rostock; F.: römisches Recht, Kriminalrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De restitutione in integrum quae fit brevi manu 1778 (Dissertation), Annalen der Rostockschen Akademie Bd. 1ff. 1788ff., Beylagen zu den wöchentlichen Rostock'schen Nachrichten und Anzeigen 1817; Son.: IBI 1, 357a

ESCHENBERG, Georg; geb. um 1840; Verö.: De delicto manifesto iure saxonico 1866

ESCHENBERG, Walter; geb. Essen 14. 07. 1897; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Son.: Kürschner 1940/1941

ESCHENBURG, Wilhelm Arnold; geb. Braunschweig 15. 09. 1778; gest. Detmold 11. 08. 1861; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatsdienst Herzogtum Braunschweig (Karl Wilhelm Ferdinand), 1806 Teilnahme Schlacht bei Auerstedt, Generalsekretär Okerdepartment/Königreich Westphalen, Hofrat, geheimer Sekretär Geheimratskollegium, 1823 geheimer Justizrat Staatsministerium (Herzog Karl II.), 1827 Regierungsdirektor, Kammerdirektor Detmold, Regierungspräsident; Verö.: Abhandlung über die Intestatenerbfolge der Ehegatten 1837; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 340

ESCHENFELDER (CINICAMPIUS), Christoph; geb. Groß-Gerau 1475; gest. Boppard oder Limburg 1555; WG.: Freund Erasmus von Rotterdam, Bürger Limburg, 1500 päpstlicher und kaiserlicher Notar, 1504 Dienst Kurtrier, 1505-1545 Zollschreiber, Küchenschreiber, Amtmann Boppard, 1555 Rentmeister; Son.: Geburtsjahr, Todesjahr ungewiss

ESCHENMAYER, Adam Karl August; geb. 1768; gest. 1852; WG.: Jurist, Arzt, Philosoph; Son.: auch unter Christoph Adam oder Karl August Eschenmayer bekannt, ADB, Gradmann, Stepf, Neuer Nekr., Hamberger/Meusel, DBA 293,208-219, DBI 1, 508a, IBI 1, 357a

ESCHENMAYER, C. A. von; geb. um 1790; Verö.: Reflexionen über den württembergischen Landtag 1817, Normal-Recht 1819f., Grundlinien zu einem allgemeinen kanonischen Recht 1825, Über die Abschaffung der Todesstrafen 1831

ESCHENWECKER, Johann Michael; geb. um 1670; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1708, Will, DBA 293,224, DBI 1, 508a, IBI 1, 357a

ESCHER, Arnold; geb. 13. 06. 1873; F.: Rechtswissenschaft, bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931

ESCHER, Eugen; geb. um 1830; Verö.: Beiträge zur Kenntnis der bürgerlichen Rechtspflege in Frankreich 1854

ESCHER, H. J., Notar; geb. vor 1770; gest. 1843; Son.: Neuer Nekr., DBA 293,232, DBI 1, 508b, IBI 1, 357a

ESCHER, Hans Heinrich; geb. 1834; gest. 1859; Verö.: Das Recht und der Wert der Sachen 1850, Das Privatrecht 1851, 2. A. 1852

ESCHER, Heinrich, Prof.; geb. Zürich 25. 04. 1789; gest. Zürich 09. 02. 1870; WG.: Kanzlist Zürich, Studium Rechtswissenschaft Univ. Paris, Heidelberg, Ankläger Obergericht Zürich, 1816 Prof. politisches Institut, 1819 Oberamtmann Grüningen, 1831 Präsident Kantonalkriminalgericht, 1833-1839 Regierungsratsmitglied; Verö.: Über die Philosophie des Staatsrechts 1821, Vier Abhandlungen über Gegenstände der Strafrechtswissenschaft 1822, Geschichtliche Darstellung und Prüfung der über die denunzierte Ermordung Herrn S. Kellers von Luzern verführten Kriminal-Prozedur 1826, Etwas an meine Freunde und an meine Feinde 1827, Kommentar zu dem im Kanton Zürich geltenden Gesetz betreffend die Druckerpresse 1829, Versuch über die Zweckmäßigkeit und Möglichkeit der Wiederherstellung der Volksgerichte 1838, Die Lehre von dem strafbaren Betruge 1840, Die neue Phönixperiode der Staatswissenschaft 1848, Handbuch der praktischen Politik Bd. 1f. 1863f., Erinnerungen seit mehr als sechzig Jahren Bd. 1f. 1866f. (Autobiographie), Die Schwurgerichte in Strafsachen und bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten 1868, Die Rechtsverhältnisse der Einfluss und die Sitten der Frauen in den Gegenden welche jetzt das Gebiet der schweizerischen Eidgenossenschaft bilden 1870

ESCHER, Johann Georg; geb. 1745; gest. 1804; WG.: Obergerichtsvizepräsident; Son.: Lutz, DBA 293,344-345, DBI 1, 508b, IBI 1, 357a

ESCHER, Joseph; geb. Simplon-Dorf/Kanton Wallis 17. 09. 1885; gest. Bern 09. 12. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern, Berlin, 1912 Stadtrat Brig, Rechtsanwalt Brig, 1917 Mitglied großer Rat Kanton Wallis, 1923 Präsident großer Rat, 1925-1931 Nationalratsmitglied, 1936 Mitglied großer Rat Kanton Wallis, 1946 Präsident konservative Partei, 1948 Nationalratspräsident, 1950 Gesandter (Rom), Vizepräsident Bundesrat

ESCHER VOM GLAS, (Johann Heinrich) Alfred, Dr.; geb. Zürich 20. 02. 1819; gest. Enge/Zürich 06. 12. 1882; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion Univ. Zürich (erster Absolvent), 1844 Dozent Univ. Zürich, Präsident großer Rat Zürich, 1848/1849 Regierungspräsident, Nationalratsmitglied, 1849 Bürgermeister Zürich, Gründer Polytechnikum (heute ETH), Förderer Eisenbahnbau, 1856-1877 Geschäftsleiter schweizerische Kreditanstalt, 1880-1882 Präsident schweizerische Kreditanstalt; Verö.: De testium ratione quae Romae Ciceronis aetate obtinuit 1842 (Dissertation)

ESCHERICH, Johann Friedrich; geb. um 1700; gest. 1748; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 293,385, DBI 1, 508c, IBI 1, 357a

ESCHERMANN, Johann Christoph Hermengild; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1772, Stepf, DBA 293,390, DBI 1, 508c, IBI 1, 357a

ESCHTRUHT, Hans Adolf Freiherr von; geb. 1756; gest. 1792; WG.: Justizrat, Musiker; Son.: ADB, Gerber 1, Schlichtengroll 1, Meusel, Gerber 2, Strieder, Eitner, DBA 294,42-79, DBI 1, 508c, IBI 1, 357a

ESCHWEILER, R. C.; geb. um 1845; Verö.: Rheinische Gesetzsammlung 1873

ESER, Anton; geb. vor 1770; gest. 1828; WG.: Justizkanzleiassessor; Son.: Neuer Nekr., DBA 294,153, DBI 1, 509b, IBI 1, 357c

ESICH, Theodor; geb. um 1550; gest. 1597; WG.: Hofmeister, Jurist; Son.: Rotermund, DBA 294,167, DBI 1, 509b, IBI 1, 357c

ESLER, Jakob, Advokat; geb. vor 1550; WG.: Geograph, Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 294, 218, DBI 1, 509b, IBI 1, 357c

ESMARCH, Heinrich Karl; geb. Holtenau/Schleswig-Holstein 04. 09. 1792; gest. Frankfurt an der Oder 15. 04. 1863; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Senator Kiel, Staatsdienst Kopenhagen, Bürgermeister, Hardesvogt Sonderburg, Obergerichtsrat Schleswig, Mitglied Ständeversammlung, 1848 Mitglied Parlament Frankfurt, Exil, Appellationsrat Frankfurt an der Oder; Verö.: Handbuch des Erbrechts im Herzogtum Schleswig 1842

ESMARCH, Karl Bernhard Hieronymus, Prof. Dr.; geb. Sonderburg/Schleswig-Holstein 03. 12. 1824; gest. Prag 22. 01. 1887; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Armeeeintritt, Habilitation Univ. Göttingen, 1851 Dozent Univ. Göttingen, 1854 Dozent, 1855 o. Prof. Univ. Krakau, 1857 Prof. Univ. Prag; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Römische Rechtsgeschichte 1856, Grundsätze des Pandektenrechts 1860, Die Legitimität in Schleswig-Holstein 1863, Vacuae possessionis traditio 1873, Pandekten-Exegeticum 1875; Son.: IBI 1, 358a

ESPARIUS, Eberhard, Dr.; geb. um 1550; WG.: 1588 Assessor Hofgericht Erzstift Mainz; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 222

ESPEN, Zeger Bernhard van; geb. um 1675; Verö.: Ius ecclesiasticum universum 1702, Commentarius in ius canonicum novissimum (hg. v. Sartori Joseph) 1782

ESSELBORN, Karl; geb. 1879; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1935

ESSELLEN, Heinrich von, Richter; geb. vor 1770; gest. 1850; Son.: Neuer Nekr., DBA 294,448, DBI 1, 510a, IBI 1, 358c

ESSELLEN, Moritz Friedrich von; geb. um 1810; Verö.: Zusammenstellung der Gesetze Verordnungen ergänzende und erläuternde Reskripte welche von den Zivilgerichten in Untersuchungssachen wider Militärpersonen zu berücksichtigen sind 1833, Gebühren-Taxe für die Gerichte und Justiz-Kommissarien 1834, 2. A. 1835, 8. A. 1846, Sammlung der Gesetze wodurch die Vorschriften der preußischen allgemeinen Prozessordnung in Beziehung auf den Mandats- summarischen und Bagatell-Prozess die in Prozessen stattfindenden Rechtsmittel abgeändert wurden 1834, Anleitung zur Anwendung derjenigen Vorschriften der Deposital-Ordnung welche sich auf die Berechnung Einziehung und Verteilung von Bankzinsen beziehen 1835, Die Bestimmungen der preußischen Gesetze über das Kautionswesen 1837, Zusätze und Erläuterungen zur Depositalordnung 1839, Allgemeine Depositalordnung 1840, 3. A. 1851, Handbuch zum Amtsblatte der königlichen Regierung 1844, Der preußische Zivilprozess 1846, Das Stempelgesetz und der Stempeltarif 1847, Gebührentaxe in Zivilprozess-Sachen 1847, Gebührentaxe in Untersuchungsachen 1850, Das Verfahren in Untersuchungssachen 1850, Zusätze und Erläuterungen zu den Gesetzen ... betreffend den Ansatz und die Erhebung der Gebühren der Rechtsanwälte und Notare 1852

ESSEN, August Heinrich von; geb. um 1650; gest. 1706; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, Schröder, DBA 295,9-11, DBI 1, 510a, IBI 1, 358c

ESSEN, Emanuel Christoph von, Advokat; geb. 1715; WG.: Jurist; Son.: Weidlich 2, Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, Biederstedt 2, DBA 295,13-17, DBI 1, 510a, IBI 1, 358c

ESSER, Albert; geb. um 1910; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie; Verö.: Rechtsprobleme der Gemeinschaftsteilung 1951, Die Ehrenstrafe 1956; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970

ESSER, J. P.; geb. um 1800; WG.: Landgerichtrat; Verö.: Juristische Abhandlungen 1825, Kritische Beleuchtung des römischen Rechts über die Beweislast bei den Servituten-Klagen 1826; Son.: erwähnt 1824, Hamberger/Meusel, DBA 295,104, DBI 1, 510c, IBI 1, 358c

ESSER, Josef Egidius, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Schwanheim am Main bei Frankfurt 12. 03. 1910; gest. Tübingen 21. 07. 1999; WG.: Vater Magistratsrat (Bürgermeister bzw. Gemeindevorsteher), 1916 Volksschule Schwanheim (drei Jahre), 1919 humanistisches Kaiser-Friedrich-Gymnasium Frankfurt am Main, 1928 Reifeprüfung Gymnasium Frankfurt am Main, WS 1928/1929 Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, SS 1929 Paris, WS 1929/1930 Frankfurt am Main, 28. 02. 1932 erste jur. Staatsprüfung (gut), Assistent bei Hugo Sinzheimer und nach dessen Emigration in die Niederlande bei Arthur Edwin Baumgarten (Univ. Frankfurt am Main), 01. 05. 1933 wegen Referendardienst (unfreiwillige Mitgliedschaft) NSDAP (Nr. 2398843), NS-Rechtswahrerbund, 26. 06. 1935 Promotion (Ernst von Hippel, summa cum laude), der Assistentenstelle aus politischen Gründen entsetzt, 02. 11. 1935 zweite jur. Staatsprüfung, Habilitation und Justizdienst mangels aktiver Bewährung verschlossen, 01. 02. 1936-01. 05. 1940 Stadtsyndikus Mönchengladbach, wegen Herzleidens ausgemustert, 1940 Rechtsrat Mönchengladbach, 15. 03. 1940 (?) Habilitation Univ. Frankfurt (Fritz von Hippel) (bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Rechtsphilosophie), 01. 05. 1940 Vertretung Univ. Freiburg im Breisgau, Dozent, 1941 Univ. Greifswald, 01. 08. 1941 ao. Prof. Univ. Greifswald (Nachfolge Langen), 1943 o. Prof. Univ. Innsbruck (Erweiterung der Lehrbefugnis auf deutsches und ausländisches Zivil- und Zivilprozessrecht sowie Rechtsphilosophie), aber Vertretung des freien Lehrstuhls in München, 01. 04. 1946 Staatsbürgerschaft Österreichs, 1946 enthoben, 04. 11. 1947 Entnazifizierung, 1948 Enthebung aufgehoben, 25. 01. 1949 ao. Prof. Univ. Innsbruck, tit. o. Prof., 01. 11. 1949 o. Prof. Univ. Mainz, 1961 Univ. Tübingen, 30. 09. 1977 Emeritierung; F.: bürgerliches Recht, deutsches bürgerliches Recht, Prozessrecht, Zivilprozessrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Die Sorgfaltspflichten im Straßenverkehr unter Berücksichtigung des durch die nationalsozialistische Revolution geschaffenen Auffassungswandels in der Reichsstraßenverkehrsordnung vom 28. Mai 1945 (Dissertation), Wert und Bedeutung der Rechtsfiktionen 1940 (Habilitationsschrift), 2. A. 1969, Grundlagen und Entwicklung der Gefährdungshaftung 1941 , 2. A. 1969 (unverändert), Einführung in die Grundbegriffe des Rechts und Staates 1949, Lehrbuch des Schuldrechts 1949, Grundsatz und Norm in der richterlichen Fortbildung des Privatrechts 1956, 2. A. 1964, 3. A. 1974, 4. A. 1990, Fälle und Lösungen zum Schuldrecht 1963, Vorverständnis und Methodenwahl in der Rechtsfindung 1970, Esser Josef(/Schmidt Eike) Schuldrecht Allgemeiner Teil 1960, 2. A. 1960, 3. A. 1968, 4. A. 1970, 5. A. 1976, 6. A. 1984, 7. A. 1992, 8. A. 1995, Esser Josef(/Weyers Hans) Schuldrecht Besonderer Teil 8. A. 1998ff., Wege der Rechtsgewinnung (Ausgewählte Aufsätze hg. v. Häberle Peter/Leser Hans G.) 1990; Son.: katholisch, später gottgläubig, seit 1938 mit Gefährdungshaftung befasst, Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, im Hörsaal nicht einer jener Dompteure die ein studentisches Massenpublikum fesseln können, 24. 01. 1969 Dr. h. c. Univ. Gent, 02. 02. 1976 Dr. h. c. Univ. Leuven, Dogmatik und Methode hg. v. Dubischar Roland u. a. (Festschrift) 1975, Liber amicorum hg. v. Schmidt Eike/Weyers Hans-Leo (Festschrift) 1995, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 145, Deutschsprachige Zivilrechtslehrer 2007 103 (Köndgen Johannes) (als Gelehrter ein Solitär), Vogel, Stefan, Josef Esser, 2009 (Schriftenverzeichnis)

ESSER, Robert; geb. um 1840; Verö.: Das Gewerkschaftsrecht des allgemeinen Berggesetzes für die preußischen Staaten 1865

EßHAVER, F.; geb. um 1840; Verö.: Grundlehre der Gesetze des Staates 1865

ESSIG, Carl; geb. um 1815; Verö.: Untersuchung der Frage ob durch Öffentlichkeit und Mündlichkeit des Verfahrens in Kriminalsachen den seitherigen Mängeln der Strafrechtspflege in Württemberg abgeholfen werde 1843

EßLINGER, Gustav, RA; geb. Stuttgart 14. 01. 1875; gest. Prittlbach (SS-Schießplatz) 09. 04. 1938; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1901 Rechtsanwalt, Ausschluss Anwaltskammer, 02. 09. 1933 Schutzhaftlager Heuberg, 25. 03. 1938 Konzentrationslager Dachau; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S 242

EßLINGER, Karl, RA Dr.; geb. Stuttgart 19. 09. 1871; gest. Thersienstadt (KZ) 1942; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1898 Rechtsanwalt Stuttgart, 03. 06. 1942 Deportation nach Theresienstadt; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S 242

ESTER, Marcus; geb. 1666; gest. 1697; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, Schröder, DBA 295,239-241, DBI 1, 511a, IBI 1, 359b

ESTERBAUER, Fried, Univ.-Prof. Dr.; geb. Innsbruck 14. 05. 1941; gest. Innsbruck 17. 03. 2004; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1964 Promotion Univ. Innsbruck, 1974 Habilitation, 11. 06. 1974 Univ.-Doz., 01. 06. 1981 ao. Univ. Prof., 20. 06. 1991 tit. o. Univ.-Prof., Univ.-Prof.; F.: Staatsrecht, politische Systeme, Integrationspolitik; Verö.: Kriterien föderativer und konföderativer Systeme 1976 (Habilitationsschrift), Demokratiereform - Volkswahl der Regierung und Bundesstaatsreform 1978, 2. A. 1997, Europäische Union - föderalistisch-demokratische Grundzüge 1978, Europäischer Regionalismus am Wendepunkt hg. v. Esterbauer Fried/Pernthaler Peter 1991, Einführung in die Politikwissenschaft 1984, 2. A. 1992, Europäische Integration 1994, Das politische System Österreichs 1995, Demokratische Leistungsfähigkeit des Föderalismus 2001; Son.: Hummer Paradigmenwechsel im Europarecht zur Jahrtausendwende 2004,

ESTERMANN, Balthasar; geb. um 1840; Verö.: Wechselhaft im neueren Strafvollzugswesen oder Würdigung der Kasernenhaft Wechselhaft und Einsamhaft 1867

ESTOCQ, Johann Ludwig l', Kriegs- und Stadtrat Prof. Dr.; geb. 1712; gest. 1779; WG.: Jurist, Universitätskanzler, königlich preußischer Kriegs- und Stadtrat, Ober- und französischer Richter, o. Prof. Univ. Königsberg; F.: Wechselrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Auszug der Historie des allgemeinen und preußischen Seerechts 1747, 2. A. 1753, Erläuterung des allgemeinen und preußischen Wechselrechts 1762, Grundregeln einer pragmatischen Rechtstheorie 1766, Grundlegung einer pragmatischen Rechtshistorie oder Einleitung in die allgemeinen natürlichen göttlich-geoffenbarten Völker-römisch-deutsche sowohl als besondere preußische pohlnische lief- und curländische auch anderer nordischen Völkerrechte in akademischen Vorlesungen vorgetragen 1766; Son.: Goldbeck, Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, DBA 295,283-288, DBI 1, 511b, IBI 1, 359c

ESTOR, Johann Georg, Prof. Dr.; geb. Schweinsberg/Hessen 08. 06. 1699; gest. Marburg 25. 10. 1773; WG.: aus alter Bauernfamilie und Handwerkerfamilie, 1715 Studium Rechtswissenschaft, alte Sprachen Univ. Gießen, 1719 Jena, Halle (Ludewig, Gundling), (Leipzig,) 1722 Kammergericht Wetzlar, 1725 Gießen Lizentiat, Privatdozent, 26. 07. 1726 ao. Prof., Rat, Historiograph, 26. 11. 1727 (1728) o. Prof., 14. 08. 1728 Promotion (Dr. iur. utr.), (1734 bzw.) 31. 10. 1735 o. Prof. Univ. Jena, Hofgerichtsassessor, 1742 Univ. Marburg, 02. 10. 1742 Reichsrat, 23. 04. 1748 Vizekanzler, 1754 geheimer Reichsrat, 1768 Kanzler Univ. Marburg, geheimer Rat; Verö.: Commentarii de ministerialibus 1727, Delineatio iuris publici ecclesiatici protestantium 1732, Auserlesene kleine Schriften 1734, 2. A. 1753, 3. A. 1786, Origines iuris publici Hassiaci 1738ff., Observationes iuris feudalis 1750, Anfangsgründe des gemeinen und Reichs-Prozesses 1744, 2. A. 1752ff., Anleitung für die gerichtlichen Sachwalter und Anwälte 1745, 2. A. 1752, 3. A. 1771, De lubrico iurisiurandi Judaeorum 1746, Nützliche Sammlung zur Erlernung der echten und reinen Canzley-Schreibart 1746, 2. A. 1750, Notitia auctorum iuridicorum 1748, Gründlicher Unterricht von geschickter Abfassung der Urteile und Bescheide 1749, Anmerkungen über das Staats- und Kirchenrecht 1750, Praktische Anleitung zur Ahnenprobe 1750, Libellus de appellationibus 1751, Electa iuris publici Hassiaci 1752, Entwicklung der verworrenen Lehre der Usucapion 1756, Bürgerliche Rechtsgelehrsamkeit der Deutschen 1757ff. (erstmalige systematische Zusammenstellung des gesamten geltenden einheimischen deutschen Rechts), Anleitung für die Beamten und adelige Gerichtsverwalter 1762, Freiheit der deutschen Kirchen wieder Rom 1766, Commentationum et opusculorum ... 1768ff., Neue kleine Schriften (posthum) 1783; Son.: ADB 6, 390, Strieder 3, 498, Sippel C. J. G: Estor 1874, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 240f., Kleinheyer/Schröder, DBE, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 391, IBI 1, 359c

ESTORFF, Otto Laholm von; geb. um 1575; gest. 1623; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 296,182, DBI 1, 511b, IBI 1, 359c

ESTORFF, Otto von, Richter; geb. 1648; WG.: Oberhofrichter; Son.: Rotermund, DBA 296,181, DBI 1, 511b, IBI 1, 359c

ETTER, Philipp, Bundespräsident Dr.; geb. Menzingen/Kanton Zug 21. 12. 1891; gest. Bern 23. 12. 1977; WG.: Vater Handwerksmeister, 1911 Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, 1917 Promotion, Rechtsanwalt, Richter Zug, 1923 Regierungsrat Zug (katholisch konservative Partei), 1927/1927 Landammann, 1930 Ständerat Bern, 1934 Bundesratsmitglied, 1937 Erhebung des Rätoromanischen zur Landessprache, 1939 Bundespräsident, 1942 Bundespräsident, 1947 Bundespräsident, 1948 Leiter Department des Inneren, 1953 Bundespräsident, Stifter pro Helvetia

ETTLING, Gottlieb; geb. um 1720; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1751, Stepf, DBA 296,399, DBI 1, 512b, IBI 1, 360b

ETZDORF, Hasso von, Botschafter Dr.; geb. Elbing 02. 03. 1900; gest. Eichtling bei Grafing/Oberbayern 07. 07. 1989; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Berlin, Göttingen, Halle, Promotion, 1928 diplomatischer Dienst, Legationssekretär Tokio, Rom, 1939 vortragender Legationsrat, 1944 Generalkonsul Genua, 1947-1949 Büro für Friedensfragen Stuttgart, 1953 Ministerialdirigent, Delegationsleiter Interims-Ausschuss europäische Verteidigungsgemeinschaft Paris, 1955 stv. Generalsekretär Westeuropäische Union, 1956 Botschafter Ottawa, 1958 Leiter Westabteilung Bonner Zentrale, 1961 Botschafter London

ETZEL, Franz, Bundesfinanzminister RA und Notar; geb. Wesel/Niederrhein 12. 08. 1902; gest. Wittlaer bei Düsseldorf 09. 05. 1970; WG.: Vater Landwirt, Bergmann Sterkrade, Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Münster, München, 1930-1933 Jugendführer deutschnationale VP Landesverband Niederrhein, Teilnahme zweiter Weltkrieg, Rechtsanwalt, Notar Duisburg, 1949 MdB (CDU), 1953 Vizepräsident Montanunion, 1957 Bundesfinanzminister

ETZEL, Hermann (Joseph Clemens), Doz. Dr.; geb. Eisenfeld/Niederbayern 21. 06. 1882; gest. 14. 04. 1978; WG.: Studium Philosophie, Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Privatwirtschaftslehre, Geographie Univ. München, Handelshochschule Frankfurt am Main, München, Promotion (Rechtswissenschaft), 1918 Dozent Handelsschule Calw, Direktor Handwerkskammer München, 1934 Zwangspensionierung, 1949-1952 MdB (Bayernpartei)

EUCKEN, Walter, Prof. Dr.; geb. Jena 17. 07. 1891; gest. Jena 20. 03. 1950; WG.: Vater Philosophieprofessor, Nobelpreisträger (Rudolf Eucken), Studium Nationalökonomie, Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Jena, Bonn, 1913 Promotion, 1921 Habilitation, Privatdozent Univ. Berlin, 1925 Prof. Univ. Tübingen (Nationalökonomie), 1927 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; F.: Nationalökonomie; Verö.: Kapitaltheoretische Untersuchungen 1934, Die Grundlagen der Nationalökonomie 1940, Grundsätze der Wirtschaftspolitik 1952 (posthum), 2. A. 1955, 6. A. 1990; Son.: Ordung in Freiheit hg. v. Walter Eucken Institut 1992

EUCKEN-ADDENHAUSEN, Georg Udo Victor von; geb. Aurich 29. 07. 1855; gest. Addenhausen 01. 05. 1942; WG.: Bürgermeister, Bundesratsbevollmächtigter, Präsident ostfriesische Landschaft; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 340

EULENBECK, Daniel; geb. 1539; gest. 1595; WG.: Jurist; Son.: ADB, Jöcher, Dunkel, Günther, DBA 297,199-202, DBI 1, 513b, IBI 1, 360b

EULENBECK, Wolfgang; geb. vor 1751; gest. 1598; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 297,203, DBI 1, 513b, IBI 1, 360b

EULENHAUPT, Heinrich Günther; geb. vor 1671; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 297, 224-225, DBI 1, 513b, IBI 1, 360b

EULER, Adrian, Notar; geb. vor 1770; gest. 1837; Son.: Neuer Nekr., DBA 297,240, DBI 1, 513c, IBI 1, 360b

EULER, August Martin, RA und Notar; geb. Kassel 09. 05. 1908; gest. Brüssel 04. 02. 1966; WG.: Vater Lokomotivführer, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Marburg, Wien, Göttingen, 1936 Anwaltsassessor Göttingen, Celle, Hersfeld, 1939 I. G. Farben Berlin, 1945 Rechtsanwalt, Notar Frankfurt am Main, 1946 FDP-Vorsitzender Hessen, 1949 MdB, FDP-Fraktionsvorsitzender, 1956 Parteiaustritt, Mitgründer freie VP (später deutsche Partei), 1958 Generaldirektor Euratom Brüssel

EULER, E.; geb. um 1845; Verö.: Euler E./Eckler G. Verordnungen und amtliche Bekanntmachungen das Turnwesen in Preußen betreffend 1869

EULER, Johann Martin; geb. um 1750; WG.: Jurist, Kaufmann; Son.: erwähnt 1800, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 297,265, 297,456-459, DBI 1, 513c, IBI 1, 360b

EULER, Joseph; geb. um 1820; Verö.: Über das Notariat in Rheinpreußen 1844, Handbuch des Notariats in Preußen 1858; Son.: Bibliotheca iur. hg. v. Enslin T., Suppl. 2, 1867

EULER, Karl; geb. um 1835

EULER, Ludwig Heinrich, RA und Notar Dr.; geb. Frankfurt am Main 23. 04. 1813; gest. Frankfurt am Main 17. 11. 1885; WG.: aus pfälzischer Juristenfamilie (ursprünglich aus Lindau am Bodensee), Großvater Regierungsrat, von Zweibrücken nach Frankfurt am Main, Privatkonsulent (u. a. Bankier Bethmann), Onkel Notar, Vater Prokurist Bankhaus Bethmann, Gymnasium, 1831 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 08. 08. 1834 Promotion Univ. Gießen, 17. 07. 1835 Rechtsanwalt, 1837 Notar Frankfurt am Main, Vorstand Verein für Geschichte und Altertumskunde; Verö.: Die Güter- und Erbrechte der Ehegatten in Frankfurt am Main 1841, Thomas Der Oberhof zu Frankfurt am Main 1841 (Hg.), Battonn Johann Georg Örtliche Beschreibung von Frankfurt am Main (Hg.) Bd. 1ff. 1861ff., Rechtsgeschichte der Stadt Frankfurt am Main 1872; Son.: IBI 1, 360b, Zum Andenken an Ludwig Heinrich Euler ZRG GA 8 (1887), 190 (Nathusius-Neinstedt H. v.) (mit Literaturübersicht)

EULER, M. J.; geb. um 1800; Verö.: De testamento et divisione parentum inter liberos 1823

EULITZ, Karl Gottlieb, Richter; geb. vor 1770; gest. 1849; WG.: Erb- und Lehenrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 298, 11, DBI 1, 513c, IBI 1, 360b

EULNER, Elias; geb. vor 1684; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, Strieder, DBA 298,13-14, 298,15-17, DBI 1, 513c, IBI 1, 360b

EULNER, Johannes, Advokat; geb. um 1650; gest. 1690; WG.: Samthofgerichtsrat; Son.: Strieder, Stepf, DBA 298,15-16, DBI 1, 513c, IBI 1, 360b

EUTICUS D. J., Henricus; geb. um 1475; WG.: Familienname ursprünglich Geratwol, Vater Arzt (aus Neustadt an der Aisch), aus Nürnberg 17. 11. 1492 Studium Univ. Ingolstadt, 1499 Wien (mit Celtis), Studium Rechtswissenschaft, licentiatus legum, 1503/1504 Bamberg; Son.: Deutscher Humanismus 1480-1520 Bd. 1 2008 804

EVELT, August; geb. Dorsten an der Lippe 21. 01. 1828; gest. Hechingen/Hohenzollern 11. 12. 1904; WG.: Vater Kreisgerichtsdirektor, Studium Rechtswissenschaft, 1860 Staatsanwalt Hechingen, 1867 Reichstagsabgeordneter, Landtagsabgeordneter (nationalliberale Partei), 1869 Kreisgerichtsdirektor, 1873 Initiator Kommunallandtag Hohenzollern, 1874-1899 Vorsitzender Kommunallandtag Hohenzollern, 1879 Landgerichtspräsident, 1887 geheimer Oberjustizrat, 1900 im Ruhestand

EVELT, Josef; geb. um 1815; Verö.: Das Hyphotheken- Depositen- und gerichtliche Sportuln- und Kassenwesen in Preußen 1843, Die Gerichtsverfassung und der Zivilprozess in Preußen 1843, 2. A. 1846, Die Kirche und ihre Institute auf dem Gebiete des Vermögensrechts 1845, Das preußische Zivilrecht für das Studium und die Praxis 1854, 2. A. 1860, 3. A. 1869, Systematische Darstellung des Vormundschafts- und Hypothekenrechts 1859, Das eheliche Güterrecht 1861

EVEN, Bert, Präs. Bundesverwaltungsamt a. D.; geb. Krefeld 14. 03. 1925; gest. 12. 03. 2016 (Beerdigung in Meerbusch-Osterrath); WG.: Volksschule und Realgymnasium Krefeld, 1938 Oberschule Düsseldorf, 1943 Abitur, Kriegsdienst, Kriegsgefangenschaft, 1945 Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, 1949 erste jur. Staatsprüfung, 1951 Promotion, 1953 zweite jur. Staatsprüfung, 1954 Regierungsassessor Nordrhein-Westfalen, 1957 MdB, 1969 Präsident des Bundesverwaltungsamts, 1985 auch Präsident des Bundesausgleichsamts, 1990 i. R.; Verö.: Das Widerstandsrecht des Staatsbürgers 1949 (Dissertation); Son.: Paul Hubert Even, 1946 CDU, 1947 katholische Studentenverein Unitas Düsseldorf

EVERADUS VON MIDDELBURG, Nikolaus; geb. Middelburg 1462; gest. 9. 8. 1532; WG.: 1493 Promotion Univ. Löwen, Offizial des Bischofs Kamryck, Dekan, 1497 Heirat und Verlust des Kirchenamts, Prof. Univ. Löwen, 1504 Rektor Univ. Löwen, 1505 Mitglied des großen Rates zu Mecheln, 1509 Präsident des höchsten Gerichts für Holland, Seeland und Friesland, 1528 Präsident des großen Rates zu Mecheln; Verö.: Loci argumentatorum legales - Consilia 1554; Son.: auch Klaas Everts oder Evertzoon genannt, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 118, ADB, DBA 298,162, DBI 1, 514c, IBI 1, 361c

EVERHARD, Georg; geb. 1543; gest. 1585; WG.: Jurist; Son.: auch Eberhard, Eberhardt, Eberard, Everhardus genannt, ADB, Kobolt, DBA 298, 178-179, 298 191, DBI 1, 514c, IBI 1, 362a

EVERHARD (EVERHARDUS), Nicolaus der Ältere, Prof.; geb. Amsterdam 1495; gest. 21. 07. 1570; WG.: Studium Rechtswissenschaft Italien, 1529-1935 Prof. Univ. Ingolstadt, 1535 Rektor, Assessor Reichskammergericht Speyer, 1542-1570 Prof. Univ. Ingolstadt; F.: Kirchenrecht; Son.: auch Everhardus Amsterdamus genannt, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 189, IBI 1, 362a

EVERHARD (EVERHARDUS), Nicolaus der Jüngere, Prof.; geb. Speyer 1537; gest. 1586; WG.: Vater Rechtsprofessor (Nicolaus Everhard der Ältere), Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, Padua, Bologna, 1558 Prof. Univ. Ingolstadt; F.: Kirchenrecht; Verö.: Corpus institutionum Justiniani 1574; Son.: Geburtsort ungewiss, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 189, IBI 1, 362a

EVERHARDUS, Wilhelm; geb. um 1530; gest. 1590; WG.: Jurist; Son.: ADB, DBA 298,199, DBI 1, 514c, IBI 1, 362a

EVERLING, Friedrich, RA Dr.; geb. St. Goar 05. 09. 1895; gest. Menton 17. 04. 1958; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1933 Rechtsanwalt, Mitglied Reichstag 1924-1945; Son.: Lilla Joachim Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 2004, 130

EVERS, Christian David; geb. 1723; WG.: Syndicus; Son.: Stepf, DBA 298,230, DBI 1, 515a, IBI 1, 362a

EVERS, Franz Albrecht, Advokat Richter; geb. um 1680; Son.: Seibertz, DBA 298,243, DBI 1, 515a, IBI 1, 362a

EVERS, Hans-Ulrich, Prof. Dr.; geb. Breslau 1922; gest. 07. 07. 1987; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 1954 Promotion Univ. Marburg (Erich Schwinge), Habilitation, Prof. Univ. Lausanne, Braunschweig, 1971 Prof. Univ. Salzburg; F.: öffentliches Recht, allgemeine Staatslehre, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Der Richter und das unsittliche Gesetz 1956 (Dissertation), Privatsphäre und Ämter für Verfassungsschutz 1960 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, Nachruf NJW 1987, 2496 (Lebitsch Gerhard)

EVERS, Joachim Dietrich, Prof. Dr.; geb. Wismar 12. 09. 1695; gest. Hamburg 25. 08. 1741; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Leipzig, Halle, 1720 Promotion, Studienreise, Rechtsanwalt Hamburg, Privatlehrer, 1736 Prof. Gymnasium Hamburg (Logik, Metaphysik, Moral, Eloquenz); Son.: IBI 1, 362a

EVERS, Nicolaus Heinrich; geb. um 1720; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1758, Stepf, DBA 298,282, DBI 1, 515b, IBI 1, 362a

EVERTS, Arnold Gottfried; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1714, Stepf, DBA 298,356, DBI 1, 515b, IBI 1, 362a

EVERTSEN DE JONGE, W. C. K.; geb. um 1820; Verö.: Disputatio de delictis contra rempublicam 1845

EVLER, vor 1770; gest. 1830; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 298,364, DBI 1, 515b, IBI 1, 362a

EWALD, (Christian Wilhelm) Carl von; geb. Rehbach/Odenwald 18. 06. 1852; gest. Darmstadt 02. 09. 1932; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Göttingen, Gießen, Amtsrichter, Staatsanwalt Hessen, 1896 Reichsgerichtsrat, 1905 Justizminister Hessen, 1906 Staatsminister (Wahlrechtsreform), 1918 Rücktritt

EWALD, H.; geb. um 1815; Verö.: Worte für Freunde und Verständige 1838, Worte an Herrn Klenze in Hannover 1838; Son.: Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag

EWALD, Hermann Adolf; geb. Gotha 24. 01. 1824; gest. Gotha 29. 08. 1895; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Jena, Berlin, 1847 Staatsdienst Herzogtum Gotha, Landrichter, geheimer Justizrat, Rechtsanwalt, Schriftsteller; Verö.: Nach fünfzehn Jahren Bd. 1f. 1867; Son.: Pseudonym A. O. Waldfeld, IBI 1, 362b

EWALD, Johann Joachim; geb. Spandau 03. 09. 1727; gest. nach 1762; WG.: 1748 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, 1749 Hofmeister (General Wolf Friedrich von Retzow), 1750 Frankfurt an der Oder, 1752 Auditeur Regiment Potsdam, 1757 Hofmeister Darmstadt (Erbprinz Ludwig von Hessen), Studienreisen (Italien), 1762 verschollen, Dichter, Lyriker; Verö.: Lieder und Sinngedichte 1757

EWERS, (Johann Philipp) Gustav von, Prof.; geb. Amelunxen bei Corvey 04. 07. 1781; gest. Dorpat 08. 11. 1830; WG.: Vater Landwirt, 1799 Studium Theologie, Staatswissenschaft Univ. Göttingen, 1803 Hauslehrer Livland, 1808 Prof. Univ. Dorpat (Geographie, Statistik, Geschichte), 1818 Rektor, 1826 Prof. (Staatsrecht, Völkerrecht); F.: Völkerrecht; Verö.: Geschichte der Russen 1816, Des Herzogtums Esthen Ritter- und Landrecht 1821, Das älteste Recht der Russen 1826

EWERS, F. W.; geb. 1769; WG.: Jurist; Son.: auch unter Christian Heinrich Gottlieb Köchy Ewers bekannt, Raßmann, DBA 299,101, DBI 1, 516a, IBI 1, 362b

EWERS, Gustav von; geb. 1781; gest. 1830; WG.: Historiker, Staatsrechtler; Son.: auch unter Johann Philipp Gustav Ewers bekannt, ADB, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., Recke 2, Recke 1, DBA 299,102-120, DBI 1, 516a, IBI 1, 362b

EWERS, Hans, RA; geb. Lübeck 05. 04. 1887; gest. Lübeck 29. 12. 1968; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Heidelberg, Berlin, Kiel, Teilnahme erster Weltkrieg, Rechtsanwalt Lübeck, 1921-1926 Fraktionsvorsitzender deutsche VP Bürgerschaft Lübeck, 1921 Senatsmitglied, 1933 Rechtsanwalt, 1945 Mitglied Bürgerschaft Lübeck, 1949-1953 MdB (deutsche Partei)

EWICH, Johann von; geb. 1525; gest. 1588; WG.: Arzt, Jurist; Son.: Jöcher, Rotermund, DBA 299,135-136, DBI 1, 516a, IBI 1, 362b

EX, Johann Heinrich; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1701, auch unter Exius bekannt, DBA 299,140, DBI 1, 516a, IBI 1, 362c

EXEL, Theodor; geb. um 1850; Verö.: Die Kodifikation des öffentlichen Rechts und die Reform des Registratur- und Archivwesens in Österreich 1875

EXNER, Adolf, Prof. Dr.; geb. Prag 05. 02. 1841; gest. Kufstein 10. 09. 1894 (Herzschlag); WG.: Vater Philosophieprofessor (Franz Exner), Mutter Tochter eines jüdischen Kaufmanns, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Berlin, Heidelberg, 1863 Promotion, 1866 Habilitation Univ. Wien (Unger Joseph), 1868 o. Prof. Univ. Zürich, 1872 Prof. Univ. Wien, 1891/1892 Rektor Univ. Wien, 1892 Mitglied Reichsgericht, 1894 Reichstagsabgeordneter, Privatlehrer (Kronprinz Rudolf); Verö.: Die Lehre vom Rechtserwerb durch Tradition 1867 (Habilitationsschrift), Das Institut der Pfandrechtspränotation in Österreich 1868, Die praktische Aufgabe der romanistischen Wissenschaft in Staaten mit kodifizierten Privatrecht 1869, Das Publizitätsprinzip 1870, Kritik des Pfandrechtsbegriffs nach römischen Recht 1873, Das österreichische Hypothekenrecht Bd. 1f. 1876ff., Grundriss über Geschichte und Institutionen des römischen Rechts 1882, 2. A. 1885, 3. A. 1891, Über politische Bildung 1891, 2. A. 1892, 3. A. 1892; Son.: Unger Joseph Nachruf für Adolf Exner 1894, Mitteis Ludwig Nachruf für Adolf Exner 1894, DBE, IBI 1, 363a

EXNER, Christian; geb. vor 1672; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 299,162-164, DBI 1, 516b, IBI 1, 363a

EXNER, Franz, Prof. Dr.; geb. Wien 09. 08. 1881; gest. München 01. 10. 1947 (Knochenkrebs); WG.: Familie aus Preußisch-Schlesien, Großvater Professor der Philosophie, Großmutter väterlicherseits Tochter eines jüdischen Kaufmanns, Großmutter mütterlicherseits aus verarmtem irischem Adel, Vater Jurist (Adolf Exner), 1900 Matura Wien, Freiwilligenjahr, 1906 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1903 Heidelberg, 1905 Promotion Univ. Wien, Gerichtsjahr, 1910 Richterprüfung, 28. 05. 1910 Habilitation (Stooß, Franz von Liszt) 1911 Richter, 1912 ao. Prof. Univ. Czernowitz, 1914 Kriegsdienst, 1916 o. Prof. Univ. Prag, 14. 12. 1918 Prof. Univ. Tübingen (Nachfolge Hermann Kriegsmann), 1921 Prof. Univ. Leipzig, 01. 04. 1933 Prof. Univ. München (Nachfolge Reinhard von Frank), Bund nationalsozialistischer Juristen, 01. 12. 1933 NS-Rechtswahrerbund; F.: Strafrecht, Prozessrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte, Völkerrecht, internationales Recht, Auslandsrecht; Verö.: Das Wesen der Fahrlässigkeit 1910 (Habilitationsschrift), Die Theorie der Sicherungsmittel 1914, Krieg und Kriminalität in Österreich 1927, Studien über die Strafzumessungspraxis der deutschen Gerichte 1931, Kriminalbiologie in ihren Grundzügen 1939, 2. A. 1944, Kriminologie 3. A. 1949; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, Hg. Kriminalistische Abhandlungen 1926ff., Franz Exner, in: Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät 1977, 153 (Peters Karl), DBE, Sebald Andrea Elisabeth Der Kriminalbiologe Franz Exner 2008, Fuchs Walter Franz Exner 2009, Kruwinnus Thorsten Das enge und das weite Verständnis der Kriminalsoziologie bei Franz Exner 2009, Lorenz Doris 145 Jhre Exnerei Diss. jur. Hamburg 2009 Onlineressource, Vormbaum T. Die Schule Franz von Liszts ZIER 7 2017

EXTER, Joachim von; geb. 1762; WG.: Jurist; Son.: Stepf, Schröder, DBA 299,226-227, DBI 1, 516b, IBI 1, 363a

EXTER, Johann Ludolph von; geb. 1724; gest. 1790; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 299,230-232, DBI 1, 516b, IBI 1, 363a

EYB, Albrecht von, Dr.; geb. Sommersdorf bei Ansbach 24. 08. 1420; gest. Eichstätt 24. 07. 1475; WG.: 1436 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erfurt, Padua, Bologna, 1459 Promotion Univ. Padua, 1466 Archidiakon Würzburg; Verö.: Ehebüchlein 1472; Son.: auch unter Eybe bekannt, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 190, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 336, ADB, Jöcher, Jäck 1, Stepf, DBA 299,240-245, DBI 1, 516c, IBI 1, 363a

EYB, Anselm Ritter von, Dr.; geb. um 1425; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Erfurt, Pavia, Promotion (Dr. legum), Jurist beim Kammergericht Kaiser Friedrichs III. (1440-1493); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 137

EYB, Gabriel von; geb. vor 1500; gest. 1535; WG.: Bischof, Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 299,247, DBI 1, 516c, IBI 1, 363a

EYB, Johann Moritz Freiherr von; geb. vor 1710; WG.: Jurist, Philosoph; Son.: Jäck 1, DBA 299,249, DBI 1, 516c, IBI 1, 363a

EYBE, Hieronymus Hartwig; geb. 1718; gest. 1859; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 299,259, DBI 1, 516c, IBI 1, 363a

EYBE, Johann; geb. 1751; gest. 1820; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Schröder, DBA 299,260-261, DBI 1, 516c, IBI 1, 362a

EYBEL, Joseph Valentin, Prof.; geb. Wien 03. 03. 1741; gest. Linz 30. 06. 1805; WG.: 1773 ao. Prof. Univ. Wien, 1777 o. Prof. Univ. Wien, 1779 Amtsverlust (religiöse Gründe), Referent geistliche Angelegenheiten Linz, 1787 Gubernialrat Innsbruck, 1797 Landrat Linz; F.: Kirchenrecht; Verö.: Corpus iuris pastoralis novissimi 1766, Adumbratio studii iurisprudentiae 1773, Collectio selectarum lucubrationum 1774, Lucubratio canonica exhibens notiones de natura 1774, Ordo principiorum iurisprudentiae ecclesiasticae 1775, Introductio in ius ecclesiasticum catholicorum 1777, (übersetzt:) Einleitung in das katholische Kirchenrecht 1782, Neue Sammlung auserlesener kleiner Werke 1778, Corpus iuris pastoralis novissimi 1779, Was ist von Ehedispensen zu halten? 1782, Was ist der Bischof? 1782, (übersetzt:) Quod est episcopus? 1782; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten 1898, 250, DBA 299,302-313, DBI 1,516c, IBI 1, 362b

EYBEN, Christian Wilhelm von; geb. Gießen 1663; gest. 1727; WG.: Vater Rechtsprofessor (Huldreich von Eyden), Kanzler, Jurist, Minister Osnabrück; Son.: Moller, Jöcher, Jugler, Rotermund, Stepf, DBA 299,302-313, DBI 1, 516c, IBI 1, 362b, verfasste Handschrift vom Sachsenspiegel, die in Thomasius' Selecta feudalia Thomasiani 1708 verwertet wurde

EYBEN, Friedrich von; geb. 1698; WG.: Vater Jurist (Christian Wilhelm von Eyben), Beisitzer Reichskammergericht, Gerichtspräsident, Kanzler Glückstadt, Gesandter württembergischer Hof; Son.: Rotermund, DBA 299,315, DBI 1, 516c, IBI 1, 362b

EYBEN, Huldreich von, Prof. Dr.; geb. Norden/Ostfriesland 20. 11. 1629; gest. Wetzlar 25. 06. 1699; WG.: Vater Oberamtmann (Hugo von Eyben). Studium Rechtswissenschaft Univ. Rinteln, Marburg, Gießen, 30. 10. 1655 Promotion Univ. Gießen, 1656 ao. Prof. Univ. Gießen, 04. 09. 1661 o. Prof. Univ. Gießen, 1669 Prof. Univ. Helmstedt, Rat Braunschweig-Lüneburg, 1678 Reichskammergerichtsassessor Speyer, 1679 Wetzlar, 1680 Nobilitierung (Freiherr), kaiserlicher Rat, 15. 03. 1688 Mitglied Reichsritterschaft; Verö.: Electa iuris feudalis 1669; Son.: auch Huldrich/Ulrich Eiben genannt, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 391, ADB 6, 452, Strieder 4, 11 (Schriftenverzeichnis), Niedersächsische Juristen 2003, 337f., IBI 1, 362b

EYCK, Erich, RA und Notar Dr.; geb. 07. 12. 1878; gest. London 23. 06. 1964; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Geschichte Univ. Berlin, Freiburg im Breisgau, erste jur. Staatsprüfung, 1904 Promotion, Staatsdienst, 1906 Gerichtsassessor LG Berlin, Rechtsanwalt, Notar, 1915-1933 Publizist, Mitarbeiter Berliner Tagblatt, 1937 Emigration, Historiker; F.: Handelsrecht; Verö.: Bismarck Bd. 1ff. 1941ff., Geschichte der Weimarer Republik Bd. 1f. 1954ff.; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Hg. Recht und Leben, DBE, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 278, Hillebrand Reinhard Erich Eyck (in) Recht und Politik 2014 104

EYCKING, D. E. von; geb. um 1740; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1767, Stepf, DBA 300,66, DBI 1, 517a, IBI 1, 362b

EYERMANN, Erich, Präs. Dr.; geb. Nürnberg 01. 07. 1906; gest. München 25. 11. 1998; WG.: Vater Handelsvertreter, 1916 Realgymnasium Nürnberg, 1925 Abitur, Studium Univ. München, Nebentätigkeit bei Verlag C. H. Beck, Studium Rechtswissenschaft, 1928 Diplomprüfung für Volkswirte, 1929 erste jur. Staatsprüfung München, 1932 Promotion Univ. Erlangen, 1932 zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor AG Erlangen, 1933 Staatsanwalt LG Bayreuth, 1934 Amtsgerichtsrat Coburg, 1935 entlassen wegen jüdischer Mutter, 1936 Direktionsassistent Nähmaschinenfabrik Bielefeld, 11. 09. 1945 Ermächtigungsurkunde zur Tätigkeit als Rechtsanwalt Bielefeld, April 1946 Geschäftsführer Arbeitgeberverband der Metallindustrie Bielefeld, München, 1947 Wirtschaftsministerium Bayern, Oberregierungsrat, 01. 10. 1951 Oberverwaltungsgerichtsrat Bay VerwGH, 01. 01. 1956 Senatspräsident, 01. 08. 1965 Vizepräsident, 01. 09. 1968 Präsident, 1974 Ruhestand; Verö.: Bayerisches Budgetrecht 1933 (Dissertation), Verwaltungsgerichtsgesetz 1950, (Rohmer Gustav) Kommentar zum Gaststättengesetz 1930, 2. A. 1952, 5. A. 1995, Landmann/Rohmer Gewerbeordnung 10. A. 1952, Eyermann Erich/Fröhler Ludwig Verwaltungsgerichtsordnung 1960, 2. A. 1960, 3. A. 1962, 4. A. 1965, 5. A. 1971, 6. A. 1974, 7. A. 1977, 8. A. 1980, 9. A. 1988, 10. A. 1998, 11. A. 2000, 12. A. 2006, 13. A. 2010, 14. A. 2014, Gewerbeordnung 1956, 31. A. 1999, Eyermann Erich/Fröhler Ludwig/Honig Gerhard Handwerksordnung 1953, 2. A. 1967, 3. A. 1973; Son.: Juristen im Portrait 1988, 302 (Fröhler Ludwig)

EYLAU, Johannes, Senatspräs.; geb. Landsberg an der Warthe 27. 11. 1880; gest. 1970; WG.: Vater Gymnasialprofessor, Präs. des Reichspatentamts; F.: Urheberrecht, Erfinderrecht, Wettbewerbsrecht; Verö.: Sammlung und Bearbeitung der Entscheidungen des Reichgerichts unf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtsschutzes 1952; Son.: Kürschner 1954

EYLMANN, Horst, RA und Notar; Eisenbahnstraße 21, D 21680 Stade, Deutschland; geb. Altendorf 01. 12. 1933; gest. Stade 13. 02. 2014; WG.: 1955 Abitur Athenaeum Stade, Studium Volkswirtschaftslehre und Psychologie (nicht abgeschlossen), Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, München, 1959 erste jur. Staatsprüfung, 1963 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Stade, 1968 auch Notar (bis 2003), 1981-1996 Bürgermeister Stade, 1983 MdB, 1989-1991 Bürgermeister Stade, 1992 Vorsitzender des Rechtsausschusses des Bundestags, 1998 als MdB ausgeschieden; Verö.: Eylmann Horst/Vaasen Hans-Dieter Bundesnotarordnung und Beurkundungsgesetz 2000, 2. A. 2004, 3. A. 2011, 4. A. 2016; Son.: CDU, Nachruf in ANzeige der FAZ vom 20. 02. 2014 von Krogmann Martina/Klaeden Eckart von/Altmaier Peter/Röttgen Norbert unabhängig, freundlich, unbestechlich, 2003 Ehrenbürger Stade

EYLS, Lubinus; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 300,133, DBI 1, 517b, IBI 1, 362b

EYPELTAUER, Ferdinand, StA; geb. Wien 28. 09. 1893; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1939 Generalstaatsanwalt, 1942 Landgerichtsdirektor Linz; Son.: 1944 zwei verschleppte griechische Zwangsarbeiter als Volksschädlinge zum Tode verurteilt, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 143

EYRICH, Franz; geb. 1837; gest. 1873; WG.: Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 300,175, DBI 1, 517c, IBI 1, 362c

EYRICH, Heinz, Minister a. D. Dr.; geb. Tuttlingen 01. 02. 1929; gest. Freiburg im Breisgau 28. 08. 2015; WG.: Gymnasium, 1948 Abitur, 1949 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1952 erste jur. Staatsprüfung, 1953 Promotion, 1957 zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor, 1962 Staatsanwalt, 1965 Amtsgerichtsrat, 1966 erster Staatsanwalt, 1969 MdB, 16. 10. 1978 Mandatsniederlegung, Justizminister Baden-Württemberg, Innenminister, 1992 a. D.; Verö.: Die Eigenart der modernen Regelung des Tarifvertrages 1955 (Dissertation), Festschrift für Kurt Rebmann zum 65. Geburtstag (Hg.) 1989; Son.: 1955 CDU

EYSEL, Johann Philipp; geb. 1698; WG.: Jurist, Komponist, Violoncellist; Son.: Gerber 1, DBA 300,234, DBI 1, 518a, IBI 1, 362c

EYSOLDT, Friedrich Arthur, RA Notar; geb. Pirna 01. 08. 1832; gest. Laubegast bei Dresden 08. 03. 1907; WG.: 1852-1855 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Leipzig, 1861 Rechtsanwalt, 1907 Notar, 1869-1870 MdRNdB, 1871-1887 MdR (F/Dfr)

EYSSENHARDT, Heinrich; geb. um 1820; Verö.: Justinians Digesten nach Drittteilen Partes Büchern Titeln und Fragmenten 1845, Zur Erinnerung an Gustav Hugo 1845

EYWÖCK, Joseph; geb. um 1735; WG.: aus Mühldorf, Studium Rechtswissenschaft 22.11.1752 Univ. Salzburg

EZDORFF, Joseph Baron von; geb. um 1770; WG.: aus Landshut, Vater Landschaftspräsident, Studium Rechtswissenschaft 1783 Univ. Ingolstadt, 1784 cand. iur.

EZECHIEL, Hans; geb. um 1465; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Jurist, 1497 Gericht Tübingen, 1500 Württemberger Landtag; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

EZELIUS, Caspar; geb. um 1560; WG.: aus Ansbach, Studium Rechtswissenschaft 01. 05. 1574 Univ. Ingolstadt; Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

EZLER, Adam, Dr.; geb. um 1625; WG.: aus Frankenstein, Studium Rechtswissenschaft 20. 09. 1645 Univ. Wittenberg, 30. 05. 1649 Promotion Univ. Wittenberg; Verö.: Q. B. V. R. R. Regem 1649 (Dissertation); Son.: LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

EZLER, Johann Gottlieb, Dr.; geb. um 1700; WG.: aus Breslau, Studium Rechtswissenschaft 1681 Univ. Leipzig, 1684 Promotion Univ. Leipzig; Verö.: De licita prosopolepsiua de personarum respectu in puniendis delictis 1684 (Dissertation); Son.: Abweichende Namensform Etzler, Mitverfasser Disputationsschrift De

personarum respectu in puniendis delictis, LARS, Biographisches Repertorium der Juristen - CD

FABARIUS, Johann David, Dr.; geb. Schraplau/Grafschaft Mansfeld 29. 09. 1658; gest. 15. 07. 1743; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Erzieher, 1730 Promotion Univ. Greifswald, königlicher Tribunalprokurator, Dienst bei Graf Malte von Putbus (Rügen), 1736 Privatgelehrter, Mitglied Gesellschaft für pommersche Geschichte, 1741 Bürgermeister Bergen/Rügen; Verö.: Genealogia diplomatica dynastarum in Putbus 1734; Son.: IBI 1, 365a

FABARIUS, Karl August; geb. vor 1751; gest. 1730; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 301,37-38, DBI 1, 518c, IBI 1, 365a

FABER, um 1660; WG.: Syndicus; Son.: erwähnt 1683, Stepf, DBA 301,58, DBI 1, 518c, IBI 1, 365a

FABER, A.; geb. um 1800; Verö.: Principia iuris metallici Hungarici 1824

FABER, Adolf; geb. um 1825; Verö.: Darstellung der gerichtlichen Organisation und Kompetenz in Rhein-Preußen 1848

FABER, Alexander; geb. vor 1609; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 301,75-76, DBI 1, 518c, IBI 1, 365a

FABER, Anton; geb. 1645; gest. 1716; WG.: Jurist; Verö.: Chilias de erroribus pragmaticorum et interpretum 1598, Rationalia in Pandectas 1604, Europäische Staatscanzley 1669ff. (fortgesetzt v. König J. R./Wiedmann L.); Son.: auch unter Christian Leonhard Leucht bekannt, Raßmann, DBA 301,94, DBI 1, 519a, IBI 1, 365a

FABER, Christoph, Dr.; geb. um 1530; WG.: 1564 Diener Erzstift Mainz,1568 Kanzler Erzstift Mainz, 1584 Rat und Diener von Haus aus, kurfürstliche Dienste, 1587 kaiserlicher Hofrat; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 104

FABER, Daniel; geb. 1732; gest. 1765; WG.: Justizrat; Son.: Schröder, DBA 301,124, DBI 1, 519a, IBI 1, 365a

FABER, Daniel F. G.; geb. um 1780; Verö.: Von dem Ursprunge und dem Entstehen der Kurfürsten-Würde 1803; Son.: IBI 1, 365a

FABER, Eberhard; geb. Stein bei Nürnberg 06. 12. 1822; gest. Port Richmond/Vereinigte Staaten von Amerika 02. 03. 1879; WG.: Vater Bleistiftfabrikant, Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Heidelberg, 1849-1861 Generalvertreter Firma A. W. Faber Vereinigte Staaten von Amerika, 1861 Unternehmer, Bleistiftfabrikant; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 39

FABER, Eduard; geb. um 1835; Verö.: Faber E./Schloßberger A. Die Vorarbeiten zum württembergischen Landrechte 1859

FABER, G. F.; geb. um 1805; Verö.: Dissertatio inauguralis iuridica exhibens partem generalem doctrinae de mercatura procuratoria 1829

FABER, Gustav Philipp; geb. vor 1691; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 301,176-177, DBI 1, 519b, IBI 1, 365a

FABER, Hans Jakob; geb. 1716; gest. 1800; WG.: Syndikus; Son.: Schröder, DBA 301,184-185, DBI 1, 519b, IBI 1, 365a

FABER, Heinrich, Dr.; geb. um 1570; WG.: 1602 Rat und Diener von Haus aus, 1615 Rat und Diener Erzstift Mainz; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 103

FABER, Heinrich Abraham; geb. um 1650; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1670, Stepf, DBA 301,197, DBI 1, 519b, IBI 1, 365a

FABER, Hermann, Notar Richter; geb. um 1800; Son.: erwähnt 1824, Scriba, DBA 301,200-202, DBI 1, 519b, IBI 1, 365a

FABER, Ignaz; geb. 1769; WG.: Jurist, Stadtamtmann; Verö.: Historisch-juristische Abhandlung von Freigütern und Freizinsen 1793, Staatswissenschaftliche Abhandlung über Vergütung der Kriegsbrandschäden 1808; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, Scriba, DBA 301,208-211, DBI 1, 519b, IBI 1, 365a

FABER, Jakob; geb. vor 1612; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 301,225-226, DBI 1, 519c, IBI 1, 365a

FABER, Johann Christian; geb. um 1740; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1766, Stepf, DBA 301,291, DBI 1, 519c, IBI 1, 365b

FABER, Johann Georg; geb. um 1730; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1752, Stepf, DBA 301,318, DBI 1, 520a, IBI 1, 365b

FABER, Johann Heinrich; geb. um 1730; gest. 1791; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Rötger, Meusel, Raßmann, Stepf, DBA 301,340-348, DBI 1, 520a, IBI 1, 365b

FABER, L. H.; geb. um 1795; Verö.: De foris in universum 1821

FABER, Ludwig; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1728, Stepf, DBA 302,33, DBI 1, 520b, IBI 1, 365b

FABER, Ludwig, Landgerichtspräsident a. D. Dr.; geb. Gießen 24. 03. 1910; gest. Koblenz 20. 03. 2005; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, München, erste jur. Staatsprüfung, 1935 Promotion, 1936 zweite jur. Staatsprüfung, 1939 Richter LG Mainz, Kriegsdienst, 1950 Richter OLG Koblenz, 1964 Landgerichtspräsident Bad Kreuznach, 1975 a. D.; Verö.: Die Stellung der Sondervorrechtsgläubiger im gerichtlichen Vergleichsverfahren 1936 (Dissertation)

FABER, Martin Jakob von, Advokat; geb. 1752; gest. 1827; WG.: Jurist, Geheimrat, Kanonikus; Son.: Schröder, Neuer Nekr., DBA 302,50, 1428,192, DBI 1, 520b, IBI 1, 365b

FABER, Peter; geb. 1540; gest. 1600; WG.: Jurist; Son.: Jugler, DBA 302,78-85, DBI 1, 520b, IBI 1, 365b

FABER, Sebastian; geb. um 1570; WG.: Vizekanzler Württemberg; Verö.: Müller Ludwig/Faber Sebastian Informatio constans Donawertensis sive - Beständige Informatio facti et iuris etc. 1612; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 2, 1884, 179, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 149

FABER, Werner, Oberbürgermeister; geb. Ummerstadt/Thüringen 16. 08. 1893; gest. April 1951; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1931 Vizebürgermeister Coburg, 1933 Oberbürgermeister Wittenberg, 1934 Oberbürgermeister Stettin; Son.: 1928 NSDAP, SA-Oberführer, Gauamtsleiter Kommunalpolitik Pommern, Vorsitzender Deutscher Gemeindetag Pommern, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 143

FABER, Wilhelm Christian; geb. vor 1619; WG.: Jurist; Son.: auch unter Thomas Lansius bekannt, Jöcher/Adelung, DBA 302,130, DBI 1, 520c, IBI 1, 365b

FABER-CASTELL, Anton-Wolfgang Graf von; geb. Bamberg 07. 06. 1941; gest. Houston/Texas 21. 01. 2016 (nach schwerer Krankheit); WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, Investmentbank Crédit Suisse First Boston, 1978 (nach dem Tod des Vaters) (in achter Generation) geschäftsführender Gesellschafter A. W. Faber-Castell GmbH (1761 Bleistiftfabrik in Stein bei Nürnberg als Familienunternehmen gegründet, 1898 durch Eheschließung der Unternehmenserbin mit Alexander Graf zu Castell-Rüdenhausen Name Faber-Castell), Umwandlung in Aktiengesellschaft; Son.: Würdigung FAZ 31. 07. 2006 (Fritz Bernd), 7500 Mitarbeiter, Nachruf FAZ 23. 01. 2016 (kön.) hochgewachsen, bodenständig, bescheiden, wertebetonend, Eleganz und Stil ausstrahlend, 2014 Sohn Charles (Investmentbanker) im Unternehmen, im November 2015 Ehefrau Mary von der Spitze der Kosmetiksparte in den Vorstand der AG

FABERT, Friedrich Philipp; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1774, Stepf, DBA 302,150, DBI 1, 521a, IBI 1, 365b

FABIAN, Felix, RA Dr.; D, Deutschland; geb. Neuenburg (Weichsel) 1862; gest. 1937 Danzig; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, 1913-1933 Vorstandsmitglied Anwaltskammer, 1923 erster Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Danzig; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung S. 219, Lowenthal S. 60

FABRI, Christof, Dr.; geb. um 1530; WG.: 1564 Rat und Diener von Haus aus Erzstift Mainz; Son.: Anfertigung von Gutachten, Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 200

FABRI, Dionysius; geb. um 1470; WG.: 16. Jahrhundert, Syndikus deutscher Orden Livland, 1504 Jerusalemreise (Komtur Rupert von Fellin); Verö.: De gemene stichtischen Rechte ym Sticht van Ryga geheten dat Ridderrecht 1537

FABRI DE WERDEA, Johannes; geb. 1751; gest. 1505; WG.: Jurist, Dichter; Son.: ADB, Jöcher, DBA 302,260-261, DBI 1, 521c, IBI 1, 366a

FABRICE, Weipart Ludwig von; geb. Darmstadt 15. 09. 1640; gest. Celle 29. 10. 1724; WG.: 1656 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1666 Lizentiat Univ. Wien, Agent, Reichshofrat, 1667 Dienst bei Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg, 1669 Hofrat, Rechtsanwalt Celle, 1672-1677 Reichstag Regensburg, 1684 Minister, Vizekanzler, 1705 Dienst bei Kurfürst Georg Ludwig von Hannover, geheimer Rat, Direktor Justizkanzlei Celle, Aufbau Oberappellationsgericht Celle, 1708 Oberappellationsgerichtspräsident; Son.: IBI 1, 366a

FABRICIUS, (Karl) Ferdinand, Prof. Dr.; geb. Stralsund 16. 09. 1798; gest. Breslau 08. 04. 1842; WG.: Bruder Jurist (Karl Gustav Fabricius), 1818 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Berlin, Göttingen, 1822 Rechtsanwalt Stralsund, 1832 Promotion Univ. Göttingen, 1839 Prof. Univ. Breslau, Schriftsteller; Verö.: Der Stadt Stralsund Verfassung und Verwaltung 1831, De obligatione eius qui rem bona fide nec pro herede possessam ante susceptum petitorium iudicium possidere 1832 (Dissertation), Historische Forschungen im Gebiete des römischen Privat-Rechts 1837, De duplici apud Romanos donminio selectas quaestiones sistens 1840, Ad Huschkii iurisprudentiam anteiustinianam indices confecit 1868; Son.: IBI 1, 366a

FABRICIUS, Anton Christian; geb. vor 1674; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 302,395-396, DBI 1, 522a, IBI 1, 366a

FABRICIUS, Eberhard; geb. um 1640; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1662-1697, Stepf, DBA 303,55, DBI 1, 522b, IBI 1, 366a

FABRICIUS, Ferdinand, Geheimer Oberjustizrat Dr.; geb. Breslau 1840; gest. Stralsund 14. 08. 1913; WG.: aus alter Theologenfamilie und Juristenfamilie in Stralsund, Vater Rechtsanwalt in Stralsund, danach Professor für römisches Recht in Breslau, nach frühem Tod des Vaters Rückkehr nach Stralsund, Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Berlin, Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Berlin, 1861 Promotion Univ. Breslau, 1867 Gerichtsassessor, Leiter des Stadtarchivs Stralsund, 1873 Justizdienst, 1884 Oberlandesgerichtsrat Celle, 1892 Stettin, 1898 Senatspräsident OLG Breslau, 1911 Ruhestand; Verö.: De impensis secundum ius Romanum 1861 (Dissertation), Ad Huschkii Iurisprudentiam anteiustinianam indices 1868, Das älteste stralsundische Stadtbuch (1270-1310) (Hg.) 1872, Urkunden und Kopiar des Klosters Neuenkamp im königlichen Staatsarchiv zu Wetzlar (Hg.) 1891; Son.: ZRG GA 34 (1913) 738 (Stutz Ulrich)

FABRICIUS, Friedrich; geb. vor 1623; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 303,63-64, DBI 1, 522b, IBI 1, 366a

FABRICIUS, Fritz, Prof. Dr.; geb. Feddenwardergroden 18. 05. 1919; gest. 24. 02. 2006; WG.: 1953 Promotion, 1961 Habilitation, 1961-1964 Doz. Univ. Münster, 01. 04. 1964 o. Prof. Univ. Bochum, emeritiert; F.: Wirtschaftsrecht, weiter Arbeitsrecht, Bergrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Relativität der Rechtsfähigkeit 1963 (Habilitationsschrift), Grundbegriffe des Handels- und Gesellschaftsrechtes 1967, Der Rechtsfall im Privatrecht 1974 bzw. 1984, Marktwirtschaft und Mitbestimmung 1978, Grundbegriffe des Handels- Wirtschafts- und Unternehmensrechts 1978, Rechtsprobleme gespaltener Arbeitsverhältnisse im Konzern 1982, Unternehmensrechtsreform und Mitbestimmung in einer sozialen Marktwirtschaft 1982, Streik und Aussperrung im internationalen Recht 1988, Human Rights and European Politics/The Legal-Political Status of Workers in the European Communities 1992, Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz (mit Kraft/Thiele/Wiese/Kreutz) Band 1 1993 Band 2 1995; Son.: Kürschner 2005, Berg- und Energierecht vor den Fragen der Gegenwart (Festschrift) 1989 (Schriftenverzeichnis 497-507)

FABRICIUS, Georg; geb. 1632; WG.: Jurist; Son.: Will, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 303,115-118, DBI 1, 522b, IBI 1, 366a

FABRICIUS, Georg; geb. um 1520; WG.: Jurist in Basel; Verö.: Notitia dignitatum (Hg.) 1550; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 240, IBI 1, 366a

FABRICIUS, Georg Adam; geb. 1701; gest. 1782; WG.: Jurist; Son.: Meusel, Stepf, DBA 303,121-122, DBI 1, 522b, IBI 1, 366a

FABRICIUS, Heinrich Erich; geb. vor 1770; gest. 1845; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 303,148, DBI 1, 522c, IBI 1, 366a

FABRICIUS, Johann Baptist; geb. 1565; gest. 1613; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Will, Jäck 1, DBA 303,388-390, DBI 1, 523a, IBI 1, 366a

FABRICIUS, Johann Christian; geb. 1745; gest. 1821; WG.: Jurist, Historiker; Son.: Stepf, DBA 303,408, DBI 1, 523a, IBI 1, 366a

FABRICIUS, Johann Georg; geb. 1738; gest. 1798; WG.: Konsulent, Jurist; Son.: Weidlich 1, Koppe, Baur, Hamberger/Meusel, Will, , Meusel, Jäck 1, Stepf, DBA 304,5-16, DBI 1, 523b, IBI 1, 366a

FABRICIUS, Karl; geb. um 1820; Verö.: De fideicommissorum familiae natura 1844

FABRICIUS, Karl Gustav; geb. Stralsund 01. 08. 1788; gest. 10. 01. 1864; WG.: Bruder Jurist (Ferdinand Fabricius), 1806 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Göttingen, Greifswald, 1809 Rechtsanwalt Stralsund, 1820 Ratsmitglied, Direktor Stadtgericht, 1842 Bürgermeister Stralsund, Landtagsabgeordneter, Mitglied Herrenhaus, Historiker; Verö.: Urkunden zur Geschichte des Fürstenthums Rügen unter den eingeborenen Fürsten mit erläuternden Abhandlungen Bd. 1ff. 1841ff.

FABRICIUS, Konrad; geb. 1611; gest. 1675; WG.: Jurist; Son.: Strieder, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 304,53-55, DBI 1, 523b, IBI 1, 366a

FABRICIUS, Laurentius; geb. vor 1634; WG.: Jurist; Son.: Moller, Jöcher, DBA 304,61-62, DBI 1, 523b, IBI 1, 366a

FABRICIUS, Philipp Ludwig; geb. 1599; gest. 1666; WG.: Hofpfalzgraf, Jurist; Son.: Strieder, DBA 304,134, DBI 1, 523c, IBI 1, 366a

FABRICIUS, Robert; geb. um 1850; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1875-1896, Weisfert, DBA 304,141, DBI 1, 523c, IBI 1, 366a

FABRICIUS, Thomas; geb. vor 1897; gest. 1594; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 304,195-196, DBI 1, 523c, IBI 1, 366a

FABRICIUS, Vincenz; geb. 1612; gest. 1667; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Moller, Jöcher, Dunkel, Thiess, Schröder, DBA 304,213-223, DBI 1, 523c, IBI 1, 366a

FABRICIUS, Wipert Ludwig; geb. vor 1751; gest. 1724; WG.: Jurist; Son.: auch unter Fabrice oder Fabritius bekannt, Jöcher, Stepf, DBA 304,236-237, DBI 1, 524a, IBI 1, 366a

FABRICIUS (WINDEMACHER), Ulrich, Dr.; geb. Koblenz 1489; gest. Genua 22. 07. 1526; WG.: 1506 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erfurt (Ulrich von Hutten), Italien, Frankreich, Promotion, Dienst bei Erzbischof Richard von Trier, geheimer Rat; Verö.: Processus iudiciarius hg. v. Gobler Justinus (um) 1520; Son.: IBI 1, 366a, IBI 3, 1161b

FABRITIUS, Karl Moritz Eduard; geb. 1765; gest. 1822; WG.: Historiker, Bibliothekar, Staatsrechtler; Son.: Felder, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 304, 274-284, DBI 1, 524a, IBI 1, 366a

FABROT, Karl Hannibal; geb. um 1580; gest. 1659; WG.: Jurist; Son.: Jugler, DBA 304,317-335, DBI 1, 524b, IBI 1, 366b

FACHINAEUS, Andreas, Prof.; geb. Forli um 1550; WG.: 1587 Prof. Univ. Ingolstadt, 1597 Prof. Univ. Pisa; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 193

FACHS, Ludwig, Prof. Dr.; geb. Langensalza 31. 01. 1497; gest. 6. 4. 1554; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1524 Rat Leipzig, Schöffe, 1528 Prof. Univ. Leipzig, 1534 Bürgermeister Leipzig, herzöglicher Rat, Oberhofgerichtsmitglied, 1541 Ordinarius Univ. Leipzig; Verö.: Differentiae aliquot iuris civilis et Saxonici in quatuor partes divisae 1567; Son.: ADB, Jöcher, Stepf, DBA 304,363-365, DBI 1, 524b, IBI 1, 366b, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 550

FACHS, Ludwig Wolfgang; geb. um 1575; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1595, Dunkel, DBA 304,366, DBI 1, 524b, IBI 1, 366b

FACHTMANN, T.; geb. um 1825; Verö.: Das außergerichtliche Sühneverfahren 1849, Gebundenheit oder freie Veräußerlichkeit des bäuerlichen Grundeigentums 1864, Kirchenrechtliche Mitteilungen über das Fürstentum Osnabrück 1870,

FAESCH, Sebastian; geb. 1647; gest. 1712; WG.: Jurist; Son.: Eckstein, DBA 305,119, DBI 1, 525a, IBI 1, 366b

FAESSY, Johann Karl; geb. 1769; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 305,177, DBI 1, 525b, IBI 1, 366c

FAGEL, J.; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 305,212, DBI 1, 525b, IBI 1, 366b

FAHLE, Clemens, RA Notar; geb. Attendorn Kreis Olpe 05. 09. 1856; WG.: 1875-1878 Studium Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, Berlin, 1884 Rechtsanwalt, 1885 Notar, 1898-1903 MdR (FrVg)

FAHLIG, Alexander; geb. vor 1770; gest. 1852; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 305,231, DBI 1, 525b, IBI 1, 366c

FÄHNDRICH, um 1830; gest. 1899; WG.: Landgerichtspräsident; Son.: DBA 305,16, DBI 1, 524c, IBI 1, 366b

FAHNE, Anton; geb. um 1810; Verö.: Das Fenster- und Lichtrecht 1835

FAHNENBERG, Aegidius (Joseph Karl) Freiherr von; geb. Mons/Hennegau 09. 10. 1749; gest. Wien 08. 06. 1827; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Heidelberg, 1773 Staatsdienst Österreich, 1782 Assessor Reichskammergericht Wetzlar, 1795 Reichstag Regensburg (Gesandter Österreichs), 1806 Wien; Verö.: Entwurf einer Geschichte des kaiserlichen Reichs-Kammer-Gericht 1790f., Literatur des kaiserlichen Reichskammergerichts 1792, Vortrag an das kaiserliche Reichs-Kammer-Gericht 1792, Schicksale des Reichs-Kammer-Gerichts 1793, Über die völlige Exemtion des erzherzoglichen Hauses Österreich 1796, Über die Kunst gerichtliche Vorträge zu verfertigen 1801, Briefe an seinen Sohn Karl Friedrich über Verfertigung der gerichtlichen Relation 1802, 2. A. 1804; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 391

FAHRENHORST, um 1845; Verö.: Das Cottbuser Erbrecht 1871

FAHRENTHOLD, vor 1770; gest. 1843; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 305,326, DBI 1, 525c, IBI 1, 367a

FAHRLÄNDER, Karl Emanuel, RA Dr.; geb. Aarau 02. 07. 1803; gest. Aarau 23. 08. 1857; WG.: Vater Politiker (Sebastian Fahrländer), Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Mitarbeit Basler Zeitung, Promotion, 1828 Rechtsanwalt Aarau, 1841 Mitglied großer Rat Kanton Aarau, 1852-1854 Nationalratsabgeordneter

FAHRLÄNDER, Karl Franz Sebastian; geb. Aarau 29. 02. 1836; gest. Aarau 23. 04. 1907; WG.: Vater Jurist (Karl Emanuel Fahrländer), Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, Berlin, Heidelberg, 1860 Rechtsanwalt Aarau, 1872 Staatsanwalt, 1873 Nationalratsabgeordneter (liberal), 1884 Vizepräsident Verfassungsrat Aargau, 1885 Departmentleiter Kantonsregierung, Altkatholikenführer

FALCK, Carl; geb. 1884; F.: Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941

FALCK, Niels Nikolaus, Prof.; geb. Emmerlei bei Tondern/Schleswig 25. 11. 1784; gest. Kiel 11. 05. 1850; WG.: Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Kiel, 1809 Beamter Kopenhagen, 1815 o. Prof. Univ. Kiel, 1835 Mitglied Ständeversammlung Schleswig-Holstein, 1836 Beisitzer Oberappellationsgericht Kiel, 1838 Präsident Ständeversammlung Schleswig-Holstein, 1848 Mitglied konstituierende Versammlung Mitbegründer (Dahlmann F.) Kieler Blätter; Verö.: Das Herzogtum Schleswig in seinem gegenwärtigen Verhältnisse zu dem Königreich Dänemark und dem Herzogtum Holstein 1816, Juristische Enzyklopädie 1821, 2. A. 1825, 3. A. 1830, 3. A. 1830, 5. A. bearb. v. Jhering R. 1851, Handbuch des schleswig-holsteinischen Privatrechts Bd. 1ff. 1825ff., Dalwigk H. F. Eranien zum deutschen Recht 1825 (fortgesetzt v. Falck N. N.) 1826ff., Über das Wesen und die Geschichte der preußischen Provinzialstände (Hg.) 1831, Gutachten über die Staatserbfolge im Herzogtum Schleswig 1864; Son.: Hg. Staatsbürgerliches Magazin 1821ff., Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 391, Volk K. Die juristische Enzyklopädie des Nikolaus Falck 1970, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 216f., Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 367c

FALCKE, Ernst Friedrich Hector; geb. 1751; gest. 1809; WG.: Jurist, Dichter; Son.: auch unter Falke bekannt, ADB, Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, Rotermund, Scriba, DBA 306,107-117, DBI 1, 526b, IBI 1, 367c

FALCKE, Georg Friedrich Freiherr von; geb. Hannover 07. 08. 1783; gest. Hannover 20. 09. 1850; WG.: Vater Beamter (Ernst Falcke), Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Justizdienst Hannover, Hofrat, Kanzleirat, 1821 Oberappellationsrat Celle, 1825 Kanzleidirektor Stade, 1828 geheimer Kabinettsrat, vortragender Rat Ministerium für Äußeres Hannover, 1830-1833 Verfassungsausarbeitung, Nobilitierung, 1837-1848 Mitarbeiter Kabinettsminister Georg von Schele; Son.: DBE, Niedersächsische Juristen 127

FALCKE, Heinrich; geb. vor 1770; gest. 1850; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 306,141, DBI 1, 526b, IBI 1, 367c

FALCKE, Johann Philipp Konrad, Hofrat; geb. Elze 17. 05. 1724; gest. Hannover 26. 05. 1805; WG.: Vater Bürgermeister, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Wetzlar, Justizdienst Hessen-Darmstadt, 1753 Hofrat, Justizrat Celle, 1763 Hofrat Hannover, Rechtskonsulent Landesregierung, 1767-1776 Vertreter Hannovers bei Kammergerichtsvisitation Wetzlar, 1784 Geheimer Justizrat 1787 Justizkanzleidirektor Hannover, 1788 Kanzlei-Direktor; F.: Prozessrecht, Verfassungsrecht; Son.: Freund Johann Stephan Pütter, Niedersächsische Juristen 2003, 340

FALCKENREICH, Just Georg; geb. um 1660; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1680, Rotermund, DBA 305,215, DBI 1, 526c, IBI 1, 367c

FALCKNER, Johann Friedrich; geb. 1696; gest. 1755; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 306,230, DBI 1, 526c, IBI 1, 367c

FALCKNER, Johann Friedrich; geb. vor 1642; gest. 1703; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 306,228-229, DBI 1, 526c, IBI 1, 367c

FALCO, G. A.; geb. um 1815; Verö.: Darstellung der sachgemäßen Registratur und Buchführung deutscher Rechtsanwälte 1843

FALENSKY, Joseph von, Richter; geb. vor 1770; gest. 1839; Son.: Neuer Nekr., DBA 306,256, DBI 1, 527a, IBI 1, 368a

FALK, (Paul Ludwig) Adalbert von, Kultusminister; geb. Metschkau/Kreis Striegau/Schlesien 10. 08. 1827; gest. Hamm 07. 07. 1900; WG.: Vater Ludwig Falk, 1844 Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, 1847 Staatsdienst, 1861 Staatsanwalt Kammergericht Berlin, 1862 Appellationsgerichtsrat Glogau, 1868 geheimer Justizrat, vortragender Rat Justizministerium, 1871 Bevollmächtigter zum Bundesrat, 1872 Kultusminister Preußen (Kulturkampf), 1873 Reichstagsmandat, 1879 Rücktritt, Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen, 1882 Präsident Oberlandesgericht Hamm; Verö.: Reden aus den Jahren 1872-1879 1880; Son.: IBI 1, 368a

FALK, Bernhard, Justizrat RA; geb. Bergheim/Erft 26. 03. 1867; gest. Brüssel 23. 12. 1944; WG.: aus jüdischer Familie, 1885 Abitur Apostelgymnasium Köln, 1888 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, München, 1893 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Elberfeld, 1898 Justizrat Köln, Mitbegründer Verein nationalliberale Jugend, Zentralvorstand nationalliberale Partei, 1908-1930 Mitglied Stadtverordnetenversammlung, 1915 Fraktionsvorsitzender, 1919 Vorstandsmitglied deutsche demokratische Partei (DDP), 1921-1924 stellvertretendes Mitglied Staatsrat Preußen, Mitglied Nationalversammlung, 1924-1932 Landtagsabgeordneter Preußen, 30. 11. 1938 Berufsverbot (Zulassungsentzug), 1939 Emigration Brüssel (zu seinem im April 1933 seine Zulassung als Rechtsanwalt verlierenden Sohn Ernst); Verö.: Erinnerungen eines liberalen Politikers hg. v. Stalmann Volker 2012; Son.: Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 40f., DDP, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 278

FALK, Johannes Nepomuk (Maria); geb. Mainz 25. 03. 1882; gest. Frankfurt am Main 14. 01. 1964; WG.: 1900 Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, Freiburg im Breisgau, Gießen, 1907 Gerichts- Magistratsassisstent, Magistratsyndikus Frankfurt am Main, 1918 zweiter Bürgermeister Bochum, 1922 Oberbürgermeister Bonn, 1923/1924 Inhaftierung, 1924-1931 Bürgermeister Bonn; Verö.: Analogie im Recht 1906

FALK, Klaus-Ulrich; geb. 25. 12. 1930; gest. 24. 06. 2003; WG.: 1961 Rechtsabteilung Degussa, 1966 Leiter Rechtsreferat Chemiewerk Homburg, 1974 Leiter Abteilung Verwaltung des Geschäftsbereichs Pharma, 1991 i. R.

FALK, Ludwig, Ministerialdirektor a. D. Dr.; geb. Mainz 27. 01. 1907; gest. 03. 03. 1995 Bonn; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1932 Promotion Univ. Gießen, 1933 Gerichtsass. Finanzamt Mainz, 1939 Kriegsdienst, 1945 Referent Oberfinanzdirektion Düsseldorf, 1948 Finanzministerium Nordrhein-Westfalen, 1949 Finanzverwaltung Bad Homburg, 1950 Bundesfinanzministerium, 1963-1969 Leitung Steuerabteilung Bundesfinanzministerium, 1970 Leitung Sekretariat der Steuerreformkommission; F.: Steuerrecht; Verö.: Die auswärtige Gewalt 1932 (Dissertation), Blümich/Falk Einkommsteuergesetz 6. A. 1951, 8. A. 1959, 10. A. 1971, 11. A. 1983; Son.: Nachruf NJW 1995, 1807 (Uelner Adalbert)

FALK, Vinzenz; geb. um 1810; Verö.: Das Erbsteuer-Patent 1836, Die Grundsteuerverfassung in Böhmen 1847

FALKBEER, Anton; geb. um 1815; Verö.: Über den Geist der österreichischen Gesetzgebung in Beziehung auf den unbefugten Handel 1841

FALKE, J. E. L.; geb. um 1825; Verö.: Compendium der Veterinär-Jurisprudenz 1850

FALKE, Johannes; geb. um 1845; Verö.: Die Geschichte des deutschen Zollwesens 1869

FALKENHAGEN, Johann Heinrich; geb. 1720; gest. 1784; WG.: Jurist; Son.: auch unter Falckenhagen bekannt, Pütter, Weidlich 2, Stepf, Rotermund, DBA 309,27-32, DBI 1, 527c, IBI 1, 368a

FALKENHAUSEN, Bernhard Freiherr von, RA Dr. LL. B.; geb. 10. 05. 1927; gest. Essen 29. 05. 2005; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, LL. B. USA, Rechtsanwalt, Partner Rechtsanwälte Krameyer von Falkenhausen Hanke & Partner GbR, Gesellschafter und Verwaltungsratsmitglied HSBC Trinkhaus & Burkhardt KGaA; Son.: Rotarier

FALKENHAUSEN, Freiherr von; geb. vor 1770; gest. 1847; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 307,35, DBI 1, 527c, IBI 1, 368a

FALKENHAUSEN, Karl Wilhelm Christian Philipp Reichsfreiherr von; geb. 1760; gest. 1835; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 307,42-44, DBI 1, 527c, IBI 1, 368a

FALKNER, Christoph Konrad; geb. 1672; gest. 1712; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 207,169-170, DBI 1, 528a, IBI 1, 368a

FALKNER, Johann Christoph; geb. 1629; gest. 1681; WG.: Jurist; Son.: auch unter Falckner bekannt, Will, Jöcher, Stepf, Günther, DBA 307,174-179, DBI 1, 528a, IBI 1, 368a

FALKNER, Johann Friedrich, Notar; geb. um 1780; WG.: Schriftsteller, Jurist; Son.: erwähnt 1800, Will, DBA 307, 180, DBI 1, 528a, IBI 1, 368a

FALKNER, Johann Heinrich; geb. 1729; WG.: Jurist; Verö.: Basels Staatsgeschichte 1786; Son.: auch unter Falckner bekannt, Weidlich 2, Weidlich 1, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 307,181-186, DBI 1, 528a, IBI 1, 368a

FALKNER, Karl; geb. 1678; gest. 1741; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 307,189-190, DBI 1, 528a, IBI 1, 368a

FALKNER, Konrad; geb. um 1660; gest. 1706; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 307, 191-192, DBI 1, 528b, IBI 1, 368a

FALLATI, Johannes (Baptista), Prof. Dr.; geb. Hamburg 15. 03. 1809; gest. Den Haag 05. 10. 1855; WG.: 1828 Studium Rechtswissenschaft, Sprachen, Literatur Univ. Tübingen, Heidelberg, 1837 Habilitation Univ. Tübingen, 1838 ao. Prof., 1842 o. Prof. Univ. Tübingen (Statistik, Geschichte), 1848 Abgeordneter Nationalversammlung Frankfurt am Main (gemäßigt-liberal), Mitglied volkswirtschaftlicher Ausschuss, Unterstaatssekretär Reichshandelsministerium; Verö.: Über Begriff und Wesen des römischen Omens 1836, Einleitung in die Wissenschaft der Statistik 1843

FALLENSTEIN, F.; geb. um 1830; Verö.: Zur Verteidigung des Prof. G. G. Gervinus wider die gegen ihn erhobene Anklage 1853

FALLER, Hans Joachim, Bundesverfassungsrichter a. D. Prof. Dr.; geb. Staufen 17. 05. 1915; gest. Karlsruhe 12. 09. 2006; WG.: Vater Lehrer, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Freiburg im Breisgau, erste jur. Staatsprüfung, 1938 Promotion, Kriegsdienst, Oberleutnant, 1947 zweite jur. Staatsprüfung, Staatsanwalt, Richter, 1953 Präsidialrat BVerfG, 1959 Richter BGH, 1971-1983 Richter BVerfG (auf Vorschlag der Christlich Demokratischen Union); F.: öffentliches Recht, Verfassungsprozessrecht, Verfassungsrecht, Verwaltungsprozessrecht; Verö.: Die Rechtsfähigkeit im Steuerrecht 1939 (Dissertation); Son.: 1976 Hon.-Prof. Univ. Mannheim, Festschrift Hans Joachim Faller hg. v. Zeidler Wolfgang/Maunz Theodor/Roellecke Gerd 1984 (Schriftenverzeichnis 527-534), Würdigung zum 90. Geburtstag FAZ (fr.), Kürschner 2005

FALLIER, Franz, Richter; geb. vor 1770; gest. 1828; Son.: Neuer Nekr., DBA 307,234, DBI 1, 528,b, IBI 1, 368b

FALLON, Christian F. Daniel; geb. 1766; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 307,260-261, DBI 1, 528b, IBI 1, 368b

FALLON, F. Alb., Advokat; geb. 1794; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 307,262, DBI 1, 528b, IBI 1, 368b

FALLOU, Friedrich Daniel; geb. 1766; gest. 1830; WG.: Jurist; Verö.: Versuch einer Ansicht über den Zweikampf 1823; Son.: Neuer Nekr., DBA 307,265-266, DBI 1, 528b, IBI 1, 368b

FALTIN, A.; geb. um 1830; Verö.: Über den Anzeigebeweis in Livland nach der Theorie und Praxis 1857

FANCKE, Chr. Daniel, Richter; geb. vor 1770; gest. 1835; Son.: Neuer Nekr., DBA 337,434, DBI 1, 577b

FANE, Abraham de la; geb. vor 1618; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 307,311-312, DBI 1, 528c, IBI 1, 368b

FANGMANN, Helmut D., Prof. Dr.; geb. Westerstede 09. 05. 1943; gest. 03. 08. 1996; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Soziologie, Politologie Univ. Marburg, Kiel, 1970 erste jur. Staatsprüfung, 1974 zweite jur. Staatsprüfung, 1978 Promotion Univ. Bremen, 1974-1979 wiss. Assistent FU Berlin, 1986-1987 Vizepräsident Hochschule für Wirtschaft und Politik, Prof. Hochschule für Wirtschaft und Politik; F.: öffentliches Recht; Verö.: Wohin treibt der Rechtsstaat? 1977, Justiz gegen Demokratie 1979, Recht Justiz und Faschismus 1984, Leitfaden für Studium und Prüfung 1984, 2. A. 1986, 3. A. 1989, 4. A. 1990, 6. A. 1993, Gewerkschaftliche und politische Betätigung von Richtern 1986, 1998, Verfassungsgarantie der Bundespost 1987, Parteisoldaten - Die Hamburger Polizei im Dritten Reich 1987, Handbuch für Post und Telekommunikation 1990, Grundgesetz Basiskommentar 1991, Rechtliche Konsequenzen des Einsatzes von ISDN 1993, Das neue Telekommunikationsgesetz - Texte und Kommentierung für die Praxis 1997

FÄRBER, Karl Friedrich; geb. 1653; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 305,53-54, DBI 1, 524c, IBI 1, 366b

FÄRBER, Peter, RA Dr.; geb. 22. 04. 1954; gest. Düsseldorf 19. 12. 2004; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, Tätigkeiten bei Landesvereinigung der Arbeitgeberverbände und Verband der Metallindustrie, 1986 Rechtsanwalt Düsseldorf; F.: Arbeitsrecht; Verö.: Versorgungsausgleich und Erbrecht 1983 (Dissertation)

FARBSTEIN, David, RA; geb. Warschau 12. 08. 1868; gest. Zürich 18. 04. 1953; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Bern, Zürich, 1897 Rechtsanwalt Zürich, Mitorganisator (mit Theodor Herzl) zionistischer Weltkongress, 1902 Kantonsrat Zürich, 1904 Gemeinderat, 1922-1938 Nationalrat, Engagement für jüdische Gemeinde; Verö.: Der Zionismus und die Judenfragen 1898

FARENTHOLD, Karl; geb. vor 1770; gest. 1851; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 307,374, DBI 1, 529a, IBI 1, 369a

FARES, Karl Gottfried; geb. 1773; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 307,376, DBI 1, 529a, IBI 1, 369a

FÄSCH, Bonifatius; geb. 1651; gest. 1713; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 305,82, DBI 1, 525a, IBI 1, 366c

FÄSCH, Johann Heinrich, Dozent; geb. um 1750; WG.: Philosoph, Jurist; Son.: erwähnt 1766, Weidlich 2, DBA 305, 92, DBI 1, 525a, IBI 1, 366c

FÄSCH, Johann Jakob; geb. 1570; gest. 1652; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 305,93-94, DBI 1, 525a, IBI 1, 366c

FÄSCH, Remigius; geb. 1595; gest. 1667; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 305,117, DBI 1, 525a, IBI 1, 366c

FASCHING, G.; geb. um 1850; Verö.: Pensions-Skala des deutschen Reichs-Heeres auf Grund des Reichsgesetzes 1875

FASCHING, Hans Walter, o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. h. c.; Garnisongasse 6/14, A 1090 Wien, Österreich; Tel. 01/4020557; Fax 01/4020557; geb. Erlach 05. 06. 1923; gest. 2009; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft, 1949 Promotion (Dr. iur.) Univ. Wien, 1950 Promotion (Dr. rer. pol.), 1956 Habilitation Univ. Wien (Hans Schima), 1962 tit. Univ.-Prof., 23. 01. 1964 o. Univ.-Prof. Univ. Wien, 30. 09. 1992 emeritiert; F.: Zivilprozessrecht, Prozessrecht, zivilgerichtliches Verfahren, österreichische und internationale Schiedsgerichtsbarkeit; Verö.: Das Verfahren zur Feststellung der ehelichen und unehelichen Abstammung 1955, Kommentar zu den Zivilprozessgesetzen Band 1f. 1959f., 2. A. 2000, Die Grenzen der Bindung des Zivilgerichtes an Erkenntnisse des Strafgerichtes 1967, Schiedsgericht und Schiedsverfahren im österreichischen und internationalen Recht 1973, Konkurs Ausgleich und Zwangsvollstreckung 1983, Lehrbuch des österreichischen Zivilprozessrechts 1984, 2. A. 1990, Verfassungskonforme Gerichtsorganisation 1988; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, 2005, Dr. iur. h. c. Univ. Athen, Festschrift hg. v. Holzhammer Richard/Jelinek Wolfgang/Böhm Peter 1988 (Schriftenverzeichnis 13-17), Festschrift hg. v. Jelinek, W. 1993, Nachruf Hans W. Fasching 1923-2009 ÖJZ 2009 979 (Jelinek Wolfgang)

FASELIUS, A.; geb. um 1840; Verö.: Strafgesetzbuch für das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1867

FASELIUS, Johann Christian Wilhelm, Advokat; geb. vor 1834; gest. 1833; Verö.: Versuch einer systematischen Lehre der Darstellung vom Retentionsrechte 1790, 2. A. 1793; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, Neuer Nekr., DBA 308,101-106, DBI 1, 529c, IBI 1, 371a

FASELIUS, W. H. A.; geb. um 1825; Verö.: Berechnungen der Ablösungskapitalien für ständige grundherrliche Geld- und Naturalgefälle 1848

FASSEL, H. B.; geb. um 1825; Verö.: Das mosaisch-rabbinische Zivilrecht 1852, Das mosaisch-rabbinische Gerichtsverfahren 1859

FASSEL, Rudolf; geb. 1872; WG.: Jurist; Son.: Kosel, DBA 208,145, DBI 1, 530a, IBI 1, 371a

FASSELT, Theo, WP RA  Dr. jur.; geb. 28. 07. 1919; gest. Duisburg? 11. 12. 2010; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 23. 02. 1949 Promotion Univ. Köln, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt; Verö.: Wertsteigerungen und Veräußerungsgewinne als steuerpflichtiges Einkommen - Ein Beitr. zur Diskussion über d. steuerlichen Einkommensbegriff mit e. vergl. Betrachtg d. amerik. Einkommensteuerrechts 1948 (Dissertaion)

FASSONA, Gustav Heinrich; geb. vor 1770; gest. 1827; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 308,173, DBI 1, 530a, IBI 1, 371a

FASTERLING, Martin Luther; geb. vor 1897; gest. 1714; WG.: Jurist; Son.: Will, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 308,193-196, DBI 1, 530a, IBI 1, 371a

FAULHABER, vor 1770; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 308,271, DBI 1, 530b, IBI 1, 371b

FAULLER, C.; geb. um 1800; Verö.: Gesetze Verordnungen und Vorschriften für die Polizeiverwaltung im Kaisertume Österreich 1827

FAULWETTER, Karl Alexander; geb. 1745; gest. 1801; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Will, Stepf, Baader, DBA 308,337-344, DBI 1, 530c, IBI 1, 371b

FAUST, Franz Philipp, Lic. iur.; geb. um 1550; WG.: 1581 Rat und Diener Erzstift Mainz, 1602 Vizekanzler, 1604 Kanzler Erzstift Mainz; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 189

FAUST VON ASCHAFFENBURG, Maximilian, Advokat; geb. vor 1641; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 309,37-38, DBI 1, 531a, IBI 1, 371c

FAUST VON STOMBERG, Johann Salentius; geb. vor 1751; gest. 1666; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 309,28-29, DBI 1, 531a, IBI 1, 371c

FÄUSTLE, Johann Nepomuk von; geb. Augsburg 28. 12. 1828; gest. München 17. 04. 1887; WG.: 1844 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Richter Augsburg, Donauwörth, 1862 Stadtrichter München, 1865 Justizministerium Bayern, Oberappellationsgerichtsrat, 1871-1887 Justizminister Bayern (Reichsprozess-Gesetzgebung), 1872 Bundesratsbevollmächtigter, 1875-1881 Landtagsabgeordneter, 1879 Umstellung Justizverwaltung; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 193

FECHNER, Erich, Prof. Dr. Dr.; geb. Aachen 23. 12. 1903; gest. Tübingen 10. 02. 1991; WG.: 1923-1928 Studium Philosophie, Volkswirtschaft Univ. Köln, 1927 Promotion Dr. phil. Univ. Köln (Max Scheler), 1928 Diplomvolkswirtprüfung Univ. Köln, 1928 Syndikus, 1934-1941 Studium Rechtswissenschaft, Anglistik Univ. Bonn, 1935 erste jur. Staatsprüfung, 1937 Promotion Dr. iur. Univ. Bonn (Karl Rauch), 1937-1939 wiss. Ass. Univ. Bonn, 1941 Habilitation Univ. Bonn (Karl Rauch), 1941-1943 ao. Prof. Univ. Tübingen, 1944 o. Prof. Univ. Tübingen, 1957 Institutsgründung (Arbeits- und Sozialrecht), 1969 emeritiert; F.: Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht; Verö.: Der Begriff des kapitalistischen Geistes bei Werner Sombart und Max Weber 1929 (phil. Dissertation Teil 1), Der Begriff des kapitalistischen Geistes und das Schelersche Gesetz 1930 (phil. Dissertation Teil 2), Führertum und Unternehmertum im Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit 1937 (jur. Dissertation), Die Treuebindung des Aktionärs 1942 (Habilitationsschrift), Die soziologische Grenze der Grundrechte 1954, Rechtsphilosophie 1956, 2. A. 1962; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1966, 1970, Mithg. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Festschrift für Erich Fechner zum 70. Geburtstag hg. v. Wannagat Georg/Gitter Wolfgang (Schriftenverzeichnis 243-251) 1973, Festheft Zeitschrift für Arbeitsrecht 1983, 303ff., Gedächtnisschrift 1992, DBE

FECHNER, Karl; geb. 1859; F.: Kirchenrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935

FECHT, H. A.; geb. um 1830; Verö.: Das Gesetz vom 23. Juni 1853 betreffend die Beseitigung der bei Liegenschaftsveräußerungen und insbesondere bei der Zerstückelung von Bauerngütern vorkommenden Missbräuche 1853, 3. A. 1858, Das Exekutionsverfahren in Württemberg 1856, 2. A. 1869, Die ehegerichtlichen Geschäfte der gemeinschaftlichen Oberamtsgerichte und Unterämter 1859, Das Konkursverfahren in Württemberg 1860, Die Gesetze vom 26. Dezember 1861 betreffend die Gewährleistung bei einigen Arten von Haustieren und das abgekürzte Verfahren bei Streitigkeiten über Gewährleistung 1862, Das allgemeine deutsche Handelsgesetzbuch 1865, Die Gerichtsgesetze des Königreichs Württemberg erläutert 1868ff., Die Gerichtsverfassungen der deutschen Staaten 1868, Gesetz betreffend die Änderung des Landstrafrechts und der Strafprozessordnung 1872

FECHT, Hermann, Dr.; geb. Bretten 20. 05. 1880; gest. Baden-Baden 04. 02. 1952; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, Straßburg, 1902 Promotion, Staatsdienst Baden, Ministerialdirektor, 1918 stv. Bundesratsbevollmächtigter, 1919 Reichsratsbevollmächtigter, 1933 Zwangspensionierung, 1939 Finanz- Wirtschaftsministerium Baden, 1945 Mitglied Kreisversammlung Baden-Baden (CDU), Mitglied Landesversammlung Baden, MdL, parlamentarischer Rat, 1948-1951 Justizminister Baden

FECHT, Nicolaus von der, Advokat; geb. um 1650; Son.: Stepf, DBA 309,218, DBI 1, 532a, IBI 1, 372c

FECHTE, Albert von der, Advokat; geb. 1601; gest. 1667; Son.: Schröder, DBA 309,219, DBI 1, 532a, IBI 1, 373a

FECHTE, Davis von; geb. 1637; gest. 1683; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, Schröder, DBA 309,220-222, DBI 1, 532a, IBI 1, 373a

FECHTE, Martin von der, Pronotar; geb. um 1570; gest. 1630; WG.: Jurist; Son.: Schröder, H., DBA 309, 230, DBI 1, 532a, IBI 1, 373a

FECHTIG, Ferdinand; geb. 1756; gest. 1837; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 309,241, DBI 1, 532a, IBI 1, 373a

FEDDEN, Friedrich, Advokat; geb. um 1755; Son.: erwähnt 1778, Rotermund, DBA 309,265, DBI 1, 532a, IBI 1, 373a

FEDDEN, Harre Friedrich; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1778, Stepf, DBA 309,267, DBI 1, 532a, IBI 1, 373a

FEDDERSEN, Berend; geb. vor 1770; gest. 1846; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 309,281, DBI 1, 532a, IBI 1, 373a

FEDDERSEN, Dieter Henning, RA und Notar Prof. Dr.; #; geb. Kiel 22. 04. 1935; gest. Kiel? 23. Juli 2016 (nach schwerer Krankheit); WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Berlin (FU), 1959 erste jur. Staatsprüfung, 1964 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Braunschweig, 1965 Promotion Univ. Kiel, 1971 Fachanwalt für Steuerrecht, 1974 Notar (bis 2005), 1974 White & Case LLP (2003 ausgeschieden), 2005 of counsel FHP Rechtsanwälte (Feddersen Heuer & Partner Frankfurt am Main); F.: Steuerrecht, Gesellschaftsrecht; Verö.: Die Rolle der Volksvertretung im Staatsaufbau der Deutschen Demokratischen Republik 1965 (Dissertation), Feddersen/Meyer-Landrut Partnerschaftsgesellschaftsgesetz 1995, Feddersen/Knauth Eigenkapitalbildung durch Genussscheine 1988, 2. A. 1992, Aktienoptionsprogramme für Führungskräfte aus kapitalmarktrechtlicher und steuerlicher Sicht (ZHR 161) 1997, EU-Kartellverfahrensordnung hg. v. Dalheimer/Feddersen/Miersch 2005; Son.: Kürschner 2005, 1991 Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, viele Aufsichtsratsmandate (Drägerwerk, Dornier, Rautenkranz Management GmbH u. a.), begabter Pianist

FEDDERSEN, Peter, Advokat; geb. 1742; gest. 1821; Son.: Hamberger/Meusel, Kordes, Luca, DBA 309,344-348, 309,350, DBI 1, 532b, IBI 1, 373a

FEDELER, Elard; geb. 1660; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 309,360, DBI 1, 532b, IBI 1, 373a

FEDELER, Johann; geb. um 1670; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1690, Rotermund, DBA 309,362, DBI 1, 532b, IBI 1, 373a

FEDER, Ernst, RA und Notar Dr.; geb. Berlin 18. 03. 1881; gest. Berlin 29. 03. 1964; WG.: Vater Fabrikant, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, München, 1903 Promotion Univ. Rostock, 1907 RA und Notar Berlin, 1914-1918 Kriegsgerichtsrat, Mitbegründer deutsche demokratische Partei, Redakteur Berliner Tagblatt, 1931 Publizist, 1933 Emigration Schweiz, Frankreich, 1941 Brasilien, 1957 Rückkehr Deutschland, Juge permanent au Tribunal d'Honneur International des Journalistes Den Haag, Mitglied republikanischer Richterbund, Präsident Reichsarbeitsgemeinschaft der deutschen Presse; Verö.: Theodor Barth und der demokratische Gedanke 1919, Heute sprach ich mit 1971 (posthum); Son.: Pseudonym Ernesto A. Spectator

FEDER, Gottfried, VwGH.-Präs. Dr.; geb. Ellingen/Mittelfranken 17. 11. 1806; gest. München 12. 11. 1892; WG.: 1823-1828 Studium Rechtswissenschaft Univ. Landshut, München, 1830 jur. Staatsprüfung, 1832 Promotion Univ. München, 1833 Regentschaftssekretär, 1878-1879 MdR (bkF/lib.), 1879-1888 Präsident Verwaltungsgerichtshof Bayern

FEDER, Heinrich von, RA; geb. Wertheim 20. 01. 1822; gest. Wertheim 19. 03. 1887; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatsdienst Baden, 1848 Hofgerichtsadvokat Bruchsal, 1849 Revolutionsteilnahme Baden, Inhaftierung, Rechtsanwalt Offenburg, 1863 Landtagsabgeordneter Baden (Fortschrittspartei), 1869 demokratische Partei; Verö.: Über den Hochverrat 1850, Einzelrichter oder Kollegialgerichte erster Instanz? 1861, Grundzüge einer volkstümlich-deutschen Gerichtsverfassung 1862, Die politische Reform in Baden 1865, Geschichte der Stadt Mannheim Bd. 1f. 1871ff.

FEDERER, Georg; geb. Stuttgart 08. 09. 1905; gest. Stuttgart 24. 06. 1984; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1935 diplomatischer Dienst (Riga, Bern, London), 1943 Gesandtschaftsrat, 1945-1950 Vertreter Hilfswerk der evangelischen Kirche Deutschland, Hg. Christ in der Welt, 1952 auswärtiger Dienst, 1956 Botschaftsrat Washington, vortragender Legationsrat Bonner Zentrale, Leiter Generalkonsulat New York, 1964 Botschafter Kairo, 1965 Botschafter Brüssel, 1968-1970 Vorstand Personal- Verwaltungsabteilung auswärtiges Amt

FEDERER, Julius, Richter des BVerfG, Dr.; geb. Konstanz 06. 05. 1911; gest. Karlsruhe 20. 01. 1984; WG.: Vater Landgerichtsdirektor Konstanz, humanistisches Gymnasium Konstanz, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. München, Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Okt. 1932 erste jur. Staatsprüfung (hervorragend), April 1936 zweite jur. Staatsprüfung (hervorragend), Justizdienst Baden, nach Ablehnung des Eintritts in die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei 1938 Antrag auf Entlassung aus dem Staatsdienst, kirchliche Vermögensverwaltung Erzdiözese Freiburg im Breisgau, Kriegsdienst, Kriegsgefangenschaft, 1945 kirchliche Vermögensverwaltung, 1947 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, Landgerichtsrat LG Freiburg im Breisgau, April 1948 nebenamtliche Tätigkeit Staatsgerichtshof Baden, 1949 Oberlandesgerichtsrat, Nov. 1950 Richter Obergericht für Rückerstattungssachen, 07. 09. 1951 Richter des BVerfG (zweiter Senat), 1959 Wiederwahl, 1967 Verzicht auf Kandidatur aus gesundheitlichen Gründen; Verö.: Beiträge zur Geschichte des badischen Landrechts 1947 (Dissertation); Son.: Geburtsdatum 08. 11. 1911?, Nachruf FAZ v. 26. 01. 1984 (Fromme Friedrich Karl), NJW 1984, 1343 (Ley Richard), DBE, Hollerbach Alexander Julius Federer (1911-1984) 2007 (mit Schriftenverzeichnis 33-34)

FEDERI, G.; geb. um 1810; Verö.: Dissertatio inauguralis de investitura 1833

FEDERL, Johann von Pirk, Kanzler Dr.; geb. Maria-Posching 1550; gest. Pfreimd 20. 07. 1626; WG.: Stuidum Univ. Ingolstadt, 1570 Erzieher Landgraf Georg Ludwigs von Leuchtenberg, 1582 Rat Leuchtenberg, 1582 Promotion (Dr. iur.) Univ. Ingolstadt, 1584 Kanzler Leuchtenberg, 1593 Nobilitierung, 1605 geheimer Rat, 1620 Absetzung durch Landgraf Wilhelm, 1622 Wiedereinsetzung durch Herzog Maximilian von Bayern; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 195

FEER, R. J.; geb. um 1785; Verö.: Dissertationis inauguralis iuridicae de reo indiciis convicto condemnando 1810

FEER, Rudolf; geb. um 1810; Verö.: Rekurs-Schrift für die Herren Dekan Groth Pfarrer Keust an das hohe Obergericht des Kantons Aargau 1835

FEGER, Gottfried Alfons; geb. Oberwolfach 30. 11. 1934

FEHLING, Emil Ferdinand, RA und Notar; geb. Lübeck 03. 08. 1847; gest. Lübeck 03. 08. 1927; WG.: Großvater Chemiker (Hermann Christian von Fehling), Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Leipzig, Göttingen, Notar, Rechtsanwalt Lübeck, 1879 Anwaltskammervorstand Hanse, Abgeordneter Bürgerschaft Lübeck, 1885 Vorsitzender Bürgerschaft, 1896 Justizsenator, Finanzsenator Lübeck, 1905 stv. Bevollmächtigter beim Bundesrat, 1917-1920 Bürgermeister, Senatspräsident; Verö.: Lübeckische Ratslinie von den Anfängen der Stadt bis auf die Gegenwart 1925, Aus meinem Leben 1929 (Autobiographie)

FEHR, Hans, Prof. Dr.; geb. Sankt Gallen 09. 09. 1874; gest. Muri bei Bern 21. 11. 1961; WG.: Familie seit 1534 in Sankt Gallen verbürgert, Großvater Bankier, Vater Arzt, Mutter aus Offenburg, Gymnasium Sankt Gallen (Zeichenlehrer Emil Nolde), 1894 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Bonn, Berlin (Heinrich Brunner, Otto von Gierke, Josef Kohler), Bern (Eugen Huber), 1899 Promotion (Eugen Huber), 1899-1901 Schweizer Attaché Paris, Weiterbildung in Leipzig (Gerhard Seeliger), 1904 Habilitation Univ. Leipzig (Rudolf Sohm), 1906 ao. Prof. Univ. Jena, 1907 o. Prof. Univ. Jena, 1912 Prof. Univ. Halle, 1914-1916 auch Reitlehrer des deutschen Heeres, 1917 Prof. Univ. Heidelberg (deutsches Recht, Handelsrecht, Kirchenrecht) (Nachfolge Richard Schröder), 1924-1944 Prof. Univ. Bern, 1950 Lehrtätigkeit Univ. Zürich; F.: deutsches Recht und seine Geschichte, Rechtsgeschichte; Verö.: Staat und Kirche im Kanton Sankt Gallen 1899 (Dissertation), Die Entstehung der Landeshoheit im Breisgau 1904 (Habilitationsschrift angeregt von Gerhard Seeliger und betreut durch Rudolf Sohm), Fürst und Graf im Sachsenspiegel 1906, Hammurapi und das salische Recht 1910 (beeinflusst durch Josef Kohler), Deutsche Rechtsgeschichte 1921, 2. A. 1925, 3. A. 1943, 4. A. 1948, 5. A. 1952, 6. A. 1962, Das Recht im Bilde 1923, Das Recht in der Dichtung 1931, Die Dichtung im Recht 1936; Son.: Korpsstudent (Corps Nassovia), Mann frischen Anpackens und großzügiger Gestaltung, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, Kunst und Recht hg. v. Beyerle Franz/Bader Karl S. (Festgabe zum 70. Geburtstag 1944) 1948, Mithg. Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht, Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie, geistiger Vater des deutschen Rechtshistorikertags (Heidelberg 1927), Nachruf ZRG GA 80 (1963), XV, DBE, Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 391, Rechtsgelehrte der Universität Jena aus vier Jahrhunderten 2012 215, Heidelberger Thesen zu Recht und Gerechtigkeit  hg. v. Baldus C. u. a. 2014 S. 255 (Schroeder Klaus-Peter)

FEHR, Konrad; geb. um 1900; F.: Zivilrecht; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970

FEHRENBACH, Konstantin; geb. Wellendingen (heute zu Bonndorf/Schwarzwald) 11. 01. 1852; gest. Freiburg im Breisgau 26. 03. 1926; WG.: Vater Lehrer, 1871 Studium Theologie, Rechtswissenschaft, 1882 Rechtsanwalt Freiburg im Breisgau, 1884 Stadtverordneter, 1885-1887 Landtagsabgeordneter Baden (Zentrumspartei), 1901 Landtagsabgeordneter, 1903 Reichstagsabgeordneter, 1918 Reichstagspräsident, 1919/1920 Mitglied Nationalversammlung, Juni 1920-Mai 1921 Reichskanzler, 1923- 1926 Fraktionsvorsitzender; Son.: Würtz Christian Reichskanzler Constantin Fehrenbach (1852-1922) 2013

FEHRMANN, Wilderich, Vizepräs. d. OVG Dr.; geb. Münster 12. 09. 1928; gest. Juist 12. 06. 2008; WG.: Studium Univ. Innsbruck, Münster, 1958 Promotion Univ. Münster, Vizepräsident OVG Nordrhein-Westfalen, Vizepräs. VerfGH Nordrhein-Westfalen

FEIBER, Oskar, Präs. LG i. R.; geb. Bad Wildungen 19. 01. 1930; gest. 16. 12. 2012; WG.: 1949 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, München, Marburg, 1959 Justizdienst Hessen, 1963 Amtsgerichtsrat OLG Frankfurt am Main, 1968 Oberlandesgerichtsrat, 01. 04. 1975 Vors. Richter OLG, 01. 04. 1990 Präsident LG Gießen, 31. 01. 1995 i. R.; Son.: Würdigung NJW 2000, 270 (Ochs Kurt)

FEIG, Johannes, Dr.; geb. Berlin 14. 02. 1873; gest. Berlin 31. 01. 1936; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, München, 1896 Promotion, Mitarbeiter statistisches Amt, Reichsmarineamt, 1901 Leiter statistisches Amt Düsseldorf, 1907 Regierungsrat kaiserliches statistisches Amt, 1917 Reichswirtschaftsamt, 1920 Ministerialrat Reichsarbeitsministerium, 1924-1928 Gesandter internationales Arbeitsamt Genf, 1928 Ministerialdirigent, 1933 Entlassung, Mitglied Verein für Socialpolitik; F.: Arbeitsrecht, weiter Betriebsratsrecht; Verö.: Betriebsrätegesetz Betriebsbilanz- und Aufsichtsratsgesetz 1920, Feig Johannes/Sitzler Friedrich Das neue Arbeitsrecht in erläuterten Einzelausgaben Bd. 1ff. 1921ff.; Son.: Kürschner 1931, 1935, DBE

FEIGE, vor 1770; gest. 1844; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 311,17, DBI 1, 532c, IBI 1, 373b

FEIGE, Karl Theodor Ludwig; geb. um 1770; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1790, Hamberger/Meusel, DBA 311,50, DBI 1, 533a, IBI 1, 373b

FEIGE (VON LICHTENAU), Johann, Kanzler Dr.; geb. Hessisch-Lichtenau 1482; gest. Kassel 20. 03. 1543; WG.: 1499 Kanzleischreiber Fulda, 1501 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erfurt, 1505 Kleriker Mainz, 1514 Kanzler Hessen; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 392, NDB 5,55

FEIGEL, N.; geb. um 1745; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1766, Weidlich 2, DBA 311,58, DBI 1, 533a, IBI 1, 373b

FEIGENBAUM, Herbert; geb. Ulm 21. 08. 1910; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, 1933 erste jur. Staatsprüfung, nicht mehr zum Vorbereitungsdienst zugelassen, 30. 11. 1936 Emigration USA, Hausknecht, Lagerarbeiter, kaufmännischer Angestellter; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 278

FEIGENWINTER, Ernst, RA Dr.; geb. Reinach bei Basel 13. 03. 1853; gest. Bern 15. 12. 1919; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Straßburg, Berlin, Basel, 1879 Promotion, Rechtsanwalt Basel, Mitbegründer, Chefredakteur Basler Volksblatt, Katholikenführer Basel, 1900 Mitglied großer Rat Basel, Gründer internationale Vereinigung für gesetzlichen Arbeiterschutz, 1905 Gründer katholische VP, 1917 Nationalratsabgeordneter, Mithg. Monatsschrift für christliche Sozialreform; F.: Arbeitsrecht; Verö.: Der Kampf um den gerechten Lohn und die Gewinnbeteiligung der Arbeiter 1917, Klassenkampf und Klassenversöhnung 1919; Son.: NDB 5,56

FEIGL, Joseph Johann Edler von Feigenfeld; geb. 1718; gest. 1784; WG.: Jurist; Verö.: Institutiones iuris bohemici 1765 (auch Groß D. J. zugeschrieben), Öffentliche Vorlesung über die königlichen Stadtrechte 1770; Son.: Weidlich 1, Meusel, Stepf, DBA 311,77-79, DBI 1, 533a, IBI 1, 373b

FEIGLER, Jakob Gottfried; geb. um 1720; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1753, Stepf, DBA 311,80, DBI 1, 533a, IBI 1, 373b

FEIL, Georg Heinrich; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1784, Stepf, DBA 311,86, DBI 1, 533a, IBI 1, 373b

FEIL, Ignaz; geb. um 1825; Verö.: Die Bestimmungen der Jurisdiktionsnorm 1850

FEILBACH, Hermann, Dr.; geb. um 1900; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Landgerichtsdirektor, 1942-1945 Dozent Univ. Gießen; F.: Kriminalpsychologie, Gefängniswesen

FEILCHENFELD, Werner, Dr.; geb. Berlin 29. 04. 1895; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1919 wissenschaftlicher Assistent, Syndikus der IHK Berlin, 1934 Emigration Palästina, 1926 Generalsekretär Haavara trust and transfer Ltd. Tel Avav, 1945 Präsident der Export Union of Palestine, 1951 Auswanderung USA; Verö.: Haavara Transfer nach Palästina und Einwanderung deutscher Juden 1933-1919 1972; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1935, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 278

FEILITZSCH, Maximilian (Alexander) Graf von; geb. Trogen bei Hof 12. 08. 1834; gest. München 19. 06. 1913; WG.: 1852 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1856 Staatsdienst Bayern, 1865 Innenministerium, 1866 Regierungsrat, Kabinettsekretariat Ludwig II., 1873 Leiter Polizeidirektion München, 1877 Polizeipräsident, 1880 Regierungspräsident Oberbayern, 1881-1907 Staatsrat, Staatsminister des Innern (1906 Einführung direktes Wahlrecht), 1904 Nobilitierung; Verö.: Die neuen Gesetze über das Gewerbswesen die Heimat Verehelichung und den Aufenthalt 2. A. 1869, Zusammenstellung der Gesetze Verordnungen und Vollzugsbestimmungen die Verpflichtung zum Kriegsdienste in Bayern 1872; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 197

FEILL, Georg Heinrich; geb. 1761; gest. 1835; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., Schröder, DBA 311,135-136, DBI 1, 533b, IBI 1, 373b

FEILNER, F.; geb. um 1805; Verö.: General-Geschichte der fürchterlichen Giftmischerin Gesche Margarete Gottfried 1831

FEILSCHER, Matthias Friedrich; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1812, Stepf, DBA 311,162, DBI 1, 533,b, IBI 1, 373b

FEIN, Eduard, RA Prof. Dr.; geb. Braunschweig 22. 09. 1813; gest. Eisleben 28. 10. 1858; WG.: Bruder Politiker (Georg Fein), 1831 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 1833 Promotion, 1833-1838 Rechtsanwalt Braunschweig, 1843 Habilitation Univ. Heidelberg, 1844. o. Prof. Univ. Zürich, 1845 Prof. Univ. Jena, 1852 Prof. Univ. Tübingen; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das Recht der Collation 1842, Chrestomathie der Beweisstellen zu Puchtas Pandekten 1845, Beiträge zu der Lehre von der Novation und Delegation 1850, Das Recht der Codicille 1851ff.; Son.: Geburtsdatum ungewiss (22. 09. 1813/22. 12. 1813), IBI 1, 373b

FEIN, Georg; geb. Hameln 23. 02. 1755; gest. Kassel 15. 04. 1813; WG.: Rechtsanwalt, Verwaltungsjurist; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 340

FEIN, Georg Friedrich; geb. 1841; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Gradmann, Hartleben, Stepf, DBA 311,176-181, DBI 1, 533b, IBI 1, 373b

FEIND, Barthold, RA; geb. Hamburg 23. 11. 1678; gest. Hamburg 14./15. 10. 1721; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Halle, RA Hamburg, Schriftsteller, 1705 Herausgeber; Verö.: Das Lob der Geldsucht 1702, Das verwirrte Haus Jacob 1704; Son.: NDB 5,60

FEINDLER, Johann Georg; geb. um 1740; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1760, Stepf, DBA 311,229, DBI 1, 533c, IBI 1, 373

FEINE, Gerhart, Dr.; geb. Göttingen 17. 06. 1894; gest. Kopenhagen 09. 04. 1959; WG.: Vater Theologe (Paul Feine), Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Halle, 1923 Promotion, diplomatischer Dienst (London, Den Haag, Belgrad, Budapest), Privatsekretär (Gustav Stresemann), 1946 Justizdienst Bremen, 1950 Präsident Landesjustizverwaltung, 1953 deutscher ständiger Delegierter Genf, 1956 Leiter ständige Vertretung beim Europarat Straßburg, 1958 Botschafter Kopenhagen/Dänemark; Son.: Bruder Hans Erich Feine

FEINE, Hans Erich (Alfred), Prof. Dr.; geb. Göttingen 21. 03. 1890; gest. Tübingen 06. 03. 1965; WG.: Vater Theologe (Paul Feine), Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Freiburg im Breisgau, Berlin, Halle, 1913 Promotion Univ. Halle (Paul Rehme), Teilnahme erster Weltkrieg, deutschnational, 1918 Ass. Univ. Berlin bei Schwiegervater Ulrich Stutz, 1920 Habilitation Univ. Breslau (Paul Rehme), 1922 o. Prof. Univ. Rostock, 1931 Prof. Univ. Tübingen, parteilos, hat sich mehr oder weniger deutlich mit dem Nationalsozialismus eingelassen, Mai 1946 amtsenthoben, 1949 in den Ruhestand versetzt, 1952 emeritiert, Vertretungen in Bamberg, 1952-1954 auch in München (Nachfolge Heinrich Mitteis), 1955 auf früheren Lehrstuhl in Tübingen berufen, 1958 emeritiert; F.: deutsches Recht und seine Geschichte, Kirchenrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Der goslarische Rat bis zum Jahre 1499 1913 (Dissertation), Die Besetzung der Reichsbistümer 1921 (Habilitationsschrift Neudruck 1964), Von der weltgeschichtlichen Bedeutung des germanischen Rechts 1926, Nationalsozialistischer Staatsumbau und deutsche Geschichte 1933, Tausend Jahre deutsches Reich 1935, 2. A. 1941, 3. A. 1942, Das Werden des deutschen Staates seit dem Ausgang des heiligen römischen Reiches 1800 bis 1933 1936, Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit 1937, 2. A. 1940, 3. A. 1943, Kirchliche Rechtsgeschichte 1950, 2. A. 1954, 3. A. 1955, 4. A. 1964, 5. A. 1972, Reich und Kirche 1966 (Aufsätze); Son.: 1919-1920/1922 DNVP, Bruder Gerhart Feine, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, nicht NSDAP, Mitglied bayerische Akademie der Wissenschaften, Festschrift für Hans Erich Feine 1960, Nachruf JZ 1965 Heft 11/12, 374 (Liermann Hans), Österr. Archiv f. Kirchenrecht 1965, 4, 261 (Lentze Hans), Hans Erich Feine, in: Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät 1977, 189 (Heckel Martin), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 146

FEINER, Joseph Simpert; geb. um 1720; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1747, Weidlich 1, Hamberger/Meusel, Meusel, Stepf, DBA 327,55-59, DBI 1, 559c

FEINER, Martin, Dr.; geb. um 1640; WG.: Hofadvokat Vorderösterreich; Son.: Bewerber um Professur Univ. Innsbruck (1676), Huter F. Die Anfänge der Innsbrucker Juristenfakultät (1671-1686) ZRG GA 85 (1968) 232

FEISENBERGER, Albert; geb. Frankfurt am Main 11. 05. 1873; gest. 20. 07. 1935; WG.: Vater jüdischer Großkaufmann, Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Genf, München, Straßburg, Marburg, 1894 Justizdienst Hessen, 1903 Staatsanwaltschaft Bochum, 1914 Oberlandesgerichtsrat Celle, 1921 Reichsanwalt Leipzig, Ehrenvorsitzender deutscher Kinderschutzverband; F.: Strafprozessrecht, Kriminologie; Verö.: Über die Zukunft der Jugendfürsorge 1919, Handkommentar zur Strafprozessordnung 1926; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Hg. Höchstrichterliche Rechtsprechung auf dem Gebiete des Strafrechts, Juristische Rundschau, DBE

FEISTMANTEL, Karl Ritter von, RA Dr.; geb. Alland 20. 11. 1833; gest. Wien 14. 07. 1916; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1868 Rechtsanwalt Wien

FEIT, Armin, RA Dr.; geb. 01. 09. 1927; gest. 09. 07. 2012; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 08. 07. 1955 Promotion Univ. Köln, Rechtsanwalt; Verö.: Kündigungsschutz der Arbeitnehmervertreter  1955 (Dissertation - nicht für den Austausch), Bezüge von Politikern 1986, Zur Defizitentwicklung bei der Bundesanstalt für Arbeit 1988, Europa 1992 1989; Son.: 1982-1992 Präsident des Bundes der Steuerzahler

FEITSCHER, Matthias Friedrich; geb. 1789; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, Rostock, Göttingen, Advokat Greifswald, 1814 Adjunkt; Son.: Biederstedt 1, DBA 311,312, DBI 1, 534a, IBI 1, 373b

FELBER, Georg; geb. 27. 12. 1804; gest. 18. 09. 1861; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, Göttingen, Jena, 1833 Dozent, 1838 Ratschreiber, 1848 Staatsschreiber, 1860 Ständerat

FELBER, Kajetan, Dr.; geb. um 1820; Verö.: Handbuch der seit 1840 erschlossenen auf das gerichtliche Verfahren sich beziehenden Deklaratorien und der einschlägigen Gefällsgesetze 1846

FELDBAUSCH, Friedrich K., Ass. Dr.; geb. Landau/Pfalz 17. 02. 1929; gest. Saarbrücken? 05. 03. 2011; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 24. 03. 1956 Promotion Univ. Mainz, 1957 Justitiar und Direktor Dresdner Bank Frankfurt am Main, 1971 geschäftsführender Gesellschafter Privatbank Saarbrücken, 1974-1990 Direktor Saarländischer Rundfunk Saarbrücken, Finanzdirektor a. D., Schriftsteller; Verö.: Zum Schuldproblem in den Euthanasieprozessen der Nachkriegszeit 1956 (Dissertation masch. schr.), Bankpraxis 1967, 2. A. 1972, Bankpolitik 1969, Die Kapitalbeteiligungsgesellschaft 1971, Finance Dictionary 1972, Bankmarketing 1974, Das Bankgeschäft von A-Z 1970, 2. A. 1980, 3. A. 1984, 4. A. 1987, 5. A. 1991, Bank-Wörterbuch Deutsch-Englisch Englisch-Deutsch 1972, 2. A. 1980, 3. A. 1984, 4. A. 1997

FELDE, Isaac von dem; geb. um 1670; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1696, Stepf, DBA 312,16, DBI 1, 534b, IBI 1, 373b

FELDEN, Johann von; geb. vor 1751; gest. 1668; WG.: Philosoph, Jurist; Son.: auch unter Zum Felde bekannt, Jöcher, Gerber 1, Stepf, DBA 312,18-20, DBI 1, 534b, IBI 1, 373b, IBI 3, 1184c

FELDER, Cajetan Freiherr von, Dr.; geb. Wien 19. 09. 1814; gest. Weidling/Niederösterreich 30. 11. 1894; WG.: 1834 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1841 Promotion, 1843 Assistent Diplomatenschule, 1845 Gerichtsdolmetscher, 1848 Hof- und Gerichtsadvokat, 1848-1850 Mitglied Gemeinderat Wien, 1860 Mitglied deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, 1861 Vizebürgermeister Wien (liberale Mittelpartei), Landtagsabgeordneter Niederösterreich, 1868 Bürgermeister, 1880-1884 Landmarschall Niederösterreich, Entomologe (Insektenforscher); Verö.: Handbuch der seit 1840 erlassenen und auf das gerichtliche Verfahren in und außer Streit sich beziehenden Deklaratorien 1846, Die Gemeindeverwaltung der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien 2. A. 1872; Son.: IBI 1, 373c

FELDHAUS, Gerhard, Ministerialdirektor Dr.; geb. 26. 12. 1928; gest. Bonn- Bad Godesberg 31. 12. 2016 (unerwartet entschlafen); WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 12. 06. 1956 Promotion Univ. Köln, Ministerialdirektor; Verö.: Wesen und Bedeutung der Wirtschaftsverfassung 1956 (Dissertation); Son.: Immissionsschutzrecht in der Bewährung hg. v. Czajka Dieter (Festschrift), Umweltschutz als Standortfaktor (Festschrift) 1994

FELDHAUSEN, Peter, RA Dr.; geb. 12. 02. 1937; gest. 25. 08. 2010; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 05. 07. 1966 Promotion Univ. Bonn, Rechtsanwalt und Steuerberater; Verö.: Zur Geschichte des Strafprozeßrechtes in Frankreich von der Revolution bis zum Erlaß des "Code d'instruction criminelle" <1789 bis 1808> 1966 (Dissertation), Feldhausen Peter/Pietsch Reinhart Grundfälle Besteuerung von Gesellschaften 1978, Steuerberater Handbuch Verfahrensrecht 2000, 4. A. 2000

FELDMANN, C.; geb. um 1815; Verö.: Der Symbolzwang oder die Folgen einer etwaigen Aufhebung der Verpflichtung auf die symbolischen Bücher der Protestanten 1842

FELDMANN, Karl Anton Matthias; geb. 1778; gest. 1834; WG.: Jurist, Bankier; Son.: Neuer Nekr., Lübker/Schröder, Alberti 1, DBA 312,118-123, DBI 1, 534c, IBI 1, 373c

FELDMANN, Marcus, Bundespräsident; geb. Thun 21. 05. 1897; gest. Bern 03. 11. 1958; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern, 1924 Promotion, 1921 Sekretär Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei Bern, 1922 Redakteur neue Berner Zeitung, 1928 Chefredakteur, 1933-1945 Auftreten für Pressefreiheit, 1935 Nationalratsabgeordneter, 1945 Regierungsrat, Regierungspräsident Kanton Bern, 1951 Bundesrat, 1952 Polizei- und Justizressort (Vorlage zum Frauenstimmrecht), 1956-1958 Bundespräsident; Verö.: Die Herrschaft der Grafen von Kyburg im Aaregebiet 1926

FELDMANN, Olaf; geb. Elbing 09. 05. 1937

FELDSCHER, Peter Anton, Dr.; geb. Masein/Kanton Graubünden 01. 03. 1889; gest. Masein 02. 05. 1979; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, Leipzig, Bern, Promotion, 1917 diplomatischer Dienst, 1922 Rechtsbüro Abteilung für Auswärtiges, 1930 Rechtsbüroleiter, 1938-1942 Sektionschef für politische Angelegenheiten, 1942 bevollmächtigter Minister, Leiter Amt für fremde Interessen (Schweizer Gesandtschaft Berlin), 1946 Schweizer Gesandter Wien

FELGENHAUER, Karl Ludwig Theodor; geb. 1755; WG.: Jurist; Son.: Goldbeck, DBA 312,202, DBI 1, 535a, IBI 1, 373c

FELGENTRÄGER, Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Berlin-Friedenau 19. 01. 1899; gest. Hamburg 20. 10. 1980; WG.: 1919-1922 Studium Maschinenbau TH Berlin, 1922-1926 Studium Rechtwissenschaft Univ. Berlin, Göttingen, 17. 05. 1926 Promotion, 1927-1928 wiss. Ass. Univ. Göttingen, 1930 Privatdozent für römisches Zivilrecht Univ. Freiburg im Breisgau, 1933 Senator, 1936 Lehrstuhl Marburg, 1940 Breslau, 1949 Hamburg, 1950 Präsident Hochschulverband, 1957 Ehrensenator Univ. Freiburg im Breisgau; F.: bürgerliches Recht, deutsches bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte, internationales Recht, Auslandsrecht, römisches Recht und seine Geschichte, Rechtsgeschichte, vergleichende Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Im Dienste der deutschen Hochschullehrer (Festschrift) 1969, Festschrift für Wilhelm Felgenträger (Schriftenverzeichnis 433-435) 1969, Nachruf ZRG RA Bd. 98 (1981), 600 (Wieacker Franz), Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 147

FELIX, Fortunas; geb. um 1670; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1690, Stepf, DBA 312,259, DBI 1, 535b, IBI 1, 373c

FELIX, Günther, RA Prof. Dr.; geb. 1919; gest. 02. 06. 1997; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Wiss. Ass. Univ. Köln, RA; F.: Steuerrecht, Finanzrecht; Verö.: Deutsche Steuerpraxis (Bearbeiter) 1972f., Felix Günther/Streck Michael Körperschaftssteuergesetz 2. A. 1984; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, Herausforderungen - Steuerberatung im Spannungsfeld der Teilrechtsordnungen hg. v. Carlé Dieter/Korn Klaus/Stahl Rudolf (Festgabe zum 60. Geburtstag) 1989 (Schriftenverzeichnis 599-634), Nachruf GmbH-Rundschau 1997, 1045 (Costede Jürgen), Die Steuerberatung 1997, 298 (Tipke Klaus), NJW 1997, 2159 (Jakob Wolfgang), Steuer und Wirtschaft 1997, 257 (Tipke Klaus)

FELIX, Johann Wenzel; geb. um 1705; Verö.: Actio et exactio ad ius bohemicum adaptata 1729

FELL, Peter; geb. 1729; gest. 1795; WG.: Stadtsyndikus; Son.: Savelsberg, DBA 312,281, DBI 1, 535b, IBI 1, 374a

FELLA, J.; geb. um 1840; Verö.: Die Wehrverfassung und die Sozialgesetzgebung des Königreichs Bayern 1868

FELLENBERG, Daniel; geb. um 1735; Verö.: Iurisprudentia antiqua 1760f.

FELLER, Johann Friedrich; geb. um 1640; WG.: Historiker, Jurist; Son.: Stepf, DBA 312,372, DBI 1, 535c, IBI 1, 374a

FELLER, Ludwig Gotth. August, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1837; Son.: Neuer Nekr., DBA 312,381, DBI 1, 535c, IBI 1, 374a

FELLHAUER, Heinz; geb. Stuttgart 08. 04. 1928

FELLNER, Johannes, Dr.; geb. 25. 03. 1922; gest. 21. 11. 1998; WG.: 1969 Bundesrichter BArbG, 1972-1989 Richter BArbG

FELS, C. J.; geb. um 1790; Verö.: Quid debito pecuniario contracto praesertim mutationibus circa pecuniam interim factis solvendum sit? 1814

FELS, D.; geb. um 1790; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1814, Stepf, DBA 313,101, DBI 1, 536b, IBI 1, 374a

FELS, Jacob; geb. um 1740; Verö.: Beitrag zu deutschen Reichsgeschichten 1767ff.

FELSECKER, Fr. J.; geb. vor 1830; WG.: Jurist; Verö.: Worte an Bayern betreffend die Abschaffung der Todesstrafe 1831; Son.: Jäck 2, DBA 313,140, DBI 1, 536b, IBI 1, 374b

FELSECKER, Martin; geb. 1784; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 313,141, DBI 1, 536b, IBI 1, 374b

FELSENBRUNN, Carl Fontaines von; geb. um 1820; Verö.: Sammlung der erflossenen Erläuterungen über das Stempel- und Taxgesetz 1845, Praktische Anleitung zur Vollziehung der a. h. Gebühren-Gesetze 1851, 3. A. 1853, 4. A. 1857

FELSENTHAL, Herbert, RA; geb. Düsseldorf 30. 09. 1902; gest. Bergen-Belsen (KZ) 30. 03. 1945; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Düsseldorf, Flucht nach Holland, 1943 Deportation nach Westerbork, 1944 Deportation nach Bergen-Belsen; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S 242

FELSS, Karl Christian; geb. 1779; gest. 1837; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 313,192-193, DBI 1, 536c, IBI 1, 374b

FELTMANN, Gerhard, Prof. Dr.; geb. Kleve 1637; gest. Bremen 1696; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Duisburg, Leiden, Orleans, Promotion, 1660 holländischer Gesandtschaftsbegleiter Frankreich, 1661 ao. Prof. Univ. Duisburg, 1667 Prof. Univ. Groningen, 1678 Hofgerichtsbeisitzer Aurich, Staatsrat Dänemark; Verö.: Tractatus de iure in re et ad rem 1666, Liber unus Benedictorum 1673, Duorum fratrum Gerhardi et Theodori Feltmann opera iuridica Bd. 1ff. 1764ff.; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 2, 1884, 15, IBI 1, 374b

FELTZ, Johann Heinrich, Prof. Dr.; geb. Straßburg 22. 02. 1665; gest. Straßburg 03. 09. 1737; WG.: 1695 Prof. Univ. Straßburg, 1696 Promotion Univ. Straßburg; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 313,235-236, DBI 1, 537a, IBI 1, 374b, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 33

FENDERLIN, Lukas; geb. Breslau 18. 11. 1733; gest. Grüssau bei Landshut/Schlesien 20. 06. 1791; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Halle, Justizsekretär Schlesien, Justizdienst Preußen, 1766 Oberamtsanwalt, Hof- und Kriminalrat Breslau, Stiftskanzler Zisterzienserabtei, Gerichtsleiter Grüssau bei Landshut/Schlesien, Mitgestalter allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten; Verö.: Gedanken über die Verabfassung eines allgemeinen Gesetzbuches 1770ff., Versuch eines Auszuges der römischen Gesetze in einer freyen Uebersetzung zum Behuf der Abfassung eines Volks-Codex 1783ff., Freymüthige Gedanken über den Entwurf eines allgemeinen Gesetz-Buchs für die preußischen Staaten (um) 1785; Son.: Geburtsjahr ungewiss (1732/1733), IBI 1, 374b

FENDLER, G. A.; geb. um 1830; Verö.: Kommentar zu der Verordnung vom 26. September 1842 betreffend die Behandlung des Erbschaftsstempelwesens 1857

FENEBERG, Hermann, Prof. Dr.; Klarastraße 2, D 82152 Krailling, Deutschland; geb. 18. 08. 1903; WG.: Studium Rechtswissenschaft, zuletzt Präsident des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes; F.: Verwaltungsrecht; Verö.: Bundeswahlgesetz Kommentar 1949, Landes- und Bezirkswahlgesetz 1958, Personenstandgesetz 1958; Son.: Kürschner 1966, 1970, Hon.-Prof. TU München

FENGE, Harald, Dr.; geb. 11. 09. 1927; gest. 19. 01. 1980; WG.: 1958 Promotion Univ. Marburg, 1978-1980 Richter BArbG; Verö.: Die materielle Rechtskraft in der freiwilligen Gerichtsbarkeit 1958 (Dissertation)

FENKOHL, Karl Friedrich; geb. 1767; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Pseudonym Karl Friedrich Regiomontanus, Hamberger/Meusel, Raßmann, DBA 313,334-335, 1007,298, DBI 1, 537b, IBI 1, 374b

FENN, Herbert, Prof. Dr.; geb. Offenbach 08. 02. 1935; gest. 30. 09. 2001; WG.: 1954 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, München, 1959 erste jur. Staatsprüfung, 1960 Promotion Univ. Frankfurt am Main (Gerhard Schiedermair), 1963 zweite jur. Staatsprüfung, 1963 wiss. Ass. Univ. Frankfurt am Main, 1969 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Hellmut Georg Isele), Doz. Univ. Frankfurt am Main, 20. 10. 1971 o. Prof. Univ. Bonn; F.: bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Zivilprozessrecht; Verö.: Die Anschlussbeschwerde im Zivilprozess und im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit 1961 (Dissertation), Die Mitarbeit in den Diensten Familienangehöriger 1970 (Habilitationsschrift), Recht auf Arbeit 1984, Ehrenvereinbarungen 1989; Son.: 1992-1998 Präsident des Deutschen Tanzsportverbands, Nachruf NJW 2002, 118 (Heinze Meinhard)

FENNER, um 1825; Verö.: Fenner/Höinghaus Allgemeines Landrecht 1853, Über eine neue Gebührenordnung für die deutschen Rechtsanwälte 1874

FENNER, Gottfried Ludwig, RA; geb. Hoof bei Kassel 02. 12. 1829; gest. Leipzig 04. 04. 1902; WG.: 1849-1852 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Berlin, 1853-1862 Rechtspraktikant, 1862-1866 Obergerichtsassessor, 1867 Rechtsanwalt, 1874-1877 MdR (NL)

FENTSCH, Eduard, Dr.; geb. München 1814; gest. Augsburg 12. 02. 1877; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Augsburg, Promotion, Rechtsanwalt Augsburg, Regierungsdirektor Finanzkammer Augsburg, Schriftleiter Taschenbuch für deutsche Frauen (Cornelia), Schriftsteller fliegende Blätter, Bavaria, Hauschronik, der Sammler, Mitgründer bayerischer und deutscher Sängerbund; Verö.: Mai-Predigten von Frater Hilarius 1853, Non possumus Bd. 1ff. 1877; Son.: Pseudonym Frater Hilarius, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 198

FENZL, Friedrich, RA Dr.; geb. 26. 08. 1910; gest. 16. 07. 1990; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1940 Rechtsanwalt Wien

FERBER, Karl Theodor, Dr.; geb. Landau/Pfalz 26. 09. 1901; WG.: Jurist, Richter Sondergericht (zur Ausschaltung politischer Gegner); Son.: förderndes Mitglied SS, 1937 NSDAP, Kronzeige und Assistent der Anklage im Nürnberger Juristenprozeß, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 148

FERCHLAND, Louis; geb. vor 1770; gest. 1849; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 314,121, DBI 1, 538a, IBI 1, 374c

FERDINAND, Franz; geb. um 1650; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1678, Stepf, DBA 314,178, DBI 1, 538c, IBI 1, 374c

FERER, Joseph; geb. vor 1770; gest. 1846; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 314,213, DBI 1, 538c, IBI 1, 374c

FERGIUS, Johannes; geb. um 1590; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1611, Stepf, DBA 314,235, DBI 1, 538c, IBI 1, 374c

FERID, Murad, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Saloniki 11. 04. 1908; gest. München 11. 10. 1998; WG.: Großvater Arzt, (albanischer) Vater Offizier (Türkei), Vater früh gestorben, 1910 München, Abitur Wilhelms-Gymnasium München, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Bücherwart im Institut für Rechtsvergleichung, 1932 Promotion, 1934 zweite jur. Staatsprüfung, Staatsanwalt, Kriegsdienst, 1945 München, 1949 Habilitation Univ. München (angeregt durch Ernst Riezler), 1953 ao. Prof. Univ. München, 1956 o. Prof. Univ. München, 1974 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, internationales Privatrecht, Privatrecht, ausländisches Recht, Rechtsvergleichung, Völkerrecht; Verö.: Das Verhältnis des Anspruchs aus unerlaubter Handlung zum Anspruch aus Vertragsverletzung im französischen und im englischen Recht 1932 (Dissertation), Der Neubürger im internationalen Privatrecht 1949 (Habilitationsschrift), Internationales Erbrecht 1955, Ferid Murad/Kegel Gerhard/Zweigert Konrad Gutachten zum Internationalen und Ausländischen Privatrecht 1965ff. Ferid Murad/Firsching Karl Internationales Erbrecht (Lbl.) 3. A. 1990, Ferid Murad/Firsching Karl/Lichtenberger P. Internationales Erbrecht (Lbl.) 2000, Ferid Murad/Firsching Karl/Dörner Heinrich/Hausmann Rainer Internationales Erbrecht (Lbl.) 50. A. 2003, 52. A. 2003, 54. A. 2004, 57. A. 2004, 62. A. 2006, 67. A. 2007, 72. A. 2008, 73. A. 2009, 79. A. 2010, 82. A. 2011, 86. A. 2012, 91. A. 2014, (Bergmann Alexander) Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht 3. A. 1965, 6. A. 1983, Internationales Privatrecht 1975 (3. A. bearb. v. Böhmer Christof), Ferid Murad/Sonnenberger Hans Jürgen Das französische Zivilrecht Bd. 1 1986, 2. A. 1994 Bd. 2 2. A. 1986; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Dr. h. c. Univ. Bordeaux, Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Konflikt und Ordnung (Festschrift) 1978 (Schriftenverzeichnis 737-743), Würdigung NJW 1978, 746 (Jayme Erik), Juristen im Portrait 1988, 310 (Sonnenberger Hans Jürgen), Festschrift hg. v. Heldrich Andreas/Sonnenberger Hans Jürgen 1988, Würdigung Recht der internationalen Wirtschaft 1998, 905 (Sonnenberger Hans Jürgen), Würdigung NJW 1999, 196 (Lichtenberger Peter), Würdigung Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft 1998, 405 (Sonnenberger Hans-Jürgen)

FERIE, C.; geb. um 1845; Verö.: Die Gewerbegerichte vom Standpunkte ihrer historischen Entwicklung und praktischen Notwendigkeit 1873

FERMOR-STENBOCK, Friedrich Graf; geb. 1908

FERNHOLZ, Michael, Vorstand a. D. Dr.; geb. 02. 05. 1938; gest. 10. 04. 2014; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1965 Promotion Univ. Mainz, Tätigkeit bei Deutscher Bank, bis 1991 Vorstand Deutsche Bank Berlin, 01. 07. 2001 a. D.; Verö.: Die Fusion von Aktiengesellschaften und der Schutz von Aktionären und Dritten bei der Fusion in den Rechten der Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 1965 (Dissertation)

FERRARIUS MONTANUS (EISERMANN), Johannes (Johann), Prof. Dr.; geb. Amöneburg bei Marburg 1485; gest. Marburg 25. 06. 1558; WG.: Studium Theologie, Medizin Univ. Wittenberg, 1514 Doctor ingenuarum artium, 1518 Dozent, 1521/1522 Rektor, 1521 Dozent Univ. Marburg, 1523 Stadtratsmitglied, 1527 Prof. Univ. Marburg, 1533 Promotion (Rechtswissenschaft), 1536 Vizekanzler, Rektor, Schriftsteller, Dichter; Verö.: Annotationes in Institutiones 1532, Progymnasmata forensia 1554; Son.: Geburtsjahr ungewiss (um 1485), IBI 1, 378b, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 86f.

