abacus: mnd. richtebank (2), F.: nhd. Bank oder Gestell zum Abstellen von Schüsseln oder Tellern oder Speisen, Anrichte; slachtāfel, F.: nhd. Tisch mit herunter klappbarer Platte, Kredenztisch; slachttāfel, F.: nhd. Tisch mit herunter klappbarer Platte, Kredenztisch
abalienare: mnd. entvēren, entverren, envēren, enverren, sw. V.: nhd. entfernen, fortschaffen, entwenden, entfremden, abtrünnig machen; vörvērnen*, vorvērnen, vorverren, sw. V.: nhd. entfernen, wegbringen, abseits bringen, sich entfernen, sich abwenden, abrücken von
abaurius: mnd. ōrelōs*, ōrlōs, Adj.: nhd. „ohrlos“, ohne Ohren seiend, ohne Henkel seiend
abbatissa: mnd. regērærische*, regērersche, regēresche, F.: nhd. Vorsteherin eines Klosters
abbatus: mnd. kōrndēlære*, kōrndēlēre, kōrndeilēre, kornedeler, M.: nhd. Kornteiler, Kornmesser (M.)
abbreviatura: mnd. (vörtōtelet*?, vortotelt, vortattelt, vortuttelet, vortuttelt?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Titel verfasst, abgekürzt)
abdicare: mnd. afkerven, sw. V.: nhd. abkerben, vom Kerbholz löschen; ȫvergēven (1), ȫvergēben, ōvergēven, avergēven, oͤvergēven, oevergēven, ovirgēven, ōveregēven, overgeven, st. V.: nhd. übergeben (V.), geben, überreichen, ergeben (V.), hingeben, zugeben, einräumen, bewilligen, aufgeben, abstehen, verzichten, preisgeben, verloren geben, verzweifeln, gestatten, erlauben, zugestehen, sich einverstanden erklären, einwilligen, sich verpflichten, sich einigen, aufhören, Amt aufgeben, beachten, Verpflichtung erlassen (V.), Unterstützung entziehen, verfesten, friedlos erklären
abdicere: mnd. besünderen (2), sw. V.: nhd. sondern (V.), absondern
abdocere: mnd. afwēnen (2), afwennen, sw. V.: nhd. „abgewöhnen“, entwöhnen
abductio: mnd. ? vörschreckinge*, vorschreckinge, vorschrickinge, F.: nhd. „Verschreckung“, Schrecken (M.), Erschrecken, Erschreckung, Entsetzen, Furcht
abepicus: mnd. ? ēn tēken der vrüntschop, mnd.: nhd. „ein Zeichen der Freundschaft“
abhorrere: mnd. vörsmāden* (1), vorsmāden, vorsmaden, vorsmahen, vorsmān, versmāen, sw. V.: nhd. Unwille oder Zorn oder Verachtung herausfordern, verletzen, beleidigen, aufbringen, als nichtig erscheinen, als geringfügig erscheinen, als nicht der Beachtung wert erscheinen, nicht berühren, nicht treffen, Anerkennung versagen, Folge versagen, von sich weisen, verstoßen (V.), vernichten, zertreten (V.), verächtlich dünken, missfallen, verdrießen, verschmähen, ablehnen, verwerfen, zurückweisen, fern bleiben, nicht Folge leisten, geringschätzen, verachten, als unwürdig ausstoßen, ohne die nötige Achtung behandeln, mit Verachtung oder Geringschätzung oder Hochmut behandeln, herabsehen, missachten, zurücksetzen, vernachlässigen, verunglimpfen, schmähen, verfluchen, verwünschen, verabscheuen, außer sich geraten (V.), sich entrüsten, geringachten, als nichtig betrachten, als verachtenswert betrachten, meiden, erniedrigen, verleugnen
abiectio: mnd. smāinge, smāginge, F.: nhd. Schmähung, Verhöhnung; smēinge, F.: nhd. Schmähung, Verhöhnung
abies -- . abies: mnd. abēle, aweele, F.: nhd. Pappel, Weißpappel
abigere -- abigere equum: mnd. entrīden, st. V.: nhd. wegreiten, reitend entkommen (V.), reitend entführen, mit fremden Pferden auf und davon reiten
abigeus: mnd. kōdēf, kůdēf, M.: nhd. Kuhdieb, Viehräuber
abiudicare: mnd. entwīsen, sw. V.: nhd. davonweisen, abweisen, absprechen; gerichten, sw. V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, Gestell oder Gerüst aufstellen, Gebäude errichten, Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), geraden Weg wählen, Weg bzw. Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, Empfindung oder Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden (M.) ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun; richten, rechten, sw. V.: nhd. „richten“, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun
abiurare: mnd. entswēren, st. V.: nhd. abschwören
ablactare: mnd. afwēnen (2), afwennen, sw. V.: nhd. „abgewöhnen“, entwöhnen; gewennen, gewēnen, sw. V.: nhd. gewöhnen, entwöhnen; spēnen, spenen, spennen, spānen, spannen, spōnen, sw. V.: nhd. von der Mutterbrust entwöhnen
ablactatus: mnd. spēnich, Adj.: nhd. entwöhnt
abligurrire: mnd. vörlicken*, vorlicken, mnd.?, sw. V.: nhd. ablecken
ablingere: mnd. vörslickeren*, vorslickeren, sw. V.: nhd. durch Leckereien Geld verschwenden
ablutio: mnd. spȫlinge, F.: nhd. Spülung, Spülwasser, Spülen (N.), Hinunterspülen, nicht geweihter Wein der in der katholischen Kirche auch den Laien im Kelch gereicht wird
abnegatio: mnd. ȫvergēvinge, øuergēvinge, ōvergēvinge, avergēvinge, affergeffinghe, ȫvergivinge, overgevinge, F.: nhd. Übergabe, Eigentumsübertragung, Verkauf, Aushändigung, Verleihung, Abrechnung, Hingebung, Hingabe, Preisgabe, Verzicht, Verzichtserklärung, Selbstverleugnung, Selbstüberwindung
abominari: mnd. vörunminschen*, vorunminschen, sw. V.: nhd. verabscheuen, unmenschlich machen; vörunminschlīken*, vorunminschlīken, sw. V.: nhd. verabscheuen, unmenschlich machen
abominatio: mnd. vörunwērdinge*, vorunwērdinge, F.: nhd. Verachtung, Missachtung, Verwerfung, Vernichtung
abortivum -- pergamenum abortivum: mnd. ungebōren pergamēn, mnd.: nhd. aus der Haut eines ungeborenen Tieres (Kalb) hergestelltes Pergament
abortivus: mnd. dōtbōren, dōtbaren, Adj.: nhd. totgeboren; vörwerpelinc*, vorwerpelinc, Adj.: nhd. zur zu frühen Geburt gehörig, zu früh geboren, eine zu frühe Geburt bewirkend, abtreibend (Frucht); vörworpen*, vorworpen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verworfen“, gestürzt, abgesetzt, armselig, schlecht
abortus: mnd. vörwerpelinc*, vorwerpelinc, Adj.: nhd. zur zu frühen Geburt gehörig, zu früh geboren, eine zu frühe Geburt bewirkend, abtreibend (Frucht)
abradere: mnd. afschrāpen, sw. V.: nhd. abschaben
abramescere: mnd. betelgen, sw. V.: nhd. Zweige abhauen; snātelen, snatelen, sw. V.: nhd. entasten, kleine Zweige abschneiden
abramis -- abramis ballerus: mnd. swōpe, F.: nhd. Zope, ein Karpfenfisch
abramis -- abramis brama: mnd. brassem, brasme, brassen, brasen, brēssem, bressem, brēsem, brēsme, M.: nhd. Brasse, Bleihe
abrodere: mnd. ümmegnāgen*, ummegnagen, mnd.?, V.: nhd. abnagen, abbeißen, um und um anessen, völlig aufzehren
abrogans: mnd. ōtmȫdich, ōtmodich, oetmoedich, othmodich, ōtmoidich, oitmȫdich, ōtmȫtich, ōtmȫdech, ōtmȫdisch, ōtmūdech, ōtmūtich, Adj.: nhd. demütig, tugendhaft, bescheiden (Adj.), ergeben (Adj.), folgsam, untertänig, einfach, schlicht, prunklos
abrotanum: mnd. stafwort, stavenwort, F.: nhd. Stabwurz; stavenwort, F.: nhd. Stabwurz
-- artemisia abrotanum: mnd. afrūde, aberrūde, afrūte, averōne, everrūde, F.: nhd. Eberraute; ? ēverritte*, ēveritte, eferith, everete, F.: nhd. Eberraute; ? ēverrūde, ēverūde, ēverūth, F.: nhd. Eberraute
abrotator: mnd. mēlrēdære*, mēlrēder, mēlerēdære*?, M.: nhd. Mehlsichter, Beutler; mēlsichtære*, mēlsichter, mēlesichtære*?, M.: nhd. Mehlsichter, Beutler
absconditum: mnd. swāshēt, swāsheit, F.: nhd. Finsternis, Dunkelheit
absconsio: mnd. hǖdinge, F.: nhd. Verbergen
absinthium: mnd. wermōdenwīn*, wormetenwīn, mnd.?, M.: nhd. „Wermutwein“
-- absinthium ponticum: mnd. ? wormkrūt, mnd.?, N.: nhd. Wurmkraut, Zittwersame, Zittwersamen
absis: mnd. rādevelge, F.: nhd. Radfelge, Kreissegment des Radkranzes; ratvelge, F.: nhd. Radfelge, Kreissegment des Radkranzes
absolutoriae -- litterae absolutoriae: mnd. bichtbrēf, M.: nhd. Beichtbrief, Ablassbrief
absolutus -- vasallus absolutus: mnd. leddichman, lēdichman, M.: nhd. freier Vasall der dem Herrn zu Kriegsdienst und Beistand verpflichtet ist, persönlich freier Lehnsmann
absolvere -- pensum absolvere: mnd. afspinnen, st. V.: nhd. „abspinnen“; (vīrāvent, vīravent, M.: nhd. Tag vor einem Fest, Feierabend, Schluss der Arbeit, Schluss des Arbeitstags, Tag vor einem Kirchenfeste, Beschluss der täglichen Arbeit)
absonantia: mnd. āwīsichhēt*, āwīsichēt, āwīsicheit, F.: nhd. Torheit, Misston
absonare: mnd. entlūden, V.: nhd. verschieden tönen, nicht übereinstimmen, misslauten, misstönen
absonus: mnd. āwīsich, Adj.: nhd. unsinnig, töricht, närrisch, misstönend
absorbere: mnd. ? ūtsūpen*, ūtsupen, mnd.?, st. V.: nhd. aussaufen
abstergere: mnd. afwischen, sw. V.: nhd. abwischen, abreiben
abstinentia: mnd. spengichhēt*, spengichēt, spengicheit, F.: nhd. Kasteiung, Enthaltsamkeit, Zwang; spenginge, F.: nhd. Enthaltsamkeit, Enthaltung, Kasteiung, Askese, Abstinenz
abstractum: mnd. (entleddiget*, entlēdiget, Adj.: nhd. „entledigt“, frei, erledigt)
abstrictum: mnd. (entleddiget*, entlēdiget, Adj.: nhd. „entledigt“, frei, erledigt)
absumere: mnd. aftēren, āvetēren, sw. V.: nhd. abzehren, verzehren
absurdus: mnd. unvörhȫrlīk*, unvorhōrlīk, mnd.?, Adj.: nhd. „unerhörbar“
abundans: mnd. vulhaftich, Adj.: nhd. übervoll, reichlich, reichlich fließend
abundantia: mnd. genȫginge, F.: nhd. Zufriedenheit, Genügen, Befriedigung; wēl (5), mnd.?, st. M.: nhd. Wohlsein, Wohlleben, Wohlbehagen, Lust, Vergnügen, Munterkeit, Üppigkeit, Übermut, Mutwille; wēle (2), mnd.?, F.: nhd. Wohlsein, Wohlleben, Wohlbehagen, Lust, Vergnügen, Munterkeit, Üppigkeit, Übermut, Mutwille; wēlede*, welede, wēlde, mnd.?, F.: nhd. Wohlsein, Wohlleben, Wohlbehagen, Lust, Vergnügen, Munterkeit, Üppigkeit, Übermut, Mutwille
abundare: mnd. ȫvervloien, ȫvervloyen, ōvervloyen, overvloien, sw. V.: nhd. überfließen, im Überfluss vorhanden sein (V.), in reichlichem Maße haben, Überfluss an etwas haben
abusio: mnd. ȫvelbrūkinge, F.: nhd. Missbrauch
abuti: mnd. entbrūken, sw. V.: nhd. abbrauchen, abnutzen, verbrauchen, verwenden
acalyphe: mnd. ērdnettele*, ērtnētel, F.: nhd. „Erdnessel“ (kleine Brennnessel)
acarus: mnd. mēle (2), melde, F.: nhd. Milbe; mīte, mīt, myeth, mītle, N., M.: nhd. kleiner Wurm, Milbe, Mitesser?, Gerstenkorn am Auge?, kleine ndl. Münze
acaulis -- carlina acaulis: mnd. ? bērenwort (2), Sb.: nhd. Eberwurz (eine Pflanze); ? ēverwort, everwort, F.: nhd. Eberwurz
accedere: mnd. bīkōmen, st. V.: nhd. beikommen, herankommen, zukommen, zustoßen, beitreten sich ereignen, geschehen, zu Ohren kommen, betreffen, anlangen
accedula: mnd. ? bērwort, F.: nhd. Bärwurz, Natterwurz, Odermennig
accelerante: mnd. rischlīken, rislich, Adv.: nhd. schnell
accelerare: mnd. ratlōpen, st. V.: nhd. hinlaufen und herlaufen, sich im Kreis bewegen
acceptabilis: mnd. anenāme*, annāme, anname, Adj.: nhd. genehm, angenehm, lieb, wohlgefällig
accepti -- ratio seu tabula accepti et expensi: mnd. (register, reyster, rigister, regester*, N.: nhd. „Register“, geordnete Aufstellung, Verzeichnis, Inhaltsübersicht eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten oder Eingaben und Ausgaben oder Besitz, Rechnungsbuch, Gruppe klanglich gleichartiger Orgelpfeifen, Band, Seil, Reif (M.) (2), bandartige Verzierung, Zierbändchen, Haarband, Zugvorrichtung am Spieltisch der Orgel mit der eine Pfeifengruppe angesprochen werden kann, Zugvorrichtung zum Bewegen einer Kirchenglocke (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen mehrerer Zuglöcher am Ofen)
acceptilatio -- acceptilatio .i. debiti remissio: mnd. pantquītinge, pantquitinge, pantquittinge, pantquīdinge, pantquīdinc, pantquītunge, pantquētinge, F.: nhd. „Pfandquittung“, Auslösung des Pfandes, Zahlung der Schuld, Auslösung für Herberge und Nahrungsmittel und andere Aufwendunge bei Reisen und Kriegszüge
acceptus: mnd. entvenclīk*, entvenklīk, entfenclīk, untfenclīk, Adj.: nhd. empfänglich, empfangend, annehmbar, angenehm
accidentale: mnd. āventǖrlīk, Adj.: nhd. „abenteuerlich“, gefahrvoll, unter Gefahr erfolgend, auf gefahrvolle Weise erfolgend, abenteuernd, auf eigene Gefahr erfolgend, wunderbar, seltsam; (ēventǖrlīk, Adj.: nhd. gefahrvoll, unter Gefahr erfolgend, auf gefahrvolle Weise erfolgend, abenteuernd, auf eigene Gefahr erfolgend, wunderbar, seltsam)
accidentia: mnd. (genēt, geneit, geniet, N., M.: nhd. Genuss, Einkunft, Nebeneinkunft, Nutznießung, Nutzen (M.), Vorteil, eigener Vorteil, Gewinn, Ertrag)
accidere: mnd. gevallen (1), st. V.: nhd. zu teil werden, durch das Schicksal zufallen, zufallen, zukommen, geschehen, sich ereignen, eintreten, sich zutragen, vor sich gehen, sich fügen, treffen, glücken, einem gefallen; ȫvergān, ōvergān, ȫvergaen, ȫvergain, ȫvergahn, avergān, st. V.: nhd. „übergehen“, über etwas hingehen, sich über etwas hinweg bewegen, hinüberfahren, ankommen, Ziel erreichen, Reise machen, Strecke zurücklegen, Besitzer wechseln, Bereich verlassen (V.), über etwas hinausgehen, über die Ufer gehen, über einen Damm gehen, über den Deich treten, überfluten, überlaufen (V.), überströmen, überfließen, jemanden übertreffen, vorübergehen, verstreichen, vergehen, rasch besprechen, jemanden übergehen, nicht beachten, missachten, geschehen, erfolgen, auf jemanden zukommen, jemanden treffen, ereilen, verhandeln, durchgehen, Gewalt ausüben, jemanden bedrängen, beweisen, jemanden eines Vergehens überführen, jemanden in einem Prozess besiegen; rāken (2), rōken, sw. V., st. V.: nhd. berühren, treffen (Schläge oder Schüsse), erreichen, gelangen, kommen, geraten (V.) zu oder an etwas, ermitteln, auswählen, einrichten, gestalten, gut besorgen, sich ergeben (V.), sich ereignen; vȫrehōlden, st. V.: nhd. vorhalten, vorzeigen, aufzeigen, vortragen, vorstellen, darstellen, vor Augen halten, ermahnend mitteilen, vorwerfen, vorenthalten (V.), entziehen, verweigern, zurückhalten, zögern, auflauern, Hinterhalt legen, bevorstehen, zurückbleiben, tadelnd vorrücken, auflauern, den Weg versperren; vȫrhōlden, vorholden, vȫrhalden, vorehalden, st. V.: nhd. vorhalten, vorzeigen, aufzeigen, vortragen, vorstellen, darstellen, vor Augen halten, ermahnend mitteilen, vorwerfen, vorenthalten (V.), entziehen, verweigern, zurückhalten, zögern, auflauern, Hinterhalt legen, den Weg versperren, bevorstehen, zurückbleiben, tadelnd vorrücken
accinabulum -- adversatilis accinctio accinabulum: mnd. ? rǖtinc, rytyngh, rǖdinc, rudeynk, rutink, rüntinc, rüttinc, M.: nhd. langes Seitenmesser (N.), eine Art (F.) (1) Dolch
accinctio -- adversatilis accinctio accinabulum: mnd. ? rǖtinc, rytyngh, rǖdinc, rudeynk, rutink, rüntinc, rüttinc, M.: nhd. langes Seitenmesser (N.), eine Art (F.) (1) Dolch
accipere: mnd. nēmen (1), neymen, nemmen, nȫmen, nemen, nomen, st. V.: nhd. nehmen, annehmen, entgegennehmen, bekommen, rauben, plündern, Beute machen, aufnehmen, zu sich nehmen, verhaften, zum Ehepartner nehmen, heiraten, an sich nehmen, in die Hand nehmen, als Bezahlung annehmen, einnehmen, wegnehmen, abnehmen, entreißen, ergreifen, wahrnehmen, Acht geben auf, auf sich nehmen, erleiden, wählen, prisen (nautisch), fassen
accipiter -- accipiter gentilis: mnd. ? tasselgāshāvek*, tasselgāshāvik, M.: nhd. männlicher Habicht
accipiter -- accipiter pernix: mnd. ? stōtvalke, M.: nhd. „Stoßvalke“, Habicht, Falke
acclinare: mnd. tōnīgen, tonigen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuneigen“
acclivare: mnd. rangen, sw. V.: nhd. ringen, kämpfen, balgen, hochsteigen, ausschlagen
accommentator: mnd. bōkdichtære*, bōkdichter, M.: nhd. Buchschreiber?, Verfasser eines Buches?
accomodare: mnd. lēnen, leinen, leenen, leyen, lȫnen, sw. V.: nhd. lehnen (V.) (1), anlehnen, gegenlehnen, stützen, niederlegen, sich stützen auf, sich berufen (V.) auf, sich fügen, sich anpassen
accusare: mnd. betǖgen, sw. V.: nhd. bezeugen, dartun, ausweisen, zeugen, durch Zeugen (M. Pl.) beweisen, durch Zeugnis beweisen, anklagen
accusator: mnd. aneliggære*, anligger, M.: nhd. „Anlieger“, Ankläger
accyron: mnd. ? sāgenbōm, M.: nhd. Sadebaum?
acedo: mnd. sūrhēt, sūrheit, F.: nhd. „Sauerheit“, Grimm, Gehässigkeit, Böswilligkeit, betrügerische Absicht, Mühsal, Schwere
acer -- acer campestre: mnd. ? āpeldērn, āpeldēre, āppeldorne, effelten, M.: nhd. Ahorn; mapeldorn, mapelder*?, mnd.?, M.: nhd. Ahorn; ? pladderenbōm, M.: nhd. Feldahorn; ? plāderbōm, pladderenbōm, M.: nhd. Feldahorn; ? plāderenbōm*, pladderenbōm, M.: nhd. Feldahorn
acer (N.): mnd. māserbōm, M.: nhd. gemasertes Holz, Ahorn, Knorren am Holz
acerba -- acerba pati: mnd. besǖren, sw. V.: nhd. es jemandem schwer machen, es jemandem sauer machen, jemanden quälen, Verdruss bereiten, sauer werden, schwer werden, ausstehen, büßen, sauer erwerben, Bitteres erleiden für etwas, Saueres erleiden für etwas
acerbitas: mnd. sūrhēt, sūrheit, F.: nhd. „Sauerheit“, Grimm, Gehässigkeit, Böswilligkeit, betrügerische Absicht, Mühsal, Schwere
acerbitās: mnd. scharphēt, scharpheit, F.: nhd. „Scharfheit“, Schärfe des Geistes, Strenge, Härte, Bitterkeit, Unbarmherzigkeit, Kraft; scherphēt, scherpheit, F.: nhd. „Scharfheit“, Schärfe des Geistes, Strenge, Härte, Bitterkeit, Unbarmherzigkeit, Kraft
acerdula -- avis acerdula: mnd. schimmelwīe, Sb.: nhd. eine Vogelart?
acerina -- acerina perca cernua: mnd. kūlebārs, kūlbārs, M.: nhd. Kaulbarsch
acernum -- pomum acernum: mnd. jȫdenappel, jodenappel, M.: nhd. „Judenapfel“, Zitrone
acernus: mnd. plāderen, plādern, Adj.: nhd. aus Ahornholz gefertigt, aus Flader gefertigt
acervare: mnd. stouwen (1), stöuwen, stowen, stawen, steuwen, stūwen, sw. V.: nhd. stauen, durch Anlage eines Wehres (N.) hemmen, aufhäufen, abdämmen, hemmen, aufstauen, in die Höhe steigen, stillen (V.), sich sammeln, ansammeln, stehen, stocken, nicht abfließen, packen, verstauen
acervus: mnd. stēn (1), stein, stehen, stīn, M.: nhd. Stein, Fels, felsiger Stein, Klippe, Hochufer, Halbedelstein, Edelstein, Bernstein, Rosenkranzperle, Feuerstein, Meteor, Wurfstein, Baustein, Mauerstein, behauener Stein, Geschoss, Geschützkugel, Mühlenstein, ein Haushaltsgerät, Schandstein, Badestein, Grabstein, Grabplatte, Altarstein, Grenzstein, Gedächtnisstein, Steinmal, Schwelle, Würfel, Brettstein, Steinstufe, Steinbau (Bedeutung örtlich beschränkt), Steinhaus, Turm, Gefängnis (Bedeutung örtlich beschränkt), bestimmtes Gewicht (örtlich und nach Art der gewogenen Ware von wechselnder Schwere), verhärteter Teil des Organismus, Blasenstein, Gallenstein, Harnstein, Glaskörper des Fischauges, Obstkern (Steinfrucht); stēnhōp, stēnhōpe, steinhōpe, M.: nhd. Steinhaufe, Steinhaufen
acetarium: mnd. salāt, sallāt, sallaet, M.: nhd. Salat
acetosa: mnd. kuckukeslōf, N.: nhd. „Kuckuckslaub“, Sauerampfer; ? salsenkrūt, N.: nhd. Sauerampfer
-- rumex acetosa: mnd. ? salsenkrūt, N.: nhd. Sauerampfer
acetosella -- oxalis acetosella: mnd. kuckukeslōk, M.: nhd. Kuckuckslauch, Sauerampfer
acetosus -- rumex acetosus: mnd. ? sūramper, M.: nhd. Sauerampfer; ? sūre, sure, F.: nhd. Sauerampfer
acetula -- acetula herba: mnd. ? vārwort, verwort, Sb.: nhd. Bärwurz, Natterwurz, Odermennig
acetum: mnd. spȫl* (1), spōl, spoͤl, spoul, Sb.: nhd. Spülwasser?
achillea -- achillea millefolium: mnd. dūsentblat, N.: nhd. „Tausendblatt“, Schafgarbe; ? hāsenschārdele, hasenschardele, N.: nhd. Schafgarbe; ? rȫlik, roͤlick, rȫlike, rȫlek, roleke, rēlik, rēleke, rēlese, rēlise, relize, rēlse, rolize, M.?: nhd. Tausendblatt, Schafgarbe; ? schāprȫlik, F.: nhd. Schafgarbe
achores: mnd. ? ervegrint, ervegrind, erfgrint, erfgrind, M.: nhd. Erbgrind, schorfiger Kopfausschlag der Kinder
acialis: mnd. eggich, eygich, eggech, Adj.: nhd. spitzig, scharf, eckig, kantig; ōrdet, Adj.: nhd. eckig; ōrdich (1), ōrdech, Adj.: nhd. winkelig, eckig
-- domus acialis: mnd. ōrthūs, ōrthues, ōrthuis, ōrthůs, N.: nhd. Eckhaus, mit Eigentumsrechten ausgestattetes Haus
acidus: mnd. ētiksūr, Sb.: nhd. Essig, Bitterkeit
aciem -- aciem instruere: mnd. spisse schicken: nhd. „Spitze schicken“, Heer ordnen, Heer zum Kampf aufstellen
aciem -- trans aciem: mnd. (ȫverōrt, ōverōrt, Adv.: nhd. beiseite, diagonal)
acies: mnd. ōrt (1), ȫrt, ort, oort, oert, oyrt, ohrt, oͤrt, M., N., F.: nhd. Ort, Gegend, Stelle, Platz, äußerster Punkt, Ecke, Ende, Grenze, Richtung, Ausschnitt, Schneide, Winkel, Straßenecke, Raumecke, Schlupfwinkel, Eckhaus, Eckstein, spitzwinkliges Landstück, Landspitze, Teil einer Fläche, Zipfel, Meerbusen, Kante, Rand, Richtung, Spitze, Schärfe, Waffe, Pfeil, Schwert, Messer (N.), Anfang, Ursprung, Ort, Stelle, Stück Landes, Maßeinheit, Flächenmaß (Bedeutung örtlich beschränkt), Hohlmaß (vierter Teil eines Maßes), Getreidemaß, Minute (Bedeutung örtlich beschränkt), Münzwert (vierter Teil einer Münze), Münze, münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück
-- angulus sive acies: mnd. ōrt (1), ȫrt, ort, oort, oert, oyrt, ohrt, oͤrt, M., N., F.: nhd. Ort, Gegend, Stelle, Platz, äußerster Punkt, Ecke, Ende, Grenze, Richtung, Ausschnitt, Schneide, Winkel, Straßenecke, Raumecke, Schlupfwinkel, Eckhaus, Eckstein, spitzwinkliges Landstück, Landspitze, Teil einer Fläche, Zipfel, Meerbusen, Kante, Rand, Richtung, Spitze, Schärfe, Waffe, Pfeil, Schwert, Messer (N.), Anfang, Ursprung, Ort, Stelle, Stück Landes, Maßeinheit, Flächenmaß (Bedeutung örtlich beschränkt), Hohlmaß (vierter Teil eines Maßes), Getreidemaß, Minute (Bedeutung örtlich beschränkt), Münzwert (vierter Teil einer Münze), Münze, münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück
acinaceum -- vinum acinaceum: mnd. rappes, M.: nhd. Rappes, saurer Wein aus Traubenkämmen
acinarium: mnd. drāver, M.: nhd. Trester
acinus: mnd. drūfkē̆rn*, drūfkē̆rne, M.: nhd. Traubenkern; drūfstēneken*, drūfstēnken, drūfstēinken, N.: nhd. Traubenkern
acipenster -- acipenster sturio L.: mnd. ? stȫr (1), stȫre, stoer, staͤr, stür, M.: nhd. Stör (M.) (1)
acmotheta: mnd. ? amboltesblok*, amboltsblok, M., N.: nhd. Amboss
acolūthus: mnd. ? lichtdrēgære*, lichtdrēger, lechtdrēger, M.: nhd. „Lichtträger“, Kerzenträger; ? lüchtendrēgære*, lüchtendrēger, lochtendrēger, M.: nhd. „Leuchtenträger“, Kerzenträger
aconitum: mnd. ? wȫdendungel*, wodendungel, mnd.?, M.: nhd. Schierling; ? wȫdendunk*, wodendunk, mnd.?, M.: nhd. Schierling
-- aconitum napellus: mnd. ? mȫnik (2), M.: nhd. „Mönch“, Mönchkappe, echter Sturmhut (eine Pflanze)
acorus -- acorus adulterinus: mnd. ? swaddeke, Sb.: nhd. eine Pflanze
acqua -- acqua felix: mnd. ? vārn (1), vāren, vārne, varne, vaern, vaerne, fārn*, M.: nhd. Farn, Farnkraut, Farrenkraut
acquatica -- menta acquatica: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente, F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr
acre -- sedum acre: mnd. ? blādelōs (2), blādelōse, Sb.: nhd. Hauswurz, Donnerkraut, Mauerpfeffer; ? dūvenkrop, M.: nhd. Mauerpfeffer; ? ērdpēper*, ērtpēper, M.: nhd. „Erdpfeffer“, Mauerpfeffer, hohe Fetthenne (Staude)?; ? stēnpēper, steinpēper, stēnpeper, M.: nhd. Steinpfeffer, Mauerpfeffer
acris -- ranunculus acris L.: mnd. ? brantwort, F.: nhd. Brennkraut, scharfer Hahnenfuß
acrisima: mnd. (sȫte brōt, mnd.: nhd. „süßes Brot“)
acrocephalus -- acrocephalus arundinaceus: mnd. rōrvinke (1), M.: nhd. Rohrfink, Rohrdrossel
acroceramen: mnd. santklippe, F.: nhd. „Sandklippe“, Sandbank
acta -- acta curiae: mnd. rādesbōk, N.: nhd. „Ratsbuch“, Buch in dem Beschlüsse und Gesetze des Stadtrats und andere urkundliche Einträge verzeichnet sind, Stadtbuch
activus: mnd. sneldēdich, Adj.: nhd. „schnell tätig“, aktiv; ? werkhaftich*, werkachtich, mnd.?, Adj.: nhd. tätig, werkend, arbeitend, aktiv
actus -- actus apostolorum: mnd. (schefte, N.: nhd. Begebenheit, Geschichte, Tat, Handlung, Vorgang, Angelegenheit, Geschäft); der apostele schefte, mnd.: nhd. „Taten der Apostel“
acuere: mnd. spissen, spitsen, spitzen, sw. V.: nhd. spitzen, spitz werden, scharf machen, in scharfer bzw. schneidender bzw. verletzender Art formulieren, Schärfe verleihen, mit Worten sticheln, Hoffnung richten auf; sterken (1), stērken, sw. V.: nhd. stärken, stark werden, stark machen, an Stärke zunehmen, mächtig sein (V.), widerstandsfähig machen, erquicken, laben, kräftigen, Kraft geben, befestigen, unterstützen, verstärken, innerlich stark machen, stählen, beherzt machen, Beistand gewähren, schützen, bestätigen, errichten, Haltbarkeit geben, festigen, steifen, mit Stärke behandeln, schärfen, am Leben erhalten (V.), wahren, sichern, stützen, glaubhaft machen, erweisen, nachweisen, durch Parteinahme fördern, größere Bedeutung geben, zur Geltung verhelfen, vermehren, vergrößern
aculatus: mnd. geōget, Adj.: nhd. „geäugt“
aculeatus -- ruscus aculeatus L.: mnd. ? brusch, Sb.: nhd. Mäusedorn
aculeja (cyprinus alburnus): mnd. ? witinc*, witink, witik, witeke, wittke, mnd.?, Sb.: nhd. Weißfisch
aculeus: mnd. ? gart, F.: nhd. Gerte, Zweig, Rute, Stachel, ein Längenmaß, ein Landmaß, Ackerstück
acumen: mnd. ōrt (1), ȫrt, ort, oort, oert, oyrt, ohrt, oͤrt, M., N., F.: nhd. Ort, Gegend, Stelle, Platz, äußerster Punkt, Ecke, Ende, Grenze, Richtung, Ausschnitt, Schneide, Winkel, Straßenecke, Raumecke, Schlupfwinkel, Eckhaus, Eckstein, spitzwinkliges Landstück, Landspitze, Teil einer Fläche, Zipfel, Meerbusen, Kante, Rand, Richtung, Spitze, Schärfe, Waffe, Pfeil, Schwert, Messer (N.), Anfang, Ursprung, Ort, Stelle, Stück Landes, Maßeinheit, Flächenmaß (Bedeutung örtlich beschränkt), Hohlmaß (vierter Teil eines Maßes), Getreidemaß, Minute (Bedeutung örtlich beschränkt), Münzwert (vierter Teil einer Münze), Münze, münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück; spisse (1), spitse, spitze, F.: nhd. Spitze, spitzes Ende, spitzer Gegenstand, Zinke, Zacke der Heugabel, Stachel eines Tieres, verjüngt Zulaufendes, Spitze von Blättern, Spitze eines Berges, spitz vorspringendes Land, Landzunge, Spitze eines Turmes, keilförmige Anordnung eines Heeres oder mehrerer Heeresabteilungen, die erste Reihe des Heeres, Schlachtreihe, Schlachthaufe, Schlachthaufen, Heerhaufe, Heerhaufen, Stelle an der gekämpft wird, Treffen, Zusammenstoß, Gefecht, Schlacht, gegen das Stadtregiment gerichtete aufrührerische Partei, auf Umsturz bedachte Gruppe, Rotte (F.) (1), Bande (F.) (1) von Raufbolden bzw. Schlägern, Schlägerei, Krawall, Führung oder Leitung bei einer besonders gegen die gesellschaftliche Ordnung gerichteten Betätigung, Spitze bzw. Kopfende eines Festzugs oder einer Prozession oder einer Reihe von Tanzenden, Stimme in der Orgel
acus: mnd. (rēmensnōr, F.: nhd. „Riemenschnur“, ledernes Haarband, Haarnestel); rēmesnālde*, rēmsnālde, F.: nhd. Haarnestel
-- acus muscata: mnd. kervele (1), mnd.?, Sb.: nhd. Muskatnuss?; krānebīe, mnd.?, F.?: nhd. „Kranichbiene“; ? krānekessnāvel, krānekensnāvel, M.: nhd. Kranichschnabel; ? krānessnāvel, M.: nhd. Kranichschnabel
acuta -- tuba acuta: mnd. klārit, klāritt, Sb.: nhd. hohe Trompete, Clarino (Barocktrompete)
acute: mnd. nīp, nip, Adv.: nhd. genau, aus der Nähe, scharf
acuti -- radix lapathi acuti: mnd. ? grintwort, F.: nhd. „Grindwurz“ (ein blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette; ? grintwortel, F.: nhd. „Grindwurz“ (blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette; ? gruntwortel, F.: nhd. „Grindwurz“ (blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette
acutus -- gladius bis acutus ut ensis: mnd. gense (1), genze, gentze, gencze, jense, yentze, M.: nhd. eine Art Dolchmesser, zweischneidiges Stechmesser
acutus -- rumex acutus: mnd. ? grintwort, F.: nhd. „Grindwurz“ (ein blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette; ? grintwortel, F.: nhd. „Grindwurz“ (blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette; ? gruntwortel, F.: nhd. „Grindwurz“ (blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette; ? lampacie, Sb.: nhd. Grindwurz, Sauerampfer; ? schorflādeke, schorfladeke, schorflōdeke, schorflodeke, F.: nhd. Grindwurz, Schorflattich
ad -- ad graecas calendas: mnd. tō nümmermisse: nhd. „zur Nimmerleinsmesse“?, nie?
ad -- ad nihilum: mnd. tōnichte, tonichte, mnd.?, Adj.: nhd. zunichte
ad -- ad orientem: mnd. ōstwārdes, ōstwērts, oestwērts, Adv.: nhd. ostwärts, im Osten gelegen, in östlicher Richtung gelegen, aus östlicher Richtung kommend; ōstwārt, oestwaert oistwārt, ōstwōrt, Adv.: nhd. ostwärts, im Osten gelegen, in östlicher Richtung gelegen, aus östlicher Richtung kommend; ōstwērt, oestwērt, Adv.: nhd. ostwärts, im Osten gelegen, in östlicher Richtung gelegen, aus östlicher Richtung kommend
ad -- ad plagam septentrionalem: mnd. (nōrtsīde, F.: nhd. Nordseite, Norden)
ad -- burista quasi stans ad burim: mnd. plōchknecht, M.: nhd. „Pflugknecht“, Landbearbeiter, Knecht der den Pflug führt
ad -- gressus ad puteum: mnd. pütteganc, puttegank, M.: nhd. Brunnengang, Zugang zu einer Wasserstelle
ad -- imago cerea facta ad sortilegium: mnd. manöleken, N.: nhd. aus Wachs gefertigtes Püppchen für Zauberei
ad -- lignum est quod ad calceos ponitur: mnd. smalschēne, Sb.: nhd. „Schmalschiene“?, ein Schusterwerkzeug
ad -- ponere ad seriem: mnd. rīgen (1), rigen, rīen, V.: nhd. reihen, aufreihen, in Streifen abteilen, Linien ziehen, der Reihe nach auf einen Faden aufziehen, auffädeln, mit Bändern oder Perlen besetzen, besticken, sich einordnen, einfügen, in Falten legen?
ad -- rete ad aves: mnd. vinkennette, Sb.: nhd. Vogelnetz, Vogelfang?
ad -- rotabulum est furca qua ignis ad fornacem traditur: mnd. kīs, Sb.?: nhd. Feuergabel?
ad -- servitium ad arcem muniendam: mnd. borchveste, F.: nhd. Burgfeste, Schloss, Burgdienst
adaequate: mnd. gerāde (4), grāde, Adv.: nhd. gerade (Adv.) (1), gerade (Adv.) (2), genau, gleich
adaquare: mnd. börnen (2), sw. V.: nhd. tränken, zum Brunnen führen, zu frischem Wasser führen
adaugere: mnd. tōȫken*, tooken, mnd.?, sw. V.: nhd. vermehren, zuwachsen, vergrößern
addīcere: mnd. tōtichten*, totichten, mnd.?, V.: nhd. zuschreiben, zusprechen
additamentum: mnd. tōlegginge, tolegginge, mnd.?, F.: nhd. Zulegung, Zulage, Hilfe, Beistand, Geldhilfe, Steuer (F.); vörmenginge*, vormenginge, F.: nhd. „Vermengung“, Gemisch, Mischung, Legierung, Verbindung, geschlechtliche Vereinigung, Handgemenge, Gemenge, gemeinschaftliche Beförderung von Waren
adducere: mnd. nālēiden, nāchlēiden, sw. V.: nhd. zuführen
adera: mnd. ? gōlde, F.: nhd. Goldwurz, Asphodelos
aderaticus: mnd. stēnhaftich, steinhaftich, stēnaftich, steinaftich, stēnachtich, Adj.: nhd. steinern, voll Geröll seiend, kiesig, verhärtet, unbußfertig
adhuc: mnd. nochtan, nochten, nochtans, nochtens, nochtant, nochtent, nochdan, nochdane, nochdenne, nochtene, nachtan, Adv.: nhd. dennoch, trotzdem, gleichwohl, damals, damals noch, noch, darüber hinaus, noch dazu, außerdem
adiantum -- adiantum capillus veneris: mnd. ? kappelleken (2), kapelleken, Sb.: nhd. Mauerraute, Venushaar, ein Arzneimittel; ? vrouwenhār, vrowenhār, N.: nhd. Frauenhaar, Frauenhaarfarn (eine Pflanze)
adipirum: mnd. ? tēke (1), tecke, F.: nhd. Zecke, ein Spinnentier, Holzbock, Waldbock, Hundelaus, Kellerassel
adipix: mnd. ? tēke (1), tecke, F.: nhd. Zecke, ein Spinnentier, Holzbock, Waldbock, Hundelaus, Kellerassel
adiudicare: mnd. gerichten, sw. V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, Gestell oder Gerüst aufstellen, Gebäude errichten, Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), geraden Weg wählen, Weg bzw. Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, Empfindung oder Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden (M.) ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun; richten, rechten, sw. V.: nhd. „richten“, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun
administra (ambubagia est mulier quae est frequenter circa balena et dicitur ēn plēgerische teutonice): mnd. plēgærische*, plēgersche, F.: nhd. Bedienstete, Badefrau
administrator: mnd. plēgære*, plēger*, plāger, M.: nhd. Pfleger, höhergestellter Bediensteter, Verantwortlicher für bestimmte Aufgabenbereiche, Helfer, Krankenpfleger, jemand der sich um andere bemüht
-- administrator curiae: mnd. dēnstman, M.: nhd. „Dienstmann“, Diener, Unfreier, Ministeriale, Vasall, gemieteter Knecht, Tagelöhner
adolere: mnd. klēven, kleyven, sw. V.: nhd. kleben, festkleben, festhaften, festhängen, festsitzen, hängen, stecken bleiben, ankleben, aufkleben, festkleben, befestigen, schmieren, aufschmieren, verschmieren, eindrücken, verputzen
adolescentia: mnd. junchēt, juncheit, junkheit, F.: nhd. Jungsein, Jugend, jugendliches Alter, Jugendfrische, Lebenskraft, Jungtierdasein, Wachstumsphase von Gewächsen
adoptare: mnd. vörwēlen* (2), vorwēlen, sw. V.: nhd. wählen (Bedeutung örtlich beschränkt), erwählen (Bedeutung örtlich beschränkt), auserwählen
adoxa -- adoxa moschatellina: mnd. ? dēsemkrūt, desemkrūt, N.: nhd. Moschuskraut
adrea -- adrea stellaris: mnd. rōrdump, rōrdum, rōrdomp, rāredump, rārdump, rōrdumpt?, F.: nhd. Rohrdommel
adripex: mnd. ? tēke (1), tecke, F.: nhd. Zecke, ein Spinnentier, Holzbock, Waldbock, Hundelaus, Kellerassel
adula: mnd. ? vlaskop, mnd.?, M.: nhd. „Flachskopf“?
adulari: mnd. smēteren, sw. V.: nhd. sanft machen; smotteren, sw. V.: nhd. schmeicheln, liebkosen
adulatio: mnd. smēkinge, smekinge, smeikinge, F.: nhd. „Schmeichelung“, Schmeichelei, Lobhudelei, Liebkosung, Lockung, Reiz
adulator: mnd. lēfȫgære*, lēfȫger, M.: nhd. Schmeichler; plūmstrīkære*, plūmenstrīker, M.: nhd. Schmeichler
adulter: mnd. ēbrēkære*, ēbrēker, ēbreker, M.: nhd. Ehebrecher, Gesetzesübertreter, Gesetzesbrecher
-- adulter ... praevaricator: mnd. ȫvertrēdære*, ȫvertrēder, ōvertrēder, avertrēder, M.: nhd. „Übertreter“, Rechtsbrecher, Gesetzesübertreter, Sünder, Ehebrecher
adultera: mnd. ȫverhōre (2), ōverhōre, ȫverhoere, F.: nhd. Hure, Ehebrecherin; ȫvertrēdærische*, ȫvertrēdersche, ōvertrēdersche, F.: nhd. Sünderin, Ehebrecherin
adulterinus -- acorus adulterinus: mnd. ? swaddeke, Sb.: nhd. eine Pflanze
adulterium: mnd. ēbrēkinge, F.: nhd. Ehebruch; ȫverhōre (1), ȫverhōr, ȫverhūre, overhôr, F., N.: nhd. Hurerei, Ehebruch; ȫvertrēdærīe*, ȫvertrēderīe, ōvertrēderīe, auertrēderīe, F.: nhd. „Übertreterei“, Sünde, außerehelicher Geschlechtsverkehr, Ehebruch
adultinerus: mnd. etterlinc, M.: nhd. Jüngling, Heranwachsender
advena: mnd. ? nīekōmære*, nīekōmer, nîekamer, neykōmer, M.: nhd. Neukommender, Neuankömmling, Neuling, Anfänger, Zugewanderter; ? nīekōme, nīekāme, nǖwekōme, nīecume, M.: nhd. Neuankömmling, Neukommender, Neuling, Anfänger, Zugewanderter; ? nīekȫmelinc*, nīekōmelinc, nīekamelinc, M.: nhd. Neuankömmling, Neuling, Anfänger, Zugewanderter; tōkȫmelinc*, tokomelink, mnd.?, M.: nhd. „Zukömmling“, Fremder
advenire: mnd. ȫvergān, ōvergān, ȫvergaen, ȫvergain, ȫvergahn, avergān, st. V.: nhd. „übergehen“, über etwas hingehen, sich über etwas hinweg bewegen, hinüberfahren, ankommen, Ziel erreichen, Reise machen, Strecke zurücklegen, Besitzer wechseln, Bereich verlassen (V.), über etwas hinausgehen, über die Ufer gehen, über einen Damm gehen, über den Deich treten, überfluten, überlaufen (V.), überströmen, überfließen, jemanden übertreffen, vorübergehen, verstreichen, vergehen, rasch besprechen, jemanden übergehen, nicht beachten, missachten, geschehen, erfolgen, auf jemanden zukommen, jemanden treffen, ereilen, verhandeln, durchgehen, Gewalt ausüben, jemanden bedrängen, beweisen, jemanden eines Vergehens überführen, jemanden in einem Prozess besiegen
adversari: mnd. entwillen, untwillen, V.: nhd. nicht zu Willen sein (V.), entgegen sein (V.); tēgenwēsen, V.: nhd. sich widersetzen, entgegenwirken
adversarius: mnd. tēgenwēsære*, tēgenwēser, M.: nhd. Gegner, Widersacher
adversatilis -- adversatilis accinctio accinabulum: mnd. ? rǖtinc, rytyngh, rǖdinc, rudeynk, rutink, rüntinc, rüttinc, M.: nhd. langes Seitenmesser (N.), eine Art (F.) (1) Dolch
adversatulus: mnd. rǖtinc, rytyngh, rǖdinc, rudeynk, rutink, rüntinc, rüttinc, M.: nhd. langes Seitenmesser (N.), eine Art (F.) (1) Dolch
adverso -- ex adverso: mnd. tēgen (1), tyeghen, ten, tēchen, tiēgen, tjeghen, tziēgen, tiēgene, tgēgen, tgīgen, tīgen, tiggen, Präp.: nhd. gegen, in Richtung auf, auf ... zu, gegenläufig, in entgegengesetzter Richtung, zu ... hin, nach, an etwas, auf etwas, unmittelbar bei, in der Nähe von, genau daneben, gegenüberliegend, zu (einen bevorstehenden Zeitpunkt bezeichnend), anlässlich von, bezüglich, betreffend, zufolge, entsprechend, im Vergleich zu, im Verhältnis zu, im Austausch für, als Ersatz, im Ausgleich zu, mit (Handelsbeziehungen betreffend), entgegenwirkend, zur Abwehr von, nicht entsprechend, im Missverhältnis zu, im Umgang mit, in Verpflichtung zu, zu Gunsten, zum Nachteil von, gegen (in Rechtsangelegenheiten); tēgen (2), tyeghen, tīgen, Adv.: nhd. gegen, gegenwärtig, zugegen, entgegen, aus gegenüberliegender Richtung, in entgegengesetzte Richtung (Bedeutung örtlich beschränkt), wider, widrig, zum Nachteil gereichend, gegensätzlich, gegenteilig, in Opposition, ungefähr, etwa; tēgenȫver (1), tēgenōver, tēgenāver, tīgenōver, Adv.: nhd. gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite
adversum: mnd. tēgen (2), tyeghen, tīgen, Adv.: nhd. gegen, gegenwärtig, zugegen, entgegen, aus gegenüberliegender Richtung, in entgegengesetzte Richtung (Bedeutung örtlich beschränkt), wider, widrig, zum Nachteil gereichend, gegensätzlich, gegenteilig, in Opposition, ungefähr, etwa
adversus: mnd. tēgen (1), tyeghen, ten, tēchen, tiēgen, tjeghen, tziēgen, tiēgene, tgēgen, tgīgen, tīgen, tiggen, Präp.: nhd. gegen, in Richtung auf, auf ... zu, gegenläufig, in entgegengesetzter Richtung, zu ... hin, nach, an etwas, auf etwas, unmittelbar bei, in der Nähe von, genau daneben, gegenüberliegend, zu (einen bevorstehenden Zeitpunkt bezeichnend), anlässlich von, bezüglich, betreffend, zufolge, entsprechend, im Vergleich zu, im Verhältnis zu, im Austausch für, als Ersatz, im Ausgleich zu, mit (Handelsbeziehungen betreffend), entgegenwirkend, zur Abwehr von, nicht entsprechend, im Missverhältnis zu, im Umgang mit, in Verpflichtung zu, zu Gunsten, zum Nachteil von, gegen (in Rechtsangelegenheiten); wedderverdich*, weddervertich, mnd.?, Adj.: nhd. feindlich, widrig
advertere: mnd. rōken (2), rǒken, rȫken, roͤken, rūken, rucken, rǖken, ruͤken, sw. V.: nhd. bedacht sein (V.) auf, besorgt sein (V.) um, sich annehmen, sorgen für, sich kümmern um, achten, beachten, geruhen, geneigt sein (V.), haben wollen (V.), begehren
advocatia: mnd. vōgedīe, vogedie, vōgedige, vāgedīe, vögedīe, voygedīe, vādīe, vadie, fagdie, F.: nhd. Vogtei, Schutzvogtei, Statthalterschaft, Statthalteramt, Vogteirecht, Vogteigewalt, vogteiliche Gerichtsgewalt, Vogteigerechtigkeit, Vogteieinkunft, Vogteiabgabe, Vogteigebiet, Gerichtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Haus des Statthalters, Wohnung des Statthalters
advocatus: mnd. vōget, voget, voeget, vogt, vocht, vāget, vaget, vagt, voyt, voit, voyet, M.: nhd. Vogt, Rechtsbeistand, Rechtsvertreter, Vertreter eines Gerichtsherrn, Fürsprecher, Beschützer, Schutzherr, Schirmherr, weltlicher Schirmherr geistlicher Anstalten, Vorsitzender im Gericht (N.) (1), Vorsitzer des landesherrlichen Gerichts (N.) (1), Vertreter einer Stadt, Vertreter des Rates, Statthalter, Stadthauptmann, Amtmann, Dorfvorstand, Verwalter, Aufsichtsbeamter, Aufseher über die Dienerschaft, Kirchspielvogt, Kirchenältester, Bettelvogt, Gerichtsdiener, Sülzvogt, Siedegehilfe bei der Lüneburger Sülze
-- advocatus marchiae: mnd. markmēster*, markmeyster, M.: nhd. „Markmeister“, mit Aufsicht über der Feldmark beauftragter Ratsherr, Landherr
aedituus: mnd. opperman, M.: nhd. Messner, der beim Messopfer behilfliche Diener, Kirchendiener, Küster
aeger: mnd. sǖkich, sukich, Adj.: nhd. krank, siechend
aegre -- aegre ferre: mnd. mȫien (1), mȫyen, sw. V.: nhd. Mühe machen, bemühen, abmühen, beunruhigen, belästigen, bedrängen, quälen, plagen, leid tun, ärgern, verdrießen, missfallen, betrüben, grämen, rechtlich belangen, beanspruchen
aegyptia -- spina aegyptia: mnd. ? setīm, setim, Sb.: nhd. hartes gegen Witterung beständiges Holz des Akazienbaumes
aegyptiaca -- faba aegyptiaca: mnd. ? vitbōne, vīthbone, Sb.: nhd. weiße Bohne?
Aegyptiacus -- dies Aegyptiacus: mnd. (vörworpen*, vorworpen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verworfen“, gestürzt, abgesetzt, armselig, schlecht)
aemulus: mnd. echtigære*, echtigēr, echtiger, M.: nhd. Geächteter, Verfesteter, Feind
aemulus (M.): mnd. vörvolgære*, vorvolger, vorvolgere, M.: nhd. Nachfolger, Rechtsnachfolger, Ausführer, Durchführer, Verfolger, Bedränger, Verleumder, Bedrücker, Widersacher
aeneus: mnd. metālen, Adj.: nhd. „metallen“, aus Metall hergestellt, aus Erz bestehend
aenigma: mnd. rādelse, rādels, rēdesal, rēdisle, rēdelse, rātsel, rētsel, N.: nhd. Rätsel, Denkaufgabe, Gleichnis, Parabel, Vermutung (Bedeutung örtlich beschränkt)
aequalis: mnd. līk (3), līch, lich*, Adj.: nhd. gleich, gleichgesinnt, vergleichbar, gleichartig seiend, gleichmäßig, eben, gerade, angemessen, nicht krumm, ähnlich, gerecht, billig, richtig
aequare: mnd. gnīden, gniden, st. V.: nhd. streichen, glätten, plätten, reiben; līkenen, sw. V.: nhd. gleich machen, gleichen, gleiches Wesen haben, gleiches Aussehen haben, vergleichen, gleichstellen, versöhnen, ausgleichen, schlichten, beilegen, eichen (V.), einebnen
aequinoctialis: mnd. ēvennachtlīk, Adj.: nhd. zur Taggleiche und Nachtgleiche gehörig
aequinoctium: mnd. ēvennachtich, Sb.: nhd. Taggleiche und Nachtgleiche
aequistantia: mnd. schēdinge (2), scheidinge, F.: nhd. Schuldung?
aequitas: mnd. gelīkhēt, gelīkhēit, gelīkheit, gelicheit, F.: nhd. Gleichheit, Gleichmäßigkeit, Gerechtigkeit, Billigkeit; rechthēt, rechtheit, reycheyt, F.: nhd. Gottgefälligkeit, Frömmigkeit, Gerechtsame, Nutzungsrecht an Ländereien
aequivocus: mnd. genāme (2), Adj.: nhd. doppelsinnig, mehrdeutig; nanne, M., F.: nhd. denselben Namen Führender
aequor: mnd. plān, plāne, M.: nhd. „Plan“ (M.) (1), freie ebene Fläche, flacher offener Platz, Kampfplatz, freies Feld, Lichtung, Ebene, freies unbebautes Landstück (Bedeutung jünger), Gebiet, Marktplatz, öffentlicher Raum, Straße, Stelle, Speisenplatte, Esstisch
aequorius: mnd. (mērich (3), Adj.: nhd. zum Meer gehörig?)
aequum: mnd. gelīk (4), gelīke, (subst. Adj.=)N.: nhd. Gleiches, Gleichnis, Bild, Abschrift, Recht, Billigkeit
aequus: mnd. rechtvērdich, rechvērdich, rechtverdich, rechtvārdich, rechtvȫrdich, Adj.: nhd. richtig, genau, gut ausgeführt, von guter Beschaffenheit seiend, gesund, gebührend, angemessen, untadelig, rechtschaffend, gottgefällig, fromm, rechtmäßig, dem geltenden Recht entsprechend, vorschriftsmäßig, das Recht betreffend, rechtlich, gerichtlich, allen gleiches Recht gewährend, gerecht; rechtvērdigen (1), rechtverdigen, rechtvērdegen, rechvērdigen, Adv.: nhd. richtig, genau, gut ausgeführt, von guter Beschaffenheit, gesund, gebührend, angemessen, untadelig, rechtschaffend, gottgefällig, fromm, rechtmäßig, dem geltenden Recht entsprechend, vorschriftsmäßig, Recht betreffend, rechtlich, gerichtlich, allen gleiches Recht gewährend, gerecht
aer: mnd. lucht (2), F.: nhd. Luft, Luftraum, Atmosphäre, leerer Raum oberhalb der Erde, Geruch, Duft, Atemluft, Lebensluft, bewegte Luft, Luftzug, Öffentlichkeit; luft, F.: nhd. Luft, Luftraum, Atmosphäre, leerer Raum oberhalb der Erde, Geruch, Duft, Atemluft, Lebensluft, bewegte Luft, Luftzug, Öffentlichkeit
-- aer instabilis: mnd. rōwēder*, rōwedder, N.: nhd. unangenehmes Wetter, schlechte Witterung
aeramentarius -- fusor aeramentarius: mnd. rōtgētære*, rōtgēter, rōtgīter, M.: nhd. Rotgießer, Kupfergießer, Kannengießer, Handwerker der Kupfer verarbeitet
aerarii -- aerarii curator: mnd. bǖdelhēre, budelhere, M.: nhd. Kämmerer, Säckelmeister
aerarii -- praefectus aerarii: mnd. pennincmēster, pennincmeister, pennincmeyster, M.: nhd. „Pfennigmeister“, Handwerker der Edelmetall verarbeitet, Handwerker der Münzen schlägt, Verantwortlicher für die Finanzverwaltung einer Institution; rentemēster, rentemeister, rentmēster, M.: nhd. landesherrlicher oder städtischer Finanzverwalter, Steuereinnehmer, Rentmeister
aerarium: mnd. geltkiste, geltkeste, F.: nhd. Geldkiste, Geldkasten; schatkiste, F.: nhd. „Schatzkiste“, Kiste zur Aufbewahrung der öffentlichen Gelder (Bedeutung örtlich beschränkt)
aeratum: mnd. senkelstift, M.: nhd. „Senkstift“?
aerea -- aqua aerea: mnd. rēgenwāter, N.: nhd. Regenwasser, Regen (M.), Wasser das als Regen (M.) fällt
aereus: mnd. metālen, Adj.: nhd. „metallen“, aus Metall hergestellt, aus Erz bestehend
aeris -- aura intemperies aeris: mnd. rōwēder*, rōwedder, N.: nhd. unangenehmes Wetter, schlechte Witterung
aeris -- id est draco aeris: mnd. hērbrant, herbrant, M.: nhd. Sternschnuppe, Name eines verheerenden Drachens
aerius: mnd. lüchtich, luchtich, lüftich, Adj.: nhd. leuchtend, hell, hell erleuchtet, seelisch, geistig hell, erhellend, erlaucht, vornehm, leicht wie die Luft, luftig, windig, leichtfertig
aerugo: mnd. ? mēldouw, mēldouwe, mēledouw*?, M.: nhd. Meltau, Mehltau?
aesculum: mnd. mispel, mispele, M.: nhd. Mispel, Mistel
aesculus: mnd. mispelenbōm, mnd.?, M.: nhd. Mispelbaum
aestimatio: mnd. rādelse, rādels, rēdesal, rēdisle, rēdelse, rātsel, rētsel, N.: nhd. Rätsel, Denkaufgabe, Gleichnis, Parabel, Vermutung (Bedeutung örtlich beschränkt)
aestiva -- area aestiva: mnd. sōmerschūr*, sīmerschǖr, sōmerschuer, sō̆mmerschǖr, F.: nhd. „Sommerscheuer“, Sommertenne
aestivare: mnd. sōmeren, sommeren, sw. V.: nhd. Sommer werden, Sommer sein (V.), den Sommer verbringen
aestivum -- aestivum cenaculum: mnd. sōmerhūs, sō̆mmerhūs, sāmerhūs, N.: nhd. Sommerhaus, für die Benutzung im Sommer bestimmter Gebäudeteil eines Klosters, vom Wohnhaus abgetrennte Räumlichkeit für den Aufenthalt im Sommer die aber auch als Baderaum dient, vor den Stadttoren gelegenes Haus als bürgerliche Sommerwohnung (Bedeutung jünger); sōmerlōve*, sōmerlȫve, sō̆mmerlȫve, F.: nhd. Sommerlaube; sōmerslāphūs, sō̆mmerslāphūs, N.: nhd. „Sommerschlafhaus“, Sommerhaus
aestuarium: mnd. pīsel, pisel, pyßel, pytzel, pēsel, M.: nhd. „Pesel“, Schlot, Schornstein, Kachelofen?, ein heizbares Gemach, große Stube, Staatsstube
aetas: mnd. ōlder*, older, oelder, alder, M., N.: nhd. Alter (N.), Lebensalter, Altersstufe, Zustand des Altseins, spätere Lebenszeit, Greisenalter, Alter (M.), alte Leute, alte Zeit, Generation (wohl fehlerhaft und Bedeutung örtlich beschränkt); ōlthēt, ōltheit, oelthēt, oeltheit, oilthēt, oiltheit, althēt, altheit, F.: nhd. Alter (N.), Lebensalter, Lebensstufe, spätere Lebenszeit, hohes Alter (N.), Greisenalter
aeterna -- vita aeterna: mnd. (lēven (3), lēvent, N.: nhd. Leben, Lebenskraft, Lebensatem, Dasein in der Welt, Lebensablauf, Lebenswandel, Lebensführung, auf Gott gerichtetes Leben, Mönchsorden)
aethusa -- aethusa cynapium: mnd. ? kattenklauwe*, kattenklāwe, Sb.: nhd. „Katzenklaue“, Möhre, Hundsdill
aetites: mnd. ādelerstēn, ādelerstein, M.: nhd. Adlerstein, Klapperstein
aevum: mnd. ēwe (3), ewe, Sb.: nhd. Ewigkeit, Gesetz
affabilis: mnd. anesprēkelīk*, ansprēkelīk, mnd.?, Adj.: nhd. „ansprechlich“, leutselig; besprāke (2), Adj.: nhd. übel berüchtigt, in bösem Leumund stehend, verdächtig, freundlich; besprēke (1), Adj.: nhd. beredet, freundlich, leutselig; gesprēke (2), gesprāke, Adj.: nhd. gesprächig, beredt, leutselig (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form); lǖdelīk*, lūdelīk, ludelik, Adj.: nhd. ansprechbar, zugänglich, deutlich, klar, ehrlich; rēdesēlich, rēdesālich, Adj.: nhd. „redselig“, redegewandt, beredt, beredsam, eloquent
affābilis: mnd. tōsprēkelīk*, tosprekelik, mnd.?, Adj.: nhd. freundlich, gefällig
affabilitas: mnd. mēdesellichhēt, mēdesellichhēit, F.?: nhd. Geselligkeit, Umgänglichkeit
affārī: mnd. tōsprēken*, tospreken, mnd.?, V.: nhd. zusprechen, anreden, besagen, bestimmen, angeben, zureden, Mut machen, Klage bzw. Anspruch erheben, Beschwerde erheben
affatim: mnd. (? sprēkelīk, sprēklīk, spreeklīk, Adj.: nhd. beredt, aussprechbar, fähig zu sprechen seiend, im Besitz der Sprachfähigkeit befindlich)
affectus: mnd. anemōdinge*, anmōdinge, F.: nhd. Forderung, Ersuchen (N.), Gemütsbewegung, Vermutung
afficere -- honore afficere: mnd. ērhaftigen*, ēraftigen, sw. V.: nhd. Ehre erweisen, Ehrerbietung zeigen
affigere: mnd. tōheften*, tōhechten, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuheften“
affinitas: mnd. swāgerschop, swāgerschup, swāgerschap, F.: nhd. „Schwägerschaft“, Verschwägerung; swēgerschop, swēgerschaft, swēgerschof, F.: nhd. „Schwägerschaft“, Verschwägerung
afflictio: mnd. nōt (1), noet, noit, noyt, M., F.: nhd. Not, Bedrängnis, Beschwernis, Zwang, Mühe, Anstrengung, Bedürfnis, Gewalttat, Notzucht, Notwehr, üble nachteilige Folge, Strafe, Hindernis des Erscheinens vor Gericht, Reibung, Drangsal, Notlage, Nötigung, Gewalttat, Notwendigkeit, Bedarf, Leid, Schmerz, Qual, Verzweiflung, Beschwernis, Gefahr, Angst, Sorge, Anstrengung, Gewalt, Kampfnot, Kampf, Lebensunterhalt, Anlass, Zweck, Verlangen, Streben (N.), Eilen, Beflissenheit, Affekt, Gemütsstimmung, Notdurft, Zwangslage, Zwang, höhere Gewalt, Verhängnis
affluere: mnd. ȫvervloien, ȫvervloyen, ōvervloyen, overvloien, sw. V.: nhd. überfließen, im Überfluss vorhanden sein (V.), in reichlichem Maße haben, Überfluss an etwas haben
affluus: mnd. vulhaftich, Adj.: nhd. übervoll, reichlich, reichlich fließend
affodillus: mnd. ? gōlde, F.: nhd. Goldwurz, Asphodelos; ? goltwort, F.: nhd. Goldwurz, Asphodelos, Schöllkraut
-- affodillus golda amarusca: mnd. ? affrodille, Sb.: nhd. „Affodill“, ästiger oder gelber Affodill, Goldwurz
aforus: mnd. ? stēkele (2), Sb.: nhd. Stachelbarsch?
