a, mnd., F.: nhd. a (Buchstabe)
ā (1), a*, mnd., Interj.: nhd. ah!, ach!; E.: germ. *a, Interj., ah?; s. idg. *ē (2), *ō (2), Interj., oh, he, Pokorny 281, 772
ā (2), aha, ahe, mnd., F.: nhd. Wasser, Gewässer, Strom, Bach, feuchte Niederung; E.: as. ā* (3), st. F. (ō); germ. *ahwō, *ahwjō, st. F. (ō), Wasser; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23
ā (3), mnd., Suff.: nhd. „ah“?; E.: s. ō (2), ouwe, vgl. ā (1)?
abbedīe, abdie, abdīe, abdīge, abbedīge, mnd., F.: nhd. Abtei, Herrschaftsgebiet einer Abtei, Landgebiet einer Abtei
abbedische, abbedisse, abdisse, abbadisse, mnd., F.: nhd. Äbtissin; E.: vgl. as. abbed-iska* 8, abd-iska*, sw. F. (n), Äbtissin
abbesāte, abbeste, abbasaete, mnd., M.: nhd. Gesandter, Abgesandter, Bote
abbet (1), abt, mnd., M.: nhd. Abt; E.: as. *abbat?, st. M. (a?, i?), Abt
abbet (2), abt, mnd., M.: nhd. abgeteilter Raum, schrankartiges Fach, Lade
abbetēkære*, abbetēker, abtēker, aptēker, appetēker, apotēker, mnd., M.: nhd. Apotheker, Gewürzhändler, Gewürzbereiter; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; s. ære
abbetēkæregeselle*, abbetēkergeselle, mnd., M.: nhd. Apothekergeselle; E.: s. abbetēkære, geselle
abbetēkæreknecht*, abbetēkerknecht, mnd., M.: nhd. „Apothekerknecht“, Apothekergehilfe; E.: s. abbetēkære, knecht
abbetēkærekrǖde*, abbetēkerkrūde, mnd., N. Pl.: nhd. Apothekerware, Gewürz, gezuckerte Gewürze; E.: s. abbetēkære, krūt
abbetēkæreselle*, abbetēkerselle, mnd., M.: nhd. Apothekergeselle; E.: s. abbetēkære, selle (1)
abbetēkærespātel*, abbetēkerspātel, mnd., M.: nhd. „Apothekerspatel“; E.: s. abbetēkære, spātel
abbetēkærīe*, abbetēkerīe, apotēkerīe, mnd., F.: nhd. „Apothekerei“, alles zum Geschäft des Apothekers Gehörige; E.: s. abbetēkære
abbetēkærisch***, mnd., Adj.: nhd. „apothekerisch“, dem Apotheker zugehörig; E.: s. abbetēkære, isch
abbetēkærische***, abbetēkersche, mnd., F.: nhd. Apothekersfrau; E.: s. abbetēkærisch
abbetēke, abtēke, apotēke, mnd., F.: nhd. Apotheke, Gewürzladen, Spezereiladen; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235
abbetēkenhēre, mnd., M.: nhd. „Apothekenherr“, Ratsherr der die Aufsicht über die Ratsapotheke hat; E.: s. abbetēke, hēre (4)
abbetēkenknecht, mnd., M.: nhd. „Apothekenknecht“, Apothekergehilfe; E.: s. abbetēke, knecht
abbetēkenkonfekt, mnd., N.: nhd. „Apothekenkonfekt“, gezuckerte eingemachte Früchte und Gewürze, Zuckerwerk; E.: s. abbetēke, konfekt
abbetēkenkrǖde*, abbetēkenkrūde, mnd., N.: nhd. „Apothekenkräuter“, Apothekerware, Gewürz, gezuckerte Gewürze; E.: s. abbetēke, krǖde, krūt
abbetīt, abtīt, aptīt, mnd., M.: nhd. Appetit, Esslust
abbetklōster, mnd., N.: nhd. „Abtkloster“, Kloster das der Leitung eines Abtes untersteht; E.: s. abbet (1), klōster
ābēbōk, mnd., N.: nhd. „a-b-Buch“, Abecedarium, Fibel; E.: s. a, b, bōk (2)
ābēcēdē, ābēcētē, abcete, ābēsēte, mnd., N., F.: nhd. „Abcd“, Abc, Alphabet, Abecedarium, Fibel (F.) (1?), alphabetisches Verzeichnis
abēl, mnd., N.?: nhd. Geschwulst, erhöhte Narbe; E.: ?
ābel, abel, mnd., Adj.: nhd. geschickt, passend, tauglich, fähig; E.: s. idg. *gʰabʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527?
abēle, aweele, mnd., F.: nhd. Pappel, Weißpappel; E.: ?
abēlenholt, mnd., N.: nhd. Pappelholz; E.: s. abēle, holt (1)
ābelhēt, ābelheit, mnd., F.: nhd. Geschicklichkeit, Tauglichkeit; E.: s. ābel, hēt (1)
ābellīk***, mnd., Adj.: nhd. geschickt; E.: s. ābel, līk (3)
ābellīke*, ābelīke, mnd., Adv.: nhd. geschickt, auf geschickte Weise (F.) (2), fähig, passend; E.: s. ābel, līke
abesēr, mnd., N.?: nhd. geringwertiges Pelzwerk; E.: s. ebbesēr
abisse, mnd., F.: nhd. Abgrund
ablāte, abellāte, mnd., F., M.: nhd. Oblate, Hostie, Medikament zum Einnehmen in einer Oblatenteigkapsel; E.: vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128
ablātenbeckære*, ablātenbecker, mnd., M.: nhd. Oblatenbäcker; E.: s. ablāte, beckære, ære
ablātenbeckærisch***, mnd., Adj.: nhd. Oblatenbäcker betreffend; E.: s. ablātenbeckære, isch
ablātenbeckærische*, ablātenbeckærsche, mnd., F.: nhd. Oblatenbäckerin; E.: s. ablātenbeckærisch, ablāte, beckærische
ablatenbrōt, mnd., N.: nhd. Oblatenbrot, Oblate; E.: s. ablāte, brōt
ablātenbüsse, mnd., F.: nhd. „Oblatenbüchse“, Oblatendose; E.: s. ablāte, büsse
ablūcie, mnd., F.: nhd. Vergebung der Sünden und ihr Ausdruck im Abendmahl, Abendmahl; E.: s. absolūcie
ābörge, aborge, aneborge*, ane borge?, mnd., Adj.: nhd. ohne Bürgen seiend; E.: s. ā?, börge
ābraham, mnd., M.: nhd. Mantelsack, Sack, Felleisen, Geldbeutel, Kasse (Bedeutung örtlich beschränkt [hamburgisches Gebiet]); E.: s. PN Abraham?
absencie, absentie, mnd., F.: nhd. „Absenz“, Abwesenheit, Entfernung aus dem Stift, Einkünfte des auswärtigen Pfründeninhabers; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *es-, V., sein (V.), Pokorny 340
absolūcie, absollūciōn, apsoulucige, mnd., F.: nhd. Absolution, geistliche und weltliche Lossprechung, Lösung vom Bann, Entlassung aus der Acht (F.) (1); E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681
absolvēren, mnd., sw. V.: nhd. lossprechen von Sünde, gerichtliche Vorladung aufheben, von einem Amte entbinden; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681
abūs, mnd.?, N.: nhd. Sache die Befremden und Aufsehen erregt
abuwich, anbuvich, mnd.?, Adj.: nhd. baufällig; E.: s. a, buwich
abuwinge, mnd.?, N.: nhd. ungebautes Land; E.: s. a, buwinge
accidentālie, mnd., F.: nhd. gelegentliche Nebeneinkunft; E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; vgl. idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516
ach, mnd., Interj.: nhd. ach, och (Ausdruck des Bedauerns)
acht (1), achte, mnd., Num. Kard.: nhd. acht; E.: as. ahto, 39, Num. Kard., acht; germ. *ahtau, Num. Kard., acht; idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, Num. Kard., acht, Pk 775, EWAhd 1, 121
acht (2), achte, mnd., F.: nhd. Acht (F.) (1), Verfestung des Königs, Ächtung, Ausschließung aus der weltlichen Rechtsgemeinschaft; E.: germ. *anhtō, st. F. (ō), Verfolgung, EWAhd 1, 118
acht (3), achte, mnd., F.: nhd. Acht (F.) (2), Aufmerksamkeit, Sorgfalt, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Ansehen, Achtung, Rang, Stand, Stellung im Leben, in gleicher Stellung Stehende, Genossenschaft, Urteilsfinder, Freunde, Beschluss der Genossenschaft, Urteil, Weistum, Gerichtsversammlung, Bezirk des Gerichts und der Genossenschaft, Bedenkzeit, Rechtsfrist, Frist; E.: germ. *ahtō, st. F. (ō), Beachtung, Aufmerksamkeit; vgl. idg. *ok-?, V., überlegen (V.), meinen, denken, Pokorny 774; s. achten (2)
achtære (1), achter, achtere, mnd., M.: nhd. Inhaber einer Achtwort; E.: s. achten, ære
achtære (2), achter, achtere, echter, mnd., M.: nhd. in der Acht (F.) (1) Befindlicher, Geächteter; E.: s. acht (1), achten, ære
achtære* (3), achter, mnd.?, M.: nhd. „Achter“, Achtender, Aufmerksamer, Abschätzer, Taxierer; E.: s. achten (2)
achtbār, achbār, acbār, akbār, mnd., Adj.: nhd. achtbar, ansehnlich, herrlich; E.: s. acht (3), bār (2)
achtbārhēt, achtbārheit, mnd., F.: nhd. Ansehen, zeremonielle Weise und Anrede; E.: s. achtbār, hēt (1)
achtbārich***, mnd., Adj.: nhd. ansehnlich, herrlich; E.: s. achtbār, acht (3), bārich
achtbārichhēt*, achtbārichheit*, achtbārichēt, achtbāricheit, mnd., F.: nhd. Ansehen, Herrlichkeit; E.: s. achtbārich, hēt (1)
achtbārlīk, mnd., Adj.: nhd. ansehnlich, achtungswert, ehrenvoll, ehrerbietig; E.: s. achtbar, līk (3)
achtbārlīken, mnd., Adv.: nhd. ansehnlich, achtungswert, ehrenvoll, ehrerbietig; E.: s. achtbarlik, achtbār, līken (1)
achte (2), mnd., M.: nhd. Achtmann, Urteilfinder; E.: s. achteman
achte (3), mnd., F.: nhd. herrschaftlicher Grund, Nutzungsrecht; E.: ?
achtebrēf, achtbrēf, mnd., M.: nhd. „Achtbrief“, Schreiben das die Acht (F.) (1) öffentlich verkündigt, Achturkunde; E.: s. acht (2), brēf
achtebrēvesbōde*, achtbrēvesbōde, mnd., M.: nhd. „Achtbriefsbote“, Überbringer des Achtbriefs; E.: s. achtebrēf, bōde (1)
achtedach, achtededach, mnd., M.: nhd. „achter Tag“, Oktave eines Festes; E.: s. acht, dach
achtedāgich, mnd., Adj.: nhd. acht Tage alt, achttägig; E.: s. acht (1), dāgich
achtede, achte, mnd., Num. Ord.: nhd. achte; E.: s. acht (1)
achtedēgich, mnd., Adj.: nhd. acht Tage alt, achttägig; E.: s. acht (1), dēgich
achtedēl, achtedeil, achtededēl, achtededeil, mnd., N.: nhd. achter Teil, Achtel, Achteltonne; E.: s. acht (2), dēil
achtehalve, achtehalf, mnd., Num.: nhd. achtehalb, sieben und ein halb, siebeneinhalb; E.: s. acht, halve
achtehȫrnich, achtehōrnich, mnd., Adj.: nhd. „achthörnig“, achteckig; E.: s. acht, hȫrnich
achtejārich, achtjārich, mnd., Adj.: nhd. achtjährig, acht Jahre alt; E.: s. acht, jārich
achtejārtit, achtjārtit, mnd., F.: nhd. „Achtjahrzeit“, Zeit von acht Jahren; E.: s. acht, jārtit
achtekant, achtkant, mnd., Adj.: nhd. „achtkantig“, achteckig; E.: s. acht, kant (2)
achtekuntich, achtkuntich, mnd., Adj.: nhd. rechteckig; E.: s. acht, kuntich
achtelinc, achtelink, achtlinc, mnd., F.?: nhd. „Achtling“ (Münze), 5 ½ Pfennig (kleine Münze); E.: s. acht, linc
achtelǖde*, achtelūde, mnd., Pl.: nhd. Achtleute, Urteilfinder, Bürgerverordnete (Pl.); E.: s. acht (2), lǖde (1)
achteman, achtman, mnd., M.: nhd. „Achtmann“, Rat, Gericht, Bürgerverordneter; E.: s. achte (2), man (1)
achten (1), mnd., sw. V.: nhd. verfolgen, ächten, strafen, tadeln; E.: as. āht-ian 11, sw. V. (1a), ächten, verfolgen, nachstellen; germ. *anhtjan, sw. V., verfolgen; s. as. āhta, EWAhd 1, 120
achten (2), mnd., sw. V.: nhd. rechnen, zählen, Zahl überschlagen (V.), schätzen, taxieren, berücksichtigen, aufmerksam auf etwas sein (V.), achten, besorgen, beraten (V.), erachten, glauben; E.: as. ah-t-on 5, ah-t-oian*, ah-t-ogean*, sw. V. (2), achten auf, glauben, erwägen, erachten; s. germ. *ah-, V., glauben, meinen, denken; idg. *ok-?, V., überlegen (V.), meinen, denken, Pk 774, EWAhd 1, 124; s. idg. *okᵘ̯-, V., sehen, Pk 776?
achtendēl, achtendēil, mnd., N.: nhd. Achtel (einer Tonne); E.: s. acht, dēl
achtene, achten, mnd., Adv.: nhd. hinten, von hinten; E.: s. as. af-t-an 1, Adv., von hinten, nach; s. germ. *afta, Adv., nach; germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pk 53; vgl. idg. *apo-, Präp., Adv., ab, weg, Pk 53, EWAhd 1, 63
achtenēmære*, achtenēmer, achtnēmer, mnd., M.: nhd. Gerichtsbeisitzer, Wortführer der Achtleute deren in der Acht (F.) (1) gefundenen Spruch er verkündet; E.: s. achte, nēmære, ære
achtentich, mnd., Num. Kard.: nhd. achtzig; E.: vgl. as. ahto-doch 2, Num. Kard., achtzig; s. germ. *ahtau, Num. Kard., acht; germ. *tehu-, Partikel, zig; idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, Num. Kard., acht, Pk 775, EWAhd 1, 125
achtepart, mnd., M.: nhd. „Achtpart“, Achtel Schiffsanteil; E.: s. acht, part
achter (3), mnd., Präp.: nhd. hinter, längs, durch, hin, nach; E.: vgl. as. af-t-ar (2),
achter (4), achtere, mnd., Adv.: nhd. hinten, zurück, weiterhin, später, nachher, wiederum; E.: as. af-t-ar (1) 183, Adv., Präp., darnach, hinterdrein, nach, durch, hinten, nachher, darnach, darauf, dann, gemäß, infolge, hin, längs; germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; germ. *aftra, *aftri, Adv., zurück; idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pk 53; vgl. idg. *apo-, Präp., Adv., ab, weg, Pk 53, EWAhd 1, 64
achter (6), echter, mnd., Adj. (Komp.): nhd. hintere, weiter hinten seiend; E.: s. achter (5)
achteraf, mnd., Adv.: nhd. hinten ab, hinterwärts zurück; E.: s. achter, af (3)
achteran, mnd., Adv.: nhd. hinten an; E.: s. achter, ane
achterbakes, mnd.?, Adv.: nhd. hinterrücks; E.: s. achter, bakes
achterblik, mnd., M.: nhd. Rückblick, Blick zurück, Blick von hinten; E.: s. achter, blik (4)
achterblīven, mnd., V.: nhd. unterbleiben, zurückbleiben, ausbleiben; E.: s. achter, blīven (1)
achterbȫge, achterbōch, mnd., F.: nhd. Hinterriemen, Hintergeschirr; E.: s. achter, bȫge (2)
achterbōren, mnd., M.: nhd. Nachgeborener, Verwandter in absteigender Seitenlinie, Großneffe; E.: s. achter, bōren (2)
achterbōrt, achterbort, achter-bort, mnd., F.: nhd. Nachgeburt; E.: s. achter, bōrt (1)
achterdansen, mnd., sw. V.: nhd. nachtanzen, hinterhertanzen; E.: s. achter, dansen (1)
achterdārm, mnd., M.: nhd. Mastdarm; E.: s. achter, dārm
achterdēken, mnd., M.: nhd. Prodekan, Subdekan; E.: s. achter, dēken (1)
achterdēl, achterdeil, mnd., N.: nhd. Hinterteil, Nachteil, Schade, Schaden (M.); E.: s. achter, dēl
achterdenken (1), mnd., sw. V.: nhd. denken, Hintergedanken machen, argwöhnen; E.: s. achter, denken (1)
achterdenken (2), mnd., N.: nhd. Hintergedanke, Argwohn; E.: s. achter, denken (2)
achterdīk, mnd., M.: nhd. Hinterdeich, älterer Deich dem der neuere näher zum Wasser vorliegt; E.: s. achter, dīk
achterdȫr, achterdȫre, mnd., F.: nhd. Hintertür; E.: s. achter, dȫr
achterdörnse, achterdönse, mnd., F.: nhd. hintere Stube; E.: s. achter, dörnse
achterebbe, mnd., F.: nhd. letzte Zeit der Ebbe; E.: s. achter, ebbe
achteren, achtern, echtern, mnd., sw. V.: nhd. hintansetzen, entfernen, zurückbleiben, ausbleiben; E.: s. achter
achterganc, mnd., M.: nhd. Stuhlgang; E.: s. achter, ganc (1)
achtergat, mnd., N.: nhd. Hinterteil; E.: s. achter, gat
achtergerēde, achtergereide, mnd., N.: nhd. Hinterriemenzeug, Schwanzriemen der Pferde; E.: s. achter (3), rēide
achtergēvel, mnd., M.: nhd. Giebel am Achterhaus, Giebel an der Hinterseite des Hauses; E.: s. achter, gēvel (1)
achtergȫdinc, mnd., N.: nhd. Nachgoding (wird im Fall der Not nach dem eigentlichen Goding abgehalten); E.: s. achter, gȫdinc
achterhālinge, mnd., F.?: nhd. Rechtserholung in zweiter Instanz, Stätte wo man appellieren kann; E.: s. acht, achtererhālinge
achterhalves, mnd., Adv.: nhd. hinterrücks, von der Hinterseite her; E.: s. achter, halves
achterhēr, mnd., Adv.: nhd. hinterher; E.: s. achter, hēr
achterhȫde*, achterhōde, mnd., F.: nhd. Nachhut, Rückendeckung; E.: s. achter, hȫde (1)
achterhof, mnd., M.: nhd. Hintergarten am Hause, Garten hinter dem Hause; E.: s. achter, hof
achterhol, mnd., N.: nhd. After; E.: s. achter, hol
achterholt, mnd., N.: nhd. Querholz an dem die Geschirrstränge befestigt sind; E.: s. achter, holt (1)
achterhōlt, achterhōld, mnd., M., N.: nhd. Hinterhalt, Schar (F.) (1) im Hinterhalt, Gefolge im Hinterhalt; E.: s. achter, hōlt
achterhȫren, mnd., sw. V.: nhd. verleumdet werden, verlachen, bespotten, foppen; E.: s. achter, hȫren (1)
achterhȫvet*, achterhōvet, achterhōft, mnd., N.: nhd. Hinterkopf; E.: s. achter, hȫvet
achterhūs, mnd., N.: nhd. Hinterhaus, Wohnteil des sächsischen Bauernhauses; E.: s. achter, hūs
achterkā̆l, mnd., M.: nhd. Kahlkopf; E.: s. achter, kā̆l (2)
achterkāmer, mnd., F.: nhd. Hinterstube, Hinterkammer, Stube, Kammer; E.: s. achter, kāmer
achterkastēl, mnd., N.: nhd. Schiffshinterteil; E.: s. achter, kastēl
achterklacht, mnd., M.: nhd. Nachrede, Verleumdung; E.: s. achter, klacht
achterklap, mnd., M.: nhd. Schlag auf das Hinterteil, Nackenschlag, Schlag von hinten, Schlag der hinten nachkommt, böse Folge, üble Nachrede, Verleumdung; E.: s. achter, klap (2)
achterklappære, achterklepper, mnd., M.: nhd. Verleumder; E.: s. achterklappen, ære, achter, klappære (1)
achterklappærīe*, achterklapperīe, mnd., F.: nhd. Verleumdung; E.: s. achterklappære, achter, klappærīe
achterklappen, mnd., sw. V.: nhd. afterreden, verleumden, Übles nachreden; E.: s. achter, klappen (1), achterklap
achterklappinge, mnd., F.: nhd. Verleumdung; E.: s. achterklap, achter, klappinge
achterkleppære*, achterklepper, mnd., M.: nhd. Verleumder; E.: s. achterklap, ære, achter, klappære
achterkolsære*, achterkolser, mnd., M.: nhd. Verleumder; E.: s. achter, kolsære, ære
achterkolsen, mnd., sw. V.: nhd. verleumden, Übles nachreden; E.: s. achter, kolsen
achterkȫpære*, achterkōper, mnd., M.: nhd. Verleumder; E.: s. achterkȫpen, ære, achter, kȫpære
achterkȫpen*, achterkōpen, mnd., sw. V.: nhd. verleumden; E.: s. achter, kȫpen (1)
achterkȫpinge, mnd., F.: nhd. Verleumdung; E.: s. achterkȫpen, inge
achterkōsære*, achterkōser, mnd., M.: nhd. Verleumder; E.: s. achterkōsen, ære, achter, kōsære
achterkōsærīe*, achterkōserīe, achterkoserie, mnd., F.: nhd. Afterrede, Verleumdung; E.: s. achterkōsen, achterkōsære
achterkōsen, mnd., sw. V.: nhd. afterreden, verleumden, nachreden; E.: s. achter, kōsen (1)
achterkōsinge, achterkosinge, mnd., F.: nhd. Afterrede, Verleumdung; E.: s. achterkōsen, inge, achter, kōsinge
achterlāken, mnd., sw. V.: nhd. hinter dem Rücken verlästern, schimpfen; E.: s. achter, lāken (2)
achterlāt, mnd., N.: nhd. Überbleibsel, Verzögerung, Unterlassung; E.: s. achter, lāt
achterlāten, mnd., st. V.: nhd. hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen (V.), im Stich lassen, auslassen, versäumen, unterlassen (V.), übergehen; E.: s. achter, lāten (1)
achterlātenisse, mnd., F.: nhd. Versäumung, Sünde; E.: s. achter, lātenisse
achterlātinge, mnd., F.: nhd. Versäumung, Sünde; E.: s. achterlāten, achter, lātinge, inge
achterledder, mnd., N.: nhd. ein Schimpf; E.: s. achter, ledder
achterlȫgene, achterlogene, mnd., F.: nhd. Verleumdung; E.: s. achter, lȫgene
achternā, achterna, mnd., Adv.: nhd. hintennach, hinterher, von hinten, danach, später; E.: s. achter (4), nā (3)
achternēve, mnd., M.: nhd. Verwandter in absteigender Seitenlinie; E.: s. achter, nēve (1)
achterpannēl, mnd., M.: nhd. Lukendeckel, Pfortendeckel, Pfortlukendeckel im Achterschiff; E.: s. achter, pannēl
achterpart, mnd., N.: nhd. Hinterteil; E.: s. achter, part
achterpōrte, achterport, mnd., F.: nhd. Hinterpforte, After; E.: s. achter (3), pōrte (1)
achterpōte, mnd., F.: nhd. Hinterpfote; E.: s. achter, pōte (1)
achterrat, achterrāt, mnd., N.: nhd. Hinterrad; E.: s. achter (3), rat (1)
achterrāt (1), mnd., N.: nhd. Nachrat, späterer Rat; E.: s. achter (3), rāt (1)
achterrēdære*, achterrēder, mnd., M.: nhd. Verleumder, Ohrenbläser, Nachsager; E.: s. achterrēden (1), achter (3), rēdære (1), ære
achterrēde (1), mnd., F.: nhd. Nachrede, böswillige Nachrede, Nachspruch, Epilog; E.: s. achter (3), rede (2)
achterrēde* (2), achterreide, mnd., N.: nhd. Hinterriemenzeug, Schwanzriemen der Pferde; E.: s. achter (3), rēde (2)
achterrēden (1), mnd., sw. V.: nhd. nachreden, Übles nachreden, verleumden; E.: s. achter (3), rēden (1)
achterrēden (2), achterrēdent, mnd., N.: nhd. Nachreden (N.), Nachrede, Verleumdung; E.: s. achterrēden (1), achter (3), rēden (2)
achterrēdenære*, achterrēdner, mnd., M.: nhd. Verleumder, Ohrenbläser, Nachsager; E.: s. achterrēden (1)?, ære, achter (3), rēdenære
achterrēp, achterrēip, mnd., N.: nhd. Hinterseil, Schwanzriemen der Pferde; E.: s. achter (3), rēp
achterrügge, mnd., Adv.: nhd. rückwärts, zurück, hinter dem Rücken, hinterrücks; E.: s. achter (3), rügge, rugge
achterrüggich, mnd., Adj.: nhd. hinterrücks handelnd, verleumderisch; E.: s. achter (3), rüggich, rugge
achterrūm, mnd., N.: nhd. Hinterraum; E.: s. achter (3), rūm (2)
achterrǖwe, mnd., F.: nhd. Reue; E.: s. achter, rǖwe (1)
achtersāl, mnd., M.: nhd. nach hinten gelegener Saal; E.: s. achter (3), sāl (1)
achterschap, mnd., N.: nhd. hinterster Behälter; E.: s. achter (3), schap (1)
achterschip, mnd., N.: nhd. Hinterschiff, der hinterste Teil des Schiffes; E.: s. achter (3), schip (2)
achterschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nachgeschrieben, nachfolgend, nachstehend; E.: s. achterschrīven, achter (3), schrēven
achterschrīven***, mnd., st. V.?: nhd. nachschreiben, nachher schreiben; E.: s. achter (3), schrīven (1)
achtersēle, achtersele, mnd., F.: nhd. Hintersiele, Hinterriemen, Hintergeschirr, die schwerste Stelle im (vierspännigen) Zuge; E.: s. achter (3), sēle
achtersīl*, mnd., M., N.: nhd. Einlass in die Nachschweinemast; E.: s. achter (3), sīl (2)
achtersitten, mnd., st. V.: nhd. hinten sitzen; E.: s. achter, sitten (1)
achterslach (1), mnd., M.: nhd. Nachschlag, Nackenschlag, Schlag der hinterher trifft, böse Folge, Strafe; E.: s. achter (3), slach (1)
achterslach (2), mnd., M.: nhd. ein mit eigenem Deich hinter dem Hauptdeich besonders umfasstes Stück Land; E.: s. achter, slach (1)
achterspil, mnd., N.: nhd. „Nachspiel“, Ehebruch; E.: s. achter, spil (1)
achtersprāke, mnd., F.: nhd. Nachrede, Afterrede, Verleumdung, böse Nachrede, böswillige Nachrede, Kränkung; E.: s. achter (3), sprake
achtersprēkære*, achtersprēker, mnd., M.: nhd. Verleumder; E.: s. achtersprēken, ære, achter (3), sprēkære
achtersprēke, mnd., F.: nhd. Nachrede, Afterrede, Verleumdung, böse Nachrede, böswillige Nachrede, Kränkung; E.: s. achter, sprēke
achtersprēken, mnd., st. V.: nhd. afterreden, verleumden; E.: s. achter (3); sprēken
achterstāl, mnd., Sb.: nhd. Rückenteil des Harnischs, Rückenschild; E.: s. achter, stāl
achterstān, mnd., st. V.: nhd. zurückstehen, zurücktreten, zurückstellen, rückständig sein (V.); E.: s. achter (3), stān
achterste, echterste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. hinterste; E.: s. achter (5)
achterstēdich, mnd., Adj.: nhd. rückständig, übrig bleibend, zurückbleibend; E.: s. achter, stēdich
achterstellen, mnd., sw. V.: nhd. zurückweisen; E.: s. achter (3), stellen
achterstellich, mnd., Adj.: nhd. zurückbleibend, rückständig, übrigbleibend; E.: s. achterstellen, ich (2), achter (3), stellich
achterstellinge, mnd., F.: nhd. rückständige Schuld; E.: s. achterstellen, inge
achterstendich, mnd., Adj.: nhd. rückständig, im Rückstand seiend; E.: s. achter (5), stendich
achterstēven, mnd., F.: nhd. „Achtersteven“, Hintersteven; E.: s. achter, stēven
achterstēvinge, mnd., F.: nhd. Hintersteven; E.: s. achter, stēvinge
achterstücke, mnd., N.: nhd. Hinterstück; E.: s. achter, stücke
achtertouw*, achtertow, achtertowe, mnd., N.: nhd. Hintertau, Hintergeschirr (am Wagengespann); E.: s. achter, touw
achtertrap*, mnd., M.: nhd. Absatz am Stiefel; E.: s. achter, trap
achtertrēden, achterterden, mnd., st. V.: nhd. zurücktreten; E.: s. achter, trēden
achtertūch, mnd., N.: nhd. Hinterriemen, Hintergeschirr; E.: s. achter, tūch
achterūt, mnd., Adv.: nhd. hintenaus; E.: s. achter, ūt
achtervellich, mnd., Adj.: nhd. rückfällig; E.: s. achter, vellich (1)
achtervenster*, achtervinster, mnd., N.: nhd. Hinterfenster, After; E.: s. achter, venster
achtervērdendēl, achtervērdenēil, achtervērndēil, achtervērndel, mnd., N.: nhd. Hinterviertel; E.: s. achter, vērdendēl
achtervlōt, mnd., F.: nhd. Hinterflut, letzte Zeit der Flut; E.: s. achter, vlōt
achtervōget, mnd., M.: nhd. Untervogt; E.: s. achter (1), vōget
achtervolgen, mnd., V.: nhd. nachfolgen, nachkommen, verfolgen, eine Sache oder Klage verfolgen, bei versessener Rente den Eigentümer eines Hauses zum Verkauf treiben; E.: s. achter, volgen
achtervolginge, mnd., F.: nhd. Ausführung, gerichtlicher Verkauf des versessenen Erbes; E.: s. achter, volginge, achtervolgen
achtervōrt, mnd., Adv.: nhd. weiterhin, hinterher; E.: s. achter, vōrt
achterwāgen, mnd., M.: nhd. hinterer Teil des Wagens; E.: s. achter, wāgen (2)
achterwāren, mnd., sw. V.: nhd. bewahren, beschirmen, in Aufsicht und Obhut nehmen, in sicherem Gewahrsam halten, in Acht (F.) (2) haben; E.: as. af-t-ar-war-ōn* 2, sw. V. (2), beachten, beobachten; s. achter, wāren (3)
achterwārt, achterwōrt, achterwart, achterwort, mnd., Adv.: nhd. hinterwärts, zurück; E.: s. achter, wārt
achterwaschære*, achterwascher, mnd., M.: nhd. Hinterkläffer, Verleumder; E.: s. achterwaschen, ære, achter, waschære
achterwaschen***, mnd., sw. V.: nhd. verleumden; E.: s. achter, waschen (1)
achterwech, achterweg, mnd., M.: nhd. Rückzug, Rückweg, Umkehr; E.: s. achter, wech (1)
achterwēgen, mnd., Adv.: nhd. unterwegs; E.: s. achter, wēgen
achterwērt, achterwert, mnd., Adv.: nhd. hinterwärts, zurück; E.: s. achter, wērt (4)
achterweschære*, achterwescher, mnd., M.: nhd. Hinterkläffer, Verleumder; E.: s. achterwaschen, ære, achter, weschære
achterwīken, mnd., V.: nhd. zurückweichen?; E.: s. achter, wīken
achterwinter, mnd., M.: nhd. Zeit von Mitwinter (25. Dezember) bis Invocavit; E.: s. achter, winter
achterworst, mnd., F.: nhd. Kot; E.: s. achter, worst
achterwōrt, mnd., N.: nhd. üble Nachrede; E.: s. achter, wōrt
achteschat, mnd., M.: nhd. „Achtschatz“, für die Lösung aus der Acht (F.) (1) zu zahlende Summe; E.: s. achte, schat (2)
achteslǖde, mnd., Pl.: nhd. Teilnehmer (Pl.) einer Acht (F.) (1), Schöffen; E.: s. achte (2)?, acht (2)?, lǖde (1)
achtesman, mnd., M.: nhd. zur Beratung Gezogener, Teilnehmer einer Acht (F.) (1), Schöffe; E.: s. achte (2)?, acht (2)?, man (1)
achtetein*, achtein, mnd., Num. Kard.: nhd. achtzehn; E.: s. as. ahto-teha-n* 11, ahto-tei-n*, Num. Kard., achtzehn
achteteinde*, achteinde, mnd., Num.: nhd. achtzehn; E.: s. achte, teinde (1)
achteteindehalf*, achteindehalf, mnd., Num.: nhd. siebzehneinhalb; E.: s. achteteinde, half
achtevēme, mnd., F.: nhd. Acht (F.) (1) der Vemegerichte; E.: s. achte, vēme
achtevōldich (1), mnd., Adj.: nhd. achtfach, achtfältig; E.: s. achte, vōldich
achtevōldich (2), mnd., Adv.: nhd. achtfach, achtfältig; E.: s. achte, vōldich
achtevōlt (1), mnd., Adj.: nhd. achtfach, achtfältig; E.: s. achte, vōlt (1)
achtevōlt (2), mnd., Adv.: nhd. achtfach, achtfältig; E.: s. achte, vōlt (2)
achtich (2), mnd., Adj.: nhd. geächtet, in der Acht (F.) (1) befindlich; E.: s. acht (2), ich
achtinge (1), mnd., F.: nhd. Achtung, Aufmerksamkeit, Beobachtung, Obacht, Schätzung, Veranschlagung, Wertschätzung, Stand; E.: s. acht (1), achten, inge
achtinge (2), mnd., F.: nhd. Ächtung; E.: s. acht (2), achten, inge
achtlīk***, mnd., Adj.: nhd. achtsam, geschätzt; E.: s. acht (3), līk (3)
achtlōs, achtlos, mnd., Adj.: nhd. gesetzlos, außergesetzlich; E.: s. acht, lōs
achtsam***, mnd., Adj.: nhd. achtsam, aufmerksam; E.: s. acht (3), sam
achttēgede*, achtēgede, achtegede, mnd., Num. Ord.: nhd. achtzehnte; E.: s. achte
achttēgedehalf*, achtēgedehalf, mnd., Num.: nhd. achtzehntehalb, siebzehneinhalb; E.: s. achttēgede, half (1)
achtwōrt, achtwort, achwōrt, achtwert, achtwart, achtware, achtwerk, mnd., N.?: nhd. Nutzungsrecht, Anteil an der Waldmark; E.: s. acht, wōrt
acke (2), mnd., F.: nhd. Wagenauffahrt auf die Deiche; E.: ?
