ā ā (1), a*, mnd., Interj.: nhd. ah!, ach!
ā ā (2), aha, ahe, mnd., F.: nhd. Wasser, Gewässer, Strom, Bach, feuchte Niederung
ā ā (3), mnd., Suff.: nhd. „ah“?
a a, mnd., F.: nhd. a (Buchstabe)
āb bā, mnd., Adv.: Vw.: s. be
aciloc colica, mnd., M.: nhd. Kolik, Bauchschmerzen, mit Bauchschmerzen verbundene Krankheit
ād dā (1), mnd., F.?: nhd. Lehm, Ton (M.) (1)
ād dā (2), mnd., Adv.: Vw.: s. dār
adedastērwni inwrētsadeda, inwrītsadeda, inwryczedede, mnd., F.: nhd. Stoßwunde, Stichwunde
adrokaīd dīakorda, mnd., Sb.: nhd. Steingut?
aegard dragea, mnd., Sb.: Vw.: s. drosie
aelafec cefalea, mnd., Sb.: nhd. eine Krankheit?
aēlilaG Galilēa***, mnd., ON: nhd. Galiläa
āeræpǖs sǖpæreā, sǖperā, supera, suppere, mnd., F.: nhd. Säuferbach, Dreckstätte, Mistjauche?
aēvrō ōrvēa, ōrvēia, mnd., F.: Vw.: s. ōrvēhede
affak kaffa, mnd., Sb.: nhd. Seidenstoff, samtartiger Stoff
āg gā (1), mnd., Adj.: nhd. „gach“, jäh, plötzlich, rasch, schnell, ungestüm, heftig
āg gā (2), mnd., Adv.: nhd. „gach“, jäh, plötzlich, schnell, rasch, ungestüm, heftig
agnalagaīd dīagalanga, dīalanga, dīalonga, mnd., Sb.: nhd. Heilmittel aus Gallian
agnalaīd dīalanga, mnd., Sb.: Vw.: s. dīagalanga
agnolaīd dīalonga, mnd., Sb.: Vw.: s. dīagalanga
ah ha, hā, mnd., Partikel: nhd. „ha“ (Rufpartikel)
āhah hahā, mnd., Interj., Partikel: nhd. „haha“, Wiedergabe des Lachens, Spott
āhahah hahahā, mnd., Interj., Partikel: nhd. „haha“, Wiedergabe des Lachens, Spott
ahconis sinocha, synocha, mnd., Sb.: nhd. anhaltendes Fieber
ahcsāp pāscha, mnd., M., N.: Vw.: s. pāsche
ai ia, mnd., Adv.: Vw.: s. io
aiciretci ictericia, mnd., F.: nhd. Gelbsucht
aicnafele elefancia, elephancia, mnd., F.: nhd. Elephantiasis (arabum), Elefantenaussatz (eine Form der Lepra)
aicnelipe epilencia, epilempsia, mnd., F.: Vw.: s. epilepsia
aīd dīa..., dya..., mnd., Präf.?: nhd. „dia...“?
aie eia, eya, mnd., Interj.: nhd. oh, ach, wohlan
aigruric cirurgia, sirurgia*, mnd., F.: nhd. Wundbehandlung
aigruris sirurgia*, mnd., F.: Vw.: s. cirurgia
āih hiā, mnd., Interj.: nhd. i-a (Geschrei des Esels)
ailātI Itālia, mnd., ON: nhd. Italien
ailēger regēlia, mnd., Pl.: Vw.: s. regālien
ailigiv vigilia, mnd., F.: Vw.: s. vigilie
ainārgime emigrānia, emigrāne, mnd., F.: nhd. Migräne, halbseitiger Kopfschmerz
ainasis sisania, zizania, mnd., F.: nhd. Unkraut
ainātrāuq quārtānia, mnd., F.: Vw.: s. quārtāne (1)
ainaziz zizania, mnd., F.: Vw.: s. sisania
ainodilec celidonia, celidonie, mnd., Sb.: nhd. Schöllkraut
aīnohpmis simphonīa, mnd., F.: nhd. Name verschiedenartiger Saiteninstrumente, Harfe, Leier, eine Art (F.) (1) Orgel?
aiportile elitropia, mnd., Sb.: nhd. „Heliotropia“
airāM Māria, mnd., PN: nhd. Maria, Jungfrau Maria
airāmmus summāria, mnd., F.: nhd. Zusammenfassung der Hauptpunkte eines Textes, Inhaltsangabe, Übersicht
airaniwgnas sangwinaria, mnd., F.: nhd. Blutwurz
airgasifahcs schafisagria*, schaphisagria, mnd., Sb.: nhd. „Staphisagria“, Stefanskraut, Läusekraut
aisarfue eufrasia, enfrasie, mnd., Sb.: nhd. gemeiner Augentrost, großer Augentrost (Pflanze)
aispelipe epilepsia, epilencia, epilempsia, epilencie, mnd., F.: nhd. Epilepsie
aisūreP Perūsia***?, mnd., ON: nhd. Perugia
aiūlelah halelūia, hallelūia, mnd., N.: nhd. Halleluja
aiūlellah hallelūia, mnd., N.: Vw.: s. halelūia
aivaP Pavia, Pavey, mnd., ON: nhd. Pavia (Stadt in Italien)
aj ja (1), mnd., Interj.: nhd. ja, jach (Ausdruck des Schmerzes)
aj ja (2), mnd., Adv.: Vw.: s. io (1)
āj jā, mnd., Adv., Interj.: nhd. ja, ja auch, ja selbst, ja sogar, vielmehr, besser, doch, doch noch, nämlich, gewiss, sicher, unverändert, fest, fürwahr, wahrlich, nur ja, nur bloß
ajaglod dolgaja, mnd., F.: Vw.: s. dolge (1)
ajūlella allelūja, mnd., N.: nhd. Hallelujah, in der Messe nach der Epistel gesungen
āk kā, mnd., F.: nhd. Dohle
aki ika, mnd., Interj.: nhd. „ia“, Eselsgeschrei
alagrag gargala, mnd., Sb.: nhd. Gartensaturei, Kölle, Pfefferkraut
ālb blā (1), bla, blāw, blaw, blāwe, blau, blāuwe, blauwe, blāch, mnd., Adj.: nhd. blau, blaubrennend (Flamme), dunkel, finster, falsch, unecht, betrügerisch schlecht, minderwertig, nicht vollwichtig
ālb blā (2), bla, blāw, blaw, blāwe, blau, blāuwe, blauwe, blāch, mnd., N.: nhd. Blau, blaue Farbe, blauer Fleck als Folge eines heftigen Schlages, unblutige Wunde
ālblāts stālblā (1), stālblaw, mnd., Adj.: nhd. „stahlblau“, probegerecht blau
ālblāts stālblā (2), mnd., N.: nhd. vorschriftsmäßig blau gefärbtes Tuch
ālbleddim middelblā, mnd., Adj.: nhd. mittelblau
ālblemēh hēmelblā (1), hēmelblāw, mnd., Adj.: Vw.: s. hemmelblā (1)
ālblemēh hēmelblā (2), hēmelblāw, mnd., N.: Vw.: s. hemmelblā (2)
ālblemmeh hemmelblā (1), hemmelblāw, hēmelblā, mnd., Adj.: nhd. himmelblau
ālblemmeh hemmelblā (2), hēmelblā, mnd., N.: nhd. himmelblaues Tuch
ālbnegāh hāgenblā, hāgenblāw, mnd., N.: nhd. „Hagenblau“, blaues Hager Tuch
ālbnelluw wullenblā, mnd.?, Adj.: nhd. „wollenblau“, in der Wolle blau gefärbt
ālbnrōk kōrnblā, kōrnblāw, mnd., Adj.: nhd. kornblumenblau
ālbreknud dunkerblā, mnd., Adj.: nhd. dunkelblau
ālbrūsal lasūrblā*, lasūrblau, mnd., Adj.: nhd. lapislazuliblau
ālbselemēh hēmelesblā*, hēmelsblā, hēmelsblāw, mnd., Adj.: nhd. himmelblau
ālbslemēh hēmelsblā, hēmelsblāw, mnd., Adj.: Vw.: s. hemmelesblā
ālbtas satblā, satblāw, mnd., Adj.: nhd. „sattblau“, tiefblau, dunkelblau
ālbthcil lichtblā, mnd., Adj.: nhd. „lichtblau“, hellblau
alese esela, mnd., Sb.: nhd. Eselwolfsmilch (eine Pflanze)
ālk klā, mnd., F.: nhd. Klaue, Vogelklaue, Huf des Paarhufers, Hemmvorrichtung in der Mühle
ālknerāb bārenklā, bārenklāwe, mnd., F.: nhd. Bärentatze, Bärenklaue
ālknerēb bērenklā, bērenklāwe, mnd., F.: nhd. Bärentatze, Bärenklaue
ālksepīrg grīpesklā, grīpesklāwe, mnd., F.: nhd. Greifenklaue, Trinkgefäß das die Form einer Greifenklaue hat, Horn das auf Greifenklauen ruht
allenivib bivinella, mnd., Sb.: Vw.: s. bēvenelle
allinnaps spannilla, mnd., Sb.: nhd. Stachelbeere
allupma ampulla, mnd., F.: Vw.: s. ampulle
aloh hola, holda, mnd., Interj.: nhd. Holla!
aloiv viola, mnd., F.: nhd. Veilchen
ālrōv vōrlā, mnd., F.: Vw.: s. vōrlāge
aludāp pādula, mnd., F.: Vw.: s. pāle (2)
aludnepilif filipendula, filippendula, flippendula, mnd., F.: nhd. Erdeichel, roter Steinbrech
aludneppilf flippendula, mnd., F.: Vw.: s. filipendula
aludneppilif filippendula, mnd., F.: Vw.: s. filipendula
amilk klima, mnd., Sb.: nhd. „Weltabschnitt“
ammug gumma., mnd., Sb.: Vw.: s. gumme (1)
ammus summa, mnd., F., M.: nhd. „Summe“, Menge, Quantität, Geldbetrag, Zusammenfassung eines Textes, kurzgefasster Inhalt, Auszug
āms smā (1), mnd., Adj.: nhd. gering, verächtlich
āms smā (2), smāhe, mnd., F.: nhd. Schmach, Kränkung, Beleidigung, Schimpf
ams sma?, mnd., Sb.?: nhd. eine Pflanze?
amsa asma, mnd., N.: nhd. Asthma, Atembeschwerde
āmsröv vörsmā*, vorsmā, mnd., F.: nhd. Verachtung
ān nā (1), nāch, noch, nār, mnd., Präp.: nhd. nach, in Richtung auf, folgend auf, gemäß, entsprechend, folgend, hinsichtlich, auf Grund von, nach Massgabe von
ān nā (2), nār, mnd., Adj.: nhd. nach (Adj.), nahe, verwandt, hinterher, nähere, näher stehend, näher berechtigt, nächst, nächstberechtigt, näher bestimmbar, nächstfolgend
ān nā (3), mnd., Adv.: nhd. nahe, in der Nähe, nachher, später, danach, beinahe, fast
anāidittoc cottidiāna, cottidiāne, mnd., F.: nhd. tägliches Wechselfieber
ānemār rāmenā, mnd., Sb.: nhd. eine Biersorte
ānenednih hindenenā, mnd., Adv.: nhd. hinten nach, hinten an, hinterher, hernach
ānīb bīnā, mnd., Adv.: nhd. beinahe, fast
ānlēv vēlnā, mnd., Adv.: Vw.: s. vilnā
ānliv vilnā, vēlnā, velna, vilnāch, mnd., Adv.: nhd. fast, beinahe
ānluv vulnā, vulna, mnd., Adv.: nhd. ganz nahe, dicht dabei, beinahe, fast, ungefähr, sehr?
ānmēd dēmnā, mnd., Konj.: nhd. demnach, daher
annam manna, man, mnd., N.: nhd. Manna, Himmelsbrot
annasō ōsanna, mnd., Interj.: nhd. „Hosanna“, Hosianna
ānnednih hindennā, hindenā, mnd., Adv.: nhd. hinten nach, hinten an, hinterher, hernach
ānnegren nergennā, nergensnā, nergentnā, nērennā, nergernā, nērnā, mnd., Adv.: nhd. noch nicht
anni inna, mnd., Präp.: nhd. in, innerhalb
anninasusalrev verlasusaninna, mnd.?, Interj.: nhd. ?
anōrtap patrōna, mnd., F.: nhd. „Patronin“, Schutzheilige, Schutzherrin, Heiligenfigur, Heiligenstatue
anōrtaptevȫh hȫvetpatrōna, mnd., F.: nhd. Hauptheilige
ānrād dārnā, darna, mnd., Adv.: nhd. danach, nachdem, sofern, da, den Umständen nach
anrān nārna, mnd.?, Adv.: nhd. später, nachher
ānrēh hērnā, mnd., Adv.: nhd. hernach, später, nachher, danach
ānrethca achternā, achterna, mnd., Adv.: nhd. hintennach, hinterher, von hinten, danach, später
ānrīh hīrnā, mnd., Adv.: nhd. hiernach, danach, nach diesem, später, in Zukunft, nach diesem Leben, aus diesem Grund, hieraus folgend
ānsnegren nergensnā, mnd., Adv.: Vw.: s. nergennā
āntnegren nergentnā, mnd., Adv.: Vw.: s. nergennā
ār rā (1), rhaa, raͤ, rāe, rahe, rāwl, mnd., F.: nhd. Rah, Rahe, Segelstange
ār rā (2), mnd., M.: Vw.: s. rāt (1)
araccus succara rosacea, mnd., M.: nhd. Rosenzucker
araccus succara rosacura, mnd., M.: nhd. Rosenzucker
aram mara, mnd., Sb.: nhd. Pachtzins der Bauern, Abgabe der Bauern (Bedeutung örtlich beschränkt)
arat tara, mnd., Sb.: Vw.: s. tare
ārb brā (1), brāwe, mnd., F.: nhd. Braue, Augenbraue
ārb brā (2), mnd., F., M.: Vw.: s. brāde
arbma ambra, mnd., Sb.: Vw.: s. ammer
ārbnegō ōgenbrā, mnd., F.: nhd. Augenbraue, Augenlid
ārbniw winbrā, mnd., F.: Vw.: s. wintbrā
ārbrevȫ ȫverbrā, ōverbrā, mnd., F.: nhd. Augenbraue
ārbtniw wintbrā*, wīnbrā, wīnbrā, winbrāe, wīnbrāe, winbrāwe, wīnbrāwe, winbrān, wīnbrān, winbrāne, wīnbrāne, winbrām, wīnbrām, wimbrane, mnd.?, sw. F.: nhd. Augenbraue, Wimper
ārekcov vockerā, mnd., F.: nhd. Großraa des Fockmasts (M.)
ārekcovtērb brētvockerā*, brētfockrā, breitfockrā, mnd., N.: nhd. Focksegel an der Raa
arelōc cōlera, cōler, mnd., F.: nhd. Cholera, hitziges Temperament, Gallenruhr, rote Ruhr
ārepǖs sǖperā, supera, suppere, mnd., F.: Vw.: s. sǖpæreā
ārewō ōwerā, mnd., Sb.: nhd. Abgabe der Bauern an den Grundherrn, Hofgeld
ārg grā, gra, graw, grāwe, grawe, grauw, grau, grauwe, mnd., Adj.: nhd. grau
ārgflüs sülfgrā, sulfgraw, sülfgrauw, mnd., Adj.: nhd. ungefärbt, natürlich grau
ārglemmihcs schimmelgrā, mnd., Adj.: nhd. „schimmelgrau“
ārgleppa appelgrā, appelgrāwe, mnd., Adj.: nhd. apfelgrau
ārglessim misselgrā, mnd., Sb.: nhd. eine Tuchart
ārglessog gosselgrā*, gesselgrau, mnd.?, Adj.: nhd. gänsegrau
ārgnām māngrā, māngraw, mnd., Adj.: nhd. „mohngrau“, grau wie die Samenkörner
ārgnettak kattengrā, kattengrāw, mnd., N.: nhd. „Katzengrau“, graues Pelzwerk von Katzenfell
ārgnettor rottengrā*, rottengrāw, mnd., Adj.: nhd. „rattengrau“, dunkelgrau
ārgnresī īserngrā*, īsergrā, mnd., Adj.: nhd. stahlgrau
ārgrāvflüs sülfvārgrā (1), mnd., Adj.: nhd. ungefärbt, grau
ārgrāvflüs sülfvārgrā (2), mnd., N.: nhd. ungefärbtes graues Tuch
ārgreknud dunkergrā, mnd., Adj.: nhd. dunkelgrau
ārgresī īsergrā, mnd., Adj.: Vw.: s. īserngrā
ārgrevlüs sülvergrā, mnd., Adj.: nhd. „silbergrau“, ungefärbt
ārgsī īsgrā*** (1), mnd., Adj.: nhd. eisgrau?
ārgsī īsgrā (2), mnd., N.: nhd. Tuchsorte von eisgrauer Farbe?
ārgsīrg grīsgrā, grīsgrāwe, mnd., Adj.: nhd. grauhaarig
ārgthcil lichtgrā, lichtgraw, lichtgrouw, lechtgrā, mnd., Adj.: nhd. hellgrau
ārgtiw witgrā*, witgrauw, mnd.?, Adj.: nhd. „weißgrau“, aschgrau
ārgtraws swartgrā*, swartgrāw, swartgrauw, mnd., Adj.: nhd. „schwarzgrau“, dunkelgrau
ārhcs schrā, skra, skraa, scra, scraa, schrå, schrae, mnd., F.: nhd. „Schra“, Rolle, Statut, Rechtssatzung, Statut des Petershofs der deutschen Kaufleute in Nowgorod, Bezeichnung des Soester Stadtrechts-Kodexes
ārhcsedlig gildeschrā, mnd., F.: nhd. Gildeschra, Gildestatut
ārhcssethcabma ambachtesschrā, mnd., F.: nhd. Zunftrolle, Statut des Amtes
ārhcsthcabma ambachtschrā, mnd., F.: nhd. Zunftrolle, Statut des Amtes
ārk krā, krāge, mnd., F.: nhd. Krähe
ārkcoftērb brētfockrā, breitfockrā, mnd., N.: Vw.: s. brētvockerā
ārkcoftierb breitfockrā, mnd., N.: Vw.: s. brētfockrā
ārkretniw winterkrā*, winterkrāe, mnd.?, F.: nhd. „Winterkrähe“, Nebelkrähe
ārnesram marsenrā, mnd., F.: nhd. Rahe, Segelstange am Marsmast
arnesrem mersenra, mnd.?, F.?: nhd. Marsraa
asenk knesa, knese, knes, mnd., M.: nhd. Herr
āsī īsā, mnd., Adv.: nhd. alsbald, sobald
āsrōh hōrsā, hōrsō, hōrse, mnd., Interj.: nhd. hallo, hussa, hurra
āt tā (1), tāge, taie, mnd., Adj.: nhd. zäh, weich aber zusammenhaltend, dickflüssig, teigig
āt tā (2), mnd.?, F.: Vw.: s. tē
atēid diēta, mnd., Sb.: nhd. vorgeschriebene Lebensordnung, schmale Kost, Regel für die innere Lebensführung
ātōl lōtā***, mnd., M.: nhd. eine Abgabe?
atōlsūh hūslōta, hūslotha, mnd., M.: nhd. Hausabgabe (an den König)
atpesni insepta, incepta, mnd., F.: nhd. vernarbte Wunde
atrof forta, mnd., F.: Vw.: s. fort
attam matta, mnd.?, N.: nhd. ein Verhöhnungsmittel
avol lova, mnd., F.: Vw.: s. lōve (3)
aw wa, mnd., Adv.: nhd. wo, wie
ayd dya..., mnd., ?: Vw.: s. dīa...
aye eya, mnd., Interj.: Vw.: s. eia
b b***, mnd., Sb.: nhd. b (Buchstabe)
balf flab, mnd., F.: Vw.: s. flabbe
bbak kabb..., mnd., ?: Vw.: s. a. kab...
bbod dobb, mnd., M.: Vw.: s. dop
bērlōs sōlrēb, sōlrēbe, sōlreib, sōlreibe, mnd., N.: nhd. Verteilung des Landes in der Dorfmark nach der Sonnenlage der Haustofte
bmarf framb, mnd., Adj.: Vw.: s. vrōme (1)
bme emb..., mnd., Präf.?: Vw.: s. enb..., entb...
bmōdre erdōmb, mnd., M.: Vw.: s. erdōm
bo ob***, mnd., Präp.: nhd. vor, an
bocāJ Jācob, mnd., PN: nhd. Jakobus der Ältere (ein Apostel)
boJ Job, mnd., M.: nhd. Hiob
bok kob, mnd.?, Sb.: nhd. Augenschmutz, Augenbutter
bus sub***, mnd., Präp., Präf.: nhd. unter
cal lac, mnd., Sb.: Vw.: s. lak (2)
catshcīr rīchstac, mnd., M.: Vw.: s. rīkesdach
cca acc..., mnd., Präf.: Vw.: s. aks...
ceddöb böddec..., böddek..., mnd., ?: Vw.: s. bödek
cellov vollec, mnd., N.: Vw.: s. volk
cērginēf fēnigrēc, mnd., Sb.: Vw.: s. fēnugrēc
cērgunēf fēnugrēc, fenugrez, fēnigrēc, fenigreek, fönugrēc, mnd., Sb.: nhd. griechisches Heu, Kuhhornklee, Bockshorn, bekanntes Heilmittel
cērgunöf fönugrēc, mnd., Sb.: Vw.: s. fēnugrēc
chcilp plichc, mnd., Adj.: Vw.: s. plichtich
cīf fīc*, mnd., M.: Vw.: s. vīc
cillavena anevallic*, anvallīk, anevellic*, anvellik, anvallich, anvellich, mnd., Adj.: nhd. anfällig, auffallend, fällig
cillevena anevellic*, anvellik, mnd., Adj.: Vw.: s. anevallic
cinrīs sīrnic, sirnink, mnd., M.: Vw.: s. sīrinc
cinrōhnē ēnhōrnic, ēnhōrninc, mnd., N., M.: nhd. Einhorn, Horn des Einhorns, Gefäß aus Einhorn, Trinkgefäß in Form eines Einhorns
ciretub buteric, mnd., M.: nhd. Schlauch
ciūr rūic, mnd., Sb.: nhd. Auflauf, Tumult
civ vic***, fic, mnd., N.: nhd. Vieh
cīv vīc, fīc, vīg, vīk, mnd., M.: nhd. „Feige“, Eingeweidewurm, Finne, Blutfluss am After, Hämorrhoide, Entzündung, Geschwür, Feigwarze, Fingergeschwür
civfoh hofvic*, hoffic, mnd., N.: nhd. auf einem Gutshof gezogenes Schwein?
cjiremrow wormerijc, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Wurmkraut?, eine Art (F.) (1) Wurmwurz?
cnabretsniv vinsterbanc, mnd., M.: Vw.: s. vensterbank
cnad danc, dang, dank, mnd., M.: nhd. „Tang“, Seetang, von der Flut zurückgelassene Pflanzenteile
cnaf fanc*, mnd., M.: Vw.: s. vanc
cnaftna antfanc, mnd., M.: nhd. Empfang
cnaftne entfanc, mnd., M.: Vw.: s. entvanc
cnag ganc (1), gank, mnd., M.: nhd. Gehen, Gehvermögen, Fähigkeit zu gehen, Gang (M.) (1), Tun und Treiben, Zugang, Abgang, Lauf, Fluss, Durchfluss, Zug im Spiel, Betrieb, Rechtsgang, Umgang, festlicher Aufzug, Prozession, Fortgang, Abgang, Besuch, Gang (M.) beim Essen (N.), Teil eines Wispels (Bedeutung örtlich beschränkt), Umlaufswert, Preis, Gedankengang, Abseitstreten und Beratung der Urteilsfinder, Waffengang, Weise (F.) (2), Gewohnheit, Gangbarkeit, Fortgang, Abgang, Gasse, Zwischenraum, Galerie, Ader im Bergwerk, Wegerecht, vorgeschriebene Anzahl von Fäden für verschiedene Sorten von Laken und Leinen (N.)
cnag ganc (2), mnd., Adj.: nhd. „gang“, gehend, üblich
cnagā āganc, agank, ouganc, mnd., M.: nhd. Wassergang, Wasserlauf, Flussbett
cnageb beganc, mnd., Adv.: Vw.: s. begange (2)
cnageb beganc, mnd., Adj.: Vw.: s. begange (1)
cnagehev veheganc, mnd., M.: Vw.: s. vēganc
cnagekēb bēkeganc, mnd., M.: nhd. Bachbett, Bachlauf
cnagelād dāleganc, dālganc, mnd., M.: nhd. „Talgang“, Untergang (der Gestirne), abwärts führender Weg, abwärts führender Gang (M.)
cnagellits stilleganc, mnd., M.: nhd. eine bestimmte Art Lederpantoffel mit Sohle aus Weidenholz
cnagemmü ümmeganc*, ummegank, mnd.?, M.: nhd. Umgang, Umgehen, Verkehr, Vermeiden, Herumgehen, Umzug, Hingang und Rückgang, Kreislauf, Kreis, Umfang, rings herumführender Gang, Kreuzgang
cnagemmüleppülk klüppelümmeganc, mnd., M.: nhd. Heischeumgang mit einem Stab
cnagena aneganc*, anganc, angank, anegenk, mnd., M.: nhd. „Angang“, Eingang, Eintritt, Beginn, Anfang, Angriff, Anstieg des Berges
cnagenrob borneganc, mnd., M.: nhd. „Borngang“, Weg zum Brunnen
cnagepāhcs schāpeganc, schāpegank, mnd., M.: nhd. Gang (M.) (1) der Schafe
cnagepȫd dȫpeganc, mnd., M.: nhd. „Taufgang“, Katechismus
cnagerohc choreganc, mnd., M.: Vw.: s. kōrganc
cnagēs sēganc, mnd., M.: nhd. „Seegang“, Meereseinbruch
cnagessim misseganc*, misganc, mnd., M.: nhd. „Fehlgang“, Fehlhandlung, Versehen
cnagethcer rechteganc, rechtegank, mnd., M.: nhd. Gerichtsgang
cnagetnüm münteganc, muntegank, mnd., M.?: nhd. „Münzgang“, Geldkurs, Währungskurs
cnagetrōp pōrteganc*, pōrtganc, mnd., M.: nhd. Zusammenkunft zweier Kontrahenten vor den Toren der Stadt um Streitigkeiten handgreiflich auszutragen
cnagettüp pütteganc, puttegank, mnd., M.: nhd. Brunnengang, Zugang zu einer Wasserstelle
cnagēv vēganc, veheganc, mnd., M.: nhd. Weg auf dem das Vieh zur Weide (F.) (2) ausgetrieben wird, Viehgang, Viehtrift
cnagevre erveganc*, erfganc, mnd., M.: nhd. Erbgang, Erbfolge
cnagewuo ouweganc*, ouganc, ougank, oůganc, owganc, oganc, awganc, ougānc, ouginc, ōtganc, oitganc, nouganc, nauganc, mnd., M.: nhd. Flussbett, Bachbett, Wasserlauf, Flussabschnitt, Flussarm, Zulauf und Ablauf bei der Wassermühle, Wasserrinne
cnagezǖrk krǖzeganc, kruzegank, krǖzganc, mnd., M.: nhd. Kreuzgang in Kirchen bzw. Klöstern, Säulengang neben einer Kirche, Wetterschutz bei Prozessionen
cnagfa afganc, afgank, mnd., M.: nhd. Abgang, Abgängigwerden
cnagfets stefganc, mnd., M.: nhd. gerichtliches Verfahren wegen Notzucht
cnagfoh hofganc, hofgank, mnd., M.: nhd. Gang in den Hof des Hauses, Stuhlgang, Blutgang, Durchfall
cnagfre erfganc, mnd., M.: Vw.: s. erveganc
cnaghciddel leddichganc, lēdichganc, leddichgank, laddichganc, mnd., M.: nhd. Müßiggang, Nichtstun, Arbeitsscheu, Langeweile
cnaghcōrk krōchganc, krōchgank, mnd., M.: nhd. „Kruggang“, Verpflichtung sich einzuquartieren, Gang in das Wirtshaus zum Einlager
cnaghcrab barchganc, mnd., M.: Vw.: s. berchganc
cnaghcreb berchganc, berchgank, barchganc, mnd., M.: nhd. „Berggang“, Bergprozession?
cnaghcröd dörchganc, dorchgank, dorchgānt, mnd., M.: nhd. Durchgang, Durchzugsrecht, Durchlauf, Ruhr
cnagīb bīganc, bīgank, mnd., M.: nhd. das was sich neben dem Gewebe am Material veruntreuen lässt (Weberei)
cnagiem meiganc*, meigank, mnd., M.: nhd. „Maigang“, Umzug im Mai
cnagkeuq quekganc, mnd., M.: Vw.: s. quikganc
cnagkiuq quikganc, quikgank, quekganc, mnd., M.: nhd. Viehweide, Trift, Weg den das Vieh zur Weide geht
cnagkrek kerkganc, kerkgank, mnd., M.: nhd. Kirchgang, Kirchenbesuch, Zeit des Gottesdiensts, Kirchgang bei besonderen Angelegenheiten wie Hochzeit oder Taufe, erster Kirchgang der Wöchnerin
cnaglād dālganc, mnd., M.: Vw.: s. dāleganc
cnaglevȫ ȫvelganc, mnd., M.: nhd. Schenkungsvertrag
cnaglōts stōlganc, stōlgank, mnd., M.: nhd. Stuhlgang
cnagmōrts strōmganc, strōmgank, mnd., M.: nhd. Stromlauf eines Gewässers
cnagnegēs sēgenganc, seghenganc, zegenganc, mnd., M.: nhd. „Ziegengang“, Recht der Ziegendrift
cnagnegez zegenganc, mnd., M.: Vw.: s. sēgenganc
cnagnekrek kerkenganc, mnd., M.: nhd. Kirchgang, Kirchenbesuch, Zeit des Gottesdiensts, Kirchgang bei besonderen Angelegenheiten wie Hochzeit oder Taufe, erster Kirchgang der Wöchnerin
cnagnelȫm mȫlenganc, mnd., M.: nhd. „Mühlengang“, Mühlenbetrieb
cnagnereddav vadderenganc*, vadderengank, mnd., M.: nhd. Ausgang auf Freundschaftsbesuch und Nachbarschaftsbesuch
cnagnevōts stōvenganc, mnd., M.: nhd. „Stubengang“, der dem Kirchgang vorangehende Gang von Braut und Bräutigam ins Badehaus wobei der Braut je nach Größe der Hochzeit zehn oder sechsundzwanzig Begleiterinnen folgen durften
cnagni inganc, ingank, mnd., M.: nhd. Kommen, Eintritt, Besuch, Eingang, Zugang, Zutritt, Eingangsstelle, Tor (N.), Türe, Weg der in etwas hineinführt, Zugangsstraße, Einstichstelle, Eintritt in eine Gilde, Eintritt in ein Amt, Eintritt in eine Würde, Eintritt als Mitglied in ein Amt, Eintritt in eine Genossenschaft, Eintrittsgeld, Aufnahmegebühr, Eingehen auf etwas, Zustimmung, Beginn, Anfang, Eingang, Einleitung, Besitzanweisung, Besitzergreifung, Rechtstitel, Zulassung zu einem Amt, erster Fall, erstes Eintreten das zur Nachfolge Anlass geben kann, Neuerung, Präjudiz, Rechtstitel, Einbuße, Schaden (M.), Minderung, Zustimmung, Einwilligung
cnagnreddav vaddernganc, mnd., M.: nhd. Ausgang auf Freundschaftsbesuch und Nachbarschaftsbesuch
cnagnrob bornganc, mnd., M.: nhd. „Borngang“, Weg zum Brunnen
cnagō ōganc*, ōgank, mnd.?, M.: nhd. Wassergang, Wasserlauf, Flussbett
cnagōk kōganc (1), mnd., F.: nhd. Kuhweide, Weidegerechtigkeit
cnagōk kōganc (2), koeganc, mnd., M.: nhd. unweidmännisches Jagdgerät?
cnagōt tōganc*, togank, mnd.?, M.: nhd. Zugang, Herangehen, Angriff, Zutritt, Eingang, Öffnung
cnagpāhcs schāpganc*, schāpgank, mnd.?, M.: nhd. Gang (M.) (1) der Schafe
cnagpu upganc*, upgank, mnd.?, M.: nhd. Aufgehen, Aufgang, Emporsteigen
cnagpunennus sunnenupganc, sunnenupgank, mnd., M.: nhd. Sonnenaufgang
cnagrēb bērganc, mnd., M.: nhd. „Biergang“
cnagreddel ledderganc, mnd., M., N.?: nhd. „Leitergang“ (schmaler Gang zwischen zwei Häusern als Raum für die Feuerleiter)
cnagreddew wedderganc*, weddergank, mnd.?, M.: nhd. „Widergang“, Rückkehr, Rückweg
cnagredēn nēderganc, nedderganc, mnd., M.: nhd. Niedergang (M.) (1), Untergang (M.) (1), Westen
cnagredēnnennus sunnennēderganc*, sunnenneddergank, mnd.?, M.: nhd. „Sonnenniedergang“, Sonnenuntergang
cnagrednih hinderganc, hindergank, mnd., M.: nhd. Rückgang, Beeinträchtigung, Nachteil
cnagrednu underganc*, undergank, mnd.?, M.: nhd. Untergang, Verderben
cnagretāw wāterganc*, watergank, mnd.?, M.: nhd. „Wassergang“, Wasserleitung
cnagrethca achterganc, mnd., M.: nhd. Stuhlgang
cnagretsnev vensterganc*, vinsterganc, mnd., N.: nhd. Fenster, Fensteröffnung
cnagretsniv vinsterganc, mnd., N.: Vw.: s. vensterganc
cnagretsōlk klōsterganc, mnd., M.: nhd. „Klostergang“, Kreuzgang des Klosters
cnagrevȫ ȫverganc, ōverganc, oeuerganc, overgank, averganc, aeuerganc, mnd., M.: nhd. „Übergang“, Überfahrt, Durchfahrt, Verschleppung, Gefangennahme, Ereignis, Vorfall, Geschehen, rechtswidriger Angriff, Gewaltanwendung, für eine Gewalttat fällige Strafe, Beweis vor Gericht
cnagrōk kōrganc, choreganc, mnd., M.: nhd. „Chorgang“, Chordienst, Mitwirkung beim Gottesdienst vom hohen Chor (M.) (2) aus
cnagröv vörganc*, vorganc, mnd., M.: nhd. Verschwinden, Entwertung, Benachteiligung, Nachteil, Untergang, Verderben
cnagrȫv vȫrganc, vorgank, mnd., M., N.: nhd. Vortritt, Vorzug, Vorrang, Übergewicht, Fortschritt, Erfolg, Zunahme, Teil des Uhrenschlagwerks (Bedeutung örtlich beschränkt)
cnagrūk kūrganc, mnd., M.: nhd. unwaidmännisches Jagdgerät
cnagsegnidlō ōldingesganc, mnd., M.: nhd. von alters her gewohnter Lauf
cnagsethcer rechtesganc*, rechtsganc, mnd., M.: nhd. „Rechtsgang“, Beschreiten des Rechtswegs, Führen eines Prozesses
cnagsim misganc, mnd., M.: Vw.: s. misseganc
cnagsthcer rechtsganc, mnd., M.: Vw.: s. rechtesganc
cnagtēhcilemēh hēmelichētganc, hēmelicheitganc, heimelicheitganc, hemelicheitgank, mnd., M.: nhd. Kloake, Abort
cnagtekram marketganc, marketgank, mnd., M.: nhd. Marktkurs, Marktpreis, Preis der Waren nach dem jeweiligen Markt
cnagtevērk krēvetganc, mnd., M.: nhd. „Krebsgang“, Rückwärtsgang
cnagtevȫh hȫvetganc, mnd., M.: nhd. Hauptgang
cnagthcan nachtganc, mnd., M.: nhd. „Nachtgang“, Aufenthalt bei Nacht auf der Straße, nächtliches Herumtreiben, Strafzahlung für nächtliches Herumtreiben
cnagthcer rechtganc, rechtgank, mnd., M.: nhd. „Rechtgang“, Beschreiten des Rechtswegs, Führen eines Prozesses
cnagtliw wiltganc*, wiltgank, mnd.?, M.: nhd. „Wildgang“, Wildgehege, Wildbahn
cnagtnal lantganc, lantgank, mnd., M.: nhd. „Landgang“, gewaltsame Landung, Anlandegang zum Zweck der Requirierung und Verproviantierung der Schiffe, Gang ans oder ins Land
cnagtō ōtganc, mnd., M.: Vw.: s. ouganc
cnagtōlb blōtganc, mnd., M.: nhd. Blutgang, rote Ruhr
cnagtōv vōtganc, vōtgang, mnd., M.: nhd. Fußweg, Bergpfad, Gebirgsweg, Waldweg
cnagtrōp pōrtganc, mnd., M.: nhd. Zugang zu einem Anwesen, Zugang zu einem Haustor
cnagtrōv vōrtganc, vortgank, mnd., M.: nhd. Fortgang, Fortsetzung, Ablauf, Verlauf, Durchführung eines Verfahrens, Fortschritt, Weiterkommen, Vorwärtskommen, Aufwärtsentwicklung, Vorschreiten, Förderung auf dem Weg der religiösen Erziehung
cnagtsav vastganc, vastgank, vastginc, vastgink, mnd., M.: nhd. „Fastgang“, Fastnacht, Fastnachtsfeier
cnagtū ūtganc*, ūtgank, mnd.?, M.: nhd. Ausgang, Ausweg, Erscheinen, Auftreten, Durchfall, Blutfluss, Verlauf, Ablauf, Ende, Verzichtleistung
cnagtūsethcer rechtesūtganc, rechtsūtganc, mnd., M.: nhd. „Rechtsausgang“, Beendigung eines Rechtsverfahrens, Abschluss eines Rechtsverfahrens
cnagtūsthcer rechtsūtganc, mnd., M.: Vw.: s. rechtesūtganc
cnaguan nauganc, naugank, mnd., M.: nhd. Wassergang
cnah hanc***, mnd., M.: nhd. „Hang“, Anhang
cnahdiiz ziidhanc, mnd., M.: Vw.: s. sīthanc
cnahemmü ümmehanc*, ummehank, mnd.?, M.: nhd. Umhang, Vorhang, Gardine, Bettumhang, Brautlaken
cnahemmüeddebselednik kindelesbeddeümmehanc*, kindelsbeddeümmehanc, mnd., M.: nhd. „Kindbettumhang“, Betthimmel des Wochenbettes
cnahena anehanc*, anhanc, anhang, mnd., M.: nhd. Anhang, Anhängerschaft, Partei, Gefolge, Zusatz, zugefügte Bedingung, Forderung, Klausel
cnahīb bīhanc, bihank, mnd., M.: nhd. Anhang
cnahna anhanc, mnd., M.: Vw.: s. anehanc
cnahrevȫ ȫverhanc, ōverhanc, overhank, mnd., N.: nhd. „Überhang“, Überbau, über die Straße hervorspringender Gebäudeteil, Erker, überhängende Zweige
cnahrȫv vȫrhanc (1), vorhank, mnd., M.: nhd. Vorhang, Umhang, Bettumhang, Wandteppich, Altarbehang
cnahrȫv vȫrhanc (2), mnd., M.: Vw.: s. vörhanc
cnahröv vörhanc*, vorhanc, vȫrhanc, mnd., M.: nhd. Aufhängekette?
cnahtīs sīthanc, sīthank, ziidhanc, mnd., M.: nhd. „Seithang“, Seitenvorhang?, lang herabhängender Vorhang?
cnal lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj.: nhd. lang, langgestreckt, lange andauernd, langgeübt, langwierig
cnal lanc (2), lank, lange, mnd., Adv.: nhd. längs, langdauernd, lange Zeit, längst
cnal lanc (3), lank, mnd., Präp.: nhd. entlang
cnalbo oblanc*, oblong, mnd., Adj.: nhd. länglich rund
cnaleb belanc (1), mnd., Adv.: nhd. längs, entlang, bei weitem
cnaleb belanc (2), mnd., Präp.: nhd. längs, entlang
cnaleb belanc (3), belank, belang, mnd., N.: nhd. Belang, Bedeutung, Interesse
cnalednurg grundelanc, mnd., Adj.: nhd. aus dem Grunde seiend
cnaledōr rōdelanc, mnd., Adj.: nhd. „rutelang“, auf die Länge einer Rute sich belaufend
cnalegrom morgelanc, morgelank, mnd., Adv.: nhd. am nächsten Morgen, am nächsten Tage, heute morgen, heute früh
cnalemmü ümmelanc* (1), ummelank, ummelink, mnd.?, Adj.: nhd. unmittelbar aufeinander folgend?
