uchte, mnd.?, F.: nhd. Morgendämmerung, Morgenzeit, Dämmerung; Hw.: vgl. mhd. ūhte; E.: as. ūht-a* 3, hūft-a*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Morgenfrühe, Morgen, Frühe; germ. *ūhtu, *ūhtuz, Sb., Morgendämmerung, Zeit; idg.?; L.: Lü 423a (uchte)
uchten?, mnd.?, Sb.: nhd. Viehzehnt, Viehzehnt; Hw.: s. uchtteinde, ochteme; E.: s. ochteme; L.: Lü 423a (uchten)
uchtteinde?, mnd.?, Sb.: nhd. Viehzehnt; Hw.: s. uchten, ochteme; E.: s. uchten, teinde (2); L.: Lü 423 (uchten/uchteinde)
uder, mnd.?, M.?: nhd. Euter; Hw.: s. jüdder, vgl. mhd. ūter; E.: as. ūd-er* 1, st. N.? (a), st. M.? (a), Euter; germ. *ūdara-, *ūdaram, *ūdira-, *ūdiram, st. N. (a), Euter; s. idg. *ēudh-, *ūdh-, Sb., Euter, Pk 347; L.: Lü 423a (uder)
ufte, uft, mnd.?, Konj.?: nhd. oder; E.: ?; L.: Lü 423a (uft[e]); Son.: Lübben verweist auf „ofte, oder“, jedoch hat „ofte“ dort nur die Bedeutung „oft“
ukelei, uklei, mnd.?, Sb.: nhd. ein Fisch; ÜG.: lat. cyprinus alburnus?; E.: ?; L.: Lü 423a (uk[e]lei)
ūle*, ule, mnd.?, F.: nhd. Eule, Nachtschmetterling, Tölpel, schlechter Mensch; ÜG.: lat. homo stolidus et improbus; Vw.: s. nacht-, spēgel-, stēn-, wümpel-; Hw.: vgl. mhd. ūle (2); E.: as. ūl-a* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Eule; germ. *uwalō-, *uwalōn, *uwwalō-, *uwwalōn, *uwilō-, *uwilōn, *uwwilō-, *uwwilōn, sw. F. (n), Eule; vgl. idg. *u- (1), Interj., V., Sb., uh, schreien, Uhu, Pk 1103; L.: Lü 423a (ule)
ūleke*, uleke, mnd.?, N.: nhd. „Eulchen“, kleine Eule?, Nachtschmetterling; Hw.: s. ǖleken; E.: s. ūle, ke; L.: Lü 423a (ule/uleke)
ǖleken***, mnd., N.: nhd. „Eulchen“, kleine Eule?, Nachtschmetterling; Hw.: s. ūleke; Vw.: s. klēder-; E.: s. ūle, ken; Son.: langes ü
ūlenklauwe*, ulenklawe, mnd.?, F.: nhd. „Eulenklaue“, Eulenkralle; E.: s. ūle, klauwe (1); R.: kreienvȫte unde ūlenklauwen: nhd. „Krähenfüße und Eulenklauen“, kritzlige Schriftzüge, unverständliche Zeichen und Figuren; L.: Lü 423b (ulenklawe); Son.: langes ö
ūlenvlucht*, ulenvlucht, mnd.?, F.?: nhd. „Eulenflug“, Abenddämmerung; E.: s. ūle, vlucht (1); L.: Lü 423b (ulenvlucht)
ulk, mnd.?, M.?: nhd. „Ulk“, Unheil, Übel, Plage; E.: Herkunft unklar, ev. Zusammenhang mit Eule?; s. Kluge s. v. Ulk; L.: Lü 423b (ulk)
ulm***, mnd., Sb.: nhd. Fäulnis?; Hw.: s. ulmich; E.: s. mhd. ulmic, Adj., faulig, faulend, morsch; ahd. ulm*, F., Ulme; s. lat. ulmus, F., Ulme; idg. *elem-, Sb., Ulme, Pokorny 303; s. idg. *el- (1), Adj., rot, braun, Pokorny 302
ulmich, mnd.?, Adj.: nhd. faulig, von Fäulnis angefressen; ÜG.: lat. cariosus; Hw.: s. olmich, vgl. mhd. ulmic; E.: s. ulm, ich (2); L.: Lü 423b (ulmich)
ulworm, mnd.?, M.: Vw.: s. olworm; L.: Lü 424a (olworm)
um..., mnd.?, Präf.?: Vw.: s. un..., s. a. unt..., ent..., en...; Q.: Ssp (1221-1224); L.: Lü 424a (um-); Son.: vor Lippenlauten
umbe, mnd.?, Präp.: Vw.: s. ümme (1); L.: Lü 424a (umbe); Son.: ältere Form
umbodesman, mnd.?, M.: nhd. „Ombudsmann“?, Bevollmächtigter; ÜG.: lat. dän. ombudsmand; I.: Lw. dän. ombudsmand?; E.: s. dän. ombudsman?; s. man (1); L.: Lü 424a (umbodesman)
umboven, mnd.?, Adv.: Vw.: s. enbōven (2); L.: Lü 424 (um-/umboven)
ümme* (1), umme, um, umbe, mnd.?, Präp.: nhd. um, um ... willen, wegen (auf einen Zweck bezogen), in Betreff (auf Tausch und Preis bezogen); Vw.: s. dār-, kort-; Hw.: s. ümme (2), vgl. mhd. umbe (2); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. umbi (1) 90, Präp., um, herum, bezüglich; germ. *umbi, Adv., Präp., um; idg. *ambhi, *m̥bhi, Präp., um herum, beiderseits, Pk 34?; R.: ümme hant hebben: nhd. „um Hand haben“, zur Verfügung haben; R.: ümme mīnen willen: nhd. meinetwegen; R.: ümme sīnen: nhd. seinetwegen („willen“ kann auch fehlen dann steht ümme mit dem Genitiv allein); R.: ümme den hals kōmen: nhd. „um den Hals kommen“, umgebracht werden; R.: ümme nicht: nhd. „um nichts“, für nichts, umsonst; L.: Lü 424a (umme)
ümme* (2), umme, mnd.?, Adv.: nhd. um, herum, umher; Vw.: s. al-, henwedder-, her-, hīr-, ringes-, runt-, vōrt-, wedder-; Hw.: s. ümme (1), vgl. mhd. umbe (1); E.: s. ümme (1); R.: ümme sīn: nhd. „um sein“ (V.), vergangen sein (V.), verloren sein (V.); R.: mī is dār wat ümme: nhd. mir ist daran gelegen; R.: noch ümme: nhd. ferner, wiederum; R.: wēder ümme: nhd. wiederum, ferner; R.: ēnes ümme: nhd. künftig einmal; R.: nhd. ümme dat: nhd. damit, auf dass, weil; L.: Lü 424a (umme)
ümmebebolwerken*, ummebebolwerken, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem Bollwerk umgeben (V.); E.: s. ümme (1), bebolwerken; L.: Lü 424a (ummebebolwerken)
ümmebēden*, ummebêden, mnd.?, sw. V.: nhd. rings umher entbieten, sagen lassen; E.: s. ümme (2), bēden (1); L.: Lü 424a (ummebêden)
ümmebedōn*, ummebedôn, mnd.?, sw. V.: nhd. umfassen, umgeben (V.); E.: s. ümme (1), bedōn; L.: Lü 424a (ummebedôn)
ümmebegrāven*, ummebegraven, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Graben (M.) umgeben (V.); E.: s. ümme (1), begrāven; L.: Lü 424a (ummebegraven)
ümmebehalven*, ummebehalven, mnd.?, sw. V.: nhd. umringen; E.: s. ümme (1), behalven; L.: Lü 424a (ummebehalven)
ümmebelēgen*, ummebelegen, mnd.?, Adj.: nhd. ringsum belegen (Adj.), benachbart; E.: s. ümme (1), belēgen (2); L.: Lü 424a (ummebelegen)
ümmebeliggen*, ummebeliggen, mnd.?, sw. V.: nhd. umlagern, belagern; E.: s. ümme (1), beliggen; L.: Lü 424a (ummebeliggen)
ümmebeligginge*, ummebeligginge, mnd.?, F.: nhd. Belagerung; E.: s. ümmebeliggen, inge; L.: Lü 424a (ummebeligginge)
ümmebemǖren*, ummebemuren, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einer Mauer umgeben (V.); E.: s. ümme (1), bemǖren; L.: Lü 424a (ummebemuren); Son.: langes ü
ümmebesingelen*, ummebesingelen, mnd.?, sw. V.: nhd. umzingeln, mit einer Zingel einfrieden; E.: s. ümme (1), besingelen; L.: Lü 424a (ummebesingelen)
ümmebetǖnen*, ummebetunen, mnd.?, sw. V.: nhd. umzäunen, mit einem Zaun umgeben (V.); E.: s. ümme (1), betǖnen; L.: Lü 424a (ummebetunen); Son.: langes ü; Son.: langes ü
ümmebevallen*, ummebevallen, mnd.?, st. V.: nhd. „umbefallen“, verschütten, überschütten; ÜG.: lat. obruere; E.: s. ümme (1), bevallen (1); L.: Lü 424a (ummebevallen)
ümmebevesten*, ummebevesten, mnd.?, sw. V.: nhd. ringsum befestigen, ringsum sichern; E.: s. ümme (1), bevesten; L.: Lü 424a (ummebevesten)
ümmebrēf*, ummebrēf, mnd.?, M.: nhd. Rundschreiben?, Zirkularschreiben?; E.: s. ümme (1), brēf; L.: Lü 424a (ummebrêf)
ümmebringen*, ummebringen, mnd.?, sw. V.: nhd. umbringen, vernichten, zerstören, vertun, verschwenden (Geld), woanders hinbringen, wenden, drehen; Hw.: vgl. mhd. umbebringen; E.: s. ümme (1), bringen; L.: Lü 424a (ummebringen)
ümmebǖten*, ummebuten, mnd.?, sw. V.: nhd. umtauschen, tauschen, wechseln; E.: s. ümme (1), bǖten; L.: Lü 424b (ummebuten); Son.: langes ü
ümmebǖtinge*, ummebutinge, mnd.?, F.: nhd. Umtausch, Austausch, Vertauschung; E.: s. ümmebǖten, inge; L.: Lü 424b (ummebutinge); Son.: langes ü
ümmecirkelen, ummecirkelen, mnd.?, sw. V.: nhd. umzirkeln, ringsum abgrenzen; E.: s. ümme (1), cirkelen; L.: Lü 426a (ummecirkelen)
ümmedēgedingen*, ummededingen, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Verhandlung umstimmen; E.: s. ümme (1), dēgedingen; L.: Lü 424b (ummededingen)
ümmedēlen*, ummedēlen, mnd.?, sw. V.: nhd. herumreichen, verteilen; E.: s. ümme (1), dēlen (1); L.: Lü 424b (ummedêlen)
ümmedenken*, ummedenken, mnd.?, sw. V.: nhd. „umdenken“, bedenken; E.: s. ümme (1), denken (1); L.: Lü 424b (ummedenken)
ümmedōn*, ummedōn, mnd.?, V.: nhd. umgeben (V.), umringen, bei Seite schaffen, töten, umstimmen, seine Meinung ändern, abfallen; E.: s. ümme (1), dōn (2); L.: Lü 424b (ummedôn)
ümmedracht*, ummedracht, mnd.?, F.: nhd. listiger Anschlag, List; Hw.: vgl. mhd. umbetraht; E.: s. ümme (1), dracht (1); L.: Lü 424b (ummedracht)
ümmedrāgen*, ummedragen, mnd.?, st. V.: nhd. rings herumtragen, umtragen; ÜG.: lat. circumferre; Hw.: vgl. mhd. umbetragen; I.: Lüs. lat. circumferre; E.: s. ümme (1), drāgen (1); L.: Lü 424b (ummedragen)
ümmedrāginge*, ummedraginge, mnd.?, F.: nhd. Herumtragen?, Umkreis?; ÜG.: lat. circumferentia; I.: Lüt. lat. circumferentia; E.: s. ümmedrāgen, inge; L.: Lü 424b (ummedraginge)
ümmedreien*, ümmedrēgen*, ummedreien, ummedregen, mnd.?, sw. V.: nhd. umdrehen herumdrehen, herumgehen, aus dem Gelenk drehen, verdrehen; ÜG.: lat. gyrare, evertere; E.: s. ümme (1), dreien (1); L.: Lü 424b (ummedreien/ummedregen)
ümmedrift*, ummedrift, mnd.?, F.: nhd. Ausfuhr von Schlachtvieh mit Umgehung einer Stadt und ihres Marktes; E.: s. ümme (1), drift; L.: Lü 424b (ummedrift)
ümmedrīven*, ummedriven, mnd.?, st. V.: nhd. herumtreiben, herumjagen, eine Sache drehen bzw. wenden, hintertreiben, sich herumtreiben, in beständiger Tätigkeit und Unruhe halten (fig.); E.: s. ümme (1), drīven (1); L.: Lü 424b (ummedriven)
ümmeēren*, ummeeren, mnd.?, sw. V.: nhd. umpflügen, umackern; E.: s. ümme (1), ēren (2); L.: Lü 424b (ummeeren)
ümmegān*, ummegān, mnd.?, st. V.: nhd. umgehen, vermeiden, herumgehen, die Runde machen zur Aufsicht bzw. Kollekte bzw. Prozession, umlaufen (Bad), sich drehen (Wind), verlaufen (Jahr), wechseln, abwechseln, die Partei wechseln; Hw.: vgl. mhd. umbegān; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ümme (1), gān (1); R.: ümmegān mit: nhd. sich beschäftigen mit, sich befassen mit, verfahren (V.) mit, betreiben; R.: ümmegān künnen mit: nhd. „umgehen können mit“, sich verstehen auf; L.: Lü 424b (ummegân)
ümmeganc*, ummegank, mnd.?, M.: nhd. Umgang, Umgehen, Verkehr, Vermeiden, Herumgehen, Umzug, Hingang und Rückgang, Kreislauf, Kreis, Umfang, rings herumführender Gang, Kreuzgang; Vw.: s. klüppel-; Hw.: vgl. mhd. umbeganc; E.: s. ümme (1), ganc (1); L.: Lü 424b (ummegank)
ümmegegerwe*, ummegegerwe, mnd.?, N.: nhd. eine Art weites Gewand, Mantel, Messgewand; E.: s. ümme (1), gegerwe; L.: Lü 424b (ummegegerwe)
ümmegengære*, ummegenger, mnd.?, M.: nhd. „Umgänger“, Wache welche die Runde macht, Almosensammler; E.: s. ümme (1), gengære; L.: Lü 424b (ummegenger)
ummegenger, mnd.?, M.: Vw.: s. ümmegengære; L.: Lü 424b (ummegenger)
ümmegerichte*, ummegerichte, mnd.?, N.: nhd. „Umgericht“; ÜG.: lat. carnes circumferculares; I.: Lüt. lat. carnes circumferculares; E.: s. ümme (1), gerichte; L.: Lü 424b (ummegerichte)
ümmegēten*, ummegêten, mnd.?, st. V.: nhd. „umgießen“, Metallgeschirr durch Gießen erneuern; Hw.: vgl. mhd. umbegiezen; E.: s. ümme (1), gēten; L.: Lü 424b (ummegêten)
ümmegnāgen*, ummegnagen, mnd.?, V.: nhd. abnagen, abbeißen, um und um anessen, völlig aufzehren; ÜG.: lat. ambedere, abrodere; I.: Lüt. lat. ambedere; E.: s. ümme (1), gnāgen; L.: Lü 425a (ummegnagen)
ümmegördet*, ümmegörd*, ummegord, mnd.?, Adj.: nhd. umgürtet, umschlossen; ÜG.: lat. incinctus; I.: Lüt. lat. incinctus; E.: s. ümme (1), görden; L.: Lü 425a (ummegord); Son.: langes ö
ümmegrāven*, ummegraven, mnd.?, st. V.: nhd. „umgraben“, mit Graben (N.) umziehen; Hw.: vgl. mhd. umbegraben; E.: s. ümme (1), grāven (1); L.: Lü 425a (ummegraven)
ümmegrēpe*, ummegrepe, ummegreppe, mnd.?, M.: nhd. Umschlingen, Umfassen, Umarmung; ÜG.: lat. amplexus; Hw.: vgl. mhd. umbegrif; I.: Lüs. lat. amplexus?; E.: s. ümme (1), grēpe (1); L.: Lü 425a (ummegre[p]pe)
ümmegrīpen*, ummegripen, mnd.?, st. V.: nhd. „umgreifen“, umarmen; Hw.: vgl. mhd. umbegrīfen; E.: s. ümme (1), grīpen (1); L.: Lü 425a (ummegripen)
ümmehanc*, ummehank, mnd.?, M.: nhd. Umhang, Vorhang, Gardine, Bettumhang, Brautlaken; Vw.: s. kindelesbedde-; Hw.: vgl. mhd. umbehanc; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ümme (1), hanc; L.: Lü 425a (ummehank)
ümmehangen*, ummehangen, mnd.?, V.: nhd. umhängen, ringsum behängen; Hw.: s. ümmehengen, vgl. mhd. umbehangen; E.: s. ümme (1), hangen; L.: Lü 425b (ummehangen)
ümmehelsen*, ummehelsen, mnd.?, sw. V.: nhd. umhalsen, küssen; Hw.: vgl. mhd. umbehelsen; E.: s. ümme (1), helsen; L.: Lü 425a (ummehelsen)
ümmehen*, ummehen, mnd.?, Adv.: nhd. umhin; E.: s. ümme (2), hen; L.: Lü 425a (ummehen)
ümmehengen*, ummehengen, mnd.?, V.: nhd. umhängen, ringsum behängen; Hw.: s. ümmehangen, vgl. mhd. umbehengen; E.: s. ümme (1), hengen (1); L.: Lü 425b (ummehangen/ummehengen)
ümmehēr*, ümmehēre*, ummeher, ummehere, mnd.?, Adv.: nhd. umher, ringsum; Vw.: s. ringes-; E.: s. ümme (2), hēr (3); L.: Lü 425a (ummehen/ummeher[e])
ümmehōlden*, ummeholden, mnd.?, st. V.: nhd. umringen; E.: s. ümme (1), hōlden (1); L.: Lü 425a (ummeholden)
ümmekāpen*, ummekapen, mnd.?, sw. V.: nhd. umhergaffen; Hw.: vgl. mhd. umbekapfen; E.: s. ümme (1), kāpen (1); L.: Lü 425a (ummekapen)
ummekār, mnd.?, Sb.: Vw.: s. ümmekēre; L.: Lü 425a (ummekâr)
ümmekēre*, ummekār, mnd.?, F.: nhd. Umkehr, Wendung; Hw.: vgl. mhd. umbekēre; E.: s. ümme (1), kēre; L.: Lü 425a (ummekâr)
ümmekēren*, ummekēren, mnd.?, sw. V.: nhd. umkehren, umwenden, ändern, zerstören, zurückkehren, heimwärts gehen; Hw.: vgl. mnd. umbekēren; E.: s. ümme (1), kēren (1); L.: Lü 425a (ummekêren)
ümmeklēt*, ummekleit, mnd.?, N.: nhd. „Umkleid“, Mantel; Hw.: vgl. mhd. umbekleit; E.: s. ümme (1), klēt (1); L.: Lü 425a (ummekleit)
ümmekōmen*, ummekomen, mnd.?, st. V.: nhd. umkommen, zu Grunde gehen, vergelten, verstreichen (Zeit), einen Kreislauf machen, abkommen, umringen; Hw.: vgl. mhd. umbekomen; E.: s. ümme (1), kōmen (1); L.: Lü 425a (ummekomen)
ümmekȫpen*, ummekopen, mnd.?, sw. V.: nhd. umkaufen, bestechen, eine Sache durch Bestechung anders wenden; E.: s. ümme (1), kȫpen (1); L.: Lü 425a (ummekopen); Son.: langes ö
ümmekrinc*, ummekrink, mnd.?, M.: nhd. Umkreis; Hw.: vgl. mhd. umbekreiz; E.: s. ümme (1), krinc; L.: Lü 425a (ummekrink)
ümmekrūpen*, ummekrupen, mnd.?, st. V.: nhd. herankriechen, heranschleichen, beschleichen, überraschen; ÜG.: lat. obrēpere; I.: Lüt. lat. obrēpere; E.: s. ümme (1), krūpen (1); L.: Lü 425a (ummekrupen)
ümmeküselen*, ummekuselen, mnd.?, sw. V.: nhd. „herumkreiseln“, herumwerfen, herumschwenken (beim Tanz); E.: s. ümme (1), küselen (1); L.: Lü 425a (ummekuselen); Son.: langes ü
ümmelāden***, mnd., V.: nhd. umladen; Hw.: s. ümmelādinge; E.: s. ümme (1), lāden (1)
ümmeladinge*, ummeladinge, mnd.?, F.: nhd. Umladung von Waren; E.: s. ümmelāden, inge; L.: Lü 425a (ummeladinge)
ümmelāge*, ummelage, mnd.?, F.: nhd. Belagerung, Umzingelung, Überfall, Einfassung, Umkreis; ÜG.: lat. circumferentia; Hw.: vgl. mhd. umbelāge; I.: Lüt. lat. circumferentia; E.: s. ümme (1), lāge (1); L.: Lü 425a (ummelage)
ümmelāken*, ummelaken, mnd.?, N.: nhd. Handtuch; ÜG.: lat. mantile; E.: s. ümme (1), lāken (1); L.: Lü 425a (ummelaken)
ümmelanc* (1), ummelank, ummelink, mnd.?, Adj.: nhd. unmittelbar aufeinander folgend?; E.: s. ümme (1), lanc (1); L.: Lü 425a (ummelank)
ümmelanc* (2), ummelank, mnd.?, Adv.: nhd. rings umher, in der Gegend, nach Ablauf einer gewissen Zeit; Hw.: s. ümmelange (2), ümmelanges, ümmelanges, vgl. mhd. umbelanc; E.: s. ümme (1), lanc (2); L.: Lü 425a (ummelank)
ümmelanc* (3), ummelank, mnd.?, Präp.: nhd. dann, wann, rings umher, nach Ablauf einer gewissen Zeit; Hw.: s. ümmelange (3); E.: s. ümme (1), lanc (3); L.: Lü 425a (ummelank)
ümmelandesvāre*, ummelandesvare, ummelandesvar, umlandesvare, umlandesvar, mnd.?, M.: nhd. „Umlandfahrer“, Schiffer oder Kaufmann der von Westen (besonders von der Südersee) um Jütland zur Ostsee fährt oder dort handelt; E.: s. ümme (1), landes, vāre (5); L.: Lü 425a (um[me]landesvar[e])
ümmelange* (1), ummelange, mnd.?, Adv.: nhd. rings umher, in der Gegend, nach Ablauf einer gewissen Zeit; Hw.: s. ümmelanc (2); E.: s. ümme (1), lanc (2); L.: Lü 425a (ummelank/ummelange)
ümmelange* (2), ummelange, ummelanges, ummelangens, mnd.?, Präp.: nhd. dann, wann, rings umher, nach Ablauf einer gewissen Zeit; Hw.: s. ümmelanc (3); E.: s. ümme (1), lanc (3); L.: Lü 425a (ummelank/ummelange)
ümmelangens*, ummelangens, mnd.?, Adv.: nhd. rings umher, in der Gegend, nach Ablauf einer gewissen Zeit; Hw.: s. ümmelanges, ümmelanc (2); E.: s. ümme (1), langen (3); L.: Lü 425a (ummelank)
ümmelanges*, ummelanges, mnd.?, Adv.: nhd. rings umher, in der Gegend, nach Ablauf einer gewissen Zeit; Hw.: s. ümmelanc (2), ümmelangens; E.: s. ümme (1), langes; L.: Lü 425a (ummelank/ummelanges)
ümmelant* (1), ummelant, mnd.?, N.: nhd. „Umland“, Umgegend; E.: s. ümme (1), lant; L.: Lü 425a (ummelant)
ümmelant* (2), umme lant, mnd.?, Adv.: nhd. über Land, im Land umher, von Land zu Land; E.: s. ümme (1), lant; L.: Lü 425a (umme lant)
ümmeleggen*, ummeleggen, mnd.?, sw. V.: nhd. umlegen, auf eine andere Seite bzw. Stelle bzw. Zeit legen, umlagern, entsetzen, ausstoßen, sich anderswohin begeben (V.); Hw.: vgl. mhd. umbelegen; E.: s. ümme (1), leggen; L.: Lü 423b, Lü 425a (ummeleggen)
ümmelegginge*, ummelegginge, mnd.?, F.: nhd. Belagerung, Einschließung; E.: s. ümmeleggen, inge; L.: Lü 425b (ummelegginge)
ümmelēiden*, ummeleiden, mnd.?, sw. V.: nhd. herumleiten, herumführen, umgeben (V.), irreführen, verleiten; E.: s. ümme (1), lēiden (1); L.: Lü 425b (ummeleiden)
ümmelēidinge, ummeleidinge, mnd.?, F.: nhd. Herumführung, Verleitung, Verdrehung, Betrug, Arglist; E.: s. ümmelēiden, inge; L.: Lü 425b (ummeleidinge)
ümmeliggære*, ummeligger, mnd.?, M.: nhd. Nachbar?, Umwohner, Anlieger; E.: s. ümmeliggen; L.: Lü 425b (ummeligger)
ümmeliggen***, mnd., V.: nhd. ringsum liegen; Hw.: s. ümmeliggent, vgl. mhd. umbeligen; E.: s. ümme (1), liggen (1)
ümmeliggent*, ümmeliggende*, ummeliggende, mnd.?, Adj.: nhd. umliegend, ringsum belegen (Adj.), benachbart; E.: s. ümmeliggen; L.: Lü 425b (ummeliggende)
ummeligger, mnd.?, M.: Vw.: s. ümmeliggære; L.: Lü 425b (ummeligger)
ümmelinc*, ummelink, mnd.?, M.: nhd. Bewohner des Bezirks eines Hofes der demselben pflichtig ist; E.: s. ümme (1), linc; L.: Lü 425b (ummelink)
ummelink, mnd.?, Adv.: Vw.: s. ümmelanc (1); L.: Lü 425b (ummelink)
ümmelōp*, ummelōp, mnd.?, M.: nhd. Umlauf, Umlaufen, Herumlaufen, Auflauf, Umkreis, Umfang, Umhang, Einfassung; ÜG.: lat. revolutio; Hw.: vgl. mhd. umbelouf; E.: s. ümme (1), lōp (1); L.: Lü 425b (ummelôp)
ümmelōpære*, ummeloper, mnd.?, M.: nhd. „Herumläufer“, Hausierer, Vagabund, Landstreicher; Hw.: vgl. mhd. umbeloufære; E.: s. ümmelōpen; L.: Lü 425b (ummeloper)
ümmelōpen*, ummelopen, mnd.?, st. V.: nhd. umlaufen, herumlaufen, verlaufen (V.), kahnig werden, trübe werden?; Hw.: vgl. mhd. umbeloufen; E.: s. ümme (1), lōpen (1); L.: Lü 425b (ummelopen)
ummeloper, mnd.?, M.: Vw.: s. ümmelōpære; L.: Lü 425b (ummeloper)
ümmelöpich*, ummelopich, mnd.?, Adj.: nhd. im Kreise bewegend?; ÜG.: lat. gyrovagus; I.: Lüt. lat. gyrovagus; E.: s. ümme (1), löpich; L.: Lü 425b (ummelopich); Son.: langes ö
ümmemāken*, ummemaken, mnd.?, sw. V.: nhd. anders machen, ändern; Hw.: vgl. mhd. umbemachen; E.: s. ümme (1), māken (1); L.: Lü 425b (ummemaken)
ümmemeien*, ummemeien, mnd.?, sw. V.: nhd. „ummähen“, niedermähen; E.: s. ümme (1), meien (2); L.: Lü 425b (ummemeien)
ümmemēten*, ummemeten, mnd.?, st. V.: nhd. „ummessen“, jedem einer Menge seinen Teil zumessen; Hw.: vgl. mhd. umbemezzen; E.: s. ümme (1), mēten (1); L.: LÜ 425b (ummemeten)
ümmemüren*, ummemūren, mnd.?, sw. V.: nhd. „ummauern“, mit einer Mauer umziehen; Hw.: vgl. mhd. umbemūren; E.: s. ümme (1), müren (1); L.: Lü 425b (ummemuren); Son.: langes ö
ümmenēmen*, ummenemen, mnd.?, st. V.: nhd. umarmen, belangen, bestricken; Hw.: vgl. mhd. umbenemen (2); E.: s. ümme (19, nēmen (1); L.: Lü 425b (ummenemen)
umment, mnd.?, Pron.: nhd. jemand; Hw.: s. ieman; E.: ?; L.: Lü 425b (umment)
ummentrent, mnd.?, Adv.: Vw.: s. ümmetrent (1); L.: Lü 425b (ummentrent)
ummentrent (2), mnd.?, Präp.: Vw.: s. ümmetrent (2); L.: Lü 425b (ummentrent)
ümmepacken*, ummepacken, mnd.?, sw. V.: nhd. „umpacken“, anders verpacken, verladen (V.); E.: s. ümme (1), packen (1); L.: Lü 425b (ummepacken)
ummer, mnd.?, Adv.: nhd. immer; Hw.: s. iemer, ummeres; E.: s. iemer; L.: Lü 425b (ummer)
ummeres*, ummers, ummes?, mnd.?, Adv.: nhd. immer, immerzu; Hw.: s. iemer, ummer; E.: s. iemer; L.: Lü 425b (ummers)
ümmerīden*, ummeriden, mnd.?, st. V.: nhd. umreiten, Umritt halten; Hw.: vgl. mhd. umberīten; E.: s. ümme (1), rīden (1); L.: Lü 425b (ummeriden)
ümmerinc*, ummerink, mnd.?, M.: nhd. Umkreis, Ring in dem die Münzen geprägt werden; Hw.: vgl. mhd. umberinc; E.: s. ümme (1), rinc (1); L.: Lü 425b (ummerink)
ümmeringen*, ummeringen, mnd.?, sw. V.: nhd. „umringen“, umzingeln, einschließen; Hw.: vgl. mhd. umberingen; E.: s. ümme (1), ringen (3); L.: Lü 425b (ummeringen)
ümmerören*, ummeroren, mnd.?, sw. V.: nhd. „umrühren“, im Kreis herumdrehen, herumgehen, herumwälzen, herumrollen, herumwickeln; ÜG.: lat. gyrare, circumvolvere; Hw.: vgl. mhd. umberüeren; I.: Lüt. lat. circumvolvere; E.: s. ümme (1), rören; L.: Lü 425b (ummeroren); Son.: langes ö
ummertō, mnd.?, Adv.: nhd. „immerzu“, immerfort, unausgesetzt; Hw.: s. iemmertō; E.: s. ummers, tō (2); L.: Lü 425b (ummertô)
ümmesāte* (1), ummesat, mnd.?, F.: nhd. Umsatz, Tausch; E.: s. ümme (1), sāte (2); L.: Lü 425b (ummesat)
ümmesāte* (2), ummesate, mnd.?, M.: nhd. Umsasse, ringsum Wohnender, Nachbar; Hw.: vgl. mhd. umbesæze; E.: s. ümmesāte (1); L.: Lü 425b (ummesate)
ümmeschēden, ummescheden, mnd.?, sw. V.: nhd. überschatten; Hw.: vgl. mhd. umbeschatewen; E.: s. ümme (1), schēden (1); L.: Lü 425b (ummescheden)
ümmeschicht (1), ummeschicht, mnd.?, N.: nhd. Wechsel in bestimmter Reihenfolge; E.: s. ümme (1), schicht (1); L.: Lü 426a (ummeschicht)
ümmeschicht (2), ummeschicht, mnd.?, Adv.: nhd. abwechselnd, eins ums andere; E.: s. ümme (1), schicht (2); L.: Lü 426a (ummeschicht)
ümmeschīnen, ummeschinen, mnd.?, st. V.: nhd. „umscheinen“, umglänzen, umstrahlen; Hw.: vgl. mhd. umbeschīnen; E.: s. ümme (2), schīnen; L.: Lü 426a (ummeschinen)
ümmeschörtelse, ummeschortelse, mnd.?, F.: nhd. Schürze; E.: s. ümme (1), schörtelse, else (3); L.: Lü 426a (ummeschortelse)
ümmeschouwen*, ummeschowen, mnd.?, sw. V.: nhd. „umschauen“, herumführen; Hw.: vgl. mhd. umbeschouwen; E.: s. ümme (1), schouwen (1); L.: Lü 426a (ummeschowen)
ümmeschrank, ummeschrank, mnd.?, N.: nhd. Befriedung, Umhegung; Hw.: vgl. mhd. umbeschranc; E.: s. ümme (1), schrank; L.: Lü 426a (ummeschrank); Son.: Lü gibt als Bedeutung „Befriedigung“ an
ümmesēgelen, ummesegelen, mnd.?, sw. V.: nhd. „umsegeln“, einen anderen Segelkurs einschlagen; E.: s. ümme (1), sēgelen (1); L.: Lü 426a (ummesegelen)
ümmeseggen, ummeseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. der Reihe nach ansagen; E.: s. ümme (1), seggen (1); L.: Lü 426a (ummeseggen)
ümmesēn, ummesēn, mnd.?, st. V.: nhd. „umsehen“, zurückblicken, umherschauen; Hw.: vgl. mhd. umbesehen (1); E.: s. ümme (1), sēn (1); L.: Lü 426a (tummesên)
ümmesenden***, mnd., sw. V.: nhd. umhersenden; Hw.: s. ümmesendewīn; E.: s. ümme (1), senden (1)
ümmesendewīn, ummesendewīn, mnd.?, M.: nhd. Wein zum Umhersenden; E.: s. ümmesenden, wīn, ümme (1), sendewīn; L.: Lü 426a (ummesendewîn)
ümmesēte, ummesete, mnd.?, M.?: nhd. Umsatz; Q.: Ssp (1221-1224); Hw.: s. ümmesāte (1); E.: s. ümme (1), sēte (1); L.: Lü 426a (ummesete)
ümmesētelinc*, ummesetelink, mnd.?, M.: nhd. Umsatz; E.: s. ümmesēte, linc; L.: Lü 426a (ummesetelink)
ümmesētene, ummesetene, mnd.?, M.?: nhd. Umsatz; Hw.: s. ümmesēte; E.: s. ümmesēte; L.: Lü 426a (ummesetene)
ümmesetten, ummesetten, mnd.?, sw. V.: nhd. umsetzen, versetzen, übersetzen, vertauschen; E.: s. ümme (1), setten (1); L.: Lü 426a (ummesetten)
ümmesettinge, ummesettinge, mnd.?, F.: nhd. Umtausch; E.: s. ümmesetten, inge; L.: Lü 426a (ummesettinge)
ümmesichtich, ummesichtich, mnd.?, Adj.: nhd. umsichtig; E.: s. ümme (1), sichtich; L.: Lü 426a (ummesichtich)
ümmeslach, ummeslach, mnd.?, M.: nhd. Umschlag, Wendung, Tausch, Wechsel, Umsatz, Geldgeschäft, Handel, Markt, Messe, Umschlag (eines Buches bzw. Warenballens); Vw.: s. pergamēnes-; Hw.: vgl. mhd. umbeslac; E.: s. ümme (1), slach (1); L.: Lü 426a (ummeslach(
ümmeslān, ummeslān, mnd.?, sw. V.: nhd. umschlagen, umkippen, Wandel erleiden, Veränderung erleiden, sich ändern, umhauen; Hw.: vgl. mhd. umbeslahen; E.: s. ümme (1), slān (1); L.: Lü 426a (ummeslân)
ümmesnīden, ummesniden, mnd.?, sw. V.: nhd. „umschneiden“, im Kreis beschneiden; Hw.: vgl. mhd. umbesnīden; I.: Lüs. lat. circumcidere; E.: s. ümme (1), snīden (1); L.: Lü 426a (ummesniden)
ümmesprēken, ummespreken, mnd.?, sw. V.: nhd. jemanden durch Sprechen umstimmen; Hw.: vgl. mhd. umbesprechen; E.: s. ümme (1), sprēken (1); L.: Lü 426a (ummespreken)
ümmesprēkinge, ummesprekinge, mnd.?, F.: nhd. Umstimmung, Zureden; E.: s. ümmesprēken, inge; L.: Lü 426a (ummesprekinge)
ümmestān, ummestān, mnd.?, st. V.: nhd. herumstehen; Hw.: vgl. mhd. umbestān; E.: s. ümme (1), stān (1); L.: Lü 426a (ummestân)
ümmestanden***, mnd.?, sw. V.: nhd. herumstehen; Hw.: s. ümmestandinge, vgl. mhd. umbestanden; E.: s. ümme (1), standen
ümmestandich, ummestandich, mnd.?, Adj.: nhd. umständlich, eingehend, weitläufig; Hw.: s. ümmestendich; E.: s. ümme (1), standich; L.: Lü 426a (ummestandich)
ümmestandichhēt*, ümmestandichēt*, ummestandicheit, mnd.?, F.: nhd. Umständlichkeit, Umstand, Weitläufigkeit, Beschaffenheit; Hw.: s. ümmestendichhēt; E.: s. ümmestandich, hēt (1); L.: Lü 426a (ummestandicheit)
ümmestandinge, ummestandinge, mnd.?, F.: nhd. Herumstehen; Hw.: vgl. mhd. umbestandunge; E.: s. ümmestanden, inge; L.: Lü 426b (ummestandinge)
ümmestant, ummestant, mnd.?, M.: nhd. Umstand, herumstehende Menschen; E.: s. ümme (1), stant; L.: Lü 426b (ummestant)
ümmestēken, ummesteken, mnd.?, sw. V.: nhd. umstechen, stechend umschütten; Hw.: vgl. mhd. umbestechen; E.: s. ümme (1), stēken (1); L.: Lü 426b (ummesteken)
ümmestendære*, ümmestender*, mnd.?, M.: nhd. Herumstehender; Hw.: vgl. mhd. umbestendære; E.: s. ümme (1), stendære; L.: Lü 426b (ummestenders); Son.: ümmestendæres (Pl.)
ümmestendich, ummestendich, mnd.?, Adj.: nhd. umständlich, eingehend, weitläufig; Hw.: s. ümmestandich; E.: s. ümme (1), stendich; L.: Lü 426a (ummestandich/ummestendich)
ümmestendichhēt*, ümmestendichēt*, ummestendicheit, mnd.?, F.: nhd. Umständlichkeit, Umstand, Weitläufigkeit, Beschaffenheit; Hw.: s. ümmestandichhēt; E.: s. ümmestendich, hēt (1); L.: Lü 426a (ummestandicheit/ummestendicheit)
ümmestickelse, ummestickelse, mnd.?, F.: nhd. Umstickerei; E.: s. ümme (1), stickelse, else (3); L.: Lü 426b (ummestickelse)
ümmestörten, ummestorten, mnd.?, sw. V.: nhd. „umstürzen“, umfallen, umwerfen; Hw.: vgl. mhd. umbestürzen; E.: s. ümme (1), störten (1); L.: Lü 426b (ummestorten)
ümmestrāte, ummestrate, mnd.?, F.: nhd. Nebenstraße, Seitenweg; E.: s. ümme (1), strāte (1); L.: Lü 426b (ummestrate)
ümmestrīden, ummestriden, mnd.?, sw. V.: nhd. rings umher bekämpfen; E.: s. ümme (1), strīden (2); L.: Lü 426b (ummestriden)
ümmestülpen*, ummestolpen, mnd.?, sw. V.: nhd. umstülpen, umkehren; E.: s. ümme (1), stülpen; L.: Lü 426b (ummestolpen)
ümmesüs*, ummesus, mnd.?, Adv.: nhd. umsonst, vergebens, unentgeltlich; E.: s. ümme (1), süs; L.: Lü 426b (ummesus)
ümmeswengen, ummeswengen, mnd.?, sw. V.: nhd. „umschwenken“, sich drehen, sich schwenken; Hw.: vgl. mhd. umbeswenken; E.: s. ümme (1), swengen; L.: Lü 426b (ummeswengen)
ümmeswingen, ummeswingen, mnd.?, sw. V.: nhd. umschwingen, umgeben (V.), umschlingen, umschweben; Hw.: vgl. mhd. umbeswingen; E.: s. ümme (1), swingen; L.: Lü 426b (ummeswingen)
ümmetellen, ummetellen, mnd.?, sw. V.: nhd. der Reihe nach zählen, rechnen?; E.: s. ümme (1), tellen; L.: Lü 426b (ummetellen)
ümmetēn, ummetēn, mnd.?, sw. V.: nhd. „umziehen“, um etwas herum gehen, um etwas herum fahren, herumziehen, herumkriegen, auf seine Seite bringen, umwerfen, zurückkehren, Umschweife machen; Hw.: vgl. mhd. umbeziehen; E.: s. ümme (1), tēn (3); L.: Lü 426b (ummetên)
ümmetoch, ummetoch, mnd.?, M.: nhd. Umzug, Umgang, Umschweif, Winkelzug; Hw.: s. ümmetucht, vgl. mhd. umbezoc; E.: s. ümme (1), toch (1); R.: sunder ümmetoch: nhd. „ohne Umzug“, ohne Verzug; L.: Lü 426b (ummetoch)
ümmetȫge, ummetoge, mnd.?, M.: nhd. Umschweif, Winkelzug; E.: s. ümme (1), tȫge; L.: Lü 426b (ummetoge); Son.: langes ö
ümmetrēden, ummetreden, mnd.?, sw. V.: nhd. umtreten, tretend umstürzen; Hw.: vgl. mhd. umbetreten; E.: s. ümme (1), trēden (1); L.: Lü 426b (ummetreden)
ümmetrent (1), ummetrent, umtrent, ummetrint, ummetrant, mnd.?, Adv.: nhd. ringsherum, herum, ungefähr; E.: s. ümme (1), trent (2); L.: Lü 426b (ummetrent)
ümmetrent (2), ummetrent, umtrent, ummetrint, ummetrant, mnd.?, Präp.: nhd. ringsherum, herum, ungefähr; Vw.: s. ümmetrent (1); L.: Lü 426b (ummetrent)
ümmetriselen, ummetriselen, mnd.?, sw. V.: nhd. überschlagend fallen, drehend fallen, umtaumeln; E.: s. ümme (1), triselen; L.: Lü 426b (ummetriselen)
ümmetucht, ummetucht, mnd.?, F.: nhd. Umzug, Umgang Umschweif, Winkelzug; Hw.: s. ümmetoch; E.: s. ümme (1), tucht; L.: Lü 426b (ummetoch/ummetucht)
ümmetǖnen, ummetunen, mnd.?, sw. V.: nhd. umzäunen; Hw.: vgl. mhd. umbeziunen; E.: s. ümme (1), tǖnen; L.: Lü 426b (ummetunen); Son.: langes ü
ümmevallen, ummevallen, mnd.?, sw. V.: nhd. um jemanden herumfallen, umzingeln, umfallen, umstürzen; E.: s. ümme (1), vallen (1); L.: Lü 426b (ummevallen)
ümmevān, ummevān, mnd.?, sw. V.: nhd. umfassen, umarmen, einfassen, umhüllen; Hw.: s. ümmevangen, vgl. mhd. umbevāhen (1); E.: s. ümme (1), vān (1); L.: Lü 426b (ummevân)
ümmevanc*, ummevank, mnd.?, M.: nhd. Umfang, Umarmung, Kreis; Hw.: vgl. mhd. umbevanc; E.: s. ümme (1), vanc; R.: ümmevanc der sunden: nhd. „Umfang der Sünden“, Verstrickung in Sünden; L.: Lü 427a (ummevank)
ümmevangen, ummevangen, mnd.?, sw. V.: nhd. umfassen, umarmen, einfassen, umhüllen; Hw.: s. ümmevān; E.: s. ümme (1), vangen (1); L.: Lü 426b (ummevân/ummevangen)
ümmevāren, ummevaren, mnd.?, sw. V.: nhd. umfahren, herumfahren; Hw.: vgl. mhd. umbevaren (1); E.: s. ümme (1), vāren (1); L.: Lü 427a (ummevaren)
ümmevāten, ummevaten, mnd.?, sw. V.: nhd. umfassen; Hw.: vgl. mhd. umbevazzen; E.: s. ümme (1), vāten (1); L.: Lü 427a (ummevaten)
ümmevōre, ummevore, mnd.?, F.: nhd. „Umfahrt“, Abweichung von der Heerstraße, Ausfuhr von Getreide mit Umgehung eines Stapelplatzes; E.: s. ümme (1), vōre (3); L.: Lü 427a (ummevore)
ümmevȫren, ummevoren, mnd.?, sw. V.: nhd. vom rechten Wege abführen, verleiten, täuschen; Hw.: vgl. mhd. umbevüeren; E.: s. ümme (1), vȫren (1); L.: Lü 427a (ummevoren); Son.: langes ö
ümmewanc*, ummewank, mnd.?, M.: nhd. Umhergehen, Einherschreiten; E.: s. ümme (1), wanc; L.: Lü 427a (ummewank)
ümmewenden, ummewenden, mnd.?, sw. V.: nhd. abändern, abwenden; Hw.: vgl. mhd. umbewenden; E.: s. ümme (1), wenden (1); L.: Lü 427a (ummewenden)
ümmewendet*, ümmewent, ummewent, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgeändert; E.: s. ümme (1), ?; L.: Lü 427a (ummewenden/ummewent)
ümmewerpen, ummewerpen, mnd.?, sw. V.: nhd. herumwerfen, nach einer anderen Seite werfen, umwerfen, vom Pferde werfen, wenden; Hw.: vgl. mhd. umbewerfen; E.: s. ümme (1), werpen (1); L.: Lü 427a (ummewerpen)
ümmewēsen, ummewesen, mnd.?, st. V.: nhd. umgeben (V.); E.: s. ümme (1), wēsen (1); L.: Lü 427a (ummewesen)
ümmewindelen, ummewindelen, mnd.?, sw. V.: nhd. umwickeln; E.: s. ümme (1), windelen; L.: Lü 427a (ummewindelen)
ümmewindelīk, ummewindelik, mnd.?, Adj.: nhd. umwickelt; E.: s. ümme (1), windelīk; L.: Lü 427a (ummewinden/ummewindelik)
ümmewringen, ummewringen, mnd.?, st. V.: nhd. herumdrehen; E.: s. ümme (1), wringen; L.: Lü 427a (ummewringen)
un... (1), mnd.?, Präf.: nhd. un...; Hw.: vgl. mhd. un; E.: as. un 2, Präf., un...; germ. *un, Präf., un...; vgl. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pk 756, 757; L.: Lü 427a (un-)
un... (2), mnd.?, Präp.: Vw.: s. in (2); L.: Lü 427a (un-)
un... (3), mnd.?, Präf.: Vw.: s. ent...; L.: Lü 427a (un-)
unacht, mnd.?, F.: nhd. Verachtung, Vernachlässigung, Niedrigkeit; Hw.: vgl. mhd. unahte; E.: s. un (1), acht (3); L.: Lü 427a (unacht)
unachten, mnd.?, sw. V.: nhd. verachten, geringschätzen; E.: s. un (1), achten (1); L.: Lü 427a (unachten)
unachtlīk, unachtlik, mnd.?, Adj.: nhd. unschätzbar, verächtlich, niedrig; E.: s. un (1), acht (3), līk (3); L.: Lü 427a (unachtlik)
unachtsam***, mnd.?, Adj.: nhd. unachtsam; Hw.: s. unachtsamhēt, vgl. mhd. unahtsam; E.: s. un (1), achtsam
unachtsamhēt, unachtsamheit, mnd.?, F.: nhd. „Unachtsamkeit“, Missachtung, Vernachlässigung; E.: s. unachtsam, hēt (1); L.: Lü 427a (unachtsamheit)
unachtsamlīk***, mnd., Adj.: nhd. unachtsam, gleichgültig; Hw.: s. unachtsamlīke; E.: s. unachtsam, līk (3)
unachtsamlīke, mnd.?, Adv.: nhd. unachtsam, gleichgültig; E.: s. unachtsamlīk, unachtsam, līke; L.: Lü 427a (unachtsamlike)
unadel, mnd.?, Adj.: nhd. „unadelig“, nicht von Adel seiend; Hw.: vgl. mhd. unadel; E.: s. un (1), adel (3); L.: Lü 427a (unadel)
unafbrȫklīk, unafbroklik, mnd.?, Adj.: nhd. ohne Abbruch seiend, ohne Nachteil seiend; E.: s. un (1), afbrȫklīk; L.: Lü 427a (unafbroklik); Son.: langes ö, auch als Substantiv gebraucht
unaflātlīk, unaflātlik, mnd.?, Adj.: nhd. unvertilgbar; E.: s. un (1), aflātlīk; L.: Lü 427a (unaflâtlik)
unanegesēn*, unangesēn, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unangesehen“, ohne Rücksicht seiend; Hw.: vgl. mhd. unanegesehen; E.: s. un (1), anegesēn; R.: unanegesēn dat: nhd. ohne Rücksicht darauf dass; L.: Lü 427a (unangesên dat)
unanegesprāket*, unangespraket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unangesprochen“, unbelästigt von Rechtsansprüchen seiend; E.: s. un (1), anegesprāket; L.: Lü 427a (unangespraket)
unanenāme*, unanname, mnd.?, Adj.: nhd. nicht angenehm, unbeliebt; E.: s. un (1), anenāme; L.: Lü 427a (unanname)
unārdich, unardich, mnd.?, Adj.: nhd. unartig, bösartig, ungesittet; Hw.: vgl. mhd. unartic; E.: s. un (1), ārdich; L.: Lü 427b (unardich)
unārdichhēt*, unārdichheit*, unardicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unartigkeit“, Bösartigkeit, Rohheit; Hw.: vgl. mhd. unarticheit; E.: s. unārdich, hēt (1); L.: Lü 427b (unardicheit)
unārdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. von schlechter Beschaffenheit seiend; Hw.: s. unārdichlīken; E.: s. unārdich, līk (3)
unārdichlīken, unardichliken, mnd.?, Adv.: nhd. von schlechter Beschaffenheit; E.: s. unārdichlīk, unārdich, līken (1); L.: Lü 427b (unardich/unardichliken)
unārt, unart, mnd.?, F.: nhd. Unart, böse Sitte; E.: s. un (1), ārt; L.: Lü 427b (unart)
unārtlīk***, mnd., Adj.: nhd. ungesittet, roh; Hw.: s. unārtlīken, vgl. mhd. unartlich; E.: s. unārt, līk (3)
unārtlīken, unartliken, mnd.?, Adv.: nhd. ungesittet, roh; E.: s. unārtlīk, unārt, līken (1); L.: Lü 427b (unartliken)
unbārhaftich*, unbarachtich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht Frucht tragend, unfruchtbar; E.: s. un (1), barhaftich; L.: Lü 427b (unbarachtich)
unbarmelīk***, unbarmlīk***, mnd., Adj.: nhd. unbarmherzig; Hw.: s. unbarmelīken; E.: s. un (1), barmlīk (1)
unbarmelīken*, unbarmliken, mnd.?, Adv.: nhd. unbarmherzig; E.: s. unbarmelīk, un (1), barmelīk (2); L.: Lü 427b (unbarmliken)
unbarmhertich, unbarmehertich, mnd.?, Adj.: nhd. unbarmherzig, grimmig, streng; Hw.: vgl. mhd. unbarmherzic; E.: s. un (1), barmhertich; L.: Lü 427b (unbarm[e]hertich)
unbarmhertlīk***, mnd., Adj.: nhd. unbarmherzig; Hw.: s. unbarmhertlīken; E.: s. unbarhertich, līk (3)
unbarmhertlīken, unbarmhertliken, mnd.?, Adv.: nhd. unbarmherzig; E.: s. unbarmhertlīk, unbarmhertich, līken (1); L.: Lü 427b (unbarm[e]hertich/unbarmhertliken)
unbāte, unbate, mnd.?, M.: nhd. Nachteil, Schade, Schaden (M.); Hw.: vgl. mhd. unbate; E.: s. un (1), bāte (1); L.: Lü 427b (unbate)
unbātelīk, unbatelik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht helfend, nutzlos, schädlich; Hw.: s. unbētlīk; E.: s. un (1), bātelīk; L.: Lü 427b (unbatelik)
unbeāndet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unausgesprochen, unbesprochen?; E.: s. un (1), beāndet; L.: Lü 427b (unbeandet)
unbeangestet*, unbeanxtet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Gefährdung seiend, ohne Besorgnis seiend; E.: s. un (1), beangestet; L.: Lü 427b (ungeanxtet)
unbebūwet, unbebuwet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbebaut, ohne Gebäude seiend; E.: s. un (1), bebūwet; L.: Lü 427b (unbebuwet)
unbedacht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbedacht“, unverdächtig; Hw.: vgl. mhd. unbedāht (1); E.: s. un (1), bedacht (1); L.: Lü 427b (unbedacht)
unbedechtich, mnd.?, Adj.: nhd. unbedachtsam, unbedacht, unüberlegt; Hw.: vgl. mhd. unbedæhtic; E.: s. un (1), bedechtich; L.: Lü 427b (unbedacht/unbedechtich)
unbedechtlīk***, mnd., Adj.: nhd. unbedacht; Hw.: s. unbedechtlīke, vgl. mhd. unbedāhtlich; E.: s. unbedechtich, līk (3)
unbedechtlīke, unbedechtlike, mnd.?, Adv.: nhd. unbedachtsam, unbedacht, unüberlegt; Hw.: vgl. mhd. unbedāhtlīche; E.: s. unbedechtlīk, unbedechtich, līke; L.: Lü 427b (unbedacht/unbedechtlike)
unbedēdinget*, unbedeidinget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unangefochten; E.: s. un (1), bedēdinget; L.: Lü 427b (unbedeidinget)
unbedēgen, unbedegen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungedeihlich, ohne Segen seiend, erfolglos; E.: s. un (1), bedēgen (2); L.: Lü 427b (unbedegen)
unbedēlet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeteilt, unteilhaftig; E.: s. un (1), bedēlet; L.: Lü 427b (unbedêlet)
unbēdelīk, unbedelik, mnd.?, Adj.: nhd. unerbittlich; E.: s. un (1), bēdelīk; L.: Lü 427b (unbedelik)
unbederflīk***, mnd., Adj.: nhd. unnütz, untüchtig; Hw.: s. unbederflīken; E.: s. unbederve, līk (3)
unbederflīken, unbederfliken, mnd.?, Adv.: nhd. unnütz, verkehrt; E.: s. unbederflīk, unbederve, līken (1); L.: Lü 427b (unbederve/unberfliken)
unbederve, unbedarve, unbedorve, unberve, mnd.?, Adj.: nhd. untüchtig, schwach, ungeschickt; Hw.: vgl. mhd. unbiderbe (1); E.: s. as. un-bi-thėrv-i* 2, un-bi-tharv-i*, Adj., unnütz; s. un (1), bederve; L.: MndHwb 3, 530 (unbederve), Lü 427b (unbederve), Lü 428b (unberve)
unbedervich***, mnd.?, Adj.: nhd. untüchtig, schwach, ungeschickt; Hw.: s. unbedervichhēt; E.: s. unbederve, ich (2), un (1), bedervich
unbedervichhēt*, unbedervichēt*, unbedervicheit, mnd.?, F.: nhd. Untüchtigkeit, Ungeschicklichkeit; E.: s. unbedervich, hēt (1); L.: Lü 427b (unbedervicheit)
unbedīen, unbedien, mnd.?, st. V.: nhd. missglücken, fehlschlagen; E.: s. un (1), bedīen; L.: Lü 427b (unbedien)
unbedinget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbedingt“, nicht mit Rechtsgründen angegriffen, unangefochten; Hw.: vgl. mhd. unbedinget; E.: s. un (1), bedinget; L.: Lü 427b (unbedinget)
unbedȫret*, unbedoret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbetört“, nicht genarrt, nicht getäuscht; Hw.: vgl. mhd. unbetōret (1); E.: s. un (1), bedȫret; L.: Lü 427b (unbedoret); Son.: langes ö
unbedrēchlīk*, unbedrēchlik, mnd.?, Adj.: nhd. unbestechlich, rechtschaffen, sittsam; ÜG.: lat. probus, benivolus; E.: s. un (1), bedrēchlīk; L.: Lü 427b (unbedrêchlik)
unbedrōgen*, unbedrogen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbetrogen“?, einfach; ÜG.: lat. simplex; Hw.: vgl. mhd. unbetrogen (1); E.: s. un (1), bedrōgen; L.: Lü 427b (unbedrogen)
unbedrungen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. freiwillig, nicht bedrängt; Hw.: vgl. mhd. unbedrungen; E.: s. un (1), bedrungen; L.: Lü 427b (unbedrungen)
unbedwungen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezwungen, nicht gezwungen, freiwillig; Hw.: vgl. mhd. unbetwungen (1); E.: s. un (1), bedwungen; L.: Lü 427b (unbedwungen)
unbedwungenes*, unbedwungens, mnd.?, Adv.: nhd. ungezwungen, freiwillig; E.: s. unbedwungen; L.: Lü 427b (unbedwungen/unbedwungens)
unbegāvet*, unbegavet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbegabt“, unbeschenkt; Hw.: vgl. mhd. unbegābet; E.: s. un (1), begāvet; L.: Lü 427b (unbegavet)
unbegēven*, unbegeven, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbegeben“, ohne Verzicht auf handelnd, unverheiratet; Hw.: vgl. mhd. unbegeben; E.: s. un (1), begēven (2); L.: Lü 427b (unbegeven)
unbegȫrdelet*, unbegordelt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungegürtet, ohne Gürtel seiend; Hw.: vgl. mhd. ungegürtet; E.: s. un (1), begȫrdelet; L.: Lü 427b (unbegordelt); Son.: langes ö
unbegrāven*, unbegraven, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbegraben“, unbeerdigt, unbestattet; Hw.: vgl. mhd. unbegraben; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. un (1), begrāven (2); L.: Lü 428a (unbegraven)
unbegrīpen*, unbegrepen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht getadelt, nicht auf einen bestimmten Tag festgelegt, ungefähr; ÜG.: lat. irreprehensus; E.: s. un (1), begrīpen (3); L.: Lü 428a (unbegrepen)
unbegrīplīk***, mnd., Adj.: nhd. „unbegreiflich“; Hw.: s. unbegrīplīke, vgl. mhd. unbegrīfelich; E.: s. un (1), begrīplīk
unbegrīplīke*, unbegreplik, unbegripelik, mnd.?, Adv.: nhd. „unbegreiflich“, über alle Begriffe, überaus, unfassbar, unbegreiflich groß, unzählig; Hw.: s. unbegrīplīk, vgl. mhd. unbegrīfelīche; E.: s. unbegrīplīk, līke; L.: Lü 428a (unbegreplik), Lü 428a (unbegripelik)
unbehach, mnd.?, N.?: nhd. Unbehagen, Ausfallen, Zwist; Hw.: vgl. mhd. unbehac; E.: s. un (1), behach; L.: Lü 428a (unbehach)
unbehālet*, unbehalet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverbunden, unverstrickt; E.: s. un (1), behālet; L.: Lü 428a (unbehalet)
unbehelpelīk*, unbehelpelik, mnd.?, Adj.: nhd. „unbehelflich“, zu nichts helfend, nichts nützend, vergeblich; Hw.: s. unbehulplīk, vgl. mhd. unbehelfelich; E.: s. un (1), behelpelīk; L.: Lü 428a (unbehelpelik)
unbehende, mnd.?, Adj.: nhd. „unbehände“, unbehende, nicht gut handhaben lassend, unförmlich, unpassend, grob, ungeschickt; Hw.: vgl. mhd. unbehende (1); E.: s. un (1), behende (1); L.: Lü 428a (unbehende)
unbehērdet*, unbehērt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbändig, unbehütet; E.: s. un (1), behērdet; L.: Lü 428a (unbehêrt)
unbeholtlīk*, unbeholtlik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht mit einbegriffen, nicht enthaltend; E.: s. un (1), beholtlīk (1); L.: Lü 428a (unbeholtlik)
unbehȫrlīk*, unbehōrlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungehörig, ungebührlich; Hw.: vgl. mhd. unbehœrlich; E.: s. un (1), behȫrlīk; L.: Lü 428a (unbehôrlik); Son.: langes ö
unbehȫrlīken*, unbehōrliken, mnd.?, Adv.: nhd. ungehörig, ungebührlich; E.: s. un (1), behȫrlīken; L.: Lü 428a (unbehôrlik/unbehôrliken); Son.: langes ö
unbehōrsam* (1), unbehōrsam, mnd.?, F.?: nhd. Ungehorsam; Hw.: vgl. mhd. ungehōrsame; E.: s. un (1), behōrsam (1); L.: Lü 428a (unbehôrsam)
unbehōrsam* (2), unbehōrsam, mnd.?, Adj.: nhd. ungehorsam; Hw.: vgl. mhd. ungehōrsam (1); E.: s. un (1), behōrsam (2); L.: Lü 428a (unbehôrsam)
unbehot*, unbehōt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbehütet, unvorsichtig; Hw.: vgl. mhd. unbehuot; E.: s. un (1), behot; L.: Lü 428a (unbehôt)
unbehulpen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeholfen“, nicht behilflich; Hw.: vgl. unbeholfen; E.: s. un (1), behulpen; L.: Lü 428a (unbehulpen)
unbehulplīk*, unbehulplik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht behilflich, nichts nützend, vergeblich; Hw.: s. unbehelpelīk; E.: s. unbehulpen, līk (3); L.: Lü 428a (unbehulplik)
unbehulpsam*, unbehulpsem, mnd.?, Adj.: nhd. unbehilflich, ungeschickt; E.: s. unbehulpen, sam (2); L.: Lü 428a (unbehulpsem)
unbehūset*, unbehuset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. kein Haus habend, nicht mit einem Haus besetzt, leerstehend (Platz); E.: s. un (1), behūset; L.: Lü 428a (unbehuset)
unbekant, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbekannt; ÜG.: lat. ignotus, innubea?, innupta; Hw.: vgl. mhd. unbekant (29; I.: Lüs. lat. ignotus; E.: s. un (1), bekant; L.: Lü 428a (unbekant)
unbekanthēt*, unbekantheit, mnd.?, F.: nhd. „Unbekanntheit“, Unkenntnis; Hw.: vgl. mhd. unbekantheit; E.: s. unbekant, hēt (1); L.: Lü 428a (unbekant/unbekantheit)
unbekantlīk*, unbekentlik, mnd.?, Adj.: nhd. unbekannt; Hw.: vgl. mhd. unbekantlich; E.: s. unbekant, līk (3); L.: Lü 428a (unbekentlik)
unbekentlik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unbekantlīk; L.: Lü 428a (unbekentlik)
unbekindet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. kinderlos; E.: s. un (1), bekindet; L.: Lü 428a (unbekindet)
unbeklāget*, unbeklaget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeklagt“, nicht verklagt, ohne gerichtliche Klage seiend; E.: s. un (1), beklāget; L.: Lü 428a (unbeklaget)
unbekrōdet*, unbekrodet, unkrot, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbelästigt, unbehindert; E.: s. un (1), bekrōdet; L.: Lü 428a (unbekrodet)
unbekrȫnet*, unbekronet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unangefochten, ohne Widerspruch seiend; E.: s. un (1), bekrȫnet; L.: Lü 428a (unbekronet); Son.: langes ö
unbekümmeren***, mnd., sw. V.: nhd. nicht kümmern um; Hw.: s. unbekümmeringe, unbekümmeret; E.: s. un (1), bekümmeren
unbekümmeret*, unbekummert, umbekömeret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbekümmert, ohne Kummer seiend, unbelastet, frei, ungeschmälert; Q.: Ssp (1221-1224) (umbekömeret); E.: s. unbekümmeren, un (1), bekümmeret; L.: Lü 428a (unbekummert)
unbekümmeringe*, unbekummeringe, mnd.?, F.: nhd. Unbekümmertheit, Behinderung, Beschränkung; E.: s. unbekümmeren, inge, un (1), bekümmeringe; L.: Lü 428a (unbekummeringe)
unbekurret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gescholten, ohne Schelten (N.) und Brummen geschehend; E.: s. un (1), bekurret; L.: Lü 428a (unbekurret)
unbelāden*, unbeladen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschwert, nicht beladen (Adj.); Hw.: vgl. mhd. ungeladen; E.: s. un (1), belāden (3); L.: Lü 428a (unbeladen)
unbelastet, unbelast, unbelestet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbelastet, unbelästigt; E.: s. un (1), belastet; L.: Lü 428a (unbelast/unbelastet)
unbelestet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbelastet; L.: Lü 428a (unbelast/unbelastet)
unbelettet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert; E.: s. un (1), belettet; L.: Lü 428a (unbelettet)
unbelēvet*, unbelevet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbelebt“, nichts erlebt habend, unerfahren; Hw.: vgl. mhd. ungelebet; E.: s. un (1), belēvet; L.: Lü 428a (unbelevet)
unbelȫget*, unbeloget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungestempelt; E.: s. un (1), belȫget; L.: Lü 428a (unbeloget); Son.: langes ö
unbelōnsam, mnd.?, Adj.: nhd. ohne Lohn seiend, nicht lohnend, nicht belohnbar; E.: s. un (1), belōnsam; L.: Lü 428a (belônsam)
unbelōtet*, unbelotet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne zu losen seiend, unverlost, nicht ausgelost; E.: s. un (1), belōtet; L.: Lü 428a (unbelotet)
unbemöiet*, unbemoyet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbemüht“, unbelästigt, ungeschoren; E.: s. un (1), bemöiet; L.: Lü 428a (unbemoyet)
unbenāget*, unbegnaget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbenagt; E.: s. un (1), benāget; L.: Lü 427b (unbegnaget)
unbenōchte, mnd.?, F.?: nhd. Unbehagen, Missvergnügen, Unannehmlichkeit; Hw.: s. ungenōchte; E.: s. un (1), benōchte; L.: Lü 428b (unbenôchte)
unbenȫdiget*, unbenodiget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungenötigt, ohne Zwang verlaufend; E.: s. un (1), benȫdiget; L.: Lü 428b (unbenodiget); Son.: langes ö
unbenȫmet*, unbenomet, umbenǖmet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungenannt; Q.: Ssp (1221-1224) (umbenǖmet); E.: s. un (1), benȫmet; L.: Lü 428b (unbenomet); Son.: langes ö, langes ü
unbequēme, mnd.?, Adj.: nhd. unbequem, unpassend, untauglich, unfähig, unangenehm; Hw.: vgl. mhd. unbequāme; E.: s. un (1), bequēme (1); L.: Lü 428b (unbequême)
unbequēmelīk***, mnd., Adj.: nhd. unbequem; Hw.: s. unbequēmelīke, unbequēmelīken, vgl. mhd. unbequæmlich; E.: s. unbequēme, līk (3)
unbequēmelīke*, unbequemelik, mnd.?, Adv.: nhd. unbequem, unpassend, untauglich, unfähig, unangenehm; Hw.: s. unbequēmelīk, unbequēmelīken; E.: s. unbequēmelīk, unbequēme, līke; L.: Lü 428b (unbequême/unbequêmelik[en])
unbequēmelīken*, unbequemeliken, mnd.?, Adv.: nhd. unbequem, unpassend, untauglich, unfähig, unangenehm; Hw.: s. unbequēmelīk, unbequēmelīke; E.: s. unbequēmelīk, unbequēme, līken (1); L.: Lü 428b (unbequême/unbequêmelik[en])
unbequēmich***, mnd., Adj.: nhd. unbequem, unfähig; Hw.: s. unbequēmichhēt; E.: s. unbequēme, ich (2)
unbequēmichhēt*, unbequēmichēt*, unbequēmicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unbequemlichkeit“, Unfähigkeit, Unzukömmlichkeit, Belästigung, Widerwärtigkeit; ÜG.: lat. inconvenientia; I.: Lüt. lat. inconvenientia; E.: s. unbequēmich, hēt (1); L.: Lü 428b (unbequêmicheit)
unberāden*, unberaden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unberaten“, unbedachtsam, unversorgt, unverheiratet (Frauen); Hw.: vgl. mhd. unberāten; E.: s. un (1), berāden (3); L.: Lü 428b (unberaden)
unberēdet* (1), unberēt*, unbereit, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht bereitet, nicht vorhanden; Hw.: vgl. mhd. unbereite (1); E.: s. un (1), berēdet (1); L.: Lü 428b (unbereit)
unberēdet* (2), unberedet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unberedet“, frei von Klage seiend, nicht gerichtlich verklagt; E.: s. un (1), berēdet (2); L.: Lü 428b (unberedet)
unberichtet, unbericht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht in Ordnung, ungeordnet, unverständig; Hw.: vgl. mhd. unberihtet; E.: s. un (1), berichtet; L.: Lü 428b (unbericht[et])
unberichtlichēt*, unberichtlicheit, mnd.?, F.: nhd. Unverbesserlichkeit; E.: s. unberichtlīk, hēt (1); L.: Lü 428b (unberichtlicheit)
unberichtlīk*, unberichtlik, mnd.?, Adj.: nhd. sich nicht berichtigen lassend, hartnäckig in seinen Irrtümern verharrend; E.: s. unberichtet?, līk (3); L.: Lü 428b (unberichtlik)
unberōpen*, unberopen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unberufen“, unbescholten; E.: s. un (1), berōpen (2); L.: Lü 428b (unberopen)
unberōvet*, unberovet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unberaubt; Hw.: vgl. mhd. unberoubet; E.: s. un (1), berōvet; L.: Lü 428b (unberovet)
unberüchtet*, unberuchtet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht berüchtigt, unbescholten; Hw.: s. unberüchtich; E.: s. un (1), berüchtet; L.: Lü 428b (unberuchtet)
unberüchtich*, unberuchtich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht berüchtigt, unbescholten; Hw.: s. unberüchtet; E.: s. un (1), berüchtich; L.: Lü 428b (unberuchtet/unberuchtich)
unberǖwet*, unberuwet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbereut, ohne Reue seiend; E.: s. un (1), berǖwet; L.: Lü 428b (unberuwet); Son.: langes ü
unberve, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unbederve; L.: Lü 428b (unberve)
unbesat, unbesettet*, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesetzt, nicht in Beschlag genommen, ohne Bewohner seiend; Hw.: s. beset; E.: s. un (1), besat; L.: Lü 428b (unbesat)
unbeschādiget*, unbeschadiget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschädigt, ungeschädigt; Hw.: s. unbeschēdiget; E.: s. un (1), beschādiget; L.: Lü 428b (unbeschediget/unbeschadiget)
unbeschaffen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nichts ausgerichtet habend; Hw.: vgl. mhd. unbeschaffen; E.: s. un (1), beschaffen (2); L.: Lü 428b (unbeschaffen)
unbeschēdelīk*, unbeschēdelik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebührlich; Hw.: s. unbeschēdenlīk, vgl. mhd. unbescheidelich; E.: s. un (1), beschēdelīk, unbeschēden, līk (3); L.: Lü 428b (unbeschêde[n]lik)
unbeschēdelīke*, unbeschēdelike, mnd.?, Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu machen, unverständig, auf eine das richtige Maß nicht kennende Weise (F.) (2); ÜG.: lat. indifferenter; Hw.: s. unbeschēdenlīke, unbeschēdelīken, vgl. mhd. unbescheidelīche; I.: Lüt. lat. indifferenter?; E.: s. unbeschēden, līke; L.: Lü 428b (unbeschêde[n]like[n])
unbeschēdelīken*, unbeschēdeliken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu machen, unverständig, auf eine das richtige Maß nicht kennende Weise (F.) (2); ÜG.: lat. indifferenter; Hw.: s. unbeschēdelīke, unbeschēdenlīken; I.: Lüt. lat. indifferenter?; E.: s. un (1), schēdelīken, unbeschēden, līken (1); L.: Lü 428b (unbeschêde[n]like[n])