afrz. -- afrz. destorvance: mnd. starbunte, F.: nhd. Klapperjagd
afrz. -- afrz. prison: mnd. presūn, pressun, prezun, presūne, pressūne, persūn, prisūne, prasūne, prasūn, prassun, prasůn, brasun, brassun, M., F.: nhd. Gefängnis, Kerker
afrz. -- afrz. respit: mnd. respīt, respijt, M.: nhd. Aufschub, Frist
afrz. -- afrz. revolution: mnd. revolūtiōn, F.: nhd. regelmäßige Wiederkehr eines Termins, Umlauf eines Planeten
afrz. -- afrz. roche: mnd. rocke (2), M.: nhd. Felsenriff
afrz. -- afrz. sacrestie: mnd. sacristīe, F.: nhd. Sakristei, Raum zur Aufbewahrung der Kirchengeräte und des Kirchenschatzes
agallocha -- aquilaria agallocha: mnd. ? ā̆loē, alloe, alloie, alee, alowē, alwede, alewede, allewe, N.: nhd. Aloe (Pflanzenart), verschiedene Holzarten
agaricus: mnd. dannenswam, dannenswamp, M.: nhd. „Tannenschwamm“ (ein Blätterpilz); danswam, danswamp, M.: nhd. „Tannschwamm“ (ein Blätterpilz)
agaso: mnd. ēselhērde, M.: nhd. Eselhirte
agates -- bolus agates: mnd. goltstēn, goltstein, M.: nhd. Goldstein, Probierstein
agaticia: mnd. ? holewort, hollewort, F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwort, halwort, holtwort, F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwortel, holwortele, F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz
ageleia: mnd. ? aklenter (2), mnd.?, Sb.: nhd. Dornstrauch?
ager -- ager collinus: mnd. berchslach, barchslach, M.: nhd. Acker der an einem Berg liegt
ager -- ager decumanus: mnd. meieracker*, meyeracker, meyerakker*, M.: nhd. „Meieracker“, Pachtacker
ager -- ager scripturarius: mnd. hǖrewēide*, hǖrewēde, hǖrweide, F.: nhd. gemietete Weide (F.) (2)
agere -- caute agere: mnd. rāmen (1), sw. V.: nhd. zielen, ins Auge fassen, zu treffen suchen, zu erreichen suchen, sich zu einem Ziel bewegen, ein Ziel treffen, ein Ziel erreichen, mutmaßen, beschließen, bestimmen, vereinbaren, behandeln, erwarten, abwarten, streben, trachten nach, zu entsprechen suchen, planen, vorschlagen, zu einem Amt vorschlagen, aussuchen, auswählen, einzurichten suchen, auszuführen suchen, anberaumen, erkennen, kenntlich machen, bezeichnen
agere -- contentiose agere: mnd. bewōrenich***, bewōrnich***, Adj.: nhd. verwirrt, widerspenstig, streitsam
agere -- mitius agere: mnd. ȫvergān, ōvergān, ȫvergaen, ȫvergain, ȫvergahn, avergān, st. V.: nhd. „übergehen“, über etwas hingehen, sich über etwas hinweg bewegen, hinüberfahren, ankommen, Ziel erreichen, Reise machen, Strecke zurücklegen, Besitzer wechseln, Bereich verlassen (V.), über etwas hinausgehen, über die Ufer gehen, über einen Damm gehen, über den Deich treten, überfluten, überlaufen (V.), überströmen, überfließen, jemanden übertreffen, vorübergehen, verstreichen, vergehen, rasch besprechen, jemanden übergehen, nicht beachten, missachten, geschehen, erfolgen, auf jemanden zukommen, jemanden treffen, ereilen, verhandeln, durchgehen, Gewalt ausüben, jemanden bedrängen, beweisen, jemanden eines Vergehens überführen, jemanden in einem Prozess besiegen
agere -- moderate agere: mnd. rāmen (1), sw. V.: nhd. zielen, ins Auge fassen, zu treffen suchen, zu erreichen suchen, sich zu einem Ziel bewegen, ein Ziel treffen, ein Ziel erreichen, mutmaßen, beschließen, bestimmen, vereinbaren, behandeln, erwarten, abwarten, streben, trachten nach, zu entsprechen suchen, planen, vorschlagen, zu einem Amt vorschlagen, aussuchen, auswählen, einzurichten suchen, auszuführen suchen, anberaumen, erkennen, kenntlich machen, bezeichnen
agere -- temperate agere: mnd. rāmen (1), sw. V.: nhd. zielen, ins Auge fassen, zu treffen suchen, zu erreichen suchen, sich zu einem Ziel bewegen, ein Ziel treffen, ein Ziel erreichen, mutmaßen, beschließen, bestimmen, vereinbaren, behandeln, erwarten, abwarten, streben, trachten nach, zu entsprechen suchen, planen, vorschlagen, zu einem Amt vorschlagen, aussuchen, auswählen, einzurichten suchen, auszuführen suchen, anberaumen, erkennen, kenntlich machen, bezeichnen
agglobare: mnd. klōten, kloten, sw. V.: nhd. zusammenballen
aggredi: mnd. geginnen, sw. V.: nhd. beginnen?, sich nähern?
aggregare: mnd. hǖpen (1), hupen, hȫpen, sw. V.: nhd. anhäufen, aufhäufen, in Haufen setzen, sich häufen (Bedeutung örtlich beschränkt), sich vermehren (Bedeutung örtlich beschränkt), sich anhäufen, sich zusammenrotten
agili -- agili celeritate per glaciem persultare: mnd. slīhen, sw. V.: nhd. auf dem Eis rutschen, glitschen
agilis: mnd. anerichtich*, anreichtich, Adj.: nhd. geschäftig, tätig; bescheftich, Adj.: nhd. geschäftig, rasch, emsig, Mühe machend, kostbar; beschichtich, Adj.: nhd. ausführend?
agilitas: mnd. bedervichhēt*, bedervichēt, bedervicheit, bervichēt, bervicheit, F.: nhd. „Biederkeit“, Tüchtigkeit, Rechtschaffenheit, Unbescholtenheit
agio: mnd. ? vörschiech*, vorschiech, Sb.: nhd. Aufgeld
agitare: mnd. schēteren, schētern, sw. V.: nhd. zittern, beben
-- insaniae currum agitare: mnd. (dulwāgen driven: nhd. „Tollwagen fahren“, unsinnig sein (V.))
agitatio: mnd. jāginge, jaginge, F.: nhd. Jagen, Jagd, Erjagtes, Jagdbeute, heftiges Bewegen, Treiben, Drängen, Antreiben, Eile
aglei: mnd. ? aklenter (2), mnd.?, Sb.: nhd. Dornstrauch?
agnomen: mnd. bīnāme, M.: nhd. Beiname, Übername
agnus -- vitex agnus castus L.: mnd. ? schāpmülle*, schafmülle, Sb.: nhd. Schaf-?
agnuscustus: mnd. ? schāpmülle*, schafmülle, Sb.: nhd. Schaf-?
agon: mnd. dōtvechtinge, F.: nhd. Todeskampf, Kampfspiel
agonia: mnd. sēletȫginge*, sēletōginge, sēltōginge, F.: nhd. Todeskampf; snappen (2), N.: nhd. „Schnappen“, Überlebenskampf?
agonizare: mnd. sēlequālen, sw. V.: nhd. Seelenqual erleiden (vom Todeskampf); sēletȫgen* (1), sēletōgen, sēletāgen, sēltōgen, seeltōgen, sēledāgen, sw. V.: nhd. in den letzten Zügen liegen
agramen: mnd. ? ērdwort*, ērtwort, F.: nhd. „Erdwurz“ (Bezeichnung verschiedener Pflanzen wie Erdapfel oder Erdartischocke oder Erdrauch); ? ēverwort, everwort, F.: nhd. Eberwurz
agraria -- lex agraria: mnd. veltrecht, N.: nhd. Ackergesetz
agreste -- mencastrum agreste: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente, F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr
agrestis -- daucus agrestis: mnd. ? slotwort, M.: nhd. „Schlosswurz“?, Stabwurz
agrestis -- feniculus agrestis: mnd. (pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper, M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz)
agri -- agri residui que ... extra debitum numerum mansorum excluduntur: mnd. ȫverlant (1), ōverlant, auerlant, overlant, N.: nhd. „Überland“, über die zugemessene Hufenzahl hinaus bewirtschaftetes Land, für ein überbewirtschaftetes Land zu bezahlende Abgaben
agri -- agri superflui et excrescentes: mnd. ȫverlant (1), ōverlant, auerlant, overlant, N.: nhd. „Überland“, über die zugemessene Hufenzahl hinaus bewirtschaftetes Land, für ein überbewirtschaftetes Land zu bezahlende Abgaben
agricola: mnd. ērdwinnære*, erdwinner, mnd.?, M.: nhd. Landmann; lantwinnære*, lantwinner, lantwinre, M.: nhd. Landmann, Bauer (M.) (1); tēlære*, teler, teller, mnd.?, M.: nhd. Vater, Erzeuger, Bebauer
agricultura: mnd. ackerwerk, N.: nhd. Ackerwerk, alle Ländereien die mit dem Pfluge bearbeitet werden, alle zum Ackerbau gehörigen Tätigkeiten, Bauernstelle
agrimonia: mnd. ? bērwort, F.: nhd. Bärwurz, Natterwurz, Odermennig; ? ēverwort, everwort, F.: nhd. Eberwurz; ? vörwort*?, vorwort, vȫrwort?, F.: nhd. Odermennig
-- agrimonia cupatoria: mnd. ackerkrūt, ackerkrūd, N.: nhd. Ackerkraut, Eichelkraut
-- agrimonia eupatoria: mnd. ? ādermonie, F.?: nhd. Odermennig; agrimonie, F.: nhd. Odermennig; ? borwort, F.: nhd. Bruchwurz, Odermennig, eine Pflanze; ? ēvermenige, ēvermönnie, F.: nhd. Odermennig; ? odermenige, odermenge, Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze; ? ōvermenie, Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze
agriopyrum -- agriopyrum repens: mnd. ? quēke, queyke, quecke, F.: nhd. Quecke, gemeine Quecke
agrorum -- duo frusta agrorum vulgo vērder dicta: mnd. (vērder, M.: nhd. ein Viertel einer Maßeinheit, der vierte Teil eines Scheffels, der vierte Teil der Himten, Flächenmaß, Maßgefäß)
agrostema -- agrostema gitago: mnd. ? rādele, rādel, M., F.: nhd. „Rade“ (Name für verschieden Ackergewächse), Hederich, Kornrade, Taumel-Lolch, Tausendgüldenkraut; ? rādeleblōme*, rādelblōme, F.: nhd. Name für verschiedene Ackergewächse, Kornrade, Klatschmohn; ? rāden* (5), mnd.?, Sb.: nhd. „Rade“ (Name für verschieden Ackergewächse), Hederich, Kornrade; ? rādenblōme, F.: nhd. Kornrade, Klatschmohn; ? rādenkrūt, N.: nhd. „Radenkraut“, Kornrade; ? rathēle, ratheile, rathalle, F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel
agrostemma -- agrostemma gitago: mnd. ? rāde (1), rēde, M.: nhd. „Rade“ (verschiedene Ackergewächse), Kornrade, Taumel-Lolch, Same (M.) (1) des Taumel-Lolchs, Samen (M.) des Taumel-Lolchs; ? rādehēle, rādeheile, rādeheyle, rādehēl, rādeheil, rādeheill, rādehalle, F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel
agrostemma (Lychnis) coronaria: mnd. ? violrōseke, vielrōseke, F.: nhd. Vexiernelke, Kronen-Lichtnelke, Kranz-Lichtnelke
agrum -- proscindere agrum: mnd. brākplōgen, sw. V.: nhd. brachpflügen
aiuga -- aiuga reptans: mnd. ? rathēle, ratheile, rathalle, F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel
ajuga -- ajuga reptans: mnd. ? hundestunge, F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen; ? hundetunge, F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen; ? rādehēle, rādeheile, rādeheyle, rādehēl, rādeheil, rādeheill, rādehalle, F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel
alabastrum: mnd. salvebüsse, F.: nhd. Salbenbüchse, Kanone (Bedeutung örtlich beschränkt und scherzhaft); salvenbüsse, salvenbusse, F.: nhd. Salbenbüchse, Kanone (Bedeutung örtlich beschränkt, scherzhaft); stēnbüsse, steinbüsse, stēnbösse, steinbösse, F.: nhd. „Steinbüchse“, Geschütz für steinerne oder eiserne Kugeln mit beweglichen Ladekammern, steinernes Fläschchen
alacer: mnd. berȫre, Adj.: nhd. rührig; berȫrich, Adj.: nhd. rührig, sich rühren könnend, sich rühren mögend, rüstig
alapa: mnd. ōreslach*, ōrslach, ōrsclagh, ōrslacht, oorslach, M.: nhd. Ohrfeige, Backenschlag, Schlag an die Ohren; ōreslacht*, ōrslacht, M.: nhd. Ohrfeige, Backenschlag, Schlag an die Ohren
alauda: mnd. lēwerke, lēwerk, leewark, lēwerike, lēwerik, lērke, lereke, lȫverke, F., M.: nhd. Lerche
alausa: mnd. ? elft, ēlft, eelft, Sb.: nhd. Elfte (Fisch der Gattung alosa)
alba: mnd. alve, F.: nhd. Chorhemd, weißes und engärmeliges Untergewand des amtierenden Priesters aus Leinwand oder Seide
-- beta alba: mnd. bētekōl, bētelkōl, M.: nhd. Beißkohl, rote Rübe, Mangold
-- bryonia alba: mnd. blionie, F.: nhd. Zaunrübe?; ? smerwort, smerwurt, N.: nhd. „Schmerwurz“, weiße Zaunrübe; ? smerwortel*, smerwörtel, N.: nhd. „Schmerwurzel“, weiße Zaunrübe
-- nymphaea alba: mnd. ? mümmelken, mummelken, mömmelken, Sb.: nhd. weiße und gelbe Seerose, großblättrige Wasserpflanze
-- nymphea alba: mnd. ? mērkrūt, N.: nhd. „Meerkraut“, weiße Seerose
-- sinapis alba L.: mnd. ? sennep, sennip, senp, semp, senep, sēnap, sēnep, sānip, M.: nhd. Senf, Frucht der Senfstaude, senfähnliche Ackerpflanze, Rederei, Gerede
alba, -- sinapis alba, semen crucae: mnd. (sennepsāt, senpsāt, N.: nhd. Senfsaat, Saat der Senfstaude, Senfsame, Senfsamen)
-- spina alba: mnd. ? hāgedōrn, hāgedorne, M.: nhd. Hagedorn, Weißdorn, wilder Rosenstrauch, Hagedornbusch, Hagedornzweig, Hagedornhecke, Hagedornholz
-- vitis alba: mnd. ? stikwortel*, stikwörtel, F.: nhd. Stickwurzel
albam -- blasros qui albam frontem habet: mnd. (blāsenhingest, blāsenhengst, N.: nhd. Pferd mit weißer Stirn, Pferd mit weißer Blesse)
albea: mnd. ? plötse, ploͤtze, plottze, plösse, ploscze, pletse, pleze, pletse, F.: nhd. Plötze, ein Speisefisch aus der Familie der Karpfen, Rotauge, Rotfeder
albedo: mnd. withēt* (1), witheit, mnd.?, F.: nhd. „Weißheit“, Weiße, Weißes
albiana: mnd. mēgedeblōme, F.: nhd. „Mädchenblume“, Kamille, ein Heilkraut
albicilla -- haliaetus albicilla: mnd. gōsār, M.: nhd. Gänseadler, Seeadler, Hasengeier, Habicht, Geier; gōsārn, M.: nhd. Gänseadler, Seeadler, Hasengeier, Habicht, Geier; gōsarnt*, gōsārent, M.: nhd. Gänseadler, Seeadler, Hasengeier, Habicht, Geier
albis -- dictamnus albis: mnd. dikdam, dickdam, dikdamme, diptam, Sb.: nhd. Diptam, eine Pflanze?
albis -- dominica in albis: mnd. de witte sunnedach: nhd. „der weiße Sonntag“, Invocavit oder Judica oder Quasimodogeniti
albugo: mnd. dat witte van dem eie: nhd. „das Weiße vom Ei“, Eiweiß; eiges wit: nhd. „Eies Weiß“, Eiweiß
album -- album graecum: mnd. hundesdrek*, hundesdreck, M.: nhd. „Hundsdreck“, Hundsexkremente
album -- album officium: mnd. witambacht*, witammecht, mnd.?, N.: nhd. „Weißamt“, Amt eines Domherrn (zur Beschaffung der vestes lineae bzw. Chorhemden)
album -- album piper: mnd. ? pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper, M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz
album -- folium album: mnd. ? paradīsesblat, N.: nhd. Blatt des Gewürznelkenbaums
album -- marrubium album: mnd. gōdesvorgēten (2), N.: nhd. Andorn?, Gottvergess?
album -- viscum album: mnd. ? bērbōmenmispel, M.: nhd. „Birnbaummistel“, auf Obstbäumen schmarotzende Mistel; ? ēkmispel, ēikmispel, M.: nhd. Eichenmispel, Eichenmistel; ? marentacken, Sb.?: nhd. Mistel, Alfranke
albumen: mnd. eierklār*, eyerklār, N.: nhd. „Eierklar“, Eiweiß
alburnus: mnd. blei, bley, bleig, Sb.: nhd. Bleihe (ein Fisch)
-- cyprinus alburnus: mnd. meiblecke*, meiblekke*, meyblecke, mayblecke, M.: nhd. „Maiblecke“, kleiner Weißfisch; ? ukelei, uklei, mnd.?, Sb.: nhd. ein Fisch
albus: mnd. alve, F.: nhd. Chorhemd, weißes und engärmeliges Untergewand des amtierenden Priesters aus Leinwand oder Seide; witte penninc: nhd. „weißer Pfennig“, Weißpfennig von verschiedenem Wert
-- dictamnus albus: mnd. ? pēperkrūt, pēperkrūt, N.: nhd. „Pfefferkraut“, Saturei
-- elleborus albus: mnd. nēsewort, F.: nhd. Nieswurz; ? vīfwort, mnd.?, F.: nhd. weißer Germer
-- hyosciamus albus: mnd. ? bilsenkrūt, N.: nhd. Bilsenkraut
-- panis albus: mnd. puffe, poffe, Sb.: nhd. eine Art Brot, eine Brotsorte
alcamia: mnd. ? ērdappel*, ērtappel, ērdeappel*, M.: nhd. „Erdapfel“, Kartoffel, Bezeichnung verschiedener Pflanzen
alcedo: mnd. īsvōgel, īsvāgel, M.: nhd. Eisvogel
-- alcedo hispida: mnd. īsernbārt*, īserenbōrt, īsenbōrt, īsenbārt, īserbārt, īserbōrt, īsernbōrt, īshornbārt, M.: nhd. „Eisenbart“, Eisvogel, Goldammer?
alchemilla -- alchemilla vulgaris: mnd. ? sindouwe, sindouw, sindow, sindow, sindō, sinnouwe, sinnouw, sinnaw, sinōt, synoth, F.: nhd. Sindau, Taubehalt, Sonnentau
alchemista: mnd. goltmākære*, goltmāker, M.: nhd. Goldmacher, Alchemist
alchimia: mnd. alchemi*, alchemy, F.: nhd. Alchimie, Goldmacherkunst
alcyon: mnd. īsvōgel, īsvāgel, M.: nhd. Eisvogel
alectoria: mnd. māgenstēn, māgenstein, M.: nhd. Magenstein
alectorius: mnd. kappūnesstēn, kappūnnesstēin, M.: nhd. Kapaunenstein
aleger: mnd. ? vōgeldrēgære*, vōgeldrēger, vōgeldreger, M.: nhd. Vogelhändler
alembicus: mnd. bernewāter, barnewāter, N.: nhd. gebranntes Wasser
alere: mnd. nēren (1), sw. V.: nhd. nähren, retten, davonbringen, ernähren
ales -- lignum ales: mnd. ? paradīsesholt, N.: nhd. Paradiesholz, Aloeholz
alfecia: mnd. ? wīnwort, mnd.?, F.: nhd. „Weinwurz“, eine Pflanze?, Weinwürze bzw. Weinsaft?
alga: mnd. dōderkǖle, doderkule, daderkule, duderkǖle, dudelkǖle, F.: nhd. Rohrkolben, Dutskeule, Dutskolben; ? wātersēm*, watersem, mnd.?, Sb.: nhd. „Wasserseim“? (Angelschnur)
algustrum: mnd. vischærehūs*, vischerhūs, N.: nhd. Fischerhütte
alia -- alia vice: mnd. andertīt, Adv.: nhd. auf andere Weise (F.) (2)
alibi -- alibi viarum: mnd. anderwech, Adv.: nhd. anderswo, sonst; anderwēgen, anderwēgene, anderwech, Adv.: nhd. anderswo, sonst
alicubi: mnd. ēnerwēgen, ēinerwēgen, Adv.: nhd. an einem Orte, irgendwo; wēgen* (2), wēgene, wegen, wegene, Adj.: nhd. an einer Stelle, in einer Weise (F.) (2)
alienatio -- alienatio universitatis: mnd. ālevōre, ālvōre, ālevȫre, F.: nhd. Ausfuhre, Fuhre die den ganzen Hausrat enthält, Hausrat von Auswanderern
alimentum: mnd. wēidunge*, weidunge, mnd.?, F.: nhd. „Weidung“, Nahrungsmittel, Nahrung
alipiades: mnd. ? singelinde, PN?: nhd. Siglinde?, ein Pflanzenname?
alipti -- alipti congelis: mnd. ? rȫve, røve, rǖve, rǖbe, F., M.: nhd. Rübe, Rübenkohl, Steckrübe
aliquando: mnd. ichteswannēr, Adv.: nhd. irgend einmal
aliquantulum: mnd. ichtesicht, Pron.: nhd. irgendetwas, etwas
aliquatenus: mnd. īslīkwat, Adv.: nhd. bis zu einem gewissen Grad, einigermaßen
aliquid: mnd. ichteswē, Indef.-Pron.: nhd. irgendwer, irgendwas
aliquis: mnd. ēnerleie*, ēnerleye, ēinerleye, ēnerlei, ēinerlei, einerleie, ēnreleye, Adj.: nhd. einerlei, einförmig, eintönig, bedeutungslos; ēnich (1), einich, Adj.: nhd. einig, übereingekommen, vereinbart, einzig, alleinig, einsam, verlassen (Adj.), öde; (hande, Suff.: nhd. eine Art (F.) (1)); ichteswē, Indef.-Pron.: nhd. irgendwer, irgendwas
alisorium: mnd. snīdemesset*, snīdemest, N.: nhd. „Schneidemesser“ (N.), Messer (N.), Schustermesser (N.); ? werkmesset*, werkmest, werkmetz, mnd.?, N.: nhd. „Werkmesser“ (N.), Schustermesser (N.)
alkekengi -- physalis alkekengi: mnd. ? bobberelle, boberelle, F.?: nhd. Judenkirsche
allatrant -- canes ignotis allatrant: mnd. (? rotgeselle, rotgesel, M.: nhd. Gruppenmitglied, Bandengenosse, Mitverschwörer, Kriegsgefährte, Mitsoldat, Parteigänger, Anhänger einer Sekte)
allec -- allec conditanea: mnd. pēkelhērinc, peckelhērinc, pekelherink, pickelhērinc, M.: nhd. „Pökelhering“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachter Hering
allec -- allec muriatica: mnd. pēkelhērinc, peckelhērinc, pekelherink, pickelhērinc, M.: nhd. „Pökelhering“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachter Hering
allectiva -- avis allectiva: mnd. rōrvinke (2), M.: nhd. „Rohrfink“, auf einer Stange befestigter Lockvogel beim Vogelfang
alleloja -- alleloja in apotheca: mnd. kuckukeslōk, M.: nhd. Kuckuckslauch, Sauerampfer
allicere: mnd. tōlocken, tolocken, mnd.?, sw. V.: nhd. „zulocken“
alligatio: mnd. beschickinge, F.: nhd. Abordnung, Botensendung, Verhandlung, Besprechung, Anordnung, Verfügung, Zusatz von Metallen (Münzwesen)
allium -- allium ascalonicum: mnd. ? alswort, F.: nhd. „Alswurz“, Schalottenzwiebel; ? anslōk, aslōk, Sb.: nhd. Aschlauch, Esslauch, Johannislauch; ? aschlōk, Sb.: nhd. Aschlauch, Esslauch, Johannislauch; ? astlōk, Sb.: nhd. „Astlauch“, Aschlauch, Esslauch, Johannislauch
allium -- allium ascalonium: mnd. ? meslōk, N.: nhd. „Mistlauch“, Schalotte, Eschlauch?
allium -- allium porrum: mnd. lōk, loek, louk, loik, N.: nhd. Lauch
allium -- allium schoenoprasium: mnd. ? pīpelōk*, pīplōk, N.: nhd. „Pfeiflauch“, Schnittlauch
allium -- allium schoenoprassum L.: mnd. ? beslōk, mnd.?, Sb.: nhd. Schnittlauch; ? bēstlōk, bestlôk, M.: nhd. Schnittlauch
allium -- allium schoenoprasum: mnd. ? snēdelōk, snedelōk, M.: nhd. „Schnittlauch“
allium -- allium specialis: mnd. penninckrūt, pennickrūt, penninkkrut, N.: nhd. „Pfennigkraut“, Bezeichnung verschiedener Pflanzen, Bezeichnung einer wildwachsenden Lauchart, Pfennig-Felberich, Feldkresse
allium -- allium ursinum: mnd. rāmese, Sb.: nhd. Bärlauch, Bärenlauch; rēmese, Sb.: nhd. Bärlauch, Bärenlauch
allium -- allium victorialis: mnd. ? allemanwörtel, allemanwortel, F.: nhd. Allermannswurz
allium -- allium vineale: mnd. ? hundesbēn, hundesbēin, N.: nhd. Hundszwiebel
Allium -- Allium ascalonicum: mnd. allōk, M.: nhd. eine Lauchart, Hohllauch, Zwiebel
Allium -- Allium cepa: mnd. ? allōk, M.: nhd. eine Lauchart, Hohllauch, Zwiebel
allodium: mnd. ervegōt, ervegūt, erfgōt, erfgut, N.: nhd. Erbgut, Hinterlassenschaft, Erbanfall, erbeigenes Gut das nur mit Zustimmung der Erben veräußert werden darf, uneingeschränkter erblicher Besitz an Liegenschaften, Grundbesitz der nicht mit Rückkaufsrecht des Vorbesitzers verhaftet ist, Erbpachtgut, Erbzinsgut, unfreies Erbgut, Grundstück, Liegenschaft; vȫrwerk, vorwerk, vȫrwark, vȫrewerk, N.: nhd. Vorwerk, Nebengut, freies Nebengut, Außengut, Allod, Landgut, abgesonderter Hof eines Gutes zur Viehzucht, herrschaftliches Landgut, klösterliches Landgut, städtisches Landgut, Außenwerk einer Burg oder Festung, Außenbefestigung, Schanze, Fort
allopius: mnd. tēken (1), teiken, token, tīken, tyken, N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen
allota: mnd. quappe, F.: nhd. „Quappe“ (ein Süßwasserfisch), Aalquappe, Aalraupe; quappeāl*, quapāl, mnd.?, F.: nhd. „Quappe“ (ein Süßwasserfisch), Aalquappe, Aalraupe
alluvies: mnd. (slamich*, slammich, Adj.: nhd. schlammig)
alluvio: mnd. aneschüdde*, anschüdde, Sb.: nhd. „Anschüttung“, Schwemmland; anesettinge*, ansettinge, F.: nhd. „Ansetzung“, Anordnung, Einrichtung, Satzung, Schwemmland
Almania: mnd. Dǖdischlant*, Dǖtschlant, N.: nhd. Deutschland
almicium: mnd. sunnedāgeskōrkappe*, sondāgeskōrkappe, F.: nhd. „Sonntagschorkappe“, sonntäglicher Chorhut
almuciator: mnd. bevenmākære*, bevenmaker, beffenmāker, M.: nhd. „Beffenmacher“, Chorhut und Chorrock der Prälaten Machender
almucium: mnd. beve, beffe, F.: nhd. „Beffe“, Beffchen (weißer Kragen), Chorhut der Prälaten, Chorrock der Prälaten; kōrhōt, chorhōt, M.?: nhd. „Chorhut“, Kopfbekleidungsstück eines katholischen Geistlichen?; kōrkappe, koerkappe, chorkappe, kōrekappe, F.: nhd. Chorkappe, Chorhut, Chormantel?, geschmückter Priestermantel für besondere Gelegenheiten?, Prozessionsmantel?; kōrkōgele, kōrkōgel, M.: nhd. Chorhut, Kopfbedeckung katholischer Geistlicher (Pl.)
almus: mnd. hillich? (1), hilig, hilch, hīlich, Adj.: nhd. heilig, geheiligt, erhaben, geweiht, gottgeweiht, gottergeben, vollendet fromm, zum Heiligen erhoben, geistlich, kirchlich, in kirchlichem Eigentum befindlich, feurig, glühend, entzündet
almutium: mnd. hülle, hulle, F.: nhd. Hülle, Kopfbedeckung, Kopfüberwurf, Kopftuch, Haube, Mütze, größeres Stück das noch über einer enganliegenden Kappe getragen werden kann, Kopfbekleidung des Priesters bei der Messe, Schulterbekleidung des Priesters bei der Messe; malmüsse, malmutze, malmuse, M.: nhd. Chormütze, Chorkappe, Chorhut
alnus: mnd. elne (1), F.: nhd. Erle; elsenbōm, M.: nhd. „Elsenbaum“, Erlenbaum, Erle, Eller?, Faulbaum
-- alnus nigra: mnd. vūlbōm, M.: nhd. Faulbaum
aloe -- aloe caballina officinalis: mnd. ? ā̆loē, alloe, alloie, alee, alowē, alwede, alewede, allewe, N.: nhd. Aloe (Pflanzenart), verschiedene Holzarten
aloe -- aloe hepatica: mnd. ? ā̆loē, alloe, alloie, alee, alowē, alwede, alewede, allewe, N.: nhd. Aloe (Pflanzenart), verschiedene Holzarten
aloe -- aloe succotrina: mnd. ? ā̆loē, alloe, alloie, alee, alowē, alwede, alewede, allewe, N.: nhd. Aloe (Pflanzenart), verschiedene Holzarten
aloes -- lignum paradisi amarum xilo aloes: mnd. ? paradīsesholt, N.: nhd. Paradiesholz, Aloeholz
alogus: mnd. tēken (1), teiken, token, tīken, tyken, N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen
alopecurus -- alopecurus pratensis: mnd. ? vosstērt, M.: nhd. „Fuchssterz“, Fuchsschwanz, Fuchsschwanz (eine Grasart)
alopex: mnd. vosse, mnd.?, M.: nhd. Fuchs
alosa: mnd. ? elft, ēlft, eelft, Sb.: nhd. Elfte (Fisch der Gattung alosa)
-- clupea alosa: mnd. allōse, alōse, Sb.: nhd. Maifisch; ? jēsen, Sb.: nhd. Gangfisch
-- culpea alosa: mnd. ? baieken*?, bajeken, M.: nhd. Maifisch?
alphabetaria -- tabella alphabetaria: mnd. fibeltāfel, F.: nhd. „Fibeltafel“, Buchstabiertafel
alpinus -- mus alpinus: mnd. murmeldērte, Sb.: nhd. „Murmelgetier“, Murmeltier
alsine: mnd. ? hōneswerve, hōnswerve, F.: nhd. Hühnerschwarm (eine Pflanze); ? hōneswervel*, hōneswervele, hōnswervele, M.: nhd. Hühnerschwarm (eine Pflanze); ? hōneswort, hōnswort, F.: nhd. Hühnerschwarm (eine Pflanze)
alsinē: mnd. mūrewāter*, mūrwāter*, mnd.?, N.: nhd. Saft der Pflanze mūr (= mūlbēre?)
alta -- ex alta voce: mnd. ōrelūdes*, ōrlūdes, Adv.: nhd. mit lauter Stimme sprechend, öffentlich
altera -- altera vel secunda vice: mnd. andermāl, Adv.: nhd. „andermals“, zum zweiten Mal, wiederum; andermāles*, andermāls, Adv.: nhd. „andermals“, zum zweiten Mal, wiederum
alterare: mnd. anderen (1), sw. V.: nhd. anders machen, ändern
altercari: mnd. kēvelen, kevelen, sw. V.: nhd. laut schwatzen, in Wortwechsel sein (V.); krēten (1), kreiten, sw. V.: nhd. streiten, zanken, kämpfen, Streitgespräch führen, im Rechtsstreit liegen, prozessieren
altercatio: mnd. scheldinge, F.: nhd. Schelten (N.), Schmähung, Schimpfen, Zankerei, Wortstreit, Berufung, Appellation
altercator: mnd. kibbelære*, kibbeler, M.: nhd. geschwätziger Mensch, Streitsüchtiger; snappære*, snapper, M.: nhd. Schwätzer
alternare: mnd. rēgen (3), reigen, sw. V.: nhd. reihen, regelmäßig anordnen, aufreihen; (vöranderich*, voranderich, voranderch, Adj.: nhd. verändert, anders seiend, ausgewechselt)
alternitas: mnd. vöranderichhēt*, voranderichhet*, vorandericheit, voranderichet, vorandericheit, vorandercheit, F.: nhd. Änderung, Veränderung, Abänderung
althaea: mnd. dērenwortel, dērenwörtel, dērnewortel, F.: nhd. Altheewurzel, Eibisch; dērwort, F.: nhd. Altheewurzel, Eibisch; dērwortel, dērtwortel, F.: nhd. Altheewurzel, Eibisch; ? ērdpoppele*, erdpopele, ērtpoppelen, ērtpopelen, N.: nhd. Malve?, Käspappel?
-- althaea officinalis: mnd. ? dīaltē, Sb.: nhd. Eibisch, Althee, eine Pflanze; ? hōmes, Sb.: nhd. Malve, Hibiscus; ? rȫmische rōse: nhd. „römische Rose“, eine Malvenart, Eibisch, Stockrose; ? stokwort, F.: nhd. „Stockwurz“, Eibisch
-- althaea rosea: mnd. ? rȫmische rōse: nhd. „römische Rose“, eine Malvenart, Eibisch, Stockrose
althamus: mnd. grum (2), grom, grōm, N.: nhd. Überbleibsel, Abfall, Fischeingeweide, Abfall beim Zurechtmachen der Heringe
althea -- althea officinalis: mnd. ? poppel, N.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch; ? poppele (1), popele, pöppele, poͤppele, popile, popule, poppelde, pople, poppe, papla, pappele, pippele, pippile, pippole, pippelde, püppele, F.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch
altissimus: mnd. ȫvereste*, ȫverst, oͤuerst, ōverst, āverst, Adj. (Superl.): nhd. oberste, höchste, äußerste, am äußersten Rand gelegen, an erster Stelle befindlich, mächtigste
altricari: mnd. kebbelen*, kebbeln, sw. V.: nhd. keiffen, schelten, zanken
alturio: mnd. hānenstēn, hānenstein, M.: nhd. „Hahnenstein“, Magenstein des Huhns
aluminata -- aqua aluminata: mnd. allūnwāter, N.: nhd. „Alaunwasser“, alaunhaltiges Wasser (natürlich oder künstlich)
aluta: mnd. erch (1), erech, erich, errich, N.: nhd. „Erch“, weiß gegerbtes Leder, weißgares Leder
alutarius: mnd. kordewānmākære*, kordemaker, mnd.?, M.: nhd. Korduanmacher; lēmære*, M.: nhd. Lehmarbeiter, Handwerker der das Verstreichen mit Lehm besorgt
alutatum -- corium alutatum: mnd. ? gelōt (1), mnd.?, Sb.?: nhd. Korduan, Erch
alveare: mnd. bēnstok, bênstok, M.: nhd. „Bienenstock“, Bienenkorb
alveolus: mnd. ȫsevat, hosevat, N.: nhd. Gefäß zum Ausschöpfen, hölzernes Schöpfgefäß, tief ausgehöhlte Schaufel zum Wasserschöpfen, Gießschaufel
alveus: mnd. elve, Sb.: nhd. Flussbett; mēle (1), meile, sw. F.: nhd. Trog, längliches Gefäß, Mulde, Maß für Butter
alvo: mnd. dōderkǖle, doderkule, daderkule, duderkǖle, dudelkǖle, F.: nhd. Rohrkolben, Dutskeule, Dutskolben
amabilis: mnd. lēftālich, leeftālich, leiftālich, līftālich, lēftallich, lēftaldich, lēftānich, Adj.: nhd. liebenswürdig, angenehm, angenehm in der Rede, angenehm im Auftreten, leutselig, beliebt, angesehen, freundlich
amalrita: mnd. ? nēgelkenblōme*, F.?: nhd. „Nelkenblume“?, eine Pflanze
amandi -- ars amandi: mnd. ? laurentwīch, M.: nhd. Lorbeerzweig
amanuensis -- amanuensis curiae: mnd. richteschrīvære*, richteschrīver, M.: nhd. Gerichtschreiber, Protokollführer vor Gericht (N.) (1), amtlich bestellter Schreiber der Prozessprotokolle führt und Gerichtsurkunden ausstellt
amara: mnd. ? pōmerancie, pōmerantie, pōmerance, pōmerans, pōmerantz, F.: nhd. Pomeranze, eine Zitrusfrucht, Bitterorange; pōmeranciensap*, pōmeranciensaft, pōmerancensaft, pomerantzensaft, M.: nhd. „Pomeranzensaft“
-- cardamine amara L.: mnd. ? stēnkersenwortel*, steinkersenwortel*, F.: nhd. Wurzel des bitteren Schaumkrauts
amaracus: mnd. meierān*, meyerān, majorān, M.: nhd. Majoran
amaranthus: mnd. ? vossāgel, vossesagel, M.: nhd. Fuchsschwanz
amarantus -- amarantus blitum: mnd. ? stǖr (3), stur, F.: nhd. Unkraut, eine Gemüsepflanze; ? stǖre (3), sture, F.: nhd. Unkraut, eine Gemüsepflanze
amarantus -- amarantus tricolor: mnd. ? papegōienkrūt, N.: nhd. eine Zierpflanze
amarantus -- amarantus viridis: mnd. ? rōtkōl, M.: nhd. „Rotkohl“?, ein Pflanzenname, liegender Fuchsschwanz?
amarellus: mnd. rītmēse, mnd.?, F.: nhd. Reitmeise
amarillus: mnd. ? smērle, M.: nhd. „Schmerle“, Gründling, Goldammer
amarum -- lignum paradisi amarum xilo aloes: mnd. ? paradīsesholt, N.: nhd. Paradiesholz, Aloeholz
amarusca: mnd. ? holtappel, M.: nhd. Holzapfel; hundeblōme, F.: nhd. Hundeblume, Stinkkamille; ? hundesribbe, N., M.: nhd. „Hundsrippe“, Spitzwegerich
-- affodillus golda amarusca: mnd. ? affrodille, Sb.: nhd. „Affodill“, ästiger oder gelber Affodill, Goldwurz
amasia: mnd. pēke (2), peke, peyke, pecke, F.: nhd. Geliebte, Hure, ein Schimpfwort für Frauen
amasiare: mnd. kȫrenōten*, kornuten, mnd.?, sw. V.: nhd. sich wie ein kȫrenōte benehmen, buhlerisch sein (V.)
amasius: mnd. kȫrenōte*, kȫrnōte, kōrnōte, karnōte, kōrnute, karnute, karnut, M.: nhd. Wähler, Wahlmann, Mitglied einer Kommission die den Stadtrat oder den Bürgermeister oder die Stadtrichter zu wählen hat, gewählter Beisitzer des Gerichts (N.) (1), Schöffe, des Gerichtszeugnisses fähiger Teilnehmer am Gericht (N.) (1), Genosse?, Freund?, Kumpan?, Zechgenosse?, Spielgenosse?
amatorium -- poculum amatorium: mnd. bōlendrank, M.: nhd. Liebestrank
amazone: mnd. krētærische*, krēterische*, kreiterische*, F.: nhd. Zänkerin, Streitlustige, Amazone
ambedere: mnd. ümmegnāgen*, ummegnagen, mnd.?, V.: nhd. abnagen, abbeißen, um und um anessen, völlig aufzehren
ambitio: mnd. hōchvārdīe*, hōvārdīe, hovardie, F.: nhd. Hoffart, Hochmut, Überhebung, Überheblichkeit, Aufgeblasenheit, Ehrsucht, Ruhmsucht, Prunksucht, übermäßige Pracht; hōchvērdīe*, hōvērdīe, hoverdie, F.: nhd. Hoffart, Hochmut, Überhebung, Überheblichkeit, Aufgeblasenheit, Ehrsucht, Ruhmsucht, Prunksucht, übermäßige Pracht
ambo: mnd. ? prēdigestōl*, prēdikstōl, predickstōl, preedikstōl, prediektōl, predigstōl, prēdigestūl, prēdistōl, prēdestōl, prēdechstōl, prēdekestōl, prēdegestōl, preddigestōl, preddikstōl, preddigstōl, preddickstōl, preddigkstōl, M.: nhd. „Predigtstuhl“, Kanzel, erhöht aufgestelltes und gegebenenfalls durch weitere Umbauungen hervorgehobenes Pult in der Kirche von dem die Predigt gehalten wird, Tätigkeit des Predigers, Pfarramt, Prediger, zusammenlegbarer Sitz, Klappstuhl, Faltstuhl
ambra: mnd. walvischsmolt*, walvischsmalt, mnd.?, N.: nhd. „Walfischschmalz“, Walrat
ambrosia: mnd. ? hintlōf, hintlof, N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; ? hintlōk, hintlock, Sb.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; ? hintlōpe, hintlope, N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume
ambrosiana: mnd. ? holewort, hollewort, F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwort, halwort, holtwort, F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwortel, holwortele, F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? lēverblōme, lēvereblōme, F.: nhd. Leberblume, Leberblümchen, Leberkraut
ambubagia: mnd. stōvenmāget, stovenmaged, F.: nhd. „Stubenmagd“, Aufwärterin im Badehaus, Baderin
ambulaia: mnd. ? stōvevrouwe, stōfvrouwe, stoeffvrouwe, F.: nhd. Baderin
ambulator: mnd. teldære*, telder, teller, M.: nhd. Zelter, Passgänger, den Passgang beherrschendes Pferd
ambuxum: mnd. sēderrōde*, sēderrūte, sēdererūte, zedereruthe, F.?: nhd. „Zedernrute“?
amellus -- aster amellus: mnd. ? poggenkrūt*, poggenkrǖt, N.: nhd. Bergaster
amentare: mnd. āmechtigen, sw. V.: nhd. der Sinne nicht mächtig sein (V.)
amentum: mnd. pēsel (1), M.: nhd. Sehne (Bedeutung örtlich beschränkt), Bogensehne, Peitsche?, Penis (Bedeutung örtlich beschränkt); slenger, slengere, F.: nhd. Schleuder, Wurfmaschine, Blide; slenker, slenkere, F.: nhd. Schleuder, Wurfmaschine, Bein
amerula: mnd. ? sīseken, ziseken, tzyseken, tiseken, N.: nhd. kleiner Zeisig
ames: mnd. vōgelrōde, vogelrode, F.: nhd. „Vogelrute“, Querholz, Stellgabel; vōgelstange, F.: nhd. Querholz, Stellgabel, Stange auf der die Vogelscheibe aufgerichtet ist
amia: mnd. witinc*, witink, witik, witeke, wittke, mnd.?, Sb.: nhd. Weißfisch
amici -- communes partis utriusque amici: mnd. (mande (3), Sb.: nhd. Gemeinschaft, Genossenschaft, Gemeingut)
amicissimus: mnd. ȫvervrünt, ōvervrünt, overvrunt, M.: nhd. „Überfreund“, enger Freund, Busenfreund, sehr guter Freund, sehr naher vertrauter Freund
amidum: mnd. ? nȫtemelk, mnd.?, F.: nhd. Nussmilch; nutmelk*, notmelk, mnd.?, F.: nhd. Nussmilch
amita: mnd. vādersüster, vadersuster, F.: nhd. Vaterschwester; wase, mnd.?, F.: nhd. Base (F.) (1), Vaterschwester, Schwester des Vaters, Schwester der Mutter (selten); wēseke, wesche, mnd.?, F.: nhd. „Bäschen“, Base (F.) (1), Vaterschwester, Schwester des Vaters, Schwester der Mutter (selten)
am[m]eos -- am[m]eos cortex nuclei: mnd. volrian, ?: nhd. ?
ammodytes -- ammodytes tobianus: mnd. ? tobias, mnd.?, Sb.: nhd. Tobiasfisch, ein Fisch
amomum: mnd. ? rōse, rǒse, royze, roise, rūse, sw. F.: nhd. Rose, Rosenstrauch, Rosenblüte, Kompassrose (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Rosette, rundes Kettenglied, Erbrochenes, ein Name anderer Blütenpflanzen, Blüte die einer Rose ähnlich sieht, mit Rötung und Schwellung und Fieber verbundene Hautentzündung (Bedeutung örtlich beschränkt), Zipfel der vor dem Schwarzfärben am Tuche aufgebunden wird zum Beweis dass es geblaut ist, Windrose
-- amomum malegueta: mnd. ? paradīseskōrn, paradīseskōren, N.: nhd. Paradieskorn, Malaguetapfeffer, afrikanischer Pfeffer, Samen (M.) des Malaguetapfeffers, Same (M.) (1) des Malaguetapfeffers; ? paradīskōrn, pardēskōrn, paradieskōrn, pardīskōrn, pardǖskōrn, parīskōrn, perdīskōrn, paradīskoern, N.: nhd. Paradieskorn, Malaguetapfeffer, afrikanischer Pfeffer, Samen (M.) des Malaguetapfeffers, Same (M.) (1) des Malaguetapfeffers
-- amomum zedoria L.: mnd. ? sēdewer (1), cedewer, zedewer, zedwer, tzedwer, sēdefer, sēdfer, cedever, sedever, sedeuer, sedver, seddewer, zeddewer, sēdewar, czedewar, cedewar, sēduar, ceduar, czeduar, zeduar, sēduer, zeduer, czeduer, sēduwer, sedduer, zedduer, Sb.: nhd. Zittwerwurzel, Zittwersame, Zittwersamen
amoracia -- amoracia rusticana: mnd. ? merrēdik, merreddik, mirrēdik, marrēdik, marrich, merdek, M.: nhd. Meerrettich
amorosus: mnd. innich (1), Adj.: nhd. innig, fromm, gläubig, gottesfürchtig, stärker empfindsam, gottliebend, andächtig, auf Gott gerichtet, im Innersten gesammelt, ergeben (Adj.), treu, innig liebend, inbrünstig, herzlich, gottgeweiht
amovere: mnd. entstēken, enstēken, V.: nhd. entzünden, bewegen, antreiben, wegstecken, bei Seite tun
amphitapedia: mnd. ? vōtdōk, N.: nhd. „Fußtuch“?, niedriger und leichter Schuh?
amphitheatrum: mnd. spēlehūs, N.: nhd. Spielhaus, Tanzhaus, Bau für athletische Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage für öffentliche Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für Gerichtsverhandlungen, Stadthaus; spēlhūs, speelhūs, spȫlehūs, N.: nhd. Spielhaus, Tanzhaus, Bau für athletische Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage für öffentliche Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für Gerichtsverhandlungen, Stadthaus; spilhūs, N.: nhd. Spielhaus, Tanzhaus, Bau für athletische Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage für öffentliche Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für Gerichtsverhandlungen, Stadthaus
amplecti: mnd. helsen (1), sw. V.: nhd. umhalsen, liebend umfassen, umarmen
amplexus: mnd. ümmegrēpe*, ummegrepe, ummegreppe, mnd.?, M.: nhd. Umschlingen, Umfassen, Umarmung
ampliare: mnd. rǖmen (1), rūmen, rǔmen, sw. V.: nhd. räumen, weichen (V.) (1), Platz machen, weggehen, abziehen, ausweichen, verlassen (V.), einräumen, überlassen (V.), wegräumen, aufräumen, säubern, leeren, Hindernisse entfernen, entfernen, erweitern, vorbeifahren, umfahren (V.), sich fortbewegen, aufgeben, abtreten
-- racemos ampliare: mnd. ranken, sw. V.: nhd. „ranken“, krängen (Schiffe), mit langen sich windenden Trieben wachsen (V.) (1)
amplitudo: mnd. brēdichhēt*, brēdichēt, brēdicheit, breidichēt, breidicheit, bredechet, F.: nhd. Breite, Größe, Weite
ampulla: mnd. apolle, appolle, apulle, F.: nhd. Kanne (vornehmlich im gottesdienstlichen Gebrauch)
-- ampulla atramentaria: mnd. blakglās*, blakglas, N.: nhd. Tintenglas?
amurca: mnd. ȫlieberme, olyberme, Sb.: nhd. Ölhefe; ȫliedrōs, Sb.: nhd. Ölhefe
amussis: mnd. richtesnōr, richtesnoͤr, richtesnoir, richteschnōr, richtsnōr, richtschnōr, M.: nhd. Richtschnur (der Bauleute), gespannte Schnur (F.) (1) zum Anzeigen einer geraden Linie, Regel nach der man sein Verhalten richtet, Norm
amygdalus: mnd. mandelbōm, M.: nhd. Mandelbaum; mandelenbōm, M.: nhd. Mandelbaum
-- amygdalus communis: mnd. ? mandel (1), mandele*, F.: nhd. Mandel (F.) (1), Fruchtkern des Mandelbaums
an: mnd. of (1), oft, ocht, ofte, ochte, öfte, øfte, ōve, ofe, Konj.: nhd. wenn, unter der Bedingung dass, falls, für den Fall dass, ob, als ob, als wenn, oder
anabodolium: mnd. kēdel, kedele, keddel, M.: nhd. Kittel, übergeworfenes Oberkleid aus Leinen (N.) oder aus anderen kostbaren Stoffen, übergeworfener Schleier
anacardium: mnd. ? elefantenlūs, elpenlūs, elfenlūs, elphenlūs, F.: nhd. „Elefantenlaus“, Frucht von Anacardium; ? elefanteslūs, F.: nhd. „Elefantenlaus“, Frucht von Anacardium
anacardus: mnd. ? kamēleslūs*, kamēlslūs, F.: nhd. Kamellaus
anagalis -- anagalis arvensis: mnd. ? gāhēle, gāheile, gaheil, F.: nhd. „Gachheil“, Schafgarbe, Kraut
anagalla: mnd. ? bēnwelle, beinwelle, bênwelle, F.?: nhd. „Beinwell“, Schwarzwurz (eine Heilpflanze)
anagallis: mnd. ? lōdwort, lodwort, mnd.?, N.: nhd. Lodenwurz?; lōtwort, N.: nhd. Lodenwurz; mūrewāter*, mūrwāter*, mnd.?, N.: nhd. Saft der Pflanze mūr (= mūlbēre?)