ackelant, mnd., N.: nhd. Ackerland?, Pflugland?; E.: s. acken?, lant
acken***, mnd., V.: nhd. ackern, beackern, bebauen; E.: s. ackeren (1)
acker, mnd., M., N.: nhd. Acker, Ackerland, beackertes Land, gesamte Anbaufläche, anbaufähiges Land eines Besitzers, Ackerstück, Feldstück, Feldmaß; E.: as. ak-k-ar 6, st. M. (a), Acker, Feld; germ. *akra-, *akraz, st. M. (a), Acker; s. idg. *ag̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pk 6; vgl. idg. *ag̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pk 4, EWAhd 1, 40
ackeren (1), mnd., sw. V.: nhd. ackern, beackern, bebauen; E.: s. acker
ackeren (2), ākeren, mnd., N.: nhd. Eichel, Eichelmast; E.: s. germ. *akrana-, *akranam, st. N. (a), Frucht, Korn; s. idg. *ōg-, əg-, V., Sb., wachsen (V.) (1), Frucht, Beere, Pokorny 773
ackerenval, ākerenval, mnd., M., N.: nhd. Eichelnfall, Eichelfall, Eichelertrag, Eichelmast; E.: s. ackeren (2), val
ackeret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beackert, bebaut; E.: s. ackeren (1)
ackeretlant*, ackertlant, mnd.?, N.: nhd. Ackerland, Pflugland; E.: s. ackeret, lant
ackergerēde, mnd., N.: nhd. Ackergerät, landwirtschaftliches Gerät; E.: s. acker, gerēde (4)
ackerkrūt, ackerkrūd, mnd., N.: nhd. Ackerkraut, Eichelkraut; E.: s. acker, krūt
ackerlant, ackerland, mnd., N.: nhd. Ackerland, Pflugland; E.: s. acker, lant
ackerlǖde, ackerlūde, mnd., Pl.: nhd. Ackerleute, Bauern (M. Pl.) (1); E.: s. acker, lǖde (1)
ackerman, ackermann, mnd., M.: nhd. „Ackermann“, Ackersmann, Bauer (M.) (1); E.: s. acker, man (1)
ackermenneken, ackermänneken, mnd., N.: nhd. Ackermännchen, Bachstelze; E.: s. acker, menneken
ackermēre, mnd., F.: nhd. „Ackermähre“, Ackerpferd, schlechter Gaul; E.: s. acker, mēre (3)
ackermȫme, mnd., F.: nhd. Ackermuhme, Viehmuhme, Frau die in einer größeren Wirtschaft auf das Vieh und die Mägde achtet; E.: s. acker, mȫme
ackerpāge, ackerpage, mnd., M.: nhd. Ackerpferd, Bauernpferd; E.: s. acker, pāge
ackerpērt, ackerpērd, mnd., N.: nhd. Ackerpferd, Bauernpferd; E.: s. acker, pērt (1)
ackerrecht, mnd.?, N.: nhd. „Ackerrecht“, Ackerzins; E.: s. acker, recht
ackerrēde, mnd., N.: nhd. Ackergerät, landwirtschaftliches Gerät; E.: s. acker, rēde (2)
ackerrōf, mnd., M.: nhd. „Ackerraub“, Abführung fremden Kornes vom Feld ohne vorherige gerichtliche Sperrung; E.: s. acker, rōf (2)
ackerstēn, ackerstein, mnd., M.: nhd. Flurstein, Grenzstein; E.: s. acker, stēn (1)
ackerstudente*, ackerstūdent, mnd., M.: nhd. „Ackerstudent“, junger Bauer (M.) (1); E.: s. acker, studente
ackertal, mnd., M.?, F.?: nhd. „Ackerzahl“?, Streuländerei; E.: s. acker, tal
ackertȫte, mnd., F.: nhd. schlechtes Bauernpferd; E.: s. acker, tȫte
ackertrat, ackertrad, mnd., F.: nhd. „Ackerrade“ (eine Pflanze); E.: s. acker, trat
ackertūn, mnd., M.: nhd. „Ackerzaun“, Einhegung des besäten Feldes; E.: s. acker, tūn
ackervent, mnd.?, M.: nhd. Ackerbursche?; E.: s. acker, vent
ackerwāgen, mnd., M.: nhd. Ackerwagen; E.: s. acker, wāgen (2)
ackerwerk, mnd., N.: nhd. Ackerwerk, alle Ländereien die mit dem Pfluge bearbeitet werden, alle zum Ackerbau gehörigen Tätigkeiten, Bauernstelle; E.: s. acker, werk
ackes, akes, axe, mnd., F.: nhd. Axt; E.: germ. *akwesjō, *akwizjō, *akuzjō, st. F. (ō), Axt; germ. *akwesī, *akusī, sw. F. (n), Axt; idg. *agu̯esī, *agusī, *aksī, Sb., Axt, Pokorny 9; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 oder eine Entlehnung aus einer voridg. Sprache
ackét, aket, mnd.?, Sb.: nhd. Nachstellung, Hinterlist; E.: ?
adamant, mnd., M.: nhd. Edelstein, Diamant; E.: idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *demə-, *domə-, *domə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198
adamas, mnd., M.: nhd. Edelstein, Diamant; E.: idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *demə-, *domə-, *domə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198
adder (1), āder, mnd., Konj.: nhd. oder
adder (2), āder, mnd., F.: nhd. „Otter“ (F.), Natter, Giftschlange; E.: s. germ. *nādra-, *nādraz, st. M. (a), Natter, Schlange; idg. *nētr, *nətr-, Sb., Natter, Schlange, Pokorny 767
adderengalle, adderngalle, mnd., F.: nhd. Natterngalle; E.: s. adder (2), galle
adderengeslechte, adderngeslechte, mnd., N.: nhd. Natterngezücht; E.: s. adder (2)
adderengift, adderngift, mnd., F.: nhd. Natterngift; E.: s. adder (2), gift
adderenslange, addernslange, mnd., F.: nhd. Natter; E.: s. adder (2), slange
adderenslechte, addernslechte, mnd., N.: nhd. Natterngezücht; E.: s. adder (2), slechte (1)
adderenvörgift*, adderenvorgift, addernvorgift, mnd., F.: nhd. Natterngift; E.: s. adder (2), vörgift (2)
adderenwech, addernwech, mnd., M.: nhd. Schlangenweg, Schleichweg; E.: s. adder (2), wech (1)
addergeslechte, mnd., N.: nhd. Natterngezücht; E.: s. adder (2)
adderich, mnd., Adj.: nhd. Schlangen...; E.: s. adder (2), ich (2)
adderkouwen, āderkouwen, mnd., sw. V.: nhd. wiederkauen, wiederholen; E.: s. adder (1), kouwen
adderslechte, mnd., N.: nhd. Natterngezücht; E.: s. adder (2), slechte (2)
adderwech, mnd., M.: nhd. Schlangenweg, Schleichweg; E.: s. adder (2), wech (1)
adderwort, aderwort, mnd., N.: nhd. Natternwurz; E.: s. adder (2), wort (2)
addīcie, mnd., F.: nhd. Zuschuss, Mehrzahlung, Zulage, Zusatz bei Steuern (F. Pl.), Zusatz zum Statut, Gesetz; E.: s. lat. ad, Präp., zu, bei, an idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; s. lat. dare V., geben idg. *dō-, *də-, *deh3-, V., geben, Pokorny 223
adē, addē, mnd., Interj.: nhd. ade, adieu (Abschiedsgruß); E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183
ādebār, mnd., M.: nhd. „Adebar“, Storch; E.: s. as. odoboro, sw. M., „Sumpfgänger“, Adebar, Storch; s. ôd?, beran?, faran?; germ. *odaborō-, *odaborōn, *odabora-, *odaboran, sw. M. (n), Storch; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; germ. *ōdabora-, *ōdaboran, *ōdaborō-, *ōdaborōn, sw. M. (n), Storch; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; s. Kluge s. v. Adebar
ādebārenbrōt, mnd., N.: nhd. Storchenschnabel, Storchschnabel, gelbe Schwertlilie; E.: s. ādebār, brōt (1)
ādebārennibbe, mnd., F.: nhd. Storchschnabel, Kranichschnabel (Pflanze); E.: s. ādebār, nibbe
ādebāresbrōt*, ādebārsbrōt, mnd., N.: nhd. Storchenschnabel, Storchschnabel, gelbe Schwertlilie; E.: s. ādebār, brōt (1)
ādebāreskasbēre*, adebarskasber, mnd.?, F.: nhd. „Adebarskirschenbeere“, Storchkirsche; E.: s. ādebār, kasbēre
ādebāresnest*, ādebārsnest, mnd., N.: nhd. Storchnest, Storchennest; E.: s. ādebār, nest
ādebāressnāvel*, ādebāressnāvel, mnd., M.: nhd. Storchschnabel (Pflanze); E.: s. ādebār, snavel
ādebāressnibbe*, ādebārssnibbe, mnd., F.: nhd. Storchschnabel (Pflanze), Storchenschnabel, deutsche Schwertlilie, Rittersporn; E.: s. ādebār, snibbe
adel, mnd.?, Sb.: nhd. Stollen (im Bergbau); E.: ?
ādel (1), āl, mnd., M., N.: nhd. Geschwulst, Geschwür, Geschwür im Nagelglied des Fingers, Panaritium; E.: ?
ādel (2), ādele, addel, mnd., M., N.: nhd. Adel (M.) (2), Odel, Jauche, zusammengeflossene garstige Feuchtigkeit; E.: s. germ. *adela-, *adelaz, st. M. (a), Jauche, Odel
ādel (3), mnd., M., N.: nhd. Adel (M.) (1), Abstammung, Geschlecht, freie und eheliche Geburt, adeliger Stand, die Angehörigen des Adelsstandes, Vornehmheit; E.: s. as. atha-l-i* 5, st. N. (ja), edles Geschlecht, Adel (M.) (1), Edle (M. Pl.), Edelleute; germ. *aþalja-, *aþaljam, st. N. (a), Geschlecht, Art (F.) (1), Gut?; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pk 71, EWAhd 1, 45
ādelārn, ādelārne, addeler, mnd., M.: nhd. edler Aar, Adler
ādelbrēf, mnd., M.: nhd. „Adelbrief“, Urkunde die den freien Stand eines Menschen bezeugt; E.: s. ādel (3), brēf
ādelbrōder, mnd., M.: nhd. ehelicher Bruder, echter Bruder; E.: s. ādel (3), brōder
ādeldōm, mnd., M., N.: nhd. Abstammung, Adel (M.) (1), Vornehmheit, adliges Wesen, adeliger Stand; E.: s. ādel (3), dōm
ādelen, ādeln, mnd., sw. V.: nhd. „adeln“, in hohem Ansehen stehen, für besonders vornehm gelten; E.: s. ādel (2)
ādeler, mnd., M.: nhd. edler Aar, Adler
ādelerstēn, ādelerstein, mnd., M.: nhd. Adlerstein, Klapperstein; E.: s. ādeler, stēn
ādelesrecht*, ādelsrecht, mnd., N.: nhd. „Adelsrecht“, dem Adel (M.) (1) zustehendes Rechtsverfahren; E.: s. ādel (3), recht (1)
ādelhūs, mnd., N.: nhd. „Adelhaus“, Hauptgebäude eines Schlosses, Schloss, Burg; E.: s. ādel (3), hūs
ādelich, adellich, mnd., Adj.: nhd. freigeboren, vornehm, adlig, herrlich, vortrefflich; E.: s. ādel (3), ich (2)
ādelisch, mnd., Adj.: nhd. edel, vornehm, herrlich; E.: s. ādel (3), isch
ādelkint, mnd., N.: nhd. Kind von freier Geburt, Kind eines Mitglieds der Gilde; E.: s. ādel (3), kint
ādellīk*, ādelīk, adelik, mnd., Adj.: nhd. freigeboren, vornehm, adlig, herrlich, vortrefflich; E.: s. ādel (3), līk (3)
ādelpōl, adelpōl, addelpōl, āderpōl, mnd., M.: nhd. Mistpfuhl, Mistpfütze, Sumpf, Lache (F.); E.: s. ādel (2), pōl
ādelschendære*, ādelschender, mnd., M.: nhd. „Adelschänder“, dem Stande Schande Machender; E.: s. ādel (3), schendære, ære
ādelschop, mnd., F.: nhd. Adel (M.) (1), Edelleute; E.: s. ādel (3), schop
ādelsōne, ādelsȫne, mnd., M.: nhd. „Adelsohn“, ehelicher Sohn; E.: s. ādel (3), sōne (1)
ādelstant, mnd., M.: nhd. Adelstand; E.: s. ādel (3), stant
ādem, ātem, ātmen, mnd., M.: nhd. Atem, Atemzug, Kurzatmigkeit, Asthma; E.: as. āthom* 2, āthum*, st. M. (a), Atem, Odem, Geist; germ. *ēdma-, *ēdmaz, *ēþma-, *ēþmaz, *ǣdma-, *ǣdmaz, *ǣþma-, *ǣþmaz, st. M. (a), Atem; idg. *ētmén-, Sb., Hauch, Atem, Pk 345, EWAhd 1, 391
ādemen, ātmen, mnd., sw. V.: nhd. atmen
ādemtocht, mnd., F.: nhd. Atemzug; E.: s. as. āthom-tu-h-t* 2?, st. F. (i), Atemzug
Ader, mnd., FlN: nhd. Oder (Fluss)
āder (2), ader, ādere, adere, mnd., M.: nhd. Staken (M.), Knüppel woraus man Zäune macht; E.: ?
āder (4), ādere, mnd., F.: nhd. Ader, Blutröhre, Sehne, Flechse des tierischen Leibes, Peitsche aus Sehnen gemacht, Eingeweide, Mutterleib; E.: s. as. *āth-iri?, st. N. (ja), Eingeweide, Ader; germ. *enera-, *eneram, *enthera-, *entheram, st. N. (a), Eingeweide, Innerei; s. idg. *enero-, *nero-, Adj., innerlich, Pk 312; idg. *en- (1), *n̥, Präp., in, Pk 311
āderbant, mnd., N.: nhd. Aderlassbinde; E.: s. āder (4), bant
āderen, mnd., sw. V.: nhd. zur Ader lassen, mit Adern versehen (V.), mit Sehnen (F.) (Pl.) versehen (V.), Sattel beziehen und bepolstern, aus Sehnen machen; E.: s. āder (4)
āderenlātære*, āderenlāter, mnd.?, āderlēter, mnd., M.: nhd. „Aderlasser“, Schröpfer, der zur Ader lässt; E.: s. āderenlāten, ære, āder (4), lātære
āderenlāten***, mnd., sw. V.: nhd. „aderlassen“, zur Ader lassen; E.: s. āder (4), lāten (1)
āderenslēgære*, āderenslēger, mnd., M.: nhd. „Aderschläger“, Schröpfer der zur Ader lässt; E.: s. āder (4), slēgære, ære
ādergelt, mnd., N.: nhd. „Adergeld“, Gebühr für das Aderlassen; E.: s. āder (4), gelt
āderich, mnd., Adj.: nhd. sehnig, sehnicht; E.: s. āder (4), ich
āderīseren, mnd., N.: nhd. Aderlasseisen, Schnepper; E.: s. āder (4), īseren
āderken, mnd., V.: nhd. zur Ader lassen; E.: s. āder (4)
āderlātære*, āderlāter, āderlēter, mnd., M.: nhd. „Aderlasser“, Schröpfer, der zur Ader lässt; E.: s. āderlāten (1), ære, āder (4), lātære
āderlātærīe*, āderlāterīe, mnd., F.: nhd. „Aderlasserei“, Aderlassen (N.), Aderlass; E.: s. āderlātære, āderlāten (1)
āderlāten (1), mnd., sw. V.: nhd. zur Ader lassen; E.: s. āder (4), lāten (1)
āderlāten (2), āderlātent, mnd., N.: nhd. Aderlass, Aderlassen (N.); E.: s. āder (4), lāten (2)
āderlātinge, mnd., F.: nhd. „Aderlassung“, Aderlassen (N.), Aderlass; E.: s. āder (4), lātinge, āderlāten (1), inge
aderment, mnd., F.: nhd. Tinte, Schwärze
ādermonie, mnd., F.?: nhd. Odermennig
āderstrūk, mnd., M.: nhd. Strauch, Knüppel zu Zäunen; E.: s. āder (2), strūk
ādertūn, mnd., M.: nhd. Zaun aus Staken, Gehegezaun; E.: āder (2), tūn
āderwech, mnd.?, M.: nhd. Schlangenweg, Schleichweg; E.: s. āder, wech
adherent, adderent, mnd., M.: nhd. Anhänger; E.: s. adherēren
adherēren, adderēren, mnd., sw. V.: nhd. jemandem zustimmen, anhangen, sich anschließen, jemandem im Prozess beitreten
adherēringe, adderēringe, mnd., F.: nhd. Beitritt, Anschluss (Prozess); E.: s. adherēren, inge
adhēsie, mnd., F.: nhd. Beitritt, Anschluss (Prozess)
adik, adek, adeke, adech, adich, attich, mnd., M.: nhd. Attich; E.: as. aduk 2?, adik*, st. M. (a?, i?), Attich, Ackerholunder; germ. *aduhha-, *aduhhaz, *adahha-, *adahhaz, st. M. (a), Attich; s. EWAhd 1, 389; vgl. idg. *edh- (1), Adj., spitz, Pk 289
adikkrūt, mnd., F.: nhd. Attichkraut, Attichpflanze; E.: s. adik, krūt
adikwortel, adikwörtel, mnd., F.: nhd. Attichwurzel; E.: s. adik, wortel
adikwortelsap, mnd., M.: nhd. „Attichwurzelsaft“, Attichwurzel als Heilmittel; E.: s. adik, wortelsap, wortel, sap
administrācie, mnd., F.: nhd. Verwaltung; E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; vgl. idg. *mei- (5), V., mindern, verkleinern, Pokorny 711
administrēren, mnd., sw. V.: nhd. verwalten; E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; vgl. idg. *mei- (5), V., mindern, verkleinern, Pokorny 711
adoptēren, mnd., sw. V.: nhd. annehmen; E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, , Pokorny 3; vgl. idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781
adrōt***, mnd., Sb.: nhd. Verdruss, Überdruss; E.: s. ādrȫtich
adrȫtich, adrotich, mnd., Adj.: nhd. überdrüssig, verdrießlich; E.: s. drōt
advenant, avenant, mnd., M.: nhd. Anteil, Kostenanteil, Verhältnis; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; s. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463
advent (1), mnd., M.: nhd. Ankunft, Ankunft einer Reliquie; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463
advente, advent, mnd., F.: nhd. Advent, Adventszeit; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463
adventesmisse, mnd., F.: nhd. Adventmesse, Morgenmesse im Advent; E.: s. advente, misse
advokāt, advocāt, advocāte, mnd., M.: nhd. „Advokat“, Sachwalter; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135
af (1), of, mnd., Konj.: nhd. wenn, ob; E.: s. of
af (2), of, mnd., Präp.: nhd. ab, von, von ... herunter; E.: as. af (1) 16, Präp, Präf., ab, von, aus; germ. *aba, *ab, Adv. Präp., ab, weg; germ. *af, Adv., Präp., von, weg; idg. *apo-, Präp., ab, weg, Pk 53
af (3), ave, āve, mnd., Adv.: nhd. ab, herunter, von ... weg, fort, davon; E.: germ. *aba, *ab, Adv., Präp. ab, weg; germ. *af, Adv., Präp., von, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53
afarbēden, afarbēiden, āvearbēden, mnd., sw. V.: nhd. abarbeiten; E.: s. af, arbēden
afāsen, mnd., sw. V.: nhd. abfressen, ausschimpfen, heruntermachen, rupfen, um sein Gut bringen (?),Ehre nehmen; E.: s. af, āsen
afbāden, mnd., sw. V.: nhd. von sich tun, Amt aufgeben, verlieren, einbüßen, niederlegen (ein Amt)?; E.: s. af, bāden
afbāken, mnd., sw. V.: nhd. „abbaken“, mit Seezeichen (Baken) abstecken; E.: s. af, bāken
afbarken, mnd., sw. V.: nhd. aussondern, auslassen; E.: s. af, barken
afbāte, mnd., F.: nhd. Abnutz, Nebennutz, unrechtmäßiger Vorteil, Unterschleif; E.: s. af, bāte
afbāten, mnd., sw. V.: nhd. abziehen, an Geld kürzen, sich zum Vorteil ziehen; E.: s. af, bāten
afbēde, mnd., F.: nhd. Abbitte; E.: s. af, bēde
afbedēgedingen, mnd., sw. V.: nhd. losmachen (sich); E.: s. af, bedēgedingen
afbēden (1), mnd., st. V.: nhd. abverlangen, Schuld einziehen; E.: s. af, bēden
afbēden (2), afbeiden, mnd., sw. V.: nhd. abwarten, erwarten, etwas bis zu Ende anhören; E.: s. af, bēden (1)
afbēden (3), afbeiden, afbēdent, afbeident, mnd., N.: nhd. geduldiges Warten; E.: s. afbēden (2)
afbehalden, mnd., st. V.: nhd. abgewinnen im Wege Rechtens, im Rechtsweg abgewinnen; E.: s. af, behōlden
afbehōlden, mnd., st. V.: nhd. abgewinnen im Wege Rechtens, im Rechtsweg abgewinnen; E.: s. af, behōlden
afbelden, mnd.?, V.: nhd. abwarten; E.: s. af, belden
afbeleggen, mnd., sw. V.: nhd. durch Belagerung abgewinnen; E.: s. af, beleggen
afberāden, mnd., st. V.: nhd. ausberaten (V.), abfinden, aussteuern (Kinder), durch Ausstattung abfinden, abteilen; E.: s. af, berāden
afberch, mnd., M.: nhd. Abbau; E.: s. af, berch
afbernen, āvebernen, mnd., sw. V.: nhd. „abbrennen“, ganz fortbrennen, niederbrennen, absengen, ausbrennen, durch Brand vertreiben; E.: s. af, bernen
afberōpen (1), mnd., st. V.: nhd. abberufen (V.); E.: s. af, berōpen (1)
afberōpen (2), mnd., st. V.: nhd. beschuldigen, anklagen, schelten; E.: s. af, berōpen (3)
afbersten, mnd., st. V.: nhd. abbrechen, sich in Stücken ablösen; E.: s. af, bersten
afbeschēden (1), afbescheiden, mnd., sw. V.: nhd. „abbescheiden“, abteilen, abschichten, ausstatten (Erbgut); E.: s. af, beschēden (1)
afbeschēden (2), afbescheiden, mnd., sw. V.: nhd. „abbescheiden“, absagen, wegbedingen; E.: s. af, beschēden (2)
afbeschēt, afbescheit, mnd., M.: nhd. Endbescheid; E.: s. af, beschēt
afbesorgen, mnd., sw. V.: nhd. besorgen; E.: s. af, besorgen
afbestāden, mnd., sw. V.: nhd. abschichten, durch Ausstattung abfinden; E.: s. af, bestāden
afbetālen, mnd., sw. V.: nhd. abbezahlen, bezahlen; E.: s. af, betālen
afbicken, mnd., sw. V.: nhd. mit Bicken abschlagen, mit Spitzhacken abschlagen; E.: s. af, bicken
afbidde, mnd., F.: nhd. Abbitte; E.: s. af, bēde
afbidden, mnd., st. V.: nhd. abbitten, erbitten, durch Bitten erlangen; E.: s. afbidde, af, bidden
afbiddinge, mnd., F.: nhd. „Abbittung“, Abbitte; E.: s. afbidden, inge, af, biddinge
afbinden, mnd., st. V.: nhd. abbinden, ablegen, losbinden, entbinden, gewaltsam jemandem etwas abnehmen; E.: s. af, binden
afbīten, mnd., st. V.: nhd. wegbeißen, abbeißen; E.: s. af, bīten
afblāsen, mnd., st. V.: nhd. „abblasen“, blasen, durch Blasen (N.) das Schlusszeichen geben; E.: s. af, blāsen
afblīven, mnd., st. V.: nhd. unterbleiben, abgeschafft sein (V.), fortbleiben, davonbleiben, zurückbleiben; E.: s. af, blīven
afblȫten, mnd., sw. V.: nhd. abblößen, entblößen, Kleidungsstück abziehen, Holz weghauen; E.: s. af, blȫten (1)
afbȫdelen*, afbōdelen, mnd., sw. V.: nhd. abfinden, abschichten; E.: s. af, bȫdelen
afbȫgen, mnd., sw. V.: nhd. abbeugen, abwenden, verhüten; E.: s. af, bȫgen
afbōlen, mnd., sw. V.: nhd. abfinden, abschichten, jemanden wegen seiner Ansprüche abfinden; E.: s. af, bōlen
afbȫren, mnd., sw. V.: nhd. abheben, wegnehmen, herunterheben, Zahlung erheben; E.: s. af, bȫren
afborgen, mnd., sw. V.: nhd. von jemandem borgen; E.: s. af, borgen
afbörgen, mnd., sw. V.: nhd. gegen Bürgschaft abnehmen; E.: s. af, börgen
afborst, mnd., M.: nhd. Abbruch; E.: s. af, borst
afbōsmen, afbusemen, mnd., sw. V.: nhd. einen Hörigen abfordern, einen Hörigen beanspruchen, aus der Zugehörigkeit zur Familie entfernen, Leibeigene aus der Hörigkeit herausnehmen; E.: s. af, bōsmen
afbot, mnd., N.: nhd. Abgebot, Abbestellung, Widerruf, Absage; E.: s. af, bot
afbrallen, mnd., sw. V.: nhd. mit Knall abgeschossen werden; E.: s. af, brallen
afbrant, mnd., M.: nhd. Brandverwüstung, Niederbrennen, Abbrennen; E.: s. af, brant
afbrantschatten, āvebrantschatten, mnd., sw. V.: nhd. brandschatzen, durch Brandschatzung vernichten; E.: s. af, brantschatten
afbrēkære*, afbrēker, mnd., M.: nhd. „Abbrecher“, Wegnehmer, Räuber, Schädling, den Armen Abbruch Tuender; E.: s. afbrēken, ære, af, brēkære
afbreke, mnd.?, M.: nhd. Abbruch; E.: s. af, breke, afbreken
afbrēken, mnd., st. V.: nhd. abbrechen, abreißen, Abbruch erleiden, abnehmen, kleiner werden, Abbruch tun, wegreißen, benehmen, abziehen, sich zurückziehen, nicht länger leisten wollen (V.); E.: s. as. af-bre-k-an 1, st. V. (4), abbrechen, abpflücken
afbrēkich***, mnd., Adj.: nhd. abgebrochen, abgängig; E.: s. af, brēkich
afbrēkichhēt*, afbrēkichēt, afbrēkichheit*, afbrēkicheit, mnd., F.: nhd. Abbruch, Abgang; E.: s. af, brēkichhēt, afbrēkich, hēt (1)
afbrēkinge, mnd., F.: nhd. „Abbrechung“, Benehmung, Beraubung, Abbrechen, Verkürzung; E.: s. afbrēken, inge, af, brēkinge
afbrennen, abbrennen, mnd.?, V.: nhd. abbrennen?; E.: s. af, brennen
afbringære*, afbringer, mnd., M.: nhd. Verbringer, Verschwender; E.: s. afbringen, ære, af, bringære
afbringen, afbrengen, mnd., sw. V.: nhd. abbringen, wegnehmen, fortbringen, verbringen, verschwenden, abstellen; E.: s. af, bringen
afbringinge, mnd., F.: nhd. „Abbringung“, Abschaffung; E.: s. af, bringinge, afbringen, inge
afbrȫke, afbrōke, afbrok, mnd., M.: nhd. Abbruch, Schade, Schaden (M.), Nachteil, Schädigung, Eintrag, Schmälerung, Mangel der Zahlung von Zinsen; E.: s. af, brȫke (1)
afbrȫkich, afbrokich, mnd., Adj.: nhd. zum Nachteil gereichend, schädlich; E.: s. af, brȫkich
afbrȫklīk*, afbrȫkelich, afbroklich, mnd., Adj.: nhd. zum Nachteil gereichend, schädlich; E.: s. af, brȫklīk
afbǖten, mnd., sw. V.: nhd. abtauschen, einen Sülfmeister entfernen, zur Ausbeute nicht mehr zulassen; E.: s. af, bǖten
afbūwe***, mnd., M.: nhd. Abbau; E.: s. af, būwe
afbūwede, mnd.?, sw. M.: nhd. Abbau, Bebauung einer Bergwerksgrube; E.: s. af, buwede
afbūwedēl, afbūwedeil, mnd., M.: nhd. in Abbau zu nehmender Anteil (bergmännisch); E.: s. af, būwen, afbūwen (3)
afbūwen, afbouwen, mnd., sw. V.: nhd. abbauen, Aufgebautes wieder beseitigen, beim Bebauen eines Landes einen anderen benachteiligen, beim Bestellen des Ackers dem Nachbar Land wegnehmen, abpflügen, einen Anteil abschöpfen (bergmännisch); E.: s. af (3), būwen (1)
afconterfeien*, afkonterfeyen, afkonterfeten, afkonterfeyten, mnd., sw. V.: nhd. „abkonterfeien“, abbilden, abmalen; E.: s. af, conterfeien
afdak, mnd., N.: nhd. schräges überragendes Dach; E.: s. af, dak
afdammen, mnd., sw. V.: nhd. abdämmen; E.: s. af, dammen
afdank, mnd., M.: nhd. Abdank, Niederlegung einer Stelle, Abdankungsrede, Abschiedsrede, Entlassungsrede; E.: s. af, dank
afdanken, mnd., sw. V.: nhd. „abdanken“, jemanden seines Amtes entlassen (V.), sein Amt niederlegen, etwas aufgeben; E.: s. af, danken
afdankinge, mnd., F.: nhd. „Abdankung“, Amtsniederlegung; E.: s. afdanken, inge
afdansen, mnd., sw. V.: nhd. „abtanzen“, tanzen, nachtanzen, Schlusstanz tanzen; E.: s. af, dansen (1)
afdecken, āvedecken, mnd., sw. V.: nhd. abdecken, entblößen, bloß legen; E.: s. af, decken
afdēgedingen, afdedingen, mnd., sw. V.: nhd. durch gerichtliche Entscheidung entziehen, durch Vertrag bzw. durch Unterhandlung erzwingen; E.: s. af, dēgedingen
afdēl, afdeil, mnd., M.: nhd. Abteil, Anteil am Erbe, Teil, Hausteil; E.: s. af, dēl
afdēlen, afdeilen, mnd., sw. V.: nhd. abteilen, abschichten, als Abfindung zuteilen, verurteilen, aberkennen; E.: s. af, dēlen
afdelgen, afdelligen, mnd., sw. V.: nhd. vertilgen; E.: s. af, delgen
afdēlinge*, afdeilinge, mnd., F.: nhd. Abteilung, Teilung, Erbteilung, Entscheidung, obrigkeitliches Aberkenntnis; E.: s. afdēlen, inge, af, dēlinge
afdēnen, mnd., sw. V.: nhd. „abdienen“, Abgaben leisten, durch einen andern Dienst wieder vergelten, abtragen, entgelten; E.: s. af, dēnen
afdīken, mnd., sw. V.: nhd. „abdeichen“, abdämmen, durch einen Deich abschließen, einen Deich durch Vorbedeichung ablösen, die Pflicht am alten Deich durch Vorbedeichung aufheben; E.: s. af, dīken
afdingen, mnd., sw. V.: nhd. am Preise oder an der Schuld etwas abziehen, über Nachlass verhandeln, durch einen Vertrag frei machen, los machen, loskaufen, etwas durch Abhandlung abgewinnen, abverhandeln, Lösegeld verlangen; E.: s. af, dingen
afdinginge, mnd., F.: nhd. „Abdingung“, Abzug, Strafmilderung; E.: s. afdingen, inge, af, dinginge
afdȫden, mnd., sw. V.: nhd. „abtöten“, töten, jemandem den Angehörigen nehmen; E.: s. af, dȫden (1)
afdōinge, mnd., F.: nhd. Abschaffung; E.: s. afdōn (1), inge
afdōn (1), mnd., sw. V.: nhd. „abtun“, entfernen, fortschaffen, abstellen, einstellen, abschaffen, für nichtig erklären, Bestimmung aufheben, abziehen, wegschaffen, aufheben, schlachten, töten; E.: s. af, dōden (2)
afdōn (2), afdōnt, mnd., N.: nhd. „Abtun“, Abstellung, Aufhebung; E.: s. af, dōn
afdorp, afdörp*, mnd., N.: nhd. abliegendes Dorf, Dorf das nicht an der zugehörigen Weide (F.) liegt; E.: s. af, dorp
afdörschen, mnd., sw. V.: nhd. abdreschen, abprügeln, durchprügeln; E.: s. af, dörschen
afdrach, mnd., M.: nhd. „Abtrag“, Wiedergutmachung, Befriedigung des Richters oder der Behörde; E.: s. af, dracht
afdracht (1), mnd., M., F.: nhd. Entschädigung, Genugtuung, Wiedergutmachung, Buße, Schade, Schaden (M.), Nachteil, Verpflichtung des Angeklagten den Gerichtsherrn abzufinden; E.: s. af, dracht
afdracht (2), avedracht, mnd., M., F.: nhd. besondere auszeichnende Tracht; E.: s. af, dracht
afdrachtlīk, mnd., Adj.: nhd. abträgig; E.: s. afdracht, līk (3)
afdrāgen, afdrēgen, mnd., st. V.: nhd. abtragen, wegtragen, entfernen, abwenden, Abtrag machen, Entschädigung leisten, büßen für, aufkommen für, Abbruch tun, abträglich sein (V.); E.: s. af, drāgen
afdrechtich, mnd., Adj.: nhd. Abtrag tuend, hinderlich, abträglich; E.: s. afdrāgen
afdrēgære, afdrēger, mnd., M.: nhd. „Abträger“, der etwas vom Ort wegträgt; E.: s. af, drēgen, ære
afdrēgemollie, mnd., F.: nhd. Bezeichnung für ein Ungeld an die Sülzer (Lüneburg); E.: s. af, drēgede, afdrag
afdrēgen (2), mnd., st. V.: nhd. durch Betrug nehmen, abnötigen, erpressen, erzwingen, zurückdrängen, abdrängen, forttreiben, wegdrängen (vom Eide); E.: s. af, drēgen
afdrengen, mnd., sw. V.: nhd. zurückdrängen, abdrängen, forttreiben, wegdrängen, abnötigen, erpressen, abzwingen; E.: s. af, drengen (1)
afdrenken, mnd., sw. V.: nhd. ertränken; E.: s. af, drenken
afdrēpen, afdrāpen, mnd., st. V.: nhd. ein Abkommen treffen, sich vergleichen, vertraglich abfinden; E.: s. af, drēpen
afdringen, mnd., st. V.: nhd. abdringen, erzwingen, abbringen (vom rechten Weg), abnötigen; E.: s. af, dringen
afdrinken, mnd., st. V.: nhd. abtrinken, jemandem sein Getränk forttrinken; E.: s. af, drinken
afdrīven, mnd., st. V.: nhd. abtreiben, forttreiben, wegtreiben, wegnehmen, auf dem Rechtswege entziehen, abhandeln; E.: s. af, drīven
afdrȫgen, afdrōgen, mnd., sw. V.: nhd. abtrocknen, austrocknen, Wasser ablassen, gänzlich trocknen; E.: s. af, drȫgen
afdrouwen, mnd., sw. V.: nhd. „abdrohen“, durch Drohung nehmen, abspenstig machen, durch Drohung zum Abzug bringen; E.: s. af, drouwen
afdrücken, mnd., sw. V.: nhd. drücken, abdrücken; E.: s. af, drücken
afdrüppe, afdruppe, mnd., F.: nhd. „Abtropfe“, unterster Teil des Daches; E.: s. af, drüppe
afdwagen, afdwān, mnd., V.: nhd. abwaschen; E.: s. af, dwagen
afdwingen, mnd., st. V.: nhd. abzwingen, zur Zahlung nötigen, abnötigen; E.: s. af, dwingen
afeggen, āveeggen, mnd., sw. V.: nhd. „abeggen“, fremdes Land beim Eggen fortnehmen; E.: s. af, eggen
afengen, mnd., sw. V.: nhd. „abengen“, jemandem etwas abnötigen, abzwingen; E.: s. af, engen
afentbrēken, mnd., st. V.: nhd. abgehen, gebrechen; E.: s. af, entbrēken
afentlasten, mnd., sw. V.: nhd. entlasten; E.: s. af, entlasten
afentlēdigen, mnd., sw. V.: nhd. ablösen (einem ein Gut), auslösen; E.: s. af, entlēdigen
afentrīden, mnd., st. V.: nhd. reitend einholen; E.: s. af, entrīden
afer, affer, over, mnd.?, Präp.: nhd. über, groß?, vorlaut?; E.: ?