unbeschēden, unbescheiden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unabgesondert, ohne unterscheidendes Merkmal seiend, nicht zu unterscheiden seiend, übermäßig, maßlos, unverständig, rücksichtslos, ungebührlich, grob; Hw.: vgl. mhd. unbescheiden (1); E.: s. un (1), beschēden (3); L.: Lü 428b (unbeschêden)
unbeschēdenhēt*, unbeschēdenheit, mnd.?, F.: nhd. Ungebührlichkeit, widerrechtliches Benehmen, rücksichtsloses Benehmen, Unverstand; Hw.: s. unbeschēt, vgl. mhd. unbescheidenheit; E.: s. unbeschēden, hēt (1); L.: Lü 428b (unbeschêdenheit)
unbeschēdenlīk***, unbeschēdenlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebührlich; Hw.: s. unbeschēdenlīke, unbeschēdenlīken, unbeschēdelīk, vgl. mhd. unbescheidenlich; E.: s. un (1), beschēdenlīk (1), unbeschēden, līk (3); L.: Lü 428b (unbeschêde[n]lik)
unbeschēdenlīke*, unbeschēdelike, mnd.?, Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu machen, unverständig, auf eine das richtige Maß nicht kennende Weise (F.) (2); ÜG.: lat. indifferenter; Hw.: s. unbeschēdelīke, unbeschēdenlīken, vgl. mhd. unbescheidenlīche; I.: Lüt. lat. indifferenter?; E.: s. unbeschēdenlīk, unbeschēden, līke; L.: Lü 428b (unbeschêde[n]like[n])
unbeschēdenlīken*, unbeschēdenliken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu machen, unverständig, auf eine das richtige Maß nicht kennende Weise (F.) (2); ÜG.: lat. indifferenter; Hw.: s. unbeschēdenlīke, unbeschēdelīken; I.: Lüt. lat. indifferenter?; E.: s. unbeschēdenlīk, unbeschēden, līken (1); L.: Lü 428b (unbeschêde[n]like[n])
unbeschēdiget*, unbeschediget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschädigt, ungeschädigt; Hw.: s. unbeschādiget; E.: s. un (1), beschēdiget; L.: Lü 428b (unbeschediget)
unbeschēdinge*, unbeschēdunge, mnd.?, F.: nhd. Unmaß, Unmäßigkeit; E.: s. unbeschēden, un (1), beschēdinge (3); L.: Lü 428b (unbeschêdunge)
unbescheldlīk*?, unbeschellik, mnd.?, Adj.: nhd. untadelhaft; ÜG.: lat. irreprehensibilis; Hw.: vgl. mhd. unbeschedelich; I.: Lüt. irreprehensibilis?; E.: s. un (1), bescheldlīk; L.: Lü 428b (unbeschellik)
unbeschellik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unbescheldlīk; L.: Lü 428b (unbeschellik)
unbeschempet*, unbeschempt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschimpft“, ohne Schimpf geschehend, ohne Misshandlung geschehend; Hw.: s. unbeschimpet; E.: s. un (1), beschempet; L.: Lü 428b (unbeschempt)
unbeschēt, mnd.?, F.?: nhd. Ungebührlichkeit, widerrechtliches Benehmen, rücksichtsloses Benehmen, Unverstand; Hw.: s. unbeschēdenhēt, vgl. mhd. unbescheit; E.: s. unbeschēden; L.: Lü 428b (unbeschêt)
unbeschicket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht passlich gestaltet, unförmlich; E.: s. un (1), beschicket; L.: Lü 428b (unbeschicket)
unbeschimpet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschimpft“, ohne Schimpf geschehend, ohne Misshandlung geschehend; Hw.: s. unbeschempet; E.: s. un (1), beschimpet; L.: Lü 428b (unbeschempt/unbeschimpet)
unbeschōren*, unbeschoren, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschoren (Haar oder Bart), nicht rasiert; E.: s. un (1), beschōren (2); L.: Lü 429a (unbeschoren)
unbeschrīflīk*, unbeschrīflik, mnd.?, Adj.: nhd. „unbeschreiblich“, unbeschreiblich groß; E.: s. un (1), beschrīflīk; L.: Lü 429a (unbeschrîflik)
unbeschrōmet*, unbeschromet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. uneingeschüchtert; E.: s. un (1), beschrōmet; L.: Lü 429a (unbeschromet)
unbesecht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverleumdet; E.: s. un (1), besecht; L.: Lü 429a (unbesecht)
unbeseiet*, unbeseit, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesät; E.: s. un (1), beseiet; L.: Lü 429a (unbeseit)
unbesēndes, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. unbesehen, ohne es zu besehen; E.: s. unbesēnt; L.: Lü 429a (unbeseêndes)
unbesēnt***, mnd., (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unbesehend“; Hw.: s. unbesēndes; E.: s. un (1), besēnt (2)
unbeset, unbesettet*, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht besetzt, nicht in Beschlag genommen, ohne Bewohner seiend; Hw.: s. unbesat, vgl. mhd. unbesetzet; E.: s. un (1), beset (2); L.: Lü 429a (unbeset)
unbesēten*, unbeseten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbesessen“, ohne festen Besitz seiend, nicht ansässig; Hw.: vgl. mhd. unbesezzen (1); E.: s. un (1), besēten; L.: Lü 429a (unbeseten)
unbeslān*?, unbeslagen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschlagen“?, ungelöscht?; Hw.: vgl. mhd. unbeslagen; E.: s. un (1), beslān (3); L.: Lü 429a (unbeslagen)
unbeslīpet*, unbeslipet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschliffen; Hw.: vgl. mhd. ungesliffen; E.: s. un (1), beslīpet; L.: Lü 429a (unbeslipet)
unbeslōtet*, unbeslotet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Schloss seiend; ÜG.: lat. (castrum); E.: s. un (1), beslōtet; L.: Lü 429a (unbeslostet)
unbesmittet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt, rein; Hw.: s. ungesmittet; E.: s. un (1), besmittet; L.: Lü 429a (unbesmittet)
unbesȫket* (1), unbesocht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbesucht“, nicht untersucht, unaufgefordert, nicht gefragt seiend, unerfahren; E.: s. un (1), besȫket; L.: Lü 429a (unbesocht); Son.: langes ö
unbesȫket* (2), unbesocht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adv.: nhd. unerfahren, aus Dummheit; E.: s. unbesȫket (1); L.: Lü 429a (unbesocht/unbesocht); Son.: langes ö
unbesȫkethēt*, unbesochtheit, mnd.?, F.: nhd. Unerfahrenheit; E.: s. unbesȫket, hēt (1); L.: Lü 429a (unbesochtheit); Son.: langes ö
unbesorget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbesorgt“, nicht versorgt, sorglos, ohne Gefahr befürchten zu müssen seiend, ohne auf die Gefahr aufmerksam gemacht zu sein (V.) seiend, unerwartet; Hw.: vgl. mhd. unbesorget; E.: s. un (1), besorget; L.: Lü 429a (unbesorget)
unbespēret*, unbesperet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert; Hw.: vgl. mhd. unbesparet; E.: s. un (1), bespēret; L.: Lü 429a (unbesperet)
unbespēringe*, unbesperinge, mnd.?, F.: nhd. Hindernislosigkeit, Freiheit; E.: s. un (1), bespēringe; L.: Lü 429a (unbesperinge)
unbesprōken*, unbesproken, umbesprōken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbesprochen“, nicht verrufen (Adj.), unbescholten, gut beleumundet, sich nicht besprochen habend; Hw.: vgl. mhd. unbesprochen (1); Q.: Ssp (1221-1224) (umbesprōken); E.: s. un (1), besprōken; L.: Lü 429a (unbesproken)
unbestādet*, unbestadet, umbestadet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unausgestattet; Q.: Ssp (1221-1224) (umbestadet); E.: s. un (1), bestādet; L.: Lü 429a (unbestadet)
unbestāpelet*, unbestapelt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht auf die gemeinsame Warenniederlage gebracht; E.: s. un (1), bestāpelet; L.: Lü 429a (unbestapelt)
unbestēde, mnd.?, Adj.: nhd. unstet, unbeständig, wankelhaft, nicht fest, ungültig; Hw.: s. unstēde, vgl. mhd. unbestæte; E.: s. un (1), bestēde; L.: Lü 429a (unbestêde)
unbestendich, mnd.?, Adj.: nhd. unbeständig; E.: s. un (1), bestendich; L.: Lü 429a (unbestendich)
unbestraflīk*, unbestraffelik, mnd.?, Adj.: nhd. unsträflich, untadelhaft; E.: s. un (1), straflīk; L.: Lü 429a (unbestraffelik)
unbestrīdet*, unbestriddet, unbestridet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbestritten, unangefochten; E.: s. un (1), bestrīdet; L.: Lü 429a (unbestrid[d]et)
unbesüchtet*, unbesuchtet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeseufzt, ohne Widerwillen seiend?, ungezwungen?; E.: s. un (1), besüchtet; L.: Lü 429a (unbesuchtet)
unbeswēret*, unbeswaret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschwert“, unbelästigt, unbehelligt; E.: s. un (1), beswēret; L.: Lü 429a (unbeswaret)
unbetālet*, unbetalet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbezahlt, ohne Lohn seiend; E.: s. un (1), betālet; L.: Lü 429a (unbetalet)
unbetālinge, unbetalinge, mnd.?, F.: nhd. Nichtbezahlung; E.: s. un (1), betālinge; L.: Lü 429a (unbetalinge)
unbetāme*, unbetame, mnd.?, Adj.: nhd. ungeziemend; E.: s. un (1), betāme (1); L.: Lü 429a (unbetame)
unbetinset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht mit Zinsen belastet, nicht zinspflichtig; E.: s. un (1), betinset; L.: Lü 429a (unbetinset)
unbētlīk, unbetlik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht helfend, nutzlos, schädlich; Hw.: s. unbātelīk; E.: s. un (1), bētlīk (2); L.: Lü 427b (unbatelik/unbetlik)
unbevangen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbefangen“?, unverfänglich, ohne Nachteil oder Schaden (M.) seiend?; Hw.: vgl. mhd. unbevangen; E.: s. un (1), bevangen (2); L.: Lü 429a (unbevangen)
unbevāret*, unbevaret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Gefahr geschehend, gefahrlos; E.: s. un (1), bevāret; L.: Lü 429a (unbevaret)
unbevēlich*?, unbevellich, mnd.?, Adj.: nhd. ungeschickt, unpassend; E.: s. un (1), bevēlich (2); L.: Lü 429a (unbevellich)
unbevlecket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt, unverletzt, in Ehren und Würden seiend; Hw.: vgl. mhd. unbevlecket; E.: s. un (1), bevlecket; L.: Lü 429a (unbevlecket)
unbevleckethēt*, unbevlecketheit, mnd.?, F.: nhd. Unbeflecktheit, Ehre; Hw.: vgl. mnd. unbevlecketheit; E.: s. unbevlecket, hēt (1); L.: Lü 429a (unbevlecket/unbevlecketheit)
unbevōllichēt*, unbevōllicheit, unbevōlicheit, mnd.?, F.: nhd. Fühllosigkeit, Gefühllosigkeit; E.: s. unbevōllīk, hēt (1); L.: Lü 429a (unbevô[l]licheit)
unbevȫllīk*, unbevōllik, unbevōlik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht fühlend, gefühllos; E.: s. un (1), bevȫllīk; L.: Lü 429b (unbevôl[l]lik); Son.: langes ö
unbevrēden*, unbevreden, mnd.?, sw. V.: nhd. beunfrieden, den Frieden brechen, Unfrieden stiften; E.: s. un (1), bevrēden; L.: Lü 429b (unbevreden)
unbevrüchtent*, unbevruchtende, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. nichts befürchtend, unbesorgt; E.: s. un (1), bevrüchtent; L.: Lü 429b (unbevruchtende)
unbevründet*, unbevrundet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Freunde seiend, ohne Verwandtschaft seiend, von geringer Herkunft seiend; E.: s. un (1), bevründet; L.: Lü 429b (unbevrundet)
unbevunden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerfahren; E.: s. un (1), bevunden; L.: Lü 429b (unbevunden)
unbewane, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unbewōne; L.: Lü 429b (unbewane)
unbewanelik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unbewōnelīk; L.: Lü 429b (unbewane/unbewanelik)
unbewanheit, mnd.?, F.: Vw.: s. unbewōnhēt; L.: Lü 429b (unbewane/unbewanheit)
unbewāret*, unbewaret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewacht, unbeschützt; Hw.: vgl. mhd. unbewaret; E.: s. un (1), bewāret; R.: unbewāredes dinges: nhd. ohne die Ehre verwahrt zu haben, ohne Verwahrungsbrief; L.: Lü 429b (unbewaret)
unbewēchlīk*, unbewechlik, unbewegelik, mnd.?, Adj.: nhd. unbeweglich, unverrückt; Hw.: vgl. mhd. unbewegelich; E.: s. un (1), bewēchlīk; L.: Lü 429b (unbewegelik/unbewechlik)
unbewēgen*, unbewegen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gewogen, feindlich gesinnt; Hw.: vgl. mhd. unbewegen; E.: s. un (1), bewēgen (3); L.: Lü 429b (unbewegen)
unbewēget*, unbeweget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewegt, unbeweglich, unerschüttert, still, ruhig; ÜG.: lat. immotus; Hw.: vgl. mhd. unbeweget; I.: Lüs. lat. immotus?; E.: s. un (1), bewēget; L.: Lü 429a (unbeweget)
unbewendet, unbewent, unbewant, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. übel angewendet, erfolglos, vergeblich, nutzlos; Hw.: vgl. mhd. unbewendet; E.: s. un (1), bewendet; L.: Lü 429b (unbewendet)
unbewēret*, unbeweret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht bewährt; ÜG.: lat. apocryphus; E.: s. un (1), bewēret; L.: Lü 429b (unbeweret)
unbewēten*, unbeweten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewusst“?; E.: s. un (1), bewēten (2); R.: mī unbewēten: nhd. ohne mein Wissen; L.: Lü 429b (unbeweten)
unbewīset*, unbewiset, umbewīset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht eingewiesen“; Hw.: vgl. mhd. unbewīset; Q.: Ssp (1221-1224) (umbewīset); E.: s. un (1), bewīset; R.: unbewīset gōt: nhd. Gut in das jemand nicht eingewiesen ist; L.: Lü 429b (unbewiset gût)
unbewist, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewust; L.: Lü 429b (unbewist)
unbewollen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt, rein; Hw.: vgl. mhd. unbewollen; E.: s. un (1), bewollen; L.: Lü 429b (unbewollen)
unbewōne*, unbewone, unbewane, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt; Hw.: s. unbewōnen, unbewōnet; E.: s. un (1), bewōne; L.: Lü 429b (unbewone)
unbewōnelīk*, unbewonelik, unbewanelik, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt, ungewöhnlich; Hw.: vgl. mhd. unbewonelich; E.: s. un (1), bewōnelīk, unbewōne, līk (3); L.: Lü 429b (unbewonelik)
unbewōnen*, unbewonen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewohnt; Hw.: s. unbewōne, unbewōnet; E.: s. un (1), bewōnen (4); L.: Lü 429b (unbewone/unbewonen)
unbewōnet*, unbewonet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewohnt; Hw.: s. unbewōne, unbewōnen; E.: s. un (1), bewōnet; L.: Lü 429b (unbewone/unbewonet)
unbewōnhēt*, unbewonheit, unbewanheit, mnd.?, F.: nhd. Ungewohntheit; E.: s. unbewōne, hēt (1); L.: Lü 429b (unbewonheit)
unbewōren*, unbeworen, unbeworren, unbewuren, unbewaren, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert, frei, unbelastet, frei von rechtlichem Einspruch seiend, gut, untadelhaft, gang und gebe seiend; Hw.: s. unbewōret, ungewōren, vgl. mhd. unbeworren; E.: s. un (1), bewōren; R.: unbewōren sīn mit: nhd. nichts zu schaffen haben mit; L.: Lü 429b (unbewor[r]en)
unbewōret*, unbeworet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert, frei, unbelastet, frei von rechtlichem Einspruch seiend, gut, untadelhaft, gang und gebe seiend; Hw.: s. unbewōren; E.: s. un (1), bewōret; L.: Lü 429b (unbeworet)
unbewrechtet*, unbewrecht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht umzäunt, ohne Zaun (wrechte) seiend, unbezäunt; E.: s. un (1), bewrechtet; L.: Lü 429b (unbewrecht)
unbewust, unbewist, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewusst, unbekannt, ahnungslos; E.: s. un (1). bewust (2); L.: Lü 429b (unbewust)
unbilde*** (1), mnd., Adj.: nhd. unbillig, ungerecht; Hw.: s. unbilde (2); E.: s. mhd. unbil, Adj., Adv., ungemäß, unbillig, ungerecht; weitere Herkunft unklar
unbilde (2), mnd.?, N.: nhd. Unbill, Verkehrtheit, Unrecht; Hw.: vgl. mhd. unbilede; E.: s. unbilde (1); s. Kluge s. v. Unbill; L.: Lü 429b (unbilde)
unbildelīk*, unbildelik, unbillik, mnd.?, Adj.: nhd. unbillig, ungehörig, unrecht; Hw.: vgl. mhd. unbiledelich; E.: s. unbilde (1), līk (3); L.: Lü 429b (unbildelik)
unbildelīke*, unbilk, mnd.?, Adv.: nhd. unbillig, ungehörig, unrecht; Hw.: s. unbildelīken, vgl. mhd. unbiledelīche; E.: s. unbilde (1), līke; L.: Lü 429b (unbildelik/unbilk[en])
unbildelīken*, unbilken, mnd.?, Adv.: nhd. unbillig, ungehörig, unrecht; Hw.: s. unbildelīke, unbiledelīchen; E.: s. unbilde (1), līken (1); L.: Lü 429b (unbildelik/unbilk[en])
unbildich, unbillich, umbillich, mnd.?, Adj.: nhd. unbillig, ungehörig, unrecht; Hw.: vgl. unbillich; Q.: Ssp (1221-1224) (umbillich); E.: s. unbilde (1), ich (2); L.: Lü 429b (unbildelik/unbillich)
unbildichhēt*, unbildichēt*, unbildicheit*, unbillicheit, mnd.?, F.: nhd. Unbilligkeit, Ungerechtigkeit; E.: s. unbildich, hēt (1); L.: Lü 429b (unbillicheit)
unbildichlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. ungehörig, unrecht, unbillig; Hw.: s. unbildichlīken; E.: s. unbildich, līk (3)
unbildichlīken*, unbildichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unbillig, ungehörig, unrecht; E.: s. unbildichlīk, unbildich, līken (1); L.: Lü 429b (unbildelik/unbildichliken)
unblīde*, unblide, mnd.?, Adj.: nhd. nicht fröhlich, traurig; E.: s. un (1), blīde (2); L.: Lü 429b (unblide)
unbȫchlīk*, unbōchlic, mnd.?, Adj.: nhd. unbeugsam, unveränderlich; ÜG.: lat. indeclinabilis; I.: Lüt. lat. indeclinabilis; E.: s. un (1), bȫchlīk; L.: Lü 430a (unbôchlic); Son.: langes ö
unbȫdich***, mnd., Adj.: nhd. nicht erbötig, nicht gehorchend; Hw.: s. unbȫdigen; E.: s. un (1), bȫdich; Son.: langes ö
unbȫdigen*, unbodigen, mnd.?, Adv.: nhd. nicht erbötig, nicht gehorchend; Hw.: s. unbȫdich; E.: s. unbȫdich; L.: Lü 430a (unbodigen); Son.: langes ö
unbȫrlīk*, unborlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebührlich; E.: s. un (1), bȫrlīk; L.: Lü 430a (unborlik); Son.: langes ö
unbrēkelīk***, mnd., Adj.: nhd. unzerbrechlich, nicht gebrechlich; Hw.: s. unbrēkelīke, unbrēkelīken; E.: s. un (1), brēkelīk
unbrēkelīke*, unbrekelik, unbrokelik, mnd.?, Adv.: nhd. unverbrüchlich, unzerbrechlich; Hw.: s. unbrēkelīken; E.: s. unbrēkelīk, līke; L.: Lü 430a (unbrekelik[en])
unbrēkelīken*, unbrekeliken, unbrokeliken, mnd.?, Adv.: nhd. unverbrüchlich, unzerbrechlich; Hw.: s. unbrēkelīke; E.: s. unbrēkelīk, līken (1); L.: Lü 430a (unbrekelik[en])
unbrokelik, mnd.?, Adv.: Vw.: s. unbrēkelīke; L.: Lü 430a (unbrekelik[en])
unbrokeliken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. unbrēkelīken; L.: Lü 430a (unbrekelik[en])
unbündich*, unbundich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht bündig, ungültig; E.: s. un (1), bündich; L.: Lü 430a (unbundich)
undān, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungetan“, nicht getan, übel ausgeführt, missgestaltet, hässlich, unedel, gemein; E.: s. un (1), dān (1); L.: Lü 430a (undân)
undank (1), mnd.?, M.: nhd. Undank, Ungeneigtheit, Unwille; Hw.: vgl. mhd. undanc (1); E.: s. un (1), dank (1); R.: tō undank nēmen: nhd. „zu Undank nehmen“, übel vermerken, unwillig aufnehmen; L.: Lü 430a (undank)
undank (2), mnd.?, Adj.: nhd. undankbar, rücksichtslos; E.: s. undank (1); R.: undankes mōdes: nhd. unvorsätzlich, versehentlich; L.: Lü 430a (undank)
undankbār*, undankbar, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar; Hw.: vgl. mhd. undancbære; E.: un (1), dankbār, undank, bār (2); L.: Lü 430a (undankbar)
undankbārhēt*, undankbārheit*, undankberheit, mnd.?, F.: nhd. Undankbarkeit; Hw.: vgl. mhd. undancbærkeit; E.: s. undankbār, hēt (1); L.: Lü 430a (undankberheit)
undankenes*, undankens, mnd.?, Adv.: nhd. ungern, widerwillig, unabsichtlich; Hw.: s. undankes; E.: s. undank (1); L.: Lü 430a (undankens)
undankes, mnd.?, Adv.: nhd. ungern, widerwillig, unabsichtlich; Hw.: s. undankenes; E.: s. undank (1); L.: Lü 430a (undank/undankes)
undanknāme*, undankname, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar; Hw.: s. undanknēme, vgl. mhd. undancnæme (1); E.: s. undank (2), nāme (4); L.: Lü 430a (undankname)
undanknāmich*, undanknamich, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar, unangenehm; Hw.: s. undanknēmich, vgl. mhd. undancnæmic; E.: s. undank (2), nāmich (2); L.: Lü 430a (undanknamich)
undanknāmichhēt*, undanknāmichēt*, undanknamicheit, mnd.?, F.: nhd. Undankbarkeit; Hw.: vgl. mnd. undancnæmichheit; E.: s. undanknāmich, hēt (1); L.: Lü 430a (undanknamicheit)
undanknēme, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar; Hw.: s. undanknāme; E.: s. undank (3), nēme; L.: Lü 430a (undankname/undanknême)
undanknēmich, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar, unangenehm; Hw.: s. undanknāmich; E.: s. undank (2), nēmich; L.: Lü 430a (undanknamich/undanknêmich)
undanksāmich*, undanksamich, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar; E.: s. undank (2), sāmich; L.: Lü 430a (undanksamich)
undāt, mnd.?, F.: nhd. Untat, Freveltat; E.: s. ahd. untāt 13, st. F. (i), Untat, Übel, Sünde; s. un (1), dāt; L.: Lü 430a (undât)
unde, ende, inde, mnd.?, Konj.: nhd. und; Hw.: vgl. mhd. unde (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ahd. inti 5400, indi, unta, Konj., und, auch, aber, so, denn, nämlich; germ. *andi, Konj., und, weiter; s. idg. *anti̯os, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; s. idg. *ants, *h₂ent-, *h₂ant-, Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48; L.: Lü 430a (unde)
undechtich, mnd.?, Adj.: nhd. uneingedenk; E.: s. un (1), dechtich; L.: Lü 430a (undechtich)
undechtlīk*, undechtlik, mnd.?, Adj.: nhd. unvordenklich; E.: s. un (1), dechtlīk (1); L.: Lü 430a (undechtlik)
undēdære*, undēder, mnd.?, M.: nhd. „Untäter“, Untaten Verübender; Hw.: vgl. mhd. untætære; E.: s. un (1), dēdære; L.: Lü 430a (undêdich)
undēdich, mnd.?, Adj.: nhd. Untaten verübend; Hw.: vgl. mhd. untætic; E.: s. un (1) dēdich; L.: Lü 430a (undêdich/undêdich)
undēge*, undege, mnd.?, M.: nhd. Ungedeihen, Nachteil, Verderben; E.: s. un (1), dēge (1); L.: Lü 430a (undege)
undēgelīk*, undegelik, mnd.?, Adj.: nhd. kein Gedeihen habend, kein Gedeihen bringend, untüchtig; E.: s. un (1), dēgelīk (2); L.: Lü 430a (undegelik)
undēlich*, undēlik, undēllik, mnd.?, Adj.: nhd. unteilbar; ÜG.: lat. atomus; I.: Lüt. lat. atomus?; E.: s. un (1), dēlich; L.: Lü 430a (undêlik)
undēlsam, mnd.?, Adj.: nhd. ungeteilt; ÜG.: lat. individuus, incomputabilis; I.: Lüt. lat. individuus; E.: s. un (1), dēlsam; L.: Lü 430a (undêlsam)
undene, unden, mnd.?, Adv.: nhd. unten; E.: s. ahd. untana 1, untan, Adv., unten?; L.: Lü 430a (unden[e])
undēnst, undēnest, mnd.?, N.: nhd. Undienstwilligkeit, Schade, Schaden (M.), Nachteil; E.: s. un (1), dēnst; L.: Lü 430a (undên[e]st)
undēpe, mnd.?, F.: nhd. Untiefe, seichte Stelle; Hw.: s. undēpede; E.: s. un (1), dēpe (2); L.: Lü 430a (undêpe)
undēpede, undeipte, mnd.?, F.: nhd. Untiefe, seichte Stelle; Hw.: s. undēpede; E.: s. un (1), dēpe (2); L.: Lü 430a (undêpe)
under (1), mnd.?, Präp.: nhd. unter, unterhalb, auf der Höhe von, angesichts, von Rang, von Gewalt, von Herrschaft, von Besitz, bei, binnen, während (Präp.), in der Mitte, aus der Mitte, zwischen, untereinander, miteinander, einander, unterdessen, inzwischen, ununterbrochen, hinter einander, in einer Reihe; Vw.: s. dār-, hen-, her-, hīr-, its-, vȫr-; Hw.: vgl. mhd. under (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. undar (1) 167, Adv., Präp., unter, unten, zwischen; germ. *under, Adv., Präp., unter, zwischen; idg. *n̥dhos, *n̥dheri, Adv., unter, Pk 771; L.: Lü 430af. (under); Son.: langes ö
under (2), mnd.?, Adv.: nhd. unter, unten, zwischen; Hw.: vgl. mhd. under (3); E.: s. as. undar (1) 167, Adv., Präp., unter, unten, zwischen; germ. *under, Adv., Präp., unter, zwischen; idg. *n̥dhos, *n̥dheri, Adv., unter, Pk 771; L.: Lü 430af. (under)
undēr, mnd.?, N.: nhd. Untier; E.: s. un (1), dēr (2); L.: Lü 430b (undêr)
underbarme*, underbarm, mnd.?, F.: nhd. Unterhefe; E.: s. under (1), barme (1); L.: Lü 430b (underbarm)
underbehōlden*, underbeholden, mnd.?, st. V.: nhd. im Besitz behalten (V.), zurückbehalten (V.); E.: s. under (1), behōlden (1); L.: Lü 430b (underbeholden)
underberichten, mnd.?, sw. V.: nhd. unterrichten; E.: s. under (1), berichten (1); L.: Lü 430b (underberichten)
underbeschēden***, mnd., st. V.: nhd. bestimmen; Hw.: s. underbeschēdinge; E.: s. under (1), beschēden (1)
underbeschēdinge, mnd.?, F.: nhd. Bestimmung, Bedingung; E.: s. underbeschēden, inge; L.: Lü 430b (underbeschêdinge)
underbōde*, underbode, mnd.?, M.: nhd. „Unterbote“, Botschaft von einem zum andern Tragender; Hw.: vgl. mhd. underbote; E.: s. under (1), bōde (1); L.: Lü 430b (underbode)
underbȫgen*, underbogen, mnd.?, sw. V.: nhd. unterbiegen, unterwerfen; E.: s. under (1), bȫgen; L.: Lü 430b (underbogen); Son.: langes ö
underbrēkære*, underbreker, mnd.?, M.: nhd. Bezwinger; E.: s. under (1), brēkære; L.: Lü 430b (underbreker)
underbrēken*, underbreken, mnd.?, st. V.: nhd. „unterbrechen“, mit Gewalt wegnehmen, bezwingen, unterwerfen, unterdrücken; Hw.: vgl. mhd. underbrechen; E.: s. under (1), brēken (1); L.: Lü 430b (underbreken)
underbrēkinge*, underbrekinge, mnd.?, F.: nhd. Unterdrückung, gewaltsame Hinderung, Wegnahme; E.: s. underbrēken, inge; L.: Lü 430b (underbrekinge)
underbringen, mnd.?, sw. V.: nhd. „unterbringen“, bezwingen, unterjochen; Hw.: vgl. mhd. underbringen; E.: s. under (1), bringen (1); L.: Lü 430b (underbringen)
underbūwen*, underbuwen, mnd.?, sw. V.: nhd. „unterbauen“, Angelegenheit betreiben damit sie zu festem Abschluss kommt; E.: s. under (1), būwen (1); L.: Lü 430b (underbuwen)
underdak, mnd.?, N.: nhd. „Unterdach“, Dach unter das man zum Schutz tritt; E.: s. under (1), dak; L.: Lü 430b (underdak)
underdān, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. untertan, untergeben (Adj.), unterworfen; Hw.: vgl. mhd. undertān (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. under (1), dān (1); L.: Lü 430b (underdân)
underdānich* (1), underdanich, mnd.?, Adj.: nhd. untertänig, ergeben (Adj.); Hw.: s. underdēnich (1), vgl. mhd. undertænic; E.: s. underdān, ich (2); L.: Lü 430b (underdanich)
underdānich* (2), underdanich, mnd.?, Adv.: nhd. gehorsam; Hw.: s. underdēnich (2); E.: s. underdān, ich (2); L.: Lü 430b (underdanich)
underdānichhēt*, underdānichēt*, underdanicheit, mnd.?, F.: nhd. Untertänigkeit, rechtliche Abhängigkeit, Gesamtheit der Untertanen, Ergebenheit, Gehorsam; Hw.: s. underdēnichhēt, vgl. mhd. undertænicheit; E.: s. underdānich (1), hēt (1); L.: Lü 430b (underdanicheit)
underdānichlīk*, underdanichlik, mnd.?, Adj.: nhd. untertänig, ergeben (Adj.), gehorsam; Hw.: s. underdēnichlīk, vgl. mhd. undertæniclich; E.: s. underdānich (1), līk (3); L.: Lü 430b (underdanich/underdanichlik[en])
underdānichlīken*, underdanichliken, mnd.?, Adv.: nhd. untertänig, ergeben (Adv.), gehorsam; Hw.: s. underdēnichlīken; E.: s. underdānich (2), līken (1); L.: Lü 430b (underdanich/underdanichlik[en])
underdānigen*, underdanigen, mnd.?, sw. V.: nhd. sich unterwerfen; E.: s. underdān; L.: Lü 430b (underdanigen)
underdēgedinc*, underdegedink, mnd.?, N.: nhd. Friedensverhandlung; E.: s. under (1), dēgedinc; L.: Lü 431a (underdegedink)
underdēgedingen*, underdegedingen, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Verhandlung schlichten, verhandeln; E.: s. under (1), dēgedingen; L.: Lü 430b (underdegedingen)
underdēnich (1), mnd.?, Adj.: nhd. untertänig; Hw.: s. underdānich (1); E.: s. underdānich (1); L.: Lü 430b (underdanich/underdênich)
underdēnich (2), mnd.?, Adv.: nhd. gehorsam; Hw.: s. underdānich (2); E.: s. underdēnich (2); L.: Lü 430b (underdanich/ underdênich)
underdēnichhēt*, underdēnichēt*, underdēnicheit, mnd.?, F.: nhd. Untertänigkeit, rechtliche Abhängigkeit, Gesamtheit der Untertanen, Ergebenheit, Gehorsam; Hw.: s. underdānichhēt; E.: s. underdēnich (1), hēt (1); L.: Lü 430b (underdanicheit/underdênicheit)
underdēnichlīk*, underdēnichlik, mnd.?, Adj.: nhd. untertänig, ergeben (Adj.), gehorsam; Hw.: s. underdānichlīk; E.: s. underdēnich (1), līk (3); L.: Lü 430b (underdanich/underdênichlik[en])
underdēnichlīken*, underdēnichliken, mnd.?, Adv.: nhd. untertänig, ergeben (Adv.), gehorsam; Hw.: s. underdānichlīken; E.: s. underdēnich (2), līken (1); L.: Lü 430b (underdanich/underdênichlik[en])
underdenken, mnd.?, sw. V.: nhd. erdenken, erfinden; Hw.: vgl. mhd. underdenken; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. under (1), denken (1); L.: Lü 431a (underdenken)
underdōn, mnd.?, st. V.: nhd. unterwerfen, sich einer Sache unterwinden, sich anmaßen, übernehmen; ÜG.: lat. intromittere, subdere; E.: s. under (1), dōn (2); L.: Lü 431a (underdôn)
underdrücken*, underdrucken, mnd.?, sw. V.: nhd. unterdrücken, bezwingen, vernichten; Hw.: vgl. mhd. underdrücken (1); E.: s. under (1), drücken; L.: Lü 431a (underdrucken)
underdrückinge*, underdruckinge, mnd.?, F.: nhd. Unterdrückung, Vergewaltigung; Hw.: vgl. mhd. underdrückunge; E.: s. underdrücken, inge; L.: Lü 431a (underdruckinge)
underdūken*, underduken, mnd.?, sw. V.: nhd. untertauchen; E.: s. under (1), dūken; L.: Lü 431a (underduken)
underdwingen, mnd.?, st. V.: nhd. unter sich zwingen, unterwerfen; E.: s. under (1), dwingen; L.: Lü 431a (underdwingen)
undērede*, undērte, mnd.?, N.: nhd. Untier; E.: s. un (1), dērte; L.: Lü 433a (undêrte)
underen, undern, mnd.?, M.: nhd. Mittag; Vw.: s. mit-; E.: s. under (1); L.: Lü 432a (undern)
underenbrōt*, underēnbrōt, mnd.?, N.: nhd. Mittagessen; E.: s. underen, brōt (1); L.: Lü 432a (undern/underênbrôt)
underērdisch*, undererdisch, mnd.?, Adj.: nhd. unterirdisch; E.: s. under (1), ērdisch; R.: underēdischēr: nhd. „Unterirdischer“, Zwerg, Gnom, Elf; L.: Lü 431a (undererdisch)
undergān, mnd.?, st. V.: nhd. unter etwas gehen, eingehen auf, sich verstehen, übernehmen, auf sich nehmen, hemmend entgegentreten, versperren, abschneiden, vermitteln, über jemanden kommen, überfallen (V.), befallen (V.), von einem zum anderen gehen, hin und her gehen; Hw.: vgl. mhd. undergān (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. under (1), gān (1); L.: Lü 431a (undergân)
underganc*, undergank, mnd.?, M.: nhd. Untergang, Verderben; Hw.: vgl. mhd. underganc; E.: s. under (1), ganc (1); L.: Lü 431a (underganc)
undergengære*, undergenger, mnd.?, M.: nhd. Unterhändler, Vermittler; E.: s. under (1), gengære; L.: Lü 431a (undergenger)
undergēven*, undergeven, mnd.?, st. V.: nhd. sich ergeben (V.), sich gegenseitig etwas geben; Hw.: vgl. mhd. undergeben; E.: s. under (1), gēven (1); L.: Lü 431a (undergeven)
undergrāven*, undergraven, mnd.?, st. V.: nhd. untergraben (V.), zum Einsturz bringen; Hw.: vgl. mhd. undergraben; E.: s. under (1), grāven (1); L.: Lü 431a (undergraven)
undergrīpen***, mnd.?, st. V.: nhd. untergreifen; Hw.: s. undergrīpinge, vgl. mhd. undergrīfen; E.: s. under (1), grīpen (1)
undergrīpinge*, undergripinge, mnd.?, F.: nhd. Untergreifung; ÜG.: lat. intercapedo; I.: Lüt. lat. intercapedo?; E.: s. undergrīpen, inge; L.: Lü 431a (undergripinge)
undergrunt, mnd.?, M.: nhd. Untergrund, Fundament; E.: s. under (1), grunt (1); L.: Lü 431a (undergrunt)
underhālen*, underhalen, mnd.?, sw. V.: nhd. wegholen, wegnehmen, benehmen; E.: s. under (1), hālen; L.: Lü 431a (underhalen)
underhandelen***, mnd., sw. V.: nhd. unterhandeln; Hw.: s. underhandelinge; E.: s. under (1), handelen; L.: Lü 431a (underhandelen)
underhandelinge, mnd.?, F.: nhd. Unterhandlung, Verhandlung; E.: s. underhandelen, inge; L.: Lü 431a (underhandelinge)
underhebben, mnd.?, sw. V.: nhd. unter sich haben; E.: s. under (1), hebben (1); L.: Lü 431a (underhebben)
underhēven***, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. unterheben; Hw.: s. underhēvenisse, vgl. mhd. underheben; E.: s. under (1), hēven (1)
underhēvenisse*, underhevenisse, mnd.?, F.: nhd. „Unterhebung“; ÜG.: lat. vicissitudo; E.: s. underhēven, nisse; L.: Lü 431a (underhevenisse)
underhīliken*, underhiliken, mnd.?, sw. V.: nhd. unter einander heiraten, gegenseitig heiraten; E.: s. under (1), hīliken; L.: Lü 431a (underhiliken)
underhōlden*, underholden, mnd.?, st. V.: nhd. unter sich halten, nieder halten, in Zwang halten, unterdrücken, festhalten, bei sich behalten, nicht herausgeben, beherbergen, schützen, beschirmen, bewahren, erhalten (V.), unterhalten (V.), Kost bzw. Nahrung geben; E.: s. under (1), hōlden (1); L.: Lü 431a (underholden)
underhōldinge*, underholdinge, mnd.?, F.: nhd. Erhaltung, Schutz; Vw.: s. līves-; E.: s. undeholden, inge; L.: Lü 431a (underholdinge)
underholt, mnd.?, N.: nhd. Unterholz; E.: s. under (1), holt (1); L.: Lü 431a (underholt)
underhōlt*, underholt, mnd.?, F.: nhd. Erhaltung, Schutz; E.: s. under (1), hōlt; L.: Lü 431a (underholdinge/underholt)
underhȫren*, underhoren, mnd.?, sw. V.: nhd. verhören, untersuchen; ÜG.: lat. subaudire; Hw.: vgl. mhd. underhœren; I.: Lüs. lat. subaudire?; E.: s. under (1), hȫren (1); L.: Lü 431a (underhoren); Son.: langes ö
underhȫrich*, underhorich, mnd.?, Adj.: nhd. gehorsam, untertänig; Hw.: vgl. mnd. underhœric; E.: s. under (1), hȫrich; L.: Lü 431b (underhorich); Son.: langes ö
underhȫrichhēt*, underhȫrichēt*, underhoricheit, mnd.?, F.: nhd. Gehorsam; E.: s. underhȫrich, hēt (1); L.: Lü 431b (underhoricheit); Son.: langes ö
underhūren*, underhuren, mnd.?, sw. V.: nhd. heimlich heuern, ohne Kenntnis des Beteiligten heuern, heimlich mieten; E.: s. under (1), hūren; L.: Lü 431b (underhuren)
underhūs, mnd.?, N.: nhd. Unterhaus, Keller?; E.: s. under (1), hūs; L.: Lü 431b (underhûs)
underkentnisse*, underkantnisse, mnd.?, F.: nhd. Erkenntnis; E.: s. under (1), kentnisse; L.: Lü 431b (underkantnisse)
underkōmen*, underkomen, mnd.?, st. V.: nhd. dazwischen kommen, hemmen, hindern, unterbleiben, untergehen, verkommen, außer sich kommen, erschrecken, zusammenfahren; Hw.: vgl. mhd. underkomen (1); E.: s. under (1), kōmen (1); L.: Lü 431b (underkomen)
underkōp, mnd.?, M.: nhd. Vorwegkauf, Kauf unter der Hand, Mäkelei, Zwischenhandel; Hw.: vgl. mhd. underkouf; E.: s. under (1), kōp; L.: Lü 431b (underkôp)
underkȫpære*, underkoper, mnd.?, M.: nhd. Zwischenhändler, Makler; Hw.: vgl. mhd. underkoufære; E.: s. under (1), kȫpære; L.: Lü 431b (underkoper); Son.: langes. ö
underkȫpen*, underkopen, mnd.?, sw. V.: nhd. vorwegkaufen; E.: s. under (1), kȫpen (1); L.: Lü 431b (underkopen); Son.: langes ö
underkrīgen*, underkrigen, mnd.?, sw. V.: nhd. überwältigen; E.: s. under (1), krīgen (1); L.: Lü 431b (underkrigen)
underküssen*, underkussen, mnd.?, sw. V.: nhd. sich gegenseitig küssen; E.: s. under (1), küssen (2); L.: Lü 431b (underkussen)
underlāge*, underlage, mnd.?, F.: nhd. Unterliegen, Niederlage, Unterlage eines Baues, Fundament, Querholz für eine Schusswaffe in der Schießscharte; Hw.: vgl. mhd. underlāge; E.: s. under (1), lāge (1); L.: Lü 431b (underlāge); L.: Lü 431b (underlage)
underlanc*, underlank, mnd.?, Adv.: nhd. gegenseitig, untereinander; E.: s. under (1), lanc (2); L.: Lü 431b (underlank)
underlanclīk***, mnd., Adj.: nhd. gegenseitig; Hw.: s. underlanclīken; E.: s. underlanc, līk (3)
underlanclīken*, underlankliken, mnd.?, Adv.: nhd. gegenseitig; E.: s. underlanclīk, underlanc, līken (1); L.: Lü 431b (underlankliken)
underlange, mnd.?, Adv.: nhd. untereinander, gegenseitig; E.: s. under (1), lange (5); L.: Lü 431b (underlank/underlange)
underlangen, mnd.?, Adv.: nhd. untereinander, gegenseitig; E.: s. under (1), langen (3); L.: Lü 431b (underlank/underlangen)
underlanges, mnd.?, Adv.: nhd. untereinander, gegenseitig; E.: s. under (1), langes (2); L.: Lü 431b (underlank/underlanges)
underlāt, mnd.?, M.: nhd. Unterlass, Aufhören, Pause, Verzug. Gelass unter das man zum Schutz tritt, Scheune; Hw.: vgl. mhd. underlāz; E.: s. under (1), lāt; L.: Lü 431b (underlât)
underlāten*, underlaten, mnd.?, st. V.: nhd. unterlassen (V.), auflassen, überlassen (V.), übergeben (V.); Hw.: vgl. mhd. underlāzen; E.: s. under (1), lāten (1); L.: Lü 431b (underlaten)
underlegen?, mnd.?, Adj.: nhd. verschieden; ÜG.: lat. diversus; E.: s. under, liggen?; L.: Lü 431b (underlegen)
underlicken, mnd.?, sw. V.: nhd. sich gegenseitig lecken (V.) (1); E.: s. under (1), licken (1); L.: Lü 431b (underlicken)
underliggen, mnd.?, st. V.: nhd. unterliegen; Hw.: vgl. mhd. underligen; E.: s. under (1), liggen (1); L.: Lü 431b (underliggen)
underlinge, mnd.?, Adv.: nhd. gegenseitig; Hw.: s. underlanc; E.: s. underlanc; L.: Lü 431b (underlinge)
underlist, mnd.?, F.: nhd. Hinterlist; E.: s. under (1), list; L.: Lü 431b (underlist)
underlōpen*, underlopen, mnd.?, st. V.: nhd. „unterlaufen“, laufend benehmen, versperren; Hw.: vgl. mhd. underloufen; E.: s. under (1), lōpen (1); L.: Lü 431b (underlopen)
undermachten, mnd.?, sw. V.: nhd. sich anmaßen; E.: s. under (1), macht (1); L.: Lü 431b (undermachten)
undermāl, mnd.?, N.: nhd. Mittagessen; ÜG.: lat. merenda; Hw.: vgl. mhd. undermāl; E.: s. under (1), māl (5); L.: Lü 431b (undermâl)
undermānebrēf*, undermanebrēf, mnd.?, M.: nhd. Erinnerungsschreiben; E.: s. under (1), mānebrēf; L.: Lü 431b (undermanebrêf)
undermānen*, undermanen, mnd.?, sw. V.: nhd. ermahnen, erinnern; E.: s. under (1), mānen (1); L.: Lü 431b (undermanen)
undermāten*, undermaten, mnd.?, sw. V.: nhd. sich anmaßen, übernehmen, in Gewalt bzw. Besitz nehmen, sich vermessen (V.), unternehmen; E.: s. under (1), māten (2); L.: Lü 431b (undermaten)
undermengen, mnd.?, sw. V.: nhd. mischen, vermengen; Hw.: vgl. mhd. undermengen; E.: s. under (1), mengen (1); L.: Lü 431b (undermengen)
undermēster, undermeister*, mnd.?, M.: nhd. Unterlehrer; E.: s. under (1), mēster; L.: Lü 431b (undermêster)
undermidde, mnd.?, F.: nhd. Mitte; E.: s. under (1), midde (1); L.: Lü 431b (undermidde)
undermiddel, mnd.?, Adj.: nhd. in der Mitte befindlich; ÜG.: lat. intermedius; I.: Lüs. lat. intermedius?; E.: s. under (1), middel (1); L.: Lü 431b (undermiddel)
undermiddelich, mnd.?, Adj.: nhd. in der Mitte befindlich; ÜG.: lat. intermedius; I.: Lüt. lat. intermedius?; E.: s. undermiddel, ich (2); L.: Lü 431b (undermiddel/undermiddelich)
underminnen, mnd.?, sw. V.: nhd. gegenseitig lieben; Hw.: vgl. mhd. underminnen; E.: s. under (1), minnen (1); L.: Lü 432a (underminnen)
undermouwe*, undermowe, mnd.?, M.: nhd. enger Ärmel unter einem weiteren Ärmel; E.: s. under (1), mouwe; L.: Lü 432a (undermowe)
undernēmen*, undernemen, mnd.?, st. V.: nhd. „unternehmen“, abschneiden, unterbrechen, hemmen, wegnehmen, wegfangen, festsetzen, bestimmen, vernehmen, sich unterwinden, sich besprechen; Hw.: vgl. mhd. undernemen; E.: as. undar-nim-an* 1, st. V. (4), „unternehmen“, unterbrechen; s. under (1), nēmen (1); L.: Lü 432a (undernemen)
underpanden***, mnd., sw. V.: nhd. pfänden; Vw.: s. vör-; E.: s. under (1), panden; L.: Lü 432a (underpanden)
underpant, mnd.?, N.: nhd. Unterpfand, Sicherheitspfand; Vw.: s. prīncipāl-; Hw.: vgl. mhd. underpfant; E.: s. underpanden, under (1), pant (1); L.: Lü 432a (underpant)
underprȫven*, underproven, mnd.?, sw. V.: nhd. erproben, durch Prüfung erkennen; E.: s. under (1), prȫven (1); L.: Lü 432a (underproven); Son.: langes ö
underrēde*, underrede, mnd.?, F.: nhd. Unterredung, Besprechung; Hw.: vgl. mhd. underrede; E.: s. under (1), rēde (1); L.: Lü 432a (underrede)
underrēden*, underreden, mnd.?, sw. V.: nhd. bereden, besprechen, unterreden; Hw.: vgl. mnd. underreden (1); E.: s. under (1), rēden (1); L.: Lü 432a (underreden)
underrichtære*, underrichter, mnd.?, M.: nhd. „Unterrichter“, Zurechtweiser; E.: s. under (1), richtære; L.: Lü 432a (underrichter)
underrichten, mnd.?, sw. V.: nhd. „unterrichten“, zurechtweisen, Vorstellungen machen, Kunde (F.) geben, belehren; Hw.: vgl. mhd. underrihten; E.: s. under (1), richten; L.: Lü 432a (underrichten)
underrichtinge, mnd.?, F.: nhd. Unterweisung, Auseinandersetzung, Anweisung; Hw.: vgl. mhd. underrihtunge; E.: s. underrichten, inge; L.: Lü 432a (underrichtinge)
underrīden*, underriden, mnd.?, st. V.: nhd. durch Reiten Botschaften senden, hindern, ausrichten, gegen einander reiten, ein Reitertreffen liefern; Hw.: vgl. mhd. underrīten; E.: s. under (1), rīden (1); L.: Lü 432a (underriden)
underrok, mnd.?, M.: nhd. „Unterrock“, Leibrock; Hw.: vgl. mnd. underroc; E.: s. under (1), rok; L.: Lü 432a (underrok)
underrücken*, underrucken, mnd.?, sw. V.: nhd. verrücken, bei Seite schaffen; E.: s. under (1), rücken; L.: Lü 432a (underrucken)
undersat, mnd.?, M.: nhd. Pfändung?, Pfand?, eine Speise für das Kloster als Zins; E.: s. under (1), sat (2); L.: Lü 432a (undersat)
undersate*, undersate, mnd.?, M.: nhd. Untersasse, Untertan; Hw.: vgl. mhd. undersāze (2); E.: s. under (1), sāte (3); L.: Lü 432a (undersate)
undersāteschop*, undersateschup, mnd.?, F.: nhd. Untertanenschaft, Untertänigkeit; E.: s. undersāte, schop; L.: Lü 432a (undersateschup)
underschāre*, underschare, mnd.?, F.: nhd. das untere Ufer?; E.: s. under (1), schāre (1); L.: Lü 432a (underschare)
underschēdære*, underschēdere, mnd.?, M.: nhd. „Unterscheider“, Schiedsrichter; E.: s. underschēden (1); L.: Lü 432a (underschêdere)
underschēde, underscēt, mnd.?, F.: nhd. Auseinandersetzung, Schlichtung eines Streites; Q.: Ssp (1221-1224) (underscēt); E.: s. under (1), schēde (1); L.: Lü 432a (underschêde)
underschēdelīk*, underschēdelik, underschēdlik, mnd.?, Adj.: nhd. verschieden, unterschiedlich; E.: s. under (1), schēdelīk; L.: Lü 432a (underschêd[e]lik)
underschēdelīke*, underschēdelike, underschēdlike, mnd.?, Adv.: nhd. „unterschiedlich“, deutlich, genau, bestimmt; E.: s. under (1), schēdelīken (2); L.: Lü 432a (underschêd[e]lik/ underschêd[e]like)
underschēdelīken*, underschēdeliken, underschēdliken, mnd.?, Adv.: nhd. „unterschiedlich“, deutlich, genau, bestimmt; E.: s. under (1), schēdelīken (2); L.: Lü 432a (underschêd[e]lik/ underschêd[e]liken)
underschēden* (1), ūnderschēden, ūnderscheiden, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. unterscheiden, bestimmen, angeben, richtig beurteilen, entscheiden; ÜG.: lat. distinguere; Hw.: vgl. mhd. underscheiden (1); E.: s. under(1), schēden (1); L.: Lü 432a (ûnderschêden)
underschēden (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unterschieden (Adj.), verschieden, mancherlei; E.: s. underschēden (1), under (1), schēden (2); L.: Lü 432a (underschêden)
underschēdenich***, mnd.?, Adj.: nhd. zu unterscheiden fähig; Hw.: s. underschēdenichhēt; E.: s. underschēden, ich (2)
underschēdenichhēt*, underschēdenicheit, mnd.?, F.: nhd. Fähigkeit zu unterscheiden, Verstand; E.: s. underschēdenich, hēt (1); L.: Lü 432a underschêdenicheit)
underschēdere, mnd.?, M.: Vw.: s. underschēdære; L.: Lü 432a (underschêdere)
underschēdinge, mnd.?, F.: nhd. Unterscheidung, Unterschied, Merkmal, Bestimmung, Festsetzung, Bedingung, Urteilskraft; Hw.: vgl. mhd. underscheidunge; E.: s. underschēden (1), inge; L.: Lü 432af. (underschêdinge)
underschēren*, underscheren, mnd.?, sw. V.: nhd. unterteilen?, durchbrochen arbeiten?, hier und da beschneiden?, ausputzen?; ÜG.: lat. interradere; I.: Lüt. lat. interradere; E.: s. under (1), schēren; L.: Lü 432b (underscheren)
underschēt, underscheit, mnd.?, N.: nhd. Scheidung, Unterbrechung, Unterschied, Verschiedenheit, Bestimmung, Bedingung, Vorbehalt, Bescheid, Belehrung, Auskunft, Verständnis, richtige Abwägung einer Sache, gerechtes Urteil; Hw.: vgl. mhd. underscheide; E.: s. under (1), schēt (1); L.: Lü 432b (underschêt, underscheit)
underschēt***, underscheit***, mnd., M.: nhd. Unterschied; Vw.: s. sunder-; E.: s. under (1), schēt (1)
underschēten, mnd.?, st. V.: nhd. absondern, trennen, teilen; E.: s. under (1), schēten (1); L.: Lü 432b (underschêten)
underschicken, mnd.?, sw. V.: nhd. anstiften, aufhetzen; Hw.: vgl. mhd. underschicken; E.: s. under (1), schicken; L.: Lü 432b (underschicken)
underschot, mnd.?, N.: nhd. Wand die einen Raum teilt; ÜG.: lat. intercapedo, mediale; I.: Lüt. lat. intercapedo?; E.: s. under (1), schot (3); L.: Lü 432b (underschot)
underschrīven*, underschriven, mnd.?, st. V.: nhd. unterschreiben, unterzeichnen; Hw.: vgl. mhd. underschrīben; E.: s. under (1), schrīven (1); L.: Lü 432b (underschriven)
undersēgelen*, undersegelen, mnd.?, sw. V.: nhd. zu nahe segeln; E.: s. under (1), sēgelen (1); L.: Lü 432b (undersegelen)
underseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. ansagen, gesprächsweise mitteilen, untersagen, verbieten; E.: s. under (1), seggen (1); L.: Lü 432b (underseggen)
undersēn, mnd.?, st. V.: nhd. gegenseitig ansehen; Hw.: vgl. mhd. undersehen; E.: s. under (1), sēn (1); L.: Lü 432b (undersên)
undersengære*, undersenger, mnd.?, M.: nhd. „Untersänger“; ÜG.: lat. succentor, tenorista; Hw.: s. undersingære; I.: Lüs. lat. succentor; E.: s. undersingen; L.: Lü 432a (undersinger/undersenger)
undersetten, mnd.?, sw. V.: nhd. untersetzen, festsetzen, bestimmen, anordnen, anstiften, betreiben; Hw.: vgl. mhd. undersetzen; E.: s. under (1), setten (1); L.: Lü 432b (undersetten)
undersettinge, mnd.?, F.: nhd. Untersetzung, Unterstützung, Anstiften, Veranstaltung, Verpfändung, Unterpfand; Hw.: vgl. mhd. undersetzunge; E.: s. undersetten, inge; L.: Lü 432b (undersettinge)
undersingære*, undersinger, mnd.?, M.: nhd. „Untersinger“; ÜG.: lat. succentor, tenorista; Hw.: s. undersengære; I.: Lüs. lat. succentor; E.: s. undersingen; L.: Lü 432b (undersinger)
undersingen, mnd.?, st. V.: nhd. untersingen, darunter singen; ÜG.: lat. subcantare; I.: Lüs. lat. subcantare; E.: s. under (1), singen (1); L.: Lü 432b (undersingen)
undersinger, mnd.?, M.: Vw.: s. undersingære; L.: Lü 432b (undersinger)
underslach, mnd.?, M., N.: nhd. „Unterschlag“, Grundpfeiler, Stütze, Unterhalt, Nahrung; ÜG.: lat. sustentaculum; I.: Lüt. lat. sustentaculum; E.: s. under (1), slach (1); L.: Lü 432b (underslach)
underslān, mnd.?, st. V.: nhd. unterschlagen (V.), beiseite schaffen; Hw.: vgl. mhd. underslahen; E.: s. under (1), slān (1); L.: Lü 432b (underslân)
underslūten*, undersluten, mnd.?, st. V.: nhd. verschließen, versperren; E.: s. under (1), slūten (1); L.: Lü 432b (undersluten)
undersnīden*, undersniden, mnd.?, st. V.: nhd. abschneiden, Gewand beim Zuschneiden mit andern Stoffen mischen, bunt zusammensetzen; Hw.: vgl. mhd. undersnīden; E.: s. under (1), snīden (1); L.: Lü 432b (undersniden)
undersȫken*, undersoken, mnd.?, sw. V.: nhd. untersuchen, versuchen; E.: s. under (1), sȫken (1); L.: Lü 432b (undersoken); Son.: langes ö
undersȫket*, undersȫcht*, undersocht, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versucht, erfahren (Adj.); E.: s. undersȫken; L.: Lü 432b (undersocht); Son.: langes ö
undersprāke*, undersprake, mnd.?, F.: nhd. Besprechung; Hw.: vgl. mhd. undersprāche; E.: s. under (1), sprāke (1); L.: Lü 432b (undersprake)
undersprēken*, underspreken, mnd.?, st. V.: nhd. miteinander besprechen, in Wortwechsel kommen, unterreden, widersprechen; Hw.: vgl. mhd. undersprechen; E.: s. under (1), sprēken (1); L.: Lü 432b (underspreken)
understān, mnd.?, st. V.: nhd. „unterstehen“, unter etwas treten, wagen, unterwinden, erdreisten, hindern, hemmen, widersetzen, verstehen, merken; Hw.: vgl. mhd. understān (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. under (1), stān (1); L.: Lü 432bf. (understân)
understanden***, mnd.?, st. V.?: nhd. „unterstehen“; Hw.: s. understāndinge, vgl. mhd. understanden; E.: s. under (1), standen
understāndinge*, understandinge, mnd.?, F.: nhd. Dazwischentreten, Zwischenposition; Hw.: vgl. mhd. understandunge; E.: s. understanden, inge; L.: Lü 433a (understandinge)
understant, mnd.?, M., N.: nhd. Hilfe, Beistand; Hw.: vgl. mhd. understant; E.: s. under (1), stant; L.: Lü 433a (understant)
underste, inderste, mnd.?, Adj. (Superl.): nhd. unterste, niedrigste; E.: s. under (2); L.: Lü 433a (underste)
understēdigen, mnd.?, sw. V.: nhd. bestätigen; E.: s. under (1), stēdigen (1); L.: Lü 433a (understêdigen)
understēken* (1), understeken, mnd.?, sw. V.: nhd. darunter stecken, verstecken, vertuschen, heimlich veranstalten; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. under (1), stēken (4); L.: Lü 433a (understeken)
understēken* (2), understeken, mnd.?, st. V.: nhd. durchstechen; Hw.: vgl. mhd. understecken; E.: s. under (1), stēken (1); L.: Lü 433a (understeken)
understēkinge*, understekinge, mnd.?, F.: nhd. Betrügerei; E.: s. understēken (1), inge; L.: Lü 433a (understekinge)
understouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. unterbringen, darunter aufhäufen, wegstauen; E.: s. under (1), stouwen (1); L.: Lü 433a (understouwen)
understunden, mnd.?, Adv.: nhd. bei Zeiten, zu Zeiten; Hw.: vgl. mhd. understunden; E.: s. under, stunde; L.: Lü 433a (understunden)
understütte*, understutte, mnd.?, F.: nhd. Stütze, Unterlage; E.: s. under (1), stütte; L.: Lü 433a (understutte)
understütten*, understutten, mnd.?, sw. V.: nhd. unterstützen, Stützen untersetzen; Hw.: vgl. mhd. understützen; E.: s. under (1), stütten (1); L.: Lü 433a (understutten)
undertasten, mnd.?, sw. V.: nhd. untersuchen; E.: s. under (1), tasten; L.: Lü 433a (undertasten)
undertastinge, mnd.?, F.: nhd. Untersuchung; E.: s. undertasten, inge; L.: Lü 433a (undertasten/undertastinge)
undērte, mnd.?, N.: Vw.: s. undērede; L.: Lü 433a (undêrte)
undertēn, mnd.?, st. V.: nhd. beziehen, füttern, entziehen, wegziehen, beseitigen, unterschlagen (V.), verschweigen; Hw.: vgl. mhd. underziehen; E.: s. under (1), tēn (3); L.: Lü 433a (undertên)
undertīden*, undertiden, mnd.?, Adv.: nhd. bei Zeiten, zu Zeiten; E.: s. under (1), tīde (2); L.: Lü 433a (undertiden)
undertrēden* (1), undertreden, mnd.?, sw. V.: nhd. niedertreten, unterdrücken; Hw.: s. undertrēden (2), vgl. mhd. undertreten; E.: s. under (1), trēden (2); L.: Lü 433a (undertreden)
undertrēden* (2), undertreden, mnd.?, st. V.: nhd. herunter treten, herunter kommen, unterschlüpfen, Unterschlupf suchen?; Hw.: s. undertrēden (1); E.: s. under (1), trēden (1); L.: Lü 433a (undertreden)
undertroie, mnd.?, F.: nhd. Unterjacke; Vw.: s. saien-; E.: s. under (1), troie (1); L.: Lü 433a (undertroie)
undertrūwen*, undertruwen, mnd.?, sw. V.: nhd. Treue halten, sich verloben; E.: s. under (1), trūwen; L.: Lü 433a (undertruwen)
undertwischen, undertuschen, mnd.?, Adv.: nhd. untereinander, unterdessen, inzwischen; E.: s. under (1), twischen; L.: Lü 433a (undertwischen, undertuschen)
undervān, mnd.?, st. V.: nhd. hemmend dazwischen treten, hindern, vereiteln; Hw.: s. undervangen, vgl. mhd. undervāhen; E.: s. under (1), vān (1); L.: Lü 433a (undervân)
undervangen, mnd.?, st. V.: nhd. hemmend dazwischen treten, hindern, vereiteln; Hw.: s. undervān; E.: s. under (1), vangen (1); L.: Lü 433a (undervân, undervangen)
undervāren*, undervaren, mnd.?, st. V.: nhd. erfahren (V.); Hw.: vgl. mhd. undervaren; E.: s. under (1), vāren (1); L.: Lü 433a (undervaren)
undervinden, mnd.?, st. V.: nhd. untersuchen, befinden (durch Untersuchung), ausfindig machen, erfahren (V.); E.: s. under (1), vinden; L.: Lü 433a (undervinden)
undervindinge, mnd.?, F.: nhd. Erfahrung; E.: s. undervinden, inge; L.: Lü 433a (undervindinge)
undervōt, mnd.?, M.: nhd. Untersatz, Basis; E.: s. under (1), vōt; L.: Lü 433a (undervôt)
undervrāgen*, undervragen, mnd.?, sw. V.: nhd. erfragen, fragen; E.: s. under (1), vrāgen (1); L.: Lü 433a (undervragen)
underwassen (1), mnd.?, st. V.: nhd. gegenseitig erwachsen (V.), entstehen; Hw.: vgl. mhd. underwahsen (1); E.: s. under (1), wassen (1); L.: Lü 433a (underwassen)
underwassen (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unterwachsen“; Hw.: vgl. mhd. underwahsen (2); E.: s. underwassen (1), under (1), wassen (3); R.: underwassen holt: nhd. „unterwachsenes Holz“, Unterholz; L.: Lü 433a (underwassen holt)
underwēge*, underwege, mnd.?, Adv.: nhd. unterwegs; E.: s. under (1), wēg; L.: Lü 433a (underwege[n])
underwēgen*, underwegen, mnd.?, Adv.: nhd. unterwegs; Hw.: vgl. mhd. underwegen; E.: s. under (1), wēg; L.: Lü 433a (underwege[n])
underweldigen, mnd.?, sw. V.: nhd. Gewalt anmaßen; E.: s. under (1), weldigen (1); L.: Lü 433b (underweldigen)
underwerpen, mnd.?, st. V.: nhd. unterwerfen, unterjochen, ergeben (V.); Hw.: vgl. mhd. underwerfen; E.: s. under (1), werpen (1); L.: Lü 433b (underwerpen)
underwīf*, mnd.?, N.: nhd. unterirdisches Weib, Elbin?; E.: s. under (1), wīf; L.: Lü 433b (underwiver)
underwīlen*, underwilen, mnd.?, Adv.: nhd. zuweilen; Hw.: vgl. mhd. underwīlen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. under (1), wīlen (1); L.: Lü 433b (underwīlen)
underwīles*, underwiles, mnd.?, Adv.: nhd. zuweilen; E.: s. under (1), wīles; L.: Lü 433b (underwīlen, underwiles)
underwinden, mnd.?, st. V.: nhd. angreifen, erfassen, eine Sache übernehmen, bemächtigen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. under (1), winden (1); L.: Lü 433b (underwinden)
underwindinge, mnd.?, F.: nhd. Übernahme, Besitzergreifung; E.: s. underwinden, inge; L.: Lü 433b (underwindinge)
underwint, underwin, mnd.?, Sb.: nhd. Übernahme (irgendeines Geschäfts); Hw.: vgl. mhd. underwint; E.: s. underwinden; L.: Lü 433b (underwint)
underwīsen*, underwisen, mnd.?, sw. V.: nhd. unterweisen, belehren, zurechtweisen, anweisen; Hw.: vgl. mhd. underwīsen; E.: s. under (1), wīsen (1); L.: Lü 433b (underwisen)
underwīsinge*, underwisinge, mnd.?, F.: nhd. Unterweisung, Unterricht; Hw.: vgl. mhd. underwīsunge; E.: s. underwīsen, inge; L.: Lü 433b (underwisinge)
undes***, mnd., Adv.: nhd. hier, während; Vw.: s. its-; E.: ?