-- anagallis arvensis: mnd. ? rōtmīre, F.: nhd. Ackergauchheil
Anagallis -- Anagallis arvensis: mnd. ? āhēle, āhēile, aheile, F.?: nhd. Gauchheil (Pflanze), Hühnerschwarm (Pflanze)
anagramma: mnd. ? letter (1), F.: nhd. Letter, Buchstabe, Schriftzeichen
analogium: mnd. lector, lecter, N.: nhd. Lesepult, Chorempore (Bedeutung jünger); prēdigestōl*, prēdikstōl, predickstōl, preedikstōl, prediektōl, predigstōl, prēdigestūl, prēdistōl, prēdestōl, prēdechstōl, prēdekestōl, prēdegestōl, preddigestōl, preddikstōl, preddigstōl, preddickstōl, preddigkstōl, M.: nhd. „Predigtstuhl“, Kanzel, erhöht aufgestelltes und gegebenenfalls durch weitere Umbauungen hervorgehobenes Pult in der Kirche von dem die Predigt gehalten wird, Tätigkeit des Predigers, Pfarramt, Prediger, zusammenlegbarer Sitz, Klappstuhl, Faltstuhl; pulmet, pulmēt, pulmeht, pulmete, pulmpt, pulmt, pulpet, pulpt, pulpite, pult, polmet, polmt, polpet, N.: nhd. Pult, Möbelstück auf dem Bücher abgelegt werden, Stehpult, Lesetisch
analysis: mnd. ūtlȫsinge*, ūtlosinge, mnd.?, F.: nhd. „Auslösung“, Erlösung, Bezahlung der Wirtshausrechnung
anas -- anas bernicla: mnd. bōmgōs, bōmgans, F.: nhd. Baumgans
anas -- anas cicur: mnd. hūsānt, F.: nhd. Hausente
anas -- anas querquedula: mnd. krikānt, krikānte, krickānt, F.: nhd. kleine Ente, Kriekente, Krickente
anas -- anas tadorna: mnd. ? berchānt, berchânt, F.: nhd. Bergente, Brandente, grönländische Ente, wilde Ente
anastatica -- anastatica hierochuntica: mnd. rose von Jericho: nhd. „Rose von Jericho“, Wüstenrose
anatheca: mnd. ? reinevān, reinevāne, reinenvāne, reinvān, reinvāne, reinvār, reynevān, reynevāne, reynenvāne, reynvān, reynvāne, reynvār, rēnevane, M., F.: nhd. Rainfarn, Wurmkraut, Sumpfgarbe, weißer Rainfarn
anathema: mnd. (spōlnisse, spolnisse, F.?: nhd. Weihgeschenk?)
anceps: mnd. vȫrhaldich, Adj.: nhd. zweischneidig; wandelsam, mnd.?, Adj.: nhd. veränderlich, schwankend
anchorae -- anchorae dens vel uncus: mnd. flū, Sb.: nhd. ein Schiffsgerät?, Haken (M.) am Anker?
anchorarius -- funis anchorarius: mnd. rābendinge, rhaebendinghe, F.: nhd. „Rahbindung“, Tau (N.) zur Sicherung des Bugankers
anchusa: mnd. ? hundestunge, F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen; ? hundetunge, F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen; ? nachtwort, F.?: nhd. „Nachtwurz“, eine Pflanze
-- anchusa officinalis: mnd. ? nachtwort, F.?: nhd. „Nachtwurz“, eine Pflanze
ancile: mnd. stormetārtze*, mnd.?, F.: nhd. Sturmschild; stormtārtze, stormācie, stormārtze, stormtērse, stormtarcze, stormtārcie, stormācie, F.: nhd. Sturmschild
ancilla: mnd. māget, mait, meit*, meyt, F.: nhd. Magd, junges Mädchen, unverheiratete Frau, Jungfrau, jungfräuliches Mädchen, Nonne, Dienstmagd, Dienerin, Unfreie, Leibeigene
andare: mnd. ? pütten (1), putten, sw. V.: nhd. Wasser schöpfen, ausschöpfen (Bedeutung örtlich beschränkt), nach Wasser graben
andela: mnd. brantrēde, brantreide, brantrōde, F.: nhd. Brandbock, Feuerbock, eiserner Bock zum Auflegen der Holzscheite auf den Herd
andena: mnd. rekīsern*, rekiser, mnd.?, N.: nhd. eisernes Herdgerät
androna: mnd. winkel, M.: nhd. Winkel, Ecke, Raum, geheimer Raum, Versteck, Gang (M.) zwischen Häusern?
andropogon -- andropogon nardus: mnd. ? spīkenārdie, spīkenārdi, spīkenārt, spīkenārdes, spīnkenārd, spīkernārdus, spīkenaārdes, spicenārdie, spicenārde, M.: nhd. Narde
anemone: mnd. ? rōtmān, M.: nhd. roter Mohn, Klatschmohn
-- anemone hepatica: mnd. ? lēverblōme, lēvereblōme, F.: nhd. Leberblume, Leberblümchen, Leberkraut
-- anemone nemorosa: mnd. ? ōsteke, Sb.: nhd. ein Pflanzenname, eine Heilpflanze, Buschwindröschen?, Meisterwurz?
anetarius: mnd. ēnderik, enderik, M.: nhd. Enterich; erpel, M.: nhd. Enterich, Erpel; warte (1), mnd.?, M.: nhd. Enterich, Erpel; ? wedik, wedich, mnd.?, Sb.: nhd. Enterich
anetheum -- anetheum feniculum: mnd. ? vennikol, vennekol, vennekel, venkol, venkel, fennikôl, venekol, vennickel, M.: nhd. Fenchel, vielgebrauchtes Arzneikraut
anethum: mnd. del, dell, M.: nhd. Dill
-- anethum graveolens: mnd. ? dille (1), M.: nhd. Dill
angaria: mnd. unplicht, mnd.?, F.: nhd. Pflichtverletzung, Verletzung der Zucht, Unsittlichkeit, Unzucht, Ehebruch, wilde Ehe, etwas wofür keine rechtliche Pflicht besteht, außerordentliche Abgabe, Spanndienst, Frondienst
angariare: mnd. unplichtigen*, unplichtegen, mnd.?, sw. V.?: nhd. Frondienst auferlegen
angarium: mnd. nōtstal, noetstal, nostal, M.: nhd. enges oder einengendes Gebäude oder Gestell, enges Gestell im Pferdestall für die Arbeit des Schmiedes, Martergerät, Streckgerät, Gehäuse für die Uhr (Bedeutung örtlich beschränkt), leichte Wurfmaschine, Wurfgeschoß, Katapult, Pferdekrankheit (Bedeutung örtlich beschränkt), Ischuria (Bedeutung örtlich beschränkt), Urinstau (Bedeutung örtlich beschränkt)
angelica: mnd. ? hilligengēsteskrūt, hilligengeisteskrūt, hilgengēsteskrūt, hilgengeisteskrūt, F.: nhd. Engelwurz
Angelica -- Angelica silvestris: mnd. ? angelike, Sb.: nhd. Engelwurz (Heilpflanze)
angelicus: mnd. engelisch (1), engelsch, Adj.: nhd. auf Engel bezüglich, engelhaft
-- aureus angelicus: mnd. engelot, engellot, engelotte, angelot, M.: nhd. Engelot (Goldmünze mit Engelsbild)
angere: mnd. klemmen (2), sw. V.: nhd. klemmen, einklemmen, drücken, zusammendrücken, mit den Krallen packen, in die Enge bringen, drängen, bedrängen
angina: mnd. wrank (2), mnd.?, M.: nhd. Ringen, Ringen der Hände, Kampf, Streit, Groll, Bräune der Schweine, Rankkorn
anglicus: mnd. engelisch (2), engelsch, engels, englis, Adj.: nhd. englisch, zu England gehörig, aus England stammend
Anglicus: mnd. engelandære*, engelander, engellander, M.: nhd. Engländer; engellandære*, engellander, M.: nhd. Engländer
anguis -- retroliens anguis: mnd. eddere, edder, eder, edere, F.: nhd. Natter
angularis: mnd. winkelich, mnd.?, Adj.: nhd. winklig, eckig
-- lapis angularis: mnd. endestēn, endestēin, ēndestēn, ēndestēin, M.: nhd. Eckstein
angulus: mnd. hōrn, horne, hoern, hurn, harn, F., N.: nhd. „Horn“, Ecke, Winkel, Geweihstange, Hornvieh (Paarhufer), Horn (Blasinstrument), Wächterhorn, Kriegshorn, Hirtenhorn, Trinkhorn, Aufbewahrungsgefäß, Hirschhorn (als Arznei), hartgewordene Hautstelle, Teil eines Hufes, spitz zulaufendes Landstück, keilförmiges Landstück, Biegung, Hausecke, Straßenecke, spitz ausgezogene Ecke des mosaischen Altars; ōrt (1), ȫrt, ort, oort, oert, oyrt, ohrt, oͤrt, M., N., F.: nhd. Ort, Gegend, Stelle, Platz, äußerster Punkt, Ecke, Ende, Grenze, Richtung, Ausschnitt, Schneide, Winkel, Straßenecke, Raumecke, Schlupfwinkel, Eckhaus, Eckstein, spitzwinkliges Landstück, Landspitze, Teil einer Fläche, Zipfel, Meerbusen, Kante, Rand, Richtung, Spitze, Schärfe, Waffe, Pfeil, Schwert, Messer (N.), Anfang, Ursprung, Ort, Stelle, Stück Landes, Maßeinheit, Flächenmaß (Bedeutung örtlich beschränkt), Hohlmaß (vierter Teil eines Maßes), Getreidemaß, Minute (Bedeutung örtlich beschränkt), Münzwert (vierter Teil einer Münze), Münze, münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück
-- angulus sive acies: mnd. ōrt (1), ȫrt, ort, oort, oert, oyrt, ohrt, oͤrt, M., N., F.: nhd. Ort, Gegend, Stelle, Platz, äußerster Punkt, Ecke, Ende, Grenze, Richtung, Ausschnitt, Schneide, Winkel, Straßenecke, Raumecke, Schlupfwinkel, Eckhaus, Eckstein, spitzwinkliges Landstück, Landspitze, Teil einer Fläche, Zipfel, Meerbusen, Kante, Rand, Richtung, Spitze, Schärfe, Waffe, Pfeil, Schwert, Messer (N.), Anfang, Ursprung, Ort, Stelle, Stück Landes, Maßeinheit, Flächenmaß (Bedeutung örtlich beschränkt), Hohlmaß (vierter Teil eines Maßes), Getreidemaß, Minute (Bedeutung örtlich beschränkt), Münzwert (vierter Teil einer Münze), Münze, münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück
angustare: mnd. engesten (1), sw. V.: nhd. ängstigen, quälen; engestigen (1), engstigen, sw. V.: nhd. ängstigen, quälen
angustia: mnd. nöuwichhēt*, nöuwichēt, nöuwicheit, nowichēt, nauwichēt, nǖwiget, F.: nhd. Bedrängung, Bedrängnis, Beschwernis; sin (1), M., N.: nhd. Sinn, Fähigkeit geistiger Betätigung, Fähigkeit der sinnlichen Wahrnehmung, denkender Geist, geistige Klarheit, intellektuelles Vermögen, Verstand, Klugheit, Trachten (N.), Streben (N.), Wollen, Wille, Lust, Neigung, Sinnliches, Körperliches, Inneres des Menschen, Sinnesart, Veranlagung, Charakter, Gesinnung, Gemüt, Stimmung, Laune, gesunder Menschenverstand, Gedachtes, Gedanke, Wunsch, Beabsichtigtes, Plan, Meinung, Entschluss, Auffassung, Urteil, Mittel, Ausweg, Inhalt eines Schriftstücks, Zusammenhang, Thema, Gegenstand, Bedeutungsinhalt, Art, Hinsicht, Beziehung
anima: mnd. sēle (4), seele, seile, seyle, sīle, siele, syle, F.: nhd. Seele, Lebenskraft
animadvertentia -- cura animadvertentia: mnd. rōke (1), rōk, rūke, rūch, st. F.: nhd. „Ruch“, Achthaben, Sorge, Sorgfalt, Fürsorge, Aufmerksamkeit
animadvertere: mnd. merken (1), marken, sw. V.: nhd. merken, aufmerken, Acht (F.) (2) geben, beachten, erkennen, bedenken, überlegen (V.), erwägen, wahrnehmen, erkennen, zur Kenntnis nehmen
animo -- dissolutus animo: mnd. rōkelōs, rȫlelōs, rōklōs, rōlōs, rūkelōs, Adj.: nhd. „ruchlos“, gewissenlos, frevelhaft, sorglos, unbekümmert, nachlässig, gleichgültig, unbedacht, unbedachtsam
animus: mnd. hȫge (2), hoege, hoige, hōge, hege, hage, N.: nhd. Sinn, Geist, Gedanke, erhöhte Stimmung, Freude, Fröhlichkeit, Gemütlichkeit, Festlichkeit, fröhliches Fest, Festessen, öffentliche Festlichkeit einer Gemeinschaft, Hochzeitsfeier; mōt, mot, moet, moyt, moit, mout, muot, muyt, mūt, M., F.: nhd. „Mut“, Denken (N.), Sinnen (N.), Gemütszustand, Stimmung, Gesinnung, Seelenhaltung, innere Einstellung, innere Lage des Menschen, Charakter, Zutrauen, Hoffnung, Entschlossenheit, Beherztheit, kriegerischer Mut, intellektuelle Einstellung, Gedanke
annectere: mnd. tōknütten*, toknutten, mnd.?, sw. V.: nhd. zuknüpfen
annihilare: mnd. vörwērlōsen, sw. V.: nhd. verwahrlosen, außer Acht lassen, unachtsam behandeln, durch Unachtsamkeit verderben, durch Fahrlässigkeit verlieren
anniversarium: mnd. dechtnisse, dechtenisse, dechtense, F.: nhd. Gedächtnis, Erinnerungsvermögen, Erinnerungsfähigkeit, Erinnerung, Gedenken, Andenken, jährliche Erinnerungsfeier, Memorie; jārgetīde, F., N.: nhd. Jahreswende, Begängnis der jährlichen Wiederkehr des Todestags; jārgetīt, jaergetīt, F.: nhd. Zeit eines Jahres, Jahr der Zeitrechnung, Jahreszahl, Zeit eines Jahres, Jahresfrist, wiederkehrende Zeit eines Jahrestags, wiederkehrende Zeit eines Geburtstags, Frist innerhalb derer ein Recht erlischt, Zeit der Mündigkeit, jährliche Begängnis des Todestags; jārtīt, jaertīt, F.: nhd. Zeit eines Jahres, Jahr der Zeitrechnung, Jahreszahl, Zeit eines Jahres, Jahresfrist, wiederkehrende Zeit eines Jahrestags, wiederkehrende Zeit eines Geburtstags, Frist innerhalb derer ein Recht erlischt, Zeit der Mündigkeit, jährliche Begängnis des Todestages
annua -- mercurialis annua: mnd. ? hēmwort, heimwort, Sb.: nhd. Merkurskraut, Bingelkraut
annuere: mnd. ānden*, anden, sw. V.: nhd. „ahnden“, andeuten, Meinung äußern, zu erkennen geben, tadeln, strafen, rächen, Sache nach dem Rechte verfolgen, im Rechte geltend machen
annullare: mnd. nichten, sw. V.: nhd. vernichten, zunichte machen, tilgen, ungültig machen; vörwērlōsen, sw. V.: nhd. verwahrlosen, außer Acht lassen, unachtsam behandeln, durch Unachtsamkeit verderben, durch Fahrlässigkeit verlieren
annus -- annus bissextus: mnd. schēdeljār, scheideljār, N.: nhd. „Scheidejahr“, Schaltjahr; scholtjār, schaltjār, N.: nhd. Schaltjahr; schrickeljār, N.: nhd. Schaltjahr
annus -- annus iubilatus: mnd. jubeljār, N.: nhd. Jubeljahr, vom Papst eingerichtetes alle fünfzig Jahre wiederkehrendes Ablassjahr
annuum -- capsicum annuum: mnd. ? bersilienpēper, bresilpēper, M.: nhd. von Übersee bezogenes Gewürz, Paprika?
anoma: mnd. ? rōtmān, M.: nhd. roter Mohn, Klatschmohn
ansa: mnd. hanthenge, F.: nhd. Handhenkel, Griff, Handgriff; hengel, M.: nhd. Henkel, Öse; ȫre (1), ȫr, mnd.?, N.: nhd. Öhr, ohrartige Handhabe an Gefäßen, ohrartige Handhabe an Glocken; ȫse (1), oese, oͤse, ouse, osse, F.: nhd. Öse, kleiner Metallring zum Einhängen des Hakens, ringförmiger Handgriff, Schlinge zum Festhalten
-- ansa gubernaculi: mnd. ? kolter (2), Sb.?: nhd. Öse des Steuerruders?
ansai: mnd. ? akelter, aklenter, ekelter, eklenter, N.?: nhd. Hagebuttenstrauch (Pflanze)
ansarium: mnd. schōmākæresmesset*, schōmākersmes, F.: nhd. Schuhmachermesser (N.); schōmēkæresmesset*, schōmēkersmes, F.: nhd. „Schuhmächermesser“ (N.), Schuhmachermesser (N.); schōmesset*, schōmes, N.: nhd. Schuhmesser
anser: mnd. gante, gant, gente, M.: nhd. Ganter, Gänserich
-- anser nivalis: mnd. snēgōs, F.: nhd. „Schneegans“
-- anser silvestris: mnd. hāgelgans, hagelgans, F.: nhd. Wassergans, Schneegans, Schwarztaucher; hāgelgōs, haelgōs, F.: nhd. Wassergans, Schneegans, Schwarztaucher
ansula: mnd. hengel, M.: nhd. Henkel, Öse; ȫseke, F.?, N.: nhd. kleine Öse, kleine Schlinge; ȫseken, oeseken, ȫsken, N., F.: nhd. „Öschen“, kleine Öse, kleine Schlinge
antemna: mnd. rā (1), rhaa, raͤ, rāe, rahe, rāwl, F.: nhd. Rah, Rahe, Segelstange; sēgelrōde, F.: nhd. „Segelrute“, Segelstange, Rah; sēgelstranc, M.: nhd. „Segelstrang“, Segelstange?
antemnarum -- cornua antemnarum: mnd. rānok, F.: nhd. Spitze der Rah, Rahnocke
antemne: mnd. sēgelstrenge (Pl.): nhd. Segeltau? (N.), Segelstange?
antemnile -- antemnile zona antemnis: mnd. rābant, M.: nhd. an der Rah befestigtes Tau (N.)
antemnis -- antemnile zona antemnis: mnd. rābant, M.: nhd. an der Rah befestigtes Tau (N.)
antemura: mnd. ? wēseblōme, weseblome, mnd.?, F.: nhd. „Wiesenblume“
antependium: mnd. altārlāken, N.: nhd. „Altarlaken“, Altardecke; altārlīste, M., F.: nhd. „Altarleiste“, Altarborte, Schmuckstreifen für den Altarbehang, hölzerner Rahmen; attependium, N.: nhd. Antependium, Tafel aus Holz, auf einen Rahemn gespannte Stickerei zum Schmuck des Altars; olterlāken, mnd.?, N.: nhd. Altardecke; vȫraltārlāken, voraltārlaken, N.: nhd. Altardecke
antera: mnd. ? vrouwenschō, vrowenschō, M.: nhd. Frauenschuh, Schuh der verheirateten Frau, Frauenschuh (eine Pflanze)
anthemis -- anthemis pyrethrum: mnd. ? jōhanneswort, jōhanswort, F.: nhd. Johanniswurz, Zahnwurz, Speichelwurz
anthemis -- anthemis pyrethrum L.: mnd. ? bertram, bartram, bertrem, berteram, M.: nhd. Bertram
anthera: mnd. rōsensāme, rōsensām, M.: nhd. „Rosensame“, Samenkörner einer Rose
anthonomasia: mnd. ȫvertrēde, ȫvertrēt, ōvertrēde, avertrēde, st. M.?, N.: nhd. Übertretung, hervorstechendes Merkmal (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorzug (Bedeutung örtlich beschränkt), Gesetzesverstoß, Zuwiderhandlung, Antonomasie, Setzung eines Appellativs oder einer Periphrase an die Stelle des Eigennamens
anthriscus -- anthriscus caerefolium: mnd. kervel, F.: nhd. Kerbel
antica: mnd. slūphol, F.: nhd. Schlupfloch, Versteck; vȫrderdōr, N.: nhd. Vordertor, vorderes Tor (N.); vȫrderdȫre, F.: nhd. Vordertüre, vordere Türe; vȫrdȫre, vordore, N.: nhd. vordere Türe
anticipare: mnd. vȫrgrīpen (1), vorgripen, st. V.: nhd. „vorgreifen“, vorwegnehmen, im Voraus benutzen
antidotum -- antidotum mithridatium: mnd. mitridāt, mithridāt, F.?: nhd. Gegengift
antidotum -- antidotum mitridatis: mnd. mitridāt, mithridāt, F.?: nhd. Gegengift
antidotus: mnd. gēgengift, F.: nhd. Gegengift, Gegenmittel
antigraphia: mnd. ? gēgenschrift*, jēgenschrift, F.: nhd. Gegenschrift
antigraphus: mnd. ? gēgenschrīvære*, gēgenschrīver*, jēgenschrīver, M.: nhd. Gegenschreiber, Gegenschrift Verfassender
antilogus: mnd. rēde (1), redde, reede, reyde, rede, F.: nhd. Rede, gesprochene oder geschriebene Worte, Äußerung, Vortrag, Erzählung, Predigt, Verhandlung, Aussagegegenstand, Inhalt, Beredung, Unterhaltung, Übereinkunft, Versprechen, Grund, Ursache, Begründung, Legitimation, Anschuldigung vor Gericht (N.) (1), Rechenschaft, Rechtfertigung, Absicht, Zweck, Vernunft
antimonium: mnd. spisglas, spiglas, spikglas, N.: nhd. Spießglas
antipapa: mnd. pēwesære*, pēweser, M.: nhd. Gegenpapst
antiporgium: mnd. ? scherbart, M.: nhd. ?
antiquatae -- antiquatae divitiae: mnd. (ōltrīke, altrīke, M.: nhd. alter Reichtum)
antiquitas: mnd. ōldichhēt*, ōldichēt, ōdlicheit, F.: nhd. Alter (N.), Verbrauchtheit; ōlthēt, ōltheit, oelthēt, oeltheit, oilthēt, oiltheit, althēt, altheit, F.: nhd. Alter (N.), Lebensalter, Lebensstufe, spätere Lebenszeit, hohes Alter (N.), Greisenalter
antiquitus -- antiquitus quondam: mnd. ōlderlinges, Adv.: nhd. in alter Zeit, vormals, ehemals, früher, einst
antiquorum -- sutor calceorum antiquorum: mnd. ōltschōstære*, ōltschōster, M.: nhd. Altschuster, Flickschuster
antirrhinum -- antirrhinum orontium: mnd. ōrant, M.?, N.?: nhd. kleines Löwenmaul, ein zauberabwehrendes Kraut; ōranteskrūt*, ōrantskrūt, N.: nhd. kleines Löwenmaul, ein zauberabwehrendes Kraut
antiscorbutica -- aqua antiscorbutica: mnd. schorbukeswāter*, schorbukswāter, schorbuckswāter, N.: nhd. „Skorbutswasser“, Medizin gegen Skorbut
antrillus: mnd. ? kloppære*, klopper, M.: nhd. „Klopfer“, Klöpfel, Stempfel
anuchsa -- anuchsa officinalis: mnd. ? ossentunge, ossenzunge, F.: nhd. „Ochsenzunge“, Rinderzunge, echte Ochsenzunge (Name einer Heilpflanze), Schärfling, Grindampfer
anularius -- faber anularius: mnd. rincmākære*, rincmāker, M.: nhd. „Ringmacher“, Handwerker der Ringe fertigt, Handwerker der Pelzbesätze bzw. Verbrämungen anfertigt, Besatzmacher
anuli -- anuli loricae: mnd. pansermallie, panzermallie, F.: nhd. „Panzermasche“, Ring, Metallgeflecht des Kettenhemds
anulus -- anulus cum quo puellae solent desponsari: mnd. (sappel, zappel, tzappel, sāpel, tzapel, sappēl, sappeyl, sappeol, seppel, zeppel, schappel, schāpel, scapel, schapēl, scapeel, scheppel, N.: nhd. Kranz von natürlichen oder künstlichen Blumen oder Flitter, Kranz als Hauptschmuck der Jungfrauen und bei Prozessionen, Rosenkranz, Symbol der Jungfräulichkeit)
anulus -- anulus typarius vel signatorius: mnd. dūmenrinc, M.: nhd. Daumenring
anus: mnd. achterdȫr, achterdȫre, F.: nhd. Hintertür; achtergat, N.: nhd. Hinterteil; achterhol, N.: nhd. After; achtervenster*, achtervinster, N.: nhd. Hinterfenster, After; nēderhol, nedderhol, N.: nhd. Afteröffnung, Arschloch
anxiari: mnd. (angest (1), anxt, M.: nhd. Angst, Furcht, Besorgung, Schrecken (M.), Gefahr, Gefährlichkeit, Einschüchterung, Gegenstand der Angst, was Angst weckt (N.))
anxius: mnd. angestich, angstich, Adj.: nhd. „ängstig“; beducht, bedücht, Adj.: nhd. ängstlich
aparine -- galium aparine: mnd. ? klēteken, kletteken*, N.: nhd. Klettchen, kleine Klette
aper: mnd. ēverswīn, everswīn, N.: nhd. wilder Eber
apertus: mnd. ōpen (1), open, āpen, oppen, Adj.: nhd. offen, unverschlossen, offen stehend, unbedeckt, unverhüllt, aufgeschlossen, zugänglich, aufmerksam, offenherzig, unerledigt, geöffnet, frei, öffentlich
apex: mnd. puncttēken, punctteiken, punttēken, puntteiken, N.: nhd. Schriftzeichen, Interpunktionszeichen, Lineaturstrich auf Papier oder Pergament
aphya -- cyprinus aphya: mnd. mōderlōs (2), moderlōs, Sb.: nhd. ein kleiner Fisch, eine Stintart, Spierling; spīrlinc, spīrlink, spirink, Sb.: nhd. ein kleiner Fisch, eine Stintart, Spierling
apiarius: mnd. immeman, M.: nhd. Imker; immenman, M.: nhd. Imker; immenwārære*, immenwārer, M.: nhd. Bienenzüchter
apiaster -- merops apiaster: mnd. immenwulf, M.: nhd. Bienenfresser (eine Vogelart)
apiastrum: mnd. ? bēnsūge, bênsuge, M.: nhd. „Biensaug“ (eine Pflanze); ? bīensūge*, bēensūge, M.: nhd. „Bienensaug“, eine Pflanze; ? holtmerch, Sb.: nhd. Melisse
apiatellum: mnd. brennekrūt, N.: nhd. „Brennkraut“, Hahnenfuß
apiculanus: mnd. hūsbrēkære*, hūsbrēker, M.: nhd. Einbrecher
apium: mnd. eppichkrūt, N.: nhd. Eppichkraut, Merk
-- apium aquaticum: mnd. ? bernekrūt, bernekrût, N.: nhd. „Brennkraut“?
-- apium caninum: mnd. eppich, Sb.: nhd. Eppich, Efeu, gemeiner Efeu
-- apium graveolens: mnd. eppe, Sb.: nhd. Apium, Eppich, Sellerie, Merk, Petersilie, Efeu, Eibisch; ? wilde pētersilie: nhd. „wilde Petersilie“?, Liebstöckel?, Sellerie?; ? veltmerk, Sb.: nhd. Sellerie, Eppich
-- apium hamorroidarum: mnd. ? vīcblēderenmerk, vīcblēdderenmerk, M.: nhd. Scharbockskraut
-- apium silvestre: mnd. (eppich, Sb.: nhd. Eppich, Efeu, gemeiner Efeu)
apium (graveolens): mnd. ? merk (1), M.: nhd. „Merk“, breitblättriger Eppich oder Sellerie als Heilpflanze
apium -- rex apium: mnd. wīse (2), sw. M.: nhd. Weiser (M.) (1), Weisender, Führer, Weisel, Edelstein der deutschen Krone
apocha: mnd. gēgenbrēf, jegenbrēf, M.: nhd. Gegenurkunde
apocreas: mnd. ? vlēschbrōt, vleischbrōt, N.: nhd. „Fleischbrot“
apocryphus: mnd. unbewēret*, unbeweret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht bewährt
apologeticus: mnd. schüldenære*, schüldenēr, schuldenēr, schuldenēre, schüldemære*, schüldemēre, schuldemēre, M.: nhd. Schuldner, Schuldiger, Gläubiger, Bürge
apophragisma: mnd. ? tēken (1), teiken, token, tīken, tyken, N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen
apoplexia: mnd. de lame sǖke: nhd. „die lahme Seuche“, Schlaganfall; slach (1), slech, M., N.: nhd. Schlag, Hieb, Kampf, Schlacht, Schlägerei, Prügel, Prankenhieb, durch Schlag entstandene Verwundung, Todesstreich, göttliche Strafe, Plage, Schicksalsschlag, Unglücksfall, plötzlicher Krankheitsfall, Schlaganfall, Donnerschlag, Stundenschlag, rechtliche Aneignungshandlung, Niederschlag, Tötung, Hufschlag, Spur, Fährte, Weg, Richtung, Münzschlag, Gepräge, Münzwert, Menge des Öles die auf einmal geschlagen wird, Art (F.) (1), Gattung, Verschluss, Riegel, Sperre, Schranke, Schlagbaum, Sperrbaum, Windung, Knoten (M.), Zuschlag, Ackerschlag, Abteilung des Ackers oder Deiches oder Weges, Deichfach, Querstollen, Strecke, Schlag der Kammlade, Fach des Tuchrahmens; ēn slānt sǖke: nhd. „eine schlagende Seuche“, Schlaganfall
apoplēxia: mnd. poppelsie, popelsie, poppelcie, poppeltzie, poppelsighe, poppolsie, popolcye, puppelsie, F.: nhd. mit Bewusstseinsstörungen und Lähmungen einhergehende Ausfallerscheinung, Schlag, Schlaganfall, Apoplexie
apostasia: mnd. ȫvergēvenhēt, ȫvergēvenheit, ōvergēvenhēt, ōvergēvenheit, auergēvenhēt, auergēvenheit, overgevenheit, F.: nhd. Bedrängnis, Zwangslage, Verzweiflung; vörnēgeringe*, vornēgeringe, F.: nhd. Abtrünnigkeit vom Glauben
apostatare: mnd. vörnēgeren*, vornēgeren, V.: nhd. des Glaubens abtrünnig sein (V.)
apostesia: mnd. hilliginge, hilginge, helginge, F.: nhd. „Heiligung“, Heilung, Erhebung, Weihung, Heiligmachung, Heilighaltung, Feiertagsruhe
apostolius -- dominus apostolius: mnd. pāwes (1), pauwes, pāves, pāfs, pavs, pāwest, pauwest, pāvest, pāwst, pāfst, pavst, pās, pais, M.: nhd. Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Oberhaupt der orthodoxen Kirche, Patriarch, Oberhaupt einer niederchristlichen Religionsgemeinschaft
apostolorum -- actus apostolorum: mnd. (schefte, N.: nhd. Begebenheit, Geschichte, Tat, Handlung, Vorgang, Angelegenheit, Geschäft); der apostele schefte, mnd.: nhd. „Taten der Apostel“
apotheca -- alleloja in apotheca: mnd. kuckukeslōk, M.: nhd. Kuckuckslauch, Sauerampfer
apparatus (): mnd. ? akōr, acoer, N.: nhd. Zurüstung zu einem Feste, Zusammenkunft ?
apparatus: mnd. gerēde (4), gereide, grēde, N.: nhd. Gerät, Überlegung, Absicht, Bereitschaft, Rat, Hilfe, Ausrüstung, Zurüstung, Gerät des persönlichen Bedarfs (wie Schmuck oder Kleider), Kriegsgerät, Gepäck, Handwerkszeug, Inventar, Pferdegeschirr, Riemenzeug, Beschläge; ornāt, ornaet, N.: nhd. Ornat, Kirchengerät, Kirchenschmuck, Gesamtausstattung des Altars oder einzelner Teile davon, Amtskleidung, Messgewand
apparens: mnd. enkede (1), enke, enket, enken, enkende, eckede, Adj.: nhd. offenkundig, sichtbar, deutlich sichtbar, bekannt, unzweifelhaft, bestimmt, sicher, genau, zuverlässig, genau festgesetzt, vollwichtig, einzeln
apparentia: mnd. dünkinge, F.: nhd. Dünken, Schein, Erscheinung
apparere: mnd. schēnen (2), scheinen, sw. V.: nhd. scheinen, erweisen, bezeugen
apparitio: mnd. schīninge, F.: nhd. „Scheinung“, Schein, Glanz, Pracht
apparitor: mnd. gerichteknecht, M.: nhd. „Gerichtsknecht“, Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten; richteknecht*, richtknecht, M.: nhd. „Richtknecht“, Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten; richtesknecht, richtsknecht, M.: nhd. Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten; slēgære*, slēger, M.: nhd. Schläger (M.) (1), kurzstieliger Schmiedehammer, Schläger (M.) (2), Raufbold, Mörder
appellatio -- appellatio ignominiosa: mnd. afnāme, M.: nhd. Beiname
appellativus: mnd. rōplīk, rōpelīk, Adj.: nhd. anrufend
appendere: mnd. tōhengen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuhängen“, anhängen
appendicium: mnd. tōholtnisse, mnd.?, F.: nhd. Anhang (zu einem Gebäude), Nebengebäude?, Anteilnehmen, Unterstützung, Zustimmung
appendix -- appendix tugurii: mnd. kübbendrüppe, kübbendröppe, kubbendroppe, M.: nhd. Traufe des Anbaus, Tropfenfall von der kübbinge (Verlängerung des Strohdachs bzw. die ans Haus gebaute Stallung)
appetitus -- appetitus caninus proprie: mnd. ȫverlüstichhēt*, ȫverlusticheit, ōverlustichēt, ōverlusticheit, F.: nhd. „Übergelüstigkeit“, übermäßiger Appetit, Heißhunger
appetitus (naturalis): mnd. gelust, M.?: nhd. Lust, Verlangen, Begehren
appodiatus: mnd. stāvel (1), Sb.: nhd. Stab?
Appollinus: mnd. ōtmȫdich, ōtmodich, oetmoedich, othmodich, ōtmoidich, oitmȫdich, ōtmȫtich, ōtmȫdech, ōtmȫdisch, ōtmūdech, ōtmūtich, Adj.: nhd. demütig, tugendhaft, bescheiden (Adj.), ergeben (Adj.), folgsam, untertänig, einfach, schlicht, prunklos
apprehendere: mnd. nēmen (1), neymen, nemmen, nȫmen, nemen, nomen, st. V.: nhd. nehmen, annehmen, entgegennehmen, bekommen, rauben, plündern, Beute machen, aufnehmen, zu sich nehmen, verhaften, zum Ehepartner nehmen, heiraten, an sich nehmen, in die Hand nehmen, als Bezahlung annehmen, einnehmen, wegnehmen, abnehmen, entreißen, ergreifen, wahrnehmen, Acht geben auf, auf sich nehmen, erleiden, wählen, prisen (nautisch), fassen
apprehensiva -- via apprehensiva: mnd. (inwinnen, st. V.: nhd. an sich bringen, einziehen, in Auftrag nehmen, übernehmen von, durch Klage an sich bringen, einklagen, sich geistig aneignen, aufnehmen, erwerben, mieten, heuern)
approbatio: mnd. anenēmichhēt*, annēmicheit, F.: nhd. Dankbarkeit
approdiamentum: mnd. lēnenstōl, M.: nhd. Lehnstuhl
appropinquare: mnd. nālen (1), nēlen, sw. V.: nhd. nahen, sich nähern, näher kommen, näher rücken, herantreten, nahe treten, sich begeben (V.), sich zuwenden, etwas an einen bringen, zu eigen machen (V.), im Testament vermachen, sich zu eigen machen, sich in den Besitz einer Sache setzen, in Anspruch nehmen, sich aneignen, belangen, arretieren, verklagen, überbringen, schenken, verschaffen, übereignen, herausnehmen
appropriare: mnd. ēgendȫmen, sw. V.: nhd. Eigentum einverleiben, zu eigen machen, aneignen
aprilis -- aprilis mensis paschalis: mnd. ōstermāne, ōstermaen, ōstermān, oestermāne, M.: nhd. „Ostermond“?, das Osterfest bestimmender Mond, April (Monat); ōstermānt, M.: nhd. „Ostermonat“?, das Osterfest bestimmender Mond, April (Monat)
aprinum -- epulum piperatum aprinum: mnd. bērswel, bērswil, Sb.: nhd. Eberhals, Kehlbraten vom Eber
aproniana -- cerasa aproniana: mnd. ameralle*, Sb.: nhd. Morelle, saure Weinkirsche
aprugna -- caro aprugna: mnd. (swīnen, Adj.: nhd. schweinern, vom Schwein stammend)
aptare: mnd. limpen, sw. V.: nhd. passend machen, angemessen machen
aptus: mnd. limpich, Adj.: nhd. zulässig, angemessen, mäßig, passend, gebührend, maßvoll; limplīk (1), limpelīk, limlīk, Adj.: nhd. angemessen, passend, gebührend, maßvoll
apus: mnd. ? spīrswāle, F.: nhd. Turmschwalbe, Mauerschwalbe
aqua -- aqua aerea: mnd. rēgenwāter, N.: nhd. Regenwasser, Regen (M.), Wasser das als Regen (M.) fällt
aqua -- aqua aluminata: mnd. allūnwāter, N.: nhd. „Alaunwasser“, alaunhaltiges Wasser (natürlich oder künstlich)
aqua -- aqua antiscorbutica: mnd. schorbukeswāter*, schorbukswāter, schorbuckswāter, N.: nhd. „Skorbutswasser“, Medizin gegen Skorbut
aqua -- aqua aquilēia: mnd. laqueienwāter*, mnd.?, N.?: nhd. Wasser aus Aquileja (Stadt in Italien)?
aqua -- aqua caelestis: mnd. rēgenwāter, N.: nhd. Regenwasser, Regen (M.), Wasser das als Regen (M.) fällt
aqua -- aqua neptea: mnd. sīmintenwāter*, sīmüntenwāter, sihemuentenwāter, N.: nhd. Katzenminzenwasser
aqua -- aqua pluvia: mnd. rēgenwāter, N.: nhd. Regenwasser, Regen (M.), Wasser das als Regen (M.) fällt
aqua -- aqua rosarum silvestrium: mnd. stickelrōsenwāter, N.: nhd. „Stichelrosenwasser“
aqua -- aqua rosata: mnd. rōsenwāter, N.: nhd. Rosenwasser, Auszug aus den Blütenblättern einer Rose
aqua -- aqua sambuci: mnd. vlēderwāter, vlederwater, N.: nhd. „Fliederwasser“, Saft von Fliederblüten, Fliederwasser von den Blumen als Medizin
aqua -- aqua stillicidii: mnd. drüppenwāter, N.: nhd. Tropfenwasser, Wasser der Tropfen, Traufwasser, Tropfenflüssigkeit
aqua -- aqua viva: mnd. dat lēvendige wāter: nhd. „das lebendige Wasser“, Jungbrunnen?
aquae -- aquae decursus: mnd. (ei* (3), ey, eye, F.: nhd. Au, Aue, Wasserlauf, Au auch als Bestandteil von Gewässernamen, am Wasser gelegenes Gelände, Talgrund, Au auch als Bestandteil von Geländenamen, Insel im Meer, Insel im Fluss)
aquae -- bulla aquae: mnd. boddele, boddel, bodel, bodelen, F.: nhd. aufwallende Wasserblase
aquae -- postis aquae: mnd. post (1), M., F.: nhd. Pfosten, Pfahl, senkrecht aufgestellter freistehender Holzpfahl, Markierungspfahl, Entnahmestelle aus einer Wasserleitung, Pumpenpfosten, Stützelement in einem Bauwerk, Stützbalken, Türpfosten, Fensterpfosten, Formziegel zur Herstellung von Einfassungen und Türrahmen und Fensterrahmen und Stützpfeilern
aquaedactus: mnd. ātucht*, āducht, ākeducht, āketucht, affetucht, avetucht, adoit, afducht, āveducht, ākdrucht, F.: nhd. Wasserzucht, Abzucht des Wassers
aquaeductus: mnd. aftucht, F.: nhd. Abzucht, Wasserabzug, Wasserleitung, Abzugsgraben; āgetucht, āgeducht, āgetucht, ākeducht, āketucht, afducht, āveducht, ākdrucht, F.: nhd. Wasserzucht, Abzugsgraben, Abzucht, Wasserleitung; drüppenrūm, N.: nhd. Tropfenraum, Traufe, Traufstätte; drüpperūm, N.: nhd. Tropfenraum, Traufe, Traufstätte; pīpe (1), pfiffe, pippe, pibe, F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre
aquale: mnd. pīpe (1), pfiffe, pippe, pibe, F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre
aqualiculus: mnd. swīnetroch, schwīnetroch, M.: nhd. Schweinetrog, längliches Futterbehältnis aus dem Schweine fressen
aquam -- extrahere et proprie aquam de puteo: mnd. pütten (1), putten, sw. V.: nhd. Wasser schöpfen, ausschöpfen (Bedeutung örtlich beschränkt), nach Wasser graben
aquare: mnd. rīden (1), riten, reyden, st. V.: nhd. reiten, rittlings auf etwas sitzen, von etwas besessen werden, sich auf einem Fahrzeug fortgewegen, fahren, ohne Antrieb und Steuerung treiben (Schiffe), vor Anker (M.) (1) liegen (Schiffe), reisen, Handelsreise unternehmen, sich an einen anderen Ort begeben (V.), auswärtige Angelegenheiten wahrnehmen (als Abgesandter oder Bote), Kriegszug unternehmen, angreifen, überfallen (V.), Straßenräuberei betreiben, aufbrechen, abreisen, Geschlechtsverkehr ausüben, wiederholt Überflutungen ausgesetzt sein (V.), unter Wasser geraten (V.)
aquariolus: mnd. hōrbulle*, hōrbollen, hōrbōlen, Sb.: nhd. flacher Kahn?; hōrenknecht, M.: nhd. Hurenknecht; hōrknecht, M.: nhd. Hurenknecht
aquarium: mnd. āker (2), akeren, M.: nhd. Kessel, ein kupferner Kochkessel oder Waschkessel
aquarum -- decursus aquarum: mnd. nēderlōp, nedderlōp, M.: nhd. Lauf, Abfluss, Flusslauf
aquarum -- exaltatio aquarum: mnd. gelve, F.: nhd. Woge
aquarum -- fluxus aquarum: mnd. vlōt (1), vloet, vloit, vloyt, vlūt, vlut, vluet, vluit, F., M.: nhd. Fluss, Fließen, Strömen, Flut, flutendes Wasser, Wasserflut, Meeresflut, Ansteigen des Wassers, Sturmflut, Springflut, Strömung im Wasser, Strom, Salzflut, bestimmte Einheit des Solezuflusses, die Zeit in der das Sieden dieser Solemenge erfolgt (26 Tage und jährlich 13 Fluten vom 10. Januar bis 13. Dezember), Zufluss der Sole, bestimmtes Maß in bestimmter Zeit jedem Siedehaus zu liefernder Sole, Fluttide, Anschwellung des Wassers, Überflutung, Überschwemmung, Hochwasser, Sintflut, Wasserlauf, Strom, Kanal, Graben (M.), Ablaufgraben, Erguss von Tränen, Richtung der Allgemeinheit, Menge, Haufe, Haufen
aquatica -- fabarula aquatica: mnd. ? bēkebōne, F.: nhd. „Bachbohne“ (eine Pflanze)
aquatica -- lens aquatica: mnd. ? merle (1), F.: nhd. Wasserlinse; ? wāterlinse*, waterlise, mnd.?, F.: nhd. Wasserlinse?
aquatica -- lenticula aquatica: mnd. ? mērlinse, F.: nhd. Wasserlinse, Entenflott, kleine Wasserlinse
aquatica -- mentha aquatica: mnd. ? balsamminte*, balsaminte*, balseminte, F.: nhd. „Balsamminze“; rōdeminte, F.: nhd. „Rotminze“, Bachminze (Pflanze)
aquatica -- Mentha aquatica: mnd. āminte, Sb.: nhd. Wasserminze
aquatica -- typha aquatica: mnd. ? rōrklōve*, rōrklove, F.: nhd. Rohrkolben, eine Pflanze
aquaticum -- apium aquaticum: mnd. ? bernekrūt, bernekrût, N.: nhd. „Brennkraut“?
aquaticum -- mencastrum aquaticum: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente, F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr
aquaticum -- ozimium aquaticum: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente, F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr
aquaticum -- piper aquaticum: mnd. ? īlgras, N.: nhd. Wasserpfeffer (eine Pflanzenart)
aquaticus -- ramus aquaticus: mnd. wātertuellege*, watertuellege, mnd.?, Sb.: nhd. „Wasserreis“ (N.)?
aquilaria -- aquilaria agallocha: mnd. ? ā̆loē, alloe, alloie, alee, alowē, alwede, alewede, allewe, N.: nhd. Aloe (Pflanzenart), verschiedene Holzarten
aquilaria -- aquilaria malaccensis: mnd. ? paradīsesholt, N.: nhd. Paradiesholz, Aloeholz
Aquilegia -- Aquilegia vulgaris: mnd. ? akeleie*, akeleye, akleye, ackeleide, akeleie, akeleige, akuleye, akukleye, F., N.: nhd. Akelei, besondere Becherform
aquilegie -- semen aquilegie vel psilium: mnd. ? akeleie*, akeleye, akleye, ackeleide, akeleie, akeleige, akuleye, akukleye, F., N.: nhd. Akelei, besondere Becherform
aquileia: mnd. ? storkessnāvel, storkessnēvel, Sb.: nhd. „Storchenschnabel“ (eine Pflanze)
aquilēia -- aqua aquilēia: mnd. laqueienwāter*, mnd.?, N.?: nhd. Wasser aus Aquileja (Stadt in Italien)?
aquilinus: mnd. rōfnēset, Adj.: nhd. eine Adlernase habend
ara: mnd. swīnetroch, schwīnetroch, M.: nhd. Schweinetrog, längliches Futterbehältnis aus dem Schweine fressen
arabilis: mnd. plōchlīk, ploghlīk, ploichlīk, Adj.: nhd. pflügbar, zum Ackerbau geeignet, für den Ackerbau genutzt; plōgelīk, Adj.: nhd. pflügbar, zum Ackerbau geeignet, für den Ackerbau genutzt
aranea: mnd. spinne (1), spenne, F.: nhd. Spinne, giftiges stechendes Insekt das Gift aus dem Honig der Blume saugt, Spinner, Bösartiger, vergiftend Wirkender, Netze Spinnender, böser Geist
araneola: mnd. spinneke, spenneke, N.: nhd. Spinne, kleine Spinne, Spinnchen
araniae -- tela araniae: mnd. spinnenwēvel, spinnenwefel, Sb.: nhd. Spinnennetz?
aranieae -- tela aranieae: mnd. spinnewēvel, spinnewefel, Sb.: nhd. Spinnennetz?
arare: mnd. plȫgen, plōgen, plögen, ployghen, plǖgen, sw. V.: nhd. pflügen, Erdboden bearbeiten, Ackerboden mit Hilfe eines Pfluges aufreißen, Landstück zum Ackerbau nutzen, Geschlechtsverkehr ausüben (Bedeutung jünger und örtlich beschränkt), Fahrrinne vertiefen, glätten, einebnen
ararisa -- ararisa arga crematica: mnd. ? ōsterlūsie, ōsterlucie, ōsterlussie, ōsterlōsie, ōsterlossie, F.: nhd. Osterluzei
aratio: mnd. ackerwerk, N.: nhd. Ackerwerk, alle Ländereien die mit dem Pfluge bearbeitet werden, alle zum Ackerbau gehörigen Tätigkeiten, Bauernstelle
arator: mnd. plȫgære*, plȫger, plǖger, M.: nhd. Pflüger, Mensch bei der Feldbestellung, Bauer (M.) (1), Bettler
aratorculus: mnd. plōchdrīvære*, plōchdrīver, M.: nhd. „Pflugtreiber“, Landbearbeiter oder Knecht der das Pfluggespann führt
aratri -- merces aratri: mnd. plȫgenlōn, N.: nhd. Lohn für Pflugarbeiten
aratrum: mnd. plōch, plūch, M., F.: nhd. Pflug, Gerät zur Bodenbearbeitung, Ackerland, Nutzland, Lebensunterhalt, Erwerb, bäuerliche Wirtschaftseinheit
arbiter: mnd. entschēdære*, entschēder, entscheider, M.: nhd. „Entscheider“, Schiedsrichter; kīfschēdære*, kīfschēder, kīfscheider, kīfscheder, M.: nhd. Schiedsrichter, der einen Streit Entscheidender; richtære*, richter, richtere, M.: nhd. Richter, Vorsitzender eines Gerichts (N.) (1), Gerichtsherr, Richter über menschliches Verhalten im Hinblick auf das ewige Leben, Schiedsrichter, Vermittler; schēdesman, scheidesman, M.: nhd. Schiedsmann, Schiedsrichter; willekȫrære*, willekorer, mnd.?, M.: nhd. „Willkürer“, Vermittler
-- superior arbiter: mnd. ? ȫveresman*, ȫversman, M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen, Vorsteher, Vorgesetzter, Aufsichtsberechtigter einer Brüderschaft, Obmann, Herr, Gebieter, geistlicher Berater, von einer Gilde für ihre gottesdienstlichen Belange gewählter Priester; ȫverman, oͤverman, ouerman, ōverman, averman, M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen, Vorsteher, Vorgesetzter, Aufsichtsberechtigter einer Brüderschaft, Obmann, Herr, Gebieter, geistlicher Berater, von einer Gilde für ihre gottesdienstlichen Belange gewählter Priester
arbitrator: mnd. willekȫrære*, willekorer, mnd.?, M.: nhd. „Willkürer“, Vermittler
arbitrium: mnd. kȫre, koere, köhre, kȫr, koer, koir, köhr, chor, choer, kür, küre, kuhr, kōre, kūr, kūre, M., F.: nhd. Kür, Wahl, Probe, Auswahl, Entscheidung, Belieben, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Entscheidungsrecht, Schiedsspruch, Schiedsrichter, Urteilsfinder, Absicht, Schätzung, Wahlhandlung, Wahlprivileg, Wahlrecht, Beschluss, Beliebung, Festsetzung, Bestimmung, Statut, Verordnung, Gesetz, Recht Bestimmungen zu erlassen, Buße für die Übertretung einer Bestimmung, dem Herrn aus dem Nachlass des Hörigen zustehender Teil, Recht des Herrn sich das Beste aus dem Nachlass eines Hörigen zu wählen, Gebühr, Abgabe
arbor -- arbor frugum: mnd. ōvetbōm, ōvetboem, auetbōm, ōvertbōm, averbōm, M.: nhd. Obstbaum, fruchttragender Baum
arbor -- arbor palmarum: mnd. palmbōm, palmboem, palmboͤm, M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); palmebōm, M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); palmenbōm, M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges)
arboraria -- falx arboraria: mnd. hēpe, hepe, heppe, heipe, F.: nhd. Hippe, krummes Messer (N.) zum Beschneiden der Bäume
arborum -- fructus oliva vel laurium vel omnium silvestrium arborum: mnd. ? bekeler, bēkelēr, Sb.: nhd. Lorbeer?
arborum -- fruges arborum: mnd. ōvet, ovet, ovit, oeuet, avet, ȫvet, øuet, ōvent, ōves, ōvest, ōst, N.: nhd. Obst, Baumfrucht, Strauchfrucht, essbare Früchte von Bäumen und Sträuchern, Obstsorte, Pflanzung mit Obstbäumen, Obstgarten
arborum -- medula arborum: mnd. bōmpeddik, M.: nhd. Baummark, Harz?
arbusta: mnd. (stūthēide, F.: nhd. Ochsenheide?)
arbustum: mnd. ? hāgebuschenbōm, M.: nhd. Kornelkirschbaum, Dornstrauch, Dornbusch, Baumwerk, Strauchwerk, Sträucher
arbuta: mnd. ōvet, ovet, ovit, oeuet, avet, ȫvet, øuet, ōvent, ōves, ōvest, ōst, N.: nhd. Obst, Baumfrucht, Strauchfrucht, essbare Früchte von Bäumen und Sträuchern, Obstsorte, Pflanzung mit Obstbäumen, Obstgarten
arbutum: mnd. ? wēpeken*, wepeken, wöpeken, wopeken, mnd.?, N.: nhd. Hagebutte
arcem -- servitium ad arcem muniendam: mnd. borchveste, F.: nhd. Burgfeste, Schloss, Burgdienst
archangelica: mnd. ? ēdernettele*, ēdernētele, F.: nhd. Brennnessel; ? hādernettele*, hādernētele, hadernetel, hēdernētele, hedernetel, heddernētele, hiddernetel, hiddernētele, hiddernettele, F.: nhd. Brennnessel
archatonia: mnd. rechtichhēt*, rechtichheit*, rechtichēt, rechticheit, rechtechēt, rechtecheit, rechteghet, F.: nhd. Geradheit, Richtigkeit, Fehlerlosigkeit, angemessenes Verhalten, Redlichkeit, Rechtschaffenheit, Gottgefälligkeit, Frömmigkeit, Ehrerbietung, gebührende Ehre, Gerechtigkeit, Gerechtigkeit Gottes, Einstellung die allen gleiches Recht gewährt, Recht, rechtliche Grundlage, allgemeine Rechtsordnung, Gesetz, Satzung einer Gemeinschaft, Ordnung, Zunftordnung, Brüderschaftsordnung, Statut, Gerichtsbarkeit, Recht die Gerichtsbarkeit auszuüben, Amtsgewalt, Rechtssache, Rechtsangelegenheit, rechtliche Ansprache, Einforderung vor Gericht, Rechtsspruch, Rechtsentscheid, rechtlich begründete Abgabe, Abgabe an die Obrigkeit, Steuer (F.), Gebühr, Abgabepflicht in Geld oder Naturalien oder Dienstleistungen, Aufnahmegebühr oder sonstige Gebühr für die Zunftzugehörigkeit, rechtlich begründeter Anspruch, Anrecht, Rechtsanspruch, Gerechtsame, Sonderrecht, Privileg, Nutzungsrecht an Ländereien, Landbesitz, durch Vorrechte und Privilegien geschaffener Rechtsstand, Berechtigung und Verpflichtung
archetypus: mnd. vȫrschrift, vorschrift, F.: nhd. Empfehlungsschreiben
archiater: mnd. ersatre, mnd.?, M.: nhd. Arzt
archidiaconus: mnd. richtære*, richter, richtere, M.: nhd. Richter, Vorsitzender eines Gerichts (N.) (1), Gerichtsherr, Richter über menschliches Verhalten im Hinblick auf das ewige Leben, Schiedsrichter, Vermittler
archiepiscopus -- gr.-lat. archiepiscopus: mnd. prōvinciāl, prōvinzial, prōvintial, M.: nhd. Provinzial, Vorsteher einer Ordensprovinz
archinequam: mnd. ersebōve, ersebove, M.: nhd. Erzbube, Erztaugenichts
archiodica: mnd. wacheldōrenbēre*, wachaldarenbere, mnd.?, F.: nhd. „Wacholderbeere“
archipelago: mnd. ersemēr, ertzemeer, N.: nhd. Archipel
archiscurra: mnd. ersebōve, ersebove, M.: nhd. Erzbube, Erztaugenichts
archistrio: mnd. ersebōve, ersebove, M.: nhd. Erzbube, Erztaugenichts
architriclinus: mnd. ? wīndrost*, wīndroste, mnd.?, M.: nhd. „Weindrost“
archivum: mnd. schrīn, scryn, schiin, schrien, schrēn, schrein, screyn, schreyn, schreen, screen, schren, scren, sgren, N., M., F.: nhd. Schrein, Kiste, Kasten (M.), Lade, Truhe zur Aufbewahrung von Wertsachen, Behältnis für Esswaren, Sarg, Reliquienschrein
archophilax: mnd. ? bērenhǖdære*, bērenhǖder, M.: nhd. Bärenhäuter
arcular: mnd. ? akelter, aklenter, ekelter, eklenter, N.?: nhd. Hagebuttenstrauch (Pflanze)
arcus: mnd. flitsebōge*, flitsbōgen, flitzbogen, M.: nhd. „Flitzebogen“, langer Handbogen; rundēl, rundeil, ründēl, ryndeel, rundīl, runnēl, rundendēl, runtdēl, rondēl, rodēl, M., N.: nhd. Kreisfläche, Kreisfläche auf Münze bzw. Wappenschildern, Kreisfläche an Bauwerken, rundes Schmuckstück, runder Anhänger an einer Kette, runde Schanze, Bollwerk, Mauerstein mit abgerundeten Kanten, kleines Fass, Gruppe schnell aufsteigender und absteigender Notenzeichen; ? sādelbōge, sadelboge, M.: nhd. „Sattelbogen“
-- arcus automatus: mnd. sülfschot, sulfschot, M.: nhd. „Selbstschuss“, Schleudermaschine
-- arcus caelestis: mnd. rēgenbōge, rēgenbāge, M.: nhd. Regenbogen; rēgenesbōge*, rēgensbōge, rēgensbāge, M.: nhd. Regenbogen
-- arcus caeli: mnd. rēgenbōge, rēgenbāge, M.: nhd. Regenbogen; rēgenesbōge*, rēgensbōge, rēgensbāge, M.: nhd. Regenbogen
-- arcus foederis: mnd. rēgenbōge, rēgenbāge, M.: nhd. Regenbogen; rēgenesbōge*, rēgensbōge, rēgensbāge, M.: nhd. Regenbogen
-- arcus pluvius: mnd. rēgenbōge, rēgenbāge, M.: nhd. Regenbogen; rēgenesbōge*, rēgensbōge, rēgensbāge, M.: nhd. Regenbogen
ardalio: mnd. fikfackære*, fikfacker, fickfacker, M.: nhd. geschäftig tuender Müßiggänger, Schlemmer
ardea -- ardea specialis: mnd. ? rēger (1), reiger, reigher, reyger, reygher, reyer, M.: nhd. Reiher, Storchenvogel, abgewinkeltes Holzstück, Winkelbalken
ardelio: mnd. unrouwe, unrowe, mnd.?, F.: nhd. Unruhe, Lärm; vipperære*?, vipperer, M.?: nhd. Sausewind
arduitas: mnd. grōthēt, grōtheit, F.: nhd. Größe, Wichtigkeit, Bedeutung
area: mnd. hōvestat, havestat, F.: nhd. „Hofstatt“, bebauungsfähiges Grundstück, Hausgrundstück, Hofplatz, Hofstelle, Wohngrundstück eines Gutshofs oder eines Bauernhofs, Gehöft, gesamter Wohnkomplex eines Hofes mit Gebäuden und Hofraum und Hausgarten, Adelshof, Bauernstelle, gesamter Landbesitz eines Hofes; plān, plāne, M.: nhd. „Plan“ (M.) (1), freie ebene Fläche, flacher offener Platz, Kampfplatz, freies Feld, Lichtung, Ebene, freies unbebautes Landstück (Bedeutung jünger), Gebiet, Marktplatz, öffentlicher Raum, Straße, Stelle, Speisenplatte, Esstisch; plas (1), plats, platz, M.: nhd. Platz, freie Fläche, Stelle, öffentlicher Platz, Straße, Arbeitsfläche, Pflanzstelle, Schlachtfeld, Waldstück, Bauplatz, Bühne zur Aufführung von Schauspielen, Örtlichkeit, Aufenthaltsort; wōrt (2), wurt, F.: nhd. „Wurt“, Boden, Grund, erhöhter oder eingehegter Boden, Hofstätte, Hausplatz, Grundstück, Garten, Feldstück, Waldmark
-- area aestiva: mnd. sōmerschūr*, sīmerschǖr, sōmerschuer, sō̆mmerschǖr, F.: nhd. „Sommerscheuer“, Sommertenne
-- area cossatica: mnd. kō̆twēre, kō̆twēr, kōtwāre, F.: nhd. Kätnerstelle
arealis -- denarius arealis: mnd. wōrtpenninc*, mnd.?, N.: nhd. „Wurtpfennig“, eine Art (F.) (1) Königszins
arearum -- census arearum: mnd. vrōnenschult, F.: nhd. Wortzins, Grundsteuer; vrōneschult, F.: nhd. Wortzins, Grundsteuer
aremila: mnd. ? sendeken, N.?: nhd. ?
arenarium -- helichrysum arenarium: mnd. ? rīnblōme, F.: nhd. Sandstrohblume
arenosus -- fundus arenosus: mnd. stēngrant, steingrant, N.: nhd. Steinkies, Steingeröll, kleiner Feldstein, Kiesel; stēngrunt, steingrunt, M.: nhd. steiniger Meeresgrund in Ufernähe, Klippe, Klippe die eine Sache scheitern lässt
arga -- ararisa arga crematica: mnd. ? ōsterlūsie, ōsterlucie, ōsterlussie, ōsterlōsie, ōsterlossie, F.: nhd. Osterluzei
argenta -- phalero mensae ornamenta mensalia poculatoria cochlearia argenta: mnd. tāfelsmīde, tāfelschmīde, taffelsmīde, tāvelsmīde, N.: nhd. goldenes und silbernes Tischgeschirr, Tischgerät aus Edelmetall
argentare: mnd. ȫversülveren, ōversülveren, sw. V.: nhd. versilbern, mit silberner Farbe überziehen
argentarius -- faber argentarius: mnd. pennincmēster, pennincmeister, pennincmeyster, M.: nhd. „Pfennigmeister“, Handwerker der Edelmetall verarbeitet, Handwerker der Münzen schlägt, Verantwortlicher für die Finanzverwaltung einer Institution
argentea -- potentilla argentea: mnd. ? grensinc (1), grensink, grinsinc, M.: nhd. eine Pflanze, eine Heilpflanze
argentea -- scoria argentea: mnd. sülverschūm, sülverschūme, sulverschūm, sulverschūme, M.: nhd. Silberschaum, schaumartige Schlacke die sich beim Treiben des Silbers bildet, Silberglätte; sülverslach, M., N.: nhd. „Silberschlag“, Silberschlacke
argenteus -- argenteus nummus: mnd. penninc, pennink, penning, penningk, penninch, pennigh, pening, pennic, pennich, pennin, pen, penn, pfenninc, pfennic, penningern, penni, penge, M.: nhd. Währungsmünze, Währungseinheit, kleine geprägte Metallscheibe, gemünztes Geld, Geldstück, Münzstück jeder Art (F.) (1), ein bestimmtes Münzstück von verschiedener Geltung, Münzstück mit festgesetztem Aussehen Gewicht und Edelmetallgehalt, der 12. Teil eines Schillings, Geld, Geldsumme, Feingewicht besonders für Silber
argentifodina: mnd. sülvergrōve, sülvergrobe, F.: nhd. Silbergrube
argentifodīna: mnd. sülverkūle, silverkūle, sulverkule, F.: nhd. „Silberkuhle“, Silbergrube
argentum -- argentum bicolor: mnd. twistsülver*, twistsulver, mnd.?, N.: nhd. Silberblättchen von gemischter Farbe
argentum -- argentum vivum: mnd. quiksülver, quiksilver, queksülver, N.: nhd. Quecksilber, lebendiges immer bewegliches Silber
argilla: mnd. lēm, leim, lehm, lehem, lēme, lēim, lēime, leime, leyme, M.: nhd. feuchte Erde die sich als Bindemittel eignet, Lehm, Harnsteinabgang (medizinisch), feinere bildsame Erdformen, Ton (M.) (1), Töpfererde, Meisterstück, Heilerde, Ton (M.) (1) in getrocknetem Zustand als Heilmittel; potērde, potheerde, F.: nhd. Tonerde, Ton (M.) (1)
argilleus: mnd. lēmich (1), leimich, Adj.: nhd. lehmig
argutus: mnd. swinde (1), schwinde, swint, swīde, schwīde, schīe, Adj.: nhd. stark, mächtig, körperlich oder geistig überlegen (Adj.), ungestüm, überheblich, gewaltig, robust, intensiv, heftig, überwältigend, beeindruckend, schlau, geschickt, hinterlistig, verschlagen (Adj.), schnell, geschwind, unruhig, wechselvoll
aridus: mnd. spik, Adj.: nhd. trocken
aries: mnd. ram (2), ramme, M.: nhd. Widder, Schafbock, Widder (Sternbild bzw. Sternzeichen), ein Komet; rambok, rambuk, M.: nhd. „Rammbock“, Schafbock, Widder; rammesbok, rammesbuk, M.: nhd. Schafbock, Widder; wēder* (1), weder, wedder, M.: nhd. Widder, Schafbock, Hammel, eine Belagerungsmaschine
arietinum -- cicer arietinum: mnd. ? kēkere, kechere*, Sb.: nhd. Kichererbse, Wicke
arillus: mnd. wīnstēn, mnd.?, M.: nhd. Weinstein
arista: mnd. spīr, spyr, M.: nhd. Halm, Grashalm, Ähre, jede kleine Spitze, winzige Kleinigkeit, Herscherstab (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form), Zepter (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form)
aristolochia -- aristolochia clematitis: mnd. ? holewort, hollewort, F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwort, halwort, holtwort, F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwortel, holwortele, F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? lancholwort***, F.: nhd. „Langhohlwurz“, Osterluzei; lancholwortpulver*, lanchōlwortpulver, N.: nhd. „Langhohlwurzpulver“, zerstoßene Pflanzenteile der Osterluzei (langer Hohlwurz); ? ōsterlūsie, ōsterlucie, ōsterlussie, ōsterlōsie, ōsterlossie, F.: nhd. Osterluzei
aristolochia -- aristolochia longa: mnd. ? holewort, hollewort, F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwort, halwort, holtwort, F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwortel, holwortele, F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz
aristolochis -- aristolochis longa: mnd. ? lankolwort*, lancolwort, F.: nhd. lange Holwurz
aristoloya -- aristoloya longa astrense: mnd. ōsterlūsie, ōsterlucie, ōsterlussie, ōsterlōsie, ōsterlossie, F.: nhd. Osterluzei
arithmetica: mnd. rēkenkunst, F.: nhd. „Rechenkunst“, Zahlenlehre, Kunde (F.) vom Rechnen, Arithmetik
arma -- arma lēvia: mnd. plātgeschirre*, plātgeschir*, plātgescherre, plātgescerre, plātgeschēre, N.: nhd. „Plattgeschirr“, leichte Rüstung; plātschirre*, plātschēre, N.: nhd. „Plattgeschirr“, leichte Rüstung
armamenta -- armamenta vel instrumenta navis: mnd. refschop, F.: nhd. Ausrüstung des Schiffes, Takelwerk des Schiffes
armarium: mnd. gerwekāmer*, gērkāmer, gērekāmer, gerwekammer, gewekamer, gārkāmer, garwekāmer, F.: nhd. Sakristei, Raum in dem das priesterliche Gewand aufbewahrt wird, Schatzkammer, Archiv
-- armarium posterius: mnd. achterschap, N.: nhd. hinterster Behälter
armeniacus -- bolus armeniacus: mnd. ? bolus, Sb.: nhd. zu Arzneizwecken gebrauchte fettige Tonerde
armenicus -- bolus armenicus: mnd. blōtstēn, blōtstein, M.: nhd. Blutstein (Roteisenstein); ? bolus, Sb.: nhd. zu Arzneizwecken gebrauchte fettige Tonerde
armentum: mnd. rint, rünt, rönt, N.: nhd. Rind, Rindvieh, Bulle (M.), Ochse, Kuh, Rindfleisch; vē (1), veh, vehe, vey, vie, vei, N.: nhd. Vieh, Tier, Getier, Haustier, Weidetier, vierfüßiges Tier, Großvieh, Hornvieh, Zugtier, lebende Habe, Besitz
armenus -- bolus armenus: mnd. ? bolus, Sb.: nhd. zu Arzneizwecken gebrauchte fettige Tonerde
armica: mnd. ? woltdistel, mnd.?, M.: nhd. „Walddistel“?, eine Pflanze
armilla: mnd. armwāpen, armwapent, N.: nhd. „Armwaffe“, eiserne Bekleidung des Armes, Armschutz, Teil des Rüstzeugs; mūsblek, muisblek*, muysblek, N.: nhd. Unterarmschutz; worpspōn, mnd.?, M., F.: nhd. „Wurfspan“
armoracia -- nasturtium armoracia: mnd. ? merrēdik, merreddik, mirrēdik, marrēdik, marrich, merdek, M.: nhd. Meerrettich
armoratia -- armoratia rusticana: mnd. ? pēperen (2), pēperne, pepperen, pēpere, M.: nhd. Meerrettich, Rettich, Radieschen
armus: mnd. gebuchte, gebochte, mnd.?, N.: nhd. Bug
arnica: mnd. ? woltdistel, mnd.?, M.: nhd. „Walddistel“?, eine Pflanze; ? wulveleie, wulfellei, mnd.?, Sb.: nhd. Arnika, eine Pflanze; ? wulvesdistel*, wulvesdistele, mnd.?, M.: nhd. Wolfsdistel, Arnika, eine Pflanze
-- arnica montana: mnd. ? mārienkrūt, margenkrūt, N.: nhd. Marienkraut
arnoglossa: mnd. ? wēgebrēde*, wegebrēde, wegebreide, wegeblede, wegeblader, wegebleder, mnd.?, F., M.?: nhd. „Wegbreite“, Wegerich
aroma: mnd. pūder (1), půder, pūdel, N.: nhd. „Puder“, zerstoßenes Gewürz, fein gestoßenes Gewürz, Gewürzpulver, wohlriechendes Pulver aus verschiedenen Zutaten, Puderzucker, Schießpulver (Bedeutung örtlich beschränkt), Haarpuder (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Haarmehl (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger); worde, wurde, mnd.?, F.: nhd. Wurz, Pflanze, Kraut, Blume, Gewürz; worte (1), wurte, mnd.?, F.: nhd. Wurz, Pflanze, Kraut, Blume, Gewürz; wōrtze, wortze, mnd.?, Sb.: nhd. Wurz, Gewürz
aromaticus: mnd. wolrūkent*, wolrukende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohlriechend, duftend; wolrūkich*, wolrukech, mnd.?, Adj.: nhd. wohlriechend, duftend
-- calamus aromaticus: mnd. ? kalmes, kalmis, F.: nhd. Kalmus, Gewürzwurzel von Calamus; ? sēdewer (1), cedewer, zedewer, zedwer, tzedwer, sēdefer, sēdfer, cedever, sedever, sedeuer, sedver, seddewer, zeddewer, sēdewar, czedewar, cedewar, sēduar, ceduar, czeduar, zeduar, sēduer, zeduer, czeduer, sēduwer, sedduer, zedduer, Sb.: nhd. Zittwerwurzel, Zittwersame, Zittwersamen
-- caryophyllus aromaticus: mnd. ? nēgelke, N.: nhd. „Nägelchen“, kleiner Nagel, Nelke, Gewürznelke, getrocknete Frucht der Gewürznelke; ? nēgelken, nēgliken, neylikin, negelen, N.: nhd. „Nägelchen“, kleiner Nagel, Nelke, Gewürznelke, getrocknete Frucht der Gewürznelke
-- muscus aromaticus: mnd. dēsem, desem, deseme, dessem, desen, M.: nhd. Bisam, Sekret des Bisamtiers, Moschus
arona: mnd. ? rūwort, F.: nhd. Aronstab (eine Pflanze)
arone: mnd. ? pāpenpint, M.: nhd. Aronstab, Aronswurzel; ? rulpwort, F.: nhd. Aronstab
arra: mnd. haftegelt*, haftgelt, N.: nhd. „Haftgeld“, Unterpfand; ōringe, M.?, F.?, N.?: nhd. Pfandgeld zur Absicherung eines Vertrags, Angeld; trūwelschat*, truwelschat, mnd.?, M.: nhd. Gabe als Unterpfand der Treue; vestepenninc, vestepennink, vestepennig, vestepenig, M.: nhd. Kaufgeld, Handgeld; wārtgelt*, wartgelt, mnd.?, N.: nhd. Handgeld, Mietgeld, Geld für Wächter
arrabo -- lat. arrabo: mnd. vestepenninc, vestepennink, vestepennig, vestepenig, M.: nhd. Kaufgeld, Handgeld
arracium: mnd. harras, N.?: nhd. Arrasch, Tuch aus Arras
arras: mnd. harras, N.?: nhd. Arrasch, Tuch aus Arras
arrestare: mnd. rostēren, rustēren, rastēren, restēren, rostīren, sw. V.: nhd. arrestieren, anhalten, festhalten, an der Fortbewegung hindern, beschlagnahmen, mit Beschlag belegen (V.); tȫven*, toven, tuven, mnd.?, sw. V.: nhd. warten, zaudern, gegenwärtig sein (V.), sich hinziehen, aufhalten sodass etwas oder jemand nicht weiter kann, anhalten, warten lassen, hindern, festnehmen, festhalten, verhaften
arrestum: mnd. kummer (1), kumber, kommer, M.: nhd. Belastung, Bedrängnis, Schaden (M.), Nachteil, schlechte Lage, Not, Mühe, Mangel (M.), Beschwerung, Beanspruchung, Beschlagnahme, Arrest
arrha: mnd. anegelt*, angelt, N.: nhd. „Angeld“, Schuld, Verpflichtung; haftpenninc*, haftpennink, mnd.?, M.: nhd. „Haftpfennig“, Unterpfand; hantgelt, N.: nhd. Handgeld, Angeld, Unterpfand zur Sicherung eines Vertrags, Entschädigung, Zinsen, Rente, tägliche Einnahme von Hand zu Hand in kleineren Beträgen aus verschiedenen Einnahmequellen, Geld das täglich eingenommen wird; hanttrūwe, hanttrouwe, hanttrǖwe, hanttruwe, hantrūwe, hantrouwe, hantrǖwe, F.: nhd. Unterpfand, Verlobungsring, Gabe des Verlobten an die Verlobte; ōringe, M.?, F.?, N.?: nhd. Pfandgeld zur Absicherung eines Vertrags, Angeld
-- arrha sponsalia: mnd. brūtgāve, F.: nhd. „Brautgabe“, Brautgeschenk, Morgengabe, Gabe der Braut an den Bräutigam und dessen Angehörige
arrogans: mnd. kündich, kundich, Adj.: nhd. bekannt, kund, offenkundig, kundig, kennend, wissend, erfahren (Adj.), weise, klug
arrogantia: mnd. berȫminge, F.: nhd. Eigenlob, Prahlerei; hōchdrēgenhēt, hōchdrēgenhēit, hōchdrēgenheit, F.: nhd. Hochmut, Überheblichkeit; hōchvārdichhēt*, hōvārdichēt, hōvārdicheit, F.: nhd. Hochmut, Überhebung, Überheblichkeit, übertriebene Pracht; hōchvērdichhēt*, hōvērdichēt, hōvērdicheit, F.: nhd. Hochmut, Überhebung, Überheblichkeit, übertriebene Pracht
arrogare: mnd. stolkeren, sw. V.: nhd. aneignen?, zuschreiben?, anmaßen?