aferbōlen, mnd., sw. V.: nhd. mit Buhlen (N.) abschwatzen, mit Buhlen (N.) abnehmen; E.: s. af, erbōlen
afēren, aferen, mnd., sw. V.: nhd. durch Pflügen und Ackern unrechtmäßig Land gewinnen, abackern; E.: s. af, ēren
aferkennen, mnd., sw. V.: nhd. „aberkennen“, Erkenntnis aussprechen, Rechtsspruch fällen, durch Erkenntnis absprechen, mit Rechtsgründen verweigern; E.: s. af, erkennen
aferklāgen, mnd., sw. V.: nhd. Strafe zuerkennen; E.: s. af, erklāgen
afermānen, afermanen, mnd., sw. V.: nhd. abmahnen, abfordern, abnötigen; E.: s. af, ermanen
afermunt*, afermund, mnd.?, M.?: nhd. Großsprecherei, vorlauter Mund; E.: s. afer, munt (1)
aferstān, afverstan, mnd., st. V.: nhd. „aberstehen“, etwas von jemandem erstehen; E.: s. af, erstān
aferve, mnd., M.: nhd. Erbe (M.); E.: s. af, erve
afervrāgen, mnd., sw. V.: nhd. „aberfragen“, durch Fragen (N.) herausholen; E.: s. af, ervrāgen
aferwerven, mnd., st. V.: nhd. von jemandem etwas erwerben, abverlangen; E.: s. af, erwerven
aferwinnen, mnd., st. V.: nhd. abgewinnen, benehmen; E.: s. af, erwinnen
afēschen, afeischen, mnd., sw. V.: nhd. „abheischen“, abfordern, fordern von jemandem, fortheischen, Abgang befehlen, Auslieferung und Übergabe verlangen; E.: s. af, ēschen
afēten, mnd., st. V.: nhd. abessen, abfressen; E.: s. af, ēten
afēvenen, afevenen, mnd., sw. V.: nhd. eben machen, gerade machen, schlichten, sich versöhnen, vergleichen; E.: s. af, ēvenen
affe, mnd., M.: nhd. Affe; E.: germ. *apō-, *apōn, *apa-, *apan, sw. M. (n), Affe; idg. *abōn?, *abō-?, Sb., Affe, Pokorny 2, kelt. beeinflusst?, slaw. beeinflusst?
affekt, mnd., M.: nhd. Trieb
affen, äffen, mnd., sw. V.: nhd. äffen, foppen, verspotten, höhnen, gecken; E.: s. affe
affenhēt, affenheit, mnd., F.: nhd. „Affenheit“, Narrheit, Torheit; E.: s. affe, hēt (1)
affenīe, mnd., F.: nhd. „Affenei“, Torheit, Narrheit
Afferenlant, mnd., N.: nhd. Libyen; E.: s. lant
affersten, mnd., V.: nhd. abfristen, gebührende Frist gewähren?, in bestimmter Frist etwas abtun; E.: s. af, fersten
Affrīke, Afrike, mnd., ON: nhd. Afrika
affrodille, mnd., Sb.: nhd. „Affodill“, ästiger oder gelber Affodill, Goldwurz
afgān, mnd., V.: nhd. weggehen, aus dem Leben scheiden, sterben, abnehmen (vom Mond), verloren gehen, abgehen, nicht zu Stande kommen, loskommen, sich der Anklage entledigen, verlassen (V.), aufgeben, verzichten, sich entäußern, erreichen, bekommen; E.: s. af, gān
afganc, afgank, mnd., M.: nhd. Abgang, Abgängigwerden; E.: s. af, ganc
afgedinge, mnd.?, M.: nhd. Loskaufung eines Unfreien, Freigebung; E.: s. af, gedinge (1)
afgelden, mnd., st. V.: nhd. „abgelten“, abkaufen, bezahlen, sich loskaufen; E.: s. af, gelden
afgelēgen***, mnd., (Part. Prät.)=Adj.: nhd. abgelegen, entfernt; E.: s. aflēgen (1); E.: s. af (3), lēgen (1)
afgelēgenich***, mnd., Adj.: nhd. abgelegen, entlegen, fern; E.: s. af (3), gelēgenich
afgelēgenichhēt*, afgelēgenichēt, abgelēgenichheit*, mnd., F.: nhd. Abgelegenheit, Entlegenheit, Entfernung; E.: s. afgelēgenich, hēt (1), af (3), gelēgenichēt
afgeset, afgesat, afgesettet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgesetzt; E.:s. afsetten
afgēten, mnd., st. V.: nhd. abgießen, ausgießen, fälschen; E.: s. af, gēten
afgeticht, mnd., F.: nhd. Verzicht; E.: s. afticht (1)
afgetǖgen*, afgetügen, mnd., sw. V.: nhd. durch Zeugeneid abgewinnen, durch Zeugenbeweis abstreiten; E.: s. af (3), getǖgen (2)
afgēven, mnd., st. V.: nhd. abgeben, Abgabe leisten, bezahlen, abliefern, übergeben (V.); E.: as. af-gev-an* 5, st. V. (5), verlassen (V.), aufgeben
afgevīmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgefeimt; E.: s. afvīmen
afgewinnen, mnd., st. V.: nhd. abgewinnen (im Spiel), erlangen, mit Gewalt abnötigen, im Kampf abnehmen; E.: s. af, winnen
afgīlen, mnd., sw. V.: nhd. abbetteln; E.: s. af, gīlen
afgnāgen*, mnd.?, V.: nhd. abnagen; E.: s. af, gnāgen
afgöden, afguden, mnd., sw. V.: nhd. abfinden; E.: s. af, göden
afgȫdenēren, mnd., sw. V.: nhd. Götzendienst treiben; E.: s. afgot, ēren (3), gȫdenēren
afgȫderīe, afgodærīe*?, mnd., F.: nhd. Abgötterei, Götzendienst; E.: s. afgot, af, gȫderīe
afgodie, mnd.?, F.: nhd. Abgötterei; E.: s. af, godie, afgot
afgȫdinge, mnd., F.: nhd. Abfindung; E.: s. afgōden, inge
afgȫdinne, afgodinne, mnd.?, F.: nhd. Abgöttin; E.: s. afgot, inne (5), af, gȫdinne
afgȫdisch, afgodesch, afgodisch, mnd., Adj.: nhd. abgöttisch, Abgötter anbetend, götzendienerisch, heidnisch; E.: s. afgot, isch, af, godisch
afgot, afgod, mnd., M.: nhd. Abgott; E.: as. af-god* 3, st. M. (a), st. N. (a)?, Abgott, Götze
afgōte, mnd., F.: nhd. Abflussrohr, Gosse; E.: s. af, gōte
afgrāven, afgraven, mnd., V.: nhd. abgraben, weggraben, Wasserlauf ableiten; E.: s. af, grāven
afgrāvinge, mnd., F.: nhd. Abgrabung, Ableitung; E.: s. afgrāven, inge, af, grāvinge
afgrīpen, mnd., st. V.: nhd. weggreifen, wegnehmen, gefangen nehmen; E.: s. af, grīpen
afgründ, afgründe, afgrunde, mnd., N.: nhd. Abgrund, unergründliche Tiefe; E.: s. as. af-gru-n-d-i* 2, st. N. (ja), Abgrund; germ. *abgrundja-, *abgrundjam, st. N. (ja), Abgrund, EWAhd 1, 25; s. idg. *apo-, Präp., ab, weg, Pk 53; s. idg. *ghren-, V., streifen, zerreiben, Pk 459; vgl. idg. *gher- (2), V., reiben, streichen, Pk 439
afgründelik***, mnd., Adj.: nhd. tief, abgrundtief, unergründlich; E.: s. afgründ
afgründelīken, afgründelken, mnd., Adv.: nhd. tief, abgrundtief, unergründlich; E.: s. afgründ
afgründen, mnd., sw. V.: nhd. ergründen, sich ausdenken; E.: s. af, gründen
afgründich, afgrundich, mnd., Adj.: nhd. „abgründig“, tief, unergründlich; E.: s. afgründ, ich (2)
afgrunt, mnd., M.: nhd. Abgrund, unergründliche Tiefe; E.: s. af, grunt
afgunst, mnd., F.: nhd. Abgunst, Missgunst, Zwietracht; E.: s. af, gunst
afgünstære*, afgünster, mnd., M.: nhd. Zwietracht Stiftender, Hader Stiftender; E.: s. afgünsten, ære
afgünsten***, mnd.?, V.: nhd. Zwietracht stiften; E.: s. afgunst
afgünstich, mnd., Adj.: nhd. abgünstig, missgünstig; E.: s. afgunst, ich (2)
afgünstichhēt*, afgünstichheit, afgünsticheit, afgunsticheit, mnd., F.: nhd. Abgunst, Missgunst; E.: s. afgünstich, hēt (1)
afhāgen, mnd., V.: nhd. „abhagen“, durch Setzung eines lebendigen Zaunes Land wegnehmen; E.: s. af, hagen
afhālen, mnd., sw. V.: nhd. einholen, abholen, abnehmen; E.: s. af, hālen
afhalven, mnd., Adv.: nhd. abseits; E.: s. af, halven
afhandelen, afhandeln, mnd., V.: nhd. durch Verhandlung bestimmen, festsetzen, entscheiden; E.: s. af, handelen
afhandelinge, mnd., F.: nhd. „Abhandlung“, Festsetzung, Abschluss der Unterhandlung; E.: s. afhandelen, inge, af (3), handelinge
afhansen, mnd., sw. V.: nhd. mit harten Worten schelten; E.: s. af, hansen
afharden, afherden, mnd., sw. V.: nhd. abmahnen, zurückhalten; E.: s. af, harden (1)
afhardich, mnd., Adj.: nhd. nicht ausdauernd, überdrüssig; E.: s. af, hardich
afharken, mnd., sw. V.: nhd. „abharken“, mit der Harke entfernen; E.: s. af, harken
afharren, mnd., sw. V.: nhd. erwarten, erharren; E.: s. af, harren
afhebben, mnd., sw. V.: nhd. aufheben, abhalten; E.: s. af, hebben
afheffen, afhēven, mnd., st. V.: nhd. sich davonmachen; E.: as. af-hėb-b-ian* 12, st. V. (6), sich erheben, aufheben, beginnen, wegheben, anheben
afheldich, mnd., Adj.: nhd. geneigt, abschüssig; E.: vgl. as. af-hėl-d-ian* 1, sw. V. (1a), neigen, zu Ende kommen; s. af, heldich
afheldichhēt, afheldichheit, mnd., F.: nhd. Abhängigkeit, Abschüssigkeit; E.: s. afheldich, hēt (1)
afhelpen, mnd., st. V.: nhd. abhelfen, loshelfen, forthelfen; E.: s. af, helpen (1)
afhēmisch, afheimisch, mnd., Adj.: nhd. aus der Heimat abwesend; E.: s. af, heimisch
afhēmischhēt, afheimischheit, mnd., F.: nhd. Abwesenheit aus der Heimat; E.: s. af, heimisch, hēt (1)
afhenden (1), mnd., Adv.: nhd. abhanden; E.: s. af, henden (1), hant
afhenden (2), mnd., sw. V.: nhd. veräußern, aus den Händen geben; E.: s. af, henden (2)
afhendich, mnd., Adj.: nhd. „abhändig“, nicht vorhanden, nicht anwesend, verloren; E.: s. af, hendich
afhendichhēt*, afhendichheit*, afhendichēt, afhendicheit, mnd., F.: nhd. Entlegenheit, Abgelegenheit; E.: s. afhendich, hēt (1)
afhendigen, mnd., sw. V.: nhd. abnehmen, mit Gewalt nehmen; E.: s. af, hendigen
afhengen, mnd., sw. V.: nhd. herabhängen; E.: s. af, hengen
afhissen, mnd., sw. V.: nhd. forthetzen; E.: s. af, hissen
afhȫden, mnd., V.: nhd. abweiden; E.: s. af, hȫden
afhōlden, mnd., V.: nhd. abhalten, abwehren (im gerichtlichen Sinn), Beschuldigung von sich weisen; E.: s. af, holden
afholt, mnd., N.: nhd. „Abholz“, besonders aus der allgemeinen Holzmark ausgeschiedenes Gehölz, Abgang vom Holz, Fallholz; E.: s. af, holt
afhȫren, mnd., V.: nhd. „abhören“, erhorchen, vernehmen, verhören; E.: s. af, hȫren (1)
afhoste, afhuste, aforst, afhoster, mnd., Sb.: nhd. Kleinzehnt, wahrscheinlich ein Blutzehnt (vom Jungvieh); E.: s. af, hoste
afhouwære*, afhouwer, mnd., M.: nhd. „Abhauer“, Schmiedewerkzeug (?); E.: s. afhouwen, ære, af, houwære
afhouwe, afhouw, mnd., N., M.: nhd. „Abhau“, Abhieb; E.: s. af (3), houwe
afhouwelse, mnd., N.: nhd. Abgehauenes, Abfall beim Bearbeiten des Holzes; E.: s. af (3), houwelse, else (3)
afhouwen, mnd., V.: nhd. abhauen (besonders den Kopf), hinrichten durch Köpfen (N.), einstellen, aufhören mit etwas; E.: s. af, houwen
afhouwinge, mnd., F.: nhd. „Abhauung“, Abhauen; E.: s. afhouwen, inge
afhǖden, mnd., sw. V.: nhd. abhäuten; E.: s. af, hǖden (3)
afhülden***, mnd., V.: nhd. Huldigung ableisten; E.: s. af, hülden
afhüldinge, mnd., F.: nhd. Ableistung der Huldigung; E.: s. afhülden, inge, af, hüldinge
afhǖren, mnd., V.: nhd. abheuern, abmieten, abpachten; E.: s. af, hǖren
afjāgen, mnd., sw. V.: nhd. abjagen (Raub bzw. gestohlenes Gut); E.: s. af, jāgen
afjēgære*, afjēger, mnd., M.: nhd. „Abjäger“, Abjagender, geraubtes oder gestohlenes Gut dem Räuber oder Dieb Abjagender; E.: s. afjāgen, ære, af, jēgære
afkampen, mnd., sw. V.: nhd. Land mit Zaun umziehen; E.: s. af, kampen
afkennen, mnd., V.: nhd. erkennen, entscheiden, Amt niederlegen; E.: s. af, kennen
afkennich, mnd., Adj.: nhd. in Sichtweite seiend; E.: s. af, kennich?
afkenninge, mnd., F.: nhd. Sichtweite; E.: s. afkennen, inge, af, kenninge
afkēr, mnd., F.: nhd. Abkehr, Abwendung, Abfall, Widerwille; E.: s. af, kēr
afkēren (1), mnd., sw. V.: nhd. „abkehren“ (V.) (1), wegwenden, abwenden, verhüten; E.: s. af, kēren (1)
afkēren (2), mnd., sw. V.: nhd. „abkehren“ (V.) (2), abfegen; E.: s. af, kēren (2)
afkēren* (3), afkērent*, afkerent, mnd., F.: nhd. „Abkehren“, Abwendung, Abkehr, Abfall, Widerwille, Aversion; E.: s. afkēren (1), af, kēren (3)
afkērich, mnd., Adj.: nhd. abwendig, nicht geneigt, feindselig; E.: s. af, kērich
afkērichhēt*, afkērichheit*, afkērichēt, afkēricheit, mnd., F.: nhd. Abkehr, Abwendung, Abneigung; E.: s. afkērich, hēt (1)
afkēringe, mnd., F.: nhd. „Abkehrung“, Abwendung, Abfall, Widerwille, Aversion; E.: s. afkēren (1), inge, af, kēringe (1)
afkerven, mnd., sw. V.: nhd. abkerben, vom Kerbholz löschen; E.: s. af, kerven
afkēsen, mnd., st. V.: nhd. aufsagen (den Dienst), Amt niederlegen, abdanken, freiwillig abziehen von einem Hofe (Bauern); E.: s. af, kēsen
afkēsinge, mnd., F.: nhd. Amtsniederlegung; E.: s. afkēsen, inge, af, kēsinge
afkīven, avkiven, mnd., V.: nhd. abstreiten, im Streit abgewinnen; E.: s. af, kīven
afklaffen, mnd.?, V.: nhd. durch Schwatzen wegnehmen; E.: s. af, klaffen
afklāgen, mnd., V.: nhd. auf dem Klagewege erstreiten; E.: s. af, klāgen
afklāren, mnd., sw. V.: nhd. sich abklären, klar werden; E.: s. af, klāren
afklēden, afkleiden, mnd., sw. V.: nhd. durch eine Zwischenwand abteilen; E.: s. af, klēden
afkleien, afkleigen, afkleyen, afkleygen, mnd., V.: nhd. abkratzen; E.: s. af (3), kleien (1)
afklimmen, mnd.?, V.: nhd. absteigen, heruntersteigen; E.: s. af, klimmen
afkloppen, āvekloppen, mnd., sw. V.: nhd. „abklopfen“, abschlagen, herunterschlagen, durch Klopfen abtrennen; E.: s. af, kloppen
afklūsen, mnd., sw. V.: nhd. mit Messern (N. Pl.) bearbeiten (?); E.: s. af, klūsen?
afknīpen, mnd., st. V.: nhd. abkneifen, erpressen, abzwacken; E.: s. af, knīpen
afkōken, mnd., sw. V.: nhd. abkochen; E.: s. af, kōken
afkōmen, mnd., V.: nhd. abkommen, abgehen (von einem Amte), loskommen, einholen, ersetzen; E.: s. af, kōmen
afkȫpære*, afkōper, mnd., M.: nhd. „Abkäufer“, Käufer, Rente Einlösender; E.: s. afkōpen, ære, af, kȫpære
afkȫpen, mnd., V.: nhd. abkaufen, Recht kaufen, Berechtigung kaufen, Rente einlösen (durch Wiederbezahlung des geliehenen Kapitals); E.: s. af, kȫpen (1)
afkȫpinge, mnd., F.: nhd. „Abkaufung“, Kauf, Ablösung, Wiederkauf (einer Rente); E.: s. afkȫpen, inge, af, kȫpinge
afköppen, mnd., sw. V.: nhd. köpfen, enthaupten; E.: s. af, köppen
afkörten, afkorten, mnd., V.: nhd. abkürzen, kürzen; E.: s. af, körten
afkörtinge, afkortinge, mnd., F.: nhd. „Abkürzung“, Kürzung, Schmälerung; E.: s. afkörten, inge, af, körtinge
afkottisēren, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Quote abfinden; E.: s. af, kottisēren
afkrīgen, mnd., sw. V.: nhd. abstreiten, durch Streit abgewinnen; E.: s. af, krīgen
afkrīten, mnd., sw. V.: nhd. „abkreiden“, bezeichnen (mit Kreide), abteilen; E.: s. af, krīten
afkröcken, mnd., sw. V.: nhd. abweiden (?); E.: s. af, kröcken
afkübben***, mnd., V.: nhd. anbauen; E.: s. af (3), kübben
afkübbinge, afkubbinge, mnd., F.: nhd. Anbau (einer Scheune); E.: s. afkübben, inge, af, kübbinge
afkummeren*, afkummern, mnd.?, V.: nhd. durch Beschlagnahme entziehen; E.: s. af, kummern
afkumpst*, afkumft, āvekumft, mnd., F.: nhd. Einnahme?; E.: s. af, kumpst (1)
afkünden, mnd., sw. V.: nhd. verkünden, kündigen; E.: s. af, künden
afkündich, mnd., Adj.: nhd. öffentlich bekannt, kund getan; E.: s. af, kündich
afkündigen, afkundigen, mnd., sw. V.: nhd. abkündigen, öffentlich bekannt machen (besonders durch Verlesung von der Kanzel); E.: s. af, kündigen
afkündiginge, afkundiginge, mnd., F.: nhd. „Abkündigung“, öffentliche Bekanntmachung (von der Kanzel), Aufgebot der Brautleute; E.: s. afkündigen, inge, af, kündiginge
afkündinge, afkundinge, mnd., F.: nhd. „Abkündung“, öffentliche Bekanntmachung (von der Kanzel), Aufgebot der Brautleute; E.: s. afkünden, inge, af, kündinge
aflāden, mnd., st. V.: nhd. abladen; E.: s. af (1), lāden (1)
aflādinge, mnd., F.: nhd. Vorladung; E.: s. aflāden, inge, af, lādinge (2)
aflāken, mnd., sw. V.: nhd. abgrenzen, Grenzzeichen machen; E.: s. af, lāken (3)
aflanc, mnd., Adv.: nhd. bisweilen; E.: s. af, lanc
aflandich, mnd., Adj.: nhd. „ablandig“, vom Lande her wehend (vom Winde:); E.: s. af, landich
aflandinge, mnd., F.: nhd. Erlangung; E.: s. af, landinge, aflanden, inge
aflangen, mnd., sw. V.: nhd. mit ausgestreckten Armen erreichen, fassen, erlangen, erreichen, bekommen, mit dem Geiste erreichen, begreifen, möglich machen; E.: s. af, langen
aflāt, aflāte, mnd., N.: nhd. Ablass, Ablassen (N.); E.: s. af, aflāten
aflātbrēf, mnd., M.: nhd. Ablassbrief; E.: s. af, lātbrēf, aflāt, brēf
aflāten, āvelāten, aflân, mnd., st. V.: nhd. ablassen, aufhören, abstehen, verzichten, Amt aufgeben, vom Amte abtreten, Ansprüche aufgeben nach geschehener Abschichtung an Kraft abnehmen, käuflich überlassen (V.), übergeben (V.), auflassen, erlassen (V.), nachlassen von einer Schuld, nachlassen einer Strafsumme, herunterlassen, heruntersetzen von einem Hof, heruntersetzen von einem Gut, zur Ruhe setzen, Wasser ablassen, einen Teich ablassen, davonlassen, freilassen; E.: s. af, lāten
aflātesbrēf, aflātsbrēf, mnd., M.: nhd. Ablassbrief; E.: s. aflāt, brēf
aflātesbulle, aflātsbulle, mnd., F.: nhd. Ablassbulle; E.: s. aflāt, bulle (3)
aflātesgrosse*, aflātsgroschen, mnd., M.: nhd. „Ablassgroschen“, kleine Münze (verächtlich); E.: s. aflāt, grosse
aflāteskaste*, aflātskaste, mnd., M.: nhd. „Ablasskasten“, Ablasskiste; E.: s. aflāt, kaste
aflāteskiste*, aflātskiste, mnd., M.: nhd. Ablasskiste; E.: s. aflāt, kiste
aflāteskrām, aflātskrām, mnd., M.: nhd. „Ablasskram“, Ablasshandel; E.: s. aflāt, krām
aflāteskrēmære*, aflātskrēmer, mnd., M.: nhd. „Ablasskrämer“, Ablassverkäufer; E.: s. aflāt, krēmære, ære
aflāteslōve*, aflātslōve, mnd., M.: nhd. „Ablassglaube“, falscher Glaube; E.: s. aflāt; lōve (2)
aflatesvils*, aflātsfilse, aflātesfilse, mnd., M.: nhd. mit der Ablasserteilung Geizender; E.: s. aflāt, vils
aflātich, mnd., Adj.: nhd. ablassend von; E.: s. af, lātich
aflātinge, mnd., F.: nhd. Verzichtleistung, Übergabe, Auflassung; E.: s. aflāten, inge, af, aflāt
aflātlīk***, mnd., Adj.: nhd. vertilgbar; E.: s. aflāt, līk (3)
aflēden, mnd., sw. V.: nhd. „abglieden“, ablösen, abtrennen, ein Glied vom Körper trennen; E.: s. af, lēden (1)
aflēdigen, afledigen, afleddingen, mnd., sw. V.: nhd. ledig machen, ablösen, frei machen; E.: s. aflēden
aflēgen (1), mnd., st. V.: nhd. „ablügen“, durch Lügen (N.) abgewinnen, jemanden um etwas betrügen; E.: s. af, lēgen
aflēgen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgelegen, entlegen, fern; E.: s. af, lēgen
aflēgenhēt, aflēgenheit, mnd., F.: nhd. Abgelegenheit, Entlegenheit, Entfernung; E.: s. af, lēgenhēt
aflēger, aflager, mnd., N.: nhd. Absteigequartier, Einkehr, Schlupfwinkel, Recht der Einkehr und freien Zehrung, Pflicht Einkehr und freie Zehrung zu leisten; E.: s. af, lēger
aflēgeren, mnd., sw. V.: nhd. bezahlen, Schuld einlösen; E.: s. af, lēgeren, aflēger?
