wā (1), wō, wan, wār, mhd., Adv., Pron.: nhd. wo, woher, irgendwo, wenn, wie, dass; ÜG.: qui BrTr, ubi PsM, ubinam PsM, ubicumque BrTr, ubiubi BrTr; Vw.: s. alles-, etes-, ie-; Hw.: s. wār; vgl. mnl. waer, mnd. wa, wō; Q.: Will (1060-1065), Anno, Eilh, PsM, StrAmis, LvReg, Enik, DSp, HTrist, Märt, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, WernhMl (wā), Parad (wan) (FB wā), BdN, BrTr, Chr, Elis, Er, Gen (1060-1080), GenM, GFrau, Helbl, Herb, Iw, Krone, Kudr, LovlChr, Loheng, Neidh, Nib, Parz, PassI/II, Roseng, Trist, UvLFrd, Walth, Wh, Wigam, Urk; E.: s. ahd. wār (3) 181, Adv., wo, woher, irgendwo, wann, wohin, wozu; germ. *hwēr, Adv., wo; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; W.: s. nhd. wo, Adv., wo, DW 30, 903; R.: wār, Pron., Adv.: nhd. wo, woher; R.: wā: nhd. wo bist du, wo sind, wohlan, auf; R.: wā nu: nhd. wo bist du, wo sind, wohlan, auf; R.: wā hin: nhd. wohin; R.: wā mite: nhd. womit, wodurch; R.: wā unde wā: nhd. hie und da, an mehreren Stellen; R.: so wār: nhd. wenn irgendwo, wo irgend; R.: wā līt ez hin: nhd. wo ungefähr; R.: wā bī: nhd. „wobei“, wodurch; R.: wā gegen: nhd. wogegen; R.: wā mit: nhd. womit, wodurch; R.: wā von: nhd. woher, wovon, weshalb, warum, wie; R.: wā vüre: nhd. wofür; R.: wā und wā: nhd. hier und da, auf und ab; R.: wā nū: nhd. wo ist, wo sind, wo bleibt, wo bleiben...? nun! auf!; L.: Lexer 304c (wā), Lexer 488b (wā), Hennig (wā), FB 451a (wā), WMU (wā 2 [1272] 89 Bel.), WMU (wā hin N526 [1292] 4 Bel.), WMU (wā mite 3331 [1299] 1 Bel.); Son.: abh. Fragesatz mit wā hinter sehen, schouwen, hœren, und Ähnlichem als veranschaulichende Umschreibung des Akkusativs mit dem Infinitiv

wā (2), wō, wār, mhd., Interrog.-Pron., Konj.: nhd. wo auch, sofern, wenn, im Falle; Vw.: s. anderes-; E.: s. wā (1); W.: s. nhd. wo, Konj., wo, DW 30, 903; L.: Lexer 304c (wā); Son.: für swā

wabe, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Wabe, Honigwabe; Vw.: s. honec-, zucker-; Q.: WernhMl (st. M., st. F.), SHort (sw. F.), Will (1060-1065) (sw. M.) (FB wabe), KvWPart, Myst, LobGesMar (13. Jh.), LS; E.: s. ahd. wabo 4, sw. M. (n), Wabe, Honigwabe; s. germ. *waba-, *wabam, st. N. (a), Gewebe, Wabe; vgl. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., weben, flechten, Pokorny 75; W.: nhd. Wabe, F., Wabe, Wachsscheibe und Honigscheibe des Bienenstockes, DW 27, 7; L.: Lexer 304c (wabe), Hennig (wabe), FB 451a (wabe)

wabelen, mhd., sw. V.: nhd. „wabbeln“, in geschäftiger Bewegung sein (V.), sich bewegen, wanken; Hw.: s. waberen; Q.: Loheng (1283); E.: s. wabe; W.: nhd. (ält.) wabbeln, wabeln, V., „wabbeln“, sich in schwankender Bewegung befinden, DW 27, 5; L.: Lexer 304c (wabelen), Hennig (wabern)

waben, mhd., sw. V.: nhd. „wabben“, in Bewegung sein (V.); Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. waberen; W.: nhd. wabben, waben, sw. V., sich in schwankender Bewegung befinden, DW 27, 6; L.: LexerHW 3, 621 (waben)

waberen, wabern, mhd., sw. V.: nhd. „wabern“, in geschäftiger Bewegung sein (V.), sich bewegen, wanken; Hw.: s. wabelen; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. wabe; germ. *wabrōn, sw. V., wabern; s. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114?; W.: nhd. (ält.) wabern, sw. V., „wabern“, sich hin und her bewegen, DW 27, 12; L.: Lexer 304c (wabern)

wabern, mhd., sw. V.: Vw.: s. waberen

wac, mhd., st. N.: nhd. „Wag“, Gewicht (N.) (1); ÜG.: lat. pondus PsM; Vw.: s. blī-, über-, wider-; Q.: PsM (vor 1190) (FB wac), Parz, Wachtelm; E.: s. wegen (?); W.: nhd. (ält.) Wag, N., M., „Wag“, bestimmtes Gewicht, DW 27, 337; L.: Lexer 304c (wac), FB 451a (wac)

wāc, wōc, wāch, mhd., st. M.: nhd. „Wag“ (M.), Strömung, Flut, Woge, Strom, Fluss, Meer, Wasser, bewegtes Wasser, See (M.), Teich; ÜG.: lat. abyssus PsM, gurges PsM; Vw.: s. bade-, eben-, heil-, heila-, helle-, ougen-, sint-, sturm-, vrōn-, wazzer-, wider-; Q.: Anno (1077-1081), Kchr, LAlex, Mar, Eilh, PsM, LBarl, Ren, Enik, Brun, SGPr, HTrist, GTroj, HvNst, Ot, Tauler, Seuse, SAlex, KvMSph (st. M.), BDan (st. F.) (FB wāc), Albrecht, Er, Karlmeinet, KvWPart, LivlChr, Loheng, Neidh, Trist, Wartb, WvE, Urk; E.: ahd. wāg* 36, st. M. (i), Woge, Flut, See (M.), Wasser; germ. *wēga-, *wēgaz, *wǣga-, *wǣgaz, st. M. (a), Woge, Sturm; s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. (ält.) Wag, M., „Wag“, Woge, bewegtes Wasser, DW 27, 331; R.: der ougen wāc: nhd. „der Augen Woge“, Tränen; L.: Lexer 304c (wāc), Hennig (wāc), FB 451a (wāc), WMU (wāc 731 [1285] 6 Bel.)

wācgedrenge, wāgegedrenge, mhd., st. N.: nhd. „Waggedränge“, Zusammendrängen des Wassers, Flut, Sturmflut; E.: s. wāc, gedrenge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wācgedrenge), Hennig (wācgedrenge)

wācgewitere, wāgegewitere, mhd., st. N.: nhd. „Waggewitter“, Seeunwetter, Sturm; ÜG.: lat. abyssus PsM, gurges PsM; Q.: PsM (vor 1190), Serv; E.: s. wāc, gewitere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wācgewitere)

wach (1), mhd., Adj.: nhd. wach, wachsam, munter, frisch, tüchtig, tapfer; Hw.: vgl. mnd. wek (1); E.: s. wachen; W.: nhd. wach, Adj., wach, DW 27, 13; L.: Lexer 304c (wach)

wach (2), mhd., st. M.: nhd. Wachen (N.), Wache; Vw.: s. ge-; E.: s. wach (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wach)

wach (3), wā̆ch, va, mhd., Interj.: nhd. „wach“ (Ausruf des Staunens und des Unwillens), wehe; Hw.: s. wāc; vgl. mnd. wach (1), woch; Q.: HvNst, EvB, Teichn, Cranc (wach), Gund (1290-1300) (va) (FB wach), Karlmeinet; I.: Lüs. lat. vah; E.: ahd. wah 2, wa*, Interj., wehe, Schmach über dich; germ. *wai, Interj., wehe; idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110; W.: nhd. (ält.) wach, Interj., „wach“, DW 27, 12; L.: Lexer 304c (wach), Hennig (wāch)

wāch (1), mhd., st. M.: Vw.: s. wāc

wāch (2), mhd., Interj.: Vw.: s. wach (3)

wæch, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. wæhe

wachalter, mhd., F., st. M., st. N.: Vw.: s. wecholter

wachalterboum, mhd., st. M.: Vw.: s. wecholterboum

wache, mhd., st. F.: nhd. Wachen (N.), Wache; Vw.: s. schilt-; Hw.: s. wachen; vgl. mnl. wāke, mnd. wāke; Q.: Apk, EvB, EvA (FB wache), Albrecht (1190-1210), Chr, JTit; E.: ahd. wahha* 5, wacha*, st. F. (ō), sw. F. (n), Wache, Nachtwache; germ. *wakō, st. F. (ō), Wache; germ. *wakō-, *wakōn, sw. F. (n), Wache; s. idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; vgl. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117; W.: nhd. Wache, F., Wachen (N.), Wache, DW 27, 24; L.: Lexer 304c (wache), FB 451b (wache)

wachegelt, mhd., st. N.: nhd. „Wachgeld“, Wachlohn; E.: s. wache, gelt; W.: s. nhd. (ält.) Wachgeld, N., „Wachgeld“, Geld für eine Wache, DW 27, 52; L.: Lexer 488b (wachegelt)

wachegetreide, mhd., st. N.: nhd. „Wachgetreide“, eine Getreideabgabe; Q.: Urk (1408); E.: s. wache, getregede; W.: nhd. (ält.) Wachgetreide, N., „Wachgetreide“, eine Getreideabgabe, DW 27, 53; L.: LexerHW 3, 624 (wachegetreide)

wācheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wæheheit

wachen (1), mhd., sw. V.: nhd. wachen, wachen bei, munter sein (V.), munter werden, aufwachen, erwachen, Wache halten, Acht geben; ÜG.: lat. excubare PsM, pervigil esse STheol, vigilare PsM; Vw.: s. be-, ent-, er-, ge-, schilt-, über-, ūf-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wāken, mnd. wachten, wāken; Q.: Will (1060-1065), PsM (vor 1190), Lucid, Berth, SHort, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvB, EvA, Tauler (FB wachen), BdN, Craun, ErnstD, Flore, Krone, Kudr, Nib, Parz, PassI/II, STheol, WälGa, Walth, Urk; E.: s. ahd. wahhēn* 42, wachēn*, sw. V. (3), wachen, erwachen, überwachen; germ. *wakēn, *wakǣn, sw. V., wach sein (V.), wachen; idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; s. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117; W.: nhd. wachen, sw. V., wachen, DW 27, 36; R.: wachende: nhd. „wachend“; L.: Lexer 304c (wachen), Hennig (wachen), FB 451b (wachen), WMU (wachen 173 [1272] 5 Bel.)

wachen (2), mhd., st. N.: nhd. Wachen (N.), Wachdienst; Hw.: s. wache; Q.: StrAmis, ErzIII, SGPr, HvBurg, Apk, EckhI, EckhV., Tauler, Seuse (FB wachen), Elis, JTit, Parz (1200-1210), Urk; E.: s. wache; W.: nhd. Wachen, N., Wachen (N.), DW-; L.: FB 451b (wachen), WMU (wachen 297 [1276] 1 Bel.)

wachende, mhd., (Part. Präs.=)Adj., Adv.: nhd. „wachend“, wach, wachsam; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler (FB wachende); E.: s. wachen; W.: nhd. wachend, (Part. Präs.=)Adj., wachend, DW-; R.: wachender troum: nhd. Wachtraum; L.: Hennig (wachende), FB 451b (wachende)

wacheric, mhd., Adj.: nhd. wachsam; Hw.: s. wackerig; E.: s. wachen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wacheric)

wāchheit (1), mhd., st. F.: nhd. „Wachheit“, Wachsamkeit; E.: s. wachen; W.: s. nhd. (ält.) Wachheit, F., Wachheit, DW-; L.: Lexer 304c (wæheheit)

wāchheit (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wæheheit

wachhiuselīn*, wachhiuslīn, mhd., st. N.: nhd. Wachhäuslein, Wachhäuschen; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wach, hūs, *līn? (2); W.: nhd. Wachhäuslein, N., Wachhäuslein, Wachhäuschen, DW 27, 195; L.: LexerHW 2, 625 (wachhiuslîn)

wachhiuslīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wachhiuselīn*

wachhūs, mhd., st. N.: nhd. Wachhaus, Wachthaus, Wächterhaus; Q.: WüP (um 1387); E.: s. wache, hūs; W.: nhd. Wachhaus, N., Wachhaus, Wächterhaus, DW 27, 53; L.: LexerHW 3, 625 (wachhûs)

wachsen*, mhd., st. V.: Vw.: s. ge-, wahsen (1)

wachunge, mhd., st. F.: nhd. „Wachung“, Wachen (N.); Hw.: vgl. mnd. wākinge; Q.: EvB (1340) (FB wachunge); E.: s. wachen; W.: nhd. (ält.) Wachung, F., „Wachung“, DW 27, 203; L.: Lexer 304c (wachunge), FB 451b (wachunge)

wacke, mhd., sw. M.: nhd. „Wacke“, Wackerstein, Feldstein, nackter Steinblock; Hw.: vgl. mnd. wacke; Q.: Kreuzf, Apk, Pilgerf (FB wacke) JTit (3. Viertel 13. Jh.), PassI/II, Tuch; E.: s. ahd. waggo 2, sw. M. (n), Wacke, Kiesel, Kieselstein, Fels; W.: s. nhd. (ält.) Wacke, Wacken, M., Flusskiesel, frei daliegender Stein, Felsblock, DW 27, 204; L.: Lexer 304c (wacke), Hennig (wacke), FB 451b (wacke)

wackelen, wackeln, mhd., sw. V.: nhd. wackeln, hinschwanken und herschwanken, schwanken, wanken; Hw.: s. wacken; vgl. mnl. waggelen, mnd. wackelen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wacke; W.: nhd. wackeln, sw. V., wackeln, DW 27, 209; L.: Lexer 304c (wackeln)

wackeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wackelen

wackelsam, mhd., Adj.: nhd. „wackelsam“, schwankend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wackelsam); E.: s. wackelen, sam; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wackelsam), FB 451b (wackelsam)

wacken, mhd., sw. V.: nhd. „wacken“, hinschwanken und herschwanken, wackeln, wanken; Hw.: s. wackeln; Q.: Hätzl (1471); E.: s. wacke; W.: nhd. (ält.) wacken, V., „wacken“, wackeln, DW 27, 215; L.: Lexer 304c (wackeln)

wacker, mhd., Adj.: nhd. wacker, wach, wachsam, munter, frisch, tüchtig, eifrig, tapfer; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. wacker, mnd. wacker (2); Q.: Brun, HvNst, Apk, Ot, EckhV, BDan, HistAE, Tauler, Teichn (FB wacker), GenM (um 1120?), Hans, KvWSilv, KvWTroj, Martina, NvJer, Parz, Vintl, WälGa, Wh, WvRh; E.: ahd. wakkar* 19, wackar*, Adj., „wacker“, wach, aufmerksam, munter; germ. *wakra-, *wakraz, *wakara-, *wakaraz, Adj., wach, wachsam, munter, wacker, frisch; s. idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; vgl. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117; W.: nhd. wacker, Adj., wacker, wach, munter, tüchtig, DW 27, 216; L.: Lexer 304c (wacker), Hennig (wacker), FB 451vb (wacker)

*wackeren?, mhd., sw. V.: nhd. „wackern“; Vw.: s. er-; Hw.: vgl. mnd. *wackeren?; E.: s. wacker; W.: nhd. (ält.) wackern, V., „wackern“, wach machen, munter machen, DW 27, 237

wackerheit, mhd., st. F.: nhd. „Wackerheit“, Wachsamkeit, Munterkeit, Frische; Hw.: s. wackerkeit; vgl. mnd. wackerhēt*; Q.: Schürebr (um 1400) (FB wackerheit); E.: s. wacker, heit; W.: nhd. (ält.) Wackerheit, F., „Wackerheit“, Wachsamkeit, Munterkeit, Frische, Rüstigkeit, Tüchtigkeit, DW 27, 235; L.: Lexer 304c (wackerheit), FB 451b (wackerheit)

wackeric, mhd., Adj.: nhd. wachsam; ÜG.: lat. pernox Voc; Hw.: s. wacheric; vgl. mnd. *wackerich?; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wackeric), Voc; E.: s. wachen; W.: nhd. DW-; L.: FB 451b (wackeric)

wackerkeit, wackericheit*?, mhd., st. F.: nhd. „Wackerheit“, Wachsamkeit; Hw.: s. wackerheit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wackerkeit); E.: s. wacker; keit; W.: s. nhd. Wackerheit, F., „Wackerheit“, Wachsamkeit, Munterkeit, Frische, Rüstigkeit, Tüchtigkeit, DW 27, 235; L.: FB 451b (wackerkeit)

wackerlich, weckerlich, mhd., Adj.: nhd. „wackerlich“, munter, frisch, tüchtig, tapfer, eifrig, wachsam; Hw.: vgl. mnd. wackerlīk; Q.: Ot (1301-1319), Tauler (FB wackerlich); E.: s. wacker, lich; W.: nhd. (ält.) wackerlich, Adj., „wackerlich“, wach, wachsam, munter, eifrig, rüstig, DW 27, 236; L.: Lexer 304c (wackerlich), Hennig (wackerlich), FB 451b (wackerlich)

wackerlīche, weckerlīche, mhd., Adv.: nhd. „wackerlich“, wachsam, munter, frisch, mutig, wacker, tüchtig, tapfer, eifrig; Q.: Jüngl, HTrist, HvNst, Tauler, Seuse (FB wackerlīche), Kudr, Parz (1200-1210), WolfdD; E.: s. wacker; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wackerlīche), Hennig (wackerlīche), FB 451b (wackerlīche)

wackerlīchen, weckerlīchen, mhd., Adv.: nhd. tüchtig, tapfer, eifrig, sorgfältig, aufmerksam; Q.: Jüngl, KvWTroj, KvWTurn (um 1258); E.: s. wacker, līchen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wackerlīche)

wācrein* 2, wāgrein, mhd., st. M.: nhd. „Wagrain“, Hang an einem Flussufer; Q.: Urk (1267); E.: s. wāc, rein (2); W.: nhd. (ält.) Wagrain, M., Wagrein, Hang an einem Flussufer, DW 27, 498; L.: WMU (wāgrein 67 [1263] 2 Bel.)

wācsant, wāgesant, mhd., st. M.: nhd. „Wagsand“, Flussufer; Q.: Kchr (um 1150) (FB wācsant); E.: s. wāc, sant; W.: nhd. (ält.) Wagsand, M., „Wagsand“, Flussufer, DW 27, 498; L.: Lexer 304c (wācsant), Hennig (wācsant), FB 451b (wācsant)

wacsæzec, mhd., Adj.: nhd. passend; Q.: Apk (vor 1312) (FB wacsæzec); E.: s. wac; W.: nhd. DW-; L.: FB 451b (wacsæzec)

wact, wecket*, mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. er-, ūf-; Hw.: s. wecken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wact)

wacte, mhd., sw. V. (1. Pers. bzw. 3. Pers. Sg. Prät. Akt. Ind.): nhd. „weckte“; Hw.: s. wecken; E.: s. wecken; W.: s. nhd. weckte, V. (1. bzw. 3. Pers. Sg. Prät. Akt. Ind.), weckte, DW-; L.: Lexer 310c (wecken)

wācvlüetic, wācflüetic*, wācvluotec, wāgfluotec*, wāgevlüetic, wāgeflüetic*, wāgevlüetec, wāgeflüetec*, mhd., Adj.: nhd. „wagflütig“, von Wogen fließend; Q.: Apk (vor 1312) (FB wācvluotec); E.: s. wāc, vlüetic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wācvlüetic), FB 451b (wācvluotec)

wācwīse, wāgewīse, mhd., Adj.: nhd. „wagweise“, seekundig, seefahrtskundig; Q.: HTrist (1285-1290) (FB wācwise); E.: s. wāc, wīse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wācwīse), Hennig (wācwīse), FB 451b (wācwise)

wad, mhd., Interrog.-Pron., Rel.-Pron.: Vw.: s. waz (2)

wade (1), mhd., sw. M.: nhd. Wade; Hw.: vgl. mnd. wade (1); Q.: Ren (FB wade), Athis, Flore, Frl, GenM (um 1120?), LS, Neidh, ReinFu, UvTürhTr; E.: ahd. wado 45, sw. M. (n), Wade; ahd. wada 1, F.?, Wade; germ. *waþwō-, *waþwōn, *waþwa-, *waþwan, sw. M. (n), Krümmung, Muskel, Wade; s. idg. *u̯ā̆t- (2), V., krümmen, biegen, Pokorny 1113; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108; W.: vgl. nhd. Wade, F., Wade, DW 27, 239; L.: Lexer 304c (wade), Hennig (wade), FB 451b (wade)

wade (2), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wate

wadebein, mhd., st. N.: nhd. „Wadenbein“, Wade; E.: s. wade, bein; W.: s. nhd. Wadenbein, N., Wadenbein, Schienbeinröhre, Nebenröhre des Schienbeins, DW 27, 247; L.: Lexer 304c (wadebein)

wadel (1), mhd., Adj.: nhd. langhaarig, zottig, schweifend, unstet; Vw.: s. vile-; Q.: Albrecht (1190-1210), Krone, KvWTroj, Laurin; E.: s. wade; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wadel)

wadel (2), mhd., st. M., N.: nhd. „Wadel“, Badewedel, Reisigbündel, Feder, Büschelartiges zum Hinbewegen und Herbewegen, Pinselwedel, Sprengwedel, Weihwedel, Fächer, Federbüschel, buschiger Baumwipfel, Laubbüschel, Reiserbüschel, buschiger Tierschwanz, Haarbüschel am Schwanzende, Schweifen, Schwanken, Wanderschaft; Vw.: s. bade-, bespreng-, lesch-, sæleden-*, schirm-, spreng-; Hw.: s. wedel; vgl. mnd. wadel (2), weddel; Q.: Enik, GTroj, WvÖst, Ot, MinnerII (st. M.), Minneb (st. M., st. N.), Ot (st. N.) (FB wadel), Beisp, Helbl, JTit, Krone (um 1230), KvW, Martina, Reinfr, Suchenw, Teichn, WolfdB; E.: s. wadelen (1); W.: nhd. (ält.) Wadel, Wedel, M., „Wadel“, Werkzeug zum Wehen, Baumwipfel, Schwanz, DW 27, 245; R.: der und daz wadel: nhd. Abnehmen und Zunehmen des Mondes, Vollmond, Zeitlauf, Periode, Zustand; R.: wadel des mānen: nhd. Mondwechsel; R.: in wadele varen: nhd. herumfahren; L.: Lexer 304c (wadel), Hennig (wadel), FB 451b (wadel)

wadelære, mhd., st. M.: nhd. „Wadeler“, Umherschweifer, Flüchtiger, Flüchtling; Q.: GenM (um 1120?); E.: ahd. wadalāri* 4, st. M. (ja), Peitscher, Prügler; s. wadalōn; W.: nhd. (ält.) Wadeler, Wedler, M., „Wadeler“, herumschweifender Mann, DW 27, 246; L.: Lexer 305a (wadelære), Hennig (wadelære)

*wadele?, mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: s. wadelen (1); W.: nhd. DW-

wadelen (1), wadeln, wedelen, mhd., sw. V.: nhd. „wadeln“, schweifen, schwanken, wedeln, streichen, peitschen, peitschen mit, schlagen auf, schweben, flattern, fließen, in den zunehmenden Mond (Monat) eintreten, wedeln mit, mit dem Reiserbüschel streichen; ÜG.: lat. vagare PsM; Hw.: s. wedelieren; Q.: PsM (vor 1190), BrE, WvÖst (FB wadelen), Athis, BrHoh, JTit, Krone, UvZLanz, WälGa; E.: ahd. wadalōn* 12, sw. V. (2), schweifen, wandeln, umherschweifen, wandern; germ. *waþlōn, sw. V., wallen (V.) (2), wandern, reisen; W.: nhd. (ält.) wadeln, wedeln, sw. V., „wadeln“, schweifen, schwanken, sich hin und her bewegen, DW 27, 246; W.: s. nhd. wedeln, sw. V., wedeln, Schwanz hin und her bewegen, DW 27, 2827; R.: wadelende vliegen: nhd. stieben aus; L.: Lexer 305a (wadelen), Lexer 488b (wadelen), Hennig (wadelen), FB 451b (wadelen)

wadelen (2), wedelen, mhd., st. N.: nhd. Schweifen, Schwanken, Wedeln; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. wadelen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 629 (wadelen)

wadelic, wadlic, mhd., Adj.: nhd. „wadelig“, wandelbar, arm, dürftig; Q.: Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. wadelen (1); W.: nhd. (ält.) wadelig, Adj., „wadelig“, unbeständig, schwankend, DW 27, 246; L.: Lexer 305a (wadelic), Hennig (wadlic)

*wadellich?, *wadelich?, mhd., Adj.: nhd. „wedellich“; E.: s. wadel; W.: nhd. DW-

wadeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wadelen (1)

wadelunge, mhd., st. F.: nhd. „Wadelung“, Schwankung, Wasserschwall; E.: ahd. wadalunga* 1, sw. F. (n), Hinschwingen und Herschwingen; W.: nhd. (ält.) Wadelung, F., „Wadelung“, DW 27, 246; L.: Lexer 305a (wadelunge)

waden, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. waten

wadengezouwe, mhd., st. N.: nhd. Zugnetz; E.: s. gezouwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305a (wadengezouwe)

wadeschenkel*, wadeschinkel, mhd., st. M.: nhd. „Wadenschenkel“, Wade; Hw.: vgl. mnd. wadenschinke; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. wade, schenkel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wadeschinkel)

wadeschinkel, mhd., st. M.: Vw.: s. wadeschenkel*

wadlic, mhd., Adj.: Vw.: s. wadelic

wæen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wæjen

wāfen (1), wāpen, wæfen, wōfen, mhd., st. N.: nhd. Waffe, Schwert, Bewaffnung, Rüstung, Wappen, Zeichen, Ritterstand; ÜG.: lat. arma BrTr; Vw.: s. arm-*, rītære-*, schirm-, strīt-, sunder-*, wīc-, zwer-; Hw.: vgl. mnl. wāpen, mnd. wāpen* (1); Q.: Anno (1077-1081), LAlex, Elmend, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Ot, Macc, BDan, HistAE, EvB, MinnerI, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl (wāfen), HvNst (wāpen) (FB wāfen), Albrecht, BdN, BrTr, Chr, Er, GenM, Kudr, LivlChr, MarLegPass, Netz, NibA, PrLeys, Reinfr, SchwSp, Tit, Urk; E.: ahd. wāfan* (1) 63, st. N. (a), Waffe, Schwert, Gewalt; germ. *wēpna-, *wēpnam, *wǣpna-, *wǣpnam, st. N. (a), Waffe; W.: s. nhd. Waffe, F., Waffe, DW 27, 251; R.: wāfen nemen: nhd. zum Ritter gemacht werden, in den Kampf ziehen; R.: wāfen tragen: nhd. zum Ritter gemacht werden, in den Kampf ziehen; R.: wāfen schrīen: nhd. um Hilfe schreien, Wehe rufen, zum Kampf aufrufen; R.: wāfen klagen: nhd. um Hilfe schreien, Wehe rufen, zum Kampf aufrufen; R.: sunder wāfen: nhd. ohne Werkzeug; L.: Lexer 305a (wāfen), Hennig (wāfen), FB 451b (wāfen), WMU (wāfen 29 [1253] 40 Bel.)

wāfen (2), wāfenā, wafenō, mhd., Interj.: nhd. „waffen“, zu den Waffen!, Notruf, Hilferuf, Weheruf, Drohruf; Q.: RAlex (1220-1250), ErzIII, Enik, Brun, GTroj, HvBurg, WvÖst, Parad, Minneb, Tauler, Seuse (wāfen), Lilie (wafenō) (FB wāfen); E.: s. wāfen (1); W.: nhd. (ält.) waffen, Interj., „waffen“ (Alarmruf beim Nahen der Feinde), Aufforderung sich zur Verteidigung zu rüsten, DW 27, 292; L.: Lexer 305a (wāfen), Hennig (wāfen), FB 451b (wāfen)

wāfen (3), wāpen, wæfen, mhd., sw. V.: nhd. waffnen, wappnen, bewappnen, rüsten; Vw.: s. ent-, ver-; Hw.: s. wāfenen; E.: s. wāfenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305a (wāfenen), Hennig (wāfen)

wāfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wāfenen

wæfen (1), mhd., st. N.: Vw.: s. wāfen (1)

wæfen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. wāfen (3)

*wāfen? (4), mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. wāfen; W.: nhd. DW-

wāfenā, mhd., Interj.: Vw.: s. wāfen (2)

wāfendecke, mhd., st. F.: nhd. „Waffendecke“, Panzerdecke; Q.: HeldbK, WolfdD (um 1300); E.: s. wāfen, decke; W.: s. nhd. (ält.) Waffendecke, F., „Waffendecke“, Decke über der Rüstung des ritterlichen Rosses, Decke auf der das Wappen angebracht ist, DW 27, 299; L.: Hennig (wāfendecke)

wāfenen, wæfenen, wāfen, wāpen, weffenen, wāpenen, wōpenen, mhd., sw. V.: nhd. waffnen, sich waffnen, wappnen, bewappnen, rüsten; ÜG.: lat. armare PsM; Vw.: s. ane-*, be-*, ent-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wāpenen; Q.: Eilh, PsM, RWchr, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Ot, HistAE, Hawich, EvB, Tauler, WernhMl (wāfenen), Enik (wāfen), Enik (wāpen), Seuse (weffenen) (FB wāfenen), Alph, BdN, Chr, HeldbK, Iw, Kchr (um 1150), KvWTroj, Minneb, Nib, Parz, PassI/II, Ren, RhMl, Rol, Roth, RvEBarl, StrKarl, Trist, UvZLanz, Wh, Wig, Urk; E.: ahd. wāfanen* 12, sw. V. (1a), waffnen, bewaffnen; W.: s. nhd. (ält.) waffnen, sw. V., waffnen, DW 27, 325; W.: s. nhd. wappnen, sw. V., wappnen, DW 27, 325; L.: Lexer 305a (wāfenen), Hennig (wāfenen), FB 451b (wāfenen), WMU (wāfenen 26 [1252] 40 Bel.)

wæfenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wāfenen

wāfenet*, wāfent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „waffnet“; Vw.: s. ge-*, ver-; E.: s. wāfenen, wāfen; W.: nhd. DW-

wāfengehemde, mhd., st. N.: Vw.: s. wāfengehemede*

wāfengehemede*, wāfengehemde, wāfenhemede, mhd., st. N.: nhd. „Waffenhemd“, die Schultern deckendes gefüttertes Kleidungsstück (unter dem Harnisch); Q.: Nib (um 1200); E.: s. wāfen, gehemede; W.: s. nhd. (ält.) Waffenhemd, N., „Waffenhemd“, unter der ritterlichen Rüstung getragenes Gewand, DW 27, 306, DW-; L.: Lexer 305a (wāfengehemde), Hennig (wāfenhemde)

wāfengenōz, mhd., st. M.: nhd. „Waffengenoss“, Waffenbruder, zur Wappenführung Berechtigter, Siegelmäßiger; Hw.: s. wāfengenōze; Q.: Chr, Urk (1318); E.: s. wāfen, genōz; W.: s. nhd. (ält.) Waffengenoss, M., „Waffengenoss“, Kampfgenosse, DW 27, 302 (Waffengenosse); L.: Lexer 305a (wāfengenōz), Lexer 488b (wāfengenōz)

wāfengenōze, mhd., sw. M.: nhd. „Waffengenosse“, Waffenbruder; Hw.: s. wāfengenōz; E.: s. wāfen, genōze; W.: nhd. (ält.) Waffengenosse, M., „Waffengenosse“, DW 27, 302; L.: Lexer 488b (wāfengenōze)

wāfengeschrei, mhd., st. M.: nhd. Waffengeschrei, Notgeschrei, Hilfsgeschrei, Wehegeschrei, Drohgeschrei; Hw.: vgl. mnd. wāpengeschrie
; Q.: LexerHW (1279), StRBrünn, Urk; E.: s. wāfen, geschrei; W.: s. nhd. Waffengeschrei, N., Waffengeschrei, Notruf, Hilferuf bei drohender Gefahr, DW 27, 303; L.: Lexer 305a (wāfengeschrei)

wāfengewant, wāpengewant, mhd., st. N.: nhd. „Waffengewand“, Rüstung; E.: s. wāfen, gewant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488b (wāfengewant)

wāfengeziuc, mhd., st. N.: nhd. „Waffengezeug“, Rüstung; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. wāfen, geziuc; W.: s. nhd. (ält.) Waffengezeug, N., „Waffengezeug“, Kampfrüstung, DW 27, 305; L.: Hennig (wāfengeziuc)

wāfengürtel, wāpengürtel, mhd., st. M.: nhd. „Waffengürtel“, Gürtel an der Rüstung; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. wāfen, gürtel; W.: s. nhd. (ält.) Waffengürtel, M., „Waffengürtel“, DW-; L.: Lexer 488b (wāfengürtel)

wāfenheit, mhd., st. F.: nhd. „Waffenheit“, Bewaffnung; ÜG.: lat. armatura Gl; Q.: Gl (2 Hälfte 12. Jh.); I.: Lüs. lat. armatura?; E.: s. wāfen, heit; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 688b (wāfenheit)

wāfenheiz, mhd., st. M.: nhd. Ruf zu den Waffen, Herausforderung, Forderung; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. wāfen, heiz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305a (wāfenheiz), Hennig (wāfenheiz)

wāfenhelt*, wāpenhelt, mhd., st. M.: nhd. „Waffenheld“; Q.: MinnerII (um 1340) (wāfenhelt); E.: s. wāfe, helt; W.: nhd. DW-; R.: der minnekneht und wāfenhelt: nhd. Diener der Minne und Held im Kampf; L.: Lexer 489b (wāpenhelt), FB 451b (wāfenhelt)

wāfenhemede, mhd., st. N.: Vw.: s. wāfengehemede*

*wāfenic?, mhd., Adj.: nhd. „bewaffnet“; Hw.: s. wāfenicheit; E.: s. wāfen; W.: nhd. DW-

wāfenicheit* (?), wāfenkeit, mhd., st. F.: nhd. Bewaffnung; E.: s. wāfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305a (wāfenkeit)

wāfenkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wāfenicheit*

wāfenkleit, wāpenkleit, mhd., st. N.: nhd. „Waffenkleid“, Rüstung; Hw.: vgl. mnd. wāpenklēt*; Q.: RAlex, RWh, RWchr, Enik, GTroj, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, MinnerII, Seuse, Teichn (FB wāfenkleit), Albrecht (1190-1210), ErnstD, Frl, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, LivlChr, Loheng, Reinfr, UvL, Virg, Walberan, WolfdD; E.: s. wāfen, kleit; W.: s. nhd. (ält.) Waffenkleid, N., „Waffenkleid“, Rüstung, Panzer, Harnisch, DW 27, 308; L.: Lexer 305a (wāfenkleit), Hennig (wāfenkleit), FB 451b (wāfenkleit)

wāfenkneht, mhd., st. M.: nhd. Waffenknecht; Hw.: vgl. mnd. wāpenknecht*; Q.: WeistÖ (14. Jh.); E.: s. wāfen, kneht; W.: nhd. Waffenknecht, M., Waffenknecht, DW 27, 309; L.: LexerHW 3, 631 (wâfenkneht)

wāfenlich, wāpenlich, mhd., Adj.: nhd. „waffenlich“, Waffen..., zur Bewaffnung gehörend, zur Rüstung gehörend, zum Waffenkampf gehörend; Q.: Minneb (FB wāfenlich), KvWPart, Loheng, Nib (um 1200), NvJer, Parz, Reinfr; E.: ahd. wāfanlīh* 1, Adj., Waffen..., nach Art einer Waffe; W.: s. nhd. (ält.) waffenlich, Adj., „waffenlich“, zu den Waffen gehörig, zu der Rüstung gehörig, DW 27, 310; R.: wāfenlichez kleit: nhd. Rüstung; R.: wāfenlichiu wāt: nhd. Rüstung; R.: wāfenlichiu last: nhd. Last des Wappens; L.: Lexer 305a (wāfenlich), Hennig (wāfenlich), FB 451b (wāfenlich)

wāfenlūt, mhd., Adj.: nhd. „waffenlaut“, rufend, wehklagend; Q.: WvÖst (1314) (FB wāfenlūt); E.: ahd. wāfanlūt* 1, Adj., „waffenklingend“, waffenklirrend; W.: s. nhd. waffenlaut, Adj., „waffenlaut“, DW-; L.: Lexer 305a (wāfenlūt), FB 451b (wāfenlūt)

wāfenman*, wapenman, mhd., st. M.: nhd. „Waffenmann“, Bewaffneter, Kämpfer zu Fuß, Waffenträger, Schildknappe; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wāfen, man; W.: s. nhd. (ält.) Waffenmann, M., „Waffenmann“, Bewaffneter, DW 27, 311; L.: Lexer 308b (wapenman)

wafenō, mhd., Interj.: Vw.: s. wāfen (2)

wāfenōt, mhd., Interj.: nhd. „Waffe nötig“ (Weheruf); Q.: Minneb (um 1340) (FB wāfenōt); E.: s. wāfen, ōt, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488b (wāfenōt), FB 451b (wāfenōt)

wāfenrieme, mhd., sw. M.: nhd. „Waffenriemen“, Riemen zum Festbinden der Rüstung; Q.: Crane, Er (um 1185), HeidinIII, Trist; E.: s. wāfen, rieme (2); W.: s. nhd. (ält.) Waffenriemen, M., „Waffenriemen“, Riemen zur Befestigung der ritterlichen Rüstung, DW 27, 313; L.: Lexer 305a (wāfenrieme), Hennig (wāfenrieme)

wāfenroc, wāpenroc, mhd., st. M.: nhd. Waffenrock, über den Panzer gezogenes Oberkleid; Q.: RAlex, Enik, HBir, SHort (FB wāfenroc), Alph, Eracl, Herb (1190-1200), Karlmeinet, Krone, KvWEngelh, KvWPart, KvWTurn, Laurin, Nib, Parz, RhMl, Roseng, StrKarl, Trist, Virg, Walberan, Wenzl, Wig; E.: s. wāfen, roc; W.: nhd. Waffenrock, M., Waffenrock, DW 27, 314; L.: Lexer 305a (wāfenroc), Hennig (wāfenroc), FB 451b (wāfenroc)

wāfenruoft, mhd., st. M.: nhd. „Waffenruf“, Ruf zu den Waffen; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. wāfen, ruoft; W.: s. nhd. (ält.) Waffenruf, M., „Waffenruf“, Waffengeschrei, DW 27, 314; L.: Lexer 305a (wāfenruoft)

wāfenschilt*, wāpenschilt, mhd., st. M.: nhd. „Waffenschild“, Wappenschild; Q.: Chr; E.: s. wāfen, schilt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wāpenschilt)

wāfenschiltgeverte, wāpenschiltgeverte, wāfenschiltgeferte*, wāpenschiltgeferte*, mhd., sw. M.: nhd. „Waffenschildgefährte“, Waffengefährte; Q.: RWchr (um 1254) (FB wāpenschiltgeverte); E.: s. wāfen, schilt, geverte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wāfenschiltgeverte), FB 455a (wāpenschiltgeverte)

wāfenschrei, mhd., st. M.: nhd. „Waffenschrei“, Ruf zu den Waffen; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wāfen, schrei; W.: nhd. Waffenschrei, M., „Waffenschrei“, Waffengeschrei, DW 27, 318; L.: Lexer 305a (wāfenschrei)

wāfenspil, mhd., st. N.: nhd. „Waffenspiel“; Q.: Macc (vor 1332) (FB wāfenspil); E.: s. wāfen, spil; W.: nhd. (ält.) Waffenspiel, N., „Waffenspiel“, Kampfspiel, Ritterspiel, Turnier, DW 27, 319; L.: FB 451b (wāfenspil)

wāfent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wāfenet*

wāfentragære*, wafentrager, mhd., st. M.: nhd. Waffenträger; Hw.: s. wāfentrage; vgl. mnd. wāpendrēgære*; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wāfen, tragære; W.: nhd. Waffenträger, M., Waffenträger, Bewaffneter, DW 27, 322; L.: Lexer 305a (wāfentrager)

wāfentrage, mhd., sw. M.: nhd. Waffenträger; Hw.: s. wāfentragære; E.: s. wāfen, trage; W.: vgl. nhd. Waffenträger, M., Waffenträger, Bewaffneter, DW 27, 322; L.: Lexer 305a (wāfentrage)

wafentrager, mhd., st. M.: Vw.: s. wāfentragære*

wāfentuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. Wehgeschrei, Jammer; E.: s. wāfen, tuom (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305a (wāfentuom)

wāfenunge, wāpenunge, mhd., st. F.: nhd. „Waffnung“, Bewaffnung; Hw.: vgl. mnd. wāpeninge; E.: s. wāfen; W.: s. nhd. (ält.) Waffnung, F., „Waffnung“, Bewaffnung, Wappnung, Rüstung, DW 27, 331; L.: Lexer 305a (wāfenunge)

wāfenvar, mhd., Adj.: nhd. „waffenfarben“, waffenbarbig; Q.: GTroj (1270-1300) (FB wāfenvar); E.: s. wāfen, var; W.: nhd. DW-; L.: FB 451b (wāfenvar)

wāfenvolgære*, wāpenvolger, mhd., st. M.: nhd. „Waffenfolger“, Unterherold; Hw.: s. parzivant; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wāfen, volgære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wāpenvolger)

wāfenwāt*, wāpenwāt, mhd., st. F.: nhd. „Waffengewand“, Rüstung; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wāfe, wāt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wāpenwāt)

waffelære* 5, waffeler, mhd., st. M.: nhd. Waffenträger, Waffenschmied; Q.: Urk (1265); E.: s. wāfen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (waffeler N76 [1265] 5 Bel.)

waffeler, mhd., st. M.: Vw.: s. waffelære*

wāgære*, wāger, mhd., st. M.: nhd. „Wäger“, Gewinner; Hw.: s. wægære; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. wāge; W.: s. nhd. (ält.) Wäger, M., „Wäger“, einer der wägt, DW 27, 480; L.: Lexer 305b (wāger)

wægære* (1), wæger, mhd., st. M.: nhd. „Wäger“, Wägemeister an der Stadtwaage; Hw.: s. wāgære; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: ahd. wāgāri 2, st. M. (ja), „Wäger“, Abwäger, Prüfer; s. wegan; W.: nhd. (ält.) Wäger, M., „Wäger“, einer der wägt, DW 27, 480; L.: Lexer 305b (wæger)

wægære* (2), wæger, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; Q.: Ot (1301-1319) (FB wæger); E.: s. wāge (1); W.: nhd. DW-

wage (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Wiege; Vw.: s. ge-; Q.: LAlex (1150-1170) (F.), Lucid, Ren, RWchr, SHort (sw. F.) (FB wage), AHeinr, Albrecht, Diocl, Flore, ReinFu; E.: ahd. waga (1) 16, sw. F. (n), Wiege; germ. *wagō-, *wagōn, sw. F. (n), Wiege; s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. (ält.) Wage, F., Wiege, DW 27, 346; L.: Lexer 305a (wage), Hennig (wage), FB 451b (wage)

wage (2), mhd., st. F.: nhd. Bewegung, Strömung, Flut, Woge, Strom, Fluss, Meer, See (M.), Teich, Wasser; Hw.: vgl. mnl. wāge, mnd. wage (1); Q.: RWchr, HlReg (FB wage), Elis, Frl, Gen (1060-1080), Krone, Minneb, Rol; E.: ahd. waga* (2) 4, st. F. (ō), Bewegung; germ. *wagō, st. F. (ō), Bewegung, Schlitten, Wagen (M.); s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. (ält.) Wage, F., Bewegung, DW 27, 346; R.: der ougen wāge: nhd. Tränen; L.: Lexer 304c (wage), FB 451b (wage)

*wage? (3), mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

wāge (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Waage, Waagschale, gerechtes Abwägen, öffentliche Waage, städtische Waage, Waagamt, Kippe (F.) (3), ungewisser Ausgang, Aufsspielsetzen, Wagnis, bestimmtes Gewicht, Gewicht (N.) (1), gleicher Kampf, Gefahr, Vorrichtung zum Spannen der größeren Armbrüste, Folterwerkzeug; ÜG.: lat. pondus STheol, stater PsM; Vw.: s. anken-, bech-, blī-, bolz-, breter-, eben-, golt-, mel-, schal-, schoz-, silber-, smer-, snel-, stelle-, vrōn-, wider-; Hw.: vgl. mnl. wāghe, mnd. wāge (1); Q.: Kchr (um 1150), LAlex, PsM, LBarl, Ren, RvZw, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, DSp, GTroj, HBir, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, BDan, Hiob, MinnerII, JvFrst, Teichn, KvMSph, Sph, WernhMl, Gnadenl (st. F.), Sph (boge), StrAmis, HlReg, BDan (sw. F.) (FB wage), Albrecht, BdN, Berth, Chr, EbvErf, Erlös, JTit, LivlChr, Loheng, Martina, Neidh, Rab, Renner, Rol, Roth, RvEGer, STheol, StRAugsb, StrKarl, StRMühlh, UrbBayÄ, Urk, Wartb, WüP; E.: ahd. wāga 73, st. F. (ō), Waage, Gewicht (N.) (1), abgemessenes Gewicht; ahd. wāgī*? 1, st. F. (ī), Gewicht (N.) (1), Bedeutung; germ. *wēgō, *wǣgō, st. F. (ō), Waage; germ. *wēgī-, *wēgīn, *wǣgī-, *wǣgīn, sw. F. (n), Gewicht (N.) (1), Bedeutung; s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. Waage, F., Waage, Gewicht (N.) (1), Instrument zum Wägen, DW 27, 348 (Wage); R.: in maneger wāge: nhd. von verschiedener Art; R.: in solcher wāge: nhd. in solcher Weise; R.: nāch sīner wāge: nach seinem Gutdünken; R.: ze gelīcher wāge: nhd. in derselben Weise; R.: sīn leben an eine wāge geben: nhd. sein Leben aufs Spiel setzen; R.: āne wāge: nhd. ungemessen; R.: an wāge bieten: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ūf die wāge bieten: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: in wāge bieten: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ze wāge bieten: einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: an wāge geben: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ūf die wāge geben: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: in wāge geben: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ze wāge geben: einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: an wāge lāzen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ūf die wāge lāzen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: in wāge lāzen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ze wāge lāzen: einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: an wāge legen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ūf die wāge legen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: in wāge legen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ze wāge legen: einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: an wāge setzen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: gelīchiu wāge: nhd. Gleichgewicht; R.: ūf die wāge setzen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: in wāge setzen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ze wāge setzen: einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: an der wāge ligen: nhd. auf dem Spiel stehen, in Gefahr sein (V.), vor der Entscheidung stehen; R.: ūf der wāge ligen: nhd. auf dem Spiel stehen, in Gefahr sein (V.), vor der Entscheidung stehen; R.: an der wāge stān: nhd. auf dem Spiel stehen, in Gefahr sein (V.), vor der Entscheidung stehen; R.: ūf der wāge stān: nhd. auf dem Spiel stehen, in Gefahr sein (V.), vor der Entscheidung stehen; R.: in wāge stān: nhd. auf dem Spiel stehen, in Gefahr sein (V.), vor der Entscheidung stehen; R.: ze wāge stān: nhd. auf dem Spiel stehen, in Gefahr sein (V.), vor der Entscheidung stehen; L.: Lexer 305a (wāge), Lexer 488b (wāge), Hennig (wāge), FB 452a (wage), WMU (wāge 248 [1275] 50 Bel.)

*wāge? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: s. wāge (1); W.: nhd. DW-

wāge (3), mhd., Adj.: Vw.: s. wæge (1)

wæge (1), wēge, wāge, mhd., Adj.: nhd. übergewichtig, sich neigend, zu erwarten seiend, nahe bevorstehend, vorteilhaft, angemessen, gut, lieb, leicht, nützlich, vorherbestimmt, bestimmt, nötig, tüchtig, gewogen, geneigt, zugeneigt, freundlich, hold, geeignet; Vw.: s. ge-, hinder-, über-, un-, vore-*; Hw.: vgl. mnd. wēge (3); Q.: Kchr (um 1150), Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, SGPr, GTroj, HvBurg, WvÖst, Ot, EckhIII, EckhV, EvSPaul, Minneb, MinnerI, MinnerII, Tauler, Teichn, SAlex, Kreuzf, (wægest) RAlex, (weger) Seuse, (wegesten) Cranc (FB wæge), Berth, Elis, Er, HartmKlage, Helbl, Iw, JTit, Krone, Kudr, KvWTroj, MF, Netz, Nib, Reinfr, Ring, Tit, Urk, UvTürhTr, WvE; E.: s. wāge; W.: nhd. DW-; R.: waæge sīn: nhd. dankbar sein (V.); L.: Lexer 305b (wæge), Lexer 488b (wæge), FB 452a (wæge), WMU (wæge 604 [1283] 3 Bel.)

wæge (2), mhd., Adv.: nhd. vorteilhaft, angemessen, gut, lieb, leicht, freundlich, hold; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB wæge); E.: s. wæge (1), wāge; W.: nhd. DW-; L.: FB 452a (wæge)

*wæge? (3), mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. sint-, über-, un-; E.: s. wāge

wæge (4), mhd., st. N.: nhd. Gewicht (N.) (1); Vw.: s. ge-, wider-; E.: s. wāge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305b (wāge)

*wæge? (5), mhd., st. N.: Vw.: s. heila-, it-; E.: s. wāc; W.: nhd. DW-

wāgegedrenge, mhd., st. N.: Vw.: s. wācgedrenge

wāgegelt, mhd., st. N.: nhd. „Waagegeld“, Wiegegebühr; Hw.: vgl. mnd. wāgegelt; Q.: NüP, StRMühlh (14. Jh.); E.: s. wāge, gelt; W.: nhd. (ält.) Waagegeld, N., „Waagegeld“, Abgabe für die Benutzung der öffentlichen Waage, DW 27, 370 (Wagegeld); L.: Lexer 305b (wāgegelt)

wāgegewitere, mhd., st. N.: Vw.: s. wācgewitere

wagehaft, mhd., Adj.: nhd. „waghaft“, bewegend, sich in Bewegung setzend, unruhig; Hw.: s. wagenhaft; Q.: LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. wage, haft; W.: s. nhd. (ält.) waghaft, Adj., „waghaft“, sich bewegend, ziehend, DW 27, 489; L.: Lexer 305a (wagehaft)

wāgehūs, mhd., st. F.: nhd. Waagehaus, städtische Waage; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. wāge (1), hūs (1); W.: nhd. Waagehaus, N., Haus in dem sich die öffentliche Waage befindet, DW 27, 375 (Wagehaus); L.: LexerHW 3, 635 (wâgehûs)

wāgekneht, mhd., st. M.: nhd. „Waageknecht“, Knecht des Waagemeisters; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. wāge (1), kneht; W.: nhd. Waageknecht, M., Waageknecht, DW 27, 375 (Wageknecht); L.: LexerHW 3, 635 (wâgeknecht)

wāgemeister, mhd., st. M.: nhd. „Waagemeister“, Wäger, Wägemeister an der Stadtwaage; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wāge, meister; W.: s. nhd. (ält.) Waagemeister, M., „Waagemeister“, DW 27, 378 (Wagemeister); L.: Lexer 305b (wāgemeister)

wagen (1), mhd., sw. V.: nhd. „wagen“ (1), bewegen, schütteln, schwanken, sich wiegen (V.) (1), wackeln, beben, schweben, flattern, hängen, hängen in, flimmern, abweichen von, wiegen (V.) (1); Vw.: s. be-, er-, hiute-, reis-, reit-, spīse-, sunnen-, umbe-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wagen; Q.: Kchr (um 1150), Ren, Enik, SHort, JMeissn, Apk, WvÖst, BDan, Minneb, MinnerII, Cranc, WernhMl (FB wagen), Albrecht, BdN, Berth, Bit, Frl, GestRom, Heimesf, Herb, Kolm, Kudr, KvWGS, LobGesMar, Neidh, Netz, Parz, PassI/II, Reinfr, UvZLanz; E.: s. ahd. wagōn* 10, sw. V. (2), sich bewegen, schwanken, in Bewegung geraten; ahd. wagēn* 1, sw. V. (3), sich bewegen, schwanken, betreiben; germ. *wagōn, sw. V., bewegen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. (ält.) wagen, sw. V., „wagen“ (1), sich hin und her bewegen, schwanken, DW 27, 389; R.: der stegereif waget: nhd. der Stegreif schwankt, man reitet; L.: Lexer 305b (wagen), Lexer 488b (wagen), Hennig (wagen), FB 452a (wagen)

wagen (2), wagene, wegene, wāne, waine, weine, wain, mhd., st. M.: nhd. Wagen (M.), Wagen (M.) oder Schlitten in einer Sägemühle, Wagen (M.) (als Sternbild), großer Bär; ÜG.: lat. currus PsM, quadriga PsM; Vw.: s. anger-, bannig-, bast-, bech-, bete-, bloch-, būren-, dienest-, dīhsel-, eich-, einz-, er-, helle-, here-*, himel-, hobel-, holz-, īch-, kamer-, kanz-, kobel-, kol-, lanc-, last-, mül-, öwenz-, renne-, ross-, salz-, schar-, spitāl-, stein-, sunne-, visch-, vuor-, wagenburc-; Hw.: vgl. mnl. wāghen, mnd. wāgen (2); Q.: LAlex, PsM, Ren, RvZw, RAlex, RWchr, ErzIII, Enik, Vät, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, BDan, Hiob, Hawich, MinnerII, Tauler, KvMSph, (wain) Brun (FB wagen), Albrecht, BdN, Freid, GenM (um 1120?), HeidinIII, Helbl, KvWTroj, LivlChr, Loheng, Nib, Parz, PassI/II, Roseng, Roth, Tuch, UvLFrd; E.: ahd. wagan 73, st. M. (a), Wagen (M.), Karre, Sternbild des Bären; germ. *wagna-, *wagnaz, st. M. (a), Wagen (M.); s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. Wagen, M., Wagen (M.), DW 27, 379; L.: Lexer 305b (wagen), Hennig (wagen), FB 452a (wagen), WMU (wagen 20 [1251] 158 Bel.)

wagen (3), mhd., st. N.: nhd. Bewegtes, Schwankendes, Wackelndes; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB wagen); E.: s. wagen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 452a (wagen)

wāgen, wōgen, mhd., sw. V.: nhd. „wagen“ (2), auf das Spiel setzen, aufs Geratewohl daran setzen oder tun, wagen, wagen zu, sich trauen an, sich trauen in, sich trauen nach, sich trauen zu, einsetzen, aufs Spiel setzen, aufgeben; Vw.: s. darīn-, ge-, īn-; Q.: Eilh (1170-1190), RWh, StrAmis, ErzIII, Enik, TürlWh, SGPr, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhV, Tauler, Teichn, Schürebr (FB wāgen), Albrecht, BdN, Chr, Er, HartmKlage, JTit, Krone, KvWTroj, LivlChr, NvJer, Rol, UvLFrb, Urk; E.: s. wāge; W.: nhd. wagen, sw. V., wagen (2), aufs Spiel setzen, kühn unternehmen, Gefahr laufen, DW 27, 394; L.: Lexer 305b (wāgen), Hennig (wagen), FB 452a (wāgen), WMU (wāgen 93 [1265] 2 Bel.)

wægen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wæjen

wagenære, wagener, mhd., M.: nhd. Wagner, Wagenmacher, Fuhrmann; Vw.: s. reit-*; Hw.: vgl. mnd. wāgenære*, wēgenære*; Q.: RWchr5 (FB wagener), Chr, Dür, StRMühlh, Teichn, Tuch, Urk (1251); E.: ahd. waganāri* 11, st. M. (ja), Wagner; W.: nhd. (ält.) Wagner, M., „Wagner“, Wagenmacher, Wagenlenker, DW 27, 493; L.: Lexer 305b (wagener), Hennig (wagenære), FB 452a (wagener), WMU (wagener 20 [1251] 27 Bel.)

wagenærekneht*, wagenerkneht, mhd., st. M.: nhd. „Wagnerknecht“, Fuhrknecht; E.: s. wagenære, kneht; W.: nhd. (ält.) Wagnerknecht, M., „Wagnerknecht“, DW 27, 495; L.: Lexer 488b (wagenerkneht)

wagenærekorb*, wagenerkorp, mhd., st. M.: nhd. „Wagnerkorb“; E.: s. wagenære, korp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488c (wagenerkorp)

wagenbühse, mhd., F.: nhd. „Wagenbüchse“, fahrbares Geschütz; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wagen, bühse; W.: s. nhd. (ält.) Wagenbüchse, F., „Wagenbüchse“, DW 27, 446; L.: Lexer 305b (wagenbühse)

wagenburc, mhd., st. F.: nhd. Wagenburg; Hw.: vgl. mnd. wāgenborch; Q.: Chr, Dür (um 1418/1419), Urk; E.: s. wagen, burc; W.: nhd. Wagenburg, F., Wagenburg, aus zusammengefahrenen Wagen gebildete Verschanzung im Krieg, DW 27, 445; L.: Lexer 303b (wagenburc)

wagenburcwagen, mhd., st. M.: nhd. Wagenburgwagen; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. wagen (2), burc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 637 (wagenburcwagen)

wagenburgære*, wagenburger, mhd., st. M.: nhd. Wagenburger, Verteidiger der Wagenburg; Q.: Chr (1474); E.: s. wagenburc; W.: nhd. (ält.) Wagenburger, M., Verteidiger der Wagenburg, DW 27, 449; L.: LexerHW 3, 637 (wagenburger)

wagenburger, mhd., st. M.: Vw.: s. wagenburgære*

wagendīhsel, mhd., st. F.: Vw.: s. wagendīsele*

wagendīhsele*, wagendīhsel, mhd., st. F.: nhd. Wagendeichsel; Q.: WeistGr (1300); E.: s. wagen (2), dīhsele; W.: nhd. Wagendeichsel, F., Wagendeichsel, DW 27, 449; L.: LexerHW 3, 637 (wagendîhsel)

wagene, mhd., st. M.: Vw.: s. wagen (2)

wagener, mhd., M.: Vw.: s. wagenære

wagenerkneht, mhd., st. M.: Vw.: s. wagenærekneht*

wagenerkorp, mhd., st. M.: Vw.: s. wagenærekorb*

wagengestelle, mhd., st. N.: nhd. Wagengestell; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wagen (2), gestelle (1); W.: nhd. Wagengestell, N., Wagengestell, DW 27, 454; L.: LexerHW 3, 637 (wagengestelle)

wagenhaft, mhd., Adj.: nhd. bewegend, sich in Bewegung setzend, unruhig; Hw.: s. wagehaft; E.: s. wagen (1), haft; W.: vgl. nhd. (ält.) waghaft, Adj., waghaft, sich bewegend, ziehend, DW 27, 489; L.: Lexer 305a (wagenhaft)

wagenholz, mhd., st. N.: nhd. „Wagenholz“, Holz zum Wagenbau; Q.: Chr, Tuch, UrbBayÄ (um 1240); E.: s. wage, holz; W.: nhd. (ält.) Wagenholz, N., „Wagenholz“, zum Wagenbau geeignetes Holz, DW 27, 455; L.: Lexer 305b (wagenholz)

wagenīsen, mhd., sw. M.: nhd. „Wageneisen“; E.: s. wagen, īsen (1); W.: nhd. DW-

wagenkneht, mhd., st. M.: nhd. „Wagenknecht“, Fuhrknecht; Hw.: vgl. mnd. wāgenknecht; Q.: Enik (um 1272), HvNst, Teichn (FB wagenknëht), Chr, LS, NüP; E.: s. wagen, kneht; W.: nhd. (ält.) Wagenknecht, M., „Wagenknecht“, DW 27, 457; L.: Lexer 305b (wagenkneht), FB 452a (wagenknëht)

wagenknehtīn, mhd., st. N.: nhd. Bootes (Sternbild); Hw.: s. wagenknehtlīn; E.: s. wagen, knehtīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305b (wagenknehtīn),

wagenknehtlīn, mhd., st. N.: nhd. „Wagenknechtlein“, Bootes (Sternbild); Hw.: s. wagenknehtīn; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB wagenknëhtlīn); E.: s. wagen; W.: nhd. DW-; L.: FB 452a (wagenknëhtlīn)

wagenleise, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wagenleise“, Wagengleis, Spurweite eines Wagens, Wagenspur; Hw.: vgl. mnd. wāgenleise; Q.: SHort, (st. F.) HTrist (FB wagenleise), Elis, Helbl, Jüngl, Parz, StRBrünn, Gl (2. Hälfte 12. Jh.), Urk; E.: ahd. waganleisa* 24, sw. F. (n), Wagenspur, Wagengleis; s. mhd. wagen; germ. *laisō, st. F. (ō), Spur, Leisten (M.); vgl. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671?; W.: nhd. (ält.) Wagenleise, F., „Wagenleise“, Wagenspur, Spur des Wagenrades im weichen Erdboden, DW 27, 459; L.: Lexer 305b (wagenleise), FB 452a (wagenleise), WMU (wagenleise 383 [1279] 1 Bel.)

wagenleist, mhd., st. M.: nhd. „Wagenleist“ (F.), Wagengleis; E.: ahd.? waganleist* 1, st. M. (a?, i?), Wagenspur; s. mhd. wagenleise, wagen (2), leist; W.: vgl. nhd. (ält.) Wagenleist, F., „Wagenleist“, Wagenspur, Spur des Wagenrades im weichen Erdboden, DW 27, 460; L.: Lexer 305b (wagenleist)

wagenleitære*, wagenleiter, mhd., F.: nhd. Wagenleiter (F.); E.: ahd.? waganleitara* 1, sw. F. (n), Wagenleiter; W.: nhd. (ält.) Wagenleiter, F., leiterartiger Seitenteil des Bauernwagens, DW 27, 460; L.: Lexer 305b (wagenleiter)

wagenleite, mhd., st. F.: nhd. „Wagenleite“, Abgabe für Fuhrwerk; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wagen (2), leite; W.: nhd. (ält.) Wagenleite, F., „Wagenleite“, Abgabe für Fuhrwerk, DW 27, 462; L.: Lexer 305b (wagenleite)

wagenleiter, mhd., F.: Vw.: s. wagenleitære*

wagenleiterlīn, mhd., st. N.: nhd. Wagenleiterlein; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wagen, leiter, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 638 (wagenleiterlîn)

wagenlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. waglīn

wagenliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Wagenleute“, Fuhrleute; Q.: BdN (1348/1350), Chr, StRPrag; E.: s. wagen (2), liute; W.: nhd. Wagenleute, M. Pl., „Wagenleute“, Fuhrmänner, DW 27, 462; L.: Lexer 305b (wagenliute)

wagenlune, mhd., F.: nhd. ?; ÜG.: mlat. opex; Q.: Gl (1390-1408); E.: s. wagen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 638 (wagenlune)

wagenmachære 1, mhd., st. M.: nhd. Wagenmacher, Wagner; ÜG.: lat. carpentarius Gl; Q.: Gl; I.: Lüs. lat. carpentarius?; E.: s. wagen (2), machære*; W.: nhd. Wagenmacher, M., Wagenmacher, DW 27, 463; L.: Glossenwörterbuch 689b (waganmahhære)

wagenman, mhd., st. M.: nhd. „Wagenmann“, Fuhrmann; Hw.: vgl. mnd. wāgenman; Q.: Albrecht (1190-1210), Chr, ReinFu, WeistGr; E.: s. wagen (2), man; W.: nhd. (ält.) Wagenmann, M., „Wagenmann“, Wagenlenker, Fuhrmann, Kutscher, DW 27, 463; L.: Lexer 305b (wagenman), WMU (wagenman 2 [1227] 4 Bel.)

wagenmeister, mhd., st. M.: nhd. „Wagenmeister“, Fuhrmann; Q.: WeistGr (1413); E.: s. wagen (2), meister; W.: nhd. Wagenmeister, M., Wagenmeister, DW 27, 462; L.: LexerHW 3, 638 (wagenmeister)

wagenminnærelīn*, wagenminnerlīn, mhd., st. N.: nhd. Bootes (Sternbild), Reiterlein; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB wagenminnerlīn); E.: s. wagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305b (wagenminnerlīn), FB 452a (wagenminnerlīn)

wagenminnerlīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. wagenminnærelīn*

wagennabe, mhd., sw. F.: nhd. Wagennabe; Q.: LexerHW (1399); E.: s. wagen (2), nabe; W.: nhd. Wagennabe, F., Wagennabe, DW 27, 463; L.: LexerHW 3, 638 (wagennabe)

wagenpfert*, wagenphert, mhd., st. N.: nhd. Wagenpferd, Zugpferd; Hw.: vgl. mnd. wāgenpērt; Q.: Brun (1275-1276), Hawich (FB wagenphert), Chr, Rcsp, Tuch; E.: s. wagen, pfert; W.: nhd. (ält.) Wagenpferd, N., Wagenpferd, DW 27, 465; L.: Lexer 305b (wagenphert), FB 452a (wagenphert)

wagenphert, mhd., st. N.: Vw.: s. wagenpfert*

wagenrat, mhd., st. N.: nhd. Wagenrad; Hw.: vgl. mnd. wāgenrat; E.: s. wagen, rat; W.: nhd. Wagenrad, N., Wagenrad, DW 27, 465; L.: Lexer 305b (wagenrat)

wagenreite, mhd., st. F.?: nhd. Zubehör eines Wagens; ÜG.: lat. (cylindrum) Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: s. wagen, reiten (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 689b (wagenreite)

wagenros, mhd., st. N.: nhd. „Wagenross“, Wagenpferd, Zugpferd; Q.: Berth (um 1275); E.: s. wagen, ros; W.: nhd. (ält.) Wagenross, N., „Wagenross“, DW 27, 468 (Wagenrosz); L.: Lexer 305b (wagenros)

wagensalbe, mhd., sw. F.: nhd. „Wagensalbe“, Wagenschmiere; E.: s. wagen, salbe; W.: nhd. (ält.) Wagensalbe, F., „Wagensalbe“, DW 27, 468; L.: Lexer 305b (wagensalbe)

wagense, wagese, mhd., sw. M.: nhd. „Wagense“ (F.), Schar (F.) (2), Pflugschar; Q.: Schachzb (FB wagense), Chr, Netz, UrbBayJ (Anfang 14. Jh.); E.: ahd. waganso 22, sw. M. (n), Schar (F.) (2), Pflugschar; germ. *wagansō-, *wagansōn, *wagansa-, *wagansan, sw. M. (n), Schar (F.) (2), Pflugschar; idg. *u̯og̯ʰnis, *u̯og̯ʰnes-, Sb., Schar (F.) (2), Pflugschar, Pokorny 1179?; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: vgl. nhd. (ält.) Wagense, Wägese, F., „Wagense“, Schar (F.) (2), Pflugschar, DW 27, 471; L.: Lexer 305b (wagense), FB 452a (wagense)

wagenseil, mhd., st. N.: nhd. Wagenseil; Q.: Cranc (FB wagenseil), Krone (um 1230); E.: s. wagen (2), seil; W.: nhd. Wagenseil, N., Wagenseil, DW 27, 473; L.: Lexer 305b (wagenseil), FB 452a (wagenseil)

wagensmalz, mhd., st. N.: nhd. „Wagenschmalz“, Wagenschmiere; E.: s. wagen, smalz; W.: nhd. (ält.) Wagenschmalz, N., „Wagenschmalz“, DW 27, 469; L.: Lexer 305b (wagensmalz)

wagensmer, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Wagenschmer“, Wagenschmiere; ÜG.: mlat. rotagium Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. wagen (2), smer; W.: nhd. (ält.) Wagenschmer, N., M., „Wagenschmer“, DW 27, 469; L.: Lexer 305b (wagensmer)

wagensmirwe, mhd., st. F.: nhd. Wagenschmiere; Q.: Tuch (1464-1475), WüP; E.: s. wagen (2), smirwe; W.: nhd. Wagenschmiere, F., Wagenschmiere, DW 27, 468; L.: LexerHW 3, 639 (wagensmirwe)

wagenstīrn, mhd., M.: nhd. „Wagenstern“, Siebengestirn; E.: s. wagen (2); W.: s. nhd. (ält.) Wagenstern, M., „Wagenstern“, Sternbild des Wagens, Sternbild des großen Bären, DW 27, 474; L.: Lexer 305b (wagenstīrn)

wagenstrāze, mhd., F.: nhd. „Wagenstraße“, Fahrstraße, Fahrstraße für Wagen; Q.: SchwSp (1278); E.: s. wagen, strāze; W.: nhd. (ält.) Wagenstraße, F., „Wagenstraße“, DW 27, 476 (Wagenstrasze); L.: Lexer 305b (wagenstrāze), Hennig (wagenstrāze)

wagentrībære*, wagentrīber, mhd., st. M.: nhd. „Wagentreiber“, Wagenlenker, Fuhrmann; Q.: Brun (1275-1276), Cranc (FB wagentrīber); E.: s. wagen, trībære; W.: nhd. (ält.) Wagentreiber, M., „Wagentreiber“, Wagenführer, Fuhrmann, DW 27, 476; L.: Lexer 305b (wagentrīber), FB 452a (wagentrīber)

wagentrībe, mhd., sw. M., st. M., sw. F., st. F.: nhd. „Wagentreiber“, Wagenlenker, Wagenlenkerin; Q.: Brun (1275-1276) (st. M., st. F.) (FB wagentrībe); E.: s. wagen, trībe; W.: vgl. nhd. (ält.) Wagentreiber, M., „Wagentreiber“, Wagenführer, Fuhrmann, DW 27, 476; L.: Lexer 305b (wagentrībe), FB 452a (wagentrībe)

wagentrīber, mhd., st. M.: Vw.: s. wagentrībære*

wagentuoch, mhd., st. N.: nhd. „Wagentuch“, Wagenplane; E.: s. wagen, tuoch; W.: nhd. (ält.) Wagentuch, N., „Wagentuch“, DW 27, 477; L.: Lexer 488c (wagentuoch)

wagenunge, mhd., st. F.: nhd. „Wagenung“, Zank, Gebalge; Q.: Vintl (1411); E.: s. wagen (1); W.: nhd. (ält.) Wagenung, F., „Wagenung“, Zank, Gebalge, DW 27, 477; L.: Lexer 305b (wagenunge)

wagenvane, wagenfane*, mhd., sw. M.: nhd. „Wagenfahne“, Fahnenwagen, Kampfwagen; Q.: RAlex (1220-1250) (FB wagenvane); E.: s. wagen, vane; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488c (wagenvane), FB 452a (wagenvane)

wagenvart, wagenfart*, mhd., st. F.: nhd. Wagenfahrt, Verkehr; Q.: Chr, Helmbr (um 1280); E.: s. wagen, vart; W.: nhd. Wagenfahrt, F., Wagenfahrt, DW 27, 451; L.: Lexer 305b (wagenvart), Hennig (wagenvart)

wagenvoget, wagenfoget*, mhd., st. M.: nhd. „Wagenvogt“, Aufseher über Wagen; Q.: Gl (1470); E.: s. wagen (2), voget; W.: nhd. (ält.) Wagenvogt, M., „Wagenvogt“, Aufseher über Wagen, DW 27, 477; L.: LexerHW 3, 639 (wagenvoget)

wagenvüerære*, wagenvüerer, wagenfüerære*, wāgenfüerer*, mhd., st. M.: nhd. „Wagenführer“, Wagenlenker, Fuhrmann; ÜG.: lat. auriga VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. wagen (2), vüerære; W.: nhd. (ält.) Wagenführer, M., „Wagenführer“, DW 27, 453; L.: Lexer 305b (wagenvüerer)

wagenvüerer, wāgenfüerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. wagenvüerære

wagenvuoder, wagenfuoder*, mhd., st. N.: nhd. Wagenfuder, Wagenlast; Q.: WeistGr (1430); E.: s. wagen (2), vuoder; W.: nhd. Wagenfuder, N., Wagenfuder, Wagenlast, DW 27, 451; L.: LexerHW 3, 639 (wagenvuoder)

wagenvurt, wagenfurt*, mhd., st. F.: nhd. „Wagenfurt“, Wagenweg; Q.: LexerHW (1338); E.: s. wagen (2), vurt; W.: nhd. (ält.) Wagenfurt, F., „Wagenfurt“, DW 27, 453; L.: Lexer 305b (wagenvurt)

wagenwec, mhd., st. M.: nhd. „Wagenweg“, Fahrweg, befahrbarer Weg, Fahrtstraße für Wagen; Hw.: vgl. mnd. wāgenwech; Q.: Enik (um 1272), Berth, SGPr (FB wagenwëc), SchwSp, Urk; E.: s. wagen (2), wec; W.: nhd. (ält.) Wagenweg, M., „Wagenweg“, DW 27, 479; L.: Lexer 305b (wagenwec), Hennig (wagenwec), FB 452a (wagenwëc), WMU (wagenwec 462 [1281] 1 Bel.)

wagenwīt, mhd., Adj.: nhd. „wagenweit“, weit genug für die Durchfahrt eines Wagens; Q.: Kreuzf (1301) (FB wagenwīt); E.: s. wagen (2), wīt (1); W.: nhd. (ält.) wagenweit, Adj., „wagenweit“, DW 27, 479; L.: FB 452a (wagenwīt)

wagenzeine, mhd., sw. F.: nhd. Wagenkorb; Q.: WeistGr (1300); E.: s. wagen (2), zeine; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305b (wagenzeine)

wāger, mhd., st. M.: Vw.: s. wāgære*

wæger (1), mhd., st. M.: Vw.: s. wægære (1)

wæger (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wægære (2)

wægerhalp, mhd., Adv.: nhd. auf die Seite des Übergewichts, zugunsten des Übergewichts, auf die Seite des besseren Teils, zugunsten des besseren Teils; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. wāge, halp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305b (wægerhalp)

wægerschanze, mhd., st. F.: nhd. „Wägerschanze“; Q.: UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. wægære (1), schanze; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 640 (wægerschanze)

wāgesant, mhd., st. M.: Vw.: s. wācsant

wāgeschale, mhd., st. F.: Vw.: s. wāgeschāle*

wāgeschāle*, wāgeschale, mhd., st. F.: nhd. Waagschale; ÜG.: lat. lanx Gl; Hw.: vgl. mnd. wāgeschāle; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wāge (1), schāle; W.: nhd. Waagschale, F., Waagschale, DW 27, 498 (Wagschale); L.: LexerHW 3, 640 (wâgeschale)

wāgeschüzzel, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wāgeschüzzele*

wāgeschüzzele*, wāgeschüzzel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Waageschüssel; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. wāge (1), schüzzele; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 640 (wâgeschüzzel)

wagese, mhd., st. M.: Vw.: s. wagense

*wægeste?, mhd., Adj. (Superl.): Vw.: s. aller-; E.: s. wægen; W.: nhd. DW-

*waget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. er-; E.: s. wagen

wāgevlüetec, wāgenflüetec*, mhd., Adj.: Vw.: s. wācvlüetic

wāgevlüetic, wāgeflüetic*, mhd., Adj.: Vw.: s. wācvlüetic

wāgewīse, mhd., Adj.: Vw.: s. wācwīse

wāgezunge, mhd., sw. F.: nhd. Waagezunge; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. wāge (1), zunge; W.: nhd. Waagezunge, Waagzunge, F., Waagezunge, DW 27, 489 (Wagezunge); L.: LexerHW 3, 640 (wâgezunge)

*wæglich?, mhd., Adj.: Hw.: s. wæglīchen; E.: s. wāge (1), *lich? (1)

wæglīchen, mhd., Adv.: nhd. nach der Waage; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. wāge (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 640 (wæglîchen)

waglīn, wagenlīn, weglīn, mhd., st. N.: nhd. Wäglein, Wägelchen, kleiner Wagen; Hw.: s. wegenlīn; Q.: Urk (1276); E.: s. wāge; W.: s. nhd. Wäglein, N., Wäglein, DW 27, 491; L.: Lexer 488c (waglīn), WMU (wagenlīn N143 [1276] 3 Bel.)

wāgrein, mhd., st. M.: Vw.: s. wācrein*

wāgsnuor, mhd., st. F.: nhd. Waagschnur, Wageschnur; ÜG.: lat. perpendiculum Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wāge (1), snuor (1); W.: nhd. Waagschnur, Waageschnur, F., Waagschnur, Waageschnur, DW 27, 484 (Wageschnur); L.: LexerHW 3, 640 (wâgsnuor)

wagunge, mhd., st. F.: nhd. „Wagung“, Wagen (M.), Frachtwagen, Fuhrwerk; Q.: NüP, StRAugsb (1276); E.: s. wagen; W.: nhd. (ält.) Wagung, F., „Wagung“, Wagen (M.), DW 27, 502; L.: Lexer 305c (wagunge)

wāgwīn, mhd., st. M.: nhd. „Waagwein“; Q.: NüP (15. Jh.); E.: s. wāge (1), wīn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 640 (wâgwîn)

wāhe, mhd., Adj.: Vw.: s. wæhe (1)

wæhe (1), wāhe, wēhe, wē, mhd., Adj.: nhd. „wäh“, glänzend, schön, prächtig, fein, kunstreich, kunstvoll, zierlich, kostbar, stattlich, schmuck, künstlerisch, gut, angemessen, recht, schnell, leicht, wert, lieb, vornehm; Vw.: s. krispel-, ruom-, unge-, un-, wunder-, zorn-; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Kchr, Ren, SGPr, HTrist, Vät, SHort, HvBurg, FvS, Ot, BDan, Minneb, SAlex, WernhMl (FB wæhe), Berth, Er, GenM, Herb, JTit, KvWEngelh, KvWGS, KvWTroj, NvJer, Rennaus, Renner, Ring, Rol, Roth, Serv, StrKarl, WolfdD; E.: ahd. wāhi* 12, Adj., fein, herrlich, kostbar; germ. *hwanhu-, *hwanhuz, Adj., kunstvoll, Heidermanns 314; W.: nhd. (ält.) wäh, Adj., „wäh“, kunstvoll, zierlich, fein, DW 27, 503; L.: Hennig (wæhe), FB 452a (wæhe)

wæhe (2), mhd., Adv.: nhd. „wäh“, glänzend, schön, fein, kunstreich, kunstvoll, prächtig, kostbar, gut, angemessen, schnell, recht, leicht; Q.: Kchr, Vät, Minneb, (wæhen) Minneb (FB wæhe), Dietr, Er, Glaub (1140-1160), Martina, Neidh, PassI/II, Rab, Rol, RvEGer, Walberan; E.: ahd. wāho* 1, Adv., kunstvoll; W.: s. nhd. (ält.) wäh, Adj., „wäh“, kunstvoll, zierlich, fein, DW 27, 503; L.: Lexer 305c (wæhe), Lexer 488c (wæhe), Hennig (wæhe), FB 452a (wæhe)

wæhe (3), wēhe, mhd., st. F.: nhd. „Wähe“, Schönheit, Ausschmückung, Verstellung, Zierlichkeit, Köstlichkeit, Ziererei, Schöntun, verstellbares Gebaren, Kunst, kunstvolle Ausführung, Verherrlichung; Vw.: s. un-; Q.: Will (1060-1065), Kchr (um 1150), HvBurg, Teichn, (wēhe) Kreuzf (FB wæhe), Er, HeidinIII, Iw, Krone, Martina, Neidh, WvRh; E.: ahd. wāhī* 2, st. F. (ī), Schönheit, Kostbarkeit, Schmuck; germ. *hwanhī-, *hwanhīn, sw. F. (n), Schönheit, Heidermanns 314; W.: nhd. (ält.) Wähe, F., „Wähe“, kunstvolle Ausführung einer Sache, Zierlichkeit, DW 27, 506; R.: diu vremede wæhe: nhd. Fremdtun; L.: Lexer 305c (wæhe), Lexer 488c (wæhe), Hennig (wæhe), FB 452a (wæhe)

wæhede, mhd., st. F.: nhd. Schönheit, Köstlichkeit; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. wæhe; L.: Lexer 305c (wæhede)

wæheheit, wāchheit, wācheit, mhd., st. F.: nhd. Schönheit, Köstlichkeit; Q.: Elis (um 1300); E.: s. wæhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305c (wæheheit)

wæhelich, mhd., Adj.: nhd. schön, fein, prächtig, gut, angemessen, schnell, recht, leicht; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. wæhe (2), lich; W.: nhd. DW-

wæhelīchen, mhd., Adv.: nhd. schön, fein, prächtig, gut, angemessen, schnell, recht, leicht; ÜG.: lat. (circumdatus) PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB wæhelīchen); E.: s. wæhe (2), līchen; W.: nhd. DW-; L.: FB 452a (wæhelīchen)

wahen, mhd., st. V.: nhd. „wähnen“; Vw.: s. ge-; Q.: LBarl (vor 1200) (FB wahen); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 452a (wahen)

wæhen, wēhen, mhd., sw. V.: nhd. „wähen“, schön machen, schön gestalten, verherrlichen, schmücken, auszeichnen; Vw.: s. durch-, ge-, über-, un-, verun-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wēnen (2); Q.: RWh, RWchr1, HvNst, Minneb (FB wæhen), Frl, JTit, Krone, Loheng, Reinfr, Rol (um 1170), Wh; E.: s. wæhe; W.: nhd. (ält.) wähen, V., „wähen“, kunstvoll gestalten, zieren, verherrlichen, DW 27, 507; L.: Lexer 305c (wæhen), Hennig (wæhen), FB 452a (wæhen)

*wæhenen?, *wahenen?, mhd., st. V.: nhd. wähnen; Vw.: s. ge-; E.: s. wænen; W.: nhd. DW-

wāhin, mhd., Adv.: nhd. wohin?; Vw.: s. anderes-*; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wāhin); E.: s. wā, hin; W.: s. nhd. wohin, Adv., wohin, DW 30, 1016; L.: FB 452a (wāhin)

wahl, mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. wal (5)

wahs (1), was, mhd., st. N.: nhd. Wachs (N.) (1), Wachstafel, Wachsbild; ÜG.: lat. cera PsM; Vw.: s. bete-, hār-, höu-, miss-, sigel-, tavel-; Hw.: s. was; vgl. mnl. was, mnd. was (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, Ren, StrAmis, ErzIII, HlReg, SGPr, HTrist, GTroj, HBir, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, Minneb, Seuse, (was) Brun (FB wahs), Albrecht, BdN, Berth, Bit, Eilh, En, Eracl, GenM (um 1120?), KvWPant, KvWTroj, SchwPr, StrDan, UvL, Urk; E.: ahd. wahs (1) 13, st. N. (a), Wachs; germ. *wahsa-, *wahsam, st. N. (a), Wachs; idg. *u̯okso-, Sb., Wachs, Pokorny 1180; s. idg. *au̯eks-, *auks-, *u̯eks-, *uks-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; W.: nhd. Wachs, N., Wachs (N.) (1), DW 27, 63; L.: Lexer 305c (wahs), Hennig (wahs), FB 452a (wahs), WMU (wahs 33 [1255] 130 Bel.)

wahs (2), mhd., st. M.: nhd. „Wachs“ (M. bzw. N.) (2), Wachsen (N.) (2); Vw.: s. gras-, misse-, vol-, walte-, wīn-, wise-; Hw.: vgl. mnd. *was? (2); Q.: Apk (vor 1312) (FB wahs); E.: s. wahs (1); W.: nhd. (ält.) Wachs, M., N., „Wachs“ (M. bzw. N.) (2), Wachstum, DW 27, 62; L.: Lexer 305c (wahs), FB 452a (wahs)

wahs (3), mhd., Adj.: nhd. „wachs“, scharf, spitz; Vw.: s. bal-, ge-; Hw.: s. was; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) wachs, Adj., „wachs“, scharf, DW 27, 70; L.: Lexer 309b (wahs), Hennig (wahs)

*wahs? (4), mhd., st. N.: nhd. „Wachs“ (N.) (3); Vw.: s. ge-; E.: s. wahs (2); W.: nhd. (ält.) Wachs, N., „Wachs“ (N.) (3), Gewachsenes, Gewächs, DW 27, 62

wahs (5), mhd., Adj.: Vw.: s. was (1)

*wahse?, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. walter-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

wahsen (1), wachsen*, wassen, mhd., st. V.: nhd. wachsen (V.) (1), aufwachsen, erwachsen (V.), entstehen, zum Vorschein kommen, zunehmen, sich mehren, sich begeben, groß werden, größer werden, erwachsen (Adj.) werden, heranwachsen, heranwachsen zu, zuwachsen, werden, werden aus, ausgehen, ausgehen von, zuteil werden, festwachsen an, hineinwachsen in; ÜG.: lat. accrescere STheol, crescere PsM, STheol, germinare PsM, nutrire BrTr, ordiri PsM, oriri BrTr, suscitare BrTr; Vw.: s. abe-, ane-*, be-, bī-, durch-*, eben-, ent-, er-, ge-, herūz-, īn-*, selp-, über-, ūf-, under-, ūz-, ver-, vol-, wider-, wolge-, zesamene-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. wassen, mnd. wassen (1); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), LAlex, PsM, Lucid, Ren, RWchr, LvReg, SGPr, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, MinnerII, EvA, Tauler, KvMSph, WernhMl, Gnadenl, (wasen) Lilie (FB wahsen), Albrecht, BdN, BrTr, Chr, Exod, Freid, GenM, KvWTroj, KvWTurn, PassI/II, PsWindb, Renner, RhMl, Rol, UvZLanz, Wartb, Urk; E.: ahd. wahsan* (1) 116, st. V. (6), wachsen (V.) (1), zunehmen, gedeihen; germ. *wahsjan, *wahsan, st. V., wachsen (V.) (1), zunehmen; s. idg. *au̯eks-, *auks-, *u̯eks-, *uks-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; W.: nhd. wachsen, st. V., wachsen (V.) (1), DW 27, 79; R.: wahsen tuon: nhd. wachsen (V.) (1); ÜG.: lat. augere STheol; L.: Lexer 488c (wahsen), Hennig (wahsen), FB 452b (wahsen), WMU (wahsen N121 [1274] 31 Bel.)

wahsen (2), wassen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Wachsen (N.) (1); Vw.: s. abe-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. wassen (4); Q.: Parad (1300-1329), Tauler, KvMSph, KvMSel (FB wahsen); E.: s. wahsen (1); W.: nhd. Wachsen, N., Wachsen (N.) (1), DW 27, 125; L.: FB 452b (wahsen)

*wahsen? (3), *wassen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewachsen (Adj.); Vw.: s. eben-, vol-, wolge-; Hw.: vgl. mnd. *wassen? (3); E.: s. wahsen (1); W.: nhd. DW-

wahsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wachsend; Vw.: s. durch-, eben- (2), ent-, ge-, halp-, igel-, met-, mite-*, mitte-, selp-, under-, ver-; Q.: EckhII (FB wahsende), STheol; E.: s. wahsen (1); W.: nhd. wachsend, (Part. Präs.=)Adj., wachsend, DW-; R.: wahsende dinc: nhd. wachsendes Ding; ÜG.: lat. planta STheol; R.: wahsende crēatiur: nhd. wachsende Kreatur; ÜG.: lat. planta STheol; L.: FB 452b (wahsende)

wahsgel, mhd., Adj.: nhd. wachsgelb; Q.: EvBeh (1343); E.: s. wahs; W.: s. nhd. wachsgelb, Adj., wachsgelb, DW 27, 135; L.: Lexer 305c (wahsgel)

wahsgiezære*, wahsgiezer, mhd., st. M.: nhd. Wachsgießer, Wachszieher der durch Wachsgießen wahrsagt; Q.: Beh, Cp, LexerHW (1430); E.: s. wahs (1), giezære; W.: s. nhd. Wachsgießer, M., Wachsgießer, DW 27, 136 (Wachsgieszer); L.: Lexer 305c (wahsgiezer)

wahsgiezer, mhd., st. M.: Vw.: s. wahsgiezære*

wahsholunter, mhd., st. M.: nhd. Wachsholunder, Wachsholler; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: ahd. wahsholuntar*, st. M. (a), Wacholder, Stechpalme; s. mhd. wahs, holunter; W.: nhd. (ält.) Wachsholunder, M., Wachsholunder, Wachsholler, DW 27, 136; L.: LexerHW 3, 643 (wahsholunter)

wahskerze, mhd., sw. F.: nhd. Wachskerze; Hw.: vgl. mnd. waskerse; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: ahd. wahskerza*, st. F. (ō), sw. F. (n), Wachskerze; s. mhd. wahs, kerze; W.: nhd. Wachskerze, F., Wachskerze, Wachslicht, DW 27, 137; L.: LexerHW 3, 644 (wahskerze)

wahskerzelīn, mhd., st. N.: nhd. Wachskerzlein, kleine Wachskerze; Q.: Elis (um 1300); E.: s. wahs, kerze, *līn? (2); W.: nhd. Wachskerzlein, N., Wachskerzlein, kleine Wachskerze, DW 27, 138; L.: LexerHW 3, 644 (wahskerzlîn)

wahskezzel, mhd., st. M.: nhd. Wachskessel; Q.: StRPrag (14. Jh.); W.: s. wahs, kezzel; W.: nhd. Wachskessel, M., Wachskessel, DW 27, 138; L.: LexerHW 3, 644 (wahskezzel)

wahsklōz, mhd., st. M.: nhd. „Wachskloß“, Wachsklumpen; Q.: Vät (1275-1300) (FB wahsklōz); E.: s. wahs, klōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488c (wahsklōz), FB 452b (wahsklōz)

wahslieht, mhd., st. N.: nhd. „Wachslicht“, Wachskerze; E.: s. wahs, lieht; W.: nhd. Wachslicht, N., Wachslicht, DW-; L.: Hennig (wahslieht)

wahsmangære* 1, wahsmanger, mhd., st. M.: nhd. Wachshändler; Q.: Urk (1297); E.: s. wahs, mangære; W.: nhd. (ält.) Wachsmanger, M., Wachshändler, DW 27, 142; L.: WMU (wahsmanger 2658 [1297] 1 Bel.)

wahsmanger, mhd., st. M.: Vw.: s. wahsmangære*

wahsmunde, wahsmunt, mhd., st. F.: nhd. „Wachsmund“, Fruchtbarkeit; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. wahsen; W.: nhd. (ält.) Wachsmund, F., „Wachsmund“, DW 27, 143; L.: Lexer 305c (wahsmunde)

wahsmündic, mhd., Adj.: nhd. „wachsmündig“, erwachsen (Adj.), fruchttragend, fruchtbar; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. wahsen, mündic; W.: nhd. (ält.) wachsmündig, Adj., „wachsmündig“, Wachstum habend, fruchtbar, DW 27, 143; L.: Lexer 305c (wahsmündic)

wahsmunt, mhd., st. F.: Vw.: s. wahsmunde

wahst, mhd., st. F.: nhd. Wachstum, Wuchs; Vw.: s. ge-; E.: ahd. wahst* 3, st. M. (i?), st. F. (i), „Wuchs“, Wachstum; germ. *wahsti-, *wahstiz, st. F. (i), Wachstum, Wuchs; germ. *wahstu-, *wahstuz, st. M. (u), Wachstum, Wuchs; s. idg. *au̯eks-, *auks-, *u̯eks-, *uks-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; vgl. idg. *idg. u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305c (wahst)

wahstavele, wachstafele*, mhd., F.: nhd. Wachstafel; Q.: Voc (1482); E.: ahd. wahstafala*, wahstavala*, wahstabla*, sw. F. (n), Wachstafel; s. mhd. wahs (1), tavel; W.: nhd. Wachstafel, F., Wachstafel, Wabe des Bienenstocks, mit Wachs überzogene Schreibtafel, DW 27, 147

wahstavellīn, wahstafellīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. wahstevellīn

wahstevelīn, wahstefelīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. wahstevellīn

wahstevellīn*, wahstefellīn*, wahstevelīn, wahstefelīn*, wahstavellīn, wahstafellīn*, mhd., st. N.: nhd. Wachstäfellein, Wachsschreibtafel; Q.: HvNst (um 1300) (FB wahstevelīn); E.: s. wahs (1), tavellīn; W.: nhd. Wachstäfellein, N., Wachstäfellein, DW 27, 147 (Wachstäfelein); L.: Lexer 488c (wahstavellīn), FB 452b (wahstevelīn)

wahstuom, mhd., st. N.: nhd. Wachstum, Fruchtertrag; Vw.: s. ge-; Q.: WeistGr (14. Jh.); E.: s. wahsen, tuom (1); W.: nhd. Wachstum, N., M., Wachstum, DW 27, 148 (Wachsthum); L.: Lexer 305c (wahstuom)

wahsunge, mhd., st. F.: nhd. „Wachsung“; ÜG.: lat. crementum Gl; Hw.: vgl. mnd. wassinge; Q.: KvMSel (1359) (FB wahsunge), Gl; E.: ahd. wahsunga*, st. F. (ō), Wachstum, Frucht, Spross, Wuchs; s. mhd. wahsen, unge; W.: nhd. (ält.) Wachsung, F., „Wachsung“, DW 27, 156; L.: FB 452b (wahsunge)

wahsvar, wahsfar*, mhd., Adj.: nhd. „wachsfarb“, wachsfarben; Q.: BdN (1348/1350); E.: ahd. wahsfaro* 1, Adj., „wachsfarben“, wächsern; s. wahs (1), faro; W.: nhd. (ält.) wachsfarb, Adj., „wachsfarb“, wachsfarben, von dunkelgelber rötlicher Farbe wie Wachs, DW 27, 132; L.: Lexer 305c (wahsvar), Hennig (wahsvar)

wahszeichen, mhd., st. N.: nhd. „Wachszeichen“, Siegel; Hw.: vgl. mnd. wastēken; Q.: BDan (FB wahszeichen), Urk; E.: s. wahs (1), zeichen; W.: nhd. (ält.) Wachszeichen, N., „Wachszeichen“, DW 27, 159; L.: Lexer 305c (wahszeichen), FB 452b (wahszeichen), WMU (wahszeichen 506 [1282] 8 Bel.)

wahszins, mhd., st. M.: nhd. Wachszins; Hw.: vgl. mnd. wastins; Q.: LexerHW (1283); E.: s. wahs, zins; W.: nhd. Wachszins, M., Abgabe in Wachs, DW 27, 159; L.: LexerHW 3, 644 (wahszins)

wahszinsic 4, mhd., Adj.: nhd. wachszinspflichtig, zur Abgabe von Zins in Form von Wachs verpflichtet; Hw.: vgl. mnd. wastinsich; Q.: Urk (1262); E.: s. wahs, zinsic, zins; W.: nhd. wachszinsig (ält.), Adj., wachszinspflichtig, DW 27, 159; L.: WMU (wahszinsic 59 [1262] 4 Bel.)

*waht? (1), mhd., st. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. wænen; W.: nhd. DW-

waht (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wahte

*waht? (3), *wecket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. er-, ūf-; E.: s. wecken; W.: nhd. DW-

wahtāre, mhd., st. M.: Vw.: s. wahtære

wahtære, wahtāre, wahter, wehter, mhd., st. M.: nhd. „Wachter“, Wächter; Vw.: s. burc-, schar-, schilt-, tor-; Hw.: s. wehtære; vgl. mnd. wachtære*; Q.: Will (1060-1065), Ren, Enik, GTroj, HvNst, EckhIII, Seuse (FB wahtære), BdN, Chr, Flore, Herb (1190-1200), Iw, Kudr, OrtnAW, UvLFrd, WolfdA, WvE, Urk; E.: ahd. wahtāri* 9, st. M. (ja), Wächter; s. wahtēn; W.: s. nhd. Wachter, M., Wachter, Wächter, DW 27, 184; L.: Lexer 305c (wahterin), Hennig (wahtāre), FB 452b (wahtære), WMU (wahtære 691 [um 1285] 9 Bel.)

wahtærelīn*, wahtærlīn, wahterlīn, mhd., st. N.: nhd. „Wächterlein“, kleiner Wächter; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wahtære; W.: s. nhd. Wächterlein, N., „Wächterlein“, DW 27, 192; L.: Lexer 305c (wahtærlīn)

wahtærinne, wahterin, mhd., st. F.: nhd. Wächterin; Q.: KvWEngelh (vor 1260), Mai; E.: s. wahtære; W.: nhd. Wächterin, F., Wächterin, DW 27, 191; L.: Lexer 305c (wahterin), Hennig (wahtærinne)

wahtærlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wahtærelīn*

wahtāre, mhd., st. M.: Vw.: s. wahtære

wahtbære, mhd., Adj.: nhd. „wachtbar“, wachend, wachsam; E.: s. wahte, bære; W.: s. nhd. (ält.) wachtbar, wachbar, Adj., „wachtbar“, DW 27, 172; L.: Lexer 305c

wahte (1), mhd., st. F.: nhd. Wachen (N.), Wachsein, Wacht, Wache, Nachtwache, Wachdienst, Bewachung, Ort wo gewacht wird, Abgabe anstatt des Wachdienstes; ÜG.: lat. vigilia PsM; Vw.: s. ros-*, schilt-, stat-, vore-*; Hw.: vgl. mnl. wachte, mnd. wacht (2); Q.: Mar, PsM, Ren, RAlex, RWchr, Kreuzf, Tauler (FB wahte), Chr, Elis, Parz, Rol (um 1170), Serv, StRMeran, TürlWh, UvZLanz, Wig, Urk; E.: ahd. wahta* 24, st. F. (ō), sw. F. (n), Wacht, Wache, Nachtwache, Vigil; germ. *wahtwō, st. F. (ō), Wache, Wacht; s. idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; vgl. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117; W.: s. nhd. Wacht, F., Wacht, Wachen (N.), DW 27, 159; L.: Lexer 305c, Hennig (wahte), FB 452b (wahte), WMU (wahte 58 [1262] 15 Bel.)

*wahte? (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. schar-, tor-; E.: s. wahtære; W.: nhd. DW-

wahte (3), mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. wecken; E.: s. wecken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305c (wahte)

wahteglocke 2, mhd., sw. F.: nhd. Nachtglocke, Nachtläuten; Q.: Urk (1283); E.: s. wahte (1), glocke; W.: nhd. (ält.) Wachtglocke, F., Wachglocke, Wächterglocke, DW 27, 194; L.: WMU (wahteglocke N238 [1283] 2 Bel.)

wahtel (1), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wahtele (1)

*wahtel? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. *wahtele? (2)

wahtelbein, mhd., st. N.: nhd. Wachtelbein, Wachtelknochen, Wachtelpfeife, Lockpfeife; Q.: Jüngl (FB wahtelbein), Berth (um 1275); E.: s. wahtel, bein; W.: nhd. Wachtelbein, N., Wachtelbein, DW 27, 178; L.: Lexer 305c (wahtelbein), Hennig (wahtelbein), FB 452b (wahtelbein)

wahtelbrī, mhd., st. M.: nhd. „Wachtelbrei“; Q.: Wachtelm (14. Jh.); E.: s. wahtel, brī; W.: nhd. (ält.) Wachtelbrei, M., „Wachtelbrei“, DW 27, 178; L.: Lexer 305c (wahtelbrī)

wahtele* (1), wahtel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wachtel; Hw.: vgl. mnl. wachtele, mnd. wachtele; Q.: BdN, Bit, Jüngl (nach 1280), LS, NüP, Wachtelm; E.: ahd. wahtala 30, st. F. (ō), sw. F. (n), Wachtel; s. germ. *kwakul-, Sb., Wachtel; W.: nhd. Wachtel, F., Wachtel, DW 27, 173; L.: Lexer 305c (wahtel), Hennig (wahtel)

*wahtele? (2), *wahtel?, mhd., st. N.: Vw.: s. burc-; E.: s. wahten; W.: nhd. DW-

wahtelsac, mhd., st. M.: nhd. „Wachtelsack“, Sack in dem Wachteln stecken, Lügensack, Lügner; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. wahtel, sac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305c (wahtelsac)

wahtelstric, mhd., st. M.: nhd. „Wachtelstrick“, Fangstrick für Wachteln; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wahtel, stric; W.: nhd. Wachtelstrick, M., „Wachtelstrick“, DW 27, 183; L.: Lexer 305c (wahtelstric)

wahten, mhd., sw. V.: nhd. „wachten“, wachen, Wache halten, Abgabe anstatt des Wachtdienstes geben; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. wachten; Q.: OvW, StRMünch (1340), Urk; E.: s. ahd. wahten* 1, sw. V. (1a), wachen; ahd. wahtēn* 10, sw. V (3), wachen, Wache halten; s. wahta; W.: nhd. (ält.) wachten, sw. V., Wache halten, bewachen, DW 27, 183; L.: Lexer 305c (wahten)

wahter, mhd., st. M.: Vw.: s. wahtære

wahterin, mhd., st. F.: Vw.: s. wahtærinne

wahterlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wahtærelīn*

wahtgelt, mhd., st. N.: nhd. „Wachtgeld“, Abgabe für Bewachung; Hw.: vgl. mnd. wachtgelt; E.: s. wahte, gelt; W.: nhd. (ält.) Wachtgeld, N., „Wachtgeld“, von den Bürgern erhobene Abgabe von der die Wächter besoldet wurden, Abgabe als Ersatz für zu leistende Wachtdienste, DW 27, 194; L.: Lexer 305c (wahtgelt)

wahtlēhen, mhd., st. N.: nhd. „Wachtlehen“, Wachlehen; Q.: UrbBayJ (Anfang 14. Jh.); E.: s. wahte, lēhen (1); W.: nhd. Wachtlehen, N., Wachtlehen, Wachlehen, DW 27, 196; L.: LexerHW 3, 646 (wahtlêhen)

wahtmeister 4, mhd., st. M.: nhd. Wachtmeister; Q.: Urk (1278); E.: s. wahte (1), meister; W.: nhd. Wachtmeister, M., Wachtmeister, Wachmeister, DW 27, 197; L.: WMU (wahtmeister 349 [1278] 4 Bel.)

wahtpfenninc*, wahtphennic, mhd., st. M.: nhd. „Wachtpfennig“, Abgabe für Bewachung, Abgabe anstatt des Wachtdienstes; Hw.: vgl. mnd. wachtepenninc; Q.: Chr, UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. wahte, pfenninc; W.: nhd. (ält.) Wachtpfennig, M., „Wachtpfennig“, von den Bürgern erhobene Abgabe von der die Wächter besoldet wurden, Abgabe als Ersatz für zu leistende Wachtdienste, DW 27, 199; L.: Lexer 305c (wahtphennic)

wahtphennic, mhd., st. M.: Vw.: s. wahtpfenninc*

wain, mhd., st. M.: Vw.: s. wagen (2)

waine, mhd., st. M.: Vw.: s. wagen (2)

wainer, mhd., st. M.: Vw.: s. wagenære

*wæje?, mhd., st. N.: nhd. Wehen (N.); Vw.: s. *ge-?, wintge-, wint-; E.: s. wæjen; W.: nhd. Wehen, N., Wehen (N.), DW-

wæjen, wæen, wæn, wēgen, wējen, weien, mhd., sw. V.: nhd. wehen, wehen machen, spritzen, stieben, fliegen, sausen, kommen, treiben, anblasen, wegblasen, hervorschießen, hervorspitzen; ÜG.: lat. flare BrTr, spirare PsM; Vw.: s. abe-, ane-, be-, durch-, enwec-*, er, über, under-, ver-, vüre-*, wider-, wint-, zer-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. waeyen, mnd. weien; Q.: Will (1060-1065), PsM, RWchr, ErzIII, Enik, SGPr, GTroj, HvNst, Apk, Ot, EckhIII, Parad, BDan, EvB, MinnerII, Tauler, SAlex, Brun, Seuse, (wen) EvA, (wæt) DSp (um 1275), (wiet) SHort (nach 1298) (FB wæjen), Albrecht, BrTr, Chr, Flore, Greg, Hätzl, Netz, Parz, PassIII, Reinfr, Roth (3. Viertel 12. Jh.), SchwPr, Serv, Trist, TürlWh, Wig; E.: s. ahd. wāen* 16, wahen*, sw. V. (1a), wehen, hinwehen, lüften; germ. *wējan, *wǣjan, st. V., wehen; idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81; W.: nhd. wehen, sw. V., wehen, DW 28, 68; L.: Lexer 305c (wæjen), Lexer 488c (wæjen), Hennig (wæjen), FB 452b (wæjen), LexerHW 3, 646 (wæjen), Benecke/Müller/Zarncke III, 463b (wæje), LexerN 3, 400 (wæjen)

wæjet*, mhd., st. F., st. M., st. N.: Vw.: s. wāt

wakezen*, wakzen, mhd., sw. V.: nhd. bewegen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wac (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (wakzen)

wakhart, mhd., st. M.: nhd. Wackler, Behänge an etwas; E.: s. wac, hart; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (wakhart)

wakzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wakezen*

wal (1), mhd., st. M.: nhd. Wal, Walfisch; Hw.: s. walle (1); vgl. mnl. wal, mnd. *wal? (5); Q.: Bit (um 1350); E.: ahd. wal* (2) 8, hwal*, st. M. (a?, i?), Wal, Walfisch; germ. *hwala-, *hwalaz, st. M. (a), Wal, Walfisch; germ. *hwali-, *hwaliz, st. M. (i), Wal, Walfisch; idg. *skᵘ̯alos, *kᵘ̯alos, Sb., ein Fisch, Pokorny 958; W.: nhd. Wal, M., Wal, Walfisch, DW 27, 1068; L.: Lexer 306a (wal)

wal (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. „Wall“ (M.) (1), Wallen, Aufwallen, Siedehitze, Wogen (N.), Aufkochen, Erhöhung, Wölbung; Vw.: s. ūf-, ūz-; Q.: (st. M.) BDan, (st. F.) Märt (FB wal), BdN, KvWSchwanr, KvWTroj, Myst, NvJer, Parz, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), Walth; E.: s. wallen; W.: nhd. (ält.) Wall, M., „Wall“ (M.) (1), Wallung des Wassers, Strudel, DW 27, 1263; L.: Lexer 306a (wal), Hennig (wal), FB 452b (wal)

wal (3), mhd., st. N., st. M.: nhd. Wall (M.) (2), Ringmauer, Wölbung; Vw.: s. über-; Hw.: vgl. mnl. wal, mnd. wal (1); Q.: BDan, LAlex (1150-1170) (st. N.) (FB wal), LivlChr, NvJer, StRMeran, WolfdD; E.: s. ahd. *wal?, st. N. (a), Wall; germ. *wall-, Sb., Wall; s. lat. vāllum, N., Wall, Schutzwehr, Verschanzung; s. lat. vāllus, M., Pfahl, Palisade; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: s. nhd. Wall, M., Wall (M.) (2), Erdaufschüttung, Erderhöhung gegen das Meer, Erhöhung, Wölbung, DW 27, 1256; L.: Lexer 306a (wal), Hennig (wal), FB 452b (wal)

wal (4), mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. „Wal“, Schlachtfeld, Walstatt, Kampfplatz, Feld, Au; Vw.: s. burc-, mort-; Hw.: s. wale (3); vgl. mnd. *wal? (6); Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Ren, RWchr5, StrDan, Enik, TürlWh, GTroj, HvNst, Apk, Ot, HvBer, Macc, SAlex (st. N.), Kchr, Teichn (st. M.), HTrist, Kreuzf (st. N., st. M.), RWh, RWchr, Enik, GTroj, WernhMl (st. F.) (FB wal), Albrecht, ErnstD, Gottfr, Hartm, HeinzelSJ, HeldbK, KchrD, Kolm, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, LivlChr, Orend, Reinfr, Roseng, Roth, Wh, WolfdB, WolfdD; E.: s. ahd. wal* (1) 10, st. M. (a?), st. N. (a), Verwüstung, Verheerung, Niederlage; germ. *wala-, *walaz, st. M. (a), Leiche, Schlachtfeld; germ. *wala- (1), *walam, st. N. (a), Leiche, Schlachtfeld; s. germ. *wala- (5), *walaz, Adj., tot; vgl. idg. *u̯el- (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pokorny 1144; W.: nhd. (ält.) Wal, F., N., „Wal“, Walstatt, DW 27, 1063; L.: Lexer 306a, Hennig (wal), FB 452b (wal)

wal (5), wale, wahl, mhd., st. N., st. F.: nhd. Wahl, Auswahl, freie Selbstbestimmung, Verfügung, besondere Weise, Lage, Schicksal, Entscheidung, Möglichkeit, Angebot, Anteil; Vw.: s. selp-, sunder-; Hw.: s. wale (2); Q.: Kchr, Ren, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, Gund, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, Tauler, Teichn, KvMSel*, WernhMl (FB wal), Albrecht, Chr, Elis, Er, Eracl, GenM (um 1120?), LobGesMar, MarLegPas, Parz, PassI/II, Winsb, Urk; E.: s. ahd. welī* 7, st. F. (ī), Wahl; s. germ. *waljan, sw. V., wählen; idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77; W.: nhd. Wahl, F., Wahl, DW 27, 507; R.: in vrīer wal: nhd. in freier Wahl, freiwillig; L.: Lexer 306a (wal), Hennig (wal), FB 452b (wal), WMU (wal 521 [1282] 18 Bel.)

*wal? (6), mhd., st. M.: Vw.: s. īn-, wider-*; E.: s. wallen; W.: nhd. DW-

wal (7), mhd., Adv.: Vw.: s. wol

wal (8), mhd., sw. F.: Vw.: s. wale (1)

wal (9), mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. wale (2)

wæl, mhd., st. F.: nhd. Helmbuschhalter; Hw.: s. wæle; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (wæl), Hennig (wæl)

wæle, mhd., st. F.: nhd. Vorrichtung am Helm zur Befestigung des Helmbusches; Hw.: s. wæl; Q.: UvL (um 1250); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (wæle)

walanst, mhd., st. F.: Vw.: s. wolanst

walap, mhd., st. M.: nhd. Galopp; Q.: Suol, RqvI, TürlWh (FB walap), JTit, Parz (1200-1210), Wig; E.: s. frz. galop, nordfrz. walop, afrz. galoper, waloper, V., schnell reiten; von awfrk. *wala hlaupan, V., gut laufen; vgl. germ. *welæ, Adv., wohl, gut; idg. *øelo‑, Sb., Wunsch, Begehr, Kluge s. u. wohl; germ. *hlaupan, st. V., laufen; idg. *køelp‑ (1), *køelb‑, *kø¢p‑, *kø¢b‑, *klup‑, *klub‑, V., stolpern, traben, Pokorny 630?; W.: vgl. nhd. Galopp, M., Galopp, DW 4, 1202; L.: Lexer 306a (walap), Hennig (walap), FB 452b (walap)

walære*, waler, mhd., st. M.: nhd. Kegelspieler; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. walen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (waler)

walbe, mhd., sw. M.: nhd. „Walbe“, Walm, gewölbtes Vorderblatt oder Oberblatt der Schuhe, Haufe, Haufen; Hw.: s. wolbe; Q.: Lei (FB walbe), Serv (um 1190), Urk; E.: s. ahd. walbo* 1, sw. M. (n), Hohlziegel; germ. *hwalbō-, *hwalbōn, *hwalba-, *hwalban, sw. M. (n), Wölbung; s. idg. *ku̯elp- (2)?, V., wölben, Pokorny 630; W.: nhd. (ält.) Walbe, Walm, Walben, M., „Walbe“, Walm, Heuhaufe, Heuhaufen, DW 27, 1316; L.: Lexer 306a (walbe), FB 452b (walbe), WMU (walbe N816 [13. Jh.] 1 Bel.)

walbedāht (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolbedāht (1)

walbedāht (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. wolbedāht (2)

walbehagen, mhd.-mmd., st. N.: Vw.: s. wolbehagen (3)

walbendic, mhd., Adj.: Vw.: s. wolbendic

walbevellecheit, walbefellecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolbevellicheit

walbluot, walebluot, mhd., st. N.: nhd. Blut, Kampfblut; Q.: Lei, Kchr (um 1150) (FB walbluot), ErnstB, KchrD, Kudr, Rol; E.: s. wal, wale, bluot (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (walbluot), Hennig (walbluot), FB 452b (walbluot)

walbruoder, mhd., st. M.: Vw.: s. wallebruoder

walc (1), mhd., st. M.: nhd. „Walk“, Kampf, Gefecht; Hw.: vgl. mnd. walch; Q.: Kirchb, LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. welgen (?); W.: nhd. (ält.) Walk, M., Walk, Kampf, Gefecht, DW 27, 1242; L.: Lexer 306a (walc)

walc (2), mhd., st. F.: nhd. Walkmühle; Q.: Teichn (1350-1365) (FB walc); E.: s. walken (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (walc), FB 452b (walc)

*walc? (3), mhd., st. M.: nhd. „Kochen“; E.: s. wallen; W.: nhd. DW-

walch (2), mhd., Adj.: nhd. welsch; Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. Walch (1); W.: nhd. DW-; R.: in walhischer stimme: nhd. in keltischer Sprache; L.: Lexer 306a (walhisch)

Walch..., mhd.: Vw.: s. Walh...