cnalemmü ümmelanc* (2), ummelank, mnd.?, Adv.: nhd. rings umher, in der Gegend, nach Ablauf einer gewissen Zeit
cnalemmü ümmelanc* (3), ummelank, mnd.?, Präp.: nhd. dann, wann, rings umher, nach Ablauf einer gewissen Zeit
cnalemmürād dārümmelanc, dārümlanc, mnd., Adv.: nhd. da herum, in der Gegend herum
cnalenā ānelanc, anelank, mnd., Adv.: nhd. unlängst, bald nachher
cnalēs sēlanc, mnd., Adj.: nhd. „seelang“, an der Küste gelegen
cnalessēps spēsselanc, mnd., Adv.: nhd. „spießlang“, auf Spießlänge
cnaletārts strātelanc, stratelank, mnd., Adv.: nhd. längs der Straße
cnalevēl lēvelanc (1), mnd., N.: nhd. Dauer des Lebens
cnalevēl lēvelanc (2), mnd., Adj.: nhd. lebenslang, für die Dauer des Lebens geltend
cnalfa aflanc, mnd., Adv.: Vw.: s. āverlanc, ōverlanc
cnalfa aflanc, mnd., Adv.: nhd. bisweilen
cnalhcōlp plōchlanc, plōchlank, ploghlangk, mnd., N.: nhd. Pfluglänge, Länge eines Pfluggespanns
cnalīb bīlanc, bīlank, mnd., Adv.: nhd. in langer Zeit, entlang
cnalībla albīlanc, albīlange, mnd., Adv.: Vw.: s. bīlanc
cnalk klanc, klank, mnd., M.: nhd. Klang, Klingen, Erklingen, Ton (M.) (2), Musik, Stimme, Widerklang, Vorklang
cnalknedies seidenklanc, seydenklanc, seidenklank, mnd., M.: nhd. „Saitenklang“, Klang des Saitenspiels
cnalknedreknilk klinkerdenklanc*, klinkerdenklank, mnd.?, M.: nhd. Klingklang, schallnachahmendes Wort
cnalknekcolk klockenklanc, mnd., M.: nhd. Glockenklang, Geläut, Sturmgeläut, Sterbegeläut
cnalkneprah harpenklanc, mnd., M.: nhd. Harfenklang
cnalknessüb büssenklanc, mnd., M.: nhd. Geschützdonner
cnalkreddew wedderklanc*, wedderklank, mnd.?, M.: nhd. „Widerklang“, Echo
cnalmürād dārümlanc, mnd., Adv.: Vw.: s. dārümmelanc
cnalne enlanc, mnd., Adv.: Vw.: s. entlanc
cnalnegrom morgenlanc, mnd., Adv.: nhd. „morgenlang“, von der Länge eines Morgens
cnalp planc, plank, plan, planch, plank, mnd., M.: nhd. Streit, Zank, Zwietracht, Auseinandersetzung
cnalrāj jārlanc, jārlank, mnd., Adv.: nhd. das Jahr hindurch, auf Jahresdauer, im Verlauf des Jahres, in diesem Jahr
cnalrednu underlanc*, underlank, mnd.?, Adv.: nhd. gegenseitig, untereinander
cnalremōs sōmerlanc, sō̆mmerlanc, mnd., Adv.: nhd. „Sommer lang“, den Sommer über
cnalretniw winterlanc*, winterlank, mnd.?, Adv.: nhd. „winterlang“, in diesem Winter
cnalretsō ōsterlanc, mnd., M.: nhd. im Osten einer Gemarkung gelegener Acker
cnalrevā āverlanc, mnd., Adv.: nhd. bisweilen
cnalrevȫ ȫverlanc, öwerlanc, ōverlanc, averlanc, overlank, mnd., Adv.: nhd. „überlang“, vor einiger Zeit, vor langer Zeit, schon längst, schon seit langem, nach einiger Zeit, bald, demnächst, schließlich, manchmal zuweilen, bald, lange, lange Zeit, sehr lange, seit langer Zeit, längs, in Längsrichtung, parallel zu
cnalrȫv vȫrlanc (1), vorlank, mnd., Adv.: nhd. vor geraumer Zeit
cnalrȫv vȫrlanc (2), mnd., Präp.: nhd. längs
cnalröv vörlanc*, vorlanc, vorlank, mnd., M., N.: nhd. Verlangen, Sehnsucht, Belang
cnalrȫv vȫrlanc, vorlanch, mnd., N.: nhd. Ackermaß, halber Morgen
cnalsedēl lēdeslanc, mnd., Adj.: nhd. „gliedlang“, lang wie ein Fingerglied (Wunde)
cnalsemōb bōmeslanc, mnd., Adj.: nhd. „baumlang“, so lang wie ein Baum
cnalsepēhcs schēpeslanc*** (1), mnd., Adj.: nhd. „schiffslang“
cnalsepēhcs schēpeslanc (2), schepeslanc, mnd., N.: nhd. „Schiffslang“, Schiffslänge als Maß für Entfernungen auf See
cnaltne entlanc, enlanc, mnd., Adv.: nhd. entlang, längs, so lang wie, die Länge von
cnaltnegrom morgentlanc, morgentlank, mnd., Adv.: nhd. am nächsten Morgen, am nächsten Tage, heute morgen, heute früh
cnaltnella allentlanc, mnd., Adv.: nhd. ganz entlang
cnaltnevā āventlanc, āventlinc, mnd., Adv.: nhd. heute Abend, zu Abend
cnaltōv vōtlanc*, vōtlank, mnd.?, Adj.: nhd. zum Fuß gehörig, Fuß...
cnaltū ūtlanc*, ūtlank, mnd.?, Adj.: nhd. der ganzen Länge nach
cnam manc (1), mang, mank, mange, mankge, mnd., Präp.: nhd. „mang“, zwischen, innerhalb einer Menge, mitten zwischen, unter, in etwas enthalten (Adj.), in eine Menge hinein
cnam manc (2), mank, mnd., Adv.: nhd. zwischen, unter, darunter, dazwischen
cnameg gemanc (1), mnd., Präp.: nhd. dazwischen, darunter, zwischen, unter
cnameg gemanc (2), gemank, mnd., Adv.: nhd. dazwischen, dabei, darunter, zwischen, unter
cnamrād dārmanc*, dārmank, mnd., Adv.: nhd. dazwischen, darunter
cnamrīh hīrmanc*, hīrmank, mnd., Adv.: nhd. hierzwischen, hierbei
cnard dranc (1), drank, mnd., M.: nhd. „Drang“, Gedränge, Drängen, Bedrängnis, Bedrängung, Einengung, Zwang, Not, Nötigung, Gewalt
cnard dranc (2), mnd., Adj.: Vw.: s. drange (2)
cnard dranc (3), mnd., Adv.: Vw.: s. drange (3)
cnardeb bedranc, mnd., M.: Vw.: s. bedrenc
cnardeg gedranc, gedrank, mnd., M.: nhd. Gedränge, Drängen, Nötigung, Bedrängnis
cnardegtōn nōtgedranc*, mnd.?, M.: nhd. Zwang
cnardni indranc, indrank, mnd., M.: nhd. Benachteiligung, Verletzung eines bestehenden Rechtes
cnarhcsretsniv vinsterschranc, mnd., Sb.: Vw.: s. vensterschrank
cnarp pranc (1), prank, mnd., M.: nhd. Streit, Ärger, Auseinandersetzung, Zank, Unstimmigkeit, Meinungsverschiedenheit, Einengung?, Kampf, Krieg, Drangsal, Leid, Not
cnarp pranc (2), prank, mnd., M.: nhd. Prunk, Gepränge, Pracht, große Schönheit
cnarpekām mākepranc, mākeprank, mnd., M.: nhd. Unruhestifter, Streitmacher, Aufrührer
cnarprȫv vȫrpranc, vorprank, mnd., M.: nhd. Vorkauf, Warenaufkauf, Hausierhandel der zum Schaden (M.) der ansässigen Kaufleute und Handwerker ausgeübt wird?
cnarps spranc, sprank, mnd., M.: nhd. Sprung, Quell, Muster, Zeichnung im Zeuge?
cnarpsenrob bornespranc, bornesprank, mnd., M.: nhd. Brunnenquelle, Quelle
cnarpsethcer rechtespranc, rechtspranc, mnd., M.: nhd. Rechtsstreit, Prozess
cnarpsnesōr rōsenspranc, mnd., M.: nhd. „Rosensprung“, durchwebtes Rosenmotiv auf Tüchern
cnarpsnrob bornspranc, bornsprank, mnd., M.: nhd. Brunnenquelle, Quelle
cnarpsrȫv vȫrspranc*, vȫrsprank, mnd., M.: nhd. zuerst Herausspringendes, Vorsprung, Vorgang, Anfang?
cnarpsthcer rechtspranc, mnd., M.: Vw.: s. rechtespranc
cnarptnal lantpranc, lantprank, mnd., M.: nhd. Grundstückstausch, Hausierhandel
cnarts stranc (1), mnd., Adj.: nhd. heftig, stark
cnarts stranc* (2), strank, strenc, strenge, mnd., M., N.: nhd. Strang, Tau (N.), Strick (M.) (1), zusammengedrehter Strick (M.) (1), dickes aus mehreren Strängen zusammengedrehtes Seil, dünneres Seil, Dreizahl der Stränge die zusammen ein Ganzes bilden, Seil zum Binden oder zum Fesseln oder zum Aufhängen eines Menschen, Strick (M.) (1) des Henkers, Teil des Geschirrs mit dem Zugtiere angespannt werden, Packseil, Schiffstau (N.), Peitschenstrang, Geißelstrang, Strähne der Kette des Einzugsgarns oder Aufzugsgarns von einer bestimmten Anzahl Fäden beim Weben, 14 Fäden, Wachsstrang für gedrehte Kerzen, schmales langgestrecktes Stück Land, Ackerstreifen (M.), als bestimmtes Maß Landes oder Zeuges, Arm eines Gewässers, Flussarm, Nebenfluss, lang hingezogener Meeresarm, Abfluss eines Brunnens, Strand, Küste, Anteil an der Eichelmast (ein Drittel), geldlicher Anteil
cnartsenīp pīnestranc, mnd., M.: nhd. Seil an der Folterbank oder Streckbank zum Recken der Gliedmaßen
cnartsēs sēstranc, sēstrank, sehestranc, mnd., M.: nhd. Meerenge, Sund, Kanal, Seestrom, See
cnartslegēs sēgelstranc, mnd., M.: nhd. „Segelstrang“, Segelstange?
cnartslēs sēlstranc*, seilstranc*, mnd., M.: nhd. „Seilstrang“, Tauwerk, Seil
cnartsnelȫm mȫlenstranc, mollenstranc, mnd., M.: nhd. „Mühlenstrang“, Mühlenkanal
cnartspenneh hennepstranc, henepestranc, mnd., M.: nhd. Hanfstrang, Seil aus Hanffäden
cnartsrāh hārstranc, hartstranc, hartstrank, mnd., M., N.: nhd. Haarstrang (Pflanze - gegen Kopfläuse gebraucht)
cnartstrah hartstranc, hartstrank, mnd., N., M.: Vw.: s. harstranc
cnas sanc, sank, sang, mnd., M.: nhd. „Sang“, Gesang, Singen, Ton (M.) (2), gottesdienstlicher Gesang, Kirchengesang, Klang einer Glocke, Spottlied, Arbeitslied
cnasedēm mēdesanc, mnd., M.: nhd. Einklang, harmonische Musik
cnasedērv vrēdesanc, mnd., M.: nhd. „Friedegesang“, Gesang des Friedens
cnaseg gesanc, gesang, mnd., M.: nhd. Gesang, Lied
cnaseglārōhc chōrālgesanc, mnd., M.: Vw.: s. kōrālgesanc
cnaseglārōk kōrālgesanc, chōrālgesanc, mnd., M.?: nhd. Chorgesang, geistliches Chorlied (evangelisch)
cnaseglārūgif figūrālgesanc, mnd., M.: nhd. Figuralgesang, Mensuralgesang
cnaseglegro orgelgesanc, mnd., M.: nhd. Spielen auf der Orgel, Orgelmusik
cnasegneduörv vröudengesanc, mnd., M.: nhd. Freudengesang, auf das Jenseits bezogener Freudengesang
cnasegnegrom morgengesanc, mnd., M.: nhd. Morgengesang
cnasegnekrek kerkengesanc, mnd., M.: nhd. Kirchengesang
cnasegnevār rāvengesanc, mnd., M.: nhd. „Rabengesang“, Rabengeschrei, misstönende Äußerung
cnasegrōk kōrgesanc, mnd., M.: nhd. „Chorgesang“, gottesdienstlicher Gesang
cnasegsekukcuk kuckukesgesanc, mnd., M.: nhd. „Kuckucksgesang“, eintöniger leieriger Gesang, Psalmodieren
cnasevēl lēvesanc, lōvesanc, mnd., M.: nhd. Liebeslied
cnasevīk kīvesanc, mnd., M.: nhd. „Keifgesang“?, wiederholter Gesang?
cnasevōl lōvesanc, lovesank, lāvesanc, mnd., M.: nhd. geistliches Preislied, Lobgesang, Hymnus, Choral
cnaskrek kerksanc, mnd., M.: nhd. „Kirchgesang“, Kirchengesang
cnaslārūgif figūrālsanc, mnd., M.: nhd. Figuralgesang, Mensuralgesang
cnaslegōv vōgelsanc, mnd., M.: nhd. Schwatzen, Plaudern
cnaslegro orgelsanc, orgelensanc, mnd., M.: nhd. Spielen auf der Orgel, Orgelmusik
cnaslekēk kēkelsanc, keckelsang, mnd., M.: nhd. „Kehlengesang“?, buntgemischter Gesang?, nur mit dem Mund gesungene Verse?
cnasnedies seidensanc, seydensanc, seidensank, mnd., M.: nhd. „Saitensang“, Saitenklang
cnasnedōd dōdensanc, mnd., M.: nhd. „Totensang“
cnasnegrom morgensanc, mnd., M.: nhd. „Morgensang“, Morgengesang
cnasnekrek kerkensanc, mnd., M.: nhd. Kirchengesang
cnasnelegro orgelensanc, mnd., M.: nhd. Spielen auf der Orgel, Orgelmusik
cnasnelōtnis sintōlensanc, mnd., M.: nhd. Zitherklang
cnasnenūsab basūnensanc, mnd., M.: nhd. „Posaunensang“
cnasnepāp pāpensanc, mnd., M.: nhd. liturgischer Gesang
cnaspāls slāpsanc, mnd., M.: nhd. „Schlafsang“, Schlafgesang
cnaspohcsnedīlb blīdenschopsanc, mnd., M.: nhd. Hochzeitsgesang
cnasprod dorpsanc, mnd., M.: nhd. Dorfgesang
cnasreffo offersanc, mnd., M.: nhd. „Opfersang“, Gesang während des Messopfers
cnasremāj jāmersanc, mnd., M.: nhd. Klagelied
cnasreohc choersanc, mnd., M.: Vw.: s. kōrsanc
cnasrōk kōrsanc, choersanc, mnd., M.: nhd. „Chorsang“, gottesdienstlicher Gesang
cnasrūb būrsanc, mnd., M.: nhd. Bauerngesang, Bauernlied
cnasthcaltūrb brūtlachtsanc, mnd., M.: nhd. Brautsang, Hochzeitssang
cnasthcan nachtsanc, nachsang, nassang, nachtsank, nachsank, nassank, mnd., M.: nhd. Nachtgesang, letzte der kanonischen Gebetszeiten am Tag, Abendandacht, Schlussgottesdienst, Beendigung des Arbeitstags
cnasthcavegēs sēgevachtsanc, mnd., M.: nhd. Siegeslied?
cnastūrb brūtsanc, mnd., M.: nhd. Brautgesang
cnav vanc, vank, fanc*, mnd., M.: nhd. Fang, Griff (nur in Zusammensetzungen), Kornertrag, Ernteertrag eines Jahres, die auf dem Feld stehende Ernte, durch Einfriedung gewonnenes Land, eingefriedetes Stück Land auf dem Tiere gehalten werden, Vorbehalt, Rückhalt
cnavcnirēh hērincvanc, hārincvanc, mnd., M.: nhd. Heringsfang, Heringsfischerei
cnaveb bevanc, bevang, bevank, mnd., M.: nhd. Ergreifen, Anfassen
cnavedrēp pērdevanc, mnd., M.: nhd. „Pferdefang“ Landstück auf dem Pferde gehalten werden, Pferdekoppel
cnavelā ālevanc, mnd., M.: nhd. Aalfang, Aalfangsrecht
cnavemmü ümmevanc*, ummevank, mnd.?, M.: nhd. Umfang, Umarmung, Kreis
cnavena anevanc, anvanc, anvank, mnd., M.: nhd. Anfang, Angriff, Anfassen, rechtliche Ergreifung einer entwendeten Sache durch den rechtmäßigen Eigentümer um die Klage zu erheben, Beschlagnahme, Besitz, Arrest, Anspruch, Anklage
cnaverȫv vȫrevanc (1), mnd., M.: Vw.: s. vȫrvanc
cnaverȫv vȫrevanc (2), mnd., M.: Vw.: s. vörvanc
cnavessim missevanc*, misvanc, mnd., M.: nhd. „Missfang“, Versehen
cnavīb bīvanc, bivank, mnd., M.: nhd. Bifang, durch Einfriedung gewonnenes Land, ausgesondertes Rechtsgebiet, Vorbehalt, Rückhalt
cnavlā ālvanc, ālvank, mnd., M.: nhd. Aalfang, Aalfangsrecht
cnavlegōv vōgelvanc, vōgelvank, mnd., M.: nhd. Vogelfang, Recht zur Vogelstellerei
cnavna anvanc, mnd., M.: Vw.: s. anevanc
cnavnelluhcs schullenvanc, mnd., M.: nhd. Schollenfang
cnavrāg gārvanc, garfank, mnd., M.: nhd. eine beim Fischen gebrauchte Stange
cnavreddew weddervanc*, weddervank, mnd.?, M.: nhd. Rückgriff, Rückwendung, Rückkehr
cnavrēg gērvanc, mnd., M.: nhd. Waffe, Spieß, Sturmgabel, Gabelspieß, eine beim Fischen gebrauchte Stange
cnavrevȫ ȫvervanc, ōvervanc, avervanc, overvank, mnd., M.: nhd. Übergriff, Gewalttat, Schädigung, gewalttätiger Angriff, Schaden (M.)
cnavrȫts stȫrvanc, stȫrevanc, storevank, mnd., M.: nhd. Störfang, Störfang als Fischgerechtigkeit
cnavröv vörvanc*, vorvanc, vȫrevanc, vorvank, mnd., M.: nhd. Schaden (M.), Schade, Nachteil, Benachteiligung, Übergriff, Schädigung, Beeinträchtigung, Abbruch
cnavrȫv vȫrvanc, vȫrevanc, vorvank, mnd., M.: nhd. „Vorfang“, vorgreifende Maßnahme, Beschlagnahme zur Sicherstellung, Vorrecht bei der Erbteilung, Vorgriff um etwas zu hindern oder zu sichern
cnavsal lasvanc, mnd., M.: nhd. Lachsfang
cnavsim misvanc, mnd., M.: Vw.: s. missevanc
cnavtliw wiltvanc*, wiltvank, mnd.?, M.: nhd. „Wildfang“, Jagd, Jagdrecht
cnavtmas samtvanc, samvanc, mnd., M.: nhd. Pelzsorte minderer Güte, unsortierte Fellsorte?
cnavtne entvanc*, entvank, entfanc, mnd., M.: nhd. Empfang, Empfangenes, Einnahme
cnavtnits stintvanc, mnd., M.: nhd. Stintfang
cnavtniw wintvanc*, wintvank, mnd.?, M.: nhd. „Windfang“, Instrument um den Wind aufzufangen
cnavtsevreh hervestvanc, mnd., M.: nhd. Herbstfang, Heringsfang im Herbst
cnaw wanc*, wank, mnd., M.: nhd. Wanken, Schwanken, Wandel, Veränderung, Fehler, Leichtsinn, Bedenken, Zweifel
cnawd dwanc, dwank, mnd., M.: nhd. Zwang, Gewalt, Nötigung, Druck, Zwangsmittel, Zwangsrecht, rechtliche Gewalt, richterliche Gewalt, obrigkeitliche Gewalt, gewaltsamer Eingriff, Verpflichtung, Abgabe, Zwangsabgabe, Enge, enger Raum
cnawdeb bedwanc, bedwank, bedwang, mnd., M.: nhd. „Bezwang“, Zwang, Gewalt
cnawdeg gedwanc, gedwank, mnd., M.: nhd. Zwang, Gewalt, Macht, Zwangsrecht, obrigkeitliche richterliche Gewalt, Gebiet, Herrschaft, Gerichtszwang, Machtgebiet, Nötigung, Druck, Zwangsmittel, gewaltsamer Eingriff, erzwungene Leistung, Verpflichtung, Abgabe, Enge
cnawdethcireg gerichtedwanc, gerichtesdwanc?, mnd., M.: nhd. „Gerichtzwang“, Gerichtsbarkeit, Gerichtsgewalt, Gerichtssprengel
cnawdnegēlp plēgendwanc, mnd., M.: nhd. Abgabepflicht, Zinspflicht
cnawdnekrek kerkendwanc, mnd., M.: nhd. „Kirchenzwang“, kirchliche Machtmittel
cnawdnerēh hērendwanc, hērendwank, mnd., M.: nhd. Pflicht die ein Herr seinem Untergebenen auferlegt
cnawdsethcer rechtesdwanc, rechtsdwanc, richtesdwanc, mnd., M.: nhd. „Rechtszwang“, richterliche Gewalt
cnawdsethcir richtesdwanc, richtsdwanc, mnd., M.: nhd. „Gerichtszwang“, Gerichtsgewalt
cnawdsethcireg gerichtesdwanc?, mnd., M.: Vw.: s. gerichtedwanc
cnawdsthcer rechtsdwanc, mnd., M.: Vw.: s. rechtesdwanc
cnawdtōn nōtdwanc, mnd., M.: nhd. Zwang der Notwendigkeit
cnawemmü ümmewanc*, ummewank, mnd.?, M.: nhd. Umhergehen, Einherschreiten
cnaws swanc, swang, swank, mnd., M.: nhd. „Schwang“, Schwung, schwingende Bewegung, fröhliche Bewegung, Lustigkeit?, Schwanken, Gebrauch, Üblichkeit
cnawsemesēb bēsemeswanc, bessemswanc, mnd., M.: nhd. Rutenschwingen
cnawsmesseb bessemswanc, mnd., M.: Vw.: s. bēsemeswanc
cnawsrevȫ ȫverswanc, ōverswanc, overswank, mnd., (subst. Adj.=)Sb.: Vw.: s. ȫverswenge (3)
cnehrov vorhenc, mnd., F.: Vw.: s. vörhenge
cnel lenc, lenk, lenck, lengk, leng, mnd., Adv. (Komp.): nhd. länger, andauernd, längere Zeit hindurch, weiter
cnels slenc, mnd., N.: nhd. Pfahlwerk zur Befestigung, Bohlenwerk als Sperre, Einfriedung, Schlagbaum
cnerblōb bōlbrenc, bōlbreng, mnd., Sb.?: nhd. Ausstattung, was die Frau mit ins bōl bringt
cnerps sprenc (1), mnd., M.: nhd. Torbogen, Gewölbebogen
cnerps sprenc (2), mnd., Adv.: nhd. im Bogen?
cnerts strenc*** (1), mnd., Adj.: nhd. gesträngt
cnerts strenc (2), strenk, mnd., M., N.: Vw.: s. stranc (2)
cnertshcröd dörchstrenc, dȫrstrenc, mnd., Adj.: nhd. durchsträngt
cnertsrȫd dȫrstrenc, mnd., Adj.: Vw.: s. dörchstrenc
cneveb bevenc, beveng, mnd., Sb.: nhd. Bezirk, Gebiet
cnevsāb bāsvenc, basfenck, mnd., M.: nhd. unkeusche Berührung
cni inc*, ink, mnd.?, Suff.?: nhd. „...ing“, Deminutivbezeichnung, an Eigennamen zur Bezeichnung der Abstammung, Eigenname selbst?
cnid dinc (1), dink, tinc, mnd., N.: nhd. Ding, Sache, Geschäft, Gericht (N.) (1), Gerichtstag, Gerichtsstätte, Gerichtspflicht, Versammlung, Volksversammlung, Gerichtsversammlung, Gesamtheit der Urteilsfinder, Verhandlung, Beratung, streitige Rechtssache, Streitgegenstand, Angelegenheit, Besitztum, Testament, Penis, Krankheit die mit einer Schwellung verbunden ist
cnid dinc*** (2), mnd., Adv.: nhd. „dings“
cnidād dādinc, mnd., Adj.: nhd. täterisch
cnidādtāuq quātdādinc, mnd., Adj.: nhd. übeltäterisch, übeltuend, verbrecherisch
cniddeb beddinc, mnd., M.: nhd. Bettgenosse
cnidder reddinc, reddonc, mnd., F.: Vw.: s. reddinge
cniddol loddinc, loddink, lothding, lotding, lotting, lothdink, lutthig, mnd., N.: nhd. Gerichtssitzung, eine Art (F.) (1) Landgericht erster Instanz, dem Gogericht nachgeordnete Instanz, mit landsässigen Bauern (M.) (1) besetztes Gericht (N.) (1) das überwiegend für Eigentumssachen aber auch Strafsachen zuständig ist
cnide edinc?, mnd., Sb.: nhd. „Zehntanpassung“?
cnideb bedinc, mnd., M.: nhd. „Beding“, Bedingung, Vorbehalt, Anerbieten, Vorschlag
cnidēdrov vordēdinc, mnd., M.: Vw.: s. vördēgedinc
cnidegād dāgedinc, dāgedinge, tāgedinc, mnd., N.: nhd. auf einen bestimmten Tag angesetzte gerichtliche Verhandlung, Gerichtstag, Termin, Frist, Auseinandersetzung, Besprechung, Verabredung, Vertrag, Vermittlung, Vorladung
cnidegāt tāgedinc, mnd., N., F.: Vw.: s. dāgedinc
cnidegēd dēgedinc***, mnd., M., F.: nhd. Verteidigung, Schutz, Schutzherrschaft
cnidegēdrednu underdēgedinc*, underdegedink, mnd.?, N.: nhd. Friedensverhandlung
cnidegēdröv vördēgedinc*, vordēgedinc, vordēdinc, mnd., M.: nhd. Verteidigung, Schirm, Schutz, Schutzherrschaft, Gebühr für Inschutznahme, Schutzgeld
cnidegēh hēgedinc, mnd., N.: nhd. gehegtes Ding, Gericht, Meiergericht, Hofgericht für Zinsleute
cnidegfīl līfgedinc, mnd., N.: Vw.: s. līfgedinge
cnidēghce echgēdinc, mnd., N.: Vw.: s. echtegōdinc
cnidēkīd dīkēdinc, dîkêdink, dīkeidinc, dīkētlīnc*?, mnd., M.: nhd. Deichgeschworener
cnidekram markedinc*, markethinc*, marcethinc, mnd., N.: nhd. „Markding“, jährliche Gerichtssitzung der Markgenossen
cnidēlknennör rönnenklēdinc, rönnenkleidinc, mnd., F.: Vw.: s. rennenklēdinc
cnidella alledinc, alledinge, alledich, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, durchaus
cnidellits stilledinc, stilledink, mnd., N.: nhd. heimliches Ding, heimliches Gericht (N.) (2)
cnidemēv vēmedinc, veimedinc, vēmedink, vēmdink, mnd., N.: nhd. städtisches Femgericht über Diebstahl, Friedensbruch, territoriales Gericht (N.) (1) zur Sicherung des Landfriedens, westfälisches Freigericht
cnidemiev veimedinc, mnd., N.: Vw.: s. vēmedinc
cnidemūr rūmedinc, rūmedinth, mnd., N.: nhd. Recht an Ländereien?, Anspruch an Ländereien?, Besitz an Ländereien?
cnideneīh hīenedinc, mnd., N.: nhd. Hofgericht der Hofhörigen
cniderægēh hēgæredinc*, hēgerdinc, mnd., N.: nhd. Meiergericht, Hofgericht für die Zinsleute
cnidēt tēdinc, mnd., N., F.: nhd. auf einen bestimmten Tag angesetzte Verhandlung, Gerichtstag, Termin, Frist, Verhandlung, Besprechung, Vertrag, Übereinkunft, Vermittlung, Auseinandersetzung
cnidethce echtedinc, echtedink, echt dinc, echdinc, mnd., N.: nhd. „Echteding“, ungebotene dreimal jährlich stattfindende Versammlung der Bürger zum Gericht, offenbarer Rechtstag, ordentliches Gericht, Versammlung in städtischen Verwaltungsangelegenheiten, Versammlung zur Bursprakenverlesung, Verkündung der städtischen Verordnungen, Verkündung der Polizeistatuten, Zunftversammlung, Morgensprache, Frist, Termin, bei der Gerichtsversammlung verkündigte Statuten, Polizeistatuten
cnidethcis sichtedinc, mnd., N.: nhd. „Sichtding“
cnidevērg grēvedinc, mnd., N.: nhd. Grafengericht, gebotenes echtes Ding mit höherer Gerichtsgewalt, Gericht (N.) (1) mit Zuständigkeit für alle Klagen
cnidevȫh hȫvedinc, mnd., M.: Vw.: s. hȫvetlinc
cnidfārg grāfdinc, grāftinc, grafftingk, grāftinge, mnd., N.: nhd. landesherrliches Grafending neben dem Vogtgericht
cnidgirv vrigdinc, mnd., N.: Vw.: s. vrīdinc
cnidhcad dachdinc, dachdink, mnd., N.: nhd. die auf einen bestimmten Tag angesetzte gerichtliche Verhandlung, Gerichtstag, Termin, Frist, Auseinandersetzung, Besprechung, Verabredung, Vertrag, Vermittlung, Vorladung
cnidhce echdinc, mnd., N.: Vw.: s. echtedinc
cnidhco ochdinc*, mnd.?, N.: Vw.: s. echtedinc
cnidhcōh hōchdinc, mnd., N.: nhd. „Hochding“, hohes Gericht, Hochgericht
cnidhcōl lōchdinc, mnd., N.: nhd. gesetzgebendes oder rechtssetzendes Gericht (N.) (1) aber auch mit richterlicher Gewalt
cnidhcrob borchdinc, borchdink, mnd., N.: nhd. „Burgding“, Burggericht, Stadtgericht, Stadtgerichtstagung
cnidie eidinc, mnd., M.: Vw.: s. ēdinc
cnidiekīd dīkeidinc, mnd., M.: Vw.: s. dīkēdinc
cnidiēl lēidinc, leyding, mnd., M.: nhd. Polarstern, richtungsweisender Stern, Geleitszug
cnidiēltrōn nōrtlēidinc, nortleidink, mnd., M.: nhd. nördliches Leitsternbild, Polarstern, nördlicher Passatwind
cnidiēltǖs sǖtlēidinc, mnd., M.: nhd. Polarstern am südlichen Himmel
cnidīledēm mēdelīdinc, mnd., Adj.: nhd. mitleidig, mitfühlend
cnidīrv vrīdinc, vridink, vrigdinc, mnd., N.: nhd. „Freiding“, Gericht (N.) (1) das nur von Freien besucht wird, westfälisches Femgericht
cnidkīd dīkdinc, dīkting, mnd., N.: nhd. Deichgericht, öffentliches Landgericht, Landesversammlung in Deichlandschaften
cnidkram markdinc, markedinc, mnd., N.: nhd. „Markding“, jährliche Gerichtssitzung der Markgenossen
cnidkreb berkdinc, mnd., N.: nhd. Landding, Gemeindeding
cnidla aldinc, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, durchaus
cnidlebbin nibbeldinc, mnd., N.: nhd. schlechtes Fischzeug als Vogelfutter?
cnidlekǖb bǖkeldinc, mnd., N.: nhd. „Bükeding“?
cnidlessüs süsseldinc, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1) des Amtsbezirks
cnidlits stildinc*, stildink, mnd.?, N.: nhd. heimliches Ding, heimliches Gericht (N.) (1)
cnidlobis siboldinc, siboldink, mnd., M.: Vw.: s. sibellinc
cnidnam mandinc, mandink, mnd., N.: nhd. „Mannding“, Lehensgericht, vom Lehensherrn einberufenes Gericht für Lehenssachen
cnidnehēl lēhendinc*, lēendinc, lēndink, lehnedinc, mnd., N.: nhd. Lehngericht
cnidnelȫm mȫlendinc, mnd., N.: nhd. bischöfliches Gericht (N.) (1) über Mühlenangelegenheiten
cnidnetēhtluhcs schulthētendinc, schultheitendinc, schultetendinc, schulthêtendink, mnd., N.: nhd. Schultheißengericht, Gericht unter Vorsitz des Schultheißen (Biergeldengericht oder gräfliches Landgericht in Abwesenheit des Grafen)
cnidnevērg grēvendinc, mnd., N.: nhd. Grafengericht, gebotenes echtes Ding mit höherer Gerichtsgewalt, Gericht mit Zuständigkeit für alle Klagen
cnidnevōb bōvendinc, mnd., N.: nhd. Büberei
cnidnrēv vērndinc, vērndink, mnd., M.: nhd. Vierding, vierter Teil eines Maßes oder Gewichts, vierter Teil einer Gewichtseinheit (eines Zentners = ¼ Mark = 2 Unzen = 4 Lot), vierter Teil einer Münzeinheit (besonders einer Mark bzw. in Bremen = 8 Grote)
cnidnrȫv vȫrndinc, mnd., M.: nhd. ein Viertel einer Gewichtseinheit, Vierteltonne als Gewicht für Fische
cnidȫ ȫdinc, odinch, odingk, odhing, othinde, othine, odingel?, mnd., M., N.: nhd. eine Zusammenfassung bestimmter Bedingungen unter denen eine Zehntenzahlug festgelegt wird, eine Art (F.) (1) des Zehnten, Kanon oder agrarischer Grundzins?
cnidob bodinc, mnd., N.: Vw.: s. botdinc
cnidȫg gȫdinc, gödinc, godink, gǖdinc, mnd., N., M.: nhd. Gauding, Gaugericht, Gaugerichtsbezirk, Landgericht, ungebotenes echtes Gericht (N.) (1)
cnidȫgān nāgȫdinc, nachgȫdinc*, mnd., N.: nhd. „Nachgoding“, außerordentliches Gogericht in Zivilsachen (in bestimmten Abstand nach dem ordentlichen Ding gehalten)
cnidōgethce echtegōdinc, echtegȫdinc, echgēdinc, echgȫdinc, mnd., N.: nhd. ordentliches Gogericht, regelmäßiges Vogtgericht
cnidȫghce echgȫdinc, mnd., N.: Vw.: s. echtegōdinc
cnidȫgierhcs schreigȫdinc*, schreygȫdinc, mnd., N.: nhd. gebotenes Ding, Vollgericht an echter Dingstatt für Strafsachen die an den Hals gehen
cnidȫgrethca achtergȫdinc, mnd., N.: nhd. Nachgoding (wird im Fall der Not nach dem eigentlichen Goding abgehalten)
cnidȫgtnal lantgȫdinc, mnd., N., M.: nhd. „Landgogericht“, allgemeines Gogericht
cnidȫlvrevȫ ȫvervlȫdinc, ōvervlȫdinc, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫvervlȫdich
cnidȫm mȫdinc, modink, mnd., M.: nhd. elender Mensch, Nichtsnutz, Bösewicht, schlechter Kerl
cnidȫn nȫdinc, noding, mnd., M.: Vw.: s. ȫdinc
cnidrab bardinc, mnd., M.: Vw.: s. bordinc
cnidrāh hārdinc, hārdink, mnd., N.: nhd. Pelzwerk, zusammengestückeltes oder sonst behandeltes Fellwerk mit den Haaren
cnidrāraxö öxarārdinc, mnd., N.: nhd. Gerichtsversammlung am Fluss Öxarar auf Island
cnidrāv vārdinc, mnd., N.: nhd. echtes Ding, Rügegericht das dreimal oder viermal im Jahr abgehalten wird
cnidredlōm mōlderdinc, mnd., N.: nhd. Maß für das Malz?
cnidregēh hēgerdinc, mnd., N.: Vw.: s. hēgæredinc
cnidreiem meierdinc*, meyerdinc, meygerdinc, meierdink, mnd., N.: nhd. „Meierding“, für Angelegenheiten eines Gutshofs zuständiges herrschaftliches Gericht (N.) (1)
cnidrella allerdinc, mnd., Adv.: nhd. durchaus, gänzlich, vollständig
cnidresiek keiserdinc*, keyserdinc, mnd., N.: nhd. Sitzung des Freigerichts
cnidresyek keyserdinc, mnd., N.: Vw.: s. keiserdinc
cnidrēv vērdinc, vērding, vērdink, vīrdent, mnd., M.: nhd. Vierding, vierter Teil eines Maßes oder Gewichts, vierter Teil einer Gewichtseinheit (eines Zentners = ¼ Mark = 2 Unzen = 4 Lot), vierter Teil einer Münzeinheit (besonders einer Mark bzw. in Bremen = 8 Grote), Münzeinheit (allgemein der vierte Teil einer Mark)
cnidrēverēw wērevērdinc*, werevērdink, wervērdink, mnd.?, F.: nhd. Geld von richtiger guter Währung
cnidrēvhcreb berchvērdinc, mnd., M.: nhd. „Bergverding“ (gewöhnliche Strafe im Goslarer Bergwerk)
cnidrēvledēm mēdelvērdinc, mnd., M.: nhd. Mietzahlung in Höhe eines Verdinc
cnidrēvnetsav vastenvērdinc, mnd., M.: nhd. eine den Göttinger Södnern zu Fastnacht ausgezahlte Summe
cnidrevȫ ȫverdinc***, mnd., N.: nhd. ?