aflēgerrint, aflēgererint, mnd., N.: nhd. als Ablager geliefertes Rind, Ablösung des Rindes; E.: s. aflēger, rint
afleggen (1), mnd., sw. V.: nhd. „ablegen“, niederlegen, von sich legen, lagern, absitzen, Herberge nehmen, einkehren, abstellen, abschaffen, abschlagen, von sich schieben, entlassen (V.), abfertigen, bezahlen (die Schuld ablegen), befriedigen (durch Bezahlung der Schuld), vergüten, sich einer Ansprache rechtlich entledigen, beiseite legen, verzichten auf, ablehnen, abfertigen, ausschließen; E.: s. af, leggen
afleggen* (2), afleggent, mnd., N.: nhd. Vorwand; E.: s. afleggen (1)
afleggich, aflegich, āveleggich, āvelegich, mnd., Adj.: nhd. abträglich, hinderlich; E.: s. af, leggich
aflegginge, mnd., F.: nhd. „Ablegung“, Bezahlung, Erstattung; E.: s. afleggen, inge, af (3), legginge
aflēiden***, mnd., sw. V.: nhd. ableiten, führen, leiten; E.: s. af (3), lēiden (1)
aflēidinge* (1), aflēdinge, mnd., F.: nhd. „Ableitung“, Abfluss, Abzugskanal; E.: s. aflēiden, inge, af (3), lēidinge
aflēidinge* (2), aflēdinge, mnd., F.: nhd. Führung feindlicher Haufen, Angriff feindlicher Haufen, Haftung für Angriff feindlicher Haufen; E.: s. aflēiden, inge, af (3), lēidinge
aflēnen (1), mnd., sw. V.: nhd. ableihen, entlehnen, entleihen von, abborgen; E.: s. af, lēnen
aflēnen (2), mnd., sw. V.: nhd. ablehnen, Einwand ablehnen; E.: s. af, lēnen
aflengen, mnd., sw. V.: nhd. verlängern; E.: s. af, lengen
aflēsen, mnd., st. V.: nhd. „ablesen“, verlesen (V.), von der Kanzel verkünden, vom Gericht (N.) (1) verkünden, aufbieten, Messe zu Ende lesen, Trauben pflücken am Weinstock; E.: s. af, lēsen (1)
aflēsinge, mnd., F.: nhd. „Ablesung“, Verlesung, Verkündung; E.: s. aflēsen, inge
aflētich, mnd., Adj.: nhd. ablassend von; E.: s. af, lētich
aflēvære*, aflēver, mnd., M.: nhd. Überlebender; E.: s. aflēven, ære, af, lēvære
aflēven, mnd., sw. V.: nhd. erleben, überleben; E.: s. af, lēven (2)
aflīden, mnd., st. V.: nhd. „ableiden“, Jenseitsstrafe durch irdisches Leiden ablösen; E.: s. af, līden
aflīen, aflīgen, aflīhen, mnd., st. V.: nhd. „ableihen“, entleihen von; E.: s. af, līhen
afliggen, mnd., st. V.: nhd. ausbleiben, auswärts sein (V.), jemandem entgegen sein (V.); E.: s. af, liggen
aflīven, mnd., sw. V.: nhd. „ableiben“, sterben; E.: s. af, līven
aflīvich, mnd., sw. V.: nhd. „ableibig“; E.: s. aflīven, ich (2)
aflocken, mnd., sw. V.: nhd. ablocken; E.: s. af, locken
aflōnen, mnd., sw. V.: nhd. „ablohnen“, Lohn zahlen; E.: s. af, lōnen
aflōp, mnd., M.: nhd. „Ablauf“, Abfluss (bei Ebbe); E.: s. af, lōp
aflōpen, mnd., st. V.: nhd. weglaufen, ablaufen, abfließen, auslaufen, laufend einholen, abgewinnen; E.: s. af, lōpen
aflȫse*, aflōse, mnd., F.: nhd. Ablöse, Ablösung, Abzahlung; E.: s. af, lȫse (1)
aflȫsen*, aflōsen, mnd., sw. V.: nhd. ablösen, losbinden, vom Amt entbinden, abbezahlen von einer Schuld, einlösen, von jemandem etwas zurückerwerben; E.: s. af, lȫsen (1)
aflȫsinge*, aflōsinge, aflȫsseninge*, aflōsseninge, mnd., F.: nhd. Ablösung, Aufhebung; E.: s. aflȫsen, inge, af, lȫsinge
aflōven, mnd., sw. V.: nhd. abgeloben, abschwören, geloben etwas abzustellen; E.: s. af, lōven (1)
aflūren, mnd., sw. V.: nhd. abwarten, ablauern, ablisten; E.: s. af, lūren
afmāken, mnd., sw. V.: nhd. abmachen, endigen, eine Sache ins Reine bringen, zubereiten, letzte Hand anlegen, abschließen, Geld einnehmen; E.: s. af, māken
afmālen, mnd., sw. V.: nhd. „abmalen“, mit einem Mal bezeichnen, Schweinen ein Mal aufbrennen, schildern, abbilden, beschreiben, im Bild zeigen; E.: s. af, mālen
afmānen, āvemānen, mnd., sw. V.: nhd. abmahnen, einfordern, abfordern, abverlangen, durch Mahnen eine Leistung erlangen; E.: s. af, mānen
afmēden, mnd., sw. V.: nhd. abmieten, Gesinde ausmieten, abpachten, pachten von; E.: s. af, mēden
afmeieren*, afmeyeren, mnd., sw. V.: nhd. „abmeiern“, ausmieten, Bauer (M.) (1) bzw. Pächter aus dem Gut bzw. der Pacht verdrängen, jemandem Land fortpachten; E.: s. af, meieren
afmerken, mnd., sw. V.: nhd. Zeichen setzen, Gelegenheit absehen, erspüren, erkunden, ausspüren, erkennen; E.: s. af, merken
afmēten, mnd., sw. V.: nhd. abmessen, ermessen; E.: s. af, mēten
afminnen, mnd., sw. V.: nhd. abspenstig machen, verführen, weglieben, durch Liebe wegnehmen; E.: s. af, minnen (1)
afmōrden, mnd., sw. V.: nhd. „abmorden“, durch Mord nehmen; E.: s. af, mōrden
afnāme, mnd., M.: nhd. Beiname; E.: s. af, name
afnēgen, afneigen, mnd., sw. V.: nhd. abbiegen, sich vom rechten Wege abwenden; E.: s. af, nēgen
afnēmære*, afnēmer, mnd., M.: nhd. Abnehmer, Abnehmender; E.: s. afnēmen, ære, af, nēmære
afnēmen, mnd., st. V.: nhd. abnehmen, herunternehmen, befreien von einer Verpflichtung bzw. Beschuldigung bzw. Ansprache, urteilen, fortnehmen, zurücknehmen, dahinschwinden, kleiner werden, abschaffen, rückgängig machen, vergelten; E.: s. af, nēmen
afnēminge, mnd., F.: nhd. Abnehmung, Herunternehmen (N.), Herunterreißen (N.), Fortnehmen, Benehmung, Sühnegeld für einen Erschlagenen an dessen Verwandte; E.: s. afnēmen, inge, af, nēminge
afnȫden, avenōden, mnd., sw. V.: nhd. abnötigen, zwangsweise abnehmen; E.: s. af, nȫden
afnȫdigen, mnd., sw. V.: nhd. abnötigen, zwangsweise abnehmen; E.: s. af, nōden
afnȫmen, mnd., sw. V.: nhd. bestimmen, festsetzen; E.: s. af, nȫmen (1)
afnouwen, mnd., sw. V.: nhd. abdrängen, abzwingen, mit Gewalt abnötigen; E.: s. af, nouwen
afōgen, mnd., sw. V.: nhd. bemerken, erblicken, mit dem Blick erreichen; E.: s. af, ōgen
afōrdēlen, afōrdeilen, mnd., sw. V.: nhd. „aburteilen“, aberkennen (gerichtlich); E.: s. af, ōrdēlen
afōrt, mnd., M.: nhd. „Abort“, abgelegener Ort; E.: s. af, ōrt (1)
afpālen, mnd., sw. V.: nhd. „abpfahlen“, abgrenzen durch Pfähle; E.: s. af, pālen
afpanden, mnd., sw. V.: nhd. abpfänden, von jemand ein Pfand nehmen; E.: s. af, panden
afpēlen, mnd., sw. V.: nhd. „abpfählen“, abgrenzen durch Pfähle; E.: s. af, pēlen
afpenden, mnd., sw. V.: nhd. abpfänden, von jemand ein Pfand nehmen; E.: s. af, panden
afpendigen, mnd., sw. V.: nhd. abpfänden, von jemand ein Pfand nehmen; E.: s. af, panden
afpersen, mnd., sw. V.: nhd. abpressen, herauspressen; E.: s. af, persen
afpīnegen, mnd., sw. V.: nhd. „abpeinigen“, Geständnis in der Tortur erpressen; E.: s. af, pīnegen
afpīpen, mnd., sw. V.: nhd. „abpfeifen“, Kehraus spielen, Schluss pfeifen; E.: s. af, pīpen
afplanken, mnd., sw. V.: nhd. „abplanken“, durch Planken abgrenzen bzw. abteilen; E.: s. af, planken
afplicht, mnd., F.: nhd. „Abpflicht“; E.: s. af, pflicht
afplȫgen, mnd., sw. V.: nhd. „abpflügen“, Land abpflügen, jemandem pflügend Land wegnehmen; E.: s. af, plȫgen
afplücken, mnd., sw. V.: nhd. abpflücken, fortreißen; E.: s. af, plücken
afpochen, mnd., sw. V.: nhd. „abpochen“, abdrohen, abtrotzen; E.: s. af, pochen
afpōten, mnd., sw. V.: nhd. Pflanzen absenken, Schößlinge nehmen; E.: s. af, pōten
afpracheren, afprachern, mnd., sw. V.: nhd. abbetteln; E.: s. af, pracheren
afpraktisēren, mnd., sw. V.: nhd. „abpraktizieren“, mit Praktiken bzw. Ränken abwendig machen; E.: s. af, praktisēren
afpriten, mnd., sw. V.: nhd. abdingen, kürzen (von einer Summe); E.: s. af, priten
afpūsten, mnd., sw. V.: nhd. abpusten; E.: s. af, pūsten
afquellen, mnd., sw. V.: nhd. „abquellen“, abmartern, der Gegenpartei einen Mann nehmen; E.: s. af, quellen
afrādelse, mnd., N.: nhd. Rätsel; E.: s. af, rādelse, else (3)
afrāden, mnd., V.: nhd. abraten, durch Verrat hingeben, durch Ausstattung abfinden; E.: s. af, rāden
afrēde, mnd., F.: nhd. Abrede, Leugnung, Beschluss, Epilog, Verabredung; E.: s. af, rēde
afrēden, mnd., sw. V.: nhd. „abreden“, beschließen, verabreden, abstreiten; E.: s. af, rēden
afrēgenen, mnd., sw. V.: nhd. abregnen, vom Regen abgespült werden; E.: s. af, rēgenen
afrēken, afreiken, āverēken, āvereiken, mnd., sw. V.: nhd. abreichen (mit Ausstreckung des Armes berühren), erreichen, herunterstreichen, erlangen; E.: s. af, rēken
afrēkenen, afrēken, mnd., sw. V.: nhd. abrechnen, kürzen, abschreiben von einem Betrag; E.: s. af, rēkenen
afrēkeninge, mnd., F.: nhd. Abrechnung; E.: s. afrēkenen, inge
afrēkinge, mnd., F.: nhd. Abrechnung; E.: s. afrēken, inge
afrennen, mnd., sw. V.: nhd. niederrennen, vom Pferde stechen; E.: s. af, rennen
afrēsen (1), afreisen, mnd., F.: nhd. „abreisen“, aufbrechen, fortziehen; E.: s. af, rēsen
afrēsen (2), afreisen, afrēsent, mnd., N.: nhd. „Abreisen“, Aufbruch, Reise, Rückreise; E.: s. af, rēsen
africhten, mnd., sw. V.: nhd. „abrichten“, abstellen, abschließen, durch einen Richterspruch erledigen und entscheiden, durch einen Richterspruch aberkennen, entrichten (eine Schuld), hinrichten, abfertigen, abweisen, ausspielen, versöhnen, vergleichen; E.: s. af, richten
africhtigen, mnd., sw. V.: nhd. ausrichten, verrichten; E.: s. af (3), richtigen (1)
africhtinge, mnd., F.: nhd. Entscheidung, Schlichtung; E.: s. africhten, inge
afrīden, mnd., sw. V.: nhd. „abreiten“, reitend erreichen; E.: s. af, rīden
afrīgen, mnd., sw. V.: nhd. herfließen; E.: s. af, rīgen
afrinnen, mnd., st. V.: nhd. gerinnen (Milch), eine Entfernung durchlaufen (V.); E.: s. af, rinnen
afrinnich, afrünnich, mnd., Adj.: nhd. fortgelaufen, entlaufen (Adj.), flüchtig, abläufig; E.: s. af, rinnen
afrīsen***, mnd., V.: nhd. anbewegen, abbewegen; E.: s. af, rīsen (1)
afrīsinge, mnd., F.: nhd. Einkünfte, Gefälle; E.: s. afrīsen, inge
afrīten, mnd., st. V.: nhd. abreißen, herunterreißen, einreißen; E.: s. af, rīten
afrȫgen, mnd., sw. V.: nhd. fortbewegen, fortbringen; E.: s. af, rȫgen
afrönnen, afronnen, mnd., V.: nhd. niederrennen, rennend vom Pferde stechen; E.: s. af, rennen
afrönnich, afrunnich, mnd., sw. V.: nhd. weggekommen, entlaufen (Adj.), entronnen; E.: s. afrönnen
afrōpen, mnd., st. V.: nhd. verkündigen, abrufen, aufrufen, proklamieren; E.: s. af, rōpen (1)
afrȫpen, mnd., sw. V.: nhd. abraufen, ausraufen; E.: s. af, rȫpen
afrōten, mnd., sw. V.: nhd. „abrotten“, abfaulen; E.: s. af, rōten
afrōven, mnd., sw. V.: nhd. wegrauben, rauben, gewaltsam entreißen; E.: s. af, rōven
afrücken, āverücken, afrucken, mnd., sw. V.: nhd. „abrücken“, wegrücken, wegreißen, fortziehen, fortreißen; E.: s. af, rücken
afrūde, aberrūde, afrūte, averōne, everrūde, mnd., F.: nhd. Eberraute; E.: s. af, rūde
afrullen, mnd., sw. V.: nhd. abrollen, auf Rollen (F. Pl.) fortbewegen (V.); E.: s. af, rullen
afrǖmen, mnd., sw. V.: nhd. „abräumen“, Platz räumen (intr.), Ort verlassen (V.), räumen, abziehen; E.: s. af, rūmen
afrǖminge, mnd., F.: nhd. „Abräumung“, Abzug, Räumung; E.: s. afrūmen, inge, af, rūminge
afrünstich, afrunstig, mnd., Adj.: nhd. fortgelaufen, entlaufen (Adj.), flüchtig, abläufig; E.: s. af, rinnen
afsacken, mnd., sw. V.: nhd. „absacken“, wegsinken, von Strom getrieben werden; E.: s. af, sacken
afsāte, mnd., F.: nhd. Absetzen, Einsetzen; E.: s. af, sāte
afschaffen, mnd., sw. V.: nhd. „abschaffen“, fortschaffen, entlassen (V.), außer Gebrauch setzen, Gebrauch untersagen, einstellen; E.: s. af, schaffen
afschaffinge, mnd., F.: nhd. Abschaffung, Abstellung; E.: s. afschaffen, inge, af, schaffinge
afschatten, mnd., sw. V.: nhd. besteuern, Abgabe auferlegen, als Steuer (F.) bzw. Schatzung abnehmen, eine Summe durch Zwang oder Gewalt abnehmen; E.: s. af, schatten
afschāven, mnd., sw. V.: nhd. abschaben, vom Pergament schaben, tilgen; E.: s. af, schāven
afschēdære*, afschēder, afscheider, avescheider, mnd., M.: nhd. „Abscheider“, Trenner, Entferner, Verabschieder; E.: s. afschēden, ære, af, schēdære
afschēdebōk, afscheidebōk, mnd., N.: nhd. Buch in das die Beschlüsse eingetragen werden; E.: s. afschēde (2), bōk
afschēdelīk, afscheidelik, mnd., Adj.: nhd. abgesondert, getrennt, abgeschieden (von der Welt); E.: s. afschēde (2), līk (3)
afschēdelīken, afschētlīken, afscheitlīken, mnd., Adv.: nhd. abgeschieden (von der Welt); E.: s. af, schēdelīken
afschēden, afscheiden, mnd., V.: nhd. „abscheiden“, trennen, entfernen, absondern, abfinden, verabschieden; E.: s. af, schēden
afschēdes..., afscheides..., afschēts..., afscheits..., mnd., Präf.: nhd. Abscheide...
afschēdesbrēf, afscheidesbrēf, mnd., M.: nhd. „Abscheidsbrief“, Vertragsurkunde, Kaufbrief; E.: s. afschēde (2), af, schēde, brēf
afschēdessēdel*, afschēdesseddel, afscheidesseddel, mnd., M.: nhd. „Abscheidszettel“, Vertragsurkunde, Kaufbrief; E.: s. afschēde (2), sēdel (1), af, schēdessēdel
afschēdinge, afscheidinge, mnd., F.: nhd. „Abscheidung“, Trennung, Sonderung, Bild, Erscheinungsform; E.: s. afschēden, inge, af, schēdinge
afschelken, mnd., sw. V.: nhd. zwei Holzteile ineinander passen, Holzteile aneinander stücken, anstücken, durch Anstückung verlängern; E.: s. af, schelken
afschellen, afschillen, mnd., sw. V.: nhd. abspülen, abschälen; E.: s. af, schellen
afschēpen, mnd., sw. V.: nhd. „abschiffen“, Waren in ein Schiff laden (V.) (1), einschiffen, zu Schiffe absenden; E.: s. af, schēpen
afschēpinge, mnd., F.: nhd. „Abschiffung“, Verschiffung; E.: s. afschēpen, inge, af, schēpinge
afschēren (1), mnd., st. V.: nhd. „abscheren“, scheren, Haar und Bart abschneiden, ungleiche Tuchfäden abschneiden; E.: s. af, schēren
afschēren (2), mnd., sw. V.: nhd. abscheren, Garn oder Webekette vom Scherrahmen nehmen, abteilen, absondern; E.: s. ab, schēren
afschēt, afscheit, afschēde, afscheide, āveschēt, āvescheit, mnd., M., N.: nhd. Abscheidung, Abfindung, Abschied, Verabredung, Vergleich, Bescheid; E.: s. af, schēt
afschēten, mnd., st. V.: nhd. abschießen, herabschießen, herabstürzen, herabfallen; E.: s. af, schēten
afschȫlen, afscholen, mnd., sw. V.: nhd. abspülen, durch das Anschlagen des Wassers wegspülen, durch den Anschlag des Wassers weggespült werden; E.: s. af, schȫlen (2)
afschȫren, afschōren, mnd., sw. V.: nhd. verletzen, abreißen; E.: s. af, schȫren
afschot, mnd., N.: nhd. Abgabe; E.: s. af, schot
afschrāden, āveschrāden, mnd., sw. V.: nhd. „abschroten“, schräg abschneiden; E.: s. af, schrāden
afschrāpeles*, afschrapels, mnd.?, N.: nhd. Abgeschabtes; E.: s. afschrāpen
afschrāpen, mnd., sw. V.: nhd. abschaben; E.: s. af, schrāpen
afschrecken, afschricken, mnd., sw. V.: nhd. schrecken, abschrecken; E.: s. af, schrecken
afschrīen, mnd., sw. V.: nhd. ausschreien, berüchtigen
afschrift, mnd., F.: nhd. Abschrift, Zeichnung, Kopie; E.: s. af, schrift
afschrīven, mnd., st. V.: nhd. „abschreiben“, durch ein Schreiben aufkündigen, kopieren, beschreiben, absagen; E.: s. af, schrīven
afschrōden, mnd., sw. V.: nhd. niederreißen (eine Mauer); E.: s. af, schrōden
afschrōt, mnd., F.?: nhd. Böschung, Schrägung; E.: s. af, schrōt
afschüdden, afschütten, mnd., sw. V.: nhd. abschütteln, fortschaffen, bei Seite schaffen, Zeugen zurückweisen; E.: s. af, schüdden
afschūlen, mnd., sw. V.: nhd. im Versteck abwarten, aus dem Versteck belauern; E.: s. af, schūlen
afschülpen, mnd., sw. V.: nhd. vom Meer abgespült werden, abfallen; E.: s. af, schülpen
afschūmen, afschumen, mnd., sw. V.: nhd. abschäumen; E.: s. af, schūmen
afschūmet, mnd., (Part. Prät.=)subst. Adj.: nhd. „Abgeschäumtes“, Abschaum, Schlechtestes seiner Art (F.) (1); E.: s. af, schūmet
afschüppen, mnd., sw. V.: nhd. abgraben, abschippen; E.: s. af, schüppen
afschūr, afschūre, mnd., N.: nhd. getrennt gelegenes abseitiges Schauer (M.) (2), Wetterdach, Schuppen (N.); E.: s. af, schūr
afschütten (1), mnd., sw. V.: nhd. pfänden, abpfänden; E.: s. af, schütten (1)
afschūven, afschēven, mnd., st. V.: nhd. abschieben, wegschieben, Zäune und Grenzen verschieben, Zäune und Grenzen versetzen, Wasser ablenken, Wasser fortleiten; E.: s. af, schūven
afschūwe, afschuw, afschouwe, mnd., M., F.: nhd. Abscheu, Abschreckung; E.: s. af, schūwe (2)
afschūwelīk, afschouwelīk, afschuwelich, mnd., Adj.: nhd. abscheulich, schreckenerregend; E.: s. afschūwe, līk
afschūwen (1), mnd., sw. V.: nhd. scheu machen, abschrecken; E.: s. af, schūwen
afschūwen (2), afschūwent, mnd., N.: nhd. Abscheu, Abschreckung; E.: s. af, schūwen
afschūwinge, afschouwinge, mnd., F.: nhd. Abschreckung, Einschüchterung; E.: s. afschūwen (1), inge, af, schūwinge
afsēden, mnd., st. V.: nhd. absieden, abkochen; E.: s. af, sēden
afsēgelen, mnd., sw. V.: nhd. „absegeln“, aussegeln; E.: s. af, sēgelen
afsēgenen, āvesēgenen, mnd., sw. V.: nhd. „absegnen“; E.: s. af, sēgenen
afseggen (1), mnd., sw. V.: nhd. entscheiden, absagen, absprechen, verweigern, abschlagen, verneinen, entsagen, abschwören, verschwören; E.: s. af, seggen (1)
afseggen (2), afseggent, mnd., N.: nhd. Entscheidung, Absage; E.: s. af, seggen (2)
afsegginge, mnd., F.: nhd. „Absagung“, Verzicht, Absage, Vorbehalt, Verwahrung, Entscheidung, Urteilspruch; E.: s. afseggen (1), inge, af, segginge
afsēn, mnd., st. V.: nhd. mit dem Blick erreichen, visieren (ein Geschütz zum Abfeuern nach dem Ziel), absehen, ersehen; E.: s. af, sēn
afsenden, mnd., sw. V.: nhd. absenden, fortsenden; E.: s. af, senden
afsengen, mnd., sw. V.: nhd. niederbrennen, absengen; E.: s. af, sengen
afset, afsat, afsettet*?, mnd., Part. Prät.: nhd. abgesetzt; E.: s. af, set (1)
afsettelse, mnd., N.: nhd. Nische zum Aufbewahren, Mauerabsatz um die Balken aufzulegen; E.: s. afsetten, else (3), af, settelse?
afsetten, mnd., sw. V.: nhd. absetzen, heruntersetzen, Kaufmannsgüter ins Schiff bringen, vom Wagen abladen, ablegen, entfernen, aus dem Amte entfernen, aussondern, ausstatten; E.: s. af, setten (1)
afsettinge, mnd., F.: nhd. „Absetzung“, Herabsetzung des Geldwertes, Aufhebung, Abschaffung; E.: s. afsetten, inge, af, settinge
afsichten, āvesichten, mnd., sw. V.: nhd. aussieben, ausondern, aus dem Weg räumen (?); E.: s. af, sichten (1)
afsichtich, mnd., Adj.: nhd. weithin sichtbar, ersichtlich; E.: s. af, sichtich
afsīde, mnd., F.: nhd. Seitenschiff der Kirche, Apsis (beim Chor [M.] [2]), Seitenraum, Anbau; E.: idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50
afsīen, afsīhen*, afsīgen, mnd., V.: nhd. abseihen, durchseihen; E.: s. af, sīen
afsin, mnd., F.: nhd. Wahnsinn; E.: s. af, sin (1)
afsingen, mnd., st. V.: nhd. „absingen“, abspielen; E.: s. af, singen
afsinnich, mnd., Adj.: nhd. unsinnig, von Sinnen seiend; E.: s. af, sinnich
afsinnichhēt*, afsinnicheit, afsinnichēt, mnd., F.: nhd. Wahnsinn; E.: s. afsinnich, hēt
afsitten, mnd., st. V.: nhd. sich heruntersetzen, absitzen, sitzend etwas tun, Verhandlung anhören, in der Sitzung erledigen; E.: s. af, sitten (1)
afslach (1), mnd., M.: nhd. „Abschlag“, Minderung, Abtrag, Schädigung, Abnahme, Verminderung; E.: s. af, slach (1)
afslach (2), mnd., M.: nhd. Werkzeug des Schmiedes, Schmiedestock; E.: s. af, slach (1)
afslachten, mnd., sw. V.: nhd. abschlachten; E.: s. af, slachten
afslān, mnd., sw. V.: nhd. abschlagen, erschlagen (V.), schlachten, töten, vertreiben, abladen, abrechnen, einen Weg zur Seite einschlagen, heruntergehen, im Wert sinken, neue Orgel zur Probe abspielen; E.: s. af, slān
afslīken, mnd., st. V.: nhd. abschleichen, durch Überrumpelung nehmen, durch List nehmen, durch Verrat nehmen; E.: s. af, slīken
afslīten, āveslīten, mnd., st. V.: nhd. „abschleißen“, niederreißen, zerbrechen, zerstören, abnutzen, verbrauchen, abkaufen; E.: s. af, slīten
afslōten, mnd., sw. V.: nhd. durch einen Graben (M.) abgrenzen; E.: s. af, slōten (1)
afslūen, afslūhen*?, mnd., sw. V.: nhd. Haut abziehen; E.: s. af, slūen
afslūten, mnd., st. V.: nhd. abschließen, Schloss wieder abnehmen, Beschluss fassen; E.: s. af, slūten
afsmachten, mnd., sw. V.: nhd. „abschmachten“, aushungern, durch Hunger zur Ergebung zwingen; E.: s. af, smachten
afsmīten, mnd., st. V.: nhd. abwerfen, abschlagen; E.: s. af, smīten
afsnēde, mnd., M.: nhd. Abschnitt (als Teil oder Ende), Abfindung; E.: s. afsnēdels
afsnēdels, mnd., N.: nhd. Abschnitt, Teilstück; E.: s. af, afsnēden, snēdels
afsnēden, afsneiden, mnd., sw. V.: nhd. Grenzschneisen legen, Wald abtrennen; E.: s. af, snēden
afsneien, afsnoien, mnd.?, V.: nhd. als Schnatbaum bezeichnen; E.: s. af, sneien
afsnīden, mnd., st. V.: nhd. abschneiden, schneiden (Korn bzw. Gras), abhauen, etwas aufgeben, unterbrechen, Recht schmälern, trennen (von der christlichen Gemeinschaft); E.: s. af, snīden
afsnīdinge, mnd., F.: nhd. „Abschneidung“, Abschneiden des Getreides, Schneiden des Grases, Vertrag, Geleitschein; E.: s. afsnīden, inge, af, snīdinge
afsōden, mnd., sw. V.: nhd. Grassoden abnehmen; E.: s. af, sōden
afsȫgen, mnd., sw. V.: nhd. „absäugen“, Kind von der Mutterbrust entwöhnen; E.: s. af, sȫgen (1)
afsȫken, mnd., sw. V.: nhd. absuchen, Ungeziefer absammeln; E.: s. af, sȫken (1)
afsȫne*, afsōne, afsōn, mnd., M.: nhd. Sühnung, Versöhnung, Aussöhnung, Abfindung; E.: s. af, sȫne
afsȫnen (1), afswōnen*, afsōnen, mnd., sw. V.: nhd. „absühnen“, sich versöhnen, eine Sühne eingehen, sich abfinden lassen; E.: s. af, sȫnen
afsȫnen (2), afsȫnent, mnd., N.: nhd. Abfindung; E.: s. afsȫnen (1)
afsȫninge*, afsōninge*, afswōninge, mnd.?, Sb.: nhd. Sühne, Aussöhnung; E.: s. afsȫnen (1), inge, af, sȫninge
afspāden, mnd., sw. V.: nhd. Land nach Spatenrecht entziehen, Land als verfallen (Adj.) einziehen; E.: s. af, spāden
afspānen*, afspannen, āvespannen, afspanen, āvespanen, mnd., st. V.: nhd. weglocken, Kunden abspenstig machen, Gesinde ausmieten; E.: s. af, spānen (1)
afspāninge*, afspanninge, mnd., F.: nhd. Ausmietung des Gesindes; E.: s. afspānen, inge
afspannen (2), mnd., sw. V.: nhd. abspannen, ausspannen; E.: s. af, spannen (1)
afspannen (3), mnd., sw. V.: nhd. Spangen von einem Kleidungsstück lösen; E.: s. af, spannen (1)
afspēlen, mnd., sw. V.: nhd. abspielen; E.: af, spēlen
afspēnen, afspönen, afsponen, mnd., sw. V.: nhd. Kind von der Mutterbrust entwöhnen, Kind von der Mutterbrust entfernen; E.: s. af, spēnen
afspennich, afspendich, mnd., Adj.: nhd. „abspenstig“; E.: s. af, spennich
afspēten, mnd., sw. V.: nhd. abgraben; E.: s. af, spēten
afspinnen, mnd., st. V.: nhd. „abspinnen“; E.: s. af, spinnen
afsplēt, afsplēte, afsplit, mnd., M.: nhd. Abspliss, abgespaltenes Stück (besonders von Landbesitz), abgerissenes Stück, Abspaltung, Lostrennung; E.: s. af, splēt
afsplīten, mnd., st. V.: nhd. abspleißen, abtrennen, abreißen, entreißen, rauben; E.: s. af, splīten
afspȫlen, mnd., sw. V.: nhd. reinigen, abspülen, fortspülen; E.: s. af, spȫlen (1)
afsprēken, mnd., st. V.: nhd. „absprechen“, festsetzen, Entscheidung verkünden, Urteil abgeben, freilassen, abraten, Berechtigung bestreiten, verabreden, übereinkommen; E.: s. af, sprēken
afspringen, mnd., st. V.: nhd. abspringen, zerspringen; E.: s. af, springen
afsprȫke, absproke, afsprāke, mnd., M.: nhd. Entscheidung, Schiedsspruch, Erkenntnis, Urteil; E.: s. af, sprȫke
afsprunc, mnd., M.: nhd. „Absprung“, Ursprung, Herkunft, Wandelung einer Entscheidung auf Grund eines Mangels; E.: s. af, sprunc
afsprūten, mnd., st. V.: nhd. absprossen, abstammen; E.: s. af, sprūten
afstāken, mnd., sw. V.: nhd. Heu abladen; E.: s. af, stāken
afstān (1), mnd., st. V.: nhd. „abstehen“, absteigen (vom Pferde), abfallen, sich zur Beratung zurückziehen, verzichten, Amt niederlegen, zurücktreten, unterlassen (V.), verlassen (V.); E.: s. as. af-stā-n* 1, anom. V., stehen bleiben, zurückbleiben; s. af, stān (1)
afstān* (2), afstant, āvestant, mnd., N.: nhd. „Abstehen“, Verzicht; E.: s. afstān (1)
afstaven, mnd.?, V.: nhd. abhauen; E.: s. af, staven
afstēken, mnd., st. V.: nhd. abstechen, durchstechen, ausstechen, niederstechen, abgraben, im Kampf vom Pferde stechen, herunterwerfen, sich wegschleichen; E.: s. af, stēken
afstēlen, mnd., st. V.: nhd. „abstehlen“, sich wegschleichen, fortstehlen, abnehmen; E.: s. af, stēlen
afstellen, mnd., sw. V.: nhd. abstellen, wegstellen, entfernen, abschaffen, aufheben, unterlassen (V.), verweigern, abschlagen, aufhören, verzichten, aufgeben; E.: s. af, stellen
afstellinge, mnd., F.: nhd. Abstellung, Abschaffung, Aufhebung; E.: s. afstellen, inge, af, stellinge
afsterven, mnd., st. V.: nhd. „absterben“, sterben, durch den Tod entrissen werden, wegsterben, aussterben; E.: s. af, sterven
afsticht, mnd., F.: nhd. Verzicht; E.: s. af, sticht
afstichten, mnd., sw. V.: nhd. verzichten; E.: s. af, stichten
afstichtinge, mnd., F.: nhd. Verzicht, Verzichtleistung; E.: s. afstichten, inge, af, stichtinge
afsticken, mnd., sw. V.: nhd. abstecken (Land), abgrenzen, begrenzen; E.: s. af, sticken
afstīgen, mnd., st. V.: nhd. absteigen, heruntersteigen, hinabsteigen, vom Pferde steigen, eindringen, durch Ersteigung erobern, einnehmen; E.: s. af, stīgen
afstörrich, abstorrich, afstörich, mnd., Adj.: nhd. störrisch, verdreht (in Sinn und in Sitten); E.: s. af, störrich
afstörrichhēt*, afstörricheit, afstorricheit, afstörrichēt, mnd., F.: nhd. störrisches Wesen, abstoßendes Wesen
afstörten, afstorten, mnd., sw. V.: nhd. abstürzen, herunterstürzen; E.: s. af, störten
afstörtinge, afstortinge, mnd., F.: nhd. Abstürzung, Kammstürzung, Kappstürzung; E.: s. afstörten, inge, af, störtinge
afstōt, āvestōt, mnd., Sb.: nhd. Wollabfall, schlechte Wolle die auf dem Streichbaum abgestoßen ist; E.: s. af, stōt
afstȫtære*, afstōtære, afstōter, āvestōtære*, āvestōter, mnd., M.: nhd. „Abstoßer“, Lederbereitergeselle der das Haar von den Fellen abstößt; E.: s. afstōten, ære, af, stȫtære
afstōten*, afstȫten, mnd., sw. V.: nhd. abstoßen, abschlagen, abnehmen, Haare von den Fellen stoßen; E.: s. af, stōten (1)
afstouwen, mnd., sw. V.: nhd. „abstauen“, Wasser durch ein Stauwerk ablenken; E.: s. ab, stouwen
afstrecken, mnd., sw. V.: nhd. sich erstrecken; E.: s. af, strecken
afstricken (1), mnd., sw. V.: nhd. benehmen, entziehen, Pferde abschirren; E.: s. af, stricken (1)
afstricken (2), mnd., sw. V.: nhd. mit Steinen belegen (V.); E.: s. af, stricken (2)
afstrik, mnd., N.: nhd. Estrich
afstrīken, mnd., st. V.: nhd. abstreichen, Haare mit einem Stab von den Fellen abstreichen, rauben; E.: s. af, strīken
afstrīpen, mnd., sw. V.: nhd. abstreifen; E.: s. af, strīpen
afstroifen, mnd., sw. V.: nhd. abstreifen; E.: s. af, stroifen
afstrȫpen, mnd., sw. V.: nhd. abstreifen; E.: s. af, strȫpen
afstülpen, mnd., sw. V.: nhd. „abstülpen“, Deckel abnehmen, absplittern, abspülen; E.: s. af, stülpen
afstǖren, mnd., sw. V.: nhd. ablenken, abhalten; E.: s. af, stǖren (1)
afstutsich*?, afstützich, mnd., Adj.: nhd. widerspenstig; E.: s. af, stutsich?