FERSE, Hermann, Landgerichtsdirektor Dr.; geb. Gelsenkirchen 15. 01. 1881; gest. 31. 12. 1945 ?; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Landgerichtsdirektor in Essen, 10. 11. 1941 Deportation nach Minsk, verschollen; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S 242

FERSEN, H. C. M. Baron von, Richter; geb. vor 1770; gest. 1841; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 315, 1, DBI 1, 539c, IBI 1, 380a

FERTIG, Michael; geb. um 1825; Verö.: Sammlung von Ministerialentschließungen und Auszügen oberstrichterlicher Erkenntnisse zu dem neuen Strafverfahren für das Königreich Bayern 1851

FERTSCH, F. F.; geb. um 1800; Verö.: Handbuch des besonderen Kirchenrechts der evangelischen Kirche (posthum hg.) 1853

FESCH, Christoph; geb. vor 1638; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1638, auch unter Fäsch bekannt, Jöcher, Stepf, DBA 315,62-63, DBI 1, 540a, IBI 1, 380a

FESCH, Remigius; geb. 1595; gest. 1667; WG.: Prof. Univ. Basel, Kunstsammler; Son.: Stepf, DBA 315,64, DBI 1, 540a, IBI 1, 380a, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 190

FESCH, Sebastian; geb. vor 1751; gest. 1712; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 315,65-66, DBI 1, 540a, IBI 1, 380a

FESERUS, Arrigon; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1623, Arrigon Feserus ist Pseudonym, Raßmann, DBA 313,155, DBI 1, 540a, IBI 1, 380a

FEßLER, Josef; geb. um 1835; Verö.: Der kanonische Prozess 1860

FEßLER, Konrad, Dr.; geb. um 1440; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1478 Rektor Univ. Tübingen, Promotion, 1493 Hofgerichtsbeisitzer Tübingen; Son.: auch Vesseler, ZRG GA 48 (1928), 129

FESSLER, Sigismund, Advokat; geb. 1845; WG.: Schriftsteller, Jurist; Son.: Eisenberg/Wien, Kosel, DBA 315, 175-176, DBI 1, 540b, IBI 1, 380a

FEßMAIER, Johann Georg von, Prof. Dr.; geb. Staufersbuch bei Berching/Oberpfalz 12. 01. 1775; gest. München 27. 03. 1828; WG.: Studium Geschichte, Staatswissenschaft Univ. Ingolstadt, 1799 Promotion (Dr. iur.), ao. Prof. Univ. Ingolstadt, 1800 o. Prof. Univ. Landshut, 1804 Verwaltungsdienst, Ministerialrat Finanzministerium, 1815 Oberfinanzrat, 1817 Staatsminister; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Versuch einer pragmatischen Staatsgeschichte der Oberpfalz Bd. 1f. 1799ff., Grundriss des baierischen Staatsrechts 1801, Grundlinien vom Staatsrechte von Baiern 1803; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 199, IBI 1, 380b

FEßMANN, S.; geb. um 1845; Verö.: Das Wechselstempel-Steuergesetz im deutschen Reich 1871, Handbuch zum Forstgesetz für das Königreich Bayern 1874, Die Jagdgesetze für das Königreich Bayern 1874

FEßNER, G. A.; geb. vor 1770; gest. 1830; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 1830, DBI 1, 540b, IBI 1, 380b

FEST, Winfried; geb. Berlin 26. 07. 1928; gest. Berlin 14. 12. 1994; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1958-1967 Rundfunkautor, CDU, 1961 Presse- und Informationsamt, Mitarbeiter Ernst Reuters, Willy Brandts, Walter Mompers, 1974/1975 Bezirksvorsteher Zehlendorf, 1975-1981 Direktor Abgeordnetenhaus, Senatsdirektor für kulturelle Angelegenheiten (bis 1984), Senatsprecher, Leiter Presse- und Informationsamt

FESTING, Johann; geb. vor 1751; gest. 1691; WG.: Jurist; Son.: Moller, Jöcher, Krey, Stepf, DBA 315,281-285, DBI 1, 540b, IBI 1, 380b

FETSCH, Karl-Hugo, Notar a. D. Dr.; geb. 24. 07. 1929; gest. Bonn? 04. 12. 2008 (plötzlich  und unerwartet); WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 06. 12. 1962 Promotion Univ. Köln, Notar, a. D.; Verö.: Fetsch Hugo Die GmbH & Co im Steuerrecht 1962 (Dissertation), Rentenvereinbarungen und ihre steuerlichen Folgen 1973

FETSCHEREN, Karl; geb. um 1830; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1852-1883, Weisfert, DBA 315,294, DBI 1, 540c, IBI 1, 380b

FETSCHERIN, R.; geb. um 1805; Verö.: Versuch einer Anleitung zum Unterricht vom Eide 1831

FETTKÖTER, vor 1770; gest. 1840; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 315,316, DBI 1, 540c, IBI 1, 380b

FETTWEIS, Karola, RAin Dr.; geb. Essen 14. 12. 1909; gest. Freiburg im Breisgau 17. 05. 1994; WG.: Vater Kaufmann, 1929 Studium Philosophie Univ. Freiburg im Breisgau, 1930 Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Freiburg im Breisgau, Marburg, 22. 07. 1933 erste jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 15. 02. 1938 zweite jur. Staatsprüfung, 1946 Rechtsanwaltszulassung, Rechtsanwältin Kanzlei Plum Freiburg im Breisgau; Verö.: Der örtlich beschränkte Besitzstand an einer Warenausstattung 1940 (Dissertation); Son.: Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 104

FETZER, Anton; geb. 1761; gest. 1835; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Weech, DBA 315,321, DBI 1, 540c, IBI 1, 380b

FETZER, Christoph Magnus; geb. 1663; gest. 1716; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 315,323-324, DBI 1, 540c, IBI 1, 380b

FETZER, Franz Anton Johann; geb. 1802; WG.: Jurist; Son.: Weech, DBA 315,325-327, DBI 1, 540c, IBI 1, 380b

FETZER, Hieronymus; geb. um 1580; gest. 1624; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 315,328-329, DBI 1, 540c, IBI 1, 380b

FETZER, Jakob; geb. vor 1798; gest. 1634; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Will, Stepf, DBA 315,330-331, 315,333, DBI 1, 540c, IBI 1, 380b

FETZER, Johann; geb. um 1580; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1617, Will, DBA 315,334, DBI 1, 540c, IBI 1, 380b

FETZER, Johann; geb. 1627; gest. 1672; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 315,335, DBI 1, 540c, IBI 1, 380b

FETZER, Johann Jakob, Advokat; geb. 1633; gest. 1691; Son.: Will, DBA 315,336-337, DBI 1, 540c, IBI 1, 380b

FETZER, Johann Jakob; geb. 1760; WG.: Jurist; Son.: Gradmann, Hamberger/Meusel, Koppe/Meckl., Stepf, DBA 317, 12-17, 317, 19-25, 317, 315, 317, 338, DBI 1, 540c, IBI 1, 380b

FETZER, Johann Karl; geb. 1768; gest. 1847; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 315,339-341, DBI 1, 540c, IBI 1, 380b

FETZER, Johann Paul; geb. 1650; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 315,342, DBI 1, 540c, IBI 1, 380b

FETZER, Karl August, Advokat; geb. 1809; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Pseudonym Berthold Staufer, Brümmer 1, DBA 315,343, DBI 1, 540c, IBI 1, 380c

FETZER, Karl Heinrich, Advokat; geb. um 1770; Verö.: Versuch zur Bildung des römischen Rechts 1802, Theorie der altwürttembergischen Justiz- und Gerichtsverfassung 1805, Die Grundzüge der erbländischen Verfassung Württembergs 1816, Der Verfassungsstreit in Württemberg 1818, Vorläufige Bedenklichkeiten über die den Ständen vorgelegten Hypotheken-Ordnung 1824, Rede über die Notwendigkeit der Institutionen 1824; Son.: erwähnt 1799, Gradmann, Hamberger/Meusel, DBA 315,344-347, DBI 1, 540c, IBI 1, 380c

FETZER, Magnus; geb. 1614; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 315,348-350, DBI 1, 540c, IBI 1, 380c

FETZER, Magnus; geb. 1641; gest. 1719; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 315,351, DBI 1, 540c, IBI 1, 380c

FETZER (FEZER), Johann Jakob; geb. Reutlingen 23. 08. 1760; gest. Reutlingen 20. 02. 1844; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Rechtsanwalt Reutlingen, wegen Streit mit dem städtischen Magistrat Übersiedlung nach Wien, 1788 Rückkehr Reutlingen, 1797 Bürgermeister Reutlingen; Verö.: Hirtenbrief des Erzbischofs von Gnesen 1838

FEUCHTE, Paul, Ministerialdirektor a. D. Prof. Dr.; geb. Pforzheim 30. 11. 1919; gest. 24. 10. 2013; WG.: Urgroßvater und Großvater Komponisten, Vater Versicherungsangestellter, humanistisches Gymnasium (zeitweise Berthold-Gymnasium Freiburg im Breisgau), Abitur Stuttgart, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1940 erste jur. Staatsprüfung, Kriegsdienst 1940-1945 (Finnland, Ungarn, Russland), 1947 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion, Tätigkeit in Staatskanzlei Leo Wohllebs, 1952-1972 Staats- und Sozialministerium Baden-Württemberg Stuttgart, 1972-1982 Ministerialdirektor und Stellvertreter des Sozialministers (Annemarie Griesinger), 1982-1987 Vertretung Lehrstuhl (Konrad Hesses) Univ. Freiburg im Breisgau, 1984 a. D.; F.: öffentliches Recht; Verö.: Wechselbeziehungen zwischen Mietrecht und Recht der Wohnraumlenkung 1947 (Dissertation), Kommentar zur Verfassung des Landes Baden-Württemberg 1954, 2. A. 1987, Verfasssungsgeschichte von Baden-Württemberg 1983, Quellen zur Entstehung der Verfassung von Baden-Württemberg 8 Bände 1986ff., Die Komponisten Eduard Franck und Richard Franck 1993, Quellen zur Entstehung der Verfassung des Landes Baden von 1947 2 Bände 1999/2001; Son.: Kürschner 2005, 10. 07. 1973 Hon.-Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, Freiburger Universitätsblätter Heft 107 (März 1990), klug, scharfsinnig, humorvoll, ironisch, wissensbegierig

FEUCHTER, Herbert, Dr.; geb. Klausen 02. 06. 1911; gest. Innsbruck 05. 05. 1959; WG.: Vater Bergverwalter, 1930 Matura Realgymnasium Leoben, 1930-1934 Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, 21. 10. 1930 NSDAP, 1933 SA, 15. 12. 1934 Promotion, 1934 Rechtsanwaltsanwärter Kanzlei Bauer, 1938 Gerichtspraxis, 1939 Mitarbeiter rassenpolitisches Amt Gauleitung Tirol-Vorarlberg, 1938-1940 Kustos Univ. Innsbruck, 26. 09. 1939 Rechtsanwaltsprüfung, 01. 04. 1940 wiss. Ass. Univ. Innsbruck, 1942 Habilitation Univ. Innsbruck (bürgerliches Recht), 1944 Erweiterung Lehrbefugnis (deutsches Bauernrecht, Agrarrecht, Jagdrecht) (Franz Gschnitzer), 31. 07. 1945 aus dem Lehrkörper ausgeschieden, 1945 Rechtsanwaltspraktikant Kanzlei Lehndorff, 25. 03. 1946 Entziehung der Lehrbefugnis, 01. 07. 1949 Wiederverleihung der Lehrbefugnis, 17. 03. 1956 tit. ao. Prof. Univ. Innsbruck; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Verwandtschaft und blutsmäßige Abstammung 1942 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 153

FEUCHTWANGER, Ludwig, RA Dr.; geb. München 28. 11. 1885; gest. Winchester/Großbritannien 14. 07. 1947; WG.: aus jüdischer Familie in Fürth, verwandt mit Bankiersfamilie in München, Brüder Schriftsteller (Lion Feuchtwanger, Martin Feuchtwanger), Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, Nationalökonomie Univ. München, Berlin, Promotion, Referendariat, 1913 Rechtsanwalt München, 1915 geschäftsführender Direktor Duncker & Humblot Verlag München, Leipzig, (Lektor Carl Schmitts), 1930 Bibliotheksleiter israelitische Kultusgemeinde, Hg. bayerische israelitische Gemeinde-Zeitung (bis 1933), 1935 Ausschluss Reichsschrifttumskammer, 1936-1939 Direktor jüdisches Lehrhaus, 1938 Konzentrationslager Dachau, 1939 Emigration Großbritannien, Internierung Isle of Man, 1941-1945 Buchhalter, Dolmetscher US-Luftwaffe; Verö.: Die ethischen Grundlagen der Nationalökonomie 1912, Die Bezahlung des wissenschaftlichen Schriftstellers 1923; Son.: Specht Heike Die Feuchtwangers 2006, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 278

FEUCHTWANGER, Max, Justizrat; geb. 1873; gest. 1937; WG.: aus Fürth, verwandt mit Münchener Bankiers; Son.: Specht Heike Die Feuchtwangers 2006

FEUCHTWANGER, Sigbert, RA; geb. 1886; gest. Tel Aviv 1956; WG.: aus jüdischer Familie in Fürth, verwandt mit Münchener Bankiers, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1913 Rechtsanwalt München, 1927 Mitglied des Vorstands der Anwaltskammer, 1933 Vorsitzender der jüdischen Gemeinde München, 1937 Emigration nach Palästina, Syndikus des neuen Bankinstituts seiner Familie; Verö.: Die Judenfrage als wissenschaftliches und politisches Problem 1916, Die freien Berufe 1922; Son.: Specht Heike Die Feuchtwangers 2006, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 279

FEUERBACH, Eduard August, Prof.; geb. 1803; gest. Erlangen 1843; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1827 Univ.-Doz. Univ. München, 1828-1841 Prof. Univ. Erlangen-Nürnberg; F.: Privatrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: De universali fideiussione quam Germani Gesamtbürgschaft vocant 1827, Die Lex Salica und ihre verschiedenen Rezensionen 1831; Son.: Neuer Nekr., DBA 316,46, DBI 1, 541a, IBI 1, 380c, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 200, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993

FEUERBACH, Friedrich; geb. um 1820; Verö.: Allgemeines Formularbuch für Geschäftsmänner jeder Art 1846, Allgemeiner deutscher Hausadvokat 4. A. 1859

FEUERBACH, Johann Anselm, Advokat; geb. 1755; gest. 1827; Son.: Gwinner, DBA 316,52, DBI 1, 541a, IBI 1, 380c

FEUERBACH, Johann Heinrich, Advokat; geb. 1648; gest. 1708; Son.: Strieder, Stepf, DBA 316,53-54, 1301,16, DBI 1, 541a, IBI 1, 380c

FEUERBACH, P.; geb. um 1835; Verö.: Die Zuständigkeit der Behörden für die Rechtspflege in Württemberg 1870

FEUERBACH, Paul Johann Anselm Ritter von, Prof. Dr. Dr.; geb. Hainichen bei Jena 14. 11. 1775; gest. Frankfurt am Main 29. 05. 1833; WG.: Vater Student aus Frankfurt am Main (später Rechtsanwalt), Mutter Sophia Sybilla Christina Krause aus Jena, (09. 02. 1777 nachträgliche Eheschließung), 1784 Gymnasium Frankfurt am Main, 1792 Rückkehr nach Jena, Studium Philosophie Univ. Jena (K. L. Reinhold), 12. 09. 1795 Promotion, 1796 Studium Rechtswissenschaft, 1799 Promotion (De causis mitigandis ex capite impeditae libertatis), Dozent Univ. Jena, 13. 09. 1800 ao. Prof. Univ. Jena, 1801 Beisitzer Schöffenstuhl Jena, 12. 10. 1801 unbesoldeter o. Prof. Univ. Jena, 1802 o. Prof. Univ. Kiel, 24. 01. 1804 1804 Auftrag Strafgesetzbuchentwurf Bayern (1813), 23. 09. 1805 Flucht nach Frankfurt am Main, 16. 12. 1805 geheimer Referendär München, 07. 09. 1808 Mitglied des geheimen Rats Bayern, 13. 03. 1813 Nobilitierung (persönlicher Adel), 21. 06. 1814 zweiter Präsident Appellationsgericht Bamberg, 18. 03. 1817 Präsident Appellationsgericht Ansbach; F.: Strafrecht; Verö.: Über die einzig möglichen Beweisgründe gegen das Dasein und die Gültigkeit natürlicher Rechte 1795, Kritik des natürlichen Rechts 1796, Anti-Hobbes oder über die Grenzen der höchsten Gewalt 1798, Philosophisch-juridische Untersuchung über das Verbrechen des Hochverrats 1798, Revision der Grundsätze und Grundbegriffe des positiven peinlichen Rechts Teil 1f. 1799f., Über die Strafe als Sicherungsmittel vor künftigen Beleidigungen des Verbrechers 1800 Neudruck 1970, Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts 1801, 2. A. 1803, 3. A. 1805, 4. A. 1808, 5. A. 1812, 6. A. 1818, 7. A. 1820, 8. A. 1823, 9. A. 1826, 10. A. 1828, 11. A. 1832, 12. A. (fortgeführt von C. J. A. Mittermaier) 1836, 14. A. 1847 (Neudruck 1986), Versuche über das Zivilrecht 1803, Kritik des Kleinschrodischen Entwurfs zu einem peinlichen Gesetzbuche für die chur-pfalz-bayerischen Staaten 1804, Über Philosophie und Empirie in ihrem Verhältnisse zur positiven Rechtswissenschaft 1804, Merkwürdige Criminal-Rechtsfälle 1808, 2. A. 1821, 3. A. 1839, Revision der Grundsätze und Begriffe des positiven peinlichen Rechts 1810, Blick auf die deutsche Rechtswissenschaft 1810, Themis oder Beiträge zur Gesetzgebung 1812, Betrachtungen des Geschworenen-Gerichts 1813, Über die Unterdrückung und Wiederbefreiung Europens 1813, Die hohe Würde des Richteramtes 1817, Erklärung über seine angeblich geänderte Überzeugung in Ansehung der Geschworenen-Gerichte 1819, Betrachtungen über die Öffentlichkeit und Mündlichkeit der Gerechtigkeitspflege 1821, Eine längst entschiedene Frage über die obersten Episcopalrechte 1823, Die aktenmäßige Darstellung merkwürdiger Verbrechen 1828f., 3. A. (fortgesetzt v. Mittermaier C. J. A.) 1849, Einige Aktenstücke den unglücklichen Findling Kaspar Hauser betreffend 1831, Kaspar Hauser - Beispiel eines Verbrechens am Seelenleben des Menschen 1832, Kleine Schriften vermischten Inhalts 1833; Son.: Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 380c, Blau G. Paul Johann Anselm Feuerbach 1948, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 392, Radbruch G. Paul Johann Anselm Feuerbach - Ein Juristenleben hg. v. Wolf Erik 3. A. 1969, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 200, Müller Helga Der Begriff der Generalprävention im 19. Jahrhundert von Paul Johann Anselm Feuerbach bis Franz von Liszt 1984, Kipper Eberhard, Johann Paul Anselm vom Feuerbach - Sein Leben als Denker, Gesetzgeber und Richter 1969, 2. A. 1989, Die Bedeutung P. J. A. Feuerbachs (1775-1833) für die Gegenwart hg. v. Gröschner Rolf u. a. 2002, Stühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 196ff., Rechtsgelehrte der Universität Jena aus vier Jahrhunderten 2012 91, Feuerbachs bayerisches Strafgesetzbuch hg. v. Koch Arnd u. a. 2014

FEUERLEIN, A. W.; geb. um 1785; Verö.: Versuch einer neuen Theorie der Vermutungen 1810

FEUERLEIN, Johann Konrad; geb. 1725; gest. 1788; WG.: Jurist; Son.: Will, Weidlich 2, Hirsching, Weidlich 1, Meusel, Baader, Stepf, DBA 316,223-240, DBI 1, 541b, IBI 1, 380c

FEUERLEIN, Paul Jakob Edler von; geb. 1752; gest. 1811; WG.: Jurist; Son.: Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Will, Stepf, Baader, DBA 316,281-297, DBI 1, 541b, IBI 1, 380c

FEUSTEL, Christian Johann; geb. vor 1789; gest. 1775; WG.: Jurist; Son.: Weidlich 2, Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, DBA 316,336-340, DBI 1, 541c, IBI 1, 380c

FEY, Carl; geb. um 1835; Verö.: Die antike und moderne Ziviljustiz 1859

FEYERABEND, Johann David; geb. vor 1667; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 316,403-404, DBI 1, 542a, IBI 1, 381a

FEYERABEND, Stephan, Advokat; geb. um 1670; Son.: erwähnt 1699, Stepf, DBA 316,435, DBI 1, 542a, IBI 1, 381a

FEYERLEIN, Friedrich Siegmund, Advokat; geb. 1771; gest. 1813; Verö.: Findet die anderweitige Ehe eines geschiedenen Protestanten mit einer ledigen Katholikin bei Lebzeiten des abgeschiedenen protestantischen Partners statt? 1814 (posthum); Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, Heyden, DBA 316,440-452, DBI 1, 542a, IBI 1, 381a

FEYGA, Nikolaus Gerhard, Advokat; geb. 1743; gest. 1814; Son.: Schröder, DBA 317,7, DBI 1, 542b, IBI 1, 381a

FIALA, Franz; geb. Radstadt 14. 05. 1876; WG.: Studium Theologie, ao. Prof. (Theologie) Univ. Salzburg; F.: kirchliches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935

FIALA, Hans; geb. Weinern/Niederösterreich 26. 12. 1875; gest. Wien 19. 10. 1928; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1910 Richter, BG Josefstadt, 1921 Oberlandesgerichtsrat, Mitbegründer Wiener Jugendgericht, 1923 Gerichtsvorsteher Jugendgericht Wien, Mitarbeit Jugendgerichtsgesetz (1928)

FIBIG, Gottfried, Prof. Dr.; geb. Breslau 13. 10. 1612; gest. 23. 05. 1646; WG.: Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Jena, 1636 Promotion Univ. Jena, Hofgerichtsadvokat, 1640 Prof. Univ. Jena, 1645-1646 Rektor, Nachfolger Georg Adam Struve; Son.: ADB, Jöcher, Günther, Berner, DBA 317,63-67, DBI 1, 542b, IBI 1, 381a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 2, 1884, 147, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 241

FIBIG, Johann; geb. um 1730; gest. 1792; WG.: Naturwissenschaftler, Jurist; Son.: Rötger, Meusel, DBA 317,68-70, DBI 1, 542b, IBI 1, 381a

FIBIGER, Johann Georg; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1730, Stepf, DBA 317,72, DBI 1, 542b, IBI 1, 381a

FICHARD, Johann (von), Dr.; geb. Frankfurt am Main 23. 06. 1512; gest. Frankfurt am Main 07. 06. 1581; WG.: Vater Protonotar, 1528 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Freiburg im Breisgau (1530), Basel (1530), Freiburg im Breisgau 28. 11. 1531 Promotion (mit Johannes Sichard), 1531 Advokat Frankfurt am Main, 1532 Advokat, Reichskammergericht Speyer, 1533 Prokurator Reichskammergericht, Syndikus Frankfurt am Main, 1535 Bildungsreise, Dozent Univ. Bologna, 1538 Syndikus Frankfurt am Main, 1541 (1561? DBE) Erhebung Adelsstand, 1548-1551 Gesandter Frankfurts am Main; Verö.: Jurisconsultorum vitae veterum quidem per B. Rutilium una cum ejusdem Decuria recentiorum vero ad nostra usque tempora 1539, Gerichtsordnung und Landrecht der Grafschaft Solms und Herrschaft Mintzenberg 1571, Der Statt Frankfurt am Mayn erneuwerte Reformation 1578, Consilia 1590 (posthum); Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 393, Kleinheyer/Schröder, DBE

FICHARD, Johann Karl; geb. 1773; gest. 1829; WG.: Jurist, Schriftsteller, Historiker; Son.: auch unter Baur von Eyseneck bekannt, ADB, Hamberger/Meusel, Stepf, Brümmer 2, Neuer Nekr., Heyden, Brümmer 1, DBA 317,96-105, DBI 1, 542c, IBI 1, 381a

FICHARD, Johann Karl; geb. 1695; gest. 1771; WG.: 1737 Schöffe Frankfurt; Son.: Urenkel Raymund Pius Fichards, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 601

FICHARD, Karl, Lic. iur.; geb. um 1550; WG.: 1588 Assessor Hofgericht Erzstift Mainz; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 222

FICHARD, Kaspar, Dr.; geb. Frankfurt am Main 1523; gest. 1569; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Studienaufenthalte Frankreich, Italien, 1550 Promotion, 1551 Prokurator Reichskammergericht; Son.: ADB, DBA 317,106, DBI 1, 542c, IBI 1, 381a

FICHARD, Raymund Pius, Dr.; geb. Frankfurt am Main 07. 05. 1540; gest. Frankfurt am Main 24. 11. 1584; WG.: Vater Jurist (Johann Fichard), 1554 Studium Humaniora, Rechtswissenschaft Univ. Basel, Tübingen, 1563 Promotion Univ. Padua, 1564 Rechtsanwalt Frankfurt am Main, 1566 Syndikus Frankfurt, Hg. der Werke seines Vaters; Verö.: Receptarum sententiarum sive ut nunc loquuntur communium opinionum iureconsultorum utriusque iuris opus (Opiniones communes)  (um) 1569; Son.: Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 381a

FICHARDT, Johann Caroll, Lic. iur.; geb. um 1550; WG.: 1591 Rat und Diener von Haus aus Erzstift Mainz; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 200

FICHLAU, Johann; geb. 1628; gest. 1679; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 317,108-109, DBI 1, 542c, IBI 1, 381a

FICHTE, Johann Gottlieb; geb. Rammenau/Oberlausitz 19. 05. 1762; gest. Berlin 29. 01. 1814; WG.: Lateinschule Meißen, 1774 Fürstenschule Pforta, 1780 Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Jena, Wittenberg, Leipzig, 1784 Hauslehrer Leipzig, Zürich, Warschau, Danzig, 1794 Prof. Univ. Jena (Philosophie), 1799 Privatgelehrter Berlin, 1805 Prof. Univ. Erlangen (Philosophie), 1807 Prof. Univ. Königsberg, Zensor, 1810 Prof. Univ. Berlin, 1811 Rektor; Verö.: Versuch einer Kritik aller Offenbarung 1791, Zurückforderung der Denkfreiheit 1793, Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publikums über die französische Revolution 1793, Über das Prinzip der Wissenschaftslehre 1794, Grundlagen der gesamten Wissenschaftslehre 1794, Grundfragen des Naturrechts nach den Principien der Wissenschaftslehre 1795f., Das System der Sittenlehre 1798, Die Bestimmung des Menschen 1800, Die Wissenschaftslehre im allgemeinen Umrisse 1810, Über das gegenseitige Rechtsverhältnis beider Geschlechter im Staat 1835; Son.: 1808 Mitglied bayerische Akademie der Wissenschaften

FICHTEL, Johann Ehrenreich von; geb. Preßburg 29. 09. 1732; gest. Wien 04. 02. 1795; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1759 Aktuar Wirtschaftsdirektorium Wien, Hermannstadt, 1778 Thesauriatsrat Hermannstadt, 1787 Gubernialrat Siebenbürgen, Mineraloge; Verö.: Beitrag zur Mineralgeschichte von Siebenbürgen Bd. 1f. 1780

FICHTEL, Johannes; geb. um 1590; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1613, Geisthirt, DBA 317,150, DBI 1, 542c, IBI 1, 381a

FICHTL, Joseph Valentin; geb. um 1775; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1789, Hamberger/Meusel, Gradmann, DBA 317,184-185, DBI 1, 543a, IBI 1, 381a

FICHTNER, Johann Georg, Prof. Dr.; geb. Altdorf 20. 12. 1673; gest. Altdorf 10. 11. 1729; WG.: Studium Philosophie Univ. Altdorf, Straßburg, Studienreisen (Frankreich, Holland, England), 1702 Promotion (Rechtswissenschaft), 1704 ao. Prof., 1709 o. Prof. Univ. Altdorf, 1717 Konsulent Nürnberg; Verö.: Parvi fures suspenduntur magni dimittuntur 1726 (Die kleinen werden gehängt die Großen lässt man laufen); Son.: IBI 1, 381b

FICHTNER, Johann Moritz; geb. 1703; gest. 1748; WG.: Jurist; Son.: ADB, Will, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 317,214-218, DBI 1, 543a, IBI 1, 381b

FICHTNER, Otto, Prof. Dr.; geb. Bremen-Huchting 25. 03. 1929; gest. Bremen 08. 07. 2013; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Präsident des brandenburgischen Landesamtes für Soziales und Versorgung i. R.; F.: Sozialrecht; Verö.: Fichtner Otto/Kosmale Arno F./Gossrau Eberhard Aktuelle Aufgaben und langfristige Reformen im Bundesministerium für Jugend Familie und Gesundheit 1970, Kommentar Bundessozialhilfegesetz hg. v. Knopp Anton/Fichtner Otto 1971, 2. A. 1971, 3. A. 1974, 4. A. 1979, 5. A. 1983, 6. A. 1988, 7. A. 1992, Kommentar zum SGB XII - Sozialhilfe hg. v. Fichtner Otto/Wenzel Gerd 1999, 2. A. 2003, 3. A. 2005, 4. A. 2009; Son.: 1978-1990 Vors. des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge

FICINUS, Johann; geb. 1482; WG.: Jurist; Son.: auch unter Feige oder Feyge bekannt, Jöcher, Strieder, DBA 317,250-252, DBI 1, 543a, IBI 1, 381b

FICK, Alexander Heinrich Friedrich, Prof. Dr.; geb. Kassel 12. 07. 1822; gest. Hottingen 22. 09. 1896; WG.: 1843 Hauslehrer Wien, 1845 jurist. Fachexamen, Obergerichtsreferendar Kassel, 20. 03. 1847 Promotion, 1847 Habilitation, 1851 ao. Prof. Univ. Zürich, 1863 o. Prof., 1884/1885 Rektor; F.: Handelsrecht, Obligationenrecht; Verö.: Quid intersit quoad vim tempore in ius exercitam inter exceptionem temporis actionibus perpetuis opponendam et alias quas dicunt temporis praescriptiones (Dissertation) 1847; Son.: Catalogus professorum academiae Marburgensis 1927, 162

FICK, Fritz; geb. Zürich 1871; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929

FICK, Georg; geb. vor 1798; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 317,266, DBI 1, 543b, IBI 1, 381b

FICK, Heinrich; geb. um 1835; gest. 1895; Verö.: Kritische Übersicht der schweizerischen Handels- und Wechselgesetzgebung 1862, Über börsenmäßige Lieferungsverträge in der Gestalt des Kommissionsgeschäfts 1872, Über internationales Wechselrecht in Beziehung auf Fristbestimmungen 1872

FICK, Johann Ericus; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1736, Weidlich 2, DBA 317,271, DBI 1, 543b, IBI 1, 381b

FICK, Sebastian, Richter; geb. vor 1770; gest. 1828; Son.: Neuer Nekr., DBA 317,325, DBI 1, 543b, IBI 1, 381b

FICKER, (Johann Kaspar) Julius von, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Paderborn 30. 04. 1826; gest. Innsbruck 10. 07. 1902; WG.: Vater Kreismedizinalrat (früh gestorben), Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Münster, Berlin, 1849 Promotion (Dr. phil.), Habilitation Univ. Bonn, 27. 04. 1852 Prof. Univ. Innsbruck phil. Fak. (Geschichte, Rechtsgeschichte), 1856 die Entdeckung des Spiegels deutscher Leute veranlasst, 1863 jur. Fak. (deutsche Reichsgeschichte, deutsche Rechtsgeschichte), 1877 phil. Fak., 1879 Ruhestand (emeritiert); F.: Rechtsgeschichte, Reichsgeschichte; Verö.: De Henrici VI. imperatoris conatu electiciam regum in imperio Romano-Germanico successionem in hereditariam mutandi 1849 (Dissertation), Reinald von Dassel 1850, Engelbert der Heilige 1853, Über einen Spiegel der deutschen Leute und dessen Stellung zum Sachsen- und Schwabenspiegel 1857, Der Spiegel deutscher Leute (Hg.) 1859, Über die Entstehungszeit des Sachsenspiegels und die Ableitung des Schwabenspiegels aus dem Deutschenspiegel 1859, Das deutsche Kaiserreich in seinen universalen und nationalen Beziehungen 1861, Vom Reichsfürstentstande 1861ff., Deutsches Königtum und Kaisertum 1862, Zur Genealogie der Handschriften des Schwabenspiegels 1862, Vom Heerschilde 1862, Die praktische Bedeutung einer bisher wenig verstandenen Stelle des Sachsenspiegels 1862, Forschungen zur Reichs- und Rechtsgeschichte Italiens Bd. 1f. 1868f., Über die Zeit und den Ort der Entstehung des brachylogus iuris civilis 1871, Über das Eigentum des Reichs am Reichkirchengute 1873, Über die Entstehungsverhältnisse der constitutio de expeditione romana 1873, Über die Entstehungszeit des Schwabenspiegels 1874, Beiträge zur Urkundenlehre Bd. 1f. 1877f., Untersuchungen zur Erbenfolge der ostgermanischen Rechte 1891ff.; Son.: 1862 Dr. iur. h. c. Univ. Breslau, Nachruf ZRG GA 23 (1902), XIV (Puntschart Paul), Jung J. Julius Ficker 1826-1902 1907, DBE, Kleinheyer/Schröder, DBA 317, 370-371, DBI 1, 543c, Oberkofler G. Studien zur Geschichte der österreichischen Rechtswissenschaft 1984, 395, Wretschko A. Die Geschichte der juristischen Fakultät an der Universität Innsbruck 1671-1904 (in) Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols 1909, 147, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 54, juristische Schüler Nissl, Val de Lièvre, Zallinger

FICKER, Hans Gerhard, Prof. Dr.; geb. Straßburg/Elsass 20. 07. 1898; gest. Mainz 02. 02. 1968; WG.: 1925 Promotion Univ. Halle (Max Fleischmann), 1927-1939 Tätigkeit im Reichsjustizministerium, (1930-1934 Untergeneralsekretär des Völkerbundinstituts zur Vereinheitlichung des Privatrechts in Rom, 1937 Referent für bürgerliches Recht und internationales Privatrecht, 1939-1945 Tätigkeit in der Reichskanzlei, 1952 Habilitation Univ. Mainz (Walter Schätzel?), ao. Prof. Univ. Mainz, 1955 o. Prof., 1965 emeritiert; F.: ausländisches Recht, Rechtsvergleichung, Völkerrecht, internationales Recht; Verö.: Vertragliche Beziehungen zwischen Gesamtstaat und Einzelstaat im Deutschen Reich 1925 (Dissertation), Grundfragen des deutschen interlokalen Rechts 1952 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, Festschrift hg. v. Ferid Murad 1967, Würdigung Das Standesamt 1967 Heft 7, 173 (Knost Friedrich A./Metzner Wolfgang), Nachruf FamRZ 1969, 459 (Beitzke Günther)

FICKLER, Johann Christoph, Hofrat Dr.; geb. 08. 07. 1570; gest. 1607; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1597 Promotion (Dr. iur.) Univ. Ingolstadt, 1599 Regierungsrat Straubing, 1600 Hofrat; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 202

FICKLER (FIKLER), Johann Baptist, Dr.; geb. Backnang/Württemberg 24. 05. 1533; gest. München 1610; WG.: Vater Tuchhändler, Ratsherr, 1551 Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, Assisstent bei Zoanetti, 1555 Privatsekretär (Dompropst Ambrosius von Gumppenberg), 1562-1564 Teilnahme Konzil von Trient (Gesandter Salzburgs), 1565 Promotion Univ. Bologna, 1588 Lehrer (Herzog Maximilian I. von Bayern), 1599 Verwalter Münzsammlung, Kunstkammer Herzogtum Bayern, 1606/1607 Mitglied geistlicher Rat, Hofpfalzgraf; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 202, IBI 1, 381b, NDB 5,136

FIEBIG, Gottfried; geb. 1612; gest. 1646; WG.: Jurist; Son.: Peuker, DBA 318,82, DBI 1, 544b, IBI 1, 381b

FIEBIGER, Christian Friedrich; geb. 1703; gest. 1753; WG.: Jurist; Son.: DBA 317,92, DBI 1, 544b, IBI 1, 381b

FIEBIGER, Hieronymus Friedrich, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1845; Son.: Neuer Nekr., DBA 318,96, DBI 1, 544b, IBI 1, 381b

FIEBIGER, Johann Gottlob; geb. 1699; WG.: Jurist; Son.: DBA 318,100, DBI 1, 544b, IBI 1, 381b

FIEBING, vor 1770; gest. 1841; WG.: Jurstizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 318,105, DBI 1, 544b, IBI 1, 381b

FIEDLER, Ernst Gottlieb; geb. 1734; gest. 1809; WG.: Oberamtsadvokat; Son.: DBA 318,153, DBI 1, 544c, IBI 1, 381b

FIEDLER, Friedrich August Wilhelm, Richter; geb. 1764; gest. 1827; Son.: Neuer Nekr., DBA 318,166-167, DBI 1, 544c, IBI 1, 381b

FIEDLER, J. M.; geb. um 1755; Verö.: Praktische Abhandlungen über den leibeigenen Robotstand oder sogenannte Frohndienste 1781

FIEDLER, Johann Friedrich, Advokat; geb. um 1800; Son.: erwähnt 1818, Stepf, DBA 318,198, DBI 1, 545a, IBI 1, 381b

FIEDLER, Johann Gottfried; geb. 1701; gest. 1776; WG.: Syndikus; Son.: Meusel, Stepf, DBA 318,201-205, DBI 1, 545a, IBI 1, 381b

FIEDLER, Karl Gottfried; geb. 1745; gest. 1833; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 318,228, DBI 1, 545a, IBI 1, 381b

FIEDLER, Ottomar, Richter; geb. vor 1770; gest. 1831; Son.: Neuer Nekr., DBA 318,268, DBI 1, 545b, IBI 1, 381b

FIEGEL, Fritz, RA Dr.; geb. Berlin 13. 10. 1899; gest. Bonn 26. 06. 1954; WG.: aus jüdischer Familie, Richter in Berlin, 1939 nach England emigriert, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt in London, 1952-1954 Referent für Fragen der allgemeinen Wiedergutmachung in dem Bundesministerium in Bonn, zuletzt Ministerialrat; Verö.: Ersatzansprüche des Mannes gegen Dritte bei Verfügungen der Frau über den ehelichen Hausrat 1922 (Dissertation); Son.:       Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 334

FIEKENS, Josef, Assessor; geb. 29. 05. 1933; gest. 03. 02. 2008; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1971 Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer Dortmund, 1997 i. R.; Verö.: Vertragsmuster für Handwerk und Handel 1970

FIERER, Christoph; geb. 1692; gest. 1731; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 318,329-330, DBI 1, 545c, IBI 1, 382a

FIERLINGER, Julius (Thomas) Freiherr von, Dr.; geb. Krems 31. 03. 1829; gest. Wien 29. 11. 1884; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1852 Promotion, Habilitation, 1866 Ministerialsekretär Finanzministerium, 1872 Sektionschef für indirekte Steuern, 1873 Chef Finanzkontrollkommission Weltausstellung, 1876 Senatspräsident Verwaltungsgerichtshof (Steuerreform); Son.: NDB 5,142

FIERZ, Johann, Richter; geb. vor 1770; gest. 1840; Son.: Neuer Nekr., DBA 318,334, DBI 1, 545c, IBI 1, 382a

FIESER, Emil; geb. Sinsheim 08. 04. 1855; gest. Freiburg im Breisgau 28. 01. 1904; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Freiburg im Breisgau, Staatsdienst, 1864 Amtsrichter Konstanz, 1867 Staatsanwalt Villingen, 1870 Staatsanwalt Konstanz, 1879 Landgerichtsrat Karlsruhe, 1882 erster Staatsanwalt, 1890 Landgerichtsdirektor, 1895 Führer nationalliberale Partei Baden, Reichstagsmitglied, 1898 Landgerichtspräsident Freiburg im Breisgau

FIGLORIUS, Richter; geb. um 1620; Son.: erwähnt 1651, Stepf, DBA 318,344, DBI 1, 545c, IBI 1, 382b

FIGULUS, Johann; geb. vor 1789; gest. 1565; WG.: Richter; Son.: Will, Jöcher/Adelung, DBA 318,352-353, DBI 1, 545c, IBI 1, 383a

FIGULUS (ULNER), Hermann, Prof.; geb. um 1500; WG.: Prof. Univ. Marburg; Verö.: Lexicon iuris - Epitome definitionum et rerum 1546f.; Son.: Schüler Oldendorps, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 337

FIK, Johann Erich; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1736-1757, Stepf, DBA 318,365, DBI 1, 545c, IBI 1, 383a

FIK, Johannes, Prof.; geb. um 1640; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1660-1667, Stepf, DBA 318,364, DBI 1, 545c, IBI 1, 383a

FIKENSCHER, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1836; Son.: Neuer Nekr., DBA 318,366, DBI 1, 545c, IBI 1, 383a

FIKENTSCHER, Wolfgang, Prof. Dr. Dr. h. c. LL. M.; geb. Nürnberg 17. 05. 1928; gest. 12. 03. 2015 (Urnenbeisetzung in Riederau); WG.: Vater Ingenieur (aus fränkisch-augsburgischer Familie), aufgewachsen in Leipzig, Markkleeberg, Bobingen bei Augsburg, Berlin-Lichterfelde, Riederau am Ammersee, Augsburg (Abitur), 1947 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen (Friedrich Lent), München (Edmund Mezger, Erich Kaufmann, Alfred Hueck, Murad Ferid, Eugen Ulmer), 1951 erste jur. Staatsprüfung, juristischer Mitarbeiter Rechtsabteilung Wacker-Chemie München, 1952 Promotion Univ. München (Alfred Hueck), 1952/1953 Studium Univ. of Michigan Law School Ann Arbor (LL. M.), 1952-1955 Lehrtätigkeit an DGB-Gewerkschaftsschulen (Kochel, Niederpöcking), 1956 zweite jur. Staatsprüfung, 1957 Habilitation Univ. München (Eugen Ulmer/Alfred Hueck), 1957 Priv.-Doz. Univ. München, 1958 o. Prof. Univ. Münster, 1965 Univ. Tübingen, 1971 Univ. München, 1996 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Rechtsanthropologie, Rechtsverhaltensforschung; Verö.: Schadensersatz aus rechtswidrigem Streik 1952 (Dissertation), A Theory of Legal Monopolies 1953 (LL. M.-Arbeit), Borchardt Knut/Fikentscher Wolfgang Wettbewerb Wettbewerbsbeschränkung Marktbeherrschung 1957, Wettbewerb und gewerblicher Rechtsschutz 1958 (Habilitationsschrift), Die Preisunterbietung im Wettbewerbsrecht 2. A. 1962, Die vertikale Preisempfehlung 1960, Das Schuldrecht 1965, 2. A. 1969, 3. A. 1971, 4. A. 1973, 5. A. 1975, 6. A. 1976, 7. A. 1985, 8. A. 1991, 9. A. 1997, 10. A. 2006 (Fikentscher Wolfgang/Heinemann Andreas), Die Interessengemeinschaft 1966, Die Geschäftsgrundlage als Frage des Vertragsrisikos 1971, Schuldrechtspraktikum 1972, Methoden des Rechts in vergleichender Darstellung Band 1-5 1975-1977, De fide et perfidia 1979, Blöcke und Monopole in der Weltpolitik 1979, Wirtschaftsrecht 2 Bände 1983, Demokratie - eine Einführung 1993, Modes of Thought 1995, 2. A. 2004, Die Freiheit und ihr Paradox 1997, Begegnung und Konflikt - Eine kulturanthropologische Bestandsaufnahme (Hg.) 2001, Fikentscher Wolfgang/Fochem Achim R. Quellen zur Entstehung der Grundrechte in Deutschland 2002, Law and anthropology - outlines issues and suggestions 2009; Son.: sechs Habilitanden, 113 Doktoranden, 1977 Mitglied der bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1986-2002 rechtsanthropologische Feldforschungen (New Mexico, Arizona, Taiwan), 1995 Dr. jur. h. c. Univ. Zürich, 1996-2000 visiting professor Univ. of California Law School Berkeley/Kalifornien/Vereinigte Staaten von Amerika, Gastprof. Georgetown, Ann Arbor, Yale, Nanking, Berkeley, Netherlands Institute of Advanced Study, Santa Fe Institute, Würdigung NJW 1998, 1542 (Möllers Thomas), JZ 1998, 670 (Drexl Josef), FS hg. v. Großfeld Bernhard 1998, Würdigung NJW 2003, 1502 (Drexl, Josef), Kürschner 2005, Würdigung NJW 2008, 1501 (Heinemann Andreas), Deutschsprachige Zivilrechtslehrer 2007 221 (Bernhard Großfeld) (ein Glückstreffer), er hat sich bis zuletzt besonders für die Lehre der Rechtsanthropologie engagiert

FILANGIERI, G.; geb. um 1825; Verö.: Über den Anklageprozess und das Geschworenengericht 1849, Ansichten über Familien-Fideikommisse und Lehen 1852

FILBINGER, Hans, Ministerpräsident a. D. Dr. Dr. h. c.; geb. Mannheim 15. 09. 1913; gest. Freiburg im Breisgau 01. 04. 2007 (beigesetzt Freiburg-Günterstal); WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1942 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, Marinerichter, nach 1945 Rechtsanwalt in Freiburg im Breisgau, 1958 Staatsrat, 1960 MdL Baden-Württemberg, Innenminister, 1966 Ministerpräsident Baden-Württemberg, 1978 nach Kampagne i. R.; Verö.: Die Schranken der Mehrheitsherrschaft im Aktienrecht und Konzernrecht 1942 (Dissertation),

Die geschmähte Generation 1987; Son.: Würdigung Rheinischer Merkur 1967, 8 vom 24. 02. 1967. S. 4 (Schweizer Hans), FS 1983, Würdigung FAZ 15. 09. 2003 (bhr.), Jahn, Bruno, Biographisches Handbuch der deutschen Politik, 2004, 177

FILLENBAUM, Franz Freiherr; geb. 1794; gest. 1865; WG.: Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 319,55, DBI 1, 546a, IBI 1, 383b

FILLENBAUM, Franz von; geb. um 1845; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1865-1872, Trausch, DBA 319,56, DBI 1, 546a, IBI 1, 383b

FILTER, August; geb. vor 1770; gest. 1825; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 319,90, DBI 1, 546b, IBI 1, 383c

FILZHOFER, Abraham Balthasar; geb. 1705; gest. 1776; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 319,134-135, DBI 1, 546b, IBI 1, 383c

FIMBY, Heinrich Chr.; geb. vor 1770; gest. 1840; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 319,142, DBI 1, 546b, IBI 1, 383c

FINCK, Friedrich; geb. um 1795; Verö.: Alphabetisches Real-Repertorium der großherzoglich-badischen Gesetzgebung und Verfassung (Hg.) Bd. 1f. 1822ff., 2. A. 1834

FINCK, Gustav, RA; geb. 17. 07. 1880; WG.: Rechtsanwalt Köln, 1954-1959 Präsident Bundesrechtsanwaltskammer; Son.: Würdigung NJW 1960, 1288 (Heins Valentin)

FINCK, Johann Martin; geb. 1648; gest. 1711; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 319,212, DBI 1, 546c, IBI 1, 383c

FINCK VON FINCKENSTEIN, Konrad Graf; geb. Schönberg 22. 09. 1860; gest. Schönberg 04. 10. 1916; WG.: 1880 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Berlin, 1891 Regierungsassessor, 1894/1895 Landrat Konitz, 1897-1900 Landrat Herzogtum Lauenburg, 1900 Gutsverwalter (Familienfidei-Kommiss Schönberg), 1901 Herrenhausmitglied, 1906-1912 Reichstagsmitglied, 1908 Vorsitzender Provinzialausschuss Westpreußen

FINCKE, Johann Karl; geb. 1775; gest. 1816 od. 1817; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 319, 261, DBI 1, 547a, IBI 1, 383c

FINCKELHUSIUS, Wolfgang; geb. um 1560; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1581, Kindervater, DBA 319,266-268, DBI 1, 547a, IBI 1, 384a

FINCKH, Alexander Christian von, Regierungspräsident; geb. Dorum 14. 03. 1806; gest. Oldenburg 28. 09. 1888; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, 1827 Staatsdienst Oldenburg, 1841 Regierungsrat, Hofrat, 1853 Regierungsdirektor, 1866 Regierungspräsident; Verö.: Die Verfassung und Verwaltung des großherzoglichen oldenburgischen Fürstemtum Birkenfeld 1842; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 340

FINCKH, Christian Daniel von; geb. Zeven 09. 09. 1765; gest. Bremen 10. 04. 1813; WG.: Vater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Rostock, 1787 Rechtsanwalt Stade, Stadtsyndikus Stade, 1799 Obervogt Wursten, 1808 Dienst Herzogtum Oldenburg, Landvogt Ovelgönne, Amtsenthebung (französische Besatzung), Instruktionsrichter Tribunal Oldenburg, 1813 Beteiligung an Administrativ-Kommission, Verhaftung, Todesurteil; Son.: 1814 im Wiederholungsprozess Freispruch, Niedersächsische Juristen 2003, 340f., NDB 5,155

FINCKH, Eugen (Alexander Gustav Fritz Carl Emil) von; geb. Varel 27. 03. 1860; gest. Sankt Blasien 13. 07. 1930; WG.: Vater Obergerichtsdirektor (Johann Daniel Finckh), 1877 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Straßburg, Berlin, 1885 Staatsdienst Oldenburg, 1890 Amtsrichter Brake, 1898 Landgerichtsrat Oldenburg, 1900 vortragender Rat Staatsministerium, 1910 geheimer Oberregierungsrat, Präsident Oberkirchenrat, 1923-1930 Ministerpräsident Oldenburg; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 341

FINCKH, Johann Daniel von; geb. Dorum 26. 08. 1807; gest. Badenweiler 01. 07. 1867; WG.: 1826 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, Rechtsanwalt Ovelgönne, 1831 Landgerichtssekretär Oldenburg, 1847 Hilfsrichter Oberappellationsgericht, 1849-1852 Landtagsabgeordneter, 1853 Oberappellationsgerichtsrat, 1856/1857 Landtagsmitglied, 1857 Landtagspräsident, 1858 Obergerichtsdirektor Varel, 1865/1866 Obergerichtsdirektor Oldenburg

FINGER, August (Anton Franz), Prof. Dr.; geb. Lemberg/Galizien 02. 04. 1858; gest. Halle an der Saale 02. 09. 1935; WG.: Gelehrtenfamilie, Vater Mediziner, 1876 Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Wien, Leipzig, 1880 Gerichts-, Verwaltungsdienst Österreich, 1890 Habilitation Univ. Prag, 1891 ao. Prof., 1894 o. Prof. Univ. Prag, 1900 Prof. Univ. Würzburg, 1902 Prof. Univ. Halle an der Saale, 1926 Emeritierung; F.: Staatsrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1904 Mithg. Gerichtssaal, DBE, NDB 5,157

FINGER, Georg, Dr.; geb. um 1815; Verö.: Vollständiger alphabetisch geordneter Auszug aus dem Stempelgesetze vom 27. Jänner 1840 1841

FINGER, Jakob, Staatsminister Dr. h. c.; geb. Monsheim/Rheinhessen 13. 01. 1825; gest. Darmstadt 30. 01. 1904; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, Gießen, Friedensgericht Oberingelheim, Bezirksgericht Alzey, 1855 Rechtsanwalt Alzey, 1862 Landtagsabgeordneter (Fortschrittspartei), 1872 Ministerialrat, 1884 Staatsminister; Son.: 1895 Dr. h. c. Univ. Gießen, Die Beratung des BGB 1978, 110f.

FINGER, Karl Gottlob; geb. vor 1770; gest. 1852; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 319,375, DBI 1, 547c, IBI 1, 384a

FINGER, Michael; geb. vor 1666; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 319,376-377, DBI 1, 547c, IBI 1, 384a

FINGER, Richard; geb. Bremen 04. 05. 1876; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1931, 1935

FINK, Berthold H.; D, Deutschland; geb. 27. 09. 1922

FINK, Friedrich; geb. 1778; WG.: Jurist; Verö.: Tabellarische allgemein fassliche Übersicht der zu entrichtenden Stempelgebühren 1841; Son.: Schreiber, Jäger, DBA 320,27-29, DBI 1, 547c, IBI 1, 384a

FINK, Georg Philipp; geb. um 1620; gest. 1679; WG.: Kartograph, Jurist; Son.: Kobolt, Lipowsky/Künstler, DBA 320, 41, 1428, 249, DBI 1, 548a, IBI 1, 384a

FINK, Gustav; geb. Hannover 03. 04. 1854; gest. Hannover 15. 09. 1933; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Würzburg, Göttingen, 1890-1922 Senator, Stadtsyndikus Hannover, 1905 Abgeordnetenhaus Preußen, 1907-1917 Zentralvorstandsmitglied nationalliberale Partei, 1922-1926 Bürgermeister Hannover, Vorsitzender Gewerbegericht; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 341

FINK, Johann Martin, Advokat; geb. um 1670; gest. 1711; Son.: Will, DBA 320,73-74, DBI 1, 548a, IBI 1, 384a

FINKE, Johann Carl (Christoph), Prof. Dr.; geb. Göttingen 10. 06. 1775; gest. Kasan/Russland 1816; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1794 Promotion, Privatdozent, Assessor Kriminalgericht Göttingen, o. Prof. Univ. Kasan; F.: Naturrecht, Staatsrecht, Völkerrecht; Verö.: Darstellung eines Plans zum Gebrauche bei Vorlesungen über den gemeinen deutschen Prozess 1806; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 341

FINKE, Johann Karl, Advokat; geb. 1775; gest. 1813; WG.: Jurist; Son.: Hemberger/Meusel, Pütter, Rotermund Hannover, DBA 320, 119-123, DBI 1, 548b, IBI 1, 384a

FINKE, Johann Paul; geb. vor 1736; WG.: Jurist; Son.: auch unter Fincke bekannt, Thiess, Jöcher/Adelung, Stepf, Schröder, DBA 320,124-132, DBI 1, 548b, IBI 1, 384a

FINKELNBURG, Karl; geb. 17. 02. 1867; F.: Strafrecht, Kriminologie; Son.: Kürschner 1935

FINKELTHAUS, Gottfried; geb. vor 1751; gest. 1657; WG.: Dichter, Jurist, Komponist; Son.: Pseudonym Gregorius Federfechter von Lützen, ADB, Wetzel, Moller, Jöcher, Raßmann, Gerber 2, Schröder, Brümmer 1, Brümmer 2, DBA 320,152-161, DBI 1, 548b, IBI 1, 384b

FINKELTHAUS, Laurentius; geb. vor 1751; gest. 1606; WG.: Jurist, Dichter; Son.: Wetzel, Moller, Jöcher, Stepf, DBA 320,162-166, DBI 1, 548b, IBI 1, 384b

FINKELTHAUS, Sigismund, Prof.; geb. Leipzig 1580; gest. Dresden 12. 08. 1644; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1609 Promotion Univ. Leipzig, Prof. Univ. Leipzig, Ordinarius, 1615 Rektor, Mitglied Schöppenstuhl, Präses Konsistorium, 1639 Bürgermeister; Verö.: Tractatus de iure patronatus 1619, Controversiae feudales 1630, Observationes practicae 1636; Son.: Jöcher, ADB, Stepf, DBA 320,167-168, 320,171, DBI 1, 548b, IBI 1, 384b, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 725, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 168

FINKENWIRTH, Kurt; geb. 1885; WG.: 1910 Promotion Univ. Leipzig; F.: Rechtsgeschichte, Wirtschaftsrecht; Verö.: Urkundliche Geschichte der Gera-Greizer Wollwarenindustrie von 1572 bis zur Neuzeit 1910 (Dissertation), Die Gera-Greizer Textil-Industrie 1910, Die Verkehrsentwicklung Crefelds seit 1900 1911, Die Harzwasserwerke der Provinz Hannover 1927, Kammern und Kommunen 1928; Son.: Kürschner 1931, 1935

FINKH, Peter Christian; geb. 1719; gest. 1787; WG.: Jurist; Son.: auch unter Finckh bekannt, Weidlich 1, Meusel, Rotermund, DBA 319,289-292, DBI 1, 548c, IBI 1, 384b

FINKLER, Friedrich Ernst; geb. 1664; gest. 1736; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 320,214, DBI 1, 548c, IBI 1, 384b

FINKLER, Friedrich Gustav; geb. 1695; gest. 1742; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 320,215-216, DBI 1, 548c, IBI 1, 384b

FINKLER, Ludwig Gustav; geb. 1660; gest. 1720; WG.: Jurist; Son.: Will, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 320,221, 225, DBI 1, 548c, IBI 1, 384b

FINKLER, Wilhelm; geb. 1626; gest. 1672; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 320,226, DBI 1, 548c, IBI 1, 384b

FINKLER AUF BRAND, Georg Ernst; geb. 1703; gest. 1759; WG.: Jurist; Son.: Will, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 320,217-220, DBI 1, 548c, IBI 1, 384b

FINNEFROH, Hans-Joachim, RA und Notar; geb. 23. 07. 1926; gest. Lauterbach 01. 11. 2005

FINSLER, Johann Georg, Dr.; geb. Zürich 19. 03. 1800; gest. Zürich 08. 08. 1863; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Göttingen, 1822 Promotion, Amtsgerichtsschreiber Zürich, 1831 Präsident Bezirksgericht, 1837 Präsident Obergericht; Verö.: De obligatione uxoris circa solvenda mariti debita 1822 (Dissertation); Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 208

FINSTERWALDER, Benedikt; geb. Wald bei Wessobrunn/Bayern 20. 02. 1644; gest. Kremsmünster 18. 06. 1726; WG.: Vater Bauer, Studium Rechtswissenschaft Univ. Salzburg, 1669 Abschluss, 08. 11. 1672 Promotion Dr. iur. utr. Univ. Salzburg (Johann Balthasar Braun), Hofgerichtssekretär Stift Kremsmünster, 1673 Hofrichter, auch Archivar; Verö.: Practicarum observationum ad consuetudines archiducatus Austriae superioris accomodatarum libri 4 Bd. 1ff. 1687ff. (1687 1687 1689 1703), 2. A: 1719ff.; Son.: Lehenregistratur (ungedruckt), Iurium et privilegiorum monasterio Cremisfanensi competentium volumen 1 1692 2 1692 (ungedruckt), Wesener Gunter FS Gernot Kocher 2002, 367, IBI 1, 384c

FINTA VON ZABOLA, Andreas Aloys, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1831; Son.: Neuer Nekr., DBA 320,262, DBI 1, 549a, IBI 1, 384c

FINWAG, Georg; geb. vor 1637; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 320,267, DBI 1, 559a, IBI 1, 384c

FINX, Erasmus von; geb. Lübeck 19. 11. 1627; gest. Nürnberg 20. 12. 1694; WG.: 1644 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Lüneburg, Hauslehrer, Bildungsreisen Italien, Frankreich, Niederlande, 1658 Rat Hohenlohe; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 43

FIRCKS, Karl Ferdinand Freiherr von; geb. Rittergut Klein-Droguen/Kurland 25. 07. 1828; gest. Niegranden/Kurland 20. 02. 1871; WG.: 1846 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin, München, 1849 Friedensrichter Kreisgericht Grobin, Dichter, 1853 Militärdienst Ulanenregiment, Gutsverwalter, 1863 Flucht (polnische Revolution), Schriftsteller; Verö.: Zwei Dramen 1857, Gedichte 1864; Son.: Todesdatum ungewiss (20. 02. 1871/04. 03. 1871)

FIRNBERG, Hertha, Wissenschaftsministerin Dr.; geb. Wien 18. 09. 1909; gest. Wien 14. 02. 1994; WG.: Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte Univ. Wien, Freiburg im Breisgau, 1928 SPÖ, 1936 Promotion (Dr. phil.) Univ. Wien, Publizistin, Verlagswesen, 1945-1969 Leiterin Abteilung für Statistik Arbeiterkammer Niederösterreich, 1959-1963 Bundesratsmitglied, 1963 Nationalratsabgeordnete, 1966-1981 Vorstand Bundesfrauenkommitee SPÖ, 1966-1983 stv. Parteivorsitzende, 1970-1983 Ministerin für Wissenschaft und Forschung

FIRNHABER, Burkhard, RA Dr.; 030/880230; Fax 030/8821108; Berlin[at]skd-online.com; 0234/351291; geb. Hamburg 03. 01. 1934; gest. 25. 02. 2001; WG.: 1954 Abitur, 1954-1958 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Bonn, Köln, 1958 erste jur. Staatsprüfung, 1962 Promotion, zweite jur. Staatsprüfung Düsseldorf, Rechtsanwalt Emschergenossenschaft/Lippeverband Essen, 1967 Justitiar und Kämmerer, 1978 Chefjustitiar Ruhrkohle AG Essen, 1990 Partner einer Sozietät in Düsseldorf, Berlin

FIRNHABER, Georg; geb. vor 1770; gest. 1837; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 320,412, DBI 1, 549b, IBI 1, 385a

FIRNHABER, Johann Heinrich, Advokat; geb. 1754; Son.: Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, Rotermund, DBA 320,417-421, DBI 1, 549b, IBI 1, 385a

FIRNHABER, Johann Konrad; geb. 1681; gest. 1769; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, Schröder, DBA 320,422-424, DBI 1, 549b, IBI 1, 385a

FIRNHABER, Ulrich, PräsLG a. D. Dr.; geb. 09. 10. 1925; gest. 30. 01. 2017; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 21. 12. 1951 Promotion Univ. Kiel, Landgerichtspräsident, a. D.; Verö.: Das Günstigkeitsprinzip im Tarifvertragsrecht 1951 (Dissertation

FIRSCHING, Karl, Prof. Dr.; geb. Speyer 17. 01. 1915; gest. 1991; WG.: Schule Zweibrücken, München, 1934 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1937 erste jur. Staatsprüfung, 1941 zweite jur. Staatsprüfung, 1941 Gerichtsassessor, 1943 Amtsgerichtsrat München, 1945 Richter, 1947 Promotion Univ. München (Claudius Freiherr von Schwerin), Nachlassrichter, 1956 Studium Rechtswissenschaft Univ. Chicago, Harvard, 1957 Justizdienst Bayern, 1963 Habilitation Univ. München (Eugen Ulmer), 1963 OLG-Rat München, 1966 o. Prof. Univ. Regensburg, 1970 zugleich Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht München; F.: bürgerliches Recht, internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, freiwillige Gerichtsbarkeit; Verö.: Symbol und Symbolik in den deutschen Weistümern 1946 (Dissertation), Haberstumpf/Barthelmeß-Schäler Nachlasswesen in Bayern 1931, 2. A. 1953 (Firsching Karl), Vormundschaftsrecht 1953, 2. A. 1953, (Familienrecht) 3. A. 1973, 4. A. 1979, 5. A. 1992, 6. A. Firsching Karl/Dodegge Georg 1999, 7. A. Firsching Karl/Schmid Jürgen 2009, 8. A. Firsching Karl/Dodegge Georg 2014, Die Bedeutung der Qualifikation und der Angleichung der Anpassung und der Umdeutung bei der Behandlung deutsch-amerikanischer Erbfälle 1963 (Habilitationsschrift), Firsching Karl/Graba Hans-Ulrich Familiensachen 6. A. 1998, Firsching Karl/Dodegge Georg Vormundschafts- und Betreuungsrecht 6. A. 1999, Nachlassrecht 1953, 5. A. 1980, 6. A. 1986, (Firsching/Graf) 8. A. 2000, 9. A. 2008, 10. A. 2014, Internationales Erbrecht (Lbl.) hg. v. Ferid Murad/Firsching Karl 1957ff., 3. A. 1986, Ferid Murad/Firsching Karl/Dörner Heinrich/Hausmann Rainer Internationales Erbrecht (Lbl.) 50. A. 2003, 52. A. 2003, 54. A. 2004, 57. A. 2004, 62. A. 2006, 67. A. 2007, 72. A. 2008, 79. A. 2010, 82. A. 2011, 86. A. 2012, 91. A. 2014, Einführung in das internationale Privatrecht 1974, 2. A. 1981, Firsching K. Internationales Privatrecht 1974, 3. A. 1987, Firsching Karl/Hoffmann Bernd von Internationales Privatrecht 6. A. 2000, Hoffmann Bernd von/Thorn Karsten Internationales Privatrecht 8. A. 2005 (begründet von Firsching Karl); Son.: Kürschner 1966, Festschrift für Karl Firsching zum 70. Geburtstag hg. v. Henrich Dieter/Hoffmann Bernd von 1985 (Schriftenverzeichnis 337-339), Juristen im Portrait 1988, 321 (Henrich Dieter), Gerechtigkeit im Internationalen Privatrecht im Wandel der Zeit 1992

FISCHART, Johann Friedrich; geb. vor 1545; gest. 1589; WG.: Jurist, Dichter; Son.: ADB, Jöcher/Adelung, Raßmann, Brümmer 1, Brümmer 2, Eitner, DBA 321,17-36, DBI 1, 549c, IBI 1, 385a

FISCHBACH, Oskar Georg, Ministerialrat Dr.; geb. Straßburg im Elsass 14. 12. 1880; gest. nach 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1907 Promotion Univ. Straßburg, 1915 LG Straßburg, 1919 vortragender Rat im Reichsschuldenministerium bzw. Reichsfinanzministerium, !931/1932 Reichskommissar bei Deutsche Bau- und Grundstücks-AG, 1932-nach 1935 Ministerialrat und geheimer Regierungsrat im Reichsfinanzministerium; F.: öffentliches Recht; Verö.: Das Staatskirchenrecht Elsass-Lothringens 1917, Verordnungen betreffend die die wirtschaftliche Demobilmachung 1920, Allgemeine Staatslehre 1922, 2. A. 1928, Das Reichsbeamtengesetz 1930, Das Reichsgesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums 1933, Deutsches Beamtengesetz 1937, Das Landesbeamtengesetz von Berlin 1954, Bundesbeamtengesetz 1954; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Günther Hellmuth, Oskar Georg Fischbach - Staatsdiener und Beamtenrechtler  ZNR 2012 69

FISCHBACH, Peter Joseph; geb. 1808; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Wienstein, DBA 321,90, DBI 1, 549c, IBI 1, 385a

FISCHBACHER, Jakob, Dr.; geb. Wasserburg am Inn 26. 05. 1886; gest. Rosenheim 16. 02. 1972; WG.: Vater Landwirt, 1906 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Geschichte, Philosophie Univ. München, Erlangen, 1913 Promotion (Dr. phil.), 1913-1943 christlicher Bauernverein Oberbayern, 1921 Vereinsdirektor, 1945-1948 bayerischer Bauernverband (Direktor für Oberbayern), 1947 Mitbegründer Bayernpartei, 1950-1953 Vizepräsident bayerischer Landtag, 1952 Parteivorsitzender

FISCHBÖCK, Hans, Dr.; geb. Geras 24. 01. 1895; gest. Florida/Argentinien 03. 07. 1967; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Mitglied Reichstag 1938-1945; Son.: Lilla Joachim Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 2004, 140f

FISCHEL, Alfred von, RA Dr.; geb. Jungblunzau/Böhmen 30. 11. 1853; gest. Schützdorf 26. 08. 1926; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Promotion (Dr. phil.), 1877-1884 Rechtsanwalt Brünn, 1906 Landtagsmitglied Mähren, Präsident Museumsgesellschaft Mähren; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Die Olmützer Gerichtsordnung 1903, Der Panslawismus bis zum Weltkrieg 1919; Son.: IBI 1, 385b, Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 399

FISCHENICH, Bartholomäus Ludwig, Prof.; geb. Bonn 02. 08. 1768; gest. Berlin 04. 06. 1831; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Jena, 1792 Prof. Univ. Bonn, Generalprokurator-Substitut, 1811 Bezirksgerichtspräsident Aachen, 1816 Mitglied Immediat-Justizkommission für die Rheinprovinz Köln, 1819 geheimer Oberjustizrat Berlin; Son.: IBI 1, 385b

FISCHER, um 1810; Verö.: Einige Bemerkungen über die beiden Druckschriften des Herrn Landschaftsdirektors zu Debschütz 1836; Son.: IBI 1, 385b

FISCHER, (Laurenz) Wilhelm; geb. Hildburghausen 20. 10. 1810; gest. Frankfurt am Main 19. 07. 1866; WG.: 1829 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Jena, Göttingen, Rechtsanwalt Amtsgericht Birkenfeld, Oberstein, Nohfelden, 1848 Mitglied Verfassungskommission Großherzogtum Oldenburg (Entwurf Staatsgrundgesetz), Leiter Ellenburger Vorparlament, 1850 Journalist, Redakteur Frankfurt am Main; Verö.: Die deutsche Justiz 1844, Deutsches Volk und deutsches Recht 1844, Für nationale Rechtsreform 1846, Fischer L. W./Buchholtz C. F. Erläuterungen zum Entwurf eines Staatsgrundgesetzes für das Herzogtum Oldenburg 1848

FISCHER, A.; geb. um 1845; Verö.: Das System des preußischen Landrechts in unterhaltenden Versen als mnemotechnisches Hilfsmittel 2. A. 1875

FISCHER, Adolf; geb. Reinach/Kanton Aargau 17. 06. 1807; gest. Aarau 07. 04. 1893; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 1828 Verwalter väterliche Baumwollfirma Reinach, 1833 Mitglied großer Rat Aargau, 1842-1846 Ratspräsident, Teilnahme Sonderbundskrieg, 1850-1853 Verhandlungsleiter Verfassungsrat, 1887 Regierungsaustritt

FISCHER, Adolf; geb. 1867; F.: Mietrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935

FISCHER, Alois, RA Dr.; geb. Landeck/Tirol 28. 01. 1796; gest. Innsbruck 08. 11. 1883; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Innsbruck, 1824 Promotion Univ. Padua, Rechtsanwalt oberste Justizstelle Salzburg, 1848 Ministerialrat des Innern Wien, Hofkommissar Tirol, Reichstag Kremsier, 1849 Statthalter Oberösterreich, 1851 Sektionschef Ministerium des Innern, 1853 Direktor wechselseitige Versicherungsgesellschaft, 1861 Landtagsabgeordneter Tirol, Reichstagsabgeordneter, 1866 Beteiligung an Tiroler Landesverteidigung; Verö.: Aus meinem Leben 1860 (Autobiographie)

FISCHER, Anton; geb. vor 1709; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 321,209-210, DBI 1, 550c, IBI 1, 385b

FISCHER, Anton, Staatsrat Dr.; geb. Würzburg 01. 11. 1792; gest. München 13. 06. 1877; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1832 Regierungsrat, 1938 Regierungsdirektor Oberbayern, 1843 Regierungspräsident Schwaben und Neuburg, 1849-1875 Staatsrat, 1858-1859 Ministerverweser Finanzministerium, 1867 Ministerverweser Justizministerium; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 204

FISCHER, August, Prof.; geb. vor 1620; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Prof. Univ. Jena, Prof. Univ. Trier; Son.: Jöcher, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 321,236-238, DBI 1, 550c, IBI 1, 385b, auch Vischer, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 142, 249

FISCHER, B.; geb. um 1825; Verö.: Gumposch V. P./Fischer B. Das Geschworenengericht 1849

FISCHER, Bernhard, RA; geb. Göppingen 05. 02. 1879; gest. Buchenwald (KZ) 17. 09. 1942; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1907 Rechtsanwalt in Bad Cannstatt, 1942 Verhaftung, 18. 05. 1942 Konzentrationslager Buchenwald; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 243

FISCHER, C. A.; geb. um 1810; Verö.: Handbuch zum Amtsblatte der königlichen Regierung zu Erfurt 1833, Leitfaden zur theoretischen und praktischen Kenntnis der Gemeinheitsteilungen und Ablösungen 1839; Son.: Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag

FISCHER, Carl Traugott; geb. um 1765; Verö.: Abhandlung von der summarischen Vernehmung im peinlichen Prozess 1789, Promtuarium iuris feudalis 1801ff.

FISCHER, Christian Hiskias Heinrich von; geb. 1731; gest. 1796; WG.: Jurist, Reichstagsgesandter; Son.: Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Baur, Baader, Meusel, Stepf, DBA 321,373-394, DBI 1, 551b, IBI 1, 385b

FISCHER, Daniel; geb. vor 1751; gest. 1690; WG.: Jurist, Bürgermeister; Son.: Moller, Jöcher, Stepf, DBA 321,437-439, DBI 1, 551b, IBI 1, 385b

FISCHER, Dietrich Johnnes, RA; geb. 14. 12. 1926; gest. Mannheim? 30. 07. 2011 (nach jahrelanger schwerer Krankheit); WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatprüfung, zeite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt; Son.: von Meo-Micaela Hahne im Nachruf als der treueste Freund und Weggefährte benannt

FISCHER, Ernst, RA Dr.; geb. Oberdorla 20. 02. 1921; gest. Frankfurt am Main 14. 11. 2011; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, Promotion

FISCHER, Eugen Heinrich; geb. um 1910; F.: Kirchenrecht; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970

FISCHER, F.; geb. um 1810; Verö.: Über den gegenwärtigen Stand des Naturrechts 1837

FISCHER, F. Ludwig; geb. um 1750; Verö.: Abhandlungen vom Begnadigungsrechte 1775

FISCHER, Ferdinand; geb. 1805; gest. 1880; WG.: Jurist, Politiker; Verö.: Übersicht vielmehr Repertorium über die in den allgemeinen und besonderen Landrats-Protokollen enthaltenen Verhandlungen und Landrats-Abschiede 1836ff., Jordan - Verteidigungsschrift eines deutschen Advokaten 1844; Son.: ADB, DBA 322,79, DBI 1, 551c, IBI 1, 385b

FISCHER, Ferdinand; geb. um 1810; Verö.: Hilfsbuch für Schiedsmänner 1833, Vollständige Stempel-Tabelle 1835, Erbschafts-Stempel-Tabelle 1835, Prozess-Stempel-Tabelle 1835, Die Lehre von den schlesischen Pfandbriefen 1837, Hilfsbuch für bäuerliche Besitzer 1850, Hilfsbuch für Bürgermeister 1850, Preußens kaufmännisches Recht 1856, Das Berliner Consistorium und Dr. Sydow vom Standpunkte des Rechts beurteilt 1873

FISCHER, Franz; geb. um 1800; WG.: Jurist; Verö.: Handbuch der dilatorischen Einwendungen im Zivilprozess 1825, Lehrbuch des österreichischen Handelsrechts 1828, 2. A. 1842, 4. A. 1860, Die Lehre von der Nichtigkeit der Zivilurteile 1829, 2. A. 1843, Die Lehre von der Streitverkündung 1832; Son.: erwähnt 1825, Vorname vermutlich Franz, Hamberger/Meusel, DBA 322,85, DBI 1, 551c, IBI 1, 385b

FISCHER, Franz, Dr.; geb. Klosterneuburg/Niederösterreich 17. 10. 1912; gest. Wien 30. 09. 1983; WG.: Bruder Schauspieler (Otto Wilhelm Fischer), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1935 Promotion, Versicherungsangestellter, 1940 Kriegsteilnahme, 1946 Pressereferent BM für soziale Verwaltung, 1966 Pressechef Bundespräsidium, 1968 Leiter Kulturabteilung Bundespressedienst, 1972-1977 Sektionschef Bundespressedienst, Schriftsteller; Verö.: Das Mädchen Italia 1948

FISCHER, Franz Joseph; geb. um 1840; Verö.: De privatis fluminibus 1868

FISCHER, Franz Karl Theodor, Dr.; geb. 1804; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 29. 07. 1827 Hofgerichtsassessor, 1828 Promotion Gießen, Habilitation Göttingen, 01. 11. 1848-Juni 1850 Privatdozent Univ. Gießen; Verö.: Naturrecht und natürliche Staatslehre 1848; Son.: IBI 1, 385b

FISCHER, Friedrich, Dr.; geb. Heidingsfeld um 1475; gest. 1529; WG.: bis 1523 Kanonicus, Humanist, Jurist; Son.: ADB, DBA 322,110, DBI 1, 552a, IBI 1, 385b

FISCHER, Friedrich; geb. 1823; gest. 1889; WG.: Jurist; Verö.: Der juristische Ratgeber 1835, Die Basler Hexenprozesse in dem 16. und 17 Jahrhundert 1840; Son.: Weisfert, DBA 322,119, DBI 1, 552a, IBI 1, 385b

FISCHER, Friedrich August; geb. 1727; gest. 1787; WG.: Jurist; Son.: Weidlich 2, Weiz, Weidlich 1, Meusel, Stepf, DBA 322,123-131, DBI 1, 552a, IBI 1, 385b

FISCHER, Friedrich Christoph Jonathan, Prof.; geb. Stuttgart 12. 02. 1750; gest. Halle an der Saale 30. 09. 1797; WG.: Vater Hofkammerrat, 1764 Verwaltungsausbildung, Studium Kameralwissenschaft, Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1775 Wien, 1776 Sekretär badische Gesandtschaft Wien, 1779 zweibrückischer Legationssekretär München, o. Prof. Univ. Halle, Kulturhistoriker; Verö.: Versuch einer Geschichte der deutschen Erbfolge 1778, Abhandlung von dem herzoglich-baierschen und pfalzgräflich-rheinischen Kurrechte 1779, Probenächte der teutschen Bauernmädchen 1780, Gedanken von dem weiblichen Erbfolgsrechte 1780, Kleine Schriften aus der Geschichte des Staats- und Lehnrechts 1780, Entwurf einer Geschichte des teutschen Rechts 1781, Literatur des germanischen Rechts 1782, Erbfolgsgeschichte der Seitenverwandten 1782, Lehrbegriff und Umfang der deutschen Staatswissenschaft 1783, Die Untrennbarkeit und Unveräußerlichkeit der pfalzbayerschen Ländern 1786, Das erbschaftliche Versendungsrecht 1786, Geschichte Friedrichs des Zweiten - König von Preußen 1787; Son.: IBI 1, 385b, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 387, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 228, 245

FISCHER, G. F.; geb. um 1765; Verö.: Freimütige Gedanken über Wucher 1790

FISCHER, G. F.; geb. um 1825; Verö.: Über Gefängnisse Strafarten Strafsysteme und Strafanstalten 1852

FISCHER, Gerhard, Botschafter a. D.; geb. Oslo 20. 09. 1921; gest. Kopenhagen 03. 07. 2006; WG.: Vater Diplomat, 1926 China, Abitur Schanghai, 1940 Wehrdienst Deutschland, Studium Rechtswissenschaft, Sinologie, 1952 diplomatischer Dienst Deutschlands, Addis Abeba, Hongkong, Madras, Kuala Lumpur, auswärtiges Amt, Botschafter Dublin, Den Haag, Bern, 1986 a. D., Leprahilfe in Südindien und den Vorbergen des Himalaja

FISCHER, Gustav Eduard; geb. 1803; WG.: Jurist, Historiker; Son.: Günther, DBA 322,393, DBI 1, 552c, IBI 1, 385b

FISCHER, Gustav Walther, Prof.; geb. Tientsin/China 27. 10. 1883; gest. Hamburg 27. 10. 1954; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, Rechtsanwalt Hamburg, 1914-1918 Artillerieoffizier, Lehrauftrag Univ. Hamburg, 1929 apl. Prof., Präsident Rechtsanwaltskammer britische Zone, Präsident Bundesrechtsanwaltskammer; Son.: NDB 5,208

FISCHER, Hans Albrecht, Prof. Dr.; geb. Schönberg/Mecklenburg-Strelitz 31. 05. 1874; gest. Breslau 21. 10. 1942; WG.: Vater Pastor, 1892 Abitur Gymnasium Wismar, Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Berlin, Rostock, erste jur. Staatsprüfung 1896, 29. 03. 1897 Promotion Univ. Rostock, Wehrdienst, 1901 zweite jur. Staatsprüfung, 03. 05. 1903 Habilitation Univ. Rostock, 14. 12. 1903 ao. Prof. Univ. Rostock, 01. 10. [25. 08.] 1909 ao. Prof. Univ. Gießen, 01. 04. 1912 o. Prof. Univ. Gießen, 01. 10. 1916 Prof. Univ. Halle (Nachfolge Rudolf Stammler), 01. 04. 1918 Prof. Univ. Jena, 1929 Prof. Univ. Breslau, die Besetzung des Lehrstuhls mit Walter Schönfeld scheitert, so dass der Lehrstuhl bis 1945 unbesetzt bleibt; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Vis maior im Zusammenhang mit Unmöglichkeit der Leistung 1897 (Dissertation), Der Schaden nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche für das Deutsche Reich 1903 (Habilitationsschrift), Die Rechtswidrigkeit mit besonderer Berücksichtigung des Privatrechts 1911, Bereicherung und Schaden 1913, Subjekt und Vermögen 1923, Rudolf Eucken und die Rechtsphilosophie 1927, Familie und Erbe 1936; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941

FISCHER, Heinrich Ferdinand, Dr.; geb. Breslau 18. 07. 1805; gest. 24. 11. 1880; WG.: Vater Kaufmann, 1826 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Berlin, 01. 04. 1837 Justizkommissar Reisse; Son.: ADB 48,567

FISCHER, Heinrich Leopold Joachim Rudolf; geb. um 1800; WG.: Stadtgerichtsdirektor; Son.: erwähnt 1817-1851, Weisfert, DBA 322,417, DBI 1, 552c, IBI 1, 385b

FISCHER, Herbert, Prof. Dr.; geb. Wien 14. 03. 1918; gest. Graz 19. 12. 1971 (wenige Tage nach dem Tod seiner aus dem Leben geschiedenen Frau); WG.: 1942 Promotion Univ. Wien, 1946 Habilitation Univ. Wien, 1952 Prof. Univ. Graz (Nachfolge Max Rintelen), Erwerb des Schlosses Freiberg; F.: deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Der Diebstahl in den Volksrechten 1942 (Dissertation), Die Siedlungsverlegung im Zeitalter der Stadtbildung 1952, Burgbezirk und Stadtgebiet im deutschen Südosten 1956; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Würdigung ZRG GA 90 (1973) 497, Forschungen zur Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde 4 (1982) 3ff. (Kocher Gernot), Nachruf Österreich. Zs. f. Volkskunde 75 (1972) 141ff. (Baltl Hermann),

FISCHER, Hermann, RA Doz. Dr.; geb. Magdeburg 22. 11. 1873; gest. Berlin 24. 08. 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Straßburg, Promotion, 1900 Rechtsanwalt OLG Köln, Dozent Handelshochschule Köln, Justitiar, Vorstandsmitglied Schaffhausenscher Bankverein, 1902 Gründer jungliberaler Reichsverband, 1913 Berlin, 1914 Geschäftsinhaber Diskontogesellschaft, 1919 Aufsichtsratsmitglied, Vorstandsmitglied großer Industrieunternehmen, Rechtsberater, Präsident Hansabund, 1920 Reichstagsabgeordneter (demokratische Partei)

FISCHER, J. F. von; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1790, Hamberger/Meusel, DBA 323,27, DBI 1, 553a, IBI 1, 385b

FISCHER, Jakob, Richter; geb. vor 1770; gest. 1849; Son.: Neuer Nekr., DBA 323,40, DBI 1, 553a, IBI 1, 385b

FISCHER, Johann Albrecht Christoph, Advokat; geb. um 1650; WG.: Jurist, Archivrat; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 323,120-123, DBI 1, 553b, IBI 1, 385b

FISCHER, Johann Benjamin von; geb. 1720; gest. 1760; WG.: Jurist, Arzt; Son.: Jöcher/Adelung, Recke 2, Recke 1, DBA 323,129-131, DBI 1, 553c, IBI 1, 385b

FISCHER, Johann Christian; geb. 1712; gest. 1793; Verö.: Obrecht Ulrich Apparatus iuris publici 1696 (Neuauflage hg. v. Fischer Johann Christian 1763)

FISCHER, Johann Christoph; geb. 1777; gest. 1800; WG.: Jurist; Son.: Stepf, Scriba, DBA 323,189-190, DBI 1, 553c, IBI 1, 385b

FISCHER, Johann David, Advokat; geb. um 1800; Son.: DBA 323,191, DBI 1, 553c, IBI 1, 385b

FISCHER, Johann Friedrich; geb. um 1740; gest. um 1799; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 323,290, DBI 1, 554a, IBI 1, 385b

FISCHER, Johann Heinrich; geb. vor 1770; gest. 1846; WG.: Gerichtsrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 323,362, DBI 1, 554a, IBI 1, 385b

FISCHER, Johann Martin Joseph; geb. vor 1776; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 323,451-452, DBI 1, 554b, IBI 1, 385b

FISCHER, Joseph Wladislaw; geb. 1785; WG.: Jurist; Son.: Czikann, Hamberger/Meusel, Wurzbach, DBA 324,101-107, DBI 1, 554c, IBI 1, 385b

FISCHER, Karl, Ministerialdirektor Dr.; geb. 1885; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Staatsdienst Bayern, 1945 Ministerialdirektor Bayern; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 206

FISCHER, Karl Daniel; geb. 1768; gest. 1843; WG.: Gerichtspräsident; Son.: Neuer Nekr., DBA 324,157-158, DBI 1, 555a, IBI 1, 385c

FISCHER, Karl Friedrich; geb. vor 1770; gest. 1847; WG.: Gerichtsrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 324,165, DBI 1, 555,a, IBI 1, 385c

FISCHER, Laurenz (Martin) Hannibal (Christian); geb. Hildburghausen/Thüringen 07. 04. 1784; gest. Rödelheim bei Frankfurt am Main 08. 11. 1867; WG.: Vater Amtmann, Hofadvokat, 1802 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1804 Rechtsanwalt Hildburghausen, 1825 Staatsdienst Leiningen, 1831 Staatsdienst Oldenburg, Regierungspräsident Birkenfeld/Nahe, 1852/1853 Bundeskommissar für die Auflösung der deutschen Flotte, 1853-1855 Kabinettsminister Fürstentum Lippe, Entlassung, Wanderleben

FISCHER, Ludwig, Dr.; geb. Kaiserslautern 16. 04. 1905; gest. Warschau 08. 03. 1947 (Hinrichtung); WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, München, Würzburg, Erlangen, Mitglied Reichstag 1937-1945, 1947 Todesurteil Oberstes Volkstribunal Polen; Son.: Lilla Joachim Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 2004, 143, 1926 NSDAP, 1929 SA, 1931 stell. Leiter Rechtsabteilung NSDAP-Reichsleitung, SA-Gruppenführer, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 154

FISCHER, Ludwig Friedrich Alexander, Bürgermeister; geb. Sulzbach/Oberpfalz 05. 10. 1832; gest. Augsburg 08. 01. 1900; WG.: 1850-1854 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Berlin, 1854 erste jur. Staatsprüfung, 1856 zweite jur. Staatsprüfung, 1854 Rechtspraktikant, 1857-1862 Assessor Regierungspräsidium Augsburg, 1862-1866 zweiter Bürgermeister Augsburg, 1866-1900 erster Bürgermeister Augsburg, 1871-1900 MdR (LRP/NL)

FISCHER, Martin Gustav, Advokat; geb. 1710; WG.: Jurist, Ratsherr; Son.: Weidlich 2, Stepf, Biederstedt 2, DBA 324,406-419, DBI 1, 555c, IBI 1, 385c

FISCHER, Martin Joseph; geb. vor 1771; WG.: Mathematiker, Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 324, 420, DBI 1, 555c, IBI 1, 385c

FISCHER, Matth. Jakob; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1703, Moller, DBA 324,431, DBI 1, 555c, IBI 1, 385c

FISCHER, Max; geb. Cham 06. 05. 1927

FISCHER, Maximilian David Benjamin von; geb. vor 1770; gest. 1824; WG.: Gerichtspräsident; Son.: Neuer Nekr., DBA 324,439, DBI 1, 556a, IBI 1, 385c

FISCHER, Michael W., Univ.-Prof. Dr. Dr.; geb. Prag 25. 03. 1945; gest. Salzburg 01. 06. 2014; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft Univ. Salzburg, 1969 Promotion (Dr. iur.), 1972 Promotion (Dr. phil.), 28. 09.1979 Univ.-Doz. Univ. Salzburg, 01. 02.1982 ao. Univ.-Prof.; F.: Politikwissenschaft, Rechtsphilosophie, weiter Sozialphilosophie; Verö.: Elemente zur Bedingungsstruktur der Neuzeit 1979 (Habilitationsschrift), Die Aufklärung und ihr Gegenteil 1982, Verheißungen des Glücks 1982, Rationalisierungen der Gesetzgebung 1985, Kunst ist Trumpf 1998, Kultur zwischen Funktion und Mythos hg. v. Buhr/Chitas/Fischer 1998, Ist eine vernünftige Auseinandersetzung mit der Zukunft möglich? hg. v. Fischer/Buhr/Chitas 1998, Hegels Beitrag zu einer politischen Soziologie hg. v. Fischer/Kreuzbauer 2000; Son.: Kürschner 2005, Gastprofessuren an den Universitäten Zürich, Graz, Innsbruck und Tübingen, 1994 Leiter der Salzburger "Festspiel-Dialoge", Die Kunst des Dialogs - Gedächtnisschrift für Michael Fischer hg. v. Kirste Stephan/Kreuzbauer Hanna Maria/Schrems Ingeborg/Strasser Michaela/Traunwieser Silvia 2017

FISCHER, Norbert, RA Dr.; geb. Breslau 24. 12. 1927; gest. Düsseldorf 29. 07. 2006; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1956 Promotion, Vorstandsmitglied a. D. Westdeutsche Landesbank Girozentrale Düsseldorf; Son.: Präs. Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, Aufsichtsratvors. Blutspendedienst in Nordrhein-Westfalen, Rotarier

FISCHER, Otto, Prof. Dr.; geb. Lüdenscheid/Westfalen 30. 03. 1853; gest. Breslau 01. 12. 1929; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Heidelberg, Marburg, Justizdienst Preußen, Amtsrichter Greifswald, Hilfsrichter OLG Stettin, 1881 Habilitation Univ. Greifswald, 1883 ao. Prof., 1884 o. Prof. Univ. Greifswald, 1890 Prof. Univ. Breslau, 1895-1918 akademischer Rat OLG Breslau, 1894 bzw. 1896 bzw. 1900 Prof. Univ. Breslau, 1909 Rektor, Gutachter, 1921 Emeritierung; Verö.: Anwendbarkeit der Actio Pauliana auf Zahlung Hingabe an Zahlungsstatt und Pfandbestellung 1875, Die preußische Klassensteuer 1876, 3. 1878, Lehrbuch des deutschen Zivilprozess- und Konkursrechts 1918

FISCHER, P. E. G.; geb. um 1825; Verö.: Der preußische Geschworene 1850

FISCHER, Paul David; geb. um 1845; Verö.: Die deutsche Postgesetzgebung 1872, 2. A. 1876, 3. A. 1886, 4. A. 1895, 5. A. 1902, 6. A. 1908, Die Telegraphie und Völkerrecht 1876

FISCHER, Robert; geb. 1829; WG.: Oberbürgermeister, Jurist, Geheimer Regierungsrat; Verö.: Corpus iuris für Kaufleute 1861, Die Praxis im deutschen Wechselverkehr 1861, Katechismus des deutschen Handelsrechts 1863, Verwaltungsgesetze des norddeutschen Bundes 1870, Gesetz betreffend das Urheberrecht an Schriftwerken 1870, 2. A. 1872, Gewerbeordnung des norddeutschen Bundes 1870, (Gewerbeordnung für das deutsche Reich) 3. A. 1872; Son.: Hinrichsen, DBA 325,57-58, DBI 1, 556b, IBI 1, 385c

FISCHER, Robert; geb. 1860; WG.: Strafverteidiger, Schriftsteller; Son.: Eisenberg, DBA 325,59, DBI 1, 556b, IBI 1, 385c

FISCHER, Robert, Präs. d. BGH a. D. Dr. Dr.; geb. Gießen 22. 08. 1911; gest. Karlsruhe 04. 03. 1983; WG.: Vater Rechtsprofessor, 1932 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Breslau, Jena, erste jur. Staatsprüfung, 1935 Promotion (Alfred Hueck), 1939 zweite jur. Staatsprüfung, Syndikus Deutsche Bank Berlin, Kriegsdienst, 1945 Assessor Göttingen, 1946 Richter am LG, 1947 Direktor LG, 11. 11. 1950 Richter am BGH, 1963 Präsident des II. Zivilsenats, 01. 04. 1968 Präsident des BGH, 04. 09. 1977 i. R.; Son.: 1972 Dr. h. c. Univ. Köln, Würdigung DRiZ 1977, 343 (Vogel Hans-Jochen), Festschrift hg. v. Lutter Marcus/Stimpel Walter/Wiedemann Herbert 1979 (Schriftenverzeichnis 923-928), GmbH-Rundschau 1981 Heft 9, 205 (Gessler Ernst), Nachruf NJW 1983, 1303 (Stackelberg Curt Freiherr von), Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 1983, 121 (Goerdeler Reinhard u. a.), GmbH-Rundschau 1983 Heft 4, 89 (Westermann Harm Peter)

FISCHER, Roger; geb. um 1700; gest. 1770; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 325,61, DBI 1, 556b, IBI 1, 385c

FISCHER, Selmar; geb. vor 1770; gest. 1842; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 325,76, DBI 1, 556b, IBI 1, 385c

FISCHER, Vinzenz; geb. Luzern 30. 09. 1816; gest. Luzern 08. 01. 1896; WG.: Oberschreiber Department des Innern Kanton Luzern, 1845 Mitglied großer Rat, 1846/1847 Gesandtschaftsführer Sonderbund Paris, Statthalter Mailand, 1848 Hochverratsprozess, Rechtsanwalt Luzern, Obergerichtspräsident, 1858-1869 Nationalrat, Regierungsrat Luzern (bis 1893), 1879-1889 Ständerat; Verö.: Zwei Rechtsgutachten der Juristenfakultäten von Zürich und München über die strafrechtliche Verfolgung des gesetzgebenden großen Rates des Kantons Luzern 1850

FISCHER, Walther, RA Prof. Dr.; geb. Tientsin/China 27. 10. 1883; gest. Hamburg 22. 03. 1954; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, Promotion, Rechtsanwalt Hamburg, Teilnahme erster Weltkrieg, LB Univ. Hamburg, 1929 apl. Prof. Univ. Hamburg, 1945 Präsident Bundesrechtsanwaltskammer, Mitbegründer deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, 1946-1949 CDU-Fraktionsvorsitzender, 1953 Richter VfG Hamburg, Vizepräsident Bürgerschaft Hamburg,; F.: deutsches bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, DBE

FISCHER, Wilhelm; geb. 1815; gest. 1875; WG.: Jurist, Forstmann; Son.: Heß, DBA 325,124, DBI 1, 556c, IBI 1, 385c

FISCHER, Wilhelm Vertraugott; geb. um 1780; WG.: Justizrat; Verö.: Ordnung für sämtliche Städte der preußischen Monarchie 1809, Repertorium des neuesten preußischen Rechts 1822, 2. A. 1824, Versuch einer wissenschaftlichen Darstellung des Privatrechts 1829; Son.: erwähnt 1808-1824, Hamberger/Meusel, DBA 325,117-118, DBI 1, 556c, IBI 1, 385c

FISCHER COLBRIE, Eduard; geb. Wien 06. 02. 1872; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935

FISCHER-BENZOU, W. A. von; geb. um 1840; Verö.: Das Land- und Marschrecht 1866, Das eheliche Güterrecht 1874

FISCHERHOF, Hans, Prof. RA Notar Dr.; geb. 09. 11. 1908; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. München, Paris, Berlin, Freiburg im Breisgau, Frankfurt am Main, 1934 Promotion Univ. Frankfurt am Main, Ass. Univ. Frankfurt am Main, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsreferent Reichswirtschaftsministerium, Leiter Rechtsreferat Abteilung Energie- und Wasserwirtschaft Zentralamt für Wirtschaft Minden, Sachverständiger, Rechtsanwalt, 1956 LB Univ. Frankfurt am Main, 1967/1968 UN-Beauftragter Madagaskar, Notar; F.: Wasserrecht, Energierecht, Atomrecht, Wirtschaftsrecht; Verö.: Rechtsfragen der Energiewirtschaft 1956, Stromdurchleitung als Rechtsproblem 1974, Deutsches Atomgesetz und Strahlenschutzrecht Band I 2. A. 1978; Son.: Kürschner 1970, Hon.-Prof. Univ. Frankfurt am Main, Würdigung NJW 1978, 2286 (Lukes Rudolf)

FISCHER-MENSHAUSEN, Herbert, Dr.; geb. um 1945; gest. 10. 08. 2000; WG.: Ministerialdirektor; Son.: Nachruf NJW 2001, 132 (Selmer Peter)

FISCHER-ZERNIN, Vincent, RA Dr.; geb. Hamburg 07. 10. 1925; gest. (Hamburg) 09. 07. 2017; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Frankfurt, 23. 01. 1950 Promotion, 1952 Rechtsanwalt, Weiss Walter Fischer-Zernin; Verö.: Die Sitzverlegung von Handelsunternehmen aus den deutschen Ostgebieten in das Gebiet der Westzonen 1950 (Dissertation)

FISCHHABER, G. C. F.; geb. um 1800; Verö.: Das Naturrecht 1826

FISCHL, Georg, Rat Dr.; geb. um 1400; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion (Dr. iur. utr.), Rat König Sigismunds (1410-1437), 1438 Jurist König Albrechts II. (1438-1439); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 118

FITTING, (Heinrich) Hermann, Prof. Dr. Dr.; geb. Meuchenheim/Rheinpfalz 27. 08. 1831; gest. Halle an der Saale 03. 12. 1918; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Heidelberg, Erlangen, 1852 Promotion, 1856 Habilitation Univ. Heidelberg, 1857 ao. Prof., 1858 o. Prof. Univ. Basel, 1862 o. Prof. Univ. Halle, 1902 Emeritierung; F.: bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Über den Begriff von Haupt- und Gegenbeweis und verwandte Fragen 1853, Über den Begriff der Rückziehung 1856, Die Natur der Correalobligationen 1859, Über das Alter der Schriften römischer Juristen 1860, Grundriss zu Vorlesungen über römischen Zivilprozess 1863, Grundriss zu Vorlesungen über Institutionen 1863, Juristische Schriften des früheren Mittelalters 1876 Neudruck 1965, Lehrbuch des Zivilprozesses 1878, 2. A. 1979, 3. A. 1879, 4. A. 1879, 5. A. 1880, 6. A. 1884, 7. A. 1893, 8. A. 1893, 9. A. 1898, 10. A. 1900, 11. A. 1903, 12. A. 1907, 13. A. 1908, Über die sogenannte Turiner Institutionenglosse 1870, Glosse zu den Exceptiones legum romanarum 1874, Zur Geschichte der Rechtswissenschaft am Anfange des Mittelalters 1875, Castrense peculium 1871, Lo Codi - in der lateinischen Übersetzung des Ricardus Pisanus 1906; Son.: Festgabe der Juristischen Fakultät der Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg 1902, Mélanges Fitting (Festschrift) 1907, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 387a

FITTING, Jakob Ritter von; geb. 1831; gest. 1898; WG.: Oberlandesgerichtspräsident; Son.: DBA 325,331-332, DBI 1, 557b, IBI 1, 387a

FITTING, Karl; geb. St. Avold (Lothringen) 1912; gest. 14. 06. 1990; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Leipzig, Gießen, 1933 Unterbrechung des Studiums aus politischen Gründen, Pelzfärber Leipzig, 1942 Verhaftung, Konzentrationslager Mauthausen, 1945 Befreiung, Referent Arbeitsministerium Bayern, 1950 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Referent für Betriebsverfassung, Leiter Unterabteilung für Arbeitsschutz, 1966 Leiter Abteilung Arbeitsrecht und Arbeitsschutz, 01. 07. 1977 i. R.; Verö.: Fitting Karl/Kaiser Heinrich/Heither Friedrich/Engels Gerd Betriebsverfassungsgesetz 1952, 20. A. 2000, 21. A. 2002, 22. A. 2004, Fitting/Schmidt/Trebinger/Linsenmaier 23. A. 2006, 24. A. 2008, Handkommentar Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) mit Wahlordnung hg. v. Fitting/Engels/Schmidt/Trebinger/Linsenmaier 25. A. 2010, 26. A. 2012, 27. A. 2014, 28. A. 2016; Son.: Hon.-Prof. Gesamthochschule Kassel, 1982 Hans-Böckler Preis, Nachruf NJW 1990, 2866 (Auffahrt Fritz)

FITZNER, Ulrich, Dr.; geb. Landsberg an der Warthe 02. 10. 1924; gest. Düsseldorf 23. 11. 2013; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung. 26. 02. 1966 Promotion Univ. Berlin (Fu), Justizdienst, vors. Richter am Landgericht a. D., Rechtsanwalt Dres. Fitzner Ratingen; Verö.: Die Entwicklung des französischen Jugendstrafrechts und die Erziehungsmaßnahmen des französischen Jugendrichters 1966 (Dissertation)

FLACH, Christoph; geb. um 1810; Verö.: Erläuterungen zum Prozess-Gesetze 1837, Entscheidungen des herzoglich-nassauischen Oberappellationsgerichts zu Wiesbaden über wichtigere Streitfragen des Zivilrechts 1842

FLACH, Georg; geb. um 1850; Verö.: Le notariat en Alsace-Lorraine 1874

FLACH, J. Fr., Richter; geb. vor 1770; gest. 1841; Son.: Neuer Nekr., DBA 326,16, DBI 1, 557c, IBI 1, 388c

FLACH, Sigismund; geb. vor 1751; gest. 1629; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 326,30-31, DBI 1, 558a, IBI 1, 388c

FLACHSLAND, Johann Konrad; geb. um 1770; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1797, auch unter Flaxland bekannt, Stepf, DBA 326,64, DBI 1, 558a, IBI 1, 388c

FLAD, Friedrich; geb. Adelsheim/Baden 03. 07. 1869; gest. 05. 12. 1947; WG.: Beamtenfamilie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, Leipzig, Justizdienst, 1910 Hilfsrichter, 1914 Reichsgerichtsrat, 1927 Senatspräsident Reichsgericht Leipzig, Planck Gustav ... (Mitarbeit); F.: deutsches bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 11940/1941, DBE

FLADE, C. G.; geb. um 1780; Verö.: Das römische Bergrecht 1805

FLADE, Dietrich; geb. um 1540; gest. 1589; WG.: Jurist; Son.: auch unter Flaed oder Flaet bekannt, ADB, DBA 326,105, DBI 1, 558b, IBI 1, 388c

FLAMIO, P. Josef; geb. um 1855; Verö.: De codicillis et clausula codicillari 1781

FLAMM, Christian, RA; geb. vor 1770; gest. 1843; Son.: Neuer Nekr., DBA 326,153, DBI 1, 558b, IBI 1, 389a

FLANDER, Samuel Benedikt; geb. 1753; WG.: Jurist; Son.: Goldbeck, Hamberger/Meusel, DBA 326,168-169, DBI 1, 558c, IBI 1, 389a

FLATH, Carl E.; geb. um 1815; Verö.: Systematische Darstellung des im Königreiche Sachsen geltenden Polizeirechts 1841

FLATH, Hermann, Vorstandsvorsitzender Dr.; D 30559 Hannover, Deutschland; geb. Basel 05. 04. 1925; gest. Hannover 09. 06. 2010; WG.: Wehrdienst, Kriegsgefangenschaft, Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, erste jur. Staatsprüfung, 10. 11. 1950 Promotion Univ. Erlangen, zweite jur. Staatsprüfung, 1957 Mannheimer VersicherungssAG, 1969 Generaldirektor Landschaftliche Brandkasse und Provinzial-Lebensversicherung Hannover; Verö.: Die Überformung der allgemeinen Rechtsordnung durch Sondernomen - dargetan am Beispeile der Restitutionsgesetzgebung 1950 (Dissertation)

FLATOW, Georg, Ministerialrat Dr.; geb. Berlin 02. 11. 1889; gest. Auschwitz (KZ) 1944; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1920 Regierungsrat im Reichsministerium, 1927 Ministerialrat im preußischen Handelsministerium, 1933 Entlassung, 1938 Verhaftung, Verschleppung in das Konzentrationslager Sachsenhausen, Entlassung, Februar 1939 Emigration nach Holland, 1943 Verhaftung, Deportation Konzentrationslager Westerbork, Bergen-Belsen, Theresienstadt, Auschwitz; F.: Arbeitsrecht; Verö.: Kommentar zum Betriebsrätegesetz 1920, 2. A. 1931, Arbeitsgerichtsgesetz 1928; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S 242, verheiratet mit Hedwig geb. Wiener

FLATTEN, Heinrich; geb. um 1910; F.: Kirchenrecht; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, Diaconia et ius hg. v. Heinemann Heribert/Herrmann Horst/Mikat Paul (Festschrift) (Schriftenverzeichnis 397-408) 1973

FLATTER, Richard, RA Dr.; geb. Wien 14. 04. 1891; gest. Wien 05. 11. 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Rechtsanwalt, Schüler Max Reinhardts, Regisseur Prag, Breslau, Shakespeare-Übersetzer, 1938 Flucht Großbritannien, Australien, Vereinigte Staaten von Amerika, Rückkehr nach Wien, Schriftsteller; Verö.: Weg und Heimkehr 1937

FLAXLAND, F. C., Advokat; geb. um 1780; Son.: erwähnt 1809, Hamberger/Meusel, DBA 326,281, DBI 1, 559a, IBI 1, 389b

FLECHTENMACHER, Christian; geb. 1785; WG.: Jurist; Son.: Trausch, DBA 326,307-313, DBI 1, 559a, IBI 1, 389b

FLECHTHEIM, Julius, RA Prof. Dr.; geb. Münster 18. 05. 1876; gest. Zürich 30. 11. 1940; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, 1897 Promotion Univ. Erlangen, 1901 Rechtsanwalt OLG Köln, Dozent Handelshochschule, 1915 Vorstandsmitglied vereinigte Köln-Rottweiler Pulverfabrik Berlin, Rechtsberater I. G. Farben, Hon.-Prof. Univ. Berlin, 1933 Emigration, Rechtsanwalt Zürich; F.: Handelsrecht, Kartellrecht; Verö.: Deutsches Kartellrecht 1912; Son.: getauft, Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Heymann Annegret Der Jurist Julius Flechtheim (Dissertation Osnabrück 1990), DBE, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 279

FLECHTHEIM, Ossip K., Dr.; geb. Nikolajew 05. 03. 1909; gest. Berlin 04. .03. 1998; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1931-1933 Referendar, 1935 Verhaftung, Emigration nach Genf, im Jänner 1939 in die USA, 1939/1940 (ein Jahr) bei Franz Neumann an dem Horkheimer Institut Assistent, ab 1940 Dozent an der Universität Atlanta (USA) u. a., 1946/47 Sektionschef bei dem US-Hauptankläger in Nürnberg, 1951 an der freien Universität Berlin und an der deutschen Hochschule für Politik, 1959-1974 Professor an der Universität Berlin; Verö.: Der Kampf um die Zukunft 1980, Karl Liebknecht zur Einführung 1985, Rosa Luxemburg zur Einführung 1986; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 334 (ohne Todesdatum)

FLECK, vor 1770; gest. 1851; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 326,317, DBI 1, 559b, IBI 1, 389b

FLECK, Eduard; geb. 1804; gest. 1879; WG.: Jurist; Verö.: Erläuterungen der Kriegsartikel für die Unteroffiziere und gemeine Soldaten der preußischen Armee 1839, Das Strafverfahren der preußischen Militärgerichte 1840, 2. A. 1845, Erläuterungen zu den Kriegsartikeln für das preußische Heer 1844, Erläuterungen zu den Verordnungen über die Ehrengerichte im preußischen Heere 1847, 2. A. 1858, Kommentar über das Strafgesetzbuch für das preußische Heer 1854, 2. A. 1863, Preußische Militärgesetz-Sammlung 1859, Die wichtigsten Bestimmungen der preußischen allgemeinen Landesgesetze über die bürgerlichen Rechtsverhältnisse der Militär-Personen 1867, Strafgesetzbuch für das preußische Heer 1868, Militär-Strafgesetzbuch für das deutsche Reich 1875; Son.: ADB, Koner, DBA 326,321-322, DBI 1, 559b, IBI 1, 389b

FLECK, Ferdinand Gotthilf; geb. 1765; gest. 1827; WG.: Jurist; Verö.: Primae lineae iuris feudalis Saxonici 1796, Hermeneutices pandectarum 1796, Commentationes binae de interdictis unde vi et remedio spolii 1797, Rechtliche Bemerkungen über die Verteilung der Einquartierungslast 1815; Son.: Koppe, Hamberger/Meusel, Haymann, Stepf, Neuer Nekr., DBA 326,330-342, DBI 1, 559b, IBI 1, 389b

FLECK, Fr. Christ.; geb. vor 1770; gest. 1831; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 326,343, DBI 1, 559b, IBI 1, 389b

FLECK, Johann Georg; geb. vor 1706; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 326,378-379, DBI 1, 559b, IBI 1, 389b

FLECKEISEN, Karl; geb. vor 1770; gest. 1828; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 326,429, DBI 1, 559b, IBI 1, 389b

FLECKENBÜHL, Georg Philipp von; geb. 1701; gest. 1780; WG.: Jurist; Son.: auch unter Bürgel bekannt, Streit, Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, DBA 327,2-8, DBI 1, 559c, IBI 1, 389b

FLECKENBÜHL (GENANNT BÜRGEL), (Johann) Philipp Franz von; geb. Wetzlar 26. 04. 1731; gest. Kassel 12. 06. 1796; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Göttingen, Reichskammergericht, 1765 Reichskammergerichtsassessor Braunschweig-Lüneburg, 1780 Staatsminister Hessen-Kassel, Präsident Oberappellationsgericht, Kurator Univ. Marburg, Gießen, 1782 Präsident Kriegs- und Domänekammer, Initiator Wilhelmsbader Fürstenbund (1794); Son.: IBI 1, 389c

FLECKH, Johann Anton, Dr.; geb. Grunberg bei Riegersburg/Steiermark 16. 04. 1822; gest. Kirchbach/Steiermark; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1848 Promotion, Staatsdienst, Lehrstuhlvertretung Univ. Graz, 1849 Entlassung, Notariatssubstitut Kirchbach, 1862 Advokat Graz, 1860-1876 Abgeordneter steirischer Landtag, 1875 Auflassung Advokatur, Notariat Kirchberg; Son.: NDB 5,229

FLEGENHEIMER, Eugen, RA; geb. Schwäbisch Hall 11. 10. 1888; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1915 Rechtsanwalt Stuttgart, 1934 Emigration Niederlande, USA, Studium amerikanisches Recht, Assessor Oberster Gerichtshof Washington, Übersiedelung Kalifornien; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 279

FLEINER, Fritz, Prof. Dr.; geb. Aarau 24. 01. 1867; gest. Ascona/Kanton Tessin 26. 10. 1937; WG.: Vater Zementindustrieller, 1887 Matura (sehr gut), 16. 04. 1887 Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich (Vogt), 1887 Leipzig, 1888 Berlin, 1889 Zürich, 1890 Promotion Univ. Zürich (von Orelli) (magna cum laude), 1891 Staatsexamen als Fürsprech und Notar, Studienaufenthalt Paris, 1892 Habilitation Univ. Zürich (Gutachten Vogt, Cohn) (Kirchenrecht), 1895 ao. Prof. Univ. Zürich (französisches Zivilrecht, Kirchenrecht und eventuell öffentliches Recht), 1897 o. Prof. Univ. Basel (öffentliches Recht), 1901 Rektor Univ. Basel, 1906 Prof. Univ. Tübingen, 1908 Prof. Univ. Heidelberg, 1915-1936 Prof. Univ. Zürich, 1933 Rektor; F.: Kirchenrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Die rechtliche Stellung der katholischen Kirche zur obligatorischen Zivilehe des Kantons Aargau 1890 (Dissertation), Die tridentinische Ehevorschrift des öffentlichen Rechts und Kirchenrechts 1892 (Habilitationsschrift), Institutionen des deutschen Verwaltungsrechts 1911, Schweizerisches Bundesstaatsrecht 1923; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1906 Dr. sc. pol. h. c. Univ. Tübingen, Festgabe für Fritz Fleiner zum 60. Geburtstag hg. v. Giacometti Zaccaria/Schindler Dietrich 1927, Festgabe Fritz Fleiner zum 70. Geburtstag 1937, Würdigung Jahrbuch des öffentlichen Rechts 1991/92, 175 (Schindler Dietrich), DBE, Schweizer Juristen der letzten hundert Jahre 1945, 455ff., Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 408f., Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 195, 236f., Marcon/Strecker 200 Jahre Wirtschafts-und Staatswissenschaften an der Universität Tübingen 2004, 366ff., Müller Roger Verwaltungsrecht als Wissenschaft 2006 (mit Lehrversanstaltungs- und Schriftenverzeichnis), Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts 2015 111 Biaggini Giovanni

FLEINER, Joseph Simpert; geb. um 1720; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1747, Hamberger/Meusel, Meusel/Schriftst., Stepf, Weidlich 1, DBA 327, 55-59, DBI 1, 559c, IBI 1, 389c

FLEISCHACKER, Eugen, RA Dr.; geb. Wien 12. 10. 1899; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1942 Rechtsanwalt

FLEISCHBEIN, Georg Philipp; geb. um 1670; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1690, Stepf, DBA 327,72, DBI 1, 559c, IBI 1, 389c

FLEISCHBEIN, Johann Albrecht, Lic. iur.; geb. um 1580; WG.: 1612 Rat und Diener Erzstift Mainz; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 189

FLEISCHBEIN, Kaspar, Lic. iur.; geb. um 1590; WG.: Jurist, 1597 Hofrat und Diener Erzstift Mainz, 1610 Ratsadvokat; Son.: erwähnt 1612, Stepf, DBA 327,75, DBI 1, 559c, IBI 1, 389c, Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 189

FLEISCHER, vor 1770; gest. 1839; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 327,82, DBI 1, 560a, IBI 1, 389c

FLEISCHER, Bernhard, RA; geb. Göppingen 05. 02. 1879; gest. 17.9.1942 KZ Buchenwald; WG.: aus jüdischer Familie. Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung. Rechtsanwalt in Cannstatt.; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 243

FLEISCHER, Chr.; geb. um 1670; gest. 1731; WG.: Jurist; Son.: DBA 327,95, DBI 1, 560a, IBI 1, 389c

FLEISCHER, Johann, Advokat; geb. um 1700; gest. 1752; Son.: DBA 327,143, DBI 1, 560b, IBI 1, 389c

FLEISCHER, Johann Lorenz, Prof. Dr.; geb. Bayreuth 12. 03. 1689; gest. Frankfurt 13. 05. 1749; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, 1711 Promotion Univ. Halle, 1716 ao. Prof. Univ. Halle, 1716 o. Prof., 1733 Prof. Univ. Frankfurt an der Oder, 1744 Ordinarius, Rektor; Verö.: Licht und Recht (anonym gemeinsam mit einem Theologen) 1705, Institutiones iuris naturae et gentium 1722, 2. A. 1730, Einleitung zum geistlichen Rechte 1724, Institutiones iuris feudalis 1730; Son.: geboren 12. 03. 1691 oder 1689, auch unter Jean Laurent Fleischer bekannt, ADB, Moser 2, Jenichen, Denina, Jöcher, Fikenscher 1, Hirsching, Fikenscher 2, Stepf, Baader, DBA 327,160-181, DBI 1, 560b, IBI 1, 389c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 85

FLEISCHER, Max, Dr.; geb. Komotau/Böhmen 31. 01. 1880; gest. nach 1941; WG.: Bruder Verleger (Viktor Fleischer), Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Promotion, Bankleiter Wien, Schriftsteller, Deportation, Konzentrationslager; Verö.: Traum und Schöpfung 1900, Der Porzellanpavillon 1927

FLEISCHHACKER, Eugen, RA Dr.; geb. Wien 12. 10. 1899; gest. Wien 31. 03. 2953; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1924 Promotion, 1925 Rechtskonsulent Gewerbebund, 1933 Direktor Gewerbebund, 1936 Direktor Landesgruppe Niederösterreich, leitender Sekretär Landesgewerbeverband Niederösterreich, Rechtsanwalt, 1945 Wirtschaftsbundobmann Landesgruppe Wien, 1945-1953 Mitglied Bundesrat (ÖVP), 1945/1946 BM für Handel und Verkehr

FLEISCHHACKER, Johann; geb. um 1770; Verö.: Institutiones iuris Hungarici 1795

FLEISCHHAUER, August; geb. vor 1689; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 327,235-236, DBI 1, 560c, IBI 1, 389c

FLEISCHHAUER, Carl-August, Dr.; geb. Düsseldorf 09. 12. 1930; gest. Bonn 04. 09. 2005; WG.: 1949 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Grenoble, Paris und Chicago, 1954 erste jur. Staatsprüfung Heidelberg, 1960 zweite jur. Staatsprüfung Stuttgart, Promotion Univ. Heidelberg, 1960 Max-Planck-Instiut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg, 1962 auswärtiges Amt Bonn (1972 Leiter des Völkerrechtsreferats, 1975-1983 Völkerrechtsberater, 1976 zusätzlich Leiter der Rechtsabteilung), 1983-1994 Untergeneralsekretär für Rechtsangelegenheiten und Rechtsbereich der Vereinten Nationen, Ministerialdirektor, a. D., 1994 Richter am Internationalen Gerichtshof a. D.; Verö.: Die Grenzen der sachlichen Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts bei der Kontrolle der gesetzgebenden Gewalt der Staatsleitung und der politischenParteien 1960 (Dissertation)

FLEISCHHAUER, Johann Christian; geb. 1771; gest. 1841; WG.: Jurist; Verö.: Die deutsche privilegierte Lehn- und Erbaristokratie 1831, Das gutsherrlich-bäuerliche Verhältnis 1837; Son.: Neuer Nekr., DBA 327,239-243, DBI 1, 560c, IBI 1, 389c

FLEISCHHAUER, Karl von, Minister; geb. Stuttgart 15. 09. 1852; gest. Stuttgart 17. 07. 1921; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Leipzig, Heidelberg, Justizdienst, Verwaltungsdienst, 1882-1900 Ministerialassessor, vortragender Rat, Ministerialdirektor Innenministerium Württemberg, 1900 Staatsrat, geheimer Rat, 1906 Minister für Kirchen und Schulangelegenheiten (Volkschulwesenreform), 1912 Minister des Innern, 1918 Kultusminister Württemberg

FLEISCHMANN, (Michael) Max, Prof. Dr.; geb. Breslau 05. 10. 1872; gest. Berlin 14. 01. 1943; WG.: 1891 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Geschichte Univ. Breslau, 1896 Promotion, Justizdienst Halle, 1902 Habilitation Univ. Halle, 1910 LB, 1911 ao. Prof., 1919 o. Prof. Univ. Königsberg, 1921 Prof. Univ. Halle, 1925/1926 Rektor, 1930 Gesandter bei Haager Konferenz (Völkerrechtskodifikation), 1935 Zwangspensionierung; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, kirchliches Recht und seine Geschichte, Völkerrecht, internationales Recht, Auslandsrecht; Verö.: Anselm von Feuerbach der Jurist als Philosoph 1905, Völkerrechtsquellen 1905, Deutsches Verfassungserbgut von Reich zu Reich 1928; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Pauly Walter Max Fleischmann und das öffentliche Recht in Halle (in) Hallesche Rechtsgelehrte jüdischer Herkunft 1996, 33, DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 272, , Ausgeschlossen hg. v. Stengel F. 2. A. 2016

FLEISCHMANN, Albert, Dr.; geb. um 1375; WG.: 1397 Plebanus, Konsulent Nürnberg

FLEISCHMANN, Albrecht; geb. um 1400; gest. 1444; WG.: Jurist, Pfarrer; Son.: Hirsch, Will, Jäck 1, DBA 327,260-263, DBI 1, 560c, IBI 1, 389c

FLEISCHMANN, Alfred, RA B. A.; geb. um 1935; gest. 23. 11. 2011; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Drake Univ. Des Moines/Iowa, erste jur Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Bundesbahnrat Nürnberg, München, Hamburg, Leiter der Schadensabteilung United Services Automoble Association Frankfurt, 1969 Partner Horst Nickel und Sozien Hanau, 1987 Gründung Fleischmann Bauer Meyer und Partner in Hanau; Son.: Nachruf ZdS. 2011, 661 (der ungekrönte Papst des Verkehrsrechts) (Häcker Frank)

FLEISCHMANN, Andreas; geb. 1766; gest. 1815; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 327,265-266, DBI 1, 560c, IBI 1, 389c

FLEISCHMANN, Christoph; geb. vor 1627; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 327,275, DBI 1, 560c, IBI 1, 389c

FLEISCHMANN, Jakob Heinrich; geb. um 1720; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1751, Stepf, Schröder, DBA 327,318-319, DBI 1, 561a, IBI 1, 389c

FLEISCHMANN, Johann Christoph Samuel; geb. 1745; gest. 1802; WG.: Jurist; Son.: Fikenscher 2, DBA 327,329-330, DBI 1, 561a, IBI 1, 389c

FLEISCHMANN, Johann Friedrich, Advokat; geb. 1754; gest. 1828; Son.: Will, Neuer Nekr., DBA 327,332-333, DBI 1, 561a, IBI 1, 389c

FLEISCHMANN, Johann Georg; geb. vor 1825; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 327,334, DBI 1, 561a, IBI 1, 389c

FLEISCHMANN, Max, Prof. Dr.; geb. Breslau 05. 10. 1872; gest. Berlin 14. 01. 1943 (Selbstmord); WG.: aus jüdischer Familie, Vater Paul Fleischmann Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, 1894 erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion, 1898 Habilitation, 1902 Privatdozent, 1921 Professor Univ. Halle, 1922 Dekan, 1925 Rektor Univ. Halle; F.: Völkerrecht, Kirchenrecht; Verö.: Der Weg der Gesetzgebung in Preußen 1898 (Habilitation); Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 231, Mitglied Haager Konferenz

FLEISCHMANN, Max, Dr. Dr.; geb. München 13. 06. 1884; gest. Salzburg 04. 04. 1960; WG.: Studium Univ. München, Berlin, 1906 Promotion (Dr. phil.) Univ. Erlangen, 1908 Promotion (Dr. iur.), Angestellter Handelsunternehmen, Schriftsteller, 1908 Reichstagspetition (Verbesserung der Unehelichenfürsorge), 1910 Begründer Luftversicherungsrecht, Chefredakteur, Verleger Zeitschau, Hg. Artemis-Hefte, Kunstreferent deutsche Telegraphen-Information, 1925 Leiter deutsche Telegraphen-Information; Son.: Pseudonym (Dr. Karl Thomas)

FLEISCHMANN, Maximilian; geb. 1884; WG.: Jurist; Son.: DÖS, DBA 1428,259, DBI 1, 561b, IBI 1, 389c

FLEIßNER, Johann; geb. um 1810; Verö.: Instruktive Anweisung zur Aufnahme der in Erledigungsfällen geistlicher Kuratbenefizien vorgeschriebenen Früchteseperations-Protokolle 1838

FLEMBACH, Josef Anton Friedrich von; geb. um 1830; Verö.: Das Kronrecht der Gnade in der Strafrechtspflege Bayerns 1853, Grundzügliche Beiträge zur Umbildung des militärischen Strafprozesses in Bayern 1853

FLEMMING, Alfred; geb. Wohlau/Schlesien 11. 06. 1904; gest. Frankfurt am Main 10. 11. 1986; WG.: Vater Kommunalbeamter, 1917 Berlin, 1920 Obersekundareife Realgymnasium Berlin-Pankow, Banklehre, 1924 Bankangestellter München, Beck kennengelernt, 1925 Studium, 1927 Abitur, Studium Univ. München, Göttingen, 1929 erste jur. Staatsprüfung Celle, Studium Dublin, 1934 zweite jur. Staatsprüfung Berlin, erster jur. Lektor im Verlag C. H. Beck, 1939 Promotion (Johannes Heckel), 1945 dienstverpflichtet zu Auto-Union Chemnitz, Wilhelmshaven, 1947 Frankfurt am Main, Neue Juristische Wochenschrift, 01. 04. 1974 Ruhestand; F.: Verlagsrecht; Verö.: Das Recht der Pflichtexemplare 1940 (Dissertation); Son.: Juristen im Portrait 1988, 325 (Weber Hermann), Würdigung NJW 1974, 1076 (Lewald Walter), Würdigung NJW 1984, 1392 (Weber Hermann), Alfred Flemming und Walter Lewald - die Gründerväter der NJW, in: NJW 1990, 665 (Weber Hermann)

FLEMMING, Friedrich, Advokat; geb. 1778; gest. 1834; Son.: Neuer Nekr., DBA 328,26-27, DBI 1, 561c, IBI 1, 390a

FLENDER, Johann Georg; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1726, Stepf, DBA 328,112, DBI 1, 562a, IBI 1, 390a

FLERAN, Max; geb. vor 1770; gest. 1849; WG.: Obergerichtsassessor; Son.: Neuer Nekr., DBA 328,122, DBI 1, 562a, IBI 1, 390a

FLESCH, Karl, RA; geb. Frankfurt am Main 06. 07. 1853; gest. Frankfurt am Main 15. 08. 1915; WG.: Vater Arzt (Jakob Flesch), Gymnasium Frankfurt, 1872 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin (Georg Beseler, Adolph Wagner), 1975 Promotion, Referendar, 1880 Rechtsanwalt Frankfurt am Main, 18. 03. 1884 Stadtrat (fortschrittliche Volkspartei); F.: Arbeitsrecht, Sozialrecht; Verö.: Haftpflicht Unfallversicherung und Normalarbeitstag 1883, Zur Kritik des Arbeitsvertrags 1901, Privatangestellte und Arbeitsrecht 1912; Son.: Sozialpolitiker, Hermel M. Karl Flesch (1853-1915) - Sozialpolitiker und Jurist 2004

FLESSEL, J.; geb. um 1765; Verö.: Über den Maßstab der Verbrechen und Strafen 1789

FLEURY, Johann Heinrich; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1738, Stepf, DBA 328,212, DBI 1, 562b, IBI 1, 390c

FLEYSCHBEIN, Nikolaus Friedrich; geb. um 1680; gest. 1722; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 328,225, DBI 1, 562b, IBI 1, 390c

FLICK, Bartholomäus, Advokat; geb. um 1550; gest. 1594; Son.: Will, DBA 328,226, DBI 1, 562b, IBI 1, 390c

FLICK, Hans, RA Dr.; geb. 28. 08. 1927; gest. 30. 11. 2015 (07. 12. 2015 Beerdigung in Kalenborn); WG.: Luftwaffenhelfer, Wehrdienstbeschädigung, Abitur, Studium Rechtswissenschaft, Politikwisssenschaft Univ. Köln, 1956 Promotion Univ. Köln, Finanzverwaltung, 1961 deutscher Industrie- und Handelstag (-1991 zuletzt Leiter der Abteilung Finanzen und Steuern und stellvertretender Hauptgeschäftsführer), 1961 Rechtsanwalt, 1972 Gründungspartner Flick Gocke (später Flick Gocke Schaumburg), Fachanwalt für Steuerrecht, 2002 i. R.; F.: Steuerrecht, Außensteuerrecht, Erbrecht, Unternehmensrecht, Unternehmernachfolgeplanung; Verö.: Die Maßnahmen des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland zur Ausschaltung der internationalen Doppelbesteuerung bei den direkten Steuern 1960 (Dissertation), Rau/Dürrwächter Kommentar zum Umsatzsteuergesetz 1967ff. (Mitarbeit), Flick Hans/Wassermeyer Franz/Becker Helmut Kommentar zum Außensteuergesetz (Lbl.) 1979, 3. A. 1981, Flick Hans/Wassermeyer Franz/Wingert Karl-Dieter Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-Schweiz 1981, Der internationale Erbfall hg. v. Flick Hans/Piltz Detlev Jürgen 1999, 2. A. 2007; Son.: Gründungshg. Deutsches Steuerrecht, Mitwirkung an Gesetzgebungsprojekten zur Abgabenordnung und zum AUßensteuergesetz, regelmäßige Kolumne in der FAZ zu Erbfolge und Familiengesellschaften, Internationales Steuerrecht, Unternehmen Steuern (FS) hg. v. Klein Franz 1997, Würdigung DStR 1987, 483 (Klein Franz), NJW 2002, 2540 (Piltz Detlev), ich habe von einem solchen einfühlsamen Rechtsanwalt noch nie gehört (Elisabeth Noelle-Neumann)

FLIEGEL, F. W.; geb. um 1830; Verö.: Das preußische Bagatell- und Injurien-Prozessverfahren 1854

FLIESCHAUER, Georg Melchior, Dr.; geb. um 1640; WG.: Regimentsadvokat Oberösterreich (um 1670); Son.: Bewerber für die erste Juristenprofessur Univ. Innsbruck, Huter F. Die Anfänge der Innsbrucker Juristenfakultät (1671-1686) ZRG GA 85 (1968) 225

FLIESS, Ernst, RA und Notar; Kanzlei Fliess Cohn Spanier, Otto-von.Guericke-Straße 18, D Magdeburg, Deutschland; Otto-von.Guericke-Straße 18, D Magdeburg, Deutschland; geb. Groß-Salze 09. 01. 1877; gest. Magdeburg 29. 01. 1936 (Selbstmord); WG.: aus jüdischer Familie, Vater Gustav Fliess Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft, 1901 erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion, 1906 Rechtsanwalt Magedeburg, 1920 Notar, 1935 Entlassung als Notar, Verurteilung; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 232, verheiratet mit Hedwig Elsbeth Kanzler

FLIESS, Julius, RA Dr.; geb. Bernau bei Berlin 18. 10. 1876; gest. Berlin 02. 03. 1955; WG.: aus jüdischer Familie, im ersten Weltkrieg mehrere schwere Verwundungen, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, seit September 1903- November 1938 Rechtsanwalt in Berlin, 1919-1935 Notar, 1927- April 1933 Mitglied des Vorstandes der Berliner Rechtsanwaltskammer, ab Frühjahr 1933 Vertreter der Frontkämpfer und "Altanwälte" unter den jüdischen Rechtsanwälten bei Verhandlungen in dem Reichsjustizministerium, hierbei Bekanntschaft mit Hans von Dohnanyi, ab 01. 12. 1938 Konsulent, November 1941 Erhalt der Mitteilung unmittelbar bevorstehender "Evakuierung", auf Bitten des mit ihm befreundeten RA Dr. Arnold erreichte von Dohnanyi einen Protest des Abwehrchefs des OKW, Admiral Canaris, bei der Gestapo, worauf die Deportation "vorläufig zurückgestellt" wurde, von Dohnanyi gelang es dann, Arnold und Fliess mit Angehörigen durch das "Unternehmen Sieben" zu retten, Juni 1947 nach Berlin zurück als Rechtsannwalt tätig; Verö.: Die Verpflichtung der Handlungsgehilfen zur Wahrung von Geschäftsgeheimnissen 1898 (Dissertation); Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 335

FLIEßBACH, Augustin Benjamin; geb. vor 1770; gest. 1828; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 328,264, DBI 1, 562c, IBI 1, 390c

FLIK, Gotthilf; geb. um 1900; F.: Strafrecht; Son.: Kürschner 1954

FLODA, Karl; geb. um 1820; Verö.: Geschichte Vergleichung und Kritik der beiden preußischen Städteordnungen 1844

FLOEGEL, Johannes; geb. 31. 10. 1885; gest. sowj. Haft; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1934 Reichsanwalt Reichsgericht; Son.: Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 156

FLOERCKE, Heinrich Ernst; geb. 1660; gest. 1741; WG.: Jurist; Son.: siehe unter Flörcke Heinrich Ernst

FLOERKE, Gustav; geb. um 1825; Verö.: Randnotizen zu von Schröters Bemerkungen über die beabsichtigte neue Ordnung der Rechtspflege in Mecklenburg 1850

FLOHR, Johann Christian; geb. vor 1770; gest. 1844; WG.: Justizkanzleidirektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 329,61, DBI 1, 563c, IBI 1, 391a

FLOR, (Karl) Wilhelm; geb. Oldenburg 23. 05. 1882; gest. Leipzig 26. 11. 1938; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Leipzig, Berlin, Amtsrichter, Landesrichter Oldenburg, 1931 Reichsgericht Leipzig, 1933 Reichsgerichtsrat, evangelisch-lutherischer Oberkirchenrat, Rechtsberater Landeskirchen, Präsident Bekenntnissynode Sachsen

FLOR, Georg Friedrich Heinrich Arnold, Minister; geb. Oldenburg 24. 04. 1833; gest. Oldenburg 27. 05. 1908; WG.: Appellationsrat, Ministerialrat, Justizminister, Kultusminister Oldenburg; Son.: Rechtswissenschaftliches Kolloquium Kirche und Staat ... (Festschrift) 1985, Niedersächsische Juristen 2003, 341

FLOR, Johann Rütger, Advokat; geb. 1758; Son.: Stepf, Schröder, DBA 329,82-83, DBI 1, 563c, IBI 1, 391a

FLOR, Karl Wilhelm; geb. Oldenburg 23. 05. 1882; gest. Leipzig 19. 11. 1938; Son.: Niedersächsische Juristen 279

FLÖRCKE, Heinrich Ernst, Prof. Dr.; geb. 1660; gest. 1741; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1689 Promotion Univ. Jena, Hofgerichtsadvokat, Prof. Univ. Jena, Domkapitel zu Magdeburg; Verö.: Annotationes ad syntagma civile Struvianum 1706, Iurisprudentia Romano-Germanica forensis olim in Academia praelecta et explanata nunc revisa et aucta 1670; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 2, 1884, 156, Jöcher, Stepf, Weidlich 1, DBA 328,406-407, 1428,264, DBI 1, 563b, IBI 1, 391a

FLÖRCKE, Johann Ernst von, Prof. Dr.; geb. Jena 09. 07. 1695; gest. Nürnberg 09. 06. 1762; WG.: Vater Syndikus (Flörcke Heinrich Ernst), 1713 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1720 Promotion Univ. Jena, 1726 Hofgerichtsadvokat, 1727 Syndikus Univ. Jena, 1730 ao. Prof., 1731 o. Prof., 1733 Hofrat, Regierungsrat Gotha, 1743 Geheimer Regierungsrat, 1750 Oberkonsistorialvizepräsident, 1755 o. Prof., Rektor Univ. Halle, 1759 Geiselnahme durch Reichsarmee, Tod in Gefangenschaft; Verö.: Praenotiones iurisprudentiae ecclesiasticae 1724, 2. A. 1756, Observationes selectae ad Jo. Schilteri institutiones iuris canonici 1726; Son.: auch unter Flörke oder Flörkens bekannt, Günther, ADB, Weidlich 3, Jöcher/Adelung, Denina, Meusel, Stepf, Baader, DBA 328,408-449, DBI 1, 563b, IBI 1, 391a

FLORENCOURT, Franz von; geb. um 1820; Verö.: Zur preußischen Verfassungsfrage 1847, Der Polenprozess und die Polenfrage 1847

FLORET, Engelbert Joseph Freiherr von, Advokat; geb. 1776; gest. 1827; Son.: Seibertz, Hamberger/Meusel, Stepf, Neuer Nekr., DBA 329,148-151, 329,157-161, DBI 1, 564a, IBI 1, 391b

FLORET, Kaspar Anton, Richter; geb. 1748; gest. 1817; Son.: Seibertz, Hamberger/Meusel, DBA 329,162-164, DBI 1, 564a, IBI 1, 391b

FLORET, Kaspar Theodor, Richter; geb. um 1700; gest. 1762; Son.: Seibertz, DBA 329,165, DBI 1, 564a, IBI 1, 391b

FLORET, Peter Joseph; geb. 1778; gest. 1836; WG.: Jurist; Verö.: Motive zu dem Gesetzbuche für das Großherzogtum Hessen 1819; Son.: Seibertz, Hamberger/Meusel, Stepf, Raßmann, Scriba, DBA 329,166-181, DBI 1, 564a, IBI 1, 391b

FLORET, Th.; geb. vor 1770; gest. 1846; WG.: Hofgerichtsrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 329,182, DBI 1, 564a, IBI 1, 391b

FLORETTA, Hans, o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Saalfelden 08. 02. 1923; gest. um 25. 03. 2009; WG.: 1941 Matura Salzburg, 1941-1945 Wehrdienst, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, 21. 02. 1948 Promotion (Dr. iur.) Univ. Innsbruck, 1949 Promotion (Dr. rer. pol.) Univ. Innsbruck, 1948-1977 Tätigkeit in der Kammer für Arbeiter und Angestellte Salzburg, 1977 Kammeramtsdirektor, 1954 Habilitation Univ. Innsbruck (Franz Gschnitzer/Erich Sachers), 1960 tit. ao. Univ.-Prof., 1964 ao. Univ.-Prof. Univ. Innsbruck, 25. 11. 1965 o. Univ.-Prof. Univ. Salzburg, 1982 emeritiert; F.: Arbeitsrecht, Sozialrecht, später Privatrecht; Verö.: Floretta/Strasser R. Kommentar zum Betriebsrätegesetz 1961, 2. A. 1973, Floretta/Strasser R. Kommentar zum Arbeitsverfassungsgesetz 1975, Arbeitsrecht Band 1 Individualarbeitsrecht (Mitverf. Spielbüchler K.) 1976, 2. A. 1984, Jabornegg/Strasser/Floretta Das Bankgeheimnis 1985, Floretta/Spielbüchler K./Strasser R. Individualarbeitsrecht 3. A. 1990, 4. A. 1998, Floretta/Spielbüchler K./Strasser R. Arbeitsrecht Band 2 Kollektives Arbeitsrecht 1976, 4. A. 2001; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, Arbeitsrecht und soziale Grundrechte hg. v. Martinek Oswin/Migsch Erwin/Ringhofer Kurt/Schwarz Walter/Schwimann Michael (Festschrift) 1983, 1987 Dr. h. c., Lichtmanegger S. Geschichte des Lehrkörpers der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Diss. phil. Innsbruck 1998 masch. schr. Fassung) S.131

FLÖRKEN, Friedrich Jakob, Advokat; geb. 1758; gest. 1799; Son.: Hamberger/Meusel, Meusel, Baur, DBA 329,33-38, DBI 1, 563c, IBI 1, 391a

FLOTOW, Adolf Albrecht Wilhelm von; geb. um 1765; Verö.: Über die Rechte des Adels 1790

FLOTTWELL, Eduard Heinrich von; geb. Flensburg 23. 07. 1786; gest. Berlin 28. 06. 1865; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Justizdienst Preußen, 1825 Regierungspräsident Marienwerder, 1830 Oberpräsident Posen, 1844 Finanzminister Preußen, 1846 Oberpräsident Westfalen, 1848 Abgeordneter Nationalversammlung Frankfurt am Main, Mitglied erste preußische Kammer, 1850 Oberpräsident Brandenburg, 1858 Innenminister

FLOTTWELL, T. von; geb. um 1835; Verö.: Die Grundsätze des ersten Senates des königlichen Obertribunals über Freizügigkeit und öffentliche Armenpflege 1861, Armenrecht und Armenpolizei 1866, Der Gesetzesentwurf über die Freizügigkeit im norddeutschen Bunde 1867, Was bedeutet das deutsche Heimatwesen? 1867

FLÜCKIGER, Hermann; geb. Bargen/Kanton Bern 30. 04. 1885; gest. Biel 04. 01. 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern, 1911 Notar Biel, Stadtrat Biel, Mitglied großer Rat Kanton Bern, 1939 Grenzbrigadekommandeur, 1945 Kommissionspräsident zur Repatriierung russischer Soldaten, 1946-1948 Gesandter Sowjetunion, Verwaltungsratspräsident diverser Industrieunternehmen

FLÜCKIGER, Paul; geb. 26. 11. 1893; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1954, 1961, 1966, 1970

FLÜGEL, G.; geb. um 1835; Verö.: Die Klassen der hanseatischen Rechtsgelehrten 1860

FLÜGEL, Johann von; geb. 1603; WG.: Jurist; Son.: gestorben 1655 oder 1662, auch unter Johann von Flügeln bekannt, Jöcher/Adelung, Stepf, Recke 2, Recke 1, DBA 329,360-364, DBI 1, 565a, IBI 1, 392a

FLUGER, Karl; geb. um 1855; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1869-1901, Trausch, DBA 329,433, DBI 1, 565b, IBI 1, 392a

FLUGGER, Lüder; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 329,434, DBI 1, 565b, IBI 1, 392a

FLUME, Werner, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Kamen/Westfalen 12. 09. 1908; gest. Bad Godesberg  28. 01. 2009 (eingeschlafen); WG.: Vorfahren Handwerker, Kaufleute und Ärzte in der Mark, Vater liberal und Bewunderer Bismarcks, Zwergschule, humanistisches Gymnasium, Abitur Hamm, SS 1927 Studium Geschichte, alte Sprachen, dann Rechtswissenschaft Univ. Tübingen (Philipp Heck), Berlin, WS 1927/1929 Bonn (Fritz Schulz), WS 1928/1929 Berlin, SS 1929 Bonn, 1930 erste jur. Staatsprüfung, Juli 1931 (bzw. 1932) Promotion Univ. Bonn (Fritz Schulz), WS 1931/1932 Ass. Univ. Berlin (Fritz Schulz [bald entfernt, 1939 Oxford]), am 01. 03. 1933 Habilitation beantragt, Anfang 1939 im Kern Habilitationsschrift abgeschlossen, aber ab 1933 Habilitation der Univ. Berlin wegen der Nähe zu Fritz Schulz und wegen Protests gegen den Boykott der Vorlesungen entsprechender Professoren politisch nicht opportun, Rechtsanwalt, Syndikus, Unternehmensjurist in Druck- und Verlagskonzern, 1944 Einberufung, 1945 Flucht aus sowjetischer Besatzungszone, kurze Kriegsgefangenschaft der Vereinigten Staaten von Amerika, Tätigkeit in einem Druck- und Verlagsunternehmen in Dortmund, Justitiar eines Hüttenwerks, Veröffentlichungen (in) Der Betrieb, 1946 Habilitation (Fritz Schulz/Wolfgang Kunkel) Univ. Bonn (auf Grund des Aufsatzes Die Vererblichkeit der suspensiv bedingten Obligationen nach klassischem römischem Recht), 1947 Priv.-Doz. Univ. Bonn, 01. 04. 1949 o. Prof. Univ. Göttingen (Lehrstuhl Wolfgang Kunkels, nach Absage Franz Wieackers und unter Übergehung des Listenzweiten), 1954 Univ. Bonn (neuer Lehrstuhl für Steuerrecht, gefördert von Fritz Schulz, 1957 auch formale Übernahme des noch nach Wolfgang Kunkel verwaisten romanistischen Lehrstuhls), 1976 emeritiert, 2003 aktive Arbeit beendet; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, Steuerrecht, weiter Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Finanzrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Studien zur Akzessiorität der römischen Bürgschaftsstipulationen 1932 (Dissertation), Eigenschaftsirrtum und Kauf 1948 (Grundlage des Habilitationskolloquiums und der Antrittsvorlesung), Das Rechtsgeschäft 1965, 2. A. 1975, 3. A. 1979, 4. A. 1992, Richter und Recht 1967, Die Personengesellschaft 1977, Die juristische Person 1983, Gesammelte Schriften hg. v. Jakobs Horst Heinrich 1988, Rechtsakt und Rechtsverhältnis 1990, Studien zur Lehre von der ungerechtfertigten Bereicherung hg. v. Ernst Wolfgang 2003; Son.: evangelisch, Berater des Handelsblatts, 1952 Mitglied der Akademie der Wissenschaften Göttingen, 1972 Nordrhein-Westfalen, 1982 Bayern, 1977 Mitglied der British Academy, Festschrift hg. v. Ballerstedt Kurt/Mann F. A./Jakobs Horst Heinrich/Knobbe-Keuk Brigitte/Picker Eduard/Wilhelm Jan 1978 (Schriftenverzeichnis 399-408), 1982 Dr. h. c. Univ. Regensburg, Würdigung NJW 1978, 1964 (Beitzke Günther), Würdigung NJW 1988, 2352 (Kegel Gerhard), JZ 1988, 865 (Gaul Hans F.), NJW 1998, 2796 (Wilhelm Jan), Festgabe 1998 hg. v. Jakobs Horst Heinrich, Würdigung FAZ 10. 09. 2003 (ebo.), NJW 2003, 2659 (Jakobs Horst Heinrich), Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2003, 1691 (Wilhelm Jan), Würdigung Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2003, 865 (Altmeppen Holger), FAZ 11. 09. 2008 (Jakobs Horst Heinrich), SZ 12. 09. 2008 (Prantl Heribert), Schüler Eduard Picker, Jan Wilhelm, Horst Heinrich Jakobs, Brigitte Knobbe-Keuk, Nachruf SZ 31. 01. 2009 (Müller Reinhard), familiäre Beziehung zu Jochen Abr. Frowein, Manfred Landfester, Würdigung Deutschsprachige Zivilrechtslehrer 2, 2010, 323 (Lobinger Thomas), Jakobs Horst Heinrich Gedenkreden 2011 S. 75 (Häuser in der Schweiz, auf einer Nordseeinsel und in Bad Godesberg)

FOCK, Heinrich; geb. 1672; gest. nach 1720; WG.: Jurist; Son.: auch unter Heinrich Fockius bekannt, Moller, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 330,32-34, DBI 1, 565c, IBI 1, 392a

FOCK, Johann Friedrich, Advokat; geb. 1787; gest. 1836; Son.: Neuer Nekr., DBA 330,37-38, DBI 1, 565c, IBI 1, 392a

FOCKE, Christian; geb. 1776; gest. 1852; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, Neuer Nekr., DBA 330,77-78, DBI 1, 565c, IBI 1, 392a

FOCKE, Johann, Dr.; geb. Bremen 08. 06. 1848; gest. Bremen 10. 12. 1922; WG.: Bruder Botaniker (Wilhelm Focke), Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Jena, Göttingen, 1875 Promotion, öffentlicher Dienst Bremen, 1892 Mitbegründer Kommission zur Erhaltung von kunst- und kulturgeschichtlichen Denkmäler im bremischen Staat, 1900 Eröffnung historisches Museum (Katharinenkloster), 1918 Umbenennung in Focke-Museum für bremische Altertümer

FÖDRANSPERG, Anton Edler von; geb. um 1750; gest. nach 1800; WG.: Jurist; Verö.: Alphabetische Ausgabe aus der allgemeinen Gerichts- und Konkursordnung 1783, Praktische Beobachtungen über die Konkursordnung 1786, Anleitung für die geprüften Justizbeamten zu Certiorationen der Weiber 1790, Theoretische und praktische Anleitung zur Erlangung der dinglichen Rechte 1791, Praktische Beobachtungen über die allgemeine Gerichtsordnung 1794, Praktische Anleitung zur Behandlung der Pupillen und ihres Vermögens 1810, Praktische Beobachtungen über das vorgeschriebene Verfahren bei Abhandlungen von Verlassenschaften 1812; Son.: Hamberger/Meusel, Koppe, Stepf, DBA 330,126-130, DBI 1, 566a, IBI 1, 392b

FÖDRANSPERG, Joseph von; geb. um 1760; WG.: Jurist; Verö.: Alphabetischer Auszug aus der allgemeinen Gerichts- Konkurs- und Taxordnung 1783; Son.: erwähnt 1783, Stepf, DBA 330,131, DBI 1, 566a, IBI 1, 392b

FOELIX, Johann Jakob Casper, RA Dr. h. c.; geb. Oberstein im Kurstaat Trier 03. 06. 1791; gest. Paris 26. 05. 1853 (nach langer Krankheit); WG.: Familie seit etwa 1650 in Koblenz und Ehrenbreitstein nachweisbar, Großvater Hofrat, 1750 Dr. der Medizin, Prof., Hofmedicus, Vater 1814 Richter am Revisionshof Koblenz, 1809 Studium Rechtsschule Koblenz, 1812 licence, (angeblich) Advokat, 1813 Militärdienst Frankreichs, Preußens, Jurist, 01. 03. 1829 in Frankreich eingebürgert, 01. 05. 1829 avocat; F.: internationales Privatrecht; Verö.: Dissertation sur les rentes foncières 1812, Abhandlungen über Waidgang und Waidgerechtigkeiten 1818, Über das Geschworenengericht 1827, Über Mündlichkeit und Öffentlichkeit des Gerichtsverfahrens 1843, Traité du droit international privé 1843, 2. A. 1847; Son.: seit 1829 Mitarbeit in der Kritischen Zeitschrift für Rechtswissenschaft und Gesetzgebung des Auslandes, 1833 Gründung der Revue étrangere de législation et d'économie politique (Revue Foelix), 1838 Dr. h. c. Univ. Freiburg im Breisgau, Stepf, DBA 566a, IBI 1, 392b, Guddat Tanja Ein europäischer Jurist des 19. Jahrhunderts 2006 (mit Schriftenverzeichnis)

FOER, Heinz, RA und Notar Dr.; geb. Dortmund 10. 04. 1929; gest. Gelsenkirchen 6. 12. 2008; WG.: 1948 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Göttingen, 1951 erste jur. Staatsprüfung, 1954 Promotion Univ. Göttingen, zweite jur. Staatsprüfung, 1957 (bis 1966) Tätigkeit in der Stahlindustrie), 1959 Rechtsanwalt, 1965 Fachanwalt für Steuerrecht (bis 2005), 1966 Tätigkeit in einem Unternehmen der Mineralölwirtschaft und Chemie (bis 1980), 1980 Anwaltskanzlei, 1987 Fachanwalt für Arbeitsrecht, 1983 auch Notar (bis 2003); Verö.: Die Berücksichtigung des Willens des Testators bei der Auslegung mehrdeutiger Verfügungen von Todes wegen (AcP 153 495) - Studie zur Frage der Auslegung von Testamenten 1954 (Dissertation)

FOERDER, Herbert, RA; geb. Berlin 1901; gest. 1970 Tel Aviv; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1923 Promotion Univ. Königsberg, Rechtsanwalt Berlin, 1924 Geschäftsführer zionistische Vereinigung für Deutschland, 1933 Emigration Palästina, 1933 Mitbegründer und Direktor Mittelstandssiedlungsgesellschaft, 1949 Mitglied Knesset, 1957 Vorsitzender des Vorstandes der Leumi-Bank; Verö.: Die Übertragung von Aktien zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung 1923 (Dissertation); Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 279

FOERDER, Ludwig Jehuda, RA und Notar; geb. Breslau 1886; gest. Jerusalem 1954; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt und Notar Breslau, Syndikus des Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens Landesverband Niederschlesien, 1933 Flucht Tschechoslowakei, Emigration Palästina; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 279, Vertreter in Prozessen gegen Nationalsozialisten

FOERNER, Moriz, Advokat; geb. vor 1690; Son.: Jäck 1, DBA 330,268, DBI 566c, IBI 1, 392b

FOERSTEMANN, Theodor; geb. um 1835; Verö.: Beitrag zum Verständnis der in Preußen schwebenden Grundsteuerfrage 1860, Die direkten und indirekten Steuern 1867, Das preußische Eisenbahnrecht und die unter dessen Schutz entstandenen Eisenbahnunternehmungen 1869, Prinzipien des preußischen Polizeirechts 1869

FOGARASCHER, Karl; geb. 1845; gest. 1892; WG.: Jurist; Son.: Trausch, DBA 331,301, DBI 1, 568b, IBI 1, 392b

FOGARASY, Johann; geb. 1801; WG.: Jurist, Philologe; Son.: Wurzbach, DBA 331,303-305, DBI 1, 568b, IBI 1, 392b

FOGEL, Johann Heinrich; geb. um 1680; gest. nach 1738; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 331,312-316, DBI 1, 568b, IBI 1, 392c

FOGEL, Karl Johann; geb. 1675; gest. 1738; WG.: Jurist; Son.: auch unter Fogelius bekannt, Schröder, Moser 2, Jenichen, Stepf, Moller, Jöcher, Thiess, DBA 331,317-326, DBI 1, 568b, IBI 1, 392c

FÖGEN, Marie Theres, Prof. Dr.; 069/78978/211; geb. Lüdinghausen/Westfalen 10. 10. 1946; gest. Zürich 18. 01. 2008; WG.: aus bürgerlich katholischem Elternhaus, Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, München, 1970 erste jur. Staatsprüfung, 1973 Promotion, 1975 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwältin, Ass. Univ. Frankfurt am Main, wiss. MA an einem Forschungsprojekt zur byzantinischen Rechtsgeschichte, 1980 wiss. MA. Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 1993 Habilitation Univ. Frankfurt am Main, 1995 Prof. Univ. Zürich, (gleichzeitig) 01. 10. 2001 Direktorin Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main; F.: römisches Recht, Privatrecht, Rechtsvergleichung, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Der Kampf um Gerichtsöffentlichkeit 1973 (Dissertation), Die Enteignung der Wahrsager 1993 (Habilitationsschrift), Ordnung und Aufruhr im Mittelalter (Hg.) 1995, Eine gemeineuropäische Gefahr 1999, Römische Rechtsgeschichten 2002, 2. A. 2003, Das Lied vom Gesetz 2007; Son.: mehr als 150 Veröffentlichungen, katholisch, 1980-1994 Dozentin für Privatrecht und Wirtschaftsrecht European Business School Oestrich-Winkel, Forschungsaufenthalte in Florenz, Wien, Washington D. C., Gastprofessuren Paris, Harvard, Redaktion Rechtshistorisches Journal 1982-1994, Kürschner 2005, Nachruf Rechtsgeschichte 12 (2008). 242 (Stolleis Michael), ZRG RA 127 (2010), 646 (Thür Gerhard)

FOGLAR-DEINHARDSTEIN, Harald, RA Dr.; geb. Wien 20. 04. 1924; gest. 24. 03. 1991; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1953 Rechtsanwalt Wien; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

FOGLAR-DEINHARDSTEIN, Heinrich, RA Dr.; geb. Mostar/Herzegowina 14. 05. 1889; gest. 07. 08. 1982; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1920 Rechtsanwalt Wien; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

FOGTMANN, Laurids; geb. 1748; WG.: Jurist; Son.: Alberti 2, DBA 331,374, DBI 1, 568b, IBI 1, 392c

FÖHRENBACH, Matthias, Richter; geb. 1766; gest. 1841; Son.: Neuer Nekr., Weech, DBA 330,144-147, DBI 1, 566a, IBI 1, 392b

FÖHRIG, Friedrich-Karl, Richter am LG Berlin i.R.; geb. Berlin 07. 09. 1938; WG.: 1958-1936 Studium Rechtswissenschaft FU Berlin, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Staatsanwalt, Ermittlungsrichter, 1973-1981 Jugendrichter, 1984 Vors. Große Strafkammer am LG Berlin, 1995 Schwurgerichtsvorsitzender LG Berlin, 2003 Ruhestand; F.: Strafrecht; Verö.: Kleines Strafrichter-Brevier 2008

FÖHRL, Christian Gottlob, Advokat; geb. 1753; gest. 1811; WG.: Jurist, Dichter; Son.: Koppe, Weiz, Weidlich 1, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 330,149-168, DBI 1, 566a, IBI 1, 392b

FOKKEN, Berthold, Dr.; Landschaftspolder 67, D 26831 Dollart, Deutschland; geb. Worms 13. 02. 1906; gest. Landschaftspolder 11. 02. 2001; WG.: Vater Eisenbahnbediensteter, geboren als Berthold Müller, Gymnasium Berlin, Abitur, Metallarbeiter, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1932 Promotion, 1931/1932 Ass. Univ. Berlin, bis 1935 Ass. und Referent Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Berlin, 1935-1945 Reichsluftfahrtministerium (Titel Oberfeldrichter), 1938 Annahme des alten ostfriesischen Familiennamens Fokken, 1945 kurz interniert, Täigkeit in der Landwirtschaft de Schweiegereltern, hauptberufliches rechtskundiges Mitglied des Landeskirchenrats, 1946-1958 Präs. Landeskirchenrat der evangelisch-reformierten Kirche in Nordwestdeutschland, Vizepräs. des europäischen Gebietes des reformierten Weltbunds, nach gescheiterter Wiederwahl Tätigkeit in der schweiegerelterlichen Landwirtschaft, Mitgründer und 1958-1961 Direktor der Strohpapierfabrik, jetzt Klingele Papierwerke Weener; Verö.: Die Beziehungen der Gliedstaaten im Bundesstaatsrecht 1936, Neues Deutsches Reichsrecht - Die Luftverkehrsgesetze 1938, Kommentar zum Luftschutzgesetz 1942, Luftschutzrecht 1943, Lutherisch oder Reformiert? 1994; Son.: Vornamen Johannes Berthold Ulfert, Mitglied EKD-Synode, 1955 Mitverfasser und -unterzeichner der Loccumer Vertrages zwischen den evangelischen Kirchen und Niedersachsen

FÖLKEL, Ernst Leopold; geb. vor 1770; gest. 1829; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 330,182, DBI 1, 566a, IBI 1, 392b

FOLLEN (FOLLENIUS), Karl (Theodor Christian), Prof. Dr.; geb. Remrod/Hessen 04. 09. 1795; gest. 13. 01. 1840 (bei Schiffsbrand); WG.: Brüder Schriftsteller (August Follen), Jurist (Paul Follenius), 1813 Studium Theologie Univ. Gießen, 1814 freiwillige Kriegsteilnahme, Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 14. 03. 1818 Promotion, Privatdozent Univ. Gießen, Okt. 1818 Jena, Mitbegründer (Paul Follenius) teutsche Lesegesellschaft Gießen, Anführer Gießener Schwarze, 1819 Flucht Frankreich (Attentat auf Kotzebue), 1820 Prof. Kantonalschule Chur, 1821-1824 Lektor Univ. Basel, 1825 Prof. Univ. Cambridge (Harvard), 01. 04. 1835 Hauslehrer Watertown, 1836 Privatdozent New York, 1839 Eas Lexington; Verö.: Grundzüge für eine künftige Reichsverfassung 1818, Großes Lied 1818; Son.: Follen Works I, Stähelin Centralblatt des Zofingervereins 39, 534, Karl Follen, in: Streitbare Juristen 1988, 33 (Frankenberg Günter), DBE, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993

FOLLENIUS, Anton Josef, RA; geb. vor 1770; gest. 1837; Son.: Neuer Nekr., DBA 332,52, DBI 1, 568c, IBI 1, 393b

FOLLENIUS, Emanuel Friedrich Wilhelm Ernst; geb. 1773; gest. 1809; WG.: Jurist, Dichter; Son.: Hamberger/Meusel, Raßmann, Schmidt, DBA 332,53-56, DBI 1, 569a, IBI 1, 393b

FOLLENIUS (FOLLEN), Paul; geb. Gießen 05. 05. 1799; gest. bei Saint Louis/Vereinigte Staaten von Amerika 03. 10. 1844; WG.: Brüder Schriftsteller (August Follen), Jurist (Karl Follen), 1814 Kriegsteilnahme, Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Burschenschaftmitglied, 1823 Hofgerichtsrat Gießen, 1834 Leiter Auswanderergesellschaft in die Vereinigten Staaten von Amerika, Farmer Dutzow/Saint Louis

FÖLSCH, Johann Bernhard; geb. 1757; gest. nach 1822; WG.: Jurist; Verö.: Über die Verbindung der Universalhistorie mit dem deutschen Privatrechte 1775, Observatio de feudis populorum orientalium 1780; Son.: Hamberger/Meusel, Luca, Stepf, Weidlich 1, DBA 330, 198-204, DBI 1, 566b, IBI 1, 392b

FOLTENIUS, Anton Günther; geb. vor 1677; WG.: Jurist; Son.: Moller, Jöcher, Schröder, Rotermund, Thiess, Stepf, DBA 332,108-113, DBI 1, 569a, IBI 1, 393b

FOLTIN, Edgar Maria, Prof.; geb. Brixlegg/Tirol 26. 07. 1897; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, 1922 Promotion, Aufenthalt England, Assistent Univ. München (Ernst von Beling), 1925 Habilitation Univ. Innsbruck (Theodor Rittler), Studienaufenthalt Vereinigte Staaten von Amerika, Vertretung Univ. Freiburg im Breisgau, o. Prof. deutsche Univ. Prag, 1938 Emigration Vereinigte Staaten von Amerika, Prof. College of William and Mary Williamsburg/Virginia, 1946 Chief of Legal Division Wien, 1949 o. Prof. Pennsylvania College for Women Pittsburgh, 1951 Rufablehnung Univ. Innsbruck; F.: Strafrecht, Kriminologie, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Die chronisch erhöht Gefährlichen mit besonderer Berücksichtigung ihrer Behandlung im englischen Recht 1927 (Habilitationsschrift), Amerikanisches Gefängniswesen 1930, Das kriminologische Institut an der deutschen Universität in Prag 1931, Leitfaden zur Vorlesung über tschechoslowakisches Strafprozessrecht 1932, Das tschechoslowakische Strafgesetz vom 27. Mai 1852 RGBl. Nr 117 mit den wichtigsten Nebengesetzen 1934, Der Gedanke der Zumutbarkeit im tschechoslowakischen und österreichischen Strafrecht 1934; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 75

FOMANN, Ortolph; geb. 1560; gest. 1634; WG.: Jurist Univ. Jena; Son.: Jöcher, Stepf, Günther, DBA 332,134-136, DBI 1, 569a, IBI 1, 393b, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 142

FOMANN, Ortolph; geb. 1598; gest. 1640; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, Günther, DBA 332,137-139, DBI 1, 569a, IBI 1, 393b

FONK, Peter Anton; geb. um 1795; Verö.: Einige Verteidigungs-Reden vor dem königlichen Assisenhof 1822, Eine getreue und vollständige Darstellung seines Prozesses 1823

FONNE, Gotthard; geb. 1665; gest. 1710; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, Recke 2, Recke 1, DBA 332,152-155, DBI 1, 569b, IBI 1, 393c

FONTAINE, Wolfgang, RA und Notar a. D.; geb. Hamburg 26. 08. 1917; gest. Hannover 12. 01. 2006; WG.: Rechtsanwalt und Notar

FÓNTEIN, Peter; geb. vor 1770; gest. 1845; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 332,259, DBI 1, 569a, IBI 1, 394c

FONTENAY, Christian Otto Michael de, Richter; geb. 1801; gest. 1879; Verö.: Über die Abstimmung in Richterkollegien 1847, 2. A. 1868; Son.: Alberti 1, Alberti 2, DBA 332,260-261, DBI 1, 569c, IBI 1, 394c

FORBERG, H.; geb. um 1830; Verö.: Das Strafverfahren in Preußen 1857

FORCHHAMMER, August Friedrich, Advokat; geb. 1797; Verö.: Die Lehre von der Vormundschaft 1834; Son.: Lübker/Schröder, Alberti 1, Alberti 2, DBA 332,343-345, DBI 1, 570a, IBI 1, 395b

FORCHHAMMER, P. Wilhelm; geb. um 1800; Verö.: De areopago non privato 1828, Bundesstaat und Einheitsstaat 1866

FÖRCHTGOTT, Thomas; geb. 1767; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 330,240, DBI 1, 566b, IBI 1, 392b

FORCKE, Christian; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1797, Stepf, DBA 333,1, DBI 1, 570a, IBI 1, 395b

FORCKENBECK, Franz von; geb. vor 1770; gest. 1849; WG.: Jurist; Son.: ADB, Neuer Nekr., DBA 333,8-9, DBI 1,570b, IBI 1, 395b

FORCKENBECK, Max(imilian) (Franz August) von; geb. Münster 21. 10. 1821; gest. Berlin 26. 05. 1892; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Berlin, 1847 Gerichtsassessor, 1848 Leiter konstitionelle Vereine Schlesien, 1849 Rechtsanwalt Mohrungen, 1858 Abgeordneter Preußen, 1859 Rechtsanwalt Elbing, 1861 Mitbegründer Fortschrittspartei, 1866 Mitbegründer nationalliberale Partei, 1866-1873 Präsident Abgeordnetenhaus Preußen, 1867-1892 Reichstagsmitglied, 1873 Oberbürgermeister Breslau, 1874-1879 Reichstagspräsident, 1878 Oberbürgermeister Berlin, 1881 Mitbegründer liberale Vereinigung (ab 1884 deutsche freisinnige Partei)

FÖRDERREUTHER, Max; geb. München 1890; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1940/1941

FOREGGER, Egmont, Bundesminister a. D. Dr.; geb. Salzburg 21. 09. 1922; gest. Bruck an der Mur 17. 05. 2007; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Richter, Staatsanwalt, Sektionschef, 1987-1990 Bundesminister für Justiz; F.: Strafrecht, Medienrecht; Verö.: Formbuch in Strafsachen 1982, Foregger/Müllner/Steininger/Kleifel Die prozessualen Auswirkungen der Strafrechtsreform 1975, Foregger/Litzka Mediengesetz 4. A. 2000, Foregger/Fabrizy Strafgesetzbuch (StGB) und ausgewählte Nebengesetze 1975, 2. A. 1978, 3. A. 1984, 4. A. 1988, 5. A. 1991, 6. A. 1999, 7. A. 1999, Foregger/Bachner-Foregger Strafgesetzbuch (StGB) 2002, Strafprozessordnung (StPO) 1976, 2. A. 1978, 3. A. 1981, 4. A. 1983, 5. A. 1988, 6. A. 1989, 7. A. 1990, 8. A. 1992, 9. A. 1994, 10. A. 1997, 11. A. 1998, 12. A. 1999, 14. A. 2002, Foregger/Fabrizy Die österreichische Strafprozessordnung 7. A. 1997, 8. A. 2000, 9. A. 2004, Foregger/Schausberger Strafvollzugsgesetz (StVG) 1989, 2. A. 1994, 3. A. 1997, 4. A. 2001, Foregger/Litzka/Matzka Suchtmittelgesetz 1998; Son.: parteilos, während seiner Amtszeit als Minister zahlreiche Anklageerhebungen in politisch brisanten Verfahren (u. a. "Fall Lucona")

FORER, Johann Andreas; geb. vor 1671; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 333,24-25, DBI 1, 570b, IBI 1, 396a

FORESTER, Hans; geb. Posen 17. 04. 1902; gest. Frankfurt am Main, 25. 12. 1976; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1928 Richter in Berlin und Neuruppin, November 1933 entlassen, 1939 nach England emigriert, Januar 1954 wieder Richter in der Bundesrepublik Deutschland, Amtsgerichtsrat, 1956 Landgerichtsdirektor, 1963 Senatspräsident in Frankfurt; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 335 (ursprünglich Lissner, 1929-1948 Zborowski)

FORESTUS, um 1670; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1699, Stepf, DBA 333,41, DBI 1, 570b, IBI 1, 396a

FÖRG, Johann Gotth., Richter; geb. vor 1770; gest. 1839; Son.: Neuer Nekr., DBA 330,246, DBI 1, 566b, IBI 1, 392b

FORKE, Ernst Conrad Alfred, Prof. Dr.; geb. Schöningen bei Braunschweig 12. 01. 1867; gest. Hamburg 09. 07. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Genf, Berlin, erste jur. Staatsprüfung, 1890 Promotion Univ. Rostock, Studium Sinologie Berliner Seminar für orientalische Sprachen, 1890 Dolmetscher, Konsulatsdienst China, 1903 Prof. Berliner Seminar für orientalische Sprachen, 1923 Prof. Univ. Hamburg (Nachfolge Franke Otto), 1935 emeritiert; Verö.: The world conception of the Chinese 1925; Son.: NDB 5,300

FORKEL, Hans, Prof. Dr.; Universität Würzburg, Domerschulstraße 16, D 97070 Würzburg, Deutschland; Tel. 0931/31/2340; http://www.jura.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/professoren/; geb. Coburg 28. 04. 1936; gest. Würzburg? 22. 09. 2014; WG.: Gymnasium Casimirianum Coburg, 1954 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Köln, Erlangen, 1958 erste jur. Staatsprüfung, 1961 Promotion Univ. Erlangen (Heinrich Hubmann), 1963 zweite jur. Staatsprüfung, 1958 Hilfskraft, wiss. Ass. Univ. Erlangen, 1970 Habilitation Univ. Erlangen (Heinrich Hubmann), 1970 Vertretungen Univ. Mainz, Univ. Erlangen, 1972 o. Prof. Univ. Würzburg, emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte, Immaterialgüterrechte - Schutz und Lizenzen; Verö.: Grundfragen der Lehre vom privatrechtlichen Anwartschaftsrecht 1962 (Dissertation), Immissionsschutz und Persönlichkeitsrecht 1968, Gebundene Rechtsübertragungen - Ein Beitrag zu den Verfügungsgeschäften über Patent- Muster- und Urheberrechte Band 1 1977 (Habilitationsschrift), Beiträge zum Schutz der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Leistungen hg. v. Forkel/Kraft 1985 (FS Heinrich Hubmann), Hubmann/Götting Gewerblicher Rechtsschutz 6. A. 1998 (Grundlagenteil); Son.: Kürschner 2005

FORKEL, Johann Friedrich, RA; geb. Coburg 17. 11. 1822; gest. Coburg 18. 07. 1890; WG.: 1841-1844 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Heidelberg, 1847 Rechtskonzipient, 1849 Rechtsanwalt, 1867-1870 MdRNdB, 1877-1881 MdR (NL)

FORKER, Armin, Prof. Dr.; D, Deutschland; geb. Dresden 02. 04. 1931; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (HU), 1961 Promotion, 1967 Habilitation, o. Prof. Univ. Leipzig, Univ. Berlin, 1976-1999 Univ. Jena, i. R.; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie; Verö.: Branduntersuchung 1963, Kraftfahrzeugdelikte 1965; Son.: Kürschner 1970

FORLEN, Johann Salentinus, Prof.; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1652-1680, Stepf, DBA 333,112, DBI 1, 570c, IBI 1, 396b

FORMACHER AUF LILIENBERG, Friedrich von; geb. um 1835; Verö.: Formacher Friedrich/Dimitz August Handbuch des Gebührengesetzes 1860

FORNET, Walther; geb. um 1840; Verö.: Exponitur an et quatenus post delictum consummatum poenitentia quae decitur efficax impunitati locum det tam secundum ius commune quae secundum leges in singulis Germaniae civitatibus latas 1868

FORNI, vor 1770; gest. 1843; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 333, 268, DBI 1, 571a, IBI 1, 396c

FORRER, J. Andreas; geb. 1634; gest. 1675; WG.: Vogtrichter; Son.: Maegis, DBA 333,276, DBI 1, 571a, IBI 1, 396c

FORRER, Jakob Marin; geb. um 1845; Verö.: Beitrag zur Geschichte und Ausbildung der Schutzaufsicht in der Schweiz 1870

FORRER, Ludwig, Bundespräsident; geb. Islikon/Kanton Thurgau 09. 02. 1845; gest. Bern 28. 09. 1921; WG.: Vater Mechaniker, Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, 1868 Verfassungsratssekretär (demokratische Partei), 1870-1873 Staatsanwalt Kanton Zürich, 1870-1900 Kantonalratsmitglied, 1873-1900 Anwaltskanzlei Winterthur, 1875-1900 Nationalratsmitglied, 1893 Nationalratspräsident, 1902 Bundesratsmitglied, 1906-1912 Bundespräsident

FÖRSCH, Elias Adam; geb. vor 1768; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 330,270, DBI 1, 566c, IBI 1, 392b

FORST, Johann; geb. vor 1606; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 333,312, DBI 1, 571b, IBI 1, 397a

FÖRSTEMANN, Ernst Günther; geb. um 1800; gest. 1859; WG.: Jurist; Son.: ADB, DBA 330,275, DBI 1, 566c, IBI 1, 392b

FORSTENHÄUSER, Otto, Hofrat Dr.; geb. um 1570; gest. 1632; WG.: 1582 Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, Siena, 1590 Promotion, Notar Reichskammergericht, 1593 Hofrat Bayern, 1620-1622 Verwalter des Hofkanzleramts, 1622 Landrichteramtsbeisitzer Waldeck; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 211

FORSTER, Elias; geb. 1567; gest. 1625; WG.: Jurist; Son.: auch unter Foerster bekannt, Jöcher, Stepf, DBA 333,354-355, DBI 1, 571b, IBI 1, 397a

FORSTER, Fortunatus Joseph Michael Anton; geb. Laaber bei Hemau 21. 01. 1776; gest. Regensburg 16. 02. 1867; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Patrimonialrichter Etterzhausen bei Regensburg, Zoologe; Son.: 1828 Mitlied der botanischen Gesellschaft Regensburg, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 44

FORSTER, Georg Friedrich von, Staatsrat; geb. 1775; gest. München 1857; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Auskultator Ansbach, 1809 Landgerichtsassessor Forchheim, 1812 Landgerichtsassessor Gunzenhausen, 1818 Landgerichtsassessor Monheim, 1823 Landrichter Dinkelsbühl, 1833 Regierungsrat Rezatkreis, 1841 Regierungsdirektor Schwaben, 1849 Staatsinnenminister Bayern, 1849 Staatsrat Bayern; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 212

FORSTER, Johann Kilian; geb. um 1730; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1758, Stepf, DBA 334,97, DBI 1, 571c, IBI 1, 397a

FORSTER, Karl, Dr.; geb. vor 1610; WG.: Vater Valentin Forster, Studium Rechtswissenschaft, Promotion; Verö.: Valentin Forster Historia iuris hg. v. Valentin Wilhelm Forster/Karl Forster 1610; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 334,245-246, DBI 1, 571c, IBI 1, 397a

FORSTER, Valentin, Dr.; geb. Wittenberg 20. 01. 1530; gest. Helmstädt 26. 10. 1608; WG.: 1550 Sponsion Humanismus, Studium Rechtswissenschaft, Studienaufenthalt Bourges, Poitiers, 1557 Eintritt span. Heer, 1560 Promotion Univ. Bourges, Privatvorlesungen Wittenberg, Ingolstadt, Präsident Hofgericht Minden, 1568 Prof. Univ. Marburg, 1569 Senat Univ. Marburg, 1580 Prof. Univ. Heidelberg, 1583 Rechtskonsulent Worms, 1595 Prof. Univ. Helmstädt; Verö.: Historia iuris 1565; Son.: auch unter Foerster bekannt, Stepf, ADB, Jöcher, Strieder, Rotermund, DBA 334,260-272, DBI 1, 571c, IBI 1, 397a

FORSTER, Valentin d. J.; geb. Wittenberg 1599; gest. Wittenberg 1637; WG.: Sohn Valentin Wilhelm Forsters, Studium Rechtswissenschaft, Pronotator Wittenberg; Son.: Enkel Prof. Valentin Forster's, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 420

FORSTER, Valentin Wilhelm, Prof.; geb. Marburg 1574; gest. Wittenberg 29. 10. 1620; WG.: Vater Valentin Forster, Schulbesuch Pädagogium Marburg, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Privatdozent Wittenberg, Helmstedt, 1608 Adjunkt juristische Fakultät Univ. Wittenberg, Rechtsanwalt, 1609 Prof. Univ. Wittenberg, 1615 Rektor, Hofgerichtsbeisitzer; Verö.: Opera Corasii 1603, Opuscula Pulvaei 1610, Justinianeae tractationes ad institutiones juris 1604, Observationum succisivarum libri duo 1609, Interpres s. de interpretatione libri duo 1613, Liber singularis de nuptiis 1617; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 656, IBI 1, 397a

FORSTER, W. H.; geb. um 1780; Verö.: Anleitung zum Canzleystil und dem Geschäftsgang 1803

FORSTER, Zdenko Freiherr von; geb. Prag 06. 06. 1860; gest. Wien 15. 01. 1922; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1881 Postdienst, 1886 Eisenbahnministerium, 1908 Leiter Eisenbahnministerium, 1911-1917 Eisenbahnminister (Einführung durchgehender Güterverkehr)

FÖRSTER, vor 1770; gest. 1833; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 330,300, DBI 1, 566c, IBI 1, 392b

FÖRSTER, August Heinrich; geb. vor 1726; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 330,330-331, DBI 1, 567a, IBI 1, 392b

FÖRSTER, August Wilhelm, Prof.; geb. 1790; gest. 1826; WG.: Jurist; Verö.: Dissertationes de bonorum possessione 1821; Son.: Sohn Jurist (Franz August Alexander Förster), ADB, Stepf, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., DBA 330,332-340, DBI 1, 567a, IBI 1, 392b

FÖRSTER, Emanuel Günther; geb. vor 1751; gest. 1704; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 330,396-397, DBI 1, 567a, IBI 1, 392b

FÖRSTER, Ferdinand Christoph; geb. um 1720; WG.: Jurist, Dichter; Son.: erwähnt 1743, DBA 330,412, DBI 1, 567a, IBI 1, 392b

FÖRSTER, Franz August Alexander, Dr.; geb. Breslau 07. 07. 1819; gest. Berlin 08. 08. 1878; WG.: Vater Rechtsprofessor (August Wilhelm Förster), Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Berlin, 1843 Promotion, 1848 Privatdozent Breslau, Beitritt konstitutioneller Zentralverein, richterliche Tätigkeit, 1868 vortragender Rat Justizministerium Preußen, 1874 Kultusministerium, Redakteur Maigesetze, Mitarbeit Kirchengesetzgebung, Falksche Unterrichtsreform; Verö.: De creditoris pigneraticii praestationibus e praeceptis iuris 1843, Über die Verantwortlichkeit des Satzungsgläubigers nach dem Rechte des Mittelalters 1845, Allgemeine Hypothekenordnung für die gesamten königlichen Staaten 1855, 2. A. 1861, Klage und Einrede nach preußischem Recht 1857, Theorie und Praxis des heutigen gemeinen preußischen Rechts auf der Grundlage des gemeinen deutschen Rechts Bd. 1ff. 1864ff., 3. A. 1873, Preußisches Grundbuchsrecht 1872; Son.: IBI 1, 392b

FÖRSTER, Georg; geb. um 1850; Verö.: Die Vermögensverwaltung in den katholischen Kirchengemeinden 1876

FÖRSTER, Johann August, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1844; Son.: Neuer Nekr., DBA 331,64, DBI 1, 567b, IBI 1, 392b

FÖRSTER, Karl; geb. 1797; gest. 1874; WG.: Jurist; Son.: Weisfert, DBA 331,115, DBI 1, 567c, IBI 1, 392b

FÖRSTER, Karl Richard, Richter Dr.; geb. Dresden 10. 11. 1873; gest. Würzburg 23. 07. 1931; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München, Leipzig, Promotion, 1906 Landrichter, 1912 Landgerichtsrat, 1912 Stadtrat Zwickau, 1925 Landgerichtsdirektor Chemnitz, Dresden; Son.: NDB 5,272

FÖRSTER, Martin; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1718, Stepf, DBA 331,161, DBI 1, 567c, IBI 1, 392b

FÖRSTER, Oskar; geb. um 1850; Verö.: Tabelle zur Berechnung der im Königreich Preußen gesetzlich zu entrichtenden Wertstempelbeträge 1875

FÖRSTER-STREFFLEUR, Rudolf; geb. Wien 27. 09. 1864; gest. Graz 09. 01. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1886 k. k. Statthalterei Niederösterreich, 1889 Ministerium für Kultus und Unterricht, 1919 Sektionschef, Referatsleiter (Kunstangelegenheiten), Leiter Übernahme der Hofsammlungen in die Staatsverwaltung

FORSTHOFF, Ernst, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Laar bei Duisburg 13. 09. 1902; gest. Heidelberg 13. 08. 1974; WG.: Großvater Gutseigentümer in Gruiten zwischen Wuppertal und Düsseldorf, Vater (Heinrich Forsthoff *01. 02. 1871) Pfarrer (konservativ und national mit lebhafter Anteilnahme an den großen theologischen Fragen seiner Zeit, 1910 promoviert, 1918 Lizentiat der Theologie, 1933 höhere Ämter bei der Glaubensgemeinschaft deutscher Christen), 1906 Mülheim an der Ruhr, Volksschule, 1912 staatliches Reformgymnasium, 1921 Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Freiburg, 1922 Marburg, nach einem Semester Freiburg im Breisgau, Sommersemester 1923 Bonn (Carl Schmitt, "ein Glücksfall"), keine Bohème, keine Künstlerfreunde, keine Revolte, keine tragischen Liebschaften, keine Burschenschaft, Juni 1924 erste jur. Staatsprüfung (gut), 1925 Promotion (Carl Schmitt, sehr gut), März 1928 zweite jur. Staatsprüfung Berlin (ausreichend), Justizdienst Preußen (Hilfsrichter Amtsgericht Oberhausen), bald beurlaubt, vom Vater finanziell unterstützt bis zum Zusammenbruch der Beamtenbank, Habilitation bei Carl Schmitt an der Handelshochschule in Berlin wegen Fehlens des Habilitationsrechts nicht möglich, auf Empfehlung Rudolf Smends Fühlung mit Victor Bredt in Marburg, von diesem abgelehnt, Habilitation bei Richard Thoma in Bonn aus unbekannten Gründen gescheitert, Antrag zurückgezogen, (nach Legenden am 18. 01.) 1930 über (Carl Schmitt? und) Rudolf Smend an Smends alten Bekannten Fritz Freiherr Marschall von Bieberstein in Freiburg im Breisgau vermittelt, 1930 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, Privatdozent mit Landesstipendium, Freiburger politische Gesellschaft, u. a. Bekanntschaft mit Franz Wieacker, erste Schriften Anwendungen von Carl Schmitts Theorie des totalen Staates, 1933 o. Prof. Frankfurt am Main (mit Unterstützung Carl Schmitts), 1935 (auf überwiegende Vitte der Fakultät) Prof. Univ. Hamburg (mit Unterstützung Carl Schmitts), nach Verärgerung Curt Rothenbergers auf politischen Druck (?) 1936 Prof. Univ. Königsberg (Nachfolge Paul Ritterbusch), Dekan, Abwendung von Carl Schmitt, Vorbereitung des Lehrbuchs des Verwaltungsrechts, wegen der militärischen Gefahren im Osten (01. 10.) 1941 Wechsel an die Univ. Wien (Nachfolge Adolf Merkl), Konflikt mit Gauleiter Baldur von Schirach (politisch und weltanschaulich nicht geradlinig genug, um als Rechtslehrer im nationalsozialistischen Sinne gelten zu können), (nach eineinhalb Monaten?) 1941-1943 Lehrverbot Univ. Wien und Bewachung durch die geheime Staatspolizei, 31. 01. 1942 Wehrmacht (Bürokraft bei Ersatzverpflegungsbataillon Wien), Erklärung, sich der Ausübung des Lehramts vorläufig enthalten zu wollen, mehrere Monate in Ausbildungslager der Wehrmacht, (auf Antrag Walter Jellineks) 16. 03. 1943 Univ. Heidelberg (Nachfolge für den nach Hamburg gewechselten Herbert Krüger auf dem Lehrstuhl Gerhard Anschützs), Vorlesungen im Wintersemester 1945/1946 ausgeführt, im Februar 1946 auf Anordnung der Militärregierung entlassen, ab Herbst 1946 langes Entnazifizierungsverfahren (zunächst Einstufung als Hauptschuldiger erwogen, dann einstweilige Einstufung als Belasteter), am Ende des Jahres 1946 mit einem Sonderauftrag des aus dem Milieu des Schutzhausbunds bekannten, von dem britischen Militärgouverneuer 1946 eingesetzten neuen, bis 1947 amtierenden Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein (Theodor Steltzer) (in der Staatskanzlei) tätig, 19. 04. 1947 Referent für Kirchenrecht und Oberregierungsrat in der Staatskanzlei, (wieder) engere persönliche Verbindung zu Carl Schmitt, Mai 1947 förmlicher Verzicht auf Lehramt, 1, 1949 wohnt Carl Schmitt während der ärztlichen Behandlung seiner Ehefrau in Heidelberg bei der Familie Forsthoff, nach vielen Ehrenerklärungen und Verhandlungen als entlastet erklärt, 1950 Entnazifizierungsverfahren eingestellt, kommissarische Lehrtätigkeit in Frankfurt am Main, in Vertretung des (eigenen) Lehrstuhls Wintersemester 1951/1952 Vorlesungen in Heidelberg, (nach Ruf aus Kiel) im April 1952 Ernennung als o. Prof. Univ. Heidelberg, ab 1957 Ebracher Ferienseminare mit Hilfe von Gutachterhonoraren, 1967 vorzeitig emeritiert; F.: Staatsrecht, allgemeine Staatslehre, Verwaltungsrecht, weiter öffentliches Recht, Steuerrecht, Finanzrecht, Verwaltungswissenschaft, Völkerrecht; Verö.: Der Ausnahmezustand der Länder (in) Annalen des deutschen Rechts 1923-1925 1926 (Dissertation), Die öffentliche Körperschaft im Bundesstaat 1931 (Habilitationsschrift), Die Zwangsvollstreckung gegen Rechtssubjekte des öffentlichen Rechts 1931 (mit Tula Simons), Die Krise der Gemeindeverwaltung im heutigen Staat 1932, Der totale Staat 1933 (enthält den Begriff Daseinsvorsorge und belastet trotz Abweichung von nationalsozialistischer Staatsauffassung wegen antisemitischer Ausfälle), 2. A. 1934, Deutsche Geschichte seit 1918 in Dokumenten (Herausgeber) 1935, 2. A. 1938, 3. A. 1943, Öffentliches Recht (Textsammlung, Herausgeber) 1935, Die Verwaltung als Leistungsträger 1938, Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit 1940, 2. A. 1961, 3. A. 1967, 4. A. 1972, Recht und Sprache 1940, 2. A. 1964, 3. A. 1971, Grenzen des Rechts (Vortrag) 1941, Lehrbuch des Verwaltungsrechts 1950, 2. A. 1951, 3. A. 1953, 4. A. 1954, 5. A. 1955, 6. A. 1956, 7. A. 1958, 8. A. 1961, 9. A. 1966, 10. A. 1973, Verfassungsprobleme des Sozialstaats 1954, Rechtsfragen der leistenden Verwaltung 1959, Der Staat als Auftraggeber 1963, Rechtsstaat im Wandel (Aufsätze hg. v. Frey Klaus) 1964, 2. A. 1976, Strukturwandlungen der modernen Demokratie 1964, Stadt und Bürger in der modernen Industriegesellschaft 1965, Der Verfassungsschutz der Zeitungspresse 1969, Der Staat der Industriegesellschaft 1971; Son.: August Wilhelm Heinrich Ernst Forsthoff, evangelisch, zunächst fasziniert von der konservativen Revolution und vom Nationalsozialismus stellt er neben die Eingriffsverwaltung die um Daseinsvorsorge bemühte Leistungsverwaltung, konservativ, Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1970, 1959 Mitherausgeber Festschrift Carl Schmitt, 1960-1963 Präsident des Verfassungsgerichtshofs Zyperns, 1965 Dr. h. c. Wien, Säkularisation und Utopie (Festschrift) 1967, Festschrift hg. v. Schnur Roman 1972, Würdigung NJW 1972, 1654 (Schneider Hans), NJW 1974, 2120, Juristen im Portrait 1988, 341 (Karl Doehring), DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 130, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 159 (Nationalsozialist durch und durch), Kersten Jens Die Entwicklung des Konzepts Daseinsorsorge im Werk von Ernst Forsthoff Der Staat 44 (2005), Briefwechsel Ernst Forsthoff - Carl Schmitt, hg. v. Mußgnug, D. u. a., 2007 (218 Briefe Forsthoffs, 141 Schmitts), Habilitanden Karl Doehring, Georg-Christoph von Unruh, Roman Schnur, Wilhelm Grewe, Hans Hugo Klein, Michael Ronellenfitsch, Willi Blümel, Karl Zeidler, Meinel Florian Der Jurist in der industriellen Gesellschaft - Ernst Forsthoff und seine Zeit 2011 (Schriftenverzeichnis 498ff., in seiner Generation der bedeutendste Vertreter des öffentlichen Rechtes in Deutschland, unbestritten zentrale Stellung in deer Wissenschaftsgeschichte des öffentlichen Rechtes und in der Verfassungsgeschichte des 20. Jahrhunderts, ziemlich kritische Rezension Gerd Sälzers im Internet), Schartner Irmgard Die Staatsrechtler der juridischen Fakultät der Universität Wien im Ansturm des Nationalsozialismus 2011, Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts 2015 609 Klein Hans Hugo

FORTENBACH, Franz Xaver, Richter; geb. 1777; Son.: Jäck 1, DBA 334,343, DBI 1, 572b, IBI 1, 397b

FORTENBACH, Johann Adam; geb. vor 1706; WG.: Jurist; Son.: Jäck 2, DBA 334,346, DBI 1, 572b, IBI 1, 397b

FORTENBACH, Johann Lorenz; geb. vor 1690; gest. nach 1727; WG.: Jurist, Pfarrer; Son.: Jäck 1, DBA 334,347, DBI 1, 572b, IBI 1, 397b

FORTENBACH, Peter Adam; geb. um 1690; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 334,349, DBI 1, 572b, IBI 1, 397b

FÖRTSCH, August Friedrich; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1774, Hamberger/Meusel, Weidlich 1, Stepf, DBA 331,219, 331,221-222, DBI 1, 568a, IBI 1, 392b

FÖRTSCH, R.; geb. um 1850; Verö.: Der code pénal in Elsass-Lothringen nach Einführung des deutschen Strafgesetzbuches 1874, Leoni A./Förtsch R. Sammlung der in Elsass-Lothringen neben dem Strafgesetzbuche in Geltung gebliebenen Gesetzen über die Presse 1875

FÖRTSER, um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1822, Hamberger/Meusel, DBA 331,294, DBI 1, 568b, IBI 1, 392b

FOSSATI, Joseph, Advokat; geb. 1759; gest. 1811; WG.: Schriftsteller, Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 335, 90-91, DBI 1, 572c, IBI 1, 398a

FÖßER, Johann Baptist; geb. 1741; WG.: Jurist; Son.: Weidlich 1, DBA 331,295, DBI 1, 568b, IBI 1, 392b

FÖTH, Johann Peter Karl Wilhelm; geb. 1789; gest. 1820; WG.: Jurist; Son.: Scriba, DBA 331,297, DBI 1, 568b, IBI 1, 392b

FOURMONT, August; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1813, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 335,145-146, DBI 1, 573a, IBI 1, 399c

FRACHETTI, Hieronymus; geb. um 1660; WG.: Staatsrechtler; F.: Staatsrecht; Son.: erwähnt 1681, Stepf, DBA 335,220, DBI 1, 573b, IBI 1, 401a

FRAENKEL, Ernst, RA Prof.; geb. Köln 28. 12. 1898; gest. Berlin/West 28. 03. 1975; WG.: Name bereits seit 1792 geführt, jüdische Eltern, Vater (in Festenburg bei Großwartenburg in nordöstlich Breslaus in Preußen 1856 geboren) Kaufmann, 1904 Vorschule, Gymnasium und Realgymnasium in Kreuzgasse, früh verwaist (Vater am 05. 09. 1909 während eines Badeurlaubs gestorben, Mutter 1915), aufgewachsen bei begütertem mütterlichem Onkel Wilhelm Epstein in Frankfurt am Main, 1916 Schulabschluss,  1917 Kriegsdienst, Januar 1919 entlassen, Studium Rechtswissenschaft, Geisteswissenschaften Univ. Frankfurt am Main (Hugo Sinzheimer), Heidelberg, 17. 12. 1921 erste jur. Staatsprüfung (gut), 12. 01. 1925 zweite jur. Staatsprüfung (ausreichend aus dem Notensystem gut/ausreichend), Tätigkeit bei Deutschem Metallarbeiterverband, 1927 Rechtsanwalt Berlin, 09. 05. 1933 Vertretungsverbot, 11. 05. 1933 aufgehoben, 1938 über London Emigration Vereinigte Staaten von Amerika, Studium Rechtswissenschaft, Promotion Univ. Chicago, Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten von Amerika, 1944-1951 militärischer und juristischer Berater Korea, Rückkehr Vereinigte Staaten von Amerika, 1951 Prof. deutsche Hochschule für Politik Berlin, 1953-1967 o. Prof. FU Berlin (Politologie), 1964 Gründer John-F.-Kennedy-Institut Berlin, 1967 Gürtelrose, mehrere Herzinfarkte, Schlaganfall, ab 1968 pflegebedürftig, 1971 deutsche Staatsbürgerschaft, 1972 Aufgabe der amerikanischen Staatsbürgerschaft; F.: Rechtswissenschaft; Verö.: Zur Soziologie der Klassenjustiz 1927, The Dual State 1941, Der Doppelstaat 2. A. 2001, Deutschland und die westlichen Demokratien 1964, Reformismus und Pluralismus 1973, Gesammelte Schriften hg. v. Brünneck Alexander von Bd. 1ff. 1999ff.; Son.: um 1921 SPD, befreundet mit Otto Kahn-Freund, Franz Neumann, Leo Löwenthal, Otto Suhr, Vorbild Hugo Sinzheimer, Faktoren der politischen Entscheidung hg. v. Ritter Gerhard A./Ziebura Gilbert (Festschrift) 1963, Kürschner 1966, Klassenjustiz und Pluralismus hg. v. Doeker Günther/Steffani Winfried (Festschrift) (Schriftenverzeichnis 551-567) 1973, Ernst Fraenkel, in: Streitbare Juristen 1988, 415 (Brünneck Alexander von), Würdigung Zeitschrift für Politikwissenschaft 1997, 1261 (Steffani Winfried), DBE, Ladwig-Winters Simone Ernst Fraenkel 2009 (415 Schriftenverzeichnis), Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts 2015 Brünneck Alexander von

FRAMBACH, Johann Heinrich, Advokat; geb. um 1770; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: erwähnt 1792-1854, Hamberger/Meusel, Schröder, DBA 335,371-375, DBI 1, 574a, IBI 1, 401b

FRANC, Peter Anton Freiherr von; geb. 1746; gest. 1818; WG.: Jurist; Son.: auch unter Frank bekannt, ADB, Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, Baader, Wurzbach, DBA 337,178-195, DBI 1, 574a, IBI 1, 401b

FRANCK, Albert Gustav; geb. vor 1770; gest. 1841; WG.: Landgerichtsassessor; Son.: Neuer Nekr., DBA 336,129, DBI 1, 575a, IBI 1, 402b

FRANCK, C. Hermann Heinrich; geb. um 1835; Verö.: De bodmeria secundum ius per se nec non secundum ius germanicum hanseaticum borussicum danicum etc. 1862

FRANCK, Carl Ludwig; geb. um 1795; Verö.: Übersicht des Hypotheken-Wesens 1820, 2. A. 1837

FRANCK, E.; geb. um 1830; Verö.: Über die Bildung der Beschlüsse des engeren Rats und des Plenums der deutschen Bundesversammlung durch Stimmenmehrheit und Stimmeneinheit 1857

FRANCK, Georg; geb. um 1910; F.: Steuerrecht; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966

FRANCK, Gustav Alexander, Advokat; geb. 1805; Son.: Schröder, DBA 336,256, DBI 1, 575c, IBI 1, 402b

FRANCK, Hugo, Kammergerichtsrat Dr.; geb. um 1890; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtschwissenschaft, erste. jur. Staatsprüfung, 19. 04. 1917 Promotion Univ. Göttingen, Promotion, zweite jur. Staatsprüfung, Justizdienst Preußen, Kammergerichtsrat, 1938 Emigration Schweiz, Kanada; Verö.: Zur Rechtsstellung in der Ehe geborener unehelicher Kinder 1917 (Dissertation)

FRANCK, Ignaz; geb. 1788; gest. 1850; WG.: Jurist; Son.: auch unter Frank bekannt, Neuer Nekr., Wurzbach, DBA 336,282-285, DBI 1, 575c, IBI 1, 402b

FRANCK, Jakob Freiherr von; geb. vor 1770; gest. 1839; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 336,301, DBI 1, 575c, IBI 1, 402b

FRANCK, Johann Georg; geb. 1662; gest. 1686; WG.: Jurist; Son.: Fikenscher 2, DBA 336,357, DBI 1, 576a, IBI 1, 402b

FRANCK, Johann Joseph; geb. um 1775; gest. 1827; WG.: Jurist; Son.: auch unter Frank bekannt, ADB, DBA 336,376, DBI 1, 576a, IBI 1, 402b

FRANCK, Johann Martin; geb. um 1775; gest. 1827; WG.: Jurist; Son.: auch unter Frank bekannt, ADB, DBA 336,377, DBI 1, 576a, IBI 1, 402b

FRANCK, Johann Philipp; geb. 1760; gest. 1792; WG.: Jurist; Verö.: System der landwirtschaftlichen Polizei 1789ff.; Son.: auch unter Frank bekannt, Rötger, Fikenscher 2, Meusel, Stepf, Baader, DBA 336,414-423, DBI 1, 576a, IBI 1, 402b

FRANCK, Johann Wolfgang; geb. um 1630; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1659-1681, Fikenscher 2, DBA 337,2-4, DBI 1, 576a, IBI 1, 402b

FRANCK, Johannes; geb. um 1650; WG.: Jurist, Liederdichter; Son.: erwähnt 1669, Wetzel, DBA 336,312, DBI 1, 575c, IBI 1, 402b

FRANCK, Thomas Martin, Prof. Dr.; geb. Berlin 14. 07. 1931; gest. New York (Manhattan) 27. 05. 2009 (Prostatakrebs); WG.: aus jüdischer Familie, verwandt mit César Franck, Vater Kammergerichtsrat Preußen (Hugo Franck), 1938 Flucht in die Schweiz, nach Kanada, Studium Rechtswissenschaft Univ. von British Columbia, Wehrdienst Kanada, Harvard/Vereinigte Staaten von Amerika,, 1959 Promotion, 1957 (!) Prof. New York University Law School, 2002 Emeritierung; F.: Völkerrecht; Son.: mehr als 30 Bücher, Verfassungen Tanganjika, Sansibar/Tansania, Rhodesien/Simbabwe, Sierra Leone, Nachruf FAZ 04. 06. 2009 Kemmerer Alexandra

FRANCK, Wilhelm; geb. um 1845; Verö.: Die Landgrafschaften des heiligen römischen Reichs - eine rechtsgeschichtliche Studie 1873

FRANCK (FRANK, FRANCKE), Johann; geb. Guben 01. 06. 1618; gest. Guben 18. 06. 1677; WG.: 1638 Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, 1645 Rechtsanwalt Guben, 1648 Ratsherr, 1661 Bürgermeister Guben, 1670 Landältester Niederlausitz, Liederdichter

FRANCK VON FRANCKENSTEIN, Valentin, Mag.; geb. Hermannstadt 20. 10. 1643; gest. 27. 09. 1697; WG.: Gymnasium Hermannstadt, Studium Univ. Altdorf, 1681 Provinzialnotär, 1686 Königsrichter, Nationsgraf; Son.: NDB 5,321

FRANCK VON LICHTENSTEIN, Johann Simon; geb. 1720; gest. 1796; WG.: Jurist; Son.: auch unter Frank von Lichtenstein bekannt, Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Meusel, DBA 337,321-325, DBI 1, 576c, IBI 1, 402b

FRANCKE, vor 1770; gest. 1848; WG.: Jurist; Son.: auch unter Franke bekannt, Neuer Nekr., DBA 337,344, DBI 1, 577a, IBI 1, 402b

FRANCKE, Andreas; geb. um 1490; gest. 1546; WG.: Jurist; Son.: auch unter Franke bekannt, DBA 337,357-360, DBI 1, 577a, IBI 1, 402b

FRANCKE, August Wilhelm Samuel; geb. um 1800; gest. 1864; WG.: Jurist; Verö.: De edicto praetoris urbani 1830, Versuch über das qualifizierte Geständnis im Zivilprozess 1832, Der gemeine deutsche und schleswig-holsteinische Zivilprozess 1839, 2. A. 1844, Über das neumünsterische Ding und Recht 1845; Son.: Alberti 1, DBA 337,420, DBI 1, 577a, IBI 1, 402b

FRANCKE, B.; geb. um 1840; Verö.: Entwurf eines allgemeinen deutschen Gesetzes über Schuldverhältnisse 1866

FRANCKE, David Balthasar; geb. 1652; gest. 1697; WG.: Jurist; Son.: Möller, Rotermund, DBA 338,6-7, 1428,276, DBI 1, 577b, IBI 1, 402b

FRANCKE, Eduard, Richter; geb. Schwerin 16. 01. 1842; gest. Berlin 17. 07. 1917; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Leipzig, Heidelberg, Berlin, Rostock, Kiel, 1879 Richter, 1884-1890 MdR (NL)

FRANCKE, Georg Friedrich, Obergerichtsvizedirektor Dr.; geb. Lüneburg 30. 12. 1810; gest. Bad Lauterberg 21. 08. 1894; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1832 Promotion, Advokat Lüneburg, Stadtrichter, Magistratsassessor, Oberamtsgericht Celle, 1848 Vizepräsident Ständeversammlung, Staatsrat Hannover, Obergerichtsvizedirektor Stade, 1865 Generalsekretär Justizministerium, 1867 Obergerichtsvizedirektor Hannover, 1879 Ruhestand; Son.: Mitherausgeber Zeitschrift für hannoversches Recht, Niedersächsische Juristen 2003, 341f.