cnidrevȫtats statȫverdinc, mnd., N.: nhd. „Stadtbewohnersache“
cnidrēvrēw wērvērdinc*, wērvērdink, mnd.?, M.: nhd. Geld von richtiger guter Währung
cnidrȫb bȫrdinc, bȫrding, bordink, bordinge, bardingk, mnd., M.: nhd. kleines Fahrzeug, Kahn
cnidröv vördinc*, vordinc, vordink, mnd., M.: nhd. „Verding“, Vertrag, Arbeitsvertrag, Brandschatzung, Übereinkommen
cnidrȫv vȫrdinc, mnd., M.: nhd. ein Viertel einer Gewichtseinheit, Viertelttonne als Gewicht für Fische
cnidrūb būrdinc, būrdink, mnd., N.: nhd. „Bauerding“, Bürgergericht, Bauergericht, Ratsbehörde, Gemeindeversammlung, städtisches Gericht für geringere Angelegenheiten polizeilicher Natur
cnidsedār rādesdinc, mnd., N.: nhd. „Ratsding“, städtischer Gerichtsplatz
cnidsednal landesdinc, mnd., N.: nhd. Landgericht, Gericht (N.) (1) der Landesversammlung, allgemeine Gerichtsversammlung eines Gerichtsbezirks, Grafengericht, landesherrliches Gericht (N.) (1), höchstes Gericht (N.) (1) für alle ländlichen Bewohner
cnidsedrah hardesdinc, harritzdinc, mnd., N.: nhd. Hardengericht, Hardenversammlung, ordentliche Versammlung einer Harde zu Gericht (N.) (1) und Beratung
cnidsedreh herdesdinc, herritsdinc, mnd., N.: Vw.: s. hardesdinc
cnidsennamla almannesdinc*, almansdinc, mnd., N.?: nhd. Gerichtsversammlung, Gemeindeversammlung
cnidsevōh hōvesdinc, hovesdink, hāvesdinc, mnd., N.: nhd. Hofgericht, Gericht (N.) (1) eines Gutshofs
cnidsnamla almansdinc, mnd., N.?: Vw.: s. almannesdinc
cnidsrov vorsdinc, mnd., N.: Vw.: s. vorstdinc
cnidstirreh herritsdinc, herrethyn, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1) eines Verwaltungsbezirkes
cnidtats statdinc*, statdink, mnd., N.: nhd. Stadtgericht
cnidtēd dētdinc, mnd., N.: nhd. dreimal jährlich stattfindendes ungebotenes Ding
cnidtegōv vōgetdinc, vogetdink, vogettinc, vogettink, vogeding, vogedink, vageding, vogetding, mnd., N.: nhd. „Vogtding“, Vogtgericht, Gericht (N.) (1) unter dem Vorsitz eines Vogtes, ordentliches Gericht (N.) (1) in den Reichsvogteien oder Stiftsvogteien, Landgericht, Schultheißengericht
cnidtēhtluhcs schulthētdinc, schultheitdinc, schultetdinc, schultētdink, mnd., N.: nhd. Schultheißengericht, Gericht (N.) (1) unter Vorsitz des Schultheißen (Biergeldengericht oder gräfliches Landgericht in Abwesenheit des Grafen)
cnidthculk kluchtdinc, kluchtinc, mnd., N.: nhd. Gericht eines Stadtbezirks
cnidtloh holtdinc, holtinc, holttinc, holtink, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1) über Waldangelegenheiten, Gericht über Forstfrevel
cnidtlohtnal lantholtdinc*, lantholtinc, mnd., N.: nhd. „Landholzding“, territoriales Forstgericht
cnidtlohtōn nōtholtdinc*, nōtholtinc, noetholtinc, mnd., N.: nhd. außerordentliches dringliches Forstgericht
cnidtlow woltdinc*, woltdink, mnd.?, N.: nhd. „Waldding“, Holzgericht
cnidtnal lantdinc, lantdink, lanttink, lantthinc, lantink, mnd., N.: nhd. „Landding“, Landgericht, Gericht (N.) (1) der Landesversammlung, allgemeine Gerichtsversammlung eines Gerichtsbezirks, Grafengericht, landesherrliches Gericht (N.) (1), höchstes Gericht (N.) (1) für alle ländlichen Bewohner
cnidtob botdinc, bötdinc, botdink, bottinc, bottink, bodinc, bodtinc, botding, botdinge, boddine, mnd., N.: nhd. gebotenes Ding, feierlicher allgemeiner Gerichtstag, höchstes Gericht (N.) (1)
cnidtobedōb bōdebotdinc, mnd., N.: nhd. gebotenes Gericht, höchstes Gericht
cnidtōn nōtdinc, mnd., N.: nhd. außerordentliche Gerichtssitzung in peinlicher Sache
cnidtsēv vēstdinc, vēstdink, mnd., N.: nhd. „Vestding“, Gerichtssitzung des Vests, Gericht (N.) (1) der Festgenossen
cnidtsevōrp prōvestdinc, prōpstdinc, probsting, prēbstdinc, prebsting, mnd., N.: nhd. „Propstding“, Gebiet bzw. Gerichtsbezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen, Gericht (N.) (1) in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen
cnidtspērp prēpstdinc, mnd., N.: Vw.: s. prōvestdinc
cnidtspōrp prōpstdinc, mnd., N.: Vw.: s. prōvestdinc
cnidtsrov vorstdinc, vorsdinc, vorstdink, vorstinc, mnd., N.: nhd. „Forstding“, ordentliches Forstgericht, Waldgericht, Gericht über Angelegenheiten der Waldbewirtschaftung
cnidtǖl lǖtdinc, mnd., N.: nhd. allgemeine Gerichtssitzung, Volksgericht
cnidǖg gǖdinc, mnd., N., M.: Vw.: s. gödinc
cnidǖr rǖdinc, mnd., Sb.: Vw.: s. rǖtinc
cnidyet teydinc, mnd., N.: Vw.: s. dēgedinc
cnidztirrah harritzdinc, mnd., N.: Vw.: s. hardesdinc
cnifensnār rānsnefinc, mnd., M.: nhd. Mitglied einer Jury über Anklage wegen Raub
cniffink kniffinc, kniffink, mnd., N.?: nhd. gemischter Posten Leders
cnigtsav vastginc, mnd., M.: Vw.: s. vastganc
cnihcsirv vrischinc, mnd., M.?: nhd. „Frischling“?, junges Schwein
cnihcsrev verschinc, versching, mnd., M.: nhd. Frischling
cnihcsrevsōm mōsverschinc, mnd., M.: nhd. junges Schwein, Frischling als Zinsablieferung
cnikcem meckinc, mnd., Adj.?: nhd. als Zusatz zu Ingwer?, ein Warenname? (substantiviert)
cnikcüb bückinc, buckink, mnd., M.: nhd. „Bückling“, geräucherter Hering
cnikcübōrts strōbückinc*, strōbücking, mnd., M.: nhd. geräucherter Hering in Strohverpackung
cnikēws swēkinc, mnd., F.: nhd. Schwächung, Schmälerung, Verringerung, Schwängerung (Bedeutung örtlich beschränkt)
cnil linc*, link, ling*, mnd.?, Suff.: nhd. „ling“
cnilād dālinc, dallinc, dalink, dallink, mnd., Adv.: nhd. heute
cnilcēlp plēclinc, pleglinc, mnd., M.: nhd. Geistlicher der seinen Unterhalt aus Geschenken und Zuwendungen bestreitet
cniledāg gādelinc, gadelink, mnd., M.: nhd. Verwandter, Blutsverwandter, Angehöriger des Geschlechtsverbands, Verschwägerter (Bedeutung örtlich beschränkt)
cniledagtim mitgadelinc*, mitgadelink, mnd.?, M.: nhd. Mitverwandter
cniledārhcs schrādelinc, mnd., M.: Vw.: s. schrōdelinc
cniledde eddelinc (1), mnd., M.: Vw.: s. ēdellinc (1)
cniledde eddelinc (2), mnd., Sb.: Vw.: s. ēdellinc (2)
cnileddim middelinc, middellinc*, middelink?, mnd., M.: nhd. Mittelfinger
cnileddühcs schüddelinc, schuddelink, schüdelinge, mnd., F.: nhd. Schüttelwolle
cniledē ēdelinc (1), mnd., M.: Vw.: s. ēdellinc (1)
cniledē ēdelinc (2), mnd., M.: Vw.: s. ēdellinc (2)
cniledēg gēdelinc, mnd., M.: nhd. Verwandter
cniledēgān nāgēdelinc, nagedelink, nachgēdelinc*, mnd., M.: nhd. naher Verwandter
cniledēm mēdelinc, mēdelink, mī̆delinc, middelinc, mētlinc, mnd., M.: nhd. Mietling, Mieter, gemieteter Knecht
cniledenk knedelinc*, knedelink, mnd.?, M.: nhd. eine Art Lammfell
cniledēsnē ēnsēdelinc, ēnsedelink, einsedelink, mnd., M.: nhd. Einsiedler
cnilēdesnie einsedēlinc, einsedelink, mnd., M.: Vw.: s. ēnsēdelinc
cnilediēw wēidelinc*, weidelink, weidlink, mnd.?, M.: nhd. „Waidling“, Fischerkahn
cniledīns snīdelinc, mnd., Sb.: nhd. „Schnittling“?, abgeschnittener Ast?
cniledlet teldelinc, teldellink, mnd., Sb.: Vw.: s. tēndelinc
cniledlō ōldelinc, mnd., M.?: nhd. Greis?, Alter (M.)?
cniledmerv vremdelinc, mnd., M.: Vw.: s. vrȫmdelinc
cniledmȫrv vrȫmdelinc, mnd., M.: Vw.: s. vrȫmetlinc
cnilednelb blendelinc (1), mnd., M.: nhd. Blindling, Geblendeter, Verblendeter
cnilednelb blendelinc (2), mnd., M.: nhd. Mischling
cnilednēt tēndelinc*, tendelink, tindelink, teldelinc, mnd.?, M.: nhd. „Zehnling“, Zahl von 10 (besonders bei Fellen)
cnilednit tindelinc*, tindelink, mnd.?, Sb.: Vw.: s. tendelinc*
cniledniv vindelinc, mnd., M.: nhd. Findling, Findelkind
cnilednüm mündelinc, müntlinc, mnd., M.: nhd. Mündel, minderjähriges Kind im Verhältnis zu seinem Vormund
cnilednürg gründelinc, grundelink, mnd., M.: nhd. Gründling
cnilednüv vündelinc, vundelink, vündeling, mnd., M.: nhd. Findling, Findelkind, ausgesetztes Kind
cnilednyet teyndelinc, mnd., M.: Vw.: s. tēndelinc
cniledōrhcs schrōdelinc, schrōdelink, schrādelinc, schrāgelinc, mnd., Sb.: nhd. beim Verarbeiten entstandener Wollabfall, zum Vermünzen abgeschnittenes Stück von einem Goldzain oder Silberzain, eine Art minder guter Wolle
cnilefǖr rǖfelinc, rǖflinc, rufelink, mnd., M.: nhd. Hohlmaß für Hopfen, ein halber Scheffel, Maßgefäß vornehmlich für Hopfen
cnilegām māgelinc, magelink, mnd., M.: nhd. Verwandter
cnilegārhcs schrāgelinc, schragelink, mnd., M.: Vw.: s. schrōdelinc
cnilegēlsflüs sülfslēgelinc, sulfslagelink, sulfslāgelinc, mnd., M.: nhd. großer kupferner Kessel
cnilegēlsnē ēnslēgelinc, einslegelink, mnd., M.: nhd. großer Kupferkessel
cnilegēlsnie einslēgelinc, einslegelink, mnd., M.: Vw.: s. ēnslēgelinc
cnileggür rüggelinc, mnd., Adv.: nhd. rücklings, rückwärts, auf der Rückseite, von hinten
cnīlegillat talligelīnc, mnd., F.: nhd. Tau (N.) eines Flaschenzugs, Läufer einer Talje?
cnilegnem mengelinc*?, mengelink?, mnd.?, M.: nhd. Mensch in dem das Gute mit dem Bösen gemengt ist
cnilegnüj jüngelinc, iuͤngelinc, yuncgelinc, mnd., M.: nhd. Jüngling, junger Mensch, Kind, Knabe, junger Mann
cnilegȫnē ēnȫgelinc, einȫgelinc, mnd., M.: nhd. Einäugiger
cnilegōnie einōgelinc, mnd., M.: Vw.: s. ēnȫgelinc
cnilegȫt tȫgelinc***, togelink***, mnd.?, M.: nhd. Zögling?
cnilegȫtni intȫgelinc, intogelink, mnd., M.: nhd. Eingeborener, Einheimischer, Zuwanderer, Zuzügler, Fremder, Ankömmling
cnilegrom morgelinc, morgelink, mnd., Adv.: nhd. den Morgen betreffend
cnileguh hugelinc*, hugelink, hugelin, mnd., Sb.: nhd. eine Lakenart
cnilehcsūr rūschelinc, mnd., M.: nhd. Kornblume
cnileīn nīelinc, mnd., M.: nhd. Neuling, Anfänger
cnilekārw wrākelinc*?, wrakelink, mnd.?, M.?: nhd. eiserne Klammer?, Stange?, mangelhafte Stange?
cnilekcerts streckelinc, streckelink, mnd., M.: nhd. „Streckling“, Landstreicher
cnilekcets steckelinc, mnd., M.: Vw.: s. stēkelinc
cnilekcits stickelinc, mnd., M.: Vw.: s. stēkelinc
cnilekēr rēkelinc, reklinc, rekelink, mnd., M.: nhd. aus dem Bauch des Heilbutts geschnittene gesalzene und getrocknete Streifen (M.)
cnilekērk krēkelinc, krēklinc, krekelink, krākelinge, mnd., M.: nhd. Kringel, Brezel
cnilekēts stēkelinc, stekelink, steckelinc, stickelinc, mnd., M.: nhd. Stichling, Gründling, ein kleiner stachliger Fisch
cnilekēw wēkelinc*?, wēkelink, wēkelinge, mnd.?, Adv.: nhd. wöchentlich
cnilekōb bōkelinc, mnd., F.: nhd. Schildbuckel
cnilekȫlk klȫkelinc, mnd., ?: Vw.: s. klȫklinc
cnilemēk kēmelinc, kemeling, mnd., F.?: Vw.: s. kemmelinc
cnilemet temelinc*, temelink, temlink, mnd.?, N.: nhd. junges Pferd
cnilemmek kemmelinc, kēmelinc, kēmelich*, mnd., F.?: nhd. beim Wollkämmen abfallende kurze Wolle (Bedeutung örtlich beschränkt), feiner Kleiderstoff, Kamelot?
cnilemmetsnē ēnstemmelinc, einstemmelinc, mnd., M.: nhd. einstämmiges Holz, einstämmiges Bäumchen
cnilemmetsnie einstemmelinc, mnd., M.: Vw.: s. ēnstemmelinc
cnilemmihcs schimmelinc, schimelink, mnd., Adj.: nhd. schimmelfarben
cnilemmü ümmelinc*, ummelink, mnd.?, M.: nhd. Bewohner des Bezirks eines Hofes der demselben pflichtig ist
cnilemmüh hümmelinc, mnd., Sb.: nhd. hornloses Rind
cnilemȫk kȫmelinc***, komelinc***, mnd., M.: nhd. Kömmling, Kommender
cnilemȫkān nākȫmelinc*, nāchkȫmelinc*, nākömelinc, nākōmelink, nākāmelinc, mnd., M.: nhd. „Nachkömmling“, Nachkomme, Erbe (M.), Rechtsnachfolger, Amtsnachfolger
cnilemȫkānnevre ervennākȫmelinc, ervennakomelink, mnd., M.: nhd. Erbeserbe
cnilemȫkeīn nīekȫmelinc*, nīekōmelinc, nīekamelinc, mnd., M.: nhd. Neuankömmling, Neuling, Anfänger, Zugewanderter
cnilemȫkni inkȫmelinc, inkomelink, inkāmelinc, inkommelinc, mnd., M.: nhd. Einkömmling, Fremder, Zugezogener, Ortsfremder der das Bürgerrecht noch nicht besitzt, Fremdling, Gast
cnilemȫkōt tōkȫmelinc*, tokomelink, mnd.?, M.: nhd. „Zukömmling“, Fremder
cnilemȫktlō ōltkȫmelinc*, ōltkōmelinc, mnd., M.: nhd. älteres Mitglied des Bergener Kontors
cnilemȫrd drȫmelinc, drȫmelink, mnd., N.: nhd. kleines Ackerstück, Endstück
cnilemra armelinc, mnd., M.: Vw.: s. armlinc
cnilemǖd dǖmelinc, dumelink, mnd., M.: nhd. Däumling, Bedeckung des Daumens, Zwerg, Fuhrmann am Wotanswagen im Sternbild des großen Bären
cnilemǖr rǖmelinc, rumelink, mnd., M.: nhd. Flüchtiger, Landflüchtiger, Feldflüchtiger, Ausreißer?
cnilēnk knēlinc*, knelink, knilink, mnd., M.: nhd. Kniehose, Kniestrumpf, Bedeckung des Knies, Teil der Rüstung
cnilenōw wōnelinc***, mnd., M.: nhd. Wohner, Bewohner
cnīlenōwni inwōnelīnc, inwōnlinc, inwānelinc, inwånelinck, inwonlink, mnd., M.: nhd. Bewohner, Einwohner
cnilepīrts strīpelinc, mnd., M.: nhd. „Streifling“, eine Apfelsorte mit rötlichen Streifen (M.)
cnilepȫd dȫpelinc, döplinc, mnd., M.: nhd. Täufling
cnilepōlnē ēnlōpelinc, ēnlōplinc, einlōpelinc, einlōplinc, mnd., M.: nhd. Unverheirateter, Junggeselle, Witwer, Witwe, kleineres Holzgefäß?
cnilepōlniē ēinlōpelinc, mnd., M.: Vw.: s. ēnlōpelinc
cnilepȫrk krȫpelinc (1), krȫplinc, kropelink, mnd., M.: nhd. getrockneter kleiner Dorsch, getrockneter kleiner Kabeljau, kleiner Stockfisch?
cnilepȫrk krȫpelinc (2), kröppelinc, kropelink, mnd., M.?: nhd. Küchlein, Krapfen, Pastete
cnileprewröv vörwerpelinc*, vorwerpelinc, mnd., Adj.: nhd. zur zu frühen Geburt gehörig, zu früh geboren, eine zu frühe Geburt bewirkend, abtreibend (Frucht)
cnilerækēts stēkærelinc*, stēkerlinc, stekerlink, mnd., M.: nhd. Stichling, Gründling, ein kleiner stachliger Fisch
cnileræmērk krēmærelinc, * krēmerlinc, krēmerling, mnd., M.: nhd. Krämer
cnilērd drēlinc, drelink, drīlinc, drilink, mnd., M.: nhd. Dreier, drei Pfennige, Viertel Schilling, Dreipfennigstück
cnilērdnektsǖv vǖstkendrēlinc, vūstkendreilink, mnd., M.: nhd. „Fäustchendreiling“, kleine Scheidemünze (3 oder 4 Pfennige) die das Wappen der Stadt Stargard (einen Arm) trägt
cnilerēl lērelinc*, lērlinc, mnd., M.: nhd. Lehrling, Schüler
cnilerō ōrelinc* (1), ōrlinc, mnd., M.: nhd. „Ohrling“, Ohrschmuck, Ohrring
cnilerō ōrelinc* (2), ōrlinc, ōrlink, mnd., M.: nhd. der kleine Finger
cnilerǖh hǖrelinc*, hūrlink, mnd., M.: nhd. Pächter, Pachtbauer, Mieter, Mietling, gemieteter Mann, Tagelöhner
cnilesēk kēselinc, mnd., Adj.: Vw.: s. kēserlinc
cnilesēwt twēselinc*, twēselink, mnd.?, M.: nhd. Zwilling
cnilesni inselinc*, mnd., Sb.: nhd. eine Obstsorte?
cnilesses sesselinc, sesselink, mnd., Sb.: Vw.: s. seslinc
cnilessim misselinc, mislinc, mnd., M.: nhd. „Messling“, Spottwort für den Messe lesenden Priester
cniletēsemmü ümmesētelinc*, ummesetelink, mnd.?, M.: nhd. Umsatz
cniletēstrōw wōrtsētelinc*, wōrtsētelink, mnd.?, M.: nhd. „Wurtsetzer“, Wurtbauer (zwischen Hufnern und Kötnern stehend), Brinksitzer, Neubauer
cnilethca achtelinc, achtelink, achtlinc, mnd., F.?: nhd. „Achtling“ (Münze), 5 ½ Pfennig (kleine Münze)
cniletnel lentelinc, mnd., M.?: nhd. einjähriges Schwein?
cniletȫg gȫtelinc, gȫtlinc, mnd., M.: nhd. kleinere Schiffskanone
cniletȫv vȫtelinc***, mnd., M.: nhd. „Füßling“
cniletȫvnē ēnvȫtelinc, einvōtelinc, einvōtling, mnd., M.: nhd. unverheirateter Kleinbauer
cniletȫvnie einvȫtelinc, mnd., M.: Vw.: s. ēnvȫtelinc
cniletȫvses sesvȫtelinc, mnd., M.: nhd. „Sechsfüßling“, Sechsfüßer, Laus
cniletrem mertelinc*, mertelink, mnd., N.: nhd. eine Art Apfel
cniletrēts stērtelinc, stertelink, mnd., M.: nhd. Wolle an den Schwänzen der Schafe
cniletrök körtelinc, mnd., N.: nhd. kurzes Stück Holzabfall
cniletsrē ērstelinc, mnd., M.: nhd. Erster, Anfang
cnilevā āvelinc, āvelinge, mnd., Adv.: nhd. heute Abend
cnilevēhcs schēvelinc, schevelink, mnd., M.: nhd. Tropf, Dummkopf, eine bestimmte Art Brot
cnilevle elvelinc, mnd., M.: nhd. eine Münze, Groschen
cnilevōh hōvelinc, mnd., M.: nhd. „Höfling“, Hofhöriger
cnilevȫh hȫvelinc, mnd., M.: Vw.: s. hȫvetlinc
cnilevȫhcs schȫvelinc, schovelink, schēvelinc, mnd., M.: nhd. eine Art Weißbrot
cnilevȫl lȫvelinc, lovelink, mnd., M.: nhd. Gelobender?, dem geistlichen Stand Gelobender?
cnilevre ervelinc, ervelink, erflinc, mnd., M.: nhd. Erbe (M.), Erbnehmer, Besitzer von Erbgütern, erblicher Untertan (des russischen Großfürsten)
cnilewt twelinc*, twelink, mnd.?, M.: nhd. Zwilling
cnilēwt twēlinc*, twēlink?, mnd.?, M.: nhd. „Zweiling“, eine Münze
cnilewǖr rǖwelinc, ruwelink, mnd., M.: nhd. Reue
cnilfiorts stroiflinc*, strȫflinc*, strōflink, mnd., M.: nhd. Strumpf aus Tuch zum Unterziehen unter die Lederbeinlinge
cnilfīv vīflinc, mnd., M.: nhd. „Fünfling“, Fünfpfennigstück
cnilflah halflinc*, hallinc, mnd., M.: nhd. Münze, halber Pfennig
cnilflewt twelflinc*, twelflink, mnd.?, M.: nhd. ein Getreidemaß
cnilfre erflinc, mnd., M.: Vw.: s. ervelinc
cnilfred derflinc, derflink, mnd., M.: nhd. Siecher, Schwächling, Schwindsüchtiger
cnilfredröv vörderflinc*, vorderflinc, mnd., M.: nhd. Nichtsnutz
cnilfǖr rǖflinc, mnd., M.: Vw.: s. rǖfelinc
cnilhcēm mēchlinc, mnd., M.: nhd. Blutsverwandter
cnilhcep pechlinc, mnd., M.: Vw.: s. pechtlinc
cnilhcȫt tȫchlinc***, mnd., M.: nhd. Zögling
cnilhcȫtröv vörtȫchlinc*, vortȫchlinc, mnd., M.: nhd. verzogenes Kind, Weichling
cniliepesier reisepeilinc, reisepeylinc, mnd., F.: Vw.: s. rēsepēgelinge
cnilīrd drīlinc, mnd., M.: Vw.: s. drēlinc
cnilīrv vrīlinc, vrilink, vrigling, mnd., M.: nhd. freier Mann mit wenig oder keinem Eigengut, Freier von niederem Stand, Freigelassener
cnilker reklinc, mnd., M.: Vw.: s. rēkelinc
cnilkīrts strīklinc, mnd., N.: nhd. „Streichling“, herumziehender Handwerker der keiner Gilde angehört und als Bönhase arbeitet
cnilkȫlk klȫklinc, klȫkelinc, klögling, mnd., M.: nhd. Klügling, Besserwisser
cnilkȫrb brȫklinc, brōklink, mnd., M.: Vw.: s. brȫlinc
cnilkülp plüklinc, plucklinck, mnd., N.: nhd. Tier das stückweise weiterverarbeitet wird?
cnillab ballinc, ballink, mnd., M.: nhd. Verbannter
cnillabedēm mēdeballinc, mnd., M.: nhd. Mitverbannter
cnillad dallinc, dallink, mnd., Adv.: Vw.: s. dālinc
cnillah hallinc, mnd., M.: Vw.: s. halflinc
cnillarp prallinc, prallinck, prallink, mnd., M.: nhd. Hode, Testikel
cnillebis sibellinc, sibellink, sibelink, sybelling, sibbeling, siboldinc, siboldink, mnd., M.: nhd. eine Apfelart
cnilledē ēdellinc* (1), ēdelinc, edelink, eddelinc, ēdeling, mnd., M.: nhd. „Edeling“, Edler, Edelmann, adliger Ritter, freier Herr
cnilledē ēdellinc* (2), ēdelinc, eddelinc, mnd., Sb.: nhd. ein roter Apfel?
cnilleh hellinc (1), hellink, mnd., M.: nhd. Heller, halber Pfennig, ganz kleiner Geldbetrag
cnilleh hellinc (2), hellink (2), hellinge, helge, mnd.?, F.: nhd. Helling, Schiffswerft
cnillehcs schellinc, mnd., M.: Vw.: s. schillinc
cnillehedāb bādehellinc, mnd., M.: nhd. „Badeheller“, Badegeld, Abgabe für das Badehaus des Domkapitels Münster
cnillehōg gōhellinc, mnd., M.: nhd. Geldabgabe an das Gaugericht
cnillehthcil lichthellinc*, mnd., M.: nhd. „Lichtheller“, kleiner Geldbetrag für Beleuchtung
cnillehtrōw wōrthellinc*, worthelinc, mnd.?, M.: nhd. „Wurtheller“?, Landschierling?
cnilleps spellinc, spellich, spillinc, spelling, mnd., M.: nhd. Spilling, gelbe Pflaume, Baum der gelbe Pflaumen trägt
cnilletnē ēntellinc*, entelink, mnd.?, Adj.: nhd. einzeln, ein einzelner
cnillews swellinc, mnd., M.: nhd. Zwilling
cnillif fillinc, filling, mnd., M.: nhd. Gerichtsteilnehmer der den Verlauf und Stand der Verhandlung zu bezeugen hat
cnillihcs schillinc, schillic, schildinc, schillich, schille, schellinc, schillink, scilling, schiler, schileger, mnd., M.: nhd. „Schilling“, eine Münze von wechselndem Wert
cnillihcsedērv vrēdeschillinc, vredeschillink, vretheschillinc, vredschillinc, vrideschillinc, mnd., M.: nhd. „Friedeschilling“, Gebühr an den Gerichtsherrn bei Aufhebung der Friedlosigkeit, Gerichtsgebühr für Befriedung des übertragenen Besitzes, Teil der Aufnahmegebühr welcher der Gilde als Beitrag für die Stadtbefestigung gezahlt wird, Gebühr für gerichtliche Auflassung der Befriedung der hypothekarischen Sicherheit oder bei Aufhebung der Verfestung
cnillihcsedīns snīdeschillinc, snideschillink, mnd., M.: nhd. „Schneidschilling“, grundherrliche Einkunft, Ablösung des Erntediensts
cnillihcsednap pandeschillinc, mnd., M.: Vw.: s. pantschillinc
cnillihcsedrȫv vȫrdeschillinc, mnd., M.: nhd. „Fördeschilling“, Pachtgeld für Fischplatz
cnillihcserækīps spīkæreschillinc*, spīkerschillinc, mnd., M.: nhd. „Speicherschilling“, in Geld abgelöster Getreidezehnt
cnillihcskerd drekschillinc, mnd., M.: nhd. „Dreckschilling“, Lohn für die Abfuhr des Unrats in der Stadt, von den Bürgern entrichtete Zahlung für die Entsorgung des Unrats
cnillihcslebbud dubbelschillinc, mnd., M.: nhd. Doppelschilling
cnillihcsleppat tappelschillinc, mnd., M.: nhd. „Zapfschilling“, Zahlung der Brauer an die Krüger für jede Tonne ausgeschenkten Bieres
cnillihcslīb bīlschillinc, bîlschillink, mnd., M.: nhd. „Beilschilling“, Abgabe der Knochenhauer
cnillihcsnap panschillinc, mnd., M.: Vw.: s. pantschillinc
cnillihcsnedrāb bārdenschillinc, mnd., M.: nhd. „Bartenschilling“?, Abgabe der Knochenhauer
cnillihcsnegāw wāgenschillinc*, wāgenschillink, mnd.?, M.: nhd. „Wagenschilling“, Wagenzoll
cnillihcsnelārts strālenschillinc, mnd., M.: nhd. „Strahlenschilling“, Stralsunder Schilling
cnillihcsnrōk kōrnschillinc, kornschillink, mnd., M.: nhd. „Kornschilling“, in Getreide zu entrichtende Abgabe
cnillihcsrāv vārschillinc, mnd., M.: nhd. „Gefahrschilling“, Kosten (F. Pl.) eines Privilegs das gegen Prozessbenachteiligung schützte
cnillihcsrēb bērschillinc, bērschilling, mnd., M.: nhd. Bierzoll, Bierabgabe
cnillihcsreddel ledderschillinc, lēderschillinc, mnd., M.: nhd. „Lederschilling“ (eine Abgabe)
cnillihcsregiem meigerschillinc, mnd., M.: Hw.: s. meierschillinc
cnillihcsregiem meigerschillinc, mnd., M.: Vw.: s. meierschillinc
cnillihcsrēh hērschillinc, hēreschillinc*, mnd., M.: nhd. Kriegssteuer zur Ablösung des Kriegsdiensts, Abgabe an den Grundherrn
cnillihcsreiem meierschillinc*, meyerschillinc, meigerschillinc, mnd., M.: nhd. „Meierschilling“, Abgabe an den Vogt bei Erbpacht
cnillihcsresiek keiserschillinc*, keyserschillinc, mnd., M.: nhd. „Kaiserschilling“, Goldmünze Kaiser Karls IV.?
cnillihcsresyek keyserschillinc, mnd., M.: Vw.: s. keiserschillinc
cnillihcsrȫts stȫrschillinc, mnd., M.: nhd. „Störschilling“, eine Abgabe an die Fischerlade
cnillihcsrūb būrschillinc, mnd., M.: nhd. Einstandsgeld der neuen Einkömmlinge an die Gemeinde
cnillihcssevōh hōvesschillinc, mnd., M.: nhd. „Hofschilling“, Abgabe von einem Klosterhof
cnillihcstegōv vōgetschillinc, mnd., M.: nhd. „Vogtschilling“, Vogtzins, an den Vogt zu leistende Zahlung
cnillihcstnap pantschillinc, pantschillink, pandeschillinc, panschillinc, pantschilli, mnd., M.: nhd. Summe um die etwas verpfändet ist, regelmäßige Einkünfte aus einer Verpfändung, Pfand das für eine bestimmte Geldsumme bis zum Wiederkauf gegeben wird, Auslösung der Herberge und Nahrungsmittel, bei rechtmäßiger Pfändung zu zahlende Gebühr, Strafgeld bei Flurvergehen (wie bei strafbarem Holzeinschlag)
cnillihcstōl lōtschillinc, lōtschillink, mnd., M.: nhd. Strafzahlung, gerichtliches Strafgeld
cnillihcstōn nōtschillinc, nōtschillink, mnd., M.: nhd. „Notschilling“, Gerichtsbuße wegen unerlaubten Verlassens oder Betretens der Gerichtsstätte, vom Vogt auferlegte Gerichtsbuße?
cnillihcstrēws swērtschillinc, mnd., M.: nhd. „Schwertschilling“, eine Münze, Schilling mit dem Bild gekreuzter Schwerter
cnillihcstsevreh hervestschillinc, mnd., M.: nhd. „Herbstschilling“, im Herbst fällige Abgabe, im Herbst fällige Steuer (F.)
cnillihcstǖl lǖtschillinc, lūtschillink, mnd., M.: nhd. „Leutschilling“, Strafzahlung für Versäumnis des Echtedings
cnillihcstūrb brūtschillinc, mnd., M.: nhd. „Brautschilling“
cnillips spillinc, spillink, mnd., M.: Vw.: s. spellinc
cnillird drillinc***, mnd., M.: nhd. „Drilling“, Dreier
cnillirdnelārts strālendrillinc*, strālendrilling, mnd., Sb. Pl.?: nhd. „Strahlendrilling“, Stralsunder Dreier
cnilliws swillinc, zwillinch, swellinc, mnd., M.: nhd. Zwilling
cnillud dullinc, mnd., M.: nhd. Wütender
cnilmȫrts strȫmlinc, strȫmelinc, strömmelinc, stromelink, mnd., M.: nhd. Strömling (ein Fisch), eine kleinere Heringsart
cnilmra armlinc, armelinc, mnd., M.: nhd. Ärmel, ein Haushaltsgerät
cnilmurk krumlinc, mnd., N.: nhd. krummgewachsenes bzw. gebogenes Stück Holz, Radholz
cnilnab banlinc, banlink, mnd., M.: nhd. Verbannter
cnilnē ēnlinc, ēinlinc, ēnlinge, ēinlinge, mnd., M.: nhd. Einzelner, Unverheirateter
cnilnēb bēnlinc, beinlinc, mnd., Sb.: nhd. „Beinling“, Beinharnisch
cnilnēd dēnlinc*, dēnlink, deinlink. dienlink, mnd.?, M.: nhd. „Dienling“, Diener
cnilniē ēinlinc, ēinlinge, mnd., M.: Vw.: s. ēnlinc
cnilnieb beinlinc, mnd., Sb.: Vw.: s. bēnlinc
cnilniet teinlinc, teynlinc, tēnlinc, teinlink, teilink, mnd., M.: nhd. ein Getreidemaß, zehnter Teil eines Scheffels?, eine Münze, Zehnpfennigstück
cnilȫrb brȫlinc, brolink, brȫklinc, brōklink, mnd., M.: nhd. Brühling, Frischling, halbjähriges oder einjähriges Schwein
cnilpenneh henneplinc, henneplink, mnd., M.: nhd. Hänfling
cnilpink kniplinc, mnd., N.: nhd. vom Fell oder Tuch abgeschorene minderwertige Wolle
cnilpmur rumplinc, mnd., M.: nhd. eine bestimmte Sorte Tierfelle
cnilpȫd dȫplinc, mnd., M.: Vw.: s. dȫpelinc
cnilpōlnē ēnlōplinc, mnd., M.: nhd. unverheirateter Junggeselle, Witwer
cnilpōlniē ēinlōplinc, mnd., M.: Vw.: s. ēnlōpelinc
cnilraf farlinc, mnd., Sb.: nhd. Viertel
cnilrahcs scharlinc, mnd., M.: Vw.: s. scherlinc
cnilrāj jārlinc (1), iaerlinc, jārlinck, jārlink, mnd., Adv.: nhd. in diesem Jahr
cnilrāj jārlinc (2), mnd., Adj.: nhd. diesjährig, ein Jahr alt
cnilram marlinc, merlinc, marlink, merlink, mnd., M.: nhd. Marling, Marlien, Marlleine, ein aus zwei Strängen zusammengedrehtes Tau (N.)
cnilraps sparlinc, sparlink, mnd., M.: Vw.: s. sperlinc
cnilrat tarlinc, tarlink, mnd., M.: Vw.: s. tērlinc
cnilrē ērlinc, mnd., Sb.: Vw.: s. ēverlinc
cnilrēb bērlinc, mnd., Sb.: nhd. Hebebaum
cnilredlō ōlderlinc*, olderink, olderlink, mnd.?, M.: nhd. Vorsteher
cnilrednüs sünderlinc (1), sunderlink, sünderlanc, mnd., Adj.: nhd. einzeln, verschieden, einem Mensch gehörig, besondere, bestimmt, ungemein, außerordentlich, gefühlsbetont, innig, herzlich, außergewöhnlich, fremdartig, wunderbar, ausgezeichnet
cnilrednüs sünderlinc (2), mnd., Adv.: nhd. besondere, vor allem
cnilrednüseb besünderlinc, mnd., Adv.: nhd. besonders, vor allem
cnilredōg gōderlinc (1), mnd., M.: nhd. „Gutling“
cnilredōg gōderlinc (2), gōderlink, mnd., Sb.: nhd. eine Apfelsorte
cnilredog goderlinc*, goderlink (2), mnd.?, Adj.: nhd. gutgeartet, vortrefflich
cnilreev veerlinc, mnd., M.: Vw.: s. vērlinc
cnilreffifp pfifferlinc, mnd., M.: Vw.: s. pēperlinc
cnilreffip pifferlinc, mnd., M.: Vw.: s. pēperlinc
cnilregniv vingerlinc, vingerling, vingerlink, mnd., M.: nhd. „Fingerling“, Handschuhfinger, Fingerring, kleiner Metallring, Eisenring, Kettenring, Ring mit dem das Ruderblatt eingehängt ist
cnilrēhcs schērlinc, scherlink, scherlige, mnd., M.: nhd. Schierling, Wasserschierling
cnilrēhcstōw wōtschērlinc*, wōtscherlink, wūtscherlink, mnd.?, M.: nhd. „Wutschierling“, Schierling
cnilrekceh heckerlinc, mnd., M.: nhd. Häckerling, Häcksel
cnilrekēh hēkerlinc, hekerlink, mnd., M.: nhd. Dolchmesser (N.), Dolch
cnilrem merlinc (1), merlink, mnd., F.: nhd. Amsel
cnilrem merlinc (2), merlink, mnd., F.: nhd. Schmerle
cnilremāk kāmerlinc, mnd., F.?: Vw.: s. kēmerlinc
cnilremēk kēmerlinc, kemmerlinc, kāmerlinc, mnd., M.: nhd. „Kämmerling“, fürstlicher Kämmerer, Kammerherr
cnilrēms smērlinc, smerlink, smērli, mnd., M.: nhd. Schmerle, Gründling, Goldammer
cnilrepēp pēperlinc, pepperlinc, pifferlinc, pfifferlinc, peperlink, mnd., M.: nhd. „Pfifferling“, ein Speisepilz, echter Gelbling, Rettich, Radieschen
cnilreppep pepperlinc, mnd., M.: Vw.: s. pēperlinc
cnilreps sperlinc, sperlink, sparlinc, mnd., M.: nhd. Sperling
cnilrepsrōr rōrsperlinc, rōrsperlink, mnd., M.: nhd. Rohrsperling
cnilresēk kēserlinc, kesserling, kēselinc, kīserlinc*, mnd., M.: nhd. Kieselstein, Feuerstein, großer Feldstein, Findling
cnilresēwt twēserlinc*, twēserlink, mnd.?, M.: nhd. Zwilling
cnilresīk kīserlinc, mnd., M.: nhd. Kieselstein
cnilret terlinc*, terlink, mnd.?, Sb.: nhd. Kornelkirsche
cnilrēt tērlinc*, tērlink, terlink, mnd.?, M.: nhd. kleiner Ballen (M.) Tuch, kleiner Packen (M.) Tuch, ein Maß von 28 bis 30 Laken
cnilretom moterlinc, motterlinc, motlinc, mottlinc, mnd., M.: nhd. Mutterkorn, Schwamm, Pilz
cnilrets sterlinc, stērlinc, starlinc, starling, mnd., M.: nhd. Sterling, englischer oder nach englischem Vorbild geprägter Silberpfennig
cnilretsē ēsterlinc, ēsterling, ōsterlinc, mnd., M.?: nhd. Sterling
cnilretsō ōsterlinc* (1), ôsterlink, oesterlinc, mnd., M.: nhd. Bezeichnung für die Bevölkerung der vom jeweiligen Betrachter aus östlich gelegenen Gebiete, der von Osten her ist, Morgenländer, Bürger einer nordöstlichen Hansestadt, Hanse im Kerngebiet und in den Ostseeprovinzen, Hansekaufmann in Brügge, Ostfale
cnilretsō ōsterlinc (2), mnd., M.: nhd. im Osten einer Gemarkung gelegener Acker
cnilretsō ōsterlinc (3), mnd., M.: nhd. eine Münze (easterling), später eine Rechnungsmünze, Sterling (als Münzeinheit)
cnilretsüg güsterlinc, mnd., M.: nhd. eine Art (F.) (1) Hering, Hering ohne Milch bzw. Rogen
cnilrette etterlinc, mnd., M.: nhd. Jüngling, Heranwachsender
cnilrettib bitterlinc, mnd., Sb.: nhd. Wasserpfeffer, Flöhkraut
cnilrettom motterlinc, mottlinc, mnd., M.: Vw.: s. moterlinc
cnilrēv vērlinc, vērlink, veerlinc, veyrlinc, virlinc, mnd., M.: nhd. Vierling, Viertelpfennig, kleine Münze, Scherflein
cnilrevē ēverlinc, ȫverlinc, ērlinc, ērlinge, mnd., Sb.: nhd. Bezeichnung einer Farbschattierung der flandrischen Laken
cnilreveb beverlinc, beverlink, mnd., Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Brot
cnilrevlah halverlinc, mnd., M.: nhd. Halbling, halber Pfennig
cnilrevlüs sülverlinc*, mnd., M.: nhd. Silberling
cnilrevȫ ȫverlinc (1), ōverlinc, ōverlink, mnd., M.: nhd. einer der über dem andern ist, Bezwinger, Überwinder
cnilrevȫ ȫverlinc (2), mnd., Sb.: Vw.: s. ēverlinc
cnilrevreb berverlinc, mnd., Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Brot
cnilrīhcs schīrlinc, mnd., M.: Vw.: s. schērlinc
cnilrīps spīrlinc, spīrlink, spirink, mnd., Sb.: nhd. ein kleiner Fisch, eine Stintart, Spierling
cnilriv virlinc, mnd., M.: Vw.: s. vērlinc
cnilrō ōrlinc (1), mnd., M.: Vw.: s. ōrelinc (1)
cnilrō ōrlinc (2), ōrlink, mnd., M.: Vw.: s. ōrelinc (2)
cnilrō ōrlinc (3), mnd., N., M., F.: Vw.: s. ōrlōge
cnilrōbni inbōrlinc, inborlink, mnd., M.: nhd. Eingeborener
cnilrȫhcs schȫrlinc, mnd., M.: nhd. „Schurling“, eine bestimmte Art Wolle, geschorenes Schaffell?
cnilrom morlinc, mnd., F.: nhd. Marling, Marlien, Marlleine, ein aus zwei Strängen zusammengedrehtes Tau (N.)