undichte*, undicht, mnd.?, Adj.: nhd. undicht, nicht kernig, unzuverlässig; E.: s. un (1), dichte (1); L.: Lü 433a (undicht)
undinglīk***, mnd.?, Adj.: nhd. nicht dem Gericht (N.) (1) gemäß; Hw.: s. undinglīken; E.: s. un (1), dinglīk
undinglīken*, undingliken, mnd.?, Adv.: nhd. nicht dem Gericht (N.) (1) gemäß; E.: s. undinglīk, un (1), dinglīken; L.: Lü 433b (undingliken)
undȫgelīk*, undogelik, undogedelik, mnd.?, Adj.: nhd. untauglich, unnütz, tadelnswert, unredlich; Hw.: vgl. mhd. untügelich; E.: s. un (1), dȫgelīk; L.: Lü 433b (undogedelik, undogelik); Son.: langes ö
undȫgent*, undȫgende*, undogende, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. nichts taugend; Hw.: vgl. mhd. untugent; E.: s. un (1), dȫgent (2); L.: Lü 433b (undogende); Son.: langes ö
undȫgentlīk*, undogentlik, mnd.?, Adj.: nhd. untüchtig, untauglich, unnütz, unredlich; Hw.: vgl. mhd. untugentlich; E.: s. un (1), dȫgentlīk; L.: Lü 433a (undogedelik, undogelik, undogentlik); Son.: langes ö
undȫgesam*, undogesam, mnd.?, Adj.: nhd. untauglich; E.: s. un (1), dȫgesam; L.: Lü 433b (undogesam); Son.: langes ö
undȫget*, undoget, mnd.?, F.: nhd. Untugend, Laster; E.: s. un (1), dȫget (1); L.: Lü 433b (undoget); Son.: langes ö
undörchvārlīk*, undorvarlik, mnd.?, Adj.: nhd. unerforschlich; E.: s. un (1), dörch (1)?, vāren (1)?, līk (3); L.: Lü 433b (undorvarlik)
undrāchlīk*, undrachlik, mnd.?, Adj.: nhd. unerträglich, unausstehlich; Hw.: s. undrēchlīk; E.: s. un (1), drāchlīk; L.: Lü 433b (undrachlik)
undrachtich***, mnd.?, Adj.: nhd. „unträchtig“, unfruchtbar; Hw.: s. undrachtichhēt, undrechtich; E.: s. un (1), drechtich
undrachtichhēt*, undrachticheit, mnd.?, F.: nhd. Unfruchtbarkeit; Hw.: s. undrechtichhēt; E.: s. undrachtich, hēt (1), un (1), drachtichhēt; L.: Lü 433b (undrechticheit/undrachticheit)
undrāgelīk*, undragelik, mnd.?, Adj.: nhd. unerträglich, unausstehlich; Hw.: s. undrēgelīk, vgl. mhd. untregelich; E.: s. un (1), drāgelīk; L.: Lü 433b (undregelik/undragelik)
undrēchlīk*, undrechlik, mnd.?, Adj.: nhd. unerträglich, unausstehlich; Hw.: s. undrāchlīk; E.: s. un (1), drēchlīk; L.: Lü 433b (undrachlik/undrechlik)
undrechtich***, mnd.?, Adj.: nhd. „unträchtig“, unfruchtbar; Hw.: s. undrechtichhēt, undrachtich, vgl. mhd. untrehtic (1); E.: s. un (1), drachtich
undrechtichhēt*, undrechticheit, mnd.?, F.: nhd. Unfruchtbarkeit; Hw.: s. undrachtichhēt; E.: s. undrechtich, hēt (1); L.: Lü 433b (undrechticheit)
undrēgelīk*, undregelik, mnd.?, Adj.: nhd. unerträglich, unausstehlich; Hw.: s. undrāgelīk; E.: s. un (1), drēgelīk; L.: Lü 433b (undregelik)
undrēpelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zutreffend, unpassend, verkehrt; Hw.: s. undrēpelīken; E.: s. un (1), drēpelīk (1)
undrēpelīken*, undrepliken, mnd.?, Adv.: nhd. nicht zutreffend, unpassend, verkehrt; E.: s. undrēpelīk, un (1), drēpelīken; L.: Lü 433b (undrepliken)
undüchtich*, unduchtich, mnd.?, Adj.: nhd. untüchtig, nichts taugend, schlecht; E.: s. un (1), düchtich; L.: Lü 433b (unduchtich)
undǖdisch*, undudesch, undūtsch, undūsch, mnd.?, Adj.: nhd. undeutsch, unverständlich; E.: s. un (1), dǖdisch; L.: Lü 433b (undudesch); Son.: langes ü
undǖflīk***, mnd.?, Adj.: nhd. undiebisch; Hw.: s. undǖflīke; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. un (1), dǖflīk (1); Son.: langes ü
undǖflīke, undūflike, mnd.?, Adv.: nhd. ohne zu stehlen; E.: s. undǖflīk, un (1), dǖflīke; L.: Lü 433b (undûflike); Son.: langes ü
undüldich*, unduldich, mnd.?, Adj.: nhd. ungeduldig, unzufrieden, ungehalten; E.: s. un (1), düldich; L.: Lü 433b (unduldich)
undult, mnd.?, F.: nhd. Ungeduld, Unfähigkeit etwas ruhig zu ertragen, Unmut, Missmut; Hw.: vgl. mhd. undult (1); E.: s. un (1), dult (1); L.: Lü 433a (undult)
undǖpe*, undupe, mnd.?, F.: nhd. Untiefe, Seichtigkeit; E.: s. un (1), dǖpe; L.: Lü 433b (undupe); Son.: langes ü
undǖre*, undure, mnd.?, Adj.: nhd. „unteuer“, nicht teuer seiend, wertlos, billig; Hw.: vgl. mhd. untiure (1); Q.: Ssp (1221-1224) (undǖrer); E.: s. un (1), dǖre (1); L.: Lü 433b (undure); Son.: langes ü
undǖrich*, undurich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht dauernd, hinfällig, nicht ertragend, ungeduldig; Hw.: vgl. mhd. untiuric; E.: s. un (1), dǖrich; L.: Lü 433b (undurich); Son.: langes ü
unē, mnd.?, F., M.: nhd. Unrechtmäßigkeit, Ungesetzmäßigkeit, ungesetzliche Ehe; E.: s. un (1), ē (1); L.: Lü 433b (un[ê])
unechte (1), unecht, mnd.?, Adj.: nhd. unecht, rechtlos, unfrei, gemein, verworfen, unehelich, unfruchtbar, nutzlos, nur zur Feuerung dienlich; Q.: Ssp (1221-1224) (unecht); E.: s. un (1), echte; L.: Lü 434a (unecht[e])
unechte (2), unecht, mnd.?, N.: nhd. Unrechtmäßigkeit, Ungesetzmäßigkeit, ungesetzliche Ehe; E.: s. un (1), echte; L.: Lü 434a (unecht[e])
unechteschop, mnd.?, F.: nhd. Unrechtmäßigkeit, Ungesetzmäßigkeit, ungesetzliche Ehe; E.: s. un (1), echte, schop; L.: Lü 434a (unechteschop)
unēdel*, unedel, uneddel, uneddele, mnd.?, Adj.: nhd. nicht adelig, von niedriger Herkunft seiend, niedrig, gemein; Hw.: vgl. mhd. unadel; E.: s. un (1), ēdel; L.: Lü 434a (une[d]del[e])
unēdelen***, mnd., sw. V.: nhd. schimpfen, beschmipfen, verunreinigen; Vw.: s. vör-; E.: s. un (1), ēdelen
unēdelhēt*, unedelheit, uneddelheit, mnd.?, F.: nhd. Unedelheit, niedrige Geburt, Niedrigkeit, Gemeinheit; E.: s. un (1), ēdelhēt; L.: Lü 434a (une[d]elheit)
unēdelīchēt*, uneddelicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unedeligkeit“, niedrige Geburt, Niedrigkeit, Gemeinheit; E.: s. unēdelīk, hēt (1), un (1), ēdelīchēt; L.: Lü 434a (une[d]elheit)
unēdelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unedel; Hw.: s. unēdelichēt; E.: s. un (1), ēdelīk
uneffen, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unēven; L.: Lü 434a (uneffen)
unēinigen***, mnd., sw. V.: Vw.: s. unēnigen***
unende, mnd.?, M., N.: nhd. Erfolglosigkeit, Zwecklosigkeit, Verkehrtheit; Hw.: vgl. mhd. unende; E.: s. un (1), ende (3); L.: Lü 434a (unende)
unendelīk*, unendelik, unentlik, mnd.?, Adj.: nhd. unendlich, zahllos, zu keinem Ende führend, erfolglos, unnütz, säumig, träge, nichtswürdig, frivol; Hw.: vgl. mhd. unendelich; E.: s. un (1), endelīk (1); L.: Lü 434a (unendelik)
unendich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zum Ende führend, nicht zum Ziele führend, zwecklos, endlos, unendlich; Hw.: vgl. mhd. unendic; E.: s. un (1), endich; L.: Lü 434a (unendich)
unendigen, mnd.?, Adv.: nhd. nicht zu Ende kommend, säumig; E.: s. un (1), endigen (1); L.: Lü 434a (unendich/unendigen)
unēndracht*, uneindracht, mnd.?, F.: nhd. „Uneintracht“, Zwist; E.: s. un (1), ēndracht (1); L.: Lü 434a (uneindracht)
unēndrachtlīk*, mnd.?, Adj.: nhd. „uneinträchtig“, zwistig; E.: s. un (1), ēndrachtlīk
unēndrachtlīken*, unēndrachtliken, mnd.?, Adv.: nhd. „uneinträchtig“, zwistig; E.: s. un (1), ēndrachtlīken; L.: Lü 434a (uneindrechtich, unêndrachtliken)
unēndrechtich*, uneindrechtich, mnd.?, Adj.: nhd. „uneinträchtig“, zwistig; E.: s. un (1), ēndrechtich; L.: Lü 434a (uneindrechtich)
unēnes*, unēns, mnd.?, Adv.: nhd. uneins, uneinig; E.: s. un (1), ēnes; L.: Lü 434a (unêns)
unēnesen*, unēnsen, mnd.?, sw. V.: nhd. veruneinigen, entzweien; E.: s. un (1), ēnesen; L.: Lü 434a (unênsen)
unēnigen***, unēinigen***, mnd., sw. V.: nhd. „uneinigen“, streiten; Vw.: s. vör-; E.: s. un (1), ēnigen
unenkede*, unenket, mnd.?, Adj.: nhd. ungenau; E.: s. un (1), enkede (1); L.: Lü 434a (unenket)
unēntalinge*, uneintalinge, mnd.?, F.: nhd. Zwietracht; E.: s. un (1), ēntalinge; L.: Lü 434a (uneintalinge)
unentlosset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unentladen, nicht entladen (Adj.); E.: s. un (1), entlosset; L.: Lü 434a (unentlosset)
unentschēden*, unentscheiden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unentschieden; E.: s. un (1), entschēden (3); L.: Lü 434a (unentscheiden)
unentsegget*, unentseget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unentsagt“, ohne entsagt zu haben seiend, ohne Fehde angesagt zu haben seiend, den Frieden aufgekündigt zu haben seiend; Hw.: vgl. mhd. unentsaget; E.: s. un (1), entsegget; L.: Lü 434a (unentseget)
unentvēret*, unentveret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht entfernt, nicht abhanden gekommen, sicher; E.: s. un (1), entvēret; L.: Lü 434a (unentveret)
unentvērnelīk*, unentvernelik, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht abhanden gekommen, sicher; E.: s. un (1), entvērnelīk; L.: Lü 434a (unentveret/unentvernelik)
unērbār*, unērbar, mnd.?, Adj.: nhd. „unehrbar“, unehrenhaft, gemein, schamlos; Hw.: vgl. mhd. unērbære; E.: s. un (1), ērbār; L.: Lü 434a (unêrbar)
unērbārich***, mnd.?, Adj.: nhd. unanständig, schamlos; Hw.: s. unērbārichhēt, vgl. mhd. unērbæric; E.: s. unērbār, ich (2)
unērbārichhēt*, unērbaricheit, mnd.?, F.: nhd. Unanständigkeit, Schamlosigkeit; E.: s. unērbārich, hēt (1), un (1), ērbārichhēt; L.: Lü 434a (unêrbaricheit)
unērbārlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unehrenhaft, gemein, schamlos; Hw.: s. unērbārlīke; E.: s. un (1), ērbārlīk (1)
unērbārlīke*, unērberlike, mnd.?, Adv.: nhd. unehrenhaft, gemein, schamlos; E.: s. unērbārlīk (1), līke, un (1), ērbārlīk (2); L.: Lü 434a (unêrbar/unêrberlike)
unerbūwet*, unerbuwet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht erbaut, nicht fest; E.: s. un (1), erbūwet; L.: Lü 434a (unerbuwet)
unēre, mnd.?, F.: nhd. Unehre, Schimpf, Schande, Kränkung, Schmach; Hw.: vgl. mhd. unēre; E.: s. un (1), ēre (2); L.: Lü 434a (unêre)
unēren, mnd.?, sw. V.: nhd. nicht ehren, in Schande bringen, beschimpfen, entehren, schänden; Vw.: s. vör-; Hw.: vgl. mhd. unēren; E.: s. un (1), ēren (3); L.: Lü 434b (unêren)
unēringe, mnd.?, F.: nhd. Missachtung; E.: s. un (1), ēringe; L.: Lü 434b (unêringe)
unerkentnisse*, unerkentenisse, mnd.?, F., N.: nhd. Unkenntnis; Hw.: vgl. mhd. unerkantnisse; E.: s. un (1), erkentnisse; L.: Lü 434b (unerkentenisse)
unērlīk*, unērlik, mnd.?, Adj.: nhd. unehrlich, nicht die volle bürgerliche Ehre genießend, unehrenhaft, unanständig, ungebührlich, Unehre bringend, schimpflich; Hw.: vgl. mhd. unērlich; E.: s. un (1), ērlīk (1); L.: Lü 434b (unêrlik)
unērlīken*, unērliken, mnd.?, Adv.: nhd. unehrlich, nicht die volle bürgerliche Ehre genießend, unehrenhaft, unanständig, ungebührlich, Unehre bringend, schimpflich; E.: s. un (1), ērlīken (2); L.: Lü 434b (unêrlik/unêrliken)
unērsam, mnd.?, Adj.: nhd. unehrbar, schimpflich, schändlich; Hw.: vgl. mhd. unērsam; E.: s. un (1), ērsam; L.: Lü 434b (unêrsam)
unersȫket*, unersȫcht*, unersocht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht versucht; E.: s. un (1), ersȫket; L.: Lü 434b (unersocht); Son.: langes ö
unēsch*, unesch, mnd.?, Adj.: nhd. unbrauchbar, schlecht, unecht, gierig, unersättlich, garstig?; E.: s. un (1), ēsch (2); L.: Lü 434b (unesch)
unēven*, unevene, mnd.?, Adv.: nhd. uneben, rau, rauh, ungleich, ungleichmäßig, ungerade, unpassend, unbequem, missfällig; E.: un (1), ēven (2); L.: Lü 434b (uneven/unevene)
unēven*, uneven, uneffen, mnd.?, Adj.: nhd. uneben, rau, rauh, ungleich, ungleichmäßig, ungerade, unpassend, unbequem, missfällig; Hw.: vgl. mhd. uneben; E.: s. un (1), ēven (1); L.: Lü 434b (uneven)
unēvenhēt*, unevenheit, mnd.?, F.: nhd. Unangemessenheit, Mangelhaftigkeit, Missfälligkeit; E.: s. un (1), ēvenhēt; L.: Lü 434b (unevenheit)
ungān, mnd., st. V.: Vw.: s. entgān; L.: MndHwb 1, 558 (entgân)
ungār*, ungar, mnd.?, Adj.: nhd. nicht gar, mangelhaft gekocht, schlecht bereitet; Hw.: vgl. mhd. ungar; E.: s. un (1), gār (1); L.: Lü 434b (ungar)
unge***, mnd., Suff.: Vw.: s. anebind-, behaft-, behecht-, beheft-, beles-, bepot-, beschetew-, bewēt-, bok-, dōven-, driw-, dron-, embor-, entbor-, entricht-, entweld-, en-, erlegg-, geil-, geleist-, geltspild-, ger-, gesinn-, gor-, hor-, inwie-, inwīs-, lösch-, pleng-, quēl-, rechtvērdig-, rechtvērd-, sicht-, swēr-, swerv-, ūtwārd-, wārd-, wedderinvall-, wēid-, wōn-, wȫd-, wrecht-; Hw.: s. inge, vgl. mhd. unge; Son.: langes ö
ungeachtet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeachtet, unbeachtet, nicht geachtet, missachtet; Hw.: vgl. mhd. ungeahtet; E.: s. un (1), geachtet; L.: Lü 434b (ungeachtet)
ungeachtethēt*, ungeachtetheit, mnd.?, F.: nhd. Ungeachtetheit, Verachtung; E.: s. un (1), geachtethēt; L.: Lü 434b (ungeachtet/ungeachtetheit)
ungebēden*, ungebeden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungebeten“, nicht gebeten, aus freien Stücken machend; Hw.: vgl. mhd. ungebeten (1); E.: s. un (1), gebēden; L.: Lü 434b (ungebeden)
ungebēre, ungebēr, mnd.?, N., F.: nhd. übles Gebaren; E.: s. un (1), gebēre; L.: Lü 434b (ungebêr[e])
ungebērede*, ungebērde, mnd.?, N., F.: nhd. übles Gebaren; E.: s. un (1), gebērede; L.: Lü 434a (ungebêr[e]/ungebêrde)
ungebēteret*, ungebetert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebessert, unverbessert; E.: s. un (1), gebēteret; L.: Lü 434b (gebetert)
ungebichtet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebeichtet, nicht gebeichtet; Hw.: vgl. mhd. ungebīhtet; E.: s. un (1), gebichtet; L.: Lü 434b (ungebichtet)
ungeblēket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebleicht; E.: s. un (1), geblēket; L.: Lü 434b (ungeblêket)
ungeblötet*, ungeblotet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht entblößt, unverwüstet; E.: s. un (1), geblötet; L.: Lü 434b (ungeblotet)
ungebōket*, ungeboket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht durch Klopfen weich gemacht; E.: s. un (1), gebōket; L.: Lü 434b (geboket)
ungebōren*, ungeboren, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeboren, niedrig geboren; Hw.: vgl. mhd. ungeboren; E.: s. un (1), gebōren; L.: Lü 434b (ungeboren)
ungebörlīk*, ungeborlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebührlich; E.: s. un (1), gebörlīk (1); L.: Lü 434b (ungeborlik)
ungebrant, ungebrennet*, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebrannt, nicht gebrannt; Hw.: vgl. mhd. ungebrant; E.: s. un (1), gebrant; L.: Lü 434b (ungebrant)
ungebrēkelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. ungebrechlich, unverbrüchlich; Hw.: s. ungebrokelīk, vgl. mhd. ungebrechlich; E.: s. un (1), gebrēkelīk
ungebrokelīk, mnd.?, Adj.: nhd. ungebrechlich, unverbrüchlich; E.: s. ungebrēkelīk, un (1), gebrokelīk; L.: Lü 434b (ungebrokelik)
ungebrōken*, ungebroken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebrochen, fest; Hw.: vgl. mhd. ungebrochen; E.: s. un (1), gebrōken; L.: Lü 434b (ungebroken)
ungebrǖdet*, ungebrudet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeneckt; E.: s. un (1), gebrǖdet; L.: Lü 434b (ungebrudet); Son.: langes ü
ungebrūk, mnd.?, M.: nhd. nicht übliches Verfahren, Missbrauch, Unrecht; E.: s. un (1), gebrūk; L.: Lü 434b (ungebrûk)
ungebunden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebunden, ungefesselt; Hw.: vgl. mhd. ungebunden; Q.: Ssp (1221-1224) (ungebundener dach); E.: s. un (1), gebunden; L.: Lü 434b (ungebunden)
ungebūwet*, ungebuwet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht bebaut, nicht beackert; Hw.: vgl. mhd. ungebūwet; E.: s. un (1), gebūwet; L.: Lü 434b (ungebuwet)
ungedāget*, ungedaget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverhandelt; E.: s. un (1), gedāget; L.: Lü 434b (ungedaget)
ungedān, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. hässlich; E.: s. un (1), gedān; L.: Lü 434b (ungedân)
ungedānede*, ungedānte, mnd.?, F.: nhd. Ungestalt; E.: s. un (1), gedānede; L.: Lü 434b (ungedânte)
ungedechtich, mnd.?, Adj.: nhd. uneingedenk, vergessend, nicht gedenkend; ÜG.: lat. immemor; I.: Lüt. lat. immemor; E.: s. un (1), gedechtich; L.: Lü 434b (ungedechtich)
ungedēlet*, ungedeilet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeteilt, ungetrennt, ganz; Hw.: vgl. mhd. ungeteilet; E.: s. un (1), gedēlet; L.: Lü 434b (ungedeilet)
ungedēlget*, ungedelliget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetilgt, nicht getilgt, unversehrt; E.: s. un (1), gedēlget; L.: Lü 434b (ungedelliget)
ungēdelīk*, ungedelik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht passend; E.: s. un (1), gēdelīk (1); L.: Lü 434b (ungedelik)
ungedichtet*, ungedicht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht erdichtet, ungeheuchelt; Hw.: vgl. mhd. ungetihtet; E.: s. un (1), gedichtet; L.: Lü 434b (ungedicht)
ungedīe*, ungedie, mnd.?, N.: nhd. Nichtgedeihen, Nachteil, Schade, Schaden (M.); E.: s. un (1), gedīe; L.: Lü 435a (ungedie)
ungedōchsam?, mnd.?, Adj.: nhd. zu leiden nicht fähig, ungeduldig; E.: s. un (1), gedōchsam; L.: Lü 435a (ungedôchsam)
ungedrungen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungedrungen, nicht gedrängt, freiwillig; Hw.: vgl. mhd. ungedrungen; E.: s. un (1), gedrungen; L.: Lü 435a (ungedrungen)
ungedrunken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetrunken, nicht trinkend, nicht getrunken habend; E.: s. un (1), gedrunken; L.: Lü 435a (ungedrunken)
ungedult, mnd.?, F.: nhd. Ungeduld; Hw.: vgl. mhd. ungedult; E.: s. un (1), gedult; L.: Lü 435a (ungedult)
ungedǖrich*, ungedurich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht dauernd, hinfällig, nicht ertragend, ungeduldig; E.: s. un (1), gedǖrich; L.: Lü 435a (ungedurich); Son.: langes ü
ungedwāgen*, ungedwagen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewaschen; Hw.: vgl. mhd. ungetwagen; E.: s. un (1), gedwāgen; L.: Lü 435a (ungedwagen)
ungedwungen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezwungen, nicht gezwungen, freiwillig; Hw.: vgl. mhd. ungetwungen (1); E.: s. un (1), gedwungen; L.: Lü 435a (ungedwungen)
ungeendiget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht beendigt, ohne Entscheidung seiend; E.: s. un (1), geendigt; L.: Lü 435a (ungeendigt)
ungeēschet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeheischt, unaufgefordert; E.: s. un (1), geēschet; L.: Lü 435a (ungeêschet)
ungegēten*, ungegeten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht essend, nicht gegessen habend; Hw.: vgl. mhd. ungeezzen; E.: s. un (1), gegēten; L.: Lü 435a (ungegeten)
ungegördet*, ungegort, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.?: nhd. ungegurtet?; ÜG.: lat. incinctus; Hw.: vgl. mhd. ungegürtet; I.: Lüs. lat. incinctus; E.: s. un (1), ge, görden?; L.: Lü 435a (ungegort)
ungegrāven*, ungegraven, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungegraben, unbegraben, unbeerdigt; ÜG.: lat. inhumatus; I.: Lüt. lat. inhumatus; E.: s. un (1), gegrāven; L.: Lü 435a (ungegraven)
ungegulden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbezahlt, nicht bezahlt habend; E.: s. un (1), gegüldet; L.: Lü 435a (ungegulden)
ungehangen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungehangen“, ungehängt; E.: s. un (1), gehangen; L.: Lü 435a (ungehangen)
ungehāvenet*, ungehavent, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht zubereitet, nicht verarbeitet (Leder); E.: s. un (1), gehāvenet; L.: Lü 435a (ungehavent)
ungehēte***, mnd., N.: nhd. Ungeheiß, Nichtbefehl; Hw.: s. ungehēten; E.: s. un (1), gehēte
ungehēten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeheißen, nicht befohlen; E.: s. ungehēte, un (1), gehēten; L.: Lü 435a (ungehêten)
ungehīet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeneckt; E.: s. un (1), gehīet; L.: Lü 435a (ungehiet)
ungehinderet*, ungehindert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert, unbehindert; Hw.: vgl. mhd. ungehinderet (1); E.: s. un (1), gehinderet; L.: Lü 435a (ungehindert)
ungehōlden*** (1), mnd.?, st. V.: nhd. ungehalten sein (V.), nicht im Zaum gehalten sein (V.), zügellos sein (V.), unverpflichtet sein (V.), unverantwortlich sein (V.); Hw.: s. ungehōlden (1); E.: s. un (1), gehōlden
ungehōlden (2), mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungehalten“, nicht im Zaum gehalten, zügellos, unverpflichtet, unverantwortlich; Hw.: vgl. mhd. ungehalten; E.: s. ungehōlden (1), un (1), gehōlden; L.: Lü 435a (ungeholden)
ungeholet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungehöhlt“, nicht durchlöchert; E.: s. un (1), geholet; L.: Lü 435a (ungeholet)
ungehȫpelichēt*, ungehopelicheit, mnd.?, F.: nhd. Plötzlichkeit, Unverhofftheit; E.: s. ungehȫpelīk, hēt (1); L.: Lü 435a (ungehopelicheit); Son.: langes ö
ungehȫpelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unverhofft, plötzlich; Hw.: s. ungehȫpelichēt; E.: s. un (1), gehȫpelīk; Son.: langes ö
ungehȫret*, ungehōrt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungehört“, nicht gehört, unerhört, bisher unbekannt; Hw.: vgl. mhd. ungehœret; E.: s. un (1), gehȫret; L.: Lü 435a (ungehôrt); Son.: langes ö
ungehōrsam (1), mnd.?, M.: nhd. Ungehorsam; Hw.: s. ungehōrsāmichhēt, vgl. mhd. ungehōrsame; E.: s. un (1), gehōrsam (1); L.: Lü 435a (gehôrsam)
ungehōrsam (2), mnd.?, Adj.: nhd. ungehorsam; Hw.: s. ungehōrsāmich, vgl. mhd. ungehōrsam (1); E.: s. ungehōrsam (1), un (1), gehōrsam (2); L.: Lü 435a (ungehôrsam)
ungehōrsāmich***, mnd.?, Adj.: nhd. ungehorsam; Hw.: s. ungehōrsāmichhēt, vgl. mhd. ungehōrsamic, ungehōrsam (2); E.: s. un (1), gehōrsāmich
ungehōrsāmichhēt*, ungehōrsāmicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungehorsam; Hw.: s. ungehōrsam (1), vgl. mhd. ungehōrsamicheit; E.: s. ungehōrsāmich, hēt (1), un (1), gehōrsāmichhēt; L.: Lü 435a (ungehôrsam/ungehôrsamicheit)
ungehōvet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht höfisch, unfein; E.: s. un (1), gehōvet; L.: Lü 435a (ungehovet)
ungehǖre (1), ungehǖr, ungehūr, mnd.?, N.: nhd. „Ungeheuer“, böser Geist, Unholder, Wildheit, Ausschweifung; Vw.: s. spōk-; E.: s. un (1), gehǖre (1); L.: Lü 435a ungehûr[e]); Son.: langes ü
ungehǖre (2), ungehūre, mnd.?, Adj.: nhd. „ungeheuer“, unfreundlich, unlieblich, unhold, unbändig, ungestüm, wild, von übermäßiger Größe und Gestalt seiend; Hw.: s. unhǖre; E.: s. un (1), gehǖre (2); L.: Lü 435a (ungehure); Son.: langes ü
ungehǖset*, ungehuset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbehaust, ohne Behausung seiend; Vw.: s. un-; E.: s. un (1), gehǖset; L.: Lü 435a (ungehuset); Son.: langes ü
ungejāget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungejagt, unbelästigt; Hw.: vgl. mhd. ungejaget; E.: s. un (1), gejāget; R.: ungejaget lāten: nhd. „ungejagt lassen“, in Ruhe lassen; L.: Lü 435a (ungejaget)
ungekȫrnet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungekörnt“, nur mit Gras gefüttert, nicht mit Hafer gefüttert?; E.: s. un (1), gekȫrnet; L.: Lü 435b (ungekornet); Son.: langes ö
ungekrampet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungekrampt“, nicht mit einer Krampe versehen (Adj.); E.: s. un (1), gekrampet; L.: Lü 435b (ungekrampet)
ungekrȫdet*, ungekrodet, ungekrudet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbelästigt; E.: s. un (1), gekrȫdet; L.: Lü 435b (ungekrodet); Son.: langes ö
ungel, mnd.?, N.?: nhd. Talg, Unschlitt; Vw.: s. schāpen-; E.: ?; L.: Lü 435b (ungel)
ungelach*, ungelāge, mnd.?, F.: nhd. „Ungelage“, Ungelegenheit, üble Lage; E.: s. un (1), gelach; L.: Lü 435b (ungelage)
ungelāt, mnd.?, N.: nhd. Ungestalt, hässliches Betragen, unangemessenes Betragen; Hw.: vgl. mhd. ungelāz; E.: s. un (1), gelāt; L.: Lü 435b (ungelât)
ungelāten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungelassen“ (Adj.), unbescheiden, ungebührlich; Hw.: vgl. mhd. ungelāzen; E.: s. un (1), gelāten (2); L.: Lü 435b (ungelaten)
ungelātenhēt*, ungelātenheit, mnd.?, F.: nhd. „Ungelassenheit“, Unbescheidenheit; Hw.: vgl. mhd. ungelāzenheit; E.: s. ungelāten, un (1), gelātenhēt; L.: Lü 435b (ungelatenheit)
ungeldære*, ungelder, mnd.?, M.: nhd. Steuererheber; ÜG.: lat. coactor; I.: Lsch. lat. coactor; E.: s. un (1), geldære; L.: Lü 35b (ungelder)
ungelden***, mnd., st. V.: nhd. Ungeld leisten; Vw.: s. vör-; E.: s. un (1), gelden (1)
ungelēgen, ungelegen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelegen, unpassend, unbequem; Hw.: vgl. mhd. ungelegen; E.: s. un (1), gelēgen (1); L.: Lü 435b (ungelegen)
ungelēgenhēt*, ungelēgenheit, mnd.?, F.: nhd. „Ungelegenheit“, üble Lage; Hw.: vgl. mhd. ungelegenheit; E.: s. ungelēgen, un (1), gelēgenhēt; L.: Lü 435b (ungelegenheit)
ungelēidet, ungeleidet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeleitet“, ohne Geleit seiend; E.: s. un (1), gelēidet; L.: Lü 435b (ungeleidet)
ungelēmet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungelähmt“, nicht gelähmt; E.: s. un (1), gelēmet; L.: Lü 435b (ungelemet)
ungelendet* ungelent, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvollendet; E.: s. un (1), gelendet; L.: Lü 435b (ungelent)
ungelenke, mnd.?, Adj.: nhd. „ungelenk“; ÜG.: lat. habitu incultus; Hw.: vgl. mhd. ungelenkte (1); E.: s. un (1), gelenke (1), gelenken; L.: Lü 435b (ungelenke)
ungelēret, ungelērt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelehrt, ununterrichtet; Hw.: vgl. mhd. ungelēret; I.: Lüt. lat. indoctus?; E.: s. un (1), gelēret; L.: Lü 435b (ungelêr[e]t)
ungelettet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert, ohne Zögerung belassen (Adj.), unverweilt; E.: s. un (1), gelettet; L.: Lü 435b (ungelettet)
ungelgrōpe, mnd.?, M.: nhd. Talgfass; E.: s. ungel, grōpe (1); L.: Lü 435b (ungelgrope)
ungelīdsāmich***, mnd.?, Adj.: nhd. ungeduldig; Hw.: s. ungelīdsāmichhēt; E.: s. un (1), gelīdsāmich
ungelīdsāmichhēt*, ungelīdsāmicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungeduld; E.: s. ungelīdsāmich, hēt (1), un (1), gelīdsāmichhēt; L.: Lü 435b (ungelîdsamicheit)
ungelīk (1), mnd.?, Adj.: nhd. ungleich, zwistig, streitend, ungerecht, unrechtfertigt; Hw.: s. unlīk (1), vgl. mhd. ungelīch (1); E.: s. un (1), gelīk (1); L.: Lü 435b (ungelîk)
ungelīk (2), mnd.?, N.: nhd. Ungleicheit, Unrecht; Hw.: s. ungelīke, unlīk (2); E.: s. un (1), gelīk (4); L.: Lü 435b (ungelîk)
ungelīke (1), mnd.?, Adv.: nhd. unverhältnismäßig, ganz bedeutend; Hw.: vgl. mhd. ungelīche (1); E.: s. un (1), gelīke; L.: Lü 435b (ungelîk/ungelîke)
ungelīke (2), mnd.?, F.: nhd. Ungleichheit, Unrecht; Hw.: s. ungelīk (2), unlīke, vgl. mhd. ungelīche (2); E.: s. ungelīk (1); L.: Lü 435b (ungelîk/ungelîke)
ungelīken***, mnd., sw. V.: nhd. ungerecht behandeln, ungleich machen; Vw.: s. vör-; Hw.: vgl. mhd. ungelīchen (1); E.: s. un (1), gelīken (2)
ungelīkhēt*, ungelīkheit, mnd.?, F.: nhd. Ungleichheit, Ungleichmäßigkeit; Hw.: vgl. mhd. ungelīchheit; E.: s. un (1), gelīkhēt; L.: Lü 435b (ungelîkheit)
ungelīmet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeleimt“, nicht geleimt; E.: s. un (1), gelīmet; L.: Lü 435b (ungelimet)
ungelimp, ungelimpe, mnd.?, M., N.: nhd. unangemessenes Betragen, Unzuträglichkeit, Schimpf, Schande; Hw.: s. unlimpe, vgl. mhd. ungelimpf (2); E.: s. un (1), gelimp; L.: Lü 435b (un[ge]limp)
ungelimpen***, mnd.?, sw. V.: nhd. unangemessen benehmen, schlecht machen; Vw.: s. vör-; Hw.: s. unlimpen, vgl. mhd. ungelimpfen (1); E.: s. ungelimp, un (1), gelimpen
ungelimplīk, ungelimpelīk, mnd.?, Adj.: nhd. „unglimpflich“, unangemessen, unziemlich, schmachvoll; Hw.: s. unlimplīk, vgl. mhd. ungelimpflich; E.: s. ungelimp, līk (3); L.: Lü 435b (ungelimp[e]lik)
ungelimplīken, mnd.?, Adv.: nhd. unangemessen, unziemlich, schmachvoll; Hw.: s. unlimplīken; E.: s. ungelimplīk, un (1), gelimp, līken (1); L.: Lü 435b (ungelimp[e]lik/ungelimpeliken)
ungelinge, mnd.?, N.: nhd. „Ungelingen“, Misslingen, Misshelligkeit?; Hw.: vgl. mhd. ungelinge; E.: s. un (1), gelinge; L.: Lü 435b (ungelinge)
ungelȫflīchēt*, ungelovelicheit, mnd.?, F.: nhd. Untreue, Treuelosigkeit; Hw.: s. unlȫvelīchēt; E.: s. ungelȫflīk, hēt (1); L.: Lü 435b (ungelovelicheit); Son.: langes ö
ungelȫflīk*, ungelōflik, ungelȫvelīk, ungelovelik, mnd.?, Adj.: nhd. unglaublich, untreu, treulos; Hw.: s. unlȫflīk, unlȫvelīk; E.: s. un (1), gelȫflīk (1); L.: Lü 435b (ungelovelik/ungelôflik); Son.: langes ö
ungelōfsam*, ungelōvesam, mnd.?, Adj.: nhd. „unglaubsam“, unglaubwürdig; Hw.: s. unlȫvesam; E.: s. un (1), gelōfsam; L.: Lü 436a (ungelovesam); Son.: langes ö
ungelōfsamhēt*, ungelōfsamheit, ungelōvesamheit*, mnd.?, F.: nhd. Unglaubwürdigkeit; E.: s. un (1), gelōfsam, hēt (1); L.: Lü 436a (ungelovesam/ungelôfsamheit)
ungelōve (1), mnd.?, M.: nhd. Unglaube, Aberglaube, Heidentum, Ketzerei, Untreue, Verrat, Betrug, Misstrauen, Misskredit; Hw.: s. unlōve (1), vgl. mhd. ungeloube (1); E.: as. un-gi-lôv-o* 1, sw. M. (n), Unglaube; s. un (1), gelōve (1); L.: Lü 435b (ungelove)
ungelōve (2), ungelöve*, mnd.?, Adj.: nhd. ungläubig; Hw.: s. unlōve (2), vgl. mhd. ungeloube (2); E.: s. ungelōve (1), un (1), gelōve (3); L.: Lü 435b (ungelove)
ungelȫvelīk*, ungelovelik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ungelȫflīk; L.: Lü 435b (ungelovelik/ungelôflik); Son.: langes ö
ungelȫvelīkhēt*, ungelovelicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. ungelȫflīkhēt; L.: Lü 435b (ungelovelicheit); Son.: langes ö
ungelōvesam, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ungelōfsam; L.: Lü 436a (ungelovesam)
ungelōvesamheit, mnd.?, F.: Vw.: s. ungelōfsamhēt; L.: Lü 436a (ungelovesam/ungelôfsamheit)
ungelȫvich, ungelovich, mnd.?, Adj.: nhd. ungläubig, abergläubig, unchristlich, heidnisch, ketzerisch; Hw.: s. unlȫvich, vgl. mhd. ungeloublich; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. un-gi-lôv-ig* 1, Adj., ungläubig; s. un (1), gelȫvich; L.: Lü 436a (ungelovich); Son.: langes ö
ungelȫvichhēt*, ungelovicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungläubigkeit, Abergläubigkeit; Hw.: s. unlȫvichhēt; E.: s. ungelȫvich, hēt (1); L.: Lü 436a (ungelovich/ungelovicheit); Son.: langes ö
ungelȫvisch*, ungelovisch, mnd.?, Adj.: nhd. ungläubig; Hw.: s. unlȫvisch; E.: s. un (1), gelȫvisch; L.: Lü 436a (ungelovisch); Son.: langes ö
ungelȫvischhēt*, ungelovescheit, mnd.?, F.: nhd. Ungläubigkeit; Hw.: s. unlȫvischhēt; E.: s. ungelȫvisch, hēt (1); L.: Lü 436a (ungelovisch/ungelovescheit); Son.: langes ö
ungelt, mnd.?, N.: nhd. „Ungeld“, Zahlung für die es keinen Rechtsgrund gibt und die man noch über die Verpflichtung (oder den Wert der Ware) hinaus zahlt, Abgabe (besonders Akzise bzw. Unkosten bzw. Nebenkosten); Hw.: vgl. mhd. ungëlt; E.: s. un (1), gelt; L.: Lü 436a (ungelt)
ungelücke*, ungelucke, mnd.?, N.: nhd. Unglück; Hw.: vgl. mhd. ungelücke (1); E.: s. un (1), gelücke; L.: Lü 436a (ungelucke)
ungelücken*, ungelucken, mnd.?, sw. V.: nhd. „unglücken“, Unglück haben; Vw.: s. vör-; Hw.: vgl. mhd. ungelücken; E.: s. ungelücke, un (1), gelücken; L.: Lü 436a (ungelucke/ungelucken)
ungelückich*, ungeluckich, mnd.?, Adj.: nhd. unglücklich; Hw.: vgl. mhd. ungelückic; E.: s. ungelücke, un (1), gelückich; L.: Lü 436a (ungelucke/ungeluckich)
ungemak (1), mnd.?, N.: nhd. „Ungemach“, Unannehmlichkeit, Leid; Hw.: vgl. mhd. ungemach (2); E.: as. un-gi-mak* (1) 1, st. N. (a), Ungemach, Unschicklichkeit, Schroffheit; s. un (1), gemak (1); L.: Lü 436a (ungemak)
ungemak (2), mnd.?, Adj.: nhd. „ungemach“, unbequem, lästig; Hw.: vgl. mhd. ungemach (1); E.: s. ungemak (1), un (1), gemak (2); L.: Lü 436a (ungemak)
ungemānet*, ungemānt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungemahnt, ungefordert; E.: s. un (1), gemānet; L.: Lü 436a (ungemant)
ungemannet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbemannt“, ohne Mann seiend (Witwe); Hw.: vgl. ungemanet; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. un (1), gemannet; L.: Lü 436a (ungemannet)
ungemeldet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungemeldet“, nicht gemeldet, verschwiegen (Adj.); Hw.: vgl. mhd. ungemeldet; E.: s. un (1), gemeldet; L.: Lü 436a (ungemeldet)
ungemēne*, ungemeine, mnd.?, Adj.: nhd. „ungemein“; Hw.: vgl. mhd. ungemeine (1); E.: s. un (1), gemēne (1); L.: Lü 436a (ungemeine)
ungemenge, mnd.?, N.: nhd. „Ungemenge“, böse Anstiftung, Aufreibung?; E.: s. un (1), gemenge; L.: Lü 436a (ungemenge)
ungemēte, mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen, unpassend; Hw.: s. ungemēten; E.: s. un (1), gemēte (1); L.: Lü 436a (ungemête)
ungemēten, mnd.?, Adv.?: nhd. unangemessen, unpassend; Hw.: s. ungemēte, vgl. mhd. ungemezzen; E.: s. un (1), gemēten (2); L.: Lü 436a (ungemeten)
ungemȫde*, ungemode, mnd.?, N.: nhd. „Ungemüt“, Unwille, Missstimmung; Hw.: vgl. mhd. ungemüete; E.: s. un (1), gemȫde (1); L.: Lü 436a (ungemode); Son.: langes ö
ungemȫiet*, ungemȫget*, ungemoget, ungemoyet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungequält, unbelästigt; E.: s. un (1), gemȫiet; L.: Lü 436a (ungemoget); Son.: langes ö
ungenāde, ungenade, mnd.?, F.: nhd. „Ungnade“, Unruhe, Mühsal, Plage, feindliches Benehmen, Ungunst; Hw.: s. ungnāde, vgl. mhd. ungenāde; E.: s. un (1), genāde; L.: Lü 436a (ungenade)
ungenāde*, ungnāde*, ungnade, mnd.?, F.: nhd. Ungnade, Ungunst, Unruhe, Mühsal, Plage, feindliches bzw. widerrechtliches Benehmen; Hw.: vgl. mhd. ungenāde; E.: s. un (1), genāde; L.: Lü 438a (ungnade)
ungenāden***, mnd., sw. V.: nhd. ungnädig sein (V.); Vw.: s. vör-; E.: s. ungēnade
ungenādich*, ungnadich, mnd.?, Adj.: nhd. ungnädig, grausam, hart, mühselig; Hw.: s. ungenēdich, vgl. mhd. ungenædic; E.: s. un (1), genādich; L.: Lü 438b (ungnêdich/ungnadich)
ungenāme, ungename, mnd.?, Adj.: nhd. unangenehm, widerwärtig, verächtlich; Hw.: s. ungenēme, vgl. mhd. ungenæme; E.: s. un (1), genāme; L.: Lü 436a (ungename)
ungenant, ungenennet*, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungenannt“, seinen Namen auszusprechen nicht würdig seiend, aus dem Pöbel stammend, hergelaufener Fremdling seiend; Hw.: vgl. mhd. ungenannet; E.: s. un (1), genant; L.: Lü 436a (ungenant)
ungenclīk*, ungenklik, mnd.?, Adj.: nhd. ungangbar; E.: s. un (1), genclīk; L.: Lü 436a (ungenklik)
ungenēdich*, ungnēdich, mnd.?, Adj.: nhd. ungnädig, grausam, hart, mühselig; Hw.: s. ungenādich; E.: s. un (1), genēdich; L.: Lü 438b (ungnêdich)
ungenēdichlīk*, ungnēdichlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungnädig, grausam, hart, mühselig; E.: s. ungenēdich, līk (3); L.: Lü 438b (ungnêdich/ungnêdichlik)
ungenēget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeneigt“, abgeneigt, abhold; Hw.: vgl. mhd. ungeneiget; E.: s. un (1), genēget; L.: Lü 436a (ungenêget)
ungeneiet*, ungenaiet*, ungenait, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungenäht; Hw.: vgl. mhd. ungenæjet; E.: s. un (1), geneiet; L.: Lü 436a (ungenait)
ungenēme, mnd.?, Adj.: nhd. unangenehm, widerwärtig, verächtlich; Hw.: s. ungenāme, unnēme, vgl. mhd. ungenæme; E.: s. un (1), genēme; L.: Lü 436a (ungename/ungeneme)
ungenēselīk, mnd.?, Adj.: nhd. unheilbar; E.: s. un (1), genēselīk; L.: Lü 436a (ungeneselik)
ungenȫchlīk*, ungenōchlik, mnd.?, Adj.: nhd. „ungenüglich“, Missfallen erregend, unangenehm; E.: s. un (1), genȫchlīk; L.: Lü 436a (ungenôchlik); Son.: langes ö
ungenöchte*, ungenōchte, ungenūchte, mnd.?, F.: nhd. „Ungenügen“, Unbehagen, Missvergnügen, Unannehmlichkeit; Hw.: s. ungenȫge; E.: s. un (1), genöchte; L.: Lü 436a (ungenôchte); Son.: langes ö
ungenȫdet*, ungenodet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungenötigt, freiwillig, uneingeladen; E.: s. un (1), genȫdet; L.: Lü 436a (ungenodet); Son.: langes ö
ungenȫge, ungenōge, mnd.?, F.: nhd. „Ungenügen“, Unbehagen, Missvergnügen, Unannehmlichkeit; Hw.: s. ungenöchte, vgl. mhd. ungenüege; E.: s. un (1), genöge; L.: Lü 436a (ungenoge); Son.: langes ö
ungenōte, ungenote, ungenōt?, mnd.?, M.: nhd. Ungenosse, Mensch geringeren Standes; Hw.: vgl. mhd. ungehōze; Q.: Ssp (1221-1224) (ungenōt); E.: s. un (1), genōte; L.: Lü 436a (ungenote)
ungent, mnd.?, F.: nhd. Salbe, Schminke; ÜG.: lat. unguentum; Hw.: vgl. mhd. ungwente; I.: Lw. lat. unguentum; E.: s. mhd. ungwente, F., wohlriechende Salbe, Salböl; s. lat. unguentum, N., Salbe, Salböl; idg. *ongᵘ̯en-, *n̥gᵘ̯en-, Sb., Salbe, Schmiere, Pokorny 779; s. idg. *ongᵘ̯-, V., salben, Pokorny 779; L.: Lü 436a (ungent)
ungenütte*, ungenutte, mnd.?, Adj.: nhd. unnütz, untauglich; Hw.: s. unnütte; E.: s. un (1), genütte; L.: Lü 436b (ungenutte)
ungeōrdinēret*, ungeordinērt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeordnet, ungeregelt; E.: s. un (1), geōrdinēret; L.: Lü 436b (ungeordinêrt)
ungeȫvet*, ungeovet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeübt, unbebaut; Hw.: vgl. mhd. ungeüebet; E.: s. un (1), geȫvet; L.: Lü 436b (ungeovet); Son.: langes ö
ungepartet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeteilt, unverteilt; E.: s. un (1), gepartet; L.: Lü 436b (ungepartet)
ungepīniget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungepeinigt“, ungestraft; Hw.: vgl. mhd. ungepīnet; E.: s. un (1), gepīniget; L.: Lü 436b (ungepiniget)
ungeplāget, ungeplaget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeplagt“, nicht geplagt, unbelästigt; E.: s. un (1), geplaget; L.: Lü 436b (ungeplaget)
ungeplanket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeplankt“, ohne Planken seiend; E.: s. un (1), geplanket; L.: Lü 436b (ungeplanket)
ungeplȫget*, ungeploget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungepflügt; E.: s. un (1), geplȫget; L.: Lü 436b (ungeploget); Son.: langes ö
ungeprȫvet*, ungeprovet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeprüft“, nicht versucht, unerprobt; Hw.: vgl. mhd. ungeprüevet; E.: s. un (1), geprȫvet; L.: Lü 436b (ungeprovet); Son.: langes ö
ungepundet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungepfundet“, ungewogen, nicht nach Gewicht behandelt; E.: s. un (1), gepundet; L.: Lü 436b (ungepundet)
ungequesset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungequetscht“, unverletzt; E.: s. un (1), gequesset; L.: Lü 436b (ungequesset)
ungequiket*, ungequicket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungequickt“; E.: s. un (1), gequiket; L.: Lü 436b (ungequicket)
ungerāde (1), mnd.?, N.: nhd. Zufall, böser Zufall, Unfall, Ungefähr, Ungebührlichkeit, Ungehörigkeit; Hw.: s. ungerak, ungerāt, vgl. mhd. ungeræte; E.: s. un (1), gerāde (1); L.: Lü 436b (ungerade)
ungerāde (2), mnd.?, Adj.: nhd. unglücklich; E.: s. ungerāde (1); L.: Lü 436b (ungerade)
ungerāden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht rätlich, unpassend; Hw.: vgl. mhd. ungerāten; E.: s. un (1), gerāden (2); L.: Lü 436b (ungeraden)
ungerak, mnd.?, N.: nhd. Zufall, böser Zufall, Unfall, Ungefähr, Ungebührlichkeit, Ungehörigkeit; Hw.: s. ungerāde (1); E.: s. un (1), gerak; L.: Lü 436b (ungerak)
ungerāket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehörig, ungebührlich; E.: s. ungerak?, un (1), gerāket; L.: Lü 436b (ungeraket)
ungerāt, mnd.?, M.: nhd. Zufall, böser Zufall, Unfall, Ungefähr, Ungebührlichkeit, Ungehörigkeit; Hw.: s. ungerāde (1), unrāt (1); E.: s. un (1), gerāt; L.: Lü 436b (ungerât)
ungerechtigen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. ungerecht behandeln; Vw.: s. vör-; E.: s. ungerechtigen (2)
ungerechtigen (2), mnd., Adv.: nhd. ungerecht; E.: s. ungerechtigen (1), un (1), gerechtigen; L.: Lü 436b (ungerechtigen)
ungerēde, mnd.?, N.: nhd. Zufall, böser Zufall, Unfall, Ungefähr, Ungebührlichkeit, Ungehörigkeit; Hw.: s. ungerāde (1); E.: s. un (1), gerēde (4); L.: Lü 436b (ungerêde)
ungeret*, ungert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungegerbt; E.: s. un (1), geret; L.: Lü 436b (ungert)
ungerichte, mnd.?, N.: nhd. „Ungericht“ (N.) (1), Unrecht, Vergehen, Verbrechen, Friedensbruch; Hw.: vgl. mhd. ungerihte (2); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. un (1), gerichte (4); R.: mit richte unde ungerichte: nhd. „mit Gericht (N.) (1) und Ungericht“, mit aller Gerichtsbarkeit; L.: Lü 436b (ungerichte)
ungerichtet*?, ungericht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ein Verbrechen begehend, missetäterisch; Hw.: vgl. mhd. ungerihtet; E.: s. un (1), gerichtet; L.: Lü 436b (ungericht)
ungerīflīk*, ungrīflik, mnd.?, Adj.: nhd. unpassend, unangenehm; E.: s. un (1), gerīflīk; L.: Lü 438b (ungrîflik)
ungerinket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungerinkt“, nicht mit Rinken (Schnallen) zugemacht, nicht zugeschnallt; E.: s. un (1), gerinket; L.: Lü 436b (ungerinket)
ungērne, ungerne, mnd.?, Adv.: nhd. ungerne; Hw.: vgl. mhd. ungerne; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. un (1), gērne; L.: Lü 436b (ungerne)
ungerüchte*, ungeruchte, mnd.?, N.: nhd. „Ungerücht“; ÜG.: lat. infamia; I.: Lüt. lat. infamia?; E.: s. un (1), gerüchte; L.: Lü 436b (ungeruchte)
ungerustich, mnd.?, Adj.: nhd. unruhig; E.: s. un (1), gerustich; L.: Lü 435b (ungerustich)
ungeschādet, ungeschadet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschadet“, unbeschädigt, ohne Schaden seiend; E.: s. un (1), geschādet; L.: Lü 436b (ungeschadet)
ungeschaffet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschafft“, unverrichteter Sache seiend; E.: s. un (1), geschaffet; L.: Lü 436b (ungeschaffet)
ungeschanfēret*, ungeschamfērt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversehrt; E.: s. un (1), geschanfēret; L.: Lü 436b (ungeschamfêrt)
ungeschāpen, ungeschapen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschaffen“, nicht erschaffen (Adj.), missgestaltet, hässlich; Hw.: vgl. mhd. ungeschaffen; E.: s. un (1), geschāpen (2); L.: Lü 436b (ungeschapen)
ungeschattet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschätzt“?, kein Lösegeld auferlegt (Adj.); E.: s. un (1), geschattet; L.: Lü 436b (ungeschattet)
ungeschēden, ungescēden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unentschieden; Hw.: vgl. mhd. ungescheiden; Q.: Ssp (1221-1224) (ungescēden); E.: s. un (1), geschēden (2); L.: Lü 436b (ungeschêden)
ungeschēpet, ungeschepet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschifft“, nicht verladen (Adj.), nicht verschifft; E.: s. un (1), geschēpet; L.: Lü 436b (ungeschepet)
ungeschicht, mnd.?, N.: nhd. Unfall, Zufall, Untat; Hw.: s. unschicht; E.: s. un (1), geschicht; L.: Lü 436b (ungeschicht)
ungeschicke*, ungeschik, mnd.?, N.: nhd. „Ungeschick“, Zufall; Hw.: vgl. mhd. ungeschic; E.: s. un (1), geschick; L.: Lü 437a (ungeschick)
ungeschickelīk*, ungeschiklik, mnd.?, Adj.: nhd. ungeordnet, unpassend, ungesittet; Hw.: vgl. mhd. ungeschickelich; E.: s. ungeschicke, līk (3); L.: Lü 437a (ungeschiklik)
ungeschicket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschickt“?, ohne Schick seiend, ungeordnet, unmanierlich, unschicklich, ungerüstet; Hw.: vgl. mhd. ungeschicket; E.: s. un (1), geschicket; L.: Lü 436b (ungeschicket)
ungeschȫiet*, ungeschoiet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschuht“, ohne Schuhe seiend; E.: s. un (1), geschȫiet; L.: Lü 437a (ungeschoiet); Son.: langes ö
ungeschȫret*, ungeschoret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschoren“?, unverletzt, unbelästigt; Hw.: vgl. mhd. ungeschuochet; E.: s. un (1), geschȫret; L.: Lü 437a (ungeschoret); Son.: langes ö
ungeschulden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungescholten; Hw.: vgl. mhd. ungescholten; E.: s. un (1), geschulden; L.: Lü 437a (ungeschulden)
ungesechet*, ungesecht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gesagt; E.: s. un (1), gesechet; L.: Lü 437a (ungesecht)
ungesēdich*, ungesedich, mnd.?, Adj.: nhd. ungesittet; ÜG.: lat. incompositus; E.: s. un (1), gesēdich; L.: Lü 437a (ungesedich)
ungesēgenet*, ungesegenet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesegnet“, eilig (ohne den Morgensegen gesprochen zu haben), ohne Segen und Heil seiend; Hw.: vgl. mhd. ungesegenet; E.: s. un (1), gesēgenet; L.: Lü 437a (ungesegenet)
ungesēriget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversehrt; Hw.: s. unsēriget; E.: s. un (1), gesēriget; L.: Lü 437a (un[ge]sêriget)
ungesīret*, ungesiret, ungesciret, ungetziret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeziert“, ungeschmückt, unausgebildet?; ÜG.: lat. impolitus; I.: Lüt. lat. impolitus; E.: s. un (1), gesīret; L.: Lü 437a (ungesiret)
ungeslīpet*, ungeslipet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschliffen, roh; Hw.: vgl. mhd. ungesliffen; E.: s. un (1), geslīpet; L.: Lü 437a (ungeslipet)
ungesmittet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschmutzt, ohne Flecken seiend; Hw.: s. unbesmittet; E.: s. un (1), gesmittet; L.: Lü 437a (ungesmittet)
ungesnēden*, ungesneden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschnitten“, noch nicht zu Kleidung zugeschnitten; Hw.: vgl. mhd. ungesniten; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. un (1), gesnēden; L.: Lü 437a (ungesneden)
ungesolten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesalzen, nicht gesalzen; Hw.: vgl. mhd. ungesalzen; E.: s. un (1), gesolten; L.: Lü 437a (ungesolten)
ungespannen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht in Fesseln gelegt, nicht in Fußfesseln gelegt; Hw.: vgl. mhd. ungespannen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. un (1), gespannen (2); L.: Lü 437a (ungespannen)
ungespāret*, ungesparet, ungespart, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gespart, nicht geschont, reichlich, ohne zu säumen seiend; Hw.: vgl. mhd. ungesparete; E.: s. un (1), gespāret; R.: ungespāredes flītes: nhd. mit größtmöglichem Fleiß; L.: Lü 437a (ungepar[e]t)
ungesprōken*, ungesproken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht sprechend, stumm; Hw.: vgl. mhd. ungesprochen; E.: s. un (1), gesprōken; R.: ungesprōken mit: nhd. ohne gesprochen zu haben mit; L.: Lü 437a (ungesproken)
ungestādich*, ungestadich, mnd.?, Adj.: nhd. unbeständig; Hw.: vgl. mhd. unstætic; E.: s. un (1), gestādich; L.: Lü 437a (ungestadich)
ungestalt (1), mnd.?, F.: nhd. übles Aussehen, üble Lage; E.: s. un (1), gestalt (1); L.: Lü 437a (ungestalt)
ungestalt (2), ungestelt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. übel beschaffen (Adj.), verunstaltet, unfähig, krank, ungestalt, hässlich; Hw.: s. unstalt; E.: s. un (1), gestalt (2); L.: Lü 437a (un[ge]stalt)
ungestorm*, ungestorme, mnd.?, N.: nhd. Sturm, Ungestüm; E.: s. un (1), gestorm; L.: Lü 437a (ungestorme)
ungestormich***, mnd., Adj.: nhd. stürmisch, ungestüm; Hw.: s. ungestormichhēt; E.: s. ungestorm, ich (2)
ungestormichhēt*, ungestormichēt*, ungestormicheit, mnd.?, F.: nhd. Sturm, Ungestüm; E.: s. ungestormich, hēt (1); L.: Lü 437a (ungestorme/ungestormicheit)
ungestorven, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungestorben“, nicht gestorben, den Lüsten der Welt noch nicht abgestorben; Hw.: vgl. mhd. ungestorben; E.: s. un (1), gestorven; L.: Lü 437a (ungestorven)
ungestorvenhēt*, ungestorvenheit, mnd.?, F.: nhd. Unabgestorbenheit gegenüber den Lüsten der Welt; E.: s. ungestorven, hēt (1); L.: Lü 437a (ungestorven/ungestorvenheit)
ungestōten*, ungestoten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gestoßen, nicht beleidigt, nicht anstoßend; Hw.: s. ungestōtet; E.: s. un (1), gestōten; L.: Lü 437a (ungestot/ungestoten)
ungestōtet*, ungestot, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gestoßen, nicht beleidigt, nicht anstoßend; Hw.: s. gestōten; E.: s. un (1), gestōtet; L.: Lü 437a (ungestot)
ungestraffet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungestraft“, nicht getadelt, tadellos; Hw.: vgl. mhd. ungestrāfet; E.: s. un (1), gestraffet; L.: Lü 437a (ungestraffet)
ungestǖme*, ungestume, mnd.?, Adj.: nhd. ungestüm, lärmend, heftig; Hw.: vgl. mhd. ungestüeme (3); E.: s. un (1), gestǖme; L.: Lü 437a (ungestume); Son.: langes ü
ungestǖr* (1), ungestūr, ungestūre, mnd.?, N.: nhd. Ungestüm, lärmende Handlungsweise, unziemliche Handlungsweise; E.: s. un (1), gestǖr; L.: Lü 437a (ungestûr[e]); Son.: langes ü
ungestǖr* (2), ungestūr, ungestūre, mnd.?, Adj.: nhd. ungestüm, stürmisch, zügellos, wild; E.: s. ungestǖr (1); L.: Lü 437a (ungestûr[e]); Son.: langes ü
ungestǖrlīk*, ungestūrlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungestüm, stürmisch, zügellos, wild; E.: s. ungestǖr (2), līk (3); L.: Lü 437a (ungestûr[e]/ungestûrlik); Son.: langes ü
ungesǖmet*, ungesumet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesäumt“, ohne Verzug handelnd; Hw.: vgl. mhd. ungesūmet; E.: s. un (1), gesümet; L.: Lü 437a (ungesumet); Son.: langes ü
ungesunderet*, ungesundert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesondert“, ungetrennt; Hw.: vgl. mhd. ungesunderet; E.: s. un (1), gesunderet; L.: Lü 437a (ungesundert)
ungesunt, mnd.?, Adj.: nhd. ungesund; Hw.: s. unsunt, vgl. mhd. ungesunt (1); E.: s. un (1), gesunt (1); L.: Lü 437a (ungesunt)
ungetēkenet*, ungetēkent, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungezeichnet“, nicht gezeichnet, ohne Beizeichen seiend (Münzen); E.: s. un (1), getēkenet; L.: Lü 437a (ungetêkent)
ungetellet*, ungetelt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungezählt“, nicht gezählt, unzählbar; Hw.: vgl. mhd. ungezalet (1); E.: s. un (1), getellet; L.: Lü 437a (ungetelt)
ungetemet, ungetemmet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungezähmt“, nicht gezähmt, wild; Hw.: vgl. mhd. ungezamet; E.: s. un (1), getemet; L.: Lü 437a (ungetem[m]et)
ungetemperet*, ungetempert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvermischt, unmäßig, maßlos; ÜG.: lat. intemperatus; I.: z. T. Lüs. lat. intemperatus; E.: s. un (1), getemperet; L.: Lü 437b (ungetempert)
ungeterminēret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne endgültige Feststellung seiend; E.: s. un (1), geterminēret; L.: Lü 437b (ungeterminêret)
ungetimberet*, ungetimmeret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungezimmert“?, nicht gemacht, nicht geschaffen; ÜG.: lat. inconditus; I.: Lüt. lat. inconditus; E.: s. un (1), getimberet; L.: Lü 437b (ungetimmeret)
ungetōgen*, ungetogen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezogen, zuchtlos, unartig; Hw.: vgl. mhd. ungezogen (1); E.: s. un (1), getōgen; L.: Lü 437b (ungetogen)
ungetōgenlīk***, mnd., Adj.: nhd. ungezogen, zuchtlos, unartig; Hw.: s. ungetōgenlīke; Hw.: vgl. mhd. ungezogenlich; E.: s. ungetōgen, līk (3)
ungetōgenlīke*, ungetogenlike, mnd.?, Adv.: nhd. ungezogen, zuchtlos, unartig; Hw.: vgl. mhd. ungezogenlīche; E.: s. ungetōgenlīk, ungetōgen, līke; L.: Lü 437b (ungetogen/ungetogenlike)
ungetȫgeret*, ungetogert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverzögert; E.: s. un (1), getȫgeret; L.: Lü 437b (ungetogert); Son.: langes ö
ungetoset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezauset; E.: s. un (1), getoset; L.: Lü 437b (ungetoset)
ungetȫvet*, ungetovet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht aufgehalten, frei; E.: s. un (1), getȫvet; L.: Lü 437b (ungetovet); Son.: langes ö
ungetrǖwe* ungetruwe, mnd.?, Adj.: nhd. ungetreu, treulos, verräterisch; Hw.: s. ungetrǖwich, vgl. mhd. ungetriuwe (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. un (1), getrǖwe (1); L.: Lü 437b (ungetruwe); Son.: langes ü
ungetrǖwich*, ungetruwich, mnd.?, Adj.: nhd. ungetreu, treulos, verräterisch; Hw.: s. ungetrǖwe; E.: s. un (1), getrǖwich; L.: Lü 437b (ungetruwe/ungetruwich); Son.: langes ü
ungetwēiet, ungetwiget, ungetwiet, ungetweiget, ungetweiet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezweit, volle Geschwister seiend, ungeteilt (Güter); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. un (1), getwēiet; L.: Lü 437b (ungetwi[g]et/ungetwei[g]et)
ungetwīdet*, ungetwidet, mnd.?, Adj.: nhd. nicht erhört, nicht gewährt; E.: s. un (1), getwīdet; L.: Lü 437b (ungegetwidet)
ungetwīvelet*, ungetwivelt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbezweifelt, ohne Zweifel seiend; Hw.: vgl. mhd. ungezwīvelet; E.: s. un (1), getwīvelet; L.: Lü 437b (ungetwivelt)
ungeuppet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungemahnt, ungeahndet, unberührt; E.: s. un (1), geuppet; L.: Lü 437b (ungeuppet)
ungeǖteret*, ungeutert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeäußert“, nicht entäußert, nicht abgetreten; E.: s. un (1), geǖteret; L.: Lü 437b (ungeutert); Son.: langes ü
ungeval, mnd.?, N.: nhd. Unfall, Unglück, Widerwärtigkeit; Hw.: s. ungevelle, vgl. mhd. ungeval; E.: s. un (1), geval (1); L.: Lü 437b (ungeval)
ungevallen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. missfallen; Hw.: s. ungevallen (2); E.: s. un (1), gevallen (2)
ungevallen (2), mnd.?, N.: nhd. Missfallen; E.: s. ungevallen (1), un (1), gevallen (3); L.: Lü 437b (ungevallen)
ungevallich, mnd.?, Adj.: nhd. missfallend, unglücklich, schwach, nicht gefallend, hässlich, widerwärtig; Hw.: s. ungevellich, unvallich; E.: s. ungevallen (1), ich (2); L.: Lü 437b (un[ge]vallich)
ungevallichhēt*, ungevallichēt*, ungevallicheit, mnd.?, F.: nhd. Elend; E.: s. ungevallich, hēt (1); L.: Lü 437b (ungevallicheit)
ungevāret*, ungevārt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungefährdet, frei von Gefahr seiend, frei von den nachteiligen Folgen der Versäumung der Prozessregeln seiend; Hw.: vgl. mhd. ungeværet; E.: s. un (1), gevāret; L.: Lü 437b (ungevârt)
ungevarwet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungefärbt“, nicht gefärbt; Hw.: s. ungeverwet; E.: s. un (1), gevarwet; L.: Lü 437b (ungeverwet/ungevarwet)
ungevastich, mnd.?, Adj.: nhd. „ungefestigt“, nicht fest, unsicher; E.: s. un (1), gevastich; L.: Lü 437b (ungevastich)
ungēve, mnd.?, Adj.: nhd. nicht gegeben werden sollend und dürfend, nicht annehmbar, nichts wert, falsch (Geld), ungesund (Speise); E.: s. un (1), gēve (1); L.: Lü 437b (ungēve)
ungevēliget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht geschützt, ohne Sicherstellung seiend; E.: s. un (1), gevēliget; L.: Lü 437b (ungevêliget)
ungevelle, ungevele, mnd.?, N.: nhd. Unfall, Unglück, Widerwärtigkeit; Hw.: s. ungeval, vgl. mhd. ungevelle; E.: s. un (1), gevelle (1); L.: Lü 437b (ungeval/ungevel[le])
ungevellen***, mnd., sw. V.: nhd. missfallen; Hw.: s. ungevallen, ungevellich; E.: s. ungevallen
ungevellich, mnd.?, Adj.: nhd. missfallend, unglücklich, schwach, nicht gefallend, hässlich, widerwärtig; Hw.: s. ungevallich, unvellich, vgl. mhd. ungevellic; E.: s. ungevellen, ich (2); L.: Lü 437b (un[ge]vallich/un[ge]vellich)
ungevērde*, ungeverde, mnd.?, N.: nhd. unpassierbare Stelle, unwegsame Gegend, üble Art (F.) (1) des Seins oder Benehmens; Hw.: vgl. mhd. ungeverte; E.: s. un (1), gevērde (2); L.: Lü 437b (ungeverde)
ungevērdet, ungevēret?, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungefährdet“, ohne Gefahr seiend; E.: s. un (1), gevērdet; L.: Lü 437b (ungevêrdet/ungevêret)
ungevērlīk*, ungevērlik, mnd.?, Adj.: nhd. „ungefährlich“, ohne Gefährdung seiend, aufrichtig, ehrlich; Hw.: vgl. mhd. ungeværlich; E.: s. un (1), gevērlīk (1); L.: Lü 437b (ungevêrlik)
ungevērlīke*, ungevērlik, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Gefahr, ohne Nachteil, ohne Gefährdung, ohne böse Absicht, ohne Betrug, ehrlich, ungefähr, zufällig, von ungefähr, etwa; Hw.: s. ungevērlīken; E.: s. un (1), gevērlīke; L.: Lü 437b (ungevêrlik[en])
ungevērlīken*, ungevērliken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Gefahr, ohne Nachteil, ohne Gefährdung, ohne böse Absicht, ohne Betrug, ehrlich, ungefähr, zufällig, von ungefähr, etwa; Hw.: s. ungevērlīke, vgl. mhd. ungeværlīche; E.: s. ungevērlīke, līken (1); L.: Lü 437b (ungevêrlik[en])
ungeverwet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungefärbt“, nicht gefärbt; Hw.: s. ungevarwet, vgl. mhd. ungeverwet; E.: s. un (1), geverwet; L.: Lü 437b (ungeverwet)
ungevinselīk*, ungevinslik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht verstellt, echt, ungeheuchelt; E.: s. un (1), gevinselīk; L.: Lü 437b (ungevinslik)
ungevlȫmet*, ungevlomet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht abgeschuppt (Fisch); E.: s. un (1), gevlȫmet; L.: Lü 438a (ungevlomet); Son.: langes ö
ungevōch (1), mnd.?, F.?, N., M.: nhd. Unfug, Unziemlichkeit, unangemessenes Betragen; Hw.: s. unvōch (1), ungevȫge (1), ungevōchte, vgl. mhd. ungevuoc (2); E.: s. un (1), gevōch (1); L.: Lü 438a (un[ge]vôch); Son.: langes ö
ungevōch (2), mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig; Hw.: s. ungevȫge (2), unvōch (2), vgl. mhd. ungevuoc (1); E.: s. un (1), gevōch (2); L.: Lü 438a (un[ge]vôch); Son.: langes ö
ungevōchhēt*, ungevōcheit, mnd.?, F.: nhd. Unfug, Unziemlichkeit, unangemessenes Betragen; Hw.: s. ungevōch (1); E.: s. ungevōch (2), hēt (1); L.: Lü 438a (ungevôcheit)
ungevōchlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig; Hw.: s. ungevōchlīke, ungevōchlīken, ungevōch (2), vgl. mnd. ungevuoclich; E.: s. ungevōch (2), līk (3)
ungevōchlīke*, ungevōchlik, mnd.?, Adv.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig; Hw.: s. unvōchlīke, ungevōchlīken, vgl. mnd. ungevuoclīche; E.: s. ungevōchlīk, ungevōch (2), līke; L.: Lü 438a (un[ge]vôch/un[ge]vôchlike)
ungevōchlīken*, ungevōchliken, mnd.?, Adv.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig; Hw.: s. ungevōchlīke, unvōchlīken; E.: s. ungevōchlīk, ungevōch (2), līken (1); L.: Lü 438a (un[ge]vôch/un[ge]vôchliken)
ungevōchte, mnd.?, F.: nhd. Unfug, Unziemlichkeit, unangemessenes Betragen; Hw.: s. ungevōch (1), ungevȫge (1); E.: s. ungevōch (1); L.: Lü 438a (un[ge]vôch/ungevôchte); Son.: langes ö
ungevȫge* (1), ungevoge, mnd.?, F.?, N., M.: nhd. Unfug, Unziemlichkeit, unangemessenes Betragen; Hw.: s. unvȫge (1), ungevōch (1), ungevōchte, vgl. mhd. ungevuoge (3); E.: s. un (1), gevȫge; L.: Lü 438a (un[ge]vôch/un[ge]voge); Son.: langes ö
ungevȫge* (2), ungevoge, mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig; Hw.: s. ungevōch (2), unvȫge (2), vgl. mhd. ungevuoge (1); E.: s. ungevȫge (1); L.: Lü 438a (un[ge]vôch/un[ge]voge); Son.: langes ö
ungevōre*, ungevore, mnd.?, F.: nhd. üble Lebensweise; Hw.: vgl. mhd. ungevuore (1); E.: s. un (1), gevōre; L.: Lü 438a (ungevore)
ungevȫren***, ungevōren, mnd., V.: nhd. aussschweifend leben; Hw.: s. ungevȫret, ungevōre; E.: s. un (1), vȫren (1); Son.: langes ö
ungevȫret*, ungevōret*, ungevoret, mnd.?, Adj.: nhd. ausschweifend; E.: s. ungevȫren; L.: Lü 438a (ungevoret); Son.: langes ö
ungewandelet*, ungewandelt, mnd.?, Adj.: nhd. unverändert, unverheiratet; Hw.: vgl. mhd. ungewandelet; E.: s. un (1), gewandelet; L.: Lü 438a (ungewandelt)
ungewāpenet*, ungewāpent, mnd.?, Adj.: nhd. „ungewappnet“, nicht bewaffnet, wehrlos; E.: un (1), gewāpenet; L.: Lü 438a (ungewapent)
ungewaret (1), mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewarnt?; E.: s. un (1), gewaret; L.: Lü 438a (ungewaret)
ungewāret*** (2), mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht nutzungsberechtigt seiend; Hw.: s. ungewāret (3); E.: s. un (1), gewāret (1)
ungewāret* (3), ungewart, mnd.?, M.: nhd. keinen Nutzungsanteil in der gemeinen Mark (F.) Habender, keine „Ware“ in der Gemeindemark Habender; E.: s. ungewāret (1), un (1), gewāret (2); L.: Lü 438a (ungewart)
ungewarnet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewarnt, unbenachrichtigt, unvorbereitet; Hw.: vgl. mhd. ungewarnet (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. un (1), gewarnet; L.: Lü 438a (ungewarnet)
ungewārschouwet*, ungewarschouwet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewarnt; E.: s. un (1), gewārschouwet; L.: Lü 438a (ungewarschouwet)
ungewaschen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewaschen, ungereinigt, unrein; ÜG.: lat. illōtus; Hw.: vgl. mhd. ungewaschen; I.: Lüt. lat. illōtus; E.: s. un (1), gewaschen; L.: Lü 438a (ungewaschen)
ungewēder*, ungeweder, ungewedere, mnd.?, N.: nhd. Unwetter; E.: s. un (1), gewēder; L.: Lü 438a (ungeweder[e])
ungewēgen*, ungewegen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewogen, ungünstig; Hw.: vgl. mhd. ungewegen; E.: s. un (1), gewēgen (1); L.: Lü 438a (ungewegen)
ungeweldich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht in seiner Gewalt habend; Hw.: vgl. mhd. ungeweltic; E.: s. un (1), geweldich; L.: Lü 438a (ungeweldich)
ungewēlet*, ungeweilet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewelkt“, nicht gewelkt, nicht getrocknet, nicht zerstäubt, nicht zerstreut?; E.: s. un (1), gewēlet; L.: Lü 438a (ungeweilet)
ungewēret* (1), ungeweret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewährt“, nicht gewährt, nicht zugestanden, versagt; Hw.: vgl. mhd. ungeweret (1); E.: s. un (1), gewēret; L.: Lü 438a (ungeweret)
ungewēret* (2), ungewert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Gewere seiend; Hw.: vgl. mhd. ungeweret (2); E.: s. un (1), gewēre (3); L.: Lü 438a (ungewert)
ungewerket*, ungewerkt*, ungewercht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverarbeitet; Hw.: s. ungewrecht; E.: s. un (1), gewerket; L.: Lü 438 a (ungewercht)
ungewīet*, ungewiet, ungewiget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeweiht“, nicht geweiht; Hw.: vgl. mhd. ungewīhet; E.: s. un (1), gewīet; L.: Lü 438a (ungewi[g]et)
ungewis, mnd.?, Adj.: nhd. ungewiss, zweifelhaft, unzuverlässig, unberechenbar; Hw.: vgl. mhd. ungewis (1); E.: s. un (1), gewis; L.: Lü 438a (ungewis)
ungewōne*, ungewone, ungewon, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt; Hw.: vgl. mhd. ungewon; E.: s. un (1), gewōne; L.: Lü 438a (ungewon[e])
ungewōnede*, ungewōnte*, ungewonte, mnd.?, F.: nhd. Ungewohntheit; Hw.: vgl. mhd. ungewonede; E.: s. un (1), gewōnede; L.: Lü 438a (ungewonte)
ungewōnen*, ungewonen, mnd.?, sw. V.: nhd. ungewöhnlich werden; ÜG.: lat. insolescere; I.: Lüt. lat. insolescere; E.: s. un (1), gewōnen (1); L.: Lü 438a (ungewon[e]/ungewonen)
ungewōren*, ungeworen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert, frei, unbelastet, frei von rechtlichem Einspruch seiend, gut, untadelhaft, gang und gäbe seiend; Hw.: s. unbewōren; E.: s. un (1), gewōren; L.: Lü 438a (ungeworen)
ungewrāket*, ungewraket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbestraft; Hw.: s. ungewrēken; E.: s. un (1), gewrāket; L.: Lü 438a (ungewroken/ungewraken)
ungewrecht*, ungeworcht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverarbeitet; Hw.: s. ungewerkt; E.: s. un (1), gewrecht; L.: Lü 438a (ungewercht/ungewrocht)
ungewrēken*, ungewroken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbestraft; Hw.: s. ungewrāket; E.: s. un (1), gewrēken (2); L.: Lü 438a (ungewroken)
ungewrocht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewrecht; L.: Lü 438a (ungewercht/ungewrocht)
ungewroken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewrēken; L.: Lü 438a (ungewroken)
ungewunnen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewonnen“, unbearbeitet, unbestellt, nicht erobert; Hw.: vgl. mhd. ungewunnen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. un (1), gewunnen; R.: ungewunnen lant: nhd. unbestelltes Land; L.: Lü 438a (ungewonnen)
ungicht*, ungichte, ungifte, mnd.?, F.: nhd. gesetzwidrige Beschaffenheit; E.: s. un (1), gicht (3); L.: Lü 438a (un[gifte]/ungichte)
ungichtich, mnd.?, Adj.: nhd. unverkäuflich, unverkaufbar, nicht hergebbar; Hw.: s. ungēve; E.: s. un (1), gichtich (3); L.: Lü 438a (ungiftich/ungichtich)
ungiftich, mnd.?, Adj.: nhd. unverkaufbar, nicht hergebbar; Hw.: s. ungichtich, ungēve; E.: s. un (1), giftich; L.: Lü 438a (ungiftich)
ungnade, mnd.?, F.: Vw.: s. ungenāde; L.: Lü 438a (ungnade)
ungōde*, ungude, mnd.?, F.: nhd. Ungüte, Hass, Streit; E.: s. un (1), gōde (1); L.: Lü 438b (ungude)
ungōt* (1), ungūt, mnd.?, Adj.: nhd. „ungut“, böse, schlecht; Hw.: vgl. mhd. unguot (1); E.: s. un (1), gōt (1); R.: vor ungōt nēmen: nhd. für ungut nehmen, übel nehmen; L.: Lü 438b (ungût)
ungōt* (2), ungūt, mnd.?, st. N.: nhd. „Ungutes“, Böses, Nachteil; Hw.: vgl. mhd. unguot (2); E.: s. un (1) gōt (2); L.: Lü 438b (ungût)
ungōtich*, ungutich, mnd.?, Adj.: nhd. hart, grausam; E.: s. ungōt (1), ich (2); L.: Lü 438b (ungutich)
ungōtlichēt*, ungūtlicheit, mnd.?, F.: nhd. Unfreundlichkeit, Feindschaft; E.: s. ungōtlīk, hēt (1); L.: Lü 438b (ungûtlicheit)
ungōtlīk*, ungūtlik, mnd.?, Adj.: nhd. unfreundlich, böse; Hw.: vgl. mhd. unguotlich; E.: s. ungōt (1), līk (3); L.: Lü 438b (ungûtlik)
ungōtlīken*, ungûtliken, mnd.?, Adv.: nhd. unfreundlich, böse; E.: s. ungōt (1), līken; L.:Lü 438b (ungûtlik/ungûtliken)
ungrunt, mnd.?, M.: nhd. „Ungrund“, verkehrter oder ungenügender Beweisgrund; E.: s. un (1), grunt (1); L.: Lü 438a (ungrunt)
ungrüntlīk*, ungruntlik, mnd.?, Adj.: nhd. unergründlich; Hw.: vgl. mhd. ungrüntlich; E.: s. un (1), grüntlīk; L.: Lü 438b (ungruntlik)
ungunst, mnd.?, M., F.: nhd. „Ungunst“, Missgunst, Übelwollen, Hass, Ungnade; Hw.: s. ungunste, vgl. mhd. ungunst; E.: s. un (1), gunst; L.: Lü 438b (ungunst)
ungunste, mnd., F.: nhd. „Ungunst“, Missgunst, Übelwollen, Hass, Ungnade; Hw.: s. ungunst; E.: s. un (1), gunst; L.: Lü 438b (ungunst/ungunste)
ungünstich*, ungunstich, mnd.?, Adj.: nhd. „ungünstig“, übelwollend, feindselig; Hw.: s. ungünstlīk, vgl. mhd. ungünstic; E.: s. un (1), günstich; L.: Lü 438b (ungunstich)
ungünstlīk*, ungunstlik, mnd.?, Adj.: nhd. übelwollend, feindselig; Hw.: s. ungünstich; Hw.: vgl. mhd. ungünstlich; E.: s. un (1), günstlīk; L.: Lü 438b (ungunstich/ungunstlik)
unhaliken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. unhēllīken; L.: Lü 438b (unhaliken)
unhalinge, mnd.?, F.: Vw.: s. unhēlinge; L.: Lü 438b (unhalinge)
unhalinges, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unhēlinges; L.: Lü 438b (unhalinge/unhalinges)
unhant, mnd.?, Adv.: nhd. „in Hand“?; Hw.: s. inhant, vgl. mhd. unhant; E.: s. inhant; R.: unhant gān: nhd. „in Hand gehen“, glücken; L.: Lü 438b (unhant)
unhebbelīk*, unhebbelik, mnd.?, Adj.: nhd. ungeschickt, untauglich; E.: s. un (1), hebbelīk (2); L.: Lü 438b (unhebbelik)
unhēl*, unheil, mnd.?, N.: nhd. „Unheil“, Unglück, Schaden (M.); Hw.: vgl. mhd. uneheil; E.: s. un (1), hēl (3); L.: Lü 438b (unheil)
unhēlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthēlen; L.: MndHwb 1, 545 (unhēlen)
unhēlinge, unhalinge, mnd.?, F.: nhd. Offenheit, Unverborgenheit, kein Hehl; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. un (1), hēlinge; L.: Lü 438b (unhalinge/unhêlinge)
unhēlinges*, unhalinges, mnd.?, Adv.: nhd. unverhohlen, ohne es zu verbergen, offen; Hw.: s. unhaliken; E.: s. un (1), hēlinges; L.: Lü 438b (unhalinge)
unhēllīk***, mnd., Adj.: nhd. unverhohlen, offen; Hw.: s. unhēllīken; E.: s. un (1), hēllīk
unhēllīken*, unhaliken, mnd.?, Adv.: nhd. unverhohlen, offen; Hw.: s. unhēllīk; E.: s. unhēllīk, un (1), hēllīken; L.: Lü 438b (unhaliken)
unhēmelīk*, unhēmelik, mnd.?, Adj.: nhd. „unheimlich“, fremd, nicht vertraut; Hw.: vgl. mhd. unheimlich; E.: s. un (1), hēmelīk; L.: Lü 438b (unhêmelik)
unhēren, mnd.?, sw. V.: nhd. entehren, schänden, beschimpfen Ärgernis geben; ÜG.: lat. dehonestare, scandalizare; I.: Lüt. lat. dehonestare; E.: s. un (1), hēren (3); L.: Lü 438b (unhêren)
unhilligen***, mnd., sw. V.: nhd. entweihen, unheilig machen; Vw.: s. vör-; E.: s. un (1), hilligen (1)
unhȫge*, unhoge, unhage, mnd.?, N.: nhd. „Unfreude“, Zank, Streit; Hw.: vgl. mhd. unhoge; E.: s. un (1), hȫge (2); L.: Lü 438b (unhoge); Son.: langes ö
unhȫgen*, unhogen, mnd.?, Adj.: nhd. traurig, betrübt, ohne Freude seiend; Hw.: vgl. mnd. unhogen; E.: s. un (1), hȫgen (5); L.: Lü 438b (unhogen); Son.: langes ö
unhōlden, mnd., st. V.: Vw.: s. enthōlden; L.: MndHwb 1, 559 (enthōlden)
unholder, mnd.?, M.: nhd. Unhold, Bösewicht; E.: s. unholt (1); L.: Lü 438b (unholder)
unholt (1), mnd.?, Adj.: nhd. „unhold“, abgeneigt, ungnädig; E.: as. un-hol-d 4, Adj., „unhold“, böse, feindlich, un (1), holt (2); L.: Lü 438b (unholt)
unholt (2), mnd.?, N.: nhd. „Unholz“, schlechtes unbrauchbares Holz; Hw.: vgl. mhd. unholz; E.: s. un (1), holt (1); L.: Lü 438b (unholt)
unhȫrich*, unhorich, mnd.?, Adj.: nhd. „unhörig“, ungehorsam, nicht gehorchend; E.: s. un (1), hȫrich; L.: Lü 438b (unhorich); Son.: langes ö
unhȫrlīk*, ūnhōrlik, mnd.?, Adj.: nhd. unerhört, ungemein; E.: s. un (1), hȫrlīk; L.: Lü 438b (ûnhôrlik); Son.: langes ö
unhōrsam (1), mnd.?, M.: nhd. Ungehorsam; E.: s. un (1), hōrsam (1); L.: Lü 438b (unhôrsam)
unhōrsam (2), mnd.?, Adj.: nhd. ungehorsam, widerspenstig; Hw.: vgl. mhd. unhōrsam; E.: s. un (1), hōrsam (2); L.: Lü 437a ü 438b (unhôrsam)
unhōrsamich, mnd.?, Adj.: nhd. ungehorsam, widerspenstig; Hw.: s. unhōrsam, vgl. mhd. unhōrsamic; E.: s. unhōrsam, ich (2); L.: Lü 438b (unhôrsamich)