FRANCKE, Hans Philipp; geb. vor 1770; gest. 1829; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 338,107, DBI 1, 577c, IBI 1, 402b

FRANCKE, Heinrich Gottlieb, Prof.; geb. Teichwitz bei Weida/Sachsen-Weimar 10. 08. 1705; gest. Leipzig 14. 09. 1781; WG.: 1724 Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1727 Mag. phil., 1732 Aktuar philosophische Fakultät, 1737 Rechtsanwalt, 1748 ao. Prof. Univ. Leipzig, 1749 Hofpfalzgraf, 1762 o. Prof. Univ. Leipzig (Moral, Politik); Verö.: Sammlung der Reichs-Hof-Raths-Conclusorum vom Jahre 1760-1761 Bd. 1f. 1762, Schmauß J. Corpus iuris publici academicum (Hg.) 1774; Son.: IBI 1, 402b

FRANCKE, Herbert; geb. Breslau 1885; F.: Strafrecht; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931

FRANCKE, Hieronymus; geb. vor 1500; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 338,175-176, DBI 1, 577c, IBI 1, 402b

FRANCKE, Johann; geb. 1625; gest. 1670; WG.: Jurist; Son.: Moller, Jöcher, Stepf, DBA 338,201-203, DBI 1, 578a, IBI 1, 402b

FRANCKE, Johann Christian; geb. 1743; gest. 1822; WG.: Jurist; Son.: auch unter Franke bekannt, Weidlich 1, Hamberger/Meusel, Koppe, Stepf, DBA 338,220-225, DBI 1, 578a, IBI 1, 402b

FRANCKE, Johann Christoph; geb. vor 1718; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 338,230, 338,232, DBI 1, 578a, IBI 1, 402b

FRANCKE, Johann Jakob; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1747, auch unter Franke bekannt, Stepf, DBA 338,242, DBI 1, 578a, IBI 1, 402b

FRANCKE, Karl August; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1710, Stepf, DBA 338,287, DBI 1, 578b, IBI 1, 402b

FRANCKE, Wilhelm; geb. um 1800; WG.: Jurist; Verö.: Civilistische Abhandlungen 1826, Beiträge zur Erläuterung einzelner Rechtsmaterien 1828, Das Recht der Noterben und Pflichtteilsberechtigten 1831, Observationum de iure legatoria ... 1832, De manumissorum successione 1836, Exegetisch-dogmatischer Kommentar über den Pandektentitel de hereditatis petitione 1864; Son.: erwähnt 1826, Hamberger/Meusel, DBA 338,338, DBI 1, 578c, IBI 1, 402b

FRANCKE, Wilhelm Franz Gottfried, Prof. Dr.; geb. Lüneburg 26. 07. 1803; gest. 12. 04. 1873; WG.: 1821 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1824 Promotion, 1825 Habilitation, 1828 ao. Prof. Univ. Göttingen, Assessor Spruchkollegium, 1831 Oberappellationsgerichtsrat, o. Prof. Univ. Jena, 1837 Mithg. Archiv für zivilistische Praxis, 1844 Prof. Univ. Göttingen; F.: Pandekten; Verö.: Civilistische Abhandlungen 1826, Das Recht der Noterben und des Pflichtteilsberechtigten 1831, Beiträge zur Erläuterung einzelner Rechtsmaterien 1828, Kommentar über den Pandektentitel de hereditatis petitione 1864; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 219, IBI 1, 402b, Niedersächsische Juristen 2003, 342

FRANCKENAU, Gerhard Ernst von; geb. 1676; gest. 1749; WG.: Justizrat; Son.: Jöcher/Adelung, Richter, Gerber 2, Stepf, DBA 338,373-376, DBI 1, 578c, IBI 1, 402c

FRANCKENFELD, Johann Heinrich Albrecht, Hofrat Dr. iur. utr.; geb. Celle 21. 02. 1771; WG.: 1789 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1792 Promotion Dr. iur. utr., Advokat Celle, 1798 wirklicher Kammerkonsulent Lüneburg, 1802 Kammersekretär Hannover, 1806 Mitglied königliche Kammer, Tribunalrichter Ziviltribunal Verden, Instruktionsrichter Bremen, 1817 Domänenrat, 1822 Hofrat; Verö.: De discrimine nudae divisionis et testamenti parentum inter liberos 1792 (Dissertation); Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 342, IBI 1, 402c

FRANCKENSTEIN, Christian Gottfried, Advokat; geb. 1661; gest. 1717; WG.: Jurist; Son.: Pseud. Hippophilus Galeacius, H. G. D. C. Francopolita, Jöcher, DBA 339, 4-5, DBI 1, 579a, IBI 1, 402c

FRANCKENSTEIN, Georg (Eugen Heinrich Arbogast) Freiherr von; geb. Würzburg 02. 07. 1825; gest. Berlin 22. 01. 1890; WG.: Vater Offizier, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1847 Reichsratsmitglied Bayern, Präsident erste Reichstagskammer, 1872 Reichstagsmitglied, 1875 Vorsitzender Zentrumsfraktion, Mitarbeit Sozialgesetzgebung, 1879 Großkanzler Hausorden vom heiligen Georg; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 214, DBE

FRANCKENSTEIN, Jakob August, Prof. Dr. Mag.; geb. Leipzig 27. 12. 1689; gest. Leipzig 10. 05. 1733; WG.: 1705 Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1713 Mag. phil., 1719 Promotion Univ. Erfurt, 1721 o. Prof. Univ. Leipzig, 1722/1723 Hofrat Zerbst, 1723 Prof. Univ. Leipzig, 1732 Pensionierung; Verö.: Historisches Theatrum von Frankreich - Portugall - Engeland - der Schweitz Bd. 1ff. 1723ff.; Son.: IBI 1, 402c

FRANCKENSTEIN, Moritz Freiherr von und zu; geb. Ullstadt 18. 03. 1869; gest. 24. 01. 1931; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Leipzig, München, Staatsdienst Bayern, 1905 MdL Bayern, 1914-1918 Reichstagsmitglied; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 214

FRANCUS, Johann; geb. um 1640; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1682, Stepf, DBA 339,74, DBI 1, 579b, IBI 1, 403a

FRANCUS, Valentin; geb. um 1550; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1600, Stepf, DBA 339,80, DBI 1, 579b, IBI 1, 403a

FRANDSEN, P. S.; geb. um 1825; Verö.: Die Staatenerbfolge in den vormals schaumburgischen Anteil von Holstein 1850

FRANDSEN, geb. LANGE, Dorothea, Ministerialrätin Dr.; D, Deutschland; geb. Dortmund 14. 10. 1909; gest. Bonn 11. 09. 2001; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Berlin, Königsberg, 1935 Promotion Univ. Königsberg, 1937 Assessorin Düsseldorf, 1937-1944 jur. Tätigkeit in Dortmund, Posen/Warthegau, 1951 Bundesministerium des Innern (1951-1963 Referat für Kriegsopferfürsorge und Rehabilitation, 1963-1974 Leiterin des Referats Allgemeine Frauenangelegenheiten); Verö.: Helene Lange 1974, Helene Lange - ein Leben für das volle Bürgerrecht der Frau 1980, Frauen in der Politik - die Liberalen 1984 (mit Funcke), Frauen in Wissenschaft und Politk 1986 (mit Huffmann), Handbuch für Frauenfragen 1988 (mit Wisniewski); Son.: 1976-1982 erste Vorsitzende des Deutschen Akadamikerinnenbundes, 1982-1988 als Past President Vorstandsmitglied, 1980-1983 Vorstand des deutschen Frauenrates, Familiengrab in Varel

FRANK, Alois Ritter von; geb. Weiden/Oberpfalz 19. 10. 1859; gest. München 31. 08. 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1886 Staatseisenbahn Bayern, 1899-1919 Landtagsabgeordneter Bayern (Zentrumspartei), 1918 Präsident Eisenbahndirektion München, 1924 Vorstandsmitglied deutsche Reichsbahn-Gesellschaft

FRANK, Eduard, RA; geb. 1873; gest. Konstanz (Landgerichtsgefängnis) 21. 11. 1938; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt in Konstanz, Verhaftung; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 243

FRANK, Felix; geb. Wien 31. 10. 1876; gest. Innsbruck 02. 03. 1957; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Wien, Staatsdienst, Generalstaatsanwalt, 1920 Nationalratsabgeordneter (großdeutsche Partei), 1922 Vizekanzler (Kabinett Seipel), Innenminister, Justizminister, 1924 Rücktritt (gemeinsam mit Seipel), diplomatischer Dienst, 1925-1932 Gesandter Berlin; Verö.: Normen über die internationalen Rechtsbeziehungen und über den Rechtshilfeverkehr 1910

FRANK, G.; geb. um 1835; Verö.: Über das Recht der Nachfolge in Meiergüter 1862

FRANK, Hans, Reichsrechtsführer Dr.; geb. Karlsruhe 23. 05. 1900; gest. Nürnberg 16. 10. 1946  (Hinrichtung); WG.: 1919-1924 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Wien, Kiel, 1923 Teilnahme Münchner Putsch (SA-Mitglied), NSDAP, 1924 Promotion, 1927 Rechtsanwalt München, Rechtskonsulent NSDAP, Leiter der Rechtsabteilung der NSDAP-Reichsleitung, bevorzugter Rechtsanwalt Adolf Hitlers als Verteidiger, 1928 Gründung des Bundes nationalsozialistischer deutscher Juristen, 1930 Reichstagsabgeordneter (NSDAP), 1933 kommissarischer Justizminister, Staatsminister der Justiz Bayern, Reichsrechtskommissar für Gleichschaltung der Justiz in den Ländern, Gründer und Präsident Akademie für deutsches Recht, Leiter der Strafrechtskommission mit Roland Freisler, 1934 Reichsminister ohne Geschäftsbereich, Mitglied des Reichstags, 1939-1945 Generalgouverneur für die besetzten polnischen Gebiete mit Residenz im Königsschloss von Kraukau, 1942 Amtsenthebung (Auseinandersetzung mit Himmler), 1945 Flucht nach Bayern, 04. 05. 1945 bei Schliersee festgenommen, 01. 10. 1946 Todesurteil, 15./16. 10. 1946 Hinrichtung durch Erhängen; Verö.: Rechtsgrundlegung des nationalsozialistischen Führerstaates 1938, Im Angesicht des Galgens (1946) 1953, 2. A. 1955; Son.: kath., 1919 Mitglied Freikorps Epp, Mitglied völkische Thule-Gesellschaft, Mitglied deutsche Arbeiter Partei, 1923 SA, NSDAP, Leiter Reichsrechtsamt NSDAP, Gründer Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Gründungsmitglied Akademie für deutsches Recht, 42 Bände Kriegstagebuch, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 215, Frank N. Der Vater 1987, Schudnagies C. Hans Frank 1989, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 160, Frank N. Meine deutsche Mutter 2005, Schenk D. Hans Frank 2006

FRANK, J. C.; geb. um 1700; Verö.: Institutiones iuris cambialis 1728

FRANK, Johann, Präs. Landeskirchenamt; geb. Berlin 29. 03. 1929; gest. 07. 07. 1983; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1959 Promotion (Werner Weber) Univ. Göttingen, Verwaltungsdienst Niedersachsen, evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover Referent für Baurecht, Beamtenrecht, 1963 Justitiar der vereinigten evangelisch-lutherischen Kirche Deutschlands, 1970 Präsident des Landeskirchenamtes Hannover; Verö.: Anspruchsmehrheiten im Streitwertrecht 1986; Son.: Nachruf NJW 1983, 2561 (Link Christoph)

FRANK, Julius (Julio) Baruch, RA; geb. Holzminden 13. 11. 1903; gest. Montevideo Uruguay 26. 01. 1989; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Advokat (Rechtsanwalt)Braunschweig, 1933 Emigration England und Holland, 1936 Advokat Uruguay; Son.: Mitglied jüdische Gemeinde Uruguay, Promotion bibliographisch nicht nachweisbar, Niedersächsische Juristen 2003, 343

FRANK, Ludwig, RA; geb. Nonnenweier 23. 05. 1874; gest. bei Lunéville 03. 09. 1914; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, Rechtsanwalt Mannheim, 1904 Initiator sozialistischer Arbeiterjugendbewegung, Redakteur junge Garde, 1905 Landtagsmitglied Baden (SPD), 1907 Reichstagsabgeordneter (Politik der Tat), 1914 Kriegsfreiwilliger; Verö.: Die bürgerlichen Parteien des deutschen Reichstags 1911

FRANK, Otto Rudolf, Dr.; Gutschstr. 1, D Mannheim, Deutschland; geb. Nürnberg 12. 09. 1883; gest. Honduras 14. 10. 1939 (Selbstmord); WG.: aus jüdischer Familie, Vater Emil Frank Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, Straßburg, 1905 erste jur. Staatsprüfung,  03. 06. 1909 Promotion Univ. Heidelberg, 1909 zweite jur. Staatsprüfung, 1910 Gerichtsassesor, Kriegsdienst, 1920 Landrichter, 1921 Landesgerichtsrat Mannheim, 1935 Zwangsbeurlaubung, 1936 Zwangspensionierung, 11. 11. 1938 Konzentrationslager Dachau, 1939 Auswanderung nach Honduras; Verö.: Rechtswirkungen der Einigung ohne Eintragung und der Eintragung ohne Einigung im Gebiet Immobiliar-Sachenrecht nach BGB 1909 (Dissertation); Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 232

FRANK, Peter Anton Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Aschaffenburg 07. 04. 1746; gest. Wien 12. 11. 1818; WG.: Bruder Kanonist (Franz Philipp Frank), 1764 Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, Würzburg, Göttingen, Wetzlar, 1770 ao. Prof. Univ. Mainz, 1771 Hofrat, Prof. Univ. Trier, 1775 Oberbibliothekar, 1780 Prof. Univ. Mainz, 1784 Hofrat, Regierungsrat, Diplomat, 1791 Reichsreferendar deutsche Abteilung Wien; F.: Staatsrecht; Verö.: Censura principii 1771, Einzelne Betrachtungen aus der Geschichte von Deutschland 1800; Son.: Todesdatum unsicher (nach Bosl 12. 09. 1818), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 216

FRANK, Reinhard Karl Albrecht Otto Friedrich Georg Julius Ludwig Hermann von, Prof. Dr.; geb. Reddinghäuser Hammer/Kreis Biedenkopf/Hessen 16. 08. 1860; gest. München 21. 03. 1934; WG.: Vetter Physiologe (Otto Frank), 1879 Abitur humanistisches Gymnasium Marburg, Studium Philologie, 1879/1880 Rechtswissenschaft Univ. Marburg, München, Kiel, 1883-1889 Referendar Battenberg, Marburg, Hanau, Göttingen, Kassel, 08. 01. 1887 Promotion Univ. Marburg (Franz von Liszt), (mit erweiterter Dissertation) 03. 08. 1887 Habilitation Univ. Marburg, 20. 04. [01. 05.] 1890 o. Prof. Univ. Gießen (Nachfolge Hans Bennecke), 01. 04. 1900 Prof. Univ. Halle, 01. 04. 1902 Prof. Univ. Tübingen, 1911-1914 Mitglied Strafrechtskommission Berlin, 1913 Prof. Univ. München, 1920 Rektor; F.: Strafrecht; Verö.: Die Wolffsche Strafrechtsphilosophie 1887 (Dissertation), Naturrecht geschichtliches Recht und soziales Recht 1891 (Antrittsrede), Freiheitsstrafe Deportation und Unschädlichmachung 1895 (Vortrag), Das Strafgesetzbuch für das deutsche Reich nebst dem Einführungsgesetz 1897, 2. A. 1901, 3.-4. A. 1903, 5.-7. A. 1908, 8.-10. A. 1911, 11.-14. A. 1919, 15. A. 1924, 16. A. 1925, 17. A. 1926 (37.-42. Tausend), 18. A. 1931 (Neudruck) 1975), Studien zum Polizeistrafrechte 1897; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 393, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 216, DBE, Vormbaum T. Die Schule Franz von Liszts ZIER 7 2017

FRANK, Reinhold, RA; geb. Bachhaupten/Kreis Sigmaringen 23. 07. 1896; gest. Berlin-Plötzensee 23. 01. 1945; WG.: Vater Landwirt, Gymnasialkonvikt Sigmaringen, freiwilliger Kriegsdienst, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Tübingen, 1923 Rechtsanwalt Karlsruhe, Widerstandskämper, 20. 07. 1944 verhaftet, Todesurteil; Son.: katholisch

FRANK, W.; geb. um 1845; Verö.: Alphabetisches Sachregister zum Reichs-Gesetz-Blatte für das Kaisertum Österreich 1869

FRANKE, Friedrich, RA Dr.; geb. 1891; gest. 14. 06. 1961; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt, 27. 01. 1961 Präsident Bundesrechtsanwaltskammer; Son.: Würdigung NJW 1961, 1296 (Müller Arthur)

FRANKE, Heinrich G.; geb. um 1720; Verö.: Wahl-Capitulation 1745, Nachricht von der neuesten Beschaffenheit eines Reichtages 1761, Neue Beiträge zu der Geschichte der Staats- Lehn- und Privatrechte 1767

FRANKE, Johann Christof; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1720, Pseudonym Gottfried Wahrlieb, Raßmann Pseud., DBA 1324,452, DBI 4, 2136b, IBI 1, 403c, IBI 3, 1122c

FRANKE, Walter, Prof. Dr.; D, Deutschland; geb. Bleckenstedt 20. 11. 1926; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1955 Promotion, Richter OLG Braunschweig, Staatsanwalt

FRANKEL, Zacharias; geb. um 1820; WG.: aus jüdischer Familie, Rabbiner; Verö.: Der gerichtliche Beweis nach mosaisch-talmudischem Rechte 1846, Die Eidesleistung der Juden 1847, Die Grundlinien des mosaisch-talmudischen Eherechts 1860, Der Judeneid vor den preußischen Kammern 1861

FRÄNKEL, Richard, Dr.; geb. 1882; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 01. 12. 1924 Rat KG bis 31. 12. 1935, 1939 noch in dem Berliner Adressbuch verzeichnet, 1941 nicht mehr; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 373

FRÄNKEL, W. B.; geb. um 1815; Verö.: Die Unmöglichkeit der Emanzipation der Juden im christlichen Staate 1842

FRÄNKEL, Wolfgang Immerwahr; geb. Gablonz 04. 01. 1905; gest. Bad Liebenzell 29. 11. 2010; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Abteilungsleiter Reichsanwaltschaft Reichsgericht, 1962 Generalbundesanwalt Karlsruhe; Son.: 1933 NSDAP, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 159

FRANKEN, Alexander, Prof. Dr. OLGRat; geb. Düsseldorf 07. 10. 1848; gest. 05. 10. 1896; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Heidelberg, Berlin, Rechtsanwalt Berlin, 1874 Promotion Univ. Berlin, 1875 Habilitation, 1878 ao. Prof., 1881 o. Prof. Univ. Greifswald, Oberlandesgerichtsrat; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Zivilprozessrecht, Handelsrecht, Wechselrecht; Verö.: Geschichte des französischen Pfandrechts 1879; Son.: nach ZRG GA 17 (1896), 196 am 04. 10. 1896 gestorben

FRANKEN, Eckard, RA Dr.; geb. Düsseldorf 16. 11. 1940; gest. Düsseldorf 05. 09. 2015 (nach kurzer schwerer Krankheit); WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1982 Promotion Univ. Köln; Verö.: Dingliche Sicherheiten und Dokumente des kombinierten Transports 1982 (Dissertation)

FRANKEN, Johann Gottlieb, Prof. Dr.; geb. Düsseldorf 1749; gest. 21. 09. 1806; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Düsseldorf, Promotion, 16. 04. 1776 o. Prof., 1779 Stadt-Schultheiß, 1784 geheimer Hofrat

FRANKEN, Joseph; geb. Bedburg/Rheinland 28. 08. 1887; gest. Düsseldorf 1981; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Landgerichtsrat, 1930-1933 Oberlandesgerichtsrat Düsseldorf, 1939 nach Palästina ausgewandert, 1951 Rückkehr nach Deutschland, 1951-1955 Senatspräsident an dem OLG Düsseldorf, 1967 großes BVK; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 336

FRANKENBERG, Hermann von; geb. Blankenburg Harz 10. 03. 1865; gest. Kröterberg bei Holzminden 10. 01. 1931; WG.: 1883 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Assessor Kreisverwaltung Blankenburg, 1890 Stadtrat Braunschweig; F.: Handelsrecht; Verö.: Die Beratung Bedürftiger in Rechtsangelegenheiten 1904; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 315, Niedersächsische Juristen 2003, 343

FRANKENBERG, Jeremias; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1704, Stepf, DBA 339,146, DBI 1, 580a, IBI 1, 403b

FRANKENBERG-LUDWIGSDORF, Wolf Sylvius Loepold von; geb. 1785; gest. 1878; WG.: Jurist; Son.: Hengst, DBA 339,178, DBI 1, 580b, IBI 1, 403b

FRANKENBURGER, Bernhard, Justizrat Dr.; D Nürnberg, Deutschland; geb. Nürnberg um 1870; gest. Nürnberg 10. 11. 1938 (Selbstmord mit Ehefrau und Bruder); WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion, Rechtsanwalt, Geheimer Justizrat; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 232

FRANKENBURGER, Heinrich, Prof. Dr. RA; geb. Uehlfeld 19. 06. 1856; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, 1885 Rechtsanwalt in München, 1922-1934 Professor TH München; F.: Zivilprozessrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 220

FRANKENBURGER, Wolf, Advokat; geb. Obbach 27. 03. 1827; gest. Nürnberg 18. 07. 1889; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, 1861 Advokat Nürnberg, 1869-1889 MdL Bayern, Justizrat; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 217

FRANKENFELD, Johann Heinrich Albrecht; geb. 1771; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 339,187-188, DBI 1, 580b, IBI 1, 403b

FRANKENSTEIN, Chr.; geb. um 1620; WG.: Schriftsteller, Jurist; Son.: erwähnt 1654, Stepf, DBA 339,197, DBI 1, 580b, IBI 1, 403b

FRANKENSTEIN, Ernst, RA; geb. Dortmund 31. 05. 1881; gest. London 28. 10. 1959; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Berlin, 1933 Emigration Frankreich, 1936 Emigration England, Rechtsanwalt England; Verö.: Internationales Privatrecht 1926 (2. Band 1929 bzw. 3. Band 1934 bzw. 4. Band 1935), Justice for my people - the Jewish case 1943, Palestine in the light of international law 1946; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 280

FRANKENSTEIN, Johann von, Protonotar; geb. um 1300; WG.: 1361, 1363-1368 Protonotar der Hofkanzlei Kaiser Karls IV. (1346-1378), bischöflicher Offizial; Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 94

FRANKFURTER, Otto, RA und Notar; geb. Bielitz 12. 12. 1873; gest. Montevideo 02. 02. 1953; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt und Notar Berlin, 1933 Emigration Schweiz, Uruguay; F.: Filmrecht; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 280

FRANKL, Ludwig; geb. um 1850; Verö.: Zur Kommassierungsfrage in Österreich 1876

FRANKLIN, 1769; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Franklin ist Pseudonym, Raßmann, DBA 339,281, DBI 1, 580c, IBI 1, 403b

FRANKLIN, Otto von, Prof. Dr.; geb. Berlin 27. 06. 1830; gest. Tübingen 05 .06. 1905; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Breslau, Berlin, 04. 11. 1852 Promotion Univ. Berlin (Dr. iur.), 21. 04. 1860 Habilitation, 1863 o. Prof. Univ. Greifswald, 1873 o. Prof. Univ. Tübingen; F.: deutsches Privatrecht, Handelsrecht, Wechselrecht; Verö.: De iustitiariis curiae imperialis 1860 (Habilitationsschrift), Beiträge zur Geschichte der Rezeption des römischen Rechts in Deutschland 1863, Magdeburger Weistümer für Breslau (Hg.) 1856, Sententiae curiae regiae 1870, Grundriss der Geschichte und des Systems des deutschen Privatrechts 1878, 2. A. 1882, Die freien Herren und Grafen von Zimmern 1884, Das Reichshofgericht im Mittelalter Bd. 1f. 1867f., Rechtssprüche des Reichshofs im Mittelalter 1870, Das königliche Kammergericht vor den Jahren 1495 1871; Son.: Geburtsdatum nach ZRG GA 26 (1905) 405 27. Januar 1830, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 331

FRANTZ, Adolf, Dr.; geb. Ringleben 14. 10. 1851; gest. Kiel 19. 06. 1908; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 20. 01. 1876 Promotion Univ. Halle, Appellationsgerichtsreferendar Halle, 20. 07. 1878 Habilitation Univ. Halle, 04. 10. 1881 ao. Prof., 01. 04. 1889 ao. Prof. Univ. Kiel, 02. 04. 1894 o. Prof.; F.: Strafrecht, Kirchenrecht; Verö.: Der preußische Strafprozess nach den positiven Gesetzen und legislatorischen Quellen 1852, 2. A. 1855, Holzdiebstahl und Holzberechtigung 1853, Das preußische Armenwesen 1855, Der preußische Zivilprozess 1857, Zum Entwurf einer Prozessordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten 1865, Das preußische Stempelwesen 1866, 2. A. 1870, Gesetz über die Handelskammern (Hg.) 1875, Die evangelische Kirchenverfassung 1876,; Son.: Catalogus professorum academiae Marburgensis 1927, 149

FRANTZ, C.; geb. um 1825; WG.: Justiz-Subaltern-Beamter; Verö.: Beyer A. H./Frantz C. Lehrbuch zur Vorbereitung auf das Examen als Aktuar 1850

FRANTZ, Christian; geb. 1667; gest. 1728; WG.: Jurist; Son.: Strieder, DBA 339,394, DBI 1, 580c, IBI 1, 403c

FRANTZ, Constantin; geb. um 1845; Verö.: Die Naturlehre des Staates 1870, Die nationalliberale Rechtseinheit und das Reichsgericht 1873

FRANTZ, Johannes; geb. 1665; gest. um 1742; WG.: Jurist; Son.: Strieder, DBA 339,393, DBI 1, 580c, IBI 1, 403c

FRANTZ, Konrad; geb. 1630; gest. 1699; WG.: Jurist; Son.: Strieder, DBA 339,393, DBI 1, 581a, IBI 1, 403c

FRANTZ, Thomas; geb. vor 1751; gest. 1614; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 339,402, DBI 1, 581a, IBI 1, 403c

FRANTZIUS, von; geb. um 1820; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1845-1870, Weisfert, DBA 339,410, DBI 1, 581a, IBI 1, 403c

FRANTZKE, Konrad Georg; geb. um 1685; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1699, Moller, DBA 339,420, DBI 1, 581a, IBI 1, 403c, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 180, 255

FRANTZKE (FRANZKE), Georg, Dr.; geb. Leobschütz 15. 04. 1594; gest. Gotha 15. 01. 1659; WG.: Studium Philosophie, Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt an der Oder, Königsberg, 1622 Promotion (Dr. iur.), 1626 Hofgerichtsadvokat Jena, 1629 Rat (Graf Karl Günther von Schwarzenburg-Rudolstadt), 1633 Hofrat, Kammerrat Herzogtum Sachsen-Weimar, Vertrauensmann Herzog Ernst der Fromme (Einfluss auf ernestinische Teilungen), 1641 geheimer Rat Gotha, Kanzler, Konsistorialratspräsident, 1651 einziges ordentliches Mitglied im geheimen Rat; Verö.: Exercitationes iuridicae 1623, Resolutio famosissimae Legis Aquilius Gallus 1624, Pandektenkommentar 1644, Institutionenkommentar 1658; Son.: Geburtsdatum ungewiss (15./25. 04. 1594), Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 2, 1884, 260f.

FRANZ, Christian; geb. 1667; gest. 1728; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 340,143, DBI 1, 581c, IBI 1, 403c

FRANZ, Ferdinand Georg; geb. vor 1770; gest. 1837; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 340,151, DBI 1, 581c, IBI 1, 403c

FRANZ, G. M.; geb. um 1845; Verö.: Das Kollatur-Recht über die geistlichen Lehne 1871

FRANZ, Georg; geb. um 1660; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1686, Stepf, DBA 340,175, DBI 1, 581c, IBI 1, 403c

FRANZ, Johannes von; geb. 1665; gest. 1741; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 340,214, DBI 1, 582a, IBI 1, 403c

FRANZ, Karl Christian; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1811-1833, Scriba, DBA 340,304, DBI 1, 582a, IBI 1, 403c

FRANZ, Karl Wilhelm; geb. 1746; gest. 1814; WG.: Regierungsadvokat; Son.: Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 340,307-311, DBI 1, 582a, IBI 1, 403c

FRANZ, Ludwig Lothar Notgerus; geb. 1710; gest. 1780; WG.: Jurist; Son.: Hörner, Meusel, DBA 340,315-318, DBI 1, 582a, IBI 1, 403c

FRANZ, Lukas; geb. 1669; gest. 1731; WG.: Jurist; Son.: Strieder, Stepf, DBA 340,329-336, DBI 1, 582a, IBI 1, 403c

FRANZ, Richard, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1842; Son.: Neuer Nekr., DBA 340,345, DBI 1, 582b, IBI 1, 403c

FRANZ, Rudolf, Dr.; geb. Wien 28. 01. 1842; gest. Wien 20. 03. 1909; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1865 Finanzprokuratur Niederösterreich, 1868 Promotion, 1870 Ministerium für Kultus und Unterricht, 1884 Präsident evangelischer Oberkirchenrat (Ausarbeitung gemeinsame Kirchenverfassung), 1887 Herrenhausmitglied, 1889 Sektionschef, 1903 geheimer Rat

FRANZEN, Anton, Dr.; geb. Schleswig 09. 04. 1896; gest. Kiel 16. 05. 1968; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Hamburg, Berlin, Mitglied Reichstag 1930-1931; Son.: Lilla Joachim Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 2004, 154

FRANZEN, Hans, RA Dr. iur. habil.; geb. 04. 04. 1911; gest. Wiesbaden 28. 06. 2007; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1935 Promotion Univ. Bonn, Habilitation, 1948 Rechtsanwalt (2007 als Fuhrmann Wallenfels Binder firmierend), 1956 Promotion Univ. Münster,; F.: Völkerrecht, deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Gesetz und Richter - eine Abgrenzung nach den Grundsätzen des nationalsozialistischen Staates 1935 (Dissertation), Preisbindungsfibel für den deutschen Buchhandel 1966, Tagesfragen zur Preisbindung des deutschen Buchhandels 1967, Franzen Hans/Wallenfels Dieter/Russ Christian Preisbindungsgesetz - Die Preisbindung des Buchhandels 2. A. 1979, 3. A. 1987, 4. A. 2002, 5. A. 2006, Anwaltskunst - Faustregeln Lösungsalternativen Kontraste 1989, 2. A. 1993, 3. A. 2001, Im Wandel des Zeitgeistes 1931-1991 1992; Son.: Kürschner 1940/1941, Betreuer der Buchpreisbindung, Würdigung NJW 2001, 1115 (Wallenfels/Rutkowsky)

FRÄNZINGER, P.; geb. um 1840; Verö.: Grundzüge einer juristischen Konstruktion des Völkerrechts 1868, Der deutsche Zollbund - eine rechtsdogmatische Analyse 1868

FRANZIUS, Volkmar, RA; geb. Leer 23. 11. 1827; gest. Blankenburg/Harz 02. 05. 1899; WG.: 1847-1850 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Göttingen, Rechtsanwalt, 1897-1899 MdR (NL)

FRANZIUS (FERENZ, FRANZ), Thomas, Prof.; geb. Magdeburg 17. 12. 1563; gest. Magdeburg 10. 06. 1614; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Wittenberg, 1591 Prof. Univ. Wittenberg, 1597 Rektor, Assessor Konsistorium, Hofgericht, Schöffenstuhl, Berater (Graf Edzard II. von Ostfriesland), Kanzler Emden (Berumer Vertrag 1600), Denkschriften zur Ausschaltung der Stände (1609 bei Plünderung des Auricher Archivs entwendet, später hg. v. Emmenius U.), Stadtsyndikus Magdeburg; Verö.: Des ostfriesischen Cantzelars Thomae Frantzii getreuwer Rath wie eine beständige feste Regierung in Ostfriesland einzuführen sey hg. v. Emmenius Ubbo 1610

FRANZKE, um 1670; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1699, Stepf, DBA 340, 411, DBI 1, 582c, IBI 1, 404a

FRANZKI, Harald, Präs. d. OLG a. D. Dr.; geb. Breslau 27. 10. 1924; gest. Celle 25. 07. 2005 (nach schwerer Krankheit); WG.: Gymnasium Berlin, 1947 Studium TH Stuttgart, Univ. Göttingen, 1951 erste jur. Staatsprüfung, 1955 zweite jur. Staatsprüfung, 1955 Richter, Justizdienst Niedersachsen, 1958-1960, 1964-1968 Abordnung an das Justizministerium Niedersachsen, 1988-1993 Vorsitzender der ständigen Deputation des Deutschen Juristentags, 1976 Präs. OLG Celle, 1989 a. D.; F.: Zivilrecht, Zivilprozessrecht, Arztrecht; Verö.: Der Arzthaftungsprozess 1984; Son.: Fachveröffentlichungen im Bereich Arzthaftung, Sachverständigenwesen und Zivilprozessrecht, Nachruf NJW 2005, 2600 (Götz von Olenhusen Peter)

FRANZKIUS, Georg; geb. 1594; gest. 1659; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: auch unter Franski bekannt, Pseudonym Der Gleichende oder Christian Philometer, Jöcher, Peuker, Stepf, Raßmann, DBA 340,413-417, 955,238, DBI 1, 582c, IBI 1, 404a

FRÄNZL, Moritz Julius; geb. um 1810; Verö.: Über die österreichischen Zoll- und Staatsmonopolordnungen 1837, Schnabel Georg Norbert/Fränzl M. J. Das Strafgesetz über Gefällsübertretungen 1837, Des österreichischen Strafgesetzes über Gefällsübertretungen allgemeiner Teil 1838

FRANZOLA, Robert de, Advokat; geb. vor 1408; Son.: Stepf, Jöcher, DBA 340,424-425, DBI 1, 582c, IBI 1, 404a

FRATNICH, J. F.; geb. um 1755; Verö.: De facultate testandi ex iure naturali competente 1782

FRATUSKUS, David; geb. um 1610; WG.: Jurist; F.: Staatsrecht; Verö.: Antihippolitus 1652 (gegen die Dissertatio de ratione Status in Imperio Romano-Germanico hg. v. Bogislaus Philipp Chemnitz unter dem Pseudonym Hippolit a Lapide); Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 2, 1884, 53

FRATZSCHER, Georg Heinrich; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1738, Moser 3, Stepf, DBA 341,26-27, DBI 1, 582c, IBI 1, 404b

FRAUENBURGER, Johann Gerhard; geb. 1589; gest. 1630; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Jöcher/Adelung, Stepf, Will, DBA 341, 43-49, DBI 1, 583a, IBI 1, 404b

FRAUENDORF, Johann Christoph; geb. vor 1695; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 341,53-54, DBI 1, 583a, IBI 1, 404b

FRAUENDORFER, Heinrich von, Staatssekretär; geb. Höll bei Waldmünchen 27. 09. 1855; gest. Geiselgasteig bei München 23. 07. 1921; WG.: 1874 Studium Rechtswissenschaft, Staatseisenbahn Bayern, Oberregierungsrat Verkehrsabteilung Außenministerium, 1904-1912 Staatsminister für Verkehrsangelegenheiten Bayern, 1918-1920 Staatsminister für Verkehrsangelegenheiten Bayern, 1920 Staatssekretär Reichsverkehrsministerium, Numismatiker; Verö.: Die Wohnungsfrage eine Verkehrsfrage 1918; Son.: Hg. Europäische Staats- und Wirtschaftszeitung, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 217, DBE

FRAUENDORFER, Max; geb. München 14. 06. 1909; gest. Tutzing 25. 07. 1989; WG.: Vater Rechtsanwalt, Studium Rechtswissenschaft, 1945 Versicherungsdirektor; Son.: 1928 NSDAP/SS, 1931 Referent NSDAP Reichsleitung, 1933 Leiter Amt für ständischen Aufbau der Deutschen Arbeitsfront (Führerlexikon), 1934 Reichsschulungsleiter, 1934 SS-Obersturmbannführer, 1939 Präsident Hauptamt Arbeit der Regierung des Generalgouvernements (zuständig für Zwangsarbeiter und Juden), Hauptschriftleiter der Zeitschrift Deutsche Verwaltung, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 162

FRAUENHOLZ, Johann Christoph, Richter; geb. vor 1770; gest. 1829; Son.: Neuer Nekr., DBA 341,72, DBI 1, 583a, IBI 1, 404b

FRAUENSTEIN, C. F., Advokat; geb. vor 1770; gest. 1849; Son.: Neuer Nekr., DBA 341,92, DBI 1, 583a, IBI 1, 404b

FRAUENSTUDT, Paul; geb. 1827; WG.: Jurist; Son.: Berner, DBA 341,91, DBI 1, 583a, IBI 1, 404b

FRAUNHOFEN, Georg Theser von, Reichshofrat; geb. um 1535; gest. um 1600; WG.: 1555 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bologna, Ingolstadt, Padua, 1569-1583 Präsident Reichskammergericht, 1583-1586 Hofratspräsident Bayern, 1588 Reichshofrat Bayern; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 218

FRAUNHOFER (FROYNHOFER), Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Altfraunhofen um 1435; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bologna, Ingolstadt, 15. 09. 1474 Promotion, Prof. Univ. Ingolstadt; Son.: Wolff Juristenfakultät Ingolstadt 1973, 268

FRAUSTÄDTER, Werner; geb. Leipzig 07. 06. 1894; gest. Tel Aviv 29. 01. 1962; WG.: 1919/1920 Leiter jüdische Arbeiterfürsorgestelle Duisburg, 1923 Redakteur, 1927-1933 Syndikus Reichsgewerkschaft deutscher Kommunalbeamter, Leiter juristische Sprechstunde Arbeiterfürsorgeamt Berlin, 1935 Emigration Palästina, 1942 Regierungsbeamter

FRAUS-WAGNER, Arrigo Ritter von; geb. Triest 16. 12. 1861; gest. Wien 01. 09. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, Richter, Staatsanwalt Triest, Richter, Gerichtspräsident Konsularobergericht Konstantinopel, Senatspräsident oberster Gerichts- und Kassationshof, Vorstandsmitglied Wiener heraldisch-genealogische Gesellschaft; Verö.: Österreich-Ungarn und der Suez-Kanal 1916

FRAUTZ, Lukas, Prof. Dr.; geb. Marburg 28. 02. 1669; gest. Gießen 22. 06. 1731; WG.: 1683 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 1690 Lizentiat, 1691 Prokurator, 1693 Promotion, 1699 Hospitalsyndikus, 1702 Samthofgerichtssekretär, 1709 Rat, Assessor Marburg, 16. 11. 1713 [15. 04. 1714] o. Prof. Univ. Marburg, 1720 Kanzleidirektor, 1721 geheimer Rat, 14. 02. 1730 Regierungsvizekanzler Gießen; Son.: Strieder 4, 160

FRAY, Franz B.; geb. um 1815; Verö.: Alphabetisches Repertorium über das a. h. Stempel- und Taxgesetz 1840, Abhandlung über das Wesen der durch die a. h. Zoll- und Staatsmonopol-Ordnung eingeführten einfachen und verschärften Kontrollen 1844

FRECH, um 1830; gest. nach 1887; WG.: Jurist; Son.: Weisfert, DBA 341,128, DBI 1, 583b, IBI 1, 404c

FRECH, C. G. F.; geb. um 1800; Verö.: Über die Frage - ergreift das gesetzliche Pfandrecht der Ehefrauen auch die Gemeinschafts-Liegenheiten? 1825

FRECH, Johann Heinrich; geb. 1721; gest. 1792; WG.: Jurist, Kanzler; Son.: Weidlich 1, Rötger, Baader, Koppe, Meusel, Stepf, DBA 341,135-145, DBI 1, 583b, IBI 1, 404c

FRECH, P. C.; geb. um 1730; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1758, Stepf, DBA 341,147, DBI 1, 583b, IBI 1, 404c

FREDE, Lothar; geb. Weimar 07. 06. 1889; F.: Strafrecht; Son.: Kürschner 1931, 1935, Lothar Frede Leiter des Gefängniswesens in Thüringen von 1922-1933, in: Zeitschrift für Strafvollzug 1970, 313 (Krebs Albert)

FREDER, Heinrich; geb. 1604; gest. 1654; WG.: Jurist; Son.: Stepf, Jöcher, Dunkel, DBA 341,176-178, DBI 1, 583b, IBI 1, 404c

FREDERSDORFF, Leopold Friedrich; geb. Braunschweig 1737; gest. Braunschweig 16. 06. 1814; WG.: aus braunschweigischer Beamtenfamilie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Justizrat, Polizeidirektor, Kammerdirektor Walkenried, Braunschweig, Blankenburg, Clausthal; Verö.: Anweisung für angehende Justizbeamte und Unterrichter 1772, Rechtliche Untersuchungen über die Conkurskosten 1774, Promtuarium der fürstlich braunschweig- wolfenbüttelschen Landesverordnungen in einem wesentlichen Auszuge derselben 1777, Untersuchung der Frage ob die Usucapion unter freien Völkern stattfindet 1785, System des Rechts der Natur 1790; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 343f., IBI 1, 405a

FREESE, Bernhard, RA Dr.; D, Deutschland; geb. Bunderhammrich 03. 04. 1923; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1957 Promotion, Generalbevollmächtigter Thyssen Schachtbau GmbH Mülheim an der Ruhr, Rechtsanwalt

FREESE, Nikolaus Gerlach von; geb. um 1620; gest. 1674; WG.: Jurist; Son.: Tiaden, Rotermund, DBA 341,320-324, DBI 1, 584a, IBI 1, 405b

FREGE, Ludwig; geb. um 1815; Verö.: Das Buch für Dienstboten 1843

FREGE, Ludwig, Präs. BVerwG Dr.; geb. Potsdam 28. 08. 1884; gest. Überlingen 25. 03. 1964; WG.: Vater Justizrat, 1903 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, Breslau, 1908 Promotion, Kriegsdienst, Richter Amtsgericht, Richter Landgericht, 1932 Richter Oberverwaltungsgericht Preußen, 1942 Zwangspensionierung, Tätigkeit in der Wirtschaft, 1945 Leitung Bezirkverwaltungsgericht im amerikanischen Sektor Berlin, 1951 Präsident Verwaltungsgericht Berlin, 1953 erster Präsident BVerwG; Son.: Würdigung NJW 1954, 1278 (Koehler), DBE

FREGE, W.; geb. um 1810; Verö.: Meditationum de actione Pauliana specimen 1836

FREGISMOND, Johann Dietrich; geb. vor 1673; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 341,347, DBI 1, 584a, IBI 1, 405b

FREHER, Marquard (Friedrich), Prof. Dr.; geb. Augsburg 26. 07. 1565; gest. Heidelberg 13. 05. 1614; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Altdorf, Basel, Bourges, 1585 Licentiat (Lic. iur.) Univ. Bourges, 1596 Prof. Univ. Heidelberg, 1598 kurpfälzische Dienste, geheimer Rat, Vizepräsident Hofgericht, Diplomat, Philologe; F.: öffentliches Recht, Staatsrecht, weiter, Rechtsgeschichte, deutsches Recht; Verö.: Origines Palatinae Bd. 1f. 1599, De imperio Romano 1603, De secretis iudiciis olim in Westphalia usitatis 1610, Neuauflage 1763, De legitima tutela curaque electorali Palatina 1611; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 683, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 218, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 393, Will, Jöcher, Vocke, DBA 341,360-365, DBI 1, 584a, IBI 1, 405c, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 129

FREHER, Paulus; geb. 1571; gest. 1625; WG.: Jurist; Son.: Stepf, Will, DBA 341,376-378, DBI 1, 584a, IBI 1, 405c

FREHSEE, Detlev, Prof. Dr.; http://www.jura.uni-bielefeld.de/frehseeweb/start.htm; geb. Gehringswalde 13. 03. 1944; gest. Bielefeld 29. 01. 2001; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bochum, Bonn, 1974 zweite jur. Staatsprüfung Hamburg, wiss. Ass. Univ. Kiel, 1978 Promotion Univ. Kiel, 1985 Habilitation Univ. Kiel, Vertretungen Univ. Hamburg, Saarbrücken, München, Heidelberg, 1990 Prof. Univ. Bielefeld; F.: Kriminologie, Strafprozessrecht, Strafrecht; Verö.: Schadenswiedergutmachung als Instrument strafrechtlicher Sozialkontrolle 1985 (Habilitationsschrift); Son.: Mitherausgeber des kriminologischen Journals

FREI, Richter; geb. vor 1770; gest. 1851; Son.: Neuer Nekr., DBA 341,394, DBI 1, 584b, IBI 1, 405c

FREI, Richter; geb. vor 1842; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1842, Neuer Nekr., DBA 341, 392, DBI 1, 584b, IBI 1, 405c

FREI, Egon Christoph, RA; geb. Kobe/Japan 23. 04. 1942; gest. Frankfurt am Main 24. 05. 2008; WG.: Rechtsanwalt

FREIER, Johann Paul; geb. um 1780; WG.: Wirtschaftsjurist; Son.: erwähnt 1800, Hamberger/Meusel, DBA 342,41, DBI 1, 584c, IBI 1, 405c

FREIESLEBEN, Alexander Edler von, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1846; Son.: Neuer Nekr., DBA 342,45, DBI 1, 584c, IBI 1, 405c

FREIESLEBEN, Carl Friedrich G.; geb. um 1810; Verö.: Darstellung der Grundlagen der sächsischen Bergwerksverfassung 1837, (Der Staat und der Bergbau) 2. A. 1839

FREIESLEBEN, Friedrich; geb. um 1810; Verö.: Handbuch der vom Jahre 1572 bis auf die neueste Zeit erschienenen noch jetzt gültigen Zivil-Prozess-Gesetze 1834, Handbuch der Berggesetzgebung für das Königreich Sachsen 1852

FREIESLEBEN, Johann Christoph; geb. vor 1673; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 342,77-78, DBI 1, 584c, IBI 1, 405c

FREIESLEBEN, Johann Friedrich; geb. vor 1697; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 342,79, 342,86, DBI 1, 584c, IBI 1, 405c

FREIESLEBEN, Johann Karl; geb. Freiberg 14. 06. 1774; gest. Niederauerbach/Vogtland 20. 03. 1846; WG.: 1790-1792 Studium Mineralogie Bergakademie Freiberg, 1792-1795 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1796 Bergamtsassessor, Geschworenensublevant Marienberg, 1800 Oberbergvogt sächsisches Bergamt, 1838 Berghauptmann; Son.: Mitglied Akademie der Wissenschaften Berlin, NDB 5,395

FREIESLEBEN, Karl Friedrich; geb. 1798; WG.: Jurist; Verö.: Versuch einer Darstellung über die Berichtserstattungen 1824, Beiträge zur römischen Rechtsgeschichte 1826; Son.: Stepf, Hamberger/Meusel, DBA 342,100-101, DBI 1, 585a, IBI 1, 405c

FREIESLEBEN, Otto; geb. um 1840; Verö.: Die Familienanwartschaft nach dem neuesten sächsischen Rechte 1868

FREIESLEBEN (FREISLEBEN, FREYESLEBEN), Christian Heinrich, Prof. Dr. Mag.; geb. Glaucha 06. 06. 1696; gest. Ansbach 23. 06. 1741; WG.: 1713 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1716 Altenburg, 1717 Regierungsadvokat, 1722 Mag. phil., Promotion (Dr. iur.), Dozent Univ. Leipzig, 1730 o. Prof. Univ. Altdorf, 1741 Regierungsrat, Hofgerichtsassessor; Verö.: Einleitung zur bürgerlich deutschen Rechtsgelehrtheit 1726; Son.: IBI 1, 405c

FREIGANG, Heinrich; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1727, Stepf, DBA 342,104, DBI 1, 585a, IBI 1, 405c

FREIGE, Klaus, Advokat; geb. um 1500; gest. 1550; Son.: Weyermann 2, DBA 342,123-124, DBI 1, 585a, IBI 1, 405c

FREIGIUS, Johann Thomas; geb. Freiburg im Breisgau 1543; gest. 16. 1. 1583; WG.: 1554 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1557 Baccalaureat, 1559 Sponsion, 1564 Prof. Univ. Freiburg, 1567 Promotion Univ. Basel, Prof. Univ. Basel, 1570 ao. Prof. Univ. Freiburg, 1576 Prof. Univ. Altdorf; F.: Ramismus; Verö.: Liber tristium 1564, 2. A. 1583, Methodica actionum repetitio 1569, Partitiones iuris utriusque 1571, Practica iuris 1574; Son.: auch unter Freige bekannt, Pseudonym Thomas Frey, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 441f., Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 219, Jöcher, Will, Gerber 1, Lipowsky, Gerber 2, Stepf, Eckstein, Eitner, DBA 342,106-120, DBI 1, 585a, IBI 1, 405c

FREIGIUS (FRY, FREY), Nicolaus, Dr.; geb. Schalbach/Baden um 1500; gest. Ulm 1552; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg, 1825 Baccalaureus, Magister, 10. 02. 1534 Entlassung aus der Leibeigenschaft, Promotion Univ. Freiburg, Notariat, 1537 Prokurator, Advokat Hofgericht, Syndikus Stadt Freiburg, Syndikus Stadt Ulm; Son.: ADB 7,343

FREILING, Claus, Vorstandsvors. Dipl.-Kfm. Prof. Dr.; geb. 09. 04. 1929; gest. 12. 12. 2009; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1´12. 09. 1953 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, zweite jur. Staatsprüfung, Vorstandsvorsitzender Rasselstein AG Neuwied, 1994 i. R.; F.: Wirtschaftswissenschaften, Controlling, Revisionswesen, Treuhandwesen; Verö.: Gesellschafterdarlehen und ihre steuerliche Behandlung als gesellschaftliche Einlage 1953 (Dissertation masch.schr. vervielf.); Son.: Hon.-Prof. Univ. Gießen

FREIMANN, Johann Wolfgang; geb. 14. 03. 1546; Son.: s. Freymon von Randeck Johann Wolfgang

FREIMUND, Adolf; geb. um 1820; Verö.: Die historisch-politische Schule und Böhmers geschichtliche Ansichten 1845

FREISBACH, Adam, Dr.; geb. um 1600; WG.: 1641 Rat und Diener von Haus aus Erzstift Mainz; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 200

FREISEN, Joseph, Prof. h. c. Dr. Dr.; geb. Warstein/Westfalen 14. 09. 1853; gest. Würzburg 05. 02. 1932; WG.: Vater Landwirt, Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Münster, Tübingen, München, Eichstätt, 1878 Priesterweihe, 1881 Promotion (Dr. iur.), 1884 Promotion (Dr. theol.), 1885 Habilitation (Kirchenrecht), 1889 Domvikar Erfurt, 1892 Prof. Univ. Paderborn, Berufungen nach Prag und Würzburg gescheitert, 1905 Niederlegung des Lehramts in Paderborn, 26. 10. 1905 Habilitation Univ. Würzburg (Ernst Mayer) (kirchliche und deutsche Rechtsgeschichte), Privatdozent Univ. Würzburg, 28. 12. 1910 Honorarprofessor ohne Lehrbeschränkung, 1913 Kosistorialrat ad honorem des Bischofs von Waitzen; F.: Staatsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Geschichte des kanonischen Eherechts bis zum Verfall der Glossenliteratur 1888, 2. A. 1893, Staat und katholische Kirche in den deutschen Bundesstaaten 1906, Die katholischen Ritualbücher der nordischen Kirche und ihre Bedeutung für die germanische Rechtsgeschichte 1909, Das Militair-Kirchenrecht in Heer und Marine des deutschen Reiches 1913, Verfassungsgeschichte der katholischen Kirche Deutschlands in der Neuzeit - auf Grund des katholischen Kirchen- und Staatskirchenrechts 1916, Die Matrikel der Universität Paderborn 1931f.; Son.: freimütig, sehr kontrovers, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1910 Hon.-Prof. Univ. Würzburg, DBE

FREISLER, Roland, RA Dr.; geb. Celle 30. 10. 1893; gest. Berlin 03. 02. 1945 (Bombenangriff); WG.: Vater aus Mähren stammender Diplomingenieur, Schulen in Duisburg und Aachen, 1912 Abitur Kassel (Klassenbester), Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1914 Soldat erster Weltkrieg, 1915 Kriegsgefangenschaft Russland (Sibirien, bis Mitte Juli 1920), 1917 Bolschewist (str.), Lagerkommissar, 1920 erste jur. Staatsprüfung Jena (gut), 1921 Promotion Univ. Jena (summa cum laude), 1923 zweite jur. Staatsprüfung Berlin (gut), Mitglied Völkisch-sozialer Block, Februar 1924 (mit Bruder) Rechtsanwalt Kassel (Strafsachen), Stadtparlament Kassel, 1925 NSDAP (Mitgliedsnummer 9679), MdL Hessen-Nassau, 1932 Landtagsabgeordneter Preußen, 1933 Reichstagsmitglied, Ende März 1933 Beamter (Hilfsarbeiter) Justizministerium Preußen, Leiter der Personalabteilung, Ministerialdirektor, Juni 1933 Staatssekretär Justizministerium Preußen, 1933-1945 Staatsrat Preußen, 1934 Staatssekretär Reichsjustizministerium unter Reichsjustizminister Gürtner neben Franz Schlegelberger, 22. 06. 1938 Veröffentlichung eines Gesetzes über Aufstellen von Autofallen im Reichsgesetzblatt erreicht (Todesstrafe mit Rückwirkung, angewandt gegen Max Götze), 1941 vergeblich Nachfolge Gürtner (Thierack) angestrebt, 20. 08. 1942-03. 02. 1945 Präsident Volksgerichtshof (als Niederlage empfunden), Vertreter einer zur Rechtsunkultur degenerierten politisierten Justiz (etwa 2600 Todesurteile des von Freisler geführten ersten Senats); F.: deutsches Recht und seine Geschichte, Strafrecht, Kriminologie; Verö.: Grundsätzliches über die Betriebsorganisation 1922 (Dissertation), Denkschrift Nationalsozialistisches Strafrecht 1933, Leitfaden für die Helfer der Ermittlungshilfe 1938, Deutsches Strafrecht 1941, Sachliches Recht und Verfahrensrecht 1941, Grundfragen des Jugendrechts 1941, Das Rechtsdenken des jungen Europa (um) 1943, Nationalsozialistisches Recht und Rechtsdenken 1943; Son.: ev., Kürschner 1935, 1940/1941, Bucheit G. Richter in roter Robe 1968, Wagner W. Der VGH im nationalsozialistischen Staat 1974, Ortner H. Der Hinrichter Roland Freisler 1993, Stolleis 217, Breuning Stephan Roland Freisler - Rechtsideologien im III. Reich 2003, DBE, Lilla Joachim Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 2004, 155f., 1925 NSDAP, 1931 Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Teilnehmer Konferenz zur Endlösung der Judenfrage, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 163, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 202, Blazek Matthias, Zur Biographie Roland Freislers (in) Journal juristische Zeitgeschichte 2010 35-37

FREITAG, August, Dr.; geb. Waake bei Göttingen 1795; WG.: 1818 Promotion, 1819 Notar Herzberg, 1822 Notar Osterode; Son.: Teilnahme am Widerstand gegen hannoversche Verfassung, Niedersächsische Juristen 2003, 344

FREITAG, Georg; geb. um 1630; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1650-1657, Schröder, DBA 342,260, DBI 1, 585b, IBI 1, 405c

FREITAG, Joachim; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1639, Moller, Stepf, Schröder, DBA 342,263-265, DBI 1, 585b, IBI 1, 405c

FREITAG, Robert, RA Dr.; geb. 14. 07. 1938; gest. Frankfurt am Main 21. 11. 2007; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt, Promotion Univ. Freiburg im Breisgau 1968?, Mitgründer von Freitag & Best Partnerschaft Rechtsanwälte Frankfurt am Main; Verö.: Die katalanischen Handwerkerorganisationen unter Königsschutz im Mittelalter - insbesondere Aufbau und Aufgaben im 14. Jahrhundert 1968 (Dissertation), Leible Stefan/Freitag Robert Forderungsbetreibung in der EU 2008

FREITAG, Werner, Dr.; Erzbergerstraße 76, D 76133 Karlsruhe, Deutschland; geb. Pforzheim 07. 07. 1907; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 1933 Promotion Univ. Heidelberg, 1935 Gerichtsassessor, 1938 Justizrat Notariat Neustadt/Schwarzwald, 1948 Notariat Rastatt, 1950 Landgerichtsrat Baden-Baden, 1954 Oberstaatsanwalt bei der Bundesanwaltschaft, 1956 Richter am Bundesgerichtshof, 1975 i. R.

FRENER, Theodor Kr.; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1819, Hamberger/Meusel, DBA 342,322, DBI 1, 585c, IBI 1, 406c

FRENKEL, Marcel, RA Dr.; geb. Berlin 24. 05. 1907; gest. Düsseldorf 18. 11. 1960; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt in Düsseldorf, 1940 in die Niederlande ausgewandert, dort im Untergrund bis Kriegsende, seit Jänner 1946 Referent für Wiedergutmachung im Landesinnenministerium Nordrhein-Westfalen, zuletzt Ministerialdirigent und Abteilungsleiter, später Rechtsanwalt in Düsseldorf; Verö.: Das Entschädigungsrecht für die Opfer der national-sozialistische Verfolgung 1953; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 336

FRENSDORFF, Ferdinand, Prof. Dr.; geb. Hannover 17. 06. 1833; gest. Göttingen 31. 05. 1931 (ein sanfter Tod); WG.: jüdische Kaufmannsfamilie, humanistisches Gymnasium Hannover, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Heidelberg (Marquardsen), Göttingen (Thöl, Georg Waitz), Promotion Universität Göttingen durch Ausarbeitung zweier exegetischer Hausaufgaben, Studium Univ. Berlin (Gustav Homeyer), Leipzig (E. Wilhelm Albrecht), 1863 (als Dreißigjähriger) Habilitation Univ. Göttingen, 1866 ao. Prof., 1873 o. Prof. Univ. Göttingen, 1887/1888 Prorektor; F.: deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Die Stadt- und Gerichtsverfassung Lübecks im 12. und 13. Jahrhundert 1861 (Habilitationsschrift), Das lübische Recht nach seinen ältesten Formen 1872, Dortmunder Statuten und Urteile (Hg.) 1882; Son.: später Protestant, Festschrift der Göttinger Juristenfakultät 1913, Kürschner 1928/1929, DBE, IBI 1, 406c, Nachruf ZRG GA 52 (1932) XI (Eckhardt Karl August) (mit Schriftenverzeichnis), Niedersächsische Juristen 2003 253

FRENTZ, Gottfried Anton, Notar; geb. vor 1770; gest. 1847; Son.: Neuer Nekr., DBA 342,359, DBI 1, 586a, IBI 1, 406c

FRENZ, Karlgustav, Dr.; D, Deutschland; geb. Mülheim 02. 02. 1915; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1940 zweite jur. Staatsprüfung, Wirtschafts- und Unternehmensberater

FRENZEL, Anton; geb. um 1840; Verö.: De indissolubilitate matrimonii commentarius 1863

FRENZEL, August; geb. 1835; WG.: Amtsgerichtsrat; Son.: Weisfert, DBA 343,1, DBI 1, 586a, IBI 1, 406c

FRENZEL, Hans, Dr.; geb. Herzogenburg/Niederösterreich 07. 09. 1895; gest. Linz 25. 08. 1966; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, Graz, Wien, Promotion, 1919 Magistratsbeamter Linz, 1938 Zwangsentlassung, Inhaftierung, 1945 Mitglied Landesregierung Oberösterreich, 1945 Bundesminister für Volksernährung, 1947 Vizepräsident Rechnungshof, Gründer österreichische Arbeitsgemeinschaft für Volksgesundheit, 1953-1964 Rechnungshofpräsident; F.: Lebensmittelrecht

FRENZEL, Johann Abraham; geb. 1701; gest. 1767; WG.: Jurist; Son.: DBA 343,33-34, DBI 1, 586b, IBI 1, 406c

FRENZEL, Johann Gottlieb, Advokat; geb. 1715; gest. 1780; WG.: Jurist, Historiker, Philosoph; Son.: Weiz, Weidlich 1, Hamberger/Meusel, Meusel, Richter, Gerber 2, Stepf, DBA 343,38-58, DBI 1, 586b, IBI 1, 406c

FRENZEL, Johann Samuel, Notar; geb. 1724; gest. 1780; Son.: Weiz, Meusel, Hamberger/Meusel, DBA 343,66-70, DBI 1, 586b, IBI 1, 406c

FRERK, Peter, Dr.; Hegebergweg 9, D 39444 Wolfsburg, Deutschland; geb. Berlin 13. 09. 1930; gest. 06. 01. 2005; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1971 Vorstandsmitglied Volkswagen AG Wolfsburg, 1999 i. R.; Verö.: Wirtschaftlichkeit öffentlicher Investitionen 1967 (Dissertation)

FRESE, Benedikt; geb. 1866; F.: römisches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935

FRESE, Hieronymus; geb. um 1620; gest. 1662; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, Schröder, DBA 343,161-162, 343,172, DBI 1, 586c, IBI 1, 407a

FRESE, Kaspar, Notar; geb. 1726; gest. 1796; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 343,175, DBI 1, 586c, IBI 1, 407a

FRESE, Vincent, Advokat; geb. um 1600; Son.: erwähnt 1636, Schröder, DBA 343,183, DBI 1, 586c, IBI 1, 407a

FRESENIUS, Jakob Heinrich, Advokat; geb. um 1780; Son.: erwähnt 1803, Hamberger/Meusel, DBA 343,206, DBI 1, 587a, IBI 1, 407a

FRESENIUS, Johann Ludwig C.; geb. um 1750; Verö.: Meditationes für Rechtsgelehrte 1775ff., Entwurf eines ganz neuen Gesetzbuches für vollkommene bürgerliche Gerechtigkeitspflege 1797

FREUDEL, G. (A.) H.; geb. um 1820; Verö.: Anleitung zur Kenntnis der wesentlichen Bestimmungen für den administrativen Wirkungskreis der Landgerichte in Bayern 1845, 1. Nachtrag 1846, 2. Nachtrag 1847

FREUDEMANN, Anton; geb. um 1520; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1551, Krey, Stepf, DBA 344,22-24, DBI 1, 587b, IBI 1, 407a

FREUDENBERG, Adolf, Dr.; geb. Weinheim 04. 04. 1894; gest. Bad Vilbel 07. 01. 1977; WG.: aus jüdischer Familie, nach erstem Weltkrieg bis 1935 in dem diplomatischen Dienst des deutschen Rechts, 1935-1939 Studium evangelische Theologie, wegen Abstammung und Zugehörigkeit zur bekennenden Kirche verfolgt, 1939 nach England emigriert, später in Genf im ökumenischen Rat der Kirche tätig, Leiter der Flüchtlingshilfe in Genf bis 1947, 1947 Rückkehr nach Deutschland, bis 1959 Leiter der evangelischen Flüchtlingssiedlung Bad Vibel; Verö.: Rettet sie doch!: Franzosen und die Genfer Ökumene im Dienste der Verfolgten des Dritten Reiches 1969, Befreie, die zum Tode geschleppt werden : Ökumene durch geschlossene Grenzen 1939 - 1945 1985; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 336

FREUDENBERG, C.; geb. um 1800; Verö.: Versuch einer Erörterung der Grundsätze die bürgerliche Gesetze erkennbar und anwendbar darzustellen 1824, Vorschläge zur Verbesserung der deutschen bürgerlichen Gesetze 1827

FREUDENBERG, Wilhelm Anton von; geb. vor 1629; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Dunkel, DBA 344,57-58, DBI 1, 587c, IBI 1, 407a

FREUDENREICH, Urban, Advokat; geb. um 1600; Son.: erwähnt 1620, Kobolt, DBA 344,89, DBI 1, 587c, IBI 1, 407a

FREUDENTHAL, Berthold, Prof. Dr.; geb. Breslau 23. 08. 1872; gest. Frankfurt am Main 13. 07. 1929; WG.: aus jüdischer Familie, Vater Philosoph (Jacob Freudenthal), Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Tübingen, Berlin, 1895 Promotion, Gerichtsassessor, 1899 Habilitation, 1901 Akademie für Handels- und Sozialwissenschaften Frankfurt am Main, 1909-1911 Rektor (Umwandlung in Universität), 1914 Dekan, o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, Betreiber der Strafrechtsreformbewegung (Jugendgericht, Jugendgefängnis); F.: Strafrecht; Verö.: Strafrecht und Strafvollzug im Rechtsstaat 1918; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, Würdigung NJW 1962, 1810 (Preiser Wolfgang), Zeitschrift für Strafvollzug 1969, 251 (Geerds Friedrich), ZStrW Bd. 84 (1972), 865 (Schmidt Eberhard), Berthold Freudenthal (in) Juristen an der Univ. Frankfurt am Main 1989, 44 (Geerds Friedrich), DBE, Vormbaum T. Die Schule Franz von Liszts ZIER 7 2017

FREUDENTHEIL, Gottlieb Wilhelm, Dr.; geb. Stade 24. 09. 1792; gest. Stade 02. 04. 1869; Verö.: Votum in der zweiten Kammer der allgemeinen Ständeversammlung 1831, Beitrag zur Erläuterung des § 28 Cap III. des Staatsgrundgesetzes 1834, Historische Darstellung der Kriminalrechtspflege 1838; Son.: Niedersächsische Juristen 135

FREULER, Franz Gottlieb; geb. um 1745; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1766, Weidlich 1, DBA 344,145, DBI 1, 588a, IBI 1, 407a

FREULER, Franz Theophil; geb. um 1700; gest. 1764; WG.: Jurist; Son.: Meusel, DBA 344,146, DBI 1, 588a, IBI 1, 407a

FREUND, Heinrich, RA; geb. Breslau 14. 09. 1885; gest. Palo Alto 03. 01. 1948; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Berlin, Konsulent, April 1939 Emigration England, 1941 Deportation Australien, Haft, kaufmännische und journalistische Tätigkeit; Verö.: Das Seeschiffahrtsrecht der Sowjetunion 1930; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 280

FREUND, Ismar, Dr.; geb. Breslau 11. 05. 1876; gest. Jerusalem 21. 02. 1956; WG.: aus jüdischer Kaufmannsfamilie, Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Breslau, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1899 Promotion, Studium Religionsgeschichte, Philosophie jüdisch-theologisches Seminar, 1902 Vorstandsmitglied jüdische Gemeinde Berlin, 1905 Dozent Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, 1938 Internierung Konzentrationslager Buchenwald, 1939 Emigration Palästina, Berater Justizministerium; F.: Staatsrecht; Verö.: Die Emanzipation der Juden in Preußen Bd. 1f. 1912, Finanzämter und Synagogensteuer in Preußen 1922; Son.: Kürschner 1919, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, DBE, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 280

FREUND, Leonhard; geb. um 1835; Verö.: Über das Recht der Wahrheit 1862, Lug und Trug - vom Standpunkte des Strafrechts und der Geschichte dargestellt 1863

FREUND, Lothar, Präs. VerfG; geb. Danzig 14. 08. 1930; gest. 16. 07. 2010; WG.: Vizepräsident VGH a. D., Präsident des Staatsgerichtshofs Baden-Württemberg

FREUND, Richard, Dr.; geb. Gleiwitz 30. 01. 1859; gest. Berlin 02. 07. 1941; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Leipzig, 1880 Promotion, 1883 Kommunalverwaltung Lübeck, 1884 Verwaltungsdienst Berlin, 1892-1923 Vorsitzender Landesversicherungsanstalt Berlin, geheimer Regierungsrat; Verö.: Armenpflege und Arbeitsversicherung 1895

FREUND, Wilhelm Salomo(n), RA; geb. Schmiegl 29. 09. 1831; gest. Breslau 26. 08. 1915; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, 1862 Rechtsanwalt, 1879-1881 MdR (F)

FREUNDLIEB, Wilhelm; geb. Dortmund 09. 11. 1930

FREY, A. R.; geb. um 1800; Verö.: Observationes ad iuris criminalis Teutonici 1825

FREY, A. W. M.; geb. um 1825; Verö.: Praktische Erläuterungen des Ablösungsgesetzes 1851, Die Befugnisse der Bergverwaltungsbehörden zur Reservation gewisser Distrikte 1863

FREY, Emil, Prof. Dr.; geb. Kiel 06. 04. 1904; gest. Mannheim 23. 03. 1980; WG.: 1922 Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, München, 1928 Angestellter Landesbrandkasse Kiel, 1932 Syndikus, 1937 Direktor, 1946 Wirtschaftsberater, 1949 Vorstandsmitglied diverser Versicherungsgesellschaften, Vorsitzender Kuratorium für ausländisches und internationales Privatrecht Max-Planck-Institut, 1954 Dozent Wirtschaftshochschule Mannheim, 1968 Doz. Univ. Frankfurt am Main; F.: Versicherungsrecht; Son.: 1962 Hon.-Prof. Wirtschaftshochschule Mannheim

FREY, Emil, Bundespräsident; geb. Arlesheim/Kanton Basel-Land 24. 10. 1838; gest. Arlesheim 24. 12. 1922; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, Jena, 1860 Siedler Nordamerika, 1862 Kämpfer Sezessionskriege, 1865 Rückkehr Schweiz, 1866 Regierungsrat (Arbeiterschutzgesetze), 1872 Nationalratsmitglied, Redakteur, Mithg. Basler Nachrichten, 1882 Schweizer Gesandter Vereinigte Staaten von Amerika, 1888 Chefredakteur Nationalzeitung, 1890 Bundesratsabgeordneter, 1894-1897 Bundespräsident, Direktor internationale Telegraphenunion (bis 1921)

FREY, Emil Remigius, Dr.; geb. 09. 10. 1803; gest. Arlesheim 17. 02. 1889; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, Göttingen, Heidelberg, Paris, 1825 Promotion Univ. Heidelberg, 1826 Habilitation, 1831 Mitglied Kriminalgericht, Obergerichtspräsident Kanton Basel-Landschaft, 1854-1857 Regierungsrat, 1848-1851 Nationalrat, 1863-1867 Ständerat; Verö.: Die Quellen des Basler Stadtrechts 1830

FREY, Emmanuel Rudolph; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1820, Stepf, DBA 344,253, DBI 1, 588c, IBI 1, 407b

FREY, Erich (Maximilian), Prof. Dr. Dr.; geb. Breslau 16. 10. 1882; gest. Santiago de Chile 30. 03. 1964; WG.: aus jüdischer Kaufmannsfamilie, Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Lausanne, München, Berlin, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur Staatsprüfung, 1906 Promotion Univ. Berlin (Dr. iur.), 1908 Promotion Univ. Heidelberg (Dr. phil.), bekanntester Strafverteidiger der zwanziger Jahre, 1933 Emigration Paris, Prof. Univ. Schanghai, 1939 Chile, Schriftsteller; Verö.: Ich beantrage Freispruch 1959 (Memoiren); Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 280

FREY, Franz Andreas; geb. Bamberg 20. 02. 1763; gest. Bamberg 24. 06. 1820; WG.: 1787 Priester Bamberg, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bamberg, Würzburg, 1795 Prof. Univ. Bamberg (kanonisches Recht), wirklicher geistlicher Rat, 1798 Lizentiat (lic. iur. utr.), Beisitz Schöffenstuhl, 1801 Syndikus, Sekretär Generalvikariat, 1802 Prof. Lyzeum Bamberg; F.: Kirchenrecht; Verö.: Allgemeines Religions- Kirchen- und Kirchenstaatsrecht 1809, 2. A. 1822, Kritischer Kommentar über das Kirchenrecht 1812f.; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 89

FREY, Gerhard, Verleger Dr.; geb. Cham 18. 02. 1933; gest. Gräfelfing 19. 02. 2013; WG.: Vater wohlhabender Kaufmann, Bayerische Volkspartei, Stadtrat in Cham, Oberrealschule Cham, 1945-1946 Benediktinergymnasium Ettal, Abitur in Cham, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Volontariat bei Passauer Neue Presse, 1951 freier Mitarbeiter der Deutschen Soldaten-Zeitung, 1956 Dr. rer. pol. Univ. München (und!) Graz, 1958 Verleger, Deutsche Soldaten-Zeitung in Deutsche Nationalzeitung umbenannt, 1959 Herausgeber und Chefredakteur, 1960 Inhaber, 1971 Deutsche Volksunion als Verin, 1975 NDP, 1979 Austritt, 1987 Deutsche Volksunion als Partei; Verö.: Die Handelsverflechtung Österreichs mit Deutschland 1956 (Dissertation); Son.: Erbe der väterlichen Kaufhauskette (250 Millionen Euro)

FREY, J. Konrad, Richter; geb. 1772; Son.: Maegis, DBA 344,307, DBI 1, 588c, IBI 1, 407b

FREY, Jakob, Notar; geb. Straßburg vor 1520; gest. Maursmünster/Elsaß nach 29. 04. 1562; WG.: 1545-1562 Notar, Stadtschreiber Maursmünster; Son.: NDB 5,418

FREY, Johann Gottfried; geb. 1762; gest. 1831; WG.: Stadtrat, Polizeiinspektor, Polizeidirektor Königsberg, Einfluss auf preußische Städteordnung (1808), 1809 Regierungspräsident Ostpreußen; Son.: Zutrauen veredelt den Menschen ewige Vormundschaft hemmt sein Reifen, Winkler T. Johann Gottfried Frey und die Entstehung der preußischen Selbstverwaltung 1936, Kleinheyer/Schröder

FREY, Johann Rudolph, Richter; geb. vor 1770; gest. 1839; Son.: Neuer Nekr. DBA 345,27-37, DBI 1, 589a, IBI 1, 407b

FREY, Johann Thomas, Prof. Dr.; geb. Freiburg im Breisgau um 1540; gest. Basel 1583 (an der Pest); WG.: Dr. iur., Prof. (Philosophie) Univ. Freiburg im Breisgau, Basel, Altdorf; Verö.: Neue Practica iuris und Formulen oder Konzepten allerlei 1574

FREY, Ludwig; geb. um 1805; Verö.: Entstehung einer Stadt-Gerichtsordnung 1830, Entwurf zu einem republikanischen Strafgesetzbuch 1835, Das Geschworenengericht aus historischen straf- und staatsrechtlichen Gesichtspunkten 1835, Lehrbuch des französischen Zivilrechts 1840, Der Geschworene 1840, Frankreichs Zivil- und Kriminalverfassung 1842, Die Staatsanwaltschaft in Deutschland und Frankreich 1851

FREY, T.; geb. um 1770; Verö.: Das Königsrecht nach Buchanan 1796

FREY, Wilhelm, StA; geb. Mittelschefflenz 12. 10. 1885; gest. Karlsruhe 17. 06. 1959; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Generalstaatsanwalt Karlsruhe; Son.: Teilnehmer Tagung Informierung über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 165

FREY (FREIGIUS), Nikolaus, Dr.; geb. Schalbach in Baden um 1490; gest. Ulm 1552; WG.: 1525 Baccalaureus Univ. Freiburg im Breisgau, Magister, 1535 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, Notar, 1536 Rat der Herren von Rappoltstein, Prokurator, Advokat am fürstlichen Hofgericht, Syndicus der Stadt Freiburg im Breisgau, Syndicus der Stadt Ulm; Verö.: Paratitla in primam partem (Hg.) 1537; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 173

FREYBERG, (Bruno Erich) Alfred, RA; geb. Harsleben bei Halberstadt 12. 07. 1892; gest. Leipzig 18. 04. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Genf, München, Königsberg, Halle, Teilnahme erster Weltkrieg, 1917 Fortsetzung Studium Rechtswissenschaft, 1924 Regierungsrat Quedlinburg, 1926 Rechtsanwalt Quedlinburg, 1929 Stadtverordneter (NSDAP), 1932 Ministerpräsident, 1933 Staatsminister Anhalt, SS-Brigadeführer Sicherheitsdienst, 1940 Oberbürgermeister Leipzig, 1945 Selbstmord

FREYBERG, Immanuel Gottlieb; geb. 1732; gest. 1801; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Weidlich 2, Koppe, Haymann, Stepf, DBA 345,119-126, DBI 1, 589b, IBI 1, 407b

FREYBERG, Karl (Leopold Maria) Freiherr von; geb. Jetzendorf/Oberbayern 15. 11. 1866; gest. Jetzendorf/Oberbayern 10. 01. 1940; WG.: schwäbisch-bayerischer Uradel, 1884 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1889 Gutsverwalter Familiensitz Jetzendorf, 1893 Mitglied bayerische Landwirtschaftskammer, 1907-1911 Reichstagsmitglied, 1908-1924 Landtagsabgeordneter Bayern (Zentrumspartei, VP Bayern), 1919/1920 Landwirtschaftsminister Bayern

FREYBERG-EISENBERG, Max Prokop Freiherr von; geb. Freising 03. 01. 1789; gest. München 21. 01. 1851; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Landshut (Schüler Savignys), 1810 Staatsdienst Bayern, 1825 Vorstand Reichsarchiv Bayern, 1847 Ruhestand; Verö.: Sammlung von 370 lateinischen Rechtsregeln mit deutscher Übersetzung 1823, Über das altdeutsche Gerichtsverfahren 1824, Sammlung teutscher Rechtsaltertümer 1828, Geschichte der bayerischen Landstände 1828, Grundlinien einer Geschichte der bayerischen Landstände 1832, Rede über den historischen Gang der bayerischen Landes-Gesetzgebung 1834, Pragmatische Geschichte der bayerischen Gesezgebung und Staatsverwaltung 1836ff.; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 138, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 220

FREYDORF, Rudolf von; geb. Karlsruhe 28. 02. 1819; gest. Karlsruhe 16. 11. 1882; WG.: Vater General, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Staatsdienst, 1848 Rücktritt aus Protest gegen nachgiebige Regierungshaltung, 1849 Rückkehr Staatsdienst, 1857 Staatsanwalt Mannheim, 1866 Minister für auswärtige Angelegenheiten, 1870 Teilnahme Reichsgründungsverhandlungen, 1871 Friedensverhandlungen Versailles, Präsident Justizministerium; Verö.: Prozessordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten für das Großherzogtum Baden 1865; Son.: IBI 1, 407b

FREYER, Clemens Carl, Dr.; geb. Saarburg 1878; F.: Staatsrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935

FREYER, Johann Gottfried; geb. um 1660; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 345,249-250, DBI 1, 590a, IBI 1, 407b

FREYGANG, Johann Daniel; geb. 1701; gest. 1758; WG.: Jurist; Son.: Hoffmann, DBA 345,261-262, DBI 1, 590a, IBI 1, 407b

FREYMON VON RANDECK, Johann Wolfgang, Dr.; geb. Ingolstadt 14. 03. 1546; gest. Schloss Randeck bei Kelheim 10. 11. 1610; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, 1571 Promotion, Justizdienst herzogliches Obergericht Straubing, Burghausen, 1575 Regimentsrat Burghausen, 1576 Mitglied Reichskammergericht, 1581 Mitglied Reichshofrat, 1589 geheimer Rat, 1594-1597 Reichshofvizekanzler, 1596 Hofpfalzgraf, Ratgeber Kaiser Rudolfs II.; Verö.: Symphonia iuris. utriusque. chronologica 1574; Son.: auch Freimann oder Freymonius, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 512, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 219, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 46, IBI 1, 407b

FREYMONIUS, Johann Wolfgang; geb. 14. 03. 1546; Son.: s. Freymon von Randeck Johann Wolfgang

FREYMONIUS, Rochus; geb. um 1520; gest. 1583; WG.: Jurist, Kanzler; Son.: auch unter Freimann oder Freymann bekannt, ADB, Kobolt, DBA 345,337-338, DBI 1, 590b, IBI 1, 407b

FREYMUTH, A.; geb. um 1880; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1931

FREYMUTH, Arnold, RA und Notar; geb. Mehlauken 28. 11. 1872; gest. Paris 18. 07. 1933; WG.: Amtsrichter, Landrichter, 1911 Oberlandesgerichtsrat Hamm, 1919 Staatssekretär Justizministerium Preußen, 1922 Kammergerichtsrat Berlin, Rechtsanwalt und Notar Berlin, 1929 Senatspräsident Kammergericht Berlin, SPD, 1933 Emigration Paris, Selbstmord (gemeinsam mit Ehefrau); Son.: Arnold Freymuth, in: Streitbare Juristen 1988, 204 (Lüth Johann H.)

FREYS, Ernst, Dr.; geb. Fulda 30. 08. 1863; gest. Berg bei Donauwörth 16. 11. 1956; WG.: 1882 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, 1886 höherer Bibliotheksdienst Univ.-Bibliothek Würzburg, 1888 Promotion Univ. Würzburg, 1898 höherer Bibliotheksdienst Staatsbibliothek Bayern, 1923 Direktor Staatsbibliothek Bayern; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 46

FREYSTADT, M.; geb. um 1810; Verö.: Das Recht der Juden 1834

FREYSTEIN, Adam Samuel; geb. vor 1751; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 345,396-397, DBI 1, 590c, IBI 1, 407b

FREYTAG, A.; geb. um 1820; Verö.: Die Konzessionalgerechtigkeits-Theorie des Strafrechts 1846

FREYTAG, Johann Traugott; geb. vor 1770; gest. 1849; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 346,48, DBI 1, 590c, IBI 1, 407b

FREYTAG, Philipp; geb. 1840; WG.: Verwaltungsgerichtsdirektor; Son.: Hinrichsen, Wrede, DBA 346,64-66, DBI 1, 591a, IBI 1, 407b

FREYTAGH-LORINGHOVEN, Axel (August Gustav Johann) Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Arensburg/Insel Ösel 01. 12. 1878; gest. Breslau 28. 10. 1942; WG.: Vater Rittergutsbesitzer im Baltikum, Studium Rechtswissenschaft Univ. Dorpat, München, 1908 Priv.-Doz. Sankt Petersburg, 1910 Prof. Univ. Jaroslawl, 1915 o. Prof. Univ. Dorpat, verliert 1918 Vermögen, August 1918 Lehrauftrag für slawisches Recht Univ. Breslau, 1918 Hon.-Prof. Univ. Breslau, Mitbegründer deutschnationale VP (DNVP), 1921-1926 stellvertretendes Mitglied Staatsrat Preußen, 1924 Reichstagsabgeordneter, 1934 mit rückwirkender Anciennität zum 13. 8. 1920 persönliches Ordinariat Univ. Breslau (formal Nachfolge Ernst Cohn), nach Verbot der DNVP parteilos, Gast der NSDAP, Juli 1933 Staatsrat Preußen, Mitglied der Akademie für deutsches Recht (Vorsitzender des Kolonialrechtsausschusses), März 1934 Mitglied des ständigen Schiedshofs in Den Haag, 1937 formal Nachfolger von Walz, o. Prof., sein Nachfolger Hans Schneider konnte sein Amt niucht mehr antreten; F.: Völkerrecht, Verfassungsrecht; Verö.: Die Weimarer Verfassung in Lehre und Wirklichkeit 1924; Son.: als radikaler völkisch denkender Antidemokrat und Antisemit eingestuft, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 160, Lilla Joachim Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 2004, 159f., Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 165, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 44, 202, , Ditt Thomas Stoßtruppenfakultät Breslau 2011 17

FRIAUF, Karl Heinrich, Prof. Dr. LL. M.; geb. Treysa 31. 07. 1931; gest. 03. 02. 2016 (unerwartet in aller Stille am Morgen entschlafen - Beerdigung in Meersburg); WG.: aus alter kurhessischer Familie, Abitur, Studium klassische Philologie, Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Marburg, München, erste jur. Staatsprüfung, 1957 Harvard Law School Cambridge/Massachusetts LL. M., 1959 Promotion Univ. Marburg, zweite jur. Staatsprüfung, Nov. 1960 wiss. Ass. Univ. Marburg, 1965 Habilitation, Priv.-Doz. Univ. Marburg, 01. 10. 1966 o. Prof. Univ. Köln, emeritiert; F.: öffentliches Recht, Finanzrecht, Steuerrecht, Verwaltungswissenschaft, allgemeine Staatslehre, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Die Staatenvertretung in supranationalen Gemeinschaften 1960 (Dissertation), Verfassungsrechtliche Grenzen der Wirtschaftslenkung und Sozialgestaltung der Steuergesetze 1966 (Habilitationsvortrag), Der Staatshaushaltsplan im Spannungsfeld zwischen Parlament und Regierung 1968 (Habilitationsschrift), Die Abgrenzung der Gesetzgebungskompetenzen im Bereich der beruflichen Bildung 1975, Rechtsfragen der Kreisumlage 1980, Gleichberechtigung der Frau als Verfassungsauftrag 1981, Kommentar zur Gewerbeordnung 1985ff., Europarecht und Grundgesetz (mit Scholz Rupert) 1990, Energierechtsreform zwischen Europarecht und kommunaler Selbstverwaltung 1997 (mit Baur J. F.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz hg. v. Friauf Karl Heinrich/Höfling Wolfram 2000, Kommentierte Verfassungsrechtsdogmatik (Festabe - ausgewählte Aufsätze) hg. v. Höfling Wolfram 2011; Son.: Kürschner 1970, Staat, Wirtschaft, Steuern hg. v. Wendt Rudolf/Höfling Wolfram/Karpen Ulrich/Oldiges Martin (Festschrift) 1996 (Schriftenverzeichnis 903-923), Würdigung Steuer und Wirtschaft 1992 Heft 1, 94 (Wendt Rudolf), NJW 2001, 2234 (Höfling Wolfram)

FRIC, Joseph; geb. 1804; WG.: Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 346,89, DBI 1, 591a, IBI 1, 407c

FRIC, Josev Vaclav; geb. 1829; gest. 1891; Verö.: Zur Idee des demokratischen Kulturstaates 1873

FRICCIUS, Carl; geb. um 1800; Verö.: Über die Rechtsverhältnisse der Landwehr 1824, Preußisches Miliär-Strafrecht 1835, Preußische Militär-Gesetz-Sammlung 1836ff., Preußische Militär-Gesetz-Sammlung - Fortsetzung 1839, Entwurf eines deutschen Kriegsrechts 1848

FRICCIUS, Christian Heinrich; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1715, Moller, Stepf, DBA 346,92-93, DBI 1, 591a, IBI 1, 407c

FRICCIUS, Friedrich Karl; geb. 1706; gest. 1761; WG.: Jurist; Verö.: Sammlung vermischter Abtheilungen Theil III (Mitarbeit) 1763; Son.: Stepf, Schröder, Jöcher/Adelung, Meusel, DBA 346,96-99, DBI 1, 591a, IBI 1, 407c

FRICK, Albert (Albrecht) Philipp, Prof. Dr.; geb. Esslingen/Schwaben 28. 04. 1733; gest. 1798; WG.: Vater Syndikus, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Helmstedt, Göttingen, 15. 10. 1756 Promotion Univ. Helmstedt, 1756 Adjunkt juristische Fakultät, 21. 03. 1761 ao. Prof., 05. 02. 1763 o. Prof.; Verö.: De reservato ecclesiastico 1757, Flores sparsi ad ius Caesareum 1758, Libellus singularis de aratrorum sanctitate 1760, De revocandis tam rebus alienatis 1777, De debitoris demortui creditoribus hypothecariis 1783, De eo quod in auctore damnare oportet 1788; Son.: Stepf, Weyermann 2, Meusel, Weidlich 2, Hörner, Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Gradmann, Baur, DBA 346,116-140, DBI 1, 591a, IBI 1, 407c

FRICK, C.; geb. um 1785; Verö.: Kurze Darstellung der nach der neuesten Staatsorganisation des Königreichs Württemberg bei Appellationen und Provokationen gesetzlich zu beobachtenden Formalien und Fatalien 1808

FRICK, Heinrich, Prof. Dr.; Oberneulander Landstraße 146b, D 28355 Bremen, Deutschland; geb. Bethel bei Bielefeld 21. 03. 1932; gest. Bremen 06. 01. 2014; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 05. 09. 1962 Promotion Univ. Bonn; Verö.: Die Staatsaufsicht über die kommunalen Sparkassen - Die Sparkassen als Selbstverwaltungsträger u. ihr Verhältnis zum Staate in d. Bundesrepublik Deutschland  1962 (Dissertation); Son.: Hon.-Prof. Univ. Bremen

FRICK, Johannes; geb. 1695; gest. 1737; WG.: Jurist; Son.: Weyermann 2, DBA 346,210, DBI 1, 591b, IBI 1, 407c

FRICK, Wilhelm, Minister Dr.; geb. Alsenz/Pfalz 12. 03. 1877; gest. Nürnberg 16. 10. 1946 (Erhängen); WG.: Vater Bezirksoberlehrer, Volksschule, Gymnasium Kaiserslautern, 1896 ein Semester Studium Philologie Univ. München , dann Rechtswissenschaft Univ.  Göttingen, Berlin, 1900 erste jur. Staatsprüfung München, Staatsdienst Bayern, 1901 Promotion Univ. Heidelberg, 1903 zweite jur. Staatswprüfung, Verwaltungsdienst Bayern, Regierungsakzessist München, 1907 Bezirksamtsassessor Primasens, als untauglich ausgemustert, 1914 Regierungsassessor, auf Antrag Versetzung nach München, Leiter der Kriegswucherabteilung, 1919 Bezirksamtmann und Leiter politische Polizei Polizeidirektion München, Bekanntschaft mit Adolf Hitler, 1923 Oberamtmann, Leiter des Sicherheitsdiensts der Kriminalpolizei München, 1924 wegen Beihilfe zum Hochverrat 15 Monate Festungshaft zur Bewährung, (Teilnahme am Hitlerputsch im November 1923), 04. 05.  1924 Reichstagsmitglied (Nationalsozialistische Freiheitspartei), 01. 09. 1925 NSDAP (Mitgliedsnummer 10), 1926 Beamter im Oberversicherungsamt München, Regierungsrat, 1928 Fraktionsführer NSDAP (12 Abgeordnete), radikal, antisemitisch, 23. 01. 1930-01. 04. 1931 Innen- und Volksbildungsminister Thüringen (erster Minister der NSDAP), 1933 Reichsleiter NSDAP, 30. 01. 1933-1943 Reichsinnenminister, 1934 Innenminister Preußen, allmählicher Machtverlust, 1939 Generalbevollmächtigter für die Reichsverwaltung, 20. 08. 1943 (nach Ablösung als Reichsinnenminister durch Heinrich Himmler) Reichsminister ohne Geschäftsbereich, 1943-1945 Reichsprotektor Böhmen und Mähren, nach 08. 05. 1945 Verhaftung, Internierung im Camp Ashcan in Luxemburg, August 1945 Nürnberg, 01.10. 1946 Todesurteil im Hauptkriegsverbrecherprozess wegen Verbrechen gegen den Frieden,Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit; Son.: ev., Dr. Wilhelm Frick und sein Ministerium hg. v. Pfundtner Hans 1937, 1946 Schlusswort "Ich bin überzeugt, dass kein patriotischer Amerikaner oder Angehöriger eines anderen Landes in gleicher Lage seines Landes an meiner Stelle anders gehandelt hätte", Neliba Günter Wilhelm Frick - der Legalist des >Unrechtsstaats 1992, Lilla Joachim Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 2004, 160f., Reichamtsleiter, 1928 Fachgruppenleiter Verwaltungsfragen der nationalsozialistischen Gesellschaft für deutsche Kultur, erster NS-Minister Landesregierung, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 46, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 166, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 202

FRICKARD, Thüring; geb. vor 1469; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 346,289-290, DBI 1, 591c, IBI 1, 407c

FRICKE, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1847; Son.: Neuer Nekr., DBA 346,295, DBI 1, 591c, IBI 1, 407c

FRICKE, Eberhard, Dr.; geb. Paderborn 24. 03. 1931; gest. Düsseldorf 16. 11. 2013; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, Freiburg im Breisgau, Bonn, erste jur. Staatsprüfung, 1958 Promotion Univ. Bonn, zweite jur. Staatsprüfung, 1965-1991 Finanzministerium Nordrhein-Westfalen, leitender Ministerialrat, Generalreferent und Gruppenleiter für Grundsatzfragen, 1990 Finanzminister Brandenburg, 1991 Präsident Landesrechnungshof Brandenburg, 1995 i. R.; Verö.: Haushaltsrecht des Landes Nordrhein-Westfalen 1972 (mit Giesen), Die Westfälische Veme 1985, Verfolgt verachtet verfemt 1995

FRICKE, J. C., Advokat; geb. um 1765; Son.: erwähnt 1788, Eitner, DBA 346,323, DBI 1, 591c, IBI 1, 407c

FRICKE, Johann Heinrich Friedrich, Prof.; geb. Wolfenbüttel 01. 11. 1740; gest. 09. 01. 1775; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion Univ. Göttingen, Univ.-Aktuar, 1768 Priv.-Doz., 13. 04. 1770 o. Prof. Univ. Kiel, 1773 o. Prof. Univ. Halle; Verö.: Disquisitio de commendatorum ordinis Teutonici 1768, Abhandlungen vom Rechte der Handwerker 1771, 2. A. 1778, 3. A. 1802, Abhandlung zu dem protestantischen Kirchenrechte 1773, Observationes et sententiae facultatis iuridicae 1773; Son.: Rotermund, Jöcher/Adelung, Pütter, Kordes, Meusel, Stepf, Recke 2, DBA 346,330-335, 346,339, DBI 1, 591, c - DBI 1, 592a, IBI 1, 407c

FRICKE, Johann Karl Georg, Dr.; geb. Braunschweig 15. 09. 1782; gest. Braunschweig 11. 02. 1847; WG.: 1800 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Promotion, 1803 Advokat, 1827 Hofrat, Justizrat; Verö.: Antwort eines Unbefangenen an Justus von Schmidt-Phiseldeck 1827; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 344

FRICKE, Otto, Dr.; geb. Lengde bei Goslar 10. 03. 1902; gest. Bad Harzburg 03. 09. 1972; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Göttingen, München, 1925 Promotion (Dr. phil.), Angestellter Baustoffindustrie, Reichsverbandsvorsitzender, 1947-1951 MdL (CDU), 1948-1950 Minister für Wirtschaft und Verkehr Niedersachsen, Vorsitzender Landesverband Braunschweig, 1960 Landesvorsitzender CDU Niedersachsen

FRICKE, Weddig, RA Dr.; geb. 1930; gest. Freiburg im Breisgau 30. 03. 2006; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion, Rechtsanwalt; F.: Erbrecht, Familienrecht; Verö.: Standrechtlich gekreuzigt 1986, 2. A. 1987, Taschenbuch 1988, Der Fall Jesus 1995, Fricke Weddig/Märker Klaus Enteignetes Vermögen in der Ex-DDR 1992, 2. A. 2002, Fricke Weddig/Märker Klaus/Otto Christian Erbrecht von A bis Z 1996, 2. A. 2000, 3. A. 2002, Fricke Weddig/Märker Klaus/Otto Christian Ehe- und Familienrecht für jedermann 2000, 2. A. 2002, 3. A. 2005; Son.: Festschrift zum 70. Geburtstag 2000

FRICKER, Carl Viktor, Prof. Dr.; geb. Stuttgart 02. 02. 1830; gest. Leipzig 30. 11. 1907; WG.: 1852 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1853 Gerichtsreferendar Oberamtsgericht Neckarsulm, Regierungsreferendar, Stadtdirektion Stuttgart, Studium Staatswissenschaft, 1861 Promotion Dr. iur. Univ. Tübingen, 1856 Oberamtsaktuar Oberamtsgericht Heilbronn, Ulm, 1875 o. Prof. Univ. Tübingen, 1868 Abgeordneter zweite Kammer Landtag Urach, 1895 geheimer Hofrat; Verö.: Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg 1865, Vom Staatsgebiet 1867; Son.: 1862 Priv. Doz. Univ. Tübingen, 1866 Dr. oec. publ. h. c. Univ. Tübingen, Marcon/Strecker 200 Jahre Wirtschafts-und Staatswissenschaften an der Universität Tübingen 2004, 261

FRICKER, Hans, RA; geb. Aarau 21. 02. 1879; gest. Aarau 04. 12. 1956; WG.: Vater Postbeamter, 1899 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern, München, Berlin, Rechtsanwalt, 1905 Gerichtspräsident Laufenburg, 1909-1930 Mitglied großer Rat Aarau, 1917/1918 Präsident großer Rat Aarau, 1925-1932 Nationalratsmitglied, 1930 Oberrichter, 1933 Mitglied Ständerat, 1941/1942 Ständeratspräsident, Präsident katholisch-konservative VP Kanton Aarau

FRIDEBORN, Michael; geb. vor 1751; gest. 1672; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 346,406, DBI 1, 592a, IBI 1, 408a

FRIDEBORN, Paul; geb. 1571; gest. 1637; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Dunkel, DBA 346,407-408, DBI 1, 592a, IBI 1, 408a

FRIDER, Petrus, Prof. Dr.; geb. Minden vor 1751; gest. 22. 01. 1616; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1593 Promotion Univ. Basel, 1607 Prof. Univ. Gießen, 1613 Syndicus Frankfurt am Main; Verö.: Tractatus de processibus mandatis etc. 1595, Commentarius synopticus de materia possessionis 1597, Consultationum Saxonicarum ad illustres et gravissimas ... 1616f.; Son.: Jöcher, DBA 346,411, DBI 1, 592b, IBI 1, 408a, auch Mindanus genannt, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 557

FRIDERICI, Christoph (Konrad) Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Hildesheim 22. 09. 1726; gest. Greifswald 01. 01. 1769; WG.: 1742 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Jena, 1750 Erzieher, 1752 Gouverneur Graf von Rantzau, 1754 Promotion Univ. Jena, Studienreisen (Deutschland, England, Niederlande), Dozent Univ. Leipzig, 1764 o. Prof. Univ. Greifswald; Verö.: Apparatus iuris canonico-pontificio-ecclesiastici 1759, Gründliche Abhandlung von der Freiheit der deutschen Kirche 1760, Sammlung von Kriegsrechtssprüchen 1762; Son.: IBI 1, 408a

FRIDERICI, Franciscus; geb. vor 1650; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 347,67, DBI 1, 592b, IBI 1, 408a

FRIDERICI, Johann Balthasar, Advokat; geb. vor 1684; Son.: Moller, Jöcher/Adelung, Schröder, DBA 347,87-89, DBI 1, 592c, IBI 1, 408a

FRIDERICUS, Christoph; geb. vor 1751; gest. 1674; WG.: Jurist; Son.: auch unter Christoph Friedrich bekannt, Jöcher, Stepf, DBA 347,144-145, DBI 1, 592c, IBI 1, 408a

FRIDERUS, Peter, Prof.; geb. Minden um 1560; gest. Frankfurt am Main 22. 01. 1616; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1593 Promotion Univ. Basel, 1607 o. Prof. Univ. Gießen, 1613 Syndikus Frankfurt am Main; Son.: ADB 7, 385, Strieder 4, 225 (Schriftenverzeichnis), IBI 1, 408a

FRIDERUS (FREDERUS), Rudolph; geb. Minden um 1590; gest. Rinteln 04. 10. 1636; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Marburg, 1616 Promotion Univ. Marburg, um 1627 o. Prof. Univ. Rinteln; Son.: auch unter Frieder bekannt, Strieder, Stepf, DBA 347,157-158, DBI 1, 593a, IBI 1, 408a

FRIDMANN, Johann; geb. vor 1629; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 347,167, DBI 1, 593a, IBI 1, 408a

FRIEBEISZ, Stephan; geb. 1817; WG.: Jurist, Journalist; Son.: Wurzbach, DBA 347,213-215, DBI 1, 593a, IBI 1, 408a

FRIEBERGER, Kurt, Dr.; geb. Wien 04. 04. 1883; gest. Wien 19. 11. 1970; WG.: Vater Schriftsteller, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1910 Promotion, Staatsdienst, 1918-1929 Bundeskanzleramt, Mitarbeit Verfassungsgesetzgebung, Presse und Kulturattaché Rom (Bau österreichisches Kulturinstitut), 1938 Entlassung, Schriftsteller, Schreibverbot, Übersetzer, 1945 Staatsdienst, 1947-1953 Senatspräsident Verwaltungsgerichtshof, Literaturpreisträger; Verö.: Die Braut und das scharlachrote Tier 1924, Der Fischer Simon Petrus 1953; Son.: Name auch Karl Gustav Ger

FRIED, Johann Heinrich; geb. um 1670; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1696, Stepf, DBA 347,237, DBI 1, 593b, IBI 1, 408a

FRIEDBERG, Ad., Richter; geb. vor 1770; gest. 1844; Son.: Neuer Nekr., DBA 347,246, DBI 1, 593b, IBI 1, 408a

FRIEDBERG, Emil (Albrecht) von, Prof. Dr.; geb. Konitz/Westpreußen 22. 12. 1837; gest. Leipzig 07. 09. 1910; WG.: Vater Richter, Onkel Jurist (Heinrich Friedberg), 1856 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, 1861 Promotion Univ. Berlin, 1862 Habilitation Univ. Berlin, Privatdozent, 1865 ao. Prof. Univ. Halle, 1868 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1869 Prof. Univ. Leipzig; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De finium inter ecclesiam et civitatem regundorum iudicio quid medii aevi doctores et leges statuerunt 1861 (Dissertation), Das Recht der Eheschließung in seiner geschichtlichen Entwicklung 1864, Ehe und Eheschließung im deutschen Mittelalter 1864, Der Staat und die katholische Kirche im Großherzogtum Baden 1871, 2. A. 1874, Die Grenzen zwischen Staat und Kirche und die Garantien gegen deren Verletzung 1872, Sammlung der Aktenstücke zum ersten vatikanischen Konzil 1872, Die preußischen Gesetze über die Stellung der Kirche im Staat 1873, Der Entwurf eines Gesetzes über Ehetrennung 1874, Verlobung und Trauung 1876, Corpus iuris canonici (Hg.) 1879ff. Neudruck 1955, Quinque compilationes antiquae 1882 Neudruck 1956, Canonessammlungen zwischen Gratian und Bernhard von Pavia 1897 Neudruck 1958, Lehrbuch des katholischen und evangelischen Kirchenrechts 1880, 2. A. 1884, 3. A. 1889, 4. A. 1895, 5. A. 1903, 6. A. 1909 Neudruck 1965, Das geltende Verfassungsrecht der evangelischen Landeskirchen in Deutschland und Österreich 1888; Son.: Kleinheyer/Schröder, Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993 283 (Link Christoph), Beiträge zum Kirchenrecht - Festschrift zum 70. Geburtstag von Emil Friedberg 1908

FRIEDBERG, Heinrich (von), Justizminister Dr.; geb. Märkisch-Friedland 27. 01. 1813; gest. Berlin 02. 06. 1895; WG.: Vater Bankier, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1841 Kammergerichtsassessor, 1845 Assessor Oberzensurgericht, 1848 zweiter Staatsanwalt (Konzipierung der Staatsanwaltschaft, Einführung öffentlicher, mündlicher Strafprozess), 1850 Oberstaatsanwalt Appellationsgericht Greifswald, 1854 geheimer Justizrat, 1870 Justizprüfungskommissionspräsident, 1872 Herrenhausmitglied, geheimer Oberjustizrat, 1875 Kronsyndikus, 1876 (erster) Staatssekretär Reichsjustizamt, 1879 Justizminister Preußen, 1889 Pensionierung; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Militärstrafrecht; Son.: Schöpfer des Reichsstrafgesetzbuchs 1871, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 393, Vom Reichsjustizamt zum Bundesminister der Justiz FS hg. v. Hattenhauer H. 1977, Kleinheyer/Schröder, Greifswald hg. v. Lege J. 2009, Wassermann Hendrik Vergessene Juristen (in) Recht und Politik 2010 246

FRIEDEL, Christian Ludwig; geb. 1754; gest. 1820; WG.: Kammergerichtsrat; Son.: Koppe, Schmidt/Mehring, Hamberger/Meusel, Stepf, Schmidt, DBA 347,324-331, DBI 1, 593c, IBI 1, 408a

FRIEDEMANN, Maria, RAin Dr.; geb. Stuttgart 22. 05. 1912; WG.: geb. Fritzle, Vater Rechtsanwalt, 1931 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Freiburg im Breisgau, 1933 Studienabbruch, Sekretärin, 1940 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1942 erste jur. Staatsprüfung, 1943 Promotion Univ. Tübingen, 1945 zweite jur. Staatsprüfung, Amtsgerichtsrat Justizministerium, Landtagsabgeordnete Baden-Württemberg, Rechtsanwältin Stuttgart, 1964 Ruhestand; Verö.: Friede und Gerechtigkeit durch das Befreiungsgesetz? 1947; Son.: Schadensersatzansprüche des Hilfeleistungspflichtigen 1943 (Dissertation nicht veröffentlicht), 1945 Mitglied der verfassungsgebenden Versammlung Baden-Württemberg, Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 107

FRIEDENBERG, Johann A.; geb. um 1715; Verö.: Tractatus iuridico-practicus 1741

FRIEDENFELS, Eugen Freiherr von; geb. 1819; gest. 1885; WG.: Hofrat, Jurist; Son.: Trausch, DBA 348,1-10, 1428,296, DBI 1, 594a, IBI 1, 408a

FRIEDENREICH, Zacharias, Prof. Dr.; geb. Königsberg in der Neumark um 1573; gest. um 1654 (nach 1636); WG.: bis 1606 Jurist am Reichskammergericht, 1588 Studium Univ. Frankfurt an der Oder, Straßburg, 1606 Abschluss einer Tätigkeit am Reichskammergericht in Speyer, Wechsel nach Straßburg, 1609 Promotion Dr. iur. Univ. Basel, Rat Pfalz-Neuburg, 1614 Ratssyndikus Regensburg, 1624 Reichshofratsagent Wien, 1636 Breslau, 1641 Wien; Verö.: Politicorum liber 1609, De ignorantia 1609 (Dissertation); Son.: geboren um 1580, auch unter Friederich und Fridenreich bekannt, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 348,23-24, DBI 1, 594b, IBI 1, 408a, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 121, Menk Gerhard Zacharias Fridenreich ZRG GA 109 (1992) 246

FRIEDENSBERG, Konrad Friedlieb; geb. 1633; gest. 1700; WG.: Jurist; Son.: auch unter Konrad Friedlieb bekannt, ADB, Moller, Jöcher, Stepf, Biederstedt 2, Schröder, DBA 348,350-363, DBI 1, 596a, IBI 1, 408a

FRIEDENSBURG, Ferdinand; geb. um 1830; Verö.: Die Lehre von den rechtlichen Folgen der außerehelichen Schwängerung 1854, Das Subhastations- und Kaufgelder-Belegungsverfahren 1855

FRIEDENSBURG, Ferdinand, Priv.-Doz.; geb. Liegnitz 11. 02. 1858; gest. Hirschberg/Schlesien; WG.: Vater Oberbürgermeister Breslau, 1875 Studium Rechtswissenschaft Univ. Liegnitz, Justizdienst Schweidnitz, 1887 Hilfsrichter Breslau, 1889 Landrichter Gleiwitz, 1891 Angestellter Reichsversicherungsamt, 1894-1906 Leiter Berliner numismatische Gesellschaft, 1900 geheimer Regierungsrat, Senatspräsident, 1909 Ruhestand, Habilitation Univ. Breslau (Numismatik), Priv.-Doz.; Verö.: Symbolik der Mittelaltermünzen 1913, Münzkunde und Geldgeschichte der Einzelstaaten des Mittelalters und der neueren Zeit 1926; Son.: IBI 1, 408a

FRIEDENSTHAL-GIEßMANNSDORF, P.; geb. um 1845; Verö.: Reichstag und Zoll-Parlament 1869

FRIEDENTHAL, (Karl) Rudolf, Dr.; geb. Breslau 15. 09. 1827; gest. Gießmannsdorf bei Neiße 07. 03. 1890; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Heidelberg, Berlin, Promotion, Staatsdienst, 1854 Gutsverwalter (Familienbesitz Kreis Neiße), 1856 Kreisdeputierter, 1857-1864 Landrat Grottkauer Kreis, 1867 Mitbegründer freikonservative Partei, 1867-1871 Reichstagsabgeordneter Norddeutschland, Abgeordneter Zollparlament, 1870-1879 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen, 1870-1881 Reichstagsabgeordneter, 1874-1879 Landwirtschaftsminister Preußen, 1879-1881 Herrenhausmitglied; Verö.: De rerum litigiosarum alienatione ex iure romano 1849; Son.: IBI 1, 408a

FRIEDENTHAL, P.; geb. um 1845; Verö.: Rede über die Grundgedanken der Kreisordnung 1872, Das Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung 1875

FRIEDENTHAL, W.; geb. um 1805; Verö.: Das preußische und rheinische Verfahren 1829

FRIEDERICH, Johann Andreas; geb. 1758; WG.: Jurist; Son.: Will, Stepf, DBA 348,83-86, DBI 1, 594b, IBI 1, 408a

FRIEDERICI, August Georg Karl, Advokat; geb. um 1800; gest. 1857; WG.: Jurist; Son.: Alberti 2, DBA 348, 117, DBI 1, 594c, IBI 1, 408a

FRIEDERICI, Christian Gottlob Eduard, Advokat; geb. 1788; WG.: Jurist; Son.: Hemberger/Meusel, Stepf, DBA 348, 123-125, DBI 1, 594c, IBI 1, 408a

FRIEDERICI, Georg; geb. 1822; Verö.: De divortio meditationes 1842

FRIEDERICI, Johann; geb. um 1595; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1616, DBA 348,143, DBI 1, 594c, IBI 1, 408a

FRIEDERICI, Michael; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: DBA 348,149, DBI 1, 595a, IBI 1, 408a

FRIEDHEIM, Jakob August; geb. 1792; WG.: Jurist; Son.: Stepf, Schmidt, DBA 348,176-177, DBI 1, 595a, IBI 1, 408a

FRIEDINGER-PRANTER, Robert, Dr.; geb. Wiener Neustadt/Niederösterreich 10. 10. 1894; gest. 03. 12. 1967; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Innsbruck, 1920 Promotion, Sekretär Industriellenverband Graz, 1923 Sekretär Abrechnungsamt Wien, 1930 auswärtiges Amt, 1934 Legationssekretär Paris, 1936-1938 Präsidentschaftskanzlei Wien, 1938-1940 Reichsstatthalterei, Reichsregierungsvertreter Warschau, 1948 Gesandter Den Haag, 1950 Gesandter Kairo, 1956 Botschafter Athen

FRIEDLAENDER, Adolf; geb. 23. 01. 1869; gest. Frankfurt am Main 22. 08. 1942 (Selbstmord); WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion, Landgerichtsrat Limburg, 1933 Pensionierung; Verö.: Kommentar zur Rechtsanwaltsordnung 1878, 2. A. 1920, Friedlaender Adolf/Friedlaender Max Kommentar zum Reichsgesetz über die Gebühren der Rechtsanwälte und die Gerichtskosten vom 18. August 1923 und zum Reichsgesetz über die Erstattung von Rechtsanwaltsgebühren in Armensachen vom 6. Februar 1923 1923; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 232

FRIEDLAENDER, Heinrich, RA Prof. Dr.; geb. Brieg (Schlesien) 13. 07. 1885; gest. Frankfurt am Main 27. 10. 1959; WG.: 1904 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München, Jena, 1913 Ass. Rechtsanwaltskanzlei Berlin, Kriegsdienst, Reichswirtschaftsministerium, 1938 Auswanderung nach Boston (USA), Univ. Havanna (Kuba), Harpur College Endicott (Vereinigte Staaten von Amerika), 1950 Rechtsanwalt Frankfurt am Main; F.: Kartellrecht, Konzernrecht; Verö.: Konzernrecht 1927, 2. A. 1954, Aktienrecht 1932, Europäisches Kartellrecht 1938, Friedlaender/Oser Economic History of Modern Europe 1953; Son.: Würdigung NJW 1960, 25 (Dörinkel W.)

FRIEDLAENDER, Max O., RA; geb. Bromberg 28. 06. 1873; gest. 28. 05. 1956; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1899 Rechtsanwalt München, 1939 Flucht; F.: Handelsrecht, Verwaltungsrecht, Kirchenrecht; Verö.: Rechtsanwälte und Anwaltsprobleme in der schönen Literatur 1956 1959; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, Gründer und Vorsitzender bayerischer Anwaltsverein, Würdigung NJW 1949, 18 (Dittenberger Heinrich), Würdigung NJW 1953, 1253 (Kraemer Wilhelm), Würdigung NJW 1957, 861 (Heins Valentin), Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993 555 (Haas Eberhard/Ewig Eugen), Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 280

FRIEDLAENDER, Walter, Prof. Dr.; geb. Berlin 20. 09. 1891; gest. Oakland/Kalifornien 20. 12. 1984; WG.: aus jüdischer Familie, 1909 Abitur, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Soziologie Univ. München, Berlin, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1920 Promotion (Dr. phil.) Univ. Berlin, Jugendrichter, Rechtsanwalt, 1921 Stadtverordneter Berlin-Prenzlauer Berg, Dezernent Wohlfahrts- und Jugendamt, 1926 Dozent Hochschule für Politik Berlin, 1933 Emigration Paris, 1936 Leiter sozialer und juristischer Hilfsdienst für Flüchtlinge, 1937 Emigration USA, 1937 Dozent Univ. Chicago, 1934 Professor Univ. Kalifornien, 1966 Gastprofessor Köln, Berlin, Münster; F.: Jugendrecht; Verö.: Die Schulreform und das Jugendrecht 1922, Child welfare in Germany before and after Naziism 1949; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 281, Vorsitzender deutsche Zentrale für Jugendwohlfahrt, Vorstandsmitglied der internationalen Vereinigung für Kinderfürsorge, Neffe Hugo Haases,verheiratet mit Li geb. Bergmann

FRIEDLÄNDER, Alexander; geb. um 1800; WG.: Jurist; Verö.: Die Lehre von der unvordenklichen Vorzeit 1843, Juristische Enzyklopädie 1847, Gegen die Todesstrafe 1847; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 279

FRIEDLÄNDER, E. D.; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1828, Hamberger/Meusel, DBA 348,241, DBI 1, 595b, IBI 1, 408a

FRIEDLÄNDER, Ernst; geb. um 1840; Verö.: Das Einlager - ein Beitrag zur deutschen Rechtsgeschichte 1868

FRIEDLÄNDER, Georg; geb. um 1845; Verö.: Der Rückfall im gemeinen deutschen Recht 1872

FRIEDLÄNDER, Julius, Gerichtsassessor; geb. Pleß 28. 08. 1834; gest. Breslau 27. 06. 1892; WG.: 1852-1855 Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Berlin, 1861 Gerichtsassessor, 1890-1892 MdR (Dfr)

FRIEDLÄNDER, Max, Dr.; geb. Pless/Oberschlesien 18. 06. 1829; gest. Nizza 20. 04. 1872; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Heidelberg, Berlin, Promotion, Gerichtsassessor Breslau, 1848 Korrespondent, 1856 Mitarbeiter Zeitung "Die Presse" Wien, 1864 Gründung Zeitung "Neue Freie Presse" (mit Etienne und Werthner), 1869 Präsident der Deutschen Journalistentage; Verö.: Der einheimische und ausländische Rechtschutz gegen Nachdruck und Nachbildung 1857; Son.: NDB 5,455

FRIEDLÄNDER, Otto, Dr.; geb. Wien 31. 03. 1889; gest. Waidhofen/Niederösterreich 20. 07. 1963; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Nationalökonomie, Kunstgeschichte Univ. Wien, Promotion (Dr. iur.), Sprachaufenthalt Frankreich, Großbritannien, Bankangestellter Berlin, London, 1913-1917 Justizdienst, 1918 Mitglied Handelskammer Wien, Sekretär Kammer der gewerblichen Wirtschaft, Mitbegründer österreichische Völkerbundsliga, Wiederbegründer österreichische Friedensgesellschaft, Hofrat, 1946 im Ruhestand, freier Schriftsteller Waidhofen; Verö.: Letzter Glanz der Märchenstadt 1948, Maturajahrgang 1907 1963

FRIEDLEBEN, Julius; geb. um 1815; Verö.: De principio rationis inter creditores concursus et bona debitoris 1841

FRIEDLIEB, Ernst Simon Heinrich; geb. 1815; gest. 1866; WG.: Jurist; Verö.: Juristische Encyclopädie 1853, Die Rechtstheorie der Reallasten 1860, Abhandlungen hauptsächlich aus dem schleswigschen Privatrecht 1864; Son.: Alberti 1, Alberti 2, DBA 348, 342-343, DBI 1, 595c, IBI 1, 408b

FRIEDLIEB, Konrad, Prof. Dr.; geb. um 1620; gest. 1713; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, 1654 Promotion, 1657 Prof. Univ. Heidelberg, 1666-1713 Prof. Univ. Greifswald, 1692 königlicher Anwalt; Son.: Kosegarten J. Geschichte der Universität Greifswald 1856f., 266, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 245

FRIEDMANN, (Adolph) Hermann, Prof. Dr.; geb. Bialystok 11. 04. 1873; gest. Heidelberg 25. 05. 1957; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Dorpat, Heidelberg, Studium Naturwissenschaft, Philosophie Univ. Berlin, Mitglied Friedrichshagener Kreis (Rudolf Steiner), 1897 Promotion Univ. Heidelberg (Dr. phil.), 1898-1902 Rechtsanwalt Basel, 1906-1934 Helsinki, 1931-1934 LB Philosophiegeschichte, Rechtsberater russischer Generalgouverneur Finnland, 1934 Großbritannien, 1945 PEN-Mitglied, 1946 Vorsitzender deutsche PEN-Gruppe London, 1950 Prof. Univ. Heidelberg, 1951 Ehrenpräsident deutsches PEN-Zentrum; F.: Naturrecht, Völkerrecht; Verö.: Die Welt der Formen 1925; Son.: 1950 Hon.-Prof. Univ. Heidelberg

FRIEDMANN, Alfred, RA und Notar; geb. Glogau 01. 04. 1883; gest. KZ 1942; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt und Notar in Glogau, April 1942 Deportation; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 243, Vorsitzender der Ortsgruppen des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens und des Reichsbunds jüdischer Frontsoldaten

FRIEDMANN, Alfred; geb. 1880; F.: Staatsrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935

FRIEDMANN, Desider, RA Dr.; geb. Boskowitz/Mähren 24. 11. 1880; gest. Auschwitz 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt Wien; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

FRIEDMANN, Desider, RA Dr.; geb. Boskowitz 1880; gest. KZ; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, 1911 Rechtsanwalt, 1938 Löschung aus der Anwaltsliste; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 243, Mitglied Disziplinarrat der Rechtsanwaltskammer Wien

FRIEDMANN, Edmund, RA Doz.; geb. Zehdenik 01. 12. 1847; WG.: Vater Kaufmann, Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Heidelberg, Berlin, Stadtgerichtsassessor Berlin, Kreisgerichtskommissar Beelitz, 1879 Rechtsanwalt Berlin, 1884 Syndikus Komitee für unentgeltliche Ratserteilung an freie Hilfskassen, 1885 Stadtverordneter, 1886 Habilitation, Dozent Humboldt-Akademie Berlin, 1888 Notar, 1897 Justizrat; Verö.: Jüdische Moral und christlicher Staat 1894

FRIEDMANN, Fritz, Dr.; geb. 1880; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 01. 10. 1921 Landgerichtsdirektor in Berlin, 1939 nicht mehr in dem Adressbuch Berlins angeführt; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 369

FRIEDMANN, Otto, Prof. Dr.; geb. Wien 11. 03. 1860; gest. Prag 04. 12. 1901; WG.: Vater Publizist (Otto Bernhard Friedmann), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1882 Promotion, 1887 Habilitation, Gerichtsadjunkt Kreisgericht Korneuburg, 1891 ao. Prof. Univ. Wien, 1893 Prof. Konsularakademie Wien, 1900 o. Prof. Univ. Prag; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht; Verö.: Zur Reform des österreichischen Strafrechts 1891

FRIEDMANN, Wolfgang G., Prof. Dr.; geb. Berlin 25. 01. 1907; gest. 20. 09. 1972; WG.: aus jüdischer Familie, französisches Gymnasium, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1930 Promotion Univ. Berlin, Richter, 1933 Auswanderung nach England, 1938 Mitglied jur. Fakultät Univ. London, 1947 Prof. Univ. Melbourne (Australien), Prof. Univ. Toronto (Kanada), Prof. Columbia Univ. New York (Vereinigte Staaten von Amerika); F.: Völkerrecht, internationales Recht; Verö.: Legal Theory 1947, 5. A. 1967, Recht und sozialer Wandel 1969, The Changing Structure of International Law 1964, 2. A. 1966; Son.: Kürschner 1970, Nachruf JZ 1972, 749 (Rheinstein Max), NJW 1973, 412 (Kahn-Freund Otto), Jus et societas (Gedenkschrift) hg. v. Wilner Gabriel M. 1979, Jurists uprooted, hg. v. Beatson, J. u. a., 2004, 517 (Bell John), Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 281

FRIEDO, Johann; geb. um 1700; WG.: Jurist, Theologe; Son.: erwähnt 1737, Götten, DBA 348,396, DBI 1, 596a, IBI 1, 408b

FRIEDREICH, A.; geb. um 1825; Verö.: Bemerkungen über die Rechtsmittel im französischen Staatsverfahren 1851

FRIEDREICH, Johannes Baptista; geb. 1796; gest. 1862; Verö.: Systematisches Handbuch der gerichtlichen Psychologie 1835, 2. A. 1842, 3. A. 1852, Compendium der gerichtlichen Anthropologie 1848, 2. A. 1853, Antrophologisch-psychologische Bemerkungen über den bayrischen Entwurf des Gesetzbuches über Verbrechen und Vergehen 1855, Demme W. L./Barth C./Friedreich J. B. Die Grundbegriffe des Kriminalrechts 1861

FRIEDRICH, um 1845; Verö.: Das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz 1871

FRIEDRICH, Albrecht von; geb. um 1780; Verö.: Über die Publizität der Staatsurkunden 1804

FRIEDRICH, August; geb. um 1840; Verö.: De inculpatae tutelae communi iure germanico postulatis 1866

FRIEDRICH, Ernst Wolfgang, RA Prof. Dr.; geb. 14. 05. 1932; gest. Schnega? 06. 11. 2014; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1962 Promotion Univ. Köln, Rechtsanwalt; Verö.: Der Einfluss von Veränderungen des Familienstandes auf unentgeltliche Zuwendungen unter Lebenden und von Todes wegen 1962 (Dissertation); Son.: Prof. h. c.

FRIEDRICH, Friedrich Johann Dettlow, Notar; geb. vor 1770; gest. 1825; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 350, 308, DBA 350, 308, DBI 1, 599a, IBI 1, 408b

FRIEDRICH, Georg; geb. 1778; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 350,309, DBI 1, 599a, IBI 1, 408b

FRIEDRICH, Hansjürgen, RA Dr.; geb. Mainz 28. 03. 1937; gest. Mainz 07. 02. 2007; WG.: Schule in Salem, 1955 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1958 erste jur. Staatsprüfung, 1959-1961 Studium Betriebswirtschaft Univ. Mainz, München, Rechtsanwalt, 1963 Promotion Univ. Mainz; Verö.: Die Institutionenlehre Maurice Haurious 1963 (Dissertation)

FRIEDRICH, Johann Karl Julius, Dr.; geb. Darmstadt 02. 08. 1870; WG.: 1888 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Heidelberg, Gießen, 24. 02. 1894 Promotion Univ. Gießen (Rechtswissenschaft), 1894 Assessor Darmstadt, 1896 Gießen, 01. 02. 1899 Amtsrichter Büdingen, 15. 04. 1901 Staatsanwalt Mainz, 01. 04. 1905 Amtsrichter, 08. 05. 1905 Landrichter, 28. 10. 1905 Privatdozent Univ. Gießen

FRIEDRICH, Josefine Julika, Dr.; geb. 14. 04. 1917; gest. 19. 12. 2005; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion

FRIEDRICH, Karl Edgar, RA Dr.; geb. Kahlene 05. 08. 1915; gest. Bonn 02. 01. 2006; WG.: Rechtsanwalt

FRIEDRICH, Karl Otto, RA Dr.; geb. 17. 03. 1923; gest. Weilmünster? 23. 01. 2012; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1952 Promotion Univ. Marburg, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt; Verö.: Beamtenauslese in den Vereinigten Staaten und in Großbritannien 1955 (Dissertation), Kein Volk von Tätern mehr 2000, Erwachsen werden im Dritten Reich 2002

FRIEDRICH, Kurt, Ministerialrat; geb. Sorau/Lausitz 01. 05. 1902; gest. Ukraine 08. 11. 1943 (bei Kämpfen); WG.: aus einfachen Verhältnissen, 1921 Mitglied Freikorps Roßbach, Studium Rechtswissenschaft, 1924 erste jur. Staatsprüfung Kiel (vollbefriedigend), 1928 zweite jur. Staatsprüfung Berlin (gut), 01. 09. 1932 NSDAP, SA (nur) Sommer 1933, Mitte September 1933 Hilfsarbeiter Justizministerium Preußen, Otto Palandt unmittelbar als Referent für Referendarlager Hans Kerrl unterstellt, Oktober 1933 Amtsgerichtsrat Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, April 1935 Amtsgericht Berlin, November 1936 Kammergerichtsrat, April 1939 Ministerialrat Reichsjustizministerium, Mitte November 1939 Wehrdienst, Oberleutnant der Reserve; Son.: ev.

FRIEDRICH, Otto; geb. 1883; F.: kirchliches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1935, 1970

FRIEDRICH, Theodor Heinrich; geb. Königsberg/Neumark 30. 10. 1776; gest. Hamburg 12. 12. 1819; WG.: 1793 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt an der Oder, Halle, Regierungsassessor, Maler Dresden, 1806 Staatsdienst, Oberlandesgerichtsrat, 1813 Teilnahme Befreiungskriege, freier Schriftsteller Berlin, Wien, Hamburg, 1819 Selbstmord; Verö.: Satyrische Feldzüge 1814ff. (Neuausgabe 1962)

FRIEDRICH VON REGENSBURG, Rat Bischof; geb. um 1400; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Heidelberg, Bologna, Licentiat (Lic. iur. can.), Bischof von Regensburg (1437-1456), Rat König Albrechts II. 1438-1439; Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 120

FRIEDRICHS, Eugen; geb. 1874; Son.: Kürschner 1935

FRIEDRICHS, Hector; geb. Norden 1546; gest. Norden 29. 05. 1624; WG.: Landrichter, Bürgermeister Emden, Norden; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 345

FRIEDRICHS, Karl; geb. 1865; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935

FRIEDRICHS, Rudolf; geb. Plauen 09. 03. 1892; gest. 13. 06. 1947; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Leipzig, 1923 Regierungsassessor, 1926 Regierungsrat Innenministerium Sachsen, 1927-1930 Mitglied Landesausschuss Sachsen (SPD), 1930 Mitglied Gemeindekammer Freistaat Sachsen, 1933 Entlassung, Inhaftierung, Lebensmittelhändler Dresden (bis 1938), Mai/Juni 1945 Oberbürgermeister Dresden, 1945/1946 Präsident Landesverwaltung Sachsen, 1946 Mitglied Landesvorstand SED, 1946/1947 Landtagsabgeordneter Sachsen, Ministerpräsident

FRIEDRICHS, Werner Ernst Theodor; geb. 1810; gest. 1844; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 350,19, DBI 1, 599c, IBI 1, 408b

FRIEDRICHSEN, Christoph Friedrich, Advokat; geb. um 1720; Son.: erwähnt 1747-1753, Schröder, DBA 351,21, DBI 1, 599c, IBI 1, 408b

FRIEDRICHSEN, Jürgen Friedrich, Advokat; geb. um 1750; gest. 1819; Son.: Alberti 1, DBA 351,25, DBI 1, 599c, IBI 1, 408b

FRIEHMELT, Richter; geb. vor 1770; gest. 1842; Son.: Neuer Nekr., DBA 351,60, DBI 1, 600a, IBI 1, 408b

FRIES, Hugo Friedrich, RA; geb. Jena 09. 01. 1818; gest. Weimar 25. 03. 1889; WG.: 1837-1840 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Jena, 1846 RA, 1867-1870 MdRNdB, 1871-1874 MdR (NL)

FRIES, Jacob F.; geb. um 1780; Verö.: Philosophische Rechtslehre und Kritik aller positiven Gesetzgebung 1803, Die Verfassung und Verwaltung deutscher Staaten 1817ff.

FRIES, Johann; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1707, Stepf, DBA 351,154, DBI 1, 600b, IBI 1, 408b

FRIES, Johann Heinrich Hermann, Advokat; geb. um 1720; Verö.: Abhandlungen vom sogenannten Pfeiffergericht 1752, Knochische Filiationsgeschichte 1753, Meditatio iuridica de inquitate et instabilitate vulgati - Kauf geht vor Miete 1762; Son.: erwähnt 1752, Stepf, DBA 351,159, DBI 1, 600b, IBI 1, 408b

FRIES, Peter, RA Dr.; Fries Rechtsanwälte, Bernhardstraße 10, D 90431 Nürnberg, Deutschland; Tel. 0911 58602-41; Fax 0911 58602-28; pfries[at]friesrae.de; http://www.friesrae.de; geb. Nürnberg 27. 03. 1937; gest. 12.04.2017; WG.: Studium Rechtswissenschaft München, Erlangen-Nürnberg, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Erlangen-Nürnberg, 1963 Promotion Univ. Erlangen-Nürnberg, 1966 Rechtsanwalt; F.: Baurecht, Vertragsrecht; Verö.: Das Nürnberger Stiftungswesen vom Ende der reichsstädtischen Zeit bis zur Verwaltung der Stiftungen durch den Magistrat - etwa 1795-1820 1963 (Dissertation); Son.: Vors. Anwaltsgericht Nürnberg bis Oktober 2003

FRIESE, vor 1770; gest. 1838; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 351,193, DBI 1, 600c, IBI 1, 408b

FRIESE, Andreas Wilhelm; geb. um 1630; gest. vor 1691; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 351,198, DBI 1, 600c, IBI 1, 408c

FRIESE, Basilius; geb. vor 1599; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Hennicke, DBA 351,201, 59,102-103, 1423,320, DBI 1, 600c, IBI 1, 408c

FRIESE, Bernhard; geb. 1644; gest. 1687; WG.: Jurist; Son.: Moller, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 351,202-204, DBI 1, 600c, IBI 1, 408c

FRIESE, Friedrich, Advokat; geb. 1741; gest. 1741; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 351,233-234, DBI 1, 600c, IBI 1, 408c

FRIESE, Hans; geb. 1881; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1935

FRIESE, Johann Bernhard, Prof. Dr.; geb. 1643; gest. 1726; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Jena, 1669 Mag. phil., 1677 Promotion Dr. iur., 1695 ao. Prof. Univ. Jena, o. Prof.; Son.: Jöcher, Stepf, Günther, DBA 351,265-268, DBI 1, 601a, IBI 1, 408c

FRIESE, Otto; geb. um 1850; Verö.: Über die Bedeutung der neuen preußischen Kirchenordnungen für das deutsche Volk 1874

FRIESE, Otto Heinrich; geb. um 1650; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1697, Stepf, DBA 351,326, DBI 1, 601a, IBI 1, 408c

FRIESE, Victor, Dr.; geb. um 1870; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion; Verö.: Das Strafrecht des Sachsenspiegels 1898 (Dissertation)

FRIESE, Vincent; geb. um 1620; gest. 1726; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1641, Moller, Stepf, DBA 351,339-340, DBI 1, 601b, IBI 1, 408c

FRIESECKE, Johannes, Dr.; geb. um 1890; WG.: 1918 Promotion Univ. Würzburg; Verö.: Die Lehre Seydels über die rechtliche Natur des deutschen Reiches 1918 (Dissertation), Palandt Otto Bürgerliches Gesetzbuch (Mitarbeit) (1. A.) 1938-6. A. 1944

FRIESEN, Johann Bernhard; geb. 1643; gest. 1736; WG.: Jurist; Son.: Rotermund Hannover, Weidlich 1, DBA 351, 352-354, 1428, 299, DBI 1, 601b, IBI 1, 408c

FRIESEN, Julius Heinrich Graf, General; geb. Dresden 17. 01. 1657; gest. Rastatt 28. 08. 1706; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Wittenberg, Genf, Leiden, Utrecht, 1679 Hofrat, Justitienrat kursächsischer Staatsdienst, 1688 Oberstleutnant Holland, 1690 Oberst England, 1699 englischer Gesandter Berlin, 1702 Eintritt kaiserliche Armee, General; Son.: NDB 5,612

FRIESEN, Richard Freiherr von; geb. Thürmsdorf bei Königstein 09. 08. 1808; gest. Dresden 25. 02. 1884; WG.: 1825 Studium Bergakademie Freiberg, 1529 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Leipzig, 1835 Staatsdienst Sachsen, 1846 Referent Innenministerium, 1849 Innenminister, 1851 Forderung nach Wiedereinführung der Verfassung (1831), Auflösung der Kammern, 1852 Rücktritt, 1853 Kreisdirektor Zwickau, 1859 Finanzminister (Förderung Bergbau, Meißener Porzellanmanufaktur, Eisenbahnbau, Elbschifffahrt), Außenminister, 1871-1876 Ministerpräsident Sachsen

FRIESENHAHN, Ernst, Richter des BVerfG a. D. Prof. Dr.; geb. Oberhausen/Nordrhein-Westfalen 26. 12. 1901; gest. Bonn 05. 08. 1984; WG.: aus sehr religiöser Lehrerfamilie, konsequenter Katholik, 1920 Studium Nationalökonomie, 1921 Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Tübingen, Bonn, 24. 06. 1924 erste jur. Staatsprüfung (gut), 01. 04. 1925 Ass. Univ. Bonn, 1928 Promotion Univ. Bonn (Carl Schmitt), Kündigung wiss. Ass.-Stelle, Ende 1929 zweite jur. Staatsprüfung (gut), 01. 10. 1929 wiss. Ass. Univ. Bonn, 21. 04. 1932 Habilitation (Richard Thoma) (Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Steuerrecht, Völkerrecht), Ende April 1933 Aufnahmeantrag NSDAP (nie bearbeitet, Parteianwärter), Aufnahme SA, Angebot Carl Schmitts für Hauptschriftleitung DJZ abgelehnt, 1934 Abkehr (Austritt) SA, 1935 Vertretung Johannes Heckels, 1938 Privatdozent, 26. 07. 1938 nichtbeamteter ao. Prof., 01. 11. 1939 (unbezahlte Stelle als) apl. Prof. Univ. Bonn, Verhinderung als Hochschullehrer (Königsberg) aus politischen Gründen (antinationalsozialistische Haltung, römisch-katholische Einstellung), Rechtsanwalt OLG Köln, 01. 04. 1946-1970 o. Prof. Univ. Bonn, 1950/1951 Rektor, 1951-1963 Richter BVerfG; F.: öffentliches Recht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Verfassungsrecht, Steuerrecht, Finanzrecht, Völkerrecht, allgemeine Staatslehre; Verö.: Der politische Eid 1928 (Dissertation), Grundfragen der Staatsgerichtsbarkeit 1932 (Habilitationsschrift nie vollendet und nie vollständig veröffentlicht), Die Verfassungsgerichtsbarkeit der Bundesrepublik Deutschland 1963; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1954, 1061, 1966, 1970, Verbindung Vandalia, 1962-1966 Vorsitzender Deutscher Juristentag, Ehrenmitglied Deutscher Juristentag, 1951 Dr. h. c. Univ. Maryland, 1960 Univ. Basel, Bundesverfassungsgericht im dritten Jahrzehnt hg. v. Frowein Jochen/Meyer Hans/Schneider Peter (Schriftenverzeichnis 85-87), Würdigung NJW 1971, 2295 (Leibholz Gerhard), NJW 1977, 187 (Redeker Konrad), Nachruf NJW 1984, 2080 (Isensee Josef), Knütel/Salzwedel In memoriam Ernst Friesenhahn 1985, Würdigung NJW 2002, 1027 (Redeker Konrad), DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 261, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 168, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 188, Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts 2015 593 Meyer Hans

FRIESNER, vor 1770; gest. 1851; WG.: Gerichtsdirektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 351,393, DBI 1, 601b, IBI 1, 408c

FRIEß, Hans Georg, Advokat; geb. 1570; gest. 1630; Son.: Weyermann 1, DBA 351,400, DBI 1, 601c, IBI 1, 408c

FRIEß, Karl, RA; geb. Meerholz bei Hanau 24. 01. 1845; gest. Kassel 26. 01. 1931; WG.: 1863-1867 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Leipzig, Berlin, 1869-1872 Referendar, 1874 Rechtsanwalt, 1881-1884 MdR (LV/Dfr)

FRIES-SKENE, Alfred Freiherr von, Dr.; geb. Budua (heute Budva/Dalmatien) 17. 06. 1870; gest. Wien 16. 12. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1894 Promotion, politische Landesstelle Kärnten, Triest, Präsidialbürovorstand Handelsministerium, Sektionschef, 1909 Staatsdienst Innenministerium, 1912 geheimer Rat, Landespräsident Kärnten, 1915 Statthalter Triest, 1918 Parteigründungsversuch

FRIESTER, Bernhard Heinrich; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1804, Stepf, DBA 351,423, DBI 1, 601c, IBI 1, 408c

FRINGS, Peter; geb. um 1830; Verö.: Die preußisch-rheinische Gesetzgebung über Teilung Versteigerung und Ablösung 1855

FRISCH, Hans Ritter von; geb. Wien 14. 08. 1875; gest. (Wien) 15. 03. 1941; WG.: Vater Anton von Frisch (1849-1917) Urologe, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, , 1903 Promotion, 1903 als Privatdozent für Staatsrecht und Verwaltungsrecht an Univ. Heidelberg berufen, 1904 Privatdozent für öffentliches Recht Univ. Freiburg im Breisgau, 1906 o. Prof. Univ. Basel, 1912 Univ. Czernowitz, 1913/1914 Rektor, 1919 Technische Hochschule Wien, 1920 venia legendi für Staatsrecht und Verwaltungsrecht Univ. Wien, Privatdoz., 1933 wegen des Aufsatzes Die Ausschaltung des Verfassungsgerichtshofes (VerwArch 1933, 232-242) in Ungnade gefallen, gegen Wartefrist beurlaubt, 1938 als o. Prof. reaktiviert, 1941 Ruhestand; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Monroedoktrin und Weltpolitik in den Vereinigten Staaaten von Amerika 1917 (Vortrag), Lehrbuch des österreichischen Verfassungsrechts 1932, Die Gewaltherrschft in Österreich - 1933 bis 1938 - 1938; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, nach Helfried Pfeifer (1941) stramm nationaler und universeller Hochschullehrer, Schartner Irmgard Die Staatsrechtler der juridischen Fakultät der Universität Wien im Ansturm des Nationalsozialismus 2011

FRISCH, Hans von, Prof. Dr.; geb. Wien 14. 08. 1875; gest. Wien 15. 03. 1941; WG.: Vater Chirurg (Anton Frisch), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1900 Promotion, 1903 Habilitation Univ. Heidelberg, 1904-1906 Privatdozent Univ. Freiburg im Breisgau, 1907 o. Prof. Univ. Basel, 1912 Prof. Univ. Czernowitz, 1913/1914 Rektor, 1919 Prof. TH Wien, 1933 Beurlaubung, 1938 Reaktivierung; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Lehrbuch des österreichischen Staatsrechts 1932

FRISCH, Johann Christoph; geb. vor 1653; WG.: Jurist; Son.: Jäck 2, Jöcher/Adelung, DBA 352,131-132, DBI 1, 602a, IBI 1, 408c

FRISCH, Johann Jakob; geb. vor 1634; WG.: Jurist; Son.: auch unter Frischen bekannt, Jöcher, Stepf, DBA 352,158-159, DBI 1, 602b, IBI 1, 408c

FRISCHAUER, Emil; geb. 1853; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Eisenberg: Wien, DBA 352,218, DBI 1, 602b, IBI 1, 408c

FRISCHAUER, Otto, Advokat; geb. 1863; WG.: Journalist, Jurist; Son.: Eisenberg (Wien), Kosel, DBA 352,219-220, DBI 1, 602b, IBI 1, 408c

FRISCHHERZ, J.; geb. um 1860; Verö.: Die Natur der Gelübde 1788

FRISE, Vincent, Advokat; geb. um 1600; Son.: erwähnt 1636, auch unter Frisius bekannt, Schröder, DBA 352,293, DBI 1, 602c, IBI 1, 408c

FRISINGER, Jürgen, RA und Notar Dr.; geb. 08. 01. 1940; gest. Bremen  29. 11. 2015 (nach langer Krankheit); WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur Staatsprüfung, 1967 Promotion Univ. Hamburg, Rechtsanwalt (Büsing Müffelmann & Theye), Notar; Verö.: Privilegierte Forderungen in der Zwangsvollstreckung und bei der Aufrechnung 1967 (Promotion)

FRISOWIZ, Balthasar; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1627, Stepf, DBA 352,347, DBI 1, 603a, IBI 1, 409a

FRITSCH, vor 1770; gest. 1848; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 352,366, DBI 1, 603a, IBI 1, 409a

FRITSCH, A. Th.; geb. um 1840; Verö.: Preußische Dorfgerichtsordnung 1865

FRITSCH, Ahasverus, Dr.; geb. Mücheln bei Merseburg 16. 12. 1629; gest. Rudolstadt 24. 08. 1701; WG.: 1650 Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Jena, Hauslehrer Halle, 1657 Hofmeister Graf Anton Albert von Schwarzburg-Rudolstadt, 1661 Hofrat, Justizrat, 1662 Promotion (Dr. iur.), 1664 Dozent Schwarzburg, 1667 Archivar, 1669 kaiserlicher Pfalzgraf, 1679 Kanzleidirektor, Konsistorialpräsident, 1687 Kanzler; Verö.: Ius fluviaticum 1672, Corpus iuris venatorio-forestalis 1675, Ius ecclesiasticum tripartitum 1682, Exercitationes iuris publici 1667, Discursus de novellarum quas vocant Newe Zeitungen hodierno usu et abusu 1676, Commentatio brevis ad Artikulum XV Ordinationis provincialis Schwarzburgicae de successione conjugum 1690, bearb. v. Hellbach J. C. 1800; Son.: Pseudonym Gottlob, DBA 410,195, DBI 2, 694a, IBI 1, 409a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 25, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 394, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 255

FRITSCH, B.; geb. um 1745; Verö.: De censorio iudicio in religionis negotiis dissertationes 1771

FRITSCH, Christian Ehrenfried Adolph; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1736, Stepf, DBA 352,414, DBI 1, 603a, IBI 1, 409a

FRITSCH, Christian Siegfried, Advokat; geb. um 1780; Son.: erwähnt 1699, Schröder, DBA 352,415, DBI 1, 603a, IBI 1, 409a

FRITSCH, Fr.; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1699, DBA 352,418, DBI 1, 603a, IBI 1, 409a

FRITSCH, Gotthold Lebrecht, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1829; Son.: Neuer Nekr., DBA 353,12, DBI 1, 603b, IBI 1, 409a

FRITSCH, Jakob Friedrich Freiherr von; geb. Dresden 22. 03. 1731; gest. Weimar 13. 01. 1814; WG.: Vater Staatsmann (Thomas Fritsch), Studium Rechtswissenschaft, 1754 Staatsdienst Eisenach, 1756 geheimer Referendar Weimar, 1762-1800 Mitglied geheimer Rat, 1767 leitender Staatsbeamter, 1772 wirklicher geheimer Rat, 1775 Rücktrittsgesuch aus Protest gegen die Berufung Goethes in den geheimen Rat, 1800 Amtsniederlegung, Urbild Antonios in Goethes Tasso

FRITSCH, Ludwig; geb. 1859; WG.: Jurist; Son.: Trausch, DBA 353,77, DBI 1, 603b, IBI 1, 409a

FRITSCH, Thomas Freiherr von, Dr.; geb. Leipzig 26. 09. 1700; gest. Dresden 01. 12. 1775; WG.: Vater Verleger (Thomas Fritsch), 1717 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1721 Promotion, Studienreisen, 1724 Staatsdienst Dresden, 1725 Legationssekretär Wien, 1727 Hofrat, Justitienrat Dresden, 1732 geheimer Referendar, 1740 geheimer Kriegsrat, 1741 diplomatische Mission Paris, 1742 Reichshofrat Frankfurt am Main, 1745 Reichspfennigmeister, geheimer Rat Sachsen, 1762 Kommissionsleiter zur Reorganisation Sachsens, 1762/1763 Friedensverhandlungsführer Hubertusburg, 1763 wirklicher geheimer Rat, Konferenzminister

FRITSCH, Victor von; geb. 1851; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Kosel, DBA 353,102, DBI 1, 603c, IBI 1, 409a

FRITSCHE, Friedrich August, Advokat; geb. um 1760; Son.: erwähnt 1789, Koppe, Stepf, DBA 353,129-130, DBI 1, 603c, IBI 1, 409a

FRITSCHE, Johann; geb. vor 1593; WG.: Jurist, Dichter; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 353,137, DBI 1, 603c, IBI 1, 409a

FRITSCHER, Richter; geb. vor 1770; gest. 1842; Son.: Neuer Nekr., DBA 353,152, DBI 1, 604a, IBI 1, 409a

FRITSCHIUS, Chris. Siegfried; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1699, Moller, DBA 353,155, DBI 1, 604a, IBI 1, 409a

FRITZ, um 1815; Verö.: Das Selbstdispensieren homöopathischer Ärzte in Preußen erlaubt in der Tat aber verboten 1843

FRITZ, Anthon Günther, ao. Prof.; geb. vor 1650; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1652 ao. Prof. Univ. Greifswald; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 353,175-176, DBI 1, 604a, IBI 1, 409a

FRITZ, Caroline C., Dr.; geb. 06. 08. 1968; gest. 24. 01. 2004; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1998 Promotion Univ. Köln, zweite jur Staatsprüfung; Verö.: Die Therapie mit einem innovativen Medikament vor seiner Zulassung - Arzneimittel- und arztrechtliche Beurteilung von individuellen Arzneimittelversuchen 1998 (Dissertation)

FRITZ, Hans Rolf, Regierungsdirektor Dr.; geb. um 1947; gest. Dillenburg? 13. 09. 2007; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 01. 09. 1973 Landesverwaltung Hessen, 1978 Promotion Univ. Gießen, 04. 10. 1994 Vorsteher des Finanzamts Dillenburg; Verö.: Die Auswahlrichtlinien bei der Kündigung gemäß § 95 BetrVG 1978

FRITZ, Heinz Otto, OStA; geb. Offenbach 18. 10. 1909; gest. 13. 05. 1969; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Oberstaatsanwalt Sondergericht Frankfurt am Main, Generalstaatsanwalt Sondergericht Posen/Linne, 1954 Oberstaatsanwalt Oberlandesgericht Frankfurt am Main; Son.: 1933 NSDAP, NS-Rechtswahrerbund, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 169

FRITZ, Johann Adam, Prof. Dr.; geb. Lindenfels 24. 01. 1799; gest. Freiburg im Breisgau 01. 06. 1878; WG.: 1816 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 18. 05. 1821 Promotion, 1822 Privatdozent Univ. Gießen, 1825 Hofgerichtsassessor, ao. Prof., 1827-1873 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1839 Hofrat; Verö.: Testamentum parentum inter liberos 1822, Versuch einer historisch-dogmatischen Entwicklung der Lehre von dem Testamente 1822, Responsio ad quaestionem 1829, Erläuterungen Zusätze und Berichtigungen zu v. Wening-Ingenheims Lehrbuch des gemeinen Zivilrechts 1833; Son.: ADB 49, 156, IBI 1, 409a

FRITZ, Wilhelm, Dr.; geb. Würzburg 22. 03. 1927; gest. München 10. 03. 2002; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, bis 1973 Vorstandsmitglied Allianz Versicherung AG Berlin/München, Aufsichtsratvorsitzender Agrippina Rechtsschutzversicherung AG, Bayerische Rundfunkwerbung GmbH München, stellvertretender Aufsichtsratvors. Münchner Olympiapark GmbH, Aufsichtsratmitglied Hoffmann la Roche AG & Co. AG, 1973-1990 Vorstandsvorsitzender der Agrippina-Versicherung AG, bis 1998 Vorsitzender des Rundfunkrats des Bayerischen Rundfunks, Beiratsmitglied der Landesbank München, 1986 Mitglied des Verfassungsgerichtshofs Bayern, 1985-1990 Generalkonsul von Indien; Verö.: Dienste leisten mit Gewinn 1981; Son.: Ehrenpräs. des bayerischen Landessportverbands

FRITZE, um 1770; gest. vor 1830; WG.: Jurist; Son.: Hoffmann, DBA 353,250, DBI 1, 604b, IBI 1, 409a

FRITZE, Georg Gottfried; geb. vor 1770; gest. 1850; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 353,263, DBI 1, 604b, IBI 1, 409a

FRITZE, Petrus; geb. Spandau 06. 08. 1584; gest. Berlin 02. 04. 1648; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt an der Oder, Wittenberg, Jena, 1613 Hofrat, Kammergerichtsrat Brandenburg, 1630 Präsident in Jagdsachen, Hofpfalzgraf, 1640/1641 Vertreter Brandenburgs am Reichstag Regensburg, 1645 Gesandter Friedenskongress Osnabrück

FRITZSCHE, C. L.; geb. um 1800; Verö.: Meditationes iuris 1827, Commentationes de variis iuris tam civilis quam criminalis capitibus 1827, Über die Todesstrafe 1835

FRITZSCHE, F. August; geb. um 1765; Verö.: Der vollkommene Jurist - ein Handbuch für junge Leute 1789

FRITZSCHE, F. V.; geb. um 1810; Verö.: De sortitione iudicum apud Athenienses commentatio 1835

FRITZSCHE, Hans, Prof. Dr.; geb. Glarus/Schweiz 22. 01. 1882; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Prof.; F.: Zivilprozessrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1954, 1961, 1966, 1970, Fragen des Verfahrens- und Kollisionsrechtes (Festschrift) 1952

FRITZSCHE, Karl Ferdinand, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1846; Son.: Neuer Nekr., DBA 353,371, DBI 1, 605a, IBI 1, 409a

FRITZSCHE, Louis; geb. um 1820; Verö.: Rechtskunde für Forst- und Landwirte des Königreichs Sachsen 1847, 2. A. 1850

FRITZSCHEN, Fritz, Dr.; geb. Berlin 10. 08. 1880; gest. Herbst 1939; WG.: 1899 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Freiburg im Breisgau, Bonn, Kiel, 1906 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1919 Landrat Langensalza, 1928 stellvertretendes Mitglied Staatsrat Preußen, 1929-1930 Mitglied Staatsrat Preußen, 1933 Oberverwaltungsgerichtrat; Verö.: Das landesherrliche Abolitionsrecht 1906 (Dissertation); Son.: DNVP, 1933 Kampffront, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 45f.

FROBE, Friedrich Siegmund, Advokat; geb. um 1760; Son.: erwähnt 1784, Stepf, DBA 354,1, DBI 1, 605b, IBI 1, 409a

FROBEN, H.; geb. um 1810; Verö.: Erörterungen einzelner Lehren des römischen Rechts 1836

FROBENIUS, Hieronymus; geb. um 1600; gest. 1639; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, Schröder, DBA 354,37-39, DBI 1, 605b, IBI 1, 409a

FROBENIUS, Justinianus; geb. um 1730; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1764, Stepf, DBA 354,59, DBI 1, 605b, IBI 1, 409a

FROBESIUS, Petrus, Prof. Dr.; geb. Greifswald um 1550; gest. 1613; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, Straßburg, Promotion Univ. Basel, 1578 Prof. Univ. Greifswald, Rektor, Syndikus; Son.: Kosegarten J. Geschichte der Universität Greifswald 1856f. 218

FROBÖß, Walter, Präs OLG; geb. Berlin 08. 11. 1884; gest. 17. 10. 1956; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Präsident OLG Posen; Son.: Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 170

FROELICH, A.; geb. um 1840; Verö.: Preußens Militärversorgung 1866

FROELICH, F. X.; geb. um 1830; Verö.: Das Amt und die Pflichten des Gerichtsschreibers 1856

FRÖHLER, Ludwig, Prof. Dr.; geb. Rohrstetten/Niederbayern 28. 04. 1920; gest. Linz/Donau 05. 07. 1995; F.: allgemeine Staatslehre, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Wirtschaftsrecht; Verö.: Eyermann Erich/Fröhler Ludwig Verwaltungsgerichtsordnung 1960, 2. A. 1961, 3. A. 1962, 4. A. 1965, 5. A. 1971, 6. A. 1974, 7. A. 1977, 8. A. 1980, 11. A. 2000, Fröhler/Kormann Kommentar zur Gewerbeordnung 1978; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, Verwaltung im Dienste von Wirtschaft und Gesellschaft hg. v. Oberndorfer Peter/Schambeck Herbert (Festschrift) 1980 (Schriftenverzeichnis 543-545)

FRÖHLICH, Alois; geb. um 1825; Verö.: Handbuch der Staatsrechnungswissenschaft 1852, 2. A. 1856

FRÖHLICH, C. W.; geb. um 1690; Verö.: Mader A./Fröhlich C. W. Sol austriacus in 12 signis zodiaci symbolice repraesentatus 1716

FRÖHLICH, Friedrich; geb. um 1830; Verö.: Die badischen Gemeindegesetze 1854, 2. A. 1861

FRÖHLICH, Georg, RA Dr.; geb. Kattowitz/Oberschlesien 20. 03. 1884; gest. Bühlertal 05. 07. 1971; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Breslau, 1905 Promotion, 1911 Rechtsanwalt Breslau, Teilnahme erster Weltkrieg, 1918/1919 Mitglied Reichsentschädigungskommission Berlin, 1923 Referent Reichswirtschaftsgericht, jur. Beirat diverser Aktiengesellschaften, 1939 Emigration Vaals, Amsterdam, 1945 Rückkehr, Hilfsrichter OLG Hamm, Senatspräsident, 1948 Präsident OLG Münster, 1951 Richter VerfG Karlsruhe; F.: Rechtswissenschaft, bürgerliches Recht, öffentliches Recht; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, Nachruf JZ 1971, 565 (Geiger Willi), Würdigung Westfälische Jurisprudenz 2000, 349 (Schröder Peter), DBE

FRÖHLICH, Georg; geb. Brünn 17. 07. 1872; gest. Wien 21. 09. 1939; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1896 Staatsdienst Statthalterei Mähren, 1903 Wien, 1907 Ministerium für Landesverteidigung, 1918 Verfassungsdienstleiter Staatskanzlei, 1920 Ministerialrat, Vorstand Verfassungsabteilung, Ausarbeitung Bundesverfassung Österreich (zusammen mit Kelsen, Merkl, Adamovich), 1930-1934 Vizepräsident VfGH; F.: Verfassungsrecht; Verö.: Die Bundesverfassung 1922

FRÖHLICH, J. F. R.; geb. um 1815; Verö.: Systematische Übersicht der für die Herzogtümer Schleswig und Holstein geltenden annoch gültigen gesetzlichen Bestimmungen über Militärpflicht und Militärbefreiungsgründe 1839, Die in den Herzogtümern Schleswig und Holstein geltenden gesetzlichen Vorschriften im Betreff des Armenwesens 1840

FRÖHLICH, Philipp, Advokat; geb. 1592; gest. 1682; Son.: Weyermann 2, DBA 354,331-332, DBI 1, 606b, IBI 1, 409a

FRÖHLICH, Siegfried, Staatssekretär a. D. Dr.; geb. Weißenhorn 04. 06. 1920; gest. 19. 06. 2012; WG.: aus einer oberbayerischen Familie von Gastwirten und Bierbrauern, Abitur München, 1939 Kriegsdienst, als Hauptmann in Kriegsgefangenschaft, Ende 1945 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion, Anfang 1952 Tätigkeit im Ministerium für Wirtschaft in Bayern, Oktober 1952 Fachreferent Bundesinnenministerium, persönlicher Referent Staatssekretärs von Lex und Innenministers Hermann Höcherl, August 1964 Leiter der Unterabteilung für Verfassungsschutz, Juli 1968 Abteilungsleiter, Februar 1974 Staatssekretär, Ende Juni 1985 a. D.; Verö.: Das Bonner Innenministerium (Hg.) 1997; Son.: parteilos, Nachruf FAZ 23. Juni 2012

FRÖHLICH VON UND IN FRÖHLICHSBURG, Johann Ferdinand, Prof.; geb. Innsbruck um 1690; gest. 1746; WG.: 1719 Prof. Univ. Innsbruck (Institutionen), 1730 Rektor Univ. Innsbruck, 1733 wirklicher Rat der Regierung Oberösterreich; F.: Institutionen; Son.: De Luca Journal der Litteratur und Statistik Innsbruck 1782, 71, Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860

FROIDEVO (FROIDEVEAUX), Joseph Hyazinth, Regierungsrat; geb. Arlesheim/Schweiz 15. 08. 1735; gest. Weidling bei Wien 15. 08. 1811; WG.: Advokat, 1764 Fiskaladjunkt Niederösterreich, 1768 Regierungsrat Niederösterreich, Dozent Univ. Wien, 1782 Rat Appellationsgericht Niederösterreich, Hofrat oberste Justizstelle; F.: österreichisches Provinzialrecht; Son.: Mitarbeit bürgerliche Gerichtsordnung 1781, Wesener Gunter Österreichisches Privatrecht an der Universität Graz, Seite 7

FROITZHEIM, Otto; geb. Straßburg 24. 04. 1884; gest. 29. 10. 1962; WG.: 1907 deutscher Tennismeister, Studium Rechtswissenschaft, Zollverwaltung Elsass-Lothringen, Reichsinnenministerium, 1912 Tennisweltmeister, 1913 Polizeipräsidium Berlin, 1914 britische Gefangenschaft, 1918 Oberregierungsrat Straßburg, Polizeipräsidium Köln, Berlin, 1926 Polizeipräsident Wiesbaden, 1933 Regierungsvizepräsident Aachen

FRÖLICH, Conrad, Rat; geb. Dillingen um 1440; gest. nach 1500; WG.: 1460 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Licentiat (Lic. iur.), 1486-1506 Offizial zu Augsburg, 1490 Domherr Augsburg, 1500 Rat Herzog Albrechts IV. von Bayern; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 226

FRÖLICH, Johann Friedrich Nicolaus, Advokat; geb. 1796; gest. 1880; Son.: Alberti 1, Alberti 2, DBA 355,20-21, DBI 1, 606c, IBI 1, 409a

FRÖLICH, Karl (Wilhelm Adolf), Prof. Dr.; geb. Oker/Harz 14. 04. 1877; gest. Gießen 29. 04. 1953 (beigesetzt in Goslar); WG.: Gymnasium Goslar, 1895 Abitur, Studium Geschichte Univ. Jena, 1896 Göttingen, 1897 Rechtswissenschaft (Ferdinand Frensdorff, Viktor Ehrenberg), 1904 Gerichtsassessor, 1905 Assistent Staatsministerium Braunschweig, 1909 Regierungsassessor, 30. 04. 1910 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Rechtswissenschaft) (Alfred Schultze), 1913 Urlaub für Studium der Volkswirtschaft an TH Braunschweig, Hannover, 1914 Landgerichtsrat, Kriegsdienst, Offizier, 1920 Reichsausgleichsamt Zweigstelle Braunschweig, 27. 07. 1921 Habilitation Univ. Braunschweig und dann Univ. Leipzig (Paul Rehme) (deutsche Rechtsgeschichte, Kirchenrecht), ao. Prof. TH Braunschweig, 16. 10. 1923 o. Prof. Univ. Gießen (Nachfolge Adolf Zycha), 1941 Errichtung Institut für Rechtsgeschichte Univ. Gießen, Gaugruppenverwalter Hochschullehrer des Gaues Nassau-Hessen des NS-Rechtswahrerbundes, 23. 07. 1941-30. 07. 1942 Heeresdienst, nach Schließung der Universität (1945) Lehraufträge Univ. Marburg, Frankfurt am Main, Berlin, 15. 07. 1946 entnazifiziert, 19. 09. 1946 als unbelastet eingestuft, 21. 11. 1946 von Militärregierung des Amtes enthoben, Ende 1946 wieder in seine Stelle eingesetzt, unklares Schreiben des Staatsministeriums, nach dem Beamtenverhältnis mit sofortiger Wirkung für beendet erklärt wird, 25. 01. 1949 zum 01. 02. 1949 Ruhestand, 01. 04. 1950 emeritiert; F.: deutsches Recht und seine Geschichte, Rechtsgeschichte, kirchliches Recht (Kirchenrecht) und seine Geschichte, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Die Gerichtsverfassung von Goslar im Mittelalter 1910 (Dissertation), Das Goslarer Domstift 1920, Verfassung und Verwaltung der Stadt Goslar 1921, Die Eheschließung des Mittelalters 1929, Kaufmannsgilden und Stadtverfassung 1934, Rechtsdenkmäler des deutschen Dorfs 1947, Betrachtungen zur Siedlungsgeschichte und zum älteren Bergwesen von Goslar 1950, Das älteste Archivregister der Stadt Goslar 1951, Goslarer Bergrechtsquellen des früheren Mittelalters insbesondere das Bergrecht des Rammelberges aus der Mitte des 14. Jahrhunderts 1953, Über den Menschen und seine Verhältnisse 1960; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, Würdigung ZRG GA 70 (1953) 431 (Planitz Hans), Karl Frölich und die rechtliche Volkskunde ZRG GA 71 (1954) 545 (Baltl Hermann), Gießener Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 1982, 242 (Köbler Gerhard), Niedersächsische Juristen 2003, 345, Karl Frölich und das Institut für Rechtsgeschichte in Rechtswissenschaft im Wandel 2007 1 (Dölemeyer Barbara), Teile der Sammlungen in Frankfurt am Main, München und Gießen

FRÖLICH, Samuel Gottlieb; geb. 1721; gest. 1801; WG.: Jurist; Son.: DBA 355,30-31, DBI 1, 606c, IBI 1, 409b

FRÖLICH VON UND IN FRÖLICHSBURG, Johann Christoph, Prof. Dr.; geb. 1657; gest. 1729; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Advokat, Landrichter in Rattenberg, 1695 Prof. Univ. Innsbruck (Institutionen), 1697 akademischer Rektor Univ. Innsbruck, 1698 Professor der Pandekten, 1706 Wirklicher Rat der oberösterreichischen Regierung zu Innsbruck, später Kanzler; F.: Institutionen; Verö.: Nemesis romano-austriaco-tyrolensis oder Inquisitionsprozessordnung 1696, Tractatus iuridicus de diversis ac temporalibus praescriptionibus statutariis Tyrolensibus 1702, Commentarius über Karls V. peinliche Halsgerichtsordnung 1710, Neuauflage 1996; Son.: ADB, DBA 355,19, DBI 1, 606c, IBI 1, 409b, De Luca Journal der Litteratur und Statistik Innsbruck 1782, 69, Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860, ungedruckt Tractatus de mulieribus dotibus Donationibus earumque Privilegiis in statuto Tyrolensi

FRÖLICHER, Hans, Dr.; geb. Solothurn 03. 12. 1887; gest. Bern 30. 01. 1961; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1912 Promotion Univ. Leipzig, Rechtsanwalt, 1918 diplomatischer Dienst, 1930 Legationssekretär, 1938-1945 Gesandter Berlin, Rückkehr Schweiz; Verö.: Meine Aufgabe in Berlin 1962

FROMHOLD, Johann; geb. Küstrin 12. 11. 1602; gest. Regensburg 11. 07. 1653; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Wittenberg, Leipzig, 1631 Studienreisen, 1632 Hofrat, Kammergerichtsrat, Kriegsrat Kurfürstentum Brandenburg Berlin, 1645-1648 Gesandter Friedenskongress Osnabrück, geheimer Rat, 1650 Kanzler Kurfürstentum Halberstadt, 1652 Teilnahme Reichstag Regensburg

FROMM, Aloys; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1792, Stepf, DBA 355,280, DBI 1, 607c, IBI 1, 409b

FROMM, Friedrich Carl Ernst; geb. um 1780; WG.: Gerichtsassessor; Verö.: Einige prozessualische Betrachtungen in Bezug auf die Errichtung eines Oberappellations-Gerichts 1817; Son.: erwähnt 1818, Stepf, DBA 355,297, DBI 1, 607c, IBI 1, 409b

FROMM, Friedrich Karl, Dr.; geb. Laurahütte/Oberschlesien 10. 07. 1908; gest. Berlin 05. 03. 1969; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, München, Breslau, 1931 Promotion, Notar, Schriftsteller, Übersetzer, Vizepräsident deutscher Schriftstellerverbände; F.: Urheberrecht, Erfinderrecht, Wettbewerbsrecht; Verö.: Minna von Tellheim 1946; Son.: Kürschner 1970, DBE

FROMM, Gerhard Erich; geb. um 1910; F.: Schifffahrtsrecht, Versicherungsrecht; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970

FROMMANN, F. J.; geb. um 1825; Verö.: Die neuesten Versuche zur Pressgesetzgebung 1851

FROMMANN, Johann Andreas; geb. 1672; gest. 1730; WG.: Jurist; Verö.: Akademische Schriften (posthum) 1786; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 355,340-342, DBI 1, 608a, IBI 1, 409b

FROMMANN, Johann Andreas; geb. 1626; gest. 1690; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 355,338-339, DBI 1, 608a, IBI 1, 409b

FROMMANN, Johann Christian; geb. vor 1687; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 355,345-346, DBI 1, 608a, IBI 1, 409b

FROMMBERGER, um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1786, Stepf, DBA 355,367, DBI 1, 608a, IBI 1, 409b

FROMME, Friedrich Karl, Journalist Dr. phil.; geb. Dresden 10. 06. 1930; gest. 14. 01. 2007; WG.: Promotion Univ. Tübingen, 1958 wiss. Ass. Univ. Tübingen, 1964 FAZ, 1997 i. R.; F.: Medienrecht, Verfassungsrecht; Verö.: Von der Weimarer Verfassung zum Bonner Grundgesetz 1960, 2. A. 1962, 3. A. 1999, Gesetzgebung im Widerstreit 1976, 2. A. 1980, Der Parlamentarier 1978; Son.: zahlreiche Fachbeiträge, 1958ff. Beiträge FAZ, 1999-2001 Kommentare Welt am Sonntag, Staat - Amt - Verantwortung Friedrich Karl Fromme zu Ehren hg. v. Knies Wolfgang, 2002

FROMME, Gottlieb Georg; geb. vor 1770; gest. 1851; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 355,375, DBI 1, 608b, IBI 1, 409b

FROMMHOLD, Georg, Prof. Dr.; geb. Landeck/Schlesien 20. 02. 1860; gest. Greifswald 23. 01. 1943 (ZRG GA 63 1943 545 22. 01. 1943) (Eberle 2016 22. 01. 1943); WG.: Vater Kreisrichter, Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Heidelberg, 1885 Promotion Univ. Breslau, 1889 Gerichtsassessor, 1890 Habilitation Univ. Breslau, Staatsdienst Kultusministerium Preußen, 1891 Vertretung Univ. Greifwald, kurze Zwischentätigkeit im Ministerium, 1892 ao. Prof., 1894 o. Prof. Univ. Greifswald (Nachfolge Philipp Heck), 1909/1910 Rektor, 1925 Emeritierung, weitere Lehrveranstaltungen; F.: deutsches Recht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die rechtliche Natur des Anerbenrechts nach der neuesten deutschen Höfegesetzgebung und das Verhältnis desselben zu dem älteren bäuerlichen Anerbenrecht 1885 (Dissertation), Die Widerspruchsklage in der Zwangsvollstreckung in ihrer geschichtlichen Entwicklung 1891 (Habilitationschrift), Deutsche Rechtsgeschichte 1894, Das rügische Landrecht des Matthaeus Norman 1896, Deutsches Anerbenrecht 1896, Kommentar zum Erbrecht des bürgerlichen Gesetzbuches 1900, Die Idee der Gerechtigkeit in der bildenden Kunst - eine ikonologische Studie 1925, Der altfränkische Erbhof - ein Beitrag zur Erklärung des Begriffs der terra salica 1938; Son.: evangelisch, wahrhaft national, 1911 Ehrendoktorat der University of St. Andrews (an dem 10. 09. 1914 demonstrativ darauf verzichtet), Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, DNVP, Stahlhelm, 1934 überführt in SA-Reserve, 1937 entlassen, Nachruf ZRG GA 63 (1943) 545 (Molitor Erich), DBE

FROMONT, Carolus, Prof. Dr.; geb. um 1440; WG.: aus Paris, 22. 03. 1472 Prof. Univ. Ingolstadt; F.: päpstliches Recht, Kirchenrecht; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 23

FRONIUS, Matthias; geb. 1522; gest. 1588; WG.: Jurist; Son.: Seivert, Trausch, DBA 356,50-64, DBI 1, 608c, IBI 1, 409c

FRONIUS, Michael; geb. 1727; gest. 1799; WG.: Jurist; Son.: Trausch, DBA 356,68-82, DBI 1, 608c, IBI 1, 409c

FRONIUS, Michael Traugott; geb. 1761; gest. 1812; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Trausch, DBA 356,83-90, DBI 1, 608c, IBI 1, 409c

FRORIEP, Ludwig Friedrich von; geb. um 1820; Verö.: Über die Isolierung der Sinne als Basis eines neuen Systems der Isolierung der Staatsgefangenen 1846

FRORIEP, Robert; geb. um 1815; Verö.: Schutz vor Nachbildung der Kunstwerke 1839

FROSCH, Franz, Dr.; geb. Nürnberg 1490; gest. Straßburg 1540; WG.: Studium Rechtswissenschsaft Univ. Ingolstadt, Freiburg im Breisgau (Ulrich Zasius), 1525 Promotion, Kanzler (Bischof von Würzburg), 1530 Reichskammergerichtsbeisitzer, 1533 Advokat Straßburg, Stadtsyndikus; F.: römisches Recht; Verö.: Isagoge in juris civilis studium 1553 (posthum); Son.: Geburtsjahr ungewiss (um 1490), IBI 1, 409c

FRÖSCHEL, Hieronymus, Dr.; geb. Innsbruck 15. 09. 1527; gest. Augsburg 28. 11. 1602; WG.: Studium Medizin, Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, Augsburg, 1550 in Diensten der Fugger, 1552/1553 Studium Univ. Bologna, 1555 Promotion Univ. Ferrara, Rückkehr Augsburg, Mitglied Gesellschaft der Mehrer der Geschlechter, 1567 Advokat, Gerichtsschreiber, 1568 Kanzler (Markgraf Georg Friedrich von Ansbach), 1579 Syndikus Ritterschaft Franken, 1587 Advokat Augsburg, Chronist; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 227, DBE

FROST, Gerhard; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1623, Stepf, Moller, DBA 356,248-249, DBI 1, 609b, IBI 1, 409c

FROST, Gerhard Gerhardson; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1634, Recke 2, Recke 1, DBA 356,250-251, DBI 1, 609b, IBI 1, 409c

FROST, Herbert, Prof. Dr.; geb. Kiel 10. 08. 1921; gest. Köln, 10. 08. 1998; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1952 Hilfsreferent in der Wissenschaftsabteilung des Deutschen Bundestages, 1954 Promotion, 1954-1968 Univ.-Ass. (Hering), 1960 Erblindung, 1968 Habilitation Univ. Köln, 1970 Prof. Univ. Köln (i. R.), 1973 Mitglied der Synode der EKD; F.: allgemeine Staatslehre, Kirchenrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Die Kirchenkrise der evangelischen Kirche im Rheinland 1958, Strukturprobleme evangelischer Kirchenverfassungen 1972; Son.: Liber amicorum 1986 (Schriftenverzeichnis 537-540), Würdigung NJW 1998, 3764 (Rüfner Wolfgang)

FRÜHAUF, Carl Julius, Dr.; geb. Eibau/Sächsisch Lausitz 04. 05. 1829; gest. Berlin 22. 06. 1898; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Leipzig, Zollrichter, Rechtsanwalt, 1874-1878 MdR (NL)

FRÜHLING, August; geb. um 1850; Verö.: Die Anlegung neuer Grundbücher mit Materialien und Beispielen 1876

FRÜHLING, J. H. A., Advokat; geb. um 1780; Son.: erwähnt 1809, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 356,364-365, DBI 1, 609c, IBI 1, 410a

FRÜHWALD, Karl; geb. 1852; gest. 1899; WG.: Jurist; Verö.: Sammlung von Formularien zu Bescheiden Protokollen und Urteilen für das Verfahren in Streitsachen 1875; Son.: DBA 356,375, DBI 1, 609c, IBI 1, 410a

FRÜHWALD, W. T.; geb. um 1825; Verö.: Entwurf eines Gesetzes über Verbrechen und deren Bestrafung 1849, Gemeinfassliche Erklärung der österreichischen Strafgesetze über die der Gerichtsbarkeit der Schwurgerichte zugewiesenen Verbrechen und Pressvergehen 1850, Alphabetisches Handbuch zu der österreichischen Strafprozessordnung 1854, Handbuch des österreichischen Strafrechts 1854, Sammlung der in Bezug auf die allgemeine Gerichts- und Konkurs-Ordnung in den Jahren 1846-1855 erflossenen ... Gesetze und Verordnungen 1855, Die Instruktionen für Strafgerichte und Staatsanwaltschaften 1855, Die Fortbildung des österreichischen materiellen Strafrechts 1865, praktisches Handbuch für die strafgerichtliche Wirksamkeit der k.k. Bezirksgerichten 1874

FRÜHWIRTH, (Franz) Andreas, Kanzler; geb. St. Anna am Aigen/Steiermark 21. 08. 1845; gest. Rom 09. 02. 1933; WG.: 1863 Eintritt Dominikanerorden Graz, 1867 Priesterweihe, Studium Theologie, Rechtswissenschaft Rom, 1870 Dozent Univ. Graz, 1876 Prior Wien, 1880-1884 Provinzial Österreich-Ungarn, 1891 General Dominikanerorden, 1907 Titular-Erzbischof Heraclea, apostolischer Nuntius München, 1916 Berufung nach Rom, 1927 Kanzler der römischen Kirche; Son.: NDB 5,669

FRUNT (VRENT, VRINT, VRONT), Johannes, Kanzler; geb. um 1400; gest. Köln 18. 11. 1465; WG.: 1416 Studium Univ. Köln, 1418 Baccalaureus (vielleicht später Magister), 1433 Prokurator röm. Kurie, 1434 Vertreter der Stadt Metz beim Konzil in Basel, 1442 Protonotar Köln, 1448 erster Kanzler Köln, Promotion; Son.: Geburtsort wahrscheinlich Köln, NDB 5,671

FRYDMANN, Marcell Ritter von; geb. Jaslo/Galizien 24. 05. 1847; gest. Wien 13. 11. 1906; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien (Max Menger), Journalist, Kriegskorrespondent Tagespresse, Strafverteidiger, 1878 Redakteur Fremdenblatt, Redakteur die Wahrheit (jüdisches Magazin), 1883 Regierungsrat, 1894 Hofrat

FÜBLER, Bernhard; geb. 1835; WG.: Jurist; Son.: Hinrichsen, DBA 358,72, DBI 1, 611c, IBI 1, 410b

FUCHS, um 1835; Verö.: Landwirtschaftsrecht des Fürstentums Reußen jüngerer Linie 1861

FUCHS, (Ernst Adolf) Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Schmalkalden 21. 06. 1886; gest. Göttingen 08. 08. 1973; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Marburg, München, Berlin, Zürich, 1907 Gerichtsreferendar, 1915 Promotion, 1922-1951 Bibliotheksrat Münster, Göttingen; F.: Rechtswissenschaft; Verö.: Juristischer Literaturführer 1924, Logische Studien im Gebiete der Jurisprudenz 1920ff.; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1950 Hon.-Prof. Univ. Göttingen, DBE

FUCHS, Anton, Richter; geb. vor 1770; gest. 1841; Son.: Neuer Nekr., DBA 357,92, DBI 1, 610b, IBI 1, 410a

FUCHS, Bernard Hubertus, Justizrat Notar; geb. 28. 03. 1952; gest. 02. 04. 2013; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, um 1985 Notar in Westerburg; Son.: Gesellschafter und Beirat der Lütke-Gruppe Koblenz

FUCHS, Carl; geb. 1821; gest. 1884; Verö.: Beiträge zum Zivilprozess 1855ff., (Leitfaden zum Zivilprozesspraktikum) 2. A. 1862, Anklage und Antragsdelikte 1863, Fuchs C./Möller W. Sammlung der im Kurfürstentum Hessen noch geltenden gesetzlichen Bestimmungen seit 1813 1866, Kritische Studien zum Pandektentexte 1867, Kritische Bemerkungen zu den Gesetzentwürfen über Prozessverfahren und Strafrecht 1869, Zur Revision des deutschen Strafgesetzbuchs 1876

FUCHS, Christian; geb. vor 1690; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 357,102-103, DBI 1, 610b, IBI 1, 410a

FUCHS, Ernst, RA Dr. h. c.; geb. Weingarten 15. 10. 1859; gest. Karlsruhe 10. 04. 1929; WG.: Vater jüdischer Viehhändler, 1871 Karlsruhe, Gymnasium, 1876 Abitur Heilbronn, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Straßburg, 1880 erste jur. Staatsprüfung, 1884 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt LG Karlsruhe, 1894 OLG Karlsruhe; F.: Rechtswissenschaft, Rechtsfindung; Verö.: Schreibjustiz und Richterkönigtum 1907, Recht und Wahrheit in unserer heutigen Justiz 1908, Was will die Freirechtsschule? 1929, Gerechtigkeitswissenschaft hg. v. Foulkes Albert Simon/Kaufmann A.1965, Gesammelte Schriften zur Freirechtslehre und Rechtsreform hg. v. Foulkes Albert Simon (nach Australien emigrierter Sohn) 1970ff.; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 04. 02. 1929 Dr. h. c. Univ. Heidelberg, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 394, Kleinheyer/Schröder, Ernst Fuchs und die Freirechtslehre Gerechtigkeitswissenschaft 1965, 225 (Foulkes Albert S.), Würdigung Recht und Politik 2004, 179 (Fischer, Detlev)

FUCHS, Franz Eugen Ludwig, RA; geb. Berlin 11. 02. 1899; gest. 1942; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt in Berlin, 22. 06. 1942 Deportation; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 244

FUCHS, Georg; geb. Köln 1868; F.: Genossenschaftsrecht; Son.: Kürschner 1926, 1931

FUCHS, Hans; geb. Bickensdorf 30. 09. 1874; gest. Cochem an der Mosel 10. 09. 1956; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Innsbruck, Berlin, Bonn, Promotion, Justizdienst Staatsanwaltschaft Hagen, 1906 Landeskulturverwaltung, Regierungsrat Adenau, Düsseldorf, 1918 geheimer Regierungsrat, vortragender Rat Landwirtschaftsministerium, 1919 Regierungspräsident Trier, 1921 Oberpräsident Rheinprovinz, 1923 Ausweisung durch Franzosen, 1924 Minister für die besetzten Gebiete, Oberpräsident Rheinprovinz, 1945 Oberpräsident Nordrhein

FUCHS, Johann; geb. 1631; gest. 1687; WG.: Jurist; Son.: Moller, Jöcher, Stepf, DBA 357,235-237, DBI 1, 610c, IBI 1, 410b

FUCHS, Johann; geb. um 1835; Verö.: Die gesetzlichen Währschaftsmängel beim Vieh 1860

FUCHS, Johann Christ., Richter; geb. vor 1770; gest. 1829; Son.: Neuer Nekr., DBA 357,244, DBI 1, 610c, IBI 1, 410b

FUCHS, Johann Heinrich von, Prof. Dr.; geb. Monzingen bei Kreuznach 26. 02. 1664; gest. Berlin 11. 07. 1727; WG.: 1685 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 1691 o. Prof. Univ. Frankfurt an der Oder, 1693 Promotion, 1696 Amtskammerrat Berlin, 1697 Kammergerichtsrat, Direktor Kriminalkollegium, 1716 Nobilitierung, 1719 Kammergerichtspräsident, 1723 geheimer Kammerrat, Finanzrat, Vizepräsident, dirigierender Minister Generaldirektorium; Son.: IBI 1, 410b

FUCHS, Johann Paul; geb. vor 1667; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 357,293-294, DBI 1, 611a, IBI 1, 410b

FUCHS, Johannes; geb. 1890; F.: Arbeitsrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935

FUCHS, Karl, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1841; Son.: Neuer Nekr., DBA 357,312, DBI 1, 611a, IBI 1, 410b

FUCHS, Karl Philipp, Prof. Dr.; geb. Hanau 16. 06. 1821; gest. Marburg 20. 10. 1884; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Hanau, 1842 Fakultätsexamen, Staatsexamen, Obergerichtsreferendariat Hanau, 1847 Substitut Staatsanwalt Hanau, 1849 Assessor Landgericht Hanau, 1850 Rücktritt, 08. 11. 1851 Promotion, Habilitation Univ. Marburg (Pandekten, Zivilprozess, Kriminalprozess), 01. 04. 1857 ao. Prof., 01. 10. 1863 o. Prof., 1868 Prorektor, 1878 Rektor, 24. 05. 1879 geheimer Justizrat; F.: Pandekten, Zivilprozess, Kriminalprozess; Son.: Strieder, DBA 357,313-315, DBI 1, 611a, IBI 1, 410b, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1927, 132f.