cnilrȫv vȫrlinc, vorlink, mnd., N., M.: nhd. Ackermaß, halber Morgen
cnilrȫvremōs sōmervȫrlinc, sō̆mmervȫrlinc, mnd., M.: nhd. mit Sommergetreide bestellter halber Morgen sowie dessen Ertrag als Anrecht
cnilrǖs sǖrlinc, mnd., F.: nhd. Sauerampfer
cnilryev veyrlinc, mnd., M.: Vw.: s. vērlinc
cnils slinc, slink, mnd., N.: nhd. Umfassung, Einfriedung, Band (N.), Einfassung, Brunneneinfassung, Geländer, Schlagbaum, Gatter, Heck, Verschlussstück, Zapfen (M.), Pfahlrost, Gitterstange
cnilsaw waslinc***, mnd., M.: nhd. Wüchsling, Wüchsiger
cnilsawflah halfwaslinc, halfwaslinge, mnd., M.: nhd. Halbwüchsiger
cnilsedōlb blōdeslinc, mnd., M.: nhd. Stoß gegen die Brust, Schlag gegen den Bauch einer Schwangeren
cnilseh heslinc, mnd., st. M.: nhd. Hasel (F.) (2), eine Art Weißfisch
cnilsepāhcs schāpeslinc, mnd., Sb.: nhd. Gatter für die Schafe
cnilses seslinc, seslink, sesselinc, söslinc, mnd., M.?: nhd. sechster Teil, Sechstel, ein halber Schilling, sechs Pfennige
cnilsös söslinc, mnd., Sb.: Vw.: s. seslinc
cnilsǖh hǖslinc, hueslinc, huislinc, mnd., M.: nhd. Hausmieter, Einmieter, Untermieter, nur zur Miete Wohnender
cniltalp platlinc, platlink, mnd., M.: nhd. „Plattling“, tonsurierter Geistlicher (polemisch), Plattener?
cniltēm mētlinc, mnd., M.: nhd. Mieter, Mietling
cniltemȫrv vrȫmetlinc, vrȫmdelinc, vremdelinc, mnd., M.: nhd. Fremdling, Fremder, Auswärtiger, Gast
cniltēr rētlinc, reitlinc, retling, mnd., M.: nhd. „Rittling“, Reitpferd
cniltērv vrētlinc, vretlink, mnd., M.: nhd. Fresser, Schlemmer, Prasser
cniltevȫh hȫvetlinc, hȫftlinc, hȫflinc, hȫvetlink, hȫvelinc, hovelink, mnd., M.: nhd. Häuptling, Anführer, Hauptbeteiligte, Kläger, Haupttäter, Rädelsführer, Befehlshaber, Vertreter, Vorort einer hansischen Städtegruppe, nicht der Grafengewalt unterstellter friesischer Adeliger mit ritterlichen bzw. administrativen Befugnissen
cniltevȫhnettühcs schüttenhȫvetlinc*, mnd., M.: nhd. „Schützenhauptmann“
cniltēwt twētlinc*, twētlink, twēdlink, mnd.?, Sb.: nhd. Name eines Landstücks
cniltfȫh hȫftlinc, mnd., M.: Vw.: s. hȫvetlinc
cnilthca achtlinc, mnd., M.: Vw.: s. achtelinc
cnilthcan nachtlinc, nachtelinc, mnd., Sb.: nhd. Nachtanzug?
cnilthcap pachtlinc, mnd., M.: nhd. Pächter, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlungen die Nutzung eines Grundstücks übertragen wird
cnilthcep pechtlinc, pechlinc, mnd., M.: nhd. grobe Sorte Leinwand, Tuchart
cniltins snitlinc, mnd., M.: nhd. verschnittenes Tier
cniltīs sītlinc, sītlink, mnd., F.: Vw.: s. sīdelinge
cniltīt tītlinc*, tītlink, mnd.?, M.: nhd. „Zeitling“, eine kleine und zartere Gattung des Stockfischs
cniltītkalv vlaktītlinc, mnd., M.: nhd. nach dem Rücken hin gespaltener und ausgebreiteter getrockneter Stockfisch
cniltiw witlinc*, witlink, mnd.?, M.: nhd. Wittling, Weißlenge
cniltnē ēntlinc, mnd., Adj.: nhd. einzeln
cnīltnüm müntlīnc, mnd., M.: Vw.: s. mündelinc
cniltnumaj jamuntlinc?, jamundling?, mnd., M.: nhd. Schutzverwandter, Mundmann
cniltnürg grüntlinc, mnd., M.: nhd. Gründling, Schmerle
cniltnürv vrüntlinc*, vrüntlink, vründelink, mnd., M.: nhd. Verwandter, zum selben Geschlecht Gehörender
cniltȫb bȫtlinc, bȫtlink, bȫtelinc, bȫtling, bȫteling, mnd., M.: nhd. verschnittenes Tier, Hammel, Wallach, Eunuch
cniltȫbsepāhcs schāpesbȫtlinc*, schāpesbȫtelinc, mnd., M.: nhd. Hammel, verschnittenes männliches Schaf
cniltȫg gȫtlinc, mnd., M.: Vw.: s. gȫtelinc
cniltōrb brōtlinc, brōtlink, mnd., M.: nhd. Mensch der in jemandes Brote steht, Mensch der in jemandes Dienste steht
cniltōrps sprōtlinc, sproetlinc, sprotlink, mnd., M.: nhd. Sprössling, Zweig
cniltȫv vȫtlinc, mnd., M.: nhd. Füßling, kurzer Strumpf, Socke
cniltrēb bērtlinc, bertlink, mnd., M.: nhd. „Bärtling“, Klosterbruder, Laienbruder (im Gegensatz zum geschorenen Mönch)
cniltrō ōrtlinc, mnd., Sb.: nhd. Stichwunde?
cniltrök körtlinc (1), kortlink, mnd., M.: nhd. Kurzebold, Mensch von kleiner Statur
cniltrök körtlinc (2), kortlink, mnd., N.: nhd. kurzes Stück Holzabfall, kleines Holzstück
cniltrök körtlinc (3), kortlink, mnd., M.: nhd. kleine Münze, Groschenstück von Pfennigwert
cniltrök körtlinc (4), mnd., Adj.: nhd. kurz, kurzgewachsen, zwergig
cniltrök körtlinc (5), mnd., Adv.: nhd. vor Kurzem, kürzlich
cniltsnük künstlinc, mnd., M.: nhd. Gelehrter, Buchgelehrter
cniltsrē ērstlinc, mnd., M.: nhd. Erster, Anfang
cniltsüg güstlinc, mnd., M.: nhd. eine Art (F.) (1) Hering, Hering ohne Milch oder Rogen
cniltsūv vūstlinc, vūstlink, mnd., M.: nhd. Fäustling, Fausthandschuh, Faustwaffe, kleines Schießgewehr, Puffer, Pistole
cniltǖr rǖtlinc, rūtlink, mnd., M.: nhd. „Reutling“, langes Messer (N.), eine Art (F.) (1) Dolch
cniltǖts stǖtlinc***, stūtling***, mnd., F.: nhd. Hure
cniltǖtsnepāp pāpenstǖtlinc, pāpenstūtling, mnd., F.: nhd. mit einem Geistlichen zusammenlebende Frau, Geliebte eines Geistlichen
cnilǖk kǖlinc, kulink, mnd., F.: nhd. Käuling, Dickkopf, kleiner dickköpfiger als Köder gebrauchter Fisch (Quappenart)
cnilǖr rǖlinc (1), mnd., M.: nhd. Gründling (ein kleiner Fisch), Schmerling
cnilǖr rǖlinc (2), mnd., F.: Vw.: s. rǖlinge
cnilyepesyer reysepeylinc, mnd., F.: Vw.: s. reisepeilinc
cnilyepsyer reyspeylinc, mnd., F.: Vw.: s. reisepeilinc
cnilyet teylinc, mnd., M.: Vw.: s. teinlinc
cnimālF Flāminc*, mnd., M.: Vw.: s. Vlāminc
cnimālV Vlāminc, Vlamink, Flāminc, Vlēminc, Vlēmink, Vlāming, mnd., M.: nhd. Flame, Fläming, Flander, Flamländer, flandrischer Kaufmann, Kaufmann der mit Flandern handelt, Flandernfahrer (M.)?
cnimēlV Vlēminc, mnd., M.: Vw.: s. Vlāminc
cnimmihcs schimminc, schimmink, mnd., M.: nhd. Schimmel, Schimmelpferd, weißliches Pferd
cnimmüM Mümminc, Mummink, Mimmink, mnd., N.: nhd. Name des Schwertes eines Grabritters
cnimraws swarminc, mnd., F.: nhd. lächerliches Ritual, Brimborium
cninā āninc, aning, ānich, mnd., Adv.: nhd. ganz, vollständig
cninedrō ōrdeninc, mnd., F.: Vw.: s. ōrdeninge
cninēlg glēninc, mnd., F.: Vw.: s. glēveninc
cnineppoh hoppeninc, mnd., M.: Vw.: s. hoppenpenninc
cninēremāp pāmerēninc, mnd., M.: Vw.: s. pōmerēninc
cninēremōp pōmerēninc, pāmerēninc, pōmerēnic, pommernk, mnd., M.: nhd. „Pommer“, Einwohner Pommerns
cninevēlg glēveninc, glevynigh, glēninc, mnd., F.: nhd. Lanzenschaft
cninffen neffninc*, nefnink, nevenink, neveng, neffeninc, nevinc*, neveninc, mnd., M.: nhd. Gerichtsgeschworener
cninkap pakninc, mnd., F.: nhd. Verpackung Hülle in die Waren verpackt werden, Art und Weise des Packens von Waren
cninker rekninc, rēkninc, mnd., F.: Vw.: s. rēkeninge
cninned denninc, denning, dennye, mnd., Sb.: nhd. russisches Geld, eine kleine Münze
cninnedrevlüs sülverdenninc*, mnd., M.: nhd. russische Silbermünze
cninnefp pfenninc, pfennic, mnd., M.: Vw.: s. penninc
cninneH Henninc, Hennich, mnd., PN: nhd. Koseform zu Johannes, Koseform zu Hans
cninnep penninc, pennink, penning, penningk, penninch, pennigh, pening, pennic, pennich, pennin, pen, penn, pfenninc, pfennic, penningern, penni, penge, mnd., M.: nhd. Währungsmünze, Währungseinheit, kleine geprägte Metallscheibe, gemünztes Geld, Geldstück, Münzstück jeder Art (F.) (1), ein bestimmtes Münzstück von verschiedener Geltung, Münzstück mit festgesetztem Aussehen Gewicht und Edelmetallgehalt, der 12. Teil eines Schillings, Geld, Geldsumme, Feingewicht besonders für Silber
cninnepcnas sancpenninc*, sankpennninc*, mnd.?, M.: nhd. „Gesangspfennig“, Geldsteuer (F.) zur Abhaltung von Messen, Kornsteuer zur Abhaltung von Messen
cninnepcnidtob botdincpenninc, bottingpfennink, mnd., M.: nhd. Gerichtspfennig
cninnepcnirā ārincpenninc, arinkpennink, mnd., M.: Vw.: s. hērincpenninc
cninnepcnirēh hērincpenninc*, ārincpenninc, ārinkpenninc, arinkpennink, mnd., M.: nhd. „Heringspfennig“
cninnepcnirēns snērincpenninc*, mnd., M.: nhd. Biersteuer (F.), Zins von verpachteten Grundstücken?, Wortzins
cninnepedāb bādepenninc, mnd., M.: nhd. „Badepfennig“, Badegeld, Trinkgeld
cninnepedām mādepenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe für Wiesennutzung
cninnepedē ēdepenninc*, eidepenninc*, mnd., M.: nhd. „Eidpfennig“
cninnepedegēt tēgedepenninc*, tēgetpenninc, mnd., M.: nhd. „Zehntpfennig“, Zahlung für die Nutzung zehntpflichtiger Ländereien
cninnepedēm mēdepenninc* (1), mnd., M.: nhd. Mietgeld, Handgeld, Zahlung bei der Einstellung, Trinkgeld, Bestechungsgeld
cninnepedēm mēdepenninc* (2), mnd., F.: nhd. Mitgift, Gut das der Vater oder Bruder der Braut übereignet, Brautschatz, Aussteuer
cninnepedērv vrēdepenninc, mnd., M.: nhd. „Friedepfennig“, Schutzgeld, Geleitsgeld, Versicherungsabgabe gegen Schäden durch Straßenraub, Gerichtsgebühr für Friedenserwirkung bei Übereignungen und Auflassungen, Gebühr für Lösung aus der Verfestung, Gerichtsgefälle bei Erkenntnis über Friedensbruch
cninnepedēts stēdepenninc*, stedepennink, mnd., M.: nhd. „Stättepfennig“, Abgabe von Verkaufsständen
cninnepedie eidepenninc*, mnd., M.: Vw.: s. ēdepenninc
cninnepediēl lēidepenninc*, mnd., M.: nhd. Geleitpfennig, Bezahlung für Geleit
cninnepedīt tīdepenninc*, tīdepennink, mnd.?, M.: nhd. Geld das zu bestimmten Zeiten zu zahlen ist
cninnepednap pandepenninc, mnd., M.: Vw.: s. pantpenninc
cninnepednap pandepenninc, mnd., M.: nhd. gegen Stellung eines Pfandes geliehene Geldsumme, Abgabe der Bewohner gepfändeter Gebiete an den Pfandinhaber
cninnepedneps spendepenninc, spentpenninc, spendepennink, spendpennink, mnd., M.: nhd. „Spendepfennig“, Geld für gottesdienstliche Zwecke, Almosen in Geld
cninnepedniet teindepenninc*, tēntpenninc*, mnd., M.: nhd. „Zehntpfennig“, Zahlung für die Nutzung zehntpflichtiger Ländereien
cninnepedōb bōdepenninc (1), mnd., M.: nhd. „Budenpfennig“, Budenabgabe
cninnepedōb bōdepenninc (2), mnd., M.: nhd. „Botenpfennig“, Botengeld
cninnepedȫh hȫdepenninc, houdepenninc, hůdepenninc, hůtpenninc, mnd., M.: nhd. „Hütepfennig“, Gebühr für Bewachung
cninnepedūh hūdepenninc*, hudepennink, mnd.?, M.: nhd. Hutpfennig
cninnepegāh hāgepenninc, mnd., M.: nhd. Zahlung für die Nutzung des Hags zur Eichelmast
cninnepegēls slēgepenninc*, mnd., M.: nhd. „Schlägepfennig“, eine im 12. Jahrhundert in Münster geprägte Münze
cninnepeggürb brüggepenninc, mnd., M.: nhd. Brückengeld
cninnepegȫr rȫgepenninc*, rōgepenninc*, mnd., M.: nhd. Bezahlung für Beförderer
cninnepegrebreh herbergepenninc*, mnd., M.: nhd. Herbergspfennig, Geldablösung der Beherbergungspflicht
cninnepehcet techepenninc*, techpenninc*, mnd., M.: nhd. regelmäßige Einkunft der Halberstädter Domherren
cninnepeīrhcs schrīepenninc, mnd., M.: nhd. „Schreipfennig“, Gebühr für das Abhalten eines Halsgerichts
cninnepekcürd drückepenninc, drückepennink, mnd., M.: nhd. Geizhals
cninnepekērb brēkepenninc*, mnd., M.: nhd. Strafgeld
cninnepekēts stēkepenninc, stekepennink, stēkpenninc, mnd., M.: nhd. „Stichpfennig“, Bestechungsgeld
cninnepekēw wēkepenninc*, wekepenninc*, mnd.?, M.: nhd. „Wochepfennig“, Wochenlohn
cninnepekȫ ȫkepenninc*, mnd., M.: nhd. eine Silbermünze
cninnepelārts strālepenninc, strālepennink, mnd., M.: nhd. „Strahlpfennig“, in Stralsund gemünzter Pfennig, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Pfennig
cninnepelēd dēlepenninc, dēilepenninc, mnd., M.: nhd. Abgabe an die Herrschaft, Abgabe an den Gerichtsherrn von Erbteilungen
cninnepelēh hēlepenninc*, heilepennink, mnd., M.: nhd. Grußgeld, Trinkgeld
cninnepelēps spēlepenninc*, mnd., M.: nhd. „Spielpfennig“, Geld zur Bestreitung von Ausgaben die während einer Dienstreise bzw. Geschäftsreise entstehen, Spesengeld, Art Nadelgeld das die Tochter von den Eltern außer der Mitgift erhielt
cninnepelēs sēlepenninc*, sēlpenninc, mnd., M.: nhd. „Seelenpfennig“, Beitrag für die Kosten (F.) einer Totenmesse
cninnepeleshīd dīhselepenninc*, dīsselpenninc, dīstelpenninc, mnd., M.: nhd. Deichselzoll, Fuhrwerksabgabe zur Erhaltung der Wege und Dämme
cninnepellah hallepenninc*, hallepennink, mnd., M.: nhd. „Hallenpfennig“, Abgabe von den Hallen, Schrangenabgabe
cninnepemā āmepenninc*, mnd., M.: nhd. „Ahmpfennig“, Ohmpfennig, Abgabe vom Weinverkauf
cninnepemāneg genāmepenninc, mnd., M.: nhd. Aufnahmegebühr in eine Gilde
cninnepemōrk krōmepenninc, krūmepenninc, mnd., M.: nhd. „Krumepfennig“, eine Abgabe in Brot?
cninnepenāk kānepenninc, mnd., N.: nhd. Pachtgeld für Kleinfischerei, Pachtgeld für Binnenseefischerei
cninnepenekēw wēkenepenninc*?, wekenpenninc*, mnd.?, M.: nhd. „Wochenpfennig“, Wochenlohn
cninnepenesrēv vērsenepenninc, vērsnepenninc, versnepenninge, versenpenninge, mnd., M.: nhd. Abgabe der Wendinnen an den Herrn bei Scheidung vom Manne
cninnepenevēts stēvenepenninc*, mnd., M.: nhd. von den Angehörigen der Gilde zu zahlender Betrag für die Ausrichtung der Gildeversammlung
cninnepenīws swīnepenninc*, mnd., M.: nhd. „Schweinepfennig“, Abgabe für die Schweinehaltung
cninnepenner rennepenninc*, mnd., M.: nhd. „Rennpfennig“, Zahlung für die Gestellung von Reitern
cninnepenra arnepenninc, mnd., M.: Vw.: s. ārentpenninc
cninnepenrek kernepenninc, mnd., M.: nhd. „Kernpfennig“
cninnepensrēv vērsnepenninc, mnd., M.: Vw.: s. vērsenepenninc
cninnepepȫk kȫpepenninc, mnd., M.: nhd. Kaufgeld, Kaufpreis
cninneperægröb börgærepenninc*, börgerpenninc, mnd., M.: nhd. Gebühr für Erwerbung des Bürgerrechts
cninneperē ērepenninc, mnd., M.: nhd. Ehrengeschenk, Verlöbnisgabe
cninneperēl lērepenninc*, lērpenninc*, mnd., M.: nhd. „Lehrpfennig“, Lehrgeld
cninneperȫ ȫrepenninc, ȫrepennic, mnd., M.: nhd. „Örenpfennig“, eine skandinavische Münze
cninneperūm mūrepenninc*, mūrpenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe zur Unterhaltung der Stadtmauer
cninnepesēh hēsepenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe für Nutzung des Buschwalds
cninnepesēk kēsepenninc, mnd., M.: nhd. Abgabe des in Käse zu entrichtenden Zinses, Ablösung des in Käse zu entrichtenden Zinses
cninnepesīps spīsepenninc*, spīsepenning, mnd., M.: nhd. „Speisepfennig“, Geld zum Unterhalt, Geld für die Bestreitung des Lebensunterhalts als Teil einer Präbende
cninnepesōr rōsepenninc, mnd., M.: nhd. „Rosepfennig“, Pfennig mit dem Bild einer Rose, lippische Münze mit aufgeprägtem Rosenmotiv
cninnepessim missepenninc*, mnd., M.: nhd. Bezahlung für die Seelenmessen
cninnepesǖls slǖsepenninc*, mnd., M.: nhd. „Schleusepfennig“, Schleusengeld, Schleusenabgabe
cninnepetē ētepenninc*, ētepenning, mnd., N.?: nhd. Futtergeld, Beköstigungsgeld
cninnepetēw wētepenninc*, wetepennink, mnd.?, M.: nhd. eine Anerkennungsgebühr bei Eigentumsverlassungen
cninnepethcaw wachtepenninc*, mnd.?, M.: nhd. „Wachtpfennig“, Abgabe für die Stadtbewachung durch Nachtwächter
cninnepetner rentepenninc*, rentepennic, mnd., M.: nhd. Rentenzahlung
cninnepetnüm müntepenninc* (1), mnd., M.?: nhd. Steuer (F.) zur Ablösung des Münzrechts?
cninnepetnüm müntepenninc (2), müntepennigk, muntepennink, mnd., M.: nhd. ausgemünzter Pfennig
cninnepetōl lōtepenninc*, mnd., M.: nhd. „Lotpfennig“, Gebühr für Auslosung, Abgabe für die verlosten Verkaufsstellen, Entschädigungszahlungen für den als Wallfahrer nach glücklicher Heimkehr aus Seenot ausgelosten Seemann
cninnepetsev vestepenninc, vestepennink, vestepennig, vestepenig, mnd., M.: nhd. Kaufgeld, Handgeld
cninnepettiw wittepenninc*, wittepennink, mnd.?, M.: nhd. Weißpfennig?
cninnepettiwledār rādelwittepenninc*, rādelwittepennic, mnd., M.: nhd. rheinische Münze, kölnischer Weißpfennig mit auf dem Revers aufgeprägtem Rad (dem Wappen der Kurfürsten von Mainz)
cninnepetǖb bǖtepenninc, mnd., M.: nhd. Beutepfennig
cninnepevre ervepenninc, erfpenninc, mnd., M.: nhd. Erbenzins, Haussteuer
cninnepewūrt trūwepenninc*, truwpennink, truwepennik, mnd.?, M.: nhd. „Treuepfennig“, Gabe als Unterpfand der Treue
cninnepezǖrk krǖzepenninc, krǖzpenninc, mnd., M.: nhd. „Kreuzpfennig“, Pfennigmünze mit einem Kreuz, Abgabe Hamburgs an den Erzbischof von Bremen
cninnepfērb brēfpenninc*, mnd., M.: nhd. Botengeld, Zahlung für die Briefzustellung
cninnepflah halfpenninc, mnd., M.: nhd. halbes Geld, auf halben Verdienst Schiffführen, Schiffmieten gegen Teilung des Verdienstes
cninnepfoh hofpenninc, mnd., M.: nhd. Zinsgeld für einen Fronhof, Pachtgeld für einen Fronhof
cninnepfre erfpenninc, mnd., M.: Vw.: s. ervepenninc
cninnepfrehcs scherfpenninc, mnd., M.: nhd. kleine Münze im Wert von einem halben Pfennig
cninnephcew wechpenninc*, mnd.?, M.: nhd. „Wegpfennig“, Wegezoll
cninnephcitra artichpenninc, mnd., Sb.: nhd. Örtugpfennig
cninnephcitrȫ ȫrtichpenninc, mnd., M.: nhd. eine Münze
cninnephclab balchpenninc, mnd., M.: nhd. Geld das man in den Berghütten zur Unterhaltung der Blasebälge gibt
cninnephcōh hōchpenninc*, hōchpennig*, hoechpennig*, hōpenninge, mnd., M.: nhd. eine Abgabe an den Landesherrn
cninnephcōrk krōchpenninc*, mnd., M.: nhd. Einkünfte aus Schankgerechtigkeit
cninnephcsid dischpenninc, mnd., M.: nhd. eine Abgabe
cninnephcsiv vischpenninc, vischpennink, mnd., M.: nhd. eine Abgabe, Ablösung für Fischabgabe
cninnepiem meipenninc, meypenninc, mnd., M.: nhd. „Mähpfennig“, Mäherlohn zum Frühjahrstermin
cninnepkas sakpenninc, mnd., M.: nhd. „Sackpfennig“ (nach Sackzahl berechneter Zoll [M.] [2])
cninnepkēts stēkpenninc, mnd., M.: Vw.: s. stēkepenninc
cninnepkid dikpenninc, mnd., M.: nhd. Deichpfennig
cninnepkīd dīkpenninc, mnd., M.: nhd. Abgabe für den Deichunterhalt
cninnepkiuq quikpenninc*, mnd., M.: nhd. Viehpfennig, Abgabe für Viehbesitz
cninnepknard drankpenninc, drankpennink, mnd., M.: nhd. Trinkgeld, Mietgeld, Entschädigung
cninnepknird drinkpenninc, drinkpennink, mnd., M.: nhd. Trinkgeld
cninnepkoj jokpenninc, jukpenninc, mnd., M.: nhd. „Jochpfennig“
cninnepkōr rōkpenninc, rōkpennic, rōkpennink, mnd., M.: nhd. „Rauchpfennig“, Haussteuer, Abgabe für einen selbständigen Haushalt
cninnepkots stokpenninc*, mnd., M.: nhd. Zahlung an den Stockmeister
cninnepkülp plükpenninc, plukpennink, mnd., M.: nhd. Geld für kleinere Ausgaben, Unterhalt, Taschengeld
cninneplat talpenninc, tālpenninc, talpennink, tahlpenninc, taͤlpenninc, mnd., M.: nhd. Zählpfennig, Rechenpfennig, Münzimitat bzw. kleine Scheibe mit dem bzw. der auf dem Rechenbrett Rechenoperationen vorgenommen werden, in bar zu entrichtender Beitrag, Termin an dem eine Beitragszahlung zu leisten ist
cninneplātrāuq quārtālpenninc, quārtālpennic, mnd., M.: nhd. „Quartalpfennig“, vierteljährlich zu entrichtende Abgabe der Gemeindemitglieder an die Kirche
cninnepledēm mēdelpenninc*, mnd., M.: nhd. Mietgeld, Handgeld, Zahlung bei der Einstellung, Trinkgeld, Bestechungsgeld
cninneplegāh hāgelpenninc, mnd., M.: nhd. Zahlung für die Nutzung des Hags zur Eichelmast
cninneplegēls slēgelpenninc*, mnd., M.: nhd. „Schlägelpfennig“, eine im 12. Jahrhundert in Münster geprägte Münze
cninneplegnidröv vördingelpenninc*, vordingelpenninc, mnd., M.: nhd. Draufgeld, Handgeld
cninnepleiem meielpenninc*, meielpennink, mnd.?, M.: nhd. Steuer (F.) die im Monat Mai zu zahlen ist, Abgabe zum Frühjahrstermin an den Landesherrn
cninneplek kelpenninc, kēlepenninc*?, mnd., M.: nhd. kleine brandenburgische Münze, Hohlpfennig?
cninneplekēr rēkelpenninc, mnd., M.: nhd. „Rechenpfennig“, Rechenstein
cninnepleknehcs schenkelpenninc, mnd., M.: nhd. Trinkgeld
cninneplekȫ ȫkelpenninc*, okelpennink, mnd., M.: nhd. eine Silbermünze
cninneplemmihcs schimmelpenninc, mnd., M.: nhd. „Schimmelpfennig“, etwas das bzw. jemand der Geld schimmeln lässt, Geizhals?
cninneplēps spēlpenninc*, spēlepenninc*, mnd., M.: nhd. „Spielpfennig“, Geld zur Bestreitung von Ausgaben die während einer Dienstreise bzw. Geschäftsreise entstehen, Spesengeld, eine Art (F.) (1) Nadelgeld das die Tochter von den Eltern außer der Mitgift erhielt
cninneplēs sēlpenninc*, mnd.?, M.: nhd. Abgabe für das Sieden des Seehundspecks
cninneplessīd dīsselpenninc, mnd., M.: Vw.: s. dīhselepenninc
cninnepletȫts stȫtelpenninc*, mnd., M.: nhd. „Stößelpfennig“?
cninneplevīrhcs schrīvelpenninc, schrīvelpennink, mnd., M.: nhd. „Schreibpfennig“, Schreibgebühr für die Eintragungen in die Degedingebücher (Braunschweig)
cninneplewuohcs schouwelpenninc*, schouwelpenning, mnd., N.: nhd. Schaupfennig, Schautaler der in jedem Prägejahr als erster mit einem höheren Gewicht als die anderen die Münze verließen
cninneplezǖrk krǖzelpenninc, mnd., M.: nhd. „Kreuzpfennig“, Pfennigmünze mit einem Kreuz, Abgabe Hamburgs an den Erzbischof von Bremen
cninnepmad dampenninc, mnd., M.: nhd. „Dammpfennig“, Abgabe für die Dammunterhaltung
cninnepmōs sōmpenninc, mnd., M.: nhd. „Saumpfennig“, eine Abgabe für Pferdehaltung
cninnepnedāp pādenpenninc, pādenpennink, mnd., M.: nhd. Geldgeschenk des Paten an den Täufling
cninnepnedī īdenpenninc, mnd., M.: nhd. Abgabe vom Pflugland
cninnepnedītrēv vērtīdenpenninc, mnd., M.: nhd. vierteljährliche Abgabe der Gemeinde zum Unterhalt der Geistlichen
cninnepnedniet teindenpenninc*, teyndenpenninc, mnd., M.: nhd. „Zehntpfennig“, Zahlung für die Nutzung zehntpflichtiger Ländereien
cninnepnedōb bōdenpenninc (1), mnd., M.: nhd. „Budenpfennig“, Budenabgabe
cninnepnedōb bōdenpenninc (2), mnd., M.: nhd. „Botenpfennig“, Botengeld
cninnepnegāw wāgenpenninc*, wāgenpennink, mnd.?, M.: nhd. „Wagenpfennig“, Wagenzoll
cninnepneggürb brüggenpenninc, mnd., M.: nhd. Brückengeld
cninnepnegōnekniv vinkenōgenpenninc, vinkenogenpennink, mnd., M.: nhd. „Finkenaugenpfennig“, Pfennig von kleinstem Wert im norddeutschen Kolonialland, Achtelgroschen oder 1,24 Schilling
cninnepnehēl lēhenpenninc*, lēenpenninc, lēnpenninc, leinpenninc, mnd., M.: nhd. Einkunft aus Lehnsgut, Lehnsabgabe
cninnepneiligiv vigilienpenninc, mnd., M.: nhd. „Viligienpfennig“, Bezahlung für den Gottesdienst für Verstorbene
cninnepnekāl lākenpenninc*, mnd., M.: nhd. „Lakenpfennig“, Einkunft für Kleidung
cninnepnekeppilk klippekenpenninc, mnd., M.: nhd. viereckige mit der Schere ausgeschnittene Münze, Notmünze
cninnepnekēr rēkenpenninc, rēkenpennic, mnd., M.: nhd. „Rechenpfennig“, kleiner Stein mit dem auf dem Rechenbrett Rechnungen vorgenommen werden, Rechenstein, Rechenmünze
cninnepnekōh hōkenpenninc*, mnd., M.: nhd. städtische Abgabe der Kleinkrämer
cninnepnelārts strālenpenninc, strālenpennink, mnd., M.: nhd. „Strahlenpfennig“, in Stralsund gemünzter Pfennig, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Geld
cninnepnelȫm mȫlenpenninc*, molenpenninc*, mnd., N.?: nhd. „Mühlenpfennig“, Mahllohn, Abgabe an die Mühle
cninnepnemēr rēmenpenninc*, mnd., M.: nhd. „Riemenpfennig“, Hafenabgabe (nach der Zahl der Ruder bemessen)
cninnepnemethco ochtemenpenninc*, ochtenpenninc*, uchtenpenninc*, mnd., M.: nhd. Geld das statt der in Natur zu liefernden zusätzlichen Abgabe zum Zehnten (decima minuta) gezahlt wird
cninnepnennim minnenpenninc*, mnd., M.: nhd. „Minnenpfennig“, eine Abgabe
cninnepnepēhcs schēpenpenninc, mnd., M.: nhd. „Schöffenpfennig“, Gebühr die der Käufer eines Grundstücks den Schöffen bei der Auflassung zu zahlen hat
cninnepnepēws swēpenpenninc, sweppenpenninc, mnd., M.: nhd. Pfennig für Beförderungsdienste, Entgelt für Beförderungsdienste
cninnepnepōk kōpenpenninc, kōpenpennic, koupenpenninc, kopenpennink, mnd., M.: nhd. Biersteuer für Schankgerechtsame, Biersteuer für Braugerechtsame, Steuer (F.) für Einfuhr oder Ausfuhr von Bier, Abgabe beim Kauf oder Verkauf
cninnepneppews sweppenpenninc, mnd., M.: Vw.: s. swēpenpenninc
cninnepneppilk klippenpenninc, klippenninc, mnd., M.: nhd. viereckige mit der Schere ausgeschnittene Münze, Notmünze
cninnepneppoh hoppenpenninc, hoppenic, hoppenich, mnd., M.: nhd. Abgabe für Hopfenbau
cninnepnerē ērenpenninc, mnd., M.: nhd. Ehrengeschenk, Verlöbnisgabe
cninnepnereddav vadderenpenninc, mnd., M.: nhd. Patengeschenk
cninnepnesōr rōsenpenninc*, rosenpennink, mnd., M.: nhd. „Rosenpfennig“, Pfennig mit dem Bild einer Rose, lippische Münze mit aufgeprägtem Rosenmotiv
cninnepnesso ossenpenninc, mnd., M.: nhd. „Ochsenpfennig“, Abgabe für die Haltung von Ochsen, Ablösung des Viehzehnten
cninnepnessork krossenpenninc, mnd., M.: nhd. „Groschenpfennig“, schlechte Braunschweiger Pfennigmünze
cninnepnetālērp prēlātenpenninc, mnd., M.: nhd. Einkünfte von Prälaten
cninnepnetnel lentenpenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe zum Frühjahr
cninnepnetōk kōtenpenninc*, kottpenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe der Kätnerstelle
cninnepnettem mettenpenninc, mnd., M.: nhd. Abgabe fürs Kornmahlen
cninnepnevārg grāvenpenninc*, mnd., M.: nhd. „Grabenpfennig“ (feste und nach dem Vermögen abgestufte Bürgerabgabe für den Bau und die Instandhaltung sowie Befestigung und Bewachung der Wälle und Gräben), Grubenabgabe
cninnepnevērg grēvenpenninc*, mnd., M.: nhd. „Grafenpfennig“
cninnepnevȫr rȫvenpenninc*, roͤnenpenninc*, mnd., M.: nhd. „Rübenpfennig“, eine Abgabe auf die Rübenernte?
cninnepnevōts stōvenpenninc*, mnd., M.: nhd. „Stubenpfennig“, Badegeld, Trinkgeld
cninnepnewuöl löuwenpenninc, mnd., M.: nhd. „Löwenpfennig“, Braunschweiger Münze mit Löwenbild
cninnepneyet teyenpenninc, mnd., M.: Vw.: s. teinpenninc
cninnepniet teinpenninc*, teynpenninc, teyenpenninc, tendenpenninc, mnd., M.: nhd. Abzugspfennig, Erbschaftsabgabe, Dezimationsgeld zu Gunsten der Stadtkasse, Ratsamt das den Abzugszehnt verwaltet
cninnepnīl līnpenninc*, mnd., M.: nhd. „Leinpfennig“, Geldsumme zur Ablösung einer Abgabe in Flachs
cninnepnīw wīnpenninc*, wīnpennink, mnd.?, N.: nhd. „Weinpfennig“, Weinakzise, Trinkgeld, Handgeld, Bezahlung für die Gerichtsurkunde
cninnepnīws swīnpenninc*, mnd., M.: nhd. „Schweinpfennig“, Abgabe für die Schweinehaltung
cninnepnōh hōnpenninc, mnd., M.: nhd. „Huhnpfennig“
cninnepnrā ārnpenninc*, ārentpenninc, arndpenninc, mnd., M.: nhd. „Aarenpfennig“, kleine Münze
cninnepōk kōpenninc, mnd., M.: nhd. Ablösung für Kuhabgabe, Kuhzins
cninnepōrts strōpenninc*, mnd., M.: nhd. „Strohpfennig“, Geldbezug der Domherren in Halberstadt
cninneprāv vārpenninc, mnd., N.: nhd. Scherf (= halber Pfennig)
cninneprēb bērpenninc, bêrpennink, mnd., M.: nhd. Bierzoll, Bierabgabe, Trinkgeld
cninnepreddav vadderpenninc, vadderpennink, mnd., M.: nhd. Patengeschenk
cninnepreddel ledderpenninc*, lēderpenninc*, mnd., M.: nhd. „Lederpfennig“, Abgabe der Wandmacher zum Jahrmarkt (Geldsorte aus Leder?)
cninnepredēlk klēderpenninc*, kleiderpenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe für Bekleidung
cninneprednik kinderpenninc*, mnd., M.: nhd. „Kinderpfennig“, Aufnahmegebühr für den Sohn eines Innungsmitglieds
cninneprednup punderpenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe für die Benutzung der Waage, Zahlung für die Benutzung der Waage
cninnepreffo offerpenninc, offerpennink, mnd., M.: nhd. Geldspende für die Kirche, Altargeld, Kirchgeld für die Kirchenkasse
cninnepreffonedītrēv vērtīdenofferpenninc, mnd., M.: nhd. vierteljährliche Abgabe der Gemeinde zum Unterhalt der Geistlichen
cninnepregröb börgerpenninc, mnd., M.: Vw.: s. börgærepenninc
cninnepremmuk kummerpenninc, kummerpennink, mnd., M.: nhd. Gebühr für Arrestierung?, Arrestgeld
cninneprenȫh hȫnerpenninc*, hoinerpenninc*, honderpenninc*, hoenderpenninc*, honnerpenninc*, hȫnrepenninc*, hoinrepenninc*, hoonrepenninc*, hūnrepenninc*, mnd., M.: nhd. „Hühnerpfennig“, Geldablösung der Geflügelabgabe
cninnepreppo opperpenninc, opperpennink, mnd., M.: nhd. „Opferpfennig“, Trinkgeld
cninnepreppok kopperpenninc, mnd., M.: nhd. geringwertiger Pfennig
cninnepretāw wāterpenninc***, mnd., M.: nhd. „Wasserpfennig“?
cninnepretāwröv vörwāterpenninc***, vōrwāterpenninc***?, mnd., M.: nhd. Abgabe für die Kosten der Wasserführung
cninnepretum muterpenninc*, muterpenning, mnd., M.: nhd. Zollgeld?
cninneprevāh hāverpenninc, mnd., M.: nhd. Einkünfte von verkauftem Hafer, Ablösung des Haferzehnten in Geld
cninneprevlüs sülverpenninc, mnd., M.: nhd. Silberpfennig, gemünztes Silbergeld
cninneprevȫ ȫverpenninc*, ȫverpenning, ōverpenning, auerpenning, mnd., M.: nhd. außerordentliche Ausgabe, zusätzliche Zahlung
cninneprōhcs schōrpenninc*, mnd., M.: nhd. „Schurpfennig“, Pfennig für die Schur bzw. Erneuerung der Tonsur (zu den Geldbezügen der Halberstädter Domherren gehörig)
cninneprōk kōrpenninc, kōrepenninc, mnd., M.: nhd. Chorpfennig, Geld für die Teilnahme an den gottesdienstlichen Handlungen, Präsenzgeld
cninneprȫv vȫrpenninc*, mnd., M.: nhd. „Vorpfennig“, im Voraus zu zahlender Pfennig
cninneprūb būrpenninc, mnd., M.: nhd. Zahlung für Aufnahme in die Bürgerschaft
cninneprūm mūrpenninc*, mnd., M.: Vw.: s. mūrepenninc
cninneprǖv vǖrpenninc*, mnd., M.: nhd. „Feuerpfennig“, Abgabe von der Herdstelle
cninnepsalv vlaspenninc*, mnd., M.: nhd. „Flachspfennig“
cninnepsarb braspenninc, braspennink, mnd., M.: nhd. große flandrische Silbermünze, kleine flandrische oder klevische Münze
cninnepsedērvtnal lantvrēdespenninc*, mnd., M.: nhd. „Landfriedepfennig“, Beitrag zur Durchführung des Landfriedens
cninnepsedīthcōhrēv vērhōchtīdespenninc, mnd., M.: nhd. kirchliche Abgabe zu den vier Hauptfesttagen des Jahres
cninnepsednükrō ōrkündespenninc*, ōrkundespenninc, oyrkundespenninc, mnd., M.: nhd. „Urkundenpfennig“, Verwaltungsgebühr
cninnepsedōg gōdespenninc, gōdespennink, mnd., M.: nhd. Handgeld, Kaufschilling, Angeld, Mietgeld, Gottespfennig (ursprünglich Kirchenspende)
cninnepsegnidtob botdingespenninc*, bottingspennink, mnd.?, M.: nhd. Gerichtspfennig
cninnepsegninȫk kȫningespenninc, kȫnigspenninc, mnd., M.: nhd. „Königspfennig“, Abgabe an das Reich, Grundsteuer
cninnepsekilīh hīlikespenninc*, mnd.?, N.: nhd. „Hochzeitspfennig“
cninnepsenedrāvni invārdenespenninc*, invārdenspenninc, invārdenespenninge, mnd., M.: nhd. Einzugsgebühr
cninnepsenekēr rēkenespenninc*, rēkenspenninc, mnd., M.: nhd. „Rechenpfennig“, Rechenstein
cninnepsepōknīw wīnkōpespenninc*, mnd.?, M.: nhd. „Weinkaufspfennig“, Gebühr bei der Aufnahme in die Innung
cninnepsepōktīl lītkōpespenninc*, mnd., M.: nhd. Gebühr zur Ablösung des Weinkaufs
cninnepseppohcstrēw wērtschoppespenninc*?, wertschapespenninc*, mnd.?, M.: nhd. Festpfennig (zu Sankt Johannis Fest)
cninnepseretēp pēterespenninc*, pēterspenninc, mnd., M.: nhd. „Peterspfennig“, eine Abgabe an den Heiligen Stuhl in Rom
cninnepsesnitrāj jārtinsespenninc*, mnd., M.: nhd. Münze in der die jährliche Rente zu zahlen ist
cninnepsethcantsav vastnachtespenninc, mnd., M.: nhd. „Fastnachtspfennig“, Geldgeschenk zur Fastnachtsfeier
cninnepsetsēgnegillih hilligengēstespenninc*, hilligengeistes penninc, hilgengēstes penninc, hilgengeistes penninc, mnd., M.: nhd. Kaufgeld, Kaufschilling
cninnepsnekēr rēkenspenninc, mnd., M.: Vw.: s. rēkenespenninc
cninnepsōg gōspenninc, mnd., M.: nhd. „Ganspfennig“ (Spende an die Boten zum Fastabend für die Gänsemahlzeit)
cninnepsretēp pēterspenninc, mnd., M.: Vw.: s. pēterespenninc
cninnepsūh hūspenninc, mnd., M.: nhd. „Hauspfennig“, Hausabgabe an den Landesherrn, Kirchensteuer von der Haushaltung
cninneptegēt tēgetpenninc*, mnd., M.: Vw.: s. tēgedepenninc
cninneptegōv vōgetpenninc, vōgetpennig, mnd., M.: nhd. „Vogtpfennig“, Vogteiabgabe
cninneptekram marketpenninc*, mnd., M.: nhd. „Marktpfennig“, Bargeld für den Einkauf auf dem Markt
cninneptevȫh hȫvetpenninc, mnd., M.: nhd. Kopfsteuer (F.) als Zollabgabe, städtische Gildeabgabe
cninneptfah haftpenninc*, haftpennink, mnd.?, M.: nhd. „Haftpfennig“, Unterpfand
cninnepthcib bichtpenninc, bichtpennink, mnd., M.: nhd. Beichtpfenning, Beichtopfer
cninneptīt tītpenninc*, tītpennink, mnd.?, M.: nhd. „Zeitpfennig“, Geld das zu bestimmten Zeiten zu zahlen ist
cninneptiw witpenninc*, witpennink, mnd.?, M.: nhd. Weißpfennig?