unhōrsamichhēt*, unhōrsamicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungehorsam, Widerspenstigkeit; Hw.: s. unhōrsam (1); E.: s. unhōrsamich, hēt (1); L.: Lü 438b (unhôrsamicheit)
unhōrsamlīk***, mnd., Adj.: nhd. ungehorsam, widerspenstig; Hw.: s. unhōrsamlīken; E.: s. unhōrsam (2), līk (3)
unhōrsamlīken*, unhōrsamliken, mnd.?, Adv.: nhd. ungehorsam, widerspenstig; E.: s. unhōrsamlīk, unhōrsam (2), līken; L.: Lü 438b (unhôrsam/unhôrsamliken)
unhȫvelīken*, unhoveliken, mnd.?, Adv.: nhd. unhöfisch, unfein, roh, grob, unverständig; Hw.: s. unhȫveslīken; E.: s. unhȫvisch, līken; L.: Lü 438b (unhoveliken); Son.: langes ö
unhȫvesch*, unhovesch, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unhȫvisch; L.: Lü 438b (unhovesch); Son.: langes ö
unhȫvescheit*, unhovescheit, mnd.?, F.: Vw.: s. unhȫvischhēt; Son.: langes ö
unhȫveschen, mnd.?, Adv.: Vw.: s. unhȫvischen; L.: Lü 438b (unhovesch/unhoveschen); Son.: langes ö
unhȫvisch*, unhovesch, mnd.?, Adj.: nhd. unhöfisch, unfein, roh, grob, unverständig; Hw.: vgl. mhd. unhövesch; E.: s. un (1), hȫvisch (1); L.: Lü 438b (unhovesch); Son.: langes ö
unhȫvischen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. unhöfisch sein (V.), sich unfein benehmen; Vw.: s. vör-; E.: s. unhövisch; Son.: langes ö
unhȫvischen* (2), unhöveschen, mnd.?, Adv.: nhd. unhöfisch, unfein, roh, grob, unverständig; Hw.: vgl. mhd. unhöveschen; E.: s. unhȫvischen (1); L.: Lü 438b (unhovesch/unhoveschen); Son.: langes ö
unhȫvischhēt*, unhövescheit, mnd.?, F.: nhd. Unhöfischkeit, Unfeinheit, Roheit, Grobheit, Unverständigheit; Hw.: vgl. mhd. unhövescheit; E.: s. unhȫvisch, hēt (1); L.: Lü 438b (unhovesch/unhovescheit); Son.: langes ö
unhȫvischlīk***, mnd., Adj.: nhd. unhöfisch, unfein, roh, grob, unverständig; Hw.: s. unhȫveslīken; E.: s. unhȫvisch, līk (3)
unhȫvischlīken*, unhovesliken, mnd.?, Adv.: nhd. unhöfisch, unfein, roh, grob, unverständig; E.: s. unhȫvisch, līken (1); L.: Lü 438b (unhoveliken); Son.: langes ö
unhulde, unholde, mnd.?, F.: nhd. Ungnade, Unruhe, Verdruss; Hw.: vgl. mhd. unhulde; E.: as. un-hul-d-i* 1, st. F. (ī), Feindschaft; L.: Lü 438b (unhulde)
unhülpe*, unhulpe, mnd.?, F.: nhd. Schade, Schaden (M.), Nachteil; Hw.: s. unvrome; E.: s. un (1), hülpe (1); L.: Lü 438b (unhulpe)
unhǖre*, unhure, mnd.?, Adj.: nhd. „ungeheuer“, unfreundlich, unlieblich, unhold, unbändig, ungestüm, wild, von übermäßiger Größe und Gestalt seiend; Hw.: s. ungehǖre (2); E.: s. un (1), hǖre (3); L.: Lü 438b (unhure); Son.: langes ü
unhǖrlīk*, unhūrlik, mnd.?, Adj.: nhd. „ungeheuer“, unfreundlich, unlieblich, unhold, unbändig, ungestüm, wild, von übermäßiger Größe und Gestalt seiend; E.: s. unhǖre, līk (3); L.: Lü 438b (unhure/unhûrlik); Son.: langes ü
uninnich, mnd.?, Adj.: nhd. „uninnig“, unfromm; E.: s. un (1), innich (1); L.: Lü 439a (uninnich)
universitēte, mnd.?, sw. F.: nhd. Universität; I.: Lw. lat. ūniversitās; E.: s. lat. ūniversitās, F., Gesamtheit, Ganzes, Weltall; s. lat. ūniversus, Adj., ganz, sämtlich; s. lat. ūnus, Adj. ein; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281; s. lat. versus, Adv., ...wärts, gegen ... hin, gewendet; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; s. Kluge s. v. Universität; L.: Lü 439a (universitête)
unjār, mnd.?, N.: nhd. „Unjahr“, böses Jahr, Missjahr; E.: s. un (1), jār; L.: Lü 439a (unjâr)
unkarech*, unkarch, mnd.?, Adj.: nhd. „unkarg“, freigebig, freigiebig; Hw.: vgl. mhd. unkarc (1); E.: s. un (1), karech; L.: Lü 439a (unkarch)
unkīvelīk*, unkivelik, mnd.?, Adj.: nhd. „unbekämpfbar“ ?; ÜG.: lat. incompugnabilis; I.: Lüt. lat. incompugnabilis; E.: s. un (1), kīvelīk; L.: Lü 439a (unkivelik)
unklāghaft***, mnd., Adj.: nhd. nicht klagend, nicht klagbar; Hw.: s. unklāghaftich, vgl. mhd. unklagehaft; E.: s. un (1), klāgen (1), haft
unklāghaftich*, unklaghaftich, unklagaftich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht klagend, nicht klagbar; E.: s. unklāghaft, ich (2), un (1), klāghaftich; R.: unklāghaftich māken: nhd. „unklaghaft machen“, jemanden befriedigen; L.: Lü 439a (unklag[h]aftich)
unklār, mnd.?, Adj.: nhd. „unklar“, unrein, trüb, verwirrt, in Unordnung seiend, unehrlich, nicht rechtschaffen; E.: s. un (1), klār (1); L.: Lü 439a (unklâr)
unkost, mnd.?, F.: nhd. „Unkosten“, Kosten (F. Pl.), zusätzliche Kosten (F. Pl.), vermeidbare Kosten (F. Pl.), Aufwand; E.: s. un (1), kost (2); L.: Lü 439a (unkost)
unköstel*, unkostel, mnd.?, Adj.: nhd. nicht kostbar, billig, gewöhnlich; E.: s. un (1), köstel; L.: Lü 439a (unkostel)
unkösten***, mnd., sw. V.: nhd. sich in Unkosten setzen; Vw.: s. vör-; Hw.: s. unköstigen; E.: s. unkost
unköstigen***, unkostigen***, mnd., sw. V.: nhd. sich in Unkosten setzen; Vw.: s. be-, vör-; Hw.: s. unkösten; E.: s. unkost
unköstinge*, unkostinge, mnd.?, F.: nhd. Unkosten, Kosten (F. Pl.), Geldaufwand, unnötiger Aufwand an Geld; E.: s. unkösten, inge, un, köstinge; L.: Lü 439a (unkostinge)
unköstlīk*, unkostlik, mnd.?, Adj.: nhd. keine Unkosten verursachend, keinen Aufwand machend, sparsam; E.: s. un, köstlīk; L.: Lü 439a (unkostlik)
unkraft, unkracht, mnd.?, F.: nhd. „Unkraft“, Schwäche, Kraftlosigkeit, eine Magenkrankheit (Diarrhöe?); Hw.: vgl. mhd. unkraft; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. un-kraft* 2, st. F. (i), „Unkraft“, Unvermögen; s. un (1), kraft; L.: Lü 439a (unkraft)
unkreftich, unkrechtich, mnd.?, Adj.: nhd. schwach, kraftlos, ohnmächtig, besinnungslos; Hw.: vgl. mhd. unkreftic; E.: as. un-kraft-ag* 1, Adj., „unkräftig“, kraftlos; s. un (1), kreftich; L.: Lü 439a (unkreftich)
unkristen (1), mnd.?, Adj.: nhd. unchristlich, nicht christlich; Hw.: vgl. mhd. unkristen (1); E.: s. un (1), kristen (1); L.: Lü 439a (unkristen)
unkristen (2), mnd.?, M.: nhd. Unchrist, Heide (M.); Hw.: vgl. mnd. unkristen (2); E.: s. un (1), kristen (2); L.: Lü 439a (unkristen)
unkristlīk*, unkristlik, mnd.?, Adj.: nhd. unchristlich, nicht der christlichen Moral entsprechend; E.: s. un (1), kristlīk; L.: Lü 439a (unkristlik)
unkrǖde*, unkrude, mnd.?, N.: nhd. Unkraut, schädlicher Mensch, Mensch mit schlimmen Begierden; Hw.: s. unkrūt; E.: s. un (1), krǖde; L.: Lü 439a (unkrût/unkrude); Son.: langes ü
unkrūt, mnd.?, N.: nhd. Unkraut, schädlicher Mensch, Mensch mit schlimmen Begierden; Hw.: s. unkrǖde, vgl. mhd. unkrūt; E.: s. un (1), krūt; L.: Lü 439a (unkrût)
unkündich*, unkundich, mnd.?, Adj.: nhd. „unkundig“, ungeschickt, einfältig; ÜG.: lat. iners; Hw.: vgl. mhd. unkündic; I.: Lüt. lat. iners?; E.: s. un (1), kündich; L.: Lü 439a (unkundich)
unkündichhēt*, unkündichēt*, unkündicheit*, unkundicheit, mnd.?, F.: nhd. Untüchtigkeit, Ungeschicktheit; ÜG.: lat. inertia; I.: Lüt. lat. inertia?; E.: s. unkündich, hēt (1); L.: Lü 439a (unkundich/unkundicheit)
unkunst, mnd.?, F.: nhd. Mangel an Kunst, Ungeschicklichkeit; Hw.: vgl. mhd. unkunst; E.: s. un (1), kunst (1); L.: Lü 439a (unkunst)
unkünstich*, unkunstich, mnd.?, F.: nhd. ungeschickt; ÜG.: lat. indisciplinatus, rudis; Hw.: vgl. mhd. unkünstic; I.: Lüt. lat. indisciplinatus; E.: s. un (1), künstich (1); L.: Lü 439a (unkunstich)
unkunt, mnd.?, Adj.: nhd. „unkund“, unbekannt; Hw.: vgl. mhd. unkunt; E.: s. un (1), kunt; L.: Lü 439a (unkunt)
unkǖsch*, unkūsch, mnd.?, Adj.: nhd. unkeusch, die sinnlichen Triebe nicht beherrschen könnend; Hw.: vgl. mhd. unkiusche (1); E.: s. un (1), kǖsch; L.: Lü 439a (unkûsch); Son.: langes ü
unkǖschære*, unkūscher, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. „Unkeuscher“, unkeusch Lebender; ÜG.: lat. fornicator; Hw.: vgl. mhd. unkiuschære; E.: s. unkǖsch; L.: Lü 439a (unkûscher); Son.: langes ü
unkǖschen, mnd.?, sw. V.: nhd. unkeusch sein (V.), unkeusch leben; Vw.: s. vör-; Hw.: vgl. mhd. unkiuschen; E.: s. unkǖsch; L.: Lü 439a (unkûschen); Son.: langes ü
unkǖschhēt*, unkǖschēt*, unkǖscheit*, unkūscheit, unkūsheit, mnd.?, F.: nhd. Unkeuschheit, unkeusche Lebensweise; Hw.: vgl. mhd. unkiuscheit; E.: s. unkǖsch, hēt (1); L.: Lü 439a (unkûs[c]heit); Son.: langes ü
unkǖschlīk*, unkūschlik, mnd.?, Adj.: nhd. unkeusch, die sinnlichen Triebe nicht beherrschen könnend; Hw.: vgl. mhd. unkiuschlich; E.: s. unkǖsch, līk (3); L.: Lü 439a (unkûsch/unkûschlik); Son.: langes ü
unkǖschlīke*, unkūschlik, mnd.?, Adv.: nhd. unkeusch; Hw.: s. unkǖschlīken, vgl. mhd. unkiuschlīche; E.: s. unkǖsch, līke; L.: Lü 439a (unkûsch/unkûschlik[en]); Son.: langes ü
unkǖschlīken*, unkūschliken, mnd.?, Adv.: nhd. unkeusch; Hw.: s. unkǖschlīke; E.: s. unkǖsch, līken (1); L.: Lü 439a (unkûsch/unkûschlik[en]); Son.: langes ü
unlandinge, unlanninge, mnd.?, F.?: nhd. schlechtes Land, unbebautes Land; Hw.: s. unlant; E.: s. un (1), landinge?; L.: Lü 439a (unlant/unlandinge)
unlange, mnd.?, Adv.: nhd. nicht lange, vor kurzem; Hw.: s. unlanges, vgl. mhd. unlange; E.: s. un (1), lange (5); L.: Lü 439a (unlange)
unlanges, mnd.?, Adv.: nhd. nicht lange, vor kurzem; Hw.: s. unlange, vgl. mhd. unlanges; E.: s. un (1), langes (2); L.: Lü 439a (unlange/unlanges)
unlant, mnd.?, N.: nhd. schlechtes Land, unbebautes Land; Hw.: s. unlandinge; E.: s. un (1), lant; L.: Lü 439a (unlant)
unlast, mnd.?, M., F.: nhd. Last die man noch zusätzlich zu tragen hat; E.: s. un (1), last; L.: Lü 439a (unlast)
unlāt, mnd.?, N.?: nhd. schlechtes Benehmen, unhöfliches Benehmen, grobes Benehmen, Unfug; E.: s. un (1), lāt; L.: Lü 439a (unlât)
unlēde, unledde, mnd.?, F.: nhd. Mangel an freier Zeit, Beschäftigung, Mühe; E.: s. un (1), lēde (1)?; L.: Lü 439a (unlede)
unlēden***, mnd., sw. V.: nhd. beschäftigen, ablenken; Vw.: s. vör-; Hw.: s. unlēdigen; E.: s. unlēde
unlēdich*, unledich, unleddich, mnd.?, Adj.: nhd. unfrei, nicht frei, beschäftigt, geschäftig, in Anspruch genommen, mühsam, sorgenvoll; Hw.: vgl. mhd. unleidic; E.: s. unlēden, ich (2); L.: Lü 439b (unledich)
unlēdichhēt*, unlēdichēt*, unlēdicheit*, unledicheit, unleddicheit, mnd.?, F.: nhd. Beschäftigung die keine freie Zeit übrig lässt, Arbeit; E.: s. unlēdich, hēt (1); L.: Lü 439b (unledicheit)
unlēdigen***, mnd., sw. V.: nhd. beschäftigen, ablenken; Vw.: s. vör-; Hw.: s. unlēden; E.: s. unlēden, unlēdich
unlēf, mnd.?, N.: nhd. „Unlieb“?, Unannehmlichkeit, Verdruss; Hw.: s. unlēve; E.: s. un (1), lēf (2); L.: Lü 439b (unlêf)
unlēret, unlērt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelehrt; E.: s. un (1), lēret; L.: Lü 439b (unlêr[e]t)
unlēselīk*, unleselik, unleslik, mnd.?, Adj.: nhd. unleserlich; E.: s. un (1), lēselīk; L.: Lü 439b (unles[e]lik)
unlēve, mnd.?, F.: nhd. Lieblosigkeit, Hass; Hw.: s. unlēf; E.: s. un (1), lēve (1); L.: Lü 439b (unlêve)
unlīdelīk*, unlidelik, unlītlik, mnd.?, Adj.: nhd. „unleidlich“, nicht leiden könnend, frei von Leiden seiend, unempfänglich, nicht geduldet werden könnend oder dürfend, ungeduldig; ÜG.: lat. impassibilis, intolerabilis, impatiens; Hw.: s. unlīderlīk, vgl. mhd. unlīdelich; E.: s. un (1), līdelīk; L.: Lü 439b (unlidelik)
unlīdelīken*, unlideliken, mnd.?, Adv.: nhd. nicht leiden könnend, frei von Leiden, unempfänglich, nicht geduldet werden könnend oder dürfend, unleidlich, ungeduldig; ÜG.: lat. (impatiens), (impassibilis), (intolerabilis); Hw.: vgl. mnd. unlīdelīchen; E.: s. unlīdelīk, un (1), līdelīken; L.: Lü 439b (unlidelik/unlideliken)
unlīderlīk*, unliderlīk, mnd.?, Adj.: nhd. unleidlich, nicht leiden könnend, frei von Leiden seiend, unempfänglich, nicht geduldet werden könnend oder dürfend, ungeduldig; ÜG.: lat. impassibilis, intolerabilis, impatiens; Hw.: s. unlīdelīk; E.: s. un (1), līderlīk (1); L.: Lü 439b (unlidelik/unliderlîk)
unlīdesām***, mnd., Adj.: nhd. „unleidsam“, ungeduldig; Hw.: s. unlīdesāmhēt; E.: s. un (1), līdesām
unlīdesāmhēt*, unlīdesāmheit*, unlidesamheit, mnd.?, F.: nhd. Ungeduld; E.: s. unlīdesām, hēt (1); L.: Lü 439b (unlidesamheit)
unlīdich*, unlidich, mnd.?, Adj.: nhd. „unleidig“, nicht leiden könnend, frei von Leiden seiend, unempfänglich; ÜG.: lat. impassibilis; Hw.: vgl. mhd. unlīdic; I.: Lüt. lat. impassibilis; E.: s. un (1), līdich; L.: Lü 439b (unlidich)
unlīk (1), mnd.?, Adj.: nhd. ungleich, zwistig, streitend, ungerecht; Hw.: s. ungelīk (1); E.: s. un (1), līk (3); L.: Lü 439b (unlîk)
unlīk (2), mnd.?, N.: nhd. Ungleicheit, Unrecht; Hw.: s. ungelīk (2), unlīke; E.: s. unlīk (1); L.: Lü 435b (un[ge]lîk)
unlīke, mnd.?, F.: nhd. Ungleichheit, Unrecht; Hw.: s. unlīk (2); E.: s. unlīk (2); L.: Lü 435b (un[ge]lîk/un[ge]lîke)
unlimpe*, unlimp, mnd.?, M., N.: nhd. unangemessenes Betragen, Unzuträglichkeit, Schimpf, Schande; Hw.: s. ungelimp; E.: s. un (1), limpe; L.: Lü 439b (unlîk/unlimp)
unlimpen***, mnd., sw. V.: nhd. unangemessen benehmen, schlecht machen; Vw.: s. vör-; Hw.: s. ungelimpen; E.: s. un (1), limpen
unlimplīk*, unlimplik, unlimpelik, mnd.?, Adj.: nhd. „unglimpflich“, unangemessen, unziemlich, schmachvoll; Hw.: s. ungelimplīk; E.: s. unlimpe, līk (3); L.: Lü 435b (un[ge]limp[e]lik)
unlimplīken*, unlimpliken, unlimpeliken, mnd.?, Adv.: nhd. unangemessen, unziemlich, schmachvoll; Hw.: s. ungelimplīken; E.: s. unlimpe, līken (1); L.: Lü 435b (un[ge]limp[e]lik/un[ge]limpeliken)
unlȫchenbār*, unlōchenbār, unlōchbar, mnd.?, Adj.: nhd. unleugbar; E.: s. un (1), lȫchenbār; L.: Lü 439b (unlôchbar); Son.: nach Lübben 439b aus unlôchenbar, langes ö
unlȫflīk*, unlōflik, mnd.?, Adj.: nhd. unglaublich, unglaubwürdig, untreu, treulos; Hw.: s. ungelȫflīk, unlȫvelīk; E.: s. un (1), lȫflīk (1); L.: Lü 435b (un[ge]lovelik/un[ge]lôflik); Son.: langes ö
unlōve* (1), unlove, mnd.?, M.: nhd. Unglaube, Aberglaube, Ketzerei, Heidentum, Untreue, Verrat, Betrug, Misstrauen; Hw.: s. ungelōve (1); E.: s. un (1), lōve (2); L.: Lü 435b (un[ge]love)
unlōve* (2), un love, mnd.?, Adj.: nhd. ungläubig; Hw.: s. ungelōve (2); E.: s. unlōve (2); L.: Lü 435b (un[ge]love)
unlȫvelīchēt*, unlovelicheit, mnd.?, F.: nhd. Untreue, Treuelosigkeit; Hw.: s. ungelȫflīchēt; E.: s. ungelȫvelīk, hēt (1); L.: Lü 435b (un[ge]lovelicheit); Son.: langes ö
unlȫvelīk*, unlovelik, mnd.?, Adj.: nhd. unglaublich, unglaubwürdig, untreu, treulos; Hw.: s. unlȫflīk, ungelȫflīk, vgl. mhd. unlobelich; E.: s. un (1), gelȫvelīk (1); L.: Lü 435b (un[ge]lovelik); Son.: langes ö
unlȫvesam*, unlōvesam, mnd.?, Adj.: nhd. „unglaubsam“, unglaubwürdig; Hw.: s. ungelōfsam; E.: s. un (1), lȫvesam; L.: Lü 436a (un[ge]lovesam); Son.: langes ö
unlȫvich*, unlovich, mnd.?, Adj.: nhd. ungläubig, abergläubisch, unchristlich, heidnisch, ketzerisch; Hw.: s. ungelȫvich; E.: s. un (1), lȫvich (1); L.: Lü 436a (un[ge]lovich); Son.: langes ö
unlȫvichhēt*, unlȫvichēt*, unlȫvicheit*, unlovicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungläubigkeit, Abergläubigkeit; Hw.: s. ungelȫvichhēt; E.: s. unlȫvich, hēt (1); L.: Lü 436a (un[ge]lovich/un[ge]lovicheit); Son.: langes ö
unlȫvisch*, unlovisch, mnd.?, Adj.: nhd. ungläubig; Hw.: s. ungelȫvisch; E.: s. un (1), lȫvisch; L.: Lü 436a (un[ge]lovisch); Son.: langes ö
unlȫvischhēt*, unlȫvischēt*, unlȫvischeit*, unlovescheit, mnd.?, F.: nhd. Ungläubigkeit; Hw.: s. ungelȫvischhēt; E.: s. unlȫvisch, hēt (1); L.: Lü 436a (un[ge]lovisch/un[ge]lovescheit); Son.: langes ö
unlücke*, unlucke, mnd.?, N.: nhd. Unglück; E.: s. un (1), lücke (1); L.: Lü 439b (unlucke)
unlücken*, unlucken, mnd.?, sw. V.: nhd. Unglück haben, missglücken, zum Unheil ausschlagen; E.: s. un (1), lücken; L.: Lü 439b (unlucken)
unlückesālich***, mnd., Adj.: nhd. unglückselig, unglücklich; Hw.: s. unlückesālichhēt; E.: s. un (1), lückesālich (1)
unlückesālichhēt*, unlückesālichēt*, unlückesālicheit*, unlukselicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unglückseligkeit“, Unglück; E.: s. unlückesālich, hēt (1); L.: Lü 439b (unlukselicheit)
unlückich*, unluckich, mnd.?, Adj.: nhd. unglücklich; E.: s. unlücken, ich (2), un (1), lückich; L.: Lü 439b (unluckich)
unlǖdelīk*, unludelik, mnd.?, Adj.: nhd. unlautlich, unerhört, sich nicht hören lassen dürfend; E.: s. un (1), lǖdelīk; L.: Lü 439b (unludelik); Son.: langes ü
unlust (1), mnd.?, F., M.: nhd. Unlust, Schmerz, Beschwerde, Mühsal, Bemühung, Müdigkeit; Hw.: vgl. mhd. unlust (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. un (1), lust (1); L.: Lü 439b (unlust); Son.: bei Lübben 439b sind unlust (1) und unlust (2) in einem Ansatz zusammengefasst
unlust (2), unlūst?, mnd.?, F., M.: nhd. Nichthören, Unaufmerksamkeit, Lärm, jede Friedensstörung; Hw.: vgl. mhd. unlust (2); E.: s. un (1), lust (2); L.: Lü 439b (unlust); Son.: bei Lübben 439b sind unlust (1) und unlust (2) in einem Ansatz zusammengefasst
unlüstich*, unlustich, mnd.?, Adj.: nhd. „unlustig“, unangenehm, unerfreulich, müde, träge, missvergnügt; Hw.: vgl. mnd. unlustic; E.: s. un (1), lüstich, unlust (1), ich (2); L.: Lü 439b (unlustich)
unmacht, mnd.?, F.: nhd. Schwäche, Kraftlosigkeit, Ohnmacht, Bewusstlosigkeit, Machtlosigkeit, Ungültigkeit; Hw.: vgl. mhd. unmaht (2); E.: s. un (1), macht (1); L.: Lü 439b (unmacht)
unmachten***, mnd., sw. V.: nhd. schwach machen, ungültig machen, machtlos sein (V.); Vw.: s. vör-; Hw.: s. unmechten; E.: s. unmacht
unmak, mnd.?, N.?: nhd. Ungemach; E.: s. un (1), mak (1); L.: Lü 439b (unmak)
unmaksam, mnd.?, Adj.: nhd. Ungemach bereitend, voll Ungemach seiend; Hw.: s. unmaksāmich; E.: s. unmak, sam (2); L.: Lü 439b (unmaksam)
unmaksāmich***, mnd., Adj.: nhd. Ungemach bereitend, voll Ungemach seiend; Hw.: s. unmaksāmichhēt, unmaksam; E.: s. unmak, sāmich
unmaksāmichhēt*, unmaksāmichēt*, unmaksāmicheit*, unmaksamicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungemach; E.: s. unmaksāmich, hēt (1); L.: Lü 439b (unmaksam/unmaksamicheit)
unman, mnd.?, M.: nhd. Unmensch, schlechter Mensch; Hw.: vgl. mhd. unman; E.: s. un (1), man (1); L.: Lü 439b (unman)
unmanērlichēt*, unmanērlicheit, mnd.?, F.: nhd. Unmanierlichkeit, Ungesittetheit; E.: s. unmanērlīk, hēt (1); L.: Lü 439b (unmanêrlicheit)
unmanērlīk***, mnd., Adj.: nhd. unmanierlich, bösartig, ungesittet; Hw.: s. unmanērlichēt; E.: s. un (1), manērlīk
unmannich, unmennich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zahlreich, nicht viel, wenig; Hw.: vgl. mhd. unmanec; E.: s. un (1), mannich; L.: Lü 439b (unmannich)
unmāte* (1), unmate, mnd.?, F.: nhd. Unmaß, Maßlosigkeit, außerordentliche Größe oder Menge; Hw.: vgl. mhd. unmāze (2); E.: s. un (1), māte (1); L.: Lü 439b (unmate)
unmāte* (2), unmate, mnd.?, Adj.: nhd. unmäßig, maßlos; Hw.: vgl. mnd. unmæze (1); E.: s. un (1), māte (2); L.: Lü 439b (unmate)
unmāte* (3), unmate, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Maß, über die Maßen; Hw.: s. unmāten, vgl. mhd. unmāze (1); E.: s. un (1), māte (3); L.: Lü 440a (unmate[n])
unmātelichēt*, unmātelicheit*, unmātlicheit, mnd.?, F.: nhd. Maßlosigkeit, Übermäßigkeit; Hw.: vgl. mhd. unmæzlīcheit; E.: s. unmātelīk, hēt (1); L.: Lü 440a (unmâtlicheit)
unmātelīk*, unmatelik, unmātlik, mnd.?, Adj.: nhd. unmäßig, maßlos, unmäßig groß, unmäßig viel; Hw.: s. unmētelīk, vgl. mhd. unmæzlich; E.: s. unmāte (2), līk (3); L.: Lü 439b (unmate/unmatelik), Lü 440a (unmâtlik)
unmātelīken*, unmātliken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Maß, über die Maßen; E.: s. unmāte (3), līken (1); L.: Lü 440a (unmât/unmâtliken)
unmāten*, unmaten, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Maß, über die Maßen; Hw.: s. māte (3), vgl. mhd. unmāzen (2); E.: s. un (1), māten (2); L.: Lü 440a (unmate[n])
unmātesam*, mnd.?, Adj.: nhd. unermesslich, unmäßig, maßlos; Hw.: s. unmētesam; E.: s. unmāte (2), sam (2); L.: Lü 440a (unmet[e]lik/unmetesam)
unmātich*, unmatich, mnd.?, Adj.: nhd. unermesslich, übermäßig, unmäßig, unbescheiden; Hw.: s. unmētich, vgl. mhd. unmæzic; E.: s. un (1), mātich (1); L.: Lü 440a (unmatich)
unmechten, mnd.?, sw. V.: nhd. ohnmächtig werden; Hw.: s. unmachten, unmechtigen, vgl. mhd. unmehten; E.: s. un (1), mechten (1); L.: Lü 440a (unmechten)
unmechtich, mnd.?, Adj.: nhd. ohnmächtig, kraftlos, außer Stande seiend; Hw.: vgl. mhd. unmehtic; E.: s. un (1), mechtich (1), unmechten, ich (2); L.: Lü 440a (unmechtich)
unmechtichhēt*, unmechtichēt*, unmechticheit, mnd.?, F.: nhd. Ohnmacht, Kraftlosigkeit; Hw.: vgl. mhd. unmehticheit; E.: s. unmechtich, hēt (1); L.: Lü 440a (unmechticheit)
unmechtigen, mnd.?, sw. V.: nhd. kraftlos machen, unmächtig machen; Vw.: s. vör-; Hw.: s. unmechten; E.: s. un (1), mechtigen (1); L.: Lü 440a (unmechtigen)
unmēne*?, unmeine, mnd.?, Adv.: nhd. nicht betrügerisch, nicht falsch, nicht verbrecherisch, rein; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. un (1), mēne (4)?; L.: Lü 440a (unmeine)
unmēre (1), mnd.?, F.: nhd. Lüge, lügenhafte Erzählung; Hw.: vgl. mhd. unmære (3); E.: s. un (1), mēre (1); L.: Lü 440a (unmêre)
unmēre (2), unmare, mnd.?, Adj.: nhd. unlieb, unwert, verhasst, verächtlich; Hw.: vgl. mhd. unmære (1); E.: s. un (1), mēre (2)?; L.: Lü 440a (unmêre)
unmērelīk***, mnd., Adj.: nhd. unlieb, unwert, verhasst, verächtlich; Hw.: s. unmērelīke; E.: s. unmēre (2), līk (3)
unmērelīke*, unmērlike, mnd.?, Adv.: nhd. unlieb, unwert, verhasst, verächtlich; E.: s. unmērelīk, unmēre (2), līke; L.: Lü 440a (unmêre/unmêrlike)
unmerken***, mnd., sw. V.: nhd. nicht merken, nicht erkennen, nicht bemerken; Hw.: s. unmerksāmich; E.: s. un (1), merken (1)
unmerksāmich***, mnd., Adj.: nhd. unmerklich; Hw.: s. unmerksāmichhēt; E.: s. unmerken, sāmich
unmerksāmichhēt*, unmerksāmichēt*, unmerksāmicheit, unmerksamicheit, mnd.?, F.: nhd. Unmerklichkeit; E.: s. unmerksāmich, hēt (1); L.: Lü 440a (unmerksamicheit)
unmētelīk, unmetlīk, mnd.?, Adj.: nhd. unmäßig, maßlos, unmäßig groß, unmäßig viel; Hw.: s. unmātelīk, vgl. mhd. unmezlich; E.: s. unmāte (2), līk (3); L.: Lü 440a (unmet[e]lik)
unmētenhēt*, unmetenheit, mnd.?, F.: nhd. Unmäßigkeit; E.: s. unmāten, hēt (1); L.: Lü 440a (unmetenheit)
unmētent*, unmetende, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. ungemessen; ÜG.: lat. immensus; I.: Lüt. lat. immensus; E.: s. un (1), mētent; L.: Lü 440a (unmetende)
unmētesam, mnd.?, Adj.: nhd. unermesslich, unmäßig, maßlos; Hw.: s. unmātesam; E.: s. unmāte (2), sam (2); L.: Lü 440a (unmet[e]lik/unmetesam)
unmētich, mnd.?, Adj.: nhd. unermesslich, übermäßig, unmäßig, unbescheiden; Hw.: s. unmātich; E.: s. un (1), mētich (1); L.: Lü 440a (unmatich/unmêtich)
unmilde, mnd.?, Adj.: nhd. hartherzig, grausam, karg, nicht freigebig, nicht freigiebig; Hw.: vgl. mhd. unmilte (2); E.: s. un (1), milde (1); L.: Lü 440a (unmilde)
unmildich***, mnd., Adj.: nhd. hartherzig, grausam, nicht mild; Hw.: s. unmildichhēt, vgl. mhd. unmiltic; E.: s. un (1), mildich
unmildichhēt*, unmildichēt*, unmildicheit, mnd.?, F.: nhd. Hartherzigkeit, Bosheit; Hw.: vgl. mhd. unmilticheit; E.: s. unmildich, hēt (1); L.: Lü 440a (unmildicheit)
unminlichēt*, unminnelikhēt*, unminlicheit, mnd.?, F.: nhd. Unfreundlichkeit, Unverträglichkeit; E.: s. unminlīk, hēt (1); L.: Lü 440a (unminlicheit)
unminlīk***, unminnelīk*, mnd., Adj.: nhd. unfreundlich, nicht liebevoll, nicht liebenswert; Hw.: s. unminlichēt; E.: s. un (1), minlīk
unminne, mnd.?, F.: nhd. Feindschaft, Hass, Bosheit, Zwiespalt; Hw.: vgl. mhd. unminne (1); E.: s. un (1), minne; L.: Lü 440a (unminne)
unminschen***, mnd., sw. V.: nhd. unmenschlich sein (V.), unmenschlich machen; Vw.: s. vör-; E.: s. un (1), minsche (1); L.: Lü 440a (unminschen)
unminschlīk*, unminschlik, unminslik, unmenschlik, unmenslik, mnd.?, Adj.: nhd. unmenschlich, unnatürlich, überaus roh, grausam; Vw.: s. vör-; Hw.: vgl. mhd. unmenschlich; E.: s. un (1), minschlīk; R.: de unminschlīke dōt: nhd. „der unmenschliche Tod“, der unerbittliche Tod; L.: Lü 440a (unmins[ch]lik)
unmȫde*, unmote, mnd.?, F.: nhd. Unmuße, Mangel an Zeit, Beschäftigung, Unruhe; Hw.: s. unmȫiete, vgl. mhd. unmuoze, unmuot; E.: s. un (1), mȫde; L.: Lü 440a (unmote); Son.: langes ö
unmōdes*, unmodes, mnd.?, Adv.: nhd. unmutig, unwillig; Hw.: vgl. mhd. unmuotes; E.: s. un (1), mōdes; L.: Lü 440a (unmodes)
unmȫdich*, unmodich, mnd.?, Adj.: nhd. unmutig, missgestimmt, aufgebracht; Hw.: vgl. mhd. unmuotic; E.: s. un (1), mȫdich (1); L.: Lü 440a (unmodich); Son.: langes ö
unmȫdichhēt*, unmȫdichēt*, unmȫdicheit*, unmodicheit, mnd.?, F.: nhd. Unmut, Groll, Hass; Hw.: vgl. mhd. unmuoticheit; E.: s. unmȫdich, hēt (1); L.: Lü 440a (unmodicheit); Son.: langes ö
unmȫgelīk*, unmogelik, mnd.?, Adj.: nhd. unmöglich, unglaublich, unbillig; Hw.: vgl. mhd. unmügelich; E.: s. un (1), mȫgelīk (1); L.: Lü 440a (unmogelik); Son.: langes ö
unmȫgelīken*, unmogeliken, mnd.?, Adv.: nhd. überaus; Hw.: vgl. mhd. unmügelīchen; E.: s. un (1), mȫgelīken; L.: Lü 440a (unmogeliken); Son.: langes ö
unmȫgich*, unmogich, mnd.?, Adj.: nhd. unvermögend; E.: s. un (1), mȫgich; L.: Lü 440a (unmogich); Son.: langes ö
unmȫiete*, unmoite, mnd.?, F.: nhd. unnötige Mühe, Unruhe, Belästigung; Hw.: s. unmȫde; E.: s. un (1), mȫiete; L.: Lü 440a (unmoite); Son.: langes ö
unmolteren*?, unmoltern, mnd.?, Adj.?: nhd. unwirsch?; E.: s. un (1), ?; L.: Lü 440a (unmoltern)
unmōt, mnd.?, M.: nhd. Unmut, Missstimmung, Unwille, Zorn, Streit; Hw.: vgl. mhd. unmuot; E.: s. un (1), mōt; L.: Lü 440a (unmôt)
unmote, mnd.?, F.: Vw.: s. unmȫde; L.: Lü 440a (unmote); Son.: langes ö
unmunde, mnd.?, Adj.: nhd. unmündig; Hw.: s. unmündich; E.: s. un (1), munt (4)?; L.: Lü 440a (unmunde)
unmündich*, unmundich, mnd.?, Adj.: nhd. unmündig, unvernünftig, nicht zurechnungsfähig; Hw.: s. unmunde, vgl. mhd. unmündic; E.: s. un (1), mündich; L.: Lü 440b (unmundich)
unnasch, unesche, unexe, mnd.?, Adj.?: nhd. unbrauchbar, schlecht, gierig, unersättlich, garstig?; E.: s. un (1), ?; L.: Lü 440b (unnasch)
unnatǖrlīk*, unnatūrlik, mnd.?, Adj.: nhd. unnatürlich, wider die Natur seiend; Hw.: vgl. mhd. unnatūrlich; E.: s. un (1), natǖrlīk; L.: Lü 440b (unnatûrlik); Son.: langes ü
unnēme, mnd.?, Adj.: nhd. unangenehm, widerwärtig, verächtlich; ÜG.: lat. ingratus; Hw.: s. ungenēme; I.: Lüt. lat. ingratus?; E.: s. un (1), nēme; L.: Lü 440b (unnême)
unnōchhaft***, mnd., Adj.: nhd. ungenügend, untauglich; Hw.: s. unnōchhaftich; E.: s. un (1), nōchhaft
unnōchhaftich*, unnōchaftich, unnogaftich, mnd.?, Adj.: nhd. ungenügend, untauglich; Hw.: s. unnōchhaft; E.: s. unnāchhaft, ich (2), un (1), nōchhaftich; L.: Lü 440b (unnôchaftich)
unnōchsam, unnogesam, mnd.?, Adj.: nhd. „ungenügsam“, sich nicht genügen lassend, gierig; E.: s. un (1), nōchsam; L.: Lü 440b (unnôchsam)
unnōchsamhēt*, unnogesamheit, mnd.?, F.: nhd. „Ungenügsamkeit“, Gier; E.: s. unnōchsam, hēt (1); L.: Lü 440b (unnôchsam/unnogesamheit)
unnode, mnd.?, Adv.: nhd. ungern; E.: ?; L.: Lü 440b (unnode)
unnȫdich*, unnodich, mnd.?, Adj.: nhd. unnötig, überflüssig; Hw.: vgl. mhd. unnōtec; E.: s. un (1), nȫdich; L.: Lü 440b (unnodich); Son.: langes ö
unnōsel*, unnosel, mnd.?, Adj.: nhd. nicht schadend, unschuldig, einfach, einfältig, niedrig; E.: s. un (1), nōsel; L.: Lü 440b (unnosel)
unnōselhēt*, unnōselheit*, unnoselheit, mnd.?, F.: nhd. Unschädlichkeit, Unschuld; E.: s. unnōsel, hēt (1); L.: Lü 440b (unnoselheit)
unnȫtlīk*, unnōtlik, mnd.?, Adj.: nhd. unnötig, überflüssig; E.: s. un (1), nȫtlīk; L.: Lü 440b (unnode/unnôtlik); Son.: langes ö
unnōttörftich*, unnōttorftich, mnd.?, Adj.: nhd. unnötig, entbehrlich; E.: s. un (1), nōttörftich; L.: Lü 440b (unnôttorftich)
unnütte*, unnutte, mnd.?, Adj.: nhd. unnütz, untauglich, mit groben oder unnützen Worten scheltend; Hw.: s. unnüttich, vgl. mhd. unnütze (1); E.: s. un (1), nütte (2); L.: Lü 440b (unnutte)
unnüttelīk***, mnd., Adj.: nhd. unnütz, untauglich; Hw.: s. unnüttelīke, unnüttelīken, vgl. mhd. unnützelich; E.: s. unnütte, līk (3)
unnüttelīke*, unnuttelike, unnutlike, mnd.?, Adv.: nhd. unnütz, untauglich; Hw.: s. unnüttelīken, vgl. mhd. unnützelīche; E.: s. unnüttelīk, unnütte, līke; L.: Lü 440b (unnutte/unnut[te]like)
unnüttelīken*, unnutteliken, unnutliken, mnd.?, Adv.: nhd. unnütz, untauglich; Hw.: s. unnüttelīke; E.: s. unnüttelīk, unnütte, līken (1); L.: Lü 440b (unnutte/unnut[te]liken)
unnütter*, unnutter, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. „Unnützer“, Nichtsnutz, unnützer Mensch; E.: s. unnütte; L.: Lü 440b (unnutter)
unnüttich*, unnuttich, mnd.?, Adj.: nhd. unnütz, untauglich, mit groben oder unnützen Worten scheltend; Hw.: s. unnütte, vgl. mhd. unnützic; E.: s. un (1), nüttich, unnütten, ich (2); L.: Lü 440b (unnuttich)
unōrdelichēt*, unōrdelicheit*, unordelicheit, mnd.?, F.: nhd. Unordnung, schlechte Beschaffenheit, ungehörige Beschaffenheit; Hw.: vgl. mhd. unordenlicheit; E.: s. unōrdelīk, hēt (1); L.: Lü 440b (unordelicheit)
unōrdelīk*, unordelik, unortlik, unorlik, mnd.?, Adj.: nhd. gegen die gewöhnliche Ordnung seiend, gegen die richtige Ordnung seiend, ungeordnet, außergewöhnlich; Hw.: vgl. mhd. unordenlich; E.: s. un (1), ōrdelīk (3); L.: Lü 440b (unordelik)
unōrdelīken*, unordeliken, mnd.?, Adv.: nhd. gegen die gewöhnliche Ordnung, gegen die richtige Ordnung, ungeordnet, außergewöhnlich; E.: s. unōrdelīk, un (1), ōrdelīken; L.: Lü 440b (unordelik/unordeliken)
unōrdich*, unordich, mnd.?, Adj.: nhd. unordentlich, gegen die gewöhnliche Ordnung seiend, gegen die richtige Ordnung seiend, ungeordnet, außergewöhnlich; E.: s. un (1), ōrdich (2); L.: Lü 440b (unordich)
unpartīeisch*, unpartiesch, mnd.?, Adj.: nhd. unparteiisch; E.: s. un (1), partīeisch; L.: Lü 440b (unpartielik/unpartiesch)
unpartīelīk*, unpartielik, mnd.?, Adj.: nhd. „unparteilich“, unparteiisch; E.: s. un (1), partīelīk; L.: Lü 440b (unpartielik)
unpīnelīk*, unpīnlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungestraft; ÜG.: lat. impunitus?; Hw.: vgl. mhd. unpīnlich; I.: Lüt. lat. impunitus?; E.: s. un (1), pīnelīk; L.: Lü 440b (unpînlik)
unplēge*, unplege, mnd.?, F.: nhd. Pflichtverletzung, Unsittlichkeit, Unzucht, Ehebruch, etwas wofür keine rechtliche Pflicht besteht, außerordentliche Abgabe, Spanndienst, Frondienst; Hw.: s. unplicht, vgl. mhd. unpflege; E.: s. un (1), plēge (1); L.: Lü 440b (unplege)
unplicht, mnd.?, F.: nhd. Pflichtverletzung, Verletzung der Zucht, Unsittlichkeit, Unzucht, Ehebruch, wilde Ehe, etwas wofür keine rechtliche Pflicht besteht, außerordentliche Abgabe, Spanndienst, Frondienst; ÜG.: lat. angaria, meritum ex congruo; Hw.: s. unplēge, vgl. mhd. unpfliht; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. un (1), plicht (1); L.: Lü 440b (unplicht)
unplichten, mnd.?, sw. V.: nhd. Pflicht verletzen, Pflichtverletzung auflegen, Frondienst auferlegen; ÜG.: lat.? flogiare; Vw.: s. vör-; Hw.: s. unplichtigen; E.: s. un (1), plichten (1); L.: Lü 440b (unplichten)
unplichtich, mnd.?, Adj.: nhd. Pflicht verletzend, ungehörig, unrechtmäßig, gesetzwidrig; Hw.: vgl. mhd. unpflihtic; E.: s. un (1), plichtich; L.: Lü 440b (unplichtich)
unplichtigen*, unplichtegen, mnd.?, sw. V.?: nhd. Frondienst auferlegen; ÜG.: lat. angariare; Hw.: s. unplichten; E.: s. unplichten; L.: Lü 440b (unplichtegen)
unplichtlīk*, unplichtlik, mnd.?, Adj.: nhd. Pflicht verletzend, ungehörig, unrechtmäßig, gesetzwidrig; E.: s. un (1), plichtlīk; L.: Lü 440b (unplichtich/unplichtlik)
unplichtlīken*, unplichtliken, mnd.?, Adv.: nhd. Pflicht verletzend, ungehörig, unrechtmäßig, gesetzwidrig; E.: s. un (1), plichtlīken; L.: Lü 440b (unplichtich/unplichtliken)
unplichtsēdelīk*, unpplichtsedelik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebräuchlich, ungesetzlich, nicht den Sitten entsprechend; E.: s. un (1), plichtsēdelīk; L.: Lü 440b (unplichtsedelik)
unprīs, mnd.?, M.: nhd. Schande, Tadel; Hw.: vgl. mhd. unprīs; E.: s. un (1), prīs (1); L.: Lü 440b (unprîs)
unprofīt, mnd.?, N., M.: nhd. Nachteil, Schaden (M.), Schade; E.: s. un (1), profīt; L.: Lü 441a (unprofît)
unprofītlīk*, unprofītlik, mnd.?, Adj.: nhd. schädlich, nachteilig, unrentabel; E.: s. unprofīt, līk (3); L.: Lü 441a (unprofît/unprofîtlik)
unpunctlīk*, unpuntlik, mnd.?, Adj.: nhd. unpünktlich, nicht zur bestimmten Zeit seiend; E.: s. un (1), punctlīk; L.: Lü 441a (unpuntlik)
unpūr, mnd.?, Adj.: nhd. unrein, schmutzig; E.: s. un (1), pūr (1); L.: Lü 441a (unpûr)
unpūrhēt*, unpurheit, mnd.?, F.: nhd. Unreinheit, Schmutz; E.: s. unpūr, hēt (1); L.: Lü 441a (unpûr/unpurheit)
unrāden***, mnd., sw. V.: nhd. keinen Rat halten, unnütz ausgeben, verschwenden; Vw.: s. vör-; E.: s. un (1), rāden (1)?
unrādich*, unradich, mnd.?, Adj.: nhd. keinen Rat haltend, verschwenderisch; ÜG.: lat. inconsultus; I.: Lüt. lat. inconsultus; E.: s. unrāden, ich (2); L.: Lü 441a (unradich)
unrām, mnd.?, M.: nhd. Mangel am Plan, Abweichung vom Ziel, Abweichung von der Absicht, Unfall, unbeabsichtigter Unfall, Zufall; E.: s. un (1), rām (2); L.: Lü 441a (unrâm)
unrāmelinges*?, unramelinges, mnd.?, Adv.: nhd. ohne es zu wollen, unabsichtlich; E.: s. unrām, ?; L.: Lü 441a (unramelinges)
unraste, mnd.?, F.: nhd. „Unrast“, Unruhe, Ruhelosigkeit; Hw.: vgl. mhd. unraste; E.: s. un (1), raste (1); L.: Lü 441a (unraste)
unrastelīk*, unrastelik, mnd.?, Adj.: nhd. unruhig, ruhelos; E.: s. unraste, līk (3); L.: Lü 441a (unrastelik)
unrastich, mnd.?, Adj.: nhd. unruhig, ruhelos; Hw.: s. unrestich; E.: s. un (1), rastich; L.: Lü 441a (unrastelik/unrastich)
unrāt (1), mnd.?, M.: nhd. „Unrat“, unglücklicher Zufall, unbeabsichtigter Schade, unbeabsichtigter Schaden (M.), Aufwand zum Überfluss, Verschwendung, Widrigkeit, Unrichtigkeit, Ungebührlichkeit, Nachteil; Hw.: s. ungerāt, vgl. mhd. unrāt; E.: s. un (1), rāt (1)?; L.: Lü 441a (unrât)
unrāt (2), mnd.?, M.: nhd. feines lockeres Gebäck; ÜG.: lat. nebula; E.: s. unrāt (1)?; L.: Lü 441a (unrât)
unrātesbrōt***, mnd., N.: nhd. feines lockeres Gebäck; Hw.: s. unrāteswīf; E.: s. unrāt (2), brōt (1)
unrāteswīf*, unrātswīf, mnd.?, N.: nhd. Weib das unrātesbrōt feil bietet; ÜG.: lat. nebulatrix; E.: s. unrāt (2), wīf; L.: Lü 441a (unrâtswîf)
unrecht (1), mnd.?, N.: nhd. Unrecht, Ungebühr, Geldbuße für geringere Vergehen?; Hw.: vgl. mhd. unreht (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. un-reh-t* (1) 9, st. N. (a), Unrecht; s. un (1), recht (1); L.: Lü 441a (unrecht)
unrecht (2), mnd.?, Adj.: nhd. unrecht, Unrecht habend, unrichtig, unwahr, ungerecht, schlecht; Hw.: vgl. mhd. unreht (2); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. un (1), recht (2); R.: unrecht wērden: nhd. „unrecht werden“; L.: Lü 441a (unrecht)
unrechtdānich*, unrechtdanich, mnd.?, Adj.: nhd. unrechtmäßig; E.: s. unrecht (2), dānich, ich (2); L.: Lü 441a (unrechdanich)
unrechte, mnd.?, Adj.: nhd. unrecht, unrichtig; Hw.: vgl. mhd. unrehte (1); E.: as. un-reh-t* (2) 16, Adj., unrecht; germ. *unrehta-, *unrehtaz, Adj., unrichtig, ungerecht; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pk 756, 757; to-Partizip zu idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pk 854; L.: Lü 441a (unrechte)
unrechtelīk***, mnd., Adj.: nhd. unrecht, unrichtig, ungerecht; Hw.: s. unrechtelīken, vgl. mhd. unrehtlich; E.: s. unrechte, līk (3)
unrechtelīken*, unrechteliken, mnd.?, Adv.: nhd. unrichtig, unrechtlicherweise, unrechtlicher Weise (F.) (2); Hw.: s. unrechtlīken; E.: s. unrechtelīk, unrechte, līken (1); L.: Lü 441a (unrech[e]liken)
unrechten***, mnd., sw. V.: nhd. ungerecht behandeln; Vw.: s. vör-; Hw.: s. unrechtigen (1), vgl. mhd. unrehten; E.: s. unrecht (1)
unrechtich, mnd.?, Adj.: nhd. ungerecht, böse, schlecht; Hw.: vgl. mhd. unrehic; E.: s. unrechten, ich (2), un (1), rechtich; L.: Lü 441a (unrechtich)
unrechtichhēt*, unrechtichēt*, unrechticheit, mnd.?, F.: nhd. „Ungerechtigkeit“, ungerechte Gesinnung, ungerechte Handlung; Hw.: vgl. mhd. unrechticheit; E.: s. unrechtich, hēt (1); L.: Lü 441a (unrechticheit)
unrechtigen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. ungerecht behandeln, Unrecht antun; Vw.: s. vör-; Hw.: s. unrechten; E.: s. unrechten, un (1), rechtigen; L.: Lü 441a (unrechtigen)
unrechtigen (2), mnd.?, Adv.: nhd. auf unrechtmäßige Weise (F.) (2); E.: s. unrechtich, unrechtigen (1); L.: Lü 441a (unrechtigen)
unrechtlīk***, mnd., Adj.: nhd. ungerecht; Hw.: s. unrechtlīken, vgl. mhd. unrehtlich; E.: s. unrechte, līk (3)
unrechtlīken*, unrechtliken, mnd.?, Adv.: nhd. unrichtig, unrechtlicherweise, unrechtlicher Weise (F.) (2); Hw.: s. unrechtelīken; E.: s. unrechtlīk, unrechte, līken (1); L.: Lü 441a (unrech[e]liken)
unrechtmētich***, mnd., Adj.: nhd. unrechtmäßig; Hw.: s. unrechtmētigen; E.: s. unrecht (2), mētich
unrechtmētigen, mnd.?, Adv.: nhd. „unrechtmäßig“, auf unrechtmäßige Weise (F.) (2); E.: s. unrechtētich, un (1), rechtmētigen; L.: Lü 441a (unrechtmêtigen)
unrechtvērdich*, unrechtverdich, mnd.?, Adj.: nhd. unrechtmäßig, ungerecht, unredlich; Hw.: vgl. mhd. unrehtvertic; E.: s. un (1), rechtvērdich; L.: Lü 441a (unrechverdich)
unrechtvērdichhēt*, unrechtvērdichēt*, unrechtverdicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unrechtmäßigkeit“; E.: s. unrechvērdich, hēt (1); L.: Lü 441a (unrechverdich/unrechtverdicheit)
unrechtvērdichlīk*, unrechtverdichlik, mnd.?, Adj.: nhd. unrechtmäßig, ungerecht, unredlich; E.: s. unrechtvērdich, līk (3), un (1), rechtvērdichlīk; L.: Lü 441a (unrechtverdich/unrechtverdichlik)
unrechtvērdichlīken*, unrechtverdichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unrechtmäßig, ungerecht, unredlich; E.: s. unrechtvērdichlīk, un (1), rechvērdichlīken; L.: Lü 441a (unrechtverdich/unrechtverdichliken)
unrēde (1), mnd.?, Adj.: nhd. unfertig, ungeschickt, unfähig, unbequem; E.: s. un (1), rēde (4); L.: Lü 441a (unrêde)
unrēde* (2), unrede, mnd.?, F.: nhd. Sinnlosigkeit, Unvernunft, Unrecht, Ungebühr; Hw.: vgl. mhd. unrede; E.: s. un (1), rēde (1); L.: Lü 441a (unrede)
unrēdelichēt*, unredelicheit, mnd.?, F.: nhd. Unvernunft, Unredlichkeit, Unrecht; E.: s. un (1), rēdelichēt; L.: Lü 441b (unredelicheit)
unrēdelīk*, unredelik, unrēlīk, mnd.?, Adj.: nhd. unredlich, Vernunft entbehrend, unvernünftig, betrügerisch, ungehörig, ungeziemend; Hw.: vgl. mhd. unredelich; E.: s. un (1), rēdelīk; L.: Lü 441b (unredelik)
unrēdelīken*, unredeliken, mnd.?, Adv.: nhd. unredlich, Vernunft entbehrend, unvernünftig, betrügerisch, ungehörig, ungeziemend; E.: s. un (1), rēdelīken (1); L.: Lü 441b (unredelik/unredeliken)
unrēdesam*, unredesam, mnd.?, Adj.: nhd. „unredsam“; ÜG.: lat. inenarrabilis; I.: Lüt. lat. unenarrabilis?; E.: s. un (1), rēdesam; L.: Lü 441b (unredesam)
unrēine*, unreine, mnd.?, Adj.: nhd. unrein, nicht rein, schmutzig, unklar, nicht in Ordnung seiend, aussätzig, unartikuliert, undeutlich, unmoralisch, unkeusch; Hw.: vgl. mhd. unreine (1); E.: as. un-h-rê-n-i* 1, Adj., unrein; s. un (1), rēine (1); L.: Lü 441b (unreine)
unrēinechēt*, unreinecheit, mnd.?, F.: Vw.: s. unrēinichhēt; L.: Lü 441b (unreinecheit)
unrēinegen*, unreinegen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. unrēinigen; L.: Lü 441b (unreinen/unreinegen)
unrēinelīk***, mnd., Adj.: nhd. unrein; Hw.: s. unrēinelīken, vgl. mhd. unreinlich; E.: s. unrēine, līk (3)
unrēinelīken*, unreineliken, mnd.?, Adv.: nhd. unrein; E.: s. unrēinelīk, unrēine, līken (1); L.: Lü 441b (unreine/unreineliken)
unrēinen*, unreinen, mnd.?, sw. V.: nhd. beschmutzen, besudeln, beflecken; Vw.: s. vör-; Hw.: vgl. mhd. unreinen; E.: s. un (1), rēinen; L.: Lü 441b (unreinen)
unrēinich***, mnd., Adj.: nhd. „unreinig“, unrein, schmutzig; Hw.: s. unrēinichhēt, vgl. mhd. unreinic; E.: s. un (1), rēinich
unrēinichhēt*, unreinecheit, mnd.?, F.: nhd. „Unreinigkeit“, Unreinheit, Schmutz; Hw.: vgl. mhd. unreinicheit; E.: s. unrēinich, hēt (1), un (1), rēinichhēt; L.: Lü 441b (unreinecheit)
unrēinigen*, unreinegen, mnd.?, sw. V.: nhd. beschmutzen, besudeln, beflecken; Vw.: s. vör-; Hw.: vgl. mhd. unreinigen; E.: s. un (1), rēinigen; L.: Lü 441b (unreinen/unreinegen)
unrēkelīk*, unrekelik, unreklik, mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen, wider die Ordnung seiend; E.: s. un (1), rēkelīk; L.: Lü 441b (unrek[e]lik)
unrēkelīken***, mnd., Adv.: nhd. unangemessen; Hw.: s. unrēkelīk; E.: s. unrēkelīk, un (1), rēkelīken
unrēken*, unreken, mnd.?, Adj.: nhd. wider die Ordnung seiend; E.: s. un (1), rēken (5); L.: Lü 441b (unrek[e]lik/unreken)
unrēlīk*, unrelik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unrēdelīk; L.: Lü 441b (unrelik)
unreplīk*, unreplik, unreplicht, mnd.?, Adj.: nhd. unbeweglich; E.: s. un (1), replīk; L.: Lü 441b (unreplik)
unreste, mnd.?, F.: nhd. Unruhe, Mühe, Beschwerde; Hw.: s. unruste, vgl. mhd. unraste; E.: s. un (1), reste (3); L.: Lü 441b (unreste)
unrestich, mnd.?, Adj.: nhd. unruhig, ruhelos; Hw.: s. unrastich; E.: s. un (1), restich; L.: Lü 441a (unrastelik/unrestich)
unrichten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrichten; L.: MndHwb 1, 564 (en[t]richten)
unrichtich, mnd.?, Adj.: nhd. unrichtig, verkehrt, unrechtlich, unehrlich, aufrührerisch; Hw.: vgl. mhd. unrihtic; E.: s. un (1), richich (1); R.: unrichtich sin: nhd. „unrichtig sein“, Unrecht haben; L.: Lü 441b (unrichtich)
unrichtichhēt*, unrichtichēt*, unrichticheit, mnd.?, F.: nhd. „Unrichtigkeit“, Ungehörigkeit, Unordnung; E.: s. unrichtich, hēt (1); L.: Lü 441b (unrichticheit)
unrichtigen, mnd.?, Adv.: nhd. auf unrechte Weise (F.) (2); E.: s. un (1), richtigen (2); L.: Lü 441b (unrichtich/unrichtigen)
unrīm, mnd.?, N.: nhd. Ungehörigkeit, Unordnung, Verwirrung; E.: s. as. un-rī-m 1, st. N. (a?), Unzahl; L.: Lü 441b (unrîm)
unrīmisch*, unrimesch, mnd.?, Adj.: nhd. ungeordnet, verwirrt; E.: s. unrīm, isch; L.: Lü 441b (unrimesch)
unrōplīk*, unrōplik, mnd.?, Adj.: nhd. unwiderruflich; E.: s. un (1), rōplīk; L.: Lü 441b (unrôplik)
unrouwe, unrowe, mnd.?, F.: nhd. Unruhe, Lärm; ÜG.: lat. ardelio; Hw.: vgl. mhd. unruowe; E.: s. un (1),. rouwe; L.: Lü 441b (unro[u]we)
unrouwelīk*, unrouwelik, mnd.?, Adj.: nhd. unruhig, beunruhigt; E.: s. un (1), rouwelīk; L.: Lü 409b (unrouwelik)
unrouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. beunruhigen; Vw.: s. vör-; Hw.: vgl. mhd. unruowen; E.: s. un (1), rouwen (1); L.: Lü 409b (unrouwen)
unrouwesam, mnd.?, Adj.: nhd. unruhig, beunruhigt; E.: s. un (1), rouwesam (1); L.: Lü 441b (unrrouwelik/unrousesam)
unrouwich, mnd.?, Adj.: nhd. unruhig; Hw.: vgl. mhd. unruowic; E.: s. un (1), rouwich (1); L.: Lü 409b (unrouwich)
unrūm, mnd.?, Adj.: nhd. nicht geräumig, beengt; E.: s. un (1), rūm (1); L.: Lü 409b (unrûm)
unrǖmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrǖmen; L.: MndHwb 1, 565 (en[t]rǖmen); Son.: langes ü
unruste, unrust, unrost, mnd.?, F.: nhd. Unruhe, Mühe, Beschwerde; E.: s. un (1), ruste (1); L.: Lü 441b (unrust[e])
unrustich, unrostich, mnd.?, Adj.: nhd. keine Rast und Ruhe habend; E.: s. un (1), rustich (2); L.: Lü 441b (unrustich)
unrute?, mnd.?, Adj.: nhd. unnütz, untauglich, mit groben oder unnützen Worten scheltend; Hw.: s. unnütte; E.: s. unnütte; L.: Lü 440b (unrute)
unrǖwich*, unruwich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht bereuend, unbußfertig; E.: s. un (1); rǖwich; L.: Lü 441b (unruwich); Son.: langes ü
unsacht, unsāget*, unseht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesagt, ohne angesagt zu haben seiend, ohne Fehde angesagt den Frieden aufgekündigt zu haben seiend; E.: s. unsāgen; L.: Lü 434a (unentseget, unsecht, unsacht)
unsachte, unsacht, mnd.?, Adj.: nhd. unsanft, unwohl, unbequem, unangenehm; E.: s. un (1), sachte (1); L.: Lü 441b (unsacht[e])
unsachte, unsacht, mnd.?, Adv.: nhd. unsanft, mit Schmerzen, unwohl, unbequem, unangenehm; E.: s. un (1), sachte (2); L.: Lü 441b (unsacht[e])
unsachtemȫdich*, unsachtmȫdich*, unsachtmodich, mnd.?, Adj.: nhd. „unsanftmütig“; E.: s. un (1), sachtemȫdich (1); L.: Lü 441b (unsachtmodich); Son.: langes ö
unsādelīk*, unsadelik, mnd.?, Adj.: nhd. unersättlich; E.: s. unsat, līk (3); L.: Lü 441b (unsadelik)
unsādich***, mnd., Adj.: nhd. unersättlich; Hw.: s. unsādichlīk, unsat; E.: s. unsat, ich (2)
unsādichlīk*, unsadichlik, mnd.?, Adj.: nhd. unersättlich; E.: s. unsādich, līk (3); L.: Lü 441b (unsadichlik)
unsāge*, unsage, mnd.?, Adj.: nhd. unfeig, unverschämt?; E.: s. un (1), sāge (2); L.: Lü 442a (unsage)
unsāgen***, mnd., sw. V.: nhd. nicht sagen; Hw.: s. unsacht; E.: s. un (1), sāgen (1)
unsālde, mnd.?, F.: nhd. Unglück, Unheil, Ungemach; Hw.: vgl. mhd. unsælede; E.: s. un (1), sālde; L.: Lü 442a (unsâlde)
unsālich, mnd.?, Adj.: nhd. unselig, verflucht, heillos, frevelhaft, unglücklich, elend, armselig; Hw.: vgl. mhd. unsælic; E.: s. un (1), sālich (2); L.: Lü 442a (unsalich)
unsālichhēt*, unsālichēt*, unsalicheit, mnd.?, F.: nhd. Verdammnis, Unheil, Unglück; Hw.: vgl. mhd. unsælicheit; E.: s. unsālich, hēt (1); L.: Lü 442a (unsalicheit)
unsālichlīk***, mnd., Adj.: nhd. unselig, verflucht, heillos; Hw.: s. unsālichlīken, vgl. mhd. unsæliclich; E.: s. un (1), sālichlīk
unsālichlīken*, unsalichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unselig, verflucht, heillos; E.: s. unsālichlīk, un (1), sālichlīken (1); L.: Lü 442a (unsalich/unsalichliken)
unsāligen*, unsaligen, mnd.?, Adv.: nhd. unselig, unglücklich, elend; E.: s. unsālich; L.: Lü 442a (unsalich/unsaligen)
unsat***, mnd., Adj.: nhd. nicht satt, unersättlich, ungesättigt, unbefriedigt; Hw.: s. unsādelīk, unsādich, unsādichlīk, unsatsam, vgl. mhd. unsat; E.: s. un (1), sat (1)
unsatsam*?, unsatsem?, mnd.?, Adj.: nhd. unersättlich, unbefriedigt; Hw.: vgl. mhd. unsatsam; E.: s. unsat, sam (2); L.: Lü 442a (unsatsem)
unschāmel*, unschamel, mnd.?, Adj.: nhd. schamlos; E.: s. un (1), schāmel (1); L.: Lü 442a (unschamel)
unschāmelhēt*, unschamelheit, mnd.?, F.: nhd. Schamlosigkeit; Hw.: vgl. mhd. unschamheit; E.: s. unschāmel, hēt (1); L.: Lü 442a (unschamelheit)
unschāpen*, unschapen, mnd.?, Adj.: nhd. missgestaltet; ÜG.: lat. deformis; I.: Lüt. lat. deformis?; E.: s. un (1), schāpen (3); L.: Lü 442a (unschapen)
unschēdelīk*, unschedelik, unschelik, mnd.?, Adj.: nhd. unschädlich, unbeschadet, untadelhaft; E.: s. un (1), schēdelīk (1); L.: Lü 442a (unschedelik)
unschēdenich***, mnd., Adj.: nhd. ungeschieden, ungetrennt; Hw.: s. unschēdenichhēt; E.: s. un (1), schēden (1), ich (2)
unschēdenichhēt*, unschēdenichēt*, unschēdenicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungeschiedenheit, Ungetrenntheit; E.: s. unschēdenich, hēt (1); L.: Lü 442a (unschêdenicheit)
unscheldelīk*, unscheldelik, mnd.?, Adj.: nhd. untadelhaft; ÜG.: lat. irreprehensibilis; I.: Lüt. lat. irreprehensibilis?; E.: s. un (1), scheldelīk; L.: Lü 442a (unscheldelik)
unschelīk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unschēdelīk; L.: Lü 442a (unschelik)
unschēme*, unscheme, mnd.?, F.: nhd. Schamlosigkeit, Schande; Hw.: vgl. mhd. unschame; E.: s. un (1), schēme (3); L.: Lü 442a (unscheme)
unschēmede*, unschemede, mnd.?, F.: nhd. Schamlosigkeit, Schande; Hw.: vgl. mhd. unschamede; E.: s. un (1), schēmede (1); L.: Lü 442a (unscheme/unschemede)
unschēmel, unschemel, mnd.?, Adj.: nhd. nicht schamhaft, nicht schamhaftig, schamlos, unehrerbietig; E.: s. un (1), schēmel (3); L.: Lü 442a (unschemel)
unschemeler, mnd.?, M.: nhd. Schamloser; ÜG.: lat. impudicus; I.: Lüs. lat. impudicus?; E.: s. unschēmel; L.: Lü 442a (unschemeler)
unschēmelhēt*, unschemelheit, mnd.?, F.: nhd. Schamlosigkeit; Hw.: s. unschēmelichēt, vgl. mhd. unschamheit; E.: s. un (1), schēmelhēt; L.: Lü 442a (schemelheit)
unschēmelichēt*, unschemelicheit, mnd.?, F.: nhd. Schamlosigkeit; Hw.: s. unschēmelhēt; E.: s. unschēmelīk, hēt (1); L.: Lü 442a (unschemelheit/unschemelicheit)
unschēmelīk*, unschemelik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht schamhaftig, schamlos, unehrerbietig; Hw.: vgl. mhd. unschamelich; E.: s. un (1), schēmelīk; L.: Lü 442a (unschemel/unschemelik)
unschēmelīken*, unschemeliken, mnd.?, Adv.: nhd. schamlos, schamhaftig, unehrerbietig; E.: s. un (1), schēmelīken; L.: Lü 442a (unschemel/unschemelīken)
unschēmelōs*, unschemelōs, mnd.?, Adj.: nhd. schamlos; E.: s. un (1), schēmelōs (1); L.: Lü 442a (unschemelôs)
unschēmerne*, unschemerne, mnd.?, Adj.: nhd. nicht schämend, schamlos; E.: s. un (1), schēmerne; L.: Lü 442a (unschemerne)
unschēmich*, unschemich, mnd.?, Adj.: nhd. schamlos; Hw.: vgl. mhd. unschamic; E.: s. un (1), schēmich (2); L.: Lü 442a (unschemich)
unschēmichhēt*, unschēmichēt*, unschemecheit, mnd.?, F.: nhd. Schamlosigkeit; E.: s. unschēmich, hēt (1); L.: Lü 442a (unschemecheit)
unschengolt, mnd.?, M.: nhd. Golddraht; Hw.: s. unsegolt; E.: s. unsegolt; L.: Lü 442a (unschengolt)
unschicht, mnd.?, F., N.: nhd. unglücklicher Zufall, Zufall; E.: s. un (1), schicht (1); L.: Lü 442a (unschicht)
unschichten, mnd.?, Adv.: nhd. zufällig; E.: s. unschicht; L.: Lü 442a (unschichten)
unschichtlīk***, mnd., Adj.: nhd. zufällig; Hw.: s. unschichtlīken; E.: s. unschicht, līk (3)
unschichtlīken*, unschichtliken, mnd.?, Adv.: nhd. zufällig; E.: s. unschichtlīk, unschicht, līken (1); L.: Lü 442a (unschichtliken)
unschick*, unschik, mnd.?, F., N.: nhd. Zufall; Hw.: vgl. mhd. unschic; E.: s. un (1) schick?; L.: Lü 442a (unschik)
unschicken, mnd.?, Adv.: nhd. zufällig; E.: s. unschick; L.: Lü 442a (unschicken)
unschicklīchēt*, unschiklicheit, mnd.?, F.: nhd. Unschicklichkeit, Unordnung, Ungebührlichkeit; E.: s. unschicklīk, hēt (1); L.: Lü 442a (unschiklicheit)
unschicklīk*, unschiklik, unschickelk, mnd.?, Adj.: nhd. unschicklich, unpassend, ungebührlich, unerlaubt; E.: s. unschicken, līk (3); L.: Lü 442a (unschiklik)
unschīr, mnd.?, Adj.: nhd. unklar, unlauter; E.: s. un (1), schīr (1); L.: Lü 442a (unschîr)
unschüldelīk***, mnd., Adj.: nhd. unschuldig; Hw.: s. unschüldelīken; E.: s. unschüldich (1), līk (3)
unschüldelīken*, unschuldeliken, mnd.?, Adv.: nhd. unschuldig; Hw.: s. unschülichlīken; E.: s. unschüldelīk, unschüldich (2), līken (1); L.: Lü 442a (unschuldich/unschuldeliken)
unschüldich (1), unschuldich, mnd.?, Adj.: nhd. „unschuldig“, frei von Schuld seiend, nicht schuldig; ÜG.: lat. immunis; Hw.: vgl. mhd. unschuldic; I.: Lüt. lat. immunis?; E.: as. un-s-kul-d-ig* 2, Adj., unschuldig; R.: unschuldich werden: nhd. „unschuldig werden“, durch eigenen Eid bzw. mit Eideshelfern sich von einer Beschuldigung reinigen; L.: Lü 442a (unschuldich)
unschüldich (2), unschuldich, unscüldich, mnd.?, Adv.: nhd. unschuldig; Q.: Ssp (1221-1224) (unscüldich); E.: s. unschuldich (1); L.: Lü 442a (unschuldich)
unschüldichhēt*, unschüldichēt*, unschuldicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unschuldigkeit“, Unschuld; Hw.: vgl. mhd. unschuldicheit; E.: s. unschüldich (1), hēt (1); L.: Lü 442a (unschuldicheit)
unschüldichlīk***, mnd., Adj.: nhd. unschuldig; Hw.: s. unschüldichlīken, vgl. mhd. unschuldiclich; E.: s. unschüldich (1), līk (3)
unschüldichlīken*, unschuldichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unschuldig; Hw.: s. unschüldelīken; E.: s. unschüldichlīk, unschüldich (2), līken (1); L.: Lü 442a (unschuldich/unschuldichliken)
unschüldigen*, unschuldigen, mnd.?, Adv.: nhd. unschuldig; E.: s. unschüldich (1); L.: Lü 442b (unschuldigen)
unschüldinge*, unschuldinge, mnd.?, F.: nhd. Schuldlosigkeit; Hw.: vgl. mhd. unschuldunge; E.: s. un (1), schüldinge (1); R.: brēf der unschüldinge: nhd. „Brief der Schuldlosigkeit“, Entlastungsdokument; L.: Lü 442b (unschuldinge)
unschüldinges*, unschüldiges*, unschuldinges, unschuldiges, mnd.?, Adv.: nhd. auf unschuldige Weise (F.) (2); E.: s. unschüldinge; L.: Lü 442b (unschuldi[n]ges)
unschult, unscult, mnd.?, F.: nhd. Unschuld, Nichtschuldigsein, Reinheit von Sünde, Entschuldigung, Beschuldigung; Hw.: vgl. mhd. unschult (1); Q.: Ssp (1221-1224) (unscult); E.: s. un (1), schult; L.: Lü 442b (unschult)
unse (1), us, use, mnd.?, Poss.-Pron.: nhd. unser; Vw.: s. vāder-; Hw.: vgl. mhd. unser (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. ū-sa 58, ū-se, Poss.-Pron. (1. Pers. Pl.), unser; germ. *unsara-, *unsaraz, *unsera-, *unseraz, Poss.-Pron., unser; s. idg. *ne- (3), *nō-, Pron., wir, Pk 758, Falk/Torp 29; L.: Lü 442b (unse)
unse (2), untze, mnd.?, F.: nhd. Unze (ein Gewicht); I.: Lw. lat. ūncia?; Hw.: vgl. mhd. unze (1); E.: s. lat. ūncia, F., Zwölftel, Längenmaß, Gewicht (N.) (1); vgl. lat. ūnus, Adj., eins; idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281; L.: Lü 442b (unse)
unsēdelīk*, unsedelik, mnd.?, Adj.: nhd. „unsittlich“, ungesittet; Hw.: vgl. mhd. unsitelich; E.: s. un (1), sēdelīk; L.: Lü 442b (unsedelik)
unsēdich*, unsedich, mnd.?, Adj.: nhd. ungesittet; Hw.: vgl. mhd. unsitic; E.: s. un (1), sēdich; L.: Lü 442b (unsedelik/unsedich)
unsēge*, unsege, mnd.?, M.: nhd. Nichtsieg, Niederlage, Verderben; Hw.: vgl. mhd. unsice; E.: s. un (1), sēge (1); L.: Lü 442b (unsege)
unsēgen*, unsegen?, mnd.?, sw. V.: nhd. nicht siegen, den Sieg verlieren; E.: s. un (1), sēgen (3); L.: Lü 442b (unsegen)
unseggelīk*, unseggelik, mnd.?, Adj.: nhd. unsäglich, unaussprechlich; E.: s. un (2), seggelīk; L.: Lü 442b (unseggelik)
unsegolt, untzegolt, mnd.?, N.: nhd. Golddraht, gezogenes und gesponnenes Gold; E.: s. unse (2), golt (1); L.: Lü 442b (unsegolt)
unsēker*, unseker, mnd.?, Adj.: nhd. unsicher, unzuverlässig, ehrlos; Hw.: vgl. mhd. unsicher; E.: s. un (1), sēker (1); L.: Lü 442b (unseker)
unsēkerhēt*, unsekerheit, mnd.?, F.: nhd. Unsicherheit, Unzuverlässigkeit, gefährdete Lage; Hw.: vgl. mhd. unsicherheit; E.: s. un (1), sēkerhēt; L.: Lü 442b (unsekerheit)
unsēkerlichēt*, unsēkerlicheit*, unsekerlicheit, mnd.?, F.: nhd. Unsicherheit, Unzuverlässigkeit, gefährdete Lage; E.: s. unsēkerlīk, hēt (1), un (1), sēkerlichēt; L.: Lü 442b (unsekerheit/unsekerlicheit)
unsēkerlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unsicher, unzuverlässig, gefährdet; Hw.: s. unsēkerlichēt, vgl. mhd. unsicherlich; E.: s. unsēker, līk (3)
unsel, ensel, unseler, mnd.?, Sb.: nhd. kleine Schnellwaage, Knippwaage, Stangenwaage; Hw.: s. unsener, vgl. mhd. unzer; E.: ?; L.: Lü 96a (ensel), Lü 442b (unsel)
unselt?, mnd.?, N.: nhd. Talg, Unschlitt; Vw.: s. schāpen-; Hw.: s. unslet; E.: s. unslet; L.: Lü 442b (unselt)
unsēn*, unsēne, mnd.?, Adj.: nhd. unansehnlich; E.: s. un (1), sēn (1); L.: Lü 442b (unsêne)
unsenāvent*, unsenavent, unssenavent?, mnd.?, M.: nhd. Tag vor einem Fest, Tag vor einer Kirchweih?; E.: s. unse (1)?, āvent; L.: Lü 442b (unsenavent)
unsener, mnd.?, Sb.: nhd. kleine Schnellwaage, Knippwaage, Stangenwaage; Hw.: s. unsel, vgl. mhd. unzer; E.: unse?; L.: Lü 442 (unsener)
unsēnlīk*, unsēnlik, unseinlik, mnd.?, Adj.: nhd. unsichtbar; E.: s. un (1), sēnlīk; L.: Lü 442b (unsênlik)
unsēriget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversehrt, unverletzt; Hw.: s. ungesēriget; E.: s. un (1), sēriget; L.: Lü 437a (un[ge]sêriget), Lü 442b (unsêriget)
unsichtich, mnd.?, Adj.: nhd. unsichtbar; Hw.: vgl. mhd. unsihtic; E.: s. un (1), sichtich; L.: Lü 442b (unsichtich)
unsichtichlīk*, unsichtichlik, mnd.?, Adj.: nhd. unsichtbar; Hw.: vgl. mhd. unsihticlich; E.: s. unsichtich, līk (3); L.: Lü 442b (unsichtich/unsichtichlik)
unsichtlīk*, unsichtlik, mnd.?, Adj.: nhd. unsichtbar; Hw.: vgl. mhd. unsihtlich; E.: s. un (1), sichtlīk; L.: Lü 442b (unsichtlik)
unsichtlīken*, unsichtliken, mnd.?, Adv.: nhd. unsichtbar; E.: s. un (1), sichtlīken; L.: Lü 442b (unsichtlik/unsichtliken)
unsik, unsek, unsich, usik, usek, mnd.?, Pers.-Pron.: Hw.: s. wī (1); L.: Lü 442b (unsik)
unsin, mnd.?, M.: nhd. „Unsinn“, Unverstand, Torheit; Hw.: vgl. mhd. unsin; E.: s. un (1), sin (1); L.: Lü 442b (unsin)
unsinnich, mnd.?, Adj.: nhd. „unsinnig“, unverständig, rasend, toll, ohne Vernunft seiend, wahnsinnig, geisteskrank; Hw.: vgl. mhd. unsinnic; E.: s. un (1), sinnich; L.: Lü 442b (unsinnich)
unsinnichhēt*, unsinnichēt*, unsinnicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unsinnigkeit“, Wahnsinn; ÜG.: lat. insania; Hw.: vgl. mhd. unsinnicheit; I.: Lüt. lat. insania?; E.: s. un (1), sinnichhēt; L.: Lü 442b (unsinnicheit)
unsinnigen, mnd.?, sw. V.: nhd. rasen; ÜG.: lat. insanire; I.: Lüt. lat. insanire?; E.: s. unsin; L.: Lü 442b (unsinnigen)
unsīrich*, unsirich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zierend, entstellend; E.: s. un (1), sīrich; L.: Lü 442b (unsirich)
unslāgen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. nicht schlagen; Hw.: s. unslāgen (2); E.: s. un (1), slāgen (1)
unslāgen* (2), unslagen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschlagen; E.: s. unslāgen (1); L.: Lü 442b (unslagen)
unslet, mnd.?, N.: nhd. Unschlitt, Talg; Hw.: vgl. mhd. unslit; E.: s. ahd. unsliht* 30, unslit, st. N. (a), Unschlitt, Talg, Fett; L.: Lü 442b (unslet)
unslēte*, unslete, mnd.?, F.: nhd. Unkosten; E.: s. un (1), slēte; L.: Lü 442b (unslete)
unslicht, mnd.?, Adj.: nhd. ungerade, feindselig, böse; E.: s. un (1), slicht (1); L.: Lü 443a (unslicht)
unsmākelīk*, unsmakelik, mnd.?, Adj.: nhd. unschmackhaft; Hw.: vgl. mhd. unsmaclich; E.: s. un (1), smākelīk; L.: Lü 443a (unsmakelik)
unsmīdich*, unsmidich, mnd.?, Adj.: nhd. ungeschmeidig, steif, verhärtet, schmutzig, ungeschickt; Hw.: vgl. mhd. unsmīdic; E.: s. un (1), smīdich; L.: Lü 443a (unsmidich)
unsmīdichhēt*, unsmīdichēt*, unsmidicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungeschmeidigkeit, Verhärtung, Schmutz; E.: s. un (1), smīdichhēt; L.: Lü 443a (unsmidicheit)
unsȫkelīk*, unsokelik, mnd.?, Adj.: nhd. unerforschlich; E.: s. un (1), sȫkelīk; L.: Lü 443a (unsokelik); Son.: langes ö
unsȫte*, unsote, mnd.?, Adj.: nhd. „unsüß“, nicht süß, bitter, unangenehm, unfreundlich, wild; E.: s. un (1), sȫte (2); L.: Lü 443a (unsote); Son.: langes ö
unspārlīk*, unsparlik, mnd.?, Adj.: nhd. verschwenderisch; E.: s. un (1), spārlīk (1); L.: Lü 443a (unsparlik)
unspil, mnd.?, N.: nhd. „Unspiel“, verderbliches Spiel oder Treiben; E.: s. un (1), spil (1); L.: Lü 443a (unspil)
unspōt, mnd.?, M., N.?: nhd. Unglück; ÜG.: lat. successus malus (Adj.); E.: s. un (1), spōt; L.: Lü 443a (unspôt)
unsprēkelīk*, unspreklik, mnd.?, Adj.: nhd. unaussprechlich, unzählig; E.: s. un (1), sprēkelīk; L.: Lü 443a (unsprek[e]lik)
unsprēkent*, unsprekende, mnd., (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unsprechend“, schweigend; Hw.: vgl. mhd. unsprechende; E.: s. un (1), sprēkent; L.: Lü 443b (unsprekende)
unstadaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unstathaftich; L.: Lü 443a (unstadaftich)
unstade (1), mnd.?, Adj.: Vw.: s. unstēde (1); L.: Lü 443a (unstade)
unstade (2), mnd.?, F.: Vw.: s. unstēde (2); L.: Lü 443a (unstade)
unstaldich***, mnd.?, Adj.: nhd. ungestaltig, unförmig; Hw.: s. unstaldichhēt; E.: s. un (1), staldich
unstaldichhēt*, unstaldicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungestalt; ÜG.: lat. deformitas; I.: Lüt. lat. deformitas; E.: s. unstaldich, hēt (1); L.: Lü 443a (unstaldicheit)
unstalt, mnd.?, Adj.: nhd. übel beschaffen (Adj.), verunstaltet, unfähig, krank, ungestalt, hässlich; ÜG.: lat. deformis; Hw.: s. ungestalt (2); I.: Lüt. lat. deformis?; E.: s. un (1), stalt (2); L.: Lü 437a (un[ge]stalt), Lü 443a (unstalt)
unstān, mnd., st. V.: Vw.: s. entstān; L.: MndHwb 1, 570 (entstān)
unstant, mnd.?, N., M.: nhd. Misstand, Übelstand; E.: s. un (1), stant; L.: Lü 443a (unstant)
unstanthaftich*, unstantaftich, mnd.?, Adj.: nhd. unstandhaft, ohne Bestand seiend, ohne Ausdauer seiend; E.: s. un (1), stanthaftich; L.: Lü 443a (unstantaftich)
unstanthaftichhēt*, unstantafticheit, mnd.?, F.: nhd. „Unstandhaftigkeit“, Unbeständigkeit, Wankelmut; E.: s. un (1), standhaftichhēt; L.: Lü 443a (unstantafticheit)
unstarflicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. unsterflīkhēt; L.: Lü 443a (unsterflicheit/unstarflikeit)
unstarflik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unsterflīk; L.: Lü 443a (unsterflik/unstarflik)
unstathaftich, unstataftich, unstadaftich, mnd.?, Adj.: nhd. unstatthaft, etwas zu tun nicht in der Lage seiend, unvermögend; E.: s. un (1), stathaftich; L.: Lü 443a (unstat[h]aftich)
unstēde (1), unsteide, unstade, mnd.?, Adj.: nhd. unstet, unbeständig, wankelhaft, nicht fest seiend, ungültig; Hw.: s. unbestēde, vgl. mhd. unstæte (1); E.: s. un (1), stēde (3); L.: Lü 443a (unstêde)
unstēde (2), mnd.?, F.: nhd. Unstetigkeit, Unbeständigkeit, Veränderlichkeit, Wechsel, Wankelmut, Treulosigkeit, Ausschweifung?, Unkosten, nicht ständige Kosten (F. Pl.); Hw.: vgl. mhd. unstæte (2); E.: s. un (1), stēde (2); L.: Lü 443a (unstêde)
unstēden***, mnd., sw. V.: nhd. unstetig werden; Vw.: s. vör-; Hw.: vgl. mhd. unstæten; E.: s. un (1), stēden
unstēdich***, mnd.?, Adj.: nhd. unstetig; Hw.: s. unstēdichhēt, vgl. mhd. unstætic; E.: s. un (1), stēdich (1)
unstēdichhēt*, unstēdicheit, unsteidicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unstetigkeit“, Mangel an Festigkeit, Wankelmut; E.: s. unstēdich, hēt (1), un (1), stēdichhēt; L.: Lü 443a (unstêdicheit)
unstemmich***, mnd.?, Adj.: nhd. unstimmig; Hw.: s. unstemmichhēt; E.: s. un (1), stemmich (2)
unstemmichhēt*, unstemmicheit, unstimmichheit, mnd.?, F.: nhd. Unstimmigkeit, Lärm, misstönender Lärm, Unruhe; Hw.: vgl. mhd. unstæticheit; E.: s. unstemmich, hēt (1), un (1), stemmichhēt; L.: Lü 443a (unstemmicheit)
unstendich, mnd.?, Adj.: nhd. unständig, unbeständig, wankelmütig; E.: s. un (1), stendich; L.: Lü 443a (unstendich)
unsterflīchēt*, unsterflicheit, unstarflicheit, mnd.?, F.: nhd. Unsterblichkeit; E.: s. unsterflīk, hēt (1), un (1), sterflīchēt; L.: Lü 443a (unsterflicheit)
unsterflīk*, unsterflik, unstarflik, mnd.?, Adj.: nhd. unsterblich; Hw.: vgl. mhd. unsterbelich; E.: s. un (1), sterflīk; L.: Lü 443a (unsterflik)
unstichtich, mnd.?, Adj.: nhd. unerbaulich, nicht förderlich; E.: s. un (1), stichtich; L.: Lü 443a (unstichtich)
unstichtichhēt*, unstichticheit, mnd.?, F.: nhd. unerbauliches Leben; E.: s. un (1), stichtichhēt; L.: Lü 443a (unstichticheit)
unsticken, mnd., sw. V.: Vw.: s. entsticken; L.: MndHwb 1, 570 (en[t]sticken)
unstille, mnd.?, Adj.: nhd. „unstill“, unruhig; E.: s. un (1), stille (3); L.: Lü 443a (unstille)
unstilllīk*, unstillik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zu stillen seiend, unersättlich; E.: s. un (1), stilllīk; L.: Lü 443a (unstillik)
unstȫrlīk*, unstōrlik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht störend, nicht hindernd, unwidersprochen?; ÜG.: lat. irrefragibilis; Hw.: vgl. mhd. unstœrlich; E.: s. un (1), stȫrlīk; L.: Lü 443a (unstôrlik)
unstörmelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. ungestüm; Hw.: s. unstörmelīke; E.: s. un (1), störmelīk
unstörmelīke*, unstormelik, mnd.?, Adv.: nhd. ungestüm; ÜG.: lat. impetuose; I.: Lüt. lat. impetuose; E.: s. unstörmelīk, un (1) störmelīke; L.: Lü 443a (unstormich/unstormelik)
unstörmich*, unstormich, mnd.?, Adj.: nhd. ungestüm; ÜG.: lat. impetuosus; I.: Lüt. lat. impetuosus; E.: s. un (1), störmich; L.: Lü 443a (unstormich)
unstraflīk*, unstraflik, unstraffelik, mnd.?, Adj.: nhd. unsträflich, untadelhaft; Hw.: s. unstreflīk, vgl. mhd. unstræflich; E.: s. un (1), straflīk; L.: Lü 443a (unstraflik)
unstreflīk*, unstreflik, mnd.?, Adj.: nhd. unsträflich, untadelhaft; Hw.: s. unstraflīk; E.: s. unstraflīk, un (1), streflīk; L.: Lü 443a (unstraflik, unstreflik)
unstǖmich*, unstumich, mnd.?, Adj.: nhd. ungestüm; Hw.: s. unstǖmisch; E.: s. un (1), stǖmich; L.: Lü 443a (unstumich); Son.: langes ü
unstǖmichhēt*, unstumicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungestümheit; E.: s. unstǖmich, un (1), stǖmichhēt; L.: Lü 443b (unstumicheit); Son.: langes ü
unstǖmisch*, unstumisch, mnd.?, Adj.: nhd. ungestüm; Hw.: s. unstǖmich; E.: s. un (1), stǖmisch; L.: Lü 443a (unstumich/unstumisch); Son.: langes ü
unstūr, mnd.?, Adj.: nhd. „unstur“, frei von Zwang seiend, wild, ungebunden, ungestüm; E.: s. un (1), stūr (1); L.: Lü 443b (unstûr)
unstǖre*, unstūr, mnd.?, N., F.: nhd. Freisein von Leitung, Ungebundenheit, Wildheit, Ungestümheit, Unfug, wildes Benehmen; Hw.: vgl. mhd. unstiure; E.: s. un (1), stǖre (1); L.: Lü 443b (unstûr[e]); Son.: langes ü
unstǖrich, unsturich, mnd.?, Adj.: nhd. frei von Zwang seiend, wild, ungebunden, ungestüm; E.: s. un (1), stǖrich; L.: Lü 443b (unsturich); Son.: langes ü
unstǖrichhēt*, unsturicheit, mnd.?, F.: nhd. Wildheit, ungestümes Benehmen; E.: s. un (1), stǖrichhēt; L.: Lü 443b (unsturicheit); Son.: langes ü
unstǖrlīk*, unstūrlik, mnd.?, Adj.: nhd. frei von Zwang seiend, wild, ungebunden, ungestüm; E.: s. un (1), stǖrlīk; L.: Lü 443b (unsturich, unstûrlik); Son.: langes ü
unsüchtich***, mnd.?, Adj.: nhd. ungesund; Hw.: s. unsüchtichhēt; E.: s. un (1), süchtich (2)
unsüchtichhēt*, unsuchticheit, mnd.?, F.: nhd. Ungesundheit; E.: s. unsüchtich, hēt (1), un (1), süchtichhēt; L.: Lü 443b (unsuchticheit)
unsǖmich*, unsumich, mnd.?, Adj.: nhd. unsäumig, nicht säumig; E.: s. un (1), sǖmich; L.: Lü 443b (unsumich); Son.: langes ü
unsundich***, mnd.?, Adj.: nhd. ungesund; Hw.: s. unsundichhēt; E.: s. un (1), sundich
unsundichhēt*, unsundicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungesundheit; ÜG.: lat. intemperies; I.: Lüt. lat. intemperies; E.: s. unsundich, hēt (1), un (1), sundichhēt; L.: Lü 443b (unsuntheit, unsundicheit)
unsǖne*, unsune, mnd.?, Adj.: nhd. unsichtbar, glanzlos, trüb, unsauber, unrein; E.: s. un (1), sǖne (2); L.: Lü 443b (unsune); Son.: langes ü
unsǖnelīk*, unsūnelik, mnd.?, Adj.: nhd. unsichtbar; E.: s. un (1), sǖnelīk; L.: Lü 443b (unsûnelik); Son.: langes ü
unsunt, mnd.?, Adj.: nhd. ungesund; Hw.: s. ungesunt; E.: s. un (1), sunt (3); L.: Lü 437a (ungesunt/unsunt), Lü 443b (unsunt)
unsunthēt*, unsuntheit, mnd.?, F.: nhd. Ungesundheit; ÜG.: lat. intemperies; I.: Lüt. lat. intemperies; E.: s. un (1), sunthēt; L.: Lü 443b (unsuntheit)
unsǖver*, unsuver, mnd.?, Adj.: nhd. unsauber, unrein, sündig; Hw.: vgl. mhd. unsūber; E.: s. un (1), sǖver (1); L.: Lü 443b (unsuver); Son.: langes ü
unsǖverhēt*, unsuverheit, mnd.?, F.: nhd. „Unsauberheit“, Unsauberkeit, Sündhaftigkeit; Hw.: vgl. mhd. unsūberheit; E.: s. un (1), sǖverhēt; L.: Lü 443b (unsuverheit); Son.: langes ü
unt (1), mnd.?, Präf.: nhd. „ent“; Hw.: vgl. mhd. unt; E.: as. und (3), unt, Präf., ent...; s. germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, Adv., gegenüber, hin, Pk 49; L.: Lü 443b (unt-)
unt (2), mnd.?, Präf.: Vw.: s. un (1); L.: Lü 443a (unt-)
untal, mnd.?, M., F.: nhd. Unzahl, große Zahl, unbeschränktes Hiebrecht und Weiderecht an einem Wald; E.: s. un (1), tal; L.: Lü 443b (untal)
untalhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. unzählig, nicht zu zählend oder zu sagend; Hw.: vgl. mhd. unzalehaftic; E.: s. un (1), talhaftich; L.: Lü 443b (untal[e]lik)
untālich*, untallik, untalelik, mnd.?, Adj.: nhd. unzählig, nicht zu zählend oder zu sagend; Hw.: s. untellīk; E.: s. un (1), tālich; L.: Lü 443b (untal[e]lik)
untam, mnd.?, Adj.: nhd. unzahm, wild, ungezähmt; Hw.: vgl. mhd. unzam; E.: s. un (1), tam; L.: Lü 443b (untam)
untarbēden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entarbēden; L.: MndHwb 1, 551 (entarbē[i]den)
untārden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entārden; L.: MndHwb 1, 551 (entārden)
untēgen, mnd., Adv., Präp., Konj.: Vw.: s. entgēgen; L.: MndHwb 1, 553 (entēgen)
untēgenhēt*, untegenheit, mnd.?, F.: nhd. Widerwärtigkeit, Missgeschick; E.: s. unt (1), ēgenhēt; L.: Lü 443b (unt-/untegenheit)
unteinehaftich*, unteinhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. frei vom Zehnt seiend; E.: s. un (1), teinehaftich; L.: Lü 443b (unteinhaftich)
untellīk, untellik, mnd.?, Adj.: nhd. unzählig, nicht zu zählend oder zu sagend; Hw.: s. untālich; E.: s. un (1), tālich; L.: Lü 443b (untal[e]lik)
untēmelīk*, untemelik, mnd.?, Adj.: nhd. unziemlich; E.: s. un (1), tēmelīk; L.: Lü 443b (untemelik)
untēmet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezähmt; E.: s. un (1), tēmet; L.: Lü 443b (untemet)
untēmich*, untemich, mnd.?, Adj.: nhd. ungeziemend, unschicklich, unanständig; ÜG.: lat. indecens; I.: Lüt. lat. indecens; E.: s. un (1), tēmich; L.: Lü 443b (untemich)
untēn, mnd., st. V.: Vw.: s. enttēn; L.: MndHwb 1, 554 (entēn)
untēre, mnd.?, Adj.: nhd. unartig, guter Lebensart zuwider seiend, widerwärtig; E.: s. un (1), tēre (4); L.: Lü 443b (untêre)
untēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entēren; L.: MndHwb 1, 554 (entēren)
untērich, mnd.?, Adj.: nhd. unartig, widerwärtig, unschmackhaft, unappetitlich; E.: s. un (1), tērich (3); L.: Lü 443b (untêrich)
untērlīk*, untērlik, mnd.?, Adj.: nhd. unartig, guter Lebensart zuwider seiend, widerwärtig; E.: s. un (1), tērlīk; L.: Lü 443b (untêrlik)
unterne?, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unrēine?; L.: Lü 443b (unterne?); Son.: schlampige Aussprache?