ars -- ars amandi: mnd. ? laurentwīch, M.: nhd. Lorbeerzweig
ars -- ars ioculatoria: mnd. gȫkelīe, gȫchelīe, F.: nhd. Gaukelei, Gaukelwerk, Taschenspielerei, Zauberei, Possenspiel
ars -- ars magica: mnd. gȫkelīe, gȫchelīe, F.: nhd. Gaukelei, Gaukelwerk, Taschenspielerei, Zauberei, Possenspiel
arsenicum: mnd. rōsesgēle, roysesgēle, N.: nhd. Arsensulfid, Rauschgelb, gelber Arsenik; rottenkrūt, rattenkrūt, rattekrūt, N.: nhd. „Rattenkraut“, Rattengift, Arsenik
-- auripigmentum arsenicum: mnd. ? orperment, orberment, orprement, oripriment, Sb.: nhd. Arsenik, Schwefelarsen, Arsen-Sulfid
arsentrioxid: mnd. ? rottenkrūt, rattenkrūt, rattekrūt, N.: nhd. „Rattenkraut“, Rattengift, Arsenik
arsentrisulfid: mnd. ? rottenkrūt, rattenkrūt, rattekrūt, N.: nhd. „Rattenkraut“, Rattengift, Arsenik
arsurum -- oleum arsurum in lampade: mnd. hollis, hollus?, mnd.?, Sb.: nhd. Tran, Seehundstran
artaphus -- artaphus vel artavus: mnd. schrīfmesset*, schrīfmest, schrīfmes, N.: nhd. „Schreibmesser“ (N.), Federmesser (N.)
artavus -- artaphus vel artavus: mnd. schrīfmesset*, schrīfmest, schrīfmes, N.: nhd. „Schreibmesser“ (N.), Federmesser (N.)
artemisia: mnd. ? īsernbārt*, īserenbōrt, īsenbōrt, īsenbārt, īserbārt, īserbōrt, īsernbōrt, īshornbārt, M.: nhd. „Eisenbart“, Eisvogel, Goldammer?; ? īsernhart*, isernhard, isernehart, isrenhart, īserhart, īsenhart, Sb.: nhd. Eisenhart, Eisenkraut
-- artemisia abrotanum: mnd. afrūde, aberrūde, afrūte, averōne, everrūde, F.: nhd. Eberraute; ? ēverritte*, ēveritte, eferith, everete, F.: nhd. Eberraute; ? ēverrūde, ēverūde, ēverūth, F.: nhd. Eberraute
-- artemisia dracunculus: mnd. ? drākenwort, N.: nhd. „Drachenwurz“
-- artemisia vulgaris: mnd. ? mēter, meiter, F.?: nhd. Beifuß
-- artemisia vulgaris L.: mnd. ? bīvōt (1), M.: nhd. Beifuß
arteria: mnd. halsstrōte, halsstrāte, F.: nhd. Luftröhre; hārwas, N.: nhd. Haarwachs, Nackenband, Sehnenflechsen; slachāder, F.: nhd. „Schlagader“
-- arteria femoralis: mnd. lēsterādere*, lēsterāder, leisterāder, F.: nhd. Leistenader, Ader am Hinterfuß des Pferdes
-- aspera arteria: mnd. luftrōr, N.: nhd. Luftrohr
arterire: mnd. āderken, V.: nhd. zur Ader lassen
arthophilax: mnd. ? bērenhǖdære*, bērenhǖder, M.: nhd. Bärenhäuter
articulus: mnd. kȫte, kuͤte, F.: nhd. „Köte“, Gelenkknöchel, Fußknöchel, Fingerknöchel, Huf, Klaue, Fessel (F.) (2) des Pferdes, aus Knöcheln angefertigter Würfel
artifex: mnd. kunstwerkære*, kunstwerker, M.: nhd. Künstler
artinea: mnd. ? wulvesdistel*, wulvesdistele, mnd.?, M.: nhd. Wolfsdistel, Arnika, eine Pflanze
artiplex: mnd. ? melde (1), F.: nhd. Melde (eine Pflanze), Gartenmelde (offizinell gebraucht), Runkelrübe (Bedeutung örtlich beschränkt)
-- artiplex hortensis: mnd. ? melde (1), F.: nhd. Melde (eine Pflanze), Gartenmelde (offizinell gebraucht), Runkelrübe (Bedeutung örtlich beschränkt)
artocopus: mnd. krēkelinc, krēklinc, krekelink, krākelinge, M.: nhd. Kringel, Brezel; krȫpel (3), krȫpele, kroepel, kröppel kröppele, kreppel, kropel, kropele, M.: nhd. Küchlein, Krapfen, Pastete, Fastnachtskuchen
artocrea: mnd. krȫpel (3), krȫpele, kroepel, kröppel kröppele, kreppel, kropel, kropele, M.: nhd. Küchlein, Krapfen, Pastete, Fastnachtskuchen
-- artocrea pastillum: mnd. posteide, posteige, posteie, posteyde, poststeyde, posteye, potstyde, pasteyde, pasteye, F.: nhd. Pastete, in einer Teighülle zubereitetes Fleischgericht oder Fischgericht
artocreas: mnd. ? vlēschbrōt, vleischbrōt, N.: nhd. „Fleischbrot“
arula: mnd. hǖseken, hūseken, hūsken, huzekin, N.: nhd. Häuschen, kleines Haus, Torhäuschen, Hütte, Schuppen (M.), Abtritt, Klosett, Kamineinbau, Schrein, Heiligenschrein, Tabernakel, Kernhaus des Obstes
arum -- arum maculatum: mnd. ? arōn, aron, M.: nhd. Aaronswurz; ? kalvesvōt, M.: nhd. Kalbsfuß, Aaronstab; pāpekrūt*, pāpakrūt, N.: nhd. Aronstab; pāpenkint, N., M.: nhd. „Pfaffenkind“, uneheliches Kind eines Geistlichen, Aronstab; ? rulpwort, F.: nhd. Aronstab; ? rūwort, F.: nhd. Aronstab (eine Pflanze)
arundinaceus -- acrocephalus arundinaceus: mnd. rōrvinke (1), M.: nhd. Rohrfink, Rohrdrossel
arundinetum: mnd. ? rēt (2), reit, reet, reydt, rooth, rot, rīt, riet, ryth, N., M.: nhd. „Reet“, Ried (N.) (1), Name verschiedener Schilfpflanzen, Schilfrohr, Werkzeug der Weber, Spule?, Vorrichtung am Webstuhl, Dickicht aus Schilfrohr, Röhricht, mit Schilf bewachsenes Gelände; rōrerse, Sb.: nhd. Dickicht aus Schilfrohr, Röhricht; ruschdīk, M.: nhd. mit Schilf bestandenes meist sumpfiges Gelände
arundinis -- capillus arundinis: mnd. rōrquesteken*, rōrquestken, N.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens; rōrwoppe, Sb.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens
arundinis -- lanugo arundinis: mnd. rōrquesteken*, rōrquestken, N.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens; rōrwoppe, Sb.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens
arundinis -- panicula arundinis: mnd. rōrquast (2), M.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens
arundo: mnd. ? rēt (2), reit, reet, reydt, rooth, rot, rīt, riet, ryth, N., M.: nhd. „Reet“, Ried (N.) (1), Name verschiedener Schilfpflanzen, Schilfrohr, Werkzeug der Weber, Spule?, Vorrichtung am Webstuhl, Dickicht aus Schilfrohr, Röhricht, mit Schilf bewachsenes Gelände; rōr (1), roer, roir, roor, rȫr, roͤr, rūr, N.: nhd. Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Röhricht, mit Schilfrohr bestandenes Gelände, länglicher zylindrischer Hohlkörper, Röhre, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Blasrohr, Rohrstock, Zimtrinde?, Schusswaffe mit langem Lauf, Schießrohr, Kanone, Handfeuerwaffe, Muskete, Röhrenknochen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Vorrichtung am Webstuhl, Spule (Bedeutung örtlich beschränkt), Röhrchen als aufgenähter Kleiderschmuck (Bedeutung örtlich beschränkt)
-- arundo donax: mnd. rōreswortel*, rōreswörtele, F.: nhd. Wurzel des Pfahlrohrs; ? rōrwortel*, rōrwörtele, F.: nhd. Wurzel des Pfahlrohrs
arvense -- equisetum arvense: mnd. ? dūwenwocke, duwenwocke, dūvenwocke, dūwock, sw. M.: nhd. Schachtelhalm; ? kattenstērt, kattenstārt, M.: nhd. Katzenschwanz, Katzenschwanz (Pflanzenname), Schachtelhalm
arvense -- thlaspi arvense: mnd. ? taschenkrūt, taskenkrūt, N.: nhd. „Taschenkraut“, Hirtentäschel, Ackertäschelkraut
arvensis -- anagalis arvensis: mnd. ? gāhēle, gāheile, gaheil, F.: nhd. „Gachheil“, Schafgarbe, Kraut
arvensis -- anagallis arvensis: mnd. ? rōtmīre, F.: nhd. Ackergauchheil
arvensis -- Anagallis arvensis: mnd. ? āhēle, āhēile, aheile, F.?: nhd. Gauchheil (Pflanze), Hühnerschwarm (Pflanze)
arvensis -- brassica arvensis: mnd. rȫvesāme, M.: nhd. Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen; ? rȫvesāt, roffesāt, rȫfsāt, rǖfsāt, rǖbesāt, rǖbsāt, N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen
arvensis -- brassica napus var. arvensis: mnd. ? rȫvensāt, rǖvensāt, rǖvensāt, N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen
arvensis -- convolvulus arvensis: mnd. ? ērdwēdewinde*, ērtwēdewinde, F.: nhd. Ackerwinde, Baumwinde
arvensis -- knauti arvensis: mnd. ? knōpwort, Sb.: nhd. „Knopfwurz“, Skabiose, Acker-Witwenblume
arvensis -- mentha arvensis: mnd. ? kattenkrūt, N.: nhd. Katzenkraut, Katzenminze, Kornminze; ? veltminte, F.: nhd. Feldminze, Kornminze
arvensis -- scabiosa arvensis: mnd. ? schorfwort, M.: nhd. „Schorfwurz“, Grindkraut, Schwärkraut
arvensis -- spergula arvensis: mnd. ? nettelenkamen, mnd.?, M.: nhd. Nesselkamm, der reife Fruchtstand?, Nettekamm, Ackerspergel
asa -- asa foetida: mnd. dǖvelesdrek*, dǖvelsdrek, duvelsdrek, M.: nhd. Teufelsdreck, Verächtliches
ascalonicum -- allium ascalonicum: mnd. ? alswort, F.: nhd. „Alswurz“, Schalottenzwiebel; ? anslōk, aslōk, Sb.: nhd. Aschlauch, Esslauch, Johannislauch; ? aschlōk, Sb.: nhd. Aschlauch, Esslauch, Johannislauch; ? astlōk, Sb.: nhd. „Astlauch“, Aschlauch, Esslauch, Johannislauch
ascalonicum -- Allium ascalonicum: mnd. allōk, M.: nhd. eine Lauchart, Hohllauch, Zwiebel
ascalonium -- allium ascalonium: mnd. ? meslōk, N.: nhd. „Mistlauch“, Schalotte, Eschlauch?
ascendens -- linea ascendens: mnd. hōchdōm, M.: nhd. Verwandtschaft in aufsteigender Linie
ascensus: mnd. upstīginge*, upstiginge, mnd.?, F.: nhd. Steigen (N.) des Preises
ascia: mnd. kīmīsern*, kīmīseren, kimisern, N.: nhd. Beil der Böttcher, Zimmeraxt, Kerbaxt, kleineres Gerät zur Bearbeitung von Holz, Stemmeisen, Schnitzeisen
ascis: mnd. stēnbīle, steinbīle, N.: nhd. Steinaxt
aselius: mnd. kabelau, kabelauw, kabelaw, kabelouw, kabelow, kabbelau, kabelauw, kaplaw, kappelau, kappelouw, kabbliaw, kabbliow, kabelāge, kakelow, katblaw, kacblauw, M.: nhd. Kabeljau, ausgewachsener Nordseedorsch; kobelauwe, M.: nhd. Kabeljau, ausgewachsener Nordseedorsch
aselli -- tomus aselli: mnd. ? rōtschēr, rōschēr, rotscheer, roetscheer, roitscher, rōtschār, vorscher, M.: nhd. eine Stockfischart, Stockfisch dessen Rücken zur Herausnahme der großen Gräte vor dem Trocknen der Länge nach aufgeschnitten ist
asellus: mnd. dorsch, dors, dorsk, M.: nhd. Dorsch; witinc*, witink, witik, witeke, wittke, mnd.?, Sb.: nhd. Weißfisch
-- asellus mollis: mnd. gadde, Sb.: nhd. Fisch der Gattung gadus, Schellfisch, Weißling
asidula: mnd. ? sūreklēver, sūreklē, M.: nhd. Sauerklee; ? sūrklēver, sūrklē, M.: nhd. Sauerklee
asīlus: mnd. wēvelter, mnd.?, Sb.: nhd. Bremse (F.) (2)
asinina: mnd. ? poppel, N.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch; ? poppele (1), popele, pöppele, poͤppele, popile, popule, poppelde, pople, poppe, papla, pappele, pippele, pippile, pippole, pippelde, püppele, F.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch
asinius: mnd. ēsellīk*, ēselīk, Adj.: nhd. eselhaft
asio: mnd. rantsūle, rantzule, F.: nhd. eine Eulenart
asmina -- pruna asmina: mnd. ? pāgenplūme, F.: nhd. eine Steinobstsorte, Pferdepflaume
aspar: mnd. planke (2), F.: nhd. Planke, Bohle, Brett, Palisade, hölzerne Umzäunung, Grundstücksumfriedung, Stadtbefestigung, Plankengang an der Außenwand des Schiffes, Deckplanke, Einfriedung der Gerichtsstätte? (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)
asparagus: mnd. ? dūvenvōt, duvenvōt, M.: nhd. Taubenfuß, Taubenfuß als Pflanze; ? spargewortel, F.: nhd. Spargelwurzel
-- asparagus officinalis: mnd. ? ossennāvel, M.: nhd. „Ochsennabel“? (ein Pflanzenname), Spargel?, Taubenstorchschnabel?; ? ossensnāvel, M.: nhd. „Ochsenschnabel“? (ein Pflanzenname), Spargel?, Taubenstorchschnabel?
aspargo: mnd. ? ossentunge, ossenzunge, F.: nhd. „Ochsenzunge“, Rinderzunge, echte Ochsenzunge (Name einer Heilpflanze), Schärfling, Grindampfer
asper: mnd. harsch, Adj.: nhd. harsch, hart, rau, rauh
aspera -- aspera arteria: mnd. luftrōr, N.: nhd. Luftrohr
aspergere: mnd. bespröuwen, besprewen, sw. V.: nhd. „besprühen“, hinspritzen, spritzen, streuen
aspergus: mnd. swam, swamp, M.: nhd. Schwamm, Badeschwamm, Meeresschwamm, Pilz (Bedeutung örtlich beschränkt)
asperitās: mnd. scharphēt, scharpheit, F.: nhd. „Scharfheit“, Schärfe des Geistes, Strenge, Härte, Bitterkeit, Unbarmherzigkeit, Kraft; scherphēt, scherpheit, F.: nhd. „Scharfheit“, Schärfe des Geistes, Strenge, Härte, Bitterkeit, Unbarmherzigkeit, Kraft
aspersorium: mnd. quispel, Sb.: nhd. Quast, Wedel, Sprengwedel; sprēweddel, M.?: nhd. Hinstreuen?, Sprengwaffe?, eine Art (F.) (1) Wedel?
asperugo -- asperugo procumbens: mnd. ? ossentunge, ossenzunge, F.: nhd. „Ochsenzunge“, Rinderzunge, echte Ochsenzunge (Name einer Heilpflanze), Schärfling, Grindampfer
asperula -- asperula odorata: mnd. ? lēverkrūt, N.: nhd. „Leberkraut“ (Name verschiedener Heilpflanzen), Habichtskraut, Waldmeister, Lungenkraut; ? mōseke, M.: nhd. Waldmeister; ? woltmēster, mnd.?, M.: nhd. Waldmeister
asphaltum -- bitumen asphaltum: mnd. jȫdenlīm, M.: nhd. Judenpech, Judenharz
asphodelus -- asphodelus luteus L.: mnd. ? affrodille, Sb.: nhd. „Affodill“, ästiger oder gelber Affodill, Goldwurz
asphodelus -- asphodelus ramosus: mnd. ? holewort, hollewort, F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwort, halwort, holtwort, F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwortel, holwortele, F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? kolder (2), F.: nhd. ästiger Affodill (eine Pflanze); ? witlōk, mnd.?, N.: nhd. weißer Affodill
asphodelus -- asphodelus ramosus A.: mnd. ? affrodille, Sb.: nhd. „Affodill“, ästiger oder gelber Affodill, Goldwurz
asphodelus -- asphodelus ramosus L.: mnd. ? affrodille, Sb.: nhd. „Affodill“, ästiger oder gelber Affodill, Goldwurz
aspicere -- traversis oculis aspicere: mnd. (glipōge, glīpōge, glepōge, gleipōge, N.: nhd. „Schlitzauge“, blinzelndes Auge, zugekniffenes nur im Spalt geöffnetes Auge, schräger Blick)
aspinus -- aspinus aspinus: mnd. rāpe (1), M.: nhd. ein Süßwasserfisch, Rapfen, Schied (M.) (2); rāpe (1), M.: nhd. ein Süßwasserfisch, Rapfen, Schied (M.) (2)
aspinus -- cyprinus aspinus: mnd. rāpe (1), M.: nhd. ein Süßwasserfisch, Rapfen, Schied (M.) (2)
aspirare -- aspirare in curiam: mnd. (regiment, regimente, regement, regemente, rejement, reygement, reyement, rejemente, reygemente, reyemente, rejimente, reigimente, rēment, reyment, rēmente, reymente, N.: nhd. „Regiment“, Herrschaftsgewalt, Herrschaft, Regierungstätigkeit, Regierungsmaßnahme, Kreis der Herrschaftsgewalt innehat, Regierung, Aufsicht, Amt des Vorstehers, Ordnung, Regelwerk, Kirchenordnung, Kirchenverfassung, Zustand, Verfassung, geordnete Verhältnisse, Art (F.) (1) der Lebensführung, Verhaltensempfehlung, Verhaltensmaßregel, reich verzierter Stab der von den Revaler Ratsherrn die das Stadtaufgebot im Kriegsfalle befehligten geführt wurde (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Regimentsstab, Befehlsstab, Versammlung von Menschen, Gruppe von Soldaten, Einheit, geordnete Sammlung)
aspis: mnd. slange, M., F.: nhd. Schlange, Teufel, Schlangenbild, Sünde, arglistiger Mensch, Geschütz mit langem Rohr
asplenium: mnd. ? juncvrouwenhār*, juncvrūwenhār, M.: nhd. Steinraute
-- asplenium ruta muraria: mnd. ? kappelleken (2), kapelleken, Sb.: nhd. Mauerraute, Venushaar, ein Arzneimittel
-- asplenium trichomanes: mnd. ? wedderdane, mnd.?, st. M.: nhd. Widerthon, eine Pflanze
assarum -- assarum vulgago: mnd. hāselwort*, haselwort, hasselwort, hāslewort, hāsenwort, F.: nhd. Haselwurz
assator: mnd. gārbrādære*, gārbrāder, M.: nhd. Garkoch, Garkost Zubereitender und in seinem Haus Verkaufender, Speisewirt; gārbrēdære*, gārbrēder, M.: nhd. Garkoch, Garkost Zubereitender und in seinem Haus Verkaufender, Speisewirt
assatum: mnd. harst (2), M.: nhd. Haufe Buschwerkes, Haufen Buschwerkes, Reisig, Darre, Rost (M.) (1), großes Stück (Rücke- oder Lenden-) Fleisch zum Braten (N.), Stück Fleisch das auf dem Roste gebraten oder geschmort wird, Bratstück, Rauchfleisch
assecla: mnd. bīplichtære*, bīplichter, biplichter, M.: nhd. Beipflichter, Helfer, Anhänger, Gefährte; bīplichtiger, (subst. Adj.?=)M.: nhd. Beipflichter, Helfer, Anhänger, Gefährte
assentator: mnd. bīplichtære*, bīplichter, biplichter, M.: nhd. Beipflichter, Helfer, Anhänger, Gefährte; bīplichtiger, (subst. Adj.?=)M.: nhd. Beipflichter, Helfer, Anhänger, Gefährte
asser -- asser concavorum: mnd. dakstēnesbret, dakstēinesbret, N.: nhd. Dachlatten und Bretter für die Dachpfannen
assessor: mnd. rādegēvære*, rādegēver, rādegēvere, M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesisch]); rātgēvære*, rātgēver, rātgēvere, rāgēver, rētgēver, reedgēver, M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesisch]); rātgēve, sw. M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Vorsteher, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesisch]); richtenōt, mnd.?, M.: nhd. Gerichtsgenosse
assilīre: mnd. tōspringen*, tospringen, mnd.?, st. V.: nhd. „zuspringen“, herbeispringen, heranspringen, anspringen
assimetra: mnd. hōveschat, hůveschat, M.: nhd. Abgabe einer Bauernstelle, Abgabe zur Ausstattung einer Fürstentochter, Hufenschatz, Gesamtheit der pflichtigen Hufen
assuescere: mnd. anewērden*, anwērden, anwerden, st. V.: nhd. ein Auge auf jemanden werfen, begehren, trachten nach, hinter jemandem her sein (V.), gewöhnt werden, sich gewöhnen, auf etwas losgehen, ausrüsten; bewōnen (2), sw. V.: nhd. sich gewöhnen
aster -- aster amellus: mnd. ? poggenkrūt*, poggenkrǖt, N.: nhd. Bergaster
asthmaticus: mnd. amborstich, ambörstich, anbörstich, Adj.: nhd. asthmatisch
astragalus: mnd. ? ērdvīgenkrūt*, ērtvīgenkrūt, N.: nhd. Tragant (Pflanze); kȫte, kuͤte, F.: nhd. „Köte“, Gelenkknöchel, Fußknöchel, Fingerknöchel, Huf, Klaue, Fessel (F.) (2) des Pferdes, aus Knöcheln angefertigter Würfel
-- astragalus glycyphyllos: mnd. ? cristānie, cristiāne, cristen, Sb.: nhd. Süßtragant?, Christanwurz; ? ērdvīgenkrūt*, ērtvīgenkrūt, N.: nhd. Tragant (Pflanze)
-- astragalus glycyphyllus: mnd. ? lēdewēk, lēdeweik, F.?: nhd. „Gliedweich“, Wirbelkraut
astrantia -- astrantia maior: mnd. ? austris, F.: nhd. Meisterwurz; ? mēsterwort*, meysterwort, mesterwort, N.: nhd. Meisterwurz, große Strenze
astrantia -- astrantia major: mnd. astrentz, Sb.: nhd. Meisterwurz
astrense -- aristoloya longa astrense: mnd. ōsterlūsie, ōsterlucie, ōsterlussie, ōsterlōsie, ōsterlossie, F.: nhd. Osterluzei
astrologus: mnd. almanakschrīvære*, almanakschrīver, almenakschrīver, almenakschrīvære*, almonakschrīver, almonakschrīvære*, almanachschrīver, almanachschrīvære*, almanachtschrīver, almenachtschrīver, almenachschrīvære*, almenachtschrīver, M.: nhd. „Almanachschreiber“, Praktikenmacher; stērnekīkære*, stērnekīker, stērnekīker, stērnenkīker, M.: nhd. „Sterngucker“, Sternseher, Sterndeuter, Zauberer
astronomus: mnd. stērnekīkære*, stērnekīker, stērnekīker, stērnenkīker, M.: nhd. „Sterngucker“, Sternseher, Sterndeuter, Zauberer
astropasta: mnd. mistelbēre, F.: nhd. Mistelbeere
astutia: mnd. argelist, archlist, F.: nhd. Arglist, Betrug, Schlauheit, Verschlagenheit
astutus: mnd. listich, Adj.: nhd. listig, klug, geistig rege, geschickt, schlau, verschlagen (Adj.), hinterlistig, tückisch, heimtückisch; schīde, Adj.: nhd. gescheit; sīr (3), sīre, Adj.: nhd. schön, fein, zierlich, listig, schlau; sludde, Adj.: nhd. listig; trērisch*, trēresch, mnd.?, Adj.: nhd. betrügerisch, verschlagen (Adj.), schlau, hinterlistig, listig
asylum: mnd. vrēdehūs, vredehūs, N.: nhd. „Friedehaus“, Freistätte
athamanta -- athamanta meum: mnd. ? bērenwort (1), berewort, Sb.: nhd. „Bärenwurz“ (eine Pflanze), Mutterwurz (eine Pflanze)
athamanticum -- meum athamanticum: mnd. ? bērwort, F.: nhd. Bärwurz, Natterwurz, Odermennig; ? pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper, M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz
athene -- athene noctua: mnd. nachtūle, F.: nhd. Nachteule
athleta: mnd. vechtære*, vechtēre, vechtēr, vechter, M.: nhd. Fechter, Streiter, Kämpfer, Krieger, guter Fechter, starker Streiter, Raufbold, gewerbsmäßiger Freifechter
athonie: mnd. ? ref (1), rif, M.: nhd. Kadaver, toter Körper, menschlicher Leichnam, Tierkadaver (Bedeutung örtlich beschränkt), Gerippe, Skelett, Transportgestell, Tragekorb, rechenförmige Vorrichtung an der Sense zum Auffangen der Getreidehalme (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)
atomus: mnd. undēlich*, undēlik, undēllik, mnd.?, Adj.: nhd. unteilbar
atra -- fulica atra: mnd. pēlegrīm, pēlegrīme, pēlegrīn, pēlegrīne, pēlegrēme, pēlegerīm, pellegrīm, pelgrīm, pelgrīme, pelgrim, pelgrēm, pelgrem, pelgerem, pelgerne, pīlegrīm, pilgrīm, pilgrīn, pilgrēme, sw. M.: nhd. Pilger, Fremder, Ausländer, Zugereister, Auswärtiger, Wallfahrer, von Gott getrennter Mensch während der Zeit seines irdischen Lebens (in christlicher Eschatologie), Blässhuhn; rōrhōn, N.: nhd. Wasserhuhn, Blässhuhn
atramentaria -- ampulla atramentaria: mnd. blakglās*, blakglas, N.: nhd. Tintenglas?
atramentariolum: mnd. pulmet, pulmēt, pulmeht, pulmete, pulmpt, pulmt, pulpet, pulpt, pulpite, pult, polmet, polmt, polpet, N.: nhd. Pult, Möbelstück auf dem Bücher abgelegt werden, Stehpult, Lesetisch
atramentarium: mnd. blakhōrn, blakhorn, blakhorne, blackhorn, N.: nhd. Tintenfass (aus Horn), Tintenhörnchen
-- vitrum atramentarium: mnd. blakglās*, blakglas, N.: nhd. Tintenglas?
atramentum: mnd. aderment, F.: nhd. Tinte, Schwärze
atrapassa: mnd. ? holunderblōme*, holderblōme*, holdernblōme, hollanderblōme, F.: nhd. Holunderblüte, Blütenstand des Holunders, Fliederblume
atrimentum: mnd. atrament, attrament, atriment, N.: nhd. Eisenvitriol
atriplex: mnd. ? molt (3), Sb.: nhd. Melde
-- atriplex hortensia: mnd. ? borchardesblōme, borchardesblomen, F.: nhd. Burckhardtskraut?, Katzenpfötchen, Strohblume
atrium: mnd. richtehūs, richthūs, N.: nhd. Gerichtshaus, Gerichtshalle, Gebäude in dem Gericht gehalten wird, Gericht als Institution (Bedeutung örtlich beschränkt); ? vrīhof, vrighof, M.: nhd. „Freihof“, freier Vorhof, freier Tempelhof, freier Palasthof, freier Hof, freier Gutshof, befriedeter Hofplatz, befriedeter Klosterhof, Kirchenhof, mit Asylrecht versehener Hof, Immunität, Begräbnisplatz bei der Kirche; vrīthof, vrīethof, vrigethof, vrigthof, M.: nhd. freier Vorhof, freier Tempelhof, freier Palasthof, freier Hof, freier Gutshof, befriedeter Hofplatz, befriedeter Klosterhof, Kirchenhof, mit Asylrecht versehener Hof, Immunität, Begräbnisplatz bei der Kirche; wrīthof, mnd.?, M.: nhd. Domfriedhof, Klosterfriedhof
atrocitas: mnd. grēselīchhēt*, grēselīchēt, grēselīcheit, greselicheit, F.: nhd. Schauder, Entsetzen, Grausen, Furchtbarkeit, Schrecklichkeit, schaudervolle Handlung grausenerregendes Äußeres, grausenerregendes Wesen; grimlīchēt, grimlīcheit, F.: nhd. Gräuel, Greuel, Abscheulichkeit, Scheußlichkeit, Grauenhaftigkeit
atrox: mnd. grēselīk (1), greselik, grēselk, grēslīk, Adj.: nhd. gräßlich, grausig, Schauder erregend, Grausen erregend, grauenvoll, schrecklich; grēselīken, grēselken, grēslīken, Adj.: nhd. gräßlich, grausig, Schauder erregend, Grausen erregend, grauenvoll, schrecklich; grimmich, Adj.: nhd. zornig, grimmig, grausig, schrecklich, wild (bei Tieren); grimmichlīk, Adv.: nhd. zornig, grimmig, grausig, schrecklich, wild (bei Tieren)
attava: mnd. vȫrōldemāder, F.: nhd. Urgroßmutter
attavus: mnd. ȫveranke, ōverancha, M.: nhd. Vorfahre; vȫrōldevāder, M.: nhd. Urgroßvater
attendere: mnd. ȫverdenken, ōverdenken, averdenken, st. V.: nhd. überdenken, bedenken, über etwas nachdenken, sich Gedanken machen, sich ein Bild von etwas machen, sich vorstellen, in Gedanken durchgehen, ein Fazit ziehen
attentare: mnd. attentēren, sw. V.: nhd. versuchen, erproben
attente: mnd. anedachtliken*, andachtlicken, andechtliken, Adv.: nhd. mit Andacht; anedechtichlīke*, andechtichlīk, andechtlīk, Adv.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam; anedechtichlīken*, andechtichlīken, Adv.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam; anedechtlīk*, andechtelīk, Adj.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam; anedechtlīke*, andechtelīk, Adv.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam; anedechtlīken*, andachtlīken, Adv.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam
attenuare: mnd. ringeren, ringern, sw. V.: nhd. verringern, vermindern, schwächen
attestari: mnd. ōrkündigen*, ōrkundigen, ōrkundegen, sw. V.: nhd. kundtun, bezeugen
attinere: mnd. anehȫren*, anhoren, anhȫren, sw. V.: nhd. anhören, zugehören, zukommen, gebühren
attodillus: mnd. ? soltwort, Sb.: nhd. „Salzwurz“, Schwertlilie
aucile: mnd. gōsestal, M., N.: nhd. Gänsestall; gȫsestal, M., N.: nhd. Gänsestall
aucipula: mnd. slachbūr, M.: nhd. Vogelbauer, Vogelkäfig, Vogelfalle
auctio: mnd. vörkȫpinge*, vorkȫpinge, F.: nhd. Verkauf
auctor: mnd. ȫkære, ȫker, ȫkēre, M.: nhd. Mehrer, Vermehrer; vörmērære*, vormērer, M.: nhd. „Vermehrer“, Mehrer
-- auctor expeditionis: mnd. rēdære* (3), rēder, reider, reeder, M.: nhd. Schiff für Handelsfahrten Ausrüstender, Schifffahrtsunternehmer, Ausrüster, Reeder, Hersteller
-- auctor rebellionis: mnd. plankemākære*, plankemāker, plankemāker, M.: nhd. Unruhestifter, Aufrührer
auctoramentum: mnd. bestellinge, postellinge, F.: nhd. „Bestellung“, Bestallung, Amtseinsetzung, Anstellung, Bestallungsrecht, Aufforderung, Werbung, Aufreizung, Anstiftung, Beschlagnahme., Anordnung (Testament), Verhaltungsbefehl, Gestellung, Beschaffung (Schiffe), Ausstattung, Bürgschaft; wārtgelt*, wartgelt, mnd.?, N.: nhd. Handgeld, Mietgeld, Geld für Wächter
auctoritas: mnd. anesēn* (2), ansēn, ansēnt, N.: nhd. Ansehen (N.), Anblick, Achtung; mēsterrēde*, meysterrēde, F.: nhd. „Meisterrede“, vorbildliche Aussage, maßgebliche Aussage; mēstersprȫke, M.: nhd. „Meisterspruch“, vorbildlicher Ausspruch
aucula: mnd. gösseke, N.?: nhd. junge Gans, Gänschen; gössel, gossel*, N.?: nhd. junge Gans, Gänschen; gössele, N.?: nhd. junge Gans, Gänschen; gösselen, gosselen, N.?: nhd. junge Gans, Gänschen; gösselin, N.: nhd. junge Gans, Gänslein
aucuparia -- sorbus aucuparia: mnd. ? pīlbēre, F.: nhd. Eberesche; ? quitse, quitze, F.: nhd. Eberesche, Vogelbeerbaum, Frucht der Eberesche, Vogelbeere; ? quitsenbēre*, quitsenbēr, quitzenbeer, M.: nhd. Eberesche, Vogelbeerbaum; ? quitsenbōm, quitzenbōm, M.: nhd. Eberesche, Vogelbeerbaum
aucupium: mnd. vinkennette, Sb.: nhd. Vogelnetz, Vogelfang?
aucupum -- avicula aucupum: mnd. rōrvōgel*, rōrvāgel, M.: nhd. „Rohrvogel“, auf einer Stange befestigter Lockvogel beim Vogelfang
audax: mnd. ōverwēgen, auerwēgen, (Part. Prät.?=)Adj.: nhd. verwegen, kühn, überlegen (Adj.), mächtiger als, stärker als
audiatorium: mnd. richtehūs, richthūs, N.: nhd. Gerichtshaus, Gerichtshalle, Gebäude in dem Gericht gehalten wird, Gericht als Institution (Bedeutung örtlich beschränkt)
auditor: mnd. rechthȫrære*, rechthȫrer, M.: nhd. „Rechthörer“, Verhörführer; rechtwārære*, rechtwārer, M.: nhd. „Rechtwahrer“?, Verhörführer
auferre: mnd. nēmen (1), neymen, nemmen, nȫmen, nemen, nomen, st. V.: nhd. nehmen, annehmen, entgegennehmen, bekommen, rauben, plündern, Beute machen, aufnehmen, zu sich nehmen, verhaften, zum Ehepartner nehmen, heiraten, an sich nehmen, in die Hand nehmen, als Bezahlung annehmen, einnehmen, wegnehmen, abnehmen, entreißen, ergreifen, wahrnehmen, Acht geben auf, auf sich nehmen, erleiden, wählen, prisen (nautisch), fassen
augmentabilis -- denarius augmentabilis: mnd. ȫkelpenninc*, okelpennink, M.: nhd. eine Silbermünze; ȫkepenninc*, M.: nhd. eine Silbermünze
augur: mnd. vōgelwickære*, vōgelwicker, vogelwicker, M.: nhd. Weissager, Vogeldeuter, Augur
augurare: mnd. vōgelwicken, vogelwicken, sw. V.: nhd. Wahrzeichen beobachten, Wahrzeichen ahnen
augurari: mnd. vȫrwicken, sw. V.: nhd. vorhersagen, im Voraus anzeigen
augurium: mnd. pēdeme, peydeme, pādeme, Sb.: nhd. große Frucht, melonenartiges oder kürbisartiges Gewächs, Pfebe
augusta -- augusta vindelicorum: mnd. Ausborchisch, Ausborsch, Ausburch, N.: nhd. Augsburg
Augusta -- Augusta civitas: mnd. Oseborch, ON: nhd. Augsburg
Augusta -- Augusta Tiberii: mnd. Rēgenborch, ON: nhd. Regensburg; Rēgensborch, ON: nhd. Regensburg
aula: mnd. orgelenpīpe, F.: nhd. Orgelpfeife; orgelpīpe, F.: nhd. Orgelpfeife; vörstenhūs, N.: nhd. „Fürstenhaus“
aulanus: mnd. palandesgrēve, pallandesgrēve, M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; palanzgrēve, palantgrēve, palansgrēve, palanzegrēve, palenzgrēve, palensgrēve, pallensgrēve, palentgrēve, pallantzgrēve, polentgrēve, palengrēve, palzgrēve, palsgrēve, palāsgrēve, pallāsgreve, palenzgrāve, palzgrāve, palsgrāve, M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; pallāsgrēve, M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt
aulidus: mnd. orgelensanc, M.: nhd. Spielen auf der Orgel, Orgelmusik; orgelgesanc, M.: nhd. Spielen auf der Orgel, Orgelmusik; orgelsanc, orgelensanc, M.: nhd. Spielen auf der Orgel, Orgelmusik
aura -- aura heteroclita instabilis: mnd. ? rōwēder*, rōwedder, N.: nhd. unangenehmes Wetter, schlechte Witterung
aura -- aura intemperies aeris: mnd. rōwēder*, rōwedder, N.: nhd. unangenehmes Wetter, schlechte Witterung
aurantium: mnd. ? pōmerancienappel, pōmerancenappel, M.: nhd. Pomeranze, eine Zitrusfrucht, Bitterorange
-- citrus aurantium: mnd. ōrānie, F.: nhd. Orangenbaum; ōrānieappel, oranigeappel, M.: nhd. Frucht des Orangenbaums, Orange, Pomeranze; ōrānienappel, orangenappel, M.: nhd. Frucht des Orangenbaums, Orange, Pomeranze; ? pōmerancie, pōmerantie, pōmerance, pōmerans, pōmerantz, F.: nhd. Pomeranze, eine Zitrusfrucht, Bitterorange
aurea -- legenda aurea: mnd. (legendenbōk, legendenbūk, N.: nhd. „Legendenbuch“, Legendensammlung)
aurealis: mnd. ōreworm*, ōrworm, oerworm, ohrworm, M.: nhd. Ohrwurm
aureola: mnd. ōreküssen*, ōrküssen, ōrkussen, oerküssen, ohrküssen, orkussen, N.: nhd. „Ohrkissen“, Kopfkissen, mit Federn gefülltes Kissen; ȫverkrōne, ōverkōne, overkrone, F.: nhd. zusätzlicher Strahlenkranz, Heiligenschein; soppel, N.: nhd. Kranz von natürlichen oder künstlichen Blumen oder Flitter, Kranz als Hauptschmuck der Jungfrauen und bei Prozessionen, Rosenkranz, Symbol der Jungfräulichkeit
-- calida aureola: mnd. ? kellærehals*, kellerhals, kelrehals, M.: nhd. Kellereingang, Niedergang zum Keller, Kelleröffnung auf die Straße, Kellerdach, „Kellerhals“ (Name einer Pflanze)
auretum -- malum auretum: mnd. ? pōmerancienappel, pōmerancenappel, M.: nhd. Pomeranze, eine Zitrusfrucht, Bitterorange
aureus: mnd. güldich, Adj.: nhd. golden, vergoldet, gülden, aus Gold bestehend
-- aureus angelicus: mnd. engelot, engellot, engelotte, angelot, M.: nhd. Engelot (Goldmünze mit Engelsbild)
-- aureus cruciger: mnd. krosāte, krosāt, krossate, krusate, krusaete, krosate, M.: nhd. Goldmünze, Dukaten, goldene Münze
auri -- scoria auri: mnd. goltschūm*, goltschūme, M.: nhd. „Goldschaum“
auri -- spuma auri: mnd. goltschūm*, goltschūme, M.: nhd. „Goldschaum“
auribus -- pestis in auribus: mnd. ōrespenginge*, ōrspenginge, ōrtspenginge, F.: nhd. Entzündung der Ohren?
auricalcus: mnd. goltschūm*, goltschūme, M.: nhd. „Goldschaum“
aurichalcus: mnd. missink*, missinc, messinc, mnd.?, M., N.: nhd. Messing, Legierung aus Kupfer und Zink
auricrassus: mnd. rīke (2), rīk, rīch, Adj.: nhd. reich, reichlich, vermögend, wohlhabend, berühmt, angesehen, innerlich erfüllt, zufrieden, gütig, großzügig, in hohem Maße vorhanden, kostbar prächtig, volltönend, laut
auricula: mnd. lüttikōre, N.: nhd. Öhrchen, Aurikel; ōre (1), ȫre, oere, ohre, are, ōr, ȫr, oer, oor, ohr, oher, N.: nhd. Ohr, ohrenförmiger Zipfel an Kleidung, Henkel, Griff, Aussparung im Griff zum Aufhängen; ōrelappe*, ōrlappe, ārlippe, M.: nhd. Ohrläppchen; ōrenlappen, ohrenlappen, M.: nhd. Ohrläppchen
-- auricula muris: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente, F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr; ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente, F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr
auricularis: mnd. ōrelinc* (2), ōrlinc, ōrlink, M.: nhd. der kleine Finger; rādegēvære*, rādegēver, rādegēvere, M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesisch]); rātgēvære*, rātgēver, rātgēvere, rāgēver, rētgēver, reedgēver, M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesisch]); rātgēve, sw. M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Vorsteher, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesisch])
auriculus: mnd. ōreken, N.: nhd. Öhrchen, kleines Ohr
aurificeps: mnd. ? goltammer, goltāmer, M.: nhd. Goldammer; īsernbārt*, īserenbōrt, īsenbōrt, īsenbārt, īserbārt, īserbōrt, īsernbōrt, īshornbārt, M.: nhd. „Eisenbart“, Eisvogel, Goldammer?; īsvōgel, īsvāgel, M.: nhd. Eisvogel
aurificina: mnd. goltēse, F.: nhd. Goldesse, Werkstatt eines Goldarbeiters
aurificium: mnd. ōre (1), ȫre, oere, ohre, are, ōr, ȫr, oer, oor, ohr, oher, N.: nhd. Ohr, ohrenförmiger Zipfel an Kleidung, Henkel, Griff, Aussparung im Griff zum Aufhängen
aurifloma: mnd. goltschūm*, goltschūme, M.: nhd. „Goldschaum“
aurifodina: mnd. goltgrōve, F.: nhd. Goldgrube, Goldbergwerk; goltkūle, F.: nhd. Goldgrube
aurinae -- centaurea aurinae: mnd. ? ērdgalle*, ērtgalle, hērtgalle, F.: nhd. Tausendgüldenkraut
aurine: mnd. ? gārthēide, gahrthēide, F.: nhd. Tausendgüldenkraut
auripigment: mnd. rottenkrūt, rattenkrūt, rattekrūt, N.: nhd. „Rattenkraut“, Rattengift, Arsenik
auripigmentum: mnd. operment, operiment, M.?, N.?: nhd. künstlicher Schwefelarsenik, Rauschgelb; ? orperment, orberment, orprement, oripriment, Sb.: nhd. Arsenik, Schwefelarsen, Arsen-Sulfid
-- auripigmentum arsenicum: mnd. ? orperment, orberment, orprement, oripriment, Sb.: nhd. Arsenik, Schwefelarsen, Arsen-Sulfid
auris: mnd. ōre (1), ȫre, oere, ohre, are, ōr, ȫr, oer, oor, ohr, oher, N.: nhd. Ohr, ohrenförmiger Zipfel an Kleidung, Henkel, Griff, Aussparung im Griff zum Aufhängen
auriscalpium: mnd. ōrelēpel*, ōrlēpel, ohrlepel, M.: nhd. löffelförmiges Instrument zum Reinigen des Gehörganges
aurium -- aurium tinnitus: mnd. ōrenpīpinge, ohrenpīpinge, F.: nhd. Ohrenpfeifen, Wahrnehmen eines Geräuschs im Ohr, Ohrenklingeln
aurium -- faex aurium: mnd. ōreswēt*, ōrswēt, ōrsweet, M.: nhd. „Ohrschweiß“, Sekret im Gehörgang, Ohrenschmalz
aurium -- sudor aurium: mnd. ōreswēt*, ōrswēt, ōrsweet, M.: nhd. „Ohrschweiß“, Sekret im Gehörgang, Ohrenschmalz
aurora -- diluculum aurora: mnd. ouwe (3), Sb.: nhd. Morgendämmerung
aurugo: mnd. goltfīn, mnd.?, Sb.: nhd. Goldschaum; goltsin?, M.?: nhd. Gelbsucht?; ? mēldouw, mēldouwe, mēledouw*?, M.: nhd. Meltau, Mehltau?
aurum -- aurum mixtum: mnd. twistgolt, mnd.?, N.: nhd. Goldblättchen von gemischter Farbe
aurum -- aurum subaeratum: mnd. ? koppergolt, N.: nhd. aus Kupferlegierung gefertigter Golddraht für Stickereien
auspex: mnd. vōgelwickære*, vōgelwicker, vogelwicker, M.: nhd. Weissager, Vogeldeuter, Augur
auspicari: mnd. vōgelwicken, vogelwicken, sw. V.: nhd. Wahrzeichen beobachten, Wahrzeichen ahnen
auster: mnd. ? middachwint, M.: nhd. Südwind; ? middāgeswint, M.: nhd. Südwind
austeria: mnd. ōrendrek, orendreck, M.: nhd. „Ohrendreck“, Ohrenschmalz, Sekret im Gehörgang
austerus: mnd. grummelīk, Adj.: nhd. grummelig
austiria: mnd. ōreslave*, ōrslave, F.: nhd. Sekret im Gehörgang, Ohrenschmalz; ōrespenginge*, ōrspenginge, ōrtspenginge, F.: nhd. Entzündung der Ohren?
Austria: mnd. ōsterrīke, ōsterrīk, N.: nhd. „Ostreich“, Land im Osten, Morgenland, Orient, Österreich
aut: mnd. of (1), oft, ocht, ofte, ochte, öfte, øfte, ōve, ofe, Konj.: nhd. wenn, unter der Bedingung dass, falls, für den Fall dass, ob, als ob, als wenn, oder
autarium: mnd. ? richte (4), N.: nhd. Gerüst, Ständerwerk
autem: mnd. ōver (1), ȫver, oͤuer, øuer, ōvert, Adv.: nhd. aber, indessen, jedoch, allerdings, abermals, wiederum, noch einmal, erneut, weiter, wieder, weiterhin, auch, außerdem; ōver (2), ōvert, Konj.: nhd. aber, sondern (Konj.)
authenticare: mnd. achtbar māken: nhd. „achtbar machen“, eine Urkunde als authentisch bezeichnen; bewēren (1), sw. V.: nhd. beweisen, dartun, wahrmachen, erproben, erweisen, stützen, bestätigen, bekräftigen
authenticus: mnd. mēsterlīk, meisterlīk, meysterlīk, mesterlīk, Adj.: nhd. meisterlich, meisterhaft, hervorragend, überragend; vȫrnēme, vornēme, Adj.: nhd. vorzüglich, ausgezeichnet, hauptsächlich
autographus: mnd. bōkschrift, F.: nhd. „Buchschrift“
automatus -- arcus automatus: mnd. sülfschot, sulfschot, M.: nhd. „Selbstschuss“, Schleudermaschine
autumnale -- colchicum autumnale: mnd. ? ermodatte, armodatte, F.: nhd. Herbstzeitlose; ? safrān, safraen, sofrān, sefrān, czefrān, sefraen, saffarān, saeffaran, saffrān, safferān, zafferān, safferaen, M.: nhd. Safran; ? sittelōse, syttelōse, sittilosa, sitlōse, sytlōse, sītelōse, szitelōse, cytelōse, czitelōse, sīdelōse, zydelloze, F.: nhd. Zeitlose, Narzisse, Osterblume; ? swēdelōk, N.: nhd. Herbstzeitlose, Meerzwiebel?
autumnalis: mnd. hervestlīk, Adj.: nhd. herbstlich, im Herbst stattfindend
-- precaria autumnalis: mnd. hervestbēde, hervestbede, hervestbedde, F.: nhd. im Herbst zu entrichtende Abgabe
auxarium: mnd. schōknīp, M.: nhd. Schuhmachermesser (N.)
auxilium: mnd. pulīr, pulyer, Sb.: nhd. Beistand, Unterstützung
auxilla: mnd. pot (1), put, pat, puts, putz, M.: nhd. „Pott“, Topf, Becher, rundliches Gefäß, bauchiges Gefäß, Krug (M.) (1), Kanne, ein irdener Ofentopf in den Kachelöfen, Maß für flüssige Dinge (eine halbe „kanne“), Küchengeschirr, Kochtopf, Mischgefäß, Brenntiegel, Vorratsgefäß, als Tierfalle verwendetes Gefäß, Ofenkachel, Topfkachel
avellana -- coryllus avellana: mnd. ? hāselbōm, hasselbōm, M.: nhd. Haselstrauch
avellana -- corylus avellana: mnd. ? hasselenbōm, M.: nhd. Haselstrauch
avellere: mnd. plücken (1), pluͤcken, plukken, plöcken, plocken, ploken, plüchten, pluggen, sw. V.: nhd. pflücken, rupfen, zupfen, zausen, ziehen, reißen, scheren?, ausnehmen, berauben, belasten, ausrupfen, auszupfen, herausziehen, ausreißen, ernten, klein zerteilen, in kleine Stücke schneiden, zerreißen, verwunden, peinigen, im Kleinhandel verkaufen
avena: mnd. bunthāver, M.: nhd. „Bundhafer“
avenalis: mnd. hēveren, hēvern, Adj.: nhd. aus Hafer gemacht, Hafer betreffend
aves -- avicularius qui aves vendit: mnd. vinkenvörkȫpære*, vinkenvorkȫper, M.: nhd. „Finkenverkäufer“, Vogelhändler
aves -- rete ad aves: mnd. vinkennette, Sb.: nhd. Vogelnetz, Vogelfang?
avetra: mnd. slachkorf, M.?: nhd. „Schlagkorb“
aviarium: mnd. vōgelnest, vōgelneste, N.: nhd. Vogelnest
avicula -- avicula aucupum: mnd. rōrvōgel*, rōrvāgel, M.: nhd. „Rohrvogel“, auf einer Stange befestigter Lockvogel beim Vogelfang
aviculare -- polygonum aviculare: mnd. ? ackertrat, ackertrad, F.: nhd. „Ackerrade“ (eine Pflanze); ? lǖningestunge, F.: nhd. „Sperlingszunge“? (ein Heilkraut), Wegtritt, Spatzenzunge, Vogelknöterich
avicularius -- avicularius qui aves vendit: mnd. vinkenvörkȫpære*, vinkenvorkȫper, M.: nhd. „Finkenverkäufer“, Vogelhändler
avigaria: mnd. vōgelnest, vōgelneste, N.: nhd. Vogelnest
avinum: mnd. wīnwāter, mnd.?, N.: nhd. „Weinwasser“, Wein mit Wasser
avis: mnd. (rēger (1), reiger, reigher, reyger, reygher, reyer, M.: nhd. Reiher, Storchenvogel, abgewinkeltes Holzstück, Winkelbalken); (sprok (2), Sb.: nhd. ein Vogel)
-- avis acerdula: mnd. schimmelwīe, Sb.: nhd. eine Vogelart?