cninneptiwredār rāderwitpenninc, rāderwitpennic, raderwitpennink, rēderwitpenninc, rāderwittepenninc, mnd., M.: nhd. eine rheinische Münzsorte, rheinischer Weißpfennig mit auf dem Revers aufgeprägtem Rad (dem Wappen der Kurfürsten von Mainz)
cninneptiwredēr rēderwitpenninc*, rēderwitpennic, mnd., M.: Vw.: s. rāderwitpenninc
cninneptliv viltpenninc, mnd., M.: nhd. „Filzpfennig“
cninneptloh holtpenninc, mnd., M.: nhd. Geldzahlung zur Ablöse einer Holzabgabe
cninneptlos soltpenninc*, mnd., M.: nhd. „Salzpfennig“
cninneptlud dultpenninc*, mnd., M.: nhd. Gewerksabgabe der Fischer
cninneptluhcs schultpenninc, mnd., M.: nhd. „Schuldpfennig“
cninneptnah hantpenninc*, mnd., M.: nhd. Handgeld, Angeld, Unterpfand zur Sicherung eines Vertrags, Entschädigung, Zinsen, Rente, tägliche Einnahme von Hand zu Hand in kleineren Beträgen aus verschiedenen Einnahmequellen, Geld das täglich eingenommen wird
cninneptnap pantpenninc, mnd., M.: nhd. gegen Stellung eines Pfandes geliehene Geldsumme, Abgabe der Bewohner gepfändeter Gebiete an den Pfandinhaber
cninneptnerā ārentpenninc, mnd., M.: Vw.: s. ārnpenninc
cninneptnēs sēntpenninc*, mnd., M.: nhd. „Sendpfennig“
cninneptnēt tēntpenninc*, mnd., M.: Vw.: s. teindepenninc
cninneptnum muntpenninc*, muntpennink, mnd., M.: nhd. Schutzgeld, Abgabe der „Mundleute“ die unter dem Schutz eines anderen stehen
cninneptnüm müntpenninc*, mnd., M.?: nhd. Steuer (F.) zur Ablösung des Münzrechts?
cninneptōh hōtpenninc*, hůtpenninc*, mnd., M.: nhd. „Hutpfennig“, Einkunft zur Beschaffung der Kopfbedeckung
cninneptohcs schotpenninc, mnd., M.: nhd. eine steuerliche Abgabe
cninneptōkīb bīkōtpenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe von der Nebenstelle eines Meierhofs
cninneptōl lōtpenninc*, mnd., M.: nhd. „Lotpfennig“, Gebühr für zugeteilte Wasserlieferung im Hüttenbetrieb, Abgabe in Bergwerken für die Benutzung des Wassers
cninneptōn nōtpenninc, mnd., M.: nhd. „Notpfennig“, für den Notfall zurückgelegtes Geld
cninneptrā ārtpenninc, mnd., Sb.: nhd. „Artpfennig“, Abgabe vom Pachtland, Ackerland
cninneptrāg gārtpenninc*, mnd., M.: nhd. Gartenzins, Gartenabgabe
cninneptrēws swērtpenninc, mnd., M.: nhd. „Schwertpfennig“, eine Münze, Pfennig mit dem Bild gekreuzter Schwerter
cninneptrōw wōrtpenninc*, mnd.?, N.: nhd. „Wurtpfennig“, eine Art (F.) (1) Königszins
cninneptsnēd dēnstpenninc, mnd., M.: nhd. Abgabe in Geld an die Grundherrschaft, Ablösung des Frondiensts
cninneptsrov vorstpenninc, mnd., M.: nhd. „Forstpfennig“, Abgabe für Waldnutzung
cninnepüöh höüpenninc*, hewpenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe für Heunutzung
cninner renninc, mnd., M.: Vw.: s. penninc
cninnirg grinninc*?, grinnink, mnd.?, Sb.: nhd. ein Tier
cninnöknettar rattenkönninc, mnd., M.: Vw.: s. rottenkȫninc
cninȫk kȫninc, könninc, kȫnnich, kȫnni, konink, konnink, mnd., M.: nhd. König, Stadtkönig, Großfürst (von Moskau)
cninȫkenetsō ōstenekȫninc*, ōstenekonink, mnd.?, M.: nhd. König im Osten
cninȫkeræsrep persærekȫninc*, perserkȫninc, mnd., M.: nhd. Perserkönig, König der Perser
cninȫkevre ervekȫninc, erfkȫninc, mnd., M.: nhd. erblicher König
cninȫkfre erfkȫninc, mnd., M.: Vw.: s. ervekȫninc
cninȫklemmeh hemmelkȫninc, himmelkȫninc, mnd., M.: nhd. „Himmelskönig“, Christus
cninȫklemmih himmelkȫninc, mnd., M.: Vw.: s. hemmelkȫninc
cninȫkletten nettelkȫninc, nētelkȫninc, mnd., M.: nhd. „Nesselkönig“, Zaunkönig
cninȫknebbonk knobbenkȫninc, knubbenkȫninc, mnd., M.: nhd. Baumstumpf als König (Froschfabel)
cninȫkneiōgepap papegōienkȫninc, mnd., M.: nhd. „Papageienkönig“, Schützenkönig
cninȫkneletten nettelenkȫninc, nettelenkonink, nētelenkȫninc, mnd., M.: nhd. „Nesselkönig“, Zaunkönig
cninȫknenīgeb begīnenkȫninc*, beginenkonink, mnd.?, M.: nhd. Schweinschneidermeister
cninȫkneretāt tāterenkȫninc, mnd., M.: nhd. „Tatarenkönig“, König der Tataren, Herrscher der Tataren
cninȫkneretrāt tārterenkȫninc, mnd., M.: Vw.: s. tāterkȫninc
cninȫknettor rottenkȫninc, rottenkonink, rattenkönninc, mnd., M.: nhd. „Rattenkönig“ (sagenhafter König aller Ratten der Welt der seine Untertanen von einem aus Rattenschwänzen geflochtenen Thron aus regiert), Anführer von Ketzern oder Irrgläubigen
cninȫknettühcs schüttenkȫninc, mnd., M.: nhd. Schützenkönig, bester Schütze beim Wettschießen
cninȫknevōb bōvenkȫninc, bovenkonink, mnd., M.: nhd. Aufseher über Vagabunden, Aufseher über die Schweineschneider
cninȫkretāt tāterkȫninc, mnd., M.: nhd. „Tatarkönig“, König der Tataren, Herrscher der Tataren
cninȫrg grȫninc, gronink, mnd., M.: nhd. Grünschnabel, junger Bursche, grüner Junge, Gelbschnabel?
cninrēt tērninc*, tērnink, ternink, mnd.?, M.: nhd. kleiner Ballen (M.) Tuch, kleiner Packen (M.) Tuch, ein Maß von 28 bis 30 Laken
cninrōh hōrninc (1), hornink, mnd., M.: nhd. Februar
cninrōh hōrninc (2), hornink, mnd., M.: nhd. Horn, Ecke, Winkel, spitz ausgezogene hornförmige Ecke des mosaischen Altars
cninrōh hōrninc (3), hornink, mnd., M.: nhd. uneheliches Kind
cninrōhnē ēnhōrninc, mnd., N., M.: Vw.: s. ēnhōrnic
cninǖdreppots stopperdǖninc, mnd., Sb.: nhd. ?
cninǖl lǖninc, lunink, luynynck, loeninck, lunig, mnd., M.: nhd. Sperling, Bezeichnung für ein Heilkraut (Bedeutung örtlich beschränkt)
cnippilk klippinc (1), klippink, mnd., M.: nhd. viereckige mit der Schere ausgeschnittene Münze, Notmünze, Münze nicht durch Schlagen gewonnen sondern durch Zerschneiden der Zeine mit der Schere
cnippilk klippinc (2), klippink, mnd., Sb.: nhd. geschorenes Fell, geschorenes Schaffell, geschorene Wolle
cnippink knippinc (1), knippink, mnd., N.?: nhd. Notmünze, eine Münze
cnippink knippinc (2), mnd., Sb.: nhd. vom Fell oder Tuch abgeschorene minderwertige Wolle
cnippip pippinc, pippink, mnd., Sb.: nhd. eine hochwertige Apfelsorte, englischer Goldapfel
cnippüh hüppinc, hüppic*, mnd., F.: nhd. eine minderwertige Biersorte
cnipse espinc, espink, mnd., N.: nhd. Schaluppe, Beiboot eines Kauffahrers
cnir rinc (1), rink, ringe, mnd., M.: nhd. Ring, Reif (M.) (2), Schlinge, Kreis, Versammlungsplatz, Umgebung, Umkreis, Nasenloch, ein Zählmaß für Holz
cnir rinc (2), mnd., Adj.: Vw.: s. ringe (1)
cnirāh hārinc, harink, mnd., M.: Vw.: s. hērinc
cnirāhtārb brāthārinc, mnd., M.: Vw.: s. brāthērinc
cnirāv vārinc***, vārink, mnd., F.: nhd. Fahrt
cnirāvtnal lantvārinc, lantvārink, mnd., M.: nhd. ein im Lande umherziehender Krämer, umherreisender Kaufmann oder Handwerker, Landstreicher, Wundarzt
cnireduh huderinc, mnd., M.: nhd. Erkältung?
cnireg gerinc, mnd., Adj.: Vw.: s. geringe (1)
cniregnir ringerinc, mnd., F.: Vw.: s. ringeringe
cnirēh hērinc, herink, hārinc, harink, haren, harenc, arinc, arink, mnd., M.: nhd. Hering, Heringsschwarm
cnirēhcsrevȫ ȫverschērinc, mnd., Adj.: nhd. als Rest verbleibend, restlich, übrig
cnirēhcstōr rōtschērinc, rōtschērink, mnd., M.: nhd. eine Sorte Stockfisch
cnirēhednalregillih hilligerlandehērinc, mnd., M.: nhd. Helgolandhering, bei Helgoland gefangener Hering
cnirēhepīp pīpehērinc*, pīphērinc*, pīphārinc pipharink, mnd., M.: nhd. „Pfeifhering“, minderwertiger Hering
cnirēherȫk kȫrehērinc*, kȫrhārinc, mnd., M.: nhd. ausgelesener Hering
cnirēhfats stafhērinc, mnd., M.: nhd. Hering minderer Sorte der beim Versand den Gütestempel nicht auf den Boden der Tonne (F.) (1) sondern auf die Daube erhält
cnirēhkarw wrakhērinc*, wrakherink, mnd.?, M.: nhd. beschädigter Hering
cnirēhkilv vlikhērinc, mnd., M.: nhd. Fleckhering, am Rücken aufgespaltener Bückling, Speckbückling
cnirēhkips spikhērinc, spikherink, mnd., M.: nhd. getrockneter Hering, geräucherter Hering, Bückling
cnirēhlekcep peckelhērinc, mnd., M.: Vw.: s. pēkelhērinc
cnirēhlekcip pickelhērinc, mnd., M.: Vw.: s. pēkelhērinc
cnirēhlekēp pēkelhērinc, peckelhērinc, pekelherink, pickelhērinc, mnd., M.: nhd. „Pökelhering“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachter Hering
cnirēhloh holhērinc, mnd., M.: nhd. minderwertiger Hering
cnirēhnedīs sīdenhērinc, mnd., M.: nhd. zum Kochen bestimmter gewässerter Salzhering
cnirēhpin niphērinc, niphārinc, nipherink, mnd., M.?: nhd. eine Heringsorte, Strömling?
cnirēhremōs sōmerhērinc, sōmerherink, sō̆mmerhērinc, sāmerhērinc, mnd., M.: nhd. Sommerhering, im Sommer gefangener Hering, Hering von minderer Qualität
cnirēhtārb brāthērinc, brāthārinc, mnd., M.: nhd. Brathering, gebratener oder gebackener Hering
cnirēhtēs sēthērinc, sētherink, seethērinc, seidthērinc, sīthērinc, mnd., M.: nhd. zum Kochen bestimmter gewässerter Salzhering
cnirēhtīs sīthērinc, mnd., M.: Vw.: s. sēthērinc
cnirēhtȫs sȫthērinc, mnd., M.: nhd. „Süßhering“?, gewässerter Hering
cnirēhtsevreh hervesthērinc, mnd., M.: nhd. im Herbst gefangener Hering
cnirekēts stēkerinc, stekerink, mnd., M.: nhd. „Stechring“, Turnierplatz, Turnier, Stechspiel, Ringstechen
cnirēlebsthcer rechtsbelērinc, mnd., F.: Vw.: s. rechtesbelēringe
cnirēlebthcer rechtbelērinc, mnd., F.: Vw.: s. rechtesbelēringe
cnireleshīd dīhselerinc*, disselrinc, mnd., M.: nhd. „Deichselring“, eiserner Ring zur Befestigung des Zuggeschirrs an der Deichsel
cnirēlksthcer rechtsklērinc, mnd., F.: Vw.: s. rechtesklēringe
cniremmü ümmerinc*, ummerink, mnd.?, M.: nhd. Umkreis, Ring in dem die Münzen geprägt werden
cniremmükebsthcer rechtsbekümmerinc, mnd., F.: Vw.: s. rechtesbekümmeringe
cnirēns snērinc, mnd., Sb.: nhd. Zins, Bierzins?
cnirerō ōrerinc*, ōrrinc, oerrinc, oͤrrinc, ohrrinc, arrinc, mnd., M.: nhd. Ohrring, Ohrschmuck
cnirērt trērinc*, trērink, mnd.?, M.: nhd. falscher Spieler, Betrüger
cniresō ōserinc, oserink, mnd., M.: nhd. eine Münze in Livland
cnirēv vērinc (1), vērink, mnd., M.: nhd. Vierding, Münze
cnirēv vērinc (2), mnd., Adv.: nhd. sofort, auf der Stelle
cnirēvtnal lantvērinc, lantvērink, mnd., M.: nhd. ein im Lande umherziehender Krämer, umherreisender Kaufmann oder Handwerker, Landstreicher, Wundarzt
cnirevǖd dǖverinc, duverink, mnd., M.: nhd. Täuberich
cnirīs sīrinc, sīrninc, sirnink, mnd., M.: nhd. Röhre, Katheder, Hirtenflöte, Syrinx
cnirk krinc*, krink, kring, mnd., M.: nhd. Ring, Kreis, ringförmiger Streifen (M.), Rolle, Ringwall, Umkreis, Bezirk, Kreis gebildeter Menschen, Umstand, Versammlung, Gerichtsversammlung, Kreis in dem der hinzurichtende Verbrecher steht
cnirkemmü ümmekrinc*, ummekrink, mnd.?, M.: nhd. Umkreis
cnirkselēpskrek kerkspēleskrinc*, kerspelskrinc, mnd., M.: nhd. Kirchspielsversammlung
cnirlefāt tāfelrinc, mnd., M.: Vw.: s. tāfelrinc
cnirlefāt tāfelrinc, taffelrinc, tāvelrinc, tāwelrinc, tafelrink, mnd., M.: nhd. metallener oder hölzerner Ring zum Auftragen und Abstellen der Schüsseln am Speisetisch, eine Art Ring als Untersatz für Schüsseln
cnirleffat taffelrinc, mnd., M.: Vw.: s. tāfelrinc
cnirleffüb büffelrinc, mnd., M.: nhd. Ring von Büffelhorn
cnirlemme emmelrinc, emmelrink, mnd., M.: nhd. Eisenring am Emmel
cnirletȫhcs schȫtelrinc, schöttelrinc, mnd., M.: nhd. Schüsselring, Hohlring auf den bei Tisch die Schüsseln gestellt werden
cnirmra armrinc, mnd., M.: nhd. „Armring“, Armreif, Armspange
cnirnedlōgtnamēd dēmantgōldenrinc, mnd., M.: nhd. goldener Diamantring
cnirnegō ōgenrinc, ōgenrink, mnd., M.: nhd. „Augenring“, Knochenumrandung der Augenhöhle
cnirnehcsat taschenrinc, taskenrinc, mnd., M.: nhd. „Taschenring“, Gestänge einer Tasche
cnirneksat taskenrinc, mnd., M.: Vw.: s. taschenrinc
cnirnemūd dūmenrinc, mnd., M.: nhd. Daumenring
cnirnenīdrag gardīnenrinc*, mnd., M.: nhd. Gardinenring, Ring um den Vorhang zu befestigen
cnirnerō ōrenrinc, ourenrinc, mnd., M.: nhd. Ohrenring, Ohrschmuck
cnirnerȫd dȫrenrinc, dorenrink, dȫrrinc, mnd., M.: nhd. Türring
cnirnerōps spōrenrinc, spōrnrinc, mnd., M.: nhd. „Spornring“, Sporenrad
cnirnessüb büssenrinc, mnd., M.: nhd. Geschützring
cnirȫD Dȫrinc, mnd., M.: nhd. Thüringer
cnirȫftelf fletfȫrinc, fletforink, mnd., M.: nhd. Schutzunterstellter, sich mit seinem Vermögen in Gewalt und Schutz und Pflege eines anderen Begebender
cnirȫh hȫrinc (1), hörinc, mnd., M.: nhd. Unterrichter, Gerichtsbeisitzer
cnirȫh hȫrinc (2), hörinc, hōrink, horink, harink, haryngh, mnd., M.: nhd. uneheliches Kind
cnirȫhcnid dinchȫrinc, dinchȫring, mnd., M.: nhd. Dingmann, zu Besuch des Gerichts verpflichteter Eingesessener, Urteilsfinder, Umstand, Beisitzer, Vorsprecher, Gerichtszeuge
cnirōhcs schōrinc, mnd., M.: nhd. „Schuhring“, Spange oder Schnalle am Schuh, Ring am Schuh zur Befestigung des Riemens
cnirȫhrevȫ ȫverhȫrinc, mnd., Adj.: nhd. ungehorsam (Adj.), Gesetz übertretend, einer Weisung nicht folgend, dem Ungehorsamsverfahren wegen Nichterscheinens vor Gericht unterworfen, leibeigen, einem Dienstherrn verpflichtet
cnirps sprinc, sprink, mnd., N., M.: nhd. Quelle, Quellfluss, Springflut (Bedeutung örtlich beschränkt), fließender Brunnen, Sprung, springende Bewegung
cnirpsenrob bornesprinc, bornesprink, mnd., M.: nhd. Brunnenquelle, Quelle
cnirpsretāw wātersprinc*, watersprink, mnd.?, M., N.: nhd. Quelle
cnirregniv vingerrinc, vingerrink, vingerne, mnd., M.: nhd. Fingerring
cnirrēstip pitsērrinc, pitzeerrinc, pitzērrink, mnd., M.: nhd. Petschaftring, Siegelring
cnirretlah halterrinc, mnd., M.: nhd. Halfterring
cnirretsonretap paternosterrinc, mnd., M.: nhd. „Paternosterring“, mehrgliedriger Ring
cnirrevlüs sülverrinc, mnd., M.: nhd. „Silberring“, silberner Ring
cnirrȫd dȫrrinc, mnd., M.: Vw.: s. dȫrenrinc
cnirselegnesrohcs schorsengelesrinc*, schorsengelsrinc, mnd., M.: nhd. Ring am Pferdegurt
cnirsereddelhcīts stīchledderesrinc*, stīchlēdersrinc*, mnd., M.: nhd. Steigriemenring, Steigöse
cnirseretsonretap paternosteresrinc*, paternosterinc, mnd., M.: nhd. „Paternosterring“, mehrgliedriger Ring
cnirsetēngis signētesrinc, mnd., M.: nhd. Siegelring
cnirslah halsrinc, mnd., M.: nhd. Halsring
cnirsretsonretap paternostersrinc, mnd., M.: Vw.: s. paternosteresrinc
cnirtārd drātrinc, mnd., M.: nhd. Drahtring, Ring aus Golddraht
cnirtārdērd drēdrātrinc, mnd., M.: nhd. „Dreidrahtring“, Ring aus Golddraht
cnirtlog goltrinc, mnd., M.: nhd. Goldring, goldener Ring
cnirtūrb brūtrinc, mnd., M.: nhd. Brautring
cnirūbtū ūtbūrinc*, ūtburink, mnd.?, M.: nhd. Auswärtiger, nicht zur Gemeinde gehörender Bürger bzw. Bauer (M.) (1)
cnirǖs sǖrinc, surink, mnd., F.: nhd. Sauerampfer
cnisērg grēsinc, mnd., Adj.: nhd. grausig
cnisīr rīsinc, mnd., F.: Vw.: s. rīsinge (1)
cnisīs sīsinc, mnd., M.: Vw.: s. sīsek
cnisīwrevȫ ȫverwīsinc, mnd., F.: Vw.: s. ȫverwīsinge
cnisleh helsinc (1), helsink, helsinge*?, mnd., M.: nhd. Riemenzeug an Hals und Kopf des Pferdes, Kopfzeug, Kopfgeschirr, Halsstrick (Bedeutung örtlich beschränkt), Hängestrick (Bedeutung örtlich beschränkt)
cnisleh helsinc (2), helsink, mnd., N.: nhd. Pelzwerk aus Helsingfors?, Pelzwerk vom Hals der Tiere?
cnislehmārp prāmhelsinc, mnd., F.: nhd. Balkenwerk, Rampe an einem Schiffbauplatz?, Schiffslände?
cnisnerg grensinc (1), grensink, grinsinc, mnd., M.: nhd. eine Pflanze, eine Heilpflanze
cnisnerg grensinc*, (2), grensink, mnd.?, M.: nhd. eine Art Bier
cnisnirg grinsinc, mnd., M.: Vw.: s. grensinc
cnisȫl lȫsinc, mnd., M.?: nhd. letzter Soleeimer bei jeder Flut als Zugabe
cnissem messinc, mnd., N.: Vw.: s. missinc
cnissīlg glīssinc, glissink, mnd., Sb.: nhd. Brautschleier
cnissǖrg grǖssinc, gruyssinck, grusink, gruitzinck, gruessing, mnd., M.: nhd. Grüssing, Grutbier, Bier dem Grut und nicht Hopfen zugesetzt wird
cnissūrp prūssinc, prǖsinc, prūssink, prūzinc, prutzingk, prūtzink, mnd., M.: nhd. eine in Danzig gebraute Biersorte
cnistül lütsinc, mnd., Adj.: nhd. klein, gering, wenig
cnisǖd dǖsinc, dusink, mnd., M.: nhd. mit Schellen (F. Pl.) oder Glöckchen besetzter Gürtel aus Metall für Männer und Frauen
cnisǖdnekcaj jackendǖsinc, mnd., M.: nhd. Jackengürtel aus Metall mit Glöckchen besetzt
cnisǖh hǖsinc (1), hūsink, husyn, mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (1), Besitzer eines Bauernhofes, gemeiner Hausmann
cnisǖh hǖsinc (2), husinch, mnd., N.: nhd. dünnes Tau (N.) das aus drei Fäden gedreht ist
cnisǖrp prǖsinc, prūzinc, prūsink, mnd., Adj.: Vw.: s. prūssinc
cnitāf fātinc*, mnd., M.: Vw.: s. vātinc
cnital latinc, mnd., N.: Vw.: s. lattinc
cnitām mātinc, mnd., N.: nhd. eine Art örtlicher und rechtlicher Genossenschaften in Eiderstedt, Kirchspiel?
cnitas satinc***, satink***, mnd.?, Sb.: nhd. ?
cnitasreddew weddersatinc*?, weddersatink?, mnd.?, M.: nhd. Widersacher, Feind
cnitāv vātinc, fātinc, vatink, vatingk, mnd., M.: nhd. Kette, Kette am Wagen (M.), Geschmeide, Halskette aus Gold oder Silber, Gürtelkette, Halsband, schnurförmiges Schmuckstück, Hornfessel, Riemen an dem das Horn getragen wird
cnitāvfoh hofvātinc*, hoffādinc, hoffāting, mnd., M.: nhd. kostbarer Halsschmuck
cnitdob bodtinc, mnd., N.: Vw.: s. botdinc
cnitēp pētinc, mnd., Sb.: nhd. in kurze Abschnitte zerteiltes Stroh
cnitēv vētinc, vētinge, vetink, vetinge, mnd., M.: nhd. Korb, leichter Wagen (M.), Korbwagen, leichter Reisewagen, Kutschwagen mit Verdeck, Bahre, Sänfte
cnitfārg grāftinc, mnd., N.: Vw.: s. grāfdinc
cnitfērg grēftinc*, mnd., N.: Vw.: s. grēftinge
cnitfērgān nāgrēftinc, nachgrēftinc*, mnd., N.: nhd. „Nachgrafending“, auf das ordentliche Landgericht (= greftinc) folgendes außerordentliches Landgericht
cnitīv vītinc, mnd., Sb.?: nhd. Schimpfwort (Weiterbildung von pfui)
cnitiw witinc*, witink, witik, witeke, wittke, mnd.?, Sb.: nhd. Weißfisch
cnitlohevre erveholtinc, erveholtink, erfholtinc, mnd., N.: nhd. gemeines Holtding, gemeine Markensprache
cnitlohfre erfholtinc, mnd., N.: Vw.: s. erveholtinc
cnitlos soltinc, soltink, mnd., M.: nhd. Solotnik, Zahlungsmittel im hansischen Verkehr mit Russland (achtundvierzigster Teil einer Mark), byzantinischer Goldsolidus?
cnitlots stoltinc, stoltink, mnd., M.: nhd. Held, tapferer Held
cnitlow woltinc*, woltink, mnd.?, N.: nhd. Holzgericht
cnitnür rüntinc, mnd., M.: Vw.: s. rǖtinc
cnitrȫ ȫrtinc, mnd., Sb.: nhd. eine Münze, ein Getreidemaß
cnitsav vastinc, mnd., M.: nhd. Fastnacht
cnitsel lestinc, lestink, mnd., M.?: nhd. letzter Soleeimer bei jeder Flut als Zugabe
cnitsem mestinc, mestinge, mistinc, mnd., F.: nhd. Düngung
cnitses sestinc, sesting?, mnd., Sb.: nhd. ein Schmuckstück
cnitsev vestinc, vēstinc, vestich, vestink, mnd., N.: nhd. Gerichtssitzung des Vests, Gericht (N.) (1) der Vestgenossen
cnitsil listinc, mnd., ?: nhd. ?
cnitsrov vorstinc, mnd., N.: Vw.: s. vorstdinc
cnittal lattinc, latinc, latink, lattink, mnd., N.: nhd. allgemeiner Gerichtstag, ordentliche Gerichtssitzung eines königlichen Gerichts (N.) (1) oder Landgerichts
cnitte ettinc, ētdinc*?, mnd., M.: nhd. „Eichtag“, Bürgerversammlung, Verordnung, Bursprake
cnittegov vogettinc, mnd., N.: Vw.: s. vōgetdinc
cnittesrevȫ ȫversettinc, mnd., F.: Vw.: s. ȫversettinge
cnittestrōw wōrtsettinc*, wōrtsēttink, mnd.?, M.: nhd. Wurtbauer (zwischen Hufnern und Kötnern stehend), Brinksitzer, Neubauer
cnittfulk klufttinc*, kluftinc, mnd., N.: nhd. Gericht eines Stadtbezirks
cnittih hittinc*, hitting, mnd., N.?: nhd. Zicklein, Geißlein
cnittiuq quittinc, quittunc, mnd., F.: Vw.: s. quītinge
cnitto ottinc, mnd., F.: Vw.: s. ottinge
cnittol lottinc, mnd., N.: Vw.: s. loddinc
cnittühcs schüttinc, schuttink, mnd., M.: nhd. „Schütting“, Versammlungshaus der nach Skandinavien handelnden Kaufleute und Gilden, privilegiertes Bierhaus, Gildehaus, Wirtshaus
cnittühcserærāvenōhcs schōnevāræreschüttinc*, schōnevārerschüttinc, schōnevārschüttinc, mnd., M.: nhd. „Schonenfahrerschütting“, Versammlungshaus der Schonenfahrer
cnittühcsserærāvenōhcs schōnevāræresschüttinc*, schōnevārersschüttinc, schōnevāsschüttinc, mnd., M.: nhd. „Schonenfahrerschütting“, Versammlungshaus der Schonenfahrer
cnittül lüttinc, luttink, lutting, mnd., Adj.: nhd. klein
cnittür rüttinc, mnd., M.: Vw.: s. rǖtinc
cnitǖps spǖtinc, spythingh, mnd., Sb.: nhd. Packen (M.), Ballen (M.), Rolle Grobtuch von 60 Ellen
cnitǖr rǖtinc, rytyngh, rǖdinc, rudeynk, rutink, rüntinc, rüttinc, mnd., M.: nhd. langes Seitenmesser (N.), eine Art (F.) (1) Dolch
cnivēlg glēvinc, mnd., M.: nhd. Lanzenschaft
cniven nevinc*, mnd., M.: Vw.: s. neffninc
cnivērg grēvinc, grevink, mnd., M.: nhd. Dachs
cnivre ervinc, ervink, mnd., M.: nhd. Erbe (M.)
cnonhcer rechnonc, mnd., F.: Vw.: s. rechenunge
cnonker reknonc, mnd., F.: nhd. Abrechnung, Berechnung
cnonker reknonc, mnd., F.: Vw.: s. rēkeninge
cnorpsrō ōrspronc, ōrsprinc, orsprunk, mnd., M.: Vw.: s. ōrtsprunc
cnudībthcer rechtbīdunc, mnd., F.: nhd. Rechtserbieten, Erklärung der Bereitschaft zum Beschreiten des Rechtswegs
cnudrev verdunc, mnd., M.: nhd. Vierding, vierter Teil eines Maßes oder Gewichts, vierter Teil einer Gewichtseinheit, vierter Teil einer Münzeinheit, Münzeinheit (allgemein vierter Teil einer Mark)
cnudtrē ērtdunc, mnd., M.: Vw.: s. ērddunk
cnug gunc, mnd., M.: nhd. Gang (gedeckter enger steiler Gang vom Salinhof in die Siedehäuser führend)
cnugidnüksthcer rechtskündigunc, mnd., F.: Vw.: s. rechteskündigunge
cnugidrēvsethcer rechtesvērdigunc, mnd., F.: nhd. „Rechtfertigung“, Verhandlung vor Gericht, Verurteilung, Bestrafung, Hinrichtung
cnugnerps sprengunc***, mnd., F.: nhd. Sprengung, Sprengen (N.)
cnugnerpsrevȫ ȫversprengunc, ōversprengunc, mnd., F.: nhd. Besprühen (N.), Besprengen (N.)
cnuīzēforp profēzīunc, mnd., F.: Vw.: s. profētie
cnuīzēvorp provēzīunc, mnd., F.: nhd. Prophezeiung, Vorhersage, Ankündigung, religiöse Offenbarung, Weissagung, Schriften der Propheten des Alten Testaments, Auszug aus den prophetischen Büchern des Alten Testaments zum Vortrag an ausgewählten Terminen im Gottesdienst, Auslegung, Deutung
cnuj junc, jonc, junk, mnd., Adj.: nhd. jung, neugeboren, jugendlich, jugendfrisch, lebensfroh, lebenslustig, zart, neu
cnuls slunc, slunk, slunck, mnd., M.: nhd. Schlund, Kehle
cnundrōeīcīlop polīcīeōrdnunc, mnd., F.: Vw.: s. polītīeōrdenunge
cnundrōshcyer reychsōrdnunc, mnd., F.: Vw.: s. rīkesōrdeninge
cnunker reknunc, mnd., F.: Vw.: s. rēkeninge
cnunniwrevȫ ȫverwinnunc, mnd., F.: Vw.: s. ȫverwinninge
cnurēborp probērunc, mnd., F.: Vw.: s. probēringe
cnurednarüvstnemeger regementsvüranderunc, mnd., F.: Vw.: s. regimentsvoranderinge
cnurēraper reparērunc, mnd., F.: Vw.: s. reparēringe
cnurētretuer reutertērunc, mnd., F.: Vw.: s. rǖtertēringe
cnuretrȫ ȫrterunc, mnd., F.: nhd. „Erörterung“, Entscheidung, Beendigung eines Prozesses
cnuretrȫresethcer rechteserȫrterunc, rechtserȫrterung, mnd., F.: Vw.: s. rechteserȫrteringe
cnuretrȫresthcer rechtserȫrterunc, mnd., F.: Vw.: s. rechteserȫrterunc
cnurîger regîrunc, mnd., F.: Vw.: s. regēringe
cnurīgrūp pūrgīrunc, mnd., F.: Vw.: s. pūrgēringe
cnurps sprunc, sprunk, mnd., M.: nhd. Sprung, Satz, Tanz, Quelle
cnurpsena anesprunc*, ansprunc, ansprunk, mnd., M.: nhd. Ansprung, Anfang
cnurpserō ōresprunc, mnd., M.: Vw.: s. ōrtsprunc
cnurpsfa afsprunc, mnd., M.: nhd. „Absprung“, Ursprung, Herkunft, Wandelung einer Entscheidung auf Grund eines Mangels
cnurpsīb bīsprunc*, bisprunk, mnd.?, Sb.: nhd. Ehebruch
cnurpslekēps spēkelsprunc, speikelsprunc, mnd., M.: nhd. Schlagverletzung die Ausfließen des Speichels zur Folge hat
cnurpsna ansprunc, mnd., M.: Vw.: s. anesprunc
cnurpsnednüs sündensprunc*, mnd., M.: nhd. „Sündensprung“, munteres Leben eines Sünders
cnurpsreddew weddersprunc*, weddersprunk, mnd.?, M.: nhd. Gegenstoß, Rückprall
cnurpsrevlak kalversprunc, mnd., M.: nhd. „Kälbersprung“
cnurpsrȫv vȫrsprunc, mnd., M.: nhd. Vorsprung, Vorrecht, Vorzug
cnurpstrō ōrtsprunc, ortsprunk, ōrspronc, ōrsprunc, ortsprink, ohrsprunc, ōresprunc, oerspronc, ūrsprinc, mnd., M.: nhd. Ursprung, Ursache, Beginn, Entstehung, Abkunft, Herkunft, Grundlage, Anlass, Grund, Begründer, Verursacher
cnusīr rīsunc, mnd., F.: Vw.: s. rīsinge (1)
cnutlapssnōigiler religiōnsspaltunc, mnd., F.: Vw.: s. religiōnesspaltinge
cnutrötsrevȫ ȫverstörtunc, ōverstörtunc, mnd., F.: Vw.: s. ȫverstörtinge
col loc, mnd., M.: nhd. Narr
cor roc, mnd., M.: Vw.: s. rogge (1)
cras sarc*, mnd., N., M.: Vw.: s. sark
daaseteergenif finegreetesaad, fine-greete-saad, mnd.?, F.?: Vw.: s. fīne-Grēte-sāt
dābedērv vrēdebād, mnd., N.: Vw.: s. vrēdebot
dabtōlb blōtbad, mnd., N.: Vw.: s. blōtbat
dabtūrb brūtbad, mnd., F.: Vw.: s. brūtbat
daptōv vōtpad, mnd., M.: Vw.: s. vōtpat
dārb brād, mnd., Sb.: Vw.: s. brāt (1)
dāreb berād, mnd., N., M.: Vw.: s. berāt
dārebrȫv vȫrberād, mnd., M.: Vw.: s. vȫrberāt
darkolb blokrad, mnd., N.: Vw.: s. blokrat
darlow wolrad?, mnd.?, M.?: Vw.: s. walrāt
darnessüb büssenrad, mnd., N.: Vw.: s. büssenrat
dārrȫv vȫrrād, mnd., M.: Vw.: s. vȫrrāt
dartrekca ackertrad, mnd., F.: Vw.: s. ackertrat
dārūb būrād, burade, mnd., M.: Vw.: s. būwrāt
datsraw warstad?, mnd.?, F.: nhd. Gewährleistung, Bürgschaft, Garantie, Vertretungspflicht, rechtlicher Anteil an einer Nutzung, Markenanteil
dav vad, mnd., N.: Vw.: s. vat (2)
dbmerv vrembd, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmede (1)
ddalg gladd, mnd., Sb.: Vw.: s. glat (2)
ddog godd..., mnd., Suff.: Vw.: s. gōd...
ddog godd, mnd., M.: Vw.: s. got
dē̆b bē̆d, mnd., N.: Vw.: s. bē̆t (1)
deeluv vuleed, mnd., M.: Vw.: s. vulēt
deggurlegob bogelrugged, mnd., Adj.: Vw.: s. bögelrügget
deibah habied*, mnd., M., N.: Vw.: s. habīt
deil lied, lieth, mnd., F.: Vw.: s. līt
dēlg glēd, mnd., Adj.: Vw.: s. glēt
dēlk klēd, kleid, mnd., F.: Vw.: s. klēt (1)
dēlkreddev vedderklēd, mnd., N.: Vw.: s. vēderklēt
dēlktūrb brūtklēd, mnd., N.: Vw.: s. brūtklēt
dēlni inlēd*, inled, mnd., N.: nhd. Inlett, federdichtes Bettzeug über das der Bezug gestreift wird
dēltūrb brūtlēd, mnd., N.: Vw.: s. brūtlēt
denrohrêv vêrhorned, mnd., Adj.: Vw.: s. vērhōrnet
derb bred, mnd., N.: Vw.: s. bret
derbledēb bēdelbred, mnd., N.: Vw.: s. bēdelbret
derfgels slegfred, mnd., F.: nhd. Konkubine, Beischläferin, Kinder aus der Verbindung eines unverheirateten Mannes mit seiner Konkubine
detnakrēv vērkanted, mnd., Adj.: Vw.: s. vērkantet
detovrēv vērvoted, mnd., Adj.: Vw.: s. vērvōtet
detsīleg gelīsted, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gelīstet
dgarams smaragd, mnd., M.: nhd. Smaragd, grüner Edelstein
dielk kleid, mnd., F.: Vw.: s. klēd
dielkhcreb berchkleid, mnd., N.: Vw.: s. berchklēt
dielkreddev vedderkleid, mnd., N.: Vw.: s. vēderklēt
dielkredev vederkleid, mnd., N.: Vw.: s. vēderklēt
dielksenekālrahcs scharlākeneskleid*, scharlākenskleid, mnd., N.: Vw.: s. scharlākenesklēt
dig gid, mnd., Sb.: Vw.: s. gīt
dimaz zamid, mnd., N.: Vw.: s. sammit
diob boid, mnd., F.: Vw.: s. bōt (2)
dītegād dāgetīd, mnd., F.: Vw.: s. dāgetīt
-dla ald-, mnd.?, Präp.: Vw.: s. old-
dlāb bāld, mnd., Adv.: Vw.: s. bālde
dlaheb behald, mnd., N., F.: Vw.: s. beholt
dlareg gerald*, mnd., M.: nhd. Bettler (M.), Gaukler (M.)