Walch (1), Walh, Walih, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Welscher, Romane, Italiener, Franzose; Hw.: s. Walhe; Q.: (sw. M.) Seuse, (st. M.) GTroj*, EckhII (FB Walch), Chr, EbvErf, Helmbr, Himmelr, HTrist, JTit, KchrD, MillPhys (12. Jh.), OrtnAW, PrLeys, Renner, SchwPr, TürlWh, Walth, Urk; E.: ahd. Walah* 8, st. M. (a), Welscher, Fremder, Romane, Römer; germ. *Walaha-, *Walahaz, st. M. (a), Kelte, Welscher, Fremder, Lw. lat.-kelt. Volca; W.: nhd. DW-; R.: walchen, Dat. Pl.: nhd. Welschenland (Landesname); L.: Lexer 306a (Walch), Hennig (Walh), FB 452b (Walch), WMU (walch 811 [1286] 21 Bel.)

walchart, mhd., st. M. Pl.: nhd. die beiden von der Bischofsmütze herabhängenden Bänder; Q.: Serv (um 1190); E.: s. Walch?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (walchart)

*waldære?, mhd., st. M.: Vw.: s. er-; E.: s. walden; W.: nhd. DW-

waldān, mhd., (Part. Prät.=)Interj.: Vw.: s. woldan (1)

*walde?, mhd., st. M.: Vw.: s. al-; E.: s. walten; W.: nhd. DW-

waldec, mhd., Adj.: Vw.: s. waltic

walden, mhd., red. V.: Vw.: s. walten (1)

waldenære, waldnære, waldner, waldener, mhd., st. M.: nhd. „Waldner“, Waldbewohner, Waldaufseher, Waldhüter; Q.: Enik (FB waldenære), Mai, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: s. walt; W.: nhd. (ält.) Waldner, Wäldner, M., „Waldner“, einer der im Wald lebt, Waldgott, Förster, Zimmermann, DW 27, 1175; L.: Lexer 306a (waldenære), Hennig (waldenære), FB 452b (waldenære), WMU (waldenære 236 [1275] 33 Bel.)

waldenbergære*, waldenberger, mhd., st. M.: nhd. „Waldenberger“, Tyrann, Gewalttäter; Hw.: vgl. mnd. woldenbergære*; Q.: Hiob (1338) (FB waldenberger); E.: s. walt (2), bergære; W.: nhd. (ält.) Waldenberger, M., „Waldenberger“, Tyrann, Gewalttäter, DW 27, 1111; L.: Lexer 306a (waldenberger), FB 452b (waldenberger)

waldenberger, mhd., st. M.: Vw.: s. waldenbergære*

waldendic, mhd., Adj.: Vw.: s. waltendic

waldener, mhd., st. M.: Vw.: s. waldenære

walder, mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. walteher

waldeshalp, mhd., Adv.: nhd. am Wald entlang; Q.: Seuse (1330-1360) (FB waldeshalp); E.: s. walt (1), halp; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (waldeshalp), FB 452b (waldeshalp)

waldic, mhd., Adj.: Vw.: s. waltic

waldnære, mhd., st. M.: Vw.: s. waldenære

waldner, mhd., st. M.: Vw.: s. waldenære

wale (1), wal, mhd., sw. F.: nhd. „Wale“, Wiege; Hw.: s. wal; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Wale, F., „Wale“, Wiege, DW 27, 1215; L.: Lexer 306a (wal), Hennig (wale)

wale (2), wal, mhd., st. F., st. N.: nhd. Wahl, Auswahl, freie Selbstbestimmung, Verfügung, besondere Weise; Hw.: s. wal (5); E.: ahd. wala* (1) 4, st. F. (ō), Wahl, Auswahl, freie Bestimmung; germ. *walō?, st. F. (ō), Wahl; s. idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77; W.: s. nhd. Wahl, F., Wahl, Auslese, Prüfung, DW 27, 507; L.: Lexer 306a (wal)

wale (3), mhd., F.: nhd. „Wal“, Schlachtfeld, Walstatt, Kampfplatz, Feld, Au; E.: s. wal; W.: s. nhd. (ält.) Wal, F., N., „Wal“, Walstatt, DW 27, 1063; L.: Lexer 306a (wal)

wale (4), mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. wal (5)

wale (5), mhd., Adv.: Vw.: s. wol

wāle, mhd., st. F.: nhd. „Wale“, Fächer; Q.: Krone (um 1230); E.: ahd. wõla* 3, st. F. (æ), Fächer, Blasebalg, Wehen (N.); ? vgl. ahd. wēen* 16, wahen*, sw. V. (1a), wehen, hinwehen, lüften, durcheinanderwirbeln; germ. *wējan, *wǣjan, st. V., wehen; idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81; W.: mhd. wæjen, wæen, sw. V., wehen, spritzen, stieben; W.: nhd. (ält.) Wale, F., „Wale“, Fächer, DW 27, 1215; L.: Lexer 306a (wāle)

waleanst, mhd., st. F.: Vw.: s. wolanst

walebedāht (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolbedāht (1)

walebedāht (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. wolbedāht (2)

walebehagen, mhd., st. N.: Vw.: s. wolbehagen (3)

walebendic, mhd., Adj.: Vw.: s. wolbendic

walebevellecheit, walebefellecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolbevellicheit

walebluot, mhd., st. N.: Vw.: s. walbluot

waledān, mhd., (Part. Prät.=)Interj.: Vw.: s. woldan (1)

waleerboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolerboren*

waleganc, mhd., st. M.: Vw.: s. wolganc

walegebære, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgebære

walegeboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgeboren

walegelinc, mhd., st. M.: Vw.: s. wolgelinc

walegelust, mhd., st. M.: Vw.: s. wolgelust

walegemeit, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgemeit

walegemuot (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wolgemuot (1)

walegemuot (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wolgemuot (2)

walegenōz, mhd., st. M.: Vw.: s. walgenōz

walegerāten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgerāten

walegesit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgesit

walegesmac, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgesmac

walegespræche, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgespræche

walegestalt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgestalt (1)

walegestaltheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgestaltheit

walegetæne, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgetæne

walegevallen*, walegefallen*, mhd., V.: Vw.: s. wolgevallen

walegevallenheit, walegefallenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgevallenheit

walegevar, walegefar*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgevar

walegewæge, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgewæge

walegīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wolgīn

waleheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolheit

Walehensē 1, mhd., st. M.=ON, st. F.=ON: nhd. See (M.), Walchensee; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. Walch, sē (2); W.: nhd. Walchensee, M., Walchensee, DW-; L.: Glossenwörterbuch 692a (Walehensē)

waleherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. walhērre

waleis, waleise, mhd., st. N., st. F.: nhd. Schlachtfeld; Q.: RqvI, WvÖst (1314) (FB waleis); E.: s. wal; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (waleis, waleise), FB 452b (waleis)

Wāleis (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Mann aus Valois; Q.: Teichn (vælis) (FB Wāleis), JTit, Loheng, Parz (1200-1210); E.: s. ON Valois, Valle d'Oise, F., Tal der Oise; vgl. lat. vallis, vallēs, F., Tal, Höhlung; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; FlN Oise von einem lat. Isara, F., Fluss; ligurisch is, viz, Sb., Fluss, Wasserlauf; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (Wāleis), FB 452b (Wāleis)

Wāleis (2), mhd., st. M.: Vw.: s. Gālois (1)

waleise, mhd., st. F.: Vw.: s. waleis

Wāleisinne, mhd., sw. F.: nhd. Frau aus Valois; Q.: Parz (1200-1210); E.: Wāleis; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (Wāleisinne)

walekugel, mhd., sw. F.: nhd. Kegelkugel; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. walen, kugel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (walekugel)

walelīchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wollīchen

walelīp, mhd., st. M.: Vw.: s. wollīp

walelust, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. wollust

walelüste, mhd., st. F.: Vw.: s. wollüste

walelustec, mhd., Adj.: Vw.: s. wollustic*

walelustecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wollusticheit*

walemügen, mhd., st. N.: Vw.: s. wolmügen

walen, waln, mhd., sw. V.: nhd. „walen“, wälzen, rollen, sich wälzen, kegeln; Hw.: vgl. mnd. walen; Q.: SHort, WernhMl, (walōn) Trudp (vor 1150) (FB waln), Beisp, SchwPr; E.: s. walken; W.: nhd. (ält.) walen, V., „walen“, wälzen, sich wälzen, drehen, DW 27, 1216; R.: die kugeln walen: nhd. kegeln; L.: Lexer 306b (waln), FB 453a (waln)

wælen, mhd., sw. V.: nhd. „wälen“, fächeln; Q.: Krone (um 1230); E.: s. wæle; W.: nhd. (ält.) wälen, V., „wälen“, fächeln, DW 27, 1219; L.: Lexer 306a (wælen)

walēne, mhd., F.: nhd. Fächel (M.); Q.: HvNst (um 1300) (balēne) (FB walēne); E.: s. wæle; W.: nhd. DW-; L.: FB 452b (walēne)

walephat, mhd., st. M.: Vw.: s. walpfat

waler, mhd., st. M.: Vw.: s. walære*

walerboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolerboren*

walereden, mhd., st. N.: Vw.: s. wolreden (2)

walereke, mhd., sw. M.: Vw.: s. walrecke

waleroup, mhd., st. M.: Vw.: s. walroup

walesmac, mhd., st. M.: Vw.: s. wolsmac

walesmecken*, mhd., V.: Hw.: s. walesmeckende

walesmeckende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wolsmeckende

walestat, mhd., st. F.: Vw.: s. walstat

walestrāze, mhd., F.: Vw.: s. walstrāze

*wælet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschädigt; Vw.: s. ver-

waletac, mhd., st. M.: Vw.: s. woltac

waletāt, mhd., st. F.: Vw.: s. woltāt

waletæter, mhd., st. M.: Vw.: s. woltætære*

waletætic, mhd., Adj.: Vw.: s. woltætic

waletuon, mhd., st. N.: Vw.: s. woltuon (2)

walevare, walefare*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolvar (1)

walevaren, walefaren*, mhd., st. N.: Vw.: s. wolvaren* (2)

waleveige, walefeige*, mhd., Adj.: nhd. in der Schlacht gefallen (Adj.), in der Schlacht dem Tode verfallen; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. wale (3), veige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (waleveige), Benecke/Müller/Zarncke III, 290a (waleveige)

waleveile, walefeile*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolveile (2)

waleveilen, walefeilen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. wolveilen

walevertic, walefertic*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolvertic

walevlōz, waleflōz*, mhd., st. M.: Vw.: s. walvlōz

walewillic, mhd., Adj.: Vw.: s. wolwillic

walewillicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolwillicheit

walezuht, mhd., st. F.: Vw.: s. wolzuht

walganc, mhd., st. M.: Vw.: s. wolganc

walgebære, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgebære

walgeboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgeboren

walgelen* (1), walgeln*, mhd., V.: nhd. „walgeln“, Kegel spielen; E.: s. walgen; W.: nhd. (ält.) walgeln, V., „walgeln“, wälzen, eine Kugel durch einen Ring rollen lassen, DW 27, 1227

walgelen* (2), walgeln, mhd., st. N.: nhd. „Walgeln“, Kegelspiel; E.: s. walgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306b (walgeln)

walgelinc, mhd., st. M.: Vw.: s. wolgelinc

walgeln* (1), mhd., V.: Vw.: s. wagelen* (1)

walgeln (2), mhd., st. N.: Vw.: s. walgelen* (2)

walgelust, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. wolgelust

walgemeit, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgemeit

walgemuot (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wolgemuot (1)

walgemuot (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wolgemuot (2)

walgen, wolgen, mhd., sw. V., st. V.: nhd. „walgen“, rollen, rollen auf, bewegen, wimmeln, wälzen, sich wälzen, wegwälzen, wälzen in, fallen, fallen über, Ekel empfinden, sich erbrechen wollen (V.); Vw.: s. abe-, be-, über-; Hw.: vgl. mnd. walgen; Q.: (sw. V.) ErzIII, LvReg, HTrist, HvBurg, HvNst, Ot, Teichn, (st. V.) Gund (FB walgen), Albrecht, Flore, GenM (um 1120?), Herb, HvMelk, Kröllwitz, Krone, Loheng, LS, Martna, PrLeys, Renner, WälGa, Walth, Wh, WolfdB; E.: s. ahd. walgōn* 5, walagōn*, sw. V. (2), wandeln?, wälzen, sich wälzen, rollen; germ. *walg-, V., wälzen; idg. *u̯olk-, V., drehen, bewegen, Pokorny 1144; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. (ält.) walgen, sw. V., „walgen“, wälzen, sich wälzen, rollen, DW 27, 1227; R.: walgen in den seiten: nhd. die Saiten schlagen; L.: Lexer 306b (walgen), Hennig (walgen), FB 452b (walgen)

walgende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „walgend“, rollend, bewegend, wimmelnd, wälzend, fallend, Ekel empfindend, sich erbrechen wollend; Q.: Ot (1301-1319) (FB walgende); E.: s. walgen; W.: nhd. (ält.) walgend, (Part. Präs.=)Adj., walgend, DW-; L.: FB 452b (walgende)

walgenōz, walegenōz, mhd., st. M.: nhd. „Walgenosse“, Kampfgenosse; Hw.: s. walgenōze; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. wal, genōze; W.: s. nhd. (ält.) Walgenosse, M., „Walgenosse“, Kampfgenosse, DW 27, 1233; L.: Lexer 306a (walgenōz)

walgenōze, mhd., st. M.: nhd. „Walgenosse“, Kampfgenosse; Hw.: s. walgenōz; E.: s. wal, genōze; W.: nhd. (ält.) Walgenosse, M., „Walgenosse“, Kampfgenosse, DW 27, 1233; L.: Lexer 306a (walgenōz), Hennig (walgenōze)

walgerāten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgerāten

walgeren (1), walgern, welgern, welgeren, welkeren, mhd., sw. V.: nhd. „walgern“, wälzen, sich wälzen, sich wälzen in, rollen, bewegen, wimmeln, Ekel empfinden, erbrechen wollen (V.), sich ekeln, sich erbrechen wollen (V.); Hw.: vgl. mnd. walgeren; Q.: BdN, Myns, Myst, PassI/II (Ende 13. Jh.), Roseng; E.: s. walgen; W.: nhd. (ält.) walgern, wälgern, V., walgern, wälzen, sich wälzen, rollen, Ekel empfinden, DW 27, 1236; L.: Lexer 306b (walgern), Hennig (walgern)

walgeren* (2), walgern, mhd., st. N.: nhd. Wälzen, Rollen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. walgeren* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 651 (walgern)

walgern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. walgeren* (1)

walgern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. walgeren* (2)

walgesit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgesit

walgesmac, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgesmac

walgespræche, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgespræche

walgestalt, mhd., Part. Prät.=Adj.: Vw.: s. wolgestalt (1)

walgestaltheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgestaltheit

walgetān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgetān

walgetæne, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgetæne

walgetōn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgetān (1)

walgevallenheit, walgefallenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgevallenheit

walgevar, walgefar*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgevar

walgewæge, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgewæge

walgīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wolgīn

Walh, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. Walch (1)

Walhe, mhd., st. M.: nhd. Welscher, Romane, Italiener, Franzose; Hw.: s. Walch; vgl. mnd. Wāle; Q.: Urk (1287); E.: s. Walch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (Walch), Hennig (Walh), WMU (walch 868 [1287] 21 Bel.); Son.: Dat. Pl. als Landesname

walheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolheit

walheiz, mhd., Adj.: nhd. stark erhitzt, siedendheiß; Q.: RAlex (1220-1250) (FB walheiz); E.: s. walch, wol (?), heiz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488c (walheiz), FB 453a (walheiz)

walherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. walhērre

walhērre*, walherre, waleherre, mhd., sw. M.: nhd. „Wahlherr“, Kurfürst; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wal, hērre; W.: nhd. (ält.) Wahlherr, M., „Wahlherr“, vornehmer Wähler, Kurfürst, DW 27, 570; L.: Lexer 306a (walherre)

walhisch (1), welhisch, wælhisch, walisch, walsch, welisch, welsch, mhd., Adj.: nhd. welsch, italienisch, französisch, romanisch; Hw.: vgl. mnl. walsch, mnd. wālisch*; Q.: LAlex (1150-1170), Ren, RWh, RWchr, Enik, Secr, HTrist, SHort, Apk, Ot, KvMSph (FB walhisch), BdN, Chr, En, Flore, Herb, Georg, Greg, GrRud, Iw, Krone, Loheng, Parz, PrLeys, Renner, Trist, UvZLanz, WälGa, Walth, Wig, WolfdA, Urk; E.: s. ahd. walask* 7, walahisk*, walisk*, Adj., welsch, romanisch, lateinisch; germ. *waliska, *waliskaz, Adj., welsch, fremd, z. T. Lw. lat.-kelt. Volca; s. mhd. Walch; W.: s. nhd. wälsch, welsch, Adj. welsch, italienisch, französisch, romanisch, DW 27, 1327; R.: in walhischer stimme: nhd. „in welscher Sprache“, in keltischer Sprache; R.: daz walhisch zunge: nhd. italienische Sprache, französische Sprache, romanische Sprache; R.: diu walhisch zunge: nhd. italienische Sprache, französische Sprache, romanische Sprache; L.: Lexer 488c (walhisch), Lexer 306b (walhisch), Hennig (walhisch), Hennig (walsch), FB 453a (walhisch), WMU (walhisch N101 [1271] 12 Bel.)

walhisch (2), mhd., Adv.: nhd. welsch, italienisch, französisch, romanisch; Q.: SHort (nach 1298) (FB walhisch); E.: s. walhisch (1); W.: s. nhd. wälsch, welsch, Adj. welsch, italienisch, französisch, romanisch, DW 27, 1327; L.: FB 453a (walhisch)

walhisch (3), mhd., st. N., st. F.: nhd. Welsches, Italienisches, Französisches, Romanisches; Q.: RWh (1235-1240) (FB walhisch); E.: s. walhisch (1); W.: nhd. DW-; L.: 453a (walhisch)

wælhisch, mhd., Adj.: Vw.: s. walhisch (1)

Walih, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. Walch (1)

walisch, mhd., Adj.: Vw.: s. walhisch (1)

walkære* 5 und häufiger, walker, welker, mhd., st. M.: nhd. Walker; Vw.: s. alt-; Hw.: vgl. mnd. walkære*, welkēre*; Q.: Urk (1287); E.: ahd. walkāri 7, walcāri*, st. M. (ja), Walker, Tuchbereiter; s. germ. *walkan, st. V., drehen, wandern, walken; idg. *u̯olg-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1144?; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. (ält.) Walker, M., Walker, Tuche und Felle Walkender, DW 27, 1250; L.: Lexer 306b (walker), WMU (walker 889 [1287] 5 Bel.)

walke (1), mhd., sw. M.: nhd. „Walke“ (M.) (1), Kampf, Gefecht; Vw.: s. ge-; E.: s. walken; W.: nhd. (ält.) Walke, M., „Walke“ (M.) (1), Kampf, Geschlecht, DW 27, 1243; L.: Lexer 306a (walke)

walke (2), mhd., sw. F.: nhd. „Walke“, Walkmühle; Hw.: vgl. mnd. walke; Q.: Urk (1288); E.: s. walken; W.: nhd. (ält.) Walke, F., „Walke“, Walkmühle, DW 27, 1243; L.: Lexer 306a (walke), WMU (walke 999 [1288] 3 Bel.)

walke (3), mhd., sw. M.: nhd. „Walke“ (M.) (2), Balkon; E.: s. it. balcone, M., Balkon; von mhd. balke; W.: nhd. (ält.) Walke, Walken, M., „Walke“ (M.) (2), Balkon, DW 27, 1244; L.: Lexer 306b (walke)

walken (1), mhd., st. V., red. V.: nhd. walken, vertilgen, schlagen, dreinschlagen, durchbläuen, prügeln, durchprügeln, züchtigen, bewegen, schütteln, kämpfen, darauflosschlagen; Vw.: s. abe-*, durch-, ent‑, er-, *ūf-?, ver-, zer-, zesamene-; Hw.: s. walkære; vgl. mnl. walken, mnd. walken; Q.: Ren, Brun, GTroj, WvÖst, Ot, Minneb, MinnerI, MinnerII (FB walken), BvgSp, Georg, GrRud, Hadam, Hätzl, MvHeilFr, OvW, Parz (1200-1210), PassI/II, Reinfr, ReinFu, Roseng, Suchenw, Trist, Wh, Wig, Urk; E.: s. ahd. walkan* (1), red. V., walken, verfilzen; germ. *walkan, st. V., drehen, wandern, walken; idg. *u̯olg-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1144?; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140?; W.: nhd. (ält.) walken, V., walken, hin und her bewegen, in der Walke bearbeiten, schlagen, DW 27, 1244; L.: Lexer 488c (walken), Hennig (walken), FB 453a (walken), WMU (walken 2504 [1296] 8 Bel.)

walken (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ent-, ver-; E.: s. walken (1); W.: nhd. DW-

walken (3), mhd., st. M.: nhd. „Walken“, Balkon; Hw.: s. walke (3); E.: s. walke (3); W.: nhd. (ält.) Walken, Walke, M., „Walken“, Balkon, DW 27, 1244; L.: Lexer 306b (walke)

walker, mhd., st. M.: Vw.: s. walkære*

walkhār, mhd., st. N.: nhd. „Walkhaar“, beim Walken entstehende Abfallfasern; Q.: Urk (1259); E.: s. walken (1), hār (1); W.: nhd. (ält.) Walkhaar, N., „Walkhaar“, beim Walken entstehende Abfallfasern, DW 27, 1252; L.: WMU (walkhār 46 [1259] 2 Bel.)

walkieren, mhd., sw. V.: nhd. dicht machen, dicht durchflechten, binden, hoch binden; Q.: Pal (FB walkieren), En (1187/1189); E.: s. walken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306b (walkieren), Hennig (walkieren), FB 453a (walkieren)

walkmül, walkmüle, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Walkmühle“; Hw.: vgl. mnd. walkemȫle; Q.: Chr, LexerHW (12. Jh.); E.: s. walken, mül; W.: s. nhd. (ält.) Walkmühle, F., „Walkmühle“, DW 27, 1254; L.: Lexer 306b (walkmül)

walkmüle, mhd., sw. F.: Vw.: s. walkmül

wallære, waller, mhd., st. M.: nhd. „Waller“, fahrender Mann, Wanderer, Pilger, Wallfahrer; Q.: Kchr (um 1150), Eilh, Vät, SHort, Teichn, WernhMl (FB wallære), Albert, GrRud, KchrD, Mai, Roth, RvEGer, SalMor, Trist, UvL, Walth, WolfdB, WolfdD, Urk; E.: s. wallen (1); W.: nhd. (ält.) Waller, M., „Waller“, einer der umherzieht, einer der ein fahrendes Leben führt, Wanderer, Pilger, Wallfahrer, DW 27, 1296; L.: Lexer 306b (wallære), Hennig (wallære), FB 453a (wallære), WMU (waller 43 [1258] 8 Bel.)

wallærekleit*, wallerkleit, mhd., st. N.: nhd. „Wallerkleid“, Reisekleid, Pilgerkleid; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wallære, kleit; W.: nhd. (ält.) Wallerkleid, N., „Wallerkleid“, Pilgerkleid, DW 27, 1298; L.: Lexer 306b (wallerkleit)

wallærīe*, wallerīe, mhd., st. F.: nhd. „Wallerei“, Pilgerfahrt; Q.: Suol (FB wallerīe), Elis (um 1300); E.: s. wallen; W.: nhd. (ält.) Wallerei, F., „Wallerei“, Pilgerfahrt, DW 27, 1298; L.: Lexer 306b (wallerīe), FB 453a (wallerīe)

wallærinne* 2, wallerinne, mhd., st. F.: nhd. Wallfahrerin, Angehörige einer Familie Waller; Q.: Urk (1281); E.: s. wallære, wallen (1); W.: nhd. (ält.) Wallerin, F., Pilgerin, DW 27, 1298; L.: WMU (wallerinne 453 [1281] 2 Bel.)

walle (1), mhd., sw. M.: nhd. Wal, Walfisch; Hw.: s. wal (1); Q.: Orend (13. Jh.?); E.: s. wal?; W.: s. nhd. Wal, M., Wal, Walfisch, DW 27, 1068; L.: Lexer 306b (walle)

walle (2), mhd., st. F.: nhd. Glut; Vw.: s. bech-; E.: s. wallen (?); W.: nhd. (ält.) Walle, F., M., „Walle“, Bewegung des Wassers, das Aufkochen von heißer Flüssigkeit, Flut, Welle, DW 27, 1268; R.: walle des blīes: nhd. Glut des Bleis, flüssiges Blei; L.: Lexer 488c (walle)

*walle? (3), mhd., sw. M.: Vw.: s. grunt-; E.: s. wallen; W.: nhd. DW-

wallebruoder, walbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Wallbruder“, Pilger, Pilgergenosse, Weggefährte; Q.: Myst, Roseng (13. Jh.); E.: s. walle, bruoder; W.: nhd. (ält.) Wallbruder, M., „Wallbruder“, Reisegefährte bei einer Pilgerfahrt, Teilnehmer einer Pilgerfahrt, DW 27, 1267; L.: Lexer 306b (wallebruoder)

wallegar, mhd., Adj.: nhd. zur Fahrt gerüstet; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. wallen (1), gar (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 654 (wallegar)

wallegeheder, wallgeheder, mhd., st. N.: nhd. „Wallgehäder“, Wanderkleid; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. walle; W.: nhd. (ält.) Wallgehäder, N., „Wallgehäder“, Wanderkleid, DW 27, 1306; L.: Lexer 306b (wallegeheder), Hennig (wallegeheder)

wallekappe, mhd., sw. F.: nhd. „Wallkappe“, Reisemantel, Pilgermantel; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. walle, kappe; W.: nhd. (ält.) Wallkappe, F., „Wallkappe“, Reisemantel, DW 27, 1307; L.: Lexer 306b (wallekappe), Hennig (wallekappe)

wallen (1), mhd., red. V., st. V.: nhd. wallen (V.) (1), aufwallen, wogen, hinwogen und herwogen, aufkochen, kochen, brodeln, sprudeln, sprudeln aus, überfließen, überfließen über, strömen, aufsteigen, aufsteigen aus, aufsteigen in, durchtränken mit; ÜG.: lat. fervere PsM; Vw.: s. abe-, be-, durch-, en-, ent-, er-, ge-, grunt-, über-, ūf-, umbe-, ūz-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wallen (1), mnd. wallen (1); Q.: Kchr (um 1150), LAlex, PsM, Lucid, TrSilv, RWchr5, LvReg, Enik, Lilie, HTrist, GTroj, Vät, Märt, SHort, Apk, Ot, EvPass, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl (FB wallen), Albrecht, BdN, KvWAlex, KvWEngelh, KvWTroj, Loheng, PassI/II, Ring, Serv, Virg, WälGa, Wh; E.: ahd. wallan 33, red. V., wallen (V.) (1), aufwallen, sieden; germ. *wallan, st. V., wallen (V.) (1), sieden, sprudeln; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. (ält.) wallen, sw. V., wallen (V.) (1), sprudeln, bewegt fließen, aufkochen, DW 27, 1269; L.: Lexer 306b (wallen), Hennig (wallen), FB 453a (wallen)

wallen (2), mhd., sw. V.: nhd. wallen (V.) (2), wandern, ziehen, gehen, kommen, pilgern, Pilgerfahrt machen, wallfahrten, Wallfahrt machen, Heerfahrt machen, entlangpilgern, entlangwandern; Vw.: s. abe-, durch-, er-, ūz-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wallen (2), mnd. wallen (2); Q.: Kchr (um 1150), Ren, TvKulm, Seuse (FB wallen), Chr, Greg, KchrD, Köditz, KvWEngelh, Orend, PassI/II, SalMor, SchwPr, Trist, Tund, WolfdB; E.: ahd. wallōn* 26, sw. V. (2), wallen (V.) (2), wandern, reisen; s. germ. *waþlōn, sw. V., wallen (V.) (2), wandern, reisen; W.: nhd. (ält.) wallen, sw. V., wallen (V.) (2), von Ort zu Ort ziehen, wallfahrten, wandeln, DW 27, 1287; L.: Lexer 306b (wallen), Hennig (wallen), FB 453a (wallen)

wallen (3), mhd., st. N.: nhd. Wallen (N.) (1); Vw.: s. über-; Q.: Frl (1276-1318), Renner; E.: s. wallen (1); W.: nhd. Wallen, N., Wallen (N.) (1), DW-; L.: Lexer 2, 3, 655 (wallen)

wallende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wallend“, wandernd, pilgernd; Vw.: s. al-, ūf-; Q.: GTroj (1270-1300), Apk, Tauler, Gnadenl (FB wallende); E.: s. wallen (2); W.: nhd. (ält.) wallend, (Part. Präs.=)Adj., wallend, DW-; R.: wallender man: nhd. Pilger; L.: Hennig (wallende), FB 453a (wallende)

wallendic, mhd., Adj.: nhd. „wallendig“, sprudelig; Q.: Spec (um 1150) (wellentic) (FB wallendic); E.: s. wallen (1); W.: nhd. (ält.) wallendig, Adj., „wallendig“, kochend, DW 27, 1296; L.: FB 453a (wallendic)

waller, mhd., st. M.: Vw.: s. wallære

wallerīe, mhd., st. F.: Vw.: s. wallærīe*

wallerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wallærinne*

wallerkleit, mhd., st. N.: Vw.: s. wallærekleit*

wallesac, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Wallsack“, Pilgertasche; Q.: Pilgerf (1390?) (FB wallesac); E.: s. wallen (1), sac; W.: nhd. (ält.) Wallsack, M., „Wallsack“, Pilgertasche, DW 27, 1309; L.: Lexer 306b (wallesac), FB 453a (wallesac)

wallestap, walstap, mhd., st. M.: nhd. „Wallstab“, Pilgerstab; Q.: Ren, Pilgerf (FB wallestap), Chr, Elis, Frl, Trist (um 1210); E.: s. wallen (1), stap; W.: nhd. (ält.) Wallstab, M., „Wallstab“, Pilgerstab, DW 27, 1310; L.: Lexer 306b (wallestap), Hennig (wallestap), FB 453a (wallestap)

wallevart, wallefart*, wallvart, wallfart*, mhd., st. F.: nhd. Wallfahrt; Hw.: vgl. mnd. walvārt*; Q.: EvSPaul, Pilgerf (FB wallevart), Elis (um 1300), Erlös, HvM, Köditz; E.: s. wallen, vart; W.: nhd. Wallfahrt, F., Wallfahrt, Fahrt nach einer heiligen Stätte, DW 27, 1300; L.: Lexer 306b (wallevart), FB 453a (wallevart)

wallgeheder, mhd., st. N.: Vw.: s. wallegeheder

wallic, mhd., Adj.: Vw.: s. wellic (1)

wallīchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wollīchen

wallīp, mhd., st. M.: Vw.: s. wollīp

wallunge (1), mhd., st. F.: nhd. „Wallung“ (F.) (1), Aufwallen; Vw.: s. grunt-; E.: s. wallen; W.: nhd. Wallung, F., Wallung, körperliche Erregung, seelische Erregung, DW 27, 1311; L.: Lexer 306b (wallunge)

wallunge (2), mhd., st. F.: nhd. „Wallung“ (F.) (2), Wallfahrt; Hw.: vgl. mnd. wallinge; E.: s. wallen; W.: nhd. (ält.) Wallung, F., „Wallung“ (F.) (2), Wallfahrt, DW 27, 1314; L.: Lexer 306b (wallunge)

wallust, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. wollust

wallüste, mhd., st. F.: Vw.: s. wollüste

wallustec, mhd., Adj.: Vw.: s. wollustic*

wallustecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wollusticheit*

wallvart, wallfart*, mhd., st. F.: Vw.: s. wallevart

walm, mhd., st. M.: nhd. „Walm“, Dampf (M.) (1), Qualm, Wallen, Sieden; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB walm), Suchenw; E.: ahd. walm* 3, st. M. (a?, i?), Eifer, Glut, Sieden; germ. *walmi-, *walmiz, st. M. (i), Sieden, Wallen, Glut; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. (ält.) Walm, M., „Walm“, DW 27, 1316; L.: Lexer 306a (walm), FB 453a (walm)

walmen, mhd., V.: nhd. „walmen“, aufwallen, sieden; Q.: Cranc (1347-1359) (FB walmen); E.: s. wallen (1); W.: nhd. (ält.) walmen, V., „walmen“, wallen, Wellen schlagen, DW 27, 1319; L.: FB 453a (walmen)

walmügen, mhd., st. N.: Vw.: s. wolmügen

waln, mhd., sw. V.: Vw.: s. walen

walopiere, mhd., st. F.: nhd. Galopp; Q.: Ren (nach 1243) (FB walopiere); E.: s. afrz. galoper, waloper, V., schnell reiten; von awfrk. *wala hlaupan, V., gut laufen; vgl. germ. germ. *welæ, Adv., wohl, gut; idg. *øelo‑, Sb., Wunsch, Begehr, Kluge s. u. wohl; germ. *hlaupan, st. V., laufen; idg. *køelp‑ (1), *køelb‑, *kø¢p‑, *kø¢b‑, *klup‑, *klub‑, V., stolpern, traben, Pokorny 630?; W.: vgl. nhd. Galopp, M., Galopp, DW 4, 1202; L.: FB 453a (walopiere)

walopieren, mhd., sw. V.: nhd. galoppieren; Q.: Pal, Suol, RqvI, RWh (FB walopieren), Iw (um 1200), StrDan, Wig; I.: Lw. afrz. galoper, waloper; E.: s. afrz. galoper, waloper, V., schnell reiten; von awfrk. *wala hlaupan, V., gut laufen; vgl. germ. germ. *welæ, Adv., wohl, gut; idg. *øelo‑, Sb., Wunsch, Begehr, Kluge s. u. wohl; germ. *hlaupan, st. V., laufen; idg. *ku̯elp- (1), *ku̯elb-, *ku̯l̥p-, *ku̯l̥b-, *klup-, *klub-, V., stolpern, traben, Pokorny 630?; W.: s. nhd. galoppieren, V., galoppieren, DW 4, 1203; R.: walopieren ze: nhd. galoppieren in, galoppieren zu; L.: Lexer 306b (walopieren), Hennig (walopieren), FB 453a (walopieren)

walopierende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. galoppierend; Q.: RWh (1235-1240) (FB walopierende); E.: s. walopieren; W.: s. nhd. galoppierend, (Part. Präs.=)Adj., galopierend, DW-; L.: FB 453a (walopierende)

walpfat, walphat, walephat, mhd., st. M.: nhd. „Walpfad“, Weg über das Schlachtfeld, Schlachtlinie; Q.: LAlex (1150-1170) (FB walphat); E.: s. wal, pfat; W.: nhd. (ält.) Walpfad, M., „Walpfad“, Weg über das Schlachtfeld, DW 27, 1322; L.: Lexer 306a (walphat), Hennig (walpfat), FB 453a (walphat)

walphat, mhd., st. M.: Vw.: s. walpfat

walpode, mhd., sw. M.: Vw.: s. waltbote

walrām, mhd., st. M.: nhd. „Walram“, Walrat, Walsperma, Pottfischöl, Fettstoff im Walleib, Ambra, Heilmittel; Hw.: vgl. mnd. walrāt; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wal, rām; W.: nhd. (ält.) Walram, M., „Walram“, Fettstoff im Leib des Pottfisches, Schmutz, Milchrahm, Sperma, DW 27, 1325; L.: Lexer 306a (walrām), Lexer 488c (walrām), Hennig (walrām)

walrecke, walerecke, mhd., st. M.: nhd. „Walrecke“, Held der Walstatt; Hw.: s. welrecke; E.: s. wal, recke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (walrecke)

walreden, mhd., st. N.: Vw.: s. wolreden (2)

walroup, waleroup, waltroup, mhd., st. M.: nhd. „Walraub“, Beraubung der auf der Walstatt Gefallenen, Raub; Q.: DSp (um 1275) (FB walroup); E.: s. wal, roup; W.: nhd. (ält.) Walraub, M., „Walraub“, Beraubung der Erschlagenen auf dem Schlachtfeld, DW 27, 1326; L.: Lexer 306a (walroup), Hennig (walroup), FB 453a (walroup)

wals, mhd., Sb.: nhd. ein Schiff?; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 656 (wals)

walsch, mhd., Adj.: Vw.: s. walhisch (1)

walsmac, mhd., st. M.: Vw.: s. wolsmac

walsmecken*, mhd., V.: Hw.: s. walsmeckende

walsmeckende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wolsmeckende

walstap, mhd., st. M.: Vw.: s. wallestap

walstat, walstatt, walestat, waltstat, mhd., st. F.: nhd. Schlachtfeld, Walstatt, Kampfplatz; Hw.: vgl. mnd. walstat; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, RAlex, RWchr, GTroj, Kreuzf, Ot, (waltstat) FvS (FB walstat), Chr, ErnstB, Karlmeinet, Krone, KvFuss, KvWTroj, LivlChr, Orend, PleierMel, Rab, Rol, Serv, StrKarl, Wh, Wig; E.: s. wal, stat; W.: nhd. (ält.) Walstatt, F., Walstatt, DW 27, 1360; L.: Hennig (walstat), FB 453a (walstat)

walstatt, mhd., st. F.: Vw.: s. walstat

walstrāze 1 und häufiger, walestrāze, mhd., F.: nhd. „Walstraße“, Schlachtfeld, Weg über das Schlachtfeld, Wallstraße; Q.: Urk (1273); E.: s. wal, strāze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (walstrāze), Hennig (walstrāze), WMU (walstrāze N116 [1273] 1 Bel.)

walt (1), mhd., st. M.: nhd. Wald, Waldgebirge, Baumbestand, Waldhöhle, Baumlaub; ÜG.: lat. (libanus) PsM, silva PsM; Vw.: s. ban-, buoch-, eich-, hege-, hōch-, kesten-, rūmen-, stein-, swarz-, tan-, über-, vrōn-; Hw.: vgl. mnl. wout, mnd. walt (2), wolt (2); Q.: Eilh, PsM, LBarl, RvZw, RAlex, RWh, RWchr, Enik, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, (welt) Sph (FB walt), BdN, Chr, Er, GenM (um 1120?), Hadam, Helbl, HvP, KvWTroj, Orend, Parz, Renner, Urk, Wig, Winsb, WolfdB; E.: ahd. wald 49?, st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, Wüste; germ. *walþu-, *walþuz, st. M. (u), Wald, Wildnis, Heide (F.) (1); s. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139; W.: nhd. Wald, M., Wald, DW 27, 1072; R.: den walt swenden: nhd. viele Speere verstechen; R.: den walt verswenden: nhd. viele Speere verstechen, mit Speerbrechen einen ganzen Wald verbrauchen; L.: Lexer 306b (walt), Hennig (walt), FB 453a (walt), WMU (walt 5 [1238] 230 Bel.)

walt (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. „Walt“, Gewalt, Macht, Herrschaft, Herrschaftsgebiet, Vollmacht, Menge, Überfluss, einer der Engelchöre; Vw.: s. ane-, ge-, hōchge-, sige-; Hw.: vgl. mnd. walt (1), wolt (1); Q.: Elmend, HlReg, Brun (FB walt), Chr, Eilh, Kchr (um 1150); E.: s. ahd. waltī* 1, st. F. (ī), Gewalt, Recht; s. walt (1); W.: nhd. (ält.) Walt, F., „Walt“, Gewalt, DW 27, 1368; L.: Lexer 306b (walt), FB 453a (walt)

*walt? (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ent-, selp-; E.: s. welen; W.: nhd. DW-

*walt? (4), mhd., Adj.: Vw.: s. al-, ge-; E.: s. walten; W.: nhd. DW-

*walt? (5), mhd., st. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. walten; W.: nhd. DW-

waltac, mhd., st. M.: Vw.: s. woltac

waltaffe, mhd., sw. M.: nhd. Waldaffe, Riese (M.); Hw.: vgl. mnd. woltāpe; Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. walt (1), affe; W.: nhd. Waldaffe, M., Waldaffe, im Wald lebender Affe, hässliches Geschöpf das im Wald lebt, DW 27, 1090; L.: Lexer 306b (waltaffe), Hennig (waltaffe)

waltære, walter, mhd., st. M.: nhd. Walter, Waltender, Herrscher, Fürsorger; Vw.: s. er-, ge-, houbetsach-, sach-; Hw.: vgl. mnd. *wāldære?; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: ahd. waltāri* 1, st. M. (ja), „Walter“, Herrscher; s. waltan; W.: nhd. (ält.) Walter, M., „Walter“, Sachwalter, DW 27, 1398; L.: Lexer 307a (waltære), Hennig (walter)

*waltærinne?, mhd., st. F.: nhd. „Walterin“; Vw.: s. ge-; E.: s. waltære; W.: nhd. (ält.) Walterin, F., Walterin, DW 27, 1399

waltāt, mhd., st. F.: Vw.: s. woltāt

waltæter, mhd., st. M.: Vw.: s. woltætære*

waltætic, mhd., Adj.: Vw.: s. woltætic

waltban, mhd., st. F.: nhd. „Waldbahn“, Waldweg; Q.: GTroj (1270-1300) (FB waltban); E.: s. walt (1), ban (3); W.: vgl. nhd. (ält.) Waldbahn, F., „Waldbahn“, im Walde zur Holzabfuhr angelegter Schienenweg, DW 27, 1094; L.: FB 453a (waltban)

waltbote, waltpote, walpode, mhd., sw. M.: nhd. „Waltbote“, Gesandter, Abgesandter, abgesandter Stellvertreter des Herrschers, Bevollmächtiger, gerichtlicher Bevollmächtigter, Sachwalter; Hw.: vgl. mnd. woltbōde; Q.: Anno (1077-1081) (FB waltbote), Urk; E.: ahd. waltboto* 7?, sw. M. (n), „Gewaltbote“, Verwalter, Vollstrecker; s. boto; s. germ. *walda-, *waldam, st. N. (a), Gewalt, Macht; germ. *waldi-, *waldiz, st. F. (i), Macht, Gewalt; s. idg. *u̯aldʰ-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pokorny 1111; vgl. idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111; W.: nhd. (ält.) Waltbote, M., „Waltbote“, beauftragter Gesandter, DW 27, 1369, vgl. DW 27, 1101 (Waldbote); L.: Lexer 307a (waltbote), Hennig (waltbote), FB 453a (waltbote), WMU (waltbote [12] 12 Bel.)

waltbrobest, mhd., st. M.: nhd. „Waldpropst“, Waldaufseher; Q.: LexerHW (1300), WeistGr; E.: s. walt (1), brobest; W.: nhd. (ält.) Waldpropst, M., „Waldpropst“, DW 27, 1180; L.: Lexer 306b (waltbrobest)

waltbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Waldbruder“, Einsiedler; Q.: MerswZM (vor 1370); E.: s. walt (1), bruoder; W.: nhd. (ält.) Waldbruder, M., „Waldbruder“, DW 27, 1103; L.: Lexer 306b (waltbruoder)

waltbūr, mhd., st. M.: nhd. „Waldbauer“; Q.: JSigen (vor Ende 13. Jh.?); E.: s. walt (1), būr; W.: nhd. (ält.) Waldbauer, M., „Waldbauer“, Bauer der Wald besitzt und bewirtschaftet, DW 27, 1095; L.: Lexer 306b (waltbūr)

waltbūre, mhd., sw. M.: nhd. „Waldbauer“; E.: s. walt (1), būre; W.: s. nhd. (ält.) Waldbauer, M., „Waldbauer“, Bauer der Wald besitzt und bewirtschaftet, DW 27, 1095; L.: Lexer 306b (waltbūr)

*walte? (1), mhd., st. M.: Vw.: s. ane-, ēwe-, gast-, sach-, schoz-, wider-; E.: s. walten; W.: nhd. DW-

walte (2), mhd., st. F.: nhd. Walten; Vw.: s. wīl-; Q.: Frl (1276-1318); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: vgl. nhd. (ält.) Walte, F., Walte, Regiment, DW 27, 1370

waltec, mhd., Adj.: Vw.: s. waltic

walteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. walticlich*

walteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. walticlīche

walteher 1, walder, mhd., st. F., st. M.: nhd. Würger (Vogelart); ÜG.: lat. (fulica) Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. walten (1)?, walt?; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 692a (walteher)

waltelle, mhd., sw. F.: nhd. „Waldelle“, Maß für Waldvermessungen; Q.: StRBrünn (13./14. Jh.); E.: s. walt (1), elle; W.: nhd. (ält.) Waldelle, F., „Waldelle“, Maß für Waldvermessungen, DW 27, 1110; L.: LexerHW 3, 659 (waltelle)

walten (1), walden, mhd., red. V., sw. V., st. V.: nhd. walten, herrschen, sich annehmen, sich kümmern, besitzen, haben, Gewalt haben, in Gewalt haben, mächtig sein (V.), gebrauchen, sich abgeben, treiben, üben, tun, sorgen für, besorgen, pflegen, schützen, beschützen, aufbewahren, bewahren, einhalten, verwalten, beherrschen, wahrnehmen, ausüben, zeigen, beweisen, unterrichten; Vw.: s. *al-?, ane-, be-, ent-, er-, ge-, über-, under-, ver-, wider-; Hw.: vgl. mnl. wouden, mnd. wālden; Q.: (sw. V.) JvFrst1, (st. V.) Kchr, LAlex, TrSilv, Ren, RWchr5, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, HBir, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, TvKulm, BDan, EvSPaul, KvHelmsd, JvFrst1, Teichn, WernhMl (FB walten), Albrecht, EbvErf, Er, Eracl, GenM (um 1120?), Glaub, Greg, Helmbr, JTit, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, MillPhys, MOvB, Nib, Parz, PassI/II, Virg, Wartb, Wh, Wig; E.: ahd. waltan* 85, red. V., walten, herrschen, beherrschen; germ. *waldan, st. V., walten, herrschen; s. idg. *u̯aldʰ-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pokorny 1111; vgl. idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111; W.: nhd. walten, sw. V., walten, Macht über etwas haben, regieren, besitzen, DW 27, 1370; R.: der krīe walten: nhd. Schlachtrufe ausstoßen; R.: slāfes walten: nhd. schlafen; R.: des tōdes walten: nhd. sterben; L.: Lexer 307a (walten), Lexer 488c (walten), Hennig (walten), FB 453a (walten)

walten (2), mhd., st. N.: nhd. Walten, Herrschen, Üben; Vw.: s. ver-; Q.: Brun, KvHelmsd, JvFrst1 (FB walten), NvJer, RvEBarl (1225-1230); E.: s. walten (1); W.: nhd. Walten, N., Walten, DW-; L.: FB 453a (walten)

waltende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „waltend“; Vw.: s. al-, ane-*; Q.: LBarl (vor 1200) (FB waltende); E.: s. walten (1); W.: nhd. waltend, Adj., waltend, DW-; R.: der waltende got: nhd. der allmächtige Gott, Gott der Herr, Christus der Herr; R.: der waltende Krist: nhd. Gott der Herr, Christus der Herr; L.: Lexer 488c (waltende), Hennig (waltende), FB 453a (waltende)

waltendic, mhd., Adj.: nhd. waltend, herrschend, mächtig; Q.: Kchr (um 1150), Roth; E.: s. walten (1); W.: nhd. (ält.) waltendig, Adj., waltendig, waltend, DW 27, 1396; L.: Lexer 307a (waltendic), Hennig (waltendic)

waltenwahs, mhd., st. M.: Vw.: s. walterwahse

waltenwahse, mhd., sw. M.: Vw.: s. walterwahse

walter, mhd., st. M.: Vw.: s. waltære

walteren, waltern, mhd., sw. V.: nhd. herfallen über; Vw.: s. ver-; E.: s. walten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (waltern)

*walterīche?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. walten, rīche; W.: nhd. DW-

waltern, mhd., sw. V.: Vw.: s. walteren

walterwahse, waltewahs, waltenwahs, waltewahse, waltenwahse, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Nerv, Sehne; Q.: Myns, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ahd. waltwahso* 13, waltowahso, sw. M. (n), Nerv, Sehne; s. wahsan?; s. germ. *walda-, *waldam, st. N. (a), Gewalt, Macht; germ. *waldi-, *waldiz, st. F. (i), Macht, Gewalt; vgl. idg. *u̯aldʰ-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pokorny 1111; idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111; W.: vgl. nhd. (ält.-dial.) Waltenwachs, Waltwachs, M., N., Waltenwachs, Waltwachs, sehniges Fleisch im menschlichen oder tierischen Körper, DW 27, 1396; L.: Lexer 307a (waltewahs)

*waltesære?, mhd., st. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. ge, walten, waltære; W.: nhd. DW-

waltesel, mhd., st. M.: nhd. „Waldesel“, Wildesel; Q.: Hiob (1338), Cranc (FB waltesel), BdN; E.: ahd.? waldesil* 3, st. M. (a), „Waldesel“, Wildesel; s. wald, esil; W.: nhd. (ält.) Waldesel, M., „Waldesel“, wilder Esel, DW 27, 1116; L.: Lexer 306b (waltesel), Hennig (waltesel), FB 453a (waltesel)

walteselin, mhd., st. F.: Vw.: s. walteselinne*

walteselinne*, walteselin, mhd., st. F.: nhd. „Waldeselin“, Wildeselin; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. waltesel, eselinne; W.: nhd. (ält.) Waldeselin, F., „Waldeselin“, DW 27, 1117; L.: Hennig (walteselin)

waltewahs, mhd., st. M.: Vw.: s. walterwahse

waltewahse, mhd., sw. M.: Vw.: s. walterwahse

waltfeie, waltfeine, mhd., F.: nhd. Waldfee; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. walt (1), feie; W.: nhd. Waldfee, F., Waldfee, DW 27, 1124; L.: Lexer 306b (waltfeie)

waltfeine, mhd., F.: Vw.: s. waltfeie

waltgast, mhd., st. M.: nhd. „Waldgast“, Waldungeheuer; Q.: Krone (um 1230); E.: s. walt (1), gast; W.: s. nhd. (ält.) Waldgast, M., „Waldgast“, Waldbewohner, DW 27, 1130; L.: Lexer 306b (waltgast)

waltgebirge, mhd., st. N.: nhd. Waldgebirge; Q.: WvÖst (1314); E.: s. walt (1), gebirge; W.: nhd. Waldgebirge, N., Waldgebirge, DW 27, 1130; L.: LExerHW 3, 660 (waltgebirge)

waltgebūr, mhd., st. M.: nhd. „Waldgebauer“, Waldbauer; Hw.: s. waltgebūre; Q.: Orend (um 1196); E.: s. walt (1), gebūr; W.: nhd. (ält.) Waldgebauer, M., „Waldgebauer“, Waldbauer, im Wald lebender und arbeitender Bauer, DW 27, 1130; L.: Lexer 306b (waltgebūr)

waltgebūre, mhd., sw. M.: nhd. „Waldgebauer“, Waldbauer; Hw.: s. waltgebūr; E.: s. walt (1), gebūre; W.: s. nhd. (ält.) Waldgebauer, M., „Waldgebauer“, Waldbauer, im Wald lebender und arbeitender Bauer, DW 27, 1130; L.: Lexer 306b (waltgebūr)

waltgedinge, mhd., st. N.: nhd. „Waldgedinge“, Gericht in Waldsachen; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. walt (1), gedinge; W.: nhd. (ält.) Waldgedinge, N., „Waldgedinge“, Tagung des Waldgerichts, DW 27, 1131; L.: Lexer 306b (waltgedinge)

waltgeiz, mhd., st. F.: nhd. „Waldgeiß“, Rehgeiß; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. walt (1), geiz; W.: nhd. (ält.) Waldgeiß, M., „Waldgeiß“, DW 27, 1134 (Waldgeisz); L.: Lexer 306b (waltgeiz), Hennig (waltgeiz)

waltgelt, mhd., st. N.: nhd. „Waldgeld“, Abgabe für die Erlaubnis zur Waldrodung; E.: s. walt (1), gelt; W.: nhd. (ält.) Waldgeld, N., „Waldgeld“, Abgabe für Raff- und Leseholz, Holzgeld, DW 27, 1134; L.: Lexer 306c

waltgemerke 1, mhd., st. N.: nhd. Waldgemarkung, Abgabe für die Nutzung eines herrschaftlichen Waldgebietes; Q.: Urk (1285); E.: s. walt (1), gemerke; W.: nhd. (ält.) Waldgemerk, N., Waldgemarkung, Grenzen eines Waldes, DW 27, 1134; L.: WMU (waltgemerke 719 [1285] 1 Bel.)

waltgenōze, mhd., sw. M.: nhd. „Waldgenosse“, Waldungeheuer; Q.: Krone (um 1230); E.: s. walt (1), genōze; W.: nhd. (ält.) Waldgenosse, M., „Waldgenosse“, Mitbewohner des Waldes, DW 27, 1134; L.: Lexer 306c (waltgenōze)

waltgerihte, mhd., st. N.: nhd. „Waldgericht“, Gericht in Waldsachen; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. walt (1), gerihte; W.: nhd. (ält.) Waldgericht, N., „Waldgericht“, Gericht in dem über Waldsachen oder Waldfrevel verhandelt wird, DW 27, 1135; L.: Lexer 306c (waltgerihte)

waltgeschreie, mhd., st. N.: nhd. Waldgeschrei; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. walt (1), geschreie; W.: nhd. Waldgeschrei, N., Waldgeschrei, im Wald erhobenes Geschrei, DW 27, 1136; L.: LExerHW 3, 661 (waltgeschreie)

waltgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Waldgeselle“, Waldungeheuer; Q.: Krone (um 1230); E.: s. walt (1), geselle; W.: s. nhd. (ält.) Waldgesell, M., „Waldgeselle“, Mitbewohner des Waldes, DW 27, 1137 (Waldgesell); L.: Lexer 306c (waltgeselle)

waltgesinde, mhd., st. N.: nhd. „Waldgesinde“, Einwohnerschaft des Waldes; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. walt (1), gesinde; W.: nhd. (ält.) Waldgesinde, N., „Waldgesinde“, DW 27, 1138; L.: Lexer 306c (waltgesinde)

waltgevelle, waltgefelle*, mhd., st. N.: nhd. „Waldgefälle“, Walddickicht, Umstürzen der Bäume im Wald, abschüssiges tiefes Tal, Waldschlucht, Bergschlucht, Waldschaden; Q.: Er (um 1185), Iw, JTit, Virg, Wig; E.: s. walt (1), gevelle; W.: nhd. (ält.) Waldgefälle, N., „Waldgefälle“, Umstürzen (N.) der Bäume im Walde, DW 27, 1131; L.: Lexer 306c (waltgevelle), Hennig (waldgevelle)

waltgevilde, waltgefilde*, mhd., st. N.: nhd. „Waldgefilde“, Waldung; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. walt (1), gevilde; W.: nhd. (ält.) Waldgefilde, N., „Waldgefilde“, DW 27, 1132; L.: Lexer 306c (waltgevilde)

waltgewilde, mhd., st. N.: nhd. bewaldete Wildnis, wilde Waldgegend; Q.: WvÖst (1314) (FB waltgewilde); E.: s. walt (1), gewilde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306 (waltgewilde), FB 453b (waltgewilde)

waltgezelch, mhd., st. N.: nhd. Waldgebüsch?; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. walt (1), ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 661 (waltgezelch)

waltguot, mhd., st. N.: nhd. Waldgut, aus Wald bestehendes Gut; Q.: WeistGr (Ende 14. Jh.); E.: s. walt (1), guot (3); W.: nhd. Waldgut, N., Waldgut, aus Wald bestehendes Gut, DW 27, 1142; L.: LExerHW 3, 661 (waltguot)

walthaber, mhd., st. M.: Vw.: s. walthabere*

walthabere*, walthaber, mhd., st. M.: nhd. „Waldhaber“, Waldhafer, Haferzins für Waldnutzung; Hw.: vgl. mnd. wolthāver*; Q.: Urk (1335); E.: s. walt (1), habere; W.: nhd. (ält.) Walthaber, Walthafer, M., „Waldhaber“, Waldhafer, Haferzins für Waldnutzung, DW 27, 1142; L.: LexerHW 3, 661 (walthaber)

walthan, mhd., sw. M.: nhd. „Waldhahn“, Fasan; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. walt (1), han; W.: nhd. (ält.) Walthahn, M., „Walthahn“, im Walde lebender Hahn, DW 27, 1400, vgl. Waldhahn, M., „Waldhahn“, DW 27, 1143; L.: Hennig (walthan)

waltheier, mhd., st. M.: nhd. „Waldheger“, Waldhüter; Q.: LexerHW (1440); E.: s. walt (1), heier; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306c (waltheier)

waltherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. walthērre*

walthērre*, waltherre, mhd., sw. M.: nhd. Waldherr, Waldeigentümer; ÜG.: mlat. lucarius Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. walt (1), hērre; W.: nhd. Waldherr, M., Waldherr, Waldeigentümer, DW 27, 1147; L.: LexerHW 3, 661 (waltherre)walthiuselīn, mhd., st. N.: nhd. Waldhäuslein; Q.: Crane (vor 1267); E.: s. walt (1), hiuselīn; W.: nhd. Waldhäuslein, F., Waldhäuslein, DW 27, 1146; L.: LExerHW 3, 661 (walthiuselîn)

waltholz, mhd., st. N.: nhd. Waldbaum; Q.: Will (1060-1065), Trudp1 (vor 1150) (FB waltholz); E.: s. walt (1), holz; W.: nhd. Waldholz, N., Waldholz, Holz der gefällten Waldbäume, DW 27, 1148; L.: FB 453b (waltholz)

walthonec*, walthonic, mhd., st. M.: nhd. Waldhonig, wilder Honig; Q.: EvSPaul (1300-1350), EvB, EvA (FB walthonic), EvBeh, HvFritzlHl; E.: s. walt (1), honec; W.: nhd. Waldhonig, M., Waldhonig, von wilden Bienen in hohlen Bäumen zusammengetragener Honig, DW 27, 1148; L.: Lexer 306c (walthonic), Hennig (walthonic), FB 453b (walthonic)

walthonic, mhd., st. M.: Vw.: s. walthonec*

walthorn, mhd., st. N.: nhd. Waldhorn, Jagdhorn; Q.: LS (1430-1440); E.: s. walt (1), horn; W.: nhd. Waldhorn, N., Waldhorn, auf der Jagd gebrauchtes gewundenes Blasinstrument, DW 27, 1149; L.: Lexer 306c (walthorn)

walthornaffe, mhd., sw. M.: nhd. „Waldhornaffe“, besondere Glasscheibenart; Q.: LexerHW (1484); E.: s. walt (1), horn, affe; W.: nhd. (ält.) Waldhornaffe, M., „Waldhornaffe“, kleine Glasscheibe von Waldglas, DW 27, 1149; L.: Lexer 306c (walthornaffe)

walthouwære*, walthouwer, mhd., st. M.: nhd. „Waldhauer“, Holzfäller; Q.: Vät (1275-1300), Cranc (FB walthouwer), Chr, NüP, Tuch, Voc; E.: s. walt (1), houwære; W.: nhd. (ält.-dial.) Waldhauer, M., „Waldhauer“, Waldbäume Fällender, DW 27, 1145; L.: Lexer 306c (walthouwer), FB 453b (walthouwer)

walthouwen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. waldhauen, holzfällen; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. walt (1), houwen (1); W.: nhd. waldhauen, V., waldhauen, holzfällen, DW 27, 1145; L.: LexerHW 3, 661 (walthouwen)

walthouwer, mhd., st. M.: Vw.: s. walthouwære*

walthunt, mhd., st. M.: nhd. Waldhund, Wolf (M.) (1), Riese (M.); Q.: Anno (1077-1081) (FB walthunt), JSigen; E.: s. walt (1), hunt; W.: nhd. Waldhund, M., Waldhund, DW 27, 1152; L.: Lexer 306c (walthunt), Hennig (walthunt), FB 453b (walthunt)

walthuobe, mhd., st. F.: nhd. „Waldhube“, Landhufe im Wald; Q.: DW (1265); E.: s. walt (1), huobe; W.: nhd. (ält.) Waldhube, Waldhufe, F., „Waldhube“, Waldhufe, ein aus früherem Wald gewonnenes Bauerngut, DW 27, 1150; L.: Lexer 306c (walthuobe)

walthūs, mhd., st. N.: nhd. Waldhaus; Q.: Cranc (1347-1359) (FB walthūs); E.: s. walt (1), hūs; W.: nhd. Waldhaus, N., Waldhaus, DW 27, 1146; L.: Lexer 306c (walthūs), FB 453b (walthūs)

waltic, waltec, waldic, waldec, weldic, weldec, mhd., Adj.: nhd. „waltig“, gewaltig, mächtig, bevollmächtigt, befugt; Vw.: s. ge-, selp-, starc-, un-; Hw.: s. weltic; vgl. mnd. wāldich, weldich; Q.: Kchr (um 1150), ErzIII, Brun, Teichn (FB waltec), Crane, Urk; E.: s. walt (2), walten; W.: nhd. (ält.) waltig, Adj., „waltig“, gewaltig, DW 27, 1399; L.: Lexer 307a (waltec), Hennig (waltec), FB 453a (waltec), WMU (waltic 51 [1261] 4 Bel.)

*walticheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. weldichhēt*; E.: s. waltic, heit; W.: nhd. DW-

walticlich*, walteclich, mhd., Adj.: nhd. „waltiglich“, gewaltig; Vw.: s. *be-?, ge-; Hw.: vgl. mnd. weldichlīk*; Q.: MinnerII (um 1340) (FB walteclich); E.: s. walten; W.: s. nhd. (ält.) waltiglich, Adv., „waltiglich“, gewaltig, DW 27, 1401; L.: Lexer 488c (walteclich), FB 453a (walteclich)

walticlīche, weldiclīche*, walteclīche, weldeclīche, mhd., Adv.: nhd. „waltiglich“, machtvoll; Vw.: s. be-, ge-; Hw.: vgl. mnd. weldichlīke*; Q.: Crane, ErnstB (Anfang 13. Jh.), KvWPart; E.: s. walten; W.: nhd. (ält.) waltiglich, Adv., „waltiglich“, gewaltig, DW 27, 1401; L.: Hennig (walteclīche)

*waltigære?, mhd., st. M.: Vw.: s. ge-, sach-; E.: s. waltigen; W.: nhd. DW-

*waltige?, mhd., sw. M.: Vw.: s. sach-; E.: s. waltigen; W.: nhd. DW-

waltigen, mhd., sw. V.: nhd. Gewalt übergeben (V.), überwältigen; Vw.: s. be-, ge-, ver-; Hw.: s. weltigen; vgl. mnd. wāldigen, weldigen (1); Q.: Kulm (1394); E.: s. walten; W.: s. nhd. (ält.) wältigen, V., wältigen, Gewalt über etwas übergeben, in den rechtlichen Besitz von etwas setzen, DW 27, 1400; L.: Lexer 307a, Hennig (waltigen)

waltīn, mhd., Adv.: nhd. waldeinwärts; Q.: Vät (1275-1300) (FB waltīn); E.: s. walt (1), īn, in; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306c (waltīn), FB (waltīn)

waltkatze, mhd., st. F.: nhd. Waldkatze; Q.: Voc (1482); E.: s. walt (1), katze; W.: nhd. Waldkatze, F., Waldkatze, DW 27, 1156; L.: LExerHW 3, 662 (waltkatze)

waltlēhen, mhd., st. N.: nhd. Waldlehen; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. walt (1), lēhen (1); W.: nhd. Waldlehen, N., Waldlehen, DW 27, 1161; L.: LExerHW 3, 662 (waldlêhen)

waltliute 2 und häufiger, mhd., st. M. Pl.: nhd. Waldleute; Hw.: vgl. mnd. woltlǖde; Q.: Urk (1252); E.: s. walt (1), liute; W.: nhd. Waldleute, M., Waldleute, DW 27, 1163; L.: Lexer 306c (waltliute), WMU (waltliute 26 [1252] 2 Bel.)

waltluoder, mhd., st. N.: nhd. „Waldluder“, Waldmensch, wilder Waldmensch; Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. walt (1), luoder; W.: nhd. (ält.) Waltluder, N., „Waldluder“, DW 27, 1165; L.: Lexer 306c (waltluoder), Hennig (waltluoder)

waltman, mhd., st. M.: nhd. „Waldmann“, Waldbewohner, Waldmensch, Waldgeist, Satyr, Einwohner eines Schlachtfeldes, Waldhüter, Förster; Hw.: vgl. mnd. woltman; Q.: Albrecht (1190-1210), Boner, Iw, Laurin, Teichn, WolfdB, Urk; E.: s. walt (1), man; W.: nhd. Waldmann, M., „Waldmann“, Waldbewohner, DW 27, 1165; L.: Lexer 306c (waltman), Hennig (waltman), WMU (waltman 1161 [1289] 4 Bel.)

waltmeister, mhd., st. M.: nhd. „Waldmeister“, Forstmeister; Hw.: vgl. mnl. woudmeester, mnd. woltmēster; Q.: Chr (1488); E.: s. walt (1), meister; W.: nhd. Waldmeister, M., „Waldmeister“, höherer Forstbeamter, Forstmeister, DW 27, 1169; L.: Lexer 306c (waltmeister)

waltmennel, mhd., st. N.: nhd. Waldbewohner; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. waltman; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 662 (waltmennel)

waltmies, mhd., st. N.: nhd. „Waldmies“, Waldmoos; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. walt (1), mies; W.: nhd. (ält.) Waldmies, M., N., „Waldmies“, Waldmoos, DW 27, 1172; L.: Lexer 306c (waltmies)

waltminne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Waldminne“, Waldweib, Waldnymphe; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. walt (1), minne; W.: nhd. (ält.) Waldminne, F., „Waldminne“, Waldfrau, DW 27, 1173; L.: Lexer 306c (waltminne)

waltmordære*, waltmorder, mhd., st. M.: nhd. „waldmörder“, im Wald hausender Mörder; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. walt (1), mordære; W.: nhd. (ält.) Waldmörder, M., „Waldmörder“, im Walde lauernder Mörder, DW 27, 1173; L.: Lexer 306c (waltmorder)

waltmorder, mhd., st. M.: Vw.: s. waltmordære*

waltmüede, mhd., Adj.: nhd. „waldmüde“, von der Waldreise ermüdet, müde von der Waldwanderung; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. walt (1), müede; W.: nhd. (ält.) waldmüde, Adj., „waldmüde“, von der Waldreise ermüdet, DW 27, 1174; L.: Lexer 306c (waltmüede), Hennig (waltmüede)

*waltnisse?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. walten; W.: nhd. DW-

waltobez, mhd., st. N.: nhd. „Waldobst“, Waldfrüchte; Q.: StrBrünn (13./14. Jh.); E.: s. walt (1), obez; W.: s. nhd. Waldobst, N., Waldobst, im Walde wachsende Früchte, DW 27, 1176; L.: Lexer 306c (waltobez)

waltohse, mhd., sw. M.: nhd. „Waldochse“, Auerochse; ÜG.: lat. bubalus Gl; Hw.: vgl. mnd. woltosse; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB waltohse), BdN, Gl; E.: s. walt (1), ohse; W.: nhd. Waldochse, M., „Waldochse“, wilder Ochse, DW 27, 1177; L.: Lexer 306c (waltohse), Hennig (waltohse), Glossenwörterbuch 692b (waltohse), FB 453b (waltohse)

waltohsennagel, mhd., st. M.: nhd. „Waldochsennagel“, Gramm (?); E.: s. walt (1), ohse, nagel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306c (waltohsennagel); Son.: lat. colurus (?)

waltohsenzagel, mhd., st. M.: nhd. „Waldochsenschwanz“; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB waltohsenzagel); E.: s. walt (1), ohse, zagel (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 453b (waltohsenzagel)

waltpfluocgestelle, mhd., st. N.: nhd. Waldpfluggestell; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. walt (1), pfluoc, gestelle (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 662 (waltpfluocgestelle)

waltpote, mhd., sw. M.: Vw.: s. waltbote

waltrate, waltratte, mhd., sw. M.: nhd. Waldratte, wilde Ratte; Hw.: s. waltratte; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. walt (1), ratte; W.: nhd. Waldratte, F., Waldratte, Waldmaus, DW 27, 1180; L.: Lexer 306c (waltratte), Hennig (waltrate)

waltratte, mhd., sw. M.: Vw.: s. waltrate

waltrecke, mhd., sw. M.: nhd. „Waldrecke“, Riese (M.); Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. walt (1), recke; W.: nhd. (ält.) Waldrecke, M., „Waldrecke“, im Walde lebender Held, DW 27, 1183; L.: Lexer 306c (waltrecke), Hennig (waltrecke)

waltreht, mhd., st. N.: nhd. „Waldrecht“, Recht der Waldbenutzung, Abgabe für das Nutzungsrecht; Q.: Chr, LexerHW (1347); E.: s. walt (1), reht; W.: s. nhd. Waldrecht, N., „Waldrecht“, Recht das in einem Wald oder für einen Wald und dessen Bewohner gilt, DW 27, 1182; L.: Lexer 306c (walreht)

waltreise, mhd., st. F.: nhd. Waldreise, Zug in den Wald, Waldfahrt, Jagd; Q.: Nib (um 1200), WolfdD; E.: s. walt (1), reise; W.: s. nhd. Waldreise, F., Waldreise, DW 27, 1185; L.: Lexer 306c (waltreise), Hennig (waltreise)

waltrihtære*, waltrihter, mhd., st. M.: nhd. „Waldrichter“, Richter im Waldgericht; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. walt (1), rihtære; W.: s. nhd. (ält.) Waldrichter, M., „Waldrichter“, Gerichtsbarkeit in Waldsachen Handhabender, DW 27, 1185; L.: Lexer 306c (waltrihter)

waltrihter, mhd., st. M.: Vw.: s. waltrihtære*

waltrint, mhd., st. N.: nhd. „Waldrind“, Auerochse; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. walt (1), rint; W.: nhd. Waldrind, N., Waldrind, Auerochse, DW 27, 1185; L.: Lexer 306c (waltrint), Hennig (waltrint)

waltriviere, mhd., st. F.: nhd. Waldgegend; Q.: Suol (FB waltriviere), KvWPart, KvWTroj, Trist (um 1210); E.: s. walt (1), riviere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306c (waltriviere), Hennig (waltriviere), FB 453b (waltriviere)

waltroup, mhd., st. M.: Vw.: s. walroup

waltsam (1), mhd., Adj.: nhd. „waltsam“, waltend, mächtig, in sich fassend; Hw.: vgl. mnd. waltsam; E.: s. walt (1), sam; W.: nhd. (ält.) waltsam, Adj., „waltsam“, gewaltsam, gewalttätig, DW 27, 1401; L.: Lexer 307a (waltsam)

*waltsam? (2), mhd., st. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. walten; W.: nhd. DW-

*waltsame?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. walten; W.: nhd. DW-

waltschībe, mhd., sw. F.: nhd. „Waldscheibe“, Art Glasscheibe; Q.: LexerHW (1484); E.: s. walt (1), schībe; W.: nhd. (ält.) Waldscheibe, F., „Waldscheibe“, DW 27, 1190; L.: Lexer 306c (waltschībe)

waltschrate, waltschrāte, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Waldschrat, Waldteufel, Waldgeist; ÜG.: lat. (Satyrus) Gl, (Silenus) Gl; Q.: (sw. M.) LBarl, (st. M.) ErzIII (FB waltschrate), RvEBarl, Gl (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. walt (1), schrate; W.: nhd. Waldschrat, M., Waldschrat, DW 27, 1194; L.: Lexer 306c (waltschrāte), Glossenwörterbuch 692b (waltschrate), XLVIIIa (waltschrate), FB 453b (waltschrate)

waltschrāte, mhd., sw. M.: Vw.: s. waltschrate

waltschrecke 1, mhd., sw. M.: nhd. „Waldschreck“, Waldschrat, Schrat; ÜG.: lat. (Satyrus) Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); E.: s. walt (1), schrecken; W.: s. nhd. Waldschrecken, M., „Waldschrecken“, Schrecken der einen im Wald ergreift, DW 27, 1192; L.: Glossenwörterbuch 692 (waltschrecke)

waltschreckel 1, mhd., st. M.: nhd. „Waldschreck“, Waldgeist; ÜG.: lat. faunus Gl; Q.: Gl (11./Anfang 12. Jh.)?; E.: s. walt (1), schrecken; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 692 (waltschreckel)

waltschütze, mhd., sw. M.: nhd. „Waldschütze“, Waldhüter; Q.: LexerHW (1399), WeistGr; E.: s. walt (1), schütze; W.: nhd. Waldschütz, M., „Waldschütze“, zur untersten Klasse der Forstbeamten gehörender Aufseher, DW 27, 1193; L.: Lexer 306c (waltschütze)

waltsingære*, waltsinger, mhd., st. M.: nhd. „Waldsinger“, Vogel; Q.: Georg, WvE (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. walt (1), singære; W.: nhd. (ält.) Waldsinger, M., „Waldsinger“, Waldsänger, DW 27, 1195; L.: Lexer 306c (waltsinger), Hennig (waltsinger)

waltsinger, mhd., st. M.: Vw.: s. waltsingære*

waltslange, mhd., sw. M.: nhd. Waldschlange; Q.: Voc (1420); E.: s. walt (1), slange; W.: nhd. Waldschlange, F., Waldschlange, DW 27, 1190; L.: LExerHW 3, 663 (waltslange)

waltsmit, mhd., st. M.: nhd. „Waldschmied“, Bergmann; Q.: Urk (1390); E.: s. walt (1), smit; W.: s. nhd. Waldschmied, M., „Waldschmied“, DW 27, 1191; L.: Lexer 306c (waltsmit)

waltstat (1) 1, mhd., st. F.: nhd. Waldstatt, waldiges Gebiet; Q.: Urk (1289); E.: s. walt (1), stat (1); W.: nhd. Waldstatt (ält.), F., Waldstatt, Platz im Walde, DW 27, 1196; L.: WMU (waltstat 1115 [1289] 1 Bel.)

waltstat (2), mhd., st. F.: Vw.: s. walstat

waltstein, mhd., st. M.: nhd. Waldstein; Q.: LexerHW (1477); E.: s. walt (1), stein; W.: nhd. Waldstein, M., Waldstein, DW 27, 1197; L.: LExerHW 3, 663 (waltstein)

waltstīc, mhd., st. M.: nhd. Waldsteig, Waldpfad, Waldsteg, Waldweg; Q.: Trist (um 1210); E.: s. walt (1), stīc; W.: nhd. Waldsteig, M., Waldsteig, DW 27, 1197; L.: Lexer 306c (waltstīc), Hennig (waltstīc)

waltstrāze, mhd., F.: nhd. Straße durch den Wald, Waldstraße, Waldweg; Q.: Parz (1200-1210), Trist, Urk; E.: s. walt (1), strāze; W.: nhd. Waldstraße, F., Waldstraße, DW 27, 1198 (Waldstrasze); L.: Lexer 306c (waltstrāze), Hennig (waltstrāze), WMU (waltstrāze N178 [1280] 5 Bel.)

waltstrōmeier, waltstrōmer, mhd., st. M.: nhd. „Waldstrohmeier“, Forstbeamter; Q.: WeistGr (1350); E.: s. walt (1), strōmeier; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306c (waltsrōmeier)

waltstrōmer, mhd., st. M.: Vw.: s. waltstrōmeier

waltswam, mhd., st. M.: nhd. „Waldschwamm“, Schwamm; ÜG.: lat. fungus Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. walt (1), swam; W.: nhd. Waldschwamm, M., „Waldschwamm“, im Wald wachsender Pilz, DW 27, 1193; L.: Glossenwörterbuch 692b (waltswam)

waltswende, mhd., sw. M.: nhd. „Waldschwende“, Waldzerstörer, Waldverschwender, Lanzenbrecher, Lanzenkämpfer; Q.: Helbl, Krone, Parz (1200-1210); E.: s. walt (1), swende; W.: nhd. (ält.) Waldschwende, M., „Waldschwende“, DW 27, 1194; L.: Lexer 306c (waltswende), Hennig (waltswende)

waltswīn, mhd., st. N.: nhd. „Waldschwein“, Wildschwein; Q.: Anno (1077-1081) (FB waltswīn), Kchr; E.: s. walt (1), swīn; W.: nhd. Waldschwein, N., „Waldschwein“, wildes Schwein, DW 27, 1193; L.: Lexer 306c (waltswīn), Hennig (waltswīn), FB 453b (waltswīn)

walttōre, mhd., sw. M.: nhd. „Waldtor“ (M.), Waldmensch, Waldschrat; Q.: Iw (um 1200); E.: s. walt (1), tōre; W.: nhd. (ält.) Waldtor, M., „Waldtor“ (M.), im Wald lebender Idiot, DW 27, 1201 (Waldthor); L.: Lexer 306c (walttōre), Hennig (walttōre)

walttretære*, walttreter, mhd., st. M.: nhd. „Waldtreter“, Waldwanderer, Einsiedler; Q.: Chr (1488); E.: s. walt (1), tretære; W.: nhd. (ält.) Waldtreter, M., „Waldtreter“, Waldbruder, DW 27, 1201; L.: Lexer 306c (walttreter)

walttreter, mhd., st. M.: Vw.: s. walttretære*

*waltunge?, mhd., st. F.: nhd. „Waltung“; Vw.: s. ane-*, er-; E.: s. walten; W.: nhd. (ält.) Waltung, F., „Waltung“, DW 27, 1402

waltuon, mhd., st. N.: Vw.: s. woltuon (2)

waltveste, waltfeste*, mhd., st. F.: nhd. Waldfeste, Waldfestung, Haus im Wald; Q.: KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. walt (1), veste (3); W.: nhd. Waldfeste, F., Waldfeste, Haus im Wald, DW 27, 1124; L.: LexerHW 3, 663 (waltveste)

waltvischære*, waltvischer, waltfischære*, waltfischer*, mhd., st. M.: nhd. „Waldfischer“, Waldräuber; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. walt (1), vischer; W.: nhd. (ält.) Waldfischer, M., „Waldfischer“, im Wald Fischender, Strauchdieb, DW 27, 1125; L.: Lexer 306c (waltvischer)

waltvischer, waltfischer*, mhd., st. M.: Vw.: s. waltvischære*

waltvluo, waltfluo*, mhd., st. F.: nhd. „Waldfluch“, Gebirgsfels; Q.: WvÖst (1314) (FB waltvluo); E.: s. walt (1), vluo; W.: nhd. DW-; L.: FB 453b (waltvluo)

waltvogel, waltfogel*, mhd., st. M.: nhd. Waldvogel; Q.: BdN, Chr, Urk (1283); E.: s. walt (1), vogel; W.: nhd. Waldvogel, M., Waldvogel, DW 27, 1205; L.: Lexer 306c (waltvogel), Hennig (waltvogel), WMU (waltvogel 598 [1283] 2 Bel.)

waltvogellīn, waltfogellīn*, mhd., st. N.: nhd. „Waldvögellein“, Waldvöglein, Waldvögelchen; Q.: Albrecht (1190-1210), KvWPart, Trist; E.: s. walt (1), vogellīn; W.: nhd. Waldvöglein, N., Waldvöglein, DW 27, 1207; L.: Lexer 306c (waltvogellīn)

waltvoget, waltfoget*, mhd., st. M.: nhd. Waldvogt; Q.: LexerHW (1440); E.: s. walt (1), voget; W.: nhd. Waldvogt, M., Waldvogt, DW 27, 1207; L.: LExerHW 3, 664 (waltvoget)

waltvorestære*, waltvürstære*, waltvorster, waltvürster, waltforestære*, mhd., st. M.: nhd. Waldförster; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.), WeistGr; E.: s. walt (1), vorestære; W.: nhd. Waldförster, M., Waldförster, DW 27, 1126; L.: Lexer 306c (waltvorster)

waltvorster, waltforster*, mhd., st. M.: Vw.: s. waltvorestære*

waltvrouwe, mhd., sw. F.: nhd. „Waldfrau“, Waldweib, Waldnymphe; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. walt (1), vrouwe; W.: s. nhd. (ält.) Waldfrau, F., „Waldfrau“, DW 27, 1128; L.: Lexer 306c (waltvrouwe)

waltvürster, waltfürster*, mhd., st. M.: Vw.: s. waltvorstære*

waltwazzer, mhd., st. N.: nhd. „Waldwasser“, Wildwasser; Q.: Urk (1350); E.: s. walt (1), wazzer; W.: nhd. (ält.) Waldwasser, N., „Waldwasser“, DW 27, 1209; L.: Lexer 306c (waltwazzer)

waltwec, mhd., st. M.: nhd. Waldweg; Q.: RAlex (1220-1250) (FB waltwëc), WeistGr; E.: s. walt (1), wec; W.: nhd. Waldweg, M., Waldweg, DW 27, 1208; L.: Lexer 306c (waltwec), FB 453b (waltwëc)

waltweide (1), mhd., sw. M.: nhd. „Waldweide“, wilder Waldmensch; Q.: Krone (um 1230); E.: s. walt (1), weide; W.: nhd. (ält.) Waldweide, M., „Waldweide“, im Wald Speise Suchender, DW 27, 1209; L.: Lexer 306c (waltweide)

waltweide (2), mhd., st. F.: nhd. „Waldweide“; Q.: GTroj (1270-1300) (FB waltweide); E.: s. walt (1), weide (1); W.: nhd. Waldweide, F., „Waldweide“, Weiden (N.) von grasfressenden Tieren im Wald, DW 27, 1209; L.: FB 453b (waltweide)

waltwerc, mhd., st. N.: nhd. „Waldwerk“, Waldarbeit, Holzschlagen; Hw.: vgl. mnd. woltwerk; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. walt (1), werc; W.: nhd. (ält.) Waldwerk, N., „Waldwerk“, DW 27, 1210; L.: Lexer 307a (waltwerc)

waltwerken, mhd., st. N.: nhd. Arbeit im Wald; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. walt (1), werken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 664 (waltwerken)

waltwicke, mhd., sw. F.: nhd. „Waldwicke“, Kreuzweg im Wald; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. walt (1), wicke; W.: nhd. (ält.) Waldwicke, F., „Waldwicke“, Scheideweg in einem Wald, DW 27, 1211; L.: Lexer 307a (waltwicke)

waltwilde, mhd., Adj.: nhd. „waldwild“, wild im Wald lebend; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. walt (1), wilde; W.: s. nhd. (ält.) waldwild, Adj., „waldwild“, wild im Walde lebend, DW 27, 1211; L.: Lexer 307a (waltwilde)

waltwint, mhd., st. M.: nhd. Wind vom Wald her, Waldwind; Q.: MNat (um 1300); E.: s. walt (1), wint; W.: s. nhd. Waldwind, M., Waldwind, DW 27, 1212; L.: Lexer 307a (waltwint)

waltwīs, mhd., Adj.: Vw.: s. waltwīse*

waltwīsære*, waltwīser, mhd., st. M.: nhd. „Waldweiser“, Waldaufseher; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. walt (1), wīsære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307a (waltwīder)

waltwīse*, waltwīs, mhd., Adj.: nhd. „waldweise“, waldkundig, jagdkundig; Q.: PleierMel (um 1270); E.: s. walt (1), wīse; W.: nhd. (ält.) waldweise, Adj., „waldweise“, waldkundig, jagdkundig, DW 27, 1210; L.: Lexer 307a (waltwīs)

waltwīser, mhd., st. M.: Vw.: s. waltwīsære*

waltworhte, mhd., sw. M.: Vw.: s. waltwürhte*

waltwürhte*, waltworhte, mhd., sw. M.: nhd. Waldarbeiter, Bergarbeiter, Bergmann; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. walt (1), würhte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307a (waltworhte)

waltzins, mhd., st. M.: nhd. Waldzins, Forststeuer; ÜG.: lat. lucar; Q.: Gl (1470); E.: s. walt (1), zins; W.: nhd. Waldzins, M., Waldzins, Abgabe für Waldnutzung, DW 27, 1213; L.: LexerHW 3, 664 (waltzins)

walunge, mhd., st. F.: Vw.: s. welunge

walvaren, walfaren*, mhd., st. N.: Vw.: s. wolvaren* (2)

walvart, walfart*, mhd., st. F.: Vw.: s. wallevart

walveile, walfeile*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolveile (2)

walveilen, walfeilen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. wolveilen

walvertic, walfertic*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolvertic

walvisch, walfisch*, mhd., st. M.: nhd. Wal, Walfisch; Hw.: vgl. mnd. walvisch; Q.: BDan, EvB, EvA, Cranc (FB walvisch), BdN, EvBeh, Glaub (1140-1160); E.: s. wal, visch; W.: nhd. Walfisch, M., Walfisch, DW 27, 1221; L.: Lexer 307a (walvisch), Hennig (walvisch), FB 453b (walvisch)

walvlōz, walevlōz, walflōz*, waleflōz*, mhd., st. M.: nhd. „Walfloß“, Blutstrom auf dem Schlachtfeld; Q.: Rol (um 1170); E.: s. wal, vlōz (2); W.: nhd. (ält.) Walfloß, M., „Walfloß“, Blutstrom der auf der Walstatt fließt, DW 27, 1226 (Walflosz); L.: Lexer 306a (walvlōz), Hennig (walvlōz)

walvüreste*, walvürste, walevürste, walfüreste*, mhd., sw. M.: nhd. „Wahlfürst“, Kurfürst; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wal, vüreste; W.: nhd. (ält.) Wahlfürst, M., „Wahlfürst“, Kurfürst der den Kaiser wählt, DW 27, 568; L.: Lexer 306a (waltvürste)

walvürste, walfürste*, mhd., sw. M.: Vw.: s. walvüreste;

walwillic, mhd., Adj.: Vw.: s. wolwillic

walwillicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolwillicheit

walwurz, mhd., st. F.: nhd. eine Wurz; Q.: Hätzl, Myns (um 1440); E.: s. wurz (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 665 (walwurz)

walzære, walzer, mhd., st. M.: nhd. „Walzer“, Walze, Kehrvers, Sich Drehender, sich walzenartig Bewegender; Hw.: vgl. mnd. waltære, *wöltære?; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB walzer), BdN; E.: s. walzen; W.: nhd. (ält.) Walzer, M., „Walzer“, Sich-Hin- und-Her-Drehender, DW 27, 1436; L.: Hennig (walzære), FB 453b (walzer)

walze, mhd., sw. F.: nhd. Walze; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. . walza, st. F. (ō), sw. F. (n), „Walze“, Fessel (F.) (1), Schlinge, Falle; germ. *waltō, st. F. (ō), Walze; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. Walze, F., Walze, Rolle, DW 27, 1403; L.: Lexer 3, 665 (walze)

walzen (1), mhd., st. V., red. V.: nhd. rollen, walzen, drehen, sich drehen, sich wälzen, wenden, sich wenden, ablaufen, sich entwickeln, gleichsam abrollend erzählen; Vw.: s. abe-, ane-*, ge-, īn-, selp-, ūf-, umbe-, ver-; Hw.: vgl. mnd. *walten?, *wölten?; Q.: Anno, Kchr, LvReg, HvNst, Apk, WvÖst, BDan, EvA, Teichn, KvMSph (FB walzen), BdN, Frl, Gen (1060-1080), Hadam, JTit, KvWTroj, PassI/II; E.: ahd. walzōn* 5, sw. V. (2), sich wälzen, rollen, brandend aufbrausen; s. germ. *waltan, st. V., sich wälzen; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. walzen, sw. V., walzen, sich drehen, rollen, DW 27, 1409; L.: Lexer 307a (walzen), Hennig (walzen), FB 453b (walzen)

walzen (2), mhd., st. N.: nhd. Walzen (N.); Q.: LS (1430-1440); E.: s. walzen (1); W.: nhd. Walzen, N., Walzen (N.), DW-; L.: LExerHW 3, 665 (walzen)

*walzende?, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. walzend; Vw.: s. selp-; E.: s. walzen; W.:, walzend, Part. Präs., walzend, DW-

walzer, mhd., st. M.: Vw.: s. walzære

walzeren*, walzern, mhd., sw. V.: nhd. rollen; Hw.: vgl. mnd. walteren, wölteren*; E.: s. walzen; W.: nhd. (ält.) walzern, V., walzern, wälzern, walzen, DW 27, 1439; L.: Lexer 488c (walzern)

walzern, mhd., sw. V.: Vw.: s. walzeren*

walzet..., welzet..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. welzen; W.: nhd. walzt, Part. Prät., walzt, DW-; L.: Hennig (walzet...)

walzhimel, mhd., st. M.: nhd. „Walzhimmel“; Q.: KvMSph1 (1347-1350) (FB walzhimel); E.: s. walz, himel; W.: nhd. DW-; L.: FB 453b (walzhimel)

walzuht, mhd., st. F.: Vw.: s. wolzuht

wambas, mhd., st. N.: Vw.: s. wambeis

wambasch, mhd., st. N.: Vw.: s. wambeis

wambe, wampe, wamme, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wampe“, Bauch, Wanst, Leib, Mutterleib, Bauchteil am Tierfell, Wamme, unedle Eingeweide geschlachteter Tiere; ÜG.: lat. alvus PsM, uterus PsM, volva PsM; Vw.: s. hūsen-, ohsen-*; Hw.: vgl. mnl. wamme, mnd. wamme; Q.: GTroj, (st. F.) Mar, PsM, LvReg, (sw. F.), Will (1060-1065), PsM, Apk, Teichn (FB wambe), AntichrL, BdN, Gen (1060-1080), Greg, Hätzl, HeinzelSJ, Helbl, KvWLd, Litan, Renner, Rol, TürlWh, Vintl, Walth, Warnung, WolfdD, WvE; E.: ahd. wamba 52, st. F. (ō), sw. F. (n), „Wampe“, Leib, Bauch, Schoß (M.) (1); ahd.? wambo 2, sw. M. (n), Bauch, Gebärmutter; germ. *wambō, st. F. (ō), Wampe, Bauch, Leib; W.: nhd. Wampe, F., Wampe, Wamme, Bauch, DW 27, 1442; L.: Lexer 307a (wambe), Hennig (wambe), FB 453b (wambe)

wambeis, wambīs, wambas, wambes, wambesch, wambasch, wammes, bammais, mhd., st. N., sw. N.: nhd. Rumpfbekleidung unter dem Panzer, Wams; Vw.: s. harnasch-, keten-*, under-*; Hw.: vgl. mnl. wambaes, mnd. wambois; Q.: (st. N.) Suol1, RqvI, RqvII, Ot, Teichn, (wameiz) Enik, (sw. N.) SHort (FB wambeis), BdN, Craun, Helbl, Helmbr, Herb, Krone, Neidh, StRPrag, UvZLanz (nach 1193), Wachtelm, Urk; E.: s. afrz. wambais, s. mlat. wambesium, N., Baumwolle, Baumwollauflage, Bettauflage, Unterdecke; gr. βαμβάκιον (bambákion), N., Baumwolle; vgl. gr. βόμβυξ (bómbyx), M., Seidenwurm; Lehnwort aus dem orientalischen Raum; W.: s. nhd. Wams, N., Wams, DW 27, 1456; L.: Lexer 307a (wambeis), Hennig (wambes), FB 453b (wambeis), WMU (wambeis N151 [1278-1280] 2 Bel.)

wambeisære*, wambeiser, mhd., st. M.: nhd. Verfertiger von Wämsen; Q.: Suol (FB wambeiser), Renner (1290-1300), Urk; E.: s. wambeis; L.: Lexer 307a (wambeiser), FB 453b (wambeiser), WMU (wambeiser 2620 [1297] 3 Bel.)

wambeisel, mhd., st. N.: nhd. Verfertigung von Wämsen; Q.: Suol, RqvII (FB wambeisel), Craun (1220/1230); E.: s. wambeis; W.: nhd. DW-; L.: FB 453b (wambeisel)

wambeiselære*, wambeiseler, mhd., st. M.: nhd. Verfertiger von Wämsen; Q.: RqvII (FB wambeiseler); E.: s. wambeis; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307a (wambeiseler), FB 453b (wambeiseler)

wambeiseler, mhd., st. M.: Vw.: s. wambeiselære

wambeiser, mhd., st. M.: Vw.: s. wambeisære

wambeishemde, mhd., st. N.: Vw.: s. wambeishemede*

wambeishemede*, wambeishemde, mhd., st. N.: nhd. Wamshemd, hemdähnliches Wams; Q.: Chr, DW (um 1483), NüP; E.: s. wambeis, hemede; W.: nhd. Wamshemd, N., Wamshemd, hemdähnliches Wams, DW 27, 1469; L.: LExerHW 3, 666 (wambeishemde)

wambes, mhd., st. N.: Vw.: s. wambeis

wambesch, mhd., st. N.: Vw.: s. wambeis

wambīs, mhd., st. N.: Vw.: s. wambeis

*wammære?, *wammer?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wimmer (1); W.: nhd. DW-

wamme, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. ōster-, s. wambe

wammes, mhd., st. N.: Vw.: s. wambeis

wampe, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wambe

wampenvlec, wampenflec*, mhd., st. M.: nhd. „Wampenfleck“, Tiereingeweide; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wambe, vleck; W.: s. nhd. (ält.) Wampenfleck, M., „Wampenfleck“, Kuttelfleck, DW 27, 1454; L.: Lexer 307a (wampenvlec)

wampenwaschære*, wampenwascher, mhd., st. M.: nhd. Wampenwäscher, Eingeweidewäscher; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. wambe, waschen; W.: nhd. Wampenwäscher, M., Wampenwäscher, Eingeweidewäscher, DW 27, 1455; L.: LExerHW 3, 666 (wampenwascher)

wampenwascher, mhd., st. M.: Vw.: s. wampenwaschære*

wan (1), wane, wanne, wande, wante, wen, wene, wenne, want, mhd., Konj.: nhd. als, aber, aber nur, aber doch, gleichwohl, obwohl, vielmehr nur, sondern (Konj.), nur nicht, außer, außer dass, außer wenn, es sei denn dass, als dass, als nur, als ob, als wenn, ausgenommen, auch wenn, wenn nicht, wäre ... nicht (gewesen), o dass doch, bis, denn, da, weil; ÜG.: lat. enim STheol, nam BrTr, quando BrTr, quia BrTr, STheol, quippe BrTr, quoniam BrTr, sed BrTr, ut BrTr; Hw.: s. wante, wanne, etewenne; vgl. mnd. wan (2), wenne (1); Q.: Will (1060-1065), Mar, Eilh, PsM, Ren, StrAmis, LvReg, Enik, DSp, Secr, HTrist, GTroj, HvNst, Apk, Ot, STheol, Tauler, LAlex, Brun, (wan daz) Lucid, LvReg, Secr, HTrist, Minneb, (wan doch) Lilie, LAlex (1150-1170) (wen daz) (FB wan), BrTr, Nib, Parz, Urk; E.: s. germ. *hwana, Adv., wann; vgl. idg. . *k̯o-, *k̯os (M.), *k̯e-, *k̯ā- (F.), *k̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; W.: nhd. (ält.) wan, Konj., wan, wann, sobald, DW 27, 1471; R.: wan daz: nhd. bis; L.: Lexer 307a (wan), Lexer 308b (wanne), Lexer 488c (wan), Hennig (wan), FB 453b (wan), WMU (wan 2 [1227] ca. 2650 Bel.)

wan (2), wane, wanne, wann, wande, wand, wene, wen, wenne, wenn, wente, wend, mhd., Adv.: nhd. nur, außer, als, als nur, ausgenommen, nur nicht, aber, aber nur, aber noch, gleichwohl, vielmehr nur, wäre nicht, wäre nicht gewesen; ÜG.: lat. aliquando BrTr, propter BrTr, quia BrTr, ut BrTr; Hw.: s. wante, wanne, wannen vgl. mnd. wenne (2); Q.: Lucid (1190-1195), RWchr3, LvReg, Enik, HTrist, Gund, HvNst, Ot, Tauler, LAlex, TrSilv, Brun (FB wan), BrTr, STheol, Urk; E.: s. wan (1); R.: wan abe: nhd. woher; W.: nhd. (ält.) wan, Adv., wan, nur, als, Adv., DW 27, 1471; R.: niht wan: nhd. nichts als, ausgenommen; ÜG.: lat. nisi STheol; L.: Lexer 307a (wan), Hennig (wan), FB 453b (wan), WMU (wan 2 [1227] ca. 2650 Bel.), WMU (wan abe [1299] 2 Bel.)

wan (3), mhd., Adj.: nhd. „wahn“, nicht voll, das volle Maß nicht haltend, leer, unerfüllt, erfolglos, hungrig; Vw.: s. sorgen-; Hw.: vgl. mnl. wan, mnd. wan (1); Q.: StrDan, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, Vät, HvBurg, HvNst, MinnerI, MinnerII, Tauler, Teichn (FB wan), BdN, Boner, HartmKlage, Krone, KvWTroj, Martina, Neidh, Netz, NvJer, Parz, Renner, SüklMill (um 1130), Urk; E.: ahd. wan* (1) 21, Adj., fehlend, mangelnd, mangelhaft, leer; germ. *wana- (1), *wanaz, Adj., mangelnd, fehlend; idg. *u̯ənos, Adj., mangelnd, Pokorny 345; s. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345; W.: nhd. (ält.) wahn, Adj., „wahn“, mangelnd, mangelhaft, leer, DW 27, 639, vgl. DW 27, 1471 (wan); R.: wan (mit Gen.): nhd. ohne; L.: Lexer 307a (wan), Hennig (wan), FB 453b (wan)

wan (4), mhd., st. M.: nhd. Werk, Arbeit; Vw.: s. āhtetage-, ertac‑, tage-; Q.: HvNst (um 1300) (FB wan); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307b (wan), FB 453b (wan)

wan (5), wande, mhd., Interrog.-Pron., Konj.: nhd. wer?; ÜG.: lat. quis BrTr; Hw.: vgl. mnd. wan (3); Q.: Kchr (um 1150), Seuse (FB wande), BrTr; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: vgl. mnd. (ält.) wan, Konj., wan, wann, sobald, DW 27, 1471; L.: Lexer 307a (wande), Hennig (wan), FB 454a (wande)

wan (6), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. man (2)

wan (7), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wande (2)

wan (8), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wanne (2)

wan (9), mhd., Adv.: Vw.: s. wanne (3)

wan (10), mhd., Konj.: Vw.: s. wanne (4)

wan (11), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wannen (2)

wan (12), mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. wante (2)

wān, wōn, mhd., st. M.: nhd. „Wahn“, Meinung, Glaube, Erwartung, Hoffen, Hoffnung, Zuversicht, Ahnung, Verdacht, Ungewissheit, Gedanke, Vermutung, Vorstellung, Wunsch, Absicht, bloßes Vermuten, Traum, Illusion, ungewisse nicht völlig begründete Ansicht, Schein, Vorwand; ÜG.: lat. opinio STheol, positio STheol; Vw.: s. after-, arc-, hinder-, kuder-, miet-, sunder-, vater-, zwīvel-; Hw.: vgl. mnl. waen, mnd. wān (1); Q.: LAlex, Mar, Lucid, Ren, RWchr5, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, Lilie, DSp, Brun, Secr, Vät, SHort, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, TvKulm, Hiob, HistAE, KvHelmsd, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Seuse, Teichn, KvMSph, WernhMl, (wain) Lilie (FB wān), Albrecht, Elis, Er, GenM (um 1120?), LivlChr, NvJer, Renner, Urk; E.: ahd. wān* 141, st. M. (a), Meinung, Ansicht, Erwartung, Hoffnung; s. germ. *wēnō, *wǣnō, st. F. (ō), Erwartung, Hoffnung; germ. *wēni-, *wēniz, *wǣni-, *wǣniz, st. F. (i), Erwartung, Hoffnung; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. Wahn, M., Wahn, Erwartung, Hoffnung, Verdacht, DW 27, 602; R.: āne wān: nhd. gewiss, wirklich, mit Sicherheit, zweifellos, aufrichtig; R.: sunder wān: nhd. gewiss, wirklich, mit Sicherheit, zweifellos, aufrichtig; R.: nāch wāne: nhd. aufs Ungewisse, aufs Geratewohl, auf Gutdünken, ungefähr; R.: ūf wān: in Hoffnung auf, in der Absicht; R.: mir ist wān: nhd. glaube ich (beteuernd); R.: bester wān: nhd. einzige Hoffnung; R.: tumber wān: nhd. törichte Verderbung, kindische Vermessenheit, frommer Wunsch; R.: vester wān: nhd. feste Überzeugung; R.: ūf den wan: nhd. vorsorglich; R.: wān hān: nhd. fürchten; R.: wān tragen ūf: nhd. bedacht sein (V.) auf; R.: in des tōdes wāne: nhd. scheintot; L.: Lexer 307b (wān), Lexer 488c (wān), Hennig (wān), FB 453b (wān), WMU (wān 903 [1287] 1 Bel.)

wæn (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wæjen

wæn (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. durch-; E.: s. wæjen (1); W.: nhd. DW-

wanabe, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. woher; Q.: RhMl (1220-1230) (wanaf) (FB wanabe); E.: s. wan, abe; W.: nhd. DW-; L.: FB 453b (wanabe)

wānaldei, mhd., st. M.: nhd. Art Tanzlied; Q.: Suol (FB wānaldei), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307b (wānaldei), Hennig (wānaldei), FB 453b (wānaldei)

wānamīs, mhd., st. M.: nhd. vermeintlicher Geliebter; Q.: Suol, TürlWh (nach 1270) (FB wānamīs); E.: s. wān, amīs (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 453b (wānamīs)

wanan, mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wannen

*wanære?, mhd., st. M.: Vw.: s. tage-; E.: s. wan; W.: nhd. DW-

wænære*, wæner, mhd., st. M.: nhd. Wähner, Wähnender; Q.: LobGesMar (13. Jh.); E.: s. wænen; W.: nhd. Wähner, M., Wähner, Wähnender, DW 27, 664; L.: LexerHW 3, 678 (wæner)

wānbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Wahnbruder“, vermeintlicher Bruder; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wān, bruoder; W.: nhd. (ält.) Wahnbruder, M., „Wahnbruder“, fälschlich angesehener Bruder, DW 27, 648; L.: Lexer 307b (wānbruoder), Hennig (wānbruoder)

wānbrūt, mhd., st. F.: nhd. „Wahnbraut“, vermeintliche Braut, vermeintliche Gattin; Q.: HTrist (1285-1290) (FB wānbrūt); E.: s. wān, brūt; W.: nhd. (ält.) Wahnbraut, F., „Wahnbraut“, fälschlich angesehene Braut, DW 27, 648; L.: Lexer 307b (wānbrūt), Hennig (wānbrūt), FB 454a (wānbrūt)

wanc (1), mhd., st. M.: nhd. „Wank“, Wanken, Schwanken, Wendung, Sprung, Abweichung, Fehler, Zweifel, Wankelmütigkeit, Unbeständigkeit, Untreue, Streich, Vorwärtsbewegung, Seitwärtsbewegung, Rückwärtsbewegung, Seitenweg, Rückweg; Vw.: s. abe-, ge-, minne-, misse-, ouge-, sunder-, wider-, winken-; Hw.: vgl. mnd. wanc*; Q.: Mar, Ren, RWchr5, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, Brun, GTroj, Vät, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, Parad, TvKulm, BDan, Hiob, HistAE, KvHelmsd, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl (FB wanc), Albrecht, Boner, Dietr, Er, Flore, Iw, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, LivlChr, ReinFu, Rol (um 1170), RvEGer, StrKarl, UvLFrd, Wh, Urk; E.: ahd. wank* 23, wanc*, st. M. (a?, i?), Wanken, Zweifel, Krümmung; s. germ. *wanha-, *wanhaz, *wanka-, *wankaz, Adj., krumm, gekrümmt, verkehrt, falsch; idg. *u̯onko-, Adj., krumm, Pokorny 1134; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108; W.: nhd. (ält.) Wank, M., „Wank“, Bewegung nach einer Richtung hin, Untreue, DW 27, 1788; R.: āne wanc: nhd. ununterbrochen, fest, stet, treu, unzweifelhaft, gerade (Adj.) (2), aufrichtig, zweifellos, unverzüglich; R.: sunder wanc: nhd. ununterbrochen, fest, stet, treu, unzweifelhaft, fehlerlos, gerade (Adj.) (2), aufrichtig, zweifellos, unverzüglich; L.: Lexer 307b (wanc), Lexer 489a (wanc), Hennig (wanc), FB 454a (wanc), WMU (wanc 750 [1285] 6 Bel.)

wanc (2), mhd., Adj.: nhd. „wank“, schwankend, unbeständig, sittlich lose; Vw.: s. be-, en-; Q.: LexerHW (14. Jh.?); E.: s. wanc (1); W.: nhd. (ält.) wank, Adj., „wank“, wankend, unsicher, schwach, DW 27, 1796; L.: Lexer 307b (wanc)

*wanclich?, mhd., Adj.: nhd. „wanklich“, unstet; Hw.: s. wanclīche; E.: s. wanc, lich; W.: nhd. (ält.) wanklich, Adj., „wanklich“, unbeständig, DW 27, 1858

wanclīche, mhd., Adv.: nhd. unstet; Q.: JTit, Tit (nach 1217); E.: s. wanc, līche; W.: nhd. (ält.) wanklich, Adv., wanklich, unbeständig, DW 27, 1858 (Adj.); L.: Lexer 307b (wanclīche), Hennig (wanclīche)

wanct, wenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wankt“; Vw.: s. ent-; E.: s. wenken; W.: vgl. nhd. (ält.) wanket, Adj., wanket, schwankend, unbeständig, DW 27, 1858; L.: Hennig (wanct...)

wanczagelen, wanczageln, mhd., sw. V.: nhd. schweifen, schwanzwedeln; Q.: SAlex (1352) (FB wanczageln); E.: s. wanc, zagel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 489a (wanczagelen), FB 454a (wanczageln

wanczageln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wanczagelen

wand (1), mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)

wand (2), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wande (2)

*wand? (4), *wendet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wandt“; Vw.: s. ent-; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-

wānd..., mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. ver-; E.: s. wænen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wānd...)

wandalunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. wandelunge

*wandære?, mhd., st. M.: nhd. „Wander“, Anwender; Vw.: s. ane-, īn-; E.: s. wanden; W.: s. nhd. (ält.) Wander, M., „Wander“, Anwander, DW 27, 1646

*wande? (1), mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N.: nhd. „Wande“; Vw.: s. ane-, ge-, mittel-; E.: s. wanden; W.: nhd. (ält.) Wande, F., „Wande“, Wendung, Umkehr, DW 27, 1524

wande (2), wand, want, wanne, wan, wende, wenne, wenn, wen, mhd., Interrog.-Pron., Konj.: nhd. warum, denn, weil; ÜG.: lat. nam PsM, quia PsM, quoniam PsM, sed PsM; Hw.: vgl. mnd. wande (2); Q.: Anno, Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, LBarl, RWchr1, RWchr3, LvReg, Secr, HvNst, Apk, Ot, HTrist, GTroj, (vonde) Lilie, (wantan) Cranc, Will (1060-1065) (wante) (FB wande), Gen (1060-1080), Nib, Parz; E.: s. wande (2); W.: nhd. DW-; R.: wande ne, wanne, wan, wen: nhd. (mit abgeschliffener oder weggefallener Negation) warum nicht (in imperat. Fragen); R.: wan (in wünschendem Ausruf): nhd. wenn doch; L.: Lexer 307b (wande), FB 454a (wande)

wande (3), mhd., Konj.: Vw.: s. wan (1)

wande (4), mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)

wande (5), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wan (5)

wandel, mhd., st. N., st. M.: nhd. Wandel, Wechsel, Änderung, Veränderung, Gang (M.) (1), Lebenswandel, Fehler, Makel, Besserung, Wiedergutmachung, Entschädigung, Rücktrittsrecht, Tausch, Rückgang, Rückgängigkeit, Wandelbarkeit, Gebrechen, Tadelnswerter, Tadel, Schadensersatz, Vergütung eines Unrechts, Buße, Geldbuße, Strafgeld, Handel und Wandel, Aufenthalt, Umgang, Verkehr, Vergehen; Vw.: s. aber-, bī-, īn-, stat-, sunder-, un-, vrevel-, zuc-; Hw.: vgl. mnd. wandel; Q.: LAlex, Lucid, ErzIII, LvReg, DSp, SGPr, Jüngl, HTrist, GTroj, HvBurg, HvNst, EckhIII, BDan, Hiob, HistAE, KvHelmsd, MinnerII, Teichn, (st. N.) Mar, TrSilv, WernhMl, (st. M.) Kchr, RWchr5, Enik, Vät, SHort, WvÖst, Ot, Minneb, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB wandel), Albrecht, Boner, Chr, Elis, Er, GenM (um 1120?), GrRud, Herb, KchrD, KvWPart, KvWTroj, RvEBarl, Stauf, StrKarl, Urk, Virg, Wig, WolfdC; E.: ahd. wantal* 3, st. M. (a?), Wandel, Umwandlung, Wechsel; W.: nhd. Wandel, M., Wandel, Wechsel, Verkehr, DW 27, 1524; R.: ze wandel stān: nhd. für etwas büßen; R.: wandel der missetāt: nhd. Erlösung von der Sünde; R.: wandel haben: nhd. Recht zum Rücktritt haben, rückgängig machen, aufgeben, wechseln; L.: Lexer 307b (wandel), Lexer 489a (wandel), Hennig (wandel), FB 454a (wandel), WMU (wandel 51 [1261] 58 Bel.)

wandelænic, mhd., Adj.: nhd. ohne Wandel bleibend, unveränderlich; Q.: MinneR210 (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wandel, ænic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307c (wandelænic)

wandelære*, wendelære*, wandeler, wendeler, mhd., st. M.: nhd. „Wandeler“, Wanderer; Vw.: s. īn-; Hw.: vgl. mnd. wandelære*; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. wandelen; W.: nhd. (ält.) Wandeler, M., „Wandeler“, Wandler, Wandersmann, Reisender, Pilger, DW 27, 1729; L.: Lexer 307c (wandeler)

wandelāt, mhd., st. F.: nhd. „Wandelat“, Umänderung; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wandel; W.: nhd. (ält.) Wandelat, F., „Wandelat“, Wandlung, DW 27, 1559; L.: Lexer 307c (wandelāt)

wandelbar, mhd., Adj.: Vw.: s. wandelbære (1)

wandelbære (1), wandelbar, wanderbar, wanderber, mhd., Adj.: nhd. veränderlich, wandelbar, gehend, wandelnd, gangbar, fahrbar, wankelmütig, unbeständig, vergänglich, unstet, unzuverlässig, verändert, fehlerhaft, schadhaft, mangelhaft, verdorben, tadelnswert, straffällig, bußwürdig, böse, schlecht; Vw.: s. un-; Hw.: s. wandelbæric; vgl. mnd. wandelbār*; Q.: Albert (1190-1200), RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, EckhI, Parad, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSel, WernhMl, Gnadenl (FB wandelbære), Anteloye, Chr, Helbl, Jüngl, Krone, KvWEngelh, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Reinfr, UvLFrd, Winsb, Urk; E.: s. wandel, bære; W.: nhd. wandelbar, Adj., wandelbar, gangbar, veränderlich, schadhaft, strafbar, DW 27, 1559; R.: wandelbære, (Adj.=)N.: nhd. Böses; L.: Lexer 307c (wandelbære), Lexer 489a (wandelbære), Hennig (wandelbære), FB 454a (wandelbære), WMU (wandelbære 80 [1264-1269] 5 Bel.)

wandelbære (2), wandelbæri, mhd., st. F.: nhd. „Wandelbare“, Wandelbarkeit, Veränderung; Q.: SGPr (1250-1300) (FB wandelbære), Urk; E.: s. wandel; W.: nhd. (ält.) Wandelbare, F., „Wandelbare“, Veränderlichkeit, DW 27, 1572; L.: Lexer 307c (wandelbære), FB 454a (wandelbære), WMU (wandelbære 1982 [1294] 1 Bel.)

wandelbærec, mhd., Adj.: Vw.: s. wandelbæric

wandelbæri, mhd., st. F.: Vw.: s. wandelbære (2)

wandelbæric, wandelbærec, mhd., Adj.: nhd. „wandelbarig“, veränderlich, wankelmütig, unstet, schadhaft, mangelhaft, fehlerhaft, tadelnswert, straffällig, bußwürdig, böse, gehend, wandelnd, gangbar, fahrbar; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *wandelbārich?; Q.: Apk (vor 1312), Tauler (FB wandelbæric); E.: s. wandelbære; W.: nhd. (ält.) wandelbarig, Adj., „wandelbarig“, veränderlich, fehlerhaft, sündhaft, DW 27, 1572; L.: Lexer 307c (wandelbære), Hennig (wandelbæric), FB 454a (wandelbæric)

wandelbæricheit, wandelberkeit, mhd., st. F.: nhd. Unbeständigkeit; ÜG.: lat. variabilitas STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. wandelbārichhēt; Q.: EckhIII (vor 1326), STheol, Seuse (FB wandelbæricheit), RSp; I.: Lüt. lat. variabilitas?; E.: s. wandelbæric; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wandelbæricheit), FB 454a (wandelbæricheit)

*wandelbærlich?, mhd., Adj.: nhd. „wandelbarlich“, wandelbar; Vw.: s. un-; E.: s. wandel, bærlich; W.: s. nhd. (ält.) wandelbarlich, Adj., „wandelbarlich“, sich fortbewegend, veränderlich, unbeständig, DW 27, 1574

wandelbærlīche, mhd., Adv.: nhd. „wandelbarlich“, wandelbar; Vw.: s. un-; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. wandel, bærlīche; W.: nhd. (ält.) wandelbarlich, Adv., „wandelbarlich“, veränderlich, DW 27, 1574 (Adj.)

*wandelbærlīchen?, mhd., Adv.: nhd. „wandelbarlich“, wandelbar; Vw.: s. un-; E.: s. wandel, bærlīchen; W.: s. nhd. (ält.) wandelbarlich, Adv., „wandelbarlich“, veränderlich, DW 27, 1574 (Adj.)

wandelberende, wandelbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fehlerhaft, gebrechlich, unbeständig; Q.: LobGesMar, Walth (1190-1229); E.: s. wandel, berende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307c (wandelberende), Hennig (wandelbernde)

wandelberkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wandelbæricheit

wandelbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wandelberende

wandelblōz, mhd., Adj.: nhd. „wandelbloß“, untadelig; Q.: KvWGS (1277/1287); E.: s. wandel, blōz; W.: nhd. (ält.) wandelbloß, Adj., „wandelbloß“, frei von Fehl seiend, DW 27, 1575 (wandelblosz); L.: Lexer 307c (wandelblōz)

wandelbrief, mhd., st. M.: nhd. Wandelbrief, Urkunde über einen Besitzwechsel; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. wandel, brief (1); W.: nhd. Wandelbrief, M., Wandelbrief, Urkunde über eine Besitzwechsel, DW 27, 1575; L.: LexerHW 3, 671 (wandelbrief)

wandelbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Wandelbruder“, Pilger; Hw.: vgl. mnd. wandelbrōder*; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wandel, bruoder; W.: nhd. (ält.) Wandelbruder, M., „Wandelbruder“, DW 27, 1575; L.: Lexer 307c (wandelbruoder)

wandelbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Wandelbuch“, Brevier, Strafbuch; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wandel, buoch; W.: nhd. (ält.) Wandelbuch, N., „Wandelbuch“, kleines auf der Reise mitführbares Buch, DW 27, 1575; L.: Lexer 307c (wandelbuoch)

wandelen (1), wandeln, wantelen, mhd., sw. V.: nhd. gehen, wandeln, wandern, Ersatz leisten, Wiedergutmachung leisten, Schadensersatz leisten, wiedergutmachen, wechseln, sich bewegen, umgehen, rückgängig machen, zurücknehmen, tauschen, ändern, verändern, sich verändern, umdrehen, verkehren, büßen, wieder gutmachen, wiegen (V.) (1), umändern, verwandeln, in andere Lage bringen, wenden, ins Schlechte verkehren, verhandeln, gerichtlich verhandeln, vereinbaren, abmachen, vergleichen, vor sich gehen lassen, begehen, treiben, tun, auswechseln, Ersatz für etwas leisten, vergüten, büßen, mit Geldbuße belegen (V.), bestrafen, tadeln, strafen, schlecht behandeln, abhelfen; ÜG.: lat. ambulare STheol, convertere STheol, mutare STheol; Vw.: s. durch-, ent-, er-, ge-, mite-, über-, umbe-, veraber-*, ver-, wol-*; Hw.: vgl. mnl. wandelen, mnd. wandelen; Q.: Kchr, LAlex, Mar, PsM, Lucid, Ren, RWchr, LvReg, DvAPat, Berth, SGPr, Secr, GTroj, HvBurg, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, Hiob, Minneb, MinnerI, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl (FB wandeln), Athis, BdN, Berth, Chr, Elis, Erinn, Exod (um 1120/1130), Glaub, Helbl, Herb, Jüngl, Loheng, Myst, Parz, RhMl, Rol, Serv, Trist, Tund, UvZLanz, Walth, Urk; E.: ahd. wantalōn* 24, sw. V. (2), wandeln, verwandeln, verändern; s. germ. *wandōn, sw. V., wenden; germ. *wandjan, sw. V., wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. wandeln, sw. V., wandeln, verkehren, gehen, ändern, DW 27, 1587; L.: Lexer 307c (wandeln), Lexer 489a (wandeln), Hennig (wandeln), FB 454a (wandeln), WMU (wandeln 93 [1265] 77 Bel.)

wandelen* (2), wandeln, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Wandeln; Vw.: s. mite-; Q.: WvÖst, JvFrst2 (FB wandeln), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wandel; W.: nhd. Wandeln, N., Wandeln, DW-; L.: FB 454a (wandeln)

wandeler, mhd., st. M.: Vw.: s. wandelære*

*wandelet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wandelt“; Vw.: s. ver-*; E.: s. wandelen; W.: nhd. DW-

wandelhaft, mhd., Adj.: nhd. „wandelhaft“, fehlerhaft, böse, wankelmütig, unstet, unbeständig, straffällig; Vw.: s. un-; Hw.: s. wandelhaftic; Q.: EckhIII, Teichn (FB wandelhaft), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Urk; E.: s. wandel, haft; W.: nhd. (ält.) wandelhaft, Adj., „wandelhaft“, mit Wandel behaftet, veränderlich, DW 27, 1580; L.: Lexer 307c (wandelhaft), Lexer 489a (wandelhaft), Hennig (wandelhaftic), FB 454a (wandelhaft), WMU (wandelhaft 1100 [1289] 2 Bel.)

wandelhaftic, mhd., Adj.: nhd. „wandelhaftig“, fehlerhaft, böse, wankelmütig, unstet, unbeständig; Vw.: s. un-; Hw.: s. wandelhaft; Q.: EckhI, EckhII, EckhIII, Parad (1300-1329) (FB wandelhaftic); E.: s. wandelhaft; W.: nhd. (ält.) wandelhaftig, Adj., „wandelhaftig“, unstet, vergänglich, DW 27, 1580; L.: Lexer 307c (wandelhaft), Hennig (wandelhaft), FB 454a (wandelhaftic)

*wandelhafticheit?, mhd., st. F.: nhd. „Wandelhaftigkeit“; Vw.: s. un-; E.: s. wandelhaftic, heit; W.: nhd. (ält.) Wandelhaftigkeit, F., „Wandelhaftigkeit“, DW 27, 1580

wandelheit, mhd., st. F.: nhd. Wankelmut, Wankelmütigkeit; Vw.: s. ver-; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wandelheit); E.: s. wandel, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 489a (wandelheit), FB 454a (wandelheit)

*wandelic?, mhd., Adj.: nhd. „wandelig“; Vw.: s. un-, ver-*; E.: s. wandelen; W.: nhd. (ält.) wandelig, Adj., „wandelig“, veränderlich, fehlerhaft, DW 27, 1580

wandelich, mhd., Adj.: Vw.: s. wandellich

*wandelīcheit?, mhd., st. F.: nhd. „Wandeligkeit“; Vw.: s. ver-; E.: s. wandelich; W.: nhd. (ält.) Wandeligkeit, F., „Wandeligkeit“, DW 27, 1581

wandelīe, mhd., st. F.: nhd. „Wandelei“, Veränderlichkeit, Unstetigkeit, Wankelmut; Q.: Suol (FB wandelīe); E.: s. wandel (1); W.: vgl. nhd. (ält.) Wandelei, F., „Wandelei“ (Blume), DW 27, 1576; L.: FB 454a (wandel)

wandelieren, mhd., sw. V.: nhd. „wandelieren“, mit schleifenden Schritten gehen, wandeln, ändern, tauschen, wechseln, verwandeln, variieren; Vw.: s. ver-; Q.: Suol (FB wandelieren), JTit, KvWTroj, Minneb, Trist (um 1210); E.: s. wandel, wandelen; W.: nhd. (ält.) wandelieren, V., „wandelieren“, hin und her gehen, verändern, DW 27, 1581; L.: Lexer 307c (wandelieren), Lexer 489a (wandelieren), Hennig (wandelieren), FB 454a (wandelieren)

wandelkēre, mhd., st. F.: nhd. „Wechsel“, Veränderung; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. wandel, kēre; W.: nhd. DW-; R.: des mānen wandelkēre: nhd. Mondwechsel; L.: Lexer 307c (wandelkēre), Hennig (wandelkēre)

wandelkerze, mhd., sw. F.: nhd. „Wandelkerze“, größere Kerze die bei einem Messamt vor der Wandelung angezündet wird und bis zum Ende der Stillmesse brennt, größere Kerze, Windlicht bei Prozessionen; Q.: Chr, Urk (1325); E.: s. wandel, kerze; W.: nhd. (ält.) Wandelkerze, F., „Wandelkerze“, DW 27, 1582; L.: Lexer 307c (wandelkerze)

wandellich, wandelich, mhd., Adj.: nhd. „wandellich“, wandelbar, veränderlich, wankelmütig, unstet, schadhaft, fahrbar; ÜG.: lat. commutabilis STheol, commutativus STheol; Vw.: s. un-, ver-; Hw.: vgl. mnd. *wandellīk?; Q.: Secr, GTroj, STheol (FB wandellich), BdN, Krone, Reinfr, RvEBarl (1225-1230); E.: ahd. wantallīh* 1, Adj., wandelbar; s. wantal, līh (3); W.: nhd. (ält.) wandellich, Adj., „wandellich“, DW 27, 1584; L.: Lexer 307c (wandellich), Hennig (wandelich), FB 454a (wandellich)

wandellīche, mhd., Adv.: nhd. „wandellich“, veränderlich, gehend, wankelmütig, unstet, schadhaft, mangelhaft, fehlerhaft, tadelnswert, straffällig, bußwürdig, böse, wandelnd, gangbar, fahrbar; Vw.: s. un-; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. wandellich, līche; W.: s. nhd. (ält.) wandellich, Adv., „wandellich“, DW 27, 1584 (Adj.); L.: Lexer 307c (wandellīche)

wandelmāl, mhd., st. N.: nhd. „Wandelmal“, Fehlfleck; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wandel, māl (1); W.: nhd. (ält.) Wandelmal, N., „Wandelmal“, Fehlfleck, DW 27, 1585; L.: LExerHW 3, 673 (wandelmâl)

wandelmælic, mhd., Adj.: nhd. „wandelmälig“, makelhaft; Vw.: s. un-; Q.: KvWEngelh (vor 1260), KvWGS, LS, MinneR210; E.: s. wandel, mælic; W.: nhd. (ält.) wandelmälig, Adj., „wandelmälig“, mit einem Fehlfleck behaftet, makelhaft, DW 27, 1585; L.: Lexer 307c (wandelmælic), Hennig (wandelmælic)

wandelman, mhd., st. M.: nhd. „Wandelmann“, Reisender, Pilger; E.: s. wandel, man; W.: nhd. (ält.) Wandelmann, M., „Wandelmann“, Reisender, Pilger, DW 27, 1585; L.: Lexer 307c (wandelman)

wandelmeil, mhd., st. N.: nhd. „Wandelmeil“, Makel, Makel der Unbeständigkeit; Q.: Frl, UvLFrd (1255); E.: s. wandel, meil; W.: nhd. (ält.) Wandelmeil, N., „Wandelmeil“, Fehlfleck, DW 27, 1586; L.: Lexer 307c (wandelmeil), Hennig (wandelmeil)

wandelmer, mhd., st. N.: Vw.: s. wendelmer

wandelmiete, mhd., st. F.: nhd. „Wandelmiete“, Strafgeld; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wandel, miete; W.: nhd. (ält.) Wandelmiete, F., „Wandelmiete“, Strafgeld, DW 27, 1586; L.: LexerHW 3, 673 (wandelmiete)

wandelminne, mhd., st. F.: nhd. „Wandelminne“, unstete Liebe; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. wandel, minne (1); W.: nhd. (ält.) Wandelminne, F., „Wandelminne“, unstete Liebe, DW 27, 1586; L.: LExerHW 3, 673 (wandelminne)

wandelmüetic, wandelmuotic, mhd., Adj.: nhd. „wandelmütig“, wankelmütig, unbeständig, untreu; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. wandel, müetic; W.: nhd. (ält.) wandelmütig, Adj., „wandelmütig“, treulos, DW 27, 1586; L.: Lexer 307c (wandelmüetic), Hennig (wandelmuotic)

wandelmuot, wendelmuot, mhd., st. M.: nhd. „Wandelmut“, Unbeständigkeit, Wankelmut, Untreue; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: s. wandel, muot; W.: nhd. (ält.) Wandelmut, M., „Wandelmut“, unstete Gesinnung, DW 27, 1586; L.: Lexer 307c (wandelmuot)

wandelmuotic, mhd., Adj.: Vw.: s. wandelmüetic

wandeln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wandelen (1)

wandeln (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wandelen* (2)

wandelname, mhd., sw. M.: nhd. „Wandelname“, Name für den Wankelmut; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wandel, name; W.: nhd. (ält.) Wandelname, M., „Wandelname“, tadelnder Name, DW 27, 1640; L.: Hennig (wandelname)

wandelriuwe, mhd., st. F.: nhd. „Wandelreue“, wankelmütiges Mitleid; Q.: TvKulm (1331) (FB wandelriuwe); E.: s. wandel, riuwe; W.: nhd. (ält.) Wandelreue, F., „Wandelreue“, DW 27, 1641; L.: Lexer 307c (wandelriuwe), FB 454a (wandelriuwe)

wandelschulde, mhd., st. F.: nhd. „Wandelschuld“, Verschuldung, Vergehen, Buße; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wandelen, wandel, schulde; W.: s. nhd. (ält.) Wandelschuld, F., „Wandelschuld“, Verschuldung, DW 27, 1641; L.: Lexer 307c (wandelschulde)

wandelsī, mhd., st. M.: Vw.: s. wendelsī

*wandelspehen? (1), mhd., V.: nhd. „wandelspähen“; Hw.: s. wandelspehen (2); E.: s. wandel (1), spehen (1); W.: nhd. DW-

wandelspehen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wandelspähen“; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB wandelspëhen); E.: s. wandelspehen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 454a (wandelspëhen)

wandelstein (1), mhd., st. M.: nhd. „Wandelstein“, Wendelstein, Grenzstein; E.: s. wandel, stein; W.: nhd. (ält.) Wandelstein, M., „Wandelstein“, Grenzstein, DW 27, 1642; L.: Lexer 307c (wandelstein), Lexer 313a (wendelstein)

wandelstein (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wendelstein

wandelstiege, mhd., F.: Vw.: s. wendelstiege

wandelsvrī, mhd., Adj.: nhd. „wandelfrei“; Q.: GTroj (1270-1300), Märt (FB wandelsvrī); E.: s. wandel (1), vrī (1); W.: s. nhd. (ält.) wandelfrei, Adj., wandelfrei, DW 27, 1578; L.: FB 454a (wandelsvrī)

wandeltac, mhd., st. M.: nhd. „Wandeltag“, Tag des Mondwechsels; Q.: JTit, Parz (1200-1210); E.: s. wandel, tac; W.: nhd. (ält.) Wandeltag, M., „Wandeltag“, Tag der Veränderung, DW 27, 1644; R.: des mānen wandeltac: nhd. Mondwechsel; L.: Lexer 307c (wandeltac), Hennig (wandeltac)

wandelunge, wandalunge*, mhd., st. F.: nhd. Wandlung, Änderung, Veränderung, Verwandlung, Wechsel, Umwandlung, Tausch, Vielfalt, Variation, Wanderung, Weg, Transsubstantiation, Gerichtsverhandlung, Kaufvertrag, Verzichtleistung, Wandelbarkeit, Gebrechen, Makel, Vergänglichkeit, Fehler, Tadel, Gang (M.) (1), Lauf, Wandel, Lebenswandel, Lebensweise, Leben, Lebensart, Periode, Zeitalter, Frühlingsanfang, Umgang, Verkehr, Aufenthalt, Ausübung, Begehung, Handel; ÜG.: lat. commutatio STheol, mutatio PsM, STheol; Vw.: s. ge-, mite-, über-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wandelinge; Q.: Mar (1172-1190), PsM, Ren, RWchr, ErzIII, Lanc, Enik, Berth, Brun, SGPr, GTroj, Vät, HvNst, Apk, EckhI, EckhV, Parad, STheol, BDan, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSel, Gnadenl (FB wandelung), BdN, Chr, Elis, Er, HartmKlage, HeinzelRitt, Herb, JTit, Köditz, Krone, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, MF, Neidh, Renner, RvEBarl, RvEGer, SchwSp, Trist, Urk, Vintl, Zips; I.: Lüs. lat. mutatio; E.: s. wandel (1), wandelen; W.: nhd. Wandlung, Wandelung, F., Wandelung, Wandlung, Wandel, Verkehr, Gang (M.) (1), DW 27, 1721; R.: gegen der wandelunge: nhd. gegen den Anfang des Frühlings; R.: wunder sō maniger wandelunge: nhd. Wunderfülle der Ausdrucksvariation; L.: Lexer 308a (wandelunge), Lexer 489a (wandelunge), Hennig (wandelunge), FB 454a (wandelunge), WMU (wandelunge 194 [1273] 45 Bel.)

wandelvar, wandelfar*, mhd., Adj.: nhd. nach Wandel aussehend, nach Fehler aussehend, befleckt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wandel, var (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 676 (wandelvar)

wandelvellic, wandelfellic*, mhd., Adj.: nhd. „wandelfällig“, bußfällig, straffällig; E.: s. wandel, vellic; W.: nhd. (ält.) wandelfällig, Adj., „wandelfällig“, einer Geldbuße verfallen (Adj.), DW 27, 1576; L.: Lexer 307c (wandelvellic)

wandelvlecke, wandelflecke*, mhd., sw. M.: nhd. „Wandelfleck“, Makel, Fehlfleck; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. wandel, vlecke (1); W.: nhd. (ält.) Wandelfleck, M., „Wandelfleck“, Fehlfleck, DW 27, 1576; L.: LExerHW 3, 676 (wandelvlecke)

wandelvrī, wandelfrī*, mhd., Adj.: nhd. „wandelfrei“, verlässlich, untadelig; E.: s. wandel, vrī; W.: nhd. (ält.) wandelfrei, Adj., „wandelfrei“, DW 27, 1578; L.: Lexer 489a (wandelvrī)

wandelwertic, mhd., Adj.: nhd. „wandelwärtig“, wandelbar, veränderlich, bußfällig, straffällig; Q.: Cp, GestRom, LexerHW (1348), WeistGr; E.: s. wandel, wertic; W.: nhd. (ält.) wandelwärtig, Adj., „wandelwärtig“, wandelbar, veränderlich, DW 27, 1644; L.: Lexer 307c (wandelwertic)

wandelwerticheit, mhd., st. F.: nhd. „Wandelwärtigkeit“, Fehlverhalten, Bußfertigkeit; Q.: EckhI (vor 1326) (FB wandelwerticheit); E.: s. wandelwertic; W.: nhd. (ält.) Wandelwärtigkeit, F., „Wandelwärtigkeit“, DW 27, 1645; L.: Hennig (wandelwerticheit), FB 454a (wandelwerticheit)

wandelwort, mhd., st. N.: nhd. „Wandelwort“, veränderliches Wort; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wandel, wort; W.: nhd. (ält.) Wandelwort, N., „Wandelwort“, veränderliches Wort, DW 1645; L.: LExerHW 3, 676 (wandelwort)

wanden, mhd., sw. V.: Vw.: s. wenden (1)

wander, mhd., st. M.: nhd. „Wander“, Wechsel, Fehler, Gang (M.) (1), Lebenslauf; Vw.: s. ge-, heim-, irre-; Q.: BDan, Teichn, Pilgerf (FB wander), Albrecht (1190-1210), Kirchb, Suchenw; E.: s. wanden; W.: nhd. (ält.) Wander, M., F., N., „Wander“, Wanderung, Gang (M.) (1), DW 27, 1646; L.: Lexer 308a (wander), FB 454a (wander)

wanderære*, wanderer, mhd., st. M.: nhd. Wanderer; Vw.: s. ane-; Hw.: vgl. mnd. wanderære*; E.: s. wanderen; W.: nhd. Wanderer, M., Wanderer, DW 27, 1650; L.: Lexer 489a (wanderer)

wanderærinne*, wanderærin*, wandererinne, wandererin, mhd., st. F.: nhd. Wandererin; E.: s. wanderære, wanderen; W.: nhd. Wandererin, F., Wandererin, Wandrerin, DW 27, 1653; L.: Lexer 489a (wandererinne)

wanderbar, mhd., Adj.: Vw.: s. wandelbære

wanderbære, mhd., Adj.: Vw.: s. wandelbære

wanderber, mhd., Adj.: Vw.: s. wandelbære

wanderen (1), wandern, mhd., sw. V.: nhd. wandern, gehen, ziehen, in Bewegung setzen, wandeln, reisen, leben, verwandeln; Vw.: s. durch-, ge-, īn-*, über-, umbe-, ūz-*, ver-*, vol-; Hw.: vgl. mnl. wanderen, mnd. wanderen; Q.: Mar (1172-1190), HTrist, Vät, Apk, Ot, TvKulm, BDan, EvSPaul, EvB, MinnerII, Seuse, Pilgerf (FB wandern), Albrecht, LivlChr, Loheng, NvJer, PassI/II, Teichn; E.: s. afr. wandria (Kluge); W.: nhd. wandern, sw. V., wandern, DW 27, 1662; R.: gelīche wanderen: nhd. übereinstimmen; L.: Lexer 308a (wandern), Hennig (wandern), FB 454a (wandern)

wanderen* (2), wandern, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Wandern“; Q.: Ot (FB wandern), Berth (um 1275), PassI/II, Vintl; E.: s. wanderen (V.); W.: nhd. Wandern, N., Wandern, DW 27, 1686; R.: des herzens wanderen: nhd. „Wandern des Herzens“, Streben; L.: Hennig (wandern), FB 454b (wandern)

wanderer, mhd., st. M.: Vw.: s. wanderære

wandererin, mhd., st. F.: Vw.: s. wanderærinne*

wandererinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wanderærinne*

wandergeselle, mhd., sw. M.: nhd. Wandergeselle; Q.: Tuch, Voc (14./15. Jh.); E.: s. wanderen (1), geselle (1); W.: nhd. Wandergeselle, M., Wandergeselle, DW 27, 1656; L.: LExerHW 3, 676 (wandergeselle)

wandergeselleschaft, mhd., st. F.: nhd. Wandergesellschaft; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. wandergeselle, schaft (2); W.: nhd. (ält.) Wandergesellschaft, F., Wandergesellschaft, DW 27, 1656; L.: LexerHW 3, 676 (wandergeselleschaft)

wandern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wanderen (1)

wandern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wanderen (2)

wanderunge, mhd., st. F.: nhd. Verwandlung, Wanderung, Wandel, Bewegung, Lebenswandel; Vw.: s. zuo-; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. wanderen; W.: nhd. Wanderung, F., Wanderung, Wandern (N.), Reisen (N.), DW 27, 1702; L.: Lexer 308a (wanderunge), Hennig (wanderunge)

*wandeshalp?, mhd., Adv.: Vw.: s. ge-; E.: s. gewant, halp; W.: nhd. DW-

*wandet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-

wane (1), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wan

wane (2), mhd., Konj.: Vw.: s. wan (1)

wane (3), mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)

wāne, mhd., st. M.: Vw.: s. wagen (2)

wæne (1), mhd., st. F.: nhd. „Wähne“, Meinung, Vermutung; Q.: Serv (um 1190); E.: ahd. wānī* 3, st. F. (ī), Meinung, Hoffnung; germ. *wēnī-, *wēnīn, *wǣnī-, *wǣnīn, sw. F. (n), Erwartung, Hoffnung; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. (ält.-dial.) Wähne, F., „Wähne“, „Wahne“, DW 27, 648; R.: in wæne: nhd. sicherlich; L.: Lexer 308a (wæne)

*wæne? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. wæne (1); W.: nhd. DW-

*wæne? (3), mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. wæne (1); W.: nhd. DW-

wænec, mhd., Adj.: Vw.: s. wænic

waneheil, mhd., Adj.: nhd. krank, schwächlich; E.: ahd. wanaheil* 11, Adj., krank, schwach, lahm, schwächlich; s. wan (1), heil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308a (wænec), Lexer 489a (wænec)

wanemāze 2, mhd., st. F.: nhd. unvollständiges Maß, falsches Maß, falsches Messgefäß; Q.: Urk (1261); E.: s. wan (3), māze; W.: nhd. (ält.) Wahnmaß, N., falsches Maß, sehr kleines Maß, DW 27, 672; L.: WMU (wanemāze 51 [1261] 2 Bel.)

*wanen? (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. er-; E.: s. wan; W.: nhd. DW-

wanen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. wonen (1)

wānen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wænen (1)

wænen (1), wānen, wēnen, weinen, wennen, wænnen, mhd., sw. V.: nhd. wähnen, träumen, scheinen, meinen, glauben, vermuten, vermuten bei, ahnen, erwarten, hoffen, fürchten; ÜG.: lat. aestimare BrTr, STheol, credere BrTr, existimare BrTr, PsM, STheol, putare BrTr, PsM; Vw.: s. ane-, arc-, be-, ent-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wānen, mnd. wānen (1), wōnen (2); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, Ren, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, HTrist, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvB, Tauler, Teichn, WernhMl, Cranc, TrSilv, Kreuzf, EvA, Seuse (FB wænen), BdN, BrTr, Chr, Er, Exod, GenM (um 1120?), Helbl, Krone, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, LivlChr, NibA, PassIII, Roth, Urk; E.: ahd. wānen* 321, sw. V. (1a), wähnen, denken, meinen, vermuten; germ. *wēnjan, *wǣnjan, sw. V., hoffen, erwarten; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. wähnen, sw. V., wähnen, erwarten, hoffen, vermuten, DW 27, 650; R.: ich wæne: nhd. ich meine, ich vermute, ich halte dafür; R.: wæn: nhd. ich meine, ich vermute, ich halte dafür, vermutlich, wahrscheinlich, wohl; R.: mīnes tōdes wānde ich baz ...: nhd. ich wünschte lieber zu sterben als ...; R.: wæn: nhd. wohl, traun, fürwahr; R.: wæne: nhd. wohl, traun, fürwahr; L.: Lexer 308a (wænen), Lexer 489a (wænen), Hennig (wænen), FB 454b (wænen), WMU (wænen N28 [1263-1266] 79 Bel.)

wænen (2), mhd., st. N.: nhd. Wähnen, Träumen, Scheinen, Glauben (N.), Vermuten, Ahnen, Erwarten, Hoffen, Fürchten; Vw.: s. ver-; Q.: SHort, EckhV (FB wænen), Freid, NvJer, Reinfr, Trist (um 1210); E.: s. wænen (1); W.: nhd. Wähnen, N., Wähnen, DW-; L.: FB 454b (wænen)

*wænende?, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wähnend; Vw.: s. arc-, über-; E.: s. wænen; W.: wähnend, Adj., wähnend, DW-

wæner, mhd., st. M.: Vw.: s. wænære*

*wānet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. *wænet?