FUCHS, M. F. E.; geb. um 1815; Verö.: Repertorium der in den fürstlich-plauischen Ländern jüngerer Linie ergangenen älteren Gesetze 1842

FUCHS, Otto; geb. um 1875; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1926, 1931, 1935

FUCHS, Paul Freiherr von; geb. Stettin 15. 12. 1640; gest. Gut Malchow bei Berlin 07. 08. 1704; WG.: Vater Pastor, Studium Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, Helmstedt, Jena, Leiden, Franeker, Studienreisen, 1667 Dozent Univ. Würzburg, 1670 Geheimsekretär (Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Preußen), 1679 Hofrat (Verständigung mit Österreich, Postwesenreform) 1682 geheimer Rat, 1692 Errichtung Univ. Halle, 1698 Mitglied geheimer Kriegsrat; Son.: Pseudonym Germanus Sincerus

FUCHS, Peter Paul, Richter am BGH a. D.; geb. um 1900; gest. 25. 12. 1984; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1927 Rechtsanwalt OLG Düsseldorf, 1939 Kriegsverwaltungs- und Intendanturrat, 1946 stv. Hauptabteilungsleiter Zentralamt für Arbeit Lemgo, Ministerialrat und Abteilungsleiter im Wiederaufbauministerium Nordrhein-Westfalen, 1948 Obergerichtsrat Deutsches Obergericht für das vereinigte Wirtschaftsgebiet in Köln, 1952 richterliches Mitglied des Claims Tribunal in Herford, 1956-1982 Richter des Obersten Rückerstattungsgerichts in Herford, 1966 Richter am BGH, a. D.; Son.: Nachruf NJW 1985, 2518 (Lagergreen Gunnar)

FUCHS, Richard, Ministerialdirigent a. D. Dr.; geb. Berlin 13. 06. 1886; gest. London 04. 02. 1970; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Richter, 1922 Ministerialrat Reichsministerium für Wiederaufbau, 1924 Reichtsfinanzministerium, 1939 Übersiedlung nach England, 1945 Rückkehr als Berater des Foreign Office in der Rechtsabteilung des britischen hohen Kommissars für Deutschland; Verö.: Grundsätze des Versailler Vertrages über die Liquidation und Beschlagnahme deutschen Privatvermögens im Ausland 1927; Son.: Generalreferent für Fragen des internationalen und ausländischen Rechts, Würdigung NJW 1966, 1600 (Féaux de la Croix Ernst), Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 281

FUCHS, Stephan; geb. vor 1770; gest. 1830; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 358,10, DBI 1, 611b, IBI 1, 410b

FUCHS, Theodor; geb. um 1835; Verö.: Bemerkungen über die rechtliche Natur der Servis- und Einquartierungslast im Frieden 1862

FUCHS, Vizenz; geb. 1888; F.: kirchliches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1931, 1935

FUCHS, Volker, RA Dr.; geb. 24. 02. 1945; gest. 24. 04. 2011; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur.. Staatsprüfung, 1976 Rechtsanwalt, 1979 Promotion Univ. Regensburg, 1980 Fachanwalt für Steuerrecht, Arnecke Siebold; Verö.: Die Gewährleistungsregeln bei Leasingverträgen unter besonderer Berücksichtigung des AGBG 1979 (Dissertation)

FUCHS, Wilhelm, Advokat; geb. 1853; gest. 1897; Son.: Hinrichsen, DBA 358,26-30, DBI 1, 611c, IBI 1, 410b

FUCHSBERGER, Ortolph, Lizentiat Hofrichter Stadtsyndikus; geb. Tittmoning/Oberbayern um 1490; gest. nach 1541; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, Lizentiat der Rechte, Lateinprofessor Altötting, 1526 Hofrichter Mondsee, Sekretär (Abt Johann Hagen), Lehrer (Logik, Rhetorik), 1539 Stadtsyndikus Passau; Verö.: Simplicissima puerulorum legere callentium in octo partes orationis tabularis introductio 1525 (Kleine Sprachlehre), Kurtze schloßrede wider den jrfall der neugerotten Tauffer 1528, Ain gründlicher klarer Anfang der natürlichen und rechten kunst der waren Dialectika 1533 (erste deutsche Logik), Justinianischer Instituten warhaffte dolmetschung (1535?) 1536, 2. A. 1538, 3. A. 1541, Teutscher Deutsche Jura Regulae LL (von Murner Thomas) 1538; Son.: IBI 1, 410b

FUCHSHUBER, Hubert, RA DDr.; geb. Wels 03. 03. 1924; gest. 24. 06. 1996; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1960 Rechtsanwalt; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

FUCHSIUS, Johann Engelbert von; geb. 1754; gest. 1828; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 358,53-54, DBI 1, 611c, IBI 1, 410b

FUCHSLOCHER, Josef, RA Dr.; geb. 25. 09. 1882; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt OLG Köln, Rechtsanwalt BGH; Son.: Würdigung NJW 1961, 1857 (Möhring Philipp)

FUCHSLOCHER, Julius, RA beim BGH Dr.; geb. um 1900; gest. Karlsruhe 21. 07. 1969; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt OLG Köln, 1927 Rechtsanwalt Reichsgericht, Rechtsanwalt Fulda, Frankfurt am Main, Rechtsanwalt BGH Karlsruhe; F.: gewerblicher Rechtssschutz, Patentrecht, Wettbewerbrecht, Urheberrecht; Son.: Würdigung NJW 1969, 1525 (Möhring Philipp)

FUCHSMAGEN (FUXMAGEN), Johannes, Dr.; geb. Hall/Tirol 1450; gest. Melk/Donau 03. 05. 1510; WG.: Vater Bürgermeister, 1469 Studium Univ. Freiburg im Breisgau, 1471 Baccalaureus, 1472/1473 Magister, 1484 Lizentiat kanon. Recht, 1481 Rückkehr nach Tirol, 1482 landesfürstlicher Sekretär Innsbruck, 1484 Rat Erzherzog Sigmunds, 1485 Rat Kaiser Friedrichs III., 1489 Verleihung Dr. iuris canonici (Papst Innocenz VIII.), 1492 Regent der niederösterreichischen Lande (neben Joh. Krachenberger); Son.: geboren um 1450, NDB 5,684

FUERST, Johann Julius Gottfried, Richter; geb. vor 1770; gest. 1836; Son.: Neuer Nekr., DBA 359,35, DBI 1, 613a, IBI 1, 411a

FUESSEL, August Wilhelm; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1783, Stepf, DBA 360,91, DBI 1, 614c, IBI 1, 411a

FUESSEL, Friedrich Franz; geb. um 1815; Verö.: Societates innominatae - Aktiengesellschaft 1842

FÜEßLIN, Julius, Dir.; geb. um 1825; Verö.: Die Beziehungen des neuen großherzoglich-badischen Strafgesetzes zum Pönitentiarsysteme 1853, Die Einzelhaft 1855, Die neuesten Verunglimpfungen der Einzelhaft durch Entstellung der Erfolge des Bruchsaler Zellengefängnisses 1861, Die Grundbedingungen jeder Gefängnisreform im Sinne der Einzelhaft 1865, Die Trennungshaft in Baden 1867

FUET, Ludwig; geb. 1689; gest. 1739; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 360,292, DBI 1, 615a, IBI 1, 411a

FÜGER, Benedikt, Rat Dr.; geb. Inntal/Tirol um 1430; gest. 1490; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion (Dr. decret.), Domdekan von Brixen, Gesandter, Rat Kaiser Friedrichs III. (1440-1493); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 131f.

FÜGER, Joachim, Advokat; geb. um 1780; Verö.: Kurze Darstellung und Erläuterung der Hauptpunkte des Finanzpatents 1811, Das adelige Richteramt 1812, 2. A. 1812, 3. A. 1824, 4. A. 1830, 5. A. (hg. v. Haimerl Franz Xaver) 1836, 7. A. 1846, Das gerichtliche Verfahren in Streitsachen 1812, 2. A. 1812, 3. A. 1828, 4. A. 1830, 5. A. 1846, 7. A. 1862; Son.: erwähnt 1812, Stepf, DBA 358,132, DBI 1, 612a, IBI 1, 410b

FÜGER, Joseph; geb. um 1800; WG.: Rechtshistoriker; Son.: erwähnt 1824, Hamberger/Meusel, DBA 358,133, DBI 1, 612a, IBI 1, 410b

FÜGER, Maximilian, Dr.; geb. um 1770; Verö.: Soll man den eines Kriminalverbrechens Beschuldigten in den österreichischen Erblanden eigene Verteidiger gewähren? 1797

FÜGER VON RECHTBORN, Maximilian Aloys; geb. 1774; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Winklern 2, Wurzbach, Stepf, Trausch, DBA 358,138, 358,140-151, DBI 1, 612a, IBI 1, 410b

FÜGER VON RECHTBORN, Maximilian Eduard; geb. um 1830; Verö.: Das alte und neue Privatrecht in Ungarn Kroatien Slavonien Siebenbürgen Serbien und der Temenser Banat 1858, Beiträge zur Reform des gerichtlichen Verfahrens 1859, Das Erbrecht nach dem österreichischen allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuche 1860, Über die Wiederherstellung des bestandenen ungarischen Privatrechts 1861, Der Beweis durch Eide im Zivilprozesse 1865, Systematische Darstellung der Rechtswirkungen der Einträge in die öffentlichen Bücher 1865

FUGGER, Philipp Karl Reichsgraf von Kirchheim; geb. 1764; gest. 1821; WG.: Kämmerer, Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Gradmann, Stepf, DBA 360,367-371, DBI 1, 615b, IBI 1, 411a

FUGGER VON GLÖTT, Karl Ernst; geb. Oberndorf bei Donauwörth 02. 07. 1859; gest. Kirchheim 25. 04. 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München,Würzburg, Erlangen, Richter LG Passau, Bamberg, Lindau, 1885 Gutsverwalter, 1891 Mitglied Reichsratskammer Bayern, 1910 Reichsratspräsident, Beteiligter (Graf von Hertling, Graf von Soden) Königsproklamation Ludwig III., 1913 Nobilitierung; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 49, DBE

FUGGER VON GLÖTT, Leopold von, Regierungspräsident; geb. Glött 21. 12. 1797; gest. Augsburg 07. 05. 1859; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Landshut, 1828 Landgerichtsassessor Donauwörth, 1834 Regierungsassessor Untermainkreis, 1840-1849 Regierungspräsident Unterfranken; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 233

FUGMANN, Johann Christoph; geb. vor 1650; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, Eckstein, DBA 360,395-397, DBI 1, 615c, IBI 1, 411a

FUHR, Eberhard, Dr.; geb. um 1900; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion Univ. Gießen; Verö.: Die Regelung der notwendigen Streitgenossenschaft 1927 (Dissertation), Gewerberecht 1956, Hessische Verfassungs- und Verwaltungsgesetze (Lbl.) hg. v. Fuhr Eberhard/Pfeil Erich 1974, 76. A. 2004, 78. A. 2005

FUHR, Ernst Wolfgang, RA Prof. Dr.; geb. Bad Kreuznach/Nahe 12. 02. 1925; gest. 20. 11. 2010; WG.: 1943 Abitur Gymnasium Bad Kreuznach, 1946 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Mainz, 1949 erste jur. Staatsprüfung, 1952 Promotion Univ. Mainz, 1952 zweite jur. Staatsprüfung, 1958 Tätigkeit in der Landesverwaltung Rheinland-Pfalz (Oberregierungsrat), 1961/1962 Leiter der Geschäftsstelle der Rundfunkkommission der Ministerpräsidenten der deutschen Länder - Wahrnehmung der Interessen des ZDF bis zu dessen Handlungsfähigkeit, 1962 Justitiar zweites deutsches Fernsehen, 1990 i. R., 1991 Rechtsanwalt; F.: Medienrecht; Verö.: Die Kontrolle des Rundfunks in der Schweiz Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Nordamerika 1951 (Dissertation), Das Recht des Fernsehens auf freie Kurz-Berichterstattung 1976, Kommentar zum ZDF-Staatsvertrag 1985, Ordnung und Konflikt als Strukturelemente einer föderalen Rundfunkorganisation 1986, Der medientechnologische Wandel als Gestaltungsaufgabe des Rundfunkrechts 1987; Son.: Kürschner 2005, LB Univ. Dortmund, 1986 Hon.-Prof. Univ. Dortmund, LB Univ. Mainz, 1989 Hon.-Prof. Univ. Mainz, 1991/1992 medienrechtlicher Berater Landesregierung Thüringen, Wahlwerbung politischer Parteien im Rundfunk hg. v. Becker Jürgen (Symposion) 1990

FUHR, Justus Wilhelm Ludwig Ferdinand, Advokat; geb. 1808; Verö.: Fuhr Justus/Hoffmann Emil Zivilistische Versuche 1835; Son.: Scriba, DBA 360,407, DBI 1, 615c, IBI 1, 411a

FÜHRER, Georg Ferdinand; geb. um 1780; Verö.: Kurze Darstellung der meyerrechtlichen Verfassung 1804

FÜHRER, Johann Leonhart, Richter; geb. 1615; gest. 1682; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 358,181, DBI 1, 612a, IBI 1, 410b

FÜHRICH, Maximilian von, Prof. Richter; geb. um 1870; gest. 1934; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Richter in Bosnien, Eintritt Jesuitenorden, Repetitor Collegium Germanicum Rom, 1908 Prof. Univ. Innsbruck theol. Fak. (Kirchenrecht), Gefängnisseelsorger, 1920 Prof. Priesterseminar Klagenfurt (Kirchenrecht, Moral), Mitwirkung am bischöflichen Ehegericht; F.: Kirchenrecht; Verö.: Rechtssubjekt und Kirchenrecht 1908; Son.: Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 208

FUHRMANN, vor 1770; gest. 1844; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 361,2, DBI 1, 615c, IBI 1, 411a

FUHRMANN, Ernst; geb. 19. 12. 1883; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961

FUHRMEISTER, Johann Jakob Franz; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1787, Hamberger/Meusel, Rotermund, DBA 361,80-81, DBI 1, 616a, IBI 1, 411a

FÜHRSEN, Johann Friedrich; geb. vor 1675; WG.: Jurist; Son.: Moller, Jöcher, Stepf, DBA 358,222-224, DBI 1, 612b, IBI 1, 410b

FUISTING, Bernhard; geb. Münster 25. 09. 1841; gest. Berlin 14. 02. 1908; WG.: 1859 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, 1860/1861 Heidelberg, Oktober 1861 Bonn, 1862 erste jur. Staatsprüfung (gut), 1865 zweite jur. Staatsprüfung (gut), 1868 dritte jur. Prüfung vorschriftsmäßig bzw. gut , Gerichtsassessor Coesfeld, 1869 Hilfsrichter Dortmund, 1874 Kreisrichter Lüdinghausen, 1874 Dortmund, 1875 Regierungsassessor in der Steuerverwaltung in Arnsberg, 1877 Tätigkeit im Finanzministerium Preußens in Berlin, 1878 Regierungsrat, 1881 geheimer Finanzrat, 1886 geheimer Oberfinanzrat, Mitverfasser Miquelsche Steuerreform, 1891-1893 Senatspräsident Oberverwaltungsgericht Preußen, 1894 Präsident des 6. Senats des Oberverwaltungsgerichts, Begründer Steuerrechtswissenschaft Deutschland; F.: Steuerrecht; Verö.: Das preußische Einkommensteuergesetz 1892, 2. A. 1903, Das preußische Gewerbesteuergesetz 1893, Der Rechtsschutz bei der Einkommensbesteuerung in Preußen 1896, Die preußischen direkten Steuern 1899, Die Grundzüge der Steuerlehre 1902, Die Einkommensbesteuerung der Zukunft 1903, Finanzpolitische Zeit- und Streifragen 1906; Son.: Osmialowski Christoph Bernhard Fuisting (1841-1908) und die Begründung der Steuererklärungspflicht Diss. jur. Bonn 2011

FÜISTING, Wilhelm; geb. 1770; gest. 1843; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 358,229, DBI 1, 612b, IBI 1, 410b

FUKA, Alois; geb. um 1840; Verö.: Die österreichische Notariatsfrage in ihrem Verhältnis zur bevorstehenden Justizorganisation 1867

FULD, Ludwig, Dr.; geb. Mainz 22. 12. 1859; gest. Nizza 07. 09. 1935 ?; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, Heidelberg, Berlin, Gießen, 1881 Promotion, 1884 Rechtsanwalt Gießen, zweiter Vorsitzender Verein gegen Bestechungswesen, Aufsichtsrat chemische Werke Brockhus, Wanner&Merz AG Mainz; F.: Strafprozessrecht; Verö.: Einfluss der Lebensmittelpreise auf die Bewegung der strafbaren Handlungen 1881, Rechtsprechung zum Gesetze zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs 1914, Biographisches Handbuch des geistigen Eigentums hg. v. Apel S. u. a. 2017; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, DBE

FULDA, Carl, Prof.; geb. Berlin 22. 08. 1909; gest. USA 05. 01. 1975; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1931 Rechtsanwaltsassistent Berlin, 1933 Emigration Paris, 1935 Emigration USA, 1942 Rechtsanwalt, 1946 Assistenzprofessor, 1949 Associate Professor, 1952 Professor Ohio, 1962 Gastprofessor Frankfurt am Main, Tübingen; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 282

FULDA, Heinrich Karl August Wilhelm; geb. 1803; gest. 1841; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 361,132-133, DBI 1, 616b, IBI 1, 411b

FULDA, Karl; geb. um 1845; Verö.: Die Gefängnisverbesserung und das Strafvollzugsgesetz für das deutsche Reich 1873, Die Reform des Gefängniswesens in Deutschland 1873

FÜLLEBORN, Michael Jakob; geb. 1728; gest. 1799; WG.: Jurist; Son.: Berner, DBA 358,284, DBI 1, 612b, IBI 1, 410b

FULLENIUS, Bernhard; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1704, Stepf, DBA 361, 166, DBI 1, 616b, IBI 1, 411b

FÜLLKRUG, Armin, OLGRat a. D.; geb. Bad Homburg 13. 12. 1914; gest. Kassel 01. 02. 2001; WG.: 1969-1980 Vorsitzender des Vorstands der evangelischen Kreditgenossenschaft eG Kassel, Oberlandesgerichtsrat a. D.; Son.: Autonomie der Kirche hg. v. Jung Hans-Gernot/Freiherr von Schlottenheim Hans-Hartmann/Weispfennig Walter (Festschrift) 1979

FÜLSTER, Hans; geb. 1886; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935

FUMETTI, Arthur von, Dr.; geb. Hannover 22. 06. 1890; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Nationalökonomie, Philosophie, Geschichte Univ. Jena, Göttingen, Leipzig, 1913 Promotion, Dozent Frauenhochschule Leipzig, 1925 Aufwertungsbewegung (Best), Mitgründer Volksrechtspartei, 1926-1930 Landtagsmitglied Sachsen, 1927-1929 Justizminister Sachsen, Reichsratsmitglied, Parteivorsitzender; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Grundlinien der deutschen Rechtsentwicklung im Hinblick auf eine Morphologie der faustischen Kultur 1923; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, DBE

FUNCK, um 1810; gest. 1877; WG.: Jurist; Son.: Weisfert, DBA 361,203, DBI 1, 616c, IBI 1, 412b

FUNCK, Christian Friedrich Bernhard; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1782, Stepf, DBA 361, 217, DBI 1, 616c, IBI 1, 412b

FUNCK, Hermann Nikolaus; geb. Rinteln 15. 03. 1733; gest. Bentheim 18. 03. 1802; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Rinteln, Promotion, 1760 Regierungsrat Steinfurt, 1774 Regierungsrat Bentheim, 1777 Hofrichter; Verö.: Geschichte des Hofgerichts 1784; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 346, IBI 1, 412b

FUNCK, Johann Daniel; geb. 1757; WG.: Jurist; Son.: Goldbeck, Denina, Hamberger/Meusel, DBA 361,306-309, DBI 1, 616c, IBI 1, 412b

FUNCK, Johann Joachim; geb. um 1650; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1670, Stepf, DBA 361,311, DBI 1, 616c, IBI 1, 412b

FUNCK, Johann Nikolaus; geb. 1733; WG.: Jurist; Son.: Rotermund, DBA 361,384, DBI 1, 616c, IBI 1, 412b

FUNCK, Karl; geb. Steinfurt 21. 07. 1768; gest. 28. 03. 1837; WG.: 1789 Advokat Bentheim, 1790 Archivar, 1797 Richter, Archivar Uelzen, 1804 Regierungsrat Steinfurt, 1806 Kriegskommissar, Friedensrichter Bentheim, Direktor Justizkanzlei Bentheim,; Son.: Sterbeort unbekannt, Niedersächsische Juristen 2003, 346

FUNCK, Sebastian, Advokat; geb. um 1650; gest. 1702; Son.: Stepf, DBA 361,398, DBI 1, 617a, IBI 1, 412b

FUNCK (SCINTILLA), Engelhard, Dr.; geb. Schwabach um 1450; gest. Würzburg 29. 11. 1513; WG.: 1468 Univ. Erfurt, 1471 baccalaureus artium, Studium Rechtswissenschaft, Fortsetzung in Italien, Dr. decretorum, 1480 Prokurator für das Domkapitel Eichstätt an der Kurie in Rom, Pfründen in Franken; Son.: Deutscher Humanismus 1480-1520 Bd. 1 2008 841

FUNCKE, Franz Joseph Ernst; geb. 1769; gest. 1846; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 362,33-40, DBI 1, 617a, IBI 1, 412b

FUNCKLER, Johann Gottfried; geb. 1744; gest. 1820; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 362,54, DBI 1, 617a, IBI 1, 412b

FUNCKLER, Johann Gottlieb; geb. um 1720; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1748, Stepf, DBA 362,55, DBI 1, 617a, IBI 1, 412b

FUNK, Christian Friedrich Bernhard, Advokat; geb. 1781; gest. 1842; Son.: Neuer Nekr., DBA 362,74-75, DBI 1, 617b, IBI 1, 412b

FUNK, Emil; geb. um 1810; Verö.: Das Verbrechen des Diebstahls 1837, Das Innungswsen und die Verhältnisse der Meister zu den Gesellen 1846

FUNK, Engelhard; geb. Schwabach 1450; gest. Würzburg 29. 11. 1513; WG.: 1468 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erfurt, 1470 Baccalaureus, 1480 Sachwalter Kurie Rom, Mitglied Bruderschaft Santa Maria dell'Anima, Freundschaft mit Kardinal Franciscus de Piccolomini (Papst Pius III.), Dekan Stift Neumünster Würzburg; Son.: Geburtsjahr ungewiss (um 1450)

FUNK, Franz, Notar; geb. vor 1770; gest. 1834; Son.: Neuer Nekr., DBA 362,82, DBI 1, 617b, IBI 1, 412b

FUNK, Johann Samuel Heinrich, Richter; geb. vor 1770; gest. 1836; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 362, 113, DBI 1, 617b, IBI 1, 412b

FUNK, M.; geb. um 1850; Verö.: Das Reichsgesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung 1875

FUNKE, Ernst; geb. 1860; F.: Arbeitsrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926

FUNKE, Friedrich Wilhelm; geb. 1840; gest. 1862; WG.: Jurist; Son.: Alberti 1, DBA 362,169, DBI 1, 617c, IBI 1, 412c

FUNKE, G. Leberecht; geb. um 1800; Verö.: Doctrina de pertinentiis aedificiorum immediatis 1824, Die Lehre von den Pertinenzen 1827, 2. A. 1850, Beiträge zur Erörterung praktischer Rechtsmaterien 1830, 2. A. 1852, Die Verwaltung in ihrem Verhältnis zur Justiz 1838, Das Wesen der Polizei 1844, Die Polizeigesetze und Verordnungen des Königreichs Sachsen 1846

FUNKE, Konrad Philipp; geb. vor 1770; gest. 1830; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 362,196, DBI 1, 618a, IBI 1, 412c

FUNKE, Rudolf Ludwig Hermann; geb. Görlitz 27. 07. 1863; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Berlin, Straßburg, 1891 Amtsrichter, 1898-1902 Syndikus Freudenstein-Stahlbahnwerke AG Berlin, 1902 Schultheiß Patzenhofer Brauerei Berlin, 1903 Vorstandsmitglied, Aufsichtsratmitglied Stralauer Glashütte AG, Präsident deutscher Brauer-Bund, stv. Vorstandsvorsitzender Brauerei- und Mälzereiberufsgenossenschaft

FUNKE, Walter; geb. um 1835; Verö.: Über den Kapitalcharakter des Grundeigentums 1863

FUNKE, Werner, Dr.; geb. 12. 08. 1927; gest. Düsseldorf? 11. 12. 2014; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 07. 05. 1952 Promotion Univ. Göttingen?; Verö.: Die Bedeutung des "mutmasslichen Parteiwillens" im internationalen Schuldvertragsrecht 1951

FUNKE, Werner, Dr.; geb. um 1910; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1936 Promotion Univ. Berlin; Verö.: Das Verfolgungsrecht in der deutschen Konkursordnung in seiner Bedeutung für das Handelsrecht 1938 (Dissertation)

FUNKHÄNEL, Friedrich August, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1852; Son.: Neuer Nekr., DBA 362,224, DBI 1, 618a, IBI 1, 412c

FUNKHÄNEL, Otto E.; geb. um 1810; Verö.: Über die Anwendbarkeit der prätorischen de recepto actio auf die Ersatzverbindlichkeit 1836

FUNKLER, Johann Gottfried; geb. 1744; WG.: Jurist; Son.: Weidlich 1, DBA 362,227, DBI 1, 618a, IBI 1, 412c

FÜRDERER, Johann; geb. um 1475; WG.: Kanzler; Son.: 1516 verfasste Hofgerichtsordnung für Erzbischof Albert (Mainz)

FÜRER, A.; geb. um 1845; Verö.: Die Todesstrafe 1869

FÜRER, Christoph; geb. 1607; gest. 1639; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 358,330-331, DBI 1, 613c, IBI 1, 410c

FÜRER VON HAIMENDORF, Anton Ulrich; geb. 1713; gest. 1765; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 358,323-324, DBI 1, 612c, IBI 1, 410c

FÜRER VON HAIMENDORF, Johann Leonhart; geb. 1615; gest. 1682; WG.: Jurist; Son.: Will, Stepf, DBA 358,343-345, DBI 1, 612c, IBI 1, 411a

FÜRLEGER, Christoph; geb. 1569; gest. um 1600; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 358,354, DBI 1, 612c, IBI 1, 411a

FÜRLEGER, Tobias; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1625, Will, DBA 358,355, DBI 1, 612c, IBI 1, 411a

FURLER, Hans, Prof. Dr.; geb. Lahr/Baden 05. 06. 1904; gest. Achern/Baden 29. 06. 1975; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, Heidelberg, 1928 Promotion Univ. Heidelberg (Gerhard Anschütz), 1929 Rechtsanwalt Pforzheim, 1932 Privatdozent TH Karlsruhe, 1940 Prof. TH Karlsruhe, 1949 Prof. Freiburg im Breisgau, 1953 Bundestagsabgeordneter (CDU), Generalberichterstatter Parlamentsdebatte über Pariser Vertragswerke, 1957 Vorstandspräsident EGKS; F.: Urheberrecht; Verö.: Besitz Verkehrsgeltung Verwirkung im Wettbewerbsrecht 1923, Das polizeiliche Notrecht und die Entschädigungspflicht des Staates 1928 (Dissertation); Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1954, 1961, 1966, 1970, DBE, 1959 Bundestagsausschussleiter

FURRER, Jonas, Bundespräsident RA; geb. Winterthur 03. 03. 1805; gest. Bad Ragaz 25. 07. 1861; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, Heidelberg, Göttingen 1828 Rechtsanwalt Winterthur, 1836 Zürich, 1837 Präsident großer Rat, Erziehungsratsmitglied, 1839 Rücktritt, 1843 Präsident großer Rat, 1845-1848 Regierungsrat, 1847 Mitglied Siebnerkommission Tagsatzung zur Lösung der Sonderbundfrage, 1848 Ständeratmitglied, erster Bundespräsident (Flüchtlingsfrage 1849, Beendigung des Neuenburger Handels 1856); Verö.: Das Erbrecht der Stadt Winterthur 1832

FÜRSEN, Ernst Georg Joachim; geb. 1754; gest. 1833; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Lübker/Schröder, Neuer Nekr., Alberti 1, DBA 358,362-366, DBI 1, 613a, IBI 1, 411a

FÜRSEN, Friedrich; geb. 1807; gest. 1833; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 358,367, DBI 1, 613a, IBI 1, 411a

FÜRSEN, Johann Friedrich, Advokat; geb. 1649; gest. 1738; Son.: Thiess, Rotermund, Schröder, DBA 358,385-389, DBI 1, 613a, IBI 1, 411a

FÜRST, Bruno, RA und Notar; geb. um 1890; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Frankfurt am Main, 1930 Notar, 1933 Emigration Prag, 1938 Emigration USA; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 282, Verfasser psychologischer Schriften

FÜRST, Carl Gerold, Prof. Dr.; geb. Wien 17. 02. 1933; gest. Innsbruck 07. 08. 2012; WG.: Vater Verleger, Gymnasium Wien, 1951 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1960 Promotion Univ. Wien, 1961 Univ. Ass. Univ. Innsbruck, 1965 Univ. Salzburg, 1966 Habilitation Univ. Salzburg, 1970 ao. Prof. Univ. Salzburg, 29. 12. 1971 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (theologische Fakultät), 1998 emeritiert; F.: Kirchenrecht, weiter kirchliche Rechtsgeschichte; Verö.: Cardinalis - Prolegomena zu einer Rechtsgeschichte des römischen Kardinalskollegiums 1967 (Habilitationsschrift), Canones-Synopse zum Codex iuris canonici und Codex canonum ecclesiarum orientalium 1992, Fürst/Rewers Ehe als Stand und als Prozess 1996; Son.: Kürschner 1970, 1978-1990 Konsultor der päpstlichen Kommission für die Revision des Ostkirchenrechts, 1983 Generalsekretär der Gesellschaft für das Recht der Ostkirchen, 1991 Konsultor des päpstlichen Rates zur Interpretation der Gesetzestexte, 1991 Präsident der Gesellschaft für das Recht der Ostkirchen, 1993 Vorstandsmitglied der Consociatio Internationalis Iuris Canonici Promovendo, Ius Canonicum in Oriente et Occidente (FS zum 70. Geburtstag) hg. v. Zapp Hartmut/Weiß Andreas/Korta Stefan 2003

FÜRST, Heinrich; geb. um 1830; Verö.: Die preußischen Gesetze über Schiedsrichter 1857

FÜRST, Julius; geb. um 1845; Verö.: Das peinliche Rechtsverfahren im jüdischen Altertume 1870

FÜRST, Walther, Präs. BVerwG a. D. Dr.; geb. Tauberbischofsheim 10. 02. 1912; gest. Münstertal im Schwarzwald 23. 10. 2009; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1932 Promotion Univ. Heidelberg, zweite jur. Staatsprüfung, Kommunlverwaltung Baden, Kriegsdienst Naqchrichtentruppe, Verwaltung des Landkreises Emmendingen, 1950 Verwaltungsgerichtsdirektor Freiburg im Breisgau, 1953 Richter des BVerwG, 1956 vorsitzender Richter, 1971 Vizepräsident, 1976 Präsident des BVerwG, Anfang März 1980 a. D.; Verö.: Die Vorschrift des § 29 im Entwurf eines Gesetzes über das Urheberrecht an Werken der Literatur der Kunst und der Photographie 1932 (Dissertation), Gesamtkommentar Öffentliches Dienstrecht (Lbl.) (Hg.) 1973ff., Richtergesetz hg. v. Fürst Walther/Mühl Otto/Arndt Horst 1992; Son.: Öffentliches Dienstrecht im Wandel (FS) hg. v. Franke Ingeborg 2002, Würdigung Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1992, 353 (Mecking Christoph)

FÜRST VON KUPFERBERG, Carl Joseph Maximilian Freiherr von, Großkanzler; geb. Albrechtsdorf bei Breslau 12. 04. 1717; gest. Berlin 26. 02. 1790; WG.: 1740 geheimer Justizrat, 1746 Mitglied Berliner Oberappellationsgericht, 1763 Justizminister, Präsident des Kammergerichts, 1770-1779 Großkanzler Preußen, Bemühungen um Justizreform, 11. 12. 1779 Absetzung; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 394, Kleinheyer/Schröder

FÜRSTE, Heinz, DirAG i. R.; geb. 08. 07. 1921; gest. Ockenfels 28. 08. 2009; WG.: Direktor des Amtsgerichtes Linz i. R.

FÜRSTEDLER, Leopold; geb. um 1820; Verö.: Das Dreißigst- und Contumazwesen im Königreiche Ungarn 1845

FÜRSTENAU, Hermann, Senatspräs. Oberverwaltungsgericht ao. Prof. Dr.; geb. Marburg 19. 09. 1868; gest. Berlin 30. 09. 1928; WG.: Vater Stadtschulrat, Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1898 Amtsrichter Oranienburg, 1900 Habilitation, 1901 Landgerichtsrat Berlin, 1907 ao. Prof., 1910 Rat Oberverwaltungsgericht, 1925 Senatspräsident Oberverwaltungsgericht; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Kirchenrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929

FÜRSTENAU, Johann Gottlob; geb. 1743; WG.: Jurist; Son.: Weidlich 1, Koppe, Stepf, DBA 359,146-150, DBI 1, 613b, IBI 1, 411a

FÜRSTENAU, Karl, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1849; Son.: Neuer Nekr., DBA 359,206, DBI 1, 613b, IBI 1, 411a

FÜRSTENBERG, Franz Fritz Freiherr von; geb. Paderborn 15. 03. 1876 1876; gest. Trier 25. 10. 1933; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1916 Regierungsrat Oberpräsidium Münster, 1917 Landrat Sögel; Son.: Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 46, Mitglied Zentrum

FÜRSTENBERG, Maximilian Egon Fürst zu; geb. Lana/Böhmen 13. 10. 1863; gest. 1941; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Wien, Prag, Studienreisen (Ägypten, Palästina, Algerien), 1896 Chef des Gesamthauses, 1904 Obersthofmarschall Preußen, 1921 Amtsverzicht, Gutsverwalter

FÜRSTENBERG (VON FÜRSTENBERG), Kaspar von; geb. Gut Waterlappe südöstlich von Werl 11. 11. 1545; gest. 05. 03. 1618; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, 1566 Lizentiat, Verwalter des Familienvermögens, zahlreiche bedeutende Positionen (Gesandtschaften); Verö.: Die Tagebücher Kaspars von Fürstenberg bearb. v. Bruns Alfred 1985 (1572-1610)

FÜRSTENBERG-MÖßKIRCH, Frobenius Ferdinand Dominik Christoph von; geb. Mößkirch 06. 08. 1664; gest. Mößkirch 04. 04. 1741; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Würzburg, Löwen, 1726-1735 Prinzipalkommissar am immerwährenden Reichstag Regensburg; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 231

FÜRSTENBERG-STÜHLINGEN, Joseph Wilhelm Ernst von; geb. Augsburg 13. 04. 1699; gest. Wien 29. 04. 1762; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, Utrecht, 1716 Reichsfürst, 1735-1748 Prinzipalkommissar am immerwährenden Reichstag Regensburg; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 231

FÜRSTENHOLD, Eusebius; geb. um 1650; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1670, Eusebius Fürstenhold ist Pseudonym, Raßmann, DBA 360,19, DBI 1, 614b, IBI 1, 411a

FÜRSTENHOLD, Vollrad; geb. um 1640; WG.: Schriftsteller, Jurist; Son.: erwähnt 1661, Stepf, DBA 360,20, DBI 1, 614b, IBI 1, 411a

FÜRSTENTHAL, Johann August Ludwig; geb. um 1800; WG.: Jurist; Verö.: Real-Encyclopädie des gesamten in Deutschland geltenden gemeinen Rechts 1826, Institutionen des allgemeinen preußischen Civil- und Criminalrechts 1827, Theoretisch und praktisches Lehrbuch des preußischen Civil- und Criminalprozesses 1827, Corpus iuris civilis 1828f., Corpus iuris academicum systematice redactum 1829, Repetitorium über sämtliche auf den deutschen Universitäten üblichen juristischen Hauptcollegia 1829, Nachträge zu den Strombeckschen Ergänzungen des allgemeinen Landrechts 1829, Repetitorium über das allgemeine Landrecht für die preußischen Staaten 1830, Handbuch über die Departements- Kreis- und Kommunal-Verwaltung 1831, Der Schiedsmann in den königlich-preußischen Staaten 1833, 2. A. 1835, Preußisches Gesetz-Handbuch 2. A. 1833, 3. A. 1835, Die preußische Exekutions- Subhastations- und Kaufgelderliquidations-Prozess- und Tax-Ordnung 1834, Repertorium über sämtliche das Stadt- Kommunal-Wesen betreffende Gesetze 1835, Repertorium über sämtliche das Land-Gemeinde-Wesen die Dorfverfassung und Verwaltung betreffenden Gesetze 1835, 2. A. 1836, Allgemeine preußische Civil- und Militär-Kirchen-Ordnung 1837, Repertorium über sämtliche durch die Gesetz-Sammlung und die Amtsblätter der Königlichen Regierungen seit ihrer Begründung bis 1836 publizierten das Kirchen und Schul-Verfassungs- Verwaltungs- und Polizeiwesen betreffenden Verordnungen 1837, Sammlung aller das Kirchen- und Schulwesen betreffenden Gesetze 1838, Allgemeine schlesische Polizei- und Kommunalregistratur 1840, Das preußische Zivilrecht 1843, Handbuch beim Studium und Gebrauch des preußischen allgemeinen Landrechts 1847, Die allgemeine Gerichtsordnung für die preußischen Staaten 1857; Son.: erwähnt 1826, Hamberger/Meusel, DBA 360,24, DBI 1, 614b, IBI 1, 411a

FURSTER, Ludwig, Dr.; geb. Kassel 1487; gest. 09. 03. 1528; WG.: 1504 Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, Bologna, Promotion, 1515 Kanzler (Herzog Heinrich der Mittlere von Braunschweig und Lüneburg), 1522 Rat, Kanzler Erzbistum Trier; Son.: Geburtsjahr ungewiss (um 1487), Todesjahr vor 1529

FURSTER (FÖRSTER), Johann, Kanzler; geb. um 1490; gest. Bardowiek bei Lüneburg 15. 11. 1547; WG.: 1506-1513 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bologna, Lizentiat der Rechte, 1517 Dienst beim Bischof von Ratzeburg, 1521 Kanzler Braunschweig-Lüneburg; Son.: Geburtsort wahrscheinlich Kassel, NDB 5,735

FÜRSTERERIUS, Cäsarinus, Prof.; geb. 1685; gest. 1751; WG.: Jurist; Son.: Cäsarinus Fürstererius ist Pseudonym, Raßmann, DBA 360,10, DBI 1, 614b, IBI 1, 411a

FÜRTH, August Freiherr von; geb. Aachen 22. 07. 1812; gest. München 01. 08. 1846; WG.: Vater Jurist (Bernard Chrysart Fürth), 1829 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, München; Verö.: Die Ministerialen 1836; Son.: IBI 1, 411a

FÜRTH, Bernard Chrysart Freiherr von; geb. Aachen 25. 10. 1782; gest. Köln 02. 10. 1849; WG.: Appellationsgerichtsrat Köln, 1833 Neuordnung Gerichtsarchiv Aachen; Verö.: Bemerkungen über die in den königlich-preußischen Rhein-Provinzen noch bestehende Justizverfassung und Gesetzgebung 1826; Son.: IBI 1, 411a

FÜRTH, Emil Ritter von, RA Dr.; geb. Strakonitz 07. 09. 1863; gest. Hornbaek 17. 08. 1911; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Prag, 1886 Promotion, 1893 Rechtsanwalt, 1899-1905 Ausschussmitglied Advokatenkammer Niederösterreich, Leiter Wiener Volksbildungsverein, 1910 Generalsekretär IX. Wohnungskongress Wien, 1904 Gemeinderat Wien, Mitglied Frauen-Rechtsverein; Verö.: Wohnungsämter und Wohnungsinspektion 1905

FÜRTH, Erich, RA; geb. 29. 11. 1905; gest. 30. 04. 1938 (Selbstmord); WG.: aus jüdischer Familie, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion, Rechtsanwalt in Wien; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 232

FÜRTH, Hermann Ariovist Felix Hubert Kaspar Freiherr von; geb. 1815; gest. 1888; WG.: Jurist; Son.: Savelsberg, DBA 360,50, DBI 1, 614b, IBI 1, 411a

FÜRTH, Rudolf, RA; geb. Schüttenhofen um 1900; gest. 03. 05. 1938 (Selbstmord); WG.: aus jüdischer Familie, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion, 1907 Rechtsanwalt; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 232

FURWEEGER, Matthias; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1728, Stepf, DBA 362,354, DBI 1, 618c, IBI 1, 413a

FÜRWEGER, Martin; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1728-1752, Will, DBA 360,58-59, DBI 1, 614c, IBI 1, 411a

FUSARIUS, Vincent; geb. vor 1630; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 362,355-356, DBI 1, 618c, IBI 1, 413a

FUß, Ernst-Werner, Prof. Dr.; geb. Hamburg 10. 03. 1924; gest. 13. 04. 1982; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Hamburg, 1949 erste jur. Staatsprüfung, 1950 Promotion, 1952 zweite jur. Staatsprüfung, 1953 Ass. Univ. Hamburg, 1961 Habilitation (Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Rechtsvergleichung auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts, Völkerecht), 1964 Prof. Univ. Mannheim, 1971 Prof. Univ. Würzburg; F.: deutsches öffentliches Recht, ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht, Verwaltungswissenschaft; Son.: Kürschner 1966, 1970, Nachruf NJW 1982, 1924 (Arnold Rainer)

FUSS, J. D.; geb. um 1810; Verö.: Antiquitates romanae compendio 1836

FÜSSLEIN, Werner; geb. um 1910; F.: allgemeine Staatslehre; Son.: Kürschner 1954

FUX, Hugo; geb. um 1890; F.: deutsches bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941

FUX-ESCHENEGG, Victor; geb. um 1920; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961

GAAL, Georg von; geb. um 1810; Verö.: Österreichischer Haussekretär 1835

GABALEON, Joseph; geb. 1713; gest. 1758; WG.: Jurist; Son.: Joseph Gabaleon ist Pseudonym, Stepf, DBA 364,86-87, DBI 2, 621a, IBI 1, 415a

GABBE, Gustav, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1833; Son.: Neuer Nekr., DBA 364,91, DBI 2, 621b, IBI 1, 415a

GABBIATI, Jakob Franz Maria von; geb. 1744; gest. 1796; WG.: Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 364,92-94, DBI 2, 621b, IBI 1, 415a

GABCKE, Ludwig Friedrich; geb. 1756; WG.: Jurist; Son.: Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, Neuer Nekr., Schröder, DBA 364,95-101, DBI 2, 621b, IBI 1, 415a

GABEL, Heinrich, RA Dr.; geb. Buczacz/Galizien 12. 05. 1873; gest. Wien 30. 07. 1910; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Rechtsanwalt Lemberg, 1907 Reichsrat Österreich (jüdischer Klub), Präsident jüdischer Nationalverein, Mitglied Aktionskomitee der zionistischen Organisation

GABELENTZ, (Hans) Conon von der; geb. Altenburg/Thüringen 13. 10. 1807; gest. Lemnitz 03. 09. 1874; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Göttingen, 1830 Staatsdienst Altenburg, 1848 Abgeordneter Vorparlament, Bundestagsbevollmächtigter, Staatsminister Altenburg, Landtagsabgeordneter, Landtagspräsident (bis 1870), Sprachforscher (ostasiatisch, uralaltaisch, nordamerikanisch, Südsee-Sprachen); Verö.: Éléments de la grammaire Mandchoue 1832, Das Passivum 1860

GABELENTZ, (Hans) Georg (Conon) von der, Prof.; geb. Poschwitz bei Altenburg 16. 03. 1840; gest. Berlin 11. 12. 1893; WG.: Vater Jurist (Conon Gabelentz), Studium Rechtswissenschaft, Sprachwissenschaft, 1864 Jurist, 1878 Prof. (für ostasiatische Sprachen) Univ. Leipzig, 1889 Prof. Univ. Berlin; Verö.: Chinesische Grammatik 1881 bearb. v. Erkes Eduard 1956, 4. A. 1960, Die Sprachwissenschaft ihre Aufgaben Methoden und bisherige Ergebnisse 1891

GABELENTZ, Otto von der, Botschafter a. D. Rektor a. D.; geb. Berlin 09. 10. 1930; gest. Amsterdam 13. 07. 2007; WG.: Vater 1940 Mitglied des Kreisauer Kreises, nach 1945 Mitbegründer der deutschen Hochschule für Politik, Studium Rechtswissenschaft Berrlin (FU), Freiburg im Breisgau, Brügge, Oxford, Harvard, 1959 auswärtiger Dienst Deutschlands, 1978 Bundeskanzleramt, Leiter der außenpolitischen Abteilung, 1982 auswärtiger Dienst, Botschafter Niederlande, 1990 Israel, 1993 Moskau, a. D., Rektor des Europakollegs Brügge/Natolin, Amsterdam; Son.: Nachruf FAZ 16. 07. 2007 (sat.)

GABELMANN, Nicolaus; geb. vor 1540; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1597, auch unter Gablmann bekannt, Jöcher, Stepf, DBA 364,123-124, DBI 2, 621b, IBI 1, 415a

GABER, Erwin, RA; geb. Mannheim 07. 10. 1903; gest. Berlin 31. 03. 1986; WG.: Banklehre, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Grundbuchrichter Pforzheim, Karlsruhe, 1932 Referent Reichsversicherungsanstalt für Angestellte Berlin, Oberregierungsrat, 1944 Kriegsdienst, 1946-1948 Rechtsanwalt Mannheim, 1949-1953 Arbeitsrichter, Prokurist, 1952 Bundeswahlausschuss für Sozialversicherung, 1953 Vorstandsvorsitzender, Präsident Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, 1968 Prof. TU Berlin; Verö.: Gaber Erwin/Schmidt Rudolf Die neuen Beiträge und Leistungen der Angestelltenversicherung 1957

GABKE, Ludwig Friedrich; geb. um 1695; Verö.: Grundsätze des Dorf- und Bauernrechts 1780

GABLER, Johann, Dr.; geb. um 1550; gest. 10. 08. 1604; WG.: 1570 Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, 1584-1586 Studienreise Tübingen, Straßburg, Leyden, Lion, Trient, Padua, Siena, Ferrara, Perugia, 1586 Promotion (Dr. iur.) Univ. Siena, 1487-1595 Hofrat Bayern, 1592-1598 Kanzler Landberger Bund, 1595-1604 Regimentskanzler Straubing; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 236, IBI 1, 415a

GABRIEL, Helmuth, StA; geb. 16. 05. 1892; gest. August 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1939 Generalstaatsanwalt Prag; Son.: Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 172

GAD, Adolf; geb. um 1845; Verö.: Zur Verständigung über den Entwurf einer Prozessordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten 1870

GAD, C. M. A.; geb. um 1835; Verö.: Zur Bestimmung der Grenzen zwischen Gläubiger und Schuldner bei Zahlungszwang 1861, Die Haftpflicht der deutschen Postanstalten 1863, Handbuch des allgemeinen deutschen Handelsrechts 1863

GADDUM, Willfried Meinhard, Justizrat Notar a. D.; geb. 14. 06. 1931; gest. Neuwied? 11. 02. 2008 (kurze schwere Krankheit); WG.: Notar Neuwied

GÄDE, Theodor; geb. um 1785; gest. 1829; WG.: Jurist, Komponist; Son.: Ledebur, DBA 365,70, DBI 2, 623a, IBI 1, 415c

GADEBUSCH, Friedrich Konrad, Prof.; geb. Stolpe 1719; gest. 1788; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, Göttingen, Studienreisen Stockholm, Berlin, 1775 o. Prof. Univ. Greifswald; F.: Staatsrecht; Verö.: Versuche einer liefländischen Geschichtskunde und Rechtsgelehrsamkeit 1779ff.; Son.: ADB, Stepf, Recke 2, Recke 1, Napiersky, DBA 364,402-411, 1428,314-320, DBI 2, 622b, IBI 1, 415c, Kupffer Christina Geschichte als Gedächtnis 2004

GADEBUSCH, Thomas Heinrich, Prof.; geb. Stolp 11. 08. 1736; gest. 02. 04. 1804; WG.: 1752 Studium Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, Göttingen, Magister, 1759 Dozent, Privatdozent, 1773 Sekretär akademische Visitationskommission, 1775 o. Prof., 1796 Kanzleirat, Schweden; Verö.: Grundriss der pommerischen Geschichte 1778; Son.: IBI 1, 415c

GADENDAM, Johann Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Lauenburg 1709; gest. 1771; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Privatgelehrter, Schriftsteller Hamburg, 1741 Lehrer Ritterakademie Bayreuth, 1743 Promotion, Hofrat Vizekanzler Univ. Erlangen, Prof. Univ. Erlangen, 1745 Prof. Univ. Kiel, Prokanzler, 1751 Advocatus fisci Kiel, 1756 peinliche Untersuchung, 1758 zum Tode verurteilt, 1764 Freispruch, Wiedereinsetzung in alle Ämter; Verö.: Historia iuris Cimbrici speciatim Slesvicensis et Holsatici 1770; Son.: Weidlich 2, Jöcher/Adelung, Fikenscher, Schröder, DBA 365,3-13, DBI 2, 622b, IBI 1, 415c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 185, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993

GADNER VON GARNECK, Georg, Dr.; geb. Landshut 1522; gest. Freudenthal/Württemberg 02. 05. 1605; WG.: Kammerpage (Herzog Albrecht von Bayern), 1539 Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, Soldat, 1544 Studium Univ. Köln, Tübingen, Ingolstadt, Bau-, Büchsen- und Zeugmeister Landshut, fürstlicher Prokurator, Advokat, Promotion, Diplomat Bayern, 1555 Verwaltungsdienst Württemberg, 1587 Kartographierung Württemberg; Verö.: Chronographia Ducatus Wirtembergici 1596; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 236, DBE

GADOW, Wilhelm; geb. um 1900; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1940/1941

GAEBLER, Ernst Wilhelm Johann; geb. um 1815; Verö.: De lege Borussica 1841, De ratione vi et effectu legis Borussicae 1841

GAEDCKE, Hugo August Johann Volkmar, Advokat; geb. 1835; gest. 1875; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Brümmer 1, Eckart, DBA 365,50-53, DBI 2, 622c, IBI 1, 415c

GAEDCKE, Theophil Henrich Friedrich; geb. um 1800; Verö.: An et quo sensu servitus non utilis fundo imponi possit? 1826, De iure commorientium 1830

GAEDE, C. F. A.; geb. vor 1770; gest. 1829; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 365,56, DBI 2, 622c, IBI 1, 415c

GAEDE, Daniel; geb. um 1825; Verö.: Die gutsherrlich-bäuerlichen Besitzverhältnisse in Neu-Vorpommern und Rügen 1853

GAEDEKE, um 1820; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1852-1863, Weisfert, DBA 365,78, DBI 2, 623a, IBI 1, 415c

GAEDERTZ, Alfred-Carl, RA und Notar; geb. 18. 07. 1922; gest. Wiesbaden? 20. 12. 2011; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt, auch Notar, Namengeber von Gaedertz Rechtsanwälte; Son.: 1972-1994 Vorsitzender der Studienvereinigung Kartellrecht e. V., Festschrift hg. v. Wild Gisela/Schulte-Franzheim Ine-Marie/Lorenz-Wolf Monika 1992

GAEDERTZ, Theodor; geb. 1815; WG.: Jurist, Kunstforscher; Son.: Eckart, Hinrichsen, DBA 365,86-99, DBI 2, 623a, IBI 1, 415c

GAEHLER, Kaspar Siegfried; geb. 1747; gest. 1825; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., Lübker/Schröder, Hamberger/Meusel, DBA 365,119-141, DBI 2, 623a, IBI 1, 415c

GAERTE, Felix O., Generalkonsul a. D. Dr.; geb. Birnbaum/Posen 02. 06. 1918; gest. Düsseldorf 06. 06. 2013; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1947 Promotion Univ. Tübingen, Generalkonsul, a. D.; Verö.: Strafbares Handeln für einen andern - Das Problem d(er) strafrechtl(ichen) Vertreterhaft(un)g   1947 (Dissertation masch. Schr.); Die Genfer Abrüstungsverhandlungen im Jahre 1966 1966, Auch im Westen pfeift der Wind  - vom Fallschirmjäger zum Diplomaten 2001; Son.: Ehrenbürger Istanbuls

GAERTH, K.; geb. um 1825; Verö.: Missgriffe bei deutschen Gesetzen über Schwurgerichte Öffentlichkeit Mündlichkeit und Unabhängigkeit der Richter 1849

GAERTNER, Joachim Fritz Alwin, Oberkirchenrat i. R. Dr.; geb. 17. 12. 1937; WG.: Srudium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1972 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, Oberkirchenrat, i. R.; Verö.: Verschuldensprinzip und objektive Haftung bei nachbarlichen Störungen <Troubles de voisinage> nach französischen Recht verglichen mit dem deutschen Recht 1972 (Dissertation)

GAERZ (GAERTZ), Johann Hugo Heinrich Franz von, Präs. RKG Lic. iur.; geb. Koblenz/Kurtrier 04. 02. 1716; gest. Frankfurt am Main November 1759; WG.: Vater Reichskammergerichtspraktikant, Notar, Staatssekretär, Reichshofrat (Johann Franz von Gaerz), 1732 Studium Rechtswissenschaft Univ. Trier, Salzburg, Reichskammergerichtspraktikant Wetzlar, 1742 Hofrat, Regierungsrat, 1744 Promotion Lic. jur., 1745 Reichskammergerichtspräsident, 1759 geheimer Rat; Son.: Jahns Das Reichskammergericht und seine Richter 2003, 59ff.

GAFNER, Max (Rudolf), RA Dr.; geb. Thun 29. 04. 1892; gest. 02. 11. 1957; WG.: Vater Bankier (Gottlieb Gafner), Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern, Lausanne, Promotion, Staatsdienst, 1920 Rechtsanwalt Paris, Bern, 1922-1938 Großrat Bern, 1924-1927 Stadtrat Bern, 1928-1941 Nationalrat, 1941 Regierungsrat Bern, Mitglied diverser Expertenkommissionen, Präsident Schweizer Fremdenverkehrsverband, 1952 Justizdirektion; Verö.: Staatliche Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung von Handel Gewerbe und Industrie 1925

GAGERN, (Wilhelm) Heinrich (August) von; geb. Bayreuth 20. 08. 1799; gest. Darmstadt 22. 05. 1880; WG.: Vater Staatsmann (Hans Gagern), 1812 Militärschule München, 1814/1815 Teilnahme Befreiungskriege, Verwundung bei Waterloo, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Göttingen, Jena, Urburschenschaft, 1820 Justizdienst, Verwaltungsdienst Hessen, Innenministerium, Justizministerium Darmstadt, 1832-1836 Abgeordneter zweite Kammer Hessen (liberale Partei), 1833 Entlassung Staatsdienst, 1848 Teilnahme Vorparlament, Großherzog Hessen, Präsident Nationalversammlung Frankfurt (Eintritt für gesamtdeutschen Bundesstaat), 1850 Unionsparlament Erfurt, Rückzug ins Privatleben, 1862 Mitbegründer deutscher Reformverein, 1863-1872 Gesandter Hessens Wien; Verö.: Über die Verlängerung der Finanzperioden- und Gesetzgebungslandtage 1827, Rechtliche Erörterung über den Inhalt und Bestand der der Provinz Rheinhessen landesherrlich verliehenen Garantie ihrer Rechtsverfassung 1847, Deutscher Liberalismus im Vormärz - Heinrich von Gagern Briefe und Reden hg. v. Wentzcke Paul/Klötzer Wolfgang 1959; Son.: Wentzcke Paul Heinrich von Gagern 1957, Wollstein Günter Das Großdeutschland der Paulskirche 1977, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 185, Möller Frank Heinrich von Gagern (in) Landauf - landab 2012 41

GAGERN, Friedrich Balduin Freiherr von; geb. Monsheim/Rheinhessen 09. 06. 1843; gest. Schloss Neuenbürg bei Erlangen 05. 01. 1910; WG.: Großvater leitender Minister des Hauses Oranien, Vater Präsident Nationalversammlung Frankfurt 1848 (Heinrich von Gagern), Lyzeum Heidelberg, Studium Univ. Heidelberg (nicht Rechtswissenschaft), Seeoffizier Österreichs, 1872 Erwerb des Ritterguts Neuenbürg bei Erlangen, Bürgermeister Neuenbürg, 1881 Reichstagsabgeordneter (Zentrum), 1884 Abgeordnetenkammer Bayern, 1905 Landwirtschaftsrat, Eisenbahnrat Bayern; Son.: katholisch, Mitglied zweite Kommission BGB, Die Beratung des BGB 1978, 98f.

GAGERN, Hans Christoph von; geb. 1766; gest. 1852; Verö.: Ansprache an die deutsche Nation über den Vorgang zu Köln 1827, Kritik des Völkerrechts 1840

GAGEUR, Rudolf; geb. um 1825; Verö.: Die Vormundschaft Pflegschaft und Beistandschaft nach badischen Gesetzen und Verordnungen 1853

GAGLIUFFI, Marco Faustino, Prof.; geb. 1765; gest. 1834; WG.: Dichter, Mönch, Bibliothekar, Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 366, 125-128, DBI 2, 624c, IBI 1, 416b

GAGNÉR, Sten, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Uppsala (Schweden) 03. 03. 1921; gest. München 24. 05. 2000; WG.: Familie aus Dalarna in Mittelschweden, Vater habilitierter Dozent für Altphilologie am Gymnasium, mit 18 massive Polioerkrankung, 18. 05. 1938 Abitur Knabengymnasium Malmö, Studium Rechtswissenschaft Univ. Lund, Stockholm, 29. 05. 1941 jur. Staatsexamen zum Juris Kandidat (mit besten Noten), (wichtigste Lehrer Wilhelm Sjögren, Karl Olivecrona, später Jan Hellner, Alfons Stickler), Wehrdienst, 31. 01. 1947 Lund Staatsexamen für Philosophie, Geschichte und nordische Sprachen (Filosofie Kandidat), 28. 03. 1947 Lizentiatsexamen für alte Geschichte, zehn vor allem praktische Jahre der juristischen Ausbildung und Tätigkeiten bei Gerichten, Polizeibehörden und Staatsanwaltschaften in Schweden, dazwischen von September 1948-Dezember 1949 in Rom, im Juni/Juli 1956 Europaforschungsreise von England bis Portugal, 17. 10. 1958 Uppsala Juris Licentiat (Promotion), Lehrstuhlvertretungen in Rechtsgeschichte, 24. 05. 1960 Habilitation Univ. Uppsala, Diätendozent mit Lehrstuhlvertretungen, (1963 in Stockholm Erik Anners vorgezogen), 16. 12. 1964 o. Prof. Univ., 1986 emeritiert München; F.: bürgerliches Recht, germanische Rechtsgeschichte, vergleichende Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Studien zur Ideengeschichte der Gesetzgebung 1960, Zur Methodik neuerer rechtshistorischer Untersuchungen 1993; Son.: Kürschner 1970, 1986 Dr. h. c. Turku, 1990 Dr. h. c. Kopenhagen, Die Bedeutung der Wörter hg. v. Stolleis Michael/Frommel Monika/Rückert Joachim/Schröder Rainer/Seelmann Kurt/Wiegand Wolfgang (Festschrift) 1991, Festschrift hg. v. Kriechbaum Maximiliane 1996, Nachruf NJW 2001, 424 (Wiegand Wolfgang), ZRG GA 119 (2002) 1094 (Rückert Joachim) (Schriftenverzeichnis 19 Nummern)

GAHRTZ, Nikolaus Georg Gabriel, Advokat; geb. 1791; gest. 1830; Son.: Neuer Nekr., DBA 366,178, DBI 2, 624c, IBI 1, 416b

GAIGER, um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1804, Stepf, DBA 366,188, DBI 2, 625a, IBI 1, 416b

GAIL, Andreas, Dr.; geb. Köln 12. 11. 1526; gest. Köln 11. 12. 1587; WG.: Patrizierfamilie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, Orléans, Löwen, 1555 Promotion Univ. Bologna, Rechtsanwalt Köln, 1558 Beisitzer Reichskammergericht Speyer, 1566 Teilnahme Reichstag Augsburg (Beirat Erzbischof Johann von der Leyden von Trier), 1569 Reichshofrat Wien, 1583 Kanzler Erzstift Köln; F.: Kameraljurisprudenz; Verö.: Practicarum observationum libri duo 1578; Son.: auch Gaill, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 395, Burckhard H. Andreas Gaill, Kempis K. Andreas Gaill (Dissertation Köln 1988), Kleinheyer/Schröder, DBE, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 495, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 128

GAILER, Raphael; geb. um 1500; gest. 1574; WG.: 1563-1573 Assessor, bis 1574 Syndicus Stadt Worms; Verö.: Selectae sententiae camerales 1572f.; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 518

GAILING, Johann, Hofrat Dr.; geb. um 1535; gest. 1587; WG.: 1554 Studium Univ. Ingolstadt, Bordeaux, Bologna, Padua, 1566 Promotion Univ. Pisa, 1567 Hofrat Bayern, 1571 Reichskammergerichtsassessor Bayern, 1577 Hofrat Bayern, Archivvorstand, 1584 geistlicher Rat; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 238

GAILKIRCHEN, Johann von; geb. Gailenkirchen 1543; gest. 1621; WG.: 1566 Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, Padua, Siena, 1573 Promotion Univ. Siena, Hofadvokat Tirol, 1575 Prof. Univ. Ingolstadt, 1579 Syndikus Augsburg, 1587 Hofrat Bayern, geheimer Rat, 1606 Entlassung; Son.: Beteiligt an Vorarbeiten zum Codex Maximilianeus (1616), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 238, Moller, Jöcher, Thiess, Stepf, Schröder, DBA 366,225-229, DBI 2, 625a, IBI 1, 416c

GAILKIRCHER, Johannes, Dr.; geb. Geilenkirchen um 1540; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, Padua, 1573 Promotion Univ. Siena, Prof. Univ. Greifswald; Son.: Kobolt, DBA 366,230-231, DBI 2, 625a, IBI 1, 416c

GAILL, Andreas; geb. 12. 11. 1526; Son.: s. Gail, Andreas

GAISBERG, L. C. Freiherr von; geb. um 1795; Verö.: Allgemeine Vorkenntnisse zur Theorie des bürgerlichen Prozesses 1820, Beleuchtung der Rechts-Verhältnisse bei Schöpf-Lehen 1824

GAL, Johann Nikolaus von, Notar; geb. vor 1770; gest. 1843; Son.: Neuer Nekr., DBA 366,299, DBI 2, 625b, IBI 1, 416c

GÁL, Alexander, Oberfinanzrat Prof. Dr.; geb. Kaschau/Ungarn 17. 05. 1881; gest. Wien 25. 04. 1958; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Konzeptsdienst Finanzlandesdirektion Niederösterreich, Oberfinanzrat, 1908-1909 Reisestipendium Univ. Bonn (Ulrich Stutz), 1911 Habilitation Univ. Wien (deutsches Recht, österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte), 1917 (Titel) ao. Prof., 1924 auf Antrag i. R., Sekretär bei Industriellenbund Abteilung Textilindustrie, 1938 Disponent Ing. Kastner & Co., aus rassischen Gründen Dozentur eingestellt, 1945 Wiederaufnahme der Dozententätigkeit; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Der Ausschluss der Aszendenten von der Erbfolge und das Fallrecht 1904, Die Prozessbeilegung nach den fränkischen Urkunden des 7.-10. Jahrhunderts 1910, Die summa legum brevis levis et utilis des sogenannten Doctor Raymundus von Wiener Neustadt (Hg.) 1926; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, Nachruf ZRG GA 76 (1959), 550 (Lentze Hans), Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 400

GALANTE, Andreas, Prof.; geb. um 1860; gest. Rom 26. 07. 1919; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Padua, Leipzig (bei Friedberg), Privatdozent Padua, 1897 ao. Prof. Univ. Innsbruck (Kirchenrecht), Secretario particolare Minister Scialoia, Mitglied der commissione del dopoguerra; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Il diritto di placitazione e l'economato dei benefici vacanti in Lombardia 1894, Il diritto matrimoniale nel progetto di codice civile germanico 1896, La condizione giuridica delle cose sacre 1903, Fontes iuris canonici selecti 1906, Elementi di diritto ecclesiastico 1909; Son.: Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 189f.

GALL, Ferdinand Wilhelm Adam Freiherr von; geb. Battenberg/Hessen 13. 10. 1809; gest. Stuttgart 30. 11. 1872; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Heidelberg, Assessor Hofgericht Gießen, 1835 Kammerherr Oldenburg, 1842 Intendant Hoftheater Oldenburg, 1845 Intendant Hoftheater Stuttgart; Son.: NDB 6,44

GALL, Joseph Edler von; geb. um 1680; WG.: Rat, Jurist; F.: Staatsrecht; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 367,1-3, DBI 2, 626a, IBI 1, 418a

GALL, Manfred, RA; geb. Leslau 07. 08. 1942; gest. 04. 01. 2011 (in Dachau beerdigt); WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1971 Rechtsanwalt, Gründer der Kanzlei Gall Ring Burgmair Lechler in Dachau; F.: Verkehrsrecht, Arzthaftungsrecht

GALLAS, Wilhelm Max, Prof. Dr.; geb. Sankt Petersburg 22. 07. 1903; gest. Heidelberg 05. 11. 1989; WG.: 1921 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, München, 26. 01. 1931 Promotion Univ. Berlin (Eduard Kohlrausch), 17. 01. 1933 Habilitation Univ. Berlin (Eduard Kohlrausch), Lehrstuhlvertretung Univ. Bonn, 01. 04. 1934 o. Prof. Univ. Gießen (Nachfolge Wolfgang Mittermaier), 01. 10. 1935 Univ. Königsberg, 01. 04. 1940 Univ. Tübingen, 01. 10. 1942 Univ. Leipzig (Dienst tatsächlich nie angetreten), Kriegsteilnahme, 01. 04. 1948 Univ. Tübingen, 01. 10. 1954 o. Prof. Univ. Heidelberg, 1959 Mitglied Akademie der Wissenschaften, Mitglied Strafrechtskommission, 1971 emeritiert; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht; Verö.: Kriminalpolitik und Strafrechtssystematik unter besonderer Berücksichtigung des sowjetrussischen Rechts 1931, Strafgesetzbuch der russischen sozialistischen föderativen Sowjetrepublik 1931, Die Krise des Strafrechts und ihre Überwindung im Staatsgedanken 1933, Zum gegenwärtigen Stand der Lehre vom Verbrechen 1955, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der am Bau Beteiligten 1963, P. J. A. Feuerbachs Kritik des natürlichen Rechts 1964, Beiträge zur Verbrechenslehre 1968, Studien zum Unterlassungsdelikt 1989; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1966, 1970, Festschrift hg. v. Lackner Karl/Leferenz Heinz/Schmidt Eberhardt/Welp Jürgen/Wolff Ernst 1973, Nachruf NJW 1990, 371 (Lackner Karl), ZStrW 1990, 493 (Hirsch Hans J.), In memoriam Wilhelm Gallas Gedächtnisschrift hg. v. Küper Wilfried 1991 (Schriftenverzeichnis 65-72), DBE, Schumann Eva Von Leipzig nach Göttingen (in) Festschrift der Juristenfakultät 2009 633f.

GALLE, vor 1770; gest. 1839; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 367,83, DBI 2, 626b, IBI 1, 418a

GALLE, Kurt, RA Dr.; geb. Laibach 21. 05. 1902; gest. Wien 14. 07. 1983; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1932 Rechtsanwalt; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

GALLENT, Kurt, Obersenatsrat i. R. Prof. Dr. Dr.; Pestalozzistraße 1/III, A 8010 Graz (pr), Österreich; Tel. 0043/316/847622; geb. Graz 18. 02. 1920; gest. Graz 31. 12. 2010; WG.: 1956 Promotion Dr. iur. Univ. Graz, 1963 Dr. rer. pol. Univ. Graz, Habilitation Univ. Graz, Prof., Magistratsbeamter, i. R.; F.: Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Gemeinderecht, Umweltschutz; Verö.: Gemeinde und Verfassung 1978 (Habilitationsschrift), Katastrophe und Notstand 1983, Verantwortlichkeit der Gemeinde 1995; Son.: zahlreiche Beiträge

GALLIA, Ludwig, Dr.; geb. Kremsier 12. 02. 1878; gest. 1938 (Selbstmord); WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion, 01. 10. 1910 Rechtsanwalt in Wien; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 232

GALLOIS, Johann Gustav, Advokat; geb. 1815; Son.: Schröder, DBA 367,286-287, DBI 2, 627b, IBI 1, 419a

GALLUS, vor 1770; gest. 1845; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 367,304, DBI 2, 627b, IBI 1, 419b

GALLUS, W.; geb. um 1845; Verö.: Das Gesetz der Haftpflicht und der Assekuranz 1871

GALPERIN, Hans; geb. 15. 12. 1900; F.: Arbeitsrecht, Sozialversicherung; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, Würdigung RdA 1965, 457 (Nipperdey Hans Carl), Arbeit und Recht 1965 Heft 12, 369 (Trinkhaus Hans), Zeitschrift für Arbeitsrecht 1985, 450 (Löwisch Manfred), Nachruf RdA 1995, 161 (Bertzbach Martin)

GALUSCHKY, Georg; geb. um 1670; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1710, Will, DBA 367,384, DBI 2, 627c, IBI 1, 419c

GAMB, Johann Jakob; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1776, Stepf, DBA 368,18, DBI 2, 627c, IBI 1, 420b

GAMBS, Heinrich; geb. vor 1580; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1614, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 368,35-36, DBI 2, 627c, IBI 1, 421a

GAMBS, Johann Sebastian; geb. vor 1610; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1649-1654, Jöcher, Stepf, DBAA 368,38-39, DBI 2, 627c, IBI 1, 421a

GAMBS, Paul; geb. vor 1610; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1641, Jöcher, Stepf, DBA 368,40-41, DBI 2, 627c, IBI 1, 421a

GAMBSE, Johann Jakob; geb. 1598; gest. 1646; WG.: Jurist; Son.: Strieder, DBA 368,42, DBI 2, 627c, IBI 1, 421a

GAMBSJÄGER, Franz Wilhelm Anton, Prof.; geb. Heidelberg 04. 09. 1753; gest. 06. 08. 1816; WG.: 1781 Prof. Univ. Heidelberg, 1805 Oberhofgerichtsrat Kurfürstentum Baden; F.: Institutionenrecht, bürgerliches Recht, Kirchenrecht; Verö.: Programma testamentum 1804, Rechtliche Frage über einen von dem mütterlichen Großvater in einer letzten Willensmeinung übergangenen Enkel 1805, Programma juris 1812, Jus ecclesiasticum in usum praelectionum Bd. 1f. 1815; Son.: IBI 1, 421a

GAMERITH, Helmut, Prof. Dr.; Universität Innsbruck, Innrain 52, A 6020 Innsbruck, Österreich; Tel. 0512/507/8353; Fax 0512/507/8351; http://www.uibk.ac.at/c/c3/c312/; Jodlerweg 3, A 4820 Bad Ischl, Österreich; Tel. 06132/26433; Fax 06132/26199; geb. Wien 10. 11. 1931; gest. Anfang August 2013 (03. 08. 2013?) Todesanzeige vom 07. 08. 2013; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1953 Promotion Univ. Innsbruck, 1958 Anwaltsprüfung Linz, 1959 Richter, 1978 Mitglied OGH, 1993 Senatspräsident OGH, 1995 Vizepräsident OGH, 1997 im Ruhestand, 1998-2001 Präsident des Obersten Patent- und Markensenats Österreichs; F.: Wettbewerbsrecht, Immaterialgüterrecht, gewerblicher Rechtsschutz, Kreditsicherungsrecht, Europarecht; Verö.: Fitz/Gamerith Wettbewerbsrecht 1994, 2. A. 1997, 3. A. 2000, Zur Wettbewerbswidrigkeit regelmäßig veranstalteter Zeitungsgewinnspiele 2001, Bartsch/Dollak/Buchegger Konkursordnung 2000 (§§ 17-26), Rummel ABGB 3. A. 2000 (Bearbeitung Eigentums- und Schuldnergemeinschaft); Son.: 1986 LB Univ. Innsbruck, 1989-1997 LB WU Wien, LB Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung Schloss Hofen, 1990 Hon.-Prof. Univ. Innsbruck, Kürschner 2005, 2012 Lehrtätigkeit in Innsbruck beendet

GAMM, Otto-Friedrich Freiherr von, Vors. Richter a. D. RA Prof. Dr.; geb. Schwerin 30. 11. 1923; gest. München, 02. 03. 2001; WG.: Kriegsdienst, Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Justizdienst Bayern, 1962 Promotion, 1970 Direktor LG München I, dann Richter BGH, 1978 vorsitzender Richter BGH, 1990 Ruhestand, Rechtsanwalt; F.: Urheberrecht, gewerblicher Rechtsschutz, weiter Handelsrecht; Verö.: Grundfragen des Filmrechts 1957, Wettbewerbsrecht 1964, Warenzeichengesetz 1965, Geschmacksmustergesetz 1968, Urheberrechtsgesetz 1968, Handelsrecht 1970, 2. A. 1976, Kommentar zum Wettbewerbsrecht 1975, 3. A. 1993, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 1975, 2. A. 1981, 3. A. 1993, Kommentar zu wettbewerbsrechtlichen Nebengesetzen 1977, Kommentar zum Kartellrecht 1979, 2. A. 1990, Gamm Otto-Friedrich Freiherr von/Gamm Eva von Kartellrecht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 1961, 2. A. 1969, Gamm Otto-Friedrich Freiherr von/Gamm Eva von Persönlichkeits- und Ehrenverletzung durch Massenmedien 1969, Kommentar zum Geschmacksmustergesetz 2. A. 1989, Wettbewerbs- und Wettbewerbsverfahrensrecht 1964, 4. A. 1972, 5. A. 1987; Son.: 1985 apl. Prof. Univ. Heidelberg, Festschrift hg. v. Erdmann Willi/Mees Hans-Kurt/Piper Henning/Teplitzky Otto/Hefermehl Wolfgang/Ulmer Peter 1990 (Schriftenverzeichnis 699-708), Würdigung NJW 1993, 3124 (Nirk Rudolf), NJW 1998, 3628 (Nirk Rudolf), Nachruf NJW 2001, 1774 (Nirk Rudolf), NJW 2001, 3605 (Vogt Stefan), GRUR 2001, 457 (Erdmann Willi), Biographisches Handbuch des geistigen Eigentums hg. v. Apel S. u. a. 2017

GAMMARUS BONONIENSIS, Peter Andreas, Prof.; geb. 1480; gest. 1528; WG.: Professor; Verö.: Legalis dialectica 1514; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 119, auch Gambarus genannt

GAMMERSBACH, Eduard, Dr.; geb. um 1890; F.: Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929

GAN, Peter; geb. Hamburg 04. 02. 1894; gest. Hamburg 06. 03. 1974; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Bonn, Oxford, Teilnahme erster Weltkrieg, Promotion Univ. Hamburg, 1927-1929 freier Schriftsteller, Korrespondent Frankfurter Zeitung Paris, Lektor Atlantis Verlag Berlin, 1938 Emigration Paris, Internierung Gurs, 1942 Madrid, 1946 Paris, 1958 Hamburg, Übersetzer, Dichter; Verö.: Das Spiel 1965, Soliloquia 1970, Herbstzeitlose 1974; Son.: bürgerlicher Name Richard Moering

GANAHL, Karl-Hans (Maria), Prof. Dr.; geb. Innsbruck 17. 08. 1905; gest. Acherkogel/Ötztal/Tirol 31. 07. 1942 (zusammen mit Kurt Strele und Frau Strele); WG.: Vater Staatsanwaltssubstitut (Arnold Ganahl aus Vorarlberg), Mutter aus Südtirol (von Grabmayr, Familiengut auf dem Ritten bei Bozen), Volksschule Innsbruck, humanistisches Gymnasium Innsbruck (Abschluss ausgezeichnet), Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, (1923/1924) Padua, Ferienkurs Dijon, Studienabschluss ausgezeichnet, 1928 Promotion, kurze praktische Tätigkeit am Landesgericht Innsbruck, 1928/1929 außerordentliches Mitglied am Institut für österreichische Geschichtsforschung Wien, 1929/1930 Freiburg im Breisgau (Claudius Freiherr von Schwerin), 1931 Habilitation Univ. Innsbruck (deutsches Recht) (Alfred von Wretschko), 1936 Kirchenrecht, 01. 03. 1937 richterlicher Vorbereitungsdienst (Richteramtsanwärter), Dezember 1937 Titel ao. Prof., 01. 04. 1938 Abschluss mit ausgezeichnet, 21. 04. 1938 Lehrauftrag (deutsches Privatrecht, österreichische Rechtsgeschichte, österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte) (Nachfolge Kogler), 01. 01. 1939 planmäßiger ao. Prof. Univ. Innsbruck, 01. 10. 1941 o. Prof. Univ. Innsbruck; F.: deutsches Recht und seine Geschichte, später Kirchenrecht; Verö.: Studien zur Verfassungsgeschichte der Klosterherrschaft Sankt Gallen 1931, Studien zur Geschichte des kirchlichen Verfassungsrechts im 10. und 11. Jahrhundert 1935, Versuch einer Geschichte des österreichischen Landrechts im 13. Jahrhundert MIÖG Ergänzungsbd. 13/3 1935; Son.: am stärksten wohl seine Wirkung im kleineren Kreis, Kürschner 1935, 1940/1941, Nachruf ZRG GA 63 (1943) 512 (Schwerin Claudius Freiherr von), DBE, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 46

GANAL, Michael, Dr.; geb. um 1954; gest. München 07. 12. 2008 (nach schwerer Krankheit); WG.: 1986 Promotion Univ. München, 2000 Mitglied Vorstand BMW AG; Verö.: Die handels- und kartellrechtliche Beurteilung von Agentursystemen 1986 (Dissertation)

GAND, W., Advokat; geb. um 1800; Son.: erwähnt 1821, Hamberger/Meusel, DBA 368,109, DBI 2, 628a, IBI 1, 421a

GÄNG, Philipp; geb. 1760; WG.: Jurist; Verö.: Anleitung zu dem gemeinen ordentlichen bürgerlichen Prozesse 1797, De origine incremento et hodierna potestatis et iurisdictionis criminalis Salisburgensis conditione 1799; Son.: Hamberger/Meusel, Baader, Zauner 2, Stepf, DBA 365,174-181, DBI 2, 623b, IBI 1, 415c

GANGLOFF, Christoph; geb. 1607; gest. 1665; WG.: Jurist; Son.: Kindervater, DBA 368,157, DBI 2, 628b, IBI 1, 421b

GANIOZ, Emanuel; geb. 1802; gest. 1847; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 368,171-172, DBI 2, 628b, IBI 1, 421b

GANS, vor 1825; WG.: Jurist, Diplomat; Son.: Jäck 1, DBA 368,181, DBI 2, 628b, IBI 1, 421b

GANS, Eduard, Prof. Dr.; geb. Berlin 23. 03. 1798; gest. Berlin 05. 05. 1839; WG.: sehr alte jüdische Familie, 1816-1819 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Geschichte Univ. Berlin, Göttingen, Heidelberg, 1819 Promotion Univ. Heidelberg, Gründung Verein für Kultur und Wissenschaft des Judentums, 1821-1823 Vereinspräsident, Gegensatz zu Savigny, 1822 Zurückweisung eines Antrags auf Aufnahme in die juristische Fakultät der Universität Berlin, 1825 Konversion zum Christentum, 1826 ao. Prof. Univ. Berlin, 1828 o. Prof. Univ. Berlin; F.: Rechtsphilosophie; Verö.: Ius poenitendi contractibus quos vulgo dicunt innominatos 1819 (Dissertation), Scholien zum Gajus 1821, Über römisches Obligationenrecht 1821, Das Erbrecht in weltgeschichtlicher Entwicklung Bd. 1ff. 1824ff., System des römischen Zivilrechts im Grundriss 1827, Beiträge zur Reform der preußischen Gesetzgebung 1830ff., Vermischte Schriften 1834, Hegel Georg Vorlesungen zur Geschichte hg. v. Gans Eduard 1837, Über die Grundlage des Besitzes 1839; Son.: Geburtsjahr ungewiss (1797 Kleinheyer/Schröder), Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 421b, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 395, Reissner H. Eduard Gans 1965, Eduard Gans und die Wissenschaft von der Gesetzgebung, (in) ZNR 1982, 156 (Braun Johann), Der Jurist Eduard Gans, (in) Kritische Justiz 1989, 433 (Braun Johann), Eduard Gans hg. v. Waszek N. 1991, Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993, 45 (Braun Johann), Eduard Gans 1797-1839 Politischer Professor zwischen Restauration und Vormärz hg. v. Blänkner/Göhler/Waszek 2002

GANS, Johann Gottlob; geb. 1740; WG.: Jurist; Son.: Otto/Oberlaus, DBA 368, 196-198, DBI 2, 628c, IBI 1, 421c

GANS, Leopold Friedrich Edler von Putlitz; geb. vor 1680; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 368,204, DBI 2, 628c, IBI 1, 421c

GANS, Salomon Philipp; geb. Celle 1788; gest. Celle 01. 11. 1843; WG.: aus wohlhabender jüdischer Familie, geboren Februar 1788, Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, 1807 Univ. Göttingen, 1811 jur. Prüfung, 1813 Prokurator am Distriktstribunal Celle, 1814 durch Dispens als Advokat bestätigt; F.: Strafrecht; Verö.: Das Erbrecht des napoleonischen Gesetzbuches in Deutschland 1810, Von dem Verbrechen des Kindesmordes 1825, Von dem Amte der Fürsprecher vor Gericht 1820, 2. A. 1827, Kritische Beleuchtung des Entwurfs eines Strafgesetzbuches für das Königreich Hannover 1827, Über die Verarmung der der Städte und des Landmanns und den Verfall der städtischen Gewerbe im nördlichen Deutschland besonders im Königreich Hannover 1831, Entwurf einer Criminal-Prozessordnung 1836; Son.: Niedersächsische Juristen 131, IBI 1, 421c

GANS, Wilhelm; geb. 1658; gest. 1736; WG.: Jurist; Son.: DBA 368,213, DBI 2, 628c, IBI 1, 421c

GANS VON LÚDASSY, Julius, Dr.; geb. Wien 13. 04. 1858; gest. Wien 30. 09. 1922; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Medizin, Philosophie Univ. Paris, Wien, 1883 Promotion Univ. Wien, 1885 Redakteur, 1900 Konversion zum Katholizismus; Son.: NDB 6,65ff.

GANSER, Josef, StA; geb. Büsbach/Preußen 17. 08. 1901; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatsanwalt Zwickau, Köln, 1938 Oberregierungsrat, 1943 Ministerialrat, 1945 Senatspräsident Patentgericht, 1965 Ruhestand; Son.: 1932 NSDAP, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 173

GANß, Hans-Jürgen, Senator e. h. Dr.; geb. 09. 01. 1926; gest. Baden-Baden? 14. 04. 2008 (kurze schwere Krankheit); WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1951 Promotion Univ. Köln; Verö.: Der Scharfrichter 1951 (Dissertation masch. schr.); Son.: persönlich haftender Gesellschafter Assekuranz Herrmann

GANSTER, Joseph Karl; geb. um 1760; WG.: Jurist; Verö.: Verteidigung der Abfassung der Kriminalurteile nach der Stimmenmehrheit 1806; Son.: Hamberger/Meusel, Winklern 2, Stepf, DBA 368,250-253, DBI 2, 628c, IBI 1, 421c

GANTESWEILER, Johann Friedrich Theodor; geb. 1767; gest. 1834; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 368,260, DBI 2, 629a, IBI 1, 421c

GANZ, Salomon, RA am RG; geb. 1865; gest. 1920; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, Rechtsanwalt am Reichsgericht

GANZHORN, Wilhelm Christian; geb. Böblingen/Württemberg 14. 01. 1818; gest. Stuttgart 09. 09. 1880; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Heidelberg, 1844 Justizdienst Württemberg; Son.: NDB 6,68f.

GAPP, Anton Edler von, Prof.; geb. Lambach/Oberösterreich 24. 03. 1778; gest. Linz 01. 04. 1862; WG.: Studium Rechtswissenschaft,1806 Supplent Lyzeum Linz, 1810 Prof. Lyzeum Linz, 1817 Prof. Lyzeum Olmütz, 1821 Rektor, 1835-1848 Prof. Univ. Wien; F.: römisches Recht; Son.: Wesener, G., Zum juridisch-politischen Studium an österreichischen Lyzeen und Universitäten 1782-1848 (in) Festschrift für Herbert Hausmaninger, 2006, 322

GARBE, Karl Christ.; geb. vor 1770; gest. 1848; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 368,338, DBI 2, 629b, IBI 1, 422a

GARBERS, Gebhard, Advokat; geb. 1705; gest. 1733; Son.: Schröder, DBA 368,346, DBI 2, 629b, IBI 1, 422a

GARBERS, P. Gebhard, Advokat; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1722, DBA 368, 349, DBI 2, 629b, IBI 1, 422a

GARDEICKE, Georg; geb. um 1845; Verö.: Ex ipso iure hypothecario quasi consequens expromitur mera natura successionis hypothecariae 1871

GARDTHAUSEN, Hans; geb. 1776; gest. 1845; WG.: Justizrat; Son.: Hamberger/Meusel, Lübker/Schröder, Neuer Nekr., Alberti 1, DBA 368,419-426, DBI 2, 629c, IBI 1, 424c

GAREIS, Johann Sigismund; geb. 1773; gest. 1850; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 369,22-29, DBI 2, 629c, IBI 1, 424c

GAREIS, Karl Heinrich Franz, Prof. Dr.; geb. Bamberg 24. 04. 1844; gest. München 15. 01. 1923; WG.: Abitur Gymnasium Amberg, 1863 Studium Rechtswissenschaft Univ. München (Konrad Maurer), Heidelberg (Ludwig Häusser), Würzburg (Felix Dahn), 14. 03. 1868 Promotion, erster des Staatskonkurses, 1869 zweite jur. Staatsprüfung, 30. 07. 1870 Habilitation Univ. Würzburg, 06. 08. 1873 o. Prof. Univ. Bern (Nachfolge Munzinger), 21. 06. 1875 Prof. Univ. Gießen, 17. 10. 1883 [01. 01. 1884] Kanzler, 20. 02. 1888 Prof. Univ. Königsberg (Nachfolge Felix Dahn), 1893/1894 Rektor, 18. 02. 1894 geheimer Justizrat Königsberg, 24. 01. [15. 04.] 1902 Prof. Univ. München, 1912/1913 Rektor, 1917 emeritiert; F.: Handelsrecht, deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Kreationstheorie - eine wechselrechtliche Kritik 1868 (Preissschrift und Grundlage einer Dissertation), Das Stellen zur Disposition nach modernem deutschen Handelsrecht 1870, Die Verträge zu Gunsten Dritter 1873, Die Börse und die Gründungen 1874, Das deutsche Handelsrecht 1880, 2. A. 1884, 3. A. 1888, 4. A. 1892, 5. A. 1896, 6. A. 1899, 7. A. 1903, 8. A. 1909, 9. A. 1909, Enzyklopädie und Methodologie der Rechtswissenschaft 1887, 2. A. 1900, 3. A. 1905, 4. A. 1913, bearb. v. Wenger Leopold 5. A. 1920; Son.: Würdigung ZRG GA 44 (1924) 487 (Stutz Ulrich - Todesdatum 18. 01. 1923), Nachruf Münchener neueste Nachrichten 1923 (31. Januar 1923, 1. Februar 1923) (Beyerle Konrad auf der Grundlage einer Autobiographie), Schwab D. Geschichtliches Recht und moderne Zeiten FS (Hübner H.) 1984 215, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 297, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 424, Biographisches Handbuch des geistigen Eigentums hg. v. Apel S. u. a. 2017

GARELIK, Marta, RAin Dr.; geb. Wien 26. 12. 1906; gest. Charlotte 21. 04. 1996; WG.: jüdischer Herkunft, geb. Friedländer, 1928 Matura, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1932 Promotion Univ. Wien, 1933 Rechtsanwältin Wien, 1938 Emigration England, Irland, 1941 Vereinigte Staaten von Amerika, Unternehmerin; Son.: Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 110

GARLIEB, Gottfried; geb. um 1800; WG.: Justizrat, Schriftsteller; Son.: erwähnt 1826, Hamberger/Meusel, Lübker/Schröder, DBA 369,61-64, DBI 2, 630a, IBI 1, 425b

GARLINGHOF, Reinhold; geb. um 1670; gest. 1723; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, Schröder, DBA 369,67-69, DBI 2, 630a, IBI 1, 425b

GARMERS, Johann; geb. 1586; gest. 1638; WG.: Jurist; Son.: Moller, Jöcher, Schröder, Stepf, DBA 369,81-83, 369,89, DBI 2, 630a, IBI 1, 425b

GARMERS, Johann; geb. um 1575; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1595, Schröder, DBA 369,80, DBI 2, 630a, IBI 1, 425b

GARMERS, Vincent, Dr.; geb. Hamburg 1623; gest. Bardowiek 1687; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Orleans, Promotion, Kavalierstour, Verwaltungsdienst Hamburg, Unterhändler Friedensverhandlungen (Dänemark-Schweden, Navigationsakte 1660/1661 London, Reichstag), Sicherung der Unabhängigkeit Hamburgs (1679/1686); Son.: Moller, Jöcher, Thiess, Stepf, Schröder, DBA 369,96-106, DBI 2, 630a, IBI 1, 425bGeburtsdatum/Sterbedatum ungewiss, Taufdatum 26. 01. 1623

GAROFALO, Biagio; geb. vor 1730; gest. 1762; WG.: Jurist, Abt; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 369,131, DBI 2, 630b, IBI 1, 426a

GARRO, Antonius; geb. vor 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1624, Jöcher, DBA 369,148, DBI 2, 630b, IBI 1, 426c

GARRONIBUS, Johann Garo de; geb. vor 1570; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 369,149, DBI 2, 630b, IBI 1, 426c

GARSENIUS, Johann; geb. vor 1650; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 369,150-151, DBI 2, 630b, IBI 1, 426c

GARSSEN, (Karl Peter) Adolf von, Präs. OLG; geb. Goslar 30. 10. 1885; gest. Vilvorde bei Brüssel (Internierungslager) 04. 01. 1946; WG.: Vater Bürgermeister, 1932 Präsident OLG Celle; Son.: Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Teilnehmer Tagung Informierung über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 174, Niedersächsische Juristen 283

GARTNER, Michael; geb. 1782; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 369,219-220, DBI 2, 630c, IBI 1, 426c

GÄRTNER, Bernhard August; geb. Kassel 28. 10. 1719; gest. 1793; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1741 Rechtsanwalt Kassel, 1755 Advocatus fisci Oberfürstentum Marburg, Geiselnahme durch Frankreich, 1780 geheimer Regierungsrat, 1782 geheimer Rat; Verö.: Meditationes practicae 1785; Son.: ADB, Strieder, Weidlich 1, Rötger, Stepf, Meusel, DBA 365,241-259, 1428,324-326, DBI 2, 623b, IBI 1, 416a

GÄRTNER, F. C. Freiherr von; geb. vor 1770; gest. 1842; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 365,296, DBI 1, 623c, IBI 1, 416a

GÄRTNER, Gustav Friedrich; geb. 1807; gest. 1841; WG.: Jurist; Verö.: Kritik des Untersuchungsprinzips des preußischen Zivilprozesses 1832, Finium culpae in iure criminali regundorum prolusio 1836, Über die Provinzialrechte 1837, De summo iuris naturalis problemate 1838, Die Rechts- und Staatslehre 1839, Über die wissenschaftliche Behandlung des deutschen Staatsrechts 1839; Son.: Hitzig 2, Neuer Nekr., DBA 365,338-339, DBI 2, 623c, IBI 1, 416a

GÄRTNER, Gustav Wilhelm Freiherr von; geb. 1775; gest. 1840; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 365,340-342, DBI 1, 623c, IBI 1, 416a

GÄRTNER, Heinrich, Dr.; geb. um 1550; gest. 1508; WG.: Jurist, 1497 Konsulent Nürnberg; Son.: Will, DBA 365,344, DBI 1, 623c, IBI 1, 416a

GÄRTNER, Helferich Nicolaus; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1732, Stepf, DBA 365,348, DBI 2, 623c, IBI 1, 416a

GÄRTNER, Ignaz Freiherr von; geb. vor 1770; gest. 1849; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 365,352, DBI 2, 623c, IBI 1, 416a

GÄRTNER, J. E. Fr.; geb. vor 1770; gest. 1832; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 365,354, DBI 2, 623c, IBI 1, 416a

GÄRTNER, Johann; geb. um 1450; gest. 1508; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 365,365, DBI 2, 623c, IBI 1, 416a

GÄRTNER, Johannes; geb. um 1690; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1715, Stepf, DBA 365,358, DBI 2, 623c, IBI 1, 416a

GÄRTNER, Karl Eduard, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1845; Son.: Neuer Nekr., DBA 365,413, DBI 2, 624a, IBI 1, 416a

GÄRTNER, Karl Wilhelm Edler von auf Rohrsdorf, Prof. Dr.; geb. Dresden 01. 12. 1701; gest. 13. 03. 1760; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Frankfurt am Main, 1724 Promotion Univ. Leipzig, 1727 o. Prof. Univ. Leipzig, 1730 Rektor, 1733 wirklicher geheimer Kriegs- und Appellationsrat Dresden, 1749 kaiserlicher Reichshofrat Wien; Verö.: Institutiones iuris criminalis 1729, Leges Saxonicae et Frisicae 1730, Westphälische Friedens-Kanzlei 1731-1739; Son.: Götten, Moser 2, Jenichen, Jöcher/Adelung, Stepf, Wurzbach, DBA 366,1-4, 366,7-16, 1428,330-332, DBI 2, 624a, IBI 1, 416a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 144, Halbband 1 Noten, 88

GÄRTNER, Korbinian, Prof. Dr. Dr.; geb. Schwaz/Tirol 14. 06. 1751; gest. Salzburg 24. 05. 1824; WG.: 1769 Eintritt Benediktinerabtei Sankt Peter Salzburg, Studium Theologie, Rechtswissenschaft, 1774 Priesterweihe, Reisetätigkeit, 1789 Promotion (Dr. theol., Dr. iur.), Prof. Univ. Salzburg, 1804-1807 Rektor Univ. Salzburg, 1805 Hofgerichtsrat, 1812 Emeritierung; F.: Kirchenrecht; Verö.: Apologie des akademischen Versuchs über das Vogteirecht 1790, Beantwortung der Apologie des akademischen Versuchs über das Vogteirecht 1790, De iure capitulorum Germaniae 1794, De iure summi pontificis 1795, Apologie des akademischen Versuchs über das Voigteirecht 1796, Corpus iuris ecclesiastici 1797ff., Das besondere österreichische Kirchenrecht 1807, Einleitung in das gemeine und deutsche Kirchenrecht 1816; Son.: IBI 1, 416a

GÄRTNER, Sebastian Georg; geb. 1717; gest. 1762; WG.: Jurist; Son.: Strieder, Stepf, DBA 366,30-31, DBI 2, 624b, IBI 1, 416a

GARTZ, Dominicus; geb. um 1650; gest. 1703; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, Schröder, DBA 369,235-237, DBI 2, 630c, IBI 1, 426c

GARTZE, Peter; geb. vor 1600; WG.: Jurist; Son.: Moller, Jöcher, Thiess, Schröder, DBA 369,242-245, DBI 2, 630c, IBI 1, 427a

GARVE, C.; geb. um 1765; Verö.: Abhandlungen über die Verbindung der Moral mit der Politik 1788

GASPARI, Adam Christian; geb. 1752; gest. 1830; Verö.: Der Deputations-Rezess 1803, Nachdruck 2003

GASPARI, Johann Baptist de, Prof.; geb. 1702; gest. 1768; WG.: Jurist, Historiker; Son.: Jöcher/Adelung, Baader, Wurzbach, DBA 369,408-413, 1428,359-360, DBI 2, 631a, IBI 1, 427c

GASPERINI, Eduard; geb. um 1800; WG.: Jurist, Journalist, Schriftsteller; Son.: erwähnt 1825-1830, Pseudonym W. Ruedenau, Savelsberg, DBA 369,424, 1064,244, DBI 2, 631a, IBI 1, 427c

GAßDORF, Heinz, Dr.; geb. Bremen 31. 08. 1930; gest. Essen 06. 12. 2011; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1958 Promotion Univ. Köln, Mitglied der Verlagsleitung der WAZ; Verö.: Die Inanspruchnahme von Freiheitsrechten durch juristische Personen des öffentlichen Rechts 1958 (Dissertation)

GASSER, Simon Peter, Prof.; geb. Kolberg/Pommern 13. 05. 1676; gest. Halle 22. 11. 1745; WG.: Vater Landrentmeister, 1694 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Halle, 1699 Hofmeister, 1710 Promotion, ao. Prof. Univ. Halle, 1716 Kammerrat Magdeburg, 1721 o. Prof. Univ. Halle, Kriegsrat, Domänenrat Salz- und Bergwerksdeputation; Verö.: Einleitung zu den ökonomischen politischen und Kameralwissenschaften 1729; Son.: IBI 1, 427c, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 375

GÄßLER, L. Michael; geb. um 1815; Verö.: Das Frauenrecht 1842, 2. A. 1846

GAßNER, Georg; geb. Berlin 04. 12. 1884; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1931, 1935

GASSNER, Max; geb. vor 1770; gest. 1845; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 370,198, DBI 2, 631c, IBI 1, 427c

GASSNER, Wolfgang, o. Univ.-Prof. Dr.; Sauraugasse 5, A 1130 Wien, Österreich; geb. Wien 25. 04. 1944; gest. 02. 10. 2004; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1967 Promotion Univ. Wien, 1972 Habilitation, 1979 Wirtschaftsprüfer, 1981 o. Univ.-Prof. WU Wien, 1994 Habilitation Bilanzrecht; F.: Finanzrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht; Verö.: Anteilsvereinigung und Übergang aller Anteile an einer Gesellschaft im Grunderwerbsteuerrecht 1970, Interpretation und Anwendung der Steuergesetze 1972 (Habilitationsschrift), Das Partizipations- und Ergänzungskapital im Abgabenrecht 1986, Österreichisches Steuerrecht und europäische Integration (Hg.) 1992, Gassner/Göth/Tumpel Optionsgeschäft und Wertpapierleihe in Bilanz- und Steuerrecht 1992, Gassner/Lang/Lechner Österreich - Der steuerrechtliche EU-Nachbar 1996, Doppelbesteuerungsabkommen und EU-Recht (Hg.) 1996, Das neue Doppelbesteuerungsabkommen Österreich-USA (Hg.) 1997, Gassner/Lang Das Leistungsfähigkeitsprinzip im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht 2000, Privatstiftungen - Gestaltungsmöglichkeiten in der Praxis (Hg.) 2000; Son.: Kürschner 2005

GAST, Friedrich Moritz; geb. um 1815; Verö.: Die Notwendigkeit des öffentlichen und mündlichen Gerichtsverfahrens 1843, Die Gebrechen der gemeinen deutschen und sächsischen Zivilrechtspflege 1844

GASTEL, Christian, Advokat; geb. vor 1640; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 370,237-239, DBI 2, 632a, IBI 1, 427c

GATSCHET, Nikolaus Samuel Rudolf; geb. 1765; gest. 1840; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 370,297, DBI 2, 632b, IBI 1, 428b

GATT, A.; geb. um 1845; Verö.: Der gesetzeskundige Prozessführer 1871

GATTERER, Johann Christoph; geb. 1727; gest. 1809; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1759 Prof. Univ. Göttingen; Verö.: Handbuch der Universalhistorie 1764, Versuch einer allgemeinen Weltgeschichte bis zur Entdeckung Amerikens 1792, Einleitung in die synchronistische Universalhistorie 1771; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 225, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 316

GATTERMANN, Hans H., RA und Notar; geb. Dortmund 24. 12. 1931; gest. Dortmund 27. 01. 1994; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Marburg, Berlin, 1961 Rechtsanwalt, Notar Dortmund, 1967 FDP, Parteischatzmeister Nordrhein-Westfalen, 1975 Fraktionsvorsitzender Stadtrat Dortmund, 1976 MdB, 1983 Finanzausschussvorsitzender Bundestag, Mitarbeit Steuerreform (1990); F.: Steuerrecht

GATTINGER, Dionys; geb. vor 1770; gest. 1843; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 370,413, DBI 2, 632b, IBI 1, 428b

GATZERT, (Christian) Hartmann (Samuel) Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Meiningen 04. 06. 1739; gest. Gießen 02. 04. 1807; WG.: 1757 Studium Philosphie, Medizin, Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1761-1763 Hofmeister, 10. 03. 1764 Promotion, Okt. 1764 ao. Prof. Univ. Göttingen, 30. 03. [20. 05.] 1767 o. Prof., Reichsrat, 1772 Syndikus, 1773 geheimer Regierungsrat Gießen, 1782 Oberappellationsrat, geheimer Rat, 08. 04. 1782 Staatsminister, Oberappellationsgerichtsdirektor, 1790 Nobilitierung, 1797 Gesandter Wien, 1799 Ruhestand (Protest gegen Verhandlungen mit Frankreich); Verö.: Commentatio iuridica de iure communi Angeliae 1765, Iuris Germaniae de Judaeorum ... 1771, Beiträge zur Geschichte der ehemaligen geistlichen Gerichtsbarkeit in Hessen 1772, Abhandlung von der Dauer der ehemaligen ordentlichen Visitationen des kaiserlichen und Reichs-Kammer-Gericht 1772; Son.: ADB 8, 413, Scriba 2, 249 (Schriftenverzeichnis), DBE

GATZERT, Richard, RA Dr.; geb. um 1880; gest. Theresienstadt (KZ) vermutlich 1943; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1908 Rechtsanwalt in Köln, 1943 Deportation Konzentrationslager Theresienstadt; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 244

GAU, M.; geb. um 1850; Verö.: Über Ablösung grundherrlicher Rechte 1873

GAUBE, Karl; geb. 1869; WG.: Jurist; Son.: Kosel, DBA 371,69, DBI 2, 632c, IBI 1, 428b

GAUDENTIUS, Paganin; geb. 1595; gest. 1649; WG.: Jurist, Theologe, Philologe; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 371,94-97, DBI 2, 632c, IBI 1, 428c

GAUDICH, Hermann Friedrich, Advokat; geb. vor 1856; Son.: Neuer Nekr., DBA 371, 111-116, DBI 2, 633a, IBI 1, 428c

GAUDICH, Otto Friedrich, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1850; Son.: Neuer Nekr., DBA 371,117, DBI 2, 633, a, IBI 1, 428c

GAUDIO, Vinzenz Maria, Prof. Dr.; geb. Neapel um 1720; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 09. 04. 1758 italienischer Sprachmeister, Privatdozent, 1758-1759 ao. Prof. Univ. Gießen; Son.: IBI 1, 428c

GAUDLITZ, Jakob Ludwig; geb. vor 1842; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1842, Neuer Nekr., Stepf, DBA 371,131-132, DBI 2, 633a, IBI 1, 428c

GAUDLITZ, Jakob Thomas, Richter; geb. 1736; gest. 1798; Son.: Stepf, DBA 371,133, DBI 2, 633a, IBI 1, 428c

GAUDOS, Claudius, Advokat; geb. um 1700; gest. 1768; Son.: Lutz, DBA 371,134, DBI 2, 633a, IBI 1, 428c

GAUER, Johann, Bakkalaueus; geb. um 1320; WG.: Studium Frankreich, Bakkalaureus, 1349-1364 Notar Karls IV. (1346-1378); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 93

GAUF, Horst, Generalstaatsanwalt a. D. Dr.; geb. 1924; gest. 24. 11. 2009; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste. jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 07. 05. 1952 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 21. 01. 1969 Generalstaatsanwalt bei dem OLG Frankfurt am Main (Nachfolger Fritz Bauers), 30. 09. 1986 i. R.; Verö.: Die gesetzliche Anerkennung des Verbotsirrtums in § 31 Wirtschaftsstrafgesetz und die Bedeutung dieser Vorschrift für den strafrechtlichen Schuldbegriff 1952 (Dissertation masch. schr. vervielf.)

GAUGER, Martin, Dr.; geb. Elberfeld (heute zu Wuppertal) 04. 08. 1905; gest. Sonnenstein bei Pirna 14. 07. 1941; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Referendar, Gerichtsassessor, 1934 Entlassung, Promotion, 1935 Rechtskonsulent bekennende Kirche, 1940 Kriegsdiensteinberufung, Flucht Niederlande, Schweiz, 1941 Deportation Konzentrationslager Buchenwald; Son.: 1934 Treueid Hitler, 1940 Verweigerung Kriegsdienst, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 174

GAUGLER, Blasius, Richter; geb. vor 1770; gest. 1844; Son.: Neuer Nekr., DBA 371,317, DBI 2, 633a, IBI 1, 428c

GAUL, Dieter, Prof. Dr.; geb. Berlin 10. 12. 1921; gest. 01. 08. 1993; WG.: Kriegsdienst, Kriegsgefangenschaft, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Köln, 1955-1972 Richter Köln, 1955 Promotion, 1955 Dozent Technische Akademien Esslingen, Wuppertal, 1972 Prof. Fachhochschule Düsseldorf; F.: Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Handelsrecht; Verö.: Die Arbeitsbewertung in ihrer rechtlichen Bedeutung 1955 (Dissertation), 2. A. 1957, 4. A. 1981, Arbeitsstättenrecht 1979, Bobrowski/Gaul Das Arbeitsrecht im Betrieb 7. A. 1979, 8. A. 1986, Gaul Dieter/Bartenbach Kurt Handbuch des gewerblichen Rechtschutzes (Lbl.) 2. A. 1983, Arbeitnehmererfindungsgesetz 2. A. 1983 (1. A. v. Volmer Bernhard), Die Arbeitnehmer-Erfindung 1990, Arbeitsrecht für Führungskräfte 1991, 2. A. 1991, 3. A. 1996, Patentlizenz- und Know-how-Vertrag 1969, 2. A. 1973, 3. A. 1993, 4. A. 1997, 5. A. 2001 (bearb. v. Bartenbach Kurt), Der erfolgreiche Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen 1994; Son.: 1956 Gründer arbeitsrechtliche Arbeitskreise und patentrechtliche Arbeitskreise, Aktuelle Aspekte des Arbeitsrechts hg. v. Boewer Dietrich (Festschrift) 1986 (Schriftenverzeichnis 413-415), Festschrift hg. v. Boewer Dietrich/Gaul Björn 1992 (Schriftenverzeichnis 581-612), Nachruf NJW 1993, 3248 (Hanau Peter), BB 1993, 1665 (Boewer Dietrich)

GAUL, Gerhard, RA; geb. Lübeck 09. 08. 1909; gest. Lübeck 17. 12. 1982; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Berlin, Göttingen, 1935 Rechtsanwalt Lübeck, 1962-1966 Stadtpräsident Lübeck, 1967 Justizminister Schleswig-Holstein, 1969-1971 Wirtschaftsminister Schleswig-Holstein, 1974-1979 Stadtpräsident Lübeck; Son.: 1937 NSDAP, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 174f.

GAULKE, Max Johann Richard, Richter; geb. Insterburg 16. 07. 1853; gest. Berlin nach 1935; WG.: 1873-1876 Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg in Preußen, Halle, Berlin, 1877 Referendar, 1885 Richter, 1893-1903 MdR (FrVg)

GAUM, Friedrich Wilhelm; geb. um 1785; Verö.: Rechte der Staatsgewalt über die Rheinschifffahrt 1809; Son.: IBI 1, 429a

GAUPP, (Friedrich) Ludwig (Adolf); geb. Ellwangen/Jagst 10. 12. 1832; gest. Tübingen 06. 07. 1901; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1866 Oberjustizassessor Eßlingen, 1873-1884 Kreisgerichtsrat Ellwangen, 1866 Mitglied deutsche Partei, 1874-1877 Reichstagsabgeordneter (nationalliberale Partei), Mitglied Justizkommission, 1897-1900 o. Prof. Univ. Tübingen; F.: Zivilprozessrecht, Zivilrecht; Verö.: Kommentar zur Zivilprozessordnung 1879, 18. A. 1953f. (fortgeführt v. Stein Friedrich/Jonas Martin), Staatsrecht des Königreichs Württemberg 1884; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 292, IBI 1, 429a

GAUPP, C. C.; geb. um 1805; Verö.: Das allgemeine Recht im Verhältnisse zur Sittenlehre betrachtet 1829, Das bestehende Recht der evangelischen Kirche Bd1f. 1830ff.

GAUPP, Ernst Theodor, Prof. Dr.; geb. Kleingaffron bei Randten/Schlesien 31. 05. 1796; gest. Breslau 10. 06. 1859; WG.: Soldat Befreiungskriege, 1816 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Breslau, Göttingen, 1820 Promotion Univ. Breslau, Habilitation, ao. Prof. Univ. Breslau, 1822/1823 Studienreise Italien, 1826 o. Prof. Univ. Breslau, 1832 Mitglied OLG Breslau; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: De pignoris nomine 1820 (Dissertation), Quatuor folia antiquissima alicuius digestorum codicis rescripti Neapoli nuper reperta 1823, Juristische Enzyklopädie zum Gebrauch bei Vorlesungen 1823, Über deutsche Städtegründung Städteverfassung und Weichbild im Mittelalter 1824, Geschichte des deutschen Reichs und des Rechts in Deutschland 1825, Das alte magdeburgische und hallesche Recht 1826, De professoribus et medicis eorumque privilegiis in iure Romano dissertatio 1827, Das schlesische Landrecht 1828, Landrecht des Fürstentums Breslau 1828, Miscellen des deutschen Rechts 1830, Lex Frisionum 1832, Das alte Gesetz der Thüringer 1834, Das Recht und die Verfassung der alten Sachsen 1837, Commentatio de occupatione et divisione provinciarum agrorumque Romanorum 1841, Die germanische Ansiedelung und Landteilung in den Provinzen des weströmischen Reiches 1844, Über die Zukunft des deutschen Rechts 1847, Deutsche Stadtrechte des Mittelalters 1851, Germanistische Abhandlungen 1853, Lex Francorum Chamavorum 1855, Von Fehmgerichten 1857; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 1910, 532, Schlesische Lebensbilder 6 (1990) (Thieme Hans)

GAUPP, Jakob; geb. um 1795; Verö.: Über das Verhältnis der protestantischen Kirche zum Staat 1820

GAUPP, Robert von; geb. Bissingen 14. 07. 1836; gest. Stuttgart 30. 08. 1908; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Tübingen, 1861 Assisstent Zentralstelle für Handel und Gewerbe, Teilnahme Weltausstellung London, 1866 Dozent landwirtschaftliche Akademie Hohenheim, 1870 Oberamtmann Neuenburg, 1877 Regierungsrat, 1878 Innenministerium Württemberg, 1882 Direktor, 1893 Präsident Zentralstelle für Handel und Gewerbe

GAUS, Friedrich (Wilhelm Otto), Unterstaatssekretär Dr.; geb. Mahlum bei Braunschweig 26. 02. 1881; gest. Göttingen 17. 07. 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Genf, München, Berlin, Heidelberg, 1903 Promotion Univ. Leipzig, 1907 diplomatischer Dienst, 1910-1912 Diplomat Genua, Konstantinopel, 1919 als vortragender Rat Leiter Rechtskommission Friedensdelegation Versailles, 1920 Referatsleiter internationales Recht, Reichsvertreter Völkerbundtagungen, 1923 Leiter des Referats für internationales Recht, wichtigster Berater Gustav Stresemanns, 1924 Ministerialdirigent, 1933 Berater für Hitler und Ribbentrop, 1939 Unterstaatssekretär, 1943 Botschafter zur besonderen Verwendung, 1947 Hauptzeuge (Kronzeuge) Wilhelmstraßenprozess nach Drohung mit Auslieferung an Sowjetunion; Verö.: Der Zivilmakler 1908 (Dissertation); Son.: Frau teilweise juedischer Abstammung (Vierteljuedin), Niedersächsische Juristen 2003, 346f., Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 175, Stuby Gerhard Vom Kronjuristen zum Kronzeugen 2008

GAUSE, Hermann; geb. Insterburg 18. 01. 1934

GAUß, Heinrich von, RA; geb. Stuttgart 07. 03. 1858; gest. Stuttgart 08. 12. 1921; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Stuttgart, Staatsdienst, Richter, Rechtsanwalt Stuttgart, 1894 Gemeinderat Stuttgart, 1899-1911 Oberbürgermeister Stuttgart, Mitglied Staatsgerichtshof, 1906 Mitglied Abgeordnetenhaus Württemberg (freisinnige Partei)

GAUTSCH VON FRANKENTHURN, Paul; geb. um 1850; Verö.: Die konfessionellen Gesetze 1874, Das Gesetz vom 22. Oktober 1875 ... über den Verwaltungsgerichtshof 1876

GAUVAIN, Hermann von; geb. um 1840; Verö.: Der Kompetenz-Konflikt Obertribunal-Twesten 1868, Die Ehe der Offenbarungs-Urkunde und die Zivilehe 1875

GAUVAIN, Ludwig; geb. vor 1630; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 372,93, DBI 2, 633c, IBI 1, 429b

GAWLIK, Hans, StA; geb. Breslau 29. 08. 1904; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1942 Staatsanwalt Sondergericht Breslau (zur Ausschaltung politischer Gegner), Leiter Zentrale Rechtsschutzstelle im Auswärtigen Amt; Son.: 1933 NSDAP, Verteidiger SS, SD, Warnung an im Ausland in Abwesenheit verurteilte NS-Täter, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 175

GAYL, Wilhelm (Moritz Egon) Freiherr von; geb. Königsberg 04. 02. 1879; gest. Potsdam 07. 11. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Referendar, 1909-1932 Direktor Siedlungsgesellschaft Ostpreußen, 1919 Teilnahme Friedensverhandlungen Versailles (für Ostpreußen), 1920 Reichskommissar Abstimmungsgebiet Allenstein, Staatsratsabgeordneter, Reichsratsabgeordneter Preußen (deutschnationale VP), 1932 Reichsinnenminister (Kabinett Papen), 1933 stellvertretendes Mitglied Staatsrat Preußen; Verö.: Ostpreußen unter fremden Flaggen 1940; Son.: Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 47f., DNVP

GAYSMAYER, Justus Mauritius; geb. vor 1650; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 372,173, DBI 2, 634a, IBI 1, 429c

GAZEN, Theophilus Maximilian; geb. vor 1739; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 372,180, DBI 2, 634b, IBI 1, 429c

GAZOLETTI, Antonio, RA Dr.; geb. Nago 20. 03. 1813; gest. Lucca 21. 08. 1866; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt Trient; Son.: 1849 Mitglied Nationalversammlung Frankfurt am Main, Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

GEBAUER, Anton Fr.; geb. vor 1770; gest. 1839; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 372,214, DBI 2, 634b, IBI 1, 430b

GEBAUER, Georg Christian, Prof. Dr.; geb. Breslau 26. 10. 1690; gest. 1773; WG.: 1710 Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Altdorf, Halle, 1717 Sponsion (Mag. phil.), 1721 Beisitzer phil. Fak., 1723 Promotion (Dr. iur.) Univ. Erfurt, 1727 o. Prof. Univ. Leipzig (Rechtswissenschaft), 1730 Beisitzer Oberhofgericht, 1734 Prof. Univ. Göttingen, königlicher Kommissar; Verö.: Gebauer Georg/Behr Burchard Christian De iustitia et iure 1738/Nachdruck 1777, Dissertatio de patria potestate 1751, Ordo institutionum 1752, Dissertatio iuris Germanici 1761, Narratio de Henrico Brenkmanno 1764, Exercitationes academicae varii argumenti 1766f., 2. A. 1796f., Vestigia iuris Germanici 1766, Spangenberg Georg August/Gebauer Georg Christian Corpus iuris civilis 1776f. (posthum hg. v. Spangenberg Georg August), Nova iuris naturalis historia (posthum hg. v. Klevesahl Erik Christian) 1774; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 311, Stepf, Eckstein, Berner, ADB, Götten, Moser 2, Denina, Jenichen, Weidlich 3, Pütter, Weidlich 2, Jöcher/Adelung, Hirsching, DBA 372,244-337, 1429,1-10, DBI 2, 634c, IBI 1, 430b

GEBAUER, Heinrich; geb. um 1910; F.: Strafrecht; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970

GEBAUER, Leo, RA Dr.; geb. 26. 06. 1912; gest. 15. 12. 1989; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1947 Rechtsanwalt Graz; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

GEBBEL, Franz; geb. 1835; gest. 1877; WG.: Sekretär der evangelischen Landeskirche, Jurist, Politiker; Son.: Trausch, DBA 372,363-377, 1429,12, DBI 2, 634c, IBI 1, 430b

GEBEL, vor 1770; gest. 1847; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 372,384, DBI 2, 635a, IBI 1, 430b

GEBERT, Heinrich Wilhelm; geb. 1776; gest. 1833; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 373,6-8, DBI 2, 635a, IBI 1, 430b

GEBHARD, Staatsanwalt; geb. vor 1770; gest. 1849; Son.: Neuer Nekr., DBA 373,25, DBI 2, 635a, IBI 1, 430b

GEBHARD, Albert, Prof. Dr.; geb. Lahr/Schwarzwald 03. 01. 1832; gest. Heidelberg 23. 10. 1907; WG.: 1849 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Göttingen, Heidelberg, 1854 Promotion Univ. Heidelberg, 1853 erste jur. Staatsprüfung, 1856 zweite jur. Staatsprüfung, 1862 Finanzassessor Zolldirektion, 1868 Ministerialrat Justizministerium Baden, 1864 Kreisgerichtsrat Kreisgericht Karlsruhe, 1890 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; Son.: Mitglied erste Kommission BGB, Die Beratung des BGB 1978, 73f., 04. 12. 1890 Mitglied zweite Kommission BGB

GEBHARD, Amandus; geb. um 1860; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1682, DBA 373,28, DBI 2, 635b, IBI 1, 430b

GEBHARD, Dittmann A.; geb. um 1795; Verö.: Über Ablösung des Grundeigentums 1818

GEBHARD, Heinrich; geb. vor 1640; WG.: Jurist; Son.: auch unter Heinrich Wesener bekannt, Jöcher, DBA 373,69-72, DBI 2, 635b, IBI 1, 430b

GEBHARD, Hermann August Wilhelm Karl, Vorstandsvorsitzender; geb. Braunschweig 21. 04. 1833; gest. Lübeck 06. 10. 1906; WG.: 1863-1866 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin, 1866 erste jur. Staatsprüfung, 1871 zweite jur. Staatsprüfung, Vorstandvorsitzender Hanseatische Versicherungsanstalt für Altersvorsorge, 1884-1891 MdR (NL)

GEBHARD, J.; geb. um 1815; Verö.: Gebhard J./Pavich C. Hauptrepertorium zur Provinzialgesetzgebung für Illyrien 1840

GEBHARD, Johann Georg; geb. um 1815; Verö.: Wie weit die moralische Schätzung einer Handlung bei der Festsetzung oder Anwendung eines Strafgesetzes in Betracht kommen darf 1804

GEBHARD, Johann Karl; geb. 1730; gest. 1782; WG.: Jurist; Son.: DBA 373,118, DBI 2, 635c, IBI 1, 430b

GEBHARD, Karl; geb. um 1780; WG.: Jurist; Verö.: Über den Unterschied zwischen Servituten und Zwangs- und Banngerechtigkeiten 1806; Son.: erwähnt 1807, Hamberger/Meusel, DBA 373,134, DBI 2, 635c, IBI 1, 430b

GEBHARD, Willibald; geb. um 1530; gest. 1585; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 373,170-171, DBI 2, 635c, IBI 1, 430b

GEBHARD VON BÜLACH, Kammergerichtsrat Dr.; geb. Bülach/Kanton Zürich um 1400; gest. 1464; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Domherr Konstanz, 1448 Kammergerichtsrat Kaiser Friedrichs III. (1440-1493), 1451 Promotion (Dr. decret.); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 133

GEBHARDI, Karl Ludwig Rudolph Freiherr von; geb. 1774; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 373,219-221, DBI 2, 636a, IBI 1, 430b

GEBHARDT, Kurt, Dr.; Nägelestraße 8A, D 70597 Stuttgart, Deutschland; geb. Perouse 24. 07. 1923; gest. 05. 06. 2015; WG.: Oberbürgermeister Waiblingen, a. D.; Son.: Ehrenpräsident und Vors. des Kuratoriums Deutsches Rotes Kreuz

GEBLER, Olaf, Dr.; geb. 20. 02. 1965; gest. 14. 12. 2010; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur Staatsprüfung, 1995 Promotion Univ. Konstanz, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, Partner Baker & McKenzie; Verö.: Das Versicherungsprinzip in der gesetzlichen Rentenversicherung 1995 (Dissertation), Risse Jörg/Kästle Florian/Gebler Olaf M & A und Corporate Finance von A-Z 2006, 2. A. 2010

GEBLER, Tobias Philipp Freiherr von; geb. Zeulenroda/Thüringen 02. 11. 1726; gest. Wien 09. 10. 1786; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Göttingen, Halle, 1748 Legationssekretär Niederlande, 1752 Konversion zum Christentum, 1753 Verwaltungsdienst Österreich, 1759 Referent für Münz- und Bergwerksangelegenheiten, 1768 Staatsrat, 1782 Vizekanzler Hofkanzlei Böhmen-Österreich, Dramatiker, Übersetzer; Verö.: Beantwortung der Schriftgründe warum das durchlauchtigste Erzhaus des löblichen schwäbischen Kreises Stände und Angehörige über ihr in Vorderösterreich besitzendes Domiciale steuerfrei zu lassen habe 1760, Anmerkungen über einen bei der schwäbischen Kreisversammlung in Vorschein gekommenen Aufsatz 1761, Der Minister 1771, Thamos König von Egypten 1773

GECK, A.; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1825, Hamberger/Meusel, DBA 373,368, DBI 2, 636c, IBI 1, 430b

GECK, H.; geb. um 1835; Verö.: Die eheliche Gütergemeinschaft 1861

GECK, Wilhelm Karl; geb. um 1930; WG.: Studium Rechtswissenschaft; F.: öffentliches Recht; Verö.: Die völkerrechtlichen Wirkungen verfassungswidriger Verträge 1963, Promotionsordnungen und Grundgesetz 1966, 2. A. 1969, Wahl und Amtsrecht der Bundesverfassungsrichter 1986; Son.: Kürschner 1966, 1970, Verfassungsrecht und Völkerrecht (Gedächtnisschrift) hg. v. Fiedler Wilhelm/Ress Georg 1989 (Schriftenverzeichnis 1023-1033)

GEDULT VON JUNGENFELD, Franz Edmund Johann Nepomuk Freiherr; geb. 1778; gest. 1840; WG.: Jurist; Son.: auch unter Jungenfeld bekannt, Neuer Nekr., DBA 374,109-111, DBI 2, 637a, IBI 1, 430b

GEER, B. J. L. von; geb. um 1815; Verö.: Disputatio historico-iuridica qua Novella CXVIII ex iure pristino explicantur 1841

GEERDS, Friedrich, Prof. Dr.; geb. Lübeck 29. 08. 1925; gest. Frankfurt am Main 26. 04. 2000; WG.: Marienschule und Katharineum Lübeck, 1943-1945 Kriegsdienst, Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, 1953 Promotion Univ. Kiel (Hellmuth Mayer), 1959 Habilitation Univ. Kiel (Hellmuth Mayer), 1959 Priv.-Doz. Univ. Kiel, 1964 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1990 emeritiert; F.: Kriminologie, Kriminalistik, Strafrecht, Strafprozessrecht; Verö.: Groß/Geerds Handbuch der Kriminalistik 10. A. Band 1 1977 Band 2 1978 (1. A. 1893), Einwilligung und Einverständnis des Verletzten 1953 (Dissertation), Über den Unrechtsgehalt der Bestechungsdelikte und seine Konsequenzen für Rechtsprechung und Gesetzgebung 1961, Zur Lehre von der Konkurrenz im Strafrecht 1961 (Habilitationsschrift), Einzelner und Staatsgewalt im geltenden Strafrecht 1969, Straftaten gegen die Person und Sittlichkeitsdelikte in rechtsvergleichender Sicht (Mitverf. Simson G.) 1969, Kriminalistik 1980, Sachbeschädigungen 1983, Übungen im Strafprozeßrecht 1989, Versicherungsmissbrauch 1991, Vernehmungstechnik 5. A. 1976; Son.: Kürschner 1966, 1970, Kriminalistik und Strafrecht hg. v. Schlüchter Ellen (Festschrift) 1995 (Schriftenverzeichnis 733-747), Nachruf NJW 2000, 2255 (Naucke Wolfgang), Nachruf GoltdA 2000, 407 (Jescheck Hans-Heinrich)

GEFFCKEN, Friedrich Heinrich; geb. Hamburg 09. 12. 1830; gest. München 01. 05. 1896; WG.: Vater Jurist (Heinrich Geffcken), Studium Geschichte, Rechtswissenschaft, 1854 diplomatischer Dienst Hamburg, Legationssekretär Paris, 1856 Berlin, 1866 Regierungsvertreter London, 1868 Senatssyndikus Hamburg, 1872-1882 Prof. Univ. Straßburg, Schriftsteller, Anklage wegen Landesverrat; Verö.: Die Reform der preußischen Verfassung 1870; Son.: Eckart, Hinrichsen, DBA 374,153-156, DBI 2, 637a, IBI 1, 430c

GEFFCKEN, Heinrich, Prof. Dr. Dr.; geb. Berlin 27. 06. 1865; gest. Köln 06. 02. 1916; WG.: Vorfahren aus Neuhaus a. Oste, Urgroßvater Kaufmann, Großvater Senator in Hamburg, Vater Diplomat und Univ.-Prof. (Straßburg), 1885 Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Leipzig (Emil Friedberg, Rudolf Sohm), Berlin, 1890 Promotion Univ. Leipzig (Dr. phil.), 1892 Promotion Univ. Leipzig (Dr. iur.), 1894 Habilitation Univ. Leipzig, 1898 ao. Prof., 1900 o. Prof. Univ. Rostock, 1903 Prof. Verwaltungs- und Handelshochschule Köln, 1915 Ruhestand; F.: Kirchenrecht, deutsche Rechtsgeschichte, weiter deutsches Privatrecht, Staatsrecht; Verö.: Die Krone und das niedere deutsche Kirchengut unter Kaiser Friedrich II. 1890 (Diss. phil.), Zur Geschichte der Ehescheidung vor Gratian 1894, Lex Salica 1898, Die Verfassung des deutschen Reiches 1900, Stiftungsbuch der Stadt Leipzig 1905, Das Gesamtinteresse als Grundlage des Staats- und Völkerrechts 1908; Son.: Vornamen Otto Wilhelm Heinrich, führender Vertreter des nationalliberalen Kulturprotestantismus, Sterbedatum nach ZRG GA 37 (1916) 731 04. 02. 1916, nach HRG 05. 02. 1916

GEFFROY, Willi, Präs. LG; geb. Königsberg 20. 09. 1887; gest. 11. 12. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1938 Vizepräsident Landgericht Berlin, 1944 Landgerichtspräsident Potsdam; Son.: 1943 SS-Obersturmbannführer, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 176

GEGEL, Georg Jakob; geb. um 1745; Verö.: Sammlung der kaiserlichen kur- und reichsfürstlichen landesherrlichen Verordnungen und Reskripte 1769ff.

GEGINAT, Eckart, Dr.; geb. 24. 10. 1931; WG.: erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Vorstandsmitglied Hamburger Sparkasse

GEHE, Christian Samuel; geb. um 1750; Verö.: De retractus gentilitii renunciatione 1777

GEHE, Daniel; geb. 1630; gest. 1706; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 374,219-220, DBI 2, 637b, IBI 1, 430c

GEHLEN, Bartholomäus; geb. 1601; gest. 1671; WG.: Jurist; Son.: DBA 374,268-270, DBI 2, 637b, IBI 1, 430c

GEHLER, Johann Samuel Traugott, Dr.; geb. Görlitz 01. 11. 1751; gest. Leipzig 16. 10. 1795; WG.: Studium Naturwissenschaft, Mathematik, Rechtswissenschaft, 1777 Promotion Univ. Leipzig (Dr. iur.), 1783 Stadtverwaltung Leipzig, 1786 Oberhofgerichtsbeisitzer Leipzig, 1787/1793 Delegierter Landtag Sachsen, Übersetzer, Physiker; Verö.: Physikalisches Wörterbuch oder Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre 1787ff.; Son.: IBI 1, 430c

GEHLER, Johann Wilhelm; geb. 1696; gest. 1765; WG.: Jurist, Bürgermeister; Son.: Stepf, Meusel, DBA 374,403-405, 1429,37, DBI 2, 637c, IBI 1, 430c

GEHMACHER, Friedrich, RA Dr.; geb. 26. 06. 1912; gest. Salzburg 10. 08. 1976; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1930 Rechtsanwalt Salzburg; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

GEHRELS, Hans, Ministerialrat; geb. Oldenburg 19. 10. 1904; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Oberregierungsrat, 1944 Landrat Posen-Land, 1945 Landrat Bersenbrück, 1953 Oberregierungsrat Bundeswirtschaftsministerium, 1957 Ministerialrat, 1969 Ruhestand; Son.: 1931 NSDAP, 1933 SS, NSDAP-Kreisleiter, 1941 SD, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 177

GEHREN, Reinhard (Reinhold) von; geb. Ziegenhain bei Kassel 24. 12. 1865; gest. Karlsbad 08. 06. 1930; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, München, Regierungsassessor Berlin, 1895 Landrat Homberg, 1912 MdL (konservative Partei), 1918 Landeshauptmann Hessen, Vorsitzender konservativer Verein Hessen/Waldeck, Begründer deutschnationale VP Landesverband Provinz Hessen-Nassau, 1921-1930 Mitglied Staatsrat Preußen; Son.: 1927 Dr. iur. h. c., Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 48, DNVP

GEHREN, Reinhold Reinhardt; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1774, Stepf, DBA 375,54, DBI 2, 637c, IBI 1, 430c

GEHRIG, F. X.; geb. um 1800; Verö.: Können in standesherrlichen Gebieten im Bayern die §§ 67 und 68 des Gemeinde-Edikts vom 17. Mai 1818 angewendet werden? 1828

GEHRING, Gustav; geb. um 1825; Verö.: Die katholischen Domkapitel Deutschlands als juristische Personen 1851

GEHRING, Paul; geb. 14. 06. 1890; WG.: Studium Rechtswissenschaft; F.: Bibliothekwesen; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935

GEHRKEN, Joseph Christoph Eberhard; geb. 1771; gest. 1845; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 375,125-129, DBI 2, 638a, IBI 1, 430c

GEIB, (Karl) Gustav, Prof. Dr.; geb. Lambsheim/Rheinpfalz 12. 08. 1808; gest. Tübingen 23. 03. 1864; WG.: Vater Gutsbesitzer, 1827 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. München, Heidelberg, Bonn, 1831 Promotion (Dr. iur.) Univ. Heidelberg, 1832 Sekretär Vormundschaftsregentschaft (Otto I.) Griechenland, 1833 Ministerialrat, 1834 Rückkehr Deutschland, 1836 ao. Prof., 1842 o. Prof. Univ. Zürich, 1851 Prof. Univ. Tübingen, Vertreter der historischen Schule; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Darstellung des Rechtszustandes in Griechenland 1835, De confessionis effectu in processu Romanorum observationes aliquot 1837, Geschichte des römischen Kriminalprozesses bis zum Tode Justinians 1842, Die Reform des deutschen Rechtswesens 1848, Lehrbuch des deutschen Strafrechts 1861f.; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 1910, 487f.

GEIB, Ekkehard, Staatsekretär a. D. Prof. Dr.; Universität Kiel, Leibnizstraße 6, D 24098 Kiel, Deutschland; Manrade 30, D 24106 Kiel, Deutschland; geb. Berlin 21. 11. 1909; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Berlin, Paris, Kiel, 1932 Promotion, 1936 erste jur. Staatsprüfung Berlin, 1939 Landrat Sudetenland, 1950 schleswig-holsteinische Landesregierung - Kultusministerium, Staatskanzlei, 1956 Innenministerium, 1962 Finanzministerium (Ministerialdirektor, Staatssekretär), a. D.; F.: Finanzrecht, öffentliches Recht, Steuerrecht; Verö.: Landesbeamtenrecht Schleswig-Holstein 1956; Son.: 1968 Hon.-Prof. Univ. Kiel

GEIB, Georg Ferdinand, Advokat; geb. 1804; gest. 1834; Son.: Neuer Nekr., DBA 375,151-155, DBI 2, 638b, IBI 1, 430c

GEIB, Karl Julius Hermann; geb. Bergzabern 22. 06. 1872; gest. Berlin 25. 09. 1939; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Erlangen, München, Staatsministerium des Innern Bayern, Bezirksassessor Nürnberg, 1903-1910 Oberbürgermeister Regensburg, 1915 Leiter Reichsgeschäftsstelle Kriegsbeschädigtenfürsorge Berlin, 1919 Leiter Kriegsbeschädigtenfürsorge Reichsarbeitsministerium, 1920 Staatssekretär; Son.: Sozialpolitisches Jahrbuch (Hg.)Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 244

GEIDEL, Friedrich, Richter; geb. vor 1770; gest. 1833; Son.: Neuer Nekr., DBA 375,201, DBI 2, 638b, IBI 1, 430c

GEIDEL, Rolf-Peter, RA Dr.; geb. Leipzig 1950; gest. (Leipzig) 24. 01. 2013 (nach schwerer Krankheit); WG.: Abitur Stuttgart, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Lausanne, Würzburg, erste jur. Staatsprüfung, Assistent am Institut für Ostrecht Univ. Würzburg, zweite jur. Staatsprüfung, 1980 Staatsanwalt, 1982 Promotion Univ. Würzburg (Georg Brunner), Rechtsanwalt Sigle Loose Schmidt-Diemitz, CMS Hasche Sigle, 1990 Partner in Leipzig; Verö.: Der Sozial-Ökonomische Rat der Niederlande - institutionalisierte Wahrnehmung organisierter Interessen 1982 (Dissertation); Son.: 1977 Heirat mit einer Niederländerin

GEIER, Friedrich Wilhelm; geb. um 1900; Son.: Nachruf DRiZ 1965 Heft 5, 171

GEIER, Johann Egidius, Advokat; geb. um 1760; Son.: geboren um 1760, Eitner, DBA 375,225, DBI 2, 638b, IBI 1, 430c

GEIER, Johann Friedrich; geb. 1774; gest. 1834; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 375,226-227, DBI 2, 638b, IBI 1, 430c

GEIGEL, Reinhart, RA Dr.; geb. Unterfranken 21. 05. 1884; gest. München 31. 10. 1962; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1908 Promotion Univ. Würzburg, zweite jur. Staatsprüfung, Tätigkeit bei Versicherungsunternehmen, 1911 Rechtsanwalt München, Kriegsdienst im ersten Weltkrieg; Verö.: Die Trennung von Staat und Kirche in Frankreich 1908 (Dissertation), Der Haftpflichtprozess 1935, 2. A. 1937, 3. A. 1939, 4. A. 1949, 5. A. 1950, 6. A. 1952, 7. A. 1954, 8. A. 1956, 9. A. 1957, 10. A. 1961, 11. A. 1963, 12. A. 1964, 13. A. 1967, 14. A. 1969, 15. A. 1972, 16. A. 1976, 17. A. 1979, 18. A. 1982, 19. A. 1986, 20. A. 1990, 21. A. 1993, 22. A. 1997, 23. A. (hg. v. Schlegelmilch Günter) 2001, 24. A. 2004, 25. A. 2008, 26. A. 2011, 27. A. 2015; Son.: Juristen im Portrait 1988, 350 (Günter Schlegelmilch)

GEIGEL, Robert; geb. München 27. 05. 1914; WG.: Vater Rechtsanwalt, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, erste jur. Staatsprüfung, Kriegsdienst, 1938 Promotion Univ. München, 1947 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1980 Tittmoning; Verö.: Die Verwirkung von Rechten durch Nichtausübung 1938 (Dissertation), Geigel Reinhart Der Haftpflichtprozess (Mitarbeit seit 4. A.) 1949, 12. A. 1964 (Hg.), 13. A. 1967 (Hg.), 14. A. 1969 (Hg.), 15. A. 1972 (Hg.), 16. A. 1976 (Hg.), 17. A. 1979 (Hg.), 23. A. 2001 (Hg. Schlegelmilch Günter); Son.: Juristen im Portrait 1988, 353 (Schlegelmilch Günter), Würdigung NJW 1994, 1393 (Schlegelmilch Günter)

GEIGER, Christian Friedrich; geb. 1766; gest. 1847; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 375,288-292, DBI 1, 638c, IBI 1, 430c

GEIGER, Christoph Friedrich, Prof.; geb. 1712; gest. 1767; WG.: Historiker, Jurist; Son.: Will, Weidlich 2, Baader, Strieder, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 375,293-310, 1429,38-40, DBI 2, 638c, IBI 1, 430c

GEIGER, Franz Ritter von; geb. Bamberg 1843; WG.: Vater Oberförster, Studium Rechtswissenschaft, Ratsakzessist Generaldirektion für Zölle, 1875 Rechnungskommissar, 1880 Oberzollrat Finanzministerium Bayern, 1892 Ministerialrat, Bundesratsbevollmächtigter, 1904 Generaldirektor für Zölle und indirekte Steuern, 1905 Staatsrat

GEIGER, Franz Xaver, Richter; geb. 1770; gest. 1846; Son.: Neuer Nekr., DBA 375,352-361, DBI 2, 639a, IBI 1, 430c

GEIGER, Georg; geb. vor 1620; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 375,364-365, DBI 2, 639a, IBI 1, 430c

GEIGER, Johann Anton; geb. 1638; gest. 1685; WG.: Jurist; Son.: auch unter Geier bekannt, Jöcher, Will, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 375,383-387, DBI 2, 639a, IBI 1, 430c

GEIGER, Johann Burkhard, Prof. Dr.; geb. Nürnberg 05. 02. 1743; gest. Erlangen 13. 09. 1809; WG.: 1759 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, 11. 11. 1762 Promotion, ao. Prof., 1764 o. Prof. Univ. Erlangen, Mitglied Spruchkollegium, Senatsmitglied, 1770 Hofrat, 1778 Scholarch Gymnasium Erlangen; F.: Kirchenrecht, Zivilrecht, Strafrecht; Verö.: Geiger Johann Burkhard/Glück Christian Friedrich Merkwürdige Rechtsfälle und Abhandlungen 1792ff.; Son.: Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, IBI 1, 430c

GEIGER, Johann Friedrich; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1729, Stepf, DBA 375,412, DBI 2, 639a, IBI 1, 430c

GEIGER, Karl August; geb. 03. 02. 1863; F.: kirchliches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1931, 1935

GEIGER, Karl Ignatz; geb. um 1755; gest. 1791; WG.: Jurist, Schriftsteller; Verö.: Sind die k. k. peinlichen Strafgesetze der Politik und dem Staats- und Naturrecht gemäß? 1788; Son.: Pseudonym Simpl Bocksbart, Rötger, Baader, Stepf, DBA 112,372, 376,3-7, 1429,41-42, DBI 2, 639a, IBI 1, 430c

GEIGER, Klaus, Dr.; geb. 13. 11. 1932; gest. München 11. 02. 2012; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 15. 12. 1959 Promotion Univ. München, zweite jur. Staatsprüfung, 1961 Tätigkeit bei Bayerischer Hypotheken- und Wechselbank, 1983 Vorstandsmitglied, 1995 a. D., Aufsichtsratsmitglied, 1998 Beiratsmitglied, 2002 ausgeschieden; Verö.: Dike pseudomartyriu im alexandrinischen Recht 1959 (Dissertation)

GEIGER, Rudolf, RA; geb. Frankfurt am Main 25. 07. 1873; gest. New York 03. 08. 1956; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, München, 1900 Rechtsanwalt Frankfurt am Main, Syndikus israelitische Gemeinde, Vorstandsmitglied, Vorsitzender deutsche Anwaltskammer, 1933 Berufsverbot, 1933-1938 Rechtsberater israelitische Gemeinde Frankfurt am Main, 1939 Emigration Niederlande, Großbritannien, Vereinigte Staaten von Amerika, 1940 Vizepräsident Congregation Habonim New York; Son.: Kürschner 2005

GEIGER, Thomas, Advokat; geb. 1692; gest. 1739; Son.: Will, Fikenscher 2, Stepf, DBA 376,48-51, DBI 2, 639b, IBI 1, 431a

GEIGER, Willi, Prof. Dr.; geb. Rapperswil/Sankt Gallen 27. 02. 1924; gest. Sankt Gallen 12. 10. 1999; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1941 Promotion Univ. Würzburg (Wilhelm Laforet), 1961-1972 Leiter Schweizerisches Institut für Verwaltungskurse HS Sankt Gallen (2001 umbenannt in Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis), 1972 in die Kantonsregierung gewählt; F.: öffentliches Recht

GEIGER, Willi, Richter des BVerG a. D. Prof. Dr.; geb. Neustadt 22. 05. 1909; gest. Karlsruhe 19. 01. 1994; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Würzburg, 1932 erste juristische Staatsprüfung, 1936 zweite juristische Staatsprüfung, 1937 Richter LG Bamberg, 1941 Promotion, Landgerichtsrat, Staatsanwalt am Sondergericht Bamberg, 1943 Kriegsdienst, Kriegsgefangenschaft, als entlastet eingestuft, 1947 Richter LG Bamberg, 1949 OLG Bamberg, 1950 Bundesjustizministerium (Leiter des Referats IV 1 - Verfassungsrecht, Bundesverfassungsgericht; allgemeine staatsrechtliche Fragen; Verwaltungsgerichtsbarkeit; Kirchenrecht), persönlicher Referent des Bundesjustizministers Thomas Dehler, 1950-1977 Richter am BGH (1953-1961 Senatspräsident), zugleich 07. 09. 1951-02. 11. 1977 (und damit länger als jeder andere) Richter des BVerG; F.: Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Die Rechtsstellung des Schriftleiters nach dem Gesetz vom 4. Oktober 1933 1941 (Dissertation), Die Grundrechte in der Privatrechtsordnung 1960, Menschenwürde und freiheitliche Rechtsordnung 1974, Einige Besonderheiten im verfassungsgerichtlichen Prozess 1981, Abweichende Meinungen 1989; Son.: nach Horst Dreier Lebenslauf in verschiedenen Grautönen, 1933 SA, 1934 NS-Rechtswahrerbund, 1937 NSDAP, 1938 SA-Rottenführer, "heimlicher Vorsitzender des zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts", 1975 beteiligt am Extremistenbeschluss des BVG, Würdigung NJW 1994, 1050 (Ley Richard), Menschenwürde und freiheitliche Rechtsordnung (FS) hg. v. Leibholz Gerhard/Faller Hans Joachim/Mikat Paul/Reis Hans (Schriftenverzeichnis 965-988), Verantwortlichkeit und Freiheit (FS) hg. v. Faller Hans Joachim/Kirchhof Paul/Träger Ernst 1989 (Schriftenverzeichnis 783-820), Hon.-Prof. HS für Verwaltungswissenschaften Speyer, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 177

GEIGER-NIETSCH, Gisela, Richterin am BSG a. D.; geb. Dresden 21. 02. 1927; gest. 09. 03. 2013; WG.: 1946 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Berlin (FU), 1950 erste jur. Staatsprüfung, 1954 zweite jur. Staatsprüfung Kammergericht Berlin, 1954 Rechtsanwältin, 1955 Richterin SG Berlin, 1961 Regierungs- und Oberregierungsrätin Sozialministerium Hessen, 1966 Richterin SG Frankfurt am Main, LSG Hessen, 01. 09. 1975 Richterin BSG, 1989 Ruhestand; Son.: Würdigung NJW 11/2007, XVIII

GEILEN, Gerd, Prof. Dr.; Universität Bochum, Universitätsstraße 150, D 44801 Bochum, Deutschland; Tel. 0234/322/2853; Virchowstraße 48, D 44801 Bochum, Deutschland; Tel. 0234/701328; geb. Mönchengladbach 10. 08. 1931; gest. Bochum 10. 11. 2015; WG.: 1956 Univ. Bonn Promotion, 1963 Habilitation, Priv.-Doz. Univ. Bonn, 15. 10. 1964 o. Prof. Univ. Bochum, 01. 09. 1996 emeritiert; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, weiter Wirtschaftstrafrecht, Arztrecht, Kriminologie; Verö.: Der Tatbestand der Parlamentsnötigung (§ 105 StGB) 1957 (Dissertation), Einwilligung und ärztliche Aufklärungspflicht 1963 (Habilitationsschrift), Euthanasie und Selbstbestimmung 1975, Strafrecht Allgemeiner Teil 1976, 2. A. 1976, 3. A. 1977, 4. A. 1979, 5. A. 1979, Aktienstrafrecht 1984; Son.: 20151123gk Kürschner 1966, 1970, 2005, Beiträge in Sammelwerken und Festschriften, Bochumer Beiträge zu aktuellen Strafrechtsthemen - Vorträge anlässlich des Symposions zum 70. Geburtstag von Gerd Geilen am 12./13.10.2001 hg. v. Bernsmann Klaus/Ulsenheimer Klaus 2003

GEILENFELD, Alwin; geb. Hamburg 1886; F.: Zivilrecht, Strasprozessrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935

GEILER, Karl (Hermann Friedrich Julius), Prof. Dr.; geb. Schönau/Schwarzwald 10. 08. 1878; gest. Heidelberg 14. 09. 1953 (Herzschlag); WG.: Vater Amtsrichter, 1894 Mannheim, Frühjahr 1896 Abitur (Note 2), 11. 11. 1896 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1898 Berlin, 1899 Heidelberg, 1900 erste jur. Staatsprüfung, 1903 zweite jur. Staatsprüfung, 1904 Rechtsanwalt Mannheim (mit Friedrich König), 1907 Lehrtätigkeit an der Handelshochschule Mannheim, 1908 Mitarbeit am Kommentar zum Handelsgesetzbuch von Düringer/Hachenburg, 1909 Wechsel in die Kanzlei Bassermann und Lindeck, 1910 Promotion, 1917 Heidelberg, 1919 nebenamtlicher Prof. Handelshochschule Mannheim, 24. 01. 1921 Habilitation Univ. Heidelberg (auf Grund bereits veröffentlichter Werke), nichtetatmäßiger außerordentlicher Professor, 1928-1939 o. Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, 1937 Beendigung der Zusammenarbeit  mit Anton Lindeck, 25. 10. 1937 Gründung der Sozietät Geiler Zutt Schilling, 1939 Entzug der Honorarprofessur und Lehrbefugnis wegen jüdischer Ehefrau, 16. 10. 1945-07. 01. 1947 Ministerpräsident Hessen, 1946 erneute Verleihung des Titels Honorarprofessor und der Lehrbefugnis, 13. 06. 1947 Prof. Univ. Heidelberg, 1948/1949 Rektor, Präsident deutsche Europa-Akademie, Präsident deutsch-französische Gesellschaft; F.: Handelsrecht; Verö.: Das Anwendungsgebiet des Handelsrechts und die güterrechtliche Stellung der Handelsfrau 1910 (Dissertation), Gesellschaftliche Organisationsformen des neuen Wirtschaftsrechts 1919, Die Industriebelastung 1925, Geistige Freiheit und soziale Gerechtigkeit im neuen Deutschland 1947; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, DBE, Weis Stefanie Leben und Werk des Juristen Karl Hermann Friederich Julius Geiler (1878-1953) 2013 (Diss. jur. Heidelberg 2012, mit Schriftenverzeichnis)

GEILER VON KAISERSBERG, um 1470; Son.: Lehrer Ulrich Zasius', Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 156

GEILKE, Georg, Prof. Dr.; geb. 31. 07. 1920; gest. 10. 04. 1985; WG.: Breslauer Schüler Hermann Schultze von Lasaulxs, Prof. Univ. Hamburg (am Seminar für deutsches und nordisches Recht Hermann Schultze von Lasaulxs); F.: Ostrecht; Verö.: Das Staatsangehörigkeitsrecht von Polen 1952, Die polnische Strafgesetzgebung seit 1944 1955, Das Staatsangehörigkeitsrecht der Sowjetunion 1964, Einführung in das Sowjetrecht 1966, 2. A. 1983, Der polnische Strafkodex 1970, Einführung in das Recht der polnischen Volksrepublik 1971, Einführung in das Recht der Bulgarischen Volksrepublik 1975; Son.: Nachruf Monatshefte für osteuropäisches Recht 1985 Heft 1, 1 (Schriftenverzeichnis 3-9)

GEIS, Ivo Peter Maria, RA Dr.; http://www.ivo-geis.de/; geb. Nideggen 1943; gest. Hamburg 16. 07. 2013; WG.: Studium Rechtswisssenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1975 Promotion Uiv. Hamburg, Rechtsanwalt; F.: Recht der Informationstechnologie; Verö.: Das Tatbestandsmerknal Marktbeherrschung in § 22 GWB 1975 (Dissertation), Geis Ivo/Helfrich Marcus Datenschutzrecht 2003, Spindler Gerald/Schmitz Peter/Geis Ivo TDG Kommentar 2004; Son.: 1998 Mitbegründer der Hamburger Datenschutzgesellschaft

GEISAU, Anton von; geb. um 1755; Verö.: Historica narratio iuris ... 1782

GEISBERG, Heinrich; geb. 1817; WG.: Jurist, Historiker; Verö.: Die Fehme 1858; Son.: DBA 376,138-140, DBI 2, 639c, IBI 1, 431a

GEISBERG, Kaspar, Advokat; geb. 1782; gest. 1868; WG.: Jurist, Archivar; Son.: DBA 376,141-142, DBI 2, 639c, IBI 1, 431a

GEISELER, T. A.; geb. um 1840; Verö.: Das ländliche Kommunalwesen in den sechs östlichen Provinzen des preußischen Staates 1864

GEISER, Karl; geb. 1862; F.: Wirtschaftsrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929

GEISLER, Adam Friedrich; geb. 1757; WG.: Jurist, Historiker; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 376,225-229, DBI 2, 640a, IBI 1, 431a

GEISLER, Christian, Notar; geb. 1676; Son.: DBA 376,236, DBI 2, 640b, IBI 1, 431a

GEISLER, Fr., Notar; geb. vor 1770; gest. 1848; Son.: Neuer Nekr., DBA 376,244, DBI 2, 640b, IBI 1, 431a

GEISLER, Friedrich; geb. 1636; gest. 1679; WG.: Jurist; Son.: auch unter Geissler bekannt, Jöcher, Adami, Stepf, DBA 376,247-251, DBI 2, 640b, IBI 1, 431a

GEISLER, Friedrich Daniel, Notar; geb. 1771; gest. 1798; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 376,253, 1429,45, DBI 2, 640b, IBI 1, 431a

GEISLER, Friedrich Wilhelm Dietrich von; geb. um 1810; Verö.: Über Ehesachen 1835

GEISLER, Gottfried; geb. vor 1770; gest. 1831; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 376,256, DBI 1, 640b, IBI 1, 431a

GEISLER, Johann, Fiskal; geb. um 1400; WG.: Göttinger Bürgerfamilie, Fiskal König Sigismunds (1410-1437), Fiskal König Albrechts II. (1438-1439); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 114

GEISLER, Johann Elias; geb. 1712; gest. 1757; WG.: Jurist; Son.: DBA 376,268, DBI 2, 640b, IBI 1, 431a

GEISLER, Johann Gottlob; geb. 1733; gest. 1797; WG.: Jurist, Senator, Ratsherr; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 376,294-296, 1429,51, DBI 2, 640b, IBI 1, 431a

GEISLER, Johann Tobias; geb. um 1625; WG.: Studium Univ. Jena; Verö.: De statu politico secundum praecepta Taciti formatae 1656; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 103

GEISLHÖRINGER, August, RA Dr.; geb. München 22. 08. 1886; gest. 29. 06. 1963; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. München, 1913 Promotion, Finanzdienst Bayern, 1915 Rechtsanwalt Nürnberg, 1924-1952 Justitiar Lech-Elektrizitätswerke AG Augsburg, 1950 MdL (Bayernpartei), 1954-1957 Staatsminister des Innern

GEISLINGER, Johann Baptist, Richter; geb. vor 1770; gest. 1839; WG.: Landrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 376,310, DBI 2, 640c, IBI 1, 431a

GEISMAR, Gerhard, Advokat; geb. 1740; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 376,319, DBI 2, 640c, IBI 1, 431a

GEISMER, Heinrich, Advokat; geb. um 1650; Son.: gestorben 1712 oder 1723, Schröder, DBA 376,320, DBI 2, 640c, IBI 1, 431a

GEISSENDORFFER, Anselm; geb. 1689; gest. 1773; WG.: Prior, Jurist; Son.: Jäck 1, Lindner, DBA 376,372-383, DBI 2, 640c, IBI 1, 431a

GEIßINGER, um 1850; Verö.: Handbuch zur Berechnung und Verrechnung der Gebühren im Straf- und Zivilrechtsverfahren 1874

GEIßLER, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1851; Son.: Neuer Nekr., DBA 376,404, DBI 2, 641a, IBI 1, 431a

GEIßLER, vor 1770; gest. 1843; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 376,398, DBI 2, 641a, IBI 1, 431a

GEISSLER, Georg, Prof. Dr.; geb. um 1620; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1655-1657 o. Prof. Univ. Würzburg; Son.: Risch Zur Geschichte der Juristen-Fakultät an der Universität Würzburg 1873, 365

GEIßLER, Julius, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1841; Son.: Neuer Nekr., DBA 377,70, DBI 2, 641b, IBI 1, 431a

GEIßLER (GEISLER), Karl Heinrich, Prof. Dr.; geb. Schulpforta 12. 05. 1742; gest. Wittenberg 04. 11. 1789; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 21. 02. 1765 Mag. jur Univ. Leipzig, 12. 03. 1768 Habilitation, 10. 04. 1770 Promotion, Advokat, 1770 o. Prof., 22. 11. 1774 o. Prof. Univ. Marburg, 1776 Dekan jur. Fak., 1779 Prorektor, 1783 o. Prof. Univ. Göttingen, 1784 o. Prof. Univ. Wittenberg; Verö.: Commentatio de gravaminibus religionis 1771, Commentationes de landsassiatu 1781, Sciagraphia iuris germanici privati 1783; Son.: auch unter Geisler bekannt, Weidlich 3, Strieder, Hirsching, Pütter, Fikenscher, Stepf, Meusel, DBA 377,76-99, 377,101-102, 1429,52-53, DBI 2, 641b, IBI 1, 431a

GEIßMAR, Jakob, Richter; geb. Mannheim 01. 11. 1868; gest. Theresienstadt (KZ) Dezember 1944; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1894 Richter, Landgerichtsdirektor, Mai 1933 vorzeitiger Ruhestand, 1941 Deportation Konzentrationslager Theresienstadt; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 244

GEIST, Günter, Richter am BFH a. D. Dr.; geb. Beerfelden im Odenwald um 1925; gest. 07. 04. 2011; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1953 Promotion Univ. Frankfurt am Main, 1954 Landesdienst Hessen, 1956 Finanzverwaltung Hamburg, 1967 Richter FG Hamburg, 1974 Richter BFH, 1991 Ruhestand; Verö.: Über die Unpfändbarkeit und die Unmöglichkeit eines Verzichts auf die Rechtswohltat der Unpfändbarkeit 1953 (Dissertation), Insolvenzen und Steuern 1965, 2. A. 1973, 3. A. 1980

GEIST, von; geb. um 1760; gest. 1812; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 377,119-121, DBI 2, 641c, IBI 1, 431a

GEISTERSÖHNER, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1848; Son.: Neuer Nekr., DBA 377,191, DBI 2, 641c, IBI 1, 431a

GEITEL, Georg Albert; geb. 1804; gest. 1834; WG.: Jurist; Verö.: Gesuch der Bekenner des jüdischen Glaubens im Herzogtum Braunschweig 1831; Son.: Neuer Nekr., DBA 377,223-224, DBI 2, 641c, IBI 1, 431a

GEITMANN, Hans-Peter, Dr.; geb. Oppeln 02. 10. 1933; gest. Oberursel 16. 12. 2008; WG.: Promotion, um 1963 BHF-Bank, 1992 a. D.