afstūven, mnd., sw. V.: nhd. stutzen, abhauen, Zweige abhauen, stumpf machen; E.: s. af, stūven
afstǖvinge, mnd., F.: nhd. Abhauen (Zweige); E.: s. afstūven, inge, af, stǖvinge
afsünderen, afsunderen, mnd., sw. V.: nhd. absondern, ausscheiden, von der christlichen Gemeinschaft trennen, abfinden, abteilen; E.: s. af, sünderen
afsünderigen*, afsündergen, mnd., sw. V.: nhd. absondern, ausscheiden, von der christlichen Gemeinschaft trennen, afinden, abteilen; E.: s. af (3), sünderigen (2)
afsünderinge, mnd., F.: nhd. Absonderung, Abfindung; E.: s. afsünderen, inge, af, sünderinge
afsǖne, mnd., F.: nhd. Unansehnlichkeit, entstellende Narbe infolge einer Verletzung; E.: s. af, sǖne (1)
afswacken, mnd., sw. V.: nhd. abzwingen, aus dem Hinterhalt nehmen, heimlich nehmen; E.: s. af, swacken
afswēren, mnd., st. V.: nhd. „abschwören“, durch Eid abgewinnen, durch Beschwörung von sich abwenden; E.: s. af, swēren
afswetten, mnd., sw. V.: nhd. abgrenzen, Grenzen setzen; E.: s. af, swetten
afswik, afswīke, afswēke, āswīk, mnd., Sb.: nhd. Verlassung, Imstichlassen; E.: s. af, swik
afswīken, mnd., V.: nhd. im Stich lassen; E.: s. afswik, af, swīken
aft, afte, mnd., Konj.: nhd. oder, wenn; E.: ?
aftappen, mnd., sw. V.: nhd. abzapfen, abschöpfen; E.: s. af, tappen
aftēgede, mnd., M.: nhd. „Abzehnt“, Schmalzehnte; E.: s. af, tēgede
aftēken, afteiken, mnd., N.: nhd. Abzeichen, Kennzeichen, Münzzeichen; E.: s. af, tēken
aftēkenen, afteikenen, mnd., sw. V.: nhd. „abzeichnen“, bezeichnen, festsetzen, Grenzen festlegen; E.: s. af, tēkenen
aftēkeninge, afteikeninge, mnd., F.: nhd. Kennzeichen, Eigentumszeichen, Grenzzeichen, Setzung solcher Zeichen; E.: s. aftēkenen, inge, af, tēkeninge
aftellen, mnd., sw. V.: nhd. abzählen; E.: s. af, tellen
aftēn, mnd., st. V.: nhd. abziehen, wegziehen, herabziehen, abreißen, lösen, schmälern, ablenken, sich zurückziehen; E.: s. af, tēn
aftēren, āvetēren, mnd., sw. V.: nhd. abzehren, verzehren; E.: s. af, tēren
afterlēhen, afterlēn, achterlēn, mnd., N.: nhd. „Afterlehen“, Unterlehen, Lehen aus zweiter Hand, von einem Lehensmann verliehenes Lehen; E.: s. after, lēhen
aftersēnt, mnd., N.: nhd. Gerichtstag nach dem ersten ordentlichen Synodalgerichtstag; E.: s. after, sēnt
afticht (1), āveticht, mnd., F.: nhd. Verzicht; E.: s. af, ticht
afticht (2), mnd., Sb.: nhd. Übertragung, Räumung; E.: s. af, ticht
aftichten, mnd., sw. V.: nhd. verzichten; E.: s. afticht, af, tichten
aftichtinge, mnd., F.: nhd. Verzichtleistung; E.: s. aftichten, inge, af, tichtinge
aftichtingich, mnd., Adj.: nhd. verzichtend; E.: s. aftichtinge?, aftichten, af, tichtingich
aftobben, mnd., sw. V.: nhd. abschmeicheln, ablocken; E.: s. af, tobben
aftoch, mnd., M.: nhd. Abzug, Abreise, Minderung, Abtrag, Schade, Schaden (M.); E.: s. af, toch
aftochen, aftōgen, mnd., sw. V.: nhd. abziehen, fortziehen; E.: s. af, tochen
aftocken, mnd., sw. V.: nhd. Heu herauszupfen; E.: s. af, tocken
aftȫgære*, aftȫger, mnd., M.: nhd. Abbrecher, Abbruch Tuender, Abbruch Fortnehmender; E.: s. aftochen?, ære, af, tȫgære
aftȫmen, mnd., sw. V.: nhd. abzäumen (Pferde); E.: s. af, tȫmen
aftoppen, āvetoppen, mnd., sw. V.: nhd. Spitze eines Baumes abhauen; E.: s. af, toppen
aftȫven, mnd., sw. V.: nhd. abwarten, hindern, anhalten, Kaufmannsgüter beschlagnahmen; E.: s. af, tȫven
aftȫveren*, aftȫvern, mnd., sw. V.: nhd. „abzaubern“, Gut durch Hexenwerk nehmen, Tier töten; E.: s. af, tȫveren
aftrecke*, aftreck, aftrek, mnd., Sb.: nhd. Abzug, Abbruch; E.: s. af, trecke
aftrecken, mnd., sw. V.: nhd. abziehen, zurückziehen, fortziehen, fortnehmen, weggehen; E.: s. af, trecken
aftrēdære*, aftrēder, mnd., M.: nhd. Übertreter, Abtrünniger; E.: s. aftrēden, ære, af, trēdære
aftrēde, mnd., M.: nhd. Zurücktreten, Abfall, Abtritt, Rücktritt aus einem Vertragsverhältnis; E.: s. af, trēde
aftrēden, mnd., st. V.: nhd. abtreten, zertreten (V.), fortgehen, herabsteigen, weichen (V.) (2), zurückziehen, vom Amt zurücktreten, aufgeben, verzichten; E.: s. af, trēden
aftrēdich, mnd., Adj.: nhd. abtrünnig, zurücktretend; E.: s. aftrēden, ich (2), af, trēdich
aftrēdinge, mnd., F.: nhd. „Abtretung“, Abfall, Aufgabe, Verzicht; E.: s. aftrēden, inge, af, trēdinge
aftreifelen, aftroifelen, aftroifeln, mnd., sw. V.: nhd. abschmeicheln, ablocken, durch schmeichelnde oder klägliche Worte ablocken, erbetteln; E.: s. af, treifelen
aftrennich, aftrendich, mnd., Adj.: nhd. abspenstig, abtrünnig; E.: s. af, trennich
aftrit, mnd., M.: nhd. Abtritt, Zurücktritt; E.: s. af, trit
aftrünnich, aftrunnich, mnd., Adj.: nhd. „abtrünnig“, flüchtig, seinen Verpflichtungen nicht nachkommend; E.: s. af, trünnich
aftucht, mnd., F.: nhd. Abzucht, Wasserabzug, Wasserleitung, Abzugsgraben; E.: s. af, tucht
aftǖgen (1), mnd., sw. V.: nhd. durch Zeugeneid abgewinnen, durch Zeugenbeweis nehmen, abstreiten; E.: s. af, tǖgen (2)
aftǖgen (2), mnd., V.: nhd. abkaufen, einlösen; E.: s. af, tǖgen (1)
aftǖginge, mnd., F.: nhd. Zeugnisleistung zur Erstreitung eines Gutes; E.: s. aftǖgen (1), inge, af, tǖginge
aftǖnen, mnd., sw. V.: nhd. abzäunen, durch Setzung eines Zaunes Land fortnehmen; E.: s. af, tǖnen
aftūschen, mnd., sw. V.: nhd. „abtäuschen“, betrügerisch abnehmen; E.: s. af, tūschen
afval, mnd., M.: nhd. Fall, Abfall; E.: s. af, val
afvallen, mnd., st. V.: nhd. abfallen, herunterfallen, einstürzen, vom Pferde steigen, fallen; E.: s. af, vallen
afvallinge, mnd., F.: nhd. „Abfallung“, Abfall; E.: s. afvallen, inge, af, vallinge
afvān, afvangen, mnd., st. V.: nhd. abfangen, jemanden einem anderen fortfangen, gefangen nehmen; E.: s. af, vān
afvāren, mnd., st. V.: nhd. „abfahren“, abziehen, fortziehen, weggehen, wegreisen, Grundbesitz aufgeben; E.: s. af, vāren
afvārt, mnd., F.: nhd. „Abfahrt“, Gebühr beim Aufhören eines Dienstverhältnisses oder eines Besitztums; E.: s. af, vārt
afvēgen, mnd., sw. V.: nhd. fegen, abfegen, ausfegen; E.: s. af, vēgen
afvellīk*, afvellich, mnd., Adj.: nhd. „abfällig“, abtrünnig; E.: s. af, vellīk
afvērdigen, mnd., sw. V.: nhd. „abfertigen“, absenden, aussenden; E.: s. af, vērdigen
afveren, mnd.?, V.: nhd. absenden; E.: s. af, veren
afverraden, mnd.?, V.: nhd. verräterisch wegnehmen, entziehen; E.: s. af, verraden
afvīlen, mnd., sw. V.: nhd. abfeilen; E.: s. af, vīlen
afvillen, mnd., sw. V.: nhd. „abfellen“, schinden, Haut oder Fell abziehen; E.: s. af, villen
afvīmen***, mnd., V.: nhd. abfeimen; E.: s. af, vīmen
afvīmet, mnd., Part., Adj.: nhd. abgefeimt; E.: s. af, vīmet
afvindære*, afvinder, mnd., M.: nhd. Beisitzer im Vogteigericht (Holstenrecht), in die Acht (F.) (1) Gehender und als Wortführer der Dingleute ihren Spruch Kündigender, als Vorsprake Bestellter; E.: s. afvinden, ære, af, vindære
afvinden, mnd., st. V.: nhd. verurteilen, durch Urteil aberkennen, büßen, einen Anspruch befriedigen; E.: s. af, vinden
afvindinge, mnd., F.: nhd. Abfindung, Schuldabzahlung; E.: s. afvinden, inge, af, vinden
afvischen, mnd., sw. V.: nhd. abfischen, Fischereigebiet befischen, Fische fortfangen; E.: s. af, vischen
afvīsentēren, mnd., sw. V.: nhd. abschaffen (nach Visitation bzw. mit Visitieren), abvisitieren (spöttisch gegen die protestantische Visitation); E.: s. af, vīsentēren
afvlēgen, mnd., st. V.: nhd. „abfliegen“, fortfliegen, davonfliegen, herunterfallen, davonlaufen
afvlēn, mnd., st. V.: nhd. fliehen; E.: s. af, vlēn
afvlēten, mnd., st. V.: nhd. „abfließen“, herfließen, Gewässer ableiten
afvlȫmen, mnd., sw. V.: nhd. „abvlomen“, Vlomen (F. Pl.) bzw. Schuppen (F. Pl.) des Fisches wegnehmen; E.: s. af, vlȫmen
afvlōt, avlōte, afflut, mnd., M.: nhd. Abfluss; E.: s. af, vlōt
afvōderen (2), afvȫderen, afvuderen, mnd., sw. V.: nhd. „abfudern“, Getreide in Fudern fortführen; E.: s. af, vōderen
afvörbernen*, afvorbernen, āvevorbernen, afverbernen, āveverbernen, mnd., sw. V.: nhd. abbrennen, durch Feuer nehmen; E.: s. af, vörbernen
afvördēgedingen*, afvordēgedingen, afverdēgedingen, mnd., sw. V.: nhd. abgewinnen durch Vertrag bzw. Rechtsweg; E.: s. af, vördēgedingen
afvördēnen*, afvordēnen, afverdēnen, mnd., sw. V.: nhd. abverdienen, durch Arbeit von jemandem eine Summe verdienen, Vorschuss bei jemandem abarbeiten; E.: s. af, vördēnen
afvȫrderen (1), mnd., sw. V.: nhd. fordern, einfordern, abholen; E.: s. af, vȫrderen (2)
afvȫrderen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. „abfordern“, absagen; E.: s. af (3), vȫrderen (2)
afvȫrderinge***, mnd., F.: nhd. „Abforderung“, Absage, Ablehnung; E.: s. afvȫrderen (2), inge
afvȫrderingebrēf, mnd., M.: nhd. Absagebrief, Ablehnungsschreiben; E.: s. afvȫrderinge, brēf
afvördingen*, afvordingen, afverdingen, mnd., sw. V.: nhd. „abverdingen“, jemandem vertraglich etwas zusichern, Abrede tun über zu liefernde Arbeit; E.: s. af, vördingen
afvōre, afvȫre, mnd., F.: nhd. Abfuhr, Abfahrt, Ausfuhr; E.: s. af, vōre (3)
afvȫren, mnd., sw. V.: nhd. abführen, vorziehen, abfahren, fortschaffen, ausführen, ablenken; E.: s. af, vȫren
afvȫrkȫpen*, afvorkȫpen, mnd., sw. V.: nhd. abverkaufen; E.: s. af, vȫrkȫpen
afvȫrmānen*, afvormānen, mnd., sw. V.: nhd. abfordern, abverlangen; E.: s. af, vȫrmānen
afvörmōrden*, afvormōrden, mnd., sw. V.: nhd. „abvermorden“, ermorden; E.: s. af, vör, mōrden
afvörrāden*, afvorrāden, mnd., st. V.: nhd. „abverraten“, durch Verrat nehmen; E.: s. af, vörrāden
afvörschēden*, afvorschēden, afvorscheiden, mnd., st. V.: nhd. abteilen, abfinden mit Erbgut; E.: s. af, vör, vörschēden
afvörspāden*, afvorspāden, mnd., sw. V.: nhd. verspaten, nach Spatenrecht dem säumigen Ansitzer Land fortnehmen, einziehen, für verfallen erklären; E.: s. af, vör, spāden
afvörsterven*, afvorsterven, mnd., V.: nhd. sterben; E.: s. af, vör, sterven
afvrāgelse, mnd., N.: nhd. Rätselfrage, Rätsel; E.: s. af, vrāgelse, else (3)
afvrāgelsebōk, mnd., N.: nhd. Rätselbuch, Fragebuch; E.: s. af, rādelse, bōk
afvrāgen, mnd., sw. V.: nhd. „abfragen“, erfragen, von jemand etwas erfragen, durch Fragen aus jemandem herausholen; E.: s. af, vrāgen
afvrāginge, mnd., F.: nhd. „Abfragung“, Verhör; E.: s. afvrāgen, inge
afvrēden, mnd., sw. V.: nhd. sich trennen (refl.); E.: s. af, vrēden
afvrēschen, afvreischen, mnd., sw. V.: nhd. erforschen, erfragen; E.: s. af, vrēschen
afvrēten, mnd., V.: nhd. abfressen; E.: s. af, vrēten
afvrīen, mnd., sw. V.: nhd. abfreien, wegheiraten unter Nichtannahme des früheren Verlöbnisses; E.: s. af, vrīen
afvūlen, āvevūlen, mnd., sw. V.: nhd. abfaulen; E.: s. af, vūlen
afvüllen, mnd., sw. V.: nhd. abfüllen; E.: s. af, vüllen
afvündich***, mnd., Adj.: nhd. abgefunden; E.: s. afvinden?, ich (2)
afvündichhēt*, afvündichēt, fvündicheit, mnd., F.: nhd. Abgefundensein (N.), Berichtigung, Abstellung; E.: s. afvündich, hēt (1)
afwachten, mnd., sw. V.: nhd. abwarten, erwarten; E.: s. af, wachten
afwārden, mnd., sw. V.: nhd. abwarten; E.: s. af, wārden
afwāren, mnd., sw. V.: nhd. abwarten, sich zur Verfügung halten; E.: s. af, wāren (2)?
afwaschen, mnd., st. V.: nhd. abwaschen, abspülen, reinigen, wegspülen; E.: s. af, waschen (1)
afwaschinge, āvewaschinge, mnd., F.: nhd. Abwaschung, Reinigung; E.: s. afwaschen, inge
afwassen, mnd., st. V.: nhd. abnehmen; E.: s. af, wassen
afwassinge, mnd., F.?: nhd. Abnehmen (N.); E.: s. afwassen, inge
afwech, mnd., M.: nhd. „Abweg“, Nebenweg, fortführender Weg, unrechter Weg, vom Wege abliegendes, Umweg, Versteck, Schlupfwinkel; E.: s. af, wech (1)
afwedden, mnd., sw. V.: nhd. abbüßen, Strafe geben wofür, ein Vergehen durch Strafzahlung büßen, sich durch Schwur reinigen, beschwören, von Buße befreien; E.: s. af, wedden
afwēden, afweiden, mnd., sw. V.: nhd. abweiden, Weide (F.) (2) abgrasen; E.: s. af, wēden
afwēgen (1), mnd., st. V.: nhd. herunterbewegen, abheben, abwägen, abwälzen, abwiegen, zuwiegen, zuteilen; E.: s. af, wēgen
afwēgen (2), mnd., sw. V.: nhd. erwägen, bedenken; E.: s. af, wēgen
afwēgich, mnd., Adj.: nhd. „abwegig“, irrend, umherirrend; E.: s. af, wēgich
afweien, afweigen, afwējen, afweyen, mnd., sw. V.: nhd. wegwehen, fortwehen, fortgeweht werden; E.: s. af, weien
afwēke, mnd., Sb.: nhd. Abweichung, Entfernung; E.: s. afwēken, af, wēke (5)
afwēken, afwēiken, mnd., sw. V.: nhd. abweichen (V.) (2), durch Erweichen entfernen (einen Verband); E.: s. af, wēken
afwenden, mnd., sw. V.: nhd. abwenden, abstellen, abtreten, zum Verzicht bewegen, sich abwenden, entsagen; E.: s. af, wenden
afwendich, mnd., Adj.: nhd. abwendig; E.: s. af, wendich
afwendinge, mnd., F.: nhd. Abwendung; E.: s. afwenden, inge, af, wendinge
afwēnen (1), afwēinen, mnd., sw. V.: nhd. „abweinen“, durch Tränen reinigen, büßen; E.: s. af, wēnen
afwēnen (2), afwennen, mnd., sw. V.: nhd. „abgewöhnen“, entwöhnen; E.: s. af (3), wēnen (1)
afwērden, mnd., st. V.: nhd. entrückt werden, unsichtbar werden; E.: s. af, wērden (1)
afwēren, mnd., sw. V.: nhd. abwehren, abhalten, abwenden; E.: s. af, wēren
afwerken, afworken, mnd., sw. V.: nhd. abhegen, durch ein Gehege trennen, abmachen, abtun; E.: s. af, werken
afwermen, mnd., sw. V.: nhd. „abwärmen“, abhaaren; E.: s. af, wermen
afwerpen, mnd., st. V.: nhd. abwerfen, herunterwerfen, absetzen, des Amtes entsetzen; E.: s. af, werpen
afwerpinge, mnd., F.: nhd. „Abwerfung“, Fortgeworfenes, Verworfenes; E.: s. afwerpen, inge, af, werpinge
afwēsære*, afwēser, mnd., M.: nhd. Abwesender; E.: s. afwēsen, ære, af, wēsære
afwēselīchēt*, afwēselichēt, afwēselichēit, mnd., F.: nhd. Abwesenheit; E.: s. afwēselīk, hēt (1)
afwēselīk***, mnd., Adj.: nhd. abwesend; E.: s. afwēsen, līk (3), af, wēselīk
afwēsen (1), āvewēsen, mnd., st. V.: nhd. fehlen, abwesend sein (V.); E.: s. af, wēsen (1)
afwēsen (2), afwēsent, mnd., N.: nhd. Abwesenheit; E.: s. af, wēsen (2)
afwēsent*, afwēsende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. abwesend; E.: s. afwēsen (1), af, wēsent
afwēsentlīk***, mnd., Adj.: nhd. abwesend; E.: s. afwēsent, līk (3)
afwēsentlīke*, afwēsentlīk*, afwēsentlich, āvewēsentlich, mnd., Adv.: nhd. abwesend; E.: s. afwēsent, līke
afwēsinge, mnd., F.: nhd. Abwesenheit; E.: s. afwēsen (2), inge, af, wēsinge
afwessel, āwessel, awasel, mnd., M.?: nhd. Kadaver
afwesselen (1), mnd., sw. V.: nhd. „abwechseln“, durch Tausch von jemand empfangen (V.), eintauschen; E.: s. af, wesselen
afwesselen* (2), afwesselent, mnd., N.: nhd. Auswechselung; E.: s. afwesselen (1), af (3), wesselen (2)
afwēven, afweven, mnd., sw. V.: nhd. abweben, fertig weben; E.: s. af, wēven (1)
afwīen, mnd., sw. V.: nhd. abweihen, der priesterlichen Weihe berauben, einem Geistlichen die Weihen abnehmen, absetzen; E.: s. af, wīen
afwīken, mnd., st. V.: nhd. abweichen (V.) (2), abtreten, bei Seite treten, sich zurückziehen, abbiegen; E.: s. af, wīken
afwīkinge, mnd., F.: nhd. Abweichung; E.: s. afwīken, inge, af, wīkinge
afwilligen, mnd., sw. V.: nhd. etwas von jemand mit dessen Bewilligung bekommen (V.); E.: s. af, willigen
afwinden, mnd., st. V.: nhd. „abwinden“, entwinden; E.: s. af, winden
afwinnen, mnd., st. V.: nhd. abgewinnen (im Spiel), erlangen, mit Gewalt abnötigen, im Kampf abnehmen; E.: s. af, winnen
afwischen, mnd., sw. V.: nhd. abwischen, abreiben; E.: s. af, wischen
afwischeren*, afwischern, mnd., sw. V.: nhd. schnell entgleiten, schnell herunterkommen; E.: s. af, witschern
afwīse, āwīse, mnd., F.: nhd. Abweise, irrige Weise, Torheit; E.: s. af, wīse (1)
afwīsen, mnd., sw. V.: nhd. abweisen, zurücktreiben, vertreiben, abtreten lassen, Urteil aussprechen; E.: s. af, wīsen (1), afwīse
afwīsich, mnd., Adj.: nhd. töricht; E.: s. af, wīsich
afwīsinge, mnd., F.: nhd. „Abweisung“, Ausschluß aus einer Gemeinschaft; E.: s. afwīsen, inge, af, wīsinge
afwitschen, mnd., sw. V.: nhd. schnell entgleiten, schnell herunterkommen; E.: s. af, witschern
afwōkeren*, afwōkern, mnd., sw. V.: nhd. durch Wucher nehmen, Gut nehmen, schädigen; E.: s. af, wōkeren
afwölteren*, afwöltern, mnd., sw. V.: nhd. abwälzen, fortwälzen; E.: s. af, wölteren
afwörgen, mnd., sw. V.: nhd. töten, abwürgen; E.: s. af, wörgen
afwreken, mnd.?, V.: nhd. abreißen; E.: s. af, wreken
afwrīven, mnd., st. V.: nhd. abreiben; E.: s. af, wrīven
afwunden, mnd., sw. V.: nhd. verwunden, kampfunfähig machen; E.: s. af, wunden
āganc, agank, ouganc, mnd., M.: nhd. Wassergang, Wasserlauf, Flussbett; E.: s. ā, ganc
agelitte, agelēte, mnd., Adv.: nhd. schneller; E.: vgl. as. ag-alê-t-o 1, Adv., eifrig, emsig
agen, age, mnd., F.?: nhd. Ährenspitze; E.: s. as. ag-an-a, st. F. (ō), Spreu; germ. *aganō, st. F. (ō), Spreu; idg. *ak̑onā, Sb., Spitze, Stein; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pk 18, EWAhd 1, 80 [1264-1269]
agende, angende, mnd., F.: nhd. „Agende“, Kirchenhandbuch; E.: idg. *ag̑-, *h2eg̑-, *h2ag̑-, *h2og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4
agēren, mnd., sw. V.: nhd. handeln, vorgehen
āget, agat, mnd., M.: nhd. Bernstein, Halbedelstein in verschiedenen Farben, Achat; E.: as. agāt 2, st. M. (a?, i?), Achat
āgetenpāternoster, mnd., Sb.: nhd. Rosenkranz aus Bernstein; E.: s. āgeten, pāter, noster
āgetenstēn*, agetensten, agetenstein, mnd., M.: nhd. Bernstein, Halbedelstein in verschiedenen Farben, Achat; E.: s. āget, stēn (1)
āgetenveftich, mnd., Sb.: nhd. Rosenkranz aus Bernstein; E.: s. āget, veftich
āgetesstēn*, agatessten, agatesstein, mnd., M.: nhd. Bernstein, Halbedelstein in verschiedenen Farben, Achat; E.: s. āget, stēn (1)
āgetstēn, āgetstein, agatstēn, agatstein, mnd., M.: nhd. Bernstein, Halbedelstein in verschiedenen Farben, Achat; E.: s. āget, stēn (1)
āgetstēnen, āgetstēinen, mnd., Adj.: nhd. von Bernstein seiend, von Achat seiend, von Gagat seiend, Berstein..., Achat..., Gagat..., bernsteinen; E.: s. āgatstēn, āget, stēnen
āgetucht, āgeducht, āgetucht, ākeducht, āketucht, afducht, āveducht, ākdrucht, mnd., F.: nhd. Wasserzucht, Abzugsgraben, Abzucht, Wasserleitung
āgetvar, mnd., Adj.: nhd. agatfarben, agatfarbig, achatfarbig; E.: s. āget, var
agnus dei, angens deige?, mnd.?, M.: nhd. „Lamm Gottes“, geweihtes Anhängsel von Wachs mit dem Bilde eines Lammes, Anhängebildchen
agrimonie, mnd., F.: nhd. Odermennig
āgrunt, mnd., M.: nhd. Wassergrund, Flußbett; E.: s. ā, grunt
āgurke, augurke, mnd., F.?: nhd. Gurke
ahāh, mnd., Interj.: nhd. „aha“? (ein Klageruf); E.: lautmalerisch
āhēle, āhēile, aheile, mnd., F.?: nhd. Gauchheil (Pflanze), Hühnerschwarm (Pflanze); E.: ?
āhōrn, ānhōrn, mnd., M.: nhd. Ahorn, Ahornbaum; E.: s. as. ah-or-n 2, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Ahorn; vgl. germ. *ahira-, *ahiraz, st. M. (a), Ahorn; germ. *ahura-, *ahuraz, st. M. (a), Ahorn; germ. *ahurna, *ahurnaz, st. M. (a), Ahorn; s. idg. *ak̑er-, *ok̑er-, Adj., spitz, Pk 20; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pk 18, EWAhd 1, 110
āhōrnbōm, mnd., M.: nhd. Ahorn, Ahornbaum; E.: s. āhōrn, bōm
āhōrnenbōm, mnd., M.: nhd. Ahorn, Ahornbaum; E.: s. āhōrnen, bōm
Ake***, mnd., N.: nhd. Aachen; E.: s. ON Aachen
āke (1), mnd., M.: nhd. Nachen; E.: ?
āke (2), ōke, acke, mnd., M.?: nhd. Netzsack, Fischgarn; E.: s. hāke
akeleie*, akeleye, akleye, ackeleide, akeleie, akeleige, akuleye, akukleye, mnd., F., N.: nhd. Akelei, besondere Becherform; E.: s. germ. *ahwō, *ahwjō, st. F. (ō), Wasser?; vgl. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23
akeleienblōme*, akeleyenblōme, mnd., F.: nhd. „Akeleienblume“, Akeleiblüte; E.: s. akeleie, blōme
akeleienkrūt*, akeleienkrūt, mnd., N.: nhd. Akeleipflanze; E.: s. akeleie, krūt
akeleiensāt*, akeleyensāt, mnd., F.: nhd. Akeleisamen; E.: s. akeleie, sāt (1)
akeleienstrūk*, akeleyenstrūk, mnd., F.: nhd. Akeleistrauch, Akeleistaude; E.: s. akeleie, strūk
akeleienwortel*, akeleyenwörtel, akeleyenwortel, mnd., F.: nhd. Akeleiwurzel; E.: s. akeleie, wortel
akelter, aklenter, ekelter, eklenter, mnd., N.?: nhd. Hagebuttenstrauch (Pflanze)
aken, haken, mnd.?, sw. V.: nhd. gierig nach etwas trachten; E.: ?