*wænet?, *wānet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. arc-*, ver-; E.: s. verwænen; W.: nhd. DW-

wanewitzen, mhd., sw. V.: nhd. wahnwitzig werden, wahnwitzig sein (V.); Q.: Apk (vor 1312) (FB wanewitzen); E.: s. wan, wane, witzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308a (wanewitzen), FB 454b (wanewitzen)

wangære*, wanger, mhd., st. M.: nhd. „Wanger“, Wangenkissen, Kopfkissen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: ahd. wangāri*, st. M. (ja), Kopfkissen; s. mhd. wange; W.: nhd. (ält.) Wanger, M., „Wanger“, Wangenkissen, DW 27, 1786; L.: Lexer 308a (wanger)

wange, mhd., sw. N., st. N., sw. F., st. F.: nhd. Wange, Backe (F.) (1), Antlitz; ÜG.: lat. maxilla PsM; Vw.: s. rōsen-; Hw.: vgl. mnl. wanghe, mnd. wange; Q.: (N.) HvNst, Ot, (sw. N.) RWchr5, SGPr, HTrist, EvB, MinnerII, (sw. F.) Apk, (st. N., st. F.) PsM, HvBurg (FB wange), Albrecht, BdN, Craun, EbvErf, Erinn, GenM (um 1120?), Glaub, Jüd, Krone, KvWEngelh, MarLegPass, Ren, Renner, SchwSp, Winsb, Urk; E.: ahd. wanga 23, sw. N. (n), Wange, Backe (F.) (1); germ. *wangō-, *wangōn, *wanga-, *wangan, sw. N. (n), Wange; s. idg. *u̯eng-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1148; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108; W.: nhd. Wange, F., Wange, Gesichtsseite, Seitenteil, DW 27, 1749; L.: Lexer 308a (wange), Hennig (wange), FB 454b (wange), WMU (wange 3167 [1299] 3 Bel.)

wangeküsse, mhd., st. N.: Vw.: s. wangeküssen

wangeküsselīn, wangküsselīn, wanküsselīn, mhd., st. N.: nhd. „Wangenkisslein“, kleines Kopfkissen; Q.: En (1187/1189), PleierMel, UvZLanz, Wh; E.: s. ahd. wangkussilīn* 2, wangkussilī*, st. N. (a), Kopfkissen; W.: s. nhd. (ält.) Wangenkisslein, N., „Wangenkisslein“, Kopfkisschen, DW 27, 1782; L.: Lexer 308a (wangeküsselīn, wangküsselīn)

wangeküsse, mhd., st. N.: Vw.: s. wangeküssen

wangeküssen, wangeküsse, wangküssen, wanküssen, wanküssīn, mhd., st. N.: nhd. „Wangenkissen“, Kopfkissen; Hw.: vgl. mnd. wangenküssen*; Q.: LvReg (FB wangeküssen), KvWPart, Parz, UvLFrd, UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. wangkussīn* 15, wangkussi*, st. N. (a), Kopfkissen; W.: s. nhd. (ält.- dial.) Wangenkissen, N., „Wangenkissen“, DW 27, 1782; L.: Lexer 308a (wangeküssen, wangküssen), Hennig (wangküsse), FB 454b (wangeküssen)

wangel, mhd., st. N.: Vw.: s. wengel

*wangen?, mhd., V.: nhd. „wangen“; Vw.: s. hol-; E.: s. wange; W.: nhd. (ält.) wangen, V., wangen, essen, weinen, DW 27, 1778

wangenbuz, mhd., st. M.: Vw.: s. wangebūz

wangenbūz*, wangenbuz, mhd., st. M.: nhd. „Wangenschlag“, Ohrfeige; E.: s. wange, būz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307a (wangenbuz)

wanger, mhd., st. M.: Vw.: s. wangære*

wangeslagen, mhd., sw. V.: nhd. „wangenschlagen“, ohrfeigen; Hw.: vgl. mnd. wangenslāgen*; E.: s. wange, slagen; W.: s. nhd. (ält.) wangenschlagen, V., „wangenschlagen“, auf die Wangen schlagen, einen Backenstreich geben, DW 27, 1785; L.: Lexer 308a (wangeslagen)

wangevleisch, wangefleisch*, mhd., st. N.: nhd. Wangenfleisch; Q.: Krone (um 1230); E.: s. wange, vleisch; W.: nhd. Wangenfleisch, N., Wangenfleisch, das die Wangen bildende Fleisch, DW 27, 1780; L.: Lexer 308a (wangevleisch)

wangküsselīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wangeküsselīn

wangküssen, mhd., st. N.: Vw.: s. wangeküssen

wānheil, mhd., Adj.: nhd. Gesundheit erhoffend; Q.: Trudp (vor 1150) (FB wānheil); E.: s. wān, heil (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 454b (wānheil)

wānic*, wānich, mhd., Adj.: nhd. unüberlegt; E.: s. wān; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wānich)

wænic, wænec, mhd., Adj.: nhd. „wähnend“, meinend, vermutend, gedankenlos, töricht; Vw.: s. arc-, bœs-*, über-, zur-; Hw.: vgl. mnd. *wānich?; Q.: LAlex (1150-1170), Minneb (FB wænec); E.: s. wænen; W.: vgl. nhd. (ält.) wahnig, Adj., wahnig, mangelhaft, leer, abgestanden, DW 27, 669; R.: wænic sīn: nhd. wähnen, glauben; L.: Lexer 308a (wænec), Lexer 489a (wænec), FB 454b (wænec)

wānich, mhd., Adj.: Vw.: s. wānic*

*wænige?, mhd., st. F.: Vw.: s. arc-; E.: s. wænen; W.: nhd. DW-

wankel (1), mhd., Adj.: nhd. „wankel“, schwankend, unbeständig; Hw.: vgl. mnd. wankel (1); Q.: Anno (1077-1081), RAlex, RWchr, DvAPat, Gund, Ot (FB wankel), Berth, Hätzl, Iw, KvWPart, OvW, Suchenw; E.: ahd. wankal* 5, wancal*, Adj., wankend, schwankend, unstet; germ. *wankula-, *wankulaz, Adj., wankend, schwankend; s. idg. *u̯onko-, Adj., krumm, Pokorny 1134; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108; W.: nhd. (ält.) wankel, Adj., „wankel“, schwankend, unbeständig, unsicher, DW 27, 1796; L.: Lexer 308a (wankel), Hennig (wankel), FB 454b (wankel)

wankel (2), mhd., st. M.: nhd. „Wankel“, Unbeständigkeit, Schwanken, Unsicherheit; Hw.: vgl. mnd. wankel (2); Q.: BdN, GestRom, Hätzl, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. wankel (1); W.: nhd. (ält.) Wankel, M., „Wankel“, Schwanken, Unbeständigkeit, DW 27, 1800; R.: āne wankel: nhd. ohne Schwanken, unverwandt; L.: Lexer 308a (wankel), Hennig (wankel)

wankelbolt, mhd., st. M.: nhd. „Wankelbold“, Wankelmütiger; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wankel, bolt; W.: nhd. (ält.) Wankelbold, M., „Wankelbold“, Wankelmütiger, DW 27, 1803; L.: Lexer 308a (wankelbolt)

wankelbuoch, mhd., st. N.: nhd. Wankelbuch; Q.: LexerHW (1460); E.: s. wankel, buoch (1); W.: nhd. (ält.) Wankelbuch, N., Wankelbuch, DW 27, 1803; L.: LexerHW 3, 680 (wankelbuoch); Son.: nürnbergische Bezeichnung für ein Stafen festsetzendes Buch

wankelen, wankeln, mhd., sw. V.: nhd. wanken, schaukeln; Hw.: vgl. mnd. wankelen; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB wankeln); E.: ahd. wankalōn* 3, wancalōn*, sw. V. (2), wanken, schwanken; s. wank; W.: nhd. (ält.) wankeln, sw. V., wankeln, wanken, schwanken, erschüttert werden, DW 27, 1815; L.: Lexer 308b (wankeln), Hennig (wankeln), FB 454b (wankeln)

wankelgemuot, mhd., Adj.: nhd. wankelmütig; Q.: Serv (um 1190); E.: s. wankel, gemuot (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 680 (wankelgemuot)

*wankelhaft?, mhd., Adj.: nhd. „wankelhaft“, schwankend; Vw.: s. un-; E.: s. wankelen, haft; W.: nhd. (ält.) wankelhaft, Adj., „wankelhaft“, schwankend, unbeständig, DW 27, 1804

wankelhaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. wankelhaftic*

wankelhaftic*, wankelhaftec, mhd., Adj.: nhd. „wankelhaftig“, schwankend, unbeständig, sittlich lose; Hw.: vgl. mnd. wankelhaftich*; Q.: Parad (1300-1329) (FB wankelhaftec); E.: s. wankelen, haftic; W.: nhd. (ält.) wankelhaftig, Adj., „wankelhaftig“, mangelhaft, DW 27, 1805; L.: Lexer 308a (wankelhaftic), FB 454b (wankelhaftec)

wankelheit, mhd., st. F.: nhd. „Wankelheit“, Unbeständigkeit; ÜG.: lat. fluctuatio PsM; Q.: PsM (vor 1190), Ot (FB wankelheit), OvW; I.: Lüt. lat. fluctuatio; E.: s. wankel, heit; W.: nhd. (ält.) Wankelheit, F., „Wankelheit“, DW 27, 1805; L.: Lexer 308a (wankelheit), FB 454b (wankelheit)

wankelich, mhd., Adj.: Vw.: s. wankellich*

wankelieren, mhd., sw. V.: nhd. wankelmütig sein (V.); Q.: Teichn (1350-1365) (FB wankelieren); E.: s. wankelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 489a (wankelieren), FB 454b (wankelieren)

wankellich*, wankelich, mhd., Adj.: nhd. wankellich, schwankend, unbeständig, sittlich lose; E.: ahd. wankallīh* 3, wancallīh*, Adj., wankend, sich verändernd, schwankend; s. wank, līh (3); W.: nhd. (ält.) wankellich, wankelich, Adj., „wankellich“, „wankelich“, wankelig, wankelmütig, DW 27, 1806 (wankelich); L.: Lexer 308a, Hennig (wankelich)

wankelmüete, wankelmuot, mhd., Adj.: nhd. „wankelmut“, wankelmütig; Q.: Albert, Apk (FB wankelmüete), MF (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. wankel, müete; W.: s. nhd. (ält.) wankelmut, Adj., „wankelmut“, unbeständig, wankelmütig, DW 27, 1806; L.: Lexer 308a (wankelmüete), FB 454b (wankelmüete)

wankelmüetic, mhd., Adj.: nhd. wankelmütig; Hw.: vgl. mnd. wankelmȫdich*; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wankelmüete; W.: nhd. wankelmütig, Adj., wankelmütig, DW 27, 1810; L.: LexerHW 3, 680 (wankelmüetic)

wankelmuot (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wankelmüete

wankelmuot (2), wankelmūt, mhd., st. M.: nhd. sittliche Unfestigkeit, Wankelmut; Hw.: vgl. mnd. wankelmōt; Q.: MinnerII (FB wankelmuot), Hätzl, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wankel, muot; W.: nhd. Wankelmut, N., Wankelmut, Unbeständigkeit des Gemüts, mangelnde Festigkeit des Willens, DW 27, 1807; L.: Lexer 308a (wankelmüete), Hennig (wankelmuot), FB 454b (wankelmuot)

wankelmūt, mhd., st. M.: Vw.: s. wankelmuot (2)

wankeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wankelen

wankelrede, mhd., st. F.: nhd. „Wankelrede“, widersprüchliche Worte; E.: s. wankel, rede; W.: nhd. (ält.) Wankelrede, F., „Wankelrede“, unzuverlässige zweifelhafte Rede, DW 27, 1817; L.: Hennig (wankelrede)

wankelsam, mhd., Adj.: nhd. „wankelsam“, schwankend, unbeständig, sittlich lose; Hw.: vgl. mnd. wankelsam; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wankel, sam; W.: nhd. (ält.) wankelsam, Adj., „wankelsam“, wankelmütig, DW 27, 1817; L.: Lexer 308a, Hennig (wankelsam)

wankelsite, mhd., st. M.: nhd. unbeständiges Wesen; Q.: Vintl (1411); E.: s. wankel, site; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308a (wankelsite)

wankelspil, mhd., st. N.: nhd. „Wankelspiel“, unbeständiges Spiel, Unbeständigkeit; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wankel, spil; W.: nhd. (ält.) Wankelspiel, N., „Wankelspiel“, unzuverlässiges Treiben, DW 27, 1818; L.: Lexer 308b (wankelspil)

wankelwiz, mhd., Adj.: nhd. „wankelwitz“, wankelmütig; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wankel, wiz; W.: nhd. (ält.) wankelwitz, Adj., „wankelwitz“, wankelmütig, DW 27, 1819; L.: Lexer 308b (wankelwiz)

wankelzīt, mhd., st. N.: nhd. „Wankelzeit“, unbeständige Zeit, Zeit des irdischen Lebens; Q.: Martina (um 1293); E.: s. wankel, zīt; W.: nhd. (ält.) Wankelzeit, F., „Wankelzeit“, vergängliche Zeit, DW 27, 1819; L.: Lexer 308b (wankelzīt)

wanken (1), mhd., sw. V.: nhd. wanken, schwanken, sich bewegen, schwankend werden, zweifeln an, unbeständig sein (V.), Rückwärtsbewegung machen, Vorwärtsbewegung machen, Seitwärtsbewegung machen; Vw.: s. ent-, ge-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wanken, mnd. wanken; Q.: RWchr, ErzIII, LvReg, Brun, HTrist, HvNst, WvÖst, Ot, EckhV, BDan, MinnerII, Tauler, WernhMl (FB wanken), Greg, KchrD, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), KvWTroj, Merv, NvJer, ReinFu, Trist, UvZLanz; E.: ahd. wankōn* 46, wancōn*, sw. V. (2), wanken, schwanken, wackeln; germ. *wankōn, sw. V., wanken, schwanken; s. idg. *u̯onko-, Adj., krumm, Pokorny 1134; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108; W.: nhd. wanken, sw. V., wanken, sich hin und her bewegen, schwanken, DW 27, 1819; R.: wanken ūz: nhd. sich abwenden von; R.: wanken von: nhd. sich abwenden von; L.: Lexer 308b (wanken), Hennig (wanken), FB 454b (wanken)

wanken (2), mhd., st. N.: nhd. „Wanken“; Q.: RWchr, Kreuzf, HvNst, Apk, BDan, Hiob (FB wanken), ErnstD, Walth (1190-1229); E.: s. wanken (1); W.: nhd. Wanken, N., Wanken, DW-; R.: āne argez wanken: nhd. ohne treuloses Wanken, ohne treuloses Schwanken; L.: Lexer 489a (wanken), FB 454b (wanken)

wanküsselīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wangeküsselīn

wanküssen, mhd., st. N.: Vw.: s. wangeküssen

wanküssīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wangeküssen

wānlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wænlich (1)

wænlich, wānlich, mhd., Adj.: nhd. „wahnlich“, vermeintlich, glaublich, vermutlich, wahrscheinlich, möglich; Vw.: s. arc-, unarc-, un-; Hw.: vgl. mnd. wānlīk; Q.: RAlex, DSp, Ot, JvFrst, WernhMl (FB wænlich), Er (um 1185), Iw, KvWTroj, SchwSp; E.: s. wænen, lich; W.: nhd. (ält.) wahnlich, wähnlich, Adj., „wahnlich“, „wähnlich“, vermutlich, annehmend, wahrscheinlich, DW 27, 671; R.: wānlichez kint: nhd. vermeintliches Kind, vermeintlicher Sohn; L.: Lexer 307b (wānlich), Lexer 489a (wānlich), Lexer Berichtigung, Hennig (wænlich), FB 454b (wænlich)

wænlīche, mhd., Adv.: nhd. „wahnlich“; ÜG.: lat. putative STheol; Vw.: s. arc-; Hw.: vgl. mnd. wānlīke; Q.: RAlex (1220-1250), DSp, Ot, JvFrst, WernhMl (FB wænlīche), STheol; E.: s. wænlich; W.: nhd. (ält.) wahnlich, wähnlich, Adv., „wahnlich“, „wähnlich“, vermutlich, annehmend, wahrscheinlich, DW 27, 671 (Adj.); L.: FB 454b (wænlīche)

wann (1), mhd., Konj.: Vw.: s. wanne

wann (2), mhd., Konj.: Vw.: s. wan (1)

wann (3), mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)

wann (4), mhd., Adv.: Vw.: s. wanne (3)

wann (5), mhd., Konj.: Vw.: s. wanne (4)

wann (6), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wannen (2)

wannān, mhd., Pron., Adv.: nhd. woher; Hw.: s. wannen (2); E.: s. ahd. wanān* 91?, wannān*, Adv., woher, wovon, weshalb, wodurch; ahd. wanana* 16, wanna*, Adv., woher, weshalb; s. germ. *hwana, Adv., wann; vgl. idg. *k̯o-, *k̯os (M.), *k̯e-, *k̯ā- (F.), *k̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wannān)

wannære* 1, wanner, mhd., st. M.: nhd. „Wanner“, Wannenmacher; Hw.: s. wannærelōn; Q.: Urk (1271); E.: s. wanne (1); W.: nhd. (ält.) Wanner, M., „Wanner“, Kornschwingenmacher, DW 27, 1910; L.: WMU (wanner 155 [1271] 1 Bel.)

wannærelōn*, wannerlōn, mhd., st. M.: nhd. „Wannerlohn“, Lohn fürs Getreidereinigen; Q.: LexerHW (1426); E.: s. *wannære?, lōn; W.: nhd. (ält.) Wannerlohn, M., „Wannerlohn“, Bezahlung dessen der Getreude geschwungen hat, DW 27, 1910; L.: Lexer 308b (wannerlōn)

wanne (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Wanne“, Trog, Gefäß, Getreideschwinge, Futterschwinge, Senke, Mulde; Hw.: vgl. mnl. wanne, mnd. wanne (1); Q.: GTroj, HvNst, WvÖst, (sw. F.) Stagel (FB wanne), Boner, Helbl, Iw (um 1200), Krone, Renner, Wh, Urk; E.: ahd. wanna (1) 24, st. F. (ō), sw. F. (n), „Wanne“, Futterschwinge, Getreideschwinge, Worfschaufel; germ. *wann-, Sb., Wanne; s. lat. vannus, M., Schwinge (Getreideschwinge), Futterschwinge; vgl. idg. *u̯ēt-, V., blasen, wehen, Pokorny 83; idg. *u̯ē- (3), *u̯ə-, *h₂u̯eh₁-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 1114; idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81; W.: nhd. Wanne, F., „Wanne“, Kornschwinge, rundes Gefäß, DW 27, 1883; L.: Lexer 308b (wanne), Hennig (wanne), FB 454b (wanne), WMU (wanne 383 [1279] 8 Bel.)

wanne (2), wan, wen, wenne, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. wann; Hw.: s. wante, wannen vgl. mnd. wanne (4); Q.: GrRud (Ende 12. Jh.), Nib; E.: ahd. wanne* 106, hwanne*, wenne*, Adv., Konj., wann, irgendwann, jemals, einst, wie oft, einmal; germ. *hwana, Adv., wann; s. idg. *k̯o-, *k̯os (M.), *k̯e-, *k̯ā- (F.), *k̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; W.: nhd. wann, Adv., Konj., wann, irgendwann, woher, DW 27, 1875, 1880, 1882; L.: Lexer 308b (wanne), Hennig (wanne)

wanne (3), wannen, wann, wan, wenne, wenn, wen, mhd., Adv.: nhd. wann; ÜG.: lat. quando PsM; Hw.: vgl. mnl. wanne, mnd. wanne (2); Q.: Will (1060-1065), Mar (1172-1190), Eilh, PsM, StrAmis, HTrist, Gund, HvNst, Ot, Enik, SGPr, EvPass, EckhII, EvB, Tauler, WernhMl, Hiob (FB wanne), GrRud, Nib; E.: s. wanne (2); W.: nhd. (ält.) wanne, Adv., wanne, woher, wann, DW 27, 1894; L.: Lexer 308b (wanne), FB 454b (wanne)

wanne (4), wann, wenn, wan, wen, wenne, mhd., Konj.: nhd. wann irgend, wann auch, sobald, wenn; Hw.: s. wan; vgl. mnd. wanne (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307b (wanne), Hennig (wanne)

wanne (5), mhd., Konj.: Vw.: s. wan (1)

wanne (6), mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)

wanne (7), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wannen (2)

wanne (8), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wande (2)

wanne (9), mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. wante (2)

wanneht, mhd., Adj.: nhd. „wannicht“, wannenartig; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wanne, eht, haft; W.: s. nhd. (ält.) wannicht, Adj., „wannicht“, wannig, wannenförmig, DW 27, 1910; L.: Lexer 308b (wanneht), Hennig (wanneht)

wannen (1), mhd., sw. V.: nhd. „wannen“, schwingen, in die Futterschwinge schwingen, mit der Futterschwinge schwingen, sieben (V.); Hw.: vgl. mnd. wannen; Q.: Pilgerf (1390?) (FB wannen); E.: ahd. wannōn* 2, sw. V. (2), auswerfen, ausworfeln, zittern; s. wanna (1); W.: nhd. (ält.) wannen, sw. V., „wannen“, in der Kornwanne schwingen, reinigen, DW 27, 1878; L.: Lexer 308b (wannen), Hennig (wannen), FB 454b (wannen)

wannen (2), wanne, wann, wan, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. „wannen“, woher, woher auch, von wo, wovon, wodurch; Q.: Er (um 1185), Nib, PassI/II, Trist, Urk; E.: s. wanne; W.: vgl. nhd. (ält.) wannen, Adv., „wannen“, woher, DW 27, 1901; L.: Lexer 308b (wannen), Hennig (wannen), WMU (wannen 239 [1275] 1 Bel.)

wannen (3), mhd., Adv.: Vw.: s. wanne (3)

wænnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wænen (1)

wannenwehære*, wannenweher, mhd., st. M.: nhd. „Wannenweher“, Turmfalke; Hw.: s. wannenwehe, wannwecht; E.: s. ahd.? wannwehāri* 1, st. M. (ja), Turmfalke; s. weho, wannōn?; W.: nhd. (ält.-dial.) Wannenweher, M., „Wannenweher“, Turmfalke, DW 27, 1908; L.: Lexer 308b (wannenweher)

wannenwehe, mhd., sw. M.: nhd. Turmfalke; Hw.: s. wannenwehære, wannwecht; E.: s. ahd. wannweha* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Turmfalke; s. weho, wannōn?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wannenwehe)

wannenweher, mhd., st. M.: Vw.: s. wannenwehære*

wanner, mhd., st. M.: Vw.: s. wannære*

wannēr, mhd.?, Konj.: nhd. sobald als, wenn; Q.: Urk (1262); E.: s. wanne (4); W.: nhd. DW-; L.: WMU (wannēr 56 [1262] 2 Bel.)

wannerlōn, mhd., st. M.: Vw.: s. wannærelōn*

wannezīt*, wanne zīt, mhd., Adv.: nhd. „wannzeit“; Q.: FvS (nach 1314) (FB wanne zīt); E.: s. wanne (3), zīt; W.: s. nhd. (ält.) wannzeit, Adv., „wannzeit“, DW 27, 1911; L.: FB 454b (wanne zīt)

wanninge, mhd., st. F.: Vw.: s. wannunge

wannunge 1, wanninge, mhd., st. F.: nhd. „Wannung“, Worfeln; ÜG.: lat. (area) Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: s. wannen (1); W.: nhd. (ält.) Wannung, F., „Wannung“, DW 27, 1911; L.: Glossenwörterbuch 695b (wannunge)

wannwecht 1, mhd., st. M.: nhd. Turmfalke; ÜG.: lat. (loaficus) Gl; Hw.: s. wannenwehære, wannenwehe; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. wannenwehe; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 695b (wannwecht)

wānolf, mhd., st. M.: nhd. gerne Glaubender; Q.: Boner (um 1350); E.: s. wān, wolf?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wānolf)

wānpriester, mhd., st. M.: nhd. „Wahnpriester“, falscher Priester, durch Betrug als Priester Geltender; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. wān, priester; W.: nhd. (ält.) Wahnpriester, M., „Wahnpriester“, DW 27, 673; L.: Lexer 307b (wānpriester)

wānprophete, mhd., sw. M.: Vw.: s. wānprophete

wānprophēte*, wānprophete, mhd., sw. M.: nhd. „Wahnprophet“, falscher Prophet; Q.: Rumelant (13. Jh.); E.: s. wān, prophēte; W.: nhd. (ält.) Wahnprophet, M., „Wahnprophet“, falscher Prophet, DW 27, 673; L.: LexerHW 3, 682 (wânprophete)

wānsam, mhd., Adj.: nhd. „wahnsam“, zu erwarten seiend, erdenklich; Vw.: s. arc-; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wān, sam; W.: nhd. (ält.) wahnsam, Adj., „wahnsam“, DW 27, 673; L.: Lexer 307b (wānsam)

wānsangen, mhd., st. N.: nhd. Hoffnungsgesang, Freudengesang, Freudengeschrei; Q.: Neidh, Rol (um 1170); E.: s. wān, sangen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307b (wānsangen), Hennig (wānsangen)

wānschaffen, mhd., Adj.: nhd. „wahnschaffen“, ungestalt; E.: s. wān, schaffen; W.: nhd. (ält.) wahnschaffen, Adj., wahnschaffen, unschön, albern, ungebildet, DW 27, 674; L.: Lexer 307b (wānschaffen)

wānsinnic, mhd., Adj.: nhd. wahnsinnig, irrsinnig; Hw.: vgl. mnd. wansinnich; E.: s. wān, sinnic; W.: nhd. wahnsinnig, Adj., wahnsinnig, DW 27, 679; L.: Lexer 307a (wānsinnic)

wānsippe, mhd., st. F.: nhd. „Wahnsippe“, vorgetäuschte Verwandtschaft; Q.: HvMelk (1150-1190) (FB wānsippe); E.: s. wān, sippe; W.: nhd. (ält.) Wahnsippe, F., „Wahnsippe“, DW 27, 682; L.: Lexer 307b (wānsippe), FB 454b (wānsippe)

wanst, mhd., st. M.: nhd. Wanst, Bauch; Q.: BvgSp (um 1350), Kolm; E.: ahd. wanast* 15, wenist, st. M. (a?, i?), Wanst, Bauch, Magen, Pansen; germ. *wanestu, *wanestuz, st. M. (u), Wanst, Bauch, Magen; W.: nhd. Wanst, M., Wanst, DW 27, 1912; L.: Lexer 308b (wanst)

want (1), mhd., st. F.: nhd. „Gewand“, Wand, Mauer, Seite, Raum, Seitenfläche, Gebäudeseite, Gemachseite, Seite eines Gegenstandes, Felswand, steiler Abhang, Scheidewand; ÜG.: lat. paries PsM; Vw.: s. ane-, burc-, gerwe-, ge-, gibel-, helme-, kamer-, klen-, klōster-, mūr-, rēgen-, scheide-, schif-, sīt-, stein-, stuben-, sumer-, wider-; Hw.: s. wāt; vgl. mnd. want (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, Lilie, DSp, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, MinnerII, Tauler (FB want), Chr, Craun, Dietr, Er, Eracl, Exod (um 1120/1130), KvWEngelh, KvWTroj, Nib, Orend, Parz, PassI/II, Rab, Ring, SchwSp, Spec, StrKarl, Trist, Urk; E.: ahd. want (1) 28, st. F. (i), Wand, Mauer; germ. *wandi-, *wandiz, st. F. (i), Geflecht, Wand; s. idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. Wand, F., Wand, Seitenfläche eines Gebäudes oder eines anderen begrenzten Raumes, DW 27, 1472; R.: vleischlīchin want: nhd. körperliches Leben; R.: ze beiden wenden: nhd. nach beiden Seiten, vom Bass bis zum Diskant; L.: Lexer 308b (want), Lexer 489b (want), Hennig (want), FB 454b (want), WMU (want 560 [1282] 5 Bel.)

want (2), mhd., st. N.: nhd. „Wand“ (N.), Kleidung, Rüstung, Gewandstoff, Zeug; Vw.: s. bade-; Hw.: vgl. mnl. want, mnd. want (2); Q.: Chr, Crane, Rol (um 1170); E.: s. ahd. giwant (Kluge), wenden; W.: nhd. (ält.) Wand, N., Wand (N.), grober Wollstoff, DW 27. 1518; L.: Lexer 308b (want)

*want? (3), mhd., st. M.: Vw.: s. umbe-, valschheits-, wider-; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-

want (4), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wande (2)

want (5), wendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wandt“; Vw.: s. er-, ge-, misse-, umbe-, under-, ver-, wider-; Hw.: s. wenden; vgl. mnd. want (4); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (want)

*want? (6), mhd., Prät.: Vw.: s. ūf-, ver-; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-

want, mhd., Konj.: Vw.: s. wan (1)

wantberlīche, mhd., Adv.: nhd. doppelsinnig, mehrdeutig; ÜG.: lat. aequivoce Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wenden, bar, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 684 (wantberlîche)

wante (1), mhd., st. F.: nhd. „Wande“, Drehung, Wendung; Hw.: vgl. mnd. wande (1); Q.: MarGr (Anfang 14. Jh.); E.: ahd. wanta* (2) 3, st. F. (ō), Wendung, Wirbel, Drehung; germ. *wanda-, *wandaz, st. M. (a), Wende (F.), Bewandtnis; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, Pokorny 1148; idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. (ält.-dial.) Wande, F., Wendung, Umkehr, DW 27, 1524; L.: Lexer 308b (wante)

wante (2), wente, wanne, wan, wen, wenze, wen biz, mhd., Adv., Konj.: nhd. warum, weshalb, bis; Hw.: s. wan; vgl. mnd. wante (3); Q.: HlReg (um 1250), Apk, TvKulm (FB wante), Chr, Urk; E.: ahd. wanta (1) 1884, wan*, Adv., Konj., warum, weshalb, da, weil, denn, dass; s. germ. *hwana, Adv., wann; vgl. idg. *k̯o-, *k̯os (M.), *k̯e-, *k̯ā- (F.), *k̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wante), Hennig (wante), FB 454b (wante), WMU (wante 392 [1279] 19 Bel.)

wante (3), wente, mhd., Präp.: nhd. bis; Q.: Apk (FB wante), Urk (1289); E.: s. wan; W.: nhd. DW-; L.: FB 454b (wante), WMU (wente 1091 [1289] 1 Bel.)

wante (4), mhd., Konj.: Vw.: s. wan (1)

wantelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wandelen (1)

wanteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wandelen (2)

wanten, mhd., sw. V.: nhd. drehen, wenden; Q.: WvÖst (1314) (FB wanten); E.: ahd. wantōn* 3, sw. V. (2), sich wandeln, sich wenden, verändern; germ. *wandōn, sw. V., wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wanten), FB 454b (wanten)

wanthalsen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. winthalsen (2)

wantlūs, mhd., st. F.: nhd. „Wandlaus“, Wanze; Hw.: vgl. mnd. wantlūs; Q.: BdN (1348/1350); E.: ahd. wantlūs 34, st. F. (i), Wanze; s. want (1), lūs; W.: nhd. (ält.) Wandlaus, F., „Wandlaus“, Wanze, DW 27, 1716; L.: Lexer 308b (wantlūs)

wantmūre, mhd., st. F.: nhd. „Wandmauer“, Mauerwand; E.: s. want, mūre; W.: nhd. (ält.) Wandmauer, F., „Wandmauer“, DW 27, 1735; L.: Lexer 308b (wantmūre)

wantriuwe, mhd., st. F.: nhd. Verdacht; E.: s. wan, triuwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307b (wantriuwe)

wantsal, mhd., st. N.: nhd. Verdrehung, betrügerisches Wesen; E.: s. want, sal, wanten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wantsal)

*wantval?, mhd., st. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. want, val

wantvluo 1, mhd., st. F.: nhd. Felswand; Q.: Urk (1285); E.: s. want (1), vluo; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wantvluo 731 [1285] 1 Bel.)

wantwurm, mhd., st. M.: nhd. „Wandwurm“, Wanze; Hw.: vgl. mnd. wantworm; E.: ahd. wantwurm* 2, st. M. (i), Wanze; s. want (1), wurm; W.: nhd. (ält.) Wandwurm, M., „Wandwurm“, Wanze, DW 27, 1747; L.: Lexer 308b (wantwurm)

wanū, mhd., Interj.: nhd. „wanu“ (Aufforderung bzw. Vorhaltung); Hw.: vgl. mnd. wanū*; E.: s. wa, nū; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wanū)

wanung, mhd., st. F.: Vw.: s. wonunge

wanunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wonunge

wænunge, wānunge*, mhd., st. F.: nhd. „Wähnung“, Erwartung, Hoffnung; Vw.: s. arc-, misse-, über-, ver-; Q.: EvA (vor 1350) (wenunge) (FB wænunge), Teichn; E.: s. wænen; W.: nhd. (ält.) Wähnung, F., Wähnung, DW 27, 684; L.: Lexer 308b (wænunge), FB 454b (wænunge)

wānvater, wānfater*, mhd., st. M.: nhd. „Wahnvater“, vermeintlicher Vater, falscher Vater; Q.: RAlex (1220-1250) (FB wānvater); E.: s. wān, vater; W.: nhd. (ält.) Wahnvater, M., „Wahnvater“, DW 27, 684; L.: Lexer 489b (wānvater), FB 454b (wānvater)

wānvriunt, wānfriunt*, mhd., st. M.: nhd. „Wahnfreund“, vermeintlicher Freund; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wān, vriunt (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 685 (wânvriunt)

wānwīse, mhd., st. F.: nhd. „Wahnweise“, Gedicht ohne realen Hintergrund, erfundene Melodie, Sehnsuchtslied; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), UvLFrd; E.: s. wān, wīse (1); W.: nhd. (ält.) Wahnweise, F., „Wahnweise“, DW 27, 685; L.: Lexer 489b (wānwīse), Hennig (wānwīse)

wanwitze, wanewitze (?), mhd., Adj.: nhd. „wahnwitzig“, unsinnig; Hw.: s. wanwiz; Q.: Renner (1290-1300); E.: ahd. wanawizzi* 2, Adj., wahnwitzig, unsinnig, töricht; s. wan (1), wizzan; W.: vgl. nhd. wahnwitzig, Adj., wahnwitzig, DW 27, 687; L.: Lexer 308b (wanwiz)

wanwitzic, mhd., Adj.: nhd. „wahnwitzig“, unsinnig; Hw.: vgl. mnd. wānwittich*; Q.: Voc (1482); E.: s. wan, witzic; W.: nhd. wahnwitzig, Adj., wahnwitzig, verrückt, überaus unvernünftig, DW 27, 687; L.: Lexer 308b (wanwiz)

wanwiz, mhd., Adj.: nhd. „wahnwitzig“, unsinnig; Hw.: s. wanwitze; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wan, wiz; W.: vgl. nhd. wahnwitzig, Adj., wahnwitzig, DW 27, 687; L.: Lexer 308b (wanwiz)

wanze, mhd., F.: nhd. Wanze; ÜG.: lat. cimex Gl; Q.: BdN, Gl (13. Jh.); E.: s. wantlūs; W.: nhd. Wanze, F., Wanze, DW 27, 1926; L.: Lexer 308b (wanze), Glossenwörterbuch 696a (wanze)

wanzenkrūt, mhd., st. N.: nhd. Wanzenkraut; Hw.: s. wantlūs; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wanze, krūt; W.: nhd. Wanzenkraut, N., Wanzenkraut, DW 27, 1933; L.: Hennig (wanzenkrūt)

wānzīt, mhd., st. F.: nhd. „Wahnzeit“, Zeit die man zu haben glaubt; Q.: Warnung (13. Jh.); E.: s. wān, zīt; W.: nhd. (ält.) Wahnzeit, F., „Wahnzeit“, DW 27, 689; L.: Lexer 307b (wānzīt)

wap, mhd., st. N.: nhd. Gewebe, Wuchs; Vw.: s. honec-; Q.: LS (1430-1440); E.: s. weben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wap)

wāpelīn, wāpenlīn*, mhd., st. N.: nhd. kleine Waffe; Q.: Kreuzf (1301) (FB wāpelīn); E.: s. wāpen N., wāfen, līn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wāpelīn), FB 455a (wāpelīn)

wāpen (1), mhd., st. N.: Vw.: s. banier-, s. wāfen (1)

wāpen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. wāfen (3)

wāpen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. wāfenen

wāpen..., mhd.: Vw.: s. wāfen...

wāpenære, wæpenære, wāpener, wæpener, mhd., st. M.: nhd. Gewaffneter, Kämpfer zu Fuß, Waffenträger, Schildkappe; Q.: Albrecht (1190-1210), Chr, Diocl, GestRom, Kirchb, NvJer, RSp, Tuch; E.: s. wāfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wāpenære)

wæpenære, mhd., st. M.: Vw.: s. wāpenære

wāpenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wāfenen

wāpener, mhd., st. M.: Vw.: s. wāpenære

wæpener, mhd., st. M.: Vw.: s. wāpenære

wāpengenōz, mhd., st. M.: nhd. „Wappengenoss“, Waffenbruder, zur Wappenführung Berechtigter, Siegelmäßiger; E.: s. wāfen, genōz; W.: nhd. (ält.) Wappengenoss, M., „Wappengenoss“, DW 27, 1958 (Wappengenosz); L.: Lexer 305a (wāfengenōz), Lexer 488b (wāfengenōz)

wāpengewant, mhd., st. M.: Vw.: s. wāfengewant

wāpengürtel, mhd., st. M.: Vw.: s. wāfengürtel

wāpenhelt, mhd., st. M.: Vw.: s. wāfenhelt*

wāpenhūs, mhd., st. N.: nhd. Waffenhaus, Zeughaus; ÜG.: lat. armarium Gl; Hw.: vgl. mnd. wāpenhūs*; Q.: Gl (1470); E.: ahd. wāfanhūs, st. N. (a), „Waffenhaus“, Waffenkammer, Rüstkammer, Zeughaus; s. mhd. wāpen, hūs (1); W.: nhd. Waffenhaus, N., Waffenhaus, Zeughaus, DW 27, 306; L.: LExerHW 3, 685 (wâpenhûs)

wāpenkamer, mhd., st. F.: nhd. „Waffenkammer“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wāpenkamer); E.: s. wāfen, kamer; W.: nhd. Wappenkammer, F., Wappenkammer, DW 27, 1960. vgl. Waffenkammer, F., Waffenkammer; L.: FB 455a (wāpenkamer)

wāpenkleit, mhd., st. N.: Vw.: s. wāfenkleit

wāpenknabe, mhd., sw. M.: nhd. „Wappenknabe“, Waffenknappe, Schildknappe; Hw.: s. wāfenknappe; Q.: HvNst (um 1300), NvJer; E.: s. wāpen, knabe; W.: nhd. (ält.) Wappenknabe, M., Wappenknabe, DW 27, 1961; L.: Lexer 308b (wāpenknabe), FB 455a (wāpenknabe)

wāpenknappe, mhd., sw. M.: nhd. „Wappenknappe“, Waffenknappe; Hw.: s. wāfenknabe, wāpenknabe; Q.: RWh (1235-1240) (FB wāpenknappe); E.: s. wāpen, knappe; W.: nhd. (ält.) Wappenknappe, M., Wappenknappe, DW 27, 1961, vgl. Waffenknappe, M., Waffenknappe; L.: FB 455a (wāpenknappe)

wāpenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wāfenlich

wāpenlīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. wāpelīn

wapenman, mhd., st. M.: Vw.: s. wāfenman

wāpenroc, mhd., st. M.: Vw.: s. wāfenroc

wāpenschilt, mhd., st. M.: Vw.: s. wāfenschilt*

wāpenschiltgeverte, mhd., sw. M.: Vw.: s. wāfenschiltgeverte

wāpenstiure, mhd., st. F.: nhd. Waffensteuer; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wāpen, stiure (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 686 (wâpenstiure)

wāpenunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wāfenunge

wāpenvolger, mhd., st. M.: Vw.: s. wāfenvolgære*

wāpenwarkus, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Waffenkleid“; Q.: RqvII (FB wāpenwarkus); E.: s. wāfen, warkus; W.: nhd. DW-; L.: FB 455a (wāpenwarkus)

wāpenwāt, mhd., st. F.: Vw.: s. wāfenwāt*

wappen, mhd., sw. V.: nhd. „wappen“, schwanken, in schwankender Bewegung sein (V.); Q.: Herb (1190-1200); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) wappen, V., „wappen“, schwanken, DW 27, 1934; L.: Lexer 308c (wappen), Hennig (wappen)

war (1), mhd., Pron., Adv.: nhd. wohin, wo, woher, woran, wie; Vw.: s. en-, ete-; Q.: Anno (1077-1081), Eilh, LvReg, Enik, DSp, HTrist, HvNst, Ot, Tauler, Will (1060-1065) (wara), (war zuo) Enik, (warzuo) LAlex (FB war), Albrecht, BdN, Flore, KchrD, LivlChr, MarLegPass, Nib, Pilatus, Rol, Urk; E.: s. ahd. wara* (2) 64, Adv., wohin, worauf, wonach, wozu; ahd. wār (3) 175, Adv., wo, woher, irgendwo, wann, wohin; s. germ. *hwara, Adv., wo; germ. *hwēr, Adv., wo; vgl. idg. *k̯o-, *k̯os (M.), *k̯e-, *k̯ā- (F.), *k̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; W.: nhd. DW-; R.: war abe: nhd. woher; R.: war ane: nhd. wieso, worin, woran; R.: war mite: nhd. wonach, womit; R.: war nāch: nhd. wohin, warum; R.: war ūz: nhd. woraus; R.: war zuo: nhd. wozu; L.: Lexer 308c (war), Hennig (war), FB 455a (war), WMU (war 47 [1259] 31 Bel.), WMU (war ane 3089 [1299] 1 Bel.)

war (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. Wahrnehmung, Beobachtung, Gesichtskreis, Acht (F.) (2), Aufmerksamkeit, Beachtung, Obhut; ÜG.: lat. (respicere) PsM, (sustinere) PsM, (videre) PsM; Vw.: s. be-, bot-; Q.: Enik, WernhMl, (st. M.) ErzIII, LvReg, (st. F.) PsM, RWchr, LvReg, HvBurg, Ot, EckhI, EckhII, Minneb, MinnerI (FB war), Er, Eracl, Gen (1060-1080), GenM, Krone, KvWSilv, KvWTroj, LivlChr, NvJer, Roth, StrAmis; E.: s. ware; W.: nhd. DW-; R.: war haben: nhd. Acht haben auf, sich umsehen, suchen nach, bemerken, wahrnehmen, beachten, untersuchen, erwägen, Rücksicht nehmen, in Pflege nehmen, in Obhut nehmen, sorgen für, sich hüten; R.: war tuon: nhd. beachten, wahrnehmen, merken, ansehen, zu Gesicht bekommen, ausführen; L.: Lexer 308c (war), Hennig (war), FB 455a (war)

war (3), ware, mhd., Adj.: nhd. achtend, behutsam, gewahr; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. ware (1); Q.: Enik (um 1272) (FB war); E.: s. war (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308c (war), FB 454b (war)

*war? (4), mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: Herkunft ungeklärt?

war (5), ware, mhd., st. F.: nhd. Ware, Kaufmannsgut, Habe; Hw.: vgl. mnl. ware, mnd. wār (3), wāre (2); Q.: Hiob (1338) (FB war), Chr, Urk; E.: s. germ. *wazō, st. F. (ō), Ware, Kluge s. u. Ware; vgl. idg. *u̯es- (8), V., kaufen?, verkaufen?, Pokorny 1173; W.: nhd. Ware, F., Ware, DW 27, 1989; L.: Lexer 308c (war), FB 455a (war)

wār (1), wōr, wær, mhd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaft, wahrhaftig, wirklich, gewiss, echt, aufrichtig, ehrlich, glaubwürdig, sicher, rechtsgültig, unverfälscht, zuverlässig, treu; ÜG.: lat. perfectus PsM, verus PsM, STheol; Vw.: s. al-, un-, vür-; Hw.: vgl. mnl. waer, mnd. war (2); Q.: Anno (1077-1081), Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, LBarl, Ren, RWchr4, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, Brun, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, KvHelmsd, Tauler, KvMSph, WernhMl, (wāre) EckhV (FB wār), BdN, Chr, Crane, Elis, Er, Flore, Exod, Flore, GenM, HartmKlage, MarLegPass, Nib, ReinFu, Roth, UvLFrd, UvTürhTr, Urk; E.: ahd. wār* (1) 331, Adj., Adv., Interj., wahr, wahrhaft, wirklich, richtig, gewiss; germ. *wēra-, *wēraz, *wǣra-, *wǣraz, *wērja-, *wērjaz, *wǣrja-, *wǣrjaz, Adj., zuverlässig, wahr, freundlich; idg. *u̯erōs-, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr, Pokorny 1165; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165; W.: nhd. wahr, Adj., wahr, der Wirklichkeit gemäß, verwirklicht, wirklich, DW 27, 689; R.: der wāre: nhd. Christus; R.: von wāren schulden: nhd. mit Recht, aus gutem Grund; L.: Lexer 308c (wār), Hennig (wār), FB 455a (wār), WMU (wār 59 [1262] ca. 800 Bel.)

wār (2), mhd., Adv.: nhd. wirklich, wahrhaftig, tugendhaft, mit Sicherheit; Vw.: s. in-, vüre-*; Hw.: s. wār (1); Q.: EckhII (vor 1326), EckhV, BDan (FB wār); E.: ahd. wāro*, Adv., wahr, wahrhaft; s. mhd. wār (1); W.: nhd. wahr, Adv., wahr, DW 27, 689; R.: wār lāzen: nhd. wahr machen, ausführen, erfüllen, halten; R.: wār machen: nhd. wahr machen, ausführen, erfüllen, halten; R.: wār sagen von: nhd. künden von, zeugen von; L.: Lexer 304c (wār), Hennig (wār), FB 455a (wār)

wār (3), mhd., st. N.: nhd. Wahrheit, Recht; ÜG.: lat. verum STheol; Vw.: s. gotes-, un-; Hw.: vgl. mnd. wār (2); Q.: Teichn, Gnandenl (FB wār), STheol (nach 1323); E.: s. wār (1); W.: nhd. DW-; R.: wār sagen: nhd. Recht haben, versprechen, die Wahrheit sagen, wahrsagen; R.: wār haben: nhd. Recht haben; R.: wār lāzen: nhd. erfüllen, leisten; R.: vüre wār sagen: nhd. als etwas Wahres sagen, als etwas Wahres sprechen, als etwas Wahres schreiben, als Wahrheit auftischen; R.: vüre wār: nhd. wahrscheinlich, fürwahr, in Wahrheit; R.: bī wār: nhd. wahrscheinlich, fürwahr, in Wahrheit; R.: ze wāre, zwāre: nhd. wahrscheinlich, fürwahr, in Wahrheit; R.: daz ist wār: nhd. das ist wahr, das ist wirklich; L.: Lexer 308c (wār), Lexer 489b (wār), FB 455a (wār)

wār (4), mhd., Konj.: Vw.: s. wā

wār (6), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wā (2)

wār (7), mhd., Interj.: Q.: EvA (vor 1350) (FB wār); E.: s. wār (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 455a (wār)

*wær? (1), mhd., Adv.: Vw.: s. iht-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

wær (2), mhd., Adj.: Vw.: s. wār (1)

warā, mhd., Interj.: nhd. aufgepasst; Hw.: s. warāwar; E.: s. wār (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 489b (warā)

*warære?, mhd., st. M.: Vw.: s. bot-, ver-*; E.: s. war

warāwar, warā war, mhd., Interj.: nhd. ?; Q.: WvÖst (1314) (FB warā war); E.: s. warā, war; W.: nhd. DW-; L.: FB 455a (warā war)

wārbære, mhd., Adj.: nhd. wahrhaft, wahrscheinlich; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wār, bære; W.: nhd. DW-; R.: wārbære machen: nhd. beweisen; L.: Lexer 308c (wārbære), Lexer 489b (wārbære), Hennig (wārbære)

wārbæren, mhd., sw. V.: nhd. wahrhaft machen, beweisen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wārbære; W.: nhd. DW-; R.: ir unwārheit wārbæren: nhd. ihre Unwahrheit beweisen; L.: Lexer 308c (wārbæren), Lexer 489b (wārbæren), Hennig (wārbæren)

warbe (1), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. warp (1)

warbe (2), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. warp* (3)

warbel, mhd., Adj.: nhd. beweglich; Q.: Krone (um 1230); E.: s. warbe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (warbel)

wārbihtec, mhd., Adj.: Vw.: s. warbīhtic*

wārbīhtic*, wārbihtec, mhd., Adj.: nhd. aufrichtig, aufrichtig beichtend; Q.: Apk (vor 1312) (FB wārbīhtec); E.: s. war, bihtīc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308c (wārbihtec), FB 455a (wārbīhtec)

warc (1), mhd., st. M.: nhd. Wüterich, Teufel, Bösewicht, Unhold, Untier, roher Mensch, verbrecherischer Mensch; Vw.: s. helle-, tiuvel-; Q.: HvNst, Apk (FB warc), En, Iw, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), UvZLanz; E.: ahd. warg* (1) 3, st. M. (a), Würger, Feind, Teufel, Böser; germ. *warga-, *wargaz, st. M. (a), Würger, Vertriebener, Übeltäter; s. idg. *u̯erg̑ʰ-, V., drehen, einengen, würgen, pressen, Pokorny 1154; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. (ält.) Warg, M., Warg, DW 27, 2016; L.: Lexer 308c (warc), Hennig (warc), FB 455a (warc)

warc (2), warch, mhd., st. N.: nhd. Eiter; Vw.: s. kel-; Q.: Mar (1172-1190) (FB warc), Krone, Ot, Serv; E.: ahd. warg* (2) 12, warah*, st. N. (a), Eiter, Jauche; germ. *warha-, *warham, st. N. (a), Eiter; s. idg. *u̯er- (2), Sb., Hohes, Knoten (M.), Blase, Pokorny 1151; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (warc), Hennig (warc), FB 455a (warc)

warcgengel, mhd., st. M.: nhd. Würger, Neuntöter; Q.: DW (12. Jh.); E.: s. ahd. warghengil* 8, st. M. (a), Würger (ein Vogel), Wargengel; W.: nhd. (ält.) Wargengel, Warkengel, M., gemeiner Würger, rotrückiger Würger, DW 27, 2018; L.: Lexer 309a (warcgengel)

warch, mhd., st. N.: Vw.: s. warc (2)

*wārdes?, mhd., Adv.: nhd. wärts; Vw.: s. ane-; Hw.: vgl. mnd. *wārdes?; E.: s. germ. *werda-, *werdaz, *werþa-, *werþaz, Adj., ...wärts, ...wärtig, gewendet; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. DW-

wardīn, mhd., st. M.: nhd. Münzwardein, Münzprüfer; Hw.: vgl. mnd. wardein; E.: s. mlat. wardinus, M., Münzwardein; vgl. ahd. wartēn* (1) 66, sw. V. (3), sehen, schauen, betrachten; germ. *wardēn, *wardǣn, sw. V., ausschauen, bewachen, beachten; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164; W.: nhd. (ält.) Wardein, M., Wardein, Münzprüfer, Erzprüfer, DW 27, 1986; L.: Lexer 309a (wardīn)

ware (1), mhd., st. F.: nhd. „Wahr“, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Beobachtung, Gesichtsweise, Acht (F.) (2), Obhut; Hw.: s. war; vgl. mnd. wāre* (3); E.: ahd. wara* (1) 30, st. F. (ō), Aufmerksamkeit, Achtung, Acht (F.) (2); germ. *warō (1), st. F. (ō), Aufmerksamkeit, Obacht, Obhut; idg. *u̯orā?, F., Aufmerksamkeit, Pokorny 1164?; s. idg. u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben; idg. *u̯erə-, V., achten; W.: nhd. (ält.) Wahr, F., „Wahr“, Aufmerksamkeit, Acht (F.) (2), Aufsicht, DW 27, 748; R.: ware haben: nhd. Acht haben auf, sich umsehen, suchen nach, bemerken, wahrnehmen, beachten, untersuchen, in Erwägung ziehen, Rücksicht nehmen auf, in Pflege nehmen, in Obhut nehmen, sorgen für, sich hüten; L.: Lexer 308c (ware)

*ware? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ge-, nie-; E.: s. ware (1); W.: nhd. DW-

ware (3), mhd., Adj.: Vw.: s. war (3)

ware (4), mhd., st. F.: Vw.: s. war (5)

wāre (1), mhd., st. F.: nhd. Vertrag, Friedensvertrag; Q.: Elis (um 1300); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (wāre)

*wāre? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ze-; E.: s. wār; W.: nhd. DW-

wære (1), mhd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaft, sicher, rechtsgültig, unverfälscht; Vw.: s. al-, *aller-?, ge-, mite-, ur-; Q.: Gund, HvNst (FB wære), KvW, LobGesMar, Walth (1190-1229), Urk; E.: ahd. wāri* 3?, Adj., wahr, wirklich, aufrichtig, wahrhaftig; W.: s. nhd. wahr, Adj., wahr, DW 27, 689; L.: Lexer 308c (wære), FB 455a (wære), WMU (wære 1238 [1290] 57 Bel.)

wære (2), mhd., st. F.: nhd. Wahrheit, Wirklichkeit; Vw.: s. al-, mite-; Hw.: vgl. mnd. wāre (1); Q.: HvBurg (1301-1304), (wāre) Vät (1275-1300) (FB wære); E.: ahd. wārī* (1) 4, st. F. (ī), Wahrheit, Wirklichkeit; ahd. wār* (2) 271, st. N. (a), Wahres, Wahrheit; germ. *wērī-, *wērīn, *wǣrī-, *wǣrīn, sw. F. (n), Wahrheit; germ. *wēra-, *wēram, *wǣra-, *wǣram, st. N. (a), Wahrheit; vgl. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-. Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165; W.: s. nhd. (ält.) Wahre, Währe, F., Wahrheit, DW 27, 754; L.: Lexer 309a (wære), FB 455a (wære)

*wære? (3), mhd., st. M.: Vw.: s. ehte-; E.: Herkunft ungeklärt?

waregeleite, mhd., st. N.: Vw.: s. wārgeleite

wāreht, mhd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaft; Q.: RhMl (1220-1230); E.: s. wār, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (wāreht)

*wærekeit?, mhd., st. F.: Vw.: s. *wæricheit?

warelōs, mhd., Adj.: Vw.: s. warlōs

warelōse, mhd., st. F.: Vw.: s. warlœse

warelœse, mhd., st. F.: Vw.: s. warlœse

warelōsecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. warlōsicheit*

waremāl, mhd., st. N.: Vw.: s. warmāl

waren (1), warn, mhd., sw. V.: nhd. mit Genauigkeit aufmerken, achten, beachten; Vw.: s. after-*, be-, bot-*, but-, ge-, misse-, ver-; Q.: Will (1060-1065), LBarl, Brun, SHort (FB warn), KvW, Serv (um 1190), Trist, UvZLanz; E.: s. wære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (warn), Hennig (waren), FB 455b (warn)

waren (2), warn, mhd., sw. V.: nhd. wahren, bewahren; Vw.: s. er-*; Hw.: vgl. mnl. wāren, mnd. wāren (3); Q.: Minneb (um 1340) (FB warn); E.: s. wære; W.: nhd. wahren, V., wahren, DW 27, 770; L.: FB 455b (warn)

*waren? (3), mhd., st. N.: Vw.: s. be-*, bot-; E.: s. wæren

wæren (1), mhd., sw. V.: nhd. als wahr dartun, als wirklich dartun, als wahr ausgeben; Vw.: s. anebot-*, be-, bot-, er-, ge-, übere-*, ver-; Hw.: s. waren; Q.: Märt (vor 1300) (FB wæren); E.: s. wære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (warn), Lexer 489b (wæren), FB 455a (wæren)

*wæren? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. be-; E.: s. wæren (2)

*wæreste? (1), mhd., Adj.: nhd. wahrste; Vw.: s. aller-*; E.: s. wære (1); W.: nhd. wahrste, Adj., wahrste, DW-

*wæreste? (2), *wærste?, mhd., Adv.: Vw.: s. aller-; E.: s. wære; W.: nhd. DW-

*wæret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „währt“; Vw.: s. ge-*; E.: s. wæren

warezēchen, mhd., st. N.: Vw.: s. warzeichen

warezeichen, mhd., st. N.: Vw.: s. warzeichen

warf (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. „Warf“, Kettgarn, Geschäft, Garnknäuel, Gewebeaufzug, Gewebekette, Werfte, Zettel, Zettelgarn; Vw.: s. garn-; Hw.: s. warp, vgl. mnd. warp, werf (3); Q.: SHort, HvNst, WvÖst, KvHelmsd, MinnerI (FB warf), Albrecht, Erlös, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), KvWPart, KvWTurn, Renner; E.: ahd. warf (1) 41, st. N. (a), Kette beim Weben; s. germ. *warpa-, *warpam, st. N. (a), Wurf; vgl. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. Warf, N., Warf, Aufzug, Kette eines Gewebes, DW 27, 2014; R.: wevel und warf: nhd. Kette und Schuss; L.: Lexer 309a (warf), Hennig (warf), FB 455a (warf)

warf (2), mhd., st. M.: Vw.: s. warp

*warf? (3), mhd., Adv.: Vw.: s. siben-; E.: s. warf; W.: nhd. DW-

warf (4), mhd., Adv.: Vw.: s. werbe (3)

warfstrīf, mhd., Adj.: nhd. mit einem fehlerhaften Streifen im Aufzug eines Gewebes versehen (Adj.); Q.: Miltenb (15. Jh.); E.: s. warf (1), strīfe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 689 (warfstrîf)

warfstrīfe, mhd., sw. M.: Warfstreif, fehlerhafter Streifen im Aufzug eines Gewebe; Q.: LexerHW (1476); E.: s. warf, strīfe; W.: nhd. Warfstreif, M., fehlerhafter Streifen im Aufzug eines Gewebes; L.: LexerHW 3, 690 (warfstrîfe)

warfstrīfeht, mhd., Adj.: nhd. mit einem fehlerhaften Streifen im Aufzug eines Gewebes versehen (Adj.); Q.: Urk (1355); E.: s. warf (1), strīfe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 690 (warfstrîfeht)

wargatīn, mhd., st. F.: nhd. Brigantine, Segelschiff; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wargatīn)

*warge?, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. helle-; E.: s. warc; W.: nhd. DW-

wargeleite, mhd., st. N.: Vw.: s. wārgeleite

wārgeleite, wargeleite, waregeleite, mhd., st. N.: nhd. „Wahrgeleit“, Zeichen, Wahrzeichen, Erkennungszeichen das dem Boten mitgegeben wird; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. wār, geleite; W.: nhd. (ält.) Wahrgeleit, N., Wahrgeleit, DW 27, 812; L.: Lexer 308c (wargeleite), Lexer 489b (wargeleite)

wārgesagen, mhd., sw. V.: nhd. „wahrsagen“; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB wārgesagen; E.: s. wār, gesagen; W.: vgl. nhd. wahrsagen, V., wahrsagen, DW 27, 970; L.: FB 455a (wārgesagen)

wārhabe, mhd., sw. M.: nhd. „Wahrhabe“, Bürge, Befriediger; E.: s. wār, habe, haben; W.: nhd. (ält.) Wahrhabe, M., „Wahrhabe“, Bürge, DW 27, 813; L.: Lexer 308c (wārhabe)

wārhaben*, wār haben, mhd., sw. V.: nhd. „wahr haben“; Q.: HTrist (1285-1290) (FB wār haben); E.: s. wār, haben (1); W.: wahrhaben, V., wahr haben, DW-; L.: FB 455a (wār haben)

wārhaft, mhd., Adj.: nhd. wahrhaft, wahrhaftig, wahr, aufrichtig, zuverlässig, wirklich, wahrheitsliebend, wahrheitlich, worttreu, glaubwürdig, rechtsgültig; ÜG.: lat. verax PsM; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: vgl. mnd. wērlīk (4); Q.: LAlex, Mar, PsM, ErzIII, DvAPat, Enik, Brun, Kreuzf, HvBurg, Apk, Ot, EckhI, EvB, MinnerII, EvA, Seuse, SAlex, WernhMl, Gnadenl (FB wārhaft), Eilh, En, ErnstD, Frl, JPhys (um 1120), LivlChr, Parz, Roth, Trist, Walth, Urk; E.: ahd. wārhaft* 5, Adj., wahr, wahrhaft, wirklich; W.: nhd. wahrhaft, Adj., Adv., wahrhaft, die Wahrheit redend, aufrichtig, DW 27, 813; L.: Lexer 308c (wārhaft), Hennig (wārhaft), FB 455a (wārhaft), WMU (wārhaft 517 [1292] 20 Bel.)

*wārhaften?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-; E.: s. wārhaft; W.: nhd. DW-

wārhaftic (1), wōrhaftic, mhd., Adj.: nhd. „wahrhaftig“, wahrhaft, wirklich, aufrichtig, zuverlässig, wahrheitsliebend, wahrheitlich, worttreu, glaubwürdig; Hw.: vgl. mnd. wārhaftich* (3); Q.: Parad, EvB, EvA, Tauler, Seuse, (wārehtich), Lilie (FB wārhaftic), Urk (1279); E.: s. wārhaft; W.: nhd. wahrhaftig, Adj., wahrhaftig, DW 27, 825; L.: Lexer 308c (wārhaft), Hennig (wārhaftic), FB 455a (wārhaftic), WMU (wārhaftic 392 [1279] 2 Bel.)

wārhaftic (2), wōrhaftic, mhd., Adv.: nhd. wahrhaftig, wahr, aufrichtig, ehrlich, sicher, zuverlässig; E.: s. wārhaft; W.: nhd. wahrhaftig, Adv., wahrhaftig, DW 27, 825; L.: Hennig (wārhaftic)

*wārhafticlich?, mhd., Adj.: nhd. „wahrhaftiglich“, wahrhaftig, wahr, aufrichtig, ehrlich, sicher, zuverlässig; Hw.: s. wārhafticlīche; vgl. mnd. *wārhaftichlīk?; E.: s. wārhaft, lich; W.: s. nhd. (ält.) wahrhaftiglich, Adv., „wahrhaftiglich“, DW 27, 838

wārhafticlīche, mhd., Adv.: nhd. wahrhaftig, wahr, aufrichtig, ehrlich, sicher, zuverlässig; Hw.: vgl. mnd. wārhaftichlīke; Q.: Schürebr (worhafteclīche) (FB wārhafticlīche); E.: s. wārhaft, līche; W.: nhd. (ält.) wahrhaftiglich, Adv., „wahrhaftiglich“, DW 27, 838; L.: FB 455a (wārhafticlīche)

wārhaftisch, mhd., Adj.: nhd. „wahrhaftig“, wahrhaft, wirklich, aufrichtig, zuverlässig, wahrheitsliebend, wahrheitlich, worttreu; Q.: LBarl (vor 1200) (FB wāhrhaftic); E.: s. wārhaftig (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 455a (wārhaftic)

wārheit, wōrheit, mhd., st. F.: nhd. Wahrheit, Wirklichkeit, Richtigkeit, Wahrhaftigkeit, Zuverlässigkeit, Aufrichtigkeit, Vertrauen, Versprechen, Ehrenwort, Wort, Bestätigung, Beweis, wirklicher Sachverhalt, Bewährung, Rechtsquelle, Überlieferung, rechtliche Beweisführung, Zeugnis, Eid, Treue, Worttreue, Gewissheit, Tatsache, heilige Schrift, Evangelium; ÜG.: lat. iudicium PsM, veritas BrTr, PsM, STheol, verum STheol; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: vgl. mnd. wārhēt*; Q.: LAlex, Eilh, PsM, Ren, RAlex, RWh, RWchr1, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, Berth, Brun, SGPr, HTrist, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, KvHelmsd, Hawich, EvB, EvA, Tauler, Stagel, Teichn, KvMSph, Gnadenl, (Wāhrheit) Apk, MinnerI, Pilgerf (FB wārheit), BdN, Berth, BrTr, Chr, Er, Erinn, GenM (um 1120?), Helbl, Herb, Iw, KchrD, KvWTroj, LivlChr, Loheng, MinnSeele, Renner, Trist, Urk, Vintl, WälGa, Walth; E.: ahd. wārheit 148, st. F. (i), Wahrheit, Wahrhaftigkeit, Wirklichkeit; W.: nhd. Wahrheit, F., Wahrheit, was der Wirklichkeit gemäß ist, der wirkliche Sachverhalt, richtige Auffassung der Dinge, DW 27, 839; R.: diu wort der wārheit: nhd. Heilige Schrift; R.: diu buoch der wārheit: nhd. Heilige Schrift; R.: die wārheit behalten: nhd. das gegebene Wort einlösen; R.: die wārheit lœsen: nhd. das gegebene Wort einlösen; R.: die wārheit zerbrechen: nhd. nicht Wort halten; R.: eine wārheit sagen: nhd. genauen Bericht geben; R.: mite wārheit: nhd. ehrlich; R.: durch wārheit: nhd. ehrlich; R.: īwige wārheit: nhd. ewige Wahrheit; R.: rehte wārheit: nhd. göttliches Gesetz; R.: in wārheit: nhd. wirklich, wahrhaftig, zuverlässig, getreulich, wahrheitsgemäß, aufrichtig, ehrlich, mit Sicherheit; R.: von wārheit: nhd. wirklich, wahrhaftig, zuverlässig, getreulich, wahrheitsgemäß, aufrichtig, ehrlich, mit Sicherheit; L.: Lexer 308c (wārheit), Lexer 489b (wārheit), Hennig (wārheit), FB 455a (wārheit), WMU (wārheit 9 [1248] 310 Bel.)

*wāric?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. gewære, wæren

wæric, mhd., Adj.: nhd. „wahr“; ÜG.: lat. verus STheol; Vw.: s. *al-?, ge-; Hw.: vgl. mnd. wārich* (1); Q.: STheol (nach 1323) (FB wæric); E.: s. wār; W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (wæric)

*wæricheit?, *wærekeit?, mhd., st. F.: Vw.: s. al-*; E.: s. wære (1); W.: nhd. DW-

*wærinne?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. wæren

warkomen, mhd., st. V.: nhd. vor Augen kommen; E.: s. war (2), komen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (warkomen)

warkus, mhd., st. M., st. N.: nhd. Oberkleid, Brustgewand, Oberrock, Jacke, Joppe; Q.: Suol, RqvI, RqvII (FB warkus), Helmbr, Krone (um 1230); E.: s. mlat. gardacorsium, wardecorsum, mlat. gardare, wardare, V., bewachen; vgl. frk. *warda, F., Wache; germ. *wardæ, st. F. (æ), Warte, Obacht, Achtung, Vorsicht, Aufmerksamkeit; s. idg. *øer‑ (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (warkus), Hennig (warkus), FB 455b (warkus)

wārlāzen*, wār lāzen, mhd., st. V.: nhd. „wahr lassen“, wirklich lassen; Q.: HTrist (1285-1290), Märt (FB wār lāzen); E.: s. wār, lāzen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (wār lāzen)

wārlesen*, wār lesen, mhd., st. V.: nhd. „wahr lesen“, wirklich lesen; Q.: Apk (vor 1312) (FB wār lësen); E.: s. wār, lesen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (wār lësen)

wārlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wærlich

wærlich, wārlich, wērlich, mhd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaft, wahrhaftig, aufrichtig, glaubwürdig, zuverlässig, sicher, unverfälscht; ÜG.: lat. verus BrTr, STheol; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: vgl. mnd. *wārlīk?; Q.: RWchr, LvReg, Ot, EckhV, STheol, BDan, MinnerII, Tauler, TrSilv (FB wærlich), BrTr, Craun, ErnstB, Exod (um 1120/1130), Parz, Urk; E.: s. ahd. wārlīh* 2, Adj., wahrlich, wahrhaft, wahr, wahrhaftig; germ. *wēralīka-, *wēralīkaz, *wǣralīka-, *wǣralīkaz, Adj., wahr; idg. *u̯erōs-, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr, Pokorny 1165; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-. Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; W.: s. nhd. wahrlich, Adj., Adv., wahrlich, DW 27, 924; L.: Lexer 309a (wærlich), Hennig (wærlich), FB 455b (wærlich), WMU (wærlich 21 [1251] 18 Bel.)

wārlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wærlīche (1)

wærlīche (1), wārlīche, wērlīche, mhd., Adv.: nhd. wahrlich, sicherlich, wirklich, gewiss, mit Sicherheit, wahr, wahrhaft, zuverlässig, wahrhaftig, wahrheitsgemäß, in Wahrheit, in der Tat; ÜG.: lat. fideliter PsM, revera BrTr, vere STheol, vere utique PsM; Vw.: s. ge-; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, Albert, RAlex, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, HistAE, EvB, Minneb, MinnerII, Tauler, SAlex, TrSilv, Kreuzf, EvA, (wæhrlīcher) EckhV, (wertlich) HvNst, (mærlīche) Hiob (FB wærlīche), Albert, BdN, Berth, BrTr, BuchdRügen, Chr, Elis, Exod, GenM (um 1120?), HartmKlage, KvWEngelh, RvEGer, STheol, Urk, Wigam; E.: s. ahd. wārlīhho* 65, wārlīcho*, Adv., wahrlich, wirklich, aber, also; W.: s. nhd. wahrlich, Adv., wahrlich, DW 27, 925; L.: Lexer 309a (wærlīche), Hennig (wærlīche), FB 455b (wærlīche), WMU (wærlīche N1 [1261] 18 Bel.)

wærlīche (2), mhd., Interj.: nhd. wahrlich; Q.: Parad (1300-1329) (FB wærlīche); E.: s. wærlīche (1); W.: nhd. wahrlich, Interj., wahrlich, DW-; L.: FB 455b (wærlīche)

wærlīchen, mhd., Adv.: nhd. wahrlich; ÜG.: lat. vere BrTr, Gl, verius BrTr, (perpetuus) BrTr; Q.: BrTr, Gl, Heinzel, HTrist, LAlex (1150-1170), LivlChr, Urk; I.: Lüs. lat. vere?; E.: s. wærlich; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 697b (wærlīchen)

*wærlīchest?, mhd., Adv. (Superl.): nhd. wahrlichst; Vw.: s. aller-*; E.: s. wærlich; W.: nhd. DW-

*wærlicheste?, mhd., Adj. (Superl.): nhd. wahrlichste; Vw.: s. *aller-?; E.: s. wærlich; W.: nhd. DW-

warelōekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. warlōsicheit*

warlōs, warelōs, mhd., Adj.: nhd. „wahrlos“, nicht wahrgenommen, unbewusst; Hw.: vgl. mnd. wārlōs*; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. war (4), lōs; W.: nhd. (ält.) wahrlos, Adj., „wahrlos“, DW 27, 937; L.: Lexer 308c (warlōs)

warlōse, mhd., st. F.: Vw.: s. warlœse

warlœse, warelœse, warlōse, warelōse, mhd., st. F.: nhd. „Wahrlose“, Achtlosigkeit, Verwahrlosung; Q.: DSp, Kulm, Rcsp, SSp (1221-1224), WeistGr; E.: s. war, lœse; W.: s. nhd. (ält.) Wahrlose, F., Wahrlose, DW 27, 937; L.: Lexer 308c (warlœse); Son.: SSp mnd.?

warlōsecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. warlōsicheit*

warlōsekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. warlōsicheit*

*warlōsen?, mhd., V.: nhd. „wahrlosen“; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. *wārlōsen?; E.: s. warlōs; W.: nhd. (ält.) wahrlosen, V., „wahrlosen“, DW 27, 937

*warlōsic?, mhd., Adj.: nhd. „unachtsam“; E.: s. warlōs; W.: nhd. DW-

warlōsicheit*, warlōsecheit, warelōsecheit, warlōsekeit, mhd., st. F.: nhd. „Wahrlosigkeit“, Unachtsamkeit, Nachlässigkeit, Unachtsamkeit; Hw.: vgl. mnd. wārlōsichhēt*; Q.: Trist (um 1210); E.: s. warlōsic, heit; W.: s. nhd. (ält.) Wahrlosigkeit, F., Wahrlosigkeit, DW 27, 937; L.: Lexer 308c (warlōsecheit), Hennig (warlōsekeit)

warm, warn, mhd., Adj.: nhd. warm, wärmeempfindend, wärmeerregend; ÜG.: lat. calidus BrTr; Vw.: s. bade-, durch-, minne-, mittel-, selp-, sünden-; Hw.: vgl. mnl. warm, mnd. warm; Q.: LBarl (vor 1200), HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, MinnerII, Tauler, KvMSph (FB warm), BrTr, Iw, KvWTroj, Loheng, Mai, Neidh, Parz, PassI/II, Renner, Teichn, Walth; E.: ahd. warm* 19, Adj., warm, eifrig; germ. *warma-, *warmaz, Adj., warm; s. idg. *u̯er- (12), V., brennen, verbrennen; W.: nhd. warm, Adj., warm, DW 27, 2019; R.: warmen rāt tuon: nhd. gut sorgen für; L.: Lexer 309a (warm), Hennig (warm), FB 455b (warm)

warmāl, waremāl, mhd., st. N.: nhd. „Wahrmal“, Erkennungszeichen, Wahrzeichen, Merkmal; Q.: LexerHW (1455); E.: s. war, māl; W.: nhd. (ält.) Wahrmal, N., Wahrmal, DW 27, 938; L.: Lexer 308c (warmāl)

warme, mhd., Adv.: nhd. warm; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. warm, warmen; W.: nhd. warm, Adv., warm, DW 27, 2019; L.: Lexer 309a (warme)

wārmeinec, mhd., Adj.: Vw.: s. wārmernic*

wārmeinic*, wārmeinec, mhd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaftig; Q.: Apk (vor 1312) (FB wārmeinec); E.: s. wār, meinec; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308c (wārmeinec), FB 455b (wārmeinec)

warmen (1), mhd., sw. V.: nhd. „warmen“, warm werden; Vw.: s. ent-, er-; Hw.: vgl. mnl. warmen, mnd. warmen; Q.: Albrecht, En (1187/1189), NvJer, PassI/II, Virg, Wh; E.: ahd. warmēn* 11, sw. V. (3), sich wärmen, warm werden, sich erwärmen, heiß werden, erglühen; germ. *warmēn, *warmǣn, sw. V., warm werden; s. idg. *u̯er- (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pokorny 1166; W.: nhd. (ält.) warmen, sw. V., „warmen“, warm werden, warm sein (V.), DW 27, 2060; L.: Lexer 309a (warmen), Hennig (warmen)

warmen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. wermen

warmheit, mhd., st. F.: nhd. Warmheit, Wärme; E.: s. warm, heit; W.: nhd. Warmheit, F., Warmheit, DW 27, 2072; L.: Lexer 309a (warmheit)

warn (1), mhd., Adj.: Vw.: s. warm

warn (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. waren (1)

warn (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. waren (2)

warnære*, warner, mhd., st. M.: nhd. „Warner“, Wächter, Spion, Gerichtsbeistand, Zweikampfbeistand; Q.: Cranc (FB warner), NvJer (1331-1341), OvW; E.: s. warnen; W.: nhd. Warner, M., Warner, DW 27, 2092; L.: Lexer 309a (warner), Hennig (warnære), FB 455b (warner)

warne, werne, mhd., st. F.: nhd. Vorsicht, Fürsorge, Warnung; Q.: Frl, NvJer, Warnung (13. Jh.); E.: s. warnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (warne)

warnemen (1), war nehmen, mhd., st. V.: nhd. wahrnehmen, bemerken, beobachten, sehen, ansehen, nachsehen, hören, sich bemühen um, sich kümmern um, beachten, achten auf, aufpassen, warten auf, suchen, berücksichtigen, sorgen für, üben, tun, zielen auf, führen, anführen; ÜG.: lat. prospicere BrTr, sustinere PsM; Hw.: vgl. mnd. wārnēmen*; Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), Eilh, RWh, StrAmis, HlReg, Enik, HTrist, GTroj, HBir, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhV, BibVor, HistAE, KvHelmsd, Tauler, WernhMl (FB war nëmen), BrTr, PsM, Urk; E.: s. war, nemen; W.: nhd. wahrnehmen, V., wahrnehmen, DW 27, 941; R.: umbe sich warnemen: nhd. sich umschauen; L.: Hennig (warnemen), FB 455b (war nëmen), WMU (warnemen 1161 [1289] 4 Bel.)

warnemen (2), mhd., st. N.: nhd. Wahrnehmen; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler (FB warnëmen); E.: s. war, nemen; W.: nhd. Wahrnehmen, N., Wahrnehmen, DW 27, 941; L.: FB 455b (warnëmen)

warnemende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wahrnehmend, bemerkend, beobachtend, sehend, ansehend, nachsehend, hörend, bemühend, kümmernd, beachtend, achtend, aufpassend, wartend, suchend, berücksichtigend, übend, zielend, führend, anführend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB warnëmende); E.: s. war, nemen; W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (warnëmende)

warnen (1), mhd., sw. V.: nhd. warnen, ermahnen, versehen (V.) mit, vorbereiten, sich vorsehen, sich vorsehen mit, versorgen, ausstatten, ausstatten mit, vorbereiten auf, ausrüsten, rüsten, bewaffnen, bewaffnen für, bewaffnen mit, schützen, schützen gegen, schützen vor, warnen vor, mahnen, mahnen an, sich in Acht nehmen, hüten, behüten, durch Warnung abwenden, verhüten; Vw.: s. be-, ent-, er‑, ge-, ver-, vüre-*, zuo-; Hw.: vgl. mnl. warnen, mnd. warnen; Q.: LAlex, RWh, RWchr, ErzIII, Enik, DSp, GTroj, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhV, Hiob, EvSPaul, MinnerII, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl (FB warnen), BdN, Boner, Chr, Dietr, Er, Exod (um 1120/1130), Flore, Herb, Iw, Krone, Kudr, KvFuss, KvWTroj, Nib, PassI/II, Reinfr, ReinFu, Ring, Rol, Roth, RvEGer, Serv, StrKarl, Tit, Trist, UvLFrd, UvZLanz, Walth, Wig, WolfdD, Urk; E.: s. ahd. warnōn* 32, sw. V. (2), warnen, beschützen, vorbereiten, sich hüten; ahd. warnēn* 2, sw. V. (3), sich in Acht nehmen; germ. *warnōn, sw. V., warnen, sich vorsehen; s. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160; W.: nhd. warnen, sw. V., warnen, vorsehen, versehen (V.), ausrüsten, DW 27, 2078; L.: Lexer 309a (warnen), Hennig (warnen), FB 455b (warnen), WMU (warnen 26 [1252] 8 Bel.)

warnen (2), mhd., st. N.: nhd. Warnen (N.), Warnung; Q.: MinnerII (FB warnen), ReinFu, WvE (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. warnen (1); W.: nhd. Warnen, N., Warnen (N.), DW 27, 2078; L.: Hennig (warnen), FB 455b (warnen)

warner, mhd., st. M.: Vw.: s. warnære*

warnesanc, mhd., st. M.: nhd. „Warnsang“, Morgengesang des Wächters, Lied vom Scheiden zweier Geliebten bei Tagesanbruch; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. warne, sanc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (warnesanc)

warnunge, mhd., st. F.: nhd. Vorsicht, Vorbereitung, Warnung, Mahnung, Schutz, Bewachung, Sicherung, Zurüstung, Versorgung, Achtsamkeit, warnende Nachricht, Vorzeichen; Vw.: s. be-, ver-; Hw.: vgl. mnd. warninge; Q.: Will (1060-1065), RWchr, Apk, Ot, EckhII, Tauler, Cranc, Schürebr (FB warnunge), Chr, Herb, Hester, JTit, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), LivlChr, Trist, Tund, Urk; E.: ahd. warnunga 14, st. F. (ō), Vorbereitung, Schutz, Befestigung; W.: nhd. Warnung, F., Warnung, Vorsicht, Bewachung, Bereitschaft, DW 27, 2097; L.: Lexer 309a (warnunge), Hennig (warnunge), FB 455b (warnunge), WMU (warnunge 1165 [1289] 16 Bel.)

warp (1), warbe, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Warp“, Drehung, Ring, Wendung, Mal (N.) (1), mal (adverbiell), kreisförmiger Gerichtsplatz, Gerichtskreis, Kampfplatz, Wall, Geschäft, Gewerbe; Vw.: s. wint-; Hw.: s. werbe; Q.: (st. M.) HvNst, MinnerII, WernhMl, (st. F. warbe) WvÖst, (st. N.) TvKulm (FB warp), Berth, Karlmeinet, Krone, LivlChr, MinneR302, PassIII, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), WvRh, Urk; E.: ahd. warb* 2, st. M. (a?, i?, indekl.), Wechsel, Mal (N.) (2), mal (zur Bildung von Zahladverbien); s. germ. *hwarba-, *hwarbaz, Adj., ...mal, ...fach, ...falt; vgl. idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631?; W.: nhd. (ält.) Warp, M., F., Warp, DW 27, 2109; R.: sibenzic warbe siben stunt: nhd. siebzig mal sieben; L.: Lexer 309a (warp), Lexer 489b (warp), Lexer 308c (warbe), Hennig (warp), FB 455b (warp), WMU (warp 51 [1261] 4 Bel.)

*warp? (2), *warbe?, mhd., Adv.: nhd. mal; Vw.: s. ander-, drī-, hundert-, hunderttūsent-, manec-, sehzic-*, tūsent-, zehen-; E.: s. warp (1); W.: nhd. DW-

warp* (3) 40 und häufiger, warbe, werbe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Kreis, Versammlung, Wendung, Kehre, Damm, Uferböschung; Q.: Urk (1227); E.: s. warp (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308c (warbe), WMU (warbe 2 [1227] 40 Bel.)

warp (4), mhd., Adv.: Vw.: s. werbe (3)

warric*, mhd., Adj.: nhd. unrecht; Hw.: s. warrichaft; E.: s. war; W.: nhd. DW-

warrichaft, mhd., Adj.: nhd. unrecht; Q.: Apk (vor 1312) (FB warrichaft); E.: s. war, haft; W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (warrichaft)

wārriuwec, mhd., Adj.: nhd. aufrichtig bereuend; Q.: Apk (vor 1312) (FB wārriuwec); E.: s. wār, riuwec; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308c (wārriuwec), FB 455b (wārriuwec)

wārsagære, wārsager, mhd., st. M.: nhd. Wahrsager; ÜG.: lat. (veridicus) Gl; Hw.: vgl. mnd. wārsāgære*; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.), Voc; I.: Lüs. lat. veridicus?; E.: s. wārsagen; W.: nhd. Wahrsager, M., Wahrsager, DW 27, 973; L.: Glossenwörterbuch 69a (wārsagære)

wārsagærin, mhd., st. F.: Vw.: s. wārsagærinne

wārsagærinne, wārsagærin, wārsagerinne, mhd., st. F.: nhd. Wahrsagerin; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wārsagerinne); E.: s. wārsage (1); W.: s. nhd. Wahrsagerin, F., Wahrsagerin, DW 27, 976; L.: Hennig (wārsagærin), FB 455b (wārsagerinne)

wārsage (1), mhd., sw. M.: nhd. Wahrsager; Hw.: vgl. mnd. wārsāge* (1); Q.: StrAmis (FB wārsage), Freid, Gl (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. wārsago 7, sw. M. (n), Wahrsager; W.: nhd. Wahrsager, M., Wahrsager, DW 27, 973; L.: Lexer 308c (wārsage), Hennig (wārsage), FB 455b (wārsage)

wārsage (2), mhd., st. F.: nhd. Wahrreden; ÜG.: lat. veriloquium Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wār (1), sage (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 696 (wârsage)

wārsagen (1), wār sagen, mhd., sw. V.: nhd. wahrsagen, prophezeien; ÜG.: lat. abrenuntiare BrTr; Hw.: vgl. mnd. wārsāgen*; Q.: ErzIII, BDan, Seuse, EvSPaul, Cranc (FB wārsagen, wār sagen), RhMl (1220-1230); E.: s. wārsage (1); W.: nhd. wahrsagen, V., wahrsagen, DW 27, 970; L.: Lexer 308c (wārsagen), Hennig (wārsagen), FB 455b (wārsagen, wār sagen)

wārsagen (2), mhd., st. N.: nhd. Wahrsagen; Q.: Teichn, SAlex (FB wārsagen), BdN (1348/1350); E.: s. wārsage (1); W.: nhd. Wahrsagen, N., Wahrsagen (N.), DW 27, 970; L.: FB 455b (wārsagen)

wārsagende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wahrsagend“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wārsagende); E.: s. wārsage (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (wārsagende)

wārsager, mhd., st. M.: Vw.: s. wārsagære

wārsagerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wārsagærinne

wārsagunge, mhd., st. F.: nhd. Wahrsagung; Hw.: vgl. mnd. wārsāginge*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wārsagunge); E.: s. wārsage (1); W.: nhd. Wahrsagung, F., Wahrsagung, DW 27, 977; L.: Lexer 308c (wārsagunge), FB 455b (wārsagunge)

*warsam?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. gewaren; W.: nhd. (ält.) wahrsam, Adj., wahrsam, DW 27, 978

*warsame?, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. gewaren; W.: nhd. (ält.) Wahrsam, F., Wahrsam, DW 27, 979

*warsamheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. gewaren; W.: nhd. Wahrsamheit, F., Wahrsamheit, DW 27, 979

*warsamic?, mhd., Adj.: Hw.: s. *gewarsamicheit?; E.: s. gewaren; W.: nhd. DW-

*warsamicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. gewaren; W.: nhd. DW-

*warscharen?, mhd., V.: nhd. schädigen?; Hw.: s. gewarscharet; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

*warscharet?, mhd., Adj.: nhd. geschädigt?; Vw.: s. ge-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

wārsehende, mhd., sw. M.: nhd. „Wahrsehender“; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB wārsëhende); E.: s. wār, sehende (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (wārsëhende)

wārsetzunge, mhd., st. F.: nhd. „Wahrsetzung“, Festsetzung der Wahrheit; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wār (1), setzunge; W.: nhd. (ält.) Wahrsetzung, F., Festsetzung der Wahrheit, DW 27, 1003; L.: LExerHW 3, 696 (wârsetzunge)

*wærste?, mhd., Adv.: Vw.: s. wæreste (2)

*wart? (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ane-, ant-, engegen-, ge-, gegen-, heim-, in-, sal-, wider-; E.: s. warte, wertet (?), werten (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (wert)

wart (2), mhd., Adv.: Vw.: s. dort-, heim-, hin-, hinder-, ūf-, under-, wider-, zuo-, s. wert; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (wart), Hennig (wert)

wart (3), mhd., sw. M., st. M.: nhd. „(?)“; Vw.: s. wort; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB wart); E.: s. wart; W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (wart)

*wart? (4), mhd., st. M.: nhd. Wart; Vw.: s. ban-, ēwe-*, grabe-, hant-, helle-, rebban-, tor-, vrōnban-; E.: s. warte (1); W.: nhd. Wart, M., Wart, Hüter, Wächter, DW 27, 2110

wart (5), mhd., st. F.: Vw.: s. gegen-, wider-, s. warte (2)

wart (6), mhd., Adv.: Vw.: s. wert (4)

wart (7), mhd., st. N., sw. N.: Vw.: s. wort

wartā, mhd., Interj.: nhd. wart, schau; E.: s. warten (?); W.: nhd. DW-; R.: wartā wā: nhd. warte nur ab; L.: Lexer 489b (wartā), Hennig (wartā)

wartære*, warter, werter, mhd., st. M.: nhd. Wärter, Hüter, Aufseher, Fürsprecher, Anwartschaft Habender; ÜG.: lat. speculator PsM; Vw.: s. burc-*, gewelbe-*, goteshūs-, hūs-, kirch-*, kur-*, sel-*, stal-*, stern-*, sternen-, tor-*, tür-*, ver-; Hw.: vgl. mnd. wārdære*; Q.: PsM (vor 1190), SHort (FB warter), Chr, Erlös; E.: ahd. wartāri* 9, st. M. (ja), Wärter, Anhänger, Ausspäher; W.: nhd. Wärter, M., Wärter, Aufseher, Wächter, Pfleger, DW 27, 2168; L.: Lexer 309b (warter), FB 456a (warter)

wartærehūs*, warterhūs, mhd., st. N.: nhd. Wärterhaus; Q.: Hiob (1338) (FB warterhūs); E.: s. wartære, hūs; W.: nhd. DW-; L.: FB 456a (warterhūs)

wartærinne*, warterinne, mhd., st. F.: nhd. Wärterin, Hüterin, auf einen Wartende, Lauernde; Vw.: s. brūt-*, tür-*, ūz-; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wartære; W.: s. nhd. Wärterin, F., Wärterin, DW 27, 2170; L.: Lexer 309b (warterinne)

wartbühel 2, mhd., st. M.: nhd. Wartbühel, hochgelegene Beobachtungsstelle; Q.: Urk (1251); E.: s. warte (2), bühel; W.: nhd.? (ält.) Wartbühel, M., Wartbühel, Hügel mit weiter Aussicht, DW 27, 2111; L.: WMU (wartbühel 20 [1251] 2 Bel.)

warte (1), mhd., sw. M.: nhd. Wart, Wärter, Aufseher; Vw.: s. ban-, ēwe-*, gegen-, grabe-, gras-, griez-, helle-, holz-, hove-, kirch-, sal-*, schilt-, sēl-, spīchære-*, stern-, stoc-, tor-, tür-, ūz-, vihe-, wider-; Hw.: vgl. mnl. waerde, mnd. *wārde? (2); E.: ahd. warto* 1, sw. M. (n), Wärter, Wächter; W.: s. nhd. Wart, M., Wart, DW 27, 2111; L.: Lexer 309a (warte), Hennig (warte)

warte (2), wart, mhd., st. F.: nhd. „Warte“, Wachen (N.), Bewachen, Lauern (N.), Wacht, Postendienst, Achtgeben, Erwarten, Spähen, Ausschauen, Vorpostendienst, Wachgebäude, Spähplatz, Lauerplatz, Anstand (weidmännisch), Trieb und die dazu gehörigen Leute, Platz von dem aus zugeschaut wird, Kampfplatz, Aufbewahrungsort, Erwartung, rechtliche Anwartschaft, Anspruch; Vw.: s. *ane-?, ant-, art-, birse-, gotes-, hirz-, spil-, wege-; Hw.: vgl. mnd. wārde* (1); Q.: Eilh, Ren, LvReg, Enik, Brun, HTrist, GTroj*, Kreuzf, Apk, Ot, EckhIII, Parad, BDan, HistAE, Minneb, Tauler, Teichn, WernhMl (FB warte), Albrecht, Alph, Elis, GrRud, KvWTroj, Nib, NvJer, OvW, Parz, PassI/II, Rol (um 1170), Suchenw, Trist, UvZLanz, Wh, Wig, WolfdB, Urk; E.: ahd. warta* (1) 37, st. F. (ō), Warte, Anschauen, Obhut, Aufsicht; germ. *wardō, st. F. (ō), Warte, Obacht, Achtung, Vorsicht, Aufmerksamkeit; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164?; W.: nhd. Warte, F., Warte, Ausschau, Ort der Ausschau, Wache, DW 27, 2111; R.: warte nemen: nhd. aufmerken, achten, beachten; L.: Lexer 309a (warte), FB 455b (warte), WMU (warte N586 [1293] 4 Bel.)

*warte? (3), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wider-, zuo-; E.: s. warten (1); W.: nhd. DW-

*warte? (4), mhd., Adv.: Vw.: s. wider-; E.: s. warten (1); W.: nhd. DW-

wartel (1), wertel, mhd., st. M.: nhd. „Wärtel“, Wärter, Hüter, Aufseher, Fürsprecher, eine Anwartschaft Habender; Vw.: s. griez-, spīchære-*, stern-, stoc-*, tor-; E.: ahd. wartil* 2, wartal*, st. M. (a), Wärter, Aufpasser, Hüter; W.: nhd. (ält.) Wärtel, M., „Wärtel“, Wärter, DW 27, 2125; L.: Lexer 309b (wartel)

*wartel? (2), mhd., st. F.: nhd. Wärterin; Vw.: s. tor-; E.: s. wartel; W.: nhd. DW-

warten (1), mhd., sw. V.: nhd. warten auf, spähen, schauen, zuschauen, achten, achten auf, lauern, auflauern, nachdenken über, beachten, sich kümmern um, ausschauen nach, gehorchen, wahrnehmen, sich vorsehen, verlassen (V.) auf, sorgen für, pflegen, hüten, dienen, folgen, Folge leisten, unterstehen, sich unterwerfen, sehen, ansehen, beobachten, nachsehen, abwarten, für die Zukunft auf etwas rechnen, Anwartschaft haben, erwarten, schauen nach, aufschauen zu, schauen auf, schauen über, aufgeben, untergeben sein (V.), blicken, Ausblick gewähren; ÜG.: lat. considerare PsM, exspectare PsM, STheol, observare PsM, servare PsM, sustinere PsM; Vw.: s. ane-, ant-, be-, er-, ge-, hin-, ūf-, umbe-, under-, ūz-, ver-, vol-, wege-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. waerden, mnd. wārden*; Q.: Kchr, LAlex, Mar, PsM, Lucid, Ren, RWchr1, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, DSp, Brun, SGPr, HTrist, GTroj, Gund, JMeissn, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, BDan, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Schürebr, (warden) Will (1060-1065), (warte) BrE (FB warten), AHeinr, Albrecht, Aneg, BdN, Bit, Boner, Chr, Dietr, DvA, Elis, Er, Eracl, ErnstD, Flore, GenM (um 1120?), Georg, Helbl, HvF, HvFritzlHl, Kudr, Kulm, KvWEngelh, Loheng, LS, Neidh, Nib, NP, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, PrLeys, Rab, Reinfr, ReinFu, Renner, Roth, RvEBarl, RvEGer, Stauf, STheol, StrKarl, Tit, Trist, Urk, UvLFrd, UvZLanz, VMos, WälGa, Walth, Wh, Wig, WolfdD; E.: s. ahd. wartēn* (1) 66, sw. V. (3), sehen, schauen, betrachten; germ. *wardēn, *wardǣn, sw. V., ausschauen, bewachen, beachten; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164; W.: nhd. warten, sw. V., warten, einem dienen, pflegen, harren, DW 27, 2125; R.: hōher īren warten: nhd. hohe Stellung einnehmen; L.: Lexer 309b (warten), Lexer 489b (warten), Hennig (warten), FB 456a (warten), WMU (warten 2 [1227] 67 Bel.), Lexer 3, 697 (warten), Benecke/Müller/Zarncke III, 529a (warte)

warten (2), mhd., st. N.: nhd. Warten (N.); Q.: JvFrst2, Tauler (FB warten), Flore, KvWTroj, Parz Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. warten (1); W.: nhd. Warten, N., Warten, DW 27, 2166; L.: FB 456a (warten)

wartende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wartend; Hw.: vgl. mnd. *wārdent?; E.: s. warten (1); W.: s. nhd. wartend, Adj., wartend, DW-; L.: FB 456a (warten)

*wartenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. warten; W.: nhd. DW-

*wartens?, mhd., Adv.: nhd. wartend?; Vw.: s. ūf-; E.: s. warten, wart; W.: nhd. DW-

*wartentuom?, mhd., st. N.: Vw.: s. ē-; E.: s. warten, tuom (1); W.: nhd. DW-

warter, mhd., st. M.: Vw.: s. wartære

warterhūs, mhd., st. N.: Vw.: s. wartærehūs

warterinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wartærinne*

*wartes?, mhd., Adv.: Vw.: s. wider-; E.: s. wart; W.: nhd. DW-

wartespil, wartspil, mhd., st. N.: nhd. „Wartespiel“, Schauspiel, Hoffnung auf Erbschaft, Aussicht auf Erbschaft, Anwartschaft, Anspruch; Q.: RWh (1235-1240), GTroj, Tauler, Seuse, Schürebr (FB wartespil); E.: s. warte, spil; W.: nhd. (ält.) Wartespiel, N., „Wartespiel“, DW 27, 2172; L.: Lexer 309b (wartespil), Hennig (wartespil), FB 456a (wartespil), WMU (wartespil 414 [1280] 2 Bel.)

warthaft, mhd., Adj.: nhd. „warthaft“, verantwortlich, untertan; Q.: Teichn (1350-1365) (FB warthaft); E.: s. wart, haft; R.: warthaft sīn: nhd. verantwortlich sein (V.), untertan sein (V.), verpflichtet sein (V.), wartend bereitzustehen, abhängig sein (V.); L.: Lexer 489b (warthaft), Lexer Berichtigung, FB 456a (warthaft)

warthūs, mhd., st. N.: nhd. Warthaus, Warte, Wachtturm; Q.: Parz (1200-1210); E.: ahd. warthūs* 7, st. N. (a), Schauspielhaus, Warte, Wachhaus; W.: nhd. (ält.) Warthaus, N., Haus von dem aus man Ausschau hält, Warte, Wachthaus, DW 27, 2174; L.: Lexer 309b (warthūs), Hennig (warthūs)

warthütte, mhd., sw. F.: nhd. „Warthütte“, Wachhütte, Hütte eines Feldhüters, Hütte eines Waldhüters; Q.: Urk (1269); E.: s. warte (1), hütte; W.: nhd. (ält.) Warthütte, F., Wächterhütte, DW 27, 2175; L.: WMU (warthütte N92 [1269] 1 Bel.)

*wartic? (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ban-, ēwe-*, gegen-, wider-; E.: s. warte; W.: nhd. (ält.) wartig, Adj., wartig, DW 27, 2175

*wartic? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. gegen-; E.: s. warte; W.: nhd. (ält.) wartig, Adv., wartig, DW 27, 2175

*warticheit?, mhd., st. F.: nhd. „Wartigkeit“; Vw.: s. wider-; E.: s. wartic, heit; W.: nhd. DW-

*warticlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwe-*; E.: s. warte; W.: nhd. DW-

wartkint, mhd., st. N.: nhd. „Wartkind“, Hirtenknabe; Q.: Hiob (1338) (FB wartkint); E.: s. wart, kint; W.: nhd. (ält.) Wartkind, N., „Wartkind“, DW 27, 2176; L.: Lexer 309b (wartkint), FB 456a (wartkint)

*wartlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwe-*; E.: s. warte, warten; W.: nhd. DW-

wartliut, mhd., st. N.: nhd. „Wartleute“; Q.: WvÖst (1314) (FB wartliut); E.: s. wart, warten, liut; W.: s. nhd. (ält.) Wartleute, Pl., „Wartleute“, DW 27, 2176; L.: FB 456a (wartliut)

wartliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Wartleute“, Kundschafter; Hw.: s. wartliut, wartman; Q.: Chr, Kreuzf, LivlChr, Loheng, Mai, Martina, Ren (nach 1243); E.: s. warten, liute; W.: nhd. (ält.) Wartleute, M. Pl., „Wartleute“, DW 27, 2177; L.: Lexer 309b (wartliute), FB 456a (wartliute)

wartlūte, mhd., st. M.: Vw.: s. wartman

wartman, wartlūte, mhd., st. M.: nhd. Wächter, Aufpasser, Späher, Vorposten, Kundschafter; Hw.: s. wartliute; Q.: LAlex (1150-1170), Elmend, Ren, RWh, RWchr, Enik, Kreuzf, WvÖst, Ot, Cranc (FB wartman), Alph, Bit, Chr, Helbl, HvMelk, JTit, Karlmeinet, KchrD, KvWPart, LivlChr, Loheng, Mai, UvZLanz, Wh, Wigam; E.: ahd. wartman 2, st. M (athem.), Wärter, Wächter, Aufseher; W.: nhd. (ält.) Wartmann, M., Späher, Kundschafter, DW 27, 2176; L.: Lexer 309b (wartman), Hennig (wartman), FB 456a (wartman)

wartmeister, mhd., st. M.: nhd. Wachmeister; Q.: LexerHW (1452); E.: s. warte (1), meister; W.: nhd. Wartmeister, M., Wartmeister, Aufseher in einem Forst, DW 27, 2177; L.: LexerHW 3, 699 (wartmeister)

wartolf, mhd., st. M.: nhd. „Wartolf“, Art Netz; E.: s. warten, wolf; W.: nhd. (ält.) Wartolf, M., Wartolf, DW 27, 2177; L.: Lexer 309b (wartolf)

wartspil, mhd., st. N.: Vw.: s. wartespil

*warttuom?, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. banwart-, ē-; E.: s. warten, tuom (1); W.: nhd. DW-

wartunge, mhd., st. F.: nhd. „Wartung“, Achthaben, Erwartung, Anwartschaft, Anspruch; Vw.: s. ge-, ūz-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wārdinge, *wārdunge?; Q.: SGPr (1250-1300), Tauler (FB wartunge), Chr, SSp, Urk; E.: s. warten; W.: nhd. Wartung, F., „Wartung“, DW 27, 2183; L.: Lexer 309b (wartunge), Hennig (wartunge), FB 456a (wartunge), WMU (wartunge 349 [1278] 1 Bel.)

wartuon*, war tuon, mhd., anom. V.: nhd. „wahr tun“; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Kchr, HvNst (FB war tuon); E.: s. war, tuon (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 456a (war tuon)

warumbe, warumme, worumme, war umbe, mhd., Adv., Interrog.-Pron.: nhd. warum; ÜG.: lat. quare BrTr; Hw.: vgl. mnl. waeromme, mnd. warumme; Q.: TrSilv, StrAmis, HTrist, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad (FB warumbe), BrTr, HvFritzlHl, Urk; E.: s. war, umbe; W.: vgl. nhd. warum, Pron., warum, DW 27, 2189; L.: Hennig (warumme), FB 456a (warumbe), WMU (warumbe 1950 [1294] 7 Bel.)

warumme, mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. warumbe

warunge, mhd., st. F.: nhd. „Wahrung“, Bewahrung, Vorsicht, Richtschnur, Sorgfalt; Vw.: s. ver-; Q.: Secr (1282), Ot (FB warunge), Chr; E.: s. waren; W.: nhd. Wahrung, F., Wahrung, DW 27, 1005; L.: Lexer 309b (warunge), Hennig (warunge), FB 456a (warunge)

wārwortic, mhd., Adj.: nhd. „wahrwortig“, wahrhaft; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. wār (1), wortic; W.: nhd. wahrwortig, Adj., wahrwortig, wahrhaft, DW 27, 1015; L.: LexerHW 3, 699 (wârwortic)

warze, werze, mhd., sw. F.: nhd. Warze, Brustwarze; Vw.: s. tuten-; Hw.: vgl. mnl. worte, mnd. warte (2); Q.: Ksk (um 1170) (FB warze), Elis, KvWTroj, Myns; E.: ahd. warza 55, werza, st. F. (ō), sw. F. (n), Warze, Brustwarze, Hautauswuchs; germ. *wartō, st. F. (ō), Warze; germ. *wartō-, *wartōn, sw. F. (n), Warze; idg. *u̯erd-, Sb., Hohes, Warze, Pokorny 1151; s. idg. *u̯er- (2), Sb., Hohes, Knoten (M.), Blase, Pokorny 1151; W.: nhd. Warze, F., Warze, kleiner Hautauswuchs, DW 27, 2197; L.: Lexer 309b (warze), FB 456a (warze)

warzeichen, warezeichen, warezēchen, mhd., st. N.: nhd. Erkennungszeichen, Wahrzeichen, Merkmal, Wahrheitszeichen, Bekräftigungszeichen; Hw.: vgl. mnd. wārtēken; Q.: RWh, RWchr, Enik, HTrist, Kreuzf, HvNst, Ot, HistAE, Gnadenl (FB warzeichen), Elis, JSigen, Köditz, NvJer, Parz (1200-1210), SchwSp, UvLFrd, Urk; E.: s. wār, zeichen; W.: nhd. Wahrzeichen, N., Wahrzeichen, DW 27, 1016; L.: Lexer 308c (warzeichen), Hennig (warzeichen), FB 456a (warzeichen), WMU (warzeichen 622 [um 1284] 6 Bel.)

warzuo, mhd., Adv.: nhd. wofür; ÜG.: lat. quod BrTr; Q.: Brun (1275-1276) (FB warzuo), BrTr; E.: ahd. warazuo* 14, Adv., wozu, weshalb; s. wara (2), zuo; W.: vgl. nhd. wozu, Adv., wozu, DW 30, 1664; R.: warzuo guot sīn: nhd. wofür geeignet sein (V.), wozu geeignet sein (V.); L.: Lexer 489b (warzuo), FB 456a (warzuo)

was (1), wasse, wesse, wahs, wehs, wehse, wes, mhd., Adj.: nhd. „wass“, schneidend, scharf, spitz; ÜG.: lat. acutus PsM, anceps PsM; Vw.: s. swert-, zwi-; Q.: Lei, Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Trudp, Kchr, PsM, RAlex, RWchr, LvReg, Märt, HvBurg, WvÖst, Ot, BibVor, Seuse, Pilgerf (FB was), Exod, Kchr, Krone, Litan, Martina, PsWindb, Rol, Trist, Tund; E.: ahd. was* 40, hwas*, Adj., scharf, streng, spitz, rauh, stachelig; germ. *hwassa-, *hwassaz, Adj., schnell, scharf, mutig, tapfer; s. idg. *k̯ē̆d-, *k̯ō̆d-, V., stacheln, bohren, wetzen, schärfen, antreiben, anreizen, Pokorny 636; W.: nhd. (ält.) wass, wässe, Adj., „wass“, wässe, scharf, spitzig, DW 27, 2294 (wasz); L.: Lexer 309b (was), Hennig (was), FB 456a (was)

was (2), wasse, mhd., Adv.: nhd. scharf?; Q.: Trudp (vor 1150) (FB wasse); E.: s. was (1); W.: nhd. wass, Adv., wass, scharf, spitzig, DW 27, 2294 (wasz) (Adj.); L.: FB 456a (wasse)

was (3), mhd., st. N.: Vw.: s. wahs (1)

wasch, mhd., st. M.: nhd. Waschung; Q.: Trudp (vor 1150), Apk (FB wasch); E.: s. waschen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309b (wasch), FB 456a (wasch)

*waschære?, mhd., st. M.: nhd. Wäscher; Vw.: s. abe-, wampen-*; Hw.: vgl. mnd. waschære; E.: s. waschen (1); W.: s. nhd. Wäscher, M., Wäscher, DW 27, 2246

waschbanc, mhd., st. F.: nhd. Waschbank; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. waschen, banc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 700 (waschbanc)

waschelōn, mhd., st. M.: nhd. „Waschlohn“, Wäschelohn; E.: s. waschen, lōn; W.: s. nhd. Waschlohn, M., Waschlohn, DW-; L.: Lexer 489c (waschelōn)

waschen (1), weschen, mhd., st. V.: nhd. waschen, abwaschen, auswaschen, reinigen, spülen, schwatzen; ÜG.: lat. lavare BrTr, PsM, diluere PsM; Vw.: s. abe-, be-, er-, ge-, īn-, umbe-, ūz-, ver-, windel-; Hw.: vgl. mnl. wasscen, mnd. waschen (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, TrSilv, RWchr, ErzIII, Enik, SGPr, Secr, SHort, HvBurg, HvNst, Ot, EvPass, EckhII, Parad, KvHelmsd, EvB, MinnerII, EvA, MinnerII, EvA, Tauler, Schürebr (FB waschen), BdN, Bihteb, BrTr, Chr, Elis, GenM (um 1120?), Glaub, Köditz, Kudr, Mai, Martina, Nib, Parz, SchwPr, StrDan, Tuch, Urk, VMos, WvRh; E.: ahd. waskan* (1) 50, wascan*, st. V. (6), waschen, abwaschen, bespülen; germ. *waskan, st. V., waschen; s. idg. *u̯édōr, *u̯ódōr, Sb., Wasser, Pokorny 78; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; W.: nhd. waschen, st. V., waschen, mit Wasser reinigen, DW 27, 2224; L.: Lexer 309b (waschen), Hennig (waschen), FB 456a (waschen), WMU (waschen 1262 [1290] 2 Bel.), LexerHW 3, 701 (waschen), Benecke/Müller/Zarncke III, 533a (wasche), LexerN 3, 401 (waschen)

*waschen? (2), mhd., sw. V.: nhd. verbrauchen, tilgen; Vw.: s. abe-*, ver-; E.: s. waschen (1); W.: nhd. DW-

waschen (3), mhd., st. N.: nhd. Waschen; Vw.: s. ezzich-, windel-; Hw.: vgl. mnd. *waschen? (2); Q.: Tauler (FB waschen), BdN, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. waschen (1); W.: nhd. Waschen, N., Waschen, DW 27, 2243; L.: FB 456a (waschen)

waschen* (4), weschen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. waschen (Adj.); Vw.: s. *ge-?, unge-; E.: s. waschen (1); W.: nhd. DW-

waschende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. waschend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB waschende); E.: s. waschen (1); W.: nhd. waschend, Adj., waschend, DW-; L.: FB 456a (waschende)

waschhūs, mhd., st. N.: nhd. „Waschhaus“, Reinigung; Q.: SGPr (1250-1300) (FB waschhūs); E.: s. waschen, hūs; W.: nhd. Waschhaus, N., Waschhaus, DW-; L.: Lexer 489c (waschhūs), FB 456a (waschhūs)

waschunge, weschunge, mhd., st. F.: nhd. Waschung; Vw.: s. abe-; Hw.: vgl. mnd. waschinge; Q.: EvBeh (1343), Myns; E.: s. waschen; W.: nhd. Waschung, F., Waschung, DW 27, 2269; L.: Lexer 309b (waschunge)

wase (1), mhd., sw. M.: nhd. „Wasen“ (M.), Rasen (M.), grasbewachsene Erdfläche, Grasfläche; Hw.: vgl. mnd. wāse*; Q.: RWh, RWchr, HvNst, Apk, Ot (FB wase), Herb (1190-1200), Karlmeinet, Krone, KvWTroj, Martina, StrDan, TürlWh, Wh, Urk; E.: ahd. waso* 26, sw. M. (n), Wasen (M.), Erde, Schlamm, Rasen (M.); s. germ. *was-, Sb., Feuchtigkeit, Boden, Wasen (M.)?; vgl. idg. *u̯es- (3), V., Adj., feuchten, feucht, nass, Pokorny 1171?; W.: nhd. Wasen, M., Wasen (M.), Rasenstück, Rasenfläche, DW 27, 2276; L.: Lexer 309b (wase), Hennig (wase), FB 456a (wase), WMU (wase 1105 [1289] 61 Bel.)

wase (2), mhd., sw. F.: Vw.: s. base

*wase? (3), mhd., st. N.: nhd. „Vase“; Vw.: s. bluomen-; E.: s. lat. võs, N., Gefäß, Geschirr, Gerät; weitere Herkunft unklar, s. Walde/Hofmann 2, 736; W.: nhd. DW-

wasegarte 1, mhd., sw. M.: nhd. Grasgarten; Q.: Urk (1285); E.: s. wase (1), garte; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wasegarte N285 [1285] 1 Bel.)

*wasen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. be-, ver-; E.: s. wahsen; W.: nhd. DW-

wasenkint, mhd., st. N.: Vw.: s. basenkint

*waset?, *wast?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ent-, ver-; E.: s. wahsen; W.: nhd. DW-

*wasic?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. wahsen; W.: nhd. DW-

wassā alabanda, mhd., Interj.: nhd. auf (Anfeuerung); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wassā alabanda)

wasse (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wasse“, Schärfe; Q.: (st. F.) Lei, (sw. F.) Apk (FB wasse), Serv (um 1190); E.: s. ahd. wassa 9, wahsa, wessa, sw. F. (n), Spitze, Schärfe, Schneide; ahd. wassī 59?, wassīn, wahsī*, st. F. (ī), Schärfe, Scharfsinn, Spitze; germ. *hwassō-, *hwassōn, sw. F. (n), Spitze, Schärfe; germ. *hwassjō-, *hwassjōn, sw. F. (n), Spitze, Schärfe; germ. *hwassī-, *hwassīn, sw. F. (n), Schärfe; s. idg. *k̯ē̆d-, *k̯ō̆d-, V., stacheln, bohren, wetzen, schärfen, antreiben, anreizen, Pokorny 636; W.: s. nhd. (ält.) Wasse, Wässe, F., „Wasse“, Schärfe, Schneide, DW 27, 2295; L.: Lexer 309b (wasse), Hennig (wasse), FB 456a (wasse)

wasse (2), mhd., Adj.: Vw.: s. was (1)

wasse (3), mhd., Adv.: Vw.: s. was (2)

wassen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. wahsen (1)

*wassen? (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. wahsen (2)

*wassen? (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wahsen (3)

*wast?, *weset?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ent-; E.: s. wesen

waste (1), mhd., st. F.: nhd. Öde, Einöde, Lichtung, Wildnis, Wüste, Endlosigkeit, Weiche (F.) (1), Gegend zwischen Weiche und Hüfte; Q.: JTit, Krone, Parz (1200-1210); E.: s. lat. vāstus, Adj., öde, wüst, leer; idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309b (waste), Hennig (waste)

waste (2), mhd., Adj.: nhd. wüst, öde, einsam, verlassen (Adj.), leer, unschön, hässlich, verschwenderisch; Q.: Freid (1215-1230); E.: s. lat. vāstus, Adj., öde, wüst, leer; idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309b (waste)

wastel, mhd., st. N.: nhd. Art „Wastel“, Weißbrot, Kuchen, Brot, Fladen; Q.: Suol, RqvI, RqvII, (bastël) SHort, BvgSp (FB wastël), WvE (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. afrz. gastel, wastel, N.?, Kuchen?; gallorom. *wastellum, N., Kuchen?; afrk. *wastil, Sb., Kuchen?; vgl. germ. *westi-, *westiz, Sb., Lebensmittel, Nahrung; s. idg. *u̯es- (2), V., schmausen, schwelgen, Pokorny 1171; W.: nhd. (ält.) Wastel, N., „Wastel“, DW 27, 2559; L.: Lexer 309b (wastel), Hennig (wastel), FB 456a (wastël)

wastelære* 1, wasteler, mhd., st. M.: nhd. Weißbrotbäcker, Feinbäcker; Q.: Urk (1296); E.: s. wastel; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wasteler N762 [1296] 1 Bel.)

wasteler, mhd., st. M.: Vw.: s. wastelære*

wastelgewihte, mhd., st. N.: nhd. „Wastelgewicht“, Brotgewicht; Q.: RqvII (FB wastëlgewihte); E.: s. wastel, gewihte; W.: nhd. (ält.) Wastelgewicht, N., „Wastelgewicht“, DW 27, 2559; L.: FB 456a (wastëlgewihte)

wasten, mhd., sw. V.: nhd. verwüsten; Vw.: s. ver-; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. waste; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wasten)

wastwoche, mhd., sw. F.: Vw.: s. vastwoche

wat (1), mhd., Interrog.-Pron., Rel.-Pron.: Vw.: s. waz (2)

*wat? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. waten

wāt, wæjet*, mhd., st. F., st. M., st. N.: nhd. „Wat“, Kleid, Gewand, Ornat, Tuch, Ausstattung, Äußeres, Zustand, Kleidung, Kleidungsstück, Rüstung, Gewandstoff, Kleiderstoff, Zeug; Vw.: s. bade-, bein-, bette-, bliu-, ge-, himel-, huder-, īsen-*, kampf-, kirch-, kleider-, klōster-, knaben-, krām-, lanc-, līn-, pfāwen-*, ruome-, sar-, scharlāt-, sīden-, stahel-, sumer-, under-, veder-, vogel-, vrouwen-, wāfen-*, wester-, wībe-; Hw.: s. want; vgl. mnd. wāt; Q.: Will (1060-1065), LAlex, RWh, RWchr3, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, BDan, KvHelmsd, Seuse, WernhMl (st. F.), Seuse (st. M., st. N.) (FB wāt), Albrecht, Cäc, Dietr, Er, Exod, GenM (um 1120?), GrRud, KvWTroj, Nib, Parz, PassI/II, Renner, StrKarl, UvLFrd, Virg, Urk; E.: ahd. wāt* (1) 51, st. F. (i), „Wat“, Kleidung, Gewand; germ. *wēdi-, *wēdiz, *wǣdi-, *wǣdiz, st. F. (i), Kleid, Gewand, Schnur (F.) (1); s. idg. *audʰ-, *au̯ē̆dʰ-, *u̯ē̆dʰ-, *udʰ-, Sb., Band (N.), Gewebe, Pokorny 75; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. Wat, F., „Wat“, Tuch, Kleidung, Ausrüstung, DW 27, 2561; R.: wāt prüeven: nhd. einkleiden, ausrüsten; R.: stehelīn wāt: nhd. Rüstung; R.: wāfenlīchiu wāt: nhd. Rüstung; R.: kiuschiu wāt: nhd. Keuschheit; R.: der tugende wāt: nhd. Tugend; L.: Lexer 309b (wāt), Lexer 489c (wāt), Hennig (wāt), FB 456a (wāt), WMU (wāt 29 [1253] 4 Bel.)

wāt..., mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. durch-; Hw.: s. wæjen; L.: Hennig (wāt...)

*watære?, mhd., M.: nhd. „Water“, Watender; Vw.: s. līn-, mer-; E.: s. waten

wātære*, wāter, mhd., st. M.: nhd. Weber; Q.: Urk (1294); E.: s. wāt; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wāter 2068 [1294] 1 Bel.)

wate, wade, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wate“, Zugnetz; Vw.: s. stein-; Hw.: vgl. mnl. wade, mnd. wāde; Q.: SHort (nach 1298) (FB wate); E.: ahd. wata (1) 2, st. F. (ō), sw. F. (n), Zugnetz, großes Zugnetz; s. germ. *wada-, *wadaz, st. M. (a), Zugnetz, Seil; idg. *audʰ-, *au̯ē̆dʰ-, *u̯ē̆dʰ-, *udʰ-, Sb., Band (N.), Gewebe, Pokorny 75?; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. (ält.) Wate, F., „Wate“, Zugnetz (eine Art Zugnetz an zwei Stangen befestigt), DW 27, 2570; L.: Lexer 309c (wate), FB 456b (wate)

wæte, mhd., st. N.: nhd. Kleidung, Rüstung; Vw.: s. ge-, here-*, reise-; Hw.: s. wat, wāt; Q.: Brun1 (1275-1276) (N., M. wāt) (FB wæte); E.: s. wæten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 489c (wæte), FB 456b (wæte)

waten, waden, mhd., st. V., sw. V.: nhd. waten, schreiten, gehen, dringen, dringen in, dringen durch, dringen neben, dringen über, dringen bis zu, dringen zu, kommen aus, durchwaten, durchdringen, dringen; Vw.: s. be-, durch-, er-, ge-, īn-*, über-, umbe-, ūz-*, ver-; Hw.: vgl. mnl. wāden, mnd. wāden (1); Q.: LAlex (1150-1170), HlReg, Enik, TürlWh, SHort, HvNst, Apk, Ot, EckhII, Minneb, MinnerII, Seuse, Teichn, WernhMl (FB waten), Albrecht, BdN, Dietr, Eilh, Hartm, Karlmeinet, Krone, KvWGS, Rab; E.: ahd. watan* 1, st. V. (6), waten; germ. *wadan, st. V., waten, gehen; idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, V., gehen, schreiten, Pokorny 1109; W.: nhd. waten, sw. V., waten, schreiten, DW 27, 2572; L.: Lexer 309c (waten), Hennig (waten), FB 456b (waten)

wāten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ane-; s. wæten

wæten, wāten, wēden, weiden, mhd., sw. V.: nhd. „wäten“, kleiden, kleiden in, ankleiden, bekleiden, bekleiden mit, schmücken; ÜG.: lat. vestire PsM; Vw.: s. be-, ent-, ge-; Q.: Will (1060-1065), PsM, LBarl, Apk (FB wæten), Ava, EbvErf, Gen (1060-1080), Glaub, Kchr, Mügeln, Spec; E.: s. ahd. wāten* 12, sw. V. (1a), kleiden, bekleiden; germ. *wēdjan, *wǣdjan, sw. V., bekleiden; s. idg. *u̯e- (2), *u̯edʰ-, V., flechten, Pokorny 75, 1114; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. (ält.) wäten, sw. V., „wäten“, kleiden, DW 27, 2583; L.: Lexer 309c (wæten), Hennig (wæten), FB 456b (wæten), LexerHW 3, 705 (wæten), Benecke/Müller/Zarncke III, 778b (wæte)

wāter, mhd., st. M.: Vw.: s. wātære*

wātgadem, mhd., st. N.: nhd. Tuchladen; E.: s. wāt, gadem; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309b (wātgadem)

wātgademære*, wātgademer, mhd., st. M.: nhd. Tuchhändler; Q.: UrbBayJ (Anfang 14. Jh.); E.: s. wātgadem, wāt, gademære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309b (wātgademer)

wātgademer, mhd., st. M.: Vw.: s. wātgademære

wāthūs, mhd., st. N.: nhd. „Wathaus“, Gewandhaus, Tuchhaus; Q.: NüP, WüP (um 1387); E.: ahd. wāthūs, st. N. (a), Kleiderkammer, Gewandhaus; s. mhd. wāt, hūs (1); W.: nhd. (ält.) Wathaus, N., „Wathaus“, Gewandhaus, DW 27, 2583; L.: LexerHW 3, 705 (wâthûs)

*wætic?, mhd., Adj.: nhd. schön; Vw.: s. un-; E.: s. wæten, ic; W.: nhd. DW-

wātkamere, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Watkammer“, Kleiderkammer; ÜG.: lat. vestiarium BrTr; Q.: BrAsb (FB wātkamere), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), BrTr; I.: Lsch. vestiarium?; E.: s. wāt, kamere; W.: nhd. (ält.) Watkammer, F., „Watkammer“, DW 27, 2583; L.: FB 456b (wātkamere)

wætlich, mhd., Adj.: nhd. „wätlich“, schön, herrlich, stattlich, angesehen, angemessen, stark, möglich, wahrscheinlich, sicher, richtig; Vw.: s. edel-; Q.: Will (1060-1065), Trudp*, Mar (FB wætlich), Er, ErnstD, Flore, Kudr, NibA, Rol (um 1170), UvZLanz; E.: s. ahd. wātlīh* 2, Adj., schön, angenehm, zu Kleidern gehörig; s. wāt, līh (3); W.: nhd. (ält.) wätlich, Adj., „wätlich“, schön im Äußeren oder im Benehmen, angemessen, DW 27, 2584; L.: Lexer 309c (wætlich), Hennig (wætlich), FB 456b (wætlich)

wætlīche (1), wētlīche, mhd., Adv.: nhd. schön, herrlich, angemessen, leichtlich, wahrscheinlich, vermutlich, vielleicht, mit Sicherheit, schwerlich, sicher, richtig, unvermeidlich; ÜG.: lat. forte BrTr; Q.: RAlex, RWh (FB wætlīche), Bihteb, BrTr, Flore, MargW, NibA, PrLeys, UvZLanz (nach 1193); E.: s. wætlich, līche; W.: nhd. (ält.) wätlich, Adv., „wätlich“, DW 27, 2584; L.: Lexer 309c (wætlīche), Lexer 489c (wætlīche), Hennig (wætlīche), FB 456b (wætlīche)

wætlīche (2), mhd., st. F.: nhd. Schönheit; Q.: Will (1060-1065) (FB wætlīche), Gen (1060-1080), Hartm; E.: s. ahd. watlīhhī* 3, watlīchī*, st. F. (ī)?, Schönheit; s. wāt, līh (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wætlīche), FB 456b (wætlīche)

wætlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wætlīchheit*

wætlīchheit*, wætlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Schönheit; Q.: Will (1060-1065) (FB wætlīcheit); E.: s. wætlīche (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 456b (wætlīcheit)

wātliute, wætliute*, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Watleute“, Tuchhändler; Hw.: s. wātman; Q.: StRFeldk (1399); E.: s. wāt, liute; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309b (wātliute)

wātloube, mhd., sw. F.: nhd. Tuchlaube, Verkaufsstand für Tuchwaren; Q.: Urk (1291); E.: s. wāt, loube (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (wātloube 1371 [1291] 1 Bel.)

wātmāl, mhd., st. N.: nhd. „Watmal“, grobes Tuch zur Kleidung; Q.: HvNst (um 1300) (FB wātmāl), NvJer; E.: s. wāt, māl; W.: nhd. (ält.) Watmal, N., „Watmal“, DW 27, 2585; L.: Lexer 309b (wātmāl), FB 456b (wātmāl)

wātman, mhd., st. M.: nhd. Tuchhändler; Hw.: s. wātliute; Q.: LexerHW (1389), WeistGr; E.: s. wāt, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309b (wātman)

wātmangære*, wātmengære*, wātmangenære*, wātmanger, wātmenger, wātmangener, mhd., st. M.: nhd. „Watmanger“, Tuchhändler, Tuchmanger; Q.: Ksk (um 1170) (FB wātmanger), Urk; E.: s. wāt, mangære; W.: nhd. (ält.) Watmanger, M., „Watmanger“, DW 27, 2586; L.: Lexer 309b (wātmanger), Hennig (wātmanger), FB 456b (wātmanger), WMU (wātmangære 46 [1259] 1 Bel.)

wātmangener, mhd., st. M.: Vw.: s. wātmangære*

wātmanger, mhd., st. M.: Vw.: s. wātmangære*

wātmenger, mhd., st. M.: Vw.: s. wātmangære*

wātpfelle*, wātphelle, mhd., sw. M.: nhd. zur Kleidung bestimmter Seidenstoff, Seidenstoff; Q.: En (1187/1189); E.: s. wāt, pfelle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wātphelle), Hennig (wātpfelle)

wātphelle, mhd., sw. M.: Vw.: s. wātpfelle*

wātsac, wātsach, wātzach, mhd., st. M.: nhd. „Watsack“, Reisetasche, Tasche, Mantelsack, Kleidersack; Q.: Ren (nach 1243), HvNst, Ot (FB wātsac), Chr, OvW, PassI/II, StRMühlh, Urk, WeistGr; E.: ahd. wātsak*, wātsac*, st. M. (i), Kleidersack, Mantelsack, Quersack; s. mhd. wāt, sac; W.: nhd. (ält.) Watsack, M., „Watsack“, DW 27, 2586; L.: Lexer 309c (wātsac), Hennig (wātsac), FB 456b (wātsac), WMU (wātsac N2 [1261] 3 Bel.)

wātsach, mhd., st. M.: Vw.: s. wātsac

wātsackære* 2, wātsacker, mhd., st. M.: nhd. Hersteller von Mantelsäcken?; Q.: Urk (1282); E.: s. wātsac; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wātsacker 534 [1282] 2 Bel.)

wātsacker, mhd., st. M.: Vw.: s. wātsackære*

wātsæzec, wātsæzic* (?), mhd., Adj.: nhd. als Kleidung angemessen; Q.: Apk (vor 1312) (FB wātsæzec); E.: s. wāt, sæzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wātsæzec), FB 456b (wātsæzec)

wātschal, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Verkaufsbank für Tuchwaren; Q.: Urk (1290); E.: s. wāt, schal (3); W.: nhd. DW-; L.: WMU (wātschal 1230 [1290] 1 Bel.)

watschar, mhd., st. F.: nhd. abgabenpflichtiges Gut, Abgabe eines abgabepflichtigen Gutes; Hw.: s. wātschar; Q.: UrbBayÄ (um 1240), Urk; E.: s. waten?, schar (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 706 (watschar)

wātschar, mhd., st. F.: nhd. „Watschar“, Zerreißen der Kleider, Schneiderei, abgabenpflichtiges Gut, Abgabe; Hw.: s. watschar; Q.: LexerHW (1303); E.: s. wāt, schar; W.: nhd. (ält.) Watschar, F., „Watschar“, DW 27, 2590; L.: Lexer 309c (wātschar)

wātschære, mhd., st. F.: nhd. „Watschere“, Kleiderschere; E.: s. wāt, schere; W.: nhd. (ält.) Watschere, F., „Watschere“, DW 27, 2596; L.: Lexer 309c (wātschære)

wātscharte, mhd., st. F.: nhd. Zerreißen der Kleider, Schneiderei; E.: s. wāt, scharte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wātscharte)

wātscherten, mhd., sw. V.: nhd. schneidern; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. wāt, scherten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wātscherten)

wātschrōtære*, wātschrōter, mhd., st. M.: nhd. „Kleiderschröter“, Gewandschneider; Q.: Ksk (um 1170) (FB wātschrōter); E.: s. wāt, schrotære; W.: nhd. DW-; L.: FB 456b (wātschrōter)

wātschrōter, mhd., st. M.: Vw.: s. wātschrōtære*

wātstanc, mhd., st. M.: nhd. „Watgestank“, Kleidergestank, Duft der Kleider; Q.: Will (1060-1065) (FB wātstanc); E.: s. wāt, stanc; W.: nhd. DW-; L.: FB 456b (wātstanc)

watte..., mhd., st. V.: Vw.: s. weten; L.: Hennig (watte...)

wātzach, mhd., st. M.: Vw.: s. wātsac

wātziere, mhd., Adj.: nhd. kleidgeschmückt, schön gekleidet; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. wāt, ziere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wātziere), Hennig (wātzi

wāvon, mhd., Adv.: nhd. wovon; Q.: StrAmis (1220-1250), HTrist, (wan) Lilie (1267-1300) (FB wāvon); E.: s. von; W.: nhd. DW-; L.: FB 456b (wāvon)

waz (1), mhd., Adv.: nhd. was, warum, wozu, wiefern; Vw.: s. ete-; Hw.: vgl. mnd. wat (4); E.: ahd. waz (1) 114?, Pron., Adv., was, welches, was für ein, das was; germ. *hwat, Pron., was; s. idg. *k̯o-, *k̯os (M.), *k̯e-, *k̯ā- (F.), *k̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644, Falk/Torp 114?; idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609; W.: nhd. was, Adv., was, DW 27, 2212; L.: Lexer 309c (waz), Lexer 313b (waz), Lexer 489c (waz)

waz (2), woz, wat, wad, mhd., Interrog.-Pron., Rel.-Pron.: nhd. was, wie, wie sehr; ÜG.: lat. qualis BrTr, quid PsM, quidquid BrTr, quis BrTr, quod BrTr; Hw.: s. wer; vgl. mnl. wat, mnd. wat (2); Q.: BrTr, PsM (vor 1190); E.: s. waz (1); W.: nhd. was, Interrog.-Pron., was, DW 27, 2212; R.: waz: nhd. was für..., wieviel an, wieviel von; R.: durch waz: nhd. warum; R.: umbe waz: nhd. warum; R.: waz obe: nhd. was ist wenn, vielleicht (dass)...; L.: Lexer 309c (waz), Lexer 313b (waz), Hennig (waz); Son.: Indefin.-Relativpron.

waz (3), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. wer (1)

waz (4), mhd., st. N.: nhd. Etwas, Was; E.: s. waz (1); W.: nhd. Was, st. N., Was, DW-; L.: Hennig (waz)

wāz (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Wehen (N.), Sturm, Atem, Hauch, Duft, Geruch, Geruchssinn; ÜG.: lat. odor PsM; Vw.: s. bīn-, ge-; Q.: Trudp (vor 1150), Spec, Mar, PsM, LBarl, ErzIII, Brun, Secr, Apk, Ot, Teichn (st. M.), Apk (sw. M.) (FB wāz), Erinn, Heimesf, Herb, JTit, Krone, MarGr, RvEBarl, Tund, UvL, Warnung, Wh; E.: s. wæjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wāz), Hennig (wāz), FB 456b (wāz)

wāz (2), mhd., Adj.: nhd. triefend; Q.: Ot (FB wāz), Krone (um 1230); E.: s. wāz (1)?; W.: nhd. DW-; L.: FB 456b (wāz)

wāze, mhd., sw. M.: nhd. Wehen (N.), Sturm, Atem, Hauch, Duft, Geruch, Geruchssinn; E.: s. wāz (1), wæjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wāz)

wāzegewitere, mhd., st. N.: Vw.: s. wāzgewitere

wāzen, mhd., st. V., red. V.: nhd. duften, riechen; Vw.: s. ver-; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. wāz (1), wæjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wāzen), Hennig (wāzen)

*wæzen? (1), mhd., V.: Vw.: s. ver-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

wæzen (2), mhd., st. N.: nhd. ?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 707 (wæzen)

*wāzene?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

*wāzenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

*wāzenunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. wāzen; W.: nhd. DW-

wazerlei, mhd., Adv.: nhd. welcherlei; Q.: MH, Urk (1396); E.: s. waz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 707 (wazerlei)

wāzeweter, mhd., st. N.: Vw.: s. wāzweter

wāzewiter, mhd., st. N.: Vw.: s. wāzweter

wāzewiteric, mhd., Adj.: Vw.: s. wāzwiteric

wāzgewitere, wāzegewitere, mhd., st. N.: nhd. Sturmwetter; Q.: Lei, Gnadenl (FB wāzgewitere), MNat (um 1300); E.: s. wāz, gewitere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wāzgewitere), FB 456b (wāzgewitere)

*wāzunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. wāzen?

wāzweter, wāzwiter, wāzeweter, wāzewiter, mhd., st. N.: nhd. Sturmwetter; Q.: SHort (nach 1298) (FB wāzwëter); E.: s. wāz, weter; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wāzweter), FB 456b (wāzwëter)

wāzwiter, mhd., st. N.: Vw.: s. wāzweter

wāzwiteric, wāzewiteric, mhd., Adj.: nhd. Sturmwetter erregend; E.: s. wāz, witeric; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wāzwiteric)

wazzer, mhd., st. N.: nhd. Wasser, Meer, See (M.), Fluss, Gewässer, Regen (M.), Augenwasser, Tränen, Harn, Urin, gebranntes Wasser, Scheidewasser; ÜG.: lat. aqua BrTr, PsM, fluctus PsM, flumen PsM, lympha PsM, torrens (M.) PsM, unda PsM; Vw.: s. abe-, āber-, alt-, alūn-, areweiz-, aschen-, ban-, beiz-, bilsen-, celidonīe-, ēbrech-, epfel-*, ert-, gamillen-, gersten-, gerst-, güz-, harn-, helle-, herze-, honec-*, houbet-, kalc-, kæse-, koch-, kupfer-, leich-, margrame-*, melissen-, mer-, mül-, ougen-, rebe-, regen-, rīh-, riuwen-, rōsen-, ruobe-*, rūten-, seich-, slēhen-, snē-, spüel-, sturm-, swanc-, tou-, touf-, under-, versuoch-, vihe-, visch-, vluot-, vrōn-, walt-, wermuot-, wīch-, wīhe-, wilt-, wise-, zisterne-; Hw.: vgl. mnl. wāter, mnd. wāter*; Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, RWh, RWchr1, RWchr5, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik1, DSp, SGPr, HTrist, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvA, Tauler, KvMSph, Sph, WernhMl, Gnadenl (FB wazzer), BdN, BrTr, Dietr, Dpr, GenM (um 1120?), KvWHvK, Mai, MF, Parz, Philipp, Pilatus, Renner, Rennaus, Roth, StRPrag, TürlWh, Urk, WälGa; E.: ahd. wazzar* 249, st. N. (a), Wasser, Gewässer, Meer; germ. *watar, *watōn, N. (r, n), Wasser; idg. *u̯édōr, *u̯ódōr, Sb., Wasser, Pokorny 78; s. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; W.: nhd. Wasser, N., Wasser, DW 27, 2295; R.: wazzer nemen: nhd. Wasser nehmen, vor der Mahlzeit sich die Hände waschen; L.: Lexer 309c (wazzer), Lexer 489c (wazzer), Hennig (wazzer), FB 456b (wazzer), WMU (wazzer 2 [1227] 335 Bel.)

wazzeracker, mhd., st. M.: nhd. „Wasseracker“, am Wasser gelegener Acker, sumpfiger Acker; Q.: Urk (1295); E.: s. wazzer, acker; W.: nhd. (ält.) Wasseracker, M., „Wasseracker“, DW 27, 2353; L.: WMU (wazzeracker N722 [1295] 1 Bel.)

wazzerāder, mhd., sw. F.: nhd. Wasserader, Brunnenader, Wasserquelle; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, āder; W.: nhd. Wasserader, F., Wasserader, DW 27, 2354; L.: Lexer 309c (wazzerāder)

wazzerære*, wazzerer, mhd., st. M.: nhd. „Wasserer“, Wassermann; Vw.: s. wise-*; E.: s. wazzer; W.: s. nhd. (ält.) Wässerer, M., Wässerer, DW 27, 2384; L.: Lexer 310b (wazzerer)

wazzerbat, mhd., st. N.: nhd. Wasserbad, Bad, Wannenbad; Q.: Enik, Seuse (FB wazzerbat), Chr, Mai, PassI/II, UvL (um 1250); E.: s. wazzer, bat; W.: nhd. Wasserbad, N., Wasserbad, DW 27, 2358; L.: Hennig (wazzerbat), FB 456b (wazzerbat)

wazzerber, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserbär“, Eisbär; Q.: Schrätel (Ende 13. Jh.); E.: s. wazzer, ber; W.: nhd. (ält.) Wasserbär, M., „Wasserbär“, DW 27, 2361; L.: Hennig (wazzerber), Lexer 309c (wazzerber)

wazzerberle*, wazzerperl, mhd., st. N.: nhd. Wasserperle, Perle; Hw.: s. wazzerberlīn; E.: s. wazzer, berle; W.: s. nhd. Wasserperle, F., Wasserperle, echte Perle, DW 27, 2474; L.: Lexer 309c (wazzerberlīn), Hennig (wazzerperl)

wazzerberlīn, wazzerperlīn, mhd., st. N.: nhd. Wasserperlein; Q.: BdN, LS, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. wazzer, berlīn, wazzerberle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wazzerberlīn)

wazzerbirnboum, mhd., st. N.: nhd. „Wasserbirnbaum“; Q.: LexerHW (1302); E.: s. wazzer, bire, boum; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 709 (wazzerbirnboum)

wazzerbluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Wasserblume“, Wasserpflanze, Weiße Seerose; ÜG.: lat. (nenufar) Gl; Q.: SGPr (1250-1300) (FB wazzerbluome), Gl; E.: s. wazzer, bluome; W.: nhd. (ält.) Wasserblume, F., „Wasserblume“, DW 27, 2371; L.: Lexer 489c (wazzerbluome), Glossenwörterbuch 701a (wazzerbluome), FB 456b (wazzerbluome)

wazzerbruch, wazzerbruoch, mhd., st. M.: nhd. „Wasserbruch“, Wasserstrudel, Überschwemmung, Überschwemmungsschaden, Erdrutsch; ÜG.: lat. alluvio Gl, anfractus Gl, vorago Gl; Q.: Cranc (FB wazzerbruch), Gl, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassI/II (Ende 13. Jh.), Urk, WeistGr; E.: s. wazzer, bruch; W.: nhd. (ält.) Wasserbruch, M., „Wasserbruch“, DW 27, 2375; L.: Lexer 309c (wazzerbruch), Hennig (wazzerbruch), FB 456b (wazzerbruch), LexerHW 3, 709 (wazzerbruch), Benecke/Müller/Zarncke I, 270b (wazzerbruoch)

wazzerbrunne, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserbrunnen“, Quell; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzerbrunne); E.: s. wazzer, brunne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 489c (wazzerbrunne), FB 456b (wazzerbrunne)

wazzerbruoch, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzerbruch

wazzerbū, mhd., st. M.: nhd. Wasserbau; Q.: LexerHW (1482); E.: s. wazzer, bū; W.: nhd. Wasserbau, M., Wasserbau, DW 27, 2361; L.: LexerHW 3, 709 (wazzerbû)

wazzerbūch, mhd., st. M.: nhd. Wasserbauch; ÜG.: mlat. aquāliculum Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wazzer, būch; W.: nhd. Wasserbauch, M., Wasserbauch, DW 27, 2362; L.: LexerHW 3, 709 (wazzerbûch)

wazzerburne, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserbrunnen“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzerburne); E.: s. wazzer, burne; W.: nhd. DW-; L.: FB 456b (wazzerburne)

wazzerdahs, mhd., st. M.: nhd. „Wasserdachs“, Seehund; Q.: TannhHofz (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wazzer, dahs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wazzerdahs)

wazzereht, mhd., Adj.: nhd. wässerig; Q.: MNat (um 1300); E.: s. wazzer; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 709 (wazzereht)

wazzereimber, mhd., st. M.: nhd. Wassereimer; Hw.: vgl. mnd. wāteremmer*; Q.: WeistGr (1339); E.: s. wazzer, eimber; W.: nhd. Wassereimer, M., Wassereimer, DW 27, 2383; L.: LexerHW 3, 709 (wazzereimber)

wazzeren, wazzern, mhd., sw. V.: nhd. wässerig sein (V.); Hw.: vgl. mnd. wāteren*; E.: s. wazzer; W.: s. nhd. wässern, V., wässern, mit Wasser versehen (V.), Wasser von sich geben, wässerig sein (V.), DW 27, 2461; L.: Lexer 310b (wazzern)

wazzerer, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzerære*

wazzereshalp*, wazzershalp, mhd., Adv.: nhd. „wassershalb“, am Wasser entlang; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wazzershalp); E.: s. wazzer, halp; W.: nhd. (ält.) wassershalb, Adv., wassershalb, DW 27, 2507; L.: Hennig (wazzershalp), FB 457a (wazzershalp)

wazzeresvluz* 3, wazzersvluz, wazzeresfluz*, mhd., st. M.: nhd. Wasserlauf, Bach; Hw.: s. wazzervluz; Q.: Urk (1293); W.: s. nhd. Wasserfluss, M., Wasserfluss, Fließen (N.) des Wassers, DW 27, 2396 (Wasserflusz); L.: WMU (wazzersvluz 1718 [1293] 3 Bel.)

wazzerfeie*, wazzerfeine, mhd., sw. F.: nhd. „Wasserfee“, Wassernymphe; Q.: Suol (FB wazzerfeine), KvWTroj (1281-1287); E.: s. wazzer, feie; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wazzerfeine), FB 456b (wazzerfeine)

wazzerfeine, mhd., sw. F.: Vw.: s. wazzerfeie

wazzergadem, mhd., st. N.: nhd. Zisterne; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. wazzer, gadem; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c, Hennig (wazzergadem)

wazzergalle, mhd., F.: nhd. „Wassergalle“, quellige Stelle im Wasser; Q.: LexerHW (1451); E.: s. wazzer, galle (2); W.: nhd. (ält.) Wassergalle, F., „Wassergalle“, Geschwür, wässriges Geschwulst, nasse Stelle im Acker, DW 27, 2402; L.: Lexer 309c (wazzergalle)

wazzerganc, mhd., st. M.: nhd. „Wassergang“, Wasserleitung, Wasserfall, Wasserweg eines Schiffes, Wasserlauf, Bach; Q.: Kirchb, Urk (1288); E.: s. wazzer, ganc; W.: nhd. (ält.) Wassergang, M., „Wassergang“, DW 27, 2404; L.: Lexer 309c (wazzerganc), WMU (wazzerganc 1051 [1288] 5 Bel.)