GEITMANN, Roland, Prof. Dr.; geb. Sildemow/Kreis Rostock 13. 04. 1941; gest. Kehl 04. 12. 2013; WG.: 1970 Promotion, 1983 Prof. Fachhochschule Kehl; F.: öffentliches Recht; Verö.: Bundesverfassungsgericht und offene Normen 1971 (Dissertation)

GEIZKOFLER VON REIFENEGG, Lukas, Dr.; geb. Sterzing 18. 03. 1550; gest. Augsburg 07. 07. 1620; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Augsburg, Straßburg, Paris (1572 Augenzeuge Bartholomäusnacht), Dole, Padua, 1577 Reichskammergericht Speyer, Promotion Univ. Dole, Rechtsanwalt, Syndikus Fugger Augsburg; Verö.: Lucas Geizkofler und seine Selbstbiographie hg. v. Wolf Adam 1873; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 395, IBI 1, 431b

GEIZKOFLER VON REIFFENEGG VON UND ZU GAILENBACH, Zacharias, Rat; geb. Brixen 01. 11. 1560; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Padua, Ingolstadt, Basel, Straßburg, Reichskammergericht Speyer, 1584 im Dienst der Fugger, 1585 im Dienst Erzherzog Ferdinands von Österreich, 1589 kaiserlicher Rat, Reichpfennigmeister; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 247

GELBKE, Ludwig; geb. um 1810; Verö.: De causis infamiae 1835

GELCHSHEIMER, Johann; geb. 1604; gest. 1659; WG.: Jurist; Son.: Vocke, Stepf, Stumpf, DBA 377,294-295, 869,43-47, DBI 2, 642a, IBI 1, 431b

GELL, Peter; geb. um 1570; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1599-1608, Stepf, DBA 378,36, DBI 2, 642c, IBI 1, 431b

GELLER, Elisabeth, Richterin Dr.; geb. Adenau 25. 06. 1901; WG.: Vater Jurist, 1921 Abitur, Sekretärin, 1923 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, München, Freiburg im Breisgau, Bonn, 1927 erste jur. Staatsprüfung, 1928 Promotion Univ. Bonn, 1931 zweite jur. Staatsprüfung, unentgeltliche Tätigkeit Amtsgericht Wuppertal-Barmen, 28. 04. 1933 Rechtsanwaltszulassung, Rechtsanwältin Wuppertal-Elberfeld, 1946 Dezernentin Rechtsamt Gera, 13. 12. 1946 beauftragte Richterin LG Wuppertal, 01. 10. 1950 Amtsgerichtsrat AG Wuppertal, 1966 Ruhestand; Son.: Die Haftung der offenen Handelsgesellschafter 1928 (Dissertation nicht veröffentlicht), Mitglied NSDAP, Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 114

GELLER, Gregor; geb. Neuß am Rhein 08. 07. 1903; gest. 28. 08. 1988; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, Berlin, 1929-1943 Gerichtsassessor, Landgerichtsrat Krefeld, Richter OLG Düsseldorf, 1951 Ministerialdirigent Justizministerium Nordrhein-Westfalen, 1955 Ministerialdirektor BM für Arbeit und Sozialordnung, 1960 Leiter Komitee für europäische Auswanderung Genf, 1963 Richter BVerfG, Mitglied Sozialkomitee Europarat, westeuropäische Union

GELLER, Johann Michael, Advokat; geb. 1792; Son.: DBA 378,45, DBI 2, 642c, IBI 1, 431b

GELLER, Leo, RA Dr.; geb. Kalusz/Galizien 27. 12. 1844; gest. Wien 21. 07. 1925; WG.: mittellose, jüdische Familie, Autodidakt, Rechtskonsulent Galizien, 1874 Linz, 1876 Wien, 1878 Promotion Univ. Tübingen (ohne je eine öffentliche Schule besucht zu haben), Rechtsanwaltskanzlei Wien; Son.: 1883 Begr. Zentralblatt für juristische Praxis, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 310, IBI 1, 431b

GELLER, Rudolph Karl, Advokat; geb. um 1650; Son.: erwähnt 1682-1706, Will, DBA 378,54, DBI 2, 642c, IBI 1, 431b

GELLERT, J. D.; geb. um 1835; Verö.: Handbuch des allgemeinen deutschen Handelsrechtes 1863

GELLES, David, RA Dr.; geb. Kudrynce 24. 12. 1883; gest. Wien 20. 08. 1964; WG.: Promotion Univ. Wien, 1919-1938 Rechtsanwalt Univ. Wien, Gründer allgemeine Zionisten Österreich, Präsident Herzl-Klub, Vizepräsident israelitische Kultusgemeinde Wien, 1938 Emigration Großbritannien, Rechtsberater, 1949 Rückkehr Österreich, Rechtsanwalt, Vorstandsmitglied Zionistenorganisation Wien

GELNHAUSEN, Johannes von; geb. Gelnhausen um 1325; gest. nach 1407; WG.: Kleriker Diözese Mainz, 1350 Unterbergschreiber, Grubenschreiber Kuttenberg/Böhmen, 1355 Kammernotar Kaiser Karl IV., 1366 oberster Registrator Hofkanzlei Prag, Notar Bistum Olmütz, 1380-1387 Stadtschreiber Brünn, 1400-1407 Stadtschreiber Iglau, Übersetzer; Verö.: Collectarius perpetuarum formularum (um) 1350, Brünner Schöffenbuch (Stadtrecht Brünns zu lateinischem Rechtsbuch verarbeitet) (um) 1350; Son.: Geburtsort ungewiss (vermutlich Gelnhausen), Geburtsjahr um 1325

GELPKE, W.; geb. um 1820; Verö.: Beiträge zur Kenntnis des Handels- und Wechselrechts 1848

GELYTO, Peter; geb. um 1320; Son.: s. Wurst

GELZER, Konrad, Prof. Dr.; geb. um 1916; WG.: Studium Rechtswissenschaft, vorsitzender Richter am OVG Münster; Verö.: Das neue Bauplanungsrecht 1964, 2. A. 1972, 3. A. 1979, 4. A. 1984, Gelzer Konrad/Birk Hans-Jörg 5. A. 1991, Der Umfang des Entschädigungsanspruchs aus Enteignung und enteignungsgleichem Eingriff 1969, Gelzer Konrad/Busse Felix Entschädigungsanspruch aus Enteignung und enteignungsgleichem Eingriff 2. A. 1980, Gelzer Konrad/Busse Felix/Fischer Hartmut Entschädigungsanspruch aus Enteignung und enteignungsgleichem Eingriff 3. A. 2010, Rechtsprechung zu nachbarlichen Einwendungen gegen Baugenehmigungen 1970, Bundesbaugesetz (Hg.) 6. A. 1976, 7. A. 1979, Rechtsverordnungen des Bundesbaugesetzes 1982, Umwelteinwirkungen durch Sportanlagen 1984, Baugesetzbuch und Baunutzungsverordnung 1987, 2. A. 1988, 3. A. 1990, 4. A. 1993, 5. A. 1998, (fortgef. v. Bracher Christian Dietrich/Reidet Olaf) 6. A. 2001, 7. A. 2004; Son.: Festschrift zum 75. Geburtstag hg. v. Lenz Wolfgang 1991 (Schriftenverzeichnis 357-358)

GEMEINER, A.; geb. um 1815; Verö.: Beitrag zur Lehre von den Regalien 1842, Über Eideshilfe und Eideshelfer des älteren deutschen Rechtes 1849, Die Verfassung der Centenen und des fränkischen Königtums 1855

GEMEINER, Karl Theodor; geb. um 1765; Verö.: Berichtigungen im deutschen Staatsrecht und in der Reichsgeschichte 1793, Zwei Abhandlungen 1793, Geschichte der öffentlichen Verhandlungen 1794ff.

GEMMEL, Jakob; geb. 1881; F.: Rechtsphilosophie; Verö.: Menschheitsethik 1925 (Dissertation), Ethica philosophica 1931; Son.: Kürschner 1931, 1935

GEMMEL, Johann; geb. 1503; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Dunkel, Will, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 378,219-224, DBI 2, 643b, IBI 1, 431b

GEMMINGEN, Georg von; geb. vor 1480; gest. 1511; WG.: Dompropst, Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 378,277-278, DBI 2, 643b, IBI 1, 431b

GEMMINGEN, Karl Ludwig Dietrich von, Oberjustizrat; geb. Ludwigsburg 1772; WG.: bis 1793 Studium an der Hohen Karlsschule (1794 geschlossen), 1795 Auskultant Hofgericht Tübingen, Praktikant Reichskammergericht Wetzlar, 1801 Regierungsrat Stuttgart, 1806 Oberjustizrat Esslingen; Son.: ZRG GA 48 (1928), 133

GEMMINGEN, Uriel, Erzbischof Dr.; geb. Germersheim/Pfalz 29. 06. 1468; gest. Mainz 09. 02. 1514; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Paris, Padua, Promotion, 1501 Assessor Reichskammergericht Speyer, 1505 Domdekan Mainz, 27. 11. 1508 Erzbischof; Son.: Geburtsdaten unsicher, vielleicht Michelfeld 27. 07. 1468, Beteiligung an den Reichstagen zu Worms 1509, Augsburg 1510, Trier, Köln 1512, Worms 1513, NDB 6,180

GEMMINGEN-GUTTENBERG, Carl Friedrich Reinhard Freiherr von, Minister; geb. Ansbach 21. 02. 1739; gest. Ansbach 03. 06. 1822; WG.: 1755-1760 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Hofrat, Regierungsrat, Justizrat, 1767 geheimer Referendarius, 1785 Ritterhauptmann Kanton Odenwald, 1806 Minister Karlsruhe, 1809 Ruhestand; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 248, NDB 6,179

GEMMINGEN-GUTTENBERG, Wilhelm Freiherr von; geb. Stuttgart 12. 10. 1827; gest. Stuttgart 06. 01. 1920; WG.: Vater General, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Heidelberg, 1858 Richter Esslingen, 1868 Rat Kreisgerichtshof Stuttgart, 1878 OLG Stuttgart, 1862 Ritterschaftsvertreter Abgeordnetenkammer, 1869 Mitglied evangelische Landessynode, 1885 Präsident evangelisches Konsistorium

GEMMINGEN-HORNBERG, Hans Dieter von, Prof. Dr.; geb. Neckarzimmern/Baden 17. 08. 1902; gest. 1943 (Gefangenentransport nach Russland) bzw. nach 1944 in Osteuropa; WG.: Vater Offizier und Fideikommisseigentümer, 1920 Abitur Karlsruhe, Studium Musikwissenschaft, Philosophie, 1923 Rechtswissenschaft Univ. München, Heidelberg, Göttingen, 1927 erste jur. Staatsprüfung, Promotion (über den Status der landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Betriebe nach dem Handelsgesetzbuch, zweite jur. Staatsprüfung, Staatsanwalt in Waldshut und Sankt Blasien in Baden, 1929 Fakultätsassistent Univ. Berlin, 1930 nichtplanmäßiger Assistent Univ. Greifswald, 1931 Habilitation, Privatdozent Univ. Greifswald, 01. 05. 1933 NSDAP (Nr. 2147007), Lehrstuhlvertretung SS 1934 Univ. Bonn, SS 1936 Univ. Greifswald, 1936/1937-1938 Univ. Halle, Juli 1938 persönlicher o. Prof. Univ. Halle, 1940 planmäßiger o. Prof., Kriegsdienst, vermisst, 1949 für tot erklärt; F.: Strafrecht; Verö.: Die Rechtswidrigkeit des Versuchs 1931 (Habilitationsschrift), Strafrecht im Geiste Adolf Hitlers 1933, Probleme der Strafrechtsanwendung 1934; Son.: evangelisch, Kürschner 1935, 1940/1941

GEMPT, Rudolf; geb. um 1750; gest. 1800; WG.: Jurist; Son.: DBA 378,318, DBI 2, 643c, IBI 1, 431b

GENAST, Wilhelm, Staatsanwalt; geb. Leipzig 30. 07. 1822; gest. Weimar 18. 01. 1887; WG.: 1841-1845 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Heidelberg, 1845 Rechtsanwalt, 1850 Staatsanwalt, 1867-1870 MdRNdB, 1871-1874 MdR (NL)

GENGEL, F.; geb. um 1840; Verö.: Aphorismen über demokratisches Staatsrecht 1864, Die Erweiterung der Volksrechte 1868

GENGENBACH, Gottfried; geb. vor 1630; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 379,38-39, DBI 2, 644b, IBI 1, 431c

GENGENBACH, Johannes Matthias von, Prof.; geb. um 1420; gest. 1486; WG.: bis 1486 Prof. Univ. Basel (Lehrer Sebastian Brants); F.: kanonisches Recht, Humanismus; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 92

GENGENBACH, K.; geb. vor 1770; gest. 1839; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 379,42, DBI 2, 644b, IBI 1, 431c

GENGENBACH, Karl; geb. Pforzheim 09. 11. 1911; gest. Bad Tölz 25. 01. 1944 (Autounfall); WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: SS-Standartenführer, Aktivist NS-Studentenbund, 1940 oberster SD-Führer Niederlande, Teilnehmer Konferenz zur Endlösung der Judenfrage, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 178

GENGLER, Heinrich Gottfried (Philipp), Prof. Dr. Dr.; geb. Bamberg 25. 07. 1817; gest. Erlangen 29. 11. 1901; WG.: Vater Rentbeamter, Studium Geschichte, Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Heidelberg (Mittermaier), Würzburg, Oktober 1839 erste jur. Staatsprüfung, Univ. Gießen 1841 (in absentia) Promotion (Dr. phil.), Univ. Erlangen (in absentia) 18. 08. 1841 Promotion (Dr. iur.), 1842 zweite jur. Staatsprüfung (Platznummer 1), 1843 Habilitation Univ. Erlangen (Strafrecht, Strafprozessrecht), 20. 05. 1847 ao. Prof., 18. 10. 1851 o. Prof. Univ. Erlangen, Bibliotheksstifter, 1893 emeritiert; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das Verbrechen der Vergiftung nach gemeinem deutschem Strafrecht 1841 (Dissertation), De Morgengaba 1843 (Habilitationsschrift), Quellengeschichte und System des in Bayern geltenden Privatrechts 1846, Grundriss zu Vorlesungen über deutsche Rechtsgeschichte 1850, Des Schwabenspiegels Landrechtsbuch 1851, Die deutschen Stadtrechte des Mittelalters 1852, 2. A. 1866, De codice saec. XV. Erlangensi 1854, Lehrbuch des deutschen Privatrechts 1854, Über den Einfluss des Christentums auf das altgermanische Rechtsleben 1855, Das deutsche Privatrecht 1856, 2. A. 1859, Das Hofrecht des Bischofs Burchard von Worms 1859, Codex iuris municipalis Germaniae medii aevi 1863f., Germanische Rechtsdenkmäler 1875, Deutsche Stadtrechtsaltertümer 1882, Beiträge zur Rechtsgeschichte Bayerns Bd. 1ff. 1889ff.; Son.: Altkatholik, Nachruf ZRG GA 23 (1902) V (Sehling Emil), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 248, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, IBI 1, 431c, NDB 6,188

GENSCH VON BREITENAU, Christoph Edler von; geb. Naumburg 11. 08. 1638; gest. Lübeck 11. 01. 1732; WG.: Vater Landrichter, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Hofmeister, 1669 Dienst bei Herzog Joachim von Plön, 1677 Kammergerichtsrat, 1678 Dienst bei König von Dänemark, 1681 Nobilitierung, 1682 Kanzler Grafschaft Oldenburg, diplomatischer Dienst, 1696 Staatsminister, Konferenzrat Dänemark, 1701 Ernennung zum Ritter, 1706 im Ruhestand, Stifter Latein- und Bürgerschule Plön, Liederdichter

GENSCHER, Hans-Dietrich, Bundesminister a. D. Prof. Dr. h. c. mult.; geb. Reideburg/Saalkreis bei Halle an der Saale 21. 03. 1927; gest. Wachtberg-Pech 31. 03. 2016; WG.: Vater Jurist († 1937), Oberschule Halle an der Saale, 1943 Luftwaffenhelfer, 1944 Reichsarbeitsdienst, 1945 Wehrdienst, Kriegesgefangenschaft, Bauhilfsarbeiter, 1946 Ergänzungsreifeprüfung in Halle an der Saale, Mitglied der Liberal-Demokratischen Partei (LDP) Sachsen-Anhalt, 1946/1947 Tuberkulose, Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Halle, Leipzig, 1949 erste jur. Staatsprüfung Leipzig, Referendar Oberlandesgerichtsbezirk Halle, 20. 08. 1952 Wechsel in die Bundesrepublik Deutschland, Referendar im Oberlandesgerichtsbezirk Bremen, 1952 Mitglied der FDP, 1954 zweite jur. Staatsprüfung Hamburg, Rechtsanwalt Bremen, 1959-1965 Geschäftsführer FDP-Bundestagsfraktion, 1962-1964 Bundesgeschäftsführer FDP, 1965-1998 MdB, 1965 parlamentarischer Geschäftsführer FDP, 1969 Bundesinnenminister Deutschlands (Regierung Willy Brandt), 1974 Bundesaußenminister und Stellvertreter des Bundeskanzlers (Regierung Helmut Schmidt, ab 01. 10. 1982 Regierung Helmut Kohl), 1984/1985 Präsident Nato-Rat und Präsident des Ministerrates der Westeuropäischen Union, 18. 05. 1992 auf eigenen Wunsch aus der Regierung ausgeschieden, 1998 Aufsichtsratvorsitzender WMP EUROCOM AG Berlin, 1999 Rechtsanwalt Berlin (Büsing, Müffelmann & Theye), 2000 geschäftsführender Gesellschafter Hans-Dietrich Genscher Consult GmbH; Verö.: Bundestagsreden 1972, Deutsche Außenpolitik 1977, Ausgewählte Grundsatzreden 1975-1980 1981, Nach vorn gedacht - Perspektiven deutscher Außenpolitik (Hg.) 1986, Erinnerungen 1995, Sternstunde der Deutschen - Hans-Dietrich Genscher im Gespräch mit Ulrich Wickert 2000, Heumann Hans-Dieter Hans-Dietrich Genscher - Die Biographie 2011; Son.: FDP, 1984/85 Präsident NATO-Rat, 1984 Präsident Europarat, 1993-2000 Vors. der deutschen Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit, 2001 Präsident der deutschen Gesellschaft für auswärtige Politik, 1977 Dr. h. c. Univ. Madras, 1982 Karl-Valentin-Orden, 1986 Dr. h. c. Univ. Salamanca/Spanien, 1987 Ehrenstaatsbürgerschaft von Costa Rica, 1988 Dr. h. c. Hochschule für politische Wissenschaft/Athen, 1988 Korea Univ. Seoul/Korea, 1988 Eötvös-Lorand-Univ. Budapest/Ungarn, 1990 Georgetown Univ. Washington, 1991 Univ. South Carolina Columbia, 1991 Univ. Ottawa/Kanada, 1992 Univ. Kattowitz/Polen, 1993 staatliche Hochschule für internationale Beziehungen Moskau, 1993 Fletcher School of Law & Diplomacy, Tufts-Univ. Medford, 1993 Univ. of Durham und Univ. Essex, Colchester, 1998 staatliche Univ. Tiflis/Georgien, 2002 Univ. Stettin, 1994 Hon.-Prof. Univ. Berlin (FU), 1997 Mercator-Gastprof. Univ. Duisburg, 1999 Gastprof. Univ. Frankfurt an der Oder, 1999 Ehrenprofessor Univ. Peking, 2002 Johannes-Gutenberg-Stiftungsprofessur Univ. Mainz, Heumnn Hans-Dieter Hans-Dietrich Genscher 2011

GENSEL, Walter (Julius), RA; geb. Augustusburg/Sachsen 18. 12. 1835; gest. 10. 03. 1916; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1864 Rechtsanwalt, 1866 Sekretär Handels- und Gewerbekammer, 1868-1900 Handelskammer Leipzig, Justizrat, 1869-1876 Landtagsabgeordneter, 1877/1878 Reichstagsabgeordneter (nationalliberale Partei), Mitglied Zentralvorstand evangelischer Bund; Verö.: Der Entwurf einer bürgerlichen Prozessordnung für Sachsen 1864, Zur Frage einer gemeinsamen Gesetzgebung über die kaufmännischen Anweisungen 1870, Der deutsche Handelstag 1861-1901 1902

GENSLER, Johann Kaspar, Prof.; geb. Ostheim an der Rhön 14. 09. 1767; gest. 18. 05. 1821; WG.: Jurist, 1801 Promotion, Beisitzer Schöffenstuhl Jena, 1804 Prof. Univ. Jena, 1805 Justizrat, 1809 Hofrat, 1816 Prof. Univ. Heidelberg (Nachfolger Christoph Reinhard Dietrich Martins), 1818 geheimer Justizrat; Verö.: Aktenstücke über sämtliche Arten des Kriminalprozesses 1806, Aktenstücke über alle Haupt- und Zwischenhandlungen des bürgerlichen ordentlichen Prozesses 1806, Heyligenstädt K./Gensler J. K. Zivil-Akten nach den Regeln und der Form des deutschen gemeinen Prozesses verhandelt und gedruckt 1806, Exercitationes iuris civilis ad doctrinam de culpa 1813, Handbuch zu Martins Lehrbuch 1814, 2. A. 1821, Tractatus de emtione venditione 1814, Grundsätze der juristischen Vortrags- und formellen Entscheidungskunde 1815, Rechtsfälle für die Zivilprozess-Praxis 1817, 2. A. 1833, Beitrag zu der Gesetzgebung für die Verfassung der deutschen Gerichte und des Verfahrens 1818, Beitrag zu der Lehre von Diligenz und Culpa 1819, 2. A. 1827, Anleitung zur gerichtlichen Praxis in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten (posthum hg. v. Morstadt C. E.) 1821ff., Gedruckte Diktate über die wichtigsten Lehren in Dr. Martins Lehrbuch 2. A. 1825, Kommentar zu Martins Lehrbuch (posthum hg. v. Morstadt/Guyet) 1825; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 80, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1652-1802, 1991 82

GENSSLER, Johann Kaspar; geb. 1767; gest. 1821; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, Günther, DBA 379,227-232, DBI 2, 645a, IBI 1, 432a

GENTH, Adam Friedrich; geb. 1727; gest. 1784; WG.: Jurist; Son.: Pseudonym Matthias Gottfried Cironeus, Weidlich 1, Haug, Stepf, DBA 379,239-244, 1429,76-77, DBI 2, 645a, IBI 1, 432a

GENTHE, A. N.; geb. um 1815; Verö.: De theoriis iuris criminalis quae dicuntur meditationes 1839

GENTILIS, Albericus, Dr.; geb. 1551; gest. 1611; WG.: 1572 Promotion Univ. Perugia; Son.: Sex dialogi de veteribus iuris interpretibus, Dissertatio de libris iuris civilis, auch unter Gentile oder Gentillettus bekannt, Jöcher, Jugler, Eckstein, DBA 379,264-289, DBI 2, 645b, IBI 1, 432b

GENTILIS, Innocentius, Advokat; geb. vor 1450; Son.: Jöcher, DBA 379,292, DBI 2, 645b, IBI 1, 432b

GENTILIS, Robert; geb. um 1590; gest. nach 1654; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 379,294, DBI 2, 645b, IBI 1, 432b

GENTILIS, Scipio, Prof. Dr.; geb. Castello San Genesio bei Ancona 1563; gest. Nürnberg 07. 08. 1616; WG.: Vater Jurist (Gentilis Albericus), Studium Philologie, Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Wittenberg, Leiden, 1587 Dozent Univ. Heidelberg, 1589 Promotion Univ. Basel, Prof. Univ Altorf, Ratskonsulent Nürnberg, Rektor, Schriftsteller; Verö.: De jurisdictione libri tres 1601; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 248, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 160, DBE, ADB 8, 577f.

GENTZ, Friedrich von; geb. Breslau 02. 05. 1764; gest. Weinhaus 09. 06. 1832; WG.: 1802 österreichischer Staatsdienst, Publizist, 1815 Mitarbeiter Außenministerium (Metternich), Journalist; Verö.: Über die Deklaration der Rechte 1793; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 434, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 110, 145f.

GENTZ, Günther, RA Dr.; geb. 11. 04. 1930; gest. 30. 04. 2010; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 19. 12. 1960 Promotion Univ. Köln, Rechtsanwalt, Krieger Mes & Graf v. d. Groeben Düsseldorf, 1997 i. R.; F.: gewerblicher Rechtsschutz; Verö.: Das Diskriminierungsverbot in § 26 Absatz 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen - Unter bes. Berücks. d. Rechtsprechg d. Kartellgerichts zu § 9 d. Kartellverordng v. 1923 1960 (Dissertation)

GENTZ, Werner; geb. 27. 07. 1884; F.: Strafrecht, Kriminologie; Son.: Kürschner 1935

GENZKEN, F.; geb. um 1825; Verö.: Alphabetisch-chronologisches Verzeichnis der ... bis Ende 1848 publizierten Verordnungen und Bekanntmachungen 1849, Alphabetisch-chronologisches Verzeichnis der ... bis Ende 1854 publizierten Verordnungen und Bekanntmachungen 1855

GENZKOW, von; geb. vor 1770; gest. 1827; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 380,38, DBI 2, 645c, IBI 1, 432b

GENZMER, Erich (Stefan Hermann), Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Marienwerder/Westpreußen 22. 07. 1893; gest. München 13. 12. 1970; WG.: Vater und Bruder Juristen (Stephan Genzmer, Felix Genzmer), Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Berlin, 1920-1922 wiss. Ass. Univ. Berlin, 1921 Promotion Univ. Berlin (Emil Seckel), 1922 Habilitation Univ. Berlin (Emil Seckel), 1922 o. Prof. Univ. Königsberg, 1935 Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1940 Prof. Hamburg, 1958 emeritiert; F.: deutsches bürgerliches Recht, römisches Recht und seine Geschichte, Zivilprozessrecht, ausländisches Recht, Rechtsvergleichung, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Der subjektive Tatbestand des Schuldnerverzugs im klassischen römischen Recht 1921 (Dissertation), Jus romanorum medii aevi (Mithg.) 1961ff; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/19411950, 1954, 1961, 1966, 1970, Dr. h. c. Bologna (1963), Montpellier (1966), Erich Genzmer zum 70. Geburtstag (Festschrift) 1963, Schriftenverzeichnis ZRG RA 88 (1971) 585-588, Erich Genzmer, in: Juristen an der Univ. Frankfurt am Main 1989, 200 (Coing Helmut), DBE

GENZMER, Felix (Stephan Hermann), Prof. Dr.; geb. Marienburg/Westpreußen 25. 03. 1878; gest. Tübingen 19. 08. 1959; WG.: entstammt einer Juristenfamilie, Vater Stephan Genzmer (1849-1917) und Bruder Erich Genzmer (1893-1970), 1896-1898 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Marburg, Königsberg, 1899 Referendarprüfung, 1905 große jur. Staatsprüfung, 1911 Promotion Dr. iur. (Univ. Königsberg), Verwaltungsdienst, 1906 Regierungsassessor, 1912 Regierungsrat Posen, 1920 Ministerialrat Innenministerium Preußen und stellvertretender Bevollmächtigter Preußens im Reichsrat, 1920 o. Prof. Univ. Rostock, 1922 Univ. Marburg, 11. 11. 1933 Mitaufrufer für ein Bekenntnis der Professoren zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat, 1934 Prof. Univ. Tübingen, 1937 Beitritt zur NSDAP, 1940-1945 Lehrbeauftragter für alte insbesondere nordische Philologie philosophische Fakultät Univ. Tübingen, als Systemkritiker öfters angefeindet, 1945 Ruhestand, 1945-1947 Mitglied Gesetzgebungsausschuss für die Einführung des Verwaltungsstreitverfahrens, Germanist, Übersetzer; F.: deutsches Recht und seine Geschichte, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Strafrecht, Prozessrecht, Kriminologie; Verö.: Edda I Heldendichtung 1912, Edda II Götterdichtung 1920, Heliand und Genesis 1948, Beowulf 1950; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, DBE, förderndes Mitglied SS, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 287, 192, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 178f.

GENZMER, Stephan; geb. Marienwerder/Westpreußen 02. 09. 1849; gest. Berlin 31. 01. 1927; WG.: Arztfamilie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Berlin, 1870/1871 Kriegsteilnahme, Referendar, 1877 Staatsanwaltsgehilfe Kreisgericht Marienwerder, 1879 Staatsanwalt, 1880 OLG Marienwerder, 1892 Verwaltungsgerichtsdirektor, 1905 Senatspräsident Oberverwaltungsgericht Berlin; Verö.: Die Polizei 1905

GEORCH, Elias; geb. 1772; gest. 1835; WG.: Schriftsteller, Hungarologe, Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 380,47-49, DBI 2, 645c, IBI 1, 432b

GEORG, F. A.; geb. um 1780; Verö.: Institutiones iuris forestalis 1803

GEORG, Paul; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1634-1651, Will, DBA 380,271, DBI 2, 646c, IBI 1, 432c

GEORGE, Johann Friedrich; geb. vor 1630; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 380,287-288, DBI 2, 646c, IBI 1, 432c

GEORGI, C. A.; geb. um 1800; WG.: Justizrat; Son.: erwähnt 1819, Stepf, DBA 380,327, DBI 2, 647a, IBI 1, 432c

GEORGI, Friedrich Heinrich; geb. 1692; gest. 1755; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 380,364, DBI 2, 647a, IBI 1, 432c

GEORGI, Jürgen Henning; geb. um 1640; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1663-1670, Stepf, DBA 380,396, DBI 2, 647a, IBI 1, 432c

GEORGI, Otto (Robert), Advokat; geb. Mylau/Vogtland 22. 11. 1831; gest. Leipzig 01. 04. 1918; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Göttingen, Heidelberg, 1859 Advokat Leipzig, 1867 Mitglied Stadtverordnetenkollegium, 1871-1876 Reichstagsabgeordneter (nationalliberale Partei), 1874 zweiter Bürgermeister, 1876 Bürgermeister, Oberbürgermeister Leipzig, Landtagsmitglied Sachsen

GEORGII, Eberhard Friedrich von; geb. 18. 01. 1757; gest. 1830; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Göttingen, 1780 Prof. Karlsschule, Regierungsrat, Konsistorialrat, 1797-1799 Konsulent, Rückzug ins Privatleben, Justizdienst, Präsident Obertribunal Würtemberg; F.: Kirchenrecht; Verö.: Untersuchung ob und in wie fern das jus eundi in partes auf deutsche Landes- und Städteversammlungen anzuwenden sei? 1817, Über die Verwaltung der Zivil-Justiz 1817, Rechtliche Erörterung der Frage ob das Kirchengut Eigentum der alt-württembergischen protestantischen Kirche oder des Staates sei? 1821, Über die Revision des Zivilrechts und Abfassung eines allgemeinen deutschen Gesetzbuches 1821, Entwurf einer Pfand- und Hypothekenordnung für das Königreich Württemberg 1823; Son.: ADB, Weidlich 1, Haug, Koppe, Hamberger/Meusel, Gradmann, Stepf, Neuer Nekr., DBA 381,5-23, DBI 2, 647b, IBI 1, 432c

GEORGII, Henning; geb. um 1645; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1665, Mithoff, DBA 381,26, DBI 2, 647b, IBI 1, 432c

GEORGII, Johann Eberhard; geb. Urach 21. 12. 1694; gest. Stuttgart 20. 06. 1772; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Verwaltungsdienst Österreich, 1722 Regierungsrat Württemberg, Kammerdirektor, diplomatischer Dienst, 1736 Entlassung (Zwist mit Josef Süß Oppenheimer), 1738 geheimer Rat, 1741-1744 Gesandter Berlin, 1755 Konsistorialpräsident, Berater (Herzog Karl Eugen), 1766 Entlassung (Widerstand gegen Steuerreformpläne)

GEORGII, Max Theodor, RA; geb. Esslingen am Neckar 11. 05. 1855; gest. Stuttgart 01. 08. 1934; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Rechtsanwalt Stuttgart, 1898 Rechtsberater allgemeiner deutscher Vericherungsverein (später Stuttgarter Verein), 1910 Generaldirektor, Gutachter, 1927 Aufsichtsratsvorsitzender Allianz Versicherungs-AG; F.: Versicherungsrecht; Verö.: Haftpflichtversicherung im Entwurf eines Gesetzes über den Versicherungsvertrag 1904

GEORGII, Philipp August, Advokat; geb. um 1760; WG.: Kanzleiadvokat; Son.: erwähnt 1792, Hamberger/Meusel, Gradmann, Stepf, DBA 381,33-36, DBI 2, 647b, IBI 1, 432c

GEORGII, Theodor Immanuel; geb. Esslingen am Neckar 09. 01. 1826; gest. Wilhelmsdorf bei Ravensburg 25. 09. 1892; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt Esslingen am Neckar, 1848 Gründungsmitglied schwäbischer Turnerbund, 1850 Begründer Turnblatt für und aus Schwaben (später deutsche Turnzeitung), Initiator erstes deutsches Turnfest Coburg (1860), 1860-1887 Vorsitzender deutsche Turnerschaft

GEORGISCH, Peter; geb. 1698; gest. 1746; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Hirsching, Stepf, DBA 381,44-47, DBI 2, 647b, IBI 1, 432c

GEPPERT, vor 1770; gest. 1839; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 381,83-84, DBI 2, 647c, IBI 1, 432c

GERAS, vor 1770; gest. 1845; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 381,195, DBI 2, 648a, IBI 1, 433a

GERATS, Johannes; geb. um 1910; F.: Strafrecht; Son.: Kürschner 1954, 1961

GERAU, G.; geb. um 1830; Verö.: Über richterliche Bestätigung der Erwerbstitel des Eigentums und Pfandrechts an Immobilien 1854

GERBE, H. F.; geb. um 1845; Verö.: Entwurf einer Prozessordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten für Deutschland 1870

GERBEL, Christian Wilhelm; geb. 1820; gest. 1894; WG.: Jurist; Son.: Weech, DBA 381,214-215, DBI 2, 648a, IBI 1, 433b

GERBEL, Karl; geb. um 1550; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1586-1604, Will, DBA 381,219, DBI 2, 648a, IBI 1, 433b

GERBEL (MUSOPHILUS), Nikolaus; geb. Pforzheim um 1485; gest. Straßburg 20. 01. 1560; WG.: Vater Bildhauer und Maler, Lateinschule, Herbst 1501 Immatrikulation Univ. Wien (Celtis), baccalaureus, 16. 06. 1507 Univ. Köln, 28. 03. 1508 magister artium, Univ. Tübingen, Mainz, 1511 Pforzheim, Mai 1512 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1514 Italien, 02. 10. 1514 Bologna Dr. des Kirchenrechts, 1515 Straßburg kirchlicher Rechtskonsulent, daneben Herausgeber und Korrektor, 1521 Sekretär des Domkapitels Straßburg, 1541 Prof. für Geschichte Univ. Straßburg; Verö.: Epistula dedicatoria 1537, Descriptio Graeciae 1545; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 593, Deutscher Humanismus 1480-1520 Bd. 1 2008 904

GERBENZON, Pieter, Prof. Mr.; geb. Leeuwarden 20. 06. 1920; gest. Luino/Italien 02. 09. 2009; WG.: 1956 Promotion Univ. Groningen, 1957 ao. Prof. Utrecht, o. Prof. 1964 Univ. Groningen 1982 a. D.; F.: altfriesisches Recht, Kirchenrecht; Verö.: Codex Parisiensis 1954, Excerpta legum 1956 (Dissertation), Gerbenzon Pieter/Algra Nikolaas Egbert Voortgangh des rechtes 1969, 2. A. 1971, 3. A. 1972, 4. A. 1975, 5. A. 1979, 6. A. 1987; Son.: 1966-1082 Mitherausgeber Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenisw

GERBER, Benjamin Rudolf; geb. 1719; gest. 1781; WG.: Jurist; Son.: DBA 381,248-249, DBI 2, 648b, IBI 1, 433b

GERBER, David; geb. um 1645; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1666, DBA 381,280, DBI 2, 648b, IBI 1, 433b

GERBER, Erdmann Gottlob, Advokat; geb. um 1750; Son.: erwähnt 1773, DBA 381,288, DBI 2, 648b, IBI 1, 433b

GERBER, Gottfried; geb. 1685; gest. 1736; WG.: Jurist; Son.: DBA 381,332-335, DBI 2, 648c, IBI 1, 433b

GERBER, Gottfried Wilhelm, Advokat; geb. 1709; gest. 1739; WG.: Jurist; Son.: IBI 1, 433b

GERBER, Hans, Prof. Dr.; geb. Altenburg/Thüringen 29. 09. 1889; gest. Freiburg im Breisgau 16. 10. 1981; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1923 Promotion, 13. 11. 1923 venia legendi Univ. Marburg, 01. 04. 1925-31. 03. 1926 Lehrstuhlvertretung Univ. Marburg, 29. 07. 1927 ao. Prof., 01. 10. 1929 o. Prof. Univ. Tübingen, 1934 o. Prof. Univ. Leipzig, 1941 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1957 emeritiert; F.: Verwaltungsrecht; Verö.: Auf dem Weg zum neuen Reiche 1935, Der Wandel der Rechtsgestalt der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg im Breisgau 1957; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1933 in SA überführt, NS-Kraftfahrkorps, NSV, NS-Rechtswahrerbund, Mitarbeit Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, Beiträge zum Hochschulrecht hg. v. Bullinger Martin/Hesse Konrad/Kimminich Otto (Festschrift) (Schriftenverzeichnis 267-268), Catalogus professorum academiae Marburgensis 96, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 197, 292, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 179

GERBER, Hermann; geb. um 1830; Verö.: Beiträge zur Lehre vom Klagegrunde und der Beweislast 1858

GERBER, Johann Friedrich; geb. um 1665; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1686, DBA 381,379, DBI 2, 648c, IBI 1, 433b

GERBER, Karl Friedrich Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Ebeleben/Schwarzburg-Sondershausen 11. 04. 1823; gest. Dresden 23. 12. 1891 (oder 23. 09. 1891?); WG.: Vater Gymnasialdirektor, 1840 Studium Rechtswissenschaft (zunächst auch Philosophie) Univ. Leipzig, Heidelberg, 02. 02. 1843 Promotion Univ. Heidelberg, praktische Tätigkeit in Sondershausen, 1844 Habilitation Univ. Jena (deutsches Privatrecht, Lehnrecht, deutsche Staats- und Rechtsgeschichte), Priv.-Doz., ao. Prof. Univ. Jena, 1847 o. Prof. Univ. Erlangen, 1851 Prof. Univ. Tübingen, 1855 Kanzler, Mitglied der Kommission zur Ausarbeitung des Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs, 1862 Prof. Univ. Jena, Oberappellationsgerichtsrat, 1863 Prof. Univ. Leipzig, Reichstagsabgeordneter, Teilnahme am konstituierenden Reichstag des norddeutschen Bundes, 1871 Kultusminister Sachsen, 1891 Ministerpräsident Sachsen; F.: deutsches Recht, Rechtsgeschichte, Zivilrecht, Staatsrecht; Verö.: De unione prolium observationes 1844 (Dissertation), Das wissenschaftliche Prinzip des gemeinen deutschen Privatrechts 1846, System des deutschen Privatrechts Abteilung 1f. 1848f., 2. A. 1850, 3. A. 1852, 4. A. 1853, 5. A. 1855, 6. A. 1858, 7. A. 1890, 8. A. 1863, 9. A. 1867, 10. A. 1870, 11. A. 1973, 12. A. 1975, 13. A. 1879, 14. A. 1882, 15. A. 1886, 16. A. 1891, 17. A. 1898, Grundzüge eines Systems des deutschen Staatsrechts 1865, 2. A. 1869, 3. A. 1880, Zur Charakteristik der deutschen Rechtswissenschaft 1851, Über öffentliche Rechte 1852, Votum über den gräflich Oldenburg-Bentinck'schen Sukzessionsstreit aus privatrechtlichem Standpunkte 1854, Hausgesetz im Geschlechte der Grafen und Herren von Giech 1858, Betrachtungen über das Güterrecht der Ehegatten nach deutschem Recht 1869, Über Privilegienhoheit und Dispositionsgewalt im modernen Staate 1871, Gesammelte juristische Abhandlungen 1872; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 395, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 250, Losano M. Der Briefwechsel zwischen Jhering und Gerber Bd. 1f. 1984, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 91, 276, 323, 331ff., Bürger, J. Carl Friedrich Wilhelm von Gerber als sächsischer Kultusminister 2007

GERBERT, Martin; geb. um 1735; Verö.: De communione potestatis ecclesiae 1761, De legitima ecclesiae potestate de iure circa sacra et profana 1761

GERBET, Georg; geb. 1648; gest. 1707; WG.: Jurist; Son.: Dunkel, DBA 382,62, DBI 2, 649a, IBI 1, 433b

GERBODE, Franz Joseph, Notar; geb. 11. 11. 1772; gest. 06. 04. 1831; Son.: Pütter, DBA 382,84, DBI 2, 649a, IBI 1, 433b

GERBRAND, Paul; geb. 1641; gest. 1675; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, Schröder, DBA 382,86-88, DBI 2, 649a, IBI 1, 433b

GERBRAND, Peter; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1705, Moller, Stepf, Schröder, DBA 382,89-91, DBI 2, 649a, IBI 1, 433b

GERCKEN, Eberhard; geb. um 1565; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1588, Schröder, DBA 382,108, DBI 2, 649b, IBI 1, 433b

GERCKEN, Paul; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1721, Stepf, DBA 382,115, DBI 2, 649b, IBI 1, 433b

GERCKEN, Paul Henning; geb. vor 1700; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 382,116-117, DBI 2, 649b, IBI 1, 433b

GERCKEN, Philipp Wilhelm; geb. um 1720; gest. 1791; WG.: Jurist, Historiker; Son.: ADB, Weidlich 1, Denina, Schlichtgroll 1, Rötger, Stepf, DBA 382,118-128, DBI 2, 649b, IBI 1, 433b

GERCKEN, Sebastian Heinrich; geb. 1728; WG.: Jurist; Son.: Kordes, DBA 382,129-130, DBI 2, 649b, IBI 1, 433b

GERCKEN, Thomas Friedrich; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1720, Moller, Stepf, DBA 382,131-132, DBI 2, 649b, IBI 1, 433b

GERCKENS, Georg, Advokat; geb. um 1660; Son.: erwähnt 1680-1687, Schröder, DBA 382,143, DBI 2, 649b, IBI 1, 433b

GERCKENS, Paul, Advokat; geb. um 1660; gest. 1723; Son.: Schröder, DBA 382,145, DBI 2, 649b, IBI 1, 433b

GERDES, Christoph, Advokat; geb. 1591; gest. 1661; Son.: Moller, Jöcher, Stepf, DBA 382,155-158, DBI 2, 649b, IBI 1, 433b

GERDES, Christoph Henning; geb. um 1660; gest. 1723; WG.: Jurist; Son.: Biederstedt 2, DBA 382,159-161, DBI 2, 649b, IBI 1, 433b

GERDES, David Georg; geb. um 1670; gest. 1729; WG.: Jurist; Son.: ADB, DBA 382,194, DBI 2, 649b, IBI 1, 433b

GERDES, Friedrich; geb. 1634; gest. 1696; WG.: Jurist, 1660 Substitut für seinen Onkel Prof. David Mevius; Verö.: Opera omnia iuridica 1729 (posthum hg. v. Balthasar Augustin von); Son.: ADB, Jöcher, Stepf, DBA 382,196-198, DBI 2, 649b, IBI 1, 433b

GERDES, Georg; geb. 1620; gest. 1655; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, DBA 382,199-200, DBI 2, 649b, IBI 1, 433b

GERDES, Georg Gustav von; geb. 1709; gest. 1758; WG.: Jurist, Historiker; Son.: ADB, Jöcher/Adelung, Stepf, Krey, DBA 382,201-203, 1429,82, DBI 2, 649b, IBI 1, 433b

GERDES, Heinrich Christian; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1701, Stepf, DBA 382,205, DBI 2, 649b, IBI 1, 433b

GERDES, Henning Christoph; geb. vor 1780; gest. 1723; WG.: Jurist; Son.: ADB, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 382,208-210, DBI 1, 649c, IBI 1, 433c

GERDES, Henning Joachim; geb. vor 1680; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 382,211, DBI 2, 649c, IBI 1, 433c

GERDES, Joachim; geb. 1607; gest. 1668; WG.: Jurist, Hofmeister; Son.: Moller, Stepf, DBA 382,215-216, DBI 2, 649c, IBI 1, 433c

GERDES, Martin; geb. 1597; gest. 1643; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, DBA 382,233-234, DBI 2, 649c, IBI 1, 433c

GERDES, Philipp Balthasar, Prof.; geb. 1680; gest. 1736; WG.: Vater Jurist (Friedrich Gerdes), 1713 Prof. (Geschichte und Moral), 1714 o. Prof. Univ. Greifswald (Rechtswissenschaft), 1742 Konsistorialdirektor, 1734 Hofgerichtsdirektor; Son.: ADB, Jöcher, Stepf, Biederstedt 2, DBA 382,235-242, DBI 2, 649c, IBI 1, 433c

GERDES, Philipp Ehrenfried; geb. 1729; gest. 1752; WG.: Jurist; Son.: Biederstedt 2, DBA 382,243, DBI 2, 649c, IBI 1, 433c

GERDING, Johann Wilhelm; geb. um 1720; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1740, Weidlich 1, Stepf, DBA 382,278-281, DBI 2, 649c, IBI 1, 433c

GERDS, J. J. H.; geb. um 1805; Verö.: Die Elemente des Rechts 1830, Das Recht 1831

GERECHTER, Erich, Dr.; geb. Berlin 29. 10. 1885; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1923 Rat LG, später Rat KG bis 1933, 1933 Ruhestand, 1939 noch in dem Berliner Adressbuch verzeichnet, 1941 nicht mehr; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 373

GEREKE, Günther, Dr. iur. et rer. pol.; geb. Gruna/Kreis Delitzsch 06. 10. 1893; gest. Neuenhagen/Berlin 01. 05. 1970; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Würzburg, Halle an der Saale, 1916 Promotion Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Promotion Staatswissenschaft, 1921 Regierungsrat Hannover, 1930-1933 stellvertretendes Mitglied Staatsrat Preußen, 1932 Reichskommissar für Arbeitsbeschaffung, 1933 Verhaftung wegen fortgesetzter Untreue; Verö.: Wildschadenersatz 1916 (Dissertation); Son.: DNVP, 1947 Vorsitzender CDU Niedersachsen, 1949 Mitglied Bundesversammlung, 1950 Parteiausschluss, 1952 Ost-CDU, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 48f.

GEREON, Nicolaus, Dr.; geb. um 1560; WG.: 1602 Rat und Diener Erzstift Mainz, 1616 Kanzler Erzstift Mainz; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 190

GERET, L. H.; geb. um 1800; Verö.: Materialien zu einem Kassen-Verwaltungs- und Rechnungsgesetz oder Rechnungsrecht 1824, 2. A. 1825

GERHARD, um 1370; WG.: Zisterziensermönch Kloster Scharnbeck (Sankt Marien-Beck) bei Lüneburg; Verö.: Defensorium iuris (um) 1414; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 15

GERHARD, vor 1770; gest. 1829; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 382,389, DBI 2, 650b, IBI 1, 433c

GERHARD, Adolar Johann Dietrich; geb. Leipzig 17. 06. 1825; gest. Leipzig 08. 05. 1897; WG.: Vater Dramaturg (Wilhelm Gerhard), Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Leipzig, 1856 Rechtsanwalt Leipzig, 1871 Mitbegründer Genossenschaft dramatischer Autoren und Komponisten, Schriftsteller; Verö.: Victoria regia 1858, Der Erlöser 1885; Son.: Pseudonym (Gerhard Ger)

GERHARD, Andreas, Dr.; geb. Radenburg 29. 09. 1580; gest. Arnstadt 17. 09. 1623; WG.: Vater Theologe, Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Promotion, Beisitzer Schöffenstuhl Leipzig, Coburg, Hofrat Weimar, Kanzler Arnstadt; Verö.: Exercitationes Justinianeae 1605, 2. A. 1607, 3. A. 1615; Son.: ADB 8,759

GERHARD, Ephraim, Prof. Dr.; geb. Giersdorf/Herzogtum Brieg 03. 06. 1682; gest. Altdorf 20. 09. 1718; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Leipzig, Jena, 1709 Promotion Univ. Halle, 1717 Prof. Univ. Altdorf; Verö.: Commentatio ad legem Fufiam Caniniam 1707, Delineatio iuris naturalis 1712; Son.: Jöcher, Will, Peuker, Stepf, Baader, DBA 382,423-432, DBI 2, 650c, IBI 1, 433c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 85

GERHARD, Friedrich; geb. um 1840; Verö.: Der Nachdruck deutscher Schriften in den Vereinigten Staaten und seine Gegner 1867

GERHARD, Georg, Notar; geb. 1802; gest. 1892; Verö.: Die Lehre von den Vollmachten 1847; Son.: Jäger, Weech, DBA 383,1-4, DBI 2, 650c, IBI 1, 433c

GERHARD, Hermann Paul, Dr.; geb. Kulm 18. 11. 1827; gest. Kulm 06. 03. 1881; WG.: 1847-1850 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, 1855 Sponsion Univ. Halle, 1856 Gerichtsassessor, 1861-1866 Richter, 1875-1878 MdR (GLB)

GERHARD, Jakob Christoph; geb. um 1670; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1719, Will, DBA 383,11, DBI 2, 650c, IBI 1, 433c

GERHARD, Johann Andreas; geb. vor 1610; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 383,29-30, DBI 2, 650c, IBI 1, 433c

GERHARDI, Advokat; geb. um 1780; Son.: erwähnt 1809, Stepf, DBA 383,133, DBI 2, 651a, IBI 1, 433c

GERHARDI, Friedrich Gottfried; geb. 1726; WG.: Jurist; Son.: Weidlich 2, Stepf, DBA 383,136-137, DBI 2, 651a, IBI 1, 433c

GERHARDI, Heinrich Friedrich Daniel; geb. um 1785; WG.: Jurist; Son.: Scriba, DBA 383,138, DBI 2, 651a, IBI 1, 433c

GERHARDINUS, Franciscus; geb. um 1560; gest. 1621; WG.: Jurist; Son.: Strieder, DBA 383,147-148, DBI 2, 651a, IBI 1, 433c

GERHARDT, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1851; Son.: Neuer Nekr., DBA 383,154, DBI 2, 651a, IBI 1, 433c

GERHARDT, F. A. Benjamin, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1836; Son.: Neuer Nekr., DBA 383,164, DBI 2, 651a, IBI 1, 433c

GERHARTZ, Johannes Günter, Prof. Dr.; geb. Hamburg 07. 11. 1926; gest. Köln 08. 04. 2016; WG.: Oberrealschule Hamburg, 1948 Societas Jesu, Hochschule für Philosophie München (Philosophie Liz. 1954), Philosophisch-theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main (Theologie Liz. 1959), 1958 Priester, Univ. Gregoriana Rom (Kirchenrecht, 1965 Promotion), 1965 Dozent, 1967 ao. Prof., 1970 o. Prof. philosophisch-theologische Hochschule Sankt Georgen, 1970-1972 Rektor, 1972 Provinzial der norddeutschen Provinz S. J. Köln, 1982 Generalsekretär Societas Jesu, 1992 Rektor Collegio Germanico-Ungarico (Rom); F.: Kirchenrecht; Verö.: Insuper promitto - Das feierliche Sondergelübde katholischer Orden 1966 (Dissertation), Zum Thema Ehescheidung 1970, Unauflöslichkeit der Ehe und kirchliche Ehescheidung 1971, Die rechtliche Ordnung der Mischehen 1971; Son.: Kürschner 1970, 2005

GERHEUSER, Franciscus, Lizentiat; geb. 09. 05. 1687; WG.: Vater Rat Düsseldorf, Studium Rechtswissenschaft Univ. Duisburg, 17. 08. 1717 Prof. Univ. Düsseldorf; F.: Institutionen, Pandekten; Son.: Fischer Guntram Düsseldorf und seine Rechtsakademie 1983, 185ff.

GERHOLD, Gregor; geb. um 1590; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1609, Otto/Oberlaus, DBA 383, 284, DBI 2, 651c, IBI 1, 433c

GERICKE, Bartholomäus; geb. 1557; WG.: Jurist; Son.: auch unter Chaericus oder Gaericus bekannt, Pseudonym Anton Bembellona Godentiis, Jöcher, Stepf, Schmidt, DBA 383,293-296, DBI 2, 651c, IBI 1, 433c

GERICKE, Heinrich Christian; geb. um 1770; WG.: Jurisit; Son.: erwähnt 1795, Stepf, DBA 383,312, DBI 2, 651c, IBI 1, 433c

GERICKE, Johann Bernhard; geb. vor 1670; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 383,316-317, DBI 2, 651c, IBI 1, 433c

GERICKE, Johann Moriz Heinrich; geb. 1748; gest. 1826; WG.: Jurist; Son.: Thiess, Weidlich 1, Hamberger/Meusel, Stepf, Neuer Nekr., Schröder, DBA 383,334-354, DBI 2, 651c, IBI 1, 434a

GERICKEN, Johann Wilhelm; geb. vor 1690; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 383,385, DBI 2, 652a, IBI 1, 434a

GERKE, Ernst, Oberregierungsrat Dr.; geb. Stettin 06. 05. 1909; gest. 07. 01. 1982; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1932 Promotion Univ. Kiel, Oberregierungsrat, 1948 Landesbank Hamburg (falsche Identität); Verö.: Schuldabänderungsverträge und ihre Grenzen nach dem BGB 1932 (Dissertation); Son.: 1932 NSDAP, 1936 Gestapochef Hildesheim, Elbing, Chemnitz, 1939 Verbindungsführer Einsatzgruppe IV zur Wehrmacht, 1940 Gestapochef Breslau, 1942 Prag, 1942 SS-Obersturmbannführer, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 180

GERKE, Theodor Friedrich Wilhelm, Dr.; geb. 10. 08. 1747; gest. 16. 05. 1811; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: Pütter, Koppe, Stepf, DBA 384,16-20, DBI 2, 652a, IBI 1, 434a

GERKEN, P. Wilhelm; geb. um 1745; Verö.: Vermischte Abhandlungen aus dem Land- Lehen- und deutschen Rechte 1771ff.

GERKENS, Sebastian; geb. 1656; gest. 1710; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, DBA 384,29-30, DBI 2, 652b, IBI 1, 434a

GERLACH, C. A.; geb. um 1835; Verö.: Die Gewährleistung für verkaufte Haustiere 1860

GERLACH, Christoph David, Advokat; geb. 1701; gest. 1742; Son.: Moser 2, Jenichen, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 384,119-122, DBI 2, 652c, IBI 1, 434a

GERLACH, Ernst Ludwig von; geb. Berlin 07. 03. 1795; gest. Berlin 18. 02. 1877; WG.: Beamtenfamilie Preußen, 1810 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Göttingen, Heidelberg, 1813-1815 Teilnahme Befreiungskriege, 1827 Mitbegründer evangelische Kirchenzeitung, 1842-1844 Ministerium für Gesetzgebung Berlin (Reform Ehescheidungsrecht), 1844-1874 Präsident Oberlandesgericht Magdeburg, 1848 Hg. neue preußische Zeitung (Kreuzzeitung), Günder konservative Partei Preußen, 1849-1858 Landtagsabgeordneter Preußen, 1862-1866 Regierungsberater (Otto von Bismarck), 1871 Bismarckgegner, 1873 Landtagsabgeordneter Preußen (katholische Zentrumspartei), 1877 Reichstagsabgeordneter; Verö.: Über die heutige Gestalt des Eherechts 1842, Über die fernere Behandlung der Revision des preußischen Strafrechts 1846, Das Königreich Gottes 1864, Die Freiheitstendenzen unserer Zeit 1866, Kaiser und Papst 1872, Ernst Ludwig von Gerlach Aufzeichnungen aus seinem Leben hg. v. Gerlach Jakob Bd. 1f. 1903; Son.: Kraus Hans-Christof Ernst Ludwig von Gerlach Bd. 1f. 1994

GERLACH, Franz D.; geb. um 1815; Verö.: Die römische Zensur in ihrem Verhältnis zur Verfassung 1843

GERLACH, Helmut Georg von; geb. Mönchmotschelnitz/Schlesien 02. 02. 1866; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Genf, Straßburg, Leipzig, Berlin, Assessor Lübben, Ratzeburg, Journalist, Abgeordneter Deutscher Reichstag, 1918 Staatssekretär, Flucht vor Nationalsozialismus; Son.: NDB 6,301f.

GERLACH, Hermann; geb. 1834; gest. 1886; Verö.: Das Präsentationsrecht auf Pfarreien 1855, Paderborner Diözesanrecht und Diözesanverwaltung 1861, 2. A. 1864, Logisch-juristische Abhandlung über die Definition des Kirchenrechts 1862, Das Verhältnis des preußischen Staates zu der katholischen Kirche 1862, 2. A. 1867, Lehrbuch des katholischen Kirchenrechts 1869, 2. A. 1872, 3. A. 1876, 4. A. 1885, 5. A. (posthum) 1890

GERLACH, Johann Julius; geb. vor 1770; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 384,231, DBI 2, 653a, IBI 1, 434a

GERLACH, Karl; geb. vor 1770; gest. 1851; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 384,245, DBI 2, 653a, IBI 1, 434a

GERLACH, Manfred, Staatsratsvorsitzender a. D.; geb. Leipzig 1928; gest. Berlin 17. 19. 2011; WG.: Vater Feinmechaniker, 1943 illegale Jugengruppe, 1949 Studium Rechtswissenschaft, 1954 Diplomjurist, 1967 Vorsitzender der LDPD der Deutschen Demokratischen Republik (bis 1990), Dezember 1989 für kurze Zeit als Nachfolger Egon Krenzs Staatsratsvorsitzender; Verö.: Mitverantwortlich 1991; Son.: Nachruf FAZ 19. 10. 2011 (mk.)

GERLACH, Otto von; geb. um 1815; Verö.: Kirchenrechtliche Untersuchung der Frage: Welches ist die Lehre und das Recht der evangelischen Kirche? 1839; Son.: Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag

GERLACH, Zacharias; geb. um 1645; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1666, DBA 384,312, DBI 2, 653b, IBI 1, 434a

GERLAND, Friedrich Ludwig Ernst; geb. 1755; WG.: Jurist; Son.: Recke 2, Recke 1, DBA 384,320-322, DBI 2, 653b, IBI 1, 434a

GERLAND, Heinrich (Ernst Karl Balthasar), Prof. Dr.; geb. Halle an der Saale 03. 04. 1874; gest. Jena 28. 12. 1944; WG.: Vater Geophysiker (Georg Gerland), Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Straßburg, 1901 Promotion, 1902 Habilitation Univ. Jena, 1906 ao. Prof., 1910-1939 o. Prof. Univ. Jena, 1910-1920 Oberlandesgerichtsrat; F.: Strafrecht; Verö.: Vergleichende Darstellung des deutschen und ausländischen Strafrechts 1905ff.; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, DBE, NDB 6,306

GERLAND, Johann Ludwig Otto; geb. 1835; WG.: Jurist; Son.: Hinrichsen, DBA 384,325-326, DBI 2, 653b, IBI 1, 434a

GERLAND, O.; geb. um 1845; Verö.: Untersuchung über die Verpflichtung zur Stellung des Zugviehs nach gemeinem und hessischem Rechte 1873

GERLING, C. L.; geb. um 1805; Verö.: Einzelmeinung über die Begründung des Gesetzes 1832

GERMANN, Christian Friedrich, Advokat; geb. 1739; Verö.: Entwurf zu einem Regulativ für die Haltung der Registrande in Justizämtern und Kammergerichten 1806; Son.: Schröder, DBA 385,13, DBI 2, 654a, IBI 1, 434a

GERMANN, Heinrich; geb. vor 1770; gest. 1847; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 385,22, DBI 2, 654a, IBI 1, 434a

GERMANN, Julius, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1850; Son.: Neuer Nekr., DBA 385,24, DBI 2, 654a, IBI 1, 434a

GERMANN, Oscar Adolf, Prof. Dr.; geb. 19. 08. 1889; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1954, 1961, 1966, 1970, Stellung und Aufgabe des Richters im modernen Strafrecht (Festschrift) 1959, Rechtsfindung hg. v. Noll Peter/Stratenwerth Günter (Festschrift) (Schriftenverzeichnis ab 1959 S. 331-332) 1969

GERNANDT, M.; geb. um 1820; Verö.: Entwurf eines Zivilprozessgesetzbuchs 1844

GERNER, Erich, Prof. Dr.; geb. um 1910; WG.: 1935 Promotion; F.: Rechtsphilosophie, weiter Rechtsgeschichte; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970

GERNERTH, Emmerich; geb. Ödenburg (heute Sopron/Ungarn) 14. 03. 1857; gest. Wien 03. 04. 1929; WG.: Vater Richter, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1879 Rechtspraktikant, 1899 Landgerichtsrat, 1904 Oberlandesgerichtsrat Wien, 1911 Vizepräsident LG für Zivilsachen Wien, 1919 Oberlandesgerichtspräsident; F.: Zivilprozessrecht

GERNLACHER, P. Gottlieb; geb. um 1825; Verö.: Motive aus dem Leben zum neuesten Entwurf einer Gemeindeordnung 1849

GERÖ, Heinz, RA Dr.; geb. 07. 09. 1922; gest. 06. 07. 1989; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1952 Rechtsanwalt Wien; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

GERÖ, Josef; geb. Maria-Theresiopel (Subotica) 23. 09. 1896; gest. Wien 28. 12. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1920 Promotion, Justizdienst, 1923 Richteramtsprüfung, Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt, 1926 Strafrichter BG Baden bei Wien, Staatsanwalt Wiener Neustadt, Wien, 1934 Justizministerium, 1936 Staatsanwalt Korneuburg, 1938 Zwangspensionierung, Inhaftierung Konzentrationslager Dachau, Buchenwald (bis Juli 1939), Emigration Zagreb, Prokurist Textilunternehmen, 1944 Gestapo-Haft, 1945 Sektionschef Staatsamt für Justiz, 1945-1949 Bundesminister für Justiz, 1946 Präsident österreichisches olympisches Komitee

GEROLD, Wilhelm, Senatspräsident a. D. Dr.; geb. Zwickau/Sachsen 1882; WG.: Vater Gaswerksdirektor, humanistisches Gymnasium, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Freiburg im Breisgau, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Ratsassessor, Gerichtsassessor, Kriegsdienst, Syndikus, Amtsgericht Leipzig, Landgericht Leipzig, 1929 Oberlandesgericht Dresden, 1930 Oberlandesgerichtsrat, 01. 09. 1939 Senatspräsident, 1947 Entlassung, Mitarbeit in Rechtsanwaltskanzlei, 1954 Recklinghausen, 1962 Eschbach/Baden; Verö.: Kommentar zum Ehegesetz 1950, Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte 1957 (fortgeführt von Schmidt Herbert/Eicken Kurt von/Madert Wolfgang 14. A. 1999, 15. A. 2002), Gerold/Schmidt/Eicken/Madert/Müller-Rabe Rechtsanwaltsvergütungsgesetz 16. A. 2004, 17. A. 2006, Gerold Wilhelm/Schmidt Herbert 18. A. 2008, 19. A. 2010, 20. A. 2012, 21. A. 2013, 22. A. 2015; Son.: Juristen im Portrait 1988, 358 (Eicken Kurt von)

GEROLT, Bernhard Franz Josef von; geb. Bonn 15. 09. 1747; gest. Bonn 30. 01. 1828; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Köln, 1770 Advokat Köln, 1780 Mitglied der kurfürstlichen Regierung Köln, 1794 Verwaltungspräsident Arrondissement Bonn, 1796 Bezirksverwaltung Bonn, 1806-1811 Staatsprokurator am Tribunal, 1807 Präsident Stadtkanton Bonn, 1811-1816 Staatsprokurator Bezirksgericht Bonn; Son.: Literatur: Justus Hashagen "Das Rheinland und die französische Herrschaft" 1908

GEROLT, Karl Ferdinand von; geb. Bonn 21. 10. 1790; gest. Köln 08. 02. 1851; WG.: 1808 Lycée Bonn, 1814 Abschluß Jurastudium Univ. Paris, 1823 Instruktionsrichter Aachen, 1829 Landgerichtsrat, 1835 Kammergerichtspräsident Elberfeld, 1836 Appellationsgerichtsrat Köln

GERRESHEIM, Petrus, Advokat; geb. vor 1680; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 385,255-256, DBI 2, 655a, IBI 1, 434b

GERRITS, Ivar; geb. um 1650; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1673, Moller, Stepf, DBA 385,261-262, DBI 2, 655a, IBI 1, 434b

GERRMANN, Johann Christian Heinrich; geb. 1771; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 385,266-269, DBI 2, 655a, IBI 1, 434b

GERSCHOW, Friedrich, Prof. Dr.; geb. Stettin 1568; gest. 06. 09. 1635; WG.: Vater fürstlicher Rat, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Leipzig, Erzieher Herzog Philipp Julius von Pommerns, fürstlicher Rat, 1604 Prof. Univ. Greifswald, 1606 Promotion, Syndikus Univ. Greifswald; Son.: Vanselow, Jöcher, Stepf, DBA 385,305-308, DBI 2, 655a, IBI 1, 434b, ADB 9,49

GERSCHOW, Jakob; geb. 1587; gest. 1655; WG.: Jurist, Historiker; Son.: ADB, Vanselow, Jöcher, DBA 385,309-311, DBI 2, 655a, IBI 1, 434b

GERSDORF, David Gottlob von; geb. 1649; gest. 1695; WG.: Jurist; Son.: DBA 385,381, DBI 2, 655b, IBI 1, 434b

GERSDORF, W. A.; geb. um 1840; Verö.: Einige Sätze in Betreff einer neuen Einrichtung der Gerichts- und Verwaltungsbehörden 1867

GERSDORFF, Hans Otto von; geb. Bauchwitz/Posen 10. 01. 1864; gest. Bauchwitz/Posen 17. 10. 1908; WG.: 1884 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Land- und Forstwirtschaftsausbildung, Bildungsreisen, 1892 Gutsverwalter, 1900 Reichstagsabgeordneter (konservative Partei)

GERSELCHER, um 1370; WG.: Jurist Wien, 1393 Umzug nach Nürnberg

GERSSE, Johann, Protonotar; geb. um 1380; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln (ohne Abschluss), Protonotar König Sigismunds (1410-1437); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 112

GERSTÄCKER, Johann August; geb. 1771; gest. 1861; WG.: Jurist; Son.: Recke 2, Recke 1, DBA 386,117-120, DBI 2, 656a, IBI 1, 434b

GERSTÄCKER, Karl Wilhelm Friedrich; geb. 1773; gest. 1852; WG.: Jurist; Verö.: Versuch einer gemeinfasslichen Deduktion des Rechtsbegriffs 1801, 2. A. 1803, Metaphysik des Rechts 1802, (System der theoretisch-praktischen Rechtsphilosophie) 2. A. 1806, Primae lineae iuris politiae 1813, System der inneren Staatsverwaltung und der Gesetzpolitik 1818f., Anweisung zur zweckmäßigen Abfassung der gerichtlichen Verteidigungsschriften 1821f., Entwurf eines vollständigen Kursus der gesamten Rechtswissenschaften 1826, Iuris politiae ... 1827, Systematische Darstellung der Gesetzgebungskunst 1838; Son.: Hg. Asträa - Zeitschrift für Rechtsphilosophie 1812ff., Hamberger/Meusel, Stepf, Neuer Nekr., DBA 386,123-127, DBI 2, 656a, IBI 1, 434b

GERSTBERGER, Karl, Dr.; geb. Neiße/Schlesien 12. 02. 1892; gest. Bremen 30. 10. 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1920 Studium Musikwissenschaft (Othegraven), Akademie München, 1926 Mitarbeit Riemann-Lexikon (Alfred Einstein), 1931 Komponist Fischerhude Bremen

GERSTE, Anton, Advokat; geb. 1758; gest. 1799; Son.: Schröder, DBA 386,132, DBI 2, 656a, IBI 1, 434b

GERSTEIN, Karl; geb. Rietberg/Westfalen 10. 01. 1864; gest. Tübingen 19. 06. 1924; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Leipzig, Berlin, Justitiar Regierung Arnsberg, 1900 Leiter Landratsamt Bochum, Vorsitzender Emschergenossenschaft, Ruhrverbandsvorsitzender, stv. Vorsitzender Ruhrtalsperrverein (Trinkwasserversorgung), 1909 Aufsichtsratsvorsitzender Elektrizitätswerk Westfalen AG, 1914-1917 Präsident deutsche Zivilverwaltung Brabant (Brüssel)

GERSTEL, Alfred, Senatspräsident; geb. Laurahütte/Oberschlesien 02. 04. 1879; gest. El Ceritto/Kalifornien 1954; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur Staatsprüfung, 1922 Landgerichtsdirektor, 1927 Vorsitzender Landesarbeitsgericht Berlin, 1928 Senatspräsident Kammergericht Berlin, 1933 Grundbuchrichter, 1939 Verhaftung, Emigration Kuba, USA, Mitarbeit Boarding House, Vorsitzender Berkeley Kreis, 1940 Ausbürgerung; Verö.: Entscheidungen des Reichsarbeitsgerichts und der Landarbeitsgerichte 1926; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 282

GERSTELL, Albrecht; geb. 1819; gest. 1883; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Brümmer 1, Eckart, DBA 386,150-151, DBI 2, 656a, IBI 1, 434b

GERSTENBERGER, Marcus; geb. 1553; gest. 1613; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 386,239-240, DBI 2, 656b, IBI 1, 434b

GERSTENHAUER, Hartmut; geb. Meiningen 01. 08. 1903; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1939 Kreishauptmann, 1962 Senatspräsident Sozialgericht Schleswig-Holstein; Son.: 1933 NSDAP, Mitwisser, dass Leiter des Krankenmords unter neuem Namen lebte, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 181

GERSTENHAUER, Max Robert; geb. 30. 09. 1873; F.: Staatslehre; Son.: Kürschner 1935

GERSTLACHER, Carl Friedrich, Prof.; geb. Böblingen 12. 06. 1732; gest. Karlsruhe 15. 08. 1795; WG.: 1747 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1754 Kanzlei-Advokat Stuttgart, 1761 ao. Prof. Univ. Tübingen, 1767 Hofgerichtsassessor Karlsruhe, 1768 Hofrat, 1774 geheimer Referendar, 1784 geheimer Rat, 1789 wirklicher Geheimrat; Verö.: Commentatio de quaestione per tormenta 1753, Beweis dass einer der nach beschworenen Kloster-Gelübte sich zur evangelischen Religion bekennet von einer ihm hernach bei den Katholiken zugefallenen Erbschaft durch das Kloster dessen Mitglied er ehemals gewesen nicht ausgeschlossen werden könne 1754, Rechtliche mit neuen Beweisen versehene Untersuchung der Frage ob ein katholischer Ordensgeistlicher... 1771, Specimen de maiore statuum imperii aetate antiquissima antiqua et hodierna 1755, Juristische Bibliothek 1758ff., Sammlung aller einzel ergangenen herzoglich württembergischen Gesetze und anderen Normalien 1759-1760, Rechtliche mit neuen Beweisen versehene Untersuchung ob ein katholischer Ordensgeistlicher wenn er zur evangelischen Kirche getreten wiederum erbschaftsfähig sei? 1771, Beweis einer neuen Meinung von richtiger Berechnung des Pflichtteils 1772, Unparteiische Untersuchung wie es mit dem Religionszustande wie auch mit den Rechten circa sacra ... für eine Beschaffenheit habe 1773, Sammlung aller baden-durlachischen das Kirchen- und Schulwesen das Leben und die Gesundheit der Menschen ... betreffenden Anstalten und Verordnungen 1773-1774, Corpus iuris germanici et privati 1783, 2. A. 1786ff., Handbuch der teutschen Reichsgesetze in systematischer Ordnung 1786f., Anmerkungen über Josephs II. Wahlkapitulation (posthum) 1798; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 207

GERSTLACHER, M. K. W.; geb. um 1825; Verö.: Zur Lehre von dem Rechtsverhältnis zwischen mehreren mit einem Legate belasteten Erben und dem Legatar 1853

GERSTMANN, Martin von, Bischof Dr.; geb. Bunzlau 08. 03. 1527; gest. Neiße 23. 05. 1585; WG.: Lutheraner, Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt an der Oder, Padua, Konversion zum Katholizismus, 1561 Domherr Breslau, 1565 Domherr, Kanzler Olmütz, 1569 kaiserlicher Rat, 1571 Domdechant Breslau, 01. 07. 1574 Bischof, Oberlandeshauptmann Schlesien; Son.: NDB 6,328

GERSTMANN, Sebastian; geb. 1542; gest. 1601; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Peuker, DBA 386,329-330, DBI 2, 656c, IBI 1, 434b

GERSTMEYER, Johannes; geb. 27. 09. 1866; F.: Völkerrecht; Son.: Kürschner 1928/1929

GERSTNER, Franz Xaver, RA Dr.; geb. Kuttenplan/Böhmen 1816; gest. Linz 10. 10. 1855; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt Prag; Son.: Urban, DBA 386,360, DBI 2, 656c, IBI 1, 434b, Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

GERSTNER, Heinrich; geb. vor 1770; gest. 1838; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 386,367, DBI 2, 656c, IBI 1, 434b

GERSTNER, Joseph, Richter; geb. um 1800; Verö.: De eventuali iuris communis Longobardici investitura 1831; Son.: erwähnt 1817, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 386,371-373, DBI 2, 657a, IBI 1, 434b

GERSTNER, Joseph, Univ. Prof. Dr.; geb. Burg Abenberg/Mittelfranken 10. 10. 1830; gest. Würzburg 19. 03. 1883; WG.: 1849-1853 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, 1856 Sponsion Univ. Erlangen, 1857 Habilitation Univ. Erlangen, 1864 Univ. Prof. Univ. Würzburg, 1871-1874 MdR (F); F.: Politik, Finanzen, Nationalökonomie; Verö.: Geschichte der Stadt Ingolstadt in Oberbayern 1853, Die Bevölkerungslehre 1864

GERSTNER, Ludwig Joseph, Prof.; geb. 1830; gest. 1883; WG.: Prof. Univ. Würzburg (Staatswissenschaft), Mitglied der Deutschen Fortschrittspartei, 1871-1874 Reichstagsabgeordneter; Verö.: Systematische Entwicklung des Gesetzes vom 4. Juni 1848 die Aufhebung der standes- und gutsherrlichen Gerichtsbarkeit ... betreffend 1850, Über die Bestimmung der Strafdauer im Falle der Anwendung von Schärfungsmitteln 1855, Das bayrische Einkommen- und Kapitalrentensteuergesetz 1857, Beitrag zur Lehre vom Kapital 1857, Über staatswissenschaftliche Seminarien 1860, Die Grundlehren der Staatsverwaltung 1862; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 429f

GERT (GERDT BZW. GERHART BZW. GERHARDI), Stephan(us), Dr.; geb. Königsberg um 1475; gest. Preußen um 1519; WG.: Vater Ratsherr, SS 1492 Studium artes Univ. Leipzig, WS 1493 baccalaureus, WS 1496 magister, Lehrer in der Artistenfakultät, daneben Studium Rechtswissenschaft, (als Erzieher adliger Schüler) Herbst 1501 Bologna, Dr. iur. can. (Bologna oder Leipzig), 1504/1505 Rektor Univ. Leipzig, Dompropst im Samland; Verö.: Lectura Johannis Andreae super arbore consanguinitatis 1508; Son.: auch unter Gerhardus de Monte Regio bekannt, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 383,102-103, DBI 2, 651a, IBI 1, 433c, Deutscher Humanismus 1480-1520 Bd. 1 2008 924

GERTH, Richter; geb. vor 1770; gest. 1835; Son.: Neuer Nekr., DBA 386,394, DBI 2, 657a, IBI 1, 434b

GERTSCH, Max, RA Dr.; geb. Liestal/Kanton Baselland 13. 01. 1893; gest. Zollikerberg/Kanton Zürich; WG.: Offiziersfamilie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern, Promotion, Rechtsanwalt Zürich, Schriftsteller, Hg. das Hühnerei; Verö.: John Law 1933, Menschenrechte 1936, Die Ehe ein Traum 1940

GERVAIS, L.; geb. um 1800; WG.: Jurist; F.: Staatsrecht; Son.: erwähnt 1821, Hamberger/Meusel, DBA 387,32, DBI 2, 657b, IBI 1, 434c

GERVINUS, G. G.; geb. um 1820; Verö.: Die preußische Verfassung und das Gesetz vom 22. Mai 1815 1845

GERWIG, Max, Prof. Dr.; geb. Basel 30. 12. 1889; gest. Basel 10. 05. 1965; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, Heidelberg, Leipzig, 1919 Mitbegründer Wochenzeitung der Aufbau, Justizdienst, Statthalter Zivilgericht, Appellationsgerichtspräsident Basel-Stadt, Doz. Univ. Basel, 1938 Kuratelpräsident, 1945-1954 o. Prof. Univ. Basel; F.: Zivilprozessrecht; Verö.: Schweizerisches Genossenschaftsrecht 1957; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, Festgabe zum siebzigsten Geburtstag von Max Gerwig 1960, Würdigung Basler jur. Mitteilungen 1965 Heft 3, 109 (Blocher Fritz), DBE

GESCHER, Alfred (Klemens Karl Maria) von; geb. Münster 20. 07. 1844; gest. Münster 29. 10. 1932; WG.: 1863-1866 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Bonn, Berlin, 1872 Gerichtsassessor, 1873 Friedensrichter, 1875 Staatsanwalt, 1881 Regierungsberater Türkei (Konstantinopel), 1889 Landrat Kreis Rees/Wesel, 1894 Regierungsrat Düsseldorf, 1896 Verwaltungsbeamter Innenministerium, 1897-1909 Regierungspräsident Münster, 1893/1894 Reichstagsmitglied

GESCHER, Franz, Prof.; geb. Essen 01. 07. 1884; gest. Bad Kudowa/Schlesien 15. 10. 1945 (auf der Flucht gestorben); WG.: Theologe, Kanonist, 1923 Habilitation Univ. Köln, 1930 o. Prof. Univ. Breslau; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, ZRG KA 65,354

GESCHINIUS, Paulus; geb. um 1585; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1607, Schlichtgroll 1, DBA 387,110, DBI 2, 657c, IBI 1, 434c

GESCHKE, Johann Christoph; geb. vor 1770; gest. 1827; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 387,111, DBI 2, 657c, IBI 1, 434c

GESENIUS, H. J. F.; geb. um 1820; Verö.: Fortgesetzte kirchliche Gesetzsammlung 1847

GESENIUS, Karl; geb. 1746; gest. 1829; WG.: Jurist; Verö.: Das Meyerrecht 1801; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 387,206-210, DBI 2, 658a, IBI 1, 434c

GESER-ROHNER, Albert; geb. Gosau/Kanton Sankt Gallen 07. 09. 1868; gest. Rebstein 31. 03. 1935; WG.: Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, Lille, Freiburg im Üchtland, Zürich, Genf, 1891-1905 Gerichtsschreiber, Konkursbeamter BG Gosau, Rechtsberater Familienstickerei Jacob Rohner, 1911 Mitglied, Vizepräsident Verwaltungsrat Jacob Rohner AG, 1912-1924 Mitglied großer Rat Sankt Gallen, 1927 Gesellschaftsübernahme, 1933-1935 Nationalratsmitglied

GESLER, Heinrich, Advokat; geb. vor 1450; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 387,251, DBI 2, 658a, IBI 1, 434c

GEß, vor 1770; gest. 1842; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 388,89, DBI 2, 658b, IBI 1, 434c

GEß, Friedrich Ludwig von; geb. Ellwangen 21. 12. 1828; gest. Stuttgart 24. 04. 1905; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1860 Staatsanwalt Donaukreis, 1872 Kreisgerichtsrat Tübingen, Schwurgerichtspräsident, 1876 Obertribunalrat, zweiter Vorstand Kreisgerichtshof Tübingen, Landtagsabgeordneter Württemberg, 1878 Reichstagsabgeordneter (Reichspartei), 1879 Reichsgerichtsrat Leipzig, 1891 Rücktritt, Landtagsabgeordneter Esslingen, Führer nationalliberale Partei

GESSEL, Johann, Fiskal Lic.; geb. Augsburg um 1450; WG.: Licentiat, Gerichtsschreiber am Hofgericht Rottweil, 1489-1492 Fiskal Kaiser Friedrichs III. (1440-1493); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 128

GESSLER, Ernst; geb. Frankfurt am Main 05. 03. 1905; gest. 1986; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1930 Gerichtsassessor, Landrichter, 1934 Reichsjustizministerium, 1939 Referatsleiter Aktien- GmbH- und Bilanzrecht, Kriegsdienst, 1945 Rückkehr aus Kriegsgefangenschaft, Bau- und Landarbeiter, Hilfsarbeiter Anwaltsbüro, 1949 Referatsleiter Zentraljustizamt britische Zone, 1954 Unterabteilungsleiter, 1964 Abteilungsleiter, Ministerialdirektor; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1966, 1970, 1960 Hon.-Prof. Univ. Bonn, Festschrift hg. v. Ballerstedt Kurt/Hefermehl Wolfgang (Schriftenverzeichnis 293-295) 1971, Würdigung NJW 1987, 1535 (Lutter Marcus)

GEßLER, Heinrich; geb. um 1480; gest. 1519; WG.: Jurist; Son.: ADB, Stepf, DBA 388,129-130, DBI 2, 658c, IBI 1, 435a

GEßLER, Otto (Karl), Dr.; geb. Ludwigsburg 06. 02. 1875; gest. Lindenberg/Allgäu 24. 03. 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1898 Promotion Univ. Erlangen, 1900 Justizdienst Bayern, 1905 Gewerberichter München, 1910 Bürgermeister Regensburg, 1913 Oberbürgermeister Nürnberg, 1918 Mitbegründer deutsche demokratische Partei, 1919 Reichsminister für Wiederaufbau Berlin, 1920 Reichswehrminister (Aufbau Reichswehr), 1927 Parteiaustritt, 1928 Amtsniederlegung (Phoebus-Affäre, Vorwurf finanzieller Eigenmächtigkeiten untergebener Organe), 1931-1933 Vorsitzender Verein für das Deutschtum im Ausland, Verhaftung, Internierung Konzentrationslager Ravensbrück (Attentat vom 20. Juli 1944), 1950-1952 Präsident deutsches rotes Kreuz; Verö.: Die Träger der Reichsgewalt 1931, Reichswehrpolitik in der Weimarer Zeit hg. v. Sendtner Kurt 1958 (Memoiren); Son.: NDB 6,350, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 253

GEßLER, Theodor; geb. Ellwangen 16. 08. 1824; gest. Stuttgart 1886; WG.: Vater Kameralverwalter, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Heidelberg, 1847-1850 Aktuar Oberamtsgericht Ellwangen, Assessor Oberamtsgericht, Staatsanwalt, 1851 Stadtrichter, Oberjustizrat Stuttgart, 1856 Lehrauftrag Univ. Tübingen, 1856 o. Prof. Univ. Tübingen, 1864 Universitätskanzler, 1870 Kultusminister; F.: Strafrecht; Verö.: Der Begriff und die Arten des dolus 1860, Köstlin Christian Reinhold Geschichte des deutschen Strafrechts im Umriss (posthum hg. v. Geßler Theodor) 1859, Die Hauptgrundzüge des hannoveranischen Zivilprozesses 1861; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 291

GESSNER, vor 1770; gest. 1848; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 388,147, DBI 2, 658c, IBI 1, 435a

GESSNER, C. H.; geb. um 1800; Verö.: Observationes de iure succedendi contra testamentum 1828

GESSNER, Karl Wilhelm; geb. 1792; gest. 1867; WG.: Jurist; Son.: DBA 388,286-287, DBI 2, 659a, IBI 1, 435a

GESSNER, Ludwig; geb. um 1825; Verö.: De iure uxoris legati atque legatae 1851, Das Recht des neutralen Seehandels 1855, Le droit des neutres sur mer 1865, 2. A. 1876, Zur Reform des Kriegs-Seerechts 1875

GESSNER, Wilhelm; geb. um 1800; WG.: Jurist; Verö.: Geschichtliche Entwicklung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse Deutschlands 1820, Läßt sich der Pfarrzehnte in eine bestimmte den Berechtigten und Pflichtigen vorteilhaftere Abgabe verwandeln 1821; Son.: erwähnt 1820, Stepf, DBA 388,359-360, DBI 2, 659a, IBI 1, 435a

GESTER, Heinz, RA Prof. Dr.; geb. 06. 10. 1930; gest. Düsseldorf 16. 12. 2006; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, 1957 zweite jur. Staatsprüfung, 1958 Promotion Univ. Köln, Deutscher Gewerkschaftsbund, stellvertretendes Mitglied Verfassungsgerichtshof Nordrhein-Westfalen, Rechtsanwalt, Justitiar DGB a. D., stellvertretender Aufsichtsratvorsitzender Böhler AG; Verö.: Die betriebsverfassungsrechtliche Stellung von Belegschaft und Betriebsrat zueinander unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsnatur beider Rechtsträger1958 (Dissertation); Son.: 1989 Hon.-Prof. Univ. Wuppertal, Kürschner 2005

GESTERDING, Christoph Gottfried Nicolaus; geb. 1740; gest. 1802; WG.: Jurist, Historiker; Verö.: Literatur des pommerschen Lehnrechts 1773, Thesaurus iuris Lubecensis 1787, Analecta iuris Lubecensis 1800; Son.: ADB, Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, Biederstedt 2, DBA 388,366-382, DBI 2, 659a, IBI 1, 435a

GESTERDING, Franz Christian, Prof.; geb. Greifswald 06. 03. 1781; gest. 16. 12. 1841; WG.: Vater Jurist (Gesterding Gottfried Nicolaus), 1797-1801 Studium Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, Advokat Greifswald, 1812 Dozent Univ. Greifswald, 1818 o. Prof.; F.: Römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Über die Schuldverbindlichkeit 1812, Ordinationis summi regii tribunalis 1812, Die Lehre vom Pfandrecht 1816, 2. A. 1831, Entwickelte Lehre vom Eigentum 1817, Die Irrtümer der alten und neuen Juristen 1818, Ausbeute von Nachforschungen über verschiedene Rechtsmaterien 1826ff.; Son.: auch unter Friedrich Christoph Gesterding bekannt, ADB, Biederstedt 1, Neuer Nekr., ADB, Hamberger/Meusel, DBA 388,383-389, DBI 2, 659a, IBI 1, 435a

GESTERDING, Johann Matthias; geb. 1691; gest. 1763; WG.: Jurist; Son.: Biederstedt 2, DBA 388,391-392, DBI 2, 659a, IBI 1, 435a

GETHMANN, Hildegard, RA und Notarin; geb. 18. 10. 1903; gest. 19. 12. 1988; WG.: Banklehre, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1930 erste jur. Staatsprüfung, 1934 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwältin Dortmund, Notarin; Son.: 1948 Gründerin deutscher Juristinnenbund, Nachruf NJW 1989, 2043 (Sedemund-Treiber Antje), Würdigung Juristinnen in Deutschland 1998, 207 (Lieber Dorotea), Juristinnen in Deutschland Schriftenreihe deutscher Juristinnenbund e.V. 219ff., Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 116

GETT, Adam Friedrich; geb. um 1810; Verö.: Die Rechtsverhältnisse aus außerehelicher Geschlechtsgemeinschaft 1836, Der Exekutivprozess in der Ausbildung durch deutsche Partikulargesetzgebung 1841, Praktische Erörterungen aus dem gesamten Gebiete der Rechtswissenschaft 1845, Theoretisch-praktische Ausführungen zur Lehre über die rechtlichen Verhältnisse bezüglich der außerehelichen Kinder 1851

GEUDER, Wolfgang Nicolaus; geb. vor 1680; gest. 1718; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Will, Stepf, DBA 389,45-47, DBI 2, 659b, IBI 1, 435a

GEUDTNER, Ch. A. S.; geb. vor 1770; gest. 1834; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 389,50, DBI 2, 659b, IBI 1, 435a

GEUDTNER, Christoph Sigmund; geb. 1711; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 389,51, DBI 2, 659b, IBI 1, 435a

GEUSSENHAINER, Bernhard, Notar; geb. um 1780; Son.: erwähnt 1809, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 389,96-98, DBI 2, 659c, IBI 1, 435a

GEUßENHAINER, L.; geb. um 1785; Verö.: Versuch einer Darstellung der äußeren Formen der mystischen Testamente 1812

GEVARTIUS, Casperius; geb. Antwerpen 06. 08. 1593; gest. 1666; WG.: Vater Jurist (Gevartius Johannes), Jesuitenkolleg Antwerpen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Löwen, Studienaufenthalt Paris, 1621 Stadtschreiber Antwerpen, 1644 kaiserlicher Rat; Son.: ADB 9,129f., Stepf, DBA 389,108-109, DBI 2, 659c, IBI 1, 435a

GEWITSCH, Martin von, Protonotar; geb. um 1350; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, 1379-1388 Protonotar König Wenzels (1378-1419); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 97

GEWITSCH, Nikolaus von, Notar; geb. um 1350; WG.: Studium Univ. Prag, Notar der Hofkanzlei König Wenzels (1378-1419); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 98

GEWOLD, Christoph, Dr.; geb. Amberg 10. 10. 1556; gest. Ingolstadt 17. 06. 1621; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, Promotion, 1581 Konversion zum Katholizismus, 1583 Studium Univ. Ingolstadt, Dr. iur. utr., Dienst bei Herzog Wilhelm V. von Bayern, 1588 Hofratssekretär, 1591 Hofrat, 1595 Geheimratssekretär, Leiter herzogliches Archiv, 1617 Amtsenthebung (?), Hofgeschichtsschreiber (Herzog Maximilian I. von Bayern); Verö.: Genealogia Boiariae ducum 1605, Chronik des Klosters Reichersberg 1611, De sacri Romani Imperii septemviratu commentarius 1616, Defensio Ludovici IV. Imperatoris 1618, Metropolis Salisburgensis 1620; Son.: anfangs evangelisch, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 253, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 130, ab 1612 Auseinandersetzung mit Marquard Freher wegen der Kurfürstenwürde der Wittelsbacher (Bayerns gegen die Pfalz)

GEYDER, August; geb. 1808; gest. 1874; WG.: Jurist; Son.: ADB, Berner, Schröder, DBA 389,161-163, DBI 2, 660a, IBI 1, 435a

GEYER, vor 1770; gest. 1843; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 389,171, DBI 2, 660a, IBI 1, 435a

GEYER, August Johann (Wilhelm Andreas), Prof. Dr.; geb. Asch/Böhmen 31. 05. 1831; gest. München 27. 12. 1885; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Wien, 28. 07. 1856 Promotion, 1857 Habilitation Univ. Prag, 1859 Studienaufenthalt England, 14. 04. 1860 o. Prof. Univ. Innsbruck, 1866/1867 Rektor, 14. 04. 1872 Prof. Univ. München; F.: Strafrecht, Kriminalrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Die Lehre von der Notwehr 1857, Geschichte und System der Rechtsphilosophie in Grundzügen 1863, Besprechung des Entwurfs eines Srafgesetzbuches über Verbrechen und Vergehen für die nicht-ungarischen Länder Österreichs 1867, Über die Todesfrage 1869, Erörterungen über den allgemeinen Tatbestand der Verbrechen nach österreichischem Recht 1862, Über die neueste Gestaltung des Völkerrechts 1866; Son.: ADB, DBA 389,183, DBI 2, 660a, IBI 1, 435a

GEYER, C.; geb. vor 1770; gest. 1832; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 389,190, DBI 2, 660a, IBI 1, 435b

GEYER, Jakob Joseph; geb. vor 1756; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 389,211, DBI 2, 660b, IBI 1, 435b

GEYER, Johann; geb. um 1810; Verö.: Das Nötigste aus dem Gebiete der Wechselkunde 2. A. 1847, 5. A. 1858, 6. A. (bearb. v. Pazelt J.) 1863

GEYER, Johann Aegidius, Advokat; geb. 1770; gest. 1808; WG.: Jurist, Komponist; Verö.: Anweisung zur vorsichtigen Eingehung und Abschließung aller Kontrakte und Geschäfte 1801; Son.: Hamberger/Meusel, Gerber 2, Stepf, DBA 389,214-219, DBI 2, 660b, IBI 1, 435b

GEYER, Johann Joseph; geb. 1767; gest. 1831; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 389,221-222, DBI 2, 660b, IBI 1, 435b

GEYER, Johann Samuel, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1846; WG.: Finanzprokurator, Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 389, 233, DBI 2, 660b, IBI 1, 435b

GEYER, Joseph; geb. 1767; WG.: Jurist; Verö.: Historischer Beitrag von dem Rechte welches der Kaiser zur Bestätigung der römischen Papstwahl gehabt ... 1784; Son.: Jäck 1, DBA 389, 234, DBI 2, 660b, IBI 1, 435b

GEYERT, H. G.; geb. um 1805; Verö.: Grundzüge der Lehre von den Vermächtnissen 1829

GEYERT, Johann Georg; geb. 29. 05. 1754; gest. 1816; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Regierungsrat Heiligenstadt; Son.: Pütter, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 389,272-277, DBI 2, 660b, IBI 1, 435b

GEYLER, Friedrich, Dr.; geb. um 1880; F.: Steuerrecht; Son.: Kürschner 1926, 1940/1941, 1954

GEYSER, Maria Elisabeth (Marielies), Vors. Richterin am BSG a. D.; geb. Münster in Westfalen 06. 11. 1912; gest. München 26. 06. 2008; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1935 erste jur. Staatsprüfung, 1939 zweite jur. Staatsprüfung, 1939 Devisenüberwachung und Arbeitsverwaltung, 1945 Versorgungsamt München, Juni 1955 wiss. MA Bundessozialgericht, Regierungsrätin Bundessozialgericht, September 1960 Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, April 1965 Bundesrichterin Bundessozialgericht, Mai 1977 vors. Richterin, Januar 1980 i. R.; F.: Verwaltungsrecht, Sozialrecht; Son.: nach Monika Schwarz zweite Richterin und zweite vorsitzende Richterin am Bundessozialgericht

GFRÖRER, A. F.; geb. um 1820; Verö.: Untersuchungen über Alter Ursprung Zweck der Dekretalen des falschen Isidorus 1848, Zur Geschichte deutscher Volksrechte im Mittelalter (posthum) 1865

GHEMEN, van, Notar; geb. vor 1770; gest. 1840; Son.: Neuer Nekr., DBA 390,46, DBI 2, 661a, IBI 1, 435b

GHEYSMAR, Heinrich von; geb. um 1370; gest. 1431; WG.: Jurist; Son.: auch unter Geismar oder Gheismar bekannt, ADB, DBA 390,72, DBI 2, 661b, IBI 1, 435b

GHILLANY, Friedrich Wilhelm; geb. um 1830; Verö.: Diplomatisches Handbuch - Sammlungen der wichtigsten europäischen Friedensschlüsse Kongressakten und sonstigen Staatsurkunden (Hg.) 1855

GHIONI, Anton, Prof. Dr.; geb. um 1700; WG.: 1730/1731 Prof. der Institutionen Univ. Wien

GIACOMETTI, Zaccaria, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Stampa/Kanton Graubünden 26. 09. 1893; gest. Zürich 10. 08. 1970 (nach langer unbekannter Krankheit); WG.: 1905 Vollwaise, 1907 Internat Gymnasium in Schiers, 1914 Studium philosophische Fakultät Univ. Basel, Herbst 1915 Rechtswissenschaft Univ. Basel, 13. 07. 1916 Zürich, 10. 05. 1919 Promotion Univ. Zürich (Fritz Fleiner), 1924 Habilitation (Fritz Fleiner), 1927 ao. Prof., 1936-1961 o. Prof. Univ. Zürich (Nachfolge Fritz Fleiner), 1954-1956 Rektor, 1961 Rücktritt als Professor; F.: schweizerisches Bundesstaatsrecht, allgemeines Verwaltungsrecht, schweizerisches Verwaltungsrecht, Kirchenrecht; Verö.: Die Genesis von Cavours Formel "libera chiesa in libero stato" 1919 (Dissertation), Über die Grenzziehung zwischen Zivilrechts- und Verwaltungsrechtsinstituten in der Judikatur des schweizerischen Bundesgerichts 1924 (Habilitationsschrift), Die Verfassungsgerichtsbarkeit des schweizerischen Bundesgerichts 1933, Das Staatsrecht der schweizerischen Kantone 1941, Das Vollmachtregime 1945, Schweizerisches Bundesstaatsrecht 1949, Allgemeine Lehren des rechtsstaatlichen Verwaltungsrechts 1960; Son.: ev., über Kindheit und Privatleben ist in den Archiven nur wenig zu finden,Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1954, 1961, 1970, DBE, Demokratie und Rechtsstaat (Festschrift) 1953, 1962 Dr. h. c. Hochschule Sankt Gallen, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 236f., Kley Andreas Von Stampa nach Zürich - Der Staatsrechtler Zaccaria Giacometti 2014 (mit einem Verzeichnis der Vorlesungen und der Doktoranden sowie einer tabellarischen Biographie, Küffer Rafael Eine liberale Kritik am Notrecht 2014 (Schriftenverzcihnis S. 203-206 (46 Nummern) Bemühungen um Ablehnung des Notrecht weitgehend erfolglos, Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts 2015 439 Kley Andreas

GIANNONE, Pietro, Advokat; geb. um 1672; gest. 1748; WG.: Jurist, Geschichtsschreiber; Son.: Dunkel, Jöcher/Adelung, Wurzbach, DBA 390,137-153, DBI 2, 661c, IBI 1, 436b

GICHTEL, Johann Georg, Advokat; geb. Regensburg 04. 03. 1638; gest. Amsterdam 27. 01. 1710; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, Advokat Regensburg, 1655 Verbannung; Verö.: Des gottseeligen hoch-erleuchteten Jacob Böhmens Teutonici philosophi alle theosophische Wercken (Hg.) 1682; Son.: NDB 6,369, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 254

GIEBE, August; geb. um 1850; Verö.: Verordnungen betreffend das Volksschulwesen in Preußen 1874

GIEBEL, Albrecht Christoph, Advokat; geb. 1688; Son.: Will, DBA 390,208-209, DBI 2, 662a, IBI 1, 438a

GIECH, (Franz Friedrich) Carl Graf von; geb. 1795; gest. 1863; Verö.: Ansichten über Staats- und öffentliches Leben 1843, 2. A. 1857

GIEHRL, Joseph, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1832; Son.: Neuer Nekr., DBA 390,240, DBI 2, 662a, IBI 1, 438a

GIER, A. T.; geb. um 1830; Verö.: Das Privat-Feuerversicherungswesen im Königreiche Hannover 1855

GIERE, 1778; gest. 1843; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., Weisfert, DBA 390,267-268, DBI 2, 662b, IBI 1, 438a

GIERINGER, Wolfgang, Dr.; geb. 21. 02. 1925; gest. Prien 30. 08. 2007; WG.: 1950 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau; Verö.: Die Gewerbelizenzierung in der Nachkriegszeit 1950 (Dissertation); Son.: Lions Club Prien

GIERKE, Julius (Karl Otto) von, Prof. Dr.; geb. Breslau 05. 03. 1875; gest. Göttingen 02. 08. 1960; WG.: Vater Rechtshistoriker (Otto Gierke), jüdische Mutter, 1884 Heidelberg, 1887 Berlin, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 1898 Promotion Univ. Berlin, 1901 Habilitation Univ. Göttingen, 1904 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1908 o. Prof. (Nachfolge Rudolf His), 1919 Prof. Univ. Halle (Nachfolge Paul Rehme), 1925 Prof. Univ. Göttingen (Nachfolge Rudolf Müller-Erzbach), anfangs mit seinem mehr naiven als reflektierenden Nationalgefühl sich kräftig im Sinne des damaligen Regimes äußernd, 30. 09. 1938 Zwangsemeritierung, 09. 05. 1945 Prof. Univ. Göttingen, Lehre bis kurz vor dem Tode; F.: Rechtsgeschichte, Handelsrecht, bürgerliches Recht, weiter Versicherungsrecht; Verö.: Die Versicherungsforderung bei Veräußerung der versicherten Sache 1898 (Dissertation), Die Geschichte des deutschen Deichrechts 2 Bände 1901 (Habilitationsschrift), 1918, Handels- und Schiffahrtsrecht 1921, 2. A. 1925, 3. A. 1929, 4. A. 1933, 5. A. 1941, 6. A. 1949, 7. A. 1955, 8. A. 1958, Sachenrecht 1925, 2. A. 1928, 3. A. 1948, 4. A. 1959, (Homeyer Gustav) Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften 2. A. 1931-1934 (Mitbearbeiter), Versicherungsrecht Bd. 1f. 1937ff., Wertpapierrecht 1954; Son.: zeitweise DNVP, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, Festschrift für Julius von Gierke 1950 (Schriftenverzeichnis 365-367), Würdigung NJW 1955, 1142 (Thieme Hans), Nachruf ZRG GA 79 (1962) 477 (Thieme Hans) (wohlwollend, heiter, eigensinnig, unberechenbar), ZHR 124 (1961) (Raiser Ludwig), Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 396, Julius von Gierke, Rechtswissenschaft in Göttingen 1987, 471 (Müller-Laube Hans-M.), DBE

GIERKE, Otto von, Prof. Dr.; geb. Stettin 11. 01. 1841; gest. Berlin 10. 10. 1921 (Lungenentzündung); WG.: Vater Stadtsyndikus Stettin (Julius Gierke), 1848 Übersiedlung nach Berlin (Vater Landwirtschaftsminister Preußen, 1850 Chefpräsident Appellationsgericht Bromberg), Gymnasium Bromberg, 1855 Waise (aufgenommen bei dem Bruder der Mutter Justizrat Otto Zitelmann), 1857 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, Berlin (Georg Beseler), 21. 08. 1860 Promotion Univ. Berlin (Gustav Homeyer), 27. 06. 1865 Gerichtsassessor, 1867 (beraten von Georg Beseler) Habilitation Univ. Berlin (Homeyer/Beseler) (deutsches Recht, preußisches Recht, Staatsrecht), (Ruf nach Zürich bei Nachfolge Alfred Boretius abgelehnt,) 1871 ao. Prof. Univ. Berlin, 13. 12. 1871 o. Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Otto Stobbe), 1872 Mitglied Verein für Sozialpolitik, 1882/1883 Rektor Univ. Breslau, 1884 Prof. Univ. Heidelberg (unter Mitwirkung Hermann Schulzes Nachfolger Achill Renauds), 1887 Prof. Univ. Berlin (Besetzung einer neugeschaffenen Ersatzprofessur für Georg Beseler), 1902/1903 Rektor Univ. Berlin, 1911 Nobilitierung, 1921 Ehrenpräsident juristische Gesellschaft Berlin; F.: deutsches Recht, preußisches Recht, Staatsrecht, weiter deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: De debitis feudalibus 1860 (Dissertation), Das deutsche Genossenschaftsrecht Bd. 1ff. 1868 (Band 1 Rechtsgeschichte der deutschen Genossenschaft Habilitationsschrift) Neudruck 1954, Der Humor im deutschen Recht 1871, Johannes Althusius und die Entwicklung der naturrechtlichen Staatstheorien 1880, 2. A. 1902, 3. A. 1913, 4. A. 1929, 5. A. 1958, 6. A. 1968, 7. A. 1981, Die Genossenschaftstheorie und die deutsche Rechtsprechung 1887 Neudruck 1963, Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches und das deutsche Recht 1889, Deutsches Privatrecht 1895ff., Über Vereine ohne Rechtsfähigkeit nach neuem Recht 1900, 2. A. 1902; Son.: 03. 04. 1873 Heirat mit Lili Loening (Juedin), 1909 Dr. h. c. Univ. Harvard, Festgabe der Berliner juristischen Fakultät 1910, Festschrift Otto Gierke zum 70. Geburtstag 1911, zeitweise DNVP, (Nachruf) Zur Erinnerung an Otto von Gierke ZRG GA 43 (1922) VII (Stutz Ulrich) (mit Schriftenverzeichnis), Lehrer Martin Wolffs, Krupa H. Otto von Gierke und die Probleme der Rechtsphilosophie 1940 Neudruck 1969, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 359ff., Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 438a

GIERS, Erika, RAin Dr.; geb. Magdeburg 10. 07. 1913; gest. 08. 04. 1945; WG.: 1932 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1941 Juristin Reichsarbeitsdienst Hennstedt, 1942 Promotion Univ. Graz, 1945 Tod bei Bombenangriff; Son.: Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 119

GIERSBERG, vor 1834; gest. 1837; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., DBA 390,295-296, DBI 2, 662b, IBI 1, 438a

GIERSE, Johann Matthias; geb. 1809; WG.: Jurist; Verö.: Gierse J. M./Sutro S. Das Provinzialrecht des Münsterlandes 1861; Son.: DBA 390,305, DBI 2, 662b, IBI 1, 438a

GIESCHEN, Heinrich, RA Dr.; geb. Hamburg 17. 08. 1843; gest. Hamburg 11. 05. 1896; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 1865 Promotion Univ. Berlin, 1866 Rechtsanwalt, 1877 Bürgermeister Hamburg, 1881-1884 MdR (Dfr)

GIESE, vor 1770; gest. 1847; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 390,317, DBI 2, 662c, IBI 1, 438a

GIESE, Adolf, RA; geb. Rostock 24. 01. 1852; gest. Nienhagen bei Wustrow 01. 06. 1923; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, Göttingen, Rostock, Rechtsanwalt Rostock, Justizdienst Landgericht Schwerin, Rostock, Güstrow, 1884 Amtsrichter Gadebusch, 1886 Landgerichtsrat Güstrow, Oberkirchenrat Mecklenburg, 1894 Präsident Oberkirchenrat, Ausarbeiter Kirchenverfassung Mecklenburg (1921)

GIESE, August; geb. 1620; WG.: Jurist; Son.: Moller, Jöcher, DBA 390,330-332, DBI 2, 662c, IBI 1, 438a

GIESE, Dieter, Prof. Dr.; geb. Neustrelitz/Mecklenburg 31. 12. 1928; gest. Bad Soden-Salmünster 11. 02. 2009 (nach kurzer schwerer Krankheit); WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 26. 07. 1961 Promotion Univ. Frankfurt am Main, Prof. Frankfurt am Main (Fachhochschule); Verö.: Zur Abgrenzung von Vorbereitung und Versuch 1961 (Dissertation), Empfehlungen für die Anwendung der §§ 84ff. BSHG 2. A. 1964, Empfehlungen für die Heranziehung Unterhaltsverpflichteter 1965, Empfehlungen zur Abgrenzung von Arten der Sozialhilfe untereinander 1969, (Gottschick Hermann) Das Bundessozialhilfegesetz 4. A. 1970, 5. A. 1974, 6. A. 1977, 7. A. 1981, 8. A. 1983, 9. A. 1985, Sozialrechtswissenschaft 1995

GIESE, Friedrich (Diedrich Kaspar), em. Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Eitorf/Sieg 17. 08. 1882; gest. Wiesbaden 29. 04. 1958; WG.: 1901 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, 1904 Promotion, 1908 Gerichtsassessor, 1910 Habilitation Univ. Bonn, Priv.-Doz. Univ. Greifswald, 1912 ao. Prof. Univ. Posen, 1914 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1920-1925 Konsistorialrat, 1923-1925 Mitglied Versorgungsgericht Wiesbaden, 1931-1945 Prof. TH Darmstadt, 1946 Emeritierung, 1947 LB Univ. Mainz; F.: Rechtsgeschichte, Kirchenrecht; Verö.: Die Grundrechte 1905 (Dissertation), Deutsches Kirchensteuerrecht 1910 (Habilitationsschrift), Preußische Rechtsgeschichte 1920, Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte 1947; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, Würdigung NJW 1952, Festschrift für Friedrich Giese 1953, 1127 (Michael Konrad), Würdigung NJW 1958, 1278 (Ridder Helmut), Friedrich Giese, (in) Juristen an der Univ. Frankfurt am Main 1989, 117 (Stolleis Michael), DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 109, 265

GIESE, Karl, Lizentiat; geb. 1776; gest. Werne 23. 07. 1823; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Stepf, Neuer Nekr., DBA 390,395-403, DBI 2, 662c, IBI 1, 438a

GIESEBERT, Heinrich; geb. 1604; WG.: Jurist; Verö.: Periculum statutorum harmonico-practicum 1652, Justinianus harmonicus 4 Bände 1667-1670; Son.: Moller, Jöcher, Stepf, DBA 391,1-3, DBI 2, 663a, IBI 1, 438a

GIESEBERT, Theophil; geb. um 1580; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1601, Stepf, DBA 391,4, DBI 2, 663a, IBI 1, 438a

GIESECKE, Albert Ferdinand, Richter; geb. vor 1770; gest. 1842; Son.: Neuer Nekr., DBA 391,43, DBI 2, 663a, IBI 1, 438a

GIESECKE, Hans Werner, StA; geb. Hemsendorf/Schweinitz 03. 06. 1907; gest. 01. 06. 1971; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Oberfeldrichter, 1949 Staatsanwalt, 1951 erster Staatsanwalt, 1954 Landgerichtsdirektor Frankfurt am Main; Son.: SA, NS-Rechtswahrerbund, NSV, NS-Kraftfahrkorps, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 183

GIESEKE, Paul (Ferdinand Karl Otto), Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Magdeburg 05. 05. 1888; gest. Bonn-Bad Godesberg 31. 10. 1967; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Leipzig, Halle, 1910 Promotion Univ. Leipzig (Rudolf Sohm?), 1917-1919 Referent Reichswirtschaftsministerium, 1919/1920 Studium Nationalökonomie Univ. Heidelberg, 1921 Habilitation Univ. Bonn (Heinrich Göppert), 1922 o. Prof. Univ. Rostock, 1926 Abgeordneter des Landtags Mecklenburg-Schwerins (Deutsche Volkspartei), 1929 Rektor, 1929 o. Prof. Handelshochschule Berlin, 1933/1934 Rektor, 1934 o. Prof. Univ. Marburg, 1938/1939 Rektor, 1939-1945 o. Prof. Univ. Berlin, 1948 Gastprof. Univ. Bonn, 1950 o. Prof. Univ. Saarbrücken, 1952 Hon.-Prof. Univ. Bonn, 1955 als o. Prof. emeritiert; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Der öffentliche Glaube des Grundbuches nach § 892 BGB in seiner Wirkung Grundstücksrechten gegenüber 1910 (Dissertation), Die Rechtsverhältnisse der gemeinwirtschaftlichen Organisation 1921 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1934 förderndes Mitglied SS, Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, 1937 NSDAP, Beiträge zum Recht der Wasserwirtschaft und zum Energierecht (Festschrift) 1958, 1963 Dr. ing. h. c. Univ. Hannover, Salzwedel Jürgen In memoriam P. Gieseke 1969 (Schriftenverzeichnis 32-44), Nachruf NJW 1968, 929 (Wernicke Konrad), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 183f.

GIESEKEN, Gerhard; geb. um 1580; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1600, Stepf, DBA 391,86, DBI 2, 663, b, IBI 1, 438a

GIESELER, Johann Carl Ludwig; geb. 1792; gest. 1854; Verö.: Über die kölnische Angelegenheit 1838; Son.: Pseudonym Irenäus, Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag

GIESEN, Dieter, Prof. Dr.; geb. Dessau 20. 11. 1936; gest. Berlin 20. 05. 1997; WG.: 1956 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Freiburg im Breisgau, 1960 erste jur. Staatsprüfung, 1962 Promotion Univ. Bonn (Hans Welzel), 1966 zweite jur. Staatsprüfung, 1966 Ass. Univ. Bochum, 1970 Habilitation Univ. Bochum (Paul Mikat), Priv.-Doz., 1972 wiss. Rat und Prof., 1973 o. Prof. Univ. Berlin (FU); F.: Privatrechtsvergleichung, historische Rechtsvergleichung, bürgerliches Recht, weiter deutsche Rechtsgeschichte, Kirchenrecht; Verö.: Die künstliche Insemination als ethisches und rechtliches Problem 1962 (Dissertation), Aktuelle Probleme einer Reform des Scheidungsrechts 1971, Grundlagen und Entwicklung des englischen Eherechts 1973 (erweiterte Habilitationsschrift), Zur Problematik der Einführung einer Familiengerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland 1975, Die zivilrechtliche Haftung des Arztes bei neuen Behandlungsmethoden und Experimenten 1976, Ehe Familie und Erwerbsleben 1977, Kindesmisshandlung? 1979, Arzthaftungsrecht 1981, 2. A. 1981, 3. A. 1990, 4. A. 1995, International Medical Malpractice Law 1988, Familienrecht 1994, 2. A. 1997, BGB Allgemeiner Teil Rechtsgeschäftslehre 1991, 2. A. 1995, Die zivilrechtliche Haftung aus medizinischer Behandlung in der Bundesrepublik Deutschland Österreich und der Schweiz 1990, 2. A. 1990, 3. A. 1990, 4. A. 1994; Son.: 1974-1980 Mitglied der Enquêtekommission Frau und Gesellschaft des Deutschen Bundestags, 1973-1991 Mitglied und Ratsmitglied der internationalen Gesellschaft für Familienrecht, Vis. Fellow of Pembroke College, Oxford, 1978ff. Visiting Prof., Univ. of Illinois (USA), Melbourne Monash Univ. (Australien), Univ. Auckland (Neuseeland), Nachruf NJW 1997, 2441 (Laufs Adolf), Nachruf Medizinrecht 1997, 341 (Deutsch Erwin)

GIESLER, Walter, Dr.; Kaupertweg 1, D 34130 Kassel, Deutschland; Tel. 0561/66084; Fax 0561/66084; geb. Berlin 09. 05. 1930; gest. 13. 07. 2015; WG.: humanistisches Gymnasium Berlin, Naumburg, Realgymnasium Melsungen (Abitur), Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau, 1954 erste jur. Staatsprüfung, 1958 zweite jur. Staatsprüfung Frankfurt am Main, 14. 06. 1963 Promotion Univ. Mainz, 1980 Hauptgeschäftsführer Industrie- und Handelskammer Kassel, 1995 i. R.; Verö.: Konditionenkartelle und ihre Abgrenzung zu Preisen und Preisbestandteilen 1963 (Dissertation); Son.: Rhenania Freiburg im Breisgau

GIEßEL, Richter; geb. vor 1770; gest. 1826; Son.: Neuer Nekr., DBA 391,164, DBI 2, 663c, IBI 1, 438b

GIEßENBIER, Franz, Prof. Dr.; geb. Herford 31. 10. 1571; gest. Rinteln 17. 12. 1649; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Helmstedt, Basel, 05. 07. 1599 Promotion Univ. Basel, 1604 Syndikus Grafschaft Ravensberg, 1616 Rat Minden, 1624 Abteirat Herford, 1637 Kanzleirat Bückeburg, 1642 Prof. Univ. Rinteln; Son.: Strieder, Stepf, Catalogus professorum Rinteliensium 1971, 29, DBA 391,169-170, DBI 2, 663c, IBI 1, 438b

GIEßLER, Franz Josef; geb. Kürzell/Baden 07. 10. 1854; gest. Lenzkirchen/Baden 07. 04. 1923; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Amtsrichter Engen, 1893-1900 Landtagsmitglied Baden, Mitglied Reichsausschuss Zentrumspartei, Stadtverordnetenvorstand Mannheim, 1894 Amtsrichter Mannheim, 1900 Amtsgerichtsdirektor, 1902 Mitglied Zentralkomitee Katholikenversammlung Deutschland, 1915 Landgerichtspräsident Mosbach, Baden, 1920 i. R.

GIFTSCHÜTZ, J.; geb. um 1795; Verö.: Der Privatsekretär 1823, 2. A. 1825

GIGLER, Nikolaus, RA; geb. um 1500; gest. 1548; Son.: Will, DBA 391,266, DBI 2, 664a, IBI 1, 438c

GILBERT, vor 1770; gest. 1833; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 391,287, DBI 2, 664a, IBI 1, 439a

GILDEMEISTER, Alfred Hermann, RA und Notar; geb. London 18. 10. 1875; gest. Bad Eilsen 21. 04. 1928; WG.: Vater Kaufmann (Martin Gildemeister), Kriegsschule Herfeld, Offizierslaufbahn, Studium Rechtswissenschaft, 1903 Promotion, 1906 Rechtsanwalt Bremen, 1912 Notar, Führer vereinigte Rechte, Mitglied Nationalversammlung, Reichstagsabgeordneter (deutsche VP), Gründer norddeutscher Wirtschaftsbund

GILDEMEISTER, Johann Friedrich, Advokat Dr.; geb. Bremen 16. 10. 1750; gest. Bremen 15. 01. 1812; WG.: 1771 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1775 Promotion, Advokat Bremen, 1776 Prof. akademisches Gymnasium Bremen, Assessor Spruchkollegium Duisburg, 1784 Syndikus Collegium seniorum Bremen; Verö.: De communione bonorum inter coniuges 1775, Juristische Encyklopädie und Methodologie 1783, Zwei Abhandlungen aus den Handfesten und dem Pfandrechte 1797, Beiträge zur Kenntnis des vaterländischen Rechts 1806, Verfahren und Erkenntnis des Bremischen Obergerichts in Untersuchungssachen 1842; Son.: IBI 1, 439c, ADB 9,169, Stühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 74ff.

GILENIUS, Johann; geb. vor 1650; WG.: Jurist, Theologe; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 391,381-382, DBI 2, 664b, IBI 1, 439c

GILGENS, Anton Joseph; geb. um 1740; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1769, Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 391,391-395, DBI 2, 664b, IBI 1, 440a

GILHAUSEN, Ludwig, Advokat Dr.; geb. vor 1600; gest. nach 1642; WG.: 1577 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Promotion, Advokat Friedberg in der Wetterau, Richter Butzbach, geheimer Rat des Grafen zu Solms; F.: Strafrecht; Verö.: Commentarius in Tit. D. de injuriis 1602, Arbor iudiciaria criminalis 1606; Son.: auch unter Gilhusius bekannt, Pseudonym Adrian oder Andreas Gilhausen, ADB, Jöcher, Stepf, DBA 391,400-402, 442,276-278, DBI 2, 664c, IBI 1, 440a

GILKENS (GALL), Petrus, Dr.; geb. Roermond vor 1580; gest. 1616; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Löwen, Padua, Bologna, Perugia, Promotion Univ. Löwen, 1599 Prof. Univ. Würzburg; Son.: auch unter Gilcken oder Gulken bekannt, ADB, Jöcher, Stepf, DBA 391,406-408, DBI 2, 664c, IBI 1, 440a

GILLE, Alfred, RA Dr.; geb. Insterburg/Ostpreußen 15. 09. 1901; gest. 18. 02. 1971; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Königsberg, München, 1928 Promotion, Staatsdienst Ostpreußen, Bürgermeister Lötzen, russische Kriegsgefangenschaft (bis 1948), 1949 Verwaltungsrechtsrat Schleswig-Holstein, 1951 Rechtsanwaltskanzlei, Mitgründer Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten, 1950 MdL, 1953-1957 MdB, stv. Fraktionsvorsitzender gesamtdeutscher Block

GILLE, Karl; geb. um 1830; gest. 1899; WG.: Justizrat; Son.: DBA 392,8, DBI 2, 664c, IBI 1, 440b

GILLI, Ferdinand Karl Christian, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1846; Son.: Neuer Nekr., DBA 392, 53, DBI 2, 665a, IBI 1, 440c

GILLMANN, Franz, Prof. Dr.; geb. Landstuhl 22. 09. 1865; WG.: 1903 Habilitation Univ. München, 1904 ao. Prof. Univ. Würzburg, 1911-1934 o. Prof.; F.: Staatsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941

GILM ZU ROSENEGG, Hermann von; geb. Innsbruck 01. 11. 1812; gest. Linz 31. 05. 1864; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, Beamter, Dichter; Verö.: Tiroler Schützenleben 1863; Son.: NDB 6,400f.

GILTERMANN, Heinrich, Advokat; geb. vor 1600; Son.: Stepf, Moller, Jöcher, DBA 392,107-109, DBI 2, 665a, IBI 1, 441b

GIMMERTHAL, Theodor; geb. um 1845; Verö.: Die publizianische Klage und die Manzipation 1872, Das Eigentum im Konflikte mit den übrigen Gebilden des Sachenrechts und den Actiones arbitrariae insbesondere 1874, 2. A. 1875

GIMMI, Joachim Fidel Edler von; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1784, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 392,124-127, DBI 2, 665b, IBI 1, 441c

GIMPEL, Franz; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1792, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 392,133-135, DBI 2, 665b, IBI 1, 441c

GIMSON, D. A. M.; geb. um 1780; Verö.: Lexikon der neuesten österreichischen Strafgesetze 1804

GINER, Romed, Prof. Dr. Dr.; geb. Thaur 18. 04. 1911; gest. 02. 05. 1994; WG.: 1932 Matura, Studium Philosophie Gregoriana in Rom, Studium Mathematik, Physik Univ. Innsbruck, 1936 Promotion (Dr. phil.), 1937 Lehramtsprüfung, 1937-1939 Studium Univ. Berlin, 1938 Mitglied NSDAP, 1941-1945 Physiker und Werkleiter Gebrüder Franke Kommanditgesellschaft, 1943 Austritt NSDAP, 20. 12. 1947 Promotion (Dr. iur.), 1951 Habilitation Univ. Innsbruck (politische Ökonomie, Sozialphilosophie), 01. 02. 1955 aus dem Lehrkörper ausgeschieden, 1956-1966 LB Univ. Innsbruck, 1960 tit. ao. Prof., 26. 09. 1966 ao. Prof, 15. 06. 1968 o. Prof. Univ. Innsbruck, 1977 emeritiert; Verö.: Die Verteilung der Aerosole in den untersten Schichten der Atmosphäre in Innsbruck und Umgebung in Abhängigkeit von der Tages- und Jahreszeit 1936 (Dissertation); Son.: Lichtmanegger S. Geschichte des Lehrkörpers der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Diss. phil. Innsbruck 1998 masch. schr. Fassung) S.132

GINKER, Karl; geb. um 1850; Verö.: Gesetz über die Vermarktung der Grundstücke 1875

GINTHER, Konrad, o. Univ.-Prof. Dr. LL. B.; geb. Rieden/Tirol 24. 09. 1934; gest. 17. 03. 2012; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Univ. München, 1958 Promotion Univ. Wien, 1960 LL. B. Univ. Cambridge, 1969 Habilitation (K. Zemanek), 10. 02. 1969 ao. Univ.-Prof. Univ. Wien, 1969 o. Univ.-Prof. Univ. Graz, 2003 emeritiert; F.: Völkerrecht, weiter Recht internationaler Organisationen; Verö.: Die Verantwortlichkeit internationaler Organisationen gegenüber Drittstaaten 1969 (Habilitationsschrift), New perspectives and conceptions of international law (Hg.) 1983, Neutralität und Neutralitätspolitik 1975, Self-determination in Europe (Hg.) 1991; Son.: FS hg. v. Benedek Wolfgang 1999, Hummer Paradigmenwechsel im Europarecht zur Jahrtausendwende 2004, 428, Kürschner 2005

GINZEL, Josef August; geb. um 1830; Verö.: Die Pfarrkonkursprüfung nach Staats- und Kirchengesetz 1855, Handbuch des neuesten in Österreich geltenden Kirchenrechts 1856ff.

GIORGIO, Hans, Priv.-Doz. Dr.; geb. Chur 15. 09. 1886; gest. 09. 10. 1945; WG.: 1906 Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Bern, 1911 Promotion, 1912-1922 Verwaltungsratssekretär, Leiter Rechtsabteilung schweizerische Unfallversicherungsanstalt Luzern, 1922 Direktor Bundesamt für Sozialversicherung Bern, 1923 Priv.-Doz. Univ. Bern, 1926-1934 Mitglied großer Rat Kanton Bern, 1926-1936 Regierungsdelegierter internationale Arbeiterkonferenz Genf, 1938 Amtsaustritt (krankheitsbedingt); F.: Arbeitsrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, DBE

GIOVANELLI, Ignaz Freiherr von; geb. Bozen 05. 04. 1815; gest. Innsbruck 16. 08. 1889; WG.: Vater Staatsmann (Joseph Giovanelli), Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, Justizdienst, 1865-1879 Oberlandesgerichtsrat Innsbruck, 1865-1889 Landtagsabgeordneter Tirol, 1879-1889 Mitglied Reichsrat, Führer katholisch-konservative Partei, Hofrat

GIOVANELLI, Karl Freiherr von, Dr.; geb. Brescia 28. 10. 1847; gest. Kaltern/Südtirol 06. 06. 1922; WG.: Vater Jurist (Ignaz Giovanelli), Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, Promotion, 1869 Justizdienst, 1880 Bezirksrichter Fassa, 1885 Landgerichtsrat Bozen, 1892 Oberlandesgerichtsrat Innbruck, Rat VwGH Wien, 1900-1904 Ackerbauminister

GIPHANIUS, Hubert, Prof. Dr.; geb. Buren in Geldern 1534; gest. Prag 26. 07. 1604; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philologie Univ. Löwen, Bourges, Paris, 1567 Promotion Univ. Orléans, Studienaufenthalt Italien, 1571 Prof. Univ. Straßburg, 1583 Prof. Univ. Altdorf, 1590 Prof. Univ. Ingolstadt, 1599 Reichshofrat Prag; Verö.: Commentarius de imperatore Justiniano cum indice historico rerum Romanarum 1591, In IV libros Institutionum commentarius absolutissimus 1611, Oeconomia iuris 1606; Son.: auch unter Gifanius, Hubert von Giffen oder Hubrecht vän Giffen bekannt, ADB, Jöcher, Will, Kobolt, Stepf, Eckstein, DBA 392,262-281, DBI 2, 665c, IBI 1, 443a, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 255, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 98

GIPSER, Franz, Präsident ObLG Dr.; geb. Neuburg an der Donau 25. 01. 1890; gest. München 05. 10. 1955; WG.: 1914-1918 Kriegsteilnehmer, 1921 Gerichtsassessor München, 1926 Amtsrichter, Staatsanwalt, 1930 Landgerichtsrat, abgeordnet an Justizministerium Bayern, 1933 Oberregierungsrat Justizministerium Bayern, 1934 Ministerialrat Justizministerium Bayern, 1935 Oberstlandesgerichtsrat, 01. 04. 1935 Oberlandesgerichtsrat München, 1946 Senatspräsident OLG, 1948 Senatspräsident ObLG Bayern, 01. 04. 1954-05. 10. 1955 Präsident ObLG Bayern; Son.: NJW-Sonderheft BayObLG 2005

GIRBERT, Wilhelm; geb. 1760; gest. 1839; WG.: Stadtgerichtsrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 392,392, DBI 2, 666b, IBI 1, 443c

GIROD, vor 1770; gest. 1843; WG.: Syndikus; Son.: Neuer Nekr., DBA 393,38, DBI 2, 666b, IBI 1, 443c

GIRTANNER, Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Schnepfenthal/Thür 17. 07. 1823; gest. Kiel 28. 07. 1861; WG.: Vater Lehrer, 1841 Studium Philosophie, Philologie Univ Bonn, Jena, 1844 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Rostock, Heidelberg, 1847 Promotion, 1848 Habilitation Univ. Jena, 1850 ao. Prof. Univ. Jena, 1851 Schöffenstuhlbeisitzer, 1853 o. Prof. Univ. Kiel; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Bürgschaft nach gemeinem Zivilrecht 1851, Rechtsfälle zu Puchtas Pandekten 1853, 3. A. 1857, Repertorium der deutschen zivilistischen Praxis 1855, Die Stipulation und ihr Verhältnis zum Wesen der Vertragsobligation 1859, Rechtsfälle zu Puchtas Pandekten (posthum hg. v. Langenbeck Wilhelm) 1869; Son.: IBI 1, 444a

GISBERT, Erich; geb. um 1885; F.: Steuerrecht, Finanzrecht; Verö.: Die Bischöfe von Minden bis zum Ende des Investiturstreits 1916 (Dissertation), Leitfaden für Steuerausschussmitglieder 1932; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966

GISECKE, vor 1770; gest. 1843; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 393,124, DBI 2, 666c, IBI 1, 444a

GISECKE, Gerhard; geb. vor 1550; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 393,125, DBI 2, 666c, IBI 1, 444a

GISEKE, um 1820; Verö.: Kommentar zum königlich-preußischen Stempelgesetz 1846, 2. A. 1850

GISEVIUS, um 1820; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1840-1870, Weisfert, DBA 393,233, DBI 2, 667a, IBI 1, 444a

GISEVIUS, Hans Bernd, Dr.; geb. Arnsberg/Westfalen 14. 06. 1904; gest. Müllheim/Baden 23. 02. 1974; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Marburg, München, 1929 Promotion, 1933 Verwaltungsdienst Preußen, politische Abteilung Polizeipräsidium Berlin, 1934 Leiter Polizeiabteilung Reichsinnenministerium, 1935 Regierungs- und Kriminalrat Landeskriminalamt Preußen, Entlassung, Widerstandskämpfer, 1940 Vizekonsul Generalkonsulat Zürich, Flucht Schweiz (nach Attentat vom 20. Juli 1944), 1945 Zeuge der Anklage Nürnberger Prozesse; Verö.: Bis zum bitteren Ende 1946

GISKRA, Karl, RA Dr. iur. phil.; geb. Mähr 29. 01. 1820; gest. Baden 01. 06. 1879; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1860 Rechtsanwalt Brünn; Son.: 1848 Mitglied Nationalversammlung Frankfurt am Main, Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

GITTERMANN, um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1823, Stepf, DBA 393,285, DBI 2, 667b, IBI 1, 444a

GITZLER, Ludwig Anton, Prof. Dr.; geb. Schlesien 13. 06. 1811; gest. Breslau 05. 08. 1888; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Halle, 1835 Promotion Univ. Halle, Habilitation Univ. Breslau, 1842 ao. Prof. 1850 o. Prof.; Verö.: Handbuch des gemeinen und preußischen Kirchen- und Eherechts der Katholiken und Evangelischen 1841, Geschichte der Quellen des Kirchenrechts 1855; Son.: ADB 49,371, Nowack, DBA 393,351-354, DBI 2, 667b, IBI 1, 444a

GIULIANI, Ernst von; geb. um 1830; gest. 1899; WG.: Jurist; Son.: DBA 393,365, DBI 2, 667b, IBI 1, 444b

GIZYCKI, Julius von; geb. um 1835; Verö.: Über die erforderliche Justizreform in Preußen 1859

GIZYCKI, von; geb. vor 1770; gest. 1832; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 393,412, DBI 2, 667c, IBI 1, 444c

GLAESNER, Hans-Joachim, Prof. Dr.; geb. 04. 12. 1923; gest. 2006; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Professor; F.: Europarecht; Verö.: Das Recht als Gestaltungsmittel der Politik 1986, Europarecht 1987, 2. A. 1990, 3. A. 1992, 4. A. 1992, 5. A. 1994, 6. A. 1994, 7. A. 1995, 8. A. 1995, 9. A. 1996, 10. A. 1997, 23. A. fortgef. v. Bieber Roland 2015; Son.: Hon.-Prof. Univ. Saarbrücken, Gastprof. Graz, Recht und Politik in einem größeren Europa - Libellus amicorum Graecensium hg. v. Ginther Konrad/Isaak Hubert/ Posch Willibald (Festschrift) 1993 (Schriftenverzeichnis I-VIII), Europarecht hg. v. Ress Georg/Schwarze Jürgen/Stein Torsten (Festschrift) 1994 (Schriftenverzeichnis 103-107), Kürschner 2005

GLAFEY, Adam Friedrich; geb. Reichenbach 17. 01. 1692; gest. Dresden 14. 07. 1753; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Adeligenbegleiter, Dozent Univ. Leipzig, Hofrat, Justitienrat Kursachsen, geheimer Archivar Dresden; F.: Naturrecht; Verö.: Die Grundsätze der bürgerlichen Rechtsgelehrsamkeit 1720, Kern der Geschichte des Chur- und Fürstlichen Hauses zu Sachsen 1721, 2. A. 1722, 3. A. 1737, 4. A. 1753, Völkerrecht 1752; Son.: IBI 1, 445a, Schmidt Frank-Steffen Praktisches Naturrecht zwischen Thomaius und Wolff 2007

GLANDORF, Valentin Benjamin, Zollanwalt; geb. 1739; gest. 1816; WG.: Jurist; Son.: Recke 2, DBA 394, 274, DBI 2, 668c, IBI 1, 445a

GLANZ, Peter; geb. um 1835; Verö.: Die Einkommenssteuer in Österreich 1859

GLANZ VON EICHA, Egon Freiherr, Bundesminister Dr.; geb. Wien 29. 12. 1880; gest. Wien 16. 04. 1945; WG.: Onkel Politiker (Hugo Glanz von Eicha), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1903 Promotion, Staatsdienst Österreich, Statthalterei Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft Baden, Handelsministerium, Ministerratspräsidium Wien, 1916 Hofrat Statthalterei Triest (1918 Räumung Triest), Mitarbeiter Verwaltungsreform, 1920/1921 BM für Inneres und Unterricht, Leiter Landeszentralbüro für den Grenzdienst Graz, Grenzregulierungskommission gegenüber Jugoslawien

GLANZ VON EICHA, Hugo Freiherr; geb. Hermannstadt/Siebenbürgen 09. 12. 1848; gest. Wien 09. 06. 1915; WG.: 1866 Kriegsteilnahme, Studium Rechtswissenschaft, 1870 Staatsdienst Österreich, Ministerium für Äußeres, handelspolitisches Departement (1875-1878 Handelsverträge mit Italien), 1891 Sektionschef, 1893-1897 Handelsminister (Kabinett Badeni), Demission (Gegner der Sprachenverordnungen), Leiter Anglo-Bank, 1907 Herrenhausmitglied (Mittelpartei)

GLANZMANN, Roderich, Vizepräs. des BGH a. D.; geb. Pforzheim 15. 04. 1904; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Richter OLG Karlsruhe, Richter am BGH, 1954 Senatspräsident, 1966 Vizepräsident, a. D.; F.: bürgerliches Recht, Architektenrecht, privates Baurecht; Son.: Würdigung NJW 1984, 1343 (Girisch Wolfgang)

GLASENAPP, Otto (Georg Bogislav) von, Dr.; geb. Schivelbein/Hinterpommern 30. 09. 1853; gest. Berlin 03. 03. 1928; WG.: 1871 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Leipzig, Berlin, 1874 Justizdienst Preußen, 1875 Promotion, 1880 Hilfsarbeiter Justizministerium Preußen, 1882 Reichsschatzamt, vortragender Rat Referat für Reichsschulden, Geld- und Münzwesen, 1896-1924 Mitglied Reichsbankdirektorium, 1907 Vizepräsident, Währungsexperte Gesetzesausarbeitung, Vorstandsmitglied Goethegesellschaft Weimar, Übersetzer; Son.: NDB 6,428, DBE

GLASER, Georg Friedrich; geb. um 1640; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1660, Fikenscher 2, DBA 395,55, DBI 2, 669b, IBI 1, 445a

GLASER, Gotthilf Samuel; geb. 1773; gest. 1837; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, Neuer Nekr., DBA 395,151-154, DBI 2, 669c, IBI 1, 445a

GLASER, Hans, Dr.; geb. um 1925; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion Dr. iur., Tätigkeit in der Touristikbranche, 1976 Vorsitzender der Geschäftsführung Deutsches Reisebüro GmbH, 1991 im Ruhestand

GLASER, Julius (Josua) (Anton), Prof. Dr. Dr.; geb. Postelberg/Böhmen 19. 03. 1831; gest. Wien 26. 12. 1885; WG.: Vater Kaufmann, Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Wien, Zürich, 1849 Promotion (Philosophie), 1851 Studienreise England, 1854 Promotion (Rechtswissenschaft), Dozent Univ. Wien, 1856 ao. Prof. Univ. Wien, 1860 o. Prof. Univ. Wien, 1861 Gesetzgebungsarbeiten, 1868-1870 Sektionschef Unterrichtsministerium, 1871-1879 Justizminister (Kabinett Auersperg), Strafprozessordnung (1873), 1879 Rücktritt, Generalprokurator Kassationshof; F.: Strafrecht; Verö.: Beccaria Cesare Von den Verbrechen und Strafen übers. v. Glaser Julius 1851, Handbuch des Strafprozesses Bd. 1f. 1883ff., Das englisch-schottische Strafverfahren 1850, Abhandlungen aus dem österreichischen Strafrecht 1858, Sammlung von zivilrechtlichen Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes in Wien hg. v. Glaser J./Unger J./Walther J. 1859ff., 2. A. 1873ff., Glaser Julius/Adler Leopold/Krall Karl/Walther Joseph von Sammlung strafrechtlicher Entscheidungen des k. k. obersten Gerichts- und Kassationshofes 1873, Über Friedensgerichte und dem Verfahren in geringfügigen Rechtssachen 1859, Die Fragestellung im Schwurgerichtsverfahren 1863, (Schwurgerichtliche Erörterungen) 2. A. 1875, In adversarios 1864, Die Juryfrage 1864, Anklage Wahrspruch und Rechtsmittel im englischen Schwurgerichtsverfahren 1866, Gesammelte kleinere juristische Schriften Bd. 1f. 1868, 2. A. 1883, Der Entwurf der Strafprozessordnung 1868, Studien zum Entwurf des österreichischen Strafgesetzes über Verbrechen und Vergehen 1871, Beiträge zur Lehre vom Beweis im Strafprozess 1883, Strafprozessuale Studien 1885; Son.: 1874 Strafrechtsentwurf vorgelegt, 1873 Strafprozessordnung entworfen, Unger J. Julius Glaser 1885, Sinzheimer H. Jüdische Klassiker der deutschen Rechtswissenschaft 1953 127, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 396, Juristen in Österreich hg. v. Brauneder W. 1987 184, Kleinheyer/Schröder, DBE, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 154, IBI 1, 445b

GLÄSER, vor 1770; gest. 1847; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 394, 106, DBI 2, 668b, IBI 1, 445a

GLÄSER, vor 1770; gest. 1836; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 394, 98, DBI 2, 668a, IBI 1, 445c

GLÄSER, Enoch; geb. Landeshut/Schlesien 02. 03. 1628; gest. 12. 09. 1668; WG.: Vater Kaufmann (Gläser Kaspar), Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Wittenberg, Helmstedt, Altdorf, Tübingen, Basel, 25. 06. 1658 ao. Prof. Univ. Helmstedt, 30. 08. 1659 Promotion, 29. 09. 1665 o. Prof. (Institutionen), Prorektor; F.: Institutionen; Son.: auch unter Glaser bekannt, Peuker, Stepf, Jöcher, Adami, DBA 934,111-119, DBI 2, 668b, IBI 1, 445a

GLÄSER, Richard Henry Leonhard, Advokat; geb. 1811; WG.: Jurist; Verö.: Versuch einer Erörterung der Frage ob das Pfandrecht des Hauswirtes an dem Eingebrachten sich auch auf solche Gegenstände erstrecke welche nicht das Eigentum des Mieters sind? 1841, Beitrag zur Erläuterung des fünfzehnten Artikels im hamburgischen Statute 1841; Son.: Schröder, H., DBA 394, 174-175, DBI 2, 668b, IBI 1, 445a

GLASIUS, Gerhard; geb. um 1630; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1651, Schröder, DBA 395,157, DBI 2, 670a, IBI 1, 445b

GLASS, Heribert, Präs. LG a. D.; geb. 20. 01. 1930; gest. 18. 01. 2012; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Justizdienst Bayern, 10. 02. 1959 Promotion Univ. Erlangen, Präsident des Landgerichts Nürnberg-Fürth, a. D.; Verö.: Die Zulässigkeit des Verzichtes auf Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe 1959 (Dissertation)

GLAß, Otto; geb. Elberfeld (heute zu Wuppertal) 24. 07. 1884; gest. Berlin 26. 01. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, 1917-1931 Verwaltungsdienst Reichsinnenministerium, Arbeitsministerium, 1934 Zwangsaustritt, Leiter Reichsverband deutscher Wohnungsunternehmen, 1934-1941 Syndikus, Aufsichtsratsvorsitzender Kredit- und Sparbank Berlin, 1945 LB HU Berlin, FU Berlin; Verö.: Kommentar über das Erbbaurecht 1930

GLAß, Richard; geb. um 1830; Verö.: Die wasserrechtliche Gesetzgebung auf den Standpunkte der Gegenwart 1856

GLASSCHRÖDER, Franz; geb. um 1870; F.: kirchliches Recht und seine Geschichte; Verö.: Urkunden zur pfälzischen Kirchengeschichte im Mittelalter 1903; Son.: Kürschner 1931

GLATZEL, Wolfgang, Dr.; geb. Sulzbach 02. 06. 1909; gest. 29. 01. 2004; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, München, Berlin, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Göttingen, 1949 Vorstandsmitglied Contigas, 1960 Vorstandsvorsitzender Contigas Deutsche Energie AG, 1976 i. R.

GLAUBITZ, (Heinrich) August Wolf Baron von; geb. vor 1770; gest. 1826; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 395, 300, DBI 2, 670c, IBI 1, 445b

GLAUBITZ, E. Freiherr von; geb. um 1805; Son.: Jahrbuch für die preußische Landes-Kultur-Gesetzgebung (Hg.) 1830ff.

GLAUBRECH, Joseph, Advokat; geb. 1800; Verö.: Über die gesetzlichen Garantien der persönlichen Freiheit 1834; Son.: Scriba, DBA 395,302, DBI 2, 670c, IBI 1, 445b

GLAUM, Philipp; geb. um 1585; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1616-1621 Priv.-Doz. Univ. Gießen, 1627 Rechtsanwalt Frankfurt am Main; Son.: Strieder 4, 421, Monumenta Germaniae paedagogica 26, 1, 1, IBI 1, 445b

GLAUWELL, Wolf Edler von, Prof.; geb. um 1870; gest. Mai 1905 (Absturz in den Alpen); WG.: Studium Rechtswissenschaft, ao. Prof. Univ. Graz; F.: Kirchenrecht; Son.: ZRG GA 26 (1905) 405

GLAVE-KOLBIELSKI, Karl Georg Gottfried; geb. Stettin 04. 08. 1752; gest. Ofen 13. 08. 1831; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1771 Promotion Univ. Halle, Assessor Kammergericht Berlin, 1776 Assessor Regierung Marienwerder, 1778 Hofgericht Königsberg, 1779 Regierungsrat, 1786-1788 Haft wegen Amtsmissbrauch und Bestechlichkeit, 1788 politischer Berater in Polen, Unternehmer, 1810-1828 Haft in Österreich; Son.: auch unter Glave von Kobielski oder Glave von Kobielsky bekannt, Goldbeck, Weidlich 1, Denina, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 395,332-340, DBI 2, 670c, IBI 1, 445b, NDB 12, 455f.

GLAZER, Theodor; geb. vor 1680; gest. 1617; WG.: Jurist; Son.: Moller, Jöcher, Stepf, DBA 395,352-354, DBI 2, 670c, IBI 1, 445b

GLEICHEN-RUßWURM, (Raimund August) Heinrich Freiherr von; geb. Dessau 14. 07. 1882; gest. Göttingen 29. 07. 1959; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Landwirtschaft, 1914-1918 stv. Generalstab, Landwirtschaftsministerium Preußen, 1919 Gründer Juniklub, 1919-1929 Zeitschriftenhg. (das Gewissen), 1920-1923 Leiter (mit Spahn Martin) politisches Kolleg Berlin, 1924 Günder deutscher Herrenklub, Jungkonservativen Klub, Inhaber Ringverlag, 1929-1933 Zeitschriftenhg. (der Ring); Verö.: Freies Volk 1919, Zur Frage der Oberschicht 1924, Staat Opposition und Nation 1928

GLEICHENSTEIN, Hans Basilius; geb. Weimar 23. 06. 1671; gest. 09. 11. 1747; WG.: 1690 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1694 Verwaltungsjurist, 01. 08. 1703 Lizentiat, 1704 Oberamtmann, 1706 Rat, 1712 Nobilitierung, 1714 Kommissionsrat; Son.: auch Gübner, Güpner oder Gypner genannt, Jöcher/Adelung, ADB, Stepf, DBA 396,157-159, DBI 2, 671b, IBI 1, 445c

GLEICHENSTEIN, K. Frhr. von; geb. vor 1770; gest. 1844; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 396,156, DBI 2, 671b, IBI 1, 445c

GLEICHMANN, Johann Christoph; geb. vor 1650; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 396,164-165, DBI 2, 671b, IBI 1, 445c

GLEICHMANN, Johann Zacharias; geb. um 1700; gest. 1758; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Pseudonyme Claramandus, Fridemandus, Clarus Michael Helmond, Justamandus, Miramandus, Puramandus, Sinceramundus, Sperantes, Variamander, Veramundus oder Waldorff, Stepf, DBA 192,16, 192,50, DBI 1, 337a, IBI 1, 445c

GLEICHNER, Conrad; geb. um 1370; WG.: 1393 Jurist Nürnberg

GLEIFSMANN, Franz, Richter; geb. vor 1770; gest. 1839; WG.: Landrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 396,188, DBI 2, 671b, IBI 1, 445c

GLEIM, Georg Wilhelm, Rechtsanwalt; geb. Melsungen 28. 07. 1820; gest. Melsungen 09. 07. 1881; WG.: 1839-1842 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Heidelberg, 1850 Rechtsanwalt, 1874-1878 MdR (NL)

GLEIS, Christian Friedrich; geb. 1753; gest. 1784; WG.: Jurist; Son.: Pseudonym Martial Schluck, Stepf, DBA 396,266-268, DBI 2, 671c, IBI 1, 445c

GLEISNER, W.; geb. um 1835; Verö.: Die Zivilprozessgesetze für die Fürstentümer Waldeck und Pyrmont 1859

GLEISPACH, Wenzeslaus (Karl Maximilian Maria) Graf von, Prof. Dr.; geb. Graz 22. 08. 1876; gest. Wien 12. 03. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Wien, Graz, 1898 Promotion, Mitarbeit Strafgesetzentwurf, 1903 o. Prof. Univ. Freiburg im Üchtland, 1907 Prof. Univ. Prag, 1915-1933 Prof. Univ. Wien (Institutsgründung), 1934-1942 Prof. Univ. Berlin; F.: Strafrecht; Verö.: Der österreichische Strafgesetzentwurf 1910, Das österreichische Strafverfahren 1924, 2. A. 1924, Das Kriegsstrafrecht 1939, Deutsches Strafverfahrensrecht 1943; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1934 Hon.-Prof. Univ. Berlin, Hg. Kriminologische Abhandlungen, Gegenwartsfragen der Strafrechtswissenschaft (Festschrift) 1936, Mithg. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 71, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 186

GLEISS, Alfred, RA Dr.; geb. 24. 02. 1904; gest. 25. 03. 1997; WG.: Mutter Norwegerin, Studium Rechtswissenschaft, 1926 erste jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Kiel, Studium London School of Economics, 1930 zweite jur. Staatsprüfung, 1931 Rechtsanwalt Neumünster, 1936 Emigration Norwegen, Parfümeriewarengroßhändler, Musikkritiker, Schweden, 1946 Stuttgart, 1947 Leiter der Dekartellierungsabteilung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, 01. 04. 1949 Beratungsbüro für Dekartellierungs- und Wettbewerbsfragen Stuttgart, 1952 Rechtsanwalt, zeitweise Zusammenarbeit mit Arved Deringer, 1956 mit Helmuth Lutz, wenig später mit Christian Hootz und Martin Hirsch, zeitweise mit Martin Bangemann, Rüdiger Zuck und Klaus-Peter Dolde, 1979 a. D.; Verö.: Der Lehrlingsvertrag im Verhältnis zum Tarifvertrag und zur Innungsbestimmung 1926 (Dissertation), Kartelle und Monopole 1952, EWG-Kartellrecht 1962, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen 1966, Besseres Deutsch 1976, Unwörterbuch 1981, Facetten des Anwaltsberufs 1990, Soll ich Rechtsanwalt werden 1986 , 2. A. 1987, 3. A. 1992; Son.: vermutlich größte deutsche juristische Privatbibliothek, Erinnerungsgabe 1974 (Festschrift), Würdigung NJW 2004, 666 (Bechtold Rainer)

GLEIßENBERG, Simon, Richter; geb. um 1575; WG.: Stadtrichter; Son.: Kesslin, DBA 396,306, DBI 2, 671c, IBI 1, 445c

GLEISSNER, Heinrich, Dr.; geb. Linz 26. 01. 1893; gest. Linz 18. 01. 1984; WG.: Vater Werkmeister, Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Innsbruck, 1920 Promotion, Landesverwaltung Oberösterreich, 1921 landwirtschaftlicher Genossenschaftsverband, 1933/1934 Staatssekretär Landwirtschaftsministerium, 1934-1938 Landeshauptmann Oberösterreich, 1937 Kammeramtsdirektor Landwirtschaftskammer Oberösterreich, 1938 Verhaftung, Internierung Konzentrationslager Buchenwald, Dachau, 1940-1945 Dienstverpflichtung Industriebetrieb Berlin, 1945 Mitbegründer ÖVP, 1945-1971 Landeshauptmann Oberösterreich, 1951 Kandidat Bundespräsidentenwahl

GLESER, Friedrich; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1617, Stepf, DBA 396,356, DBI 2, 672a, IBI 1, 446a

GLESER, Heinrich; geb. um 1723; gest. 1773; WG.: Jurist; Son.: ADB, DBA 396,357, DBI 2, 672a, IBI 1, 446a

GLESER, Johann Heinrich; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1780, Stepf, DBA 396,358, DBI 2, 672a, IBI 1, 446a

GLETTLE, Joseph Bernhard; geb. 1654; gest. 1696; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Zauner 1, Kobolt, Stepf, DBA 396,379-392, DBI 2, 672a, IBI 1, 446a

GLICH A MILZIZ, Gottfried; geb. 1582; gest. 1630; WG.: Jurist; Son.: auch Glych, Otto/Oberlaus, DBA 397, 3-4, DBI 2, 675a, IBI 1, 446a

GLITSCH, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Sarepta/Russland 24. 07. 1880; gest. Leipzig 15. 12. 1921 (Nierenleiden); WG.: 1885 Übersiedelung aus Russland nach Winterthur, Schweizer Bürgerrecht, 1899 Reifeprüfung, Studium Philologie, Rechtswissenschaft Univ. Zürich, Genf, München, Berlin, Jena, Leipzig, 1906 Promotion Univ. Leipzig, Tätigkeit im Bankfach, 1912 Habilitation Univ. Leipzig (deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, Handelsrecht) (Alfred Schultze), 1920 ao. Prof. Univ. Leipzig; F.: deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, Handelsrecht, weiter Arbeitsrecht; Verö.: Beiträge zur älteren Winterthurer Verfassungsgeschichte 1906 (Dissertation), Untersuchungen zur mittelalterlichen Vogtgerichtsbarkeit 1912 (Habilitationsschrift); Son.: Nachruf ZRG GA 43 (1922), 475 (Schultze Alfred)

GLOBIG, (Hans) Ernst von; geb. Grauwinkel bei Wittenberg 02. 11. 1755; gest. Dresden 21. 11. 1826; WG.: Adelsfamilie Kursachsen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Justizdienst, 1774 Oberhofgericht Wittenberg, Leipzig, Gesandtschaft Kursachsen (Regensburg), 1788 Assessor Appellationsgericht Dresden, Reichskammergericht Wetzlar, 1799 Gesandter Kursachsen (Reichstag in Regensburg), 1806 Geheimrat, Direktor Gesetzeskommission Dresden; F.: Strafrecht; Verö.: Globig H./Huster G. Abhandlung von der Criminalgesetzgebung 1783 Neudruck 1969, Commentatio de rebus dubiis in iure feudali 1787, Betrachtung bei dem Entwurf eines Kriminalgesetzbuches für die preußischen Staaten 1788, Über die Gründe und Grenzen väterlicher Gewalt 1789, Kritik des Entwurfs eines peinlichen Gesetzbuches für Bayern 1806, Versuch einer Theorie der Wahrscheinlichkeit zur Gründung des historischen und gerichtlichen Beweises 1806, Entwurf eines Maßstabes der gesetzlichen Zurechnung und der Strafverhältnisse 1808, System einer vollständigen Kriminal- Polizei- und Zivilgesetzgebung 1809, 2. A. 1815f., System einer Gesetzgebung für das gerichtliche Verfahren 1809, Censura rei iudicalis 1820ff.; Son.: Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 446a, Schmidt Stephan Die Abhandlung von der Criminal-Gesetzgebung 1990

GLOBKE, Hans Maria; geb. Düsseldorf 10. 09. 1898; gest. Bad Godesberg 13. 02. 1973; WG.: Vater Tuchgroßhändler, kurz nach Geburt Wechsel der streng katholischen Familie nach Aachen, Kaiser-Karls-Gymnasium, 1916 Kriegsdienst in Artillerieeinheit an Westfront, 1918 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Bonn, Köln, erste jur. Staatsprüfung, 1922 Promotion Univ. Gießen (magna cum laude), zweite jur. Staatsprüfung, Verwaltungsdienst Preußen, 1925 stellvertretender Polizeipräsident Aachen, 1926 Regierungsassessor, 1929 Regierungsrat Innenministerium Preußen, 1932 Referent für Verfassungsrecht und Staatsrecht, auch zuständig für Standesamtssachen und Namensänderungssachen, 01. 12. 1933 Oberregierungsrat Innenministerium Preußen, 01. 11. 1934 Referent im vereinigten Reichsinnenministerium und Innenministerium Preußens unter Minister Wilhelm Frick, 1935 Kommentar zu Nürnberger Rassengesetze(n), Ministerialrat, sein Antrag auf Aufnahme in NSDAP 1943 abgelehnt, vielleicht nach dem 12. 02. 1945 von Berlin zur Familie nach Kochel in Bayern, 20. 08. 1945 verhaftet, Internierung in Bad Tölz, Starnberg, Moosburg, Freising und Hessisch-Lichtenau, dort Deckung (durch den aus der Tätigkeit im Innenministerium Preußens bekannten Robert Kempner) vor Militärtribunal in Nürnberg, Rechtsberater der britischen Militärregierung (bis 20. 06. 1946), von deutschem Gericht als unbelastet eingestuft, 01. 07. 1946 Stadtkämmerer Aachen, Mitglied CDU, 1949 Vizepräsident Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen, durch Vermittlung Erich Keßlers zu Mitwirkung an der Vorbereitung einer Bundesregierung Konrad Adenauers gelangt, Oktober 1949 Ministerialdirigent Bundeskanzleramt (Kabinett Adenauer), 1953 Staatssekretär, graue Eminenz des Kanzlers, 1963 in Deutscher Demokratischer Republik in Abwesenheit zu lebenslangem Zuchthaus verurteilt, Rücktritt, Übersiedlung in die Schweiz dort abgelehnt; Verö.: Die Immunität der Mitglieder des Reichstages und der Landtage 1922 (Dissertation masch.schr. im Teildruck veröff.), Stuckart Wilhelm/Globke Hans Kommentar zur deutschen Rassengesetzgebung 1936 (von Stuckart nur Einführung); Son.: katholisch, Studentenverbindung Bavaria Bonn, 1922 Mitglied Zentrum (bis zu dessen Auflösung 1933), Globke der Bürokrat des Todes 1963, Gotto Klaus Der Staatssekretär Adenauers 1980, Jacobs Norbert Der Streit um Dr. Hans Globke in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutschland 1992, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 186f., Bevers Jürgen Der Mann hinter Adenauer 2009 (ergeben, verschwiegen, mit allen Wassern gewaschen, gerissen, bisweilen intrigant, scheinheilig), Schwarz Erika, Juden im Zeugenstand - die Spur des Hans Globke im Gedächtnis der Überlebenden der Schoa, 2009

GLOCK, Anton Philipp; geb. vor 1690; gest. um 1735; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 397,96, DBI 2, 673a, IBI 1, 446a

GLOCK, Johann Heinrich; geb. 1702; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 397,98, DBI 2, 673a, IBI 1, 446a

GLOCKENGIEßER, Johann, Kammergerichtsprokurator Advokat; geb. Sankt Gallen um 1440; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1471 Advokat, Kammergerichtsprokurator Kaiser Friedrichs III. (1440-1493); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 134

GLOCKER, Karl August Friedrich; geb. um 1770; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1792, Hamberger/Meusel, Gradmann, Stepf, DBA 397,151-153, DBI 2, 673b, IBI 1, 446b

GLÖCKNER, vor 1770; gest. 1845; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 397,171, DBI 2, 673b, IBI 1, 446b

GLOCKRIEME, Johannes; geb. um 1630; WG.: Jurist; Son.: Kindervater, DBA 397,158, DBI 2, 673b, IBI 1, 446b

GLÖDEN, Iwan von; geb. um 1815; Verö.: Auli Gellii quae ad ius pertinent 1843, Die Wählbarkeit zu einem Deputierten der Ritterschaft in den Engern-Außschuss 1843, Das römische Recht im ostgotischen Reich 1843, Die Grundzüge einer Gemeindeordnung für Stadt- und Landgemeinden 1849

GLOFKE, Christian, Vors. Richter OLG i. R.; geb. um 1933; gest. 16. 05. 2014; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 03. 05. 1960 Promotion Univ. Mainz, Justizdienst Hessen, vorsitzender Richter OLG Frankfurt am Main, a. D.; Verö.: Der Verrechnungsscheck 1960 (Dissertation)

GLOGAVENIUS, Georg Christoph; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1732, Stepf, DBA 397,246, DBI 2, 673,c, IBI 1, 446b

GLOGNER, vor 1770; gest. 1835; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 397,263, DBI 2, 673c, IBI 1, 446b

GLOSSNER, Ottoarndt, RA und Notar a. D. Dr. Dr.; geb. Nürnberg 23. 12. 1923; gest. Frankfurt am Main 27. 04. 2010 (unerwartet), bestattet in Nürnberg; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 01. 04. 1948 Promotion Univ. Erlangen, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, Notar, 1996 Vizepräsident ICC-Schiedsgerichtshof; Verö.: Der Gebietsstreit zwischen Itanos und Hierapytna auf Kreta im 2. Jahrhundert a. Chr. n. 1948 (Dissertation masch. schr.), Böckstiegel Karl-Heinz/Glossner Ottoarndt Internationale Schiedsgerichtsbarkeit im Ost-West-Handel 1975, Festschrift für Martin Luther hg. v. Glossner Ottoarndt/Reimers Walter 1976, Grimm Walter/Rochlitz Viktor Das Schiedsgericht in der Praxis 1959, neu bearb. v. Glossner Ottoarndt 2. A. 1978, 3. A. 1990; Son.: Vorstamdsvorsitzender des deutschen Instituts für Schiedsgerichtswesen (später Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e. V.), Festschrift hg. v. Plantey Alain/Böckstiegel Karl-Heinz/Bredow Jens 1994

GLOUM, Philipp de; geb. um 1580; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1612, Stepf, DBA 397,294, DBI 2, 674a, IBI 1, 446b

GLOXIN, Anton Heinrich; geb. um 1630; gest. 1690; WG.: Jurist; Son.: Moller, DBA 397,304, DBI 2, 674a, IBI 1, 446c

GLOXIN, Balthasar; geb. 1601; gest. 1654; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, DBA 397,305, 397,307, DBI 2, 674a, IBI 1, 446c

GLOXIN, David, Bürgermeister; geb. Burg/Insel Fehmarn 16. 03. 1597; gest. Lübeck 26. 02. 1671; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Rostock, 1624 Rechtsanwalt Rostock, 1632 Rat Schleswig-Holstein, 1642 Stadtsyndikus Lübeck (1665 Kassarezess), 1666 Bürgermeister Lübeck (1669 Bürgerrezess), tatsöchlicher Leiter auswärtiger Angelegenheiten der Hanse, 1645-1649 Hansegesandter Friedenskongress Osnabrück, 1652 Deputationstag Nürnberg, 1653 Reichstag Regensburg, 1654 schwedisch-bremische Verhandlungen Stade; Son.: IBI 1, 446c

GLOXIN, Friedrich Johannes; geb. 1635; gest. 1684; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, DBA 397,315-316, DBI 2, 674a, IBI 1, 446c

GLOXIN, Peter Balthasar; geb. um 1640; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1666, Moller, Stepf, DBA 397,317-318, DBI 2, 674a, IBI 1, 446c

GLOYESTEN, Hinrich; geb. um 1300; WG.: Mönch; Verö.: Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels (um) 1336; Son.: bezeugt 1336 in Rastede, Niedersächsische Juristen 2003, 347

GLÜCK, Christian Friedrich von, Prof. Dr. Dr.; geb. Halle 01. 07. 1755; gest. Erlangen 20. 01. 1831; WG.: Vater Hoffiskal, Syndikus und Quästor der Univ. Halle, Unterricht durch Hauslehrer und im Waisenhaus Halles, 1770 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle (Daniel Nettelbladt, Ernst Christian Westphal, Johann Christian Woltaer), 1776 Referendar Magdeburg, 1776 Rückkehr nach Halle, 16. 04. 1777 Promotion Univ. Halle (Johann Christian Woltaer), Priv.-Doz., 1784 Prof. Univ. Erlangen (fünfter Professor, 1786 vierter, 1787 dritter, 1792 zweiter, 1809 erster), 1790 Hofrat, 20. 10. 1793 Dr. phil. Erlangen, 1820 geheimer Hofrat, 1827 Nobilitierung; F.: Pandekten, Kirchenrecht; Verö.: De vita petendae restitutionis in integrum praetoriae secundum doctrinam Romanorum 1776 (Dissertation), De iure civile Papiniano 1780, Introductio in studium historiae legum positivarum 1781, Opuscula iuridica 1785ff., Praecognita uberiora universae iurisprudentiae ecclesiasticae 1786, Ausführliche Erläuterung der Pandekten 34 Bände 1790f. (Vorbild Johann August Hellfeld - auf 6 Bände angelegt - bis Buch 28 Titel 2 16950 Seiten - posthum fortgesetzt v. Mühlenbruch C. F. bzw. Eduard Fein bzw. Karl Ludwig Arndts und Burkard Wilhelm Leist Hugo Burckard Carl Salkowski Karl von Czylharz August Ubbelohde - Ende 1896 nach Band 63 aber unvollendet - trotzdem in Italienische übersetzt), Geiger Johann Burkhard/Glück Christian Friedrich Merkwürdige Rechtsfälle und Abhandlungen 1792ff., Hermeneutisch-systematische Erörterung der Lehre von der Intestat-Erbfolge 1802, 2. A. 1822, Handbuch zum systematischen Studium des neuesten römischen Privatrechts 1812, Einleditung in das Studium des römischen Privatrechts 1812, Vollständiges Sach- und Gesetzregister über die Pandekten 1822f.; Son.: Ehrenbürgerschaft Erlangen, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 396, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 259, ADB 9,253, Brümmer 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Fikenscher, ADB, Weidlich 1, Denina, Stepf, Schrader, Brümmer 2, DBA 398,14-53, DBI 2, 674a, IBI 1, 446c, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993

GLÜCK, Christian Karl, Dr.; geb. Erlangen 08. 12. 1791; gest. München 11. 10. 1867; WG.: Vater Jurist (Glück Christian Friedrich), Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, 1817 Promotion, Magistratsrat, 1818 Appellationsgerichtsrat Bamberg, 1842 Oberappellationsgerichtsrat München; Verö.: Präjudizien aus der ehegerichtlichen Praxis 1838, Sammlung ehegerichtlicher Entscheidungen 1864; Son.: ADB 9,258, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 54

GLÜCK, Christian Wilhelm von; geb. Erlangen 31. 12. 1810; gest. 13. 06. 1866; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Tübingen, Flucht in die Schweiz, Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, Priv.-Doz. Univ. Bern; Son.: Tod wahrscheinlich Selbstmord, ADB 9,257, DBA 398,54, DBI 2, 674b, IBI 1, 446c

GLÜCK, Fritz, RA; geb. Stuttgart 28. 04. 1910; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 28. 06. 1933 aus Referendardienst entlassen, 1934 Emigration Palästina, 1940 Eintritt britische Armee, jüdische Selbstschutztruppe in Palästina, israelische Armee, Major, Rechtsanwalt, 1957 Richter; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 282

GLÜCK, Johann Christian Karl; geb. vor 1822; WG.: Jurist; Verö.: Ad fragmentum Julii Pauli ex libro eius V. ad legem Juliam et Papiam 1817; Son.: Mithg Blätter für die Rechtsanwendung 1836ff., Stepf, Jäck 2, DBA 398,62-63, DBI 2, 674b, IBI 1, 446c

GLÜCK, Paul (Friedrich); geb. Windsheim 07. 08. 1873; gest. Bamberg 18. 09. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Berlin, Justizdienst, 1902 Archivsekretär, 1909 Kreisarchivassessor Würzburg, Stadtarchivar, 1916 Kreisarchivar Bamberg, 1930 Staatsarchivdirektor; Son.: Kunstdenkmäler von Unterfranken und Aschaffenburg

GLÜER, Georg; geb. um 1630; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1687, Will, DBA 398,84, DBI 2, 674b, IBI 1, 446c

GLUM, Friedrich, Prof. Dr.; geb. Hamburg 09. 05. 1891; gest. München 14. 07. 1974; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. München, Kiel, Berlin, Bonn, Promotion, 1920-1937 Generalsekretär, Generaldirektor Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 1923 Habilitation, Priv.-Doz. Univ. Berlin, 1930 ao. Prof. Univ. Berlin, 1937 Zwangsrücktritt von allen Ämtern wegen nichtarischer Großeltern seiner Frau, 1939 Maklertätigkeit, 1946-1952 Ministerialdirigent Staatskanzlei Bayern, 1949 LB Univ. München; F.: Handelsrecht; Verö.: Selbstverwaltung der Wirtschaft 1924, Die staatsrechtliche Stellung der Reichsregierung sowie des Reichskanzlers und des Reichsfinanzministers in der Reichsregierung 1925, Philosophen im Spiegel und Zerrspiegel - Deutschlands Weg in den Nationalismus und Nationalsozialismus 1955, Zwischen Wissenschaft Wirtschaft und Politik - Erlebtes und Erdachtes in vier Reichen 1964; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1970, DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 257, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 188

GLUMMERT, Johann Daniel, Notar; geb. 1734; gest. 1788; WG.: Jurist, Dichter; Son.: Goldbeck, DBA 398,145-150, DBI 2, 674c, IBI 1, 446c

GLUNGLER, Friedrich; geb. um 1890; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Son.: Kürschner 1931

GLUNGLER, Wilhelm; geb. um 1905; F.: Rechtsphilosophie; Verö.: Rechtsschöpfung und Rechtsgestaltung 1929 (Dissertation), Lehre von Volk und Staat 1938, Theorie der Politik Grundlehren einer Wissenschaft von Volk und Staat 1939; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1966, 1970

GMEINER, Franz Xaver; geb. um 1755; Verö.: Institutiones iuris ecclesiastici 1782, 2. A. 1808, 3. A. 1808, 4. A. 1808, Allgemeines und besonderes Kirchenrecht 1786, 3. A. 1802, Anleitung zum allgemeinen Kirchenrecht 1789, Das allgemeine deutsche Lehnrecht 1795, Widerlegung der Meinung dass die Gelübde als ein Versprechen de bono meliori unmögliche seien 1796

GMEINER, Josef, Dr.; geb. Amberg/Oberpfalz 22. 12. 1904; gest. Hameln 26. 02. 1948 (Hinrichtung); WG.: Vater Kriminaloberwachtmeister, Studium Rechtswissenschaft, 1947 Todesurteil britisches Militärgericht; Son.: 1923 Bund Oberland, Teilnehmer Hitlerputsch, 1934 SS, 1935 NSDAP, 1939 Gestapochef Dessau, Karlsbad, Karlsruhe, Abordnung Einsatzgruppe C und D, 1943 SS-Obersturmbannführer, 1944 Kommandeur Sicherheitspolizei, SD Baden/Elsass, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 188

GMELIN, vor 1770; gest. 1834; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 398,239, DBI 2, 675a, IBI 1, 446c

GMELIN, C. T. von; geb. um 1790; Verö.: Commentatio iuris civilis 1814

GMELIN, Christan Gottlieb, Prof.; geb. Tübingen 03. 11. 1749; gest. Tübingen 06. 03. 1818; WG.: 1778 Prof. Univ. Tübingen; Verö.: Ordnung der Gläubiger bei dem über ihres Schuldners Vermögen entstandenen Gantprozesse 1774, 2. A. 1776, 3. A. 1783, 4. A. 1793, 5. A. 1813, Commentatio de iure pignoris vel hypothecae 1778, Grundsätze der Gesetzgebung über Verbrechen und Strafen 1785, Abhandlung von den besonderen Rechten der Juden in peinlichen Sachen 1785, De obligatione uxoris ad solvenda debita a coniugibus contracta 1785, Von Aufsätzen über Verträge 1790; Son.: Gradmann, ADB, Moser 3, Weidlich 1, Haug, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 398,288-305, DBI 2, 675a, IBI 1, 446c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten 1898, 270

GMELIN, Christian Heinrich; geb. Tübingen 15. 12. 1780; gest. 1824; WG.: 1805 Prof. Univ. Bern, 1813 Prof. Univ. Tübingen; Verö.: Über die Beweiskraft eines Zeugen 1806, Commentatio de convenientiis et differentiis inter hereditatem et bonorum possessionem 1808, Anweisung wie man das Recht zu erlernen habe oder Lehrbuch der juristischen Methodologie 1821, Bürgerliche Rechtsanwendungskunst 1828; Son.: ADB, Gradmann, Stepf, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 398,308-311, DBI 2, 675a, IBI 1, 446c

GMELIN, Christian von, Prof.; geb. Tübingen 13. 01. 1750; gest. Ludwigsburg 06. 06. 1823; WG.: 1773 Prof. Univ. Erlangen, 1781 Prof. Univ. Tübingen; Verö.: De concursu creditorum 1775, Die Lehre vom materiellen Konkurs 1775, Über die Präjudicialklage de partu agnoscendo 1781; Son.: Neuer Nekr., Hamberger/Meusel, ADB, Moser 3, Weidlich 1, Meyer, Haug, Koppe, Gradmann, Fikenscher, Stepf, DBA 398,243-287, DBI 2, 675a, IBI 1, 446c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten 1898, 270

GMELIN, D. C. G.; geb. um 1760; Verö.: Grundsätze der Gesetzgebung über Verbrechen und Strafen 1786

GMELIN, Eberhard; geb. um 1790; WG.: Jurist; Son.: DBA 398,318, DBI 2, 675a, IBI 1, 446c

GMELIN, Ferdinand von, Richter; geb. 1824; gest. 1896; Son.: DBA 398,319-320, DBI 2, 675a, IBI 1, 447a

GMELIN, Friedrich Ludwig; geb. Tübingen 27. 11. 1784; gest. Stuttgart 18. 10. 1847; WG.: Vater Jurist (Gmelin Christian Gottlieb), 1810 Prokurator, 1815 Oberamtsgericht Freudenstadt; Verö.: Über die Appellation in Konkurssachen 1811, Die Wirksamkeit der württembergischen Verfassung vom 25. September 1819 1844

GMELIN, G. L.; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1821, Stepf, DBA 398,330, DBI 2, 675a, IBI 1, 447a

GMELIN, Hans, Prof. Dr.; geb. Karlsruhe 13. 08. 1878; gest. Gießen 14. 02. 1941; WG.: 1879 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Tübingen, Heidelberg, München, Berlin, Bonn, Freiburg im Breisgau, 1905 Promotion, 30. 10. 1906 Habilitation, 22. 06. 1912 ao. Prof. Univ. Kiel, 02. 05. 1913 o. Prof. Univ. Kiel, 01. 10. 1913 Prof. Univ. Gießen; F.: Staatsrecht; Verö.: Einführung in das Reichsverfassungsrecht 1929; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 141, 268

GMELIN, Hermann August; geb. um 1805; Verö.: Betrachtungen über die peinliche Rechtspflege 1831

GMELIN, Johann Georg; geb. 1776; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 398,425-426, DBI 2, 675b, IBI 1, 447a

GMÜR, Max, Prof. Dr. RA; geb. Flawil/Sankt Gallen 04. 02. 1871; gest. Forte dei Marmi/Italien 27. 07. 1923 (Herzschlag); WG.: Gymnasium Kantonsschule Sankt Gallen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Leipzig, Berlin (Otto von Gierke), Bern (Eugen Huber), 02. 03. 1894 Promotion Univ. Bern, Rechtsanwalt Flawil, 1899 Habilitation Univ. Bern (Eugen Huber) (deutsche Rechtsgeschichte, deutsche Privatrecht), 1900 ao. Prof. (Nachfolge Albert Zeerleder), 1903 o. Prof. Univ. Bern, Redakteur Zeitschrift des bernischen Juristenverein, 1913 Rektor; F.: deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht; Verö.: Die Entwicklung der letztwilligen Verfügungen nach den Rechtsquellen des Kantons Sankt Gallen 1894 (Dissertation), Rechtsquellen des Kantons Sankt Gallen Bd. 1f. 1903ff., Kommentar zum schweizerischen Zivilgesetzbuch (Einleitung und Eherecht) 1919; Son.: Würdigung ZRG GA 44 (1924) 489 (Stutz Ulrich)