untfangē̆r, mnd., M.: Vw.: s. entvangære; L.: MndHwb 1, 555 (entfangē̆r)
untfarmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvarmen (1); L.: MndHwb 1, 555 (entfarmen)
untfarmhertichēt, mnd., F.: Vw.: s. entvarmhertichhēt; L.: MndHwb 1, 555 (entfarmhertichē[i]t)
untfarmich, mnd., Adj.: Vw.: s. entvarmich; L.: MndHwb 1, 555 (entfarmich)
untfenclīk, mnd., Adj.: Vw.: s. entvenclīk; L.: MndHwb 1, 556 (entfenclīk)
untgān, mnd., st. V.: Vw.: s. entgān; L.: MndHwb 1, 558 (entgân)
untgissen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgissen; L.: MndHwb 1, 558 (en[t]gissen)
unthōlden, mnd., st. V.: Vw.: s. enthōlden; L.: MndHwb 1, 559 (enthōlden)
unthōlt, mnd., N.: Vw.: s. enthōlt; L.: MndHwb 1, 560 (enthōlt)
unthören, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthören; L.: MndHwb 1, 560 (enthören); Son.: langes ö
unthǖden, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthǖden; L.: MndHwb 1, 560 (enthǖden); Son.: langes ü
unticht, mnd.?, F.: nhd. unbegründete Bezichtigung, falsche Anklage; E.: s. un (1), ticht (1); L.: Lü 443b (unticht)
untīdich*, untidich, mnd.?, Adj.: nhd. unzeitig, unreif, unpassend, ungehörig, ungünstig; E.: s. un (1), tīdich; L.: Lü 443b (untidich)
untīdigen*, untidigen, mnd.?, Adv.: nhd. unzeitig, unreif, unpassend, ungehörig, ungünstig; E.: s. un (1), tīdigen; L.: Lü 443b (untidich/untidigen)
untīt, mnd.?, F., M.: nhd. Unzeit, ungünstiger Zeitpunkt, Last, Beschwerde; ÜG.: lat. importunitas; Hw.: vgl. mhd. unzīt; E.: s. un (1), tīt; L.: Lü 443b (untît)
untītlīk*, untītlik, mnd.?, Adj.: nhd. unzeitig, vorzeitig, ungehörig, den Umständen nicht angemessen; Hw.: vgl. mhd. unzītelich; E.: s. un (1), tītlīk; L.: Lü 443b (untîtlik)
untītlīken*, untītliken, mnd.?, Adv.: nhd. unzeitig, vorzeitig, ungehörig, den Umständen nicht angemessen; E.: s. un (1), tītlīken; L.: Lü 443b (untîtlik/untîtliken)
untkennen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enkennen; L.: MndHwb 1, 546 (enkennen)
untkenninge, mnd., F.: Vw.: s. enkenninge; L.: MndHwb 1, 547 (enkenninge)
untklēden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entklēden; L.: MndHwb 1, 561 (entklê[i]den)
untkümmeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entkümmeren; L.: MndHwb 1, 561 (entkümmeren)
untlachen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlachen; L.: MndHwb 1, 561 (en[t]lachen)
untlādinge, mnd., F.: Vw.: s. entlādinge; L.: MndHwb 1, 561 (entlādinge)
untleggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entleggen; L.: MndHwb 1, 562 (entleggen)
untlēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlēren; L.: MndHwb 1, 562 (entlêren)
untlīven, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlīven; L.: MndHwb 1, 563 (en[t]līven)
untlōpen, mnd., st. V.: Vw.: s. entlōpen; L.: MndHwb 1, 563 (entlôpen)
untlutteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlutteren; L.: MndHwb 1, 563 (en[t]lutteren)
untobrōken*, untobroken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzerbrochen, unzerbrechlich; Hw.: vgl. mhd. unzerbrochen (1); E.: s. un (1), tobrōken; L.: Lü 444a (untobroken)
untōdank*, untodanke, mnd.?, Adj.: nhd. unlieb, ungewollt; E.: s. un (1), tōdank; L.: Lü 444a (untodanke)
untōdranglīk*, untrodranglik, mnd.?, Adj.: nhd. ungedrängt, ungenötigt; E.: s. un (1), tōdranglīk; L.: Lü 444a (untodranglik)
untōdrenglīk*, mnd.?, Adj.: nhd. ungedrängt, ungenötigt; E.: s. un (1), tōdrenglīk; L.: Lü 444a (untodranglik)
untogānt*, untogānde, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. unzugänglich; ÜG.: lat. inaccessibilis; I.: Lüt. lat. inaccessibilis?; E.: s. un (1), togānt; L.: Lü 444a (untogânde)
untȫgellīk*, untogelik, mnd.?, Adj.: nhd. unziemlich; Hw.: vgl. mhd. unzuogenclich; E.: s. un (1), tȫgellīk; L.: Lü 444a (untogelik); Son.: langes ö
untȫgellīke*, untogelike, mnd.?, Adv.: nhd. unziemlich; E.: s. un (1), tȫgellīke; L.: Lü 444a (untogelik/untogelike); Son.: langes ö
untȫgen*, untogen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezogen, unziemlich; E.: s. un (1), tȫgen (3); L.: Lü 444a (untogen); Son.: langes ö
untōgōt*, untogude, mnd.?, Adv.: nhd. nicht zugute, verderblich, schädlich; E.: s. un (1), tōgōt; L.: Lü 444a (untogude)
untogude, mnd.?, Adv.: Vw.: s. untōgōt; L.: Lü 444a (untogude)
untōmāket*, untomaket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht zubereitet, unbestellt; E.: s. un (1), tōmāket; L.: Lü 444a (untomaket)
untōmāte*, untomate, mnd.?, Adj.: nhd. unbequem, unangenehm; E.: s. un (1), tōmāte; L.: Lü 444a (untomate)
untōpas*, untopas, untopasse, mnd.?, Adj.: nhd. unpässlich; E.: s. un (1), tōpas; L.: Lü 444a (untopas[se])
untōrēke*, untoreke, mnd.?, Adj.: nhd. nicht wohlbehalten, in schlechter Verfassung befindlich; E.: s. un (1), tōrēke (2); L.: Lü 444a (untoreke)
untoslāgen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerschüttert, unerschütterlich; ÜG.: lat. inconcussus; I.: Lüt. lat. inconcussus; E.: s. un (1), toslāgen (2); L.: Lü 444a (untoslagen)
untōvārent*** (1), mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. ungefährlich, ungefährdet; Hw.: s. untōvārent (2); E.: s. un (1), tōvārent
untōvārent* (2), untovaren, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. ohne Gefahr dabei zu laufen, ungefährdet; E.: s. untōvārent (1); L.: Lü 444a (untovaren)
untōvrēden*, untovreden, untovrede, mnd.?, Adj.: nhd. unzufrieden; E.: s. un (1), tōvrēden (2); L.: Lü 444a (untovrede[n])
untōwillen*, untowillen, mnd.?, Adj.: nhd. nicht nach dem Willen seiend, unangenehm, missfallend; E.: s. un (1), tōwillen; L.: Lü 444a (untowillen)
untrachten, mnd.?, sw. V.: nhd. träge werden, säumen?; E.: s. un (1), trachten (1); L.: Lü 444a (untrachten)
untrechtigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrechtigen; L.: MndHwb 1, 564 (entrechtigen)
untrēden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrēden; L.: MndHwb 1, 564 (entrēden)
untrēnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrēnen; L.: MndHwb 1, 564 (entrē[i]nen)
untrennen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrennen; L.: MndHwb 1, 564 (entrennen)
untrichten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrichten; L.: MndHwb 1, 564 (en[t]richten)
untrōst (1), mnd.?, M.: nhd. Mangel an Trost, Not, Schaden (M.); Hw.: vgl. mhd. untrōst; E.: s. un (1), trōst; L.: Lü 444a (untrôst)
untrōst (2), mnd.?, Adj.: nhd. ohne Trost seiend, untröstlich; E.: s. un (1), trōst; L.: Lü 444a (untrôst)
untrȫstlīk*, untrōstlik, mnd.?, Adj.: nhd. untröstlich, nicht tröstend; Hw.: vgl. mhd. untrōstlich; E.: s. un (1), trȫstlīk; L.: Lü 444a (untrôstlik); Son.: langes ö
untrūhēt*, untruheit, untrǖwehēt*?, mnd.?, F.: nhd. „Untreuheit“, Treulosigkeit; E.: s. un (1), trǖwe, hēt (1); L.: Lü 444a (untruwicheit/untruheit); Son.: langes ü
untrǖminge, mnd., F.: Vw.: s. entrǖminge; L.: MndHwb 1, 566 (entrǖminge); Son.: langes ü
untrūwe*, untruwe, mnd.?, F.: nhd. Untreue, Unehrlichkeit, Betrug, Schelmenstück; Hw.: vgl. mhd. untriuwe (2); E.: s. un (1), trūwe; L.: Lü 444a (untruwe)
untrǖwe*, untruwe, mnd.?, Adj.: nhd. untreu, treulos, unehrlich, unwahr; Hw.: vgl. mhd. untriuwe (1); E.: s. un (1), trǖwe; L.: Lü 444a (untruwe); Son.: langes ü
untrǖwelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. untreu, treulos, unehrlich, unwahr; Hw.: s. untrǖwelīken, vgl. mhd. untriuwelich; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. un (1), trǖwelīk; Son.: langes ü
untrǖwelīken*, untruweliken, mnd.?, Adv.: nhd. untreu, treulos, unehrlich, unwahr; E.: s. untrǖwelīk, un (1), trǖwelīken; L.: Lü 444a (untruwe/untruweliken); Son.: langes ü
untrūwen, mnd.?, sw. V.: nhd. untreu werden, abfallen vom Gelöbnis oder Glauben; Vw.: s. vör-; Hw.: vgl. mhd. untriuwen; E.: s. un (1), trūwen; L.: Lü 444a (untruwen)
untrūwich***, mnd.?, Adj.: nhd. treulos, untreu; Hw.: s. untrūwichhēt; E.: s. un (1), trūwich
untrūwichhēt*, untruwicheit, mnd.?, F.: nhd. Treulosigkeit; E.: s. untrūwich, hēt (1), un (1), trūwichhēt; L.: Lü 444a (untruwicheit)
untschēden, mnd., st. V.: Vw.: s. entschēden (1); L.: MndHwb 1, 566 (entschē[i]den)
untschēten, mnd., st. V.: Vw.: s. entschēten; L.: MndHwb 1, 566 (entschēten)
untschichten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entschichten; L.: MndHwb 1, 566 (entschichten)
untschülden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entschülden (2); L.: MndHwb 1, 567 (entschülden)
untschüldich, unschüldich, mnd., Adj.: Vw.: s. entschüldich; L.: MndHwb 1, 567 (entschüldich)
untsēgelinge, mnd., F.: Vw.: s. entsēgelinge; L.: MndHwb 1, 567 (entsēgelinge)
untseggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entseggen; L.: MndHwb 1, 567 (entseggen)
untsegginge, mnd., F.: Vw.: s. entsegginge; L.: MndHwb 1, 567 (entsegginge)
untsēn, mnd., st. V.: Vw.: s. entsēn; L.: MndHwb 1, 568 (entsēn)
untsicht, mnd., F.: Vw.: s. entsicht; L.: MndHwb 1, 569 (entsich[t])
untsinnet, mnd., Adj.: Vw.: s. entsinnet; L.: MndHwb 1, 569 (entsinnet)
untsitten, mnd., st. V.: Vw.: s. entsitten; L.: MndHwb 1, 569 (entsitten)
untslāpen, mnd., st. V.: Vw.: s. entslāpen; L.: MndHwb 1, 569 (en[t]slāpen)
untspānen, mnd., st. V.: Vw.: s. entspannen (1); L.: MndHwb 1, 569 (entspānen)
untspōn, mnd., V.: Vw.: s. entspōn; L.: MndHwb 1, 570 (entspōn); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
untǖch*, untūch, mnd.?, N.: nhd. Unzeug, nichtswürdiges Zeug, Geschmeiß; E.: s. un (1), tǖch (1); L.: Lü 444a (untûch); Son.: langes ü
untucht, mnd.?, F.: nhd. Unzucht, Mangel an Zucht, Mangel an feinem anständigem Wesen und Benehmen, Ungezogenheit, Ungebühr; Hw.: vgl. mhd. unzuht; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. un (1), tucht; L.: Lü 444a (untucht)
untuchtich, mnd.?, Adj.: nhd. unzüchtig, unanständig; Hw.: vgl. mhd. unzühtic; E.: s. un (1), tuchtich; L.: Lü 444a (untuchtich)
untuchtichlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unzüchtig, unanständig; Hw.: s. untuchtichlīken, vgl. mhd. unzühticlich; E.: s. un (1), tuchtichlīk
untuchtichlīken*, untuchtichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unzüchtig, unanständig; Hw.: vgl. mhd. unzühticlīchen; E.: s. untuchtichlīk, un (1), tuchtichlīken; L.: Lü 444a (untuchtichliken)
untuchtlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unzüchtig, unanständig; Hw.: s. untuchtlīken; E.: s. un (1), tuchtlīk
untuchtlīken*, untuchtliken, untuchteliken, mnd.?, Adv.: nhd. unzüchtig, unanständig; E.: s. untuchtlīk, un (1), tuchtlīken; L.: Lü 444a (untuchtichlik, untucht[e]liken)
untuchtsāge*, untuchtsage, mnd., F.: nhd. Nachrede unzüchtigen Verhaltens; E.: s. untucht, sāge (3); L.: Lü 444a (untuchtsage)
unture, mnd.?, Adj.: nhd. nicht teuer, unwert; E.: s. un (1), ture; L.: Lü 444a (unture)
untvallen, mnd., st. V.: Vw.: s. entvallen; L.: MndHwb 1, 554 (entvallen)
untvān, mnd., st. V.: Vw.: s. entvān; L.: MndHwb 1, 554 (entfān)
untvāren, mnd., st. V.: Vw.: s. entvāren; L.: MndHwb 1, 555 (entvāren)
untvechten, mnd., st. V.: Vw.: s. entvechten; L.: MndHwb 1, 555 (entvechten)
untvērden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvērden; L.: MndHwb 1, 556 (entvērden)
untvesten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvesten; L.: MndHwb 1, 557 (entvesten)
untvȫren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvȫren; L.: MndHwb 1, 557 (entvȫren); Son.: langes ö
untvormen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entformen; L.: MndHwb 1, 557 (entvormen)
untvrīgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvrīen; L.: MndHwb 1, 557 (en[t]vrîgen)
untwāren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entwāren (1); L.: MndHwb 1, 571 (entwāren)
untwey, mnd., Adv.: Vw.: s. entwei; L.: MndHwb 1, 572 (entwey)
untwink, mnd.?, M., N.: nhd. Augenblick, Kleinigkeit; E.: s. ēn (1), twink; L.: Lü 444a (untwink)
untwīvel*, untwivel, mnd.?, M.: nhd. „Unzweifel“; Hw.: vgl. mhd. unzwīvele; E.: s. un (1), twīvel (1); R.: tō untwīvel: nhd. „zu Unzweifel“, sicherlich; L.: Lü 444a (untwivel)
untze, mnd.?, F.: Vw.: s. unse (2); L.: Lü 444a (untze)
untzegolt, mnd.?, N.: Vw.: s. unsegolt; L.: Lü 444a (untze, untzegolt)
unuplȫselīk*, unuploselk, mnd.?, Adj.: nhd. „unauflöslich“, unauflösbar, unentwirrbar; ÜG.: lat. inextricabilis?; I.: Lüt. lat. inextricabilis; E.: s. un (1), uplȫselīk; L.: Lü 444a (unuploselk); Son.: langes ö
unūtrodelīk*, unūtrodelik, mnd.?, Adj.: nhd. unausrottbar, unvertilgbar; E.: s. un (1), ūtrodelīk; L.: Lü 444a (unûtrodelik)
unūtsprēklīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unaussprechlich; Hw.: s. unūtsprēklīken, vgl. mhd. unūzsprechlich; E.: s. un (1), ūtsprēklīk
unūtsprēklīken*, unūtsprekliken, mnd.?, Adv.: nhd. unaussprechlich, mehr als man sagen kann; E.: s. unūtsprēklīk, un (1), ūtsprēklīken; L.: Lü 444b (unûtsprekliken)
unvallich, mnd.?, Adj.: nhd. missfallend, unglücklich, schwach, nicht gefallend, hässlich, widerwärtig; Hw.: s. ungevallich, unvellich; E.: s. un (1), vallich (1); L.: Lü 437b (un[ge]vallich), Lü 444b (unvallich)
unvān, mnd., st. V.: Vw.: s. entvān; L.: MndHwb 1, 554 (entfān)
unvārich*, unvarich, mnd.?, Adj.: nhd. ungefährlich, keine Gefahr bereitend; E.: s. un (1), vārich (1); L.: Lü 444b (unvarich)
unvaste, mnd.?, Adj.: nhd. „unstet“, unbeständig, unzuverlässig; Hw.: vgl. mhd. unvast; E.: s. un (1), vaste (1); L.: Lü 444b (unvaste)
unvēlich, mnd.?, Adj.: nhd. unsicher, bedroht, gefährdet, ungesichert, ohne sicheres Geleit seiend, ohne Geleitsbrief seiend; Hw.: s. unvellich; E.: s. un (1), vēlich (1); L.: Lü 444b (unvêlich)
unvēlichhēt*, unvēlicheit, mnd.?, F.: nhd. Unsicherheit, Sicherheitslosigkeit, Schutzlosigkeit; E.: s. un (1), vēlichhēt; L.: Lü 444b (unvêlicheit)
unvellich, mnd.?, Adj.: nhd. missfallend, unglücklich, schwach, nicht gefallend, hässlich, widerwärtig; Hw.: s. ungevellich, unvallich, unvēlich, vgl. mhd. unvellic; E.: s. un (1), vellich (1); L.: Lü 437b (un[ge]vallich/un[ge]vellich), Lü 444b (unvallich/unvellich)
unvērden***, mnd.?, sw. V.: nhd. krank machen, gefährden; Hw.: s. unvērdinge; E.: s. un (1), vērden (1)
unvērdich*, unverdich, mnd.?, Adj.: nhd. unfertig, ungerüstet, krank, gebrechlich; E.: s. un (1), vērdich; L.: Lü 444b (unverdich)
unvērdinge*, unverdinge, mnd.?, F.: nhd. Krankheit; E.: s. unvērden, inge; L.: Lü 444b (unverdinge)
unvērlīk*, unvērlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungefährdet, unbeschadet, ungefähr; E.: s. un (1), vērlīk (1); L.: Lü 444b (unvêrlik[en])
unvērlīken*, unvērliken, mnd.?, Adv.: nhd. ungefährdet, unbeschadet, ungefähr, etwa, in der Nähe; E.: s. un (1), vērlīken; L.: Lü 444b (unvêrlik[en])
unvlāt, mnd.?, M., F.: nhd. „Unflat“, Unreinheit, Schmutz, gemeiner roher Mensch, Gesindel; Hw.: s. unvlēde, vgl. mhd. unvlāt (1); E.: s. unvlēden; s. Kluge s. v. Unflat; L.: Lü 444b (unvlât)
unvlēdære*?, unvlēder, mnd.?, M.: nhd. unmäßiger schweinischer Mensch; Hw.: s. unvlēder; E.: s. unvlēden; L.: Lü 444b (unvlêder)
unvlēdærīe*, unvlēderie, mnd.?, F.: nhd. Unmäßigkeit; E.: s. unvlēdære; L.: Lü 444b (unvlêderie)
unvlēde, mnd.?, M., F.: nhd. Unreinheit, Schmutz, gemeiner roher Mensch, Gesindel; Hw.: s. unvlāt; E.: s. unvlēdigen; L.: Lü 444b (unvlât, unvlêde)
unvlēden***?, mnd., sw. V.: nhd. unmäßig sein (V.), unflätig sein (V.), unrein machen; Hw.: s. unvlēdære, unvlāt, unvlēdigen; E.: s. un (1), vlēden
unvlēder, mnd.?, (subst. Adj.?=)M.: nhd. unmäßiger schweinischer Mensch; Hw.: s. unvlēdære?; E.: s. unvlēdich?; L.: Lü 444b (unvlêder); Son.: substantiviertes Adjektiv?
unvlēdich, mnd.?, Adj.: nhd. unschön, hässlich, widerwärtig, schmutzig; E.: s. un (1), vlēdich; L.: Lü 444b (unvlêdich)
unvlēdichhēt*, unvlēdicheit, mnd.?, F.: nhd. Hässlichheit, Widerwärtigkeit, unsaubere Machenschaft; E.: s. unvlēdich, hēt; L.: Lü 444b (unvlêdicheit)
unvlēdigen, mnd.?, sw. V.: nhd. hässlich machen, unrein machen; Hw.: s. unvlēden?; E.: s. un (1), vlēdigen; L.: Lü 444b (unvlêdigen)
unvlēsekent*, unvlesekende, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht vorgetäuscht, echt; E.: s. un (1), vlēsekent; L.: Lü 444b (unvlesekende)
unvlīt, mnd.?, M., F.: nhd. Unfleiß, Mangel an Sorgfalt; Hw.: vgl. mhd. unvlīz; E.: s. un (1), vlīt (1); L.: Lü 444b (unvlît)
unvōch (1), mnd.?, F.?, M., N.: nhd. Unfug, Unziemlichkeit, unangemessenes Betragen, Unangemessenheit; Hw.: s. ungevōch (1), unvȫge (1), vgl. mhd. unvuoc (2); E.: s. un (1), vōch (1); L.: Lü 438a (un[ge]vôch), Lü 444b (unvôch); Son.: langes ö
unvōch (2), mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig; Hw.: s. unvȫge (2), ungevōch (2), vgl. mhd. unvuoc (1); E.: s. un (1), vōch (2); L.: Lü 438a (un[ge]vôch), Lü 444b (unvôch); Son.: langes ö
unvōchlīk*, unvōchlik, mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig; Hw.: s. unvōchlīke, unvōchlīken, vgl. mhd. unvuoclich; E.: s. unvōch (2), līk (3); L.: Lü 444b (unvôchlik)
unvōchlīke*, unvōchlik, mnd.?, Adv.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig; Hw.: s. ungevōchlīke, vgl. mhd. unvuoclīche; E.: s. unvōch, līke; L.: Lü 438a (un[ge]vôch/un[ge]vôchlike), Lü 444b (unvôchlik)
unvōchlīken*, unvōchliken, unvogelken, mnd.?, Adv.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig; Hw.: s. ungevōchlīken; E.: s. unvōch, līken (1); L.: Lü 438a (un[ge]vôch/un[ge]vôchliken), Lü 444b (unvôchlik/unvogelken)
unvȫge* (1), unvoge, mnd.?, F.: nhd. Unfug, Unziemlichkeit, Unangemessenheit; Hw.: s. ungevȫge (1), unvōch (1), vgl. mhd. unvuoge (1); E.: s. un (1), vȫge (1); L.: Lü 438a (un[ge]vôch/un[ge]voge), Lü 444b (unvôch/unvoge); Son.: langes ö
unvȫge* (2), unvoge, mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig; Hw.: s. ungevȫge (2), unvōch (2), vgl. mhd. unvuoge (2); E.: s. un (1), vȫge (2); L.: Lü 438a (un[ge]vôch/un[ge]voge), Lü 444b (unvôch/unvoge); Son.: langes ö
unvȫgen***, mnd., sw. V.: nhd. ungehörig handeln; Vw.: s. vör-; E.: s. un (1), vȫgen (1); Son.: langes ö
unvolvich?, mnd.?, Adj.: nhd. in Wut seiend?, außer sich seiend?, wütend?; ÜG.: lat. motu furibundo?; E.: s. un, ?; L.: Lü 444b (unvolvich); Son.: als unrowich zu lesen?
unvöranderet*, unvoranderet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverändert, nicht in andere Hand übergegangen; Hw.: vgl. mhd. unverenderet; E.: s. un (1), vöranderet; L.: Lü 444b (unvorandert)
unvörantwōrdet*, unvorantwōrdet, unvorantwordet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeantwortet, unerwidert; E.: s. un (1), vörantwōrdet; L.: Lü 444b (unvorantwordet)
unvörbēdet*, unvorbedet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne ein Gebet für etwas gesprochen zu haben seiend; E.: s. un (1), vörbēdet; L.: Lü 444b (unvorbedet)
unvȫrbīgenclīk*, unvorbigenklik, mnd.?, Adj.: nhd. unumgänglich, unvermeidlich; E.: s. un (1), vȫrbīgenclīk; L.: Lü 444b (unvorbigenklik); Son.: langes ö
unvörbōden*, unvorboden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvorgeladen; Hw.: s. unvȫrbōdenes; E.: s. un (1), vörbōden; L.: Lü 44b (unvorboden); Son.: langes ö
unvörbōdenes*, unvorbodens, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adv.: nhd. unvorgeladenerweise; Hw.: s. unvörbōden; E.: s. unvörbōden, un (1); L.: Lü 444b (unvorboden, unvorbodens); Son.: langes ö
unvörbōdeschoppet*, unvorbōdeschoppet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbenachrichtigt; E.: s. un (1), vörbōdeschoppet; L.: Lü 444b (unvorbodeschoppet)
unvörbōdet*, unvorbōdet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht durch einen Boten angesagt, ungemeldet, nicht vorgefordert, nicht vorgeladen, unaufgefordert; E.: s. un (1), vörbōdet; L.: Lü 444b (unvorbodet)
unvörbȫret*, unvorbort, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht verbrecherisch, unschuldig; E.: s. un (1), vörbȫret; L.: Lü 445a (unvorbort); Son.: langes ö
unvörborgen*, unvorborgen, mnd.?, sw. V.: nhd. nicht verborgen sein (V.), wohl bekannt sein (V.); Hw.: vgl. mhd. unverborgen (1); E.: s. un (1), vörborgen (1); L.: Lü 445a (unvorborgen)
unvörbȫrget*, unvorborget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverborgt“, nicht geliehen; E.: s. un (1), vörbȫrget; L.: Lü 445a (unvorborget); Son.: langes ö
unvörbrēkelīk*, unvorbrēkelīk, unvorbreklik, mnd.?, Adj.: nhd. unverbrüchlich; E.: s. un (1), vörbrēkelīk; L.: Lü 445a (unvorbrek[e]lik)
unvörbrōken*, unvorbrōken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverbrüchlich; Hw.: vgl. mhd. unverbrochen; E.: s. un (1), vörbrōken; L.: Lü 445a (unvorbroken)
unvördacht*, unvordacht, unvordenket*, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdächtig; Hw.: vgl. mhd. unverdāht; E.: s. un (1), vördacht (2); L.: Lü 445a (unvordacht)
unvördachtes*, unvordachtes, mnd.?, Adv.: nhd. „unvorgedacht“, ohne Nachdenken; ÜG.: lat. temere; Hw.: vgl. mhd. unverdāhtes; E.: s. un (1) vȫrdenken?; L.: Lü 445a (unvordachtes); Son.: langes ö
unvördechtich*, unvordechtich, mnd.?, Adj.: nhd. „unverdächtig“, ohne Verdacht seiend, vorher nicht bedacht; E.: s. un (1), vördechtich; L.: Lü 445a (unvordechtich)
unvördēlelīk*, unvordēlelīk, mnd.?, Adj.: nhd. unverteilbar, unteilbar; E.: s. un (1), vördēlelīk; L.: Lü 445a (unvordêlelik)
unvȫrdēlen***, unvȫrdēilen***, mnd., sw. V.: nhd. übervorteilen; Vw.: s. vör-; E.: s. un (1), vȫrdēlen; Son.: langes ö
unvördēnet*, unvordēnedes*, unvordēndes, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdient, unverdienterweise; E.: s. un (1), vördēnet; L.: Lü 445a (unvordêndes)
unvördenklīk*, unvordenklīk, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zu erdenken, überaus groß und heftig; E.: s. un (1), vördenklīk; L.: Lü 445a (unvordenklik)
unvörderschet*, unvordreschet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht zum Brachfeld gemacht?; E.: s. un (1), vörderschet; L.: Lü 445a (unvordreschet)
unvördouwen***, mnd.?, sw. V.: nhd. „unverdauen“, nicht verdauen; Hw.: s. unvördouwinge; E.: s. un (1), vördouwen
unvördouwinge*, unvorwouwinge, mnd.?, F.: nhd. „Unverdauung“, Mangel an Verdauung; E.: s. unvördouwen, inge, un (1), vördouwinge; L.: Lü 445a (unvordouwinge)
unvördrachlīk*, unvordrachlīk, mnd.?, Adj.: nhd. unerträglich; E.: s. un (1), vördrachlīk; L.: Lü 445a (unvordrachlik)
unvördrāgent*, unvordrāgende, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht zu ertragen seiend, übermäßig groß seiend; E.: s. un (1), vördrāgent; L.: Lü 445a (unvordragende)
unvördrechlīk*, unvordrechlīk, mnd.?, Adj.: nhd. nicht weg zu tragen seiend, unerschöpflich, unerträglich; E.: s. un (1), vördrechlīk; L.: Lü 445a (unvordrechlik)
unvordreschet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvörderschet; L.: Lü 445a (unvordreschet)
unvördrētlīk*, unvordrētlīk, mnd.?, Adj.: nhd. „unverdrießlich“, unverdrossen, unermüdlich; Hw.: s. unvördrōten; E.: s. un (1), vördrētlīk; L.: Lü 445a (unvordrêtlik)
unvördrōten*, unvordrōten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdrossen, unermüdlich; Hw.: s. unvördrētlīk, vgl. mhd. unverdrozzen; E.: s. un (1), vördrōten; L.: Lü 445a (unvordrêtlik/unvordroten)
unvördrunken*, unvordrunken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbetrunken, nicht seebeschädigt (Laken), nicht nass?; E.: s. un (1), vördrunken; L.: Lü 445a (unvordrunken)
unvördüldich*, unvorduldich, mnd.?, Adj.: nhd. ungeduldig; E.: s. un (1), vördüldich; L.: Lü 445a (unvorduldich)
unvördüldichhēt*, unvorduldicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungeduld; Hw.: s. unvördult; E.: s. un (1), vördüldichhēt; L.: Lü 445a (unvorduldicheit)
unvördult*, unvordult, mnd.?, F.: nhd. Ungeduld; Hw.: s. unvördüldichhēt; E.: s. un (1), vördult; L.: Lü 445a (unvorduldicheit/unvordult)
unvördǖvet*, unvorduvet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gestohlen; E.: s. un (1), vördǖvet; L.: Lü 445a (unvorduvet); Son.: langes ü
unvörgenclīk*, unvorgenklik, mnd.?, Adj.: nhd. „unvergänglich“; ÜG.: lat. indesinens; Hw.: vgl. mhd. unvergenclich; I.: Lüt. lat. indesinens?; E.: s. un (1), vörgenclīk; L.: Lü 445a (unvorgenklik)
unvörgēten*, unvorgēten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvergessen“, nicht vergessen (Adj.), im Gedächtnis bleibend; Hw.: vgl. mhd. unvergezzen (1); E.: s. un (1), vörgēten (3); L.: Lü 445a (unvorgeten)
unvörgēven*, unvorgēven, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvergeben“ (Adj.), unverzeihlich, unerlässlich, fest; ÜG.: lat. irremissibilis; Hw.: vgl. mhd. unvergeben; I.: Lüt. lat. irremissibilis?; E.: s. un (1), vörgēven (4); L.: Lü 445a (unvorgeven)
unvörglāset*, unvorglāset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unglasiert (Ziegel); Hw.: s. unvörglēdet; E.: s. un (1), vörglāset; L.: Lü 445a (unvorglaset)
unvörglēdet*, unvorglēdet, unvorglēd, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unglasiert (Ziegel); Hw.: s. unvörglāset; E.: s. un (1), vörglēdet; L.: Lü 445a (unvorgled[et])
unvȫrgrēpen*, unvorgrepen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvorgegriffen“, nicht angegriffen, fest, sicher; E.: s. un (1), vȫrgrēpen (2); L.: Lü 445a (unvorgrepen); Son.: langes ö
unvörhālelīk*, unvorhalīk, mnd.?, Adj.: nhd. wovon man sich nicht erholen kann; E.: s. un (1), vörhāleīk; L.: Lü 445a (unvorhalik)
unvörhālet*, unvorhālet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverbunden, ohne Ersatz seiend (Schaden [M.]); E.: s. un (1), vörhālet; L.: Lü 445a (unvorhalet)
unvörhinderlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. ungehindert; Hw.: s. unvörhinderlīken; E.: s. un (1), vörhinderlīk
unvörhinderlīken*, unvorhinderlīken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Hindernis, ungesäumt; E.: s. unvörhinderlīk, un (1), vörhinderlīken; L.: Lü 445a (unvorhinderliken)
unvörhȫdet*, unvorhōt, unvorhodes, unvorhodens, mnd.?, Adj.: nhd. ohne sich zu hüten, unversehens, unvermutet, offne, ohne Scheu seiend; E.: s. un (1), vörhȫdet; L.: Lü 445a (unvorhôt); Son.: langes ö
unvörhōlen*, unvorhōlen, unverholen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverhohlen“ (Adj.), nicht heimlich, offenbar (Adj.); Hw.: vgl. mhd. unverholen (2); Q.: Ssp (1221-1224) (unverholen); E.: s. un (1), vörhōlen (2); L.: Lü 445a (unvorholen)
unvörhȫrlīk*, unvorhōrlīk, mnd.?, Adj.: nhd. „unerhörbar“; ÜG.: lat. absurdus; E.: s. un (1), vörhȫrlīk; L.: Lü 445a (unvorhôrlik); Son.: langes ö
unvörkērlīk*, unvorkērlīk, mnd.?, Adj.: nhd. „unverkehrbar“, nicht zu verdrehen seiend, klar, bestimmt?; E.: s. un (1), vörkērlīk; L.: Lü 445a (unvorkêrlik)
unvörklāget*, unvorklāget, unverklaget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverklagt“, ohne Klage geführt zu haben seiend; Q.: Ssp (1221-1224) (unverklaget); E.: s. un (1), vörklāget; L.: Lü 445b (unvorklaget)
unvörklēnet*, unvorkleinet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverkleinert, unverachtet; E.: s. un (1), vörklēnet; L.: Lü 445b (unvorkleinet)
unvörkörtet*, unvorkortet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverkürzt, ungeschmälert; E.: s. un (1), vörkörtet; L.: Lü 445b (unvorkortet)
unvörkündiget*, unvorkundiget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverkündet, ohne Klage oder Fehde angekündigt zu haben seiend; E.: s. un (1), vörkündiget; L.: Lü 445b (unvorkundiget)
unvörlēgen*, unvorlēgen, unverlegen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. durch richterliches Erkenntnis nicht die Ehre genommen, unbescholten; Hw.: s. unvörlēget; Q.: Ssp (1221-1224) (unverlegen); E.: s. un (1), vörlēgen (1); L.: Lü 445b (unvorlegen)
unvörlēget*, unvorlēget, unvorlecht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. durch richterliches Erkenntnis nicht die Ehre genommen, unbescholten, nicht beiseite geschoben oder aufgeschoben; Hw.: s. unvörlēgen; E.: s. un (1), vörlēget; L.: Lü 445b (unvorleget)
unvörleggelīk*, unvorlegelik, unvorleglik, mnd.?, Adj.: nhd. unwiderleglich, unabweisbar; E.: s. un (1), vörleggelīk; L.: Lü 445b (unvorleg[e]lik)
unvörlēslīk*, unvorlēslīk, unlesclik?, mnd.?, Adj.: nhd. „unverlöschlich“, was nicht zu löschen ist, was nicht erlischt (Feuer)?; Hw.: vgl. mhd. unverleschlich; E.: s. un (1), vörlēslīk; L.: Lü 445b (unvorleslik)
unvörlōren*, unvorlōren, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverloren“, nicht verloren, nicht vergeblich; Hw.: vgl. mhd. unverloren; E.: s. un (1), vörlōren; L.: Lü 445b (unverloren)
unvörlȫselīk*, unvorloselik, mnd.?, Adj.: nhd. unlöslich, ewig; E.: s. un (1), vörlȫselīk; L.: Lü 445b (unvorloselik); Son.: langes ö
unvörlȫvet*, unvorlovet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerlaubt“, ohne Erlaubnis seiend; E.: s. un (1), vörlȫvet; L.: Lü 445b (unvorlovet); Son.: langes ö
unvörmākelet*, unvormakelt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Makel seiend, fleckenlos; E.: s. un (1), vörmākelet; L.: Lü 445b (unvormakelt)
unvȫrmeldet*, unvormeldet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht angezeigt, nicht verraten (V.); E.: s. un (1), vȫrmeldet; L.: Lü 445b (unvormeldet); Son.: langes ö
unvörmerket*, unvormerket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbemerkt, nicht getadelt, ungeschmäht; E.: s. un (1), vörmerket; L.: Lü 445b (unvormerket)
unvörmēten*, unvormēten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvermessen, nicht vermessen (Adj.), nicht prahlerisch; Hw.: vgl. mhd. unvervezzen (1); E.: s. un (1), vörmēten (2); L.: Lü 445b (unvormeten)
unvörmētich*, unvormētich, mnd.?, Adj.: nhd. unermesslich, gewaltig groß; E.: s. un (1), vörmētich; L.: Lü 445b (unvormetich)
unvörminket*, unvorminket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverstümmelt, unverletzt; E.: s. un (1), vörminket; L.: Lü 445b (unvorminket)
unvörmīt*, unvormīt, unvormīdet*, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvermieden (Adj.), nicht versäumend, stetig, jedesmal; E.: s. un (1), vörmīt (2); L.: Lü 445b (unvormît)
unvörmōdet*, unvormōdet, unvormōd, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvermutet, unerwartet; E.: s. un (1), vörmōdet; L.: Lü 445b (unvormôd[et])
unvörmȫdet*, unvormodet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unermüdet, stetig; Hw.: vgl. mhd. unvermüet; E.: s. un (1), vörmȫdet; L.: Lü 445b (unvormodet); Son.: langes ö
unvörnēmelīk*, unvornēmelīk, unvornemelik, mnd.?, Adj.: nhd. „unvernehmlich“, unverständlich, dunkel; Hw.: vgl. mhd. unvernemelich; E.: s. un (1), vörnēmelīk; L.: Lü 445b (unvernemelik)
unvörnuft*, vornunft, mnd.?, F.: nhd. Unvernunft, Tortur, Gewalt; Hw.: vgl. mhd. unvernunft; E.: s. un (1), vörnuft (1); L.: Lü 445b (unvornuft)
unvörnüftich*, unvornuftich, mnd.?, Adj.: nhd. unvernünftig, nicht nachdenklich, ohne Nachdenken handelnd; Hw.: vgl. mhd. unvernunftic; E.: s. un (1), vörnüftich; L.: Lü 445b (unvornuftich)
unvörōrsāket*, unvorōrsāket, unvororsaket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverursacht“, unbegründet, unschuldig; E.: s. un (1), vörōrsāket; L.: Lü 445b (unvororsaket)
unvörrāmendes*, unvorramendes, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. unvorsätzlich, absichtslos; E.: s. unvörrāment; L.: Lü 445b (unvorramendes)
unvörrāment***, mnd., (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. unvorsätzlich, absichtslos; Hw.: s. unvörrāmendes; E.: s. un (1), vörrāment
unvörrāminge*, unvorrāminge, mnd.?, F.: nhd. Vorsatzlosigkeit, Absichtslosigkeit; E.: s. un (1), vörrāminge; L.: Lü 445b (unvorramedes/unvorraminge)
unvörrechten*, unvorrechten, mnd.?, sw. V.: nhd. im Recht kränken; E.: s. un (1), vörrechten; L.: Lü 445b (unvorrechten)
unvörrechtinge*, unvorrechtinge, mnd.?, F.: nhd. Rechtskränkung; E.: s. unvörrechten, inge, un (1), vörrechtinge; L.: Lü 445b (unvorrechtinge)
unvörrēdet*, unvorrēdet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvorgeredet“, durch Rede nicht gebunden, durch Vertrag nicht gebunden, unverpflichtet; E.: s. un (1), vörrēdet; L.: Lü 446a (unvorredet)
unvörrückelīk***, unvorrücklīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unveräußert, unverändert; Hw.: s. unvörrückelīken; E.: s. un (1), vörrücklīk
unvörrückelīken*, unvorrücklīken*, unvorruckliken, mnd.?, Adv.: nhd. unveräußert, unverändert; E.: s. unvörrückelīk, un (1), vörrücklīken; L.: Lü 446a (unvorrucket/unvorruckliken)
unvörrücket*, unvorrucket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unveräußert, unverändert; Hw.: vgl. mhd. unverrucket; E.: s. un (1), vörrücket; L.: Lü 446a (unvorrucket)
unvörsādelīk*, unvorsādelīk, unvorsadelik, mnd.?, Adj.: nhd. unersättlich; E.: s. un (1), vör, sādelīk; L.: Lü 446a (unvorsadelik)
unvörsāget*, unvorsāget, unvorsaget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverzagt; E.: s. un (1), vörsāget; L.: Lü 446a (unvorsaget)
unvörsātet*, unvorsat, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht versetzt, nicht verpfändet, nicht gefasst (Edelsteine und Perlen), nicht in ein Geschmeide eingesetzt; Hw.: s. unvörsettet; E.: s. un (1), vörsātet; L.: Lü 446a (unvorsat)
unvörschēden*, unvorschēden, unvorscheiden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht geteilt; E.: s. un (1), vörschēden (2); L.: Lü 446a (unvorschêden)
unvörschēmet*, unvorschēmet, unvorschemet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschämt, ohne Schande seiend, unverschämt, ohne Scham seiend; E.: s. un (1), vörschēmet; L.: Lü 446a (unvorschemet)
unvörschȫlet*, unvorsolt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschuldet, ohne Schulden seiend; E.: s. un (1), vörschȫlet; L.: Lü 446b (unvorsolt); Son.: langes ö
unvörschōnet*, unvorschōnt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverschont“, ungeschont, ohne Schonung seiend; E.: s. un (1), vörschōnet; L.: Lü 446a (unvorschônt)
unvȫrschrēven*, unvorschreven, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvorgeschrieben“, ohne schriftliche Anzeige seiend; E.: s. un (1), vȫrschrēven; L.: Lü 446a (unvorschreven); Son.: langes ö
unvörschricket*, unvorschricket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerschrocken; Hw.: s. unvörschrocken; E.: s. un (1), vörschricket; L.: Lü 446a (unvorschricket)
unvörschrocken*, unvorschrocken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerschrocken; Hw.: s. unvörschricket; E.: s. un (1), vörschrocken; L.: Lü 446a (unvorschrocken)
unvörschuldes*, unvörschuldes, mnd.?, Adv.: nhd. unverschuldet, ohne Schuld seiend; Hw.: s. unvörschuldiges; E.: s. un (1), vörschuldes; L.: Lü 446a (unvorschuldes)
unvörschuldet*, unvorschuldet, unvorschuld, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschuldet, ohne Schuld seiend, unvergolten, ohne Dank seiend; Hw.: vgl. mhd. unverschuldet (1); E.: s. un (1), vörschuldet; L.: Lü 446a (unvorschuld[et])
unvörschüldich*, unvorschuldich, mnd.?, Adj.: nhd. unverschuldet; E.: s. un (1), vörschüldich; L.: Lü 446a (unvorschuldich)
unvörschüldichlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unverschuldet; Hw.: s. unvörschüldichlīken; E.: s. unvörschüldich, līk (3)
unvörschüldichlīken*, unvorschüldichlīken, mnd.?, Adv.: nhd. unverschuldet; E.: s. unvörschüldichlīken, unvörschüldich, līken (1); L.: Lü 446a (unvorschuldich/unvorschuldichliken)
unvörschuldiges*, unvorschuldiges, mnd.?, Adv.: nhd. unverschuldet, ohne Schuld seiend; Hw.: s. unvörschuldes; E.: s. un (1), vörschuldiges; L.: Lü 446a (unvorschuldes/unvorschuldiges)
unvörsēget*, unvorsēget, unvorsecht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. keine Einsprache erhebend, unbescholten (Mensch), unversagt, gewährt (Sache), unangefochten (Adj.), unverbrüchlich; E.: s. un (1), vörsēget; L.: Lü 446a (unvorseget)
unvȫrsēn*, unvorsēne, unvorseine, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvorhergesehen“, nicht vorhergesehen (Adj.), plötzlich; Hw.: s. unvȫrsēnich, vgl. mhd. unversehen (1); E.: s. un (1), vȫrsēn (3); L.: Lü 446a (unvorsêne); Son.: langes ö
unvȫrsēndes*, unvorsēndes, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. unversehens, plötzlich; E.: s. unvȫrsēnt; L.: Lü 446a (unvorsêndes); Son.: langes ö
unvȫrsēnich*, unvorsēnich, mnd.?, Adj.: nhd. unvorhergesehen, unerwartet; Hw.: s. unvȫrsēne; E.: s. un (1), vȫrsēnich; L.: Lü 446a (unvorsênich); Son.: langes ö
unvȫrsēnichhēt*, unvorsēnicheit, mnd.?, F.: nhd. Nichtvorhersehen, Unerwartetheit; E.: s. unvȫrsēnich, hēt (1); L.: Lü 446a (unvorsênicheit); Son.: langes ö
unvȫrsēnlīk*, unvorsēnlik, mnd.?, Adj.: nhd. unvorhergesehen, unabsichtlich, plötzlich; E.: s. un (1), vȫsēnlīk; L.: Lü 446a (unvorsênlik); Son.: langes ö
unvȫrsēnlīke*, unvorsēnlike, mnd.?, Adv.: nhd. unversehens, unabsichtlich, plötzlich, etwa; E.: s. un (1), vȫrsēnlīke; L.: Lü 446a (unvorênlik/unvorsênlike); Son.: langes ö
unvȫrsēnlīken*, unvorsēnliken, mnd.?, Adv.: nhd. unversehens, unabsichtlich, plötzlich, etwa; E.: s. un (1), vȫrsēnlīken; L.: Lü 446a (unvorênlik/unvorsênliken); Son.: langes ö
unvȫrsēnt***, mnd., (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. unversehens, plötzlich; Hw.: s. unvȫrsēndes; E.: s. un (1), vȫrsēnt; Son.: langes ö
unvȫrsēnt***, mnd., (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. unversehens, plötzlich; Hw.: s. undvȫrsēndes; E.: s. un (1), vȫrsēnt; Son.: langes ö
unvörsēret*, unvorsēret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversehrt; Hw.: s. unvörsēriget, vgl. mhd. unversēret; E.: s. un (1), vörsēret; L.: Lü 446a (unvorsêret)
unvörsērich*, unvorsērich, mnd.?, Adj.: nhd. unversehrt; E.: s. un (1), vörsērich; L.: Lü 446a (unvorsêrich)
unvörsēriget*, unvorsēriget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversehrt; Hw.: s. unvörsēret; E.: s. un (1), vörsēriget; L.: Lü 446a (unvorsêret/unvorsêriget)
unvörsēringe*, vorsēringe, mnd.?, F.: nhd. Unversehrtheit; E.: s. un (1), vörsēringe; L.: Lü 446a (unvorsêringe)
unvörsettet*, unvorsettet, unvorset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht versetzt, nicht verpfändet, nicht gefasst (Edelsteine und Perlen), nicht in ein Geschmeide eingesetzt; Hw.: s. unvörsātet; E.: s. un (1), vörsettet; L.: Lü 446a (unvorsat/unvorset[tet])
unvȫrsichtes*, unvorsichtes, mnd.?, Adv.: nhd. unvorhergesehen, unvermutet; E.: s. un (1), vȫrsichtes; L.: Lü 446a (unvorsichtes); Son.: langes ö
unvȫrsichtich*, unvorsichtich, mnd.?, Adj.: nhd. „unvorsichtig“, nicht vorhergesehen, unerwartet, unüberlegt, nicht vorhersehend, nicht ahnend, unüberlegend, vorschnell; Hw.: vgl. mhd. unversihtic; E.: s. un (1), vȫrsichtich; L.: Lü 446a (unvorsichtich); Son.: langes ö
unvȫrsichtichhēt*, unvorsichticheit, mnd.?, F.: nhd. Unvorsichtigkeit, Unüberlegtheit; Hw.: vgl. mhd. unversihticheit; E.: s. unvȫrsichtich, hēt (1), un (1), vȫrsichtichhēt; L.: Lü 446a (unvorsichticheit); Son.: langes ö
unvȫrsichtigen*, unvorsichtigen, mnd.?, Adv.: nhd. unvermutet, unbedacht, ohne Überlegung; Hw.: s. unvȫrsichtiges; E.: s. un (1), vȫrsichtigen; L.: Lü 446a (unvorsichtigen); Son.: langes ö
unvȫrsichtiges*, unvorsichtiges, mnd.?, Adv.: nhd. unvermutet, unbedacht, ohne Überlegung; Hw.: s. unvȫrsichtigen; E.: s. unvȫrsichtigen; L.: Lü 446a (unvorsichtigen); Son.: langes ö
unvȫrsichtlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unerwartet; Hw.: s. unvȫrsichtlīken, vgl. mhd. unversihtlich; E.: s. un (1), vȫrsichtlīk; Son.: langes ö
unvȫrsichtlīken*, unvorsichtliken, mnd.?, Adv.: nhd. unerwartet, plötzlich; E.: s. unvȫrsichtlīk, un (1), vȫrsichtlīken; L.: Lü 446b (unvorsichtliken); Son.: langes ö
unvȫrslach*, unvorslach, mnd.?, M.: nhd. verlorene Mühe; E.: s. un (1), vȫrslach; L.: Lü 446b (unvorslach); Son.: langes ö
unvörsnellet*, unvorsnellet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht überlistet, unbetrogen; E.: s. un (1), vörsnellet; L.: Lü 446b (unvorsnellet)
unvörsȫkelīk*, unvorsokelik, mnd.?, Adj.: nhd. unerforscht, unerforschlich; E.: s. un (1), vörsȫkelīk; L.: Lü 446b (unvorsokelik); Son.: langes ö
unvörsȫket*, unvorsocht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeprüft, unerfahren; E.: s. un (1), vörsȫket; L.: Lü 446b (unvorsocht); Son.: langes ö
unvorsolt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvörschȫlet; L.: Lü 446b (unvorsolt); Son.: langes ö
unvörsplitteret*, unvorsplittert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesplittert“, ungetrennt, unvereinzelt; E.: s. un (1), vörsplitteret; L.: Lü 446b (unvorsplittert)
unvȫrsprōken*, unvorsproken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbescholten, durch Rede oder Vertrag nicht verpflichtet; Hw.: vgl. mhd. unversprochen (1); E.: s. un (1), vȫrsprōken; L.: Lü 446b (unvorsproken); Son.: langes ö
unvörstant*, unvorstant, mnd.?, N., M.: nhd. Unverstand; E.: s. un (1), vörstant; L.: Lü 446b (unvorstant)
unvörstelīk*, unvorstlik, mnd.?, Adj.: nhd. „unfürstlich“, einem Fürsten nicht geziemend; E.: s. un (1), vörstelīk; L.: Lü 446b (unvorstlik)
unvörstendel*, unvorstendel, mnd.?, Adj.: nhd. unverständig; Hw.: s. unvörstendich; E.: s. un (1), vörstendel; L.: Lü 446b (unvorstendel)
unvörstendich*, unvorstendich, mnd.?, Adj.: nhd. unverständig; Hw.: s. unvörstandel, vgl. mhd. unverstendic; E.: s. un (1), vörstendich (1); L.: Lü 446b (unvorstendel/unvorstendich)
unvörstoppet*, unvorstoppet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverstopft, offen, unverwehrt, ungehindert; E.: s. un (1), vörstoppet; L.: Lü 446b (unvorstoppet)
unvörstȫret*, unvorstoret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. in gutem Bestand seiend; Hw.: vgl. mhd. unverstœret; E.: s. un (1), vörstȫret; L.: Lü 446b (unvorstoret); Son.: langes ö
unvörstȫrlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. „unverstörlich“, unverstört, ungestört; Hw.: s. unvörstȫrlīken; E.: s. un (1), vörstȫrlīk; Son.: langes ö
unvörstȫrlīken*, unvorstōrliken, mnd.?, Adv.: nhd. ungestört, unverbrüchlich; E.: s. unvörstȫrlīk, un (1), vörstȫrlīken; L.: Lü 446b (unvorstôrliken); Son.: langes ö
unvörsuffet*, unvorsuft, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverzagt; E.: s. un (1), vörsuffet; L.: Lü 446b (unvorsuffet)
unvörsǖmelīk*, unvorsumelik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht saumselig; E.: s. un (1), vörsǖmelīk (1); L.: Lü 446b (unvorsumelik); Son.: langes ü
unvörsǖmet*, unvorsumet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unversäumt“, ohne Nachteil seiend, unbenachteiligt, ungesäumt, ohne Verzug seiend; E.: s. un (1), vörsǖmet; L.: Lü 446b (unvorsumet); Son.: langes ü
unvörsunnen*, unvorsunnen, unversünnen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesonnen (Adj.), ohne Besinnung seiend, unverständig; Q.: Ssp (1221-1224) (unversünnen); E.: s. un (1), vörsunnen; L.: Lü 446b (unvorsunnen)
unvörsunnenhēt*, unvorsunnenheit, mnd.?, F.: nhd. Unbesonnenheit, Unverstand; E.: s. un (1), vörsunnenhēt; L.: Lü 446b (unvorsunnenheit)
unvörtellīk*, unvortellīk, mnd.?, Adj.: nhd. unzählig; E.: s. un (1), vörtellīk; L.: Lü 446b (unvortellik)
unvörtichtich*, unvortichtich, mnd.?, Adj.: nhd. „unverzichtend“, ohne Verzicht auf ein Recht seiend; E.: s. un (1), vörtichtch; L.: Lü 446b (unvortichtich)
unvörtȫgedes*, unvortogedes, mnd.?, Adv.: nhd. unverzüglich; Hw.: s. unvörtȫgendes, unvörtȫgelīk; E.: s. un (1), vörtȫgedes; L.: Lü 446b (unvortogedes); Son.: langes ö
unvörtȫgelīk*, unvortogelik, unvortolik, mnd.?, Adj.: nhd. unverzüglich; Hw.: s. unvörtȫgedes; E.: s. un (1), vörtȫgelīk; L.: Lü 446b (unvorto[ge]lik); Son.: langes ö
unvörtȫgen*, unvortogen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht von der Stelle gebracht, ungesäumt, ohne Verzug seiend; E.: s. un (1), vörtȫgen (4); L.: Lü 446b (unvortogen); Son.: langes ö
unvörtȫgendes*, unvortȫgendes, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. unverzüglich; Hw.: s. unvörtȫgedes; E.: s. un (1), vörtȫgendes; L.: Lü 446b (unvortogedes/unvortogendes); Son.: langes ö
unvörtȫgeret*, unvortogert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverzögert, nicht hingezogen (Adj.); Hw.: s. unvörtȫget; E.: s. un (1), vörtȫgeret; L.: Lü 446b (unvortogert); Son.: langes ö
unvörtȫget*, unvortoget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverzögert, nicht hingezogen (Adj.); Hw.: s. unvörtȫgeret, vgl. mhd. unverzoget; E.: s. un (1), vörtȫget; L.: Lü 446b (unvortogert/unvortoget); Son.: langes ö
unvörtrāgelīk*, unvortrāgelīk, unvortragelik, unvortraglik, mnd.?, Adj.: nhd. ohne träge zu werden seiend, unermüdlich; E.: s. un (1), vörtrāgelīk; L.: Lü 446b (unvortrag[e]lik)
unvortrede, mnd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze; ÜG.: lat. herba polygoni?; E.: un (1), ?; L.: Lü 446b (unvortrede)
unvörundervindelīk*, unvorundervindelīk, mnd.?, Adj.: nhd. unergründlich; E.: s. un (1), vörundervindelīk; L.: Lü 446b (unvorundervindelik)
unvörvallet*?, unvorvalet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverblichen, ohne Trug seiend, ungefälscht; E.: s. un (1), vörvallet; L.: Lü 446b (unvorvalet)
unvörvāren*, unvorvāren, unvorvaren, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverfahren“, nicht verfahren (Adj.), unerfahren; E.: s. un (1), vörvāren (2); L.: Lü 446b (unvorvaren)
unvörvechtlīk*, unvorvechtlīk, mnd.?, Adj.: nhd. nicht kämpfend; ÜG.: lat. inexpugnabilis; I.: Lüt. lat. inexpugnabilis?; E.: s. un (1), vörvechtlīk; L.: Lü 446b (unvorvechtlik)
unvörvenclīk*, unvorvenklik, mnd.?, Adj.: nhd. „unverfänglich“, nicht zum Schaden (M.) gereichend, nicht zum Nachteil gereichend; E.: s. un (1), vörvenclīk; L.: Lü 446b (unvorgenklik)
unvörvēret*, unvorvēret, unvorvērt, unvorvārt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. uneingeschüchtert, unerschrocken; E.: s. un (1), vörvēret; L.: Lü 446b (unvorvêr[e]t)
unvörvlauet*?, unvorvlaut, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht zur Ohnmacht geneigt, fest, kräftig; E.: s. un (1), vörvlauet; L.: Lü 447a (unvorvlaut)
unvȫrvlüchtich*, unvorvluchtich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht flüchtig, nicht aus der Heimat weggegangen (Adj.); E.: s. un (1), vȫrvlüchtich; L.: Lü 447a (unvorvluchtich); Son.: langes ö
unvörvolget*, unvorvolget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverfolgt“, gerichtlich nicht belangt; E.: s. un (1), vörvolget; L.: Lü 447a (unvorvolget)
unvörwanderet*, unvorwandert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht (aus seines Meisters Dienst) gewandert; E.: s. un (1), vörwanderet; L.: Lü 447a (unvorwandert)
unvörwāndes*, unvorwāndes, unvorwānes, mnd.?, Adv.: nhd. absichtslos, unvorsätzlich, unversehens, unerwartet, unvermutet; E.: s. un (1), vörwāndes; L.: Lü 447a (unvorwân[d]es)
unvörwanet*, unvorwanet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvermutet; E.: s. un (1), vörwanet; L.: Lü 447a (unvorwanet)
unvörwantlīk*, unvorwantlīk, mnd.?, Adj.: nhd. unveränderlich; E.: s. un (1), vörwantlīk; L.: Lü 447a (unvorwantlik)
unvȫrwārdes*, unvorwardes, mnd.?, Adv.: nhd. ohne voraufgegangene Verwahrung; E.: s. un (1), vȫrwārdes; L.: Lü 447a (unvorwardes); Son.: langes ö
unvörwāret*, unvorwaret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverwahrt, nicht verwahrt; E.: s. un (1), vörwāret; R.: unvörwāret der ēre: nhd. ohne sich an seiner Ehre verwahrt zu haben (durch ein sogenanntes Verwahrungsschreiben); L.: Lü 447a (unvorwaret)
unvörwāringes*, unvorwaringes, mnd.?, Adv.: nhd. ohne sich zu wahren, ohne sich zu hüten, unachtsam, unversehens; Hw.: s. unvörwarnedes; E.: s. un (1), vörwāringes; L.: Lü 447a (unvorwaringes)
unvörwarnedes*?, unvorwarndes, mnd.?, Adv.: nhd. unverwarnt, ohne Verwahrungsbrief; Hw.: s. unvörwāringes, unvörwernedes; E.: s. un (1), vörwarnedes; L.: Lü 447a (unvorwarndes)
unvörwēgen*, unvorwegen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. sich nicht bewegen lassend, sich nicht heben lassend, ungemein schwer, unerschütterlich, unerschrocken; E.: s. un (1), vörwēgen (2); L.: Lü 447a (unvorwegen)
unvörwērdelīk*, unvorwerdelik, mnd.?, Adj.: nhd. unvergänglich, unverweslich; E.: s. un (1), vörwērdelīk; L.: Lü 447a (unvorwerdelik)
unvörwēret*, unvorwert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverwehrt“, unbelästigt, ungehindert; E.: s. un (1), vörwēret; L.: Lü 447a (unvorwert)
unvörwerndes*, unvorwerndes, unvorwarnendes*, mnd.?, Adv.: nhd. unverwarnt, ohne Verwahrungsbrief; Hw.: s. unvörwarnedes; E.: s. un (1), vörwarnedes; L.: Lü 447a (unvorwerndes)
unvörwert*?, unvorwert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. für unwert geachtet?; E.: s. un (1), vör?, ?; L.: Lü 447a (unvorwert)
unvörwēten*, unvorweten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorwurfsfrei; E.: s. un (1), vörwēten (2); L.: Lü 447a (unvorweten)
unvörwindlīk*, unvorwintlik, mnd.?, Adj.: nhd. unüberwindlich, unbesiegbar, nicht zu verwinden seiend, unverschmerzlich; Hw.: s. unvörwinnlīk, unwintlīk; E.: s. un (1), vörwindlīk; L.: Lü 447a (unvorwinlik/unvorwintlik)
unvörwinnlīk*, unvorwinlik, unvorwinnelīk, mnd.?, Adj.: nhd. unüberwindlich, unbesiegbar, nicht zu verwinden seiend, unverschmerzlich; Hw.: s. unvörwindlīk, unwinnelīk; E.: s. un (1), vörwinnlīk; L.: Lü 447a (unvorwinlik)
unvörwīset*, unvorwiset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverwiesen“; E.: s. un (1), vörwīset; R.: sīnes rechtes unvörwīset: nhd. „seiner Rechte unverwiesen“, im Vollgenuss bürgerlicher Rechte seiend; L.: Lü 447a (unvorwiset)
unvörwissen***, mnd., sw. V.: nhd. nicht wissen?, nicht vergewissern; Hw.: s. unvörwissenhēt, vgl. mhd. unverwizzen; E.: s. un (1), vörwissen (1)
unvörwissenhēt*, unvorwissenheit, mnd.?, F.: nhd. Unwissenheit; E.: s. unvörwissen, hēt (1), un (1), vörwissenhēt; L.: Lü 447a (unvorwissenheit)
unvörwītlīk*, unvorwītlik, unvorwītelik, mnd.?, Adj.: nhd. nichts vorwerfen könnend, untadelig; E.: s. un (1), vörwītlīk; L.: Lü 447a (unvorwît[e]lik)
unvörwitlīken***, mnd., sw. V.: nhd. nicht kund tun, nicht benachrichtigen; Hw.: s. unvörwitlīket; E.: s. un (1), vörwitlīken (1)
unvörwitlīket*, unvorwitliket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbenachrichtigt; E.: s. un (1), vörwitlīket; L.: Lü 447a (unvorwitliket)
unvörwōren*, unvorworren, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeteiligt, nicht in etwas verwickelt seiend; E.: s. un (1), vörwōren (1); L.: Lü 447a (unvorworren)
unvörworpen*, unvorworpen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverworfen, nicht zurückgewiesen; Hw.: vgl. mhd. unverworfen; E.: s. un (1), vörworpen; L.: Lü 447a (unvorworpen)
unvörwracht*, unvorwracht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverarbeitet; E.: s. un (1), vörwracht; L.: Lü 447a (unvorwracht)
unvörwundet*, unvorwunt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverwundet, unbeschädigt; Hw.: vgl. mhd. unverwundet; E.: s. un (1), vörwundet; L.: Lü 447a (unvorwunt)
unvörwunnen*, unvorwunnen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesiegt, gerichtlich nicht verurteilt; E.: s. un (1), vörwunnen; L.: Lü 447a (unvorwunnen)
unvrēde*, unvrede, mnd.?, M.: nhd. Unfriede; Hw.: vgl. mhd. unvride; E.: s. un (1), vrēde; R.: tō unvrēde sīn: nhd. unzufrieden sein (V.); R.: tō unvrēde wērden: nhd. unzufrieden werden; L.: Lü 447a (unvrede)
unvrēdelīk*, unvredelik, unvredlik, mnd.?, Adj.: nhd. „unfriedlich“; Hw.: s. vrēdelōs (1), vgl. mhd. unvridelich; E.: s. un (1), vrēdelīk, unvrēde, līk (3); R.: unvrēdelīk leggen: nhd. friedlos erklären; L.: Lü 447b (unvred[e]lik)
unvrēdesam*, unvredesam, mnd.?, Adj.: nhd. unfriedsam, unwillig; Hw.: vgl. mhd. unvridesam; E.: s. unvrēde, sam (2); L.: Lü 447b (unvredesam)
unvrō*, unvro, mnd.?, Adj.: nhd. unfroh, traurig; Hw.: vgl. mhd. unvrō; E.: s. un (1), vrō (1); L.: Lü 447b (unvro)
unvrȫdich*, unvrodich, mnd.?, Adj.: nhd. unklug, unverständig; E.: s. un (1), vrȫdich; L.: Lü 447b (unvrodich); Son.: langes ö
unvrōme*, unvrome, mnd.?, M.: nhd. „Unfrommen“, Schade, Schaden (M.), Nachteil; Hw.: s. unhülpe, vgl. mhd. unvrume; E.: s. un (1), vrōme (2); L.: Lü 447b (unvrome)
unvrōmelīk*, unvromelik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht helfend, nicht förderlich; Hw.: vgl. mhd. unvrumelich; E.: s. un (1), vrōmelīk (2); L.: Lü 447b (unvromelik)
unvrōt, unvrūt, mnd.?, Adj.: nhd. unklug, nicht bei Verstand seiend; Hw.: vgl. mhd. unvruot (1); E.: s. un (1), vrōt; L.: Lü 447b (unvrôt)
unvruchtbār*, unvruchtbar, mnd.?, Adj.: nhd. unfruchtbar, nichts fruchtend, fruchtlos; Hw.: s. unvruchtbārich, vgl. mhd. unvruhtbære; E.: s. un (1), vruchtbār; L.: Lü 447b (unvruchtbar)
unvruchtbārich***, mnd., Adj.: nhd. unfruchtbar, fruchtlos; Hw.: s. unvruchtbār, unvruchtbārichhēt, vgl. mhd. unvruhtbæric; E.: s. un (1), vruchtbārich
unvruchtbārichhēt*, unvruchtbārichēt*, unvruchtbāricheit*, unvruchtbaricheit, mnd.?, F.: nhd. Unfruchtbarkeit; Hw.: vgl. mhd. unvruhtbæricheit; E.: s. unvruchtbārich, hēt (1); L.: Lü 447b (unvruchtbaricheit)
unvrünt*, unvrund, mnd.?, M.: nhd. Unfreund, Feind; Hw.: vgl. mhd. unvriunt; E.: s. un (1), vrünt; L.: Lü 447b (unvrund)
unvrüntschop*, unvruntschap, mnd.?, F.: nhd. Unfreundschaft, Hass, Zwist, Freundlosigkeit; E.: s. un (1), vrüntschop; L.: Lü 447b (unvruntschap)
unvullenkōmen*, unvullenkomen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvollkommen; Hw.: vgl. mhd. unvolkomen; E.: s. un (1), vullenkōmen (3); L.: Lü 447b (unvullenkomen)
unvullenkōmenhēt*, unvullenkōmenheit*, unvullenkomenheit, mnd.?, F.: nhd. Unvollkommenheit; Hw.: vgl. mhd. unvolkomenheit; E.: s. unvullenkōmen, hēt (1); L.: Lü 447b (unvullenkomen/unvullenkomenheit)
unvüllīk*, unvullik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zu füllen seiend; E.: s. un (1), vüllīk (1); L.: Lü 447b (unvullik)
unvullwassen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. völlig ausgewachsen?; ÜG.: lat. (insolitae granditatis); I.: Lüt. lat. insolitae granditatis?; E.: s. un (1), vullwassen (2); L.: Lü 447b (unvullwassen); Son.: das „un-“ ist verstärkend?