wazzergelte, mhd., sw. F.: nhd. „Wassergelte“, Wasserkübel; Q.: SHort (nach 1298) (FB wazzergelte), Tuch; E.: s. wazzer, gelte; W.: nhd. (ält.) Wassergelte, F., „Wassergelte“, DW 27, 2408; L.: Lexer 309c (wazzergelte), FB 456b (wazzergelte)

wazzergevezze, wazzergefezze*, mhd., st. N.: nhd. Wassergefäß; Q.: EvBeh (1343); E.: s. wazzer, ge, vaz; W.: nhd. Wassergefäß, M., Wassergefäß, DW 27, 2407 (Wazzergefäsz); L.: LexerHW 3, 709 (wazzergevezze)

wazzergot, mhd., st. M.: nhd. „Wassergott“, Meeresgott; Q.: HvNst (um 1300) (FB wazzergot); E.: s. wazzer, got; W.: nhd. (ält.) Wassergott, M., „Wassergott“, DW 27, 2413; L.: Lexer 489c (wazzergot), FB 456b (wazzergot)

wazzergotin, mhd., st. F.: Vw.: s. wazzergotinne*

wazzergotinne*, wazzergotin, mhd., st. F.: nhd. „Wassergöttin“, Nymphe; ÜG.: lat. nympha Gl; Q.: Gl; E.: s. wazzer, gotinne*; W.: s. nhd. (ält.) Wassergöttin, F., „Wassergöttin“, DW 27, 2413; L.: Glossenwörterbuch 833a (wazzergotin)

wazzergrabe, mhd., sw. M.: nhd. Wassergraben, Wasserleitung; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzergrabe), Chr, Urk; E.: s. wazzer, grabe (1); W.: s. nhd. Wassergraben, M., Wassergraben, schmäleres Wasserbett, DW 27, 2418; L.: Lexer 309c (wazzergrabe), FB 456b (wazzergrabe)

wazzergrāve, mhd., sw. M.: nhd. „Wassergraf“, Wasserbausachverständiger und Mühlwesensachverständiger; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wazzer, grāve; W.: nhd. (ält.) Wassergraf, M., „Wassergraf“, vereidigter Sachverständiger in Wasserangelegenheiten, Richter eines Wassergerichts, DW 27, 2414; L.: Lexer 309c (wazzergrāve)

wazzergüsse, mhd., F.: nhd. Wolkenbruch, Überschwemmung; Q.: Just (1420-1430); E.: s. wazzer, güsse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wazzergüsse)

wazzerguz, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Wasserguss“, Wasserschwall; Q.: Vät (1275-1300) (FB wazzerguz); E.: s. wazzer, guz; W.: nhd. (ält.) Wasserguss, M., „Wasserguss“, Erguss des Wassers, DW 27, 2417 (Wassergusz); L.: FB 456b (wazzerguz)

wazzerhaftic, mhd., Adj.: nhd. „wasserhaftig“, wasserreich; ÜG.: lat. aquosus EvBeh; Q.: EvBeh (1343); E.: s. wazzer, haftic* (1); W.: nhd. (ält.) wasserhaftig, Adj., „wasserhaftig“, wasserreich, DW 27, 2418; L.: LexerHW 3, 710 (wazzerhaftic)

wazzerheilige, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserheilige“, Heiliger der auf der See angerufen wird; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. wazzer, heilige; W.: nhd. (ält.) Wasserheilige, M., „Wasserheilige“, DW 27, 2420; L.: Lexer 309c (wazzerheilige), Benecke/Müller/Zarncke I, 652b (wazzerheilige)

wazzerholde, mhd., sw. F.: nhd. „Wasserholde“, Wassernymphe; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. wazzer, holde; W.: nhd. (ält.) Wasserholde, F., „Wasserholde“, DW 27, 2422; L.: Lexer 310a (wazzerholde)

wazzerhuon, mhd., st. N.: nhd. „Wasserhuhn“; ÜG.: lat. anas Gl; Hw.: vgl. mnd. wāterhōn*; Q.: Gl (1470); E.: ahd.? wazzarhuon* 2, st. N. (a) (iz) (az), „Wasserhuhn“, Bläßhuhn?, Teichhuhn?; W.: nhd. (ält.) Wasserhuhn, N., „Wasserhuhn“, auf oder am Wasser lebender huhnähnlicher Vogel, DW 27, 2423; L.: Lexer 310a (wazzerhuon)

wazzerhurt, mhd., st. M.: nhd. Wasserschwall; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzerhurt); E.: s. wasser, hurt; W.: nhd. DW-; L.: FB 456b (wazzerhurt)

wazzeric, mhd., Adj.: nhd. wässerig, feucht; Hw.: s. wezzeric; vgl. mnd. wāterich*; E.: ahd. wazzarīg* 1, Adj., wässerig; W.: s. nhd. wässerig, Adj., wässerig, wasserhaltig, wasserähnlich, DW 27, 2424; L.: Hennig (wazzeric)

wazzerkalp, mhd., st. N.: nhd. „Wasserkalb“, Wassersucht; Hw.: vgl. mnd. wāterkalf*; Q.: DW (13./14. Jh.); E.: ahd. wazzarkalb*, st. N. (a) (iz) (az), „Wasserkalb“, Wassersucht; s. mhd. wazzer, kalp; W.: nhd. (ält.) Wasserkalb, N., „Wasserkalb“, DW 27, 2434; L.: Lexer 310a (wazzerkalp)

wazzerkanne, mhd., sw. F.: nhd. Wasserkanne; Hw.: vgl. mnd. wāterkanne*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzerkanne); E.: s. wazzer, kanne; W.: nhd. Wasserkanne, F., Wasserkanne, DW 27, 2438; L.: FB 456b (wazzerkanne)

wazzerkaste, mhd., sw. M.: nhd. Wasserkasten, Brunnenkasten; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wazzer, kaste (1); W.: nhd. Wasserkasten, M., Wasserkasten, Wassertrog, DW 27, 2432; L.: LexerHW 3, 710 (wazzerkaste)

wazzerkenel, mhd., st. M.: nhd. Wasserwanne; ÜG.: lat. alveolus Gl; Q.: Gl, WeistGr (Mitte 14. Jh.); E.: s. wazzer, kanal; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 710 (wazzerkenel)

wazzerkiel, mhd., st. M.: nhd. „Wasserkiel“, Wasserschiff; Q.: HvNst (um 1300) (FB wazzerkiel); E.: s. wazzer, kiel; W.: nhd. Wasserkiel, M., „Wasserkiel“, DW 27, 2434; L.: FB 456b (wazzerkiel)

wazzerkirche 2, mhd., sw. F.: nhd. Wasserkirche; Q.: Urk (1288); E.: s. wazzer, kirche; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wazzerkirche 982 [1288] 2 Bel.)

wazzerklīster, mhd., st. M.: nhd. „Wasserkleister“, Asphalt; E.: s. wazzer, klīster; W.: nhd. Wasserkleister, M., „Wasserkleister“, DW 27, 2435; L.: Lexer 310a (wazzerklīster)

wazzerkneht, mhd., st. M.: nhd. „Wasserknecht“; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. wazzer, kneht; W.: nhd. (ält.) Wasserknecht, M., „Wasserknecht“, DW 27, 2436; L.: LexerHW 3, 710 (wazzerkneht)

wazzerkrüegelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wasserkrüglein“; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB wazzerkrüegelīn); E.: s. wazzer, krüegelīn; W.: nhd. Wasserkrüglein, N., Wasserkrüglein, DW 27, 2440; L.: FB 456b (wazzerkrüegelīn)

wazzerkruoc, mhd., st. M.: nhd. Wasserkrug; Hw.: vgl. mnd. wāterkrūke*; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wazzerkruoc), Teichn; E.: s. wazzer, kruoc; W.: nhd. Wasserkrug, M., Wasserkrug, hohes bauchiges Gefäß für Wasser, DW 27, 2440; L.: Lexer 310a (wazzerkruoc), FB 456b (wazzerkruoc)

wazzerkrūt, mhd., st. N.: nhd. Wasserkraut; ÜG.: mlat. elixapium Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. wazzer, krūt; W.: nhd. Wasserkraut, N., Wasserkraut, DW 27, 2438; L.: LexerHW 3, 710 (wazzerkrût)

wazzerküele, mhd., Adj.: nhd. „wasserkühl“; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. wzzer, küele; W.: nhd. (ält.) wasserkühl, Adj., „wasserkühl“, kühl durch Wasser, kühl wie Wasser, DW 27, 2441; L.: Lexer 310a (wazzerküele), Hennig (wazzer, küele)

wazzerkuofe, mhd., sw. F.: nhd. Wasserkufe; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wazzer, kuofe; W.: nhd. Wasserkufe, F., Wasserkufe, Wasserfass, DW 27, 2440; L.: LexerHW 3, 710 (wazzerkuofe)

wazzerleite, mhd., st. F.: nhd. „Wasserleite“, Wasserleitung, Wassergraben, Wasserlauf; Hw.: vgl. mnd. wāterlēide*; Q.: Urk (1296); E.: s. ahd. wazzarleita* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Wasserleitung; ahd. wazzarleitī* 3, st. F. (ī), Wasserleitung; W.: nhd. (ält.-dial.) Wasserleite, F., „Wasserleite“, Wasserleitung, Wasserrinnen, DW 27, 2447; L.: Lexer 310a (wazzerleite), WMU (wazzerleite 2440 [1296] 4 Bel.)

wazzerleitunge, mhd., st. F.: nhd. Wasserleitung; Hw.: vgl. mnd. wāterlēidinge*; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. wazzer, leitunge; W.: nhd. Wasserleitung, F., Wasserleitung, DW 27, 2448; L.: LexerHW 3, 711 (wazzerleitunge)

wazzerlendelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wasserländlein“, Insel; E.: s. wazzer, lendelīn; W.: s. nhd. Wasserländlein, N., Wasserländlein; L.: Lexer 310a (wazzerlendelīn)

wazzerlich, mhd., Adj.: nhd. „wässerlich“, wasserreich, voll Wasser seiend; Q.: Ren (FB wazzerlich), Glaub (1140-1160), JTit; E.: ahd. wazzarlīh* 7, Adj., Wasser..., im Wasser lebend, wässerig; W.: s. nhd. (ält.) wässerlich, Adj., „wässerlich“, aus Wasser bestehend, wassergleich, DW 27, 2449; L.: Lexer 310a (wazzerlich), FB 456b (wazzerlich)

wazzerloch, mhd., st. N.: nhd. Wasserloch; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. wazzer, loch (1); W.: nhd. Wasserloch, M., Wasserloch, DW 27, 2451; L.: LexerHW 3, 711 (wazzerloch)

wazzerlōs, mhd., Adj.: nhd. ohne Wasser seiend, wasserlos, trocken; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB wazzerlōs); E.: ahd. wazzarlōs* 2, Adj., wasserlos; W.: nhd. wasserlos, Adj., wasserlos, trocken, ohne Gewässer seiend, ohne Wasser seiend, DW 27, 2451; L.: Lexer 310a (wazzerlōs), FB 456b (wazzerlōs)

wazzerlœse, mhd., st. F.: nhd. „Wasserlöse“, Wasserlosigkeit; Q.: WeistGr (Ende 14. Jh.); E.: ahd. wazzarlōsī* 2, st. F. (ī), „Wasserlosigkeit“, Wüste; W.: nhd. (ält.) Wasserlöse, F., „Wasserlöse“, Ableitung des Wassers, Entwässerung, DW 27, 2452; L.: Lexer 310a (wazzerlœse)

wazzerlouf, mhd., st. M.: nhd. Wasserlauf, Bach; Hw.: s. wazzerlouft; Q.: Köditz, LexerHW (1277); E.: s. wazzer, louf; W.: nhd. Wasserlauf, M., Wasserlauf, Fließen (N.) des Wassers, DW 27, 2444; L.: Lexer 310a (wazzerlouf), WMU (wazzerlouf 222 [1274] 4 Bel.)

wazzerlöufel, mhd., st. M.: nhd. „Wasserläufel“, Wasserläufer; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, löufel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310a (wazzerlöufel), Hennig (wazzerlöufel)

wazzerlouft, mhd., st. M.: nhd. Wasserlauf, Bach; Hw.: s. wazzerlouf; Q.: Urk (1274); E.: s. wazzer, louf; W.: vgl. nhd. Wasserlauf, M., Wasserlauf, DW 27, 2444; L.: Lexer 310a (wazzerlouf), WMU (wazzerlouf 222 [1274] 4 Bel.)

wazzerman, mhd., st. M.: nhd. Wassermann, Schiffer, Tierkreiszeichen, an einem Wasser lebendes Waldungetüm, ein bei der Wiesenwässerung Angestellter, Anwohner am Wasser, Beschäftigter am Wasser; Hw.: vgl. mnd. wāterman*; Q.: HTrist, KvMSph1 (FB wazzerman), Krone (um 1230), Mügeln, OvW, Urk; E.: ahd. wazzarman* 1, st. M. (athem.), Wassermann, Wasserträger; W.: nhd. Wassermann, M., Wassermann, Seemann, menschenähnliches Wasserungeheuer, Sternbild, DW 27, 2453; L.: Lexer 310a (wazzerman), Hennig (wazzerman), FB 456b (wazzerman), WMU (wazzerman 3018 [1298] 1 Bel.)

wazzermære, mhd., st. N.: nhd. „Wassermäre“, Schiffermärchen, Seemannsgarn; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. wazzer, mære; W.: nhd. (ält.) Wassermäre, F., „Wassermäre“, Schiffermärchen, DW 27, 2456; L.: Lexer 310a, Hennig (wazzermære)

wazzermeister, mhd., st. M.: nhd. Wassermeister; Q.: WeistErf (Ende 13./1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wazzer, meister; W.: nhd. Wassermeister, M., Wassermeister, Aufseher über das Wasserwesen, DW 27, 2458; L.: LexerHW 3, 711 (wazzermeister)

wazzermensche, mhd., sw. M., st. M., sw. N., st. N.: nhd. Wassermensch, Wasserträger; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, mensche; W.: nhd. Wassermensch, M., Wassermensch, Wasserträger, Wassermann, DW 27, 2458; L.: LexerHW 3, 711 (wazzermensche)

wazzermies, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Wassermies“, Wassermoos, Seetang; Q.: WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wazzer, mies; W.: nhd. (ält.) Wassermies, N., „Wassermies“, DW 27, 2459; L.: Lexer 310a (wazzermies), Hennig (wazzermies)

wazzerminne, mhd., sw. F.: nhd. „Wasserminne“, Wassernymphe; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. wazzer, minne; W.: nhd. (ält.) Wasserminne, F., „Wasserminne“, DW 27, 2459; L.: Lexer 310a

wazzermüede, mhd., Adj.: nhd. „wassermüde“, von der Wasserreise ermüdet, von der Seereise ermüdet; Q.: Kudr, UvZLanz (nach 1193); E.: s. wazzer, müede; W.: nhd. wassermüde, Adj., wassermüde, DW-; L.: Lexer 310a (wazzermüede), Hennig (wazzermüede)

wazzermües, mhd., st. N.: Vw.: s. wazzermuos

wazzermül, mhd., st. F.: nhd. Wassermühle; ÜG.: lat. molendinum Voc; Hw.: vgl. mnd. wātermȫle*; Q.: Voc (1420); E.: s. wazzer, mül; W.: nhd. Wassermühle, F., Wassermühle, DW 27, 2460; L.: LexerHW 3, 711 (wazzermül)

wazzermuor, mhd., st. N.: nhd. Sumpf, Moor; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wazzer, muor; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310a (wazzermuor)

wazzermuos, wazzermües, mhd., st. N.: nhd. „Wassermus“, Wasserbrei; E.: s. wazzer, mües; W.: nhd. (ält.) Wassermus, N., „Wassermus“, DW 27, 2461; L.: Hennig (wazzermües)

wazzermūs, mhd., st. F.: nhd. Wassermaus; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. wazzer, mūs (1); W.: nhd. Wassermaus, F., Wassermaus, DW 27, 2457; L.: LexerHW 3, 711 (wazzermûs)

wazzermuschel, mhd., sw. F.: nhd. Wassermuschel; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wazzer, muschel; W.: nhd. Wassermuschel, F., Wassermuschel, DW 27, 2461; L.: LexerHW 3, 711 (wazzermuschel)

wazzern, mhd., sw. V.: Vw.: s. wazzeren

wazzernabegēr*, wazzernebegēr, mhd., st. M.: nhd. „Wassernäbiger“, Brunnenröhrenbohrer; Q.: LexerHW (1327); E.: s. wazzer, nabegēr; W.: nhd. (ält.) Wassernäbiger, M., „Wassernäbiger“, Brunnenröhrenbohrer, DW 27, 2469; L.: LexerHW 3, 711 (wazzernebegêr)

wazzernebegēr, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzernabegēr*

wazzernickese*, wazzernixe, mhd., sw. F.: nhd. „Wassernixe“, Sirene; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. wazzer, nickese; W.: nhd. (ält.) Wassernixe, F., „Wassernixe“, Nixe, DW 27, 2470; L.: Lexer 310a (wazzernixe), Hennig (wazzernixe)

wazzernixe, mhd., sw. F.: Vw.: s. wazzernickese*

wazzernōt, mhd., st. F.: nhd. „Wassernot“, Gefahr des Ertrinkens, Bedrängnis auf dem Meer, Gefahr durch eindringendes Wasser im Bergbau, Unmöglichkeit ein Wasser zu überschreiten; Hw.: vgl. mnd. wāternōt*; Q.: ErzIII (1233-1267), HistAE, Seuse (FB wazzernōt), Mai, Merv; E.: s. wazzer, nōt; W.: s. nhd. Wassernot, F., Wassernot, Wassermangel, DW 27, 2471; L.: Lexer 310a (wazzernōt), Hennig (wazzernōt), FB 456b (wazzernōt)

wazzerperl, mhd., st. N.: Vw.: s. wazzerberle

wazzerperlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wazzerberlīn

wazzerpfant, mhd., st. N.: nhd. „Wasserpfand“, Wassersteuer; E.: s. wazzer, pfant; W.: nhd. Wasserpfand, N., Wasserpfand, DW-; L.: Lexer 489c (wazzerpfant)

wazzerpfert*, wazzerphert, mhd., st. N.: nhd. „Wasserpferd“, Seepferd, Flusspferd; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, pfert; W.: nhd. (ält.) Wasserpferd, N., „Wasserpferd“, im Wasser lebendes Pferd mit Fischschwanz, DW 27, 2476; L.: Lexer 310a, Hennig (wazzerpfert)

wazzerpfīfe*, wazzerphīfe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Wasserpfeife; ÜG.: lat. portativum Voc; Hw.: vgl. mnd. wāterpīpe*; Q.: Voc (1482); E.: s. wazzer, pfīfe; W.: nhd. Wasserpfeife, F., Wasserpfeife, DW 27, 2475; L.: LexerHW 3, 712 (wazzerphîfe)

wazzerphert, mhd., st. N.: Vw.: s. wazzerpfert*

wazzerphīfe, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. wazzerpfīfe*

wazzerpīn, mhd., st. F.: nhd. Sintflut; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzerpīn); E.: s. wazzer, pīn; W.: nhd. DW-; L.: FB wazzerpīn)

wazzerqual, wazzerquel, mhd., st. M.: nhd. „Wasserquall“, Quelle; ÜG.: lat. scatebra Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. wazzer, quellen; W.: nhd. (ält.) Wasserquall, M., N., „Wasserquall“, Quelle, DW 27, 2480; L.: LexerHW 3, 712 (wazzerqual)

wazzerquel, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzerqual

wazzerrabe, wazzerrappe, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserrabe“, Seerabe; ÜG.: lat. coturnix Gl; Q.: Gl, Urk (1377); E.: s. wazzer, rabe; W.: nhd. (ält.) Wasserrabe, M., „Wasserrabe“, DW 27, 2480; L.: Lexer 310a (wazzerrabe)

wazzerræhe, mhd., Adj.: nhd. „Wasserrähe“, besondere Art des Steifseins der Pferde; E.: s. wazzer, ræhe; W.: nhd. (ält.) Wasserrähe, F., „Wasserrähe“, DW 27, 2481, vgl. DW 27, 2483 (Wasserrehe); L.: Lexer 310a (wazzerræhe)

wazzerrappe, mhd., sw. M.: Vw.: s. wazzerrabe

wazzerrat, mhd., st. N.: nhd. „Wasserrad“, Mühlrad; Hw.: vgl. mnd. wāterrat*; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. wazzer, rat; W.: nhd. Wasserrad, N., Wasserrad, durch das Wasser unmittelbar getriebenes Rad, DW 27, 2481; L.: Lexer 310a (wazzerrat)

wazzerregen, mhd., st. M.: nhd. „Wasserregen“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzerrëgen); E.: s. wazzer, regen (5); W.: nhd. DW-; L.: FB 456b (wazzerrëgen)

wazzerreise, mhd., st. F.: nhd. „Wasserreise“, Meeresreise, Seereise; Q.: Greg (1186/1190), JTit; E.: s. wazzer, reise; W.: s. nhd. Wasserreise, F., „Wasserreise“, DW 27, 2485; L.: Lexer 310a (wazzerreise), Hennig (wazzerreise)

wazzerrīch, mhd., Adj.: Vw.: s. wazzerrīche

wazzerrīche, wazzerrīch, mhd., Adj.: nhd. wasserreich; Q.: JTit, Parz (1200-1210), Wig; E.: s. wazzer, rīche; W.: s. nhd. wasserreich, Adj., wasserreich, DW 27, 2484; R.: wazzerrichīchiu ougen: nhd. tränenerfüllte Augen; L.: Lexer 310a (wazzerrīche), Hennig (wazzerrīche)

wazzerrinne, mhd., F.: nhd. Wasserrinne, Kanal; Hw.: vgl. mnd. wāterrenne*; Q.: RWchr (um 1254); E.: ahd. wazzarrinna* 1, sw. F. (n), Wasserlauf, Wasserrinne; W.: nhd. Wasserrinne, F., Wasserrinne, künstliches schmales Wasserbett, Wasserleitung, DW 27, 2486; L.: Lexer 310a (wazzerrinne)

wazzerrōr, mhd., st. N.: nhd. Wasserrohr, Wasserröhre, Penis; Hw.: s. wazzerrōre*; vgl. mnd. *wāterrōr?; E.: s. wazzer, rōr; W.: s. nhd. Wasserrohr, N., Wasserrohr, Wasserröhre, DW 27, 2487; L.: Lexer 310a (wazzerrōr)

wazzerrōre*, wazzerrœre, mhd., sw. F.: nhd. Wasserröhre, Penis; Hw.: s. wazzerrōr; E.: s. wazzer, rōre; W.: nhd. Wasserröhre, F., Wasserröhre, Röhre zum Leiten des Wassers, DW 27, 2488; L.: Lexer 310a (wazzerrœre)

wazzerrœre, mhd., sw. F.: Vw.: s. wazzerrōre*

wazzerroubære und häufiger, wazzerrouber, mhd., st. M.: nhd. „Wasserräuber“, Seeräuber; ÜG.: lat. pirata Gl; Q.: Gl (Mitte 12. Jh.); E.: s. wazzer, roubære; W.: nhd. (ält.) Wasserräuber, M., „Wasserräuber“, DW-; L.: Lexer 310a (wazzerrouber), Glossenwörterbuch XLVIIIa (wazzerroubære)

wazzerrouber, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzerroubære

wazzerruns, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Wasserruns“, Bach, Wasserlauf, Wassergraben, Wasserleitung, Bewässerungsrecht; Hw.: s. wazzerrunst, wazzerrunse; Q.: Urk (1293); E.: s. wazzerrunst; W.: s. nhd. (ält.) Wasserrunse, F., „Wasserrunse“, Lauf des Wassers, Strömung des Wassers, DW 27, 2489; L.: Lexer 310a (wazzerruns), WMU (wazzerruns 1675 [1293] 1 Bel.)

wazzerrunse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wasserrunse“, Bach, Wasserlauf, Wassergraben, Wasserleitung, Bewässerungsrecht; Hw.: s. wazzerruns, wazzerrunst; E.: s. wazzer, runse; W.: nhd. (ält.) Wasserrunse, F., „Wasserrunse“, Lauf des Wassers, Strömung des Wassers, DW 27, 2489; L.: Lexer 310a (wazzerrunse)

wazzerrunst, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Wasserrunst“, Bach, Fluss, Wasserlauf, Wasserleitung, Wassergraben; Hw.: s. wazzerruns, wazzerrunse; E.: ahd. wazzarrunst* 1, st. F. (i), Wasserlauf, Aquädukt; W.: nhd. (ält.) Wasserrunst, F., M., „Wasserrunst“, Lauf des Wassers, DW 27, 2489; L.: Lexer 310a (wazzerruns), Hennig (wazzerrunst)

wazzersage, mhd., st. F.: nhd. Kanal; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. wazzer, sage (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310a (wazzersage), Hennig (wazzersage)

wazzerschaft, mhd., st. F.: nhd. „Wasserschaft“; Q.: WeistGr (1348); E.: s. wazzer, schaft (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 713 (wazzerschaft)

wazzerschuc, mhd., st. M.: nhd. „Wasserschuck“, Wasserstoß, Welle; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, schuc; W.: nhd. (ält.) Wasserschuck, M., „Wasserschuck“, DW 27, 2502; L.: Lexer 310a (wazzerschuc), Hennig (wazzerschuc)

wazzerschuffe, mhd., sw. F.: nhd. ein Wasserschöpfgefäß?; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wazzer, schüpfen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 713 (wazzerschuffe)

wazzerschuz, mhd., st. M.: nhd. Wasserfall; E.: s. wazzer, schuz; W.: nhd. Wasserschutz, M., Wasserschutz, DW 27, 2503; L.: Lexer 310a (wazzerschuz)

wazzersē, mhd., st. M.: nhd. „Wassersee“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzersē); E.: s. wazzer, sē (2); W.: nhd. (ält.) Wassersee, M., Wassersee, DW 27, 2505; L.: FB 456b (wazzersē)

wazzersegen, mhd., st. M.: nhd. Wassersegen, Segensformel über Wasser; E.: s. wazzer, segen; W.: nhd. Wassersegen, M., Wassersegen, DW 27, 2505; L.: Lexer 310a (wazzersegen)

wazzerseige, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wasserseige“, Wasserscheide, bergmännisch Stollengrundfläche worauf das Wasser abfließt; Q.: MH, WeistGr (1321); E.: s. wazzer, seige; W.: nhd. (ält.) Wasserseige, F., „Wasserseige“, DW 27, 2505; L.: Lexer 310a (wazzerseige)

wazzerseim, mhd., st. M.: nhd. „Hahnenfuß“, Pflanze; E.: ahd.? wazzarseim* 1, st. M. (a?, i?), brennender Hahnenfuß; W.: s. nhd. (ält.) Wasserseime, F., „Wasserseime“, Simse, brennend scharfer Hahnenfuß, DW 27, 2506; L.: Lexer 489c (wazzerseim)

wazzershalp, mhd., Adv.: Vw.: s. wazzereshalp*

wazzersiech, mhd., Adj.: nhd. „wassersiech“, wassersüchtig; Q.: Barth (12./13. Jh.); E.: ahd. wazzarsioh* 4, Adj., wassersüchtig; W.: nhd. (ält.) wassersiech, Adj., „wassersiech“, wassersüchtig, DW 27, 2507; L.: Lexer 310a (wazzersiech)

wazzersippe, mhd., st. F.: nhd. „Wassersippe“, Verwandtschaft durch Taufwasser, Verwandtschaft durch die Taufe, Gevatterschaft, Patenschaft; Q.: Berth (um 1275); E.: s. wazzer, sippe; W.: nhd. (ält.) Wassersippe, F., „Wassersippe“, Verwandtschaft durch Taufwasser, DW 27, 2507; L.: Lexer 310a (wazzersippe), Hennig (wazzersippe)

wazzersiuche, mhd., st. F.: nhd. „Wasserseuche“; Q.: Brun (1275-1276) (FB wazzersiuche); E.: s. wazzer, siuche; W.: nhd. (ält.) Wasserseuche, F., „Wasserseuche“, DW 27, 2507; L.: Lexer 489c (wazzersiuche), FB 457a (wazzersiuche)

wazzerslac, mhd., st. M.: nhd. Wasserschlag, Schlag ins Wasser; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wazzerslac); E.: s. wazzer, slac; W.: nhd. Wasserschlag, M., Wasserschlag, DW 27, 2496; L.: Lexer 310a (wazzerslac), FB 457a (wazzerslac)

wazzerslaht, mhd., st. F.: nhd. Schutzdamm gegen das Wasser; E.: s. wazzer, slaht; W.: s. nhd. Wasserschlacht, F., Wasserschlacht, Schlacht auf dem Meere, DW 27, 2496; L.: Lexer 310a (wazzerslaht)

wazzerslange, mhd., sw. M.: nhd. Wasserschlange; Hw.: vgl. mnd. wāterslange*; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, slange; W.: nhd. Wasserschlange, F., Wasserschlange, im Wasser lebende Schlange, DW 27, 2497; L.: Lexer 310a, Hennig (wazzerslange)

wazzerslinge, mhd., F.: nhd. „Wasserschlinge“, Wasserwirbel; Hw.: vgl. mnd. wāterslinge*; E.: s. wazzer, slinge; W.: s. nhd. Wasserschlinge, F., „Wasserschlinge“, die im Feuchte wachsende Traubenkirsche, DW 27, 2498; L.: Lexer 310a (wazzerslinge)

wazzersluoht, mhd., st. F.: nhd. „Wasserschlucht“, tiefes Wassergerinne; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wazzer; W.: nhd. (ält.) Wasserschlucht, F., „Wasserschlucht“, DW 27, 2499; L.: Lexer 310a (wazzersluoht)

wazzersnecke, mhd., sw. M.: nhd. Wasserschnecke; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, snecke; W.: nhd. Wasserschnecke, F., Wasserschnecke, DW-; L.: Lexer 310a (wazzersnecke), Hennig (wazzersnecke)

wazzersnuor, mhd., st. F.: nhd. Angelschnur; E.: s. wazzer, snuor; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310a (wazzersnuor)

wazzersprinc, mhd., st. M.: nhd. „Wasserspring“, Wasserquelle; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. wazzer, sprinc; W.: nhd. (ält.) Wasserspring, M., „Wasserspring“, Quelle, DW 27, 2512; L.: Lexer 310a (wazzersprinc)

wazzersprunc, mhd., st. M.: nhd. „Wassersprung“, Wasserquelle; Hw.: vgl. mnd. wātersprinc*; E.: s. wazzer, sprinc, sprunc; W.: nhd. (ält.) Wassersprung, M., „Wassersprung“, Ursprung des Wassers, Quelle, DW 27, 2512; L.: Lexer 310a (wazzersprinc)

wazzerstade, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserstaden“, Ufer; E.: s. wazzer, stade; W.: s. nhd. (ält.) Wasserstaden, M., „Wasserstaden“, Ufer, DW 27, 2514; L.: Lexer 310a (wazzerstade)

wazzerstange, mhd., F.: nhd. „Wasserstange“, Penis; E.: s. wazzer, stange; W.: nhd. (ält.) Wasserstange, F., „Wasserstange“, DW 27, 2513; L.: Lexer 310a (wazzerstange)

wazzerstat, mhd., st. F.: nhd. „Wasserstatt“, Wasserstelle; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, stat; W.: nhd. (ält.) Wasserstatt, F., „Wasserstatt“, DW 27, 2514; L.: Hennig (wazzerstat)

wazzerstecke, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserstecken“, Penis; E.: s. wazzer, stecke; W.: s. nhd. (ält.) Wasserstecken, M., „Wasserstecken“, DW 27, 2514; L.: Lexer 310a (wazzerstecke)

wazzerstein, mhd., st. M.: nhd. „Wasserstein“, Kiesel; Hw.: vgl. mnd. wāterstēn*; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. wazzer, stein; W.: nhd. (ält.) Wasserstein, M., „Wasserstein“, DW 27, 2515; L.: Lexer 310a (wazzerstein), Hennig (wazzerstein)

wazzerstelze, mhd., F.: nhd. „Wasserstelze“, Bachstelze; Hw.: vgl. mnd. wāterstelte*; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: ahd. wazzarstelza* 15?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, „Wasserstelze“, Bachstelze; W.: nhd. (ält.) Wasserstelze, F., „Wasserstelze“, Bachstelze, DW 27, 2516; L.: Lexer 310a (wazzerstelze)

wazzerstifel, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzerstivāl*

wazzerstivāl*, wazzerstifel, mhd., st. M.: nhd. Wasserstiefel; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wazzer, stivāl; W.: nhd. Wasserstiefel, M., Wasserstiefel, DW 27, 2517; L.: LexerHW 3, 714 (wazzerstifel)

wazzerstoub*, wazzerstoup, mhd., st. M.: nhd. Wasserstaub, Sprengwasser; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wazzer, stoub; W.: nhd. (ält.) Wasserstaub, M., Wasserstaub. DW 27, 2514; L.: Lexer 310a (wazzerstoup)

wazzerstoup, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzerstoub

wazzerstrām, wazzerstrān, mhd., st. M.: nhd. Wasserstrom, Wasserwirbel, Fluss; Q.: DSp (um 1275); E.: s. wazzer, strām; W.: nhd. Wasserstrom, M., Wasserstrom, Strömung des Wassers, strömender Regen, DW 27, 2521; L.: Lexer 310a (wazzerstrām), Hennig (wazzerstrām)

wazzerstrān, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzerstrām

wazzerstrāze, mhd., F.: nhd. Wasserstraße, Wasserweg; Q.: Kudr, Nib (um 1200); E.: s. wazzer, strāze; W.: nhd. Wasserstraße, F., Wasserstraße, DW 27, 2519 (Wasserstrasze); L.: Lexer 310a (wazzerstrāze), Hennig (wazzerstrāze)

wazzerstropfe, mhd., sw. M.: nhd. Wasserstropfe, Wassertropfen; Hw.: s. wazzertropfe; E.: s. wazzer, tropfe; W.: s. nhd. Wassertropfen, M., Wassertropfen, Tropfen Wasser, Regentropfen, DW 27, 2538; L.: Hennig (wazzerstropfe)

wazzerstube, mhd., sw. F.: nhd. Wasserstube, Wasserbehälter, Sammelkasten einer Wasserleitung, Arbeitskammer beim Bau eines Strompfeilers; Q.: MH (1357), Urk, Voc; E.: s. wazzer, stube; W.: nhd. Wasserstube, F., Wasserstube, DW-; L.: Lexer 310a (wazzerstube)

wazzerstutze, mhd., sw. F.: nhd. Wassergefäß; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wazzer, stutze (1); W.: s. nhd. Wasserstutz, M., Wassergefäß, DW 27, 2525; L.: LexerHW 3, 714 (wazzerstutze)

wazzersuht, mhd., st. F.: nhd. Wassersucht; Hw.: vgl. mnd. wātersucht*; Q.: Mar, LvReg, HlReg, SHort, WernhMl (FB wazzersuht), AntichrL (1160-1180), Eracl, Freid, KchrD, Krone, WvRh; E.: ahd. wazzarsuht* 6, st. F. (i), Wassersucht; W.: nhd. Wassersucht, F., Wassersucht, mit Wasser zusammenhängende Krankheit, DW 27, 2525; L.: Lexer 310b (wazzersuht), Hennig (wazzersuht), FB 457a (wazzersuht)

wazzersühtec, mhd., Adj.: Vw.: s. wazzersühtic

wazzersuhtic, mhd., Adj.: Vw.: s. wazzersühtic

wazzersühtic, wazzersühtec, wazzersuhtic, mhd., Adj.: nhd. wassersüchtig; Hw.: vgl. mnd. wātersüchtich*; Q.: HlReg, HvNst, EvB, EvA, Seuse (FB wazzersühtic), Berth, Chr, Elis, Heimesf (1200-1210), KvWGS, SchwPr; E.: ahd. wazzarsuhtīg* 11, Adj., wassersüchtig; W.: nhd. wassersüchtig, Adj., wassersüchtig, mit Wassersucht behaftet, DW 27, 2527; L.: Lexer 310b (wazzersühtic), Hennig (wazzersühtec), FB 457a (wazzersühtic)

wazzersuppe, mhd., sw. F.: nhd. Wassersuppe; Q.: Voc (1429); E.: s. wazzer, suppe; W.: nhd. Wassersuppe, F., Wassersuppe, mit Wasser gekochte Suppe, DW 27, 2528; L.: LexerHW 3, 714 (wazzersuppe)

wazzersvluz, wazzersfluz*, mhd., st. M.: nhd. wazzeresvluz*

wazzerswal, mhd., st. M.: nhd. Wasserschwall; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. wazzer, swal; W.: nhd. Wasserschall, M., Wasserschwall, DW 27, 2503; L.: LexerHW 3, 714 (wazzerswal)

wazzertīch, mhd., st. M.: nhd. Wasserteich; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzertīch); E.: s. wazzer, tīch; W.: nhd. Wasserteich, M., Wasserteich, DW 27, 2533; L.: FB 457a (wazzertīch)

wazzertier, mhd., st. N.: nhd. Wassertier, Seetier; Q.: Vät (1275-1300) (FB wazzertier), BdN; E.: s. wazzer, tier; W.: nhd. Wassertier, N., Wassertier, DW 27, 2531 (Wasserthier)?; L.: Lexer 310b (wazzertier), Hennig (wazzertier), FB 457a (wazzertier)

wazzertoufe, mhd., st. F.: nhd. Wassertaufe; Q.: Spec (um 1150) (FB wazzertoufe); E.: s. wazzer, toufe; W.: nhd. Wassertaufe, F., Wassertaufe, DW 27, 2532; L.: FB 457a (wazzertoufe)

wazzertragære*, wazzertrager, wazzertreger, mhd., st. M.: nhd. Wasserträger, Wassermann (Tierkreiszeichen); Q.: LexerHW (1429); E.: s. ahd. wazzartragāri* 1, st. M. (ja), Wasserträger; W.: nhd. Wasserträger, M., Wasserträger, DW 27, 2535; L.: Lexer 310b (wazzertrager), Hennig (wazzertrager)

wazzertrager, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzertragære*

wazzertranc, mhd., st. N., st. M.: nhd. Wassertrank; Q.: BDan (um 1331) (FB wazzertranc); E.: s. wazzer, tranc; W.: nhd. Wassertrank, M., Wassertrank, DW 27, 2536; R.: wazzertranc geben: nhd. Wasser zum Trinken geben; L.: Lexer 489c (wazzertranc), FB 457a (wazzertranc)

wazzertreger, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzertragære*

*wazzertrinken? (1), mhd., V.: nhd. Wasser trinken; Hw.: s. wazzertrinken (2); E.: s. wazzer, trinken; W.: nhd. DW-

wazzertrinken (2), mhd., st. N.: nhd. Wassertrinken; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, trinken; W.: nhd. Wassertrinken, N., Wassertrinken, DW 27, 2537; L.: Hennig (wazzertrinken)

wazzertropfe, mhd., sw. M.: nhd. Wassertropfen; Hw.: s. wazzerstropfe; Q.: Hiob (1338) (FB wazzertropfe); E.: s. wazzer, tropfe; W.: nhd. Wassertropfen, M., Wassertropfen, Tropfen Wasser, Regentropfen, DW 27, 2538; L.: Hennig (wazzerstropfe), FB 457a (wazzertropfe)

wazzertröpfelīn, mhd., st. N.: nhd. Wassertröpflein; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. wazzertropfe, *līn? (2); W.: nhd. Wassertröpflein, N., Wassertröpflein, DW-; L.: LexerHW 3, 715 (wazzertröpfelîn)

wazzertrouf, mhd., st. M.: nhd. „Wassertrauf“, Dachtraufe; Hw.: s. wazzertroufe; E.: s. wazzer, trouf; W.: nhd. (ält.) Wassertrauf, M., „Wassertrauf“, DW 27, 2536; L.: Lexer 310b (wazzertrouf)

wazzertroufe, mhd., F.: nhd. Wassertraufe, Dachtraufe; Hw.: s. wazzertrouf; Q.: MH (1470-1480); E.: s. wazzer, troufe; W.: nhd. Wassertraufe, F., Wassertraufe, Dachtraufe, Traufwasser, DW 27, 2536; L.: Lexer 310b (wazzertrouf)

wazzertrupfe*, wazzertrüpfe, mhd., st. F.: nhd. Wassertraufe; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wazzer, trupfe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 715 (wazzertrüpfe)

wazzertrüpfe, mhd., st. F.: Vw.: s. wazzertrupfe*

wazzertuft, mhd., st. F.: nhd. Wasserdunst; Q.: Hiob (1338) (FB wazzertuft); E.: s. wazzer, tuft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310b (wazzertuft), FB 457a (wazzertuft)

wazzerturn, mhd., st. M.: nhd. Wasserturm; Q.: Chr (15. Jh.), Tuch; E.: s. wazzer, turn; W.: nhd. Wasserturm, M., Wasserturm, DW 27, 2533 (Wasserthurm); L.: LexerHW 3, 715 (wazzerturn)

wazzerunde*, wazzeründe, mhd., st. F.: nhd. Wasserweg; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzeründe); E.: s. wazzer, unde; W.: vgl. nhd. (ält.) Wasseründe, F., „Wasseründe“, Welle, DW 27, 2541; L.: Lexer 310b (wazzeründe), FB 457a (wazzeründe)

wazzeründe, mhd., st. F.: Vw.: s. wazzerunde*

wazzerurteil, mhd., st. N.: nhd. „Wasserurteil“, Gottesurteil durch Wasser, Wasserprobe; Q.: DSp (um 1275), SchwSp; E.: s. wazzer, urteil; W.: nhd. (ält.) Wasserurteil, N., „Wasserurteil“, Urteil aufgrund des Wasserprobe, DW 27, 2542 (Wasserurtheil); L.: Lexer 310b (wazzerurteil), Hennig (wazzerurteil)

wazzerurteile, mhd., st. F.: nhd. „Wasserurteil“, Gottesurteil durch Wasser, Wasserprobe; E.: s. wazzer, urteile; W.: s. nhd. Wasserurteil, N., „Wasserurteil“, DW 27, 2542 (Wasserurtheil); L.: Lexer 310b (wazzerurteil)

wazzerval, wazzerfal*, mhd., st. M.: nhd. Wasserfall; Q.: MinnerI (FB wazzerval), Urk (1285); E.: s. wazzer, val (2); W.: nhd. Wasserfall, F., Wasserfall, DW 27, 2386; L.: FB 457a (wazzerval), WMU (wazzerval 738 [1285] 3 Bel.)

wazzervanc, wazzerfanc*, mhd., st. M.: nhd. „Wasserfang“, Wasserauffangbecken; Q.: Urk (1298); E.: s. wazzer, vanc; W.: nhd. (ält.) Wasserfang, M., „Wasserfang“, Einfangen des Wassers, Graben (M.) zum Auffangen des Wassers, DW 27, 2389; L.: WMU (wazzervanc 3000 [1298] 1 Bel.)

wazzervar, wazzerfar*, mhd., Adj.: nhd. „wasserfarb“, wasserfarbig; Q.: Brun, Apk (FB wazzervar), StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wazzer, var; W.: nhd. (ält.) wasserfarb, Adj., „wasserfarb“, wasserfarbig, DW 27, 2389; L.: Lexer 310b (wazzervar), FB 457a (wazzervar)

wazzervart, wazzerfart*, mhd., st. F.: nhd. Wasserfahrt, Wasserlauf, Seereise; Hw.: vgl. mnd. wātervārt*; Q.: HTrist (FB wazzervart), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. wazzarfart* 1, st. F. (i), Wasserlauf; s. mhd. wazzer, vart; W.: nhd. Wasserfahrt, F., Wasserfahrt, Fahrt auf dem Wasser, Reise auf dem Wasser, DW 27, 2385; L.: Lexer 310b (wazzervart), Hennig (wazzervart), FB 457a (wazzervart)

wazzervarwe, wazzerfarwe*, mhd., st. F.: nhd. Wasserfarbe; Hw.: vgl. mnd. wātervarwe*; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wazzer, varwe; W.: s. nhd. Wasserfarbe, F., Wasserfarbe, Farbe des Wassers, DW 27, 2390; L.: Lexer 310b (wazzervarwe), Benecke/Müller/Zarncke III; 242a (wazzervarwe)

wazzervaz, wazzerfaz*, mhd., st. N.: nhd. Wasserfass, Wassergefäß; Hw.: vgl. mnd. wātervat*; Q.: LvReg (1237-1252), JvFrst, Cranc, WernhMl (FB wazzervaz), Tuch; E.: ahd. wazzarfaz* 13, st. N. (a), „Wasserfass“, Wassergefäß, Wasserkrug; W.: nhd. Wasserfass, N., Wasserfass, DW 27, 2391 (Wasserfasz); L.: Lexer 310b (wazzervaz), Hennig (wazzervaz), FB 457a (wazzervaz)

wazzerveste (1), wazzerfeste*, mhd., Adj.: nhd. durch Wassergräben befestigt; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. wazzer, veste; W.: s. nhd. wasserfest, Adj., wasserfest, durch Wasser befestigt, durch Wassergräben befestigt, DW 27, 2393; R.: wazzervestiu stat: nhd. Wasserburg; L.: Lexer 310b (wazzerveste), Hennig (wazzerveste)

wazzerveste (2), wazzerfeste*, mhd., st. F.: nhd. Wasserfeste, mit Wassergräben umgebene Burg, Wasserburg; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wazzer, veste; W.: nhd. Wasserfeste, F., Wasserfeste, DW-; L.: Lexer 310b (wazzerveste), Hennig (wazzerveste)

wazzervlāge, wazzerflāge*, mhd., sw. V.: nhd. Überschwemmung; Q.: Hiob (1338) (FB wazzervlāge); E.: s. wazzer, vlāge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310b (wazzervlāge), FB 457a (wazzervlāge)

wazzervliez, wazzerfliez*, mhd., st. M.: nhd. „Wasserfließ“, Wasserfluss, Wasserstrom, Fluss; Hw.: s. wasservliezen, wazzervliezende; Q.: Cranc (FB wazzervliez), EbvErf (um 1220), NvJer, PassI/II; E.: s. wazzer, vliez; W.: s. nhd. (ält.) Wasserfließ, N., „Wasserfließ“, fließendes Gewässer, DW 27, 2395 (Wasserfliesz); L.: Lexer 310b (wazzervliez), Hennig (wazzervliez), FB 457a (wazzervliez)

*wazzervliezen?, *wazzerfliezen?, mhd., V.: nhd. „wasserfließen“, weinen; Hw.: s. wazzervliez, wazzervliezende; E.: s. wazzer, vliezen (1); W.: nhd. DW-

wazzervliezende, wazzerfliezende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wasserfließend“, weinend; Hw.: s. wazzervliez, wazzervliezen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wazzervliezende); E.: s. wazzervlieze; W.: nhd. DW-; L.: lexer 310b (wazzervliezende), FB 457a (wazzervliezende)

wazzervlōz, wazzerflōz*, mhd., st. M.: nhd. Überschwemmung; Q.: Vät (1275-1300) (FB wazzervlōz); E.: s. wazzer, vlōz (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310b (wazzervlōz), FB 457a (wazzervlōz)

wazzervluot, wazzervlūt, wazzerfluot*, wazzerflūt*, mhd., st. F., st. M.: nhd. Wasserflut, Wasserfluss, Wasserstrom, Überschwemmung; Hw.: vgl. mnd. wātervlȫte*; Q.: Brun, SHort, Hiob, Cranc (FB wazzervluot), Berth, Crane (vor 1267), NvJer, PassI/II; E.: s. wazzer, vluot; W.: nhd. Wasserflut, F., Wasserflut, Fluß, DW 27, 2397; L.: Lexer 310b (wazzervluot), Hennig (wazzervluot), FB 457a (wazzervluot)

wazzervlūt, wazzerflūt*, mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. wazzervluot

wazzervluz, wazzerfluz*, mhd., st. M.: nhd. Wasserfluss, fließendes Wasser, Wasserlauf, Bach, Fluss, Strom, Bachbett, Flussbett; Hw.: s. wazzeresvluz; Q.: Ren (nach 1243), Vät, EvA, Cranc (FB wazzervluz), BdN, Beisp, Tuch, Urk; E.: s. wazzer, vluz; W.: nhd. Wasserfluss, M., Wasserfluss, Fließen (N.) des Wassers, DW 27, 2396 (Wasserflusz); L.: Lexer 310b (wazzervluz), Hennig (wazzervluz), FB 457a (wazzervluz), WMU (wazzervluz 3000 [1298] 3 Bel.)

wazzervogel, wazzerfogel*, mhd., st. M.: nhd. Wasservogel; ÜG.: lat. (lucilius) Gl; Hw.: vgl. mnd. wātervōgel*; Q.: BdN (1348/1350), Beisp, Gl; E.: s. wazzer, vogel; W.: nhd. Wasservogel, M., Wasservogel, auf dem Wasser lebender Vogel, DW 27, 2544; L.: Hennig (wazzervogel), Glossenwörterbuch 601a (wazzervogel)

wazzervrosch, wazzerfrosch*, mhd., st. M.: nhd. Frosch; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, vrosch; W.: nhd. Wasserfrosch, M., Wasserfrosch, DW 27, 2400; L.: Hennig (wazzervrosch)

wazzervrouwe, wazzerfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. Wasserfrau, Wassernymphe; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. wazzer, vrouwe; W.: nhd. Wasserfrau, F., Wasserfrau, DW 27, 2399; L.: Lexer 310b (wazzervrouwe)

wazzervuore, mhd., st. F.: nhd. Wasserlauf; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzervuore); E.: s. wazzer, vuore; W.: nhd. DW-; L.: FB 457a (wazzervuore)

wazzerwāc, mhd., st. M.: nhd. Wasserflut, Wasserwoge; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. wazzer, wāc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310b (wazzerwāc)

wazzerwec, mhd., st. M.: nhd. Wasserweg, Wasserlauf, schiffbares Gewässer; Hw.: vgl. mnd. wāterwech*; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wazzerwëc), Urk; E.: s. wazzer, wec; W.: nhd. Wasserweg, M., Wasserweg, Weg auf dem Wasser, DW 27, 2548; L.: Lexer 310b (wazzerwec), FB 457a (wazzerwëc), WMU (wazzerwec 2126 [1295] 1 Bel.)

wazzerweid, mhd., st. M.: nhd. Wasserwoiwode; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wazzer, weide (5); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 716 (wazzerweid)

wazzerweide, mhd., st. F.: nhd. „Wasserweide“, Wasserfahrt; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. wazzer, weide; W.: nhd. (ält.) Wasserweide, F., „Wasserweide“, DW 27, 2549; L.: Lexer 310b (wazzerweide)

wazzerwiele, mhd., Sb.: nhd. Wasserwallen?; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. wazzer, wallen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 716 (wazzerwiele)

wazzerwilt, mhd., st. N.: nhd. „Wasserwild“, wildes Seetier; Q.: HvNst (um 1300) (FB wazzerwilt); E.: s. wazzer, wilt; W.: nhd. Wasserwild, N., Wasserwild, DW 27, 2551; L.: Lexer 310b (wazzerwilt), FB 457a (wazzerwilt)

wazzerwint, mhd., st. M.: nhd. „Wasserwind“, Fahrwind, Segelwind, Wind der vom Wasser her weht, Südwind; Q.: Minneb (FB wazzerwint), MNat, Nib (um 1200); E.: s. wazzer, wint (1); W.: nhd. (ält.) Wasserwind, M., „Wasserwind“, DW 27, 2551; L.: Lexer 310b (wazzerwint), Hennig (wazzerwint), FB 457a (wazzerwint)

wazzerwīp, mhd., st. N.: nhd. „Wasserweib“, Wassernymphe; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. wazzer, wīp; W.: nhd. (ält.) Wasserweib, N., „Wasserweib“, DW 27, 2548; L.: Lexer 310b (wazzerwīp)

wazzerwolf, mhd., st. M.: nhd. „Wasserwolf“, Seewolf, Hecht; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, wolf (1); W.: nhd. (ält.) Wasserwolf, M., „Wasserwolf“, DW 27, 2554; L.: Lexer 310b (wazzerwolf), Hennig (wazzerwolf)

wazzerwurm, mhd., st. M.: nhd. „Wasserwurm“, Wasserschlange, Blutegel; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, wurm; W.: nhd. (ält.) Wasserwurm, M., „Wasserwurm“, DW 27, 2554; L.: Lexer 310b (wazzerwurm), Hennig (wazzerwurm)

wazzerzaher, mhd., st. M.: nhd. Wassertropfen, Träne; Q.: RWchr3 (um 1254) (FB wazzerzaher); E.: s. wazzer, zaher; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310b (wazzerzaher), Hennig (wazzerzaher), FB 457a (wazzerzaher)

wazzerzol, mhd., st. M.: nhd. Wasserzoll, Fährzoll, Abgabe für Gewässernutzung; Q.: DSp, SchwSp, SSp (1221-1224), Urk; E.: s. wazzer, zol; W.: nhd. Wasserzoll, M., Wasserzoll, DW 27, 2556; L.: Lexer 310b (wazzerzol), Hennig (wazzerzol), WMU (wazzerzol 1061 [1288] 2 Bel.); Son.: SSp mnd.?

wazzerzouberære, wasserzouberer*, mhd., st. M.: nhd. „Wasserzauberer“, der aus dem Wasser wahrsagt; E.: s. wazzer, zouberære; W.: nhd. (ält.) Wasserzauberer, M., „Wasserzauberer“, DW 27, 2555; L.: Lexer 310b (wazzerzouberære)

we..., mhd.: Vw.: s. be...

*wē? (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wunder-; E.: s. wē (2)

wē (2), wī, mhd., Adv., Interj.: nhd. wehe; ÜG.: lat. vae PsM; Vw.: s. al-, über-, wunderen-*, wunder-; Hw.: vgl. mnl. wee, mnd. wē (3); Q.: LAlex, Eilh, Ren, RWchr5, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, Kreuzf, HvNst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, WernhMl, PsM, HTrist, Ot, (vē) HvNst, (wēā) Ot (FB wē), Chr, Er, ErnstD, Exod, Gen (1060-1080), GenM, JTit, Krone, KvWTroj, LivlChr, Myns, PassI/II, Wartb; E.: ahd. wē* (1) 31, Interj., wehe; germ. *wai, Interj., wehe; idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110; W.: nhd. weh, wehe, Interj., weh, wehe, DW 28, 4; R.: wī sīn: nhd. krank sein (V.); R.: an ir hōhem vluge wart ir we: nhd. sie konnte nicht mehr fliegen; R.: wē tuon: nhd. wehe tun, schlagen, schmerzen, schaden, quälen, Schmerzen machen, Kummer machen, Sorgen machen, Schmerzen verursachen, Kummer verursachen, Sorgen verursachen; R.: wē geschehen: nhd. schlecht gehen, traurig sein (V.), traurig werden; R.: wē sīn: nhd. schlecht gehen, traurig sein (V.), traurig werden, verlangen, sich sehnen nach, zornig sein (V.) auf; R.: wē werden: nhd. schlecht gehen, traurig sein (V.), traurig werden, verlangen, sich sehnen nach; L.: Lexer 310b (wē), Lexer 489c (wē), Hennig (wē); Son.: Klageruf, Bedauern, Ärger, Verfluchung, FB 457a (wē)

wē (3), mhd., Adj.: Vw.: s. wæhe (1)

(4), mhd., Interrog.-Pron., Adv.: Vw.: s. wie (1)

wē (5), wēwe, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F., st. N., sw. N.: nhd. Weh, Wehe, Schmerz, Leid, Wehklagen, Krankheit, Geburtswehe; Vw.: s. herze-, houbet-, rōt-, sunder-, übere-*, vasten-, zant-; Hw.: vgl. mnd. wē (2); Q.: EvB (sw. N.), RvZw (1227-1248) (st. F.), (wī) TvKulm (FB wē), Elis, HvP, PassI/II; E.: s. ahd. wē* (2) 13, st. N. (wa), Weh, Wehe, Leid; s. germ. *waiwa, *waiwō-, *waiwōn, *waiwa-, *waiwan, Sb., Weh, Schmerz; vgl. idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110; W.: nhd. Weh, N., Weh, DW 28, 19; L.: Lexer 310b (wē), Hennig (wē), FB 457a (wē), LexerHW 3, 737 (wê)

wēalamort*, wē alamort, mhd., Interj.: nhd. Ausdruck großen seelischen Schmerzes; Q.: (alamort) RqvI (FB wē alamort); E.: s. wē (5); W.: nhd. DW-; L.: FB 457a (wē alamort)

web, mhd., st. N.: Vw.: s. weppe (1)

webære, weber, mhd., st. M.: nhd. Weber; ÜG.: lat. textor Gl; Vw.: s. decke-*, golt-, hüllen-, līn-*, lod-, lōn-, sīden-; Hw.: vgl. mnd. wēvære*; Q.: Brun, Ot, HvBer (FB wëbære), Berth, Gl (12. Jh.), Helbl, Helmbr, Kchr (um 1150), PassI/II, Urk; I.: Lüs. lat. textor?; E.: s. weben (1); W.: nhd. Weber, M., Weber, handwerksmäßig Gewebe Herstellender, DW 27, 2660; L.: Lexer 310b (webære), Hennig (webære), Glossenwörterbuch 702a (webære), FB 457a (wëbære), WMU (webære 46 [1259] 21 Bel.)

webæregazze*, webergazze, mhd., sw. F.: nhd. Webergasse; Q.: Urk (1295); E.: s. webære, gazze; W.: nhd. (ält.) Webergasse, F., Webergasse, DW 27, 2660; L.: WMU (webergazze 2178 [1295] 1 Bel.)

webærehūs, weberhūs, mhd., st. N.: nhd. „Weberhaus“, Webstube, Webhaus; Hw.: s. webehūs; E.: s. ahd. webahūs* 2, st. N. (a), Webstube; W.: nhd. (ält.) Weberhaus, N., „Weberhaus“, DW 27, 2661; L.: Lexer 310b (webehūs)

webæreīsen*, weberīsen, mhd., st. N.: nhd. „Webereisen“, Weberkamm; Hw.: s. webeīsen; E.: s. weben, īsen; W.: vgl. nhd. Webereisen, N., Webereisen, Webekamm, DW 27, 2659; L.: Lexer 310b (webeīsen)

webærekamp, weberkamp, mhd., st. M.: nhd. Weberkamm; Hw.: s. webekamp; E.: s. weben, kamp; W.: nhd. Weberkamm, M., Weberkamm, in einem Rahmen eingesetztes Gestell mit Stäben von Rohr oder Stahl, DW 27, 2662; L.: Lexer 310c (webekamp)

webærekneht, weberknecht, mhd., st. M.: nhd. Weberknecht, Webergeselle; Q.: LexerHW (1351); E.: s. weber, kneht; W.: s. nhd. Weberknecht, M., Weberknecht, Webergeselle, DW 27, 2663; L.: Lexer 310b (weberkneht)

webæremeister, webermeister, mhd., st. M.: nhd. Webermeister, Weber; Vw.: s. līn-*, wollen-*; E.: s. weber, meister; W.: nhd. Webermeister, M., Webermeister, DW 27, 2665; L.: Lexer 310b (webermeister)

webærepfunt*, weberphunt, mhd., st. M.: nhd. „Weberpfund“; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. webære, pfunt; W.: nhd. (ält.) Weberpfund, M., . „Weberpfund“, DW 27, 2668; L.: LexerHW 3, 719 (weberphunt)

webæreschiffelīn*, weberschiffelīn, mhd., st. N.: nhd. Weberschifflein; ÜG.: lat. navicula VocOpt, radius VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. webære, schiffelīn; W.: nhd. Weberschifflein, N., Weberschifflein, DW-; L.: LexerHW 3, 719 (weberschiffelîn)

webæretunc, mhd., st. F.: nhd. „Weberdunk“, Webstube; Q.: Voc (1482); E.: s. weber, tunc; W.: nhd. (ält.) Weberdunk, F., „Weberdunk“, unterirdischer Raum in dem gewebt wird, DW 27, 2658; L.: Lexer 310b (webertunc)

webærewerc, mhd., st. N.: nhd. „Weberwerk“, Weberei, Webkunst; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. weben (1), werc; W.: nhd. (ält.) Weberwerk, N., „Weberwerk“, Weberarbeit, DW 27, 2672; L.: Glossenwörterbuch XLVIIIa (weberwerc)

webærinne*, weberinne, mhd., st. F.: nhd. Weberin, Angehörige der Familie Weber; Vw.: s. hüllen-; Q.: HvNst (FB wëberinne), Urk (1299); E.: ahd. webārinna* 1, st. F. (jō), Weberin; W.: nhd. Weberin, F., Weberin, DW 27, 2661; L.: Lexer 310c (weberinne), FB 457a (wëberinne), WMU (weberinne 3161 [1299] 2 Bel.)

webærisch*, weberisch, mhd., Adj.: nhd. „weberisch“, webend, zum Weben gehörig; Hw.: vgl. mnd. *wēværisch?; Q.: Kchr (um 1150) (FB wëberisch), KchrD; E.: s. weben; W.: nhd. (ält.) weberisch, Adj., „weberisch“, einem Weber gehörig, Art eines Webers habend, DW 27, 2662; R.: weberischez geschirre: nhd. Webstuhl; L.: Lexer 310c (weberisch), Hennig (weberisch), FB 457a (wëberisch)

webærkamp, mhd., st. M.: Vw.: s. webekamp

webbe (1), weppe, mhd., st. N.: nhd. „Webe“, Gewebe, Gürtel, Riemen (M.) (1); Hw.: vgl. mnd. webbe, wēve*; E.: ahd. webbi 40, weppi, st. N. (ja), Gewebe, Webfaden; germ. *wabja-, *wabjam, st. N. (a), Gewebe; s. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: s. nhd. (ält.) Webe, N., F., „Webe“, Gewebe, Stück Leinwand, DW 27, 2611; L.: Lexer 310b (webbe)

webbe (2), mhd., st. N.: Vw.: s. weppe (1)

*webe?, mhd., sw. Sb.: Vw.: s. ā-, ge-, tuoch-; E.: s. weben (1); W.: s. nhd. (ält.) Webe, F., „Webe“, Weihgabe, Opfer, DW 27, 2615

webeboum, weveboum, mhd., st. M.: nhd. Webebaum; ÜG.: lat. liciatorium Gl; Hw.: vgl. mnd. wervebōm; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. weben (1), boum; W.: s. nhd. Webebaum, M., Webebaum, DW 27, 2616; L.: Glossenwörterbuch 702a (webeboum)

webedrāt, mhd., st. M.: nhd. Webedraht, Webefaden, Webfaden; E.: s. weben, drāt; W.: nhd. Webedraht, M., Webedraht, Aufzug des Gewebes, DW 27, 2616; L.: Lexer 310b (webedrāt)

webehūs, mhd., st. N.: nhd. „Webehaus“, Webstube, Webhaus; Hw.: s. webærehūs; Q.: WeistGr (um 1460); E.: s. ahd. webahūs* 2, st. N. (a), Webstube; W.: nhd. (ält.) Webehaus, N., „Webehaus“, DW 27, 2617; L.: Lexer 310b (webehūs)

webeīsen, mhd., st. N.: nhd. „Webeisen“, Weberkamm; Hw.: s. webæreīsen; vgl. mnd. wēveīsern*; Q.: Gl (1470); E.: s. weben, īsen; W.: nhd. Webeisen, N., Webeisen, Webekamm, DW 27, 2617; L.: Lexer 310b (webeīsen)

webekamp, mhd., st. M.: nhd. „Webekamm“, Weberkamm; Hw.: s. webærekamp; vgl. mnd. wēvekam*; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. weben, kamp; W.: s. nhd. (ält.) Webekamm, N., „Webekamm“, Weberkamm, DW 27, 2618; L.: Lexer 310c (webekamp)

webelēhen, mhd., st. N.: nhd. „Weblehen“; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. weben, lēhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 718 (webelêhen)

webelen, mhd., sw. V.: nhd. „webeln“, hinschwanken und herschwanken, wackeln; Q.: Krone (um 1230); E.: s. waberen?; W.: nhd. (ält.) webeln, V., „webeln“, sich hin und her bewegen, DW 27, 2619; L.: Lexer 310c (webelen)

weben (1), mhd., st. V.: nhd. weben, knopfen, wirken, verweben in, flechten, spinnen, fertigen, sich bewegen, sich bewegen auf, sich bewegen zu, hinfahren, herfahren; ÜG.: lat. texere PsM; Vw.: s. be-, durch-, ent-, er-, ge-*, ūz-, vol-, under-, ver-; Hw.: vgl. mnl. weven, mnd. wēven* (1); Q.: PsM, Lucid, Enik, GTroj, HvNst, Apk, Ot, Macc, Hiob, Teichn, WernhMl (FB wëben), Albrecht, BdN, Er, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), KvWEngelh, KvWTroj, KvWTurn, NvJer, PassI/II, Reinfr, Serv, Trist, Urk, WvRh; E.: ahd. weban* (1) 22, st. V. (5), weben, flechten, spinnen; germ. *weban, st. V., weben, wickeln; idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. weben, st. V., weben, auf dem Webstuhl verfertigen, DW 27, 2620; R.: geweben sīn: nhd. beschaffen sein (V.); R.: sich zesamene weben: nhd. sich ineinander verflechten; R.: zornic weben: nhd. zornig sein (V.) auf; L.: Lexer 489c (weben), Hennig (weben), FB 457a (wëben), WMU (weben 46 [1259] 2 Bel.)

weben (2), mhd., st. N.: nhd. Weben; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. *wēven? (2); Q.: TvKulm, Hiob, HistAE, JvFrst2, Teichn (FB wëben), BdN, UvLFrd (1255); E.: s. weben (1); W.: nhd. Weben, N., Weben, DW-; R.: engelischez weben: nhd. englisches Weben; R.: tugentlichez weben: nhd. tugendliches Weben; L.: Lexer 310c (weben), Hennig (weben), FB 457a (wëben)

wēben, mhd., sw. V.: Vw.: s. wēwen

weber, mhd., st. M.: Vw.: s. webære

webereisen, mhd., st. N.: Hw.: s. webeīsen

weberen, webren, mhd., sw. V.: nhd. „webern“, wabern, in reger geschäftiger Bewegung sein (V.), hinwandern und herwandern, sich bewegen, wanken; E.: s. waberen?; W.: nhd. (ält.) webern, V., „webern“, Bewegung machen, hin und hergehen, geschäftig sein (V.), DW 27, 2665; L.: Lexer 310c (weberen), Hennig (wabern)

webergazze, mhd., sw. F.: Vw.: s. webæregazze*

weberhūs, mhd., st. N.: Vw.: s. webærehūs

weberinne, mhd., st. F.: Vw.: s. webærinne

weberisch, mhd., Adj.: Vw.: s. webærisch

weberīsen, mhd., st. N.: Vw.: s. webæreīsen*

weberkamp, mhd., st. M.: Vw.: s. webærekamp

weberkneht, mhd., st. M.: Vw.: s. webærekneht

webermeister, mhd., st. M.: Vw.: s. webæremeister

weberphunt, mhd., st. M.: Vw.: s. webærepfunt*

weberschiffelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. webæreschiffelīn*

webertunc, mhd., st. F.: Vw.: s. webæretunc

weberwerc, mhd., st. N.: Vw.: s. webærewerc

webestat, mhd., st. F.: nhd. „Webstatt“, Webhaus; E.: s. weben, stat; W.: nhd. (ält.) Webstatt, F., „Webstatt“, Webstätte, Werkstatt des Webers, DW 27, 2674; L.: Lexer 310c (webestat)

*webet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „webt“; Vw.: s. ge-; E.: s. weben; W.: nhd. DW-

webnetzel, mhd., st. N.: nhd. Spinnnetz, Spinnwebe; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. weben, netzel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310c (webnetzel), Hennig (webnetzel)

webpen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wepfen

webren, mhd., sw. V.: Vw.: s. weberen

webse, wepze, mhd., sw. F., M.: nhd. „Webse“, Wespe; Hw.: s. wefse, wespe; Q.: s. wefse; E.: s. wespe; W.: nhd. Webse, F., „Webse“, Wespe, DW 27, 2674, vgl. DW 29, 604 (Wespe); L.: Lexer 310c (webse), Hennig (webse)

webseclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. websiclīche*

*websiclich?, *webseclich?, mhd., Adj.: nhd. stechend, tätlich; Hw.: s. websiclīche*; E.: s. webse

websiclīche* 1, webseclīche, mhd., Adv.: nhd. stechend, tätlich; Q.: Urk (1285); E.: s. webse; W.: nhd. DW-; L.: WMU (webseclīche 728 [1285] 1 Bel.)

webze, mhd., sw. F., M.: Vw.: s. webse

wec (1), wech, weg, mhd., st. M.: nhd. Weg, Straße, Fahrt, Reise, Bahn, Richtung, Möglichkeit, Art und Weise; ÜG.: lat. aditus PsM, callis PsM, (invius) PsM, iter BrTr, PsM, via PsM, STheol; Vw.: s. ā-, abe-, alt-, ban-, bī-, brāch-, brucke-, bruoch-, burc-, bū-, diet-, durch-, eben-, ecke-, en-, erbe-, ēwe-*, forst-, gebūren-, gegen-, gotes-, gras-, grase-, heil-, heim-, helle-, her-, hert-, himel-, holz-, hove-, in-, irre-, kirch-, kriuz-, kriuze-, kuo-, laster-, marc-, marter-, meine-, men-, minne-, mittel-, mül-, naht-, nōch-, ōsten-, ouwe-, rebe-, riet-, rinder-, rīt-, salz-, scheit-, schif-, slite-, stein-, sunder-, tier-, tōten-, trīb-, twerch-, umbe-, un-, ūz-, var-, vart-, vihe-, vorehove-*, vuoz-, wagen-, walt-, wazzer-, weide-, wider-; Hw.: vgl. mnd. wech (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr, Eilh, PsM, RWchr5, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, Berth, Brun, SGPr, HTrist, Vät, Märt, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Hawich, MinnerI, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, Sph, WernhMl, Pilgerf, (sw. F. wëge) Tauler (FB wëc), AHeinr, Albrecht, BdN, Boner, BrTr, Chr, Craun, Dietr, Elis, Er, Erlös, Exod, Flore, GenM, Gen (1060-1080), Greg, Hester, Hochz, Iw, Krone, KvFuss, KvWTroj, LivlChr, Mai, MarLegPass, Merv, MF, Nib, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Rab, Roth, RvEBarl, SchwPr, SEzzo, STheol, StRPrag, Trist, Urk, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, VRechte, Walth, Wh, Wig, Winsb; E.: ahd. weg 281, st. M. (a), Weg, Straße, Bahn, Gang (M.) (2); germ. *wega-, *wegaz, st. M. (a), Weg; vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. Weg, M., Weg, zum Verkehr hergerichtete Strecke, Durchmessung einer Strecke, Reise, DW 27, 2852; R.: der gotes wec: nhd. Kreuzfahrt, Wallfahrt; R.: under wegen blīben: nhd. unterbleiben; R.: under wegen lāzen: nhd. unterlassen (V.); R.: ze wege: nhd. hier am Weg, zur Stelle, zustande, auf den rechten Weg; R.: beider wege: nhd. auf beiden Seiten; R.: aller wege: nhd. immer, stets, überall; R.: under wegen: nhd. unterwegs; R.: abe wege gān: nhd. sich verbergen; R.: abe wege varen: nhd. nach Hause gehen; R.: after wege: nhd. hinweg, weg; R.: after wegen: nhd. hinweg; R.: āne wec: ÜG.: lat. invia PsM; R.: in wege sīn: nhd. auf der Fahrt sein (V.); R.: in al wege: nhd. in jeder Hinsicht; R.: in manegen wegen: nhd. auf vielerlei Weise; R.: in vil wegen: nhd. auf vielerlei Weise; R.: in vil wege: nhd. auf vielerlei Weise; R.: ūf disen wegen: nhd. auf diese Weise; R.: under wegen belīben: nhd. sterben; R.: ūzer wege komen: nhd. aus dem Gleis geraten (V.), verwirrt sein (V.); R.: von wec: nhd. abseits; R.: von wege gān: nhd. beiseite gehen; R.: ze wege komen: nhd. begegnen; R.: sich ze wege heben: nhd. sich auf den Weg machen; R.: wider ze wege kēren: nhd. umkehren; R.: wider ze wege komen: nhd. zurückkommen; R.: zu wege helfen: nhd. auf den Weg helfen; R.: gemeiner wec: nhd. Weg alles Irdischen; R.: ab wege: nhd. hinweg, weg; R.: alle wege: nhd. immer, stets, überall; R.: allwegent, allwent: nhd. immer, stets, überall; R.: in wege: nhd. unterwegs; R.: von dem wege: nhd. aus dem Weg, weg, abseits; L.: Lexer 310c (wec), Lexer 489c (wec), Hennig (wege), FB 457b (wëc), WMU (wec 7 [1240] ca. 1100 Bel.), LexerHW 3, 719 (wec), Benecke/Müller/Zarncke III, 636b (wec)

*wec? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. alle-, en-; E.: s. wec (1); W.: s. nhd. weg, Adv., weg, DW 27, 2931

wec (3), mhd., Adv.: nhd. weg, fort; Vw.: s. abe-, alle-, hin-; Hw.: vgl. mnd. wech (2); Q.: Apk (vor 1312) (FB wëc); E.: s. wec (2), wec (1); W.: nhd. weg, Adv., weg, von einem Ort entfernt, DW 27, 2931; L.: Lexer 310c (wec), FB 457a (wëc)

wecgerihte, mhd., st. N.: nhd. „Weggericht“, Dorfgericht; Q.: LexerHW (1419); E.: s. wec, gerihte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310c (wecgerihte)

wecgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Weggeselle“, Weggefährte, Reisegefährte; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. wec, geselle; W.: nhd. (ält.) Weggeselle, M., „Weggeselle“, Weggefährte, DW 27, 3116; L.: Lexer 310c (wecgeselle), Hennig (wecgeselle)

wecgeverte, wecgeferte*, mhd., sw. M.: nhd. Reisegefährte, Weggefährte; Q.: DvA (1250-1272), SchwSp; E.: s. wec, geverte; W.: nhd. Weggefährte, M., Weggefährte, Genosse auf der Reise, DW 27, 3114; L.: Lexer 310c (wecgeverte), Hennig (wecgeverte)

wech (1), wēch, mhd., Interj.: nhd. weh (Ausruf des Schmerzes, Ausruf des Unwillens bzw. Ausruf des Staunens bzw. des Höhnens bzw. Bewunderung, Verhöhnung); Hw.: vgl. mnl. wee, nhd. wē (3); Q.: Berth (um 1275); E.: s. wē; W.: nhd. weh, Interj., weh, wehe, DW 28, 1; L.: Lexer 310c (wech), Hennig (wēch)

wech (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wec (1)

wech (3), mhd., sw. M.: Vw.: s. wehe (1)

wēch, mhd., Interj.: Vw.: s. wech (1)

wecharten, mhd., sw. V.: Vw.: s. wercarten

weche, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. woche

wechegelīch, mhd., Adv.: Vw.: s. wochegelīch

wechelen*, wecheln, mhd., sw. V.: nhd. „weheln“, wehen, flattern; Q.: Minneb (um 1340) (FB wecheln); E.: s. wæjen; W.: nhd. (ält.) weheln, V., „weheln“, sich in der Luft bewegen, DW 28, 69; L.: Lexer 310c (wecheln), FB 457b (wecheln)

*wechelich?, mhd., Adj.: nhd. wöchentlich; Vw.: s. aller-; E.: s. weche, lich; W.: s. nhd. wöchentlich, Adj., wöchentlich, jede Woche wiederkehrend, DW 30, 954

*wechelīche?, mhd., Adv.: nhd. wöchentlich; Vw.: s. aller-; E.: s. wecheliche, s. weche; W.: s. nhd. wöchentlich, Adj., wöchentlich, jede Woche wiederkehrend, DW 30, 954

*wechelīches?, mhd., Adv.: nhd. wöchentlich; Vw.: s. aller-; E.: s. wechelīche, s. weche; W.: vgl. nhd. wöchentlich, Adj., wöchentlich, jede Woche wiederkehrend, DW 30, 954

*wechelīges?, mhd., Adv.: Vw.: s. aller-; E.: s. wechelīche, s. weche; W.: s. nhd. (ält.) wehlich, Adv., „wehlich“, schmerzlich, DW 28, 116 (Adj.)

wecheln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wechelen*

wechic, mhd., Adj.: nhd. „wachig“, „wächig“, wach, wachsam, eifrig; Vw.: s. durch-*, ur-*; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wachen; W.: s. nhd. (ält.) wachig, Adj., „wachig“, „wächig“, wachsam, DW 27, 61; L.: Lexer 310c (wechic), Hennig (wechic)

wecholter, wachalter, mhd., F., st. M., st. N.: nhd. Wacholder; Hw.: vgl. mnd. wachandele; Q.: Pilgerf (FB wëcholtër), Gl (2. Hälfte 12. Jh.), SchwPr, Tuch; E.: ahd. wehhaltar* 25, wehhalter*, st. M. (a?), Wacholder; germ. *wekltriu, Sb., Wacholder?; W.: nhd. Wacholder, M., Wacholder, DW 27, 53, vgl. DW 28, 53 (Wachholder); L.: Lexer 310c (wecholter), Lexer 488b (wachalter), FB 457b (wëcholtër)

wecholterboum, wachalterboum, mhd., st. M.: nhd. Wacholderbaum; Hw.: vgl. mnd. wachandelenbōm; Q.: HistAE (1338-1345) (wachalderboum) (FB wëcholtërboum); E.: s. wecholter, boum; W.: s. nhd. Wacholderbaum, M., Wacholderbaum, DW 28, 57, (Wachholderbaum); L.: Lexer 488b (wachalterboum), FB 457b (wëcholtërboum)

wecholterholz, mhd., st. N.: nhd. Wacholderholz; Q.: Hiob (1338) (FB wecholterholz); E.: s. wecholter, holz; W.: s. nhd. Wacholderholz, M., Wacholderholz, DW 27, 53 (Wachholderholz); L.: FB 457b (wecholterholz)

wechsel, mhd., st. M.: Vw.: s. wehsel

wechseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wehselen

wechtac, mhd., st. M.: nhd. „Wechtag“, besondere Art Zinsgut; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. wech, tac; W.: nhd. (ält.) Wechtag, M., „Wechtag“, zinspflichtiges Bauerngut, DW 2, 2784; L.: Lexer 310c (wechtac)

weckære*, wecker, mhd., st. M.: nhd. Wecker, Fechthieb; ÜG.: lat. excitator PsM; Vw.: s. er-*; Hw.: vgl. mnd. weckære*; Q.: PsM (vor 1190) (FB weckære), PrLeys; E.: s. wecken; W.: nhd. Wecker, st. M., Wecker, DW 27, 2807; L.: Lexer 310c (wecker)

wecke (1), mhd., st. F.: nhd. Aufwecken; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB wecke); E.: s. wecken; W.: nhd. DW-; L.: FB 457b (wecke)

wecke (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Keil, Zwickel, Weck, Wecke, Wecken, Brotlaib; Vw.: s. buter-, hove-, mandel-, mül-, semel-, stahel, tage-, tōten-; Hw.: vgl. mnl. wegghe, mnd. wegge; Q.: ErzIII (1233-1267), Enik, Ot (FB wecke), BdN, Chr, Hätzl, Helbl, KvWTroj, Netz, OvW, ReinFu, Virg, Urk; E.: s. ahd. weggi (Kluge); W.: nhd. Wecke, M., Wecke, Keil als Werkzeug, DW 27, 2784; L.: Lexer 310c (wecke), Hennig (wecke), FB 457b (wecke), WMU (wecke 244 [1275] 4 Bel.)

weckelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wecklein“, kleiner Keil, kleiner Weck; Q.: WüP (1333-1345); E.: s. wecke; W.: nhd. (ält.) Wecklein, N., „Wecklein“, DW 27, 2811; L.: Lexer 310c (weckelīn)

wecken (1), mhd., sw. V.: nhd. wecken, erwecken, erwecken von, wach machen, lebendig werden, hervorrufen, hervorrufen bei, hervorlocken, hervorlocken aus, bewirken, bringen, bringen aus, erregen, beginnen; Vw.: s. ane-, ent-, er-, ge-, ūf-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wecken, mnd. wecken; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Mar, Eilh, PsM, Enik, GTroj, HvNst, Ot, EckhV, EvB, Tauler, Schachzb, WernhMl, Gnadenl, EvA (FB wecken), Bonus, ErnstD, Flore, GenM (um 1120?), GrRud, Krone, LivlChr, Loheng, Mai, MarLegPass, Nib, Parz, Rab, Trist; E.: ahd. wekken* 20, wecken*, sw. V. (1a), wecken, erwecken, aufregen; germ. *wakjan, sw. V., wecken; idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; s. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117; W.: nhd. wecken, sw. V., wecken, wach machen, lebendig machen, hervorrufen, DW 27, 2795; L.: Lexer 310c (wecken), Hennig (wecken), FB 475b (wecken)

wecken (2), mhd., sw. V.: nhd. keilförmig machen, zwickelförmig machen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wecke (2); W.: nhd. (ält.) wecken, sw. V., einen Keil eintreiben, DW 27, 2806; L.: LexerHW 3, 721 (wecken)

wecker, mhd., st. M.: Vw.: s. weckære*

weckeren*, weckern, mhd., sw. V.: nhd. wackeln; Q.: Brun (1275-1276) (FB weckern); E.: s. wecken (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 490a (weckern), FB 457b (weckern)

weckerlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wackerlich

weckerlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wackerlīche

weckern, mhd., sw. V.: Vw.: s. weckeren*

weckunge, mhd., st. F.: nhd. „Weckung“; Vw.: s. er-, jāmer-, ver-, wider-; Hw.: vgl. mnd. *weckinge?; Q.: Gnadenl (1390?) (FB weckunge); E.: s. wecken; W.: s. nhd. (ält.) Weckung, F., „Weckung“, DW 27, 2813; L.: FB 457b (weckunge)

weclīhen, mhd., st. N.: nhd. Wegleihen, Ausleihen; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. wec, līhen (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 722 (weclîhen)

wecliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Wegleute“, Wanderer; E.: s. wec, liute; W.: nhd. (ält.) Wegleute, Pl., „Wegleute“, Wanderer, DW 27, 3123; L.: Hennig (wecliute)

wedder, mhd., st. N.: Vw.: s. weter

wede, mhd., sw. F.: nhd. „(?)“; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB wede); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. (ält.) Wede, F., „Wede“, Weed, Weet, künstlich angelegter Teich, DW 27, 2814; L.: FB 457b (wede)

wedel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Pinsel, Wedel, Sprengwedel, Weihwedel, Fächer (M.), Laubbüschel; Vw.: s. after-, līren-, meien-, ouge-; Hw.: s. wadel; E.: ahd. wadal* 20, wadil*, wedil, st. M. (a?), Wedel, Fächer, Mondwechsel; germ. *waþala-, *waþalaz, st. M. (a), Wedel, Schweif; germ. *waþala-, *waþalam, st. N. (a), Wedel, Schweif; s. idg. *u̯etlo-, Adj., schweifend, Pokorny 84; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81; W.: s. nhd. (ält.) Wedel, M., N., Wedel, Mondwechsel, Zeit des Vollmonds, DW 27, 2815; L.: Lexer 304c (wedel), Hennig (wedel)

*wedele?, mhd., st. N.: nhd. „Wedel“ (N.); Vw.: s. ge-; E.: s. wedel (?), wadelen (1); W.: nhd. DW-

wedelen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wadelen (1)

wedelen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wadelen (2)

wedelieren, mhd., sw. V.: nhd. schweifen, schwanken, flattern, fließen, in den zunehmenden Mond eintreten, wedeln mit, mit dem Reiserbüschel streifen, peitschen; Vw.: s. ūf-; Hw.: s. wadelen (1); Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wadelen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310c (wedelieren)

wedelschīm, mhd., st. M.: Vw.: s. wedelschīn

wedelschīn*, wedelschīm, mhd., st. M.: nhd. Mondschein; Q.: Trudp (vor 1150) (FB wedelschīm); E.: s. wedel, schīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310c (wedelschīn), FB 457b (wedelschīm)

wēden, mhd., sw. V.: Vw.: s. wæten

weder (1), wederz, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. jede von beiden, jedes von beiden, welche, welche von beiden, welche von mehreren, wer, wer von beiden, keiner; Vw.: s. ein-, eint-, ge-, iege-, iets-, iet-, ie-; Hw.: s. wider; vgl. mnd. wēder* (3); Q.: TrSilv, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, GTroj, WvÖst. (FB weder), Er (um 1185), Greg, Helmbr, KvWSilv, Parz, PrLeys, RvEBarl, SchwSp, Trist, WvRh, Urk; E.: ahd. wedar* 60?, Pron., Konj., wer, welcher, ob, etwa, was; germ. *hwaþara, *hweþara, Pron., welcher von zweien; idg. *k̯otero-, Pron., wer von zweien, Pokorny 645; s. idg. *k̯o-, *k̯os (M.), *k̯e-, *k̯ā- (F.), *k̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; W.: vgl. nhd. weder, Konj., weder, DW 27, 2834; L.: Lexer 310c (weder), Lexer 490a (weder), Hennig (weder), FB 457b (weder), WMU (weder 206 [1273] 9 Bel.)

weder (2), mhd., Konj.: nhd. ob, wie, weder; Vw.: s. eint-; Q.: RWh (1235-1240), RWchr, HTrist, HvBurg, HvNst, Ot, JvFrst, Stagel (FB weder), Urk; E.: s. weder; W.: nhd. weder, Konj., weder, DW 27, 283; R.: weder ... noch: nhd. weder ... noch; R.: weder ... oder: nhd. entweder ... oder; L.: Hennig (weder), FB 457b (weder), WMU (weder 156 [1272] 300 Bel.)

weder (3), mhd., N.: nhd. welches von beiden, ob (auch mit Auslassung des zweiten Gliedes bzw. außer der Frage vor nachfolgendem oder); E.: s. weder (Interrog.-Pron.); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310c (weder); Son.: unfl. N. (als disjunktives Fragewort zur Einleitung einer direkten oder indirekten Doppelfrage)

weder (4), mhd., Präp.: Vw.: s. wider

weder (5), mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. wider (1)

weder (6), mhd., Adv.: Vw.: s. wider (2)

weder (7), mhd., st. N.: Vw.: s. weter

*wederent?, mhd., Adv.: Vw.: s. iet-; E.: s. weder (?); W.: nhd. DW-

wederethalp* 5, wederthalp, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, auf welcher von beiden Seiten; Vw.: s. ein-; Q.: Urk (1282); E.: s. weder, halp; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wederthalp 557 [1282] 5 Bel.)

wederhalbe, mhd., Adv.: nhd. beiderseits, auf welcher Seite; Vw.: s. ein-, eint-, iet-, ie-; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. weder, halp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310c (wederhalp)

wederhalp, mhd., Adv.: nhd. beiderseits, auf welcher Seite; Vw.: s. ein-, eint-, iet-, ie-; Q.: Ot (1301-1319) (FB wederhalp); E.: s. weder, halp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310c (wederhalp), Hennig (wederhalp), FB 457b (wederhalp)

wedersīt, mhd., Adj.: nhd. beiderseitig, beidseitig, auf beiden Seiten; Vw.: s. eint-; Q.: Herb (1190-1200), Köditz; E.: s. weder, sīt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310c (wedersīt), Hennig (wedersīt)

wedersīte 2, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits; Q.: Urk (1299); E.: s. wedersīt; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wedersīte 3571 [1299] 2 Bel.)

*wederthalben?, mhd., Adv.: Vw.: s. eint-; E.: s. weder, halben; W.: nhd. DW-

wederthalp, mhd., Adv.: Vw.: s. wederethalp*

wederz, mhd., Interrog.-Pron., N.: Vw.: s. weder (1)

wedewal, mhd., st. M., F.: Vw.: s. witewal

wedewinde, mhd., sw. F.: nhd. eine Pflanze; Hw.: vgl. mnl. wedewinde, mnd. wēdewinde; E.: s. germ. *widu-, *widuz, st. M. (u), Wald, Holz, PN; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127; germ. *wendō-, *wendōn, sw. F. (n), Winde, Wenderin; s. idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: s. nhd. Wehdwinde, F., Wehdwinde, eine Schlingpflanze, DW 28, 67; L.: Lexer 3, 723 (wedewnde)

wedirgien, mhd., anom. V.: Vw.: s. widergān

wedirsagen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widersagen (1)

wedirschīn, mhd., st. M.: Vw.: s. widerschīn

wefel, mhd., st. N.: Vw.: s. wevel

*wefelet?, mhd., Adj.: Vw.: s. er-; E.: s. wevelen; W.: nhd. DW-

weffenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wāfenen

wefse, mhd., sw. F., M.: nhd. Wespe; Hw.: s. webse; Q.: LAlex (1150-1170), SAlex (FB wefse), BdN, MvHeilFr, Renner, Suchenw; E.: s. webse; W.: s. nhd. Webse, F., „Webse“, DW 27, 2674; L.: Lexer 310c (wefse), Hennig (wefse), FB 457b (wefse)

wefsennest, mhd., st. N.: nhd. Wespennest; Q.: HvBer (1325-1330), Teichn (FB wefsennest); E.: ahd. wefsūnnest* 1, st. N. (a), Wespennest; s. wefsa, nest; W.: vgl. nhd. Wespennest, N., Wespennest, Behausung eines Wespenvolkes, DW 29, 611; L.: Lexer 490a, FB 457b (wefsennest)

weg (1), mhd., st. M.: Vw.: s. wec (1)

*weg? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. al-; E.: s. wec (?); W.: nhd. weg, Adv., weg, DW 27, 2931

weg..., mhd.: Vw.: s. wege...

wegære (1), weger, mhd., st. M.: nhd. Wegweiser, Beweger, Helfer, Beschützer; ÜG.: lat. excitator PsM; Vw.: s. be-, himel-; Hw.: vgl. mnd. wēgære*; Q.: SGPr, KvMSel (FB wegære), PsM (vor 1190), Martina; E.: s. wec; W.: nhd. (ält.) Weger, M., „Weger“, Wegweiser, Helfer, Wegbereiter, Straßenwärter, DW 27, 3106; R.: der wegære: nhd. alles Bewegender; L.: Lexer 311a (wegære), Lexer 490a (wegære), FB 457b (wegære)

wegære (2), weger, mhd., st. M.: nhd. Waagemeister, Wäger, Waagemeister an der Stadtwaage; Vw.: s. ane-, brōt-*, silber-, vrōn-*; E.: s. wāc; W.: nhd. Wäger, M., Wäger, Wägender, DW 27, 480; L.: Lexer 311b (weger), Lexer 490a (weger), Hennig (weger)

wegærinne, mhd., st. F.: nhd. Beschützerin; Q.: KvMSel (1359) (FB wegærinne); E.: s. wegære (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 457b (wegærinne)

wege (1), mhd., st. F.: nhd. „Wege“ (F.), Bewegung; Vw.: s. selp-, wort-; Hw.: s. wege (5); E.: ahd. wegī*, st. F. (ī), Bewegung; s. mhd. wegen (1); W.: nhd. (ält.) Wege, F., „Wege“, Bewegung, DW 27, 3080; L.: Lexer 311a (wege)

*wege? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. abe-, alle-, in-; E.: s. wege (1); W.: nhd. DW-

*wege? (3), mhd., Adj.: Vw.: s. alle-, durch-; E.: s. wec (1); W.: nhd. DW-

*wege? (4), mhd., st. N.: Vw.: s. drī-; E.: s. wec (1); W.: nhd. DW-

*wege (5), mhd., st. F.: nhd. Hilfe, Fürbitte; Hw.: s. wege (1); Q.: Kchr (um 1150); E.: s. wegen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wege)

*wege? (6), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wage; W.: nhd. DW-

wēge, mhd., Adj.: Vw.: s. wæge (1)

wegebluome, mhd., sw. M.: nhd. „Wegeblume“, Wegblume, Sonnenblume; Q.: SGPr (1250-1300) (FB wegebluome), Martina; E.: s. weg, bluome; W.: s. nhd. (ält.) Wegblume, F., „Wegblume“, dreiblätteriger Wegerich, DW 27, 3075; L.: Lexer 311a (wegebluome), FB 457b (Wegblume)

wegebreit, mhd., M.: nhd. „Wegebreite“, Wegebreit; E.: s. wegebreite; W.: s. nhd. Wegebreite, F., Wegebreite, DW 27, 3076; L.: Lexer 311a (wegebreite)

wegebreite, mhd., st. F., st. M.: nhd. Wegebreit (eine Pflanze), Wegebreite, Wegbreite; Hw.: vgl. mnd. wēgebrēde*; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: ahd. wegabreita* 31, st. F. (ō), Wegebreite, Großer Wegerich; s. weg, breita; W.: nhd. Wegbreite, F., Wegbreite, Wegerich, DW 27, 3077, Wegebreite, F., Wegebreite, Wegbreite, DW 27, 3076; L.: Lexer 311a (wegebreite)

wegebrōt, mhd., st. N.: nhd. „Wegebrot“, Reisegeld, Weggeld; E.: s. weg, brōt; W.: nhd. (ält.) Wegbrot, N., „Wegbrot“, DW 27, 3077; L.: Lexer 311a (wegebrōt)

*wegec?, mhd., Adj.: Vw.: s. wegic (1)

wegede (1), mhd., st. F.: nhd. Hilfe, Fürbitte; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. wegen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wege)

*wegede? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. ge, wegen (2); W.: nhd. DW-

wegedehaft, mhd., Adj.: nhd. helfend; Hw.: s. wegehaft (2); E.: s. wegen (3), haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegehaft)

wegedelich, mhd., Adj.: nhd. beweglich, hilfreich; E.: s. wegen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegelich)

wegegelt, weggelt, mhd., st. N.: nhd. Wegegeld, Weggeld, Wegzoll, Geld zur Unterhaltung der Wege, Geld zur Ausbesserung der Wege, Gebühr fürs Wiegen auf einer öffentlichen Waage; Hw.: vgl. mnd. wēgegelt; Q.: Tuch, Urk (1417); E.: s. wege, gelt; W.: s. nhd. Wegegeld, N., Wegegeld, DW-; L.: Lexer 311a (wegegelt)

wegehaber, mhd., sw. M.: Vw.: s. wegehabere*

wegehabere*, wegehaber, mhd., sw. M.: nhd. „Weghafer“, Hafer als Abgabe zur Unterhaltung der Wege; Q.: WeistGr (1448); E.: s. wec, habere; W.: nhd. (ält.) Weghafer, M., Hafer als Abgabe zur Unterhaltung der Wege, DW 27, 3117; L.: LexerHW 3, 724 (wegehaber)

wegehaft (1), mhd., Adj.: nhd. auf dem Weg befindlich, auf dem Weg gehend; Vw.: s. un-; Q.: Ot (1301-1319) (FB wegehaft), OvW; E.: s. wec, haft; W.: s. nhd. (ält.) weghaft, Adj., „weghaft“, beweglich, in Bewegung kommend, DW 27, 3117; R.: wegehaft werden: nhd. aufbrechen nach; L.: Lexer 311a, Hennig (wegehaft), FB 457b (wegehaft)

wegehaft (2), mhd., Adj.: nhd. helfend; Hw.: s. wegedehaft; Q.: MinnerI (FB wegehaft), SüklMill (um 1130); E.: s. wegen (3), haft; W.: s. nhd. (ält.) weghaft, Adj., „weghaft“, hilfreich, DW 27, 3117; L.: Lexer 311a (wegehaft), FB 457b (wegehaft)

wegehelbelinc, mhd., st. M.: nhd. Weghalbpfennig; Q.: LexerHW (1338); E.: s. wec, helbelinc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 724 (wegehelbelinc)

wegelāge, mhd., st. F.: nhd. Wegelagerung; Hw.: vgl. mnd. wēgelāge*; E.: s. wec, lāge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegelāge)

wegelāgen, mhd., sw. V.: nhd. weglagern; Hw.: vgl. mnd. wēgelāgen*; Q.: Köditz (1315/1323), Urk, Zeitz; E.: s. wec, lāgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegelāgen)

wegelāgerunge, mhd., st. F.: nhd. Wegelagerung, Weglagerung; Hw.: s. wegelāgunge; Q.: LexerHW (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. wegelāgen, wec, lāgerunge; W.: s. nhd. (ält.) Wegelagerung, F., Wegelagerung, DW 27, 3082; L.: Lexer 311a (wegelāgerunge)

wegelāgunge, mhd., st. F.: nhd. „Wegelagung“, Weglagerung; Hw.: s. wegelāgerunge; Q.: WeistGr (1485); E.: s. wegelāgen; W.: nhd. (ält.) Wegelagung, F., „Wegelagung“, DW 27, 3083; L.: Lexer 311a (wegelāgerunge)

wegelange, mhd., sw. F.: nhd. Weggelände; Q.: LexerHW (1320); E.: s. wec, lange; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegelange)

wegelant, mhd., st. N.: nhd. Wegland; Q.: LexerHW (1372); E.: s. wec, lant; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 724 (wegelant)

wegeleitære*, wegeleiter, mhd., st. M.: nhd. „Wegleiter“, Wegweiser, Führer; Q.: HlReg (um 1250) (FB wegeleiter); E.: s. wegeleite, wec, leitære; W.: s. nhd. (ält.) Wegleiter, M., „Wegleiter“, Wegweiser, Führer, DW 27, 3122; L.: Lexer 311a (wegeleiter), Hennig (wegeleiter), FB 457b (wegeleiter)

wegeleite, mhd., st. F.: nhd. Wegweisung; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. ahd. wegaleita* 1, sw. F. (n), Führerin; s. weg, leita; W.: nhd. (ält.) Wegleite, F., „Wegleite“, Wegweisung, Anleitung, DW 27, 3122; L.: Lexer 311a (wegeleite)

wegeleiter, mhd., st. M.: Vw.: s. wegeleitære*

wegelen, wegeln, mhd., sw. V.: nhd. hinschwanken und herschwanken, wackeln, wanken, sich bewegen, sich richten nach; Hw.: vgl. mnd. waggelen, wiggelen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.), Voc; E.: s. wegen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegelen), Hennig (wegeln)

wegelich, weglich, mhd., Adj.: nhd. beweglich, hilfreich; Vw.: s. un-; Hw.: s. wegedelich; vgl. mnd. wechlīk*, wēgelīk* (1); Q.: MinnerI (FB wegelich), BdN, NvJer (1331-1341); E.: s. wegen (1); W.: s. nhd. (ält.) weglich, Adj., weglich, hilfreich, beweglich, DW 27, 3123; L.: Lexer 311a (wegelich), Hennig (wegelich), FB 457b (wegelich)

wegelīn (1), mhd., st. N.: nhd. „Wieglein“, kleine Wiege; Q.: SHort (nach 1298) (FB wegelīn); E.: s. wac (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegelīn), FB 457b (wegelīn)

wegelīn (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wegenlīn

wegeliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Wegeleute“, Reisende; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB wegeliute); E.: s. wec, liute; W.: nhd. (ält.) Wegleute, Pl., „Wegleute“, Wanderer, DW 27, 3123; L.: Lexer 311a (wegeliute), FB 457b (wegeliute)

wegellīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wegenlīn

wegeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wegelen

wegelōn, mhd., st. M.: nhd. „Wegelohn“, Wegegeld, Weggeld; Q.: LexerHW (1396); E.: s. wege, wec, lōn; W.: nhd. (ält.) Weglohn, M., „Wegelohn“, Weglohn, Abgabe für Benutzung eines Weges, DW 27, 3124; L.: Lexer 311a (wegelōn)

wegelōs, mhd., Adj.: nhd. „wegelos“, weglos, ohne Weg seiend, verirrt, ratlos; Q.: Greg (1186/1190), Trist; E.: ahd.? wegalōs* 1, Adj.?, „weglos“, ohne Weg seiend; s. weg, lōs; W.: nhd. (ält.) wegelos, Adj., „wegelos“, weglos, des Wegs entbehrend, ohne Weg, DW 27, 3124; L.: Lexer 311a (wegelōs), Hennig (wegelōs)

wegelœse, mhd., st. F.: nhd. „Weglöse“, Abgabe an den Gutsherrn oder Zinsherrn beim Abzug von einem Gut bei der Veräußerung eines Gutes; Q.: StRAugsb (1276), UrbHabsb, Urk, WeistGr; E.: s. wec, lœse; W.: nhd. (ält.) Weglöse, F., „Weglöse“, Weglose, Abgabe die ein Wegziehender an den Herrn oder die Obrigkeit entrichten musste, DW 27, 3125; L.: Lexer 311a (wegelœse), WMU (wegelœse 2282 [1295] 3 Bel.)

wegeman, mhd., st. M.: nhd. „Wegemann“, Reisender; ÜG.: lat. viator STheol; Q.: Hiob (FB wegeman), STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. viator?; E.: s. wec, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegeman), FB 457b (wegeman)

wegemeister, wegmeister, mhd., st. M.: nhd. Wäger, Wägemeister, Waagemeister an der Stadtwaage; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wāc, meister; W.: s. nhd. (ält.) Wägemeister, Wagemeister, M., Wägemeister, Wagemeister, Wagenmeister, Beamter der die Waren auf der öffentlichen Wage abzuwägen hat, DW 27, 378 (Wagemeister); L.: Lexer 311a (wegemeister)

wegemüede, wegmūde, wegemuode, mhd., Adj.: nhd. wegemüde, wegmüde, von der Reise ermüdet; Q.: LvReg, HTrist, Ot (FB wegemüede), Albert, GenM (um 1120?), Iw, Nib, Roth, SalMor, Tund; E.: s. wege, müede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegemüede), Hennig (wegemüede), FB 457b (wegemüede)

wegemuode, mhd., Adj.: Vw.: s. wegemüede

wegen (1), mhd., sw. V.: nhd. bewegen, wiegen (V.) (1), Gewicht messen, abwiegen, schwingen, schütteln, erwägen, abwägen, bedenken, bewegen in, bewegen zu, sich bewegen, die Richtung nehmen, einen Weg bahnen, einen Weg bereiten, entscheiden, betreten (V.), auf einen Weg bringen, in Bewegung setzen, richten, bringen, ziehen, abschütteln, abschütteln von, beraten (V.); ÜG.: lat. excitare PsM, movere PsM, vibrare PsM; Vw.: s. abe-, ane-*, be-, ent-, er-, ge-, ūf-, umbe-, ūz-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wēgen (3); Q.: Albert, SHort, HvNst (FB wegen), Albrecht, Bit, BrHoh, Cäc, Chr, Dietr, Elis, Er (um 1185), Erlös, KchrD, Krone, Kudr, KvW, Nib, NvJer, Merv, Nib, PassI/II, PsM, Trist, UvZLanz, Walth, Wh, Wig, Urk; E.: s. ahd. weggen* 29, wegen*, sw. V. (1b), bewegen, schütteln, erregen; germ. *wagjan, sw. V., bewegen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen; W.: nhd. (ält.) wegen, V., „wegen“, bewegen, sich wohin bewegen, DW 27, 3084; R.: wege wegen: nhd. Wege gehen, Wege betreten (V.); L.: Lexer 311b (wegen), Hennig (wegen), FB 458a (wegen), WMU (wegen 229 [1274] 23 Bel.)

wegen (2), mhd., sw. V.: nhd. „wegen“, Weg machen, Weg bereiten; Vw.: s. er‑, ge-; Q.: Kchr (um 1150), Mar, PsM, RWchr, ErzIII, DSp, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, BDan, EvSPaul, EvB, JvFrst, EvA, Seuse, SAlex, KvMSph, Sph (FB wegen), EbvErf, Trist; E.: s. weg, gewegen (2); W.: s. nhd. (ält.) wegen, V., „wegen“, Weg herstellen, ausbessern, DW 27, 3090; L.: FB 458a (wegen)

wegen (3), mhd., sw. V.: nhd. helfen, gewogen sein (V.), sich verwenden für, beistehen, sorgen für, sich kümmern um, Gewicht haben, Zahl haben, Wert haben, gleichen Wert haben, wägen, schwer an Gewicht anschlagen, leicht an Gewicht anschlagen, schwer an Wert anschlagen, leicht an Wert anschlagen, schätzen, erachten, dünken, sich kehren an, zuwägen, zuteilen, geben, auf der Folter foltern, genau festsetzen, bestimmen, erwägen; Vw.: s. er-, ge-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. wēgen* (4); Q.: Kchr (um 1150), Mar, RWh, Apk, Ot (FB wegen), PassI/II, Roth; E.: s. ahd. wegēn* 2, sw. V. (3), unterstützen, beistehen, bitten für; s. wegōn; W.: nhd. (ält.) wegen, sw. V., „wegen“, Beistand leisten, DW 27, 3089; L.: Lexer 311b (wegen), Hennig (wegen), FB 458a (wegen)

wegen (4), mhd., st. V.: nhd. bewegen, wiegen (V.) (1), schweingen; ÜG.: lat. appendere PsM, librare PsM, ponderare PsM; Vw.: s. dar-, durch-, er-, ge-, gegen-, īn-*, ūf-, umbe-, ūz-, ver-, vüre-*, wider-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. wēghen, mnd. wēgen* (5); Q.: Kchr, Mar, PsM, Lucid, LBarl, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, HlReg, Enik, TürlWh, Lilie, SGPr, GTroj, HBir, Vät, Gund, Märt, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhIII, EckhV, TvKulm, BDan, Hiob, HistAE, Hawich, Minneb, MinnerII, JvFrst, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, KvMSph, KvMSel, Schachzb, WernhMl, Lilie (FB wegen), Albrecht, BdN, Chr, Flore, GenM (um 1120?), JTit, Jüngl, KvWTroj, WvE; E.: ahd. wegan* (1) 76, st. V. (5), bewegen, wiegen (V.) (1), wägen; germ. *wegan, st. V., bewegen, wägen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. (ält.) wegen, sw. V., „wegen“, bewegen, DW 27, 3084; W.: nhd. wägen, st. V., wägen, abwiegen, DW 27, 422; L.: FB 457b (wegen)

wegen (5), mhd., Sb. Dat. Pl.: nhd. Wegen (Dat. Pl.); Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. wec; W.: nhd. DW-; R.: von ... wegen: nhd. von ... Seiten, auf Anlass, mit Rücksicht auf, betreffs, wegen; L.: Lexer 311b (wegen)

*wegen? (6), mhd., st. N.: Vw.: s. houbet-, wider-; E.: s. wegen (1); W.: nhd. DW-

*wegen? (7), mhd., Adv.: Vw.: s. after-, al-, aller-, maneger-, mittel-, under-, ze-; E.: s. wegen (1); W.: nhd. DW-

wegen (8), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ent-, er-, ge-, ver-; E.: s. wegen (4); W.: nhd. DW-

wēgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wæjen

wegene, mhd., st. M.: Vw.: s. wagen (2)

wegene (1), mhd., st. F.: nhd. Art (F.) (1), Weise (F.) (2); Q.: Apk (FB wegene); E.: s. wec; W.: nhd. DW-; R.: in der wegene: nhd. in der Weise; L.: Lexer 311b (wegene), FB 486a (wegene)

wegene (2), mhd., M. Pl.: Vw.: s. wagen

*wegenheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. wagen; W.: nhd. DW-

wegenlære* 1, wegenler, mhd., st. M.: nhd. Wagenbauer, Fuhrmann; Q.: Urk (1283); E.: s. wagen (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (wegenler 607 [1283] 1 Bel.)

wegenler, mhd., st. M.: Vw.: s. wegenlære*

wegenlich, mhd., Adj.: nhd. beweglich, hilfreich; Vw.: s. ge-, ver-; Hw.: s. wegelich; E.: s. wegen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegenlich)

*wegenlīche?, mhd., Adv.: nhd. beweglich, hilfreich; Vw.: s. ge-, ver-; E.: s. wegen (1); W.: nhd. DW-

wegenlīn, wegellīn, wegelīn, mhd., st. N.: nhd. Wägellein, Wägelchen; Hw.: s. waglīn; Q.: Teichn (FB wegenlīn), BdN, Berth (um 1275); E.: s. wagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311b (wegenlīn), Lexer 488c (wegenlīn), FB 46a (wegenlīn)

wegepfenninc*, wegephenninc, mhd., st. M.: nhd. „Wegepfennig“, Wegegeld; Hw.: vgl. mnd. wechpenninc*; Q.: Zeitz (14./15. Jh.); E.: s. wec, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 728 (wegephenninc)

wegephenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. wegepfenninc*

weger (1), mhd., st. M.: Vw.: s. wegære (1)

weger (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wegære (2)

wegereisære*, wegereiser, mhd., st. M.: nhd. Wanderer, Pilger; Q.: BdN, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. wegereise, wec, reisære; W.: s. nhd. (ält.) Wegreiser, M., „Wegreiser“, Wanderer, DW 27, 3131; L.: Lexer 311a (wegereiser)

wegereise (1), wegreise, mhd., sw. M.: nhd. Wanderer, Pilger; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: ahd. wegareiso* 1, sw. M. (n), Reisender, Wanderer; s. weg, reisōn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegereise)

wegereise (2), wegreise, mhd., st. F.: nhd. „Wegereise“, Pilgerfahrt, Fahrt, Wegrichtung; Q.: LvReg (1237-1252), Secr, HTrist, HvNst, Ot, JvFrst (FB wegereise), NvJer; E.: s. wegereise (1) sw. M; W.: nhd. Wegereise, F., Wegereise, DW-; L.: Hennig (wegereise), FB 486a (wegereise)

wegereiser, mhd., st. M.: Vw.: s. wegereisære*

wegerīch, wegrīch, mhd., st. M.: nhd. „Wegerich“, Wegebreite; Q.: BdN, Myns, Parz (1200-1210); E.: s. ahd. wegarīh*, st. M. (a?, i?), Wegerich, Großer Wegerich; s. mhd. wec, rīch; W.: s. nhd. (ält.) Wegerich, M., „Wegerich“, Wegrich, DW 27, 3106; L.: Lexer 311a (wegerīch), Hennig (wegerīch)

wegerichte, wegerihte, mhd., st. F.: nhd. Wegrichtung, Richtung; Q.: RWchr (um 1254) (FB wegerihte); E.: ahd. wegarihtī* 2, st. F. (ī), „Wegerichtigkeit“, gerade Richtung des Weges, kürzerer Weg; s. weg, rihten; W.: nhd. DW-; L.: FB 486a (wegerihte)

wegerihte, mhd., st. F.: Vw.: s. wegerichte

wegerlich, mhd., Adj.: Vw.: s. begirlich

wegerūte, mhd., sw. F.: nhd. „Wegraute“, Vogel-Knöterich; ÜG.: lat. centenodia Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. wec (1), rūte (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 703b (wegerūte)

wegesalunge, mhd., st. F.: nhd. Wegzehrung, Wegweisung; E.: s. wec, salunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311b (wegesalunge), Lexer 490a (wegesalunge), Hennig (wegesalunge)

*wegesam?, mhd., Adj.: nhd. „wegsam“; Vw.: s. un-; E.: s. wec, sam; W.: nhd. (ält.) wegsam, Adj., „wegsam“, beweglich, regsam, DW 27, 3132

wegescheide, wegscheide, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wegescheide, Wegscheide, Weggabelung, Wegkreuzung, Scheideweg; Hw.: vgl. mnd. wēgeschēde*; Q.: ErzIII, Brun, Cranc, Gund, EvA, EckhI (FB wegescheide), BdN, Chr, Er, Hadam, Helmbr, Krone, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), PassI/II, Suchenw, Vintl, Urk; E.: ahd. wegaskeida* 5, wegasceida*, st. F. (ō), Wegscheide, Scheideweg, Kreuzweg; s. weg, skeida; W.: nhd. Wegescheide, F., Wegescheide, Wegscheide, Scheideweg, Stelle wo sich zwei oder mehr Wege voneinander trennen, Kreuzweg, DW 27, 3134; L.: Lexer 311a (wegescheide), Hennig (wegescheide), FB 486a (wegescheide), WMU (wegescheide 2290 [1295] 5 Bel.)

wegescheidele 1 und häufiger, mhd., sw. F.: nhd. „Wegscheidel“, Wegscheide, Scheideweg; ÜG.: lat. (bividum) Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: s. wegescheide; W.: s. nhd. (ält.) Wegscheidel, F., „Wegscheidel“, Wegscheide, DW 27, 3138; L.: Lexer 311a (wegescheidele), Glossenwörterbuch 704a (wegescheidele)

wegeschie (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wegeschiech* (1)

wegeschie (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wegeschiech* (2)

wegeschiech* (1), wegeschie, mhd., Adj.: nhd. wegscheu, scheu, fliehend; Hw.: s. wegeschiehe; E.: s. schiech; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegeschiehe), Hennig (wegeschie)

wegeschiech* (2), wegeschie, mhd., Adv.: nhd. wegscheu, scheu, fliehend; E.: s. schiech; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wegeschie)

wegeschiehe, mhd., Adj.: nhd. wegscheu, scheu, fliehend; Hw.: s. wegeschiech (1); Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. schiech; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegeschiehe)

wegeschīn, mhd., st. M.: nhd. Licht das den Weg erleuchtet, Mondlicht, Augenlicht; Q.: Hawich (vor 1350), Teichn (FB wegeschīn); E.: s. wege, wec, schīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 490a (wegeschīn), FB 486a (wegeschīn)

wegespīse, mhd., st. F.: nhd. „Wegspeise“, Wegzehrung; Hw.: vgl. mnd. wechspīse*; Q.: Elis, Renner (1290-1300); E.: ahd.? wegaspīsa* 2, st. F. (ō), Reisezehrung; W.: nhd. (ält.) Wegspeise, F., „Wegspeise“, Wegzehrung, DW 27, 3140; L.: Lexer 311a (wegespīse), Hennig (wegespīse)

wegestein, mhd., st. M.: nhd. Straßenstein, Bürgerweg, Pflasterstein; Q.: Elis (um 1300); E.: s. wec, stein; W.: nhd. (ält.) Wegestein, M., Wegestein, Wegstein, in einer Gasse gesetzter Stein, DW 27, 3141; L.: Lexer 311a (wegestein)

wegeswamme 1, mhd., sw. M.: nhd. „Wegschwamm“, Zunderschwamm?; ÜG.: lat. agaricus Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wec (1), swamme; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 704a (wegeswamme)

wegetrete, mhd., sw. F.: nhd. Wegetritt (eine Pflanze); Hw.: vgl. mnd. wēgetrēde*; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: ahd. wegatreta* 15, sw. F. (n), Vogelknöterich, Wegerich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegetrete)

wegetrit, mhd., st. M.: nhd. Wegetritt (eine Pflanze); E.: s. ahd. wegatreta* 15, sw. F. (n), Vogelknöterich, Wegerich; W.: nhd. (ält.) Wegetritt, M., Wegetritt, DW 27, 3110; L.: Lexer 311a (wegetrete)

wegevarende, wegefarende*, mhd., sw. M.: nhd. „Wegefahrender“; ÜG.: lat. vians (M.) PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB wegevarende); E.: s. wec, varende; W.: nhd. DW-; L.: FB 486a (wegevarende)

wegevart, wegefart*, mhd., st. F.: nhd. „Wegefahrt“, Fahrt, Reise; Q.: Elis, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: ahd. wegafart* 1, st. F. (i), Reise, Fahrt; s. weg, fart; W.: nhd. Wegefahrt, F., „Wegefahrt“, Wegfahrt, Fahrt, Reise, DW 27, 3110; L.: Lexer 311a (wegevart), Hennig (wegevart)

wegevertec, wegefertec*, mhd., Adj.: Vw.: s. wegevertic

wegevertic, wegevertec, wegefertic*, wegefertec*, mhd., Adj.: nhd. „wegefertig“, reisend; Q.: Apk, Hiob, Cranc, Pilgerf (FB wegevertic), DSp, KlKsr, PassI/II, SSp (1221-1224); E.: s. wegevart, wec, vertic; W.: nhd. (ält.) wegefertig, Adj., „wegefertig“, wegfertig, auf der Reise befindlich, DW 27, 3111; L.: Lexer 311a (wegevertic), Hennig (wegevertec), FB 486a (wegevertic); Son.: SSp mnd.?

wegeveste, wegefeste*, mhd., st. F.: nhd. Sicherung des Vormarsches; Q.: RAlex (1220-1250) (FB wegeveste); E.: s. wec, veste; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 490a (wegeveste), FB 486a (wegeveste)

wegevreise, wegefreise*, mhd., st. F.: nhd. „Wegefreise“, Reisegefahr, Reiseunfall, Schrecknis; Q.: Greg (1186/1190); E.: s. wege, wec, vreise; W.: nhd. (ält.) Wegefreise, F., „Wegefreise“, Wegfreise, Gefahr auf dem Wege, DW 27, 3113; L.: Lexer 311a (wegevreise), Lexer 490a (wegevreise), Hennig (wegevreise)

wegevüerære*, wegevüerer, wegefüerære*, wegefüerer*, mhd., st. M.: nhd. „Wegeführer“, Wegweiser; E.: s. wec, vüerære; W.: s. nhd. (ält.) Wegführer, M., „Wegführer“, Wegweise, DW 27, 3114; L.: Lexer 311a (wegevüerer)

wegevüerer, wegefüerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. wegevüerære*

wegewallære, wegewaller, mhd., st. M.: nhd. „Wegwanderer“; Q.: DvAStaff (1250-1272) (FB wegewaller); E.: s. wege, waller; W.: nhd. DW-; L.: FB 486a (wegewaller)

wegewaller, mhd., st. M.: Vw.: s. wegewallære

wegewartbluome 1, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Wegewartblume“, Wegwarte; ÜG.: lat. dionysia Gl; Hw.: vgl. mnd. wēgewārenblōme*?; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wec (1), warte (2), bluome; W.: s. nhd. (ält.) Wegwartblume, F., „Wegwartblume“, Wegewartblume, Wegwartenblume, DW 27, 3149; L.: Glossenwörterbuch 704a (wegewartbluome)

wegewarte, mhd., F.: nhd. Wegewarte (eine Pflanze), Wegwarte (eine Pflanze); ÜG.: lat. centenodia Gl, intyba Gl, septenervia Gl; Q.: MinnerI (um 1340) (FB wegewarte), Vintl, Gl; E.: s. wec, warte (2); W.: nhd. Wegewarte, F., Wegewarte, Wegwarte (eine Pflanze), DW 27, 3146; L.: Lexer 311a (wegewarte), Glossenwörterbuch 704a (wegewarte), FB 486a (wegewarte)

wegewarten, mhd., sw. V.: nhd. „wegewarten“, auf dem Weg auflauern; ÜG.: lat. insidiari; Q.: LexerHW (1432); E.: s. wec, warten (1); W.: nhd. wegwarten, wegewarten, sw. V., auf dem Weg auflauern, DW 27, 3150; L.: LexerHW 3, 730 (wegewarten)

wegeweide, mhd., st. F.: nhd. Reise, Bahn; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wec, weide; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegeweide), Hennig (wegeweide)

*wegeweren?, mhd., V.: nhd. „wegwehren“, Weg verwehren; Hw.: s. wegewerende (1); E.: s. wec, weren; W.: nhd. DW-

wegewerende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wegwehrend, den Weg verwehrend; Hw.: s. wegewerende (2), wegeweren; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. wec, werende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegewerende)

wegewerende (2), mhd., sw. M.: nhd. Wegelagerer; Hw.: s. wegewerende (1); E.: s. wege, werende, weren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wegewerende)

wegewinde, mhd., sw. F.: nhd. Wegwinde, Winde; ÜG.: lat. corrigiola Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wec, winde (1); W.: nhd. Wegwinde, Wegewinde, F., Wegwinde, Wegewinde, Ackerwinde, DW 27, 3158; L.: LexerHW 3, 730 (wegewinde)

wegewīsære*, wegewīser, mhd., st. M.: nhd. Wegweiser; Q.: Mersw, Renner (1290-1300); E.: s. wegewīse, wec, wīsære; W.: nhd. Wegweiser, M., Wegweiser, Wegweisender, DW 27, 3153; L.: Lexer 311a (wegewīser)

wegewīsbluome, mhd., sw. F.: nhd. „Wegweisblume“, Sonnenwirbel, Wegweis; Q.: Hätzl (1471); E.: s. wegewīse, bluome; W.: s. nhd. (ält.) Wegweisblume, F., Wegweisblume, DW 27, 3152; L.: Lexer 311a (wegewīsbluome)

wegewīse (1), mhd., Adj.: nhd. „wegeweise“, wegekundig, wegkundig; Q.: Schrätel (Ende 13. Jh.); E.: s. wegewīse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegewīse), Hennig (wegewīse)

wegewīse (2), mhd., st. F.: nhd. Wegweisung, Wegzehrung, letztes Abendmahl; Q.: Elis, Rol (um 1170), StrKarl; E.: s. wec, wīse (1); W.: s. nhd. (ält.) Wegeweise, F., „Wegeweise“, Wegwarte, DW 27, 3152; L.: Lexer 311a (wegewīse), Hennig (wegewīse)

wegewīse (3), mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Wegweiser, Wegweis; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: ahd. wegawīso* 9, sw. M. (n), Wegweiser, Führer, Wandersmann; W.: s. nhd. (ält.) Wegeweise, F., M., N., „Wegeweise“, Wegweise, Wegwarte, DW 27, 3152; L.: Lexer 311a (wegewīse)

wegewīser, mhd., st. M.: Vw.: s. wegewīsære*

wegewist, mhd., st. F., st. M.: nhd. Wegzehrung; ÜG.: lat. viaticum Gl; Q.: Litan (nach 1150), Gl; E.: ahd. wegawist 6, st. M. (i), st. F. (i), Wegzehrung, Reisezehrung, Reisevorrat; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegewist), Hennig (wegewist)

wegewīte, mhd., Adv.: nhd. wegweit; Q.: WeistGr (um 1460); E.: s. wec, wīte (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 731 (wegewîte)

wegezil, mhd., st. N.: nhd. „Wegeziel“, Wegstrecke; Q.: Eracl (13. Jh.); E.: s. wec, zil; W.: nhd. (ält.) Wegeziel, N., „Wegeziel“, Wegziel, DW 27, 3160; L.: Lexer 311a (wegezil)

wegge, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Wegge“, Keil, Zwickel, Weck, Wecken, Brotlaib; Vw.: s. tribel-; Hw.: s. wecke; vgl. mnd. wegge (1); Q.: Urk (1275); E.: s. wecke; W.: nhd. (ält.) Wegge, M., „Wegge“, besonderes Weizenbrot in Keilform, DW 27, 3114, vgl. DW 27, 2784 (Weck); L.: Lexer 310c (wecke), WMU (wecke 244 [1275] 4 Bel.)

weggeht, mhd., Adj.: nhd. keilförmig; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. wegge, eht, haft; W.: vgl. nhd. (ält.) weckicht, Adj., weckicht, keil, keilförmig, DW 27, 2811; L.: Lexer 311b (weggeht)

weggelære* 2, weggeler, mhd., st. M.: nhd. Weckenbäcker; Q.: Urk (1276); E.: s. wegge; W.: nhd. DW-; L.: WMU (weggenler 607 [1283] 1 Bel.)

weggeler, mhd., st. M.: Vw.: s. weggelære*

weggelt, mhd., st. N.: Vw.: s. wegegelt

*wegic? (1), *wegec?, mhd., Adj.: nhd. „wegig“; Vw.: s. ā-, bī-, drī-, un-; E.: s. wec, wegen; W.: nhd. DW-

*wegic? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ā-; E.: s. wec; W.: nhd. DW-

wegirlich, mhd., Adj.: Vw.: s. begirlich

wegīsen, mhd., sw. M.: nhd. „Wegeisen“; E.: s. wec, īsen; W.: s. nhd. (ält.) Wegeisen, N., „Wegeisen“, Pflugschar, DW 27, 3080

weglich, mhd., Adj.: Vw.: s. wegelich

weglīn, mhd., st. N.: Vw.: s. waglīn

wegmeister, mhd., st. M.: Vw.: s. wegemeister

wegmūde, mhd., Adj.: Vw.: s. wegemüede

wegreise (1), mhd., sw. M.: Vw.: s. wegereise (1)

wegreise (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wegereise (2)

wegrīch, mhd., st. M.: Vw.: s. wegerīch

wegrīn, mhd., Sb.: nhd. ein Kraut; Q.: Myns (um 1440); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 731 (wegrin)

wegscheide, mhd., st. F.: Vw.: s. wegescheide

wegunge, mhd., st. F.: nhd. „Wegung“, Bewegung, Gelenk; ÜG.: lat. motus PsM; Vw.: s. ane-, er‑, wider-; Q.: PsM (vor 1190), Minneb, MinnerI, EvA (FB wegunge), BdN, Berth, SchwPr; E.: s. wegen; W.: nhd. (ält.) Wegung, F., „Wegung“, Bewegung, Hilfe, DW 27, 3144; R.: der erde wegunge: nhd. der Erde Bewegung, Erdbeben; L.: Lexer 311b (wegunge), Hennig (wegunge), FB 486a (wegunge)

wehaben, mhd., sw. V.: Vw.: s. behaben (1)

wehān, mhd., sw. V.: Vw.: s. behaben (1)

wehalden, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. behalten (1)

wehe (1), wech, mhd., sw. M.: nhd. Weihe (F.) (1); Vw.: s. wannen-; Hw.: vgl. mnd. wīe (3); E.: s. ahd. wīo (Kluge); W.: vgl. nhd. Weih, Weihe, M., Weih, Weihe (F.) (1), Falke, DW 28, 647; L.: Lexer 311b (wehe)

*wehe? (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. wider-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

*wehe? (3), mhd., st. M.: Vw.: s. wint-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

wēhe (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wæhe (1)

wēhe (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wæhe (3)

weheben, mhd., sw. V.: Vw.: s. behaben (1)

wehel, mhd., st. M.: nhd. Turmfalke?; ÜG.: lat. alcyon Gl, (loaficus) Gl; Q.: Gl (13. Jh.?); E.: s. wehen (1)?; W.: vgl. nhd. (ält.) Wehel, M., Wehel, Fächer, Feuerwedel, DW 28, 69; L.: Glossenwörterbuch 705a (wehel), 856a (wehel)

wehen (1), mhd., st. V.: nhd. blinken, strahlen, kämpfen, sich widersetzen; Vw.: s. ge-; Q.: FvS (FB wehen), Hadam, Krone (um 1230), Loheng; E.: ahd. wehan* 1, st. V. (5), sich abmühen; germ. *wigan, *wihan, st. V., kämpfen, fechten, streiten; idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128; W.: nhd. DW-; R.: wider wehen: nhd. kämpfen, sich widersetzen; L.: Lexer 311b (wehen), FB 486a (wehen)

wehen (2), mhd., sw. V.: nhd. erblühen, pochen, laut werden, anschlagen, schmachten; E.: s. wæhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311b (wehen)

*wehen? (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-; E.: s. wahenen; W.: nhd. DW-

wēhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wæhen

*wehenen?, mhd., V.: Vw.: s. ge-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

*wehic?, mhd., Adj.: nhd. „?“; Vw.: s. dur-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: vgl. nhd. (ält.) wehig, Adj., „wehig“, wehicht, windig, DW 28, 103

wehs, mhd., Adj.: Vw.: s. was (1)

wehse (1), mhd., Adj.: Vw.: s. was

*wehse? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wahsen; W.: nhd. DW-

wehsede 2 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. Wachstum; ÜG.: lat. crementum Gl; Vw.: s. ge-; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. wahsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311b (wehsede), Glossenwörterbuch 691a (wehsede)

wehsel (1), wessel, wechsel, mhd., st. M.: nhd. Wechsel, Tausch, Austausch, Handel, Veränderung, Wandel, Ersatz, Vorkaufsrecht, Lied in Gesprächsform, Wechselbank, Wechselstube, Wechselgeschäft, Wechselrede, Wechselgesang, Speerkampf, Speerwechsel, Miteinander, Unterschied; ÜG.: lat. vicis PsM; Vw.: s. abe-, gegen-, hin-, sper-, ūf-, ūz-, ver-, vüre-*, wider-, wort-; Hw.: vgl. mnl. wissel, mnd. wessele; Q.: PsM, RvZw, RWchr, Enik, Brun, Kreuzf, HvNst, Ot, Seuse (FB wehsel), BdN, Chr, EbvErf, Er (um 1185), HartmKlage (um 1185), Herb, Loheng, LS, MarLegPass, MH, Neidh, PassI/II, RvEGer, StRPrag, Urk; E.: ahd. wehsal* 117, st. M. (a), st. N (a), Wechsel, Tausch, Austausch; germ. *wihsla-, *wihslaz, *wihsala-, *wihsalaz, st. M. (a), Wechsel; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130?; W.: nhd. Wechsel, M., Wechsel, Tausch, Aufeinanderfolge, DW 27, 2677; R.: koufes wehsel: nhd. Handel; L.: Lexer 311c (wehsele), Lexer 490a (wehsel), Hennig (wehsel), FB 486a (wehsel), WMU (wehsel 56 [1262] 145 Bel.)

wehsel (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wehsele

wehselanegesiht*, wehselangesiht, mhd., st. F.: nhd. „Wechselangesicht“, wechselndes Aussehen; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. wehsel, anegesiht; W.: nhd. (ält.) Wechselangesicht, N., „Wechselangesicht“, wechselndes Anschauen, DW 27, 2704; L.: Lexer 311b (wehselangesiht)

wehselangesiht, mhd., st. F.: Vw.: s. wehselanegesiht*

wehselære, wehseler, mhd., st. M.: nhd. Wechsler, Geldwechsler, Abwechsler, Wucherer, Händler, Schachfigur; Hw.: vgl. mnd. wesselære*; Q.: SHort, HvBer, EvB, EvA (FB wehselære), Chr, Iw (um 1200), Karlmeinet, LS, Parz, SchwSp, StRBrünn, Urk, Voc, WälGa; E.: ahd. wehsalāri* 9, st. M. (ja), Wechsler, Wechselmakler; s. wehsalen; W.: nhd. Wechsler, M., Wechsler, Geldwechsler, Zöllner, Münzmeister, DW 27, 2780; L.: Lexer 311c (wehselære), Hennig (wechselære), FB 486a (wehselære), WMU (wehselære 236 [1275] 7 Bel.)