GMÜR, Rudolf, Prof. Dr.; CH, Schweiz; geb. Bern 28. 07. 1913; gest. Bern 23. 03. 2002; WG.: Vater Professor für Privatrecht (Max Gmür), 1931-1939 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern, Zürich, Jena, Bern, Studium Politikwissenschaft Univ. Paris, 1940 Fürsprecherprüfung Bern, 1940-1951 Gerichts- und Anwaltstätigkeit (Kammerschreiber Obergericht Bern), zwischenzeitlich Offizier der Armee der Schweiz, 1944-1950 nebenberuflicher Ass. Univ. Bern (Theo Guhl), 1948 Promotion Univ. Bern (Peter Liver), 1951 Habilitation Univ. Bern (Peter Liver), 1951-1956 Priv.-Doz. Univ. Bern, 1953-1957 Gastdozentur und Vertretungen Univ. Marburg, Tübingen, München, Münster, 1957 o. Prof. Univ. Münster, 1978 emeritiert, 1980 Rückkehr nach Bern; F.: Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Die Abgrenzung des Fischereiregals von den privaten Fischenzen im Kanton Bern 1949 (Dissertation), Der Zehnt im alten Bern 1954 (Habilitationsschrift), Savigny und die Entwicklung der Rechtswissenschaft 1962, Das Schweizer Zivilgesetzbuch verglichen mit dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch 1965, Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte 1978, 2. A. 1980, 3. A. 1984, 4. A. 1987, 5. A. 1992, 6. A. 1994, 7. A. 1996, 8. A. 1998, Gmür Rudolf/Roth Andreas Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte 9. A. 2000, 10. A. 2003, 11. A. 2008, 12. A. 2008, 13. A. 2011, 14. A. 2014, Rechtswirkungsdenken in der Privatrechtsgeschichte 1981; Son.: protestantisch, Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, Festschrift Rudolf Gmür hg. v. Buschmann Arno/Otte Gerhard/Schubert Werner 1983 (Schriftenverzeichnis 383-388), Würdigung ZRG GA 120 (2003) (Otte Gerhard)

GMÜR, Xaver; geb. 1771; gest. 1825; WG.: Jurist, Staatsmann; Son.: Lutz, DBA 399,66-68, DBI 2, 675b, IBI 1, 447a

GNÄGI, Rudolph, Bundespräsident; geb. Schwadernau/Kanton Bern 03. 08. 1917; gest. Bern 20. 04. 1985; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern, 1945 Sekretär Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei (heute VP), 1952 Kantonsregierungsrat Bern, 1954/1955 Kantonsregierungspräsident, 1953-1965 Nationalratsabgeordneter, Fraktionsführer, 1965 Bundesratsmitglied, 1966 Leiter Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement, 1968-1979 Verteidigungsminister (Revision Militärstrafrecht, Spionagefall Jeanmaire), 1971 Bundespräsident, 1976 Bundespräsident

GNAN, Johann, Advokat; geb. vor 1785; Son.: Jäck 1, DBA 399,77, DBI 2, 675c, IBI 1, 447a

GNEIST, C.; geb. vor 1770; gest. 1836; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 399,114, DBI 2, 675c, IBI 1, 447a

GNEIST, Ernst Andreas; geb. 1777; gest. 1845; WG.: Justizkommissar Kammergericht Berlin; Son.: Sohn Jurist (Rudolf von Gneist), Neuer Nekr., DBA 399,115-116, DBI 2, 675c, IBI 1, 447a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 402

GNEIST, Rudolf von, Prof. Dr. Dr. h. c. phil. Dr. h. c. mult.; geb. Berlin (im Gebäude des Kammergerichts) 13. 08. 1816; gest. Berlin 22. 07. 1895 (in seinem Haus); WG.: Vater (1815) Justizkommissar und Notar Kammergericht Berlin (Gneist Ernst Andreas, bis 1895 Familienname Gneust), Eltern geschieden, Grundschulzeit bei Onkel in Pommern, Schulzeit bei Vater in Eisleben, herausragende Leistungen, 1833-1836 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (Savigny), 1838 Promotion, 1839 Habilitation, 1839/1840 Privatdozent Berlin, Studienreise England, Frankreich, Belgien, 1841 Assessor Kammergericht, 1845 ao. Prof. Univ. Berlin, 1845-1849 Stadtverordneter Berlin, 22. 01. 1847-19. 12. 1849 Hilfsarbeiter Obertribunal, 1850 erste staatsrechtliche Vorlesung, 20. 07. 1858 o. Prof. Univ. Berlin, 1858-1875 Stadtverordneter Berlin, 1859 Landtagsabgeordneter Preußen, 1867 Reichstagsabgeordneter, 1868 zwölfmal Präsident deutscher Juristentage, 1872/1873 Mitbegründer, Präsident Verein für Sozialpolitik, 03. 11. 1875 Richter Oberverwaltungsgericht Preußen im Nebenamt, 1884 Staatsratsmitglied, 1886 geheimer Oberjustizrat, 1888 Nobilitierung, 1895 geheimer Rat; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Zivilprozessrecht, Privatrecht, römisches Recht, später öffentliches Recht; Verö.: De recentiore litterarum obligatione observationes quaedam exegeticae 1838 (Dissertation), Das Strafrecht des Sachsen- und Schwabenspiegels 1839 (Habilititationschrift unveröffentlicht verloren), Die formellen Verträge des neueren römischen Obligationenrechts 1845 (aus Dissertation hervorgegangen), Die Bildung der Geschworenengerichte in Deutschland 1849, Zur englischen Verfassungsgeschichte 1851, Zum heutigen englischen Verfassungsrecht 1851, Adel und Ritterschaft in England 1853, Das heutige englische Verfassungs- und Verwaltungsrecht Bd. 1f. 1857ff., (Geschichte und heutige Gestalt der Ämter und des Verwaltungsrechts in England) 2. A. 1866, 3. A. 1871, Institutionum et regularum iuris romani syntagma 1858, De causae probatione stipulatoris ... 1858, Das englische Grundsteuersystem 1859, Geschichte und heutige Gestalt der englischen Kommunalverfassung 1860, 2. A. 1863, Soll der Richter auch über die Frage zu befinden haben ob ein Gesetz verfassungmäßig zu Stande gekommen? 1863, Die Geschichte des Selfgovernment in England 1863, Budget und Gesetz nach dem konstitutionellen Staatsrecht Englands 1867, Freie Advokatur - die erste Forderung aller Justizreform in Preußen 1867, Verwaltung Justiz Rechtsweg Staatsverwaltung und Selbstverwaltung nach englischen und deutschen Verhältnissen 1869, Die konfessionelle Schule 1869, Die bürgerliche Eheschließung 1869, Die preußische Kreisordnung 1870, Der Rechtsstaat und die Verwaltungsgerichte in Deutschland 1872, 2. A. 1979, 3. A. 1958, Die kirchenpolitischen Gesetze 1873, Vier Fragen zur deutschen Strafprozessordnung 1874, Die Simultanschule 1880, Zur Verwaltungsreform und Verwaltungsrechtspflege in Preußen 1880, Zur Lehre von Volksrecht Gewohnheitsrecht Juristenrecht 1885; Son.: Vornamen Heinrich Rudolf Hermann Friedrich, 1887 Dr. h. c. phil. Univ. Berlin, weitere Eherendoktorate, Festgabe 1888 gewidmet von Brunner Heinrich (Neudruck 1974), Festschrift zum fünfzigjährigen Doktorjubiläum des ... Rudolf von Gneist überreicht von der Juristischen Fakultät der Universität Breslau 1888 (Neudruck 1974), Festgabe für Rudolf von Gneist zum fünfzigjährigem Doktorjubiläum dargebracht von der Juristischen Fakultät der Universität Jena 1888 Neudruck 1974), Gierke Otto von Rudolf von Gneist Gedächtnisrede 1896,Schüler u. a. Hugo Preuß, Max WeberArnim IPB 1 448, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 397, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 385ff., Hahn Erich J. Rudolf von Gneist 1995, NDB, Eßer Dirk Gneist als Zivilrechtslehrer 2004, Schönberger Christoph Rudolf von Gneist (in) Festschrift 200 Jahre juristische Fakultät der Humboldt-Universität in Berlin 2010 241

GNÜGE, Friedrich Andreas Gottlieb; geb. 1712; gest. 1756; WG.: Jurist; Verö.: Gründliche Anleitung zum Kriegs-Recht 1750; Son.: Mylius, Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, DBA 399,152-155, DBI 2, 676a, IBI 1, 447a

GOAK, Mathias; geb. um 1815; Verö.: Zivilrechtsfall 1839

GÖB, Rüdiger, Min.-Dir. a. D. Prof. Dr.; geb. Berlin 16. 08. 1928; gest. 21. 01. 2015; WG.: 1960 Hauptgeschäftsführer des deutschen Gemeindetags, 1965 Ministerialdirigent im Bundesinnenministerium Deutschlands, 1970-1971 Bundesgeschäftsführer der CDU, 1975-1987 Beigeordneter Köln; F.: Theorie und Praxis der Raumplanung; Son.: Kürschner 2005, Hon.-Prof. Univ. Köln

GOBAT, Charles Albert, RA; geb. Tramelan/Kanton Bern 21. 05. 1843; gest. Bern 16. 03. 1914; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt Delsberg/Kanton Bern, 1882 Regierungsrat, Leiter Departement für öffentlichen Unterricht (Gymnasialreform, Ausbau Univ. Bern), 1884 Ständerat, 1890 Nationalratsmitglied, 1902 Friedensnobelpreis, 1906 Leiter internationales Friedensbüro Bern, Regierungsrat Bern (Ressort für Inneres); Verö.: L'histoire de la Suisse racontée au peuple 1900, Le cauchemar de l'Europe 1911

GÖBBELS, Hans; geb. um 1900; F.: Arbeitsrecht, Sozialversicherung; Verö.: Arzt und private Krankenversicherung 1940, Die Duldung ärztlicher Eingriffe als Pflicht 1950; Son.: Kürschner 1961, Versicherungsmedizin und Versicherungsrecht hg. v. Möller Hans (Festschrift) (Schriftenverzeichnis 187-199)

GOBBIN, H.; geb. um 1825; Verö.: Das Prozessverfahren in Bagatell- und Injuriensachen 1853

GOBEL, Christian von, Hofrat Dr.; geb. Koblenz 1590; gest. 17. 01. 1658; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, 1618 Promotion, Hofrat, im Dienst Herzog Albrechts VI., 1629 Landrichter Haag, 1654 Nobilitierung; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 260

GOBEL, Fr. L. Frhr. von; geb. vor 1770; gest. 1835; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 399,171, DBI 2, 676a, IBI 1, 447a

GÖBEL, um 1800; WG.: Landgerichtsassessor; Son.: erwähnt 1822, Hamberger/Meusel, DBA 400,9, DBI 2, 677b, IBI 1, 448a

GÖBEL, Ernst; geb. 1814; gest. 1881; WG.: Jurist; Son.: Weisfert, DBA 400,44, DBI 2, 677b, IBI 1, 448a

GÖBEL, Johann Gerhard; geb. um 1670; gest. 1732; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, Schröder, DBA 400,81-82, 400,84, DBI 2, 677c, IBI 1, 448b

GÖBEL, Johann Kaspar Sigismund, Advokat; geb. 1734; Son.: DBA 400,113, DBI 2, 677c, IBI 1, 448b

GÖBEL, Johann Wilhelm von, Prof. Dr. Dr.; geb. Höxter 21. 03. 1683; gest. Helmstedt 06. 03. 1745; WG.: Studium Philosophie, 1700 Promotion (Dr. phil.), Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Kopenhagen, Königsberg, Rinteln, Helmstedt, Gouverneur adeliger Studenten, Mitarbeiter Leibnitz' Hannover, 1717 o. Prof. Univ. Helmstedt, Promotion Univ. Rinteln (Dr. iur.), 1730 Nobilitierung, Hofrat, Hofgerichtsassessor Braunschweig, 1741 Primarius Univ. Helmstedt; Verö.: Helmstedter Nebenstunden 1735ff.; Son.: Kundert Helmstedter juristische Disputationen 1984, DBE, IBI 1, 448b

GOBELINUS, Cornelius; geb. vor 1645; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 399,183-187, DBI 2, 676a, IBI 1, 447a

GOBERT, Ascan Klée, Dr.; geb. Hamburg 19. 03. 1894; gest. Hamburg 14. 07. 1967; WG.: Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft, 1919 Promotion Univ. Heidelberg, 1921 Versicherungskaufmann, 1935 Feuilletonist Frankfurter Zeitung, Hamburger Fremdenblatt, Schriftsteller, 1945 Mitglied Bürgerschaft Hamburg, Kultursenator, Aufsichtsratsmitglied deutsches Schauspielhaus, Thalia-Theater, 1947 Gründer Gesellschaft Cluny; Verö.: Glück und Sibylle 1937

GOBERT, Gustav Adolf, Advokat; geb. 1816; Son.: Schröder, DBA 399,191, DBI 2, 676b, IBI 1, 447a

GOBIUS, Joachim; geb. vor 1580; gest. 1612; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 399,192-193, DBI 2, 676b, IBI 1, 447a

GÖBL, F. Anton; geb. um 1790; Verö.: Das Intercalar-Rechnungssystem 1817, 2. A. 1841, Praktischer Leitfaden im Kasseuntersuchungs- dann Liquidations- und Übergabsgeschäfte einer Herrschaft 1820; Son.: Die praktische Buchführung und Rechnungspflege in Verwaltung einer Waisen und Depositenkasse, Exempliziertes Formular eines Grundzerstückungs-Operates

GOBLER, Justin; geb. 1504; Son.: s. Göbler, Justinus

GOBLER, Sebastian; geb. vor 1550; WG.: Jurist; Son.: auch unter Gobel bekannt, Jöcher, Stepf, DBA 399,194-195, DBI 2, 676b, IBI 1, 447a

GÖBLER, Justinus; geb. St. Goar am Rhein 1504; gest. Frankfurt am Main 21. 4. 1567; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, Erfurt, Bourges, Promotion Univ. Mainz, 1539 Syndicus Lübeck, Rath Herzogs Erich d. Ä. Braunschweig-Lüneburg, 1544 Hofrichter Münden, 1546 Kanzler Bistum Münster, 1549 nassauischer Rath, 1559 Übersiedlung nach Frankfurt am Main; Verö.: Caroli V de capitalibus judiciis constitutio (Übersetzung der Carolina) 1543, Handbuch und Auszug kaiserlichen und bürgerlichen Rechten aus dem lateinischen des Harmenopuli ins teutsche übersetzt 1566; Son.: auch unter Gobel, Gobler oder Goblerus bekannt, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 397, ADB, Moller, Jöcher, Stepf, Eckstein, DBA 400,219-229, DBI 2, 678a, IBI 1, 448b, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 583, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 128

GOCHNAT, Karl; geb. um 1815; Verö.: Repertorium sämtlicher von 1800 bis 1840 für die Provinz Niederösterreich erlassenen Gesetze und Verordnungen 1839, Sammlung aller für die Provinz Niederösterreich vom Jahre 1545 bis 1845 erlassenen Verordnungen in Zehendsachen 1845, Sachregister zum 1 - 30. Hefte der Reichsgesetze für das Kaisertum Österreich 1851, Generalindex zum allgemeinen Reichsgesetz- und Regierungsblatt 1852, Handbuch sämtlicher ... Gesetze und Verordnungen in Militärsachen 1855, Sammlung der Gesetze und Verordnungen über die Dienstverhältnisse und Bezüge der k. k. Staatsbeamten 1875

GOCKEL, Ernst; geb. 1624; gest. 1693; WG.: Jurist; Son.: auch unter Gocklenius bekannt, Jöcher, Weyermann 1, Stepf, DBA 399,299-232, DBI 2, 676b, IBI 1, 447a

GÖCKEL, August Heinrich; geb. 1772; gest. 1826; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., Fikenscher 2, DBA 400,253-255, DBI 2, 678b, IBI 1, 448b

GÖCKEL, Heinrich Lorenz; geb. 1718; gest. 1782; WG.: Jurist; Son.: Will, Jöcher/Adelung, Meusel, Stepf, DBA 400,269-273, DBI 2, 678b, IBI 1, 448b

GÖCKEL, Ludwig, Advokat; geb. 1710; gest. 1754; Son.: Will, Stepf, DBA 400,276-277, DBI 2, 678b, IBI 1, 448b

GÖCKEL, Peter August, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1829; Son.: Neuer Nekr., DBA 400,278, DBI 2, 678b, IBI 1, 448b

GOCKINGA, S.; geb. um 1815; Verö.: De legitimatione per rescriptum principis secundum ius hodiernum 1842

GOCLENIUS, Eduard Franciscus, Prof. Dr.; geb. Goslar 20. 07. 1643; gest. Rinteln 20. 07. 1721; WG.: Vater Oberschultheiß, 1660 Studium Rechtswissenschaft Univ. Rinteln, Marburg, 1666 Promotion Univ. Rinteln, 1674 Prof. Univ. Rinteln (Logik), 1677 ao. Prof. Univ. Rinteln (Rechtswissenschaft), 1680 o. Prof.; Verö.: De rebus merae facultatis 1666, De crimen concussionis in specie circa officiales in subditos 1696, Disputatio inauguralis juridica varias observationes juris complectens 1698, De beneficio competentiae 1702; Son.: Jöcher, Strieder, Stepf, Catalogus professorum Rinteliensium 1971, DBA 399,239-248, DBI 2, 676b, IBI 1, 447b

GOCLENIUS, Reinhold; geb. 1678; gest. 1726; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 399,252-253, DBI 2, 676b, IBI 1, 447b

GÖDDAEUS, Johannes, Prof. Dr.; geb. Schwerte 07. 12. 1555; gest. Marburg 05. 01. 1632; WG.: Studium Philosophie, Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Dortmund, Deventer, Marburg, 1582 Privatdozent, 29. 04. 1585 Promotion Univ. Marburg, Kammergericht Speyer, 1586 Habilitation, Privatdozent Univ. Marburg, 21. 07. [04. 08.] 1588 o. Prof. Univ. Herborn, 24. 07. [05. 07. 1594-1625 Prof. Univ. Marburg bzw. (1607) Gießen, Konsistorialassessor; Verö.: Theses et disputationes juris 1595f.; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 708, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1927ff., DBE, IBI 1, 448b

GÖDDÄUS, Hermann Friedrich, Prof. Dr.; geb. Marburg 22. 08. 1697; gest. Nervenheilanstalt Kloster Haina 1757; WG.: Vater Rechtsprofessor (Johann Göddäus), 1713 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Rinteln, 1721 Promotion, 1725 ao. Prof. Univ. Rinteln, 1730 schwere Erkrankung; Verö.: Carolus Magnus redivivus in Carolo Hassiae Landgravio oratione panegyrica exhibitus 1716; Son.: Moser 2, Strieder, Meusel, Stepf, Catalogus professorum Rinteliensium 1971, DBA 400,348-372, DBI 2, 678c, IBI 1, 448b

GÖDDÄUS, Johannes d. J., Prof. Dr.; geb. Kassel 13. 12. 1651; gest. Marburg 25. 04. 1719; WG.: Großvater Jurist (Johannes Göddäus), Studium Rechtswissenschaft, 1678 Promotion Univ. Marburg, 1682 ao. Prof. Univ. Marburg, 1683 o. Prof. Univ. Marburg, 1691 Hofgerichtsrat, 1692 Landtagsabgeordneter; Son.: Jöcher/Adelung, Strieder, Stepf, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1927ff., DBA 400,390-394, DBI 2, 678c, IBI 1, 448b

GÖDDEN, Kaspar Wilhelm Joseph, Richter; geb. 1706; gest. 1751; Son.: Seibertz, DBA 400,395-396, DBI 2, 678c, IBI 1, 448b

GÖDDERZ, Ferdinand Leopold; geb. vor 1770; gest. 1843; WG.: Friedensrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 400,397, DBI 2, 678c, IBI 1, 448b

GODDUHN, um 1845; Verö.: Handbuch für Zoll- und Steuerbeamte 1872

GÖDE, Christian August Gottlieb, Prof. Dr.; geb. Dresden 20. 02. 1774; gest. Göttingen 02. 07. 1812; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Promotion 1802 Begleitung des Legationsrates Blümner nach England, Schottland, 1805 ao. Prof. Univ. Jena (Rechtswissenschaft, Philosophie), 1807 o. Prof. Univ. Göttingen; Verö.: England Wales Irland und Schottland 1803ff., Ius germanicum privatum 1806, Pätz Wilhelm Lehrbuch des Lehnrechts (fertiggestellt und posthum hg. v. Göde Christian August Gottlieb) 1808; Son.: ADB, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 88, IBI 1, 448b, Catalogus professorum Gottingensium 1962

GÖDE, Heinrich; geb. um 1650; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1677, DBA 400,409, DBI 2, 678c, IBI 1, 448b

GODELMANN, Jeremias; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1701, Stepf, DBA 399,380, DBI 2, 676c, IBI 1, 447c

GODELMANN, Johann Georg von, Prof. Dr.; geb. Tuttlingen an der Donau 12. 05. 1559; gest. Dresden 20. 03. 1611; WG.: 1572 Immatrikulation Univ. Tübingen, 1576 Magister artium, 1578 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Rostock, Basel, 1580 Promotion, 1583 ao. Prof. Univ. Rostock, 1587 Gesandter Rigas in Polen, 1592 Hofrat Kurfürst von Sachsen, Gesandter am Kaiserhof, Kämpfer gegen Hexenwahn; Verö.: De magis veneficis et lamiis recte cognoscendis et puniendis Bd. 1ff. 1584, 2. A. 1591, Von Zäuberern Hexen und Unholden - wahrhafftiger und wohlgegründeter Bericht 1592; Son.: ADB, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 447c

GODEN, um 1790; WG.: Jurist; Verö.: Merkwürdige Kriminal- und Zivilrechtsfälle bearbeitet von einem juristischen Privatverein 1825; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten 1898, 270

GODENIUS, Eduard Franz, Dr.; geb. Goslar 20. 07. 1643; gest. Rinteln 20. 07. 1721; WG.: Vater Oberschultheiß, Studium Rechtswissenschaft Univ. Rinteln, Marburg, 1666 Promotion Univ. Rinteln, 1674 Prof. der Logik Univ. Rinteln, 1677 ao. Prof, 1680 o. Prof.; Verö.: De rebus merae facultatis 1666 (Dissertation); Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 347

GODER, F. W.; geb. um 1850; Verö.: Gesetz über die juristischen Prüfungen und die Vorbereitung zum höheren Justizdienste 1876

GODER, W.; geb. um 1830; Verö.: Handbuch der administrativen Justizverwaltung in Preußen 1855

GODIN, Reinhard Freiherr von, RA Dr. h. c.; geb. München 05. 10. 1884; gest. München 03. 08. 1964; WG.: Studium Volkswirtschaft, Rechtswissenschaft Univ. Paris, München, Volontär bayerische Bank für Handel und Industrie, Rechtsanwalt, Chefsyndikus Großbank, Rechtsanwalt Berlin, 1944 Todesurteil durch Volksgerichtshof, 1945 Freilassung, 1946 München; Son.: Dr. h. c. Univ. Kiel, Nachruf JZ 1965, 109 (Ballerstedt Kurt), Würdigung NJW 1960, 521 (Heins Valentin), Würdigung NJW 1964, 1779 (Heins Valentin), DBE

GODIN, Reinhard von; geb. um 1910; F.: Handelsrecht, Wirtschaftsrecht; Verö.: Nutzungsrecht an Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen 1949; Son.: Kürschner 1961, 1966

GOEBEL, Christoph, Dr.; geb. 22. 06. 1930; gest. München 18. 11. 2003

GOEBEL, Ferdinand Heinrich; geb. um 1825; Verö.: Handbuch für Bürgermeister Gemeinderäte Feldgerichtsschöffen im Regierungsbezirk Wiesbaden 1850ff., 2. A. 1869

GOEBEL, Hans; geb. um 1890; F.: Verwaltungsgeschichte; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929

GOEBEL, P.; geb. um 1810; Verö.: Was der Kriminalgesetzgebung in Rhein-Preußen am dringendsten Not tut 1838, Über die Verbindlichkeit der Zivilgemeinden zur Unterhaltung der Kirchengebäude 1845; Son.: Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag

GOECKE, Feodor, Dr.; geb. Duisburg 23. 03. 1836; gest. Bonn 06. 04. 1907; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Berlin, 1857 Promotion, 1862 Kreisgerichtsassessor Duisburg, 1863 Subdirektor Rhein-Ruhr-Kanal-Aktienverein, 1870-1873 Landtagsabgeordneter (nationalliberal), 1872 Vereinsdirektor, 1883 Vorstandsmitglied, 1889 Vorsitzender städtische Hafenkommission Duisburg; Verö.: Der Duisburger Hafen 1888; Son.: NDB, DBE

GOEDE (GODE, GODEN), Henning, Prof. Dr.; geb. Werben bei Havelberg 1450; gest. Wittenberg 21. 01. 1521; WG.: 1478 Magister artium, Kanonikus Erfurt, Stadtsyndikus (Bauerlaubnis für Cyriaksburg), Universitätsrektor, 1489 Promotion (Dr. iur. utr.), 1491 Prof. Univ. Erfurt, Protonotar Erfurt, 1509 Prof. Univ. Wittenberg, Stiftspropst, Berater Friedrichs des Weisen; Verö.: Judicarii ordinis processus 1538 (posthum), Consilia hg. v. Kling Melchior 1541; Son.: Geburtsjahr ungewiss (um 1450), ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 398, DBE, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 81

GOEHAUSEN, Hermann, Prof. Dr.; geb. Brakel/Kreis Höxter 1593; gest. Rinteln 27. 04. 1632; WG.: 1610 Immatrikulation Univ. Leipzig, 1614 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Marburg, 1621 Prof. Univ. Rinteln, Promotion Univ. Rinteln (Eichrodt); Verö.: Adsertiones desumtae ex iure canonico feudali et civili 1621 (Dissertation), Necessaria informatio super Bachovii animadversionum 1623, Rechtlicher Proceß wie man gegen Unholdten und zauberische Personen verfahren soll 1630; Son.: Jöcher, Dunkel, Strieder, Stepf, Catalogus professorum Rinteliensium 1971, DBA 401,86-90, DBI 2, 679b, IBI 1, 448b

GOEPEL, A.; geb. um 1810; Verö.: De aequationibus secundi gradus indeterminatis dissertatio 1835; Son.: Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag

GOERDELER, Carl Friedrich, Oberbgm. Dr.; geb. Schneidemühl/Westpreußen 31. 07. 1884; gest. Berlin-Plötzensee 02. 02. 1945 (Hinrichtung); WG.: aus westpreußischer Beamtenfamilie, Urgroßvater aus Lüchow, Vater Amtsrichter, 1891 humanistisches Gymnasium Marienwerder, 1902 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen (Verbindung Eberhardina), Königsberg, 1905 erste jur. Staatsprüfung, 1908 Promotion Univ. Göttingen (Robert von Hippel), 1911 zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor, Praktikum bei Bank, 15. 10. 1911 Gemeindeverwaltung Solingen, 1912 Beigeordneter, 1914-1918 Offizier, Verwaltungsexperte Weißrussland, 1919 DNVP, 1920 zweiter Bürgermeister Königsberg, 1930-1937 Oberbürgermeister Leipzig, 1931 Reichskommissar für Preisbildung, Austritt aus DNVP, verbot der SA das Hissen der Hakenkreuzfahne auf dem Rathaus in Leipzig, verhinderte Plünderungen von Geschäften von Juden, November 1934-Juli 1935 erneut Reichskommissar für Preisbildung, 1936 mit Unterstützung der NSDAP für 12 Jahre als Oberbürgermeister wiedergewählt, Ende 1936 Rücktritt wegen Entfernung eines Denkmals des juedischen Komponisten Felix Mendelsohn Bartholdy ohne sein Wissen, 01. 04. 1937 in Ruhestand, 1937 Berater Bosch-Konzern mit vielen Auslandsreisen, Widerstandskämpfer, von den Attentätern des 20. 07. 1944 als Reichskanzler vorgesehen, 01. 08. 1944 mit einer Fahndungsprämie von 1 Million Reichsmark gesucht, 12. 08. 1944 von der Luftwaffenhelferin Helene Schwärzel erkannt und denunziert, 08. 09. 1944 vor dem Volksgerichtshof zum Tode verurteilt; Verö.: Das Bewusstsein der Pflichtwidrigkeit im Schuldinhalte und seine Behandlung in der Literatur und den wichtigsten deutschen Gesetzbüchern des 19. Jahrhunderts 1908 (Dissertation); Son.: 1920 Deutschnationale Volkspartei, Teilnehmer Sachverständigenbeirat für Bevölkerungs- und Rassenpolitik Reichsinnenministerium, Mitglied Akademie für deutsches Recht und Deutscher Ostbund (Führerlexikon), NDB, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 189

GOERDELER, Reinhard, RA Dr.; geb. Königsberg 1922; gest. 03. 01. 1996; WG.: Vater Bürgermeister, Kriegsdienst, Sippenhaft (KZ Dachau), Studium Rechtswissenschaft, 1947 erste jur. Staatsprüfung, 1948 Promotion, 1950 zweite jur. Staatsprüfung,1950/51 Studium International Law Univ. Manchester, 1953 Deutsche Treuhandgesellschaft AG, 1954 Rechtsanwalt, Vorstand Deutsche Treuhandgesellschaft AG, 1962 Wirtschaftsprüfer; Verö.: Die Stiftung als Rechtsform für wirtschaftliche Unternehmen 1948 (Dissertation); Son.: Bilanz- und Konzernrecht hg. v. Havermann Hans (Festschrift) 1987 (Schriftenverzeichnis 751-756), Nachruf NJW 1996, 707 (Budde Dieter)

GOERDELER, Ulrich, RA und Notar; geb. Solingen 13. 04. 1913; WG.: Stadtgymnasium Königsberg, 1931 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Halle, Leipzig, 1935 erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1942 Rechtsanwalt Stettin, Gifhorn, auch Notar, Beigeordneter Stadt Gifhorn, 1963-1974 MdL Niedersachsen; Son.: CDU

GOERGEN, Josef-Matthias; geb. Eitelsbach 20. 07. 1892; gest. 20. 04. 1966; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Hochschule Trier, Univ. Köln, Frankfurt am Main, Gießen, 1919/1920 Chefredakteur Saar-Zeitung Saarlouis, Ausweisung, 1924 erneut Chefredakteur, 1926-1942 Publizist beim Völkerbund Genf, Rückkehr Deutschland, Verhaftung, Anklage, Internierung trotz Verfahrenseinstellung, 1945 Publizist, 1949/1950 Redakteur badische neueste Nachrichten, Konstanz; Verö.: Mensch Staat und Krieg 1940

GOERGEN, Joseph, Prof. Dr.; geb. Saarlouis-Fraulautern 14. 01. 1904; gest. Saarbrücken 17. 03. 1995; F.: Kirchenrecht; Son.: Kürschner 1966, 1970

GOERLITZ, Theodor (Hans Walter), Dr.; geb. Breslau 15. 05. 1885; gest. Magdeburg 04. 05. 1949 (friedlich verschieden); WG.: 1903 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Breslau (Felix Dahn, Konrad Beyerle), 1907 Promotion, 1912 Verwaltungsdienst Breslau, LB Univ. Breslau, 1916 Stadtrat, Finanzreferent Thorn, 1918 Senator Altona, 1921 Mitglied deutsche demokratische Partei, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Oldenburg, 1933 Absetzung (vorzeitiger Ruhestand) durch nationalsozialistische Mehrheit, Übersiedlung nach Breslau, LB Univ. Breslau (ostdeutsche Rechtsgeschichte, 1941 Leiter Institut zur Erforschung des Magdeburger Stadtrechts), 1945 bis 1947 Amtsrichter Magdeburg, sollte als ao. Prof. für deutsches Recht und Kirchenrecht in Halle-Wittenberg wirken, 31. 01. 1947 (01. 03.?) Schlaganfall, halbseitig gelähmt; F.: Sozialversicherungsrecht, Finanzrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Die Übertragung liegenden Gutes in der mittelalterlichen und neuzeitlichen Stadt Breslau 1906 (Dissertation), Der Ursprung und die Bedeutung der Rolandsbilder 1934, Die Rechtsentwicklung in der Stadt Oppeln 1939, Rechtsdenkmäler der Stadt Schweidnitz 1939, Die Magdeburger Schöffensprüche und Rechtsmitteilungen für Schweidnitz hg. v. Goerlitz Theodor/Gantzer Paul 1939, Magdeburger Schöffensprüche für die Hansestadt Posen und andere Städte des Warthelandes 1944, Verfassung Verwaltung und Recht der Stadt Breslau Teil 1 Mittelalter 1962 (posthum); Son.: 1939 Hon.-Prof., Nachruf ZRG 68 (1951) 559 (Klein-Bruckschwaiger Franz), NDB, DBE, Ditt Thomas Stoßtruppenfakultät Breslau 2011 182, 214

GOERLITZ, Thomas; geb. um 1900; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941

GOERRIG, Franz; geb. 1895; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935

GOERRING, Georg Nikolaus; geb. um 1670; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1699, Stepf, DBA 402,193, DBI 2, 681b, IBI 1, 448c

GOES, K. Friedrich; geb. um 1820; Verö.: Grundzüge zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Verfahrens in Bayern 1848

GOESEL, Joahn Peter; geb. um 1665; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1687-1698, auch unter Gsell bekannt, Fikenscher 2, DBA 402,393, DBI 2, 682a, IBI 1, 448c

GOESIUS (GÖSIUS), Wilhelm; geb. um 1600; WG.: Jurist (um 1650); Verö.: Vindiciae pro recepta de mutui alienatione sententia 1646, Neuauflage 1768, Animadversiones in quaedam capita speciminis Salmasiani quibus varii viri docti ab eius calumniis vindicantur 1657, Neuauflage 1769; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 2, 1884, 228

GOËSS, Peter Graf; geb. Florenz 08. 02. 1774; gest. Wien 11. 06. 1846; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Staatsdienst Österreich, 1797 Kreiskommandant, 1799 Rat Gubernium Kärnten, 1803 Präsident Gubernium Dalmatien, 1804 Landratspräsident Kärnten, 1806 Vizepräsident Gubernium Steiermark-Kärnten, Gouverneur Triest, 1809 Generalintendant Armee für Italien und Tirol, Landesgouverneur Galizien, 1815 Landesgouverneur Provinz Venezien, 1819 lombardisch-venezianischer Hofkanzler Wien, 1823 Hofkanzler, Oberhofmeister (Erzherzog Franz Karl), 1825 Marschall Niederösterreich, 1825-1842 Präsident Landwirtschaftsgesellschaft, 1829 Oberprokurator erste Österreichische Sparkasse

GOESSENS, Joseph Franz Karl; geb. 1791; WG.: Jurist; Son.: Strieder, DBA 403,114-117, DBI 2, 682c, IBI 1, 448c

GOEßMANN, Josef; geb. um 1815; Verö.: Beiträge zur Erläuterung einzelner Materien aus dem Gebiete des im kurhessischen Herzogtum Fulda geltenden Privatrechts und Prozesses 1839, Die Lehre von der allgemeinen ehelichen Gütergemeinschaft 1847; Son.: Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag

GOETHE, (Julius) August (Walther) von; geb. Weimar 25. 12. 1789; gest. Rom 27. 10. 1830; WG.: Vater Dichter (Johann Wolfgang von Goethe), 1808 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Jena, 1811 Kammerassessor Sachsen-Weimar, 1815 Kammerjunker, Kammerrat, Mitarbeiter des Vaters, 1830 Italienreise; Son.: DBE

GOETHE, (Maximilian) Wolfgang Freiherr von, Dr.; geb. Weimar 18. 09. 1820; gest. Leipzig 20. 01. 1883; WG.: Großvater Dichter (Johann Wolfgang von Goethe), Vater Jurist (August von Goethe), 1839 Studium Rechtswissenschaft, Philologie Univ. Bonn, Heidelberg, Berlin, Jena, 1845 Promotion (Dr. iur.), 1851 Kammerherr Weimar, 1852 preußischer Legationssekretär in Rom, 1860 Studium italienische Geschichte, 1870 Rückkehr nach Weimar, 1878 Leipzig; Verö.: Der Mensch und die elementarische Natur 1845 (anonym), Gedichte 1851; Son.: DBE

GOETHE, Johann Caspar, Dr.; geb. Frankfurt am Main 29. 07. 1710; gest. Frankfurt am Main 25. 05. 1782; WG.: Handwerkerfamilie Thüringen, 1730 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Leipzig, 1735 Justizdienst Reichskammergericht Wetzlar, 1738 Promotion Univ. Gießen, Studienreise, 1739 Teilnahme Reichstag Regensburg, Reichshofrat Wien, 1740 Italienreise, 1742 kaiserlicher Rat, Kunstsammler, Sohn Johann Wolfgang von Goethe; Verö.: Viaggio per l'Italia fatto nel anno MDCCXL Bd. 1f. hg. v. Farinelli 1932f. (posthum); Son.: NDB, DBE

GOETHE, Johann Wolfgang von; geb. Frankfurt am Main 28. 08. 1749; gest. Weimar 22. 03. 1832; WG.: Vater Jurist (Johann Caspar Goethe), 1765 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Zeichenunterricht, 1770 Studium Straßburg, 1771 Lizentiat Frankfurt am Main, Rechtsanwalt, Mitarbeit Frankfurter Gelehrte Anzeiger, 1772 Reichskammergerichtspraktikant Wetzlar, Schweizreise, 1776 Ministerialer Herzogtum Weimar, geheimer Legationsrat, Mitglied geheimer Rat, 1782 Nobilitierung, Vorsitzender Bergwerkskommission, Leiter Staatsfinanz, 1786-1788 Italienaufenthalt, 1790 Italienreise, herzoglicher Reisebegleiter, 1791-1817 Leiter Hoftheater, 1794 Zusammenarbeit mit Schiller, Mitbegründer (Schiller F.) Die Horen, 1816 Staatsminister für Kunst und Wissenschaft Sachsen-Weimar, Dichter; Verö.: Die Laune des Verliebten 1768, Positiones iuris 1871, Götz von Berlichingen 1773, Die Leiden des jungen Werther 1774, Iphigenie auf Tauris 1779, Egmont 1788, Torquato Tasso 1790, Herrmann und Dorothea 1798, Wilhelm Meisters Lehrjahre 1795, Die Wahlverwandtschaft 1809, Faust 1833, Juristische Abhandlung über die Flöhe 1839 (unklar ob von Goethe oder von Zaunschliffer Otto Philipp); Son.: NDB, DBE, Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens Bd. 1ff. 1985ff., Staiger E. Goethe Bd. 1ff. 1952ff., Eissler K. Goethe - Eine psychoanalytische Studie 1983, Conrady K. Gothe Leben und Werk 1987, Hölscher-Lohmeyer D. Johann Wolfgang Goethe 1991, Meyer H. Goethe Das Leben im Werk 1994, Boyle N. Goethe Der Dichter in seiner Zeit Bd. 1 1995, Goethe-Handbuch Bd. 1ff. 1996ff., Landau Peter Goethes verlorene juristische Dissertation 2007

GOETSCH, Andreas; geb. 1663; gest. 1720; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Dunkel, Stepf, DBA 403,346-348, DBI 2, 683a, IBI 1, 448c

GOETZ, Harry; geb. um 1910; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Son.: Kürschner 1954, 1961

GOETZ, Oscar; geb. um 1830; Verö.: Meditationes de condictionum doctrina 1856

GOETZE, Richter; geb. vor 1770; gest. 1840; WG.: Stadtrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 404,298, DBI 2, 684b, IBI 1, 449a

GOETZE, August Wilhelm; geb. um 1810; Verö.: Das Provinzialrecht der Altmark 1836, Das neueste preußische Zivilprozessgesetz 2. A. 1846, Vortrag über die Disziplin im Richterstande 1849, Über die preußischen Schwurgerichte und deren Reform 1851, Die Reform des Hypothekenwesens 1857

GOETZE, Ferdinand Julius Victor von; geb. vor 1770; gest. 1841; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 404,330, DBI 2, 684b, IBI 1, 449a

GOETZE, Gottfried Christian; geb. vor 1700; gest. um 1724; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 404,374-375, DBI 2, 684c, IBI 1, 449a

GOETZELER, Richard, Ministerialdirigent Prof. Dr.; geb. Würzburg 11. 04. 1891; gest. Würzburg 06. 11. 1958 (bestattet in Bad Godesberg); WG.: Vater Oberstudiendirektor, Gymnasium Neuburg an der Donau, 1911 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. München, Kriegsdienst, Frühjahr 1915 erste jur. Staatsprüfung, 1921 zweite jur. Staatsprüfung (mit Auszeichnung), Reichsfinanzverwaltung, 1923 Regierungsrat, März 1926 Promotion Univ. Würzburg (Robert Piloty) (magna cum laude), 1927 Reichsmonopolamt, 01. 07. 1933 Landesfinanzamt Würzburg, Juli 1933 Habilitation (Friedrich Oetker), 20. 09. 1933 venia legendi (Strafrecht, Strafprozessrecht), 1934/1935 Vertretung Friedrich Oetkers, trotz Stehens auf dem Boden des nationalsozialistischen Staates bei Nachfolge nicht berücksichtigt, 1936/1937 Vertretung Univ. Freiburg im Breisgau, 1938 NSDAP, 1939 Oberregierungsrat, außerplanmäßiger Professor, 1945 vom Dienst suspendiert, wiedereingesetzt, Ministerialdirigent, Bundesfinanzverwaltung; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht; Verö.: Die materiellen Rechtsgrundlagen der Tabaksteuerschuld 1926 (Dissertation), Das deutsche Tabaksteuerrecht 1929, Die rationalen Grundlagen des Steuerstrafrechts 1933 (Habilitationsschrift), Beiträge zur Lehre von der Nebenintervention 1937; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961

GOETZINGER, Fritz, Prof. Dr.; geb. 1865; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Appellationsgerichtspräsident, Prof. Univ. Basel; Son.: Aus der Praxis schweizerischer Gerichte und Verwaltungsbehörden (Festschrift) 1935

GOEZ, Karl von, RA; geb. Ellwangen 07. 03. 1844; gest. Stuttgart 14. 11. 1915; WG.: 1862 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1866 Mitglied deutsche Partei, 1868 Studienreise, Justizdienst Württemberg, 1869/1870 Dozent Univ. Tübingen, 1870/1871 Mitarbeiter Oberkriegsgericht, Rechtsanwalt Stuttgart, 1878 Gemeinderat, 1882 Landtagsabgeordneter, 1886-1894 Landtagsvizepräsident, 1891-1897 Stadtrat, 1893 Staatsrat, 1894 stv., 1896 Mitglied VGH, 1905 Präsident VGH; F.: Verwaltungsrecht; Verö.: Verwaltungsrechtspflege in Württemberg 1902

GOFFREDUS DE TRANO, um 1200; gest. 1245; Son.: Verfasser kanonischer Werke, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 17

GÖGLER, Hermann, RA; geb. Ravensburg 10. 03. 1887; gest. Ellwangen 17. 06. 1964; WG.: 1906 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, München, Tübingen, Rechtsanwalt, 1921-1936 Verwaltungsdienst Wirtschaftsministerium Württemberg, 1937 Leiter landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Württemberg, 1945 Ministerialdirektor Staatsministerium Württemberg-Baden, 1946 Staatssekretär, 1947 Mitglied Bizonen-Exekutivrat Wirtschaftsrat Frankfurt am Main, 1949-1952 Landesvertreter bei Bundesregierung Bonn (CDU)

GOGOS, Demetrius; geb. um 1910; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966

GOGUEL, vor 1770; gest. 1849; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 405,386, DBI 2, 685c, IBI 1, 449b

GÖHMANN, Rudolf, RA und Notar a. D. Dr.; geb. 1921; gest. Hannover? 14. 03. 2014; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Freiburg im Breisgau, erste jur. Staatsprüfung, 1947 Promotion Univ. Göttingen, zweite jur. Staatsprüfung, 1950 Rechtsanwalt, 1957-1997 Notar, seit 2001 alleiniger Namengeber der Kanzlei; Verö.: Die Eidesverletzungen im Landgerichtsbezirk Göttingen in den Jahren 1920-1942 1947 (Dissertation); Son.: Lions Club, Mitglied des niedersächsischen Staatsgerichtshof a. D.

GOHREN, Bernhard von, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1850; Son.: Neuer Nekr., DBA 405,411, DBI 2, 686a, IBI 1, 449b

GOHREN, Christian Ludwig  von; geb. vor 1770; gest. 1850; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 405,413, DBI 2, 686a, IBI 1, 449b

GÖHRUM, C. G.; geb. um 1820; Verö.: Geschichtliche Darstellung der Lehre von der Ebenbürtigkeit nach gemeinem deutschem Rechte 1846

GOLBÉRY, Marie Philippe Aimé de; geb. 1786; gest. 1854; WG.: Jurist; Son.: Eckstein, DBA 406,6, DBI 2, 686a, IBI 1, 449b

GOLDAST VON HAIMINSFELD, Melchior; geb. Espen bei Bischofszell/Thurgau 1576; gest. Gießen 11. 08. 1635; WG.: Gymnasium Memmingen, 1595 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Altdorf, 1597 Magister artium, Abbruch des Rechtsstudiums (ohne Promotion), 1598 Bischofszell, Studienaufenthalte und wechselnde Tätigkeiten in Sankt Gallen, Genf, Lausanne, Forstegg im Rheintal, 1606 Frankfurt am Main, 1611 Dienst Hof Weimar, 1615 geheimer Rat des Grafen von Schaumburg, 1627 kaiserlicher fürstlicher Rat Trier, 1633 Hessen-Darmstadt (Gießen); F.: öffentliches Recht, Staatsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Scriptores Suevicarum rerum 1605 (Neudruck 1727), Alamannicarum rerum scriptores Bd. 1ff. 1606, Collectio consuetudinum et legum imperialium 1607, Reichshandlungen und Reichssatzungen 1609, Monarchia Sacrum Romanum Imperii seu de iurisdictione imperiali et pontificali Bd. 1ff. 1610ff. (Neudruck 1959), Politische Reichshändel 1614, Collectio constitutionum imperialium Bd. 1ff. 1615, 4. A. 1713; Son.: geboren 1576 oder 1578, auch unter Guldinast, Haimenfeld oder Haimisfeld bekannt, Beiname von dem Dörfchen Haimisfeld (Haiminsfeld) im Thurgau, Pseudonym Salust oder Pharamundus, Jöcher, ADB, Gerber 2, Stepf, Eckstein, Eitner, NDB, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 734, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 398, DBA 406,31-41, 954,285, DBI 2, 686b, IBI 1, 449b, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 132, Caspary Gundula Späthumanismus und Reichspatriotismus - Melchior Goldast und seine Editionen zur Reichsverfassungsgeschichte 2006

GOLDBACH, vor 1770; gest. 1848; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 406,43, DBI 2, 686b, IBI 1, 449b

GOLDBAUM, Wenzel, RA und Notar Dr.; geb. Lodz/Polen 19. 09. 1881; gest. Lima/Peru 15. 05. 1960; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Berlin, Marburg, 1906 Promotion, 1909 Rechtsanwalt, Notar Berlin, Sekretär, Syndikus Verband deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten (Begründer urheberrechtlicher Titelschutz), 1933 Emigration Frankreich, 1936 Ecuador, Gründer Lebensversicherungsgesellschaft, 1939 Südamerikakorrespondent Le Droit d'auteur, 1946 Vertreter Ecuadors bei Copyright Convention Washington D.C., Dozent Univ. Quito, Guayaquil; F.: Urheberrecht; Verö.: Urheberrecht und Urhebervertragsrecht 1922; Son.: Kürschner 1926, 19928/29, 1931, DBE, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 282, Biographisches Handbuch des geistigen Eigentums hg. v. Apel S. u. a. 2017

GOLDBECK, Andreas; geb. 1544; gest. 1609; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 406,68-69, DBI 2, 686b, IBI 1, 449b

GOLDBERG, Isidor, RA und Notar Dr.; geb. Bromberg 01. 08. 1881; gest. Auschwitz (KZ) 1943; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt und Notar in Plaugen, 1933 Verhaftung, Emigration Frankreich, Konzentrationslager Drancy, 04. 03. 1943 Deportation nach Auschwitz; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 244

GOLDBERG, Isidor, RA und Notar Dr.; geb. Bromberg/Posen 01. 08. 1881; gest. Konzentrationslager Auschwitz 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1907 Promotion, Rechtsanwalt, Notar Plauen, 1927-1933 Vorsitzender israelitische Kultusgemeinde Plauen, Mitglied deutsche demokratische Partei, Stadtverordneter Plauen, Mitglied israelitischer Gemeindeverband Sachsen, 1933 Berufsverbot, Inhaftierung, Emigration Frankreich, Mitarbeit Rechtsanwaltsbüro, Flüchtlingsorganisation Renouvelé, Inhaftierung, 1943 Deportation Konzentrationslager Auschwitz; Son.: Todesjahr ungewiss

GOLDBERGER, Ludwig, Dr.; geb. 1867; F.: Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931

GOLDE, Johann, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1837; Son.: Neuer Nekr., DBA 406,126, DBI 2, 686c, IBI 1, 449b

GOLDE, Karl; geb. um 1835; Verö.: Auszug aus dem allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuche nebst Erläuterungen 1863

GOLDE, Karl Gottlob; geb. 1742; WG.: Jurist; Son.: Möller, DBA 406,130, DBI 2, 686c, IBI 1, 449b

GOLDEGG UND LINDENBURG, Anton Ritter von; geb. 1787; gest. 1854; WG.: Schriftsteller, Jurist; Son.: auch A. G. von Lindenburg, Brümmer 2, Wienstein/Kath., DBA 406, 138, 767, 457, DBI 2, 687a, IBI 1, 449b

GOLDENBERGER, Franz Xaver; geb. München 03. 06. 1867; gest. Kirchdorf bei Haag/Oberbayern 06. 09. 1948; WG.: Vater Ständehausverwalter, 1887 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Justizdienst, 1894 Akzessist Staatsverwaltungsdienst Bayern, 1898 Bezirksamtsassessor Kitzingen, 1903 Berchtesgaden, 1907 München, 1908 Regierungsassessor Oberpfalz, 1912 Regierungsrat Kultusministerium, 1918 Ministerialrat, 1926 Ministerialdirektor Kultusministerium, 1926-1933 Staatsminister für Unterricht und Kultus; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 264, DBE

GOLDHAMMER (GOLDHAMMER-SAHAWI, ARYEH), Leo, RA Dr.; geb. Mihâileni/Bukowina 18. 03. 1884; gest. Haifa 18. 07. 1949; WG.: 1902 Studium Rechtswissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft Univ. Wien, Berlin, Frankfurt am Main, Promotion (Dr. iur.), 1907 Mitbegründer Poale Zion, Studentenvereinigung Theodor Herzl, 1909-1938 Rechtsanwalt Wien, Hg. zionistischer Zeitschriften, 1938/1939 Leiter jüdischer Nationalfonds, 1939 Emigration Palästina, stv. Bürgermeister Haifa, 1941-1945 Redakteur Zeitschrift Hege, 1942 Mitgründer Alijah Chadaschah, Progressive Party

GOLDHANN, Ludwig, Dr.; geb. Wien 08. 12. 1823; gest. Brünn 18. 01. 1893; WG.: wohlhabende Bürgerfamilie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1848 Eintritt akademische Legion, Studentenausschuss, Teilnahme Barrikadenkämpfe, Verwaltungsdienst Finanzprokuratur Brünn, 1850 Promotion, Kontakt mit Grillparzer, Hebbel, Laube, 1892 Präsident deutscher Journalisten- und Schriftstellerverein für Mähren und Schlesien; Verö.: Der Günstling eines Kaisers 1862, Ein verkauftes Herz 1886

GOLDMANN, Emil, Prof. Dr.; geb. Karlsbad/Böhmen 03. 11. 1872; gest. Cambridge/Großbritannien 06. 06. 1942 (nach Lentze 06. 05. 1942); WG.: jüdische Kaufmannsfamilie, Gymnasium Komotau, Studium Rechtsgeschichte, Altertumskunde, Volkskunde Univ. Wien, 1897 Promotion (Dr. iur.), Gerichtspraxis Landesgericht Wien, vermögenslos, 1904/1905 Studium Univ. Berlin (Brunner Heinrich), München (Amira Karl von), 1905 Habilitation Univ. Wien, 1912 Titel ao. Prof. Univ. Wien, 1916 ao. Prof., 1932 Titel o. Prof. Univ. Wien, Mai 1938 pensioniert, (Spätsommer 1939?) Emigration Großbritannien (Cambridge), Privatgelehrter, 1942 Dozent Univ. Cambridge; F.: Rechtsgeschichte, Etruskologie; Verö.: Die Einführung der deutschen Herzogsgeschlechter Kärntens in den slovenischen Stammesverband 1903, Beiträge zur Geschichte der germanischen Freilassung durch Wehrhaftmachung 1904, Der andelang 1912, Neue Beiträge zur Geschichte des fränkischen Rechts 1928ff., Chrenecruda 1931, Neue Beiträge zur Lehre vom indogermanischen Charakter der etruskischen Sprache 1936; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Nachruf ZRG GA 67 (1950) 532 (Hans Lentze), DBE, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 282

GOLDMANN, Hermann, Dr.; geb. 1897; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 01. 10. 1927  Amtsgerichtsrat Berlin, ab 1933 nicht mehr in dem Adressbuch Berlins verzeichnet; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 369

GOLDMANN, Johann; geb. 1574; gest. 1637; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 406,269, DBI 2, 687b, IBI 1, 449c

GOLDMANN, Ludwig, RA; geb. um 1875; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Justizrat, Rechtsanwalt München 1902-1938, Konsulent, 1942 Beschäftigung bei Konsulent Neuland 4 Monate; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 369

GOLDMANN, Nahum, Dr.; geb. Wischnewo/Litauen 10. 07. 1895; gest. Bad Reichenhall 29. 08. 1982; WG.: aus jüdischer Familie, Vater Schriftsteller, Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Heidelberg, Berlin, 1913 Palästinareise, 1914 Referent für jüdische Angelegenheiten auswärtiges Amt, 1920 Promotion Univ. Heidelberg, 1921 Mitgründer (mit Klatzkin Jakob) freie zionistische Blätter, 1923 Verlagsgründung Berlin, Hg. Enzyclopaedia Judaica, Mitglied Hauptvorstand zionistische Vereinigung Deutschland, 1931/1932 Vortragsreise Vereinigte Staaten von Amerika, 1933 Emigration Schweiz, Organisator jüdischer Weltkongress, 1935-1939 Repräsentant beim Völkerbund, 1939 Vertreter Jewish Agency Vereinigte Staaten von Amerika, Einsatz für Staatsgründung in Palästina, 1951 Organisator Claims Conference, 1953-1977 Präsident jüdischer Weltkongress, 1956-1968 Präsident zionistische Weltorganisation, 1964 Übersiedlung Jerusalem; Verö.: Mein Leben als deutscher Jude 1979, Mein Leben - USA - Europa - Israel 1982

GOLDMANN, Wilhelm; geb. um 1805; Verö.: Die Gesetzgebung des Großherzogtums Hessen 1831

GOLDNER, (Carl Ludwig Christian) Wolfgang von; geb. Wiesbaden 01. 12. 1764; gest. Frankfurt am Main 23. 12. 1837; WG.: Vater Regierungsrat Isenburg, Studium Rechstwissenschaft Univ. Gießen, Göttingen, Verwaltungsdienst Hanau, 1794 Isenburg-Birstein, 1802 geheimer Rat, 1803 Initiator Frankfurter Union, 1813 Dienstaustritt, Rückzug ins Privatleben, Verfechter der Souveränität des Reichsgrafenstandes; Son.: Geburtsjahr ungewiss 1764/1766, ADB, DBE

GÖLDNER, vor 1770; gest. 1833; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 401,165, DBI 2, 679c, IBI 1, 448b

GOLDSCHMIDT, Ernst; geb. Mainz 24. 06. 1892; F.: Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935

GOLDSCHMIDT, Fritz, Dr.; geb. Breslau 19. 12. 1871; gest. Auschwitz (KZ) 1944; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Handelsrichter in Breslau, 06. 06. 1941 Deportation Theresienstadt, Auschwitz; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 244

GOLDSCHMIDT, Fritz, Dr.; geb. Breslau 13. 11. 1893; gest. London 28. 06. 1968; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, 1916 Promotion, Referendar, Assessor Schlesien, 1926 Amtsgerichtsrat, 1932/1933 Hilfsrichter Kammergericht Berlin, Vorsitzender Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (CV), 1933-1938 Rechtsberater CV, 1933-1939 Berater bei nationalsozialistischen Behörden, Vorstandsmitglied B'nai B'rith, 1938 Internierung Konzentrationslager Sachsenhausen, 1939 Emigration Großbritannien, Mitarbeit Jewish Refugee Committee, 1948 Rechtssachverständiger United Restitution Organization London, 1952 Teilnahme Claims Conference, Gründer, Präsident Leo-Baeck-Lodge B'nai B'rith London; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 283

GOLDSCHMIDT, Hans, Prof. Dr. Dr.; geb. Berlin 19. 10. 1881; gest. 29. 01. 1940 (im Atlantik verschollen und am 19. 01. 1942 für tot erklärt); WG.: aus jüdischer Herkunft, französisches Gymnasium Berlin, 1900 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, 1905 Promotion Univ. Berlin (Dr. jur.), 1909 (Dr. sc. pol.), 1913 Landrichter Köln, 1925 Oberlandesgerichtsrat OLG Köln, April 1933 zwangsbeurlaubt, 1934 vor Zwangsversetzung Versetzung in den Ruhestand mit Ruhegehalt beantragt, Juni 1939 Forschungsaufenthalt in Großbritannien, interniert, nach Kanada verbringendes neutrales Schiff Arandora Star am 02. 07. 1940 von Marine des Deutschen Reiches versenkt; Verö.: Die Nachlasspflegschaft des Bürgerlichen Gesetzbuchs eine Pflegschaft über ein selbständiges Sondervermögen 1905 (Diss. jur.), Die Grundbesitzverteilung in der Kurmark Brandenburg um das Jahr 1800 (Diss. sc. pol.); Son.: Oktober 1928 nichtbeamteter ao. Prof. für englisches Recht Univ. Köln, Bergemann Hans u. a. Richter und Staatsanwälte jüdischer Herkunft, 2004, 185, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 283

GOLDSCHMIDT, James Paul, Prof. Dr.; geb. Berlin 17. 12. 1874; gest. Montevideo 28. 06. 1940; WG.: aus jüdischer Familie, Vater Bankier, königliches französisches Gymnasium Berlin, Abitur 1892, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, Berlin, 31. 05. 1895 erste jur. Staatsprüfung, 18. 12. 1895 Promotion Univ. Berlin, 31. 01. 1900 zweite jur. Staatsprüfung, Justizdienst Preußen, 1900 Assessor, 24. 06. 1901 Habilitation Univ. Berlin (Josef Kohler), Privatdozent, 23. 08. 1908 ao. Prof., ziviler Hilfsdienst während des ersten Weltkriegs, 1919 o. Prof. Univ. Berlin (Nachfolge Wilhelm Kahl), 1920 Entwurf Strafprozessreform, ein Spitzenverdiener in der juristischen Fakultät, für das SS 1933 zunächst zwangsbeurlaubt, dann für Studienurlaub in Spanien beurlaubt, Ende des SS 1933 von der Univ. Berlin versetzt ohne Zuweisung an eine neue Univ., zum 01. 0. 1934 als planmäßiger Prof. nach Frankfurt am Main versetzt, aber Abhalten von Vorlesungen untersagt, 01. 08. 1934 gegen Zusage einer Emeritierung auf Antrag nach Berlin zurückversetzt, 30. 09. 1934 Entbindung von den amtlichen Verpflichtungen, 31. 12. 1935 Versetzung in den Ruhestand, zum 31. 12. 1935 (rückwirkend) Lehrbefugnis entzogen, 1933-1936 Gastprofessor Univ. Madrid, Valencia, Saragossa, Vereinigte Staaten von Amerika, Ende 1938 Emigration nach Großbritannien, 1939 Übersiedlung Südamerika (Uruguay), Lehrtätigkeit in Montevideo, Emeritenbezüge bis zum Tode bezahlt, Witwenversorgung bis November 1941; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht; Verö.: Die Lehre vom unbeendigten und beendigten Versuch 1895 (Dissertation), Eine Untersuchung des Begriffs der Übertretungen in Gestalt von Beiträgen zur Geschichte und Theorie des Verwaltungsstrafrechts 1901 (Habilitationsschrift), Das Verwaltungsstrafrecht 1902 (gedruckte Habilitationsschrift), Materielles Justizrecht 1905, Neue Zivilprozessordnung 1924, Der Prozess als Rechtslage 1925; Son.: nicht getauft, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 233 Veröffentlichungen, Assistenten Adolf Arndt, Rudolf Hirschberg, Friedrich Karl Kaul, Stephan Kuttner, Richard Lange, Adolf Schönke, Schüler Adolf Schönke, Würdigung NJW 1950, 536 (Heinitz Ernst), Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993 595 (Sellert Wolfgang), DBE, Breunung u. a. Die Emigration 1 131, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 283

GOLDSCHMIDT, Karl Leopold, Dr.; geb. Frankfurt am Main 03. 04. 1787; gest. Frankfurt am Main 1858; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Advokat (Rechtsanwalt) Frankfurt am Main (seit 1812 Berater Börnes); Verö.: Über Litiskontestation und Einreden 1812, Abhandlungen aus dem deutschen gemeinen Zivilprozess 1818, Bemerkungen zum Entwurfe einer erneuerten und erweiterten Wechsel- und Merkantilordnung 1827; Son.: erwähnt 1818, Hamberger/Meusel, Stepf, Lenel Paul Karl Leopold Goldschmidt ZRG GA 34 (1913) 447, DBA 407,57-59, DBI 2, 688a, IBI 1, 449c, wendet die historische Methode (ohne erkennbaren Zusammenhang mit der historischen Schule) auf das Prozessrecht an

GOLDSCHMIDT, Konrad, RA und Notar; geb. 1887; gest. 1939; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, auch Notar

GOLDSCHMIDT, Levin Theodor, Prof. Dr.; geb. Danzig 30. 05. 1829; gest. Kassel-Wilhelmshöhe 16. 07. 1897; WG.: aus jüdischer wohlhabender Familie, Vater Kaufmann, 1847 Studium Medizin, Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Bonn, Heidelberg (Mittermaier), Berlin, 1851 Promotion Univ. Halle, 1855 Habilitation Univ. Heidelberg, 1860 ao. Prof. Univ. Heidelberg, 1866 o. Prof. Univ. Heidelberg, 1870-1875 Mitglied Reichsoberhandelsgericht,  1875 erster Inhaber einer Handelsrechtsprofessur Univ. Berlin, 1875-1877 Reichstagsabgeordneter Leipzigs (nationalliberal), später schwer krank; F.: Handelsrecht, römisches Recht, preußisches Zivilrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: De societate en commandite spec. I. 1851 (Dissertation), Untersuchungen zu 1. 122 § 1 de V. O. 1855 (D. 45. 1. 122. 1), Kritik des Entwurfs eines Handelsgesetzbuchs für die preußischen Staaten 1857, Kauf auf Probe oder auf Besicht 1858, Der Lucca-Pistoja-Aktien-Streit 1859, Receptum nautarum cauponum stabulariorum 1860, Gutachten über den Entwurf eines deutschen Handelsgesetzbuchs 1860, Enzyklopädie der Rechtswissenschaft im Grundriss 1863, Handbuch des Handelsrechts Bd. 1f. 1864ff., 2. A. 1875ff., 3. A. 1891 (Universalgeschichte des Handelsrechts), Teilzahlungen des Solidarschuldners 1870, Die Statthaftigkeit ädilizischer Rechtsmittel beim Gattungskauf 1874, System des Handelsrechts mit Einschluss des Wechsel- See- und Versicherungsrechts 1887, 4. A. 1892, Universalgeschichte des Handelsrechts 1891 (Neudruck 1957), Vermischte Schriften 1901 (Schriftenverzeichnis Bd. 1 1-22); Son.: nicht getauft, Mitglied der Vorkommission zum BGB, 1858 Gründer Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht, Riesser J. Levin Goldschmidt 1897 (Schriftenverzeichnis 51ff.), ADB, Sinzheimer, H., Jüdische Klassiker der deutschen Rechtswissenschaft 1938, 51, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 398, NDB, Schubert Werner Materialien zur Entstehungsgeschichte des BGB 1978 69, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986, Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993, 215 (Schmidt Karsten), Würdigung Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht 1995, 529 (Großfeld Bernhard), Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 449c

GOLDSCHMIDT, Ludwig, Dr.; geb. Hof bei Kassel 13. 04. 1895; gest. Kassel 16. 05. 1970; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1925-1935 Rechtsanwalt in Kassel, 1932-1933 Notar, 1938 kurze Zeit im KZ Buchenwald festgehalten, Anfang 1939 nach London ausgewandert, April 1948 Rückkehr nach Kassel, Mai 1948 Oberlandesgerichtsrat, April 1951-1966 Senatspräsident am OLG Frankfurt, ab Februar 1959 Mitglied des hessischen Verfassungsgerichtshofs, 1960-1966 Vizepräsident bis zu seinem Ruhestand; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 337

GOLDSCHMIDT, Ludwig (Louis); geb. Breslau 02. 11. 1856; WG.: 1886 Priv.-Doz. Univ. Göttingen, von Ihering umfassend gefördert, 1892 Amtsrichter Gelsenkirchen, 1894 Landrat Bochum; F.: römisches Recht; Verö.: Kritische Erörterungen zum Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuchs 1889, Die Grundsätze der neuen Reichsverfassung über adas Grundeigentum und der bestehende Rechtszustand 1921; Son.: Catalogus professorum Gottingensium 1962

GOLDSCHMIDT, Robert, Prof.; geb. Berlin 1907; WG.: aus jüdischer Familie, Vater James Goldschmidt, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1932 Assistent Univ. Berlin, 1933 Emigration, Professor Venezuela; F.: Rechtsvergleichung; Verö.: Grundfragen des neuen schweizerischen Aktienrechts 1937; Son.: Kürschner 1961, 1966, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 283

GOLDSCHMIDT, Siegfried; geb. Kosten/Schlesien 1890; WG.: Staatsanwaltschaftsrat Preußen, vielleicht Ministerialrat Justizministerium Preußen, vielleicht 1933 beurlaubt

GOLDSCHMIDT, Werner, Prof. Dr.; geb. Berlin 09. 02. 1910; gest. Buenos Aires 21. 07. 1987; WG.: aus jüdischer Familie, Vater James Paul Goldschmidt (Professor), Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Kiel, Hamburg (Eberhard Schmidt), erste jur. Staatsprüfung vor 1931, 12. 10. 1931 Promotion Univ. Hamburg, 1932 Fakultätsassistent Univ. Kiel, 1933 aus Referendariat entlassen, Juli 1933 Emigration in die Schweiz, Ende 1933 nach Spanien, 1949 nach  Argentinien Vertragsprofessor Univ. Tucumán, 1958 LB. katholische Univ. Buenos Aires, 1959 tit. Prof., 1984 Prof. emerit., zusätzlich tit. Prof. an weiteren argentinischen Universitäten; F.: Völkerrecht; Verö.: Das Bewusstsein der Rechtswidrigkeit entwickelt an der Lehre vom Hausfriedensbruch 1931 (Dissertation),; Son.: 314 Veröffentlichungen,m Kürschner 1961, 1966, 1970, Breunung u. a. Die Emigration 1 159, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 283

GOLDSTEIN, Kilian der Ältere, Dr.; geb. Kitzingen 25. 03. 1499; gest. Halle an der Saale 25. 01. 1568; WG.: 1515 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Wittenberg, 1525 Magister, 1530 Ratsmitglied Wittenberg, 1533 Prokurator Hofgericht Leipzig, 1536 Promotion, 1539 Assessor Konsistorium Wittenberg, 1541 Rektor Univ. Wittenberg, Stadtsyndikus Halle; Verö.: Enchiridion processus iudiciarii tam secundum ius commune quam ius Saxonicum conscripti 1569; Son.: ADB, NDB, DBE, IBI 1, 449c

GOLDSTEIN, Kilian der Jüngere; geb. 1527; gest. 1622; WG.: ältester Sohn Kilian Goldsteins, Stadtsyndikus Halle; Son.: Todesjahr unsicher, vermutlich 1622, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 563

GOLDSTEIN, Paul; geb. um 1550; gest. 1600; WG.: Jurist; Son.: ADB, DBA 407,132, DBI 2, 688b, IBI 1, 449c

GOLITSCHEK, Hubertus von, Dr.; geb. Prauss/Schlesien 22. 10. 1910; gest. 17. 01. 1969; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Prag, 1935 Promotion, Finanzdienst Tschechien, 1937 Stahlindustrie, 1939 Einzug zur Wehrmacht, 1945 Internierung Prag, Ausweisung, Wirtschaftsberater Heidelberg, 1948 Mitglied Stadtrat, 1949 MdB (FDP)

GOLLER, Wolfgang von, Richer; geb. vor 1770; gest. 1830; Son.: Neuer Nekr., DBA 407,209, DBI 2, 688c, IBI 1, 450a

GÖLLER, H.; geb. um 1890; F.: Urheberrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954

GOLLERT, Friedrich; geb. Neuruppin 02. 12. 1904; WG.: Studium Rechtswissenschaft; Son.: 1933 SS, SS-Untersturmführer, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 192

GOLLING, Georg Christoph; geb. 1709; gest. 1745; WG.: Jurist; Son.: Will, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 407,212-214, DBI 2, 688c, IBI 1, 450a

GOLLMAYR, J. C.; geb. um 1755; Verö.: Necessitas placiti ecclesiastici explosa 1783

GOLLNICK, Jonny; geb. Berlin 26. 01. 1933

GOLLNISCH, Johann Christian; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1728, DBA 407,253, DBI 2, 689a, IBI 1, 450a

GÖLLNITZ, Georg Christoph; geb. vor 1600; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 401,223-224, DBI 2, 679c, IBI 1, 448b

GOLSEN, Carl Ludwig von, RA; geb. Zell/Pfalz 03. 07. 1807; gest. Zell/Pfalz 04. 11. 1872; WG.: 1823-1827 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Erlangen, München, 1833 Rechtsanwalt, 1871-1872 MdR (NL)

GOLSONG, Heribert, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Oberhausen 23. 10. 1927; gest. Brüssel 02. 04. 2000; WG.: 1946-1948 Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, Würzburg, Bonn, erste jur. Staatsprüfung, Promotion, 1954 Beamter im Generalsekretariat des Europarats, 1960 Vizekanzler des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs, 1963 Kanzler des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs, 1968 Leiter der Rechtsabteilung des Europarats, 1979-1983 Vizepräsident und Chefsyndikus der Weltbank, Generalsekretär ICSID Schiedszentrum, 1983 Rechtsanwalt in Washington D. C.; F.: internationale Rechtsangleichung, internationale Rechtsvereinheitlichung, Recht der internationalen Organisationen; Verö.: Das Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention 1958 (Dissertation), Internationaler Kommentar zur Europäischen Menschenrechtskonvention 1986; Son.: 1970 Dr. jur. h. c. Univ. Edinburgh, Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, Nachruf Herbert Petzold NJW 2000, 2648, Würdigung NJW 2000, 2648 (Herbert Petzold)

GOLTDAMMER, Hermann Theodor; geb. Stettin 05. 01. 1801; gest. Berlin 05. 01. 1872; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg (1822), Berlin, 1824 erste Prüfung (sehr gut im positiven Recht, unbefriedigend im Naturrecht), 1825 zweite Prüfung, 1829 dritte Prüfung, Assessor Oberlandesgericht Stettin, 1834 OLG Breslau, Kreisgerichtsdirektor Köslin, 1838 Appellationsgerichtsrat Frankfurt an der Oder, Justizministerium Berlin, Hilfsarbeiter Kammergericht, 1843 Kammergerichtsrat, Ende 1843 Mitglied des Revisionskollegiums der Provinz Brandenburg zur Regulierung, 1849-1852 Mitglied der ersten Kammer Preußens, 1852 Mitglied geheimes Obertribunal Berlin, Schriftsteller; F.: Strafrecht; Verö.: Die Materialien zum Strafgesetzbuche für die preußischen Staaten 1851f., Kommentar und Materialien zur Konkursordnung 1855, 2. A. 1858, Petrarca und Laura 1858, Über die strafbare Nachbildung von Kunstwerken 1864; Son.: (Goltdammers) Archiv für preußisches Strafrecht (Hg.) 1853ff. (Archiv für gemeines deutsches und für preußisches Strafrecht 1871ff.), ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 398, DBE, IBI 1, 450a, Wolter GA 2003, 1ff., Küper GA 2003, 503ff., Briefe Hermann Theodor Goltdammers an Karl Josef Anton Mittermaier hg. v. Mußgnug Dorothee 2007

GOLTHER, 1749; WG.: Jurist; Son.: Haug, DBA 407,285, DBI 2, 689a, IBI 1, 450a

GOLTHER, (Karl) Ludwig von, Kultusminister Dr. h. c.; geb. Ulm 11. 01. 1823; gest. Stuttgart 17. 09. 1876; WG.: Vater Oberjustizsekretär (Gottlieb Ludwig Golther), 1841-1844 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Tübingen, 1851 Regierungsrat Stuttgart, 1858 Oberregierungsrat Innenministerium Württemberg, Leiter Kirchen und Schulwesen (Gesetz über das Verhältnis von Staat und Kirche), 1864 Kultusminister, 1867 Präsident geheimer Rat, 1870 Zwangsrücktritt wegen großdeutscher Gesinnung, Präsident evangelisches Konsistorium, Sohn Germanist (Wolfgang Golther); Verö.: Der Staat und die katholische Kirche im Königreich Württemberg Bd. 1f. 1874; Son.: Dr. rer. nat. h. c. Univ. Tübingen, NDB

GOLTZ, Eduard von der; geb. um 1890; F.: kirchliches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1931

GOLTZ, G. F. G.; geb. um 1800; Verö.: Über das liturgische Recht des Landesherrn 1825, 2. A. 1827

GOLTZ, Karl, Richter; geb. 1781; gest. 1843; Son.: Neuer Nekr., DBA 407,356-359, DBI 2, 689b, IBI 1, 450a

GOLTZ, Robert (Heinrich Ludwig) Graf von der, Botschafter; geb. Paris 06. 06. 1817; gest. Charlottenburg/Berlin 24. 06. 1869; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Stadtgericht Berlin, 1842 Gerichtsassessor Düsseldorf, 1845 Posen, 1848 Mitbegründer Kreuzzeitung, 1851 Dienstaustritt, Mitglied konservativ-liberale Partei, Wochenblattpartei, 1854 diplomatischer Dienst, Ministerresident Athen, 1859 Konstantinopel, 1860 Sankt Petersburg (Nachfolger Bismarks), 1863 Botschafter Paris; Verö.: Über die Reorganisation des deutschen Bundes 1848; Son.: NDB, DBE

GOLTZ, Rüdiger Freiherr von der; geb. Kreitzig/Pommern 17. 07. 1837; gest. Stettin 29. 06. 1910; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, Promotion, Studienreisen, Stadtgerichtsauskultator Berlin, 1866 Landrat Kreis Schivelbein, 1870 Reichstagsmitglied (konservativ), Mitbegründer freikonservative Partei, 1876 Mitglied Provinziallandtag Pommern, 1881 Landesdirektor Pommern, 1893-1910 Provinzialausschussvorsitzender; Son.: DBE

GOLTZ, Rüdiger Graf von der, RA und Notar; geb. Charlottenburg (heute zu Berlin) 10. 07. 1894; gest. Düsseldorf 18. 04. 1976; WG.: Offizier, Kriegsverletzung, Studium Rechtswissenschaft, 1926 Rechtsanwalt Stettin, Verteidiger Fememordprozess, Altonaer Bombenprozess, 1933-1945 Staatsrat Preußen, 1933 Provinziallandtagspräsident Pommern, 1934 Rechtsanwalt, Notar Berlin, 1936 Reichstagsmitglied; Son.: DBE, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 204

GOLZ, vor 1770; gest. 1845; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 408,14, DBI 2, 689c, IBI 1, 450a

GOLZ, Friedrich Julius Frhr. von der; geb. 1764; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 408,17-18, DBI 2, 689c, IBI 1, 450a

GOLZEN, Heinz, Dr.; geb. 01. 09. 1896; gest. 20. 11. 1956; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1922 Promotion, Emigration England, Theologie Studium, Pfarrer; Verö.: Über das Verhältnis zwischen Schuld und Kausalität 1922 (Dissertation); Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 283

GOMESSIUS, Ludwig; geb. um 1480; gest. 1541; WG.: Jurist; Verö.: Index scriptorum (begr. v. Johannes Revizanus) (um) 1530; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 594

GOMMENGINGER, Alfons, Prof. Dr.; geb. Straßburg 1903; WG.: Studium Pullach bei München, Univ. Innsbruck, Enghien/Belgien, Rom, Jesuit, Promotion Dr. iur. can. Rom, 1950 Habilitation theologische Fakultät Univ. Innsbruck (Kirchenrecht), 1954 o. Prof. für Kirchenrecht juristische Fakultät Univ. Innsbruck, 1958 Demissionierung auf Wunsch der Ordensoberen; F.: Kirchenrecht; Son.: Kürschner 1954, 1961, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 36

GONDELA, Simon Heinrich; geb. 1765; gest. nach 1830; WG.: Jurist, Historiker, Senator; Son.: auch Alednog genannt, Raßmann Pseud., DBA 15,79, DBI 1, 288a, IBI 1, 451c

GONNE, Johann Gottlieb; geb. 1713; gest. 1758; WG.: Jurist; Son.: Weidlich 3, Jöcher/Adelung, Hirsching, Meusel, Fikenscher, Stepf, Baader, DBA 408,116-153, DBI 2, 690b, IBI 1, 451c

GÖNNENWEIN, Otto, Prof. Dr. Dr.; geb. Heilbronn 16. 05. 1896; gest. Heidelberg 09. 01. 1963; WG.: Studium Philosophie, Geschichte, Volkswirtschaft, Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Heidelberg (Richard Schröder, Hans Fehr, Eberhard Freiherr von Künßberg), 1917 Promotion Univ. Heidelberg (Dr. phil.) (Eberhard Gothein), 1919 erste jur. Staatsprüfung, 1921 zweite jur. Staatsprüfung, Staatsdienst Württemberg (Landratsamt Heilbronn), 1930-1949 Oberbürgermeister Schwetzingen, 1940 Promotion Univ. Tübingen (Dr. iur.), (1940-)1946 Habilitation Univ. Heidelberg, 1949 o. Prof Univ. Heidelberg, 1950 MdL (FDP); F.: deutsche Rechtsgeschichte, öffentliches Recht; Verö.: Württemberg und die Vereinheitlichung des deutschen Eisenbahnwesens 1917 (Diss. phil.), Das Stapel- und Niederlagsrecht 1939, Die Freiheit der Flussschiffahrt 1940 (Diss. jur.), Die Rechtsgeschichte des Bodensees bis zum Dreißigjährigen Krieg 1950, Gemeinderecht 1963; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, Reicke Siegfried/Schneider Hans Otto Gönnenwein zum Gedächtnis 1964, Nachruf ZRG 80 (1963) 590 (Reicke Siegfried), DBE, Schäfer Joachim Otto Gönnenwein als wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Rechtswörterbuchs 1949 bis 1963 (in) Signa iuris 13 2014 225

GÖNNER, Albert; geb. Neufra 29. 03. 1838; gest. Baden-Baden 05. 07. 1910; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Heidelberg, München, Staatsdienst, 1871 Oberamtmann, Amtsvorstand Neustadt im Schwarzwald, 1875-1907 Oberbürgermeister Baden-Baden, 1876 Mitglied, 1880 Vorsitzender Kreisversammlung, 1883 Mitglied zweite Kammer Baden, Kammerpräsident

GÖNNER, Nikolaus (Thaddäus) von, Prof.; geb. Bamberg 18. 12. 1764; gest. München 18. 04. 1827; WG.: Studium Univ. Bamberg, 1781 Promotion, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1789 o. Prof. Univ. Bamberg, 1799 Prof. Univ. Ingolstadt, 1800 Prof. Univ. Landshut, Prokanzler, Rektor, 1808 Ritter Zivilverdienstorden Bayern, 1811 Justizdienst Bayern, Mitglied Gesetzgebungskommission Bayern, Ausarbeitung Strafgesetzbuch (1813), 1812 Appellationsgerichtsdirektor München, 1820 Staatsrat, Auseinandersetzungen mit Savigny, Feuerbach; F.: Zivilprozessrecht, Staatsrecht; Verö.: De mutuo domini territorialis 1789, De effectu querelae nullitatis contra sententias devolutivo 1792, Juristische Abhandlungen 1795ff., Die Aszendentenfolge in weiblichen Lehen 1795, Grundsätze der juristischen Praxis 1797, Entwicklung des Begriffs und der rechtlichen Verhältnisse deutscher Staatsrechtsdienstbarkeiten 1800, Handbuch des deutschen gemeinen Prozesses Bd. 1ff. 1801ff., 2. A. 1804, Auserlesene Rechtsfälle und Ausarbeitungen 1801ff., Über Veränderung der Religionsausübung 2. A. 1802, Staatsrechtliche Verhältnisse der adeligen Gutsbesitzer 1803, Über die Kultur und Verteilung der Gemeindeweiden 1803, Über die Frage in wie ferne Zunft- und Gewerbssachen eine Justizsache seien? 1803, Teutsches Staatsrecht 1804, Über das rechtliche Prinzip der deutschen Territorialverfassung 1804, Über den Einfluss einer richtigen Ansicht vom Staate 1805, Über die Notwendigkeit eines Staatsschatzes 1805, Über die Notwendigkeit einer gründlichen Reform in Bearbeitung der in Deutschland geltenden Privarechte 1806, Der Staatsdienst 1808, Kritik des Entwurfs einer neuen Gerichtsordnung 1808, Archiv für die Gesetzgebung und Reform des juristischen Studiums 1808f., Über die Notwendigkeit eines beständigen Collegiums für die Gesetzgebung 1809, Über die Succession in successive Weiberlehen 1809, Revision des Begriffs und der Einteilung des dolus 1810, Beiträge zur Jurisprudenz der Deutschen 1810, Über den Begriff eines Noterben 1812, Beiträge zur neuen Gesetzgebung 1815, Entwurf eines Gesetzbuches über das gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtssachen 1815ff., Gönner Nikolaus/Schmidtlein Philipp von Jahrbücher der Gesetzgebung und Rechtspflege 1818ff., Einige Motive zu dem Entwurfe einer allgemeinen Hypothekenordnung 1819, Kommentar über das königlich-bayrische Gesetz vom 22. Juli 1819 1820, Vorträge über Gesetzgebungs-Gegenstände 1820, Kommentar über das Hypothekengesetz 1822f., 2. A. 1867, Über die zweckmäßige Errichtung des Hypothekenbuchs 1823, Einige Motive zum bayrischen Entwurf des Strafgesetzbuches 1825, Zur Philosophie des positiven Privatrechts 1827; Son.: ADB, NDB, DBE, IBI 1, 448c, Koch J. Nikolaus Thaddäus von Gönners Staatslehre 1902, Ddöhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 399, Schaffner L. Nikolaus Thaddäus von Gönner Diss. jur. Würzburg 1955, Nörr K. Das bernische Zivilprozessgesetzbuch 1821 FS f. Elsener F. 1977 207, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 260, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 55, 65, 261, Kleinheyer/Schröder, Stühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 86ff. (Sterbejahr hier 1831)

GONTARD, Alexander, Justizrat RA Dr.; geb. 31. 07. 1933; gest. Gröbenzell? 14. 07. 2013; WG.: aus einer hugenottischen Familie; Verö.: Straßenverkehrsentscheidungen (Lbl.) hg. v. Cramer Peter/Berz Ulrich/Gontard Alexander 2000, 2002, 2003, 33. A. 2004, 38. A. 2007, 42. A. 2009; Son.: Würdigung in Deutsches Autorecht 2003, 289 (Nehm Kay), Jung Eckhart In memoriam DAR 2013 437

GONZENBACH, August von, Dr.; geb. Sankt Gallen 16. 05. 1808; gest. Bern 29. 09. 1887; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, Jena, 1831 Promotion, Staatsdienst, 1833-1847 Mitglied großer Rat Sankt Gallen, Staatsschreiber, 1850-1875 Mitglied großer Rat Bern, 1854-1875 Nationalratsmitglied, Historiker; Verö.: Der General Hans Ludwig von Erlach von Castelen Bd. 1ff. 1880ff.

GOPPEL, Alfons, Ministerpräsident RA Dr.; geb. Regensburg-Reinhausen 01. 10. 1905; gest. Johannesberg bei Aschaffenburg 24. 12. 1991; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. München, 1932 jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Regensburg, 1934 Justizdienst Bayern, Richter Amtsgericht Mainburg, Staatsanwalt Kaiserslautern, 1938 Amtsgerichtsrat Aschaffenburg, Oberleutnant zweiter Weltkrieg, 1945 Rechtsrat, Gründungsmitglied CDU Bentheim, 1952 Stadtrat, Vizebürgermeister Aschaffenburg, 1954-1978 MdL Bayern, 1957 Staatssekretär Justizministerium (Kabinett Ehard), 1958-1962 Staatsminister des Innern, 1959 Parteivorstand, 1962-1978 Ministerpräsident Bayern, 1969-1985 Präsident Rotes Kreuz Bayern, 1972/1973 Bundesratspräsident, 1979-1984 Mitglied europäisches Parlament (EVP); Son.: 1964 Dr. h. c. Univ. Würzburg

GÖPPERT, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Breslau 21. 12. 1867; gest. Bonn 22. 03. 1937; WG.: aus jüdischer Familie, Ururgroßvater Schuhmacher und Gastwirt in Neiße, Urgroßvater Apotheker, Großvater Prof. für Botanik Univ. Breslau, Vater geheimer Oberregierungsrat Kultusministerium Preußen, Rechtsprofessor (Heinrich Göppert), jüdische Mutter (geb. Landsberg), Abitur königliches Wilhelmsgymnasium Berlin, Militärdienst, 1887 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 1891 Referendar Kammergericht Berlin, 1894 Promotion Univ. Berlin, 1895 Amtsgerichtsassessor Berlin, 1898 Reichsjustizamt, 1901 Landrichter Kiel, 1906 geheimer Regierungsrat Handelsministerium Preußen, 1909 erster Staatskommissar Börse Berlin, 1914 Unterstaatssekretär Ministerium für Handel und Gewerbe Preußen, 1917 Reichswirtschaftsamt, 1919 i. R., (ohne Habilitation) o. Prof. Univ. Bonn, 11. 03. 1935 zum Monatsende von amtlichen Verpflichtungen entbunden; F.: Handelsrecht; Verö.: Über das Börsentermingeschäft in Wertpapieren 1914, Staat und Wirtschaft 1924, Das Recht der Börsen 1932; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1920 DNVP, 1931 Sondervotum für Karl August Eckhardt, DBE, Müller-Erzbach, R., Heinrich Göppert und die Erschließung des Börsenrechts, 1938, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 234, IBI 1, 448c

GÖPPERT, Heinrich (Robert), Prof. Dr.; geb. Breslau 14. 03. 1838; gest. Berlin 18. 05. 1882; WG.: Vater Botaniker (Heinrich Göppert), Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Heidelberg, Berlin, 1858 Promotion, 1863 Habilitation Univ. Breslau, Justizdienst, 1865 ao. Prof., 1868 o. Prof., 1870 Stadtverordneter, 1873 Kultusministerium Preußen, Landtagsabgeordneter, 1874 vortragender Rat; Verö.: De remedio ob laesionem ultra duplum iure communi Borussico concesso 1863, Beiträge zur Lehre vom Miteigentum 1864, Über die organischen Erzeugnisse 1869, Über die Bedeutung von ferruminare und adplumbare in den Pandekten 1869, Bemerkungen zu dem vom königlichen Justizministerium dem Landtage vorgelegten Entwurf eines Gesetzes über die juristischen Prüfungen 1869, Über einheitliche zusammengesetzte und Gesamtsachen nach römischen Recht 1871; Son.: ADB, DBA 401, 336, DBI 2, 680b, DBE, IBI 1, 448c

GÖPPINGER, Hans, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c.; geb. Stuttgart 11. 04. 1919; gest. 05. 04. 1996; WG.: Kriegsdienst, Kriegsverletzung, Studium Rechtswissenschaft, Medizin Univ. Tübingen, Freiburg, Göttingen, Heidelberg, 1946 Dr. iur., 1948 Dr. med., Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Neurologie Heidelberg, Obermedizinalrat Gesundheitsamt Stuttgart, 1949 Oberarzt Univ.-Nervenklinik Bonn, 1960 Habilitation Univ. Bonn, 1962 Prof. Univ. Tübingen (Kriminologie), 1986 Emeritierung; F.: Kriminologie, Psychiatrie, Strafrecht, Strafprozessrecht; Verö.: Strafe und Verbrechen 1965, Kriminologie 1971, 2. A. 1973, 3. A. 1976, 4. A. 1980, 6. A. 2008, Praxis der Begutachtung 1974, Göppinger Hans/Mutschler Dietrich Unterhaltrecht 2. Teil - Das Verfahrensrecht 3. A. 1976, Der Täter in seinen sozialen Bezügen 1983, Angewandte Kriminologie 1985, Angewandte Kriminologie und Strafrecht 1986; Son.: Kürschner 1966, 1970, Strafrechtspraxis und Kriminologie hg. v. Jehle Jörg-Martin/Maschke Werner/Szabo Denis (Festgabe) 1989, Kriminalität Persönlichkeit Lebensgeschichte und Verhalten hg. v. Kerner Hans-Jürgen/Kaiser Günther (Festschrift) 1990 (Schriftenverzeichnis 665-668), Würdigung NJW 1994, 986 (Kerner Hans-Jürgen), Dr. h. c. Gent, Nachruf NJW 1996, 2417 (Kaiser Günther)

GÖPPINGER, Horst, Richter am OLG a. D. Prof. Dr.; geb. Stuttgart 08. 12. 1916; gest. 06. 12. 1996; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 11. 12. 1939 erste jur. Staatsprüfung, Kriegsdienst, zweite jur. Staatsprüfung, 1958 Promotion Univ. Stuttgart, Richter OLG Stuttgart; F.: Eherecht; Verö.: Die Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache 1958 (Dissertation), Die Verfolgung der Juristen jüdischer Abstammung durch den Nationalsozialismus 1962 (1. A.), Juristen jüdischer Abstammung im >Dritten Reich< 1990 (2. A.), Vereinbarungen anläßlich der Ehescheidung 1969, 2. A. 1977, 3. A. 1978, 4. A. 1982, 5. A. 1985, 6. A. 1988, 8. A. 2005, 9. A. 2009, 10. A. 2013, Unterhaltsrecht begr. v. Brühl Günter 3. A. 1973, 4. A. 1981, 5. A. 1987, 6. A. 1994 (neu bearb. v. Wax Peter), 7. A. 1999, 8. A. 2003, 9. A. 2008, Göppinger Horst/Börger Ulrike Vereinbarungen anlässlich der Ehescheidung 7. 1998, 8. A. 2005, 9. A. 2009, 10. A. 2013; Son.: 1980 Hon.-Prof., Würdigung NJW 1991, 3204 (Wenz Eberhard), Nachruf NJW 1997, 996 (Wenz Eberhard)

GOPPOLDT, Johann Jakob von; geb. vor 1680; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 408,243-244, DBI 2, 690c, IBI 1, 454c

GORBACH, Alfons, Bundeskanzler Dr.; geb. Imst/Tirol 02. 09. 1898; gest. Graz 31. 07. 1972; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, Innsbruck, 1922 Promotion, 1929 Gemeinderat Graz, Stadtschulrat, 1933 Landesführer vaterländische Front Steiermark, 1938 Verhaftung, 1938-1942 Konzentrationslager, 1944/1945 Konzentrationslager, 1945 Nationalratsabgeordneter (ÖVP), dritter Nationalratspräsident, 1960-1963 Bundesparteiobmann, 1961-1964 Bundeskanzler; Verö.: Gedanken zur Politik 1961

GÖRCK, Wilhelm, Amtsgerichtsrat Dr.; geb. Lüneburg 09. 08. 1862; gest. Heide 26. 12. 1938; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Leipzig, Berlin, 1885-1891 Referendar, 1895 Amtsrichter, 1907-1912 MdR (NL)

GÖRCKE, Hans-Helmuth, Generalstaatsanwalt a. D. Dr.; Prinzregentenstraße 89, D 10717 Berlin, Deutschland; Tel. 8541866; geb. Brandenburg 04. 12. 1902; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, 1926 Promotion Univ. Kiel, 1927 Justizdienst Berlin, 1929 Staatsanwalt, 1939 Oberstaatsanwalt, 1956 Generalstaatsanwalt; Verö.: Hegemonie und Partikularismus um neuen deutschen Verfassungsrecht 1926 (Dissertation)

GÖRCKE, Hermann; geb. 11. 04. 1866; F.: Jagdrecht, Fischereirecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929

GORD, Aloys; geb. vor 1770; gest. 1844; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 408,277, DBI 2, 690c, IBI 1, 455a

GÖRG, Hubert; geb. Wegeringhausen/Kreis Olpe 12. 11. 1903; WG.: Vater Volksschullehrer, 1922 Abitur Attendorn, Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre Univ. Köln, Marburg, 1927 Promotion, Gerichtsreferendar, Regierungsreferendar Innenministerium Preußen, 1929 Regierungsassessor, ständiger Landratsvertreter, Regierungsrat, Oberregierungsrat Düsseldorf, Köslin, 1933 Doz. Hochschule für Verwaltungswissenschaft Speyer, Kriegsdienst, Gefangenschaft (bis 1949), Leiter Preisüberwachungsstelle Düsseldorf, Regierungsdirektor, Ministerialrat Innenministerium, Finanzministerium, 1953 Prof. Hochschule für Verwaltungswissenschaft Speyer, 1954 o. Prof., 1962-1968 ehrenamtlicher Landrat Rheinisch-Bergischer Kreis, 1969 emeritiert; F.: allgemeine Staatslehre; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1927ff.

GÖRICKE, Friedrich; geb. um 1625; gest. 1675; WG.: Kirchennotar; Son.: Kallmeyer, DBA 402,9, DBI 2, 680b

GÖRING, August; geb. 1780; gest. 1835; WG.: Jurist, Stadtgerichtsdirektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 402,14-15, DBI 2, 680c, IBI 1, 448c

GÖRING, Georg Nikolaus, Advokat; geb. 1675; gest. 1750; Son.: Will, DBA 402,26-27, DBI 2, 680c, IBI 1, 448c

GÖRING, Gottfried Wilhelm; geb. vor 1851; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1851, Neuer Nekr., DBA 402,28, DBI 2, 680c, IBI 1, 448c

GÖRING, Ludwig; geb. vor 1770; gest. 1827; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 402,60, DBI 2, 680c, IBI 1, 448c

GÖRING, Michael Christian; geb. Rügenwalde/Pommern 23. 12. 1694; gest. Hagen/Westfalen 03. 07. 1783; WG.: 1713 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt an der Oder, Rostock, Schreiber beim Generalauditeur Berlin, Informator Kronprinz, 1722-1742 Regimentsquartiermeister Wesel, 1731 Kriegsrat, 1742 Steuerrat, Ortskommissar Bochum, 1745 Ortskommissar Hagen (Förderer Unternehmensgründung, Industriebelebung)

GORITZ, Johann; geb. um 1475; gest. 1527; WG.: Jurist, Humanist; Son.: auch unter Coricius oder Goritius bekannt, ADB, DBA 408,343, DBI 2, 691a, IBI 1, 456a

GÖRITZ, Johann, Richter; geb. um 1490; gest. 1551; WG.: Stadtrichter; Son.: DBA 402,66, DBI 2, 680c, IBI 1, 448c

GÖRLICH, vor 1770; gest. 1831; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 402,82, DBI 2, 681a, IBI 1, 448c

GÖRLICH, Heinrich; geb. 1783; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Nowack, Berner, DBA 402,88-90, DBI 2, 681a, IBI 1, 448c

GÖRTZ, Adolf Heinrich, RA; geb. Lübeck 03. 07. 1848; gest. Lübeck 28. 05. 1937; WG.: 1867-1870 Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Heidelberg, Göttingen, 1873 Rechtsanwalt, 1893-1898 MdR (FrVG)

GÖRTZ, Christoph Gotthard, Gerichtsdirektor; geb. Groß-Hundorf 02. 11. 1812; gest. Lübeck 22. 12. 1889; WG.: 1834-1839 Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Jena, Rostock, 1839-1845 Rechtsanwalt, 1866-1879 Direktor des Untergerichts Lübeck, 1867 MdRNdB, 1881-1884 MdR (Dfr)

GÖRTZ, E. C. A.; geb. um 1805; Verö.: Examinatorium de hodierno iure Romano privato 1832, Examinatorium in elementa iuris civilis 1832, Über Abschaffung der Todesstrafe 1835, Über den Eid in religiöser und politischer Hinsicht 1836

GÖRTZ, Wilhelm Ritter von; geb. um 1800; WG.: Militärjurist; Verö.: Repertorium der Gesetz- und Verordnungs-Sammlung für die herzoglich-braunschweigischen Lande 1844f. (fortgesetzt v. Görtz Wilhelm 1861); Son.: erwähnt 1819-1890, Klarmann, DBA 402, 263, DBI 2, 681c, IBI 1, 448c

GÖRTZ-WRISBERG, Wilhelm Otto Hans Hermann Graf von; geb. Hannover 05. 04. 1819; gest. 22. 02. 1889; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Göttingen, Staatsprüfung, 1866 Abgeordneter Landesparlament, Stadtverordnetenversammlung, 1876 Staatsministerium, 1883 Regierungsvorsitz Braunschweig, Bundesratsbevollmächtigter, 1888 Ruhestand; Son.: Sterbeort unbekannt, Niedersächsische Juristen 2003, 347

GÖRZ, Joseph, Obergerichtsrat Dr.; geb. Bosenheim bei Bad Kreuznach 09. 05. 1810; gest. Mainz 18. 01. 1900; WG.: 1828-1831 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Heidelberg, 1835 Promotion, 1841-1873 Rechtsanwalt, 1873 Obergerichtsrat, 1878-1879 MdR (NL); Verö.: De frigore 1835 (Dissertation), Handel und Statistik des Zuckers 1884

GOSCH, Friedrich, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1849; Son.: Neuer Nekr., DBA 409,3, DBI 2, 691b, IBI 1, 456b

GOSCHEL, Karl Friedrich; geb. 1784; gest. 1862; WG.: Jurist; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Koner, DBA 402,321-325, DBI 2, 691c, IBI 1, 456b

GÖSCHEL, Karl Friedrich; geb. Langensalza 07. 10. 1781; gest. Naumburg 22. 09. 1861; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1807 Anwalt, 1811 Stadtrat Langensalza, 1819 Justizdienst OLG Naumburg, Kontakt zur Hegelschen Schule, 1834 Rat Justizministerium Preußen, 1837 geheimer Justizrat, 1845 Mitglied Staatsrat Preußen, Konsistorialpräsident Provinz Sachsen, 1848 Entlassung (religiöse Gründe); Verö.: Aphorismen über Nichtwissen und absolutes Wissen im Verhältnis zur christlichen Glaubenserkenntnis 1829, Zerstreute Blätter aus dem Hand- und Hilfsakten eines Juristen 1832f. (2. Teil hg. als Zur Philosophie und Theologie des Rechts 1835, 3. Teil hg. als Zur theologisch-juristischen Biographie und Literatur 1837), Der Eid nach seinem Prinzip Begriff und Glauben 1837, Das Partikularrecht im Verhältnis zum gemeinen Recht 1837; Son.: Sterbejahr eventuell 1862, NDB, DBE

GÖSCHEN, Johann Friedrich Ludwig, Prof. Dr.; geb. Königsberg 16. 02. 1778; gest. Göttingen 24. 09. 1837; WG.: 1794 Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Göttingen, 1800-1804 Gutsbesitzer, 1806 Fortsetzung Studium, Schüler Savignys, Niebuhrs, 1811 Promotion, ao. Prof. 1813 o. Prof. Univ. Berlin, 1817 Mitglied Kommission der Berliner Akademie, 1822 Prof. Univ. Göttingen, 1828 Hofrat; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Observationum iuris Romani specimen 1811 (Dissertation), Gaius Institutionen (Hg.) 1820f., 2. A. 1824, Praefatio et index ad Gaji institutiones 1821, Grundriss zum Behuf von Vorlesungen über das Erbrecht 1824, Grundriss zu Behuf der Vorlesungen über die Anfangsgründe des älteren und neueren römischen Privatrechts 1825, Grundriss zu Pandekten-Vorlesungen 1827ff., Vorlesungen über das gemeine Zivilrecht (posthum hg. v. Erxleben A.) 1838, 2. A. 1843; Son.: 1815 Mithg. Zeitschrift für die geschichtliche Rechtswissenschaft, ADB, Catalogus professorum Gottingensium Bd. 2 1979, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 448c

GÖSCHEN, Otto, Prof. Dr.; geb. Berlin 10. 07. 1808; gest. Halle 30. 09. 1865; WG.: Vater Rechtsprofessor (Johann Göschen), Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Rechtsanwalt, Akzessist Bibliothek Göttingen, 1833 Habilitation Univ. Berlin, 1839 ao. Prof. Univ. Berlin, 1844 o. Prof. Univ. Halle, 1860/1861 Rektor; Verö.: Per eum hominem qui servat quemadmodum nobis acquirantur 1832, Die Goslarischen Statuten 1840, Das sächsische Landrecht nach der Quedlinburger Pergamenthandschrift 1853; Son.: ADB, DBEIBI 1, 448c

GÖSCHL, Jakob M.; geb. um 1805; Verö.: Versuch einer historischen Darstellung der kirchlich-christlichen Ehegesetze 1832, Über den Ursprung des christlichen Zehnts 1837

GOSEN, Julius von; geb. um 1840; Verö.: Das Privatrecht nach dem kleinen Kaiserrechte 1866

GÖSING, Johann Gottlieb; geb. 1681; WG.: Jurist; Son.: DBA 402,402, DBI 2, 682a, IBI 1, 448c

GOSLAR, Hans; geb. Hannover 04. 11. 1889; gest. 29.2.1945 KZ Bergen-Belsen; WG.: aus jüdischer Familie. 1919-1932 Pressestelle des Preuß. Staatsministeriums tätig, 1926 als Ministerialrat Leiter dieser Stelle, 1928-1933 Mitglied der Repräsentantenversammlung der jüdischen Gemeinde Berlin, 1933 nach Holland emigriert, bis 1940 Wirtschafts- und Finanzberater in Amsterdam.; Verö.: Die Krisis der jüdischen Jugend Deutschlands (1911), Die Sexualethik der jüdischen Wiedergeburt (1919), Jüdische Weltherrschaft, Phantasiegebilde oder Wirklichkeit? (1924), Amerika 1922 (Eindrücke einer Studienreise), Politik und Parlament (1929); Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 244

GOSMAN, Anton; geb. um 1695; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1615-1617, Schröder, DBA 409,48, DBI 2, 691c, IBI 1, 456b

GOSMAN, Philipp Sigismund; geb. um 1595; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1617, Schröder, DBA 409,49, DBI 2, 691c, IBI 1, 456b

GOSSE, Herbert, Dr.; geb. Allenstein/Ostpreußen 11. 10. 1912; gest. Münster/Westfalen 24. 12. 2007; WG.: 1939 Promotion Univ. Königsberg; F.: Vertragsrecht; Verö.: Das Vertragsrecht in der landwirtschaftlichen Marktordnung 1939 (Dissertation)

GOSSE, L. A.; geb. um 1815; Verö.: Das Pönitentiärsystem medizinisch rechtlich und philosophisch geprüft 1839, 2. A. 1842; Son.: Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag

GOSSEL, Johann Martin, Advokat; geb. um 1700; Son.: erwähnt 1721, Moller, Stepf, DBA 409,91-92, DBI 2, 691c, IBI 1, 456b

GÖSSEL, Anton Friedrich; geb. um 1770; Son.: erwähnt 1793, Stepf, DBA 403,61, DBI 2, 682b, IBI 1, 448c

GÖSSEL, Ferdinand; geb. um 1810; Verö.: Geschichte der kurhessischen Landtage 1837, Die hannöversche Verfassungsangelegenheit nach ihren verschiedene Seiten rechtlich beleuchtet 1841

GÖßEL, G. R.; geb. um 1805; Verö.: Anweisung für die Gerichtsunterbedienten 1829

GÖSSEL, Karl; geb. um 1690; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1718, Stepf, DBA 403,90, DBI 2, 682b, IBI 1, 448c

GÖSSEL, Karl Leberecht Ehregott; geb. vor 1770; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 403,97, DBI 2, 682b, IBI 1, 448c

GÖSSEL, Peter; geb. 1687; gest. 1719; WG.: Jurist; Son.: Strieder, DBA 403,105, DBI 2, 682b, IBI 1, 448c

GOSSEN, Hermann (Heinrich); geb. Düren 07. 09. 1810; gest. Köln 13. 02. 1858; WG.: Vater Steuereinnehmer, Studium Rechtswissenschaft, Staatsdienst, 1847 Privatgelehrter, Nationalökonom (Gossensche Gesetze); Verö.: Entwicklung der Gesetze des menschlichen Verkehrs und der daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln 1854, 2. A. 1889, 3. A. 1927; Son.: DBE

GOßLER, Christoph; geb. 1752; gest. nach 1816; WG.: Jurist; Verö.: Handbuch gemeinnütziger Rechtswahrheiten für Geschäftsmänner 1794, (Allgemeine Rechtswahrheiten) 2. A. 1794, 3. A. 1826, 4. A. 1842, Juridische Miscellen 1810, Über das Rechtsverhältnis zwischen einem Kranken und seinem Arzte 1814, Gedanken über die Errichtung der Justiz 1814, Anleitung zum preußischen Wechselrechte 1814; Son.: Schmidt/Mehring, Hamberger/Meusel, DBA 409,107-111, DBI 2, 692a, IBI 1, 456c

GOßLER, F.; geb. um 1810; Verö.: Die Advokatie der Kirche - Advocatia ecclesiae 1838

GOßLER, Gustav (Konrad Heinrich); geb. Naumburg an der Saale 13. 04. 1838; gest. Danzig 29. 09. 1902; WG.: Vater Regierungskanzler, Bruder Kriegsminister (Heinrich von Goßler), Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, Königsberg, 1859 Justizdienst Preußen, 1865 Landrat Stallupönen, 1874 Mitarbeiter Innenministerium, 1877 Reichstagsabgeordneter (deutsch-konservativ), 1879 Unterstaatssekretär Kultusministerium, 1881 Reichstagspräsident, Minister, 1891 Rücktritt, Oberpräsident Westpreußen; Verö.: Ansprachen und Reden 1890; Son.: NDB, DBA 409,105, DBI 2, 692a, DBE, IBI 1, 456c

GOSSLER, Karl; geb. 1752; WG.: Jurist; Son.: Koppe, Stepf, DBA 409,119-120, DBI 2, 692a, IBI 1, 456c

GOSSLER, Karl Gustav von; geb. 1810; gest. 1885; WG.: Jurist; Son.: Weisfert, DBA 409,121, DBI 2, 692a, IBI 1, 456c

GOSSLER, Konrad Christian; geb. 1769; gest. 1842; WG.: Jurist; Verö.: Entwurf eines zweiten Anhangs zum allgemeinen preußischen Landrechte 1816; Son.: Hitzig 1, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., DBA 409,122-124, DBI 2, 692a, IBI 1, 456c

GOSSLER, Oskar; geb. um 1820; gest. 1899; WG.: Jurist; Son.: DBA 409,126, DBI 2, 692a, IBI 1, 456c

GOSTENREUTER, vor 1825; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 409,186, DBI 2, 692b, IBI 1, 456c

GOTH, M.; geb. vor 1770; gest. 1832; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 409, 207, DBI 2, 692b, IBI 1, 456c

GÖTH, Johann; geb. vor 1650; WG.: Jurist; Son.: Pseudonym Johann Tilmann de Benignis, Jöcher, Stepf, Hennicke, DBA 80,413-415, 1424,263, DBI 1, 144a, DBI 2, 682c, IBI 1, 99b

GOTHEIN, Eberhard, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Neumarkt/Schlesien 29. 10. 1853; gest. Berlin 13. 11. 1923 (tödliche Krankheit); WG.: Studium Wirtschaftswissenschaft Univ. Breslau, Heidelberg, 1877 Promotion, 1878 Habilitation, 1885 Prof. Volkswirtschaftslehre Technische Hochschule Karlsruhe, 1890 o. Prof. Staatswissenschaften Univ. Bonn, 1904 Heidelberg; F.: Volkswirtschaftslehre, Staatswissenschaft, Wirtschaftsgeschichte; Verö.: Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln 1916; Son.: Dr. iur. h. c.

GOTHOFREDUS, Jakob; geb. 1587; gest. 1652; WG.: Jurist; Son.: auch unter Jacques Godefroy bekannt, Jugler, Stepf, Eckstein, DBA 409,263-296, DBI 2, 692c, IBI 1, 456c

GOTHOFREDUS D. Ä. (GODEFROY), Dionysius (Denis), Prof. Dr.; geb. Paris 17. 10. 1549; gest. Straßburg 07. 09. 1622; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Paris, Löwen, Köln, Heidelberg, 1573 Anwalt Paris, 1579 Promotion Univ. Orléans, Dozent Univ. Genf, 1585 Prof. Univ. Genf, 1587 Mitglied großer Rat, 1589 Vogt Gex, ao. Parlamentsrat Paris, 1590 Flucht Deutschland, 1591 Prof. Univ. Straßburg, 1604 Prof. Univ. Heidelberg, 1607 Rektor Univ. Heidelberg, 1618 kurfürstlicher Gesandter Paris, 1621 Flucht Straßburg; F.: römisches Recht, Geschichte des Rechts; Verö.: Corpus juris civilis in IIII partes distinctum 1583, Notae in M. T. Ciceronem 1588, 2. A. 1590; Son.: ADB, NDB, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 456c, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 129

GÖTSCH, C.; geb. vor 1770; gest. 1845; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 403,349, DBI 2, 683a, IBI 1, 449a

GOTSFELDEN, Georg von; geb. vor 1433; WG.: Jurist; Son.: Jäck 2, DBA 409,332, DBI 2, 692c, IBI 1, 456c

GOTTBURGSEN, Paul Ludwig, RA; geb. Hörstedt/Kreis Husum 18. 01. 1832; gest. Flensburg 26. 08. 1903; WG.: 1851-1855 Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Heidelberg, Kopenhagen, 1856 erste jur. Staatsprüfung, 1858 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1884-1890 MdR (NL)

GÖTTE, Klaus, Vors. a. D. Dr. Dr. h. c.; geb. Diepholz 22. 04. 1932; gest. 07. 05. 2009 (nach kurzer schwerer Krankheit); WG.: Studium Rechtswissenschaft, 15. 3. 1955 Promotion Univ. Göttingen, 1955 Bankhaus C. G. Trinkhaus Düsseldorf, 1968 Direktor und Leiter der Finanzabteilung Friedrich Krupp GmbH Essen, Mitglied der Geschäftsleitung Friedrich Krupp Maschinen- und Stahlbau Rheinhausen, 1972 Vorstandsmitglied Allianzversicherung AG München und Stuttgart, 1980 persönlich haftender Gesellschafter, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung Friedrich Flick Industrieverwaltung KGaA Düsseldorf, 1983 Vorstandsvorsitzender MAN AG München, Dezember 1996 Aufsichtsratsvorsitzender MAN AG München, Mai 2002 a. D., Aufsichtsratsmitglied ThyssenKrupp AG; Verö.: Der völkerrechtliche Status der Vereinten Nationen 1954 (Dissertation); Son.: Dr. h. c. rer. pol. Univ. Passau

GÖTTE, Wilhelm; geb. um 1815; Verö.: Über den Ursprung der Todesstrafe 1839

GOTTER, Friedrich; geb. 1642; gest. 1695; WG.: Syndicus; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 409,357-358, DBI 2, 693a, IBI 1, 456c

GOTTER, Ludwig Andreas; geb. um 1780; Verö.: Reichs-Partikular-Anschläge (hg. v. Weinart B. G.) 1805

GOTTER, Rudolf; geb. um 1845; Verö.: Gesetz einige Bestimmungen über das Vollstreckungsverfahren im Wechselprozess ... betreffend 1870

GOTTFRIED VON VITERBO, Viterbo 1125; gest. Viterbo um 1190; WG.: Studium Univ. Bamberg, Notar staufische Hofkapelle, Dienst an der päpstlichen Kurie, Gesandter Friedrich I. Barbarossas in Sizilien, Spanien, Frankreich, Rom, Kanonikus Speyer, Pisa, Lucca, Geschichtsschreiber, Dichter; Verö.: Speculum regum (um) 1183, Pantheon 2. A. 1190; Son.: NDB, DBE

GOTTFRIEDSEN, Pt., Advokat; geb. vor 1770; gest. 1850; Son.: Neuer Nekr., DBA 410,94, DBI 2, 693b, IBI 1, 456c

GOTTHARD, Eduard; geb. um 1815; Verö.: Juristische Mitteilungen für den Bürger und Landmann im Herzogtum Braunschweig 1842, Das braunschweigische Gesetze die Verjährung persönlicher Klagen und die Einführung kurzer Verjährungsfristen für dieselben betreffend 1853

GOTTHEINER, Hans Georg, Dr.; geb. Königsberg in Preußen 21. 08. 1918; gest. Königstein-Falkenstein im Taunus; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 15. 05. 1956 Promotion Univ. Tübingen, 1970 Geschäftsinhaber der BHF-Bank (bis 1978), 1988-1984 Vorsitzender des Aufsichtsrats der BHF-Bank; Verö.: Anpassungs- und Umdeutungsprobleme bei deutsch-englischen Erbrechtsfällen 1955 (Dissertation); Son.: Oberleutnant der Reserve, Würdigung zum 90. Geburtstag Börsenzeitung vom 21. 08. 2008 (kb) (für 3 Euro zu kaufen)

GOTTHELF, Jakob; geb. um 1825; Verö.: Historisch-dogmatische Darstellung der rechtlichen Stellung der Juden in Bayern 1851, Die Rechtsverhältnisse der Juden in Bayern 1852

GOTTHOLD, vor 1770; gest. 1841; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 410,152, DBI 2, 693c, IBI 1, 456c

GÖTTING, August, Amtsgerichtsrat; geb. Nordhausen 30. 01. 1834; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Berlin, Amtsgerichtsrat, 1877-1878 MdR (NL)

GÖTTING, Carl; geb. Hildesheim 23. 02. 1819; gest. Hildesheim 16. 07. 1892; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin, Heidelberg, 1844 Advokat Hildesheim, 1848 Verurteilung wegen Angriffs auf Minister, 1849 Nationalversammlung, 1885 Abgeordnetenhaus Preußen, 1854 Bundesversammlung; Verö.: Recht Leben und Wissenschaft 1855ff., Die Frage über Handelsgerichte und deren Besetzung 1865; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 348

GÖTTING, Ludwig, RA; geb. Hildesheim 01. 12. 1854; gest. Hildesheim 28. 08. 1920; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Erlangen, Göttingen, 1877 erste jur. Staatsprüfung, 1881-1890 Rechtsanwalt, 1890-1910 Syndikus, 1911 Rechtsanwalt, 1912-1918 MdR (NL)

GÖTTLICH, Walter, RA; geb. um 1920; Verö.: Göttlich Walter Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte 1950, 2. A. 1953, 3. A. 1953, 4. A. 1953, 5. A. 1954, 7. A. 1957, 8. A. 1957, 9. A. 1963, 10. A. 1970, 11. A. 1975, 12. A. 1976, Göttlich Walter/Mümmler Alfred Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte 13. A. 1979, 14. A. 1980, 15. A. 1984, 16. A. 1987, 17. A. 1989, 18. A. 1994, 19. A. 1997, 20. A. 2001, Erbschaftssteuergesetz vom 30. Juni 1951 1951, Göttlich Walter Kostenordnung 1952, 2. A. 1952, 3. A. 1958, 4. A. 1968, 5. A. 1972 (, Mümmler Alfred Kostenordnung 6. A. 1976, 7. A. 1980, 8. A. 1983, 9. A. 1987, 10. A. 1990, 11. A. 1992, 12. A. 1995, 13. A. 1997, 14. A. 2000, 15. A. 2004), Göttlich Walter Die neuen Gebühren-Tabellen für Rechtsanwalt Notar Gericht Gerichtsvollzieher mit übersichtlichen Zusammenstellungen der wichtigsten Gebührensätze Wertvorschriften Sonderbestimmungen und praktischen Hinweisen 1955, Göttlich Walter Pfändung und Überweisung 1956, Göttlich Walter/Mümmler Alfred/Rehberg Jürgen/Xanke Peter RVG 2004

GOTTLIEB, F. P.; geb. um 1805; Verö.: Über den Amtsbegriff des Rates der Gewerbverständigen 1831

GÖTTLING, Karl Wilhelm; geb. um 1815; Verö.: Geschichte der römischen Staatsverfassung 1840

GOTTLOB, Roman, Direktor Dr.; geb. Remagen 11. 08. 1926; gest. Aachen 10. 07. 2017; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1955 Promotion Univ. Freiburg im Üchtland, Direktor Steinkohlenbergwerk Carolus Magnus; Verö.: Die Abschreibung im deutschen Einkommensteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung der Abschreibungsursachen und -methoden 1955 (Dissertation)

GOTTLOB, Theodor, Prof. Dr.; geb. Essen 07. 09. 1890; F.: kirchliches Recht und seine Geschichte; Verö.: Der kirchliche Amtseid der Bischöfe 1936, Grundriss des katholischen Eherechts 1948; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950

GOTTSCHALCK, Johann Fr. Wilhelm, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1835; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 410, 223, DBI 2, 694a, IBI 1, 457a

GOTTSCHALCK, Johann Martin Christian; geb. 1772; gest. 1839; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, Lübker/Schröder, Neuer Nekr., Alberti 1, DBA 410,224-234, DBI 2, 694a, IBI 1, 457a

GOTTSCHALD, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1851; Son.: Neuer Nekr., DBA 410,249, DBI 2, 694b, IBI 1, 457a

GOTTSCHALD, Ed., Advokat; geb. vor 1770; gest. 1843; Son.: Neuer Nekr., DBA 410,256, DBI 2, 694b, IBI 1, 457a

GOTTSCHALD, Johann Friedrich Leopold; geb. vor 1770; gest. 1835; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 410,257, DBI 2, 694b, IBI 1, 457a

GOTTSCHALDT, Christian Heinrich, Advokat; geb. 1715; gest. 1776; Son.: Weidlich 2, Weidlich 1, Wiez, Stepf, Jöcher/Adelung, Meusel, DBA 410,250-255, DBI 2, 694b, IBI 1, 457a

GOTTSCHALK, August Ludwig Eugen; geb. vor 1770; gest. 1829; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 410,277, DBI 2, 694b, IBI 1, 457a

GOTTSCHALK, Egon, Landgerichtsdirektor; geb. Stuttgart 31. 03. 1903; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1926 Dissertation, zweite jur. Staatsprüfung, 1928 Rechtsanwalt, 1930 Richter, 1934 Rechtsanwalt, Emigration Sao Paulo, 1962 Rechtsanwalt in Sao Paulo, Universitätsdozent, Landgerichtsdirektor a. D.; Verö.: Frankreich und das neutralisierte Belgien - völkerrechtliche Studien zur Verletzung der belgischen Neutralität 1926 (Dissertation); Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 284

GOTTSCHALK, Gustav; geb. um 1840; Verö.: Über den Einfluss des römischen Rechts auf das kanonische Recht 1866

GOTTSCHALK, Karl August; geb. 1777; gest. 1843; WG.: Jurist; Verö.: De sponsionibus sponsalium sive vom Jawort 1802, Analecta iuris saxonici civilis et ecclesiastici 1804, Selecta disceptationum forensium capita 1818f., 2. A. 1826ff., Analecta codicis Dresdensis 1824, De praeceptis de non solvendo praetermissa 1831, Commentarius de dotis tam promissae 1834; Son.: Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., Haymann, Stepf, DBA 410,295-304, DBI 2, 694b, IBI 1, 457a

GOTTSCHALK, Martin, Prof. Dr.; geb. Wolfhagen 1634; gest. Detmold 28. 12. 1686; WG.: Studium Theologie Univ. Marburg, 1668 Promotion (Dr. iur.) Univ. Marburg, Prof. Univ. Rinteln, 1679 geheimer Kanzleirat Detmold; F.: Kirchenrecht; Verö.: Disputatio de matrimonio illicito 1677; Son.: Catalogus professorum Rinteliensium 1971, 33

GOTTSCHEWSKY, Theodor; geb. um 1830; gest. 1899; WG.: Jurist; Son.: DBA 411,101, DBI 2, 694c, IBI 1, 457a

GOTTSCHLICH, Karl; geb. 1703; gest. 1770; WG.: Jurist, Universitätskanzler, Theologe; Son.: Pelzel, Stepf, DBA 411,111-113, DBI 2, 694c, IBI 1, 457a

GOTTSCHLING, Richter; geb. vor 1770; gest. 1840; Son.: Neuer Nekr., DBA 411,115, DBI 2, 694c, IBI 1, 457a

GOTTWALD, E.; geb. um 1830; Verö.: Alphabetisches General-Repertorium zu den Akten und Mitteilungen der Kammerverhandlungen 1857

GOTZ, M.; geb. vor 1770; gest. 1832; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 409,207, DBI 2, 692b

GÖTZ, Georg Josef; geb. um 1800; Verö.: Der Freiherr von Wiesau oder die gemischte Ehe 2. A. 1839

GÖTZ, Heinrich, RA Dr. Dr. h. c.; geb. Berlin 24. 10. 1930; gest. Bad Soden im Taunus 27. 06. 2015; WG.: Dreilinden-Oberrealschule Berlin, Abitur in Zeiten der Luftbrücke von der Klasse im Westen Deutschlands abgelegt, WS 1949/1950 Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, nach einem Semester Frankfurt am Main, erste jur. Staatsprüfung (Bestnote), zweite jur. Staatsprüfung (Bestnote), wiss. Ass. Univ. Frankfurt, 1956 Promotion Univ. Frankfurt am Main (Gerhard Schiedermair) (summa cum laude), Wirtschaftsjurist Metallgesellschaft AG Frankfurt am Main, Leiter der Rechtsabteilung, zuletzt stellvertretender Vorsitzender des Vorstands, 1994 a. D., Rechtsanwalt; F.: Gesellschaftsrecht, Aktienrecht; Verö.: Urteilsmängel und innerprozessuale Bindungswirkung 1956 (Dissertation); Son.: (über Schiedermair und dessen Schüler Lüke auf Angebot Alfred Flemmings von der NJW  zusammen mit Helmut Michel und etwas später Karl G. Deubner) 1961ff. (jedenfalls nach außen ) gleichberechtigter Schriftleiter und ab 1965 Mitherausgeber JuS (mit drei jährlichen Herausgeberkonferenzen), zahlreiche Beiträge, 1994 Dr. rer. pol. h. c. Univ. Frankfurt am Main, Ehrenmitglied Deutscher Hochschulverband, Würdigung NJW 2005, Heft 43, XII (Schroeder Klaus-Peter), Nachruf JuS 2015 Heft 8 (Weber Hermann) präzise, zielgerichtet, fröhlich, optimistisch, zu Beginn des Jahres 2003 Herausgebertätigkeit beendet

GÖTZ, Johann David; geb. um 1630; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1668-1672, Will, DBA 404,223, DBI 2, 684a, IBI 1, 449a

GÖTZ, Johann Philipp; geb. um 1650; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1701, Will, DBA 404,245, DBI 2, 684a, IBI 1, 449a

GÖTZ, Martin Wilhelm; geb. 1750; gest. 1825; WG.: Jurist; Verö.: De tortura eiusque minis admotum caute adhibentis 1776, Commentatio de errore in transactionibus recte aestimando 1797, Richterliche Entscheidungen der juridischen Fakultät zu Altdorf 1808; Son.: Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Will, Stepf, Neuer Nekr., DBA 404,264-274, DBI 2, 684a, IBI 1, 449a

GÖTZ, von; geb. vor 1770; gest. 1832; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 404,56, DBI 2, 683b, IBI 1, 449a

GÖTZEN, (Gustav) Adolf Graf von; geb. Scharfeneck/Kreis Neurode/Schlesien 12. 05. 1866; gest. Berlin 01. 12. 1910; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Paris, Berlin, Kiel, 1887 Militärdienst, Diplomat, 1893 Forschungsreise Afrika, 1896-1898 Militär- und Marineattaché Washington D.C., 1900-1906 Gouverneur Deutsch-Ostafrika, Schutztruppenkommandeur

GÖTZENDORFER, Johann Christoph; geb. vor 1624; WG.: Jurist; Son.: auch unter Getzendorffer, Gotzendorfer bekannt, Jäck 1, Jäck 2, DBA 405,61-64, DBI 2, 685b, IBI 1, 449a

GÖTZENDORFER, Johann Thomas; geb. vor 1597; WG.: Jurist; Son.: auch unter Getzendorffer bekannt, Jäck 1, DBA 405,65, DBI 2, 685b, IBI 1, 449a

GÖTZINGER, Fritz, Prof.; geb. 1865; F.: Rechtswissenschaft, bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935

GOUDSMIT, J. E.; geb. um 1815; Verö.: Notae Pauli et Ulpiani ad Papinianum 1842

GOUÉ, (August) Siegfried von; geb. Hildesheim 02. 08. 1743; gest. Burgsteinfurt/Westfalen 26. 02. 1789; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Hofgerichtsassessor Wolfenbüttel, Gründer Literatentafel (Possenhafter Ritterorden), 1767-1771 Legationssekretär Reichskammergericht Wetzlar, Entlassung, 1775 Rechtsberater Salzgitter, 1779 Hofrichter, Hofkavalier, Hauptmann (Graf von Bentheim-Steinfurt), Mitglied Freimaurerorden, Trunksucht, Dramatiker; Verö.: Masuren oder der junge Werther 1775; Son.: NDB, DBE

GOUÉ, August Friedrich von; geb. Hildesheim 02. 08. 1743; gest. Steinfurt 26. 02. 1789; WG.: Hofgerichtsassessor Wolfenbüttel, Legationssekretär Reichskammergericht Wetzlar, 1779 Hofrichter, Hofkavalier; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 348

GOUTTA, Gerhard Wilhelm; geb. 1762; WG.: Jurist, Hofsekretär Wien; Verö.: Tabellarische Darstellung der in dem neuen Strafgesetze enthaltenen Verbrechen und schweren Polizei-Übertretungen 1804, Neudruck 1824, Sammlung aller in dem Königreiche Böhmen kundgemachten Verordnungen und Gesetze (begr. v. Roth J.) 1807-1817 (fortgesetzt v. Kanka J. 1819ff.) Hauptrepertorium der Rothschen Gesetzessammlung 1815, Sammlung der sämtlichen politischen und Justiz-Gesetzen (begründet v. Kropatschek Joseph fortgeführt v. Roth Wenzel Johann dann v. Goutta Gerhard Wilhelm) 1818ff.; Son.: Winklern 2, Hamberger/Meusel, Winklern 1, Stepf, DBA 411,262-265, 411,267, DBI 2, 695b, IBI 1, 458a, IBI 2, 894c

GOYDKE, Jürgen, Präsident OLG a.D. Prof. Dr. h. c.; geb. Königsberg/Neumark 20. 11. 1933; gest. Karlsruhe 08. 09. 2001

Karlsruhe 08. 09. 2001; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, Freiburg im Breisgau, 1958 erste jur. Staatsprüfung, 1963 zweite jur. Staatsprüfung, 1967 Landgerichtsrat Osnabrück, 1969/1970 Hilfsreferent im Bundesjustizministerium Bonn, 1971 OLG-Rat Oldenburg, 1971-1974 Referent im niedersächsischen Justizministerium Hannover, 1974-1978 Vizepräsident des LG Osnabrück, 1978 Richter am Bundesgerichtshof, 1992 Präsident des OLG Naumburg, 1995 a. D., 1993 Präsident des LVerfG Sachsen-Anhalt, 2000 a. D.; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht; Son.: Hon.-Prof. Univ. Göttingen, Dr. h. c.

GÖZ, Karl; geb. um 1890; F.: Gewerberecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1935

GOZZADINA, Baptista; geb. um 1500; WG.: Juristin; Son.: erwähnt 1532, Finauer, DBA 411,75, DBI 2, 695c, IBI 1, 458c

GRAAPE, Johann Gottfried; geb. 1747; gest. 1796; WG.: Jurist; Son.: auch unter Graave bekannt, Thiess, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, Schröder, DBA 411,328-336, DBI 2, 695c, IBI 1, 459a

GRAB, Hermann, Dr. Dr.; geb. Prag 06. 05. 1903; gest. New York 02. 08. 1949; WG.: jüdische Familie, Studium Musik, Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Prag, Wien, Berlin, Heidelberg, 1927 Promotion (Dr. phil.), Promotion (Dr. iur.), Jurist, Pädagoge, Pianist, Musikkritiker Prag, 1939 Emigration Portugal, Frankreich, Vereinigte Staaten von Amerika, Collegeprofessor New York, Schriftsteller; Verö.: Der Stadtpark 1935, Hochzeit in Brooklyn 1957

GRABA, Karl Julian, Advokat; geb. um 1810; Verö.: Theorie und Praxis des gemeinen deutschen Kriminalrechts 1838, Andeutungen die Reform der Freiheitsstrafen in den Herzogtümern Schleswig und Holstein betreffend 1840, Aktenmäßige Darstellung des wider Joachim Hinrich Ramke Anna Maria Ramke und Hinrich Ladiges aus Halstenbeck wegen Mordes und Brandstiftung geführten Kriminalprozesses 1844; Son.: erwähnt 1828-1866, Alberti 1, Alberti 2, DBA 411,340-341, DBI 2, 696a, IBI 1, 459a

GRABBE, Christian Dietrich, RA; geb. Detmold 11. 12. 1801; gest. Detmold 12. 09. 1836; WG.: Vater Zuchthausmeister, 1820-1823 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Berlin, Schauspieler, 1824 Rechtsanwalt, 1826 stv. Auditeur lippisches Heer, 1828-1834 Auditeur, Schriftsteller, Trunksucht; Verö.: Herzog Theodor von Gothland 1822, Scherz Satire Ironie 1827, Don Juan und Faust 1829, Napoleon oder die hundert Tage 1831, Hannibal 1835; Son.: Bergmann A. Grabbes Werke in der zeitgenössischen Kritik Bd. 1ff. 1958ff., Broer W./Kopp D. Grabbe - Ein Symosium 1987, Kopp D./Vogt M. Grabbe und die Dramatiker seiner Zeit 1990

GRÄBE, Carl Otto, Prof. Dr.; geb. Rinteln 05. 06. 1751; gest. Rinteln 13. 12. 1821; WG.: Vater Regierungsrat (Carl Gräbe), Studium Rechtswissenschaft Univ. Rinteln, Göttingen, 1775 Promotion Univ. Rinteln, 1776 Prof. akademisches Gymnasium Steinfurt, 1783 Lingen, 1784-1810 Prof. Univ. Rinteln, 1805 Justizrat Rinteln, 1814 Regierungsrat; Verö.: De origine torturae in Germania 1785, Über die Reformation der peinlichen Gesetze 1784, Kurze Darstellung der ungleichen Ehen 1788, Nachricht von der Eigenbehörigkeit und dem Meyerrechte 1803; Son.: Catalogus professorum Rinteliensium 1971, Niedersächsische Juristen 2003, 348

GRÄBENER, Tobias, RA Dr.; geb. Böblingen 10. 08. 1975; gest. Düsseldorf 06. 06. 2015; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 2008 Partner Baker & McKenzie, 2010 Promotion Univ. Heidelberg; Verö.: Der Schutz außenstehender Gesellschafter im deutschen und französischen Kapitalgesellschaftsrecht 2010 (Dissertation)

GRÄBER, J. H.; geb. um 1840; Verö.: Sammlung der noch gültigen Polizei-Gesetze und Verordnungen 1866

GRABHERR, Edwin, RA Ltd. Ministerialrat a. D.; geb. um 1940; gest. 27. 09. 2008 (plötzlicher Tod); WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, leitender Ministerialrat Bayern, a. D., Rechtsanwalt, EDMO Flugbetrieb GmbH Oberpfaffenhofen; Verö.: Wie man im Leben vorwärtskommt 1955, Verordnung über Luftfahrtpersonal 1976, Hofmann Max/Grabherr Edwin Kommentar zum Luftverkehrsgesetz (Lbl.) 2001, 2002, 7. A. 2003, 8. A. 2004, 11. A. 2007

GRABITZ, Eberhard, Prof. Dr.; geb. Cottbus 30. 09. 1934; gest. Berlin 26. 11. 1992; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), Hamburg, 1958 erste jur. Staatsprüfung, 1964 zweite jur. Staatsprüfung, 1966 Promotion, 1973 Habilitation Univ. Hamburg (öffentliches Recht, Europarecht, politische Wissenschaft); F.: öffentliches Recht, Europarecht, politische Wissenschaft; Verö.: Gemeinschaftsrecht bricht nationales Recht 1966 (Dissertation), Freiheit und Verfassungsrecht 1976 (Habilitationsschrift), Grabitz/Meyer Europawahlgesetz 1979, Das europäische Parlament 1980, Kommentar zum EWG-Vertrag 2. A. 1989, Vertrag über die europäische Union 1992 3. A. 1995, Kommentar zur europäischen Union 1994, Das Recht der Europäischen Union (Lbl.) hg. v. Grabitz Eberhard/Hilf Meinhard 2000, 2001, 2002, 2003, 24. A. 2004, 26. A. 2005, 29. A. 2006, 32. A. 2007, 33. A. 2007, 35. A. 2008, 36. A. 2008, Grabitz Eberhard/Hilf Meinhard/Nettesheim Martin 43. A. 2011, 44. A. 2011, 47. A. 2012, 48. A. 2012, 51. A. 2014, 57. A. 2015; Son.: Nachruf NJW 1993, 712 (Scholz Rupert), Gedächtnisschrift hg. v. Randelzhofer Albrecht/Scholz Rupert/Wilke Dieter 1995 (Schriftenverzeichnis XI-XVII)

GRABMAYR, Karl von, RA Dr.; geb. Bozen 12. 02. 1848; gest. Meran 24. 06. 1923; WG.: Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft, 1871 Promotion Univ. Innsbruck, 1876 Rechtsanwalt Wien, 1892 Landtagsabgeordneter, 1897 Reichstagsabgeordneter, 1907 Mitglied des Herrenhauses, 1913 Reichsgerichtspräsident, 1918 Verwaltungsgerichtshofpräsident; Verö.: Verfachbuch oder Publica fides? 1893; Son.: Gebursjahr unsicher (11. oder 12. 02. 1848), Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002, Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 394

GRABOW, Robert; geb. Pyritz/Pommern 03. 05. 1885; gest. Rostock 01. 05. 1945; WG.: 1903 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Berlin, Greifswald, 1916 Assessor Magistrat Stettin, 1918 Vizebürgermeister, 1919 Oberbürgermeister Memel, 1920-1923 Mitglied Staatsrat für das Memelgebiet, 1921/1923 Vertreter Deutschlands Botschafterkonferenz Paris, 1924 Gesandter beim Völkerbund Genf, 1925 Wirtschaftsratsvorsitzender, 1926 Gesandter Völkerbund Genf, Abgeordneter Litauen, 1930-1935 Oberbürgermeister, 01. 04. 1935 Bürgermeister Rostock, 1945 Selbstmord

GRABOW, Wilhelm; geb. Prenzlau 15. 04. 1802; gest. Prenzlau 15. 04. 1874; WG.: 1821 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Stadtgerichtsrat Berlin, 1836 Hofgerichtsrat, Universitätsrichter Greifswald, 1838-1850 Oberbürgermeister Prenzlau, 1847 Landtagsabgeordneter Preußen (freisinnige Partei), 1850 Wahl zum Oberbürgermeister Magdeburg (keine Anerkennung durch Regierung), 1858 Landtagsabgeordneter Preußen (Führer gemäßigt liberale Fraktion), 1862-1866 Präsident Abgeordnetenhaus; Son.: ADB, NDB, DBE

GRABOWER, Rolf, Prof. Dr. Dr.; geb. Berlin 21. 05. 1883; gest. München 07. 03. 1963; WG.: aus jüdischer Familie, 1901 Abitur französisches Gymnasium Berlin, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Königsberg, Berlin, 1905 erste jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Leipzig (Dr. iur.), 1910 Promotion Univ. Berlin (Dr. phil.), 1911 zweite jur. Staatsprüfung, Teilnahme am ersten Weltkrieg, 1919 1922 Tätigkeit im Reichsfinanzministerium Berlin, 1922 Ministerialrat, 1934/1935 als "Dreivierteljude" als Richter zum Reichsfinanzhof versetzt, mit 01. 01. 1936 aus rassischen Gründen pensioniert, 1942-1945 Konzentrationslager Theresienstadt, 1945-1952 Oberfinanzpräsident Nordbayern; F.: Steuerrecht, Finanzrecht; Verö.: Die finanzielle Entwicklung der Aktiengesellschaften der deutschen chemischen Industrie und ihre Beziehungen zur Bankwelt 1909 (Dissertation), Geschichte der Umsatzsteuer und ihre gegenwärtige Gestaltung im In- und Ausland 1925; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1954, 1961, 1948 Hon.-Prof. Univ. Erlangen, Würdigung Steuer und Studium 1992 Heft 2, 43 (Pausch Alfons), DBE

GRABOWSKI, Arnold, Anwalt; geb. 1835; WG.: Jurist; Son.: Weisfert, DBA 412, 113, DBI 2, 696c, IBI 1, 459a

GRABOWSKI, F. (E.) Stanislaw; geb. um 1840; Verö.: Furtum secundum diversas in iure Romano disciplinas quomodo tractandum sit exponitur 1865

GRABOWSKY, Adolf, Prof.; geb. Berlin 31. 08. 1880; gest. Arlesheim bei Basel 23. 08. 1969; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1905 Referendar Berlin, 1907 Hg. Zeitschrift für Politik, 1912-1923 Hg. Zeitschrift für das neue Deutschland, 1921-1933 Dozent Hochschule für Politik Berlin, 1934 Emigration Schweiz, 1937 Gründer weltpolitisches Archiv Basel, 1952-1965 Hon.-Prof. Univ. Marburg, Gießen; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Staat und Raum 1928, Die Politik - Ihre Elemente und Probleme 1932, Raum Staat und Geschichte 1960; Son.: Kürschner 1928/1929, DBE

GRABS, Kaspar Gottlob; geb. 1702; WG.: Jurist; Son.: DBA 412,137, DBI 2, 696c, IBI 1, 459a

GRABUTH, Michael Gottlieb; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1817, Stepf, DBA 412,138, DBI 2, 696c, IBI 1, 459a

GRACHT, Adolf Wolf, Dr.; geb. um 1565; gest. nach 1630; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Rom, Siena, Promotion, 1591-1592 Hofmeister Herzog Philipps von Bayern, Herzog Ferdinands von Bayern, 1593-1618 geheimer Rat Bayern, 1603 Domdechant Speyer; Son.: genannt Metternicht, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 268

GRACKEN, Johannes; geb. vor 1600; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 412,142, DBI 2, 696c, IBI 1, 459b

GRADAUER, Peter; geb. um 1910; F.: Kirchenrecht; Son.: Kürschner 1966, 1970

GRADENWITZ, Otto, Prof. Dr.; geb. Breslau 16. 05. 1860; gest. Berlin 07. 07. 1935 (vereinsamt, die Judenverfolgung ist ihm erspart geblieben); WG.: aus jüdischer Familie, Vater Bankkaufmann, Maria-Magdalenen-Gymnasium Breslau, Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Berlin, Heidelberg, Leipzig, 1880 Promotion Univ. Berlin, erster Habilitationsversuch in Heidelberg 1883 gescheitert, 1885 Habilitation Univ. Berlin (Ernst Immanuel Bekker, ), 1890 ao. Prof. Univ. Berlin (mit lexikalischer Aufgabe betraut), 1896 o. Prof. Univ. Königsberg, 1907 Univ. Straßburg, 1909 Univ. Heidelberg, 1928 vorzeitig emeritiert, Philologe, Rechtshistoriker; F.: römisches Recht, deutsches Recht, Rechtsgeschichte; Verö.: Über den Begriff der Voraussetzung 1880 (Dissertation), Interpolationen in den Pandekten 1887 (Habilitationsschrift), Einführung in die Papyruskunde 1900, Wortverzeichnis zum Bürgerlichen Gesetzbuche 1902, Laterculi vocum Latinarum 1904, Heidelberger Index zum Theodosianus 1925 Neudruck 1970, Heidelberger Konträrindex der griechischen Papyrusurkunden 1931; Son.: getauft (?), schrullig, zurückgezogen, sich zurückgesetzt fühlend, 1910 Gründungsmitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, NDB, Herrmann J. Otto Gradenwitz in: Semper apertus 1985 136, Kleinheyer/Schröder, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986, DBE, IBI 1, 459b, Heidelberger Thesen zu Recht und Gerechtigkeit  hg. v. Baldus C. u. a. 2014 S. 207 (Baldus Christian Die Auslegung nach dem Willen, skurril bis tragisch)

GRAEBE, Karl Otto; geb. 1751; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Koppe/Jur., Raßmann, E., Rotermund Hannover, Stepf, Strieder, Weidlich 1, DBA 412, 195-226, DBI 2, 697a, IBI 1, 459b

GRAEBE, Philipp Wilhelm Leopold; geb. um 1815; Verö.: Die Lehre des Verzichts 1843

GRAEPEL, (Carl Bernhard) Friedrich; geb. Kniphausersiel/Niedersachsen 17. 04. 1818; gest. Jever 14. 10. 1890; WG.: Vater Kaufmann, 1838 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Heidelberg, Göttingen, 1843 Staatsdienst Oldenburg, Landgerichtsassessor, Hilfsrichter, 1858 Amtsgericht Elsfleth, 1863 Justizrat, 1872 Amtgericht Jever, 1879 Oberamtsrichter, 1850-1876 Landtagsabgeordneter Oldenburg, 1871 Reichstagsmitglied (nationalliberale Partei)

GRAEPEL, Otto (Friedrich); geb. Ovelgönne/Niedersachsen 01. 10. 1857; gest. Eutin 07. 10. 1924; WG.: Vater Jurist (Friedrich Graepel), Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Leipzig, München, 1885 Hilfsarbeiter Justizministerium Oldenburg, Amtsrichter Brake, Oldenburg, 1895 Eisenbahndirektion, 1899 Eisenbahndirektor, 1916 Finanzminister, 1919-1921 Leiter Justizministerium, Kirchenministerium, 1921-1924 Amtsgerichtsrat Eutin

GRAEVAEUS, Bernhard; geb. um 1580; gest. 1639; WG.: Jurist; Son.: DBA 413,241, DBI 2, 698c, IBI 1, 459b

GRAEVE, Heinrich Gottlob, Advokat; geb. 1772; gest. 1847; Son.: Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., DBA 413,248-250, DBI 2, 698c, IBI 1, 459b

GRAEVENITZ, Kurt-Fritz von, Dr.; geb. Kreuth/Oberbayern 21. 08. 1898; gest. München 20. 11. 1987; WG.: Vater Generalleutnant, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Leipzig, 1925 Promotion, 1922-1945 diplomatischer Dienst (Mailand, Kattowitz, Ankara, Bagdad, Istanbul, Budapest, Rom, Tunis, Athen), 1951 auswärtiger Dienst Bundesrepublik Deutschland, 1952-1955 Leiter Diplomatenschule Speyer, Generalkonsul Istanbul, Zürich, 1961-1963 Botschafter Mexiko; Verö.: Die Tangerfrage 1925

GRAF, Eduard; geb. um 1840; Verö.: Graf E./Dietherr M. Deutsche Rechtssprichwörter 1864

GRAF, Ferdinand; geb. Klagenfurt 15. 06. 1907; gest. Wien 08. 09. 1969; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1929 Sekretär Landwirteverband Kärnten, 1933 Direktor Landwirteverband, 1938 Internierung Konzentrationslager Dachau, Flossenbürg, Aufenthaltsverbot, 1941 Wehrmachtseinzug, 1945 Leiter Verband österreichischer Landwirte, Generalsekretariat ÖVP, 1945-1956 Staatssekretär für Sicherheitswesen Innenministerium, Mitarbeit Aufbau Bundesheer, 1956-1961 Bundesminister für Landesverteidigung

GRAF, Friedrich Heinrich, Advokat; geb. 1688; gest. 1732; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 413,396-397, DBI 2, 699b, IBI 1, 459c

GRAF, Max; geb. um 1875; F.: Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1925, 1926

GRAF, Ulrich, Dr.; Auf der Heidwende 11, D 27726 Worpswede, Deutschland; geb. Nakel/Netze 17. 12. 1912; gest. Worpswede 04. 04. 2006; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Erlangen, Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer Bremen, 1951-1975 Mitglied Bremer Bürgschaft, 1959-1971 Senator für Justiz Verfassung und kirchliche Angelegenheiten, zurückgetreten, i. R.; Son.: 1951 FDP

GRÄF, Walter, Dr.; geb. 1936; gest. Bad Homburg? 30. 11. 2006; WG.: 1963 Promotion Univ. Würzburg; Verö.: Der Arbeitgeber im Lohnsteuer- und Beitragsverfahren 1963 (Dissertation)

GRÄF, Wolf-Dieter; geb. 16. 11. 1922

GRÄFE, Eduard; geb. 1825; gest. 1896; WG.: Jurist; Son.: DBA 412,352, DBI 2, 697b, IBI 1, 459b

GRÄFE, Heinrich; geb. um 1805; Verö.: Das Schulrecht 1829

GRÄFE, Karl Rudolph; geb. 1731; WG.: Jurist; Son.: Koppe, Weidlich 2, Weiz, Weidlich 1, Stepf, Hamberger/Meusel, DBA 412,213-214, 412,420-428, DBI 2, 697c, IBI 1, 459b

GRAFF, Basilius; geb. 1700; WG.: Jurist; Son.: DBA 414,112, DBI 2, 700a, IBI 1, 459c

GRAFF, Erich, Prof. Dr.; geb. Marburg 10. 04. 1607; gest. Marburg 04. 05. 1683; WG.: Vater Apotheker, 1623 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Marburg, 1632 Assessor Kanzlei Fulda (Landgraf Wilhelm V.), 1634 Promotion Univ. Gießen, o. Prof. Univ. Kassel, 1653 Prof. Univ. Marburg, 1655 Primarius, 1656 Kommissionsmitglied Landrechtskodifikation Hessen; Son.: ADB, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1927ff., DBE

GRAFF, Gerhard Friedrich; geb. um 1740; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1765, Stepf, DBA 414,155, DBI 2, 700a, IBI 1, 459c

GRAFF, Johann Adam; geb. 1784; Verö.: Graff/Stegmayer Einige Worte zur Beurteilung des Wahnsinns überhaupt und des Säuferwahnsinns insbesondere 1844

GRAFF, Johann Georg; geb. vor 1650; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 414,181, DBI 2, 700a, IBI 1, 459c

GRAFF, Michael, RA Dr.; geb. Wien 02. 10. 1937; gest. Wien 29. Juli 2008; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1969 Rechtsanwalt Wien, 1982-1987 Generalsekretär ÖVP (Solange er nicht sechs Juden eingenhändig erwürgt hat, ist Kurt Waldheim kein Kriegsverbrecher), Justizsprecher, 1995 Rechtsanwalt Wien; Son.: CV, Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

GRÄFF, Ernst Martin; geb. 1760; gest. 1802; Verö.: Versuch einer einleuchtenden Darstellung des Eigentums und der Eigentumsrechte des Schriftstellers und Verlegers und ihrer gegenseitigen Rechte und Verbindlichkeiten 1794; Son.: Biographisches Handbuch des geistigen Eigentums hg. v. Apel S. u. a. 2017

GRÄFF, F. W.; geb. um 1835; Verö.: Das Eigentum der katholischen Kirche an den ihrem Kultus gewidmeten Metropolitan- Kathedral- und Pfarrkirchen 1859, Das Eigentum an den Kirchhöfen nach den in Frankreich und in den übrigen Ländern des linken Rheinufers geltenden Gesetzen 1860

GRÄFF, Heinrich; geb. 1800; WG.: Jurist; Verö.: Sammlung sämtlicher Verordnungen welche bis jetzt in den Kamptz'schen Jahrbüchern für preußische Gesetzgebung enthalten sind 1830ff., Crelinger Ludwig/Gräff Heinrich Das Wechselrecht und die Lehre von den Handels-Billets 1833, Vollständiges alphabetisches Sachregister der in den von Kamptz'schen Jahrbüchern ... 1840, Sammlung sämtlicher Verordnungen welche in den von Kamptz'schen Jahrbüchern ... 1840, Über den Einfluß der allgemeinen deutschen Wechselordnung 1849, Das Feuer-Versicherungswesen 1849, 2. A. 1852, Die Städteordnungen der sechs östlichen Provinzen des preußischen Staates 1853, Handbuch des preußischen Bergrechts 1855, 2. A. 1856, Über die Berechtigung und Verpflichtung der Inhaber der gutsherrlichen Polizei zur Übernahme der Polizei-Anwaltschaft 1857, Die Rechtsverhältnisse des Domizial-Mitbaurechts 1859,; Son.: Nowack, DBA 413,44, DBI 2, 698a, IBI 1, 459b

GRÄFF, J. C. (E.); geb. um 1790; Verö.: Versuch einer Geschichte der Kriminal-Gesetzgebung 1817, Chronologische Sammlung der rheinpreußischen Rechtsquellen 1846; Son.: IBI 1, 459b

GRAFFEN, Georg von, Pronotar; geb. 1780; gest. 1851; WG.: Jurist; Son.: Schröder, H., DBA, 414, 242, DBI 2, 700b, IBI 1, 459c

GRAFFENRIED, C. W. von; geb. um 1830; Verö.: Die Einkommenssteuer 1855

GRAFFUNDER, vor 1770; gest. 1840; WG.: Kreisjustizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 414,302, DBI 2, 700c, IBI 1, 459c

GRAFFUNDER, F. Heinrich Ludwig; geb. um 1770; Verö.: Versuch einer richtigen Erklärung der neumarkischen Kriminalgerichtsordnung 1796

GRÄFLEIN, Johann Martin; geb. 1807; gest. 1849; WG.: Gerichtspräsident; Son.: Neuer Nekr., DBA 413,111-112, DBI 2, 698a, IBI 1, 459b

GRAGES, Erich; D, Deutschland; geb. Frankfurt 02. 02. 1909

GRAHL, August Ferdinand, Richter; geb. vor 1770; gest. 1836; Son.: Neuer Nekr., DBA 414,317, DBI 2, 700c, IBI 1, 460b

GRAHN, Georg; geb. Hannover 19. 07. 1833; gest. Zellerfeld 15. 12. 1889; WG.: 1859 Assessor Bergamt, Forstamt Clausthal, 1867 Regierungsassessor, Kommissar Finanzdirektion Hannover, 1878 Justitiar Hannover, 1881 Kreishauptmann Zellerfeld, Regierungsrat Zellerfeld, 1882 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen (freikonservativ), 1885 Landrat Zellerfeld; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 348

GRAICHEN, Heinrich; geb. um 1815; Verö.: Handbuch über Ablösungen Gemeinheitsteilungen und Grundstückszusammenlegung 1842

GRAKE, Johann; geb. um 1620; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1654, Moller, Stepf, DBA 414,379-380, DBI 2, 701a, IBI 1, 460b

GRALATH, Daniel; geb. 1739; gest. 1809; WG.: Jurist; Son.: ADB, Weidlich 2, Weidlich 1, Goldbeck, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 414,384-394, DBI 2, 701a, IBI 1, 460b

GRALATH, Daniel der Jüngere, Prof. Dr.; geb. Danzig 08. 06. 1739; gest. Danzig 21. 02. 1809; WG.: Vater Daniel Gralath der Ältere, Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, 1763 Promotion, 1764-1809 Prof. akademisches Gymnasium Danzig, 1799 Rektor, Historiker; Verö.: Versuch einer Geschichte Danzigs Bd. 1ff. 1789ff.; Son.: Todesdatum ungewiss (21. 02. 1809/10. 08. 1809)

GRAMANN, Nikolaus Heinrich; geb. vor 1600; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Fikenscher 2, DBA 414,404-407, DBI 2, 701a, IBI 1, 460b

GRAMBERG, RA; geb. vor 1770; gest. 1850; Son.: Neuer Nekr., DBA 415,3, DBI 2, 701a, IBI 1, 460b

GRAMBERG, Gerhard Anton Hermann, RA; geb. Oldenburg 18. 09. 1772; gest. Oldenburg 10. 05. 1816; WG.: Vater Mediziner (Gerhard Gramberg), 1790 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Erlangen, 1793 Rechtsanwalt Oldenburg, 1799 Sekretär Kammerkollegium, 1808-1811 Landgerichtsassessor Oldenburg, Oberappellationsgerichtsrat Hamburg, 1813 Justizkanzlei Konsistorium, Mitglied literarische Gesellschaft, Schriftsteller; Verö.: Kränze Bd. 1ff. 1801ff.

GRAMBERG, Otto Friedrich Christian Gerhard; geb. Oldenburg 19. 04. 1856; gest. Oldenburg 28. 12. 1946; WG.: Verwaltungsjurist, Kirchenjurist, Ministerialrat; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 348

GRAMBS, J. G., Advokat; geb. um 1740; Son.: erwähnt 1780-1787, Stepf, DBA 415,30, DBI 2, 701b, IBI 1, 460b

GRAMINAEUS, Theodorus; geb. vor 1540; WG.: Jurist, Mathematiker; Son.: Jöcher, DBA 415,41, DBI 2, 701b, IBI 1, 460b

GRAMITZER, Daniel, Advokat; geb. 1683; gest. 1722; Son.: Will, DBA 415,42, DBI 2, 701b, IBI 1, 460b

GRAMM, Christoph von; geb. vor 1770; gest. 1839; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 415,50, DBI 2, 701b, IBI 1, 460b

GRAMM, Ernst, Richter; geb. vor 1770; gest. 1844; Son.: Neuer Nekr., DBA 415,51, DBI 2, 701b, IBI 1, 460b

GRAMM, Hans, Senatspräsident a. D. Prof. Dr.; geb. Hamburg 03. 05. 1906; gest. Hamburg 10. 09. 1967; WG.: Vater Zollbeamter, Gymnasium Hamburg Sankt Georg, 1924 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, 19. 11. 1927 erste jur. Staatsprüfung, 02. 05. 1929 Promotion Univ. Hamburg (Leo Raape), 14. 05. 1931 zweite jur. Staatsprüfung, 16. 03. 1931 Assessor Hamburg, 01. 01. 1935 Reichsjustizministerium (persönlicher Referent des Staatssekretärs Schlegelberger), 1937 dort Amtsgerichtsrat, 1943 Kriegsdienst, Kriegsgefangenschaft, 1946 Justititiar Dresdner Bank, Oberlandesgerichtsrat Hamburg, 14. 10. 1953 Senatspräsident; F.: Rechtswissenschaft; Verö.: Das Wesen des Testamentsvollstreckers 1929 (Dissertation), Das neue deutsche Seefrachtrecht 1938, Palandt Otto Bürgerliches Gesetzbuch (Mitarbeit) 7. A. 1949-27. A. 1968 (Besonderes Schuldrecht); Son.: Kürschner 1970, 1963 Mitglied Verfassungsgericht Hamburg, 1964 Hon.-Prof. Univ. Hamburg, Nachruf NJW 1967, 2001 (Lauterbach Wolfgang), DRiZ 1967, 366, Juristen im Portrait 1988, 373 (Heinrichs Helmut), erster persönlicher Referent bei Schlegelberger, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 196

GRAMMATZKI, Alfred von; geb. 1834; gest. 1887; WG.: Jurist; Son.: Weisfert, DBA 415,75, DBI 2, 701b, IBI 1, 460b

GRAMMENDORF, Laurentius, Advokat; geb. vor 1600; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 415,78, DBI 2, 701b, IBI 1, 460b

GRAMSCH, Friedrich, Regierungsrat; geb. Braunsberg/Ostpreußen 23. 10. 1894; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1927 Regierungsrat Heiligenbeil, 1933 Ministerialrat Innenministerium, 1937 Ministerialdirigent, 1938 Ministerialdirektor Dienststelle Vierjahresplan, Haupttreuhandstelle Ost Vierjahresplanbehörde; Son.: Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 196

GRAMSCH, Werner; geb. Berlin 13. 05. 1907; F.: Völkerrecht; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970

GRAMSE, Berthold, AGRat Dr.; geb. 1888; WG.: 1916 Gerichtsassessor, 1923 Landgerichtsrat Berlin, 1927 Amtsgerichtsrat Berlin (Arbeitsgericht), 1936 Amtsgericht Berlin; F.: Mietrecht; Verö.: Die Rechtsprechung in Miet- und Wohnungsfragen 1925

GRANAß, Erich, RA; geb. Friedrichshof/Kreis Ortelsburg 31. 10. 1877; gest. 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, 1908 Rechtsanwalt Berlin, 1911 Teltow, 1910 Notar, 1929 stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher Berlin, 1930-1933 Mitglied Staatsrat Preußen; Son.: DNVP, 1933 Kampffront, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 54

GRAND, Lucas; geb. um 1745; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1766, auch unter LeGrand bekannt, Weidlich 2, DBA 415,107, DBI 2, 701c, IBI 1, 460c

GRANDAUR, Bernhard (Johann Michael) Ritter von, Dr.; geb. Würzburg 18. 12. 1776; gest. München 23. 11. 1838; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, 1804 Promotion, Landrichter Homburg/Unterfranken, 1807 Karlstadt, 1826 Verwaltungsdienst Innenministerium (Ludwig I.), 1828 Kabinettssekretär, 1831 Staatsrat; Verö.: Die Gesetzgebung des Fürstentums Würzburg 1806; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 269, NDB, DBE

GRANER, Carl Friedrich Hermann von, Prof.; geb. Ludwigsburg 27. 03. 1847; gest. Stuttgart 25. 09. 1914; WG.: Studium Forstwissenschaft, Nationalökonomie, Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Prof. Forstwissenschaft; Son.: Marcon/Strecker 200 Jahre Wirtschafts-und Staatswissenschaften an der Universität Tübingen 2004, 311ff.

GRANICHSTAEDTEN-CZERVA, Rudolf, Prof. Dr.; geb. Wien 02. 05. 1885; gest. Wien 18. 01. 1967; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Philosophie Univ. Wien, München, Frankfurt am Main, Hochschule für Welthandel Wien, Promotion, Wirtschaftsjurist, Strafverteidiger Wien, Dozent Hochschule für Welthandel Wien, Präsident Wiener Handels- und Industrieverein, Vizepräsident Zentralverband österreichischer Aktiengesellschaften, 1924 Redakteur Die Aktiengesellschaft, Historiker; F.: Handelsrecht; Verö.: Grundbegriffe des modernen Bank- und Börsenwesens 1910, 2. A. 1922, 3. A. 1923, 4. A. 1923, 5. A. 1923, Geschichte Tirols 1848 bis 1916 1924, Bibliographische Quellen zur Tiroler Familienforschung 1939; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, DBE

GRANITSCH, Georg, RA Dr.; geb. Wien 01. 02. 1833; gest. Haderndorf-Weidlingen/Niederösterreich 18. 09. 1903; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Rechtsanwalt Wien, 1861 Publizist (Botschafter, Augsburger Allgemeine Zeitung, Pester Lloyd, Ostdeutsche Post, Neue Freie Presse), 1867 Gemeinderat Wien, 1868 Landtagsabgeordneter Niederösterreich, 1873 Reichsratsmitglied; Verö.: Der Reichsratskandidat der judenliberalen Partei 1887, Anweisung zur Errichtung von Spar- und Darlehenskassen und Vereinen nach dem System Raiffeisens in Niederösterreich 1887

GRANOW, Hans Ulrich, Dr.; geb. Liegnitz/Schlesien 21. 01. 1902; gest. Stockholm 09. 08. 1964; WG.: Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1924 Promotion, Gerichtsassessor Berlin, 1925-1934 diplomatischer Dienst (Bagdad, New York, Ottawa, Paris, Amsterdam, Athen), 1944 Zwangspensionierung, 1945-1950 Richter Hessen, 1950-1953 Ministerialrat Bundesfinanzministerium, 1953 Generalkonsul, Botschafter Singapur, Malaysia, Südafrika, Schweden

GRANSIN, Gerhard; geb. vor 1620; WG.: Jurist; Son.: Moller, Jöcher, Stepf, DBA 415,227-229, DBI 2, 702a, IBI 1, 461b

GRANZ, Ernst Friedrich; geb. 1701; gest. nach 1728; WG.: Jurist; Son.: DBA 415,243, DBI 2, 702a, IBI 1, 461c

GRANZ, Tobias; geb. 1660; gest. 1732; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 415,244-246, DBI 2, 702b, IBI 1, 461c

GRÄNZENSTEIN, Gustav von; geb. um 1830; Verö.: Das allgemeine österreichische Berggesetz 1855

GRAPHAEUS, Johann, Dr.; geb. um 1560; WG.: 1602 ao. Rat Oberlandgericht Eichsfeld; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 332

GRASECCIUS, Paulus; geb. 1562; gest. 1604; WG.: Jurist; Son.: auch unter Grasecius bekannt, Jöcher, Stepf, DBA 415,321-322, DBI 2, 702b, IBI 1, 462a

GRASHOF, um 1735; Verö.: Corpus iuris Germanici ... (Hg.) 1760

GRASMANN, Günther, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. München 07. 09. 1931; gest. Karlstadt 12. 12. 1999; WG.: 1955 Promotion Univ. München, 1969 Habilitation Univ. München, 1973 Prof., zuletzt Univ. Würzburg, 1994 emeritiert; F.: deutsches Arbeitsrecht, ausländisches Arbeitsrecht, internationales Arbeitsrecht, bürgerliches Recht; Verö.: System des internationalen Gesellschaftsrechts 1970 (Habilitationsschrift), Recht der beweglichen Sachen 1971, Das Familienrecht 1972, Einführung in die großen Rechtssysteme der Gegenwart 2. A. 1988 (Mitverfasser); Son.: Hon.-Prof. Univ. College of Wales (Aberystwyth), Dr. h. c. Univ. Caen

GRASS, Franz, Prof. Dr. Dr. Dr.; geb. Innsbruck 24. 11. 1914; gest. Innsbruck 13. 11. 1993; WG.: Vater Rechtsanwalt (Christian Grass), Jesuitengymnasium Feldkirch, Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, 1937 Promotion (Dr. iur.), 1938 Promotion (Dr. rer. pol.), Gerichtspraxis, 1939 als Gerichtsreferendar entlassen, Studium Medizin, 1943 Promotion (Dr. med.), Arztvertretung, 1945-1949 Ass. Univ. Innsbruck, Habilitation (Kirchenrecht, kirchliche Rechtsgeschichte), 1947 Univ.-Doz. Innsbruck, 1952-1979 Dienst bei der Tiroler Landesregierung, 1960 tit. ao. Prof. Univ. Innsbruck (Kirchenrecht, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte); F.: Kirchenrecht; Verö.: Pfarrei und Gemeinde im Spiegel der Weistümer Tirols 1950 (Habilitationsschrift), Hippolytus Guarinonius 1954 (Diss. med.), Landesbewusstsein und Kulturpolitik Tirols in den letzten Jahrzehnten 1956, Studien zur Sakralkultur und kirchlichen Rechtshistorie Österreichs 1967, Familiengeschichtliches Symposion 1968; Son.: Lichtmanegger S. Geschichte des Lehrkörpers der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Diss. phil. Innsbruck 1998 masch. schr. Fassung) S.142, ZRG 112, 525

GRASS, Johann Wilhelm; geb. um 1600; gest. 1655; WG.: Jurist; Son.: Zauner 1, DBA 416,43-44, DBI 2, 703a, IBI 1, 462a

GRASS, Michael, Prof.; geb. 1541; gest. 1595; WG.: Jurist, Prof. Univ. Rostock; Son.: ADB, Jöcher, Krey, Stepf, DBA 416,63-66, DBI 2, 703a, IBI 1, 462a

GRASS, Michael, Prof. Dr.; geb. Wolgast 05. 02. 1657; gest. 25. 07. 1731; WG.: 1683 Hofmeister Tübingen (Graf Wilhelm Friedrich von Solms-Braunfels), 1687 ao. Prof. Collegium illustre, Promotion (Dr. iur.), 1692 o. Prof. Univ., Hofgerichtsassessor; Verö.: Collationum iuris civilis romani recessibus imperii ... 1723; Son.: ADB, Jöcher, Stepf, DBA 416,67-70, DBI 2, 703a, IBI 1, 462a

GRASS, Nikolaus, o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Ampass bei Hall in Tirol (Volderwald/Ampass) 28. 07. 1913; gest. Hall in Tirol 05. 10. 1999; WG.: Familie mit Juristen (Urururgroßvater mütterlicherseits Franz Xaver Weinhart 1746-1833), Ärzten, Naturforschern, Vater Rechtsanwalt Innsbruck (Dr. Christian Grass, 1918 verstorben), Bruder Jurist (Franz Grass), 1931 Matura Akademisches Gymnasium Innsbruck, Studium Geschichte, Geographie, Volkskunde Univ. Innsbruck (Hermann Wopfner, Otto Stolz), SS 1934 Bibliothekar des akademischen Historikerklubs, 1. 10. 1934 Bibliothekar des historischen Seminars, WS 1934/1935 Volkszugehörigkeit Deutscharier angegeben, 19. 12. 1936 Promotion Dr. phil. (Ignaz Philipp Dengel/Hermann Wopfner vorzüglich), (phrasenhaft sich selbst eingestuft als) österreichischer Patriot, 30. 09. 1938 vom Rektor Harold Steinacker als Bibliothekar des historischen Instituts zu Gunsten eines anderen Bewerbers entlassen, am 10. 04. 1938 Abstimmung in der Volksabstimmung über den Anschluss mit ja, Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, 10. 02. 1939 Lehramtsprüfung beendet mit Teilprüfung aus Geographie, 30. 12. 1939 Promotion Dr. iur., Herbst 1939-1941 außerordentliches Mitglied Institut für österreichische Geschichtsforschung Wien, 27. 06. 1940 Promotion Dr. rer. pol., 01. 04. 1941 Wehrdienst (Gefreiter der Heeressanitätsstaffel in Markt Pongau und später in Hall in Heeresverwaltung), April 1943 Antrag auf Aufnahme in den gerichtlichen Vorbereitungsdienst als Gerichtsreferendar vom Oberlandesgerichtspräsidenten Innsbruck abgelehnt (deswegen sich als verfolgt bezeichnend und als Geschädigter ohne Freiheitsberaubung eingestuft), Oktober 1943 formal Bibliotheksreferendar Wiener Nationalbibliothek, 08. 05. 1945 Wehrentlassung, 26. 05. 1945 Antrag auf Aufnahme in Archivdienst,1945-1949 Verwaltungsjurist Amt der Tiroler Landesregierung (Staatsbürgerschafts- und Kultabteilung, Gewerbereferat), 08. 11. 1946 Habilitation phil. Fakultät (Hermann Wopfner, Ignaz Philipp Dengel, für Wirtschaftsgeschichte Otto Stolz, Zusatzgutachten für deutsche Rechtsgeschichte Godehard Josef Ebers) (österreichische Geschichte, allgemeine Wirtschaftsgeschichte, Rechtsgeschichte), Anmeldung als Opfer nationalsozialistischen Unrechts, Vorlesungen an philosophischer Fakultät und juristischer Fakultät, 26. 11. 1948 Umhabilitation jur. Fakultät (österreichische Verfassungsgeschichte, österreichische Verwaltungsgeschichte, allgemeine Wirtschaftsgeschicht), 06. 05. 1949 ao. Prof. Univ. Innsbruck (deutsches Recht, österreichische Verfassungsgeschichte, österreichische Verwaltungsgeschichte), 30. 06. 1953 tit. o. Prof., 11. 12. 1959 o. Prof., 30. 09. 1983 emeritiert; F.: österreichische Geschichte, allgemeine Wirtschaftsgeschichte, deutsche Rechtsgeschichte (philosophische Fakultät), österreichische Verfassungsgeschichte, österreichische Verwaltungsgeschichte, allgemeine Wirtschaftsgeschichte (26. 11. 1948 juristische Fakultät); Verö.: Das königliche Stift zu Hall im Inntal 1936 (Diss. phil.), Die Verwaltung Osttirols im 17. und 18. Jahrhundert 1942 (Diss. rer. pol.), Beiträge zur Rechtsgeschichte der Alpwirtschaft 1946 (Habilitationsschrift) 1948, Österreichische Historiker-Biographien 1957, Der Wiener Dom die Herrschaft zu Österreich und das Land Tirol 1968, Cusanus und das Volkstum der Berge 1972, Geschichte des Tiroler Metzgerhandwerks und der Fleischversorgung des Landes 1982 (Hg.), Alm und Wein hg. v. Carlen Louis 1990 (ausgewählte Aufsätze), Ausgewählte Aufsätze zum 80. Geburtstag hg. v. Carlen Louis/Faussner Hans Constantin 1993; Son.: katholisch, keine Mitgliedschaft in NSDAP, sich trotz ständiger Leistung permanent benachteiligt fühlend, Ruf nach Halle-Wittenberg 1949 abgelehnt, Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Festschrift Nikolaus Grass hg. v. Carlen Louis/Steinegger Fritz 1973 bzw. 1975 (Schriftenverzeichnis 585-604), 1976 Dr. iur. h. c. Univ. Freiburg im Üchtland, 1979 Dr. phil. h. c. Univ. Graz, Festschrift Nikolaus Grass hg. v. Ebert Kurt 1986, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 54, Oberkofler G. Studien zur Geschichte der österreichischen Rechtswissenschaft 1984, 406, Festgabe 1993, Oberkofler G./Goller P. Geschichte der Universität Innsbruck (1669-1945) 2. A. 1996, 244, Nachruf ZRG GA 118 (2001) 896 (Carlen Louis) Verzeichnis der Veröffentlichungen zählt neben 110 Rezensionen mehr als 340 Nummern) (Trotz aller Fährnis war er der Mann, der an die Wahrheit, das Gute, das Schöne und die echte Wissenschaft glaubte.), Oberkofler Gerhard Begegnungen zwischen Hans Lentze und Nikolaus Grass (in) FS Wilhelm Brauneder 2008, 385, "in ausgeprägter Individualität ein etablierter, typisch österreichischer Kleinbürger mit erzkatholischem Weltbild und irrationaler Heimatverbundenheit, dessen erlebte und verehrte Lehrer in ihrer großen Mehrheit entweder katholisch oder nationalsozialistisch oder beides, jedenfalls antisemitisch und antisozialistisch waren, opportunistisch, rassistisch", Oberkofler Gerhard Nikolaus Grass - Einige wissenschaftshistorische Miniaturen aus Briefen und seine Korrespondenz mit dem Prager Juden Guido Kisch 2008, in Briefen oft außergewöhnlich schmeichelnd, in anderen Äußerungen gegenüber Dritten ziemlich verletzend (z. B. Charlotte Leitmaier ... eine böse alte Null ... dieses Frauenzimmer, schmutziger Saujude, Obernazi), Briefwechsel (z. B. mit Adolf Merkl, Hermann Lentze, Hans Erich Feine, Alfons Maria Stickler, Walter Ullmann, Leo Santifaller, Louis Carlen oder Guido Kisch) und Tagebücher zur Veröffentlichung bestimmt, charakteristischer Schülerkreis, stuft den "durch den fanatischen Radioprediger Heinrich Suso Braun" auf eigenen Wunsch als "gut katholisch" empfohlenen Kurt Ebert als keine besonders starke Kraft, als nicht besonders schöpferisch veranlagt und als unbedeutenden Assistenten ("wie könnte dieser auch als Schüler von Baltl besonders bedeutend sein") ein, interveniert mit kartellbrüderlichem Du bei dem zuständigen Ministerialrat Herbert Grossmann zu Gunsten seines durch seine allgemein abgelehnten Fälschungstheorien hervorgetretenen Schülers Hans Constantin Faußner, dem er die Cour bei Fritz Raber ("hat Aversionen gegen Schwarz") und Heinz Barta ("ist rötlich gesinnt") als Habilitationskommissionsmitgliedern empfiehlt

GRASSAU, Hermann, Advokat; geb. um 1565; Son.: erwähnt 1586, Schröder, DBA 416,82, DBI 2, 703a, IBI 1, 462a

GRAßBERGER, Roland, Prof. Dr.; geb. Wien 12. 05. 1905; gest. Wien 10. 08. 1991; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1928 Promotion, 1931 Habilitation, Polizeipraktikum Washington, New York, Chicago, 1946 Leiter Kriminalrechtsinstitut Wien, 1948 o. Prof. Univ. Wien; F.: Strafrecht; Verö.: Psychologie des Strafverfahrens 1950, Die Unzucht mit Tieren 1968; Son.: Kürschner 1935, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Hg. Kriminologische Abhandlungen, DBE

GRAßHOF, Benjamin Christoph von; geb. um 1730; gest. 31. 07. 1778; WG.: kaiserlicher Pfalzgraf, Syndikus Reichsstadt Mühlhausen, geheimer Rat Schwarzburg-Sondershausen, 1771 Rat zu Ballenstedt; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 164

GRASSHOF, Johann; geb. vor 1590; gest. 1623; WG.: Jurist; Son.: Pseudonym Johann Chortalassaeus, Vanselow, Jöcher, Recke 2, Recke 1, DBA 416,108-112, DBI 2, 703b, IBI 1, 462a

GRASSL (RITTER VON RECHTEN), Ignaz, Prof. Dr.; geb. 1795; gest. 1889; WG.: 1848-1870 o. Prof. Univ. Wien; F.: Zivilrecht; Verö.: Ausführliche Erklärung des zweiten Hauptstücks des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches (Das besondere Eherecht der Juden in Österreich) 1838; Son.: Nachruf JBl. 1889, 403, Wesener Gunter Österreichisches Privatrecht an der Universität Graz, Seite 21, 31

GRAßMANN, Gustav Adolph Ferdinand, Landgerichtsdirektor; geb. Sophienhof 06. 12. 1843; gest. Thorn 22. 04. 1918; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Halle, Berlin, 1870 Referendar, 1879 Amtsrichter, 1884 Landrichter, 1896 Landesgerichtsdirektor, 1898-1903 MdR (NL)

GRASSOVIUS, Hermann; geb. um 1560; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1586, Moller, Stepf, DBA 416,193-194, DBI 2, 703c, IBI 1, 462b

GRATAMA, S.; geb. um 1795; Verö.: Praelectiones ad prolegomena 1820, Opuscula academica 1821

GRATSAK, J., Advokat; geb. vor 1770; gest. 1835; Son.: Neuer Nekr., DBA 416,236, DBI 2, 703c, IBI 1, 462b

GRATTENAUER, um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1806, Hoffmann, DBA 416,237, DBI 2, 703c, IBI 1, 462b

GRATTENAUER, Johann Friedrich Gotthold; geb. vor 1770; gest. 1823; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 316,238, DBI 2, 703c, IBI 1, 462b

GRATTENAUER, Karl Wilhelm Friedrich; geb. 1773; gest. 1838; WG.: Jurist; Verö.: Über die Wechselprokura 1800, Beiträge zur Erläuterung des Wechselrechts 1803, Über den Begriff der Suggestivfragen 1803, Abhandlungen und Aufsätze über verschiedene Gegenstände der Rechtswissenschaft 1805, Erners Tod ein merkwürdiger Kriminalfall (Über die Notwehr) 1806, Über die älteren und neueren Wechselgeschäfte 1807, Über Generalindult und Spezialmoratorium 1808, 2. A. 1809, Die Begünstigung der Kriegsbrandschäden 1809, Ordnung sämtlicher Städte der preußischen Monarchie 1809, Repertorium aller die Kriegslasten Kriegsschäden und Kriegs-Einquartierungen betreffenden neueren Gesetze 1810, Vom Stamme Aaron und dessen angeblichen Vorrechte 1817; Son.: Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., DBA 416,239-249, DBI 2, 703c, IBI 1, 462b

GRATTENAUER, Ludwig Wilhelm Friedrich; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1804, Stepf, DBA 416,250, DBI 2, 703c, IBI 1, 462b

GRATZ, Alois; geb. um 1805; Verö.: Continuatio Thesauri iuris ecclesiastici 1829

GRÄTZ, Christian; geb. 1672; gest. 1749; WG.: Jurist; Son.: Dunkel, DBA 413,220-221, DBI 2, 698c, IBI 1, 459b

GRÄTZ, H.; geb. um 1830; Verö.: Die westgotische Gesetzgebung in Betreff der Juden 1858

GRÄTZ, Joseph; geb. Vohburg an der Donau 02. 12. 1760; gest. München 17. 07. 1826; WG.: Orgelunterricht, Gesangsausbildung, Studium Rethorik, Logik, Physik Univ. Neuburg an der Donau, Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, Justizdienst LG Vohburg, 1786 Studium Klavier, Komposition Salzburg (Haydn M.), Studienreisen Venedig, Oberitalien, 1788 Komponist, Hofklaviermeister München; Verö.: Gründe zur Tongesetzkunst 1804

GRAU, Christian; geb. vor 1690; gest. 1628; WG.: Jurist; Son.: Strieder, Jöcher/Adelung, DBA 416,282-284, DBI 2, 704a, IBI 1, 462b

GRAU, Fritz, Ministerialrat Dr.; geb. Kassel 28. 01. 1890; gest. 26. 04. 1975; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1931 Landgerichtsdirektor Düsseldorf, Senatspräsident Kammergericht Berlin, 1934 Reichsjustizministerium, 1936 Ministerialdirigent (zuständig für Polen- und Judenstrafrecht); Son.: 1933 NSDAP, SA, 1944 SS-Obersturmbannführer, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 197

GRAU, Philipp Jakob; geb. 1720; gest. 1777; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 416,335, DBI 2, 704a, IBI 1, 462b

GRAUBE, Friedrich, Richter; geb. vor 1770; gest. 1829; Son.: Neuer Nekr., DBA 416,342, DBI 2, 704a, IBI 1, 462c

GRAUE, Eugen Dietrich, Prof. Dr. Dr. LL. M.; geb. Bremen 22. 10. 1922; gest. 20. 08. 2006; WG.: Vater Überseekaufmann, 1946 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, neugriechische und südslawische Philologie Univ. Heidelberg, München, 1948 erste jur. Staatsprüfung, 1949 Promotion Dr. iur. Univ. München (Karl Blomeyer), 1950 Studium Univ. of Michigan Law School Ann Arbor, 1952 LL. M. Michigan, 1952 Promotion Dr. phil. Univ. München, 1953 zweite jur. Staatsprüfung, 1952-1957 Rechtsabteilung Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten München, 1954-1963 Doz. für englische und romanische Rechtsterminologie München, 1956-1964 Rechtsanwalt, 1957 wiss. Ass. Univ. München, 1962 Habilitation Univ. München (Eugen Ulmer), 1962 Priv.-Doz. Univ. München, 1964 o. Prof. Univ. Kiel, emeritiert; F.: bürgerliches Recht, internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, weiter Rechtsphilosophie, ausländisches Recht; Verö.: Die Fahrnisübereignung durch Kauf 1949 (Dissertation), Die mangelfreie Lieferung beim Kauf beweglicher Sachen 1964 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 2005, 1964-1987 Richter OLG Schleswig-Holstein

GRAUER, F.; geb. um 1835; Verö.: Grauer F./Rump A. Der preußische Zivil- und Strafprozess 1861

GRAUERT, Ludwig; geb. Münster 09. 01. 1891; gest. Köln-Kalk 04. 06. 1964; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Münster, Staatsanwalt Bochum, Münster, 1933-1945 Staatsrat Preußen, 1936 Ruhestand; Son.: 1933 NSDAP, SS, finanzielle Unterstützung NSDAP, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 197f., Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 204f.