dlegetsag gastegeld, mnd., N.: Vw.: s. gastegelt
dlev veld, mnd., N.: Vw.: s. velt
dlibōrts strōbild*, strōbelde, strobelde, mnd., N.: nhd. Strohmann, Strohscheuche, Strohpuppe als Vogelscheuche
dlig gild, mnd., Adj.: Vw.: s. gilt
dlihcssoR Rosschild, Roskild, mnd., ON: nhd. Roskilde
dlō ōld, mnd., Adj.: nhd. alt
dlob bold..., mnd., ?: Vw.: s. bolt...
dlōb bōld..., mnd., ?: Vw.: s. bald...
dlobmuh humbold, humbolt, mnd., Sb.: nhd. eine Flachssorte, eine Art schlechten Flachses
dlohebrȫv vȫrbehold, mnd., M., N.: Vw.: s. vȫrbeholt
dlōhrethca achterhōld, mnd., M., N.: Vw.: s. achterhōlt
dlōvrēv vērvōld, mnd., Adj.: Vw.: s. vērvōlt (1)
dlub buld, mnd., Sb.: Vw.: s. bult
dluhcsnrōk kōrnschuld, mnd., F.: nhd. schuldige Getreideabgabe
dluhneworv vrowenhuld, mnd., F.: Vw.: s. vrouwenhult
dluhnewuorv vrouwenhuld, mnd., F.: Vw.: s. vrouwenhult
dluk kuld, mnd., M.: Vw.: s. kolle (3)
dnablegān nāgelband*, mnd., N.: nhd. Nagel als Fessel (F.) (1) am Kreuz
dnabrēb bērband, mnd., M.: Vw.: s. bērbant
dnāgrov vorgānd, mnd., N.: Vw.: s. vörgān (2)
dnakeb bekand, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. bekant
dnal land*, mnd., N.: Vw.: s. lant
dnaleræmēhēB Bēhēmæreland*, Bēmerlant, mnd., N.: nhd. „Böhmerland“, Böhmen
dnalrekca ackerland, mnd., N.: Vw.: s. ackerland
dnalsērV Vrēsland, mnd., N.: Vw.: s. Vrēslant
dnaltoG Gotland, mnd., N.: Vw.: s. Gotlant
dnaltǖjredǖS Sǖderjǖtland, mnd., N.: nhd. Süderjütland, Südjütland
dnapregröb börgerpand, mnd., N.: Vw.: s. börgærepant
dnarb brand, mnd., M.: Vw.: s. brant
dnarg grand, mnd., M.: Vw.: s. grant (1)
dnartsnennib binnenstrand, mnd., M.: Vw.: s. binnenstrant
dnarud durand, mnd.?, Adj.: Vw.: s. dūrant
dnatsē ēstand, mnd., M.: Vw.: s. ēstant
dnatseb bestand, mnd., N.: Vw.: s. bestant (2)
dnatsstpma amptsstand, mnd., M.: Vw.: s. ambachtesstand
dnaweddeb beddewand, mnd., F.: Vw.: s. beddewant
dnawnekced deckenwand, mnd., N.: Vw.: s. deckenwant
dnawsrov vorswand, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörswendet
dne end, mnd., Konj.: Vw.: s. ende (1)
dnebrēv vērbend, mnd., Adj.: Vw.: s. vērbendet
dnedlegluv vulgeldend, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vulgeldent
dnegivedērv vrēdevigend, mnd., M.: Vw.: s. vrēdevīent
dnegnagrȫv vȫrgangend, mnd., N.: Vw.: s. vȫrgān (2)
dnegȫm mȫgend***, mnd., Adj.: nhd. vermögend
dnegȫmla almȫgend, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. allemȫgende
dneīv vīend (1), mnd., M.: Vw.: s. vīent (1)
dneīv vīend (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vīent (2)
dnele elend, mnd., N.: Vw.: s. elent
dnemōktsrē ērstkōmend, ērstkōmende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ērstkōment
dnepōlretsīb bīsterlōpend, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. bīsterlōpent
dnerbrǖv vǖrbrend, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vǖrbrennet
dnerednuwrov vorwunderend, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vörwunderent (1)
dnetētōrb brōtētend, mnd., Adj.: Vw.: s. brōtētent
dnikneirām mārienkind, mnd., N.: nhd. „Marienkind“
dnikneztok kotzenkind, mnd., N.: nhd. Hurenkind
dnilb blind, mnd., Adj.: Vw.: s. blint
dnilg glind, mnd., N., M.: Vw.: s. glint
dnirgevre ervegrind, mnd., M.: Vw.: s. ervegrint
dnirgfre erfgrind, mnd., M.: Vw.: s. ervegrint
dnis sind***, mnd., Adv.: nhd. auf eine bestimmte Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), jedenfalls
dnissella allessind, mnd., Adv.: nhd. auf jede Weise, durchaus, jedenfalls
dnoseb besond..., mnd., Präf.?: Vw.: s. besund...
dnretsalsedōg gōdeslasternd, mnd., N.: Vw.: s. gōdeslasteren (2)
dnubrov vorbund, mnd., N., M., F.: Vw.: s. vörbunt
dnum mund, mnd., M.: Vw.: s. munt (1)
dnürg gründ***?, gründe***, mnd., N.: nhd. Grund, Tiefe
dnürgfa afgründ, afgründe, afgrunde, mnd., N.: nhd. Abgrund, unergründliche Tiefe
dnutste etstund, mnd., Adv.: Vw.: s. etzunt
dō ōd***, mnd., Sb.: nhd. Gut
dōbedērv vrēdebōd, mnd., N.: Vw.: s. vrēdebot
dobeg gebod, mnd., N.: Vw.: s. gebot
dobrov vorbod, mnd., N.: Vw.: s. vörbot
dōg gōd, mnd., M.: Vw.: s. got
dogfa afgod, mnd., M.: Vw.: s. afgot
dohgnaps spanghod, mnd., M.: nhd. Winde (F.) zum Spannen (N.) von Wurfgeschützen und Armbrüsten
dōlepǖd dǖpelōd, mnd., N.: Vw.: s. dǖpelōt
dooz zood, mnd., M.: Vw.: s. sōt (1)
dōrb brōd, mnd., M.: Vw.: s. brōt (1)
dōrb brōd..., mnd., ?: Vw.: s. brōt...
doweb bewod, mnd.?, Sb.: Vw.: s. biwuth
draag gaard, mnd., M., F.: Vw.: s. gārt (1)
drahgab baghard, mnd., M.: Vw.: s. baggert
draillag galliard, mnd., Sb.: nhd. Gaillarde (ein Tanz im schnelleren Dreiertakt)
drallub bullard, mnd., Sb.: Vw.: s. bollert (1)
drangierg greignard, mnd.?, M.: nhd. Murrkopf
drapoel leopard, mnd., M.: nhd. Leopard
dratsab bastard, mnd., M.: Vw.: s. bastert
dreffalb blafferd, mnd., M.: Vw.: s. blaffert
dreginapS Spanigerd, Spannigerd, mnd., M.: Vw.: s. spāniārt
drēglāp pālgērd, mnd.?, Sb.: nhd. ein Hausgerät
dreiōm mōierd, moierd, mnd.?, M.: Vw.: s. mōjerd
drejōm mōjerd*, mōierd, moierd, mnd.?, M.: nhd. Stutzer, Zierbengel
dreyob boyerd, mnd., M.: Vw.: s. boier (1)
drob bord, mnd., F.: Vw.: s. bōrt (1)
drōb bōrd, mnd., F., M.: Vw.: s. bōrt (2)
drōbluv vulbōrd, mnd., F., M., N.: Vw.: s. vulbōrt
drȫd dȫrd, mnd., Adj.: Vw.: s. dōrede
drol lord***, mnd., M.: nhd. Herr, Lord
droltnal lantlord, mnd., M.: nhd. Grundherr, Hausbesitzer
drōrēv vērōrd, vērord, mnd., Adj.: Vw.: s. vērōrt
drōv vōrd, mnd., M.: Vw.: s. vōrt (2)
drōvevāh hāvevōrd, mnd., F.: Vw.: s. hāvevōrde
drōvrehcsiv vischervōrd, vischervōrt, mnd., F.: Vw.: s. vischærevōrt
drowīb bīword, mnd., N.: Vw.: s. bīwort
drōwthcib bichtwōrd, mnd., N.: nhd. „Beichtwort“
dub bud, mnd.?, M.: Vw.: s. but (2)
duhslibaz zabilshud, mnd., F.: Vw.: s. sābeleshūt
dūrkrekca ackerkrūd, mnd., N.: Vw.: s. ackerkrūt
duy yud, mnd., Pers.-Pron.: Hw.: s. dū (1)
dyehcenetemrov vormetenecheyd, mnd., F.: Vw.: s. vörmētenichhēt
dyereg gereyd, mnd., Adj.: Vw.: s. gerēde (1)
dytdohcs schodtyd, mnd., F.: Vw.: s. schottīt
ē ē (1), ee, ehe, ēwe, ewe, mnd., F., M.: nhd. Ehe, eheliches Bündnis, Ehestand, Gesetz, Satzung, Rechtssatzung, göttliches Gesetz, Gebot, Vorschrift, Bund Bündnis, Glaube, Religion
ē ē (2), mnd.?, F.: nhd. Gewässer, Bach
e e..., mnd., Präf.: Vw.: s. ge...
eāk kāe, kae, mnd., F.: Vw.: s. kāje
eār rāe, mnd., M.: Vw.: s. rā (1)
ēb bē (1), mnd., N.: Vw.: s. bēn (1)
ēb bē (2), mnd., F.: Vw.: s. bie
eb be..., mnd., Präf.: nhd. be...
ebāhcs schābe***, mnd., N.: nhd. Abgeschabtes?, Pulver
ebāhcsretsalp plasterschābe, mnd., N.: nhd. pulverisierter Teil einer Wundbedeckung
eballis sillabe, syllabe, mnd., F.: nhd. Silbe
ebānk knābe, knāve, mnd., M.: nhd. Knabe, Junge, Schulknabe, jugendlicher Diener, Knappe (Bedeutung örtlich beschränkt
ebānkenekȫk kȫkeneknābe*, kȫkenknābe, mnd., M.: nhd. „Küchenknabe“ (Spottwort der Reformationsliteratur für katholische Geistliche)
ebānknesrȫb bȫrsenknābe, mnd., M.: nhd. Börsenknabe, Börsenknecht
ebbah habbe, mnd., F.: nhd. Habe, Geld
ebbahcs schabbe (1), mnd., M.: nhd. Lump, schäbiger Kerl, armseliger Kerl
ebbahcs schabbe (2), mnd., M.: Vw.: s. schobbe
ebbak kabbe, mnd., Sb.: nhd. Fischernetz
ebbalf flabbe, flab, vlabbe, mnd., F.: nhd. Mund (M.), Maul, breites und hängendes Maul (N.), verächtliche Bezeichnung eines schwatzhaften Mundes (M.)
ebbalv vlabbe, mnd., F.: Vw.: s. flabbe
ebbans snabbe, mnd., Sb.: nhd. Schnabel, Schuhschnabel
ebbansesōg gōsesnabbe, mnd., Sb.: nhd. Gänseschnabel
ebbansesȫg gȫsesnabbe, mnd., Sb.: nhd. Gänseschnabel
ebbard drabbe*, mnd., M.: nhd. polnischer Landsknecht, Trabant
ebbark krabbe (1), mnd., F.: nhd. Krabbe, kleiner Seekrebs, Meerkrebs, Garnele, Granate, ein Heilmittel
ebbark krabbe (2), mnd., Sb.: nhd. Stachel, stacheliger Pflanzenteil
ebbauqlā ālquabbe, mnd., F.: Vw.: s. ālquappe
ebbe ebbe, mnd., F.: nhd. Ebbe
ebbeh hebbe, mnd., F.: nhd. Besitz, Habe, Geld
ebbel lebbe, mnd.?, N.: nhd. Lab, Kälbermagen, Mittel zum Säuern der Milch
ebbelf flebbe (1), mnd., F.: nhd. Maul, Mund
ebbelf flebbe (2), fleppe, mnd., F.: nhd. dreieckiges Kopftuch der Frauen
ebben nebbe, mnd., F.: Vw.: s. nibbe
ebbens snebbe, mnd., Sb.: Vw.: s. sneppe
ebber rebbe (1), mnd., F.: Vw.: s. rēbe
ebber rebbe (2), mnd., M.: Vw.: s. ribbe
ebberethca achterebbe, mnd., F.: nhd. letzte Zeit der Ebbe
ebberȫv vȫrebbe, mnd., F.: nhd. „Vorebbe“, Zeit der angelaufenen Ebbe, erster Abschnitt der Ebbe, Anfangszeit der Ebbe
ebbeuq quebbe, queb, quobbe, quöbbe, mnd., N., F.?: nhd. Sumpf, Moor, Morast
ebbew webbe, mnd.?, N.: nhd. Gewebe, Zettel, Aufzug, selbstgewebtes Wollzeug geringer Güte
ebbewennips spinnewebbe, spinnewobbe, spinnewēbe, spennewebbe, spenwebbe, mnd., N.: nhd. Spinnenweb, Spinnennetz, leicht zu Zerreißendes, leicht zu Verletzendes
ebbews swebbe, schwebbe, mnd., M.: nhd. Schwätzer, Feigling?
ebbewtnāts stāntwebbe, mnd., N.: nhd. Grundfaden beim Weben
ebbib bibbe, mnd., M.: nhd. ein Fisch (Lamprete)
ebbin nibbe, nebbe, mnd., F.: nhd. Schnabel, Vogelschnabel
ebbinevīk kīvenibbe, mnd., M.: nhd. Streitschnabel, Zänker, Streitsüchtiger
ebbinnerābedā ādebārennibbe, mnd., F.: nhd. Storchschnabel, Kranichschnabel (Pflanze)
ebbins snibbe, mnd., F.: nhd. Schnabel, Vogelschnabel, Nase
ebbinsrabeda adebarsnibbe, mnd., F.: Vw.: s. ādebāressnibbe
ebbinssenōrk krōnessnibbe*, krōnsnibbe, mnd., F.: nhd. Kranichschnabel
ebbinsserābedā ādebāressnibbe*, ādebārssnibbe, mnd., F.: nhd. Storchschnabel (Pflanze), Storchenschnabel, deutsche Schwertlilie, Rittersporn
ebbir ribbe, rübbe, rebbe, rippe, mnd., st. N., sw. M.: nhd. Rippe, Fleischstück mit Rippenknochen, gebogene Holzlatte, Spant, Teil der Rüstung zum Schutz des Brustkorbs (Bedeutung örtlich beschränkt), Spitzwegerich (Bedeutung örtlich beschränkt), erhabener Streifen (M.) auf einer Fläche?
ebbiretrok korteribbe, mnd., F.: nhd. Milzsucht
ebbirgop pogribbe, mnd., F.: nhd. Verlies, Gefängnis, Keller
ebbirhcōb bōchribbe, mnd., st. N., sw. M.: nhd. Bugrippe, vorderste Rippe
ebbirk kribbe, mnd., F.: Vw.: s. krübbe
ebbirkūb būkribbe, mnd., F.: nhd. Rippenstück
ebbirnettak kattenribbe?, mnd., M., N.: nhd. „Katzenrippe“, Hundsrippe, Spitzwegerich
ebbirsednuh hundesribbe, mnd., N., M.: nhd. „Hundsrippe“, Spitzwegerich
ebbis sibbe (1), mnd., Adj.: nhd. blutsverwandt
ebbis sibbe (2), mnd., F.: nhd. Blutsverwandtschaft, Sippe, Verwandtschaftsgrad
ebbis sibbe (3), mnd., M., F.: nhd. Verwandter, Verwandte
ebbis sibbe (4), mnd., F.: nhd. weibliches Jungtier, Lamm?
ebbiseb besibbe, mnd., Sb.: nhd. Blutsverwandtschaft, Sippe
ebbiseg gesibbe, mnd., Adj.: nhd. verwandt
ebbisflah halfsibbe, mnd., F.: nhd. Stiefverwandtschaft
ebbislēh hēlsibbe, heilsibbe, mnd., F.: nhd. Vollverwandtschaft
ebbistōlb blōtsibbe, mnd., F.: nhd. Blutsverwandtschaft
ebbistrēws swērtsibbe, mnd., F.: nhd. Blutsverwandtschaft auf väterlicher Seite
ebbob bobbe***, mnd., N.: nhd. Ei
ebbod dobbe (1), mnd., F.: nhd. Graben (M.), Grube, Niederung, Vertiefung, Sumpf, niedriges morastiges Land mit überwachsener Oberfläche
ebbod dobbe (2), mnd., M.: Vw.: s. dop
ebbod dobbe (3), mnd.?, F.: nhd. Lippe?
ebbodmēl lēmdobbe, lēimdobbe, leimdobbe, mnd., F.: nhd. Lehmgrube
ebbohcs schobbe, schabbe, mnd., F.: nhd. Getreidegarbe
ebbok kobbe (1), mnd., M.: Vw.: s. kübbe
ebbok kobbe*** (2), mnd., F.: nhd. Möwe
ebbokēs sēkobbe, mnd., F.: nhd. Silbermöwe, Heringsmöwe
ebbol lobbe (1), lubbe, mnd., M.: nhd. kleinere Rundfischart, Stockfisch, Edelstein in Form eines Fisches (Bedeutung örtlich beschränkt)
ebbol lobbe* (2), mnd., Sb.: Vw.: s. lubbe
ebbolsegninȫk kȫningeslobbe, mnd., F.: nhd. „Königslobbe“, längste Art der kleineren Stockfischsorten
ebbonk knobbe, knowe*, knubbe, mnd., M.: nhd. Knubbel, Knorren, Verdickung, vorspringender Teil, Erhöhung, Knoten (M.), Verhärtung, Hautknoten, harte Beule, Baumstumpf
ebbonrahcs scharnobbe, mnd., Sb.: Vw.: s. schornobbe
ebbons snobbe, mnd., Sb.: Vw.: s. snoppe
ebbot tobbe, mnd.?, M.: nhd. Zapfen (M.), hölzerner Stift (M.)
ebböts stöbbe, mnd., N.: Vw.: s. stübbe
ebbouq quobbe, quöbbe, mnd., N., F.?: Vw.: s. quebbe
ebbow wobbe, mnd.?, N.: Vw.: s. webbe
ebbowenneps spennewobbe, mnd.?, F.: Vw.: s. spinnewobbe
ebbuhcs schubbe, schuppe, mnd., F.: nhd. Schuppe, Fischschuppe, Panzerschuppe
ebbuhcshcsiv vischschubbe, mnd., F.: nhd. Fischschuppe, Schuppe eines Fisches, Fischhaut
ebbuhcstōv vōtschubbe, mnd., M.: nhd. Fußsoldat, Landsknecht
ebbük kübbe, mnd., F.: nhd. Anbau, Ausbau unter dem über die Ständer hinwegreichenden Dach
ebbul lubbe, mnd., Sb.: Vw.: s. lobbe (1)
ebbul lubbe, mnd., Sb.: nhd. Halskrause, Handkrause, Manschette, dicke und hängende Lippe
ebbulf flubbe*, mnd., F.?: Vw.: s. vlubbe
ebbulv vlubbe, flubbe*, mnd., F.?: nhd. Zunge (der Kuh)
ebbunk knubbe, mnd., M.: Vw.: s. knobbe
ebbür rübbe, mnd., st. N., sw. M.: Vw.: s. ribbe
ebbürk krübbe, kribbe, mnd., F.: nhd. Krippe, Pferdekrippe, Viehkrippe
ebbürkepāhcs schāpekrübbe, mnd., F.: nhd. Schafkrippe, Schafstall
ebburts strubbe***, mnd., F.: nhd. Gestrüpp
ebbut tubbe, tobbe, mnd.?, sw. M.: nhd. Kübel, Bütte
ebbutetēg gētetubbe, mnd., M.: nhd. Gießkübel
ebbutklak kalktubbe, mnd., M.: nhd. Tragbottich für Mauerkalk
ebbutretāw wātertubbe*, watertubbe, mnd.?, M.: nhd. Wasserkübel
ebbuts stubbe, mnd., M.: nhd. „Stubben“, Baumstumpf, Pfahlstumpf, Gestrüpp, Gesträuch
ebbüts stübbe, stubbe, stobbe, mnd., N.: nhd. Staub, loser Schmutz, Asche, Mull, Müll
ebbütseg gestübbe, gestubbe, gestüppe, mnd., N.: nhd. Staub
ebbutselōk kōlestubbe, mnd., M.: nhd. Kohlenstumpf (ein Schimpfwort)
ebbütsnētsnreb bernstēnstübbe, bernsteinstübbe, mnd., N.: nhd. Bernsteinstaub, Bernsteinpulver
ebbütsnietsnreb bernsteinstübbe, mnd., N.: Vw.: s. bernstēnstübbe
ebbutsretniw winterstubbe, mnd.?, M.: nhd. „Winterstubben“, Stumpf Brennholzes für den Winter
ebēbok kobēbe, kabebe, kubēbe, mnd., M.: nhd. „Kubebe“, indischer Pfeffer, Gewürzfrucht, Arzneifrucht
ebēbuk kubēbe, mnd., M.: Vw.: s. kobēbe
ebēbur rubēbe, rubebe, rubēba, rubeba, rubelle, mnd., F.: nhd. ein dreisaitiges Streichinstrument
ebēfp pfēbe, mnd., F.: nhd. Pfebe, große Frucht melonenartiger oder kürbisartiger Gewächse
ebēr rēbe, rebbe, mnd., F.: nhd. Rebe, Weinrebe, Weinstock, Stock einer rankenden Pflanze, Stock, Stab
ebērrepēp pēperrēbe, mnd., F.: nhd. „Pfefferrebe“, Pfefferstrauch
ebīrhcs schrībe, scribe, mnd., M.: nhd. Schreiber, Schriftgelehrter, Chronist
ebit tibe?, mnd.?, F.: nhd. Netz?
eble elbe, mnd., Sb.: nhd. elf
ebledner rendelbe, mnd., Sb.: nhd. Verteidigungsgraben?
ēblemoh homelbē, mnd., F.: Vw.: s. hummelbē
eblis silbe, sylbe, mnd., F.: nhd. „Silbe“
ebmu umbe, mnd.?, Präp.: Vw.: s. ümme (1)
ebmut tumbe, mnd.?, F.: nhd. Gruft, Grab, Grabmal
ebōrp prōbe (1), mnd., F.: nhd. Probe, Prüfung, Erprobung, Auseinandersetzung, Entscheidung zwischen zwei Parteien, Probezeit zu Beginn einer Handwerkerausbildung, Prüfung von Münzen und Edelmetallstücken auf Gewicht und Feingehalt, Münzprobe
ebōrp prōbe (2), mnd., F.: Vw.: s. prȫvende
ebōtstār rātstōbe, mnd., F.: Vw.: s. rātstōven
ebreg gerbe, mnd., F.: Vw.: s. garve
ebuc cube, mnd., F.: Vw.: s. kūpe
ebūhcs schūbe, mnd., F.: nhd. „Joppe“, langes Überkleid, weites Überkleid
ebūr rūbe, rube, mnd., F.: Vw.: s. rūpe
ebǖr rǖbe, mnd., F., M.: Vw.: rȫve
eburram marrube, marrubie, mnd., N.: nhd. Andorn, Gottvergess
ebūs sūbe, sube, szube, sūve, mnd., M., F.: nhd. Schaube, langes faltiges Kleid, mit Pelzwerk verbrämtes bzw. gefüttertes Gewand für Männer und Frauen, Schaube, Talar
ebūsnepāp pāpensūbe, mnd., M.: nhd. langes faltiges meist mit Pelz besetztes oder gefüttertes Überkleid für Geistliche
ebūsnewuorv vrouwensūbe, mnd., M.: nhd. langes Frauenkleid
ebūsselēwūlf flūwēlessūbe*, flūwēlssūbe, mnd., M.: nhd. Schaube aus Samt, Talar aus Samt
ebūsslēwūlf flūwēlssūbe, mnd., M.: Vw.: s. flūwēlessūbe
ebūts stūbe, mnd., M.: Vw.: s. stōve
ecāp pāce, pācem, mnd., M., N.: nhd. „Pacem“, Friede, Friedensgruß, Friedenskuss, Friedenskuss bei der Messe, Kusstäfelchen, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses
ecārb brāce, mnd., F.: Vw.: s. bōsem-, brāsse
ecārbewūrttnah hanttrūwebrāce, mnd., F.: Vw.: s. hanttrūwebrāsse
ecassa assace, mnd., Sb.: nhd. Metallprüfung (Münze)
eceinerg greniece, mnd., Sb.: Vw.: s. gredenitze
ecekof fokece, fokence, phochence, fokelse, mnd., F.: nhd. in der Asche gebackenes Brot, Aschkuchen
ecep pece, mnd., F.: Vw.: s. pēse (1)
ecerb brece, mnd., F.: Vw.: s. brāsse
ecīrtām mātrīce, mnd., F.: nhd. „Matrize“, Gießform in der Druckerei
ecitareg geratice, mnd., Sb.: nhd. ein Stein
ecnattiuq quittance, quittancie, mnd., F.: Vw.: s. quītantie
ecnehcohp phochence, mnd., F.: Vw.: s. fokece
ecnekof fokence, mnd., F.: Vw.: s. fokece
ecnirp prince, mnd., sw. M.: Vw.: s. prinse
ecre erce (1), mnd., N.: Vw.: s. erse (1)
ecre erce (2), mnd., F.: Vw.: s. erse (4)
ecsarrob borrasce, mnd., Sb.: Vw.: s. borrāsie
ecsirevēb bēverisce, mnd., Sb.: Vw.: s. bēveritte
ecuklow wolkuce, wolkūtze, wolkūsse, woluse, walkuse, walkūsse, mnd.?, Sb.: nhd. knurriger mürrischer Mensch
ecǖrc crǖce*, cruece, cruese, crusse, cryce, crues, cruyts, mnd., N.: Vw.: s. krǖze
ecūrkseinotnA Antonieskrūce, mnd., N.: nhd. Antoniuskreuz, T-förmiges Kreus
ēd dē (2), de, mnd., Rel.-Pron.: nhd. der, die, das, welcher, welche, welches
ēd dē (3), de, dō, do, dey, dei*, mnd., Adv.: nhd. desto, umso
ēd dē (4), dee, dēch, mnd., N.: nhd. Oberschenkel, Dickfleisch des Oberschenkels bei Menschen und Tieren, Hüftfleisch, Lende
ēd dē (1) (M.), dey, dēe, dēie, deyge, di (F.), dīe, dat (N.), mnd., Dem.-Pron.: nhd. der (M.), die (F.), das (N.), derjenige, welcher, welche, welches wer, was, dieser
ēda adē, addē, mnd., Interj.: nhd. ade, adieu (Abschiedsgruß)
edab bade, mnd., M.: Vw.: s. bōde (1)
edāb bāde, mnd., N.: Vw.: s. bat
edabenōrv vrōnebade, mnd., M.: Vw.: s. vrōnebōde
edābethcir richtebāde, mnd., M.: Vw.: s. richtebōde
edābnetsrüv vürstenbāde, mnd., M.: Vw.: s. vörstenbōde
edad dade, mnd.?, F.: Vw.: s. dāt
edāf fāde*, mnd., F.: Vw.: s. vāde
edāg gāde (1), gade, mnd., M.: nhd. Taufpate
edāg gāde (2), gade, mnd., M.: nhd. Gatte, Genosse, Ehegatte, Ehegattin
edāg gāde (3), mnd., Adj.: Vw.: s. gāde (2)
edāgē ēgāde (1), mnd., M.: nhd. Ehegatte
edagē ēgade (2), mnd., F.: nhd. Ehegattin
edāgeg gegāde, mnd., M.: nhd. Gatte, Genosse, Partner, Ehegatte
edāgetfahē ēhaftegāde*, echtegāde, echtegade, mnd., M., F.: nhd. Ehegatte, Ehegattin
edāgethce echtegāde, echtegade, mnd., M., F.: Vw.: s. ēhaftegāde
edāgreddew weddergāde*, weddergade, mnd.?, sw. M.: nhd. gleiche Gattung, gleiche Art, Gleichartiges, Gegenstück, Gegenbild
edāhcs schāde (1), scade, mnd., M.: nhd. Schaden (M.), Schade, Nachteil, Beschuldigung, Verletzung, Verwundung, Strafe, Kosten (F. Pl.), Vermögensnachteil, Zins, Vergehen, Delikt, Missgeschick, Unglück
edāhcs schāde*** (2), mnd., Adj.: nhd. schadhaft
edāhcs schāde (3), schēde, mnd., M.: nhd. Schatten, Dunkel, Finsternis, Schutz, Schirm, Friede
edāhcsedrēp pērdeschāde, mnd., M.: nhd. „Pferdeschaden“, während kriegerischer Auseinandersetzung oder Kampfhandlung entstandener Verlust an Pferden
edāhcseīn nīeschāde, mnd., M.: nhd. „Neuschaden“?, „Neuschatten“?
edāhcsevre erveschāde, erfschāde, mnd., M.: nhd. Erbfehler
edāhcsfre erfschāde, mnd., M.: Vw.: s. erveschāde
edāhcsnēb bēnschāde, beinschāde, mnd., M.: nhd. „Beinschade“, Beinschaden, Knochenwunde
edāhcsnedȫj jȫdenschāde, mnd., M.: nhd. Judenzins, Wucherzins
edāhcsni inschāde, mnd., F.: nhd. Verletzung, Verwundung
edāhcsnieb beinschāde, mnd., M.: Vw.: s. bēnschāde
edāhcsnrōk kōrnschāde, mnd., M.: nhd. „Kornschaden“, Feldschaden am Getreide
edāhcspōk kōpschāde, mnd., Adj.: nhd. als schadhaft nicht oder schlecht zum Verkauf geeignet
edāhcsrǖv vǖrschāde, mnd., M.: nhd. Feuerschade, Feuerschaden, Schadenfeuer
edāhcsserǖv vǖresschāde, mnd., M.: nhd. Feuerschade, Feuerschaden, Schadenfeuer
edāhcsthcan nachtschāde, nachtschāden, nachtschēde, nachtschēden, nachtscheide, mnd., M.: nhd. Nachtschatten
edāhcstlev veltschāde, mnd., M.: nhd. Feldschade, Feldschaden (M.), Flurschade, Flurschaden (M.)
edāhcstnal lantschāde, mnd., M.: nhd. den ganzen Landbezirk treffendes Unglück, Schädigung des allgemeinen Zustands, gewaltsame Schädigung ländlicher Verhältnisse, Gewalttätigkeit, Landschädiger, Gewaltverbrecher
edāhcstnarb brantschāde, mnd., M.: nhd. Brandschade, Brandschaden
edāhcstōlv vlōtschāde, mnd., M.: nhd. Flutschade, Flutschaden, schadenbringende Überschwemmung
edak kade, mnd.?, Sb.: nhd. Griebe
edākcus suckāde, suckāt, mnd., F.: nhd. in Scheiben geschnittene kandierte Schale (F.) (1) von Südfrüchten, eine Süßigkeit
edāl lāde (1), mnd., F., M.: nhd. Lade, Kiste, kleine Holzkiste mit verschließbarem Deckel, Truhe, Schrein, Lade der Ämter bzw. Bruderschaften zur Aufbewahrung von Dokumenten, Innung mit gemeinschaftlicher Kasse, Kastenform für Gusssteine, Laffette für ein Geschütz, Gehäuse der Kirchenuhr, Siebrahmen für Seifenbereitung, Verbindungsstück zwischen Steuerruder und Handgriff
edāl lāde (2), mnd., F.: nhd. Ladung, Fuhre
edāl lāde (3), mnd., M.: nhd. Lade, Auslagebrett, Verkaufsstand
edāl lāde (4), mnd.?, F.: Vw.: s. lōde (1)
edāledīms smīdelāde, mnd., F.: nhd. „Geschmeidelade“, Schmuckkasten, Schmuckbehälter
edāledīns snīdelāde, mnd., F.: nhd. eine Baugerätschaft, Schneidelade zum Häckselschneiden, Lade mit der Bretter in bestimmtem Winkel gesägt werden
edāledǖrk krǖdelāde, mnd., M.: nhd. Kräuterlade
edālehcsiv vischelāde, mnd., F.: Vw.: s. vischlāde
edālekēts stēkelāde, mnd., F.: nhd. „Stichlade“, hamenartiges Fanggerät mit verstellbarer Öffnung, eine Art (F.) (1) Fischreuse oder Netz
edālekȫd dȫkelāde, mnd., F.: nhd. „Tuchlade“, Lade für Tücher, Kasten (M.) für Tücher
edālemra armelāde, mnd., F.: nhd. „Armenlade“, Opferstock, Gotteskasten
edālerægies seigærelāde*, seygerlāde, mnd., F.: nhd. Uhrgehäuse
edālesēr rēselāde, reiselāde, reisselāde, mnd., F.: nhd. „Reiselade“, Behältnis für die Reiseausrüstung
edālethcil lichtelāde, mnd., F.: nhd. „Lichtlade“, Behälter zur Aufbewahrung des Beleuchtungsgeräts
edālevērb brēvelāde, mnd., F.: nhd. „Brieflade“, Lade zur Aufbewahrung von Briefen
edālf flāde* (1), mnd., M.: Vw.: s. vlāde
edālf flāde (2), mnd., F.: nhd. Lappen (M.), Flügel
edālfērb brēflāde, mnd., F.: nhd. Brieftruhe
edālfīrhcs schrīflāde, mnd., F.: nhd. Schreiblade
edālfōh hōflāde, mnd., F.: nhd. Huflattich?
edālfūhcs schūflāde, mnd., F.: nhd. Schublade, Lade mit Schiebdeckel, Kasten (M.) in einem größeren Behältnis
edālhcsiv vischlāde, vischelāde, mnd., F.: nhd. Fischkasten (M.)
edālīb bīlāde, mnd., F.: nhd. Beilade, Nebenkasten (M.), eingebauter Kasten (M.) innerhalb einer Lade
edālknab banklāde, mnd., F.: nhd. als Bank dienende Lade oder Truhe
edālkōb bōklāde, mnd., Sb.: nhd. „Buchlade“
edālkōd dōklāde, mnd., F.: nhd. Lade für Tücher, Kasten (M.) für Tücher
edāllāts stāllāde, mnd., F.: nhd. Lade bzw. Kasse der Gewandschneider bzw. Lakenhändler in die das Stahlgeld eingeht
edāllegēt tēgellāde, mnd., F.: nhd. Kastenform in der die Rohziegel gestrichen werden, Ziegelform, Ziegellade
edālmārk krāmlāde, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand, Kaufladen
edālneggekalv vlakeggenlāde, mnd., F.: nhd. „Flacheckenlade“, Form in der die abgeflachten Mauersteine geformt werden
edālnemra armenlāde, mnd., F.: nhd. „Armenlade“, Opferstock, Gotteskasten
edālnessüb büssenlāde, mnd., F.: nhd. Lafette, Büchsengestell
edālnetlob boltenlāde, mnd., F.: nhd. „Bolzenlade“, Kiste für Armbrustbolzen
edālnēts stēnlāde, steinlāde, mnd., F.: nhd. „Steinlade“, Trage zur Beförderung von Steinen?
edālnetsiksedōg gōdeskistenlāde, mnd., F.: nhd. Lade der Almosenverwaltung, Armenanstalt
edālredōr rōderlāde, roderlade, mnd., F.: nhd. Öffnung am Heck eines Schiffes für das Steuerruder
edālrīpap papīrlāde, mnd., F.: nhd. „Papierlade“ Kiste oder Truhe zu Aufbewahrung von Dokumenten und Büchern
edālrǖv vǖrlāde, wurlāde, mnd., F.: nhd. Feuerherd?, Zunderlade
edālruw wurlāde, mnd., F.: Vw.: s. vǖrlāde
edāls slāde, mnd., Sb.: nhd. Maske?, böser Geist?
edālsenētstsop poststēneslāde*, poststēnslāde, poststeinslāde, posteinslāde, mnd., F.: nhd. Hohlform zu Herstellung von Ziegeln
edālsepēhcs schēpeslāde, mnd., F.: nhd. „Schiffslade“, fahrbares Gestell (Lafette) für Schiffsgeschütz
edālsethcabma ambachteslāde, mnd., F.: nhd. „Amtslade“, Lade zur Aufbewahrung der Zunftrollen und anderer Schriftstücke die das Amt betreffen
edālthcil lichtlāde, lichtelāde, mnd., F.: nhd. Behälter zur Aufbewahrung des Beleuchtungsgeräts
edāltīrts strītlāde, mnd., F.: nhd. „Streitlade“, Lade bzw. Gestell als Untersatz für ein Kriegsgeschütz
edāltloh holtlāde, mnd., F.: Vw.: s. holtlōde
edāltnap pantlāde, mnd., F.: nhd. „Pfandlade“, Pfandkiste, Truhe in der Pfänder aufbewahrt werden
edāltols slotlāde, mnd., F.: nhd. „Schlosslade“, verschließbare Lade
edāltōv vōtlāde, mnd., F.: nhd. Fußlade, niedrige Kleidertruhe die zugleich als Fußuntersatz oder Bettstütze gebraucht wurde
edāltūrb brūtlāde, mnd., F.: nhd. „Brautlade“, Lade der Braut, Truhe der Braut, Truhe des Bräutigams
edāltūrk krūtlāde, mnd., F.: nhd. Behälter für Gewürz, Schrank für Gewürz, Titel eines in Hamburg mehrfach gedruckten Arzneibuches, Kasten (M.) für Schießpulver
edālv vlāde, vlade, flāde*, mnd., M.: nhd. Fladen, flaches Brot, dünnes Brot, flacher Kuchen, mit einer Flüssigkeit übergossener Kuchen
edālvcninnep pennincvlāde, mnd., F.: nhd. „Pfennigfladen“, einfache Sorte Backwerk die stückweise für einen penninc verkauft wird
edālveīw wīevlāde*, mnd.?, M.: nhd. Osterfladen
edālvlegīw wīgelvlāde*, wigelvlade, mnd.?, M.: nhd. Osterfladen
edālvreie eiervlāde*, eyervlāde, mnd., F.: nhd. Eierfladen, Eierkuchen, Eiback
edalvretsō ōstervlade, mnd., M.: nhd. „Osterfladen“, Osterkuchen, zu Ostern gebackener flacher Kuchen, in der Kirche als Opfergabe geweihter Kuchen
edālvreye eyervlāde, mnd., F.: Vw.: s. eiervlāde
edālvtloms smoltvlāde, mnd., M.: nhd. „Schmalzfladen“, eine Art Schmalzgebäck
edālvtlos soltvlāde, mnd., F.: nhd. „Salzfladen“, Salzkuchen, mit Salz bestreuter Fladen?
edām māde (1), made, mnd., M., F.: nhd. Made, Holzwurm, Bohrwurm, Regenwurm, Eingeweidewurm, Spulwurm, Fäulniswurm, Larve
edām māde (2), made, mnd., F.: nhd. Matte, zu mähende Wiese, Heuwiese
edām māde (3), mnd., F.: nhd. Mahd, Gemähtes
edām māde (4), mah, mnd., F.: nhd. Schlamm, Morast
edāmhcsēlv vlēschmāde, vleischmade, mnd., F.: nhd. Fleischmade
edāmhcsielv vleischmāde, mnd., F.: Vw.: s. vlēschmāde
edāmkeps spekmāde, mnd., M., F.: nhd. „Speckmade“
edāmniw winmāde, mnd.?, M., F.: nhd. „Weinmade“, eine Art (F.) (1) Made
edāmra armāde, armady, armedīe, mnd., F.: nhd. Flotte, Truppen, Heer, Festung
edāmrasekīr rīkesarmāde*, rīksarmedīe, mnd., F.: nhd. „Reichsarmee“, Heer
edāmsrē ērsmāde*, mnd., F.: Vw.: s. ārsmāden
edāneg genāde, genade, gnāde, gnade, mnd., F.: nhd. Gnade, Gottes Gnade, Gnade Christi, Gunst, Vergünstigung, nachsichtige Güte, Gabe, gnädige Gesinnung eines Höheren gegen den Niederen, guter Wille, Eingebung, Ruhe, freiwilliges Geschenk, freiwillige Gunstbezeugung, Billigkeit, Nachsicht, Gnadenerweisung, Milderung einer Strafe, Herabsetzung des Strafmaßes, Begnadigung, Zuflucht
edānegeg gegenāde*, gegnāde, mnd., F.: nhd. Gnade, Gottes Gnade, Gunst, Vergünstigung, Gabe, guter Wille, Eingebung, Ruhe, freiwilliges Geschenk, Billigkeit, Nachsicht, Gnadenerweisung, Milderung einer Strafe, nachsichtige Güte Begnadigung, Zuflucht
edānegklahcs schalkgenāde*, schalkgnade, mnd., F.: nhd. vorgespielte Gnade
edānegnu ungenāde*, ungnāde*, ungnade, mnd.?, F.: nhd. Ungnade, Ungunst, Unruhe, Mühsal, Plage, feindliches bzw. widerrechtliches Benehmen
edānegnu ungenāde, ungenade, mnd.?, F.: nhd. „Ungnade“, Unruhe, Mühsal, Plage, feindliches Benehmen, Ungunst
edānēlk klēnāde, kleināde, mnd., N.: nhd. kleine Sache, Kleinigkeit
edānemek kemenāde, kemenate, kemenah, kemmenāde, kemenāte, keymenate, kamenāde, kemnāde, kemnede, kempnade, kämna, kemmāde, kemmede, kemde, kemmelāde, kemlāde, kemenāden, mnd., F.: nhd. „Kemenate“, heizbares Gemach, massivsteinernes Wohngebäude (in der Burg oder auf dem Stadtgrundstück), steinerner Anbau, Wohnraum der Familie, Wohnzimmer der Vornehmen, Gemach des Fürsten, Schlafgemach, Geschäftszimmer, einzeln stehendes Steinhaus, kleine Burg, Aufbewahrungsstelle, Kammer
edāng gnāde, gnade, mnd., F.: Vw.: s. genāde
edāngeg gegnāde, mnd., F.: Vw.: s. gegenāde
edangnu ungnade, mnd.?, F.: Vw.: s. ungenāde
edāp pāde, pade, mnd., M., F.: nhd. Pate, Taufzeuge, Patenkind
edāpepȫd dȫpepāde, mnd., M.: nhd. Taufpate, Taufgevatter, Täufling
edāplemref fermelpāde, mnd., M.: nhd. Firmpate, Zeuge bei der Firmung
edāplepȫd dȫpelpāde, mnd., M.: nhd. Taufpate, Taufgevatter, Täufling
edāps spāde (1), mnd., M., F.: nhd. Spaten (M.), ein Grabwerkzeug
edāps spāde (2), spaede, spāt, spēde, mnd., Adj.: nhd. spät
edāps spāde (3), spād, mnd., Adv.: nhd. spät, langsam, nicht schnell, abends
edāpsedōr rōdespāde, rōdenspāde, mnd., M.: nhd. Spaten (M.) zum Roden
edāpsfoh hofspāde, mnd., M.: nhd. Gartenspaten?