-- avis allectiva: mnd. rōrvinke (2), M.: nhd. „Rohrfink“, auf einer Stange befestigter Lockvogel beim Vogelfang
-- avis glaucillus: mnd. gēlgorse, gēlegorse, gēlgurse, gēlgerse, M.: nhd. Goldammer (ein Vogel), Grasmücke, Goldammer
-- avis pistrillus: mnd. gēlgorse, gēlegorse, gēlgurse, gēlgerse, M.: nhd. Goldammer (ein Vogel), Grasmücke, Goldammer
-- avis recte: mnd. gēlgorse, gēlegorse, gēlgurse, gēlgerse, M.: nhd. Goldammer (ein Vogel), Grasmücke, Goldammer
-- lingua avis: mnd. vōgeltunge, vogeltunge, F.: nhd. „Vogelzunge“, Vogelwicke, Windenknöterich
avunculus: mnd. ōm, oem, ohm, ȫme, ohēm, oheim, ōhem, M.: nhd. Oheim, Onkel, Mutterbruder, Schwestersohn, männlicher Verwandter, Vetter, Cousin
B. -- stachys betonica B.: mnd. ? betōnie, F.: nhd. Betonie
babatinium: mnd. ? hōflāde, F.: nhd. Huflattich?
babilonicus -- cyperus babilonicus: mnd. ? galgān, galgānt, galigān, galligān, galegān, galigaen, gaellygaen, Sb.: nhd. Galgant (eine Heilpflanze), Wurzelstock der Alpina galanga
bacca -- bacca lauri: mnd. bakalaer, bēkēler, N.: nhd. Lorbeer
baccabunga -- veronica baccabunga: mnd. ? lǖmeke, lǖmek, lömeke, lǖmik, lǖneke, Sb.: nhd. Bachbunge, Lünekraut, Glümecke, eine offizinell genutzte Pflanze
baccalarius: mnd. batzelære*, batzeler, mnd.?, M.: nhd. junger Ritterbürtiger
baccata -- taxus baccata: mnd. ? īve, yue, iwe, F.: nhd. Eibe, Efeu
bacchari: mnd. ? dāven, sw. V.: nhd. zittern, beben, sich spielend bewegen, tändeln, schwärmen
bacilla: mnd. schūte (2), schutte, schute, F.: nhd. Spaten (M.), Grabscheit
bacillare: mnd. beieren*, beiern, beyern, sw. V.: nhd. läuten
baculus: mnd. bastūn, M.: nhd. Stab, Krummstab
-- lituus baculus: mnd. krumele, M.: nhd. gekrümmter Stock zum Gehen
baianula: mnd. vārtbedde, N.: nhd. Reisebett, Sänfte
baiulorum -- collare baiulorum: mnd. lichte (4), F.: nhd. Tragriemen, Schulterriemen zum Anheben einer Last
balamus -- glans vel balamus vulgo suppositorium: mnd. stēkepille*, stekepille, stekpille, stekpil, steckpil, F.: nhd. „Steckpille“, zerfließende Sachen die Kranken zur Beförderung des Stuhlgangs im After beigebracht werden
balanerius: mnd. ballingære* (1), ballingēr, ballingere, balgēr, balligēr, M., N.: nhd. ein Schiffstyp, kleines Kriegsschiff, Transportschiff
balanum: mnd. palmbōm, palmboem, palmboͤm, M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); palmebōm, M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); palmenbōm, M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges)
balare: mnd. blēten, sw. V.: nhd. blöken, plärren
balatro -- balatro vāniloquus: mnd. pladdervat, N.: nhd. „Plapperfass“, Schwätzer
balatus: mnd. blēkinge, F.: nhd. Bellen (N.)
balborum -- lingua balborum: mnd. stāmertunge, stammertunge, F.: nhd. „Stotterzunge“, Stotternder, Stammelnder
balbus: mnd. (sprēken (1), st. V.: nhd. sprechen, aussprechen, sagen, sprechend äußern, lauten, bedeuten, Anspruch erheben, Einspruch erheben, fordern, besprechen, beraten (V.), sich sprechend wenden an, berichten, erzählen, besingen, verherrlichen, verheißen (V.), Spruch fällen, Urteil sprechen, aussagen, behaupten, bezeugen, zusprechen, ins Gespräch kommen mit, Wortlaut haben, handeln von, beim Braten (N.) scharf brutzeln); stȫterbok, stoeterbok, M.: nhd. „Stotterbock“, Stotterer, Stammler; wlispent*, wlispende, mnd.?, Adj.: nhd. lispelnd; wlispich, lispich, mnd.?, Adj.: nhd. lispelnd
balbutire: mnd. stȫteren, stȫtren, sw. V.: nhd. stottern, stammeln, lallen; wlispelen, mnd.?, sw. V.: nhd. lispeln, mit der Zunge anstoßen; wlispen, mnd.?, sw. V.: nhd. lispeln, mit der Zunge anstoßen
baldemonia: mnd. ? bērenwort (1), berewort, Sb.: nhd. „Bärenwurz“ (eine Pflanze), Mutterwurz (eine Pflanze); ? bērwort, F.: nhd. Bärwurz, Natterwurz, Odermennig; olsenich, olsnik, F.: nhd. „Ölsenich“?, eine Pflanze?
baldimonium: mnd. ? alsnick, alsink, alsinch, alsnak, alsnach, ansnik, F.: nhd. Ölsenich, Ölsenitz (Heilwurzel); ? husnacke, husnake, F.: nhd. Ölsenich (eine Heilwurzel), Ölsenitz (eine Heilwurzel)
balducta: mnd. hotte, F.?: nhd. geronnene Milch, gekäste Milch, Buttermilch, Quark
ballerus -- abramis ballerus: mnd. swōpe, F.: nhd. Zope, ein Karpfenfisch
ballerus -- ballerus ballerus: mnd. ? tappe (2), F.?: nhd. Zope?, eine Fischart; ? tappe (2), F.?: nhd. Zope?, eine Fischart
ballista -- ballista dorsalis: mnd. rüggearmborst, rüggearmburst, F.: nhd. Armbrust die mit beiden Füßen gespannt wird
ballivus -- supremus ballivus: mnd. sōverīn, soverrin, soverryn, sovereyn, M.: nhd. „Souverän“, Gebieter (in Flandern)
ballota -- ballota nigra: mnd. ? marrube, marrubie, N.: nhd. Andorn, Gottvergess
balneatrix: mnd. klouwærische*, klouwersche, klowersche, F.: nhd. Badefrau
balneon: mnd. ? vörlüstære*, vorlüster, M.: nhd. Erfreuer?
balsamaticus: mnd. balsamrȫkich, Adj.: nhd. balsamisch
balsamita: mnd. ? balsamenkrūt, N.: nhd. „Balsamenkraut“; balsamkrūt, balsumkrūt, N.: nhd. „Balsamkraut“; grantminte, N.?: nhd. „Balsambaum“?; ? krūseminte, F.: nhd. Krausemünze (eine Heilpflanze); ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente, F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr
balsamum: mnd. balsamensāt*, balsemensāt, F.: nhd. „Balsamensaat“
baltearius: mnd. beltære*, belter, M.: nhd. Lederarbeiter
balteus: mnd. krīgæregördel*, krīgergördel, M.: nhd. Gürtel eines Kriegers
bambosium: mnd. schūbe, F.: nhd. „Joppe“, langes Überkleid, weites Überkleid
banagardia: mnd. lancwāgen, lankwagen, langewāgen, M.: nhd. „Langwagen“, lange Stange bzw. Stück Holz womit der Vorderteil mit dem Hinterteil des Wagens (M.) verbunden wird
bannita -- bannita j. syllaba: mnd. sīlve, F.: nhd. Silbe
bannus -- bannus contumaciae: mnd. ? mēdeban, M.: nhd. Auslieferung des mittellosen säumigen Schuldners an den Gläubiger, Mittelbann?, mittlerer Bann (nicht die volle Ächtung)?
baptismum: mnd. rēininge, reininge, renynge, reyninge, rēinige, F.: nhd. Reinigung, Säuberung, rituelle Waschung, Befreiung von Krankmachendem, Befreiung von Sühne, Befreiung von Schuld
baptizatorium: mnd. dȫpelstēde, F.: nhd. „Taufstätte“
baralica: mnd. ? stoppe (1), F.: nhd. Werg, Hede, Abdichtmasse, Stöpsel, Spund
barato: mnd. rōpære*, rōper, rȫper, M.: nhd. Rufer, Schreier, Marktschreier, Possenreißer, Gaukler, Ausrufer für öffentliche Bekanntmachungen, Nachtwächter der die Stunden ausruft, Parteigänger, Anhänger
barba -- barba iovis: mnd. ? hūswort, F.: nhd. Hauswurz
barba -- barba Jovis: mnd. ? dōnerbārt, donnerbārt, donderbārt, M.: nhd. Hauslauch
barbarismus: mnd. (sprāke (1), F.: nhd. Sprache, Fähigkeit zu sprechen, Sprechen, Rede, Gegenrede, Wortschatz, Gespräch, Unterredung, Beredung, Anspruch, Klage, Zusammenkunft zwecks Unterredung, Hoftag, Versammlung, Morgensprache, Fürsprache, rechtlicher Anspruch, biblisches Gebot, Versprechen, Wort, Aussage, Ausdrucksweise, Gesamtheit der Ausdrucksmöglichkeiten, Muttersprache, Fremdsprache)
barbarus: mnd. barbār, barbāre, M.: nhd. „Barbar“, Heide (M.); elende (2), ellende, elelende, elant, Adj.: nhd. „elend“, fremd, ortsfremd, unheimisch (ursprünglich von den in der Stadt verwandtenlosen Einwanderern), heimatlos, vertrieben, verbannt, fern der Heimat befindlich, unglücklich, bejammernswert; elendich, Adj.: nhd. „elendig“, fremd, ortsfremd, unheimisch, ursprünglich von den in der Stadt verwandtenlosen Einwanderern, heimatlos, vertrieben, verbannt, fern der Heimat, unglücklich, elend, bejammernswert; (grimlīke*, grimlīk, grimmelīk, Adv.: nhd. grimmig); (grimlīken, grimeliken, grimmelīken, Adv.: nhd. grimmig, zornig, grausig, schrecklich, wild (bei Tieren))
barbatula -- cobitis barbatula: mnd. ? grüntlinc, M.: nhd. Gründling, Schmerle; ? smērle, M.: nhd. „Schmerle“, Gründling, Goldammer
barbatus -- mullus barbatus: mnd. parm, Sb.: nhd. eine Karpfenart, Barbe
barbatus -- tapsus barbatus: mnd. ? kȫningeskerse, koningeskerse, F.: nhd. Königskerze, Wollkraut; ? wullene, mnd.?, F.?: nhd. eine Pflanze, Königskerze, Wollkraut
barbus: mnd. parm, Sb.: nhd. eine Karpfenart, Barbe
barca: mnd. wēidelinc*, weidelink, weidlink, mnd.?, M.: nhd. „Waidling“, Fischerkahn
bardana: mnd. ? hōflādeke, hōflodeke, hōfloddeke, F.: nhd. Huflattich; ? hōflēdike*, hōfleddicke, F.: nhd. Huflattich
-- bardana lapathium: mnd. ? schorflādeke, schorfladeke, schorflōdeke, schorflodeke, F.: nhd. Grindwurz, Schorflattich
-- bardana minor: mnd. ? nēgenkraft, nēgenkracht, Sb.: nhd. „Neunkraft“, Neunkraut, großer Huflattich
barraria: mnd. hōlde, Sb.: nhd. Halt?, Riegel?
barro: mnd. störmære*, störmer, stormere, M.: nhd. Stürmer, Bestürmer, Polterer, Schreier, Angreifer, kriegerischer Bedränger
basilica -- vena basilica: mnd. lungeādere*, lungeāder, lungāder, F.: nhd. „Lungenader“, zur Lunge führende Vene, von der Lunge führende Arterie, Armvene zum Aderlass, Halsvene des Pferdes zum Aderlass bei Lungenentzündung
basiliconis -- basiliconis semen: mnd. ? ōzimum, Sb.: nhd. Basilienkraut, Basilikum
basilicum: mnd. metekrūt, N.: nhd. „Speisekraut“?
-- ocimum basilicum: mnd. ? mēdelwort, N.: nhd. Metgewürz?; ? ōzimum, Sb.: nhd. Basilienkraut, Basilikum
-- ōcimum basilicum: mnd. ? brunsille, Sb.: nhd. Braunsilge, Brunsilke, Bronsilke, Basilikum
-- ocymum basilicum: mnd. ? basīlien (2), F.: nhd. Basilikum; ? basīlienkrūt, F.: nhd. Basilienkraut, Basilikum
basilicus: mnd. (metekrūt, N.: nhd. „Speisekraut“?)
basilius: mnd. lückeworp*, luckeworp, lükkeworp, M., N.: nhd. Glückswurf
basis -- basis statua: mnd. pīlerevōt, pīlrevōt, M.: nhd. „Pfeilerfuß“, unterer Teil des Pfeilers, Sockel
bathavia -- cerevisia bathavia: mnd. koit*, koyt, keut, kout, kȫt, kot, kout, koet, kohet, M.: nhd. dünnes Bier von Gerste und Weizenmalz mit oder ohne Zusatz von Hopfen
batile: mnd. sȫmærelegelīn*, sȫmærelechelen*, sȫmerlechelen, sömmerlechelen, N.: nhd. Saumfässchen?
bea: mnd. ? slange, M., F.: nhd. Schlange, Teufel, Schlangenbild, Sünde, arglistiger Mensch, Geschütz mit langem Rohr
beatus: mnd. hillich? (1), hilig, hilch, hīlich, Adj.: nhd. heilig, geheiligt, erhaben, geweiht, gottgeweiht, gottergeben, vollendet fromm, zum Heiligen erhoben, geistlich, kirchlich, in kirchlichem Eigentum befindlich, feurig, glühend, entzündet
becca: mnd. rotgansbōm, M.: nhd. sagenhafter Baum an dem die Früchte wachsen aus denen junge Gänse entstehen
beccabunga -- veronica beccabunga: mnd. ? bēkebunge, F.: nhd. Bachbunge (eine Pflanze); ? punge (2), F.: nhd. Bunge, Bachbunge
beccabunga -- Veronica beccabunga: mnd. ? bērenbunge, Sb.: nhd. Bachbunge
bedagar: mnd. ? akelter, aklenter, ekelter, eklenter, N.?: nhd. Hagebuttenstrauch (Pflanze)
belemnites: mnd. dōnerkīl, donerkîl, donnerkīl, dunnerkīl, M.: nhd. Donnerkeil
bellis: mnd. ? sittelōse, syttelōse, sittilosa, sitlōse, sytlōse, sītelōse, szitelōse, cytelōse, czitelōse, sīdelōse, zydelloze, F.: nhd. Zeitlose, Narzisse, Osterblume
-- bellis perennis: mnd. ? brinkblōme*, brinkblōm, mnd.?, F.: nhd. Gänseblume, Brinkblume; ? gichtkrūt, N.: nhd. „Gichtkraut“; ? maddelēve, N.: nhd. Gänseblümchen, Maßliebchen, Marienblümchen; ? mārienblȫmeken, N.: nhd. „Marienblümchen“, Gänseblümchen, Maßliebchen
bellum: mnd. hērenkrīch, M.: nhd. vom Herrn geführter Krieg; krīch (1), krēch, kriec, krieg, M.: nhd. Krieg, Streit, Zwist, Hader, Zank, Angriff, Anfechtung, Anschuldigung, Fopperei, Ärgerei, Widerwort, Eigenwille, Rechthaberei, Rechtsstreit, Prozess, Streit mit Waffen, Fehde, Kriegshandlung, Kampf
beltrina: mnd. ? jāgebracke, F.: nhd. „Jagdbracke“, Jagdhund; jāgetrȫde, M.?: nhd. ein Jagdhund?
belua: mnd. grinninc*?, grinnink, mnd.?, Sb.: nhd. ein Tier
bene: mnd. wol (2), wal, mnd.?, Adv., Konj., Interj.: nhd. wohl, gut, obgleich, obwohl, wenn auch
-- bene formosus: mnd. slank, slanchg, Adj.: nhd. schlank, biegsam, geschmeidig, weich, dünn, schlaff, schmächtig, mager
-- persona bene personatus realis personalis: mnd. rēisich, reysich, Adj.: nhd. stattlich, ansehnlich, schlank, hoch gewachsen
benedicten -- paeonia benedicten: mnd. biōnien, N.: nhd. Päonie
benedictio: mnd. benedīie, Sb.: nhd. „Benedeiung“, Segen; benedīinge, benedīginge, Sb.: nhd. „Benedeiung“, Segnung, Segen
benedictum -- oleum benedictum: mnd. benedictȫlie, Sb.: nhd. ein Heilmittel (dessen Zutaten wechseln)
benedictus -- cardus benedictus: mnd. ? krǖzewort, kruzewort, F.: nhd. Kreuzwurz, Wolfsmilch, Hasenfuß, Katzenpfote, Bullenkraut, Nelkenkraut; ? krǖzewortel*, krǖzwortel, F.: nhd. Kreuzwurz, Wolfsmilch, Hasenfuß, Katzenpfote, Bullenkraut, Nelkenkraut
beneficium: mnd. (gēstlīk (1), gēistlīk, gistlik, Adj.: nhd. geistig, im Geist befindlich, geistlich, geistlich gesinnt, religiös, fromm); gōtdāt, gūtdāt, F.: nhd. Wohltat, Gnade
beneplacitum: mnd. behāgelhēt, behagelheit, F.: nhd. Wohlgefallen; ? wolbevāl*, wolbeval, mnd.?, N.: nhd. Wohlgefallen, Zufriedenheit, Gnade; wolbevellichhēt*, wolbevellichēt*, wolbevellicheit, mnd.?, M.: nhd. Wohlgefallen, Zufriedenheit, Gnade
benevole: mnd. willemōdes*, willemodes, mnd.?, Adv.: nhd. freiwillig, bereitwillig, absichtlich
benevolus: mnd. bederve, bedderve, bedereve, bethereve, bedirve, biderve, bedarve, berve, barve, birve, Adj.: nhd. bieder, rechtschaffen, ehrenwert, nützlich, tüchtig, gut, rüstig, gesittet, unbescholten
benificio -- in benificio feodali tenere: mnd. (lēhen*, lēen, lehen, lehn, lhen, lenh, lēn, lein, leyn, lien, lyen, N.: nhd. Lehen, nach Lehensrecht verliehenes Gut, Recht des Beliehenen am Lehen, Verleihung nach Lehensrecht, Berechtigung, Zunftrecht, Mitgliedschaft in einer Bruderschaft, Bergwerksanteil zu bestimmten Bedingungen, Verleihung auf längere Dauer); lēhene hebben, mnd.: nhd. „Lehen haben“
benignus: mnd. bederve, bedderve, bedereve, bethereve, bedirve, biderve, bedarve, berve, barve, birve, Adj.: nhd. bieder, rechtschaffen, ehrenwert, nützlich, tüchtig, gut, rüstig, gesittet, unbescholten
benivolus: mnd. unbedrēchlīk*, unbedrēchlik, mnd.?, Adj.: nhd. unbestechlich, rechtschaffen, sittsam; ? wolvlītich*, wolvlitich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlwollend, gütig, fleißig?
berberis -- berberis vulgaris: mnd. ? bēveritte, bēverisce, bēverisse, Sb.: nhd. Berberitze, Sauerdorn; ? versik, Sb.: nhd. Berberitze, Sauerdorn
berintia: mnd. ? wiltmȫre*, wiltmore, mnd.?, F.: nhd. „Wildmöhre“, Pastinake
bernecca: mnd. ? rotgans, F.: nhd. eine Gänseart, Ringelgans?
bernesteyn -- electrum eyn bernesteyn kunkelföys: mnd. ? kunkelfōs, Sb.: nhd. ?
bernicla -- anas bernicla: mnd. bōmgōs, bōmgans, F.: nhd. Baumgans
bernicla -- branta bernicla: mnd. ? rotgans, F.: nhd. eine Gänseart, Ringelgans?
berula: mnd. ? bēkebunge, F.: nhd. Bachbunge (eine Pflanze); ? lǖmeke, lǖmek, lömeke, lǖmik, lǖneke, Sb.: nhd. Bachbunge, Lünekraut, Glümecke, eine offizinell genutzte Pflanze
beryonia: mnd. ? beroie*, beroye, Sb.: nhd. eine Pflanze
bestia: mnd. bēst (1), bêst, N.: nhd. „Biest“, Vieh, Tier, Rind
beta -- beta alba: mnd. bētekōl, bētelkōl, M.: nhd. Beißkohl, rote Rübe, Mangold
beta -- beta silvestris: mnd. ? lēdewēk, lēdeweik, F.?: nhd. „Gliedweich“, Wirbelkraut
beta -- beta vulgaris: mnd. bēte (4), Sb.: nhd. Bete, Rübe, Mangold; bētekōl, bētelkōl, M.: nhd. Beißkohl, rote Rübe, Mangold; ? melde (1), F.: nhd. Melde (eine Pflanze), Gartenmelde (offizinell gebraucht), Runkelrübe (Bedeutung örtlich beschränkt)
betaceus: mnd. kōlsprūte, F.?: nhd. rote Rübe, Kohlschössling?
bethasia: mnd. kōlsprūte, F.?: nhd. rote Rübe, Kohlschössling?
betonica -- betonica officinalis L.: mnd. ? betōnie, F.: nhd. Betonie
betonica -- stachys betonica B.: mnd. ? betōnie, F.: nhd. Betonie
biangularis: mnd. biwinkel, M.: nhd. Zweihorn?; twēwinkelich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweiwinkelig“
bibilis: mnd. ? semedenwerdære*, semdenwerder, M.: nhd. Binsenwärter?
bibio: mnd. ? winmāde, mnd.?, M., F.: nhd. „Weinmade“, eine Art (F.) (1) Made
bibliae -- cursor bibliae: mnd. corsōr, corsoer, M.: nhd. geistliches Amt, Ausleger
bibliopolium -- bibliopolium vel taberna libraria: mnd. bōklāde, Sb.: nhd. „Buchlade“
bibona: mnd. ? odermenige, odermenge, Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze; ? ōvermenie, Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze
bibulus: mnd. bēse, bēsie*, F.: nhd. Binse
bicolor -- argentum bicolor: mnd. twistsülver*, twistsulver, mnd.?, N.: nhd. Silberblättchen von gemischter Farbe
bidens: mnd. gaffel, gaffele, gafle, gefle, geffele, F.: nhd. große hölzerne oder eiserne Gabel, Kornforke, Fleischgabel zum Aufhängen oder Abnehmen der Rauchwaren aus dem Wiemen, Gabel mit der man die Gewichte aus dem Kasten (M.) hebt
bidenta -- bidenta est locus ubi oves mactantur: mnd. (slachtehūs, N.: nhd. Schlachthaus)
bifidus: mnd. bīlȫvich, Adj.: nhd. abergläubisch, falschgläubig
bifolia -- concallaria bifolia: mnd. ? pingesterblōme, pingsterblōme, pinxterblome, F.: nhd. „Pfingstblume“, ein Volksbrauch zu Pfingsten bei dem eine junge Frau zur Pfingstbraut gewählt und mit Blumen geschmückt durch alle Straßen getragen wurde
bifolia -- orchis bifolia: mnd. ? sandelenwort, czandelenwort, F.: nhd. Stendelwurz; schandelwort, F.: nhd. Stendelwurz; ? schantwort, F.?: nhd. „Schandwurz“?
bifores: mnd. twigerdōr, mnd.?, Adj.?: nhd. zweitürig?; valtdȫre, F.: nhd. „Falttüre“, Doppeltüre
biformis: mnd. twēförmich*, twēformich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweiförmig“
bifurca: mnd. gaffel, gaffele, gafle, gefle, geffele, F.: nhd. große hölzerne oder eiserne Gabel, Kornforke, Fleischgabel zum Aufhängen oder Abnehmen der Rauchwaren aus dem Wiemen, Gabel mit der man die Gewichte aus dem Kasten (M.) hebt
biga: mnd. kāre, kare, kahre, kār, kaer, kārde, karde, karre, kārn, kārne, karne, F., N.: nhd. Karre, Karren (M.), zweirädriger Wagen (M.), kleines Gefährt mit einem oder zwei Rädern, Schiebkarre, Zugkarre, Müllkarre, Schüttkarre, Henkerskarre, Schinderkarre, Rädergestell, Ladung (F.) (1)
bigenus: mnd. twēslechtich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweigeschlechtlich“
bigramen: mnd. manckōrn, mankkorn, N.: nhd. Mengkorn
bilex: mnd. plāte, plaete, plate, F.: nhd. Platte, flache Scheibe, plattgeschlagenes Metall, metallener Schmuck, metallene Schüssel, Werkzeug der Steinhauer, eiserne Brustplatte, Brustharnisch, Harnisch, Sandbank im Fluss oder Meer, Träger einer metallenen Rüstung, Kriegsmann, Frauenkleidungsstück, Schürze, Ort, Stelle, Aufenthaltsort
bilibris: mnd. twēwagich, mnd.?, Adj.: nhd. zweipfündig, zwei Pfund schwer seiend
bilimen: mnd. sültemelk, F.: nhd. „Sülzemilch“, Sauermilch; sültenmelk, F.: nhd. „Sülzemilch“, Sauermilch; sūrmelk, mnd.?, F.: nhd. „Sauermilch“
bimembris: mnd. twēlēdich*, twēledich, mnd.?, Adj.: nhd. zweigliedrig
binah -- hebr. binah: mnd. minschenvorstant, M.: nhd. „Menschenverstand“
binare: mnd. pāren, sw. V.: nhd. paaren, sich zu zweit zusammentun, sich zu zweit zusammenfügen, sich paarweise aufstellen, sich vermählen (Bedeutung jünger), heiraten (Bedeutung jünger); rēgen (3), reigen, sw. V.: nhd. reihen, regelmäßig anordnen, aufreihen
binarius: mnd. twētalich, twētallich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweizahlig“, zwiespältig, zankend
binitas: mnd. twētal, mnd.?, M., F.: nhd. „Zweizahl“
binus: mnd. pār, paͤr, paar, pahr, N.: nhd. Paar, eine Menge von zwei Gegenständen oder Menschen, Ehepaar
bipedalis: mnd. twēvȫtich*, twēvotich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweifüßig“
bipennis: mnd. sādelexe, sadelexe, F.: nhd. Sattelaxt, Streitaxt
bipunctatus -- cyprinius bipunctatus: mnd. ālant (1), āland, M.: nhd. Alant (eine Fischart); ? ālantblei*, ālantley, M.: nhd. ein Süßwasserfisch
birrus: mnd. slippe, slipe, F., M.: nhd. Mantelkragen, Zipfel, Gewandzipfel, Rockschoß, am Saum zusammengefasster Vorderteil des Gewandes, lose fallendes Gewandstück, schmaler Durchgang zwischen den Wänden zweier Häuser, schmale Durchfahrt durch den Deich (Bedeutung örtlich beschränkt [Schleswig-Holstein])
bis -- gladius bis acutus ut ensis: mnd. gense (1), genze, gentze, gencze, jense, yentze, M.: nhd. eine Art Dolchmesser, zweischneidiges Stechmesser
bisacia: mnd. ? violen, N.?: nhd. Quersack, Levkoje (weißes Veilchen)
bisbes -- bisbes fenicularis: mnd. (pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper, M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz)
bissextus -- annus bissextus: mnd. schēdeljār, scheideljār, N.: nhd. „Scheidejahr“, Schaltjahr; scholtjār, schaltjār, N.: nhd. Schaltjahr; schrickeljār, N.: nhd. Schaltjahr
bissus: mnd. kōderolf, Sb.: nhd. langes Trinkglas, enges Trinkglas, Flasche?
bistardus: mnd. ? trappe (1), mnd.?, M.: nhd. Trappe (ein Vogel)
bistorta: mnd. ? mēderwort, F.: nhd. Schlangenknöterich, Wiesenknöterich, Schlangenwurz
-- polygonum bistorta: mnd. ? adderwort, aderwort, N.: nhd. Natternwurz; ? edderwort, N.: nhd. Natternwurz; ? krānekwort, krānkwort, N.: nhd. Kranichswurz?; ? nāderwort, F.?: nhd. „Natterwurz“?, eine Pflanze
bitumen: mnd. ōrlīm, orlīm, M.: nhd. teerartige Masse, Erdharz, Bergteer
-- bitumen asphaltum: mnd. jȫdenlīm, M.: nhd. Judenpech, Judenharz
-- resina bitumen: mnd. hart (3), hartz, hert, N.: nhd. Harz, Baumharz, Harz das aus den Bäumen quillt
blaesus: mnd. stȫterære*, stȫterer, stoeterer, M.: nhd. Stotterer; wlispent*, wlispende, mnd.?, Adj.: nhd. lispelnd; wlispich, lispich, mnd.?, Adj.: nhd. lispelnd
blanditeus: mnd. sengære*, senger, M.: nhd. Sänger, Singender, Dichter, Inhaber des Stiftskantorats, Sänger im Kirchenchor oder am Hof eines Fürsten
blandities: mnd. (smēkel, smeikel, Adj.: nhd. schmeichelnd)
blandonia: mnd. ? nōrtman (2), F.: nhd. Königskerze (Pflanze)
blandus: mnd. slich, mnd.?, Adj.: nhd. schmeichelnd, liebenswürdig, liebkosend, mild?
blasphemia: mnd. hōnsprākinge, F.: nhd. Hohn, Lästerung
blasphemus: mnd. ēn spöttære gōdes: nhd. „ein Spötter Gottes“, Blasphemist; vlȫkære*, vlȫkēr, vlȫkēre, vlȫker, vlōker, M.: nhd. „Flucher“, Fluchender, Flüche Ausstoßender
blasros -- blasros qui albam frontem habet: mnd. (blāsenhingest, blāsenhengst, N.: nhd. Pferd mit weißer Stirn, Pferd mit weißer Blesse)
blatanus: mnd. ? holunderbōm*. holderbōm, holdernbōm, M.: nhd. Holunderstrauch
blatta -- blatta pistrinariae: mnd. mēlworm*, mēlewōrm*?, M.: nhd. „Mehlwurm“
blaveus -- blaveus mixtus: mnd. blāmenget, blāwmenget, N.: nhd. „Blaugemengtes“?, eine Tuchfarbe
blicca -- prinus blicca: mnd. ? güster, M.: nhd. Güster (ein Fisch)
blictrire: mnd. gēren (3), geren, sw. V.: nhd. gären, gären machen
blictrum: mnd. gāre (2), F.: nhd. Gare, Bereitung des Ackers, Dünger, Jauche im Acker, Hefe, Gest, Triebkraft, Gärung, Gärung des Bieres
blitum: mnd. ? rōtkōl, M.: nhd. „Rotkohl“?, ein Pflanzenname, liegender Fuchsschwanz?
-- amarantus blitum: mnd. ? stǖr (3), stur, F.: nhd. Unkraut, eine Gemüsepflanze; ? stǖre (3), sture, F.: nhd. Unkraut, eine Gemüsepflanze
blitus: mnd. ? stǖr (3), stur, F.: nhd. Unkraut, eine Gemüsepflanze; ? stǖre (3), sture, F.: nhd. Unkraut, eine Gemüsepflanze
boarium -- forum boarium: mnd. rindermarket*, rindermarkt, rinderemarket, M.: nhd. „Rindermarkt“, Markt auf dem Rinder gehandelt werden
bogula: mnd. ? wundenkrūt, mnd.?, N.: nhd. „Wundenkraut“; ? wuntkrūt, wuntkrude, mnd.?, N.?: nhd. „Wundkraut“?, eine Pflanze
boletus: mnd. ēnwort, einwort, mnd.?, F.: nhd. Einwurz? (Pilz); ? krēvetwort, Sb.: nhd. „Krebswurz“?, eine Pilzart?; ? morke, mnd.?, Sb.: nhd. Morchel; ? moterlinc, motterlinc, motlinc, mottlinc, M.: nhd. Mutterkorn, Schwamm, Pilz; swam, swamp, M.: nhd. Schwamm, Badeschwamm, Meeresschwamm, Pilz (Bedeutung örtlich beschränkt)
bolleta: mnd. ? ēnwort, einwort, mnd.?, F.: nhd. Einwurz? (Pilz)
bolus -- bolus agates: mnd. goltstēn, goltstein, M.: nhd. Goldstein, Probierstein
bolus -- bolus armeniacus: mnd. ? bolus, Sb.: nhd. zu Arzneizwecken gebrauchte fettige Tonerde
bolus -- bolus armenicus: mnd. blōtstēn, blōtstein, M.: nhd. Blutstein (Roteisenstein); ? bolus, Sb.: nhd. zu Arzneizwecken gebrauchte fettige Tonerde
bolus -- bolus armenus: mnd. ? bolus, Sb.: nhd. zu Arzneizwecken gebrauchte fettige Tonerde
bomasiator: mnd. jackenstickære*, jackensteckære*, jagkensteckære*, M.: nhd. „Jackensticker“?, Stepper von Jacken, Jackenmacher
bombardarius: mnd. bumbert, M.: nhd. Geschützmeister
bombardia: mnd. schalbüsse, F.: nhd. Feuerwerk?
bombicina: mnd. sarrok, sarroch, sarok, M.: nhd. ein Stoffname, Rock aus sardōk?
bombilius: mnd. kluckglas, klukkglas*, klukglas, N.: nhd. Glas mit engem Hals
bombir: mnd. ? woltwespe, mnd.?, F.: nhd. „Waldwespe“?, Waldbiene?
bombisare: mnd. verten, ferten, sw. V.: nhd. farzen, furzen
bombus: mnd. vort, fort*, M.: nhd. Furz
bombylius: mnd. engster, M.: nhd. Angster (Trinkgefäss mit engem Hals)
bombyx: mnd. sīde (2), syde, zyde, F.: nhd. Seide, Gespinst des Seidenspinners, Gewebe, Seidengarn, Stickseide, Nähseide; sīdenworm, sidenworm, sīdenworme, M.: nhd. „Seidenwurm“; sīdeworm*, sītworm, M.: nhd. „Seidenwurm“?; ? woltwespe, mnd.?, F.: nhd. „Waldwespe“?, Waldbiene?
bona -- bona paraphernalia: mnd. (rādelēve, rādeleive, rādelōve, rādelēge, F.: nhd. Hinterlassenschaft der Frau, vererbte Gerade (F.) (2) der Frau)
bonati -- liber bonati: mnd. ? richtebōk, richtbōk, richtebock, N.: nhd. Gerichtsbuch, Buch für die Aufzeichnungen von Urteilen und Rechtsgeschäften, Regelsammlung (Bedeutung örtlich beschränkt)
bonis -- privare bonis: mnd. entgȫden, engȫden, entgūden, entguden, sw. V.: nhd. Gut benehmen, des Gutes berauben
borago -- borago officinalis: mnd. ? ossentunge, ossenzunge, F.: nhd. „Ochsenzunge“, Rinderzunge, echte Ochsenzunge (Name einer Heilpflanze), Schärfling, Grindampfer
borax: mnd. borras, Sb.: nhd. Borax
borealis -- gulo borealis: mnd. vēlvras, vēlvratze, velvrātz, vēlevras, fellevras, M.: nhd. Vielfraß, Fell des Vielfraß, aus dem Fell des Vielfraß angefertigter Pelz
borealis -- scymnus borealis: mnd. hākal, Sb.: nhd. Eishai
„borghwal“ -- spatium castri quod dicitur „borghwal“: mnd. de borchrūm dat man den borchwal nömet, mnd.: nhd. „der Burgraum den man den Burgwall nennt“
borith: mnd. wascheērde*, wascheerde, mnd.?, F.: nhd. „Wascherde“, Waschton (M.) (1), Walkererde; waschērde*, wascherde, mnd.?, F.: nhd. „Wascherde“, Waschton (M.) (1), Walkererde
borraghe: mnd. ? beroie*, beroye, Sb.: nhd. eine Pflanze
borrago: mnd. ? borāsie, borase, borāgie, burrāsie, borrāsie, borraghe, borrich, Sb.: nhd. Borretsch; ? borrāsie, borrassen, borraze, borrasce, borraghe, borrich, Sb.: nhd. Borretsch
-- borrago officinalis: mnd. ? porrasīesap*, porrissap, N.: nhd. aus Borretsch gewonnener Saft; ? porriswāter, N.: nhd. aus Borretsch gewonnenes Wasser, aus Borretsch gewonnene Flüssigkeit
bos: mnd. osse (1), osce, ochse*, M.: nhd. Ochse, Stier, Zuchtstier, Stier als Tierkreiszeichen
-- bos pascualis: mnd. wēideosse*, weideosse, mnd.?, M.: nhd. auf der Weide (F.) (2) befindlicher Ochse?
-- bos silvester: mnd. wesent, mnd.?, M.: nhd. Wisent
-- fel bos: mnd. ossengalle, F.: nhd. „Ochsengalle“, Galle eines Rindes
bos precorus (praecorus): mnd. ? nōtrünt, N.: nhd. „Notrind“, Rind das früh schlachtreif ist
bos -- resta bos: mnd. ? ossenbrōk, ossenbroͤck, M.: nhd. „Ochsenbruch“? (eine Pflanze), Hauhechel
boscida: mnd. kōslechtære*, kōslechter, M.: nhd. Kuhschlächter
bosferum: mnd. ? nōrtmēr, N.: nhd. „Nordmeer“
bossequus: mnd. ? ossehērde, M.: nhd. Ochsenhirte, Rinderhirte; ossenhērde, M.: nhd. Ochsenhirte, Rinderhirte
botaurus -- botaurus stellaris: mnd. ? ikrump, F.: nhd. Rohrdommel; rōrdump, rōrdum, rōrdomp, rāredump, rārdump, rōrdumpt?, F.: nhd. Rohrdommel
botulus: mnd. blōtworst, F.: nhd. Blutwurst
boum -- forum boum: mnd. ? ossenmarket, M.: nhd. „Ochsenmarkt“, Rindermarkt
bovellium: mnd. vālt, fālt, valt, vālet, vōlt, volt, M.: nhd. umzäunter Raum, Hofraum, Hofplatz, Raum zwischen Haus und Straße, Pferch, Pferdehürde, Schafhürde, Mistplatz
boviarium: mnd. ossenhūs, N.: nhd. „Ochsenhaus“, Rinderstall
bovillus -- talus bovillus: mnd. kȫte, kuͤte, F.: nhd. „Köte“, Gelenkknöchel, Fußknöchel, Fingerknöchel, Huf, Klaue, Fessel (F.) (2) des Pferdes, aus Knöcheln angefertigter Würfel
bovis -- lingua bovis: mnd. kōblōme, F.: nhd. „Kuhblume“, Ochsenzunge
brabantica -- myrtus brabantica: mnd. ? gāgel (2), Sb.: nhd. Porst, zur Bierbereitung verwendete Pflanze
bracea: mnd. brāsse, brāce, brāse, brātse, bratze, bresem, F.: nhd. Brosche, Spange, Nadel, Heftel; brātzeme, mnd.?, F.: nhd. Brosche, Spange, Nadel, Heftel
bractea: mnd. flittererse*, flittererz, N.: nhd. „Flittererz“, Brakteat; goltvel, N.: nhd. Blattgold, Goldblech
bractearius -- faber bractearius: mnd. goltslēgære*, goltslēger, M.: nhd. Goldschläger, Verfertiger von Blattgold
brama -- abramis brama: mnd. brassem, brasme, brassen, brasen, brēssem, bressem, brēsem, brēsme, M.: nhd. Brasse, Bleihe
brama -- cyprinus brama: mnd. brassem, brasme, brassen, brasen, brēssem, bressem, brēsem, brēsme, M.: nhd. Brasse, Bleihe
branchia: mnd. ? kēke, kēch, kāke, F.: nhd. Gaumen, Kehle, Fischkieme, Kinnbacke, Wange, Mund, Schnabel (derb) (Bedeutung jünger), Maul (Bedeutung jünger); ? vischekēle*, vischekele, F.: nhd. Fischkehle; ? vischkēle, vischkele, F.: nhd. Fischkehle
branchus: mnd. kēwe, keiwe, kiwe, F.: nhd. Kieme des Fischs, Unterkiefer des Fischs, Kinnbacke bei Fischen bzw. Säugetieren, Kiefer (M.), Flossfeder eines Fisches
brancia: mnd. kēwe, keiwe, kiwe, F.: nhd. Kieme des Fischs, Unterkiefer des Fischs, Kinnbacke bei Fischen bzw. Säugetieren, Kiefer (M.), Flossfeder eines Fisches
branta -- branta bernicla: mnd. ? rotgans, F.: nhd. eine Gänseart, Ringelgans?
brasinus: mnd. brassem, brasme, brassen, brasen, brēssem, bressem, brēsem, brēsme, M.: nhd. Brasse, Bleihe
brassica: mnd. witkōl, mnd.?, M.: nhd. Weißkohl
-- brassica arvensis: mnd. rȫvesāme, M.: nhd. Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen; ? rȫvesāt, roffesāt, rȫfsāt, rǖfsāt, rǖbesāt, rǖbsāt, N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen
-- brassica napus: mnd. rȫve, røve, rǖve, rǖbe, F., M.: nhd. Rübe, Rübenkohl, Steckrübe; rȫvesāme, M.: nhd. Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen; rȫvesāt, roffesāt, rȫfsāt, rǖfsāt, rǖbesāt, rǖbsāt, N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen
-- brassica napus var. arvensis: mnd. ? rȫvensāt, rǖvensāt, rǖvensāt, N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen
-- brassica oleracea capitata: mnd. ? kabuskenkōl, M.: nhd. weißer Kopfkohl; ? kabūskōl, kabbūskōl, M.: nhd. weißer Kopfkohl
-- brassica rapa: mnd. rȫvesāt, roffesāt, rȫfsāt, rǖfsāt, rǖbesāt, rǖbsāt, N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen
-- brassica rapa silvestris: mnd. rȫvesāme, M.: nhd. Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen
-- brassica rapa var. silvestris: mnd. ? rȫvensāt, rǖvensāt, rǖvensāt, N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen
-- brassica silvestris: mnd. ? rȫvesāt, roffesāt, rȫfsāt, rǖfsāt, rǖbesāt, rǖbsāt, N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen
brevia: mnd. ? drīfsant, M.: nhd. Treibsand
breviarium: mnd. vērdebōk, vērdebūk, N.: nhd. Messbuch (bei der Messe benutzt), Gebetbuch, Evangeliar?, Reisegebetbuch
breviatura: mnd. (vörtitelet*, vortitelt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Titel verfasst, abgekürzt)
brevis nota currens (musik.): mnd. rundeilesnote, F.: nhd. ?
britannica -- herba britannica: mnd. ? fackele, fackel, F.: nhd. Fackel, Himmelschlüssel (Pflanze)
britannicus: mnd. bartūn (2), Adj.: nhd. bretonisch, bretonisches Schiff
brodium: mnd. sōt (2), soet, soyt, N.: nhd. „Sud“, gesottene Flüssigkeit, gekochte Flüssigkeit, Absud (besonders von Kräutern als Heilmittel), Brühe, Lauge, Sieden, Aufwallen beim Sieden, Siedevorgang besonders beim Sieden von Salz und Metall; wōs, mnd.?, N.: nhd. Absud, Brühe, Unflat, Erbrochenes, was ein Betrunkener ausgespien hat
bromus: mnd. vörtērære*, vortērer, M.: nhd. Verzehrer, Verschwender, Verbraucher
-- bromus hordeaceus: mnd. ? derspe, drespe, drepse, M.: nhd. Trespe, Roggentrespe
-- bromus secalinus: mnd. ? derspe, drespe, drepse, M.: nhd. Trespe, Roggentrespe; ? dōrt (2), dort, Sb.: nhd. Trespe
bruchus: mnd. kēve, M.: nhd. Käfer; kēver, kevere*, M.: nhd. Käfer; kēversprenkel, M.: nhd. Käfer; meikāvel*, meykāvel, M.?: nhd. Maikäfer; meikēvel*, meykēvel, M.: nhd. Maikäfer; meikēver*, meykēver, M.: nhd. Maikäfer
brumare: mnd. rīpen (1), sw. V.: nhd. reifen (V.) (1), mit Reif überzogen werden, gefrieren, sich als Rauhreif absetzen
brumella (brunella bzw. prunella vulg.): mnd. ? brūnwort, F.: nhd. Braunwurz; ? brūnwortel, F.: nhd. „Braunwurzel“, Braunwurz
brunet -- sambucinum oleum sambuci brunet: mnd. rȫlikenȫlie, N.: nhd. aus Holunder gewonnenes Öl
bruscus: mnd. ? stēnbrēke, steinbrēke, stēnbrek, Sb.: nhd. weißer Steinbrech
brutus -- brutus vermis vel locusta: mnd. kōlhüppære*, kōlhuppære*, M.: nhd. Kohlhüpfer, Heuschrecke
bryonia -- bryonia alba: mnd. blionie, F.: nhd. Zaunrübe?; ? smerwort, smerwurt, N.: nhd. „Schmerwurz“, weiße Zaunrübe; ? smerwortel*, smerwörtel, N.: nhd. „Schmerwurzel“, weiße Zaunrübe
bryonia -- bryonia specialis: mnd. ? rȫmische rȫve: nhd. „römische Rübe“, Zaunrübe
bubalus: mnd. ? bubalen, Adj.?: nhd. aus Büffelleder; ūrosse, mnd.?, M.: nhd. Auerochse; wesent, mnd.?, M.: nhd. Wisent; wiltosse, mnd.?, M.: nhd. „Wildochse“, asiatischer Büffel
bubo: mnd. bikārs, bikērs, bickārs, bickârs, bickērs, M.: nhd. Wolf, Wundsein am After; hūk (2), huk, huek, hūke, M.: nhd. Eule, Uhu
-- strix bubo: mnd. schūvūt, schūvōt, schūfūt, schūffuet, schuͤffoet, schufvot, M.: nhd. Uhu
bubula -- caro bubula: mnd. rintvlēsch, rintvleisch, rintvlēs, rintvleis, N.: nhd. Rindfleisch
bubulcus: mnd. ? hundesribbe, N., M.: nhd. „Hundsrippe“, Spitzwegerich; ossehērde, M.: nhd. Ochsenhirte, Rinderhirte; ossenhērde, M.: nhd. Ochsenhirte, Rinderhirte
buccella: mnd. muntvul, N.?: nhd. „Mundvoll“, kleiner Mundbissen, Bissen
bucellarius: mnd. ? slūkære*, slūker, sluker, slūcker, M.: nhd. Schlucker, Schlinger
bucetum: mnd. ossenwēide*, ossenwēde, ossenweide, F.: nhd. „Ochsenweide“, Rinderweide
Budurgis: mnd. Preslow, Presla, Breslaw, ON: nhd. Breslau
bufo: mnd. brētvōt, breitvōt, brētfōt, M.: nhd. Kröte, Unke; krōdendǖvel, krȫdendǖvel, krodenduvel, krādenddǖvel, M.: nhd. Krötenteufel, Schreckgespenst, teuflischer Abgott; pogge, poge, pugge, F., M.: nhd. Frosch, Froschlurch, Kröte, sackartiges Behältnis (Bedeutung örtlich beschränkt), Geldbeutel (Bedeutung örtlich beschränkt); schildepadde, schildepatte, F.: nhd. Schildkröte; schiltpadde, F.: nhd. Schildkröte; vocke (3), focke, Sb.: nhd. Kröte?, Waldmaus?
bugilla: mnd. ? hundestunge, F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen; ? hundetunge, F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen
buglossa: mnd. ? hundestunge, F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen; ? hundetunge, F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen; ? ossentunge, ossenzunge, F.: nhd. „Ochsenzunge“, Rinderzunge, echte Ochsenzunge (Name einer Heilpflanze), Schärfling, Grindampfer
bulbosus -- ranunculus bulbosus: mnd. ? dūvenvōt, duvenvōt, M.: nhd. Taubenfuß, Taubenfuß als Pflanze
bulbus: mnd. sipollenhȫvet, cipollenhȫvet, zipollenhȫvet, N.: nhd. „Zwiebelhaupt“, Knolle der Zwiebel
bulla: mnd. ? bockel, Sb.: nhd. gebuckelter Zierknopf, gebuckelte Nadel, Spange; boddele, boddel, bodel, bodelen, F.: nhd. aufwallende Wasserblase; puckel, pukel, puchel, pugel, pockel, pochele, M.: nhd. „Buckel“, hervorstehendes metallenes Zierelement, Zierknopf, Knopf, verzierter Verschluss, Beutel, metallener Zierbuckel auf Bucheinbänden, Buchbeschlag, Dippen
-- bulla aquae: mnd. boddele, boddel, bodel, bodelen, F.: nhd. aufwallende Wasserblase
bullitus: mnd. wal (3), mnd.?, M.: nhd. Sprudeln, Wallen
bulmago: mnd. ? wīvekrūth*, wivekrūth, mnd.?, Sb.: nhd. ?
bulta: mnd. pīl (1), piil, phil, piell, pīle, M.: nhd. Pfeil, Pfeilspitze, zugespitzer Stab, größeres Wurfgeschoss, Wurfspieß, Geschoss das vom Bogen bzw. von der Armbrust bzw. von der Feuerwaffe abgefeuert wird, Bolzen, Art Nägel, treffende Äußerung, Anspielung, Unruhestiftung
bunde -- -mnd. bunde rurensis: mnd. bunde, bunne, M.: nhd. freier Bauer (M.) (1)
bupleurum -- bupleurum rotundifolium: mnd. ? dörchwas, dȫrwas, Sb.: nhd. Bruchkraut
bupleurum -- bupleurum rotundifolium L.: mnd. ? stoppedatlok*, stoppe-dat-lok, Sb.: nhd. „Stopf-das-Loch“ (eine Pflanze), bruchheilendes Kraut, Durchwachs, Schnabelkraut
buprestis: mnd. qualster (2), M.: nhd. ein giftiges Insekt, Käfer, Wanze
burdo: mnd. pērdeēsel, M.: nhd. „Pferdeesel“, Maultier; pērtēsel, M.: nhd. „Pferdesel“, Maultier
burellum: mnd. slēstūke, sleistūke, Sb.: nhd. Schleppkleid?
burim -- burista quasi stans ad burim: mnd. plōchknecht, M.: nhd. „Pflugknecht“, Landbearbeiter, Knecht der den Pflug führt
buris: mnd. plōchkrümme, F.: nhd. Pflugsterz, am Ende des Pflugbaumes angebrachte Handhabe zur Führung des Pfluges; plōchstērt, plōcstārt, plōchstārt, plōcstērt, plockstērt, plōchsterz, M.: nhd. Pflugsterz, Pflugsterze, Handhabe des Pfluges, am Ende des Pflugbaums angebrachte Handhabe zur Führung des Pfluges
burista -- burista quasi stans ad burim: mnd. plōchknecht, M.: nhd. „Pflugknecht“, Landbearbeiter, Knecht der den Pflug führt
buristena: mnd. plōchknecht, M.: nhd. „Pflugknecht“, Landbearbeiter, Knecht der den Pflug führt
burpleurum -- burpleurum rotundifolium: mnd. ? stoppe-dat-lok: nhd. „Stopf-das-Loch“ (ein Pflanzenname), rundes Hasenohr, Nabelkraut; ? nāvelkrūt, N.: nhd. „Nabelkraut“?, Hasenohr
bursa -- bursa pastoris: mnd. ? blōtkrūt, N.: nhd. Hirtentäschelkraut?; ? blōtwort, F.: nhd. „Blutwurz“; ? hennekerse, F.: nhd. „Hennekresse“ (eine Pflanze); ? hennekerse, F.: nhd. „Hennekresse“ (eine Pflanze); ? hennenkerse, F.: nhd. „Hennenkresse“ (eine Pflanze); ? hennenkerse, F.: nhd. „Hennenkresse“ (eine Pflanze); ? sangwinaria, F.: nhd. Blutwurz; ? taschenkrūt, taskenkrūt, N.: nhd. „Taschenkraut“, Hirtentäschel, Ackertäschelkraut
bursarius: mnd. dōmkēmerære*, dōmkēmerēr, M.: nhd. „Domkämmerer“, Domherr, Chorherr
bursula: mnd. ? hennekerse, F.: nhd. „Hennekresse“ (eine Pflanze); ? hennenkerse, F.: nhd. „Hennenkresse“ (eine Pflanze)
bustularius: mnd. rackære*, racker, racher, M.: nhd. „Racker“, Schinder, Abdecker, Totengräber, Abtrittfeger, Scharfrichter?
buteo: mnd. (sprēkhaftich*, sprekaftich, Adj.: nhd. geschwätzig)
buterius: mnd. rōrdump, rōrdum, rōrdomp, rāredump, rārdump, rōrdumpt?, F.: nhd. Rohrdommel
butracion: mnd. ? wiltmerk, wiltmerch, mnd.?, M.: nhd. „Wildmerk“?
byssinus: mnd. ? sammitvarwe, sammetvarwe, F.: nhd. „Samtfarbe“
byssus: mnd. bokerāl, Sb.: nhd. feines Gewebe, feines Leinen (N.), Seide; ? bokrānen, Sb.: nhd. feines Gewebe, feines Leinen (N.); sīdenwant (2), N.: nhd. „Seidengewand“, Seidengewebe, Seidenstoff
-- byssus Jacinctus: mnd. bokerei*, bokerey, Sb.: nhd. feines Gewebe, feines Leinen (N.), Seide
caballina -- aloe caballina officinalis: mnd. ? ā̆loē, alloe, alloie, alee, alowē, alwede, alewede, allewe, N.: nhd. Aloe (Pflanzenart), verschiedene Holzarten
caballina -- ungula caballina: mnd. ? hōflādeke, hōflodeke, hōfloddeke, F.: nhd. Huflattich; ? hōflēdike*, hōfleddicke, F.: nhd. Huflattich
caballus: mnd. ors, örs, oͤrs, orsch, urs, N.: nhd. Ross, Pferd, Reitpferd, Streitross des Ritters; pērt (1), peert, pherd, perht, peret, perit, port, N., M.: nhd. Pferd, Hengst, Wallach, abgezogenes Fell des Pferdes (metonymisch), Großwild, Bison, Deichselsterne des Sternbilds großer Wagen; ros, N., M.: nhd. Ross, Pferd, Reitpferd, Streitross
-- caballus stabulatus: mnd. stalpāge, M.: nhd. Stallpferd; stalpērt, N., M.: nhd. Stallpferd
cacabus: mnd. swef, Sb.: nhd. Aufhängevorrichtung an einem Kochgefäß, Aufhängevorrichtung für ein Kochgefäß
cacare: mnd. drīten, drēten, st. V.: nhd. seinen Kot lassen, scheißen; kacken, kāken, sw. V.: nhd. kacken, scheißen, Mist geben; ? splīten, spliten, splijten, st. V.: nhd. spleißen, spalten, reißen, auseinander reißen, springen, brechen, bersten, platzen, Risse bekommen, sich auftun, aufplatzen, in Stückchen spalten, der Länge nach spalten, abschälen, aufschneiden, zerschneiden, zerreißen, niedermetzeln, totschlagen, vor Wut kratzen und beißen, gewaltsam abreißen, herausreißen, pressen
cacaturiens: mnd. schēterich, scheiterich, scheiterch, schatrich, Adj.: nhd. mit Durchfall behaftet, beschmutzt
caccabus: mnd. grōpendeckære*, grōpendecker, M.: nhd. Grapendeckel?, Gropendeckel?; grōpendeckel, M.: nhd. Grapendeckel?, Gropendeckel?
cachinnare -- cachinnare re: mnd. geneddeken*, gneddeken, V.: nhd. lachen?
cachinnus: mnd. bespot, N., M.: nhd. Verhöhnung; lach (3), mnd.?, N.: nhd. Lachen (N.)
cacuminosus: mnd. jōkich, Adj.: nhd. gebirgig
cada: mnd. ? hertstēke, st. M.: nhd. „Herzstich“
cadabundus: mnd. störtære*, störter, stortere, M.: nhd. „Stürzer“, Fallender, Umstürzender, Kohlen Liefernder, Kohlenträger, Beschäftigter der bei der Entleerung der Seilkörbe in die Kammern der Grubengebäude tätig ist
cadaver: mnd. ref (1), rif, M.: nhd. Kadaver, toter Körper, menschlicher Leichnam, Tierkadaver (Bedeutung örtlich beschränkt), Gerippe, Skelett, Transportgestell, Tragekorb, rechenförmige Vorrichtung an der Sense zum Auffangen der Getreidehalme (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)
cadaverina -- musca cadaverina: mnd. āsvlēge, F.: nhd. Aasfliege, Schmeißfliege
cadentia -- mlat. cadentia: mnd. kanse, kantze, kanze, F.: nhd. Chance, günstige Gelegenheit, Glück
cadere: mnd. vörschīnen*, vorschīnen, vorschinen, st. V.: nhd. erscheinen, ans Licht treten, sich zeigen, auftauchen, vor Gericht (N.) (1) erscheinen, verschwinden, unsichtbar werden, verstreichen, verfließen, ablaufen, verlaufen (V.), vergehen, untergehen, sterben, fällig werden, verfallen (V.), verwirkt sein (V.), durch Hitze verdorren, verwelken, verderben, seine Kraft verlieren, durch Alter kraftlos werden, durch Alter dumm werden, verbrechen, zahlbar sein (V.), fällig sein (V.), Brüche zu zahlen haben?, feststellen, ermitteln, einer Verpflichtung ersatzweise durch Zahlung einer Geldsumme oder Buße nachkommen
caduceator: mnd. vrēdemākære*, vrēdemāker, vredemaker, M.: nhd. „Friedemacher“, Friedensstifter, friedlicher Mensch (als Spottwort)
caduceus: mnd. (mētelrōde, F.: nhd. Messrute); (mēterōde, F.: nhd. Messrute)
caducifer: mnd. vrēdemākære*, vrēdemāker, vredemaker, M.: nhd. „Friedemacher“, Friedensstifter, friedlicher Mensch (als Spottwort)
caducus: mnd. kadūk, Adj.: nhd. hinfällig, vernichtet, verloren; vallent*, vallende, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fallend
cadulus: mnd. stendeke, N.: nhd. kleines Gefäß (für Butter), Stellfässchen, Ziergefäß
cadus: mnd. spint (1), M., N.: nhd. „Spind“, Schrank, kastenähnlicher Behälter, Reliquienschrein
caeca -- colubra caeca: mnd. rēgenworm, M.: nhd. Regenwurm, gemeiner Regenwurm
caecare: mnd. blinden, sw. V.: nhd. blenden, blind machen, erblinden, verblenden, verdunkeln
caedes: mnd. manqualm, N.: nhd. Menschenmord; pichte, picht, F.: nhd. Streit, Auseinandersetzung, Totschlag; ? vörblindinge*, vorblindinge, F.: nhd. Erblindung, Schlagen?, Prügeln?
caeduus -- ligna caeduus: mnd. (slachholt (1), N.: nhd. zum Fällen bestimmtes Holz)
caelatura: mnd. grāvinge, N.: nhd. Grabung, Graben (N.), gestochene und gegrabene Arbeit, Bildwerk in Metall und in Stein
caelebs: mnd. (hillich? (1), hilig, hilch, hīlich, Adj.: nhd. heilig, geheiligt, erhaben, geweiht, gottgeweiht, gottergeben, vollendet fromm, zum Heiligen erhoben, geistlich, kirchlich, in kirchlichem Eigentum befindlich, feurig, glühend, entzündet)
caelestis -- aqua caelestis: mnd. rēgenwāter, N.: nhd. Regenwasser, Regen (M.), Wasser das als Regen (M.) fällt
caelestis -- arcus caelestis: mnd. rēgenbōge, rēgenbāge, M.: nhd. Regenbogen; rēgenesbōge*, rēgensbōge, rēgensbāge, M.: nhd. Regenbogen
caeli -- arcus caeli: mnd. rēgenbōge, rēgenbāge, M.: nhd. Regenbogen; rēgenesbōge*, rēgensbōge, rēgensbāge, M.: nhd. Regenbogen
caeli -- morbus caeli: mnd. plāge (1), plāch, F.: nhd. Plage (bes. von Gott verhängte), Bedrängnis, Kampfnot, schwere Belastung, Unglück (von Gott verhängtes), Not, erschwerte Lebensumstände, körperliches oder seelisches Leid, körperliche Schmerzen, erlittene Qualen, erduldete Qualen, zugefügte Qualen, seelische Bedrängung, Last, Kummer, Krankheit, ansteckende Krankheit, Seuche, Epidemie, Strafe, Qualen der Hölle, Abgabe an die Obrigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt)
caenum: mnd. kacke, F.: nhd. Kacke, Exkremente
caerefolium: mnd. kervelde, mnd.?, F.: nhd. Kerbel
-- anthriscus caerefolium: mnd. kervel, F.: nhd. Kerbel
-- scandix caerefolium: mnd. kervel, F.: nhd. Kerbel
caerimonia: mnd. gesette (1), N.: nhd. Festsetzung, Aufstellung, Satz, Bestimmung, Übereinkommen, Anordnung, obrigkeitliche Festsetzung, Anordnung jeder Art (1) (F.), Maßbestimmung, Bursprake, Zunftordnung, Satzung, Statut, Gesetz des Moses, biblische Vorschrift, Bibel, Abschnitt eines Gedichts, Strophe, Abschnitt einer Prosaschrift, fest bestimmtes Maß, Abschnitt, Kapitel, Artikel, Artikel einer Klage, Satz als Maßzahl
caeruleus: mnd. ? kattenōge*, N.: nhd. „Katzenauge“, Käuzchen?
-- parus caeruleus: mnd. blāmēseken, blāmeiseken, blāwmēseken, blāwmēiseken, N.: nhd. „Blaumeischen“, Blaumeise
caespes: mnd. rāse (1), M.: nhd. abgestochenes Stück Rasen (M.) oder Torf, Sode; torf, mnd.?, M.: nhd. Torf, grüner Rasen (M.), ausgestochener oder ausgeschnittener Rasen (M.), Rasenstück, Torf als Brennmaterial, Torfmoor; wrāse*?, wrase, wrōse, mnd.?, M.: nhd. Rasen (M.), Sode
caespitator: mnd. torfgrēvære*, torfgrever, mnd.?, M.: nhd. „Torfgräber“ (M.); torfstēkære*, torfsteker, mnd.?, M.: nhd. „Torfstecher“
caespiticius: mnd. torfhaft*, torfacht, torfhacht, mnd.?, Adj.: nhd. torfartig, mit Torf verbunden, von Torfesart seiend, von Rasenart seiend, durch Übergabe einer Scholle (F.) (1) geschaffen; torfhaftich*, torfachtich, mnd.?, Adj.: nhd. torfartig, mit Torf verbunden, von Torfesart seiend, von Rasenart seiend, durch Übergabe einer Scholle (F.) (1) geschaffen
caestus: mnd. rēme (1), reyme, rome, roeme, reme, rēmen, rīme, M.: nhd. Riemen (M.) (1), Band, Schnur (F.) (1), Leibriemen, Gürtel
calamare -- pennale calamare: mnd. pennāl, pennael, pinnāl, pinnael, N.: nhd. ledernes Pennal zur Bewahrung der Schreibutensilien, Utensil zur Aufbewahrung von Schreibzubehör, Federkasten, Federbüchse, Federmappe
calamarium: mnd. pennāl, pennael, pinnāl, pinnael, N.: nhd. ledernes Pennal zur Bewahrung der Schreibutensilien, Utensil zur Aufbewahrung von Schreibzubehör, Federkasten, Federbüchse, Federmappe
-- coker calamarium: mnd. ? inkethōrn, inkhōrn, inkethoren, N.: nhd. Tintenhorn, Tintenfass
calamintha: mnd. ? dīacalamentum, Sb.: nhd. Latwerge aus Minze?; ? kōrneminte, korneminte, F.: nhd. Kornminze
-- calamintha officinalis: mnd. ? dīacalamentum, Sb.: nhd. Latwerge aus Minze?