GRAUMANN, Otto; geb. 1724; WG.: Jurist, Kanoniker; Son.: Weidlich 1, Jäck 1, Stepf, DBA 417,8-11, DBI 2, 704c, IBI 1, 462c

GRAUN, C. A. F.; geb. um 1820; Verö.: Prinzipien der bürgerlichen Gesetzgebung 1844

GRAUN, Traugott Lebrecht; geb. vor 1770; gest. 1832; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 417,166, DBI 2, 704c, IBI 1, 462c

GRAVE, Eberhard; geb. um 1630; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1657, Schröder, DBA 417,216, DBI 2, 705a, IBI 1, 462c

GRAVE, Felix, Advokat; geb. um 1630; Son.: erwähnt 1651, Schröder, DBA 457,217, DBI 2, 705a, IBI 1, 462c

GRAVE, Johann; geb. vor 1650; gest. 1689; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, Jöcher, Thiess, Schröder, DBA 417,236-241, DBI 2, 705a, IBI 1, 462c

GRAVE, Markus, Advokat; geb. 1778; gest. 1820; Son.: Lübker/Schröder, DBA 417,268, DBI 2, 705a, IBI 1, 462c

GRÄVELL, Maximilian Karl Friedrich Wilhelm, RA; geb. Belgard/Hinterpommern 21. 08. 1781; gest. Dresden 29. 09. 1860; WG.: Vater Feldprediger, Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle an der Saale, 1801 Auskultator Stadtgericht Berlin, Assessor Berlin, Plock/Südpreußen, Rechtsanwalt, 1818 Suspendierung (Verletzung Amtsverschwiegenheit), 1834 Versetzung in den Ruhestand, 1848 Mitglied Nationalversammlung; Verö.: Handbuch für praktische Juristen 1812ff., Kommentar zu den Kreditgesetzen 1813ff., Die Quellen des allgemeinen deutschen Staatsrechts 1833ff., Systematische Entwicklung der Theorie der hypothetischen Protestationen 1815, Wie darf die Verfassung Preußens nicht werden? 1819, Prüfung der Gutachten der königlich-preußischen Immediat-Justiz-Kommission 1819, Die Lehre vom Nießbrauche 1820, Die Lehre von dem Besitze und von der Verjährung 1820, Die Generaltheorie der Verträge 1821, Praktischer Kommentar zur allgemeinen Gerichtsordnung für die preußischen Staaten 1825ff., Die Geschichte meines Austritts aus dem Staatsdienste 1837; Son.: Geburtsdatum ungewiss (21./28. 08. 1781), ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 399, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 85, IBI 1, 459b

GRAVEN, Hubert; geb. Köln 24. 05. 1869; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950

GRAVEN, Jean; geb. 27. 04. 1899; gest. Dezember 1987; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Genf,  1927 Promotion Univ. Bern, Jurist, Richter Kassationsgerichtshof Genf, Professor Univ. Genf, 1946 Dekan, 1963 Rektor; Son.: Etudes en l´honneur de Jean Graven (Festschrift) 1969 (Schriftenverzeichnis 157-181)

GRÄVEN, Christian Friedrich; geb. 1708; WG.: Jurist; Son.: Moser 2, Weidlich 2, Stepf, DBA 413,294-296, DBI 2, 698c, IBI 1, 459b

GRÄVENITZ, Friedrich August Ferdinand; geb. 1767; WG.: Justizrat; Son.: auch unter Grevenitz bekannt, Hamberger/Meusel, Hitzig 1, DBA 420,307-309, DBI 2, 699a, IBI 1, 459b

GRAVENREUTH, Günter Freiherr von, RA; Kanzlei Gravenreuth München, Marktstraße 14, D 80802 München, Deutschland; kanzlei[at]gravenreuth.de; http://www.gravenreuth.de/; geb. München 12. 07. 1948; gest. München 22. 02. 2010; WG.: Studium Maschinenbau FH München, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1981 Rechtsanwalt, 1985 selbständiger Rechtsanwalt; F.: gewerblichen Rechtsschutz

GRAVENREUTH, Karl Ernst Graf; geb. 28. 05. 1771; gest. Augsburg 29. 09. 1826; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Diplomatie Univ. Göttingen, Legationsrat Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, 1799 geheimer Rat, Referent Außenministerium Bayern, 1800 Gesandter Bayerns (Wien), 1805 Armeeminister Bayern (Unterzeichnung Allianzvertrag mit Frankreich), 1807 Generalkommissar Schwaben, 1817 Staatsrat, 1825 Reichsrat Bayern, Nobilitierung

GRAVENTHAL, Eberhard von; geb. um 1630; gest. 1688; WG.: Jurist; Son.: auch unter Grave bekannt, DBA 417,328, DBI 2, 705b, IBI 1, 462c

GRÄVER, Christoph Bernhard, Richter; geb. 1734; gest. 1804; WG.: Jurist; Son.: Raßmann, E., DBA 413, 316, DBI 2, 699a, IBI 1, 459b

GRAW, Friedrich; geb. vor 1535; WG.: Jurist, Theologe; Son.: auch unter Eckel, Nausea oder Unrath bekannt, Jäck 1, DBA 417,365-370, DBI 2, 705b, IBI 1, 463a

GRAWEIN, Alexander, Prof.; geb. 02. 07. 1850; gest. Czernowitz, 05. 03. 1897; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1876 Habilitation Univ. Graz, 1879 o. Prof. Univ. Czernowitz; F.: Privatrecht, Handelsrecht, Wechselrecht; Verö.: Die Perfektion des Akzeptes 1876 (Habilitationsschrift), Verjährung und gesetzliche Befristung - Teil 1 1880, Die Ladung vor Gott 1897 (Roman); Son.: DBA 417,372, DBI 2, 705b, IBI 1, 463a

GRÄZ, Christian; geb. 1672; gest. 1749; WG.: Jurist; Son.: Schmidt, DBA 413,324, DBI 2, 699a, IBI 1, 459c

GREBEL, Advokat; geb. um 1800; Son.: erwähnt 1822, Stepf, DBA 418,10, DBI 2, 705c, IBI 1, 464b

GREBEL, M. J.; geb. um 1780; WG.: Jurist; Verö.: Die Erbfolge nach Frankreichs Zivilgesetzbuch 1805, Das eigenhändige Testament 1810, 2. A. 1813, System der Intestat-Erbfolge 1813, Aktenstücke die am 12. und 20. März zu Kreuzach statt gehabten Verhaftungen betreffend 1822; Son.: erwähnt 1805, Hamberger/Meusel, DBA 418,18, DBI 2, 705c, IBI 1, 464b

GREBER, Julius, Dr.; geb. Aachen 24. 06. 1868; gest. Colmar 30. 03. 1914; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, Berlin, Promotion Univ. Straßburg, 1896 Amtsgerichtsrat, Staatsanwalt Straßburg, Gründer elsässisches Theater, Theaterdirektor, Schriftsteller

GREBING, Gerhardt, Prof. Dr.; geb. Halsdorf/Kreis Marburg 21. 11. 1942; gest. Gießen 1982; WG.: 1963 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Tübingen, 26. 03. 1973 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 30. 06. 1977 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, 29. 12. 1977 Prof. Univ. Heidelberg, 30. 09. 1980 Prof. Univ. Gießen; Verö.: Die Untersuchungshaft in Frankreich 1973 (Dissertation), Die Geldstrafe - Untersuchung der deutschen Geldstrafenreform in rechtsvergleichender Sicht 1977 (Habilitationsschrift); Son.: Nachruf JZ 1982, 614 (Jescheck Hans-Heinrich), Zeitschrift für Rechtsvergleichung 1982, 161 (Liebscher Viktor)

GREBMER VON WOLFSTHURN, Eduard, RA Dr.; geb. Schloss Wolfsthurn bei Bruneck/Südtirol 24. 01. 1821; gest. Bruneck 11. 01. 1875; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, Padua, Innsbruck, Promotion, 1848 Freiwilliger österreichisch-italienischer Krieg, 1850 Rechtsanwalt Bruneck, 1861 Bürgermeister Bruneck, Landtagsabgeordneter Tirol, 1873 Reichsratsmitglied (Obmann Fortschrittspartei)

GREDLER, Andreas Freiherr von, RA Dr.; geb. Zillertal 01. 10. 1802; gest. Wien 27. 02. 1870; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1835 Rechtsanwalt Wien; Verö.: Über Ersitzung und Verjährung der Privilegien 1830; Son.: 1848 Mitglied Nationalversammlung Frankfurt am Main, Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

GREEN, August Friedrich Sigismund; geb. 1736; gest. 1798; WG.: Jurist; Son.: Weiz, Weisfert, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, Meusel, DBA 418,89-96, DBI 2, 706a, IBI 1, 464b

GREENIUS, Georg; geb. 1631; gest. 1683; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, DBA 418,99-101, DBI 2, 706b, IBI 1, 466a

GREEVE, Joachim Christoph, Dr.; geb. Minden 26. 12. 1926; gest. Hamburg 18. 12. 2014; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 06. 07. 1954 Promotion Univ. Hamburg; Verö.: Die Wahlprüfung -  Unter bes. Berücks. d. Wahl zum Bundestag d. Bundesrepublik Deutschland 1953 (Dissertation) (masch. schr.)

GREFE, Friedrich Bernhard; geb. 13. 04. 1799; gest. 07. 10. 1871; WG.: 1828-1871 Univ. Göttingen; F.: Landrecht; Verö.: Leitfaden zum Studium des hannoveranischen Privatrechts 1833ff., 2. A. 1838, (Hannovers Recht) 3. A. 1860; Son.: Pütter, Catalogus professorum Gottingensium 1962, DBA 418,129, DBI 2, 706b, IBI 1, 466c

GREFLINGER, Johann Georg, Notar; geb. vor 1640; gest. 1677; WG.: Dichter, Jurist; Son.: Pseudonym Celadon, Schröder, ADB, Moller, Jöcher, Brümmer 1, Thiess, Kobolt, Recke 2, DBA 418,162-181, DBI 2, 706b, IBI 1, 466c

GREGEL, Johann Philipp, Prof. Dr.; geb. Prölsdorf/Unterfranken 07. 04. 1750; gest. Würzburg 02. 01. 1841; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Göttingen, Mainz, 1773 Priesterweihe, Hofmeister, Studienreisen, 1774 Hofmeister Graf von Schenks, 1787 Promotion Univ. Mainz (Dr. iur.), ao. Prof. Univ. Würzburg (Rechtswissenschaft), 1789 geistlicher Rat, Kanonikus, 1791 o. Prof. Univ. Würzburg, 1803 Landesdirektionsrat, 1809 Verlust der Professur, 1814 Regierungsrat, Referent Kirchensachen, 1823 Ruhestand; Verö.: Commentatio de iuribus nationi germanicae 1787, De iure beneficia reservata vi indulti conferendi 1791, Versuch einer wichtigen Bestimmung der wesentlichen Merkmale und Begriffe der heutigen Reichs- Mittel- und Unmittelbarkeit 1795, Von den Eheverlöbnissen 1801, Das landesherrliche Patronatrecht nach den veränderten Verhältnissen der bischöflichen Gerechtsame betrachtet 1805; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 272, Koppe, Hamberger/Meusel, Felder, Stepf, ADB, Wegele Geschichte der Univ. Würzburg 1882, Neuer Nekr., Klarmann, DBA 418,182-194, DBI 2, 706b, DBE, IBI 1, 466c

GREGER, Gottfried, Richter; geb. um 1600; Son.: erwähnt 1634, DBA 418,196, DBI 2, 706b, IBI 1, 466c

GREGER, Johann Baptist; geb. um 1800; WG.: Landgerichtsassessor; Son.: erwähnt 1817 und 1824, Hamberger/Meusel, DBA 418,198-199, DBI 2, 706b, IBI 1, 466c

GREGERS, Jess; geb. 1765; gest. 1825; WG.: Jurist, Theologe; Son.: Alberti 1, Lübker/Schröder, DBA 418,200-201, DBI 2, 706b, IBI 1, 466c

GREGOIRE, Friedrich Michael Albert, RA Dr.; geb. Perl/Mosel 09. 05. 1865; gest. Luxemburg 06. 12. 1949; WG.: 1884-1887 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, 1888 Referendar, 1894 Rechtsanwalt, 1907-1912 MdR (ULP-NL/Hosp.)

GREGORII, Joachim, Advokat Dr.; geb. Prietzen 1527; WG.: 1545 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Magdeburg, Advokat, 1573 Promotion Univ. Erfurt, 1577 herzoglicher Archivar Schwerin, 1599 Assessor Schöffenstuhl Magdeburg; Son.: erwähnt 1546, 1575, 1576, 1580 und 1599, Moller, DBA 418,247, DBI 2, 706c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 304, 561, IBI 1, 467a

GREGORIUS, Joachim; geb. vor 1580; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 418,303-304, DBI 2, 706c, IBI 1, 467a

GREGORIUS, Peter; geb. 1540; gest. 1617; WG.: Jurist; Son.: Eitner, Jugler, DBA 418,320-333, DBI 2, 706c, IBI 1, 467a

GREGOROVIUS, 1723; gest. 1760; WG.: Kriminalrat, Jurist; Son.: Meusel/Schriftst., Stepf, Weidlich 2, DBA 418, 354-359, DBI 2, 706c, IBI 1, 467a

GREGOROVIUS, Johann Adam; geb. 1681; gest. 1749; WG.: Jurist, Philosoph; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 418,352-353, DBI 2, 707a, IBI 1, 467b

GREGOROVIUS, Udo; geb. vor 1770; gest. 1838; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 418,351, DBI 2, 707a, IBI 1, 467b

GREGORY, Kaspar René; geb. um 1820; WG.: Theologe, Jurist; Son.: erwähnt 1846, DBA 418,367, DBI 2, 707a, IBI 1, 467b

GREIBEL, Theodor; geb. 1838; gest. 1875; WG.: Jurist; Son.: Alberti 2, DBA 420,396, DBI 2, 710, c

GREIF, Johann Emanuel; geb. um 1675; gest. 1726; WG.: Jurist; Son.: Dunkel, Schmidt, DBA 418,396-397, DBI 2, 707a, IBI 1, 467c

GREIF, Siegfried, Prof. Dr.; geb. um 1935

GREIFENBACH, Joseph von; geb. um 1750; WG.: Polizeirat, Jurist; Son.: Weidlich 1, DBA 418,410, DBI 2, 707b, IBI 1, 467c

GREIFF, Hermann; geb. um 1475; WG.: Gerichtsschreiber; Son.: 1500 Kommissionsmitglied zur Ausarbeitung des Stadtrechts Frankfurt am Main

GREIFF, J.; geb. um 1840; Verö.: Die preußischen Gesetze über Landeskultur und landwirtschaftliche Polizei 1866

GREIFF, Max; geb. Berlin 14. 02. 1862; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931

GREILICH, Johann Christian; geb. 1737; gest. 1820; WG.: Jurist; Son.: Thiess, Weidlich 1, Schröder, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 419,82-87, DBI 2, 707c, IBI 1, 467c

GREIN, F. E. A.; geb. um 1815; Verö.: Die Rechtsverhältnisse der Nachbarn in Bauangelegenheiten nach den Vorschriften des allgemeinen Landrechts 1842, Das Baurecht nach den Vorschriften des allgemeinen Landrechts 1863

GREIN, Franz Karl Anton; geb. 1800; WG.: Gerichtsrat; Son.: Koner, DBA 419,106, DBI 2, 707c, IBI 1, 467c

GREINEISEN, Ludwig Justus, Dr.; geb. vor 1770; gest. 1831; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Privatdozent Univ. Jena, 30. 03. 1790 Promotion Univ. Gießen, 1795 Relegation, Univ. Hamburg; Son.: Neuer Nekr., DBA 419,114, DBI 2, 707c, IBI 1, 467c, Eine Geschichte politischer Verketzerungssucht 1796

GREINER, Friedrich Konrad Theodor; geb. 1839; WG.: Schriftsteller, Jurist; Verö.: Übersichtliche Zusammenstellung der alten Staatentheorie 1863, Repetitorium der römischen und deutschen Rechtsgeschichte 1865, Repetitorium des gemeinen deutschen Zivilprozesses 1866; Son.: Haan, DBA 419,136, DBI 2, 707c, IBI 1, 467c

GREINER, Johann Philipp, Advokat; geb. 1610; gest. 1652; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 419,167-168, DBI 2, 708a, IBI 1, 467c

GREINER, Ludwig; geb. um 1820; Verö.: Einige gedrängte Bemerkungen zum Verständnis des französischen Zivilverfahrens 1844

GREIß, D. J., Prof.; geb. um 1500; WG.: 1543 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; F.: kanonisches Recht; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 282

GREIßING, Joseph; geb. um 1750; gest. 1799; WG.: Jurist; Son.: auch unter Greysing bekannt, Weidlich 1, Hamberger/Meusel, Baader, Baiern, Meusel, Stepf, DBA 420,347-354, DBI 2, 708b, IBI 1, 467c

GREITEMANN, Günter, RA Prof. Dipl.-Vw. Dr.; geb. Kleve/Niederrhein 1928; gest. Köln 06. 04. 2010; WG.: 1948 Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft Univ. Bonn, München, Köln, 1952 Dipl.-Volkswirt, 1955 erste jur. Staatsprüfung, 1959 zweite jur. Staatsprüfung, 1959-1993 Tätigkeit im öffentlichen Dienst, 1960 Rechtsanwalt, 1966 Promotion Univ. Köln; F.: Bankrecht; Verö.: Die Verwaltung der Staatskassenmittel als Rechtsproblem im Schnittpunkt von Finanzrecht Bankrecht und Recht der Währungspolitik 1968 (Dissertation); Son.: Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Instituts für Bankrecht und Bankwirtschaft Univ. Rostock, 1993 LB Univ. Rostock, 1999 Hon.-Prof. Univ. Rostock

GREITER, Franz, RA Dr.; geb. Hall/Innsbruck 29. 10. 1896; gest. 27. 07. 1978; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1910 Rechtsanwalt; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

GRELL, Hans-Dieter, Dr.; geb. 19. 03. 1921; gest. Köln? 23.10.2014; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Köln; Verö.: Der Betriebsinhaberwechsel - Unter bes(onderer) Berücks(ichtigung) s(einer) Auswirk(un)g auf d(ie) Arbeitsverhältnisse 1954 (Diss. masch. schr.)

GRELLERT, Volker; geb. Gummersbach 12. 08. 1935; WG.: Partner GKR - Unternehmensberatung GmbH Frankfurt am Main

GRELLING, 1853; WG.: Jurist; Son.: Wrede, DBA 419,299, DBI 2, 708b, IBI 1, 467c

GREMP VON FREUDENSTEIN, Ludwig, Prof.; geb. Stuttgart 1509; gest. Straßburg 11. 05. 1583; WG.: 1525 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Orléans, Ingolstadt, 1537 Prof. Univ. Tübingen, 1538/1539 Rektor, 1541 Stadtsyndikus Straßburg, Reichstagsvertreter (gemeinsam mit Sturm Jakob), 1543 Gutachter (Stimmrecht der Reichsstädte auf Reichstagen), Bibliotheksstifter Univ. Tübingen, Studienstiftung (Freiherr von Grempsche Familienstiftung); Verö.: Analysis Seu Resolutio Dialectica Quatuor Librorum Imperialium 1567, Codicis Justinianei methodica tractatio 1593 (posthum hg. v. Jacob Schegk); Son.: Stepf, ADB, NDB, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 602, DBA 419,325-326, DBI 2, 708c, IBI 1, 467c

GREMPE, Ludovicus; geb. 1509; gest. 1583; WG.: Syndikus; Son.: Jöcher, DBA 419,329, DBI 2, 708c, IBI 1, 467c

GRENDA, Rudolf; geb. 1837; WG.: Jurist; Son.: Weisfert, DBA 419,383, DBI 2, 708c, IBI 1, 467c

GRENECK, Adam Franz Joseph, Prof. Dr.; geb. um 1700; gest. 1739; WG.: Syndikus, 1738/1739 in der Matrikel der Universität Wien (Adam Joseph Greneck), ehemaliger Professor für Kanonistik; Verö.: De veris et nominatis contractibus 1725, Heres legitimus ... 1726, De iurisdictione hodierna ad praxin austriacam infra Anasum 1733, Theatrum iurisdictionis austriacae 1752, Exercitatio academica de iustis praeveniendi laesionem causis 1757; Son.: erwähnt 1728, Stepf, DBA 419,386, DBI 2, 708c, IBI 1, 467c

GRESEMUND, Dietrich, Dr.; geb. Speyer 10. 11. 1476; gest. 14. 10. 1512; WG.: Vater Arzt (Dietrich Gresemund d. Ä.), Studium Univ. Mainz, Studium Rechtswissenschaft 1495 Univ. Padua, 1497 Bologna, 1498 Promotion Univ. Ferrara, 1499 Heidelberg, Kleriker, 1505 Kanoniker Sankt Stephan Mainz, 1508 Protonotar und Generalrichter des Erzbischofs von Mainz; Son.: Deutscher Humanismus 1480-1520 Bd. 1 2008 956

GRESEMUND, Theodor; geb. 1479; gest. 1512; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Seibertz, Gerber 2, DBA 419,449-454, 419,443-445, DBI 2, 709a, IBI 1, 468a

GRESEMUND (GRESEMUNDT), Dietrich der Jüngere (auch Theoderich, Theodericus), Prof. Dr.; geb. Speyer 1477; gest. Mainz Oktober 1512; WG.: Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Mainz, Heidelberg, Padua, Bologna, 1498 Promotion Univ. Ferrara (Dr. iur.), 1499 Weiheempfang, 1504 Dozent Univ. Mainz, 1505 Kanoniker, 1508 Protonotar, oberster geistlicher Richter, 1510 Scholaster Sankt Stephan Stift Mainz, Prof. Univ. Mainz; F.: Zivilrecht; Verö.: Lucubraciunculae 1494; Son.: NDB, DBE

GRESSEL, Gustav, RA Dr.; geb. 11. 11. 1909; gest. 09. 04. 1987; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1946 Rechtsanwalt Salzburg; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

GRETENER, Xaver Severin, Prof. Dr.; geb. Dietwil 23. 10. 1852; gest. 1933; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Heidelberg, Leipzig, Sankt Petersburg, 1876 Promotion Univ. Heidelberg, 1883 Habilitation Univ. Bern, 1886 ao. Prof., 1890 o. Prof. Univ. Bern, 1900 Prof. Univ. Breslau, 1921 Emeritierung; F.: Strafrecht; Verö.: Zum Entwurf eines Militär-Strafgesetzbuchs für die Schweizer Eidgenossenschaft 1886; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, DBE

GRETGEN, Adam, Advokat; geb. um 1600; gest. 1660; Son.: Richter, Wetzel, Hörner, DBA 420,84-86, DBI 2, 709b, IBI 1, 468a

GRETHE, Günther, Notar a. D. Dr.; geb. 26. 12. 1919; gest. Hamburg 12. 11. 2005; WG.: 1957 Promotion Univ. Hamburg, Notar; Verö.: Die Rechtsnatur des Anleihe-Emissionsgeschäfts 1957 (Dissertation)

GRETHER, Friedrich Christian, Advokat; geb. 1755; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 420,93, DBI 2, 709b, IBI 1, 468a

GRETSCHEL, Karl Christan Kanis; geb. vor 1770; gest. 1848; WG.: Jurist, Redakteur; Verö.: Sach-Register über die königlich-sächsischen Landtagsverhandlungen 1835; Son.: Neuer Nekr., DBA 420,136, DBI 2, 709b, IBI 1, 468a

GRETSEL, Gotthelf; geb. vor 1770; gest. 1844; WG.: Justizkommissar; Son.: Neuer Nekr., DBA 420,141, DBI 2, 709b, IBI 1, 468a

GREU, Friedrich Ludwig, Notar; geb. vor 1770; gest. 1837; Son.: Neuer Nekr., DBA 420,174, DBI 2, 709c, IBI 1, 468a

GREULICH, Tobias, Advokat Notar; geb. um 1650; Son.: erwähnt 1672, Seelen, DBA 420,193-194, DBI 1, 709c, IBI 1, 468a

GREUNE, Carl; geb. 19. 10. 1896; F.: Staatsrecht; Son.: Kürschner 1940/1941

GREUPNER, vor 1770; gest. 1834; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 420,196, DBI 2, 709c, IBI 1, 468a

GREVE, Bernhard, Advokat; geb. vor 1580; Son.: auch unter Grävaeus bekannt, Jöcher, Seibertz, DBA 420,229-232, DBI 2, 709c, IBI 1, 468a

GREVE, Heinrich; geb. vor 1510; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 420,253, DBI 2, 710a, IBI 1, 468a

GREVE, Peter; geb. 1766; gest. 1798; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 420,285, DBI 2, 710a, IBI 1, 468b

GREVENITZ, F. A. F.; geb. um 1785; Verö.: Unterricht zur Kenntnis der vorzüglichsten und wichtigsten Abweichungen der gesetzlichen Vorschriften des Code Napoléon von denen in den jetzt abgetretenen Provinzen 1808

GREWE, F. von; geb. um 1815; Verö.: Oratio de J. D. Meyero J. C. de patria deque iurisprudentia et nomothetica praeclare merito 1839

GREWE, Wilhelm G., Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Hamburg 16. 10. 1911; gest. Bonn 11. 01. 2000; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Berlin, Freiburg im Breisgau, Frankfurt am Main, 1934 erste jur. Statsprüfung, 1936 Promotion Univ. Hamburg, 1939 zweite jur. Staatsprüfung, 1939 Doz. Deutsche Hochschule für Politik Berlin, 1941 Habilitation (Ernst Forsthoff), 1943 ao. Prof. Univ. Berlin, 1945 Prof. Univ. Göttingen, 1947-1955 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1955 Leiter der politischen Abteilung des auswärtigen Amtes Deutschlands, 1958 Botschafter in Washington, 1962 Botschafter Deutschlands bei der NATO, 1971 Botschafter in Tokio; F.: Rechtswissenschaft, weiter Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, internationales Recht, öffentliches Recht; Verö.: Gnade und Recht 1936 (Dissertation), Wehrbereitschaft und Verfassungsrecht 1937, Spiel der Kräfte in der Weltpolitik 1970, Epochen der Völkerrechtsgeschichte 1984 (Habilitationsschrift) (übersetzt ins Englische 2000), Fontes Historiae Iuris Gentium (Hg.) 1988-1995; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1933 NSDAP, Catalogus professorum Gottingensium 1962, Im Dienste Deutschlands und des Rechts (Festschrift) 1981, Würdigung AöR 1991, 497 (Frowein Jochen A.), Nachruf NJW 2000, 1166 (Randelzhofer Albrecht), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 260, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 200, Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts 2015 791 Frowein Jochen A., Lambertz-Pollan Ruth Auf dem Weg zu Souveränität und Westintegration (1948-1955) - Der beitrag des Völkerrechtlers und Diplomaten Wilhelm Grewe 2016

GREWLICH, Klaus W., Botschafter a. D. Prof. Dr. Dr. LL. M.; geb. Konstanz 16. 09. 1943; gest. Bonn 01. 06. 2012; WG.: 1963 Abitur humanistisches Heinrich-Suso-Gymnasium Konstanz, Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Philosophie Univ. Berlin (FU), Aix-en-Provence/Frankreich, Freiburg im Breisgau, Berkeley/Vereinigte Staaten von Amerika, Lausanne/Schweiz, erste jur. Staatsprüfung, 1970 LL. M. Berkeley/Kalifornien, 1971 Promotion (Dr. iur.) Univ. Freiburg im Breisgau, 1972 zweite jur. Staatsprüfung Stuttgart, Vertragsjurist europäische Raumfahrt-Organisation, 1974 Kabinett des Generalsekretärs (Émile van Lennep) der OECD/Paris, 1976 auswärtiger Dienst (KSZE und Nord-Süd-Referat), 1979 Mitglied in Kabinetten der EU-Kommission und FAST-Team/GDXII, 1980 Promotion (Dr. sc. econ.) IMD/HEC/Lausanne/Schweiz, 1982 Planungsstab, 1986 Leiter des Referats für internationale Technologie und Kommunikationspolitik, 1990 Leiter Geschäftsbereich Internationales Deutsche Telekom (Aufbau des Auslandsgeschäfts), 1996 geschäftsführendes Mitglied Vorstand CEPI/Brüssel, 1997 Prof. Europa-Kolleg Brüssel (European General and Interdisciplinary Studies), 03. 07. 1997 Priv.-Doz. Univ. Freiburg im Breisgau (öffentliches Recht, Wirtschaftsvölkerrecht, Europarecht, Kommunikationsrecht), 1999 politische Abteilung auswärtiges Amt Berlin, Vertreter der Bundesregierung im Verwaltungsrat der EU-Aufbauagentur für Kosovo, Serbien und Montenegro, August 2001 Botschafter in Aserbeidschan, 2006-2008 in Kirgisistan, a. D.; F.: öffentliches Recht, Wirtschaftsvölkerrecht, Europarecht, Kommunikationsrecht; Verö.: Schutz gegen Willkür bei der Vergabe von Forschungs- und Entwicklungsaufträgen 1972 (Dissertation), Direct Investment in the OECD-Countries 1978, Transnational Enterprises in a New International System 1980, Europa im globalen Technologiewettlauf 1992, Konflikt und Ordnung in der globalen Kommunikation 1997, Governance in Cyberspace 1999, Konstitutionalisierung des "Cyberspace" 2001; Son.: 1997 LB Univ. Bonn, 2002 Hon.-Prof., Senior Fellow im ZEI, Vereinigung deutscher Staatsrechtslehrer, Atlantikbrücke, Deutsche Gesellschaft für auswärtige Politik, Tönissteiner Kreis

GREYSSING, Jacob, Prof. Dr.; geb. um 1660; gest. 13. 05. 1716; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, Hof- und Gerichtsadvokat, 1697 Prof. publicus der Institutionen Univ. Wien, 1703 Prof. der Pandekten; Verö.: Disputatio Juridica desumpta ex Digestorum Codicis et Decretalium Titulis de Pactis 1699, Tabula tripartita successionis civilis tam ex testamento quam ab intestato de parte digestorum ac concordantibus institutionum codicis et decretalium titulis 1700

GRIBALDIUS, Matthäus, Prof.; geb. Quiers/Piemont vor 1520; gest. Genf 1564; WG.: Prof. Univ. Pisa, Perugia, Pavia, Padua, Toulouse, Valence, 1555 Prof. Univ. Tübingen; Verö.: De methodo ac ratione studendi libri tres 1554; Son.: auch unter Mopha bekannt, ADB, Jöcher, Stepf, DBA 420,359-362, DBI 2, 710b, IBI 1, 468b

GRIBNER, Michael Heinrich, Prof. Dr.; geb. Leipzig 14. 10. 1682; gest. Leipzig 19. 02. 1734; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1702 Magister, 1703 Promotion Univ. Leipzig, 1707 Prof. Univ. Wittenberg, 1710 Konsistorialrat, 1717 Archiv-, Hof-, Justizrat Dresden, 1726-1734 o. Prof. Univ. Leipzig; Verö.: De incrementis quae iurisprudentia proximis temporibus cepit 1707, Theses Gribnerianae iuris privati Illustrium 1736 (posthum), Principia iurisprudentiae privatae Illustris ... 1745 (posthum), Principiorum iuris prudentiae naturalis libri IV 1710f., Selectorum opusculorum iuris publici Tomi quatuor 1722, Principia processus iudiciarii 1714; Son.: Jöcher, Hirsching, Friedberg Leipziger Juristenfakultät 1882, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 101, DBA 420,376-378, DBI 2, 710b, IBI 1, 468b, auch Griebner

GRIEBEL, Ernst Friedrich Christian; geb. 1811; WG.: Jurist; Son.: Alberti 1, Alberti 2, DBA 420,383-384, DBI 2, 710c, IBI 1, 468c

GRIEBEL, Theodor; geb. 1838; gest. 1875; WG.: Jurist; Son.: Alberti 2, DBA 420, 396, DBI 2, 710c, IBI 1, 468c

GRIEGER, Rudolf, Dr.; geb. um 1900; Son.: Würdigung Dt. Steuerzeitung 1965 Heft 8, 128

GRIENINGER, Friedrich; geb. Uffenheim 07. 12. 1835; gest. München 05. 02. 1915; WG.: 1854-1858 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Heidelberg, Erlangen, 1858 erste jur. Staatsprüfung, 1860 zweite jur. Staatsprüfung, 1881-1884 MdR (LV/Hosp.)

GRIES, Ekkehard, Minister a. D. RA; D, Deutschland; geb. Eichenberg 16. 09. 1936; gest. Bad Homburg 30. 07. 2001; WG.: Abitur Göttingen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Gölttingen, erste jur. Staatsprüfung OLG Celle, 1965 zweite jur. Staatsprüfung OLG Frankfurt am Main, 1965-1966 Regierungspräsidium Kassel, 1966 hauptamtlicher Stadtrat Oberursel, 1971 Ministerialdirigent im Ministerium für Wirtschaft und Technik Hessen, 1975 Staatssekretär, 1976 Innenminister Hessens, 1982 Rechtsanwalt, 1986 Mitglied Kreistag Hochtaunus, 1987-1994 MdB

GRIES, Hermann, Advokat; geb. 1810; Son.: Schröder, DBA 421,35, DBI 2, 711a, IBI 1, 468c

GRIES, Johann Adolph Peter; geb. 1722; gest. 1790; WG.: Justizrat; Son.: Kordes, Meusel, Jöcher/Adelung, Schlichtegroll 1, DBA 421,38-41, DBI 2, 711a, IBI 1, 468c

GRIES, Johann Karl; geb. 1778; gest. 1824; WG.: Jurist; Verö.: Die hamburgischen Stadt- Erbe- und Rentebücher (posthum hg. v. Westphalen) 1830, Kommentar zum hamburgischen Stadtrecht (posthum hg. v. Westphalen) 1837; Son.: ADB, Schröder, Stepf, DBA 421,77-79, DBI 2, 711a, IBI 1, 468c

GRIES, Johann Ludwig; geb. um 1770; gest. 1828; WG.: Jurist; Verö.: Hamburgisches Staats- und Privatrecht 1798; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., Stepf, DBA 421,80-86, DBI 2, 711a, IBI 1, 468c

GRIES, Johann(es) Michael, Dr.; geb. Hamburg 22. 07. 1772; gest. Frankfurt am Main 12. 04. 1827; WG.: Bruder Übersetzer (Johann Dietrich Gries), Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1795 Promotion, Rechtsanwalt Hamburg, 1800 Stadtsyndikus, Generalsekretär Besatzungspräfekt, Mitgründer hanseatisches Direktorium (Interessenvertretung Hansestädte während Befreiungskriege), 1814/1815 Gesandter Wiener Kongress, 1815-1827 Bundestagsgesandter Frankfurt am Main; Son.: NDB, DBE, IBI 1, 468c

GRIESEBACH, Eduard Rudolf Anton; geb. 1845; WG.: Jurist; Son.: Eckart, DBA 421,192, DBI 2, 711b, IBI 1, 468c

GRIESER, Franz Josef Aegid; geb. um 1840; Verö.: Systematische Darstellung der auf den großherzoglichen Kassationshof für Rheinhessen bezüglichen Bestimmungen 1865

GRIESHEIM, Eugen von; geb. vor 1770; gest. 1838; WG.: Kammergerichtsrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 421,245, DBI 2, 711b, IBI 1, 468c

GRIESHEIM, Heinrich Christoph von, Prof. Dr.; geb. Griesheim/Ilm/Hessen 04. 01. 1598; gest. 1649; WG.: Wunderkind, Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1615 Promotion, Studium Univ. Helmstedt, Rostock, erster Prof. Univ. Rinteln, 1625 Prof. Univ. Marburg, Konversion Katholizismus, geheimer Rat Düsseldorf, Oberamtmann Fritzlar, Gefangenschaft (Besetzung Fritzlars), 1643 Dienst Kurmainz; Verö.: Jurisprudentiae publicae Romano-Germanicae brevis delineatio 1620; Son.: Todesjahr ungewiss, IBI 1, 468c, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 216

GRIESHEIM, von; geb. vor 1770; gest. 1852; WG.: Kreisgerichtsdirektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 421,233, DBI 2, 711b, IBI 1, 468c

GRIESINGER, A.; geb. um 1805; Verö.: Zusammenstellung der Gesetze Instruktionen und Verordnungen über die allgemeine Gewerbe-Ordnung 1831

GRIESINGER, Ludwig Friedrich; geb. Stuttgart 05. 07. 1767; gest. Stuttgart 22. 02. 1845; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1798 Rechtsanwalt Stuttgart, 1815-1827 Mitglied Ständeversammlung Württemberg, Einsatz für Verfassungsreform (gemeinsam mit Cotta Friedrich); F.: Landrecht Württemberg, Zivilrecht, Strafrecht; Verö.: Commentar für das herzoglich wirtembergische Landrecht 1793ff., Von der Verbindlichkeit der Verträge 1793, Theoretischer Beweis dass das Anwachsungsrecht bei der Personaldienstbarkeit des usus statt finden könne 1794, Geschichte und neue Theorie der Suität 1807, De servitute luminum et ne luminibus officiatur 1819, Über die Justiz-Organisation 1820, Der Büchernachdruck 1822; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 399, DBE, IBI 1, 468c

GRIESSE, Joseph Georg Anton; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1807, Hamberger/Meusel, DBA 421,373, DBI 2, 711c, IBI 1, 468c

GRIEßINGER, Franz; geb. um 1775; Verö.: Berichtigung der Zweifel des Herrn Magistratsrates von Hannamann über die Schrift des Herrn Hofrates von Sonnenfels über Stimmenmehrheit bei Kriminalurteilen 1802

GRIEßMEYER, Albert; geb. Ansbach 20. 11. 1879; gest. Berlin 10. 06. 1937; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Erlangen, 1905 Verwaltungsdienst Reichsmarineamt, 1914 Gouvernementsverwaltung Kiautschou, Kriegsgefangenschaft (Eroberung durch Japan), 1920 Rückkehr Deutschland, Leiter Abwicklungszentrale Kiel, Personalreferent, Ministerialrat Reichsarbeitsministerium Berlin, 1931 Präsident Reichsversicherungsanstalt für Angestellte

GRILL, Wolf; geb. München 15. 03. 1942

GRILLPARZER, W.; geb. um 1760; Verö.: Von der Appellation an den römischen Stuhl 1785

GRIMM, Carl, Minister Dr.; geb. Karlsruhe 02. 02. 1830; gest. Karlsruhe 06. 04. 1898; WG.: 1848-1852 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, Freiburg, 1852 Rechtspraktikant, 1855 Referendar, 1859 Rechtsanwalt, 1876-1888 Justizminister Baden, 1874-1877 MdR (NL)

GRIMM, Claus, Vizepräs. d. BFH a. D. Dr.; geb. 09. 10. 1923; gest. Gräfelfing? 18. 12. 2008; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1951 Promotion Univ. München, zweite jur. Staatsprüfung, 1957 wiss. Mitarbeiter BFH, 1962 Richter FG München, 1969 Bundesrichter, 1981 vorsitzender Richter BFH, 1986 Vizepräsident, a. D.; Verö.: Wesen Abgrenzung und prozessuale Behandlung des nichtigen Urteils im Zivilprozess 1951 (Dissertation)

GRIMM, F. W. A., Advokat; geb. um 1840; Son.: erwähnt 1859-1870, Alberti 2, DBA 422,139, DBI 2, 712b, IBI 1, 470b

GRIMM, Ferdinand, Dr.; geb. Wien 15. 12. 1869; gest. Bad Kreuzen/Oberösterreich 08. 11. 1948; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1892 Staatsdienst Zoll- und Taxamt, 1893 Promotion, 1898 Finanzministerium, 1912 Ministerialrat, 1917 Sektionschef, 1918 Unterstaatssekretär Staatsamt für Finanzen, 1920/1921 Finanzminister, Präsident Kreditinstitut für öffentliche Arbeiten und Unternehmungen

GRIMM, Friedrich, Prof. RA Dr.; geb. Düsseldorf 17. 06. 1888; gest. Freiburg im Breisgau 16. 05. 1959; WG.: Vater Eisenbahnlandmesser, Studium Rechtswissenschaft Univ. Genf, Berlin, Marburg, Münster, 1910 Promotion, 1914 Rechtsanwalt Essen, Teilnahme erster Weltkrieg, Vertreter Ruhrgebiet bei Auseinandersetzung um französische Besetzung, 1927 ao. Prof. Univ. Münster, 1933-1945 Reichstagsmitglied, 1937 Anwalt Kammergericht Berlin (Verteidiger Konrad Adenauers); F.: internationales Recht; Verö.: Hitlers deutsche Sendung 1934; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/19411954, 1961, DBE, einflussreicher Verfechter einer Generalamnestie für NS-Verbrecher, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 200f.

GRIMM, Friedrich Wernhard; geb. 1757; WG.: Stadtsyndikus; Son.: Koppe, Baiern, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 422,169-174, DBI 2, 712c, IBI 1, 470b

GRIMM, Georg; geb. Rollhofen (heute zu Neunkirchen/Sand) 25. 02. 1868; gest. Utting/Ammersee 26. 08. 1945; WG.: Vater Schmiedemeister, Studium Theologie, Rechtswissenschaft, Staatsdienst, Oberlandesgerichtsrat, 1919 Pensionierung, Studium Buddhismus, 1921 Gründung Altbuddhistische Gemeinde Utting/Ammersee; Verö.: Die Lehre des Buddha 1915, 2. A. 1957; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 275, NDB, DBE

GRIMM, Hermann; geb. 1818; WG.: Jurist, Schriftsteller, Historiker; Son.: Brümmer 1, Hinrichsen, Wrede, DBA 422,204-206, DBI 2, 712c, IBI 1, 470b

GRIMM, Hermann (Friedrich), Prof. Dr.; geb. Kassel 06. 01. 1828; gest. Berlin 16. 06. 1901; WG.: Vater Philologe (Wilhelm Grimm), 1841 Friedrich-Wilhelms-Gymnasium Berlin, Studium Rechtswissenschaft, Philologie Univ. Berlin, Bonn, freier Schriftsteller Berlin, 1868 Promotion Univ. Leipzig, 1870 Habilitation Univ. Berlin, 1873 Prof. (neuere Kunstgeschichte); Verö.: Unüberwindliche Mächte 1867, Leben Michelangelos Bd. 1f 1860ff, 19. A. 1922, Leben Raphaels 1872, 6. A. 1972; Son.: NDB, DBE

GRIMM, Jacob Ludwig Karl, Prof. Dr. h. c. mult.; geb. Hanau 04. 01. 1785; gest. 20. 09. 1863; WG.: Vater (Philipp Wilhelm) Jurist, Advokat, hessisch-hanauischer Stadt- und Landschreiber in Hanau, 1790 Justizamtmann in Steinau, 1796 gestorben, Bruder Philologe (Wilhelm Grimm), 1798 Schulbesuch Kassel (Lyzeum Fridericianum), sehr fleißig, sehr gute Auffassungsgabe, 1802 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg (Savigny), Januar-September 1805 Paris, 1806 Akzessist (Sekretäranwärter) Kriegskollegium, 09. 03. 1807 Mitteilung von Aufgabe des Rechtsstudiums an Savigny, Juli 1808 Privatbibliothekar König Jerôme (Westphalen), 1814 Legationssekretär des hessischen Gesandten auf dem Wiener Kongress, Ende 1815 Beauftragter Preußens in Paris, April 1816 zweiter Bibliothekar Kassel, 1819 Dr. h. c. phil. Univ. Marburg, 1828 nach Erscheinden der Deutschen Rechtsaltertümer Dr. h. c. Univ. Berlin, Breslau, später Prag, 1829 Prof. Univ. Göttingen, Bibliothekar, 11. 12. 1837 Landesverweis (Protest Göttinger Sieben), Kassel, 1838 Arbeit an deutschem Wörterbuch Kassel, 8. 11. 1840 Mitglied der Akademie der Wissenschaften Berlin, 1841 Prof. Akademie der Wissenschaften Berlin, 1846/1847 Präsident Germanistenversammlung, 1848 Mitglied Parlament Frankfurt; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Von der Poesie im Recht Neudruck 1972, Deutsche Rechtsalterthümer 1828, 2. A. 1854, hg. v. Heusler A./Hübner R. 1899 Neudruck 1965, Jakob Grimm über seine Entlassung 1838, Weisthümer Bd. 1ff. 1840ff.; Son.: reformiert, Hübner R. Jacob Grimm und das deutsche Recht 1895, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 399, NDB, Ebel W. Jacob Grimm und die deutsche Rechtswissenschaft 1963, Göttinger Universitätsreden 76 1986, Harder Hans-Bernd Die Brüder Grimm in ihrer amtlichen und politischen Tätigkeit Teil 1 1985, Kleinheyer/Schröder, DBE

GRIMM, Johann; geb. 1700; gest. 1719; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 422,264, DBI 2, 712c, IBI 1, 470b

GRIMM, Joseph A.; geb. 1818; gest. 1877; WG.: Jurist; Verö.: Die politische Verwaltung im Großfürstentum Siebenbürgen 1856, Das Urbarialwesen in Siebenbürgen 1863; Son.: Trausch, DBA 422,299-305, DBI 2, 712a, IBI 1, 470b

GRIMM, Julius, Prof.; geb. Kassel 26. 11. 1821; gest. Wiesbaden 03. 08. 1911; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Marburg, Heidelberg, Habilitation, 1851 ao. Prof. Univ. Bonn, 1853-1859 o. Prof. Univ. Basel, Generalsekretär, Syndikus Eisenbahngesellschaft Südösterreich, 1870 Ruhestand, Mitbegründer nationalliberale Partei, Mitbegründer deutscher Kolonialverein, Historiker; Verö.: De historia legis salicae 1848, Der römische Brückenkopf in Kastel bei Mainz und die dortige Römerbrücke 1882

GRIMM, W., Advokat; geb. um 1840; Son.: erwähnt 1860, Alberti 1, DBA 423,168, DBI 2, 713a, IBI 1, 470b

GRIMM, Wilhelm Carl, Prof. Dr. h. c.; geb. Hanau 24. 02. 1786; gest. Berlin 16. 12. 1859; WG.: Vater Jurist (Philipp Wilhelm), Advokat, hessisch-hanauischer Stadt- und Landschreiber in Hanau, 1790 Justizamtmann in Steinau an der Straße, 1796 gestorben, Kassel, 1798 Lyceum Fridericianum, 1803 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, abgeschlossen, Kassel, krank, 1814 Bibliothekar Kassel, 1819 Dr. phil. h. c. Univ. Marburg, 1831 Univ. Göttingen Unterbibliothekar, 1835 ao. Prof., 11. 12. 1837 Amtsverlust (Göttinger Sieben), 08. 11. 1840 Mitglied der Akademie der Wissenschaften Berlin, 1841 Prof. Akademie der Wissenschaften Berlin; Verö.: Gimm Jacob/Grimm Wilhelm Deutsches Wörterbuch Bd. 1ff. 1854; Son.: Kleinheyer/Schröder, Bruder Jacob Grimm, Jahrbücher zur Grimm-Forschung Bd. 1ff. 1963ff., Harder Hans-Bernd Die Brüder Grimm in ihrer amtlichen und politischen Tätigkeit Teil 1 1985, Rölleke H. Die Märchen der Brüder Grimm 2. A. 1986, Köstlin Monika Im Frieden der Wissenschaft - Wilhelm Grimm als Philologe 1993

GRIMMAEUS, Johann Gottfried; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1624, Stepf, DBA 423,203, DBI 2, 713b, IBI 1, 470c

GRISARD, G. E. R.; geb. um 1830; Verö.: Die Schulordnung für die Elementarschulen der Provinz Preußen 1858

GRISEBACH, Eduard (Anton Rudolf), Dr.; geb. Göttingen 09. 10. 1845; gest. Charlottenburg/Berlin 22. 03. 1906; WG.: Vater Botaniker (August Grisebach), Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Berlin, Göttingen, 1867 Promotion, 1870 Kriegsdienst, 1871 Diplomat Konstantinopel, Smyrna, Jassy, Bukarest, Sankt Petersburg, Mailand, Port-au-Prince, 1889 Pensionierung, Schriftsteller, Literaturhistoriker; Verö.: Der neue Tannhäuser 1869, 24. A. 1909, Die deutsche Literatur 1770-1870 1876, Weltliteratur-Katalog eines Bibliophilen Bd. 1f. 1898ff.; Son.: NDB, DBE

GRISEBACH, O. C. E.; geb. um 1840; Verö.: Über die Zunahme des Verbrechens des Meineides 1864

GRISSON, Wilhelm; geb. 1805; WG.: Jurist, Polizeisekretär; Son.: Schröder, DBA 423,403, DBI 2, 714a, IBI 1, 471a

GRITSCH, J. C.; geb. um 1810; Verö.: Auserlesene Sammlung der heiligen-römischen Reichsgrundgesetze 1737ff.

GRITSCHNEDER, Otto, Dipl.-Volksw. RA Dr.; München; Fax 089/640396; geb. München 11. 01. 1914; gest. München 04. 03. 2005; WG.: Vater Eisenbahnsekretär, 1924 Wittelsbachergymnasium München, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1939 als politisch unzuverlässig nicht als Rechtsanwalt zugelassen, Wehrdienst, nach 2042 Tagen Kriegsdienst am 09. 05. 1945 wieder frei, 1948 Stadtrat München (parteilos), 1952 Rechtsanwalt, seit 1953 Pressedienst; F.: Zeitgeschichte, Justizkritik; Verö.: Weitere Randbemerkungen (Aufsätze) 1986, "Ich predige weiter" 1987, Porträt im Gegenlicht - Otto Gritschneder  1999 (Aufsätze bzw. Festschrift im Selbstverlag), Anwaltsgeschichten 1988, 2. A. 2002, Bewährungsfrist für den Terroristen Adolf H. 1990, Angeklagter Ludwig Thoma 1978, 2. A. 1992, "Der Führer hat Sie zum Tode verurteilt ..." - Hitlers "Röhm-Putsch"-Morde vor Gericht 1993, "Fachlich geeignet politisch unzuverlässig ... " - Memoiren 1996, Furchtbare Richter - Verbrecherische Todesurteile deutscher Kriegsgerichte 1998, Der Hitler-Prozess und sein Richter Georg Neithardt 2001; Son.: 1933 Bayerische Volkspartei, Würdigung NJW 1994, 104 (Boele Klaus), NJW 1999, 107 (Ernst Jürgen F.), NJW 2004, 128 (Prantl Heribert)

GRITZBACH, Robert August Erich, Dr. sc. pol.; geb. Forst Lausitz 12. 07. 1896; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Berlin, Tübingen, Promotion Dr. sc. pol., 1931 Regierungsrat, 1938-1945 Staatsrat Preußen; Son.: 1924 DNVP, 1933 NSDAP, SS, 1936 Rangführer SS-Sturm, 1936 SS-Obersturmbannführer, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 205f.

GRITZNER, vor 1770; gest. 1851; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 423,422, DBI 2, 714a, IBI 1, 471b

GRITZNER, M. J.; geb. um 1815; Verö.: Kommentar der Ferdinandei'schen Bergordnung 1842, Handbuch der kärntnerischen Hammerordnung 1843

GROADEKKI, B. I.; geb. um 1760; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1780, Stepf, DBA 423,426, DBI 2, 714a, IBI 1, 471b

GRÖBEN, Hans-Joachim; geb. 19. 01. 1928; gest. 23. 02. 2004; WG.: 1982-1987 Mitglied des Vorstandes der deutschen Bundesbahn für Finanzen und Recht

GRÖBER, Adolf; geb. Riedlingen an der Donau 11. 02. 1854; gest. Berlin 19. 11. 1919; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Leipzig, Straßburg, 1878 Justizdienst Württemberg, 1887 Staatsanwalt Ravensburg, Reichstagsabgeordneter (Zentrumspartei), Strafversetzung Heilbronn, 1895 Landgerichtsrat, 1912 Landgerichtsdirektor Heilbronn, 1887 Reichstagsmitglied, 1889 Landtagsabgeordneter Württemberg, 1895 Gründer württembergisches Zentrum, Förderer christlicher Gewerkschaften, 1917 Fraktionsvorsitzender Reichstag, 1918 Staatssekretär ohne Ressort (Prinz Max von Baden); Son.: NDB, Die Beratung des BGB 1978, 118f., DBE

GROBIUS, Johann Georg; geb. 1676; WG.: Jurist; Son.: Geisthirt, DBA 424,76-77, DBI 2, 714b, IBI 1, 471b

GROBLEBEN, Hugo; geb. Wolfenbüttel 03. 11. 1876; F.: Steuerrecht; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931

GROEBEN, Hans von der, Dr. rer. pol. h. c.; geb. Langheim/Kreis Rastenburg/Ostpreußen 14. 05. 1907; gest. Rheinbach 06. 03. 2005; WG.: aus ostpreußischem Adel, Vater Gutseigentümer bzw. Gutsverwalter, Kurator der Familienstiftung mit 5000 Hektar Ackerland und Wald, Gymnasium in Königsberg, 1922 in Rößel, Praktikum bei Siemens in Berlin, 1926 Studium Ingenieurwissenschaften TH Charlottenburg,, 1927 Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Berlin, Bonn, Göttingen, 1929 erste jur. Staatsprüfung (gut), 1933 zweite jur. Staatsprüfung (gut), 1933 Reichsernährungsministerium Deutschlands, 1935 Regierungsrat, 1937 Leitung des Referats für das Kredit- und Genossenschaftswesen, Oberregierungsrat, Ende 1939, 1942-1945 (als politisch unerwünscht) Kriegsdienst, zuletzt Oberleutnant der Reserve, Mai 1945 Kriegsgefangenschaft, Juli 1945 entlassen, Anfang 1946 Hannover im Oberpräsidium, Regierungsdirektor im Finanzministerium Niedersachsen, Ende 1951 Bundeswirtschaftsministerium Leitung der Unterabteilung Schumanplan, Ministerialrat, Ministerialdirigent, einer der Verfasser des für die Gründung und Struktur der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft maßgeblichen Spaakberichts, Vorsitzender des Ausschusses gemeinsamer Markt auf der Regierungskonferenz in Brüssel 1956, 1958-1970 Mitglied der Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1958-1967 Wettbewerbskommissar), danach wissenschaftlich tätig; Verö.: Möglichkeiten und Grenzen der Europäischen Union hg. v. Groeben Hans von der/Möller Hans 1976ff., Europa - Plan und Wirklichkeit - Die Europäische Gemeinschaft zwischen Föderation und Nationalstaat 1977, Die Erweiterung der Europäischen Gemeinschaft durch Beitritt der Länder Griechenland Spanien und Portugal 1979 Aufbaujahre der Europäischen Gemeinschaft 1982, Groeben Hans von der/Schwarze Jürgen Vertrag über die europäische Union und Vertrag zur Gründung der europäischen Gemeinschaft - Kommentar 6. A. 2004, 7. A. 2015, Deutschland und Europa in einem unruhigen Jahrhundert 1995 (Memoiren); Son.: 1967 Dr. h. c. Univ. Frankfurt am Main, Eine Ordnungspolitik für Europa hg. v. Mestmäcker Ernst-Joachim (Festschrift) 1987, Schwarz Hans-Peter ein Europäischer Lebensbericht 1995, Rothacher ALbrecht Die Kommissare 2012 67

GROEBEN, Klaus von der, Staatssekretär a. D. Dr. h. c.; geb. Langheim/Rastenburg/Ostpreußen 07. 01. 1902; gest. Kiel 23. 01. 2002

GROEBEN, Wilhelm Ludwig von der; geb. 1690; gest. 1760; WG.: geheimer Etatsminister, Kriegsminister Preußen, Hofgerichtspräsident, Mitarbeiter Justizreform Ostpreußen (Cocceji); Son.: NDB

GROENING, Albert Benjamin von; geb. 1784; WG.: Jurist; Verö.: Quaestiones et controversiae de die intercalari 1843; Son.: DBA 424,229, DBI 2, 715b, IBI 1, 471b

GROENING, Albert von; geb. 1675; gest. 1737; WG.: Jurist; Son.: DBA 424,226, DBI 2, 715b, IBI 1, 471b

GROENING, Albert von; geb. 1739; gest. 1766; WG.: Jurist; Son.: DBA 424,228, DBI 2, 715b, IBI 1, 471b

GROENING, Georg von, Bürgermeister; geb. 1745; WG.: Bürgermeister, Jurist; Son.: Rotermund Bremen, DBA 424, 239, DBA 2, 715b, IBI 1, 471b

GROENING, Heinrich von; geb. 1774; gest. 1821; WG.: Jurist, Bürgermeister; Verö.: Dissertatio inauguralis de eo quod iustum est circa nullitates iudicii criminalis 1795; Son.: Stepf, DBA 424,240-241, DBI 2, 715b, IBI 1, 471b

GROEPPER, Horst, Botschafter a. D.; Stirzenhofstraße 9, D 53173 Bonn, Deutschland; Tel. 364212; geb. Kiel 17. 06. 1909; gest. Bonn 31. 12. 2002; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Bonn, Münster, 1934 zweite jur. Staatsprüfung, 1934-1938 Justizdienst, 1939 auswärtiges Amt Berlin, 1939-1941 Moskau, Legationsrat Protokollabteilung Berlin, 1947-1953 Rechtsanwalt Münster, 1953 auswärtiges Amt, Verwendungen in Genf, Wien, Moskau, 1961 stellvertretender Leiter der Ostabteilung Bonn (Ministerialdirigent), 1962 Botschafter Moskau, 1966 Ankara, 1968 Rechtsabteilung Bonn, 1972-1973 Botschafter Dublin

GROESSEL, Karl Leberecht Ehregott; geb. vor 1770; gest. 1849; WG.: Gerichtsdirektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 424,309, DBI 2, 715c, IBI 1, 471b

GROFE, 1761; gest. 1834; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 424,343, DBI 2, 715c, IBI 1, 471b

GRÖGER, 1773; gest. 1833; WG.: Gerichtsassessor; Son.: Neuer Nekr., DBA 424,181, DBI 2, 715, a

GROH, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1852; Son.: Neuer Nekr., DBA 424,353, DBI 2, 716a, IBI 1, 471b

GROH, Elmar, RA und Notar i. R.; geb. 23. 04. 1937; gest. 23. 11. 2015 (per aspera ad astra); WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, Notar, i. R.

GROH, Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Darmstadt 13. 08. 1890; gest. Karlsruhe 15. 01. 1964 (nach unbehandelter Gallensteinerkrankung vom 11. 11. 1963); WG.: Vater (Jakob Groh) Kohlenhändler, 1896 Vorschule, 1899 humanistisches Gymnasium, 1909 Abitur, Studium Philosophie (Altphilologie), 1910 Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1911 Gießen, Herbst 1913 juristische Fakultätsprüfung (Note 2), 19. 12. 1913 Referendar in Darmstadt,  1914 Meldung zum Kriegsdienst, zuerst ausgemustert, 1915 eingezogen, Garnisonsdienst in sicherer Entfernung von der Front, 17. 01. 1917 Promotion Univ. Gießen (Hans Albrecht Fischer), März 1919 zweite iur. Staatsprüfung Darmstadt (sehr gut), 01. 05. 1919 Amtsrichter Darmstadt, 01. 10. 1920 Assistent der juristischen Fakultät in Gießen (Arbeit für Leo Rosenberg), WS 1921/1922 Lehrauftrag für Konversatorium über Arbeitsrecht, 03. 02. 1922 Habilitation Univ. Gießen, 01. 04. 1924 planmäßiger ao. Prof. Univ. Heidelberg, 01. 04. 1927 o. Prof. Univ. Heidelberg, im März 1933 für Deutsche Volkspartei gestimmt, 08. 07. 1933 mit 52 von 55 abgegebenen Stimmen zum Rektor gewählt, zum 1. 10. 1933 ernannt, bestellt Heinrich Mitteis zum Dekan, Eugen Ulmer zum Stellvertreter, will Universität in der Mitte des Volkes verankern, 01. 11. 1933 SA, 04. 11. 1933 Mitglied des Bundes nationalsozialistischer Juristen, 15. 02. 1935 mit 93 von 137 abgegebenen Stimmen als Rektor wiedergewählt, Personalentscheidungen zu Gerhard Anschütz, Georg Blessing, Max Gutzwiller, Reinhard Höhn, Walter Jellinek, Ernst Levy, (dem zunächst befreundeten) Heinrich Mitteis im November 1933 wegen einer Presseveröffentlichung zu Hans Ritter von Baeyer, Theodor Odenwald, Leopold Erwin Perels und anderen, nicht ausschließlich von Parteilinie oder Vorgaben der Ministerien geleitet, sondern auch durch persönliche Einstellungen und Empfindungen, kein offener Widerspruch gegen Partei oder Ministerien, (im Gefolge von Wissenschaftsminister Wacker) 15. 01. 1937 Leiter Amt Wissenschaft Reichserziehungsministerium, 01. 11. 1937 NSDAP, NS-Lehrerbund, 01. 10. 1939-1945 o. Prof. Univ. Berlin, Gaufachberater NS-Rechtswahrerbund, Personalentscheidung zu Gunsten Ernst Forsthoffs, 28. 01. 1944 ausgebombt, Wechsel in Ortsteil Kirchmöser in Brandenburg, 1945 Beamtenverhältnis erloschen, vergeblich Interesse an Gießen bekundet, , Ehefrau als Fabrikarbeiterin tätig, Umzug zu Tochter nach Höxter, als entlastet entnazifiziert, 01. 08. 1948 Ruhestand aus Gesundheitsgründen (schweres Herzleiden), Unterhaltszuschuss, Umzug nach Karlsruhe (Geburtsstadt der Ehefrau); F.: bürgerliches Recht, weiter Arbeitsrecht; Verö.: Erbfall und Verzug 1917 (Dissertation), Koalitionsrecht 1923 (aus Habilitationsschrift), Deutsches Arbeitsrecht 1924 (114 S.), Sittenwidrige Erfüllungsvereitelung 1929; Son.: ev., Vornamen Jakob Wilhelm, Corps Suevia Freiburg, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1931 Dekan, 1933 Dekan, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 202, Leo P. Wilhelm Groh 2012 (verstorben ohne Würdigung durch Universität Heidelberg, begraben in Darmstadt)

GROHMANN, A. F.; geb. um 1830; Verö.: Der Begriff des Rechts 1857, 2. A. 1860

GROHMANN, Georg Moritz; geb. vor 1770; gest. 1850; WG.: Gerichtsdirektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 424,389, DBI 2, 716a, IBI 1, 471b

GROHMANN, Johann C. August; geb. um 1805; Verö.: Über das Prinzip des Strafrechts 1832, Mitteilungen zur Aufklärung der Kriminal-Psychologie und des Strafrechts 1833, Christentum und Vernunft für die Abschaffung der Todesstrafe (Hg.) 1835, Sendschreiben an die landständischen Kammern des Königreichs Sachsen 1836, Beantwortung des Sendschreibens an den Herrn Obersteuerprokurator Eisenstuck 1837

GROHMANN, Karl Gottfried, Advokat; geb. 1772; gest. 1832; WG.: Oberamtsadvokat, Redakteur; Son.: Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., Brümmer 2, DBA 425,11-14, DBI 2, 716b, IBI 1, 471b

GROHS, Friedrich, RA Dr.; geb. 11. 05. 1917; gest. 13. 12. 1989; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1948 Rechtsanwalt Wien; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

GROLIG, Johann Christian Andreas; geb. 1777; gest. 1834; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 425,47-50, DBI 2, 716b, IBI 1, 471c

GROLL, Franz Xaver; geb. 1774; gest. 1832; WG.: Jurist; Verö.: Verzeichnis der Rechte und Verbindlichkeiten in Beziehung auf ihre Erlöschung durch Nichtgebrauch und Verjährung 1818; Son.: Neuer Nekr., Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 425,66-69, DBI 2, 716b, IBI 1, 471c

GRÖLL, Florian, Prof. Dr.; geb. Wien 14. 10. 1899; F.: allgemeine Staatslehre; Verö.: Praktisches Verwaltungsrecht 1942, Gemeindefreiheit 1962; Son.: Kürschner 1966, 1970

GROLLER VOM WILDENSEE, J.; geb. um 1820; Verö.: Die Gefängnisse Sonst und Jetzt - Versuch einer geschichtlichen Darstellung der Gefängnisreformen 1846

GROLLMANN, Paul Adolf; geb. um 1680; gest. 1730; WG.: Justizrat; Son.: Stepf, DBA 425,81, DBI 2, 716c, IBI 1, 471c

GROLMAN, Adolf (Karl-Friedrich Wilhelm) von, Doz. Dr.; geb. Karlsruhe 06. 10. 1888; gest. Karlsruhe 17. 08. 1973; WG.: Vater Offizier, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Genf, Freiburg im Breisgau, München, Heidelberg, Berlin, Promotion (Dr. iur.), Staatsdienst Baden, 1919 Privatdozent Univ. Gießen, 1922 freier Schriftsteller Karlsruhe; Verö.: Europäische Dichterprofile Bd. 1ff. 1947f., Vom Kleinod in alten Zeiten - Einige Stationen auf dem Wege zur Erkenntnis von Stifters Wesen Werk und Wirklichkeit 1952

GROLMAN(N), Karl Ludwig Wilhelm von, Prof. Dr.; geb. Gießen 23. 06. 1775; gest. Darmstadt 14. 02. 1829; WG.: 1791 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Erlangen, 15. 12. 1795 Promotion (Familienrecht), 1794 erste jur. Staatsprüfung, nach erbrechtlicher Probevorlesung 1795 Habilitation Univ. Gießen, Freundschaft mit Feuerbach, 08. 03. 1798 ao. Prof. Univ. Gießen, 07. 07. 1800-1819 o. Prof. Univ. Gießen, 1803 Mitglied Kommission Strafgesetzgebungsreform, 20. 03. 1804 Oberappellationsgerichtsrat, 1808 Mitglied Vorbereitungskommission Einführung Code Napoleon, 1810-1812 Rektor Univ. Gießen, Dez. 1815 Kanzler der Univ., 20. 11. 1816 Ehrendoktorat (Philosophie), Mitglied Ausarbeitungskommission Zivilprozess- und Zivilgesetzbuch, 31. 07. 1819 Staatsminister Hessen, 25. 03. 1820 Präsident vereinigte Ministerien, Leiter Innen- und Justizministerium (bis 1829), Verabschiedung der Verfassung 1820; F.: Strafrecht; Verö.: Versuch einer Entwicklung der rechtlichen Natur des Ausspielgeschäfts 1797, Grundsätze der Criminalrechts-Wissenschaft 1798, Magazin für die Philosophie und die Geschichte des Rechts 1798ff., Neudruck 1970, Über die Begründung des Strafrechts und der Strafgesetzgebung 1799 Neudruck 1986, Theorie des gerichtlichen Verfahrens in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten 1800, 2. A. 1803, 3. A. 1810, 4. A. 1819, 5. A. 1826, Ausführliches Handbuch über den Code Napoleon Bd. 1ff. 1810ff., Über olographische und mystische Testamente 1814; Son.: Geburtsdatum ungewiss (23. 07. 1775 Gießener Vorlesungen, eher falsch), Strieder 18, 184, ADB 9, 714, NDB, Kleinheyer/Schröder, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 400, Cattaneo Mario A., Karl Grolmans strafrechtlicher Humanismus, 1998, DBE, IBI 1, 471c, Röger Karl Ludwig Wilhelm von Grolman 1995

GROLMAN(N), Melchior Dethmar, Prof. Dr.; geb. Bochum 17. 09. 1668; gest. Gießen 23. 09. 1722; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 1689 Promotion, Habilitation, Rechtsanwalt, ao. Prof. Univ. Marburg, 1702 [20. 02. 1703] o. Prof. Univ. Gießen, 01. 10. 1714 Syndikus, 1720 Kanzler, 1721 geheimer Rat; Son.: Strieder 5, 124, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1927ff.

GROLMANN, Adolf Friedrich Ludwig von, Advokat; geb. 1773; WG.: Regierungsadvokat; Son.: Hamberger/Meusel, Scriba, DBA 425,85-91, DBI 2, 716c, IBI 1, 471c

GROLMANN, Heinrich Dietrich von; geb. Bochum 31. 12. 1740; gest. Berlin 21. 10. 1840; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Göttingen, 1765 Staatsdienst Preußen, Kammergerichtsrat, 1786 Nobilitierung, geheimer Justizrat, Mitarbeit Kodifikation allgemeines Landrecht Preußen, 1804 Präsident geheimes Obertribunal, 1817-1832 Staatsratsmitglied; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 471c

GROLMANN, Johann August von, Prof. Dr.; geb. Gießen 05. 04. 1805; gest. Gießen 09. 05. 1848; WG.: Vater Staatsminister (Karl von Grolmann), 1822 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, Göttingen, 02. 06. 1827 Promotion, Habilitation, 12. 09. 1828 ao. Prof. Univ. Gießen, 05. 06. 1832 o. Prof. Univ. Gießen; Verö.: Nonnullae de statutaria coniugum portione 1827, Grundriss zu Vorlesungen über das katholische und protestantische Kirchenrecht 1829, Grundsätze des allgemeinen katholischen und protestantischen Kirchenrechts 1832, 2. A. 1843; Son.: ADB 9, 713

GROLMANN, Wilhelm Heinrich von; geb. Berlin 28. 02. 1781; gest. Berlin 01. 01. 1856; WG.: Vater Jurist (Heinrich Grolmann), Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle an der Saale, 1804 Staatsdienst Marienwerder, 1808 Kammergerichtsrat Berlin, Major Befreiungskriege, Kleve, Magdeburg, 1821 Berlin, 1827 Kammergericht Berlin, 1831 Kammergerichtspräsident, 1840 Chefpräsident, wirklicher geheimer Rat, Staatsratsmitglied, 1845 Ruhestand; Son.: ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 400, DBE, IBI 1, 471c

GRONE, A. C. E von; geb. um 1815; Verö.: Geschichte der korporativen Verfassung des braunschweigischen Ritterstandes 1842, Sammlung einiger Urkunden und Aktenstücke die korporativen Rechte und Verfassungsverhältnisse der wolfbüttelschen Ritterschaft betreffend 1843, Über die neuere Gesetzgebung 1853

GRONEMANN, Sammy, RA Dr.; geb. Straßburg/Westpreußen 1875; gest. Palästina 1952; WG.: aus jüdischer Familie, Vater Rabbiner, 1883 Hannover, Abitur, Talmudstudium Halberstadt, Berlin,. Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Bekenntnis zum Zionismus, erste jur. Staatsprüfung, 1900 Referendar, Promotion, 1904 zweite jur. Staatsprüfung Berlin, Rechtsanwalt, 1933 Emigration nach Frankreich, 1936 nach Palästina; Verö.: Tohuwabohu 1920 Neudruck 2000, Hawdoloh und Zapfenstreich 1924 Neudruck 1984, Schalet 1927, Der Weise und der Narr 1942, Erinnerungen hg. v. Schlör J. 2002; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 284

GRONEN, August, RA; geb. 1772; gest. 1839; Son.: Neuer Nekr., DBA 425,206, DBI 2, 717a, IBI 1, 471c

GRÖNING, Albert Wilhelm, RA; geb. Bremen 26. 01. 1839; gest. Bremen 23. 06. 1903; WG.: Großvater Bürgermeister Bremen (Georg Gröning), Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Leipzig, 1860 Rechtsanwalt Leipzig, Mitglied Nationalverein (Förderung kleindeutscher Lösung), 1870/1871 Freiwilliger deutsch-französischer Krieg, Senat Bürgerschaft Bremen, Finanzsenator, Steuersenator, Bürgermeister, Stadtratspräsident Kolonialregierung; Verö.: De fideicommissis familiae relictis ex principiis iuris romani 1860; Son.: NDB, DBE

GRÖNING, Georg von; geb. Bremen 23. 08. 1745; gest. Bremen 01. 08. 1825; WG.: Vater Bürgermeister Bremen (Albert Gröning), kaufmännische Lehre, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Leipzig, Senatsmitglied Bremen, Hansevertreter Kreistag Hildesheim, Friedenskonress Rastatt, Paris, London, Reichsdeputationshauptschluss, 1798 Nobilitierung, 1814-1821 Bürgermeister Bremen; Verö.: De seperatione liberorum eiusque fundamento 1771

GRÖNING, Johann; geb. 1669; WG.: Jurist; Son.: Dunkel, Jöcher/Adelung, Gerber 1, Stepf, Schrader, DBA 424,246-256, DBI 2, 715b, IBI 1, 471b

GRÖNING, Kaspar Gabriel, Advokat; geb. 1752; gest. 1799; Son.: Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Baur, Stepf, DBA 424,258-268, DBI 2, 715b, IBI 1, 471b

GRONINGER, (Friedrich) Ludwig (Adolph); geb. Brake/Niederweser 25. 05. 1840; gest. Bremen 17. 12. 1929; WG.: Vater Arzt, Apothekerlehre, Kommis Speditionsfirma Bremen, 1865 Schadensberechner Firma Theodor Hach, 1882 Firmenleiter, Schiedsrichter, 1891-1918 Bürgerschaftsmitglied Bremen, Ausschussmitglied zur Seerechtskodifizierung; F.: internationales Seerecht; Son.: NDB

GRÖNINGER, Christoph Anton; geb. 1753; gest. 1788; WG.: Jurist; Son.: DBA 424,283, DBI 2, 715c, IBI 1, 471b

GRÖNINGER, Karl, Dr.; geb. 05. 07. 1913; gest. 17. 10. 1984; WG.: 1938 Promotion Univ. Gießen, 1959 Bundesrichter BArbG, 1972 Richter BArbG, 1973-1980 vorsitzender Richter BArbG; Verö.: Die Begründung eines rechtswirksamen Arbeitsverhältnisses 1938 (Dissertation), Jugendarbeitsschutzgesetz (Lbl.) 1977f., Heimarbeitsrecht-Kommentar (Lbl.) 1960ff.

GRONOV, David; geb. um 1570; gest. 1631; WG.: Syndikus; Son.: auch unter Gronau oder Gronovius bekannt, Schröder, DBA 425,225-226, DBI 2, 717a, IBI 1, 471c

GRONOV, Lorenz Johann; geb. vor 1650; gest. 1683; WG.: Jurist; Son.: auch unter Gronovius bekannt, Moller, Jöcher, Stepf, Schröder, DBA 425,252-255, DBI 2, 717a, IBI 1, 471c

GRONOV, Lorenz Theodor; geb. um 1660; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1680-1707, Stepf, DBA 425,257, DBI 2, 717a, IBI 1, 471c

GRONOVIUS (GRONOW), Johann Friedrich, Prof. Dr.; geb. Hamburg 08. 09. 1611; gest. Leiden 28. 12. 1671; WG.: 1631 Studium Rechtswissenschaft Univ. Altdorf, Groningen/Niederlande, 1639 Studienreisen, 1640 Promotion Univ. Angers, 1642 Prof. (Geschichte, Eloquenz) Univ. Deventer/Niederlande, 1658 Prof. Univ. Leiden, 1665 Bibliotheksleiter, klassischer Philologe; Verö.: Observationum libri III 1639; Son.: NDB, DBE

GROOS, Friedrich; geb. um 1805; Verö.: Die Lehre von der Mania sine delirio nach ihrer Wichtigkeit für den Staat 1830, Der Skeptizismus in der Freiheitslehre 1830

GROOT, Corneille de; geb. um 1650; gest. 1. Hälfte 17. Jh.; WG.: Jurist, Philologe; Son.: ADB, DBA 425,310, DBI 2, 717b, IBI 1, 471c

GROPPER, Johann; geb. Soest/Westfalen 24. 02. 1503; gest. Rom 13. 03. 1559; WG.: Vater Bürgermeister Soest (Johann Gropper), 1516 Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln, 1525 Promotion, Offizial Dompropstei Köln, 1526 Großsiegler Erzbischofs Hermann von Wied, Priesterweihe, 1527 Scholaster, Kanoniker, 1529 Teilnahme Reichstag Regensburg, 1541 Hauptsprecher Reichstag Regensburg, Theologe; Verö.: Enchiridion 1538; Son.: ADB, Jöcher, NDB, DBA 425,397-398, DBI 2, 717c, IBI 1, 471c

GROS, Johann F. Karl; geb. um 1790; Verö.: Abhandlungen von Inventuren und Teilungen 1817, Abhandlungen von Testamenten Kodizillen von Schenkungen unter Lebenden und auf den Todesfall 1820, Zuverlässiger alle möglichen Fälle umfassender Wegweiser bei Zubringungsinventaren 1830

GROS, Karl Heinrich von, Prof.; geb. Sindelfingen 10. 11. 1765; gest. 09. 11. 1840; WG.: Studium Theologie, Philosophie Univ. Tübingen, 1788 Instruktor des Prinzen von Württembergs, 1793 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Göttingen, 1796 Prof. Univ. Erlangen (Rechtswissenschaft), 1802 Konsulent Landschaft Württemberg, 1804 Verhaftung (Herzog bestätigte sein Amt nicht), Rückkehr Univ. Erlangen, 1807 Präsident königlich-württembergisches Kriminal-Tribunal, Obertribunal, königlicher Geheimrat; Verö.: Geschichte der Verjährung nach dem römischen Rechte 1795, Meditationes quaedam de iusto philosophiae usu in tractando iure Romano 1796, De notione poenarum forensium 1798, Lehrbuch der philosophischen Rechtswissenschaft oder des Naturrechts 1802; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 276, ADB, Hamberger/Meusel, Gradmann, Stepf, Neuer Nekr., DBA 425,412-424, DBI 2, 717c, IBI 1, 471c, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten 1898, 322

GROSCH, (Franz) Gustav Adolf; geb. 1813; Verö.: De iuris deliberandi origine et ambitu in iure Romano anteiustinianeo 1839, Grundzüge des Kirchenrechts der Katholiken und Evangelischen 1845

GROSE, Johann Gottlieb; geb. 1733; gest. 1798; WG.: Oberhofgerichtsaktuar; Son.: Hamberger/Meusel, DBA 426,50-51, DBI 2, 718a, IBI 1, 471c

GROSE, Matthias; geb. vor 1580; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1615, Jöcher, Stepf, DBA 426,52-53, DBI 2, 718b, IBI 1, 471c

GROSMANN, Burcard; geb. vor 1650; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 426,127, DBI 2, 718b, IBI 1, 472a

GROSMANN, Nicola Philipp; geb. 1817; gest. 1897; WG.: Landgerichtsrat; Son.: DBA 426,122, DBI 2, 718b, IBI 1, 472a

GROSS, Richter; geb. 1778; gest. 1834; WG.: Stadtrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 426,136, DBI 2, 718c, IBI 1, 472a

GROß, Bernhard; geb. um 1450; gest. 1502; WG.: Jurist beim Kammergericht Kaiser Friedrichs III. (1440-1493); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 137

GROß, C.; geb. um 1840; Verö.: Scheffer F./Groß C. Repertorium zu dem allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuch 1867

GROß, Carl Emanuel; geb. Leer 05. 08. 1800; gest. Leer 03. 01. 1873; WG.: Vater Hauptmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, Göttingen, 1823 Staatsdienst Oldenburg, 1834 Städtekammer Hannover (liberal), 1848 Nationalversammlung Frankfurt am Main Paulskirche, 1853 Rückzug aus der Politik; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 348f.

GROSS, Franz Josef, Prof.; geb. 1723; gest. 1796; WG.: Jurist; Verö.: Einleitung zu den praktischen Vorlesungen der Rechtsgelehrtheit 1777; Son.: Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Baur, Stepf, DBA 426,187-193, DBI 2, 718c, IBI 1, 472a

GROSS, Hans, Prof. Dr.; geb. Graz 26. 12. 1847; gest. Graz 09. 12. 1915; WG.: Vater Oberkriegskommissar, Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, Promotion, Referendar, Untersuchungsrichter, Staatsanwalt, Senatsvorsitzender Appellationsgericht Graz, 1896 Gründung Kriminalmuseum Graz, 1899 o. Prof. Univ. Czernowitz (ohne Habilitation), 1903 Prof. Univ. Prag, 1905 Prof. Univ. Graz, 1912 Leiter kriminalistisches Institut Graz; F.: Kriminologie; Verö.: Handbuch für Untersuchungsrichter 1893, Lehrbuch für den Ausbildungsdienst der Gendarmerie 1894, Kriminalpsychologie 1898, Die Erforschung des Sachverhalts strafbarer Handlungen 1902, 5. A. 1919; Son.: bekannt wegen Entmündigungsprozess gegen seinen Sohn (Otto Gross) 1913/1914, 1898 Hg. Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik, NDB, Zu seinem 50. Todestag, Archiv für Kriminologie 1965 Heft 5/6, 121 (Meinert Franz), Kriminalistik 1965, 637 (Gay Willy), Kriminalistik 1972, 321 (Herren Rüdiger), NJW 2005, 556 (Götz von Olenhusen Albrecht), DBE, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 77,Rechts- Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aus Graz hg. v. Acham Karl 2011 329 (Bock Michael)

GROSS, Johann Heinrich, Notar; geb. um 1720; gest. 1791; Son.: Fikenscher 2, DBA 426,281-282, DBI 2, 719b, IBI 1, 472a

GROß, Johann Karl, Dr.; geb. um 1810; WG.: geheimer Justizrat; Verö.: Strafgesetzbuch für das Königreich Sachsen 1836, Bemerkungen zu dem Gesetz Erläuterungen zu einigen Artikeln des Kriminalgesetzbuches betreffend 1840, Alphabetisches Verzeichnis der in dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Sachsen ... erschienenen Gesetze und Verordnungen 1848, Über die künftige Gestaltung des Strafverfahrens 1851, Bemerkungen zu dem Entwurfe eines Strafgesetzbuches für das Königreich Sachsen 1853; Son.: Strafgesetzbuch für das Königreich Sachsen 1836 - Entwurf nach Vorarbeiten von Stübel Christoph Karl/Tittmann Karl August 1836 von Groß Johann Karl fertiggestellt und als Kriminalgesetzbuch 1838 in Geltung getreten, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 69

GROSS, Johannes; geb. Neunkhausen 06. 05. 1932

GROSS, Karl, Prof. Dr.; geb. Zuckmantel 26. 07. 1837; gest. Wien 10. 02. 1906; WG.: 1861 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1863 Promotion, Rechtsanwalt, Juristenpräfekt Militärakademie, 1866 Habilitation, 1867 Prof. Univ. Innsbruck, 1871 Prof. Univ. Graz, 1888 Prof. Univ. Wien; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Beweistheorie im kanonischen Prozess 1867, Incerti auctoris ordo iudiciarius 1870, Lehrbuch des katholischen Kirchenrechts mit besonderer Berücksichtigung der partikularen Gestaltung desselben in Österreich 1894, 2. A: 1896, 3. A. 1998, 4. A. 1903, 5. A. 1907, 6. A. 1911, 7. A. 1915, 8. A. 1922; Son.: Kosel, Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 181f., DBA 426,321, DBI 2, 719b

GROß, Karl; geb. 1893; F.: Steuerrecht, Finanzrecht; Son.: Kürschner 1940/1941

GROSS, Karl Heinrich; geb. Sindelfingen 10. 11. 1765; gest. 09. 11. 1840; WG.: Jurist, Philosoph, Lehrer; Son.: Fikenscher, DBA 426,328-330, DBI 2, 719b, IBI 1, 472a

GROß, R. von; geb. um 1830; Verö.: Kritik der Strafprozessordnung für das Herzogtum Sachsen-Altenburg 1854, Eine Brandstifterin 1857, Über das englische Schwurgerichtsverfahren 1866

GROSS, Sebastian; geb. um 1500; gest. 1558; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 426,365, DBI 2, 719c, IBI 1, 472a

GROß, Wilhelm; geb. um 1910; F.: Zivilprozessrecht; Son.: Kürschner 1966

GROSS, Willi, Prof. Dr.; geb. Frankfurt am Main 16. 02. 1935; gest. Frankfurt am Main? 22. 10. 2010; WG.: 1957 Studium Rechtswissenschaft, 1960 erste jur. Staatsprüfung, 1963 Promotion Univ. Erlangen-Nürnberg, 1965 zweite jur. Staatsprüfung, Richter, 1965/1966 Bayerisches Staatsministerium der Justiz, 1968/1969 Bundesjustizministerium, 1971 Prof. Fachhochschule Frankfurt am Main, 1997 i. R.; F.: bürgerliches Recht, Obligationenrecht, Handelsrecht, Arbeitsrecht; Verö.: Die Rechtsverhältnisse am Gesellenstück 1964 (Dissertation), Handelsrecht 1980, 2. A. 1989, 3. A. 1994; Son.: Familienname auch Groß, ausgezeichneter Jurist und Lehrbuchautor der während der Periode der Fachhochschschulgesetzgebung an vorderer Stelle und mit hohem persönlichem Einsatz für den Status dieses neuen Hochschultyps in Hessen und in der gesamten Bundesrepublik Deutschland focht

GROß VON TROCKAU, Christoph Adam; geb. 24. 12. 1649; gest. 21. 02. 1772; WG.: 1669-1672 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Tübingen, Kammerjunker Bayreuth, 1692 Oberdirektor der französischen Kolonie Neu-Erlang(en); Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 277

GROß VON TROCKAU, Friedrich (Adam) Freiherr, Bischof; geb. Würzburg 14. 03. 1758; gest. Würzburg 21. 03. 1840; WG.: 1768 Domizellar Bamberg, Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Reichskammergerichtspraktikant, 1784 Kanoniker Bamberg, 1793 Domkapitular Würzburg, 1795 Regierungspräsident Bamberg, 1812 Generalvikar Bamberg, 1813 Priesterweihe, 1821 Bischofsweihe Würzburg; Verö.: Bemerkungen über den § 75 des jüngsten Reichs-Deputations-Hauptschluss 1805 (anonym), Mahnende Stimme des deutschen Vaterlandes an seine Bewohner 1831 (anonym); Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 277, NDB, DBE

GROSSAUER, Georg, Prof.; geb. um 1750; F.: Kirchenrecht; Son.: Winklern 2, DBA 426,391, DBI 2, 719c

GROSSE, Gottfried; geb. 1630; WG.: Jurist; Son.: Dunkel, Moller, Schröder, DBA 427,27-29, DBI 2, 720a, IBI 1, 472a

GROSSE, Henning, Prof.; geb. vor 1620; gest. 1649; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 427,55-56, DBI 2, 720a, IBI 1, 472a

GROSSE, Huldericus; geb. 1605; gest. 1677; WG.: Theologe, Mediziner, Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 427, 55-56, DBI 2, 720a, IBI 1, 472a

GROSSE, Johann Reinhard, Dr.; geb. Eschwege 18. 03. 1784; gest. 13. 06. 1805; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1803 Promotion, zugleich Habilitation Univ. Marburg, 1804 Treysa, 1804 Anwaltskonzession Ziegenhain; Verö.: Der Begriff des Direktoriats 1804, Magazin für Kriminalrecht 1804; Son.: Hamberger/Meusel, Strieder, Stepf, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1927ff., DBA 427,107-112, DBI 2, 720a, IBI 1, 472a

GROSSER, Samuel Friedrich; geb. 1693; gest. 1734; WG.: Jurist; Son.: DBA 427,240-241, DBI 2, 720, c, IBI 1, 472a

GROSSE-WIETFELD, Franz; geb. 30. 03. 1893; F.: kirchliches Recht und seine Geschichte; Verö.: Justizreformen im Kirchenstaat in den ersten Jahren der Restauration 1932 (Dissertation); Son.: Kürschner 1935

GROSSHEIM, Franz Ed., RA; geb. 1808; gest. 1849; Son.: Neuer Nekr., DBA 427,281, DBI 2, 720c, IBI 1, 472a

GROß-HOFFINGER, Anton J.; geb. um 1820; Verö.: Die Schicksale der Frauen und die Prostitution im Zusammenhange mit dem Prinzip der Unauflösbarkeit der katholischen Ehe und besonders der österreichischen Gesetzgebung 1847

GROSSHUT, Sally; geb. um 1900; F.: allgemeine Staatslehre; Verö.: Das polizeiliche Notstandsrecht der deutschen Länder 1933 (Dissertation); Son.: Kürschner 1954

GROSSING, Franz Rudolf von; geb. um 1755; Verö.: Der Souverän 1780, Ungarisches allgemeines Staats- und Regimentsrecht 1786, Refutatio iuris publici Hungariae 1791, Ius publicum Hungariae 1797

GROSSKOPF, Julius; geb. 1859; WG.: Jurist, Regierungsrat; Son.: Wienstein, DBA 427,351, DBI 2, 721a, IBI 1, 472b

GROßKOPFF, Gerhard Christian, Dr.; geb. Oldenburg 10. 10. 1803; gest. 1876; WG.: Studium Medizin Univ. Göttingen, 1823 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, Leipzig, 1826 Promotion, Advokat Bremen, Göttingen, 1829-1830 jur. Staatsprüfungen, Obergerichtsanwalt, 1869 Oberjustizrat; Verö.: Zur Lehre vom Retentionsrechte 1858; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 349

GROßMANN, Alois; geb. um 1880; WG.: Univ. Innsbruck; F.: Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929

GROSSMANN, Henryk, Prof. Dr.; geb. Krakau 14. 04. 1881; gest. Leipzig; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Krakau, 1908 Promotion, Justizdienst LG Wien, 1914 Kriegsdienst, 1920 Rückkehr nach Polen, Ministerialrat, 1922 Prof. (Wirtschaftspolitik) freie Univ. Warschau, 1925 wiss. Ass. Univ. Frankfurt am Main, 1927 Habilitation (Volkswirtschaftslehre), 1930 ao. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1933 Emigration nach Paris, London, New York, 1949 Rückkehr, o. Prof. Univ. Leipzig; Verö.: Das Akkumulations- und Zusammenbruchsgesetz des kapitalistischen Systems 1929; Son.: NDB, DBE

GROßMANN-DOERTH, Hans (Gustav), Prof.; geb. Altona (heute zu Hamburg) 09. 09. 1894; gest. Königsberg 05. 03. 1944; WG.: Vater Meteorologe (Dr. Louis Großmann 1855-1917), Geburtsname Großmann, 1913 Abitur Realgymnasium Hamburg-Altona, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 18. 08. 1914 Kriegsfreiwilliger, 1917-1920 Kriegsgefangener Frankreichs, 1920 Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, 06. 05. 1921 erste jur. Staatsprüfung, 10. 07. 1923 zweite jur. Staatsprüfung, 1923 Promotion Univ. Hamburg (Moritz Liepmann), 10. 07. 1923 Amtsrichter Hamburg (ab 01. 01. 1925 beurlaubt), ab WS 1923/1924 Ass. Univ. Hamburg (Hans Wüstendörfer), 1928 Habilitation Univ. Hamburg (Hans Wüstendörfer), Privatdozent, 27. 12. 1929 zusätzliche Annahme des Mädchennamens der Mutter, 1930 ao. Prof. Univ. Prag, 1933 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, Kriegsdienst (Regimentskommandeur), 1944 tödliche Verwundung; F.: deutsches bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Die Schuldformen des künftigen Strafrechts 1923 (Dissertation), Die Grenze von Vorsatz und Fahrlässigkeit 1924, Das Recht des Überseekaufs 1930 (Habilitationsschrift), Selbstgeschaffenes Recht der Wirtschaft und staatliches Recht 1933 (31 S.), Die Rechtsfolgen vertragswidriger Andienung 1934; Son.: evangelisch, Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, NDB, DBE, Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft (Gedenkschrift) hg. v. Blaurock Uwe/Goldschmidt Nils/Hollerbach Alexander 2005, Hollerbach Alexander Jurisprudenz in Freiburg 2007

GROßNIKLAUS, G. E.; geb. um 1820; Verö.: Anleitung für Gläubiger und Schuldige über das gerichtliche Verfahren in Schuldbetreibungen 1848

GROTE, Carl (Georg Christian) Freiherr von; geb. Herrenhausen bei Hannover 28. 03. 1795; gest. Schnega bei Uelzen 14. 02. 1868; WG.: Vater Staatsminister (Otto Ulrich Freiherr von Grote), 1812 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Teilnahme Befreiungskriege, 1816/1817 Studium Bergwesen, Kanzleiauditor Justizkanzlei Hannover, 1820 Bergdrost BH Clausthal, 1826 Oberbergrat, 1826-1832 Ritterschaftsageordneter in der ersten Kammer, 1851 Verwalter Gut Schnega bei Uelzen, 1859-1862 Ritterschaftsageordneter in der ersten Kammer, Mineraloge; Verö.: Über ein Eisenbahnsystem für Deutschland 1834, Die Gesetzgebung über das Staatsschuldwesen des Königreichs Hannover 1860; Son.: NDB, DBE

GROTE, Ernst August; geb. um 1700; gest. 1758; WG.: Hofrat, Hofgerichtsassessor; Son.: DBA 428,118, DBI 2, 721c, IBI 1, 472b

GROTE, Gerbert; geb. um 1475; gest. 1527; WG.: Jurist; Son.: Rotermund Br., DBA 428,124, DBI 2, 721c, IBI 1, 472b

GROTE, Hermann, Dr.; geb. 1802; gest. 1895; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Promotion, Numismatiker; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 278, ADB, Eckart, DBA 428,125-126, DBI 2, 721c, IBI 1, 472b

GROTE, Wilhelm Heinrich Andreas Christian Freiherr; geb. Hannover 01. 03. 1785; gest. Braunschweig 14. 01. 1850; WG.: Verwaltungsjurist Oldenburg, Regierungspräsident; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 349

GROTEFEND, Georg August; geb. 1832; gest. 1903; WG.: Amtsassessor Hannover; Verö.: De exceptione divisionis 1852, Geschichte der allgemeinen landständischen Verfassung des Königreichs Hannover in den Jahren 1814 bis 1848 1857, System des öffentlichen Rechts der deutschen Staaten 1860, Das deutsche Staatsrecht der Gegenwart 1869, Grundriss des Verfassungs- und Verwaltungsrechts im norddeutschen Bunde und preußischen Staate 1870, Die Grundsätze des Kommunalsteuerwesens in den östlichen und westlichen Provinzen des preußischen Staates 1874, Das gesamte deutsche und preußische Gesetzgebungsmaterial 1875, Handbuch für die Polizeiverwaltung und Strafrechtspflege im Regierungsbezirk Düsseldorf 1876, Allgemeines Polizei-Lexikon 1877, Die neuen rheinischen Verwaltungsgesetze 1887, Die Organisation der unmittelbaren und mittelbaren Staatsverwaltung in Preußen 1890, Das innere Verwaltungsrecht in Preußen 1892; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 326f., 339

GROTEFEND, Wilhelm; geb. Breslau 05. 02. 1881; F.: deutsches bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941

GROTEWOHL, Otto, Ministerpräsident; geb. Braunschweig 11. 03. 1894; gest. Berlin 21. 09. 1964; WG.: 1920 Landtagsabgeordneter (USPD), 1921 Volksbildungsminister, 1925 Reichstagsmitglied, 1928 Präsident Landesversicherungsanstalt Braunschweig, Ministerpräsident DDR; Verö.: Die Verfassung der Gemeinde und Kreise im Freistaat Braunschweig 1925; Son.: 1912 SPD-Mitglied, Niedersächsische Juristen 2003, 349f.

GROTHAUS, Nikolaus Anton Heinrich Julius von; geb. 1747; WG.: Jurist; Son.: ADB, Rotermund Hann., DBA 428,279-280, DBI 2, 722b, IBI 1, 472b

GROTHE, Johannes; geb. um 1570; gest. 1626; WG.: Jurist, Staatsmann; Son.: Stepf, Strieder, DBA 428,288-290, DBI 2, 722c, IBI 1, 472b

GROTHUSEN, Klaus-Detlev; geb. vor 1856; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Justizrat; Verö.: Die historische Rechtsschule Rußlands 1962, Entstehung und Geschichte Zagrebs 1967; Son.: Neuer Nekr., DBA 428,304, DBI 2, 722c, IBI 1, 472b

GROTHUSS, Karl Magnus von; geb. 1781; gest. 1840; WG.: Landrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 428,316, DBI 2, 722c, IBI 1, 472b

GROTHUSS, Otto von, Richter; geb. 1579; gest. 1652; WG.: Jurist; Son.: Recke 1, Recke 2, DBA 428, 317-318, DBI 2, 722c, IBI 1, 472b

GROTIAN, Johann August; geb. um 1710; gest. 1777; WG.: Jurist; Son.: Meusel Schriftst. DBA 428,338-339, DBI 2, 722c, IBI 1, 472b

GROTIUS, Hugo; geb. Delft 10. 04. 1583; gest. Rostock 28. 08. 1645; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1599 Anwalt Den Haag, 1607 Generalstaatsanwalt Holland, 1613 Stadtsyndikus Rotterdam, 1619 Verurteilung zu lebenslanger Haft (Arminianer), 1621 Flucht nach Paris, 1632 Verbannung aus Holland, 1635 Gesandter Schwedens in Frankreich; F.: Staatsrecht; Verö.: De jure praedae 1604, Mare liberum 1609, De iure belli ac pacis libri tres 1625, Florum sparsio in ius Justinianeum 1629, Inleidinge tot de Hollandsche Rechts-Geleerdheid 1631; Son.: auch unter de Groot bekannt, Moller, Jöcher, ADB, Dunkel, Schröder, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 400, . Ottenwälder P. Zur Naturrechtslehre des Hugo Grotius, Helm R., Hugo Grotius, DBA 428,343-361, DBI 2, 722c, Straumann Benjamin Hugo Grotius und die Antike 2007

GROTIUS, Johann; geb. vor 1751; WG.: Jurist, Bürgermeister, Philosoph; Son.: Jöcher, DBA 428,362, DBI 2, 722c, IBI 1, 472b

GROTIUS, Kornelius; geb. 1544; gest. 1610; WG.: Jurist, Pädagoge, Philosoph; Son.: Jöcher, DBA 428,363, DBI 2, 722c, IBI 1, 472b

GROTJAN, Johann Nikolaus; geb. 1727; gest. 1800; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 428,367, DBI 2, 722c, IBI 1, 472b

GROTJAN, Norbert, RA Dipl.-Finanzwirt; geb. 27. 09. 1964; gest. 14. 09. 2007 (plötzlich und unerwartet); WG.: Diplom-Finanzwirt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, 1996 Büsing Müffelmann & Theye

GROTOVSKY, Johann Stanislaus; geb. 1692; gest. 1772; WG.: Jurist, Dolmetscher; Son.: Trausch, DBA 428,375, DBI 2, 723a, IBI 1, 472b

GROTRIAN, Carl Albert, Ministerialrat; geb. Braunschweig 19. 04. 1813; gest. Braunschweig 13. 06. 1881; WG.: Vater Advokat, Notar, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, Göttingen, erste jur. Staatsprüfung, 1836 Advokat Braunschweig, Notar, 1847 zweite jur. Staatsprüfung, Obergerichtsrat, Rat Konsistorium, 1862 Stadtverordneter Wolfenbüttel, 1873 Ministerialrat, 1878 Ruhestand; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 351

GRÖTZSCH, Friedrich; geb. um 1800; Verö.: Instruktion für die Gemeindevorsteher Gemeindeausschüsse und Gemeindeschreiber wegen Führung der Gemeindebücher 4. A. 1843

GRUBE, Georg; geb. vor 1680; gest. 1723; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 429,62-63, DBI 2, 723b, IBI 1, 473a

GRUBE, Georg Christoph; geb. 1687; gest. 1745; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Seivert, DBA 429,64-65, DBI 2, 723b, IBI 1, 473a

GRUBE, Karl Eduard Leopold, Richter; geb. 1783; gest. 1833; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 429, 79, DBI 2, 723b, IBI 1, 473a

GRUBEL, Fritz, Dr.; geb. Leipzig 22. 10. 1908; gest. 1998; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1933 Ausschluss zweite jur. Staatsprüfung, 1934 leitender Angestellter der Steuerabteilung jüdischer Gemeinde Leipzig, 1938 Konzentrationslager Buchenwald, 1939 Emigration England, 1939 Hausangestellter, 1940 Emigration USA, Studium Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft, 1941 Tätigkeiten in jüdischen Organisationen, 1943 Wirtschaftsprüfer, 1968 Leiter Leo-Baeck Institut New York; Verö.: Schreib das auf eine Tafel die mit ihnen bleibt - jüdisches Leben im 20. Jahrhundert 1998; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 284

GRUBEN, Franz von; geb. um 1810; Verö.: Abhandlungen über Gegenstände des öffentlichen Rechts des deutschen Bundes 1835f.

GRUBEN, Friedrich Ignaz Freiherr von; geb. 1736; gest. 1823; WG.: Jurist, Staatsmann; Son.: Neuer Nekr., Stepf, DBA 429,90, 429,92, DBI 2, 723c, IBI 1, 473a

GRUBEN, Ignaz Friedrich Maria Joseph Anton Apollinaris Canutus Freiherr von, Assessor RKG Dr.; geb. Bonn/Kurköln 19. 01. 1763; gest. München 30. 08. 1823; WG.: Vater Syndikus, Amtmann Brauweiler, wirklicher geheimer Rat, Hofrat Bonn (Dr. Konstantin von Gruben), 1777 Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Praktikant Reichskammergericht Wetzlar, 1781 Syndikus kurkölnische Ritterschaft, 1785 Hofrat Bonn, 1791 wirklicher geheimer Rat, Oberappellationsgerichtsrat Bonn, 1793 Promotion Dr. iur., Reichskammergerichtsassessor Wetzlar; Son.: Jahns Das Reichskammergericht und seine Richter 2003, 35ff.

GRUBER, Florian; geb. 1846; gest. 1899; WG.: Jurist; Son.: Weech, DBA 429,173-175, DBI 2, 724a, IBI 1, 473a

GRUBER, Friedrich; geb. um 1775; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1798, Hamberger/Meusel, Meusel Künstler, DBA 429,196-197, DBI 2, 724a, IBI 1, 473a

GRUBER, Johann Daniel, Prof. Dr.; geb. Ipsheim in Franken 11. 04. 1688; gest. Hannover 24. 03. 1748; WG.: 1704 Studium Theologie, Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Halle an der Saale, 14. 09. 1710 Promotion (Dr. phil.), 1714 Habilitation, 11. 10. 1721 Promotion (Dr. iur.), 19. 04. 1723 ao. Prof. Univ. Halle, 05. 06. 1724 o. Prof. Univ. Gießen, Reichsrat, 1727 Hofrat, Kanzleirat Celle, 1729 Hofrat, Historiograph, Bibliothekar, 1733 geheimer Justizrat Hannover, Abt von Bursefelde; Verö.: Commercii epistolici Leibnitiani ad omne genus eruditionis tomus prodromus 1745; Son.: ADB 10, 4, Strieder 5, 138, DBE, IBI 1, 473a

GRUBER, Johann Sigmund; geb. Nürnberg 04. 12. 1759; gest. Nürnberg 03. 12. 1805; WG.: Vater Musiker (Georg Gruber), Studium Rechtswissenschaft Univ. Altdorf, Nürnberg, Rechtsanwalt, Syndikus, Rechtskonsulent, Musiktheoretiker; Verö.: Litteratur der Musik oder Anleitung zur Kenntnis der vorzüglichen musikalischen Bücher 1783, Bibliothek des deutschen peinlichen und Lehnsrechts 1788; Son.: IBI 1, 473a

GRUBER, Jordan; geb. vor 1749; WG.: Jurist, Mönch; Son.: Jäck 1, DBA 429,336, DBI 2, 724b, IBI 1, 473a

GRUBER, Karl, Außenminister; geb. Innsbruck 03. 05. 1909; gest. Innsbruck 01. 02. 1995; WG.: Vater Eisenbahner, Studium Elektrotechnik Univ. Innsbruck, Wien, 1934 Postverwaltung, Studium Rechtswissenschaft, 1936 Promotion, 1938 Mitglied Widerstandsbewegung, 1945 Landeshauptmann Tirol, Unterstaatssekretär für Äußeres, 1945-1953 Nationalratsabgeordneter (ÖVP), Außenminister (1946 Gruber-de-Gasperi-Abkommen), 1954-1957 Botschafter Washington, 1961-1966 Madrid, 1966 Bonn, 1966-1969 Staatssekretär Bundeskanzleramt Österreich, 1970-1972 Botschafter Washington, 1972-1974 Bern; Verö.: Politik der Mitte 1946, Zwischen Befreiung und Freiheit - Der Sonderfall Österreich 1953, Ein politisches Leben 1976 (Autobiographie)

GRUBER, Robert; geb. 1867; WG.: Jurist, Journalist; Son.: Eisenberg Wien, Kosel, DBA 429,391-392, DBI 2, 724b, IBI 1, 473a

GRUBER VON MENNINGER, Ignaz Freiherr, Prof. Dr.; geb. Wien 08. 09. 1842; gest. Wien 18. 03. 1919; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1865 Rechtspraktikant LG Wien, 1868 Adjunkt Kreisgericht Eger, 1871 zeitlicher Ruhestand (Nervenleiden), 1888 Promotion, Konzepist statistische Zentralkommission, Habilitation, 1893 Finanzrat, Priv.-Doz. Univ. Wien, 1896 Ministerialrat, 1902 o. Prof., 1910 in Ruhestand; Verö.: Die österreichische Gesetzgebung über Münze Papiergeld und Geldzahlungen 1886, Die Haushaltung der arbeitenden Klassen 1887, System der Rechungswissenschaft 1892; Son.: NDB

GRÜBL, Raimund, RA Dr.; geb. Wien 12. 08. 1847; gest. Wien 12. 05. 1898; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1878 Rechtsanwalt Wien; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

GRÜBNAU, um 1815; Verö.: Die Amortisation der Pfandbriefe 1842, Die Städteverordnung als Vorbild einer künftigen Staatsordnung 1848

GRUBNER, Johann Christian; geb. 1698; gest. 1768; WG.: Jurist; Son.: Pseudonym Irisander, Weidlich 2, Jöcher/Adelung, Meusel Schriftst., Stepf, DBA 429,421-441, DBI 2, 724c, IBI 1, 473a

GRUCHOT, Julius Albrecht; geb. Frankenstein/Schlesien 19. 03. 1805; gest. 09. 10. 1879; WG.: Vater Steuereinnehmer, Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Heidelberg, 1834 Hilfsrichter Hagen, Soest, 1847 Landgerichtsrat, Stadtgerichtsrat, 1849 Hilfsarbeiter Appellationsgericht Hamm, 1853 Rat, 1873 geheimer Justizrat; Verö.: Preußisches Erbrecht Bd. 1ff. 1865ff., Die Lehre von der Zahlung der Geldschuld nach heutigem Rechte 1871; Son.: 1857 Hg. Beiträge zur Erläuterung des preußischen Rechts durch Theorie und Praxis, ADB, DBE, IBI 1, 473a

GRUEBER, Erwin; geb. Arnsberg 05. 08. 1846; F.: deutsches bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931

GRUEN, Detmold Heinrich; geb. um 1730; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1765-1776, Stepf, DBA 430,103, DBI 2, 725b, IBI 1, 473b

GRUENDLER, Christian Gottlob; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1818, Stepf, DBA 430,242, DBI 2, 725c, IBI 1, 473b

GRUENEWALD, Jakob Klingebeil von; geb. vor 1650; WG.: Jurist, Dichter; Son.: Jöcher, DBA 430,442, DBI 2, 726c, IBI 1, 473b

GRUENING, Wolfgang; geb. 1562; gest. 1615; WG.: Jurist; Son.: auch unter Gruning bekannt, Jöcher, Stepf, DBA 431,97-98, 431,100, DBI 2, 726a, IBI 1, 473b

GRUHLE, Hans; geb. 07. 11. 1880; F.: Strafrecht, Kriminologie; Son.: Kkürschner 1931

GRÜL, Christoph; geb. um 1550; WG.: Jurist; Son.: ADB, DBA 430,74, DBI 2, 725a, IBI 1, 473a

GRUMBKOW, von; geb. um 1820; gest. 1889; WG.: Jurist; Son.: Weisfert, DBA 431,382, DBI 2, 728b, IBI 1, 473b

GRUMBRECHT, Friedrich Wilhelm August; geb. Goslar 21. 06. 1811; gest. Harburg 1883; WG.: 1829 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1835 Advokat Fallingbostel, 1847 Lüneburg, 1848 Mitglied Nationalversammlung (Zentrum), 1850 Mitglied Kammer Hannover, 1855 Bürgermeister Harburg, 1867 Abgeordnetenhaus Preußen, Reichstagsmitglied; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 351

GRÜN, Johann Christoph von der, Kanzler; geb. 1555; gest. Heidelberg 22. 09. 1622; WG.: Studium Univ. Siena, Leipzig, Ingolstadt, 1583 Hofgerichtsrat Kurfürst Johann Kasimirs, 1588 Reichskammergerichtsassessor Speyer, 1605 Mitglied Oberrat, 1606 Nachfolger Kanzler Klaus Heinrich von Eberbachs; Son.: Geburtsjahr um 1555, NDB, DBE

GRÜNBAUM, Ernst, Dr.; geb. 1888; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 01. 10. 1929-31. 12. 1935 Direktor LG Breslau; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 369

GRÜNBAUM, Fritz; geb. 1880; WG.: Jurist; Son.: Kosel, DBA 430,152, DBI 2, 725b, IBI 1, 473b

GRÜNBERG, vor 1770; gest. 1833; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 430,182, DBI 2, 725c, IBI 1, 473b

GRÜNBERG, Carl, Prof. Dr.; geb. Fosçani/Rumänien 10. 02. 1861; gest. Frankfurt am Main 02. 02. 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1885 Anwalt, 1886 Promotion, 1890 Studium Univ. Straßburg, 1893 Hof- und Gerichtsadvokat, 1894 Habilitation Univ. Wien, 1897 Bezirksrichter, 1900 ao. Prof., 1909 o. Prof. (Nationalökonomie) Univ. Wien, 1924 Leiter Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Die Bauernbefreiung und die Auflösung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse in Böhmen Mähren und Schlesien Bd. 1f. 1893f.; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1893 Mitbegründer Zeitschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1909 Hg. Hauptwerke des Sozialismus, DBE

GRÜNBERG, Georg, Dr.; geb. Wien 22. 12. 1897; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, bis 1938 LG Rat Wien; F.: Zivilsachen; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 369

GRÜNBERG, Siegmund, Prof. Dr.; geb. 1863; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935

GRUND, (Friedrich Wilhelm) Bernhard, Dr.; geb. Breslau 25. 11. 1872; gest. Königswusterhausen bei Berlin 21. 10. 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Bonn, Breslau, 1898 Promotion, 1904 Regierungsassessor, Studienreise, 1905 Drogen- und Chemikaliengroßhandlung (Goldener Becher) Breslau, 1907 Mitinhaber, Fabriksleiter (bis 1945), 1911 Magistratsmitglied Breslau, 1913 Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen, 1919 Mitglied Landesversammlung, Reichswirtschaftsrat, 1920 Handelskammerpräsident Breslau, Initiator Ausbau TH Breslau

GRUND, Christian Friedrich; geb. 1791; gest. 1849; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 432,10-13, DBI 2, 728b, IBI 1, 473b

GRUND, Christoph; geb. 1772; gest. 1829; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Baader Baiern, Stepf, Neuer Nekr., DBA 432,14-22, DBI 2, 728b, IBI 1, 473b

GRUND, Gerhard Hermann; geb. um 1670; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1692-1704, Moller, Schröder, DBA 432,30-31, DBI 2, 728c, IBI 1, 473b

GRUND, Walter, Staatssekretär; geb. 15. 01. 1907; Son.: Würdigung Deutsche Steuer-Zeitung 1967, 2. S. 25 (Mersmann Wolfgang)

GRUNDIG, Gottfried Immanuel; geb. 1740; gest. 1809; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Weiz, Kläbe, Hamberger/Meusel, Haymann, Stepf, DBA 432,92-98, DBI 2, 728c, IBI 1, 473b

GRUNDIG, Johann Gottlob; geb. 1742; WG.: Jurist; Son.: Weiz, DBA 432,99, DBI 2, 728c, IBI 1, 473b

GRUNDIUS, Joachim; geb. um 1630; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1657, Moller, Stepf, DBA 432,103-104, DBI 2, 728c, IBI 1, 473b

GRÜNDLER, Karl August, Prof.; geb. Halle an der Saale 21. 11. 1769; gest. Erlangen 19. 12. 1843; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Habilitation, 1796 ao. Prof., 1797 o. Prof. Univ. Erlangen; Verö.: De fideiussore fideiussoris nec non de differentiis inter fideiussorem succedaneum et indemnitatis 1794, Kurze tabellarische Übersicht aller Rechtsteile 1796, Systematische Entwicklung der Lehre von der Verjährung 1796, Entwicklung der Frage - Können die sogenannten symbolischen Bücher der lutherischen Kirche nach Reichs- und territorialstaatsrechtlichen Grundsätzen abgeändert werden? 1796, System des preußischen Rechts 1797ff., Die Erbfolge nach Grundsätzen des gemeinen preußischen Rechts 1798, Versuch einer Einleitung in die preußischen Rechte 1799, Grundsätze des deutschen peinlichen Rechts 1799, Institutionen des Rechts 1808, Einleitung zu dem in Deutschland geltenden Land- und Lehnrecht 1808, Einleitung zum bayrischen Privatrechte 1817, Handbuch der römischen Rechtsgeschichte 1821, Iuris ecclesiastici publici et privati 1827, Das Land- und Lehnrecht in den deutschen Bundesstaaten 1828, Polemik des germanischen Rechts 1832ff., Übersicht der Quellen der in den deutschen Bundesstaaten geltenden Land- und Lehnrechte 1832, Über die Rechtmäßigkeit gemischter Ehen 1838, Das im Königreich Bayern geltende katholische und protestantische Kirchenrecht 1839, Zusätze und Verbesserungen zu der Polemik des germanischen Rechts 1839, Über die Verbindlichkeit zum Beitrag der Kosten zur Erhaltung und Wiederherstellung der Cultusgebäude 1839; Son.: ADB, DBE, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, IBI 1, 473b

GRUNDMANN, vor 1770; gest. 1851; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 432,114, DBI 2, 729a, IBI 1, 473b

GRUNDMANN, (Martin) Siegfried, Prof. Dr.; geb. Chemnitz 25. 02. 1916; gest. München 30. 03. 1967; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Freiburg im Breisgau, München, 1939 erste jur. Staatsprüfung, 1939 Referendar OLG München, 1940 Promotion, Kriegsdienst, Gefangenschaft, 1949 Referendar OLG München, 1952-1958 Beamter evangelisch-lutherisches Kirchenamt München, 1956 Habilitation Univ. München, Priv.-Doz., 1958 ao. Prof. Univ. Marburg, 1959 o. Prof. Univ. München; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Reichsverfassung des Freiherrn vom Stein 1940 (Dissertation), Der lutherische Weltbund 1957, FS für Johannes Heckel (Hg.) 1959, Kunst Hermann/Grundmann Siegfried Evangelisches Staatslexikon 1966, 2. A. 1975, Abhandlungen zum Kirchenrecht 1969; Son.: Kürschner 1961, 1966, Geburtsdatum 25./26. 02. 1916, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1927ff., Nachruf ZRG KA 85 (1968), S. XI (Liermann Hans)

GRUNDMANN, Friedrich Konrad; geb. um 1720; gest. 1795; WG.: Jurist; Son.: Haymann, DBA 431,126, DBI 2, 729a, IBI 1, 473b

GRUNDNER, Georg Ritter von; geb. München 11. 06. 1813; gest. München 07. 05. 1893; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1840 Stadtgerichtsakzessist, Kreisgerichtsakzessist München, 1844 rechtskundiger Bürgermeister Ingolstadt, 1855 Landrichter, Stadtkommissär Ingolstadt, 1862 Bezirkshauptmann München, Ruhestand; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 57

GRUNEFELD, Heinrich; geb. 1551; gest. 1619; WG.: Jurist; Son.: Rotermund Hann., DBA 432,197, DBI 2, 729a, IBI 1, 473c

GRUNER, (Georg) Ernst (Robert), Dr. h. c.; geb. Coburg 15. 11. 1853; gest. Berlin 03. 01. 1925; WG.: Vater Justizamtmann (Hermann Gruner), Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Assessor, Regierungsrat Coburg, Gotha, 1888 Reichsversicherungsamt, 1891 Reichsamt des Inneren, 1889 geheimer Regierungsrat und vortragender Rat Reichsamt des Inneren, 1902-1914 Präsident Aufsichtsamt für Privatversicherungen, Mitarbeit Versicherungsaufsichtsgesetz (1901); F.: Versicherungsrecht; Verö.: Die Neugestaltung des preußischen Wahlrechts 1917, Die Arbeitslosenversicherung auf der Grundlage des Sparzwanges 1918, Die Arbeiter-Gewinnbeteiligung 1919; Son.: 1907 Dr. iur. h. c. Univ. Göttingen, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 57, NDB, DBE

GRUNER, Georg Siegfried; geb. um 1800; WG.: Jurist; Verö.: Über die Sukzession der Weiber 1837; Son.: erwähnt 1823, Rotermund Hann., DBA 432,247, DBI 2, 729b, IBI 1, 473c

GRUNER, Gottlieb Siegmund; geb. 1717; gest. 1778; WG.: Jurist, Naturforscher; Son.: Lutz Schweizer, ADB, Meusel Schriftst., Stepf, Wolf, DBA 432,256-276, DBI 2, 729b, IBI 1, 473c

GRUNER, Gustav Hermann; geb. Neustadt bei Coburg 05. 01. 1815; gest. Coburg 29. 01. 1883; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1836 erste jur. Staatsprüfung, Justizamt Neustadt, 1848 Sekretär Justizkollegium Coburg, 1849 Vorstand Justizamt Coburg II, 1858 1. Rat beim Kreisgericht, 1867 Kreisgerichtsdirektor, 1876 Ruhestand

GRUNER, Johann Christian; geb. 1732; gest. 1787; WG.: Jurist; Son.: Rotermund Hann., DBA 432,283, DBI 2, 729b, IBI 1, 473c

GRUNER, Johann Ernst; geb. 1757; WG.: Jurist, Beamter; Verö.: Über das Abzugs- und Lehngeld 1793, Crumutius Cordus oder über die Bücherverbote 1798, Über die Abschaffung des Lehnswesen 1800; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 432,285-291, DBI 2, 729b, IBI 1, 473c

GRUNER, Johann Gerhard; geb. Coburg 15. 02. 1734; gest. Coburg 01. 07. 1790; WG.: Bruder Theologe (Friedrich Gruner), 1752 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Staatsdienst Coburg, 1766 Kammerkonsulent, geheimer Rat, Kammerpräsident, Historiker; Verö.: Historisch-statistische Beschreibung des Fürstenthums Coburg sachsen-saalfeldischen Antheils 1783; Son.: IBI 1, 473c

GRUNER, Justus (Karl Alexander Friedrich Elliot Wilhelm Ferdinand) von; geb. Berlin 02. 04. 1807; gest. Berlin 02. 10. 1885; WG.: Vater Staatsmann (Justus Karl von Gruner), Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Heidelberg, Berlin, 1835 Verwaltungsdienst Preußen, 1844 auswärtiger Dienst, 1845 Legationsrat Berlin, 1847 vortragender Rat Außenministerium, 1851 Dienstaustritt, Abgeordneter Wochenblattspartei, 1858 Unterstaatssekretär Außenministerium, 1862 Herrenhausmitglied, 1867 Reichstagsabgeordneter norddeutscher Bund, Bismarckgegner; Son.: NDB, DBE

GRUNER, Justus Karl von, Dr.; geb. Osnabrück 02. 03. 1777; gest. Wiesbaden 08. 02. 1820; WG.: Bruder Reeder (August Gruner). Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Halle, Göttingen, 1802 Promotion, Staatsdienst Preußen, 1806 Direktor Kriegs- und Domänenkammer Posen, 1809 erster königlicher Polizeipräsident Berlin, 1811 Staatsrat, Leiter politische Polizei Preußen (Aufbau Spionagesystem), 1812 Exil Prag, Inhaftierung, 1813 Entlassung, Gouverneur Großherzogtum Berg, 1814/1815 Gouverneur Mittelrhein, 1815 Leiter politische Polizei Paris (Rückführung geraubter Kunstgüter), Nobilitierung, 1816-1819 Gesandter Preußens (Bern),; Verö.: Versuch über Strafen 1799, Versuch über die recht- und zweckmäßigste Einrichtung öffentlicher Sicherheitsinstitute 1802; Son.: Geburtsdatum unsicher, NDB, DBE

GRUNER, Karl Gustav Adolph; geb. 1778; gest. 1831; WG.: Jurist; Son.: Stepf, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., DBA 432,374-393, DBI 2, 729c, IBI 1, 473c

GRUNER, Victorinus; geb. vor 1550; gest. 1586; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Günther, DBA 432,413-414, DBI 2, 729c, IBI 1, 473c

GRÜNER, Joseph Sebastian; geb. Eger/Böhmen 16. 02. 1780; gest. Eger/Böhmen 16. 01. 1864; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Praktikant Rechtsanwaltskanzlei Prag, Egern 1807 Magistratsrat, Kriminalrat, 1820 Verwaltungsdienst (Polizeiamt, Passwesen), Historiker, 1816 Briefwechsel mit Goethe; Verö.: Briefwechsel und mündlicher Verkehr zwischen Goethe und dem Rathe Grüner 1853

GRÜNEWALD, C.; geb. um 1845; Verö.: Repertorium zum allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuch 1870ff., Gesamte Wechsel- Handels- und Genossenschaftsgesetzgebung für Elsaß-Lothringen 1873

GRÜNEWALD, Gerhard; geb. 1590; gest. 1671; WG.: Jurist; Son.: Moller, Stepf, DBA 430,433-434, DBI 2, 726c, IBI 1, 473b

GRÜNEWALD, Joachim, Staatssekretär a. D. RA Dr.; geb. Kirchhundem 21. 11. 1933; gest. Olpe 05. 01. 2012; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 02. 01. 1961 Promotion Univ. Bonn, Rechtsanwalt, Oberkreisdirektor, a. D., 1987-1994 MdB, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen; Verö.: Das Eigentum und das Eigentumsrecht in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1961 (Dissertation); Son.: zahlreiche Aufsichtsratsmandate und Verwaltungsratsmandate

GRÜNEWALD, Otto, Generalrichter Dr.; geb. 1897; gest. 1980; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1922 Promotion Univ. Gießen, 1938 Oberregierungsrat, 1940 Kriegsgerichtsrat, 1942 Reichskriegsgerichtsrat, 1944 Generalrichter, Chef der Heeresfeldjustiz, 1945 Kriegsgefangenschaft, 1947 Ruhestand; Verö.: Die Entwicklung der Bestimmtheit der Strafdrohungen in der deutschen Strafgesetzgebung seit dem 18. Jahrhundert 1922 (Dissertation); Son.: Messerschmidt, M., Die Wehrmachtjustiz 1933-1945, 2005, 456

GRÜNEWALD, Paulus; geb. vor 1650; WG.: Jurist; Son.: Moller, Jöcher, Stepf, DBA 431,13-15, DBI 2, 726c, IBI 1, 473b

GRÜNFELD, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Osnabrück 01. 08. 1551; gest. Helmstedt 19. 03. 1619; WG.: Vater Hochstiftverwalter (Augustin Grünfeld), 1572 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Rostock, 1577 Lehrer des Erbprinzen Heinrich Julius, 1581 Promotion, 1582 bischöflicher Rat Halberstadt, Assessor Justizkanzlei Wolfenbüttel, 1587 Vizehofmeister, Oberpräzeptor, 1588 o. Prof. Univ. Helmstedt, Rat, Hofgerichtsassessor, Prorektor; Son.: Zimmermann P. Academiae Helmstadiensis 1926, Kundert Helmstedter juristische Disputationen 1984, Niedersächsische Juristen 2003, 351

GRÜNFELDER, Peter, Dr.; geb. um 1550; WG.: 1609 Ratsadvokat und Diener Erzstift Mainz, Direktor Iudicialibus; Son.: Jendorff Alexander Verwandte Teilhaber und Dienstleute - Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 2003, 190

GRÜNHUT, Karl Samuel, Prof. Dr.; geb. Sankt Georgen bei Pressburg 03. 08. 1844; gest. Wien 01. 10. 1929; WG.: jüdischer Herkunft, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1868 Promotion, 1869 Habilitation, 1872 ao. Prof., 1874 o. Prof. Univ. Wien, 1897 Reichsratsmitglied (Verfassungspartei), Mitarbeit Handelsrechtsgesetzgebung (Aktienregulativ 1899, GmbH-Gesetz 1906), 1915 Emeritierung,; F.: Handelsrecht; Verö.: Die Lehre von der Wechselbegebung nach Verfall 1871, Das Enteignungsrecht 1873, Das Recht des Kommissionshandels 1879; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1874-1916 Hg. Zeitschrift für das Privat- und öffentliche Recht der Gegenwart, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 309, NDB, DBE

GRÜNHUT, Max, Prof. Dr.; geb. Magdeburg 07. 07. 1893; gest. Oxford 06. 02. 1964; WG.: aus jüdischer Familie, Vater (in Wien geboren) Hon.-Prof. für Chemie (Nahrungsmittelchemiker), jüdische Mutter, evangelisch erzogen, humanistisches Gymnasium Wiesbaden, 1912 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, München, Kiel, Kriegsfreiwilliger, wegen Kurzsichtigkeit Krankenpfleger, 1917 erste jur. Staatsprüfung, Ass. Univ. Hamburg, 25. 03. 1920 Promotion Univ. Hamburg (Moritz Liepmann) (sehr gut), 1922 Habilitation, Priv.-Doz., 01. 11. 1923 Vertretung Univ. Jena (Nachfolge August Köhler), apl. ao. Prof., 01. 07. 1924 planm. ao. Prof., 01. 04. 1928 Univ. Bonn (Nachfolge Ernst Landsberg), 26. 04. 1933 Brief einiger Studenten der Univ. Bonn an den Wissenschaftsminister mit der Behauptung, dass Grünhut sich in seinen Vorleungen seiner jüdischen Herkunft rühme, 23. 09. 1933 zum 31. 12. 1933 in Ruhestand versetzt (Zwangspensionierung), Januar 1939 Oxford, 1947 Lecturer, britische Staatsangehörigkeit, 1951 Reader; F.: Strafprozessrecht, Strafrecht, Kriminologie, Zivilprozessrecht; Verö.: Die geschichtliche Bedeutung von Feuerbachs Revision der Grundsätze und Grundbegriffe des positiven peinlichen Rechts 1920 (Dissertation), Anselm von Feuerbach und das Problem der strafrechtlichen Zurechnung 1922 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1954, 1961, 1966, 128 Veröffentlichungen, 15 Jahre ältere Ehefrau als Hausdame nach dem Tode der Mutter in die Familie gekommen, Heirat 03. 06. 1922, Fontaine Ulrike, Erinnerungsgabe für Max Grünhut hg. v. Kaufmann Hilde/Schwinge Erich/Welzel Hans 1965 (Lehrer Erich Schwinges), Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 253, Jurists uprooted, hg. v. Beatson, J. u. a., 2004, 709 (Hood Roger), Breunung u. a. Die Emigration 1 182, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 284

GRÜNINGER, Hans Martin; geb. 1862; WG.: Jurist; Son.: Wienstein Kath., DBA 431,104, DBI 2, 727a, IBI 1, 473b

GRÜNINGER, Hans-Albrecht; geb. Offenburg 19. 12. 1906; WG.: Vater Landgerichtsrat, Studium Rechtswissenschaft, 1934 Regierungsrat Linne, Abteilungsleiter in der Kanzlei des Führers, 1945 Regierungsdirektor; Son.: 1933 NSDAP, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 206

GRÜNLER, J.; geb. um 1810; Verö.: Beiträge zum Staatsrecht 1838

GRÜNLING, Augustin; geb. 1750; gest. 1778; WG.: Jurist, Musiker, Theologe; Son.: Eitner, DBA 431,119, DBI 2, 727b, IBI 1, 473b

GRUNWALD, Max; geb. um 1875; F.: Staatsrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926

GRÜNWALD, Gerald, Prof. Dr. Dr. h. c.; D 53127 Bonn, Deutschland; Tel. 0228/283383; geb. Prag 05. 09. 1929; gest. 18. 12. 2009 in Bonn; WG.: 1951 Studium Rechtswissenschaft, 1955 erste jur. Staatsprüfung, 1957 Promotion Univ. Göttingen, 1960 zweite jur. Staatsprüfung, 1963 Habilitation Univ. Göttingen, Priv.-Doz. Univ. Göttingen, 11. 10. 1963 o. Prof. Univ. Bonn, 1970/1971 Rektor, 1994 emeritiert; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie; Verö.: Das unechte Unterlassungsdelikt 1957 (Dissertation), Die Teilrechtskraft im Strafverfahren 1964 (Habilitationsschrift), Das Beweisrecht der Strafprozessordnung 1993; Son.: Kürschner 1966, 1970, 2005,1989 Dr. jur. h. c. Univ. Hannover, Würdigung JZ 2009 846 (Samson Erich)

GRÜNWALD, Ludwig; geb. um 1850; Verö.: Der österreichische Verwaltungsgerichtshof 1875

GRÜNWALDER, Johann, Rat Bischof Dr.; geb. um 1410; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion (Dr. iur. can.), Rat Kaiser Friedrichs III. (1440-1493), 1443-1452 Bischof von Freising, 1448 Kammergericht; Son.: unehelicher Sohn Herzog Johanns II. von Bayern, Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 130

GRUNZEL, Josef; geb. 1866; WG.: Jurist; Son.: Hinrichsen, Kosel, DBA 433,26-27, DBI 2, 730a, IBI 1, 473b

GRUPE, Eduard (August Rudolf), Prof. Dr.; geb. Göttingen 04. 05. 1857; gest. Heidelberg 19. 05. 1935; WG.: 1876 Studium klassische Philologie Univ. Straßburg, 1879 Staatsprüfung, Hilfslehrer Straßburg, Colmar, 1882-1889 Lehrer Pfalzburg, 1884 Promotion (Dr. phil.) Univ. Straßburg, 1889 Oberlehrer Zabern/Pfalz, Buchweiler/Elsass, 1896 Gymnasialprofessor Buchweiler, 1902-1933 Bearbeiter des Vocabularium jurisprudentiae Romanae, 1904 Gymnasialprofessor Metz, 1919 LB Univ. Heidelberg, 1920 o. Hon.-Prof. Univ. Heidelberg; F.: römisches Recht und seine Geschichte, bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht; Verö.: Aktenstücke des Jahres 1798 aus dem Besitze des Generals Schauenburg 1909, Kaiser Justinian 1923; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Döhring E. Deutsche Rechtspflege 1953, NDB

GRUPEN, Christian Ulrich, Bürgermeister Dr.; geb. Harburg 16. 06. 1692; gest. Hannover 10. 05. 1767; WG.: 1710 Studium Rechtswissenschaft Univ. Rostock, Jena, 1715 Studienabschluss ohne Promotion, Rechtsanwalt Hannover, 1719 Ratssyndikus Hannover, 1725 zweiter Bürgermeister Hannover; F.: Justiz, Verwaltung, weiter Geschichte, Rechtsgeschichte; Verö.: Disceptationes forenses cum observationibus 1737, Deutsche Altertümer 1746, De uxore Theotisca - von der teutschen Frau 1748, Observationes de forma conficiendi acta apud Romanos et de forma testamentorum 1753, Observatis iuris criminalis de applicatione tormentorum 1754, Observationes rei agrariae Germanicae 1758, De virgine prae vidua ducenda 1761, Observationes rerum et antiquitatum Germanicarum et Romanarum 1763, Observationes rei agrariae Germanicae I de Marchis civitatum et villarum 1764, Abhandlungen von denen Advocatis 1765; Son.: NDB, DBE, Niedersächsische Juristen 47, IBI 1, 473c, Hoppenstedt Dietrich Christian Ulirch Grupen als Jurist und Rechtshistoriker 1970

GRUPP, Franz, Dr.; Parkweg 5-11, D 72393 Burladingen, Deutschland; geb. Donzdorf/Württemberg 12. 12. 1905; gest. 07. 08. 2003; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Promotion, langjähriger pers. haftender Gesellschafter der TRIGEMA Gebr. Mayer KG Burladingen, Fabrikant; Son.: Konsul der Republik Tschad für Baden-Württemberg

GRUPP, Winfried, Direktor des Landtags a. D. Dr.; geb. 05. 06. 1936; gest. 17. 11. 2003; WG.: 30. 06. 1966 Promotion Univ. Tübingen, Direktor des Landtags von Baden-Württemberg, a. D.; Verö.: Sozialisierung und Mitbestimmung - Sozialisierung gemäß Art. 15 des Bonner Grundgesetzes unter besonderer Berücksichtigung des betrieblichen Mitbestimmungsrechts der Arbeitnehmer 1958 (Dissertation)

GRUS, Paul, Präs. VerwG a. D.; geb. 19. 09. 1930; gest. Düsseldorf? 22. 01. 2009

GRUSCHKE, Dieter; D, Deutschland; geb. Düsseldorf 04. 12. 1939; WG.: Studium Rechtswissenschaft

GRUSEMANN, Eduard Heinrich; geb. 1715; gest. 1797; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 433,124, DBI 2, 730b, IBI 1, 473c

GRUSEMANN, Johann Christoph; geb. 1682; gest. 1736; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 433,125, DBI 2, 730b, IBI 1, 473c

GRUSEMANN, Johann Wilhelm; geb. 1680; gest. 1746; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 433,129, DBI 2, 730b, IBI 1, 473c

GRUSON, Michael, RA Dr.; geb. Berlin 17. 12. 1936; gest. New York 20. 12. 2005 (nach schwerer Krankheit); WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Mainz, Berlin (FU), New York (Columbia), 1966 Promotion Univ. Berlin (FU), Rechtsanwalt, 1973 Partner Shearman & Sterlin LLP Rechtsanwälte; F.: Bankrecht, Kapitalmarktrecht; Verö.: Inhalt und Justitiabilität des Art. 72 Abs. 2 des Grundgesetzes 1966 (Dissertation); Son.: Gedächtnisschrift für Michael Gruson hg. v. Baums Theodor/Hutter Stephan 2008

GRÜTER, Helmut, RA und Notar; geb. 09. 08. 1920; gest. 06. 08. 2015; WG.: Kriegsdienst, Spätheimkehrer aus der Sowjetunion, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1959 Sozietät Grüter, Notar, Familiensozietät zu Wirtschaftskanzlei entwickelt

GRUTER(US), Janus, Prof. Dr.; geb. Antwerpen 03. 12. 1560; gest. Bierhelderhof bei Heidelberg 10./20. 09. 1627; WG.: 1577 Studium Rechtswissenschaft Univ. Cambridge, Leiden (Donellus, Lipsius), 1584 Promotion, Studienreisen nach Deutschland, Frankreich, Italien, Schweiz, 1592 ao. Prof. (Geschichte) Univ. Heidelberg, 1602 Leiter Bibliotheca Palatina, Polyhistor, Dichter; Verö.: Inscriptiones antiquae totius orbis Romani in corpus absolutissimum redactae Bd. 1ff. 1602f., 2. A. 1616; Son.: auch unter Gruyter, Gruytère oder Rhanutius Gerus bekannt, ADB, Jöcher, Gerber 1, Krey Rost., Stepf, Eckstein, DBA 433,178-186, DBI 2, 730c, IBI 1, 473c

GRÜTSCH, Johannes, Dr.; geb. um 1400; WG.: Promotion (Dr. iur.) Univ. Basel, Kanoniker; F.: Kirchenrecht; Son.: Kisch Guido Jur. Fak. Univ. Basel 1962, 58

GRÜTTNER, Franz Samuel; geb. 1722; WG.: Jurist, Historiker; Son.: gestorben 1781 oder 1782, Goldbeck, DBA 431,253-254, DBI 2, 727c, IBI 1, 473b

GRÜTZMANN, Paul, Dr.; geb. 02. 05. 1856; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931

GRÜTZNER, Heinrich; geb. um 1900; WG.: 1932 Promotion Univ. Berlin; Verö.: Die Vorteilsausgleichung und die Billigkeit 1932 (Dissertation), Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsachen 1955, 2. A. 1980; Son.: Aktuelle Probleme des internationalen Strafrechts hg. v. Oehler Dietrich/Pötz Paul-Günter (Festschrift) (Schriftenverzeichnis 175-178) 1970

GRUZMACHER, vor 1770; gest. 1841; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 433,206, DBI 2, 730c, IBI 1, 473b

GRÜZMACHER, Johann Adolph; geb. 1762; gest. 1831; WG.: Jurist; Son.: Recke 2, Neuer Nekr., Recke 1, DBA 431,280-285, DBI 2, 728a, IBI 1, 473b

GRYNÄUS, Samuel, Prof. Dr.; geb. 1539; gest. Basel 03. 04. 1599; WG.: Vater Theologe (Samuel Grynäus), Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Basel, 1565 Magister artium, 1569 Promotion (Dr. iur), 1571-1599 Prof. Univ. Basel, 1591 Stadtkonsulent; Son.: Jöcher, Strieder, Staehelin A. Geschichte Univ. Basel 1959, DBA 433,241, DBI 2, 731a, IBI 1, 473c

GRYNÄUS, Simon, Prof.; geb. um 1500; WG.: Prof. Univ. Basel (um 1532); Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 142

GRYPHIANDER (GRIEPENKERL), Johannes, Prof. Dr.; geb. Oldenburg 1580; gest. Oldenburg 15. 12. 1652; WG.: Vater Ratsherr Oldenburg, Schulabbruch aus finanziellen Gründen, kaufmännische Lehre, 1605 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Jena, Privatdozent Univ. Wittenberg, Jena, Altdorf, 1612-1618 Prof. Univ. Jena, Rat, Richter Oldenburg; Verö.: De Weichbildis Saxonicis sive Colossis Rulandicis 1625; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 351f., IBI 1, 473c

GRYPHIUS, Andreas; geb. Glogau 02. 10. 1616; gest. Glogau 16. 07. 1664; WG.: Vater lutherischer Geistlicher, 1636-1638 Privatlehrer Freistadt (Söhne Georgs von Schönborn), Dichter, Jurist, Studienreisen, Syndikus Glogau, 1664 Schlaganfall; Verö.: Son- und Feyertags-Sonnete 1639, Leo Armenius 1650, Thränen über das Leiden Jesu Christi 1652, Catharina von Georgien 1657, Cardenio und Celinde 1657, Carolus Stuardus 1657, 2. Fassung 1664, Papinianus 1659; Son.: Fricke Gerhard Die Bildlichkeit in der Dichtung des Andreas Gryphius 1933, 2. A. 1967, NDB, DBE, Andreas Gryphius Weltgeschichte und Lebenszeit hg. v. Stiftung Gerhard-Hauptmann-Haus 1993

GRYPSWALD, Joachim; geb. 1527; gest. 1559; WG.: Jurist; Son.: Krey Rost., Rotermund Hann., DBA 433,307-308, DBI 2, 731a, IBI 1, 473c

GSCHLIESSER-INNEGG (GSCHLIEßER), Oswald, Sektionsrat Prof. Dr. Dr.; geb. Innsbruck 14. 03. 1895; gest. Innsbruck 29. 09 1973 (nach längerer Krankheit); WG.: Vater aus bäuerlichen Kreisen aus Nauders am Reschenpass, Berufsoffizier, gegen Ende der Monarchie mit dem Prädikat von Innegg erblich nichttituliert geadelt, Schottengymnasium Wien, Franziskanergymnasium Bozen, 1913 Matura, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Innsbruck, Kriegsdienst, Gefangenschaft, 1919 Promotion Dr. iur., 1920 Justizdienst OLG Innsbruck, Richteramtsprüfung, 1923 Justizministerium Wien, 1931 Präsidialsekretär am Verfassungsgerichtshof, 1929 Studium Geschichte, 1931 Präsidialsekretär Verfassungsgerichtshof Wien, 1934 Bundesgerichtshof, 13. 06. 1934 Promotion (Dr. phil.) (R. v. Srbik), Sektionsrat am Verfassungsgerichtshof, 1938 Verwaltungsgerichtshof, 1940 Versetzung Behörde Reichsstatthalter für Tirol und Vorarlberg, 1943 Habilitation (phil. Fakultät, allgemeine Geschichte der Neuzeit) (angeregt von Lothar Groß, Gutachten von Hermann Wopfner/Franz Huter), 1943 Dozent Univ. Innsbruck phil. Fak., Kriegsgerichtsrat, 1946 als Privatdozent für neuere Geschichte bestätigt, 1949 Leiter Amt für Wiedergutmachung der Landesregierung Tirol, 1947, 1949, 1956 Listenplätze Univ. Innsbruck phil. Fak., jur. Fakultät (einmal in der Mitte der 60er-Jahre primo et unico loco, aber Finanzministerium verweigert wegen vorgerückten Alters [um 70!] die Übernahme in den Bundesdienst), 1953 als Oberregierungsrat in Ruhestand; F.: neue Geschichte; Verö.: Die nationale Einheitsbewegung in Deutschtirol im Jahre 1848 1938 (Dissertation phil.), Der Reichshofrat 1942 (Habilitationsschrift), Die Träger der politischen Macht im alten Österreich 1955, Die geschichtliche Funktion des alten Österreich in Europa 1957, Tirol in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 1957; Son.: Nachruf ZRG GA 91 (1974) 421 (Grass Nikolaus), Lichtmannegger S. Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 53, 110

GSCHWEND, Karl Heinrich; geb. 1736; WG.: Jurist; Son.: Lutz Schweizer, DBA 433,379-380, DBI 2, 731b, IBI 1, 473c

GSPAN, Peter Erasmus Ritter von; geb. 1790; gest. 1864; WG.: Jurist; Verö.: Abhandlung über die gleichmäßige Befriedigung konkurrierender Gläubiger 1837, Abhandlung über die Fideikommisse 1842, Zusammenstellung der Vorschriften der neuesten Gesetze unter alphabetisch geordneten Schlagwörtern 1851; Son.: Wurzbach, DBA 433,420-424, DBI 2, 731c, IBI 1, 473c

GUAITA, Friedrich von; geb. 1772; gest. 1851; WG.: Jurist, Politiker; Son.: Neuer Nekr., DBA 433,455, DBI 2, 731c, IBI 1, 474a

GÜBBELS, Bernhard; geb. um 1900; F.: Steuerrecht, Finanzrecht; Verö.: Die Lehre des Aristoteles von den arbeitenden Klassen 1927 (Dissertation), Handbuch der steuerlichen Abschreibung 1956, 2. A. 1958, 3. A. 1961, 4. A. 1966; Son.: Kürschner 1954

GUCKENHEIMER, Eduard, Dr.; geb. Hamburg 1893; gest. Buenos Aires 1961; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1921 Promotion, zweite jur. Staatsprüfung, Oberstaatsanwalt Hamburg, 27. 03. 1933 Zwangsbeurlaubung, Emigration Buenos Aires; Verö.: Der Begriff der ehrlosen Gesinnung im Strafrecht - ein Beitrag zur strafrechtlichen Beurteilung politischer Verbrecher 1921 (Dissertation); Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 284

GUCKES, Horst, RA und Notar a. D. Dr.; geb. Frankfurt am Main 28. 05. 1919; gest. Tübingen 17. 09. 2014; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt und Notar in Tübingen, 2003 a. D.; Verö.: Das Börsenehrengericht 1944 (Diss. masch.schr.)

GUDE, Johann Christian; geb. um 1730; gest. 1778; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Kordes, Meusel Schriftst., DBA 434,192-195, DBI 2, 732b, IBI 1, 475a

GÜDE, Max, Oberbundesanwalt a. D. Dr. h. c.; geb. Donaueschingen 06. 01. 1902; gest. Werl bei Soest 29. 01. 1984 (bei Tochter Clara Menzinger); WG.: Vater Oberrechnungsrat, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Bonn, 1924 erste jur. Staatsprüfung, 1927 zweite jur. Staatsprüfung, 1929 Staatsanwalt Mosbach, 1932 Amtsrichter Bruchsal, 1933 Amtsgerichtsleiter Wolfach/Schwarzwald, 1943 Kriegsdienst, 1947 Oberstaatsanwalt Konstanz, 1950 Bundesanwalt Karlsruhe, 1952 Leiter politische Abteilung, 1955 Senatspräsident am BGH, 1956 Oberbundesanwalt (heute Generalbundesanwalt), 1957-1961 Generalbundesanwalt am BGH, 1961-1969 Bundestagsabgeordneter, 1963-1969 Vorsitzender Sonderausschuss für die Strafrechtsreform; Son.: CDU, Nachruf NJW 1984, 907 (Dreher Eduard), Tausch Volker Max Güde (1902-1984) 2002, DBE, 8 Kinder

GÜDEL, Samuel; geb. vor 1770; gest. 1843; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 434,319, DBI 2, 732c, IBI 1, 475a

GUDELINUS, P., Prof.; geb. um 1580; WG.: Prof. Univ. Löwen; Verö.: Rittershausen Commentariorum de iure novissimo libri sex (Hg.) 1620; Son.: posthum Werke Konrads v. Rittershausen veröffentlicht, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 418

GUDEN, Johann Moritz; geb. 1639; gest. 1688; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Rotermund Hann., Stepf, DBA 434,217-219, DBI 2, 732b, IBI 1, 475a

GUDEN, P. Peter; geb. um 1765; Verö.: Vom Wechsel- und römischen Rechte über Schuldverschreibungen 1790

GUDENUS, F. W. von; geb. 1767; gest. 1841; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 434,262, DBI 2, 732b, IBI 1, 475a

GUDENUS, Valentin Ferdinand Freiherr von, Hofrat; geb. Mainz 19. 06. 1679; gest. Wetzlar 09. 03. 1758; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Erfurt, Turin, Mailand, Lizentiat Mainz, Justizdienst Reichskammergericht Wetzlar, 1706 Hofrat, Regierungsrat Baden-Baden, 1718 Hofrat, Revisionsrat Kurmainz, 1724 Reichskammergerichtsassessor Kreis Franken, Historiker; Verö.: Sylloge variorum diplomatariorum 1728, Uncialaeum selectum Wetzlariense Genaue Beschreibung eines gesammleten Vorraths auserlesener Cabinets-Thaler 1734, 2. A. 1768, Codex diplomaticus exhibens anecdota Moguntiaca Bd. 1ff. 1743ff.; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 475a

GUDERIAN, Mathias; geb. vor 1770; gest. 1848; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 434,274, DBI 2, 732b, IBI 1, 475a

GUDIAN, Gunter, Prof. Dr.; geb. Berlin 03. 09. 1932; gest. Mainz 17. 07. 1993 (setzte seinem Leben in der Untersuchungshaft selbst ein Ende); WG.: Abitur Berlin, 1951 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin (FU), 1952 Frankfurt am Main, 1955 erste jur. Staatsprüfung (mit Prädikat), 1960 zweite jur. Staatsprüfung (mit Prädikat), 1960 Promotion Univ. Frankfurt (Adalbert Erler), wiss. Ass. (Adalbert Erler), 1964 wiss. MA. Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, 1967 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Adalbert Erler), Priv.-Doz., Univ.-Doz. Univ. Frankfurt, 1969 Prof. Univ. Köln, (Ruf nach Salzburg abgelehnt,) 1974 Univ. Mainz(, Ruf nach Berlin abgelehnt); F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht; Verö.: Die Begründung in Schöffensprüchen des 14. und 15. Jahrhunderts 1960 (Dissertation), Ingelheimer Recht im 15. Jahrhundert 1968 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1970, Nachruf ZRG GA 112 (1995) 724 (Kornblum Udo)

GUDIUS, Johann Peter; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1701, Moller, DBA 434,292, DBI 2, 732c, IBI 1, 475a

GUEINTZ (GUEINZ, GUEINZIUS), Christian; geb. Kohlo bei Guben 13. 10. 1592; gest. Halle an der Saale 03. 04. 1650; WG.: Vater Pfarrer, 1615 Studium Theologie Univ. Wittenberg, 1619 Schuldienst Köthen, 1622 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, 1623 Konsistorialadvokat, 1627 Leiter Stadtgymnasium Halle, Sprachwissenschaftler; Verö.: Deutscher Sprachlehre Entwurf 1641, Die deutsche Rechtschreibung 1645

GUEINZ, Christian Siemund; geb. vor 1660; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 434,354-355, DBI 2, 732c, IBI 1, 475b

GUEINZ, Johann Christian; geb. 1628; gest. 1708; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Dunkel, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 434,356-360, DBI 2, 732c, IBI 1, 475b

GUEMPELSHEIMER, Georg; geb. 1596; gest. 1643; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, DBA 435,36, DBI 2, 733b, IBI 1, 475b

GUENTHER, Hans von; geb. Berlin 03. 02. 1864; gest. Breslau 30. 03. 1934; WG.: 1882 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 1896 Landrat Löwenberg/Schlesien, 1901 geheimer Regierungsrat, 1904 geheimer Oberregierungsrat, 1914 wirkl. geheimer Rat, 1926-1930 stellvertretendes Mitglied Staatsrat Preußen; Son.: Dr. jur. et Dr. med. h. c., Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 56f.

GUÉRARD, Theodor von, Minister; geb. Koblenz 29. 12. 1863; gest. Ahaus/Westfalen 21. 07. 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Verwaltungsdienst Preußen, 1898-1905 Landrat Monschau, Oberpräsidium Koblenz, 1920-1930 Reichstagsabgeordneter (Zentrumspartei), 1928 Minister für Verkehr und besetzte Gebiete (Kabinett Müller), Justizminister, 1930 Verkehrsminister (Kabinett Brüning), 1931 Amtsaustritt (auf Wunsch Hindenburgs); F.: Finanzrecht, Steuerrecht

GUERRA, Alviso, Prof.; geb. 1712; gest. 1795; WG.: Jurist; F.: Kirchenrecht; Son.: Wurzbach, DBA 437,75-76, DBI 2, 736, c

GUGEL, Christoph Andreas; geb. 1559; gest. 1616; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 437,241, 437,405, DBI 2, 738a, IBI 1, 477b

GUGEL, Christoph Fabius; geb. 1530; gest. 1586; WG.: Jurist, 1564 Ratskonsulent Nürnberg; Son.: Will, DBA 437,240, 437,406, DBI 2, 738a, IBI 1, 477b, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 542

GUGEL, Christoph Philipp; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 437,241, DBI 2, 738a, IBI 1, 477b

GUGEL, Christoph von Diepoltsdorf; geb. um 1520; gest. 1577; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 437,404, DBI 2, 738a, IBI 1, 477b

GUGEL, Markus Christoph; geb. 1566; gest. 1626; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 437,414, DBI 2, 738a, IBI 1, 477b

GUGELMEIER, Erwin, Oberbürgermeister Dr.; geb. Bühl 15. 01. 1879; gest. Berlin April/Mai 1945; WG.: 1897-1901 Studium Rechtswissenschaft, 1901 Promotion, erste jur. Staatsprüfung, 1905 zweite jur. Staatsprüfung, 1906-1927 Oberbürgermeister Lörach, 1917-1918 MdR (NL)

GUGGENBERGER, Siegmund; geb. Schindlau/Oberösterreich 31. 12. 1891; gest. Wien 21. 05. 1969; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Hauslehrer, 1921 Kulturreferent Volksbund der Katholiken Österreichs, 1933-1938 Personaldirektor Radioverkehrs-AG Österreich, 1945 Wiederaufbau, Verwaltung Rundspruchwesen, Direktor Finanzkammer Erzbistum Wien, Schriftsteller; Verö.: Eurafasia die Welt in dreißig Jahren 1928

GUGGENBERGER, Vitus; geb. vor 1680; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, Kobolt, DBA 438,9-12, DBI 2, 738a, IBI 1, 477b

GUGGENHEIM, Paul, Prof. Dr.; geb. Zürich 15. 09. 1899; gest. Genf 31. 08. 1977; WG.: Vater Jurist, Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, Genf, Rom, Berlin, 1924 Promotion, 1927 LB Univ. Kiel, Abteilungsleiter Institut für internationales Recht, 1928 Habilitation, Priv.-Doz. Genf, 1930 Doz. Institut universitaire des hautes études internationales, 1931 ao. Prof. Univ. Genf, 1932-1958 Lehrtätigkeit Den Haag, 1941 Prof. Univ. Genf, 1951 Richter internationaler Gerichtshof Den Haag, 1955-1965 o. Prof. Univ. Genf; F.: Völkerrecht, internationales Recht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Der Völkerbund 1932, Lehrbuch des Völkerrechts Bd. 1f. 1948ff., Traité de droit international public Bd. 1f. 1953f.; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, En homage à Paul Guggenheim hg. v. Universität Genf 1968, Recueil d` études de droit international en hommage à Paul Guggenheim (Festschrift) (Schriftenverzeichnis XIX-XXXI), Würdigung JZ 1969, 570 (Schaumann Wilfried), Nachruf JZ 1978, 285 (Leibholz Gerhard), Paul Guggenheim, in: Schweizerisches Jahrbuch für internationales Recht 1987, 9 (Marek Krystyna), DBE

GUHL, Theo, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Frauenfeld/Schweiz 13. 11. 1880; gest. Bern 02. 05. 1957; WG.: 1904 Promotion Univ. Bern (Eugen Huber), 1908 Habilitation Univ. Bern (Eugen Huber), 1912 Vorsteher des Grundbuchamts der Schweiz, ao. Prof. Univ. Bern, 1922 o. Prof. Univ. Bern, 1939-1941 Rektor, 1951 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Untersuchung über die Haftpflicht aus unerlaubten Handlungen nach schweizerischem Obligationenrecht 1904 (Dissertation), Bundesgesetz Bundesbeschluss und Verordnung nach schweizerischem Staatsrecht 1908 (Habilitationsschrift), Das schweizerische Obligationenrecht 1933, 2. A. 1936, 3. A. 1937, 4. A. 1948, 5. A. 1956, 6. A. 1972, 7. A. 1980, 8. A. 1991, 9. A. 2000; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Dr. iur. h. c. Univ. Genf, Vom Kauf nach schweizerischem Recht (Festschrift) 1950

GÜHNE, K. Gottlieb; geb. um 1780; WG.: Beamter, Jurist; Verö.: Der Notariatsakt in Frankreich 1808, 2. A. 1810; Son.: erwähnt 1810, Hamberger/Meusel, DBA 434,343, DBI 2, 732c, IBI 1, 475b

GUILLEAUME, Johann Nikolaus Kornelius; geb. 1767; gest. 1829; WG.: Jurist; Verö.: Dissertatio inauguralis de consuetudine 1796, 2. A. (Theoretisch-praktische Abhandlung von der Rechtslehre von der Gewohnheit) 1801; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, Neuer Nekr., DBA 438,188-195, DBI 2, 738c, IBI 1, 478a

GUISAN, François; geb. Lausanne 19. 02. 1880; gest. Lausanne 11. 04. 1953; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Berlin, Paris, 1905 Promotion Univ. Lausanne, 1907 Rechtsanwalt, 1919 a. o. Professor Univ. Lausanne, 1921 o. Professor; Son.: Mélanges Francois Guisan (Festschrift) (Schriftenverzeichnis XVII-XXIV) 1950

GUISCHARD, 1766; gest. 1836; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 438,235, DBI 2, 739a, IBI 1, 479a

GUISOLAN, Maximus; geb. um 1775; Verö.: Decreta et constitutiones synodales 1802

GUIST, Karl Georg Johann; geb. 1827; gest. 1863; WG.: Jurist; Son.: Trausch, DBA 438,264-265, DBI 2, 739a, IBI 1, 479a

GUIZETTI, Hermann; geb. um 1805; Verö.: Specimen principiorum generalium iuris Russiae de delictis et poenis 1832

GÜLCHEN, Nikolaus von; geb. 1546; gest. 1606; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 434,367-368, DBI 2, 732c, IBI 1, 475b

GÜLDE, Friedrich Traugott; geb. um 1825; Verö.: Wegweiser für Gemeindevorstände bei Abfassung schriftlicher Arbeiten 6. A. 1875

GULDENER, Max, Dr.; geb. 1903; F.: Zivilprozessrecht; Verö.: Zession Legalzession und Subrogation im internationalen Privatrecht 1930 (Dissertation), Die Nichtigkeitsbeschwerde in Zivilsachen nach zürcherischem Recht 1942 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, Festschrift hg. v. Kummer Max/Walder Hans Ulrich (Schriftenverzeichnis 389-391) 1973

GULDENER VON LOBES, E. Vinzenz, Dr.; geb. um 1800; Verö.: Sammlung der Sanitätsverordnungen für das Erzherzogtum Österreich unter der Enns 1824f.