ākenbrōder, mnd., M.: nhd. „Achenbruder“, Wallfahrer nach Aachen, Pilger nach Aachen; E.: s. Ake, āker, brōder
ākensēle, mnd., Sb.: nhd. Spannriemen der Armbrust; E.: s. sēle
ākenvārt, ākervārt, Akenvart, mnd., F.: nhd. „Aachenfahrt“, Wallfahrt nach Aachen (zur heiligen Jungfrau), Pilgerfahrt; E.: s. Ake, vārt (1)
āker (1), mnd., M.: nhd. Aacher, von Aachen stammend; E.: s. Ake
āker (2), akeren, mnd., M.: nhd. Kessel, ein kupferner Kochkessel oder Waschkessel; E.: s. lat. aquarium, N., Wasserbehälter, Zisterne, Wasserkrug, s. aqua, F., Wasser, Gewässer, idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h2ekᵘ̯-, *h2akᵘ̯-, *h2ēkᵘ̯-, *h2ekᵘ̯eh2-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23
ākervārt, mnd., F.: nhd. „Aachenfahrt“, Wallfahrt nach Aachen (zur heiligen Jungfrau), Pilgerfahrt; E.: s. Ake, vārt (1)
akewāgen, mnd., M.: nhd. von einem Kaufmann auf Schonen gebrauchter Lastwagen; E.: s. wāgen
akewech, mnd., M.: nhd. Fahrweg; E.: s. wech
ākisch*, ākesch, mnd., Adj.: nhd. aachisch, von Aachen kommend, Aachen betreffend; E.: s. āker (1), isch
aklenter (2), mnd.?, Sb.: nhd. Dornstrauch?; E.: ?
akolīte, akolīt, mnd., M.: nhd. „Akoluth“, Priester niederen Grades; E.: vgl. idg. *keleu-, V., Sb., wandern, Weg, Pokorny 554; idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548?
akōr, acoer, mnd., N.: nhd. Zurüstung zu einem Feste, Zusammenkunft ?; E.: ?
aksīse, axsise, axise, accise, sise, afzise, assīse, akzīse*, mnd., F.: nhd. „Akzise“, Abgabe, Verbrauchsteuer; E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884
aksīsedēnære*, akīsedēner, mnd., M.: nhd. Akzisebeamter; E.: s. aksīse, dēnære, ære
aksīsehēre, mnd., M.: nhd. „Akziseherr“, Ratsherr dem die Aufsicht über die Akzise obliegt; E.: s. aksīse, hēre (4)
aksīsen (1), axīsen, mnd., sw. V.: nhd. Goldgrund machen, Grund auf dem Goldblatt aufgetragen wird herrichten
aksīsen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. „akzisen?“, versteuern?, Abgaben entrichten; E.: s. aksīse
aksīsevōget, mnd., M.: nhd. „Akzisevogt“, Akzisebeamter (der Übertretungen feststellt); E.: s. aksīse, vōget
akt, mnd., N.: nhd. „Akt“ (M.) (2), Ausfertigung des Protokolls; E.: idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4
akūte, mnd., Sb.: nhd. hoher Ton (M.) (2), heller Ton (M.) (2); E.: s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18
āl (1), alle, mnd., Pron., Adj.: nhd. ganz, gänzlich; E.: as. al (1) 415, al-a*, al-l, Adj., all, ganz, gänzlich; germ. *alla-, *allaz, Adj., all, ganz, jeder; s. germ. *ala, Adv., ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pk 24, EWAhd 1, 129
āl (2), alle, mnd., Adv.: nhd. ganz, gänzlich; E.: as. al (2), al-l, Adv., ganz, durchaus
āl (3), alle, allent, mnd., Konj.: nhd. obgleich, obwohl, wenn auch, zwar; E.: s. āl (1)
āl (4), ēl, mnd., M.: nhd. Aal; E.: as. āl 1, st. M. (a), Aal; germ. *ēla, *ēlaz, *æla, *ǣlaz, st. M. (a), Aal, EWAhd 1, 133
āl (5), mnd.?, F.: nhd. Ahle der Lederarbeiter, Pfriem der Lederarbeiter; E.: germ. *ēlō, *ǣlō, st. F. (ō), Ahle; s. germ. *ēla- (1), *ēlaz, *ǣla- (1), *ǣlaz, st. M. (a), Ahle; idg. *ēlā, F., Ahle, Pokorny 310
alabaster, albaster, mnd., N., M.: nhd. Alabaster
alaf, mnd., Adv.: nhd. ganz ab, gänzlich, alles andere ausgeschlossen; E.: s. al, af
Alakante***, mnd., ON: nhd. Alicante (spanische Hafenstadt); E.: s. ON Alicante
alakantenwīn, mnd., M.: nhd. spanischer Wein, Wein aus Alicante; E.: s. Alakante, wīn
alamōde, allemōde, mnd., Adj.: nhd. modisch; E.: s. à, la, mōde
ālandesbēr, mnd., N.: nhd. „Alantbier“, mit Alantwurzel gebrautes Bier; E.: s. ālant (2), bēr
alandesblei, mnd.?, M.: nhd. Alandblecke?, ein Süsswasserfisch; E.: s. ālant (1), blei
ālant (1), āland, mnd., M.: nhd. Alant (eine Fischart); E.: germ. *alunda-, *alundaz, st. M. (a), Alant (M.) (1)?; s. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29
ālant (2), āland, mnd., M., N.: nhd. „Alant“ (M.) (2) (würzhafte Pflanze), Alantwurz, Glockenwurz; E.: as. *aland?, as.?, st. M. (a?, i?), Alant (M.) (2) (eine Pflanze)
ālantbēr, mnd., N.: nhd. „Alantbier“, mit Alantwurzel gebrautes Bier; E.: s. ālant (2), bēr
ālantblei*, ālantley, mnd., M.: nhd. ein Süßwasserfisch; E.: s. ālant (1), blei
ālantwīn, mnd., M.: nhd. „Alantwein“, abgegorener Wein; E.: s. ālant (2), wīn
albēde, albeide, mnd., Adv.: nhd. beides; E.: s. āl (2), bēde
alber, mnd.?, M.: nhd. Pappel, Erle; E.: s. as. albir-ie* 1, st. M. (a?, ja?), Pappel; germ. *albar-?, Sb., Pappel; vgl. idg. *albhos, Adj., weiß, Pk 30, EWAhd 1, 157
alberbōm, mnd., M.: nhd. „Alberbaum“, Pappel; E.: s. alber, bōm
ālbēre, mnd., F.: nhd. Johannisbeere, schwarze Johannisbeere, Aalbesing; E.: s. bēre
alberēde, albereide, alberēt, mnd., Adv.: nhd. bereits, schon; E.: s. al (2), berēde
albesünder, mnd., Adv.: nhd. jeder einzelne, sämtlich, insgesamt; E.: s. al (2), besünder (2)
albesünderen, mnd., Adv.: nhd. jeder einzelne, sämtlich, insgesamt; E.: s. al (2), besünderen (1)
albetalle, albedille, albedelle albedalle, albedulle, mnd., Adv.: nhd. ganz und gar, insgesamt; E.: s. al (2), betalle
albus***, mnd., Sb.: nhd. eine Münze, Weißpfennig?; E.: idg. *albhos, Adj., weiß, Pokorny 30
alchemi*, alchemy, mnd., F.: nhd. Alchimie, Goldmacherkunst
aldach***, aldāg***, mnd., M.: nhd. Alltag; E.: s. al (2), dach (1)
aldāgelīk, alledāgelīk, aldēgelīk, alledēgelīk, mnd., Adj.: nhd. täglich, alltäglich; E.: s. aldach, līk (3), al (2), dāgelīk
aldāgelīke*, aldāgelīk, alledāgelīk, aldēgelīk, alledēgelīk, mnd., Adv.: nhd. täglich, alltäglich; E.: s. aldach, līke
aldāgelīkes*, aldēgelīkes, alledēgelīkes, mnd., Adv.: nhd. täglich, alltäglich; E.: s. aldach, līkes
aldages, mnd.?, Adv.: nhd. alltäglich; E.: s. aldach
aldāgesklēt, alledāgesklēt, aldāgeskliet, alledāgeskleit, mnd., N.: nhd. Alltagskleid; E.: s. aldach, klēt
aldāgesküssen, alledāgesküssen, mnd., N.: nhd. Alltagskissen, gewöhnliches Kissen, Bettuch, Alltagsbettzeug; E.: s. aldach, küssen (1)
aldāgesrok, alledāgesrok, mnd., M.: nhd. Alltagsrock; E.: s. aldach, rok
aldār, mnd., Adv.: nhd. dort, dorthin; E.: s. al (2), dār
aldēger, alledēger, alderdēgere, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, völlig, durchaus; E.: s. al (2), dēger
aldēgich (1), alledēgich, mnd., Adj.: nhd. alltäglich, täglich; E.: s. aldach?, ich (2)
aldēgich (2), alledēgich, mnd., Adv.: nhd. alltäglich, täglich; E.: s. aldēgich (1)
aldewīle, mnd., Konj.: nhd. „allweil“, während, solange wie; E.: s. al (3), wīle
aldinc, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, durchaus; E.: s. al (2), dinc
aldȫr, aldōr, aldōre, mnd., Adv.: nhd. durch und durch, gänzlich, durchaus; E.: s. al, dörch (2)
aldȫrgen*, mnd.?, Adv.: nhd. durch und durch, durchaus, gänzlich; E.: s. al, dȫrgen
aldrāden, aldrāde, mnd., Adv.: nhd. sofort; E.: s. al, drāden
aldūs*, aldüs, mnd., Adv.: nhd. so, also, von solcher Art (F.) (1), folgendermaßen; E.: s. al, dūs
aldūsdān*, aldüsdān, mnd., Adj.: nhd. solch, sogetan; E.: s. aldūs, dān
aldūsdānich*, aldüsdānich, aldüsdennich, mnd., Adj.: nhd. solch, so beschaffen (Adj.), folgendermaßen; E.: s. aldūs, dānich
aldūsgedān, mnd., Adj.: nhd. solch, so beschaffen (Adj.), folgendermaßen; E.: s. aldūs, gedān
aldūsk, aldussik, mnd.?, Adj.: nhd. solch; E.: s. aldūs
aldūslange*, aldüslange, aldüslang, aldüslinge, mnd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt; E.: s. aldūs, lange
aldūslīk*, aldüslīk, aldüsselk, mnd., Adj.: nhd. solch; E.: s. aldūs, līk (3)
aldūssölīk*, aldüssölk, mnd., Adj.: nhd. ebensolch, geradesolch; E.: s. aldūs, sölīk (1)
Ale, mnd.?, F.: nhd. Adelheid, Allheit,; E.: s. PN Adelheid; s. ādel (3), hēt (1)
ālefantasterīe, mnd., F.: nhd. Narretei, falsche Vorspiegelung; E.: vgl. idg. *bhā- (1), *bhō-, *bhə-, *bheh2- *bhoh2-, *bhh2-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104
ālefantzerīe?, mnd., F.: nhd. Possen, Narretei, falsche Vorspiegelung
Aleke, Alke, mnd.?, F.: nhd. Adelheid, Alheit, ein männlicher Eigenname; E.: s. Ale
āleman, mnd., M.: nhd. „Alemanne“, Deutscher; E.: s. āl, man (1)
ālenen, ālnen, mnd.?, sw. V.: nhd. alaunen; E.: s. alūnen
ālenkorf, mnd., F.: nhd. Aalkorb, Aalreuse (aus Weiden [F.][1][Pl.] geflochten); E.: s. āl, korf
āleshūt*, ālshūt, mnd., F.: nhd. Aalhaut, abgezogene Haut des Aales; E.: s. āl (4), hūt
ālevanc, mnd., M.: nhd. Aalfang, Aalfangsrecht; E.: s. āl, vanc
ālevōre, ālvōre, ālevȫre, mnd., F.: nhd. Ausfuhre, Fuhre die den ganzen Hausrat enthält, Hausrat von Auswanderern; E.: s. āl, vōre
alf (2), mnd., M.: nhd. Elf, Geist, böser Geist, Alb; E.: s. as. alf 1, st. M. (a?, i?), Alb, Narr; germ. *alba-, *albaz, st. M. (a), Alb, Elf, Elfe; germ. *albi-, *albiz, st. M. (i), Alb, Elfe; s. idg. *albhos, Adj., weiß, Pk 30, EWAhd 1, 152
Alf (1), mnd.?, PN: nhd. Adolf,; E.: s. PN Adolf; s. ādel (3), wolf
alfabēt, mnd., N.: nhd. Alphabet
alfdōre, mnd., M.: nhd. Tor (M.), Narr, von den Elben bzw. Elfen Sinnverwirrter; E.: s. alf (2)
alfhof, mnd., M.: nhd. „Alfhof“, ein Teil einer Kupferhütte oder Bleihütte wo Dinge liegen die nicht zum Bedegut der Hütte gerechnet werden; E.: s. hof
Alfken, mnd.?, PN: nhd. Adolf; E.: s. alf (1), ken
alfpīl, mnd., F.: nhd. „Elfpfeil“, eine Augenkrankheit; E.: s. alf (2), pīl
alfpūste, mnd., F.: nhd. eine Augenkrankheit; E.: s. alf (2); pūste
alfranke, mnd., F.: nhd. Geißblatt, Jelängerjelieber, Nachtschatten; E.: s. alf (2), ranke
alfschot, mnd., F.: nhd. „Elfschuss“, eine Augenkrankheit; E.: s. alf, schot
algāder, allegāder, mnd., Adv.: nhd. alle zusammen; E.: s. al, gāder
algans, ālganz, mnd.?, Adv.: nhd. gänzlich, ungeteil, ganz (verstärktes); E.: s. āl (2), ganz (1)
alganslīken, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, ungeteil
algereide, algereit, mnd.?, Adv.: nhd. allbereit; E.: s. al, gereide
algerichte, mnd., Adv.: nhd. ganz recht, ganz richtig, geradezu, sogleich; E.: s. alrechte
ālgrop, ālgrup, mnd., F.: nhd. Quappe; E.: s. āl, grop
alhēl, alheil, mnd., Adj.: nhd. ganz; E.: s. al, hēl
alhen, allenthen, mnd., Adv.: nhd. ganz hin, ganz hinfort, entlang, allenthalben, durchaus; E.: s. al, hen
alhēr, mnd., Adv.: nhd. hier; E.: s. al, hēr
ālhēre, mnd., M.: nhd. „Aalherr“, Ratsherr über die Aalfischerei, Aufsicht über die Aalfischerei Führender; E.: s. āl (4), hēre (4)
alhīr, mnd., Adv.: nhd. hier; E.: s. al, hīr
ālhōrde***, mnd., F.: nhd. Wehr, Flechtwerk zum Aalfang; E.: s. āl, hurt
alhōrn, alhōrne, mnd., N.: nhd. Holunder, Flieder, Ahorn; E.: s. āhōrn
alhōrnblōme, mnd., F.: nhd. Ahornblüte; E.: s. alhōrn, blōme
alhōrnbōm, mnd., M.: nhd. Ahorn; E.: s. alhōrn, bōm
alhōrnpîpe, mnd., F.: nhd. Röhre aus Holunderholz; E.: s. alhōrn, pîpe (1)
ālhurt, ālhōrt, mnd., F.: nhd. Wehr (N.) zum Aalfang, Flechtwerk zum Aalfang; E.: s. āl (4), hurt
ālhūt, mnd., F.: nhd. Aalhaut, abgezogene Haut des Aales; E.: s. āl, hūt
ālink, allink, aling, allig, mnd., Adj., Adv.: nhd. ganz, voll; E.: s. as. al-ung* 1, Adj., ganz, ewig
ālinklīk***, mnd., Adj.: nhd. völlig; E.: s. ālink, līk (3)
ālinklīken*, mnd.?, Adv.: nhd. völliglich; E.: s. ālink, līken (1)
ālīsern, mnd., N.: nhd. „Aaleisen“, Aalstecher; E.: āl (4), īsern (1)
aljārlīk***, mnd., Adj.: nhd. alljährlich; E.: s. al, jārlīk
aljārlīkes*, aljarlikes, mnd.?, Adv.: nhd. alljährlich; E.: s. al, jārlīkes
ālkaste, mnd., M.: nhd. „Aalkasten“, Kasten (M.) mit Löchern zum Aufbewahren der Aale; E.: s. āl (4), kaste
ālke, āleke, mnd., F.: nhd. „Alke“, Dohle, Gans; E.: ?
ālkiste, mnd., F.: nhd. Aalkiste, Aalfalle, Falle im strömenden Wasser; E.: āl (4), kiste
ālkȫpære***, mnd., M.: nhd. Aalverkäufer; E.: s. ālkȫpen, ære, āl (4), kȫpære
alkȫpærisch***, mnd., Adj.: nhd. Aalverkäufer betreffend; E.: s. ālkȫpære, isch
ālkȫpærische*, ālkōpersche, mnd., F.: nhd. Aalhökerin, Aalverkäuferin; E.: s. ālkȫpærisch, āl (4), kȫpærische
ālkȫpen***, mnd., sw. V.: nhd. Aal kaufen, mit Aalen handeln; E.: s. āl (4), kȫpen (1)
ālkorf, mnd., F.: nhd. Aalkorb, Aalreuse (aus Weiden [F.][1][Pl.]geflochten); E.: s. āl, korf
ālkrūt, mnd., N.: nhd. „Aalkraut“, verschiedene Kräuter; E.: s. āl, krūt
āllanges, mnd.?, Adv.: nhd. ganz entlang; E.: s. āl, langes
allārm, allarm, allerm, alārme, alārum, mnd., M., N.: nhd. Alarm, Waffenruf, Aufstand, kriegerische Unruhe; E.: s. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55?
alledinc, alledinge, alledich, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, durchaus; E.: s. āl, dinc
āllegans*, ālleganz, mnd.?, Adv.: nhd. ganz (verstärktes); E.: s. āl (2), ganz (1)
allegarte, mnd., M.: nhd. Alligator; E.: s. idg. *lek- (2), *lēk-, *lək-, *lₑk-, V., Sb., biegen, winden, springen, zappeln, Glied, Pokorny 673?; s. Kluge s. v. Alligator
allegēren, allēren, alleiren, mnd., sw. V.: nhd. „allegieren“, sich berufen (V.) auf, anführen, zitieren; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668
allegōdeshilligendach, mnd., M.: nhd. Allerheiligen; E.: s. al, got, hillig, dach (1)
allejāres, mnd., Adv.: nhd. alljährlich; E.: s. āl, jār
allejārlīk***, mnd., Adj.: nhd. alljählrich; E.: s. allejāres, līk (3)
allejārlīkes*, allejarlikes, mnd., Adv.: nhd. alljährlich; E.: s. āl (1), jārlīkes
allelūja, mnd., N.: nhd. Hallelujah, in der Messe nach der Epistel gesungen; E.: s. hallelūiā, Interj., lobet den Herrn!; aus dem hebr. halalūjāh, Interj., preiset den Herrn
allemanwörtel, allemanwortel, mnd., F.: nhd. Allermannswurz; E.: s. āl, wörtel
allemennichlīk, mnd., Pron.: nhd. alle, jeder; E.: s. āl, mennichlīk (2)
allemōdisch, mnd., Adj.: nhd. modisch; E.: s. alamōde, isch
allemȫgendich, mnd., Adj.: nhd. allmächtig; E.: s. alle, mȫgend
allēn, alēn, mnd.?, Adj.?: nhd. all, ganz eins, dasselbe, gleich; E.: s. āl, ēn (1)
allēne, alleine, alēne, aleine, mnd., Adj., Adv.: nhd. allein, einzig, als (Konj.) Einziger, obgleich (mit Dativ); E.: s. allēn?
allēnen, alleinen, mnd., Adj.?, Adv.: nhd. allein, einzig, als (Konj.) Einziger, obgleich (mit Dativ); E.: s. allēn?
allenenden, mnd., Adv.: nhd. überall, an allen Enden; E.: s. āl, ende
allenhant (2), allenthant, mnd., Konj.: nhd. sobald; E.: s. allent (2), hant (3)
allēnigen, alleinigen, allēnegen, alleinegen, allēningen, alleiningen, mnd., Adv.: nhd. allein, ausschließlich; E.: s. allēne
allēns, alleins, allēnes, alleines, allēns, alleins, mnd., Adv.: nhd. ganz einerlei, ganz gleich, übereinstimmend, gleichlautend; E.: s. allēne
allent (1), mnd., Adv.: nhd. ganz, gänzlich; E.: s. āl (2)
allent (2), mnd., Konj.: nhd. obgleich, obwohl, wenn auch, zwar; E.: s. āl (3)
allēntel, alēntel, mnd.?, Adj.: nhd. einzeln, allmählich; E.: s. allēn
allēntelen, alēntelen, alleintelen, mnd., Adv.: nhd. einzeln, stückweise, allmählich, nach und nach; E.: s. allēn
allēntelenhēt, alleinteilenheit, alēntelenhēt, aleintelenheit, mnd., F.: nhd. Allmählichkeit; E.: s. allēntelen, hēt (1)
allēntelken, mnd., Adv.: nhd. einzeln, stückweise, allmählich, nach und nach; E.: s. allēntel
allenthalven (1), allenhalven, mnd., Adv.: nhd. allenthalben, auf allen Seiten, nach allen Seiten, überall, in jeder Weise, vollständig; E.: s. āl, halven (1)
allenthalven (2), allenhalven, mnd., Präp.: nhd. an, auf allen Seiten eines Gegenstandes; E.: s. āl, halven (2)
allenthant (1), allenthant, mnd., Adv.: nhd. alsbald, sogleich, schließlich, zuweilen; E.: s. allent (1), hant (2)
allentlanc, mnd., Adv.: nhd. ganz entlang; E.: s. allēnt (1), lanc
allentlīchēt, allentlīcheit, mnd., F.: nhd. Allmählichkeit; E.: s. allentlīk, hēt (1)
allentlīk***, mnd., Adj.: nhd. allmählich, gänzlich; E.: s. allēnt (1), līk (3)
allentlīken, allentelken, mnd., Adv., Konj.: nhd. alsbald, allmählich, nach und nach, gänzlich; E.: s. allēnt (1), līken (1)
allentsāmede, mnd., Adv.: nhd. alle zusammen, gemeinsam; E.: s. āl, sāmede
allentsāmen, allensāmen, mnd., Adv.: nhd. alle zusammen, gemeinsam; E.: s. āl, sāmen
aller, mnd., Adj.?: nhd. „aller“, sehr; E.: s. al
allerberneste*, allerbernest, alderbernest, mnd., Adj.? (Superl.): nhd. sehr hell lodernd, sehr feurig; E.: s. aller, berneste
allerbernichlīkest, alderbernichlīkest, allerbernichlīkst, mnd., Adv.: nhd. sehr hell lodernd, sehr feurig; E.: s. aller, bernichlīkest (2)
allerdēger, mnd., Adv.: nhd. gänzlich; E.: s. aller, dēger
allerdinc, mnd., Adv.: nhd. durchaus, gänzlich, vollständig; E.: s. aller, dinc
allerdinge, alredinge, mnd., Adv.: nhd. durchaus, gänzlich, vollständig; E.: s. aller, dinge
allerdinges, mnd., Adv.: nhd. durchaus, gänzlich, vollständig; E.: s. aller, dinges
allerdingest, mnd., Adv.: nhd. durchaus, gänzlich, vollständig; E.: s. aller, dingest
allerērste*, allerērst, alrēst, mnd., Adj.: nhd. allererste; E.: s. aller, ērste (1)
allerērsten, mnd., Adv.?: nhd. zuerst, als erstes, zum allerfrühesten Termin; E.: s. aller, ērsten
allerhande, allerhant, mnd., Adj.: nhd. „allerhand“, aller Art (F.) (1), verschiedener Art (F.) (1), allerlei, irgendwelch, jeglich; E.: s. aller, hande
allerjārlik, mnd., Adj.: nhd. alljährlich; E.: s. aller, jārlīk
allerjārlīkes, mnd., Adv.: nhd. alljährlich; E.: s. aller, jārlīkes
allerjārlīkes*, allerjarlikes, mnd., Adv.: nhd. alljährlich; E.: s. āl (1), jārlīkes
allerkristensēlenfest*, allercristensēlenfest, mnd., N.: nhd. Allerchristenseelenfest, Allerseelentag; E.: s. āl, aller, kristensēlenfest, Krist, sēle (4), fest (1)
allerleie*, allerleye, allerlei, allerleige, mnd., Adj.: nhd. jeder Art (F.) (1), aller Art (F.) (1), jeglich, irgendwelch; E.: s. aller, leie (4)
allerlest (2), alderlest, allerlatest, mnd., Adv.: nhd. zu allerletzt; E.: s. aller, lest (2)
allerleste*, allerlest, alderlest, allerlateste, mnd., Adj.: nhd. allerletzte; E.: s. aller, leste (1)
allerlēveste***, mnd., Adj. (Superl.): nhd. allerliebst; E.: s. aller, lēveste
allerlīk, mnd., Adj.: nhd. jeder; E.: s. aller, līk
allermanlīk, allermalk, aldermalk, allermallīk, mnd., Adj.: nhd. jedermännig, jeder, jeglicher; E.: s. aller, manlīk (2)
allermāten, mnd., Adv.: nhd. jede Beziehung betreffend; E.: s. aller, māten
allermennichlīk, mnd., Adj.: nhd. jedermännig, jeder, jeglicher; E.: s. aller, mennichlīk (2)
allermēst (2), allermēist, mnd., Adv.: nhd. allermeist, allermeistens; E.: s. aller, mēst
allermēste*, allermēst, allermēist, mnd., Adj.: nhd. allermeiste; E.: s. aller, mēste
allermēsten, allermēisten, mnd., Adj. (Superl.): nhd. meist, am allermeisten, gar sehr, vor allem; E.: s. allermēste, aller, mēsten
allermȫgendich, mnd., Adj.: nhd. allmächtig; E.: s. aller, mȫgendich
allernēgeste*, allernēgest, mnd., Adj.: nhd. allernächste, allernächste (Tag vor oder nach einem Heilgentag), nächstliegende (Woche), nächstes (Monat); E.: s. aller, nēgest
allernīelīkest*, allernīlkest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. kürzlich; E.: s. aller, nīelīkest
allernīelīkeste***, mnd., Adj.: nhd. „allerneulichste“; E.: s. allernīelīkest
allernīelinges*, allernīlinges, mnd., Adv.: nhd. kürzlich; E.: s. aller, nīelinges
allersēlenfest, mnd., N.: nhd. „Allerseelenfest“, Allerseelentag; E.: s. aller, sēle (4), fest (1)
allersērste*, allersērst, aldersērst, mnd., Adj.: nhd. allererste, erste; E.: s. aller, ērste
allersīdes, mnd., Adv.: nhd. an allen Seiten, allerseits, durchaus; E.: s. aller, sīdes
allersīt, mnd., Adv.: nhd. an allen Seiten, allerseits, durchaus; E.: s. aller, sīt (5)
allerslachte, alreslachte, mnd., Adj.: nhd. allerart, jeder Art (F.) (1)
allervlīteste*, allervlītest, aldervlītest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. allersorgfältigste; E.: s. aller, vlīteste
allerwēgen, allerwēgene, alderwēgene, alderwēgen, mnd., Adv.: nhd. überall, immer; E.: s. aller, wēgen (7)
allerwēges, mnd., Adv.: nhd. immer, allzeit; E.: s. aller, wēges
allerwundenhēl, allerwundenhēil, mnd., Sb.: nhd. „Allerwundenheil“ (eine Arzneipflanze); E.: s. aller, wunde, hēl
alles, als, alse, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, durchaus; E.: as. al-l-es 2, Adv., gänzlich; s. al
allesam*, alsam, mnd., Adv.: nhd. wie, gleich als wenn; E.: s. alle, sam
allesāmelīk***, mnd., Adj.: nhd. wie?, gleich als wenn?; E.: s. allesam, līk (3)
allesāmelīke, alsāmelīke, mnd., Adv.: nhd. wie, gleich als wenn; E.: s. allesam, līke
allesāmen, alsāmen, mnd., Adv.: nhd. alle, alles insgesamt, alles zusammen; E.: s. allesam, āl, sāmen (3)
allesdinges, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, durchaus; E.: s. aldinc
allesdinges, mnd.?, Adv.: nhd. durchaus, ganz; E.: s. alles, dinges
allesgewat, mnd., Pron.: nhd. alles; E.: s. allesgewat
allesgewē, mnd., Pron.?: nhd. jeder; E.: s. alleswē
allessind, mnd., Adv.: nhd. auf jede Weise, durchaus, jedenfalls; E.: s. alles, sind
allessindes, mnd., Adv.: nhd. auf jede Weise, durchaus, jedenfalls; E.: s. alles, sind
allest, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, durchaus; E.: as. al-l-es 2, Adv., gänzlich
alleswār, mnd., Adv.: nhd. überall; E.: s. alles, wār (4)
alleswat, mnd., Adv.?: nhd. alles; E.: s. alles, wat (4)
alleswē, alswē, mnd., Pron.?: nhd. jeder; E.: s. alles, wē (5), al?, swē (2)?
alleswēme, alswēme, mnd.?, Pron.?: nhd. jeder; E.: s. alleswē?
alleswōr, alleswār, mnd., Konj.?, Adv.?: nhd. überall; E.: s. alles, wōr
allet, mnd., Adv.: nhd. ganz, gänzlich; E.: s. āl (2)
alletīt, mnd., Adv.: nhd. „allzeit“, stets, immer; E.: s. allentīt
alletītlīk***, mnd., Adj.: nhd. immer?; E.: s. alletīt, līk (3)
alletītlīken, mnd., Adv.: nhd. stets, immer; E.: s. alletīt, līken (1)
alletlīk***, mnd., Adj.: nhd. vollständig, ganz; E.: s. allet, līk (3)
alletlīken, mnd., Adv.: nhd. vollständig, gänzlich, überall, sämtlich; E.: s. allet, līken (1)
allewēge, alwēge, mnd., Adv.: nhd. dahin, stets, immer, jedesmal, im Allgemeinen, im Ganzen, schlechthin, allzeit; E.: s. alle, wēge (4)
allewēgen, alwēgen, mnd., Adv.: nhd. dahin, stets, immer, jedesmal, im Allgemeinen, im Ganzen, schlechthin, allzeit; E.: s. alle, wēgen (7)
allewēkelīk***, alwēkelīk, alwelekīk, mnd., Adj.: nhd. allwöchentlich; E.: s. alle, wēkelīk, līk (3)
allewēkelīkes, alwēkelīkes, mnd., Adv.: nhd. allwöchentlich; E.: s. alle, wēkelīkes
allewīle, alwīle, mnd., Adv.: nhd. einige Zeit hindurch; E.: s. alle, wīle
allewōr, alwōr, mnd., Adv.: nhd. wo auch immer, überall wo; E.: s. alle, wōr
allexandre, mnd., Sb.: nhd. Pflanze die gegen Epilepsie zugetan wird, Wolfskraut, Hundskraut, wilder Kürbis; E.: ?
allīk***, mnd., Adj.: nhd. gänzlich; E.: s. āllīke (1), āl (1), līk (3)
allīke (1), mnd., Adv.: nhd. gänzlich, durchaus, sehr; E.: vgl. as. al-l-i-gi-līk-o 2, Adv., ganz gleich
allīke (2), allīk, algelīke, algelīk, mnd., Adv.: nhd. ganz gleich, gleichermaßen, ebenso, in gleicher Weise (F.) (2) wie; E.: vgl. as. al-l-i-gi-līk-o 2, Adv., ganz gleich
allīke (3), allīk, algelīke, algelīk, mnd., Konj.: nhd. gleichwohl, dennoch, obgleich, gänzlich, durchaus, sehr; E.: s. allīke (2)
allīkewol, mnd., Adj.: nhd. gleichwohl; E.: s. allīk (1), wol
allōk, mnd., M.: nhd. eine Lauchart, Hohllauch, Zwiebel; E.: germ. *lauka-, *laukaz, st. M. (a), Lauch, l-Rune; s. idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685
allōs, mnd.?, Adv.: nhd. vollkommen, frei, los; E.: āl (2), lōs (1)
allōse, alōse, mnd., Sb.: nhd. Maifisch
allūne, mnd., F.: nhd. Alaun; E.: germ. *alūn?, Sb., Alaune; s. idg. *alu-, *alud-, *alut-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33
allūnen, mnd., sw. V.: nhd. „alaunen“, mit Alaun gerben, prügeln; E.: s. allūn
allūnpulver, mnd., N.: nhd. „Alaunpulver“, pulvriges Alaunsalz; E.: s. allūn, pulver
allūnschāpvel, mnd., N.: nhd. „Alaunschaffell“, mit Alaun gegerbtes Schaffell; E.: s. allūn, schāpvel
allūnwāter, mnd., N.: nhd. „Alaunwasser“, alaunhaltiges Wasser (natürlich oder künstlich); E.: s. allūn, wāter
allütik (1), mnd., Adj.: nhd. dürftig, kümmerlich; E.: s. al, lütik (1)
allütik (2), allutik, mnd., Adv.: nhd. allmählich; E.: s. al, lütik (2)
allūvie, mnd., Sb.: nhd. Schwemmland, Marschland
almak, mnd., Adv.: nhd. allmählich, allgemach; E.: s. al, mak
alman, alleman, mnd., Pron.: nhd. jeder, alle; E.: s. āl, man
almanak, almenak, almonak, almanach, almanacht, almenach, almenacht, mnd., M., N.: nhd. „Almanach“, Jahresprognose, Kalenderpraktik, Buch
almanakschrīvære*, almanakschrīver, almenakschrīver, almenakschrīvære*, almonakschrīver, almonakschrīvære*, almanachschrīver, almanachschrīvære*, almanachtschrīver, almenachtschrīver, almenachschrīvære*, almenachtschrīver, mnd., M.: nhd. „Almanachschreiber“, Praktikenmacher; E.: s. almanak, schrīvære, ære
Almānien, mnd., N.: nhd. „Alemannien“, Deutschland; E.: s. āleman
almank, mnd., Adv.: nhd. zwischen, dazwischen, unter der Zeit; E.: s. al, mank
almanlīk, allemanlīk, allemalk, almalk, mnd., Pron.: nhd. alle insgesamt, jeder; E.: s. āl, manlīk (2)
almannesdinc*, almansdinc, mnd., N.?: nhd. Gerichtsversammlung, Gemeindeversammlung; E.: s. alman, dinc (1)
almechtich, almachtich, allemechtich, mnd., Adj.: nhd. allmächtig, bevollmächtigt; E.: s. as. al-o-maht-ig 24, al-a-maht-ig*, al-a-mėht-ig*, al-maht-ig*, Adj., allmächtig
almechtichhēt*, almechtichēt, almechticheit, mnd., F.: nhd. Allmächtigkeit, Allmacht; E.: s. almechtich, hēt (1)
almendin, mnd., Sb.: nhd. Almandin, edler Granat; E.: vom ON Alabanda (Almandin = Stadt in Karien in der heutigen Türkei)
almēne, almeine, mnd., Adv.: nhd. alle, insgesamt, sämtlich; E.: s. al, mēne
almēne, almenie, mnd., Sb.: nhd. freier Platz; E.: āl, mēne
almenningsgelt, mnd., N.: nhd. allgemeine Abgabe; E.: s. almēne, gelt
almēst, almeist, allemēst, allemeist, mnd., Adv.: nhd. meist, größtenteils, fast; E.: s. al, mēst
almēstich, almeistich, mnd.?, Adv.: nhd. meistens, größtenteils; E.: s. almēst
ālmisse, alemisse, allemisse, almissende, almese, almüsse, almose, almuse, almusie, mnd., F., N.: nhd. Almosen, Spende, kirchliche Stiftung, Scheibe Brot; E.: s. as. alemōsa* 2, st. F. (ō), sw. F. (n)?, Almosen; idg. *el- (4), *ol-, Sb., Lärm, Pk 306
ālmissebōk, mnd., N.: nhd. „Almosebuch“, Buch in dem die Stiftungen verzeichnet sind; E.: s. ālmisse, bōk
ālmissebrōt, mnd., N.: nhd. „Almosebrot“, Brot zur Verteilung an die Armen; E.: s. ālmisse, brōt
ālmisseētære*, ālmisseēter, mnd., M.: nhd. „Almoseesser“, spöttischer Geistlicher, scheltender Domherr; E.: s. ālmisse, ētære, ære
ālmissegelt, mnd., N.: nhd. „Almosegeld“, Geldgeschenk; E.: s. ālmisse, gelt
ālmissekorf, mnd., M.: nhd. „Almosekorb“, Korb zur Aufbewahrung der Speisespenden; E.: s. ālmisse, korf
ālmisseman, mnd., M.: nhd. „Almosemann“, Almosenempfänger; E.: s. ālmisse, man
almissemesset*, ālmissemest, mnd., M.: nhd. „Almosemesser“ (N.), Messer (N.) mit dem die Almosen geschnitten werden?; E.: s. ālmisse, messet
ālmissestiftære*, ālmissestifter, mnd., M.: nhd. „Almosestifter“, Stifter einer Messe; E.: s. ālmisse, stiftære, ære
ālmissevat, mnd., N.: nhd. „Almosefass“, Gefäß in dem die Reste des Festmahls für die Armen gesammelt werden; E.: s. ālmisse, vat
ālmissevrētære*, ālmissevrēter, mnd., M.: nhd. „Almosefresser“, spöttischer Geistlicher, scheltender Domherr; E.: s. ālmisse, vrētære, ære
almōdisch, mnd., Adj.: nhd. modisch; E.: s. al (1), mōdisch
ālmuken*, ālmucen, mnd., V.: nhd. Mauke (Hautkrankheit bei Pferden) haben; E.: s. al, mūke (1), muken
almutisch, mnd.?, F.: nhd. Diakonmütze, Kopfbedeckung der katholischen Geistlichen; E.: s. almutze
almutze*, almüsse, almutisch, mnd., F.: nhd. Diakonmütze, Kopfbedeckung der katholischen Geistlichen; E.: vgl. idg. *mutos?, Adj., gestutzt, Pokorny 753; s. al, mutze
alne, mnd.?, Sb.: nhd. Aland (ein Korbblütengewächs), Erle
alnīgens, allnīgens, alnīges, allnīges, mnd., Adv.: nhd. ganz neu, kürzlich, soeben; E.: s. al, nīgens
ā̆loē, alloe, alloie, alee, alowē, alwede, alewede, allewe, mnd., N.: nhd. Aloe (Pflanzenart), verschiedene Holzarten
ā̆loēesholt*, aloēs holt, mnd., N.: nhd. „Aloeholz“, Holz der Aloe, verschiedene Holzarten die wegen ihres Wohlgeruchs beim Verbrennen als Räucherwerk benutzt wurden, Holz das in der Heilkunde verwendet wurde; E.: s. ā̆loē, holt (1)
ā̆loēpulver*, aloēpulver, mnd., N.: nhd. „Aloepulver“, rötliches Pulver das aus der Aloe gewonnen wird; E.: s. ā̆loē, pulver
ālquappe, ālquabbe, mnd., F.: nhd. Aalquappe, Aalraupe; E.: s. āl (4), quappe
ālquast, mnd., M.: nhd. „Aalquast“, Reisigbündel an einer langen Stange (die zum Aalfang verwendet wird); E.: s. āl (4), quast
ālre (2), alre, mnd., M., F.: nhd. stinkendes Geschwür, Geschwür im Nagelglied des Fingers, Panaritium; E.: ?