wehselærin, mhd., st. F.: Vw.: s. wehselærinne*

wehselærinne*, wehselærin, wehslerin, mhd., st. F.: nhd. „Wechslerin“, Gegenstück; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wehselære; W.: s. nhd. Wechslerin, F., „Wechslerin“, mit jemandem Abwechselnde, DW 27, 2783; L.: Hennig (wehselærin)

wehselāt, mhd., st. F.: nhd. Wechsel, Wechselrede, Wortwechsel; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. wehsel, āt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehselāt), Hennig (wehselāt)

wehselbalc, mhd., st. M.: nhd. Wechselbalg; Q.: Enik (um 1272) (FB wehselbalc), Roseng; E.: s. wehsel, balc; W.: nhd. (ält.) Wechselbalg, M., Wechselbalg, von einem Unhold gezeugtes und an Stelle eines Menschenkindes der Wöchnerin untergeschobenes Kind, DW 27, 2705; L.: Lexer 311b (wehselbalc), FB 486a (wehselbalc)

wehselbanc, mhd., st. F.: nhd. Wechselbank, Tisch des Geldwechslers; Hw.: vgl. mnd. wesselbank; Q.: HvBer (FB wehselbanc), Karlmeinet, Renner (1290-1300); E.: s. wehsel, banc; W.: nhd. Wechselbank, F., Wechselbank, DW 27, 2708; L.: Lexer 311b (wehselbanc), FB 486a (wehselbanc)

wehselbrief, mhd., st. M.: nhd. Wechselbrief, Wechsel; Hw.: vgl. mnd. wesselbrēf; Q.: Chr, Rcsp (1401); E.: s. wehsel, brief; W.: nhd. Wechselbrief, M., Wechselbrief, DW 27, 2712; L.: Lexer 311b (wehselbrief)

wehsele, wehsel, mhd., st. F.: nhd. Tausch, Wechsel, Wechselbank; Vw.: s. wider-; Hw.: s. wehsel; vgl. mnd. wessele; Q.: Chr, Renner, SSp (1221-1224); E.: s. wehsel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehsele); Son.: SSp mnd.?

wehselen, wehseln, wihseln, wechseln, wesseln, mhd., sw. V.: nhd. wechseln, umwechseln, einwechseln, tauschen, tauschen mit, tauschen gegen, eintauschen, eintauschen gegen, sich abwechseln mit, wechseln zwischen, vertauschen, verändern, wechseln (Wild); ÜG.: lat. alternare PsM; Vw.: s. abe-*, ūz-*, ver-, wider-*; Hw.: vgl. mnd. wesselen (1); Q.: PsM, RWchr, LvReg, HvNst, Teichn, Schürebr (FB wehseln), Chr, Exod (um 1120/1130), Freid, Iw, Krone, KvWTroj, SchwPr, Trist, Urk; E.: ahd. wehsalen* 4, wihsilen*, sw. V. (1a), „wechseln“, tauschen, leihen, umtauschen; germ. *wehsljan, sw. V., wechseln; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; W.: nhd. wechseln, sw. V., wechseln, eins an die Stelle des anderen treten lassen, tauschen, ändern, DW 27, 2730; R.: unmuoze wehselen: nhd. sich abwechseln; L.: Lexer 311c (wehseln), Lexer 490a (wehseln), Hennig (wehseln), FB 486a (wehseln), WMU (wehseln N28 [1266] 47 Bel.)

wehseler, mhd., st. M.: Vw.: s. wehselære

wehselerin, mhd., st. F.: Vw.: s. wehselærinne*

wehselgedenken, mhd., st. N.: nhd. Wechselgedenken, wechselseitiges Gedenken; Q.: Beisp, BvH (1212-1242); E.: s. wehsel, gedenken; W.: nhd. Wechselgedenken, N., Wechselgedenken, wechselseitiges Gedenken, DW 27, 2718; L.: LexerHW 3, 733 (wehselgedenken)

wehselgelt, mhd., st. N.: nhd. Wechselgeld; E.: s. wehsel, gelt; W.: s. nhd. Wechselgeld, N., Wechselgeld, DW 27, 2718; L.: Lexer 490a (wehselgelt)

wehselheide, mhd., st. F.: nhd. Wechselheide, Erde als Schauplatz ewigen Wechsels; Q.: Martina (um 1293); E.: s. wehsel, heide (1); W.: nhd. (ält.) Wechselheide, F., Wechselheide, Erde als Schauplatz ewigen Wechsels, DW 27, 2722; L.: LexerHW 3, 733 (wehselheide)

wehselhūs, mhd., st. N.: nhd. „Wechselhaus“, Bankhaus; E.: s. wehsel, hūs; W.: s. nhd. (ält.) Wechselhaus, N., „Wechselhaus“, DW 27, 2722; L.: Lexer 311b (wehselhūs)

wehselīn, mhd., st. N.: nhd. „Wachslein“, kleines Wachs; Q.: LBarl (vor 1200), Seuse (FB wehselīn); E.: s. wahs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehselīn), FB 486a (wehselīn)

wehselkint, mhd., st. N.: nhd. „Wechselkind“, Wechselbalg; E.: s. wehsele, kint; W.: nhd. Wechselkind, N., Wechselkind, Wechselbalg (edlerer Ausdruck), DW 27, 2725; L.: Lexer 311b (wehselkint)

wehselkleit, mhd., st. N.: nhd. „Wechselkleid“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wehselkleit); E.: s. wehsel, kleit; W.: s. nhd. (ält.) Wechselkleid, N., „Wechselkleid“, DW 27, 2726; L.: FB 486a (wehselkleit)

wehselkœsen, mhd., st. N.: nhd. Wechselgespräch; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. wehsel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 733 (wehselkœsen)

wehselkouf, mhd., st. M.: nhd. „Wechselkauf“, wechselseitiger Kauf, Tausch, Rückkauf; E.: s. wehsel, kouf; W.: s. nhd. (ält.) Wechselkauf, M., „Wechselkauf“, DW 27, 2725; L.: Lexer 311b (wehselkouf)

wehselkus, mhd., st. M.: nhd. „Wechselkuss“, wechselseitiger Kuss; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. wehsel, kus; W.: nhd. (ält.) Wechselkuss, M., „Wechselkuss“, DW 27, 2727 (Wechselkusz); L.: Lexer 311b (wehselkus)

wehsellich, mhd., Adj.: nhd. „wechsellich“, abwechselnd, wechselseitig; Vw.: s. wort-; Q.: Albert (1190-1200), Flore, Martina, RvEBarl; E.: ahd. wehsallīh* 5, Adj., veränderlich, gegenseitig; W.: nhd. (ält.) wechsellich, Adj., „wechsellich“, wechselig, wechselseitig, abwechselnd, veränderlich, DW 27, 2723; L.: Lexer 311b (wehsellich)

wehsellīche, mhd., Adv.: nhd. „wechsellich“, abwechselnd, wechselseitig; Q.: GTroj (1270-1300) (FB wehsellīche), BdN; E.: ahd. wehsallīhho* 4, wehsallīcho*, Adv., veränderlich, wechselweise, gegenseitig; W.: nhd. (ält.) wechsellich, Adv., „wechsellich“, wechselig, wechselseitig, abwechselnd, veränderlich, DW 27, 2723; L.: Lexer 311b (wehsellīche), Hennig (wehsellīche), FB 486a (wehsellīche)

wehselloube, mhd., F.: nhd. „Wechsellaube“, Wechselbank; Q.: LexerHW (1364); E.: s. wehsel, loube; W.: s. nhd. (ält.) Wechsellaube, F., „Wechsellaube“, DW 27, 2727; L.: Lexer 311b (wehselloube)

wehselmære, mhd., st. N.: nhd. „Wechselmäre“, Wechselgespräch, Gespräch, Unterhaltung, Wortwechsel; Q.: GTroj (FB wehselmære), Er (um 1185), Parz, Trist; E.: s. wehsel, mære; W.: nhd. (ält.) Wechselmäre, N., „Wechselmäre“, Wechselgespräch, DW 27, 2729; L.: Lexer 311b (wehselmære), FB 486a (wehselmære)

wehseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wehselen

wehselpfose, wehselphose, mhd., sw. M.: nhd. Geldbeutel, Wechselkasse, Geldbeutel des Wechslers oder des Kaufmanns; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. wehsele, pfose; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311b (wehselpfose), Hennig (wehselpfose)

wehselphose, mhd., sw. M.: Vw.: s. wehselpfose

wehselrede, mhd., st. F.: nhd. „Wechselrede“, Wortwechsel, Zwiegespräch, widersprüchliche Äußerung, veränderliche sich widersprechende Rede; Hw.: vgl. mnd. wesselrēde; Q.: LvReg, GTroj (FB wehselrede), Heimesf, Krone, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Mai, Neidh, PassI/II, Winsb; E.: s. wehsele, rede; W.: nhd. (ält.) Wechselrede, F., „Wechselrede“, DW 27, 2756; L.: Lexer 311b (wehselrede), Hennig (wehselrede), FB 486a (wehselrede)

wehselreht, mhd., st. N.: nhd. „Wechselrecht“, Recht der Wechsler, Gerechtsame der Wechsler; Q.: RbBasel (1337); E.: s. wehsele, reht; W.: s. nhd. Wechselrecht, N., „Wechselrecht“, DW 27, 2756; L.: Lexer 311c (wehselreht)

wehselsage, mhd., st. F.: nhd. „Wechselsage“, Wechselrede, Unterredung, Gespräch; Q.: Erinn (nach 1160); E.: s. wehsele, slage; W.: nhd. (ält.) Wechselsage, F., „Wechselsage“, DW 27, 2758; L.: Lexer 311c (wehselslage), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 15a (wehselsage)

wehselschaft, mhd., st. F.: nhd. „Wechselschaft“, Wechsel, Umtausch; Q.: AntichrL (1160-1180); E.: s. wehsel, schaft; W.: nhd. (ält.) Wechselschaft, F., „Wechselschaft“, Tausch, DW 27, 2758; L.: Lexer 311c (wehselschaft)

wehselschiht, mhd., st. F.: nhd. „Wechselschicht“, Vertauschung; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wehsel, schiht; W.: nhd. (ält.) Wechselschicht, F., „Wechselschicht“, Vertauschung, Schicht von Wechselziegeln, DW 27, 2759; L.: Lexer 311c (wehselschiht), Hennig (wehselschiht)

wehselsite, mhd., st. M.: nhd. Unbeständigkeit; Q.: Winsb (1210/1220); E.: s. wehsel, site; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehselsite), Hennig (wehselsite)

wehselslac, mhd., st. M.: nhd. „Wechselschlag“, gegenseitiger Schlag, Schlagabtausch, Gegenschlag; Q.: GTroj (FB wehselslac), Hartm (um 1180-um 1210), PleierMel; E.: s. wehsele, slac; W.: s. nhd. (ält.) Wechselschlag, M., „Wechselschlag“, wechselseitige Schläge, DW 27, 2760; L.: Lexer 311c (wehselslac), Hennig (wehselslac), FB 486a (wehselslac)

wehselspil, mhd., st. N.: nhd. „Wechselspiel“, Wankelmut in der Freundschaft; Q.: LS (1430-1440); E.: s. wehsele, spil; W.: nhd. (ält.) Wechselspiel, N., „Wechselspiel“, wechselndes Spiel eines Dinges oder seiner Teile, DW 27, 2764; L.: Lexer 311c (weshselspil), Hennig (wehselspil)

wehselstat, mhd., st. F.: nhd. Wechselstätte, Geldwechselstätte; Q.: Gl (1470); E.: s. wehsel, stat (1); W.: nhd. (ält.) Wechselstatt, F., Wechselstätte, Geldwechselstätte, DW 27, 2765; L.: LexerHW 3, 734 (wehselstat)

wehselstrīt, mhd., st. M.: nhd. gegenseitiger Streit; Q.: Krone (um 1230); E.: s. wehsele, strīt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehselstrīt), Hennig (wehselstrīt)

wehseltragen, mhd., st. V.: nhd. „wechseltragen“; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. wehsel, tragen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 734 (wehseltragen)

wehselunge, mhd., st. F.: nhd. „Wechselung“, Wechselwirkung, Veränderung, Tausch; ÜG.: lat. commutatio PsM; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. wesselinge; Q.: PsM (vor 1190), LvReg, Vät, EvA (FB wehselunge), PassI/II; E.: ahd. wehsalunga* 5, st. F. (ō), Wechsel, Veränderung, Verwandlung; s. wehsalen, wehsalōn; W.: nhd. (ält.) Wechselung, F., „Wechselung“, Wechslung, Tausch, Abwechslung, Veränderung, DW 27, 2772; L.: Lexer 311c (wehselunge), Hennig (wehselunge), FB 486a (wehselunge)

wehselwort, mhd., st. N.: nhd. „Wechselwort“, Wechselrede; Hw.: vgl. mnd. wesselwōrt; Q.: Hiob (1338) (FB wehselwort), Beisp, Chr, Kirchb; E.: s. wehsele, wort; W.: nhd. (ält.) Wechselwort, N., „Wechselwort“, DW 27, 2778; L.: Lexer 311c (wehselwort), FB 486a (wehselwort)

wehsen, mhd., Adj.: nhd. Wachs..., aus Wachs bestehend, aus Wachs hergestellt; Hw.: s. wehsīn; vgl. mnd. wessen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB wehsen); E.: s. wahs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehsen), FB 486a (wehsen)

wehsenlich, mhd., Adj.: nhd. wie aus Wachs seiend, biegsam, unbeständig; Q.: Hätzl (1471); E.: s. wehsen, wahs, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehsenlich)

*wehsic?, mhd., Adj.: nhd. „wachsig“; Vw.: s. mittel-; E.: s. wahsen; W.: vgl. nhd. wachsig, Adj., „wachsig“, wächsig, wachsicht, wächsicht, wachsend, in gutem Wachstum stehend, DW 27, 137

wehsīn, mhd., Adj.: nhd. wächsern, aus Wachs bestehend, aus Wachs hergestellt; Hw.: s. wehsen; Q.: Brun (1275-1276), Ot, EckhV, MinnerII, Seuse, KvMSph (FB wehsīn), BdN, Chr, Köditz, Vintl; E.: s. wahs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehsen), Hennig (wehsīn), FB 486a (wehsīn)

wehsīnlich, mhd., Adj.: nhd. wie aus Wachs seiend, biegsam, unbeständig; E.: s. wehsen, wehsīn, wahs, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehsenlich)

*wehste?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. wahsen; W.: nhd. DW-

wehtære, mhd., st. M.: nhd. Wächter; Vw.: s. kür-, ros-, stat-, turn-; Hw.: s. wahtære; vgl. mnd. wechtære*; E.: vgl. ahd. wahtāri* 9, st. M. (ja), Wächter; s. wahtēn; W.: s. nhd. Wächter, M., Wächter, Wachter, DW 27, 184

wehtærelīn*, wehterlīn, mhd., st. N.: nhd. Wächterlein, kleiner Wächter; Q.: Hätzl (1471); E.: s. wehtære, *līn? (2); W.: nhd. Wächterlein, N., Wächterlein, DW 27, 2765; L.: LexerHW 3, 735 (wehterlîn)

wehtærepfenninc* 1, wehterphenninc, mhd., st. M.: nhd. Wächterpfennig, Abgabe für den Unterhalt von Wächtern; Q.: Urk (1289); E.: s. wehtære, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wehterphenninc 1168 [1289] 1 Bel.)

wehten (1), mhd., sw. V.: nhd. Wache halten; Q.: WvÖst (FB wehten), UvZLanz (nach 1193); E.: s. wahte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehten), Hennig (wehten), FB 486a (wehten)

wehten (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. weten (2)

wehter, mhd., st. M.: Vw.: s. wahtære

wehterlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wehtærelīn*

wehterphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. wehtærepfenninc*

wie, mhd., Interj.: nhd. wei!; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: lautmalend; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 735 (wie)

weibel, mhd., st. M.: nhd. „Weibel“, Bote, Gerichtsbote, Gerichtsdiener; Vw.: s. himel-, selp-, vrōn-; Q.: SHort (FB weibel), Cäc, Chr, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), SchwSp, Urk; E.: ahd. weibil* 2, st. M. (a), Weibel, Gerichtsdiener, Fronbote; s. weibōn; W.: nhd. (ält.) Weibel, M., „Weibel“, Gerichtsbote, DW 28, 377; L.: Lexer 311c (weibel), Hennig (weibel), FB 486a (weibel), WMU (weibel 108 [1267] 25 Bel.)

weibelen*, weibeln, mhd., sw. V.: nhd. „weibeln“, sich hinbewegen und sich herbewegen, drehen, schwanken, flattern, schweben; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wegen (1); W.: nhd. (ält.) weibeln, V., „weibeln“, sich hin und her bewegen, taumeln, schlendern, DW 28, 379; L.: Lexer 311c (weiben)

weibelhaber, mhd., sw. M.: Vw.: s. weibelhabere*

weibelhabere*, weibelhaber, mhd., sw. M.: nhd. Botenhafer; Q.: WeistGr (1456?); E.: s. weibel, habere; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 735 (weibelhaber)

weibelhuobe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. eine Hufe deren Ertrag den Gerichtsdienern zukommt; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. weibel, huobe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 735 (weibelhuobe)

weibeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. weibelen*

weibelruote, mhd., F.: nhd. „Weibelrute“, Schwert des Weibels, Gerichtsschwert; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. weibel, ruote; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (weibelruote), Hennig (weibelruote)

weibeltuom, mhd., st. N.: nhd. „Weibeltum“; Q.: WeistGr (1330); E.: s. weibel, tuom (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 735 (weibeltuom)

weiben, mhd., sw. V.: nhd. „weiben“, sich hinbewegen und sich herbewegen, drehen, schwanken, flattern, schweben; Vw.: s. zagel-; Q.: RWchr, Macc (FB weiben), AntichrL (1160-1180), JTit, Kudr, Renner, Rol; E.: s. wegen (1); W.: nhd. (ält.) weiben, V., „weiben“, sich hin und her bewegen, schwanken, flattern, wedeln, DW 28, 379; L.: Lexer 311c (weiben), Hennig (weiben), FB 486a (weiben)

weibezegelen, weibezegeln, mhd., sw. V.: nhd. schweifwedeln, mit dem Schwanz wedeln, mit dem Schwanz wedeln vor; Hw.: s. weibezelen; Q.: HTrist (1285-1290) (FB weibezegelen), Elis; E.: s. weiben, zagele; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (weibezegelen), Hennig (weibezegeln), FB 486a (weibezegelen)

weibezegeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. weibezegelen

weibezelen, mhd., sw. V.: nhd. schweifwedeln; Hw.: s. weibezegelen; E.: s. weibezegelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (weibezegelen)

weich, mhd., Adj.: nhd. weich, biegsam, nachgiebig, zart, schwach, fein, biegsam, weichlich, haltlos, feige, milde, furchtsam; Vw.: s. blī-, hande-, lide-, sinne-, un-, zuge-; Hw.: vgl. mnl. weec, mnd. wēk; Q.: LvReg, Enik, HTrist, HvNst, EckhV, Parad, BDan, EvA, Tauler, Seuse (FB weich), Albrecht, BdN, Bit, Craun, Eracl, GFrau, GenM (um 1120?), Glaub, JSigen, JTit, Krone, KvWTroj, LivlChr, OrtnAW, Parz, PassI/II, PrLeys, StrKarl, Tuch, UvL; E.: ahd. weih* 42, Adj., weich, schwach, mild, krank; germ. *waika-, *waikaz, *waikwa-, *waikwaz, Adj., weich, schwach; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: nhd. weich, Adj., weich, DW 28, 455; L.: Lexer 311c (weich), Hennig (weich), FB 486a (weich)

weichbrōt, mhd., st. N.: nhd. „Weichbrot“; Q.: SHort (nach 1298) (FB weichbrōt); E.: s. weich, brōt; W.: nhd. (ält.) Weichbrot, N., „Weichbrot“, DW 28, 480; L.: FB 486b (weichbrōt)

weiche (1), mhd., Adv.: nhd. weich, furchtsam, feige; Q.: Freid, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. weihho* 4, weicho, Adv., weich, weichlich; s. weih; W.: nhd. weich, Adj., Adv. weich, DW 28, 455; L.: Lexer 311c (weiche), Hennig (weiche)

weiche (2), mhd., st. F.: nhd. „Weiche“ (F.), Weichheit, Geschmeidigkeit, Weiche (F.) (1) am menschlichen Körper; Vw.: s. rucken-; Q.: Secr, Apk, BDan, Teichn (FB weiche), Hätzl, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. weihhī* 23, weichī*, st. F. (i), Weichheit, Schwäche, Schwachheit; germ. *waikī-, *waikīn, *waikwī-, *waikwīn, sw. F. (n), Weichheit; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: nhd. (ält.) Weiche, F., „Weiche“ (F.) (1), Weichheit, weicher Körperteil, DW 28, 480; L.: Lexer 311c (weiche), Hennig (weiche), FB 486b (weiche)

weichegürtel, mhd., st. M., st. F.: nhd. Gürtel um die Weiche; Q.: Rcsp (1402); E.: s. weiche, gürtel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (weichegürtel)

weicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. weichheit

weichelinc, mhd., st. M.: nhd. „Weichling“, weibischer Mann; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. weich, weiche; W.: s. nhd. (ält.) Weichling, M., „Weichling“, DW 28, 526; L.: Lexer 311c (weichelinc)

weichelmuot, mhd., st. M.: nhd. Wankelmut; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. weichen, muot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (weichelmuot)

weichen, mhd., sw. V.: nhd. „weichen“, weich werden, weich machen, lenken, erweichen, rückgängig machen; ÜG.: lat. emollire STheol, liquefacere PsM, mollire PsM; Vw.: s. durch-, ent-, er-, ge-, über-, ver-, zer-; Hw.: vgl. mnd. weichen, wēken; Q.: LAlex (1150-1170), Mar, PsM, RWchr, Brun, HvNst, Apk, WvÖst, Teichn, Cranc (FB weichen), Albrecht, BdN, Er, Martina, Neidh; E.: ahd. weihhen* 28, weihhōn*, sw. V. (1a, 2), weichen (V.) (1), weich machen, schwächen; germ. *waikjan, sw. V., weich machen, erweichen; idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: s. nhd. (ält.) weichen, sw. V., „weichen“ (V.) (1), weich machen, DW 28, 505; L.: Lexer 311c (weichen), Hennig (weichen), FB 486b (weichen)

weichheit, weicheit, mhd., st. F.: nhd. Weichheit, Weichlichkeit; Hw.: vgl. mnd. wēkichhēt*; Q.: BrE (FB weichheit), Herb (1190-1200); E.: s. weiche, heit; W.: nhd. Weichheit, F., Weichheit, DW 28, 513; L.: Lexer 311c (weichheit), Hennig (weichheit)

weichherzecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. weichherzicheit*

weichherzicheit*, weichherzecheit, mhd., st. F.: nhd. „Weichherzigkeit“, krankhafte Weichheit; Q.: Schürebr (um 1400) (FB weichherzecheit); E.: s. weich, herzecheit; W.: s. nhd. (ält.) Weichherzigkeit, F., „Weichherzigkeit“, DW 28, 518; L.: FB 486b (weichherzecheit)

*weichlich?, mhd., Adj.: nhd. „weichlich“, weich, mild; Hw.: vgl. mnd. wēklīk*; E.: s. weich, weiche, weichen, lich; W.: nhd. (ält.) weichlich, Adj., „weichlich“, weich, DW 28, 519

weichlīche, mhd., Adv.: nhd. „weichlich“, verweichlicht, weichlich, weich, mild, schmeichlerisch; Hw.: vgl. mnd. wēklīke*; Q.: Vät (1275-1300), EvB (FB weichlīche), PassIII; E.: ahd. weihlīhho* 1, weichlīcho*, Adv., weich, weichlich; s. weih; W.: nhd. (ält.) weichlich, Adv., „weichlich“, weich, DW 28, 519; L.: Hennig (weichlīche), FB 486b (weichlīche)

weichmüete, mhd., st. F.: nhd. Kleinmut; Q.: BrE (1250-1267) (FB weichmüete); E.: ahd. weihmuotī*, st. F. (ī), Kleinmut, Verzagtheit, Sanftmut; s. mhd. weich, müete; W.: s. nhd. (ält.) Weichmut, M., F., „Weichmut“, DW 28, 530; L.: FB 486b (weichmüete)

weichtac, mhd., st. M.: nhd. Weichheit, Schwäche; Q.: BrE (1250-1267) (FB weichtac); E.: s. weich, weichen, tac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 490a (weichtac), FB 486b (weichtac)

weichunge, mhd., st. F.: nhd. „Weichung“, Erweichung, Geschmeidigkeit; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. weichen, weich, weiche; W.: nhd. (ält.) Weichung, F., „Weichung“, DW 28, 538; L.: Lexer 311c (weichunge), Hennig (weichunge)

weid (1), mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. weide (1)

weid (2), mhd., Adj.: Vw.: s. weit (3)

weid..., mhd.: Vw.: s. weide...

weidære, weider, mhd., st. M.: nhd. „Weider“, Hirte; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB wieder); E.: s. weiden (1); W.: s. nhd. (ält.) Weider, M., „Weider“, Hirt, DW 28, 593; L.: FB 486b (weider)

weidasche, mhd., F.: Vw.: s. weitasche

weide (1), weid, mhd., st. F., st. N.: nhd. Futter (N.) (1), Nahrungserwerb, Nahrung, Speise, Erquickung, Freude, Weide (F.) (2), Weideplatz, Futterplatz, Tagreise, Weg, Jagd, Fischerei; ÜG.: lat. pascuum PsM, pastus PsM; Vw.: s. angel-, ane-, ban-, bar-, becher-, bīnen-, bīne-, bīn-, birse-, etz‑, ge-, geiz-, gans-, geize-, gense-, jāmer-, kuppel-, öugel-, ougen-, rinden-, ros-, scher-, snabel-, sper-, strīch-, stroffel-, stuot-, sumerougen-, sunder-, tage-, uht-, vieh-, visch-, vogel-, wazzer-, wege-, wunne-, zīdel-; Hw.: vgl. mnl. weide, mnd. wēide*? (1), wīde* (3); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Mar, PsM, RWchr, LvReg, Enik, SGPr, GTroj, HvNst, Ot, EckhIII, Parad, BDan, EvB, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl (FB weide), Albrecht, BdN, Er, GenM (um 1120?), JTit, KvWTroj, MarLegPass, PassI/II, Trist, TürlWh, Vintl, Urk; E.: ahd. weida* (1) 24, st. F. (ō), Beute (F.) (1), Futter (N.) (1), Weide (F.) (2), Speise; germ. *waiþī, *waiþō, st. F. (ō), Jagd, Weide (F.) (2), Futter (N.) (1); idg. *u̯īti-, Sb., Genuss, Streben, Pokorny 1123?; s. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123; W.: nhd. Weide, F., Weide (F.) (2), DW 28, 545; L.: Lexer 311c (weide), Hennig (weide), FB 486b (weide), WMU (weide 41 [1258] 160 Bel.)

*weide? (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. walt-; E.: s. weide (1); W.: nhd. DW-

*weide? (3), mhd., Adj.: Vw.: s. drīe-*, ge-, wīt-; E.: s. weide (1); W.: nhd. DW-

*weide? (4), mhd., Adv.: Vw.: s. ander-, drī-, drīe-, hundert-, siben-, vier-, vierzec-, fünf-; E.: s. weide (3); W.: nhd. DW-

weide (5), mhd., sw. M.: nhd. Woiwode, slawischer Fürst; Q.: Ugb (1450-1471); I.: slaw. Lw.; E.: aus dem Slawischen, s. poln. wojewoda, M., Heerführer; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 738 (weide)

*weidec?, mhd., Adj.: Vw.: s. wīt-; E.: s. weiden; W.: nhd. DW-

weidech, mhd., st. N.: nhd. Gesamtheit von Weiden (F.) (2); Q.: WeistGr (1348); E.: s. weide (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 738 (weidech)

weideclich, mhd., Adj.: Vw.: s. weidiclich*

weideclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. weidiclīche*

weideganc, weidganc, mhd., st. M.: nhd. Weidegang, Gang auf die Weide, Trieb auf die Weide, Weiderecht, Gang zur Jagd; Q.: RWchr (FB weideganc), Neidh, Parz (1200-1210), Urk, WeistGr; E.: s. weide, ganc; W.: nhd. Weidegang, M., Weidegang, DW 28, 558; L.: Lexer 311c (weideganc), Hennig (weideganc), FB 486b (weideganc)

weidegat, mhd., st. N.: nhd. Afterloch des Wildes; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. weide, gat; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (weidegat)

weidegeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Weidegeselle“, Jagdgefährte; Q.: HvBer (FB weidegeselle), Aneg (um 1173), Hadam, Trist; E.: s. weide, geselle; W.: nhd. (ält.) Weidegeselle, M., „Weidegeselle“, DW-; L.: Lexer 311c (weidegeselle), Hennig (weidegeselle), FB 486b (weidegeselle)

weidegesellschaft, weidgeselleschaft, mhd., st. F.: nhd. Jagdgesellschaft, Verhältnis von Jagdgefährten; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. weide, gesellschaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (weidegesellschaft)

weidegras, mhd., st. N.: nhd. Weidegras; Q.: Cranc (1347-1359) (FB weidegras); E.: s. weide, gras; W.: nhd. Weidegras, N., Weidegras, DW 28, 559; L.: FB 486b (weidegras)

weidehaft, mhd., Adj.: nhd. „weidehaft“, jagdmäßig; Hw.: s. weidenhaft; Q.: Ammenh (1337), Hadam); E.: s. weide (1), haft (1); W.: nhd. (ält.) weidehaft, Adj., weidehaft, DW 28, 560; L.: LexerHW 3, 739 (weidehaft)

weidehuobe, mhd., st. F.: nhd. eine aus Weidegründen bestehende Hufe; Hw.: s. weithuobe; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. weide (1), huobe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 739 (weidehuobe)

weidehūs, mhd., st. N.: nhd. Jagdhaus; Q.: JTit, Parz (1200-1210); E.: s. weide, hūs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (weidehūs), Hennig (weidehūs)

*weidel?, mhd., Sb.: Vw.: s. werk-; E.: s. weide; W.: s. nhd. (ält.) Weidel, M., Weidel, DW 28, 560

weidelēhen, weidlēhen, mhd., st. N.: nhd. Jagdlehen; E.: s. weide, lēhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (weidelēhen)

weidelich, mhd., Adj.: nhd. weidlich, jägermäßig, jagdgerecht, frisch, keck; Vw.: s. un-; Hw.: s. weidenlich; vgl. mnd. wēidelīk*; E.: ahd. weidilīh* 2, Adj., zur Jagd gehörig; W.: nhd. weidlich, Adj., weidlich, jagdgemäß, mutig, DW 28, 601; L.: Lexer 311c (weidenlich), Hennig (weidelich)

weidelīche (1), weidlīche, mhd., Adv.: nhd. weidlich, jägermäßig, jagdgerecht, frisch, keck, tüchtig, ausgezeichnet, stattlich, schön, herrlich, prächtig, köstlich, fröhlich; E.: s. weide, weiden, līche; W.: s. nhd. weidlich, Adv., weidlich, jagdgemäß, mutig, DW 28, 601 (Adj.); L.: Lexer 312a (weidenlīche), Hennig (weidenlīche)

weidelīchen (2), mhd., Adv.: Vw.: s. weidenlīchen

*weidelieren?, mhd., sw. V.: Vw.: s. er-; E.: s. weiden, weide; W.: nhd. DW-

weidelīn, mhd., st. N.: nhd. „Weidlein“, kleine Weide (F.) (1); E.: ahd. wīdilīn* 1, wīdilī*, st. N. (a), kleine Weide (F.) (1); s. wīda; W.: s. nhd. (ält.) Weidlein, N., „Weidlein“, kleine Weide (F.) (1), DW 28, 600; L.: Lexer 312a (weidelīn)

weidelinc, mhd., st. M.: nhd. „Weidling“, Fischerkahn, kleiner Nachen; Hw.: vgl. mnd. wēidelinc*; Q.: WvÖst (1314) (FB weidelinc), Voc, WeistGr; E.: s. weide; W.: s. nhd. (ält.) Weidling, M., „Weidling“, Fischerkahn, DW 28, 609; L.: Lexer 312a (weidelinc), FB 486b (weidelinc)

weideliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Weidleute“, „Waidleute“, Jäger, Fischer; Hw.: vgl. mnd. wēidelǖde; Q.: MinnerII (um 1340) (FB weideliute), Hadam, Hätzl; E.: s. weide, liute; W.: s. nhd. (ält.) Weidleute, M. Pl., „Weidleute“, Jäger, Fänger, DW 28, 600; L.: Lexer 312a (weideliute), FB 486b (weideliute)

weideloch, mhd., st. N.: nhd. „Weidloch“, Afterloch des Wildes; Q.: Myns (um 1440), Rozm; E.: s. weide, loch; W.: s. nhd. (ält.) Weidloch, N., „Weidloch“, After des Wilds, DW 28, 610; L.: Lexer 312a (weideloch)

weidelwerc, mhd., st. N.: nhd. Weidewerk, Jägerei, Jagdtiere; Q.: LexerHW (1462); E.: s. weide, werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312a (weidelwerc)

weideman, weidman, mhd., st. M.: nhd. Waidmann, Jäger, Fischer; ÜG.: lat. indagator Gl; Hw.: vgl. mnd. wēideman; Q.: ErzIII, SHort, HvNst, MinnerII (FB weideman, Eilh, En, Hadam, JTit, Krone, OvW, Parz, ReinFu, Gl (12. Jh.); E.: ahd. weidaman* 1, st. M. (athem.), „Waidmann“, Jäger; W.: s. nhd. Weidmann, M., Weidmann, DW 28, 611; W.: s. nhd. Waidmann, st. M., Waidmann, Jäger, DW 27, 1041; L.: Lexer 312a (weideman), Hennig (weideman), Glossenwörterbuch 706a (weideman)

weidemennelīn, mhd., st. N.: nhd. Waidmännlein; Q.: WvÖst (1314); E.: s. weideman, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 740 (weidemennelîn)

weidemezzer, mhd., st. N.: nhd. „Weidmesser“, Jagdmesser, Jagdspieß; ÜG.: lat. venabulum Gl; Q.: Just, StRMünch, Gl (12. Jh.); E.: s. weide, mezzer (2); W.: s. nhd. (ält.) Weidmesser, N., „Weidmesser“, Waffe und Gerät in der Hand des Jägers, DW 28, 616; L.: Lexer 312a (weidemezzer), Glossenwörterbuch 706a (weidemezzer)

weiden (1), mhd., sw. V.: nhd. weiden (V.), ausweiden, auf die Weide führen, weiden lassen, sich weiden an, sich erfreuen an, genießen, schweifen; Vw.: s. ander-, ent-, ge-, here-*; Hw.: vgl. mnd. wēden (1); Q.: Will (1060-1065), Ren, RWchr, SHort, BDan, Hiob, HistAE, EvB, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (FB weiden), Frl, Chr, KvWTroj, KvWTurn, NvJer, Trist (um 1210), TürlWh, Urk; E.: s. ahd. weidōn* 7, sw. V. (2), weiden (V.), jagen, Futter suchen; W.: nhd. weiden, sw. V., weiden, DW 28, 561; L.: Lexer 312a (weiden), Lexer 490a (weiden), Hennig (weiden), FB 486b (weiden), WMU (weiden 871 [1287] 3 Bel.)

weiden (2), mhd., st. N.: nhd. Weiden (N.); Vw.: s. minne-; Q.: BDan (um 1331) (FB weiden); E.: s. weiden (1); W.: nhd. Weiden, N., Weiden (N.), DW-; L.: FB 486b (weiden)

weiden (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. wæten

weiden (4), mhd., Adj.: Vw.: s. weiten

weiden (5), mhd., Adj.: Vw.: s. weitīn

weidenache, mhd., sw. M.: nhd. Fischernachen; Q.: WeistGr (1422); E.: s. weide, nache; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312a (weidenache)

weidenære, weidener, mhd., st. M.: nhd. „Weidner“, Fütterer, Jäger, Jagdmesser, Hirschfänger; Q.: Reinfr, Trist (um 1210); E.: s. ahd. weidanāri* 1, st. M. (ja), Jäger; ahd. weidināri* 2, st. M. (ja), Jäger; W.: s. nhd. (dial.-ält.) Weidner, M., „Weidner“, Jäger, Jagdmesser, Viehhirt, DW 28, 619, vgl. DW 28, 581 (Weidener); L.: Lexer 312a (weidenære), Hennig (weidenære)

weidenen, mhd., sw. V.: nhd. weiden, jagen; Hw.: vgl. mnd. wēiden*?; Q.: Will (1060-1065) (FB weidenen), Chr, MillPhys (12. Jh.); E.: s. ahd. weidinōn* 10, sw. V. (2), weiden (V.), jagen; s. ahd. weidanōn* 1, sw. V. (2), jagen; s. weida (1); W.: nhd. (ält.) weidnen, V., „weidnen“, füttern, weiden, ausnehmen, DW 28, 618; L.: Lexer 312a (weidenen), Hennig (weidenen), FB 486b (weidenen)

weidener, mhd., st. M.: Vw.: s. weidenære

weidenhaft, mhd., Adj.: nhd. „weidehaft“, jagdmäßig; Hw.: s. weidehaft; Q.: s. weidehaft; E.: s. weide (1), haft (1); W.: s. nhd. (ält.) weidehaft, Adj., weidehaft, DW 28, 560; L.: LexerHW 3, 739 (weidehaft)

weidenheit, mhd., st. F.: nhd. „Weidenheit“, Jägerei, Schönheit, Stattlichkeit; Q.: HvBer (1325-1330) (FB weidenheit), OvW; E.: s. weide, heit; W.: nhd. (ält.) Weidenheit, F., „Weidenheit“, DW 28, 583; L.: Lexer 312a (weidenheit), Hennig (weidenheit), FB 486b (weidenheit)

weidenīe, mhd., st. F.: nhd. Jagd, Fischerei; Q.: LexerHW (nach 1464); E.: s. weide, weiden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312a (weidenīe)

weidenlich, mhd., Adj.: nhd. „weidenlich“, weidlich, jägermäßig, jagdgerecht, frisch, keck, tüchtig, ausgezeichnet, stattlich, schön, herrlich, prächtig, köstlich, fröhlich; Q.: HTrist, HvNst, Ot, KvHelmsd, MinnerI, MinnerII, Seuse, Teichn, SAlex, Pilgerf (FB weidenlich), Bit, Chr, ErnstD, Köditz, Kudr, Nib (um 1200), OvW, Reinfr, SalMor, Stauf, Vintl; E.: s. weide, weiden, lich; W.: nhd. (ält.) weidenlich, Adj., „weidenlich“, DW 28, 585, vgl. DW 28, 601 (weidlich); L.: Lexer 312a (weidenlich), Hennig (weidenlich), FB 486b (weidenlich)

weidenlīche, mhd., Adv.: nhd. „weidenlich“, weidlich, jägermäßig, jagdgerecht, frisch, keck, tüchtig, ausgezeichnet, stattlich, schön, herrlich, prächtig, köstlich, fröhlich; Vw.: s. un-; Q.: Enik, GTroj, WvÖst, KvHelmsd, Seuse, SAlex (FB weidenlīche), Crane, Hadam, Loheng, Nib (um 1200), Reinfr, Suchenw; E.: s. weide, weiden, līche; W.: s. nhd. (ält.) weidenlich, Adv., „weidenlich“, DW 28, 585, vgl. DW 28, 601 (weidlich); L.: Lexer 312a (weidenlīche), Hennig (weidenlīche), FB 486b (weidenlīche)

weidenlīchen, weidelīchen, mhd., Adv.: nhd. schön, herrlich, prächtig, köstlich, stattlich, fröhlich; E.: s. weidenlich, weide, weiden, līche; W.: s. nhd. (ält.) weidenlich, Adv., „weidenlich“, DW 28, 585, vgl. DW 28, 601 (weidlich); L.: Hennig (weidenlich)

weideohse, mhd., sw. M.: nhd. „Weidochse“; Hw.: s. weidohse; vgl. mnd. wēideosse*; E.: s. weide, ohse; W.: nhd. (ält.) Weideochse, M., „Weideochse“, Mastochse, DW 28, 592 (Weideochs); L.: Lexer 490a (weidohse), Hennig (weideohse)

weidepfenninc*, weidephenninc, mhd., st. M.: nhd. „Weidpfennig“, Weidezins; Q.: Urk (1443-1473); E.: s. weide (1), pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 741 (weidenphenninc)

weidephenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. weidepfenninc*

weider, mhd., st. M.: Vw.: s. weidære

weidereht, mhd., st. N.: nhd. Weiderecht; Q.: WeistGr (1484); E.: s. weide (1), reht (1); W.: nhd. Weiderecht, N., Weiderecht, DW 28, 593; L.: LexerHW 3, 741 (weidereht)

weiderint, mhd., st. N.: nhd. Weiderind; Q.: UrbBayÄ (um 1240); E.: s. weide (1), rint; W.: nhd. Weiderind, N., Weiderind, DW 3, 741; L.: LexerHW 3, 741 (weiderint)

weideschif, mhd., st. N.: nhd. Fischerkahn; Q.: WeistGr (1442); E.: s. weide, schif; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312a (weideschif)

weidespiez, mhd., st. M.: nhd. „Weidspieß“, Jagdspieß; E.: ahd. weidispioz* 10, st. M. (a), Jagdspieß; s. weida (1), spioz; W.: s. nhd. (ält.) Weidspieß, M., „Weidspieß“, DW 28, 621 (Weidspiesz); L.: Lexer 312a (weidespiez)

weidespruch, mhd., st. M.: nhd. „Weidspruch“, Jägerspruch, Jägerschrei; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. weide, spruch; W.: s. nhd. (ält.) Weidspruch, M., „Weidspruch“, Jägerspruch, DW 28, 622; L.: Lexer 312a (weidespruch)

weidestal, mhd., st. N.: nhd. Bienenstand?; Q.: WeistGr (1398); E.: s. weide (1), stal (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 741 (weidestal)

weidetac, mhd., st. M.: nhd. „Weidetag“, Jagdtag; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. weide, tac; W.: nhd. (ält.) Weidetag, M., „Weidetag“, DW 28, 596; L.: Lexer 312a (weidetac), Hennig (weidetac)

weidewec, mhd., st. M.: nhd. Weideweg; Q.: Urk (1286); E.: s. weide, wec; W.: nhd. Weideweg, M., Weideweg, DW-; L.: WMU (weidewec 771 [1286] 2 Bel.)

weidewerc, weidwerc, mhd., st. N.: nhd. Weidwerk, Jägerei, Jagdtiere; Q.: Cranc (FB weidewerc), Beisp, Dür, Köditz (1315/1323), NüP; E.: s. weide, werc; W.: nhd. Weidwerk, N., Weidwerk, DW 28, 625; L.: Lexer 312a (weidewerc), Hennig (weidewerc), FB 486b (weidewerc)

weidezülle, mhd., sw. F.: nhd. „Weidzille“, Fischerkahn; Q.: WeistGr (1450); E.: s. weide, zülle; W.: s. nhd. (ält.) Weidzille, F., „Weidzille“, Fischernachen, DW 28, 630; L.: Lexer 312a (weidezülle)

weidganc, mhd., st. M.: Vw.: s. weideganc

weidgat, mhd., st. N.: Vw.: s. weidegat

weidgeselle, mhd., sw. M.: Vw.: s. weidegeselle

weidgeselleschaft, mhd., st. F.: Vw.: s. weidegesellschaft

weidhār, mhd., Adj.: Vw.: s. weithār

weidhūs, mhd., st. N.: Vw.: s. weithūs

weidic*, mhd., Adj.: nhd. Jagd...; Vw.: s. ane-*, über-; Hw.: s. weidiclich*; E.: s. weide; W.: nhd. DW-

weidiclich*, weideclich, mhd., Adj.: nhd. „weidiglich“, stattlich; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. weide; W.: nhd. (ält.) weidiglich, Adj., „weidiglich“, DW 28, 599; L.: Lexer 312a (weideclich)

weidiclīche*, weideclīche, mhd., Adv.: nhd. „weidiglich“, stattlich; Q.: Stauf (um 1310); E.: s. weide; W.: nhd. (ält.) weidiglich, Adv., „weidiglich“, DW 28, 599 (Adj.); L.: Lexer 312a (weideclīche)

weidkouf, mhd., st. M.: Vw.: s. weitkouf

weidkrūt, mhd., st. N.: Vw.: s. weitkrūt

weidlēhen, mhd., st. N.: Vw.: s. weidelēhen

weidlich, mhd., Adj.: Vw.: s. weidenlich

weidlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. weidelīche (1)

weidman, mhd., st. M.: Vw.: s. weideman

weidohse, mhd., sw. M.: nhd. Mastochse; Hw.: s. weideohse; Q.: RWchr (um 1254) (FB weidohse); E.: s. weide, ohse; W.: s. nhd. (ält.) Weideochse, M., „Weideochse“, Mastochse, DW 28, 592 (Weideochs); L.: Lexer 490a (weidohse), FB 486b (weidohse)

weidvar, wiedfar*, mhd., Adj.: Vw.: s. weitvar

weidwerc, mhd., st. N.: Vw.: s. weidewerc

weie, weige, mhd., st. F.: nhd. Gewieher, Geschrei; Q.: Martina (um 1293); E.: s. weien; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312a (weie)

weien (1), weijen, weigen, mhd., sw. V.: nhd. „weien“, wiehern; Q.: LAlex (1150-1170), HvNst (FB weien), Albert, HvM, Karlmeinet, KvWPart, KvWTroj, StrKarl, UvZLanz, Wig; E.: ahd. weiōn* 20, hweiōn*, weigōn*, sw. V. (2), wiehern, aufschreien; germ. *hwaijōn, sw. V., wiehern; s. idg. *k̑u̯ei- (2)?, V., zischen, pfeifen, wispern, Pokorny 628?; W.: nhd. (ält.) weien, V., „weien“, wiehern, DW 28, 630 (vgl. DW 28, 699 (weihern); L.: Lexer 305c (weien), FB 486b (weien)

weien (2), mhd., st. N.: nhd. Wiehern; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. weien (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 742 (weien)

weien (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. wæjen

weife, mhd., F.: nhd. „Weife“, Garnwinde, Haspel; E.: s. umbeweif; W.: nhd. (ält.) Weife, F., „Weife“, Haspel, DW 28, 630; L.: Lexer 312a (weife)

weifen, mhd., sw. V.: nhd. „weifen“, haspeln, entfalten, schwingen; Vw.: s. durch-, ūf-; Hw.: vgl. mnd. weifelen; Q.: Mar (1172-1190), Enik (FB weifen); E.: s. ?; W.: nhd. (ält.) weifen, V., „weifen“, sich drehen, verdrehen, schwingen, winden, DW 28, 632; L.: Lexer 312a (weifen), FB 486b (weifen)

weifier, mhd., st. N., st. F.: nhd. Spitze, Spitzen (Pl.); Hw.: s. weifiere; Q.: Suol (FB weifier), UvZLanz (nach 1193); E.: s. afrz. guipure, got. weipan; vgl. germ. *weipan, st. V., winden; idg. *eib-, *imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1132?; idg. *ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120?, Seebold 557; s. idg. *a- (5), *au̯ē-, V., weben, flechten, Pokorny 75; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312a (weifier), FB 486b (weifier)

weifiere, mhd., st. F.: nhd. Spitze, Spitzen (Pl.); Hw.: s. weifier; E.: s. weifier; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312a (weifier), Hennig (weifiere)

*weigære?, mhd., st. M.: nhd. „Weiger“; Vw.: s. ane-; E.: s. weigen (1); W.: nhd. DW-

weige, mhd., st. F.: Vw.: s. weie

weigen (1), mhd., sw. V.: nhd. schwanken, wackeln, wackelnd bewegen; Vw.: s. ane-, er-, ūf-, umbe-; Hw.: s. weiben; Q.: JvFrst (FB weigen), GestRom, KvWTroj (1281-1287), PassI/II, PassIII; E.: s. wegen; W.: nhd. (ält.) weigen, V., „weigen“ schwanken, wanken, wackeln, DW 28, 635; L.: Lexer 312a (weigen), Hennig (weigen), FB 486b (weigen), LexerHW 3, 742 (weigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 555b (weige)

weigen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. weien

*weigen? (3), mhd., st. N.: Vw.: s. sturm-; E.: s. weigen (1); W.: nhd. DW-

weiger (1), mhd., st. F.: Vw.: s. weigere (?)

*weiger? (2), mhd., Adj.: nhd. ernst; Hw.: s. weiger (3); E.: s. weiger (1); W.: nhd. DW-

*weiger? (3), mhd., Adv.: nhd. ernst; Vw.: s. un-; Hw.: s. weiger (2); E.: s. weiger (1); W.: nhd. DW-

weigere (?), weiger, mhd., st. F.: nhd. „Weigern“, Widerstreben, Widerwille; ÜG.: lat. fastidium Gl; Q.: Gl (um 1158), Suchenw; E.: s. ahd. weigarī 11, st. F. (ī), Überdruss, Widerwille, Stolz; germ. *waigrī-, *waigrīn, *waigarī-, *waigarīn, sw. F. (n), Widerwille; s. idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312a (weiger), Glossenwörterbuch 706a (weiger)

weigeren*, weigern, mhd., sw. V.: nhd. weigern, sich weigern, versagen, verweigern, verwehren, sich entziehen, sich widersetzen; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. weigeren, mnd. weigeren; Q.: Kchr, DSp, Ot (FB weigern), Chr, GenM (um 1120?), Loheng, ReinFu, Ssp, Tund, Urk; E.: s. ahd. weigarōn* 1, weigerōn*, sw. V. (2), ablehnen, weigern; germ. *waigrōn, *waigarōn, sw. V., weigern?; s. idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128; W.: nhd. weigern, sw. V., weigern, widerstreben, DW 28, 635; R.: ūf einen weigeren: nhd. in einer Sache die man sich weigert zu tun sich auf einen andern berufen, jemanden vorschieben; L.: Lexer 312a (weigern), Hennig (weigern), FB 486b (weigern), WMU (weigern 23 [1252-1254] 5 Bel.); Son.: SSp mnd.?

*weigerlich?, mhd., Adj.: nhd. „weigerlich“, stolz, kühn; Hw.: vgl. mnd. weigerlīk*; E.: s. weigeren; W.: nhd. weigerlich, Adj., „weigerlich“, DW-

weigerlīche, weiglīche, mhd., Adv.: nhd. „weigerlich“, stolz, kühn; E.: s. weigeren; W.: nhd. weigerlich, Adv., „weigerlich“, DW-; L.: Hennig (weigerlīche)

weigerlīchen, weiglīchen, mhd., Adv.: nhd. stolz, kühn, aufgebläht, stattlich, sich widersetzend, verteidigend; Q.: Dietr, Nib (um 1200); E.: s. weigerlich, weiger, lich; W.: vgl. nhd. weigerlich, Adv., „weigerlich“, DW-; L.: Lexer 312a (weigerlīchen), Lexer 490a (weigerlīchen)

weigern, mhd., sw. V.: Vw.: s. weigeren*

weigerunge, mhd., st. F.: nhd. Weigerung; Hw.: vgl. mnd. weigeringe; Q.: LexerHW (1481); E.: s. weigern; W.: nhd. Weigerung, F., Weigerung, DW 28, 644; L.: Lexer 312a (weigerunge)

*weigic?, mhd., Adj.: Vw.: s. houbet-, līht-; E.: s. wegen (2); W.: nhd. DW-

weiglīche, mhd., Adv.: Vw.: s. weigerlīche

weiglīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. weigerlīchen

*weigunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ane-; E.: s. weigen (1); W.: nhd. DW-

weihnachtkæse, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhenahtkæse*

weijen, mhd., sw. V.: Vw.: s. weien

weilent, mhd., Adv.: Vw.: s. wīlen

*wein?, mhd., Sb.: Vw.: s. ig-; E.: Herkunft ungeklärt?

weinære* (1), weiner, mhd., st. M.: nhd. „Weiner“, Weinender; Q.: LBarl (vor 1200), Teichn, Cranc (FB weiner); E.: s. weinen; W.: s. nhd. (ält.) Weiner, M., „Weiner“, DW 28, 902; R.: weinære sīn umbe: nhd. „Weiner sein“ (V.), beklagen; L.: Lexer 305b (weiner), Lexer 312a (weiner), Lexer 490a (weiner), FB 486b (weiner)

weinære (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wagenære

weinærinne, mhd., st. F.: nhd. „Weinerin“, Klageweib; Q.: Cranc (1347-1359) (FB weinerinne); W.: s. nhd. (ält.) Weinerin, F., „Weinerin“, DW 28, 903; L.: FB 487a (weinerinne)

*weinbære?, mhd., Adj.: nhd. kläglich?; Hw.: s. weinbærlich; E.: s. weinen, bære; W.: s. nhd. (ält.) weinbar, Adj., „weinbar“, DW 28, 860

weinbærlich, mhd., Adj.: nhd. kläglich; E.: s. weinen, bærlich; W.: s. nhd. (ält.) weinbarlich, Adv., „weinbarlich“, kläglich, DW 28, 860; L.: Lexer 312a (weinbærlich)

weinc, mhd., Adj.: Vw.: s. wēnec (1)

weinde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. weinende

weine (1), mhd., st. F., st. N.: nhd. Weinen; Q.: Albrecht (1190-1210), Elis, Kirchb, JTit, Trist; E.: s. ahd. weinī* 2?, st. F. (ī)?, Quäken, Klagen; s. weinōn; s. mhd. weinen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305b (weine), Lexer 312a (weine), Hennig (weine)

weine (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wagen (2)

weinec, mhd., Adj.: Vw.: s. wēnec (1)

weineclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wēneclīche* (1)

weineklagen, mhd., sw. V.: nhd. weinend klagen, klagen; Q.: EvBeh (1343); E.: s. weine, weinen, klagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312a (weineklagen)

weinelich, mhd., Adj.: nhd. „weinlich“, weinend, weinerlich, klagend, kläglich, betrübt; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. wēnelīk*; E.: s. weinen; W.: s. nhd. (ält.) weinlich, Adj., „weinlich“, weinerlich, DW 28, 963; L.: Lexer 312a (weinbærlich)

weinelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. weinlīche

weinen (1), mhd., sw. V.: nhd. weinen, weinen nach, weinen über, beweinen; ÜG.: lat. flere PsM, lugere STheol, plorare PsM; Vw.: s. anege-, ane-, be-, er-, ge-, herze-, jāmer-*, vröuden-*; Hw.: s. wīnen; vgl. mnl. wēnen, mnd. wēnen (3); Q.: LAlex, Eilh, PsM, RWchr, LvReg, Enik, SGPr, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, EckhII, Parad, EvB, MinnerI, JvFrst, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Lilie (FB weinen), AHeinr, Albrecht, BdN, Boner, Elis, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Guter, Hartm, Iw, Kudr, KvWAlex, KvWSilv, KvWTroj, Mai, Nib, Parz, PassIII, Rab, ReinFu, Rol, Roth, RvEBarl, RvEGer, SchwPr, STheol, StrKarl, Trist, UvLFrd, Walth, Wig; E.: ahd. weinōn* 52?, sw. V. (2), weinen, jammern, klagen, beweinen; germ. *wainōn, sw. V., weinen; s. idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110; W.: nhd. weinen, sw. V., weinen, DW 28, 879; R.: trahen weinen: nhd. Tränen vergießen; R.: bluot weinen: nhd. blutige Tränen vergießen; L.: Lexer 312a (weinen), Lexer 490a (weinen), Hennig (weinen), FB 486b (weinen), LexerHW 3, 743a (weinen), Benecke/Müller/Zarncke III, 557a (weine)

weinen (2), mhd., st. N.: nhd. Weinen; ÜG.: lat. fletus PsM; Vw.: s. be-, herze-, jāmer-, vröuden-; Hw.: vgl. mnd. wēnen* (4); Q.: Lucid, LvReg, GTroj, HvNst, EckhI, EvB, JvFrst, EvA, Tauler (FB weinen), Exod (um 1120/1130), JTit, Parz, PsM; E.: s. weinen (1); W.: nhd. Weinen, st. N., Weinen, DW-

weinen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. wænen

weinenbrōt, mhd., st. N.: nhd. Trauerbrot; Q.: Cranc (FB weinenbrōt); I.: Lüs. lat. panis lugentium?; E.: s. lat. panis lugentium; W.: nhd. DW-; L.: FB 486b (weinenbrōt)

weinende, weinde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. weinend, wehklagend; Vw.: s. minne-, un-; Q.: RWh, ErzIII, EckhII (FB weinende), BdN, Flore, GenM (um 1120?), PassI/II, Rab, Wh, Urk; E.: s. weinen; W.: nhd. weinend, Adj., weinend, DW-; L.: Lexer 312a (weinende), FB 486b (weinende), WMU (weinende 93 [1265] 1 Bel.)

weinendic, mhd., Adj.: nhd. „weinendig“, weinend; E.: s. weinen; W.: nhd. (ält.) weinendig, Adj., „weinendig“, DW 28, 902; L.: Lexer 312a (weinendic)

weinendlich, mhd., Adj.: nhd. „weinendlich“, weinend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB weinendlich); E.: s. weinen; W.: nhd. (ält.) weinendlich, Adj., „weinendlich“, DW 28, 902; L.: FB 486b (weinendlich)

weinendlīche, mhd., Adv.: nhd. weinend; Hw.: s. weinenlich; E.: s. weinen; W.: s. nhd. (ält.) weinendlich, Adv., „weinendlich“, DW 28, 902 (Adj.); L.: Hennig (weinendlīche)

weinenlich, mhd., Adj.: nhd. weinend, weinerlich, klagend, kläglich, betrübt; Hw.: s. weinendlīche; E.: s. weinen; W.: vgl. nhd. weinerlich, Adj., weinerlich, DW 28, 903; L.: Lexer 312a (weinlich), Hennig (weinlich)

weiner, mhd., st. M.: Vw.: s. weinære* (1)

weineren*, weinern, mhd., sw. V.: nhd. „weinern“, weinen, weinen nach, weinen über, beweinen; Q.: HvNst (um 1300) (FB weinern); E.: ahd. weinōn* 52?, sw. V. (2), weinen, jammern, klagen; germ. *wainōn, sw. V., weinen; s. idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110; W.: nhd. (ält.) weinern, V., „weinern“, jammern, wehklagen, DW 28, 906; L.: Lexer 312a (weinen), Lexer 490a (weinen), Hennig (weinen), FB 487a (weinern)

weinern, mhd., sw. V.: Vw.: s. weineren

*weineze?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-*; E.: s. weinen; W.: nhd. DW-

weinic, mhd., Adj.: Vw.: s. wēnec (1)

weinicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wēnecheit

weinleich, mhd., st. M.: nhd. Klagegesang; Q.: Trudp (vor 1150) (FB weinleich); E.: s. weinen, leich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312a (weinleich), FB 487a (weinleich)

weinlich, mhd., Adj.: nhd. „weinlich“, weinend, weinerlich, klagend, kläglich, betrübt; Q.: Kchr (um 1150), RWh, Seuse (FB weinlich), BdN, Elis, KchrD, NvJer, OvW, RvEGer, UvEtzWh, UvZLanz, Wh, Voc; E.: s. weinen; W.: nhd. (ält.) weinlich, Adj., „weinlich“, weinerlich, DW 28, 963; L.: Lexer 312a (weinlich), Hennig (weinlich), FB 487a (weinlich)

weinlīche, weinelīche, mhd., Adv.: nhd. „weinlich“, weinend, weinerlich, kläglich, betrübt; Q.: Seuse (FB weinlīche), Kreuzf (1301); E.: s. weinen; W.: s. nhd. (ält.) weinlich, Adv., „weinlich“, weinerlich, DW 28, 963 (Adj.); L.: Lexer 312a (weinlīche), FB 487a (weinlīche)

weinōt, mhd., st. M.: nhd. Weinen; Q.: Exod (um 1120/1130); E.: s. weinen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (weinōt), Hennig (weinōt)

weinunge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Weinung“, Weinen; Hw.: vgl. mnd. wēninge; Q.: BrOx, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: ahd. weinunga*, st. F. (ō), Weinen, Jammern, Wehgeschrei; s. mhd. weinen (1); W.: nhd. (ält.) Weinung, F., „Weinung“, Weinen, DW 28, 1002; L.: LexerHW 3, 745 (weinunge)

weir, mhd., st. M.: Vw.: s. wīar

weise (1), mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Waise, Solitär, Edelstein der deutschen Königskrone, deutsche Königskrone, reimloser Vers in einer Strophe; ÜG.: lat. inops (M.) PsM, orphanus PsM, pupillus (M.) PsM; Hw.: vgl. mnl. wēse, mnd. wēse (1); Q.: LAlex, PsM, Ren, RWh, ErzIII, Enik, DSp, HTrist, GTroj, HvNst, Ot, EvB, MinnerI, Seuse, Teichn, WernhMl (FB weise), ErnstD, Flore, Gen (1060-1080), Greg, JTit, Krone, NibA, Parz, PassI/II, Rol, Tund, UvLFrd, Walth, Urk; E.: ahd. weiso 20, sw. M. (n), Waise; germ. *waisō-, *waisōn, *waisa-, *waisan, sw. M. (n), Waise; W.: nhd. Waise, F., M., Waise, DW 27, 1043; L.: Lexer 312b (weise), Hennig (weise), FB 487a (weise), WMU (weise 244 [1275] 4 Bel.)

weise (2), mhd., Adj.: nhd. verwaist, beraubt, entblößt; ÜG.: lat. inops PsM; Q.: Ren, SHort, EvPass (FB weise), Albrecht, Er, Freid, GenM (um 1120?), PsM; E.: s. weise (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (weise), FB 487a (weise)

weisekint, mhd., st. N.: nhd. Waisenkind; Hw.: vgl. mnd. wēsekint; E.: s. weise, kint; W.: s. nhd. Waisenkind, N., Waisenkind, DW 27 1057; L.: Lexer 312b (weisekint)

weiselīn, mhd., st. N.: nhd. „Waislein“, Waise; Q.: Seuse (FB weiselīn), WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. weise; W.: s. nhd. (ält.) Waislein, M., „Waislein“, DW 27, 1061; L.: Lexer 312b (weiselīn), FB 487a (weiselīn)

weisen (2), mhd., sw. V.: nhd. „waisen“, verwaist machen, zum Waisen machen; Vw.: s. be-, ent-; Q.: BDan (um 1331) (FB weisen); E.: s. weise; W.: nhd. (ält.) waisen, V., „waisen“, zur Waise machen, DW 27, 1054; L.: Lexer 312b (weisen), FB 487a (weisen)

*weisen? (1), mhd., sw. V.: nhd. zeigen, bieten; Vw.: s. be-; E.: s. wīsen; W.: vgl. nhd. weisen, V., weisen, weise machen, DW 28, 1078

weisenbære, mhd., Adj.: nhd. waisenhaft, hilfsbedürftig; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. weise, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (weisenbære), Hennig (weisenbære)

weisenkint, mhd., st. N.: nhd. Waisenkind; ÜG.: lat. orphanus Gl, pupillus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. weisen, kint; W.: nhd. Waisenkind, st. N., Waisenkind, DW 27, 1057

*weiset?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „waist“; Vw.: s. ver-; E.: s. weisen (2); W.: nhd. DW-

*weisete?, mhd., st. F.: nhd. Verlassenheit?; Vw.: s. ver-; E.: s. weise, weisen; W.: nhd. DW-

weisetuom, mhd., st. N.: nhd. „Waistum“, Zustand eines Waisen, Lage einer Waisen; Q.: Elis (um 1300); E.: s. weise, tuom (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (weisetuom)

weisin, mhd., st. F.: Vw.: s. weisinne

weisinne, weisin, mhd., st. F.: nhd. „Waisin“, Waise; E.: s. weise; W.: nhd. (ält.) Waisin, F., „Waisin“, Waisenmädchen, DW 27, 1061; L.: Lexer 312b (weisinne)

weisse, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. weize

weisse..., mhd.: Vw.: s. weize..

weissenkorn, mhd., st. N.: Vw.: s. weizenkorn

weissenvar, weissenfar*, mhd., Adj.: Vw.: s. weizenvar

weit (1), mhd., st. N.: nhd. Netz; Hw.: s. weitære (1); E.: s. weide (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (weit)

weit (2), mhd., st. M.: nhd. Waid (M.), Färberwaid, Färbekraut, blaue Pflanzenfarbe, Dunkelheit, Befleckung; Hw.: s. weitære (2); vgl. mnl. weet, mnd. wēt; Q.: Apk, WvÖst (FB weit), Frl (1276-1318); E.: ahd. weit 23, st. M. (a?, i?), Waid (M.), Färberwaid; germ. *waizda-, *waizdaz, st. M. (a), Waidkraut, Färberwaid, Waid (M.); idg. *u̯ei- (2), *u̯eiə-, *u̯ī̆-, V., welken, Pokorny 1123; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177; W.: nhd. (ält.) Waid, M., Waid (M.), DW 27, 1032; L.: Lexer 312b (weit), Hennig (weit), FB 487a (weit)

weit (3), weid, mhd., Adj.: nhd. blau; E.: s. weit (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (weit)

weitære (1) 5 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Netzfischer, Blaufärber; Hw.: s. weit (1); Q.: Urk (1259); E.: s. weit (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (weit), WMU (weitære 46 [1259] 5 Bel.)

*weitære? (2), mhd., st. M.: nhd. Blaufärber; Hw.: s. weit (2); E.: s. weit (2); W.: nhd. DW-

weitasche, weidasche, mhd., F.: nhd. Waidasche; Q.: Chr, Urk (1399); E.: s. weit, asche; W.: nhd. Waidasche, F., Waidasche, aus gebrannten Weinhefen hergestellte Lauge, DW 27, 1035; L.: Lexer 312b (weitasche)

weiten (1), mhd., Adj.: nhd. „waiden“, waidfarbig, blau, bläulich, dunkelviolett; E.: s. weit; W.: s. nhd. (ält.) waiden, Adj., „waiden“, waidfarbig, blau, dunkelviolett, DW 27, 1037; L.: Hennig (weiten)

weiten (2) 1, mhd., V.: nhd. blau färben; Q.: Urk (1259); E.: s. weit; W.: s. nhd. (ält.) waiden, V., „waiden“, mit Waid blau färben, DW 27, 1037; L.: WMU (weiten 46 [1259] 1 Bel.)

weiten (3), mhd., st. F.: nhd. Breite; E.: s. wīt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (weiten)

weithār, weidhār, mhd., Adj.: nhd. „waidhaar“, mit blauem Haar versehen (Adj.); Q.: RWchr (um 1254); E.: s. weit, hār; W.: s. nhd. (ält.) waidhaar, Adj., „waidhaar“, von waidfarbigem Haar seiend, DW 27, 1039; L.: Lexer 312b (weithār)

weithuobe, mhd., st. F.: nhd. eine aus Weidegründen bestehende Hufe; Hw.: s. weidehuobe; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. weide (1), huobe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 739 (weidehuobe/weithuobe)

weithūs, weidhūs, mhd., st. N.: nhd. „Waidhaus“, Waidniederlage; Q.: Chr, Tuch (1464-1475); E.: s. weit, hūs; W.: s. nhd. (ält.) Waidhaus, N., „Waidhaus“, DW 27, 1040; L.: Lexer 312b (weithūs)

weitīn, weiden, mhd., Adj.: nhd. „waiden“, waidfarbig, blau, bläulich; Hw.: s. weiten; Q.: GTroj, Kchr, LAlex (FB weitīn), ErnstB, Freid, Parz, Rennaus, Rol (um 1170); E.: ahd. weitīn 42, Adj., bläulich, blau, mit Waid gefärbt; s. weit; W.: s. nhd. (ält.) waiden, Adj., „waiden“, waidfarbig, blau, violett, DW 27, 1037; L.: Lexer 312b (weitīn), Hennig (weitīn), FB 487a (weitīn)

weitkouf, weidkouf, mhd., st. M.: nhd. „Waidkauf“, Waidhandel; Q.: Urk (1355); E.: s. weit (2), kouf; W.: s. nhd. (ält.) Waidkauf, st. M., „Waidkauf“, DW 27, 1040; L.: Lexer 312b (weitkouf)

weitkrūt, weidkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Waidkraut“, Waidpflanze, blaue Pflanzenfarbe; ÜG.: lat. isatis Gl; Q.: BdN, Gl (13./14. Jh.); E.: s. weit (2), krūt; W.: s. nhd. (ält.) Waidkraut, N., „Waidkraut“, Weidkraut, DW 27, 1041; L.: Lexer 312b (weitkrūt), Hennig (weitkrūt), Glossenwörterbuch 707b (weitkrūt)

weitmezzer, mhd., st. M.: nhd. Waidmesser; Q.: Chr, Tuch (1464-1475); E.: s. weit (2), mezzer (2); W.: nhd. Waidmesser, M., Waidmesser, DW 27, 1042; L.: LexerHW 3, 747 (weitmezzer)

weitvar, weitfar*, mhd., Adj.: nhd. „waidfarb“, blau, bläulich, waidfarben; Q.: Krone, UvZLanz (nach 1193), WolfdD; E.: ahd. weitfaro* 3, Adj., waidfarbig, blau, waidblau; s. weit, faro; W.: s. nhd. (ält.) waidfarb, Adj., „waidfarb“, dunkelblau, DW 27, 1038; L.: Lexer 312b (weitvar)

weiz (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Weiz“, Weizen; Vw.: s. tor-; Hw.: s. weize; E.: ahd. weiz* (1) 3?, st. M. (a?), Weizen; s. weizi; W.: nhd. (ält.) Weiz, M., „Weiz“, Weizen, DW 28, 1321, vgl. DW 28, 1323 (Weizen); L.: Lexer 312b (weiz)

*weiz? (2), mhd., Interj.: Vw.: s. gote-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-

weiz (3), mhd., anom. V.: Vw.: s. wizzen

weiz (4), mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. weize

weizbecke, mhd., sw. M.: nhd. „Weizbeck“, Weißbrotbäcker; Hw.: s. wīzbecke; E.: s. weiz, becke; W.: vgl. nhd. (ält.) Weißbäcker, M., Weißbäcker, Festbäcker, DW 28, 1200 (Weiszbäcker); L.: Lexer 312b (weizbecke)

weizbrōt, mhd., st. N.: nhd. Weizenbrot; Q.: Parad (FB weizbrōt), Berth (um 1275), Helbl; E.: s. weiz, brōt; W.: vgl. nhd. Weißbrot, N., Weißbrot, DW 28, 1331 (Weiszbrot); L.: Lexer 312b (weizbrōt), FB 487a (weizbrōt)

weize, weizze, weiz, weisse, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Weizen; ÜG.: lat. triticum BrTr, PsM; Vw.: s. bete-, brech-, holz-, hove-, lüge-, ōster-; Hw.: s. weiz (1); vgl. mnl. weite, mnd. wēte (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, Brun, HTrist, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, Parad, BibVor, BDan, EvA, Teichn, TvKulm, Schürebr, Enik, EvPass, EckhII, EckhV, EvA, Tauler (FB weize), Albrecht, BdN, BrTr, Freid, GenM (um 1120?), Georg, Helbl, Mai, Neidh, PassI/II, Renner, Urk; E.: s. ahd. weizi 33?, weizzi, hweizi*, st. M. (ja), Weizen; germ. *hwaitja-, *hwaitjaz, st. M. (a), Weizen; s. idg. *k̑u̯eid-, V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; vgl. idg. *k̑u̯ei- (3), V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; W.: nhd. Weizen, M., Weizen, DW 28, 1323; R.: mit bestem weize: nhd. mit bestem Weizen; ÜG.: lat. cum medulla tritici PsM; L.: Lexer 312b (weize), Hennig (weize), FB 487a (weize), WMU (weize 100 [1266] 110 Bel.)

weizehūfe, mhd., sw. M.: nhd. Weizenhaufe, Weizenhaufen; Q.: Trudp (vor 1150) (FB weizehūfe); E.: s. weize, hūfe; W.: s. nhd. (ält.) Weizenhaufen, M., „Weizenhaufen“, Haufen von Weizenkörnern, DW 28, 1334; L.: FB 487a (weizehūfe)

weizel, mhd., st. M.: nhd. „Weizel“, Meißelnder, Meißel, Instrument des Wundarztes zum Sondieren der Wunde, Penis, Abgerupftes, Scharpie, gezupftes Leinen zur Wundversorgung; Q.: Eracl, KvWEngelh (vor 1260); E.: s. meizel; W.: nhd. (ält.) Weizel, M., „Weizel“, Charpie, spitzer gedrehter Propfen oder Bausche aus Charpie für Wunden, DW 28, 1323, vgl. DW 28, 1205 (Weiszel); L.: Lexer 312b (weizel), Hennig (weizel)

weizelen*, weizeln, mhd., sw. V.: nhd. „weißeln“, meißeln, mit dem Sondierinstrument arbeiten; E.: s. weizel; W.: nhd. (ält.) weißeln, V., „weißeln“ mit Charpie behandeln oder verbinden, DW 28, 1206 (weiszeln); L.: Lexer 312b (weizeln)

weizeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. weizelen*

weizen (1), mhd., Adj.: nhd. „weizen“, Weizen..., von Weizen hergestellt, aus Weizen bestehend; Hw.: vgl. mnd. wēten (4); E.: s. weizīn; W.: nhd. (ält.) weizen, Adj., „weizen“, von Weizen hergestellt, aus Weizen hergestellt, weizern, DW 28, 1328; R.: weizenez korn: nhd. Weizenkorn; L.: Hennig (weizen)

*weizen? (2), mhd., sw. V.: nhd. mit Weizen versorgen; Hw.: s. geweizet; E.: s. weize; W.: nhd. DW-

weizenbrōt, mhd., st. N.: nhd. Weizenbrot, Weißbrot; Hw.: vgl. mnd. wētenbrōt; E.: s. weize, brōt; W.: nhd. Weizenbrot, N., Weizenbrot, DW 28, 1331; L.: Hennig (weizenbrōt)

weizengelt, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Weizengeld“, Weizengülte, Weizenzins; Hw.: s. weizgelt; Q.: Urk (1297); E.: s. weizen, gelt; W.: nhd. DW-; L.: WMU (weizengelt 2725 [1297] 2 Bel.)

weizenkerne, mhd., sw. M.: nhd. „Weizenkern“, Weizenkorn; Q.: LvReg (1237-1252) (FB weizenkerne); E.: s. weizen, kerne; W.: nhd. Weizenkern, M., Weizenkern, DW 28, 1331; L.: FB 487a (weizenkerne)

weizenkorn, weissenkorn, mhd., st. N.: nhd. Weizenkorn; Hw.: s. weizkorn; vgl. mnd. wētenkōrn; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. weize, korn; W.: nhd. Weizenkorn, N., Weizenkorn, Weizkorn, einzelnes Korn, DW 28, 1335; L.: Lexer 312b (weizenkorn), Hennig (weizenkorn)

weizenmel, mhd., st. N.: nhd. Weizenmehl; Hw.: vgl. mnd. wētenmēl*; E.: s. weiz, mel; W.: nhd. Weizenmehl, N., Weizenmehl, DW 28, 1337; L.: Lexer 312b (weizmel)

weizenvar, weissenvar, weizenfar*, weissenfar*, mhd., Adj.: nhd. „weizenfarb“, weizenfarben; Q.: Seuse (1330-1360) (FB weizenvar); E.: s. weize, var; W.: s. nhd. (ält.) weizenfarb, Adj., „weizenfarb“, weizenfarben, DW 28, 1332; L.: Lexer 312b (weizenvar), Hennig (weizenvar), FB 459a (weizenvar)

weizenzins 1, mhd., st. M.: nhd. Weizenzins, Weizengülte; Q.: Urk (1299); E.: s. weizen, zins; W.: nhd. Weizenzins, M., Weizenzins, DW-; L.: WMU (weizensins 3231 [1299] 1 Bel.)

*weizet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. weizen; W.: nhd. DW-

weizgelt, mhd., st. N.: nhd. „Weizgeld“, Weizenzins; Hw.: s. weizengelt; Q.: Urk (1350); E.: s. weize, gelt; W.: nhd. (ält.) Weizgeld, N., „Weizgeld“, Abgabe in Weizen, DW 28, 1340 (Weizgelt); L.: Lexer 312b (weizgelt)

weizgot, mhd., Interj.: nhd. weiß Gott!, wahrhaftig!; Hw.: s. gotweiz; Q.: Lei, StrAmis, Ot, Macc, Seuse (FB weizgot), HvNst, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. wizzen, got; W.: nhd. weiß Gott, Interj., weiß Gott, DW-; L.: Hennig (weizgot); Son.: Beteuerung, Bekräftigung, FB 459a (weizgot), MWB 2, 875 (gotweiz/weizgot)

weizgülte, mhd., F.: nhd. „Weizgülte“, Weizenzins; Q.: Urk (1344); E.: s. weiz, gülte; W.: nhd. (ält.) Weizgülte, F., „Weizgülte“, Abgabe in Weizen, DW 28, 1340; L.: Lexer 312b (weizgülte)

weizīn, mhd., Adj.: nhd. „weizen“, Weizen..., von Weizen hergestellt; Q.: DvAPat (1250-1272), Apk, BDan, JvFrst (FB weizīn), Chr, HvFritzlHl; E.: ahd.? weizīn* 1, Adj., Weizen..., aus Weizen hergestellt; s. weizi; W.: nhd. (ält.) weizen, Adj., „weizen“, von Weizen gemacht, aus Weizen hergestellt, DW 28, 1328; L.: Lexer 312b (weizīn), FB 459a (weizīn), WMU (weizīn 2216 [1295] 1 Bel.)

weizkorn, wesin korn, mhd., st. N.: nhd. „Weizkorn“, Weizenkorn; Q.: SGPr (1250-1300), EckhII, EvB, Tauler, Seuse, WernhMl (weizkorn), Parad (wesin korn) (FB weizkorn), BdN, Helbl; E.: s. weize, korn; W.: nhd. (ält.) Weizkorn, N., „Weizkorn“, Weizkörnlein, Weizenkorn, DW 28, 1341; L.: Lexer 312b (weizkorn), FB 459a (weizkorn)

weizmel, mhd., st. N.: nhd. „Weizmehl“, Weizenmehl; Q.: Elis, Helbl (1290-1300); E.: s. weiz, mel; W.: nhd. (ält.) Weizmehl, N., „Weizmehl“, DW 28, 1341, vgl. DW 28, 1337 (Weizenmehl); L.: Lexer 312b (weizmel)

weizze, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. weize

wējen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wæjen

wel (1), mhd., Adj.: nhd. rund; Vw.: s. sin-; E.: s. wel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (wel), Hennig (wel)

wel (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wele

wel (3), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. welch

welære, weler, weller, mhd., st. M.: nhd. Wähler; Vw.: s. er-; Q.: Ot (1301-1319) (FB welære); E.: s. welen; W.: nhd. Wähler, M., Wähler, Wahl Treffender, DW 27, 561; L.: Lexer 312b (welære), FB 459a (welære)

*welbe?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. welben; W.: nhd. DW-

welben (1), mhd., st. V.: nhd. „welben“, wölben, sich in die Runde ausdehnen; Vw.: s. umbe-, ver-; Hw.: vgl. mnl. welven, mnd. welven (1), *wölven?; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ahd. *welben?, sw. V. (1a), wölben; s. germ. *hwalbjan, sw. V., wölben; idg. *ku̯elp- (2), V., wölben, Pokorny 630?; W.: s. nhd. (ält.) welben, V., „welben“, wölben, DW 28, 1342; L.: Lexer 312b (welben)

welben (2), welwen, mhd., sw. V.: nhd. „welben“, bogenförmig gestalten, wölben, aufwölben, aufwölben zu, aufwölben auf, überwölben, wälzen; Vw.: s. be-, über-, umbe-; Q.: RWchr, SHort, Minneb, MinnerII (FB welben), Albrecht (1190-1210), Athis, Berth, Frl, JTit, Mai, Nib, PassI/II; E.: s. ahd. *welben?, sw. V. (1a), wölben; s. germ. *hwalbjan, sw. V., wölben; idg. *ku̯elp- (2), V., wölben, Pokorny 630?; W.: nhd. (ält.) welben, V., „welben“, wölben, bogenförmig decken, DW 28, 1342, vgl. DW 30, 1237 (wölben); L.: Lexer 312b (welben), Hennig (welben), FB 459a (welben)

*welbet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewölbt; Vw.: s. ge-; E.: s. welben; W.: nhd. DW-

welboum, mhd., st. M.: Vw.: s. welleboum

welc, welch, wilch, mhd., Adj.: nhd. feucht, lau, weich, milde, gelinde, welk; Hw.: vgl. mnl. welc, mnd. welk (1); Q.: HvNst, BDan (FB welc), BdN, Renner (1290-1300); E.: ahd. welk* 20, welc*, welh*, Adj., weich, milde, feucht, welk; germ. *welka-, *welkaz, Adj., welk, weich; s. idg. *u̯elk- (2), *u̯elg-, Adj., feucht, nass, Pokorny 1145; W.: nhd. welk, Adj., welk, morsch, matt, DW 28, 1372; L.: Lexer 312b (welc), FB 459a (welc)

welch (1), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. welh

welch (2), mhd., Adj.: Vw.: s. welc

welchen, mhd., sw. V.: nhd. manifestieren, manifestieren in; E.: s. welh (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (welchen)

welcherleie, mhd., Adj.: nhd. „welcherlei“; Q.: Brun (1275-1276) (FB welcherleie); E.: s. welch (1), leie (5); W.: nhd. (ält.) welcherlei, Adj., „welcherlei“, welcher Art, DW 28, 1366; L.: FB 459a (welcherleie)

welde (1), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-, s. welede

welde (2), mhd., st. F.: Vw.: s. werlt

weldec, mhd., Adj.: Vw.: s. waltic

weldeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. walticlīche

weldic, mhd., Adj.: Vw.: s. waltic

wele, wel, mhd., st. F.: nhd. Wahl, Auswahl; Vw.: s. ent-, sin-; Q.: HistAE, Pilgerf (FB wele), LivlChr, NvJer, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Wh; E.: ahd. welī* 7, st. F. (ī), Wahl; s. germ. *waljan, sw. V., wählen; idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77; W.: vgl. nhd. Wahl, F., Wahl, DW 27, 507; L.: Lexer 312b (welle), Hennig (wel), FB 459a (wele)

welede, welde, mhd., st. F.: nhd. Wohlbehagen, Wohlbefinden; Hw.: s. welde; Q.: EckhI, MinnerII (FB welede), RhMl (1220-1230); E.: s. wel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b, Lexer 314b (welde), Hennig (welde), FB 459a (welede)

weledic, mhd., Adj.: nhd. üppig, behaglich; Q.: Lilie (FB weledic), RhMl (1220-1230); E.: s. welede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (weledic), FB 459a (weledic)

welegern, mhd., sw. V.: Vw.: s. walgeren (1)

welen (1), weln, wellen, mhd., sw. V.: nhd. wählen, erwählen, auswählen, wählen aus, wählen von, wählen zu, Wahl treffen; ÜG.: lat. eligere BrTr, PsM; Vw.: s. ent-, ge-, ūz-, vüre-*; Q.: PsM, Lucid, StrAmis, LvReg, Enik, DSp, SHort, Kreuzf, Ot, Tauler, Teichn (FB welen), BrTr, Erinn (nach 1160), Freid, HartmKlage, Kudr, KvWEngelh, LivlChr, Nib, Parz, PassI/II, Renner, Rol, Walth, Urk; E.: s. wal; W.: nhd. wählen, sw. V., wählen, bestimmen, aussuchen, prüfen, DW 27, 550; L.: Lexer 312c (weln), Hennig (weln), FB 459b (weln), WMU (weln 49 [1260] 70 Bel.)

welen* (2), weln, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Wählen, Auswählen; Q.: Tauler (FB weln), Ren (nach 1243); E.: s. welen (1); W.: nhd. Wählen, (subst. Inf.=)N., Wählen, DW-; L.: FB 459b (weln)

weler, mhd., st. M.: Vw.: s. welære

welet*, welt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. er-; E.: s. welen; W.: nhd. DW-

welf (1), veltber, feltber*, mhd., st. M., N.: nhd. „Welf“, Welpe, Tierjunges, Hundejunges, Junges von wilden Tieren; ÜG.: lat. catulus PsM; Vw.: s. ber-, erbehelle‑, helle-, lewen-; Hw.: s. welp; Q.: SHort, HistAE, Minneb, Teichn (st. M.), PsM, BDan, EvB, MinnerII, Cranc (st. N.), Minneb (sw. M.), MinnerII (sw. M. bzw. N.), PsMb (veltber, sw. M.) (FB welf), Albrecht, AntichrL (1160-1180), Frl, Hadam, JTit, KchrD, KvWTroj, Loheng, Myns, PsWindb, Wh; E.: ahd. welpf* 24, welph*, welf, st. M. (a), st. N. (a), „Welpe“, Junges, junger Hund; germ. *hwelpa-, *hwelpaz, st. M. (a), Welpe, Junges; s. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548; W.: nhd. (ält.) Welf, M., N., „Welf“, Junges von Säugetieren, Welpe, Junges von wilden Tieren, DW 2, 1368; L.: Lexer 312c (welf), Hennig (welf), FB 459a (welf)

welf (2), mhd., Adj.: Vw.: s. gelf

Welf (3), Welp, mhd., st. M.: nhd. „Welf“, Welfe; E.: s. welf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (welf); Son.: Personenname, Geschlechtsname

welfe (1), mhd., sw. M.: nhd. „Welf“, Welpe, Hundejunges, Junges von wilden Tieren; E.: s. welf; W.: s. nhd. (ält.) Welf, M., N., „Welf“, Junges von Hunden, Junges von wilden Tieren, DW 28, 1368; L.: Lexer 312b (welf)

welfe (2), mhd., st. F.: nhd. Übermut, Gewalt; Q.: Teichn (FB welfe), Reinfr (nach 1291); E.: s. gelpfen (1)?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (welfe), FB 459a (welfe)

Welfe (3), mhd., sw. M.: nhd. „Welf“; E.: s. welf?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (Welfe); Son.: Personenname, Geschlechtsname

welfel, mhd., st. N.: nhd. kleiner Welpe; E.: s. welf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (welfelīn)

welfelewe, mhd., sw. M.: Vw.: s. welflewe

welfelīn, welpelīn, mhd., st. N.: nhd. „Welflein“, kleiner Welpe; Q.: Minneb (welfelīn), Tauler (welpelīn) (FB welfelīn), BdN, Kolm, KvWGS (1277/1287), Martina; E.: s. welf, līn; W.: s. nhd. (ält.) Welflein, N., „Welflein“, DW 28, 1371; L.: Lexer 312b (welfelīn), FB 459a (welfelīn)

welfen, mhd., sw. V.: nhd. „welfen“, Junge werfen; Q.: Myns (um 1440); E.: s. welf; W.: nhd. (ält.) welfen, V., „welfen“, Junge werfen, DW 28, 1371; L.: Lexer 312c (welfen)

welferchīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Welpe; Q.: EvBeh (1343); E.: s. welf, *chīn?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 751 (welferchîn)

welflewe, welfelewe, welplewe, mhd., sw. M.: nhd. junger Löwe; E.: s. welf, lewe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (welflewe)

welgeholz, mhd., st. N.: nhd. Walze; ÜG.: mlat. volvulus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. welgen, holz; W.: nhd. (ält.) Wälgholz, N., Wälgholz, Walzholz, DW 27, 1240; L.: LexerHW 3, 751 (welgeholz)

welgelen*, welgeln, mhd., sw. V.: nhd. wälzen; Q.: HvNst (um 1300) (FB welgeln); E.: s. walgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312c (welgeln), FB 459a (welgeln)

welgeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. welgelen*

welgen, mhd., st. V.: nhd. „welgen“, rollen, wälzen, wälzen in; Vw.: s. be-, ent-; Q.: Apk (vor 1312), MinnerI (FB welgen), NvJer, OvW; E.: s. walgen; W.: nhd. (ält.) welgen, V., „welgen“, wälzen, DW 28, 1372; L.: Lexer 312c (welgen), Hennig (welgen), FB 459a (welgen)

welgeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. walgeren (1)

welgeret*, welgert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. walgeren (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (welgert...)

welgern, mhd., sw. V.: Vw.: s. walgeren (1)

welget..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. welgen, walgen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (welget...)

welh, welch, welih, welich, wel, wilech, wilich, wilh, wilch, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. welche, was für eine, irgendeine, wie beschaffen (Adj.), wer, wenn irgendwelch, welch auch; ÜG.: lat. quicumque BrTr, quis BrTr, PsM, quod BrTr; Vw.: s. iege-*; Hw.: s. welch; vgl. mnl. welc, mnd. welīk*; Q.: Will (1060-1065), Eilh, PsM, StrAmis, Enik, Lilie, HTrist, HvNst, Ot, Schürebr, (welch), Anno, TrSilv (wilch), Athis, Boner, BrTr, DvA, Elis, GenM (um 1120?), GrRud, Karlmeinet, Kchr, Roth, Urk; E.: ahd. welīh* 394, hwelīh*, Pron., wer, welch, irgendein, ein; germ. *hwelīka-, *hwelīkaz, *hwilīka-, *hwilīkaz, Adj., Pron., welcher, wie beschaffen (Adj.); s. idg. *k̯o-, *k̯os (M.), *k̯e-, *k̯ā- (F.), *k̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; idg. *lē̆ig- (2)?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667?; W.: nhd. welch, Pron., welch, DW 28, 1342; R.: welh ... der: nhd. wenn eine ... dann, wer ... der; R.: mit welchen sachen: nhd. wie; R.: in welchen tagen: nhd. wann; L.: Lexer 312b (welch), Hennig (welh), Lexer 312b (welch), Hennig (welch), FB 459a (welch), WMU (welch 51 [1261] 140 Bel.)

*welhen?, mhd., V.: nhd. ändern?; Vw.: s. ver-; E.: s. welh; W.: nhd. DW-

welherhande, mhd., Adj.: nhd. „welcherhand seiend“, welcherart seiend, welche; Q.: Brun (1275-1276), WvÖst, Ot, Tauler (FB welherhande); E.: s. welh, hande; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (welherhande), FB 459a (welherhande)

welherhandec, mhd., Adj.: Vw.: s. welherhandic*

welherhandic*, welherhandec, mhd., Adj.: nhd. „welcherhandig“, aus welchem Geschlecht stammend, welcherart seiend; Q.: BDan (um 1331) (FB welherhandec); E.: s. welh, handic; W.: nhd. DW-; L.: FB 459a (welherhandec)

welherlei, mhd., Adv.: nhd. welcherlei, was für eine, welche; E.: s. welh, lei; W.: s. nhd. (ält.) welcherlei, Adv., welcherlei, welcher Art, DW 28, 1366; L.: Hennig (welherlei)

Welhīn, mhd., st. F.: Vw.: s. Welhinne

Welhinne, Welhīn, mhd., st. F.: nhd. Romanin; Q.: Flore (1220), Loheng; E.: s. welhisch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 751 (Welhinne)

welhisch, mhd., Adj.: Vw.: s. walhisch (1)

welhischen, mhd., Adv.: nhd. welsch, romanisch; Q.: Ot (FB welhischen), WälGa (1215/1216); E.: s. walhisch; W.: vgl. nhd. welsch, Adj., welsch, wälsch, romanisch, italienisch, französisch, DW 27, 1327; L.: Lexer 312c (welhischen), FB 459a (welhischen)

welic (1), mhd., Adj.: nhd. reich, im Wohlstand lebend; Hw.: vgl. mnd. wēlich*; Q.: Cranc (FB welic), NvJer (1331-1341); E.: s. wel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312c (welic), FB 459a (welic)

*welic? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ein-; E.: s. welen; W.: nhd. DW-

welich, mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. welh

wēlich, mhd., Adj.: nhd. „wehlich“, weh, jammervoll; Vw.: s. herzen-; Q.: Mar (1172-1190), MinnerII, JvFrst (FB wēlich), WvRh; E.: ahd. wēlīh*, Adj., schrecklich, furchtbar; s. mhd. wē, lich; W.: nhd. (ält.) wehlich, Adj., „wehlich“, schmerzlich, DW 28, 116; L.: Lexer 310b (wēlich), FB 459a (wēlich)

wēlīche, mhd., Adv.: nhd. „wehlich“, weh, jammervoll; Q.: HvBurg (FB wēlīche), Hadam, Krone (um 1230), Reinfr; E.: ahd. wēlīhho*, wēlīcho*, Adv., jammervoll, grimmig; s. mhd. wē, līche; W.: nhd. (ält.) wehlich, Adv., „wehlich“, schmerzlich, DW 28, 116 (Adj.); L.: Lexer 310b (wēlīche), FB 459b (wēlīche)

welicheit, welīckeit, welīchkeit, mhd., st. F.: nhd. Reichtum, Qualität; ÜG.: lat. qualitas PsM; Q.: Cranc (FB welicheit), PsM (vor 1190); I.: Lüs. lat. qualitas; E.: s. welic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312c (welīchkeit), FB 459b (welicheit)

welīchkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. welicheit

welih, mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. welh

welīckeit, mhd., st. F.: Vw.: s. welicheit

welisch, mhd., Adj.: Vw.: s. walisch

wēlist, mhd., st. M., st. F.: nhd. Bosheit, Tücke; ÜG.: lat. fraus PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB wēlist); E.: s. wē (5), list; W.: nhd. DW-; L.: FB 459b (wēlist)

wēlistic, mhd., Adj.: nhd. tückisch; ÜG.: lat. pervicax PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB wēlistic); E.: s. wēlist, ic; W.: nhd. DW-; L.: FB 459b (wēlistic)

welken, mhd., sw. V.: nhd. „welken“, welk machen; Vw.: s. durch-, er-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wēlen (2), welken; E.: s. ahd. welkēn* 6, welhēn*, sw. V. (3), „welken“, nachlassen, hinwelken, welk sein (V.); germ. *welkēn, *welkǣn, sw. V., weich werden; s. idg. *u̯elk- (2), *u̯elg-, Adj., feucht, nass, Pokorny 1145; W.: nhd. welken, sw. V., welken, welk werden, DW 28, 1384; L.: Lexer 312c (welken), Hennig (welken)

welker, mhd., st. M.: Vw.: s. walkære*

welkern, mhd., sw. V.: Vw.: s. walgeren (1)

welkropf, wellekropf, mhd., st. M.: nhd. Windenrad zu einer Armbrust; Hw.: s. wellekropf; Q.: LexerHW (1449); E.: s. welle, kropf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312c (wellekropf)

welle (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Woge, Welle, Walze, Wellbaum, Strohbündel, Reisigbündel, Tuchballen, Leinwandballen; Vw.: s. bech-, bein-, fülle-, ge-, grunt-, strō-; Hw.: vgl. mnl. welle, mnd. welle (1); Q.: Lucid (F.), Vät, Pilgerf (st. F.), Lei, Tauler, Seuse, Teichn (sw. F.) (FB welle), Exod (um 1120/1130), Krone, KvWGS, KvWTroj; E.: ahd. wella* (1) 21, st. F. (ō), sw. F. (n), Welle, Woge, Flut; germ. *walljō-, *walljōn, sw. F. (n), Wallendes, Quelle; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. Welle, F., Welle, DW 28, 1402; L.: Lexer 312c (welle), Hennig (welle), FB 459b (welle)

*welle? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wellen (2); W.: nhd. DW-

welleboum, welboum, mhd., st. M.: nhd. „Wellbaum“, Walze; Q.: Tuch (1464-1475); E.: ahd. welliboum*, st. M. (a), Walze; s. mhd. welle, boum; W.: s. nhd. (ält.) Wellbaum, M., „Wellbaum“, Welle, drehbarer zylinderförmiger Stamm, DW 28, 1391; L.: Lexer 312c (welleboum)

wellec, mhd., Adj.: Vw.: s. wellic (1)

wellegen, mhd., sw. V.: nhd. Wogen schlagen; Q.: SchwPr (1275-1300) (FB wellegen); E.: s. wellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312c (wellegen), FB 459b (wellegen)

welleholz, mhd., st. N.: nhd. „Wellholz“, Reisigbündel; ÜG.: lat. fasciculus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. welle (1), holz; W.: nhd. (ält.) Wellholz, N., „Wellholz“, Reisigbündel, DW 28, 1448; L.: LexerHW 3, 752 (welleholz)

wellekropf, mhd., st. M.: Vw.: s. welkropf

wellelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wellelein“, kleines Bündel; Q.: SGPr (1250-1300) (FB wellelīn); E.: s. welle, līn; W.: nhd. Wellelein, N., Wellelein, Welllein, etwas Zusammengerundetes, Zusammengeballtes, DW 28, 1421; L.: Lexer 490a (wellelīn), FB 459b (wellelīn)

wellen (1), wollen, wöllen, wullen, mhd., anom. V.: nhd. wollen (V.), mögen, werden, müssen, im Begriff sein (V.), drohen zu, fahren, gehen, kommen, ziehen wollen, haben wollen, machen wollen, tun wollen, verlangen, wünschen, verlangen von, glauben, meinen, erfordern, voraussetzen, beabsichtigen, vermuten, behaupten, bedeuten; ÜG.: lat. cupere BrTr, permittere BrTr, petere BrTr, (renuere) BrTr, velle BrTr, PsM, STheol, utinam (= wolte got) PsM, volitum (= gewoltez dinc) STheol; Vw.: s. ane-, be-, er-, ge-, īn-, niht-, sin-, über-, ūf-, wider-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. willen, mnd. wellen (3); Q.: Eilh, PsM, Lucid, LBarl, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, RWh, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, TürlWh, DSp, HTrist, GTroj, HBir, SHort, HvNst, Ot, EvPass, EckhII, EckhIII, EckhV, EvA (wellen), Will (1060-1065), Anno, LAlex, Kreuzf (wollen), TrSilv (woldis) (FB wellen), Albrecht, Alph, Athis, BdN, Bit, Blandschandin, BrTr, Chr, Elis, En, Er, ErfJud, Erlös, ErzIII, Exod, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Greg, GrRud, Hans, HartmKlage, Iw, JPhys, Karlmeinet, Köditz, KvM, KvWPant, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, LS, Mai, MarLegPass, Martina, MF, Nib, NvJer, OrtnAW, Parz, PassIII, Rcsp, RdF, ReinFu, Rol, Roth, RvEBarl, Segen4, STheol, Urk, UvLFrd, UvTürhTr, Walth, WeistGr, Wh, Wig, WolfdA; E.: ahd. wellen* (1) 1173, wollen*, anom. V., wollen (V.), wünschen, begehren, beanspruchen; germ. *weljan, sw. V., wollen (V.); idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; s. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77; W.: s. nhd. wollen, unr. V., wollen (V.), fordern, wünschen, beabsichtigen, DW 30, 1326; R.: dan hin wellen: nhd. aufbrechen wollen; R.: dannen hinnen wellen: nhd. aufbrechen wollen; R.: woldis (2. Pl., Prät.): nhd. wolltet; L.: Lexer 312c (wellen), Lexer 490a (wellen), Hennig (wellen), FB 459b (wellen), WMU (wellen 21 [1251] ca. 3080 Bel.), LexerHW 3, 753 (wellen), § III, 658a (will)

wellen (2), wollen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Wollen (N.), Mögen, Werden, Müssen, Im Begriff Sein, Drohen, Fahren, Gehen, Kommen, Ziehen; Vw.: s. niht-, un-; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler, KvMSel (wellen), Kreuzf (wollen); E.: s. wellen (1); W.: s. nhd. Wollen, N., Wollen, Willensakt, Anordnung, Streben (N.), DW 30, 1363; L.: FB 459b (wellen)

wellen (3), wullen, mhd., sw. V.: nhd. wälzen, rollen, runden, sieden, zum Sieden bringen, schmelzen, zum Schmelzen bringen, wallen (V.) (2), aufwallen, aufkochen, sprudeln, wogen; Vw.: s. abe-, ent-, er-, ge-, über-, ūz-, ver-; Hw.: s. weln; vgl. mnd. wellen (2); Q.: Kchr, Lucid, WvÖst, HvNst, Hiob Tauler (wellen), Trudp (vor 1150) (wullen) (FB wellen), Loheng; E.: ahd. wellan* 4, st. V. (3b), wälzen, drehen, herumrollen; germ. *wellan, st. V., wallen (V.) (1); idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. (ält.) wellen, st. V., „wellen“, rollen, wälzen, runden, DW 28, 1427; L.: Lexer 312c (wellen), Hennig (wellen), FB 459b (wellen)

wellen (4), wollin, mhd., st. V.: nhd. runden, rollen, wälzen; Vw.: s. ūf-*, umbe-, under-, ūz-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wellen (1); Q.: Lucid, RWchr, DvAPat, GTroj, SHort, BDan (wellen), Eilh (wollin) (FB wellen), Eilh, Gen (1060-1080), Hätztl, Krone, KvW, Trist; E.: s. wellen (1); L.: FB 459b (wellen)

wellen (5), mhd., sw. V.: Vw.: s. welen (1)

wellenborze, mhd., sw. M.: nhd. Reisigbündel; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. welle (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 755 (wellenborze)

wellende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wollend, willig; Vw.: s. un-; E.: s. wellen (1); W.: s. nhd. wollend, (Part. Prät.=)Adj., wollend, DW-

wellende (2), mhd., st. N.: nhd. Begehren; Vw.: s. un-; E.: s. wellen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wellende)

wellendic, mhd., Adj.: nhd. kochend; Q.: Spec (um 1150); E.: s. wellen (3), wallen; W.: nhd. (ält.) wellendig, Adj., „wellendig“, kochend, DW 28, 1432, vgl. DW 27, 1296 (wallendig); L.: Hennig (wellendic)

wellengezouwe, mhd., st. N.: nhd. Zugnetz; E.: s. welle, gezouwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312c (wellengezouwe)

wellent, welhent*, mhd., Interrog.-Pron., Adv.: nhd. nach welcher Seite, wohin; Q.: Ot (1301-1319) (FB wellent); E.: s. welh, welich; W.: nhd. (ält.) wellent, Adv., „wellent“, wo, wohin, DW 28, 1443; L.: Lexer 312c (wellent), Hennig (wellent), FB 459b (wellent)

weller, mhd., st. M.: Vw.: s. welære

wellic (1), wellec, wallic, mhd., Adj.: nhd. rund, wallend; Vw.: s. misse-, sin-; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wellec); E.: s. wellen (3), wallen (2); W.: nhd. (ält.) wellig, Adj., „wellig“, rund, zylinderförmig, DW 28, 1449; L.: Lexer 312c (wellec), FB 459b (wellec)

wellic (2), mhd., Adj.: nhd. kochend, siedend; Vw.: s. heiz-; Hw.: s. wellec; E.: s. wellen (3), wallen (1); W.: nhd. (ält.) wellig, Adj., „wellig“, kochend, siedend, DW 28, 1450; L.: Lexer 312c (wellic), Hennig (wellic)

*wellunge?, mhd., st. F.: nhd. „Wellung“, Wälzung; Vw.: s. umbe-; E.: s. wellen, welle; W.: nhd. (ält.) Wellung, F., „Wellung“, Wellenbildung, Wallung, DW 28, 1453

weln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. welen (1)

weln (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. welen* (2)

welp (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Welpe“, Junges von Hunden und wilden Tieren; Hw.: s. welf; vgl. mnd. welp, mnl. welp; E.: ahd. welpf* 24, welph*, welf, st. M. (a), st. N. (a), „Welpe“, Junges, junger Hund; germ. *hwelpa-, *hwelpaz, st. M. (a), Welpe, Junges; s. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548; W.: nhd. Welp, M., N., Welp, Welpe, DW 28, 1454; L.: Lexer 312c (welp)

Welp (2), mhd., st. M.: Vw.: s. Welf (3)

welpelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. welfelīn

welplewe, mhd., sw. M.: Vw.: s. welflewe

welrecke, mhd., sw. M.: nhd. Kriegsheld; Hw.: s. walrecke; Q.: Dietr, Rab (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wal (4), recke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (walrecke), Lexer 312c (welrecke), Hennig (welrecke)

wels, mhd., st. M.: nhd. Wels (Fisch); Hw.: vgl. mnl. wils, mnd. wels; E.: s. wal; W.: nhd. Wels, M., Wels (Fischname), DW 28, 1455; L.: Lexer 312c (wels)

welsch, mhd., Adj.: Vw.: s. walhisch (1)

*welschen?, mhd., V.: Vw.: s. ver-; E.: s. welsch; W.: nhd. (ält.) welschen, V., „welschen“, DW 28, 1456

welschwīn, mhd., st. N.: nhd. „Welschwein“, italienischer Wein; E.: s. walhisch, welsch, wīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 490a (welschwīn)

welt (1), mhd., st. F.: Vw.: s. werlt

welt (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. welet*

welt..., mhd.: Vw.: s. werlt...

welte, mhd., st. F.: Vw.: s. werlt

welteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. welticlich*

weltec, mhd., Adj.: Vw.: s. weltic

*welten?, mhd., Adv.: Vw.: s. ie-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

weltic, weltec, mhd., Adj.: nhd. gewaltig, mächtig; Vw.: s. eben-, ge-; Hw.: s. waltic; E.: s. walten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307a (waltec), Hennig (weltec)

welticlich* 2, welteclich, mhd., Adj.: nhd. weltlich; Q.: Urk (1276); E.: s. weltic?; W.: nhd. DW-; L.: WMU (welteclich 278 [1276] 2 Bel.)

weltigen 2, mhd., sw. V.: nhd. Gewalt übertragen (V.), bevollmächtigen; Vw.: s. ent-; Hw.: s. waltigen; Q.: Urk (1258); E.: s. waltigen; W.: nhd. (ält.) wältigen, V., Gewalt zufügen, DW 27, 1400; L.: WMU (weltigen 39 [1258] 2 Bel.)

*weltiget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überwältigt; Vw.: s. ge-; E.: s. weltigen; W.: nhd. DW-;

weltlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-, s. werltlich

weltlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. werltlīche

weltlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. werltlīcheit

weltlīchtuom, mhd., st. N.: Vw.: s. werltlīchtuom

weltrāt, mhd., st. M.: Vw.: s. werltrāt

weltwīse, mhd., Adj.: Vw.: s. werltwīse

welunge, walunge, mhd., st. F.: nhd. „Wählung“, Wahl, Erwählung; ÜG.: lat. adinventio PsM, electio BrTr; Vw.: s. er-, ūz-; Q.: PsM (vor 1190), Secr (FB welunge), BrHoh, BrTr, Chr, LivlChr, Rcsp; I.: Lüt. lat. electio; E.: s. welen; W.: s. nhd. (ält.) Wählung, F., „Wählung“, DW 27, 593; L.: Lexer 312c (welunge), Hennig (welunge), FB 459b (welunge)

welvaz, mhd., st. N.: nhd. „Wählfass“, Wahlurne; ÜG.: lat. vas electum Märt; Q.: Märt (vor 1300) (FB welfaz); I.: Lüs. lat. vas electum; E.: s. welen, vaz (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 459b (welvaz)

welwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. welben (2)

welzelen*, welzeln, welzern, mhd., sw. V.: nhd. „wälzeln“, wälzen, sich umwälzen; Vw.: s. ent-*; Q.: Apk (FB welzern), JenMartyr, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.?); E.: s. welzen; W.: nhd. (ält.) wälzeln, V., „wälzeln“, walzeln, walzen, DW 27, 1408; L.: Lexer 312c (welzeln), FB 459b (welzern)

welzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. welzelen*

welzen (1), mhd., sw. V.: nhd. wälzen, rollen, drehen, gleichsam abrollend erzählen, sich wälzen, wenden, sich drehen, bewegen, hinabrollen, fügen; Vw.: s. abe-, ge-, in-, umbe-, zuo-; Q.: GTroj, SHort, EvPass, EvB (FB welzen), BdN, En (1187/1189), JTit, Kolm, Martina, PassI/II, Reinfr; E.: ahd. welzen* 15, sw. V. (1a), herauswirbeln, wälzen, drehen; s. germ. *weltan, st. V., wälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. wälzen, sw. V., wälzen, umdrehend hin und her bewegen, rollen, DW 27, 1419; L.: Lexer 313a (welzen), Hennig (welzen), FB 459b (welzen)

welzen (2), mhd., st. N.: nhd. Wälzen, Rollen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. welzen (1); W.: nhd. Wälzen, N., Wälzen, DW-; L.: LexerHW 3, 757 (welzen)

welzepfuol*, welzephuol, mhd., st. M.: nhd. „Wälzpfuhl“, Pfuhl, Suhle; ÜG.: lat. volutabrum Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. welzen (1), pfuol; W.: nhd. Wälzpfuhl, M., „Wälzpfuhl“, Pfuhl, Suhle, DW 27, 1441; L.: LexerHW 3, 757 (welzephuol)

welzephuol, mhd., st. M.: Vw.: s. welzepfuol*

welzern, mhd., sw. V.: Vw.: s. welzelen*

welzertac, mhd., st. M.: nhd. Wälzertag, Tag nach einem Fest; Q.: WeisteGr (15. Jh.); E.: s. welzen, tac; W.: nhd. (ält.) Wälzertag, Walzertag, M., Nachtag nach einem Fest, DW 27, 1439; L.: LexerHW 3, 757 (welzertac)

*welzunge, mhd., st. F.: nhd. „Wälzung“; Vw.: s. abe-; E.: s. welzen; W.: s. nhd. Wälzung, F., Wälzung, Wälzen, DW 27, 1441

wembel, mhd., st. N.: Vw.: s. wemple

wemmerzen, wemmerezen*, mhd., sw. V.: nhd. wehklagen; Hw.: s. wimmerzen; E.: s. wē; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313a (wemmerzen)

wempel, wembel, mhd., st. N.: nhd. „Wämpel“, Bäuchlein; Vw.: s. milch-; Q.: MarGr, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Suchenw; E.: s. wampel, wampe; W.: nhd. (ält.) Wämpel, N., „Wämpel“, Wampel, dicker Bauch, DW 27, 1454; L.: Lexer 313a (wempel)

wempelinc, mhd., st. M.: nhd. Penis; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wempel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 757 (wempelinc)

wempfel, mhd., st. M.: nhd. Arglistigkeit, Schlauheit; Q.: Helbl (1290-1300); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Wämpfel, M., Schlauheit, DW 27, 1455; L.: LexerHW 3, 757 (wempfel)

wēmüete, wēmuot, mhd., st. F.: nhd. Wehmut; Hw.: vgl. mnd. wēmōt; Q.: Gl (1470); E.: s. wē, müete; W.: s. nhd. Wehmut, F., Wehmut, Schwermut, Traurigkeit, DW 28, 117 (Wehmuth); L.: Lexer 310b (wēmüete)

wēmüetec, mhd., Adj.: Vw.: s. wēmüetic*

wēmüetic*, wēmüetec, mhd., Adj.: nhd. wehmütig; Hw.: vgl. mnd. wēmȫdich*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wēmüetec); E.: s. wēmüete, wē, müetic; W.: nhd. wehmütig, Adj., wehmütig, DW 28, 129 (wehmüthig); L.: FB 459b (wēmüetec)

wēmuot, mhd., st. F.: Vw.: s. wēmüete

wen (1), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. man (1)

wen (2), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wanne

wen (3), mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. wante (2)

wen (4), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wande (2)

wen (5), mhd., Konj.: Vw.: s. wan (1)

wen (6), mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)

wen (7), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wanne (2)

wen (8), mhd., Adv.: Vw.: s. wanne (3)

wen (9), mhd., Konj.: Vw.: s. wanne (4)

wen (10), mhd., st. F.: nhd. Leerheit, Gewohnheit, Gebrauch; Q.: TürlWh, Kreuzf (FB wen), Krone (um 1230); E.: s. wān (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313a (wen), FB 459b (wen)

*wen? (11), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wenen; W.: nhd. DW-

wēn, mhd., sw. V.: Vw.: s. wæjen

wenbiz, mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. wante, biz (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wante)

wenc, mhd., Adv.: Vw.: s. wēnec (2)

wēnc, mhd., Adv.: Vw.: s. wēnec (2)

wēnc..., mhd.: Vw.: s. wēnec...

wēnch (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wēnec (1)

wēnch (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wēnec (2)

wēncheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wēnecheit

*wenclich?, mhd., Adj.: nhd. wankend; Vw.: s. un-; E.: s. wenken, wanken (?); W.: nhd. DW-

wend, mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)

wendære*, wender, mhd., st. M.: nhd. Wender, Wendender, Hinwender, Umwender, Abwender; Vw.: s. ane-, trūren-; Hw.: vgl. mnd. *wendære?; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wender); E.: s. wenden; W.: s. nhd. (ält.) Wender, M., Wender, DW 28, 1802; L.: Lexer 313a (wender), FB 459b (wender)

*wendærelīn?, mhd., st. N.: Vw.: s. ane-; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-

wendærinne*, wenderinne, mhd., st. F.: nhd. „Wenderin“, Abwenderin, Wanderin; Vw.: s. trūren-; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313a (wenderinne), Lexer 489a (wenderinne)

wende (1), mhd., st. F., st. N.: nhd. Wende (F.), Rückwendung, Rückkehr, Wendeort, Ende, Grenze, Seite, Himmelsgegend, Richtung, Weise (F.) (2), Handlungsweise, Rückschlag, Schande; Vw.: s. abe-, ane-*, ge-, hant-, kumber-, leit-, misse-, sorgen-, sun-, sune-, sunne-, sunnen-, vröude-, vröuden-, wider-; Hw.: vgl. mnd. *wende? (1); Q.: Lei, Kchr (um 1150), Mar, Lucid, Enik, GTroj, Ot, BDan, Hiob (FB wende), Hadam, JTit, Krone, MarLegPass, Martina, Neidh, PassI/II, TürlWh, Warnung, Wig; E.: ahd. wentī* (1) 2, st. F. (ī), Wende (F.), Wechsel; W.: nhd. Wende, F., Wende (F.), Wendung, ändernde Fügung, Wendepunkt, DW 28, 1742; R.: āne wende: nhd. unabwendbar, unleugbar, sicherlich; L.: Lexer 313a (wende), Hennig (wende), FB 459b (wende)

wende (2), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wande (2)

*wende? (3), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. want; W.: nhd. DW-

*wende? (4), mhd., Adj.: Vw.: s. misse-, un-; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-

*wende? (5), mhd., Adv.: Vw.: s. inne-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

wendec, mhd., Adj.: Vw.: s. wendic

wendeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. wendiclīchen

wendehōch, mhd., st. N.: nhd. Hebegerät und Wendegerät, Kran; Q.: LexerHW (1415); E.: s. wende, hōch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313a (wendehōch)

wendekriec, mhd., st. M.: nhd. Hebegerät und Wendegerät, Kran; Q.: DWB (1430); E.: s. wende, kriec; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313a (wendekriec)

wendel (1), mhd., st. M.: nhd. Wendel; Vw.: s. sunnen-; Q.: Hans (um 1400); E.: s. wenden (1); W.: nhd. (ält.) Wendel, M., F., „Wendel“, Wendendes, Gewundenes, DW 28, 1753

*wendel? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ane-; E.: s. wenden (1); W.: nhd. DW-

*wendelære?, mhd., st. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. wandelen, wandelære; W.: nhd. DW-

wendelbote, mhd., sw. M.: nhd. ein Bote; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. wendel?, bote; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 758 (wendelbote)

wendeler, mhd., st. M.: Vw.: s. wandelære*

wendelich, mhd., Adj.: nhd. „wendlich“, wendbar; ÜG.: lat. versatilis Voc; Vw.: s. misse-, unver-, un-; Hw.: vgl. mnd. *wendelīk?; Q.: Voc (1420); E.: s. wenden; W.: s. nhd. (ält.) wendlich, Adj., „wendlich“, wendig, DW 28, 1813; L.: Lexer 313a (wendelich)

*wendelīche?, mhd., Adv.: nhd. „wendlich“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *wendelīke?; E.: s. wendelich; W.: s. nhd. (ält.) wendlich, Adv., „wendlich“, wendig, DW 28, 1813 (Adj.)

wendelīn, mhd., st. N.: nhd. kleines armseliges Gewand; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wāt, want (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313a (wendelīn)

wendelmer, wentelmer, wandelmer, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Wendelmeer“, Weltmeer; ÜG.: lat. oceanus Gl; Hw.: vgl. mnd. wendelmēre; Q.: Lucid, SAlex (st. N.) (FB wendelmer), GenM (um 1120?), Gl; E.: ahd. wentilmeri* 8, st. N. (ja), Mittelmeer, Weltmeer; s. wenten?, meri; W.: nhd. (ält.) Wendelmeer, N., „Wendelmeer“, Wandelmeer, DW 28, 1755; L.: Lexer 313a (wendelmer), Hennig (wendelmer), FB 459b (wendelmer)

wendelmuot, mhd., st. M.: Vw.: s. wandelmuot

wendelsē, mhd., st. M.: nhd. „Wendelsee“, Weltmeer; Q.: JTit, SalMor, Tund (um 1190); E.: ahd. wentilsēo* 3, st. M. (wa), Mittelmeer (?), Weltmeer; W.: nhd. (ält.) Wendelsee, M., „Wendelsee“, DW 28, 1756; L.: Lexer 313a (wendelsē), Hennig (wendelsē), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 233 (wendelsê)

wendelstein, wandelstein, mhd., st. M.: nhd. „Wendelstein“, Wendeltreppe; Q.: Mar, SHort, Cranc (FB wendelstein), Just, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Ring, Urk; E.: ahd. wentilstein 15, wintelstein*, st. M. (a), „Wendelstein“, Wendeltreppe; s. wenten, stein; W.: nhd. (ält.) Wendelstein, M., „Wendelstein“, DW 28, 1757; L.: Hennig (wendelstein), FB 459b (wendelstein), WMU (wendelstein 33 [1255] 2 Bel.)

wendelstiege, wandelstiege, mhd., F.: nhd. „Wendelstiege“, Wendeltreppe; E.: s. wende, wenden, stiege; W.: nhd. (ält.) Wendelstiege, F., „Wendelstiege“, DW 28, 1758b; L.: Lexer 313a (wendelstiege)

wendelwīse, mhd., st. F.: nhd. Name eines Tones (M.) (2); Q.: Kolm (um 1460); E.: s. wendel, wīse (5); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 759 (wendelwîse)

wendemül, mhd., st. F.: nhd. „Wendemühle“, Handmühle; E.: s. wende, wenden, mül; W.: s. nhd. (ält.) Wendemühle, F., „Wendemühle“, Handmühle, DW 28, 1760; L.: Lexer 313a (wendemül)

wenden (1), wanden, mhd., sw. V.: nhd. wenden, wenden an, wenden in, wenden nach, wenden zu, kehren (V.) (1), kehren an, kehren in, kehren nach, kehren zu, übergeben (V.) an, anrechnen als, umdrehen, umkehren, bekehren, verlocken, anrühren, betasten, umwenden, mit Wänden umgeben (V.), rückgängig machen, wiedergutmachen, übertragen (V.), abwenden, wehren, hindern, hindern an, abbringen von, abhalten von, bewahren vor, verhindern, abwenden von, verhindern an, verwandeln, richten, ausrichten, anwenden, verwenden, vermachen, Richtung einschlagen, sich wenden, sich erstrecken, grenzen an, sich enden, aufhören, wegziehen, sich abwenden, sich abwenden von, sich hinwenden, sich hinwenden zu, enden, enden an, verwehren, beenden, nehmen, rauben, trennen, trennen von, verhandeln, verweigern; Vw.: s. abe-, ane-, be-, ent-, er-, ge-, heim-, misse-, ūf-, umbe-, under-, ūz-, ver-, vüre-*, wider-, zesamene-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. wenden (1), mnl. wenden; Q.: Will (1060-1065), Anno, Kchr, LAlex, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, Lilie, DSp, Brun, HTrist, Märt, HvBurg, HvNst, Apk WvÖst, Ot, EckhII, BDan, Hawich, MinnerI, Tauler, Seuse, Teichn (wenden), MinnerI (wanden) (FB wenden), AHeinr, Albrecht, Chr, Cp, Dür, Er, Erlös, ErnstD, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Greg, HartmKlage, HB, Hochz, Krone, Kudr, Kulm, KvWTroj, LivlChr, Loheng, LS, MF, MH, Netz, Nib, NP, NvJer, Parz, PassI/II, Pilatus, Rol, Trist, TürlWh, Urk, UvTürhTr, WälGa, Wig; E.: ahd. wenten* 81, sw. V. (1a), wenden, beugen, führen, bestimmen; germ. *wandjan, sw. V., wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. wenden, unr. V., wenden, umkehren, umdrehen, drehen, DW 28, 1761; R.: gebot wenden: nhd. Gebot ins Gegenteil verkehren; R.: vlühticlīchen wenden: nhd. fliehen; R.: wider wenden: nhd. umkehren, zurückkehren; R.: gewant sīn: nhd. stehen, stehen mit, stehen um, bestimmt sein (V.), möglich sein (V.), nötig sein (V.), beschaffen sein (V.), geartet sein (V.); L.: Lexer 313a (wenden), Lexer 490b (wenden), Hennig (wenden), FB 459b (wenden), WMU (wenden 59 [1262] 82 Bel.), LexerHW 3, 759 (wenden), Benecke/Müller/Zarncke III, 689a (wende)

*wenden? (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Wenden (N.), Kehren (N.), Übergeben; Vw.: s. er-, hant-; E.: s. wenden (1); W.: nhd. Wenden, (subst. Inf.=)N., Wenden (N.), DW-

*wenden? (3), mhd., st. V.: Vw.: s. sunne-, wider-; E.: s. wenden (1); W.: nhd. DW-

*wender? (1), mhd., Suff., Adj.?: Vw.: s. sunne-; E.: s. wende, wenden; W.: nhd. DW-

wender (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wendære*

wendererinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wanderærinne

wenderinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wendærinne

*wendet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wendet“; Vw.: s. ver-; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-

wendezagelen, mhd., sw. V.: nhd. schweifwedeln; Q.: SAlex (1352); E.: s. wende, wenden, zagelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313a (wendezagelen)

wendic (1), wendec, mhd., Adj.: nhd. „wendig“, rückgängig, abwendig, befreit von, beendet, gerichtet; Vw.: s. abe-, binnen-, bin-, būzen-, in-, inne-, man-, misse-, mānet-, nīde-*, sunnen-, triuwe-, über-, un-, unde-, ūz-, wider-*, zuo-*; Hw.: vgl. mnd. wendich; Q.: Stagel, Cranc (FB wendec), Chr, Helbl, JTit, Just, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWPart, KvWTroj, LS, Parz (1200-1210), PassIII, Reinfr, Vintl, WvE; E.: ahd. wentīg* 4, Adj., veränderlich, wandelbar; W.: nhd. wendig, Adj., wendig, sich wendend, rückgängig, beweglich, DW 28, 1807; R.: wendic werden: nhd. unterbleiben, aufgegeben werden, abgewendet werden, verhindert werden, beendet werden; R.: wendic sīn: nhd. abgewendet werden, verhindert werden, beendet werden, unterbleiben, aufgegeben werden; R.: wendic machen: nhd. beenden; L.: Lexer 313a (wendec), Lexer 490a (wendec), Hennig (wendec), FB 459b (wendec)

*wendic? (2), mhd., Adv., Präp.: Vw.: s. in-, inne-, sunne-*, über-, ūz-; E.: s. wenden; W.: s. nhd. wendig, Adv., wendig, sich wendend, DW 28, 1807 (Adj.)

*wendicheit?, mhd., st. F.: nhd. „Wendigkeit“; Vw.: s. in-, misse-; Hw.: vgl. mnd. *wendichhēt?; E.: s. wendic, heit; W.: nhd. (ält.) Wendigkeit, F., „Wendigkeit“, Beweglichkeit, DW 28, 1810

*wendiclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. in-, über-, un-, ūz-, ver-*; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-

*wendiclīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. in-, über-, un-, ūz-, ver-*; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-

wendiclīchen, wendeclīchen, mhd., Adv.: nhd. „wendiglich“; Vw.: s. in-, un-, ūz-, ver-*; Q.: Mar (1172-1190) (FB wendeclīchen); E.: s. wenden, wendiclich, līchen; W.: nhd. DW-; L.: FB 459b (wendeclīchen)

*wendigen?, mhd., Adv.: Vw.: s. in-, inne-, ūz-; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-

wendunge, mhd., st. F.: nhd. „Wendung“, Abwendung, Schadensabwendung; Vw.: s. abe-, umbe-; Hw.: vgl. mnd. wendinge; Q.: MH (1470-1480); E.: s. wenden; W.: s. nhd. Wendung, F., Wendung, richtungverändernde oder lageverändernde Eigenbewegung, DW 28, 1814; L.: Lexer 313a (wendunge)

wene (1), mhd., Konj.: Vw.: s. wan (1)

wene (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)

wēnec (1), wēnic, wēnich, wēninc, wēnch, weinec, weinic, weinc, wīninc, wīnc, wīnic, wīnec, mhd., Adj.: nhd. wenig, gering, klein, schwach, kaum, selten, weinend, klagend, beweinenswert, erbarmenswert, kurz, elend, unglücklich, arm, nicht viel; ÜG.: lat. levis BrTr, modicus BrTr, PsM, parvulus PsM, parvus BrTr, PsM, paucus BrTr, pusillus PsM; Vw.: s. wunder-; Hw.: vgl. mnl. wenich, mnd. wēnich (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr, Mar, Eilh, PsM, TrSilv, LBarl, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, DSp, HTrist, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhI, EckhV, EvA, WernhMl (wēnec), HvNst (weinec), BdN, Boner, BrHoh, BrTr, En, ErnstB, Exod, Gen (1060-1080), LivlChr, MargW, Parz, PassI/II, PrLeys, Rol, RvEGer, Roth, Urk; E.: ahd. wēnag* 57, Adj., unglücklich, elend, arm; germ. *wainaga-, *wainagaz, Adj., elend, klein, gering; vgl. idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110; W.: s. nhd. wenig, Adj., wenig, DW 29, 1; R.: ein wēnec: nhd. ein wenig; ÜG.: lat. aliquantum BrTr; L.: Lexer 313a (wēnec), Hennig (wēnec), FB 459b (wēnec), WMU (wēnic N77 [1265] 9 Bel.); Son.: wīnc, wīng, nach anderer Interjektion, Ausruf des Leides und des Mitleides, unflektiert N. Sb.

wēnec (2), wēnic, wēnich, wēnc, wenc, wēninc, wēnch, mhd., Adv.: nhd. wenig, kaum, selten, nicht, nicht viel, nicht sehr, leider; Hw.: vgl. mnd. wēnich (2); Q.: Heimesf (1200-1210), RWchr, ErzIII, HTrist, SHort, Kreuzf, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvMSph (wēnec), LvReg (wenc) (FB wēnec), Urk; E.: s. wēnec; W.: s. nhd. wenig, Adv., wenig, DW 29, 1 (Adj.); R.: vil wēnec: nhd. durchaus nicht, gar nicht; R.: wēnec ieman: nhd. kaum jemand, fast niemand; R.: wēnec iht: nhd. nichts, gar nicht; R.: wēnec ie: nhd. nie; R.: wēnic iht: nhd. kaum etwas, kaum jemand, wenig, nichts; L.: Hennig (wēnec), FB 459b (wēnec), WMU (wēnic 1373 [1291] 9 Bel.)

wēnec (3), mhd., (subst. Adj.=)N.: nhd. „Wenig“; Hw.: vgl. mnd. wēnich (3); Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII (FB wēnec); E.: s. wēnec (1); W.: nhd. DW-; R.: wēnec: nhd. Wenig, Nichts; R.: ein wēnec: nhd. Wenig, Nichts; R.: vil wēnec: nhd. Wenig, Nichts; L.: Lexer 313b (wēnec), FB 459b (wēnec)

wēnecheit, wēnicheit, wēncheit, wīnicheit, weinicheit, wīnincheit, wīncheit, mhd., st. F.: nhd. „Wenigkeit“, Elend, Not, Unglück, Kleinigkeit; ÜG.: lat. paucitas PsM; Hw.: vgl. mnd. wēnichhēt*; Q.: Lei, Trudp, Spec, Kchr, PsM, LBarl, Pilgerf (FB wēnecheit), Gen (1060-1080), GenM; E.: ahd. wēnagheit* 23, st. F. (i), Unglück, Elend, Mühseligkeit; W.: s. nhd. (ält.) Wenigkeit, F., „Wenigkeit“, geringe Menge, DW 29, 39; R.: mīn wēnecheit: nhd. „meine Wenigkeit“; R.: ein wēnecheit: nhd. ein Bisschen; L.: Lexer 313b (wēnecheit), Lexer 490b (wēnecheit), Hennig (wēnecheit), FB 460a (wēnecheit)

wēneclīche, mhd., st. F.: Vw.: s. wēniclīche* (2)

wēnege, mhd., st. F.: nhd. „Wenige“ (F.), Wenigkeit, geringe Zahl; Hw.: s. wēnige; E.: ahd. wēnagī* 1, st. F. (ī), Elend, Unglück, elender Zustand; W.: nhd. (ält.) Wenige, F., „Wenige“ (F.), Elend, DW 29, 37; L.: Lexer 490b (wēnege)

wenen (1), wennen, mhd., sw. V.: nhd. „wöhnen“, lenken, erziehen, gewöhnen, sich gewöhnen, sich gewöhnen an, gewöhnen an, gewohnt sein (V.); ÜG.: lat. educare PsM; Vw.: s. ent-, er-, ge-, ver-, zuo-; Hw.: s. weinen, wænen; vgl. mnd. wēnen* (1); Q.: PsM, ErzIII, LvReg, Enik, SHort, HvNst, Apk, Ot, EckhV, Parad, Seuse, Teichn, SAlex, WernhMl (FB wenen), Er, Flore, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Greg, Hadam, HartmKlage, Iw, Krone, KvWEngelh, KvWSilv, KvWPant, Martina, MF, Parz, PassIII, Renner, UvZLanz, Walth, Urk; E.: s. ahd. wennen* (1) 4, sw. V. (1b), gewöhnen, gewöhnen an; germ. *wanjan, sw. V., gewöhnen; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: s. nhd. (ält.) wöhnen, V., „wöhnen“, gewöhnen, DW 30, 1217; R.: ein zil wenen: nhd. Maß bestimmen; L.: Lexer 313b (wenen), Lexer 490b (wenen), Hennig (wenen), FB 460a (wenen), WMU (wenen 319 [1277] 1 Bel.)