GÜLDENKLEE, K. F. H.; geb. um 1800; Verö.: Der Rechtsbeistand in Ehe-Sachen 1828

GÜLDENPFENNIG, Wolfgang; geb. um 1910; WG.: Jurist; Son.: Das Recht im Dienst der diakonischen Kirche hg. v. Schober Theodor (Festschrift) 1980

GÜLICH, Christ. von; geb. vor 1770; gest. 1832; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 434,433, DBI 2, 733a, IBI 1, 475b

GÜLICH, Gerhard Friedrich; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1774, Rotermund Hann., DBA 434,435, DBI 2, 733a, IBI 1, 475b

GÜLICH, Jakob Guido Theodor; geb. 1801; gest. 1877; WG.: Jurist; Verö.: Schutzschriften für den Bürger und Literaten Hansen in Eckernförde 1840, Rechtliche Verteidigung des Advokaten J. Gülich in Pinneberg 1842; Son.: Alberti 1, Alberti 2, DBA 434,437-439, DBI 2, 733a, IBI 1, 475b

GÜLICH, Julius; geb. um 1825; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1848-1866, Alberti 1, Alberti 2, DBA 434,448-449, DBI 2, 733a, IBI 1, 475b

GÜLICH, Ludwig August; geb. 1773; gest. 1838; WG.: Jurist; Son.: Lübker/Schröder, Hamberger/Meusel, Alberti 1, DBA 434,451-453, 434,456, DBI 2, 733a, IBI 1, 475b

GÜLICH, Nikolaus; geb. 1770; gest. 1834; WG.: Jurist; Son.: Alberti 1, DBA 434,457, DBI 2, 733a, IBI 1, 475b

GÜLICH, Philipp Jakob von; geb. 1777; gest. 1843; WG.: Jurist; Verö.: Historisch-juridische Abhandlung über die Meyergedinge 1802; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, Neuer Nekr., DBA 434,458-462, DBI 2, 733b, IBI 1, 475b

GÜLICH, Rudolf; geb. um 1730; gest. vor 1790; WG.: Jurist; Son.: Schröder, DBA 434,463, DBI 2, 733b, IBI 1, 475b

GULL, Andreas; geb. um 1675; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1693, Trausch, DBA 438,363, DBI 2, 739b, IBI 1, 479b

GULL, Josef; geb. Schäßburg/Siebenbürgen 05. 12. 1820; gest. Schäßburg 23. 06. 1899; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Neumarkt, Verwaltungsdienst Schäßburg,1861 Senator, Stadthann, 1861-1875 Mitglied Nationaluniversität Sachsen, 1863/1864 Landtagsmitglied Hermannstadt, 1863-1865 Reichsratmitglied Wien, 1866-1881 Bürgermeister Schäßburg, Reichstagsdeputierter Budapest

GULL, Wilhelm, RA; geb. 1704; gest. 1782; Son.: Schröder, DBA 438,372, DBI 2, 739b, IBI 1, 479b

GULLMANN, Johann Daniel von; geb. um 1740; WG.: Jurist; F.: Staatsrecht; Son.: erwähnt 1767-1768, Weidlich 1, Meusel Schriftst., Stepf, DBA 438,386-389, DBI 2, 739c, IBI 1, 479b

GÜLTLINGEN, Samuel Friedrich Freiherr von; geb. 1740; WG.: Jurist; Son.: auch unter Gultlingen bekannt, Weidlich 1, Koppe Jur., Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 435,19-25, DBI 2, 733b, IBI 1, 475b

GÜLTLINGEN, Wilhelm Friedrich Balthasar Freiherr von; geb. 1834; gest. 1898; WG.: Jurist, Politiker; Son.: DBA 435,26, DBI 2, 733b, IBI 1, 475b

GÜLZOW, Theodor; geb. 1813; gest. 1838; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 435,27, DBI 2, 733b, IBI 1, 475b

GUMBEL, Siegfried, RA Dr.; geb. Heilbronn 22. 09. 1874; gest. Dachau (KZ) 27. 01. 1942; WG.: aus jüdischer Familie, 1892 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1901 Rechtsanwalt in Heilbronn, Auswandererberater, 1936 Präsident des israelitischen Oberrats Württemberg, 1937 Übersiedelung nach Stuttgart, 05. 11. 1941 Verhaftung, Deportation nach Dachau; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 245, Gemeinderatsmitglied, Vorsitzender Heilbronner Anwaltsverein, Vorsitzender bei der Gründung der Herder-Loge,  verheiratet mit Ida Rosenthal

GUMBRECHT, vor 1733; WG.: Abt, Jurist, Philologe; Son.: Jäck 1, DBA 438,410-414, DBI 2, 739c, IBI 1, 479b

GUMPELZHAIMER, Georg; geb. um 1595; gest. 1643; WG.: Rechtsgelehrter, Musikgelehrter; Son.: Jöcher/Adelung, Lipowsky Musik, Gerber 2, Eitner, DBA 439,55-58, DBI 2, 740a, IBI 1, 479c

GUMPELZHAIMER (GUMPELTZHAIMER), Christian Gottlieb; geb. Regensburg 22. 07. 1766; gest. Regensburg 17. 02. 1841; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1790 Gesandtschaftssekretär Mecklenburg-Schwerin am Reichstag Regensburg, 1793 Hofrat, 1805 Legationsrat, 1813 Historiker, Mitbegründer historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg; Verö.: Regensburger Geschichte Sagen und Merkwürdigkeiten von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten Bd. 1ff. 1830ff.; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 285, DBE, IBI 1, 479c

GUMPFER, M.; geb. um 1815; Verö.: Alphabetische Zusammenstellung sämlicher Administrativ- und Polizei-Verordnungen 1843

GUMPLOWICZ, Ludwig, Prof. Dr.; geb. Krakau 09. 03. 1838; gest. Graz 19. 08. 1909; WG.: Kaufmannsfamilie, 1857 Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Krakau, Wien, 1862 Promotion, Rechtsanwalt, Notar, 1869-1874 Redakteur, Hg. radikal-demokratische Zeitschrift (Kraj), 1876 Habilitation Univ. Graz, 1872 ao. Prof., 1893-1908 o. Prof. Univ. Graz, 1909 Selbstmord; F.: Staatsrecht, Rechtssoziologie; Verö.: Rasse und Staat 1875 (Habilitationsschrift), Allgemeines Staatsrecht 1877, 2. A. 1897, 3. A. 1907, Rechtsstaat und Sozialismus 1881, Verwaltungslehre mit besonderer Berücksichtigung des österreichischen Verwaltungsrechts 1882, Rassenkampf 1883, Grundriss der Soziologie 1885, Einleitung in das Staatsrecht 1889, 2. A. 1896, Das österreichische Staatsrecht 1891, 2. A. 1902, 3. A. 1907; Son.: Zebrowski B. Ludwig Gumplowicz 1926, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 309, 369, 444, NDB, DBE

GUMPOSCH, Victor Philipp; geb. 1817; gest. 1853; Verö.: Gumposch V. P./Fischer B. Das Geschworenengericht 1849

GUMPPENBERG, Ambrosius Freiherr von; geb. 1501; gest. Eichstätt 04. 09. 1574; WG.: Vater Beamter (Walter Gumppenberg), Studium Univ. Tübingen, Ingolstadt, 1519 Kanoniker Regensburg, 1525 Diplomat, Vertrauter Papst Clemens VII., 1527 päpstlicher Gesandter Bayern, 1537 Bürgerrecht in Rom, Inhaftierung (Auseinandersetzung mit Johann Albert Widmannstadt), 1546 Rückkehr nach Deutschland; Son.: Geburtsjahr um 1501, NDB, DBE

GUMPRECHT, Engelmann Gottlieb, Advokat; geb. 1759; WG.: Jurist, Dichter; Son.: Hamberger/Meusel, Haymann, DBA 439,118-121, DBI 2, 740b, IBI 1, 479c

GUMPRECHT, Otto, Dr.; geb. Erfurt 04. 04. 1823; gest. Meran 06. 02. 1900; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Halle, Berlin, Promotion, 1846 Studium Musiktheorie, 1849 Feuilletonist Nationalzeitung Berlin, Musikkritiker, 1890 Meran; Verö.: Musikalische Charakterbilder 1869, Unsere klassischen Meister Bd. 1f. 1883ff.; Son.: IBI 1, 479c

GUNDEL (GÜNDEL BZW. GUNDELIUS), Philipp, Prof. Dr.; geb. Passau? 01. 05. 1493; gest. Wien 04. 09. 1567; WG.: 04. 11. 1510 Studium Univ. Wien, 03. 03. 1513 Lizentiat, Passau, Wien, 1516 Studium Rechtswissenschaft, Mai 1517 Ingostadt, Hauslehrer, Sommer 1518 Vertreter Vadians auf der Professur für Poetik und Rhetorik, Oktober 1518 Nachfolger, 1520 Lizentiat der Rechtswissenschaft, 1522 Dr. iur. utr., 1521 Rechtslehrer Univ. Krakau, 1522 Wien, 1525 Stadtschreiber Passau, 1527 Rat des Bischofs von Salzburg, Staatsdienst Habsburg, 1535 Nobilitierung, 1536 Kammerprokurator Niederösterreich, SS 1540 Rektor Univ. Wien, 1541 Rat des Regiments von Niederösterreich; Verö.: Eclogae duae Apollinodia et Callinera 1518, Libellus de officio et potestate vicarii episcopalis 1523, Iuris utriusque lectiones 1523; Son.: Bosls bayerische Biographie - 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten hg. v. Bosel Karl 1983 286, DBE, Deutscher Humanismus Bd. 1 2008 992

GUNDELACH, Johann Christian, Advokat; geb. 1738; gest. 1814; WG.: Jurist, Regierungssekretär; Son.: auch unter Gundlach bekannt, Strieder, Hamberger/Meusel, Koppe, Stepf, DBA 439,189-199, DBI 2, 740c, IBI 1, 479c

GUNDERMANN, Hans-Peter, Dr.; Huttropstraße 60, D 45138 Essen, Deutschland; Tel. 0201/1843809; geb. Magdeburg 30. 11. 1930; gest. Hamburg 26. 12. 2016; WG.: Vater Beamter, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatrprüfung, 1961 Promotion Univ. Hamburg, bis 1986 Vorstandsmitglied Mobil Oil AG Hamburg, 1986 Vorstandsmitglied der Deutschen Tiefbohr AG, 1990-1992 Generalbevollmächtigter der Treuhandanstalt für die Energiewirtschaft, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft deutsche Gasversorgungsunternehmen für die Zusammenarbeit mit der Gasverteilung Russlands, i. R.; Verö.: Untersuchungen zu der Frage ob sich aus § 1 STVO das im Straßenverkehr zu beobachtende Verhalten eindeutig bestimmen lässt und diese Vorschrift in Verbindung mit § 49 StVO dem Grundsatz "Nullum crimen sine lege" entspricht  1961 (Dissertation)

GUNDERMANN, Ignaz; geb. um 1820; Verö.: Geschichte der Entstehung der Jury in England und deren leitender Gedanke - ein germanistischer Versuch 1847, Über die Einstimmigkeit der Geschwornen 1849, Englisches Privatrecht (Besitz und Eigentum in England) 1864, Richteramt und Advokatur in England 1869

GÜNDERODE, Friedrich Justinian Freiherr von; geb. um 1785; gest. 1845; WG.: Jurist, Beamter; Son.: Hamberger/Meusel, Scriba, Neuer Nekr., Brümmer 2, DBA 435,52-57, DBI 2, 733b, IBI 1, 475c

GÜNDERODE, Hector Wilhelm von; geb. um 1750; gest. 1786; WG.: 1775 marktgraflicher Kammerherr Baden, Hofrat, Regierungsrat, Vorsteher Gymnasium Karlsruhe, Jurist, Historiker; Verö.: Abhandlungen von der Staatsverfassung 1775, Beiträge zur Rechtsgelahrtheit 1778, Abhandlungen über Gegenstände aus der Geschichte und Rechtswissenschaft (posthum) 1787, Sämtliche Werke aus dem deutschen Staats- und Privatrechte (posthum hg. v. Posselt E. L.) 1787f.; Son.: Weidlich 1, Hirsching, Meusel Schriftst., Stepf, DBA 435,133, 435,84-97, DBI 2, 733b, IBI 1, 475c

GÜNDERODE, Johann Anton Moritz von; geb. 1758; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 435,98-99, DBI 2, 733c, IBI 1, 475c

GÜNDERODE, Johann Maximilian von; geb. 1713; gest. 1784; WG.: Jurist; Verö.: Abhandlungen des deutschen Staatsrechts 1743; Son.: Weidlich 3, Weidlich 2, Weidlich 1, Strieder, Jöcher/Adelung, Hirsching Meusel Schriftst. Stepf, DBA 435,134-141, 435,100-132, DBI 2, 733c, IBI 1, 475c

GÜNDERRODE, Friedrich Maximilian Freiherr von; geb. Frankfurt am Main 14. 12. 1753; gest. Frankfurt am Main 09. 05. 1824; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Justizdienst Reichskammergericht Wetzlar, Dienst bei Fürst von Nassau-Usingen, 1785 Ratsmitglied Frankfurt am Main, 1789-1803 Stadtvertreter beim oberrheinischen Kreis, 1807 Stadtschultheiss, geheimer Rat, 1810 Präfekt Departement Frankfurt am Main, 1815 Appellationsgerichtspräsident, Gesetzgebungskommissionspräsident (Schulgesetz 1812); Son.: NDB, DBE

GÜNDISCH, Georg; geb. 1852; WG.: Jurist; Son.: Trausch, DBA 435,161, DBI 2, 733c, IBI 1, 475c

GUNDLACH, Heinrich, Landrat a. D.; Im Rosengärtle 10, D 76227 Karlsruhe, Deutschland; Tel. 0721/42904; geb. Berlin 02. 12. 1908; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Berlin, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1945 Landrat Königshofen im Grabfeld, 1952 Mitglied der Geschäftsführung Raab Karcher GmbH Karlsruhe/Essen, Landesbeirat Gerling Konzern, Kurator Haus der Kunst München

GUNDLACH, Karl; geb. Springstille bei Schmalkalden 12. 09. 1852; WG.: Vater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft, Justizdienst, Schauspieler Aachen, Heidelberg, Freiburg im Breisgau, Sankt Gallen, Emigration Vereinigte Staaten von Amerika Philadelphia, Milwaukee, Louisville, Notar Chicago, Bühnenschriftsteller; Verö.: Kolumbus und die Entdeckung Amerikas 1882, Der Schatz von Tenochtitlan 1895

GUNDLING, Jakob Paul Freiherr von, Prof.; geb. Hersbruck/Mittelfranken 19. 08. 1673; gest. 1731; WG.: Vater Pfarrer, Bruder Jurist (Nicolaus Gundling), Studium Univ. Altdorf, Helmstedt, Jena, Halle, Hofmeister, Bildungsreisen, 1705 Doz. Ritterakademie Berlin, Historiograph königliches Oberheroldsamt, 1713 Zeitungsreferent; Verö.: Brandenburgischer Atlas 1724; Son.: geboren 1673 oder 1675, 1718 Präsident preußische Akademie der Wissenschaften (Nachfolger Leibniz), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 287, Will, Hirsching, Stepf, Baader Verstorb., DBA 439,272-288, DBI 2, 741a, IBI 1, 479c

GUNDLING, Julius; geb. 1828; WG.: Jurist, Schriftsteller; Son.: Pseudonym Lucian Herbert, Brümmer 1, DBA 439,289-290, DBI 2, 741a, IBI 1, 479c

GUNDLING, Nicolaus (Hieronymus), Prof. Dr.; geb. Kirchensittenbach/Mittelfranken 25. 02. 1671; gest. Halle an der Saale 09. 12. 1729; WG.: Vater Pfarrer, Bruder Historiker (Jakob Paul Gundling), Studium Theologie Univ. Altdorf, Jena, Leipzig (Thomasius), 1695 Lizentiat, Predigeramtskandidat Nürnberg, 1699 Hofmeister Halle, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Halle (Thomasius), 1700-1705 führender Mitarbeiter Observationes selectae ad rem litterariam spectantes, 1703 Promotion (Dr. iur.), 1705 ao. Prof. Univ. Halle (Philosophie), 1707 Prof. (Rhetorik, Naturrecht), Konsistorialrat, geheimer Rat Preußen; F.: Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie; Verö.: Neue Unterredungen 1702 (anonym), Abriss einer rechten Reichshistorie 1708, Jurisprudentia naturalis 1715, Gundlingiana 1715ff., Jus naturae et gentium 1715 (Neuauflage 1769), Digesta 1723, Diskurs über Cocceji iurisprudentiam publici 1735, Ausführliche Erläuterungen über J. Schilteri institutiones iuris feudalis 1736, Singularia ad legem majestatis 1737, Sammlung kleiner deutscher Schriften 1737, Diskurs über sämtliche Pandekten 1738f., Ausführlicher Diskurs über das Natur- und Völkerrecht (posthum) 1742, Allgemeines geistliches Recht der drei Hauptreligionen 1743f., Diskurs über Carls VI. goldene Bulle 1744, Diskurs über die vier ersten Bücher der Pandekten 1748, Rechtliche Ausarbeitungen (posthum hg. v. Weidlich C.) 1772f.; Son.: NDB, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 287, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 298, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 479c, Biographisches Handbuch des geistigen Eigentums hg. v. Apel S. u. a. 2017

GÜNDNER, Otto; geb. Darmstadt 01. 05. 1910 01. 05. 1910; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Strafvollzugsreferent Generalstaatsanwalt Stuttgart, 1943 Reichsjustizministerium Abteilung Strafvollzug (Aktion Vernichtung durch Arbeit); Son.: NS-Kraftfahrkorps, 1937 NSDAP, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 208

GUNESCH, Wilhelm; geb. um 1840; Verö.: Das österreichische Wechselrecht 1866

GUNIA, Otto, Dr.; geb. Dluzek 25. 07. 1906; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1936 Promotion Univ. Berlin, 1940 Kriminalkommissar Bremen, Posen, Regierungskriminalsekretär Bundeskriminalamt, 1945 Sicherungsgruppe Bonn; Verö.: Die Gründungsprivilegien der Städte in dem Gebiet der Komturei Osterode 1936 (Dissertation); Son.: 1933 SA, 1937 NSDAP, 1943 SS Hauptsturmführer, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 211

GUNNER, Johann E.; geb. um 1720; Verö.: Erläuterungen und Anmerkungen zum Natur- und Völkerrecht 1748ff.

GÜNTERODE (GÜNDERODE), Tilemann von, Dr.; geb. Leipzig 03. 02. 1512; gest. Kassel 03. 12. 1550; WG.: Vater Ratsherr (Kunz Günterode), 1518 Immatrikulation Univ. Leipzig, 1535 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Bourges, Promotion, 1542 Rat Landgraf Philipps, 1545 Kanzler, Diplomat; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 435,157-158, DBI 2, 733c, IBI 1, 475c

GÜNTHER, (Gustav) Adolf, Prof. Dr.; geb. Ansbach 21. 03. 1881; gest. Innsbruck 14. 01. 1958; WG.: Vater Mathematiker (Siegmund Günther), Studium Philosophie, Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. München, Kiel, Erlangen, 1905 Promotion Univ. München (Dr. oec. publ.), Tätigkeit am bayrisch-statistischen Bundesamt in München, später am Statistischen Amt in Berlin und in einem Wohnverein und einem Technikerverband, 1910 Habilitation Univ. Berlin, 1915 Professor, 1920 apl. Prof. Univ. Berlin, 1920 hauptamtlicher Dozent Handelshochschule (Handelstechnische Hochschule) Nürnberg, Hon.-Prof. Univ. Erlangen, 1922 Promotion Dr. iur. Univ. Erlangen, 1923 o. Prof. Univ. Innsbruck, 1927/1928 Rektor, Herbst 1937 NSDAP (ohne Mitgliedsnummer?,  Mai 1937 6228278), verursacht Entlassung Karl Wolffs (vom Standpunkt der Fakultät aus erschiene die Pensionierung als hinreichend, aber auch als notwendig), (dafür Hermann Hämmerle,) 01. 01. 1940 Prof. Univ. Wien (politische Ökonomie und Gesellschaftslehre, Planstelle Othmar Spann), Nationalökonom, Soziologe, (Titel) SA-Sturmführer, 19. 01. 1946 nach § 8 III Beamten-Überleitungsgesetz StGBl 1945/134 vom Dienst enthoben, 14. 05. 1948 aus der Regierungsliste der Stadt Innsbruck als Belasteter gestrichen und als minderbelastet eingestuft, 1948 Versetzung in den dauernden Ruhestand; F.: Staatswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft; Verö.: Theorie der Sozialpolitik 1922, Die alpenländische Gesellschaft 1930, Der Rassegedanke in der weltanschaulichen Auseinandersetzung unserer Zeit 1940; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 282, NDB, DBE, Schartner Irmgard Die Staatsrechtler der juridischen Fakultät der Universität Wien im Ansturm des Nationalsozialismus 2011

GÜNTHER, Anton, RA Dr.; geb. 23. 09. 1847; gest. Budapest 25. 02. 1920; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1907 Rechtsanwalt; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

GÜNTHER, C. J.; geb. vor 1770; gest. 1836; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 435,272, DBI 2, 734b, IBI 1, 475c

GÜNTHER, Christian; geb. um 1680; gest. 1716; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 435,276-277, DBI 2, 734b, IBI 1, 475c

GÜNTHER, Christian Adolph; geb. 1704; WG.: Jurist; Son.: Mylius, DBA 435,279-281, DBI 2, 734b, IBI 1, 475c

GÜNTHER, Christian August, Prof. Dr.; geb. Schönstädt bei Langensalza 1758; gest. Berlin 16. 07. 1839; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1781 Priv.-Doz Univ. Leipzig, 1785 Promotion Univ. Leipzig, 1786 ao. Prof., 1789 o. Prof. Univ. Helmstedt, Hofrat, 1803 Rücktritt, 1804 Appellationsrat Dresden, 1815 Oberlandesgerichtsrat Naumburg; Verö.: Günther Christian/Otto Karl Friedrich Leipziger Magazin für Rechtsgelehrte Bd. 1ff. 1784ff., Günther Christian/Hagemann Theodor Archiv für die theoretische und praktische Rechtsgelehrsamkeit Bd. 1ff. 1788ff., De invalida coelibatus conditione ultimae voluntati adiecta 1791, Historia iuris romani scholis suis scripsit 1798, Principia iuris Romani privati novissimi 2 Bände 1802-1809, Rechtliche Bemerkungen durch vorgekommene Fälle erläutert 1802, Principiorum iuris romani privati ... 1804, Elementa iuris romani privati 1805; Son.: Kundert Helmstedter juristische Disputationen 1984, DBE, IBI 1, 475c

GÜNTHER, Eberhard, Präs.; geb. Bad Freienwalde an der Oder 25. 12. 1911; gest. 25. 10. 1994 Kelkheim im Taunus; WG.: 1930 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Freiburg im Breisgau, Kiel, Berlin, 1939 Promotion, 1939 Stickstoff-Syndikat GmbH Berlin, Teilnahme zweiter Weltkrieg, 1947 Amt für Verwaltung und Wirtschaft, Leiter Referat für Kartelle und Monopole (engster Mitarbeiter Ludwig Erhards), 1958-1976 Präsident Bundeskartellamt; F.: Wirtschaftsrecht, Wettbewerbsrecht; Verö.: Wege zur europäischen Wettbewerbsordnung 1968, Probleme der Fusionskontrolle 1970; Son.: Mithg. Wirtschaft im Wettbewerb, Wettbewerb im Wandel hg. v. Gutzler Helmut/Herion Wolfgang/Kaiser Joseph H. (Festschrift) 1976, Festschrift zum 85. Geburtstag, Nachruf NJW 1995, 1336 (Mestmäcker Ernst-Joachim), DBE

GÜNTHER, Ernst Friedrich; geb. 1789; gest. 1850; WG.: Jurist; Son.: Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., Eckstein, DBA 435,347-350, DBI 2, 734b, IBI 1, 475c

GÜNTHER, Georg Ludolf Ludwig, Prof. Dr.; geb. Harburg 17. 04. 1859; WG.: 1880 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Berlin, Straßburg, Göttingen, 25. 06. 1884 Promotion Univ. Erlangen, 08. 07. 1889 Habilitation, 17. 12. 1892 ao. Prof. Univ. Gießen, 24. 04. 1900 o. Prof. Univ. Gießen

GÜNTHER, Gottfried; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1705-1728, DBA 435,424, DBI 2, 734c, IBI 1, 475c

GÜNTHER, Herbert, Landesminister a. D. Dr.; geb. Bergshausen bei Kassel 13. 03. 1929; gest. Wiesbaden 11. 08. 2013; WG.: Abitur Wilhelmsgymnasium Kassel, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1957 Promotion, zweite jur. Staatsprüfungm 1959 Referent Sozialministerium Hessen, Mai 1957 Landrat Untertaunuskreis, 01. 08. 1972-18. 12. 1974 Landrat Landkreis Kassel, 1978-11. 07. 1991 Mdl Hessen, 1974-1987 Justizminister Hessen, 1982-1984 auch Innenminister, 1991-1994 Innenminister und Europaminister, 1994-2006 Präsident des Verbands deutscher Naturparke; Verö.: Kauf und Verkauf eines Geschäftes 1959; Son.: SPD, Erfinder der Märchenstraße von Hanau nach BremenNachruf FAZ 12. 08 2013 (ler.)

GÜNTHER, Hieronymus, Prof.; geb. 1530; gest. 1608; WG.: Jurist; Son.: DBA 436,11-12, DBI 2, 735a, IBI 1, 475c

GÜNTHER, J.; geb. um 1835; Verö.: Adressbuch des deutschen Advokaten 1860, 2. A. 1865

GÜNTHER, Johann Arnold; geb. Hamburg 09. 04. 1755; gest. Hamburg 20. 08. 1805; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Geschichte, Politik, Statistik Univ. Göttingen, Justizdienst Reichskammergericht Wetzlar, Studienreise (Deutschland, Böhmen, Ungarn), Rechtsanwalt Hamburg, 1792 Senatsmitglied (Gründung allgemeine Armenanstalt); F.: Staatsrecht, Handelsrecht; Verö.: Erinnerungen aus den deutschen Kriegsgegenden aus der Schweiz 1806 (posthum); Son.: ADB, DBE

GÜNTHER, Johann Fr.; geb. um 1675; gest. 1738; WG.: Justizrat; Son.: DBA 436,116, DBI 2, 735a, IBI 1, 475c

GÜNTHER, Johann Friedrich Ludwig, Prof.; geb. Gandersheim 15. 03. 1773; gest. Wolfenbüttel 17. 10. 1854; WG.: Vater Kommissar, Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1796 Staatsdienst Braunschweig, 1808 Richter Helmstedt, ao. Prof. Univ. Helmstedt, 1814 Kreisamtmann Königslutter, 1816 Hofrat, Landgerichtsmitglied Wolfenbüttel, 1817 weltliches Mitglied Konsistorium, 1819 Oberappellationsgerichtsrat, 1831 Propst Kloster Sankt Laurentius bei Schöningen, Mitglied Ständeversammlung, 1846 Oberappellationsgerichtspräsident, 1850 erster Präsident Obergericht Wolfenbüttel; Son.: Vorname bei Kundert Johann Heinrich Ludwig, ADB, Kundert Helmstedter juristische Disputationen 1984, 134, DBE, Niedersächsische Juristen 2003, 352, IBI 1, 475c

GÜNTHER, Johann Heinrich; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1734, DBA 436,128, DBI 2, 735a, IBI 1, 475c

GÜNTHER, Johann Josef; geb. vor 1754; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 436, 138, DBI 2, 735a, IBI 1, 475c

GÜNTHER, Julius, Landgerichtspräsident; geb. Laßwitz/Kreis Grottkau 10. 08. 1824; gest. Berlin-Friedenau 15. 07. 1909; WG.: 1844-1847 Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, 1847-1853 Referendar, 1855-1864 Kreisrichter, 1864-1867 Staatsanwalt, 1879 Landgerichtspräsident, 1887-1898 MdR (NL)

GÜNTHER, Karl Friedrich, Prof. Dr.; geb. Leipzig 1786; gest. 1864; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1806 Promotion, 1825 Anwalt, 1828-1862 o. Prof. Univ. Leipzig; Verö.: De furti notione per leges constituta adcuratius definienda 1806, De expeditoribus mercium per varia emporia transportandarum 1808, Quaestionum de iure aquarum specimen 1826ff., De assignationibus 1829, Commentationis ad tit. XL § 3 legis iudiciariae recognitae specimen I 1830, Num ex iure Saxonico hypotheca in mola navali constitui possit? 1831, De documenti notione recte constituenda 1832, Observationum pragmaticarum biga 1833, Ad § II legis saxonicae de incendiariis 1833f., Betrachtungen über das Gesetz im Staate 1842, Der Konkurs der Gläubiger 1852, Betrachtungen über das Recht auf Entschädigung nach gemeinem deutschen Rechte 1855, De herede ex re certo instituto 1856, Responsum quo quaestiones quaedam de negotiis prodigorum tractantur 1856, Disputatio de usuris morae in concursu creditorum locandis 1856, Observationes quaedam de testibus in locum deperditorum subrogatis 1857, In causa damni quod quis alteri nec dolu nec culpa dedit utrum ius romanum an iura germanica in foro debeant praevalere 1858, Commentatio de fatis libellis Carpzoviani 1859, Dissertatio qua tractatur quastio ad ius molarum pertinens 1859, De controversiis quibusdam exortis in interpretanda lege ... 1860, Dissertatio ad art. VI legis a. 1848 die 26 nov. ordinandi per totam Germaniam iuris cambialis causa latae 1861, Dissertatio de collisione legum 1861, Observationes quaedam ad actionem supplementoriam 1861, Responsum quo quaestiones quaedam ad doctrinam de compensatione spectantes tractatae sund 1862; Son.: Stepf, Hamberger/Meusel, Friedberg Leipziger Juristenfakultät 1882, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 18, DBA 436,185-186, DBI 2, 735b, IBI 1, 475c

GÜNTHER, Karl Gottlob; geb. Lübben um 1770; gest. 1832; WG.: Advokat Dresden, 1778 geheimer Registrator, 1779 geheimer Sekretär, Archivregistrator, 1790 Hofrat, 1794 Justizrat, geheimer Referendar, geheimer Archivar, geheimer Legationsrat, Archivdirektor; Verö.: De origine et auctoritate constitutionum Saxonicarum 1776, Grundriss eines europäischen Völkerrechts nach Vernunft Verträgen Herkommen und Analogie mit Anwendung auf die deutschen Reichsstände 1777, Das privilegium de non appellando 1788, Der unbegrenzte Umfang der sächsischen Appellationsfreiheit 1789, Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten 1793; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten 1898, 312

GÜNTHER, Louis, Dr.; geb. Harburg 17. 04. 1859; F.: Strafrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935

GÜNTHER, M.; geb. um 1785; Verö.: De mutata feudorum extra curtem inter principes foederi rhenano adscriptos ratione 1810

GÜNTHER, Maximilian; geb. um 1845; Verö.: Das Siegelrecht des Mittelalters 1870

GÜNTHER, Otto Ferdinand; geb. 1822; gest. 1897; WG.: Jurist, Musiker; Son.: DBA 436,239-240, DBI 2, 735c, IBI 1, 475c

GÜNTHER, Reinhard, Prof. h. c. Dr. h. c.; geb. Saaz 31. 03. 1927; WG.: Kanzler der Univ. Würzburg, stellvertretender Vorstandsvors. der Stiftung katholische Univ. Eichstätt; Son.: Prof. h. c. Sao Luis/Brasilien, Dr. h. c. Davidson College, Ehrenmitglied der Jur. Fakultät der Pontificia Univ. Catolica de Chile

GÜNTHER, W. A.; geb. um 1845; Verö.: Populäre Verträge und Abhandlungen über Rechtsmaterien 1869, Die preußische Polizei- und Strafgesetzgebung in Feld- und Forstsachen 1874

GÜNTHER, Wilhelm, Staatsanwalt; geb. 1819; gest. 1896; Verö.: Codex diplomaticus Rheno-Mosellanus 1822ff.; Son.: DBA 436,266, DBI 2, 735c, IBI 1, 475c

GÜNTHER, Wolfgang; geb. Paderborn 1578; gest. Ziegenhain/Hessen 22. 12. 1628; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Helmstedt, 1600 Promotion Univ. Tübingen, Anwalt Paderborn, Berater Liborius Wicharts (Bürgerführer), 1603 Stadtsekretär, Syndikus, 1610 Verwalter Kassel, 1623 Audienzierer, Generalgerichtsschultheiß unter Landgraf Moritz, 1625 Ratsdirektor, Kanzleidirektor, 1627 Verhaftung, Todesurteil; Son.: Geburtsjahr um 1578, NDB, DBE

GÜNTHER (SAALHAUSEN), Theodor; geb. um 1835; Verö.: Die Reform des Real-Kredits 1863

GÜNTHER FÜRST VON SCHWARZBURG ZU SONDERSHAUSEN, vor 1710; gest. 1740; WG.: Jurist, Philosoph; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 435,198, DBI 2, 734a, IBI 1, 475c

GÜNTHERODE, Karl Freiherr von, Prof.; geb. 1740; gest. 1795; WG.: Jurist, Theologe; Son.: Hamberger/Meusel, Baur, Meusel Schriftst., Stepf, Wurzbach, DBA 436,294-310, DBI 2, 736a, IBI 1, 476a

GÜNTNER, Franz Xaver, Dr.; geb. um 1820; Verö.: Kindesmord und Fruchtabtreibung 1845, Handbuch der gerichtlichen Medizin 1851, Handbuch der öffentlichen Sanitätspflege 1865

GÜNTNER, T.; geb. um 1820; Verö.: Theorie des Strafrechts 1844

GÜNTZEL, Albert; geb. um 1620; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1640, Dunkel, DBA 436,363, DBI 2, 736a, IBI 1, 476a

GÜNTZEL, Christoph, RA; geb. 1605; gest. 1665; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 436,364-365, DBI 2, 736a, IBI 1, 476a

GÜNTZEL, Paul; geb. 1882; F.: Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1931, 1935

GÜNTZER, Christoph, Dr.; geb. Straßburg 01. 12. 1636; gest. 11. 12. 1695; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1662 Promotion Univ. Straßburg, 1671 Verwaltungsdienst Straßburg, 1675 Sekretär Außenamt, 1681 Stadtsyndikus, 1685 Konversion zum Katholizismus; Son.: ADB, DBA 436,370, DBI 2, 736b, IBI 1, 476a

GÜNZEL, C.; geb. um 1790; WG.: Jurist; Verö.: Günzel C./Ortloff J. A. Statuten der herzoglich-sächsischen Residenzstadt Coburg 1818; Son.: erwähnt 1818, Hamberger/Meusel, DBA 436,417, DBI 2, 736b, IBI 1, 476a

GURADZE, Heinz; geb. um 1920; F.: Völkerrecht, internationales Recht, ausländisches Recht, Rechtsvergleichung; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970

GÜRKE, Norbert, Prof. Dr.; geb. Graz 14. 03. 1904; gest. Wien 29. 06. 1941 (Wundbrand nach Operation); WG.: Vater (Franz Gürke) Ingenieur (28. 02. 1936 verstorben), abenteuerliche Schullaufbahn und Studienlaufbahn, 1910 Innsbruck Volksschule, 1914 Gymnasium und Realschule in Innsbruck und später Wien, 19. 07. 1922 Matura an Realschule in Wien 4, Studium Mathematik und Physik an TU und Univ. Wien ohne Prüfung, 1924 oder 1925 akademische Turn- und Sportlehrerausbildung, SS 1926 Univ. Innsbruck Hörer der phil. Fakultät in staatswissenschaftlichen Fächern, WS 1926/1927 Univ. Wien phil. Fak. staatswissenschaftliche Vorlesungen, Lateinkurs, philosophische Propädeutik, ohne Erfolg, 1927 Univ. Zürich (wegen fehlenden Lateinnachweises) Studium Rechtswissenschaft, Zürich 19. Oktober 1929 Lateinergänzungsprüfung, 01. 10. 1930 NSDAP (Mitgliedsnummer 301104), bekennender Nationalsozialist, 01. 08. 1931-01. 05. 1932 Fachreferent für Staatsrecht der Gauleitung Wien, 12. 02. 1932 Promotion Univ. Zürich, Tätigkeit bei Karl Gottfried Hugelmann in Wien, 01. 05. 1932 Sachbearbeiter für Staatsrecht und Staatsverfassung der Landesleitung Österreichs der NSDAP, 01. 07. 1932 Abteilungsleiter, 01. 12. 1932 Leiter des Rechtamts, im Studienjahr 1932/1933 Inskription Univ. Wien, 01. 02. 1932 Antrag auf Nostrifikation des Doktorgrads (Zürich), am 02. 03. 1933 zurückgezogen, auferlegte Zusatzprüfungen nicht abgelegt, seit Juli 1933 (?) im Deutschen Reich (bzw. im Herbst 1933 mit Dr. Herbert Kier in das Deutsche Reich), 01. 10. 1933 wiss. Hilfskraft Univ. München, 1933 Assistent und (15. 09. 1934 Heirat der 18jährigen Inge Koellreutter) Schwiegersohn Otto Koellreutters in München, 03. 02. 1934 in Österreich ausgebürgert, 01. 04. 1934 Lehrauftrag für Völkerrecht, (1934 vzw.) 1935 Habilitation Univ. München (Otto Koellreutter), 23. 11. 1935 Dozent für öffentliches Recht und Volkskunde Univ. Breslau, 1935/1936 Vertretungsdozent Univ. Breslau, 24. 08. 1936 Verleihung des Ranges eines ehemaligen Gauamtsleiters, Herbst 1936 an Univ. München berufen, 01. 09. 1937 beamteter ao. Prof. Univ. München, 01. 10 1939 WS 1939/1940 o. Prof. Univ. Wien (Nachfolge Ludwig Adamovich sen.), 04. 12. 1939 freiwillig Kriegsdienst, bei Amins 07. 06. 1940 harmlos erscheinende Verletzung (Durchschuss des rechten Fußes mit Bruch aller Mittelfußknochen und Durchschuss des linken Unterarms)  in Marneschlacht; F.: Staatsrecht, Völkerrecht; Verö.: Der Nationalsozialismus Grenz- und Auslandsdeutschtum und das Nationalitätenrecht 1932, Das österreichische Studentenrecht und das Nationalitätenrecht 1932, Volk und Völkerrecht 1935 (Habilitationsschrift), 2. A. 1942, 3. A. 1944, Das Judentum in der Rechtswissenschaft Beitrag Der Einfluss juedischer Theoretiker auf die deutsche Völkerrechtslehre 1938, Grundzüge des Völkerrechts 1938; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 294, Schartner Irmgard Die Staatsrechtler der juridischen Fakultät der Universität Wien im Ansturm des Nationalsozialismus 2011

GÜRTLER, Alfred, Prof. Dr.; geb. Deutsch-Gabel/Böhmen 30. 10. 1875; gest. Graz 15. 03. 1933; WG.: Vater Fabrikant, Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Czernowitz, Graz, 1902 Promotion, 1907 Habilitation Univ. Graz, 1911 ao. Prof., 1919 o. Prof. Univ. Graz, 1918 Mitglied konstituierende Nationalversammlung (christlichsoziale Partei), Nationalratsmitglied (bis 1930), 1921/1922 Finanzminister, 1926/1927 Landeshauptmann Steiermark, 1928-1930 erster Nationalratspräsident; F.: Rechtswissenschaft, Finanzrecht; Verö.: Zollgemeinschaft und pragmatische Sanktion 1916; Son.: Kürschner 1926, DBE

GÜRTLER, Hans, RA Dr.; geb. 29. 06. 1895; gest. Wien 04. 05. 1970; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1926 Rechtsanwalt Wien; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

GURTNER, Heinrich; geb. vor 1577; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 440,166, DBI 2, 742a, IBI 1, 480b

GÜRTNER, Franz, Reichsjustizminister (Dr. h. c.); geb. Regensburg 26. 08. 1881; gest. Berlin 29. 01. 1941; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1904 erste jur. Staatsprüfung, Heeresdienst, 1908 zweite jur. Staatsprüfung, 1909 Syndikus Brauereiverband, Oktober 1909 Staatsanwalt Bayern, Landgericht München, 1912 Amtsrichter (Verwendung im Justizministerium), Teilnahme erster Weltkrieg, 1919 Rückkehr nach Deutschland, Staatsanwalt Landgericht München, August 1920 Landgerichtsrat München (Justizministerium Bayern), 1921 Oberregierungsrat, August 1922 Staatsminister der Justiz (deutschnationale bayerische Mittelpartei), Juni 1932-29. 01. 1941 Reichsjustizminister, 1934/1935 Justizminister Preußen; Verö.: Das kommende deutsche Strafrecht 1934f., Der Gedanke der Gerechtigkeit in der deutschen Strafrechtserneuerung 1935, Das neue Strafrecht 1936, 200 Jahre Dienst am Recht - Das kommende deutsche Strafverfahren 1938; Son.: kath., 1923 vereitelte nach Putschversuch Hitlers dessen Überstellung an das Reichsgericht Leipzig, setzte Aufhebung des Verbots der NSDAP durch, 1932 Dr. h. c. Univ. Würzburg, Mitglied Akademie für deutsches Recht, verantwortlich für die Gleichschaltung der Justiz, Nürnberger Rassengesetze, Massenmord an Kranken, NDB, DBE, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 283, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 209, Messerschmidt, M., Die Wehrmachtjustiz 1933-1945, 2005, 458, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 207f.

GUSTAV, Christoph Philipp, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1835; Son.: Neuer Nekr., DBA 440,263, DBI 2, 742b, IBI 1, 480b

GUSTERMANN, Anton Wilhelm, Prof.; geb. Wien 05. 06. 1750; gest. Wien 24. 01. 1823; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, wiss. MA. (von der Heyden) Univ. Wien, 1797 Prof. theresianische Ritterakademie; F.: Kirchenrecht, Völkerrecht, Staatsrecht, Lehnsrecht; Verö.: Versuch eines vollständigen Handbuchs des österreichischen Staatsrechts 1793, Leitfaden zu Vorlesungen über die österreichische Privatrechtspraxis 1799, Österreichische Privatrechtspraxis 1801, 2. A. 1805, 3. A. 1822, Österreichisches Kirchenrecht in den teutschen ungarischen und galizischen Erbstaaten Bd. 1ff. 1807, 2. A. 1812, Bildung der Verfassung im Königreich Ungarn 1811, Formularbuch zu praktischen und gerichtlichen Aufsätzen 2. A. 1815, Ungarisches Staatsrecht 1818; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 480c

GUT, Johannes, Prof.; geb. 1555; gest. 1629; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Prof. Univ. Basel; Son.: Staehelin A. Geschichte Univ. Basel 1959 IV V, 304

GÜTERBOCK, Johannes Karl; geb. 1858; WG.: Jurist, Premierleutnant; Son.: Wrede, DBA 437,202, DBI 2, 737a, IBI 1, 477a

GÜTERBOCK, Karl Eduard, Prof. Dr.; geb. Königsberg/Preußen 18. 04. 1830; gest. Königsberg/Preußen 09. 07. 1914; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Bonn, München, Berlin, 1851 Staatsdienst, 1858 Stadtrichter, 1860 Promotion, 1861 Habilitation, 1863 ao. Prof. Univ. Königsberg, Stadtgerichtsrat Königsberg, 1865 o. Prof., 1905 emeritiert; F.: Strafrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Über einige in der Praxis hervorgetretene Mängel des preußischen Konkursverfahrens 1860, Henricus de Bracton und sein Verhältnis zum römischen Recht 1866, De iure maritimo 1866, Die Entstehungsgeschichte der Carolina 1876, Byzanz und Persien in ihren diplomatisch-völkerrechtlichen Beziehungen im Zeitalter Justinians 1906, Zur Redaktion der Bambergensis 1910; Son.: NDB, DBE, IBI 1, 477a, Festschrift für Karl Güterbock 1910

GÜTERBOCK, Karl Ludwig; geb. um 1790; WG.: Oberlandesgerichtsreferendar; Son.: erwähnt 1811, Weisfert, DBA 437,204, DBI 2, 737a, IBI 1, 477a

GUTFLEISCH, Egidius Tobias Valentin Karl, RA Dr.; geb. Lorsch 23. 07. 1844; gest. Gießen 03. 05. 1914; WG.: 1862-1865 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Gießen, 1865 erste jur. Staatsprüfung, 1868 zweite jur. Staatsprüfung, 1871 Rechtsanwalt, 1881-1893 MdR (Dfr)

GUTHERZ, Franz, RA Dr.; geb. Wien 1802; gest. Wien 15. 04. 1865; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1844 Rechtsanwalt Wien; Son.: 1848 Mitglied Nationalversammlung Frankfurt am Main, Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

GÜTHLEIN, um 1830; Verö.: Das Büro-Reglement 1856

GÜTHRATHER, Peter, Prof.; geb. vor 1680; gest. 1725; WG.: Benediktiner, Rechtsprofessor; Son.: Jöcher/Adelung, DBA 437, 228, DBI 2, 727b, IBI 1, 477a

GUTIKE, vor 1770; gest. 1835; WG.: Stadtsyndikus; Son.: Neuer Nekr., DBA 441,107, DBI 2, 743b, IBI 1, 481b

GUTJAHR, Karl Theodor, Prof.; geb. 1773; gest. 1809; WG.: Jurist, Dichter; Verö.: De exhibitione detinquentium secundum principia iuris publici universale 1795ff., Strafe und Bestrafung 1800, Populäre Darstellung des Staatsrechts 1801, Allgemeines Staatsrecht 1801, (Allgemeines Gesellschaftsrecht) 2. A. 1808, Quaestiones iuris romani antiqui 1808, Entwicklung des Naturrechts 1808; Son.: Pseudonym August Sellow, Hamberger/Meusel, Raßmann Dichter, Stepf, Biederstedt 2, Raßmann Pseud., DBA 441,115-124, 1175,58-59, DBI 2, 743b, IBI 1, 481b

GUTKIND, Walter Adolf, Oberverwaltungsgerichtsrat Dr.; geb. Braunschweig 26. 05. 1880; gest. Guildford England 01. 03. 1976; WG.: aus jüdischer Familie, Vater Kommerzienrat, Privatbankier, Martino-Katharineum-Gymnasium Braunschweig, 1898 Abitur, einjähriges Bankpraktikum, 1899 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Berlin, Heidelberg, Leipzig, 1901 vom jüdischen Glauben zur evangelischen Konfession konvertiert, 1902 erste jur. Staatsprüfung Braunschweig (gut), 1903 Promotion Univ. Leipzig (magna cum laude), 1907 zweite jur. Staatsprüfung (gut), Justizdienst als Assessor zunächst unbesoldet, 1912 Amtsrichter Vechelde, 1920 Richter Landgericht, Oberlandesgericht, Oberverwaltungsgericht Braunschweig, 1938 Internierung KZ Sachsenhausen ("Volljude"), Emigration nach England, 1959 symbolischer Oberverwaltungsgerichtspräsident a. D.; Verö.: Das Geschäft an Aufgabe § 95 HGB 1903 (Dissertation); Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 352f., Miosge Dieter Der vertriebene Richter Dr. Walter Gutkind (1880-1976) 2005 (30 S.), Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 285

GUTMANN, Albert; geb. 1833; gest. 1900; WG.: Jurist, Finanzbeamter, Journalist; Son.: Weech, DBA 441,137-139, DBI 2, 743c, IBI 1, 481b

GUTMANN, Franz, Prof. Dr.; geb. München 16. 03. 1879; gest. Milwaukee/USA 06. 07. 1967; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Dekan der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät Univ. Göttingen, 1935 Beurlaubung, 01. 04. 1936 Entlassung, 1939 Emigration USA; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 285

GUTRATER, Gabriel der Jüngere; geb. Laufen/Salzburg 1465; gest. Wien 09. 02. 1527; WG.: 1483 Immatrikulation Univ. Wien, 1486/1487 Studium Rechtswissenschaft, 1487 Magister artium, 1492/1493 Lizentiat, 1497/1498 Prokurator rheinische Nation (Univ. Wien), 1500 Rektor, 1506-1521 Stadtschreiber, Bürgermeister Wien (bis 1524), Stadtschreiber

GUTRATHER, Petrus; geb. 1662; gest. 1725; WG.: Abt, Jurist, Schulpräses; Son.: Baader Baiern, DBA 441,187, DBI 2, 744a, IBI 1, 481b

GUTSCHER, J. F.; geb. um 1770; Verö.: Die Pflichten und Rechte des württembergischen Bürgers 1794, Über die Vollziehung des Tübinger Vertrags und Abschiedes 1820

GUTSCHMID, (Christian) Gotthelf Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Kahren bei Cottbus 12. 12. 1721; gest. Dresden 30. 12. 1798; WG.: Vater Pfarrer, 1740 Studium Theologie Univ. Halle, Lehrer Waisenhaus, 1742 Verwaltungsdienst Kursachsen, 1748 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1750 Promotion (Dr. iur.), 1756 o. Prof. Univ. Leipzig, 1758 Hofrat, Justizienrat, geheimer Referendar beim geheimen Konsilium Dresden, 1762/1763 Mitglied Restaurationskommission, 1763 Bürgermeister Leipzig, geheimer Assistenzrat, (Kurfürst Friedrich August), Privatlehrer, 1766 Vizekanzler Landesregierung, 1770 Konferenzminister geheimes Konsilium, 1771-1789 Direktor Oberrechnungsdeputation, 1790 Kabinettsminister (Leiter Innendepartement), 1796 Leiter Kommandoangelegenheiten Militärdepartement; Son.: NDB, DBE, IBI 1, 481b

GÜTSCHOW, A. D.; geb. 1764; gest. 1833; WG.: Syndikus; Son.: Neuer Nekr., DBA 437,261, DBI 2, 737b, IBI 1, 477a

GUTSMUTHS, F.; geb. um 1835; Verö.: Patriotische Untersuchungen bezüglich preußischer Zustände 1860

GUTT, Volchard; geb. um 1650; WG.: Jurist; Son.: Rotermund Br., DBA 442,5, DBI 2, 744b, IBI 1, 481b

GÜTTICH, Johann Kaspar, Prof.; geb. 1595; gest. 1635; WG.: Jurist; Son.: auch unter Guettichius oder Guttich bekannt, Jöcher, Stepf, Hesse, DBA 437,355-357, DBI 2, 737c, IBI 1, 477a

GUTTINGEN, Johann, Dr.; geb. vor 1320; WG.: Bischof, Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 442, 79, DBI 2, 744c, IBI 1, 481b

GÜTZKOW, Horst, Vors. Richter am BVerwG. a. D. Prof. Dr.; geb. 04. 07. 1920; gest. Bad Honnef 20. 12. 2007; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1944 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, vors. Richter am Bundesverwaltungsgericht; F.: Verwaltungsrecht, Bereicherungsrecht; Verö.: Der Bereicherungsausgleich bei rechtsgrundlosem Eigentumserwerb auf Grund guten Glaubens nach §§ 892 u(nd) 932ff(.) - 955 u(nd) 937 BGB als Grenze des Gutglaubensschutzes 1944 (Dissertation masch. schr.), Das Verhältnis von Kirchenleitung und kirchlichenGerichten 1987 (41 S.)

GÜTZLAFF, Jakob Friedrich; geb. 1784; gest. 1848; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 437,383, DBI 2, 737c, IBI 1, 477a

GUTZMAR, Johann Heinrich von; geb. um 1700; gest. 1758; WG.: Obersyndikus; Son.: ADB, DBA 442,167, DBI 2, 745a, IBI 1, 481b

GUTZWILLER, Max (Carl Joseph), Prof. Dr.; geb. Basel 01. 10. 1889; gest. Muntelier 06. 02. 1989 (kurz vor dem 100. Geburtstag); WG.: Vater Bankier, Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, Freiburg im Üchtland, Berlin, Bonn, 1917 Promotion Univ. Bonn (Ernst Zitelmann),  1918 Verwaltungsdienst Abteilung für auswärtiges Bern, Gesandtschaftsattaché Berlin, 1921 ao. Prof. (ohne Habilitation Nachfolge seines Lehrers Peter Tuor), 1924 o. Prof. Univ. Freiburg im Üchtland, 1926 Prof. Univ. Heidelberg (Nachfolge Endemann), seit 1933 wegen der jüdischen Abstammung seiner Frau und wegen seiner klaren Standpunkte zunehmend angefindet, Mai 1935 Vorlesungsboykott, 18. 08. 1936 Familie in die Schweiz, 1937 Prof. Univ. Freiburg im Üchtland (Nachfolge seines zum Bundesrichter gewählten Nachfolgers Schönenberger), 1950 Emeritierung in Heidelberg mitgeteilt (symbolische Wiederaufnahme), im Herbst 1956 Emeritierung in Freiburg im Üchtland; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Die Gestaltung unseres Unterrichts im römischen Recht 1922, Der Geltungsbereich der Währungsvorschriften 1940, Beitrag zum Haager Internationalprivatrecht 1951, Geschichte des Internationalprivatrechts 1977, Siebzig Jahre Jurisprudenz 1978; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1949-1971 Hg. Zeitschrift für schweizerisches Recht, 1957 Dr. jur. h. c. Univ. Amsterdam, Jus et lex hg. v. Juristische Fakultät Freiburg im Breisgau (Festschrift) 1959, 1962-1965 Präsident Schweizer Vereinigung für internationales Recht, Würdigung JZ 1969, 610 (Elsener Ferdinand), Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 96, Gedächtnisschrift 1990, DBE, Heidelberger Thesen zu Recht und Gerechtigkeit  hg. v. Baldus C. u. a. 2014 S. 463 (Kronke Herbert) mehr als 250 Publikationen

GUTZWILLER, Peter Max, Dr.; geb. um 1910; Verö.: Vertragliche Abreden zur Sicherung des Geldwertes 1972, Schweizerisches Privatrecht hg.v. Gutzwiller/Meier-Hayoz/Merz/Piotet/Secretan/Steiger/Vischer 1977, Geschichte des Internationalprivatrechts 1977, Gutzwiller M./Baumgartner L. Schweizerisches Ausländerrecht 2. A. 1997

GUTZWILLER, Stephan; geb. Therwil 11. 11. 1802; gest. Interlaken 25. 08. 1875; WG.: Rechtsanwalt, Notar Basel, Mitglied großer Rat Basel (Reformpartei), Anführer Bewegung für die Unabhängigkeit der Landschaft von der Stadt Basel, 1831 Flucht, 1832 Landratspräsident, Regierungspräsident, Tagsatzungsgesandter, 1833 Amtsverzicht, 1834-1838 Präsident Erziehungsrat, Mitglied Obergericht, 1848 Ständerat, 1854-1872 Nationalrat

GUYET, Karl Julius, Prof. Dr.; geb. Homburg von der Höhe 11. 03. 1802; gest. Jena 08. 04. 1861; WG.: Vater Hauptmann, 1818 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 1823 Promotion (Dr. iur.), Habilitation Univ. Heidelberg, 1827 ao. Prof. Univ. Heidelberg, 1836 o. Prof. Univ. Jena, Oberappellationsgerichtsrat, 1843 geheimer Justizrat, 1856 Ordinarius Juristenfakultät, Schöffenstuhl; Verö.: De publiciana in rem actione 1823, Abhandlungen aus dem Gebiete des Zivilrechts 1829, Anton Friedrich Justus Thibauts juristischer Nachlass (Hg.) Bd. 1f. 1841f., Heimbach K. W. E./Schüler G. C./Guyet K. J./Ortloff F. Juristische Abhandlungen und Rechtsfälle 1847; Son.: ADB, Geschichte der Univ. Jena 1958, 444, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1652-1802, 1991 96, DBE, IBI 1, 481b

GUZMER, Johann Georg; geb. um 1650; gest. 1716; WG.: Syndikus, Domherr; Son.: auch unter Guzmerus bekannt, Moller, DBA 442,207, DBI 2, 745, b, IBI 1, 482a

GUZMER, Simon Johann; geb. um 1690; WG.: Jurist, Sekretär; Son.: erwähnt 1716, auch unter Guzmerus bekannt, Moller, DBA 442,208, DBI 2, 745b, IBI 1, 482a

GWALTER, J. H.; geb. um 1825; Verö.: Das zürcherische Schuldbetreibungsgesetz 1853, Das zürcherische Gesetz betreffend die Eintragung der Grunddienstbarkeiten und Reallasten 1862

GWANDSCHNEIDER, Johann Joachim; geb. 1649; gest. 1681; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 433,360-361, DBI 2, 745b, IBI 1, 482a

GWANDSCHNEIDER, Johann Joachim; geb. 1573; gest. 1644; WG.: Jurist; Son.: Will, DBA 433,359, DBI 2, 745b, IBI 1, 482a

GWINNER, Philipp Friedrich, Dr.; geb. Gutleuthof bei Frankfurt am Main 11. 01. 1796; gest. Frankfurt am Main 11. 12. 1868; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Gießen, Jena, Teilnahme Wartburgfest, 1817 Mitbegründer deutsche Burschenschaft, 1818 Promotion Univ. Gießen, 1819 Rechtsanwalt Frankfurt am Main, 1823 Kriminalrat, 1826 Gesetzgebungskommissionsmitglied, 1831 Mitglied ständige Bürgerrepräsentation, 1835 Senator, 1836 Senator Stadtgericht, 1854 Schöffe Appellationsgericht, 1862 Syndikus, 1862/1865 Bürgermeister, Kunstkritiker, Kunsthistoriker; Verö.: Kunst und Künstler in Frankfurt am Main vom 13. Jahrhundert bis zur Eröffnung des Städelschen Institutes 1862; Son.: ADB, DBE, IBI 1, 482b

GYET, Ernst; geb. Weimar 05. 08. 1887; gest. Stuttgart 29. 10. 1962; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1924 Ministerialrat, 1933 Landrat Gotha, 1945 Richter Bundesfinanzhof; Son.: 1937 NSDAP, Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 212

GYGI, Fritz; geb. 1921; gest. 30. 06. 1989; F.: öffentliches Recht; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, Nachruf Zeitschrift des bernischen Juristenvereins 1989, 481 (Pfister Alois)

GYLLE, Anders Mansson, Prof.; geb. 1602; gest. 1665; WG.: Literaturprofessor, Gerichtspräsident; Son.: auch unter Gyllenklau, Gyldenklau oder Gyllenkau bekannt, Recke 2, Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 442,259-260, 442,269-271, DBI 2, 745b, IBI 1, 482c

GYSAE, Otto; geb. Serkowitz bei Dresden 19. 04. 1877; gest. Riedering/Oberbayern 08. 08. 1947; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, München, 1897 Marineoffizier, freier Schriftsteller Berlin, 1920-1923 Feuilleton-Leiter deutsche allgemeine Zeitung, 1923-1930 Geschäftsführer Volksverband der Bücherfreunde, 1933 Riedering; Verö.: Die silberne Tänzerin 1908, Höhere Menschen 1910, Bilanz der Terborgs 1930

GYSIN, Arnold; geb. Basel 29. 08. 1897; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1931, 1935

GYURITS, Anton, Advokat; geb. um 1750; WG.: Jurist, Schriftsteller, Übersetzer; Son.: Wurzbach, DBA 443,233-236, DBI 2, 746b, IBI 1, 482c

GYÜRKY, Anton, Notar; geb. 1818; WG.: Landwirt, Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 443,135-136, DBI 2, 746a, IBI 1, 482c

HAAB (1), Robert; geb. Wädenswil/Kanton Zürich 08. 08. 1865; gest. Zürich 16. 10. 1939; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, Straßburg, Leipzig, 1889-1899 Rechtsanwalt Wädenswil, 1894-1902 Mitglied Kantonsrat Zürich (freisinnige Partei), 1906-1908 Kantonsrat, 1908 Regierungsratsmitglied, 1917 Gesandter Berlin, Bundesratsmitglied, 1922 Bundespräsident, 1929 Bundespräsident, Präsident Gottfried-Keller-Gesellschaft, Verwaltungsrat schweizerischer Bankverein, Wirtschaftsfunktionär

HAAB (2), Robert, Prof. Dr.; geb. Wädenswil/Kanton Zürich 01. 05. 1893; gest. Basel 18. 01. 1944; WG.: Vater Bundesrat (Robert Haab), Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Berlin, Bern, 1916 Promotion, 1917 Bundesgerichtssekretär Schweiz, 1920 Justizdienst, 1921 Habilitation, 1927 ao. Prof. Univ. Bern, 1929 o. Prof. Univ. Basel; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Kommentar zum schweizerischen Zivilgesetzbuch Bd. 4 1929ff.; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, NDB, Staehelin A. Geschichte Univ. Basel 1959, 388, DBE

HAABER, Franz Xaver; geb. vor 1770; gest. 1839; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 444,30, DBI 2, 746b, IBI 2, 485a

HAACH, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1844; Son.: Neuer Nekr., DBA 444,31, DBI 2, 746b, IBI 2, 485a

HAACK, A. F.; geb. um 1840; Verö.: Über Dr. Rudolfs von Gneists freie Advokatur 1868

HAACK, Dieter; geb. Karlsruhe 09. 06. 1934

HAACK, Klaus, Präs. OVG a. D.; geb. Stettin 22. 01. 1933; gest. Kitzeberg 24. Juli 2015; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1992-1997 Präsident OVG Mecklenburg-Vorpommern, a. D.; Son.: 1953 Corps Guestphalia Bonn und Greifswald zu Bonn, Verwaltungsgerichtsbatkeit und öffentliches Recht - Aufbau und Bewährung in Mecklenburg-Vorpommern Festgabe für Klaus Haack anläßlich seiner Versetzung in den Ruhestand hg. v. Stange Gustav-Adolf 1997

HAACKE, Paul Arnold; geb. 1832; gest. 1899; WG.: Reichsgerichtsrat; Son.: DBA 444,107, DBI 2, 746c, IBI 2, 485a

HAAG, Ferdinand, RA OStA; geb. Hohkeppel/Wipperfürth 31. 12. 1898; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1938 Rechtsanwalt, Staatsanwalt Köln, 1941 Oberstaatsanwalt Kattowitz, 1943 Senatspräsident Oberlandesgericht Darmstadt, 1944 Ministerialrat Reichsjustizministerium; Son.: 1933 NSDAP, SA, NS-Rechtswahrerbund, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 213

HAAG, Heinrich (Daniel Maria) Ritter von; geb. München 21. 08. 1838; gest. München 13. 11. 1928; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Kreissekretär landwirtschaftlicher Verein Oberbayern, Bezirksamtsassessor, 1875 Mitarbeit bayerisches Brandversicherungsgesetz, 1880 Ministerialdirektor, Referatsleiter Versicherungswesen, Landwirtschaft, 1896-1910 Versicherungskammerpräsident Bayern, 1903 Nobilitierung; F.: Versicherungsrecht; Verö.: Das Gesetz über die Bewässerungs- und Entwässerungsunternehmungen 1866, Das bayerische Hagelversicherungsgesetz 1884, 2. A. 1910, Kurze Beschreibung der landwirtschaftlichen Verhältnisse in Bayern 1893, Das bayerische Pferdeversicherungsgesetz 1900, 2. A. 1911; Son.: NDB, DBE

HAAGER, Karl, Bundesverfassungsrichter a. D.; geb. Mannheim 25. 02. 1911; gest. 03. 07. 2008; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1936 Justizdienst Baden, Württemberg, 1939 Landgerichtsrat, Kriegsdienst, Oberleutnant, Richter OLG Freiburg im Breisgau, 1954 Abordnung zum Bundesministerium der Justiz, 1955 Richter am BGH, 1962 Richter des Bundesverfassungsgerichts, 1979 a. D.; F.: Steuerrecht; Son.: SPD, Würdigung NJW 2006, XVI, Nachruf FAZ 05. 07. 2008 (Mü.)

HAAGER, Philipp Herrmann; geb. um 1850; Verö.: Sind die Altkatholiken in rechtlicher Hinsicht noch Mitglieder der katholischen Kirche? 1874, Beiträge zur Lehre von den Religionsvergehen 1874

HAAGER-VANDERHAAG, Karl; geb. 10. 11. 1872; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1940/1941

HAAK, Dieter; D, Deutschland; geb. Breckerfeld 18. 03. 1938

HAALCK, Jörgen; geb. 1924; gest. 1976; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1957 Promotion Univ. Jena; F.: Völkerrecht; Verö.: Die Gutachter- und Urteilstätigkeit der Rostocker Juristenfakultät in ihrem äußeren Verlauf 1957 (Dissertation); Son.: Kürschner 1966, 1970, Beiträge zum Seerecht (Gedenkschrift) 1978 (Schriftenverzeichnis 143-148)

HAAN, Georg Adam, Dr.; geb. vor 1605; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 444,244-245, DBI 2, 747a, IBI 2, 485a

HAAN, Johann Jakob, Adokat Prof.; geb. 1754; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 444,249-250, DBI 2, 747b, IBI 2, 485a

HAAN, Josef, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1832; WG.: Gerichtsadvokat; Son.: Neuer Nekr., DBA 444,253, DBI 2, 747b, IBI 2, 485a

HAAN, Ludwig Freiherr von; geb. um 1840; Verö.: Studien über Landtafelwesen 1866; Son.: Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 393

HAAN, Mathias Wilhelm (Virgilius) von; geb. Wien 27. 11. 1737; gest. Wien 10. 12. 1816; WG.: Vater Justizhofrat (Johann Georg von Haan), 1752 Studium Rechtswissenschaft, 1759 Promotion, 1762 Regierungsrat Niederösterreich, 1775 Hofrat oberste Justizstelle, 1779 Nobilitierung, 1792 Vizepräsident Appellationsgericht Niederösterreich, Ausarbeitung westgalizisches Strafgesetzbuch (1796), 1795 Oberstlandrichter, geheimer Rat, 1809-1816 Präsident Hofkommission in Gesetzessachen (josephinische Gesetzgebungs- und Verwaltungsreform); F.: Strafrecht; Verö.: Haan Mathias/Sonnenfels Josef Specimen iuris germanici de remediis iuris 1757, Über die Tortur 1776; Son.: DBE, IBI 2, 485a

HAAN, Wilhelm; geb. um 1815; Verö.: Kurzer Unterricht über den Eid 1839, Systematische Zusammenstellung desjenigen was die Pfarrer im Königreiche Sachsen bei Aufgebot Trauung und Ehescheidungen zu beobachten haben 1844, Nachtrag 1854, Lexikon des Kirchenrechts 1860

HAARMANN, Carl August Ferdinand, RA; geb. Hildesheim 31. 10. 1823; gest. Celle 30. 06. 1884; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1853 Rechtsanwalt, 1874-1877 MdR (NL)

HAAS, (Karl Friedrich) Wilhelm; geb. Darmstadt 26. 10. 1839; gest. Darmstadt 08. 02. 1913; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 1864 Verwaltungsdienst Großherzogtum Hessen, 1874 Polizeichef Darmstadt, 1872 Initiator landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft Friedberg in Hessen, 1881 Landtagsabgeordneter Hessen (nationalliberal), 1897 Landtagspräsident, 1898-1912 Reichstagsmitglied, 1900 Austritt aus dem Staatsdienst; Son.: 1883 Gründer Vereinigung der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften (Vorläufer des Raiffeisen-Verbands), 1907 Gründer internationaler Bund der landwirtschaftlichen Genossenschaften, NDB, DBE

HAAS, A. A.; geb. um 1795; Verö.: Versuch eines Handbuchs für Kommunalbeamte 1822, Kodex des linken Rheinufers und des französischen Reichs 1822

HAAS, Albrecht, RA Dr.; geb. Pegnitz 08. 03. 1900; gest. Schwabach 20. 01. 1970; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1933 Rechtsanwalt Nürnberg, 1945 Oberamtsrichter, 1946 Stadtrat Schwabach (FDP), 1947 Rechtsanwalt, 1949 FDP-Bezirksverbandsvorsitzender Mittelfranken, 1950-1964 Landtagsmitglied Bayern, Staatssekretär, Staatskanzleileiter, Staatssekretär Finanzministerium, 1958-1962 Justizminister Bayern, 1965-1969 MdB; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 289, DBE

HAAS, Damian Ferdinand, Anwalt; geb. Wittlich/Trier 1726; gest. Wetzlar 04. 04. 1805; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Trier, Göttingen, Anwalt Köln, Koblenz, 1755 Reichskammergerichtsadvokat, 1762 Gerichtsprokurator, 1776 Suspendierung; Verö.: De monarchia 1753, De paritate iudicantium 1756, Recht der Erbfolge 1769, Patriotische Gedanken von des Kammerrichters voto decisivo 1780, Erörterung über einige Fragen an den westphälischen Frieden 1781, Vorschläge das Justizwesen am Reichskammergerichte zu verbessern 1786ff.; Son.: Weidlich 2, Hörner Schw., Weidlich 1, Koppe Jur., Hamberger/Meusel, Stepf, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 401, DBA 444,350-389, DBI 2, 747c, IBI 2, 485a

HAAS, Franz Johannes, Prof.; geb. um 1800; WG.: Prof. Univ. Göttingen, Prof. Univ. Bonn; Verö.: Grundriss des deutschen Staatsrechts 1827, Über das Repartitions-Prinzip 1831; Son.: erwähnt 1819-1833, Pütter, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 66, DBA 444,394, DBI 2, 747c, IBI 2, 485a

HAAS, Friedrich; geb. Untereggingen/Schwarzwald 13. 07. 1896; gest. 1976; WG.: Studium Volkswirtschaft, Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München, 1922 Promotion, 1925 Richter Reichswirtschaftsgericht Berlin, 1928 Stadtverwaltung Berlin, 1945 Leiter Hauptamt für Kriegsschäden und Besatzungskosten, Leiter Finanzabteilung Magistrat Groß-Berlin, 1946 Stadtkämmerer Berlin, 1949 MdB, 1953-1955 Senator für Bundesangelegenheiten, 1958 Oberverwaltungsgerichtspräsident

HAAS, Heinrich; geb. um 1830; Verö.: Erörterungen über das auf den kinderlosen Todesfall dem überlebenden Eheteile aus dem Nachlasse des verstorbenen Gatten zustehende Erbrecht 1856

HAAS, Johann Jakob Joseph, Dr.; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1817, Stepf, DBA 445,40, DBI 2, 748a, IBI 2, 485a

HAAS, Josef Alois Ferdinand, Dr.; geb. 1771; gest. 1808; WG.: Jurist; Son.: Baader/Baiern, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 445, 63-68, DBI 2, 748a

HAAS, Ludwig, RA; geb. Freiburg im Breisgau 16. 04. 1875; gest. Karlsruhe 02. 08. 1930; WG.: 1894 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Freiburg im Breisgau, München, erste jur. Staatsprüfung, 2898 Promotion Freiburg im Breisgau (Richard Schmid)zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt Karlsruhe, 1910 Stadtrat Karlsruhe, 1912 Reichstagsmitglied (fortschrittliche VP), 1915 Leiter jüdisches Dezernat deutsche Zivilverwaltung Polen, 1918 Innenminister Baden, Staatsrat Baden (bis 1920), Mitglied konstituierende Nationalversammlung, 1929 Fraktionsvorsitzender deutsche demokratische Partei, Vorstandsmitglied Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens; Verö.: Die Mehrtäterschaft 1898 (Dissertation 56 S.); Son.: Erinnerungen der Tochter 1961, Ludwig Haas Ein deutscher Jude und Kämpfer für die Demokratie hg. v. Grothe Ewald u. a. 2017

HAAS, Paul; geb. Augsburg 01. 11. 1876; gest. Augsburg 10. 09. 1951; WG.: Stipendiat Maximilianeum, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Justizdienst, 1906 Rechtsanwalt LG, OLG München, 1924 LG Augsburg, Geschäftsführer literarisches Institut Haas & Grabherr, Leiter Augsburger Zeitung, Augsburger Postzeitung, 1924 Gründer süddeutsche Woche, 1927 katholisches Sonntagsblatt für die Dözese Augsburg, Vorsitzender schwäbischer Zeitungsverleger-Verein

HAAS, Robert; geb. um 1825; Verö.: Ausführlichere und unparteiische Darstellung der ersten Quartalverhandlungen in den öffentlichen und mündlichen Schwurgerichten 1850

HAAS, Wilhelm, Dr.; geb. Bremen 04. 09. 1896; gest. Bremen 11. 01. 1981; WG.: Ausbildung bei Reederei, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Marburg, Freiburg im Breisgau, Promotion (Dr. iur.), diplomatischer Dienst (Paris, Addis Abeba), 1927 Generalkonsulat Schanghai, 1929 Peking, 1930 Berlin, 1934 Handelsattaché Tokio, 1937 Entlassung, Mitarbeiter IG-Farben Peking, 1947 Leiter Präsidialkanzlei Senat Bremen, 1949 Leiter Organisationsbüro deutsche Auslandsvertretung, 1952 Botschafter Ankara, 1956 Botschafter Sowjetunion, 1958-1961 Botschafter Tokio

HAASE, Hugo; geb. Allenstein 29. 09. 1863; gest. Berlin 07. 11. 1919; WG.: Vater Schuhmacher, Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, Gerichtsreferendar, 1887 SPD-Beitritt, Rechtsanwalt Königsberg, 1894 Stadtverordneter Königsberg, 1897-1907 Reichstagsmitglied, 1904 Strafverteidiger Königsberger Geheimbundprozesse, 1911 stv. Parteivorsitzender, 1912-1919 Reichstagsmitglied, 04. 08. 1914 Zustimmungserklärung der SPD zu Kriegskrediten, 1915 Mitunterzeichner das Gebot der Stunde (gegen Kriegsziele), 1916 Leiter sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft, Mitgründer, Vorsitzender USPD, 1919 Attentat; Son.: IBI 2, 485a

HAASE, J. W.; geb. vor 1770; gest. 1850; WG.: Stadtgerichtsdirektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 445,262, DBI 2, 748c, IBI 2, 485a

HAASE, Karl August, Dr.; geb. 1792; gest. 1817; WG.: Jurist; Verö.: De opere locato et conducto 1814, Über Ediktalladungen und Ediktalprozesse 1817; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 445,286-287, DBI 2, 749a, IBI 2, 485a

HAASE, Karl Heinrich, Advokat; geb. 1785; WG.: Konsistorialadvokat; Verö.: Alphabetische Zusammenstellung der in dem Kriminalgesetzbuch für das Königreich Sachsen sowie in den neuesten dazu erschienenen Gesetzen enthaltenen Bestimmungen 1838, Die sächsische Gesetzgebung über das Vereins- und Versammlungsrecht 1849; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 445,293-294, DBI 2, 749a, IBI 2, 485a

HAASE, L.; geb. um 1830; Verö.: Hannoversche Gesetzgebung zu Maß und Gewicht 1854

HAASE, Moritz Theodor, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1846; Son.: Neuer Nekr., DBA 445,298, DBI 2, 749a, IBI 2, 485b

HAASE, Richard, Prof. Dr. Dr.; http://www.jura.uni-tuebingen.de/professoren_und_dozenten/index_html#Honorarprofessoren; geb. Rausenbruck/Mähren 08. 07. 1921; gest. 11. 01. 2013; WG.: 1950 Richter, 1961 Promotion (Dr. iur.) Univ. Tübingen, 1969 Dozent VWA Stuttgart, Amtsgerichtsdirektor Leonberg, a. D., 1993 Promotion (Dr. phil.) Univ. Stuttgart; F.: Keilschriftrecht, bürgerliches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die keilschriftlichen Rechtssammlungen in deutscher Fassung 1963, 2. A. 1976, Der privatrechtliche Schutz der Person und der einzelnen Vermögensrechte in den hethitischen Gesetzen 1961 (Dissertation), Einführung in das Studium keilschriftlicher Rechtsquellen 1965, Die Fragmente der hethitischen Gesetze 1968, Grundlagen und -formen des Rechts 1971, 2. A. 1973, 3. A. 1976, 4. A. 1978, 5. A. 1980, 6. A. 1983, 7. A. 1986, 8. A. 1989, 9. A. 1992, 10. A. 1995 (mit Keller R.), 11. A. 2003 (bearb. v. Musall Peter/Reichel Helmut), Bürgerliches Gesetzbuch Textausgabe 1972, 3. A. 1978, Texte zum hethitischen Recht 1984, Untersuchungen zur Verwaltung des spätrömischen Reichs unter Kaiser Justinian I. (527 bis 565) 1993 (Dissertation phil.), Beobachtungen zur hethitischen Rechtssatzung 1995, Keilschriftrechtliche Marginalien 1996, Keilschriftrechtliches 1998; Son.: 1963 Lehrauftrag Univ. Tübingen, 1967 Univ. Hohenheim, 1971 Hon.-Prof. Univ. Hohenheim (für bürgerliches Recht), 1987 Univ. Tübingen (für Keilschriftrecht), Kürschner 2005, Recht gestern und heute hg. v. Hengstl Joachim/Sick Ulrich 2006 (Festschrift)

HAAß, J. B.; geb. um 1835; Verö.: Die Konvente in Köln und die Beghinen - eine Abhandlung über die gesetzliche Beibehaltung der Stiftungen 1860

HAASTERT, Johannes, Präs. OLG; geb. 05. 07. 1895; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1939 Ministerialrat Reichsjustizministerium, 1943 Präsident Oberlandesgericht Kiel; Son.: Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 214

HAASY, Josef von, Richter; geb. vor 1770; gest. 1849; WG.: Landrichter; Son.: Neuer Nekr., DBA 445,332, DBI 2, 749b, IBI 2, 485b

HABENICHT, Kurt, RA und Notar; geb. Plauen 16. 02. 1881; gest. Regensburg 04. 04. 1971; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Geologie Univ. Leipzig, 1909 Rechtsanwalt Treuen, 1919-1944 Rechtsanwalt Plauen, 1920 Gründer geologische Vereinigung Vogtland, 1923 Notar, 1944 Anwaltschaftsenzug (wegen Kritik am Nationalsozialismus), 1945 Landrat Roding, 1946-1948 Vorsitzender Berufungsspruchkammer Entnazifizierungsgericht Regensburg, 1947 Rechtsanwalt Regensburg, Stifter petrographische Sammlung Kreismuseum Vogtland; Verö.: Geologische Wanderziele im Kristallin nördlich bis östlich von Regensburg 1950; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 59

HABER, Eduard; geb. um 1880; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1931

HABER, Julius, RA Geheimer Justizrat; geb. 1844; gest. 1920; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, Rechtsanwalt am Reichsgericht

HABERKORN, Benjamin Gotth. Leberecht, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1842; Son.: Neuer Nekr., DBA 446,8, DBI 2, 750a, IBI 2, 485b

HABERKORN, Georg Wilhelm; geb. um 1725; gest. 1785; WG.: Jurist; Son.: Strieder, DBA 446,11, DBI 2, 750a, IBI 2, 485b

HABERKORN, Heinrich Peter von, Prof. Dr.; geb. Gießen 02. 09. 1639; gest. Dresden 1711; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 25. 04. 1664 Lizentiat, 26. 09. 1664 Promotion, 08. 07. 1668 ao. Prof. Univ. Gießen, 1670 Syndikus Gießen, 1671 Syndikus Görlitz, Oberappellationsrat, 1701 Nobilitierung Dresden; Son.: IBI 2, 485b

HABERKORN, Ludwig; geb. um 1840; Verö.: Die Kirchenvorstands- und Synodalordnung für die evangelisch-lutherische Kirche 1868

HABERLAND, Friedrich Ernst, Advokat; geb. 1748; gest. 1797; WG.: Hofadvokat; Verö.: Haberland F. E./Schultes J. H. W. Realrepertorium sämtlicher Landesgesetze des Fürstentums Altenburg 1794; Son.: Koppe Jur., Hamberger/Meusel, Baur, Meusel Schriftst., Stepf, DBA 446,74-79, DBI 2, 750a, IBI 2, 485b

HABERLAND, Johann Ernst Friedrich, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1838; WG.: Hofadvokat; Son.: Neuer Nekr., DBA 446,94, DBI 2, 750b, IBI 2, 485b

HÄBERLE, C.; geb. um 1805; Verö.: De formis hypotheticis sententiarum relativarum apud Atticae prosae scriptores 1831; Son.: Enslin, T., Bibliotheca juridica, 2. A. 1840, Nachtrag

HÄBERLEIN, Georg (Wilhelm), Prof. Dr. Dr.; geb. Kunstschacht/Grafschaft Schaumburg 11. 09. 1860; WG.: 1875 Ausbildung im Maschinenbaufach, 1877 Studium Technikum Rinteln, 1879 Wehrdienst, 1880 Angestellter Lokomotivfabrik Henschel & Söhne Kassel, 1882 Studium Mathematik, Physik, Chemie Univ. Berlin, TH Berlin, Univ. Marburg, 1885 Studium Elektrotechnik TH Hannover, 1887 Promotion (Physik) Univ. Marburg, Elektroingenieur Aachen, Braunschweig, Brüssel, Leopoldshall, Wien, Ingenieur Patentbüro Wien, 1890 Patentanwalt, 1908 Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, 1911 Promotion (Dr. iur.), 1920 Habilitation, 1923 Priv.-Doz. Univ. Marburg, 1925 beurlaubt, Berlin; F.: Rechtswissenschaft; Verö.: Die Sachverständigen im deutschen Recht 1911, Der Anspruch auf ein Patent und das Recht an der Erfindung 1913, Erfinderrecht und Volkswirtschaft 1913; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1927ff. II, 100

HÄBERLIN, Carl Friedrich, Prof. Dr.; geb. Helmstedt 05. 08. 1756; gest. Helmstedt 16. 08. 1808; WG.: Vater Historiker (Franz Häberlin), 1773 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, 1777 Auditor, Reichskammergerichtspraktikant Wetzlar, Interessenvertreter Herzogtum Braunschweig, 1778 Promotion, 1782 o. Prof. Univ. Erlangen, Hofrat Brandenburg, 1786 Prof. Univ. Helmstedt, 1790 diplomatischer Beobachter Kaiserwahl, 1797 Gesandter Braunschweigs Friedensverhandlungen Rastatt, 1799 geheimer Justizrat Braunschweigs, 1806 Propst Kloster Marienberg, 1807 Reichsstand Gesetzgebungskommission; F.: Staatsrecht; Verö.: Scheidemantel H. G./Häberlin C. F. Repertorium des deutschen Staats- und Lehnrechts (begründet v. Buder) 1781ff., De austraegis privilegiatis 1783, Materialien und Beiträge zur Geschichte den Rechten und deren Literatur 1784ff., Ausführliche Nachrichten von denen bei der allgemeinen Reichsversammlung und den höchsten Reichsgerichten erscheinenden Schriften 1784ff., Pragmatische Geschichte der neuesten kaiserlichen Wahlkapitulation 1792, Handbuch des teutschen Staatsrechts Bd. 1ff. 1794ff., 2. A. 1797, Staatsarchiv 1796ff., Über die Rechtssache des Herrn Hofrichter von Berlepsch 1797, Noch ein Wort an die Wahrheitsfreunde 1797, Etwas über das in der Sache des Herrn von Berlepsch .... erlassene Schreiben 1797, Sammlung einiger Aktenstücke 1797, Über das dem Freiherrn Mor von Brabeck angeschuldigte Verbrechen 1800, Über Aufhebung mittelbarer Stifter und Klöster 1806; Son.: ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 401, NDB, Kundert Helmstedter juristische Disputationen 1984, 135, Fischer E. Carl Friedrich Haeberlin - ein braunschweigischer Staatsrechtslehrer und Publizist, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 319f., Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 53, DBE, Niedersächsische Juristen 91

HÄBERLIN, D., Prof.; geb. um 1750; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1783, Weidlich 1, DBA 1429,249, DBI 2, 757b, IBI 2, 486c

HÄBERLIN, Franz Dominik, Prof.; geb. Grimmelfingen/Ulm 31. 01. 1720; gest. 10. 04. 1787; WG.: Vater Pastor (Johann Jakob Häberlin), 1739 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1745 ao. Prof. Univ. Helmstedt, 1747 o. Prof. Univ. Helmstedt (Geschichte), 1748 Promotion (Dr. iur.) Univ. Helmstedt, 1751 Prof. Univ. Helmstedt (Rechtswissenschaft), 1759 Universitätsbibliothekar; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Dissertatio de austraegis generatim 1758, Pertsch Johann Georg/Häberlin Franz Dominik Annotationes ad J. J. Schmaussi compendium iuris publici 1761, Analecta medii aevi 1764, Kleine Schriften vermischten Inhalts 1774ff.; Son.: ADB, Weidlich 3, Pütter, Weidlich 2, Hörner Schw., Weidlich 1, Hirsching, Weyermann 1, Meusel Schriftst., Rotermund Hann., Stepf, Kundert Helmstedter juristische Disputationen 1984, 135, DBA 453,143-234, DBI 2, 757b, IBI 2, 486c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 167

HÄBERLIN, Georg Heinrich; geb. 1680; gest. 1727; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 453,237-238, DBI 2, 757b, IBI 2, 486c

HÄBERLIN, Johann Friedrich, Prof. Dr.; geb. Helmstedt 10. 01. 1753; gest. Helmstedt 13. 06. 1790; WG.: Vater Rechtsprofessor (Franz Dominik Häberlin), 1758 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, 1774 Promotion Univ. Helmstedt, 1777 a. o. Prof. Univ. Helmstedt, 1783 Freistellung wegen psychischer Beschwerden, 1786 Entlassung; Son.: Kundert Helmstedter juristische Disputationen 1984, 135, Niedersächsische Juristen 2003, 353, IBI 2, 486c

HÄBERLIN, Karl Franz Wolff Jerôme, Prof. Dr. Justizrat; geb. Bracht/Marburg 04. 09. 1813; gest. 27. 02. 1898; WG.: 1832 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Berlin, 1837 Promotion Univ. Halle, 1839 Habilitation Univ. Berlin, 1851 ao. Prof. Univ. Greifswald, 1862 o. Prof. Univ. Greifswald, 1897 emeritiert; F.: Rechtsgeschichte, öffentliches Recht, Landwirtschaftsrecht; Verö.: Iuris criminalis ex speculis Saxonico et Suevico adumbratio 1837 (Dissertation), Speculorum Saxonici et Suevici ius criminale 1838, Systematische Bearbeitung der in Meichelbecks Historia Frisingensis enthaltenen Urkundensammlung 1842, Grundzüge des Kriminalrechts nach den neuen deutschen Strafgesetzbüchern Bd. 1ff. 1845ff., Sammlung der neuen deutschen Strafprozessordnungen 1852, Lehrbuch des Landwirtschaftsrechts nebst einer enzyklopädischen Einleitung in dasselbe 1859, Über den Irrtum im Strafrecht 1866, Kritische Bemerkungen zu dem Entwurf eines Strafgesetzbuches für den norddeutschen Bund 1869; Son.: ADB, DBA 453,255-257, DBI 2, 757c, IBI 2, 486c, nach ZRG GA 19 (1898), 217 Todestag 23. 02. 1898

HÄBERLIN, Karl Ludwig; geb. 1784; gest. 1858; WG.: Jurist, Schriftsteller, Staatsgefangener; Verö.: Justizämter und deren Geschäftsordnung 1823; Son.: Pseudonym Avenella, Melindor, Louis von Häfeli, Louis von Hafely oder H. E. R. Belani, ADB, Hamberger/Meusel, Stepf, Brümmer 1, Raßmann Pseud., Brümmer 2, DBA 41,308-309, 77,213-218, 453,291-298, 824,301, DBI 2, 757c, IBI 2, 486c

HABERMAAS, vor 1770; gest. 1841; WG.: Oberjustizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 446,117, DBI 2, 750, b, IBI 2, 485b

HABERMAAS, Hermann von, Dr.; geb. Stuttgart 05. 03. 1856; gest. Stuttgart 01. 04. 1938; WG.: Vater Oberkriegskommissar, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Promotion, 1886 Amtsrichter Cannstatt, 1893 Regierungsrat Ministerium für Kirchen- und Schulwesen, 1896 Ministerialrat, 1906 Ministerialdirektor, 1908 Landrichter Heilbronn, 1910 Präsident evangelisches Konsistorium, 1912-1918 Staatsminister für Kirchen- und Schulwesen Württemberg

HABERMANN, Franz Ludwig von, Prof. Dr.; geb. um 1700; WG.: 1718-1731 Prof. Univ. Würzburg; Verö.: Dissertatio inauguralis juridica de reconventione seu mutua petitione una cum corollariis ex sextuplici juris prudentia 1723, Iurisprudentia feudalis fundamentalis ortum progressum authoritatem ac praecipua fundamenta iuris feudalis complectens 1726, De imperatore eiusque electione consecratione coronatione ac modis desinendi 1729; Son.: Stepf, Risch Juristenfakultät Würzburg 1873, 63, Wegele Geschichte der Univ. Würzburg 1882, 409, 429, DBA 446,144, DBI 2, 750b, IBI 2, 485b

HABERMANN, Georg; geb. um 1845; Verö.: Studien über Agrar-Gesetzgebung 1872

HABERMANN, Johann Baptist, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1842; Son.: Neuer Nekr., DBA 446,157, DBI 2, 750b, IBI 2, 485b

HABERMANN, Kaspar, Prof.; geb. 1635; gest. 1676; WG.: Jurist; Son.: Jöcher, Tiaden, Krey Rost., Rotermund Hann., Stepf, DBA 446,171-175, DBI 2, 750c, IBI 2, 485b

HABERMASS, Friedrich, Dr.; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1819, Stepf, DBA 446,183, DBI 2, 750c, IBI 2, 485b

HABERNIKKEL, Eberhard, Dr.; geb. Herrschaft Gimborn/Westfalen 16. 02. 1730; gest. Februar 1789; WG.: 1751 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Göttingen, 1759 Promotion, 1759-1767 Dozent Univ. Göttingen, Anwalt; Verö.: Institutiones iuris Romani 1757, 3. A. 1776, De methodo iuris privati 1759, Elementa iuris Romani 1764; Son.: Pütter, Weidlich 2, Weidlich 1, Hinrichsen, Meusel Schriftst., Rotermund Hann., Stepf, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 228, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 62, DBA 446,194-201, DBI 2, 750c, IBI 2, 485b

HABERSACK, vor 1770; gest. 1846; WG.: Stadtgerichtsdirektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 446,203, DBI 2, 750c, IBI 2, 485b

HABERSACK, vor 1770; gest. 1834; WG.: Stadtgerichtsdirektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 446,202, DBI 2, 750c, IBI 2, 485b

HABERSTUMPF, Albert; geb. 1871; F.: Gerichtspsychologie; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935

HABICHT, August; geb. 1805; gest. 1896; WG.: Jurist, Staatsminister; Verö.: Rechtliche Erörterungen und Entscheidungen gemeinrechtlicher Kontroversen 1843; Son.: DBA 446,270, DBI 2, 751a, IBI 2, 485c

HABIETINEK, Karl, Prof. Dr.; geb. Prag 02. 03. 1830; gest. Wien 21. 03. 1915; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, 1855 Promotion, Juristenpräfekt theresianische Ritterakademie Wien, 1859 Habilitation, Privatdozent Wien, 1861 Rechtsanwalt Prag, 1863 o. Prof. Univ. Prag, 1868 Prof. Univ. Wien, 1871 Justizminister (Grundbuchgesetz, Notariatsordnung), 1879 Herrenhausmitglied, 1881 geheimer Rat, 1891 zweiter Präsident, 1899 erster Präsident OGH; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2004, 319

HABLIZ, Franz Philipp, Advokat; geb. 1761; gest. 1833; Son.: Jäck 1, Neuer Nekr., DBA 446,316-317, DBI 2, 751b, IBI 2, 485c

HABSCHEID, Walther Jakob, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Wittlich/Mosel 06. 04. 1926; gest. 20. 09. 2015 (Urnenbeisetzung 23. 10. 2015 in Pegnitz); WG.: Großvater Zigarrenmacher und Friseur, Vater Friseurmeister, 1934 Pimpf im Jungvolk, Messdiener, 1937 Cusanus-Oberschule Wittlich, Ostern 1942 Abitur, Kriegsfreiwilliger, Marine, sechs Wochen geschärfter Arrest wegen Zersetzung der Wehrkraft, bei Kriegsende kurze Kriegsgefangenschaft in Italien, 16. 07. 1945 entlassen, Interesse an katholischer Theologie, 1945 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Kommilitone Hans Brox, Bekanntschaft mit Friedrich Wilhelm Bosch, Lehrer Richard Thoma, Wolfgang Kunkel, Karl Theodor Kipp, Ernst Friesenhahn, von Weber, Schmidt-Rimpler, Hermann Mosler, 1948 erste jur. Staatsprüfung (gut), 1950 wiss. Ass. Univ. Bonn, 1951 Promotion Univ. Bonn (Friedrich Wilhelm Bosch), 1952 zweite jur. Staatsprüfung (gut), 1952 Rechtsanwalt Trier, 1955 Habilitation Univ. Bonn (Friedrich Wilhelm Bosch), Lehrstuhlvertretung in Marburg, 1956 Lehrstuhlvertretung in Münster, 1957 Umhabilitierung Univ. Münster, beamteter Dozent, über Hermann Conrad und Hans Erich Kaden und unter Befürwortung durch Leo Rosenberg 1958 ao. Prof. Univ. Genf, 1961-1986 o. Prof. Univ. Genf (1986 emeritiert, professeur honoraire), 1961-1983 Univ. Würzburg, 1968 Rektor Univ. Würzburg, 1983 Univ. Zürich und Univ. Genf, 1991 emeritiert, 1992 Rechtsanwalt München, Tätigkeit für Schweizerisches Bundesgericht; F.: Zivilprozessrecht, freiwillige Gerichtsbarkeit, Konkursrecht, Vergleichsrecht, 1957 bürgerliches Recht, 1983 Schuldbetreibungsrecht, Rechtsvergleichung; Verö.: Die Wiederholung der abgewiesenen Heimtrennungsklage 1953 (Dissertation), Der Streitgegenstand im Zivilprozess und im Streitverfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit 1956 (Habilitationsschrift), Droit judiciaire privé suisse 1975, 2. A. 1981, Freiwillige Gerichtsbarkeit begr. v. Lent Friedrich 4. A. 1962, 5. A. 1971, 6. A. 1977, 7. A. 1983, Introduzione al Diritto Processuale Civile Comparato 1985, Schweizerisches Zivilprozess- und Gerichtsorganisationsrecht 1986, 2. A. 1990, Processo civile 2. A. 1997, Kleinere Schriften 2008, Für den Rechtsstaat - Lebenserinnerungen 2010; Son.: wenig sportlich, Kürschner 1954, 1961, 1970, 1974 Dr. h. c. Univ. Caen, 1985 Dr. h. c. Demokritos Univ. Komotini Thrakien, 1986 Hon.-Prof. Univ. Genf, 1988 Vizepräsident Verwaltungsgericht Bank für internationalen Zahlungsausgleich Basel, Festschrift zum 65. Geburtstag 1989 (Schriftenverzeichnis 347-353), Festschrift hg. v. Lindacher Walter F./Pfaff Dieter/Roth Günther H./Schlosser Peter/Wieser Eberhard 1989 (Schriftenverzeichnis 357-369), Beiträge zu Grenzfragen des Prozessrechts (Festgabe) 1991, Symposion zum 75. Geburtstag 1999, Reden zum Goldenen Doktorjubiläum 2001, Würdigung FamRZ 1989, 467 (Schwab Dieter), NJW 1994, 917 (Ambs Fritz), NJW 2004, 1093 (Lindacher Walter), sein Leben galt seiner Familie und der freiheitlich verfassten Universität

HACH, (Johann) Friedrich, RA und Notar; geb. Lübeck 12. 08. 1769; gest. Lübeck 29. 03. 1851; WG.: 1788 Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Jena, Göttingen, 1791 Rechtsanwalt, Notar Lübeck, 1805 Senatsmitglied, 1806 Kuriendirektor Reichstag Regensburg, 1813 Eintritt für Unabhängigkeit Lübecks, 1814/1815 Gesandter Lübecks Wiener Kongress, 1815 Unterzeichner Bundesakte, Mitglied Bundesversammlung, 1820 Oberappellationsgerichtsrat Lübeck; F.: Privatrecht, Erbrecht; Verö.: Praktische Beiträge zur Erläuterung des in Lübeck geltenden Privatrechts 1801, Wann haftet nach lübeckischem Rechte die beerbte Ehefrau 1811, Dethmars Chronik 1821, Einiges über Verfügungen auf den Todesfall nach lübeckischem Rechte 1827, Das alte lübische Recht 1839 (Neudruck 1969); Son.: Mitteilungen aus dem Leben des Oberappellationsrats Dr. Johann Friedrich Hach 1852 hg. v. Hach H. W., ADB, DBE, IBI 2, 485c

HACHENBERG, Paul; geb. 1652; gest. 1681; WG.: Jurist, Historiker; Son.: Jöcher, Gerber 1, Lipowsky Musik, Stepf, DBA 451,427-430, DBI 2, 755a, IBI 2, 485c

HACHENBURG, Hans, RA Dr.; geb. Mannheim 24. 12. 1897; gest. Mannheim 05. 02. 1975; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt in Mannheim 12. 08. 1924-30. 11. 1938 gemeinsam mit seinem Vater (Max Hachenburg) dann bis 12. 01. 1939 Konsulent, am 25. 03. 1939 Emigration nach England, 14. 10. 1946 Rückkehr nach Mannheim, 15. 10. 1946-15. 12. 1947 juristischer Mitarbeiter im Amt für Wiedergutmachung, ab 16. 02. 1948 Landgerichtsrat in Heidelberg, am 30. 11. 1963 Landgerichtsdirektor; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 338

HACHENBURG, Max, RA Dr. Dr. h. c.; geb. Mannheim 01. 10. 1860; gest. Berkeley (Kalifornien) 23. 11. 1951; WG.: aus jüdischer Familie, 1878 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Leipzig, Straßburg, Promotion Univ. Leipzig, 1885 Rechtsanwalt Mannheim, Doz. Univ. Heidelberg, Wirtschaftshochschule Mannheim, 1939 Emigration Schweiz, Großbritannien, 1946 Berkeley/Kalifornien, Rechtsanwalt; F.: Wirtschaftsrecht; Verö.: Studien zum Erbrecht des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich 1895, Vorträge über das BGB gehalten 1896/97 1898, 2. A. 1900, Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 1ff. 1897ff., Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung 1903 (begr. v. Staub Hermann); Son.: Mithg. Juristische Wochenschrift, Deutsche Juristenzeitung, Lebenserinnerungen eines Rechtsanwalts 1927, 1930 Dr. h. c. Univ. Heidelberg, DBE, Nachruf NJW 1952, 41 (Lewald Walter), NDB, Würdigung JuS 1990, 347 (Scherner Karl Otto), Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993, 415 (Scherner Karl Otto), Würdigung NJW 1993, 1295 (Kleindiek Detlef), Anwaltsblatt 1995, 342 (Jungfer Gerhard), Gedächtnisschrift hg. v. Hommelhoff Peter 2003, Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 285

HACHMANN, Gerhard, Dr.; geb. Hamburg 10. 05. 1838; gest. Hamburg 05. 07. 1904; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Heidelberg, 1859 Promotion Univ. Heidelberg, 1860 Rechtsanwalt Hamburg, 1868 Bürgerschaft Hamburg, 1877 Bürgerschaftspräsident Hamburg, 1885 Senatsmitglied Hamburg, 1886 Polizeisenator, 1900 Bürgermeister Hamburg; Son.: NDB, DBE

HACHTEN, Heino von; geb. nach 1630; WG.: Jurist; Son.: Moller, Schröder, DBA 451,455-456, DBI 2, 755a, IBI 2, 485c

HACHTEN, Hermann von; geb. um 1600; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1623, Schröder, DBA 451,457, DBI 2, 755b, IBI 2, 485c

HACK, C. F. G.; geb. um 1820; Verö.: Alphabetische Zusammenstellung der für die Haupt- und Residenzstadt Stuttgart bestehenden Polizeiverordnungen 1845

HACK, Franz Gallus; geb. 1767; WG.: Justizrat; Son.: Jäck 1, DBA 452,6, DBI 2, 755b, IBI 2, 485c

HACK, Hubert, Prof. Dr.; geb. Petersberg 01. 01. 1917; gest. Fulda 02. 02. 1997; F.: Kirchenrecht; Son.: Kürschner 1966, 1970

HACK, Johann Daniel, Advokat; geb. 1679; Son.: Stepf, DBA 452,17, DBI 2, 755b, IBI 2, 485c

HACK, Johann Georg Friedrich, Prof.; geb. 1738; gest. 1774; WG.: Jurist; Son.: Weidlich 2, Jöcher/Adelung, Meusel Schriftst., Jäck 1, Stepf, DBA 452,18-22, DBI 2, 755b, IBI 2, 485c

HACKE, Edwin Graf von, Premierleutnant; geb. Berlin 18. 12. 1821; gest. Palermo 03. 02. 1890; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 1850 Referendar, 1852 Rückzug ins Privatleben, 1863 Premierleutnant, 1874-1887 MdR (NL)

HACKE, Fritz, RA; geb. Bentheim/Hannover 01. 08. 1842; gest. 1922; WG.: 1860-1863 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Berlin, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1868 Rechtsanwalt, 1890-1893 MdR (Dfr)

HÄCKEL, Ludwig Albrecht; geb. 1731; gest. 1775; WG.: Jurist, Schulmann; Son.: Weyermann 2, DBA 453,331, DBI 2, 758a, IBI 2, 486c

HACKELBERG, Julius von; geb. um 1650; WG.: Justizrat; Son.: erwähnt 1677, Rotermund Hann., DBA 452,102, DBI 2, 755c, IBI 2, 485c

HACKELMANN, Leopold, Prof. Dr.; geb. Stade 1563; gest. 11. 11. 1619; WG.: 1591 Promotion Univ. Jena, 1594 ao. Prof. Univ. Jena, 1596 o. Prof. Univ. Jena, Beisitzender Obergericht und Schöffenstuhl, 1599 Rat Erzbistum Magdeburg, 1612 Prof. Univ. Leipzig, Beisitzender Obergericht, 1618 Canonicus Merseburg; Verö.: Quaestiones iuris illustriores 1602, Differentiae iuris civilis et Saxonici 1595, Disputationes feudales 1595; Son.: gestorben 1619 oder 1620, ADB, Jöcher, Stepf, Günther, Friedberg Leipziger Juristenfakultät 1882, 94, ADB, DBA 452,105-108, DBI 2, 755c, IBI 2, 485c, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 551

HACKELSBERGER, Albert, Dr. iur. Dr. phil.; geb. Gut Poykam 17. 10. 1893; gest. Freiburg im Breisgau 25. 09. 1940; WG.: Studium Philosophie Univ. Freiburg im Breisgau, Heidelberg, 1923 Promotion Dr. phil. Univ. Heidelberg, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Würzburg, 1925 Promotion Dr. iur. Univ. Würzburg, Mitglied Reichstag 1932-1938; Son.: Lilla Joachim Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 2004, 204f.

HACKEN, Christian Albert; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1715, Stepf, DBA 452,133, DBI 1, 756a, IBI 2, 486a

HACKENBERG, Ernst; geb. um 1810; Verö.: Das Vormundschaftswesen 1836

HACKENBERG, J.; geb. um 1820; Verö.: Das Vormundschaftswesen in den königlich-preußischen Rheinprovinzen 1847

HACKER, Anton Heinrich, RA; geb. 1823; Son.: Weisfert, DBA 452,150, DBI 2, 756a, IBI 2, 486a

HACKER, Jens, Prof. Dr.; geb. Kiel 17. 07. 1933; gest. Köln 17. 01. 2000; WG.: 1973 Promotion, 1981 Habilitation Univ. Köln, 1984 Prof.; F.: Politikwissenschaft; Verö.: Sowjetunion und DDR zum Potsdamer Abkommen 1968, 2. A. 1969, Der Rechtsstatus Deutschlands aus der Sicht der DDR 1974, Deutsche unter sich 1977, Der Ostblock 1983, 2. A. 1985, Integration und Verantwortung 1995, Deutsche Irrtümer 1992, 2. A. 1992, 3. A. 1992; Son.: Wandel durch Beständigkeit (FS) hg. v. Kick Karl G 1998

HACKER, Otto Ludwig, RA; geb. 1814; Son.: Weisfert, DBA 452,232, DBI 2, 756b, IBI 2, 486a

HACKER, Ulrich; geb. um 1550; gest. 1610; WG.: Jurist, Domdekan; Son.: Kobolt, DBA 452,233, DBI 2, 756b, IBI 2, 486a

HÄCKER, Franz, Prof.; geb. Würzburg 24. 11. 1777; gest. München 18. 11. 1851; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Landrichter Rothenburg, 1824 Stadtgerichtsdirektor München, 1827 Ministerialrat, 1835 o. Prof. Univ. München; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 291

HÄCKER, Franz Joseph; geb. vor 1835; gest. 1851; WG.: Jurist, Pädagoge; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, Neuer Nekr., DBA 453,332-334, DBI 2, 758a, IBI 2, 486c

HÄCKER, Karl Gustav; geb. 1822; gest. 1896; WG.: Landgerichtspräsident, Dichter; Son.: DBA 453,336, DBI 2, 758a, IBI 2, 486c

HÄCKERMANN, W.; geb. um 1835; Verö.: Lehrbuch der Medizinalpolizei 1862

HÄCKHEL, Christoph Benjamin; geb. 1674; WG.: Jurist; Son.: gestorben 1757 oder 1775, auch unter Häckel bekannt, Götten, Weyermann 1, Meusel Schriftst., DBA 453,357-361, DBI 2, 758a, IBI 2, 486c

HACKHER, G. Jakob; geb. nach 1650; WG.: Jurist; Son.: Schrader, DBA 452,277, DBI 2, 756b, IBI 2, 486a

HACKL, Maximilian, Dr.; geb. 20. 12. 1924; gest. 25. 06. 2004; WG.: 1951 Jurist Bayrische Vereinsbank, Vorstandsmitglied, 1976 Vorstandssprecher, 1990 Aufsichtsratsvorsitzender der Bayerischen Vereinsbank AG München, 1998 Ehrenvorsitzender Aufsichtsrat Bayrische Hypo- und Vereinsbank

HACKMANN, Johann Gottlieb von, Prof. Dr.; geb. Helmstedt 1710; gest. 30. 07. 1784; WG.: Vater Professor (Friedrich August Hackmann), 1730 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Halle, 1737 ao. Prof. Univ. Helmstedt, 1740 Promotion Univ. Halle, 1741 o. Prof. Univ. Halle, Prof. Univ. Frankfurt an der Oder; Son.: auch unter Hackemann bekannt, Geburtsjahr ungewiss (1714 Kundert), Weidlich 3, Weidlich 2, Weidlich 1, Jöcher/Adelung, Meusel Schriftst., Stepf, Kundert Helmstedter juristische Disputationen 1984, 135, DBA 452,115-130, DBI 2, 756a, IBI 2, 485c

HACKMANN (HACKEMANN), Friedrich August von, Prof.; geb. Gandersheim 1678; gest. nach 1734; WG.: Vater Generalsuperintendent, 1688 Studium Univ. Helmstedt, Assistent bei Leibniz, Studienreisen, 1703 o. Prof. (Poesie), 1705 Mag. phil. Univ. Wittenberg, 1707 Prof. (Moral) Univ. Helmstedt, 1712 Anklage wegen Führungsmängeln (Prorektorat), 1713 Entlassung, 1718 Oberbibliothekar königliche Bibliothek Berlin, 1729 o. Prof. (Naturrecht, Völkerrecht) Univ. Halle, Konversion zum Katholizismus, Wien, Prag; Verö.: Reineke de Vos 1711; Son.: Geburtsjahr ungewiss (vor 1678), Kundert Helmstedter juristische Disputationen 1984, 152, DBE, IBI 2, 486a

HACKS, Günter, Dr.; geb. Breslau 14. 07. 1907; gest. Wiesbaden, nach 1985; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1930 Promotion Dr. iur. Univ. Breslau, 22. 06. 1932 zweite jur. Staatsprüfung, 01. 02. 1938 Anwärter auf das Amt des Richters und Staatsanwaltes, 01. 08. 1939 Landgerichtsrat Breslau, Landgerichtspräsident Hessen; Verö.: Die Verzeihung im Eherecht 1930 (Dissertation)

HACKS, Karl, Dr.; geb. Breslau 31. 01. 1896; gest. um 1948; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1919 Promotion Univ. Breslau, 23. 08. 1921 Richter AG Breslau, 26. 04. 1922 OLG Breslau, 05. 03. 1931 Notar Breslau, 22. 06. 1933 als Notar entlassen (Antifaschist), Rechtsanwalt Breslau, nach 1945 Beamter im bayerischen Justizdienst; Verö.: Die Verbindung mehrerer Prozesse durch den Richter 1919 (Dissertation); Son.: Vater des Schriftstellers Peter Hacks (verstorben 2003)

HACKS, Susanne, RAin; geb. um 1930; WG.: 1973 Juristin ADAC; Verö.: Hacks Susannne/Ring Ameli/Ring Peter Schmerzensgeld-Beträge 1. A. 1957, 22. A. 2004, 25. A. 2007, Hacks Susanne/Wellner Wolfgang/Häcker Frank Schmerzensgeld-Beträge 32. A. 2014

HACQUART, um 1780; WG.: Rechtsgelehrter; Son.: erwähnt 1813, Stepf, DBA 452,396, DBI 2, 756c, IBI 2, 486b

HADAMAR, Philipp Heinrich; geb. um 1780; WG.: Obergerichtsrat; Son.: erwähnt 1815-1821, Stepf, Scriba, DBA 453,5-6, DBI 2, 757a, IBI 2, 486b

HADELICH, 1805; gest. 1897; WG.: Jurist; Son.: DBA 453,11, DBI 2, 757a, IBI 2, 486b

HAEDICKE, H.; geb. um 1845; Verö.: Kurrecht und Erzamt der Laienfürsten - Versuch einer Erklärung des Sachsenspiegels 1872

HAEGELE, Karl, Notar a. D.; geb. 1904; gest. 30. 06. 1977; WG.: 1920 Notariatspraktiakant Ulm, Tätigkeiten in Notariaten Ulm, Dietenheim, Amtsgericht Ulm, Tätigkeit als Grundbuchrichter, Vormundschaftsrichter, Nachlassrichter, Notar Oberndorf/Neckar, Kriegsdienst, Kriegsgefangenschaft in Russland, 1949 Bezirksnotar Neuenstadt am Kocher, 1966 i. R.; F.: freiwillige Gerichtsbarkeit, Grundbuchrecht, Erbrecht; Verö.: Vorsorgende Rechtspflege 1940, Der Testamentsvollstrecker 1953, , Die Beschränkung im Grundstücksverkehr 3. A. 1970, Im Falle meines Todes 5. A. 1976, Haegele/Litfin Handbuch der Familienunternehmen (Lbl.) 6. A. 1977, Grundbuchrecht 1954, 2. A. 1959, 3. A. 1966, 4. A. 1971, 5. A. 1975,  9. A. 1989 (Schöner Hartmut/Stöber Kurt) , 12. A. 2001; Son.: (Haegele Karl/Winkler Karl Der Testamentsvollstrecker 5. A. 1976, 7. A. 1982, 14. A. 1996, Nachruf NJW 1977, 1956 (Keidel Theodor), Juristen im Portrait 1988, 378 (Karl Winkler)

HAEHNLE, Eugen, RA; geb. Giengen an der Brenz 20. 07. 1873; gest. Ulm 02. 02. 1936; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1899 erste jur. Staatsprüfung, 1902 zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1912-1918 MdR (FVp)

HAEMMERLE, Otto, RA Dr.; geb. 13. 12. 1865; gest. März 1955; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1896 Rechtsanwalt; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

HAEMMERLE (=HÄMMERLE), Hermann; geb. Kufstein/Tirol 10. 12. 1897; F.: Handelsrecht, Arbeitsrecht; Son.: siehe Hämmerle Hermann

HAENELL, C. Wilhelm; geb. um 1840; Verö.: System der Gefängniskunde 1866

HAENLE, Siegfried, RA; geb. Heidingsfeld bei Würzburg 28. 06. 1814; gest. Ansbach 30. 09. 1889; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. München, Würzburg, Journalist Paris, London, Würzburg, 1848 Advokat, 1871 Mitgründer des deutschen Anwaltsvereins, 1872 Schriftleiter juristische Wochenschrift; Verö.: Die dermalige Tax- und Stempelgesetzgebung 1864, Bemerkungen eines deutschen Juristen zum Prozess Bazaine 1874; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 292

HAENSCHKE, um 1845; Verö.: Formulare zu Akten freiwilliger Gerichtsbarkeit im Geltungsbereiche der preußischen Grundbuch-Ordnung 1873

HAENSEL, Carl, RA Hon.-Prof. Dr.; geb. Frankfurt am Main 12. 11. 1889; gest. Winterthur 25. 04. 1968; WG.: 1908 Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Berlin, Marburg, 1912 Promotion, 1918 Rechtsanwalt Frankfurt am Main, 1920 Berlin, 1946 Rechtsanwalt OLG Baden, Verteidiger bei Nürnberger Prozessen, 1950 Justitiar Südwestfunk Baden-Baden, 1952 LB Univ. Tübingen, Schriftsteller; F.: Urheberrecht, Erfinderrecht, Wettbewerbsrecht; Verö.: Das Grauen 1919, Kampf ums Matterhorn 1928, Das Gerichts vertagt sich 1950, Leistungsschutz und Normalvertrag 1954, Aufführung - Vortrag - Rundfunkwiedergabe 1959, Die Zeugin in den Wolken 1964, Die Revolutionsversicherung 1964; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1953 Hon.-Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, Univ. Tübingen, Würdigung NJW 1959, 2153 (Lewald W.), Würdigung NJW 1964, 2292 (Lehr Wolfgang), Nachruf JZ 1968, 477 (Seibert Claus), DBE

HAENTZSCHEL, O.; geb. um 1850; Verö.: Die Auf- und Abnahme von Testamenten im Bereiche des allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten 1875

HAERDTL, Karl Freiherr von, RA Dr.; geb. Prag 06. 08. 1818; gest. Wien 30. 12. 1889; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1848 Rechtsanwalt; Son.: Wrabetz Peter Österreichs Rechtsanwälte 2002

HAERTEL, Kurt Werner, Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Berlin 26. 09. 1910; gest. Seefeld bei Starnberg 30. 03. 2000; WG.: Referatsleiter für gewerblichen Rechtsschutz im Bundesministerium für Justiz Deutschlands, 1963-1975 Präsident des deutschen Patentamts; Verö.: Europäisches Patentübereinkommen - Münchner Gemeinschaftskommentar hg. v. Beier/Haertel/Schricker 1984; Son.: Dr. h. c. Univ. München, Dr. h. c. Univ. Lausanne, GRUR International Jg. 1990 H. 9 hg. v. Beier Friedrich Karl/Schricker Gerhard 1990 (Schriftenverzeichnis 804-805), Nachruf v. Ingo Kober NJW 2000, 2409, Biographisches Handbuch des geistigen Eigentums hg. v. Apel S. u. a. 2017

HAERTLEIN, Albert; geb. Ellingen 13. 12. 1878; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935

HAESELE, Kurt, Dr. Dr.; geb. Wien 27. 01. 1902; WG.: Matura Salzburg, Studium Geschichte, Philosophie, Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Innsbruck, Graz, 12. 07. 1947 Promotion (Rechtswissenschaft), 10. 07. 1948 Promotion (Dr. rer. pol.), 1951 Habilitation Univ. Innsbruck (Volkswirtschaft), 21. 02. 1956 Aberkennung des Dr. rer. pol (Plagiat), 10. 06. 1956 Promotion (Dr. rer. pol.), 18. 11. 1958 Erlöschung der Lehrbefugnis Univ. Innsbruck (dauernde Abwesenheit, Nichtausübung der Lehrtätigkeit); Verö.: Die österreichische Verfassungsgerichtsbarkeit 1948 (Dissertation), Die Bestimmungsgründe und Beeinflussungskräfte der Lagerung von Landwirtschaft und Industrie als Erklärungselemente der weltwirtschaftlichen natürlichen Wirtschaftsräume 1956 (Dissertation); Son.: Lichtmanegger S. Geschichte des Lehrkörpers der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Diss. phil. Innsbruck 1998 masch. schr. Fassung) S. 213

HAESEN, Wilfried, Staatssekretär a. D. Dr.; Savignystraße 43, D 60037 Frankfurt am Main, Deutschland; geb. Berlin 01. 01. 1943; gest. 03. 08. 2015; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1970 Promotion Univ. Köln, 1973 Tätigkeiten bei der Bundesregierung Deutschlands, zuletzt Ministerialdirigent, 1989-1991 Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Bundes- und Europaangelegenheiten Berlin, Direktor der Beteiligungsgesellschaft der Gewerkschaften AG (BGAG), Geschäftsführer der BGAG Immobilien Ost GmbH Frankfurt am Main, a. D.; Verö.: Der Abhängigkeitsbericht im faktischen Konzern 1970 (Dissertation) = Der Bericht des Vorstandes der abhängigen Aktiengesellschaft über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen nach den §§ 312 ff. des Aktiengesetzes, Franssen Everhardt/Haesen Wilfried Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (Lbl.) 1974

HAEUSLER, Otto, RA; geb. Braunschweig 27. 03. 1823; gest. Braunschweig 15. 05. 1900; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt; Son.: 1890 Vorsitzender Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Isermann E. u. a. Justiz und Anwaltschaft in Braunschweig 1879-2004 2004, 170

HAEUTLE, Christian, Dr.; geb. Affing 26. 05. 1826; gest. München 21. 08. 1893; WG.: 1844 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1849 erste jur. Staatsprüfung, 1850 Archivdienst Bayern, 1851 zweite jur. Staatsprüfung, 1857 Promotion Univ. Erlangen, 1866 Reichsarchivassessor, 1877 Reichsarchivrat München; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 293

HAFEMANN, Ferdinand Julius; geb. um 1805; Verö.: Handbuch des preußischen Kriminalprozesses 1832, Übersicht der Verbrechen und Strafen 1833, Bibliothek des preußischen Rechts 1835, Handbuch der preußischen Stempelgesetzgebung 1835, Die Exekution in Zivilsachen 1836, Handbuch der freiwilligen Gerichtsbarkeit 1836, Der preußische Mandats- summarische und Bagatell-Prozess 1836, Die Rechtsmittel der Revision und Nichtigkeitsbeschwerde 1836, Der preußische Subhastations- und Kaufgelder-Liquidations-Prozess 1837

HAFEN, Wilhelm von, Notar; geb. 1675; Son.: Rotermund Br., DBA 456,301, DBI 2, 762a, IBI 2, 487a

HAFF, Karl (Alois), Prof. Dr.; geb. Pfronten/Allgäu 09. 04. 1879; gest. Hamburg 06. 03. 1955 (Gehirnschlag); WG.: aus dem Elsass ins Allgäu eingewanderte Uhrmacherfamilie, feinmechanisches Industrieunternehmen, mütterliche Familie Juristen und Verwalter an der Ostsee, Studium Rechtswissenschaft, Rechtsgeschichte Univ. München (Karl von Amira, daneben Archivstudium unter Franz Ludwig Baumann), Berlin (Heinrich Brunner), Würzburg (Ernst Mayer), 1902 Promotion Univ. Würzburg (Ernst Mayer), 1904 zweite jur. Staatsprüfung, 1905-1907 Staatsdienst München (Assessor bei der Regierung und in der Reichsratskammer), Habilitation (Univ. Würzburg) (Ernst Mayer), 1908 Prof. Univ. Würzburg, 1910 ao. Prof. Univ. Lausanne, o. Prof. Univ. Lausanne, 1918 Prof. Univ. Rostock, 1919 Univ. Hamburg, nach 1945 Gastvorlesungen in Innsbruck; F.: deutsches bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Geschichte einer ostalemannischen Gemeinlandsverfassung 1902 (Dissertation), Die dänischen Gemeinderechte 1909 (Habilitationsschrift), Institutionen des deutschen Privatrechts Teil 1 1927 Teil 2 1934 (2. A. 1947); Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, ZRG GA 72 (1955) XIV (Schultze-von Lasaulx Hermann Arnold), NDB, Festschrift Karl Haff hg. v. Bussmann Kurt/Grass Nikolaus 1950 (mit Schriftenverzeichnis [Claussen]), Biographie (in) Lebensbilder hamburgischer Rechtlehrer 1969, 33 (Schultze-von Lasaulx Hermann Arnold), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 60, DBE

HAFFMANNS, Johann Baptist Lambert; geb. 1787; gest. 1849; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 456,365, DBI 2, 762a, IBI 2, 487a

HAFFNER, Ernst, Dr.; geb. 12. 09. 1929; gest. 24. 03. 2013 (Beerdigung in Oldenburg); WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 28. 01. 1955 Promotion Univ. Erlangen, zweite jur. Staatsprüfung; Verö.: Sind feststellende Verwaltungsakte mit Artikel 92 des Grundgesetzes vereinbar? 1955 (Dissertation)

HAFFNER, J. D.; geb. um 1820; Verö.: Feuerpolizeiordnung zur Verhütung von Feuersgefahr 1846

HAFFNER, Sebastian; geb. Berlin 26. 12. 1907; gest. Berlin 02. 01. 1999; WG.: als Raimund Pretzel geboren, Vater Schulleiter, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1920 erste jur. Staatsprüfung (vollbefriedigend), 1933 zweite jur. Staatsprüfung (vollbefriedigend), 14. 10. 1933-11. 11. 1933 Referendarlager Hans Kerrl, 1935 Promotion Univ. Berlin (Martin Wolff), unentgeltliche Beschäftigung an Amtsgerichten Berlin, Juni 1936 auf Antrag Ausscheiden aus Reichsjustizdienst, Publizist, Rechtsanwalt, 1938 Emigration nach England mit juedischer Ehefrau, Arbeit unter Pseudonym Sebastian Haffner (Johann Sebastian Bach/Mozarts Haffner Symphonie), Namenswechsel, 1940 Redakteur für "Die Zeitung", 1941 The Observer, 1948 Einbürgerung, 1954 Rückkehr Berlin, Journalist, Publizist, 1961 Tätigkeit für deutsche Zeitungen, 1975 Ruhestand; Verö.: Die Aufwertung von Fremdwährungsschulden 1935 (Dissertation), Germany - Jekyll & Hyde 1940, Offensive against Germany 1941, Winston Churchill 1967, Anmerkungen zu Hitler 1978, Preußen ohne Legende 1979; Son.: Geburtsdatum 27. 12. 1907?, ev.

HAFTER, Ernst; geb. Zürich 09. 12. 1876; F.: Strafprozessrecht, Strafrecht, Kriminologie, Zivilprozessrecht, Prozessrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Festgabe zum 70. Geburtstag von Ernst Hafter 1946, Nägeli Caterina Ernst Hafter 1988 (Dissertation Zürich), Vormbaum T. Die Schule Franz von Liszts ZIER 7 2017

HAGEDORN, Friedrich von; geb. 1708; gest. 1754; WG.: Dichter, Sekretär, Jurist; Son.: ADB, Brümmer 1, Eckart, Hirsching, Jöcher/Adelung, Meusel Schriftst., Raßmann Dichter, Schröder, Thiess, DBA 457,126-164, DBI 2, 763a, IBI 2, 487a

HÄGELE, J. M.; geb. um 1830; Verö.: Erfahrungen in einsamer und gemeinsamer Haft samt unmaßgeblicher Gedanken über das Gefängniswesen 1857

HAGELSTEIN, Franz Daniel; geb. 1771; gest. 1832; WG.: Arzt, Justizrat; Son.: Lübker/Schröder, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., Alberti 1, DBA 457,208-212, 1429,255, DBI 2, 763b, IBI 2, 487a

HAGEMANN, Eberhard, Landgerichtspräsident RA; geb. Hannover 29. 01. 1880; gest. Celle 07. 10. 1958; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Berlin, 1908 Rechtsanwalt Celle, 1919 Notar Verden/Aller, 1926-1930 Mitglied Staatsrat Preußen, 1931 Landeshauptmann Hannover, 1945 stellvertretender Oberpräsident Hannover, 1946 Landgerichtspräsident; Son.: DHP, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 61

HAGEMANN, Eduard, Prof.; geb. um 1730; WG.: 1784-1796 Prof. Univ. Duisburg; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 240, Weidlich 1, DBA 457,234-235, DBI 2, 763b, IBI 2, 487a

HAGEMANN, Franz, GStA; geb. Lüneburg 24. 07. 1885; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Generalstaatsanwalt Düsseldorf; Son.: Teilnehmer Tagung Informierung über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 218

HAGEMANN, Johann Theodor Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Stiege/Kreis Blankenburg/Braunschweig 14. 03. 1761; gest. Celle 14. 05. 1827; WG.: 1780 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Göttingen (Pütter), 1785 Promotion, Privatdozent Göttingen, 1786 ao. Prof. Univ. Helmstedt, 1788 Hofrat Justizkanzlei Celle, 1797 Hofgerichtsassessor, 1799 Oberappellationsrat Oberappellationsgericht Celle, 1819 Direktor Justizkanzlei Celle; Verö.: De feudo insignium vulgo Wappenlehn 1785 (Dissertation), Dissertatio de feudo Halsbergae sive Loricae vulgo Panzerlehen 1785, Über das Personal-Lehen 1785, De expectativis feudalibus in terris 1786, Conspectus iuris feudalis 1786, Analecta iuris feudalis 1787, Günther C. A./Hagemann T. Archiv für die theoretische und praktische Rechtsgelehrsamkeit 1787ff., Observatio de feudo iniurato vulgo Handlehen 1788, Beiträge zum braunschweig-lüneburgischen Lehnrechte 1791, Kleine juristische Aufsätze 1794, Bülow F./Hagemann T. Praktische Erörterungen aus allen Teilen der Rechtsgelehrsamkeit Bd. 1ff. 1798ff, 2. A. 1804ff., Miscellaneen zur Erläuterung des cellischen Stadt- und Bürgerrechts 1799, Das cellische Stadtrecht (Hg.) 1800, Einleitung in das gemeine in Deutschland übliche Lehnrecht 3. A. 1801, Handbuch des Landwirtschaftsrechts 1807, Über Fristen und Termine nach französisch-westphälischen Rechte 1811, Sammlung der hannoveranischen Landesverordnungen 1813ff., Die Ordnung des königlichen Oberappellationsgerichts zu Celle (Hg.) 1819, Zweite Sammlung der gemeinen Bescheide Ausschreibungen und gerichtlichen Verordnungen der königlichen Justiz-Kanzlei zu Celle (Hg.) 1826, Grundzüge der Referierkunst in Rechtssachen 1827; Son.: ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 402, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 64, Kundert Helmstedter juristische Disputationen 1984, 136, Niedersächsische Juristen 2003, 353

HAGEMANN, Johannes Nicolaus Hermann Paul, Landgerichtsrat; geb. Burg bei Magdeburg 15. 02. 1852; gest. Erfurt 10. 02. 1912; WG.: 1871-1875 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Heidelberg, Berlin, 1877 erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1886-1890 Amtsrichter, 1890-1902 Staatsanwalt, 1902-1912 Landgerichtsrat, 1903-1912 MdR (NL/Hosp.)

HAGEMANN, Max; geb. 1918; gest. 1964; F.: Strafrecht, Kriminologie, Strafprozessrecht, Völkerrecht, internationales Recht; Son.: Kürschner 1950, 1954, Biographie Schweizerisches Jahrbuch f. int. Recht Bd. 20 1963, 7 (Guggenheim Paul)

HAGEMEIERUS, Joachim; geb. 1617; gest. 1681; WG.: Jurist, Erzieher, Historiker, Reichstagsmitglied; Son.: Moller, Thiess, Stepf, Schröder, DBA 457,341-349, DBI 2, 763c, IBI 2, 487b

HAGEMEISTER, A. H.; geb. um 1650; WG.: Tribunalassessor Wismar (um 1680); Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 180

HAGEMEISTER, Emanuel Friedrich, Prof. Dr.; geb. Greifswald 12. 02. 1764; gest. 21. 07. 1819; WG.: 1781 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Geschichte Univ. Greifswald, Göttingen, Halle, 1788 Promotion, 1790 Rechtsanwalt, 1794 ao. Prof., 1797 o. Prof. Univ. Greifswald, Assessor Konsistorium, 1802 Tribunalrat, 1808 Präsident schwedisch-pommersche Regierung, 1810/1811 Mitglied Gesetzgebungskommission Pommern, geheimer Oberjustizrat, Staatsrat Justizorganisation Berlin; Verö.: Diatribe iuris publici et gentium 1788, Beiträge zum allgemeinen und europäischen Völkerrecht 1790, Versuch einer Einleitung in das mecklenburgische Staatsrecht 1793, Einleitung in die Wissenschaft des schwedisch-pommerschen Lehnrechts 1800, Erörterung über General- und Spezialinquisition 1805, Anleitung zur mündlichen Instruktion der Prozesse 1814; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 211, IBI 2, 487b

HAGEMEISTER, Heinrich Gotthard Theodor von; geb. 1784; gest. 1834; WG.: Hofrat, Kreisrichter, Landwirt, Reiseschriftsteller; Son.: Neuer Nekr., Recke 2, Hamberger/Meusel, Recke 1, DBA 457,374, 457,376-384, DBI 2, 764a, IBI 2, 487b

HAGEMEISTER, Leopold Friedrich, Advokat; geb. vor 1770; gest. 1825; Son.: Neuer Nekr., DBA 457,402, DBI 2, 764a, IBI 2, 487b

HAGEMEYER, Maria Johanna, Landgerichtsdirektorin Dr.; geb. Köln 17. 04. 1896; gest. 01. 12. 1991; WG.: Vater geheimer Regierungsrat, 1916 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, 31. 05. 1920 erste jur. Staatsprüfung, 1922 Promotion Univ. Bonn, 09. 12. 1924 zweite jur. Staatsprüfung, Hilfskraft Justizministerium Berlin, 1927 Amts- und Landgerichtsrichterin Bonn, 1928 Amts- und Landesgerichtsrat Bonn, 1950 Oberlandesgerichtsrat, Abberufung an das Justizministerium, 1953 Landgerichtsdirektorin Köln, 1958 Ruhestand; Son.: 1933 Mitglied NSDAP, Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 123

HAGEN, um 1850; Verö.: Handbuch für preußische Standesbeamte in den altländischen Provinzen 1875

HAGEN, Adolf Hermann Wilhelm, Bürgermeister; geb. Königsberg in Preußen 23. 09. 1820; gest. Golling bei Salzburg 17. 08. 1894; WG.: 1839-1842 Studium Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, 1854 Stadtrat, Bürgermeister, 1867-1870 MdRNdB, 1871-1877 MdR (F)

HAGEN, Albert Friedrich von der; geb. um 1800; Verö.: De puniendi iuris notione 1827, Die Hypothek des Eigentümers 1836, Über den nach I. 15 § 4 D. de precario stattfindenden gleichzeitigen Besitz des precario rogans und des rogatus 1840, Die Reform der Advokatur in Deutschland 1846, Die Reform des Notariats in den altpreußischen Provinzen 1863

HAGEN, Albrecht von; geb. 11. 03. 1904; gest. Berlin-Plötzensee 08. 08. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Amtsrichter, 1931 Banksyndikus, 1939 Kriegsdienst, 1943 Mitorganisator Hitler-Attentat (20. 07. 1944), Sprengstofflieferung an Schenk von Stauffenberg, 1944 Hinrichtung

HAGEN, August; geb. um 1880; F.: kirchliches Recht und seine Geschichte; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961

HAGEN, C. F. J.; geb. 1827; WG.: Justizrat; Son.: Weisfert, DBA 457,434, DBI 2, 764b, IBI 2, 487b

HAGEN, Christoph von; geb. vor 1570; WG.: Landgerichtsassessor; Son.: Jöcher, Stepf, DBA 457,443-444, DBI 2, 764b, IBI 2, 487b

HAGEN, Edmund von; geb. um 1765; Verö.: Commentatio iuris publici de iure catholicorum coeligendi deputandos 1791

HAGEN, Emil; geb. um 1840; Verö.: Die allgemeine deutsche Wechselordnung 1868, 2. A. 1875

HAGEN, Georg; geb. um 1600; gest. 1657; WG.: Jurist; Son.: Stepf, DBA 458,76, DBI 2, 764c, IBI 2, 487b

HAGEN, Gottlob Christian Wilhelm; geb. um 1790; Verö.: De liberorum naturalium in successione in bonorum paternorum sextantem 1816

HAGEN, Johann; geb. um 1680; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1710-1721, Will, Stepf, DBA 458,173-174, DBI 2, 765a, IBI 2, 487b

HAGEN, Johann Christian Valentin; geb. 1711; gest. 1779; WG.: Rechtsgelehrter; Son.: Fikenscher 2, DBA 458,188, DBI 2, 765a, IBI 2, 487b

HAGEN, Karl Heinrich, Prof.; geb. 1785; gest. 1856; WG.: Jurist, Regierungsrat; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Weisfert, DBA 458,277-280, DBI 2, 765b, IBI 2, 487b

HAGEN, Karl von, Advokat; geb. vor 1641; Son.: Moller, Jöcher, Stepf, DBA 458,253-255, DBI 2, 765b, IBI 2, 487b

HAGEN, Klaus Ulrich von dem, Dr.; geb. 23. 06. 1911; gest. 31. 01. 2007

HAGEN, Lambert; geb. um 1835; Verö.: Das juristische Studium 1859, Über die Grundprinzipien des Entwurfs einer Prozessordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten 1869

HAGEN, Ludwig Heinrich, Prof.; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1814, Stepf, DBA 458,290, DBI 2, 765b, IBI 2, 487b

HAGEN, Ludwig Philipp Freiherr von; geb. Stöckey/Eichsfeld 03. 05. 1724; gest. Berlin 06. 02. 1771; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, 1744 Staatsdienst Preußen, 1746 Kriegsrat, Domänenrat Kleve, Moers, Mark, 1764 geheimer Rat, dirigierender Minister westfälische Provinz (Neuordnung Finanzwesen), 1770 Leiter Hütten- und Forstdepartement

HAGEN, Otto (Franz Hermann); geb. Landsberg/Warthe 22. 05. 1865; gest. Berlin 28. 05. 1941; WG.: Großvater Ingenieur (Gotthilf Hagen), Studium Rechtswissenschaft, Justizdienst Preußen, 1907 Kammergerichtsrat Berlin, Assessor Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung, Doz. Handelshochschule Berlin, 1914 Ausschussmitglied deutscher Verein für Versicherungswissenschaft, Mitarbeiter Gesetzeskommentare; F.: Versicherungsrecht, Handelsrecht; Verö.: Gerhard/Knebel-Doeberitz/Broecker/Manes/Hagen Kommentar zum deutschen Reichsgesetz über den Versicherungsvertrag 1908, Das Reichsgesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen 2. A. 1909 (1. A. 1901 hg. v. Manes), Die Seeversicherung der Güter im Kriege 1918, Grundzüge des Versicherungsrechts Bd. 1f. 1923; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, NDB, DBE

HAGEN, Sigismund Wilhelm von; geb. 1724; gest. 1782; WG.: Oberappellationsgerichtsrat; Son.: Strieder, DBA 458,319, DBI 2, 765b, IBI 2, 487b

HAGEN, Wilhelm Hans August Freiherr von; geb. vor 1770; gest. 1828; WG.: Regierungsrat, Gerichtsherr; Son.: Neuer Nekr., DBA 458,349, DBI 2, 765c, IBI 2, 487b

HAGEN VON HAGENFELS, Erhard Christian, Bürgermeister Advokat; geb. Bayreuth 17. 07. 1786; gest. Bayreuth 28. 10. 1867; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Erlangen, Halle, Advokat Bayreuth, 1818-1848 Bürgermeister Bayreuth; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 294

HAGENBERG, Heinrich; geb. um 1820; Verö.: Handbuch für Bürgermeister Beigeordnete Gemeindevorsteher Polizeikommissare Steuergemeinde-Empfänger und andere Lokalbehörden 1847

HAGENDORF, Hugo; geb. 1813; gest. 1860; WG.: Dichter, Jurist; Son.: Brümmer 1, DBA 459, 39, DBI 2, 766a, IBI 2, 487b

HAGENS, Alfred, Dr.; geb. Bremen 15. 02. 1856; F.: Handelsrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931

HAGENS, Carl, OLG Präs. Dr. h. c.; geb. um 1800; WG.: 1856 königlicher Oberlandesgerichtspräsident; Son.: Dr. iur. h. c., Festschrift der Juristischen Gesellschaft zu Frankfurt am Main 1906

HAGENS, Johann C.; geb. um 1820; Verö.: Über die Einführung der Geschworenen für Zivil- und Kriminalsachen in Deutschland 1848, Das königliche Veto und die Volkssouveränität 1849

HAGENS, Kaspar von; geb. 1778; WG.: Jurist, Finanzbeamter; Son.: Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 459,77-79, DBI 2, 766b, IBI 2, 487b

HAGER, Adalbert; geb. vor 1770; gest. 1851; WG.: Gerichtspräsident, Politiker; Son.: Neuer Nekr., DBA 459,82, DBI 2, 766b, IBI 2, 487b

HAGER, Günter, Prof. Dr.; geb. Abtsee bei Laufen/Oberbayern 16. 09. 1943; gest. um 25. 02. 2017; WG.: 1964 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Freiburg im Breisgau, 1968 erste jur. Staatsprüfung, 1971 zweite jur. Staatsprüfung, 1971 wiss. Ass. Univ. Freiburg im Breisgau, 1974 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Ernst von Caemmerer), 1978 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Ernst von Caemmerer) (bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung, internationales Privatrecht), 1979 wiss. Rat und Prof. Univ. Köln, o. Prof. 1980 Univ. Marburg, 1992 Univ. Jena, 1995 Univ. Freiburg im Breisgau, 2001 Direktor des Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht Univ. Freiburg im Breisgau, 2011 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung; Verö.: Die Rechtsbehelfe des Verkäufers wegen Nichtabnahme der Ware 1975 (Dissertation), Die Gefahrtragung beim Kauf 1982 (Habilitationsschrift), Konflikte und Konsens 2001, Festschrift für Peter Schlechtriem zum 70. Geburtstag hg. v. Hager Gunter/Schwenzer Ingeborg 2003, Rechtsmethoden in Europa 2008, Die Strukturen des Privatrechts in Europa 2012, Das Tier in Ethik und Recht 2015; Son.: Gastprof. Univ. Houston, Straßburg, Poitiers, Nanjing, Fuchs oder Igel? - Fall und System in Recht und Wissenschaft - Symposium zum 70. Geburtstg hg. v. Maultzsch Felix 2014

HAGER, Johann Wilhelm Friedrich Baron von; geb. 1728; gest. 1799; WG.: Justizrat, Forstwirt; Son.: Kordes, Hamberger/Meusel, Lübker/Schröder, DBA 459,158-161, DBI 2, 766b, IBI 2, 487b

HAGER, Magnus Friedrich Christian; geb. 1767; gest. 1825; WG.: Justizrat; Son.: Neuer Nekr., DBA 459,190-191, DBI 2, 766c, IBI 2, 487c

HÄGER, Joachim, Richter BGH; geb. 11. 06. 1944; gest. 14. 06. 2008 nach schwerer Krankheit; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, wiss. Ass. Univ. Berlin (FU), 1977 Justizdienst Berlin, 1979 Richter LG Berlin, 1981 wiss. MA. Bundesgerichtshof, 1985 Richter KG, 1986 vors. Richter LG Berlin, 04. 09. 1989 Richter BGH (5. Strafsenat)

HAGGENMÜLLER, Josef; geb. um 1750; WG.: Finanzbeamter, Jurist; Verö.: Der österreichische Untertansadvokat 1792; Son.: erwähnt 1792, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 459,218-220, DBI 2, 766c, IBI 2, 487c

HAGMEIER, Joachim; geb. vor 1580; gest. 1634; WG.: Jurist; Son.: auch unter Hagemeier oder Hagemayer bekannt, Jöcher, DBA 459,253-254, DBI 2, 767a, IBI 2, 487c

HAHL, Albert, Gouverneur Dr.; geb. Gern/Niederbayern 10. 09. 1868; gest. Gern 25. 12. 1945; WG.: Vater Brauer, Gymnasium Freising, Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft Univ. Würzburg, erste jur. Staatsprüfung,  Promotion (Dr. iur.) Univ. Würzburg, 1894 zweite jur. Staatsprüfung, Innenministerium Bayern, 1895 Reichskolonialdienst (Kolonialabteilung des auswärtigen Amtes),  14. 01. 1896 Richter Herbertshöhe (Kokopo)/Neuguinea, 1899 Vizegouverneur der Ostkarolineninseln (in Ponape), Mai 1901 Gouverneur Karolinen, Marianen, Palau-Inseln, 1902-1914 Gouverneuer Deutsch-Neuguinea, ^9^4 bei Heimaturlaub von der Gouverneurstätigkeit zurückgestellt, 1916 Berater der Türkei, unter Ausscheiden aus dem auswärtigen Amt 1919 Leiter Neuguinea-Kompanie; Verö.: Zur Geschichte der volkswirtschaftlichen Ideen in England gegen Ausgang des Mittelalters 1893 (Dissertation), Mitteilungen über Sitten und rechtliche Verhältnisse auf Ponape 1901, Zur Geschichte der kolonialen Betätigung der europäischen Völker 1924, Deutsch-Neuguinea 1936, Gouverneursjahre in Neuguinea 1937 (Autobiographie), Deutsche Kolonien in der Südsee 1938, Deutsch-Neuguinea 1942; Son.: protestantisch, freundliche und verständnisvolle Einstellung gegenüber den Eingeborenen, kein beachtenswertes wissenschaftliches Werk, kein Rechtsvergleicher im wissenschaftlichen Sinne, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 296, NDB, DBE, Rechtsvergleicher 2000, 30ff.

HAHN, um 1850; WG.: Kreisgerichtsrat; Son.: erwähnt 1872, Weisfert, DBA 459,299, DBI 2, 767a, IBI 2, 488a

HAHN, Adolph von; geb. um 1825; Verö.: Das Intestaterbrecht des adeligen Weibes gegen seine Blutsverwandten 1849

HAHN, Albert Ludwig, Dr.; geb. Frankfurt am Main 12. 10. 1889; gest. Zürich 04. 10. 1968; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1919-1933 Vorstandsmitglied der deutschen Effektenbank und Wechselbank Frankfurt am Main, 1929-1933 Honorarprofessor Frankfurt am Main (Geldwesen, Kreditwesen), 1936 Emigration in die Schweiz, 1939 in die USA, ab 1950 wieder Lehrtätigkeit an der Universität Frankfurt am Main; Verö.: De economie der demoralisatie 1950, Nationale und internationale Aspekte der amerikanischen Währungspolitik 1966; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 338

HAHN, Bruno, RA und Notar a. D.; geb. 27. 12. 1925; gest. Düsseldorf? 23. 01. 2012; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, Notar, a. D.

HAHN, Christoph Detlef; geb. 1746; gest. 1822; WG.: Landarzt, Justizrat; Son.: Alberti 2, DBA 459,360, DBI 2, 767b, IBI 2, 488a

HAHN, Diederich (Christian); geb. Osten/Hannover 12. 10. 1859; gest. Basebeck bei Hamburg 24. 02. 1918; WG.: Studium Geschichte, Geographie, Geologie, Germanistik Univ. Leipzig, Berlin, Mitbegründer Verein deutscher Studenten, 1881 Wortführer Kyffhäuser-Kundgebung, 1886 Archivar deutsche Bank Berlin, Mitarbeiter Georg von Siemens' Bagdadbahn-Projekt, Studium Nationalökonomie, Rechtswissenschaft, 1893 Landtagsabgeordneter Hannover, Mitglied Abgeordnetenhaus Preußen, Reichstagsabgeordneter; Son.: 1898 Direktor niederdeutsche Bauern, Mitbegründer deutsche Tageszeitung, NDB, DBE

HAHN, Ferdinand, Generaldirektor; geb. Friedberg/Oberhessen 26. 05. 1845; gest. Magdeburg 12. 12. 1906; WG.: 1862 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Gießen, 1866 Staatsdienst Hessen, 1868 Inspektor Magdeburger Feuerversicherungs-Gesellschaft, 1890 Generaldirektor Magdeburger Allgemeine Versicherungs-AG, 1901 Leiter deutscher Verein für Versicherungswissenschaft; Verö.: Haftpflicht und Unfallversicherung 1882; Son.: NDB, DBE

HAHN, Fr.; geb. um 1800; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1821, Meusel Künstler, DBA 460,4, DBI 2, 767c, IBI 2, 488a

HAHN, Franz; geb. vor 1770; gest. 1842; WG.: Jurist; Verö.: Von der Pflicht zur Denunziation der Verbrechen 1839; Son.: Neuer Nekr., DBA 460,8, DBI 2, 767c, IBI 2, 488a

HAHN, Friedrich von, Prof. Dr.; geb. Homburg 07. 06. 1823; gest. Berlin 03. 03. 1897; WG.: 1842 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Heidelberg, Dienst bei Landgraf von Hessen, 1846 Promotion Univ. Heidelberg, 1847 Habilitation Univ. Jena, 1850 ao. Prof., Beisitzer Schöffenstuhl, 1862 o. Prof. Univ. Jena, 1872 Reichsoberhandelsgericht, 1879 Reichsgericht Leipzig, 1892 Senatspräsident Reichsgericht Leipzig; F.: Handelsrecht; Verö.: Der prinzipielle Unterschied zwischen den römischen und germanischen Rechtsprinzipien 1853, Die materiellen Übereinstimmungen der römischen und germanischen Rechtsprinzipien 1856, Kommentar zum Handelsgesetzbuch 1862ff., 2. A. 1971, 3. A. 1877, 4. A. 1894; Son.: Todesort eventuell Leipzig, 1857 Vertretung anhaltische und sächsische Regierung bei Konferenzen, ADB, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 275, ZRG 18, 208, Geschichte der Univ. Jena 1958, 445, DBE, IBI 2, 488a

HAHN, Georg, Priv.-Doz.; geb. um 1910; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, Promotion, zweite jur Staatsprüfung, 1943 Habilitation

HAHN, Georg von; geb. um 1805; Verö.: De auctoritate pacti de hereditate tertii in iure Romano et Germanico 1832

HAHN, Hartmut, Ministerialrat a. D. Dr.; geb. Hagen 13. 02. 1948; gest. Hagen 05. 07. 2017 (nach kurzer schwerer Krankheit); WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1980 Promotion Univ. Tübingen, Ministerialrat, a. D.; Verö.: Die Grundsätze der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung und der Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung in rechtsvergleichender Sicht 1984, Zur Problematik der Haftung der Arbeitgeber für die Lohnsteuer 1985, Zur Auslegung des steuerlichen Betriebsausgabebegriffs 1985

HAHN, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Hildesheim 28. 08. 1605; gest. 24. 02. 1668; WG.: Vater Ratsherr (Heinrich Hahn), 1623 Studium Philosophie, Geschichte und Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Rostock, 1640 Promotion Univ. Helmstedt, 1641 o. Prof. Univ. Helmstedt; Verö.: Observata theoretico-practica ad Matthaei Wesenbecii in L. libros Digestorum commentarios 1650 (Kommentar zum Digestenkomplex des Matthäus Wesenbeck); Son.: Lehrer Georg Adam Struves, Kundert Helmstedter juristische Disputationen 1984, 136, Niedersächsische Juristen 26, IBI 2, 488a

HAHN, Heinrich, GStA; geb. Eitzen/Schleswig-Holstein 23. 01. 1908; gest. 04. 11. 1950; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Regierungsdirektor, Generalstaatsanwalt Oberlandesgericht Naumburg; Son.: 1930 NSDAP, SA, 1933 SS, 1940 Kommandeur Sicherheitspolizei, Teilnehmer Tagung Informierung über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 219

HAHN, Hugo J., Prof. Dr. Dr. h. c. LL. M.; geb. Dieburg 15. 01. 1927; gest. Würzburg 26. 03. 2010 (nach langer Krankheit plötzlich); WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, 1950 erste jur. Staatsprüfung, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg, Studienaufenthalte Univ. Harvard, Paris, 1952 LL. M. Harvard, 1953 Promotion Univ. Frankfurt am Main, Justitiar des deutsch-amerikanischen Wirtschaftsverbands Frankfurt am Main, 1956 zweite jur. Staatsprüfung, Tätigkeit im Bundesmininisterium für Atomfragen, 1958-1968 Rechtsberater bzw. Justititiar OEEC und OECD Paris, 1965 Habilitation Univ. Mainz, 01. 11. 1969 o. Prof. Univ. Linz, 01. 04. 1974 Univ. Würzburg, 01. 04. 1995 emeritiert; F.: öffentliches Recht, Staatsrecht, Verfassungsgeschichte, Völkerrecht, weiter Währungsrecht, Recht der internationalen Organisationen, Wirtschaftsrecht; Verö.: Rechtsfragen der Diskontsatzfestsetzung 1966, Das Geld im Recht der parlamentarischen Diplomatie 1970, Das Währungsrecht der Eurodevisen 1973, Hahn/Weber Die OECD 1976, Funktionenteilung im Verfassungsrecht europäischer Organisationen 1977, Währungsordnung und Konjunkturpolitik (Hg.) 1977, Integration und Kooperation im europäischen Währungswesen (Hg.) 1979, Aufwertung und Abwertung im internationalen Recht 1979, Banken und Bankengruppen (Hg.) 1980, Währungsrecht und Gestaltwandel des Geldes 1981, 2. A. 2010 (fortgef. v. Häde Ulrich), Die deutsche Bundesbank im Verfassungsrecht 1982, Institutionen des Währungswesens (Hg.) 1983, Das Geld im Recht (Hg.) 1986, Geldverfassung und Ordnungspolitik (Hg.) 1989, Währungsrecht 1990, Vom europäischen Währungssystem zur europäischen Währungsunion 1990, Der Vertrag von Maastricht als völkerrechtliche Übereinkunft und Verfassung 1992, Hahn/Häde Verwaltungsrecht 1992, Geldwertstabilität und Staatschulden (Hg.) 1993, Handbuch des EG-Wirtschaftsrecht hg. v. Dauses Manfred 1993 (Mitverfasser), Voraussetzungen und Umfang des Rechtserwerbs nach Art. 21 III Einigungsvertrag 1993, Das Währungswesen in der europäischen Integration (Hg.) 1996, Die europäische Währung (Hg.) 1999, Bonner Kommentar zum Grundgesetz hg. v. Dolzer/Vogel 1999 (Mitverfasser); Son.: Kürschner 1970, 2005, 1963 Mitglied (LB) Academie de Droit International Den Haag, Mitglied Ausschuss für Geldrecht der International Law Association, 1968 Mitglied Société Française pour le Droit International, Mitglied Harvard Law School Association, Gastprof. Univ. Paris, 1973 Vorsitzender Ausschuss für Geldrecht der International Law Association, 1987 Dr. iur. h. c. Univ. Caen, Auf dem Wege der Europäischen Währungsunion hg. v. Gramlich Ludwig/Weber Albrecht/Zehetner Franz (Festschrift) 1992 (Schriftenverzeichnis 121-143), Festschrift Hugo J. Hahn (Hg.) 1997,Währung und Wirtschaft hg. v. Weber Albrecht (Festschrift) 1997, Würdigung NJW 1997, 180 (Häde Ulrich), NJW 2002, 201 (Blumenwitz Dieter)

HAHN, J. F. E.; geb. um 1850; Verö.: Über die aus der Zeichnung von Aktien hervorgehenden Rechtsverhältnisse 1874

HAHN, Johann; geb. 1786; gest. 1840; WG.: Landgerichtsassessor; Son.: Neuer Nekr., DBA 460,156, DBI 2, 768a, IBI 2, 488a

HAHN, Johann; geb. vor 1803; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 460, 155, DBI 2, 768a, IBI 2, 488a

HAHN, Johann Peter, Notar; geb. 1780; gest. 1846; Son.: Neuer Nekr., DBA 460,208, DBI 2, 768b, IBI 2, 488a

HAHN, Johann Philipp, Prof. Dr.; geb. Großbartlof/Eichsfeld 1690; gest. Mainz 1774; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Erfurt, Mainz, 1717 Lizentiat, 1719 ao. Prof., 1726 o. Prof. Univ. Mainz, 1730 Promotion, 1735 Beisitzer Juristenfakultät, Hofgerichtsrat, Fürstenberater, kaiserlicher Pfalzgraf; Verö.: De jure patronatus canonici 1755; Son.: ADB, DBE, IBI 2, 488a

HAHN, Johann von; geb. vor 1610; WG.: Jurist; Son.: Moller, Jöcher, Stepf, DBA 460,151-153, DBI 2, 768a, IBI 2, 488a

HAHN, Josef; geb. Bad Hersfeld 16. 09. 1909; gest. Jerusalem 20. 01. 1970; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft, 1931 erste jur. Staatsprüfung, 1933 zweite jur. Staatsprüfung, Berufsverbot, 1933 Emigration England, Palästina, 1961 stellvertretender Leiter Abteilung Einkommenssteuer israelisches Finanzministerium, 1968 Finanzattaché israelische Botschaft Bonn; Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 286, ursprünglich Hahn, später Haon

HAHN, Justus; geb. vor 1650; WG.: Syndikus; Son.: Jöcher/Adelung, Rotermund Hann., DBA 460,258-259, DBI 2, 768c, IBI 2, 488a

HAHN, Karl; geb. Breslau 18. 02. 1824; gest. Berlin 16. 03. 1880; WG.: Vater Mathematiker (Eduard Moritz Hahn), Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Berlin, Amtsrichter Hirschberg, Staatsanwalt Strehlen, Ratibor, 1864 Tribunalrat Königsberg, 1871 Obertribunal Berlin, 1879 Senatspräsident, Mitglied Abgeordnetenhaus (konservative Partei), Mitglied Gerichtshof für Kompetenzkonflikte; Verö.: Grundzüge des Lehnrechts 1847, Strafgesetzbuch für die preußischen Staaten 1852, 5. A. 1864, 6. A. 1869, Erläuterungen und Novellen zum Strafgesetzbuche für die preußischen Staaten 1854, 3. A. 1856, Das Gesetz über die Presse 1854, Die preußischen Gesetze und Verfügungen über offene Handelsgesellschaften 1856, Die preußische Gesetzgebung über das mündliche und öffentliche Verfahren in Untersuchungssachen 1857, Die Gesetze den Diebstahl an Holz und anderen Waldprodukten betreffend 1859, Die preußischen Gesetze über die Verjährung 1861, Die preußische Konkursordnung 1862, 2. A. 1866, 3. A. 1869, Die Feldpolizeiordnung 1864, Allgemeines Berggesetz für die preußischen Staaten 1865, Strafgesetzbuch für den norddeutschen Bund 1870, (Strafgesetzbuch für das deutsche Reich) 2. A. 1872, 3. A. 1877, Die Gesetze über den Unterstützungswohnsitz 1872; Son.: NDB, DBE, IBI 2, 488a

HAHN, Karl Friedrich August, Notar; geb. um 1800; Son.: erwähnt 1822, Stepf, DBA 460,286, DBI 2, 768c, IBI 2, 488a

HAHN, Karl Wilhelm; geb. 1801; WG.: Jurist; Verö.: Das Holzdiebstahl-Gesetz 1833, 2. A. 1836, Das preußische Jagdrecht 1836, 2. A. 1847, Das Holzdiebstahl-Gesetz vom 2. Juni 1852 1852; Son.: Nowack, DBA 460,291, DBI 2, 768c, IBI 2, 488a

HAHN, Michael; geb. um 1825; Verö.: Die direkten Steuern Österreichs 1852, Handbuch für den Adel und den Ordensritter Österreichs 1856, Österreichisches Gesetz-Lexikon 1856, Das Zoll- und Steuerwesen 1856

HAHN, Nikolaus; geb. 1780; gest. 1829; WG.: Landgerichtsassessor; Son.: Neuer Nekr., DBA 460,337, DBI 2, 769a, IBI 2, 488a

HAHN, Oskar; geb. Breslau 28. 11. 1831; gest. 06. 05. 1898; WG.: Vater Mathematiker, 1850 Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Berlin, 1853 Verwaltungsdienst Breslau, Liegnitz, Posen, Erfurt, 1862 Landrat Obornik, 1867 Weilburg, 1867-1885 Oberregierungsrat Bromberg, 1870-1873 Abgeordneter Oberlahnkreis, 1885 Oberverwaltungsgerichtsrat Berlin, 1886-1893 Reichstagsabgeordneter für Bromberg, 1891 Vorstandsmitglied Generalsynode; Verö.: Die preußischen Gestze und Verfügungen über Vorflut Ent-und Bewässerungen und das Deichwesen 1858, Kreis-Ordnung für die Provinzen Preußen Brandenburg Pommern Posen Schlesien und Sachsen 1873, Provinzialordnung für die Provinzen Preußen Brandenburg Pommern Schlesien und Sachsen 1875, Die preußische Gesetzgebung über Vorflut 2. A. 1886, Hahn L. Wilhelm I (Hg.) 1888; Son.: ADB, DBA 460,338, DBI 2, 769a, IBI 2, 488a

HAHN, Otto; geb. um 1835; Verö.: Religion im Recht 1862, Das Handelsrecht nach dem allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuch 1869

HAHN, Simon Friedrich, Prof.; geb. um 1660; WG.: 1692-1729 Prof. Univ. Halle; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 76, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 307

HAHN, Wilhelm; geb. 1812; gest. 1844; WG.: Oberlandesgerichtsassessor; Son.: Neuer Nekr., DBA 460,411, DBI 2, 769a, IBI 2, 488a

HAHNDORF, S.; geb. um 1810; Verö.: Die Gemeinde-Ordnung 1835, Gewerbefreiheit und Zunftzwang 1840, Der Vormund im Kurfürstentum Hessen 1846

HAHNDORFF, Staatsanwalt; geb. um 1830; Son.: erwähnt 1855, Weisfert, DBA 461,19, DBI 2, 769a, IBI 2, 488b

HÄHNELT, Wilhelm; geb. vor 1770; gest. 1851; WG.: Gerichtsdirektor; Son.: Neuer Nekr., DBA 454,132, DBI 2, 758c, IBI 2, 486c

HAHNEMANN, C. E. Chr.; geb. 1786; gest. 1832; WG.: Jurist; Son.: Neuer Nekr., DBA 461,29, DBI 2, 769b, IBI 2, 488b

HAHNEMANN, Johann David; geb. 1753; gest. 1801; WG.: Jurist; Son.: Kläbe, Hamberger/Meusel, Haymann, DBA 461,34-38, DBI 2, 769b, IBI 2, 488b

HÄHNERT, Richard; geb. um 1910; F.: bürgerliches Recht; Son.: Kürschner 1961

HAIBE, Johann Franz von; geb. um 1700; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1737-1740, Götten, DBA 461,116, DBI 2, 769b, IBI 2, 488b

HAID, F. S.; geb. um 1820; Verö.: Juden-Emanzipation 1848

HAIDEN, Heinrich von; geb. um 1680; WG.: Jurist; F.: Kirchenrecht; Son.: Stepf, DBA 461,215, DBI 2, 769c

HAIDEN, Martin, Kammergerichtsrat Dr.; geb. Drosendorf um 1400; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion (Dr. iur.), Kammergerichtsrat Kaiser Friedrichs III. (1440-1493); Son.: Moraw, P., Gelehrte Juristen, (in) Schnur, R., Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, 1986, 131

HAIDEN, Samuel; geb. vor 1600; WG.: Jurist; Son.: Jöcher/Adelung, Stepf, DBA 461,230-231, DBI 2, 769c, IBI 2, 488b

HAIDEN, Thomas Joseph von; geb. 1739; gest. 1813; WG.: Jurist, Provikar; Son.: Hamberger/Meusel, Gradmann, Baader Baiern, Stepf, DBA 461,232-240, DBI 2, 769c, IBI 2, 488b

HAIDENREICH, Oswald, Dr.; geb. Eisenerz um 1475; gest. 1528; WG.: 1494 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Bologna, 1522 Promotion Univ. Ingolstadt, 1522-1523 o. Lektor Univ. Ingolstadt; Son.: Wolff Juristenfakultät Ingolstadt 1973, 268

HAIDER, Jörg, Landeshauptmann Dr.; A, Österreich; geb. Bad Goisern/Oberösterreich 26. 01. 1950; gest. Lambichl bei Klagenfurt 11. 10. 2008 (Verkehrsunfall ohne Fremdeinwirkung); WG.: Vater Schuster, 1968 Matura, Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1970 Vorsitzender der Jugendorganisation der Freiheitlichen Partei Österreichs (Ring freiheitlicher Jugend), 1973 Promotion Univ. Wien, 1973-1976 wiss. MA. bzw. Univ.-Ass. Institut für Staats- und Verwaltungsrecht Univ. Wien, 1976 Landesparteisekretär Kärnten der FPÖ, 1979-1999 Nationalratsabgeordneter (mit Unterbrechungen), 1983 Vorsitzender der FPÖ Kärnten, 1986-2000 Bundesparteiobmann der FPÖ, 1989-1991, 1999 Landeshauptmann von Kärnten, 2005 Gründung des Bündnisses für die Zukunft Österreichs (BZÖ), 17. 04. 2005 Vorsitzender BZÖ; Verö.: Die Freiheit die ich meine 1993, 2. A. 1993, 3. A. 1993, 4. A. 1994, Schlagwort Haider hg. v. Haider/Tributsch 1994, Friede durch Sicherheit 1996, Befreite Zukunft jenseits von Links und Rechts 1998, 2. A. 2001; Son.: Erbe des Bärentales, Würdigung FAZ 09. 03. 2004 (Olt Reinhard)

HAIDINGER, Andreas; geb. um 1810; Verö.: Anleitung zur sprach- und fachrichtigen Abfassung der Kontrakte und anderer Privaturkunden 1838, 2. A. 1839, Ratgeber für den Bürger und Fremden in Wien 1839, Handbuch der Patente Gesetze und Verordnungen über die in den k. k. österreichischen Staaten bestehende Erwerbsteuer 1843, Der populäre Rechtsfreund 1844, Selbstadvokat 1844, 10. A. 1867, 12. A. 1876, Anleitung zur Abfassung aller Art Gesuche 1845

HAIDINGER, Oskar; geb. 29. 03. 1908; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1939 Landgerichtsrat Litzmannstadt/Lodz, Landgerichtsdirektor; Son.: 1942 NSDAP, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 219f.

HAIDUK, Karl; geb. um 1875; F.: Bergrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941

HAIGOLD, Johann Joseph, Prof.; geb. 1735; gest. 1809; WG.: Jurist, Philosoph, Hofrat; Son.: Groß, Raßmann Pseud., DBA 461,307-314, DBI 2, 770a, IBI 2, 488b

HAIM, Johann Michael Sebastian; geb. 1720; WG.: Jurist; Son.: Jäck 1, DBA 461,332, DBI 2, 770a, IBI 2, 488b

HAIMBERGER, Anton Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Seitenstetten/Niederösterreich 03. 05. 1795; gest. Graz 05. 08. 1865; WG.: Studium Theologie Stift Seitenstetten, 1813 Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1819 Promotion, 1821 Prof. Univ. Lemberg, 1841 Appellationsgerichtsrat, 1847 Hofrat OGH Wien, 1852 Reichsratsmitglied, 1856 Nobilitierung; Verö.: Jus romanum privatum idque purum Bd. 1ff. 1829f., Reines römisches Privatrecht 1835; Son.: ADB, DBE, IBI 2, 488b

HAIMERL, Franz Xaver, Prof. Dr.; geb. Gröna bei Marienbad/Böhmen 15. 02. 1806; gest. Wien 11. 10. 1867; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1833 Promotion, Berater Wechselordnungsentwurf, 1836 o. Prof. Univ. Prag, 1848 Gründer, Präsident juridischer Leseverein Prag, Vertrauensmann Graf Stadions, Mitglied Nationalausschuss zur Vorbereitung eines böhmischen Landtags, Deputierter konstituierender Reichstag Kremsier, Wien, 1852 Prof. Univ. Wien, 1863/1864 Rektor; F.: Lehnsrecht, Handelsrecht, Wechselrecht; Verö.: Beitrag zur Erklärung des § 338 der österreichischen allgemeinen Gerichtsordnung 1833, Die Lehre von den Civilgerichtsstellen 1834, Füger Joachim Das adelige Richteramt 1812, 5. A. (hg. v. Haimerl Franz Xaver) 1836, Vorträge über den Konkurs der Gläubiger 1840, Quellen des böhmischen Lehnrechts 1847, Die deutsche Lehenhauptmannschaft in Böhmen 1848, Versuch einer kurzen geordneten Darstellung der neuen Competenzvorschriften (Jurisdictionsnormen) für das civilgerichtliche Verfahren in Österreich 1854, Anleitung zum Studium des Wechselrechts 1855, Die Verfassung der Zivilgerichte in Österreich 1856, Darstellung der gesetzlichen Bestimmungen über die Parteien und deren Stellvertreter im zivilgerichtlichen Verfahren in Österreich 1856; Son.: ADB, DBE, IBI 2, 488b

HAIMHAUSEN, Johann Sigmund Ferdinand Joseph von; geb. München 28. 12. 1708; gest. München 16. 01. 1793; WG.: 1724-1728 Studium Rechtswissenschaft Univ. Salzburg, Prag, Leiden, 1751 Leiter Münz- und Bergkollegium München, 1767 Präsident Münz- und Bergkollegium München; Son.: Gründungsmitglied, erster Präsident bayerische Akademie der Wissenschaften, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 297

HAIMHOFFEN, Franz Haim Edler von; geb. um 1770; Verö.: Abhandlung über die Rechtmäßigkeit der Simultanei nach dem Geiste des westphälischen Friedens 1798

HAIN, J. G.; geb. um 1730; Verö.: Fundamenta iuris civilis 1757, 2. A. 1774, 3. A. 1784, 4. A. 1798

HAINDL, Georg; geb. Augsburg 19. 11. 1881; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Nationalökonomie, Fabrikant; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 298

HAINHOFER, Philipp; geb. Augsburg 21. 07. 1578; gest. Augsburg 23. 07. 1647; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Padua, Bologna, Siena, 1617 Rat Herzog Philipps II. von Pommern, 1625 Rat Herzog Augusts von Braunschweig; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 298

HAINISCH, Michael (Arthur Josef Jakob), Bundespräsident Dr.; geb. Aue bei Gloggnitz/Niederösterreich 15. 08. 1858; gest. Wien 26. 02. 1940; WG.: Mutter Frauenrechtlerin (Marianne Hainisch), Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Berlin, 1882 Promotion Univ. Wien, 1886 Staatsdienst Österreich, 1892 Gutsverwalter, Mitbegründer Fabier, Befürworter allgemeines Wahlrecht, 1915 Mitverfasser Denkschrift für Deutsch-Österreich, 1920-1928 erster Bundespräsident Österreich, 1929/1930 Handelsminister; Verö.: Die Zukunft der Deutsch-Österreicher 1892, Der Kampf ums Dasein in der Volkswirtschaft 1899, Die Heimarbeit in Österreich 1906, Die Entstehung des Kapitalismus 1907, Voraussetzungen und Berechtigung des Sozialismus 1919; Son.: NDB, DBE

HAINZER, Robert; geb. um 1900; F.: Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961

HAISS, Wilhelm; geb. um 1850; Verö.: Traditio und Investitura - ein rechtsgeschichtlicher Versuch 1876

HAJNIK, Paul; geb. 1774; gest. 1809; WG.: Jurist; Son.: Wurzbach, DBA 462,216-220, DBI 2, 771a, IBI 2, 488c

HAKE, Christian; geb. um 1650; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1670, Rotermund Br., DBA 462,235, DBI 2, 771b, IBI 2, 488c

HAKE, Christian Albert; geb. 1676; gest. 1721; WG.: Jurist, Lehrer; Son.: Rotermund Br., DBA 462,236, DBI 2, 771b, IBI 2, 488c

HAKE, Christian Heinrich Gottlieb von; geb. um 1800; WG.: Gerichtsrat; Verö.: Kommentar über das Bergrecht 1823; Son.: erwähnt 1823, Hamberger/Meusel, Stepf, DBA 462,237-238, DBI 2, 771b, IBI 2, 488c

HAKE, Heinrich; geb. um 1580; WG.: Jurist, Kanzler; Son.: erwähnt 1601, Rotermund Br., DBA 462,242, DBI 2, 771b, IBI 2, 488c

HAKE, Heinrich Christian; geb. 1702; gest. 1784; WG.: Jurist; Son.: Weidlich 1, DBA 462,243-245, DBI 2, 771b, IBI 2, 488c

HAKE, Heinrich Friedrich; geb. um 1730; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1752, Rotermund Br., DBA 462,249, DBI 2, 771b, IBI 2, 488c

HAKE, Heinrich Friedrich; geb. 1673; gest. 1745; WG.: Jurist; Son.: Stepf, Rotermund Br., Strieder, DBA 462,246-248, DBI 2, 771b, IBI 2, 488c

HAKE, Hermann; geb. 1700; WG.: Jurist; Son.: Rotermund Br., DBA 462,250, DBI 2, 771b, IBI 2, 488c

HAKE, Johann; geb. 1662; gest. 1704; WG.: Jurist; Son.: auch unter Hacke bekannt, DBA 462,252, DBI 2, 771b, IBI 2, 488c

HAKE, Johann Christoph; geb. um 1645; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1664, DBA 462,253-254, DBI 2, 771b, IBI 2, 488c

HAKE, Johann Diedrich; geb. 1701; WG.: Jurist; Son.: Rotermund Br., DBA 462,255, DBI 2, 771b, IBI 2, 488c

HAKE, Levin Adolph von; geb. um 1720; WG.: Hofrichter; Son.: erwähnt 1740, Rotermund Hann., DBA 462,263, DBI 2, 771b, IBI 2, 488c

HAKE, Robert; geb. 1580; gest. 1649; WG.: Jurist, Kanzler; Son.: Rotermund Br., DBA 462,267, DBI 2, 771b, IBI 2, 489a

HAKE (HACK, HAACK, HECK), Ludolph Heinrich, Prof.; geb. Brilon/Westfalen 19. 03. 1677; WG.: 1694 Immatrikulation Univ Köln, Magister, 1712-1717 Prof. Rechtsakademie Düsseldorf; Verö.: Dicaeologia de duobus contractibus realibus mutuo commodato subnexis remissius scholiis 1714,

Spicilegium sive Concissima delibatio jurium de servitutibus personalibus praecipue de usufructu 1714; Son.: Fischer G. Düsseldorfer Rechtsakademie 1983, 183

HAKEN, O.; geb. um 1825; Verö.: Über den Begriff der Ehre deren Verletzung und Wiederherstellung 1850

HÄKER, Franz; geb. um 1780; WG.: Jurist; Son.: erwähnt 1803, Hamberger/Meusel, DBA 454,144, DBI 2, 758, c

HALBAN (HALBAN-BLUMENWITZ), Alfred von, Prof. Dr.; geb. Krakau 22. 09. 1865; gest. Lemberg 26. 09. 1926; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Krakau, 1887 Promotion Univ. Krakau, weitere Studien Univ. Berlin (Heinrich Brunner, Paul Hinschius), Paris, 1889 Habilitation Univ. Krakau, 1894 ao. Prof. Univ. Krakau, 1897 o. Prof. Univ. Czernowitz, 1905 Prof. Univ. Lemberg, 1910/1911 Rektor, 1911-1918 Reichstagsabgeordneter, 1919-1922 Abgeordneter konstituierender Sejm; F.: Kirchenrecht, später auch deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Der päpstliche Schutz im Mittelalter 1890, Entstehung des deutschen Immobiliareigentums 1894, Zur Geschichte des deutschen Rechtes in Podolien Wolhynien und der Ukraine 1896, Das römische Recht in den germanischen Volksrechten Bd. 1ff. 1899ff.; Son.: Vetter Chemiker (Hans Halban), Vetter Mediziner (Josef Halban), Würdigung ZRG GA 47 (1927) 901 (Koranyi Karl), Lehrbuch der westeuropäischen Rechtsgeschichte in polnischer Sprache unvollendet

HALBRITTER, Johann Georg; geb. Tübingen 06. 01. 1591; gest. 09. 09. 1649; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1615 Promotion, Syndikus Wmpfen, 1622 Rat Regensburg, Anwalt; Son.: ADB, Jöcher, DBA 462,426-427, DBI 2, 772a, IBI 2, 489a

HALBRITTER, Johann Heinrich, Prof.; geb. Michelfeld bei Amberg 1560; gest. 1627; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Leipzig, Heidelberg, Praktikant Reichskammergericht Speyer, 1586 Prof. Univ. Tübingen, herzoglicher Rat, Rektor; Verö.: Tractatus de pignoribus et hypothecis 1589, Dissertation de pacis publicae turbatione 1591, Oratio de privilegiis doctorum 1607; Son.: Stepf, ADB, Jöcher, Dunkel, DBA 462,422-425, DBI 2, 772a, IBI 2, 489a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 689, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 1. Bd., Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 128

HALBRITTER, Johannes, Prof.; geb. Michelfeld bei Amberg 1560; gest. 1627; WG.: 1586 Prof. Univ. Tübingen, herzoglicher Rat; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 1, 1880, 131

HALDER, Johannes, Notar; geb. um 1360; gest. nach 1406; WG.: Notar in Frankfurt am Main; Son.: Konow, Karl Otto, Johannes Halder, apostolischer und kaiserlicher Notar in Frankfurt am Main, Diss. jur. Frankfurt am Main 1959 (67 Notariatsinstrumente zwischen 1391 und 1406 bekannt)

HALEM, Anton Wilhelm; geb. 1711; gest. 1771; WG.: Stadtsyndikus Oldenburg, Reichskammergerichtsadvokat, Justizrat, Kanzleirat Dänemark; Son.: NDB

HALEM, Gerhard Anton von, Dr.; geb. Oldenburg 02. 03. 1752; gest. Eutin 04. 01. 1819; WG.: 1768 Studium der Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt, 1770 Promotion Univ. Kopenhagen, 1771 Berater des dänischen Landvogts von Oeder, 1775 Assessor beim Landesgericht, 1780 Kanzleirat, Mitgliedschaft in Regierungskanzlei, 1807 Direktor der Regierungskanzlei Oldenburg (nach Einverleibung in das.Kaiserreich Frankreich verloren) 1813 Justizrat, erster Rat der Regierung in Eutin; F.: Literatur, Geschichte; Verö.: Geschichte des Herzogthums Oldenburg 1794ff., Oldenburger Partikularrecht 1804f.; Son.: Jurist, Historiker, Dichter, auch Visurgin, Gründer Oldenburger literarische Gesellschaft, NDB, Niedersächsische Juristen 78, IBI 2, 489b, IBI 3, 1117a

HALEM, Nikolaus (Christoph) von; geb. Schwetz/Westpreußen 15. 03. 1905; gest. 09. 10. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1933 Staatsdienst, Industriemanager, 1939 Reichsstelle für Industrie Berlin, Widerstandskämpfer, 1942 Inhaftierung, schwere Folter, 1944 Todesurteil

HALEM-ILKSEN, B. J. F. Freiherr von; geb. Oldenburg 1769; gest. Leipzig 01. 11. 1823; WG.: Vater Stadtsyndikus (Anton Wilhelm von Halem), Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Halle, Göttingen, Kriegsrat Berlin, 1800 Landgerichtsassessor Neuenburg, Generalsekretär Weser-Departement Bremen, 1812 Übersetzer; Son.: Niedersächsische Juristen 2003 353f.

HALEVI, Benjamin, Dr.; geb. Weißensee/Saale 06. 05. 1910; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Göttingen, Berlin, erste jur. Staatsprüfung, 1933 Promotion, Emigration Palästina, 1938 Friedensrichter Jerusalem, 1948 Präsident Bezirksgericht Jerusalem, 1963 Richter am Obersten Gerichtshof Israels; Verö.: Die Wirkungen des Widerspruchs gegen die Richtigkeit des Grundbuchs 1933 (Dissertation); Son.: Göppinger Horst Juristen jüdischer Abstammung 2. A. 1990 S. 285, 1955 Vorsitz im Kasztner-Verfahren, 1961 Richter im Eichmann-Prozess, verheiratet mit Michal

HALFERN, Karl Heinrich Gustav Julius von, Dr.; geb. Aachen-Burtscheid 08. 04. 1873; gest. Berlin 20. 10. 1937; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Bonn, Berlin, Straßburg, 1897 Promotion Univ. Erlangen, 1910 Landrat Ottweiler, 1916 Landrat Saarbrücken, Polizeidirektor, 1920 Ministerialrat, geheimer Finanzrat Finanzministerium Preußen, 1927 Regierungspräsident Stettin, 1930 Oberpräsident Pommern; Verö.: Die Rechte der unehelichen Kinder nach gemeinem Recht und bürgerlichem Gesetzbuch 1897 (Dissertation); Son.: 1920-1933 DVP, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 209

HALL, Johann von, Dr.; geb. Minden 1524; gest. Oldenburg 07. 08. 1588; WG.: 1540 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wittenberg, Justizdienst Reichskammergericht Speyer, Studium Univ. Siena, Promotion, Rechtsanwalt Speyer, 1552 Rat Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel, Dienst Erzbistum Bremen, Bistum Verden, 1569 Rat von Haus aus (Graf Anton I. von Oldenburg), 1573 Leiter gräfliche Kanzlei Oldenburg

HALL, Karl Alfred Theodor, Prof. Dr.; geb. Schönberg/Mecklenburg 10. 03. 1906; gest. 04. 01. 1974; WG.: 1925 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Freiburg im Breisgau, Rostock, 26. 10. 1930 Promotion Univ. Rostock (Erik Wolf), wiss. Ass. Univ. Freiburg im Breisgau (Erik Wolf), 28. 01. 1933 Habilitation, 01. 04. 1936 Dozent Univ. Gießen, 01. 10. 1936 ao. Prof. Univ. Gießen (Nachfolge Wilhelm Gallas), Kriegsdienst, 1950/1951 LB Univ. Marburg, 05. 12. 1952 Prof. Univ. Marburg, 1956 beamteter ao. Prof., 1961 persönl. o. Prof., 1965 o. Prof.; F.: Strafrecht, Kriminologie, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Der Sachbegriff im Strafrecht 1930 (Dissertation 35 S.), Die Lehre vom Corpus Delicti 1933 (Habilitationsschrift), Fahrlässigkeit im Vorsatz 1959, Verrückte Strafrechtsfälle 1971, 2. A. 1972, 3. A. 1985, Strafrecht der Angst - eine Zeichnung zur Remythologisierung des Strafrechts 1972, Der Lehrer und sein Recht 1976; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1954, 1961, 1966, 1970, Beiträge zur Rechtswissenschaft hg. v. Küper W. u. a. 1993 (Holzhauer Heinz)

HALL, Samuel Heinrich, Appellationsgerichtsrat; geb. Herzhorn/Kreis Steinburg 02. 03. 1819; gest. Celle 22. 10. 1896; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, Jena, Leipzig, 1845-1864 Rechtsanwalt, 1864 Appellationsgerichtsrat, 1877-1881 MdR (NL)

HALLACHER, Ernst Friedrich; geb. um 1760; WG.: Jurist; Verö.: Principia iuris Romani de praescriptione criminali 1788; Son.: erwähnt 1788, Stepf, DBA 463,211, DBI 2, 772c, IBI 2, 491b

HALLBAUER, G.; geb. um 1840; Verö.: Zur Frage des sächsischen Armenwesens und der Selbstverwaltung ländlicher Gemeinden 1868

HALLBAUER, Heinrich; geb. Neustadt/Holstein 15. 11. 1905; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1945 auf Kriegsverbrecherliste CSR Vorwurf Todesurteile am Sondergericht (zur Ausschaltung politischer Gegner); Son.: Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 220

HALLE, Christian Hermann Adolf; geb. um 1800; gest. 1866; WG.: Jurist; Son.: ADB, DBA 463,328, DBI 2, 773a, IBI 2, 491b

HALLENSLEBEN, Emil, Justizrat RA Notar; geb. Berlin 08. 02. 1867; gest. Berlin 02. 05. 1934; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 1896 Rechtsanwalt Berlin, 1906 Notar, Justizrat, 1921-1926 Mitglied Staatsrat Preußen; Son.: DVP, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 61

HALLER, (Nikolaus) Ferdinand, Dr.; geb. Hamburg 21. 01. 1805; gest. Hamburg 31. 10. 1876; WG.: Vater Kaufmann, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Göttingen, 1826 Promotion, 1827 Rechtsanwalt Hamburg, 1844 Senatsmitg