alrechte, alrichte, mnd., Adv.: nhd. ganz recht, ganz richtig, geradezu, sogleich; E.: s. al, rechte
alrechtens, mnd., Adv.: nhd. ganz recht, ganz richtig, geradezu, sogleich; E.: s. alrechte
alrēde (1), alreide, alrēe, mnd., Adv.: nhd. schon, bereits, allbereits; E.: s. al, rēde (1)
alrēde (2), alreide, mnd., F.: nhd. öffentlicher Platz, Spielraum, Spielplatz; E.: s. al, rēde (2)
alrēdes, alreides, mnd., Adv.: nhd. schon, bereits, allbereits; E.: s. alrēde (1)
alrekunne, mnd.?, Adv.: nhd. jeder Art (F.) (1); E.: s. al, alre, kunne
alrēne, alreine, mnd., Adv.: nhd. jeder Art (F.) (1); E.: s. al, rēne
ālrēp, ālreip, mnd., M.: nhd. „Aalreep“, Aalschnur, Werkzeug zum Fangen der Aale; E.: s. āl, rēp
alrūne, alrune, mnd., F.: nhd. Alraune (Pflanze)
alrūneken, alrūnken, mnd., N.: nhd. „Alraunchen“, kleines Bild des Elfen Alraun aus der Wurzel der Alraune oder der Zaunrübe geschnitten; E.: s. alrūne
alrūnenpulver, mnd., N.: nhd. „Alraunenpulver“; E.: s. alrūne, pulver
ālrūpe, ālruppe, ālroppe, mnd., F.: nhd. „Aalraupe“, Aalquappe; E.: s. āl, rūpe
ālrǖse, mnd., F.: nhd. Aalreuse; E.: s. āl, rǖse (1)
als (1), els, mnd., Adv.: nhd. anders, sonst, sonst jemand; E.: ?
alsachte, mnd., Adj.: nhd. sehr sachte, sehr sanft; E.: s. al, sachte
alsāment, mnd., Adv.: nhd. alle, alles insgesamt, alles zusammen; E.: s. āl, sāment (2)
alschen, mnd., V.: nhd. (?); E.: ?
ālschip, mnd., N.: nhd. „Aalschiff“, Boot das beim Aalfang benutzt wird; E.: s. āl (4), schip
alschōn, alschōne, mnd., Konj.: nhd. wenn auch, wennschon, obschon; E.: s. al, schōn
alsebalde (2), mnd., Konj.: nhd. sobald als; E.: s. alsō, balde
alsebālde (1), mnd., Adv.: nhd. sogleich, alsbald; E.: s. alsō, bālde
alsedan*, alsdan, alstan, mnd., Adv.: nhd. dann, alsdann; E.: s. alsō, dan
alsedār*, alsdār, mnd., Adv.: nhd. dort; E.: s. alsō, dār
alseden*, alsden, mnd., Adv.: nhd. dann, alsdann; E.: s. alsō, den (3)
alsedenne*, alsdenn, alsdenne, mnd., Adv.: nhd. dann, alsdann; E.: s. alsō, denne (1)
alsedō, alsdō, mnd., Adv.: nhd. da, damals, dort, ebendort; E.: s. alsō, dō
ālsēl, ālseil, mnd., N.: nhd. „Aalseil“, Aalschnur; E.: s. āl (4), sēl (2)
alsemēr, alsōmēr, alsōmēre, alsomēr, mnd., Adv.: nhd. meistenteils, fast beinahe; E.: s. alse, mēr
alsen, alsene, mnd., F.: nhd. Wermut, Absinth; E.: ?
alsevēr, alseverre*, alsōverre, mnd., Konj.: nhd. sofern?; E.: s. alsō, vēr (1)
alsevērne, mnd., Konj.: nhd. sofern?; E.: s. alsō, vērne (2)
alsnick, alsink, alsinch, alsnak, alsnach, ansnik, mnd., F.: nhd. Ölsenich, Ölsenitz (Heilwurzel); E.: ?
alsō, alse, als, mnd., Adv., Konj.: nhd. also, so, ebenso, auf diese Art (F.) (1), so wie, wie, in der Eigenschaft von; E.: s. as. al-sō 22, al-l-so*, Adv., Konj., ebenso, als (Konj. bzw. Adv.), so, wie
alsōbalde, mnd., Konj.?: nhd. sogleich, allsbald; E.: s. alsō, balde (3)
alsōdan*, alsōdān, mnd., Adv.: nhd. so beschaffen (Adj.), ein solcher; E.: s. alsō, dan (1)
alsōdānewīse*, alsōdānewīs, mnd., Adv.: nhd. in solcher Weise (F.) (2); E.: s. alsōdan, wīse (3)
alsōdānich, alsōdenich?, alsōdennik?, mnd., Adj.?, Adv.: nhd. so beschaffen (Adj.), ein solcher; E.: s. alsō, dānich
alsōden, mnd., Adv.: nhd. so beschaffen (Adj.), ein solcher; E.: s. alsō, den (3)
alsölīk*, alsölk, alsülk, mnd., Pron., Adj.: nhd. ebenso, ebensolch, solcher, derartig, solch (Adj.); E.: s. al?, sölīk (1)
alsōvērne, alsōvērn, mnd., Adv.: nhd. soweit wie, soweit als, sofern, insofern, nämlich; E.: s. alsō, vērne (2)
alsōvōrt, mnd., Adv.: nhd. sofort, forthin; E.: s. alsō, vōrt
ālspēt*, ālspēte, mnd., M.: nhd. Aalspieß, Aalgabel zum Aalstechen; E.: s. āl (4), spēt
ālstange, mnd., F.: nhd. Aalstange; E.: s. āl, stange
alstēde, mnd., Adv.: nhd. ganz fest; E.: s. al, stēde
alstēdes, mnd., Adv.: nhd. immer, sogleich, überall; E.: s. al, stēdes (1)
ālstēkære*, alstēker, mnd., M.: nhd. „Aalstecker“, Aalspieß, Aalfischer mit dem Aalspieß; E.: s. ālstēken (1), ære, āl (4), stēkære
ālstēken*** (1), mnd., st. V.?: nhd. „Aal stechen“, Aal fangen; E.: s. āl (4), stēken (1)
ālstēken (2), ālstēkent, mnd., N.: nhd. „Aalstechen“, Aalfangen mit dem Aalgabelspieß; E.: s. ālstēken (1)
ālstēn, ālstein, ēlstēn, ēlstein, mnd., M.: nhd. vierkantiger Stein auf dem der Bräutigam auf dem Weg zur Trauung kurze Zeit verweilen muss; E.: s. āl, stēn
alster***, mnd., FlN: nhd. Alster (Fluss in Süd-Holstein und Hamburg); E.: s. FlN Alster
alsterschip, mnd., N.: nhd. „Alsterschiff“, Schiff für den Verkehr auf der Alster und den ihr verbundenen Wasserstraßen; E.: s. alster, schip
alstille, mnd., Adv.: nhd. still; E.: s. al, stille
alsünder, mnd., Präp., Adv.: nhd. sondern (Präp.), ganz, ohne (Präp.). ganz einzeln, ganz besonders (Adv.); E.: s. āl, sunder
alsüs, mnd., Adv.: nhd. also, so, auf diese Weise, folgendermaßen; E.: s. alsō
alsüsdan*, alsüsdān, mnd., Adj.: nhd. so beschaffen (Adj.), solch; E.: s. alsüs, dan (1)
alsüsdānewīse*, alsüsdānewis, mnd., Adv.: nhd. in solcher Weise (F.) (2); E.: s. alsüsdan, wīse (3)
alsüsdānich, mnd., Adj.: nhd. so beschaffen (Adj.), solch; E.: s. alsüs, dānich
alswāre, mnd., Adv.: nhd. sehr schwer; E.: s. āl, swār
alswē, alswelk, mnd., Adv.: nhd. jeder; E.: s. āl, swē (2)?
alswēlīk*, alswelk, mnd., Adj., Pron.: nhd. jeder; E.: s. āl, welīk
alswōr, alswār, alswo, mnd.?, Adv.: nhd. wo auch immer, überall; E.: s. āl, wōr
alswort, mnd., F.: nhd. „Alswurz“, Schalottenzwiebel
altār, alter, oltar, olter, altāre, mnd., N., M.: nhd. Altar; E.: s. as. alt-ari 5, alt-eri*, st. M. (ja), Altar; vgl. idg. *al- (4), V., brennen, Pk 28; vgl. germ. *aid-, V., brennen; idg. *aidh-, V., brennen, leuchten, Pk 11; idg. *ā̆i- (4), V., brennen, leuchten, Pk 11, EWAhd 1, 174
altārdēke, altārdecke, mnd., F.: nhd. Altardecke; E.: s. altār, dēke
altārdēnære*, altārdēner, mnd., M.: nhd. „Altardiener“, Unterpriester; E.: s. altār, dēnære, ære
altārdōk, mnd., F.: nhd. Altartuch; E.: s. altār, dōk
altārdwēle, altārtwēle, mnd., F.: nhd. Altartuch; E.: s. altār; wēle
altārhēre, mnd., M.: nhd. „Altarherr“, Unterpriester (für einen bestimmten Altar bestimmt); E.: s. altār, hēre (4)
altārhȫrich, mnd., Adj.: nhd. gehörig zum Altar, der Kirche hörig; E.: s. altār, hȫrich
altārhūs***, mnd., N.: nhd. „Altarhaus“; E.: s. altār, hūs
altārhǖseken, mnd., N.: nhd. „Altarhäuschen“, Altarschrein (durch Flügel verschließbar); E.: s. altārhūs, ken, altār, hǖseken
altāriste, mnd., M.: nhd. Geistlicher der für einen bestimmten Altar bestimmt ist; E.: s. altār
altārklēdinge, altārkleidinge, mnd., F.: nhd. „Altarkleidung“, Altarbehang, Altardecke, Altarbekleidung; E.: s. altār, klēdinge
altārlāken, mnd., N.: nhd. „Altarlaken“, Altardecke; E.: s. altār, lāken
altārlicht, altārlecht, mnd., F.: nhd. Altarlicht; E.: s. altār, licht
altārlīste, mnd., M., F.: nhd. „Altarleiste“, Altarborte, Schmuckstreifen für den Altarbehang, hölzerner Rahmen; E.: s. altār, liste
altārlüchtære*, altārlüchter, mnd., M.: nhd. Altarleuchter; E.: s. altār, lüchtære, ære
altārpalle, mnd., F.: nhd. Altartuch, Altardecke; E.: s. altār, palle
altārpāpe, mnd., M.: nhd. „Altarpfaffe“, messelesenden Priester; E.: s. altār, pāpe
altārstēn, altārstein, mnd., M.: nhd. „Altarstein“, Stein zum Erwärmen der Hände beim Altardienst im Winter oder Metallkugel mit Einsatz für Kohlen oder heißes Wasser; E.: s. altār, stēn
altārtafel, altārtaffel, mnd., F.: nhd. „Altartafel“, Altarbild; E.: s. altār, tafel
altārvōt, mnd., M.: nhd. Altarfuß, Altarstufe; E.: s. altār, vōt
altārwapen, mnd., N.: nhd. Altardecke, Vorhang an einem Altar; E.: s. altār, wapen
altārwickære*, altārwicker, mnd., M.: nhd. Altarzauberer, weissagender Priester; E.: s. altār, wickære, ære
altārwīginge, altārwīinge, mnd., F.: nhd. Altarweihe, Jahresfest eines Altars; E.: s. altār, wīginge
alte, mnd., Adv.: nhd. sehr; E.: s. altō
altēgen, mnd., Präp.: nhd. gegen; E.: s. al, tēgen (1)
altēnen, alteinen, mnd., Adv.: nhd. immerwährend, stets, fortdauernd, völlig; E.: s. altō
altēns, alteins, mnd., Adv.: nhd. immerwährend, stets, fortdauernd, völlig; E.: s. altō
altīt, mnd., Adv.: nhd. „allseit“, stets, immer; E.: s. al, tīt
altō, alte, alletō, altu, mnd., Adv.: nhd. „allzu“, sehr, zu; E.: s. āl, tō (2)
altōgāder, alletōgāder, mnd., Adv.: nhd. alle zusammen; E.: s. altō, gāder
altōgans, mnd., Adv.: nhd. gänzlich; E.: s. altō, gans
āltȫgære*, āltȫger, mnd., M.: nhd. der Lüneburger Sülze Abwässer Abtragender?; E.: s. al, tȫgære (1), ære
altōges, altōs, altēgens, altes, altōgenes, altōns, mnd., Adv.: nhd. völlig durchaus, in jedem Zug, ganz und gar, gänzlich, durch und durch, stets, immerwährend; E.: s. altō
altōhandes, altōhants, mnd., Adv.: nhd. sogleich, sofort; E.: s. altō, hant
altōhant, altehant, mnd., Adv.: nhd. sogleich, sofort; E.: s. altō, hant
altōhōpe, mnd., Adv.: nhd. „alle zu Hauf“, alle; E.: s. āltō?, hōpe (2)
altōmāle, mnd., Adv.: nhd. „allzumal“, allzusammen, gänzlich, ganz, vollständig; E.: s. altō, māle (2)
altōmālen, mnd., Adv.: nhd. „allzumal“, allzusammen, gänzlich, ganz, vollständig; E.: s. altō, mālen (5)
altōmit, mnd., Adv.: nhd. nach und nach, zuweilen; E.: s. altō, mit
altōsāmen, mnd., Adv.: nhd. zusammen, alle, im Ganzen, alles; E.: s. altō, sāmen (3)
altōsāment, mnd., Adv.: nhd. zusammen, alle, im Ganzen, alles; E.: s. altō, sāment (2)
altreden, mnd., N.: nhd. Spiel auf dem Kontor in Bergen; E.: ?
altvīl, mnd., M.: nhd. Schwachsinniger?, Blödsinniger?, der Gerichtsfähigkeit Ermangelnder?; E.: ?
alūn, allūn, mnd., M.: nhd. Alaun; E.: germ. *alūn?, Sb., Alaun; s. idg. *alu-, *alud-, *alut-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33
alunen, mnd.?, sw. V.: nhd. „alaunen“, mit Alaun gerben, prügeln; E.: s. alūn
ālvanc, ālvank, mnd., M.: nhd. Aalfang, Aalfangsrecht; E.: s. āl, vanc
ālvangære*, ālvanger, mnd.?, M.: nhd. Aalfänger, Fischer; E.: s. ālvanc, ālvangen, ære, āl (4), vangære
ālvangen***, mnd., st. V.?: nhd. Aale fangen, fischen; E.: s. āl (4), vangen (1)
alve, mnd., F.: nhd. Chorhemd, weißes und engärmeliges Untergewand des amtierenden Priesters aus Leinwand oder Seide; E.: s. germ. *alba-, *albaz, Adj., weiß; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29
alver, alvern, alwer, mnd., Adj.: nhd. töricht, dumm; E.: germ. *alawērja-, *alawērjaz, Adj., freundlich; s. Kluge s. v. albern
alverisch*, alversch, alwersch, mnd., Adj.: nhd. dumm, unsinnig; E.: s. alver, isch
ālvlet, mnd.?, M.: nhd. Aalspieß; E.: s. āl, vlet
ālvlōte*, ālvlȫte, mnd., F.: nhd. Aalpuppe, Binsenbündel an der Angel (F.); E.: s. āl (4), vlōte (3)
alvȫrwār, mnd., Adv.: nhd. sicherlich; E.: s. āl, vȫrwār
alwante, mnd., Konj.: nhd. solange bis, bis; E.: s. al, wante
alwār, mnd., Adv.: nhd. ganz wahr, wahrhaftig, ernstlich; E.: s. al, wār
alwāres*, alwārs, mnd., Adv.: nhd. ganz wahr, wahrhaftig, ernstlich; E.: s. alwār
alwē, mnd., Adv.: nhd. jeder; E.: s. al
alwech, mnd., Adv.: nhd. dahin, immer, jedesmal, stets, im Allgemeinen, im Ganzen, schlechthin; E.: s. al, wech
alweldich, alleweldich, alwēldich, alwōldich, mnd., Adj.: nhd. allmächtig, allgewaltig; E.: s. al, weldich
alweldichhēt*, alweldichēt, alweldichheit, mnd., F.: nhd. Allmacht; E.: s. alweldich, hēt (1), āl?, weldichhēt
alwent, alwente, mnd., Konj.: nhd. bis; E.: s. al, went (2)
ālwer, alver, alvern, alewer, mnd., N.: nhd. Aalwehr, Pfahlwerk oder Flechtwerk im Flusse zum Aalfang, Aalfang mittels Aalwehrs, Aalfanggerechtigkeit; E.: s. āl, were
alwillens, alwilliges, mnd., Adv.: nhd. absichtlich; E.: s. al, willens
alwillinges, mnd., Adv.: nhd. absichtlich; E.: s. al, willinges
alwol, mnd., Konj.: nhd. obgleich, obwohl; E.: s. al, wol
am, ame, mnd.?, F.: nhd. Hülle, Hülse, Spreu; E.: ?
āmacht, mnd., F.: nhd. Ohnmacht, Schwäche, Unkraft, Bewusstlosigkeit; E.: s. macht
āmachtich, mnd., Adj.: nhd. unmächtig, schwach (körperlich wie geistig), ohnmächtig; E.: s. machtich
amandel, mnd., F.: nhd. Mandel; E.: s. mandel
āmære*, āmer, mnd., M.: nhd. Eichmeister; E.: s. āme, ære
ambacht, ambecht, ammecht, ammicht, ammet, ambet, ampt, ambt, amt, mnd., N.: nhd. Amt, Dienstverrichtung, angewiesene Tätigkeit nach Würde und Obrigkeit, Amtspflicht, priesterliche Verpflichtung, Statthalterschaft, Handwerk, Beruf, Handwerkerzunft, Kaufleutezunft, Verwalter der Gerichtsbarkeit, Beamter; E.: as. amb-ah-t* 20, st. N. (a), Amt, Dienst; germ. *ambahta-, *ambahtaz, *andbahta-, *andbahtaz, st. M. (a), Gefolgsmann, Diener; s. idg. *ambhi, *m̥bhi, Präp., um, herum, beiderseits, Pk 34; idg. *ag̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pk 4, EWAhd 1, 195
ambachtære, ambachter, amter, mnd., M.: nhd. „Amter“, mit einem Amt Betrauter, Rat, Richter, vom Kapitel eingesetzter Vorsteher einer Bruderschaft; E.: s. ambacht, ære
ambachtbōde (1), mnd., F.: nhd. „Amtsbude“, einer Amtsgemeinschaft zustehende Verkaufsbude; E.: s. ambacht, bōde (3)
ambachtbōde (2), mnd., F.: nhd. „Amtsbote“, Bote, Diener, jüngster Amtsbruder der gewisse Dienste zu leisten hat; E.: s. ambacht, bōde (1)
ambachtbrēf, amptbrēf, mnd., M.: nhd. „Amtsbrief“, Urkunde über die Bestallung zum Amtmann des Herrn; E.: s. ambacht, brēf
ambachtbrōder, mnd., M.: nhd. „Amtsbruder“, Mitglied einer Handwerkerzunft, Zunftgenosse; E.: s. ambacht, brōder
ambachtdochter, mnd., F.: nhd. „Amtstochter“, Tochter eines Zunftgenossen; E.: s. ambacht, docher
ambachte, ampte, mnd., M.: nhd. Amtsmitglied, Beamter; E.: s. ambacht
ambachteamte, mnd., M.: nhd. Amtsmitglied, Amtsträger; E.: s. ambachte
ambachten, mnd., sw. V.: nhd. dienen; E.: s. ambacht
ambachtenknecht, mnd., M.: nhd. „Amtknecht“, Zunftgeselle, Handwerksgeselle, Amtsdiener; E.: s. ambacht, knecht
ambachtesbēr*, ambachtsbēr, amptsbēr, mnd., N.: nhd. „Amtsbier“, Zunftgelage; E.: s. ambacht, bēr (1)
ambachtesbōde*, ambachtsbōde, anptsbōde, ambtesbōde, mnd., F.: nhd. „Amtsbote“, Bote, Diener, der jüngste Amtsbrüder der gewisse Dienste zu leisten hat; E.: s. ambacht, bōde (1)
ambachtesbōk*, ambachtsbōk, ammetesbōk, ammetsbōk, mnd., N.: nhd. „Amtsbuch“, jedes von der Zunft eingeführte Verzeichnis, Einnahmenbuch und Ausgabenbuch, Statutenbuch, Willkürenbuch; E.: s. ambacht, bōk
ambachtesbrēf*, ambachtsbrēf, mnd., M.: nhd. „Amtsbrief“, Urkunde über die Bestallung zum Amtmann des Herrn; E.: s. ambacht, brēf
ambachtesbrōder*, ambachtsbrōder, mnd., M.: nhd. „Amtsbruder“, Mitglied einer Handwerkerzunft, Zunftgenosse; E.: s. ambacht, brōder
ambachtescollācie*, ambachtskollatie, mnd., F.: nhd. „Amtskollation“, Zunftschmaus; E.: s. ambacht, kollatie
ambachtesdochter*, ambachtsdochter, amptsdochter, mnd., F.: nhd. „Amtstochter“, Tochter eines Zunftgenossen; E.: s. ambacht, docher
ambachtēsel*, ambachtēsel, ammetēsel, amtēsel, mnd., M.: nhd. „Amtsesel“, Esel für den Amtsdienst, Reitesel für das Gesinde des Königs; E.: s. ambacht, ēsel (1)
ambachtesēsel*, ambachtsēsel, amtsēsel, amtēsel, mnd., M.: nhd. „Amtsesel“, Esel für den Amtsdienst, Reitesel für das Gesinde des Königs; E.: s. ambacht, ēsel (1)
ambachtesēt*, ambachtsēt, ambachtseit, mnd., M.: nhd. Amtseid beim Eintritt in ein Amt; E.: s. ambacht, ēt
ambachtesgāve, ambachtsgāve*, mnd., F.: nhd. „Amtsgabe“, Leistung (Geld und Mahlzeit) bei Aufnahme in das Amt; E.: s. ambacht, gāve
ambachtesgerechtichhēt*, ambachtsgerechtichēt*, amptsgerechtichēt, amptsgerechticheit, mnd., F.: nhd. „Amtsgerechtigkeit“, Recht das durch Aufnahme in das Amt oder in die Zunft erlangt wird, freie Ausübung des zukünftigen Handwerks, Zunftpflicht, Zunftgesetze; E.: s. ambacht, gerechtichhēt
ambachtesgewīse*, ambachtsgewise, amptesgewise, mnd.?, Adv.: nhd. „amtsweise“, wie es bei einem dienstlich anvertrauten Amt üblich ist; E.: s. ambacht, gewīse
ambachteskint*, ambachtskint, mnd., N.: nhd. „Amtskind“, Kind eines Zunftmitglieds; E.: s. ambacht, kint
ambachtesknecht*, ambachtsknecht, mnd., M.: nhd. „Amtsknecht“, Zunftgeselle, Handwerksgeselle, Amtsdiener; E.: s. ambacht, knecht
ambachteskost*, ambachtsköst, ambachtsköste, mnd., F.: nhd. „Amtskost“, Hochzeit eines Amtszugehörigen, Handwerkerhochzeit, Zunftgelage, Gildeschmaus, Meisteraufnahmeschmaus des neuen Zunftgenossen, Innungsschmaus; E.: s. ambacht, kost
ambachteslāde, mnd., F.: nhd. „Amtslade“, Lade zur Aufbewahrung der Zunftrollen und anderer Schriftstücke die das Amt betreffen; E.: s. ambacht, lāde
ambachtesman, ambachtsman, mnd., M.: nhd. „Amtsmann“, Amtmann, Inhaber eines Amtes, Stellvertreter des Landesherrn im Lande bzw. Bezirk bzw. Heerwesen, Verwalter eines Gutes, Beamter, Mitglied einer Zunft, Bauer (M.) (1) im Schachspiel; E.: s. ambacht, man (1)
ambachtesmēster, amptsmēster, amptsmeister, amptsmester, mnd., M.: nhd. „Amtsmeister“, zu einer Zunft bzw. Amt gehöriger Meister, Vorsteher der Meister; E.: s. ambacht, mēster
ambachtespersōne*, ambachtspersōne, mnd., F.: nhd. „Amtsperson“, Handwerker, Zunftangehöriger; E.: s. ambacht, persōne (1)
ambachtesplicht, amptesplicht, mnd., F.: nhd. „Amtspflicht“, Verpflichtung des Zunftbruders, Verpflichtung des Amtsbruders; E.: s. ambacht, plicht (1)
ambachtesrecht*, ambachtsrecht*, amptsrecht, mnd., N.: nhd. „Amtsrecht“, Recht der Freien im Amtsbezirk eines Hofguts, Amtsgebühr, Gebühr für den Eintritt in das Amt; E.: s. ambacht, recht (1)
ambachtesrechtichhēt*, ambachtsrechtichēt*, amptsrechtichēt, amptsrechticheit, mnd., F.: nhd. „Amtsrechtigkeit“, Recht das durch Aufnahme in das Amt oder in die Zunft erlangt wird, freie Ausübung des zukünftigen Handwerks, Zunftpflicht, Zunftgesetze; E.: s. ambacht, rechtichhēt
ambachtesrulle, ambachtesrolle, mnd., F.: nhd. „Amtrolle“, Amtsstatut, Zunftrolle; E.: s. ambacht, rulle
ambachtesschrā, mnd., F.: nhd. Zunftrolle, Statut des Amtes; E.: s. ambacht, schrā
ambachtesschrāge, mnd., F.: nhd. Zunftrolle, Statut des Amtes; E.: s. ambacht, schrāge (3)
ambachtesschrāgen, mnd., M.: nhd. Zunftrolle, Statut des Amtes; E.: s. ambacht, schrāgen (1)
ambachtesschulte*, ambachtsschulte, mnd., M.: nhd. „Amtsschulze“, Schulze eines Salhofs, Hofschulze, Vorsteher des Amtes, Vorsteher des Bezirks; E.: s. ambacht, schulte
ambachtesstant*, amptsstant, mnd., M.: nhd. „Amtsstand“, Handwerkerstand; E.: s. ambacht, stant
ambachtesvörvȫrderinge*, ambachtsvorvȫrderinge, mnd., F.: nhd. Förderung bzw. Schutz über die bzw. den die Zunft verfügt; E.: s. ambacht, vörvȫrderinge (1)
ambachtesvörwante*, ambachtsvorwante, mnd., M.: nhd. „Amtsverwandte“, Zugehöriger zur Zunft; E.: s. ambacht, vörwante
ambachtgelt, amptgelt, ammetgelt, mnd., N.: nhd. „Amtsgeld“, Zunftbeitrag, Zunftgebühr für das Fortkommen, Gebühr für Aufnahme in die Zunft, Abgabe der Zunft an die Stadt aus diesen Gebühren, Bezahlung für eine Amtshandlung, festgesetzte Abgabe für eine Amtshandlung als Einkünfte des Beamten, priesterliche Einkünfte für eine Messe; E.: s. ambacht, gelt
ambachtgenōte, amptgenōte, mnd., M.: nhd. „Amtsgenosse“, Handwerker, Zunftangehöriger; E.: s. ambacht, genōte (1)
ambachtgeselle*, amptselle, mnd., M.: nhd. Zunftgenosse, Handwerksgeselle; E.: s. ambacht, geselle
ambachtgewīse, ambachtgewīs, amptesgewise, mnd.?, Adv.: nhd. „amtsweise“, wie es bei einem dienstlich anvertrauten Amt üblich ist; E.: s. ambacht, gewīse
ambachtgōt, ambachtgūt, mnd., N.: nhd. Amtgut, zum Amtsbezirk gehörige Hufe, mit dem Amt verbundenes Gut; E.: s. ambacht, gōt (2)
ambachthaftich*, ammetachtich, mnd., Adj.: nhd. zunftmäßig, zünftig; E.: s. ambacht, haftich
ambachthēre, mnd., M.: nhd. „Amtherr“, Mönch der ein oberes Klosteramt inne hat, Ratsherr dem ein bestimmtes Ratsamt zugeteilt ist; E.: s. ambacht, hēre (4)
ambachthof, ammichthof, ammethof, mnd., M.: nhd. Amthof, Haupthof; E.: s. ambacht, hof
ambachthȫrich, ammethōrich, mnd., Adj.: nhd. „amthörig“, dem Amt hörig, zu dem Amt gehörig; E.: s. ambacht, hȫrich
ambachthȫvet*, ampthōvet, mnd., N.: nhd. „Amthaupt“, Papst; E.: s. ambacht, hȫvet
ambachthūs, mnd., N.: nhd. Amthaus, Arbeitstätte, Werkstätte; E.: s. ambacht, hūs
ambachtich, amptich, mnd., Adj.: nhd. zunftmäßig, zünftig, Amt...; E.: s. ambacht, ich (2)
ambachtkint, mnd., N.: nhd. „Amtskind“, Kind eines Zunftmitglieds; E.: s. ambacht, kint
ambachtklēt*, ambachtkleit*, mnd., N.: nhd. „Amtskleid“, in der Versammlung getragenen Kleidung die der in das Schneideramt Aufzunehmende selbst angefertigt hat; E.: s. ambacht, klēt (1)
ambachtknecht, amptknecht, mnd., M.: nhd. „Amtknecht“, Zunftgeselle, Handwerksgeselle, Amtsdiener; E.: s. ambacht, knecht
ambachtkost*, ambachtköst, ambachtköste, amptkoste, mnd., F.: nhd. „Amtskost“, Hochzeit eines Amtszugehörigen, Handwerkerhochzeit, Zunftgelage, Gildeschmaus, Meisteraufnahmeschmaus des neuen Zunftgenossen, Innungsschmaus; E.: s. ambacht, kost
ambachtkrēmære*, ambachtkrēmer, mnd., M.: nhd. zünftiger Krämer; E.: s. ambacht, krēmære, ære
ambachtlēhen*, ambachtlēn, mnd., N.: nhd. „Amtslehn“, zum Dienst des Amtmann gehöriges ihm lehnweise überlassenes Gut; E.: s. ambacht, lēhen
ambachtman, ammechtman, mnd., M.: nhd. „Amtmann“, Inhaber eines Amtes, Stellvertreter des Landesherrn im Lande bzw. Bezirk bzw. Heerwesen, Verwalter eines Gutes, Beamter, Mitglied einer Zunft, Bauer (M.) (1) im Schachspiel; E.: s. as. amb-ah-t-man* 2, st. M. (athem.), Amtmann, Verwalter, Diener, Dienstmann; s. ambacht, man (1)
ambachtmeier*, ambachtmeyer, ambachtmeyger, amptmeyer, amptmeyger, ammetmeyger, amptmeier, mnd., M.: nhd. „Amtmeier“, Bauer (M.) (1) auf dem Haupthof, Vorsteher des Amtsbezirks; E.: s. ambacht, meier
ambachtnōte, amptnōte, mnd., M.: nhd. „Amtnosse“, Handwerker, Zunftangehöriger; E.: s. ambacht, nōte (1)
ambachtplicht, amptplicht, mnd., F.: nhd. „Amtpflicht“, Amtspflicht, Verpflichtung des Zunftbruders, Verpflichtung des Amtsbruders; E.: s. ambacht, plicht (1)
ambachtrulle, ambachtrolle, mnd., F.: nhd. „Amtrolle“, Amtsrolle, Amtsstatut, Zunftrolle; E.: s. ambacht, rulle
ambachtschrā, mnd., F.: nhd. Zunftrolle, Statut des Amtes; E.: s. ambacht, schrā
ambachtschrāge, mnd., F.: nhd. Zunftrolle, Statut des Amtes; E.: s. ambacht, schrāge (3)
ambachtschrāgen, mnd., M.: nhd. Zunftrolle, Statut des Amtes; E.: s. ambacht, schrāgen (1)
ambachtschrīvære*, ambachtschrīver, mnd., M.: nhd. „Amtschreiber“, Schreiber der im Amt beschäftigt ist, Schreiber des Amtmanns; E.: s. ambacht, schrīvære, ære
ambachtschulte, amptschulte, mnd., M.: nhd. „Amtschulze“, Schulze eines Salhofs, Hofschulze, Vorsteher des Amtes, Vorsteher des Bezirks; E.: s. ambacht, schulte
ambachtsēgel*, amptsēgel, mnd., N.: nhd. „Amtsiegel“, Amtssiegel; E.: s. ambacht, sēgel
ambachtselle*, amptselle, mnd., M.: nhd. Zunftgenosse, Handwerksgeselle; E.: s. ambacht, selle (1)
ambachtstant, mnd., M.: nhd. „Amtstand“, Handwerkerstand; E.: s. ambacht, stant
ambachtsüster, amptsüster, mnd., F.: nhd. „Amtschwester“, weibliches Mitglied der Zunft (selbständig oder als Frau eines Zunftgenossen); E.: s. ambacht, süster
ambachtsvindinge*, mnd., F.: nhd. „Amtsfindung“, Urteil, Spruch; E.: s. ambacht, vindinge
ambachtvērære*, ambachtvērer, mnd., M.: nhd. „Amtführer“, einer der vier Vorsteher der Gesellen die im Amt tätig sind; E.: s. ambacht, vērære, ære
ambachtvischære*, ambachtvischer, mnd., M.: nhd. „Amtfischer“, zünftiger Fischer; E.: s. ambacht, vischære, ære
ambachtvȫrrāt*, amptevȫrrāt, mnd., M.: nhd. „Amtsvorrat“, Kämmereieinnahme über welche die Zunft verfügt; E.: s. ambacht, vȫrrāt
ambachtvörwante*, ambachtvorwante, mnd., M.: nhd. „Amtverwandte“, Zugehöriger zur Zunft; E.: s. ambacht, vörwante
ambachtvȫrwēsære*, ambachtvorwēser, mnd., M.: nhd. „Amtvorweser“, aus den Meistern erwählter Vorsteher der Zunft; E.: s. ambacht, vȫrwēsære, ære
ambachtvrouwe, ambachtvrowe, amptvrowe, mnd., F.: nhd. „Amtfrau“, weibliches Mitglied der Zunft, Frau eines Zunftgenossen, Frau eines Amtsschulzen (Bedeutung örtlich beschränkt [westfälisch]), Nonne die im Kloster eine der höheren Stellen einnimmt; E.: s. ambacht, vrouwe
ambachtwinnen***, mnd., sw. V.: nhd. Recht zur Ausübung eines zünftigen Handwerkes erwerben; E.: s. ambacht, winnen
ambachtwinninge, ammetwinninge, mnd., F.: nhd. Erwerbung des Rechtes zur Ausübung eines zünftigen Handwerks; E.: s. ambachtwinnen, inge
ambachtwīse, ambachtwīs, mnd., Adv.: nhd. „amtweise“, von Amts wegen, wie es bei einem dienstlich anvertrauten Amt üblich ist; E.: s. ambacht, wīse
ambachtwonhēt, ambachtwonheit, amptwonheit, ammetwonheit, mnd., F.: nhd. Amtsbrauch; E.: s. ambacht, wonhēt
ambasiāte, ambasiāt, ambesat, ambesait, mnd., M.: nhd. Gesandter, Abgesandter, Bote
amberch, mnd.?, M.: nhd. „Amberg“, sanft ansteigende Anhöhe; E.: s. berch
ambolt, ambot, amptbolt, anbolt, ambult, ambulte, anebot, mnd., N.: nhd. Amboss
amboltesblok*, amboltsblok, mnd., M., N.: nhd. Amboss; E.: s. ambolt, blok
ambōn, ambon, mnd., M.: nhd. „Ambo“, Kanzel, Predigtstuhl
amborst (2), mnd., Sb.: nhd. Asthma, Engbrüstigkeit; E.: s. borst ?