*wenen? (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Lenken, Erziehen, Gewöhnen; Vw.: s. ent-; E.: s. wenen (1); W.: nhd. DW-

wēnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wænen

*wenet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wöhnt“; Vw.: s. ge-, ver-; E.: s. wenen; W.: nhd. DW-

wengel, wangel, mhd., st. N.: nhd. „Wängel“, kleine Wange; Vw.: s. rōsen-, tüne-; Q.: Albrecht, Er (um 1185), KvWPart, Reinfr, Suchen, UvLFrd, Virg, Walth, WvE; E.: s. wange; W.: s. nhd. (ält.) Wängel, N., „Wängel“, kleine Wange, DW 27, 1776; L.: Lexer 313b (wengel)

wengelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wängelein“, kleine Wange; Hw.: vgl. mnd. wengelīn; Q.: RWchr, Enik, HTrist, GTroj, SHort, HvNst, Ot, Seuse, Teichn, WernhMl (FB wengelīn), BuchdRügen, RvEGer (1215-1225), Stauv, Virg, WvRh; E.: s. wengel, wange; W.: s. nhd. (ält.) Wänglein, Wängelein, N., „Wänglein“ (kosende Bezeichnung der Gesichtsseite), DW 27, 1787; L.: Lexer 313b (wengelīn), FB 460a (wengelīn)

*wenger?, mhd., Sb.: nhd. Pfosten; Hw.: vgl. mnd. wenger; E.: Herkunft ungeklärt?; Son.: mnd. wenger Cranc (1347-1359) (FB wenger); W.: nhd. DW-

*wenheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. wenen; W.: nhd. DW-

wēnic (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wēnec (1)

wēnic (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wēnec (2)

wēnich (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wēnec (1)

wēnich (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wēnec (2)

wēnicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wēnecheit

*wēniclich?, mhd., Adj.: nhd. weinerlich; Hw.: s. wēneclīche*; E.: s. wēnec, lich; W.: nhd. (ält.) weiniglich, Adj., „weiniglich“, DW 28, 942

wēniclīche* (1) 1, weineclīche, mhd., Adv.: nhd. weinerlich; ÜG.: lat. flebiliter Gl; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lüs. lat. flebiliter?; E.: s. wēnec, lich; W.: s. nhd. (ält.) weiniglich, Adv., „weiniglich“, DW 28, 942 (Adj.); L.: Glossenwörterbuch 707a (weineclīche)

wēniclīche* (2), wēneclīche, mhd., st. F.: nhd. Geringfügigkeit; Q.: BrE (1250-1267) (FB wēneclīche); E.: s. wēneclīche (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 460a (wēneclīche)

*wenige?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wēnec; W.: nhd. DW-

wēnige, mhd., st. F.: nhd. „Wenige“ (F.), geringe Körpergröße; Hw.: s. wēnege; E.: s. wēnec; W.: s. nhd. (ält.) Wenige, F., „Wenige“ (F.), DW 20, 37; L.: Hennig (wēnige)

wēninc (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wēnec (1)

wēninc (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wēnec (2)

wenke (1), mhd., st. F.: nhd. Wendung, Bewegung; Vw.: s. abe-, knie-; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. wenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313b (wenke), Hennig (wenke)

*wenke? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. abe-, be-; E.: s. wenken; W.: nhd. DW-

wenkel, mhd., st. N.: nhd. kleine Bewegung; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313b (wenkel)

wenkelieren, mhd., sw. V.: nhd. wanken, schwanken, weichen (V.) (2), schweifen, winken, wenden, bewegen, tadeln; E.: s. wenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313b (wenkelieren)

wenken (1), mhd., sw. V.: nhd. wanken, schwanken, ausweichen, weichen (V.) (2), ziehen, sich abwenden, zurückziehen, zurückziehen von, zurückziehen vor, sich bewegen, schweifen, schweifen zu, zweifeln, zweifeln an, wankelmütig sein (V.), abweichen von, geraten (V.) aus, ablassen von, schwenken, schütteln, anheimgeben, lenken aus, lenken in, winken, wenden, bewegen, tadeln; Vw.: s. abe-, aber-, ent-, er-, ge-, misse-, vürder-, wider-, wille-; Q.: Mar (1172-1190), LBarl, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Brun, SGPr, HTrist, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EvB, MinnerII, Tauler, Seuse (FB wenken), Albrecht, Er, HartmKlage, Helbl, Kudr, KvWTroj, LivlChr, MF, Netz, Parz, Rol, RvEBarl, Tit, Urk, UvTürhTr, UvZLanz, Vintl, Walth; E.: ahd. wenken* 32, sw. V. (1a), wanken, schwanken, weichen (V.) (2), fehlen; germ. *wankjan, sw. V., wanken; s. idg. *u̯eng-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1148; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108; W.: nhd. (ält.) wenken, sw. V., „wenken“, wanken, schwanken, wanken machen, DW 29, 49; R.: vürder wenken: nhd. sich zurückziehen, weggehen; R.: sunder wenken: nhd. fortwährend, unablässig; R.: einen wanc wenken: nhd. ausweichen vor; L.: Lexer 313b (wenken), Lexer 490b (wenken), Hennig (wenken), FB 460a (wenken), WMU (wenken N503 [1291] 1 Bel.)

wenken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Wanken, Schwanken, Weichen (N.); Vw.: s. aber-, wille-; Q.: HvNst, Ot, JvFrst, Seuse (FB wenken), Boner, HvM, Reinfr, UvLFrb (1257), Vintl; E.: s. wenken (1); W.: nhd. (ält.) Wenken, (subst. Inf.=)N., „Wenken“, Wanken, DW-; L.: FB 460a (wenken)

wenken (3), mhd., sw. V., V.: Vw.: s. winken (1)

*wenket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. wenken; W.: nhd. DW-

wenkic, mhd., Adj.: nhd. wankend; Q.: WvÖst (1314) (FB wenkic); E.: s. wenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313b (wenkic), FB 460a (wenkic)

*wenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. wenen; W.: nhd. DW-

wenn (1), mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)

wenn (2), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wande (2)

wenn (3), mhd., Adv.: Vw.: s. wanne (3)

wenn (4), mhd., Konj.: Vw.: s. wanne (4)

wenne (1), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wande (2)

wenne (2), mhd., Konj.: Vw.: s. wan (1)

wenne (3), mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)

wenne (4), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wanne (2)

wenne (5), mhd., Adv.: Vw.: s. wanne (3)

wenne (6), mhd., Konj.: Vw.: s. wanne (4)

wennen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wænen (1)

wennen (2), mhd., st. V.: Vw.: s. winnen (1)

wennen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. wenen (1)

wenslich, mhd., Adj.: nhd. wunderlich?; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. winselen?, *lich (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 765 (wenslich)

wenstel 1, mhd., st. N.: nhd. Rollfleisch; ÜG.: lat. tuccetum Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); E.: s. wanst?; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 694a (wenstel)

wente (1), mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)

wente (2), mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. wante (2)

wente (3), mhd., Präp.: Vw.: s. wante (3)

*wente? (4), mhd., st. M.: Vw.: s. wider-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

wentelisc 1, mhd., Sb.: nhd. Wendelbeere, Schwarze Johannisbeere; ÜG.: lat. betullacia Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wenden?, wandel?; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 696a (wentelisc)

wentelmer, mhd., st. N.: Vw.: s. wendelmer

wenthāke, mhd., sw. M.: nhd. Haken zum Wenden; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wende, hāke; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 765 (wenthâke)

wentlich, mhd., Adj.: nhd. „wendlich“, veränderlich, unbeständig; Vw.: s. *beident-?, ver-; Q.: Mar (1172-1190) (FB wentlich); E.: s. wende, wenden, lich; W.: nhd. (ält.) wendlich, Adj., „wendlich“, wendig, wendbar, DW 28, 1813; L.: Lexer 313b (wentlich), FB 460a (wentlich)

*wentlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. beider-; E.: s. wentlich

wentlīchen, mhd., Adv.: nhd. „wendlich“, mit Schanden; Q.: Lei (FB wentlīchen), JJud (1130/1150); E.: s. wentlich; W.: s. nhd. (ält.) wendlich, Adv., „wendlich“, wendig, wendbar, DW 28, 1813 (Adj.); L.: Lexer 313b (wentlīchen), FB 460a (wentlīchen)

wentschelieren, mhd., sw. V.: nhd. hausieren gehen; Vw.: s. ge-; Q.: RqvI, Ot (1301-1319) (FB wentschelieren); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 460a (wentschelieren)

*wentviur?, mhd., st. N.: Vw.: s. sunnen-; E.: s. wenden, viur; W.: nhd. DW-

*wenunge?, mhd., st. F.: nhd. „Wöhnung“; Vw.: s. ent‑, zuo-; E.: s. wenen; W.: s. nhd. (ält.) Wöhnung, F., „Wöhnung“, Gewöhnung, Gewohnheit, DW 30, 1234

wenz, mhd., Adv., Konj.: nhd. bis; Q.: SSp (1221-1224); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313b (wenz); Son.: SSp mnd.?

wenze, mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. wante (2)

wepf, mhd., st. N.: nhd. Zettelgarn, Einschlag; Q.: s. wepfe; E.: s. weben (?); W.: nhd. (ält.) Wepf, N., F., „Wepf“, Wepfe, Gewebe, DW 29, 71, vgl. DW 27, 2611 (Webe); L.: Lexer 313b (wepfe)

wepfe, mhd., sw. M.: nhd. Zettelgarn, Einschlag; Q.: ORul, StRAugsb (1276); E.: s. wepf; W.: vgl. nhd. (ält.) Wepfe, N., F., „Wepfe“, Wepf, Gewebe, DW 29, 71, vgl. DW 27, 2611 (Webe); L.: Lexer 313b (wepfe)

wepfen, webpen, mhd., sw. V.: nhd. springen, springen um, hüpfen; Vw.: s. ge-, ver-; Q.: Lei, Macc (wepfen), Cranc (webpen) (FB wepfen), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wepf, weben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313b (wepfen), Hennig (wepfen), FB 460a (wepfen)

weppe (1), webbe, web, mhd., st. N.: nhd. „Webe“, Gewebeaufzug, Gewebe, Spinnengewebe, Gürtel, Riemen (M.) (1); Vw.: golt-, gote-, sīden-, spinne-; Q.: Minneb, Pilgerf (weppe), Cranc (web) (FB weppe), Chr, Elis, Serv (um 1190); E.: s. weben; W.: s. nhd. (ält.) Webe, N., F., Webe, Gewebe, Spinnengewebe, DW 27, 2611; L.: Lexer 313b (weppe), FB 460a (weppe)

weppe, mhd., st. N.: Vw.: s. webbe (1)

weppebreit, mhd,. Adj.: nhd. webbreit; Q.: NüP (13./14. Jh.); E.: s. weppe (1), breit (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 766 (weppebreit)

weppel, mhd., st. N.: nhd. Gespinst; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. weppe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (weppel)

wepze, mhd., sw. F., M.: Vw.: s. webse

wer (1), waz, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jemand, irgend jemand, etwas, wenn irgend wer, wer irgend, wer auch, wer; ÜG.: lat. qui BrTr; Vw.: s. iege-, ies-; Hw.: s. wer (6); vgl. mnl. wie, mnd. wē* (5); Q.: BdN, BrTr, Chr, Elis, GenM (um 1120?), Glaub, Litan, Nib, Parz, Roth, UvLFrd, Walth, Urk; E.: s. ahd. wer (4) 1300, hwer*, Pron., wer, welcher, der, irgendeiner, was für ein, irgend jemand; W.: nhd. wer, Pron., wer, DW 29, 71; L.: Lexer 313b (wer), WMU (wer 9 [1248] 385 Bel.)

wer (2), mhd., st. F.: nhd. Dauer; Q.: Märt (FB wer), Frl, NvJer, Trist (um 1210), TürlWh; E.: s. weren (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313b (wer), FB 460a (wer)

wer (3), were, mhd., st. N.: nhd. Wehr (N.), Flusswehr; Vw.: s. ge-; Q.: Apk (FB wer), Tuch, Wig (1210-1220), Urk; E.: ahd. wer (3) 3, st. N. (a), Flusswehr, Mühlenwehr; s. germ. *warja-, *warjaz, st. M. (a), *warja-, *warjam, st. N. (a), Damm, Wehr (N.); vgl. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160; W.: nhd. (ält.-dial.) Wehr, N., Wehr (N.), Stauwerk im fließenden Wasser, DW 28, 196; L.: FB 460a (wer), WMU (wer 1438 [1291] 3 Bel.)

wer (4), were, mhd., st. F.: nhd. Besitzrecht, Besitz, Gewere, Gewalt, Verfügungsgewalt, Amt, Pflegamt, Amtsbezirk, Herrschaftsbezirk; Vw.: s. brust-, burc-, ge-, hasen-, hūs-, lant-, lēhen-, līp-, rinc-, schuz-, strīt-, sunder-, über-, un-, vore-*, wīc-, wider-, wint-; Hw.: s. wer (10); vgl. mnd. wēre (5); Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), Mar, Eilh, Ren, RWh, RWchr, StrAmis ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg HvNst, Apk, Ot, TvKulm, BDan, Hiob, HistAE, KvHelmsd, Minneb, Teichn, SAlex, WernhMl, BibVor, DSp, WvÖst (FB wer), Elis, Erlös, Hätzl, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWSilv, Parz, StRFreiberg, Trist, UvLFrd, UvZLanz, Urk; E.: ahd. wer* (5) 1?, st. F. (i), „Wehr“ (F.), Schutzwehr, Festung; W.: nhd. Wehr, Wehre, F., Wehr (F.), Wehre, Verteidigung, Waffe, DW 28, 148; R.: zu wer komen: nhd. zum Angriff antreten; R.: ze wer stān: nhd. sich verteidigen; R.: ūzer wer bringen: nhd. jemandes Gegenwehr brechen; L.: Lexer 313c (wer), Lexer 490b (wer), Hennig (wer), FB 460a (wer), WMU (wer 2 [1272] 31 Bel.)

wer (5), were, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Wer“, Mann, Bürge, Gewährsmann, Gewährleister; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. wēre (3); Q.: RWchr (um 1254), GTroj, KvHelmsd (sw. M.), SHort (M.) (FB wer), Urk; E.: ahd. wer* (2) 1, st. M. (a?, i?), Mann; germ. *wera-, *weraz, st. M. (a), Mann; idg. *u̯ī̆ros, Adj., M., kräftig, Mann, Pokorny 1177; s. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123; W.: nhd. (ält.) Wer, M., „Wer“, Gewährsmann, Bürge, DW 20, 138; L.: Lexer 313b (wer), Hennig (wer), FB 460a (wer), WMU (wer 2 [1227] 420 Bel.)

wer (6), mhd., Interrog.-Pron.: nhd. wer, wenn, jemand was, woran, worin, wozu, womit, weshalb, welch, der, irgendein, was für ein, irgend jemand; ÜG.: lat. quis PsM; Hw.: s. wer (1), wiu; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), LAlex, Eilh, PsM, RWh, RWchr, StrAmis, Enik, HBir, HTrist, Gund, HvNst, Apk, Ot (wer), Mar, LvReg, DSp Brun, HTrist, Hawich SAlex (wiu) (FB wer); E.: germ. *hwe, Pron., wer; s. idg. *k̯o-, *k̯os (M.), *k̯e-, *k̯ā- (F.), *k̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644?; idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Falk/Torp 114?; Pokorny 609; W.: nhd. wer, Pron., wer, was, DW 29, 71; W.: nhd. wer, Pron., wer, DW 29, 71; R.: waz: nhd. was für, wieviel; R.: waz obe: nhd. wie wenn, vielleicht; R.: waz denne, waz danne: nhd. was denn?, was tut es? was liegt daran? meinethalben; R.: wes: nhd. wessen, wovon; L.: Lexer 313b (wer), Hennig (wer), FB 460a (wer)

wer (7), mhd., Pers.-Pron.: Vw.: s. wir

wer (8), mhd., Dem.-Pron. (Pl.): Vw.: s. wir

wer (9), were, mhd., st. F.: nhd. Gewährung, Gewähr, Sicherheit, Bürgschaft; Hw.: vgl. mnd. wēre (4); Q.: TürlWh, Ot (FB wer), Urk (1261); E.: s. wer (5); W.: nhd. DW-; L.: FB 460a (wer), WMU (wer 51 [1261] 16 Bel.)

wer (10), were, mhd., st. F.: nhd. Wehr (F.), Verteidigung, Befestigung, Hilfe, Schutz, Widerstand, Gegenwehr, Schutzwall, Wehrbau, Hindernis, Angriff, Kampf, Waffe, Heer, Verteidigungstruppe, Kampfkraft, Tapferkeit; Vw.: s. brust-, burc-, gegen-, ge-, hasen-, hinder-, hūs-, lant-, lēhen-, līp-, nōt-, rinc-, schuz-, strīt-, sunder-, über-, unnōt-, un-, wīc-, wider-, wint-; Hw.: s. wer (4); vgl. mnd. wēre (2); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Mar, Eilh, Ren, RWh, RWchr, StrAmis ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg HvNst, Apk, Ot, TvKulm, BDan, Hiob, HistAE, KvHelmsd, Minneb, Teichn, SAlex, WernhMl, BibVor, DSp, WvÖst (FB wer), BdN, Bit, Chr, Dietr, Er, ErnstB, GenM (um 1120?), GrRud, Hartm, Herb, Krone, KvWTurn, LivlChr, Parz, StRPrag, Trist, Wig, Urk; E.: ahd. wer* (5) 1?, st. F. (i), „Wehr“ (F.), Schutzwehr, Festung; W.: nhd. Wehr, Wehre, F., Wehr (F.), Wehre, Verteidigung, Waffe, DW 28, 148; R.: zu wer komen: nhd. zum Angriff antreten; R.: ze wer stān: nhd. sich verteidigen; R.: ūzer wer bringen: nhd. jemandes Gegenwehr brechen; L.: Lexer 313c (wer), Lexer 490b (wer), Hennig (wer), FB 460a (wer), WMU (wer 32 [1255] 26 Bel.)

werā wer, mhd., Interj.: nhd. Alarmruf; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB werā wer); E.: s. wer (4)?; W.: nhd. DW-; L.: FB 460a (werā wer)

werære*, werer, mhd., st. M.: nhd. „Währer“, Gewährer, Gewährleister, Gewährsmann, Bürge, Gläubiger; Vw.: s. ge-; Q.: StrMünch, Urk (1287); E.: ahd. werāri* 1, st. M. (ja), Gewährer, Leister, Gewährleister, jemand der das Gesetz erfüllt; s. werēn (1); W.: nhd. (ält.) Währer, M., „Währer“, Gewährsmann, DW 27, 810; L.: Lexer 314b, WMU (werer 941 [1287] 5 Bel.)

werbacker 4, mhd., st. M.: nhd. Acker an einer Straßenwendung, Acker an einer Flusswendung; Q.: Urk (1269); E.: s. warp, acker; W.: nhd. DW-; L.: WMU (werbacker N90 [1269] 4 Bel.)

werbære (1), mhd., Adj.: nhd. „wehrbar“, widerstandsfähig; Q.: Brun (1275-1276) (FB werbære); E.: s. weren (1), bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 490b (werbære), FB 460a (werbære)

werbære (2), werber, mhd., st. M.: nhd. „Werber“, Geschäftsmann, Händler, Bewerber, Liebhaber, Verehrer, Kuppler; ÜG.: lat. negotiator Gl; Vw.: s. er-; Hw.: vgl. mnd. wervære*; Q.: Seuse (FB werbære), BdN, Gl (12. Jh.), Parz; E.: s. werben (1); W.: nhd. (ält.) Werber, M., „Werber“, Freier (M.) (2), Anwerber von Soldaten, DW 20, 188; L.: Lexer 313c (werbære), Hennig (werbære), Glossenwörterbuch 712a (werbære), FB 460a (werbære)

werbære (3), mhd., Adj.: nhd. bürgbereit; Q.: WeistGr (1471); E.: s. weren, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313b (werbære)

werbærinne*, werberinne, mhd., st. F.: nhd. „Werberin“, Kupplerin; Vw.: s. er-; Q.: BdN (1348/1350), LS; E.: s. werbære, s. werben; W.: nhd. (ält.) Werberin, F., „Werberin“, Kupplerin, Fordernde, Erbittende, DW 20, 193; L.: Lexer 313c (werberinne), Hennig (werberinne)

werbe (1), werve, werfe*, mhd., st. F., sw. M.: nhd. „Werbe“, Wirbel, Strudel, Wasserstrudel, Damm, Dammstraße an einem Fluss, Riegel, Schlagring für Musikinstrumente, Spindel?; ÜG.: lat. claustrum Gl, (pensum) Gl, plectrum Gl; Hw.: s. werbe (2); vgl. mnd. werve (2); Q.: Lucid (1190-1195) (sw. M.) (FB werbe, st. F.), Parz, Gl; E.: ahd.? werbī* 1, st. F. (ī)?, Strudel; germ. *hwerbī-, *hwerbīn, sw. F. (n), Wirbel, Strudel; s. idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631; W.: nhd. (ält.-dial.) Werbe, F., „Werbe“, Damm, Böschung, DW 29, 140; L.: Lexer 313c (werbe), Glossenwörterbuch 711b (werbe), 856a (werbe)

werbe (2), mhd., st. N.: nhd. Wirbel, Gelenke, Geschäft, Tätigkeit, Anwerbung, Truppenwerbung; Vw.: s. ge-; Hw.: s. werbe (1); vgl. mnd. werve (4); Q.: HvNst (FB werbe), Ren (nach 1243); E.: s. werben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313c (werbe), FB 460a (werbe)

werbe (3), warp, warf, mhd., Adv.: nhd. mal, ...mal; Vw.: s. drīer-, ein-, fünf-, siben-, willent-; Hw.: vgl. mnd. werve* (3); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; R.: manig werbe: nhd. oft; L.: Lexer 309a (warp), Hennig (werbe)

werbe (4), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. warp* (3)

werbehaft, mhd., Adj.: Vw.: s. wervhaft

werbel, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. wirbel

werbelōs, mhd., Adj.: nhd. ohne Gewerbe seiend, gewerbelos; Q.: LexerHW (1423); E.: s. werbe, lōs; W.: s. nhd. (ält.) werblos, Adj., „werblos“, erwerbslos, DW 29, 204; L.: Lexer 313c (werbelōs)

werben (1), werven, werfen, werpfen, mhd., st. V.: nhd. handeln, handeln gegen, sich bewegen, bewegen, veranlassen, bewirken, drehen, sich umtun, bemühen, benehmen, sich benehmen, sich verhalten (V.), sich verhalten (V.) gegen, leben in, leben mit, umgehen mit, verfahren (V.) mit, streben nach, werben, für jemanden werben um, sich bemühen um, sich kümmern um, sorgen für, sich bereitmachen zu, werben um, ausführen, betreiben, erwerben, gewinnen, kaufen, tauschen, erlangen, erreichen, erreichen mit, verkünden, erstreben, wollen (V.), tun, bitten um, verlangen, von, besprechen mit, tätig sein (V.), streben, vorhaben, im Sinn haben, sich bewerben, seinen Weg nehmen, durchsetzen, sich bewerben um, berufen (V.), einladen (V.) (2), bestellen, in Bewegung setzen, ins Werk setzen, schaffen, ausrichten, besorgen, bittend erwerben; ÜG.: lat. mercari PsM, poscere PsM; Vw.: s. abeer-*, abe-, be-, er-, ge-, hin-, misse-, ūf-*, umbe-, ver-, vol-, wider-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. werven, mnd. werven; Q.: Kchr, LAlex, Eilh, TrSilv, Mant, Ren, RvZw RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, HlReg, DvAStaff, Enik, DSp, Brun, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, Vät, Gund, Märt, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, KvHelmsd, Hawich, EvB, Minneb, Tauler, Seuse, WernhMl, Pilgerf, Schürebr (werben), PsM, DvAPat Macc (werfen) (FB werfen), AHeinr, Albrecht, BdN, Chr, Er, Exod, Gen (1060-1080), GenM, Iw, KvWTroj, Mai, Neidh, Nib, NvJer, Parz, PassIII, PrLeys, Rol, Roth, SchwSp, SüklV, Tit, Urk, VMos, VRechte, Walth, Wh; E.: ahd. werban* 73, hwervan*, st. V. (3b), sich drehen, wenden, kehren (V.) (1); germ. *hwerban, st. V., sich bewegen, sich wenden, sich drehen; idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631; W.: nhd. werben, st. V., werben, sich bewegen, tätig sein (V.), etwas zu erlangen versuchen, DW 29, 153; R.: werben an: nhd. wünschen; R.: werben gen: nhd. wünschen; R.: wie habet ir sō geworben: nhd. was habt ihr angerichtet; R.: schaden werben: nhd. Böses im Sinn haben; R.: vriuntschaft werben: nhd. Verwandtschaft eingehen; R.: mit rossen werben: nhd. auf den Pferdehandel ausziehen; L.: Lexer 313c (werben), Hennig (werben), FB 460a (werben), WMU (werben 59 [1262] 160 Bel.), LexerHW 3, 769 (werben), Benecke/Müller/Zarncke III, 722a (wirbe)

werben (2), werven, mhd., sw. V.: nhd. wälzen, rollen, drehen, vortanzen; Vw.: s. abe-; Q.: Georg, Wh (um 1210); E.: ahd. werben* 51, sw. V. (1a), wenden, kehren (V.) (1), drehen; germ. *hwarbjan, sw. V., wenden, wandeln; idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631; W.: vgl. nhd. werben, st. V., werben, sich bewegen, tätig sein (V.), etwas zu erlangen versuchen, DW 29, 153; L.: Lexer 313c (werben), Hennig (werben)

werben (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Werben“, Bemühen, Betreiben; Q.: Ren, JvFrst, Seuse (FB werben), BdN, Nib (um 1200), NvJer, Walth; E.: s. werben (1); W.: nhd. DW-; R.: mit williclīchen werben: nhd. mit Willen und Vorsatz; L.: Lexer 490b (werben), FB 460b (werben)

werbende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „werbend“, tüchtig; Q.: LBarl (vor 1200) (FB werbende), Iw, StRFreiberg, Trist; E.: s. werben (1); W.: nhd. DW-; R.: nāch werbender ē: nhd. nach geltendem Recht; R.: werbender man: nhd. Gewerbetreibender, Gewerbetreibende; R.: werbende liute: nhd. Gewerbetreibender, Gewerbetreibende; R.: werbender man: nhd. Kaufmann; L.: Lexer 490b (werbende), Hennig (werben), FB 460b (werbende)

werber, mhd., st. M.: Vw.: s. werbære (2)

werbering, mhd., Adv.: Vw.: s. urbarigen

werberinne, mhd., st. F.: Vw.: s. werbærinne*

werbeschaft, mhd., st. F.: nhd. „Werbschaft“; Q.: Wh (um 1210); E.: s. werben, schaft (2); W.: nhd. Werbschaft, F., „Werbschaft“, DW 29, 205; L.: LexerHW 3, 770 (werbeschaft)

werbezagel, mhd., st. M.: nhd. wedelnder Schwanz; E.: s. werben, zagel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313c (werbezagel)

werbing 1, mhd., st. M.: nhd. Spielball?, Mörser?; ÜG.: lat. pila Gl; Q.: Gl (13./14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 712b (werbing)

werbunge, mhd., st. F.: nhd. Werbung; Vw.: s. ander-; Hw.: vgl. mnd. wervinge; Q.: Vät (1275-1300), Pilgerf (FB werbunge), Chr; E.: s. werben (1); W.: nhd. Werbung, F., Werbung, Wirbel, Umlauf, Kreislauf, DW 20, 205; L.: FB 460b (werbunge)

werbürge, mhd., sw. M.: nhd. „Währbürge“, Gewährleister, Gewährsmann, Bürge; Q.: Urk (1284); E.: s. weren (3), bürge; W.: s. nhd. (ält.) Währbürge, M., „Währbürge“, Wahrbürge, Gewährleister, DW 27, 752; L.: Lexer 313b (werbürge), WMU (werbürge N259 [1284] 4 Bel.)

werc, werch, werich, mhd., st. N.: nhd. Werk, Tat, Tätigkeit, Handlung, Geschäft, Handarbeit, Arbeit, Werkstück, Kunst, Kunstwerk, Bau, Bautätigkeit, Gemachtes, vollendete Handarbeit, Handwerk, vollendete Kunstarbeit, Bauwerk, Handwerkerzunft, Werkstatt, Bauhütte, Vorrichtung, Marterwerkzeug, Werkzeug, Rüstung, Gewebe, Stoff, Stoffgewebe, Flachs, Werg, Ausführung, Wirkung, Kampf, Frondienst, Koitus, zu weiterer Verarbeitung zubereiteter Rohstoff, was auf einmal verarbeitet wird besonders die zum Ausprägen einer bestimmten Anzahl Stücke einer Geldsorte gemischte Masse von Silber und Kupfer oder von Gold und Silber, Rohstoff, Maschine, Maschinerie, Belagerungsmaschine, Wurfmaschine, Wurfgeschütz, Gewerk; ÜG.: lat. actio STheol, actus BrTr, STheol, (agere) STheol, ars BrTr, effectus STheol, factum BrTr, operatio STheol, opus BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. ā-, acker-, ant-, bach-*, ban-, beckærehant-*, belz-, berc-, betel-, bet-, bilede-*, bloch-, bol-, bunt-, buoz-, burc-, būwe-, dach-, dienest-, dorf-, ēren-, erz-, ēwe-, gedinc-, gemein-, genāden-, ge-, giez-, glas-, goltsmit-, golt-, gotes-, goukel-, grā-, grunt-, hachel-, hamer-, hanef-, hant-, hōch-, holz-, hove-, hūs-, iemerreht-, īsen-, jāmer-, kalc-, kampf-, katzen-, kēr-, kezzelærehant-*, kezzelhant-, klen-, knütel-, kürsenære*, līnen-, lode-, mal-, man-, mane-, mein-, meister-, mensch-, minne-, mül-, münster-, münz-, muoter-, naht-, ober-, öle-, orgel-, pinsel-, pfragen-*, prophēten-, quāt-, ram-, rebe-*, rīster-, rittære-*, rūch-, salz-, sar-, satel-, schar-, scheiden-, schif-, schilt-, schœn-, schrōt-, schuoch-, schuol-, sīden-, silber-, sink-, smide-, snīdære-*, snīde-, spiegel-, stahel-, setin-, stitzen-, strō-, sünde-, sunder-, tage-, taschen-, tempel-, vēch-, vinsel-, vinster-, vischærehant-*, visch-, vischer-, viur-, vleisch-, vlōz-, vore-*, vrum-, vüre-*, vuor-, walt-, weber-, weide-, weidel-, wider-, wilt-, wīn-, winter-, wochen-, wollenhant-, wollen-, wunder-, zīdel-, ziechen-, zimber-, zins-, zipfel-, zouber-; Hw.: vgl. mnl. werc, mnd. werk; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Berth, SGPr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, HistAE, Minneb, MinnerII, JvFrst, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, Cranc, KvMSph, KvMSel, Sph, WernhMl, Gnadenl (st. N.), SHort (sw. N.) (FB werc), Albrecht, BdN, Boner, BrTr, Chr, Dietr, Elis, Er, ErnstD, GenM (um 1120?), Helbl, Krone, KvWEngelh, KvWHvK, KvWTroj, Mar, NüP, OrtnAW, PassI/II, PrNvStr, Renner, StrKarl, Tuch, Urk, Voc; E.: ahd. werk* (1) 333, werah*, werh*, st. N. (a), Werk, Tun, Tat, Betätigung; ahd. werk* (2) 6, werc*, st. N. (a), Werg; germ. *werka-, *werkam, st. N. (a), Werk, Werg; idg. *u̯erg̑om, N., Werk, Pokorny 1168; s. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168; W.: nhd. Werk, N., Werk, Arbeit, DW 29, 327; R.: diu vil hīrlīchen werc tuon: nhd. Heldentaten vollbringen; L.: Lexer 314a (werc), Lexer 490b (werc), Hennig (werc), FB 460b (werc), WMU (werc 2 [1227] 140 Bel.)

wercart, werchart, mhd., st. F.: nhd. „Werkart“, Fronarbeit, Frondienst; Q.: UrbBayÄ (um 1240), Urk; E.: s. werc, art; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314a (wercart), WMU (wercart N774 [1296] 1 Bel.)

wercarten, wecharten, mhd., sw. V.: nhd. arbeiten, schuften; E.: s. wercart, werc, arten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314a (wercarten)

wercartpfenninc*, mhd., st. M.: nhd. Frondienstpfennig; Q.: UrbBayJ (Anfang 14. Jh.); E.: s. wercart, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 772 (wercartpfenninc)

wercbære, werchbære, mhd., Adj.: nhd. „werkbar“, handwerksmäßig, handwerksmäßig betrieben; Q.: LexerHW (1288), Urk; E.: ahd. werkbāri* 1, wercbāri*, Adj., günstig; W.: s. nhd. (ält.-dial.) werkbar, Adj., „werkbar“, handwerksmäßig, arbeitsam, DW 29, 349; L.: Lexer 314a (wercbære), WMU (wercbære 1047 [1289] 1 Bel.)

*wercbæric?, mhd., Adj.: nhd. handwerklich; Hw.: s. wercbæricheit; E.: s. wercbære, bæric; W.: nhd. DW-

wercbæricheit*?, wercbærkeit, mhd., st. F.: nhd. handwerkliche Tätigkeit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wercbærkeit); E.: s. wercbæric, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 490b (wercbærkeit), FB 460b (wercbærkeit)

wercbærkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wercbæricheit*?

wercbærlich*, wercberlich, mhd., Adj.: nhd. „werkbarlich“, kunstvoll; E.: s. werc, berlich, beren; W.: nhd. (ält.) werkbarlich, Adj., „werkbarlich“, werklich, DW 29, 349; L.: Hennig (wercberlich)

wercberlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wercbærlich

wercbret, werchbret, mhd., st. N.: nhd. „Werkbrett“, Schutzbrett; Q.: Urk (1170); E.: s. werc, bret; W.: nhd. (ält.) Werkbrett, N., „Werkbrett“, Brett auf welchem verschiedene Handarbeiter zuschneiden oder andere Arbeiten verrichten, DW 29, 350; L.: Lexer 314a (wercbret)

wercgadem, wercgaden, werchgadem, mhd., st. N.: nhd. „Werkgadem“, Werkstatt, Arbeitshaus, Werkstätte; Q.: GTroj (FB wercgadem), BrHoh, Iw (um 1200), Krone, WolfdD; E.: ahd. werkgadum* 2, wercgadum*, st. M. (a?), st. N. (a), Arbeitszimmer; W.: nhd. (ält.) Werkgadem, N., M., „Werkgadem“, Werkstätte, Arbeitsraum, DW 29, 366; L.: Lexer 314a (wercgadem), Hennig (wercgadem), FB 460b (wercgadem)

wercgaden, mhd., st. N.: Vw.: s. wercgadem

wercgenōz, mhd., sw. M.: nhd. „Werkgenoss“, Mitarbeiter; Hw.: s. wercgenōze; E.: s. werc, genōz; W.: s. nhd. (ält.) Werkgenosse, M., „Werkgenosse“, Mitarbeiter, Zunftgenosse, DW 29, 367; L.: Hennig (wercgenōz)

wercgenōze, werchgenōze, mhd., sw. M.: nhd. „Werkgenosse“, Handwerksgenosse; Hw.: s. wercgenōz; vgl. mnd. werkgenōte*; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. werc, genōze; W.: nhd. (ält.) Werkgenosse, M., „Werkgenosse“, Mitarbeiter, Zunftgenosse, DW 29, 367; L.: Lexer 314a (wercgenōze)

wercgerüste, werchgerüste, mhd., st. N.: nhd. „Werkgerüst“, Werkgerät, Werkzeug; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. werc, gerüste; W.: nhd. Werkgerüst, N., Werkgerüst, DW-; L.: Lexer 314a (wercgerüste), Hennig (wercgerüste)

wercgeziuc, werchgeziuc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Werkzeug, Belagerungswerkzeug; Q.: Pilgerf (1390?) (st. M. bzw. st. N.), Ot (st. N.) (FB wercgeziuc); E.: s. werc, geziuc; W.: s. nhd. (ält.) Werkgezeug, N., „Werkgezeug“, Gerät als Mittel zur Unterstützung oder Ersetzung der menschlichen Hand bei der Bearbeitung von Gegenständen und Stoffen, DW 29, 369, vgl. DW 29, 419 (Werkzeug); L.: Lexer 314a (wercgeziuc), FB 460b (wercgeziuc)

werch (1), mhd., st. N.: Vw.: s. werc

*werch? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ent-; E.: s. wer; W.: nhd. DW-

werchart, mhd., st. N.: Vw.: s. wercart

wercharten, mhd., sw. V.: Vw.: s. wercarten

werchbære, mhd., Adj.: Vw.: s. wercbære

werchbret, mhd., st. N.: Vw.: s. wercbret

werchgadem, mhd., st. N.: Vw.: s. wercgadem

werchgenōze, mhd., sw. M.: Vw.: s. wercgenōze

werchgerüste, mhd., st. N.: Vw.: s. wercgerüste

werchgeziuc, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wercgeziuc

werchholz, mhd., st. N.: Vw.: s. wercholz

werchhūs, mhd., st. N.: Vw.: s. werchūs

werchhütte, mhd., sw. F.: Vw.: s. werchütte

werchlich, mhd., Adj.: Vw.: s. werclich

werchlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. werclīche

werchlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. werclīn

werchliute, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. wercliute

werchlōn, mhd., st. N.: Vw.: s. werclōn

werchman, mhd., st. M.: Vw.: s. wercman

werchmeister, mhd., st. M.: Vw.: s. wercmeister

wercholz, werchholz, mhd., st. N.: nhd. „Werkholz“, Nutzholz, Bauholz; E.: s. werch, holz; W.: s. nhd. (ält.) Werkholz, N., „Werkholz“, Nutzholz, Treibholz, DW 29, 373; L.: Lexer 314a (wercholz)

werchschuoch, mhd., st. M.: Vw.: s. wercschuoch

werchspæhe, mhd., Adj.: Vw.: s. wercspæhe

werchstat, mhd., st. F.: Vw.: s. wercstat

werchtac, mhd., st. M.: Vw.: s. werctac

werchuobe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. eine Hufe; Q.: WeistGr (1365); E.: s. werc, huobe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 772 (werchuobe)

werchus, mhd., st. N.: Vw.: s. werchūs

werchūs, werchus, werchhūs, mhd., st. N.: nhd. „Werkhaus“, Werkstatt, Schutzwerk, Werkstätte, Haus für klösterliche Handarbeit; Q.: Stagel (um 1350) (FB werchūs), Tuch; E.: ahd. werkhūs* 2, werchūs*, st. N. (a), Werkstätte; W.: nhd. (ält.) Werkhaus, N., „Werkhaus“, Werkstätte, Arbeitshaus, Armenhaus, Zuchthaus, DW 29, 371; L.: Lexer 314a (werchūs), Hennig (werchūs), FB 460b (werchūs)

werchütte, werchhütte, mhd., sw. F.: nhd. „Werkhütte“, Bauhütte; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. werc, hütte; W.: nhd. (ält.) Werkhütte, F., „Werkhütte“, Arbeitshütte, DW 29, 374; L.: Lexer 314a (werchütte)

werchwīp, mhd., st. N.: Vw.: s. wercwīp

werchwīse, mhd., Adj.: Vw.: s. wercwīse

werchwoche, mhd., sw. F.: Vw.: s. wercwoche

werchziuc, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wercziuc

wercīsen, mhd., st. N.: nhd. Werkeisen; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. werc, īsen (1); W.: nhd. Werkeisen, N., Werkeisen, DW 29, 352; L.: LexerHW 3, 773 (wercîsen)

werckamere, mhd., st. F.: nhd. „Werkkammer“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB werckamere); E.: s. werc, kamere; W.: nhd. Werkkammer, Werkskammer, F., Werkkammer, Werkskammer, DW 29, 374; L.: FB 460b (werckamere)

*werckneht?, mhd., st. M.: nhd. „Werkknecht“; Vw.: s. ant-; Hw.: vgl. mnd. werkknecht; E.: s. werc, kneht; W.: nhd. (ält.) Werkknecht, M., Werkknecht, Knecht für gewöhnliche Arbeiten, DW 29, 375

werclich, werchlich, mhd., Adj.: nhd. „werklich“, kunstgerecht gemacht, künstlich, wunderbar, wunderlich; Q.: Chr, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. werc, lich; W.: nhd. (ält.) werklich, Adj., „werklich“, arbeitsam, tätig, kunstvoll, DW 29, 380; L.: Lexer 314a (werclich)

werclīche, werchlīche, mhd., Adv.: nhd. „werklich“, sorglich, kunstgerecht gemacht, künstlich, wunderbar, wunderlich; Q.: Teichn (1350-1365) (FB werclīche); E.: s. werc, līche; W.: s. nhd. (ält.) werklich, Adv., „werklich“, arbeitsam, kunstvoll, DW 20, 380 (Adj.); L.: Lexer 314a (werclīche), Hennig (werclīche), FB 460b (werclīche)

werclīn, werchlīn, mhd., st. N.: nhd. „Werklein“, kleines Werk; Hw.: s. werkelīn; Q.: Tauler (vor 1350) (FB werclīn); E.: s. werc, līn; W.: s. nhd. (ält.) Werklein, N., „Werklein“, kleines Werk, DW 29, 377; L.: Lexer 314a (werclīn), FB 460b (werclīn)6

wercliute, werchliute, werclūte, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Werkleute“, Schöpfer (M. Pl.) (2), Handwerker (M. Pl.), Arbeiter (M. Pl.), Schmiede, Baumeister (M. Pl.), Künstler (M. Pl.), Handwerksleute (M. Pl.); ÜG.: lat. artifex BrTr; Vw.: s. ant-, hant-; Q.: RWchr, HlReg, Kreuzf, Parad, EvB, Tauler (FB wercliute), BrTr, Chr, KchrD (4. Viertel 12. Jh.), KvWTroj, SchwPr, Serv, Tuch; E.: ahd. werkliuti* 1, wercliuti*, st. M. Pl. (i), Werkleute, Arbeiter; W.: nhd. (ält.) Werkleute, M. Pl., „Werkleute“, Handwerksleute, DW 29, 379; L.: Lexer 314a (wercliute), Hennig (wercliute), FB 460b (wercliute)

werclōn, werchlōn, mhd., st. N.: nhd. „Werklohn“, Arbeitslohn, Tagelohn; Hw.: vgl. mnd. werklōn; Q.: StRMünch (1340); E.: s. werc, lōn; W.: s. nhd. (ält.) Werklohn, M., „Werklohn“, Arbeitslohn, DW 29, 381; L.: Lexer 314a (werclōn)

werclōs, werkelōs, mhd., Adj.: nhd. „werklos“, untätig, arbeitslos; Q.: Tauler (vor 1350) (FB werclōs); E.: s. werc, lōs; W.: nhd. (ält.) werklos, Adj., „werklos“, keine guten Werke vollbringend, DW 29, 382; L.: Lexer 314b (werkelōs), Hennig (werclōs), Hennig (werkelōs), FB 460b (werclōs)

werclōsunge, mhd., st. F.: nhd. Dienstleistung, Robot; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. werclōs; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 773 (werclôsunge)

werclūte, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. wercliute

wercman, mhd., st. M.: nhd. „Werkmann“, Werkmeister, Handwerker, Baumeister, Künstler, Maschinenmeister, Arbeiter, Schmied, Schöpfer (M.) (2); ÜG.: lat. operarius (M.) BrTr; Vw.: s. ant-, hant-, list-; Hw.: vgl. mnd. werkman; Q.: Will (1060-1065), Enik, Brun, HTrist, Kreuzf, Apk, EckhIII, EckhV, Parad, HistAE, Teichn (FB wercman), Albrecht, BrTr, Chr, En, GenM (um 1120?), Herb, Krone, KvWLd, KvWTroj, MarHimmelf, PassI/II, Trist, Tuch, Vintl, WälGa, Gl, Urk; E.: ahd. werkman 8, wercman, st. M. (athem.), Arbeiter, Handwerker, Werkmeister; W.: nhd. (ält.) Werkmann, Werksmann, M., „Werkmann“, Werksmann, Handwerker, Werkmeister, DW 29, 383; L.: Lexer 314a (wercman), Hennig (wercman), FB 460b (wercman), WMU (wercman 822 [1286] 1 Bel.)

wercmeister, mhd., st. M.: nhd. „Werkmeister“, Schöpfer (M.) (2), Baumeister, Handwerker, Künstler, Arbeiter, Vorarbeiter, Meister, Handwerksmeister, Maschinenmeister, Aufseher, Bauherr, Vorsteher des Stadtrates, Christus; Vw.: s. antwerc-; Hw.: vgl. mnd. werkmēster; Q.: RWchr, EckhIII, Parad, HistAE, Tauler, SAlex, Cranc, Gnadenl, Schürebr (FB wercmeister), Chr, Flore (1220), Just, PassI/II, Warnung, Urk; E.: ahd. werkmeistar 8, wercmeistar*, st. M. (a?), Meister, Handwerker, Baumeister, Werkmeister; W.: nhd. (ält.) Werkmeister, M., „Werkmeister“, Handwerksmeister, DW 29, 385; L.: Lexer 314a (wercmeister), Lexer 490c (wercmeister), Hennig (wercmeister), FB 460b (wercmeitster), WMU (wercmeister N262 [1284] 5 Bel.)

wercmeisterinne, mhd., st. F.: nhd. Werkmeisterin; Q.: LexerHW (1320); E.: s. wercmeister; W.: nhd. Werkmeisterin, F., Werkmeisterin, DW 29, 388; L.: LexerHW 3, 774 (wercmeisterinne)

wercmezzer, mhd., st. N.: nhd. Werkmesser (N.); ÜG.: mlat. alisorum Gl; Hw.: vgl. mnd. werkmesset*; Q.: Gl (1470); E.: s. werc, mezzer (2); W.: nhd. Werkmesser, N., Werkmesser (N.), Schustermesser, Messer eines Hufschmieds, DW 29, 389; L.: LexerHW 3, 774 (wercmezzer)

wercrame*, wercreme, mhd., st. F.: nhd. Werkrahmen; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. werc, rame; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 774 (wercreme)

wercreme, mhd., st. F.: Vw.: s. wercrame

wercschuoch, werchschuoch, mhd., st. M.: nhd. „Werkschuh“, Schuh als Längenmaß der Zimmerleute und Maurer; E.: s. werc, schuoch; W.: s. nhd. (ält.) Werkschuh, M., „Werkschuh“ (altes Längenmaß der Werkleute), DW 29, 394; L.: Lexer 314a (wercschuoch)

wercspæhe, werchspæhe, mhd., Adj.: nhd. geschickt, kunstfertig; Q.: Nib (um 1200); E.: s. werc, spæhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314a (wercspæhe)

wercstat, werchstat, mhd., st. F.: nhd. Werkstatt, Werkstätte; Q.: Chr, NüP, StRMühlh, StRMünch (1340); E.: s. werc, stat; W.: nhd. Werkstatt, F., Werkstatt, Arbeitsstätte der Handwerker, DW 29, 396; L.: Lexer 314a (wercstat), Hennig (wercstat)

wercstüc, mhd., st. N.: Vw.: s. wercstücke

wercstücke*, wercstüc, mhd., st. N.: nhd. Werkstück; E.: s. werc, stüc; W.: s. nhd. Werkstück, N., Werkstück, Stück Arbeit, Werk, Geschaffenes, DW 29, 407; L.: Hennig (wercstüc)

werctac, werchtac, mhd., st. M.: nhd. Werktag, Arbeitstag; ÜG.: lat. (dies privatus) BrTr; Q.: Bihteb, BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), BrTr, Chr, Tuch; E.: s. werc, tac; W.: nhd. Werktag, M., Werktag, DW 29, 409; L.: Lexer 314a (werctac)

werctackleit, mhd., st. N.: nhd. Werktagskleid; E.: s. werctac, kleit; W.: s. nhd. Werktagskleid, N., Werktagskleid, DW 29, 411; L.: Hennig (werctackleit)

wercüsel*, wercüsele, werkozil, mhd., sw. F.: nhd. Asche aus Werg; ÜG.: lat. favilla stuppae Cranc; Q.: Cranc (1347-1359) (werkozil) (FB wercüsele); I.: Lüs. lat. favilla stuppae; E.: s. werc, üsel; W.: nhd. DW-; L.: FB 460b (wercüsele)

wercüsele, mhd., sw. F.: Vw.: s. wercüsel*

wercvaz, wercfaz*, mhd., st. N.: nhd. Werkfass; Hw.: vgl. mnd. werkvat; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. werc, vaz (1); W.: nhd. Werkfass, N., Werkfass, DW 29, 365; L.: LexerHW 3, 774 (wercvaz)

wercwīp, werchwīp, mhd., st. N.: nhd. Arbeiterin; Q.: BrOx (Anfang 14. Jh.); E.: s. werc, wīp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314a (wercwīp)

wercwīse, werchwīse, mhd., Adj.: nhd. geschickt, kunstfertig; Q.: Er (um 1185); E.: s. werc, wīse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314a (wercwīse), Hennig (wercwīse)

wercwoche, werchwoche, mhd., sw. F.: nhd. „Werkwoche“, Arbeitswoche; E.: s. werc, woche; W.: nhd. (ält.) Werkwoche, F., „Werkwoche“, Arbeitswoche, Woche von lauter Werktagen, DW 29, 418; L.: Lexer 314a (wercwoche)

wercziuc, werchziuc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Werkzeug, Belagerungswerkzeug; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. werc, ziuc; W.: s. nhd. Werkzeug, N., Werkzeug, DW 29, 419; L.: Lexer 314a (wercziuc)

*werde? (1), mhd., Adj.: nhd. wert, würdig; Vw.: s. un-; Hw.: s. wert (2); E.: s. wirde; W.: nhd. DW-

werde (2), mhd., Adv.: nhd. herrlich, zu Ehren, zur Freude, würdig, angemessen, wohlgefällig; Vw.: s. un-; Hw.: s. wert; Q.: Kchr, LBarl, RWchr, WvÖst (FB werde), Er, Exod, Gen (1060-1080), LivlChr, Neidh, Tol, RvEBarl, StrDan, Trist, Walth; E.: s. wirde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314a (werde), Hennig (werde), FB 460b (werde)

*werde? (3), mhd., sw. M.: Vw.: s. gotes-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

*werde? (4), mhd., sw. F.: Vw.: s. got-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

werde (5), mhd., st. F.: Vw.: s. werede*

werde (6), mhd., st. F.: Vw.: s. un-, wirde

*werde? (7), mhd., st. F.: Vw.: s. ge-, ver-; E.: s. weren (?); W.: nhd. DW-

werde (8), mhd., sw. M.: nhd. „Wörth“, Insel, Landzunge, Werder; ÜG.: lat. insula Gl; Hw.: s. wert; Q.: StRPrag, Gl (12./13. Jh.), Urk; E.: s. ahd. werid* 7, st. M. (a?, i?), „Wörth“, Insel; s. germ. *wariþa-, *wariþam, st. N. (a), Werder, Wörth, Insel; vgl. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160; W.: vgl. nhd. (ält.) Wurt, F., Wurt, Boden, Hof, Stück Land, DW 30, 2323a; L.: Lexer 314a (werde), Glossenwörterbuch 716b (werde), WMU (wert N109 [1272] 24 Bel.)

werdec..., mhd.: Vw.: s. wirdec...

werdecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirdicheit*

werdeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. wirdiclich*

werdeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wirdiclīche*

werdekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirdicheit

werdel, mhd., st. N.: nhd. Inselchen; E.: s. werde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314a (werdel)

werdelich, mhd., Adj.: nhd. werdend; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. werden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314a (werdelich)

werdelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wörthlein“, Inselchen; Q.: Urk (1357); E.: s. werde, līn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314a (werdelīn)

werdelōs, mhd., Adj.: nhd. ohne Werden bestehend; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. werden, lōs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314a (werdelōs)

werden (1), mhd., st. V.: nhd. werden, werden zu, geboren werden, entstehen, entstehen aus, sich entwickeln, sich entwickeln aus, sich entwickeln zu, widerfahren, wachsen (V.) (1), geschehen, Richtung einschlagen, kommen, gelangen, zufallen (V.) (2), zuteil werden, bekommen, zukommen, ausschlagen, gereichen zu, vorkommen, stattfinden, sich erfüllen, nicht mehr haben, verlieren, sich richten gegen, leben in, begegnen, anheim fallen, beginnen, können, geraten (V.) zu, ausschlagen zu, kommen in, zustande kommen, anfangen zu sein (V.), vor sich gehen, gerechnet werden aus; ÜG.: lat. afficere STheol, esse STheol, (facere) BrTr, fieri BrTr, PsM, STheol, effici STheol, pati BrTr, redigere BrTr; Vw.: s. abe-, ane-, āne-, be-, ein-*, enein-, ent-, er-, ge-, gewar-, inne-, innen-, īn-, niht-, schīn-, übere-*, ūz-, ver-, vollen-, vüre-*, wider-, zeteile-; Hw.: vgl. mnl. werden, mnd. wērden (1); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), HvMelk, Eilh PsM, Lucid, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, HTrist, Vät, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhII, EckhIII, EckhV, STheol, Macc, Hawich, EvB, Gnadenl, Schürebr, BibVor (FB werden), AHeinr, Albrecht, Athis, BdN, Berth, Boner, BrTr, Chr, Diocl, En, Er, Exod, Flore, Frl, GenM, Glaub, GrRud, Herb, Iw, JTit, Kchr, Kudr, KvH, KvWTroj, LivlChr, MarGr, MF, MOvB, MvHeilFr, Nib, NvJer, Orend, OvW, Parz, RdF, RhMl, Serv, Stauf, StrKarl, Teichn, Urk, UvLFrd, Virg, Walth, Wildon; E.: ahd. werdan* 4349?, st. V. (3b), sich wenden, werden, entstehen, wachsen (V.) (1); germ. *werþan, st. V., wenden, werden; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. werden, unr. V., werden, DW 29, 221; R.: ende werden: nhd. verbraucht sein (V.); R.: enein (inein) werden: nhd. sich einigen auf, übereinkommen, beschließen; R.: ze rāte werden: nhd. sich einigen auf, übereinkommen, beschließen; R.: inne werden: nhd. bemerken, merken; R.: innen werden: nhd. bemerken, merken; R.: rāt werden: nhd. gerettet werden, erlöst werden, gut ausgehen; R.: übere werden: nhd. übrig bleiben, verschont bleiben, verschont werden; R.: überic werden: nhd. übrig bleiben, verschont bleiben, verschont werden; R.: wol werden: nhd. glücklich sein (V.) über; R.: gesehen werden: nhd. sehend werden; L.: Lexer 314a (werden), Lexer 314b (werden), FB 460b (werden), WMU (werden 2 [1227] ca. 6600 Bel.)

werden (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Werden, Entstehen, Wachsen (N.) (1); Vw.: s. geboren-, niht-, un-; Hw.: vgl. mnd. *werden? (4); Q.: Ren (nach 1243), EckhI, EckhII, EckhV (FB werden); E.: s. werden (1); W.: nhd. Werden, N., Werden (N.), DW-

werden (3), mhd., sw. V.: nhd. wert halten, würdigen, schätzen, an Wert gewinnen, angesehen sein (V.); Vw.: s. ent-, un-; Hw.: vgl. mnd. warden, werden (3); Q.: Mar (1172-1190) (FB werden), Er, RhMl; E.: ahd. werdōn* 5, sw. V. (2), wertschätzen, schätzen, kaufen; germ. *werþōn, sw. V., würdigen; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. werten, sw. V., werten, schätzen, wertschätzen, werten, DW 29, 475; L.: Lexer 314b (werden), Lexer 490c (werden), Hennig (werden), FB 460b (werden)

werdenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. werdiclich*

*werdenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. werden, lich; W.: nhd. DW-

werdenlīchen, mhd., Adv.: nhd. werdend, zum Werden geeignet; Vw.: s. un-; E.: s. werden, līchen; W.: nhd. DW-

werder, mhd., st. M.: nhd. „Werder“, Insel, Landzunge; Hw.: vgl. mnl. waert, mnd. wērder (1); Q.: BDan, Cranc (FB werder), NvJer, PassI/II, SSp (1221-1224), Urk; E.: s. werde; W.: nhd. (ält.) Werder, M., „Werder“, Halbinsel, DW 29, 271; L.: Lexer 314b (werder), Hennig (werder), FB 460b (werder), WMU (werder 975 [1288] 1 Bel.); Son.: SSp mnd.?

werderen*, werdern, mhd., sw. V.: nhd. abschätzen, taxieren; Hw.: vgl. mnd. wardēren; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. wirdic (?), wert (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314b (werdern); Son.: SSp mnd.?

werdern, mhd., sw. V.: Vw.: s. werderen*

werderunge, mhd., st. F.: nhd. Abschätzung; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. werderen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314b (werderunge); Son.: SSp mnd.?

*werdeste?, mhd., Adj.: nhd. werteste; Vw.: s. aller-; E.: s. werde (1); W.: nhd. werteste, Adj., werteste, DW-

werdi..., mhd.: Vw.: s. wirdec...

werdic.., mhd.: Vw.: s. wirdec...

*werdic?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. wirdic; W.: nhd. DW-

werdich, mhd., Adj.: Vw.: s. wirdic (1)

werdicheit 1, mhd., st. F.: nhd. Würde, Ansehen; Vw.: s. un-; Q.: Urk (1298); E.: s. wirde, wirdic; W.: nhd. DW-; L.: WMU (werdicheit 2918 [1298] 1 Bel.)

werdiclich*, werdenclich, mhd., Adj.: nhd. angemessen, geziemend, würdig, ehrenvoll, edel, groß, herrlich, vollkommen, ehrerbietig; Vw.: s. un-; Hw.: s. wirdiclich*; E.: s. wirde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324b (wirdeclich), Lexer 494b (wirdeclich), Hennig (wirdeclich)

werdiclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. un‑, wirdiclīche*

*werdisch? (1), mhd., Adj.: nhd. „wertig“; Hw.: s. unwerdischheit; E.: s. werden (1); W.: nhd. DW-

werdisch (2), mhd., Adj.: Vw.: s. wirdisch

*werdischheit?, *werdischeit?, mhd., st. F.: nhd. „Wertigkeit; Vw.: s. un-; E.: s. werdisch, heit; W.: nhd. DW-

*werdunge?, mhd., st. F.: nhd. „Werdung“; Vw.: s. ent-, guot-, mensch-; Hw.: vgl. mnd. wērdinge* (1); E.: s. werden; W.: nhd. (ält.) Werdung, F., „Werdung“, DW 29, 274

were (1), mhd., st. F.: nhd. Verteidigung, Wehr (F.), Kampf, Widerstand, Weigerung, Gesamtheit der Verteidiger, Kriegsmacht, Heer, Waffe, Brustwehr, Befestigung, Hindernis; Vw.: s. be-, lant-, mite-; Hw.: s. wer; vgl. mnl. wēre, mnd. wēre (2); E.: ahd. werī* (1) 17, st. F. (ī), Wehr (F.), Abwehr, Verteidigung, Waffe; W.: nhd. Wehre, F., Wehre, Wehr (F.), Verteidigung, Waffe, DW 28, 148; L.: Lexer 313c (were)

were (2), mhd., st. F.: nhd. Gewährung, Bürgschaft, Bezahlung, Wert, Preis, Geldwährung, Währung; E.: s. weren (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313b (were)

were (3), mhd., st. N.: Vw.: s. wer (3)

were (4), mhd., st. F.: Vw.: s. wer (4)

were (5), mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. wer (5)

were (6), mhd., st. F.: Vw.: s. wer (9)

were (7), mhd., st. F.: Vw.: s. wer (10)

wereclich, mhd., Adj.: Vw.: s. wericlich*

werede*, werde, mhd., st. F.: nhd. Verteidigung; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. weren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314a (werde)

werehaft, mhd., Adj.: Vw.: s. werhaft (1)

werehaftic, mhd., Adj.: Vw.: s. werhaftic (1)

werehūs, mhd., st. N.: Vw.: s. werhūs

werekampf, mhd., st. M.: Vw.: s. werkampf

werelich (1), mhd., Adj.: Vw.: s. werlich (1)

werelich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. werlich (3)

werelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. werlīche

werelōs, mhd., Adj.: Vw.: s. werlōs

werelt, mhd., st. F.: Vw.: s. werlt

werelt..., mhd.: Vw.: s. werlt...

werelte, mhd., st. F.: Vw.: s. werlt

wereltlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-, s. werltlich

wereltlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. werltlīche

weren (1), wern, wergen, mhd., sw. V.: nhd. wehren, schützen, verteidigen, sich wehren, sich wehren gegen, sich wehren mit, sich schützen, sich verteidigen, sträuben, sich sträuben, sträuben gegen, sich sträuben gegen, sich sträuben mit, abwehren, verwehren, fernhalten, versagen, verbieten, hindern, in Besitz setzen, in die Gewalt bringen, verhindern, den Zugang verwehren, sich verteidigen gegen, verteidigen gegen, verteidigen mit, verteidigen vor, schützen gegen, schützen mit, schützen vor, erhalten (V.), abwehren von, abwehren mit, ausfechten, verweigern, rauben, verbieten, fernhalten von, versperren; ÜG.: lat. prohibere BrTr, PsM, vetare BrTr, PsM; Vw.: s. be-, ent-, er-, ge-, misse-, übere-*, ver-, wege-*; Hw.: s. werigen; vgl. mnl. wēren, mnd. wēren (2); Q.: LAlex, Mar, PsM, Lucid, Ren, RWchr, ErzIII, Enik, TürlWh, DSp, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, BDan, Hiob, KvHelmsd, EvB, Minneb, EvA, Seuse, WernhMl (FB wern), Albrecht, BdN, BrTr, Chr, EbvErf, Er, Exod, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Georg, GrRud, Herb, Iw, Kchr, Kudr, KvWSilv, LivlChr, Loheng, Nib, Parz, PassIII, PrLeys, Rab, ReinFu, Roth, StrKarl, Trist, UvL, UvZLanz, Wig, Urk; E.: ahd. werien* (1) 57, werren*, sw. V. (1b), wehren, verwehren, hindern, verteidigen; germ. *warjan, sw. V., wehren, abhalten, schützen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160; W.: nhd. wehren, sw. V., wehren, DW 28, 209; R.: ūf einen weren: nhd. etwas auf jemanden wenden (??), etwas jemandem unterschieben (???); R.: dem kinde weren: nhd. Abtreibung vornehmen; R.: wer got: nhd. bei Gott, gebe Gott; R.: were got: nhd. bei Gott, gebe Gott; R.: dem jāmer weren: nhd. die Trauer abwehren; L.: Lexer 315a (wern), Hennig (were), FB 461b (wern), WMU (wern 46 [1259] 135 Bel.)

weren (2), wern, mhd., sw. V.: nhd. währen, dauern (V.) (1), dauern (V.) (1) bis zu, andauern, bestehen, vorhalten, halten, überstehen, verweilen, ausdauern, bei Kräften sein (V.), lebend bleiben, Bestand haben, am Leben sein (V.); Vw.: s. ane-*, be-, durch-, ent-, er-, ge-, vole-, vollege-*, vüre-*; Hw.: vgl. mnd. wēren (3); Q.: Will (1060-1065), Mar, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, TürlWh, DSp, Secr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvB, Minneb, WernhMl, Gnadenl (FB wern), Albrecht, BdN, Chr, Er, GenM (um 1120?), Hartm, Roth, SchwSp, StrDan, UvZLanz, Urk; E.: ahd. werēn* (2) 70, sw. V. (3), währen, dauern (V.) (1), bestehen; germ. *wezēn, *wezǣn, sw. V., bleiben, währen?; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170; s. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72; W.: s. nhd. währen, sw. V., währen, dauern (V.) (1), erfüllen, leisten, DW 27, 780; L.: Lexer 314c (wern), Hennig (weren), FB 461b (wern), WMU (wern 37 [1257] 108 Bel.)

weren (3), wern, mhd., sw. V.: nhd. Beweis sein (V.), sich einsetzen, sich verbürgen, sich verbürgen für, entrichten für, beschenken, bezahlen, versehen (V.), versehen (V.) mit, befriedigen, erhören, Folge leisten, versichern, enthalten, gewähren, geben, schenken, zugestehen, leisten, erfüllen, zahlen, zufügen, beschaffen bleiben, vollziehen, gewährleisten, bürgen, sicherstellen, zufriedenstellen, nehmen, sich nehmen, bemächtigen, sich bemächtigen; Vw.: s. anege-, be-, er‑, ge-; Hw.: vgl. mnd. wēren (5); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Lucid, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, SGPr, HTrist, GTroj, Märt, SHort, Kreuzf, Apk, Ot, TvKulm, Hiob, Minneb, WernhMl (FB wern), Albrecht, Chr, Er, Eracl, Gen (1060-1080), Kchr, KvFuss, Neidh, Nib, Parz, RvEBarl, Trist, Tund, TürlWh, UvL, UvTürhTr, WälGa, Walth, Urk; E.: s. ahd. werēn* (1) 37, sw. V. (3), erfüllen, befolgen, beachten, genügen; germ. *werēn, *werǣn, sw. V., gewähren; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165; W.: s. nhd. währen, sw. V., währen, erfüllen, leisten, DW 29, 786; L.: Lexer 314c (wern), Lexer 490c (wern), Hennig (weren), FB 461b (wern), WMU (wern 5 [1238] 830 Bel.)

weren (4), wern, mhd., sw. V.: nhd. kleiden; Hw.: vgl. mnd. wēren (6); E.: s. ahd. werien* (2) 5, sw. V. (1b), kleiden, anziehen; germ. *wazjan, *wasjan, sw. V., kleiden, bekleiden, anziehen; idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172

werende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „während“, nicht vergänglich; Vw.: s. ēwe-, iemer-, lange-, lust-, un-, wege-; Q.: Mar (1172-1190), LvReg, HTrist, Hiob, Tauler, Seuse (FB wernde); E.: s. weren (2); W.: nhd. während, Präp., Konj., während (Konj.), DW 27, 807; L.: FB 395a (unwërnde)

*werende? (2), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „gewährend“; Vw.: s. wege-; E.: s. weren (3); W.: nhd. DW-

*werende? (3), mhd., sw. M.: nhd. Lagerer, Lagernder; Vw.: s. wege-; E.: s. weren (2); W.: nhd. DW-

werenlich, mhd., Adj.: nhd. beständig; E.: s. weren (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (werenlich)

werentlich, mhd., Adj.: Vw.: s. werltlich

werentlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. werltlīche

werenvast*, wernvast, werenfast*, mhd., Adj.: nhd. wehrhaft; E.: s. weren (1), vast; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 490c (wernvast)

werer, mhd., st. M.: Vw.: s. werære*

wereschaft, mhd., st. F.: Vw.: s. werschaft

werewort, mhd., st. N.: Vw.: s. werwort (1)

*werf? (1), mhd., st. M.: nhd. Wurf; Vw.: s. bol-, ge-, hin-, kegel-, molt-, mūl-, ver-, vruo-; Hw.: vgl. mnd. werve (1); E.: s. werfen; W.: vgl. nhd. (ält.) Werft, M., „Werft“, Wurf, DW 29, 308

werf (2), mhd., st. M., st. N.: nhd. Schiffslände?, Werft (F.)?; Vw.: s. ent-, ge-, hinder-, sant-; Hw.: vgl. mnd. werve (1); Q.: Ksk (um 1170) (Sb.) (FB werf); E.: s. werfen; W.: nhd. DW-; L.: FB 460b (werf)

werfære, werfer, mhd., st. M.: nhd. Werfer, Werfender; Vw.: s. ent-, lōz-, meister-*, sper-; Hw.: vgl. mnd.*werpære?; Q.: Märt (FB werfære), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. werfen; W.: s. nhd. Werfer, M., Werfer, Werfender, DW 29, 303; L.: Lexer 314b (werfære), Hennig (werfære), FB 460b (werfære)

werfærinne, mhd., st. F.: nhd. „Werferin“; Vw.: s. ent-; E.: s. werfen; W.: nhd. Werferin, F., Werferin, Werfende, DW 29, 304

werfe (1), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. werve

*werfe? (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. molt-, ver-; E.: s. werfen; W.: nhd. DW-

*werfe? (3), mhd., sw. F.: Vw.: s. wint-; E.: s. werfen (1); W.: nhd. DW-

werfen (1), mhd., st. V.: nhd. werfen, werfen an, werfen auf, werfen gegen, werfen in, werfen um, werfen unter, werfen vor, werfen von, wälzen von, abwenden von, abwerfen, auswerfen, wegwerfen, hervorbringen, hinwerfen, schleudern, schleudern an, schleudern auf, schleudern gegen, schleudern in, schleudern über, schleudern um, schleudern unter, schleudern vor, schleudern aus, verstoßen aus, verstoßen von, zwingen zu, ziehen durch, stoßen, stoßen an, stoßen auf, stoßen gegen, stoßen in, stoßen über, stoßen um, stoßen unter, stoßen vor, in schnelle Bewegung setzen, zur Welt bringen, rasch wenden, jagen, streuen, schießen, schießen durch, schießen mit, steinigen, würfeln, würfeln um, fliegen lassen, schürfen (bergmännisch), richten an, richten auf, unterwerfen unter, verwenden; ÜG.: lat. (immittere) STheol, proicere BrTr, volvere BrTr; Vw.: s. abe-, ane-, be-, blat-, dar-, enbor-, engegen-*, ent-, enzwei-, er-, ge-, herīn-, hernider-, hervüre-*, herwidere-*, hin-, hinvüre-*, īn-, lōz-*, mezzer-, nāch-*, übere-*, ūf-, umbe-, under-, ūz-, ver-, vone-*, vüre-*, wider-, zer-. zesamene-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. werpen, mnd. warpen, werpen (1); Q.: Will (1060-1065), Eilh, Ren, RWh, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, Brun, Secr, HTrist, HBir, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvA, Tauler, KvMSph, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB werfen), AHeinr, BdN, Berth, BrTr, Cäc, Chr, Er, Erlös, Exod, GenM (um 1120?), Greg, Herb, Iw, Kudr, KvWEngelh, KvWTroj, LivlChr, Loheng, Malag, Neidh, NvJer, Parz, PassIII, ReinFu, RvEBarl, SchwPr, SchwSp, Trist, Urk, WälGa, Walth, Wartb, Wolfd; E.: ahd. werfan* 90, st. V. (3b), werfen, streuen, reißen, schieben; germ. *werpan, st. V., werfen, drehen; idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. werfen, st. V., werfen, DW 29, 276; R.: diu ougen danne werfen: nhd. die Augen brüsk abwenden; R.: enzwei werfen: nhd. teilen; R.: mat werfen: nhd. besiegen; R.: under sich werfen: nhd. niederwerfen; R.: ze tal werfen: nhd. niederwerfen; R.: rucke werfen: nhd. verwerfen, zurückwerfen, hintansetzen; L.: Lexer 314b (werfen), Lexer 490c (werfen), Hennig (werfen), FB 460b (werfen), WMU (werfen 26 [1252] 19 Bel.), LexerHW 3, 777 (werfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 734a (wirfe)

werfen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. werben

werfen (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Werfen; Vw.: s. blat-, blīden-, hin-, kegel-, knieüber-, īn-, mezzer-, stein-, ūf-, ūz-, wider-; Hw.: vgl. mnd. *werpen? (2); Q.: Dietr (1275-1296); E.: s. werfen (1); W.: nhd. Werfen, (subst. Inf.=)st. N., Werfen, DW-

werfende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. werfend; Vw.: s. stein-; Q.: Tauler (vor 1350) (FB werfende); E.: s. werfen; W.: nhd. werfend, (Part. Präs.=)Adj., werfend, DW-; L.: FB 460b (werfende)

*werfenunge?, mhd., st. F.: nhd. „Werfung“, Wurf; Vw.: s. ver-; E.: s. werfen; W.: nhd. DW-

werfer, mhd., st. M.: Vw.: s. werfære

*werflich?, mhd., Adj.: nhd. „werflich“; Vw.: s. vüre-*; E.: s. werfen; W.: nhd. (ält.) werflich, Adj., „werflich“, DW 29, 305

*werfnisse?, mhd., st. F.: Vw.: s. zer-; E.: s. werfen; W.: nhd. DW-

*werft? (1), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. werfen; W.: nhd. DW-

*werft? (2), mhd., st. M.: nhd. „Werft“ (M.); Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. werf (2); E.: s. werfen; W.: vgl. nhd. (ält.) Werft, M., „Werft“, Wurf, DW 29, 308

werfunge, mhd., st. F.: nhd. „Werfung“, Werfen, Richten; Vw.: s. abe-, ent-, enwec-, übere-*, ūf-, ver-, wider-, zesamene-*, zuo-; Hw.: vgl. mnd. werpinge; Q.: Brun (1275-1276) (FB werfunge); E.: s. werfen; W.: nhd. (ält.) Werfung, F., „Werfung“, DW 29, 311; L.: Lexer 490c (werfunge), FB 461a (werfunge)

wergære, mhd., st. M.: nhd. Garten; Q.: RqvI, HvNst (um 1300) (FB wergære); E.: s. frz. verger, Obstgarten; vgl. lat. virga, F., grüner dünner Zweig, Reis (N.), Setzling, Gerte, Rute, vgl. idg. *u̯eisg-, V., Sb., drehen, Rute, Pokorny 1133; s. idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: nhd. DW-; L.: FB 461a (wergære)

wergel, mhd., st. M.: nhd. Würger, Neuntöter; ÜG.: lat. (curricula) Gl, (cruricula) Gl; Q.: Jüngl (FB wergel), Renner, Gl (Anfang 13. Jh.); E.: s. würgen (1) (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314b (wergel), Glossenwörterbuch 697b (wargel), XLIb (wargel), FB 461a (wergel)

wergelt, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Wergeld“, Geldbuße, Geldbuße für Verwundung und Totschlag; Hw.: vgl. mnd. wēregelt* (1); Q.: StRPrag, Urk (1261); E.: ahd. werigelt 5, weragelt*, st. M. (a)?, st. N. (a), Wergeld, Bußgeld, Lösegeld; germ. *weragelda-, *werageldaz, st. M. (a), Wergeld; germ. *weragelda-, *werageldam, st. N. (a), Wergeld; idg. *u̯ī̆ros, Adj., M., kräftig, Mann, Pokorny 1177; s. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123; idg. *gʰeldʰ-?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pokorny 436; W.: nhd. (ält.) Wergeld, N., „Wergeld“, Manngeld, Buße für die Tötung eines Menschen, DW 29, 320, vgl. DW 28, 262 (Wehrgeld); L.: Lexer 314b (wergelt), WMU (wergelt 51 [1261] 10 Bel.)

wergen (1), mhd., st. V.: nhd. würgen; Hw.: vgl. mnd. *wargen?; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. wurgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314b (wergen)

wergen (2), mhd., sw. V.: nhd. reißen; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. wergen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314b (wergen)

wergen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. weren (1)

wergenlich, mhd., Adj.: nhd. „würglich“; Vw.: s. un-; E.: s. wergen, lich; W.: nhd. DW-

wergenlīche, mhd., Adv.: nhd. „würglich“; Vw.: s. un-; E.: s. wergen, līche; W.: nhd. DW-

wergot, mhd., Interj.: nhd. mein Gott?; ÜG.: lat. numquid PsM; Q.: Spec (um 1150), Kchr, PsM (FB wergot); E.: s. wer, got; W.: nhd. DW-; L.: FB 461a (wergot)

werhaft (1), werehaft, mhd., Adj.: nhd. „wehrhaft“, gewährend, gesetzlichen Zahlungswert habend (Geld), kampfgerüstet, kampfbereit, gerüstet, bewaffnet, tapfer, befestigt, auf Verteidigung eingerichtet, Schutz bietend; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. wērehaft*; Q.: RWchr, Kreuzf, SAlex (FB werhaft), EbvErf, En, Herb, Iw, KchrD, Litan (nach 1150), Parz, RvEGer, Urk; E.: s. weren (1), haft; W.: s. nhd. wehrhaft, Adj., wehrhaft, bewaffnet, DW 28, 264; L.: Lexer 313b (werhaft), Hennig (werhaft), FB 461a (werhaft), WMU (werhaft N14 [1262] 2 Bel.)

werhaft (2), mhd., Adj.: nhd. dauerhaft; Vw.: s. un-; Q.: Ot, Hawich (FB werhaft), BdN, Warnung (13. Jh.), Urk; E.: s. weren (2), haft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (werhaft), FB 461a (werhaft), WMU (werhaft 482 [1281] 1 Bel.)

werhaft (3), mhd., Adj.: nhd. „gewährend“; Q.: Hawich (FB werhaft), Chr, Parz (1200-1210); E.: s. weren (3); W.: nhd. DW-; R.: werhaft werden: nhd. erfüllen; L.: Hennig (werhaft), FB 461a (werhaft)

werhaftic (1), werehaftic, mhd., Adj.: nhd. kampfgerüstet, kampfbereit, bewaffnet, tapfer, auf Verteidigung eingerichtet, Schutz bietend, befestigt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. wērehaftich*, wērhaftich*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB werhaftic), LuM, Roseng; E.: s. werhaft, weren, haft; W.: s. nhd. (ält.) wehrhaftig, Adj., „wehrhaftig“, bewaffnet, DW 28, 270; L.: Lexer 313b (werhaftic), Hennig (werhaftic), FB 461a (werhaftic)

werhaftic (2), mhd., Adj.: nhd. dauerhaft, beständig; Hw.: vgl. mnd. wārhaftich* (1); Q.: BdN (1348/1350), Myst; E.: s. weren (2), haft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (werhaft)

werhaftic (3), mhd., Adj.: nhd. gewährend, gesetzlichen Zahlungswert habend (Geld); Hw.: vgl. mnd. wārhaftich* (3); E.: s. werhaft (3); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (werhaft)

werhorn, mhd., st. N.: nhd. „Wehrhorn“, Schutzhorn, Verteidigungshorn; E.: s. weren (1), horn; W.: s. nhd. (ält.) Wehrhorn, N., „Wehrhorn“, Horn als tierische Waffe, DW 28, 273; L.: Lexer 490c (werhorn)

*werhtære?, mhd., st. M.: Vw.: s. sar-; E.: s. werc, wercen; W.: nhd. DW-

werhūs 1 und häufiger, werehūs, mhd., st. N.: nhd. „Wehrhaus“, Schutzwehr, Brustwehr, Wachhütte; ÜG.: lat. custodiarium Gl; Hw.: vgl. mnd. wērehūs*; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lsch. lat. custodiarium?; E.: s. weren (1), hūs; W.: nhd. (ält.) Wehrhaus, N., „Wehrhaus“, DW 28, 273; L.: Lexer 313c (werhūs), Glossenwörterbuch 716b (werehūs)

weric, mhd., Adj.: Vw.: s. wiric

werich, mhd., st. N.: Vw.: s. werc

wericlich*, wereclich, mhd., Adj.: nhd. beständig; E.: s. weren (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wereclich)

werigen (1), mhd., sw. V.: nhd. schützen, verteidigen, wehren, sträuben gegen, verwehren, abwehren, fernhalten, versagen, verbieten, hindern, verhindern, in Besitz setzen, in die Gewalt bringen, kleiden; Hw.: s. weren (1); E.: s. weren (1); W.: nhd. DW-; R.: ūf einen werigen: nhd. etwas auf jemanden wenden; L.: Lexer 314b (wern), Hennig (wern)

werigen (2), mhd., sw. V.: nhd. in Besitz setzen, in die Gewalt bringen, kleiden; Hw.: s. weren (1); E.: s. weren (4); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314b (wern)

werilt, mhd., st. F.: Vw.: s. werlt

werilt..., mhd.: Vw.: s. werlt...

weriltlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-, s. werltlich

weriltlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. werltlīche

*werk?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. werc; W.: nhd. Werk, N., Werk, DW 29, 327

werkampf, werekampf, mhd., st. M.: nhd. „Wehrkampf“, Verteidigungskampf; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. weren (1), kampf; W.: nhd. (ält.) Wehrkampf, M., „Wehrkampf“, Kampf bei dem man sich nur wehrt und nicht angreift, DW 28, 274; L.: Lexer 313c (werkampf)

werkære*, werker, mhd., st. M.: nhd. „Werker“, Arbeiter, Handwerker; Vw.: s. alt-, boum-, hant-, list-, man-*, tage-, vrum-*, wilt-*; Hw.: s. wirkære; vgl. mnd. werkære*; Q.: Minneb (um 1340) (FB werker), Hätzl; E.: s. werc, werken; W.: s. nhd. (ält.) Werker, M., „Werker“, Geselle, Werkmeister, DW 29, 363; L.: Lexer 314b (werker), FB 461a (werker)

werkærinne*, werkerin, werkerinne, mhd., st. F.: nhd. „Werkerin“, Arbeiterin, Handwerkerin; Hw.: s. wirkærinne*, würkærinne; Q.: SGPr (1250-1300) (FB werkerinne); E.: s. werc, werken, werkære; W.: s. nhd. (ält.) Werkerin, F., „Werkerin“, DW 29, 365; R.: ein werkærinne in den geloubigen: nhd. Kraftspenderin der Gläubigen; L.: Lexer 490c (werkerin), FB 461a (werkerinne)

werke (1), mhd., st. N., st. M.: nhd. Werk; ÜG.: lat. actor STheol; Vw.: s. ge-, list-; Hw.: s. werc; Q.: STheol (nach 1323) (st. M.) (FB werke); E.: s. werc; W.: s. nhd. Werk, N., Werk, DW 29, 327; L.: FB 461a (werke)

*werke? (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. ge-, man-, sar-; E.: s. werc; W.: nhd. DW-

*werkel?, mhd., st. N.: nhd. „Werkel“; E.: s. werc; W.: nhd. (ält.) Werkel, N., „Werkel“, kleines Werk, DW 29, 353

werkelīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirkelīchheit*

werkelīn, mhd., st. N.: nhd. „Werklein“, kleines Werk; Hw.: s. werclīn; Q.: Stagel (FB werkelīn), WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. werc, werken; W.: s. nhd. Werklein, N., Werklein, DW 29, 377; L.: Lexer 314b (werkelīn), FB 461a (werkelīn)

werkelōs, mhd., Adj.: Vw.: s. werclōs

werkeltac, mhd., st. M.: nhd. „Werkeltag“, Werktag, Arbeitstag; Hw.: vgl. mnd. werkeldach; Q.: Hiob (1338) (FB werkeltac), Kirchb; E.: s. werc, werken, tac; W.: nhd. (ält.) Werkeltag, M., „Werkeltag“, Werktag, DW 29, 355; L.: Lexer 314b (werkeltac), FB 461a (werkeltac)

werken, mhd., sw. V.: nhd. „werken“, arbeiten, arbeiten für, schaffen, errichten, anbauen, einwirken auf, handeln, wirken, tun, erzeugen, machen, bearbeiten; ÜG.: lat. agere STheol, facere BrTr; Vw.: s. ant-, be-, ent-, er-, ge-, tage-, ver-, vore-*; Hw.: vgl. mnd. werken (1); Q.: RWchr, StrAmis, SGPr, Kreuzf, Apk, EvSPaul, KvHelmsd, Minneb, MinnerII, Seuse, WernhMl (FB werken), Albrecht (1190-1210), Beh, Boner, BrTr, Kudr, KvWTroj, PassI/II, RSp, STheol, StRPrag, Trist, Winsb; E.: ahd. werkōn* 20, wercōn*, sw. V. (2), „werken“, handeln, tun, wirken, bewirken; W.: nhd. werken, sw. V., werken, DW 29, 359; L.: Lexer 314b (werken), Hennig (werken), FB 461a (werken)

werkenisse, werkennisse, mhd., st. N.: nhd. Werktätigkeit; Q.: HlReg (um 1250) (FB werkennisse); E.: s. werc, werken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314b (werkenisse), FB 461a (werkennisse)

werkennisse, mhd., st. N.: Vw.: s. werkennisse

werker, mhd., st. M.: Vw.: s. werkære*

werkerin, mhd., st. F.: Vw.: s. werkærinne*

werkerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. werkærinne*

*werkgeselle?, mhd., sw. M.: Vw.: s. hant-; E.: s. werc, geselle; W.: nhd. DW-

*werkic?, mhd., Adj.: nhd. „werkig“; Vw.: s. hant-; Hw.: vgl. mnd. werkich; E.: s. werc, werken; W.: nhd. (ält.) werkig, Adj., „werkig“, arbeitsam, DW 29, 374

*werkīn?, mhd., Adj.: Vw.: s. wilt-; E.: s. werken; W.: nhd. DW-

*werkkneht?, mhd., st. M.: nhd. „Werkknecht“; Vw.: s. hant-; Hw.: vgl. mnd. werkknecht; E.: s. werc, kneht; W.: nhd. (ält.) Werkknecht, M., „Werkknecht“, Knecht für gewöhnliche Arbeiten, DW 29, 375

werkozil, mhd., sw. F.: Vw.: s. wercüsele

werkunge, mhd., st. F.: nhd. „Werkung“, Inswerksetzen, Tat; ÜG.: lat. effectus (M.) STheol; Hw.: vgl. mnd. werkinge; Q.: STheol (FB werkunge), Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: ahd. werkunga* 2, wercunga*, st. F. (ō), Arbeit, Verrichtung, Werk; W.: nhd. (ält.-dial.) Werkung, F., „Werkung“, DW 29, 416; L.: Lexer 314b (werkunge), Hennig (werkunge), FB 461a (werkunge)

werlde, mhd., st. F.: Vw.: s. werlt

werldemer, mhd., st. N.: Vw.: s. werltmer

werlden, mhd., sw. V.: Vw.: s. werlten

werlet, mhd., st. F.: Vw.: s. werlt

werlich (1), werelich, mhd., Adj.: nhd. „wehrlich“, kampfgerüstet, kampfbereit, wehrhaft, kämpfend, gerüstet, bewaffnet, waffenfähig, kämpferisch, kampflustig, tapfer, befestigt, auf Verteidigung eingerichtet, Schutz bietend, einer Gewährung würdig; Vw.: s. ge-, strīt-, un-; Q.: RWchr, Enik, GTroj, SHort, Kreuzf, HvNst, WvÖst, Ot, BDan, SAlex (FB werlich), BdN, ErnstD, Frl, GFrau, Iw (um 1200), KvWTroj, MH, MüOsw, NvJer, Parz, SchwSp, Urk, Wh, Wig; E.: s. weren (1), lich; W.: nhd. (ält.) wehrlich, Adj., „wehrlich“, befestigt, bewaffnet, DW 28, 275; L.: Lexer 313c (werlich), Hennig (werlich), WMU (werlich 903 [1287] 3 Bel.)

*werlich? (2), mhd., Adj.: nhd. „währlich“; Vw.: s. un-; E.: s. weren (2); W.: nhd. DW-

werlich (3), werelich, mhd., Adj.: nhd. einer Gewährung würdig; Q.: Wh (um 1210); E.: weren (3), lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313c (werlich), Hennig (werlich), FB 461a (werlich)

wērlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wærlich

werlīche, werelīche, mhd., Adv.: nhd. „wehrlich“, kampfgerüstet, kampfbereit, kämpfend, gerüstet, bewaffnet, kämpferisch, kampflustig, tapfer, befestigt, auf Verteidigung eingerichtet, Schutz bietend; Vw.: s. ge-, un-; Q.: RWchr, Kreuzf (FB werlīche), GrRud (Ende 12. Jh.), Iw, Kudr, Loheng, Nib, RvEGer, Wh; E.: s. weren (1), līche; W.: nhd. (ält.) wehrlich, Adv., „wehrlich“, befestigt, bewaffnet, DW 28, 275; L.: Lexer 313c (werlīche), Hennig (werlīche), FB 461a (werlīche)

wērlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wærlīche (1)

werlīn, mhd., st. N.: nhd. „Wehrlein“, kleines Flusswehr; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wer; W.: s. nhd. (ält.) Wehrlein, N., „Wehrlein“, kleines Flußwehr, DW 28, 275; L.: Lexer 314b (werlīn)

werlint, mhd., st. F.: Vw.: s. werlt

werlit, mhd., st. F.: Vw.: s. werlt

werliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Wehrleute“, Zinsleute; E.: s. weren (3), liute; W.: s. nhd. (ält.) Wehrleute, Pl., „Wehrleute“, abgabenpflichtige Leute, DW 28, 275, vgl. DW 27, 924 (Währleute); L.: Lexer 313c (werliute)

werlnte, mhd., st. F.: Vw.: s. werlt

werlōs, werelōs, mhd., Adj.: nhd. wehrlos, unbewaffnet, ungeschützt (dessen Verteidigung vor Gericht nicht angehört wird); Hw.: vgl. mnd. wērlōs; Q.: RAlex, RWchr, GTroj, Ot (FB werlōs), Bit, Er (um 1185), KvWTroj, RWh; E.: s. weren (1), lōs; W.: nhd. wehrlos, Adj., wehrlos, DW 28, 281; L.: Lexer 313c (werlōs), Hennig (wērlōs), FB 461a (werlōs)

werlt, Werlt, werelt, werilt, werlet, werlit, werlint, wernet, wernt, welt, werelte, werlde, werlnte, welte, welde, mhd., st. F.: nhd. Zeitalter, Jahrhundert, Jahrtausend, Schöpfung, Welt, Erde, Menschheit, Menschen, Menschenmenge, Weltalter, Weltlichkeit, Volk, Leute, weltliches sündiges Leben, höfische ritterliche Gesellschaft; ÜG.: lat. mundus (M.) PsM, STheol, saeculum BrTr, PsM, terra PsM, universum PsM; Vw.: s. halp-; Hw.: vgl. mnl. wērelt, mnd. werlt; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Kchr, LAlex, PsM, Lucid, TrSilv, LBarl, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, TürlWh, DSp, SGPr, HTrist, Märt, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, HistAE, KvHelmsd, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, KvMSph, Sph, Gnadenl, Seuse (werlt), Seuse (welt bzw. wernt), Ot (Werlt) (FB werlt), Albrecht, BdN, Berth, BrTr, Elis, Er, Erlös, GenM, Glaub, Guter, HartmKlage, Helmbr, Herb, Krone, KvWTroj, MNat, Nib, PassI/II, RdF, Renner, RhMl, STheol, Teichn, Urk, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, Walth; E.: s. ahd. weralt* 565, werolt*, st. F. (i), Zeit, Zeitalter, Ewigkeit, Welt; germ. *weraldi-, *weraldiz, st. F. (i), Zeitalter, Menschen?; vgl. idg. *u̯ī̆ros, Adj., M., kräftig, Mann, Pokorny 1177; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26; W.: nhd. Welt, F., Welt, DW 28, 1456; R.: diu michel werlt: nhd. die große Welt; R.: zer werlde bringen: nhd. zur Welt bringen, gebären; R.: in der werlde: nhd. in der Welt, auf Erden, im Leben; R.: ze der werlde: nhd. in der Welt, auf Erden, im Leben; L.: Lexer 314b (werlt), Lexer 490c (werlt), Hennig (werlde), FB 461a (werlt), WMU (werlt 26 [1252] 47 Bel.)

werltaffe, mhd., sw. M.: nhd. „Weltaffe“, Tor (M.) auf der Welt, Tor (M.) den die Welt betört hat; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. werlt, affe; W.: s. nhd. (ält.) Weltaffe, M., „Weltaffe“, Weltling, DW 28, 1523; L.: Lexer 314b (werltaffe)

werltarbeit, mhd., st. F.: nhd. „Weltarbeit“; Q.: Will (1060-1065) (FB werltarbeit); E.: s. werlt, arbeit; W.: nhd. DW-; L.: FB 461a (werltarbeit)

werltarm, mhd., Adj.: nhd. „weltarm“, von der ganzen Welt verlassen (Adj.); E.: s. werlt, arm; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314b (werltarm)

werltbiderman, mhd., st. M.: nhd. „Weltbiedermann“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB werltbiderman); E.: s. werlt, biderman; W.: nhd. DW-; L.: FB 461a (werltbiderman)

werltbōse*, werltbœse, mhd., Adj.: nhd. „weltböse“; Q.: Apk (vor 1312) (FB werltbœse); E.: s. werlt, bōse; W.: nhd. DW-; L.: FB 461a (werltbœse)

werltbœse, mhd., Adj.: Vw.: s. werltbōse*

werltburc, mhd., st. F.: nhd. „Weltburg“; Q.: Will (1060-1065) (FB werltburc); E.: s. werlt, burc (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 461a (werltburc)

werltchuonic, mhd., st. M.: Vw.: s. werltkünic*

werltdinsternisse, mhd., st. F.: nhd. „Weltfinsternis“; Q.: Will (1060-1065) (FB werltdinsternisse); E.: s. werlt, dinsternisse; W.: nhd. DW-; L.: FB 461a (werltdinsternisse)

werlten, werlden, mhd., sw. V.: nhd. mit der Welt verbinden, in die Welt einreihen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. werlt; W.: vgl. nhd. (ält.) welten, V., „welten“, flottes Leben führen, gut leben, DW 28, 1562; L.: Lexer 314c (werlten)

werltēre, mhd., st. F.: nhd. Weltehre; Q.: Lei (FB werltēre), En (1187/1189); E.: s. ahd. weraltēra*3, weroltēra*, st. F. (ō), „Weltehre“, Ehre der Welt, irdische Ehre, weltliche Ehre; W.: nhd. (ält.) Weltehre, F., „Weltehre“, öffentliche Anerkennung, weltliche Ehre, DW 28, 1561; L.: Lexer 314b (werltēre), FB 461a (werltēre)

*werltet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. ge, werlt; W.: nhd. DW-

werltgevilde, werltgefilde*, mhd., st. N.: nhd. Weltgefilde; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. werlt, gevilde; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 784 (werltgevilde)

werltgiric, mhd., Adj.: nhd. „weltgierig“, nach weltlichem Besitztum gierig; Q.: Trudp (vor 1150) (FB werltgiric); E.: s. werlt, giric; W.: s. nhd. (ält.) weltgierig, Adj., „weltgierig“, weltverlangend, DW 28, 1597; L.: Lexer 314c (werltgiric), FB 461a (werltgiric);

werltgot, mhd., st. M.: nhd. Weltgott; Q.: Krone (um 1230); E.: s. werlt, got; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314b (werltgot)

werltgouch, mhd., st. M.: nhd. weltlicher Tor (M.); Q.: Apk (vor 1312) (FB werltgouch); E.: s. werlt, gouch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltgouch), FB 461a (werltgouch)

werltgrimme, mhd., Adj.: nhd. Leute schindend; Q.: Lei (FB werltgrimme); E.: s. werlt, grimme; W.: nhd. DW-; L.: FB 461a (werltgrimme)

werltherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. werlthērre*

werlthērre*, werltherre, mhd., sw. M.: nhd. „Weltherr“, weltlicher Herr; Q.: Apk (vor 1312) (FB werlthērre); E.: s. werlt, hērre; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 490c (werltherre), FB 461a (werlthērre)

werltkreiz, mhd., st. M.: nhd. „Weltkreis“, Welt; Q.: Voc, VocOpt (1328/1329); E.: s. werlt, kreiz (1); W.: s. nhd. (ält.) Weltkreis, M., „Weltkreis“, Erdkreis, DW 28, 1614; L.: Lexer 314c (werltkreiz)

werltkünec, mhd., st. M.: Vw.: s. werltkünic*

werltkunic, mhd., st. M.: Vw.: s. werltkünic*

werltkünic*, werltkünec, werltkunic, werltchuonic, mhd., st. M.: nhd. „Weltkönig“, König der Welt, König der Erde; Q.: Kchr (FB werltkünec), Glaub (1140-1160), Rol; E.: ahd. weraltkuning* 2, weroltkuning*, st. M. (a), „Erdenkönig“, irdischer König; s. mhd. werlt, künic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltkünec), Hennig (werltkunic), FB 461a (werltkünec)

werltleit, mhd., st. N.: nhd. „Weltleid“; Q.: Apk (vor 1312) (FB werltleit); E.: s. werlt, leit; W.: nhd. DW-; L.: FB 461a (werltleit)

werltlich, weltlich, wereltlich, weriltlich, werentlich, werntlich, wertlich, mhd., Adj.: nhd. weltlich, irdisch, zur Welt gehörend, zum Leben gehörend, weltlich gesinnt, vergänglich; ÜG.: lat. mundanus STheol, saecularis BrTr, (saeculum) BrTr; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. werentlīk*, werltlīk; Q.: Anno (1077-1081), LAlex, TrSilv, LBarl, RWchr, StrAmis, LvReg, Berth, DSp, HTrist, GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, Tauler, KvMSph, Sph, Gnadenl (FB weltlich), Athis, BdN, Bihteb, BrTr, EbvErf, En, Helbl, HvNst, KchrD, KvWPart, Parz, PassI/II, Rol, STheol, Urk, UvZLanz; E.: s. ahd. weraltlīh* 18, weroltlīh, Adj., irdisch, weltlich, vergänglich; s. mhd. werlt, lich; W.: nhd. weltlich, Adj., weltlich, DW 28, 1633; L.: Lexer 314c (werltlich), Hennig (werltlich), FB 461a (werltlich), WMU (werltlich 42 [1258] 420 Bel.)

werltlīche, weltlīche, wereltlīche, weriltlīche, werentlīche, werntlīche, wertlīche, mhd., Adv.: nhd. zur Welt gehörend, zum Leben gehörend, weltlich, irdisch, vergänglich, weltlich gesinnt; Q.: LvReg, SHort, Tauler (FB werltlīche), RvEBarl (1225-1230); E.: ahd. weraltlīhho* 1, weraltlīcho*, Adv., weltlich; s. mhd. werltlich; W.: s. nhd. weltlich, Adv., weltlich, DW 28, 1633; L.: Lexer 314c (werltlīche), Hennig (werltlīche), FB 461a (werltlīche)

werltlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Weltlichkeit“, weltlicher Stand, Laien; Hw.: vgl. mnd. werltlichēt*; Q.: Chr, MH, Urk (1418); E.: s. wertlich, *heit? (2); W.: nhd. Weltlichkeit, F., Weltlichkeit, DW 28, 1641; L.: LexerHW 3, 785 (wertlîcheit)

werltlīchtuom, weltlīchtuom, werntlīchtuom, wertlīchtuom, mhd., st. N.: nhd. Weltlichkeit, weltliches Leben; E.: s. werlt, līch, tuom (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltlīchtuom)

werltliebe, mhd., st. F.: nhd. „Weltliebe“; Q.: Mar (1172-1190) (FB werltliebe); E.: s. werlt, liebe; W.: nhd. DW-; L.: FB 461a (werltliebe)

werltlouf, mhd., st. M.: nhd. Weltlauf; Q.: NüP (14./15. Jh.); E.: s. werlt, louf (1); W.: nhd. Weltlauf, M., Weltlauf, DW 28, 1624; L.: LexerHW 3, 785 (wertlouf)

werltlust, mhd., st. M.: nhd. „Weltlust“, Freude der Welt, Lust der Welt, irdische Begierde; E.: s. ahd. weraltlust* 2, weroltlust*, st. F. (i), „Erdenlust“, Lust der Welt, irdische Begierde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314b (werltlust)

werltman, mhd., st. M.: nhd. „Weltmann“, Mensch, Mann, Mensch auf Erden, weltlich gesinnter Mensch; Q.: Teichn (FB werltman), Freid, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. ahd. weraltman* 10, weroltman*, st. M. (athem.), Mensch, Mann, irdisch gesinnter Mensch; W.: nhd. Weltmann, M., „Weltmann“, Mensch, Nichtgeistlicher, DW 28, 1649; L.: Lexer 314b (werltman), FB 461b (werltman)

werltmer, werldemer, mhd., st. N.: nhd. Weltmeer, Meer der Weltlichkeit; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ahd. weraltmeri* 1, st. M. (ja), st. N. (ja), „Weltmeer“, Meer der Welt; W.: s. nhd. Weltmeer, N., Weltmeer, Ozean, DW 28, 1656; L.: Lexer 314b (werltmer), Hennig (werldemer)

werltmezzer, mhd., st. M.: nhd. „Weltmesser“ (N.), Instrument zur Messung des Erdumfangs; Q.: Sph (1350-1400) (FB werltmezzer); E.: s. werlt, mezzer; W.: nhd. DW-; L.: FB 461b (werltmezzer)

werltminnære, werltminner, mhd., st. M.: nhd. „Weltminner“, Liebhaber der Welt; Q.: Seuse (FB werltminnære), Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. werlt, minnære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltminnære), Hennig (werltminnære), FB 461b (werltminnære)

werltminne, mhd., st. F.: nhd. „Weltminne“, weltliche Liebe; Q.: HartmKlage (um 1185); E.: s. werlt, minne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltminne)

werltminner, mhd., st. M.: Vw.: s. werltminnære

werltnarre, mhd., sw. M.: nhd. „Weltnarr“, Tor (M.) auf der Welt, Tor (M.) den die Welt betört hat; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. werlt, narre; W.: s. nhd. (ält.) Weltnarr, M., „Weltnarr“, DW 28, 1456; L.: Lexer 314c (werltnarre)

werltrāt, weltrāt, mhd., st. M.: nhd. „Weltrat“, aller nur möglicher Vorrat, beste Bewirtung der Welt; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. ahd. weraltrāt* 1, st. M. (a?, i?), „Erdengut“, irdisches Gut; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltrāt), Hennig (werltrāt)

werltrīche, mhd., Adj.: nhd. „weltreich“, reich an weltlichen Gütern; E.: s. ahd. weraltrīhhi* (1) 2, weraltrīchi*, Adj., mächtig, reich auf Erden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltrīche)

werltruom, werltrūm, mhd., st. M.: nhd. „Weltruhm“, weltlicher Ruhm; Q.: Herb (1190-1200); E.: ahd. weraltruom* 4, weralthruom*, st. M. (a?, i?), „Erdenruhm“, irdischer Ruhm; W.: s. nhd. (ält.) Weltruhm, M., „Weltruhm“; L.: Lexer 314c (werltruom), Hennig (werltrūm)

werltrūm, mhd., st. M.: Vw.: s. werltruom

werltsache, mhd., st. F.: nhd. „Weltsache“, Sache, irdische Sache, Ding der Welt; Q.: Er (um 1185), Krone; E.: s. ahd. weraltsahha* 3, weroltsahha*, st. F. (ō), „Erdensache“, irdisches Ding, irdische Angelegenheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltsache), Hennig (werltsache)

werltsælde, mhd., st. F.: Vw.: s. werltsælede*

werltsælede*, werltsælde, mhd., st. F.: nhd. weltliches Glück; E.: s. ahd. weraltsālida* 11, st. F. (ō), Erdenglück, irdisches Glück; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltsælde)

werltsælic, mhd., Adj.: nhd. „weltselig“, weltliches Glück habend, in irdischem Glück lebend; Q.: MerswZM (vor 1370); E.: s. ahd. weraltsālīg* 2, Adj., selig, glücklich, in dieser Welt glücklich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltsælic)

werltschal, mhd., st. M.: nhd. „Weltschall“, Lärm der Welt; Q.: LvReg (1237-1252) (FB Werltschal); E.: s. werlt, schal; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltschal), FB 461b (werltschal)

werltschande, mhd., st. F.: nhd. „Weltschande“, Schande, öffentliche Schande, Schande vor aller Welt; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, LBarl (FB werltschande), GFrau; E.: s. ahd. weraltskanta* 1, weraltscanta*, weroltskanta*, st. F. (ō), „Weltschande“, Schande der Welt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltschande), Hennig (werltschande), FB 461b (werltschande)

werltsiech, mhd., Adj.: nhd. „weltsiech“, aussätzig; Q.: En (1187/1189); E.: s. werlt, siech; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltsiech)

werltstiege, mhd., st. F.: nhd. Weltstiege; Q.: Martina (um 1293); E.: s. werlt, stiege; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 786 (werltstiege)

werltsüeze, mhd., st. F.: nhd. „Weltsüße“, Erdenglück, Süßigkeit der Weltfreuden, Lieblichkeit der Weltfreuden; Q.: Berth, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. werlt, süeze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltsüeze), Hennig (werltsüeze)

werlttōre, mhd., sw. M.: nhd. „Welttor“ (M.), Tor (M.) auf der Welt, von der Welt Betörter; Q.: Lei (FB werlttōre), AHeinr (um 1190/1195); E.: s. werlt, tōre; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314a (werlttōre), FB 461b (werlttōre)

werlttump, mhd., Adj.: nhd. „weltdumm“, von weltlichem Unverstand seiend; Q.: Apk (vor 1312) (FB werlttump); E.: s. werlt, tump; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werlttump), FB 461b (werlttump)

werlttwenge, mhd., sw. M.: nhd. Weltbedränger; Q.: Apk (vor 1312) (FB werlttwenge); E.: s. werlt, twenge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werlttwenge), FB 461b (werlttwenge)

werltvinstere, werltfinstere*, mhd., st. F.: nhd. Weltfinsterkeit, Sündhaftigkeit der Menschen; Q.: Will (1060-1065), Trudp (vor 1150) (FB werltvinstere); E.: s. werlt, vinstere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 490c (werltvinstere), FB 461b (werltvinstere)

werltvröude, werltfröude*, mhd., st. F.: nhd. „Weltfreude“, Freude der Welt, Erdenglück; Q.: Krone (um 1230); E.: s. werlt, vröude; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltvröude), Hennig (werltvröude)

werltvüreste*, werltvürste, mhd., sw. M.: nhd. „Weltfürst“; Q.: Will (1060-1065) (FB werltvürste); E.: s. ahd. weraltfurist, werlt, vürste; W.: nhd. DW-; L.: FB 461b (werltvürste)

werltwīp, mhd., st. N.: nhd. „Weltweib“, Frau auf Erden, Weib auf Erden; Q.: HartmKlage (um 1185), Krone; E.: s. werlt, wīp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltwīp)

werltwīse, weltwīse, mhd., Adj.: nhd. „weltweise“, welterfahren, vor allen Menschen weise, nach dem Urteil aller Menschen weise; Q.: Will (1060-1065) (FB werltwīse), Berth, Er (um 1185), MerswZM, Myst; E.: s. ahd. weraltwīs* 4, Adj., „weltweise“, weise, in der schwarzen Kunst kundig; W.: nhd. (ält.) weltweise, Adj., „weltweise“, philosophisch gebildet, DW 28, 1722; L.: Lexer 314c (werltwīse), Hennig (werltwīse), FB 461b (werltwīse)

werltwīsheit, mhd., st. F.: nhd. Weltweisheit; Q.: Mersw (3. Viertel 14. Jh.); E.: s. werltwīse, *heit? (2); W.: nhd. Weltweisheit, F., Weltweisheit, DW 28, 1727; L.: LexerHW 3, 786 (werltwîsheit)

werltwunne, mhd., st. F.: Vw.: s. werltwünne

werltwünne, werltwunne, mhd., st. F.: nhd. „Weltwonne“, Erdenglück, Freude dieser Welt, Wonne dieser Welt; Q.: LBarl (FB werltwünne), HartmKlage, Kchr (um 1150), Rol, Roth, StrKarl, Tund; E.: s. werlt, wünne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltwünne), Hennig (werltwünne), FB 461b (werltwünne)

werltwuost, mhd., st. M.: nhd. Weltverwüster; Q.: Will (1060-1065) (FB werltwuost); E.: s. werlt, wuost; W.: nhd. DW-; L.: FB 461b (werltwuost)

werltwuostinne, mhd., st. F.: nhd. Weltwüste; E.: s. werlt, wuostinne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (werltwuostinne)

werltwuostunge, mhd., st. F.: nhd. „Weltwüstung“, verderbte Welt; E.: s. werlt, wuosten, wuostunge; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (werltwuostunge)

werltzage, mhd., sw. M.: nhd. Erzfeigling, Erzfeigling den alle Welt kennt; Q.: AHeinr, Albrecht, Berth, Er (um 1185); E.: s. werlt, zage; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltzage), Hennig (werltzage)

werltzīt, mhd., st. F.: nhd. „Weltzeit“, Zeit der Welt, Zeit der Welt bis zum jüngsten Tag; E.: ahd. weraltzīt* 2, weroltzīt*, st. F. (i), st. N. (a), Weltenlauf, Weltalter; W.: s. nhd. Weltzeit, F., „Weltzeit“, Universalzeit für alle Orte der Erde, DW 28, 1738; L.: Lexer 314c (werltzīt)

werltzunge, mhd., sw. F.: nhd. „Weltzunge“, menschliche Sprache; Q.: Apk (vor 1312) (FB werltzunge); E.: s. werlt, zunge; W.: nhd. DW-; R.: die kein werltzunge mit worten mac beschrīben: nhd. die keine menschliche Sprache mit Worten beschreiben kann; L.: Lexer 490c (werltzunge), FB 461b (werltzunge)

werman, mhd., st. M.: nhd. „Währmann“, Gewährsmann, Bürge; Q.: KlKsr, Urk (1281); E.: s. weren (3), man; W.: nhd. (ält.) Währmann, M., „Währmann“, Garant, Bürge, DW 27, 938; L.: Lexer 313c (werman), WMU (werman 453 [1281] 1 Bel.)

wermære*, mhd., st. M.: nhd. „Wärmer“; E.: s. wermærinne; W.: nhd. (ält.) Wärmer, M., „Wärmer“, wärmender Gegenstand, Schlafgeselle, Seelenwärmer, DW 27, 2068

wermærinne, wermerin, mhd., st. F.: nhd. „Wärmerin“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wermerin); E.: s. wermen; W.: nhd. (ält.) Wärmerin, F., „Wärmerin“, DW 27, 2068; L.: FB 461b (wermerin)

wermde, mhd., st. F.: Vw.: s. wermede

werme, mhd., st. F.: nhd. Wärme; Vw.: s. himel-; Hw.: s. wirme; Q.: EckhII, Parad, Tauler (FB werme), Albrecht (1190-1210), BdN, Netz, WolfdA; E.: ahd. wermī* 14, warmī*, wirmī*, st. F. (ī), Wärme, Hitze, Wärmen; germ. *warmī-, *warmīn, sw. F. (n), Wärme; s. idg. *u̯er- (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pokorny 1166; W.: nhd. Wärme, F., Wärme, mäßig hohe Temperatur, DW 27, 2049; L.: Lexer 314c (werme), Hennig (werme), FB 461b (werme)

wermede, wermde, mhd., st. F.: nhd. „Wärmde“, Wärme; Hw.: vgl. mnd. wermede (1); Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB wermede), BdN, MNat; E.: s. werme; W.: nhd. (ält.) Wärmde, F., „Wärmde“, Wärme, DW 27, 2049; L.: Hennig (wermde), FB 461b (wermede)

wermen, warmen, mhd., sw. V.: nhd. warm machen, wärmen, wärmen an, erwärmen; Vw.: s. durch-, er-; Hw.: vgl. mnd. wermen; Q.: Enik, SHort, EvPass, BDan, EvB, Tauler, Seuse, WernhMl (FB wermen), BdN, Eracl, Heimesf, Krone, Litan (nach 1150), PassI/II, ReinFu, SchwPr, WälGa; E.: ahd. wermen* 15, warmen*, sw. V. (1a), wärmen, erwärmen, rösten (V.) (1); germ. *warmjan, sw. V., wärmen; s. idg. *u̯er- (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pokorny 1166; W.: nhd. wärmen, sw. V., wärmen, warm machen, DW 27, 2061; L.: Lexer 314c (wermen), Hennig (wermen), FB 461b (wermen)

wermerin, mhd., st. F.: Vw.: s. wermærinne

wermüet, mhd., st. F.: Vw.: s. wermuot

wermüete, mhd., sw. F.: Vw.: s. wermuote

wermüetesaf, mhd., st. N.: Vw.: s. wermuotsaf

wermüetesouc, mhd., st. M.: Vw.: s. wermuotsouc

wermüetewīn, mhd., st. M.: Vw.: s. wermuotwīn

wermunge, mhd., st. F.: nhd. „Wärmung“, Erwärmung; Vw.: s. hūs-; Hw.: vgl. mnd. werminge; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wermen; W.: nhd. Wärmung, F., „Wärmung“, DW 27, 2076; L.: Lexer 314c (wermunge)

wermuot, wermüet, wurmuot, mhd., st. F.: nhd. Wermut (Pflanze), bitteres Getränk, Bitternis der Welt; Hw.: s. wermuote; vgl. mnl. wermoede, mnd. wermōt; Q.: Brun (FB wermuot), BdN, Hätzl, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. werimuot* 9, wermuot, st. F. (i)?, Wermut; W.: vgl. nhd. Wermut, M., Wermut (Pflanze), DW 29, 427; L.: Lexer 314c (wermuot), Lexer 490c (wermuot), Hennig (wermuot), FB 461b (wermuot)

wermuote, mhd., sw. F., st. N., sw. N.: nhd. Wermut (Pflanze), bitteres Getränk, Bitternis der Welt; Hw.: s. wermuot; vgl. mnd. wermōde; E.: ahd. werimuoti* 2, wermuoti*, st. N. (ja), Wermut; westgerm. *wermōda-, *wermōdaz, st. M. (a), Wermut, Kluge s. u. Wermut; vielleicht zu kelt. *swerwo-, Adj., bitter, Kluge s. u. Wermut; W.: vgl. nhd. Wermut, M., Wermut (Pflanze), DW 29, 427; L.: Lexer 314c (wermuot)

wermuotesaf, mhd., st. N.: Vw.: s. wermuotsaf

wermuotesouc, mhd., st. M.: Vw.: s. wermuotsouc

wermuotewīn, mhd., st. M.: Vw.: s. wermuotwīn

wermuotkrūt, mhd., st. N.: nhd. Wermutkraut; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wermuot, krūt; W.: nhd. Wermutkraut, N., Wermutkraut, DW 29, 437; L.: Hennig (wermuotkrūt)

wermuotsaf, wermuotesaf, wermüetesaf, mhd., st. N.: nhd. Wermutsaft; Q.: BdN (1348/1350), Myns; E.: s. wermuot, saf; W.: nhd. Wermutsaft, M., Wermutsaft, DW 29, 438; L.: Lexer 314c (wermuotsaf), Hennig (wermuotsaf)

wermuotsouc, wermuotesouc, wermüetesouc, mhd., st. M.: nhd. Wermutsaft; E.: s. wermuot, souc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (wermuotsouc)

wermuotwazzer, mhd., st. N.: nhd. „Wermutwasser“, Wermutsud; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wermuot, wazzer; W.: nhd. (ält.) Wermutwasser, N., „Wermutwasser“, DW 29, 440; L.: Hennig (wermuotwazzer)

wermuotwīn, wermuotewīn, wermüetewīn, mhd., st. M.: nhd. „Wermutwein“, mit Wermut angesetzter Wein; Q.: NüP (15. Jh.); E.: s. wermuot, wīn; W.: nhd. Wermutwein, N., „Wermutwein“, DW 29, 440; L.: Lexer 314c (wermuotwīn)

wern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. weren (1)

wern (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. weren (2)

wern (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. weren (3)

wern (4), mhd., V.: Vw.: s. weren (4)

werne, mhd., st. F.: Vw.: s. warne

wernet, mhd., st. F.: Vw.: s. werlt

wernt, mhd., st. F.: Vw.: s. werlt

wernt..., mhd.: Vw.: s. werlt...

werntlich, mhd., Adj.: Vw.: s. werltlich

werntlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wertlīche

werntlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. werltlīcheit

werntlīchtuom, mhd., st. N.: Vw.: s. werltlīchtuom

werntlīctuom, mhd., st. N.: Vw.: s. werltlīctuom

wernüsse, mhd., st. F.: nhd. Bezahlung; Q.: StRMeran (14. Jh.); E.: s. weren (1)?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 790 (wernüsse)

wernvast, wernfast*, mhd., Adj.: Vw.: s. werenvast*

werp, mhd., st. M.: Vw.: s. er-, umbe-, s. warp

werpfe, mhd., sw. M.: Vw.: s. warf

werpfen, mhd., st. V.: Vw.: s. werben (1)

werrære*, werrer, mhd., st. M.: nhd. „Wirrer“, Verwirrender, Verwirrung Stiftender, Zwietracht Stiftender; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. werrære*; Q.: Ot, Hiob, JvFrst (FB werrer), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. werrære, werren; W.: s. nhd. (ält.) Wirrer, M., „Wirrer“, Verwirrer, einer der Verwirrung anrichtet, Wirrkopf, DW 30, 613; L.: Lexer 315a (werrer), Hennig (werrer), FB 462a (werrer)

werrærinne, mhd., st. F.: nhd. „Wirrerin“, Verwirrende, Verwirrung Stiftende, Zwietracht Stiftende; Vw.: s. ver-; Q.: Cranc (1347-1359) (FB werrerin); E.: s. werrære, werren; W.: nhd. DW-; L.: FB 462a (werrerin)

werre, mhd., st. F., sw. F., sw. M.: nhd. „Wirre“, Sorge, Not, Verwirrung, Verwicklung, Verwicklung, Störung, Schade, Schaden (M.), Beeinträchtigung, Bedrängnis, Leid, Ärgernis, Zerwürfnis, Zwietracht, Streit, Unruhe, Aufruhr, Streitigkeit, Rechtsstreit, Krankheit, Krieg, Gefecht, Scharmützel, Vorrichtung zum Abschließen, Gatter, Falltor; Vw.: s. ge-, grant-, helle-, hove-, klōster-; Hw.: vgl. mlat. guerra, it. guerra, frz. guerre; vgl. mnd. werre (2); Q.: Ksk, GTroj, WvÖst, Schachzb, Kchr, LvReg, Enik, HvNst, Ot, Hawich, Teichn, SAlex (FB werre), Dietr, Freid, Glaub (1140-1160), Helbl, Loheng, Neidh, PassI/II, Pilatus, Rab, Renner, Rol, StrKarl, Suchenw, Trist, UvL, Vintl, Winsb, WolfdD, Urk; E.: ahd. werra* (2) 4, st. F. (ō), sw. F. (n), Ärgernis, Zwietracht, Verwirrung; germ. *werza-, *werzaz, *werra-, *werraz, st. M. (a), Krieg, Unruhe, Wirrung, Übles, Verwirrung; idg. *u̯ers-?, V., schleifen (V.) (2), Pokorny 1169?; W.: s. nhd. (ält.) Wirre, F., „Wirre“, Verwirrung, ungeordnetes Durcheinander, Verwicklung, Unruhe, Krieg, Kampf, Aufruhr, Störung, Bedrängnis, DW 30, 609; L.: Lexer 315a (werre), Hennig (werre), FB 461b (werre), WMU (werre N2 [1261] 20 Bel.)

werreht, mhd., Adj.: nhd. „wirricht“, verwirrt, in Unordnung seiend; Q.: Apk (vor 1312) (FB werreht); E.: s. werre, eht, haft; W.: s. nhd. (ält.) wirricht, Adj., „wirricht“, wirrig, geistig verworren, DW 30, 614; L.: Lexer 315a (werreht), FB 461b (werreht)

werren (1), mhd., st. V.: nhd. „wirren“, durcheinanderbringen, verwickeln, verwirren, uneins machen, in Zwietracht bringen, schlingen (V.) (1), schaden, kümmern, verdrießen, stören, hindern, Leid tun, weh tun, Angst machen, Sorgen machen, Kummer machen, zustoßen, widerfahren, schaden bei, zusetzen, beeinträchtigen, stören an, bekümmern, beschweren, schmerzen, fehlen, fehlen an, sich drängen, sich drängen zu, durcheinander geraten (V.), sich verwickeln, sich verstricken, sich verstricken in, in Verwirrung geraten (V.), uneins werden, uneins werden in, ausmachen; Vw.: s. be-, ent-, ge-, under-, ver-; Hw.: vgl. mnl. werren, mnd. werren; Q.: Anno (1077-1081), Kchr, Ksk, Mar, Eilh, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, Brun, SGPr, HTrist, Märt, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, Parad, Tauler, Seuse, WernhMl, GTroj (FB werren), Albrecht, BdN, Dietr, EbvErf, Er, Exod, Flore, Frl, GenM, Hadam, JTit, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, Parz, PrLeys, Rab, Reinfr, Rol, Roth, RvEGer, StRFreiberg, Trist, UvZLanz, Virg, WälGa, Wig, Urk; E.: ahd. werran* 10, st. V. (3b), verwirren, stören, entzweien; germ. *werzan, *werran, sw. V., verwirren; germ. *wersan, st. V., verwirren; idg. *u̯ers-?, V., schleifen (V.) (2), Pokorny 1169; W.: s. nhd. (ält.) wirren, st. V., „wirren“, verwirren, stören, DW 30, 610; L.: Lexer 315a (werren), Hennig (werren), FB 461b (werren), WMU (werren 530 [1282] 13 Bel.)

werren (2), mhd., st. N.: nhd. Verwirren, Hindern; Q.: Hadam, RvEGer (1215-1225); E.: s. werren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 793 (werren)

werrenis, mhd., st. F.: nhd. „Wirrnis“, Beschwernis, Sorge; Hw.: vgl. mnd. wernisse*; Q.: Hadam, RvEGer (1215-1225); E.: s. werren; W.: s. nhd. (ält.) Wirrnis, F., N., „Wirrnis“, Verwirrung, Verwicklung, DW 30, 616; L.: Hennig (werrenis)

*werrenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. verwerren; W.: nhd. DW-

werrer, mhd., st. M.: Vw.: s. werrære*

werrerin, mhd., st. F.: Vw.: s. werrærinne

werresite, mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. werren (1), site (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 793 (werresite)

werricheit*, werrikeit, mhd., st. F.: nhd. Wirrnis; E.: s. werren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (werrikeit)

werrikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. werricheit*

werrunge, mhd., st. F.: nhd. „Wirrung“, Verwirrung, Verwicklung, Störung, Schade, Schaden (M.), Beschwernis, Sorge, Not, Bedrängnis, Leid, Ärgernis, Zerwürfnis, Zwietracht, Aufruhr, Streit, Streitigkeit, Krieg, Gefecht, Scharmützel, Vorrichtung zum Abschließen, Gatter, Falltor; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. werringe; Q.: Tauler (FB werrunge), NvJer, Suchen, Urk (1251); E.: s. werren; W.: s. nhd. (ält.) Wirrung, F., „Wirrung“, Verwirrung, DW 30, 618; L.: Lexer 315a (werrunge), Hennig (werrunge), FB 462a (werrunge), WMU (werrunge 21 [1251] 7 Bel.)

wers, mhd., Adv.: Vw.: s. wirse (2)

werschaft, wereschaft, mhd., st. F.: nhd. „Währschaft“, Gabe, Geschenk, Bezahlung, Zahlung, Währung, Sicherstellung, Bürgschaft, Auftrag, Gewährleistung des Besitzrechts, Garantie, rechtskräftig gesicherter Besitz, Besitz; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. wārschop*; Q.: Ksk (um 1170), RWchr (FB werschaft), KlKsr, Wh, Urk; E.: s. werren; W.: nhd. (ält.) Währschaft, F., „Währschaft“, Besitzübertragung, Bürgschaft beim Verkauf, DW 27, 980; L.: Lexer 313c (werschaft), Hennig (werschaft), FB 462a (werschaft), WMU (werschaft 43 [1258] 47 Bel.)

werschulde, mhd., sw. M.: nhd. „Währschulde“, Bürge; Q.: Urk (1385); E.: s. wer (5), schulde; W.: nhd. (ält.) Währschulde, M., „Währschulde“, Bürge, DW 27, 1003; L.: Lexer 313c (werschulde)

wersilber 2, mhd., st. N.: nhd. „Währsilber“, Wersilber, Silbermünzen handelsüblicher Währung; Q.: Urk (1281); E.: s. wer (4), silber; W.: nhd. (ält.) Währsilber, N., Silber von richtiger Währung, DW 27, 1003; L.: WMU (wersilber 492 [1281] 2 Bel.)

werspitze, mhd., sw. V.: nhd. „Wehrspitze“, Spitze eines Flusswehrs; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. weren, spitze (1); W.: nhd. Wehrspitze, F., Wehrspitze, Spitze eines Flusswehrs, DW 28, 299; L.: LexerHW 3, 794 (werspitze)

werst, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. wirseste

werstein, mhd., st. M.: nhd. „Wehrstein“ (am Spielbrett); Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. weren, stein; W.: nhd. Wehrstein, M., Wehrstein, Prellstein, DW 28, 302; L.: LexerHW 3, 794 (werstein)

wert (1), mhd., st. N.: nhd. Wert, Preis, Kaufpreis, Besitz, Vermögen, Gegenwert; Vw.: s. ane-, grūz-, haller-, marc-, pfenninc-, phenninc-, schillinc-, siges-; Hw.: s. wert (5); vgl. mnl. waert, mnd. wērde (1), wērt (2); Q.: LBarl, StrAmis, HvNst, RWchr, Brun, Secr, Kreuzf, EvSPaul, KvHelmsd, WernhMl (FB wert), Berth, Exod (um 1120/1130), Flore, Greg, HartmKlage, Krone, KvWTroj, Roth, Trist, Walth, Wh, Wig, Urk; E.: ahd. werd (2) 20, st. N. (a), Wert, Preis, Abschätzung; germ. *werþa-, *werþam, *werþja-, *werþjam, st. N. (a), Wert, Preis, Kaufsumme; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: vgl. nhd. Wert, M., Wert, DW 29, 460; L.: FB 462a (wert), WMU (wert 838 [1286] 46 Bel.)

wert (2), mhd., Adj.: nhd. wert, wertvoll, Wert habend, würdig, gewendet, gerichtet, geltend, gekauft, käuflich, würdig zu empfangen, würdig teilhaft zu werden, würdig zu besitzen, ehrwürdig, ehrenwert, hochwertig, lieb, angesehen, ehrenvoll, herrlich, kostbar, edel, gut, berühmt, bedürftig; ÜG.: lat. dignus PsM; Vw.: s. ā-, ēren-, got-, gote-, gotes-, hōch-, hove-, lobes-, lop-, ougen-, strāfens-, un-, wunderen-*; Hw.: vgl. mnd. wērde (2), wērt (3); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, LBarl, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, HTrist, GTroj, HBir, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, EvA, Tauler (FB wert), BdN, Chr, Elis, En, Er, GenM (um 1120?), HartmKlage, Iw, Kudr, KvWHerzm, KvWHvK, KvWSilv, LivlChr, MOvB, Parz, PassI/II, RdF, StrKarl, Trist, Urk, Walth, Wh, WolfdB; E.: ahd. werd* (1) 24, Adj., wert, teuer, kostbar, wertvoll; germ. *werþa-, *werþaz, *werþja-, *werþjaz, Adj., angemessen, wert, würdig; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. wert, Adj., wert, DW 29, 444; R.: eines pfenninges wert; R.: wert haben: nhd. hochschätzen; R.: dem riete ich sō daz ez der rede wære wert: nhd. dem riete ich so dass er Erfolg hätte; R.: wert haben: nhd. wert haben, lieben, schätzen, ehren; R.: der gote werde: nhd. von Gott Erwählter; R.: diu gotes werde: nhd. von Gott Erwählte; L.: Lexer 315a (wert), Lexer 490c (wert), Hennig (wert), FB 462a (wert), WMU (wert 391 [1279] 87 Bel.)