unwan, mnd.?, Adj.: nhd. mangelhaft, von schlechter Beschaffenheit seiend; E.: s. un (1), wan (1); L.: Lü 447b (unwan)
unwandellīk***, mnd., Adj.: nhd. unwandelbar; Hw.: s. unwandellīken, vgl. mhd. unwandellich; E.: s. un (1), wandellīk
unwandellīken*, unwandelken, mnd.?, Adv.: nhd. unwandelbar; Hw.: s. unwandellīk; E.: s. unwandellīk, un (1), wandellīken; L.: Lü 447b (unwandelken)
unwandichlīk*, unwandichlik, mnd.?, Adj.: nhd. unveränderlich; E.: s. un (1), wandichlīk; L.: Lü 447b (unwandichlik)
unwānet***, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewohnt, ungewöhnlich; Hw.: s. unwānetlīk; E.: s. un (1), wānet
unwānetlīk*, unwantlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt, ungewöhnlich; Hw.: s. unwānet, unwānlīk; E.: s. unwānet, līk (3); L.: Lü 447b (unwanlik/unwantlik)
unwānlīk*, unwānlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungehofft (Wahn), unerwartet; E.: s. un (1), wānlīk; L.: Lü 447b (unwânlik)
unwānlīk*?, unwanlīk*, unwanlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt, ungewöhnlich; Hw.: s. unwānetlīk, unwonelīk, vgl. mhd. unwænlich; E.: as. un-wān-līk* 1, Adj., unschön; s. un (1), wānlīk; L.: Lü 447b (unwanlik)
unwār (1), mnd.?, F.?: nhd. Unwahrheit; Hw.: vgl. mhd. unwār (2); E.: s. un (1), wār (2); R.: unwār seggen: nhd. Unwahrheit sagen, lügen; L.: Lü 447b (unwâr)
unwār*** (2), mnd., Adj.: nhd. unwahr; Hw.: s. unwārhaft, unwārhaftich, unwārhēt; E.: s. unwār (1)
unwārendes*, unwarendes, unwerndes, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. ohne Acht (F.) (2) darauf zu geben, unvermutet, unversehens; Hw.: s. unwārenes; E.: s. un (1), wārendes; L.: Lü 447b (unwarendes)
unwārenes*, unwarens, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Acht (F.) (2) darauf zu geben, unvermutet, unversehens; Hw.: s. unwārendes; E.: s. un (1), wārenes; L.: Lü 447b (unwarens)
unwārhaft***, mnd., Adj.: nhd. „unwahrhaft“, unwahr, lügnerisch; Hw.: s. unwārhaftelīk, unwārhaftelīke, vgl. mhd. unwārhaft; E.: s. unwār (2), haft
unwārhaftelīk***, mnd., Adj.: nhd. unwahr, lügnerisch; Hw.: s. unwārhaftelīke, unwārhaft; E.: s. unwārhaft, līk (3)
unwārhaftelīke*, unwaraftelik, mnd.?, Adv.: nhd. unwahr, lügnerisch; Hw.: s. unwārhaft, unwārhaftelīk; E.: s. unwārhaftelīk, unwārhaft, līke; L.: Lü 447b (unwâraftich/unwaraftelik)
unwārhaftich*, unwāraftich, mnd.?, Adj.: nhd. „unwahrhaftig“, unwahr, lügnerisch; E.: s. unwār (2), haftich; L.: Lü 447b (unwâraftich)
unwārhēt*, unwārheit, mnd.?, F.: nhd. Unwahrheit, Lüge; Hw.: vgl. mhd. unwārheit; E.: s. unwār (2), hēt (1); L.: Lü 447b (unwârheit)
unwāringe*, unwaringe, mnd.?, F.: nhd. Achtlosigkeit; E.: s. un (1), wāringe; L.: Lü 447b (unwaringe)
unwāringes*, unwaringes, mnd.?, Adv.: nhd. unvermutet, unversehens; Hw.: s. unwārlinges; E.: s. un (1), wāringes (2); L.: Lü 447b (unwaringes)
unwārlīk***, mnd., Adj.: nhd. unvorsichtig; Hw.: s. unwārlīke, vgl. mhd. unwærlich; E.: s. un (1), wārlīk
unwārlīke*, unwarlike, mnd.?, Adv.: nhd. ohne sich zu wahren, unvorsichtig; Hw.: s. unwārlīk; E.: s. unwārlīk, līke; L.: Lü 447b (unwarlike)
unwārlinges*, unwarlinges, mnd.?, Adv.: nhd. unvermutet, unversehens; Hw.: s. unwāringes; E.: s. unwāringes; L.: Lü 447b (unwarlinges)
unwat (1), mnd.?, N.: nhd. tiefe Stelle im Wasser; E.: s. un (1), wat (1); L.: Lü 447b (unwat)
unwat (2), mnd.?, Adj.: nhd. tief, nicht waten könnend; E.: s. unwat (1); L.: Lü 447b (unwat)
unwech, mnd.?, M.: nhd. „Unweg“?, Stelle an der kein Weg ist, Abweg, schlechter Weg, sittliche Verirrung; Hw.: vgl. mhd. unwec; E.: s. un (1), wech (1); L.: Lü 447b (unwech)
unwedderkōmelīk*, unwedderkomelik, unwederkomelik, mnd.?, Adj.: nhd. „unwiederkömmlich“, nicht zurückgehbar, nicht zurück gehen könnend; ÜG.: lat. irremeabilis; I.: Lüt. lat. irremeabilis; E.: s. un (1), wedderkōmelīk; L.: Lü 447b (unwed[d]erkomelik)
unwēder*, unweder, unwedder, mnd.?, N.: nhd. Unwetter; Hw.: vgl. mhd. unweter; E.: s. un (1), wēder (2); L.: Lü 447b (unwed[d]er)
unwēge* (1), mnd.?, Adj.: nhd. nicht gewogen, ungünstig; Hw.: vgl. mhd. unwæge (1); E.: s. un (1), wēge (3); R.: unwēgere* (Komp.), unwēger (Komp.), unweiger (Komp.): nhd. ungünstigere; L.: Lü 447b (unwêger)
unwēge* (2), mnd.?, Adv.: nhd. nicht gewogen, ungünstig; E.: s. unwēge (1); R.: unwēgeren* (Komp.), unweigeren (Komp.): nhd. ungünstiger; L.: Lü 447b (unwêger/unweigeren)
unwegelīk*, unwegelik, mnd.?, Adj.: nhd. unbeweglich; I.: Lüt. lat. immobilis?; E.: s. un (1), wegelīk; L.: Lü 447b (unwegelik)
unwēger, unweiger, mnd.?, Adj. (Komp.): Vw.: s. unwēge (1); L.: Lü 447b (unwêger)
unwēgeren*, unweigeren, mnd.?, Adv. (Komp.): Vw.: s. unwēge (2); L.: Lü 447b (unwêger/unweigeren)
unwēgich*, unwegich, mnd.?, Adj.: nhd. „unwegig“, nicht zu betreten seiend, nicht zu passieren seiend; E.: s. un (1), wēgich; L.: Lü 447b (unwegich)
unweigerhaft***, mnd., Adj.: nhd. ohne sich zu weigern, sich nicht weigernd; Hw.: s. unweigerhaftich; E.: s. un (1), weigerhaft
unweigerhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. ohne sich zu weigern, sich nicht weigernd; Hw.: s. unweigerhaft; E.: s. unweigerhaft, ich (2), un (1), weigerhaftich; L.: Lü 448a (unweigerhaftich)
unwelde, mnd.?, F.: nhd. Streit?, unrechtmäßige Befehdung?; E.: s. un (1), welde (1); L.: Lü 448a (unwelde)
unwēldich*, unweldich, unwildich, unwillich, mnd.?, Adj.: nhd. keine Gewalt habend, unmächtig, unparteiisch; Q.: Ssp (1221-1224); E.: vgl. schwed. oveldig?; s. un (1), wēldich; L.: Lü 448a (unweldich)
unwērde (1), unwerde, mnd.?, F.: nhd. Unwert, Unwürdigkeit, Ungültigkeit, Unwille, Geringschätzung, Indignation; E.: s. un (1), wērde; L.: Lü 448a (unwerde)
unwērde* (2), unwerde, mnd.?, Adv.: nhd. „unwert“?, unwillig; Hw.: vgl. mhd. unwerde (1); E.: s. unwērde (1), un (1), wērde (2); R.: mī is unwērde: nhd. ich empfinde Unwillen; L.: Lü 448a (unwerde)
unwērdelīk***, mnd., Adj.: nhd. unwillig, ohne Ehrerbietung seiend; Hw.: s. unwērdelīke, unwērdelīken, unwērdichlīk, unwērtlīk, vgl. mhd. unwerdenlich; E.: s. unwērde (1), līk (3)
unwērdelīke*, unwerdelike, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig, ohne Ehrerbietung; Hw.: s. unwērdelīke, unwērtlīke; E.: s. unwērdelīk, unwērde (2), līke; L.: Lü 448a (unwerdelike[n])
unwērdelīken*, unwerdeliken, unwerdelike, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig, mit Indignation, ohne Ehrerbietung; Hw.: s. unwērdelīke, unwērdigen (2), unwerdichlīken, unwērtlīken; E.: s. unwērdelīk, unwērde (2), līken (1); L.: Lü 448a (unwerdelike[n])
unwērden*, unwerden, mnd.?, sw. V.: nhd. für unwert erachten, verschmähen, unwert machen, Indignation erregen; Vw.: s. vör-; Hw.: s. unwērdigen (1), vgl. mhd. unwerden (1); E.: s. un (1), wērden (2); L.: Lü 448a (unwerden)
unwērdich*, unwerdich, mnd.?, Adj.: nhd. unwürdig, geringschätzend, unwillig; Hw.: vgl. mhd. unwerdic (1); E.: as. un-wer-th-ig* 1, Adj., unwürdig; s. unwērde (1), ich (2); R.: unwērdich sīn: nhd. „unwürdig sein“?; ÜG.: lat. indignari; I.: Lüt. lat. indignari; L.: Lü 448a (unwerdich)
unwērdichhēt*, unwērdichēt*, unwēdricheit*, unwerdicheit, mnd.?, F.: nhd. Unwürdigkeit, Missachtung, Unwille, Entrüstung; Hw.: vgl. mhd. unwirdicheit; E.: s. unwērdich, hēt (1); R.: in unwērdichhēt hōlden: nhd. „in Unwürdigkeit halten“, geringschätzen; L.: Lü 448a (unwerdicheit)
unwērdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. unwillig, ohne Ehrerbietung seiend; Hw.: s. unwērdichlīken, unwērdelīk, vgl. mhd. unwirdiclich; E.: s. unwērdich, līk (3)
unwērdichlīken*, unwerdichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig, mit Indignation, ohne Ehrerbietung; Hw.: s. unwērdelīken; E.: s. unwērdichlīken, unwērdich, līken (1); L.: Lü 448a (unwerdelike[n]/unwerdichliken)
unwērdigen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. für unwert erachten, verabscheuen; ÜG.: lat. dedignari; Vw.: s. vör-; Hw.: s. unwērden, vgl. mhd. unwirdigen; I.: Lüt. lat. dedignari?; E.: s. unwērdich, unwērden; L.: Lü 448a (unwerdigen)
unwērdigen (2), mnd.?, Adv.: nhd. unwillig, mit Indignation, ohne Ehrerbietung; Hw.: s. unwērdelīken; E.: s. unwērdich; L.: Lü 448a (unwerdelike[n]/unwerdigen)
unwērdinge*, unwerdinge, mnd.?, F.: nhd. Verachtung, Abscheu; Vw.: s. vör-; E.: s. unwērden, inge; L.: Lü 448a (unwerdinge)
unwērehaftich*, unwerhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht befestigt, nicht wehrhaft; E.: s. un (1), wērehaftich; L.: Lü 448a (unwerhaftich)
unwerlīk*?, unwerlik, mnd.?, Adj.: nhd. unzugänglich?, unbequem?, ungünstig gelegen?; ÜG.: lat. importunus; Hw.: vgl. mhd. unwerlich (1); I.: Lüt. lat. importunus; E.: s. un (1), ?; L.: Lü 448a (unwerlik)
unwerndes, mnd.?, Adv.: Vw.: s. unwārendes; L.: Lü 448a (unwerndes)
unwērt*, unwert, mnd.?, Adj.: nhd. „unwert“?, nicht geachtet, verachtet; Hw.: vgl. mhd. unwert (1); E.: s. un (1), wērt (3); L.: Lü 448a (unwert)
unwērtlīk***, mnd., Adj.: nhd. unwillig; Hw.: s. unwērdelīk, unwērtlīke, unwērtlīken, vgl. mhd. unwertlich; E.: s. unwērt?, līk (3)
unwērtlīke*, unwertlike, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig; ÜG.: lat. indignanter; Hw.: s. unwērdelīke, unwērtlīken, vgl. mhd. unwertlīche; I.: Lüt. lat. indignanter; E.: s. unwērtlīk, unwērt?, līke; L.: Lü 448a (unwertlike[n])
unwērtlīken*, unwertliken, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig; ÜG.: lat. indignanter; Hw.: s. unwērdelīken, unwērtlīke; E.: s. unwērtlīk, unwērt?, līken (1); L.: Lü 448a (unwertlike[n])
unwērtsam*, unwertsam, unwersen, mnd.?, Adj.: nhd. unwirsch, ergrimmt; Hw.: s. unwērtsāmich, vgl. mhd. unwertsam; E.: s. unwērt, sam (2); L.: Lü 448a (unwertsam)
unwērtsāmich***, mnd., Adj.: nhd. unwirsch, ergrimmt; Hw.: s. unwērtsam, unwērtsāmichhēt, vgl. mhd. unwertsamich; E.: s. unwērt, sāmich
unwērtsāmichhēt*, unwērtsāmichēt*, unwērtsāmicheit*, unwertsamicheit, mnd.?, F.: nhd. Grimm, Erbitterung; Hw.: vgl. mhd. unwertsamicheit; E.: s. unwērtsāmich, hēt (1); L.: Lü 448a (unwertsamicheit)
unwēselīk*, unweselik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebührlich, nicht so sein (V.) sollend; E.: s. un (1), wēselīk; L.: Lü 448a (unweselik)
unwēten*** (1), mnd., st. V.?: nhd. nicht wissen, unwissend sein (V.); Hw.: s. unwētich, unwētinge, vgl. mhd. unwitzen, unwizzen (2); E.: s. un (1), wēten (1)
unwēten*** (2), unwētent***, mnd., N.: nhd. Unwissen, Unkenntnis; Hw.: s. unwētenthēt, vgl. mhd. unwizzen (3); E.: s. unwēten (1)
unwēten (3), unweten, unwētende, unwetende, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unwissend, unbekannt, unbewusst, nicht wissend, unverständig, unbesonnen; Hw.: s. unwētent, vgl. mhd. unwizzen (1); E.: s. unwēten (1), un (1), wēten (3); L.: Lü 448a (unweten)
unwētende*, unwetende, mnd.?, (Part. Präs. subst.=)N.?: nhd. Nichtwissen; Hw.: vgl. mhd. unwizzende (3); E.: s. unwētent; L.: Lü 448a (unwetende)
unwētendes*, unwetendes, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. nicht wissend, unwissend, ohne es zu wissen; Hw.: s. unwētenes; E.: s. unwētent, un (1), wētendes; L.: Lü 448a (unwetende/unwetendes)
unwētene*, unwetene, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Wissen; Hw.: s. unwētende (1), unwētenes; E.: s. unwēten (2); L.: Lü 448a (unweten/unwetene)
unwētenes*, unwetens, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Wissen; Hw.: s. unwētene, unwētendes, vgl. mhd. unwizzenes; E.: s. unwēten (3), un (1), wētenes; L.: Lü 448a (unweten/unwetens)
unwētenhēt*, unwetenheit, mnd.?, F.: nhd. Unwissenheit, Unkenntnis; Hw.: s. unwētenthēt, vgl. mhd. unwizzenheit; E.: s. unwēten (1), hēt (1); L.: Lü 448a (unwetenheit)
unwētent*?, unwētende, unwetende, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unwissend, unbekannt, unbewusst, nicht wissend, unverständig, unbesonnen; Hw.: s. unwēten (3), vgl. mhd. unwizzende (1); Q.: Ssp (1221-1224) (unwetende); E.: s. unwēten (1)?, un (1), wētent; L.: Lü 448a (unwetende)
unwētenthēt*, unwētenheit*, unwetentheit, mnd.?, F.: nhd. Unwissenheit, Unkenntnis; Hw.: s. unwētenhēt; E.: s. unwētent, hēt (1); L.: Lü 448a (unwetenheit/unwetentheit)
unwētich*, unwetich, mnd.?, Adj.: nhd. unwissend, unkundig; Hw.: vgl. mhd. unwizzic; E.: s. unwēten (1), ich (2); L.: Lü 448a (unwetich)
unwētinge*, unwetunge, mnd.?, F.: nhd. Unwissen, Unkenntnis; E.: s. unwēten (1), inge; L.: Lü 448a (unwetunge)
unwildich, unwillich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unwēldich; L.: Lü 448a (unwildich)
unwille, mnd.?, M.: nhd. „Unwille“, Nichtwollen, übler Wille, Verdruss, Ärger, Groll, tatsächlicher Streit, Feindseligkeit, Fehde; ÜG.: lat. discordia; Hw.: vgl. mhd. unwille (1); E.: s. un (1), wille; R.: tō unwillen nēmen: nhd. „zu Unwillen nehmen“, übelnehmen; L.: Lü 448a (unwille)
unwillen, mnd.?, sw. V.: nhd. unwillig werden, grollen, streiten; Vw.: s. vör-; Hw.: s. unwilligen, vgl. mhd. unwillen; E.: s. un (1), willen (1); L.: Lü 448b (unwillen)
unwillendes, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. widerwillig, nicht freiwillig; Hw.: s. unwillenes; E.: s. un (1), willendes; L.: Lü 448b (unwillen[de]s)
unwillenes*, unwillens, mnd.?, Adv.: nhd. widerwillig, nicht freiwillig; Hw.: s. unwillendes; E.: s. un (1), willenes; L.: Lü 448b (unwillen[de]s)
unwillent***, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unwillig“, widerwillig, nicht freiwillig; E.: s. unwillen, un (1), willent
unwillich, mnd.?, Adj.: nhd. „unwillig“, unlustig, zwistig; Hw.: vgl. mhd. unwillic; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. un (1), willich; L.: Lü 448b (unwillich)
unwillichhēt*, unwillichēt*, unwillicheit, mnd.?, F.: nhd. Unwilligkeit, Unlustigkeit, Widersetzlichkeit; Hw.: vgl. mhd. unwillicheit; E.: s. unwillich, hēt (1); L.: Lü 448b (unwillicheit)
unwillichlīk***, mnd., Adj.: nhd. unwillig, unlustig, zwistig; Hw.: s. unwillichlīken, vgl. mhd. unwilliclich; E.: s. unwillich, līk (3)
unwillichlīken*, unwillichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig, unlustig, zwistig; ÜG.: lat. invite; I.: Lüt. lat. invite?; E.: s. unwillichlīk, unwillich, līken (1); L.: Lü 448b (unwillich/unwillichliken)
unwilligen, mnd.?, sw. V.: nhd. unwillig werden, grollen, streiten; Vw.: s. vör-; Hw.: s. unwillen, vgl. mhd. unwilligen; E.: s. un (1), willigen (1); R.: sik unwilligen: nhd. in Streit geraten (V.), sich veruneinigen; L.: Lü 448b (unwilligen)
unwillinges, mnd.?, Adv.: nhd. wider Willen, widerwillig; E.: s. un (1), willinges; L.: Lü 448b (unwillinges)
unwinnelīk*, unwinnelik, unwinlik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zu erobern seiend, unüberwindlich; Hw.: s. unwintlīk, unvorwinnlīk; E.: s. un (1), winnelīk; L.: Lü 448b (unwin[n]elik)
unwint, mnd.?, M.: nhd. „Unwind“, heftiger Wind; E.: s. un (1), wint (1); L.: Lü 448b (unwint)
unwintlīk*, unwintlik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zu erobern seiend, unüberwindlich; Hw.: s. unwinnelīk, unvorwindelīk; E.: s. unwinnelīk; L.: Lü 448b (unwin[ne]lik/unwintlik)
unwis, unwisse, mnd.?, Adj.: nhd. ungewiss, unsicher, unzuverlässig; E.: s. un (1), wis (2); L.: Lü 448b (unwis)
unwīs, mnd.?, Adj.: nhd. unweise, töricht, unverständig, leichtsinnig; Hw.: vgl. mhd. unwīs; E.: as. un-wī-s* 1, Adj., „unweise“, töricht; germ. *unweisa-, *unweisaz, Adj., unwissend, töricht; s. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pk 756, 757; idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pk 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pk 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pk 78; s. un (1), wīs (1); L.: Lü 448b (unwîs)
unwīse*, unwise, mnd.?, F.: nhd. schlechte Weise (F.) (2), Unsitte, Unfug, Missbrauch, Ungelegenheit; Hw.: vgl. mhd. unwīse (2); E.: s. un (1), wīse (1); R.: tō unwīse: nhd. auf schlechte Weise (F.) (2); L.: Lü 448b (unwise)
unwīshēt*, unwīsheit, mnd.?, F.: nhd. „Unweisheit“, Unverstand, Torheit; Hw.: vgl. mhd. unwīsheit; E.: s. unwīs, hēt (1); L.: Lü 448b (unwîsheit)
unwīslīk*, unwīslik, mnd.?, Adj.: nhd. unweise, töricht, unverständig, leichtsinnig; Hw.: vgl. mhd. unwīslich; E.: s. unwīs, līk (3), un (1), wīslīk; L.: Lü 448b (unwîs/unwîslik)
unwīslīke*, unwīslike, mnd.?, Adv.: nhd. unweise, töricht, unverständig, leichtsinnig; Hw.: s. unwīslīken, vgl. mhd. unwīslīche (1); E.: s. unwīs, līke; L.: Lü 448b (unwîs/unwîslike[n])
unwīslīken*, unwīsliken, mnd.?, Adv.: nhd. unweise, töricht, unverständig, leichtsinnig; Hw.: s. unwīslīke; E.: s. unwīs, līken (1); L.: Lü 448b (unwîs/unwîslike[n])
unwitlichēt*, unwitlicheit, mnd.?, F.: nhd. Nichtwissen, Unwissenheit; E.: s. unwitlīk, hēt (1); L.: Lü 448b (unwitlicheit)
unwitlīk*, unwitlik, mnd.?, Adj.: nhd. unwissend, unbewusst, unbekannt; Hw.: vgl. mhd. unwīslich; E.: s. un (1), witlīk; L.: Lü 448b (unwitlik)
unwitlīken*, unwitliken, mnd.?, Adv.: nhd. unwissend, unbewusst, unbekannt; E.: s. un (1), witlīken (2); L.: Lü 448b (unwitlik/unwitliken)
unwitschop*, unwitschap, mnd.?, F.: nhd. Unwissenheit, Unkenntnis; E.: s. un (1), witschop; L.: Lü 448b (unwitschap)
unwittich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht bei Verstand seiend, einfältig, dumm, unklug; E.: s. un (1), wittich (2); L.: Lü 448b (unwittich)
unwonelīk*, unwonelik, unwonlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt, ungewöhnlich; Hw.: s. unwānlīk, unwontlīk, vgl. mhd. unwoneclich; E.: s. unwānlik; L.: Lü 448b (unwon[e]lik)
unwonetlīk*?, unwontlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt, ungewöhnlich; Hw.: s. unwonelīk; E.: s. unwonelīk; L.: Lü 448b (unwon[e]lik/unwontlik)
unwōnich*, unwonich, mnd.?, Adj.: nhd. „unwähnend“, nicht wähnend, nicht ahnend; ÜG.: lat. inopīnus; I.: Lüt. lat. inopīnus?; E.: s. un (1), wōnich (2); L.: Lü 448b (unwonich)
unwōrt*, unwort, mnd.?, N.: nhd. „Unwort“?; E.: s. un (1), wōrt (1)?; R.: unwort gēven: nhd. sich unwillig äußern; L.: Lü 448b (unwort)
unwrākelīk*, unwrakelik, mnd.?, Adj.: nhd. untadelhaft; E.: s. un (1), wrākelīk; L.: Lü 448b (unwrakelik)
up (1), uppe, mnd.?, Präp.: nhd. auf, zu, in, nach, über, wider, gegen, nahe daran, bis auf; Vw.: s. dār-; ÜG.: franz. sur; Hw.: vgl. mhd. ūf (2); Q.: Ssp (1221-1224) (op); E.: s. up (2); R.: uppe dat norden: nhd. nordwärts; R.: up ēnen penninc: nhd. auch nur einen Pfennig; R.: up ēne bōne: nhd. „auf eine Bohne“, eine geringe Sache, gar nichts; R.: up franzois: nhd. auf französisch; R.: up mīn ēt: nhd. auf meinen Eid; L.: Lü 448b (up)
up (2), uppe, mnd.?, Adv.: nhd. oben, oberhalb, auf, aufwärts, hinauf, aufgestanden, aufrecht, aufgebrochen, unterwegs, offen, zu Ende, verbraucht, wenn nur, insofern, weil; Vw.: s. hen-, hīr-, hui-, hük-, recht-, strīk-, vul-; Hw.: vgl. mhd. ūf (1); E.: s. as. up (1) 43, up-p, Adv., auf, hinauf; germ. *ūp, *upp, *upa, Adv., auf; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; R.: up hōr: nhd. höher hinauf, weiter zurück; R.: up dat: nhd. damit; L.: Lü 449a (up)
up (3), uppe, mnd.?, Konj.: nhd. auf dass, damit; E.: s. up (2); L.: Lü 449b (up)
up*** (4), uppe, mnd., Präf.: nhd. auf, an; Hw.: s. up (1); E.: s. up (2)
upantwōrden*, upantworden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausliefern, übergeben (V.); Hw.: vgl. mhd. ūfwanwürten; E.: s. up (4), antwōrden (1); L.: Lü 449a (upantworden)
upbēden, mnd.?, st. V.: nhd. aufbieten, öffentlich bekannt machen, auffordern, sich vor Gericht stellen, sich erbieten; Hw.: vgl. mhd. ūfbeten; Q.: Ssp (1221-1224) (opbēden); E.: s. up (4), bēden (1); L.: Lü 449a (upbêden)
upbēdinge, mnd.?, F.: nhd. Aufbietung, Aufgebot, gerichtliche Auflassung?; E.: s. upbēden, inge; L.: Lü 449a (upbêdinge)
upbernen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufbrennen, anzünden; E.: s. up (4), bernen (1); L.: Lü 449a (upbernen)
upbinden, mnd.?, st. V.: nhd. „aufbinden“, losbinden, zusammen packen, Arbeit einstellen; Hw.: vgl. mhd. ūfbinden; E.: s. up (4), binden (1); L.: Lü 449a (upbinden)
upblāsen*, upblasen, mnd.?, st. V.: nhd. aufblasen, anfachen, aufschwellen; Hw.: vgl. mhd. ūfblāsen; E.: s. up (4), blāsen (1); L.: Lü 449a (upblasen)
upblāsinge*, upblasinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufblasung“, Aufgeblasenheit; E.: s. upblāsen, inge; L.: Lü 449a (upblasinge)
upblokeren, mnd.?, V.: nhd. aufflackern, aufflammen; E.: s. up (4), blēken (3)?; L.: Lü 449a (upblokeren)
upblokeringe, mnd.?, F.: nhd. Aufflackern, Aufflammen; E.: s. upblokeren, inge; L.: Lü 449a (upblokeren/upblokeringe)
upbȫgen*** (1), upbogen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufbiegen“, abbiegen; Hw.: s. upbȫgen (2), vgl. mhd. ūfbiegen; E.: s. up (4), bȫgen; Son.: langes ö
upbȫgen* (2), upbogen, mnd.?, Adj.: nhd. abschüssig, bergabwärts gehend; Hw.: s. upgebȫget; E.: s. upbȫgen (1); L.: Lü 449a (upbogen); Son.: langes ö
upbȫrære*. upborer, mnd.?, M.: nhd. Aufheber, Aufrichter, Erheber, Einkassierer; E.: s. upbȫren; L.: Lü 449a (upborer); Son.: langes ö
upbȫren*, upboren, mnd.?, sw. V.: nhd. aufheben, in die Höhe heben, auf sich nehmen, tragen, einnehmen, erheben von Erbe bzw. Geldern bzw. Zöllen; E.: s. up (4), bȫren (1); L.: Lü 449a (upboren); Son.: langes ö
upborer, mnd.?, M.: Vw.: s. upbȫrære; L.: Lü 449a (upborer)
upborgen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausborgen“, entleihen; E.: s. up (4), borgen (1); L.: Lü 449a (upborgen)
upbȫringe*, upboringe, mnd.?, F.: nhd. Erhebung von Einkünften, Einnahme; E.: s. upbȫren, inge; L.: Lü 449a (upboringe); Son.: langes ö
upbȫrlīk***, upborlīk, mnd., Adj.: nhd. Einkünfte erhebend, einnehmend; Hw.: s. upbȫrlīken; E.: s. upbȫren, līk (3); Son.: langes ö
upbȫrlīken*, upborliken, mnd.?, Adv.: nhd. Einkünfte erhebend, einnehmend; E.: s. upbȫrlīk, upbȫren, līken; L.: Lü 449a (upborliken); Son.: langes ö
upbrēhen*, upbrēn, mnd.?, sw. V.: nhd. aufleuchten, aufstrahlen; Hw.: vgl. mhd. ūfbrehen; E.: s. up (4), brēhen; L.: Lü 449b (upbrên)
upbrēken*, upbreken, mnd.?, st. V.: nhd. aufbrechen, anbrechen, anfangen zu gehen, losbrechen, eröffnen, eine Sache von neuem wieder anfangen, sich los machen, sich erheben; Hw.: vgl. mhd. ūfbrechen; Q.: Ssp (1221-1224) (opbreken); E.: s. up (1), brēken (1); L.: Lü 449a (upbreken)
upbrengen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. upbringen; L.: Lü 449b (upbringen/upbrengen)
upbringære*, upbringer, mnd.?, M.: nhd. Anbringer, Ankläger; E.: s. upbringen, ære; L.: Lü 449b (upbringer)
upbringen, upbrengen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufbringen“, in die Höhe bringen, erheben, erhöhen, aufziehen, großziehen, herbeibringen, überbringen, Lehen zurückgeben, einführen (Gesetze bzw. Moden), beibringen, zusammenbringen, herbeischaffen (Geld bzw. Mannschaft), vorbringen (Klage bzw. Gründe), hinterbringen, melden; Hw.: vgl. mhd. ūfbringen; Q.: Ssp (1221-1224) (opbrengen); E.: s. up (4), bringen; L.: Lü 449b (upbringen)
upbringer, mnd.?, M.: Vw.: upbringære; L.: Lü 449b (upbringer)
upbringinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufbringung“; Hw.: s. upsande; E.: s. upbringen, inge; L.: Lü 449b (upbringinge)
upbülgen*, upbulgen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufwallen; E.: s. up (4), bülgen; L.: Lü 449b (upbulgen)
updecken, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufdecken“, eröffnen, vortragen; E.: s. up (4), decken; L.: Lü 449b (updecken)
updenken***, mnd., sw. V.: nhd. vorher erwähnen; Hw.: s. upgedacht; E.: s. up (4), denken (1)
updīderīken*, updiriken, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem Dietrich oder Nachschlüssel aufschließen; E.: s. up (4), dīderīken; L.: Lü 449b (updiriken)
updingen, mnd.?, sw. V.: nhd. Gericht (dinc) feierlich eröffnen (Richter); E.: s. up (4), dingen; L.: Lü 449b (updingen)
updöien*, updoigen, mnd.?, sw. V.: nhd. auftauen; Hw.: s. döien, updouwen, douwen; E.: s. up (4), döien; L.: Lü 449b (updouwen/updoigen)
updōn, mnd.?, V.: nhd. auftun, öffnen, eröffnen, mitteilen, Waren auslegen, anzapfen, Preis einer verkäuflichen Ware bestimmen, aufstehen gegen; Hw.: vgl. mhd. ūftuon; E.: s. up (4), dōn (2); L.: Lü 449b (updôn)
updouwen, updoigen, mnd.?, sw. V.: nhd. auftauen; Hw.: s. douwen; E.: s. up (4), douwen (1); L.: Lü 449b (updouwen)
updovel, mnd.?, Sb.: nhd. Hindernis?; ÜG.: lat. obtentulus?, obstinaculum?; E.: ?; L.: Lü 449b (updovel)
updracht, mnd.?, F.: nhd. aufsteigende Röte im Gesicht, Andacht, Sinnesrichtung, gerichtliche Übertragung eines Eigentums; E.: s. up (4), dracht (1); L.: Lü 447a ü 449b (updracht)
updrachtich, mnd.?, Adj.: nhd. hochfahrend, stolz; E.: s. updracht, ich (2); L.: Lü 449b (updrachtich)
updrāgen*, updragen, mnd.?, st. V.: nhd. auftragen (Speisen), vorsetzen, Waren aus dem Schiff ans Land oder auf den Speicher tragen, ein Gut einem andern übergeben (V.), als Auftrag geben, beauftragen, einstweilen übergeben (V.), vorschießen, vorher auslegen, tragen, helfen, nützen; Hw.: s. updrēgen, vgl. mhd. ūftragen (1); E.: s. up (4), drāgen (1); L.: Lü 449b (updragen)
updrāginge*, updraginge, mnd.?, F.: nhd. „Auftragung“, Übertragung, Übergabe, Erhebung; E.: s. updrāgen, inge; L.: Lü 449b (updraginge)
updrēgen*, updregen, mnd.?, st. V.: nhd. auftragen (Speisen), vorsetzen, Waren aus dem Schiff ans Land oder auf den Speicher tragen, ein Gut einem andern übergeben (V.), als Auftrag geben, beauftragen, einstweilen übergeben (V.), vorschießen, vorher auslegen, tragen, helfen, nützen; Hw.: s. updrāgen, vgl. mhd. ūftragen (1); E.: s. up (4), drēgen (4); L.: Lü 449b (updragen/updregen)
updrengen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufdrängen“, hinaufdringen, emporsteigen, hervorkommen; Hw.: s. updringen; E.: s. up (4), drengen (1); L.: Lü 449b (updrengen)
updringen, mnd.?, st. V.: nhd. hinaufdringen, emporsteigen, hervorkommen; Hw.: s. updrengen; E.: s. up (4), dringen (1); L.: Lü 449b (updrengen/updringen)
updrinten, mnd.?, st. V.: nhd. aufschwellen; E.: s. up (4), drinten; L.: Lü 449b (updrinten)
updrīven*, updriven, mnd.?, st. V.: nhd. wegtreiben, wegnehmen, auftreiben, vertreiben, aus gesetzlichen Gründen verwerfen, nicht anerkennen, ungültig machen, kassieren, hindern, verklagen; ÜG.: lat. refutare; E.: s. up (4), drīven (1); L.: Lü 449b (updriven)
updrücken*, updrucken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufdrücken, draufdrücken; E.: s. up (4), drücken; L.: Lü 450aa (updrucken)
updūken*, upduken, mnd.?, st. V.: nhd. auftauchen, aufkommen, zum Vorschein kommen; E.: s. up (4), dūken; L.: Lü 450a (upduken)
upebben, mnd.?, sw. V.: nhd. durch die Meeresbewegung empor bringen, auswerfen (von Quellen); E.: s. up (4), ebben (1); L.: Lü 450a (upebben)
upēren*, uperen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufpflügen; E.: s. up (4), ēren (2); L.: Lü 450a (uperen)
uperhēven*, uperheven, mnd.?, st. V.: nhd. „auferheben“, aufstehen, sich auflehnen, sich erheben; E.: s. up (4), erhēven; L.: Lü 450a (uperheven)
uperstān, mnd.?, st. V.: nhd. „auferstehen“, entstehen, erstehen; Hw.: vgl. mhd. ūferstān (1); Q.: Ssp (1221-1224) (opirstān); E.: s. up (4), erstān; L.: Lü 450a (uperstân)
upēschen, mnd.?, sw. V.: nhd. auffordern, auffordern die Tore zu öffnen, auffordern zur Übergabe, auffordern zu kommen, aufbieten, publizieren; E.: s. up (4), ēschen; L.: Lü 450a (upêschen)
upēschinge, mnd.?, F.: nhd. Aufforderung, Aufbietung, Publikation; E.: s. upēschen, inge; L.: Lü 450a (upêschen/upêschinge)
upgān, mnd.?, st. V.: nhd. aufgehen, sich öffnen, emporsteigen; Hw.: vgl. mhd. ūfgān (1); E.: s. up (4), gān (1); L.: Lü 450a (upgân)
upganc*, upgank, mnd.?, M.: nhd. Aufgehen, Aufgang, Emporsteigen; Vw.: sunnen-; Hw.: vgl. mhd. ūfganc; E.: s. up (4), ganc (1); L.: Lü 450a (upgank)
upganclīk*, upganklik, mnd.?, Adj.: nhd. aufgehend?, ursprünglich?, orientalisch?; ÜG.: lat. orientalis, originalis; Hw.: s. upgenclīk; I.: Lüt. lat. orientalis; E.: s. up (4), ganclīk; L.: Lü 450a (upganklik)
upgāve*, upgave, mnd.?, F.: nhd. Aufgabe, Hingeben, Verlassen; Hw.: vgl. mhd. ūfgābe; E.: s. up (4), gāve; L.: Lü 450a (upgave)
upgebȫget*, upgeboget, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abschüssig. bergabwärts gehend; ÜG.: lat. proclivis; Hw.: s. upbȫgen (2); I.: Lsch. lat. proclivis; E.: s. upbȫgen (1); L.: Lü 449a (upbogen/upgeboget); Son.: langes ö
upgedacht, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher erwähnt; E.: s. updenken, up (4), gedacht (2); L.: Lü 450a (upgedacht)
upgelāt, mnd.?, N.: nhd. Auflassung, Verzicht; E.: s. up (4), gelāt; L.: Lü 450a (upgelât)
upgelt, mnd.?, N.: nhd. Aufgeld, Verzuggeld; Hw.: vgl. mhd. ūfgelt; E.: s. up (4), gelt; L.: Lü 450a (upgelt)
upgenant, upgenennet*, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt; Hw.: s. upgenömet; E.: s. upnennen, up (4), genant; L.: Lü 450a (upgenant)
upgenclīk*, upgenklik, upgengelik, mnd.?, Adj.: nhd. „aufgänglich“, aufgehend?, ursprünglich?, orientalisch?; ÜG.: lat. orientalis, originalis; Hw.: s. upganclīk; I.: Lüt. lat. orientalis, originalis; E.: s. up (4), genclīk; L.: Lü 450a (upganklik/upgenklik)
upgenȫmet*, upgenomet, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt; Hw.: s. upgenant; E.: s. upnȫmen, up (4), genȫmet; L.: Lü 450a (upgenant/upgenomet); Son.: langes ö
upgerēde*, upgereide, mnd.?, N.: nhd. Reitzeug (Sattel und Zaum); E.: s. up (4), gerēde (3); L.: Lü 450a (upgereide)
upgerichtet*, upgericht, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgerichtet“, aufrichtig; Hw.: vgl. mhd. ūfgerihtet; E.: s. uprichten, up (4), gerichtet; L.: Lü 450a (upgericht)
upgerȫret*, upgeroret, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgerührt“, vorhin bzw. oben erwähnt; E.: s. uprȫren, up (4), gerȫret; L.: Lü 450a (geroret); Son.: langes ö
upgēten, mnd.?, st. V.: nhd. aufgießen, aufschütten; Hw.: vgl. mhd. ūpiezen; E.: s. up (4), gēten; L.: Lü 450a (upgêten)
upgēven*, upgeven, mnd.?, st. V.: nhd. aufgeben, von sich geben, hinaufreichen, einreichen, sein Besitzrecht an einer Sache aufgeben in feierlicher förmlicher Weise; Hw.: vgl. mhd. ūfgeben (1); Q.: Ssp (1221-1224) (opgeven); E.: s. up (4), gēven (1); L.: Lü 450a (upgeven)
upgēvinge*, upgevinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufgebung“, Übergabe, Hingebung, Ergebung; Hw.: vgl. mhd. ūfgebunge; E.: s. upgēven, inge; L.: Lü 450a (upgevinge)
upgeworpen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgeworfen“, erhoben; Vw.: s. sülf-; Hw.: vgl. mhd. ūfgeworfen; E.: s. upwerpen, up (4), geworpen
upgift, mnd.?, st. F.: nhd. Zugabe, Aufgeld; Hw.: s. upgifte, vgl. mhd. ūfgift; E.: s. up (4), gift (1); L.: Lü 450a (upgift[e])
upgifte, mnd.?, sw. F.: nhd. Zugabe, Aufgeld; Hw.: s. upgift; E.: s. up (4), gifte (1); L.: Lü 450a (upgift[e])
upglarpungen, mnd.?, V.: nhd. sich fein machen, aufputzen; E.: s. up (4), glarpungen; L.: Lü 450a (upglarpungen)
upgrāven*, upgraven, mnd.?, st. V.: nhd. aufgraben, Graben (M.) oder Grube auswerfen, ausgraben; Hw.: vgl. mhd. ūfgraben; Q.: Ssp (1221-1224) (opgraven); E.: s. up (4), grāven (1); L.: Lü 450a (upraven)
upgrīpen*, upgripen, mnd.?, st. V.: nhd. aufgreifen, ergreifen, auffangen, anberaumen, Streitsache zur Beilegung aufnehmen; E.: s. up (4), grīpen (1); L.: Lü 450a (upgripen)
uphālen*, uphalen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufholen, heraufholen, flussaufwärts bringen, verhaften, wiederholen; E.: s. up (4), hālen; L.: Lü 450a (uphalen)
uphān, mnd.?, st. V.: nhd. aufhängen, ruhen lassen, verschieben; Hw.: s. uphangen, vgl. mhd. ūfhahen; E.: s. up (4), hān (1); L.: Lü 450a (uphân)
uphangel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Aufhäng...“; Hw.: s. uphangeldwēle; E.: s. uphangen
uphangeldwēle*, uphangeldwele, mnd.?, F.: nhd. „Aufhängehandtuch“, Handtuch zum Aufhängen; E.: s. uphangel, dwēle; L.: Lü 450a (uphangeldwele)
uphangen, mnd.?, st. V.: nhd. aufhängen, ruhen lassen, verschieben; Hw.: s. uphān; E.: s. up (4), hangen; L.: Lü 450a (uphân/uphangen)
uphebben, mnd.?, sw. V.: nhd. jemanden als Passagier an Bord haben; E.: s. up (4), hebben (1); L.: Lü 450b (uphebben)
uphelden***, mnd., sw. V.: nhd. abschüssig sein (V.), geneigt sein (V.); Hw.: upheldinge; E.: s. up (4), helden
upheldinge, mnd.?, F.: nhd. letzter Tropfen (M.) im Fass wenn es bereits geneigt ist?; E.: s. uphelden, inge; L.: Lü 450b (upheldinge)
uphengen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufhängen, höher hängen; Hw.: vgl. mhd. ūfhenken; E.: s. up (4), hengen (1); L.: Lü 450b (uphengen)
uphenginge, mnd.?, F.: nhd. „Aufhängung“, Aufhängen, Spannen?; E.: s. uphengen, inge; L.: Lü 450b (uphenginge)
uphēvære*, uphever, mnd.?, M.: nhd. Anfänger, Begründer; E.: s. uphēven (1); L.: Lü 450b (uphever)
uphēvel*, uphevel, mnd.?, M.: nhd. „Aufhebe“, Korb um etwas aufzuheben?, Hängekorb?; Hw.: s. uphēvelkorf; E.: s. up (4), hēvel; L.: Lü 450b (uphevel); Son.: oder lies uphēvelkorf?
uphēvelkorf*, uphevelkorf, mnd.?, M.: nhd. Korb um etwas aufzuheben?, Hängekorb?; Hw.: s. uphēvel; E.: s. uphēvel, korf; L.: Lü 450b (uphevel/uphevel[korf])
uphēven* (1), upheven, mnd.?, V.: nhd. aufheben, in die Höhe heben, verrichten, gründen, beseitigen, abschaffen, anfangen, anheben, erheben (Geld); Hw.: vgl. mhd. ūfheben (1); E.: s. up (4), hēven (1); L.: Lü 450b (upheven)
uphēven* (2), upheven, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erhaben, hoch, gewölbt (Deckel); E.: s. uphēven (1); L.: Lü 450b (upheven)
uphever, mnd.?, M.: Vw.: s. uphēvære; L.: Lü 450b (uphever)
uphēvinge*, uphevinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufhebung“, Erhebung (vom Fall), Trost; Hw.: vgl. mhd. ūfhebunge; E.: s. uphēven (1), inge; L.: Lü 450b (uphevinge)
uphissen*, uphisen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufhissen, in die Höhe ziehen; E.: s. up (4), hissen (2); L.: Lü 450b (uphisen)
uphōlden*, upholden, mnd.?, st. V.: nhd. „aufhalten“, aufhören, emporhalten, Finger zum Schwur emporhalten, beherbergen, unterhalten (V.), beschützen, erhalten (V.), bewahren, halten, hemmen, hindern, verzögern, fristen, anhalten, festhalten, in Beschlag nehmen, sich widersetzen; Hw.: vgl. mhd. ūfhalten; Q.: Ssp (1221-1224) (ophalden); E.: s. up (4), hōlden (1); L.: Lü 450b (upholden)
uphōldinge*, upholdinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufhaltung“, Hemmung, Widerstand, Erhaltung, Stütze; ÜG.: lat. sustentaculum; Hw.: vgl. mhd. ūfhaltunge; I.: Lüt. lat. sustentaculum?; E.: s. uphōlden, inge; L.: Lü 450b (upholdinge)
upholt, mnd.?, N.: nhd. Oberholz, Pollholz, Baumast; E.: s. up (4), holt (1); L.: Lü 450b (upholt)
uphōlt*, upholt, mnd.?, M.: nhd. Einhalt, Hinderung, Unterstützung, Aufrechterhaltung, Arrestierung; E.: s. up (4), hōlt; L.: Lü 450b (upholt)
uphōr, mnd.?, Adv.: nhd. höher hinauf, weiter zurück, bei Seite; E.: s. up (4), hōr (2); L.: Lü 450b (uphôr)
uphȫren*, uphoren, mnd.?, sw. V.: nhd. aufhören, ablassen; E.: s. up (4), hȫren (1); L.: Lü 450b (uphoren); Son.: langes ö
uphorken*, uphōrken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufhorchen, zuhören; E.: s. up (4), horken; L.: Lü 450b (uphoren/uphôrken)
uphȫrlīk*, uphōrlek, mnd.?, Adj.: nhd. zuhörend; ÜG.: lat. insedabilis; E.: s. up (4), hȫrlīk; L.: Lü 450b (uphôrlek); Son.: langes ö
uphouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufhauen, abhauen, niederhauen, öffnen auf gewaltsame Weise; Hw.: vgl. mhd. ūfhouwen; Q.: Ssp (1221-1224) (ophowen); E.: s. up (4), houwen (1); L.: Lü 450b (uphouwen)
uphǖden*, uphuden, mnd.?, sw. V.: nhd. aufbewahren; E.: s. up (1), hǖden (1); L.: Lü 450b (uphuden); Son.: langes ü
uphǖpen*, uphupen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufhäufen; E.: s. up (4), hǖpen (1); L.: Lü 450b (uphupen); Son.: langes ü
upīsen*, upisen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufeisen“, Eis auftauen (in einem Gewässer); E.: s. up (4), īsen (1); L.: Lü 450b (upisen)
upjāgen*, upjagen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufjagen, Schiffe aufbringen, kapern; Hw.: vgl. mhd. ūfjagen; E.: s. up (4), jāgen (1); L.: Lü 450b (upjagen)
upkēren, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufkehren“, ersetzen, einen Schaden (M.) ersetzen; Hw.: vgl. mhd. ūfkēren; E.: s. up (4), kēren (2); L.: Lü 450b (upkêren)
upklāren*, upklaren, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufklaren“, hell werden, aufstrahlen; E.: s. up (4), klāren; L.: Lü 450b (upklāren)
upklēden*, upkleiden, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufkleiden“, entblößen, entkleiden; E.: s. up (4), klēden; L.: Lü 450b (upkleiden)
upklēven, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufkleben“, ankleben, festheften, anschlagen; E.: s. up (4), klēven; L.: Lü 450b (upklêven)
upklimmære*, upklimmer, mnd.?, M.: nhd. „Aufsteigender“, Emporsteigender, Vorwärtsstrebender; E.: s. upklimmen, ære, up (4), klimmære; L.: Lü 451a (umpklimmer)
upklimmen, mnd.?, sw. V.: nhd. emporklimmen; Hw.: vgl. mhd. ūfklimmen (1); E.: s. up (4), klimmen (1); L.: Lü 450b (upklimmen)
upkloppen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufklopfen um zu Anfang einer Versammlung Stille zu gebieten; E.: s. up (4), kloppen (1); L.: Lü 451a (upkloppen)
upklȫven*, upkloven, mnd.?, sw. V.: nhd. aufspalten; E.: s. up (4), klȫven; L.: Lü 451a (upkloven); Son.: langes ö
upkȫlen*, upkolen, upkulen, mnd.?, sw. V.: nhd. abkühlen, aufkühlen (durch Begießung mit kaltem Wasser bzw. Entblößung von Kleidung) sich erkälten; E.: s. up (4), kȫlen; L.: Lü 451a (upkolen); Son.: langes ö
upkōmære*, upkomer, mnd.?, M.: nhd. „Aufkommender“, auf eine Stelle Kommender, zum Besitz eines Gutes Kommender; E.: s. up (4), kōmære; L.: Lü 451a (upkomer)
upkōme*, upkome, mnd.?, F.: nhd. Erhebung, Aufbruch, Auszug (zum Kampf), Aufkunft, Einkommen; Vw.: s. stat-; E.: s. up (4), kōme (1); L.: Lü 451a (upkome)
upkōmelinge*, upkomelinge, mnd.?, F.: nhd. Aufkunft, Einkommen, Einnahme; E.: s. upkōminge; L.: Lü 451a (upkominge/upkomelinge)
upkōmen*, upkomen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufkommen“, hinaufkommen, emporkommen, erwachen, aufstehen, entstehen, entspringen, herkommen, herstammen, einkommen von Geldern bzw. Renten, aufgeschlossen werden, geöffnet werden; Hw.: vgl. mhd. ūfkomen; E.: s. up (4), kōmen (1); L.: Lü 451a (upkomen)
upkōmeninge*, upkomeninge, mnd.?, F.: nhd. Aufkunft, Einkommen, Einnahme; E.: s. upkōminge; L.: Lü 451a (upkominge/upkōmelinge)
upkōminge*, upkominge, mnd.?, F.: nhd. Aufkunft, Einkommen, Einnahme; E.: s. upkōmen, inge; L.: Lü 451a (upkominge)
upkȫpen*, upkopen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufkaufen“, anderen vorweg kaufen; E.: s. up (4), kȫpen (1); L.: Lü 451a (upkopen); Son.: langes ö
upkorf, mnd.?, M.: nhd. Korb zum Fischfang an einem Wehr; E.: s. up (1), korf; L.: Lü 451a (upkorf)
upkrempen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufkrempen, sich in die Höhe krümmen; E.: s. up (4), krempen; L.: Lü 451a (upkrempen)
upkrīgen*, upkrigen, mnd.?, st. V.: nhd. erwerben, bekommen; Hw.: vgl. mhd. ūfkriegen; E.: s. up (4), krīgen (1); L.: Lü 451a (upkrigen)
upkūlen*, upkulen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. upkōlen; L.: Lü 451a (upkulen)
upkumpst*, upkumst, mnd.?, F.: nhd. Einkünfte; E.: s. up (4), kumpst (1); L.: Lü 451a (upkumst)
upkünden***, upkunden***, mnd., sw. V.: nhd. aufkünden, aufkündigen; Hw.: s. upkpündinge; E.: s. up (4), künden
upkündinge*, upkundinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufkündung“, Aufkündigung (des Dienstes); E.: s. upkünden, inge; L.: Lü 451a (upkundinge)
uplāden*, upladen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufladen, einladen (V.) (1) (auf einen Wagen bzw. ein Schiff); Hw.: vgl. mhd. ūfladen; E.: s. up (4), lāden (1); L.: Lü 451a (upladen)
uplāge*, uplage, mnd.?, F.: nhd. Auflage, Anschuldigung, jemandem zur Last Gelegtes; Hw.: vgl. mhd. ūflāge; E.: s. up (4), lāge (1); L.: Lü 451a (uplage)
uplāt, mnd.?, M.: nhd. Auflassung, Übertragung des Eigentums, Abgabe für die Übertragung des Eigentums; E.: s. up (4), lāt; L.: Lü 451a (uplât)
uplātære*, uplater, mnd.?, M.: nhd. Auflasser, Auflassender; E.: s. uplāten, ære, up (4), lātære; L.: Lü 409b (uplater)
uplāten*, uplaten, mnd.?, st. V.: nhd. „auflassen“, aufstehen lassen, hinauf gehen lassen, hinauf lassen, aufnehmen, überlassen (V.), übertragen (V.), auf sein (Poss.-Pron.) Eigentum zu Gunsten eines andern verzichten; Hw.: vgl. mhd. ūlāzen; Q.: Ssp (1221-1224) (oplāten); E.: s. up (4), lāten (1); L.: Lü 451a (uplaten)
uplātinge*, uplatinge, mnd.?, F.: nhd. „Auflassung“, förmliche Übertragung, förmliche Gutsübertragung; E.: s. uplāten, inge; L.: Lü 451a (uplatinge)
upleggen, mnd.?, sw. V.: nhd. auflegen, Speisen auf den Tisch legen, die Finger zum Schwur auf die Reliquien legen, dazu tun, hinzufügen, Schiff in den Winterhafen bzw. zur Winterlage bringen, abtakeln, Fundament legen, stiften, gründen, erlegen (V.), bezahlen, ersetzen, auftragen, befehlen, veranstalten, festsetzen, sich vornehmen, ausdenken, zur Last legen, beschuldigen, weiter hinauflegen, hinaufrücken, verschieben, fristen, zurücklegen, erübrigen, verdienen, sich auflehnen; ÜG.: lat. percogitare; Hw.: vgl. mhd. ūflegen; E.: s. up (4), leggen; L.: Lü 451af. (upleggen)
uplenden, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. uplēnen; L.: Lü 451b (uplenden)
uplēnen*, uplenden, mnd.?, sw. V.: nhd. auflehnen, sich auflehnen; Hw.: vgl. mhd. ūleinen; E.: s. up (4), lēnen; L.: Lü 451b (uplenden)
uplentzen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufreizen, anstacheln; E.: s. up (4), lentzen; L.: Lü 451b (uplentzen)
uplēsen*, uplesen, mnd.?, st. V.: nhd. herlesen, auflesen, sammeln; ÜG.: lat. recitare; Hw.: vgl. mhd. ūplesen; E.: s. up (4), lēsen (1); L.: Lü 451b (uplesen)
uplichten, mnd.?, sw. V.: nhd. aufheben, emporheben; E.: s. up (4), lichten (2); L.: Lü 451b (uplichten)
uploft*, uplōft, mnd.?, M.: nhd. Auflauf, Streit bzw. Zwist der sich erhebt zwischen zweien bzw. mehreren, Zusammenrottung, Aufstand, Aufruhr; Hw.: vgl. mhd. ūflouft; E.: s. up (4), loft; L.: Lü 451b (uplôft)
uplōp, mnd.?, M., N.: nhd. Auflauf, Streit bzw. Zwist der sich erhebt zwischen zweien bzw. mehreren, Zusammenrottung, Aufstand, Aufruhr; Hw.: vgl. mhd. ūflouf; E.: s. up (4), lōp (1); L.: Lü 451b (uplôp)
uplōpen*, uplopen, mnd.?, st. V.: nhd. auflaufen, zustoßen, durch Laufen öffnen, durch Dagegenlaufen öffnen, sprengen, sich erheben; Hw.: vgl. mhd. ūfloufen; E.: s. up (4), lōpen (1); L.: Lü 451b (uplopen)
uplōpinge*, uplopinge, mnd.?, F.: nhd. Streit bzw. Zwist der sich erhebt zwischen zweien bzw. mehreren, Zusammenrottung, Aufstand, Aufruhr; E.: s. uplōpen, inge; L.: Lü 451b (upôp/uplopinge)
uplȫselīk***, mnd.?, Adj.: nhd. „auflöslich“, aufgelöst; Vw.: s. un-; E.: s. uplȫsen, līk (3); Son.: langes ö
uplȫsen*, uplosen, mnd.?, sw. V.: nhd. auflösen, aufbinden; Hw.: vgl. mhd. ūflœsen; E.: s. up (4), lȫsen (1); L.: Lü 451b (uplosen); Son.: langes ö
uplȫsinge*, uplosinge, mnd.?, F.: nhd. „Auflösung“; ÜG.: lat. solutio; I.: Lüt. lat. solutio?; E.: s. uplȫsen, inge; L.: Lü 451b (uplosinge); Son.: langes ö
uplüchten*, upluchten, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufleuchten“, Farben wieder aufhellen; Hw.: vgl. mhd. ūfliuhten; E.: s. up (4), lüchten (1); L.: Lü 451b (upluchten)
uplūken*, upluken, mnd.?, st. V.: nhd. aufziehen, aufschlagen, öffnen, sich öffnend verschlingen, deuten, erklären; ÜG.: lat. haurire; I.: Lüt. lat. haurire; E.: s. up (4), lūken; L.: Lü 451b (upluken)
upmāken*, upmaken, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufmachen“, zurecht machen, bereiten (von Speisen); Hw.: vgl. mhd. ūfmachen; E.: s. up (4), māken (1); L.: Lü 451b (upmaken)
upmēten*, upmeten, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufmessen“, Korn messend aufspeichern; Hw.: vgl. mhd. ūfmezzen; E.: s. up (4), mēten (1); L.: Lü 451b (upmeten)
upmutzen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufputzen, des äußeren Scheines halber ausschmücken; Hw.: vgl. mhjd. ūfmutzen; E.: s. up (4), mutzen (1); L.: Lü 451b (upmutzen)
upnāme*, upname, mnd.?, F.: nhd. Einnahme; Hw.: s. upnēme; E.: s. up (4), nāme (2); L.: Lü 451b (upname)
upnēme, mnd.?, F.: nhd. Einnahme; Hw.: s. upnāme; E.: s. upnāme; L.: Lü 451b (upnême)
upnēmen*, upnemen, mnd.?, st. V.: nhd. aufnehmen, aufheben (vom Boden), wegnehmen, benehmen, empfangen (V.), annehmen, in Schutz bzw. Schirm nehmen, in Dienst nehmen, erheben, einnehmen (Gelder bzw. Steuern bzw. Gefälle), ertappen, überraschen, aufhören machen, einstellen, ansetzen, festsetzen, bestimmen, beschließen, übernehmen, annehmen, vermerken, anerkennen, dafür halten, verstehen; Hw.: vgl. mhd. ūfnemen (1); Q.: Ssp (1221-1224) (opnemen); E.: s. up (4), nēmen (1); L.: Lü 451b (upnemen)
upnēminge*, upneminge, mnd.?, F.: nhd. „Aufnehmung“, Aufnahme, Erhebung von Abgaben, Bestimmung, Festsetzung; Hw.: vgl. mhd. ūfnemunge; E.: s. upnēmen, inge; L.: Lü 451bf. (upneminge)
upnennen***, mnd.?, sw. V.: nhd. vorher nennen; Hw.: s. upnȫmen; E.: s. up (4), nennen; Son.: langes ö
upnestelen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufnesteln“, Hose mittels der Schnürriemen aufbinden bzw. festbinden, henken, Hose losmachen, züchtigen; E.: s. up (4), nestelen; L.: Lü 452a (upnestelen)
upnȫmen***, mnd.?, sw. V.: nhd. vorher nennen; Hw.: s. upnennen; E.: s. up (4), nȫmen; Son.: langes ö
upnoppen, mnd.?, sw. V.: nhd. Wollknötchen aufzupfen, putzen; E.: s. up (4), noppen; L.: Lü 452a (upnoppen)
uppālen*, uppalen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufpfählen“, sperrende Pfähle wieder ausziehen; E.: s. up (4), pālen (1); L.: Lü 452a (uppalen)
uppe, mnd.?, Präp.: Vw.: s. up (1); L.: Lü 452a (uppe)
uppen, mnd.?, sw. V.: nhd. vorbringen, verlauten lassen, kundgeben, offenbaren, Sache von neuem wieder anfangen, wieder aufrühren; E.: s. up (4), ?; L.: Lü 452a (uppen)
upper, mnd.?, Präp.: nhd. über, oberhalb; Hw.: vgl. mhd. über (1); E.: vgl ahd. ubar (1) 500?, Präp., Präf., über, gegenüber, jenseits, über ... hin; germ. *uber, *uberi, Adv., Präp., über; idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; L.: Lü 452a (upper)
upperbörgære*, upperborger, mnd.?, M.: nhd. vornehmer Bürger, Patrizier; E.: s. upper, börgære; L.: Lü 452a (upperborger
upperhēre, mnd.?, M.: nhd. Oberherr; Hw.: vgl. mhd. überhēre (1); E.: s. upper, hēre (4); L.: Lü 452a (upperhêre)
upperlant, mnd.?, N.: nhd. „Oberland“, Land über dem Wind; Hw.: vgl. mhd. überlant; E.: s. upper, lant; L.: Lü 452a (upperlant)
upperman, mnd.?, M.: nhd. vornehmer Mann, Oberhaupt; Hw.: vgl. mhd. überman; E.: s. upper, man (1); L.: Lü 452a (upperman)
upperste*, upperst, mnd.?, Adj. (Superl.): nhd. oberste, höchste, größte, angesehen, vornehm; E.: s. upper; L.: Lü 452a (upper/upperst)
upperstunt, mnd.?, Adv.: nhd. auf der Stelle, jetzt; E.: s. upper, stunde; L.: Lü 452a (upperstunt); Son.: up der stunde
uppervārt*, uppervart, mnd.?, F.: nhd. Auffahrt, Himmelfahrt; Hw.: vgl. mhd. übervart; E.: s. upper, vārt (1); L.: Lü 452a (uppervart)
uppich, mnd.?, Adj.: nhd. üppig; Hw.: vgl. mhd. üppic; E.: s. ahd. uppīg 38, ubbīg*, Adj., nichtig, eitel, leer, unnütz; L.: Lü 452a (uppich)
upquellen***, mnd., st. V.: nhd. aufquellen; Hw.: s. upquellinge, vgl. mhd. ūfquellen; E.: s. up (4), quellen (1)
upquellinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufquellung“, Aufwallung; E.: s. upquellen, inge; L.: Lü 452a (upquellinge)
upquēsen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufschwellen, Blasen aufwerfen; E.: s. up (4), quēsen; L.: Lü 452a (upquêsen)
uprackels, mnd.?, N.: nhd. Schmutzhacke; E.: s. up (4), racken; L.: Lü 452a (uprackels)
uprāden*, upraden, mnd.?, st. V.: nhd. mutmaßen, vermuten; E.: s. up (4), rāden (1); L.: Lü 452a (upraden)
uprāmen*, upramen, mnd.?, sw. V.: nhd. zielen, ins Auge fassen; E.: s. up (4), rāmen (1); L.: Lü 452a (upramen)
uprāpen*, uprapen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufraffen, an sich reißen, aufkaufen; E.: s. up (4), rāpen; L.: Lü 452a (uprapen)
uprecht, upricht, mnd.?, Adj.: nhd. aufrecht, aufrichtig, ehrlich, bieder, vortrefflich, zuverlässig, echt; Hw.: vgl. mhd. ūfreht (1); E.: s. up (4), recht (2); L.: Lü 452a (uprecht)
uprecken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrecken, aufrichten; Hw.: vgl. mhd. ūfrecken; E.: s. up (4), recken (1); L.: Lü 452a (uprecken)
uprēgen*, upreigen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufreihen, in Reihe bzw. in Ordnung stellen; Hw.: vgl. mhd. ūfregen; E.: s. up (4), rēgen (3); L.: Lü 452a (upreigen)
uprēken, upreiken, mnd.?, sw. V.: nhd. hinaufreichen, übertragen (V.), übergeben (V.); E.: s. up (4), rēken (1); L.: Lü 452a (uprêken)
uprēkenen*, uprekenen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrechnen, berechnen; E.: s. up (4), rēkenen (1); L.: Lü 452a (uprekenen)
uprēkinge, mnd.?, F.: nhd. Überlassung, Übergabe; E.: s. uprēken, inge; L.: Lü 452a (uprêkinge)
upreppen, mnd.?, sw. V.: nhd. wieder in Bewegung setzen, wieder aufrühren; E.: s. up (4), reppen (2); L.: Lü 452a (upreppen)
uprēsich, upreisich, mnd.?, Adj.: nhd. aufsässig, widerspenstig; E.: s. up (4), rēsich; L.: Lü 452a (upreisich)
uprespen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. uprispen; L.: Lü 452a (uprespen)
uprichten, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrichten, in die Höhe richten, erheben, aufstellen, erbauen, einrichten, stiften, ersetzen, entschädigen; Hw.: vgl. mhd. ūfrihten (1); E.: s. up (4), richten; L.: Lü 452a (uprichten)
uprichtich, mnd.?, Adj.: nhd. „aufrichtig“, aufrecht, zuverlässig, echt, gut; Hw.: vgl. mhd. ūfrihtic; E.: s. up (4), richtich (1); L.: Lü 452a (uprichtich)
uprichtinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufrichtung“, Errichtung, Stiftung, Ersatz, Entschädigung; E.: s. uprichten, inge; L.: Lü 452b (uprichtinge)
uprīden*, upriden, mnd.?, st. V.: nhd. hinreiten (zu einem Tage); Hw.: vgl. mhd. ūfrīten; E.: s. up (4), rīden (1); L.: Lü 452b (upriden)
uprinden, mnd.?, st. V.: nhd. aufspringen, aufbrechen, reißen, bersten; E.: s. up (4), rinden; L.: Lü 452b (uprinden)
uprīsen*, uprisen, mnd.?, sw. V.: nhd. sich erheben, aufbrechen, sich aufmachen, entstehen, ausbrechen; Hw.: vgl. mhd. ūfrīsen; E.: s. up (4), rīsen (1); L.: Lü 452b (uprisen)
uprīsinge*, uprisinge, mnd.?, F.: nhd. Erhebung, Tumult; E.: s. uprīsen, inge; L.: Lü 452b (uprisinge)
uprispen, uprospen, upruspen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstoßen; ÜG.: lat. eructare; Hw.: s. uprosten; I.: Lüt. lat. eructare?; E.: s. up (4), rispen; L.: Lü 452b (uprispen)
uprispinge, mnd.?, F.: nhd. Aufstoßen; ÜG.: lat. eructatio; I.: Lüt. lat. eructatio?; E.: s. uprispen, inge; L.: Lü 452b (uprisinge)
uprīten*, upriten, mnd.?, sw. V.: nhd. aufreißen, wegreißen; E.: s. up (4), rīten; L.: Lü 452b (upriten)
uprōden*, uproden, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufroden“, durch Graben (N.) Wurzeln entfernen, ausroden; E.: s. up (4), rōden (1); L.: Lü 452b (uproden)
uprȫgen*, uprogen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrühren, sich rühren, sich aufrichten; E.: s. up (4), rȫgen (1); L.: Lü 452b (uprogen); Son.: langes ö
uproifen, uprofen, upropen, uproiefelen*, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrülpsen, ausrülpsen; Hw.: s. upruffelen; E.: s. up (4), roifen; L.: Lü 452b (upro[i]fen)
uproifinge*, uprufinge, mnd.?, F.: nhd. Rülpser; Hw.: s. upruffelinge; E.: s. uproifen, inge; L.: Lü 453a (upruffelen/uprufinge)
uprōp, mnd.?, M.: nhd. Aufruf, Erwählung, Widerruf; E.: s. up (4), rōp; L.: Lü 452b (uprôp)
uprōpære*, uproper, mnd.?, M.: nhd. Aufrufer, Widerrufer; E.: s. uprōpen, ære, up (4), rōpære; L.: Lü 452b (uproper)
uprōpen*, upropen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrufen, herbeirufen, berufen (V.), widerrufen (V.), rückgängig machen; Hw.: vgl. mhd. ūfruofen; E.: s. up (4), rōpen (1); L.: Lü 452b (upropen)
uprȫpen*, upropen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufraufen, herausraufen; E.: s. up (4), rȫpen (1); L.: Lü 452b (upropen); Son.: langes ö
uprōpinge*, upropinge, mnd.?, F.: nhd. Aufrufung, Widerruf; E.: s. uprōpen, inge; L.: Lü 452b (upropinge)
uprōre*, uprōr, mnd.?, N., M.: nhd. Aufruhr, Tumult, Revolte; E.: s. up (4), rōre (1); L.: Lü 452b (uprôr)
uprȫren***, mnd.?, sw. V.: nhd. vorhin erwähnen; Hw.: s. uprȫrich, uprȫrisch; E.: s. up (4), rȫren; Son.: langes ö
uprȫrich*, uprorich, mnd.?, Adj.: nhd. aufrührerisch, erregt, in Streit befindlich; Hw.: s. uprȫrisch; E.: s. uprȫren, ich (2), up (4), rȫrich (2); L.: Lü 452b (uprorich); Son.: langes ö
uprȫrisch*, uprorisch, mnd.?, Adj.: nhd. aufrührerisch, erregt, in Streit befindlich; Hw.: s. uprȫrich; E.: s. uprȫren, isch, uprōre, isch; L.: Lü 452b (uprorich/uprorisch); Son.: langes ö
uprospen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. uprispen; L.: Lü 452b (uprospen)
uprosten, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. uprusten; L.: Lü 452b (uprosten)
uprosteren, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. uprusteren; L.: Lü 452b (uprosteren)
uprōten***? (1), mnd.?, st. V.?: nhd. vergären?, gut ablagern?; Hw.: s. uprōten (2)?; E.: s. up (4), rōten (1)
uprōten* (2), uprotene, mnd.?, (Part. Prät.?=)Adj.: nhd. vergoren?, gut abgelagert?; E.: s. uprōten (1)?; R.: uprōtene melk: nhd. „vergorene Milch“? eine Käseart?; ÜG.: lat. episertum?; L.: Lü 452b (uprotene melk)
upruchen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufsteigen; Hw.: s. uprücken; E.: s. up (2), ?; L.: Lü 452b (upruchen); Son.: nach Lübben 452b lies upruthen?
uprücken*, uprucken, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufrücken“, aufrichten, in die Höhe richten, aufführen, erheben, erhöhen, widerrechtlich einsetzen, etwas Neues einführen, weiter rücken, verschieben, verlängern, vorrücken, tadeln; Hw.: s. upruchen, vgl. mhd. ūfrücken; E.: s. up (2), rücken; L.: Lü 452b (uprucken)
uprückinge*, upruckinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufrückung“, Aufschub, Aufhören; E.: s. uprücken, inge; L.: Lü 452b (upruckinge)
uprūden*, upruden, mnd.?, sw. V.: nhd. Graben (M.) oder Fluss aufräumen, Fluss säubern, Graben (M.) auskrauten; E.: s. up (4), rūden (2); L.: Lü 452b (upruden)
upruffelen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrülpsen, ausrülpsen; Hw.: s. uproifen; E.: s. up (4), ruffelen?; L.: Lü 453a (upruffelen)
upruffelinge*, uprofelinge, mnd.?, F.: nhd. Rülpsen, Rülpser; Hw.: s. uproifinge; E.: s. upruffelen, inge; L.: Lü 452b (upro[i]fen/uprofelinge)
uprūgen*, uprugen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrauhen, Tuch mit Karden aufrauhen; E.: s. up (4), rūgen (1); L.: Lü 453a (uprugen)
uprūien*, upruien, uprugen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufgeregt werden, lärmen; E.: s. up (4), rūien; L.: Lü 453a (upruien)
uprullen*, uprollen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrollen, umschlagen, umkrempen?; E.: s. up (4), rullen (1); L.: Lü 452b (uprollen)
uprǖmære*, uprumer, mnd.?, M.: nhd. Aufräumer (Werkzeug des Hufschmieds); E.: s. uprǖmen, ære, up (4), rǖmære; L.: Lü 453a (uprumer); Son.: langes ü
uprǖmen*, uprumen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufräumen, wegschaffen, säubern, auskrauten; Hw.: vgl. mhd. ūfrūmen; E.: s. up (4), rǖmen (1); L.: Lü 453a (uprumen); Son.: langes ü
upruspen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. uprispen; L.: Lü 453a (upruspen)
uprusten*?, uprosten, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstoßen, aufrülpsen; Hw.: s. uprispen, uprusteren; E.: s. uprusteren; L.: Lü 452b (uprosten)
uprusteren, uprosteren, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstoßen, aufrülpsen; Hw.: s. uprusten; E.: s. up (4), rusteren (2); L.: Lü 452b (uprosten/uprusteren)
upruten***, mnd., sw. V.: nhd. aufregen; Hw.: s. uprutinge; E.: s. up (4), ?