edāpsleddür rüddelspāde, mnd., M.: nhd. landwirtschaftliches Gerät, bestimmter Spaten (M.)
edāpsnār rānspāde, ratspāde, mnd., F.: nhd. räuberisches Abgraben von Land
edāpsnedōr rōdenspāde, mnd., M.: Vw.: s. rōdespāde
edāpsneppoh hoppenspāde, mnd., M.: nhd. Spaten (M.) zum Anlegen von Hopfenpflanzungen
edāpsrōm mōrspāde, mnd., M.: nhd. „Moorspaten“, Spaten (M.) zum Torfgraben (N.)
edāpstar ratspāde, mnd., Sb.: Vw.: s. rānspāde
edār rāde (1), rēde, mnd., M.: nhd. „Rade“ (verschiedene Ackergewächse), Kornrade, Taumel-Lolch, Same (M.) (1) des Taumel-Lolchs, Samen (M.) des Taumel-Lolchs
edār rāde (2), rathe, rēde, mnd., F.: nhd. Gerade (F.) (2), Hausrat der Ehefrau, Gebrauchsgegenstände im Eigentum der Frau, Gerät
edār rāde (3), mnd., Adv.: nhd. schnell, sofort
edār rāde (4), mnd., M.: nhd. Rah, Segelstange
edār rāde (5), mnd., Sb.: Vw.: s. rōde (3)
edār rāde*** (6), mnd., Adv.: nhd. gerade (Adv.) (1), gerade (Adv.) (2), genau
edār rāde*** (7), mnd., F.: nhd. Reihe, Reihenfolge
edārān nārāde, nāchrāde*, mnd., Adv.: nhd. nacheinander, nach der Reihe, allmählich, mit der Zeit
edārb brāde, brā, mnd., F., M.: nhd. Braten (M.), Dickfleisch, Hüftfleisch, Keule
edārbebbir ribbebrāde, mnd., M.: nhd. „Rippenbraten“, Fleischstück mit Rippenknochen
edārbednel lendebrāde, mnd., F., M.: nhd. „Lendenbraten“
edārbeggür rüggebrāde, mnd., F., M.: nhd. „Rückenbraten“, Braten (M.) vom Rücken (M.) eines Schlachttiers
edārbehcsāp pāschebrāde, mnd., F., M.: nhd. „Paschenbraten“, zu Ostern bereiteter Braten (M.)
edārbelēk kēlebrāde, kellebrāde, kēlbrāde, mnd., F.: nhd. Kehlbraten, Bratstück von der Kehle (F.) (1) eines Tieres
edārbenīws swīnebrāde, mnd., M.: nhd. Schweinebraten (M.), Bratenstück vom Schwein
edārbenūppak kappūnebrāde, mnd., M.: nhd. Kapaunbraten
edārbepōls slōpebrāde, mnd., F.: nhd. Magenwurst
edārbēr rēbrāde, mnd., M.: nhd. „Rehbraten“, Braten (M.) vom Reh
edārberēl lērebrāde*, lērbrāde, mnd., M.: nhd. „Lehrbraten“, Abschiedsmahlzeit nach Beendigung der Lehre
edārberēn nērebrāde*, nērbrāde, nīrbrāde, mnd., M.: nhd. Nierenbraten
edārbesōg gōsebrāde, mnd., F.: nhd. Gänsebraten
edārbesǖrk krǖsebrāde, mnd., F.: nhd. Fleischgericht für ein handwerkliches Festessen, Kräuselbraten im Herbst gegessen wenn die Handwerker wieder anfangen bei Licht zu arbeiten
edārbhcals slachbrāde, mnd., F.?, M.?: nhd. Bratwurst?
edārblegrem mergelbrāde, mnd., F., M.: nhd. aus Tiermark hergestellter Braten (M.)
edārblehcs schelbrāde, mnd., F.: nhd. „Schälbraten“, Rippenstück
edārblesǖrk krǖselbrāde, kruselbrade, mnd., F.: nhd. Fleischgericht für ein handwerkliches Festessen, Kräuselbraten im Herbst gegessen wenn die Handwerker wieder anfangen bei Licht zu arbeiten
edārbneggür rüggenbrāde, mnd., M.: nhd. „Rückenbraten“, Braten (M.) vom Rücken (M.) eines Schlachttiers
edārbnekenīws swīnekenbrāde*, schwīnekenbrāde*, mnd., M.: nhd. „Schweinchenbraten“ (M.), Bratenstück vom Ferkel
edārbnekrepēp pēperkenbrāde, mnd., M.: nhd. „Pfefferbraten“ (M.), unter Verwendung von Pfeffer und anderen Gewürzen zubereitetes Fleischgericht
edārbnepārg grāpenbrāde, mnd., M.: Vw.: s. grōpenbrāde
edārbnepōrg grōpenbrāde, grāpenbrāde, mnd., M.: nhd. Grapenbraten, im Topf gekochtes Ochsenfleisch, gewürztes Kochfleisch
edārbnepōrgnesso ossengrōpenbrāde*, ossengrāpenbrāde, mnd., M., F.: nhd. Topfbraten, im Topf gekochtes Rindfleisch mit Zwiebeln Essig und Gewürzen, mit Möhren angemachtes Kochfleisch
edārbneppos soppenbrāde, suppenbrāde, mnd., M.: nhd. „Suppenbraten“, zur Suppe gereichter kalter Braten (M.)
edārbnesso ossenbrāde, mnd., F., M.: nhd. „Ochsenbraten“, Rinderbraten
edārbnetreh hertenbrāde, mnd., M.: nhd. Hirschbraten
edārbnīws swīnbrāde, mnd., M.: nhd. Schweinebraten (M.), Bratenstück vom Schwein
edārbōk kōbrāde, mnd., M.: nhd. Kuhbraten, Rinderbraten
edārbpāls slāpbrāde, slāpbrade?, mnd., F.: nhd. Magenwurst
edārbrednir rinderbrāde, mnd., M.: nhd. „Rinderbraten“, in einem Stück gebratenes Rindfleisch
edārbrepēp pēperbrāde*, pēperbrāden, mnd., M.: nhd. „Pfefferbraten“ (M.), unter Verwendung von Pfeffer und anderen Gewürzen zubereitetes Fleischgericht
edārbrevlak kalverbrāde, mnd., M.: nhd. Kälberbraten
edārbsegniletȫb bȫtelingesbrāde, mnd., M.: Vw.: s. bȫtlingesbrāde
edārbsegniltȫb bȫtlingesbrāde, bȫtelingesbrāde, mnd., M.: nhd. Hammelbraten
edārbselegē ēgelesbrāde*, ēgelsbrāde, mnd., F., M.: nhd. Teil der Kuh
edārbselemāh hāmelesbrāde*, hāmelsbrāde, mnd., F.: nhd. Hammelbraten
edārbsemmal lammesbrāde, mnd., M.: nhd. Lammbraten, Lammsbraten
edārbsenīws swīnesbrāde*, swīnsbrāde, mnd., M.: nhd. „Schweinsbraten“ (M.), Bratenstück vom Schwein
edārbsevlak kalvesbrāde, mnd., M.: nhd. Kalbsbraten
edārbslah halsbrāde, mnd., F.: nhd. Kehlbraten, Fleischteil am Hals des Rotwilds und Schwarzwilds
edārbslegē ēgelsbrāde, mnd., F., M.: Vw.: s. ēgelesbrāde
edārbslemāh hāmelsbrāde, mnd., F.: Vw.: s. hāmelesbrāde
edārbsnīws swīnsbrāde, mnd., M.: Vw.: s. swīnesbrāde
edārbtēps spētbrāde, mnd., M.: nhd. Spießbraten (M.)
edārbtliwēr rēwiltbrāde*, rēwiltbrât, mnd., N.: nhd. „Rehwildbraten“, Rehbraten
edārd drāde (1), drēde, mnd., Adj.: nhd. schnell, rasch, baldig, alsbaldig
edārd drāde (2), mnd., Adv.: nhd. schnell, rasch, bald, alsbald, ebenso, ebenso leicht
edarednug gunderade, mnd., F.: nhd. Gundelrebe, Gundermann
edāreg gerāde (1), mnd., F., N.: nhd. Rat, Gerät, Frauengerät, Gerade (F.) (2), Hausrat,
edāreg gerāde (2), grāde, mnd., F.: nhd. Reihe, Reihenfolge
edāreg gerāde (3), mnd., Adv.: nhd. sofort, schnell, gewandt, sogleich, eben, soeben
edāreg gerāde (4), grāde, mnd., Adv.: nhd. gerade (Adv.) (1), gerade (Adv.) (2), genau, gleich
edāreg gerāde (5), mnd.?, Adj.: Vw.: s. gerēde (1)
edāregān nāgerāde, nachgerāde*, nagerade, nagerad, mnd., Adv.: nhd. nacheinander, nach der Reihe, allmählich, mit der Zeit
edāregelēs sēlegerāde, sēlegerāt, mnd., N.: nhd. letztwillige Verfügung zum Heil der Seele, letztwillige Verfügung zu Gunsten einer geistlichen Anstalt, letztwillige Verfügung für Seelenmessen, Memorienstiftung, Testament
edāregnetsik kistengerāde, kistengerēde, mnd., N.: nhd. Kistengerät, Sachen die in der Kiste aufbewahrt werden, in der Brauttruhe der Frau befindliche Ausstattung
edāregnewuorv vrouwengerāde, vrouwengerēde, vrouwengheredde, mnd., N., F.: nhd. Gerade, Ausstattung der Frau, Aussteuer der Frau, Fahrhabe der Frau
edāregnu ungerāde (1), mnd.?, N.: nhd. Zufall, böser Zufall, Unfall, Ungefähr, Ungebührlichkeit, Ungehörigkeit
edāregnu ungerāde (2), mnd.?, Adj.: nhd. unglücklich
edāregrǖv vǖrgerāde, mnd., N.: Vw.: s. vǖrgerēde
edāregsūh hūsgerāde, hūsgerēde, hūsgerāt, mnd., N., M.: nhd. Hausrat, Hausgerät, im Haushalt gebrauchtes bewegliches Gerät, Hauseinrichtung, Kücheneinrichtung, Hausstand (Bedeutung örtlich beschränkt), Haushalt (Bedeutung örtlich beschränkt)
edārg grāde (1), grade, mnd., F.: nhd. Gräte, Fischgräte, Knochen
edārg grāde (2), mnd., F.: Vw.: s. gerāde (2)
edārg grāde (3), grade, mnd., Adj.: Vw.: s. gerāde (4)
edārhcs schrāde, mnd., M.: Vw.: s. schrōde
edārhcserællek kellæreschrāde*, kellerschrāde, kellerschāde, kellerschrāde, mnd., F.?: nhd. Kellereingang, Kellerhals
edārk krāde (1), mnd., F.: Vw.: s. krōde (1)
edārk krāde (2), mnd., Adj.: Vw.: s. krōde (2)
edarneworv vrowenrade, mnd., N., F.: Vw.: s. vrouwenrāde
edārnewuorv vrouwenrāde, vrouwenrade, vrowenrade, mnd., N., F.: nhd. Ausstattung der Frau, Aussteuer der Frau, Fahrhabe der Frau
edārpahcs schaprāde*, schaprade, mnd.?, M.: nhd. Küchenschrank
edārt trāde* (1), trade, mnd.?, F.: nhd. Spur, Geleise, Weg den das Vieh sich macht wenn es zur Tränke geht
edārt trāde* (2), trade, mnd.?, M.: nhd. „Trade“, Lehm mit Heu bzw. Stroh zusammengemischt
edārtēv vētrāde, vētrēde, mnd., F.: nhd. Weg den das zur Weide (F.) (2) gehende Vieh austritt
edārtnegāw wāgentrāde, mnd.?, F.: nhd. Wagenspur, Wagengeleise
edārtōk kōtrāde, mnd., F.: nhd. Weidegang der Kühe, Stelle wohin das Vieh geht um zu trinken, Viehtränke
edās sāde, sade, mnd., F.: nhd. Sättigung, Sattsein (N.), Fülle, Genüge, reichlicher Vorrat, Menge die ausreicht um satt zu werden
edāsilap palisāde, mnd., F.?: nhd. Palisade
edāsnetsreg gerstensāde, mnd., Pl.: Hw.: s. gerstensāt
edātnomodor rodomontāde, mnd., F.: nhd. Aufschneiderei
edāts stāde (1), stade, mnd., N.: nhd. Gestade, Ufer
edāts stāde (2), stade, mnd., F.: nhd. richtige Zeit, geeigneter Augenblick, günstiger Umstand, gute Gelegenheit, günstiger Zustand, Zustand der Ruhe, Gestattung, Hilfe, Unterstützung, Beistand, Nutzen (M.)
edāts stāde (3), stade, mnd., Adj.: Vw.: s. stēde
edats stade, mnd.?, sw. M.: Vw.: s. stādel
edātseg gestāde*, mnd.?, F.: nhd. Pracht, Herrlichkeit
edātsnennus sunnenstāde, sonnenstāde, sunnenstade, mnd., F.: nhd. Sonnwende, Sonnenwende
edatsnu unstade (1), mnd.?, Adj.: Vw.: s. unstēde (1)
edatsnu unstade (2), mnd.?, F.: Vw.: s. unstēde (2)
edātsreddew wedderstāde*, wedderstade, mnd.?, F.: nhd. Erstattung, Ersatz, Entgelt, Tausch
edāv vāde, vade, fāde, vadhe, vaghe, vāge, vage, vēde, vedde, fede, fedde, mnd., F.: nhd. Vatersschwester
edaw wade (1), mnd.?, M.: nhd. Wade (F.) (1)
edāw wāde (2), wade, mnd.?, F.: nhd. „Wade“ (F.) (2), großes Zugnetz zum Fischen
edāweg gewāde (1), mnd.?, N.: nhd. Eingeweide
edāweg gewāde (2), mnd., N.: nhd. Gewand, Kleidung, Gemächte
edāwegessim missegewāde, mnd., N.: nhd. Messgewandung, Gesamtheit der vom Priester bei der Messe getragenen Kleidung
edāwekōts stōkewāde, mnd., F.: nhd. eine bestimmte Art Stellnetz, Fischreuse
edāweræhcsiv vischærewāde*, vischerwāde, mnd., F.: nhd. großes Zugnetz zum Fischfang
edāwfats stafwāde, mnd., F.: nhd. an zwei Stangen im Gewässer festgesetztes großes Zugnetz
edāwhcsiv vischwāde, mnd., F.: nhd. großes Zugnetz zum Fischfang
edāwlepȫrk krȫpelwāde, mnd., F.: nhd. kleines Fischnetz (verboten)
edāwnebbark krabbenwāde, mnd., F.: nhd. Zugnetz für den Krabbenfang
edāwregnuh hungerwāde, mnd., F.: nhd. Hunger?
edāwrehcsiv vischerwāde, vischwāde, mnd., F.: Vw.: s. vischærewāde
edāws swāde (1), mnd., F.: nhd. Sense
edāws swāde (2), mnd., N.: Vw.: s. swat (2)
edāwseg geswāde, mnd., N.: Vw.: s. geswat
edbmorf frombde, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmede (1)
ēdda addē, mnd., Interj.: Vw.: s. adē
eddag gadde, mnd., Sb.: nhd. Fisch der Gattung gadus, Schellfisch, Weißling
eddalg gladde, mnd., Sb.: Vw.: s. glat (2)
eddalk kladde, mnd., Sb.: Vw.: s. klatte (1)
eddap padde, pedde, pet, mnd., sw. F.: nhd. Kröte, Frosch, eine Lurchart
eddapedērb brēdepadde, breidepadde, mnd., F.: nhd. Kröte, Unke
eddapedierb breidepadde, mnd., F.: Vw.: s. brēdepadde
eddapedlihcs schildepadde, schildepatte, mnd., F.: nhd. Schildkröte
eddaptlihcs schiltpadde, mnd., F.: nhd. Schildkröte
eddar radde, mnd., F.: Vw.: s. rotte
eddeb bedde, mnd., N.: nhd. Bett, Brautbett, Ehebett, Lager, Lagerstatt mit dem Bettzeug, Bettzeug, Unterlage, Gestell, Gartenbeet
eddebē ēbedde, mnd., N.: nhd. Ehebett
eddebedōd dōdebedde, mnd., N.: nhd. Totenbett
eddebedǖrk krǖdebedde, mnd., N.: nhd. Pflanzenbeet, Gartenbeet
eddebekced deckebedde, mnd., N.: nhd. Deckbett, Oberbett
eddebekēs sēkebedde, mnd., N.: nhd. Krankenbett, Krankenlager
eddebeknark krankebedde, krankbedde, mnd., N.: nhd. Krankenbett, Krankenlager, Totenbett
eddebekǖs sǖkebedde, sǖkenbedde, sǖkbedde, sukebedde, sukbedde, mnd., N.: nhd. Krankenbett, Sterbebett, Siechbett
eddebellur rullebedde, rulbedde, rolbedde, rollebedde, mnd., N.: nhd. Rollbett, unter dem höheren Haupbett untergebrachte Bettstelle die auf Rollen herauszuziehen ist
eddebenrēuq quērnebedde, quernebedde, mnd., N.: nhd. Gestell einer Handmühle?, Einfassung in der die Mühle läuft?
eddebesēr rēsebedde, reisebedde, mnd., N.: nhd. Reisebett, zusammenhängendes Bettgestell
eddebethcenk knechtebedde, mnd., N.: nhd. einfacheres Bettzeug für Bedienstete
eddebewuor rouwebedde, rouwbede, rowbedde, mnd., N.: nhd. „Ruhebett“, Schlafstelle, Grabstätte
eddebkokenīws swīnekokbedde, mnd., N.: nhd. „Schweinekochbett“, Bettzeug für einen Mensch der die Schweine versorgt
eddebkoknīws swīnkokbedde, mnd., N.: nhd. „Schweinekochbett“, Bettzeug für einen Mensch der die Schweine versorgt
eddebleddim middelbedde, mnd., N.: nhd. Mittelbett
eddeblednik kindelbedde, mnd., N.: nhd. Kindbett, Wochenbett, Zeit des Liegens in sechs Wochen nach der Geburt, veranstaltete Frauengesellschaft bei der Wöchnerin
eddeblerd drelbedde, mnd.?, N.: nhd. tragbares Bett?
eddeblor rolbedde, mnd., N.: Vw.: s. rullebedde
eddebmard drambedde, mnd., N.: nhd. Prunkbett
eddebnaps spanbedde, mnd., N.: nhd. zusammenlegbares Bettgestell, Tragbett
eddebnedōd dōdenbedde, mnd., N.: nhd. Totenbett
eddebneh henbedde, mnd., N.: nhd. Krankenbett, Totenbett
eddebneknark krankenbedde, mnd., N.: nhd. Krankenbett, Krankenlager, Totenbett
eddebnelȫm mȫlenbedde, molenbedde, mnd., N.: nhd. Mühlenbett, gezimmertes Flussbett, Bachbett, hölzerner Kanal zum Zuführen des Wassers auf das Mühlrad
eddebnemūlp plūmenbedde, mnd., N.: nhd. Flaumenbett, mit Daunen gepolstertes Bett
eddebnenūd dūnenbedde, mnd., N.: nhd. Daunenbett
eddebnenǖh hǖnenbedde, hūnenbedde, mnd., N.: nhd. Hünengrab, Großsteingrab
eddebnepānk knāpenbedde, mnd., N.: nhd. Kinderbett, Knabenbett
eddebnēts stēnbedde, steinbedde, mnd., N.: nhd. „Steinbett“, Hünenbett, Hünengrab
eddebnūd dūnbedde, dūnebedde*, mnd., N.: nhd. Daunenbett
eddebōrts strōbedde, strobedde, mnd., N.: nhd. Strohbett, Strohlager, Bett aus Stroh, Matratze aus Stroh
eddebpāls slāpbedde, mnd., N.: nhd. „Schlafbett“, Bett, Bettstatt
eddebrāv vārbedde, mnd., N.: nhd. „Gefahrbett“, Krankenlager, Sterbebett
eddebreddev vedderbedde, mnd., N.: Vw.: s. vēderbedde
eddebredēv vēderbedde*, vederbedde, vedderbedde, mnd., N.: nhd. Federbett, Bett
eddebrednik kinderbedde, mnd., N.: nhd. Kindbett, Wochenbett, Zeit des Liegens in sechs Wochen nach der Geburt, veranstaltete Frauengesellschaft bei der Wöchnerin
eddebrevȫ ȫverbedde, ōverbedde, mnd., F.: nhd. Oberbett, Bettdecke
eddebrōv vōrbedde, mnd., N.: nhd. Fahrbett, Sänfte, Rossbahre
eddebruprup purpurbedde, mnd., N.: nhd. „Purpurbett“, Bettzeug aus kostbarem purpurfarbigem Stoff
eddebsednik kindesbedde***, mnd., N.: nhd. Kindbett, Wochenbett, Zeit des Liegens in sechs Wochen nach der Geburt, veranstaltete Frauengesellschaft bei der Wöchnerin
eddebselednik kindelesbedde***, mnd., N.: nhd. Kindbett, Wochenbett, Zeit des Liegens in sechs Wochen nach der Geburt, veranstaltete Frauengesellschaft bei der Wöchnerin
eddebsennamtāw wātmannesbedde*, wātmansbedde, mnd.?, N.: nhd. Bett aus grobem Wollenzeug
eddebtegām māgetbedde, mnd., N.: nhd. Mädchenbett, Magdbett
eddebtews swetbedde, schwetbedde, mnd., N.: nhd. Verwandtschaft, Schwägerschaft
eddebthcus suchtbedde, mnd., N.: nhd. Krankenbett, Totenbett
eddebtnik kintbedde***, mnd., N.: nhd. Kindbett, Wochenbett, Zeit des Liegens in sechs Wochen nach der Geburt, veranstaltete Frauengesellschaft bei der Wöchnerin
eddebtōd dōtbedde, mnd., N.: nhd. Todbett, Totenbett
eddebtrāv vārtbedde, mnd., N.: nhd. Reisebett, Sänfte
eddebtsag gastbedde, mnd., N.: nhd. Gästebett, Fremdenbett
eddebtūrb brūtbedde, mnd., N.: nhd. Brautbett
eddebtūrk krūtbedde***, mnd., N.: nhd. „Krautbeet“, Gartenbeet
eddebtūrt trūtbedde, mnd.?, N.: nhd. Ehebett
eddebwuor rouwbedde, mnd., N.: Vw.: s. rouwebedde
eddebztūk kūtzbedde, mnd., N.: nhd. Bettstelle, Wandbett
eddef fedde, mnd.?, F.: Vw.: s. vāde
eddem medde (1), mnd., Präp.: Vw.: s. mēde (1)
eddem medde (2), mnd., Adv.: Vw.: s. mēde (2)
eddep pedde, mnd., F.: Vw.: s. padde
edder redde (1), mnd., st. F.: nhd. Rettung, Hilfe, Beistand, Entsatz
edder redde (2), mnd., F.: Vw.: s. rēde (1)
edder redde (3), mnd., Adj.: Vw.: s. rēde (4)
edder redde (4), mnd., Adv.: Vw.: s. rēde (5)
edderb bredde, bredder, breddere, mnd., N.: Vw.: s. bret
edderd dredde, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. dridde
edderehgnewuorv vrouwengheredde, mnd., N., F.: Vw.: s. vrouwengerāde
eddets stedde, mnd., F.: Vw.: s. stēde (1)
eddetsnegnav vangenstedde, mnd., F.: Vw.: s. vangenstēde
eddev vedde, mnd., F.: Vw.: s. vāde
eddew wedde (1), mnd., N.: nhd. Pfand, Gewette, Strafe, Strafurteil, städtische Behörde, Polizeigericht, Vertrag, Abmachung, Wette, Wettstreit, Einsatz einer Wette
eddew wedde (2), mnd.?, F.: Vw.: s. wede
eddeweg gewedde, mnd., N.: nhd. „Gewette“, Buße, Geldbuße an den Richter, Geldbuße an das Gericht, an den Richter fallendes Strafgeld
eddewerāv vārewedde, mnd., F.: nhd. die durch ein Prozessvergehen verwirkte Strafe
eddewrāv vārwedde, vārwette, mnd., F.: nhd. die durch ein Prozessvergehen verwirkte Buße oder Strafe, Buße und Strafe der Parteien die ihnen aus einer Verletzung der Prozessregeln erwachsen (V.)?
eddewröv vörwedde*, vorwedde, mnd., F., N.: nhd. Gildestrafe
eddewtōlb blōtwedde, mnd., F.: nhd. Sühnegeld
eddib bidde***, mnd., F.: nhd. Bitte
eddibfa afbidde, mnd., F.: nhd. Abbitte
eddibrȫv vȫrbidde, vorbidde, mnd., F.: nhd. Fürbitte
eddibrȫvnegillih hilligenvȫrbidde, hilgenvȫrbidde, mnd., F.: nhd. Fürbitte der Heiligen
eddih hidde, mnd., F.?: nhd. Ziege, Geiß
eddim midde (1), mid, mnd., F., M.: nhd. Mitte
eddim midde (2), mnd., Präp.: Vw.: s. mēde (1)
eddim midde? (3), mnd.?, Adj.: nhd. mittel
eddimrednu undermidde, mnd.?, F.: nhd. Mitte
eddin nidde?, mnd., ?: nhd. ?
eddird dridde, derde, dirde, drüdde, dörde, darde, dorde, drudde, dredde, mnd., Num. Ord.: nhd. dritte
eddirdflüs sülfdridde*, mnd., Adj.?: nhd. „selbdritt“?, mit zwei Eidhelfern geschworen?
eddirhcs schridde, mnd., M.: nhd. Landstreicher, Bettler
eddirts stridde, mnd., M.: nhd. Dreifuß, eiserner Dreifuß (als Untersatz)
eddits stidde, mnd., F.: Vw.: s. stēde
edditsnethcerwenetsrök körstenewrechtenstidde*, körstenwerchtenstidde, kortzenwortenstidde, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand der Kürschner
edditsnethcrewnetsrök körstenwerchtenstidde, kortzenwortenstidde, mnd., F.: Vw.: s. körstenewrechtenstidde
edditsrēh hērstidde, mnd., F.: nhd. Heerlager
edditsserrædīnstnawnīl līnwantsnīdærresstidde*, līnwantsnīdersstidde, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand der Leinwandhändler
eddöb bödde, bodde, mnd., F.: Vw.: s. böde
eddok kodde (1), mnd., Sb.: nhd. hölzerne Stange, Knüppel, Stück Stangenholz, Stapel?, hölzerne Unterlage?
eddok kodde (2), mnd., N.: nhd. Ferkel
eddom modde, mnd., F.: Vw.: s. mōde (1)
eddör rödde, mnd., M.: Vw.: s. rȫde
eddüb büdde, budde, butte, mnd., F.: Vw.: s. bȫde
eddūbedāb bādebūdde, mnd.?, F.: nhd. Badebütte, Badewanne
eddübetlüm mültebüdde, mnd., F.: Vw.: s. meltebütte
eddübnēts stēnbüdde, mnd., F.: Vw.: s. stēnbȫde
eddübrēb bērbüdde, bērbütte, mnd., F.: nhd. Bierbütte
eddühcsena aneschüdde*, anschüdde, mnd., Sb.: nhd. „Anschüttung“, Schwemmland
eddük küdde (1), kudde, mnd., N.: nhd. Schar (F.) (1) von Tieren, Rudel, Schwarm, Herde, Viehherde, die durch Christus verbundene Menschengemeinschaft
edduk kudde (2), kodde, mnd.?, N.?: nhd. Ferkel
eddüknerōh hōrenküdde, horrenküdde, horrenkudde, mnd., N.: nhd. Hurenvieh
eddükrōh hōrküdde, mnd., N.: nhd. Hurenvieh
edduls sludde, mnd., Adj.: nhd. listig
eddum mudde (1), mnd., M.: nhd. Schlamm
eddum mudde (2), mnd., F.: nhd. Sau
eddüm müdde, mnd., N., F.: nhd. Mütt, Trockenmaß für Getreide oder Salz
eddümedēts stēdemüdde, mnd., F.: nhd. „Stättemütte“, in Korn zu zahlender ewiger Grundzins
eddümerækīps spīkæremüdde*, spīkermüdde, mnd., M., N.: nhd. „Speichermütt“, an das Kornhaus zu lieferndes Maß an Getreide als Zehntleistung
eddümtluhcs schultmüdde, schultmudde, mnd., F.: nhd. „Schuldmütt“, Schuldscheffel, Zinsscheffel
eddürd drüdde, drudde, mnd., Num.: Vw.: s. dridde
eddüs südde, sudde, mnd., F.: nhd. Morast, Sumpf, Kotlache
edēb bēde (1), beide, beyde, mnd., Num.-Adj.: nhd. beide
edēb bēde (2), beide, beyde, mnd., Num.-Adv.: nhd. beides
edēb bēde (3), beide, mnd., F.: nhd. Verzug, Verzögerung
edēb bēde (4), beide, mnd., N.: nhd. Gebiet
edēb bēde (5), mnd., F.: nhd. Bitte, Gebet, Fürbitte, Amtsheischung, Aufnahmegesuch, Abgabe, Steuer (F.), Kirchenkollekte, Austeilung
edēbcninnep pennincbēde, penninchbēde, pennicbēde, pennighbēde, mnd., F.: nhd. in Geld zu leistende Abgabe, Steuer (F.)
edēbednürv vründebēde, mnd.?, F.: nhd. „Freundschaftsbitte“
edēbeg gebēde (1), gebeide, mnd., F.: nhd. Warten (N.), Ruhe, Verzug, Verzögerung
edēbeg gebēde (2), gebēt, mnd., N.: nhd. Gebiet, Bezirk, Gerichtsbezirk, Gebot, Herrschaft, Macht, Entbietung
edēbeg gebēde (3), gebet, mnd., N.: nhd. Gebet, Segensformel
edēbegedīt tīdegebēde*, tīdegebet, mnd.?, N.: nhd. Gebet zur kanonischen Hore
edēbegnab bangebēde, mnd., M.: nhd. Bittgebet
edēbegnednuts stundengebēde***, stundengebet***, mnd., N.: nhd. „Stundengebet“
edēbegnegrom morgengebēde*, morgengebet, mnd., N.: nhd. Morgengebet
edēbegredǖs sǖdergebēde, mnd., N.: nhd. „Südgebiet“, Süderdithmarschen
edēbegsegādennus sunnedāgesgebēde*, sunnedāgesgebet*, sondāgesgebet, mnd., N.: nhd. „Sonntagsgebet“, sonntägliches Gebet
edēbenīws swīnebēde, swynebēde, schweynebēde, mnd., F.: nhd. Abgabe für die Haltung von Schweinen, Abgabe für die Eichelmast der Schweine
edēbenrōk kōrnebēde, mnd., F.: nhd. Kornabgabe, in Getreide zu zahlende Abgabe, Almosenbeitrag in Getreide
edēbevre ervebēde*, erfbēde, mnd., F.: nhd. erbliche Bede, ewige Steuer (F.)
edēbfa afbēde, mnd., F.: nhd. Abbitte
edēbfre erfbēde, mnd., F.: Vw.: s. ervebēde
edēbhcōlp plōchbēde, plōchbērde, mnd., F.: nhd. Steuer (F.) auf Pflüge
edēbhcōrk krōchbēde, krūchbēde, mnd., F.: nhd. Schankabgabe, Abgabe für die Schankgerechtigkeit
edēbhcsēlv vlēschbēde, vleischbede, mnd., F.: nhd. Abgabe an Fleisch
edēbhcsielv vleischbēde, mnd., F.: Vw.: s. vlēschbēde
edēbiem meibēde, meybēde, meybedde, meygbēde, maibēde, mnd., F.: nhd. Steuer (F.) die im Monat Mai zu zahlen ist, Abgabe zum Frühjahrstermin an den Landesherrn
edēbkram markbēde, mnd., F.: nhd. Brandkassenumlage in Höhe einer Mark
edēbla albēde, albeide, mnd., Adv.: nhd. beides
edēblēpskrek kerkspēlbēde*, kerspelbēde, karspelbēde, mnd., F.: nhd. in der Kirchspielversammlung festgesetzte Abgabe
edēbliēf fēilbēde, mnd., F.: nhd. vergebliche Bitte, Fehlbitte
edēblōts stōlbēde, mnd., F.: nhd. „Stuhlbitte“, Abgabe an den Inhaber eines geistlichen Stuhles
edēbnam manbēde, mnd., F.: nhd. von den Lehnsleuten zu entrichtende außerordentliche Steuer (F.)
edēbnedlüg güldenbēde, mnd., F.: nhd. Zuschüsse zur Brandhilfe, Brandkasse
edēbnedōd dōdenbēde, mnd., N.: nhd. Totenmesse, Gebet für den Toten
edēbnegillih hilligenbēde, hilgenbēde, mnd., F.: nhd. „Heiligenbitte“, Fürbittegebet an einen Heiligen
edēbnegrom morgenbēde*, morgenbet, mnd., F.: nhd. „Morgenbitte“, Morgengebet
edēbnekrek kerkenbēde, mnd., F.: nhd. kirchliche Sammlung, kirchliche Kollekte
edēbnerēh hērenbēde, mnd., F.: nhd. vom Landesherrn erhobene allgemeine Landessteuer
edēbnetnel lentenbēde, mnd., F.: nhd. Abgabe zum Frühjahr
edēbōk kōbēde, kobede, mnd., F.: nhd. Abgabe von Kühen
edēbreie eierbēde*, eyerbēde, mnd., F.: nhd. Abgabe in Naturalien, Abgabe in Butter, Abgabe in Eiern
edēbremōs sōmerbēde, sō̆mmerbēde, sāmerbēde, mnd., F.: nhd. im Sommer fällige Steuer (F.), im Sommer zu leistender Hofdienst
edēbretniw winterbēde, mnd.?, F.: nhd. Abgabe von jeder Hufe an den Landesherrn (auf Martini fällig)
edēbretsō ōsterbēde, mnd., F.: nhd. „Osterbitte“, zu Ostern fällige Abgabe an den Landesherrn
edēbrettob botterbēde, mnd., F.: nhd. Abgabe in Butter
edēbrevlüs sülverbēde, mnd., F.: nhd. landesherrliche Abgabe in Naturalien deren Erlös in Silbergeld der Auslösung verpfändeten Grundeigentums gilt, Geldsteuer (F.)
edēbrevȫ ȫverbēde, mnd., F.: nhd. zusätzliche Abgabe an den Grundherrn, Zuschlag zu den regelmäßigen Leistungen, außerordentliche Steuer (F.)
edēbreye eyerbēde, mnd., F.: Vw.: s. eierbēde
edēbrō ōrbēde, ōrbȫde, ōrbēte, mnd., F.: nhd. Abgabe an den Grundherrn, abgabepflichtiger Grund
edēbrȫv vȫrbēde (1), mnd., F.: nhd. „Vorbede“, im voraus zu zahlende Abgabe, Sommersteuer
edēbrȫv vȫrbēde (2), vorbede, voerbeide, mnd., F.: nhd. Fürbitte (besonders um Milderung eines Urteils oder um Begnadigung), Fürbitte für jemanden anders oder zur Abwendung eigenen Leides
edēbröv vörbēde*, vorbēde, vorbeyde, mnd., F.: nhd. Verbot
edēbsegninȫk kȫningesbēde, kȫningsbēde, mnd., F.: nhd. dem König zu leistende Abgabe
edēbsūh hūsbēde***, mnd., F.: nhd. „Hausbitte“, Hausgebet
edēbtegōv vōgetbēde, mnd., F.: nhd. an den Vogt zu entrichtende Abgabe
edēbthcil lichtbēde, mnd., F.: nhd. Kollekte für Lichtbeschaffung
edēbtleg geltbēde, mnd., F.: nhd. in Geld zu leistende Abgabe
edēbtlom moltbēde, mnd., F.: nhd. Abgabe in Malz
edēbtnah hantbēde, mnd., F.: nhd. Opferbrett, Pfennigbrett
edēbtnal lantbēde, mnd., F.: nhd. allgemeine Landessteuer, außerordentliche besonders zu bewilligende Steuer (F.) an den Landesherrn
edēbtnap pantbēde, mnd., F.: nhd. anstelle eines Pfandes vom Landesherren erhobene regelmäßige Abgabe
edēbtnevā āventbēde, mnd., N.: nhd. Abendgebet
edēbtōn nōtbēde, mnd., F.: nhd. „Notbitte“, außerordentliche Landessteuer für besondere Bedarfsfälle
edēbtsevreh hervestbēde, hervestbede, hervestbedde, mnd., F.: nhd. im Herbst zu entrichtende Abgabe
edēbtū ūtbēde?, mnd.?, F.: nhd. Ausgebot, Aufgebot
ēdēcēbā ābēcēdē, ābēcētē, abcete, ābēsēte, mnd., N., F.: nhd. „Abcd“, Abc, Alphabet, Abecedarium, Fibel (F.) (1?), alphabetisches Verzeichnis
edēd dēde, mnd., Rel.-Pron.: nhd. der, die, das, welcher, welche, welches
ededneb bendede, mnd., Sb.: nhd. Eimer mit vier dicht zusammensitzenden Reifen
edednebrēv vērbendede, mnd., Sb.: nhd. Eimer mit vier dicht zusammensitzenden Reifen (M.)
ededȫmröv vörmȫdede*, vormȫdede, mnd., (Part. Prät.=)M.: nhd. Mühseliger
ededōrb brōdede, brōde, mnd., Adj.: nhd. in Dienst und Brot stehend
edeēv vēede, veede, mnd., F.: Vw.: s. vehede
edeēvrȫv vȫrvēede, mnd., F.: Vw.: s. vȫrvēde
edēf fēde* (1), mnd., M.: Vw.: s. vēde (2)
edēf fēde* (2), mnd., F.: Vw.: s. vēde (3)
edef fede, mnd.?, F.: Vw.: s. vāde
edeffehcseg gescheffede, mnd., N.: Vw.: s. geschefte
edegad dagede, mnd.?, F.: Vw.: s. dāget
edegaheblow wolbehagede, mnd.?, st. F.: nhd. Wohlbehagen, Gefallen
edegālkeb beklāgede, mnd., M.: nhd. Beklagter
edegē ēgede, ēge, eyge, eide, eyde, ette, mnd., F.: nhd. Egge
edegēh hēgede, hegede, mnd., F.: nhd. Gehege, Hegewiese, umzäuntes eingehegtes Land, gehegtes Feld
edegēl lēgede (1), leigende, lēde, ledige, lediche, mnd., F.: nhd. „Lehde“, Niederung, Niedrigkeit, niedrig gelegener Ort, Niederung, niedrig gelegenes Landstück, Wiese Umland
edegēl lēgede (2), lēge, leeghe, lēde, leide, mnd., F.: nhd. Grundbalken des Hauses, unterste Balkenlage, Schwellenbalken, Türschwelle, Lagebalken in den die Ständer gesetzt werden
edegēlk klēgede, mnd., F.: nhd. gerichtliche Klage, Beschwerde
edegēlp plēgede, mnd., F.: nhd. gewohntes Handeln, übliches Handeln
edegēlsūh hūslēgede, mnd., M.: nhd. Grundbalken in einem Haus
edegēltnurg gruntlēgede, mnd., F.: nhd. Grundbalken, Grundschwelle
edegēn nēgede (1), nēchte, negete, negente, mnd., F.: nhd. Nähe, nahe Umgebung
edegēn nēgede (2), mnd., Num. Ord.: nhd. neunte
edegeprahcs scharpegede, mnd., Sb.: nhd. ?