*wert? (3), mhd., Adj.: Vw.: s. engegen-, ūz-, wider-; E.: s. wert (4); W.: nhd. DW-

wert (4), wart, mhd., Adv.: nhd. hin, hinab, die Richtung habend, ...wärts, zugewandt; Vw.: s. after-, ander-, berge-, danne-, dannen-, engegen-, heim-, herūz-, her-, hie-, hinden, hinder-, hin-, in-, ringe-, ūf-, un-, ūz-, vram-, vüre-*, wider-; Hw.: vgl. mnd. wārt (1), wērt (4); Q.: LAlex (1150-1170), Elmend, Brun, Vät, Märt, HvNst, Ot, MinnerII (FB wert), Elis, ErnstD, KvWTroj, LivlChr, PassI/II, StrKarlm, Urk; E.: s. ahd. *wart (2)?, Adj.; germ. *werda-, *werdaz, *werþa-, *werþaz, Adj., ...wärts, ...wärtig, gewendet; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315a (wert), Hennig (wert), FB 462a (wert), WMU (wert 54 [1261] 3 Bel.)

wert (5), mhd., st. N., st. M.: nhd. Standesehre, Geltung, Ansehen, Macht, Würdigkeit, Herrlichkeit; Vw.: s. un-; Hw.: s. wert (1); Q.: Kchr (um 1150), LAlex, LvReg, Enik, HvNst, Ot, MinnerI, SAlex (FB wert); E.: s. ahd. werd (Kluge); W.: nhd. DW-; R.: nāch werde: nhd. nach Verdienst; L.: Lexer 315a (wert), Lexer 490c (wert), Hennig (wert), FB 462a (wert)

wert (6), mhd., st. M.: nhd. „Wörth“, Gefilde, Uferstreifen, Insel, Halbinsel, Landzunge, Werder, erhöhtes wasserfreies Land zwischen Sümpfen, Ufer; Hw.: s. werde (8); Q.: Er (um 1185), Georg, KchrD, Köditz, Kudr, KvWEngelh, KvWTroj, Mai, Nib, Trist, Tuch, UvZLanz, Urk; E.: s. ahd. werid*, st. M. (a?, i?), „Wörth“, Insel; germ. *wariþa-, *wariþam, st. N. (a), Werder, Wörth, Insel; vgl. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160; W.: nhd. (ält.) Wert, M., Wert (M.) (2), Werder, Flussinsel, DW 29, 470; L.: Lexer 315a (wert), Lexer 490c (wert), Hennig (wert), WMU (wert N109 [1272] 24 Bel.)

wert (7), mhd., st. F.: nhd. Lebenszeit; Q.: Kchr (um 1150) (FB wert); E.: s. weren; W.: nhd. DW-; R.: bi werde: nhd. zu Lebzeiten; L.: Hennig (wert), FB 462a 8wert)

wert (8), mhd., st. M.: Vw.: s. wirt (1)

wertac 1, mhd., st. M.: nhd. „Währtag“, Zahlungstermin; Q.: Urk (1285); E.: s. wer (4), tac; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wertac N275 [1285] 1 Bel.)

wertecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. werticheit

wertel, mhd., st. M.: Vw.: s. wartel

*wertelīn?, mhd., N.: nhd. „Wärtellein“; Vw.: s. spīchære-*, tor-; E.: s. wartel; W.: nhd. DW-

werten (1), mhd., sw. V.: nhd. schädigen, verderben; Vw.: s. ant-, ent‑, ver-; Q.: Macc (vor 1332) (FB werten); E.: ahd. werten* (1) 3, sw. V. (1a), verderben, verletzen, ins Verderben bringen; germ. *wardjan, sw. V., wenden, verderben; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315b (werten), FB 462a (werten)

*werten? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. hinder-; E.: s. wert (4); W.: nhd. DW-

*werter? (1), mhd., Adv.: Vw.: s. vüre-*; E.: s. wert (4); W.: nhd. DW-

werter (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wartære

*wertes?, mhd., Adv., Präp.: nhd. „wärts“; Vw.: s. abe-, gegen-, hin-, hinder-, in-, īn-, innen-, inner-, jent-, ūz-; E.: s. wert (4); W.: nhd. wärts, Adv., Präp., wärts, DW 27, 2179

*wertet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. werten; W.: nhd. DW-

wertgenant, wertgenennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. als würdig bekannt; Q.: Kreuzf (1301); E.: s. wert, genant, ge, nennen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315a (wertgenant)

wertgeselle, mhd., sw. M.: nhd. Wertgeselle; Q.: ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wert, geselle (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 796 (wertgeselle)

*wertic? (1), mhd., Adj.: nhd. „wärtig“; Vw.: s. engegen-, ge-, gegen-, heil-, in-, pfenninc-*, un-, ūz-, wandel-, wider-, wīl-, zeggen-; E.: s. warte, wert (4); W.: nhd. wärtig, Adj., wärtig, erwartend, dienstbereit, DW 27, 2175

*wertic? (2), mhd., Adv.: nhd. „wärtig“; Vw.: s. gegen-, hinder-*; E.: s. warte, wert (4); W.: nhd. DW-

werticheit, wertecheit, mhd., st. F.: nhd. „Wärtigkeit“, Erhöhung?; ÜG.: lat. exaltatio BrTr; Vw.: s. engegen-, gegen-, heil-, un-, wandel-; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. warte, wert (4); W.: nhd. DW-

*werticlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. gegen-, hinder-*; E.: s. warte, wert (4); W.: nhd. DW-

*werticlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. gegen-; E.: s. warte, wert (4); W.: nhd. DW-

*werticlīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. hinder-*; E.: s. warte, wer (4); W.: nhd. DW-

*wertige? (1), mhd., st. F.: Vw.: s. gegen-; E.: s. warte, wertic; W.: nhd. DW-

*wertige? (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. wider-; E.: s., wertic; W.: nhd. DW-

*wertigen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. heil-; E.: s. warte, wertic; W.: nhd. DW-

*wertiger?, mhd., st. M.: nhd. „Wärtiger“; Vw.: s. wider-; E.: s., wertic; W.: nhd. DW-

wertinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wirtinne

wertlich (1), mhd., Adj.: nhd. „wertlich“, wert, kostbar, geltend, käuflich, würdig zu empfangen seiend, würdig teilhaft zu werden seiend, würdig zu besitzen seiend, hochwertig, herrlich, ausgezeichnet, ehrenvoll, angesehen, vornehm, edel, teuer, lieb; Vw.: s. un-, ver-, wider-; Hw.: s. werltlich; Q.: Enik (um 1272), HTrist (FB wertlich), ErnstD, NvJer; E.: ahd. werdlīh* 7, Adj., wert, kostbar, würdig; germ. *werþalīka-, *werþalīkaz, Adj., bedeutend, würdig; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; W.: nhd. (ält.) wertlich, Adj., „wertlich“, weltlich, DW 29, 485; L.: Lexer 314c (wertlich), Hennig (wertlich), FB 462a (wertlich)

wertlich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ge-, s. werltlich

wertlīche (1), mhd., Adv.: nhd. „wertlich“, ehrerbietig; Vw.: s. un-, wider-; Q.: RWh (1235-1240) (FB wertlīche); E.: s. wertlich, wert, lich; W.: s. nhd. (ält.) wertlich, Adj., „wertlich“, weltlich, DW 29, 485; L.: Lexer 314c (werltlīche), Hennig (wertlīche), FB 462a (wertlīche)

wertlīche (2), mhd., Adv.: Vw.: s. werltlīche

wertlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. werltlichheit

wertlīchen, mhd., Adv.: nhd. ehrerbietig; Q.: Berth (um 1275); E.: s. wertlich (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 796 (wertlîchen)

wertlichheit*, wertlicheit*, werltlīcheit, weltlīchheit*, mhd., st. F.: nhd. „Wertlichkeit“, Weltlichkeit; Q.: Pilgerf (1390?) (FB werltlīcheit); E.: s. werlt, līcheit; W.: s. nhd. Weltlichkeit, F., Weltlichkeit, DW 28, 1641; L.: FB 461a (werltlīcheit)

wertlīchtuom, mhd., st. N.: Vw.: s. werltlīchtuom

*wertlingen?, mhd., Adv.: Vw.: s. hinder-; E.: s. werts, wert (4); W.: nhd. DW-

wertman, mhd., st. M.: nhd. „Wertmann“, Ehrenmann; Q.: Parz (1200-1210), UvL; E.: s. wert, man; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wertman)

wertpfenninc*, wertphenninc, mhd., st. M.: nhd. Uferzins, Abgabe für die Nutzung des Ufers; Q.: LexerHW (1309); E.: s. wert (6), pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 796 (wertphenninc)

wertphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. wertpfenninc*

wertsam, mhd., Adj.: nhd. „wertsam“, wert, angesehen, kostbar, geltend, gekauft, käuflich, würdig zu empfangen seiend, würdig teilhaft zu werden seiend, würdig zu besitzen seiend, hochwertig, herrlich, ausgezeichnet, ehrenvoll, vornehm, edel, teuer, lieb; Vw.: s. un-; Q.: Anno (1077-1081) (FB wertsam), Elis, WvRh; E.: ahd.? werdsam 1, Adj., wert; germ. *werþsama-, *werþsamaz, Adj., wert; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; idg. *somos, Adj., eben, gleich, derselbe, Pokorny 904; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; W.: nhd. (ält.) wertsam, Adj., „wertsam“, wert, DW 29, 491; L.: Lexer 315a (wertsam), Hennig (wertsam), FB 462a (wertsam)

wertsamecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wertsamicheit*

*wertsamic?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. wertsam; W.: nhd. DW-

wertsamicheit*, wertsamecheit, wersamkeit*, mhd., st. F.: nhd. Wert, Würde; Vw.: s. un-; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. wertsam, wert; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 796 (wertsamecheit)

*wertsamiclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. wertsam, wert; W.: nhd. DW-

*wertsamiclīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. wertsam, wert; W.: nhd. DW-

wertschaft, mhd., st. F.: Vw.: s. wirtschaft

*wertunge?, mhd., st. F.: nhd. Wertung; Vw.: s. ent‑, ver-; E.: s. werten; W.: nhd. Wertung, F., Wertung, Verwertung, geldliche Einschätzung einer Sache, Wertschätzung, Einschätzung, Beurteilung, DW 29, 496

wertzel, mhd., st. N.: Vw.: s. werzel

werunge (1), mhd., st. F.: nhd. Währung, Gewährung, Bezahlung, Erfüllung, Sicherstellung, Bürgschaft, Gewährleistung des Besitzrechts, gewährleisteter Münzwert, Geldwährung, Silberwährung einer Stadt bzw. eines Landes; Vw.: s. lant-, stat-; Q.: Ot (FB werunge), Chr, WälGa (1215/1216), Urk; E.: ahd. werunga* 1, st. F. (ō), Gewährung; s. werēn, werōn; W.: nhd. Währung, F., Währung (F.) (1), Geldwährung, Gewährleistung beim Kauf, Leistung, Erfüllung, DW 27, 1008; L.: Lexer 315b (werunge), Lexer 490c (werunge), Hennig (werunge), FB 462a (werunge), WMU (werunge 59 [1262] 53 Bel.)

werunge (2), mhd., st. F.: nhd. „Währung“, Dauer, Lebensdauer, Dauerhaftigkeit; Q.: Secr (1282) (FB werunge); E.: s. weren (3); W.: nhd. (ält.) Währung, F., „Währung“ (F.) (2), Bestand, Dauer, DW 27, 1013; L.: Hennig (werunge), FB 462a (werunge)

werunge (3) 2, mhd., st. F.: nhd. „Wehrung“, Verteidigung, Schutz; Q.: Urk (1275); E.: s. weren (1); W.: nhd. (ält.) Wehrung, F., Verteidung, Wehren, DW 28, 305; L.: WMU (werunge 235 [1275] 2 Bel.)

werve, werfe*, mhd., st. F., sw. M.: Vw.: s. werbe (1)

werven (1), werfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. werben (1)

werven (2), werfen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. werben (2)

wervhaft, werfhaft*, werbehaft, mhd., Adj.: nhd. tätig; Hw.: s. werbe; E.: s. werben, haft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wervhaft)

wervlecke, werflecke*, mhd., sw. M.: nhd. „Wehrfleck“, befestigter Ort; Q.: Chr (1488); E.: s. weren, vlecke (1); W.: nhd. Wehrfleck, M., „Wehrfleck“, befestigter Ort, DW 28, 260; L.: LexerHW 3, 797 (wervlecke)

werwint, mhd., st. M.: nhd. „Wehrwind“, Kolik; ÜG.: lat. colica VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. weren, wint (1); W.: nhd. (ält.) Wehrwind, M., „Wehrwind“, Kolik, DW 28, 307; L.: LexerHW 3, 797 (werwint)

werwolf, mhd., st. M.: nhd. Werwolf; Hw.: vgl. mnl. weerwolf, mnd. werwulf; Q.: Chr (1400/1415), Gl; E.: ahd.? werwolf*, st. M. (a), Werwolf; s. wer (2), wolf; W.: nhd. Werwolf, M., Werwolf, Mannwolf, DW 29, 504; L.: Lexer 315b (werwolf)

werwort (1), werewort, mhd., st. N.: nhd. „Wehrwort“, Wort der Abwehr, Entschuldigung, Verteidigung, Widerspruch, Ausrede, Ausflucht; ÜG.: lat. (occasio) Gl; Q.: Ot, MinnerII, JvFrst, Teichn (FB werwort), Gen (1060-1080), GenM, HartmKlage, PassI/II, Renner, WälGa, Gl, Urk; E.: s. weren (1), wort; W.: nhd. (ält.) Wehrwort, N., „Wehrwort“, Verteidigung durch Worte, Entschuldigung, Ausrede, Einwand, DW 28, 307; L.: Lexer 313c (werwort), Lexer 491a (werwort), Hennig (werwort), Glossenwörterbuch 717a (werwort), FB 462a (werwort), WMU (werwort 196 [1273] 4 Bel.)

werwort (2), mhd., st. N.: nhd. „Währwort“, zusicherndes gewährleistendes Wort; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. weren (3), wort; W.: nhd. (ält.) Währwort, N., „Währwort“, zusicherndes Wort, DW 27, 1015; L.: Lexer 313c (werwort)

werwörtelīn, mhd., st. N.: nhd. kleines Wehrwort; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. werwort (1), *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 797 (werwörtelîn)

werz, mhd., st. N.: Vw.: s. wirz (1)

werze, mhd., sw. F.: Vw.: s. warze

werzel, wertzel, mhd., st. N.: nhd. „Wärzel“, kleine Warze; Vw.: s. prüstel-; Q.: KvWAlex (1273/1287); E.: s. warze; W.: nhd. (ält.) Wärzel, N., „Wärzel“, Wärzlein, DW 27, 2205; L.: Lexer 315b (werzel), Hennig (wertzel)

*werzelen?, mhd., V.: Vw.: s. ver-; E.: s. warze; W.: nhd. DW-

werzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wärzlein“, kleine Warze; Q.: Myns (um 1440), Voc; E.: s. warze; W.: nhd. Wärzlein, N., Wärzlein, DW 27, 2210; L.: Lexer 315b (werzelīn)

werzücken, mhd., st. N.: nhd. „Wehrzücken“; Q.: NüP (15. Jh.); E.: s. weren?, zücken

wes (1), mhd., Adv.: nhd. weshalb; Q.: HTrist (1285-1290), Tauler (FB wes); E.: s. wer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313b (wes), FB 462a (wes)

wes (2), mhd., Interrog.-Pron.: nhd. weshalb, warum, wozu, wovon; E.: s. wer; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wes)

wes (3), mhd., Adj.: Vw.: s. was (1)

*wesære?, mhd., st. M.: Vw.: s. ver-, vor-*, vüre-*; E.: s. wesen; W.: nhd. DW-

*wesærinne?, mhd., st. F.: Vw.: s. vore-*; E.: s. wesen; W.: nhd. DW-

weschære*, wescher, mhd., st. M.: nhd. Wäscher; Hw.: vgl. mnd. weschære*; Q.: Köditz, Urk (1295); E.: s. waschen; W.: nhd. Wäscher, M., Wäscher, DW 27, 2246; L.: Lexer 315b (wescher), WMU (wescher 2094 [1295] 1 Bel.)

weschærinne*, wescherinne, wescherin, wöscherin, mhd., st. F.: nhd. Wäscherin; Hw.: vgl. mnd. weschærinne*; Q.: EckhIII, Pilgerf, Seuse, Pilgerf (FB wescherinne), Boner, Eracl, Kudr (1230/1240), Urk; E.: s. weschære, waschen; W.: nhd. Wäscherin, F., Wäscherin, DW 27, 2250; L.: Lexer 315b (wescherinne), Hennig (wescherinne), FB 462a (wescherinne), WMU (wescherin N109 [1282] 2 Bel.)

wesche (1), wösche, mhd., st. F.: nhd. Wäsche; Q.: Will (1060-1065), Seuse (FB wesche), Kudr (1230/1240), UvL; E.: ahd. waska* 8, wasca*, weska, wesca*, st. F. (ō), Waschung, Waschen, Wäsche; germ. *waskō, st. F. (ō), Waschen; s. idg. *u̯édōr, *u̯ódōr, Sb., Wasser, Pokorny 78; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; s. mhd. waschen; W.: nhd. Wäsche, F., Wäsche, DW 27, 2218; L.: Lexer 315b (wesche), Hennig (wesche), FB 462a (wesche)

wesche (2), mhd., sw. F.: nhd. „Wäsche“, Wäscherin; Q.: Enik (FB wesche), BdN, Kudr (1230/1240), UvL; E.: s. waschen; W.: nhd. (ält.) Wäsche, F., „Wäsche“, Wäscherin, DW 27, 2218; L.: Lexer 315b (wesche), Hennig (wesche), FB 462a (wesche)

*wesche? (3), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. waschen; W.: nhd. DW-

weschebliuwel, mhd., st. M.: nhd. Wäschestampfmühle; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. wesche (1), bliuwel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 798 (weschebliuwel)

weschelzagelen, mhd., sw. V.: nhd. Schweif wedeln, mit dem Schwanz wedeln; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zagelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315b (weschelzagelen), Hennig (weschelzagelen)

weschen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. waschen

weschen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. er-, s. waschen* (4)

wescher, mhd., st. M.: Vw.: s. weschære*

wescherin, mhd., st. F.: Vw.: s. weschærinne*

wescherinne, mhd., st. F.: Vw.: s. weschærinne*

weschestange, mhd., st. F.: nhd. „Wäschestange“, Stange eines Walkers; Q.: Märt (vor 1300) (FB weschestange); E.: s. wesche, waschen, stange; W.: nhd. Wäschestange, F., Wäschestange, DW 27, 2252; L.: Lexer 491a (weschestange), FB 462a (weschestange)

weschhūs, mhd., st. N.: nhd. Waschhaus; E.: s. wesche, waschen, hūs; W.: s. nhd. Waschhaus, N., Waschhaus, Haus in dem man sich wäscht, Haus in dem die Wäsche gereinigt wird, DW 27, 2257; L.: Lexer 315b (weschhūs)

weschinne, mhd., st. F.: nhd. „Wäschin“, Wäscherin; Q.: Enik (FB weschinne), Kudr (1230/1240), Tuch; E.: s. waschen; W.: nhd. (ält.) Wäschin, F., „Wäschin“, Wäscherin, DW 27, 2259; L.: Lexer 315b (weschinne), FB 462a (weschinne)

weschöuwede, mhd., st. F.: Vw.: s. beschouwede

wēschrei, mhd., st. M.: nhd. „Wehschrei“, Wehgeschrei; E.: s. wē, schrei; W.: nhd. (ält.) Wehschrei, N., „Wehschrei“; L.: Lexer 310b (wēschrei), Hennig (wēschrei)

weschunge, mhd., st. F.: Vw.: s. waschunge

weschwurz 1, mhd., st. F.: nhd. „Waschwurz“, Seifenkraut; ÜG.: lat. borith Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. waschen, wurz; W.: s. nhd. Waschwurz, F., Waschwurz (Pflanze), Waschkraut, Seifenkraut, DW 27, 2271; L.: Glossenwörterbuch 699b (weschwurz)

wese..., mhd.: Vw.: s. wesen...

weseht (1), mhd., Adj.: nhd. schneidend, scharf, beschwerlich; Q.: Berth (um 1275); E.: s. wess, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315b (weseht), Hennig (weseht)

weseht (2), mhd., Adj.: nhd. „wasicht“, wasig, grasbewachsen, Wasen betreffend, mit Rasen bewachsen (Adj.); E.: s. was, eht, haft; W.: s. nhd. (ält.) wasicht, Adj., „wasicht“, wasig, grasbewachsen, vielverzweigt, ineinander gewachsen, DW 27, 2292; L.: Lexer 491a (weseht)

wesel, mhd., Adj.: nhd. schneidend, scharf, schwach, matt; Q.: Martina (um 1293); E.: germ. *wisala-, *wisalaz, Adj., schwach, elend, dünn; s. idg. *u̯eis-, V., welken, Pokorny 1123; vgl. idg. *u̯ei- (2), *u̯eiə-, *u̯ī̆-, V., welken, Pokorny 1123; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315b (wesel)

*wēsel?, mhd., st. M.: Vw.: s. houbet-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

weselich (1) 2 und häufiger, mhd., Adj.: nhd. „weselich“, wesentlich, vorhanden; Vw.: s. be-, ein-; Hw.: s. weslich, wesentlich; vgl. mnd. wēselīk; Q.: Urk (1262); E.: ahd. wesalīh*, Adj., wesentlich; W.: nhd. (ält.) weselich, Adj., „weselich“, wesentlich, DW 29, 507; L.: Lexer 315b (weselich), WMU (weselich 61 [1262] 2 Bel.)

weselich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. weslich

weselīche, mhd., Adv.: Vw.: s. weslīche

weselicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. weselichheit

weselichheit*, weselicheit, weslicheit, mhd., st. F.: nhd. Wesen, Sein, Wesenhaftigkeit; E.: s. wesen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wesenlichkeit)

weselīn, mhd., st. N.: nhd. „Wäslein“, kleiner Rasen, kleine Wiese; Q.: OvW, Urk (1280); E.: s. wase, līn; W.: nhd. (ält.) Wäslein, N., „Wäslein“, kleiner Rasen, DW 27, 2292; L.: Lexer 315b (weselīn), WMU (weselīn N184 [1280] 1 Bel.)

weselōs, mhd., Adj.: nhd. wesenslos; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB weselōs); E.: s. wesen, lōs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315b (weselōs), FB 462a (weselōs)

wesen (1), mhd., st. V., anom. V.: nhd. „wesen“, sein (V.), leben, leben in, leben von, existieren, da sein (V.), da sein (V.) für, geschehen, geschehen an, stattfinden, bleiben, sich befinden, sich aufhalten, sich aufhalten an, sich aufhalten bei, sich aufhalten gegen, sich aufhalten in, sich aufhalten über, dabei sein (V.), dabei sein (V.) bei, liegen an, geben, geben von, gehen, ergehen, zumute sein (V.), gehören, gehören zu, stammen aus, stammen von, beschaffen sein aus, erscheinen, leben bei, leben mit, erfüllt sein (V.) von, gefüllt sein (V.) mit, versehen sein (V.) mit, entsprechen, entfernt sein (V.) von, gehen aus, kommen aus, bestehen aus, bleiben ohne, sein (V.) ohne, stehen um, dauern (V.) (1), verweilen, vorhanden sein (V.), Bestand haben, zu Leide geschehen; ÜG.: lat. esse PsM, STheol, existere STheol, habitare PsM, manere PsM, subsistere PsM; Vw.: s. abe-, ane-, bī-, dāhin-, ebenselp-, eben-, enein-, ent-, ge-, hie-*, hin-, īn-, innen-, mite-, niht-, selp-, sun-, über-, ūf-, under-, ūz-, ver-, vore-*, vüre-*, wider-, zīt-*, zuo-; Hw.: vgl. mnd. wēsen (1); Q.: Will (1060-1065), Eilh, TrSilv, Ren, RAlex, RWchr, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, DSp, Secr, GTroj, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhIII, Parad, STheol, MinnerII, Teichn, KvMSel, Gnadenl (FB wesen), AHeinfr, ÄJud, Albrecht, Anno, BdN, Boner, Chr, Er, Erlös, ErnstD, Exod, Flore, Freid, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Greg, Hadam, Hartm, HvM, Iw, JJud, JTit, Karlmeinet, Krone, LS, MillPhys, Nib, NibA, NvJer, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Renner, Roth, SalMor, SchSp, StRBrünn, StrKarl, Tit, Tuch, TürlWh, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Vintl, VMos, Wh, Wig, Winsb; E.: ahd. wesan* (2) 12200?, st. V. (5), sein (V.), werden, geschehen, stattfinden; germ. *wesan, anom. V., sein (V.), bleiben; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170; s. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72; W.: nhd. (ält.) wesen, sw. V., „wesen“, existieren, DW 29, 507; R.: was: nhd. es ist widerfahren; R.: wære: nhd. es wäre denn, außer, nur; L.: Lexer 315b (wesen), FB 462a (wesen), WMU (wesen 1 [um 1200] ca. 7500 Bel.), LexerHW 3, 799 (wesen), Benecke/Müller/Zarncke III, 765b (wise); Son.: newære, niwære, ni wer, newer, niur, neur, nuor, mmd. nūr, nhd. nur, sw. Prät., (Part. Prät.=)Adj., weste, gewest, gewesit

wesen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wesen“, Sein, Leben, Zustand, Verweilen, Wohnen, Aufenthalt, Aufenthaltsort, Wohnung, Hauswesen, Dasein, Existenz, Wesen, Wesenheit, Geschöpf, Gegenwart, Anwesenheit, Bleiben, Ort, Eigenschaft, Beschaffenheit, Verhalten, Art (F.) (1), Lage, Ding, Sache; ÜG.: lat. ens STheol, essentia STheol, (existens) STheol, habitaculum PsM, habitatio PsM, possessio PsM; Vw.: s. engel-, ent-, geschaffen-, heim-, hie-, immer-, īn-, kint-, mite-, niht-, sament-, selp-, un-, ūz-, wīl-, wīse-, wīz-, zīt-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. wesen, mnd. wēsen (2); Q.: PsM, Lucid, Ren, RAlex, RWh, ErzIII, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, TvKulm, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, KvMSel, Sph, WernhMl, Pilgerf, Gnadenl (FB wesen), BdN, Berth, Chr, Er, HeidinIII, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Martina, MF, NüP, NvJer, Parz, RvEBarl, Trist, Tuch, Urk, UvL, Warnung, Wig; E.: ahd. wesan* (3) 6, st. N. (a), Sein, Existenz, Grundlage, Wesen; W.: nhd. Wesen, N., Wesen, DW 29, 510; R.: ein heimlich wesen bouwen: nhd. einen Schlupfwinkel bauen; R.: der was da wol des hoves: nhd. war wohl gelitten am Hof; R.: wesen mit: nhd. versehen (V.) mit, besitzen, enthalten; R.: gāch wesen: nhd. sich eilen; R.: ger wesen: nhd. verlangen nach, begierig sein (V.) auf; R.: leit tun: nhd. Leid tun, ärgern; R.: zorn wesen: nhd. zornig sein (V.); R.: wesen lāzen: nhd. sein (V.) lassen, bleiben lassen; L.: Lexer 315b (wesen), Lexer 491a (wesen), Hennig (wesen), FB 462a (wesen), WMU (wesen 1207 [1290] 5 Bel.)

wesen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. wesenen

wesende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. seiend, anwesend, wahr, wahrhaft; Vw.: s. bī-, ge-, īn-, kint-, meit-, selp-, über-, ūz-, vüre-*; Hw.: vgl. mnd. *wēsent? (1); Q.: EckhIII, EckhV, STheol, Tauler (FB wesende), BdN, JTit, Loheng, Mar (1172-1190), Parz; E.: s. wesen; W.: nhd. DW-; R.: kint wesende: nhd. „Kind seiend“, als Kind; L.: Lexer 315b, Hennig (wesende), FB 462b (wesende)

*wesende? (2), mhd., (Part. Präs.=)Adv.: Vw.: s. kint-; E.: s. wesen; W.: nhd. DW-

wesenen, wesen, mhd., sw. V.: nhd. gegenwärtig sein (V.) in; Vw.: s. ent-, über-; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler (FB wesenen; E.: s. wesen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wesenen), FB 462b (wesenen)

wesenheit, mhd., st. F.: nhd. „Wesenheit“, Wesen, Sein, Wesenhaftigkeit; ÜG.: lat. ens STheol, entitas STheol, substantia PsM; Vw.: s. mite-; Hw.: s. wesentheit; Q.: PsM (vor 1190), STheol, Seuse (FB wesentheit); I.: Lüs. lat. entitas?; E.: s. wesen; W.: nhd. (ält.) Wesenheit, F., „Wesenheit“, Leiblichkeit, Beschaffenheit, Art (F.) (1), DW 29, 583; L.: Hennig (wesenheit), FB 462b (wesentheit)

wesenlich (1), wesentlich, beselich, mhd., Adj.: nhd. „wesenlich“, wahr, wirklich, wesenhaft, beständig, fest, sicher, dauerhaft; ÜG.: lat. essentialis STheol; Vw.: s. eben-, ein-, ge-, über-*, ver-; Hw.: s. wesentlich; vgl. mnd. wēsenlīk; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. wesenlich; W.: nhd. (ält.) wesenlich, Adj., „wesenlich“, wesentlich, DW 27, 587; L.: Lexer 315b (wesenlich), Hennig (wesenlich)

wesenlich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. wesentlich (1)

wesenlīche, beselīche, mhd., Adv.: nhd. wahr, wirklich, wesenhaft, beständig, fest, sicher dauerhaft, anwesend, persönlich anwesend; ÜG.: lat. essentialiter STheol; Vw.: s. über-; Hw.: s. wesentlīche; Q.: STheol, Urk (1292); E.: s. wesen, līche; W.: s. nhd. (ält.) wesenlich, Adj., „wesenlich“, wesentlich, DW 27, 587; L.: Lexer 315b (wesentlīche), Hennig (wesenlīche), WMU (wesenlīch 1632 [1292] 1 Bel.)

wesenlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wesenlichheit*

wesenlichheit*, wesenlicheit, wesenlichkeit, wesentlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Wesenheit, Wirklichkeit; Vw.: s. ge-, über-; Q.: Tauler (vor 1350), EckhI, Seuse (FB wesentlīcheit); E.: s. wesen, licheit; W.: s. nhd. Wesentlichkeit, F., Wesentlichkeit, Beschaffenheit, leibliche Substanz, Ding, Substantialität, Realität, DW 29, 600; L.: Lexer 315b (wesenlicheit), Hennig (wesenlichkeit), FB 462b (wesentlīcheit)

wesenlichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wesenlichheit*

wesenlōs, mhd., Adj.: nhd. „wesenlos“; E.: s. wesen, lōs; W.: nhd. (ält.) wesenlos, Adj., „wesenlos“, unsubstantiell, gegenstandslos, nichtig, DW 29, 587; L.: Hennig (wesenlōs)

wesent..., mhd.: Vw.: s. wesen...

wesentheit, mhd., st. F.: nhd. „Wesenheit“, Wirklichkeit; ÜG.: lat. ens STheol, entitas STheol; Hw.: s. wesenheit; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. wesen, heit; W.: s. nhd. (ält.) Wesenheit, F., „Wesenheit“, Leiblichkeit, Beschaffenheit, Art (F.) (1), DW 29, 583; L.: Lexer 315b (wesentheit)

wesentlich (1), wesenlich, mhd., Adj.: nhd. wesentlich, wesenhaft, wirklich, Wesen habend, dauerhaft, mit Wesen versehen (Adj.), häuslich; Hw.: s. weselich, weslich; vgl. mnd. wēsentlīk (1); Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII, Parad, Tauler, Seuse, Gnadenl, Schürebr (FB wesentlich), Chr; E.: ahd. wesantlīh* 1, Adj.?, wesentlich; W.: nhd. wesentlich, Adj., wesentlich, essentiell, real, wohnhaft, DW 29, 592; L.: Lexer 315b (wesentlich), FB 462b (wesentlich)

wesentlich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. weslich

wesentlich (3), mhd., Adj.: Vw.: s. wesenlich (1)

wesentlīche, mhd., Adv.: nhd. „wesentlich“, wesenhaft, wirklich, Wesen habend, dauerhaft, mit Wesen, häuslich; Vw.: s. iemer-; Hw.: s. wesenlīche, weslīche; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII, Tauler, Pilgerf (FB wesentlīche), Chr, Tuch; E.: ahd. wesantlīhho* 2, wesantlīcho*, Adv., seiend, wesentlich; W.: s. nhd. wesentlich, Adv., wesentlich, essentiell, real, wohnhaft, wesentlich, DW 29, 592; L.: Lexer 315b (wesentlīche), FB 462b (wesentlīche)

wesentlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wesenlichheit*

wesentlīchen, mhd., Adv.: nhd. wesenhaft, wirklich, Wesen habend, dauerhaft, mit Wesen, häuslich; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wesentlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 802 (wesentlîchen)

*wesentlicheste?, mhd., Adj.: nhd. wesentlichste; Vw.: s. aller-; E.: s. wesentlich; W.: nhd. wesentlichste, Adj., wesentlichste, DW-

wesenunge, mhd., st. F.: nhd. Wesenheit, Wirklichkeit; Q.: Lei (FB wesenunge), VMos (1130/1140); E.: s. wesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (wesenunge), FB 462b (wesenunge)

wesenust, mhd., st. F.: Vw.: s. wesenuste

wesenuste, wesenust, mhd., st. F.: nhd. Wesenheit; Q.: Trudp (vor 1150) (FB wesenust); E.: s. wesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491a (wesenuste), FB 462b (wesenust)

wesereht, mhd., Adj.: nhd. schneidend, scharf; Q.: Häslein (2. Hälfte 14. Jh.?); E.: s. was, eht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (wesereht)

*weset?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wast

weset* (1), *wesit?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. wesen; W.: nhd. DW-

weset* (2), *west?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. wesen; W.: nhd. DW-

wesic, mhd., Adj.: Vw.: s. abe-, selp-; E.: s. wesen; W.: nhd. DW-

wesin korn, mhd., st. N.: Vw.: s. weizkorn

weslich, weselich, wesentlich, beselich, mhd., Adj.: nhd. „weslich“, wahr, wirklich, wesenhaft, beständig, fest, sicher, dauerhaft; Hw.: s. weselich, wesentlich; E.: s. wesenlich; W.: nhd. (ält.) weslich, Adj., „weslich“, wesentlich, DW 29, 604; L.: Lexer 315b (wesenlich), Hennig (wesenlich)

weslīche, weselīche, mhd., Adv.: nhd. „weslich“, wahr, wirklich, wesenhaft, beständig, fest, sicher dauerhaft; Hw.: s. wesentlīche; E.: s. wesen, līche; W.: s. nhd. (ält.) weslich, Adj., „weslich“, wesentlich, DW 29, 604; L.: Lexer 315b (wesentlīche), Hennig (wesenlīche)

weslicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. weselichheit

wespe, vespe, fespe*, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Wespe; Hw.: s. webse, wefse; vgl. mnl. wespe, mnd. wespe, wispe; E.: s. ahd. wefsa 29?, wespa, st. F. (ō), sw. F. (n), Wespe; s. germ. *wabesa-, *wabesaz, st. M. (a), Wespe; idg. *u̯obʰsā, F., Wespe, Pokorny 1179; s. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. Wespe, F., Wespe, DW 29, 604; L.: Lexer 310c (wespe), Hennig (wespe)

wesse (1), mhd., Adj.: nhd. scharf; Hw.: s. was; E.: ahd. wessi* 2, Adj., scharf, gezackt; s. was; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309b (was), Lexer 315c (wesse)

wesse (2), mhd., Adj.: Vw.: s. was (1)

wessel, mhd., st. M.: Vw.: s. wehsel

wesseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wehselen

west (1), mhd., st. M.: nhd. „West“, Westen; Vw.: s. sūd-; Hw.: s. westen (1); vgl. mnd. west (1); Q.: MinnerII (um 1340) (FB west); E.: s. westen (1); W.: nhd. West, M., „West“ (Himmelsrichtung), Gegend gegen Sonnenuntergang, DW 29, 614; L.: Lexer 315c (west), FB 462b (west)

*west? (2), *wizzet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-

westbarn, mhd., st. N.: Hw.: s. westerbarn

weste (1), mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. wesen, wizzen

weste (2), mhd., anom. V. (Prät.): Vw.: s. wizzen

westebarn, mhd., st. N., st. M.: nhd. Täufling; Hw.: s. westerbarn; E.: ahd. westibarn* 2, st. N. (a), Kleinkind, Täufling; s. germ. *wastjō, st. F. (ō), Kleid; vgl. idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172; s. mhd. barn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (westebarn)

westen (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. Westen; Hw.: s. west; vgl. mnd. westen (1); Q.: EvA (FB westen), BdN, Erlös (Anfang 14. Jh.), NvJer; E.: ahd. westan* (1) 15, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Westen, Westwind; s. germ. *westa, Adv., westwärts, nach Westen; germ. *westanō, Adv., von Westen; vgl. idg. *au- (3), *au̯e-, *Hau-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72; W.: nhd. Westen, M., Westen (Himmelsrichtung), Gegend gegen Sonnenuntergang, DW 29, 625; L.: Lexer 315c (westen), FB 462b (westen)

westen (2), westene, westent, mhd., Adv.: nhd. „westen“, nach Westen, von Westen, im Westen, westlich; ÜG.: lat. (occidens) Gl; Hw.: vgl. mnd. westen (2); Q.: Elis, Exod (um 1120/1130), Loheng, Serv, Tit, Gl, Urk; E.: ahd. westana* 3, Adv., nach Westen; germ. *westanō, Adv., von Westen; s. idg. *au- (3), *au̯e-, *Hau-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72; W.: nhd. DW-; R.: die Westen: nhd. die Westleute; L.: Lexer 315c (westen), Hennig (westen), Glossenwörterbuch 719b (westent), WMU (westen 768 [um 1286] 1 Bel.)

westenære*, westener, westner, mhd., st. M.: nhd. „Westener“, Westwind; Q.: BdN (1348/1350), Netz; E.: s. westen; W.: nhd. (ält.) Westener, Westner, M., „Westener“, Westwind, DW 29, 631; L.: Lexer 315c (westener), Hennig (westener)

westene, mhd., Adv.: Vw.: s. westen (2)

westener, mhd., st. M.: Vw.: s. westenære*

westengibel, mhd., st. M.: nhd. Schneeschmelze, Wasserscheide; Q.: WeistGr (1423); E.: s. westen, gibel (1)?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 802 (westengibel)

westenkünec, mhd., st. M.: Vw.: s. westenkünic

westenkünic*, westenkünec, mhd., st. M.: nhd. „Westenkönig“, König im Westen; Q.: BDan (um 1331) (FB westenkünic); E.: s. westen, künic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491a (westenkünec), FB 462b (westenkünic)

westenlant, mhd., st. N.: nhd. „Westenland“, Land im Westen; Q.: BDan (um 1331) (FB westenlant); E.: s. westen, lant; W.: s. nhd. (ält.) Westland, N., Westland, gegen Westen gelegenes Land, DW 29, 644; L.: FB 462b (westenlant)

westenmer, mhd., st. N.: nhd. „Westenmeer“, Meer im Westen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB westenmer); E.: s. westen, mer; W.: s. nhd. (ält.) Westmeer, N., Westmeer, DW 29, 649; L.: FB 462b (westenmer)

westent, mhd., Adv.: Vw.: s. westen (2)

westenwint, mhd., st. M.: nhd. „Westenwind“, Westwind; Q.: Cranc (FB westenwint), BdN (1348/1350); E.: ahd. westanawint* 2, st. M. (i), Westwind; ahd. westanwint* 2, st. M. (i), Westwind; W.: s. nhd. Westwind, M., Westwind, Wind aus Westen, DW 29, 654; L.: Lexer 315c (westenwint), Hennig (westenwint), FB 462b (westenwint)

wester (1), mhd., Adj.: nhd. „wester“, westlich; Hw.: vgl. mnd. wester (1); Q.: Trudp (vor 1150), RAlex, RWchr (FB wester), En, Roth, Urk; E.: ahd. westar* (1) 4, Adj., westlich; W.: nhd. (ält.-dial.) wester, Adj., „wester“, westlich, DW 29, 634; L.: Lexer 315c (wester), Hennig (wester), FB 462b (wester), WMU (wester N116 [1273] 2 Bel.)

wester (2), westert, westret, westeret, mhd., Adv.: nhd. „wester“, westwärts, im Westen, nach Westen; Q.: Tund (um 1190), Wh; E.: ahd. westar* (2) 1, Adv., nach Westen; s. germ. *westra, Adv., westwärts; vgl. idg. *au- (3), *au̯e-, *Hau-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72; W.: vgl. nhd. (ält.-dial.) wester, Adj., „wester“, westlich, DW 29, 634; L.: Lexer 315c (wester), Hennig (wester)

wester (3), mhd., st. F.: nhd. „Wester“, Taufkleid; Hw.: vgl. mnd. *wester? (2); Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. westerwāt; W.: nhd. (ält.) Wester, F., „Wester“, Taufe, Kind im Taufkleide, Kleidung, Gewand, DW 29, 633; R.: an der wester: nhd. von Geburt an; R.: in der wester: nhd. von Geburt an; L.: Lexer 315c (wester), Hennig (wester)

westerbar, mhd., st. M.: nhd. Kind im Taufkleid, Täufling; Q.: Schürebr (FB westerbar), NvJer (1331-1341); E.: s. wester (3), bar (5); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 803 (westerbar)

westerbarn, mhd., st. N., M.: nhd. Täufling; Hw.: vgl. mnd. westerbar; Q.: Hawich, Ren (FB westerbarn), Elis, Herb, Krone, Loheng, Rol (um 1170), StrKarl, UvEtzWh; E.: s. wester (3), barn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (westerbarn), Hennig (westerbarn), FB 462b (westerbarn)

westeret, mhd., Adv.: Vw.: s. wester (2)

westerhalben, mhd., Adv.: nhd. im Westen; Hw.: s. westerhalp; Q.: RAlex, RWchr, Vät (FB westerhalben), Parz (1200-1210); E.: s. wester, halben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (westerhalben), Hennig (westerhalp), FB 462b (westerhalben)

westerhalp, mhd., Adv.: nhd. im Westen; Hw.: s. westerhalben; vgl. mnd. westerhalf; E.: ahd. westarhalb* 3, Adv., im Westen, westlich von; s. westar (1), halb; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (westerhalben), Hennig (westerhalp)

westerhemde, mhd., st. N.: Vw.: s. westerhemede*

westerhemede*, westerhemde, mhd., st. N.: nhd. „Westerhemd“, Taufkleid, Taufhemd, Glückshaube; Hw.: vgl. mnd. westerhēmede; Q.: Loheng, TürlWh (nach 1270), UvEtzWh; E.: s. wester, hemede; W.: nhd. (ält.) Westerhemd, N., „Westerhemd“, Taufhemd, DW 29, 637; L.: Lexer 315c (westerhemde)

westerhuot, mhd., st. M.: nhd. „Westerhut“, Taufkleid; Q.: Lucid (1190-1195), SGPr (FB westerhuot), Berth, Cäc, Flore; E.: s. wester, huot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (westerhuot), Hennig (westerhuot), FB 462b (westerhuot)

westerkint, mhd., st. N.: nhd. „Westerkind“, Täufling; Q.: Rol (um 1170); E.: s. wester, kint; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (westerkint), Hennig (westerkint)

westerkleit, mhd., st. N.: nhd. „Westerkleid“, Taufkleid; Q.: Brun (FB westerkleit), JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWSilv, UvEtzWh; E.: s. wester, kleit; W.: nhd. (ält.) Westerkleid, N., „Westerkleid“, Taufkleid, DW 29, 640; L.: Lexer 315c (westerkleit), FB 462b (wetserkleit)

westerlant, mhd., st. N.: nhd. „Westerland“, Abendland; Hw.: vgl. mnd. westerlant; Q.: HeidinIII, Krone (um 1230), PassI/II; E.: s. wester, lant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (westerlant), Hennig (westerlant)

westerlege, mhd., st. F.: nhd. „Westerlege“, Anlegung des Taufkleides, Einkleidung des Täuflings; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. wester, lege; W.: nhd. (ält.) Westerlege, F., „Westerlege“, Anlegung des Taufkleides, Taufessen, Sonntag nach Ostern, Weißer Sonntag, DW 29, 640; L.: Lexer 315c (westerlege), Hennig (westerlege)

westerluft, mhd., st. F.: nhd. „Westerluft“, Westen; Q.: Vät (1275-1300) (FB westerluft); E.: s. westen, wester, luft; W.: nhd. (ält.) Westerluft, F., „Westerluft“, Wind aus Westen, DW 29, 641; L.: Lexer 315c (westerluft), FB 462b (westerluft)

westermer, mhd., st. N.: nhd. „Westermeer“, westliches Meer; Q.: GTroj, Cranc (FB westermer), En (1187/1189); E.: s. wester, westen, mer; W.: s. nhd. (ält.) Westmeer, N., Westmeer, DW 29, 649; L.: Lexer 315c (westermer), FB 462b (westermer)

westerrīch, mhd., st. N.: Vw.: s. westerrīche

westerrīche, westerrīch, mhd., st. N.: nhd. „Westerreich“, Reich im Westen, westliches Land, Abendland; ÜG.: lat. occidens Gl; Q.: WolfdD, Gl (2. Hälfte 12. Jh.); I.: Lüs. lat. occidens?; E.: s. wester, rīche; W.: nhd. (ält.) Westerreich, N., „Westerreich“, DW 29, 641; L.: Lexer 315c (westerrīche), Hennig (westerrīch), Glossenwörterbuch 720a (westerrīche)

westersīte, mhd., F.: nhd. „Westerseite“, westliche Seite, Westen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wester, westen, sīte; W.: nhd. (ält.) Westerseite, F., „Westerseite“, Westseite, DW 29, 641; L.: Lexer 315c (westersīte)

westert (1), mhd., Adj.: nhd. nach Westen, westwärts; Q.: Secr (1282) (FB westert); E.: s. westert (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 462b (westert)

westert (2), mhd., Adv.: nhd. nach Westen, westwärts; ÜG.: lat. ad occasum Gl, occidente PsM; Q.: PsM, Lucid, RWchr, WvÖst, RAlex (FB westert), Gen (1060-1080), PrLeys, Rol, Roth, Gl; E.: ahd. westart* 4, Adv., nach Westen; s. westar; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (westert), Glossenwörterbuch 720a (westert), FB 462b (westert)

westert (3), mhd., Adv.: Vw.: s. wester (2)

westert.., mhd.: Vw.: s. wester...

westerteil 3, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Westerteil“, Westteil, Westseite; ÜG.: lat. (postica) Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. westen, teil; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 720a (westerteil)

westertouf, mhd., st. M.: nhd. „Westertaufe“, Taufe; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. wester (3), touf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (westertouf)

westerwāt, mhd., st. F.: nhd. Taufkleid; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: ahd. westarwāt* 1, st. F. (i), Windeln; s. wāt; s. germ. *wastjō, st. F. (ō), Kleid?; vgl. idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172; W.: nhd. DW-

westerwint, mhd., st. M.: nhd. „Westerwind“, Westwind; ÜG.: lat. (Aquilo) Gl, (Corus) Gl, Favonius Gl; Vw.: s. ōster-, sunder-; Hw.: vgl. mnd. westwint; Q.: RWchr (FB westerwint), BdN, Kudr, Gl (um 1165); E.: s. wester, wint; W.: nhd. (ält.) Westerwind, M., „Westerwind“, Westwind, Wind aus Westen, DW 29, 641; L.: Lexer 315c (westerwāt), Glossenwörterbuch 720a (westerwint), FB 462b (westerwint)

westner, mhd., st. M.: Vw.: s. westenære*

westret, mhd., Adv.: Vw.: s. wester (2)

Westvāle, Westfāle*, mhd., M.: nhd. Westfale; Hw.: vgl. mnd. Westvāl; Q.: Bit, Dietr, Helbl, Krone (um 1230), Orend, Rab, Reinfr, Renner, WolfdD; E.: s. West, vāle; W.: nhd. Westfale, M., Westfale, DW-; L.: Hennig (Westvāle)

westvalen, westfalen*, mhd., sw. V.: nhd. zu einem Westfalen machen; E.: s. Westvāle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (westvalen)

Westvælinc, Westfælinc*, mhd., st. M.: nhd. „Westfäling“, Westfale; E.: s. Westvāle; W.: nhd. Westfäling, M., Westfäling, Einwohner Westfalens, DW 29, 642; L.: Lexer 491a (Westvælinc)

westvælisch, westfælisch*, mhd., Adj.: nhd. „westfälisch“; Hw.: vgl. mnd. westvālisch*; E.: s. Westvāle; W.: nhd. westfälisch, Adj., westfälisch, DW 29, 642; R.: westvælischez lant: nhd. Westfalen; L.: Lexer 491a (westvælisch)

wesunge, mhd., st. F.: nhd. „Wesung“, Wesen, Wesenheit, Eigenschaft, Wirklichkeit, Beschaffenheit, Substanz, Dasein, Leben, Aufenthaltsort, Art und Weise; ÜG.: lat. (esse naturale) STheol, essentia STheol, essentialiter STheol (nāch de wesunge) STheol, statio Gl; Vw.: s. abe-, bī-, hin-, ver-; Hw.: vgl. mnd. *wēsinge?; Q.: Trudp, Secr, EckhII, EckhV, Parad, STheol, Seuse, Gnadenl (FB wesunge), Gl (11. Jh.), Urk; E.: s. wesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (wesunge), Lexer 491a (wesunge), Lexer Berichtigung, Hennig (wesunge), FB 462b (wesunge), WMU (wesunge 2440 [1296] 2 Bel.)

wet (1), wete, mhd., st. F.: nhd. Bucht; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (wet)

wet (2), wetā, mhd., Interj.: nhd. „weta“; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wet); Son.: Kampfruf, Aufforderung, Herausforderung

wet (3), mhd., st. N.: Vw.: s. wette

*wet? (4), mhd., Adv.: Vw.: s. an, der

*wet? (5), mhd., st. N.: Vw.: s. spinne-; E.: s. weben; W.: nhd. DW-

*wet? (6), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

*wet? (7), mhd., st. Sb.: nhd. Kampf; Vw.: s. wider-; E.: s. wet (1); W.: nhd. DW-

wetā, mhd., Interj.: Vw.: s. wet (2)

wētac, wēwetac, mhd., st. M.: nhd. „Wehtag“, leiblicher Schmerz, Leiden, Schmerz, Krankheit; Vw.: s. nieren-; Hw.: vgl. mnd. wēdach*; Q.: DvAPat, HvBurg, HistAE, EvB, Cranc (FB wētac), BdN, Berth, Freid, Myns, Myst, PassI/II, PrLeys (Ende 12. Jh.), Vintl; E.: s. wē, tac; W.: nhd. (ält.) Wehtag, M., „Wehtag“, Schmerz, Krankheit, Unglück, DW 28, 313; L.: Lexer 310b (wētac), Hennig (wētac), FB 462b (wētac)

wētage, mhd., sw. M.: nhd. „Wehtag“, leiblicher Schmerz, Leiden (N.), Krankheit; E.: s. wē, tage; W.: s. nhd. (ält.) Wehtag, M., „Wehtag“, Schmerz, Krankheit, Unglück, DW 28, 313; L.: Lexer 310b (wētage)

wētagen, mhd., sw. V.: nhd. „wehtagen“, verwunden; Q.: LexerHW (1270); E.: s. wētac; W.: nhd. (ält.) wehtagen, sw. V., „wehtagen“, verwunden, DW 28, 322; L.: LexerHW 3, 805 (wêtagen)

wētāt, mhd., st. F.: nhd. „Wehtat“, Schmerz; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wē, tāt; W.: nhd. (ält.) Wehtat, F., „Wehtat“, Schmerz, Missetat, DW 28, 322 (Wehthat); L.: Lexer 310b (wētāt), Hennig (wētāt)

wete (1), mhd., st. F.: Vw.: s. wet (1)

wete (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wette

*wete? (3), mhd., sw. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. weten (1); W.: nhd. DW-

wetegelt, mhd., st. N.: Vw.: s. wettegelt

wetehaft, mhd., Adj.: Vw.: s. wettehaft

wetelouf, mhd., st. M.: Vw.: s. wettelouf

weteloufer, mhd., st. M.: Vw.: s. wetteloufære

wetelouft, mhd., st. M.: Vw.: s. wettelouf

weten (1), wetten, mhd., st. V.: nhd. „wetten“ (V.) (1), anspannen, verstricken in, binden, einjochen, verbinden, verbinden zu, vereinigen in, umstricken mit, spannen unter, befreien aus, zusammenjochen; Vw.: s. ent-, ge-, īn-, ver-, zesamene-, zuo-; Q.: Ren, Enik, TürlWh, Märt, SHort, WvÖst, Ot, MinnerII, Teichn (FB weten), Er, HartmKlage, Heimesf, Helbl, Helmbr, Litan, Mai, Martina, Mönchl, Neidh, Parz, PassI/II, Spec (um 1150), StRAugsb, Trist, UvTürhTr, UvZLanz, Winsb; E.: ahd. wetan* 5, st. V. (5), verbinden, zugesellen, verknüpfen; germ. *wedan, st. V., binden, verbinden; idg. *u̯edʰ- (3), V., knüpfen, binden, Pokorny 1116; s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. (ält.) wetten, V., wetten (V.) (1), verbinden, zusammenfügen, einspannen, zusammenjochen, ineinander fügen, in Gefahr verstricken, in Unglück verstricken, DW 29, 696; R.: zesamene weten: nhd. verbinden; L.: Lexer 315c (weten), Hennig (weten), FB 462b (weten)

weten (2), wetten, wehten, mhd., sw. V.: nhd. „wetten“ (V.) (2), waten, trampeln durch, trampeln in, trampeln um, zertrampeln, pilgern zu, durchwaten, ertränken in, gehen, treiben, gehen durch, niedertreten; Vw.: s. be-, wider-; Q.: Ren, TürlWh, Seuse (FB weten), Georg, Helbl, Herb (1190-1200), Krone, Parz, Trist; E.: s. wat; W.: nhd. (ält.) wetten, sw. V. (2), „wetten“ (V.) (2), waten, gehen, zur Schwemme führen, baden, tränken, DW 29, 698, s. nhd. waten, sw. V., waten, schreiten, durchs Wasser schreiten, DW 27, 2572; L.: Lexer 315c (weten), Hennig (weten), FB 462b (weten)

wetephenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. wettepfenninc

wetephenninger, mhd., st. M.: Vw.: s. wettepfenningære*

weter, wetter, weder, wedder, mhd., st. N.: nhd. Wetter, Unwetter, Witterung, Gewitter, Ungewitter, frische Luft, freie Luft; ÜG.: lat. aura PsM; Vw.: s. mittel-, naht-, regen-, segel-, slōz-, sumer-, un-, wāz-, wint-; Hw.: vgl. mnl. wēder (2), mnd. wēder* (2); Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, RWchr, StrDan, ErzIII, DvAPat, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl (FB weter), Albert, BdN, Chr, Elis, Exod, GenM (um 1120?), HartmKlage, Helbl, Hochz, Kudr, KvWTroj, LivlChr, Mai, Parz, PassI/II, StrDan, Tuch, UvLFrd, Warnung; E.: ahd. wetar* 29, st. N. (a), Wetter, Luft, Wind; germ. *wedra-, *wedram, st. N. (a), Wind, Wetter; idg. *u̯edʰro-, Sb., Witterung, Wetter, Pokorny 82; s. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81; W.: nhd. Wetter, N., Wetter, Witterung, Unwetter, DW 29, 698; L.: Lexer 315c (weter), Hennig (weter), FB 462b (weter)

weterbleich, mhd., Adj.: nhd. „wetterbleich“; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. weter, bleich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 806 (weterbleich)

weterblic, wetterblic, mhd., st. M.: nhd. „Wetterblick“, Blitz; Q.: Mag (um 1450); E.: s. weter, blic; W.: nhd. (ält.) Wetterblick, M., „Wetterblick“, Blitzstrahl, wetterkundiger Blick, DW 29, 717; L.: Lexer 315c (weterblic)

*weterblitzen? (1), mhd., sw. V.: nhd. „wetterblitzen“, blitzen; Vw.: s. ge-; Hw.: s. weterblitzen (2); E.: s. weter, blitzen; W.: nhd. (ält.) wetterblitzen, V., „wetterblitzen“, blitzen, leuchten, DW 29, 718

weterblitzen (2), wetterblitzen, weterplitzen, mhd., st. N.: nhd. „Wetterblitzen“ (N.), Blitz; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. weter, blitzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (weterblitzen), Hennig (weterplitzen)

weterdünne, mhd., Adj.: nhd. „wetterdünn“; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. weter, dünne (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 806 (weterdünne)

weteren, mhd., sw. V.: nhd. „wettern“, dem Wetter aussetzen, in der freien Luft trocknen; Q.: DW (12./13. Jh.); E.: s. weter; W.: nhd. (ält.) wettern, V., „wettern“, dem Wetter aussetzen, in der freien Luft trocknen, DW 29, 754; L.: Lexer 315c (weteren)

wetergans, wetergens, mhd., st. F.: nhd. „Wettergans“, freilaufende Gans, Wildgans; ÜG.: lat. (mullisvaga) Gl; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.), Gl; E.: s. weter, gans; W.: nhd. (ält.) Wettergans, F., „Wettergans“, Schneegans, Hagelgans, DW 29, 727; L.: Hennig (wetergans), Glossenwörterbuch 720b (wetergans)

wetergens, mhd., st. F.: Vw.: s. wetergans

weterglast, wetterglast, mhd., st. M.: nhd. Blitz; E.: s. weter, glast; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (weterglast)

wetergruoz, mhd., st. M.: nhd. „Wettergruß“, Wohltat des Wetters; E.: s. weter, gruoz; W.: nhd. DW-; R.: der süeze wetergruoz: nhd. der labende Segen des Regens; L.: Lexer 491a (wetergruoz), Hennig (wetergruoz)

weterhan, wetterhan, mhd., sw. M.: nhd. Wetterhahn; Hw.: vgl. mnd. wēderhāne*; Q.: Hans (um 1400); E.: ahd. wetarhano* 3, sw. M. (n), Wetterhahn; W.: nhd. Wetterhahn, M., Wetterhahn, Windfahne in Gestalt eines Hahnes, DW 29, 730; L.: Lexer 315c (weterhan)

weterherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. weterhērre

weterhērre* 1 und häufiger, weterherre, wetterherre, mhd., sw. M.: nhd. Wetterherr, Schutzheiliger gegen Witterungsunbilden; Q.: Urk (1298); E.: s. weter, hērre; W.: nhd. (ält.) Wetterherr, M., „Wetterherr“, Schutzheiliger von dem man Schutz bei Gewittern erwartet, DW 29, 734; R.: die weterherren: nhd. Heilige (Johannes und Paulus) die gegen Gewitterunglück angerufen werden; L.: Lexer 315c (weterherre), WMU (weterherre 3021 [1298] 1 Bel.)

weterhūfe, mhd., sw. M.: nhd. „Wetterhaufen“, Heuhaufen, zum Trocknen im Freien gehäufeltes Heu; Q.: Urk (13. Jh.); E.: s. weter, hūfe; W.: nhd. (ält.-dial.) Wetterhaufen, M., „Wetterhaufen“, kleine Heuschober, DW 29, 733; L.: WMU (weterhūfe N818 [13. Jh.] 1 Bel.)

weterlech, weterlich, wetterlech, wetterlich, mhd., st. M.: nhd. „Wetterlech“, Blitz; Hw.: s. weterleich; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. weter, lech; W.: nhd. (ält.) Wetterlech, M., „Wetterlech“, Wetterleche, Blitz, DW 29, 742 (Wetterleich); L.: Lexer 315c (weterleche)

weterleche, weterliche, wetterleche, wetterliche, mhd., sw. M.: nhd. „Wetterleche“, Blitz; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. weter, lech; W.: nhd. (ält.) Wetterleche, M., „Wetterleche“, Wetterlech, Blitz, DW 29, 742 (Wetterleich); L.: Lexer 315c (weterleche)

weterlechen, weterlichen, weterleichen, wetterlechen, wetterlichen, wetterleichen, mhd., st. V.: nhd. „wetterlechen“, blitzen, wetterleuchten; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. weter, lechen; W.: nhd. (ält.) wetterlechen, V., „wetterlechen“, blitzen, DW 29, 743 (wetterleichen); L.: Lexer 315c (weterlechen)

weterleich, mhd., st. M.: nhd. Spiel der Lüfte; ÜG.: lat. (lanugo) Gl; Hw.: s. weterlech; Q.: Gl (11. Jh.); E.: s. weter, leich (1); W.: nhd. (ält.) Wetterleich, M., N., F., „Wetterleich“, Blitz, DW 29, 742; L.: Glossenwörterbuch 720b (weterleich)

weterleichen, mhd., sw. V.: Vw.: s. weterlechen

weterletzen, wetterletzen, mhd., sw. V.: nhd. wetterleuchten; E.: s. weter, letzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (weterletzen)

weterlich (1), wetterlich, mhd., Adj.: nhd. „wetterlich“, Wetter betreffend; Q.: GTroj (FB weterlich), Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. weter; W.: nhd. (ält.) wetterlich, Adj., „wetterlich“, der Witterung ausgesetzt, DW 29, 749; R.: weterlicher wandel: nhd. Wetterwechsel; L.: Lexer 315c (weterlich), Hennig (weterlich), FB 462b (weterlich)

weterlich (2), mhd., st. M.: Vw.: s. weterlech

weterliche, mhd., sw. M.: Vw.: s. weterleche

weterlichen, mhd., sw. V.: Vw.: s. weterlechen

weterlitzen, wetterlitzen, mhd., sw. V.: nhd. wetterleuchten; Hw.: s. weterblitzen (1); Q.: Frl (1276-1318); E.: s. weter, litzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (weterlitzen), LexerHW 3, 807 (weterlitzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1013a (weterlitze)

weterliuten, wetterliuten, mhd., st. N.: nhd. Wetterläuten (N.), Läuten bei einem Gewitter; Q.: WeistGr (1486); E.: s. weter, liuten; W.: s. nhd. Wetterläuten, N., Wetterläuten (N.), DW 29, 741; L.: Lexer 315c (weterliuten)

Weterouwære, mhd., st. M.: nhd. Wetterauer, Bewohner der Wetterau; Q.: Renner (1290-1300); E.: vom ON Wetterau; W.: nhd. Wetterauer, M., Wetterauer, Bewohner der Wetterau, DW-; L.: LexerHW 3, 807 (Weteröuwære)

Weterouwe, mhd., st. M.: nhd. Bewohner der Wetterau; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: vom ON Wetterau; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 807 (Weteröuwe)

weterplitzen, mhd., st. N.: Vw.: s. weterblitzen (2)

wetersagære*, wetersager, wettersager, mhd., st. M.: nhd. „Wettersager“, Wetterprophet; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. weter, sagære; W.: nhd. (ält.) Wettersager, M., „Wettersager“, Wetterprophet, DW 29, 761; L.: Lexer 315c (wetersager), Hennig (wetersager)

wetersager, mhd., st. M.: Vw.: s. wetersagære*

weterslac, wetterslac, mhd., st. M.: nhd. „Wetterschlag“, Blitzschlag; E.: s. weter, slac; W.: nhd. (ält.) Wetterschlag, M., „Wetterschlag“, Donnerschlag, Blitzschlag, DW 29, 763; L.: Lexer 315c (weterslac)

wetersorgære, wetersorger, wettersorgære, mhd., st. M.: nhd. „Wettersorger“, der um das Wetter besorgt ist, der abergläubisch auf das Wetter achtet, Wetterbeschauer, Wetterdeuter, wetterfühliger Mensch; Q.: Er (um 1185), UvLFrd; E.: s. weter, sorgære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (wetersorgære), Hennig (wetersorgære)

wetersorger, mhd., st. M.: Vw.: s. wetersorgære

weterstæte, wetterstæte, mhd., Adj.: nhd. „wetterstet“, im Unwetter ausharrend; Q.: Apk (vor 1312) (FB weterstæte); E.: s. weter, stæte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (weterstæte), FB 462b (weterstæte)

wetersturm, mhd., st. M.: nhd. „Wettersturm“, Orkan, Unwetter; Q.: HvNst (um 1300) (FB wetersturm); E.: s. weter, sturm; W.: nhd. (ält.) Wettersturm, M., „Wettersturm“, mit Wettern oder Gewittern begleiteter Sturm, DW 29, 769; L.: Lexer 491a (wetersturm), FB 462b (wetersturm)

weterswalwe, mhd., st. F.: nhd. „Wetterschwalbe“; Q.: Ot (1301-1319) (FB weterswalwe); E.: s. weter, swalwe; W.: nhd. DW-; L.: FB 462b (weterswalwe)

wetertac, wettertac, mhd., st. M.: nhd. „Wettertag“, Tag mit günstiger Witterung; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. weter, tac; W.: nhd. (ält.) Wettertag, M., „Wettertag“, Tag mit gutem Wetter, gute Witterung, DW 29, 769; L.: Lexer 315c (wetertac)

wetertiefel, mhd., st. M.: nhd. „Wetterteufel“; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. weter, tuivel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHw 3, 807 (wetertiefel); Son.: ein fingierter Name

wetervar, wettervar, weterfar*, wetterfar*, mhd., Adj.: nhd. „wetterfarb“, wetterfarben, wetterfarbig, wettergegerbt, vom Wetter gekennzeichnet, von Wind und Wetter gebräunt; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ahd.? wetarfaro* 1, Adj., kupferfarbig; W.: s. nhd. (ält.) wetterfarb, Adj., „wetterfarb“, wetterfarben, wetterfarbig, DW 29, 723; L.: Lexer 315c (wetervar), Lexer 491a (wetervar), Hennig (wetervar)

weterwīse, wetterwīse, mhd., Adj.: nhd. „wetterweise“, wetterkundig; Q.: Er (um 1185); E.: s. weter, wīse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (weterwīse), Hennig (weterwīse)

weterwispel, mhd., st. M.: nhd. „Wetterwispel“; Q.: DvAStaff (1250-1272) (FB weterwispel); E.: s. weter, wispel; W.: nhd. DW-; L.: FB 462b (weterwispel)

weterziegel, mhd., st. M.: nhd. „Wetterziegel“; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. weter, ziegel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 807 (weterziegel); Son.: ein fingierter

wetgelt, mhd., st. N.: Vw.: s. wettegelt

wethaft, mhd., Adj.: Vw.: s. wettehaft

wētlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wætlīche (1)

wetlouf, mhd., st. M.: Vw.: s. wettelouf

wetlouf..., mhd.: Vw.: s. wettelouf...

wetloufen, mhd., st. N.: Vw.: s. wetteloufen (2)

wetloufer, mhd., st. M.: Vw.: s. wetteloufære

wetlouft, mhd., st. M.: Vw.: s. wettelouft

wetphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. wettepfenninc*

wetphenninger, mhd., st. M.: Vw.: s. wettepfenningære

wetrahtic, mhd., Adj.: Vw.: s. betrehtic

wetrehtic, mhd., Adj.: Vw.: s. betrehtic

wetrehticlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. betrehticlīche

wētribel, mhd., st. M.: nhd. „Wehtribel“, Spielball des Unglücks; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); W.: s. wē, tribel; W.: nhd. (ält.) Wehtribel, M., „Wehtribel“, Spielball des Unglücks, DW 28, 326; L.: LexerHW 3, 808 (wêtribel)

wetscher, mhd., st. M.: Vw.: s. wetzger

wetschger, mhd., st. M.: Vw.: s. wetzger

wette (1), mhd., st. N., st. F.: nhd. Wette, Pfand, Pfandvertrag, Rechtsverbindlichkeit, Zeichen einer Rechtsverbindlichkeit, Gesetz, Einsatz, Preis eines Wettspiels, Wettstreit, Urkunde, Mitteilung, Spiel, Erfüllung und Aufhebung einer Rechtsverbindlichkeit, Bezahlung einer Schuld, Schadensvergütung, Ersatz, Beseitigung, Geldbuße, Gerichtsgeld, Versäumnisstrafe; ÜG.: lat. pactum Gl; Vw.: s. aber-, after-, anege-, ane-, bier-, ge-, hove-, in-, übere-*, wider-; Hw.: vgl. mnl. wedde, mnd. wedde (1); Q.: WvÖst, Kchr, Ksk, Ren, TürlWh, Brun, HvNst, Apk, Tauler, Brun, HTrist, Hiob (FB wette), Albrecht, Bit, En, Eracl, ErnstD, Freid, Georg, Hartm, KchrD, Krone, KvFuss, Malag, Nib, NvJer, OvW, Parz, Ren, RhMl, Roth, Spec, SSp, Trist, UvTürhTr, Walth, Gl (2. Hälfte 12. Jh.), Urk; E.: ahd. wetti 39, st. N. (ja), Pfand; germ. *wadja-, *wadjam, st. N. (a), Pfand, Handgeld; idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109; W.: nhd. Wette, F., Wette, Wetteinsatz, Wettvertrag, DW 29, 665; R.: in wette: nhd. um die Wette; R.: ze wette: nhd. um die Wette; R.: nāch dem wette: nhd. um die Wette; R.: ze wette stān: nhd. der Wetteinsatz sein (V.), auf dem Spiel stehen, auf dem Spiel stehen für; R.: daz wette wirt im: nhd. er gewinnt die Wette; L.: Lexer 316a (wette), Lexer 491a (wette), Hennig (wette), FB 463a (wette), WMU (wette 2 [1227] 39 Bel.); Son.: SSp mnd.?

wette (2), mhd., Adj.: nhd. „wette“, abbezahlt, wett, ausgeglichen; Vw.: s. eben-; Q.: SHort, Ot, MinnerII, Teichn (FB wette), Albrecht (1190-1210), Chr, Hätzl, Ring, Suchen; E.: s. wette (1); W.: nhd. (ält.) wette, Adj., „wette“, wett, abbezahlt, erledigt, DW 29, 658; R.: wette machen: nhd. in Ordnung bringen; L.: Lexer 316a (wette), Hennig (wette), FB 462b (wette)

*wette? (3), mhd., Adv.: nhd. „wette“, wett, abbezahlt, ausgeglichen; Vw.: s. eben-, en-, in-, ze-; E.: s. wetten (1); W.: s. nhd. (ält.) wette, Adv., „wette“, wett, abbezahlt, erledigt, DW 29, 658

wettegelt, wetegelt, wetgelt, mhd., st. N.: nhd. Geldbuße; Q.: LexerHW (1461); E.: s. wette, gelt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316a (wette)

wettehaft, wetehaft, wethaft, mhd., Adj.: nhd. schuldig, straffällig; Hw.: vgl. mnd. weddehaft; Q.: DSp, SchwSp, SSp (1221-1224); E.: s. wette, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316a (wettehaft), Hennig (wettehaft); Son.: SSp mnd.?

wettelōngebære*, wettelōngeber, mhd., st. M.: nhd. „Wettlohngeber“; Q.: Voc (1482); E.: s. wette, lōn, gebære (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 809 (wettelôngeber)

wettelōngeber, mhd., st. M.: Vw.: s. wettelōngebære*

wettelōnnemære*, wettelōnnemer, mhd., st. M.: nhd. „Wettlohnnehmer“; Q.: Voc (1482); E.: s. wette, lōn, nemære*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 809 (wettelônnemer)

wettelōnnemer, mhd., st. M.: Vw.: s. wettelōnnemære*

wettelouf, wetelouf, wetlouf, mhd., st. M.: nhd. Wettlauf; Hw.: vgl. mnd. weddelōp; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wettelouf); E.: s. wette, louf; W.: nhd. Wettlauf, M., Wettlauf, DW-; L.: Lexer 316a (wettelouf), FB 463a (wettelouf)

wetteloufære*, wetteloufer, weteloufer, wetloufer, mhd., st. M.: nhd. Wettläufer; Hw.: vgl. mnd. weddelȫpære*; Q.: Helbl (1290-1300), Myns; E.: s. wette, loufære; W.: s. nhd. Wettläufer, M., Wettläufer, DW-; L.: Lexer 316a (wetteloufer)

wetteloufen (1), mhd., V.: nhd. „wettlaufen“; Hw.: s. wetteloufen, wetteloufære; W.: s. nhd. (ält.) wettlaufen, V., „wettlaufen“, um die Wette laufen, DW 29, 782

wetteloufen (2), wetloufen, mhd., st. N.: nhd. Wettlaufen; E.: s. wette, loufen; W.: s. nhd. Wettlaufen, N., Wettlaufen, DW-; L.: Hennig (wetteloufen)

wetteloufer, mhd., st. M.: Vw.: s. wetteloufære*

wettelouft, wetelouft, wetlouft, mhd., st. M.: nhd. Wettlauf; E.: s. wette, louf; W.: s. nhd. Wettlauf, M., Wettlauf, DW-; L.: Lexer 316a (wettelouf)

wetten (1), mhd., sw. V.: nhd. wetten, wetten auf, Pfand geben, durch ein Pfand sichern, ein Pfand einsetzen, einsetzen, Geldbuße geben, Geldbuße zahlen, Wette zahlen, Strafe zahlen, Strafgeld zahlen, verhängen, festsetzen, zahlen, entrichten, zusprechen, versprechen, wetten um, verlieren; Vw.: s. er-, ver-; Hw.: s. weten; vgl. mnl. wedden, mnd. wedden; Q.: Kchr (um 1150), StrBsp, DSp, HvNst, Ot, Minneb, MinnerII (FB wetten), Chr, Diocl, Eracl, Krone, KvWEngelh, Neidh, SchwSp, SSp, Urk; E.: ahd. wettōn* 6, sw. V. (2), wetten, versprechen, verbürgen; germ. *wadjōn, sw. V., verpfänden, einsetzen; s. idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109?; W.: nhd. wetten, sw. V., wetten, Pfand geben, Buße zahlen, Wette abschließen, DW 29, 610; L.: Lexer 315c (wetten), Hennig (wetten), FB 463a (wetten), WMU (wetten 2 [1227] 83 Bel.); Son.: SSp mnd.?

wetten (2), mhd., st. N.: nhd. „Wetten“ (N.), Pfandvertrag, Wette; Q.: HTrist (1285-1290) (FB wetten); E.: s. wetten; W.: nhd. Wetten, st. N., „Wetten“ (N.), DW-; L.: Lexer 316a (wetten), FB 463a (wetten)

wetten (3), mhd., st. V.: Vw.: s. weten (1)

wetten (4), mhd., sw. V.: Vw.: s. weten (2)

wettepfenningære*, wetpfenningære*, wettephenninger, wetephenninger, wetphenninger, mhd., st. M.: nhd. Geldbußeneinnehmer; Q.: LexerHW (1400); E.: s. wette, pfenningære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316a (wettephenninger)

wettepfenninc*, wetpfenninc*, wettephenninc, wetphenninc, mhd., st. M.: nhd. Geldbuße; Q.: StRZürich (1304); E.: s. wette, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316a (wettephenninc)

wettephenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. wettepfenninc*

wettephenninger, mhd., st. M.: Vw.: s. wettepfenningære*

wetter (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. gabelförmiges Verbindungsholz am Wagen oder am Pflug; Q.: Tuch (1464-1475); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Wetter, M., gabelförmiges Verbindungsholz am Wagen oder am Pflug, DW 29, 698; L.: LexerHW 3, 810 (wetter)

wetter (2), mhd., st. N.: Vw.: s. weter

wetter.., mhd.: Vw.: s. weter...

wetterblic, mhd., st. M.: Vw.: s. weterblic

wetterblitzen, mhd., st. N.: Vw.: s. weterblitzen (2)

wetterglast, mhd., st. M.: Vw.: s. weterglast

wetterhan, mhd., sw. M.: Vw.: s. weterhan

wetterherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. weterhērre

wetterlech, mhd., st. M.: Vw.: s. weterlech

wetterleche, mhd., sw. M.: Vw.: s. weterleche

wetterlechen, mhd., sw. V.: Vw.: s. weterlechen

wetterleichen, mhd., sw. V.: Vw.: s. weterlechen

wetterletzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. weterletzen

wetterlich (1), mhd., st. M.: Vw.: s. weterlech

wetterlich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. weterlich (1)

wetterliche, mhd., sw. M.: Vw.: s. weterleche

wetterlichen, mhd., sw. V.: Vw.: s. weterlechen

wetterlitzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. weterlitzen

wetterliuten, mhd., st. N.: Vw.: s. weterliuten

wettersager, mhd., st. M.: Vw.: s. wetersagære*

wetterslac, mhd., st. M.: Vw.: s. weterslac

wettersorgære, mhd., st. M.: Vw.: s. wetersorgære

wetterstæte, mhd., Adj.: Vw.: s. weterstæte

wettertac, mhd., st. M.: Vw.: s. wetertac

wettervar, wetterfar*, mhd., Adj.: Vw.: s. wetervar

wetterwīse, mhd., Adj.: Vw.: s. weterwīse

wettes, mhd., Adv.: nhd. „auf dem Spiel, um die Wette“; E.: s. wette; W.: nhd. DW-; R.: wettes stān: nhd. auf dem Spiel stehen; L.: Hennig (wettes)

wetteschaz, mhd., st. M.: nhd. „Wettschatz“, Pfandgeld, Pfandgut, Pfand; Q.: Ksk (um 1170) (FB wetteschaz), Urk; E.: s. wette, schaz; W.: nhd. DW-; L.: FB 463a (wetteschaz), WMU (wetteschaz 2 [1227] 16 Bel.)

wetteschillinc, mhd., st. M.: nhd. Geldbuße; Q.: Urk (1349); E.: s. wette, schillinc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 810 (wetteschillinc)

wettestap 1, mhd., st. M.: nhd. „Wettstab“, Gerichtsstab, Zeichen zur Verhängung gerichtlicher Strafen, Geldbuße; Q.: Urk (1253); E.: s. wette, stap; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wettestap 29 [1253] 1 Bel.)

wettevast, wettefast*, mhd., Adj.: nhd. gesetzestreu, gesetzesfest; Q.: RhMl (1220-1230) (FB wettevast); E.: s. wette, vast; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491a (wettevast), FB 463a (wettevast)

wettunge, mhd., st. F.: nhd. „Wettung“, Pfandvertrag, Wette; Vw.: s. ver-; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. wette, wetten; W.: nhd. (ält.) Wettung, F., „Wettung“, Wetteinsatz, Wettvertrag, DW 29, 792; L.: Lexer 316a (wettunge)

wētuom, mhd., st. M.: nhd. „Wehtum“, Schmerz; E.: s. wē, tuom (1); W.: nhd. (ält.) Wehtum, M., N., „Wehtum“, Schmerz, DW 28, 323 (Wehthum); L.: Lexer 310b (wētuom)

wētuon (1), mhd., anom. V.: nhd. weh tun, schmerzen; Q.: RWh (1235-1240) (FB wētuon), UvLFrb; E.: s. wē, tuon; W.: nhd. weh tun, V., weh tun, DW-; L.: Hennig (wētuon), FB 463a (wētuon)

wētuon (2), mhd., st. N.: nhd. Wehtun, Schmerz; E.: s. wētuon; W.: nhd. Wehtun, N., Wehtun, Schmerz, Marter, Leiden, DW 28, 325 (Wehthun); L.: Lexer 310b (wētuon)

wētuonde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wehtuend, schmerzvoll, schmerzhaft; Q.: RWh (1235-1240), RWchr, Seuse (FB wētuonde); E.: s. wētuon; W.: nhd. wehtuend, (Part. Präs.=)Adj., wehtuend, schmerzlich, DW 28, 323 (wehthuend); L.: Lexer 310b (wētuonde), Hennig (wētuonde), FB 463a (wētuonde)

wetze (1), mhd., Adj.: nhd. schneidend, scharf; Q.: LexerHW (1400); E.: s. wetzen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316a (wetze)

wetze (2), mhd., st. F.: nhd. „Wetze“, Schneide; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. wetzen (1); W.: nhd. (ält.) Wetze, F., „Wetze“, Schärfe, Schneide, DW 29, 793, vgl. DW 27, 2605 (Watz); L.: Hennig (wetzen)

wetzeln, mhd., sw. V.: nhd. schwinden; Vw.: s. ver-; W.: nhd. DW-

wetzelstein, mhd., st. M.: nhd. Wetzstein; Hw.: s. wetzestein; E.: ahd. wezzilstein* 1, st. M. (a), Wetzstein; s. wezzen, stein, wetzel, wetzelstein; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316a (wetzelstein)

wetzen (1), mhd., sw. V.: nhd. wetzen, schärfen, schärfen an, die Zähne fletschen, schleifen (V.) (1), anfeuern, reizen; ÜG.: lat. acuere PsM; Vw.: s. wider-; Hw.: vgl. mnl. wetten, mnd. wetten (1); Q.: Lei, PsM, Ren, ErzIII, HvNst, Apk, FvS, Ot, Hiob, HistAE, JvFrst, Tauler, Cranc, KvMSph (FB wetzen), AHeinr, BdN, JTit, KgTirol, Kröllwitz, KvWHvK, KvWPart, KvWTroj, Loheng, LS, Martina, Parz, PrLeys, Reinfr, Renner, Rol (um 1170), Serv, Trist, WälGa, Wig; E.: ahd. wezzen* 15, hwezzen*, sw. V. (1a), wetzen, schärfen, anreizen; germ. *hwatjan, sw. V., antreiben, reizen, schärfen, wetzen; idg. *k̯ē̆d-, *k̯ō̆d-, V., stacheln, bohren, wetzen, schärfen, antreiben, anreizen, Pokorny 636; W.: nhd. wetzen, sw. V., wetzen, schärfen, reiben, anreizen, DW 29, 793; R.: den sin wetzen nāch: nhd. den Sinn mit Begierde richten; R.: sich wetzen gen einem: nhd. einen angreifen; R.: sich wetzen an einem: nhd. sich an etwas reiben; R.: tjoste wetzen: nhd. Zweikämpfe liefern; L.: Lexer 316a (wetzen), Hennig (wetzen), FB 463a (wetzen)

wetzen (2), mhd., st. N.: nhd. Wetzen, Schärfen; Q.: KvWPart (um 1277), PassI/II, Renner; E.: s. wetzen (1); W.: nhd. Wetzen, N., Wetzen, DW-; L.: LexerHW 3, 812 (wetzen)

wetzestein, wetzstein, mhd., st. M.: nhd. Wetzestein, Schleifstein; Hw.: s. wetzelstein; vgl. mnd. wettestēn; Q.: AHeinr (um 1190/1195), Helmbr, Jüngl, SalMor, WälGa; E.: ahd. wezzistein 34, st. M. (a), Wetzstein; W.: nhd. Wetzestein, M., Wetzestein, Wetzstein, Stein zum Schärfen von Schneidewerkzeugen, DW 29, 801; L.: Lexer 316a (wetzestein), Hennig (wetzestein)

wetzger, wetzker, wetschger, wetscher, mhd., st. M.: nhd. „Wetzger“, Reisetasche, Felleisen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: entstellt aus wātsac; W.: nhd. (ält.) Wetzger, M., „Wetzger“, Mantelsack, Anhängetasche, Geldtasche, DW 29, 801, vgl. DW 27, 2596 (Wätschger); L.: Lexer 316a (wetzger)

wetzker, mhd., st. M.: Vw.: s. wetzger

wetzstein, mhd., st. M.: Vw.: s. wetzestein

weveboum, mhd., st. M.: Vw.: s. webeboum

wevel, wefel, mhd., st. N.: nhd. „Wefel“, Einschlag beim Gewebe, Gewebe, Kettgarn, Zettelgarn, Längsfäden des Gewebes, Gewebeeinschlag; Vw.: s. nāch-; Hw.: vgl. mnd. wēvel* (3); Q.: SHort, HvNst, WvÖst (FB wevel), Kolm, Reinfr (nach 1291); E.: ahd. wefal* 45, weval*, st. N. (a), Einschlag, Faden, Gewebeaufzug; germ. *webla-, *weblam, st. N. (a), Einschlag; s. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. (ält.) Wefel, M., N., „Wefel“, Einschlag des Gewebes, DW 27, 2849; R.: wevel und warf: nhd. Kette und Schuss; L.: Lexer 316a (wevel), Hennig (wevel), FB 463a (wevel)

wevelen, wefelen*, mhd., sw. V.: nhd. weben; Hw.: vgl. mnd. wēvelen*; Q.: OrtnAW (nach 1230-1250); E.: s. wevel; W.: nhd. (ält.) wefeln, V., „wefeln“, Einschlag machen, weben, DW 27, 2851; L.: Hennig (wevelen)

wevelgarn, wefelgarn*, mhd., st. N.: nhd. Gewebegarn?; Q.: Voc (1482); E.: s. wevel, garn (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 812 (wevelgarn)

wēwe (1), wūwe, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: nhd. „Weh“, Wehe, Leid, Leiden, Schmerz; Vw.: s. herze-*, houbet-; Hw.: s. wē; Q.: Ren, ErzIII, Teichn, EvPass, BDan (FB wēwe), ErnstB, Herb, JTit, Karlmeinet, Mai, PassI/II, PrLeys, Serv (um 1190), Suchenw, UvTürhTr, Warnung; E.: ahd. wēwo* 23?, sw. M. (n), „Weh“, Schmerz, Qual, Leid, Unglück; ahd. wēwa* 14?, st. F. (ō), sw. F. (n), „Weh“, Schmerz, Qual, Leid; germ. *waiwō-, *waiwōn, *waiwa-, *waiwan, Sb., Weh, Schmerz; s. idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110; W.: vgl. nhd. (ält.) Wehweh, N., „Wehweh“, unbedeutende Verletzung, DW 28, 327; R.: vallender wēwe: nhd. Fallsucht; L.: Lexer 491a (wēwe), Hennig (wūwe), Hennig (wēwe), FB 463a (wēwe)

wēwe (2), mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F., st. N., sw. N.: Vw.: s. wē (5)

wēwen, wēben, mhd., sw. V.: nhd. weben; Q.: LAlex (1150-1170), RAlex (FB wēwen); E.: s. weben; W.: s. nhd. weben, V., weben, drehen, flechten, DW 27, 2620; L.: Hennig (wēwen), FB 463a (wēwen)

wēwetac, mhd., st. M.: Vw.: s. wētac

wēwiclich, wēwigelich, mhd., Adj.: nhd. schmerzhaft; E.: s. wēwe, lich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wēwiclich)

wēwigelich, mhd., Adj.: Vw.: s. wēwiclich

wezric, mhd., Adj.: Vw.: s. wezzeric

wezzerære*, wezzerer, mhd., st. M.: nhd. „Wässerer“, Bewässerer; Q.: KvMSph (FB wezzerer), Urk (1298); E.: s. wazzer; W.: nhd. (ält.) Wässerer, M., „Wässerer“, Wässernder, mit der Bewässerung von Nutzland Beauftragter, DW 27, 2384; L.: Lexer 316a (wezzerer), FB 463a (wezzerer), WMU (wezzerer 3091 [1298] 1 Bel.)

wezzeren*, wezzern, mhd., sw. V.: nhd. wässern, bewässern; Hw.: vgl. mnd. wēteren* (2); Q.: BDan (FB wezzern), Tuch, Urk (1299); E.: s. wazzer; W.: nhd. wässern, V., wässern, mit Wasser versehen (V.), DW 27, 2461; L.: Lexer 316a (wezzern), FB 463a (wezzern), WMU (wezzern 3240 [1299] 3 Bel.)

wezzerer, mhd., st. M.: Vw.: s. wezzerære*

wezzeric, wezric, wezzric, mhd., Adj.: nhd. wässerig, feucht; Q.: Apk, EckhII, BDan, KvMSph, Parad (FB wezzeric), BdN, ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.), FvS, PassI/II; E.: s. wazzer; W.: nhd. wässerig, Adj., wässerig, wasserhaltig, wasserähnlich, DW 27, 2424; L.: Lexer 316a (wezzeric), Hennig (wezzeric), FB 463a (wezzeric)

wezzericheit, mhd., st. F.: nhd. Wässerigkeit, Feuchtigkeit; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB wezzericheit); E.: s. wezzeric, heit; W.: s. nhd. Wässerigkeit, F., Wässerigkeit, DW 27, 2429; L.: Hennig (wezzericheit), FB 463a (wezzericheit)

wezzerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Wässerlein“, kleines Meer, Wässerchen; Q.: Eilh (1170-1190), Herb; E.: s. wazzer; W.: nhd. Wässerlein, N., Wässerlein, kleines Gewässer, DW 27, 2446; L.: Lexer 316a (wezzerlīn)

wezzern, mhd., sw. V.: Vw.: s. wezzeren*

wezzerunge, mhd., st. F.: nhd. Wässerung, Bewässerung; Hw.: vgl. mnd. wāteringe*, wēteringe*; Q.: NüP (15. Jh.), WeistGr; E.: s. wazzer; W.: nhd. Wässerung, F., Wässerung (Tätigkeit des Wässerns), Bewässern (N.) des Ackers und der Wiesen, DW 27, 2541; L.: Lexer 316a (wezzerunge)

wezzric, mhd., Adj.: Vw.: s. wezzeric

wi, mhd., Pers.-Pron.: Vw.: s. wir

wī (1), mhd., Interj.: nhd. „wi“; Q.: Tauler, Teichn (FB wī), Iw (um 1200); E.: s. wie (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316a (wī), FB 463a (wī); Son.: Ausruf des Schmerzens bzw. des Unwillens bzw. des Staunens bzw. des Hohnes bzw. der Verwunderung bzw. des Wunsches;

(2), mhd., Adv., Interj.: Vw.: s. wē (2)

wī (3), mhd., Pers.-Pron.: Vw.: s. wir

wī (4), mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: Vw.: s. wē-we

(5), mhd., Interrog.-Pron., Adv.: Vw.: s. wie (1)

wī (6), mhd., Konj.: Vw.: s. wie (2)

wī (7), mhd., sw. M.: Vw.: s. wīe

wīar 1, weir, mhd., st. M.: nhd. Weihe (F.) (1), Falke; ÜG.: lat. milvus Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wīe; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 721a (wīar)

wīære, mhd., st. M.: Vw.: s. wīwære

wīb, mhd., st. N.: Vw.: s. wīp (1)

wībechīn, mhd., st. N.: nhd. „Weibchen“?; Q.: Lilie (1267-1300) (FB wībechīn); E.: wīp; W.: s. nhd. Weibchen, N., Weibchen, DW 28, 375; L.: FB 463a (wībechīn)

wībekriec, mhd., st. M.: nhd. „Weibkrieg“, Hauhechel; ÜG.: lat. bulmago Gl; Hw.: s. wīberkriec, wībeskriec; vgl. mnd. wīvekrīch*; Q.: Gl (14. Jh.), Voc; E.: s. wīp, kriec; W.: s. nhd. (ält.) Weibkrieg, M., „Weibkrieg“ (Pflanze), Hauhechel, DW 28, 426, vgl. DW 28, 397 (Weiberkrieg); L.: Glossenwörterbuch 722a (wībekriec)

wibel (1), wupel, mhd., st. M.: nhd. „Wiebel“, Käfer, Made, Kornwurm; Vw.: s. bōn-, ros-; Hw.: vgl. mnd. wēvel* (2); Q.: Ot (FB weibel), Frl, Mügeln, Renner, RWchr (um 1254); E.: ahd. wibil 36, st. M. (a), Käfer, Wiebel, Kornwurm; germ. *webila, *webilaz, st. M. (a), Käfer, Wiebel; s. idg. *u̯ebʰ- (2), V., sich bewegen, wimmeln, wabern, Pokorny 1114; W.: nhd. (ält.) Wiebel, M., „Wiebel“, Wibel, Wibbel, Kornkäfer, Mistkäfer, DW 29, 804; L.: Lexer 316a (wibel), Hennig (wibel), FB 463a (wibel)

wibel (2), mhd., sw. F.: Vw.: s. biblie

wībel, mhd., st. N.: nhd. „Weibel“, Weibchen, Weiblein; Vw.: s. bade-; E.: s. wīp, wībelīn; W.: nhd. (ält.) Weibel, N., „Weibel“, Weibchen, Weiblein, DW 28, 377, vgl. DW 28, 426 (Weiblein); L.: Lexer 316b (wībel)

wibelære* 4, wibeler, mhd., st. M.: nhd. Weber; Q.: Urk (1266); E.: s. wibel (1)?; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wibeler 100 [1266] 4 Bel.)

wībelære*, wībeler, mhd., st. M.: nhd. „Weibeler“, weibisch gewordener Mensch; E.: s. wīp, wībelīn; W.: nhd. (ält.) Weibeler, M., „Weibeler“, Wankelmütiger, Apostat, DW 28, 379; L.: Lexer 316b (wībeler)

wibelærinne* 3, wibelerin, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Weberin, Angehörige der Familie Wibeler; Q.: Urk (1286); E.: s. wibel (1)?; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wibeler 769 [1286] 3 Bel.)

wibelæzic, mhd., Adj.: nhd. vom Kornkäfer zerfressen (Adj.); Q.: StRStrassb (13./14. Jh.); E.: s. wibel, æzic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316a (wibelæzic)

wibelbrōt, mhd., st. N.: nhd. Brot aus zerfressenem Getreide, Brot aus wurmstichigen Getreide; Q.: KvWEngelh (vor 1260); E.: s. wibel, brōt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316a (wibelbrōt), Hennig (wibelbrōt)

wibelen, mhd., sw. V.: nhd. „wiebeln“, wimmeln; E.: s. wibel; W.: nhd. (ält.) wiebeln, V., „wiebeln“, wimmeln, krabbeln, DW 29, 1493; L.: Lexer 316b (wibelen)

wibeler, mhd., st. M.: Vw.: s. wibelære*

wībeler, mhd., st. M.: Vw.: s. wībelære*

wibelerin, mhd., st. F.: Vw.: s. wibelærinne*

wībelīn, mhd., st. N.: nhd. „Weiblein“, Weib; Q.: Enik, HvNst (FB wībelīn), Anteloye, BdN, Chr, Erlös, Freid, Helbl, Köditz, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. wībilīn* 1, wībilī*, st. N. (a), „Weiblein“, Frau; s. wīb; W.: s. nhd. Weiblein, N., Weiblein, DW 28, 426; L.: Lexer 316b (wībelīn), FB 463a (wībelīn)

wibelval, wibelfal*, mhd., Adj.: nhd. „wiebelfahl“, wiebelfarben, wiebelfarbig, fahl wie ein Kornwurm, bleich wie eine Made; Q.: Athis, Herb (1190-1200); E.: s. wibel, val; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wibelval), Hennig (wibelval)

wibelvar, wibelfar*, mhd., Adj.: nhd. wiebelfarben, wiebelfarbig; Hw.: s. wivelval; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. wibel, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wibelval)

wīben, mhd., sw. V.: nhd. „weiben“, weibisch sein (V.), heiraten, eine Frau nehmen, verheiraten mit, vermählen, sich wie eine Frau verhalten (V.), sich für eine Frau gehören, sich für ein Weib geziemen, sich als Weib betragen, sich als Weib zeigen, zum Weib machen, weibisch machen, ein Weib nehmen; Vw.: s. be-, ent-, ge-, misse-, übere-*, un-; Hw.: vgl. mnd. wīven; Q.: HTrist, SHort, Teichn (FB wīben), Frl, Kirchb, KvWTroj, PassI/II, Ring, Urk, UvLFrd, Virg, Walth (1190-1229), WeistGr, Wildon; E.: s. wībelīn; W.: nhd. (ält.) weiben, V., „weiben“, heiraten, DW 28, 380; L.: Lexer 316b (wīben), FB 463a (wīben), WMU (wīben 1925 [1294] 6 Bel.)

wīber, mhd., st. N. Pl.: Vw.: s. wīp

wīberkriec 1, mhd., st. M.: nhd. „Weiberkrieg“, Hauhechel; ÜG.: lat. resta bovis Gl; Hw.: s. wībekriec, wībeskriec; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wīp, kriec; W.: nhd. (ält.) Weiberkrieg, M., „Weiberkrieg“ (dorniges Unkraut), DW 28, 397; L.: Glossenwörterbuch 722a (wībekriec)

wīberwurz 1, mhd., st. F.: nhd. „Weiberwurz“, Hauhechel; ÜG.: lat. (fassara) Gl; Q.: Gl (11. Jh.?); E.: s. wīp, wurz; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 721b (wīberwurz)

wībesbilde, mhd., st. N.: Vw.: s. wībesbilede*

wībesbilede*, wībesbilde, mhd., st. N.: nhd. „Weibsbild“; Hw.: vgl. mnd. wīvesbilde; Q.: Vät (1275-1300) (FB wībesbilde); E.: s. wīp, bilde; W.: s. nhd. Weibsbild, N., Weibsbild, DW 28, 441; L.: FB 463a (wībesbilde)

wībeskriec 1, mhd., st. M.: nhd. „Weibeskrieg“, Hauhechel; ÜG.: lat. bulmago Gl; Hw.: s. wībekriec, wīberkriec; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. wīp, kriec; W.: vgl. nhd. (ält.) Weibkrieg, M., „Weibkrieg“ (Pflanze), Hauhechel, DW 28, 426, vgl. DW 28, 397 (Weiberkrieg); L.: Glossenwörterbuch 722a (wībekriec)

wībesmuoter, mhd., st. F.: nhd. „Weibsmutter“, Schwiegermutter; Q.: EvB (1340) (FB wībesmuoter); E.: s. wīp, muoter; W.: nhd. DW-; L.: FB 463a (wībesmuoter)

wībesname, mhd., sw. M.: nhd. „Weibsname“, Weib, Frau; Hw.: vgl. mnd. wīvesnāme*; Q.: Vät (1275-1300), TvKulm, Hiob, EvB, MinnerII (FB wībesname); E.: s. wīp, name; W.: s. nhd. (ält.) Weibsname, M., Weibsname, DW 28, 450 (Weibsnamen); L.: Lexer 491a (wībesname), Hennig (wībesname), FB 463a (wībesname)

wībesvruht, mhd., st. F.: nhd. „Weibsfrucht“; Q.: WvÖst (1314) (FB wībesvruht); E.: s. wīp, vruht; W.: s. nhd. (ält.) Weibsfrucht, F., „Weibsfrucht“, DW 29, 449; L.: FB 463a (wībesvruht)

wībeszart, mhd., st. M.: nhd. geliebte Frau; Q.: WvÖst (1314) (FB wībeszart); E.: s. wīp, zart; W.: nhd. DW-; L.: FB 463a (wībeszart)

wībeszeichen, mhd., st. N.: nhd. Weiblichkeit; Q.: WvÖst (1314) (FB wībeszeichen); E.: s. wīp, zeichen; W.: nhd. DW-; L.: FB 463a (wībeszeichen)

wībetōr, mhd., sw. M.: Vw.: s. wībetōre*

wībetōre*, wībetōr, mhd., sw. M.: nhd. Weibernarr; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. wīp, tōre; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wībetōr)

wībewāt, mhd., st. F.: nhd. Frauengewand; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. wīp, wāt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 814 (wîbewât)

wībhaft, mhd., Adj.: Vw.: s. wīphaft

wībheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wīpheit

wībhere, mhd., st. N.: Vw.: s. wīphere

wībhüeter, mhd., st. M.: Vw.: s. wīphüetære*

wībhuore, mhd., st. F.: Vw.: s. wīphuore

wībīn, mhd., Adj.: nhd. weiblich, weibisch; Q.: SHort, WvÖst (FB wībīn), Jüd (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. wīp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wībīn), FB 463a (wībīn)

wībisch, mhd., Adj.: nhd. weibisch; Hw.: vgl. mnd. wīvisch*; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. wīp; W.: nhd. weibisch, Adj., weibisch, weiblich, DW 28, 420; L.: Lexer 316b (wībisch)

wībkunne, mhd., st. N.: Vw.: s. wīpkünne*

wīblich, mhd., Adj.: Vw.: s. wīplich

wīblīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wīplīche

wībsælic, mhd., Adj.: Vw.: s. wīpsælic

wībschende, mhd., sw. M.: Vw.: s. wīpschende

wībtrugenære, mhd., st. M.: Vw.: s. wīptrügenære*

wīc, wīch, mhd., st. M., st. N.: nhd. Kampf, Krieg, Schlacht, Anfechtung; ÜG.: lat. bellum PsM; Vw.: s. ein-, ēwe-*, kampf-, volc-, wider-; Q.: Kchr, LAlex, PsM, HBir, Apk, Macc, Teichn, Anno (1077-1081) (FB wīc), Bit, En, ErnstD, Exod, Neidh, Nib, Parz, Rol, Roth, Serv, Trist; E.: ahd. wīg* 57, st. M. (a), st. N. (a), Kampf, Streit, Gefecht; germ. *weiga-, *weigaz, st. M. (a), Kampf; germ. *weiga-, *weigam, *wīga-, *wīgam, st. N. (a), Kampf; s. idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīc), Hennig (wīc), FB 463a (wīc)

wīcbilde, mhd., st. N.: Vw.: s. wīchbilede*

wīcgar (1), wīchgar, mhd., Adj.: nhd. kampfgerüstet; Q.: Brun (FB wīcgar), Karlmeinet, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Trist; E.: s. wīc, gar; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcgar), Hennig (wīcgar), FB 463a (wīcgar)

wīcgar (2), mhd., st. F.: nhd. Rüstung; E.: s. wīc, gar; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīcgar)

wīcgare, mhd., st. F.: nhd. Kampfrüstung; Q.: Litan (nach 1150), Rol; E.: s. wīc, gare; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcgare)

wīcgenōz, mhd., st. M.: nhd. Kampfgenosse, Kampfgefährte; Q.: LAlex (1150-1170) (FB wīcgenōz), En; E.: s. wīc, genōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcgenōz), FB 463a (wīcgenōz)

wīcgeroste, mhd., st. N.: Vw.: s. wīcgerüste

wīcgerüste, wīcgeroste, mhd., st. N.: nhd. Kriegsrüstung, Kriegsmaschine; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.), Serv; E.: s. wīc, gerüste; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcgerüste), Hennig (wīcgeroste)

wīcgesanc*, wīcgesang, mhd., st. M., st. N.: nhd. Kampflied, Siegeslied; Q.: Er (um 1185); E.: s. wīc, gesanc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcgesang)

wīcgesang, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wīcgesanc*

wīcgeselle, mhd., sw. M.: nhd. Kampfgenosse; Q.: Bit (um 1350); E.: s. wīc, geselle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcgeselle)

wīcgeserwe, mhd., st. N.: nhd. Kriegskleidung, Kriegsrüstung; Q.: Lei (FB wīcgeserwe), Orend (um 1196), WolfdD; E.: s. wīc, geserwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcgeserwe), Hennig (wīcgeserwe), FB 463a (wīcgeserwe)

wīcgewæfen, mhd., st. N.: nhd. Kriegsbewaffnung; Q.: Lei, Will (1060-1065) (FB wīcgewæfen), JJud (1130/1150); E.: s. wīc, gewæfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcgewæfen), FB 463a (wīcgewæfen)

wīcgewant, mhd., st. N.: nhd. Kriegskleidung, Kriegsrüstung; Q.: Bit, Kudr, Nib, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. wīc, gewant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcgewant), Hennig (wīcgewant)

wīcgewæte, wīchgewæte, mhd., st. N.: nhd. Rüstung; Hw.: s. wīcgewant; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. wīc, gewæte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcgewant)

wīcgeziuc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Kriegszeug, was zur Rüstung und Bewaffnung dient; Q.: Lei (FB wīgeziuc), JJud (1130/1150); E.: s. wīc, geziuc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcgeziuc), FB 463a (wīcgeziuc)

wīcgot, wīchgot, mhd., st. M.: nhd. Kriegsgott; Q.: Kchr (um 1150) (FB wīcgot); E.: s. wīc, got; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcgot), FB 463a (wīcgot)

wīcgrim, mhd., Adj.: nhd. kampfgierig; E.: s. wīc, grim; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīcgrim)

wich (1), mhd., st. M.: Vw.: s. wīch (2)

*wich? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

*wich? (3), mhd., Adj.: Vw.: s. au-; E.: s. wīchen; W.: nhd. DW-

wīch (1), mhd., Adj.: nhd. „weich“ (Adj.) (2), heilig; Vw.: s. eben-; Q.: Mar, LBarl, RWchr (FB wīch), BdN, Berth, Bit, Chr, GenM (um 1120?), Kudr, PassI/II, PassIII, Serv, Spec, Vintl; E.: ahd. wīh* (1) 122?, Adj., heilig; germ. *wīha-, *wīhaz, *weiha-, *weihaz, Adj., heilig; s. idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128; W.: nhd. (ält.) weich, Adj. (2), „weich“ (Adj.) (2), heilig, DW 28, 473; R.: diu wīhe naht: nhd. heilige Nacht, Weihnacht; R.: diu wīhe naht, Pl.: nhd. Weihnachten; L.: Lexer 316b (wīch), FB 463a (wīch)

wīch (2), wich, mhd., st. M.: nhd. „Weich“, Weichen (N.), Wanken, Fliehen, Wohnsitz, Stadt; Vw.: s. ant-, ent-; Q.: JMeissn, BDan, MinnerII, Teichn (FB wīch), Bit, Elis, Erlös, Frl, Loheng, NvJer, Wartb (13. Jh.); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīch), Lexer 316c (wīch), Hennig (wīch), FB 463a (wīch)

wīch (3), mhd., st. M.: nhd. Ort, Siedlung, Wohnsitz; Hw.: s. wīchbilede; vgl. mnd. wīk (3); E.: ahd. wīh* (4) 4, st. M. (a?), Ort, Ortschaft, Weiler, Dorf; germ. *wīk-, Sb., Dorf, Gehöft, Stadtviertel?; germ. *wīhsa-, *wīhsam, st. N. (a), Dorf, Siedlung; s. lat. vīcus, M., Dorf, Gehöft; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131; W.: nhd. (ält.) Weich, M., „Weich“, besondere Siedelung, DW 28, 474

wīch (4), mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: Vw.: s. wīhe (3)

wīch (5), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wīc

wīch (6), mhd., Interj.: Vw.: s. wīchā

wīch..., mhd.: Vw.: s. wīc...

wīchā, wīch, mhd., Interj.: nhd. „wicha“; E.: s. wīchen (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīchā)

wīchaft, wīchhaft, mhd., Adj.: nhd. kriegerisch, kampftüchtig, streithaft, befestigt, weichend, flüchtig; Q.: Lei, Anno (1077-1081), Kchr (FB wīchaft), Bit, Heimesf, Herb, PrLeys; E.: ahd. wīghaft* 3, Adj., kämpferisch, bewaffnet, kriegerisch; s. wīg, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīchaft), Hennig (wīchaft), FB 463a (wīchaft)

wīchbilde, mhd., st. N.: Vw.: s. wīchbilede*

wīchbilede*, wīchbilde, wīcbilde, mhd., st. N.: nhd. Weichbild, Bild zur Bezeichnung der Grenze des Stadtgebietes, Kreuz zur Bezeichnung der Grenze des Stadtgebietes, Stadtgebiet, Ortsgebiet, Gerichtsbarkeit über Stadt und Stadtgebiet, nach Stadtrecht bemessene liegende Güter, bischöflicher Sprengel; Hw.: s. wīchbilede; vgl. mnl. wijcbelt, mnd. wīkbilde; Q.: BDan, Cranc (FB wīchbilde), LivlChr, SSp (1221-1224), Urk; E.: s. wīch, bilede; W.: s. nhd. (ält.) Weichbild, N., „Weichbild“, Recht der besonderen Siedlung, DW 28, 474; L.: Lexer 316c (wīchbilde), FB 463b (wīchbilde), WMU (wīchbilde 2 [1227] 26 Bel.); Son.: SSp mnd.?

wīchbischof, wīhbischof, mhd., st. M.: nhd. Weihbischof; Hw.: vgl. mnd. wīebischop, wīgelbischop; Q.: Chr, Just, RSp (1414); E.: s. wīch (1), wīchen (2), bischof; W.: s. nhd. Weihbischof, M., Weihbischof, DW 28, 652; L.: Lexer 316b (wīchbischof)

wīchboum, wīchpoum, wīhboum, mhd., st. M.: nhd. Mutterzimtbaum, Seidelbast; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. wīchen (2), boum; W.: s. nhd. (ält.) Weihbaum, M., „Weihbaum“, DW 28, 651, vgl. DW 28, 485 (Weichelbaum); L.: Lexer 316b (wīchboum), Hennig (wīchboum)

wīchbrunne, wīhbrunne, mhd., sw. M.: nhd. Weihwasser; Q.: Lucid (1190-1195) (FB wīchbrunne), Berth, Chr, Tuch, Urk; E.: s. wīch (1), brunne; W.: s. nhd. (ält.) Weihbrunnen, M., „Weihbrunnen“, Weihwasser, DW 28, 653; L.: Lexer 316b (wīchbrunne), FB 463b (wīchbrunne)

wīchdorn, wīhdorn, mhd., st. M.: nhd. Kreuzdorn; Q.: SHort (nach 1298) (FB wīchdorn); E.: s. wīchen (2), dorn; W.: nhd. (ält.) Weichdorn, M., „Weichdorn“, Kreuzdorn, dornige Sträucher, DW 28, 480, vgl. DW 27, 3079 (Wegedorn); L.: Lexer 316b (wīchdorn), FB 463b (wīchdorn)

wīche, mhd., st. F.: nhd. Weihe (F.) (2), Weihung, Segnung, Einsegnung, Heiligkeit des Gotteshauses; E.: s. ahd. wīhī 36, wīhīn*, st. F. (ī), Heiligkeit, Heiligung, Weihe (F.) (2), Segen; ahd. wīha* 1?, st. F. (ō), Heiligkeit; germ. *wīhī-, *wīhīn, *weihī-, *weihīn, sw. F. (n), Heiligkeit; germ. *wīhō, *weihō, st. F. (ō), Heiligkeit; s. idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128; W.: s. nhd. Weihe, F., Weihe (F.) (2), Heiligung, Heiligkeit, DW 28, 655

wīchen (1), mhd., st. V.: nhd. Richtung nehmen, seitwärts gehen, rückwärts gehen, ausweichen, sich zurückziehen, sich zurückhalten, zurücktreten, weichen (V.) (2), weichen (V.) (2) von, weichen (V.) (2) vor, zurückweichen von, zurückweichen vor, treten aus, treten von, zurücktreten aus, zurücktreten von, entweichen, weggehen, sich zurückziehen aus, sich zurückziehen in, sich zurückziehen von, sich zurückziehen zu, dringen durch, sinken auf, fliehen, sich entziehen, ablassen von, zurücktreten vor, aus dem Wege gehen, Platz machen, entweichen auf, entweichen durch; ÜG.: lat. cessare PsM, discedere PsM; Vw.: s. abe-, ā-, ent-, er-, ge-, her-, hin-, hinder-, īn-, umbe-, under-, ver-, vore-*, vürdere-*, wider-; Hw.: vgl. mnl. wīken, mnd. wīken* (1); Q.: Kchr (um 1150), PsM, RWh, RWchr, Lilie, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, BDan, EvB, Sph (FB wīchen), Albrecht, BdN, Bit, Chr, Elmend, Freid, Greg, HeidinIII, Jüngl, Karlmeinet, Krone, LivlChr, MarGr, MarLegPass, Nib, PassI/II, Rol, Roseng, Roth, RvEBarl, SalMor, StrPrag, UvLFrd; E.: ahd. wīhhan* 19, wīchan*, st. V. (1a), weichen (V.) (2), nachgeben, sich unterwerfen; germ. *weikan, st. V., weichen (V.) (2); idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; W.: nhd. weichen, st. V., weichen (V.) (2), abtreten, gehen, nachgeben, DW 28, 485; R.: nach einem wīchen: nhd. jemandem folgen; R.: hinder sich wīchen: nhd. verschwinden; R.: hōher wīchen: nhd. zurückweichen, zurücktreten, abweichen (V.) (2); R.: zerücke wīchen: nhd. zurücktreten, abweichen (V.) (2); R.: umbe wīchen: nhd. umkehren; L.: Lexer 316c (wīchen), Hennig (wīchen), FB 463b (wīchen)

wīchen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Richtung-Nehmen, Seitwärts-Gehen; Hw.: vgl. mnd. *wīken? (2); Q.: RWh, Apk, JvFrst (FB wīchen), Bit, Krone (um 1230); E.: s. wīchen (1); W.: nhd. Weichen, N., Weichen (N.), DW-; L.: FB 463b (wīchen)

wīchen (3), mhd., sw. V.: nhd. weihen, einsegnen; Vw.: s. ver-; Hw.: s. wīhen; E.: ahd. wīhen* 95, sw. V. (1a), weihen, heiligen, salben; germ. *wīhjan, *weihjan, sw. V., weihen, heiligen, segnen; idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128?; W.: s. nhd. weihen, sw. weihen, V., heiligen, segnen, DW 28, 666; L.: Lexer 316c (wīhen)

wīchen (4), mhd., st. V.: Vw.: s. wīhen (1)

wīcherte, mhd., Adj.: nhd. streithaft, im Kampf ausharrend; Q.: GTroj (1270-1300), WvÖst (FB wīcherte); E.: s. wīc, herte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcherte), FB 463b (wīcherte)

wīchgar, mhd., Adj.: Vw.: s. wīcgar (1)

wīchgewæte, mhd., st. N.: Vw.: s. wīcgewæte

wīchgot, mhd., st. M.: Vw.: s. wīcgot

wīchgrāve, mhd., sw. M.: nhd. Stadtrichter; E.: s. wīch, grāve; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316c (wīchgrāve)

wīchhaft, mhd., Adj.: Vw.: s. wīchaft

wīchkezzel, wīhkezzel, mhd., st. M.: nhd. Weihwasserkessel; Hw.: vgl. mnd. wīekētel*, wīgelkētel; Q.: MinnerII (um 1340) (FB wīchkezzel), Chr, Tuch; E.: s. wīchen (3), kezzel; W.: s. nhd. (ält.) Weihkessel, M., „Weihkessel“, Weihwasserkessel, DW 28, 705; L.: Lexer 316b (wīchkezzel), FB 463b (wīchkezzel)

wichlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wīchlich

wīchlich, wichlich, mhd., Adj.: nhd. weichend, nachgebend, schwächlich; Vw.: s. un-; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wīchen, lich; W.: nhd. weichlich, Adj., weichlich, willensschwach, DW 28, 520; L.: Lexer 316b (wīchlich)

wīchlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wīclīche

wīchnahten, mhd., st. F. Pl.: Vw.: s. wīhenaht

wīchorn, mhd., st. N.: nhd. Kriegshorn, Schlachthorn; Q.: Kchr (um 1150) (FB wīchorn), Karlmeinet, Rol, StrKarl; E.: ahd. wīghorn* 6, st. N. (a), Kriegshorn, Kriegstrompete; s. wīg, horn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīchorn), Hennig (wīchorn), FB 463b (wīchorn)

wīchpoum, mhd., st. M.: Vw.: s. wīchboum

*wīchtac?, mhd., st. M.: Vw.: s. eben-; E.: s. wīchen (2), tac; W.: nhd. DW-

wīchtuom, wīhtuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. Weihe (F.) (2), Weihung, Weihungsort, Reliquien, Reichsinsignien, Reichheiligtümer; Hw.: s. wīhetuom; Q.: Anno (1077-1081) (FB wīchtuom); E.: s. wīchen, tuom (1); W.: s. nhd. (ält.) Weihtum, N., „Weihtum“, zustand der Heiligkeit, DW 28, 750 (Weihthum); L.: Lexer 316b (wīchtuom), Lexer 491a (wīchtuom), Hennig (wīchtuom), FB 463b (wīchtuom)

*wīchunge?, mhd., st. F.: nhd. „Weichung“; Vw.: s. abe-; Hw.: vgl. mnd. wīkinge; E.: s. wīchen; W.: s. nhd. (ält.) Weichung, F., „Weichung“, Zurückweichen (N.), Verzicht, DW 28, 538

wīchūs, mhd., st. N.: nhd. „Weichhaus“, kriegsfestes Gebäude, Festungsturm, Wehrturm, Wehrbau, Blockhaus, Turm auf einem Elefanten; Q.: Will (1060-1065), Kchr (um 1150), LAlex, Ksk, SGPr, Cranc (FB wīchūs), Chr, JTit, KvWTroj, Serv, Urk, Wig; E.: ahd. wīghūs* 4, st. N. (a), „Kampfhaus“, Wehrbau, Turm; W.: s. nhd. (ält.) Weichhaus, N., „Weichhaus“, hohes Gebäude mit Hausdach zu Schutz und Aufenthalt der Besatzung, DW 28, 512; L.: Lexer 316b (wīchūs), Hennig (wīchūs), FB 463b (wīchūs), WMU (wīchūs N326 [1287] 4 Bel.)

wīchūsen, mhd., sw. V.: nhd. mit Verteidigungswerken versehen (V.); Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wīchūs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīchūsen)

wīchvaste, wīhvaste, wīchfaste*, wīhfaste*, mhd., F.: nhd. Quatemberfasten; Q.: DW (1371), Voc; E.: s. wīchen (2), vaste; W.: nhd. (ält.) Weihfasten, N., Weihfasten, Quatemberfasten, DW 28, 701; L.: Lexer 316b (wīchvaste)

wīchvaz, wīchfaz*, mhd., st. N.: Vw.: s. wīcvaz

wīchvleisch, wīhvleisch, wīhfleisch*, mhd., st. N.: nhd. geweihtes Fleisch; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wīchen (3), vleisch; W.: nhd. (ält.) Weihfleisch, N., Weihfleisch, DW 28, 702; L.: Lexer 316c (wīchvleisch)

wīchvride, wīchfride*, mhd., st. M.: nhd. „Weichfriede“, Stadtfriede, Stadtschutz; Q.: DW (1456); E.: s. wīch, vride; W.: s. nhd. (ält.) Weichfriede, M., „Weichfriede“, gebotener Friede im Stadtbezirk, DW 28, 510; L.: Lexer 316c (wīchvride)

wīchwazzer, wīhwazzer, mhd., st. N.: nhd. Weihwasser; Hw.: s. wīhewazzer; vgl. mnd. wīgelwāter*; Q.: Tauler, Seuse (FB wīchwazzer), Albert (1190-1200), BdN, Elis, Netz, Renner, WeistGr; E.: s. wīchen (3), wazzer; W.: s. nhd. Weihwasser, N., Weihwasser, DW 28, 753, vgl. DW 28, 539 (Weichwasser); L.: Lexer 316c (wīchwazzer), Hennig (wīchwazzer)

wīchwazzerkezzel, mhd., st. M.: nhd. Weihwasserkessel; Q.: LexerHW (1360); E.: s. wīchen (3), wazzer, kezzel; W.: nhd. Weihwasserkessel, M., Weihwasserkessel, DW-; L.: LexerHW 3, 819 (wîchwazzerkezzel)

wīchwer, mhd., st. F.: Vw.: s. wīcwer

wickære*, wicker, mhd., st. M.: nhd. „Wicker“, Zauberer, Weissager, Wahrsager, Gaukler; Hw.: vgl. mnd. wickære*; E.: s. wicke; W.: nhd. (ält.) Wicker, M., „Wicker“, Weissager, Wahrsager, DW 29, 859; L.: Lexer 316c (wicker)

wicke (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Wicke, Wertloses; Vw.: s. ā-, vogel-, walt-; Hw.: vgl. mnd. wicke; Q.: HvNst, WvÖst, Minneb, Cranc (FB wicke), Albrecht (1190-1210), BdN, Chr, Elis, Helbl, HvM, JTit, Kolm, Martina, Neidh, Netz, Virg; E.: ahd. wikka 40, wicka, st. F. (jō), sw. F. (n), Wicke, Vogelwicke, Futterwicke; germ. *wikja, *wikkja, Sb., Wicke; lat. vicia, F., Wicke; vgl. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; W.: nhd. Wicke, F., Wicke, DW 29, 837; L.: Lexer 316c (wicke), FB 463b (wicke)

wicke (2), mhd., st. F.: nhd. schlimme Künste, Schlechtigkeit; Q.: BDan (um 1331) (FB wicke); E.: vielleicht von germ. *wikkō‑, *wikkōn, *wikka‑, *wikkan, sw. M. (n), Zauberer; s. idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316c (wicke), FB 463b (wicke)

wicke (3), mhd., sw. M., st. M., F.: Vw.: s. wieche

*wicke? (4), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wec; W.: nhd. DW-

*wicke? (5), mhd., Adj.: Vw.: s. ā-; E.: s. wec; W.: nhd. DW-

wickebōne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Saubohne?; ÜG.: lat. marsilium Gl; Hw.: s. vīcbōne; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wicke (1)?, bōne; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch XLVIIIb (wickebōne)

wickel, wickelīn, mhd., st. N.: nhd. Wickel, Umschlag; ÜG.: lat. pensum Gl; Q.: Gl; E.: s. wickelen*; ahd. wikkilīn*, wickilīn*, wikkilī*, wickilī*, st. N. (a), zugewogene Wollmenge, Faserbündel; W.: nhd. Wickel, M., Wickel, Umschlag, Verband, Streit, DW 29, 841; L.: Lexer 3, 819 (wickelîn)

wickelen*, wickeln, wicken, mhd., sw. V.: nhd. wickeln; Vw.: s. be-*, ver-; Hw.: vgl. mnd. *wickelen?; Q.: HvNst (um 1300) (FB wickeln), Chr; E.: vgl. s. germ. *wek‑, V., weben?; idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117?; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: s. nhd. wickeln, V., wickeln, herumwinden, DW 29, 847; L.: Lexer 316c (wickeln)

wickelīn (1), mhd., st. N.: nhd. Wicklein, kleine Wicke; Q.: SAlex (1352) (FB wickelīn); E.: s. wicke; W.: nhd. (ält.) Wicklein, N., „Wicklein“, kleine Wicke, Faserbündel, Docht, Lunte, DW 29, 860; L.: Lexer 316c (wickelīn), FB 463b (wickelīn)

wickelīn (2), nhd., st. N.: Vw.: s. wickel

wickeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wickelen*

wicken (1), mhd., sw. V.: nhd. mit dem Sondierinstrument bearbeiten, tanzen, hüpfen, zaubern, wahrsagen; Vw.: s. ver-; Hw.: s. wickeln; vgl. mnd. wichelen, wicken; Q.: WvÖst, TvKulm (FB wicken), Renner (1290-1300); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) wicken, V., „wicken“, DW 29, 856; L.: Lexer 316c (wicken)

*wicken? (2), mhd., sw. V.: nhd. weichen (V.) (2), abkommen; Vw.: s. ā-, ver-; E.: s. wīchen (2); W.: nhd. DW-

wicken (3), mhd., sw. V.: nhd. „wicken“, wickeln; Vw.: s. ver-; Q.: BDan (um 1331) (FB wicken); E.: s. wickelen*; W.: nhd. (ält.) wicken, V., „wicken“, DW 29, 857; L.: Lexer 316c (wickeln), FB 463b (wicken)

wicken (4), mhd., st. N.: nhd. Zaubern, Wahrsagen; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. wicken (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 820 (wicken)

wicken (5), mhd., sw. V.: Vw.: s. wickelen*

wickenblat, mhd., st. N.: nhd. Wickenblatt; Q.: HvNst (um 1300) (FB wickenblat); E.: s. wicke, blat; W.: nhd. Wickenblatt, st. N., „Wickenblatt“, DW-; R.: niht ein wickenblat: nhd. Nichts; L.: Lexer 491a (wickenblat), FB 463b (wickenblat)

wickenschoup, mhd., st. M.: nhd. „Wickenschaub“, Wickenbund, Wickengarbe; Q.: WeistGr (1415); E.: s. wicke, schoup; W.: nhd. (ält.) Wickenschaub, M., „Wickenschaub“, Wickengarbe, DW 29, 847; L.: LexerHW 3, 820 (wickenschoup)

wickenstrō, mhd., st. N.: nhd. „Wickenstroh“, Nichts; Q.: HvNst (um 1300), (Fb wickenstrō); E.: s. wicke, strō; W.: nhd. (ält.) Wickenstroh, N., „Wickenstroh“, Vicia (Pflanze), DW 29, 837; L.: Lexer 491a (wickenstrō), FB 463b (wickenstrō)

wicker, mhd., st. M.: Vw.: s. wickære*

wīckewāfen, mhd., st. N.: Vw.: s. wīcwāfen

wīckgewāfen*, wīckewāfen, mhd., st. N.: nhd. Waffe, Kriegswaffe; E.: s. wīc, wāfen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīcwāfen)

wīcklambe*, wīcklamme, mhd., st. F.: nhd. „Kampfklamm“, Kampfschlucht; Q.: Litan (nach 1150); E.: s. wīc, klambe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcklamme)

wīcklamme, mhd., st. F.: Vw.: s. wīcklambe*

*wickunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. wickinge; E.: s. wicken; W.: nhd. DW-

wīcleich, mhd., st. M.: nhd. Kampflied, Siegeslied; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. wīc, leich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcleich)

wīcleise, mhd., sw. M.: nhd. Kampflied, Siegeslied; Q.: RWh (1235-1240) (FB wīcleise); E.: s. wīc, leise; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcleise), FB 463b (wīcleise)

wīclich, wīchlich*, mhd., Adj.: nhd. kriegerisch; Vw.: s. ein-; Q.: GTroj (1270-1300) (FB wīclich), Bit; E.: s. ahd. wīglīh...; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīclich), FB 463b (wīclich)

wīclīche, wīchlīche, mhd., Adv.: nhd. kampfgerüstet, kampflustig, kriegerisch, in kriegerischer Absicht, tapfer; Q.: Mar (FB wīclīche), Nib, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: ahd. wīglīhho* 1, wīglīcho*, Adv., kriegerisch, kämpferisch, im Kampfe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīclīche), Hennig (wīclīche), FB 463b (wīclīche)

wīclīchen, mhd., Adv.: nhd. kampfgerüstet, kampflustig, kriegerisch, in kriegerischer Absicht, tapfer; Q.: Dietr, GenM (um 1120?); E.: s. wiclich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 820 (wîclîchen)

wīcliet, mhd., st. N.: nhd. Kampflied, Siegeslied; Q.: Kchr (um 1150), RAlex (FB wīcliet), Er, KvWTroj, Rol; E.: s. wīc, liet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcliet), Hennig (wīcliet), FB 463b (wīcliet)

wīcman, mhd., st. M.: nhd. Kriegsmann; Q.: Walth (1190-1229); E.: ahd. wīgman* 7, st. M. (athem.), Krieger, Kämpfer, Feind; s. wīg, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcman)

wīcnōtic, wīcnōtec*, mhd., Adj.: nhd. im Kampf bedrängt; Q.: Dietr (1275-1296); E.: s. wīc, nōtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcnōtic), Hennig (wīcnōtic)

wīcræze, mhd., Adj.: nhd. kampfwild, kampfgierig, kampfbegierig; Q.: GTroj (FB wīcræze), Rab (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wīc, ræze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcræze), Hennig (wīcræze), FB 463b (wīcræze)

wīcsanc, mhd., st. M.: nhd. Kampflied; E.: s. wīc, sanc; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīcsanc)

wīcschar, mhd., st. F.: nhd. Kriegsschar; Q.: Spec (um 1150) (FB wīcschar); E.: s. wīc, schar (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcschar), FB 463b (wīcschar)

wīcspæhe, mhd., Adj.: nhd. kampfkundig, kampferprobt; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. wīc, spæhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcspæhe), Hennig (wīcspæhe)

wīcstat, mhd., st. F.: nhd. Kampfplatz, Schlachtfeld; Q.: Kchr (um 1150) (FB wīcstat); E.: ahd. wīgstat* 1, st. F. (i), Kampfstätte, Kampfplatz; s. wīg, stat; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcstat), Hennig (wīcstat), FB 463b (wīcstat)

wīcvaz, wīchvaz, wīchfaz*, wīcfaz*, mhd., st. N.: nhd. Streitsüchtiger; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. wīch, vaz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcvaz), Hennig (wīchvaz)

wīcwāfen, wīckewāfen, mhd., st. N.: nhd. Waffe, Kriegswaffe; E.: s. wīc, wāfen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīcwāfen)

wīcwer, wīchwer, mhd., st. F.: nhd. Kampfwehr, Kriegsrüstung, Schlachtrüstung, Verteidigungswerk, Waffe, Rüstung; Q.: Kchr (um 1150), TrSilv (FB wīcwer), Albrecht, Rol, Serv, StrKarl; E.: s. wīc, wer, weren (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcwer), Hennig (wīcwer), FB 463b (wīcwer)

wid (1), mhd., st. F.: nhd. „Wid“, Flechtreis, Strang, Band (N.); Hw.: s. wit; E.: ahd. wid (1) 19, st. F. (i), Zweig, Strick (M.) (1), Fessel (F.) (1); germ. *wiþi-, *wiþiz, st. F. (i), Reiserstrick, Strick (M.) (1); idg. *u̯eiti-, *u̯īti-, Sb., Gedrehtes, Gerte, Pokorny 1120; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: vgl. nhd. (ält.) Wid, M., „Wid“, Wit, Wald, Holz, DW 30, 808; L.: Lexer 316c (wid)

wid (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wit (1)

wīdach, mhd., st. N.: nhd. „Weidach“, Weidicht, Weidengebüsch, Weidengehölz; Q.: Chr, Urk (1291); E.: ahd. wīdahi* 5, st. N. (ja), „Weidach“, Weidendickicht, Weidengebüsch; W.: s. nhd. (ält.-dial.) Weidach, N., „Weidach“, Weidicht, Weidendickicht, DW 28, 540, vgl. DW 28, 599 (Weidicht); L.: Lexer 316c (wīdach), WMU (wīdach 1419 [1291] 3 Bel.)

widder (1), mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. wider (1)

widder (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wider (2)

widder (3), mmd., Präp.: Vw.: s. wider

wide (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Strang, Strick (M.) (1), Galgen; Vw.: s. bint-, eichen-, hals-, henke-, hopfen-, rīs-; Hw.: s. wid, wit; E.: s. wid; W.: nhd. DW-; R.: die wide erteilen: nhd. die Strafe des Hängens aussprechen; L.: Lexer 316c (wid), Lexer 491a (wide), Hennig (wide)

wide (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wit (1)

wīde (1), mhd., sw. F.: nhd. Weide (F.) (1), Weidenbaum, Weidenzweig; Vw.: s. sale-, zein-; Hw.: vgl. mnl. wijd, mnd. wīde (3); Q.: ErzIII (FB wīde), Albrecht (1190-1210), KvWTroj, Nib, Renner, RvEBarl, SchwPr, Urk; E.: ahd. wīda 46, st. F. (ō), sw. F. (n), Weide (F.) (1), Weidenbaum; germ. *wīþwō, st. F. (ō), Weide (F.) (1) Weidenbaum; idg. *u̯oitu̯ā, F., Gedrehtes, Gerte, Weide (F.) (1), Pokorny 1120; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: nhd. Weide, F., Weide (F.) (1), DW 28, 540; R.: bī der wīde: nhd. bei der Todesstrafe; R.: bī der wīden: nhd. bei der Todesstrafe; L.: Lexer 316c (wīde), Hennig (wīde), FB 463b (wīde), WMU (wīde 60 [1262] 3 Bel.)

wīde (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wīte (2)

wīdegarte, mhd., sw. M.: nhd. Weidegarten; Q.: LexerHW (1399); E.: s. wīde (1), garten; W.: nhd. (ält.) Weidegarten, M., Weidegarten, DW 28, 559; L.: LexerHW 821 (wîdegarte)

wīdegelāge, mhd., st. N.: nhd. „Weidegelage“; Q.: LexerHW (1374); E.: s. wīde, gelāge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 821 (wîdegelâgen)

wīdegerte, mhd., F.: nhd. „Weidengerte“, Weidenrute; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wīde, gerte; W.: s. nhd. Weidengerte, F., Weidengerte, DW 28, 582; L.: Lexer 316c (wīdegerte)

widelen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. videlen

widelīn, mhd., st. N.: nhd. „Stricklein“; ÜG.: lat. resticula Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wide, wit (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316c (widelīn)

wīdelīn, mhd., st. N.: nhd. Weidenrute; E.: s. wīde, līn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316c (wīdelīn)

widell, mhd., Sb.: Vw.: s. bidell

widem, widen, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Widem“, Brautgabe, Wittum, Dotierung einer Kirche, Dotierung eines Klosters besonders mit Grundstücken, die zur Dotation einer Pfarrkirche gestifteten Grundstücke oder Gebäude, Pfarrhof; E.: s. wideme; W.: nhd. (ält.) Widem, M., „Widem“, DW 29, 867, vgl. DW 30, 830 (Wittum); L.: Lexer 316c (wideme)

widemacker, mhd., st. M.: nhd. zu einem kirchlichen Wittum gehöriger Acker; Q.: Urk (1281); E.: s. wideme, acker; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widemacker 462 [1281] 7 Bel.)

widemære*, widemer, widmer, mhd., st. M.: nhd. Wittumer, Inhaber eines Wittums, Pächter eines kirchlichen Wittums; Q.: Urk (1292), WeistGr; E.: s. wideme; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316c (widemer), WMU (widemer 1570 [1292] 15 Bel.)

wideman (1), mhd., st. M.: Vw.: s. widemman

wideman (2), mhd., st. M.: Vw.: s. witman

widemboumgarte, mhd., sw. M.: nhd. zum Pfarrhof gehöriger Baumgarten, zum Wittum gehöriger Baumgarten; Q.: Urk (1341); E.: s. wideme, boum, garte;

widembrief, mhd., st. M.: nhd. „Wittumbrief“; Q.: Schürebr (um 1400) (FB widembrief); E.: s. widem, brief; W.: nhd. DW-; L.: FB 463b (widembrief)

widembuoch, mhd., st. N.: nhd. Aufzeichnung der Brautgabe (?); E.: s. widem, buoch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316c (widembuoch)

wideme, mhd., sw. M., st. M., st. F.: nhd. Brautgabe, Wittum, Mitgift, Dotierung, Ausstattung, Stiftung, Schenkung, Pfründe, Pfründe einer Kirche, Pfründe eines Klosters, Dotierung einer Kirche, Dotierung eines Klosters besonders mit Grundstücken, die zur Dotation einer Pfarrkirche gestifteten Grundstücke oder Gebäude, Pfarrhof; Hw.: vgl. mnl. wēdeme, mnd. wēdeme*; Q.: Will (1060-1065), Kchr (um 1150), TrSilv, Schürebr, HlReg, Teichn, Ksk (FB wideme), Berth, Elis, KlKsr, MH, UrbHabsb, Urk, Wartb; E.: ahd. widamo* 10, sw. M. (n), Wittum, Brautgabe, Mitgift; idg. *u̯edmno-, Sb., Brautkaufpreis, Pokorny 1116; s. idg. *u̯edʰ- (2), *u̯ed-, V., führen, heiraten, Pokorny 1115; W.: nhd. Wittum, N., M., „Wittum“, Brautgabe, Kirchengut, DW 30, 830, vgl. DW 29, 867 (Widem); L.: Lexer 316c (wideme), Hennig (wideme), FB 463b (wideme), WMU (wideme 10 [1248] 140 Bel.)

widemeguot, mhd., st. N.: Vw.: s. widemguot

widemen, mhd., sw. V.: nhd. ausstatten, ausstatten mit, als Grundstück stiften, als Brautgabe zueignen, dotieren, sich niederlassen in, hervorbringen, weihen, übereignen, widmen, übertragen (V.), bringen in; Vw.: s. be-, ent-, ge-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wēdemen*; Q.: RWchr (um 1254), Ot (FB widemen), Chr, Elis, Frl, KlKsr, PassI/II, Urk; E.: ahd. widamen* 3, sw. V. (1a), widmen, ausstatten, aussteuern; W.: nhd. widmen, sw. V., widmen, ausstatten, übereignen, stiften (V.) (1), DW 29, 1413; L.: Lexer 316c (widemen), Hennig (widemen), FB 463b (widemen), WMU (widemen N167 [1279] 38 Bel.)

widemer, mhd., st. M.: Vw.: s. widemære*

widemereht, mhd., st. N.: Vw.: s. widemreht

*widemet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „widmet“, ausgestattet, als Grundstück gestiftet; Vw.: s. *ver-?; Hw.: s. unverwidemet; E.: s. widemen; W.: nhd. DW-

widemgābe, mhd., sw. F.: nhd. „Wittumgabe“; Q.: Schürebr (um 1400) (FB widemgabe); E.: s. widem, gabe; W.: nhd. DW-; L.: FB 463b (widemgābe)

widemgelt, mhd., st. N.: nhd. „Wittumgeld“, Abgabe des Brautgabeinhabers; Q.: WeistGr (1417); E.: s. widem, wideme, gelt; W.: s. nhd. (ält.) Wittumsgeld, N., M., „Wittumsgeld“, Brautgabe, Krichengut, DW 30, 830; L.: Lexer 316c (widemgelt)

widemguot, widemeguot, mhd., st. N.: nhd. „Widemgut“, Wittumgut, zu einem Wittum gehöriges Gut, zu einer Brautgabe (?) gehöriges Gut; Q.: Berth (um 1275), Urk, WeistGr; E.: s. wideme, guot; W.: nhd. (ält.) Widemgut, N., „Widemgut“, Widumgut, DW 30, 830; R.: heiligez widemguot: nhd. Kirchengut; L.: Lexer 316c (widemguot), Hennig (widemguot), WMU (widemguot N152 [1278] 26 Bel.)

widemhof, mhd., st. M.: nhd. „Widemhof“, Widum, Pfarrhof, zu einem kirchlichen Wittum gehöriger Pfarrhof; Hw.: vgl. mnd. wēdemhof*; Q.: Rcsp, Urk (1269), WeistGr; E.: s. wideme, hof; W.: nhd. (ält.) Widemhof, M., „Widemhof“, Widumhof, DW 30, 830; L.: Lexer 316c (widemhof), WMU (widemhof N92 [1269] 1 Bel.)

widemhūs, mhd., st. N.: nhd. zu einem kirchlichen Wittum gehöriges Pfarrhaus, zu einem kirchlichen Wittum gehöriges Haus; Hw.: vgl. mnd. wēdemhūs*; Q.: Urk (1298); E.: s. wideme, hūs (1); W.: s. nhd. (ält.) Widemhaus, N., Pfarrhaus, DW 30, 837; L.: WMU (widemhūs 2926 [1298] 1 Bel.)