-- calamintha officinalis L.: mnd. ? stēnminte, steinminte, F.: nhd. Steinminze, Bergminze
-- melissa calamintha: mnd. ? dīacalamentum, Sb.: nhd. Latwerge aus Minze?
calamistrum: mnd. krūsbrōt, N.: nhd. Waffelkuchen?
calamus: mnd. ? rōr (1), roer, roir, roor, rȫr, roͤr, rūr, N.: nhd. Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Röhricht, mit Schilfrohr bestandenes Gelände, länglicher zylindrischer Hohlkörper, Röhre, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Blasrohr, Rohrstock, Zimtrinde?, Schusswaffe mit langem Lauf, Schießrohr, Kanone, Handfeuerwaffe, Muskete, Röhrenknochen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Vorrichtung am Webstuhl, Spule (Bedeutung örtlich beschränkt), Röhrchen als aufgenähter Kleiderschmuck (Bedeutung örtlich beschränkt)
-- calamus aromaticus: mnd. ? kalmes, kalmis, F.: nhd. Kalmus, Gewürzwurzel von Calamus; ? sēdewer (1), cedewer, zedewer, zedwer, tzedwer, sēdefer, sēdfer, cedever, sedever, sedeuer, sedver, seddewer, zeddewer, sēdewar, czedewar, cedewar, sēduar, ceduar, czeduar, zeduar, sēduer, zeduer, czeduer, sēduwer, sedduer, zedduer, Sb.: nhd. Zittwerwurzel, Zittwersame, Zittwersamen
calandris: mnd. ? galander, kalander, Sb.: nhd. ein Singvogel
calcaneus: mnd. stappe (3), sw. M.: nhd. „Stapfe“, Fußstapfe, Ferse, Bein eines Hausgeräts, Schindel (im Wappen), Grad (Bedeutung jünger), Stufe (Bedeutung jünger)
calcaphanos: mnd. calcofon, Sb.: nhd. ein schwarzer Edelstein
calcaria -- calcaria fornax: mnd. tēgelōven, teygelōven, tēgelāven, tēgelavent, techelāvent, teychelāvent, M.: nhd. Ziegelofen, Brennofen für Ziegel
calcarius -- calcarius opifex: mnd. tēgelmēster, tēgelmeister, teygelmeister, teigelmeister, teyelmeister, teylmeister, tīgelmeister, M.: nhd. Ziegelmeister, technischer Leiter (M.) einer Ziegelei (besonders auf dem städtischen Ziegelhof)
calcatorius: mnd. tokrȫsære*, tokroser, mnd.?, M.: nhd. Kelter?, Kelterer?
calcatrippa: mnd. ? akeleie*, akeleye, akleye, ackeleide, akeleie, akeleige, akuleye, akukleye, F., N.: nhd. Akelei, besondere Becherform
calceatus: mnd. geschȫet*, geschōt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschuht
calceorum -- sutor calceorum antiquorum: mnd. ōltschōstære*, ōltschōster, M.: nhd. Altschuster, Flickschuster
calceos -- lignum est quod ad calceos ponitur: mnd. smalschēne, Sb.: nhd. „Schmalschiene“?, ein Schusterwerkzeug
calceus: mnd. gallotze, M.: nhd. grober Schuh, Überschuh, Pantoffel
calchiton: mnd. sülversunderen*, sülversundern, sulversundern, ?: nhd. ?; sunderklōt, N.: nhd. „Sonderkloß“ (M.), Klumpen Eisenschlacke, Abgang von Metall
calcina: mnd. kalkrȫse, kalkrose, kalkrese, F.: nhd. Kalkmeiler, mit Brennholz geschichteter Haufen von Kalkstein zum Brennen des Kalkes, Kalkröste, Stoß von Kalksteinen und Holz schichtweise aufeinander gesetzt zwecks Kalkbrennens
calcis -- furnus calcis: mnd. kalkōven, kalkāven, M.: nhd. Kalkofen, Ofen zur fabrikmäßigen Herstellung des gebrannten Kalkes
calcitrapa -- centaurea calcitrapa: mnd. ? akeleie*, akeleye, akleye, ackeleide, akeleie, akeleige, akuleye, akukleye, F., N.: nhd. Akelei, besondere Becherform
calculare: mnd. morteren, mortēren, sw. V.: nhd. zerstoßen (V.); quessen, quassen, sw. V.: nhd. quetschen, verwunden, verletzen, beschädigen, in einen schlechten Zustand versetzen, zerstören, zerstoßen (V.), belästigen, bedrängen, schadhaft werden, entzweigehen, herausdringen
calculus: mnd. rēkenpenninc, rēkenpennic, M.: nhd. „Rechenpfennig“, kleiner Stein mit dem auf dem Rechenbrett Rechnungen vorgenommen werden, Rechenstein, Rechenmünze
caldarium: mnd. āker (2), akeren, M.: nhd. Kessel, ein kupferner Kochkessel oder Waschkessel
calefacere: mnd. warm māken, mnd.: nhd. „warm machen“; wermen, sw. V.: nhd. wärmen
calefactor: mnd. anebȫtære*, anbȫter, M.: nhd. Anzünder, Einheizer, Heizer
calefactoria -- poma calefactoria: mnd. altārstēn, altārstein, M.: nhd. „Altarstein“, Stein zum Erwärmen der Hände beim Altardienst im Winter oder Metallkugel mit Einsatz für Kohlen oder heißes Wasser
calena: mnd. ? vǖrklocke, F.: nhd. Feuerglocke
calendae: mnd. kalenden, Pl.: nhd. Kalenden, erster Tag des Monats
calendarium: mnd. kalendarium, N.: nhd. Kalendarium, Kalender, Wandkalender, Buchkalender
calendas -- ad graecas calendas: mnd. tō nümmermisse: nhd. „zur Nimmerleinsmesse“?, nie?
calendula: mnd. ? hintlōf, hintlof, N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; ? hintlōk, hintlock, Sb.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; ? hintlōpe, hintlope, N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume
-- calendula officinalis: mnd. ? rindele (1), rindel, F.: nhd. Ringelblume
-- calendula officinalis L.: mnd. ? gārtringele, F.: nhd. Goldblume, Ringelblume
-- calendula offinicalis: mnd. ? goltblōme, F.: nhd. „Goldblume“, Ringelblume
caliacasia: mnd. ? veltminte, F.: nhd. Feldminze, Kornminze
calida -- calida aureola: mnd. ? kellærehals*, kellerhals, kelrehals, M.: nhd. Kellereingang, Niedergang zum Keller, Kelleröffnung auf die Straße, Kellerdach, „Kellerhals“ (Name einer Pflanze)
calidris: mnd. ? bōmbickære*, bōmbicker, M.: nhd. „Baumpicker“ (ein Vogel)?
caligae -- caligae follicantes: mnd. plūderhōse*, F.: nhd. Pluderhose, weites faltiges Männerbeinkleid, knielange Überfallhose
caligare: mnd. dǖsteren, sw. V.: nhd. finstern, Finsternis verbreiten, Nebel verbreiten, dunkeln, erregen
caligarius: mnd. holtdrēgære*, holtdrēger, M.: nhd. Holzträger, Trossknecht
caliginare: mnd. dunkeren, mnd.?, sw. V.: nhd. dunkel werden, blind werden, verdunkeln
caliginosus: mnd. dunkerich, Adj.: nhd. finster, neblig; dunkerlīk, Adj.: nhd. finster, neblig
calix -- calix echinatus: mnd. ? kastā̆nienslū, F.: nhd. äußere Fruchthülle der Kastanie
calla -- calla palustris: mnd. ? kalle, F.?: nhd. „Kalla“, Sumpfkalla, Schlangenwurz
callidus: mnd. trērisch*, trēresch, mnd.?, Adj.: nhd. betrügerisch, verschlagen (Adj.), schlau, hinterlistig, listig
callis: mnd. pat, pāt, paet, M.: nhd. Pfad, Weg; vōtganc, vōtgang, M.: nhd. Fußweg, Bergpfad, Gebirgsweg, Waldweg
calluna: mnd. ? hēide (2), F.: nhd. Heidekraut, Heideplagge
calminum: mnd. kele, mnd.?, ?: nhd. ?
calo: mnd. holtdrēgære*, holtdrēger, M.: nhd. Holzträger, Trossknecht; patīne, pattine, patīn, potīne, pottine, petīne, pettine, F.: nhd. Holzsohle auf zwei Stützhölzern die im Riemen am Fuß befestigt wird, Holzschuh, Pantoffel, hoher Frauenschuh
calopedarius: mnd. lēstemākære*, lēstemāker, leistemāker, M.: nhd. „Leistenmacher“
calopedium: mnd. pantüffel, pantůfel, pantueffel, pantuyfel, pantoffel, pattüffel, pantuffel, panttufel, panttoffel, M.: nhd. Pantoffel, Halbschuh aus feinerem Leder oder Stoff (manchmal ohne Fersenteil)
calopelmia: mnd. lērsenlēst, lērsenleist, M.: nhd. Stiefelleisten?
calopifex: mnd. holtschōstære*, holtschoestære, M.: nhd. Holzschuster
calopodium: mnd. klumpe (2), klompe, F.: nhd. Holzschuh, aus einem Stück gefertigter Holzschuh, aus einem Block gefertigter Holzschuh; lēst (2), leist, lēste, M.: nhd. Leisten (M.), Schuhform des Schuhmachers, eine unbekannte Örtlichkeit (?) in Hildesheim wo eine städtische Bewirtung stattfindet (Bedeutung örtlich beschränkt)
calpar: mnd. pot (1), put, pat, puts, putz, M.: nhd. „Pott“, Topf, Becher, rundliches Gefäß, bauchiges Gefäß, Krug (M.) (1), Kanne, ein irdener Ofentopf in den Kachelöfen, Maß für flüssige Dinge (eine halbe „kanne“), Küchengeschirr, Kochtopf, Mischgefäß, Brenntiegel, Vorratsgefäß, als Tierfalle verwendetes Gefäß, Ofenkachel, Topfkachel
caltha: mnd. klēverblōme, F.: nhd. Blüte des Klees
calumnia: mnd. (vāre (4), vār, fāre*, F.: nhd. Nachstellung, Hinterlist, Betrug, Gefährdung, Bedrohung, Gefahr, Schädigung, Beeinträchtigung, Nachteil, Risiko, drohendes Vorzeichen, Furcht, Angst, Besorgnis, Prozessgefahr, der den Parteien aus einer Verletzung der strengen Prozessregeln erwachsende Nachteil, Gefahr der Strafe bei Übertretung von Zunftregeln oder unerlaubtem Wettbewerb oder unrichtigem Maß und Gewicht, Strafe, erlaubte Abweichung vom vorschriftsmäßigen Maß, obrigkeitliche Untersuchung und Überwachung von Maßen und Waren und Gewichten und Münzen, Recht zur Überwachung und Untersuchung von Maßen und Waren und Gewichten und Münzen)
calumniam -- calumniam facere: mnd. ȫverlast und ofte gewalt dōn: nhd. „Überlast und oft Gewalt tun“, jemanden tätlich angreifen, jemandem Gewalt antun
calumniare: mnd. bedrāgen (1), bedragen, bedrēgen, st. V.: nhd. betragen, anklagen, verleumden, überführen, beschmutzen, ertragen (V.)
calumniator: mnd. vīgenētære*, vīgenēter, vigeneter, M.: nhd. „Feigenesser“, Ränkeschmied, Rechtsverdreher, trügerischer Ankläger
calvata -- vinea calvata: mnd. plas (1), plats, platz, M.: nhd. Platz, freie Fläche, Stelle, öffentlicher Platz, Straße, Arbeitsfläche, Pflanzstelle, Schlachtfeld, Waldstück, Bauplatz, Bühne zur Aufführung von Schauspielen, Örtlichkeit, Aufenthaltsort
calvities: mnd. kā̆lhēt, F.: nhd. Kahlheit
calvitium: mnd. kā̆l, (3), N.: nhd. Vorderglatze; kā̆lhēt, F.: nhd. Kahlheit; kālinge, F.: nhd. Kahlheit, Glatze
calx -- calx viva: mnd. ledderkalk, lēderkalk, M.?: nhd. „Lederkalk“?, Kalk zum Gerben des Leders?
calxitorium: mnd. kalkrȫse, kalkrose, kalkrese, F.: nhd. Kalkmeiler, mit Brennholz geschichteter Haufen von Kalkstein zum Brennen des Kalkes, Kalkröste, Stoß von Kalksteinen und Holz schichtweise aufeinander gesetzt zwecks Kalkbrennens
camahutus: mnd. ? kamahu, kamehu, kammehui, kabahu, M.: nhd. geschnittener Edelstein, Onyx, Camée, farbige Figuren bildender Schichtedelstein
camanula -- camanula rotundifolia: mnd. ? grāt (3), grat, Sb.: nhd. blaue Glockenblume?, eine Pflanze
cambiare: mnd. bǖten, buten, sw. V.: nhd. tauschen, Tauschhandel treiben, verteilen, wegnehmen, fortnehmen, Beute machen, erbeuten; kūten (1), kueten, sw. V.: nhd. tauschen, wechseln, Tauschgeschäft treiben; wesselen (1), weslen, wislen, V.: nhd. „wechseln“, austauschen, vertauschen
cambium: mnd. ȫverkōp, ȫverkoep, ȫverkoͤp, ȫverkopp, ōverkōp, averkōp, overkōp, M.: nhd. Geldgeschäft, Zahlungsanweisung, Wechselgeschäft; wesselinge, F.: nhd. „Wechslung“, Auswechslung, Umtausch, Geldwechsel, Wechselbrief
camedreos: mnd. ? kamēderen, kamēdereen, F.: nhd. Gamander
camena: mnd. koppelpīpe, koppelpipe, F.: nhd. Hirtenflöte
cameta: mnd. pīpe (1), pfiffe, pippe, pibe, F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre
camillus: mnd. prēsterschȫlære*, prēsterschȫler, M.: nhd. Priesterschüler, angehender Priester
camisia -- camisia lintea: mnd. schorlisse, schorlitze, scorlitze, schurlitz, M.: nhd. Hemd mit langen Ärmeln, altes Weib
camomilla -- matricaria camomilla: mnd. ? kamille, F.: nhd. Kamille
campana -- inula campana: mnd. ? ālant (2), āland, M., N.: nhd. „Alant“ (M.) (2) (würzhafte Pflanze), Alantwurz, Glockenwurz
campanarius: mnd. offerman, M.: nhd. Verwalter der kirchlichen Geräte, Kirchendiener, Messner, Glockenläuter
campanistus: mnd. offerman, M.: nhd. Verwalter der kirchlichen Geräte, Kirchendiener, Messner, Glockenläuter
campester: mnd. veltman, Adj.?: nhd. auf ebenem Feld befindlich, auf der Ebene befindlich, flach, eben
campestre -- acer campestre: mnd. ? āpeldērn, āpeldēre, āppeldorne, effelten, M.: nhd. Ahorn; mapeldorn, mapelder*?, mnd.?, M.: nhd. Ahorn; ? pladderenbōm, M.: nhd. Feldahorn; ? plāderbōm, pladderenbōm, M.: nhd. Feldahorn; ? plāderenbōm*, pladderenbōm, M.: nhd. Feldahorn
campestre -- eryngium campestre: mnd. ? mortdistel, mortdīstel, mortedīstel, F.: nhd. Krausdistel; ? ōrengele, M.?: nhd. ein Distelgewächs, Feldmannstreu
campestre -- lepidium campestre: mnd. ? wiltkerse, mnd.?, F.: nhd. „Wildkresse“, Feldkresse
campestris: mnd. veldich, Adj.: nhd. feldig, eben
-- ulmus campestris: mnd. ? īperenbōm, M.: nhd. Feldulme, Rüster, aus Ypern stammender Baum
camphora: mnd. kamfer, kamfere, kamfre, campher, M.: nhd. Saft vom Kampferlorbeerbaum, destilliertes Harz vom Kampferlorbeerbaum
campi -- flos campi: mnd. vrēdelblōme, F.: nhd. „Friedelblume“, eine Feldblume; ? vrēdelesōge*, vrēdelsōge, vridelsōge, vridelsoge, vridelsouge, N.: nhd. eine Feldblume
campsor: mnd. wesselære*, wesselēre, weslēre, wisler, mnd.?, M.: nhd. „Wechsler“, Geldwechsler, Bankier, Münzer
campus: mnd. (markschēde, markscheide, F.: nhd. „Markscheide“, Feldmark, Grenze der Feldmark)
canabina -- fringilla canabina: mnd. ertseken, ertseke, N.?: nhd. Hänfling
canale -- canale membri virilis: mnd. pēserikes rönne, mnd.: nhd. äußere Harnröhre
canalibus -- pro lignis ... pro septem snideraven et duobus canalibus: mnd. snīderāve?, Sb.: nhd. ?
canalis: mnd. ātucht*, āducht, ākeducht, āketucht, affetucht, avetucht, adoit, afducht, āveducht, ākdrucht, F.: nhd. Wasserzucht, Abzucht des Wassers; pīpe (1), pfiffe, pippe, pibe, F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre; rōr (1), roer, roir, roor, rȫr, roͤr, rūr, N.: nhd. Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Röhricht, mit Schilfrohr bestandenes Gelände, länglicher zylindrischer Hohlkörper, Röhre, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Blasrohr, Rohrstock, Zimtrinde?, Schusswaffe mit langem Lauf, Schießrohr, Kanone, Handfeuerwaffe, Muskete, Röhrenknochen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Vorrichtung am Webstuhl, Spule (Bedeutung örtlich beschränkt), Röhrchen als aufgenähter Kleiderschmuck (Bedeutung örtlich beschränkt)
canamomum: mnd. ? wiltminte, mnd.?, F.: nhd. „Wildminze“
canapeium: mnd. vȫrhanc (1), vorhank, M.: nhd. Vorhang, Umhang, Bettumhang, Wandteppich, Altarbehang
canapeus: mnd. ? hanepvinke*, hannepvinke, M.: nhd. „Hanffink“, Hänfling?; henneplinc, henneplink, M.: nhd. Hänfling
cancellare: mnd. beschranken, beschrangen, sw. V.: nhd. mit Schranken (F. Pl.) versehen (V.), mit Gitterwerk verschließen; krisselen, kricelen, sw. V.: nhd. kratzen, kratzenden Ton (M.) (2) hervor bringen, durchstreichen, tilgen; schrankelen (1), V.: nhd. wanken, schwanken; schranken (1), sw. V.: nhd. wanken, beim Gehen die Füße kreuzweise setzen, hinken, stottern
cancellum: mnd. ? stēgergat, steigergat, steygergat, N.: nhd. eine Art Durchgang?
cancellus: mnd. gādere, gāder, gadder, gaddere, F.: nhd. Gatter, Gitter, Verschluss aus Holz oder Eisen, Schutzgitter, Vergitterung vor Fenstern oder Türen, Schranke, Umfassung; schranke, sw. F.: nhd. Absperrung der Reitbahn, Schranke des gehegten Gerichts, Gerichtsschranke, durch Gitter eingefriedeter Ort zum Aufbewahren von Kriegsgerät
cancer: mnd. kanker*, canker, cancer, cancher, canser, M.: nhd. Krebs, Krebskrankheit, Sternzeichen des Krebses (Bedeutung örtlich beschränkt)
candabra: mnd. dust (2), dūst, M.: nhd. Spreu, Hülse, Kleie, Staub, feiner Staub, Mehlstaub
candela: mnd. licht (1), lecht, lieht, legt, lücht, lüchte, lōgt, N.: nhd. Licht, natürliches Tageslicht, Helligkeit, Sonnenlicht, Kerze, Lampe, Leuchtkraft (Bedeutung örtlich beschränkt), Flamme (Bedeutung örtlich beschränkt)
-- candela sebacea: mnd. talcheslicht*, talchslicht, N.: nhd. „Talglicht“, in ein Gefäß gegossene Talgkerze
-- candela seuacea: mnd. ? talchlicht, tallichlicht, talchlecht, N.: nhd. „Talglicht“, in ein Gefäß gegossene Talgkerze
-- candela vel sebacea: mnd. talcheslicht*, talchslicht, N.: nhd. „Talglicht“, in ein Gefäß gegossene Talgkerze; talchlicht, tallichlicht, talchlecht, N.: nhd. „Talglicht“, in ein Gefäß gegossene Talgkerze
candelabrum: mnd. kandelār, kandelēr, kandeler, kandelaber, kantelober, M.: nhd. Kandelaber, Leuchter; lüchtære* (1), lüchtere, lüchter, lochter, lichter, M.: nhd. Leuchter, Lichthalter, Gestell für Lichtkörper
candere: mnd. glinsen, glintzen, glinzen, sw. V.: nhd. glänzen, schimmern
candia -- succarum de candia: mnd. suckerkandis, suckerkandī, suckerkandīt, suckerkandet, suckerkant, suckerkandīe, suckercandi, suckercandīt, suckercandigen, M.: nhd. Kandiszucker
candidum -- lilium candidum: mnd. lilie, lillie, lilge, lilige, lillige, lelge, F.: nhd. Lilie, weiße Lilie
candidum -- velamen candidum mulierum: mnd. glīssinc, glissink, Sb.: nhd. Brautschleier
canere -- canere in decacordo: mnd. rotten (1), sw. V.: nhd. auf einer Rotte (F.) (2) spielen
canes -- canes ignotis allatrant: mnd. (? rotgeselle, rotgesel, M.: nhd. Gruppenmitglied, Bandengenosse, Mitverschwörer, Kriegsgefährte, Mitsoldat, Parteigänger, Anhänger einer Sekte)
canicula: mnd. hündeken, M.: nhd. Hündchen
caninola: mnd. ? wēseblōme, weseblome, mnd.?, F.: nhd. „Wiesenblume“
caninum -- apium caninum: mnd. eppich, Sb.: nhd. Eppich, Efeu, gemeiner Efeu
caninus: mnd. hünden, Adj.: nhd. hündisch, hundeähnlich, nach Art eines Hundes sich verhaltend; hündenen, Adj.: nhd. hündisch, hundeähnlich, nach Art eines Hundes sich verhaltend; hündich, Adj.: nhd. hündig, Hund...
-- appetitus caninus proprie: mnd. ȫverlüstichhēt*, ȫverlusticheit, ōverlustichēt, ōverlusticheit, F.: nhd. „Übergelüstigkeit“, übermäßiger Appetit, Heißhunger
-- ericaneus caninus: mnd. huntēgel, M.: nhd. Hundigel
canis -- canis dei: mnd. spȫrhunt, spoerhunt, M.: nhd. Spürhund, Predigermönch
canistrum: mnd. schēnevat, N.: nhd. mit Eisen beschlagenes Fass
canities: mnd. grāhēt, grāheit, grāwhēt, F.: nhd. „Grauheit“, graue Farbe; grāwichhēt*, grāwichēt, grāwicheit, F.: nhd. Grauheit, graue Farbe einer Sache; grīshēt, grīsheit, F.: nhd. Greisheit; ōlder*, older, oelder, alder, M., N.: nhd. Alter (N.), Lebensalter, Altersstufe, Zustand des Altseins, spätere Lebenszeit, Greisenalter, Alter (M.), alte Leute, alte Zeit, Generation (wohl fehlerhaft und Bedeutung örtlich beschränkt)
canna: mnd. pīpe (1), pfiffe, pippe, pibe, F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre; ? rōr (1), roer, roir, roor, rȫr, roͤr, rūr, N.: nhd. Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Röhricht, mit Schilfrohr bestandenes Gelände, länglicher zylindrischer Hohlkörper, Röhre, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Blasrohr, Rohrstock, Zimtrinde?, Schusswaffe mit langem Lauf, Schießrohr, Kanone, Handfeuerwaffe, Muskete, Röhrenknochen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Vorrichtung am Webstuhl, Spule (Bedeutung örtlich beschränkt), Röhrchen als aufgenähter Kleiderschmuck (Bedeutung örtlich beschränkt)
-- fistula canna: mnd. rōr (1), roer, roir, roor, rȫr, roͤr, rūr, N.: nhd. Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Röhricht, mit Schilfrohr bestandenes Gelände, länglicher zylindrischer Hohlkörper, Röhre, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Blasrohr, Rohrstock, Zimtrinde?, Schusswaffe mit langem Lauf, Schießrohr, Kanone, Handfeuerwaffe, Muskete, Röhrenknochen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Vorrichtung am Webstuhl, Spule (Bedeutung örtlich beschränkt), Röhrchen als aufgenähter Kleiderschmuck (Bedeutung örtlich beschränkt)
cannabis -- cannabis sativa: mnd. ? hennep, hennip, hēnep, henp, M.: nhd. Hanf, Hanfpflanze, Hanffaser
cannale -- cannale priapi: mnd. pēserikes rönne, mnd.: nhd. äußere Harnröhre
canon: mnd. rēgule, regule, rēgul, rēgele, regele, rēgel, regle, F.: nhd. „Regel“, Verhaltensnorm, festgelegte Verfahrensweise, vorgeschriebene Abfolge, Ordnung, Vorschrift, Handlungsvorgabe, Richtschnur, Regelwerk eines geistlichen Ordens, Ordensregel, Klosterregel, Lehrsatz, Lehrmeinung, Gesetzmäßigkeit, Rechenverfahren, geordnetes schriftliches Verzeichnis, Regelsammlung
canonica: mnd. dōmvrouwe, dōmvroine, F.: nhd. Domstiftsdame, Kanonissin, Chorfrau
canonicatus: mnd. dōmhērenprȫven, M.: nhd. mit dem Anrecht auf Einkünfte aus Pfründen verbundenes Amt des Domherrn, Stiftspfründe, Kanonikat
canonicus: mnd. kanōnik, kanōnek, kanōnk, cannonek, knōnek, M.: nhd. Kanoniker, Stiftsherr, einem Domkapitel oder Stiftskapitel angehöriger Weltgeistlicher
-- canonicus regularis: mnd. rēgulære*, rēgulēr, rēgulīr, rēgelēr, M.: nhd. Ordensgeistlicher der einer bestimmten Ordensregel folgt, Mitglied der Augustiner-Chorherren, Regularkanoniker
canonizare: mnd. erhēven, irhēven, vorhēven, st. V.: nhd. erheben, aufheben, hochheben, emporheben, herausheben, Zoll erheben, Schatzung erheben, errichten, begründen, wieder aufrichten, wieder erstehen lassen, erneuern (eine verfallene Gildezugehörigkeit), wieder aufbauen, anheben, beginnen, preisen, einer Sache entheben, überheben, verschonen, sich verlassen (V.) auf etwas, der Welt entrückt werden (vom Tode der Heiligen), heilig sprechen
canopeium: mnd. hennepdōk, M.: nhd. „Hanftuch“?
canorus: mnd. hellich (2), hēlich*, Adj.: nhd. „hellig“
-- cuculus canorus: mnd. kuckuk, kukuk, M.: nhd. Kuckuck, Kuckucksruf, einfältiger Mensch, Narr
cantharellus -- cantharellus cibarius: mnd. ? pēperlinc, pepperlinc, pifferlinc, pfifferlinc, peperlink, M.: nhd. „Pfifferling“, ein Speisepilz, echter Gelbling, Rettich, Radieschen
cantharis: mnd. goltsēver, goldtzefer, M.: nhd. spanische Fliege?
cantherius -- equus cantherius: mnd. pērt (1), peert, pherd, perht, peret, perit, port, N., M.: nhd. Pferd, Hengst, Wallach, abgezogenes Fell des Pferdes (metonymisch), Großwild, Bison, Deichselsterne des Sternbilds großer Wagen
cantilēna: mnd. cantilēne, cantelēne, kantilēne, F.: nhd. geistliches Lied
cantor: mnd. canter, kanter*, F.: nhd. Kantor, Organist, Vorsänger, Gesanglehrer; sengære*, senger, M.: nhd. Sänger, Singender, Dichter, Inhaber des Stiftskantorats, Sänger im Kirchenchor oder am Hof eines Fürsten
cantuarium: mnd. sanchūs, sankthūs, N.: nhd. „Gesangshaus“, Kirchenchor
cantula -- missa cantula: mnd. ? sancmisse, sankmisse, F.: nhd. „Gesangsmesse“, öffentliche Messe
cantus -- cantus figuralis: mnd. figūrālgesanc, M.: nhd. Figuralgesang, Mensuralgesang; figūrālsanc, M.: nhd. Figuralgesang, Mensuralgesang
cantus -- cantus fractus: mnd. knickelnōte, F.: nhd. durch eine gebrochene Linie dargestellte Tonfolge
capedo: mnd. quappe, F.: nhd. „Quappe“ (ein Süßwasserfisch), Aalquappe, Aalraupe; quappeāl*, quapāl, mnd.?, F.: nhd. „Quappe“ (ein Süßwasserfisch), Aalquappe, Aalraupe
capella: mnd. kappél, N.: nhd. Schmelztiegel, Probiertiegel beim Münzschlagen
capellanus: mnd. blokman, M.: nhd. Aufseher des Opferstocks
capellatium: mnd. Palanzgrēvelant*, N.: nhd. „Pfalzgrafenland“, Gebiet des Pfalzgrafen bei Rhein, Kurpfalz; Palzgrāvenlant, N.: nhd. „Pfalzgrafenland“, Gebiet des Pfalzgrafen bei Rhein, Kurpfalz
capellus: mnd. ? kapéll, F.: nhd. Kapuze
capere: mnd. rōven (1), rōwen, rōfen, rȫven, røven, roufen, sw. V.: nhd. rauben, Raub begehen, berauben, plündern, ausrauben, pfänden, in Beschlag nehmen, gefangen nehmen, entführen
capilla: mnd. hȫvetāder, F.: nhd. Hauptader, Hauptvene der Hand
capillaceum -- feniculum capillaceum: mnd. ? vennikol, vennekol, vennekel, venkol, venkel, fennikôl, venekol, vennickel, M.: nhd. Fenchel, vielgebrauchtes Arzneikraut
capilli -- capilli veneris: mnd. ? stēnrūte, steinrūte, stēnrute, F.: nhd. Frauenhaarfarn
capilli -- capilli Veneris: mnd. kappellen, mnd.?, Sb.: nhd. Jungfrauenhaar?
capillitium: mnd. sāldenlocke, F.: nhd. Glückslocke?
capillus: mnd. hȫvetlocke, hȫvetlock, hȫvetloppe, hōvetloppe, N.?: nhd. Haupthaar
-- adiantum capillus veneris: mnd. ? kappelleken (2), kapelleken, Sb.: nhd. Mauerraute, Venushaar, ein Arzneimittel; ? vrouwenhār, vrowenhār, N.: nhd. Frauenhaar, Frauenhaarfarn (eine Pflanze)
-- capillus arundinis: mnd. rōrquesteken*, rōrquestken, N.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens; rōrwoppe, Sb.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens
-- capillus veneris: mnd. minnenhār, N.: nhd. „Minnenhaar“; ? rōt stēnbrēke, mnd.: nhd. roter Steinbrech
capistrum: mnd. bintsēl, bintsēil, bintsel, bintzel, buntsel, N.: nhd. Bindseil, Seil um Taue zusammenzubinden, Halfter, Strick (M.); mūlbant, N., M.?: nhd. „Maulband“, Halfter; stōt (1), stoet, stoit, M.: nhd. Stoß, Anstoß, Schnabelhieb, Schlag, Hieb, Zwist, Aufruhr, Streit, Unglück, Schade, Schaden (M.), Verlust, Schicksalsschlag, Landscheide (Bedeutung örtlich beschränkt), Grenze (Bedeutung örtlich beschränkt), Stoffstreifen (M.) zur Verstärkung des Saumes, Augenverletzung als Folge eines Schlages? (Bedeutung örtlich beschränkt), Stück Arbeit?, Stück Zeit?; stōt (3), mnd.?, Sb.: nhd. Halfter
-- capistrum macastrum: mnd. haldære*, halder, M.: nhd. Halter, Halfter
capitale: mnd. hȫvetbōkstaf, N., F.: nhd. Großbuchstabe
capitalium -- praefectus rerum capitalium: mnd. profōs, profoes, prophos, prouois, profās, profaes, profāze, profatze, M.: nhd. Vorgesetzter in einer Heerschar, Vertreter der Militärgerichtsbarkeit, Schultheiß, Profos
capitaneus: mnd. hȫvetlinc, hȫftlinc, hȫflinc, hȫvetlink, hȫvelinc, hovelink, M.: nhd. Häuptling, Anführer, Hauptbeteiligte, Kläger, Haupttäter, Rädelsführer, Befehlshaber, Vertreter, Vorort einer hansischen Städtegruppe, nicht der Grafengewalt unterstellter friesischer Adeliger mit ritterlichen bzw. administrativen Befugnissen
-- capitaneus sectae: mnd. rōtemēster, rōtemeister, rātemēster, rātemeister, M.: nhd. „Rottenmeister“, Anführer einer Sekte, Anführer einer Gruppe von Soldaten, Vorsteher der aus einem Stadtviertel zu Dienstleistungen herangezogenen Bürger, Quartiersvorsteher
-- mlat. capitaneus: mnd. kapitein*, kapiteyn, kapiteyne, kapitēyne, capetein, kapteyn, capitān, M.: nhd. Kapitän, Anführer, Rädelsführer, Hauptmann, Seeräuberhauptmann, Befehlshaber, Schiffsführer
capitata -- brassica oleracea capitata: mnd. ? kabuskenkōl, M.: nhd. weißer Kopfkohl; ? kabūskōl, kabbūskōl, M.: nhd. weißer Kopfkohl
capitatus -- gobio capitatus: mnd. grop, grup, groppe, gröp, grupp, gruppe, roppe, ruppe, Sb.: nhd. Quappe?, Groppe, Kaulkopf
capitatus -- nummus capitatus: mnd. dik penninc: nhd. „dicker Pfennig“, in größerer Dicke ausgeprägte Münze
capitellum: mnd. kapitēl, kaptēl, N.: nhd. Kapitell, Säulenkopf; ? knȫpken, knȫpeken, N.: nhd. „Knöpfchen“, kleiner Knauf, kleiner Knopf
capitium: mnd. hȫvetgat, hōvetgat, N.: nhd. Halsöffnung des Kleides, Kopfputz, Halskragen, überhängender Kragen; hȫvetslōp, N.?: nhd. Halsöffnung des Kleides; kapperon, M.: nhd. Kappe, Kapuze; ? kapprūne, kaprūne, kaprūn, F.: nhd. Kapuze
capito: mnd. kūle (2), Sb.: nhd. runder knotenförmiger oder verdickter Gegenstand, Anschwellung, Geschwulst, Hode, Gichtknochen, Hautknoten, Geschlechtskrankheit, kleiner Fisch mit dickem Kopf, Quappe, Kaulquappe, Flintenkugel; kǖlinc, kulink, F.: nhd. Käuling, Dickkopf, kleiner dickköpfiger als Köder gebrauchter Fisch (Quappenart)
-- gobio capito: mnd. grop, grup, groppe, gröp, grupp, gruppe, roppe, ruppe, Sb.: nhd. Quappe?, Groppe, Kaulkopf
capitolium: mnd. rādeshūs, N.: nhd. „Ratshaus“, Rathaus, Gebäude in dem sich der Stadtrat versammelt, Abort (euphemistisch); rāthūs, N.: nhd. Rathaus, Gebäude in dem sich der Stadtrat versammelt, Abort (euphemistisch), Abtritt, heimliches Gemach
capitosus: mnd. köppisch*, koppisch, koppesch, köpsch, Adj.: nhd. „köpfig“, dickköpfig, eigensinnig
capitulum: mnd. kapitel, kapittel, kappitel, kappittel, capitul, N.: nhd. Domkapitel, Kapitel, Versammlung des Kapitels, Versammlung der vollberechtigten Angehörigen eines Domstifts oder Klosters, Gemeinschaft der Stiftsherren oder Mönche, Konvent, Abschnitt, Buchabschnitt, Kapitel, Strafpredigt
capitus -- cyprinius capitus: mnd. ālant (1), āland, M.: nhd. Alant (eine Fischart)
capodium: mnd. stükvlēsch, stükvleisch, N.: nhd. „Stückfleisch“
capotenus: mnd. kūle (2), Sb.: nhd. runder knotenförmiger oder verdickter Gegenstand, Anschwellung, Geschwulst, Hode, Gichtknochen, Hautknoten, Geschlechtskrankheit, kleiner Fisch mit dickem Kopf, Quappe, Kaulquappe, Flintenkugel; kǖlinc, kulink, F.: nhd. Käuling, Dickkopf, kleiner dickköpfiger als Köder gebrauchter Fisch (Quappenart)
capparis -- capparis spinosa: mnd. ? kapper* (2), F.: nhd. Kaper, Blütenknospe der capparis spinosa, Früchte der capparis spinosa, eine Gewürzpflanze
cappellatium: mnd. palanze, palenze, palanzie, pelenze, pelentze, palz, paltz, F.: nhd. Saal, Speisesaal (im Kloster), Gerichtsstätte des Königs, Gerichtshof, Gerichtsversammlung, der ursprünglich als Amtslehen gegebene und später erblich gewordene Gerichtsbezirk des Königs bzw. Kaisers an einen Pfalzgrafen der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt, Gebiet des Pfalzgrafen bei Rhein, Pfalz, Kurpfalz
capra: mnd. gēite, geyte, F.: nhd. Geiß, Ziege; hidde, F.?: nhd. Ziege, Geiß; hiddeke, N.: nhd. Zicklein, Geißlein, Ziege
-- capra hircus: mnd. taie* (1), taye, F.: nhd. Ziege, Hausziege
caprarius: mnd. sēgenhērde, M.: nhd. Ziegenhirte
caprea: mnd. rēmōder, F.: nhd. „Rehmutter“, weibliches Reh das gesetzt hat, Ricke; veltsēge*, veltzēge, velttzege, veltsege, F.: nhd. wilde Ziege, Gazelle
-- salix caprea: mnd. ? salwīde, saltwīde, salewīde, solwīde, solewīde, soltwīde, F.: nhd. Salweide, Bachweide
capreolus: mnd. rēkalf, N.: nhd. „Rehkalb“, junges Reh, Rehkitz
capria: mnd. ? sēgengras, Sb.: nhd. „Ziegengras“, Ziegenweide?
capricornus: mnd. stēnbok, steinbok, stēnbuk, steinbuk, M.: nhd. Steinbock, Tierkreiszeichen des Steinbocks, ein Motiv auf Silbergerät, ein Gestell zum Auflegen von Steinen
caprifolium: mnd. ? holtmōderkrūt, N.: nhd. Holzmutterkraut?; ? wēdewindenklocke*, wēdewindenglocke*, mnd.?, F.: nhd. Rainweide?, Zaunwinde?
caprile: mnd. sēgenkōven, seghenkōven, M.?: nhd. Ziegenstall; sēgenstal, seghenstal, M.: nhd. Ziegenstall
caprina: mnd. rēmȫie*, rēmȫme, F.: nhd. „Rehmuhme“, weibliches Reh das gesetzt hat, Ricke
caprinus: mnd. sēgen (8), Adj.: nhd. „Ziegen...“, von der Ziege stammend, aus Ziegenhaar hergestellt
capriola: mnd. rigge, F.: nhd. Ricke, weibliches Reh das gesetzt hat, junge Kuh (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)
capriole: mnd. sēgenstal, seghenstal, M.: nhd. Ziegenstall
caprisare: mnd. hiddeken, sw. V.: nhd. zicken?, wie eine Ziege springen
caprizare: mnd. rangen, sw. V.: nhd. ringen, kämpfen, balgen, hochsteigen, ausschlagen
capsa: mnd. entheltnisse, F.: nhd. Behältnis; spīsekaste, M., F.: nhd. „Speisekasten“ (M.), Kasten (M.) für Esswaren, Behälter zum Aufbewahren von Vorräten
capsella: mnd. ? blōtkrūt, N.: nhd. Hirtentäschelkraut?; ? blōtwort, F.: nhd. „Blutwurz“; ? hennekerse, F.: nhd. „Hennekresse“ (eine Pflanze); ? hennenkerse, F.: nhd. „Hennenkresse“ (eine Pflanze); ? sangwinaria, F.: nhd. Blutwurz; ? taschenkrūt, taskenkrūt, N.: nhd. „Taschenkraut“, Hirtentäschel, Ackertäschelkraut
capsicum -- capsicum annuum: mnd. ? bersilienpēper, bresilpēper, M.: nhd. von Übersee bezogenes Gewürz, Paprika?
capsula: mnd. spīsekiste, F.: nhd. „Speisekiste“
captalanum: mnd. sunneāvent*, sunnāvent, sunnavent, sonnāvent, sonāvent, sonavent, sȫnāvent, soͤnāvent, sønāvent, soneāvent, M.: nhd. Sonnabend, Samstag
captare: mnd. vān (1), fān, vahen, st. V.: nhd. fassen, greifen, anfassen, ergreifen, fangen, auffangen, festhalten, einfangen, gefangen nehmen, der Freiheit berauben, verhaften, in die Gefangenschaft wegführen, überlisten, überführen, verleiten, anfangen, beginnen, eine Figur im Schachspiel nehmen; vangen (1), st. V.: nhd. fassen, greifen, anfassen, ergreifen, fangen, auffangen, festhalten, einfangen, gefangen nehmen, der Freiheit berauben, verhaften, in die Gefangenschaft wegführen, festhalten, überlisten, überführen, verleiten, die Stellung eines Sternes mit Hilfe von Instrumenten bestimmen, anfangen, beginnen
captio: mnd. bīvanc, bivank, M.: nhd. Bifang, durch Einfriedung gewonnenes Land, ausgesondertes Rechtsgebiet, Vorbehalt, Rückhalt; vāre (4), vār, fāre*, F.: nhd. Nachstellung, Hinterlist, Betrug, Gefährdung, Bedrohung, Gefahr, Schädigung, Beeinträchtigung, Nachteil, Risiko, drohendes Vorzeichen, Furcht, Angst, Besorgnis, Prozessgefahr, der den Parteien aus einer Verletzung der strengen Prozessregeln erwachsende Nachteil, Gefahr der Strafe bei Übertretung von Zunftregeln oder unerlaubtem Wettbewerb oder unrichtigem Maß und Gewicht, Strafe, erlaubte Abweichung vom vorschriftsmäßigen Maß, obrigkeitliche Untersuchung und Überwachung von Maßen und Waren und Gewichten und Münzen, Recht zur Überwachung und Untersuchung von Maßen und Waren und Gewichten und Münzen
captor: mnd. vengære*, fengære, venger, M.: nhd. Fänger, Vogelfänger, Vogelsteller
captus -- mente captus: mnd. rāsent, rausen, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rasend, wütend, zornig, unbeherrscht, tobend, verwirrt, wahnsinnig, tollwütig, völlig (Bedeutung örtlich beschränkt), gänzlich (Bedeutung örtlich beschränkt)
capula: mnd. wāterspinne*, waterspenne, waterspinne, mnd.?, F.: nhd. „Wasserspinne“
capulum: mnd. ? gehilte, gehilde, N.: nhd. Schwertgriff
capulus: mnd. grēpel, F.: nhd. Griff; hilte, F.: nhd. Hilte, Griff, Schwertgriff
caput: mnd. keppenære*, keppener, M.: nhd. mit Kapuze bekleideter Sülzarbeiter in Lüneburg?
-- caput draconis: mnd. drākenhȫvet, N.: nhd. „Drachenhaupt“; drākenkop, M.: nhd. „Drachenkopf“, Schmiedearbeit, Wasserspeier am Ende einer Dachrinne in Form eines Drachens, Goldschmiedearbeit in Form eines Drachens, Zierrat in Form eines Drachenkopfs an Schmuckstücken
-- caput ecclesiae ministeriale: mnd. ambachthȫvet*, ampthōvet, N.: nhd. „Amthaupt“, Papst
-- caput martare: mnd. mārthȫvet*, marchȫvet* ?, M.: nhd. Marderkopf
-- caput rosa: mnd. rōsenknȫpken, N.: nhd. „Rosenknöpfchen“, Rosenknospe
carabita: mnd. bȫrdinc, bȫrding, bordink, bordinge, bardingk, M.: nhd. kleines Fahrzeug, Kahn
carabus: mnd. bȫrdinc, bȫrding, bordink, bordinge, bardingk, M.: nhd. kleines Fahrzeug, Kahn; krabbe (1), F.: nhd. Krabbe, kleiner Seekrebs, Meerkrebs, Garnele, Granate, ein Heilmittel
caragina: mnd. indrückinge, F.: nhd. Abdruck, Prägung
carassius -- Cyprinus carassius: mnd. karūsse, karūtse, karūsche karutze, karuske, F.: nhd. Karausche (eine Karpfenart); korūse, Sb.: nhd. Karausche (eine Karpfenart)
caravele: mnd. kravēl, krawel, krafel, karavēl, karavēle, kravēle, karvēl, kervēl, kerfiel, N.: nhd. Karavelle, langgestrecktes dreimastiges Handelsschiff mit nebeneinanderliegenden Seitenplanken, langes Kauffahrtsschiff, schmales Kauffahrteischiff
carbasus: mnd. sēgellāken (1), N.: nhd. „Segellaken“, Segeltuch
carbo -- phalacrocorax carbo: mnd. swemgōs, schwemgōs, F.: nhd. ein Wasservogel, Kormoran
carbona: mnd. offerblok, offerbloch, offerblock, M.: nhd. „Opferblock“, Kasten (M.) zur Aufnahme des Opfergelds für die Kirche; offerstok, M.: nhd. „Opferstock“
carbonale: mnd. kōlekast, kālekast, N.: nhd. Kohlenwache
carbonarius: mnd. kȫlære* (2), kȫler, kȫlere, koler, kāler, M.: nhd. Köhler, Kohler, Kohlenhändler, Kohlenbrenner, ein niederer Ratsbediensteter; kōlenære*, kolener, kālener, M.: nhd. Köhler
carbonella: mnd. krappe (1), Sb.: nhd. Bratpfanne?
carbonum -- custodia carbonum: mnd. kōlekast, kālekast, N.: nhd. Kohlenwache
carcer: mnd. perneckelstok, M.: nhd. Gefängnis
-- lat. carcer: mnd. presūn, pressun, prezun, presūne, pressūne, persūn, prisūne, prasūne, prasūn, prassun, prasůn, brasun, brassun, M., F.: nhd. Gefängnis, Kerker
carcharia: mnd. huntvisch, M.?: nhd. ein großer Seefisch, Dorsch oder Meerengel?, ein großer Meerfisch
carchesia: mnd. sēgelstranc, M.: nhd. „Segelstrang“, Segelstange?
cardamine -- cardamine amara L.: mnd. ? stēnkersenwortel*, steinkersenwortel*, F.: nhd. Wurzel des bitteren Schaumkrauts
cardaminium: mnd. ? bersensāme, mnd.?, M.: nhd. ein Pflanzensame? (M.) (1), ein Pflanzensamen? (M.)
cardamomium: mnd. kersensāme, M.: nhd. „Gewürzsame“, Kressesame, Kressesamen
cardamomum -- elettaria cardamomum: mnd. ? kardemōm, kardamōm, kardamum, kardemōn, kerdemōn, Sb.: nhd. Kardamom, Kardamomsame, Kardamomsamen
cardia: mnd. ? hertstēke, st. M.: nhd. „Herzstich“
cardo: mnd. dȫrangel, F.: nhd. Türangel; hinge, mnd.?, Sb.: nhd. Angel
cardobenedictus: mnd. ? krǖzewort, kruzewort, F.: nhd. Kreuzwurz, Wolfsmilch, Hasenfuß, Katzenpfote, Bullenkraut, Nelkenkraut; ? krǖzewortel*, krǖzwortel, F.: nhd. Kreuzwurz, Wolfsmilch, Hasenfuß, Katzenpfote, Bullenkraut, Nelkenkraut
cardona: mnd. ? bērnewort, F.: nhd. „Brennwurz“? (eine Pflanze)
cardopacia: mnd. ? ēverwort, everwort, F.: nhd. Eberwurz
carduelis: mnd. ? rētvinke, M.: nhd. „Reetfink“?, Finkenvogel, Stieglitz
-- carduelis carduelis: mnd. ? rētvinke, M.: nhd. „Reetfink“?, Finkenvogel, Stieglitz; ? rētvinke, M.: nhd. „Reetfink“?, Finkenvogel, Stieglitz; rōtkȫgelken, N.: nhd. eine Finkenart mit roter Gesichtsmaske im Gefieder, Stieglitz; rōtkȫgelken, N.: nhd. eine Finkenart mit roter Gesichtsmaske im Gefieder, Stieglitz
-- carduelis chloris: mnd. ? swense, swentze, swentse, F.: nhd. Grünfink (eine Vogelart); ? swenseken, N.: nhd. Grünfinkchen (eine Vogelart)
cardus -- cardus benedictus: mnd. ? krǖzewort, kruzewort, F.: nhd. Kreuzwurz, Wolfsmilch, Hasenfuß, Katzenpfote, Bullenkraut, Nelkenkraut; ? krǖzewortel*, krǖzwortel, F.: nhd. Kreuzwurz, Wolfsmilch, Hasenfuß, Katzenpfote, Bullenkraut, Nelkenkraut
carduus: mnd. stēkel (1), Sb.: nhd. Distel
carectum: mnd. lēsch, mnd.?, Sb.: nhd. „Liesch“, Ried, Schnittgras, Schilf; lūsebusch*, mnd.?, M.: nhd. „Lieschbusch“?, Stelle an der viel Schilf wächst; risch (1), risk, rische, N.: nhd. Name verschiedener Pflanzen, Binse, Sumpf-Binse, Riedgras, Simse, Schachtelhalm, Schilf, mit Röhricht bewachsenes Gelände, Helmbusch, Helmzierde?
carere: mnd. bēren (3), sw. V.: nhd. entbehren, missen
carex: mnd. lēsek, lēsik, Sb.: nhd. Liesch; lūs (2), lǖsch, luysch, lus, N.: nhd. Schilf, Schnittgras, Binse, Liesch; ? rēt (2), reit, reet, reydt, rooth, rot, rīt, riet, ryth, N., M.: nhd. „Reet“, Ried (N.) (1), Name verschiedener Schilfpflanzen, Schilfrohr, Werkzeug der Weber, Spule?, Vorrichtung am Webstuhl, Dickicht aus Schilfrohr, Röhricht, mit Schilf bewachsenes Gelände; segge (1), Sb.: nhd. „Segge“, Riedgras, eine Art (F.) (1) Sumpfgras; snitgras, N.: nhd. „Schnittgras“, Riedgras, spitzkantige Segge
cārex: mnd. ? scharpgras, mnd.?, N.: nhd. Riedgras, Sauergrasgewächs
carica: mnd. ? vīgenpalme, vigenpalme, F.: nhd. karische Feige; vīgenvrucht, vigenvrucht, F.: nhd. karische Feige
-- ficus carica: mnd. (? vīge, vige, fīge, F.: nhd. Feige, getrocknete Feige)
caries: mnd. ? wormmēl, wormmēle, mnd.?, N.: nhd. Wurmmehl
carina: mnd. nacke (2), Sb.: nhd. Nachen, kleines Schiff
cariophyllata -- cariophyllata urbana: mnd. ? gariofile, Sb.: nhd. Caryophyllum (Pflanze), Nelkenwurz
cariosus: mnd. ulmich, mnd.?, Adj.: nhd. faulig, von Fäulnis angefressen
caritas: mnd. lēve (1), leeve, leyve, līve, F.: nhd. Liebe, Freundlichkeit, freundliches Verhalten, Zuneigung, Einmütigkeit, Freude, Fröhlichkeit, Begeisterung, Lust, Liebhaben, Gunst, Gefallen, Zweisamkeit, Verliebtheit, geschlechtliche Leidenschaft, christliche Liebeslehre, irdische Liebe; minne, F.: nhd. „Minne“, Liebe, Zuneigung, Freundschaft, Verehrung, Geschlechterliebe, geschlechtlicher Verkehr, göttliche Liebe zum Menschen, religiöse Liebe, Nächstenliebe, sinnliche Liebe, Gunst, Güte, gütliches Übereinkommen, Schlichtung, Vergleich, gütliche Beilegung eines Streites
caritativum -- subsidium caritativum: mnd. vȫrmēde, st. F.: nhd. Vormiete, Mietgeld, Angeld, eine Art (F.) (1) Vorschuss auf noch zu leistende Arbeit, Gottesgeld, Betrag der außer der eigentlichen Pachtsumme an den Eigentümer zu zahlen ist, Geld das einem Gesellen von dem Meister über seinen festen Lohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet die Arbeit auszuführen, Geld das einem Handwerker oder Beschäftigten von seinem jeweiligen Auftraggeber über seinen festen Lohn oder Stücklohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet den übernommenen Auftrag auszuführen, Zuwendung durch die sich der Arbeitnehmer Bevorzugung bei der Vergebung öffentlicher Arbeiten oder Stellungen sichert, Geschenk zur Bestechung
carlina -- carlina acaulis: mnd. ? bērenwort (2), Sb.: nhd. Eberwurz (eine Pflanze); ? ēverwort, everwort, F.: nhd. Eberwurz
carmen -- carmen funestum: mnd. dōdensanc, M.: nhd. „Totensang“
carnalis: mnd. vlēschich, vleischich, Adj.: nhd. fleischig, fleischlich, aus Fleisch bestehend, aus Muskeln bestehend
carnarium: mnd. bēnhūs, bênhûs, beinhūs, N.: nhd. Beinhaus
carnes -- carnes circumferculares: mnd. ümmegerichte*, ummegerichte, mnd.?, N.: nhd. „Umgericht“
carnifex: mnd. schernære*, scherner, schernere, M.: nhd. Knochenhauer, Fleischhauer
carnificina: mnd. kǖtærīe*, kǖterīe, F.: nhd. Schlächterei
carnificium: mnd. kǖtærehūs*, kǖterhūs, N.: nhd. Schlachthaus
carnificum -- platea carnificum: mnd. schernærestrāte, F.: nhd. Straße benannt nach den Verkaufsständen (Scharren) der Schlachter
carniosus: mnd. mādich, Adj.: nhd. madig
carnisprivium: mnd. vastāvent, M.: nhd. der Abend vor den großen Fasten, die Zeit von Donnerstag vor Estomihi bis zum Fastnachtsdienstag; vastelāvent, M.: nhd. Abend vor den großen Fasten, Abend vor Aschermittwoch, Fastnacht, Tag vor Beginn des großen Fastens, vor Aschermittwoch, Zeit von Donnerstag vor Estomihi bis Dienstag vor Aschermittwoch, Fastnachtsfeier, Mummerei, Mummenschanz
carnosus -- ramex carnosus: mnd. karnöffel, karnoeffel, karnüffel, Sb.: nhd. Netzbruch, Darmbruch, Hodenbruch, Hodenauswuchs, Bube im Kartenspiel, Unter im Kartenspiel
caro: mnd. (quikvlēsch, quikvleisch, quekvlēsch, quekvleisch, N.: nhd. Fleisch von Tieren)
-- caro aprugna: mnd. (swīnen, Adj.: nhd. schweinern, vom Schwein stammend)
-- caro bubula: mnd. rintvlēsch, rintvleisch, rintvlēs, rintvleis, N.: nhd. Rindfleisch
-- caro conditanea: mnd. pēkelenvlēsch*, peckelenvlēsch, peckelenvleisch, peklenvlēsch, N.: nhd. „Pökelfleisch“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachtes Fleisch; pēkelvlēsch, pēkelvleisch, peckelvlēsch, pēkelfleysch, pickelvlēsch, pikel fless, N.: nhd. „Pökelfleisch“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachtes Fleisch
-- caro in pollice: mnd. mǖseken*, mǖseke, N.: nhd. Mäuschen, Fleischballen des Daumes
-- caro muriatica: mnd. pēkelenvlēsch*, peckelenvlēsch, peckelenvleisch, peklenvlēsch, N.: nhd. „Pökelfleisch“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachtes Fleisch; pēkelvlēsch, pēkelvleisch, peckelvlēsch, pēkelfleysch, pickelvlēsch, pikel fless, N.: nhd. „Pökelfleisch“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachtes Fleisch
-- suilla caro porcina: mnd. ? swīnenvlēsch, swīnenvleisch, swīnenvleysch, swīnenvlēs, swīnenvleis, N.: nhd. Schweinefleisch, mit Schweinefleisch zubereitetes Gericht (N.) (2); ? swīnesvlēsch*, swīnsvlēsch, swīnsvleisch, N.: nhd. Schweinefleisch, mit Schweinefleisch zubereitetes Gericht (N.) (2); ? swīnevlēsch, swīnevleisch, swīnevlēsk, swīnevleisk, schwīnevlēsch, schwīnevleisch, swīnevlēs, swīnevleis, swīnefleß, N.: nhd. Schweinefleisch, mit Schweinefleisch zubereitetes Gericht (N.) (2); ? swīnvlēsch, swīnvleisch, N.: nhd. Schweinefleisch, mit Schweinefleisch zubereitetes Gericht (N.) (2)
caropara: mnd. schiplīne, scheplīne, F.: nhd. „Schiffsleine“, Schiffstau (N.)
carota -- daucus carota: mnd. ? kattenklauwe*, kattenklāwe, Sb.: nhd. „Katzenklaue“, Möhre, Hundsdill; ? krētelmȫre, klātermȫre, krettelmȫre, F.: nhd. Möhre, Kritzelmöhre, rübenartige Pflanze, Pastinake
carota -- Daucus carota: mnd. ? mȫre (1), more, F.: nhd. Möhre, Mohrrübe, Karotte, Pastinake, wilde Möhre
carpenta: mnd. timberbank, timmerbank, mnd.?, F.: nhd. Zimmerbank
carpentare: mnd. klǖteren, kluteren, sw. V.: nhd. kleine Tischlerarbeit machen, Zimmermannsarbeit machen
carpentum: mnd. krǖdewāgen, M.: nhd. Kräuterwagen, Gewürzwagen; ? timbernisse*, timmernisse, mnd.?, F.: nhd. „Zimmernis“, Gezimmer
carpere: mnd. plücken (1), pluͤcken, plukken, plöcken, plocken, ploken, plüchten, pluggen, sw. V.: nhd. pflücken, rupfen, zupfen, zausen, ziehen, reißen, scheren?, ausnehmen, berauben, belasten, ausrupfen, auszupfen, herausziehen, ausreißen, ernten, klein zerteilen, in kleine Stücke schneiden, zerreißen, verwunden, peinigen, im Kleinhandel verkaufen
-- lamen carpere: mnd. plücken (1), pluͤcken, plukken, plöcken, plocken, ploken, plüchten, pluggen, sw. V.: nhd. pflücken, rupfen, zupfen, zausen, ziehen, reißen, scheren?, ausnehmen, berauben, belasten, ausrupfen, auszupfen, herausziehen, ausreißen, ernten, klein zerteilen, in kleine Stücke schneiden, zerreißen, verwunden, peinigen, im Kleinhandel verkaufen
carpia: mnd. ? vlocke (2), mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze
carpobalsamum: mnd. ? balsamholt*, balsemholt, N.: nhd. „Balsamholz“; balsamrinde*, balsemrinde, F.: nhd. „Balsamrinde“
carpocremon: mnd. ? holewort, hollewort, F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwort, halwort, holtwort, F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwortel, holwortele, F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz
carruca: mnd. sitterump, M.: nhd. Fahrzeug mit einem Aufbau zur Personenbeförderung?
cartallum: mnd. schȫtelkorf, schöttelkorf, schottelkorf, M.: nhd. „Schüsselkorb“, Korb in den Schüsseln gesetzt werden, Gestell zum Abstellen von Schüsseln
cartilago: mnd. knorvel, knarbel, M.: nhd. Knorpel; knoster, M.: nhd. Knorpel; krȫse, krǖse, N.: nhd. Gekröse, Eingeweide von Geflügel, Knorpel; krȫsel (1), krȫsele, krössele, krosele, krusele, crotzele, krüsel, krüssel, krōse, N.: nhd. Gekröse, Eingeweide von Geflügel, Knorpel, Weichbein; krospel, M.: nhd. Knorpel; tāhēt, tāheit, F.: nhd. Zähheit, zähe Substanz, Knorpel
cartula: mnd. kartelennottele, F.: nhd. urkundliches Schriftstück
carum -- carum carve: mnd. ? gārtkȫme, M.: nhd. Feldkümmel, wilder Kümmel, Gartenkümmel
carum -- carum carvi: mnd. ? karve, karwe, karowe, Sb.: nhd. Karbe, Karbei, Mattkümmel, Pfefferkümmel, Feldkümmel; ? spīsekrūt, N.: nhd. „Speisekraut“, Gewürz an Speisen, ein Gewürz, eine Gewürzmischung, Brotkümmel
carve: mnd. ? veltkȫme, veltkome, veltkȫm, M.: nhd. Quendel, Feldquendel; ? veltkȫmel, veltkomel, veltkamel, veltkumel, M.: nhd. Quendel, Feldquendel; ? veltkȫmen, veltkomen, M.: nhd. Quendel, Feldquendel; ? veltkȫnele, veltkonele, M.: nhd. Quendel, Feldquendel; ? wiltkȫme*, wiltkome, mnd.?, M.: nhd. „Wildkümmel“?