amborstich, ambörstich, anbörstich, mnd., Adj.: nhd. asthmatisch; E.: s. amborst (2)
amborstichhēt*, amborsticheit, ambörstichēit, ambörsticheit, mnd., F.: nhd. Asthma, Atemnot, Engbrüstigkeit, chronische Atembeschwerde, durch Erkältung hervorgerufene Atembeschwerde; E.: s. amborstich, hēt (1)
ambōrt, mnd., Sb.: nhd. Näherrecht, Beispruchsrecht oder Retraktrecht des nächsten Grenznachbarn, Vorkaufsrecht der Nachbarn auf das angrenzende Grundstück; E.: ?
āme, ām, mnd., F., M.: nhd. „Ahm“, Ohm, Hohlmaß, Flüssigkeitenmaß, Tonnenmaß für Wein oder Bier, behördliches Richtmaß nach dem die Messgeräte geprüft und geeicht werden, Zeichen das der Eichmeister den Gefäßen aufprägt oder einbrennt; E.: vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901
āmechten, amechten, mnd., sw. V.: nhd. Macht verlieren, Kraft verlieren, Ohnmacht zeigen, sich ohnmächtig stellen; E.: s. āmechtich
āmechtich, amechtich, mnd., Adj.: nhd. unmächtig, schwach (körperlich wie geistig); E.: s. ā, mechtich, vgl. ahd. āmahtīg 4, Adj., „unmächtig“, machtlos, schwach
āmechtichhēt*, āmechtichheit, āmechtichēt, āmechticheit, mnd., F.: nhd. Ohnmacht, Unmacht; E.: s. āmechtich, hēt (1)
āmechtigen, mnd., sw. V.: nhd. der Sinne nicht mächtig sein (V.); E.: s. āmechtich
āmedam, āmedum, āmedunk, āmelung, amidam, amidum, amedom, mnd., Sb.: nhd. Stärkemehl, Kraftmehl aus Weizen und Gerste
āmedammākære*, āmedammāker, mnd., M.: nhd. Stärkemehlbereiter; E.: s. āmedam, mākære, ære
āmegelt, mnd., N.: nhd. „Ahmgeld“, Ohmgeld, Abgabe vom Weinverkauf, Gebühr für das Eichen (N.) der Gefäße; E.: s. āme, gelt
āmehūs, mnd., N.: nhd. „Ahmhaus“, Ohmhaus, Eichamt, Ort an dem die Tonnen auf ihr richtiges Maß geprüft werden; E.: s. āme, hūs
āmekētel, mnd., M.: nhd. „Ahmkessel“, Grundmaßgefäß das zum Ahmen dient; E.: s. āme, kētel
amelēren, ammelēren, ameliren, mnd., sw. V.: nhd. emaillieren, mit Schmelzglas malen, mit Emaille malen
amelte, mnd., Sb.: nhd. Engerling, Larve; E.: ?
amen, mnd.?, Sb.: nhd. Bauchseite des Schweines; E.: s. āme
āmen (1), amen, mnd., sw. V.: nhd. „ahmen“, Rauminhalt eines Fasses durch Abfüllen prüfen und eichen (V.), füllen; E.: s. āme
āmen (2), amen, mnd., Interj.: nhd. amen (Schluss des Gebetes bzw. häufige Eingangsformel bzw. Ausdruck der Zustimmung)
āmenkētel, mnd., M.: nhd. „Ahmenkessel“, Grundmaßgefäß das zum Ahmen dient; E.: s. āme, kētel
āmepenninc*, mnd., M.: nhd. „Ahmpfennig“, Ohmpfennig, Abgabe vom Weinverkauf; E.: s. āme, penninc
āmer (2), āmere, āmeren, mnd., F.: nhd. Asche, glühende Asche; E.: s. germ. *aimuzjō-, *aimuzjōn, sw. F. (n), Funkenasche; vgl. idg. *eus-, V., brennen, Pokorny 347, EWAhd 2, 988
ameralle*, mnd., Sb.: nhd. Morelle, saure Weinkirsche
āmerkōrn, mnd., N.: nhd. Dinkel, Spelt; E.: ?, s. kōrn
amesnicke, mnd., M.: nhd. Statthalter in Russland
Amestech, mnd., ON: nhd. Örtlichkeit in Braunschweig an der Oker; E.: ?
āmestech, mnd.?, Sb.: nhd. Spreuboden, Spreukammer, Spreukiste; E.: s. āme ?
āmete (1), amete, āmede, mnd., F., M., N.: nhd. Ahm, Ohm, ein Hohlmaß, ein Flüssigkeitenmaß, ein Tonnenmaß für Wein oder Bier, ein behördliches Richtmaß nach dem die Messgeräte geprüft und geeicht werden, ein Zeichen das der Eichmeister den Gefäßen aufprägt oder einbrennt; E.: vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901
āmete (2), mnd., F.: nhd. Ameise; E.: s. germ. *ēmaitjō-, *ēmaitjōn, *ǣmaitjō-, *ǣmaitjōn, sw. F. (n), Abschneiderin, Ameise; s. idg. *mai- (1), *məi-, V., hauen, schnitzen, Pokorny 697
āmetunne, mnd., F.: nhd. „Ahmtonne“, Eichtonne; E.: s. āme, tunne
amīe, amīge, mnd., F.: nhd. „Ami“, Geliebte, Beischläferin; E.: vgl. idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36
āminge, mnd., F.: nhd. Eichung, Amt des Eichmeisters, Tätigkeit des Eichmeisters; E.: s. āmen (1), inge, āme
āminte, mnd., Sb.: nhd. Wasserminze; E.: s. ā, minte
amīs, mnd., M.: nhd. „Ami“, Geliebter, Buhler; E.: vgl. idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36
amitte, amit, amicke, amicte, mnd., F.: nhd. Gewand, Schultertuch des Priesters der die Messe liest, kostbares Tuch mit Perlen und Stickerei verziert
ammatist, ammetist, amatist, amatiste, amtist, mnd., M.: nhd. Amethyst
amme (1), mnd., F.: nhd. Amme; E.: germ. *ammō-, *ammōn?, sw. F. (n), Mutter (F.) (1); idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36
amme (2), hamme, mnd., Sb.: nhd. „Hamme“, Schinken, Schenkel, Hinterschenkel, Kniekehle; E.: s. as. a-mb-o* 2, sw. M. (n), Wanst; germ. *ambō-, *ambōn, *amba-, *amban, sw. M. (n), Wanst, Bauch; s. idg. *embh-, *ombh-, *m̥bh-, Sb., Nabel, Pk 315, EWAhd 1, 197
ammer (1), amer, amber, mnd., M., N.: nhd. Eimer, Gefäß mit einem Henkel, Hohlmaß; E.: vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901
ammer (2), ambra, mnd., F.: nhd. Ambra, Walrat (graue wachsartige Substanz aus dem Verdauungstrakt von Pottwalen bei der Parfümherstellung verwendet), Bernstein
ammerāl, ameral, ammiral, mnd., M.: nhd. Admiral, Anführer, Führer einer Gruppe von Schiffen
ammerālsgerichte, mnd., N.: nhd. Admiralsgericht; E.: s. ammerāl, gerichte
ammerālsrecht, mnd., N.: nhd. „Admiralsrecht“, Admiralsgericht; E.: s. ammerāl, recht
ammerālsrichte, mnd., N.: nhd. Admiralsgericht; E.: s. ammerāl, richte
ammersāt, mnd., F.: nhd. Ackermaß, Maß für die Aussaat (soviel man mit einem Eimer besäen kann); E.: s. ammer (1), sāt
amministrācie, amministrācīe, mnd., F.: nhd. Administration, Verwaltung; E.: s. lat. ad, Präp., zu, bei, an idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; s. lat. M., Untergebener, Diener vgl. idg. *mei- (5), V., mindern, verkleinern, Pokorny 711
ampart, anpart, mnd., N.: nhd. Anteil; E.: s. part
ampeln, mnd., sw. V.: nhd. Hände und Füße eifrig bewegen, eifrig nach etwas trachten, sich mühen, streben; E.: ?
ampulle, appulle, appolle, ampulla, mnd., F.: nhd. Kanne (vornehmlich im gottesdienstlichen Gebrauch); E.: vgl. idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128
ampullenvenster, mnd., N.: nhd. Nische zum Aufbewahren eines Gefäßes mit dem heiligen Öl (?); E.: s. ampulle, venster
amsel, amelse, amstel, mnd., F.: nhd. Amsel; E.: germ. *amuslō-, *amuslōn, *amaslō-, *amaslōn, sw. F. (n), Amsel; idg. *ames-, Sb., Amsel, Pokorny 35
an (1), ane, mnd., Präp.: nhd. an, in?; E.: s. as. an ca. 1700, Präf., Präp., Adv., an, in, nach, hinan, hinauf, von, aus, auf, bei; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pk 39, EWAhd 1, 213
anclef, antcleve, antclau, mnd., N.: nhd. Enkel, Knöchel, Fuß, Fußsohle; E.: s. germ. *ankjō-, *ankjōn, sw. F. (n), Knöchel; idg. *ang-, Sb., Glied, Pokorny 46
ancster, ankster, andster, mnd., N.?: nhd. „Angster“, Weingefäß mit engem Hals; E.: s. ange?
ande (1), mnd., Konj.: nhd. und; E.: s. ende?
ande (2), mnd., F.: nhd. Kränkung; E.: s. as. and-o 3, sw. M. (n), Kränkung, Verdruss; s. germ. *andō-, *andōn, *anda-, *andan, sw. M. (n), Hauch, Atem; vgl. idg. *anə-, *an- (3), V., atmen, hauchen, Pk 38, EWAhd 1, 221
ānden*, anden, mnd., sw. V.: nhd. „ahnden“, andeuten, Meinung äußern, zu erkennen geben, tadeln, strafen, rächen, Sache nach dem Rechte verfolgen, im Rechte geltend machen; E.: s. as. an-d-on* 2, sw. V. (2), eifern, eifersüchtig sein (V.); s. germ. *andō-, *andōn, *anda-, *andan, sw. M. (n), Hauch, Atem; vgl. idg. *anə-, *an- (3), V., atmen, hauchen, Pk 38, EWAhd 1, 221; s. Kluge s. v. ahnden
ander, andere*, mnd., Num. Ord.: nhd. andere (von beiden), zweite, einer von beiden; E.: s. as. ō-th-ar 99, ā-th-ar*, ā-th-er*, an-d-ar, Adj., andere; germ. *anþara, Num. Ord., Pron.-Adj., andere; idg. *ontero-, *ontro-, Num. Ord., andere; vgl. idg. *eno-, Pron., jener, Pk 319, EWAhd 1, 241
anderdāges, mnd., Adv.: nhd. „andertags“, jüngst, neulich; E.: s. ander, dāges
anderde, mnd.?, M.: nhd. Andere (M.); E.: s. ander
anderdēles*, anderdēls, anderdeils, mnd., Adv.: nhd. „anderteils“, auf der anderen Seite, als Gegenpart; E.: s. ander, dēl, dēles
anderen (1), mnd., sw. V.: nhd. anders machen, ändern; E.: s. ander?
anderen (2), andern, antern, anteren, mnd., sw. V.: nhd. antworten, überantworten, überliefern; E.: ?
anderes*, anders, mnd., Adv., Konj.: nhd. anders, auf andere Weise (F.) (2), in anderer Weise (F.) (2), zu anderer Zeit, an anderem Ort, sonst, früher, außerdem, übrigens, im Übrigen, überhaupt; E.: s. ander
anderesēden*, andersēden, mnd., sw. V.: nhd. wiederverheiraten; E.: s. anderes, ēden (2)
anderest*, anderst, mnd., Adv., Konj.: nhd. anders, auf andere Weise (F.) (2), in anderer Weise (F.) (2), zu anderer Zeit, an anderem Ort, sonst, früher, außerdem, übrigens, im Übrigen, überhaupt; E.: s. ander
andereswār*, anderswār, mnd., Adv.: nhd. anderswo; E.: s. anderes, wār (4)
andereswē, anderswē, mnd., Pron.: nhd. sonst jemand; E.: s. anderes, wē (5)
anderhalf (1), anderhalve, mnd., Adv.: nhd. auf der anderen Seite; E.: s. as. ō-th-ar-hal-f* 5, Adj., anderthalb
anderhalf (2), anderthalf, mnd., Num.: nhd. anderthalb
anderhant, mnd., Adv.: nhd. auf der anderen Seite; E.: s. ander, hant?
ānderik, mnd., M.: nhd. Enterich; E.: germ. *anuttrahho, M., Enterich; s. idg. *anət-, Sb., Ente, Pokorny 41; s. Kluge s. v. Enterich
anderinge, mnd., F.: nhd. Änderung, Veränderung, Eingriff in ein Recht, Rechtsverletzung; E.: s. anderen (1), inge
anderlei*, anderley, anderleye, mnd., Adj.: nhd. „anderlei“, von anderer Art (F.) (1), von verschiedener Art (F.) (1), verschiedene, andere; E.: s. ander, lei (2)
andermāl, mnd., Adv.: nhd. „andermals“, zum zweiten Mal, wiederum; E.: s. ander, māl (3)
andermāles*, andermāls, mnd., Adv.: nhd. „andermals“, zum zweiten Mal, wiederum; E.: s. ander, māles
anderpart, mnd., N.: nhd. Gegenpart; E.: s. ander, part
andert, mnd.?, Adv.: nhd. anders; E.: s. ander
andertēre, mnd., Adv.: nhd. anderer Art (F.) (1); E.: s. ander
andertīt, mnd., Adv.: nhd. auf andere Weise (F.) (2); E.: s. anderes
anderwech, mnd., Adv.: nhd. anderswo, sonst; E.: s. ander, wech
anderwēde, anderweide, anderwēt, anderweit, anderweyde, mnd., Adv.: nhd. wiederum, abermals, zum zweiten Mal; E.: s. ander, wēde
anderwēgen, anderwēgene, anderwech, mnd., Adv.: nhd. anderswo, sonst; E.: s. ander, wech
anderweges, mnd., Adv.: nhd. abermal, wieder; E.: s. ander, wech
anderwerf, mnd., Adj.: nhd. zum zweiten Mal, von Neuem, zweitens; E.: s. ander, werf (4)
anderwerve, anderwerven, anderwarf, mnd., Adv.: nhd. zum zweiten Mal, von Neuem, zweitens; E.: s. ander, werve (3)
anderwerven (1), mnd., Adv.: nhd. zum zweiten Mal, von Neuem, zweitens; E.: s. anderwerve
anderwerven (2), mnd., sw. V.: nhd. abermals tun; E.: s. ander, werven
andīvie, mnd., F.: nhd. Endivie
andōrn, andron, mnd., N.: nhd. Andorn (ein Kraut), Pflanze deren Rinde und Blätter in der Heilkunde gebraucht werden, Lungenkraut, Mutterkraut; E.: s. dōrn
Andorp, Antorp, mnd., M.=ON: nhd. Antwerpen (Stadt in Belgien); E.: s. ON Antwerpen; s. germ. *and, Adv., Präp., entgegen, gegen; idg. *anta, *h₂ánta, Adv. gegenüber, hin, Pokorny 49; s. germ. *werpa-, Adj., werfend; s. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152
andorpisch*, antorpsch, antwerpsch, antworpsch, andorpsch, andörpsch, mnd., Adj.: nhd. antwerpisch; E.: s. Antorp, isch
Andreas***, mnd., PN: nhd. Andreas; E.: s. PN Andreas
andreasgoltgülden, mnd., M.: nhd. „Andreasgoldgulden“, Goldgulden mit dem Bild des heiligen Andreas; E.: s. Andreas, golt, gülden (1)
andreasgülden, mnd., M.: nhd. „Andreasgulden“, Goldgulden mit dem Bild des heiligen Andreas; E.: s. Andreas, gülden (1)
andreaskrǖze*, andreaskrǖce, mnd., N.: nhd. Andreaskreuz; E.: s. Andreas, krǖze
andreasschat, mnd., M.: nhd. „Andreasschatz“, Abgabe die am Andreastag fällig ist; E.: s. Andreas, schat (2)
ane (2), an, anne, mnd., Adv.: nhd. an, in; E.: germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39
āne (1), ān, mnd., Präp., Adv., Konj.: nhd. ohne, außer, frei von, ausgenommen, außerdem, nur dass, ledig; E.: s. as. āno 12, Präp., ohne, frei von; germ. *ēnu, *ēnau, Präp., ohne; idg. *ē̆neu̯, *ēnu, Präp., ohne, Pk 318, EWAhd 1, 289
āne (2), mnd., M.: nhd. Ahne, Vorfahre (von den Großeltern an); E.: germ. *anō-, *anōn, sw. F. (n), Ahne; idg. *an- (1), Sb., Ahne, Pokorny 36
āne... (3), mnd., Präf.?: nhd. „an...“; E.: s. ane (2)
aneārden*, anārden, aneārten*, anārten, mnd.?, V.: nhd. angeboren werden; E.: s. ane (2), ārden
aneārdet, anārdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angeboren; E.: s. aneārden
anebacken*, anbacken, mnd., st. V.: nhd. „anbacken“, mit Backen (N.) beginnen; E.: s. ane (2), backen
anebannen*, anbannen, mnd., V.: nhd. „anbannen“, bannen; E.: s. ane (2), bannen
anebassen*, anbassen, mnd., sw. V.: nhd. anblaffen, anbellen (von Hunden); E.: s. ane (2), bassen (2)
anebēdære*, anebēder*, anbēder, mnd., M.: nhd. Anbeter; E.: s. anebēden (2), ære, ane (2), bēdære (2)
anebēden* (1), anbēden, mnd., st. V.: nhd. anbieten, anbefehlen, entbieten; E.: s. as. an-biod-an* 3, st. V. (2b), entbieten, melden, sagen lassen; germ. *anabeudan, st. V., entbieten; s. idg. *bheudh-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pk 150
anebēden* (2), anbēden, mnd., sw. V.: nhd. anbeten, beten, verehren; E.: s. ane (2), bēden (2)
anebēden* (3), anebēdent*, anbēdent, mnd., N.: nhd. Anbeten, Verehrung, Beten; E.: s. anebēden (2)
anebedenken, anbedenken, mnd., sw. V.: nhd. „anbedenken“, bedenken, in Betrachtung ziehen; E.: s. ane (2), bedenken
anebēdinge (1), anbēdinge, mnd., F.: nhd. Anerbietung; E.: s. anebēden (1), inge, ane (2), bēdinge
anebēdinge* (2), anbēdinge, mnd., F.: nhd. Anbetung; E.: s. anebēden (2), inge, ane, bēdinge
anebegin*, anbegin, ambegin, mnd., N., M.: nhd. „Anbeginn“, Beginn, Anfang; E.: s. ane (2), begin
anebeginlīk* (1), anbeginlīk, mnd., Adj.: nhd. „anbeginnlich“, anfänglich; E.: s. ane (2), beginlīk
anebeginlīk* (2), anbeginlīk, mnd., Adv.: nhd. „anbeginnlich“, anfänglich, zuerst; E.: s. ane (2), beginlīk
anebeginlīken*, anbeginlīken, mnd., Adv.: nhd. „anbeginnlich“, anfänglich, zuerst; E.: s. ane (2), beginlīk
anebeginnære*, anebeginner*, anbeginner, mnd., M.: nhd. „Anbeginner“, Beginnender, Anheber, Urheber; E.: s. anebeginnen, ære, ane (2), beginnære
anebeginnen*, anbeginnen, ambeginnen, mnd., V.: nhd. „anbeginnen“, anfangen; E.: s. ane (2), beginnen
anebehōlden*, anbeholden, mnd., st. V.: nhd. anbehalten (Kleidungsstück); E.: s. ane (2), behōlden
anebehȫr*, anbehȫr, mnd., F.: nhd. „Anbehör“, Zubehör; E.: s. ane (2), behȫr
anebehȫren*, anbehȫren, mnd., V.: nhd. anhören; E.: s. ane (2), behȫren
anebekennen*, anbekennen, mnd., sw. V.: nhd. anerkennen, sich zu etwas bekennen; E.: s. ane (2), bekennen
anebelangen*, anbelangen, mnd., sw. V.: nhd. anbelangen, betreffen; E.: s. ane (2), belangen
anebellen*, anbellen, mnd., sw. V.: nhd. anbellen, übertragen (V.), aufbegehren; E.: s. ane (2), bellen
anebelte, anbelte, anbelt, anebelt, mnd., N., M.: nhd. Amboss
aneberch*, anberch, mnd., M.: nhd. Hügel, sanft ansteigende Erhöhung, Abhang; E.: s. ane (2), berch
aneberēdære*, anbrēder, anbreider, mnd., M.: nhd. „Anbereiter“, Dreschern die Garben zum Dreschen Ausbreitender; E.: s. anebrēden, ære, ane (2), berēdære
aneberēden***, mnd., sw. V.: nhd. anbereiten
anebernen*, anbernen, mnd., sw. V.: nhd. „anbrennen“, entbrennen, anfangen zu brennen; E.: s. ane (2), bernen
anebeschünden*, anbeschünden, mnd., sw. V.: nhd. einflüstern, aufreizen, anstacheln; E.: s. ane (2), beschünden
anebestaden*, anbestaden, mnd.?, V.: nhd. anberaumen, festsetzen; E.: s. ane (2), bestaden
anebestēden***, mnd., sw. V.: nhd. ausstatten, einrichten; E.: s. ane (2), bestēden
anebestēdinge*, anbestedinge, mnd., F.: nhd. Einrichtung, Institution; E.: s. anebestēden, inge, ane (2), bestedinge
anebesten*, anbesten, ambesten, mnd., V.: nhd. „anbasten“, mit Bast (Bastfasern) annähen, annähen, befestigen; E.: s. ane (2), besten
anebilden***, mnd., V.: nhd. aufbauen, aufrichten; E.: s. ane, bilden (2)
anebildinge*, anbildinge, mnd., F.: nhd. „Anbildung“, Aufbau, Aufrichtung; E.: s. anebilden, inge, ane (2), bildinge
anebinden*, anbinden, mnd., st. V.: nhd. anbinden; E.: s. ane (2), binden
anebindunge***, mnd., F.: nhd. Anbindung; E.: s. anebinden, unge
anebindungesbrēf*, anbindungsbrēf, mnd., F.: nhd. „Anbindungsbrief“, Glückwunschschreiben; E.: s. anebindunge, brēf
anebit*, anbit, anebēt, anbēt, mnd., M.: nhd. Imbiss; E.: s. ane (2), bit, bēt
anebīten*, anbiten, mnd., st. V.: nhd. anbeißen, einen Imbiss nehmen, frühstücken; E.: s. ane (2), bīten
aneblāden*, anblāden, mnd., sw. V.: nhd. anblatten; E.: s. ane (2), blāden
aneblāsen*, anblāsen, mnd., st. V.: nhd. „anblasen“, anhauchen, anfangen zu blasen; E.: s. ane (2), blāsen
aneblāsinge*, anblasinge, mnd., F.: nhd. „Anblasung“, Anblasen (N.); E.: s. aneblāsen, inge, ane (2), blasinge
aneblēken*, anblēken, mnd., sw. V.: nhd. „anblecken“, anbellen, Zähne zeigen (von Hunden); E.: s. ane (2), blēken
aneblik*, aneblick, anblik, anblick, ambleck, mnd., N.: nhd. Anblick, Erblicken (N.), Vorderseite; E.: s. ane (2), blik
anebōren*, anbōren, anbōrn, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angeboren, durch die Geburt besitzend, natürlich; E.: s. as. an-a-gi-boran 1, Adj., angeboren
anebōrt* (1), anbōrt, mnd., F.: nhd. „Anburt“, Blutsverwandtschaft; E.: s. ane (2), bōrt
anebōrt* (2), anbōrt, ambōrt, mnd., F.: nhd. Näherrecht, Beispruchsrecht des Anrainers; E.: s. ane (2), bōrt
anebot*, anbot, anbod, mnd., N.: nhd. „Anbot“, Anbietung zum Verkauf, Angebot, Anerbieten (N.), Anbietung (eines Grundstücks zur Ausübung des Vorkaufsrecht); E.: s. ane (2), bot
anebȫtære*, anbȫter, mnd., M.: nhd. Anzünder, Einheizer, Heizer; E.: s. anebȫten, ære, ane, bȫtære (2)
anebȫten*, anbȫten, mnd., V.: nhd. anzünden; E.: s. ane, bȫten (1)
anebracht*, anbracht, ambracht, mnd., M., F.?: nhd. Angang, Herausforderung, Anlass; E.: s. ane (2), bracht
ānebrēdelse*, anbrēdels, ānbreidels, ānbrēdelse, mnd., N.: nhd. um den Spinnrocken geschlungenes abzuspinnendes Flachs (bei Flachs Auseinanderbreiten zum Aufwinden auf den Spinnrocken); E.: s. anebrēden, ane (2), brēdelse, else (3)
anebrēden***, mnd., sw. V.: nhd. ausbreiten?; E.: s. ane (2), brēden (1)
anebrēken*, anbrēken, mnd., st. V.: nhd. anbrechen, öffnen, erstes Stück von etwas abnehmen, einbrocken (trans.), anbrechen (Tageslicht) (intrans.); E.: s. ane (2), brēken
anebringære*, anbringer, mnd., M.: nhd. „Anbringer“, Angeber, Verleumder, Denunziant; E.: s. anebringen, ære, ane (2), bringære
anebringen*, anbringen, anbrengen, mnd., sw. V.: nhd. „anb