edegērd drēgede, mnd., F.: nhd. Bürde, Aufbewahrungsort, Scheuer
edegerteg getregede*, mnd., N.: Vw.: s. getrēde
edeges segede, mnd.?, F.: nhd. Schlagsichel
edegēstiēh hēitsēgede, hēidesēgede*?, mnd., F.: nhd. Schlagsichel zum Heideschlagen
edegēt tēgede (1), tēget, tēcht, tēchde, tēgen, teyede, teyde, tēde, tegede, mnd., Num. Ord., M., F.: nhd. Zehnt, Zehent, Zehnte (M.), Zehnter, Abgabe an den Grundeigentümer auf den Ertrag bewirtschafteter Ländereien, Grundertragsteuer, Abgabe, Großzehnt von Getreide, Kornzehnt auf Halmfrüchte, Viehzehnt auf jedes zehnte geborene Tier, Fleischzehnt, Ablöse des Zehnten, zehntpflichtiges Land, Abgabe auf die Roherzförderung die den dreizehnten Teil der Förderungen umfasst
edegēt tēgede (2), teyde, teygede, mnd., Num. Ord.: nhd. zehnte
edegētedōr rōdetēgede, rodetegede, rottēgede, mnd., M.: nhd. Rodezehnte, Abgabe auf gerodetes Neuland
edegētehcsiw wischetēgede, wischtēgede, mnd.?, M., F.: nhd. Wiesenzehnt, Wiesenzehnte
edegēterætsök köstæretēgede*, köstertēgede*, kösterteyede, mnd., M.: nhd. „Küsterzehnt“, Zehntabgabe die dem Unterhalt des Küsters dient
edegētesneg gensetēgede, mnd., M.: nhd. Gänsezehnt, Naturalabgabe in Gänsen, Naturalabgabe von Gänsen
edegētesȫg gȫsetēgede, mnd., M.: nhd. Gänsezehnte, Naturalabgabe in Gänsen, Naturalabgabe von Gänsen
edegētesȫl lȫsetēgede*, lȫsetēnde, mnd., M.: nhd. „Lösezehnt“, pauschalierte Abgabe anstelle des Zehnten, Ablösung eines Zehnten in Naturalien oder Geld?
edegētevre ervetēgede, erftēgede, mnd., M.: nhd. Erbenzehnte, Grundzins
edegētfa aftēgede, mnd., M.: nhd. „Abzehnt“, Schmalzehnte
edegētfev veftēgede, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. vīftēgede
edegētfīv vīftēgede, veftēgede, vöftēgede, mnd., Num. Ord.: nhd. fünfzehnte
edegētföv vöftēgede, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. vīftēgede
edegētfrag garftēgede, garfteynde, mnd., M.: nhd. Garbenzehnt
edegētfre erftēgede, mnd., M.: Vw.: s. ervetēgede
edegēthca achtēgede (1), achtegede, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. achttēgede
edegēthca achtēgede (2), mnd., Num.: Vw.: s. achteteinde
edegēthcōlp plōchtēgede, plūchtēgede, plůchtēgede, mnd., M.: nhd. „Pflugzehnt“, Zehnt aus der Landbestellung
edegēthcsēlv vlēschtēgede, vleischtēgede, vlēstēgede, vleistēgede, mnd., M.: nhd. Fleischzehnte, Zehntenabgabe in Fleisch, Zehntenabgabe in geschlachtetem Vieh oder Schlachtvieh
edegēthcsielv vleischtēgede, mnd., M.: Vw.: s. vlēschtēgede
edegēthcūlp plūchtēgede, mnd., M.: Vw.: s. plōchtēgede
edegētkiuq quiktēgede, quiktēgende, quiktēgen, mnd., M.: nhd. Viehzehnt, Abgabe für Viehbesitz
edegētkohcs schoktēgede, mnd., M.: nhd. Schockzehnt
edegētlams smaltēgede, mnd., M.: nhd. kleiner Zehnt, Zehnt von Schweinen oder Jungvieh oder Schmalvieh oder Geflügel oder Bienen
edegētlēdnrēv vērndēltēgede*, vērndeltēgede, mnd., M.: nhd. ein Viertel des Zehnteinkommens
edegētnednub bundentēgede, bunden tēgede, bunden teinde, mnd., M.: nhd. Garbenzehnt
edegētnedrāg gārdentēgede, mnd., M.: nhd. Gartenzehnte, Abgabe vom Garten, Abgabe vom Gartenland, Abgabe vom Ertrag des Gartenlands
edegētnegāh hāgentēgede, hagentegede, mnd., M.: nhd. „Hagenzehnt“, Zehnten von der Hagennutzung
edegētneggor roggentēgede, roggentēget, rōgentēgede, roggenteynde, mnd., M.: nhd. „Roggenzehnt“, Abgabe in Roggen
edegētnegsielv vleisgentēgede, mnd., M.: Vw.: s. vlēschentēgede
edegētnehcsēlv vlēschentēgede, vleischentēgede, vleisgentēgede, mnd., M.: nhd. Fleischzehnte, Zehntabgabe in Fleisch, Zehntenabgabe in geschlachtetem Vieh oder Schlachtvieh
edegētnehcsielv vleischentēgede, mnd., M.: Vw.: s. vlēschentēgede
edegētnekrek kerkentēgede, kerkenteynde, mnd., M.: nhd. Kirchenzehnte
edegētnekrev verkentēgede, mnd., M.: nhd. „Ferkelzehnt“, Abgabe an Ferkeln
edegētnepāp pāpentēgede, mnd., M.: nhd. „Pfaffenzehnt“, Zehntabgabe an die örtliche Pfarrei
edegētneppoh hoppentēgede, mnd., M.: nhd. „Hopfenzehnt“, Abgabe auf die Hopfenernte, Zehnt auf die Hopfenernte
edegētnetsreg gerstentēgede, mnd., M.: nhd. Gerstenzehnt
edegētnevēs sēventēgede, mnd., Num. Kard.: nhd. siebzehnte
edegētnevrag garventēgede, mnd., M.: nhd. Garbenzehnte, Kornzehnte
edegētnrōk kōrntēgede, kōrnteynde, kōrnetēgede, mnd., M.: nhd. „Kornzehnte“, Getreidezehnte
edegētprod dorptēgede, mnd., M.: nhd. „Dorfzehnte“, Zehnte (von Korn und Fleisch) den ein Dorf aufbringt
edegētreie eiertēgede*, eyertēgede, mnd., M.: nhd. Eierzehnte
edegētremmal lammertēgede, lammertēgende, lammerteynde, mnd., M.: nhd. „Lämmerzehnt“, in Schaflämmern zu zahlende Abgabe, für Schaflämmer zu zahlende Abgabe
edegētremmel lemmertēgede, lemmertege, mnd.?, M.: nhd. Lämmerzehnt
edegētremōs sōmertēgede, sō̆mmertēgede, mnd., M.: nhd. „Sommerzehnt“, Zehnt vom Sommergetreide
edegētretsō ōstertēgede, mnd., M.: nhd. „Osterzehnt“, zu Ostern fällige Zehntabgabe
edegētrettob bottertēgede*, bottertēgende, mnd., M.: nhd. „Butterzehnt“, eine Abgabe auf die Buttererzeugung, Zehnt auf die Buttererzeugung
edegētrevāh hāvertēgede, mnd., M.: nhd. Haferzehnte
edegētreye eyertēgede, mnd., Sb.: Vw.: s. eiertēgede
edegētröd dörtēgede, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. drittēgede
edegētrūb būrtēgede, mnd., M.: nhd. „Bauerzehnt“, Abgabe der Bauernschaft, Zehnt der Bauernschaft
edegētsalv vlastēgede, vlasteynde, mnd., M.: nhd. Flachszehnt
edegētsēlv vlēstēgede, mnd., M.: Vw.: s. vlēschtēgede
edegētsenrōkremōs sōmerkōrnestēgede, sō̆mmerkōrnestēgede, mnd., M.: nhd. „Sommerkornzehnt“, Zehnt vom Sommergetreide
edegētsielv vleistēgede, mnd., M.: Vw.: s. vlēschtēgede
edegēttats stattēgede, mnd., F.: nhd. „Stadtzehnt“, Zehnt aus Lehnshöfen oder Häusern innerhalb des Stadtgebiets an den geistlichen Grundherrn
edegētthca achttēgede*, achtēgede, achtegede, mnd., Num. Ord.: nhd. achtzehnte
edegēttird drittēgede*, drüttēgede, dörtēgede, mnd., Num. Ord.: nhd. dreizehnte
edegēttōn nōttēgede, mnd., M.: nhd. „Notzehnt“, Zusammenfassung bestimmter Bedingungen unter denen eine Zehntenzahlung fixiert wird
edegēttor rottēgede, mnd., M.: nhd. Rodezehnte, Abgabe auf gerodetes Neuland
edegēttürd drüttēgede, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. drittēgede
edegidēhcseb beschēdigede, mnd., M.: nhd. „Beschädigter“, Geschädigter
edegidlühcseb beschüldigede, mnd., M.: nhd. „Beschuldigter“, Beklagter
edegidrēvfaeg geafvērdigede, mnd., M.: nhd. „Abgefertigter“, Bote, Gesandter
edegiem meigede*, meygede, meigde, meiede*, mnd., N.: nhd. Recht zum Mähen?
edegnal langede, mnd.?, F.: nhd. Länge
edegnel lengede, lengde, lencte, lenckte, lengte, langte, mnd., F.: nhd. Länge, Größe, zeitliche Ausdehnung, zeitlicher Aufschub
edegnelrevȫ ȫverlengede, ōverlengede, auerlengede, mnd., F.: nhd. Überlänge, über ein vorgeschriebenes Maß hinausgehende Länge
edegnelsepēhcs schēpeslengede, schēpeslenckte, schepeslenkte, mnd., F.: nhd. „Schiffslänge“, Schiffslänge als Maß für Entfernungen auf See
edegnid dingede, mnd., N., F.: nhd. Brandschatzung, bedungene Summe für Schonung
edegnideg gedingede, mnd., N.: nhd. Schongeld, Brandschatzung
edegnidegfīl līfgedingede, mnd., F.: nhd. Leibgedinge, Vertrag über lebenslängliche Zuwendungen, Einkünfte aus einem Vertrag über lebenslängliche Zuwendungen, Übereignung eines Grundstückes mit den Einkünften auf Lebenszeit des Empfängers
edegȫbrȫv vȫrbȫgede, vorbogede, vȫrbogete, vorbogete, mnd., N.: nhd. Vorderbug des Pferdes, Schultergelenk des Pferdes, Brustriemen des Pferdes, Brustgeschirr des Pferdes
edegȫd dȫgede, mnd., F.: Vw.: s. dȫget
edegȫh hȫgede (1), hoigede, hoeget, hȫchte, mnd., F.: nhd. Höhe, höchste Stelle, Spitze, geographische Breite, Himmelshöhe, Anhöhe, Hügel, Opferhügel, Bühnengerüst, Schaugerüst
edegȫh hȫgede (2), mnd., F.: nhd. Sinn, Geist, Gedanke, erhöhte Stimmung, Freude, Fröhlichkeit, Festlichkeit, fröhliches Fest, Festessen, Hochzeit
edegȫhsulōp pōlushȫgede, pōlushȫchte, mnd., F.: nhd. Polhöhe (geografische Breite)
edegȫlpeg geplȫgede, geplogete, mnd., N.: nhd. Gepflügtes, gepflügter Acker, Furche
edegȫm mȫgede, mnd., F.: nhd. Vermögen, Macht
edegȫn nȫgede, nuͤgede, mnd., F.: nhd. Genüge, Befriedigung
edegȫneg genȫgede, genogede, mnd., F.: nhd. Befriedigung, Genügen, Genüge, Vergnügen, Lust, Trieb
edegȫrd drȫgede, drügede, drȫchte, mnd., F.: nhd. Dürre, Trockenheit, Trockenes, trockenes Land
edegüh hügede***, mnd., F.: nhd. Gedächtnis
edegüheg gehügede, mnd., F.: nhd. Gedächtnis
edegürd drügede, mnd., F.: Vw.: s. drȫgede
edegyet teygede, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. teinde (1)
edēh hēde, heide, heyde, heye, mnd., F.: nhd. Hede, Werg, kurze Fasern von Hanf und Flachs die beim Hechseln bleiben
edehcaH Hachede, mnd., ON: nhd. Geesthacht bei Hamburg
edēhcs schēde (1), scheide, mnd., M., F.: nhd. „Scheide“, Scheiden (N.), Abschied, Scheidung, Begrenzung, Grenze, Schlichtung eines Streites, Schiedsspruch, Entzweiung, Streit, Streitsache, Abteilung, Abfindung, Ertrag (Bedeutung örtlich beschränkt), Rente (Bedeutung örtlich beschränkt)
edēhcs schēde (2), scheide, schē, mnd., M., F.: nhd. Scheide einer Waffe, Futteral, Bestecktasche, lederne Bekleidung der Zugstränge am Leibe der Pferde, Einfassung, Borte, Balken an dem der Walkkopf sitzt
edēhcs schēde (3), scheyde, scede, mnd., M., N.: nhd. Schatten (M.), Dunkelheit, Schutz, Schirm
edēhcseb beschēde, bescheide, mnd., F.: nhd. Scheide
edēhcsebrȫv vȫrbeschēde*, vorbeschēde, mnd., F.: nhd. Abmachung, Bedingung
edēhcsedne endeschēde, endeschēide, ēndeschēde, ēndeschēide, endeschede, entschēde, ēntschēde, entscheide, mnd., F.: nhd. Grenzscheide
edēhcsegēw wēgeschēde*, wegeschēde, wegescheide, mnd.?, st. F., sw. F.: nhd. Wegscheide, Wegescheide, Kreuzweg
edēhcsethcir richteschēde*, richtschēde, richtscheide, mnd., F.: nhd. Richtscheit, Brett zum Ausrichten von Mauern
edēhcsfa afschēde (1), afscheide, mnd., Sb.: Vw.: s. absīde
edēhcsfa afschēde (2), afscheide, mnd., M., N.: Vw.: s. afschēt
edēhcshcew wechschēde, mnd.?, F.: nhd. Wegscheide
edēhcskram markschēde, markscheide, mnd., F.: nhd. „Markscheide“, Feldmark, Grenze der Feldmark
edēhcslānnep pennālschēde, pennālscheide, penalschēde, mnd., F.: nhd. „Pennalscheide“, Scheide des Federmessers, Vorrichtung in einem Behältnis zur Aufbewahrung des Federmessers, Pennal
edēhcslegēr rēgelschēde, rēgelscheide, rēgelscheyde, mnd., F.: nhd. Balken zur Einfassung bzw. zum Abschluss einer Holzkonstruktion
edēhcslekram markelschēde, mnd.?, F.: nhd. Markscheide, Grenze
edēhcsmār rāmschēde, rāmscheide, mnd., F.: nhd. „Rahmenscheide“, schmaler Balken, Holzleiste
edēhcsmra armschēde, armscheide, mnd., F.: nhd. „Armscheide“, Einfassung am Ärmel, Borte am Ärmel
edēhcsnedrōk kōrdenschēde, kōrdenscheide, mnd., F.: nhd. Säbelscheide
edēhcsnekceh heckenschēde, heckenscheide, mnd., F.: nhd. Längslatte am Gittertor
edēhcsrednu underschēde, underscēt, mnd.?, F.: nhd. Auseinandersetzung, Schlichtung eines Streites
edēhcssedrah hardesschēde, hardesscheide, mnd., F.: nhd. Bezirksgrenze, Hardengrenze
edēhcssekīdnennib binnendīkesschēde, binnendīkesscheide, mnd., M., F.: nhd. Grenzziehung der Binnendeiche
edēhcstekram marketschēde?, marketscheide, mnd., F.: nhd. Feldmark
edēhcstessem messetschēde, mestschēde, mestscheide, messeschēde, mnd., F.: nhd. Messerscheide
edēhcstīs sītschēde, sītscheide, sidtschēde, mnd., F.: nhd. „Seitscheide“, lederne Bekleidung der seitlichen Zugstränge am Leibe des Pferdes
edēhcstlev veltschēde, veltschēide, mnd., F.: nhd. Feldgrenze, Grenze der Feldmark
edēhcstloh holtschēde, holtschēide, mnd., F.: nhd. Waldgrenze, Forstgrenze
edēhcstnal lantschēde, lantscheide, mnd., F.: nhd. Landgrenze, Landesgrenze, Grenze der dörflichen Feldmark, Feldscheide, Grenze eines Grundbesitzes
edēhcstne entschēde, ēntschēde, entscheide, mnd., F.: Vw.: s. endeschēde
edēhcstrēws swērtschēde, schwērtschēde, swērtscheide, schwērtscheide, swertscēde, mnd., M., F.: nhd. Schwertscheide, eine Waffe mit versenkbarer Spitze
edehcüs süchede***, mnd., F.: nhd. Krankheit, Seuche
edehcüseg gesüchede*, gesüchte, mnd., N.: nhd. Seuche, Krankheit
edēheglag galgehēde*, galchhēde, galchheide, gallichhēde, mnd., F.: nhd. Galgenheide
edehev vehede, vēde, fēde, vēede, veede, veide, veyde, vedhe, veidhe, mnd., F.: nhd. Fehde, Streit, Streitigkeit, Feindschaft, Krieg
edehevān nāvehede*, nachvehede*, nāvēde, nāvēede, mnd., F.: nhd. „Nachfehde“, über den Friedensschluss hinaus andauernde Nebenfehde
edehēvkulp plukvēhede*, plukvēde, plukveide, pluckfheide, mnd., F.: nhd. verfestigte und unlösbare Fehde
edehevnerēh hērenvehede*, hērenvēde, hērenvede, mnd., F.: nhd. vom Herrn geführte Fehde
edehēvrō ōrvēhede*, ōrvēde, ōrveede, ōrveide, ōrůeyde, ōrfaide, ōrpheide, ōrphaide, ōrweyde, oervēde, oirvēde, ōrvēte, ōrveete, ōrvēt, ōrveet, ōrveit, ōrveite, ōreveide, ȫreveide, ȫreweydhe, ūrvēde, ūrveede, ūrphede, ūrveide, mnd., F.: nhd. Urfehde, Fehde, Rache, Anspruch, Verzicht auf Auseinandersetzung in Eidform vor Rat bzw. Gericht zw. Landesherr, Gegenstand der Verzichtserklärung, beurkundete Verzichtserklärung, Anlass einer Auseinandersetzung bzw. Streit
edehevtnal lantvehede*, lantvēde, lantvēede, lantfeide, mnd., F.: nhd. „Landfehde“, allgemeine Fehde
edehevtōm mōtvehede*, mōtvēde, moetvēde, moidtvēde, moutvēde, mnd., F.: nhd. private Fehde?, nicht öffentliche Fehde?
edēhhcillag gallichhēde, mnd., F.: Vw.: s. galgehēde
edēhhclag galchhēde, galchheide, mnd., F.: Vw.: s. galgehēde
edēhkād dākhēde, dākhēide, mnd., F.: nhd. Heideplaggen, rechteckige Stücke zur Befestigung des Strohes am First
edēhlekcah hackelhēde*, hakkelhēde, mnd., F.: nhd. grobe Hede
edēhlevēhcs schēvelhēde, schēvelheide*, mnd.?, F.: nhd. schlechteste nicht ganz gereinigte Hede
edēhtegām māgethēde, māgetheide, mnd., F.: nhd. Magdheide, prettinische Heide (F.), königlicher Bannforst an der mittleren Elbe
edeinessem messeniede, massenie, mnd.?, F.: nhd. Dienerschaft
edeiȫm mȫiede*, mnd., F.: Vw.: s. mȫiete
edeiorv vroiede, mnd., F.: Vw.: s. vrȫede
edēk kēde, mnd., F.: Vw.: s. kēdene
edekāw wākede, mnd.?, F.: nhd. Wache, Wachtdienst
edekcab backede*, beckede, mnd., N.: nhd. soviel der Bäcker auf einmal backt
edekcar rackede?, mnd.?, Sb.: nhd. eine Gerätschaft, Schleudermaschine?, Rackett?
edekce eckede (1), mnd.?, Adj.: Vw.: s. enkede (1)
edekce eckede (2), mnd.?, Adv.: Vw.: s. enkede (2)
edekceb beckede, mnd., N.: Vw.: s. backede
edekced deckede, mnd., F.: nhd. Decke
edekcelv vleckede, mnd., F.: nhd. flache Stelle, seichte Stelle, Untiefe
edekcid dickede, dickte, mnd., F.: nhd. Dicke
edekcihcseg geschickede, mnd., M.: nhd. Abgesandter, Bevollmächtigter, Beauftragter, Abgeordneter
edekcihcsegsedār rādesgeschickede, rādesgeschikte, mnd., M.: nhd. „Ratsgeschickter“, Abgesandter des Stadtrats
edekcorrevȫ ȫverrockede, mnd., F.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens
edekcowrevȫ ȫverwockede, mnd., M.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens, Fleischspieß?
edekēr rēkede, mnd., F.: nhd. Gehölz, Hecke
edekēs sēkede, sēkde, sēkte, secde, seicte, seikte, mnd., F.: nhd. Siechheit, Krankheit
edekēstevȫh hȫvetsēkede*, hȫvetsēkte, hovesiecte, mnd., F.: nhd. Koller
edekleb belkede, mnd., N.: nhd. Balkenwerk
edeklem melkede, mnd., ?: nhd. ?
edēklesnad danselkēde*, mnd., F.: Vw.: s. danselkēdene
edēkleznad danzelkēde, mnd.?, F.: Vw.: s. danselkēde
edeknark krankede*, krankte, krankt, mnd., F.: nhd. Krankheit, Seuche, fallendes Übel, schwere Not, Benachteiligung, Schade, Schaden (M.)
edekne enkede (1), enke, enket, enken, enkende, eckede, mnd., Adj.: nhd. offenkundig, sichtbar, deutlich sichtbar, bekannt, unzweifelhaft, bestimmt, sicher, genau, zuverlässig, genau festgesetzt, vollwichtig, einzeln
edekne enkede (2), enke, enket, enken, enkende, eckede, mnd., Adv.: nhd. offenkundig, sichtbar, deutlich sichtbar, bekannt, unzweifelhaft, bestimmt, sicher, genau, zuverlässig, genau festgesetzt, vollwichtig, einzeln, durchaus, sehr, durchaus nicht
edekned denkede, mnd., N.: nhd. Erinnerung
edēkneglag galgenkēde, mnd., F.: Vw.: s. galgenkēdene
edeknehcseg geschenkede***, mnd., N.: nhd. Geschenk, Schenkung
edeknehcsegrevlüs sülvergeschenkede, mnd., N.: nhd. Geschenk aus Silber, Silberzeug
edeknelp plenkede, mnd., N.: nhd. Plankenzaun
edeknelpeg geplenkede, geplenkte, mnd., N.: nhd. Plankenwerk, Zaunwerk, Pfahlwerk
edeknenu unenkede*, unenket, mnd.?, Adj.: nhd. ungenau
edeknerk krenkede, krenkte, mnd., F.: nhd. Krankheit, Seuche, fallendes Übel, schwere Not, Benachteiligung, Schade, Schaden (M.)
edeknerknewuorv vrouwenkrenkede*, vrouwenkrenkte, vrouwenkrenkt, vrowenkrenkt, mnd., F.: nhd. Menstrualblut (als Tierarznei gebraucht)
edekōrb brōkede, brȫkede, brokete, brōkte, brȫkte, brōchte, brukete, brukede, mnd., N.: nhd. Bruchland, Bruch (M.) (2), Sumpfland, Sumpf
edekorbeg gebrokede*, gebrokde, mnd., Sb.?: nhd. Gebrochenes?
edekōrbeg gebrōkede, gebrōkde, gebrōkte, gebrůkede, gebrōchte, mnd., N.: nhd. Sumpf, Bruch (M.) (2), Moorland
edekram markede, mnd., F.: nhd. Mark, Gebiet
edekramenēm mēnemarkede, meinemarkede, mnd., F.: nhd. Gemeinmark der Bauerschaft, Gemeinland, Gemeinweide
edekramtats statmarkede, mnd., F.: nhd. „Stadtmark“, Stadtgebiet, Weichbild
edekramtlev veltmarkede, mnd., F.: nhd. Feldmark, Feldgebiet von Dorf oder Stadt, abgegrenztes Land, Dorfmark, zu einem Dorf gehörendes Land, Feldflur (F.), Territorium, Weichbild, Landbesitz
edekramtloh holtmarkede, mnd., F.: nhd. gemeinschaftlicher Wald, die mehreren Genossen gemeinsam zustehende Berechtigung zum Holzschlagen, Anteil des Markgenossen am Wald, Waldparzelle, Anteil am Forst
edekrats starkede, starkde, starcte, starkte, mnd., F.: nhd. Stärke, Stärkung, körperliche Kraft, innere Kraft, Widerstandskraft, Mut, Tapferkeit, göttliche Kraft, Macht, Wehr (F.), Ungestüm
edēkredēv vēderkēde, mnd., Sb.: Vw.: s. vērkēdene
edekrem merkede, mnd., F.: nhd. Mark (F.) (1)
edekrets sterkede, sterkde, sterkte, sterkende?, mnd., F.: nhd. Stärke, Stärkung, körperliche Kraft, innere Kraft, Widerstandskraft, Mut, Tapferkeit, göttliche Kraft, Macht, Wehr (F.), Ungestüm
edēkrēv vērkēde, mnd., F.?: Vw.: s. vērkēdene
edekrevȫ ȫverkede, mnd., Sb.: Vw.: s. ȫverwockede
edēktlog goltkēde, mnd., F.: Vw.: s. goltkēdene
edeküms smükede*, smükte, mnd., F.: nhd. Schmuck, Zier
edekurb brukede, mnd., N.: Vw.: s. brōkede
edekůrbeg gebrůkede, mnd., N.: Vw.: s. gebrōkede
edekǖs sǖkede, sukede, sǖkte, sūkte, mnd., F.: nhd. Krankheit, Seuche
edēl lēde (1), leide, leede, mnd., F., M.?: nhd. Leid, Schmerz, Trauer, Seelenschmerz, Herzensangst, Angst, Bangigkeit, Beschwerde
edēl lēde (2), leide, mnd., Adj.: Vw.: s. lēt (3)
edēl lēde (3), leide, leede, lee, mnd., Adv.: nhd. „leid“, ängstlich, bang, zuwider, widerwärtig
edēl lēde (4), mnd., N.: Vw.: s. lit (2)
edēl lēde (5), leide, mnd., F.: nhd. ein Gerät zum Fischfang, Spezialnetz zum Aalfang oder Buttfang?
edēl lēde (6), mnd., F.: nhd. Niederung
edēl lēde (7), mnd., F.: nhd. Schwelle
edēlag galēde (1), galeide, galei, galēie, galēe, galeyde, gelēde, gelēide, galēi, gallēe, mnd., F.: nhd. Galee, Galeere, Ruderschiff, Kriegsschiff, ein bestimmter Schiffstyp im Mittelmeer, langes schmales Schiff, Transportschiff
edēlag galēde (2), galeide, mnd., F.: nhd. Verkaufsstelle, Verkaufsbude
edēleb belēde, beleide, mnd., N.: nhd. Geleit, Beweis
edelebgīw wīgbelede, wīgbelde, wīgbolde, mnd.?, F.: Vw.: s. wīkbelede
edelebhcīw wīchbelede, wīchbelde, wīchbilde, mnd.?, N.: Vw.: s. wīkbelede
edēleg gelēde (1), mnd., F.: Vw.: s. galēde (1)
edēleg gelēde* (2), mnd., Sb.: Vw.: s. gelit
edeleg gelede, mnd., N.: Vw.: s. gelit
edelegēr rēgelede***, mnd., N.: nhd. Riegelholz?
edelegēreg gerēgelede*, gerēgelte, mnd., N.: nhd. Riegelholz, Riegelwerk
edelēw wēlede*, welede, wēlde, mnd.?, F.: nhd. Wohlsein, Wohlleben, Wohlbehagen, Lust, Vergnügen, Munterkeit, Üppigkeit, Übermut, Mutwille
edelg glede (1), mnd., F.: Vw.: s. glēde (1)
edēlg glēde (1), glede, mnd., F.: nhd. Glätte, Bleiglätte, Bleischlacke
edelg glede (2), mnd., M.: Vw.: s. glēde (2)
edēlg glēde (2), glede, mnd., M.: nhd. Gleiten (N.), Abgleiten, Sinken, Fall, Sturz, Niederlage, Dahingleiten (Bedeutung örtlich beschränkt), Verlauf, Ausdehnung (?)
edēlg glēde (3), glēide, gleide, mnd., Sb.: Vw.: s. gelēide (1)
edēlgrevlüs sülverglēde, sülverglēte, mnd., F.: nhd. Silberglätte, erstarrtes kristallines Bleioxyd von heller Farbe (als Bestandteil von Schönheitsmitteln verwendet)
edēlgtlog goltglēde, mnd., N.: nhd. Goldglätte?
edellak kallede, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. kallet
edellüv vüllede, vullede, vülde, mnd., F.: nhd. Fülle, volles Maß, voller Inhalt, Überfluss, Trunkenheit
edēlni inlēde, inlede, mnd., N.: nhd. Einlager
edēlnu unlēde, unledde, mnd.?, F.: nhd. Mangel an freier Zeit, Beschäftigung, Mühe
edēlrūb būrlēde, mnd., Sb.: nhd. Bauernleid, Bauernschmerz
edēls slēde, sledde, sleede, slȫde, mnd., M.: nhd. Schlitten, mit Pferden bespanntes räderloses Fahrgestell, bewegliches Gestell auf dem beim Guss die Form ruht, Schleife für die Beförderung Verurteilter zum Richtplatz, Schlitten der Reepschläger zum Festschlagen des Taues (N.)
edēlsmōs sōmslēde, soemslēde, mnd., M.: nhd. „Saumschlitten“, Schlitten für Gepäck
edēlssī īsslēde, mnd., M.: nhd. Eisschlitten
edēlstnah hantslēde, mnd., M.: nhd. Handschlitten
edelǖv vǖlede, vǖlde, mnd., F.: nhd. Fäulnis, Schmutz
edēlv vlēde, mnd., F.: Vw.: s. vlēt (1)
edēlvnu unvlēde, mnd.?, M., F.: nhd. Unreinheit, Schmutz, gemeiner roher Mensch, Gesindel
edēm mēde (1), medde, me, miede, met, mit, midde, mnd., Präp.: nhd. „mit“, damit, dazu, dadurch, hiermit, wodurch, dabei, darin, wobei, womit
edēm mēde (2), medde, mede, me, miede, met, mit, midde, mnd., Adv.: nhd. „mit“, auch, ebenfalls, gleich, zusammen, einschließlich, zugleich, gleichzeitig
edēm mēde (3), meide, meyde, myde, miede, mnd., st. F.: nhd. Miete, Lohn, Bezahlung, Zins, Gabe, Geschenk, Bestechungsgeld
edēm mēde (4), maͤde, mnd., Sb.: nhd. Krapp, Färberröte
edēm mēde (5), medde, meit, meth, met, medo, mnd., st. M.: nhd. Met, Honigbier
edēm mēde (6), mnd., F.: nhd. „Mähde“, zu mähende Wiese, Heuwiese, Heuland
edema amede, mnd.?, N.: Vw.: s. āme
edemāhcs schāmede, mnd., F.: nhd. Scham, Schamhaftigkeit
edemāl lāmede, laemte, mnd., F.: nhd. Lähmung eines Gliedes durch Gewalttat
edemās sāmede***, mnd., Adv.: nhd. insgesamt, gemeinschaftlich, zusammen, gemeinsam, versammelt, gesammelt
edemāseg gesāmede, mnd., Sb.: nhd. „Gesamtes“?
edemāstnella allentsāmede, mnd., Adv.: nhd. alle zusammen, gemeinsam
edemēh hēmede, hemmede, hemde, hembde, hemmete, himede, himmede, hēmet, hemmet, hemt, himmet, mnd., N.: nhd. Hemd, Unterkleid
edemēhcs schēmede (1), schēmde, schēmete, schēmte, schembte, schempte, schemmde, mnd., F., N.: nhd. Scham, Schamhaftigkeit, Scheu, Züchtigkeit, Sittsamkeit, Beschämung, Demütigkeit, Schande, Schimpf, Schamteile
edemēhcs schēmede (2), mnd., M.: nhd. Schatten, Dunkelheit
edemēhcsnu unschēmede*, unschemede, mnd.?, F.: nhd. Schamlosigkeit, Schande
edemēhnedōd dōdenhēmede, dōdenhemmet, mnd., N.: nhd. Totenhemd
edemēhredēn nēderhēmede*, nēderhemde, nedderhemde, mnd., N.: nhd. Unterhemd, Schurz?
edemēhredōv vōderhēmede*, vōderhemt, mnd., N.: nhd. gefütterte Jacke
edemēhredōvsennam mannesvōderhēmede*, mansvōderhemt, mnd., N.: nhd. gefütterte Männerjacke
edemēhretsew westerhēmede, westerhemde, mnd.?, N.: nhd. „Westerhemd“, Taufhemd
edemēhrevȫ ȫverhēmede, ȫverhemmede, ȫverēmet, ōverjēmede, overhemede, mnd., N.: nhd. „Überhemd“, Hemd das über einem andern Hemd getragen wird
edemēhsal lashēmede*, lashemmet, laßhemmet, mnd., M.: nhd. Latzhemd, kurzes unter dem Pelz getragenes Frauenhemd
edemēhsennam manneshēmede*, manshemmede, manshimmet, mnd., N.: nhd. Männerhemd
edēmekcems smeckemēde, mnd., N.: nhd. Metprobe, Viertelliter Met als Abgabe des Wirtes an den Rat bei Einholung der Schankerlaubnis
edemēl lēmede (1), lēimede, leimede, mnd., M.: nhd. feuchte Erde als Bindemittel, Lehm, Ton (M.) (1)
edemēl lēmede (2), leymede, lemmede, lemte, leemte, lembde, lemede, lembte, mnd., F.: nhd. Lähmung
edemēleg gelēmede, mnd., F.: nhd. Lähmung
edemēlkots stoklēmede, stoklemede, mnd., F.: nhd. Körperverletzung die Lähmung zur Folge hat und zwingt am Stock zu gehen
edemēlkūb būklēmede, mnd., F.: nhd. Körperlähmung durch Verletzung der Wirbelsäule
edemēlni inlēmede, inlēmete, mnd., F.: nhd. Lähmung
edemēlslah halslēmede, mnd., F.: nhd. Lähmung der Halssehnen
edemēn nēmede, nemende, mnd., N.: nhd. Eidgericht von zwölf benannten Eideshelfern (je nach Zuständigkeit aus dem Sippenverband oder der Großfamilie entnommen)
edemēnkrek kerknēmede, kerknemet, mnd., M.: nhd. Kirchengeschworener, Eideshelfer in der Kirchspielsversammlung
edemēnnekrek kerkennēmede, mnd., M.: nhd. Eideshelfer in der Kirchspielsversammlung
edemēnrūb būrnēmede, mnd., N.: nhd. Bauerschaftsnemde, Bauerngericht, Bauerneidgericht
edemēnsedrah hardesnēmede, hardesnȫmede, mnd., N.: nhd. Hardengericht
edemēnsethcels slechtesnēmede, slachtesnēmede, mnd., N.: nhd. Eideshilfe der Genossen des Sippenverbands
edemēntfulk kluftnēmede, mnd., N.: nhd. von der Unterabteilung des Geschlechtsverbands eingesetztes Eidgericht
edēmerȫk kȫremēde, kȫrmēde, kȫrmeyda, kürmēde, kuremode, kȫrmȫde, kȫrmud, mnd., F.: nhd. „Kurmede“, Abgabe aus dem Nachlass eines Hörigen an seinen Herrn
edemērv vrēmede, vremede, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmede (1)
edemes semede, semde, mnd., Sb.: nhd. Binse
edemesōb bōsemede*, bōsmete, bōsemte, mnd., N.: nhd. Nachkommenschaft, Sippschaft, Sippe Leibeigener
edemesōbeg gebōsemede*, gebōsemte, gebōsmete, mnd., N.: nhd. Nachkommenschaft, Sippschaft, Sippe, Leibeigener
edemessürd drüssemede, drüstemede, mnd., Part. Prät.: Vw.: s. drüsemet*
edemet temede, mnd.?, N.: nhd. Nachkommenschaft, Geschlecht, Stamm
edemetredōrb brōdertemede, brodertembte, mnd., F.: nhd. Geschlechtsverband
edēmewūb būwemēde, būwmēde, būmēde, bumede, būrmēde, būrmede, mnd., F.: nhd. Heiratsabgabe an den Grundherrn für die Eheerlaubnis, Wohnungszins, Heiratsgeld
edēmhcilliw willichmēde, mnd.?, F.: nhd. Geschenk um jemandes guten Willen zu erwerben, Bestechung
edēmkots stokmēde, mnd., F.: nhd. Zahlung an den Stockmeister
edēmlats stalmēde, mnd., F.: nhd. „Stallmiete“, Miete (F.) (1) für die Benutzung eines fremden Stallraums
edēmlekēs sēkelmēde, mnd., F.: nhd. „Sichelmiete“, Erntelohn
edemmel lemmede, mnd., F.: Vw.: s. lēmede
edemmetseb bestemmede, mnd., M.: nhd. „Bestimmter“, Genannter
edemmörv vrömmede, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmede (1)
edemmürk krümmede, mnd., F.: nhd. Krümmung, Biegung
edemȫnebedēmrȫv vȫrmēdebenȫmede, mnd., (Part. Prät. subst.=)M.: nhd. „Vormitbenannter“, oben mit aufgeführtem Menschen, vorher mitgenannter Mensch
edemȫnsedrah hardesnȫmede, mnd., N.: Vw.: s. hardesnēmede
edemȫnsedreh herdesnȫmede, mnd., N.: Vw.: s. hardesnēmede
edemȫrv vrȫmede (1), vrömmede, vrȫmde, vrēmede, vremede, vremde, froymde, frombde, pfrompde, mnd., Adj.: nhd. fremd, auswärtig, von auswärts stammend, nicht heimisch, ausländisch, nicht zugehörig, einem anderen gehörend, einen anderen betreffend, nicht verwandt, unbekannt, fremdartig, sonderbar, ungewöhnlich, unverständlich, befremdlich
edemȫrv vrȫmede (2), mnd., M.: nhd. Fremder
edemrabröv vörbarmede*, vorbarmde, mnd., F.: nhd. Erbarmen, Barmherzigkeit
edēmrād dārmēde, darmede, mnd., Adv.: nhd. mit, damit, womit, dadurch, darüber, zugleich mit, zwischen andern, darunter, inzwischen
edemraw warmede, warmte, mnd.?, F.: nhd. Wärme
edēmremōs sōmermēde, sō̆mmermēde, sāmermēde, mnd., F.?: nhd. Lohn für im Sommer geleistete Arbeit
edemrew wermede, mnd.?, F.: nhd. „Wärmde“, Wärme
edēmrīh hīrmēde, hīrmit, mnd., Adv.: nhd. hiermit, mit diesem Schreiben
edēmrȫv vȫrmēde, mnd., st. F.: nhd. Vormiete, Mietgeld, Angeld, eine Art (F.) (1) Vorschuss auf noch zu leistende Arbeit, Gottesgeld, Betrag der außer der eigentlichen Pachtsumme an den Eigentümer zu zahlen ist, Geld das einem Gesellen von dem Meister über seinen festen Lohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet die Arbeit auszuführen, Geld das einem Handwerker oder Beschäftigten von seinem jeweiligen Auftraggeber über seinen festen Lohn oder Stücklohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet den übernommenen Auftrag auszuführen, Zuwendung durch die sich der Arbeitnehmer Bevorzugung bei der Vergebung öffentlicher Arbeiten oder Stellungen sichert, Geschenk zur Bestechung
edemröweg gewörmede*, gewörmete*, gewörmte, gewormte, mnd., N.: nhd. Gewürm, Ungeziefer
edēmrūb būrmēde, mnd., F.: Vw.: s. būwemēde
edēmrük kürmēde, mnd., F.: Vw.: s. kȫremēde
edēms smēde (1), smede, smedde, mnd., F.: nhd. Schmiede, Münzschmiede
edēms