-- carum carve: mnd. ? gārtkȫme, M.: nhd. Feldkümmel, wilder Kümmel, Gartenkümmel
carvi -- carum carvi: mnd. ? karve, karwe, karowe, Sb.: nhd. Karbe, Karbei, Mattkümmel, Pfefferkümmel, Feldkümmel; ? spīsekrūt, N.: nhd. „Speisekraut“, Gewürz an Speisen, ein Gewürz, eine Gewürzmischung, Brotkümmel
carvi -- pimpinella carvi: mnd. ? hofkȫme, M.: nhd. Feldkümmel?; ? karve, karwe, karowe, Sb.: nhd. Karbe, Karbei, Mattkümmel, Pfefferkümmel, Feldkümmel
caryophyllon: mnd. nēgelkenkrūt, N.: nhd. „Nelkenkraut“?, eine Pflanze
caryophyllum: mnd. muscātenēgel, F.: nhd. Muskatnussgewürznelke; muscātenēgelken, F.: nhd. Muskatnussgewürznelke
caryophyllus -- caryophyllus aromaticus: mnd. ? nēgelke, N.: nhd. „Nägelchen“, kleiner Nagel, Nelke, Gewürznelke, getrocknete Frucht der Gewürznelke; ? nēgelken, nēgliken, neylikin, negelen, N.: nhd. „Nägelchen“, kleiner Nagel, Nelke, Gewürznelke, getrocknete Frucht der Gewürznelke
casa: mnd. halle (1), F.: nhd. Halle, Kaufhaus, Kaufhalle, Amtshaus der Handwerkergilde, Gerichtshalle, Gildehalle in London (Bedeutung örtlich beschränkt), Kirchenschiff in einer Hallenkirche, Bude, überdeckter Raum um Waren in demselben zum Verkauf aufzustellen; kōte, kotte, kȫte, ku̯te, koete, köte, kōt*, M., F.: nhd. „Kate“, Hütte, kleines Haus, bescheidene Wohnung, Haus eines landwirtschaftlichen Beschäftigten, Haus eines Tagelöhners, abhängige und nicht volle Bauernstelle, Kätnerstelle, Häuslerstelle, Salzsiedehütte (Bedeutung örtlich beschränkt)
casalis: mnd. kasāl, casaal, kasel, M.: nhd. befestigtes Haus in Bremen das im 14. Jahrhundert einer Gesellschaft von Patriziern als Gemeinschaftshaus und Stützpunkt diente
casatus -- homo casatus: mnd. kō̆tsātære*, kō̆tsāter, kō̆tzoter, kosāter, kō̆tsēter, kotzeter, kotzer, kosēter, koster, M.: nhd. Kätner, Häusler, auf einer abhängigen Kleinbauernstelle oder Tagelöhnerstelle angesessener Mann, Köter (M.) (1), Kossäte; kō̆tsāte, kō̆tsēte, kotzete, kossāte, kossēte, kotste, kotse, kotze, koste, M.: nhd. Kätner, Häusler, auf einer abhängigen Kleinbauernstelle oder Tagelöhnerstelle angesessener Mann, Köter (M.) (1), Kossäte
caseus -- caseus parmensis: mnd. parmesān, M.: nhd. „Parmesan“, aus Parma stammender harter fetter Käse
cassanius: mnd. ? ērdwicke*, ērtwicke, F.: nhd. „Erdwicke“? (eine Pflanze bzw. Bezeichnung verschiedener Pflanzenarten)
cassarius: mnd. nettemēkære*, nettemēker, M.: nhd. Netzmacher
cassia -- cassia fistula: mnd. ? kassefistel, kastefistel, F.: nhd. Röhrenkassie, eine Zimtpflanze
cassia -- cassia fistularis: mnd. ? fistelinge, mnd.?, F.: nhd. Röhrenkassia
cassia -- cassia lanceolata: mnd. ? sēne (1), cene, Sb.: nhd. Sennesstaude, Sennesblatt
cassia -- cassia senna: mnd. ? sēne (1), cene, Sb.: nhd. Sennesstaude, Sennesblatt
cassia -- cassia senna L.: mnd. ? sēnekrūt, N.: nhd. „Sennekraut“, Blätter der Sennesstaude; ? sēnesblat, sēnsblat*, zeinsplat*, N.: nhd. Sennesblatt, Blatt der Sennesstaude
cassidile: mnd. swēdelære*?, swēdeler, sweideler, sweigeler, sweydeler, schwēdeler, schweideler, schwīdeler, swāgeler, M.: nhd. Tasche, Beutel, Mantelsack, lederner Beutel, Beutel zur Aufbewahrung von Speisen (F. Pl.) und anderen Reisebedürfnissen
cassidolabrum: mnd. helmexe, helmexse, helmemexe, F.: nhd. Helmaxt, Axt mit einem langen Stiel
cassidolus: mnd. rāpe (1), M.: nhd. ein Süßwasserfisch, Rapfen, Schied (M.) (2)
cassita: mnd. lēwerke, lēwerk, leewark, lēwerike, lēwerik, lērke, lereke, lȫverke, F., M.: nhd. Lerche
cassula: mnd. ? wulfdrū, mnd.?, F.: nhd. Wolfsfalle, Wolfseisen; ? wulveseisene, wulfseisen, mnd.?, F.: nhd. Wolfssense, Wolfseisen
cassutha: mnd. ? doter, mnd.?, Sb.: nhd. Flachssaite (eine Pflanze)?
castanea -- fagus castanea: mnd. ? kastā̆nie, kastannie, castanee, kastandie, karstānie, karstannie, karstandie, karstēnie, karstēnige, F.: nhd. Kastanie, Esskastanie, Marone, Frucht der Kastanie; ? kastā̆nienbōm, kastanntenbōm, M.: nhd. Kastanienbaum, Kastanie
castellatura: mnd. borchsōkinge, borchsokunge, borchsukunge, F.: nhd. Burggebiet (Livland)
castellum: mnd. borch (3), borg, F.: nhd. Burg, Feste (F.), Schloss, Haus, Stadt, Bühnengerüst, Bühnenaufbau; kastēl, casteel, casteyl, kastel, kastell, kastelle, N.: nhd. Kastell, kleine Burg, kleiner befestigter Ort, Schlösschen, festes Haus, Fort (Bedeutung örtlich beschränkt), Festung (Bedeutung örtlich beschränkt), Lager (Bedeutung örtlich beschränkt), Feldlager (Bedeutung örtlich beschränkt), Schanze des Schiffes, hohes Hinterteil des Schiffes, hoher Aufbau auf dem Heck, hölzerne Brustwehr
castimonia: mnd. rēinichhēt*, rēinichēt, rēinicheit, reinicheit, renicheit, reynichēt, reinicheit, F.: nhd. „Reinigkeit“, Reinlichkeit, Reinheit, Sauberkeit, Reinigung, Heilung von Aussatz, Untadeligkeit, Tugendhaftigkeit, Keuschheit, Aufrichtigkeit, Unberührtheit, Enthaltsamkeit, geistige Unbeflecktheit, erbsündefreier Zustand
castoreum: mnd. ? bēvergēil, bēvergēile, Sb.: nhd. Bibergeil (Sekret aus den Drüsensäcken des Bibers), Feigwurz, Scharbockskraut
castra: mnd. (hērhōlt, herholt, N.: nhd. Stelle wo das Heer hält, Heerlager)
castrare: mnd. ginen, ginnen*?, mnd.?, st. V.: nhd. schneiden, verschneiden; hēlen (1), hēilen, heilen, heylen, hylen, sw. V.: nhd. heilen (V.) (1), gesund machen, erlösen, heil werden, zuheilen, eins machen, eins werden, fest verbinden, festlegen, sich fest verbinden, festkleben, unter Grußwort heischen, erbitten, glückwünschend verlangen, wünschen, streben, heilen (V.) (2), verschneiden, kastrieren
castrata -- sus castrata: mnd. gelte (1), F.: nhd. unfruchtbare Sau, verschnittenes Mutterschwein
castrator: mnd. klȫtensnīdære*, klȫtensnīder, M.: nhd. Kastrator
castratus -- porcus castratus: mnd. borchele, börchel, borchelen, börchelen, borgel, börgel, börgelen, N.: nhd. „Borgel“, verschnittenes männliches Ferkel
castrense -- feudum castrense: mnd. borchlēhen*, borchlēn, borchlēen, N.: nhd. Burglehen, Burg als Lehen, Burg als Wohnung, Rente als Entschädigung für den Burgdienst
castri -- spatium castri quod dicitur „borghwal“: mnd. de borchrūm dat man den borchwal nömet, mnd.: nhd. „der Burgraum den man den Burgwall nennt“
castrum: mnd. borch (3), borg, F.: nhd. Burg, Feste (F.), Schloss, Haus, Stadt, Bühnengerüst, Bühnenaufbau; borchwārde, borchwarde, borchwārt, borchwart, F.: nhd. Burgwarte, Burgfeste, Burgbezirk, Burgfried; kastēl, casteel, casteyl, kastel, kastell, kastelle, N.: nhd. Kastell, kleine Burg, kleiner befestigter Ort, Schlösschen, festes Haus, Fort (Bedeutung örtlich beschränkt), Festung (Bedeutung örtlich beschränkt), Lager (Bedeutung örtlich beschränkt), Feldlager (Bedeutung örtlich beschränkt), Schanze des Schiffes, hohes Hinterteil des Schiffes, hoher Aufbau auf dem Heck, hölzerne Brustwehr; slot, N.: nhd. Schloss, Fessel (F.) (1), Verschluss, Schließen (N.), fester Gewahrsam, Gefängnis, Vorrichtung am hinteren Ende des Gewehrlaufs die zum Abfeuern dient, durch Abschließen gesicherter Bezirk, verschließbarer Behälter, Schluss, Abschluss, Beschluss, Schlussaufstellung, Maßeinheit in der Ziegelbrennerei, Burg, Kastell; slotborch, F.: nhd. „Schlossburg“; (unbeslōtet*, unbeslotet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Schloss seiend)
castus -- vitex agnus castus L.: mnd. ? schāpmülle*, schafmülle, Sb.: nhd. Schaf-?
casuale: mnd. vallīken, Adv.: nhd. fällig
casualis: mnd. (gevallīken, Adv.: nhd. beiläufig, unabsichtlich, unbeabsichtigt, willkürlich, zufällig, gelegentlich, locker, zwanglos)
casula: mnd. kāsele, kāsel, kasel, cascele, F., M.: nhd. Messgewand, seidenes Überkleid des Messpriesters mit reicher Goldverzierung; missehākel, mishākel, M.: nhd. Messgewand, Messmantel, Kasel
casus -- casus lignorum: mnd. holtval, M.: nhd. Raum zum Holzschlag
cataplasma: mnd. plaster, plastere, plāster, pflaster, N.: nhd. Pflaster, Wundauflage, Verband der mit einem Heilmittel versehen (V.) ist, dünner Abschnitt organischen Materials, Haut, Fensterbespannung aus Tierhäuten, Pergament, fester Bodenbelag, Straßenpflaster, fest gefügtes Mauerwerk, Schornstein
cataplasmus: mnd. swēde (2), sw. F., N.: nhd. „Schwede“ (F.), Wundauflage Pflaster, Umschlag, Verband
catapulta: mnd. nōtstal, noetstal, nostal, M.: nhd. enges oder einengendes Gebäude oder Gestell, enges Gestell im Pferdestall für die Arbeit des Schmiedes, Martergerät, Streckgerät, Gehäuse für die Uhr (Bedeutung örtlich beschränkt), leichte Wurfmaschine, Wurfgeschoß, Katapult, Pferdekrankheit (Bedeutung örtlich beschränkt), Ischuria (Bedeutung örtlich beschränkt), Urinstau (Bedeutung örtlich beschränkt)
cataracta: mnd. gādere, gāder, gadder, gaddere, F.: nhd. Gatter, Gitter, Verschluss aus Holz oder Eisen, Schutzgitter, Vergitterung vor Fenstern oder Türen, Schranke, Umfassung
cataria -- nepeta cataria: mnd. ? nifte (2), Sb.: nhd. Katzenminze
cataria -- nepita cataria: mnd. ? kattenkrūt, N.: nhd. Katzenkraut, Katzenminze, Kornminze
catarrhum: mnd. ? snȫvel, Sb.: nhd. Schnupfen? (M.)
catechismus: mnd. dȫpeganc, M.: nhd. „Taufgang“, Katechismus; dȫpesēgen, M.: nhd. „Taufsegen“, Katechismus
categorica -- sermo praedicatio categorica: mnd. prēdekīe, predekige, predekyghe, prēdekī, prēdikīe, predichie, predichige, preddekīe, preddikīe, F.: nhd. „Predigt“, Mitteilung, Verkündigung religiöser Inhalte und Lehren, öffentlich in einer Versammlung gehaltener Vortrag über religiöse Inhalte und Lehren, Gottesdienstpredigt als Bestandteil der Liturgie, von der Kanzel verkündeter ausgelegter Lehrvortrag, Gottesdienst
categorizare: mnd. prēdigen* (1), prēdiken, prēdeken, prēdegen, preddiken, preddeken, preddigen, prēken, sw. V.: nhd. „predigen“, religiöse Inhalte und Lehren mitteilen, verkünden, im Gottesdienst predigen, einen liturgisch eingebundenen auslegenden Lehrvortrag halten, religiös motivierte Meinung vertreten (V.), durch Agitation zu einer Handlung veranlassen, mit eindringlichen Worten auf jemanden einwirken, vortragen
catena: mnd. kēdene, kēde, kedde*, kēte, kētene, kēthene, F.: nhd. Kette (F.) (1), Haltekette, Kette (F.) (1) der Zugbrücke, Fessel (F.) (1), Schmuckkette, Maßkette des Markscheiders (Bedeutung örtlich beschränkt), Halswirbel (Bedeutung örtlich beschränkt)
catenata -- sera catenata: mnd. vesserslot, veßerslot, M.: nhd. Kettenschloss
catenatio: mnd. kēdeninge*, kēdinge, F.: nhd. Kettung, fester Zusammenschluss, Zusammenarbeit
catervare: mnd. hǖpen (1), hupen, hȫpen, sw. V.: nhd. anhäufen, aufhäufen, in Haufen setzen, sich häufen (Bedeutung örtlich beschränkt), sich vermehren (Bedeutung örtlich beschränkt), sich anhäufen, sich zusammenrotten
catervatim: mnd. (geschār, F.: nhd. Schar (F.) (1)?); (schērlīk, schērlich, Adj.: nhd. scharenweise)
cathartica -- rhamnus cathartica: mnd. ? hertestwīch, hercztwīch, N.: nhd. Hirschgeweih, Hirschgeweih als Wappenzeichen, Hirschgeweih als Wirtshauszeichen, Kronleuchter aus Hirschgeweih, echter Speik (eine Pflanze)
cathedra: mnd. bischopesstōl, bischoppesstōl, M.: nhd. „Bischofsstuhl“; prēdigestōl*, prēdikstōl, predickstōl, preedikstōl, prediektōl, predigstōl, prēdigestūl, prēdistōl, prēdestōl, prēdechstōl, prēdekestōl, prēdegestōl, preddigestōl, preddikstōl, preddigstōl, preddickstōl, preddigkstōl, M.: nhd. „Predigtstuhl“, Kanzel, erhöht aufgestelltes und gegebenenfalls durch weitere Umbauungen hervorgehobenes Pult in der Kirche von dem die Predigt gehalten wird, Tätigkeit des Predigers, Pfarramt, Prediger, zusammenlegbarer Sitz, Klappstuhl, Faltstuhl
-- cathedra scriptorum: mnd. schrīfstōl, M.: nhd. „Schreibstuhl“?
cathegia: mnd. pīl (1), piil, phil, piell, pīle, M.: nhd. Pfeil, Pfeilspitze, zugespitzer Stab, größeres Wurfgeschoss, Wurfspieß, Geschoss das vom Bogen bzw. von der Armbrust bzw. von der Feuerwaffe abgefeuert wird, Bolzen, Art Nägel, treffende Äußerung, Anspielung, Unruhestiftung
cathezizare: mnd. prēdigen* (1), prēdiken, prēdeken, prēdegen, preddiken, preddeken, preddigen, prēken, sw. V.: nhd. „predigen“, religiöse Inhalte und Lehren mitteilen, verkünden, im Gottesdienst predigen, einen liturgisch eingebundenen auslegenden Lehrvortrag halten, religiös motivierte Meinung vertreten (V.), durch Agitation zu einer Handlung veranlassen, mit eindringlichen Worten auf jemanden einwirken, vortragen
catholica -- herba catholica: mnd. ? sȫtebast, sotebast, M.: nhd. Lorbeerzweig?, kleiner Lorbeerzweig
catillare: mnd. mūsen, sw. V.: nhd. mausen, auf die Mäusejagd ausgehen, Mäuse fangen, stehlen, plündern
catillo: mnd. neschære*, nescher, M.: nhd. Näscher, Schmarotzer
catmia: mnd. sinder (1), sindel, Sb.: nhd. „Sinter“, Hammerschlag, Metallschlacke, Rückstand von Verbranntem
cattinus: mnd. (ketten, Adj.: nhd. Katzen...); kettisch, Adj.: nhd. katzengrau
caua: mnd. ? tākel, N.: nhd. „Takel“, Ausstattung, Gerätschaft, Ausrüstung eines Bewaffneten (Bedeutung örtlich beschränkt), Schiffsausrüstung (Bedeutung örtlich beschränkt), Tauwerk, Hebezeug, Takelanlage des Schiffes, Ackergerät des Landmanns
cauda -- cauda porcina: mnd. (pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper, M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz)
cauda -- cauda vestis feminarum: mnd. slēstūke, sleistūke, Sb.: nhd. Schleppkleid?
caudatus -- parus caudatus: mnd. ? stērtmēseke, stērtmeiseke, F.: nhd. Schwanzmeise
caula: mnd. schāphūs, N.: nhd. „Schafhaus“, Schafstall
caulis: mnd. spināsie, spināse, spinacie, spināt, M.: nhd. Spinat
cauma: mnd. hēte (2), heite, F.: nhd. Hitze
cauponula: mnd. pīlkrōch, pīlkrūch, M.: nhd. kleine Schenke, kleine Gastwirtschaft; pullkrōch, mnd.?, M.: nhd. kleine Schenke, kleine Gastwirtschaft
causa: mnd. ōrsāke, ȫrsāke, ōrsacke, oersacke, oͤrsāke, ohrsāke, ōrsāche, ōrsāk, ōrsaek, ōrtsāke, ūrsāke, F.: nhd. Ursache, Grund, Veranlassung, Begründung, Entschuldigung vor Gericht, Entlastung durch Zeugen, Gelegenheit, Vorwand, Ursprung, Urheber
-- causa formalis: mnd. tōrīsent ōrsāke, mnd.: nhd. „zufallende Ursache“
causales -- causales et vitales rationes: mnd. (? sākelīk, Adj.: nhd. „sachlich“?, ursächlich?)
causalis: mnd. sākelīk, Adj.: nhd. „sachlich“?, ursächlich?
causam -- causam obtinere: mnd. erhōlden, erhālden, st. V.: nhd. erhalten (V.), am Leben erhalten (V.), aufrecht erhalten (V.), unterhalten (V.), behaupten, festhalten, aufhalten, aufschieben
causare: mnd. seggen (1), secgen, sekgen, sēgen, secken, sigen, san, sw. V.: nhd. sagen, sprechen, erzählen, berichten, beschreiben, mitteilen, verkünden, Wort führen, erklären, richterliche Entscheidung aussprechen, zusagen, versprechen, versichern, geloben, anordnen, vorschreiben, vorwerfen, Klage erheben, nennen, veranschlagen, belasten, Gerüchte verbreiten
causāri: mnd. kausēren, causeren, sw. V.: nhd. besprechen, verhandeln
causarum -- liber causarum: mnd. ? dēgedingesbōk, dēdingesbōk, N.: nhd. Stadtbuch für Akte der niederen Gerichtsbarkeit
caute -- caute agere: mnd. rāmen (1), sw. V.: nhd. zielen, ins Auge fassen, zu treffen suchen, zu erreichen suchen, sich zu einem Ziel bewegen, ein Ziel treffen, ein Ziel erreichen, mutmaßen, beschließen, bestimmen, vereinbaren, behandeln, erwarten, abwarten, streben, trachten nach, zu entsprechen suchen, planen, vorschlagen, zu einem Amt vorschlagen, aussuchen, auswählen, einzurichten suchen, auszuführen suchen, anberaumen, erkennen, kenntlich machen, bezeichnen
cautēla: mnd. kautēl*, cautēl, F.: nhd. Sicherheit
cautes: mnd. rocke (2), M.: nhd. Felsenriff
cautio: mnd. kautiōn, caucion, F.: nhd. Sicherheit, Kaution
cavare: mnd. grōpen, gröpen, grāpen, sw. V.: nhd. aushöhlen, Bretter bearbeiten, Bretter mit einer Nute oder einer Rinne versehen (V.) um sie zu verspunden; hōlen, halen, hȫlen, sw. V.: nhd. hohl machen, aushöhlen, durchbohren, löchern, bohren, eine Fensterhöhlung durchbrechen
cavea: mnd. dērhof, M.: nhd. „Tierhof“, Käfig; kōje, koye, F.: nhd. „Koje“, enger Verschlag, enger Raum, Scheunenfach, Gefängniszelle; vōgelhūs, vogelhūs, N.: nhd. „Vogelhaus“, Vogelkäfig
cavilla: mnd. holtnāgel, M.: nhd. „Holznagel“, neckender Scherz?
cavus: mnd. hȫlich, halich, Adj.: nhd. löchrig, uneben, durchlöchert
cedere: mnd. swēken (2), sw. V.: nhd. schwanken, sich hin und her bewegen, umherschweifen, umherziehen, befördern
cedrinum -- cedrinum pomum: mnd. sēderappel, cederappel, tzederappel, M.: nhd. Zederapfel, Zedernapfel; sēderen appel, mnd.: nhd. Zedernapfel
cedrus: mnd. sēder (4), sedder, ceder, cedder, sēdere, sēdewer, sēdwer, cedewer, tzedwer, seduer, M.: nhd. Zeder
cefalo -- it. cefalo: mnd. sefale, Sb.: nhd. Harder, Meeräsche
celator: mnd. ? hǖdære* (1), hǖder, M.: nhd. Hüter, Bewahrer, Bewacher, Hirte, Beschützer, Wärter, Aufpasser, Aufseher, Gewerbeaufseher, Zunftgeschworener, Steiger (Bergbau) (Bedeutung örtlich beschränkt), Arbeiter der nachts die Sülzpfanne beobachtet (Bedeutung örtlich beschränkt), Türwächter, Torwächter, Wächter am Grab Christi, Bewahrer
celeber: mnd. (hōchtīdichhēt*, hōchtīdichēt, hōchtīdicheit, hōchtīchēt, hochtīcheit, F.: nhd. Feierlichkeit, Festlichkeit)
celebrare: mnd. celebrēren, sw. V.: nhd. zelebrieren, feiern, begehen
celer: mnd. endelīk, ēndelīk, entlīk, ēntlīk, Adj.: nhd. endlich, zeitlich, schließlich, ans Ende kommend, entschieden, vollkommen, vollständig, sicher, endgültig, zweckvoll rasch, schnell; rat (3), rāt, raet, Adj.: nhd. schnell, rasch, flink
celeritate -- agili celeritate per glaciem persultare: mnd. slīhen, sw. V.: nhd. auf dem Eis rutschen, glitschen
celidium: mnd. ? hemmelstīge, F.: nhd. „Himmelstiege“?
celidonia: mnd. ? goltwort, F.: nhd. Goldwurz, Asphodelos, Schöllkraut
-- celidonia minor Gl.: mnd. ? bēnwort, beinwort, F.: nhd. „Beinwurz“, eine Heilpflanze
cella: mnd. immenhǖseken, N.: nhd. Bienenhäuschen; selle (2), celle, tzelle, zelle, F.: nhd. Zelle, Kammer, Klosterzelle, Gehirnzelle (Bedeutung örtlich beschränkt)
-- cella memorativa: mnd. denkekāmer*, F.: nhd. „Denkkammer“, Mönchszelle; gedenkekāmer, F.: nhd. „Gedenkkammer“, Mönchszelle
cellarius: mnd. dōmkelnære*, dōmkelnēr, M.: nhd. Domherr, Chorherr, Kelleraufseher; kellære* (2), keller, M.: nhd. Kellermeister, Aufseher über die Vorräte, Aufseher über die Klostervorräte, Händler?
cellula -- cellula memorativa: mnd. denkekāmer*, F.: nhd. „Denkkammer“, Mönchszelle; gedenkekāmer, F.: nhd. „Gedenkkammer“, Mönchszelle
celsa: mnd. ? keiserhūs*, keyserhūs, N.: nhd. Kaiserhaus, Kaiserpfalz zu Goslar
celsum: mnd. ? keisereshūs*, keysershūs, N.: nhd. Kaiserhaus, Kaiserpfalz zu Goslar
celtes: mnd. bētel (1), beitel, M.: nhd. Meißel, Stecheisen; ? plāte, plaete, plate, F.: nhd. Platte, flache Scheibe, plattgeschlagenes Metall, metallener Schmuck, metallene Schüssel, Werkzeug der Steinhauer, eiserne Brustplatte, Brustharnisch, Harnisch, Sandbank im Fluss oder Meer, Träger einer metallenen Rüstung, Kriegsmann, Frauenkleidungsstück, Schürze, Ort, Stelle, Aufenthaltsort
celtica: mnd. ? herteskrūt, N.: nhd. „Hirschkraut“
-- spica celtica: mnd. hertestunge, hertztunge, F.: nhd. Hirschzunge (eine Arzneipflanze), echter Speik (eine Pflanze); ? hertestwīch, hercztwīch, N.: nhd. Hirschgeweih, Hirschgeweih als Wappenzeichen, Hirschgeweih als Wirtshauszeichen, Kronleuchter aus Hirschgeweih, echter Speik (eine Pflanze); ? herteswit, N.: nhd. echter Speik (eine Pflanze); ? rottensāgel, rattensāgel, M.: nhd. Baldrian, echter Speik; spēk***, M.?: nhd. Speik, eine Heilpflanze
-- valeriana celtica: mnd. ? rottensāgel, rattensāgel, M.: nhd. Baldrian, echter Speik
celtis: mnd. mēssel, meissel, mezel, meytzel, M.: nhd. Meißel, Bicke, scharfes Eisen zum Abtrennen
celtulus: mnd. schrōtīsern*, schrōtisen, N.: nhd. „Schroteisen“
cena: mnd. nachtmāl, nachtmael, nachtmail, N.: nhd. Nachtmahl
-- cena domini: mnd. mendeldach, menneldach, M.: nhd. Gründonnerstag, Donnerstag vor Ostern
cenaculum: mnd. āventēten, āventētent, N.: nhd. Abendessen, Abendmahl; ētehūs, N.: nhd. Speisehaus; ētelōve*, ētelöve, F.: nhd. Speiseraum, Speiselaube, Esslaube, Speisesöller, Speisezimmer; lōve (1), lȫve, lobium, F.: nhd. „Laube“, Laubhütte (Bedeutung örtlich beschränkt), Gartenhaus (Bedeutung örtlich beschränkt), Raum, Zimmer, Vorbau, Erker, Erkervorbau, Domvorhalle, Paradies, offener Gang, Galerie, offene Halle für öffentliche Amtshandlungen oder Festlichkeiten, offene Tribüne, Markthalle, Warenhalle, Speicher; mōshūs, N.: nhd. großes repräsentatives Gebäude auf Burg oder Rathaus besonders für Festessen und Empfänge, Speisehaus, Speisesaal; rēventære*, rēventer, rēventēr, reventer, reventheer, rēvental, M., N.: nhd. Saal, Halle, Refektorium, Speisesaal, Speiseraum im Kloster
-- aestivum cenaculum: mnd. sōmerhūs, sō̆mmerhūs, sāmerhūs, N.: nhd. Sommerhaus, für die Benutzung im Sommer bestimmter Gebäudeteil eines Klosters, vom Wohnhaus abgetrennte Räumlichkeit für den Aufenthalt im Sommer die aber auch als Baderaum dient, vor den Stadttoren gelegenes Haus als bürgerliche Sommerwohnung (Bedeutung jünger); sōmerlōve*, sōmerlȫve, sō̆mmerlȫve, F.: nhd. Sommerlaube; sōmerslāphūs, sō̆mmerslāphūs, N.: nhd. „Sommerschlafhaus“, Sommerhaus
cenapolium: mnd. richtebank (2), F.: nhd. Bank oder Gestell zum Abstellen von Schüsseln oder Tellern oder Speisen, Anrichte
cenovectorium: mnd. ? drekvat, N.: nhd. „Dreckfass“, Unratbehälter Kotbehälter
censator -- censator officialis: mnd. richtære*, richter, richtere, M.: nhd. Richter, Vorsitzender eines Gerichts (N.) (1), Gerichtsherr, Richter über menschliches Verhalten im Hinblick auf das ewige Leben, Schiedsrichter, Vermittler
censere: mnd. feisēren, mnd.?, sw. V.: nhd. achten, ausdenken
censitus: mnd. rīke (2), rīk, rīch, Adj.: nhd. reich, reichlich, vermögend, wohlhabend, berühmt, angesehen, innerlich erfüllt, zufrieden, gütig, großzügig, in hohem Maße vorhanden, kostbar prächtig, volltönend, laut
censor: mnd. richtære*, richter, richtere, M.: nhd. Richter, Vorsitzender eines Gerichts (N.) (1), Gerichtsherr, Richter über menschliches Verhalten im Hinblick auf das ewige Leben, Schiedsrichter, Vermittler
censualis: mnd. renthaftich*, rentaftich, Adj.: nhd. Einkommen betreffend, Vermögen betreffend
-- denarius censualis: mnd. (snērincgelt, N.: nhd. Biersteuer (F.), Zins von verpachteten Grundstücken?, Wortzins?); (snērincpenninc*, M.: nhd. Biersteuer (F.), Zins von verpachteten Grundstücken?, Wortzins)
-- liber censualis: mnd. jordebōk, N.: nhd. Lagerbuch, Aufzeichnung der Renten und Gefälle, Verzeichnis herrschaftlichen Landes unter Angabe der jeweiligen Pächter und Abgaben und Erträge
censuare: mnd. tinsen, mnd.?, sw. V.: nhd. bezinsen, Zinsen auferlegen
censum -- censum dare: mnd. tinsen, mnd.?, sw. V.: nhd. bezinsen, Zinsen auferlegen
censura: mnd. līkmākinge, F.: nhd. gerechte Abhandlung
census: mnd. rīkedāge, rikedage, Pl.: nhd. großer Besitz, Reichtum; rīkedāge, rikedage, Pl.: nhd. großer Besitz, Reichtum
-- census arearum: mnd. vrōnenschult, F.: nhd. Wortzins, Grundsteuer; vrōneschult, F.: nhd. Wortzins, Grundsteuer
-- census herilis: mnd. hērentins, herentins, M., N.: nhd. Herrenzins, Zins an den Herrn, Abgabe an die Herrschaft
-- census imperialis: mnd. statstǖre, F.: nhd. „Stadtsteuer“ (F.), von den reichsfreien Städten jährlich an das Reich zu zahlender Betrag
-- census tributum: mnd. rīkedōm, rikedōm, rīkedūm, rīkdōm, rīkdūm, N., M., F.: nhd. Habe, Reichtum, Besitz
centaurea: mnd. dūsentgülden, M.: nhd. „Tausendgülden“, Tausendgüldenkraut; ? gārthēide, gahrthēide, F.: nhd. Tausendgüldenkraut; ? veltrēde, veltrede, F.: nhd. Erdgalle, Tausendgüldenkraut
-- centaurea aurinae: mnd. ? ērdgalle*, ērtgalle, hērtgalle, F.: nhd. Tausendgüldenkraut
-- centaurea calcitrapa: mnd. ? akeleie*, akeleye, akleye, ackeleide, akeleie, akeleige, akuleye, akukleye, F., N.: nhd. Akelei, besondere Becherform
-- centaurea cyanus: mnd. ? kōrnblōme, kōrneblōme, F.: nhd. Kornblume
-- centaurea jacea: mnd. ? swartwort, swartworz, swartwurt, F.: nhd. „Schwarzwurz“ (Name verschiedener Pflanzen [F. Pl.]), Wiesenflockenblume, gemeiner Beinwell
centauria: mnd. ? wuntkrūt, wuntkrude, mnd.?, N.?: nhd. „Wundkraut“?, eine Pflanze
centaurium -- erythraea centaurium: mnd. ? gārthēide, gahrthēide, F.: nhd. Tausendgüldenkraut; ? rādele, rādel, M., F.: nhd. „Rade“ (Name für verschieden Ackergewächse), Hederich, Kornrade, Taumel-Lolch, Tausendgüldenkraut
centaurium -- erythraea centaurium L.: mnd. ? sentaure, centaure, sentrauria, F.: nhd. Tausendgüldenkraut
centaurium -- erythrea centaurium: mnd. ? veltrēde, veltrede, F.: nhd. Erdgalle, Tausendgüldenkraut
centenarius: mnd. hunne, hunde, honne, hunt, M.: nhd. „Hunne“ (M.) (2), niederer Gerichtsbeamter, Bauernfronbote, Vorsteher eines Zentgaus, unter dem comes (Grafen) stehender Richter; sentenære*?, sentenēr, M.?: nhd. Zentner, Gewicht von hundert Pfund; sintenære*, sintener, syntener, cintener, cyentener, czintener, zintener, tzintener, sentener, zentener, sintenere, sintenēre, M.: nhd. Zentner, Gewicht von 100 Pfund, 100 Pfund entsprechende Warenmenge
centimorbia: mnd. ēgelgras, N.: nhd. Riedgras, Pfennigkraut; ēgelkrūt, N.: nhd. Riedgras, Pfennigkraut
centimorbida: mnd. ? nēgenkraft, nēgenkracht, Sb.: nhd. „Neunkraft“, Neunkraut, großer Huflattich
centinodia: mnd. ? hertespan (1), herstespon, M.?: nhd. Vogelknöterich (eine Pflanze); ? wēgetrēde*, wegetrede, mnd.?, M.?: nhd. „Wegetritt“?, eine Pflanze?
centipeda -- centipeda hirsuta: mnd. ērdrūpe*, ērtrūpe, F.: nhd. Tausendfüßler?
cento -- pro cento: mnd. prōcent, N.: nhd. Prozent (mathematisch), hundertster Teil eines Ganzen, hundertster Teil einer Summe
centonia: mnd. ? wormkrūt, mnd.?, N.: nhd. Wurmkraut, Zittwersame, Zittwersamen
centonica: mnd. ? wormerijc, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Wurmkraut?, eine Art (F.) (1) Wurmwurz?
centum -- centum milia: mnd. hundertdūsent, Num. Kard.: nhd. hunderttausend
centum -- stadium est centum passus: mnd. (gewende, Sb.: nhd. Pflugwende, Gewann, Acker, Ackerbreite)
centummorbia: mnd. ? engelwis, mnd.?, Sb.: nhd. Pfennigkraut, Pfennigweiderich
centuriator: mnd. schickære*, schicker, M.: nhd. „Schicker“, Ordner, Verwalter
centurio: mnd. hundertschildich riddære, mnd.: nhd. „hundert Ministerialen habender Ritter“
cepa -- Allium cepa: mnd. ? allōk, M.: nhd. eine Lauchart, Hohllauch, Zwiebel
ceparium: mnd. sipollenspīse, cippollenspīse, sipollenspise, F.: nhd. „Zwiebelspeise“
cephalica -- vena cephalica: mnd. hȫvetāder, F.: nhd. Hauptader, Hauptvene der Hand
cephalus -- mugil cephalus: mnd. sefale, Sb.: nhd. Harder, Meeräsche
cepula: mnd. sipolle, sypolle, cypolle, zypolle, sippolle, tzipolle, zipolle, czipolle, siipolle, sibolle, sibbolle, czibolle, tzibolle, syppolle, zippele, zippel, sippel, sipol, sipel, sypel, zipel, zypel, M., F.: nhd. Zwiebel, Sommerzwiebel
cerasa -- cerasa aproniana: mnd. ameralle*, Sb.: nhd. Morelle, saure Weinkirsche
cerastes: mnd. hōrneslange, F., M.: nhd. Hornschlange
cerastēs: mnd. krȫpelbeckære*, krȫpelbecker, kröppelbecker, M.: nhd. Krapfenbäcker, Kuchenbäcker
cerastinus: mnd. hōrnevisch, M.: nhd. Schwertfisch; hōrnvisch, M.: nhd. Schwertfisch
cerasus -- prunus cerasus: mnd. ? morelle, morele, M.?, N.?, F.?: nhd. Morelle, Sauerkirsche
ceratus -- flos ceratus: mnd. ? pāpenblōme, F.: nhd. Betonie
cercopithecus: mnd. mērkatte, F.: nhd. Meerkatze, langgeschwänzter Affe
cercus -- lucanus cercus: mnd. vǖrworm, M.: nhd. „Feuerwurm“, Hirschkäfer, Leuchtkäfer?, Erreger einer Hautentzündung
cerdare: mnd. lōen, lōren, sw. V.: nhd. mit Eichenlohe gerben
cerdo: mnd. gērære*, (2), gērer, gerer, M.: nhd. Handwerker, Schuhflicker, Kupferbereiter, Gerber; lohære*, loher, lower, lȫære*, lȫrere, lȫrer, lȫr, lȫrer, M.: nhd. Lohgerber, Rotgerber, Corduanarbeiter
cerea -- imago cerea facta ad sortilegium: mnd. manöleken, N.: nhd. aus Wachs gefertigtes Püppchen für Zauberei
cerebralis -- coenurus cerebralis: mnd. ? quāseworm, M.: nhd. Drehwurm, Finne des Bandwurms die sich im Hirn verschiedener Haustiere findet und die Drehkrankheit verursacht
cerebri -- faex cerebri: mnd. (ōreswēt*, ōrswēt, ōrsweet, M.: nhd. „Ohrschweiß“, Sekret im Gehörgang, Ohrenschmalz)
cereus -- cereus paschalis: mnd. ōsterkerse, ōsterkersen, F.: nhd. „Osterkerze“, geweihte Kerze die zu Ostern (in der Kirche) angezündet wird
cerevisia -- cerevisia bathavia: mnd. koit*, koyt, keut, kout, kȫt, kot, kout, koet, kohet, M.: nhd. dünnes Bier von Gerste und Weizenmalz mit oder ohne Zusatz von Hopfen
cerevisia -- cerevisia crassa: mnd. dickebēr, dikbēr, N.: nhd. „Dickerei“, eine bessere Biersorte, mit Sirup oder Honig eingedicktes Bier
cerevisia -- cerevisia Saxonica: mnd. gestbēr, gessbeir, N.: nhd. Hefebier
cerevisialis -- redditus cerevisialis: mnd. snērincgelt, N.: nhd. Biersteuer (F.), Zins von verpachteten Grundstücken?, Wortzins?; snērincpenninc*, M.: nhd. Biersteuer (F.), Zins von verpachteten Grundstücken?, Wortzins
cerevisiarius -- praeco cerevisiarius: mnd. bērrȫpære*, bērrȫper, M.: nhd. Bierausrufer, Bierverkäufer
ceria: mnd. ? klēderhūs, kleiderhūs, N.: nhd. Kleiderkammer
cernua -- acerina perca cernua: mnd. kūlebārs, kūlbārs, M.: nhd. Kaulbarsch
cernua -- perca cernua: mnd. ? stūr (2), M.: nhd. Kaulbarsch; ? stūre (2), M.: nhd. Kaulbarsch
certificare: mnd. sertificēren, sartificēren, sw. V.: nhd. „zertifizieren“, schriftlich festlegen, fixieren, mit Frachtbrief versehen (V.)
certus: mnd. sert, cert, mnd.?, Adj.: nhd. gewiss, bestimmt
ceruchus: mnd. rānok, F.: nhd. Spitze der Rah, Rahnocke
cerussa: mnd. blīwit, blīwitte, bligwit, N.: nhd. Bleiweiß
cerva: mnd. rigge, F.: nhd. Ricke, weibliches Reh das gesetzt hat, junge Kuh (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)
cervical: mnd. ? halsküssen, N.: nhd. Halskissen
cervīcal: mnd. wangenküssen*, wangenkussen, mnd.?, N.: nhd. „Wangenkissen“, Kopfkissen
cervico -- paramentum de cervico deaurato: mnd. nackenstücke, N.: nhd. Teil der bischöflichen Tracht?, Teil des Messgewandes?
cervicosus: mnd. köppisch*, koppisch, koppesch, köpsch, Adj.: nhd. „köpfig“, dickköpfig, eigensinnig
cerviglossa: mnd. ? hertestunge, hertztunge, F.: nhd. Hirschzunge (eine Arzneipflanze), echter Speik (eine Pflanze)
cervina -- lingua cervina: mnd. ? hertestunge, hertztunge, F.: nhd. Hirschzunge (eine Arzneipflanze), echter Speik (eine Pflanze)
cervinius -- pilius cervinius: mnd. rēhār, N.: nhd. „Rehhaar“, Haar des Rehes
cervinus: mnd. herteren (2), harteren, Adj.: nhd. Hirsch..., vom Hirsch stammend, aus Hirschhaut bestehend
cervix: mnd. achterhȫvet*, achterhōvet, achterhōft, N.: nhd. Hinterkopf; halsādere, halsāder, F.: nhd. Halsader, Ader des hinteren Halses, Sehne des hinteren Halses
cespertinum -- diluculum cespertinum: mnd. nachtinge, F.: nhd. Abenddämmerung?, Nachtwerden, Nachtzeit?
cessare: mnd. rouwen (1), rowen, rawen, rauwen, röuwen, roͤuwen, rūwen, růwen, rūgen, ruggen, rūen, rūn, sw. V.: nhd. ruhen, ruhen lassen, ausruhen, untätig sein (V.), rasten, bewegungslos sein (V.), abstehen, schlafen, ablassen von, absehen von, im Zustand der Erlösung sein (V.), sich in einem gleich bleibenden Zustand befinden, an einem Ort dauerhaft bleiben, begraben sein (V.)
cestacum: mnd. stalkerse, stalkersze, F.: nhd. „Stallkerze“
cestosus: mnd. ? vörtērære*, vortērer, M.: nhd. Verzehrer, Verschwender, Verbraucher
cetaceus -- mustelas cetaceus: mnd. huntvisch, M.?: nhd. ein großer Seefisch, Dorsch oder Meerengel?, ein großer Meerfisch
chalci -- duo chalci: mnd. nēgenmenneken*, mnd.?, Sb.: nhd. „Neunmännchen“? (eine kleine Münze)
chalybs: mnd. stāl (1), stael, staal, stahl, M.: nhd. Stahl, gehärtetes Eisen, stählerne Platte, Siegel, Petschaft, Werkzeug eines Schusters, Zubehör einer Feldkanone, Waffengewalt
chamaedris: mnd. ? gamandree, Sb.: nhd. „Gamander“?, eine Pflanze
-- teucrium chamaedris: mnd. ? gamandree, Sb.: nhd. „Gamander“?, eine Pflanze
-- veronica chamaedris: mnd. ? gamandree, Sb.: nhd. „Gamander“?, eine Pflanze
chamaedrys -- teucrium chamaedrys: mnd. ? loie*, loye, loyge, lode, loe, loge, Sb.: nhd. Gamander, Gamanderlein, Frauenbiss, Edelgamander?, Gamander-Ehrenpreis
chamaedrys -- veronica chamaedrys: mnd. ? kamēderen, kamēdereen, F.: nhd. Gamander; ? loie*, loye, loyge, lode, loe, loge, Sb.: nhd. Gamander, Gamanderlein, Frauenbiss, Edelgamander?, Gamander-Ehrenpreis
chamomilla: mnd. mēgedeblōme, F.: nhd. „Mädchenblume“, Kamille, ein Heilkraut
chamonilla -- chrysanthenum chamonilla: mnd. ? mēgedeblōme, F.: nhd. „Mädchenblume“, Kamille, ein Heilkraut
chaos: mnd. störtinge, F.: nhd. „Stürzung“, Stürzen, Niederstürzen, Sturz, Vergießen, Umsturz, gewaltsame Veränderung, Niederschlag, Tötung, Blutbad, Erbanfall (Bedeutung örtlich beschränkt), kopfüber Herabstürzen (Bedeutung örtlich beschränkt), leerer Raum? (Bedeutung örtlich beschränkt)
character: mnd. tēken (1), teiken, token, tīken, tyken, N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen; tēkenīsern, teikenīsern, N.: nhd. Stempeleisen, Brenneisen, Prägestempel, Eisen zum Zeichnen der Gemäße, Eicheisen
chariophilum: mnd. ? krāmærenēgelken*, krāmernēgelken, N.: nhd. kleiner Nagel
charta -- charta emporetica: mnd. pakpappīr*, pakpāpīr, N.: nhd. Packpapier, Papier zum Einpacken von Waren
charta -- charta indentata: mnd. ? tenebrēf, mnd.?, M.: nhd. Kerbbrief, zahnweise ausgeschnittenes Schriftstück; ? tenenbrēf, M.: nhd. Kerbbrief, zahnweise ausgeschnittenes Schriftstück
charta -- charta regia: mnd. regālpapīr, N.: nhd. großformatiger Papierbogen
chartarius: mnd. papīrmākære*, papīrmāker, M.: nhd. „Papiermacher“, Handwerker der Papier herstellt
chartecea: mnd. ? schartēke, scharteke, F.: nhd. Schriftstück, Urkunde
chartophylacium: mnd. papīrlāde, F.: nhd. „Papierlade“ Kiste oder Truhe zu Aufbewahrung von Dokumenten und Büchern
charybdis: mnd. swalch, swallich, swalk, M.: nhd. Schlund, Strudel, Kolk, reißende Tiefe im Wasser, Schwelgerei, üppiges Essen (N.), Prasserei, Abschlussmahlzeit nach einer Versammlung (Bedeutung örtlich beschränkt), Schwelger, Schlemmer
chaudron: mnd. āker (2), akeren, M.: nhd. Kessel, ein kupferner Kochkessel oder Waschkessel
chelae: mnd. krēvetschēre*, F.: nhd. Schere des Krebssternbildes
chelidonium: mnd. ? swālekenblōme, F.: nhd. „Schwalbenblume“ (eine Pflanze), Schöllkraut?
-- chelidonium maius: mnd. ? gōlde, F.: nhd. Goldwurz, Asphodelos; ? goltwort, F.: nhd. Goldwurz, Asphodelos, Schöllkraut; ? schellewort, schellewurt, schēlewort, schilwort, F.: nhd. Schellwurz, Schellkraut, Schellwurzel; ? schellewortel, F.: nhd. Schellwurz, Schellkraut, Schellwurzel; ? schelwort, F.: nhd. Schellwurz, Schellkraut, Schellwurzel; ? schelwortel, F.: nhd. Schellwurz, Schellkraut, Schellwurzel; ? schinwort, F.: nhd. „Schinwurz“, eine Pflanze?
-- chelidonium maius L.: mnd. ? celidonia, celidonie, Sb.: nhd. Schöllkraut
chelindrum: mnd. ? slange, M., F.: nhd. Schlange, Teufel, Schlangenbild, Sünde, arglistiger Mensch, Geschütz mit langem Rohr
chenalopeces: mnd. stoppelgōs, F.: nhd. „Stoppelgans“?, Fuchsgans?, in Löchern lebende ägyptische Gans oder Ente?
chiarzamber: mnd. ? rȫre, st. N., sw. F.?: nhd. Röhre, Rohr, röhrenförmiger Pflanzenhalm, Luftröhre (Bedeutung örtlich beschränkt), Speiseröhre (Bedeutung örtlich beschränkt), länglicher zylindrischer Hohlkörper, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Teil einer Zungenpfeife an der Orgel (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Einfüllrohr, Leuchterarm, Trinkgefäß (Bedeutung örtlich beschränkt), Schankgefäß (Bedeutung örtlich beschränkt), Schusswaffe mit langem Lauf
chiragra: mnd. hantsucht, F.: nhd. Handkrankheit, Handgicht; hantsǖke, hantsuke, F.: nhd. Handkrankheit, Handgicht
chirographum: mnd. hantgemāl, N.: nhd. Handzeichen, Grundstück von dem jemand sein Handzeichen führt, Stammgut
chirologus: mnd. ? wundenarste, mnd.?, M.: nhd. „Wundenarzt“, Arzt, Chirurg
chiromanta: mnd. hantkīkære*, hantkīker, M.: nhd. Handleser
chiroteca: mnd. vūstlinc, vūstlink, M.: nhd. Fäustling, Fausthandschuh, Faustwaffe, kleines Schießgewehr, Puffer, Pistole
chirurgia: mnd. ? wundenarstedīe*, wundenarstedie, mnd.?, M.: nhd. Heilmittel, Arznei
chirurgus: mnd. ? wundenarste, mnd.?, M.: nhd. „Wundenarzt“, Arzt, Chirurg
chitica: mnd. klinksucht, F.: nhd. Schwindsucht
chiticus: mnd. klinksüchtich, Adj.: nhd. schwindsüchtig
chlamys: mnd. rīdemantel, ridemantel, rītmantel, M.: nhd. „Reitmantel“, Reitumhang, Reisemantel; rīderok, riderok, rīerok, M.: nhd. „Reitrock“, beim Reiten getragene Oberbekleidung
chlorion: mnd. ? wēdewāle*, wedewale, mnd.?, M.: nhd. Pirol, Pfingstvogel
chloris -- carduelis chloris: mnd. ? swense, swentze, swentse, F.: nhd. Grünfink (eine Vogelart); ? swenseken, N.: nhd. Grünfinkchen (eine Vogelart)
cholera: mnd. vressem, vrēssam, vressam, vressen, vrēissem, vresmen, vresseme, vresme, N.: nhd. Frais, Gichter, Cholera, Rotlauf, Blattern
choragium: mnd. dōdenspel*, dōdenspēl, N.: nhd. „Totenspiel“
choraula: mnd. hōvedans, M.: nhd. Hoftanz; ? vȫrsingære*, vȫrsinger, vorsinger, M.: nhd. „Vorsinger“, Vorsänger
chorda: mnd. seide (1), seyde, sēide, F.: nhd. Saite eines Saiteninstruments
choreale -- mantellum choreale: mnd. dansemantel, M., F.: nhd. „Tanzmantel“, Festkleidung, Festmantel beim Tanz
chorus: mnd. rēgel (2), rēgul, rēguͤel, M.: nhd. waagrecht angebrachter Balken, Querholz, tragender Querbalken im Fachwerkbau, Sperrbalken, Gatter, beweglich angebrachter Verschlussbalken, Riegel, Schalholz, Außenverkleidung an Schiffen, Schanzholz, bestimmtes Zählmaß, Regeling (nautisch)
-- chorus domicellorum: mnd. junchērenletter*, junkerenletter, M.: nhd. Junkernlektor, Lektor der Sülfmeister in der Sankt Johanniskirche zu Lüneburg
chrisma: mnd. krēsem, krēseme, krēsam, krēsom krēsum, M.: nhd. Chrisam, heiliges Öl, geweihtes Salböl, Diözese, Sprengel eines Bischofs
chrismare: mnd. krēsemen, sw. V.: nhd. nhd. mit dem heiligen Öl salben
chrismatorium: mnd. krēsemvat, krēsenvāt, N.: nhd. Chrisamfass, Salbölfass
christi -- crux christi: mnd. ? ēnbēre, einbēre, eynbēre, F.: nhd. Wacholder?
christi -- palma christi: mnd. krǖzebōm, kruzebōm, M.: nhd. Kreuzbaum, Wunderbaum, zwei kreuzweise übereinandergelegte Balken bzw. Stangen, Fensterkreuz, Drehkreuz, Radkreuz, Wegkreuz, Grenzkreuz
Christi -- oculus Christi: mnd. ? vērsērwort, F.: nhd. Crysantheme
Christi -- palma Christi: mnd. ? gōdeshant, F.: nhd. Gotteshand, kurzförmige Hündleinwurz, Johanneshand
chronica: mnd. krōneke, krȫneke, krȫnke, crōnike, F.: nhd. Chronik, Geschichtswerk, Weltchronik, Landeschronik
chrysanthemum -- chrysanthemum maius: mnd. ? vērsērwort, F.: nhd. Crysantheme; ? vrouwenminte, F.: nhd. eine Pflanze, Frauenwurz?; ? vrouwenwort*, vrouwenworte, vrowenworte, F.: nhd. Frauenwurz (eine Pflanze)
chrysanthenum -- chrysanthenum chamonilla: mnd. ? mēgedeblōme, F.: nhd. „Mädchenblume“, Kamille, ein Heilkraut
chrysocolla: mnd. ? berchgrȫn, berchgrōn, Adj.: nhd. berggrün, kupfergrün
chrysolithos: mnd. ? goltstēn, goltstein, M.: nhd. Goldstein, Probierstein
chrysomela: mnd. ? pōmerancie, pōmerantie, pōmerance, pōmerans, pōmerantz, F.: nhd. Pomeranze, eine Zitrusfrucht, Bitterorange
chytraeus: mnd. ? lēdewēk, lēdeweik, F.?: nhd. „Gliedweich“, Wirbelkraut; ? odermenige, odermenge, Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze; ? ōvermenie, Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze
cibaria: mnd. knechtespīse, F.: nhd. „Knechtsspeise“
cibarium: mnd. richtebank (2), F.: nhd. Bank oder Gestell zum Abstellen von Schüsseln oder Tellern oder Speisen, Anrichte
-- vinum cibarium: mnd. tāfelwīn, M.: nhd. „Tafelwein“, einfacher Tischwein
cibarius -- cantharellus cibarius: mnd. ? pēperlinc, pepperlinc, pifferlinc, pfifferlinc, peperlink, M.: nhd. „Pfifferling“, ein Speisepilz, echter Gelbling, Rettich, Radieschen
cibo -- cibo fastidiosus: mnd. ȫverātich ōverātich, auerātich, Adj.: nhd. satt, übersatt
ciborium: mnd. ? host, mnd.?, N.: nhd. Hostienbehältnis; ? spīsebank, F.: nhd. „Speisebank“, Speisebank beim Altar
cibus: mnd. richte (3), N.: nhd. Gericht (N.) (2), Mahlzeit, Gang (M.) (1) einer Speisenfolge
cicada: mnd. hēme* (3), heime, mnd.?, N.: nhd. Heimchen; hēmeke, heimeke, hemeke, heynmeke, N.: nhd. Heimchen; krikel (2), krekel, mnd.?, Sb.: nhd. Heimchen, Grille
cicatrix: mnd. nāre (1), nare, narwe, M.: nhd. Narbe, Brandmal, Zeichen, Fleck auf der Haut, Bündel, bestimmte Menge Strauchwerk
cicendulum: mnd. krǖsel (1), krusel, krusele, kruessel, M.: nhd. kleine Hängelampe, Öllampe aus gekräuseltem Metall, Tranlampe, Küchenlampe
cicer: mnd. socker, F.: nhd. Kichererbse
-- cicer arietinum: mnd. ? kēkere, kechere*, Sb.: nhd. Kichererbse, Wicke
cichorium: mnd. ? hulpede, N.: nhd. Ringelblume; suckereie, suckereye, zuckerey, suckerei, F.: nhd. Endivie, ein Salat
-- cichorium endivia: mnd. ? andīvie, F.: nhd. Endivie; ? endīvie, F.: nhd. Pflanze mit salatartigen Blättern (besonders Endivie)
-- cichorium intybus: mnd. ? hintlōf, hintlof, N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; ? hintlōk, hintlock, Sb.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; ? hintlōpe, hintlope, N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume
cicindela: mnd. glǖmeke, glumeke, Sb.: nhd. im Dunkeln leuchtendes Holz, Glühwurm, faules Holz; lichtmügge, F.: nhd. Glühwürmchen, Leuchtkäfer
ciconia: mnd. stork, storke, storeck, M.: nhd. Storch, Totenvogel (Bedeutung örtlich beschränkt)
cicula: mnd. pīpe (1), pfiffe, pippe, pibe, F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre
cicur -- anas cicur: mnd. hūsānt, F.: nhd. Hausente
cicuta: mnd. mēgedebōne, megdebōne, F.: nhd. Kamillenbohne; ? pīpekrūt*, pīpkrūt, N.: nhd. „Pfeifkraut“, Schierling; ? storkessnāvel, storkessnēvel, Sb.: nhd. „Storchenschnabel“ (eine Pflanze); ? wēdewesle, wēdewisle, wēdewensle, wēdewsle, wēdewusle?, mnd.?, Sb.?: nhd. Schierling?; ? wēdewindenblōme*, wedewindenblome*, mnd.?, F.: nhd. Geißblatt, Schierling; ? wȫdendungel*, wodendungel, mnd.?, M.: nhd. Schierling; ? wȫdendunk*, wodendunk, mnd.?, M.: nhd. Schierling; ? wȫdescherne*, wodescherne, woydeschere, wodewsspele, wodewuspele?, wūtscherre, mnd.?, M.: nhd. Schierling; wōrthellinc*, worthelinc, mnd.?, M.: nhd. „Wurtheller“?, Landschierling?
-- cicuta virosa: mnd. ? pīpekrūt*, pīpkrūt, N.: nhd. „Pfeifkraut“, Schierling; ? schērlinc, scherlink, scherlige, M.: nhd. Schierling, Wasserschierling
cicutarium -- erodium cicutarium: mnd. ? krānekessnāvel, krānekensnāvel, M.: nhd. Kranichschnabel; ? krānessnāvel, M.: nhd. Kranichschnabel; ? krōnessnibbe*, krōnsnibbe, F.: nhd. Kranichschnabel
cifer: mnd. ? ōsten (5), oisten, Sb.: nhd. eine kleine Münze?
cifracilium -- cifracilium cifracillum: mnd. swingebret, N.: nhd. Brett mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) herausgeschlagen werden; swingelbret, N.: nhd. Brett mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) herausgeschlagen werden
cifracillum -- cifracilium cifracillum: mnd. swingebret, N.: nhd. Brett mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) herausgeschlagen werden; swingelbret, N.: nhd. Brett mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) herausgeschlagen werden
cilicium: mnd. (hēren (4), hāren, Adj.: nhd. hären); hēren (5), N.?: nhd. härenes Gewand; seisak, seysak, segesak, M.: nhd. Sack, grobes Tuch, Bußgewand; sīedōk, sīgedōk, siedōk, sidōk, N.: nhd. „Seihtuch“
cimarum: mnd. rubīnblat, N.: nhd. Knospe der Brombeerstaude
cincinnus: mnd. dwerl, dwarl, twerl, M.: nhd. Wirbel, Kraushaar, Locke, verworrene Stelle im Kopfhaar, querdrähtige Stelle im Holz; werveltop, mnd.?, M.: nhd. vordere Ende des Rückgrats?
cinclus: mnd. ? stēnbickære*, stēnbicker, steinbicker, stēnbecker, steinbecker, steynbecker, steenbecker, M.: nhd. Steinhauer der im Steinbruch arbeitet oder gebrochenen Stein behaut
cinctus: mnd. gȫrdinge, F.: nhd. Gürtung, Gürtel; rēme (1), reyme, rome, roeme, reme, rēmen, rīme, M.: nhd. Riemen (M.) (1), Band, Schnur (F.) (1), Leibriemen, Gürtel
cinerea -- cornix cinerea: mnd. nēvelkreie, F.: nhd. „Nebelkrähe“
cinereum -- plumbum cinereum: mnd. mitān, Sb.: nhd. Wismut, Aschblei; wēsemōt, wesemūt, wesemunt?, mnd.?, M., F.: nhd. Wismut
cineris -- residuum cineris: mnd. damp, dampe, M.: nhd. Dampf, Engbrüstigkeit, Asthma, Erkältung, Rückstände beim Reinigen des Münzmetalls, Unruhe, Bedrängnis, Widerstand, Schade, Schaden (M.)
cingula: mnd. gegōrde, N.: nhd. Stattelgurt, Bauchriemen am Sattel; pērdegördel, N., F.?: nhd. „Pferdegürtel“, Bauchriemen für Pferde, Sattelgurt
cingularius: mnd. rēmensnidære*, rēmensnīder, rēmenschnīder, rīmesnīder, M.: nhd. „Riemenschneider“, Riemer, Weißgerber, Handwerker der Riemenzeug fertigt, Gürtelmacher; rēmesnīdære*, rēmesnīder, rīmsnīder, rēmschnīder, M.: nhd. „Riemenschneider“, Riemer, Weißgerber, Handwerker der Riemenzeug fertigt, Gürtelmacher
cingulum: mnd. vrouwengördel, vrouwengordel, vrowengordel, N.: nhd. Frauengürtel
-- cingulum sonorosum: mnd. dǖsinc, dusink, M.: nhd. mit Schellen (F. Pl.) oder Glöckchen besetzter Gürtel aus Metall für Männer und Frauen
cingulus: mnd. rēme (1), reyme, rome, roeme, reme, rēmen, rīme, M.: nhd. Riemen (M.) (1), Band, Schnur (F.) (1), Leibriemen, Gürtel
cinis -- cinis vilissimus: mnd. brak* (5), brack, mnd.?, Sb.: nhd. Asche mittlerer Güte
cinnamomum -- laurus cinnamomum: mnd. sinamōmen, cynamōmen, synamōmen, sinomōmen, sinemōmen, cinemeyn, sinnemeyn, sinamōme, sinamōm, M.: nhd. Zimt
cinum (lonicera caprifolium): mnd. ? sēgenbārt, tzegenbārt, M.: nhd. „Ziegenbart“?
cipha -- pulpus cipha dispa sagatrillum: mnd. swingeblok, swincblok, zwynckblok, M.: nhd. Schwingblock, Gestell zur Befestigung des zu schwingenden Flachses, Brett auf dem Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) zur Bearbeitung befestigt werden; swingelblok, schwingelblok*, M.: nhd. Schwingblock, Gestell zur Befestigung des zu schwingenden Flachses, Brett auf dem Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) zur Bearbeitung befestigt werden
ciphatrillum: mnd. swingeblok, swincblok, zwynckblok, M.: nhd. Schwingblock, Gestell zur Befestigung des zu schwingenden Flachses, Brett auf dem Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) zur Bearbeitung befestigt werden; swingelblok, schwingelblok*, M.: nhd. Schwingblock, Gestell zur Befestigung des zu schwingenden Flachses, Brett auf dem Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) zur Bearbeitung befestigt werden
cippus: mnd. dēvestok, devestock, mnd.?, M.: nhd. Stock in den man die Diebe setzt; dūmstok, M.: nhd. Spitzpfahl?; ērdenhōp, M.: nhd. Erdhaufe, Erdhaufen; perneckelstok, M.: nhd. Gefängnis
ciratum: mnd. ? spillenrump, Sb.: nhd. „Spindelrumpf“?
circa -- membranum in ovo circa testam: mnd. eieshūt*, eyeshūt, F.: nhd. „Eihaut“
circa -- zona pendens circa pectus: mnd. vȫrborst, vȫrbrost, F.: nhd. Brustharnisch, Brustschutz
circinare: mnd. rȫren, rǖren, sw. V.: nhd. rühren, bewegen, in Bewegung setzen, anrühren, berühren, aufrühren, aufwühlen, umrühren, vermischen, anregen (Arzneien), befallen (V.), überkommen (V.), wahrnehmen, empfinden, betreten (V.), angrenzen, sich bis zu einem Punkt erstrecken, ein Ziel erreichen, antreiben, besprechen, anführen, betreffen, betroffen machen, belasten (V.), bedrücken, herkommen, herrühren, verursachen, angehen, gehören zu, ein Thema ansprechen, behandeln, ausführen, Spur des Wildes verfolgen und es stellen
circinus: mnd. krikel (1), mnd.?, M.?: nhd. Zirkel
circitor: mnd. schārwechtære*, schārwechter, M.: nhd. „Scharwächter“, Wächter
circius: mnd. ? sǖtwint, M.: nhd. „Südwind“
circula: mnd. spērhāke, spārhāke, M.: nhd. „Speerhaken“ (M.), ein eisernes Instrument des Schmiedes, Amboss mit zwei Spitzen
circularis: mnd. cirkelhaftich*, cirkelechtich, Adj.: nhd. kreisförmig, kreisrund; cirkelich, Adj.: nhd. kreisförmig, kreisrund; rundelhaftich* rundelachtich, Adj.: nhd. rundlich, rund
circulus: mnd. cirkel, tzirkel, sirkel, sarkel, serkel, sirkal, M.: nhd. Zirkel, Kreis, Kreisform, Stempel der Heringstonnen, Umkreis; māne (1), mān, maen, mahn, mōne, sw. M., F.: nhd. Mond, Monat, Mondring, Ring, Zirkel im Urin des Kranken, mondförmiges Baumaterial, Ziegelstein; tāfelrinc, taffelrinc, tāvelrinc, tāwelrinc, tafelrink, M.: nhd. metallener oder hölzerner Ring zum Auftragen und Abstellen der Schüsseln am Speisetisch, eine Art Ring als Untersatz für Schüsseln
circumcisio: mnd. besnīdinge, F.: nhd. Beschneidung (nach jüdischem Ritus), Verkürzung (der Rechte)
circumdrus: mnd. klōtwalte, F.?: nhd. eine Walze?
circumferculares -- carnes circumferculares: mnd. ümmegerichte*, ummegerichte, mnd.?, N.: nhd. „Umgericht“
circumferentia: mnd. bōrde (1), M.: nhd. Saum (M.) (1), Einfassung, Leiste, Besatz, Borte, Brustband, Gürtel; ümmedrāginge*, ummedraginge, mnd.?, F.: nhd. Herumtragen?, Umkreis?; ümmelāge*, ummelage, mnd.?, F.: nhd. Belagerung, Umzingelung, Überfall, Einfassung, Umkreis
circumferre: mnd. ümmedrāgen*, ummedragen, mnd.?, st. V.: nhd. rings herumtragen, umtragen
circumfluere: mnd. bevlēten (1), bevleten, st. V.: nhd. befließen, umfließen, fließend bedecken, benetzen, überfließen, beschwemmt werden, überströmen
circumforaneus: mnd. marketlȫpære*, marketlȫper, M.: nhd. „Marktläufer“
circumligare: mnd. ȫverbinden, ōverbinden, auerbinden, st. V.: nhd. zusammenbinden
circummovere: mnd. rȫren, rǖren, sw. V.: nhd. rühren, bewegen, in Bewegung setzen, anrühren, berühren, aufrühren, aufwühlen, umrühren, vermischen, anregen (Arzneien), befallen (V.), überkommen (V.), wahrnehmen, empfinden, betreten (V.), angrenzen, sich bis zu einem Punkt erstrecken, ein Ziel erreichen, antreiben, besprechen, anführen, betreffen, betroffen machen, belasten (V.), bedrücken, herkommen, herrühren, verursachen, angehen, gehören zu, ein Thema ansprechen, behandeln, ausführen, Spur des Wildes verfolgen und es stellen
circumsaepta: mnd. glint, glind, N., M.: nhd. Einzäunung, Lattenzaun, Einfriedung, bretterne Einfassung, Geländer, Scheidewand, Staket, Mauer, Einfassung, Mühlkasten, Mühlenwehr der Wassermühle
circumtextum: mnd. (sēnewolt, sēnwolt, sēnvolt, sēnevolt, sēnewalt, sēnewelt, sēvolt, sennewolt, sennewalt, senbalt, senholt, Adj.: nhd. rund, kugelförmig, eiförmig, walzenförmig, kreisförmig)
circumtextus: mnd. sēnewolt, sēnwolt, sēnvolt, sēnevolt, sēnewalt, sēnewelt, sēvolt, sennewolt, sennewalt, senbalt, senholt, Adj.: nhd. rund, kugelförmig, eiförmig, walzenförmig, kreisförmig
circumvolvere: mnd. ümmerören*, ummeroren, mnd.?, sw. V.: nhd. „umrühren“, im Kreis herumdrehen, herumgehen, herumwälzen, herumrollen, herumwickeln
cirmenta: mnd. volgære*, volger, volgēre, M.: nhd. „Folger“, Begleiter, Anhänger, Helfer, Eidhelfer, Helfershelfer, Mittäter, Verfolger, Nachfolger, Erbnachfolger, Besitznachfolger, Nachkomme, Holz zur Verstärkung der Vorsteven und der Achtersteven (Bedeutung örtlich beschränkt und Fremdwort in mnd. Form), schwimmender Deckel einer Stande welcher der verminderten Flüssigkeit folgt; volge (3), F.: nhd. schwimmender Deckel einer Stande welcher der verminderten Flüssigkeit folgt
cirogrillus: mnd. ? hermel, N.: nhd. Hermelin, Wiesel
cirrus: mnd. krul, kruel, M., N.: nhd. Locke, Lockenfrisur, Haarschopf, gekräuseltes Haar
cirtum: mnd. ? veltkȫme, veltkome, veltkȫm, M.: nhd. Quendel, Feldquendel; ? veltkȫmel, veltkomel, veltkamel, veltkumel, M.: nhd. Quendel, Feldquendel; ? veltkȫmen, veltkomen, M.: nhd. Quendel, Feldquendel; ? veltkȫnele, veltkonele, M.: nhd. Quendel, Feldquendel
cista: mnd. spīsekiste, F.: nhd. „Speisekiste“
cistarsis: mnd. wintwake, mnd.?, F.: nhd. „Windwake“?, offenes Wasser im Eis das durch den Wind verursacht wird
cisterna: mnd. slamkiste, slamkeste, slampkeste, F.: nhd. Kiste für den Mühlenschlamm, Vorrichtung zum Auffangen von Schlamm
citarmus: mnd. ? kloppeholt, N.: nhd. Kloppholz
cithara: mnd. sittere, zittere, F.: nhd. Zither
citharus: mnd. pāwst (1), Sb.: nhd. barschartiger Fisch, Barbe, Brasse
citrinella: mnd. ? sītrīneken, Sb.: nhd. ein Vogel?