uprutinge, mnd.?, F.: nhd. Aufregung; E.: s. uprūten, inge; L.: Lü 453a (uprutinge)
upsāken***, mnd., sw. V.: nhd. Anspruch haben, klagen, fordern; Hw.: s. upsākinge; E.: s. up (4), sāken (1)
upsākinge*, upsakinge, mnd.?, F.: nhd. Anspruch; E.: s. upsāken, inge, up (4), sākinge; L.: Lü 453a (upsakinge)
upsande, mnd.?, F.: nhd. Aufsendung, Aufkündigung eines Lehens; ÜG.: lat. resignatio in manum dominantis; E.: s. up (4), sande; L.: Lü 453a (upsande)
upsandesbrēf, mnd.?, M.: nhd. „Aufsendungsbrief“, Urkunde über Aufsendung; E.: s. upsande, brēf; L.: Lü 453a (upsande/upsandesbrêf)
upsat, mnd.?, N.: nhd. Aufsetzen oder Einsetzen der Meier auf Gütern, Auflage, Steuer (F.), Anordnung, Festsetzung, Statut, Absicht, Entschluss, Vorhaben, Anschlag, List, Anstiftung, Täuschung, Lüge, Feindseligkeit, Aufruhr; Hw.: s. upsāte (1) upset, vgl. mhd. ūfsaz; E.: s. up (4), sat (2); L.: Lü 453a (upsat)
upsātære*, upsater, mnd.?, M.: nhd. Anstifter, Urheber; E.: s. upsāten, ære; L.: Lü 453a (upsater)
upsāte* (1), upsate, upsatte?, upsette, mnd.?, F., N.: nhd. Aufsetzen oder Einsetzen der Meier auf Gütern, Auflage, Steuer (F.), Anordnung, Festsetzung, Statut, Absicht, Entschluss, Vorhaben, Anschlag, List, Anstiftung, Täuschung, Lüge, Feindseligkeit, Aufruhr; Hw.: s. upsat; E.: s. up (4), sāte (2); L.: Lü 453b (upsat/upsate)
upsāte* (2), upsate, mnd.?, M.: nhd. Rat Gebender, Urheber; E.: s. up (4), sāte (3); L.: Lü 453a (upsate)
upsātelīk***, mnd., Adj.: nhd. vorsätzlich, absichtlich; Hw.: s. upsātelīke; E.: s. upsāten, līk (3)
upsātelīke*, upsatelike, upsatelik, mnd.?, Adv.: nhd. vorsätzlich, absichtlich; E.: s. upsātelīk, upsāten, līke; L.: Lü 453a (upsatelik[e])
upsāten***, mnd., sw. V.: nhd. anstiften, einsetzen, verfügen, Vorsatz haben; Hw.: s. upsātelīk, upsātelīke, upsātære, upsātes, upsātich; E.: s. up (4), sāten
upsātes*, upsats, mnd.?, Adv.: nhd. Vorsätze habend, listig, betrügerisch, aufrührerisch; E.: s. upsāten, upsāte (1); L.: Lü 453a (upsatich/upsats)
upsātich*, upsatich, mnd.?, Adj.: nhd. Vorsätze habend, listig, betrügerisch, aufrührerisch; E.: s. upsāten, ich (2); L.: Lü 453a (upsatich)
upschāven*, upschaven, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufschaben“, durch Schaben (N.) bessern (alte Hornscheiben in Laternen); E.: s. up (4), schāven; L.: Lü 453a (upschaven)
upschēpen*, upschepen, mnd.?, sw. V.: nhd. Ladung (F.) (1) aus dem Schiff an das Ufer oder auf den Kornboden bringen, Ladung (F.) (1) ausladen (V.) (1); Hw.: vgl. mhd. ūfschiffen; E.: s. up (4), schēpen (1); L.: Lü 453a (upschepen)
upschēten, mnd.?, st. V.?: nhd. „aufschießen“, aufwerfen, in die Höhe werfen (Erde u. ä.), aufschieben, hinausrücken, verlängern, seine Klage verfolgen, weiter appellieren, in die Höhe fahren; Hw.: vgl. mhd. ūfschiezen; Q.: Ssp (1221-1224) (opscēten); E.: s. up (4), schēten (1); L.: Lü 453a (upschêten)
upschētinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufschießung“?, Aufschiebung; E.: s. upschēten, inge; L.: Lü 453a (upschêtinge)
upschīren***, mnd., sw. V.: nhd. aufklären, klar werden, aufheitern (Himmel); Hw.: s. upschīringe; E.: s. up (4), schīren
upschīringe*, upschiringe, mnd.?, F.: nhd. Aufheiterung (Himmel); E.: s. upschīren, inge; L.: Lü 453a (upschiringe)
upschof, mnd.?, N.: nhd. Aufschub; Hw.: s. upschōve, vgl. mhd. ūfschup; E.: s. upschōve; L.: Lü 453b (upschove/upschof)
upschörtelse*, upschortelse, mnd.?, N.: nhd. Aufschürzband, Band (N.) mit dem man die Kleider aufschürzt; E.: s. up (4), schörtelse, else (3); L.: Lü 453a (upschortelse)
upschörten*, upschorten, mnd.?, V.: nhd. verkürzen, Kleider aufbinden, aufschürzen, aufschieben; E.: s. up (1), schörten; L.: Lü 333a (schorten/upschorten), Lü 453a (upschorten)
upschörtinge*, upschortinge, mnd.?, F.: nhd. Aufschub; E.: s. upschörten, inge; L.: Lü 453a (upschortinge)
upschot, mnd.?, N.: nhd. Damm (aufgeschossenes Holz oder Erde); E.: s. up (2), shcot (2); L.: Lü 453a (upschot)
upschōt*, upschote, mnd.?, M.?: nhd. Schößling, Strebebaum des Baugerüsts; Hw.: s. upstōke; E.: s. up (4), schōt; L.: Lü 453a (upschote)
upschōve*, upschove, mnd.?, st. M.: nhd. Aufschub; Hw.: s. upschof, vgl. mhd. ūfschup; E.: s. up (4), schōve (1); L.: Lü 453b (upschove)
upschrīven*, upschriven, mnd.?, st. V.?: nhd. aufschreiben, schriftlich aufsetzen, durch ein Schreiben aufkündigen oder aufschieben, stunden; E.: s. up (4), schrīven (1); L.: Lü 453b (upschriven)
upschrīvinge*, upschrivinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufschreibung“, Hinausschiebung auf einen späteren Termin; E.: s. upschrīven, inge; L.: Lü 453b (upschrivinge)
upschrūven*, upschruven, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. aufschrauben, festschrauben, durch einen Schraubensatz höher heben; E.: s. up (4), schrūven (1); L.: Lü 453b (upschruven)
upschüdden*, upschudden, mnd.?, sw. V.: nhd. aufschütten; Hw.: vgl. mhd. ūfschüten (1); E.: s. up (4), schüdden; L.: Lü 453b (upschudden)
upschüppen*, upschuppen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufschaufeln, auslaufen; E.: s. up (4), schüppen; L.: Lü 453b (upschuppen)
upschūr, mnd., M.?: nhd. Nachlass eines Schauers (M.) (1) (Krankheit oder Ungewitters oder Anfeindung), Zwischenruhe, Erholung; Hw.: s. upschǖringe; E.: s. up (4), schūr (1); L.: Lü 453b (upschûr)
upschǖringe*, upschuringe, mnd.?, F.: nhd. Nachlass eines Schauers (M.) (1) (Krankheit oder Ungewitters oder Anfeindung), Zwischenruhe, Erholung; Hw.: s. upschūr; E.: s. up (4), schǖringe (2); L.: Lü 453b (upschûr/upschuringe); Son.: langes ü
upschütten*, upschutten, mnd.?, sw. V.: nhd. in Gewahrsam bringen, hinausschieben; Hw.: s. upschūven; E.: s. up (4), schütten (1); L.: Lü 453b (upschutten)
upschūven*, upschuven, mnd.?, st. V.?: nhd. „aufschieben“, hinaufschieben, zuhauf schieben, auf später verschieben; Hw.: s. upschütten, vgl. mhd. ūfschieben (1); E.: s. up (4), schūven (1); L.: Lü 453b (upschuven)
upsēære*, upsēer, mnd.?, M.: nhd. Aufseher; Hw.: s. upsēnære, upsēndære, vgl. mhd. ūfsehære; E.: s. upsēn (1), ære, up (4), sēære; L.: Lü 453b (upsêer)
upsēden, mnd.?, st. V.?: nhd. aufsieden, aufwallen; E.: s. up (4), sēden (1); L.: Lü 453b (upsêden)
upsēdinge, mnd.?, F.: nhd. Aufsiedung, Aufwallung; E.: s. upsēden, inge; L.: Lü 453b (upsêdinge)
upseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufsagen, hersagen, aufkündigen, aussagen, auffordern; ÜG.: lat. recitare; E.: s. up (4), seggen (1); L.: Lü 453b (upseggen)
upsēn (1), upsein, mnd.?, st. V.?: nhd. aufsehen, aufpassen, achtgeben; Hw.: vgl. mhd. ūfsehen (1); E.: s. up (4), sēn (1); L.: Lü 453b (upsên)
upsēn* (2), upsēnt, upseint, mnd.?, N.: nhd. Aufsicht, Achtgeben; Hw.: vgl. mhd. ūfsehen (2); E.: s. upsēn (1); L.: Lü 453b (upsênt)
upsēnære*, upsēner, mnd.?, M.: nhd. Aufseher; Hw.: s. upsēære, upsēndære; E.: s. upsēn (1), ære, up (4), sēnære; L.: Lü 453b (upsêner)
upsēnde, mnd.?, (Part. Präs.?=)Adj.: Vw.: s. upsēnt (1); L.: Lü 453b (upsênde)
upsenden, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufsenden“, hinaufsenden, hinsenden, verzichten, Lehen dem Lehnsherrn wieder zur Verfügung stellen; ÜG.: lat. resignare; Hw.: vgl. mhd. ūfsenden; E.: s. up (4), senden; L.: Lü 453b (upsenden)
upsēnder, mnd.?, M.: nhd. „Aufsehender“, Aufseher; Hw.: s. upsēære, upsēnære; E.: s. upsēn (1)?; L.: Lü 453b (upsêner/upsênder)
upsendinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufsendung“, Verzichtleistung, Resignation; E.: s. upsenden, inge; L.: Lü 453b (upsendinge)
upsēnt* (1), upsēnde, upsīnde, mnd.?, (Part. Präs.?=)Adj.: nhd. Aufsehen erregend, gewaltig, groß; E.: s. upsēn (1); L.: Lü 453b (upsênde)
upsēnt (2), upseint, mnd.?, N.: Vw.: s. upsēn (2); L.: Lü 453b (upsênt)
upset, mnd.?, N.: nhd. Aufsetzen oder Einsetzen der Meier auf Gütern, Auflage, Steuer (F.), Anordnung, Festsetzung, Statut, Absicht, Entschluss, Vorhaben, Anschlag, List, Anstiftung, Täuschung, Lüge, Feindseligkeit, Aufruhr; Hw.: s. upsat; E.: s. upsat; L.: Lü 453a (upsat/upset), Lü 453b (upset)
upsettære*, upsetter, mnd.?, M.: nhd. Anstifter, Urheber, Aufrührer, sich etwas (böses) Vornehmender und Umsetzender; E.: s. upsetten, up (4), settære; L.: Lü 454a (upsetter)
upsette, mnd.?, N., F.: Vw.: s. upsāte (1); L.: Lü 453b (upset/upsette)
upsettel...***, mnd., ?: nhd. „Aufsetz...“; Hw.: s. upsettelküssen; E.: s. upsetten
upsetteles*, upsettels, mnd.?, N.: nhd. Kette oder Aufzug (Weberei)?; E.: s. upsetten?; L.: Lü 453b (upsettels)
upsettelküssen*, upsettelkussen, mnd.?, N.: nhd. Stehkissen?; E.: s. upsettel, küssen (1); L.: Lü 453b (upsettelkussen)
upsetten, mnd.?, sw. V.: nhd. aufsetzen, in Stapel setzen, aufbauen, wegsetzen, bei Seite setzen, in Haft nehmen, aufstützen, verschieben, aufgeben, verpfänden, aufs Spiel setzen, wagen, einsetzen, annehmen, festsetzen, bestimmen, einrichten, anstellen, auferlegen, anstiften, aufbringen, seinen Sinn worauf setzen, sich entschließen, Absicht haben, sich auflehnen, widersetzen; Hw.: s. upsitten, vgl. mhd. ūfsetzen (1); E.: s. up (4), setten (1); L.: Lü 453b (upsetten)
upsettinge, mnd.?, F.: nhd. Festsetzung, Bestimmung, Einsetzen; Hw.: vgl. mhd. ūfsetzunge; E.: s. upsetten, inge; L.: Lü 454a (upsettinge)
upsicht, mnd.?, F.: nhd. Aufsicht, Obacht; Hw.: vgl. mhd. ūsiht; E.: s. up (4), sicht (1); L.: Lü 454a (upsicht)
upsichtich, mnd.?, Adj.: nhd. in die Augen fallend, merklich, ansehnlich, vornehm, angesehen; E.: s. upsicht, ich (2); L.: Lü 454a (upsichtich)
upsichtichhēt*, upsichtichēt*, upsichticheit, mnd.?, F.: nhd. Ansehnlichkeit, Ansehen; E.: s. upsichtich, hēt (1); L.: Lü 454a (upsichtich/upsichticheit)
upsittære*, upsitter, mnd.?, M.: nhd. „Aufsitzer“, auf etwas Sitzender, sich auf etwas Setzender; Vw.: s. stat-, states-; Hw.: vgl. mhd. ūfsitzære; E.: s. upsitten, ære, up (4), sittære; L.: Lü 454a (upsitter)
upsitten, mnd.?, st. V.?: nhd. „aufsitzen“, sich aufsetzen; Hw.: s. upsetten, vgl. mhd. ūfsitzen; E.: as. up-si-t-t-ian* 1, up-p-si-t-t-ian*, st. V. (5), „aufsitzen“, sich aufsetzen; s. up (4), sitten (1); L.: Lü 454a (upsitten)
upslach, mnd.?, M.: nhd. „Aufschlag“, Augenaufschlag, Augenblick, was von gefällten Pflanzungen wieder nachwächst, Tischklappe, Aufschub, Zögern, Aufschieben der Feindseligkeiten, Waffenstillstand, Kosten (F.), Aufwand, Gastgebot, Verlobungsschmaus, Verlobung, Preissteigerung; Vw.: s. kerk-; Hw.: vgl. mhd. ūfslac; E.: s. up (4), slach (1); L.: Lü 454a (upslach)
upslainge, mnd.?, F.: nhd. Aufschub; E.: as. up-slag-unga 1, up-p-slag-unga*, st. F. (ō), Aufschub; L.: Lü 454a (upslainge)
upslān, mnd.?, st. V.?: nhd. aufschlagen, gewaltsam öffnen, aufbrechen, alte Schiffstaue zu Werg zerschlagen (V.), festschlagen, durch Schlagen ausbessern (Panzer), anschlagen (Schrift), bekannt machen, aufführen, bauen (Deich oder Gebäude), gründen, errichten (Hausstand oder Schule), aufstapeln, auf den Wagen (M.) oder den Speicher bringen, zum Verkauf ausstellen, geloben, verloben, aufschieben, aussetzen (Verhandlung), hinzurechnen, aufwenden, Aufwand machen, es hoch her gehen lassen, aufklappen, aufgehen, auflodern, steigen, zunehmen (Preis); Vw.: s. ōgen-; Hw.: vgl. mhd. ūfslahen (2); E.: s. up (4), slān (1); L.: Lü 454a (upslân)
upslīten*, upsliten, mnd.?, st. V.?: nhd. „aufschleißen“, zerstören, vernichten; Hw.: vgl. mhd. ūfslihten; E.: s. up (4), slīten; L.: Lü 454a (upsliten)
upslītinge*, upslitinge, mnd.?, F.: nhd. Zerstörung; E.: s. upslīten, inge; L.: Lü 454a (upslitinge)
upslūken*, upsluken, mnd.?, st. V.?: nhd. hinunterschlucken, verschlingen; E.: s. up (4), slūken (1); L.: Lü 454a (upslucken)
upslūten*, upsluten, mnd.?, st. V.?: nhd. aufschließen, eröffnen, vernehmen lassen; Hw.: vgl. mhd. ūfsliezen; E.: s. up (4), slūten (1); L.: Lü 454a (upsluten)
upsnīden*, upsniden, mnd.?, st. V.?: nhd. aufschneiden; Hw.: vgl. mhd. ūfsnīden; E.: s. up (4), snīden (1); L.: Lü 454a (upsniden)
upsȫken*, upsoken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufsuchen, hervorsuchen; Hw.: vgl. mhd. ūfsuochen; E.: s. up (4), sȫken (1); L.: Lü 454a (upsoken); Son.: langes ö
upspannen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufspannen; E.: s. up (4), spannen (1); L.: Lü 454a (upspannen)
upspāren*, upsparen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Dachsparren versehen (V.), bedachen; E.: s. up (4), spāren (2); L.: Lü 454a (upsparen)
upsparren, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. upspēren; L.: Lü 454a (upsperren/upsparren)
upspēren*, upsperren, upsparren, mnd.?, sw. V.: nhd. aufsperren; Hw.: vgl. mhd. ūfsperren; E.: s. up (4), spēren (1); L.: Lü 454a (upsperren)
upspīlen*, upspilen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufspreizen, aufsperren; E.: s. up (4), spīlen; L.: Lü 454b (upspilen)
upsplīten*, upspliten, mnd.?, st. V.?: nhd. aufspleißen, aufreißen, aufschlitzen; E.: s. up (4), splīten; L.: Lü 454b (upspliten)
upspȫren*, upsporen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufspüren; E.: s. up (4), spȫren; L.: Lü 454b (upsporen); Son.: langes ö
upsprāke*, upsprake, mnd.?, F.: nhd. Anspruch, Verleumdung; E.: s. up (4), sprāke (1); L.: Lü 454b (upsprake)
upsprengen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufsprengen“, Pferde springen lassen, sich erheben, sich wohin aufmachen; Hw.: s. upspringen; E.: s. up (4), sprengen (1); L.: Lü 454b (upsprengen)
upspringen, mnd.?, st. V.?: nhd. aufspringen, sich erheben; Hw.: s. upsprengen, vgl. mhd. ūfsprengen; E.: s. up (4), springen (1); L.: Lü 454b (upspringen)
upsprūten*, upspruten, mnd.?, st. V.?, sw. V.: nhd. aufsprießen, wachsen (V.) (1); E.: s. up (4), sprūten; L.: Lü 454b (upspruten)
upstal, mnd.?, N.: nhd. Auflauf, Aufstand; E.: s. up (4), stal (2)?; L.: Lü 454b (upstal)
upstallen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstehen?; E.: s. up (4), stallen (1)?; L.: Lü 454b (upstallen)
upstallink, mnd.?, M.: nhd. Häuptling; ÜG.: afries. opstalling?; I.: Lw. afries. opstalling?; E.: s. afries. opstalling?; L.: Lü 454b (upstallink)
upstān, mnd.?, st. V.?: nhd. aufstehen, aufrecht stehen, sich auflehnen, auferstehen, entstehen, erwachsen (V.), Kosten (F. Pl.) tragen; Hw.: s. upstanden, vgl. mhd. ūfstān (1); Q.: Ssp (1221-1224) (opstān); E.: s. up (4), stān (1); L.: Lü 454b (upstân)
upstandære*?, upstander, mnd.?, M.: nhd. Aufsteher, Aufstehender, Auferstehender; E.: s. upstanden, ære, up (4), standære; L.: Lü 454b (upstander)
upstandel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Aufsteh...“; Hw.: s. upstandelküssen; E.: s. upstanden, up (4), standel
upstandelküssen*, upstandelkussen, mnd.?, N.: nhd. Stehkissen, Rückenkissen; E.: s. upstandel, küssen (1); L.: Lü 454b (upstandelkusen)
upstanden***, mnd., sw. V.: nhd. aufstehen, auferstehen; Hw.: s. upstān, upstandel, upstandich, upstandære, upstandinge, vgl. mhd. ūfstanden; E.: s. up (4), standen
upstandich***, mnd., Adj.: nhd. auferstanden, auferstehend; Hw.: s. upstandichhēt; E.: s. upstanden, ich (2)
upstandichhēt*, upstandichēt*, upstandicheit, mnd.?, F.: nhd. Auferstandensein, Auferstandenheit, Auferstehung; E.: s. upstandich, hēt (1); L.: Lü 454b (upstandicheit)
upstandinge, mnd.?, F.: nhd. Auferstehung, Aufstehen; Hw.: s. upstāninge, vgl. mhd. ūfstandunge; I.: Lüt. lat. resurrectio; E.: s. upstanden, inge; L.: Lü 454b (upstandinge)
upstāninge*, upstaninge, mnd.?, F.: nhd. Aufstehen, Auferstehung; Hw.: s. upstandinge; I.: Lüt. lat. resurrectio; E.: s. upstān, inge; L.: Lü 454b (upstandinge/upstaninge)
upstānnisse*, upstannisse, mnd.?, F.: nhd. Auferstandensein, Auferstandenheit, Auferstehung; I.: Lüt. lat. resurrectio; E.: s. upstān, nisse; L.: Lü 454b (upstandicheit/upstannisse)
upstāpelen*, upstapelen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufstapeln“, auf einen Haufen legen, auf Lager bringen; E.: s. up (4), stāpelen; L.: Lü 454b (upstapelen)
upstāven*, upstaven, mnd.?, sw. V.: nhd. Finger zum Schwur emporhalten oder auflegen; Hw.: vgl. mhd. ūfstaben; E.: s. up (4), stāven (1); L.: Lü 454b (upstaven)
upstēkel*, upstekel, mnd.?, Sb.: nhd. Hirschfänger?; ÜG.: lat. spatula?; E.: s. upstēken?; L.: Lü 454b (upstekel)
upstēken*, upsteken, mnd.?, st. V.?: nhd. aufstechen, aufstecken, beistecken, öffnen, anstechen, zum Verzapfen anstechen, Preis festsetzen, bestimmen zu welchem Preis ein Getränk verzapft werden soll; Hw.: vgl. mhd. ūfstechen; E.: s. up (4), stēken (1); L.: Lü 454b (upsteken)
upstellen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstellen, einrichten, einführen, anstellen, begehen, anstiften; Hw.: vgl. mhd. ūfstellen; E.: s. up (4), stellen; L.: Lü 454b (upstellen)
upstēn?, mnd.?, M.: nhd. eine Steinart?; E.: s. up (4)?, stēn (1); L.: Lü 454b (upstên?); Son.: upstēn wird zusammen mit mūrstēn und dakstēn aufgezählt
upstīch, mnd.?, M.: nhd. Aufstieg, Anhöhe; Hw.: vgl. mhd. ūfstīc; E.: s. up (4), stīch; L.: Lü 454b (upstîch)
upstīgen*, upstigen, mnd.?, st. V.?: nhd. aufsteigen, steigen, sich erheben, emporkommen, entstehen; Hw.: vgl. mhd. ūfstīgen (1); E.: s. up (4), stīgen (1); L.: Lü 454b (upstigen)
upstīginge*, upstiginge, mnd.?, F.: nhd. Steigen (N.) des Preises; ÜG.: lat. ascensus, eructuatio vel singultus; Hw.: vgl. mhd. ūstīgunge; E.: s. upstīgen, inge; L.: Lü 454b (upstiginge)
upstippen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstippen, mit dem Finger auftupfen (als symbolische Bekräftigung); E.: s. up (4), stippen (1); L.: Lü 454b (upstippen)
upstōke*, upstoke, mnd.?, Sb.: nhd. Strebebaum des Baugerüsts; Hw.: s. upschōt; E.: s. up (4), stōke; L.: Lü 454b (upstoke)
upstōpet*, upstopet, mnd.?, Adj.: nhd. mit Füßen versehen (Adj.)?; E.: s. up (4), stōpet; R.: upstōpet kiste: nhd. Kiste mit Füßen?, Kiste mit gewölbtem Deckel?; L.: Lü 454b (upstopet kiste)
upstörmen***, mnd., sw. V.: nhd. angreifen, stürmen; Hw.: s. upstörminge; E.: s. up (4), störmen (1)
upstörminge*, upstorminge, mnd.?, F.: nhd. Angriff; E.: s. upstörmen, inge; L.: Lü 454b (upstorminge)
upstōt, mnd.?, M.: nhd. Aufstoß, Zwietracht, Uneinigkeit; Hw.: vgl. mhd. ūfstōz; E.: s. up (4), stōt (1); L.: Lü 454b (upstôt)
upstōten*, upstoten, mnd.?, st. V.?, sw. V.: nhd. „aufstoßen“, in Zank oder Zwist geraten (V.), einstoßen, gewaltsam aufbrechen; Hw.: vgl. mhd. ūfstōzen; E.: s. up (4), stōten (1); L.: Lü 455a (upstoten)
upstouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstauen, anschwellen; Hw.: vgl. mhd. ūfstöuwen; E.: s. up (4), stouwen (1); L.: Lü 455a (upstouwen)
upstouwinge, mnd.?, F.: nhd. Aufstauung, Anschwellung; E.: s. upstouwen, inge; L.: Lü 455a (upstouwinge)
upstrīden*, upstriden, mnd.?, st. V.?, sw. V.: nhd. im Streit beilegen, Schuld geben; E.: s. up (4), strīden (2); L.: Lü 455a (upstriden)
upstrīken*, upstriken, mnd.?, st. V.?: nhd. aufstreichen, aufschmieren, aufleimen; Hw.: vgl. mhd. ūstrīchen; E.: s. up (4), strīken (1); L.: Lü 455a (upstriken)
upstutsich*, upstutzich, mnd.?, Adj.: nhd. „stutzig“; E.: s. up (4), stutsich; R.: s. upstutsich wērden: nhd. in Zank geraten (V.); L.: Lü 455a (upstutzich)
upstütten*, upstutten, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstützen (Schiebefenster); Hw.: vgl. mhd. ūfstützen; E.: s. up (4), stütten (1); L.: Lü 455a (upstutten)
upsūpen*, upsupen, mnd.?, st. V.?: nhd. „aufsaufen“, ausschlürfen, austrinken; E.: s. up (4), sūpen (1); L.: Lü 455a (upsupen)
upsǖveren*, upsuveren, mnd.?, sw. V.: nhd. aufsäubern, reinigen; E.: s. up (4), sǖveren; L.: Lü 455a (upsuveren); Son.: langes ü
upswellen, mnd.?, st. V.?: nhd. aufschwellen; Hw.: vgl. mhd. ūfswellen; E.: s. up (4), swellen (1); L.: Lü 455a (upswellen)
uptēn, uptein, mnd.?, st. V.?: nhd. aufziehen, emporsteigen, einen Zug wohin machen, wohin reisen, hinaufziehen, in die Höhe ziehen, aufrichten, bauen, aufziehen und wägen (auf der Probierwage), Getränke abzapfen oder probieren, großziehen, erheben (als König o. ä.), heranziehen, vorbringen, sich auf etwas berufen (V.), auf etwas Anspruch machen, hinziehen, hinhalten, säumen, verlängern, hervorziehen, beginnen zu tun; Hw.: vgl. mhd. ūfziehen; E.: s. up (4), tēn (3); L.: Lü 455a (uptên)
upticht, mnd.?, F.: nhd. Anspruch?; E.: s. up (4), ticht (1); R.: upticht unde aveticht: nhd. Anspruch und Verzicht?; L.: Lü 455a (upticht)
uptillen, mnd.?, sw. V.?: nhd. aufheben, in die Höhe richten; E.: s. up (4), tillen; L.: Lü 455a (uptillen)
uptins, mnd.?, M., N.: nhd. Zins, Abgabe; E.: s. up (4), tins; L.: Lü 455a (uptins)
uptoch, mnd.?, M.: nhd. Aufzug, Aufgang, Sonnenaufgang, Verzug, Hinhalten, Säumen (N.) (2); Hw.: s. uptocht, uptȫge, vgl. mhd. ūfezuc; E.: s. up (4), toch (1); L.: Lü 455a (uptoch); Son.: langes ö
uptocht, mnd.?, F.?, M.?: nhd. Aufzug, Aufgang, Sonnenaufgang, Verzug, Hinhalten, Säumen (N.) (2); Hw.: s. uptoch, uptȫge, vgl. mhd. ūfezuc; E.: s. up (4), tocht; L.: Lü 455a (uptoch/uptocht); Son.: langes ö
uptȫgære*, uptoger, mnd.?, M.: nhd. Aufzieher, Aufwinder, Zapfer, Getränke aus einem Fass zur Besichtigung Heraufziehender; E.: s. uptȫgen, up (4), tȫgære; L.: Lü 455a (uptoger); Son.: langes ö
uptȫge*, uptoge, mnd.?, st. M.: nhd. Aufzug, Aufgang, Sonnenaufgang, Verzug, Hinhalten, Säumen (N.) (2); Hw.: s. uptoch, uptocht, vgl. mhd. ūfezuc; E.: s. uptȫgen, up (4), tȫge; L.: Lü 455a (uptoch/uptoge); Son.: langes ö
uptȫgen***, mnd., sw. V.: nhd. aufziehen, aufgehen; Hw.: s. uptȫgære, uptȫge; E.: s. up (4), tȫgen (1); Son.: langes ö
uptȫgeren*, uptogeren, mnd.?, sw. V.: nhd. hinzögern, aufschieben; E.: s. up (4), tȫgeren; L.: Lü 455a (uptogeren); Son.: langes ö
uptȫven*, uptoven, mnd.?, sw. V.: nhd. anhalten, festhalten; E.: s. up (4), tȫven; L.: Lü 455a (uptoven); Son.: langes ö
uptrēde*, uptrede?, uptred, mnd.?, M.: nhd. Auftritt, Brett zum Auftreten, Stufe; Hw.: vgl. mhd. ūftrit; E.: s. up (4), trēde; L.: Lü 455a (uptred[e?])
uptrummitten, mnd.?, sw. V.: nhd. auftrompeten, blasen; E.: s. up (4), trummitten; L.: Lü 455a (uptrummitten)
uptücken*, uptucken, mnd.?, sw. V.: nhd. heraufziehen, vorbringen, aufhören, ablassen, anhalten; E.: s. up (4), tücken; L.: Lü 455a (uptucken)
upval, mnd.?, M., N.: nhd. „Auffall“, auf etwas Fallendes (Früchte auf den Erdboden); Hw.: vgl. mhd. ūfval; E.: s. up (4), val; L.: Lü 455a (upval)
upvallen, mnd.?, st. V.?: nhd. „auffallen“?, begegnen, widerfahren (V.); Hw.: vgl. mhd. ūfvallen; E.: s. up (4), vallen (1); L.: Lü 455a (upvallen)
upvān, mnd.?, st. V.?: nhd. auffangen, den weiteren Fortgang hemmen; Hw.: s. upvangen; Hw.: vgl. mhd. ūfvāhen; E.: s. up (4), vān (1); L.: Lü 455a (upvân)
upvangen, mnd.?, sw. V.: nhd. auffangen, den weiteren Fortgang hemmen; Hw.: s. upvān; E.: s. up (4), vangen (1); L.: Lü 455a (upvân/upvangen)
upvāren*, upvaren, mnd.?, sw. V.: nhd. auffahren, in die Höhe fahren, aufspringen, auffliegen, flussaufwärts fahren; Hw.: vgl. mhd. ūfvaren; E.: s. up (4), vāren (1); L.: Lü 455a (upvaren)
upvāten*, upvaten, mnd.?, sw. V.: nhd. aufladen; E.: s. up (4), vāten (1); L.: Lü 455b (upvaten)
upvlīen*, upvlien, mnd.?, st. V.?, sw. V.: nhd. ordnen, zieren, schmücken; E.: s. up (4), vlīen (1); L.: Lü 455b (upvlien)
upvloien, mnd.?, sw. V.: nhd. auffluten; E.: s. up (4), vloien (1); L.: Lü 455b (upvloien)
upvloiinge*, upvlodinge, upvloyenge, mnd.?, F.: nhd. Aufflutung; E.: s. upvloien, inge; L.: Lü 455b (upvlodinge)
upvlucht, mnd.?, F.: nhd. Aufflucht, rasche Steigung; E.: s. up (4), vlucht (2); L.: Lü 455b (upvlucht)
upvȫden*, upvoden, mnd.?, sw. V.: nhd. auffüttern, großziehen; E.: s. up (4), vȫden (1); L.: Lü 455b (upvoden); Son.: langes ö
upvȫdinge*, upvodinge, mnd.?, F.: nhd. Auffütterung; E.: s. upvȫden, inge; L.: Lü 455b (upvodinge); Son.: langes ö
upvȫrderen*, upvorderen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufbieten (Soldaten); E.: s. up (4), vȫrderen (1); L.: Lü 455b (upvorderen); Son.: langes ö
upvōre*, upvore, mnd.?, F.: nhd. Warenbeförderung; E.: s. upvȫren, up (4), vōre; L.: Lü 455b (upvore); Son.: langes ö
upvȫren*, upvoren, mnd.?, sw. V.: nhd. Waren befördern, Waren wohin fahren; Hw.: vgl. mhd. ūfvüeren; E.: s. up (4), vȫren (1); L.: Lü 455b (upvore/upvoren); Son.: langes ö
upvörstandinge*, upvorstandinge, mnd.?, F.: nhd. Auferstehung; E.: s. up (4), vör, standinge; L.: Lü 455b (upvorstandinge)
upvrāgen*, upvragen, mnd.?, sw. V.: nhd. erfragen; E.: s. up (4), vrāgen (1); L.: Lü 455b (upvragen)
upvüllære*, upvuller, mnd.?, M.: nhd. „Auffüller“, Amt eines Salinenknechts; E.: s. upvüllen, ære, up (4), vüllære; L.: Lü 455b (upvuller); Son.: örtlich beschränkt (Lüneburg)
upvüllen*, upvullen, mnd.?, sw. V.: nhd. auffüllen, nachfüllen; E.: s. up (4), vüllen (1); L.: Lü 455b (upvullen)
upwāken*, upwaken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufwachen; Hw.: vgl. mhd. ūfwachen; E.: s. up (4), wāken; L.: Lü 455b (upwaken)
upwārden*, upwarden, mnd.?, sw. V.: nhd. aufwarten; Hw.: vgl. mhd. ūfwarten; E.: s. up (4), wārden; L.: Lü 455b (upwarden)
upwārdes*, upwordes, mnd.?, Adv.: nhd. aufwärts; Hw.: s. upwārt; E.: s. upwārt, up (4), wārdes; L.: Lü 455b (upwart/upwordes)
upwārt*, upwart, upwort, mnd.?, Adv.: nhd. aufwärts; Hw.: s. upwārdes, upwōrhen, vgl. mhd. ūfwart; E.: s. up (4), wārt (1); L.: Lü 455b (upwart)
upwassen, mnd.?, st. V.?: nhd. aufwachsen (V.) (1); Hw.: vgl. mhd. ūfwahsen; E.: s. up (4), wassen (1); L.: Lü 455b (upwassen)
upwāter*, upwater, mnd.?, N.: nhd. hohes Wasser, Flut, Oberwasser, durch Regen (M.) entstandenes Hochwasser, Beistand, Vorschub; E.: s. up (4), wāter; L.: Lü 455b (upwater)
upwecken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufwecken, erregen; Hw.: vgl. mhd. ūfwecken; E.: s. up (4), wecken; L.: Lü 455b (upwecken)
upwēgen* (1), upwegen, mnd.?, sw. V.: nhd. emporbewegen, aufheben; Hw.: vgl. mhd. ūfwegen (1); E.: s. up (4), wēgen (3); L.: Lü 455b (upwegen); Son.: bei Lübben 455b sind upwēgen (1) und upwēgen (2) zusammen angesetzt
upwēgen* (2), upwegen, mnd.?, sw. V.?: nhd. aufwägen, aufwiegen, wägen; E.: s. as. up-weg-an* 1, up-p-weg-an*, st. V. (5), aufwiegen; s. up (4), wēgen (1); L.: Lü 455b (upwegen); Son.: bei Lübben 455b sind upwēgen (1) und upwēgen (2) zusammen angesetzt
upwēgen* (3), upweigen, mnd.?, sw. V.: nhd. groß wiegen (V.) (1), aufziehen; E.: s. up (4), wēgen (5); L.: Lü 455b (upweigen)
upwēken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufweichen, auftauen; E.: s. up (4), wēken; L.: Lü 455b (upwêken)
upwenden, mnd.?, sw. V.: nhd. aufwenden, Geld für etwas verwenden; Hw.: vgl. mhd. ūfwenden; E.: as. up-w-ė-nd-ian* 1, up-p-w-ė-nd-ian*, sw. V. (1a), „aufwenden“, aufwärts wenden; s. up (4), wenden (1); L.: Lü 455b (upwenden)
upwēnen*, upwenen, mnd.?, sw. V.: nhd. von Jugend an gewöhnen; E.: s. up (4), wēnen (1); L.: Lü 455b (upwenen)
upwerpen, mnd.?, st. V.?: nhd. aufwerfen, herauswerfen, aufschlagen, öffnen, erheben (zum König oder Fürsten), sich widerrechtlich gegen einen anderen erheben, verwerfen, zurückweisen, sich aufwerfen, sich rühmen, prahlen; Hw.: vgl. mhd. ūfwerfen; E.: s. up (4), wepen (1); L.: Lü 455b (upwerpen)
upwesselen, mnd.?, sw. V.: nhd. einwechseln; E.: s. up (4), wesselen (1); L.: Lü 455b (upwesselen)
upwicht, mnd.?, F.: nhd. Aufgewicht, Übergewicht; E.: s. up (4), wicht (3); L.: Lü 455b (upwicht)
upwillen***, mnd., sw. V.: nhd. Willen ändern, widersprechen; Hw.: s. upwillinge; E.: s. up (4), willen (1)
upwillinge*?, upvullinge?, mnd.?, F.: nhd. Willensänderung?, Widerspruch?; E.: s. upwillen, inge; L.: Lü 455b (upvullinge); Son.: nach Lübben 455b lies upwillinge?
upwinden, mnd.?, st. V.?: nhd. aufwinden, aufziehen; E.: s. up (4), winden (1); L.: Lü 455b (upwinden)
upwippen, mnd.?, sw. V.: nhd. in die Höhe schnellen; E.: s. up (4), wippen; L.: Lü 455b (upwippen)
upwīsen*, upwisen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufweisen, vorzeigen; E.: s. up (4), wīsen (1); L.: Lü 455b (upwisen)
upwōrden*, upwurden, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufwurten“, einen Grund (zu Bauplatz oder Gartenplatz oder Hofplatz) aufhöhen; E.: s. up (4), wōrden (2); L.: Lü 456a (upwurden)
upwōrhen*, upworhen, mnd.?, Adv.: nhd. aufwärts?, aufwärts irgendwohin?; Hw.: s. upwārt; E.: s. up (2), wōr, hen; L.: Lü 455b (upworhen)
upworp, mnd.?, M.: nhd. Aufwurf, Aufgeworfenes, Damm; E.: s. up (4), worp; L.: Lü 455b (upworp)
upwurden, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. upwōrden; L.: Lü 456a (upwurden)
ūr...* (1), ur..., mnd.?, Präf.: Vw.: s. ōr... (4); L.: Lü 456a (ur-); Son.: s. ūrsāle
ūr*** (2), mnd., st. M., sw. M.: nhd. Ur, Auerochse; Hw.: s. ūrhāne, ūrhenne, ūrhōn, ūrosse, vgl. mhd. ūr (2); E.: s. mhd. ūr, st. M., sw. M., Ur, Auerochse; ahd. ūr* 3, st. M. (i?), Ur, Auerochse; s. germ. *ūrō-, *ūrōn, *ūra-, *ūran, sw. M. (n), Ur, Auerochse; vgl. idg. *ūr-, *au̯er-, Sb., Wasser, Harn, Regen (M.), Pokorny 80; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78
ūre, ūr, mnd.?, F.: nhd. Stunde, Uhr; Vw.: s. stunden-; Hw.: vgl. mhd. ūre (2); E.: s. mhd. ūr, st. F., Stunde, Uhr; s. lat. hōra, F., Stunde, Zeit; gr. ὥρα (hōra), F., Frühling, Jugendzeit, Jahreszeit, Zeitabschnitt; idg. *i̯ēro-, *i̯əro-, *i̯oro-, *Hu̯eh₁ro-, *Hu̯oh₁ro-, Sb., Sommer?, Frühling?, Jahr?, Pokorny 296; s. idg. *ei- (1), *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293; vgl. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281; L.: Lü 456a (ûr[e])
ūrhāne*, ūrhane, mnd.?, M.: nhd. Auerhahn; Hw.: vgl. mhd. urhane; E.: s. ūr (2), hāne; L.: Lü 456a (ûrhane)
ūrhenne*, ūrhene, mnd.?, F.: nhd. Auerhenne, Birkhuhn; Hw.: s. ūrhōn; E.: s. ūr (2), henne (1); L.: Lü 456a (ûrhane/ûrhene)
ūrhōn, mnd.?, N.: nhd. Auerhuhn, Birkhuhn; Hw.: s. ūrhenne, vgl. mhd. urhuon; E.: s. ūr (2), hōn (1); L.: Lü 56a (ûrhane/ûrhôn)
urigināl?, mnd.?, N.: nhd. Harnglas, gläserner Urinbehälter; Hw.: s. urināl; E.: s. urināl; L.: Lü 456a (uriginâl)
urināl, mnd.?, N.: nhd. „Urinal“, Harnglas, gläserner Urinbehälter; Hw.: s. urigināl, vgl. mhd. urināl; I.: Lw. mlat. urinale; E.: s. mhd. urināl, st. N., Harnglas; s. mlat. urinale, N., Harnglas; vgl. lat. ūrīna, F., Harn, Urin, Same (M.) (1); idg. *ūr-, *au̯er-, Sb., Wasser, Harn, Regen (M.), Pokorny 80; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; L.: Lü 456a (uriginâl/urinâl)
ūrosse, mnd.?, M.: nhd. Auerochse; ÜG.: lat. urus, bubalus; Hw.: vgl. mhd. ūrohse; E.: s. ūr (2), osse (1); L.: Lü 456a (ûrosse)
ūrossenhōrn*, urossenhorn, mnd.?, N.: nhd. Auerochsenhorn; E.: s. ūrosse, hōrn; L.: Lü 456a (ûrosse/urossenhorn)
urs, mnd.?, N.: Vw.: s. ors; L.: Lü 456a (urs)
ūrsāle, mnd.?, Sb.: Vw.: s. ōrsāle; L.: Lü 257a (orsale)
urzele?, mnd.?, Sb.: nhd. Wagen (M.) oder Radgestell zum Verschieben der Gerüstkräne?; E.: ?; L.: Lü 456a (urzele)
us, use, mnd.?, Poss.-Pron.: Vw.: s. unse (1); L.: Lü 456a (us)
usik, usek, mnd.?, Pers.-Pron.: Vw.: s. unsik; L.: Lü 456a (us/usik)
ūt (1), ūte, mnd.?, Präp.: nhd. aus, heraus, in Folge; Vw.: s. dār-; Hw.: vgl. mhd. ūz (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. ūz, Präp, aus, mit, nach; ahd. ūz 37, Präp., Adv., Konj., Präf., aus, heraus, draußen, aber, sondern (Konj.); germ. *ūt, Adv., heraus; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103; L.: Lü 456a (ût); Son.: den Beweggrund bezeichnend
ūt (2), mnd.?, Adv.: nhd. aus, heraus, zu Ende, ungefähr, drum herum; Vw.: s. achter-, dörch-, hen-, hēr-, hīr- kort-, līk-, ȫver-, schüdde-, stīf-, sūp-, verne-, vȫr-; Hw.: s. ūte, ūten (2), vgl. mhd. ūz (2); E.: as. ūt (1) 13?, Adv., heraus, hinaus; germ. *ūt, Adv., heraus; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pk 1103; R.: al ūt: nhd. gerade aus; R.: de tins mōt ūt up Sünte Johannis: nhd. „der Zins muss aus auf Sankt Johannis“, der Zins ist zu Sankt Johannis fällig; R.: den krīch ūt: nhd. die ganze Zeit des Krieges über; L.: Lü 456a (ût); Son.: langes ö
ūt...*** (3), mnd., Präf.: nhd. aus...; Hw.: s. ūtantwōrden, ūtarbēden, ūtbannen, ūtbēden, ūtbenȫmen, ūtberāden, ūtberēden, u. s. w.; E.: as. ūt (2), Präf.; s. ūt (1), ūt (2)
ūtantwōrden*, ūtantworden, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausantworten“, ausliefern; E.: s. ūt (3), antwōrden (1); L.: Lü 456a (ûtantworden)
ūtarbēden*, ūtarbeiden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausarbeiten; ÜG.: lat. emoliri, eniti; Hw.: s. ūtarbēdigen, vgl. mhd. ūzarbeiten; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ūt (3), arbēden; L.: Lü 456a (ûtarbeiden)
ūtarbēdigen*, ūtarbeidigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausarbeiten; ÜG.: lat. emoliri, eniti; Hw.: s. ūtarbēden; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ūtarbēden; L.: Lü 456a (ûtarbeiden/utarbeidigen)
ūtbannen***, mnd., sw. V.: nhd. verbannen; Hw.: s. ūtbanninge; E.: s. ūt (3), bannen
ūtbanninge, mnd.?, F.: nhd. Verbannung; E.: s. ūtbannen, inge; L.: Lü 456a (ûtbanninge)
ūtbēde?, mnd.?, F.: nhd. Ausgebot, Aufgebot; E.: s. ūtbēden; L.: Lü 456a (ûtbêde?)
ūtbēden, ūtbeiden, mnd.?, st. V.?: nhd. ausbieten, aufbieten, entbieten, auffordern heraus zu kommen, öffentlich ausloben, anbieten, darreichen; Hw.: vgl. mhd. ūzbieten; E.: s. ūt (3), bēden (1); L.: Lü 456a (ûtbêden)
ūtbēdinge, ūtbeidinge, mnd.?, F.: nhd. Aufbietung, Aufgebot, Angebot, Darreichung, Ausübung, Anwendung?; E.: s. ūtbēden, inge; L.: Lü 456a (ûtbêdinge)
ūtbenȫmen*, ūtbenomen, mnd.?, sw. V.: nhd. namentliche Ausnahme machen, ausnehmen; E.: s. ūt (3), benȫmen (1); L.: Lü 456a (ûtbenomen); Son.: langes ö
ūtberāden*, ūtberaden, mnd.?, st. V.?: nhd. ausberaten (V.), Kinder mit einer Aussteuer abfinden; E.: s. ūt (3), berāden (1); L.: Lü 456a (ûtberaden)
ūtberēden, mnd.?, sw. V.: nhd. fertig machen, bereit machen, verladen (V.); Hw.: vgl. mhd. ūzbereiten; E.: s. ūt (3), berēden (1); L.: Lü 456a (ûtberêden)
ūtberichten, mnd.?, sw. V.: nhd. aussteuern, ausstatten; Hw.: vgl. mhd. ūzberihten; E.: s. ūt (3), berichten (1); L.: Lü 456a (ûtberichten)
ūtbernen, mnd.?, sw. V.: nhd. niederbrennen; Hw.: vgl. mhd. ūzbrennen; E.: s. ūt (3), bernen (1); L.: Lü 456a (ûtbernen)
ūtbersten, mnd.?, st. V.?: nhd. „ausbersten“, ausbrechen; Hw.: vgl. mhd. ūzbresten; E.: s. ūt (3), bersten; L.: Lü 456a (ûtbersten)
ūtbeschēden (1), ūtbescheiden, ūtbescēden, mnd.?, st. V.?: nhd. „ausbescheiden“, ausbedingen; Hw.: vgl. mhd. ūzbescheiden; Q.: Ssp (1221-1224) (ūtbescēden); E.: s. ūt (3), beschēden (1); L.: Lü 456a (ûtbeschêden)
ūtbeschēden (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausbeschieden“, ausgenommen, ausbedungen; E.: s. ūtbeschēden (1), ūt (3), beschēden (3); L.: Lü 456a (ûtbeschêden/ûtbeschêden)
ūtbeslūten*, ūtbesluten, mnd.?, st. V.?: nhd. ausschließen; ÜG.: lat. excludere; I.: Lüt. lat. excludere?; E.: s. ūt (3), beslūten; L.: Lü 456a (ûtbesluten)
ūtbesünderen*, ūtbesunderen, mnd.?, sw. V.: nhd. aussondern; Hw.: vgl. mhd. ūzbesunderen; E.: s. ūt (3), besünderen (2); L.: Lü 456a (ûtbesunderen)
ūtbewīsen*, ūtbewisen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausweisen, beweisen; E.: s. ūt (3), bewīsen; L.: Lü 456a (ûtbewisen)
ūtblāsen*, ūtblasen, mnd.?, st. V.?: nhd. „ausblasen“, herausblasen, aushauchen, ausblasend löschen (Feuer oder Licht); Hw.: vgl. mhd. ūzblāsen; E.: s. ūt (3), blāsen (1); L.: Lü 456a (ûtblasen)
ūtblinden, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausblenden“?; E.: s. ūt (3), blinden; L.: Lü 456b (ûtblinden)
ūtblīven*, ūtbliven, mnd.?, st. V.?: nhd. ausbleiben, fernbleiben, zu kommen verziehen; Hw.: vgl. mhd. ūzbelīben; E.: s. ūt (3), blīven (1); L.: Lü 456b (ûtbliven)
ūtblȫen*, ūtbloien, ūtbluien, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausblühen“; ÜG.: lat. efflorescere; Hw.: vgl. mhd. ūzblüejen (1); I.: Lüt. lat. efflorescere; E.: s. ūt (3), blȫen; L.: Lü 456b (ûtbloien); Son.: langes ö
ūtboddelen*, ūtbuddelen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausbuddeln“, überschäumen?, ans Tageslicht kommen; E.: s. ūt (3), boddelen; L.: Lü 456b (ûtbuddelen)
ūtbōdelen*, ūtbodelen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Grundbesitz ausstatten, mit dem Brautschatz aussteuern; Hw.: s. ūtbōlen (1); E.: s. ūt (3), bōdelen; L.: Lü 456b (ûtbodelen)
ūtbōden* (1), ūtboden, mnd.?, sw. V.: nhd. durch einen Boten kommen lassen, durch einen Boten auffordern zu kommen; E.: s. ūt (3), bōden (3); L.: Lü 456b (ûtboden)
ūtbōden*** (2), mnd., sw. V.: nhd. aufbieten; Hw.: s. ūtbōdinge; E.: s. ūt (3), bōden (1)
ūtbōdinge*, ūtbodinge, mnd.?, F.: nhd. Aufbietung; E.: s. ūtbōden (2), inge; L.: Lü 456b (ûtbodinge)
ūtbȫgen*, ūtbogen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausbiegen“, aus seiner Lage biegen; Hw.: vgl. mhd. ūzbiegen; E.: s. ūt (3), bȫgen; L.: Lü 456b (ûtbogen); Son.: langes ö
ūtbōlen* (1), ūtbolen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Grundbesitz ausstatten, mit dem Brautschatz aussteuern; Hw.: s. ūtbōdelen; E.: s. ūt (3), bōlen (1); L.: Lü 456b (ûtbodelen/ûtbolen)
ūtbōlen* (2), ūtbolen, mnd.?, sw. V.: nhd. außer Haus auf Liebeswerbung gehen; E.: s. ūt (3), bōlen (3); L.: Lü 456b (ûtbolen)
ūtbōlschatten, mnd.?, sw. V.: nhd. mit dem Brautschatz aussteuern; E.: s. ūt (3), bōlschatten; L.: Lü 456b (ûtbôlschatten)
ūtbȫren*, ūtboren, mnd.?, sw. V.: nhd. herausheben, erheben (Gelder oder Renten); E.: s. ūt (3), bȫren (1); L.: Lü 456b (ûtboren); Son.: langes ö
ūtborgen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausborgen“, durch Bürgschaftsleistung lösen und befreien (aus der Gefangenschaft), gegen Bürgschaft geben oder lassen; E.: s. ūt (3), borgen (1); L.: Lü 456b (ûtborgen)
ūtbot, mnd.?, N.: nhd. Ausgebot, Aufforderung sich freiwillig oder pflichtmäßig zu stellen; E.: s. ūt (3), bot (1); L.: Lü 456b (ûtbot)
ūtbrēden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausbreiten; Hw.: vgl. mhd. ūtbreiten; E.: s. ūt (3), brēden (1); L.: Lü 456b (ûtbrêden)
ūtbrēken*, ūtbreken, mnd.?, st. V.?: nhd. ausbrechen, hervorkommen, kund werden, ausreißen; Hw.: vgl. mhd. ūzbrechen (1); E.: s. ūt (3), brēken (1); L.: Lü 456b (ûtbreken)
ūtbringære*, ūtbringer, mnd.?, M.: nhd. „Ausbringer“, Angeber, Denunziant; E.: s. ūtbringen, ære, ūt (3), bringære; L.: Lü 456b (ûtbringer)
ūtbringen, mnd.?, sw. V.: nhd. herausbringen, hinausgeleiten, Gehalt haben (Münze), herstellen, zu Ende bringen, vollenden, aussprengen, unter die Leute bringen, verkaufen; Hw.: vgl. mhd. ūzbringen; E.: s. ūt (3), bringen; L.: Lü 456b (ûtbringen)
ūtbringinge, mnd.?, F.: nhd. Herausbringung, Rettung, Vollendung, Ausführung; E.: s. ūtbringen, inge; L.: Lü 456b (ûtbringinge)
ūtbrōden*?, ūtbroden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausbroden, ausdünsten; E.: s. ūt (3), brōdem?; L.: Lü 456b (ûtbroden)
ūtbrȫden*, ūtbrōden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausbrüten; E.: s. ūt (3), brȫden; L.: Lü 456b (ûtbrôden); Son.: langes ö
ūtbrōdinge*, ūtbrodinge, mnd.?, F.: nhd. Ausbrodung, Ausdünstung; E.: s. ūtbrōden, inge; L.: Lü 456b (ûtbroden/ûtbrodinge)
ūtbulden, ūtbullen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschäumen?, überschäumen?, an das Tageslicht kommen; Hw.: s. ūtboddelen; E.: s. ūtboddelen; L.: Lü 456b (ûtbulden)
ūtbūlen*, ūtbulen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausbeulen, ausbuchten (silberne Gefäße); E.: s. ūt (3), būlen; L.: Lü 456b (ûtbulen)
ūtbündich*, ūtbundich, mnd.?, Adj.: nhd. ausbündig, ausgezeichnet, vortrefflich; E.: s. ūt (3), bündich; L.: Lü 456b (utbundich)
ūtbūr, mnd.?, M.: nhd. Auswärtiger, nicht zur Gemeinde gehörender Bürger bzw. Bauer (M.) (1); E.: s. ūt (3), būr (1); L.: Lü 456b (ûtbûr)
ūtbūrinc*, ūtburink, mnd.?, M.: nhd. Auswärtiger, nicht zur Gemeinde gehörender Bürger bzw. Bauer (M.) (1); Vw.: s. ūtbūr; E.: s. ūtbūr, inc; L.: Lü 456b (ûtburink)
ūtbǖten*, ūtbuten, mnd.?, sw. V.: nhd. austauschen; E.: s. ūt (3), bǖten; L.: Lü 456b (ûtbuten); Son.: langes ü
ūtbūwen*, ūtbuwen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausbauen“, zu Ende bauen, vollständig benutzen (Dünger); Hw.: vgl. mhd. ūzbūwen; E.: s. ūt (3), būwen (1); L.: Lü 457a (ûtbuwen)
ūtdēgedingen*, ūtdegedingen, ūtdedingen, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Verhandlung erwirken, ausmachen; E.: s. ūt (3), dēgedingen; L.: Lü 457a (ûtdegedingen)
ūtdēlen***, mnd., sw. V.: nhd. austeilen; Vw.: s. sucker-; Hw.: s. ūtdēlen (2), vgl. mhd. ūzteilen; E.: s. ūt (3), dēlen (1)
ūtdēlgen*, ūtdeligen, ūtdelgen, mnd.?, sw. V.: nhd. austilgen; E.: s. ūt (3), dēlgen; L.: Lü 457a (ûtdel[i]gen)
ūtdēnen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausdienen“, seine Zeit völlig zu Ende dienen; Hw.: vgl. mhd. ūzdienen; E.: s. ūt (3), dēnen (1); L.: Lü 457a (ûtdênen)
ūtdēnen*, ūtdunen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufschwellen, ausdehnen; Hw.: vgl. mhd. ūzdenen (1); E.: s. ūt (3), dēnen (2); L.: Lü 457b (ûtdunen)
ūtdenken, mnd.?, sw. V.: nhd. ausdenken, ersinnen; E.: s. ūt (3), denken (1); L.: Lü 457a (ûtdenken)
ūtderschen*, ūtdurschen, mnd.?, sw. V.: nhd. herausdreschen, erringen, erlangen; E.: s. ūt (3), derschen; L.: Lü 457b (ûtdurschen)
ūtdingen, mnd.?, sw. V.: nhd. bedingen, durch Verhandlung festsetzen, zu Ende verhandeln; Hw.: vgl. mhd. ūzdingen; E.: s. ūt (3), dingen (1); R.: sik ūtdingen: nhd. „sich bedingen“, sich aus der Gefangenschaft durch Festsetzung eines Lösegeldes befreien; L.: Lü 457a (ûtdingen)
ūtdōlen***, mnd., sw. V.: nhd. begrenzen, mit Grenzzeichen oder Grenzgraben abgrenzen; Hw.: s. dōlen (1); E.: s. ūt (3), dōlen (1)
ūtdōmen*, ūtdomen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausdunsten, ausdampfen; E.: s. ūt (3), dōmen; L.: Lü 457a (ûtdomen)
ūtdōn, ūtdūn, mnd.?, st. V.: nhd. heraustun, herausnehmen, austun, vernichten, auskehren, hergeben, austun gegen Pacht bzw. Zinsen, ausleihen, verpachten, (Geld) ausgeben, sich ruhmredig vernehmen lassen, prahlen; Hw.: vgl. mhd. ūztuon (1); Q.: Ssp (1221-1224) (ūtdūn); E.: s. ūt (3), dōn (2); L.: Lü 457a (ûtdôn)
ūtdouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. verdauen, ausdrücken; E.: s. ūt (3), douwen (2); L.: Lü 457a (ûtdouwen)
ūtdouwinge, mnd.?, F.: nhd. Verdauung; E.: s. ūtdouwen, inge; L.: Lü 457a (ûtdouwinge)
ūtdrach, mnd.?, M.: nhd. Austrag, endgültige Entscheidung in einer Streitsache; Hw.: s. ūtdracht, vgl. mhd. ūztrac; E.: s. ūt (3), drach; L.: Lü 457a (ûtdrach)
ūtdracht, mnd.?, F.: nhd. Austrag, endgültige Entscheidung in einer Streitsache; Hw.: s. ūtdrach; E.: s. ūt (3), dracht (1); L.: Lü 457a (ûtdrach/ûtdracht)
ūtdrāgen*, ūtdragen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinaustragen, zum Verkauf austragen, ausschwatzen, verleumden, zu Ende bringen, eine Streitsache zu einem endgültigen Ausgang bzw. Ende bringen (gütlich bzw. im Rechtswege), endgültig beschließen, Schaden (M.) völlig ersetzen; Hw.: s. ūtdrēgen, vgl. mhd. ūztragen (1); E.: s. ūt (3), drāgen (1); L.: Lü 457a (ûtdragen)
ūtdrāginge*, ūtdraginge, mnd.?, F.: nhd. Austrag, endgültige Entscheidung in einer Streitsache; Hw.: s. ūtdrach, ūtdracht; E.: s. ūtdrāgen, inge; L.: Lü 457a (ûtdraginge)
ūtdrāven*, ūtdraven, mnd.?, sw. V.: nhd. davon retten, aus der Stadt retten; E.: s. ūt (3), drāven; L.: Lü 457a (ûtdraven)
ūtdrēgen*, ūtdregen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinaustragen, zum Verkauf austragen, ausschwatzen, verleumden, zu Ende bringen, eine Streitsache zu einem endgültigen Ausgang bzw. Ende bringen (gütlich bzw. im Rechtswege), endgültig beschließen, Schaden (M.) völlig ersetzen; Hw.: s. ūtdrāgen; E.: s. ūt (3), drēgen (4); L.: Lü 457a (ûtdragen/ûtdregen)
ūtdreien, mnd.?, sw. V.: nhd. ausdrehen; Hw.: vgl. mhd. ūzdæjen; E.: s. ūt (3), dreien (1); R.: sik ūtdreien: nhd. „sich ausdrehen“, sich herauswinden, entschlüpfen; L.: Lü 457a (ûtdreien)
ūtdrengen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Macht fördern, zum Ziel treiben; E.: s. ūt (3), drengen (1); L.: Lü 457a (ûtdrengen)
ūtdrenken, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Abschneidung des Wassers zur Ergebung nötigen; E.: s. ūt (3), drenken (2); L.: Lü 457a (ûtdrenken)
ūtdringen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinausdrängen, vertreiben; Hw.: vgl. mhd. ūzdringen; E.: s. ūt (3), dringen (1); L.: Lü 457a (ûtdringen)
ūtdrinken, mnd.?, sw. V.: nhd. austrinken, auf Kosten eines Ungehorsamen Geld vertrinken; E.: s. ūt (3), drinken (1); L.: Lü 457a (ûtdrinken)
ūtdrīven*, ūtdriven, mnd.?, sw. V.: nhd. austreiben, hinaustreiben, Sache bzw. Besitz nicht anerkennen, beitreiben; E.: s. ūt (3), drīven (1); L.: Lü 457a (ûtdriven)
ūtdrȫgen*, ūtdrogen, mnd.?, sw. V.: nhd. verdunsten, austrocknen; ÜG.: lat. exhalare; I.: Lüs. lat. exhalare?; E.: s. ūt (3), drȫgen (1); L.: Lü 457a (ûtdrogen); Son.: langes ö
ūtdrȫginge*, ūtdroginge, mnd.?, F.: nhd. Austrocknung; ÜG.: lat. exhalatio; I.: Lüs. lat. exhalatio; E.: s. ūtdrȫgen, inge; L.: Lü 457a (ûtdroginge); Son.: langes ö
ūtdrōten*, ūtdroten, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Drohung ausdrängen, beschwerlich machen, zum Verzicht nötigen; E.: s. ūt (3), drōten; L.: Lü 457a (ûtdroten)
ūtdrouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Drohung herausnötigen, jemanden durch Drohung befreien; E.: s. ūt (3), drouwen (1); L.: Lü 457b (ûrdrouwen)
ūtdrücken*, ūtdrucken, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausdrücken“, ausdrücklich nennen, ausdrücklich angeben, gründlich erklären, erzählen; Hw.: vgl. mhd. ūzdrücken; E.: s. ūt (3), drücken; L.: Lü 457b (ûtdrucken)
ūtdǖden*, ūtduden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausdeuten, erklären; E.: s. ūt (3), dǖden; L.: Lü 457b (ûtduden); Son.: langes ü
ūtdūken*, ūtduken, mnd.?, sw. V.: nhd. auftauchen, zum Vorschein kommen; E.: s. ūt (3), dūken; L.: Lü 457b (ûtduken)
ūtdwālen*, ūtdwalen, mnd.?, sw. V.: nhd. irregehen; E.: s. ūt (3), dwālen (1); L.: Lü 457b (ûtdwalen)
ūtdwingen, mnd.?, st. V.: nhd. herauszwingen; ÜG.: lat. extorquere; I.: Lüt. lat. extorquere?; E.: s. ūt (3), dwingen; L.: Lü 457b (ûtdwingen)
ūte, mnd.?, Adv.: nhd. aus, heraus, zu Ende, ungefähr, drum herum; Vw.: s. runt-, tiod-; Hw.: s. ūt (2), ūten (2); E.: as. ūt-a 5, Adv., draußen, heraus; germ. *ūtai, Adv., außen; vgl. idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pk 1103; R.: ūte sīn: nhd. draußen sein (V.), nicht zu Hause sein (V.), abwesend sein (V.), verbannt sein (V.); L.: Lü 456a (ût/ûte), Lü 457b (ute)
ūtēhaftisch*, ūtechtisch, mnd.?, Adj.: nhd. fremd, nicht zur Acht bzw. Genossenschaft gehörend; E.: s. ūt (3), ēhaftisch; L.: Lü 457b (ûtechtisch)
utelk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ūterlīk; L.: Lü 457b (utelk)
ūten* (1), uten, mnd.?, sw. V.: nhd. herausgeben, herauskehren, äußern, beweisen, dartun, nicht anerkennen, verwerfen; ÜG.: lat. effari; Vw.: s. vör-; E.: s. ūt (3); L.: Lü 457b (uten)
ūten* (2), uten, mnd.?, Adv.: nhd. aus, heraus, zu Ende, ungefähr, drum herum; Hw.: s. ūt (2), ūte; E.: as. ūt-a-n 5, Adv., draußen, heraus; L.: Lü 456a (ût/uten), Lü 457b (uten)
ūtenden, mnd.?, sw. V.: nhd. beenden; ÜG.: lat. exterminare; I.: Lüt. lat. exterminare?; E.: s. ūt (3), enden (1); L.: Lü 457b (ûtenden)
ūtendinge, mnd.?, F.: nhd. Beendigung; ÜG.: lat. exterminium; I.: Lüt. lat. exterminium?; E.: s. ūtenden, inge; L.: Lü 457b (ûtendinge)
utenen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. ǖteren; L.: Lü 457b (utenen); Son.: langes ü
ūtentrichten, mnd.?, sw. V.: nhd. bezahlen; E.: s. ūt (3), entrichten; L.: Lü 457b (ûtentrichten)
ūter*, uter, mnd.?, Adj.: nhd. ausgenommen (Adj.); Hw.: vgl. mhd. ūzer (1); E.: s. ahd. ūzar 261, Präp., Konj., aus, heraus, sondern (Konj.), aber; L.: Lü 457b (uter)
ūterdīk, *, uterdīk, mnd.?, M.: nhd. Außendeich; E.: s. ūt (3), dīk; L.: Lü 457b (uterdîk)
ūtere*, uter, mnd.?, Adj. (Komp.): nhd. äußere; E.: s. ūter; L.: Lü 457b (uter)
ūtēren*, ūteren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausackern, auspflücken, erackern, erpflügen; ÜG.: lat. exarare; I.: Lüt. lat. exarare?; E.: s. ūt (3), ēren (2); L.: Lü 457b (ûteren)
ǖteren*, uteren, ūtenen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinaustreiben, verjagen, verstoßen (V.), ausmustern, ausscheiden, verwerfen, von sich tun, herauskehren, veräußern, verkaufen, ausgeben, herausfordern, zur Verantwortung ziehen, Bezahlung einer Schuld verlangen, jemanden wegen einer Schuld belangen, äußern, zeigen, dartun, beweisen, erklären, sich öffentlich zeigen, versichern, sich einer Sache entäußern, sich lossagen von, von etwas nichts wissen wollen (V.), sich versagen, sich enthalten (V.); ÜG.: lat. exterminare; Vw.: s. ent-, ōver-, vör-; Hw.: vgl. mhd. ūzeren; Q.: Ssp (1221-1224) (ūtenen); E.: ?; L.: Lü 457bf. (uteren); Son.: langes ü
ūterhalve*, uterhalve, mnd.?, Adj.: nhd. ausgenommen (Adj.), es sei denn; Hw.: vgl. mhd. ūzerbalbe; E.: s. ūter, half (1); L.: Lü 458a (uterhalve)
ǖteringe*, uteringe, mnd.?, F.: nhd. Befreiung, Reinigung, Losschwören, Nötigung?, Rechtsnötigung?; Hw.: vgl. mhd. ūzerunge; E.: s. ǖteren, inge; L.: Lü 458a (uteringe); Son.: langes ü
uterken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. ūterlīken; L.: Lü 458a (uterken)
ūterkēsen, mnd.?, st. V.: nhd. „auserkiesen“, erwählen, auswählen, belieben, beschließen; Hw.: vgl. mhd. ūzerkiesen (1); E.: s. ūt (3), erkēsen; L.: Lü 458a (ûterkêsen)
ūterlīk*, uterlik, mnd.?, Adj.: nhd. äußerlich, offen, nicht versteckt, genau bestimmt, ausdrücklich, ausführlich, gänzlich, äußerste; Hw.: vgl. mhd. ūzerlich; E.: s. ūter, līk (3); L.: Lü 458a (uterlik)
ūterlīken*, uterliken, uterken, mnd.?, Adv.: nhd. äußerlich, offen, genau, bestimmt, sehr; E.: s. ūter, līken (1); L.: Lü 458a (uterliken)
ūtermāte*, utermate, mnd.?, Adv.: nhd. über die Maßen, außerordentlich; E.: s. ūter, māte (3); L.: Lü 458a (utermate)
ūtermāten*, utermaten, mnd.?, Adv.: nhd. über die Maßen, außerordentlich; E.: s. ūtermāte; L.: Lü 458a (utermate/utermaten)
ūtermātene*, utermatene, mnd.?, Adv.: nhd. über die Maßen, außerordentlich; E.: s. ūtermāte; L.: Lü 458a (utermate/utermatene)
ūterst*, uterst, mnd.?, Adv. (Superl.): nhd. äußerst, am äußersten Ende, zuletzt; E.: s. ūter; L.: Lü 457b (uterst)
ūterste*, uterste, mnd.?, Adj. (Superl.): nhd. äußerste, höchste, letzte, geringfügigste; E.: s. ūter; R.: de vēr ūtersten: nhd. die vier letzten Dinge; ÜG.: lat. quattuor novissima; R.: ūterste wille: nhd. letzter Wille; L.: Lü 457b (uter/uterste)
ūterwelen, mnd.?, sw. V.: nhd. auserwählen; E.: s. ūt (3), erwēlen; L.: Lü 458a (ûterwelen)
ūtēschen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausheischen“, Auslieferung verlangen; E.: s. ūt (3), ēschen; L.: Lü 458a (ûtêschen)
ūtēvenen, ūtevenen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausebenen, schlichten; E.: s. ūt (3), ēvenen; L.: Lü 458a (ûtevenen)
ūtgān, mnd.?, st. V.: nhd. ausgehen, ausfahren, aussegeln, ausfließen, auslaufen, hinausgehen, abtreten (Amt bzw. Beratung), hervorkommen, auftreten (Schauspieler), erscheinen (Buch), ausgegeben werden, erlassen (Adj.) werden (Urteil bzw. Mandat), in den Verkehr kommen (Münze), laufen, ausstehen (Zinsen bzw. Schulden), zu Grunde gehen, vergehen (Deich), zu Ende gehen, ablaufen (Frist), fällig sein (V.) (Schuld bzw. Abgabe), sich entäußern, Verzicht leisten, verweigern, ableugnen, verleugnen, ablegen, nachforschen, aufspüren, nachweisen, überführen; Hw.: s. ūtgangen, vgl. mhd. ūzgān (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ūt (3), gān (1); R.: sot ūtgān: nhd. „dumm ausgehen“, für dumm gelten; R.: de sēle geit em ūt: nhd. „die Seele geht ihm aus“, er stirbt; R.: ēnem rechtes ūtgān: nhd. jemandem Recht verweigern, jemandem Recht entziehen; R.: ēnem ēre ūtgān: nhd. jemandem Ehre verweigern, jemandem Ehre entziehen; R.: ūtgānde wech: nhd. offener Weg; R.: ūtgānde wīf: nhd. wandelbare Frau; R.: ūtgānde tīt: nhd. Termin; R.: ūtgānde recht: nhd. „ausgehendes Gericht“ (N.) (1), Rechtsquelle, Oberhof, höhere Instanz?, höchste Instanz? Rechtsweg, Prozess?; L.: Lü 458a (ûtgân)
ūtganc*, ūtgank, mnd.?, M.: nhd. Ausgang, Ausweg, Erscheinen, Auftreten, Durchfall, Blutfluss, Verlauf, Ablauf, Ende, Verzichtleistung; Vw.: s. rechtes-; Hw.: vgl. mhd. ūzganc; E.: s. ūt (3), ganc (1); L.: Lü 458a (ûtgank)
ūtgāndes, mnd.?, Adv.: nhd. nachträglich, schließlich; E.: s. ūtgān; L.: Lü 458a (ûtgândes)
ūtgangen***, mnd., st. V.: nhd. ausgehen; Hw.: s. ūtganginge, ūtgān, vgl. mhd. ūzgangen; E.: s. ūt (3), gangen
ūtganginge, mnd.?, F.: nhd. Ausgang; ÜG.: lat. processio; Hw.: vgl. mhd. ūzgangunge; I.: Lüt. lat. processio; E.: s. ūtgangen, inge; L.: Lü 458a (ûtganginge)
ūtgāve*, utgave, mnd.?, F.: nhd. „Ausgabe“, Geldausgabe, Anteil (an Schweinemast) auf den stets nur ein Schwein aufgetrieben werden darf; Hw.: vgl. mhd. ūzgābe; E.: s. ūt (3), gāve; L.: Lü 458af. (utgave)
ūtgenōmen*, ūtgenomen, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgenommen (Adj.), mit Ausnahme von seiend; Hw.: s. ūtnōmen; E.: s. ūtnēmen; L.: Lü 460b (ūtnemen/ûtgenomen)
ūtgestēken*, ūtgesteken, utesteken, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgestochen, ausgenommen; E.: s. ūtstēken; L.: Lü 463b (ûtgesteken)
ūtgēsten***, ūītgeisten***, mnd., sw. V.: nhd. „ausgeisten“; Hw.: s. ūtgēstinge; E.: s. ūt (3), gēsten
ūtgēstinge*, ūtgeistinge, mnd.?, F.: nhd. Verlust des Geistes, Tod; E.: s. ūtgēsten, inge; L.: Lü 458b (ûtgeistinge)
ūtgēten, mnd.?, st. V.: nhd. ausgießen, vergießen, sich ergießen, herausfließen; Hw.: vgl. mhd. ūzgiezen; E.: s. ūt (3), gēten; L.: Lü 458b (ûtgêten)
ūtgētinge, mnd.?, F.: nhd. „Ausgießung“, Vergießung von Tränen bzw. Blut; E.: s. ūtgēten, inge; L.: Lü 458b (ûtgêtinge)
ūtgēven*, ūtgeven, mnd.?, st. V.: nhd. herausgeben, aushändigen, ausliefern, freigeben, ausgeben, zahlen, bezahlen, von sich geben, aussprechen, Gesetz geben, angeben, bestimmen, Kind aus dem Haus geben, aussteuern, ausberaten (V.), sich zeigen; Hw.: vgl. mhd. ūzgeben; E.: s. ūt (3), gēven (1); R.: ūtgeven vor: nhd. „ausgeben für“, gelten wollen für; L.: Lü 458b (ûtgeven)
ūtgift, mnd.?, F.: nhd. Herausgabe, Ausfertigung, Ausstellung, Geldausgabe; E.: s. ūt (3), gift (1); L.: Lü 458b (ûtgift)
ūtglīden*, ūtgliden, mnd.?, st. V.: nhd. „ausgleiten“, sich aus dem Staub machen; ÜG.: lat. elabi; E.: s. ūt (3), glīden; L.: Lü 458b (ûtgliden)
ūtgōt, ūtgote, mnd.?, M.?: nhd. Ausguss von Regen (M.); Hw.: vgl. mhd. ūzguz; E.: s. ūt (3), gōt (2); L.: Lü 458b (ûtgôt)
ūtgrāven*, ūtgraven, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausgraben“; ÜG.: lat. effodere, eradicare, exsculpere; Hw.: vgl. mhd. ūzgraben; E.: s. ūt (3), grāven (1); L.: Lü 409b (ûtgraven)
ūtgründære*, ūtgrunder, mnd.?, M.: nhd. Ausgründer, Ausforscher; E.: s. ūtgründen, ære, ūt (3), gründære; L.: Lü 458b (ûtgrunder)
ūtgründen*, ūtgrunden, mnd.?, sw. V.: nhd. ergründen, erforschen; Hw.: vgl. mhd. ūzgründen; E.: s. ūt (3), gründen; L.: Lü 458b (ûtgrunden)
ūtgünnen*, ūtgunnen, mnd.?, sw. V.: nhd. vergönnen mitzunehmen; E.: s. ūt (3), günnen; L.: Lü 458b (ûtgunnen)
ūthāken*, ūthaken, mnd.?, sw. V.: nhd. aushökern; Vw.: s. ūthōken; E.: s. ūt (3), hāken (2); L.: Lü 458b (ûthoken/ûthaken)
ūthālen*, ūthalen, mnd.?, sw. V.: nhd. herausholen, herbeiziehen, Gut herausfordern, Besitzanspruch eidlich erhärten bzw. durchsetzen, ausforschen, verhöhnen; E.: s. ut (3), hālen; L.: Lü 458b (ûthalen)
ūthalippen, mnd.?, sw. V.: nhd. schmähen, schelten, schimpfen; E.: s. ūt (3), halippen; L.: Lü 458b (ûthalippen)
ūthalteren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschelten; E.: s. ūt (3), halteren; L.: Lü 458b (ûthalteren)
ūthangen, mnd., sw. V., st. V.: nhd. heraushängen, einem etwas umhängen; Hw.: vgl. mhd. ūzhangen; E.: s. ūt (3), hangen; L.: MndHwb 1/2, 215 (hangen/ûthangen), Lü 458b (ûthangen)
ūtharden, mnd.?, sw. V.: nhd. aushalten, ausdauern; E.: s. ūt (3), harden; L.: Lü 458b (ûrharden)
ūthēlen, mnd.?, sw. V.: nhd. verschneiden, kastrieren; E.: s. ūt (3), hēlen (1); L.: Lü 458b (ûthêlen)
ūthelligen, mnd.?, sw. V.: nhd. müde machen, erschöpfen, aussaugen; E.: s. ūt (3), helligen (1); L.: Lü 458b (ûthelligen)
ūthēmisch, mnd.?, Adj.: nhd. ausheimisch, fremd, ausländisch, nicht in der Heimat seiend, abwesend; E.: s. ūt (3), hēmisch; L.: Lü 458b (ûthêmisch)
ūthengen, mnd.?, sw. V.: nhd. aushängen, Waren zum Verkauf aushängen; Hw.: s. ūthangen, vgl. mhd. ūzhenken; E.: s. ūt (3), hengen (1); L.: Lü 458b (ûthengen)
ūthensisch*, ūthensch, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zur Hanse gehörend; E.: s. ūt (3), hensisch; L.: Lü 458b (ûthensch)
ūthēr*, ūther, mnd.?, Adv.: nhd. seither, bisher; Hw.: vgl. ūzher; E.: s. ūt (2), hēr (3); L.: Lü 458b (ûther)
ūthērden*, ūtherden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausharren; E.: s. ūt (3), hērden (3); L.: Lü 458b (ûtherden)
ūthof, mnd.?, M.: nhd. Außenhof, auswärts belegener Hof (eines Klosters), Vorwerk; E.: s. ūt (3), hof; L.: Lü 458b (ûthof)
ūthōken*, ūthoken, mnd.?, sw. V.: nhd. aushökern; Vw.: s. ūthāken, ūthokeren; E.: s. ūt (3), hōken (1); L.: Lü 458b (ûthoken)
ūthokeren, mnd.?, sw. V.: nhd. aushökern; Vw.: s. ūthāken, ūthōken; E.: s. ūthōken, ūt (3), hōken (1); L.: Lü 458b (ûthoken)
ūthōlden*, ūtholden, mnd.?, sw. V.: nhd. behaupten, festhalten, in Vollzug bringen, angeben, besagen, vorschreiben, Zeit aushalten; Hw.: vgl. mhd. ūzhalten; E.: s. ūt (3), hōlden (1); R.: ūtholden van: nhd. abhalten von, hindern an; L.: Lü 458b (ûtholden)
ūthȫlken*, ūtholken, mnd.?, sw. V.: nhd. aushöhlen; E.: s. ūt (3), hȫlken; L.: Lü 458b (ûtholken); Son.: langes ö
ūthöüære***, ūthoiære***, mnd., M.: nhd. Soleschöpfer; Vw.: s. vör-; Hw.: s. ūttōgære; E.: s. ūthöuen, ære
ūthöüen***, ūthoien***, mnd., sw. V.: nhd. Sole schöpfen; Vw.: s. vör-; Hw.: s. ūttōgen; E.: s. ūt (3), höüen?
ūthouwen, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. aushauen, eine Holzung lichten, ausmeißeln; Hw.: vgl. mhd. ūzhouwen; E.: s. ūt (3), houwen (1); L.: Lü 459a (ûthouwen)
ūthovēren, mnd.?, sw. V.: nhd. aushofieren, am Ende der Herrlichkeit anlangen; E.: s. ūt (3), hovēren (1); L.: Lü 459a (ûthovêren)
ūthǖren*, ūthuren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausmieten, jemanden aus seiner gemieteten Wohnung vertreiben dadurch dass man sie selbst mietet; E.: s. ūt (3), hǖren; L.: Lü 459a (ûthuren); Son.: langes ü
ūthǖringe*, ūthuringe, mnd.?, F.: nhd. Vermietung an einen andern; E.: s. ūthǖren, inge; L.: Lü 459a (ûthuringe); Son.: langes ü
ūthūsich***, mnd., Adj.: nhd. aushäusig; Hw.: s. ūthūsichhēt; E.: s. ūt (3), hūsich
ūthūsichhēt*, ūthūsichēt*, ūthusicheit, mnd.?, F.: nhd. Aushäusigkeit, Entfernung von der Heimat; E.: s. ūthūsich, hēt (1); L.: Lü 459a (ûthusicheit)
ūtinge, utinge, mnd.?, F.: nhd. Herausgabe, Herauskehrung; E.: s. ūten (1), inge; L.: Lü 459a (utinge)
ūtisch***, mnd., Adv.?: nhd. nach außen gerichtet?, auswärts?; Vw.: s. wedder-; E.: s. ūt (2), isch
ūtjacht, mnd.?, F.: nhd. Verfolgung außerhalb der Stadt; E.: s. ūt (3), jacht (1); L.: Lü 459a (ûtjacht)
ūtjāgen*, ūtjagen, mnd.?, sw. V.: nhd. verfolgen, verjagen, vertreiben; Hw.: vgl. mhd. ūzjagen; E.: s. ūt (3), jāgen (1); L.: Lü 459a (ûtjagen)
ūtkallen, mnd.?, sw. V.: nhd. herausrufen, herausfordern; E.: s. ūt (3), kallen (1); L.: Lü 459a (ûtkallen)
ūtkāvelen*, ūtkavelen, mnd.?, sw. V.: nhd. auslosen; E.: s. ūt (3), kāvelen; L.: Lü 459a (ûtkavelen)
ūtkennen, mnd.?, sw. V.: nhd. auskennen, aus andern herauserwählen, auszeichnen; E.: s. ūt (3), kennen (1); L.: Lü 459a (ûtkennen)
ūtkēren, mnd.?, sw. V.: nhd. herauskehren, hinwenden, richten auf; Hw.: vgl. mhd. ūzkēren; E.: s. ūt (3), kēren (1); L.: Lü 459a (ûtkêren)
ūtkernen, mnd.?, sw. V.: nhd. auskerben (Urkunden); ÜG.: lat. enucleare; Hw.: vgl. mhd. ūzkernen; I.: Lüs. lat. enucleare; E.: s. ūt (3), kernen (!); L.: Lü 459a (ûtkernen)
ūtkerven, ūtkarven, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. auskerbcn, ausschneiden; E.: s. ūt (3), kerven; L.: Lü 459a (ûtkerven)
ūtkēsære*, ūtkēser, mnd.?, M.: nhd. Auswähler; E.: s. ūt (3), kēsære; L.: Lü 459a (ûtkêser)
ūtkēsen, mnd.?, sw. V.: nhd. auswählen; Hw.: vgl. mhd. ūzkiesen; E.: s. ūt (3), kēsen (1); L.: Lü 459a (ûtkêsen)
ūtkēsinge, mnd.?, F.: nhd. Erwählung, Wahl; E.: s. ūtkēsen, inge; L.: Lü 459a (ûtkêsinge)
ūtklacht, mnd.?, F.: nhd. Klage bei auswärtigen Gerichten (N. Pl.) (1); E.: s. ūt (3), klacht; L.: Lü 459a (ûtklacht)
ūtklāchten***, mnd., sw. V.: nhd. bei auswärtigen Gerichten (N. Pl.) (1) klagen; Hw.: vgl. mhd. ūzklagen; E.: s. ūt (3), klāchten
ūtkloppen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausklopfen, bei Kleinigkeiten verkaufen; Hw.: vgl. mhd. ūzklopfen; E.: s. ūt (3), kloppen (1); L.: Lü 459a (ûtkloppen)
ūtklūven*, ūtkluven, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausklauben“, stückweise herausnehmen; Hw.: vgl. mhd. ūzklūben; E.: s. ūt (3), klūven (2); L.: Lü 459a (ûtkloven)
ūtknōken*, ūtknoken, mnd.?, sw. V.: nhd. Flachs brechen; E.: s. ūt (3), knōken; L.: Lü 459a (ûtknoken)
ūtknudden, mnd.?, sw. V.: nhd. mit dem Waschholz rein klopfen?; E.: s. ūt (3), knudden; L.: Lü 459a (ûtknudden)
ūtknuppen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausknospen; E.: s. ūt (3), knuppen; L.: Lü 459a (ûtknuppen)
ūtknütten*, ūtknutten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausknoten, herausknöpfen, herausziehen; E.: s. ūt (3), knütten; L.: Lü 459a (ûtknutten)
ūtkōgeslǖde*, ūtkogeslude, mnd.?, Pl.: nhd. Schiedsleute bzw. Leute aus benachbarten Kögen; E.: s. ūt (3), kōgeslǖde; L.: Lü 459a (ûtkogeslude); Son.: langes ü
ūtkōmen*, ūtkomen, mnd.?, st. V.: nhd. „auskommen“, entsprossen sein (V.), herstammen, hinauskommen, ins Freie kommen, verbannt werden, ins Feld ziehen, davonkommen, herauskommen, ans Tageslicht kommen, sich zeigen, bekannt werden, fällig sein (V.) und am Fälligkeitstermin ausbezahlt werden; Hw.: vgl. mhd. ūzkomen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ūt (3), kōmen (1); L.: Lü 459a (ûtkomen)
ūtkȫpen*, ūtkopen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auskaufen“, herauskaufen, zurückkaufen, von einer Strafe frei kaufen; Hw.: vgl. mhd. ūzkoufen; E.: s. ūt (3), kȫpen (1); L.: Lü 459a (ûtkopen); Son.: langes ö
ūtkörten*, ūtkorten, mnd.?, sw. V.: nhd. an den Tauen das Schiff wieder wegholen; E.: s. ūt (3), körten; L.: Lü 459b (ûtkorten)
ūtkōve*, ūtkove, mnd.?, M.: nhd. vom Haupthause abgetrennter Viehschuppen (M.), Anbau am Haus; E.: s. ūt (3), kōve (1); L.: Lü 459b (ûtkove)
ūtkreftigen, mnd.?, sw. V.: nhd. erschöpfen; ÜG.: lat. exhaurire; E.: s. ūt (3), kreftigen; L.: Lü 459b (ûtkreftigen)
ūtkreiēren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrufen; ÜG.: lat. exclamare, proclamare; Hw.: vgl. mhd. ūzkreiieren; I.: Lüt. lat. exclamare?; E.: s. ūt (3), kreiēren; L.: Lü 459b (ûtkreiêren)
ūtkrīgen*, ūtkrigen, mnd.?, sw. V.: nhd. herausnehmen, erheben (Steuern); E.: s. ūt (3), krīgen (1); L.: Lü 459b (ûtkrigen)
ūtkubben***, mnd., sw. V.: nhd. außen am Haus anbauen; Hw.: s. ūtkubbinge; E.: s. ūt (3), ?