-- emberiza citrinella: mnd. ? gēlgȫseken, N.?: nhd. Goldammer; ? girsik, Sb.: nhd. Goldammer; ? gȫseken, N.?: nhd. „Gänschen“, Goldammer
citrinum: mnd. sinnerīn, Sb.: nhd. Zitrin, Zitrinstein
-- citrinum sira saraphe: mnd. ? orperment, orberment, orprement, oripriment, Sb.: nhd. Arsenik, Schwefelarsen, Arsen-Sulfid
citrulla: mnd. secker (1), sēker, M.?: nhd. Kichererbse
citrullus: mnd. ? kēkere, kechere*, Sb.: nhd. Kichererbse, Wicke
-- citrullus colocynthis: mnd. wilde körves, mnd.: nhd. Wildkürbis
-- citrullus vulgaris: mnd. sitrulle, citrulle, F.: nhd. Wassermelone
citrum: mnd. jȫdenappel, jodenappel, M.: nhd. „Judenapfel“, Zitrone
citrus -- citrus aurantium: mnd. ōrānie, F.: nhd. Orangenbaum; ōrānieappel, oranigeappel, M.: nhd. Frucht des Orangenbaums, Orange, Pomeranze; ōrānienappel, orangenappel, M.: nhd. Frucht des Orangenbaums, Orange, Pomeranze; ? pōmerancie, pōmerantie, pōmerance, pōmerans, pōmerantz, F.: nhd. Pomeranze, eine Zitrusfrucht, Bitterorange
citrus -- citrus medica: mnd. ? sitrōne, citerōne, F.: nhd. Zitrone
civilia -- opera civilia: mnd. börgærewerk*, börgerwerk, N.: nhd. die von den Bürgern zu leistende öffentliche Arbeiten
civilis: mnd. börgelīk (1), borgelīk, Adj.: nhd. bürgerlich, zivil, bürgerliches Recht betreffend, Zivilrecht entsprechend
civiloquium: mnd. būrsprāke, F.: nhd. „Bauersprache“, Bürgersprache, feierliche Verkündung, feierliche Versammlung
civis: mnd. būr (1), M.: nhd. Bauer (M.) (1), Bürger, Mitbürger, Wohner, Bewohner, Einwohner, Nachbar, Nächster, Salzbeerbter, Sälzer
civitas: mnd. stat (2), stāt, staet, stait, staat, M., F.: nhd. Stadt, Ortschaft, befestigter Ort, Burg, Bürgerschaft, mit Rechten begabte Bürgerschaft, Rat, Organ der Gerichtsbarkeit, Rechtsbezirk der Stadt, Teilbezirk, Weichbild, Stadtbevölkerung, Abgeordneter der Hansestädte, von einer Stadt ausgerüstete Kriegsmannschaft
-- Augusta civitas: mnd. Oseborch, ON: nhd. Augsburg
-- civitas Romana: mnd. Rōme, Rōm, ON: nhd. Rom
civitatis -- consultor civitatis: mnd. rādesman, rātsman, M.: nhd. „Ratsmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); rātman, rātsman, ratmans, rētman, M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Vorsteher (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); rātmanne, rātmenne, M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt
civium -- magister civium: mnd. börgæremēster*, börgermēster, börgermeister, M.: nhd. Bürgermeister, Vorsteher einer Brüderschaft; börgemēster, börgemēister, börgemester, borgemēster, borgemēister, M.: nhd. Bürgermeister; būremēster, būremēister, būrmēster, būrmēister, būrmester, M.: nhd. Bauermeister, Dorfschulze, Vorsteher der Bauerschaft, Bürgermeister, Aufsichtsherr über Bauten und Hölzungen, Bauherr, Baumeister, Gemeindevogt, Ratsdiener, städtischer Polizeibeamter
clades: mnd. plāge (1), plāch, F.: nhd. Plage (bes. von Gott verhängte), Bedrängnis, Kampfnot, schwere Belastung, Unglück (von Gott verhängtes), Not, erschwerte Lebensumstände, körperliches oder seelisches Leid, körperliche Schmerzen, erlittene Qualen, erduldete Qualen, zugefügte Qualen, seelische Bedrängung, Last, Kummer, Krankheit, ansteckende Krankheit, Seuche, Epidemie, Strafe, Qualen der Hölle, Abgabe an die Obrigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt)
clamare: mnd. rōpen (1), rȫpen, roͤpen, rūpen, rōfen, royfen, rǖfen, st. V.: nhd. rufen, schreien, ausrufen, verkündigen, bekannt machen, wehklagen, ankündigen, anpreisen, durch Geschrei eine Notlage anzeigen, warnen, sich bemerkbar machen, mahnen, beschuldigen, anklagen, laut ansprechen, herbeirufen, einladen (V.) (2), vorladen, auffordern, wegrufen, abwerben, Laute von sich geben (Tiere)
clamator: mnd. rōpære*, rōper, rȫper, M.: nhd. Rufer, Schreier, Marktschreier, Possenreißer, Gaukler, Ausrufer für öffentliche Bekanntmachungen, Nachtwächter der die Stunden ausruft, Parteigänger, Anhänger
clamor: mnd. rōp, M.: nhd. Ruf, Schrei, Schmerzensschrei, Hilferuf, Geschrei, Klageruf, Wehgeschrei, Alarmruf; rōpen (3), rōpent, rūpent, N.: nhd. Rufen, Ruf, Geschrei, lautes Sprechen, Ausruf, Lärm, Getümmel, Wehklagen, Hilferuf, laute Unwillensäußerung, Einwand, Widerspruch, öffentliche Verkündung, Einladung, Tierlaut; rōpinge, rȫpinge, rōpenge, F.: nhd. Rufung, Rufen, Ruf, Schrei, Anrufung, Aufforderung, Suchen?, Trieb?
clamorosa -- voce clamorosa: mnd. ōrelūdes*, ōrlūdes, Adv.: nhd. mit lauter Stimme sprechend, öffentlich
clamorosus: mnd. rōpærene*, rōperne, Adj.: nhd. „rufend“?, geräuschvoll, lärmend
clanculum: mnd. vörhōlenichhēt*, vorhōlnichēt, vorholnicheit, F.: nhd. Verborgenheit, Geheimnis
clanga: mnd. ? hōsenstruppe*, hōsenstrüppe, Sb.: nhd. Strumpfhose?
clarescere: mnd. schȫnen, schonen, sw. V.: nhd. „schönen“, schön machen, glänzend werden, leuchtend werden
claretum: mnd. lutterdrank, lūterdrank, M.: nhd. Gewürzwein, über Gewürzen abgeklärter Wein, Claret, Honigtrank
clarificare: mnd. vörklāren* (1), vorklāren, vorklaren, vorclaeren, vorclairen, vorklēren, vorklehren, sw. V.: nhd. „verklaren“, sich erhellen, beginnen zu scheinen, erleuchten, durch den Glauben erleuchten, klar machen, hell machen, hell werden, rein werden, klar stellen, klären, bereinigen, schlichten, klarlegen, aufklären, deutlich machen, in Klarheit verwandeln, verklären, verherrlichen, preisen, klar festlegen, eindeutig bestimmen, vor Gericht (N.) (1) darlegen, erklären, auslegen, ausdeuten, beschreiben, darstellen, erläutern, auseinandersetzen, bedeuten, zur Kenntnis bringen, vortragen, vorbringen, dartun, zum Ausdruck bringen, äußern, ausweisen, besagen, beweisen, zeigen, offenbar werden lassen, offenbaren, verklären, klären (Flüssigkeit), sich reinigen, seine Unschuld dartun
clārus: mnd. klār (1), Adj.: nhd. klar, hell, strahlend, leuchtend, verklärt, schön, prächtig, glänzend, schimmernd, spiegelnd, durchsichtig, ungetrübt, sauber, abgeklärt, von heller Farbe seiend, rein, unvermischt, lauter, fleckenlos, gesund, frisch, hochgeboren, adlig, deutlich, offenkundig, verständlich, begreiflich
classare: mnd. plassen (1), plasken, sw. V.: nhd. plätschern, planschen
clatera: mnd. klēpære*, klēper, M.: nhd. Gitterwerk?
clathria: mnd. klāpe, F.: nhd. Klapper, Klapper des Aussätzigen; klappe (3), F.: nhd. Klapper, Klapper des Aussätzigen
clathrus: mnd. ? hameide, hameyde, homeyde, homede, homeie, hammeyde, hemt?, F.: nhd. Verzäunung, Sperrung, Riegel, Schlagbaum, Befestigung durch Verhau, Mauerwerk vor dem Stadttor, Staket
clatri -- pensiles clatri: mnd. gādere, gāder, gadder, gaddere, F.: nhd. Gatter, Gitter, Verschluss aus Holz oder Eisen, Schutzgitter, Vergitterung vor Fenstern oder Türen, Schranke, Umfassung
clatrum: mnd. hilde (1), hille, helde, F.: nhd. Heuraufe über der Krippe, Gitter über der Krippe, Pferderaufe, schräger Raum über den Viehställen des Eindachhauses der zur Aufbewahrung von Heu und Stroh und als Schlafplatz des Gesindes dient; rȫpe, roͤpe, rōpe, F.: nhd. Raufe, Pferderaufe, Futterleiter (F.), Balken an dem man etwas festbindet
claudicatura: mnd. lāmede, laemte, F.: nhd. Lähmung eines Gliedes durch Gewalttat
claustralis -- modius claustralis: mnd. būrschēpel, N.: nhd. Bauerscheffel
clava: mnd. kūse, F.: nhd. Keule, Kolben (als Waffe), Backenzahn, Mahlzahn
clavare: mnd. nāgelen (1), nāgeln, sw. V.: nhd. nageln, festnageln, annageln, benageln, beschlagen (V.), mit Nägeln befestigen
clavatum -- lycopodium clavatum: mnd. ? kȫlærekrūt*, kȫlerkrūt, N.: nhd. „Köhlerkraut“, Bärlapp (eine Heilpflanze)
clavellata -- herba clavellata: mnd. ? knōpwort, Sb.: nhd. „Knopfwurz“, Skabiose, Acker-Witwenblume
clavi -- quasi clavi in oculis: mnd. (nāgel (1), M.: nhd. Nagel, Fingernagel, Zehennagel, Fingerspitze, Schmiedenagel, Pflock, Nietnagel, Hufnagel, Pflock im Zentrum der Schießscheibe, Stift (M.), Achse des Waagebalkens, eine Augenkrankheit? (Bedeutung jünger), ein Gewicht für Wachs (Bedeutung örtlich beschränkt))
claviceps -- claviceps purpurea: mnd. ? moterlinc, motterlinc, motlinc, mottlinc, M.: nhd. Mutterkorn, Schwamm, Pilz
clavicula: mnd. slȫtel*, slotel, slȫttel, slottel, sclotel, sloetel, sloͤtel, M.: nhd. Schlüssel, Symbol der Schlüsselgewalt, Zugang, Pforte, Sicherheit, Schutz, Verständnis, Erklärung, Zeichen, Symbol, Instrumentenschlüssel, bewegliches Verschlussstück der Orgelpfeife, Stecher an der Armbrust
claviger: mnd. pōrtenære*, pōrtenēr, pōrtenēre, pȫrtener, pōrtener, pfōrtenēr, pōrzenēre, pōrtner, pȫrtner, M.: nhd. Pförtner, Torwächter, Arbeiter bei Verladearbeiten, Träger
clavus: mnd. nāgel (1), M.: nhd. Nagel, Fingernagel, Zehennagel, Fingerspitze, Schmiedenagel, Pflock, Nietnagel, Hufnagel, Pflock im Zentrum der Schießscheibe, Stift (M.), Achse des Waagebalkens, eine Augenkrankheit? (Bedeutung jünger), ein Gewicht für Wachs (Bedeutung örtlich beschränkt)
cleandrinum -- herba cleandrinum: mnd. ? sittelȫseken, N.: nhd. kleine Zeitlose
clematitis -- aristolochia clematitis: mnd. ? holewort, hollewort, F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwort, halwort, holtwort, F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? holwortel, holwortele, F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; ? lancholwort***, F.: nhd. „Langhohlwurz“, Osterluzei; lancholwortpulver*, lanchōlwortpulver, N.: nhd. „Langhohlwurzpulver“, zerstoßene Pflanzenteile der Osterluzei (langer Hohlwurz); ? ōsterlūsie, ōsterlucie, ōsterlussie, ōsterlōsie, ōsterlossie, F.: nhd. Osterluzei
clenodarius: mnd. juwelīr, juwelier, M.: nhd. Juwelier
clepsammon: mnd. ? santseiære*, santseyer, Sb.: nhd. „Sandsäer“?
clericalis: mnd. ? klerlīk, Adj.: nhd. geistlich
clericatus: mnd. pāpeschop, pāpeschup, pāpeschap, pāpschop, pāpaschop, F.: nhd. geistlicher Stand, Geistlichkeit, Gesamtheit der Geistlichen, Amt eines Geistlichen, Würde eines Geistlichen, Priesteramt, Wissenschaft, Theologie
-- presbyteratus clericatus: mnd. prēsterschop, prēsterschap, prēsterscop, prēsterskop, prēsterschup, prīsterschop, F.: nhd. Priestertum, Gesamtheit der Priester einer Stadt oder einer Region, Priesteramt, Würde eines Geistlichen, Aufgabenbereich eines Priesters
clericus: mnd. klerik, klerek, klerk, M.: nhd. Weltgeistlicher minderen Grades, Geistlicher ohne Priesterweihe, geistlicher Schüler, aus dem geistlichen Stande beziehungsweise aus einer geistlichen Schule hervorgegangener Schreiber an Höfen und im Bereich des hansischen Kaufmanns, Sekretär, Stadtschreiber
clerus: mnd. pāpeschop, pāpeschup, pāpeschap, pāpschop, pāpaschop, F.: nhd. geistlicher Stand, Geistlichkeit, Gesamtheit der Geistlichen, Amt eines Geistlichen, Würde eines Geistlichen, Priesteramt, Wissenschaft, Theologie
cliens: mnd. jamuntlinc?, jamundling?, M.: nhd. Schutzverwandter, Mundmann
clientela: mnd. dēnste, M.: nhd. Gesinde, Dienstbote
clitella: mnd. ēselsādel, Sb.: nhd. Eselsattel
clitellarium -- iumentum clitellarium: mnd. sōmros, N.: nhd. „Saumross“, Lastpferd
clivosus: mnd. berchhaftich*, berchachtich, bergachtich, Adj.: nhd. abschüssig, steil
clivus: mnd. amberch, mnd.?, M.: nhd. „Amberg“, sanft ansteigende Anhöhe; aneberch*, anberch, M.: nhd. Hügel, sanft ansteigende Erhöhung, Abhang; anebrink*, anbrink, M.: nhd. Aufstieg
cloaca: mnd. āgetucht, āgeducht, āgetucht, ākeducht, āketucht, afducht, āveducht, ākdrucht, F.: nhd. Wasserzucht, Abzugsgraben, Abzucht, Wasserleitung; drekrūm, dreckrūm, M.: nhd. „Dreckraum“, Unratstätte, Dunghaufe, Dunghaufen, Misthaufen
-- publica cloaca: mnd. drekstat, F.: nhd. „Dreckstatt“
cloacarius: mnd. rackære*, racker, racher, M.: nhd. „Racker“, Schinder, Abdecker, Totengräber, Abtrittfeger, Scharfrichter?
clonis: mnd. ? schēdæreāt*?, schēderāt, M.: nhd. Landbewohner?
clunedulum: mnd. hōdensak, M.: nhd. Hodensack; hōtsak, M.: nhd. Hodensack
clunis: mnd. bille (2), F.: nhd. Backe, Hinterbacke, Gesäß
clunus: mnd. ? schēdæreāt*?, schēderāt, M.: nhd. Landbewohner?
cluones: mnd. ? riddæreskint*, N.: nhd. „Ritterskind“, Nachkomme eines Adeligen
clupea -- clupea alosa: mnd. allōse, alōse, Sb.: nhd. Maifisch; ? jēsen, Sb.: nhd. Gangfisch
clupea -- clupea harenga: mnd. ? niphērinc, niphārinc, nipherink, M.?: nhd. eine Heringsorte, Strömling?
clupea -- clupea harengus: mnd. ? hērinc, herink, hārinc, harink, haren, harenc, arinc, arink, M.: nhd. Hering, Heringsschwarm
clupea harengus (minor): mnd. strȫmlinc, strȫmelinc, strömmelinc, stromelink, M.: nhd. Strömling (ein Fisch), eine kleinere Heringsart
coactor: mnd. inmānære*, inmāner, M.: nhd. Einmahner, Einforderer; ungeldære*, ungelder, mnd.?, M.: nhd. Steuererheber
coaetaneus: mnd. ēvenōlt, evenolt, Adj.: nhd. gleichaltrig
coagulare: mnd. leveren, mnd.?, sw. V.: nhd. gerinnen, dick machen; quāgelen*, quāgelen, quālen, sw. V.: nhd. gerinnen machen, zu einer Kugel werden lassen; rinnen, rynnen, rünnen, rennen, st. V.: nhd. rinnen, fließen, tröpfeln, tropfen, lecken, tränen, triefen, laufen, rennen, gerinnen
coagulum: mnd. kukskēse, kueckskēse, M.?: nhd. ein Käse; laf, N.: nhd. Lab, Kälbermagen, Mittel zum Säuern der Milch; lammāge, M.: nhd. Lammmagen; lebbe, mnd.?, N.: nhd. Lab, Kälbermagen, Mittel zum Säuern der Milch; melkrinse, mnd.?, Sb.: nhd. Lab um Milch gerinnen zu machen; melkrinsel, Sb.: nhd. Lab um Milch gerinnen zu machen; quāgel, Sb.: nhd. Lab, geronnene Flüssigkeit; rinsel, rinzel, rintzel, N.: nhd. Lab, aus dem Labmagen gewonnene Flüssigkeit; runsel (2), mnd.?, N.: nhd. Lab
-- coagulum leporinum: mnd. hāsenlaf, hasenlaf, N.: nhd. Hasenlab, aus dem Hasenmagen gewonnenes Lab (als Arznei gegen Durchfall gebraucht)
coaxare: mnd. rachen, sw. V.: nhd. quaken, froschähnliche Laute (M. Pl.) machen
cobillus: mnd. spēlbal, M.: nhd. „Spielball“
cobitis -- cobitis barbatula: mnd. ? grüntlinc, M.: nhd. Gründling, Schmerle; ? smērle, M.: nhd. „Schmerle“, Gründling, Goldammer
cobitis -- cobitis fossilis: mnd. (mērpute, merpute, F.: nhd. Wassermaus)
coccus: mnd. burnegēl*, burnegel, mnd.?, Adj.: nhd. brenngelb; goltrōt, Adj.: nhd. goldrot, scharlachrot?
cochialum: mnd. lēpelvat, N.: nhd. „Löffelfass“?, Gefäß zur Aufbewahrung der Löffel (Pl.) (1)
cochlea: mnd. snēgelhūs, N.: nhd. Schneckenhaus
cochleale: mnd. lēpelbret, N.: nhd. „Löffelbrett“, Brett worauf man die Löffel (Pl.) (1) steckt
cochleamen: mnd. lēpelbret, N.: nhd. „Löffelbrett“, Brett worauf man die Löffel (Pl.) (1) steckt
cochlearia -- cochlearia officinalis: mnd. ? lēpelkrūt, N.: nhd. Löffelkraut
cochlearia -- phalero mensae ornamenta mensalia poculatoria cochlearia argenta: mnd. tāfelsmīde, tāfelschmīde, taffelsmīde, tāvelsmīde, N.: nhd. goldenes und silbernes Tischgeschirr, Tischgerät aus Edelmetall
cochlearium: mnd. lēpelbret, N.: nhd. „Löffelbrett“, Brett worauf man die Löffel (Pl.) (1) steckt; ? lēpelvat, N.: nhd. „Löffelfass“?, Gefäß zur Aufbewahrung der Löffel (Pl.) (1)
cochlinabulum: mnd. lēpelbret, N.: nhd. „Löffelbrett“, Brett worauf man die Löffel (Pl.) (1) steckt
cochlinum: mnd. lēpelbret, N.: nhd. „Löffelbrett“, Brett worauf man die Löffel (Pl.) (1) steckt
cocos -- cocos nucifera: mnd. palmbōm, palmboem, palmboͤm, M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); palmebōm, M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); palmenbōm, M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges)
coctais -- coctais similem: mnd. ? sēmelekōke*, sēmelkōke, semmelkōke, M.: nhd. „Semmelkuchen“, feines Weizengebäck?, eine Fastnachtsspeise?
coctio: mnd. wellinge, mnd.?, F.: nhd. Aufkochung, Brühe, Brei, Suppe
cocula: mnd. kōkelēpel, kōkeleppel, M.: nhd. Kochlöffel; kōkenlēpel, kōkenleppel, M.: nhd. Kochlöffel
codion: mnd. mānkop, mānekop, M.: nhd. Mohnkopf
codium: mnd. ? wiltmān, mnd.?, M.: nhd. „Wildmohn“?
coenobium: mnd. hēreklōster, N.: nhd. dem Landesherrn gehörendes Kloster
coenurus -- coenurus cerebralis: mnd. ? quāseworm, M.: nhd. Drehwurm, Finne des Bandwurms die sich im Hirn verschiedener Haustiere findet und die Drehkrankheit verursacht
coepulo: mnd. mēdeētære*, mēdeēter, M.: nhd. Mitesser
cogaria: mnd. garvenbant, M.: nhd. Garbenband, Garbenseil
cogere: mnd. stouwen (1), stöuwen, stowen, stawen, steuwen, stūwen, sw. V.: nhd. stauen, durch Anlage eines Wehres (N.) hemmen, aufhäufen, abdämmen, hemmen, aufstauen, in die Höhe steigen, stillen (V.), sich sammeln, ansammeln, stehen, stocken, nicht abfließen, packen, verstauen
cogitare: mnd. ȫverdenken, ōverdenken, averdenken, st. V.: nhd. überdenken, bedenken, über etwas nachdenken, sich Gedanken machen, sich ein Bild von etwas machen, sich vorstellen, in Gedanken durchgehen, ein Fazit ziehen; ȫvertrachten, ōvertrachten, avertrachten, sw. V.: nhd. betrachten, überblicken, ins Auge fassen, bedenken, erwägen, überlegen (V.), beratschlagen, beraten (V.), für richtig ansehen, für gut befinden
cogitatio: mnd. bedenkinge, N.: nhd. Erwägung; nücke*, nucke, nükke, F.: nhd. Tücke, übler Streich, tückischer Anschlag, schlechte Absicht, arglistiger Sinn, Heimtücke, Charakterfehler, plötzlicher Stoß, Anfall, böse Laune, versteckte Bosheit; nuk, nok, nuck, M.: nhd. Tücke, übler Streich, tückischer Anschlag, schlechte Absicht, arglistiger Sinn, Heimtücke, Charakterfehler, plötzlicher Stoß, Anfall, böse Laune, versteckte Bosheit
cogitatus: mnd. ȫvertrachtinge, ōvertrachtinge, avertrachtinge, F.: nhd. Betrachtung, Erwägung, Überlegung, Meditation
cognatio -- cognatio lustrica: mnd. vadderstant, M.: nhd. Gevatterschaft
cognomen: mnd. bīnāme, M.: nhd. Beiname, Übername
cognominalis: mnd. genanne (2), mnd.?, Adj.: nhd. gleichen Namens seiend, gleichnamig
cognominatus: mnd. genanne (1), M.: nhd. Vater
coheres: mnd. erveēxe, erfēxe, erfexe, M.: nhd. Erbexe, allein vollberechtigter Genosse der Mark (F.) (1), Markgenosse mit dem Recht das Holz in der Mark (F.) (1) zu schlagen und mit Vieh zu betreiben; gānerve, M.: nhd. Ganerbe, Miterbe
cohors: mnd. geswat*, geswāde, N.: nhd. Geschwader, Heeresgruppe, Abteilung, Reiterabteilung
coker -- coker calamarium: mnd. ? inkethōrn, inkhōrn, inkethoren, N.: nhd. Tintenhorn, Tintenfass
cola: mnd. sīedōk, sīgedōk, siedōk, sidōk, N.: nhd. „Seihtuch“
colare: mnd. rēinigen, renychen, reynigen, rēiegen, renegen, reynichen, sw. V.: nhd. reinigen, von Beimischung befreien, läutern, beschneiden, vom Schmutz befreien, säubern, putzen, polieren, von Krankheit befreien, heilen, von Schuld befreien, von Sünden befreien, Unschuld beweisen, sicher machen, gefahrlos machen, entfernen, frei machen
colater: mnd. stededrāt, N.: nhd. Drahtsieb?; ? worplēgelīn*, worpleghelen, mnd.?, N.: nhd. Wurfgütchen?
colchicum -- colchicum autumnale: mnd. ? ermodatte, armodatte, F.: nhd. Herbstzeitlose; ? safrān, safraen, sofrān, sefrān, czefrān, sefraen, saffarān, saeffaran, saffrān, safferān, zafferān, safferaen, M.: nhd. Safran; ? sittelōse, syttelōse, sittilosa, sitlōse, sytlōse, sītelōse, szitelōse, cytelōse, czitelōse, sīdelōse, zydelloze, F.: nhd. Zeitlose, Narzisse, Osterblume; ? swēdelōk, N.: nhd. Herbstzeitlose, Meerzwiebel?
colere: mnd. ȫfenen*, ȫfnen*, ōfnen, mnd.?, V.: nhd. üben betreiben, pflegen, verehren
-- valde colere: mnd. (vīre (1), vīr, F., N., st. F.: nhd. kirchliches Fest, kirchlicher Feiertag, Sonntag, Heiligung des Festtags, Heiligung des Sonntags, Feiertagsruhe, Arbeitsruhe am Feiertag, Feiertagsfriede, Gottesfriede am Feiertag, Begehung eines Festes, Feier, Verehrung, Festlichkeit, Gelage)
colifolium: mnd. rockenvel, N.: nhd. Band (N.) mit dem das zu spinnende Material auf dem Rocken (M.) zusammengehalten wird; wockenblat, mnd.?, N.: nhd. Papier bzw. Tuch um den Flachs auf dem Spinnrocken zusammenzuhalten
colimenta: mnd. ? lōcfesen, mnd.?, ?: nhd. ?
collare -- collare baiulorum: mnd. lichte (4), F.: nhd. Tragriemen, Schulterriemen zum Anheben einer Last
collarium: mnd. halsbant, M., N.: nhd. Halsband, um den Hals gelegtes Band als Schmuck, Tragband, Hundehalsband, Koller, Halseisen (Marterinstrument), Folterband mit Stacheln innen
collatio: mnd. lēheninge*, lēeninge, lēninge, F.: nhd. Belehnung, Vorgang der Übergabe eines Lehens, durch die Belehnung erhaltenes Recht, Leihe, leihweise Überlassung, geliehenes Gut (Bedeutung örtlich beschränkt), Verliehenes, Schulden (F. Pl.); lēhenwāre*, lēenwāre, lēenwār, lēnware, lēnwere, lehnwāre, lhenwāre, leinwāre, leynwāre, F.: nhd. Lehnsgewere, Sicherung für verlehntes Gut, Anrecht auf Sicherung und die aus ihr entstehenden Einkünfte, Sicherung des Lehnsempfängers in seinem Recht, die aus der Belehnung entspringende Lehnspflicht, Recht zur Verlehnung, Lehnsanrecht, Patronatsrecht, Berechtigung ein geistliches Lehen zu vergeben (V.)
collecta -- communis collecta: mnd. almenningsgelt, N.: nhd. allgemeine Abgabe
collecta -- imbri collecta: mnd. rēgenwāter, N.: nhd. Regenwasser, Regen (M.), Wasser das als Regen (M.) fällt
collectaneorum -- libellus collectaneorum: mnd. rapiarium, N.: nhd. Buch mit vermischten Aufzeichnungen zum privaten Gebrauch, Exzerptsammlung, Sammlung geistlicher Texte
collectaneus: mnd. spundebrōder*, spunnebrōder, spunnebrother, M.: nhd. Bettstellenbruder?
colledrus: mnd. pērt (1), peert, pherd, perht, peret, perit, port, N., M.: nhd. Pferd, Hengst, Wallach, abgezogenes Fell des Pferdes (metonymisch), Großwild, Bison, Deichselsterne des Sternbilds großer Wagen
collegium -- collegium iniquitatis: mnd. bōvenschōle, bovenschole, F.: nhd. „Bubenschule“
colli -- glandula colli: mnd. mandel (1), mandele*, F.: nhd. Mandel (F.) (1), Fruchtkern des Mandelbaums
colli -- nervus colli: mnd. wildewas, wildewasse?, mnd.?, M.?: nhd. Rückgrat
colliculus: mnd. holle, Sb.: nhd. Landstück?, Anhöhe?
colligere: mnd. lēsen (1), st. V.: nhd. lesen (V.) (1), mit den Augen aufnehmen, vorlesen, vortragen, hersagen, beten, sprechen, reden, berichten, aussagen, mitteilen, erzählen, bezeichnen, lesen (V.) (2), sammeln, ernten, zusammenstellen, gesammelt herausgeben, verlesen (V.), auswählen, auslesen
collimatio: mnd. gemicke, gemick, N.: nhd. Maß, rechtes Maß, Ziel; micke (3), mnd.?, Sb.: nhd. Linie, gerade Richtung, Ziel?
collinus -- ager collinus: mnd. berchslach, barchslach, M.: nhd. Acker der an einem Berg liegt
collirium: mnd. swēde (2), sw. F., N.: nhd. „Schwede“ (F.), Wundauflage Pflaster, Umschlag, Verband
collis: mnd. hȫchillīn*, hȫchilīn, N.: nhd. „Hügellein“, Hügel; holle, Sb.: nhd. Landstück?, Anhöhe?
collobium: mnd. rok, roch, M.: nhd. „Rock“, Kleidungsstück für Männer und Frauen, Oberkleid, liturgisches Obergewand, Rochett, Hülle (Bedeutung örtlich beschränkt)
colloquium: mnd. kols, koltz, M.: nhd. Plauderei, Unterhaltung; mēdesprāke, F.: nhd. Zwiegespräch, Unterhaltung
colloratrix -- perlatrix perlarum operatrix uel colloratrix: mnd. parlenleggærische*, parlenleggersche, F.: nhd. Perlenstickerin
collusor: mnd. mēdespēlære*, mēdespeler, M.: nhd. Mitspieler
colluvio: mnd. drekvlȫte, M.: nhd. „Dreckfluss“
collyrida: mnd. pletsken, pletseghen, plesken, N.: nhd. „Plätzchen“, dünner Teigfladen; pletslīn, N.: nhd. „Plätzlein“, dünner Teigfladen
-- cuilibet domine collyrida: mnd. (? harpenbrōt, N.: nhd. ein Festgebäck, Harfenbrot (nach der Gestalt benannt?), dreieckiges Brot?)
collyrium: mnd. ōgenarstedīe, F.: nhd. „Augenarznei“, Augensalbe; ōgensalve, F.: nhd. Augensalbe
colocasia: mnd. ? pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente, F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr; ? wiltminte, mnd.?, F.: nhd. „Wildminze“
colocynthis -- citrullus colocynthis: mnd. wilde körves, mnd.: nhd. Wildkürbis
colonus: mnd. erveman, erfman, M.: nhd. Erbmann, erblicher Dienstmann, zum Erbgut gehöriger Eigenmann, höriger Bauer (M.) (1), erblicher Lehnsmann, Besitzer eines Erbes (N.), freier Hofbesitzer; hēgære* (1), hēger, M.: nhd. Heger, Hegender, Obdach Gewährender, Schützer, Sparer, Hehler (der dem Dieb Obdach gewährt), Knecht?, Verwahrer?, Verwalter?; hōvesman, hoffsman, hāvesman, M.: nhd. einem Gutshof höriger Bauer (M.) (1) der zu Abgaben und Gutsgerichtsfolge verpflichtet ist, Teilnehmer am Gutsgericht, Bauer (M.) (1), Landarbeiter, ritterlicher Ministeriale, adliger Gutsherr, Edelmann, Reiter, reitender Kriegsmann; ? schēdæreāt*?, schēderāt, M.: nhd. Landbewohner?
colophonium: mnd. ? lutterhart, mnd.?, N.: nhd. geläutertes Harz, gereinigtes Harz
coloquintida: mnd. ? sprinckōrn, sprinkkorn, sprinkōrn, N.: nhd. Springkraut, wilder Kürbis
color: mnd. varwe, varue, varve, varfe, F.: nhd. Farbe, Blendwerk, Finte, Farbstoff, Aussehen, Kennzeichen, Abzeichen, Abzeichen auf dem Ärmel (Galgen und Rad als Verhöhnung der ritterlichen Wappen)
-- color rosarum: mnd. rōsenvarwe (1), rasenvarve, rōsinvarwe, F.: nhd. Rosenfarbe, Rosenrot
-- color roseus: mnd. rōsenvarwe (1), rasenvarve, rōsinvarwe, F.: nhd. Rosenfarbe, Rosenrot
coloratus: mnd. schimmel*** (3), Adj.: nhd. farbig, gefärbt; (schimmel (4), Adv.: nhd. farbig, gefärbt?)
colostrum: mnd. bēst (2), bêst, Sb.: nhd. erste Milch der Kuh nach dem Kalben; melkrōm, M.: nhd. „Milchrahm“?, Haut auf der gekochten Milch?
colubra -- colubra caeca: mnd. rēgenworm, M.: nhd. Regenwurm, gemeiner Regenwurm
colubrina: mnd. ? nāderwort, F.?: nhd. „Natterwurz“?, eine Pflanze
-- dracontea colubrina: mnd. ? nāderwort, F.?: nhd. „Natterwurz“?, eine Pflanze
colucaria: mnd. nādelwort, Sb.: nhd. eine Pflanze
colum: mnd. sīevat, sīgevat, N.: nhd. „Seihfass“, Seihfass der Brauer
-- colum dossarium ...: mnd. sōmros, N.: nhd. „Saumross“, Lastpferd
columba -- columba dasypodus: mnd. ? māndūve, maendūve, F.: nhd. Monatstaube, Haustaube; ? māntdūve, maendtdūve, F.: nhd. Monatstaube, Haustaube
columba -- columba palumbes: mnd. ? holtdūve, F.: nhd. Holztaube, Wildtaube
columba -- columba palumbus: mnd. ? ringeldūve, F.: nhd. „Ringeltaube“
columbinum -- geranium columbinum: mnd. ? dūvenvōt, duvenvōt, M.: nhd. Taubenfuß, Taubenfuß als Pflanze; ? ossennāvel, M.: nhd. „Ochsennabel“? (ein Pflanzenname), Spargel?, Taubenstorchschnabel?; ? ossensnāvel, M.: nhd. „Ochsenschnabel“? (ein Pflanzenname), Spargel?, Taubenstorchschnabel?
columbrina -- serpentina columbrina: mnd. ? wēdewe* (3), wedewe, mnd.?, M.: nhd. Epheu?
columellus: mnd. bottertant*, st. M.: nhd. „Butterzahn“, Milchschneidezahn
columna: mnd. pīlere*, pīlere, piiler, pyler, pīleree, pīlre, pilar, pīlāre, M.: nhd. Pfeiler, Stützkonstruktion für Bauwerke bzw. Mauern, Säule, Wegweiser, Podest, Sockel für Skulpturen, Stütze, Halt, Grundfeste, aufgestapelter pfeilerförmiger Haufen (Bedeutung örtlich beschränkt); stāpel (2), staepel, stābel, stābil, M.: nhd. Stapel, Sockel, Postament, Säule, Grenzpfahl (Bedeutung örtlich beschränkt), Grenzziehung, Pfahl, Hauspfosten (Bedeutung örtlich beschränkt), Stütze, Bettpfosten, Mauerwerk des Turmes ohne Spitze, Block, Haublock des Schlachters, Fleischbank (Bedeutung örtlich beschränkt), Verkaufsstand der Schlachter, Münzblock, Amboss, aufgeschichtete Menge von Wachs, Wachsstock, Kerze, bestimmte Menge Butter, Ballen (M.) Tuch, Warenbündel, Unterlage zur Erbauung eines Schiffes, Zahnkrone (Bedeutung örtlich beschränkt), erhöhter Gerichtssitz, Gerichtsstätte, Gericht (N.) (1), aufgeschichteter Haufe, Haufen von Holz oder Waren, Warenlager, Zwangshandelsplatz, Verkaufsstelle, Stapelplatz, Recht des Stapels, Ort nach dem auswärtige Kaufleute Waren bringen müssen, Organisation der am Auslandshandel beteiligten Kaufleute
colus: mnd. spinnewocke, spinwocke, sw. M.: nhd. Spinnrocken, Spinnwocken
coma: mnd. pērdehār, N.: nhd. „Pferdehaar“, Haar aus dem Fell und Schweif des Pferdes, Material der Haardeckenmacher, Mähne des Pferdes; pērdemāne, M.: nhd. „Pferdemähne“, Mähne des Pferdes; pērdeshār, N.: nhd. „Pferdehaar“, Haar aus dem Fell und Schweif des Pferdes, Mähne des Pferdes
combinatio: mnd. rēge, reige, reghe, rē, F.: nhd. Reihe, durch Nebeneinanderreihung oder Hintereinanderreihung gebildete Linie, Zeile, Gebäudezeile, Häuserzeile, Reihe von festen Verkaufsständen, Zeile in einem Schriftwerk, Spalte in einem Schriftwerk, Stück Land, Ackerstück bestimmter Größe, geordnete Abfolge, Reihenfolge, Nacheinander, bestimmtes Zählmaß
comedia: mnd. būrsanc, M.: nhd. Bauerngesang, Bauernlied
comere: mnd. hāvenen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. reinigen, säubern
comes -- comes palatinus: mnd. palandesgrēve, pallandesgrēve, M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; palanzgrēve, palantgrēve, palansgrēve, palanzegrēve, palenzgrēve, palensgrēve, pallensgrēve, palentgrēve, pallantzgrēve, polentgrēve, palengrēve, palzgrēve, palsgrēve, palāsgrēve, pallāsgreve, palenzgrāve, palzgrāve, palsgrāve, M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; pallāsgrēve, M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt
comessatio: mnd. nachtēten* (2), nachtētent, N.: nhd. „Nachtessen“
comestor: mnd. vörslindære*, vorslinder, M.: nhd. Verschlinger, Verzehrer
cometa: mnd. nōtstērne, nōtster, M.: nhd. Not verkündender Stern, Komet
comis: mnd. bederve, bedderve, bedereve, bethereve, bedirve, biderve, bedarve, berve, barve, birve, Adj.: nhd. bieder, rechtschaffen, ehrenwert, nützlich, tüchtig, gut, rüstig, gesittet, unbescholten
comitatus: mnd. grēvenlant, N.: nhd. dem Grafen gehöriges in Pacht ausgetanes Land; nāvolginge, nachvolginge*, F.: nhd. Nachfolge, Nachleben, Nacheiferung, Behilife, Unterstützung, Gesellschaft, Mitläuferschaft, Hinterherlaufen (Bedeutung örtlich beschränkt), Verfolgung (Bedeutung örtlich beschränkt)
commater: mnd. mēdemōder, F.: nhd. Mitmutter
commemoratio -- commemoratio Pauli: mnd. dechtnisse, dechtenisse, dechtense, F.: nhd. Gedächtnis, Erinnerungsvermögen, Erinnerungsfähigkeit, Erinnerung, Gedenken, Andenken, jährliche Erinnerungsfeier, Memorie
commendare: mnd. lōven (1), lāven, loͤven, sw. V.: nhd. loben, preisen, Gutes reden, mit Worten auszeichnen, lobpreisen, anpreisen, anbieten, geloben, versprechen, verheißen, sich verpflichten, zusagen, zusichern, rechtliche Verpflichtung eingehen, zur Ehe versprechen, verloben
commendator -- commendator generalis: mnd. lantkummendūr*, lantkummendūre, lantkummeldūre, lantkummerdūre, lantkumptūr, lantkomptūr, lantkomptuer, M.: nhd. Landkomtur, oberster Gebieter einer Deutschordensballei; lantkummendūrære*?, lantcommendūrer, M.: nhd. Landkomtur, oberster Gebieter einer Deutschordensballei
commentarium: mnd. glōsēringe, glozeringe, F.: nhd. „Glossierung“, Kommentar, Glosse, Erklärung
commentarius: mnd. glōsērære*, glōsērere, glōsērer, M.: nhd. „Glossierer“, Sinndeuter, Erklärer, Glossator, Kommentator
commentatio: mnd. ȫvinge, oͤvinge, ȫvinghe, oeuinge, ȫvinc, ȫvunge, ȫvinginge, övinge, F.: nhd. Übung, Einübung, Tätigkeit, Beschäftigung, Lebensgestaltung, Lebensführung, Ausführung einer Arbeit, Wahrnehmung eines Amtes, Ausübung eines Handwerks, Studie, Auslegung, Behandlung, Umgang, Ausstattung, Schmuck, Verfahren, Quälerei, Verehrung, Kultus, Gegenstand der Verehrung, Abhalten eines Gottesdiensts
commentator: mnd. glōsære*, glōser, glōsēre, glozere, M.: nhd. Sinndeuter, Erklärer, Glossator; glōsemākære*, glōsemāker, M.: nhd. „Glossemacher“, Glossenmacher, Auslegender, Sinndeuter; ȫverschrīvære*, ȫverschrīver, ōverschrīver, auerschrīver, M.: nhd. „Überschreiber“, Kanzleibeamter, oberster Ratsschreiber, Kommentator
commentisare: mnd. ȫverschrīven, ōverschrīven, averschrīven, overschriven, st. V.: nhd. schreiben, mitteilen, einen Brief übersenden, eine Einleitung schreiben, einen Kommentar schreiben, in einer andere Sprache bzw. Schrift niederschreiben, übersetzen, schriftlich übersetzen, überweisen, eine Geldsumme durch Zahlungsanweisung an einen anderen Ort transferieren, eine Geldsumme auf Wechsel ziehen, Nachteiliges zuschreiben, schreibend fälschlich anschuldigen, bezichtigen, abschreiben
commentum: mnd. ȫvergeschrift, F.: nhd. Überschrift, Einleitung Kommentar, Aufschrift, Abschrift, Inschrift; ȫverschrift, ōverschrift, overschrift, averschrift, F.: nhd. Überschrift, Einleitung Kommentar, Aufschrift, Abschrift, Inschrift
commercium: mnd. vȫdinge, vodinge, voedinge, voidinge, vǖdinge, F.: nhd. Ernährung, Erhaltung, Nahrung, Kost, Speise, Futter (N.) (1), Verpflegung, Lebensunterhalt, Broterwerb, Erwerb, Verdienst, Genuss des Erworbenen, Lebenshaltung, Lebensweise, Erhaltung, Unterhaltung, Aufziehung, Erziehung; wesselinge, F.: nhd. „Wechslung“, Auswechslung, Umtausch, Geldwechsel, Wechselbrief
commessatio: mnd. ȫverāt, oeuerāt, ȫverāte, ōverāt, M.: nhd. Völlerei, Übermaß, Unmäßigkeit im Essen (N.)
commilitium: mnd. riddæreschop*, riddereschop, ridderschop, riddæreschap*, riddereschap, ridderschap, riddæreschup*, ridderschup, ridderschep, ritterschop, ritterschap, ritterschup, ritterschaft, F.: nhd. „Ritterschaft“, Gemeinsamheit der Ritter, Ritterwürde, Ritterschlag, ritterliches Geschlecht, ritterliche Herkunft, den ritterlichen Idealen entsprechende Verhaltensweise, ritterliche Tapferkeit, ritterliche Waffenfertigkeit, ritterlicher Kampf, Kriegsdienst eines Ritters, Turnierkampf (Bedeutung örtlich beschränkt), Ritterspiele
commilito: mnd. mēderittære*, mēderitter, M.: nhd. Mitstreiter
committere: mnd. bevēlen, bevelen, bevölen, st. V., sw. V.: nhd. befehlen, Auftrag geben, gebieten, empfehlen, übergeben (V.), anbefehlen, anvertrauen, Amt übertragen (V.)
commodare: mnd. (gemak (2), gemāk, Adj.: nhd. „gemach“, bequem, behaglich); lēhenen*, lēenen, lehnen, lhenen, lēnen, leinen, leynen, sw. V.: nhd. leihen, borgen, nach Lehensrecht verleihen, zu Lehen geben, geistliches Lehen verleihen, Pfründe vergeben (V.), gewähren, zugestehen
commodatio: mnd. lēheninge*, lēeninge, lēninge, F.: nhd. Belehnung, Vorgang der Übergabe eines Lehens, durch die Belehnung erhaltenes Recht, Leihe, leihweise Überlassung, geliehenes Gut (Bedeutung örtlich beschränkt), Verliehenes, Schulden (F. Pl.)
commodosus: mnd. gemaksam (1), gemāksam, Adj.: nhd. allmählich, nach und nach, bequem, gemütlich
commodus: mnd. gemākich, Adj.: nhd. bequem; gemaksam (1), gemāksam, Adj.: nhd. allmählich, nach und nach, bequem, gemütlich
commovere: mnd. rȫgen (1), rogen, rōgen, roigen, roggen, rȫjen, royen, rȫen, rǖgen, rēgen, reyen, reygen, sw. V.: nhd. regen, bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schüren, bewirken, anregen, sich rühren, verbreiten, sich aufmachen, erregen, hervorrufen, berühren, aufgreifen
communes -- communes partis utriusque amici: mnd. (mande (3), Sb.: nhd. Gemeinschaft, Genossenschaft, Gemeingut)
communicare: mnd. (mēdemēnschop, mēdemeinschop, F.: nhd. Gemeinsamkeit); samtentvangen*, samtentfangen, sw. V.: nhd. gemeinsam empfangen (V.)
-- communicare = sik mēnsāmen: mnd. (mēnsāmen, meinsāmen, sw. V.: nhd. Gemeinschaft machen, Gemeinschaft haben)
communicatio: mnd. samtnētinge, samptnētinge, sambtnētinge, F.: nhd. gemeinschaftlicher Genuss
communicator: mnd. mēdemēnschoppære*, mēdemēnschopper, mēdemeinschopper, M.: nhd. Teilnehmer, Teilhaber
communio: mnd. entvanginge, entfanginge, antfanginge, F.: nhd. Empfang, Einnahme, Übernahme, Annahme, Aufnahme, Dienstanstellung, Anstellungsbrief, Empfang des Sakraments, Empfängnis; gemēne (4), gemeine, F.: nhd. öffentliches Gemeingut, gemeinsames Gut, Recht an Gemeinwiesen, Gemeinschaft, Gemeinde, Gesamtheit der Bauern, Kirchengemeinde, Gemeindeversammlung
communis: mnd. gemēne (1), gemeine, Adj.: nhd. gemein, allgemein, öffentlich, bekannt, der Gemeinschaft zugehörig, gemeinsam, gemeinschaftlich, ungeteilt, gesamt, alltäglich, gewöhnlich, allgemein üblich, verbreitet; mēne (1), meine, meyne, Adj.: nhd. allgemein, gesamt, gemeinschaftlich, gewöhnlich, gemein, öffentlich, bekannt, normal
-- amygdalus communis: mnd. ? mandel (1), mandele*, F.: nhd. Mandel (F.) (1), Fruchtkern des Mandelbaums
-- communis collecta: mnd. almenningsgelt, N.: nhd. allgemeine Abgabe
-- communis silva: mnd. holtmarke, holtmark, F.: nhd. gemeinschaftlicher Wald, die mehreren Genossen gemeinsam zustehende Berechtigung zum Holzschlagen, Anteil des Markgenossen am Wald, Waldparzelle, Anteil am Forst
-- communis utilitas: mnd. mēne nut: nhd. öffentlicher Nutzen (M.), Nutzen (M.) für die Allgemeinheit
-- ferula communis: mnd. ? rōrstaf, M.: nhd. „Rohrstab“, Steckenkraut, Rohrstock
-- gladiolus communis: mnd. ? gladie, Sb.: nhd. Siegwurz
-- iuniperus communis: mnd. ? ēnbēre, einbēre, eynbēre, F.: nhd. Wacholder?; ? ēnbērenbōm*, einbērenbōm, mnd.?, M.?: nhd. Wacholder; ? ēnekenstrūk, M.?: nhd. Wacholder
-- iūniperus communis L.: mnd. ? jūniper***?, M.: nhd. Wacholder
-- locus communis: mnd. mēnede (1), mēnete, meinede, meinete, mēnde, mēnte, meinde, meinte, F.: nhd. Gemeingut, gemeinschaftlicher Landbesitz, Gemeinheit, gemeinschaftliches Besitztum, Bürgerschaft, Bauerschaft, Kirchspielsgenossenschaft
-- phragmites communis: mnd. ? rōr (1), roer, roir, roor, rȫr, roͤr, rūr, N.: nhd. Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Röhricht, mit Schilfrohr bestandenes Gelände, länglicher zylindrischer Hohlkörper, Röhre, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Blasrohr, Rohrstock, Zimtrinde?, Schusswaffe mit langem Lauf, Schießrohr, Kanone, Handfeuerwaffe, Muskete, Röhrenknochen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Vorrichtung am Webstuhl, Spule (Bedeutung örtlich beschränkt), Röhrchen als aufgenähter Kleiderschmuck (Bedeutung örtlich beschränkt)
-- pirus communis: mnd. holtbēre, F.: nhd. Holzbirne
-- pistor panis solidioris et communis: mnd. vastbeckære*, vastbecker, M.: nhd. Weißbrotbäcker, Kuchenbäcker
-- ricinus communis: mnd. krǖzebōm, kruzebōm, M.: nhd. Kreuzbaum, Wunderbaum, zwei kreuzweise übereinandergelegte Balken bzw. Stangen, Fensterkreuz, Drehkreuz, Radkreuz, Wegkreuz, Grenzkreuz
communitas: mnd. geselschop, geselschop, geselschup, geselschap, F., N.: nhd. Gemeinschaft, Gesellschaft, gesellige Zusammenkunft, Ordensgemeinschaft, Berufsgemeinschaft der Kaufleute oder Handwerker, Handelsgesellschaft, Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1), Abzeichen einer Gesellschaft, Kompagniegeschäft
comoedia: mnd. dorpsanc, M.: nhd. Dorfgesang
compactum: mnd. packe, N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot; packen (2), payken, paecken, pecken, N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot; pak, N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot
compaginale: mnd. lȫdebolte, lȫdebolt, Sb.: nhd. Lötbolzen?, mit Blei ausgegossene Keule; lȫdeīsern*, lȫdeīsen, N.: nhd. Löteisen
compangere: mnd. packen (1), sw. V.: nhd. „packen“, Sachen für die Beförderung verpacken, auf engem Raum zusammenbringen, versammeln
compar: mnd. gegāde, M.: nhd. Gatte, Genosse, Partner, Ehegatte; ? weddergāde*, weddergade, mnd.?, sw. M.: nhd. gleiche Gattung, gleiche Art, Gleichartiges, Gegenstück, Gegenbild
comparticeps: mnd. mēdedēlhaftich, mēdedeilhaftich, mēdedēlaftich, mēdedeilaftich, Adj.: nhd. teilhaftig
compassio: mnd. mēdelīden (2), mēdelīdent, meddelīden, mitlīden*, N.: nhd. Mitleiden, Mitfühlen
compater: mnd. gevadder, gevādere, M., F.: nhd. Taufzeuge, Pate, Gevatter, Patin, Gevatterin, Bekannter, Befreundeter; mēdevāder, M.: nhd. „Mitvater“, Mitbruder; petter, peter, M.: nhd. Gevatter, Taufpate, Taufkind?
compatriota: mnd. landesman, lantzman, landsman, M.: nhd. Landesmann, in einem bestimmten Landbezirk eingesessener Bewohner, in einem bestimmten Landbezirk Rechtsfähiger, Landesgenosse, Einheimischer, Mitbewohner, Heimatgenosse, im gleichen Bezirk Geborener, Eingesessener eines gewissen Bezirks, Landbewohner, Bewohner des flachen Landes, Bauer (M.) (1), Landmann; lantesman*, lantzman, M.: nhd. Landesmann, in einem bestimmten Landbezirk eingesessener Bewohner, in einem bestimmten Landbezirk Rechtsfähiger, Landesgenosse, Einheimischer, Mitbewohner, Heimatgenosse, im gleichen Bezirk Geborener, Eingesessener eines gewissen Bezirks; lantman, M.: nhd. Landbewohner, Bewohner des flachen Landes, Bauer (M.) (1), Landmann
compedire: mnd. bestricken, sw. V.: nhd. umstricken, fesseln, verhaften, mit List umstricken
compendii -- compendii ratio: mnd. rādichēt*, rādicheit, radicheit, mnd.?, F.: nhd. Sparsamkeit
compendium: mnd. rādichēt*, rādicheit, radicheit, mnd.?, F.: nhd. Sparsamkeit
compensatio: mnd. gēgenschanse*, gēgenschantze, gēgenschantz, F.: nhd. Vergeltung; ōrsāte, örsāte, ōrsāt, ōrsaet, ūrsāt, F.: nhd. Ersatz, Entschädigung, Vereinbarung über Schadenersatz
compes: mnd. īsernbant, īserenbant, N.: nhd. Eisenband, Fußfessel
competitor: mnd. mēdebiddære*, mēdebidder, M.: nhd. Mitbewerber, Konkurrent
complacere: mnd. mēdebehāgen, Adj.: nhd. wohlgefallen
complantare: mnd. pōten, potten, pāten, sw. V.: nhd. Pflänzlinge setzen, Pflanzen (F. Pl.) setzen, pflanzen, Stecklinge setzen, bepflanzen, anlegen, in die Erde setzen einsenken, veredeln, pfropfen
complaudere: mnd. hantslāgen (1), hantslagen, sw. V.: nhd. Hände zusammenschlagen, in die Hände schlagen, Hände in Freude zusammenschlagen
completorium: mnd. nachtsanc, nachsang, nassang, nachtsank, nachsank, nassank, M.: nhd. Nachtgesang, letzte der kanonischen Gebetszeiten am Tag, Abendandacht, Schlussgottesdienst, Beendigung des Arbeitstags
complexionari: mnd. bequīnen, sw. V.: nhd. arten, gedeihen, Wurzel schlagen
-- complexionari vel naturari: mnd. rāden (1), raden, radden, st. V.: nhd. „raten“, beraten (V.), beratschlagen, Beschluss fassen, entscheiden, überlegen (V.), anraten, empfehlen, überreden, mitteilen, vorhersagen, erraten (V.), beschließen, verfügen, bewältigen, meistern, herrschen, Gewalt haben, Rat finden, geraten (V.), gedeihen, gelingen, beschaffen (V.), kümmern, versorgen
complodere: mnd. hacken (1), hakken, sw. V.: nhd. hacken, hauen, schlagen, zerkleinern, Hände zusammenschlagen, mit der Hacke bearbeiten
compluvium: mnd. lantrēgen, M.: nhd. „Landregen“
compositio: mnd. sȫne (2), sōne, sȫn, sōn, szoene, soyne, sowne, soune, sůne, sune, swȫne, sȫn, F., M.: nhd. Sühne, Beilegung eines Streites, Schlichtung eines Rechtsstreits, Friede, Versöhnung, Aussöhnung, Buße, Einigung, Befriedigung, Genugtuung, Wiedergutmachung, Sühneleistung
compositor: mnd. berichtære*, berichter, M.: nhd. „Berichter“, Lehrer, Zurechtweisender, Richter, Streitschlichter
compositus: mnd. beschēden (3), bescheiden, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beschieden“, festgesetzt, bestimmt, getrennt, verständig, klug, weise, mäßig; beschēdich, beschêdich, bescheidich, Adj.: nhd. bescheiden (Adj.), sich zu mäßigen wissend, friedsam
comprehendere: mnd. dörchgründen, sw. V.: nhd. auf den Grund gehen, ergründen, gründlich untersuchen
compromissio: mnd. mēdelöfte, N.: nhd. Mitgelöbnis, Zustimmung
compromissor: mnd. mēdelōvære*, mēdelōver, mēdelōver, medelover, mitlōver, M.: nhd. „Mitlober“, Mitbürge, Mitgelober, Verbündeter; mēdelōvedære*, mēdelōveder, M.: nhd. „Mitlober“, Mitbürge, Mitgelober, Verbündeter; mēdelōvenære*, mēdelōvener, M.: nhd. „Mitlober“, Mitbürge, Mitgelober, Verbündeter
comptus -- comptus prunus pupulus: mnd. swinge, schwinge, swünge, F.: nhd. „Schwinge“, Flachsschwinge, Gerät mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) entfernt werden, Bleuel oder Brett um den Flachs weichzuklopfen
compulsorium: mnd. ? reddeholt, N.: nhd. ein leichtes Schlaggerät, Pritsche, Klapper?, Kommandostab?
compunctus: mnd. rǖwesam, rǖwsam, Adj.: nhd. reuig, bereuend
computare: mnd. ȫverleggen (3), ōverleggen, averleggen, sw. V.: nhd. „überlegen“ (V.), durchgehen, erörtern, überprüfen, beschließen, bestimmen, durchgehen, nachrechnen
computus: mnd. rēkeninge, rēkeninc, rēkninc, rekninc, rēkenunge, rechenunge, rēkenunc, reknunc, reknonc, rechnonc, F.: nhd. Rechnung, Berechnung, Rechenverfahren, Abrechnung, Rechenschaft, Arithmetik, Vergleich, Aufrechnung, Aufstellung, Nachweis, Abgleich, Rechnungsabschluss
concallaria -- concallaria bifolia: mnd. ? pingesterblōme, pingsterblōme, pinxterblome, F.: nhd. „Pfingstblume“, ein Volksbrauch zu Pfingsten bei dem eine junge Frau zur Pfingstbraut gewählt und mit Blumen geschmückt durch alle Straßen getragen wurde
concaptivus: mnd. mēdegevangener, M.: nhd. Mitgefangener
concavitas: mnd. holhēt, holheit, F.: nhd. Höhlung, Höhle
concavorum -- asser concavorum: mnd. dakstēnesbret, dakstēinesbret, N.: nhd. Dachlatten und Bretter für die Dachpfannen
concavus -- nervus magnus replicatus concavus: mnd. ? pēserik, pezerik, M.: nhd. Penis
concenire: mnd. ȫverēnsdrāgen, ȫvereinsdrāgen, ōverēnsdrāgen, ōvereinsdrāgen, averēnsdrāgen, avereinsdrāgen, ōvereinsdrāgen, st. V.: nhd. vereinbaren, sich mit jemandem einigen, beschließen,