ūtkubbinge, mnd.?, F.: nhd. vom Haupthause abgetrennter Viehschuppen (M.), Anbau am Haus; Hw.: s. ūtkove; E.: s. ūtkubben, inge; L.: Lü 459b (ûtkubbinge)
ūtkumpst, mnd.?, F.: nhd. Herauskommen (N.), Befreiung; Hw.: vgl. mhd. ūtkunft; E.: s. ūt (3), kumpst (1); L.: Lü 459b (ûtkumpst)
ūtkünden***, mnd., sw. V.: nhd. öffentlich ausrufen, Aufgebot machen; Hw.: s. ūtkündinge, vgl. mhd. ūzkünden; E.: s. ūt (3), künden
ūtkündigære*, ūtkundiger, mnd.?, M.: nhd. öffentlicher Ausrufer; Hw.: s. ūtkündigen; E.: s. ūtkündigen, ære, ūt (3), kündigære; L.: Lü 459b (ûtkundiger)
ūtkündigen*, ūtkundigen, mnd.?, sw. V.: nhd. öffentlich verkündigen, aufbieten, entbieten; Hw.: vgl. mhd. ūzkündigen; E.: s. ūt (3), kündigen; L.: Lü 459b (ûtkundigen)
ūtkündinge*, ūtkundinge, mnd.?, F.: nhd. „Auskundung“, Auskündigung, Aufgebot; Hw.: vgl. mhd. ūzkündunge; E.: s. ūtkünden, inge; L.: Lü 459b (ûtkundinge)
ūtlāden*, ūtladen, mnd.?, sw. V.: nhd. auswärts vor ein anderes nicht einheimisches Gericht (N.) (1) laden (V.) (2); Hw.: vgl. mhd. ūzladen; E.: s. ūt (3), lāden (2); L.: Lü 459b (ûtladen)
ūtlādinge*, ūtladinge, mnd.?, F.: nhd. Ladung (F.) (2); Hw.: vgl. mhd. ūzladunge; E.: s. ūtlāden, inge; L.: Lü 459b (ûtladinge)
ūtlāge*, ūtlage, mnd.?, F.: nhd. Auslage, Erker?; E.: s. ūt (3), lāge (1); L.: Lü 459b (ûtlage)
ūtlanc*, ūtlank, mnd.?, Adj.: nhd. der ganzen Länge nach; E.: s. ūt (3), lanc (1); L.: Lü 459b (ûtlank)
ūtlandisch*, ūtlandesch, mnd.?, Adj.: nhd. ausländisch, fremd; E.: s. ūt (3), landisch; L.: Lü 459b (ûtlandesch)
ūtlangen, mnd.?, sw. V.: nhd. herausnehmen, herausreichen, aus dem Gefängnis lassen; E.: s. ūt (3), langen (1); L.: Lü 459b (ûtlangen)
ūtlant, mnd.?, N.: nhd. Außenland; E.: s. ūt (3), lant; R.: ūtlande: nhd. „Ausland“, die Marschen und Inseln in Nordfriesland; L.: Lü 459b (ûtlant)
ūtlāpen*, ūtlapen, mnd.?, sw. V.: nhd. auslecken (V.) (1); E.: s. ūt (3), lāpen; L.: Lü 459b (ûtlapen)
ūtlasten, mnd.?, sw. V.: nhd. ein Schiff löschen, Waren ausladen (V.) (1); E.: s. ūt (3), lasten (1); L.: Lü 459b (ûtlasten)
ūtlāten* (1), ūtlaten, mnd.?, sw. V.: nhd. Schösslinge treiben, ausschießen, entspringen, entstammen; E.: s. ūt (3), ?; L.: Lü 459b (ûtlaten)
ūtlāten (2), mnd.?, st. V.: nhd. herauslassen, machen dass etwas herausgeht, entlassen (V.), auslassen, übergehen; Hw.: vgl. mhd. ūzlāzen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ūt (3), lāten (1); L.: Lü 459b (ûtlāten)
ūtlātinge*, ūtlatinge, mnd.?, F.: nhd. Entlassung; E.: s. ūtlāten (2), inge; L.: Lü 459b (ûtlatinge)
ūtlēden, ūtleiden, mnd.?, sw. V.: nhd. herausleiten, herausführen, abfließen machen, ableiten; E.: s. as. ūt-lê-d-ian* 1, sw. V. (1a), hinausleiten; L.: Lü 459b (ûtlêden)
ūtleggære*, ūtlegger, mnd.?, M.: nhd. Ausleger; Hw.: s. ūtligger, vgl. mhd. ūzlegære; E.: s. ūt (3), leggære (1); L.: Lü 459b (ûtlegger)
ūtleggen, mnd.?, sw. V.: nhd. auslegen, Waren zum Verkauf aufstellen, auslegen, zahlen, vorschießen, festsetzen, bestimmen, Gerichtstage anberaumen, auslegen, deuten, aussegeln, Schiffe zur Wache ausliegen lassen; Vw.: s. vȫr-; Hw.: vgl. mhd. ūzlegen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ūt (3), leggen; L.: Lü 459b (ûtleggen); Son.: langes ö
ūtlegginge, mnd.?, F.: nhd. Geldausgabe, Deutung, Auslegung; Hw.: vgl. mhd. ūzlegunge; E.: s. ūtleggen, inge; L.: Lü 459b (ûtlegginge)
ūtlēhenen*, ūtlēnen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausleihen; E.: s. ūt (3), lēhenen; L.: Lü 460a (ûtlênen)
ūtleiden, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. ūtlēden; L.: Lü 459b (ûleiden)
ūtlendære*, ūtlender, mnd.?, M.: nhd. Ausländer, Fremdling; Hw.: vgl. mhd. ūzlendære; E.: s. ūt (3), lendære; L.: Lü 459b (ûtlender)
ūtlendich, mnd.?, Adj.: nhd. ausländisch; Hw.: s. ūtlendisch, vgl. mhd. ūzlendic; E.: s. ūt (3), lendich; L.: Lü 459b (ûtlendich)
ūtlendisch, mnd.?, Adj.: nhd. ausländisch; Hw.: s. ūtlendich, vgl. mhd. ūzlendisch; E.: s. ūt (3), lendisch; L.: Lü 459b (ûtlendisch)
ūtlēren, mnd.?, sw. V.: nhd. auslernen, auslehren; E.: s. ūt (3), lēren; L.: Lü 460a (ûtlêren)
ūtleschen, mnd.?, sw. V.: nhd. auslöschen, dämpfen; E.: s. ūt (3), leschen (2); L.: Lü 460a (ûtleschen)
ūtlēselīk, ūtleselik, mnd.?, Adj.: nhd. auserlesen (Adj.); E.: s. ūt (3), lēselīk; L.: Lü 460a (ûtleselik)
ūtlēsen (1), ūtlesen, mnd.?, st. V.: nhd. auslesen, aussuchen; Hw.: vgl. mhd. ūzlesen; E.: s. ūt (3), lēsen (1); L.: Lü 460a (ûtlesen)
ūtlēsen (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auserlesen (Adj.), vorzüglich; E.: s. ūt (3), lēsen (4); L.: Lü 460a (ûtlesen)
ūtlichten, mnd.?, sw. V.: nhd. „auslichten“, herausheben, verdrängen; E.: s. ūt (3), lichten (2); L.: Lü 460a (ûtlichten)
ūtliggære*, ūtligger, mnd.?, M.: nhd. Auslieger, Warteschiff das Acht zu geben hat was auf dem Wasser geschieht, auf einem Warteschiff Wache Haltender, Schegg des Gallions (Teil des Schiffes); E.: s. ūt (3), liggære; L.: Lü 460a (ûtligger)
ūtliggæresmast*, ūtliggersmast, mnd.?, F.: nhd. „Ausliegermast“, Bugspriet; E.: s. ūtliggære, mast (1); L.: Lü 460a (ûtliggersmast)
ūtliggen, mnd.?, st. V.: nhd. ausliegen, zur Wacht ausliegen; E.: s. ūt (3), liggen (1); L.: Lü 460a (ûtliggen)
ūtlocken, mnd.?, sw. V.: nhd. herauslocken; Hw.: vgl. mhd. ūzlocken; E.: s. ūt (3), locken (1); L.: Lü 460a (ûtlocken)
ūtlodderen, mnd.?, sw. V.: nhd. lotterhaftes Geschwätz vollführen; E.: s. ūt (3), lodderen; L.: Lü 460a (ûtlodderen)
ūtlōpen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auslaufen“, weglaufen, entlaufen (V.), in See gehen; Hw.: vgl. mhd. ūzloufen; E.: s. ūt (3), lōpen (1); L.: Lü 460a (ûtlopen)
ūtlȫse*, ūtlose, mnd.?, F.: nhd. „Auslöse“, eine Art Zins; E.: s. ūt (3), lȫse (1); L.: Lü 460a (ûtlose); Son.: langes ö
ūtlȫsen*, ūtlosen, ūtlossen, mnd.?, sw. V.: nhd. auslösen, Schiff ausladen (V.) (1), löschen; Hw.: vgl. mhd. ūzlosen; E.: s. ūtlȫse, ūt (3), lȫsen (1); L.: Lü 460a (ûtlosen); Son.: langes ö
ūtlȫsinge*, ūtlosinge, mnd.?, F.: nhd. „Auslösung“, Erlösung, Bezahlung der Wirtshausrechnung; ÜG.: lat. analysis; I.: Lüt. lat. analysis?; E.: s. ūt (3), lȫsinge; L.: Lü 460a (ûtlosinge); Son.: langes ö
ūtlucht, mnd.?, F.: nhd. Erker (besonders der zu ebener Erde); E.: s. ūt (3), lucht (1); L.: Lü 460a (ûtlucht)
ūtlüchten*, ūtluchten, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausleuchten“, mit einer Tracht Prügel aus der Stadt hinausjagen, heimleuchten; Hw.: vgl. mhd. ūzliuhten; E.: s. ūt (3), lüchten (1); L.: Lü 460a (ûtluchten)
ūtlūden, mnd.?, sw. V.: nhd. „auslauten“, lauten, besagen; E.: s. ūt (3), lūden (1); L.: Lü 460a (ûtluden)
ūtlūken, mnd.?, st. V.: nhd. „ausziehen“, herausziehen; E.: s. ūt (3), lūken; L.: Lü 460a (ûtluken)
ūtlūren, mnd.?, sw. V.: nhd. auflauern, abwarten; E.: s. ūt (3), lūren; L.: Lü 460a (ûtluren)
ūtlūt, mnd.?, N., M.: nhd. Wortlaut; E.: s. ūt (3), lūt (1); L.: Lü 460a (ûtlût)
ūtmāken, mnd.?, sw. V.: nhd. ausmachen, ausrüsten, fertig machen (um ausgesandt zu werden), anstiften, verkleiden, ausfindig machen, heruntermachen, tadeln; Hw.: vgl. mhd. ūzmachen; E.: s. ūt (3), māken (1); R.: sik ūtmaken: nhd. sich auf den Weg begeben, sich aufmachen; L.: Lü 460a (ûtmaken)
ūtmākinge, mnd.?, F.: nhd. Ausrüstung; ÜG.: lat. expeditio; I.: Lüt. lat. expeditio?; E.: s. ūt (3), mākinge; L.: Lü 460a (ûtmakinge)
ūtmālen*, ūtmalen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausmalen, schön machen, zieren, schmücken, schildern, schön darstellen; Hw.: s. ūtmēlen, vgl. mhd. ūzmalen; E.: s. ūt (3), mālen (3); R.: ovele ūtmalen: nhd. hässlich darstellen, heruntermachen; L.: Lü 460a (ûtmalen)
ūtmālinge, ūtmēlinge, mnd.?, F.: nhd. Ausmalung, Bezeichnung der Grenze mit Malsteinen, etwas Ausgezeichnetes, Ausbund; E.: s. ūtmālen, ūt (3), mālinge (2); L.: Lü 460a (ûtmalinge)
ūtman, mnd.?, M.: nhd. „Ausmann“, Fremder der an einer Genossenschaft nicht beteiligt ist, Stadtfremder; Hw.: vgl. mhd. ūzman; E.: s. ūt (3), man (1); L.: Lü 460a (ûtman)
ūtmānen, mnd.?, sw. V.: nhd. Zahlung einfordern, beitreiben; Hw.: vgl. mhd. ūzmanen; E.: s. ūt (3), mānen (1); L.: Lü 460b (ûtmanen)
ūtmēlen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausmalen, schön machen, zieren, schmücken, schildern, schön darstellen; Hw.: s. ūtmālen; E.: s. ūt (3), mēlen (2); L.: Lü 460a (ûtmalen/ûtmêlen)
ūtmēnschop***?, mnd.?, F.: nhd. Ausschluss aus der Gemeinschaft; Hw.: s. ūtmēnschoppen; E.: s. ūt (3), mēnschop
ūtmēnschoppen*, ūtmēnschuppen, mnd.?, sw. V.: nhd. aus einer Gemeinschaft oder Genossenschaft ausstoßen; E.: s. ūtmēnschop, ūt (3), mēnschoppen; L.: Lü 460b (ûtmênschuppen)
ūtmēten, mnd.?, st. V.: nhd. ausmessen, zumessen, Kornhandel im Kleinen treiben; Hw.: vgl. mhd. ūzmezzen; E.: s. ūt (3), mēten (1); L.: Lü 460b (ûtmeten)
ūtmünte*, ūtmunte, mnd.?, F.: nhd. fremde Münze; E.: s. ūt (3), münte; L.: Lü 460b (ûtmunte)
ūtmūteren, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem feuchten Tuch den Schmutz vom Gesicht wischen?, ausmausern, zu Ende mausern; E.: s. ūt (3), mūteren (2); L.: Lü 460b (ûtmuteren)
ūtnēmære*, ūtnemer, mnd.?, M.: nhd. „Ausnehmer“, eine Ausnahme Machender, Anschaffer, Besorger, für einen anderen dem er ein Geschäft zur Besorgung übertragen hat Aufkommender, für die Besorgung eines Geschäfts schadlos Haltender; ÜG.: lat. procurator, dispensator; Hw.: vgl. mhd. ūznemære; E.: s. ūt (3), nēmære; L.: Lü 460b (ûtnemer)
ūtnēmen, mnd.?, st. V.: nhd. ausnehmen, herausnehmen, ausweiden, aus der Menge herausgreifen, verhaften, Ausnahme machen, aufnehmen, erheben, von der Strafe losmachen (durch einen Eid), herausnehmen (aus Vorräten), anschaffen, besorgen, kaufen, leihen, hervorkommen, hervortreten, sich absondern, sich durch einen Reinigungseid von einer Anklage befreien; Vw.: s. vȫr-; Hw.: vgl. mhd. ūznemen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ūt (3), nēmen (1); L.: Lü 460b (ûtnemen); Son.: langes ö
ūtnēment*, ūtnēmende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wählerisch, ausgezeichnet; Hw.: vgl. mhd. ūznemende (1); E.: s. ūt (3), nēmen; L.: Lü 460b (ûtnemede)
ūtnēminge, mnd.?, F.: nhd. „Ausnehmung“, Herausnehmen (N.), Ausnahme, Ausrede, Ausflucht; ÜG.: lat. exceptio; I.: Lüt. lat. exceptio; E.: s. ūt (3), nēminge; L.: Lü 460b (ûtneminge)
ūtnōmen*, utenomen, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgenommen (Adj.), mit Ausnahme von seiend; Hw.: s. ūtgenōmen; E.: s. ūtnēmen; L.: Lü 460b (ūtnemen/utenomen)
ūtnȫmen*, ūtnomen, mnd.?, sw. V.: nhd. benennen, bestimmen; E.: s. ūt (3), nȫmen (1); L.: Lü 460b (ûtnomen); Son.: langes ö
ūtȫsen*, ūtosen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschöpfen, wegschaffen; Hw.: vgl. mhd. ūzœsen; E.: s. ūt (3), ȫsen; L.: Lü 460b (ûtosen); Son.: langes ö
ūtpanden, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Pfändung erheben; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ūt (3), panden; L.: Lü 460b (ûtpanden)
ūtpart, mnd.?, N.: nhd. Kompanie mit Auswärtigen; E.: ūt (3), part; L.: Lü 460b (ûtpart)
ūtpēlen, mnd.?, sw. V.: nhd. auspfählen, durch Pfähle abstecken; E.: s. ūt (3), pēlen; L.: Lü 460b (ûtpêlen)
ūtpersen, ūtparsen, mnd.?, sw. V.: nhd. auspressen; Hw.: vgl. mhd. ūzpressen; E.: s. ūt (3), persen; L.: Lü 460b (ûtpersen)
ūtpīnen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auspeinigen“?; ÜG.: lat. emoliri, detorquere, extorquere; Hw.: s. ūtpīnigen; E.: s. ūp (3), pīnen; L.: Lü 460b (ûtpinen)
ūtpīnigen, ūtpīngen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auspeinigen“?; Hw.: s. ūtpīnen; E.: s. ūt (3), pīnigen; L.: Lü 460b (ûtpinen/ûtpîn[i]gen)
ūtpinsen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausdenken; E.: s. ūt (3), pinsen; L.: Lü 460b (ûtpinsen)
ūtplānen*, ūtplamen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausplanieren, Schrift auf der Wachstafel durch Glättung tilgen, tilgen, beseitigen; E.: s. ūt (3), plānen; L.: Lü 460b (ûtplamen)
ūtplȫgen*, ūtplogen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auspflügen“; ÜG.: lat. exarare; I.: Lüt. lat. exarare; E.: s. ūt (3), plȫgen; L.: Lü 460b (ûtplogen); Son.: langes ö
ūtplücken*, ūtplucken, mnd.?, sw. V.: nhd. „auspflücken“; ÜG.: lat. excerpere; Hw.: vgl. mhd. ūzplücken; I.: Lüt. lat. excerpere; E.: s. ūt (3), plücken (1); L.: Lü 461a (ûtplucken)
ūtplūsteren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausplündern; E.: s. ūt (3), plūsteren; L.: Lü 461a (ûtplūsteren)
ūtprīmen, mnd.?, sw. V.: nhd. verdrängen; E.: s. ūt (3), prīmen (1); L.: Lü 461a (ûtprimen)
ūtprȫven*, ūtproven, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausprüfen“, Bier nach Prüfung der Güte auszuführen gestatten; Hw.: vgl. mhd. ūzprüeven; E.: s. ūt (3), prȫven (1); L.: Lü 461a (ûtproven); Son.: langes ö
ūtprȫvende*, ūtprovende, mnd.?, F.: nhd. Präbende die nur die beim Gottesdienst anwesenden Geistlichen erhielten; E.: s. ūt (3), prȫvende; L.: Lü 461a (ûtprovende); Son.: langes ö
ūtprȫvinge*, ūtprovinge, mnd.?, F.: nhd. Ausprüfung; E.: s. ūtprȫven, inge, ūt (3), prȫvinge; L.: Lü 461a (ûtprovinge); Son.: langes ö
ūtpuchen, mnd.?, sw. V.: nhd. auspochen, ausplündern; E.: s. ūt (3), puchen; L.: Lü 461a (ûtpuchen)
ūtpumpen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auspumpen“, leer pumpen; E.: s. ūt (3), pumpen (1); L.: Lü 461a (ûtpumpen)
ūtpūsten, mnd.?, sw. V.: nhd. „auspusten“, ausblasen, durch Blasen löschen, aushauchen; E.: s. ūt (3), pūsten; L.: Lü 461a (ûtpûsten)
ūtpütten*, ūtputten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschöpfen; ÜG.: lat. exhaurire; I.: Lüt. exhaurire; E.: s. ūt (3), pütten (1); L.: Lü 461a (ûtputten)
ūtquēlen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausquillen?, quälen?; Hw.: vgl. mhd. ūzquellen; E.: s. ūt (3), quēlen; L.: Lü 461a (ûtquêlen)
ūtquīten, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausquitten“, Zeche für jemanden bezahlen; E.: s. ūt (3), quīten; L.: Lü 461a (ûtquiten)
ūtrāden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausberaten (V.), aussteuern (ein Kind); E.: s. ūt (3), rāden (1); L.: Lü 461a (ûtraden)
ūtrecken, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrecken; Hw.: vgl. mhd. ūzrecken; E.: s. ūt (3), recken (1); L.: Lü 461a (ûtrecken)
ūtrēdære*, ūtrēder, mnd.?, M.: nhd. Ausrüster, Ausreeder; Vw.: s. schēpes-; E.: s. ūtrēden, ære, ūt, rēdære (3); L.: Lü 461a (ûtrêder)
ūtrēden, ūtreiden, mnd.?, sw. V.: nhd. bereiten, zahlen, fertig machen, ausrüsten; E.: s. ūt (3), rēden (3); L.: Lü 461a (ûtrêden)
ūtrēdinge, mnd.?, F.: nhd. Ausrüstung (besonders zur Reise von Schiffen), Aussteuer; E.: s. ūt (3), rēdinge (2); L.: Lü 461a (ûtrêdinge)
ūtreien, ūreigen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausreihen“, außer der Reihe tanzen, vortanzen, ausschwärmen; E.: s. ūt (3), reien; L.: Lü 461a (ûtreien)
ūtrēken, ūtreiken, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausreichen“, herausreichen, ausbezahlen, ausstrecken, ausbreiten; E.: s. ūt (3), rēken (1); L.: Lü 461a (ûtrêken)
ūtrēse*, ūtreise, mnd.?, F., M.: nhd. Ausreise, Auszug (besonders in den Krieg); Hw.: vgl. mhd. ūzreise; E.: s. ūt (3), rēse (2); L.: Lü 461a (ûtreise)
ūtrichtære*, ūtrichter, mnd.?, M.: nhd. Ausrichter, Vollführer, Testamentsvollstrecker; ÜG.: lat. dispensator, procurator; Hw.: vgl. mhd. ūzrihtære; E.: s. ūt (3), richtære; L.: Lü 461a (ûtrichter)
ūtrichte*, ūtricht, mnd.?, N.: nhd. rechtliche Bescheidung; Hw.: s. ūtrichtinge, vgl. mhd. ūzrihte (2); E.: s. ūt (3), richte (2); L.: Lü 461a (ûtricht)
ūtrichten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrichten, gerade machen, zurecht biegen, zurecht machen, zurichten, anstellen, anordnen, bestellen (Botschaft), bewirken, vollführen, zum Austrag bringen ausrüsten, ausstatten, aussteuern, bewirten, bezahlen, entrichten, Schaden ersetzen, Schaden erstatten; Hw.: vgl. mhd. ūzrihten; E.: s. ūt (3), richten; L.: Lü 461a (ûtrichten)
ūtrichtich, mnd.?, Adj.: nhd. entscheidend, definitiv; Hw.: vgl. mhd. ūzrihtic; E.: s. ūt (1), richtich (1); L.: Lü 461b (ûtrichtich)
ūtrichtinge, mnd.?, F.: nhd. „Ausrichtung“, Art wie etwas eingerichtet ist, Einrichtung, Zurichtung, Bewirtung, Ausrüstung, Ausstattung, Endurteil, richterliche Bescheidung, Besorgung, Vollführung, Ausführung eines gerichtlichen Befehls, Vollstreckung eines Urteils, Vollstreckung eines Testaments, Bezahlung, Ausgleich, Entschädigung; Hw.: vgl. mhd. ūzrihtunge; E.: s. ūt (3), richtinge; L.: Lü 461a (ûtrichtinge)
ūtrīdære*, ūtrider, mnd.?, M.: nhd. „Ausreiter“, reitender Diener oder Söldner; Vw.: s. stādes-, stat-; E.: s. ūt (3), rīdære; R.: ūtrīdære vōget: nhd. Stadthauptmann; L.: Lü 461b (ûtrider)
ūtrīdærisch***, ūtrīdersch***, mnd.?, Adj.: nhd. „ausreiterisch“; Hw.: s. ūtrīdærische; E.: s. ūtrīdære, isch
ūtrīdærische*, ūtridersche, mnd.?, F.: nhd. Ausreiterin, Hexe die auf einer Ofengabel reitet; E.: s. ūtrīdærisch, ūtrīdære; L.: Lü 461b (ûtridersche)
ūtrīden, mnd.?, st. V.: nhd. ausreiten, aufbrechen, Reise antreten; Hw.: vgl. mhd. ūzrīden; E.: s. ūt (3), rīden (1); L.: Lü 461b (ûtriden)
ūtriffen, mnd.?, sw. V.: nhd. bei einzelnen Fäden ausziehen; E.: s. ūt (3), ?; L.: Lü 461b (ûtriffen)
ūtrīsen, mnd.?, st. V.: nhd. ausfallen, herabfallen; Hw.: vgl. mhd. ūzrīsen; E.: s. ūt (3), rīsen (1); L.: Lü 461b (ûtrisen)
ūtrīten, mnd.?, st. V.: nhd. ausreißen, durchbrechen; Hw.: vgl. mhd. ūzrīten, ūzrīzen; E.: s. ūt (3), rīten; L.: Lü 461b (ûtriten)
ūtrōdelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. ?; Vw.: s. un-; E.: s. ūt (3), rōdelīk
ūtrōden, ūtrāden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausroden, ausrotten; E.: s. ūt (3), rōden; L.: Lü 461b (ûtroden)
ūtrōdinge, mnd.?, F.: nhd. Ausrodung, Ausrottung; E.: s. ūt (3), rōdinge; L.: Lü 461b (ûtrodinge)
ūtroffelen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrülpsen, aufgeben; Hw.: vgl. mhd. ūzroffezen; E.: s. ūt (3), roffelen; L.: Lü 461b (ûtroffelen)
ūtrōpen, mnd.?, st. V.: nhd. ausrufen, verkündigen; Hw.: vgl. mhd. ūzrüefen; E.: s. ūt (3), rōpen; L.: Lü 461b (ûtropen)
ūtrȫpen*, ūtropen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrupfen, ausraufen, ausreißen; Hw.: vgl. mhd. ūzrupfen, ūzroufen; E.: s. ūt (3), rȫpen; L.: Lü 461b (ûtropen); Son.: langes ö
ūtrōpinge, mnd.?, F.: nhd. Ausruf, Verkündigung; E.: s. ūtrōpen, inge, ūt (3), rōpinge; L.: Lü 461b (ûtropinge)
ūtrȫpinge*, ūtropinge, mnd.?, F.: nhd. Ausrupfung; E.: s. ūtrȫpen, inge, ūt (3), rȫpinge; L.: Lü 461b (ûtropinge); Son.: langes ö
ūtrospen***, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrülpsen; Hw.: s. ūtrospinge; E.: s. ūt (3), rospen
ūtrospinge, mnd.?, F.: nhd. Ausrülpsen; E.: s. ūtrospen, inge, ūt (3), rospinge; L.: Lü 461b (ûtrospinge)
ūtrouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausruhen; E.: s. ūt (3), rouwen; L.: Lü 461b (ûtrouwen)
ūtrücken*, ūtrucken, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrücken, rasch herausziehen, ausziehen; Hw.: vgl. mhd. ūzrücken; E.: s. ūt (3), rücken; L.: Lü 461b (ûtrucken)
ūtrūden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausreuten, aufräumen, vertilgen; E.: s. ūt (3), rūden; L.: Lü 461b (ûtruden)
ūtrullen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrollen; E.: s. ūt (3), rullen; L.: Lü 461b (ûtrullen)
ūtrǖmen*, ūtrumen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausräumen, wegräumen, säubern, flüchten, weichen (V.) (2) (aus der Stadt); Hw.: vgl. mhd. ūzrūmen; E.: s. ūt (3), rǖmen; L.: Lü 461b (ûtrumen); Son.: lanegs ü
ūtrǖminge*, ūtruminge, mnd.?, F.: nhd. Ausräumung, Wegzug, Flucht; E.: s. ūtrǖmen, inge, ūt (3), rǖminge; L.: Lü 461b (ûtruminge); Son.: langes ü
ūtrüsten*, ūtrusten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrüsten, verseilen; Hw.: vgl. mhd. ūzrüsten; E.: s. ūt (3), rüsten; L.: Lü 461b (ûtrusten)
ūtsāmen*, ūtsammen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aussammeln“?; ÜG.: lat. excumulare?; I.: Lüt. lat. excumulare?; E.: s. ūt (3), sāmen (1); L.: Lü 461b (ûtsammen)
ūtschāren*, ūtscharen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausscharen“, absondern, ausnehmen; E.: s. ūt (3), schāren (1); L.: Lü 461b (ûtscharen)
ūtschatten, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausschätzen“, als Schätzung ausschreiben; E.: s. ūt (3), schatten (1); L.: Lü 461b (ûtschatten)
ūtschāven*, ūtschaven, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. „ausschaben“, ausradieren, auslöschen; ÜG.: lat. eradere?; Hw.: vgl. mhd. ūzschaben; I.: Lüt. lat. eradere; E.: s. ūt (3), schāven; L.: Lü 461b (ûtschaven)
ūtschēden, ūtscheiden, ūtscēden, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. ausscheiden, weggehen, vertragsweise oder namentlich ausnehmen; Hw.: vgl. mhd. ūzscheiden (1), ūzschīden; Q.: Ssp (1221-1224) (ūtscēden); E.: s. ūt (3), schēden (1); L.: Lü 461b (ûtschêden)
ūtschēlen*, ūtschelen, mnd.?, sw. V.: nhd. unterscheiden, absondern, trennen?; Hw.: vgl. mhd. ūzschelen; E.: s. ūt (3), schēlen (1); L.: Lü 461b (ûtschelen)
ūtschēmen*, ūtschemen, mnd.?, sw. V.: nhd. Scham verlieren, schamlos sein (V.); E.: s. ūt (3), schēmen (1); L.: Lü 461b (ûtschemen)
ūtschenken, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausschenken“, (den Handwerksgesellen) feierlich auf die Wanderschaft verabschieden; E.: s. ūt (3), schenken; L.: Lü 461b (ûtschenken)
ūtschēpen*, ūtschepen, mnd.?, V.: nhd. ausschiffen, ausladen (V.) (1), zu Schiff ausführen; Hw.: vgl. mhd. ūzschiffen; E.: s. ūt (3), schēpen (1); L.: Lü 462a (ûtschepen)
ūtscheppen*, ūtschippen, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. beschaffen (V.), liefern; E.: s. ūt (3), scheppen (1); L.: Lü 462a (ûtschippen)
ūtschēren*, ūtscheren, mnd.?, sw. V.: nhd. abteilen, absondern, bestimmen, festsetzen, anordnen; E.: s. ūt (3), schēren (2); L.: Lü 462a (ûtscheren)
ūtschēten*, ūtscheten, mnd.?, st. V.: nhd. ausschießen, aussprießen, aussondern; E.: s. ūt (3), schēten; L.: Lü 462a (ûtscheten)
ūtschichten*, ūtschiften, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausschichten“, Erbe (N.) verteilen, durch Erbverteilung abfinden; E.: s. ūt (3), schichten; L.: Lü 462a (ûtschiften)
ūtschicken, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausschicken“, in Schick und Ordnung bringen, bestimmen, festsetzen, aussenden, abordnen; Hw.: vgl. mhd. ūzschicken; E.: s. ūt (3), schicken; L.: Lü 462a (ûtschicken)
ūtschiften, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. ūtschichten; L.: Lü 462a (ûtschiften)
ūtschīnen*, ūtschinen, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. „ausscheinen“, glänzen, hervorschimmern, hervorblitzen, hervorragen, herausgehen; ÜG.: lat. effulgere?, eminere?, emicare?, emittere?; Hw.: vgl. mhd. ūzschīnen; I.: Lüt. lat. emicare; E.: s. ūt (3), schīnen; L.: Lü 462a (ûtschinen)
ūtschippen, mnd.?, sw. V., st. V.: Vw.: s. ūtscheppen; L.: Lü 462a (ûtschippen)
ūtschȫien*, ūtschoigen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausschuhen“, Schuhe ablegen; Hw.: vgl. mhd. ūzschuochen; E.: s. ūt (3), schȫien; L.: Lü 462a (ûtschoigen); Son.: langes ö
ūtschot, mnd.?, N.: nhd. Ausschuss, Ausschießendes, Aussprießendes, Auswahl, ausgeschriebene Steuer (F.); E.: s. ūt (3), schot (1); L.: Lü 462a (ûtschot)
ūtschrift, mnd.?, F.: nhd. Abschrift, Kopie; Hw.: vgl. mhd. ūzschrift; E.: s. ūt (3), schrift; L.: Lü 462a (ûtschrift)
ūtschrīven*, ūtschriven, mnd.?, st. V.: nhd. abschreiben, kopieren, aufschreiben, verzeichnen, ausschreiben, ausstellen, ausstreichen, Hypothek im Stadterbebuch tilgen, Zusammenkunft schriftlich anberaumen; Hw.: vgl. mhd. ūtschrīben; E.: s. ūt (3), schrīven (1); L.: Lü 462a (ûtschriven)
ūtschüdden*, ūtschudden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschütten, ausschütteln; Hw.: vgl. mhd. ūzschüten; E.: s. ūt (3), schüdden; L.: Lü 462a (ûtschudden)
ūtschūf, mnd.?, M.: nhd. das mit besonderen Förmlichkeiten vollbrachte Ausschieben und Wegbringen der Brautmitgift vor der Hochzeit; E.: s. ūt (3), schūt; L.: Lü 462a (ûtschûf)
ūtschult, mnd.?, F., N.: nhd. „Ausschuld“, Passiva; E.: s. ūt (3), schult; L.: Lü 462a (ûtschult)
ūtschǖmen*, ūtschumen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschäumen; ÜG.: lat. despumare; I.: Lüt. lat. despumare?; E.: s. ūt (3), schǖmen (1); L.: Lü 462a (ûtschumen); Son.: langes ü
ūtsēgelen*, ūtsegelen, mnd.?, sw. V.: nhd. aussegeln, in See stechen; E.: s. ūt (3), sēgelen (1); L.: Lü 462a (ûtsegelen)
ūtsēgenen*, ūtsegenen, mnd.?, sw. V.: nhd. aussegnen, ein in der Wunde haftendes Geschoss besprechen; E.: s. ūt (3), sēgenen (1); L.: Lü 462a (ûtsegenen)
ūtseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. aussagen, aussprechen, vollständig sagen, als Zeuge aussagen, in feierlicher Weise versprechen, geloben, als Richter einen Ausspruch tun, beim Sprechen ausnehmen, ausschließen, verbannen; Hw.: vgl. mhd. ūzsagen (1); E.: s. ūt (3), seggen (1); L.: Lü 462a (ûtseggen)
ūtsellen, mnd.?, sw. V.: nhd. bei Kleinigkeiten verkaufen; E.: s. ūt (3), sellen (2); L.: Lü 462a (ûtsellen)
ūtsellinge*, ūtselinge, mnd.?, F.: nhd. „Verkaufung“, Verkauf, Verkäufer (Pl.); ÜG.: lat. extra venditores?; I.: Lüt. lat. venditores?; E.: s. ūtsellen, inge, ūt (3), sellinge; L.: Lü 462a (ûtselinge)
ūtsēn, mnd.?, st. V.: nhd. aussehen, ausgucken, ersehen, Aussehen haben; Hw.: vgl. mhd. ūzsehen (1); E.: s. ūt (3), sēn (1); L.: Lü 462b (ûtsên)
ūtsenden, mnd.?, sw. V.: nhd. aussenden, Waren versenden, ausführen; Hw.: vgl. mhd. ūzsenden; E.: s. ūt (3), senden; R.: ordēl ūtsenden: nhd. „Urteil aussenden“, Urteil sprechen; L.: Lü 462b (ûtsenden)
ūtsēt*, ūtset, mnd.?, M., N.?: nhd. Aussetzung, Aufschub; E.: s. ūt (3), sēt (2); L.: Lü 462b (ûtset)
ūtsettære*, ūtsetter, mnd.?, M.: nhd. Aussetzer, Anordner, Anstifter, Vertreter?; E.: s. ūtsetten, ære; L.: Lü 462b (ûtsetter)
ūtsettel***, mnd.?, Sb.: nhd. Aussetzen?; Hw.: s. ūtsettelkǖven; E.: s. ūt (3), setten (1)
ūtsettelkǖven*, ūtsettelkuven, mnd.?, N.: nhd. eine Art (F.) (1) der Braukufen; E.: s. ūtsettel, kǖven; L.: Lü 462b (ûtsettelkuven); Son.: langes ü
ūtsetten, mnd.?, sw. V.: nhd. aussetzen, hinaussetzen, ausladen (V.) (1), löschen, hinausbauen, zum Verkauf auslegen, austun, ausberaten (V.), versetzen, verpfänden, jemanden durch Bürgschaft vom Anspruch befreien, auseinander setzen, vorbringen, in Worten ausdrücken, übersetzen (V.) (2), ausmachen, anstiften, festsetzen, bestimmen, aufschieben, verdächtigen; Hw.: vgl. mhd. ūzsetzen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ūt (3), setten (1); L.: Lü 462b (ûtsetten)
ūtsetter, mnd.?, M.: Vw.: s. ūtsettære; L.: Lü 462b (ûtsetter)
ūtsettich, mnd.?, Adj.: nhd. aussätzig; Hw.: s. ūtsettisch, vgl. mhd. ūzsetzic; E.: s. ūtsetten, ich (2); L.: Lü 462b (ûtsettisch)
ūtsettinge, mnd.?, F.: nhd. Aussetzung, Absetzung, Ausstoßung aus einem Kollegium, Auseinandersetzung, Vorschlag, Anordnung, Festsetzung, Verpfändung; E.: s. ūtsetten, inge; L.: Lü 462b (ûtsettinge)
ūtsettisch, mnd.?, Adj.: nhd. aussätzig; Hw.: s. ūtsettich, vgl. mhd. ūzsetzic; E.: s. ūtsetten, isch; L.: Lü 462b (ûtsettisch)
ūtsettischhēt*, ūtsettischeit, mnd.?, F.: nhd. Aussatz; ÜG.: lat. lepra?; Hw.: vgl. mhd. ūzsetzicheit; I.: Lsch. lat. lepra?; E.: s. ūtsettisch, hēt (1); L.: Lü 462b (ûtsettischeit)
ūtsichtelse, mnd.?, N.: nhd. beim Aussichten (N.) oder Aussieben durch das Sieb Gefallenes; E.: s. ūt (3), sichtelse, ūtsichten, else (3); L.: Lü 462b (ûtsichtelse)
ūtsichten***, mnd., sw. V.: nhd. „aussichten“, aussieben; Hw.: s. ūtsichten, ūtsichtelse; E.: s. ūt (3), sichten (1)
ūtsichtinge, mnd.?, F.: nhd. Aussichten (N.), Aussieben; E.: s. ūtsichten, inge, ūt (3), sichtinge; L.: Lü 462b (ûtsichtinge)
ūtsīgen*, ūtsigen, mnd.?, st. V.: nhd. herausfallen, herniederfallen, herniederlaufen; E.: s. ūt (3), sīgen; L.: Lü 462b (ûtsigen)
ūtsitten, mnd.?, st. V.: nhd. aussitzen, ausbrüten; E.: s. ūt (3), sitten (1); L.: Lü 462b (ûtsitten)
ūtslach (1), mnd.?, M.: nhd. „Ausschlag“, Übergewicht auf der Waage; ÜG.: lat. stater?, medietas unciae; Hw.: vgl. mhd. ūzslac; E.: s. ūt (3), slach (1); L.: Lü 462b (ûtslach)
ūtslach (2), mnd.?, N.: nhd. ein außerhalb der eingedeichten Marsch liegendes separat bedeichtes Weideland oder Ackerland; E.: s. ūt (3), slach (2); L.: Lü 462b (ûtslach)
ūtslacht, mnd.?, N., F.: nhd. Geldumlage; E.: s. ūt (3), slacht (1); L.: Lü 462b (ûtslacht)
ūtslān, mnd.?, st. V.: nhd. ausschlagen, herausschlagen, hinausschlagen, beschlagen (V.), hinaustreiben, ineinander Gefallenes auseinander legen, ausbreiten, auspacken, zum Verkauf auslegen, aus dem Speicher verladen (V.) (1), ausplündern, bestimmen, (durch gesetzte Zeichen) anweisen, ausschlagen, abweisen, weigern anzunehmen schimmelig werden; Hw.: vgl. mhd. ūzslahen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ūt (3), slān (1); L.: Lü 462bf. (ûtslān)
ūtslāpen*, ūtslapen, mnd.?, st. V.: nhd. außerhalb des Hauses schlafen, nachts nicht heimkommen; E.: s. ūt (3), slāpen (1); L.: Lü 463a (ûtslapen)
ūtslichten, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausschlichten“, abglätten, abpolieren, ausputzen, verfeinern; ÜG.: lat. expolire?; I.: Lüt. lat. expolire; E.: s. ūt (3), slichten (1); L.: Lü 463a (ûtslichten)
ūtslīken*, ūtsliken, mnd.?, st. V.: nhd. hinaus schleichen, davon schleichen; E.: s. ūt (3), slīken (1); L.: Lü 463a (ûtsliken)
ūtslīten*, ūtsliten, mnd.?, st. V.: nhd. ausschleißen, bei Kleinigkeiten verkaufen, von Gerichts wegen in Folge gerichtlicher Klage nötigen ein Pfand zu geben?; Hw.: vgl. mhd. ūzslīzen; E.: s. ūt (3), slīten; L.: Lü 463a (ûtsliten)
ūtslūten*, ūtsluten, mnd.?, st. V.: nhd. ausschließen; ÜG.: lat. excludere?; I.: Lüt. lat. excludere; E.: s. ūt (3), slūten (1); L.: Lü 463a (ûtsluten)
ūtsmachten, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausschmachten“, aushungern, durch Hunger zur Ergebung nötigen; Hw.: s. ūtsmechtigen; E.: s. ūt (3), smachten; L.: Lü 463a (ûtsmachten)
ūtsmachtigen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. ūtsmechtigen; L.: Lü 463a (ûtsmachten/ûtsmachtigen)
ūtsmechtigen, ūtsmachtigen, mnd.?, sw. V.: nhd. aushungern, durch Hunger zur Ergebung nötigen; Hw.: s. ūtsmachten; E.: s. ūt (3), smechtigen; L.: Lü 463a (ûtsmachten/ûtsmechtigen)
ūtsnīden*, ūtsniden, mnd.?, st. V.: nhd. ausschneiden, entmannen, kastrieren; E.: s. ūt (3), snīden (1); L.: Lü 463a (ûtsniden)
ūtsnūven*, ūtsnuven, mnd.?, st. V.: nhd. „ausschnaufen“, schnäuzen; E.: s. ūt (3), snūven; L.: Lü 463a (ûtsnuven)
ūtsȫken*, ūtsoken, mnd.?, sw. V.: nhd. aussuchen, auswählen, auf eine Handelsreise gehen, aussegeln; Hw.: vgl. mhd. ūzsuochen (1); E.: s. ūt (3), sȫken (1); L.: Lü 463a (ûtsoken); Son.: langes ö
ūtspannen, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. ausspannen (Pferde); E.: s. ūt (3), spannen (1); L.: Lü 463a (ûtspannen)
ūtsparen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. ūtspȫren; L.: Lü 463a (ûtsporen/[-sparen]); Son.: langes ö
ūtspēkelen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausspeicheln“, Speichel auswerfen, spucken; E.: s. ūt (3), spēkelen; L.: Lü 463a (ûtspêkelen)
ūtspenden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausspenden, zuteilen; Hw.: vgl. mhd. ūzspenden; E.: s. ūt (3), spenden; L.: Lü 463a (ûtspenden)
ūtspēren*, ūtsperen, mnd.?, V.: nhd. aussperren, ausbreiten; Hw.: vgl. mhd. ūzsperren; E.: s. ūt (3), spēren (1); L.: Lü 463a (ûtsperen)
ūtspīen*, ūtspigen, mnd.?, st. V.: nhd. „ausspeien“, Speichel auswerfen, spucken; ÜG.: lat. exspuere?; Hw.: vgl. mhd. ūzspīwen; I.: Lüt. lat. exspuere; E.: s. ūt (3), spīen (1); L.: Lü 463a (ûtspigen)
ūtspīsen*, ūtspisen, mnd.?, sw. V.: nhd. jemanden außerhalb des Hauses speisen, Speise aussenden; E.: s. ūt (3), spīsen (1); L.: Lü 463a (ûtspisen)
ūtspīsinge*, ūtspisinge, mnd.?, F.: nhd. Bewirtung (außerhalb des Hauses); E.: s. ūtspīsen, inge; L.: Lü 463a (ûtspisinge)
ūtsplīten*, ūtspliten, mnd.?, st. V.: nhd. auseinanderspleißen, auseinanderreißen; E.: s. ūt (3), splīten; L.: Lü 463a (ûtspliten)
ūtspȫren*, ūtsporen, ūtsparen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausspüren, aufspüren; E.: s. ūt (3), spȫren; L.: Lü 463a (ûtsporen); Son.: langes ö
ūtsprāke*, ūtsprake, mnd.?, F.: nhd. Aussprache, Rede, Aussage, Verkündigung, Ausnahme, Ausrede, Ausflucht; Vw.: s. rechtes-; Hw.: vgl. mhd. ūtsprāke; E.: s. ūt (3), sprāke (1); L.: Lü 463a (ûtsprake)
ūtsprēden, ūtspreiden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausspreiten, ausspreizen, ausbreiten; Hw.: vgl. mhd. ūzspreiten; E.: s. ūt (3), sprēden; L.: Lü 463a (ûtsprêden)
ūtsprēken*, ūtspreken, mnd.?, st. V.: nhd. aussprechen, einen Rechtsausspruch geben, aussagend bestimmen, verkünden, publizieren, mit Worten ausscheiden, ausnehmen; ÜG.: lat. excipere?; Hw.: vgl. mhd. ūzsprechen; E.: s. ūt (3), sprēken (1); L.: Lü 463a (ûtspreken)
ūtsprēklīk***, mnd.?, Adj.: nhd. aussprechlich; Vw.: s. un-; E.: s. ūt (3), sprēken (1), līk (3)
ūtsprēklīken***, mnd.?, Adv.: nhd. aussprechlich; Vw.: s. un-; E.: s. ūtsprēklīk, ūt (3), sprēken (1), līken (1)
ūtsprēkster*, ūtsprekster, mnd.?, F.: nhd. Aussprecherin, Kundgeberin; E.: s. ūtsprēken; L.: Lü 463a (ûtsprekster)
ūtsprēt, mnd.?, N.: nhd. Ausschuss, Spross, Wirkung, Segen, Nutzen (M.)?; E.: s. ūt (3), sprēt; L.: Lü 463b (ûtsprêt)
ūtsprēten, mnd.?, st. V.: nhd. aussprießen, hervorsprossen, hervorkommen, aufkommen, entstehen, entstammen; Hw.: s. ūtsprūten, ūtsprütten, vgl. mhd. ūzspriezen; E.: s. ūt (3), sprēten; L.: Lü 463b (ûtsprêten)
ūtspringen, mnd.?, st. V.: nhd. auftauchen, zum Auftauchen bringen, emporkommen; ÜG.: lat. emergere?; Hw.: vgl. mhd. ūzspringen; E.: s. ūt (3), springen (1); L.: Lü 463b (ûtspringen); Son.: von Bewegungen der Schachfiguren
ūtsprȫke*, ūtsproke, mnd.?, M.: nhd. Ausspruch, Rede, richterlicher Ausspruch, schiedsrichterlicher Ausspruch, Entscheidung; Hw.: vgl. mhd. ūzspruch; E.: s. ūt (3), sprȫke; L.: Lü 463b (ûtsproke); Son.: langes ö
ūtsprot, mnd.?, M.: nhd. Ausspross, Spross, junger Zweig; ÜG.: lat. surculus?; E.: s. ūt (3), sprot (2); L.: Lü 463b (ûtsprot)
ūtsprūten*, ūtspruten, mnd.?, st. V.: nhd. aussprießen, hervorsprossen, hervorkommen, aufkommen, entstehen, entstammen; Hw.: s. ūtsprēten, ūtsprütten, vgl. mhd. ūzsprützen; E.: s. ūt (3), sprūten; L.: Lü 463b (ûtspruten)
ūtsprūtinge, mnd.?, F.: nhd. Ausspross, Spross; E.: s. ūtsprūten, inge; L.: Lü 463b (ûtsprutinge)
ūtsprütten*, ūtsprutten, mnd.?, sw. V.: nhd. hervorsprossen, ausschlagen, aufkeimen; ÜG.: lat. germinare?; Hw.: s. ūtsprūten, ūtsprēten, vgl. mhd. ūzsprützen; E.: s. ūt (3), sprütten; L.: Lü 463b (ûtsprutten)
ūtspunden, mnd.?, sw. V.: nhd. Bier in Fässer füllen und aus dem Haus fahren; E.: s. ūt (3), spunden; L.: Lü 463b (ûtsprunden)
ūtstāden*, ūtstaden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausliefern, aushändigen, überantworten, aus den Händen geben, Waren frei ausgehen lassen; Hw.: s. ūtstēden; E.: s. ūt (3), stāden (1); L.: Lü 463b (ûtstaden)
ūtstāken*, ūtstaken, mnd.?, sw. V.: nhd. herausstochern, aufstöbern, hervorsuchen; E.: s. ūt (3), stāken; L.: Lü 463b (ûtstaken)
ūtstal, mnd.?, N.: Vw.: s. ūtstel; L.: Lü 463b (ûtstel/[-stal])
ūtstān (1), ūtestān, mnd.?, st. V.: nhd. als Verkäufer mit Waren ausstehen, als Pfand ausstehen, verpfändet sein (V.), als Schuld ausstehen, unbezahlt sein (V.), leiden, aushalten, Kosten tragen, eine richterliche Entscheidung gefallen lassen; Hw.: vgl. mhd. ūzstān; Q.: Ssp (1221-1224) (ūtestān); E.: s. ūt (3), stān (1); L.: Lü 463b (ûtstān)
ūtstān (2), ūtstānt, mnd.?, N.: nhd. Ausstehen mit Waren zum Verkauf, ausstehendes Geld, Anspruch; E.: s. ūt (3), stān (2); L.: Lü 463b (ûtstān[t])
ūtstāpelen*, ūtstapelen, mnd.?, sw. V.: nhd. abpfählen, durch gesetzte Pfähle abgrenzen; L.: Lü 463b (ûtstapelen)
ūtstēden*, ūtsteden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausliefern, aushändigen, überantworten, aus den Händen geben, Waren frei ausgehen lassen; Hw.: s. ūtstāden; E.: s. ūt (3), stēden; L.: Lü 463b (ûtstaden, ûtsteden)
ūtstēken*, ūtsteken, mnd.?, st. V.: nhd. ausstechen, ausmeißeln, durchstechen, ansetzen, anberaumen; Hw.: vgl. mhd. ūzstechen; E.: s. ūt (3), stēken; L.: Lü 463b (ûtsteken)
ūtstel, ūtstal, mnd.?, N.: nhd. Verzögerung, Aufschub; Hw.: s. ūtstellinge; E.: s. ūt (3), stel; L.: Lü 463b (ûtstel)
ūtstellen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausstellen, hinausschieben, verlängern, ausfertigen; E.: s. ūt (3), stellen; L.: Lü 463b (ûtstellen)
ūtstellinge, mnd.?, F.: nhd. Verzögerung, Aufschub; Hw.: s. ūtstel; E.: s. ūtstellen, inge; L.: Lü 463b (ûtstellinge)
ūtstemmen, mnd.?, sw. V.: nhd. festsetzen, bestimmen; E.: s. ūt (3), stemmen (1); L.: Lü 463b (ûtstemmen)
ūtsticken, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausstecken“, bestimmen, festsetzen, anberaumen; Hw.: vgl. mhd. ūtstecken; E.: s. ūt (3), sticken (2); L.: Lü 463b (ûtsticken)
ūtstickinge, mnd.?, F.: nhd. „Aussteckung“, Festsetzung, Anberaumung; E.: s. ūtsticken, inge; L.: Lü 463b (ûtstickinge)
ūtstoffēren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausstaffieren, ausrüsten, versehen (V.) mit; E.: s. ūt (3), stoffēren; L.: Lü 463b (ûtstoffêren)
ūtstörmen*, ūtstormen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausstürmen“, erstürmen; ÜG.: lat. expugnare?; Hw.: vgl. mhd. ūzstürmen; I.: Lüt. lat. expugnare; L.: Lü 464a (ûtstormen)
ūtstörten*, ūtstorten, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausstürzen“, vergießen; E.: s. ūt (3), störten (1); L.: Lü 464a (ûtstorten)
ūtstörtinge*, ūtstortinge, mnd.?, F.: nhd. „Ausstürzung“, Vergießung; E.: s. ūtstörten, inge; L.: Lü 464a (ûtstortinge)
ūtstōten*, ūtstoten, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. ausstoßen, hinausstoßen, verstoßen (V.), verbannen, in Stich verkaufen (Butter), aushökern; Hw.: vgl. mhd. ūzstōzen; E.: s. ūt (3), stōten (1); L.: Lü 464a (ûtstoten)
ūtstrecken, mnd.?, sw. V.: nhd. ausstrecken, (Geld) vorstrecken, vorschießen, auslegen, erstrecken; Hw.: vgl. mhd. ūzstrecken; E.: s. ūt (3), strecken; L.: Lü 464a (ûtstrecken)
ūtstreckinge, mnd.?, F.: nhd. Ausstreckung, Ausdehnung, Erstreckung, Belauf, Betrag; Hw.: vgl. mhd. ūzstreckunge; E.: s. ūtstrecken, inge; L.: Lü 464a (ûtstreckinge)
ūtstrīken*, ūtstriken, mnd.?, st. V.: nhd. ausstreichen, anstreichen, ausmalen, ausweißen; Hw.: vgl. mhd. ūzstrīchen; E.: s. ūt (3), strīken (1); L.: Lü 464a (ûtstriken)
ūtstübben*, ūtstubben, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausstauben“, Staub ausfegen, wie Staub wegjagen, verjagen; E.: s. ūt (3), stübben; L.: Lü 464a (ûtstubben)
ūtstǖren*, ūtsturen, mnd.?, sw. V.: nhd. aussteuern (ein Kind), aussenden, von sich tun; E.: s. ūt (3), stǖren (1); L.: Lü 464a (ûtsturen); Son.: langes ü
ūtstǖringe*, ūtsturinge, mnd.?, F.: nhd. Aussteuerung, Aussteuer; E.: s. ūtstǖren, inge; L.: Lü 464a (ûtsturinge); Son.: langes ü
ūtsünderen*, ūtsunderen, mnd.?, sw. V.: nhd. aussondern, absondern, trennen, ausschließen, Kinder von sich teilen, aussteuern, ausstatten; Hw.: vgl. mhd. ūzsunderen; E.: s. ūt (3), sünderen; L.: Lü 464a (ûtsunderen)
ūtsūpen*, ūtsupen, mnd.?, st. V.: nhd. aussaufen; ÜG.: lat. absorbere?; Hw.: vgl. mhd. ūzsūfen; I.: Lüt. lat. absorbere?; E.: s. ūt (3), sūpen (1); L.: Lü 464a (ûtsupen)
ūtsǖren*, ūtsuren, mnd.?, sw. V.: nhd. aussauern, unter Schmerz lange Zeit ertragen (V.); E.: s. ūt (3), sǖren (1); L.: Lü 464a (ûtsuren); Son.: langes ü
ūtswādemen*, ūtswademen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausdunsten; E.: s. ūt (3), swādemen; L.: Lü 464a (ûtswademen)
ūtsweif, mnd.?, M.: nhd. Ausschweif, Streifzug; E.: s. ūt (3), sweif; L.: Lü 464a (ûtsweif)
ūtswemmen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschwimmen; ÜG.: lat. emergere?; Hw.: vgl. mhd. ūzswimmen; I.: Lüt. lat. emergere?; E.: s. ūt (3), swemmen (1); L.: Lü 464a (ûtswemmen)
ūttappen, mnd.?, sw. V.: nhd. auszapfen, verzapfen, ausschenken; E.: s. ūt (3), tappen (1); L.: Lü 464a (ûttapen)
ūttasten, mnd.?, sw. V.: nhd. „austasten“, ausgreifen, Hand anlegen (zum Arbeiten), machen, herstellen; E.: s. ūt (3), tasten; L.: Lü 464a (ûttasten)
ūttēkenen, mnd.?, sw. V.: nhd. auszeichnen, mit Abzeichen versehen (V.), festsetzen, bestimmen; E.: s. ūt (3), tēkenen; L.: Lü 464a (ûttêkenen)
ūttellen, mnd.?, sw. V.: nhd. auszählen, hinzählen, neue Münze ausgeben; Hw.: vgl. mhd. ūzzelen; E.: s. ūt (3), tellen; L.: Lü 464a (ûttellen)
ūttēn, mnd.?, st. V.: nhd. ausziehen, ins Feld ziehen, wegziehen, abziehen, herausziehen, zu Leistungen heranziehen, ausnehmen, Ausnahme machen, auslassen, unterdrücken, verschweigen, ein dem Lehnsmann zu Gunsten des Herrn aberkanntes Lehen wieder an den Lehnsmann ziehen, befreien, von Schuld und Strafe reinigen, von einer Anklage eidlich reinigen; ÜG.: lat. egredi?, exhaurire?; Hw.: vgl. mhd. ūzziehen (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ūt (3), tēn (3); L.: Lü 464a (ûttên)
ūttēren*, ūtteren, mnd.?, sw. V.: nhd. auszehren, zu Ende zehren, mit dem Geld ans Ende kommen; E.: s. ūt (3), tēren (1); L.: Lü 464a (ûtteren)
ūttoch, mnd.?, M.: nhd. Auszug, Reise, Ausflucht, Einrede, Exzerpt; ÜG.: lat. exceptio?; Hw.: s. ūttöge, vgl. mhd. ūzzoc; I.: Lüt. lat. exceptio; E.: s. ūt (3), toch (1); L.: Lü 464a (ûttoch)
ūttōgære***, mnd., M.: nhd. Soleschöpfer; Vw.: s. vör-; Hw.: s. ūthoiære; E.: s. ūtōgen; Son.: örtlich beschränkt
ūttöge*, ūttoge, mnd.?, M.: nhd. Auszug, Reise, Ausflucht, Einrede, Exzerpt; ÜG.: lat. exceptio?; Hw.: s. ūttoch; I.: Lüt. lat. exceptio; E.: s. ūt (3), töge (2); L.: Lü 464a (ûttoch, ûttoge)
ūttōgen***, mnd., sw. V.: nhd. Sole schöpfen; Vw.: s. vör-; Hw.: s. ūthoien, ūttōgære; E.: s. ūt (3), tȫgen (1)?; Son.: örtlich beschränkt
ūttolken, mnd.?, sw. V.: nhd. aus einer fremden Sprache übersetzen; E.: s. ūt (3), tolken; L.: Lü 464b (ûttolken)
ūttrecken, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. ausziehen, ausreisen, abziehen, hinausziehen, hinausführen, hinausschleppen; E.: s. ūt (3), trecken; L.: Lü 464b (ûttrecken)
ūttrēde*, ūttrede, mnd.?, st. M.: nhd. Austritt, Ende; Hw.: vgl. mhd. ūztrit; E.: s. ūt (3), trēde; L.: Lü 464b (ûttrede)
ūttrēden*, ūttreden, mnd.?, st. V.: nhd. austreten, heraustreten, hervortreten, ausgehen von, seinen Ursprung haben; Hw.: vgl. mhd. ūztreten (1); E.: s. ūt (3), trēden (1); L.: Lü 464b (ûttreden)
ūtunderwēden, mnd.?, sw. V.: nhd. etwas aus anderem herausjäten; E.: s. ūt (3), under (1), wēden (1); L.: Lü 464b (ûtunderwêden)
ūtvallen, mnd.?, st. V.: nhd. „ausfallen“, herausfallen?, entfallen? (V.); ÜG.: lat. excidere?; Hw.: vgl. mhd. ūzvallen; I.: Lüt. lat. excidere; E.: s. ūt (3), vallen; L.: Lü 464b (ûtvallen)
ūtvallinge, mnd.?, F.: nhd. „Ausfallung“, Ausfall?; E.: s. ūtvallen, inge; L.: Lü 464b (ûtvallinge)
ūtvāren*, ūtvaren, mnd.?, st. V.: nhd. ausfahren, ausziehen (aus einer Wohnung), ausreisen, aussegeln, Amt niederlegen; Hw.: vgl. mhd. ūzvaren; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ūt (3), vāren (1); L.: Lü 464b (ûtvaren)
ūtvārt*, ūtvart, ūtvard, mnd.?, F.: nhd. Ausfahrt, Ausgang, Auszug, Weggang, Scheiden (N.) der Seele aus dem Körper, Abgabe bei der Ausfuhr, Abgabe beim Wechsel des Gutes?; Hw.: vgl. mhd. ūzvart; Q.: Ssp (1221-1224) (ūtvard); E.: s. ūt (3), vārt (1); L.: Lü 464b (ûtvart)
ūtvāten*, ūtvaten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfassen, machen (Deiche), herstellen; Hw.: vgl. mhd. ūzvazzen; E.: s. ūt (3), vāten (1); L.: Lü 464b (ûtvaten)
ūtvechten, mnd.?, st. V.: nhd. „ausfechten“, anfechten; Hw.: vgl. mhd. ūzvechten; E.: s. ūt (3), vechten (1); L.: Lü 464b (ûtvechten)
ūtvēgen* (1), ūtvegen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfegen, auskehren; Hw.: vgl. mhd. ūzvegen; E.: s. ūt (3), vēgen; L.: Lü 464b (ûtvegen)
ūtvēgen*? (2), ūtveigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausnutzen (die in den Acker gebrachte Düngung)?; E.: s. ūtvēgen?, ūt (3), vēge?; L.: Lü 464b (ûtveigen)
ūtvērden***, mnd., sw. V.: nhd. ausfertigen, abfassen, abfertigen, aussenden, abordnen, ausstatten, ausrüsten; Hw.: s. ūtvērdigen, ūtvērdinge; E.: s. ūt (3), vērden (3)
ūtvērdigen*, ūtverdigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfertigen, abfassen, abfertigen, aussenden, abordnen, ausstatten, ausrüsten; Hw.: s. ūtvērden, vgl. mhd. ūzverdingen; E.: s. ūtvērden, ūt (3), vērdigen (1); L.: Lü 464b (ûtverdigen)
ūtvērdinge*, ūtverdinge, mnd.?, F.: nhd. Ausfertigung, Ausrüstung; E.: s. ūtvērden, inge, ūt (3), vērdinge; L.: Lü 464b (ûtverdinge)
ūtvīlen*, ūtvilen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfeilen, ausbilden, ausarbeiten; ÜG.: lat. elimare?; Hw.: vgl. mhd. ūzveilen (1); I.: Lüt. lat. elimare; E.: s. ūt (3), vīlen; L.: Lü 464b (ûtvilen)
ūtvilzen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschelten; E.: s. ūt (3), vilt (1)?; L.: Lü 464b (ûtvilzen)
ūtvinden, mnd.?, st. V.: nhd. „ausfinden“, ein Urteil finden, erkennen; Hw.: vgl. mhd. ūzvinden; E.: s. ūt (3), vinden; L.: Lü 464b (ûtvinden)
ūtvindinge, mnd.?, F.: nhd. „Ausfindung“, Einrede, Einwand; E.: s. ūtvinden, inge, ūt (3) vindinge; L.: Lü 464b (ûtvindinge)
ūtvīren*, ūtfiren, mnd.?, sw. V.: nhd. ein Tau (N.) schießen lassen; E.: s. ūt (3), vīren (2); L.: Lü 464b (ûtfiren)
ūtvitālien*, ūtvitallien, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Lebensmitteln versehen (V.); E.: s. ūt (3), vitālien; L.: Lü 464b (ûtvitalien)
ūtvlēge*, ūtvlege, mnd.?, st. M.: nhd. Aufputz, zur Schau stellende Auslegung von Waren; E.: s. ūt (3), vlēge (2); L.: Lü 464b (ûtvlege)
ūtvlēgen, mnd.?, st. V.: nhd. ausfliegen; Hw.: vgl. mhd. ūzvliegen; E.: s. ūt (3), vlēgen (1); L.: Lü 464b (ûtvlêgen); Son.: auch bildlich gebraucht
ūtvlēt*, ūtvlēte, mnd.?, M.: nhd. Ausfluss; E.: s. ūt (3), vlēt (1); L.: Lü 464b (ûtvlête)
ūtvlēten, ūtvliten, mnd.?, st. V.: nhd. ausfließen, herausfließen; Hw.: vgl. mhd. ūzvliezen (1); E.: s. ūt (3), vlēten (1); L.: Lü 464b (ûtvlêten)
ūtvlīen*, ūtvlien, ūtvligen, mnd.?, sw. V., sw. V.: nhd. schmücken, herausputzen, Waren zur Schau ordnen, ausstellen; Hw.: vgl. mhd. ūzvliehen; E.: s. ūt (3), vlīen (1); L.: Lü 464b (ûtvlien)
ūtvloien, mnd.?, sw. V.: nhd. ausströmen; E.: s. ūt (3), vloien (1); L.: Lü 464b (ûtvloien)
ūtvlöte*, ūtvlote, mnd.?, M.: nhd. Ausfluss; E.: s. ūt (3), vlöte (1); L.: Lü 464b (ûtvlote)
ūtvlucht, mnd.?, F.: nhd. Ausflucht, Entweichen, Einrede, Winkelzug; E.: s. ūt (3), vlucht (2); L.: Lü 464b (ûtvlucht)
ūtvlüchtich*, ūtvluchtich, mnd.?, Adj.: nhd. ausflüchtig, flüchtig, Ausflüchte suchend, Einreden suchend; E.: s. ūt (3), vlüchtich (1); R.: des rechten ūtvlüchtich: nhd. „des Rechten ausflüchtig“, durch Ausflüchte sich dem Rechtsgang zu entziehen suchend; L.: Lü 465a (ûtvluchtich)
ūtvolgen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausfolgen“, Folge leisten, nachkommen, entsprechend handeln; Hw.: vgl. mhd. ūzvolgen (1); E.: s. ūt (3), volgen; L.: Lü 465a (ûtvolgen)
ūtvȫrderen*, ūtvorderen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausfordern“, eintreiben, gerichtlich eintreiben, verlangen, gerichtlich mahnen, ausrüsten, ausstatten; E.: s. ūt (3), vȫrderen; L.: Lü 465a (ûtvorderen); Son.: langes ö
ūtvȫrderinge*, ūtvorderinge, mnd.?, F.: nhd. „Ausforderung“, Mahnung, Ausbietung; ÜG.: lat. provocatio?; I.: Lüt. lat. provocatio?; L.: Lü 465a (ûtvorderinge); Son.: langes ö
ūtvördrīven*, ūtvordriven, mnd.?, st. V.: nhd. „ausvertreiben“, aus Land oder Stadt treiben, verbannen; E.: s. ūt (3), vördrīven (1); L.: Lü 465a (ûtvordriven).
ūtvōre*, ūtvore, mnd.?, F.: nhd. Ausfuhr, Export; E.: s. ūt (3), vōre (3); L.: Lü 465a (ûtvoren)
ūtvȫren*, ūtvoren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausführen, hinausführen, hinausbringen, Verbrecher zum Richtplatz bringen, zu Ende führen, vollbringen, weitläufiger erzählen, auseinandersetzen; Hw.: vgl. mhd. ūzvüeren (1); E.: s. ūt (3), vȫren (1); L.: Lü 465a (ûtvoren); Son.: langes ö
ūtvörkēsen*, ūtvorkēsen, ūtvorkeisen, mnd.?, st. V.: nhd. auserwählen, bevorzugen; E.: s. ūt (3), vörkēsen (1); L.: Lü 465a (ûtvorkêsen)
ūtvörkēsinge*, ūtvorkēsinge, mnd.?, F.: nhd. Auserwählung; E.: s. ūt (3), vörkēsinge; L.: Lü 465a (ûtvorkêsinge)
ūtvörschēmet*, ūtvorschamet, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschämt, schamlos; E.: s. ūt (3), vörschēmet; L.: Lü 465a (ûtvorschamet)
ūtvörschrīven*, ūtvorschriven, mnd.?, st. V.: nhd. steckbrieflich verfolgen; E.: s. ūt (3), vörschrīven (1); L.: Lü 465a (ûtvorschriven)
ūtvörsēn*, ūtvorsēn, mnd.?, st. V.: nhd. ausersehen (V.); E.: s. ūt (3), vörsēn (1); L.: Lü 465a (ûtvorsên); Son.: langes ö
ūtvörsēninge*, ūtvorsēinge, mnd.?, F.: nhd. Vorsehung; E.: s. ūtvorsēn, inge, ūt (3), vörsēninge; L.: Lü 465a (ûtvorsêinge)
ūtvörsetten*, ūtvorsetten, mnd.?, sw. V.: nhd. verpfänden; E.: s. ūt (3), vörsetten (1); L.: Lü 465a (ûtsorsetten)
ūtvȫrvārære*, ūtvorvarer, mnd.?, M.: nhd. Ausforscher, Spion; E.: s. ūt (3), vȫrvārære; L.: Lü 465a (ûtvorvarer); Son.: langes ö
ūtvörwēlen*, ūtvorwelen, mnd.?, sw. V.: nhd. auserwählen, auserlesen (V.); E.: s. ūt (3), vörwēlen (2); L.: Lü 465a (ûtvorwelen)
ūtvörwēlet*, ūtvorwelt, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auserwählt, auserlesen (Adj.), ausgezeichnet; E.: s. ūtvörwēlen, ūt (3), vörwēlet; L.: Lü 465a (ûtvorwelen)
ūtvrāgen*, ūtvragen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfragen, erfragen, erkunden, erforschen; Hw.: s. ūtvrechtigen; E.: s. ūt (3), vrāgen (1); L.: Lü 465a (ûtvragen)
ūtvrechtigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfragen, erfragen, erkunden, erforschen; Hw.: s. ūtvrāgen; E.: s. ūt (3), vrechtigen; L.: Lü 465a (ûtvrechtigen)
ūtvrēten*, ūtvreten, mnd.?, st. V.: nhd. ausfressen; E.: s. ūt (3), vrēten; L.: Lü 465a (ûtvreten)
ūtvrīden*, ūtvriden, mnd.?, sw. V.: nhd. einen Deich als Schutz auslegen, machen; E.: s. ūt (3), ?; L.: Lü 465a (ûtvriden)
ūtvrieden, mnd.?, V.: nhd. ?; E.: ūt (3), ?; R.: roggen ūtvrieden: nhd. „Roggen ?“; L.: Lü 465aa (ûtvrieden)
ūtvündich*, ūtvundich, mnd.?, Adj.: nhd. ausfindig, genau bekannt; E.: s. ūt (3), vündich; L.: Lü 465a (ûtvundich)
ūtvunt, mnd.?, M.: nhd. „Ausfund“, ?; Q.: Michelsen Samml altdithm. Rechtsquellen S. 115; E.: s. ūt (3), vunt; L.: Lü 465a (ûtvunt); Son.: juristischer Begriff?
ūtwacht*, ūtwachte, mnd.?, F.: nhd. „Auswache“, Außenposten, Wachtposten, Nebenzollamt; E.: s. ūt (3), wacht (2); L.: Lü 465a (ûtwachte)
ūtwanken, mnd.?, sw. V.: nhd. „auswanken“, herausgehen; E.: s. ut (3), wanken; L.: Lü 465a (ûtwanken)
ūtwārden***, mnd., sw. V.: nhd. auswarten, pflegen; Hw.: s. ūtwārdunge; E.: s. ūt (3), wārden (1)
ūtwārdunge*, ūtwardunge, mnd.?, F.: nhd. „Auswartung“, Pflege, Schutz; E.: s. ūt (3), wārdunge; L.: Lü 465a (ûtwardunge)
ūtwāre*, ūtware, mnd.?, F.: nhd. „Ausware“, eine Abgabe von Fischen?; E.: s. ūt (3), wāre (2); L.: Lü 465a (ûtware)
ūtwārt*, ūtwart, mnd.?, Adv.: nhd. auswärts, heraus, hinweg; E.: s. ūt (3), wārt (1); L.: Lü 465a (ûtwart)
ūtwaschen, mnd.?, st. V.: nhd. „auswaschen“, gänzlich rein waschen; E.: s. ūt (3), waschen (1); L.: Lü 465a (ûtwaschen)
ūtwāsemen, mnd.?, V.: nhd. ausdunsten; ÜG.: lat. exhalare?; I.: Lüt. lat. exhalare?; E.: s. ūt (3), wasemen; L.: Lü 465a (ûtwasemen)
ūtwāseminge*, ûtwasminge, mnd.?, F.: nhd. Ausdunstung; ÜG.: lat. exhalatio?; I.: Lüt. lat. exhalatio?; E.: s. ūtwāsemen, inge; L.: Lü 465a (ûtwasemen/ûtwasminge)
ūtwassen, mnd.?, st. V.: nhd. auswachsen (V.) (1); Hw.: vgl. mhd. ūtwahsen; E.: s. ūt (3), wassen (1); L.: Lü 465b (ûtwassen); Son.: vom Korn
ūtwech, mnd.?, M.: nhd. Ausweg, Weg der hinausführt; Hw.: vgl. mhd. ūtwec; E.: s. ūt (3), wech (1); L.: Lü 465b (ûtwech)
ūtwēden, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausweiden“, ausjäten; E.: s. ūt (3), wēden (1); L.: Lü 465b (ûtwêden)
ūtwēgen*, ūtwegen, mnd.?, st. V.: nhd. auswägen, die besseren über den Nennwert Gold enthaltenden Goldstücke auswägen (und einschmelzen), einzeln bei Gewicht verkaufen; Hw.: vgl. mhd. ūzwegen (2); E.: s. ūt (3), wēgen (1); L.: Lü 465b (ûtwegen)
ūtweiden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausweiden, ausschweifend leben, üppig leben; ÜG.: lat. eviscerare; I.: Lüt. lat. eviscerare; E.: s. ūt (3), weiden (1); L.: Lü 465b (ûtweiden)
ūtweien, ūtweigen, mnd.?, sw. V.: nhd. auswehen, ausblasen; E.: s. ūt (3), weien (2); L.: Lü 465b (ûtwei[g]en)
ūtwendelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. auswendig; Hw.: s. ūtwendelīke; E.: s. ūt (3), wendelīke
ūtwendelīke*, ūtwendelike, mnd.?, Adv.: nhd. auswendig; E.: s. ūtwendelīk, ūt (3), wendelīk; L.: Lü 465b (ûtwendelike)
ūtwendich (1), mnd.?, Adj.: nhd. auswendig, äußerlich, auswärtig; Hw.: vgl. mhd. ūzwendic (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ūt (3), wendich; L.: Lü 465b (ûtwendich)
ūtwendich (2), mnd.?, Adv.: nhd. äußerlich, draußen, von oder nach außen, außerhalb; Hw.: vgl. mhd. ūzwendic (2); E.: s. ūtwendich (1); L.: Lü 465b (ûtwendich)
ūtwendigen, mnd.?, Adv.: nhd. äußerlich, auswärts; Hw.: vgl. mhd. ūzwendigen; E.: s. ūtwendich (2); L.: Lü 465b (ûtwendigen)
ūtwendiges, mnd.?, Adv.: nhd. äußerlich, auswärts; E.: s. ūtwendich (2); L.: Lü 465b (ûtwendigen, ûtwendiges)
ūtwērdes*, ūtwerdes, mnd.?, Adv.: nhd. auswärts, nach außen; Hw.: vgl. mhd. ūzwertes; E.: s. ūt (3), wērdes; L.: Lü 465b (ûtwerdes)
ūtwēren*, ūtweren, mnd.?, sw. V.: nhd. aus dem Besitzrecht entlassen (V.); E.: s. ūt (3), wēren (2); L.: Lü 465b (ûtweren)
ūtwerken, mnd.?, sw. V.: nhd. „auswerken“, ausrüsten (Truppen), stellen, von einer Anklage oder Strafe auf gesetzlichem Weg befreien; E.: s. ūt (3), werken (1); L.: Lü 465b (ûtwerken)
ūtwerpen, mnd.?, st. V.: nhd. auswerfen, verschneiden, kastrieren, Eingeweide ausnehmen, werfen (Geschoss), verschießen, ausstoßen, abschaffen, austreiben, bannen, absondern, ausschließen; Hw.: vgl. mhd. ūzwerfen (1); E.: s. ūt (3), werpen; L.: Lü 465b (ûtwerpen)
ūtwēsære*, ūtwēser, mnd.?, M.: nhd. Ausweicher, Ausgewichener, außerhalb seiner Vaterstadt Lebender, Verbannter; E.: s. ūtwēsen, ære, ūt (3), wēsære; L.: Lü 465b (ûtweser)
ūtwēsen***?, mnd.?, sw. V.: nhd. außen sein (V.), außerhalb seiner Vaterstadt leben; Hw.: s. ūtwēsære, vgl. mhd. ūzwesen (1); E.: s. ūt (3), wēsen (1)
ūtwesselen, mnd.?, sw. V.: nhd. auswechseln, austauschen (Hörige gegen andere Hörige); Hw.: vgl. mhd. ūzwehselen; E.: s. ūt (3), wesselen; L.: Lü 465b (ûtwesselen)
ūtwīken, mnd.?, st. V.: nhd. „ausweichen“, weichen (V.) (2), Stadt verlassen (V.); E.: s. ūt (3), wīken (1); L.: Lü 465b (ûtwiken)
ūtwippen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auswippen“, Übergewicht haben, Schwereres (gute Münzen) beim Wägen aussondern, herauswerfen, verdrängen; E.: s. ūt (2), wippen; L.: Lü 465b (ûtwippen)
ūtwīs, mnd.?, N.?: nhd. Ausweis, Erweis; Hw.: s. ūtwīsinge; E.: s. ūt (3), wīs; L.: Lü 465b (ûtwîs)
ūtwischen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auswischen“, abwischen, reinigen; E.: s. ūt (3), wischen; L.: Lü 465b (ûtwischen)
ūtwīsen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausweisen, hinausweisen, verweisen, verbannen, zur Beratung bzw. Urteilsfindung abtreten lassen, zeigen, dartun, öffentlich verkündigen, anweisen; Vw.: s. rechtes-, vȫr-; Hw.: vgl. mhd. ūzwīsen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ūt (3), wīsen (1); L.: Lü 465b (ûtwîsen); Son.: langes ö
ūtwīsinge, mnd.?, F.: nhd. Ausweisung, Verbannung, Ausweis, Nachweis, Zeugnis, Anweisung, Bestimmung, Anweisung auf Lebensunterhalt, Ausstattung, Versorgung; Vw.: s. rechtes-, vȫr-; Hw.: s. ūtwīs, vgl. mhd. ūzwīsunge; E.: s. ūtwīsen, inge, ūt (3), wīsinge; L.: Lü 465b (ûtwîsinge); Son.: langes ö
ūtwitten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausweißen, ankalken; E.: s. ūt (3), witten (2); L.: Lü 466a (ûtwitten)
ūtwōkeren, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Wucher arm machen; E.: s. ūt (3), wōkeren; L.: Lü 466a (ûtwokeren)
ūtwōnære*, ūtwoner, mnd.?, M.: nhd. Auswärtiger; Hw.: vgl. mhd. ūzwonære; E.: s. ūtwōnen, ūt (3), wōnære; L.: Lü 466a (ûtwoner)
ūtwōnen***, mnd.?, sw. V.: nhd. auswärtig wohnen; Hw.: s. ūtwōnære; E.: s. ūt (3), wōnen (1)
ūtwordes, mnd.?, Adv.: nhd. auswärts, nach außen; Hw.: s. ūtwōrt; E.: s. ūt (2), wordes; L.: Lü 466a (ûtwort/ûtwordes)
ūtworp, mnd.?, N., M.: nhd. Auswurf, Auswurf aus einem Graben (M.), Auswurf aus einem Damm; Hw.: vgl. mhd. ūzwurf; E.: s. ūt (3), worp; L.: Lü 466a (ûtworp)
ūtwōrt*, ūtwort, mnd.?, Adv.: nhd. auswärts, nach außen; Hw.: s. ūtwordes; E.: s. ūt (2), wōrt (3); L.: Lü 466a (ûtwort)
ūtwörtelen*, ūtwortelen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auswurzeln“, aus der Wurzel hervorsprießen, herstammen, entstammen, mit der Wurzel ausrotten; Hw.: s. ūtwörten, vgl. mhd. ūtwurzelen; E.: s. ūt (3), wörtelen; L.: Lü 466a (ûtwortelen)
ūtwörtelinge*, ūtwortelinge, mnd.?, F.: nhd. Entwurzelung, völlige Vertilgung; E.: s. ūtwörtelen, inge, ūt (3), wörtelinge; L.: Lü 466b (ûtwortelinge)
ūtwörten*, ūtworten, mnd.?, sw. V.: nhd. „auswurzeln“, aus der Wurzel hervorsprießen, herstammen, entstammen; Hw.: s. ūtwörtelen, vgl. mhd. ūzwurzen; E.: s. ūt (3), wörten; L.: Lü 466a (ûtworten)
ūtwringen, mnd.?, st. V.: nhd. „auswringen“; ÜG.: lat. exprimere, reprimere; I.: Lüt. lat. exprimere; E.: as. ūt-w-ri-n-g-an* 1, st. V. (3a), auswringen; s. ūt (3), wringen; L.: Lü 466b (ûtwringen)
ūtwrīven, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausreiben“; ÜG.: lat. extricare; I.: Lüt. lat. extricare; E.: s. ūt (3), wrīven; L.: Lü 466b (ûtwriven)
ūtze, mnd.?, F.: nhd. Kröte, Frosch; E.: ?; L.: Lü 466b (ûtze)
uve, mnd.?, F.: nhd. Zäpfchen im Hals; ÜG.: lat. uva, uvula; I.: Lw. lat. uva; E.: s. lat. ūva, F., Zäpfchen im Halse, Traube, Weintraube; s. vgl. idg. *ei- (3), Adj., rötlich, bunt, Pokorny 297; L.: Lü 466b (uve)
ǖvel*, uvel, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ȫvel (1); L.: Lü 466b (uvel); Son.: langes ü, langes ö
ǖven, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫven; L.: MndHwb 2, 1218 (ȫven/ǖven); Son.: langes ü, langes ö