widemlēhen, mhd., st. N.: nhd. Wittumlehen; Q.: Urk (1345); E.: s. wideme, lēhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 823 (widemlêhen)

widemliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Inhaber eines kirchlichen Wittums, Pächter eines kirchlichen Wittums; Q.: Urk (1248); E.: s. wideme, liute; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widemliute 10 [1248] 1 Bel.)

widemman 7, wideman, widman, mhd., st. M.: nhd. Inhaber eines kirchlichen Wittums, Pächter eines kirchlichen Wittums; Q.: Urk (1291); E.: s. wideme, man; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widemman 1424 [1291] 7 Bel.)

widemreht, widemereht, mhd., st. N.: nhd. „Widemrecht“, Wittumsrecht, Einkünfte aus einem Wittum, Einkünfte aus einem Heiratsgut; Q.: KlKsr, Urk (1270); E.: s. wideme, reht; W.: nhd. (ält.) Widemrecht, N., „Widemrecht“, Widumrecht, DW 30, 830; L.: Lexer 316c (widemreht), WMU (widemrecht N100 [1270] 10 Bel.)

widemunge, widmunge, mhd., st. F.: nhd. „Widmung“, Ausstattung, Dotierung, Wittum, Stiftung an eine Kirche; Hw.: vgl. mnd. *wēdeminge?; Q.: KlKsr, Urk (1284); E.: s. widemen; W.: s. nhd. Widmung, F., Widmung, Ausstattung, Übereignung, Schenkung, DW 29, 1433; L.: Lexer 316c (widemunge), WMU (widemunge 653 [1284] 2 Bel.)

widemwise, mhd., st. F.: nhd. Wittumswiese, zu einem Wittum gehörige Wiese; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. wideme, wise; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 823 (widemwise)

widen (1), mhd., sw. V.: nhd. mit Weiden binden, mit Weiden drehen, mit Weiden schlagen, schlagen, züchtigen, quälen, quälen mit, kasteien, zuhauen mit, strecken an, strecken nach, ausstrecken an, ausstrecken nach; Vw.: s. durch-, ūfe-*, zer-; Q.: Kreuzf, Teichn (FB widen), Hätzl, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wīde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316c (widen), Hennig (widen), FB 463b (widen)

widen (2), mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. widem

wīden (1), mhd., Adv.: Vw.: s. wīte

wīden (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wīten (2)

*wīden? (3), mhd., Adj.: nhd. aus Weiden gemacht, weiden (Adj.); Vw.: s. sale-; E.: s. wīde; W.: nhd. (ält.) weiden, Adj., „weiden“, von Weidenholz seiend, DW 28, 575

wider (1), widder, weder, mhd., widder, weder, mmd., st. M., sw. M.: nhd. Widder, Schafbock; ÜG.: lat. aries PsM; Hw.: vgl. mnl. wēder (1), mnd. wēder (1); Q.: LAlex, PsM, RWchr, Enik, HvNst, BDan, KvMSph, Sph, RAlex (FB wider), BdN, Elis, GenM (um 1120?), Helmbr, KvWSilv, KvWTroj, MNat, Neidh, Renner, Spec, Suchenw, Urk; E.: ahd. widar* (1) 44, st. M. (i), Widder, Schafbock; germ. *weþru-, *weþruz, st. M. (u), Widder; s. idg. *u̯et-, N., Jahr, Pokorny 1175; W.: nhd. Widder, M., Widder, Schafbock, Hammel, Widder (als Sternbild), DW 29, 861; L.: Lexer 317a (wider), Hennig (wider), FB 463b (wider), WMU (wider 235 [1275] 9 Bel.)

wider (2), witer, widder, weder, widere, mhd., widder, weder, widere, mmd., Adv.: nhd. wider, gegen, gegenüber, trotz, im Vergleich mit, im Gegensatz zu, im Tausch zu, in Abwechslung zu, im Verhältnis zwischen zweien, entgegen, zurück, wieder, wiederum, noch einmal, von Neuem, entgegengesetzt, feindlich, zuwider, nach, gemäß; ÜG.: lat. adversum PsM, adversus BrTr, contra BrTr, PsM, STheol, contrarium (= daz wider ist) STheol, contrarius BrTr, e converso (= hin wider) STheol, extra BrTr; Vw.: s. dar-, er‑, her-, hin-; Hw.: vgl. mnl. weder, mnd. wedder (2); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), LAlex, TrSilv, RAlex RWchr, StrAmis, LvReg, Lilie, DSp, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, FvS, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Hiob (FB wider), BrTr, RdF, STheol, Urk; E.: ahd. widar (2) 264, Adv., Präf., wider, gegen den Berg, gegenüber, wieder; germ. *wiþra, Adv., wider, gegen, wieder; idg. *u̯itero-, Adv., Präp., weiter, wider, wieder, Pokorny 1176; s. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175; W.: nhd. wider, Adv., wider, wieder, gegen, entgegen, DW 29, 867 (wieder); R.: wider sīn: nhd. widerwärtig sein (V.), verhasst sein (V.), verdrießen; ÜG.: lat. contriari STheol; R.: wider werden: nhd. widerwärtig sein (V.), verhasst sein (V.), verdrießen; R.: wider unde vort: nhd. rückwärts und vorwärts, hin und her; R.: wider unde vüre: nhd. rückwärts und vorwärts, hin und her, nach allen Seiten, überall, immer wieder; R.: wider unde dan: nhd. hin und her, nach allen Seiten, überall, immer wieder, stromauf und stromab; R.: wider ein: nhd. gegeneinander, untereinander; R.: gedingen wider: nhd. mit jemandem etwas ausmachen; R.: dā wider: nhd. dagegen; R.: hie wider: nhd. dagegen; R.: dā ist niht wider: nhd. dem steht nichts entgegen; R.: her wider: nhd. hiergegen, dagegen, wieder her, zurück, dafür, gleichermaßen, ebenso, entsprechend; R.: hier wider: nhd. dagegen; R.: vüre und wider sehen: nhd. nach allen Seiten Ausschau halten; R.: vüre und wider: nhd. für und wider, hin und her, vor und zurück, überall, überallhin; R.: vüre noch wider: nhd. weder vor noch zurück; L.: Lexer 317a (wider), Lexer 491a (wider), Hennig (wider), WMU (her wider 77 [1263] 122 Bel.), WMU (hier wider 59 [1262] 4 Bel.), FB 463b (wider), WMU (wider 2 [1227] 400 Bel.)

wider (3), mhd., Präp.: nhd. wider, gegen, zu, in Richtung auf, mit, für, von, auf, gegenüber, verglichen mit, bei, zugunsten; Hw.: vgl. mnl. weder, mnd. wedder (1); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Eilh, PsM, TrSilv, Lilie, DSp, HTrist, GTroj, Märt, HvNst, Apk, FvS, Ot, STheol, Macc (FB wider), Dietr, Er, Flore, KvWTroj, Urk, Walth; E.: s. wider (2); W.: s. nhd. wider, Präp., wieder, gegen, entgegen, DW 29, 867; R.: wider strīt: nhd. um die Wette; R.: wider einander: nhd. um die Wette; R.: wider strīt: nhd. um die Wette; R.: wider berges: nhd. gegen; R.: wider wazzeres: nhd. gegen; R.: wider baches: nhd. stromaufwärts; R.: sprechen wider: nhd. zu jemandem sagen; L.: Hennig (wider), FB 463b (wider), WMU (wider 8 [1248] ca. 800 Bel.)

widerahten, mhd., sw. V.: Vw.: s. widereahten*

widerahtunge, mhd., st. F.: nhd. Hintertreibung; Q.: WeistGr (1481); E.: s. widerahten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerahtunge), LexerHW 3, 827 (widerahtunge)

widerantwurt, mhd., st. F.: nhd. Antwort, Entgegnung; Q.: Krone (um 1230); E.: s. widerantwürten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerantwurt), LexerHW 827 (widerantwurt)

widerantwurten (1) 1, mhd., st. N.: nhd. „Wiederantworten“, Zurückgeben, Rückgabe; Q.: Urk (1287); E.: s. widerantwürten; L.: WMU (widerantwurten 935 [1287] 1 Bel.)

widerantwurten (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. widerantwürten

widerantwürten, widerantwurten, wider antwurten, mhd., sw. V.: nhd. wiedergeben, zurückgeben, zurückliefern, übergeben (V.), ausliefern, stellen, sich stellen; ÜG.: lat. reconsignare BrTr, restituere BrTr; Hw.: s. widergeantwurten; Q.: DSp, Ot (FB widerantwurten), BrTr, Urk (1258); E.: ahd. widarantwurten* 1, sw. V. (1a), zeigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491b (widerantwurten), FB 463b (widerantwurten), WMU (widerantwürten 39 [1258] 105 Bel.)

widerāre, mhd., sw. F.: Vw.: s. widerære

widerære* 1, widerāre, mhd., sw. F.: nhd. Gegner, Gegnerin; ÜG.: lat. adversatrix Gl; Q.: Gl (um 1158); I.: Lsch. adversatrix?; E.: s. wider (2); W.: s. nhd. (ält.) Widerer, M., „Widerer“, Gegner, Widerpart, Widersacher, DW 29, 948; L.: Glossenwörterbuch 723a (widarære), 856b (widerære)

wideraveren*, wideravern, wideräveren, mhd., sw. V.: nhd. wiederholen; ÜG.: lat. repetere Gl; Q.: Bihteb (14. Jh.), Gl; E.: s. wider, averen* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 827 (wideravern), Benecke/Müller/Zarncke I, 72b (widerävere)

wideräveren, mhd., sw. V.: Vw.: s. wideraveren*

wideravern, mhd., sw. V.: Vw.: s. wideraveren*

wideräverunge, mhd., st. F.: nhd. Wiederholung; ÜG.: lat. repetitio Gl; Q.: Gl; E.: s. wideraveren*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 827 (wideräverunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 72b (wideräverunge)

widerbābes*, widerbābest, mhd., st. M.: nhd. Gegenpapst; E.: s. wider, bābes; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerbābest)

widerbābest, mhd., st. M.: Vw.: s. widerbābes

widerbāgen (1), mhd., red. V.: nhd. widerreden, scheltend widersprechen; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. wider, bāgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerbāgen), Lexer 492a (widerbāgen)

widerbāgen* (2), mhd., st. N.: nhd. Widerrede; Q.: Teichn (FB widerbāgen), UvEtzWh (vor 1297); E.: s. widerbāgen (1); W.: nhd. DW-; R.: āne widerbāgen: nhd. ohne Widerrede; L.: FB 463b (widerbāgen)

widerbant, mhd., st. N.: nhd. Gegensatz; Q.: Teichn (1350-1365) (FB widerbant); E.: s. wider, bant; W.: nhd. DW-; L.: FB 463b (widerbant)

widerbeiten, mhd., sw. V.: nhd. wieder warten, ausharren; Q.: Tauler (vor 1350) (FB widerbreiten); E.: s. wider, beiten (1); W.: nhd. DW-; R.: beiten unde widerbeiten: nhd. warten und wieder warten; L.: Lexer 492a (widerbeiten), FB 464a (widerbreiten)

widerbekērunge, mhd., st. F.: nhd. Wiedergabe, Vergütung; Q.: MH (1470-1480); E.: s. wider, bekērunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 827 (widerbekêrunge)

widerbellen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerebellen*

widerbellunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerbellung“, Entgegenbellung; Q.: BibVor (nach 1330) (FB widerbellunge); E.: s. wider, bellunge; W.: nhd. (ält.) Widerbellung, F., „Widerbellung“, DW 29, 919; L.: FB 464a (widerbellunge)

widerberen*, widerbern, widerpern, mhd., st. V.: nhd. wieder erneuern, von Neuem gebären, wieder gebären, wieder gebären in; Hw.: vgl. mnd. *wedderbēren?; Q.: JvFrst (FB widerbern), KvWSilv (1274/1287), KvWTroj; E.: s. wider, beren; W.: nhd. DW-; R.: widerboren werden: nhd. wiedergeboren werden; L.: Lexer 317a (widerbern), Lexer 492a (widerbern), Hennig (widerbern), FB 464a (widerbern)

widerberenkreiz*, widerbernkreiz, mhd., st. M.: nhd. Antarktis; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB widerbernkreis); I.: Lüs. lat. antarctis; E.: s. wider, kreiz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerbernkreiz), FB 464a (widerbernkreis)

widerberinne, mhd., st. F.: nhd. Südpol; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB widerberinne); I.: Lüs. lat. antarctis; E.: s. wider, berinne; W.: nhd. DW-; L.: FB 464a (widerberinne)

widerbern, mhd., st. V.: Vw.: s. widerberen

widerbernebenverrer, mhd., st. M.: nhd. südlicher Polarkreis; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB widerbernebenverrer); I.: Lüs. lat. antarctis; E.: s. wider; W.: nhd. DW-; L.: FB 464a (widerbernebenverrer)

widerbernkreiz, mhd., st. M.: Vw.: s. widerberenkreiz*

widerbezalunge, mhd., st. F.: nhd. Wiederbezahlung; Q.: Urk (1350); E.: s. wider, be, zalen; W.: nhd: Wiederbezahlung, F., Rückerstattung, DW 29, 920; L.: LexerHW 3, 828 (widerbezalunge)

widerbic, mhd., st. M.: nhd. Gegenstich, Gegenschlag; Q.: HvNst (um 1300), BDan (FB widerbic), NvJer; E.: s. wider, bic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerbic), FB 464a (widerbic)

widerbiegen, widerbūgen, mhd., st. V.: nhd. „wiederbiegen“, zurückbeugen, zurückbiegen, zurückbiegen in, geradebiegen, ausgleichen; ÜG.: lat. reflectere Gl; Q.: JvFrst (1340-1350), Tauler, Teichn (FB widerbiegen), Gl; E.: ahd. widarbiogan* 2, st. V. (2a), zurückbiegen; W.: nhd. widerbiegen, wiederbiegen, st. V., widerbiegen, wiederbiegen, zurückbiegen, DW 29, 920; L.: Lexer 317a (widerbiegen), Lexer 492a (widerbiegen), Hennig (widerbiegen), FB 464a (widerbiegen), LexerHW 3, 828 (widerbiegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 177a (widerbiuge)

widerbiete, mhd., st. F.: nhd. Fehdeankündigung, Kriegsankündigung; Q.: Brun, Kreuzf (FB widerbiete), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, biete; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerbiete), FB 464a (widerbiete)

widerbieten (1), mhd., st. V.: nhd. „widerbieten“, durch Botschaft absagen, Gegenbefehl erteilen, widerrufen (V.), aufkündigen, aufheben, entbieten, androhen lassen in, durch Botschaft aufkündigen, Fehde ankündigen, Fehde ansagen, Krieg ankündigen, Krieg erklären; ÜG.: lat. reddere PsM; Hw.: vgl. mnd. wedderbēden (1); Q.: PsM (vor 1190), DSp, Märt, HvNst, Ot, Teichn (FB widerbieten), Alph, Bit, Chr, Dietr, ErnstD, Iw, Wig, Urk; I.: Lüs. lat. reddere?; E.: s. wider, bieten; W.: nhd. (ält.) widerbieten, V., „widerbieten“, wiederbieten, absagen, aufkündigen, DW 29, 921; L.: Lexer 317a (widerbieten), Hennig (widerbieten), FB 464a (widerbieten), WMU (widerbieten 217 [1274] 5 Bel.)

widerbieten (2), mhd., st. N.: nhd. „Widerbieten“, Widerrufen, Aufkündigen; Hw.: vgl. mnd. wedderbēden (2); Q.: Teichn (FB widerbieten), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. widerbieten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 828 (widerbieten)

widerbil, widerbīl, mhd., st. M.: nhd. Widerbellen, Entgegenbellen, Streit, Trotz, Widerwärtigkeit; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Karlmeinet, Malag; E.: s. wider, bil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerbil)

widerbīl, mhd., st. M.: Vw.: s. widerbil

widerbilde, mhd., st. N.: Vw.: s. widerebilede*

widerbildec, mhd., Adj.: Vw.: s. widerebiledic*

widerbilden (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. widerebileden* (1)

widerbilden (2), mhd., st. N.: Vw.: s. widerebileden* (2)

widerbildic, mhd., Adj.: Vw.: s. widerebiledic*

widerbildunge, mhd., st. F.: Vw.: s. widerebiledunge*

widerbille, mhd., Adj.: nhd. entgegenbellend, ergrimmt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, bille; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerbille)

widerbillen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. widerebillen* (1)

widerbillen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. widerebillen* (2)

widerbillen (3), mhd., st. N.: Vw.: s. widerebillen* (3)

widerbint, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. widerebint*

widerbitzen, mhd., st. N.: Vw.: s. widerbiz

widerbiz, widerbitzen, mhd., st. M.: nhd. „Widerbiss“, Gegenbiss, Widerstand, Widerspenstigkeit; Hw.: vgl. mnd. wedderbēte*; Q.: Teichn, EckhI (vor 1326) (FB widerbitzen); E.: s. wider, biz; W.: nhd. (ält.) Widerbiss, M., Widerbiß, Gegenbiss, DW 29, 922 (Widerbisz); L.: Lexer 317a (widerbiz), Hennig (widerbiz), FB 464a (widerbitzen)

widerbīzen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. widerebīzen*

widerbīzen (2), mhd., st. N.: nhd. Widerstand, Gewissensbisse, schneidender Schmerz; Hw.: s. widerebīzen (V.); Q.: JvFrst (1340-1350), Tauler, Seuse (FB widerbīzen); E.: s. wider, bīzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492a (widerbitzen), Hennig (widerbīzen), FB 464a (widerbīzen)

widerblæjen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widereblæjen*

widerblic, mhd., st. M.: nhd. „Widerblick“, Gegenblick, Reflex, Widerspiegelung, Blitz; Hw.: vgl. mnd. wedderblik; Q.: Seuse, SAlex (FB widerblic), Reinfr (nach 1291); E.: s. wider, blic; W.: nhd. (ält.) Widerblick, M., „Widerblick“, Wiederblick, Gegenblick, DW 29, 923; L.: Lexer 317a (widerblic), Hennig (widerblic), FB 464a (widerblic)

widerblicken (1), mhd., sw. V.: nhd. zurückstrahlen, zurückscheinen, wieder anblicken; Hw.: vgl. mnd. *wedderblīken?; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wider, blicken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerblicken)

widerblicken (2), mhd., st. N.: nhd. Anblicken (N.); Q.: Frl (1276-1318), Myst; E.: s. widerblicken (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerblicken)

widerbliuwen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerebliuwen*

widerblœze, mhd., st. F.: nhd. Wiederschein, Reflex; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. wider, blœze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerblœze)

widerboige, mhd., st. F.: Vw.: s. widerbouge*

widerbot, widerpot, mhd., st. N.: nhd. „Widerbot“, Gegengebot, Gegeneinsatz beim Spiel, Gegenantrag, Antwort, Fehdeankündigung, Fehdeansage, Kriegsankündigung, Kampfansage; Q.: Enik, Märt HvNst, Ot, Hiob, Teichn (FB widerbot), Helbl, Neidh, OvW, Wig (1210-1220), Urk; E.: ahd. widarbot* 1, st. N. (a), Verbot; W.: nhd. (ält.) Widerbot, N., „Widerbot“, Gegenbotschaft, Verbot, Kriegserklärung, DW 29, 926; R.: āne allez widerbot: nhd. unwiderruflich; L.: Lexer 317b (widerbot), Lexer 492a (widerbot), Hennig (widerbot), FB 464a (widerbot), WMU (widerbot 475 [1281] 4 Bel.)

widerbouge*, widerböuge, widerboige, mhd., widerboige, mmd., st. F.: nhd. Widerstand; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. widerböugen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerböuge)

widerböuge, mhd., st. F.: Vw.: s. widerbouge*

widerböugec, mhd., Adj.: Vw.: s. widereböugic*

widerbougen*, widerböugen, mhd., sw. V.: nhd. umbiegen; Hw.: vgl. mnd. wedderbȫgen*; Q.: Tauler (FB widerböugen), EvBeh (1343); E.: ahd. widarbougen* 1, sw. V. (1a), umbiegen; W.: s. nhd. (ält.) widerbeugen, sw. V., „widerbeugen“, wiederbeugen, umbiegen, DW 29, 920 (widerbiegen); R.: ūf sich selber widergebōuget: nhd. auf sich selbst bezogen; R.: si widerbougete in die krippen: nhd. Maria legte ihr Kind in die Krippe nieder; L.: Lexer 491b (widerböugen), FB 464a (widerböugen)

widerböugen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerbougen

widerböugic, mhd., Adj.: Vw.: s. widereböugic*

widerböugunge, mhd., st. F.: Vw.: s. widereböugunge*

widerbrāht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wiedergebracht“; Hw.: s. widerbringen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerbrāht...)

widerbreche, mhd., st. F.: nhd. Widerstand, Widersetzlichkeit, Trotz; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. widerbrechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerbreche), Hennig (widerbreche)

widerbrechen (1), mhd., st. V.: nhd. sich widersetzen, widerstreben, erneut brechen; ÜG.: lat. refrenare PsM; Q.: PsM (vor 1190), Märt (FB widerbrechen), BdN, PassI/II; E.: ahd. widarbrehhan* 3, widarbrechan*, st. V. (4), widerstreben, umdrehen; W.: nhd. (ält.) widerbrechen, st. V., „widerbrechen“, wiederbrechen, zurückstrahlen, zurückleuchten, zurückbrechen, DW 29, 927; L.: Lexer 317b (widerbrechen), Hennig (widerbrechen), FB 464a (widerbrechen)

widerbrechen (2), mhd., st. V.: Vw.: s. widerbrehen (1)

widerbredigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerpredigen*

widerbrehen (1), widerbrechen, widerprehen, mhd., st. V.: nhd. sich widerspiegeln in, sich widerspiegeln auf, widerscheinen in, zurückstrahlen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wider, brehen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerbrehen), Hennig (widerbrehen)

widerbrehen (2), mhd., st. N.: nhd. Widerschein; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. widerbrehen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 830 (widerbrehen)

widerbrehten, mhd., sw. V.: nhd. Geschrei erheben gegen; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. wider, brehten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerbrehten)

widerbrengen, mhd., anom. V.: Vw.: s. widerbringen

widerbringære*, widerbringer, mhd., st. M.: nhd. „Widerbringer“, Zurückbringer, Wiederhersteller, Retter, Erretter, Erlöser; Hw.: vgl. mnd. *wedderbringære?; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerbringer), Chr; E.: s. widerbringen, wider, bringære; W.: nhd. (ält.) Widerbringer, M., „Widerbringer“, Wiederbringer, jemand oder etwas Zurückbringender, Wiederhersteller, Erneuerer, DW 29, 933; L.: Lexer 317b (widerbringer), Hennig (widerbringer), FB 464a (widerbringer)

widerbringærinne*, widerbringerinne, mhd., st. F.: nhd. „Widerbringerin“, Zurückbringerin, Wiederbestellerin, Erretterin, Erlöserin; Hw.: vgl. mnd. wedderbringærinne*; Q.: HvNst (um 1300), FB widerbringerinne), Teichn; E.: s. widerbringen, wider, bringærinne; W.: nhd. (ält.) Widerbringerin, F., „Widerbringerin“, Wiederbringerin, DW 29, 934; L.: Lexer 317b (widerbringerinne), FB 464a (widerbringerinne)

widerbringen, widerpringen, widerbrengen, widerprengen, wider bringen, mhd., anom. V.: nhd. wiederbringen, wieder einbringen, wiederholen, aufholen, wiederherstellen, ersetzen, vergüten, zurückbringen, zurückführen, zurückholen, wieder gutmachen, heilen (V.) (1), heilen mit, erlösen, retten, retten von, erretten, jemanden wieder zu sich bringen, jemanden zu Bewusstsein bringen, jemanden wieder zu Bewusstsein bringen, jemanden von etwas abbringen, bringen um, jemanden hindern; ÜG.: lat. recipere STheol, reducere PsM, reparare STheol, restaurare STheol, revolvere PsM; Hw.: vgl. mnl. wederbringen, mnd. wedderbringen; Q.: LvReg, SGPr, Gund, Apk, WvÖst, Ot, STheol, EvB, Minneb, Tauler, Stagel, WernhMl, Gnadenl (FB widerbringen), Aneg, BdN, Chr, GenM (um 1120?), Glaub, Hadam, Iw, KvW, Nib, Rol, Vintl, Wig, Urk; E.: ahd. widarbringan* 8, anom. V., wiederbringen, zurückbringen; W.: nhd. widerbringen, st. V., „widerbringen“, wiederbringen, zurückbringen, DW 29, 927; L.: Lexer 317b (widerbringen), Lexer 491b (widerbringen), Hennig (widerbringen), FB 464a (widerbringen), WMU (widerbringen 413 [1280] 10 Bel.), LexerHW 3, 825 (wider bringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 248b (bringe)

*widerbringende?, mhd., Adj.: nhd. wiederbringend; Vw.: s. un-; E.: s. widerbringen; W.: nhd. wiederbringend, Adj., wiederbringend, DW-

widerbringenlich, mhd., Adj.: nhd. wiederbringlich; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. widerbringen, *lich? (1); W.: s. nhd. wiederbringlich, Adj., wiederbringlich, DW 29, 934; L.: LexerHW 3, 830 (widerbringenlich)

widerbringer, mhd., st. M.: Vw.: s. widerbringære*

widerbringerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. widerbringærinne*

*widerbringlich?, mhd., Adj.: nhd. „widerbringlich“; Vw.: s. un-; E.: s. widerbringen; W.: nhd. (ält.) widerbringlich, Adj., „widerbringlich“, wiederbringlich, zurückbringend, wiederherzustellen, DW 29, 934

*widerbringlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. widerbringen; W.: s. nhd. (ält.) widerbringlich, Adv., „widerbringlich“, wiederbringlich, zurückzubringen, wiederherzustellen, DW 29, 934 (Adj.)

widerbringunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerbringung“, Wiederherstellung, Zurückbringen, Errettung; ÜG.: lat. reparatio STheol; Q.: STheol (FB widerbringunge), MvHeilFr, WvRh (Ende 13. Jh.); I.: Lüt. lat. reparatio?; E.: s. wider, bringunge; W.: nhd. (ält.) Widerbringung, F., „Widerbringung“, Wiederbringung, Zurückbringen (N.), DW 29, 935; L.: Lexer 317b (widerbringunge), FB 464a (widerbringunge)

widerbrogen, mhd., sw. V.: nhd. sich vor jemandem aufspielen; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. wider, brogen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492a (widerbrogen)

widerbruch, mhd., st. N.: nhd. wiederholter Versuch der Fährte auf der Jagd; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. wider, bruch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492a (widerbruch)

widerbrüchec, mhd., Adj.: Vw.: s. widerbrüchic

widerbrüchic, widerbrüchec, widerprüchig, mhd., Adj.: nhd. „widersetzlich“, ungehorsam; Q.: HvBurg (1301-1304), Teichn, BrAlt (FB widerbrüchic), BdN; E.: s. widerbrechen; W.: nhd. DW-; R.: gote widerbrüchic sīn: nhd. Gott gegenüber widersetzlich sein (V.), Gott gegenüber ungehorsam sein (V.); R.: widerecheit ist widerbrüchic: nhd. das Ansehen ist zerbrochen; L.: Lexer 492a (widerbrüchec), Hennig (widerbrüchic), FB 464a (widerbrüchic)

widerbruht (1), mhd., st. F.: nhd. Widersetzlichkeit, Trotz; Hw.: s. widerbruhte; Q.: Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), JTit, Serv; E.: ahd. widarbruht* 2, st. F. (i), Widersetzlichkeit, Starrsinn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerbruht)

widerbruht (2), mhd., Adj.: nhd. widersetzlich, ungehorsam; E.: ahd. widarbruhti* 3, Adj., hartnäckig, halsstarrig, widerspenstig; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerbruht)

widerbruhte, mhd., st. F.: nhd. Widersetzlichkeit; Hw.: s. widerbruht; E.: s. widerbruht; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerbruhte)

widerbruhtic, mhd., Adj.: Vw.: s. widerbrühtic

widerbrühtic, widerbruhtic, widerpruhtic, widerprühtic, mhd., Adj.: nhd. widersetzlich, ungehorsam, aufsässig; Hw.: vgl. mnd. wedderbruchtich; Q.: Lei, Trudp (vor 1150), RWchr, BrE (FB widerbrühtic), DvA, Konr, Krone, PsWindb; E.: ahd. widarbruhtīg* 10, Adj., widersetzlich, widerspenstig, aufsässig; s. mhd. wider, brühtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerbrühtic), Hennig (widerbruhtic), FB 464b (widerbrühtic)

widerbrust, mhd., st. F.: nhd. Widersetzlichkeit, Trotz; Q.: Georg (nach 1231); E.: s. wider, brust; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerbrust)

widerbūgen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerbiegen

widerburren, mhd., sw. V.: nhd. murren; E.: s. wider, burren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerburren)

widerburstlich, mhd., Adv.: nhd. über; Q.: Cranc (1347-1359) (FB widerburstlich); E.: s. wider, burstlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 464b (widerburstlich)

widerbūwen (1), wider būwen, mhd., sw. V.: nhd. wiederaufbauen, wiederherstellen; Q.: EvB (FB wider būwen), Urk (1281); E.: s. wider, būwen; W.: nhd. DW-; L.: FB 464b (wider būwen), WMU (widerbūwen 485 [1281] 16 Bel.)

widerbūwen (2), mhd., st. N.: nhd. Wiederaufbauen, Wiederherstellung; Q.: EvA (FB widerbūwen), Urk (1299); E.: s. wider, būwen; W.: nhd. DW-; L.: FB 464b (widerbūwen), WMU (widerbūwen 3272 [1299] 2 Bel.)

widerbūwunge, mhd., st. F.: nhd. Widerbebauung; Hw.: vgl. mnd. wedderbūwinge*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB widerbūwunge; E.: s. wider, būwunge; W.: nhd. (ält.) Widerbauung, F., Wiederbebauung, DW 29, 911; L.: FB 464b (widerbūwunge)

widercardināl, mhd., st. M.: nhd. Kardinal des Gegenpapstes; E.: s. wider, cardināl; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widercardināl)

widerchiesen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerkiesen

widerdanc, mhd., st. M.: nhd. „Widerdank“, Gegendank; Hw.: vgl. mnd. wedderdanc; E.: ahd. widardank* 1, widardanc*?, st. M. (a), Rücksicht, Überlegung; W.: nhd. (ält.-dial.) Widerdank, M., „Widerdank“, DW 29, 939; L.: Lexer 317b (widerdanc)

widerdenken, mhd., sw. V.: nhd. überdenken; Q.: EvA (vor 1350) (FB widerdenken); E.: s. wider, denken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492b (widerdenken), FB 464b (widerdenken)

widerdenkunge, mhd., st. F.: nhd. Wiedererkennung, Anerkennung; ÜG.: lat. recognitio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB widerdenkunge); I.: Lüs. lat. recognitio; E.: s. wider, denkunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492b (widerdenkunge), FB 464b (widerdenkunge)

widerdienen, mhd., sw. V.: nhd. verdienen, wieder gutmachen, durch Dienen wieder gutmachen, vergelten; Q.: Enik, TürlWh (FB widerdienen), Er (um 1185), UvZLanz, WolfdD, Urk; E.: s. wider, dienen; W.: nhd. (ält.) wiederdienen, Adj., wiederdienen, DW 29, 940; L.: Lexer 317b (widerdienen), Hennig (widerdienen), FB 464b (widerdienen), WMU (widerdienen 931 [1287] 1 Bel.)

widerdienest, mhd., st. M.: nhd. Erwiderung des Dienstes, Gegendienst; Q.: RWchr (um 1254) (FB widerdienest), Boner, WvRh; E.: s. wider, dienest; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerdienest), FB 464b (wiederdienest)

widerdiez, mhd., st. M.: nhd. Gegenschall, Widerhall, Echo; Q.: Heinzel (1320-1340); E.: s. wider, diez; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerdiez)

widerdiezen, mhd., st. V.: nhd. widerhallen; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB widerdiezen), Virg; E.: s. wider, diezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerdiezen), Hennig (widerdiezen), FB 464b (widerdiezen)

widerdige, mhd., sw. M.: nhd. aus der Art Geschlagener; Q.: Elmend (1170-1180) (FB widerdige); E.: s. wider, dige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerdige), FB 464b (widerdige)

widerdīhen*, wider dīhen, mhd., st. V.: nhd. zugrunde gehen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB wider dīhen); E.: s. wider, dīhen; W.: nhd. DW-; L.: FB 464b (widerdīhen)

widerdinsen, mhd., sw. V.: nhd. zurückziehen, zurückschleppen; E.: ahd. widardinsan* 2, widarthinsan*, st. V. (3a), zurückziehen, zurückschleppen; s. mhd. wider, dinsen; L.: LexerHW 3, 832 (widerdinsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 361 (widerdinse)

widerdiscantieren, mhd., st. N.: nhd. Singen gegen den Diskant; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, discantieren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 832 (widerdiscantieren)

widerdiuhen*, widerdūhen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenziehende Wirkung haben; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wider, diuhen (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerdūhen)

widerdōn, mhd., st. M.: nhd. „Widerton“, Echo; Q.: HvNst (um 1300) (FB widerdōn); E.: s. wider, dōn; L.: Lexer 317b (widerdōn), FB 464b (widerdōn)

widerdœnen, mhd., sw. V.: nhd. „widertönen“, widerhallen; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: s. wider, dœnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerdœnen)

widerdōz, mhd., st. M.: nhd. Gegenschall, Widerhall, Echo; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Reinfr, Suchenw; E.: s. wider, dōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerdōz)

widerdraben (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wideredraben* (1)

widerdraben (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wideredraben* (2)

widerdram, mhd., st. M.: nhd. „Gegenwehr“; Q.: TvKulm (1331) (FB widerdram); E.: s. wider, dram; W.: nhd. DW-; R.: āne allen widerdram: nhd. ohne jede Gegenwehr; L.: Lexer 492b (widerdram), FB 464b (widerdram)

widerdranc, mhd., st. M.: nhd. zurückgewandtes Gedränge; Q.: Loheng (1283); E.: s. wider, dranc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerdranc)

widerdriez, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Widerdruß“, Verdruss, Ärger, Ärgernis, Groll, Beschwerde, Verdrusserregendes; Hw.: s. widerdriezen; Q.: GTroj, HvNst, Ot, KvHelmsd, MinnerII, Teichn, WernhMl, Schürebr (FB widerdriez), Albrecht, BdN, Berth, BuchdRügen, Chr, JTit, MvHeilGr, Neidh, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Suchenw, Virg, WolfdD; E.: s. wider, driez; W.: nhd. (ält.) Widerdrieß, M., Widerdrieß, DW 29, 940 (Widerdriesz); L.: Lexer 317b (widerdriez), Hennig (widerdriez), FB 464b (widerdriez)

widerdrieze, mhd., sw. M.: nhd. Verdrießen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. widerdriez; W.: nhd. (ält.) Widerdrieß, M., Widerdrieß, DW 29, 940 (Widerdriesz); L.: LexerHW 3, 833 (widerdrieze)

*widerdriezen? (1), mhd., V.: nhd. verdrießen, ärgern; E.: s. wider, driezen; W.: nhd. DW-

widerdriezen (2), mhd., st. N.: nhd. Verdruss, Ärger, Groll, Beschwerde, Verdrusserregendes; Hw.: s. widerdriez; Q.: KvHelmsd (FB widerdriezen), Elis (um 1300), Hadam; E.: s. wider, driezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerdriezen), FB 464b (widerdriezen)

widerdrō, mhd., st. F.: nhd. Gegendrohung; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wider, drō; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerdrō)

widerdröuwen, mhd., sw. V.: nhd. entgegendrohen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wider, dröuwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerdröuwen), Hennig (widerdröuwen)

widerdrōz, mhd., st. M.: nhd. Verdruss, Ärger, Groll, Beschwerde, Verdrusserregendes; Q.: Elis (um 1300); E.: s. wider, drōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerdrōz)

widerdrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerdrücken*

widerdrücken*, widerdrucken, mhd., sw. V.: nhd. „widerdrücken“, unterdrücken, unterjochen; Hw.: vgl. mnd. wedderdrücken*; Q.: Tauler (FB widerdrucken), BdN (1348/1350); E.: ahd. widaridrukken*, widaridrucken*, sw. V. (1a), „drücken“, demütigen; s. mhd. wider, drücken; W.: nhd. (ält.) widerdrücken, V., widerdrücken, DW 29, 942; L.: Hennig (widerdrucken), FB 464b (widerdrucken)

widerdūhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerdiuhen*

widere (1), mhd., Adv.: nhd. gegen, zurück, wieder; Hw.: s. wider; E.: ahd. widari* 58, Adv., Präf., wieder, zurück, erwidernd, dagegen; W.: s. nhd. wider, wieder, Präp., Adv., wider, wieder, gegen, entgegen, zuwider, zurück, DW 29, 867; L.: Lexer 317a (wider)

widere (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wider (2)

widere..., mhd.: Vw.: s. wider...

widereahten*, widerahten, mhd., sw. V.: nhd. zurückweisen, hintertreiben, zunichte machen; Q.: Chr, Elis (um 1300), Karlmeinet; E.: vgl. ahd. widarahtōn* 1, sw. V. (2), abwägen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerahten), LexerHW 3, 827 (widerahten)

widerebellen*, widerbellen, mhd., st. V.: nhd. entgegen bellen, heftig widersprechen, eifern; Hw.: s. widerbellen; Q.: ErzIII (FB widerbellen), Albrecht (1190-1210), Georg, Renner; E.: ahd. widarbellan* 5, st. V. (3b), widerhallen, sich verlauten lassen; W.: s. nhd. (schwäb.) widerbellen, sw. V., zurückbellen, widersprechen, DW 29, 915, Fischer 6, 767; R.: widerbellen gegen: nhd. eifern gegen; L.: Lexer 317a (widerbellen), Hennig (widerbellen), FB 464a (widerbellen)

widerebilede*, widerbilde, mhd., st. N.: nhd. Abbild, Ebenbild; Q.: EckhIII (vor 1326), Parad (FB widerbilde); E.: s. widerbilden, wider, bilede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerbilde), Hennig (widerbilde), FB 464a (widerbilde)

widerebileden* (1), widerbilden, mhd., sw. V.: nhd. ein Ebenbild von etwas darstellen, versetzen, versetzen in, sich versetzen in, sich etwas vorstellen, erneuern, abbilden; Q.: EckhI (vor 1326), EckhIII, Schürebr (FB widerbilden); E.: ahd. widarbilidōn* 4, sw. V. (2), neugestalten, erneuern, reformieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerbilden), FB 464a (widerbilden)

widerebileden* (2), widerbilden, mhd., st. N.: nhd. Versetzen, Vorstellen; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. widerebileden* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 829 (widerbilden)

widerebiledic*, widerbildic, mhd., Adj.: nhd. abbildlich, ebenbildlich; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. widerbileden, wider, biledic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerbildic), Hennig (widerbildic)

widerebiledunge*, widerbildunge, mhd., st. F.: nhd. Schaffung eines Ebenbildes, Einbildungskraft; Q.: Trudp (vor 1150), SGPr (FB widerbildunge); E.: s. widerbileden, wider, biledunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerbildunge), Hennig (widerbildunge), FB 464a (widerbildunge)

widerebillen* (1), widerbillen, mhd., st. V.: nhd. widerstreben; E.: s. wider, billen; W.: s. nhd. (schwäb.) widerbellen, sw. V., zurückbellen, widersprechen, DW 29, 915; R.: āne allez widerbillen: nhd. ohne Widerstreben, ohne Widerstand; L.: Lexer 492a (widerbillen), Lexer Berichtigung

widerebillen* (2), widerbillen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenschlagen, abwehren; Q.: Teichn (1350-1365) (FB widerbillen); E.: s. wider, billen; W.: s. nhd. (schwäb.) Widerbellen, N., Zurückbellen, Widersprechen, DW 29, 915; L.: Lexer 317a (widerbillen), FB 464a (widerbillen)

widerebillen* (3), widerbillen, mhd., st. N.: nhd. Entgegenbellen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB widerbillen); E.: s. wider, billen, bellen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerbillen), FB 464a (widerbillen)

widerebint*, widerbint, mhd., st. M., st. N.: nhd. Auflehnung, Widerspruch, Widerstand; Q.: Teichn (1350-1365) (FB widerbint); E.: s. wider, bint; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492a (widerbint), FB 464a (widerbint)

widerebīzen*, widerbīzen, mhd., st. V.: nhd. beißen, zurückbeißen, bissig antworten; Hw.: s. widerbīzen (2); vgl. mnd. wedderbīten; Q.: Tauler (vor 1350) (FB widerbīzen); E.: s. wider, bīzen; W.: s. nhd. (ält.) widerbeißen, V., „widerbeißen“, DW 29 912 (widerbeiszen); L.: Lexer 317a (widerbīzen), FB 464a (widerbīzen)

widereblæjen*, widerblæjen, mhd., sw. V.: nhd. „widerblähen“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB widerblæjen); E.: s. wider, blæjen (1); W.: nhd. DW-; R.: sich widerblæjen: nhd. sich aufblähen, aufbäumen; L.: Lexer 492a (widerblæjen), FB 464a (widerblæjen)

widerebliuwen*, widerbliuwen, mhd., st. V.: nhd. widerlegen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB widerbliuwen); E.: ahd. widarbliuwan* 6, st. V. (2a), „widerschlagen“, abstumpfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492a (widerbliuwen), FB 464a (widerbliuwen)

widereböugic*, widerböugic, widerböugec, mhd., Adj.: nhd. umbiegend; Q.: EckhII (vor 1326), Parad (FB widerböugec); E.: s. widerbougen; W.: nhd. DW-; R.: widerböugic machen: nhd. zurückführen; R.: widerböugic machen in: nhd. sich zurückwenden lassen in; L.: Lexer 492a (widerböugec), Hennig (widerböugic), FB 464a (widerböugec)

widereböugunge*, widerböugunge, mhd., st. F.: nhd. Widerstand, Widerstandskraft, Rückbesinnung; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB widerböugunge); E.: s. widerböugen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerböugunge), Hennig (widerböugunge), FB 464a (widerböugunge)

wideredraben* (1), widerdraben, mhd., sw. V.: nhd. jemanden übertreffen; Q.: Ot (1301-1319) (FB widerdraben); E.: s. wider, draben; W.: nhd. DW-; R.: widerdraben, st. N.: nhd. Wiederkehr; L.: Lexer 492b (widerdraben), FB 464b (widerdraben)

wideredraben* (2), widerdraben, mhd., st. N.: nhd. Übertreffen; Q.: Hiob (1338) (FB widerdraben); E.: s. wider, draben; W.: nhd. DW-; L.: FB 464b (widerdraben)

widereffen* (1), wider effen, mhd., sw. V.: nhd. „wideräffen“; Q.: MinnerII (um 1340) (FB wider effen); E.: s. wider, effen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 464b (wider effen)

widereffen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wideräffen“ (N.); Q.: SHort (nach 1298) (FB widereffen); E.: s. widereffen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 464b (widereffen)

wideregelten, mhd., st. V.: Vw.: s. widergelten (1)

widereischen, wider eischen, mhd., red. V., sw. V.: nhd. „wiederheischen“, zurückfordern, zurückverlangen; Hw.: vgl. mnl. wedereischen; Q.: EvA (red. V.), Apk (sw. V.) (FB wider eischen), Urk (1265); E.: ahd. widareiskōn* 4, widareiscōn*, sw. V. (2), zurückverlangen, zurückfordern; W.: s. nhd. widerheischen, sw. V., widerheischen, zurückfordern, zurückbegehren, DW 29, 1038; L.: Lexer 492b (widereischen), FB 464b (wider eischen), WMU (widereischen N166 [1279] 1 Bel.)

widerekumen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerkomen (1)

wideren, widern, witern, mhd., sw. V.: nhd. zuwider machen, verleiden, entgegen sein (V.), sich widersetzen, weigern, verweigern, rückgängig machen, aufheben, abwenden, hindern, verachten, verschmähen, vergelten, rächen, wiedergeben, wiedererzählen, erwidern, zurückweisen, missachten, verhindern, bekämpfen, widerlegen, widerrufen (V.), anfechten, wiedergutmachen, ausgleichen; ÜG.: lat. renuere PsM, reprobare PsM; Vw.: s. er-, ge-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wedderen (1); Q.: Kchr, PsM, HlReg, BDan, MinnerII, JvFrst (wideren), Hiob (witern) (FB wideren), Aneg, BrHoh, Elis, Frl, GenM (um 1120?), JTit, Mai, Martina, NvJer, Renner, Rol, SchwSp, Spec, Wh, Urk; E.: s. ahd. widaren* 5, sw. V. (1a), erwidern, widersprechen, zurückweisen; W.: nhd. (ält.) widern, wiedern, sw. V., „widern“, „wiedern“, DW 29, 1123; L.: Lexer 320b (wideren), Hennig (wideren), FB 464b (wideren), WMU (wideren 92 [1265] 16 Bel.)

widerenpfāhen* 64, widerenphāhen, mhd., st. V.: nhd. zurückerhalten (V.), wiederaufnehmen; Q.: Urk (1267); E.: s. wider, en, pfāhen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widerenphāhen 111 [1267] 64 Bel.)

widerenphāhen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerenpfāhen*

widerequemen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerkomen (1)

widererben 4, mhd., sw. V.: nhd. zurückfallen, wieder erben, weitervererben, sich weitervererben; Q.: Urk (1289); E.: s. wider, erben; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widererben 1024 [1289] 4 Bel.)

widererstaten 1, mhd., sw. V.: nhd. zurückerstatten; Q.: Urk (1288); E.: s. wider er, staten; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widererstaten N355 [1288] 1 Bel.)

widererwerben, wider erwerben, mhd., st. V.: nhd. „widererwerben“, zurückerwerben; Q.: Apk (vor 1312) (FB wider erwerben); E.: s. wider, erwerben; W.: nhd. DW-; L.: FB 464b (wider erwerben)

widereveren* 2, widerevern, mhd., sw. V.: nhd. zurückfordern, Rechtsanspruch wiederholen, Klage wiederholen; Q.: Urk (1299); E.: s. wider, averen*; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widerevern 3131 [1299] 2 Bel.)

widerevern, mhd., sw. V.: Vw.: s. widereveren*

widerewort*, widerwort, mhd., st. N.: nhd. „Widerwort“, Gegenrede, Widerrede, Widerspruch, Antwort, Erwiderung; Q.: Vät, Apk. MinnerI (FB widerwort), LivlChr, NvJer, PassI/II, Rab (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wider, wort; W.: nhd. Widerwort, N., Widerwort, DW 29, 1396; L.: Lexer 320b (widerwort), Hennig (widerwort), FB 469a (widerwort)

widerewurf*, widerwurf, mhd., st. M.: nhd. Zurückwerfen, Objektivierung; Q.: Parad (1300-1329) (FB widerwurf); I.: Lüs. lat. obiectum; E.: s. wider, wurf; W.: s. nhd. (ält.) Widerwurf, M., Widerwurf, DW 29, 1398; L.: Lexer 320b (widerwurf), FB 469a (widerwurf)

widerewürken*, widerwürken, mhd., sw. V.: nhd. gegenwirken, hintertreiben; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. widere, würken; W.: nhd. DW-; R.: sie widerewürkent sīniu werc: nhd. sie hintertreiben seine Werke, sie verteilen seine Werke; L.: Lexer 493b (widerwürken), Hennig (widerwürken)

widerezimberen*, widerzimberen, widerzimbern, mhd., sw. V.: nhd. wiederaufbauen; Q.: Urk (1284); E.: s. wider, zimberen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 493b (widerzimberen), WMU (widerzimbern 653 [1284] 2 Bel.)

widerezücken* widerzücken, wider zücken, mhd., sw. V.: nhd. „widerzücken“, zurückzucken, wieder zurückzucken, aufrichten, aufheben; Q.: Seuse (FB widerzücken), HTrist, Märt (FB wider zücken), Hadam, Karlmeinet, Renner, Wig (1210-1220); E.: s. ahd. widarizukken* 2, widarizucken*, sw. V. (1a), zurückziehen, wieder aufheben; W.: s. nhd. (ält.) wiederzucken, wiederzücken, sw. V., zurückreißen, zurückziehen, DW 29, 1405; R.: vor bōsheit widerzücken: nhd. vor Bosheit zurückzucken; L.: Lexer 492a (widerzücken), FB 469a (widerzücken bzw. wider zücken), LexreHW 3, 827 (wider zücken), Benecke/Müller/Zarncke III; 932a (zücke)

widergābe, mhd., st. F.: nhd. „Widergabe“, Zurückgabe, Vergütung, Rückvergütung, Vergeltung; Q.: HvNst (um 1300), EckhII, EvSPaul (FB widergābe), EvBeh; E.: s. wider, geben, gābe; W.: nhd. Widergabe, F., Widergabe, DW 29, 987; L.: Lexer 317b (widergābe), Hennig (widergābe), FB 464b (widergābe)

widergāhen, wider gāhen, mhd., sw. V.: nhd. zurückeilen; Hw.: s. widergān; Q.: RWchr (um 1254) (FB wider gāhen), JTit; E.: s. widergān, wider, gāhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491b (widergāhen), FB 464b (wider gāhen)

widergalm, mhd., st. M.: nhd. „Widergalm“, Widerhall; Hw.: vgl. mnd. weddergalm; Q.: BdN, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, galm (1); W.: nhd. (ält.) Widergalm, M., Widergalm, DW 29, 988; L.: Lexer 317b (widergalm)

widergān, wider gān, wedirgien, widergēn, widergīn, mhd., anom. V.: nhd. zurückgehen, wiederkehren, zurückkehren, zurückfallen, entgegenkommen, entgegengehen, kommen, begegnen, zurückkommen, zurückgehen zu, sich zurückziehen, weggehen, widerstreben, umlaufen, widerfahren, geschehen, entgegnen, zustoßen, entgegentreten, zuwider sein (V.); Hw.: s. widergāhen; vgl. mnd. weddergān; Q.: EvB, EvA (widergān), LvReg, GTroj, Ot, EvA, WernhMl (wider gān), Brun (wedirgien) (FB widergān, wider gān), Bit, Boner, Chr, Dietr, Freid, Hadam, Parz, PassI/II, PassIII, Rab, ReinFu, RvEBarl, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), Urk, WälGa, Wig; E.: ahd. widargān* 2, anom. V., zurückgehen, zurückkehren, zurücktreten; ahd. widargangan* 2, red. V., zurückgehen, zurückkehren, zurücktreten; W.: s. nhd. widergehen, wiedergehen, st. V., zurückgehen, begegnen, umgehen, DW 29, 1005; L.: Lexer 317b (widergān), Lexer 491b (widergān), Hennig (widergān), FB 464b (widergān, widergān), WMU (widergān 51 [1261] 4 Bel.)

widerganc, mhd., st. M.: nhd. „Widergang“, Entgegengehen, Begegnung, Widerstand, Umkehr, Rückkehr, Rückweg, Rückzug, Rücklauf, Wildwechsel; ÜG.: lat. regressus PsM; Hw.: vgl. mnd. wedderganc*; Q.: PsM (vor 1190), EvSPaul, Tauler, Teichn, Sph (FB widerganc), Hadam, KvWPart, PassIII, WälGa; I.: Lüs. lat. regressus?; E.: s. widergān, wider, ganc; W.: nhd. (ält.) Widergang, M., „Widergang“, DW 29, 989; L.: Lexer 317b (widerganc), Hennig (widerganc), FB 464b (widerganc)

widerge..., mhd.: Vw.: s. wider...

widergeantwurten, mhd., sw. V.: Vw.: s. widergeantwürten*

widergeantwürten*, widergeantwurten, mhd., sw. V.: nhd. wiedergeben, zurückgeben; Hw.: s. widerantwurten; E.: s. widerantwurten, wider, geantwürten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerantwurten)

widergebære*, widergeber, mhd., st. M.: nhd. Zurückgeber, Wiedererstatter; E.: s. widergeben, wider, gebære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widergeber)

widergebærerinne*, widergebererin, widergeberinne, mhd., st. F.: nhd. Wiedergebärerin; Q.: Tauler (vor 1350) (FB widergeberinne); E.: s. widergeberen; W.: s. nhd. Wiedergebärerin, F., Wiedergebärerin, DW 29, 992; L.: Hennig (widergebererin), FB 464b (widergeberinne)

widergeben (1), wider geben, wideregeven, wideregefen*, mhd., st. V.: nhd. wiedergeben, zurückgeben, zurückerstatten, erbrechen; ÜG.: lat. recipere BrTr, reddere BrTr, PsM, restituere BrTr; Hw.: vgl. mnd. weddergēven*; Q.: PsM, ErzIII, LvReg, DSp, SGPr, HvBurg, Apk, Ot, EckhII, BDan, EvB, EvA, Tauler, WernhMl (wider geben), PsM, HvNst, EckhI, EvA, Tauler, Gnadenl (widergeben) (FB widergeben, wider geben), BdN, Berth, BrTr, Chr, Hartm, KchrD (4. Viertel 12. Jh.), Nib, Parz, Urk; E.: ahd. widargeban* 1, st. V. (5), übergeben (V.); W.: nhd. wiedergeben, st. V., wiedergeben, zurückgeben, wiedererstatten, darstellen, DW 29, 993; L.: Lexer 317a (widergeben), Hennig (widergeben), FB 464b (widergeben, wider geben), WMU (widergeben 2 [1227] 250 Bel.)

widergeben (2), mhd., st. N.: nhd. Zurückgeben, Gegengabe, Lohn, Erbrechen, Speien; Q.: ErzIII (1233-1267), KvHelmsd (FB widergeben), BdN, Bihteb, Netz; E.: s. widergeben; W.: nhd. Widergeben, N., Widergeben (N.), DW 29, 993; L.: Lexer 317b (widergeben), FB 464b (widergeben)

widergeber, mhd., st. M.: Vw.: s. widergebære*

widergeberen*, widergebern, wider gebern, widergeborn, mhd., st. V.: nhd. wiedergebären; Hw.: s. widerberen; Q.: STheol, Tauler (wider gebern), EvA (widergeborn) (FB wider gebern), BdN, KvWLd (1250-1287); E.: s. widerberen; W.: s. nhd. (ält.) widergebären, V., widergebären, DW 29, 990; L.: Lexer 491b (widergebern), Hennig (widerbern), FB 464b (wider gebern)

widergebererin, mhd., st. F.: Vw.: s. widergebærerinne*

widergeberinne, mhd., st. F.: Vw.: s. widergebærerinne*

widergebern, mhd., st. V.: Vw.: s. widergeberen

widergeberunge, mhd., st. F.: nhd. „Wiedergebärung“; ÜG.: lat. regeneratio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB widergeberunge); I.: Lüs. lat. regeneratio?; E.: s. wider, geberunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 464b (widergeberunge)

widergebieten 1, mhd., st. V.: nhd. widerrufen (V.), aufkündigen; Q.: Urk (1281); E.: s. wider, gebieten; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widergebieten 475 [1281] 1 Bel.)

widergeboren*, widergeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wiedergeboren“; ÜG.: lat. renatus STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB widergeborn); I.: Lüs. lat. regenitus; E.: s. wider, geborn; W.: nhd. wiedergeboren, (Part. Prät.=)Adj., wiedergeboren, DW-; R.: widergeboren werden: nhd. wiedergeboren werden; ÜG.: lat. regenerari STheol; L.: FB 464b (widergeborn)

widergeborenheit*, widergebornheit, mhd., st. F.: nhd. Wiedergeburt; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widergebornheit); E.: s. widergeberen, wider, geborenheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widergebornheit), FB 464b (widergebornheit)

widergeborn (1), mhd., st. V.: Vw.: s. widergeberen

widergeborn (2), mhd., (Part. Prät.=) Adj.: Vw.: s. widergeboren

widergebornheit, mhd., st. F.: Vw.: s. widergeborenheit

widergebot, mhd., st. N.: nhd. Gegengebot, Gegeneinsatz im Spiel, Gegenantrag, Antwort, Fehdeankündigung, Kriegsankündigung; Q.: HvNst (FB widergebot), Eracl (13. Jh.); E.: s. wider, gebot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widergebot), FB 464b (widergebot)

widergebunge, mhd., st. F.: nhd. Zurückgabe, Rückvergütung; Hw.: vgl. mnd. weddergēvinge; Q.: EvA, Gnadenl (FB widergebunge), NüP, MH, Urk (1299); E.: s. widergeben, wider, gebunge; W.: nhd. (ält.) Widergebung, F., Widergebung, DW 29, 1000; L.: Lexer 317b (widergebunge), FB 464b (widergebunge)

widergeburt, mhd., st. F.: nhd. Wiedergeburt; Q.: EvSPaul (1300-1350), EvA, Seuse (widergeburt); E.: s. wider, geburt; W.: nhd. Wiedergeburt, F., Wiedergeburt, DW 29, 1001; L.: Lexer 492b (widergeburt), FB 464b (widergeburt)

widergebūwen 1, mhd., anom. V.: nhd. wiederaufbauen; Q.: Urk (1282); E.: s. wider, ge, būwen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widergebūwen 557 [1282] 1 Bel.)

widergedenken*, wider gedenken, mhd., sw. V.: nhd. „widergedenken“; Q.: KvMSel (1359) (FB wider gedenken); E.: s. wider, gedenken; W.: nhd. widergedenken, V., widergedenken, DW 29, 1005; L.: FB 464b (wider gedenken)

widergegeben 3, mhd., st. V.: nhd. wiedergeben, zurückgeben; Q.: Urk (1255); E.: s. wider, ge, geben; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widergegeben 32 [1255] 3 Bel.)

widergehaben, wider gehaben, wider geheben, mhd., sw. V.: nhd. jemanden zurückhalten von, hindern an, sich zurückhalten von, Widerstand leisten, aufhören, sich festhalten mit, zurückbekommen; Hw.: s. widerhaben; Q.: HTrist, ErzIII (wider geheben) (FB wider gehaben), PrHoff, Trist (um 1210); E.: s. wider, gehaben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491b (widergehaben), Hennig (widergehaben), FB 464b (wider gehaben), LexerHW 3, 825 (wider gehaben), Benecke/Müller/Zarncke I, 600a (gehabe)

widergehalten, mhd., st. V.: nhd. gegenhalten, erhalten (V.), zurückhalten; Hw.: s. widerhalten (1); E.: s. wider, gehalten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerhalten)

widergehelfen, mhd., st. V.: nhd. Hilfe gewähren, unterstützen; Q.: Urk (1287); E.: s. wider, gehelfen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widergehelfen 579 [1287] 3 Bel.)

widergelfen (1), mhd., V.: nhd. widersprechen; E.: s. wider, gelfen (2); W.: nhd. DW-

widergelfen (2), mhd., st. N.: nhd. lautes Widersprechen; Q.: Macc (vor 1332) (FB widergelfen); E.: s. wider, gelfen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 464b (widergelfen)

widergelīhen, mhd., st. V.: nhd. wiederverleihen, weiterverleihen; Q.: Urk (1281); E.: s. wider, ge, līhen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (widergelīhen 494 [1281] 10 Bel.)

widergellen, mhd., st. V.: nhd. „widergellen“, widerhallen; Hw.: vgl. mnd. weddergellen; Q.: SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. wider, gellen; W.: nhd. (ält.) widergellen, V., wiedergellen, DW 29, 1006; L.: lexer 317b (widergellen)

widergelt, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Widergelt“, Gegeneinsatz, Gegenwert, Erwiderung, Vergeltung, Bezahlung, Entgelt, Erstattung, Gegengebot, Wiedergutmachung, Schadensersatz, Ersatz, Echo, Rückerstattung, Zurückzahlung; Hw.: vgl. mnd. weddergelt; Q.: LAlex, RWh, Brun, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, MinnerII, Tauler, SAlex, Cranc, WernhMl (st. N., st. M.), RWchr, Enik, Vät (st. M.), Ot, EckhV, MinnerI (st. N.) (FB widergelt), Athis, Crane, Dietr, En, Er, ErnstD, GenM (um 1120?), Herb, Hester, JTit, Kirchb, KvWTroj, KvWTurn, LivlChr, MarLegPass, Myst, PassI/II, RWh, StrDan, StrKarl, Suchenw, UvZLanz, Virg, WvRh, Urk; E.: s. widergelten, wider, gelt; W.: nhd. (ält.) Widergelt, N., „Widergelt“, DW 29, 1007; R.: widergelt geben: nhd. heimzahlen; L.: Lexer 317b (widergelt), Lexer 492b (widergelt), Hennig (widergelt), FB 464b (widergelt), WMU (widergelt 2 [1227] 4 Bel.)

widergelten (1), wideregelten, mhd., st. V.: nhd. „widergelten“, zurückzahlen, vergelten, einbringen, wieder einbringen; ÜG.: lat. recompensare Gl, repensare Gl; Hw.: vgl. mnd. weddergelden; Q.: HlReg, SGPr, WvÖst, EckhII (widergelten), Berth, Gl, JTit, LivlChr, Parz (1200-1210), STheol, Urk; E.: ahd. widargeltan* 2, st. V. (3b), zurückzahlen, vergelten, ersetzen; W.: nhd. (ält.) widergelten, st. V., bezahlen, ersetzen, DW 29, 1009; L.: Lexer 317b (widergelten), Hennig (widergelten), FB 465a (widergelten), WMU (widergelten 3509 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 836a (widergelten), Benecke/Müller/Zarncke I, 522a (widergilte)

widergelten (2), mhd., st. N.: nhd. „Widergelten“, Zurückzahlen (N.); ÜG.: lat. recompensatio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB widergelten), Karlmeinet; I.: Lüt. lat. recompensatio?; E.: s. wider, gelten; W.: nhd. (ält.) Widergelten, N., Widergelten (N.), DW 29, 1009; L.: FB 465a (widergelten)

widergeltunge, mhd., st. F.: nhd. „Widergeltung“, Vergeltung, Vergütung, Wiedererstattung; ÜG.: lat. retributio STheol; Hw.: vgl. mnd. weddergeldinge; Q.: STheol (nach 1323), Gnadenl (FB widergeltunge), Beisp; I.: Lüt. lat. retributio; E.: s. wider, geltunge; W.: nhd. (ält.) Widergeltung, F., „Widergeltung“, DW 29, 1011; L.: FB 465a (widergeltunge)

widergemachen, mhd., sw. V.: nhd. wiederherstellen, wiederaufbauen; Q.: Urk (1287); E.: s. wider, ge, machen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widergemachen 904 [1287] 1 Bel.)

widergemechte, mhd., st. N.: nhd. Gegengabe, Gegenleistung, Äquivalent, Ausgleich, Widerlage; Q.: LexerHW (1284); E.: s. wider, gemechte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widergemechte), WMU (widergemechte 685 [1284] 3 Bel.)

widergēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. widergān

widergenge, mhd., Adj.: nhd. „widergängig“, rückgängig; Q.: Ot (FB widergenge), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, genge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widergenge), FB 465a (widergenge)

widergengic, mhd., Adj.: nhd. „widergängig“, rückgängig; E.: s. wider, gengic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widergenge)

widergereiten, wider gereiten, mhd., sw. V.: nhd. zurückzahlen, Rechenschaft ablegen über; Hw.: s. widerreiten; Q.: Berth (um 1275); E.: s. wider, gereiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491b (widergereiten), LexerHW 1, 825 (wider gereiten)

widergeschrifte 1, mhd., sw. F., sw. N.: nhd. Abschrift; Q.: Urk (1286); E.: s. wider, geschrift; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widergeschrifte N301 [1286] 1 Bel.)

widergesiht (1), mhd., st. N.: nhd. Hingerichtetsein; Q.: Tauler (vor 1350) (FB widergesiht); E.: s. wider; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widergesiht), FB 465a (widergesiht)

widergesiht (2), mhd., st. F.: nhd. Widerschein, Reflexion; E.: s. wider, gesiht; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widergesiht)

widergesīn, mhd., anom. V.: nhd. sich entgegenstellen, Widerstand leisten, abschlagen; Hw.: s. widersīn; E.: s. wider, gesīn (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widersīn)

widergeslagen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „widergeschlagen“; Vw.: s. un-; E.: s. wider, ge, slagen (1); W.: nhd. DW-

widergetragen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „widergetragen“, eine Beziehung einschließend; ÜG.: lat. relativus STheol; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. relativus; E.: s. widertragen; W.: nhd. DW-; L.: Morgan/Strothmann 375a

widergetrīben, mhd., st. V.: nhd. sich widersetzen, zurücktreiben, zurücktreiben in, vertreiben, abwehren, abbringen, abbringen von, hindern, verhindern, zurückhalten, widerlegen, widerlegen in, zurückbringen, zurückbringen auf, zurückbringen zu; Hw.: s. widertrīben; E.: s. wider, getrīben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widertrīben)

widergevallen 6, widergefallen*, mhd., st. V.: nhd. zurückfallen, wieder zufallen; Q.: Urk (1273); E.: s. wider, gevallen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (widergevallen 201 [1273] 6 Bel.)

widergevehten*, wider gevehten, mhd., st. V.: nhd. widerkämpfen; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB wider gevehten); E.: s. wider, gevehten; W.: nhd. DW-; L.: FB 465a (wider gevehten)

widergeven, widergefen*, mhd., st. V.: Vw.: s. widergeben

widergeverte, widergeferte*, mhd., st. N.: nhd. Gegenangriff; Q.: Rab (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wider, geverte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widergeverte)

widergevorderen* 2, widergevordern, widergeforderen*, mhd., sw. V.: nhd. zurückfordern, zurückverlangen; Q.: Urk (1294); E.: s. wider, gevorderen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widergevordern 1912 [1294] 2 Bel.)

widergevordern, widergefordern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. widergevorderen*

widergevüere, widergefüere*, mhd., st. N.: nhd. Vorteil, Gewinn; Q.: HlReg (um 1250) (FB widergevüere); E.: s. wider, gevüere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widergevüere), FB 465a (widergevüere)

widergewihte, mhd., st. N.: nhd. Gegengewicht; Q.: Pilgerf (1390?) (FB widergewihte); E.: s. wider, gewihte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492b (widergewihte), FB 465a (widergewihte)

widergewinnen, wider gewinnen, mhd., st. V.: nhd. wiedergewinnen, zurückgewinnen, zurückerobern, zurückerhalten (V.), zurückbringen, zurückholen; Q.: RWchr, Ot (FB widergewinnen), Iw (um 1200), Urk; E.: s. wider, gewinnen; W.: nhd. wiedergewinnen, st. V., wiedergewinnen, DW 29, 1014; L.: Lexer 491b (widergewinnen), Hennig (widergewinnen), FB 465a (widergewinnen), WMU (widergewinnen 53 [1261] 31 Bel.)

widergeziehen, wider geziehen, mhd., st. V.: nhd. zurückziehen, zurückhalten, zurückhalten von, zurückbringen, widerrufen (V.), vertreiben, vorbeiführen an; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. wider, geziehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491b (widergeziehen)

widergift, mhd., st. F.: nhd. Gegengabe; Hw.: vgl. mnd. weddergift; Q.: Elmend (1170-1180), EvSPaul (FB widergift); E.: ahd. widargift* 1, st. F. (i), Abgabe, Rückgabe; W.: nhd. (ält.) Widergift, F., Gegengabe, DW 29, 1016; L.: Lexer 317c (widergift), FB 465a (widergift)

widergiht, mhd., st. F.: nhd. Entgegnung; Q.: Kchr (Mitte 13. Jh.); E.: s. wider, giht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widergiht)

widergīn, mhd., anom. V.: Vw.: s. widergān

widerglanz, mhd., st. M.: nhd. Widerschein, Abglanz, Glanz, Schönheit; Q.: EckhIII, Seuse (FB widerglanz), Myst, Reinfr, UvZLanz (nach 1193); E.: s. wider, glanz; W.: nhd. Wiederglanz, M., Wiederglanz, DW 29, 1017; L.: Lexer 317c (widerglanz), Hennig (widerglanz), FB 465a (widerglanz)

widerglast, mhd., st. M.: nhd. Widerschein, Glanz, Abglanz; Q.: Ren, RAlex (1220-1250), HTrist, GTroj, Ot, TvKulm, Seuse, Teichn (FB widerglast), Bit, JTit, Reinfr, StrDan, Suchenw; E.: s. wider, glast; W.: nhd. (ält.) Widerglast, M., Widerglast, DW 29, 1018; L.: Lexer 317c (widerglast), Hennig (widerglast), FB 465a (widerglast)

widerglenzen, wider glenzen, mhd., sw. V.: nhd. widerglänzen, widerscheinen, prangen; Q.: WvÖst (wider glenzen), WvÖst, Seuse (widerglenzen) (FB widerglenzen, widerglenzen), Reinfr (nach 1291); E.: s. wider, glenzen; W.: nhd. (ält.) widerglänzen, V., widerglänzen, DW 29, 1019; R.: widerglenzen, st. N.: nhd. Widerglänzen, Widerglanz; L.: Lexer 492b (widerglenzen), Hennig (widerglenzen), FB 465a (widerglenzen, wider glenzen)

widergleste, mhd., st. F.: nhd. Widerglanz, Widerschein; Q.: WvÖst (1314) (FB widergleste); E.: s. wider, gleste; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492b (widergleste), FB 465a (widergleste)

widerglesten (1), mhd., sw. V.: nhd. entgegenglänzen, zurückstrahlen, um die Wette strahlen mit; Q.: Er (um 1185), MvHeilFr, Myst, Trist; E.: s. wider, glesten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerglesten), Hennig (widerglesten)

widerglesten (2), mhd., st. N.: nhd. Entgegenglänzen, Zurückstrahlen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. widerglesten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 837 (widerglesten)

widerglestic, mhd., Adj.: nhd. strahlend, leuchtend; Q.: EvA (vor 1350) (FB widerglestic); E.: s. wider, glestic; W.: nhd. DW-; L.: FB 465a (widerglestic)

widergliz, mhd., st. M.: nhd. Widerschein, Abglanz; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. wider, gliz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widergliz)

widergot, mhd., st. M.: nhd. „Widergott“, Antichrist; Q.: HvNst (um 1300) (FB widergot); E.: s. wider, got; W.: nhd. (ält.) Widergott, M., „Widergott“, DW 29, 1019; L.: Lexer 317c (widergot), FB 465a (widergot)

widergraben, mhd., st. V.: nhd. ausgraben; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. wider, graben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widergraben)

widergrīfen, mhd., st. V.: nhd. wieder anfangen bei, wieder anfangen zu; Hw.: vgl. mnd. weddergrīpen*; E.: s. wider, grīfen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widergrīfen)

widergrīn, mhd., st. M.: nhd. Gegenbrummen, Gegenwehr; Q.: KvWLd (1250-1287), OvW, WolfdD; E.: s. wider, grīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (widergrīn), Hennig (widergrīn)

widergrīnære*, widergrīner, mhd., st. M.: nhd. Meckerer, Widerspruchsgeist; Q.: Tauler (vor 1350) (FB widergrīner); E.: s. wider, grīnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492b (widergrīner), FB 465a (widergrīner)

widergrīner, mhd., st. M.: Vw.: s. widergrīnære*

widergrisgen, wider grisgen, mhd., sw. V.: nhd. stechen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB wider grisgen); E.: s. wider, grisgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491b (widergrisgen), FB 465a (wider grisgen)

*widergrüenen? (1), mhd., V.: nhd. „widergrünen“, erneuern; Hw.: s. widergrüenen (2); E.: s. wider, grüenen; W.: nhd. DW-

widergrüenen (2), mhd., st. N.: nhd. Erneuerung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widergrüenen); E.: s. wider, grüenen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widergrüenen), FB 465a (widergrüenen)

widergrüezen, mhd., sw. V.: nhd. wiedergrüßen, entgegengrüßen; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. wider, grüezen; W.: nhd. (ält.) wiedergrüßen, V., wiedergrüßen, DW 29, 1029; L.: Lexer 492b (widergrüezen)

*widergrullen? (1), mhd., V.: nhd. „widergrollen“; Hw.: s. widergrullen (2); E.: s. wider, grullen; W.: nhd. DW-

widergrullen (2), mhd., st. N.: nhd. Gegengrollen (N.), Gegenwehr; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wider, grullen, grüllen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widergrullen)

widergruoz, mhd., st. M.: nhd. „Widergruß“, Antwort; Q.: Kreuzf (1301) (FB widergruoz); E.: s. widergrüezen, wider, gruoz; W.: nhd. (ält.) Widergruß, M., „Widergruß“, DW 29, 1020 (Widergrusz); R.: mit hübschem widergruoz vergelten: nhd. mit einem Gegengruß danken; L.: Lexer 492b (widergruoz), Hennig (widegruoz), FB 465a (widergruoz)

widergult, mhd., st. N.: Vw.: s. widergült

widergült, widergult, mhd., st. N.: nhd. Widerabgabe, Gegenopfer; Q.: MinnerII (um 1340) (FB widergült); E.: s. wider, gült (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492b (widergult), FB 465a (widergült)

widergülte, mhd., st. F.: nhd. Gegenleistung; E.: s. wider, gülte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widergülte)

widerhabe, mhd., st. F.: nhd. Widerstreben, Widerstand, Rückhalt; Q.: HvNst (FB widerhabe), HeldbK, OvW, Renner (1290-1300), Stauf; E.: s. widerhaben, wider, habe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerhabe), Hennig (widerhabe), FB 465a (widerhabe)

widerhaben, wider haben, widerhān, mhd., sw. V.: nhd. sich widersetzen, aufhalten, aufhören, Widerstand leisten, sich festhalten, sich festhalten mit, zurückhalten, zurückbekommen, zurückbleiben, wiederhaben, steckenbleiben, sich behaupten gegen; Hw.: s. widergehaben; vgl. mnl. wederhebben; Q.: ErzIII, Gund, Ot (wider haben), MinnerII, Teichn (widerhaben) (FB widerhaben, wider haben), Myst, PassIII, ReinFu, Renner, RvEBarl, SiebenWM, Suchenw, Trist (um 1210), Urk; E.: ahd. widarhabēn* 5, sw. V. (3), zurückhalten, sich widersetzen, sich behaupten; W.: nhd. (schweiz.) widerhaben, unr. V., zurückhalten, widersetzen, Schweiz. Id. 2, 924, DW 29, 1022; L.: Lexer 317c (widerhaben), Lexer 491b (widerhaben), Hennig (widerhaben), FB 465a (widerhaben, wider haben), WMU (widerhaben 53 [1261] 24 Bel.), LexerHW 3, 825 (wider haben), Benecke/Müller/Zarncke I, 594b (habe)

widerhabunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerhabung“, Aufhalten, Aufhören; Q.: Berth (um 1275); E.: s. widerhaben; W.: nhd. (ält.) Widerhabung, F., „Widerhabung“, DW 29, 1022; L.: LexerHW 3, 837 (widerhabunge)

widerhaft, mhd., st. F.: nhd. Erwiderung, Verzögerung, Widerhaken; Q.: JvFrst (FB widerhaft), Erlös, Frl (1276-1318); E.: s. wider, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerhaft), Hennig (widerhaft), FB 465a (widerhaft)

widerhagge, mhd., sw. M.: Vw.: s. widerhāke

widerhāke, widerhagge, mhd., sw. M.: nhd. Widerhaken, Widerstand; Hw.: vgl. mnd. wedderhāke*; Q.: Hiob, Pilgerf (FB widerhāke), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), NvJer; E.: s. wider, hāke; W.: nhd. Widerhaken, M., Widerhaken, DW 29, 1023; L.: Lexer 317c (widerhāke), Hennig (widerhāke), FB 465a (widerhāke)

widerhal, mhd., st. M.: nhd. Widerhall, Echo; Q.: Minneb (um 1340), JvFrst (FB widerhal); E.: s. wider, hal; W.: nhd. Widerhall, M., Widerhall, DW 29, 1025; L.: Lexer 317c (widerhal), FB 465a (widerhal)

widerhalden, mhd., red. V.: Vw.: s. widerhalten (1)

widerhallen, mhd., sw. V.: nhd. widerhallen; E.: s. wider, hallen; W.: s. nhd. widerhallen, V., widerhallen, DW 29, 1031; L.: Lexer 317c (widerhallen)

widerhalt, mhd., st. M.: nhd. „Widerhalt“, Vorbehalt; E.: s. wider, halt; W.: nhd. (ält.) Widerhalt, M., „Widerhalt“, DW 29, 1032; L.: Hennig (widerhalt)

widerhalte, mhd., st. F.: nhd. Widerstreben; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, halte; W.: s. nhd. (ält.) Widerhalt, M., „Widerhalt“, DW 29, 1032; L.: Lexer 317c (widerhalte)

widerhalten (1), wider halten, widerhalden, mhd., red. V.: nhd. „widerhalten“, gegenstemmen, gegenstreben, gegenhalten, erhalten (V.), tragen, zurückhalten, verhalten (V.), sich widersetzen; Hw.: s. widergehalten; vgl. mnd. wedderhōlden; Q.: Vät (1275-1300), Apk, Parad (FB wider halten), MarLegPass, PassIII; E.: s. wider, halten; W.: nhd. (ält.) widerhalten, V., „widerhalten“, DW 29, 1034; L.: Lexer 317c (widerhalten), Lexer 491b (widerhalten), FB 465a (wider halten)

widerhalten (2), mhd., st. N.: nhd. Gegenstemmen, Gegenstreben; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. widerhalten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 838 (widerhalten)

widerhān, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerhaben

widerhandelen*, widerhandeln, mhd., sw. V.: nhd. „widerhandeln“, sich umwandeln, ausschlagen zu; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. wider, handelen; W.: nhd. (ält.) widerhandeln, V., widerhandeln, DW 29, 1037; L.: Lexer 492b (widerhandeln), Hennig (widerhandeln)

widerhandeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerhandelen*

widerhap (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. Widerstand; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wider, hap; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerhap)

widerhap* (2), mhd., Adj.: nhd. widerständig; E.: s. wider, hap

widerhærec, widerhæric* (?), mhd., Adv.: nhd. „widerhaarig“, gegen das Haar, gegen den Strich; E.: s. wider, hære; W.: nhd. (ält.) widerhaarig, Adv., „widerhaarig“, DW 29, 1021; L.: Lexer 317c (widerhærec)

widerhæres, mhd., Adv.: nhd. gegen den Strich; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wider, hār (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerhæres)

widerhart, mhd., st. M.: nhd. Widerstand; Q.: TvKulm (1331), Hiob (FB widerhart); E.: s. wider, hart; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerhart), FB 465a (widerhart)

widerheben, mhd., sw. V.: nhd. aufhalten; Q.: Berth (um 1275); E.: s. wider, heben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerheben)

*widerheblich?, mhd., Adj.: nhd. gegensätzlich; E.: s. wider; W.: nhd. DW-

widerheblīche, mhd., Adv.: nhd. gegensätzlich; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerheblīche); E.: s. wider, heben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerheblīche), FB 465a (widerheblīche)

*widerheilen? (1), mhd., V.: nhd. „anheilen“; Hw.: s. widerheilen (2); E.: s. wider, heilen (1); W.: nhd. DW-

widerheilen (2), mhd., st. N.: nhd. Anheilen (N.); Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerheilen); E.: s. wider, heilen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerheilen), FB 465a (widerheilen)

widerhelfen, wider helfen, mhd., st. V.: nhd. abhelfen, entschädigen, aufhelfen, Entschädigung verschaffen, Hilfe gewähren, unterstützen; Q.: Ot (FB wider helfen), Albrecht, Elis, Er (um 1185), Hadam, Reinfr, Urk, Wig; E.: s. wider, helfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491b (widerhelfen), Hennig (widerhelfen), FB 465a (wider helfen), WMU (widerhelfen 494 [1281] 8 Bel.)

widerhellen, mhd., st. V.: nhd. „widerhellen“, widerhallen; Q.: Seuse (FB widerhellen), Albrecht, Er (um 1185), Hadam, Reinfr; E.: ahd. widarhellan* 2, st. V. (3b), widerklingen, widerschallen, widerhallen; W.: nhd. (ält.) widerhellen, sw. V., widerhellen, widerklingen, widertönen, DW 29, 1038; L.: Lexer 317c (widerhellen), Hennig (widerhellen), FB 465a (widerhellen)

widerhellic, mhd., Adj.: nhd. widerhallend; Hw.: s. widerhellen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB widerhellic), SchwPr; E.: s. wider, hellic; W.: nhd. (ält.) widerhellig, Adj., widerhellig, DW 29, 1039; L.: Lexer 317c (widerhellic), FB 465a (widerhellic)

widerhende, mhd., Adv.: nhd. sogleich wieder, sofort, alsbald; E.: s. wider, hende, hant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerhende)

widerhent, mhd., Adv.: nhd. sogleich wieder, sofort, alsbald; E.: s. widerhende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerhent)

widerherten, mhd., sw. V.: nhd. Widerstand leisten, ausdauern; E.: s. wider, herten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerherten)

widerhiuze, mhd., st. F.: nhd. Rivalität; Q.: Boner (um 1350); E.: s. wider, hiuze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerhiuze)

widerhiuzen, mhd., sw. V.: nhd. gegeneifern, gegenstreben; Q.: WvÖst (1314) (FB widerhiuzen); E.: s. wider, hiuzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerhiuzen), FB 465a (widerhiuzen)

widerholen*, widerholn, wider holn, mhd., sw. V.: nhd. „widerholen“, zurückholen; Q.: Apk (vor 1312) (FB wider holn); E.: s. wider, holen; W.: s. nhd. wiederholen, V., wiederholen, DW 29, 1046; L.: Lexer 491b (widerholn), FB 465a (wider holn)

widerholn, wider holn, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerholen

widerhōre*, widerhœre, mhd., st. F.: nhd. Strafe für Widerspenstigkeit; Q.: WeistGr (1471); E.: s. widerhœric; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerhœre)

widerhœre (1), mhd., Adj.: nhd. „widerhör“, widerspenstig, ungehorsam, sich auflehnend; Q.: WeistGr (1471); E.: s. wider, hœre; W.: nhd. (ält.) widerhör, Adj., „widerhör“, DW 29, 1055; L.: Lexer 317c (widerhœre)

widerhœre (2), mhd., st. F.: Vw.: s. widerhōre*

widerhœrec, mhd., Adj.: Vw.: s. widerhœric*

widerhœren, nhd. sw. V.: nhd. wiederhören, widerhören; Q.: Martina (um 1293); E.: s. wider, hœren (1); W.: nhd. widerhören, wiederhören, sw. V., widerhören, wiederhören,  DW 29, 1056; L.: § I, 711a (hœre)

widerhœric*, widerhœrec, mhd., Adj.: nhd. ungehorsam, widerspenstig; Hw.: vgl. mnd. wedderhȫrich*; Q.: SGPr (1250-1300) (FB widerhœrec); E.: ahd. widarhōrīg* 4, Adj., ungehorsam; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerhœrec), FB 465a (widerhœrec)

widerhorn, mhd., st. N.: nhd. Widderhorn; E.: s. wider, horn; W.: nhd. Widderhorn, N., Widderhorn, DW 29, 865; L.: Lexer 317a (widerhorn)

widerhorten, mhd., sw. V.: nhd. sich wappnen gegen; E.: s. wider; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerhorten)

widerhouwen, mhd., red. V.: nhd. zurückschlagen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, houwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerhouwen)

widerhugen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerhügen*

widerhügen*, widerhugen, mhd., sw. V.: nhd. zurückkehren wollen; E.: s. wider, hügen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerhugen)

widerhurt, mhd., st. M.: nhd. Gegenstoß; Q.: RqvII (FB widerhurt); E.: s. wider, hurt (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 465a (widerhurt)

widerhurten, mhd., sw. V.: nhd. zurückstoßen, zurücktreiben; Q.: RWh (1235-1240) (FB widerhurten); E.: s. wider, hurten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerhurten), FB 465a (widerhurten)

widerīlen, mhd., sw. V.: nhd. zurückeilen; E.: s. wider, īlen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerīlen)

widerīn, mhd., Adj.: nhd. vom Widder stammend, Widder...; Vw.: s. spünne-; E.: s. wider; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320c (widerīn)

wideringanc, mhd., st. M.: nhd. „Widereingang“, Wiedereintritt; Hw.: s. widerīnganc; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wider, in, ganc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (wideringanc)

widerīnganc, mhd., st. M.: nhd. „Widereingang“, Rückkehr; Hw.: s. wideringanc; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerīnganc); E.: s. wider, īn, ganc; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerīnganc), FB 465a (widerīnganc)

wideringevlozzenheit, wideingeflozzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Rückkehr; Hw.: s. widerīnvliezen (2); Q.: Seuse (1330-1360) (FB wideringevlozzenheit); E.: s. wider, in, vliezen, in, gevlozzenheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wideringevlozzenheit), FB 465a (wideringevlozzenheit)

*widerinjēhen? (1), mhd., V.: nhd. „zurückschauen“; E.: s. wider, in, jehen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerinjehen)

widerinjēhen (2), mhd., st. N.: nhd. Sichzurückbeziehen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerinjēhen); E.: s. wider, in, jehen; W.: nhd. DW-; L.: FB 465a (widerinjēhen)

widerīntragen (1), wider īntragen, mhd., st. V.: nhd. widereintragen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wider īntragen); E.: s. wider, īntragen; W.: nhd. DW-; L.: FB 465a (wider īntragen)

widerīntragen (2), mhd., st. N.: nhd. Widereintragung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB widerīntragen); E.: s. wider, īntragen; W.: nhd. DW-; L.: FB 465a (widerīntragen)

*widerīnvliezen? (1), widerīnfliezen*, mhd., V.: nhd. „zurückströmen“; E.: s. widerīnvliezen; W.: s. nhd. wiedereinfließen, V., wiedereinfließen, DW-

widerīnvliezen (2), widerīnfliezen*, mhd., st. N.: nhd. Zurückströmen; Hw.: s. wideringevlozzenheit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerīnvliezen); E.: s. wider, īn, vliezen; W.: s. nhd. Wiedereinfließen, N., Wiedereinfließen, DW-; L.: Hennig (widerīnvliezen), FB 465a (widerīnvliezen)

widerīnwal, mhd., st. M.: nhd. Zurückströmen, Zurückwallen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerīnwal); E.: s. wider, īn, wal; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerīnwal), FB 465a (widerīnwal)

widerjagen, mhd., sw. V.: nhd. zurückjagen; Q.: HvBer (1325-1330) (FB widerjagen); E.: s. wider, jagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerjagen), FB 465a (widerjagen)

widerjehen, wider jehen, mhd., st. V.: nhd. widersprechen, erwidern, als falsch darstellen; Q.: Teichn (FB widerjehen), Parz (1200-1210); E.: s. wider, jehen; W.: nhd. (ält.) widerjehen, V., widerjehen, DW 29, 1057; L.: Lexer 317c (widerjehen), Lexer 491b (widerjehen), FB 465a (widerjehen)

widerjungen, mhd., sw. V.: nhd. wieder jung werden; Q.: UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. wider, jungen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerjungen)

widerkallen, mhd., sw. V.: nhd. widerreden; Q.: Macc, Hiob (FB widerkallen), Diocl, JSigen, Netz, Renner (1290-1300); E.: s. wider, kallen; W.: nhd. (ält.) widerkallen, V., widerkallen, DW 29, 1057; L.: Lexer 317c (widerkallen), FB 465a (widerkallen), Benecke/Müller/Zarncke I, 781a (widerkalle)

widerkapfen (1), mhd., sw. V.: nhd. „zurückschauen“, wieder hineinschauen; E.: s. wider, kapfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerkapfen)

widerkapfen (2), mhd., st. N.: nhd. Zurückschauen; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB widerkapfen); E.: s. wider, kapfen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerkapfen), FB 465a (widerkapfen)

widerkāre, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. widerkēre

widerkārt, widerkēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. widerkēren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerkārt...)

widerkempfe, mhd., sw. M.: nhd. Gegner; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, kempfe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerkempfe)

widerkempfen, mhd., sw. V.: nhd. kämpfen gegen, bekämpfen; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. wider, kempfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerkempfen)

widerkēr, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Wiederkehr“, Zurückgehen, Rückkehr, Umkehr, Heimkehr, Hingehen, Aufhören, Sinnesänderung, Rückerstattung, Ersatz, Entschädigung, Kehren ins Gegenteil, Umwandlung; Hw.: s. widerkēre; vgl. mnd. wedderkēr; Q.: Albert, Ren, RWchr, GTroj, Tauler, Seuse, Teichn, Sph (st. M.), Ren, RWchr, Enik, Vät, Kreuzf, HvNst, Ot, TvKulm, BDan (st. F.), SHort, WernhMl (st. M., st. F.) (FB widerkēr), Albrecht, Dietr, Elis, Eracl, Flore, Georg, Heimesf, Helmbr, Herb, Iw, Krone, KvWTroj, Litan (nach 1150), LivlChr, Loheng, Mügeln, Nib, Parz, PassI/II, PassIII, Reinfr, ReinFu, Suchenw, Trist; E.: ahd. widarkēr* 1, st. M. (i?), Wiederkehr, Umkehrung; W.: nhd. Wiederkehr, F., Wiederkehr, Zurückerstattung, Wiedergutmachung, DW 29, 1068; L.: Lexer 317c (widerkēre), FB 465a (widerkēr)

widerkērære*, widerkērer, mhd., st. M.: nhd. „Wiederkehrer“, zur Wende Gehöriger; Q.: KvMSph (1347-1350), Sph (widerkērer); E.: s. widerkēren; W.: nhd. Wiederkehrer, M., Wiederkehrer, DW 29, 1079; L.: Lexer 317c (widerkērer), FB 465b (widerkērer)

widerkēre, widerkāre, widerkīr, mhd., st. F.: nhd. „Widerkehr“, Rückkehr, Zurückgehen, Umkehr, Heimkehr, Rückzug, Abwendung, Wandlung, Abweichung, Weg, Vorstoß, Hingehen, Aufhören, Sinnesänderung, Rückerstattung, Ersatz, Entschädigung, Kehren ins Gegenteil, Umwandlung; Hw.: s. widerkēr; vgl. mnd. wedderkēre; Q.: s. widerkēr; E.: ahd. widarkēra* 1, st. F. (ō), Wiederkehr, Streitigkeit; W.: nhd. Wiederkehr, F., Wiederkehr, Zurückerstattung, Wiedergutmachung, DW 29, 1068; R.: āne alle widerkēre: nhd. ohne Ende; L.: Lexer 317c (widerkēre), Hennig (widerkēre)

widerkēren (1), wider kēren, mhd., sw. V.: nhd. wiederkehren, zurückkommen, zurückkehren, umkehren, heimkehren, sich zurückwenden, zurückwenden, zurücktreiben, zurückführen, zurückgeben, zurückfallen, erstatten, wiedergutmachen, vergüten, ins Gegenteil verwandeln, von etwas abkommen, abstehen von, wiederkommen, sich abwenden von, umwenden, umwenden zu, zurückholen, zurückbringen, zurückbringen zu, wieder gutmachen, ändern; ÜG.: lat. regredi STheol, revertere PsM; Hw.: vgl. mnl. wederkeren, mnd. wedderkēren; Q.: PsM, RWh (widerkēren), Will (1060-1065), Anno (1077-1081), PsM, RWchr, LvReg, SGPr, Kreuzf, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, Parad, BDan, EvB, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (wider kēren) (FB widerkēren, wider kēren), Berth, Chr, Exod, GestRom, HTrist, Iw, LAlex, Nib, PassI/II, RvEBarl, STheol, Trist, Tund, Urk, Walth; E.: ahd. widarkēren* 9, sw. V. (1a), wiederkehren, zurückkehren, zurückbringen; W.: nhd. wiederkehren, sw. V., wiederkehren, zur Rückkehr veranlassen, wiedergutmachen, umkehren, DW 29, 1072; L.: Lexer 317c (widerkēren), Hennig (widerkēren), FB 465b (widerkēren, wider kēren), WMU (widerkēren 59 [1262] 13 Bel.), LexerHW 3, 826 (wider kêren), Benecke/Müller/Zarncke I, 796a (kêre)

widerkēren (2), mhd., st. N.: nhd. Widerkehr; Q.: EckhII, Parad (FB widerkêren), Chr, Dietr (1275-1296), Karlmeinet; E.: s. widerkēren (1); W.: nhd. Wiederkehren, N., Wiederkehren, DW-; L.: LexerHW 3, 840 (widerkêren)

widerkērende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wiederkehrend; Q.: KvHelmsd (nach 1330), Sph (FB widerkērende); E.: s. wider, kērende; W.: nhd. wiederkehrend, Adj., wiederkehrend, DW-; L.: FB 465b (widerkērende)

widerkērer, mhd., st. M.: Vw.: s. widerkērære*

widerkēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. widerkārt

widerkērlich, mhd., Adj.: nhd. abwechselnd; Hw.: vgl. mnd. wedderkērlīk; Q.: Sph (1350-1400) (FB widerkērlich); E.: s. wider, kērlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 465b (widerkērlich)

widerkērunge, mhd., st. F.: nhd. Zurückgehen, Umkehr, Rückkehr, Heimkehr, Hingehen, Aufhören, Sinnesänderung, Rückerstattung, Ersatz, Entschädigung, Kehren ins Gegenteil, Umwandlung, Abkehr; Hw.: vgl. mnd. wedderkēringe; Q.: Tauler (vor 1350), BrAlt (FB widerkērunge), Chr; E.: s. widerkēren; W.: s. nhd. Wiederkehrung, F., Wiederkehr, DW 29, 1079; L.: Lexer 317c (widerkērunge), FB 465v (widerkērunge)

widerkicken, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerquicken

widerkiesen, widerchiesen, mhd., st. V.: nhd. ablehnen; Q.: LAlex (1150-1170) (FB widerkiesen); E.: s. wider, kiesen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerkiesen), FB 465b (widerkiesen)

widerkīp, mhd., st. M.: nhd. Aufsässigkeit, Widerstreit, Gegenrede; Q.: Boner, UvEtzWh (vor 1297), WvRh; E.: s. wider, kīp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerkīp), Hennig (widerkīp)

widerkīr, mhd., st. F.: Vw.: s. widerkēre

widerklaffen (1), mhd., sw. V.: nhd. „widerklaffen“, klaffen, streiten, bestreiten; Q.: TvKulm (FB widerklaffen), Kolm, Renner (1290-1300); E.: s. wider, klaffen; W.: nhd. (ält.) widerklaffen, V., widerklaffen, DW 29, 1982; L.: Lexer 318a (widerklaffen), FB 465b (widerklaffen)

widerklaffen (2), mhd., st. N.: nhd. Klaffen, Streiten; Q.: Philipp, WälGa (1215/1216); E.: s. widerklaffen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 840 (widerklaffen)

widerklaft, mhd., st. M.: nhd. Widerspruch; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. wider, kalft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerklaft)

widerklage, mhd., st. F.: nhd. Widerklage, Gegenklage; E.: s. wider, klage; W.: nhd. Widerklage, F., Widerklage, DW 29, 1083; L.: Lexer 318a (widerklage)

widerklanc, mhd., st. M.: nhd. „Widerklang“, Echo; Hw.: vgl. mnd. wedderklanc*; E.: s. wider, klanc (2); W.: nhd. Widerklang, M., „Widerklang“, DW 29, 1085; L.: Lexer 318a (widerklanc)

widerkleiden, mhd., sw. V.: nhd. „wieder kleiden“, erneut kleiden; Q.: Pilgerf (1390?) (FB widerkleiden; E.: s. wider, kleiden; W.: nhd. DW-; L.: FB 465 (widerkleiden)

widerknode*, widerknote, mhd., sw. M.: nhd. feindliche Verbindung, Empörung; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, knode; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerknote), Hennig (widerknote)

widerknote, mhd., sw. M.: Vw.: s. widerknode

widerkomen (1), wider komen, widerekumen, widerequemen, mhd., st. V.: nhd. wieder zu sich kommen, zu Kräften kommen, in sich gehen, sich bessern, zurückkommen, zurückkehren, zurückkehren zu, umkehren, loskommen, sich abkehren, sich bekehren von, sich erholen, sich erholen von, wieder gutmachen, rückgängig machen, zurückgegeben werden, entsprechen, aufgeben, einbringen, bessern, begegnen, widerfahren, entgegentreten; ÜG.: lat. redire BrTr, PsM, revertere BrTr; Hw.: vgl. mnl. wedercomen, mnd. wedderkōmen*; Q.: Albert, BrE, Enik, HvNst, Ot, Seuse (widerkomen), Anno (1077-1081), Eilh, PsM, RWchr, StrAmis, ErzIII, SGPr, HvBurg, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, BibVor, BDan, KvHelmsd, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Stagel, KvMSph, WernhMl (wider komen) (FB wider komen, widerkomen), Boner, BrTr, Häslein, Iw, KchrD, KvWTroj, Mai, NvJer, Parz, PassIII, PrGries, Renner, RvEBarl, Trist; E.: ahd. widarkweman* 2, widarqueman*, st. V. (4, z. T. 5), wiederkommen, zurückkehren; W.: nhd. wiederkommen, st. V., wiederkommen, begegnen, gegen etwas handeln, zurückkommen, DW 29, 1086; L.: Lexer 318a (widerkomen), Hennig (widerkomen), FB 465b (wider komen, widerkomen), Benecke/Müller/Zarncke I, 900a (kum)

widerkomen (2), mhd., st. N.: nhd. Wiederkommen, Wiederkunft, Rückkehr, Ersatz; Q.: JvFrst (FB widerkomen), Urk (1287); E.: s. widerkomen; W.: s. nhd. Wiederkommen, N., Wiederkommen, DW 29, 1086; L.: Lexer 318a (widerkomen), WMU (widerkomen 898 [1287] 1 Bel.)

*widerkōsen? (1), mhd., V.: nhd. „antworten“; Hw.: s. widerkōsen (2); E.: ahd. widarkōsōn* 2, sw. V. (2), widersprechen, einer Sache widersprechen, dagegen sagen; s. mhd. wider, kōsen

widerkōsen (2), mhd., st. N.: nhd. Antwort, Gegenrede, Anrede; Q.: EckhI (vor 1326) (FB widerkōsen); E.: s. wider, kōsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a, Hennig (widerkōsen), FB 465b (widerkōsen)

widerkouf, mhd., st. M.: nhd. Wiederkauf, Rückkauf, Rückkaufsrecht, Wiedereinlösung eines Pfandes, Rückzahlung, Wiedervergeltung, Entschädigung; Hw.: vgl. mnd. wedderkōp*; Q.: Brun (1275-1276), Apk, MinnerII (FB widerkouf), Urk; E.: s. wider, kouf; W.: s. nhd. Wiederkauf, M., Wiederkauf, DW 29, 1063; L.: Lexer 318a (widerkouf), FB 465b (widerkouf), WMU (widerkouf 1944 [1294] 6 Bel.)

widerkoufbrief, mhd., st. M.: nhd. Widerkaufbrief, Rückkaufbrief; Q.: LexerHW (1423); E.: s. widerkouf, brief (1); W.: nhd. Wiederkaufbrief, M., Widerkaufbrief, Rückkaufbrief, DW 29, 1065; L.: LexerHW 3, 841 (widerkoufbrief)

widerkoufen, wider koufen, mhd., sw. V.: nhd. zurückkaufen, einlösen, auslösen, loskaufen; ÜG.: lat. redimere PsM; Hw.: vgl. mnd. wedderkȫpen*; Q.: PsM (vor 1190) (widerkoufen), SGPr (wider koufen) (FB wider koufen, widerkoufen), RvEGer, NüP, Urk; I.: Lüt. lat. redimere; E.: s. wider, koufen; W.: nhd. wiederkaufen, V., wiederkaufen, DW 29, 1065; L.: Lexer 318a (widerkoufen), Hennig (widerkoufen), FB 465b (widerkoufen, wider koufen), WMU (widerkoufen 2 [1227] 100 Bel.)

widerköufic, mhd., Adj.: nhd. rückkaufbar, einlösbar; Hw.: vgl. mnd. wedderkȫpich*; Q.: LexerHW (1397); E.: s. wider, köufic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerköufic)

widerkouflich*, widerköuflich, mhd., Adj.: nhd. rückkaufbar, einlösbar; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. wider, kouflich; W.: nhd. (ält.) wiederkäuflich, Adj., wiederkäuflich, DW 29, 1066; L.: Lexer 318a (widerköuflich)

widerköuflich, mhd., Adj.: Vw.: s. widerkouflich*

widerkraft, mhd., st. F.: nhd. Gegenkraft, feindliche Kraft, Widerstand; Q.: Kirchb, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, kraft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerkraft), Hennig (widerkraft)

widerkratzen*, widerkretzen, mhd., sw. V.: nhd. sich mit Kratzen wehren; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. ahd. widarkrazzōn* 1, sw. V. (2), aufkratzen, wieder aufkratzen; s. mhd. wider, kratzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492b (widerkretzen)

widerkretzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerkratzen*

widerkrīe, mhd., st. F.: nhd. Gegenschrei, Gegenruf, Gegenparole; Q.: Suol; E.: s. wider, krīe; W.: nhd. DW-; L.: FB 465b (widerkrīe)

widerkriec, mhd., st. M.: nhd. Gegenkampf, Widerstreit, Widerspruch, Widerstand, Anfechtung; Hw.: vgl. mnd. wedderkrīch; Q.: EckhV (FB widerkriec), JTit, Myst, PassIII, Wartb (13. Jh.), Urk; E.: ahd. widarkriegi* 1, st. N. (ja), Streit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerkriec), Hennig (widerkriec), FB 465b (widerkriec), WMU (widerkriec N78 [1266] 3 Bel.)

widerkriechen, mhd., st. V.: nhd. zurückkriechen; E.: s. wider, kriechen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerkriechen)

widerkriegec, mhd., Adj.: Vw.: s. widerkriegic*

widerkriegen (1), mhd., sw. V.: nhd. zurückstreben, widerstreben, wegstreben von, bekämpfen, widerstreiten; ÜG.: lat. repugnare STheol; Hw.: vgl. mnd. wedderkrīgen* (1); Q.: EckhII, EckhV (FB widerkriegen), Berth (um 1275), PassIII, STheol; I.: Lüs. lat. repugnare?; E.: s. widerkriec; W.: nhd. wiederkriegen, V., wiederkriegen, DW 29, 1092; L.: Lexer 318a (widerkriegen), Hennig (widerkriegen), FB 465b (widerkriegen)

widerkriegen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wiederkriegen“, Zurückstreben, Widerstreben; Q.: Seuse (FB widerkriegen), MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, kriegen; W.: nhd. Wiederkriegen, N., Wiederkriegen (N.), DW 29, 1092; L.: FB 465b (widerkriegen)

widerkriegende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. widerstrebend, entgegengesetzt; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB widerkriegende); E.: s. widerkriegen, kriegende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerkriegende), FB 465b (widerkriegende)

widerkriegic*, widerkriegec, mhd., Adj.: nhd. „widerstreitend“; E.: s. widerkriec, wider, kriegic; W.: nhd. DW-; R.: widerkriegge: nhd. die Widerstreitenden; L.: Lexer 492b (widerkriegec)

widerkrist, mhd., st. M.: nhd. „Widerchrist“, Antichrist; Q.: Apk (vor 1312) (FB widerkrist); E.: s. wider, krist; W.: s. nhd. (ält.) Widerchrist, M., „Widerchrist“, DW 29, 936; L.: Lexer 318a (widerkrist), FB 465b (widerkrist)

widerkumen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerkomen

widerkumft, mhd., st. F.: Vw.: s. widerkunft

widerkünden, mhd., sw. V.: nhd. „widerkünden“, zurückberichten, zurückmelden; Q.: BrE (1250-1267), EvA (FB widerkünden); E.: ahd. widarkunden* 1, sw. V. (1a), zurückberichten, zurückmelden; W.: nhd. (ält.) widerkünden, V., „widerkünden“, DW 29, 1093; R.: briefe widerkünden: nhd. Briefe für nichtig erklären; L.: Lexer 318a (widerkünden), FB 465b (widerkünden)

widerkündigen, mhd., sw. V.: nhd. zurückberichten, zurückmelden; Hw.: vgl. mnd. wedderkündigen*; E.: s. wider, kündigen; R.: briefe widerkündigen: nhd. Briefe für nichtig erklären; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerkünden)

widerkunft, widerkumft, mhd., st. F.: nhd. „Wiederkunft“, Rückkehr, Wiederkehr; Q.: MinnerII (FB widerkunft), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Loheng, PassI/II, PassIII, Reinfr, Urk; E.: s. wider, kunft, kommen; W.: s. nhd. (ält.) Wiederkunft, F., Wiederkunft, DW 29, 1094; L.: Lexer 318a (widerkunft), Hennig (widerkunft), FB 465b (widerkunft), WMU (widerkunft 888 [1287] 2 Bel.)

widerkür, mhd., st. F.: nhd. Wiederwahl; Q.: Chr, Kchr (um 1150); E.: s. wider, kür; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerkür)

*widerküssen? (1), mhd., V.: nhd. „wiederküssen“; Hw.: s. widerküssen (2); E.: s. wider, küssen; W.: nhd. DW-

widerküssen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wiederküssen“; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.), LS; E.: s. wider, küssen; W.: nhd. DW-; R.: mit widerküssen gelten: nhd. einen Kuss zurückgeben; L.: Lexer 492b (widerküssen)

widerlachen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenlachen; E.: s. wider, lachen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492b (widerlachen)

widerladen (1), wider laden, mhd., sw. V.: nhd. „widerladen“, zurückrufen, zur Rückkehr auffordern; Q.: EvB, EvA (FB wider laden), Iw (um 1200), Urk; E.: ahd. widarladōn*, widariladōn*, sw. V. (2), einladen (V.) (2), wieder einladen (V.) (2), seinerseits einladen, zur Umkehr rufen, zurückrufen; s. mhd. wider, laden; W.: nhd. (ält.) widerladen, V., widerladen, DW 29, 1095; L.: Lexer 491b (widerladen), FB 465b (wider laden), WMU (widerladen 1651 [1292] 2 Bel.)

widerladen (2), mhd., st. N.: nhd. „Widerladen“, Zurückrufung; Q.: Trudp (vor 1150) (FB widerladen); E.: s. wider, laden; W.: nhd. (ält.) Widerladen, N., Widerladen (N.), DW 29, 1095; L.: FB 465b (widerladen)

widerladunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerladung“, Zurückladung, Zurückrufung; E.: s. widerladen, wider, ladunge (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerladunge)

widerlāge, mhd., st. F.: nhd. „Widerlage“, Widersetzlichkeit; Hw.: vgl. mnd. wedderlāge*; Q.: KvMSph (FB widerlāge), MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, lāge; W.: nhd. (ält.) Widerlage, F., Widerlage, DW 29, 1095; L.: Lexer 318a (widerlāge), FB 465b (wierlāge)

widerlān, mhd., red. V.: Vw.: s. widerlāzen

widerlast, mhd., st. N.: nhd. Gegengewicht; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wider, last; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerlast)

widerlaz, mhd., st. M.: nhd. Feind; Q.: Ot (FB widerlaz), Martina (um 1293); E.: s. wider, laz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492b (widerlaz), FB 465b (widerlaz)

widerlāzen, wider lāzen, widerlān, mhd., red. V.: nhd. wiedergeben, zurückgeben, überlassen (V.), entgegengehen lassen; ÜG.: lat. revocare PsM; Q.: EvB (wider lāzen), PsM (vor 1190), Ot (widerlāzen) (FB widerlāzen, widerlāzen), Trist, Urk; E.: s. wider, lāzen; W.: nhd. DW-; R.: diu ougen widerlāzen: nhd. den Blick zurückgeben an; L.: Lexer 318a (widerlāzen), Hennig (widerlāzen), FB 465b (widerlāzen, wider lāzen), WMU (widerlāzen 21 [1251] 53 Bel.)

widerleben (1), mhd., sw. V.: nhd. wieder erleben, das Gegenteil tun von Leben, das Wesen des Lebens nicht erfassen; Hw.: vgl. mnl. wederleven; Q.: SGPr (FB widerleben), MarHimmelf (1258/1269); E.: ahd. widarlebēn* 1, sw. V. (3), sich erholen, wieder zu sich kommen, zu Verstande kommen; W.: nhd. widerleben, wiederleben, sw. V., verkehrt leben, noch einmal leben, DW 29, 1102; L.: Lexer 318a (widerlehen), FB 465b (widerleben)

widerleben (2), mhd., st. N.: nhd. „Widerleben“ (N.); Q.: JvFrst (1340-1350) (FB widerleben); E.: s. wider, leben; W.: nhd. Widerleben, N., „Widerleben“ (N.), DW 29, 1102; L.: FB 465b (widerleben)

widerledigunge, mhd., st. F.: nhd. Erlösung; ÜG.: lat. redemptio; Q.: EvA (vor 1350) (FB widerledigunge); I.: Lüt. lat. redemptio; E.: s. wider, ledigunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 465b (widerledigunge)

widerlege, mhd., st. F.: nhd. „Widerlege“, Gegengabe, Äquivalent, Widerlage; Q.: Loheng (1283); E.: s. wider, lege; W.: nhd. (ält.) Widerlege, F., Widerlege, DW 29, 1103; L.: Lexer 318a (widerlege)

widerlegen (1), wider legen, mhd., sw. V.: nhd. „widerlegen“, danken, vergelten, eine Gegengabe für etwas geben, eine Gegengabe für etwas zusichern, darbringen, etwas erstatten, ersetzen, vergüten, wieder gutmachen, zusprechen, zuerkennen, einbringen, umbiegen, gegen etwas legen, speziell einer Frau als Widerlage geben oder zusichern, Widerstand leisten, sich widersetzen, umlegen; ÜG.: lat. invenire BrTr, recollocare BrTr, reponere Gl, (reprobus) BrTr; Hw.: vgl. mnl. wederlecghen, mnd. wedderleggen; Q.: Ren, TürlWh, GTroj, WvÖst, Ot, Seuse (widerlegen), EvA (wider legen) (FB widerlegen, wider legen), Albrecht, BrTr, HeidinIII, Herb, JTit, Karlmeinet, Loheng, Myst, PassI/II, SchwSp, Gl (um 1165), Urk; E.: s. wider, legen; W.: s. nhd. wiederlegen, V., wiederlegen, DW 29, 1103; R.: die rede widerlegen: nhd. darauf antworten; L.: Lexer 318a (widerlegen), Hennig (widerlegen), Glossenwörterbuch 365b (widerlegen), FB 465b (widerlegen, wider legen), Karg-Gasterstädt/Frings 5, 732 (uuidarleggen), WMU (widerlegen 5 [1238] 86 Bel.), EWAhd 5, 1113

widerlegen (2), mhd., sw. N.: nhd. „Widerlegen“, Vergeltung, Vergelten, Ersetzen; Q.: Seuse (FB widerlegen), Urk (1289); E.: s. wider, legen; W.: nhd. Widerlegen, N., „Widerlegen“ (N.), DW 29, 1103; L.: FB 465b (widerlegen), WMU (widerlegen 1114 [1289] 4 Bel.)

widerlegunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerlegung“, Gegengabe, Gegenleistung, Ausgleich, Äquivalent, Widerlage; Hw.: vgl. mnd. wedderlegginge; Q.: Chr, Urk (1286); E.: s. widerlegen; W.: s. nhd. Widerlegung, F., Widerlegung, DW 29, 1108; L.: Lexer 318a (widerlegunge), WMU (widerlegunge 801 [1286] 16 Bel.)

widerleiten*, wider leiten, mhd., sw. V.: nhd. „widerleiten“, gegenleiten, zurückführen; ÜG.: lat. inducere STheol, reducere STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB wider leiten); I.: Lüt. lat. reducere?; E.: s. wider, leiten (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 465b (wider leiten)

widerleitunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerleitung“, Zurückführung; ÜG.: lat. reductio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB widerleitunge); I.: Lüt. lat. reductio?; E.: s. widerleiten, wider, leitunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 465b (widerleitunge)

*widerlenken? (1), mhd., V.: nhd. zurücklenken; E.: s. wider, lenken; W.: nhd. DW-

widerlenken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zurücklenken; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerlenken); E.: s. widerlenken (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerlenken), FB 465b (widerlenken)

widerlēren, mhd., sw. V.: nhd. als Gegenteil des Gelehrten sagen, als Gegenteil des Gelehrten zeigen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, lēren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 843 (widerlêren)

widerlernen, mhd., sw. V.: nhd. sich wieder aneignen; E.: s. wider, lernen; W.: s. nhd. wiederlernen, V., wiederlernen, DW-; L.: Hennig (widerlernen)

widerlesen, mhd., st. V.: nhd. wieder zusammenholen, widerlegen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB widerlesen); E.: ahd. widarlesan* 1, st. V. (5), wiederlesen; W.: s. nhd. wiederlesen, st. V., noch einmal lesen, DW 21, 1111; L.: Lexer 491b (widerlesen), FB 465b (widerlesen)

*widerlich?, mhd., Adj.: nhd. widerlich, schlecht; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. wedderlīk*; E.: s. wider, lich; W.: nhd. widerlich, Adj., widerlich, DW 29, 1112; L.: FB 395a (*unwiderlich)

widerliebe, mhd., st. F.: nhd. Gegenliebe; Q.: Parad (1300-1329), MinnerI (FB widerliebe); E.: s. wider, liebe; W.: nhd. (ält.) Widerliebe, F., Widerliebe, DW 29, 1115; L.: Lexer 318a (widerliebe), FB 465b (widerliebe)

widerligen, mhd., st. V.: nhd. wiederliegen; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: s. wider, ligen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 843 (widerligen)

widerlīhen 22, mhd., st. V.: nhd. „wiederleihen“, wiederverleihen, weiterverleihen; Q.: Urk (1261); E.: s. wider, līhen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (widerlīhen 54 [1261] 22 Bel.)

widerlīren, mhd., sw. V.: nhd. als Gegenteil der Gelehrten lehren, als Gegenteil der Gelehrten zeigen; E.: s. wider, līren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerlīren)

widerlitzen, mhd., sw. V.: nhd. „widerlitzen“, streben gegen; Q.: Martina (um 1293); E.: s. wider, litzen; W.: nhd. (ält.) widerlitzen, V., „widerlitzen“, DW 29, 1118; L.: Lexer 318a (widerlitzen)

widerliuhten, mhd., sw. V.: nhd. „widerleuchten“, entgegenleuchten; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerliuhten); E.: s. wider, liuhten (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 465b (widerliuhten)

widerliuhten, widerlūhten, mhd., sw. V.: nhd. „widerleuchten“, sich widerspiegeln; Hw.: vgl. mnd. wedderlüchten*; E.: s. wider, liuhten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerlūhten)

widerloben, mhd., sw. V.: nhd. „widerloben“; Hw.: vgl. mnl. wederloven; Q.: Elmend (1170-1180) (FB widerloben); E.: s. wider, loben (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 465b (widerloben)

widerlōgikā*, widerlōike, mhd., F.: nhd. Gegenlogik, Gegenschlauheit; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. wider, lōgikā; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerlōike)

widerlōike, mhd., F.: Vw.: s. widerlōgikā*

widerlōn, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Widerlohn“, Gegenlohn, Gegengeschenk, Vergeltung; Hw.: vgl. mnd. wedderlōn; Q.: (st. M.) HlReg (FB widerlōn), En (1187/1189), Kolm, Krone; E.: ahd. widarlōn* 2, st. M. (a), st. N. (a), Entgelt, Vergeltung, Vergütung; W.: nhd. (ält.) Widerlohn, M., Gegenlohn, Belohnung, DW 29, 1117; L.: Lexer 318a (widerlōn), Hennig (widerlōn), FB 465b (widerlōn)

widerlōnen, mhd., sw. V.: nhd. belohnen, vergelten; Q.: Tauler (vor 1350) (FB widerlōnen); E.: s. wider, lōnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a, Hennig (widerlōnen), FB 466a (widerlōnen)

widerlop, mhd., st. N.: nhd. „Wiederlop“, Empfehlung; ÜG.: lat. recommendation Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. wider, lop; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 843 (widerlop)

widerlœsen (1), mhd., sw. V.: nhd. erlösen, wiedereinlösen, zurückkaufen; Q.: Teichn (FB widerlœsen), Urk (1263); E.: s. wider, lœsen; W.: nhd. DW-; R.: von pīne widerlœsen: nhd. von der Pein erlösen; L.: Lexer 492b (widerlœsen), FB 466a (widerlœsen), WMU (widerlœsen 72 [1263] 9 Bel.)

widerlœsen (2), mhd., st. N.: nhd. Erlösen, Wiedereinlösen; Q.: LexerHW (1347-1481); E.: s. widerlœsen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 843 (widerlœsen)

widerlœsunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerlösung“, Wiederkauf, Wiedereinkauf, Wiedereinlösung; Q.: EvA (FB widerlœsunge), Rcsp, StRStrassb (13. Jh.), Urk; E.: s. wider, lœsunge; W.: nhd. (ält.) Widerlösung, F., „Widerlösung“, DW 29, 1118; L.: Lexer 318a (widerlœsunge), FB 466a (widerlœsunge), LexerHW 3, 843 (widerlœsunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 1036a (widerlœsunge)

widerlœten, mhd., sw. V.: nhd. wiederlöten?; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. wider, lœten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 843 (widerlœten)

widerlouf, mhd., st. M.: nhd. „Widerlauf“, Gegenlauf, Wiederlauf, Rücklauf, Wildwechsel, Rückkehr, Rekurs, Appellation, Widerstand, Gegensatz, Widerspruch; ÜG.: lat. recursus PsM; Hw.: vgl. mnd. wedderlōp; Q.: PsM (vor 1190), Secr, Tauler, Teichn (FB widerlouf), Hadam, NvJer, PassI/II; I.: Lüs. lat. recursus?; E.: s. wider, louf; W.: s. nhd. Wiederlauf, M., „Wiederlauf“, DW 29, 1099; L.: Lexer 318a (widerlouf), Lexer 492b (widerlouf), Hennig (widerlouf), FB 466a (widerlouf)

widerloufen (1), wider loufen, mhd., st. V., red. V.: nhd. „widerlaufen“, entgegenlaufen, entgegengehen, widerfahren, begegnen, erscheinen, rückgängig machen, widerrufen (V.), zurücklaufen, zurückkehren zu; Q.: BDan, Teichn (FB widerloufen), EckhII (FB wider loufen), Chr, Hadam, JTit, NvJer, PassI/II, Wig (1210-1220); E.: s. wider, loufen; W.: nhd. (ält.) widerlaufen, V., widerlaufen, DW 29, 1100; L.: Lexer 318a (widerloufen), FB 466a (widerloufen bzw. wider loufen)

widerloufen (2), mhd., st. N.: nhd. „Widerlaufen“, Entgegenlaufen, Widerfahren; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. widerloufen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 844 (widerloufen)

*widerlöuflich?, mhd., Adj.: nhd. „entgegenlaufend“; Hw.: s. widerlöuflicheit; E.: s. widerloufen; W.: nhd. DW-

widerlöuflichheit*, widerlöuflicheit*, widerlöuflichkeit, mhd., st. F.: nhd. „Entgegenlaufen“; E.: s. widerloufen; W.: nhd. DW-; R.: widerlöuflicheit der mōnde: nhd. Mond als Richtmaß der Monatsfolge; L.: Lexer 492b (widerlöuflichkeit)

widerlöuflichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. widerlöuflichheit*

widerlūhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerliuhten

widerluogen, wider luogen, mhd., sw. V.: nhd. zurückschauen; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. wider, luogen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491b (widerluogen)

widerlūt, mhd., st. M.: nhd. „Widerlaut“, Widerhall; ÜG.: lat. resonantia Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. wider, lūt; W.: s. nhd. (ält.) Widerlaut, M., Widerlaut; L.: Lexer 318b (widerlūt)

widerlūten, mhd., sw. V.: nhd. widerhallen; Hw.: vgl. mnd. wedderlūden*; E.: s. wider, lūten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerlūten)

widermachære*, widermacher, mhd., st. M.: nhd. „Widermacher“, Erneuerer, Wiederhersteller; Q.: Pilgerf (1390?) (FB widermacher); E.: s. widermachen, wider, machære; W.: nhd. (ält.) Widermacher, M., „Widermacher“, DW 29, 1119; L.: FB 466a (widermacher)

widermachærinne*, widermacherin, mhd., st. F.: nhd. „Widermacherin“, Erneuererin, Wiederherstellerin; Q.: Philipp (um 1300); E.: s. widermachen; W.: nhd. Widermacherin, F., „Widermacherin“, Erneuererin, DW 29, 1119; L.: LexerHW 3, 844 (widermacherin)

widermachen, wider machen, mhd., sw. V.: nhd. „widermachen“, von neuem machen, erneuern, wiederherstellen, wiederaufbauen, wiederausfertigen, wiedervermachen; Hw.: vgl. mnd. weddermāken*; Q.: RAlex (1220-1250), TürlWh, EvA, WernhMl (FB widermachen), LvReg, Lilie, BibVor, EvB (FB wider machen), Hadam, KvWTroj, LivlChr, PassI/II, Urk; E.: s. wider, machen; W.: nhd. widermachen, V., „widermachen“, DW 29, 1118; L.: Lexer 318b (widermachen), Hennig (widermachen), FB 466a (widermachen bzw. wider machen), WMU (widermachen 173 [1272] 14 Bel.)

widermacher, mhd., st. M.: Vw.: s. widermachære*

widermacherin, mhd., st. F.: Vw.: s. widermachærinne*

widermachet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. widernatürlich; Q.: Pilgerf (1390?) (FB widermachet); E.: s. widermachen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widermachet), FB 466a (widermachet)

widermachunge, mhd., st. F.: nhd. „Wiedermachung“, Erneuerung, Wiederherstellung; ÜG.: lat. recreatio STheol; Hw.: vgl. mnd. weddermākinge*; Q.: Parad (1300-1329), STheol (FB widermachunge), MvHeilFr; I.: Lüs. lat. recreatio STheol; E.: s. widermachen, wider, machunge; W.: nhd. (ält.) Wiedermachung, F., Erneuerung, DW 29, 1119; L.: FB 466a (widermachunge)

widermære (1), mhd., Adj.: nhd. unlieb, unwert, gering geachtet, zu schlecht seiend, zuwider seiend, widerwärtig, verhasst, gleichgültig; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. wider, mære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widermære)

widermære (2), mhd., st. N.: nhd. Wiedererzählung, Geschehen; Q.: Dietr, Loheng (1283); E.: s. wider, mære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widermære), Hennig (widermære)

*widermeinen?, mhd., V.: nhd. rückdenken; E.: s. wider, meinen; W.: nhd. DW-

widermeinunge, mhd., st. F.: nhd. Rückgedanke, Gedankenreflex; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. widermeinen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widermeinunge)

widermezzen, wider mezzen, mhd., st. V.: nhd. messend vergleichen, vergelten, gleich messend zurückgeben; ÜG.: lat. componere Gl; Hw.: vgl. mnd. weddermēten*; Q.: Apk, MinnerII (FB widermezzen), EvB, EvA (FB wider mezzen), Exod (um 1120/1130), Glaub, NvJer, Gl; E.: ahd. widarmezzan* 13, st. V. (5), entgelten, zurückzahlen, vergleichen; W.: s. nhd. (ält.) widermessen, st. V., vergelten, DW 29, 1120; L.: Lexer 318b (widermezzen), Hennig (widermezzen), FB 466a (widermezzen bzw. wider mezzen)

widermiete, mhd., st. F.: nhd. Gegenlohn, Vergeltung; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wider, miete; L.: Lexer 318b (widermiete)

widerminne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gegenliebe; Q.: MinnerII (um 1340), Minneb (FB widerminne); E.: s. wider, minne; L.: Lexer 318b (widerminne), FB 466a (widerminne)

widerminnen, wider minnen, mhd., sw. V.: nhd. wiederlieben, seine Gegenliebe schenken; Q.: Minneb (um 1340) (FB wider minnen); E.: s. wider, minnen; L.: Lexer 491b (widerminnen), FB 466a (wider minnen)

widermisse, st. F.: nhd. Gegenmesse; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wider, misse (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 845 (widermisse)

widermüete (1), mhd., Adj.: nhd. widerwärtig, zuwider seiend; Q.: Er (um 1185); E.: ahd. widarmuoti* (1) 7, Adj., widerwärtig, gewalttätig, ärgerniserregend; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widermüete), Hennig (widermüete)

widermüete (2), widermuote, widermuot, widermūt, mhd., st. F., sw. F., st. N.: nhd. Unmut, Verdruss, Ungehorsam, Widerstand, Widersetzlichkeit, Zorn, Ärger, Trübsal, Schwermut, Missgeschick, Verlust, Übel, Ungemach, Unglück, Kränkung, Unrecht, Widerwärtigkeit, Beeinträchtigung; Hw.: s. widermüete; vgl. mnd. weddermȫde*; Q.: SGPr, HvNst, EckhV, Cranc (st. F. bzw. st. N.), SHort (st. Sb.), Secr, Hawich (st, F.), HlReg, Secr, Parad, MinnerII (st, M.), Vät, EvB (st. N.) (FB widermüete), Aneg, Berth, Boner, Chr, Eilh, Elis, GFrau, Glaub (1140-1160), Himmelr, Krone, KvFuss, PassI/II, RhMl, UvZLanz, Urk; E.: s. ahd. widarmuotī* 4, st. F. (ī), Kränkung, Verfolgung, Leid; ahd. widarmuoti* (2) 18, st. N. (ja), Ungemach, Unglück, Unrecht; s. mhd. wider, müete; W.: s. nhd. (ält.) Widermut, M., Feindseligkeit, Ungemach, DW 29, 1121; L.: Lexer 318b (widermüete), Lexer 492c (widermüete), Hennig (widermuote), FB 466a (widermüete), WMU (widermüete 45 [1295] 4 Bel.)

widermüetecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. widermüeticheit*

widermüetic, mhd., Adj.: nhd. „widermutig“, trübselig, schwermütig, aufsässig; Hw.: vgl. mnd. weddermȫdich*; Q.: HvBer (1325-1330), Seuse (FB widermüetic), Beisp; E.: ahd. widarmuotīg* 1, Adj., widerwärtig, feindlich; W.: nhd. (ält.) widermütig, Adj., schwermütig, traurig, DW 29, 1122; L.: Lexer 318b (widermüetic), Hennig (widermüetic), FB 466a (widermüetic)

widermüeticheit*, widermüetecheit, mhd., st. F.: nhd. Schwermut, Trübsal; Q.: Albert (1190-1200) (FB widermüeticheit), Martina; E.: s. widermüetic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492c (widermüetecheit), FB 466a (widermüeticheit)

widermugen, mhd., anom. V.: Vw.: s. widermügen

widermügen, widermugen, mhd., anom. V.: nhd. vermögen wider, entgegenwirken; Q.: Vät (1275-1300), HvNst (FB widermügen); E.: s. wider, mügen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widermugen), FB 466a (widermügen)

widermuot (1), widermūt, mhd., st. M.: nhd. „Widermut“, Widerwärtigkeit, Missgeschick, Ungemach, Trübsal, Schwermut, Unmut, Zorn, Widersetzlichkeit, Ungehorsam, Feindseligkeit, Schabernack; ÜG.: lat. dissensio BrTr, rebellio (M.) BrTr; Hw.: s. widermüete; vgl. mnd. weddermōt; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. ahd. widarmuot* (1) 2, st. N. (a), Ungemach, Ärgernis; W.: s. nhd. (ält.) Widermut, M., „Widermut“, Feindseligkeit, Ungemach, Mutlosigkeit, DW 29, 1121; L.: Lexer 318b (widermuot)

widermuot (2), mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. widermüete (2)

widermuote, mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. widermüete (2)

widermuoten, mhd., sw. V.: nhd. zurückverlangen; Hw.: vgl. mnd. weddermȫten*; Q.: HvBer (FB widermuoten), Georg (nach 1231); E.: s. widermuote; W.: nhd. DW-; R.: widermuoten, N.: nhd. Widersetzlichkeit; L.: Lexer 318b (widermuoten), Lexer 492c, FB 466a (widermuoten)

widermurmel, mhd., st. M.: nhd. Entgegenmurren, Murren; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, murmel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widermurmel), Hennig (widermurmel)

widermurmelen*, widermurmeln, mhd., sw. V.: nhd. „widermurmeln“, entgegenmurmeln; Q.: BrOx (Anfang 14. Jh.); E.: s. wider, murmelen (1); W.: nhd. widermurmeln, sw. V., entgegenmurmeln, DW 29, 1120; L.: LexerHW 3, 846 (widermurmeln)

widermurmeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. widermurmelen*

widermūt (1), mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. widermüete (2)

widermūt (2), mhd., st. M.: Vw.: s. widermuot (1)

widern, mhd., sw. V.: Vw.: s. wideren

widernæjen 1, widerneien, mhd., sw. V.: nhd. „wiedernähen“, erneut flicken, wiederherstellen; ÜG.: lat. resarcire Gl; Hw.: vgl. mnl. wedernaeyen; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); I.: Lüs. lat. resarcire; E.: s. wider, næjen (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 429b (widernæjen), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 6, 979 (widernæjen), EWAhd 6, 744

widernatiurlich, mhd., Adj.: Vw.: s. widernatūrlich

widernatūrlich*, widernatiurlich, mhd., Adj.: nhd. widernatürlich, unnatürlich; Q.: RqvI (FB widernatiurlich), BdN (1348/1350); E.: s. wider, natiurlich; W.: nhd. widernatürlich, Adj., widernatürlich, DW 29, 1127; L.: Lexer 318b (widernatiurlich), Hennig (widernatiurlich), FB 466a (widernatiurlich)

widerneien, mhd., sw. V.: Vw.: s. widernæjen

widerneigen (1), mhd., sw. V.: nhd. „widerneigen“, zurückneigen, anlehnen, hinlegen; Hw.: vgl. mnd. weddernīgen; Q.: EvA (vor 1350) (FB widerneigen); E.: s. wider, neigen (2); R.: in den grunt widerneigen: nhd. in den Urgrund zurückverlangen; L.: Lexer 492c (widerneigen), FB 466a (widerneigen)

widerneigen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zurückstreben; Q.: Tauler (vor 1350) (FB widerneigen); E.: s. widerneigen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerneigen), FB 466a (widerneigen)

widernemen (1), wider nemen, mhd., st. V.: nhd. „widernahmen“, zurücknehmen, wiederbekommen, wiedergewinnen, wieder aufnehmen; ÜG.: lat. resumere STheol; Hw.: vgl. mnl. wedernemen, mnd. weddernēmen; Q.: Seuse (FB widernemen), StrAmis, HvBurg, EckhII, STheol, EvA, Tauler, Seuse (FB wider nemen), Parz (1200-1210), StRMeran, Urk, Walth; I.: Lüs. resumere?; E.: ahd. widarneman*, st. V. (4), zurücknehmen, annehmen, aufnehmen; s. mhd. wider, nemen (1); W.: nhd. wiedernehmen, V., wiedernehmen, DW 29, 1130; L.: Lexer 491b (widernemen), Hennig (widernemen), FB 466a (widernemen bzw. wider nemen), WMU (widernemen 255 [1275] 14 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 361a (nim)

widernemen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Widernehmen“, Zurücknehmen, Wiederbekommen, Wieder-Aufnehmen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widernemen); E.: s. widernemen (1), wider, nehmen (2); W.: nhd. Wiedernehmen, N., „Wiedernehmen“ (N.), DW 29, 1130; L.: FB 466a (widernemen)

*widernemiclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. widernemen (1)

*widernemiclīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. widernemen (1)

widerniete, mhd., st. F.: nhd. Gegenstreben (N.), Gegenkampf; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, niete; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerniete)

widernieten (1), mhd., sw. V.: nhd. entgegenstreben, entgegenkämpfen; E.: s. wider, nieten (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492c (widernieten)

widernieten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Entgegenstreben, Entgegenkämpfen; Q.: HistAE (1338-1345) (FB widernieten); E.: s. widernieten (1), wider, nieten (3); W.: nhd. DW-; L.: FB 466a (widernieten)

widernīgen, mhd., sw. V.: nhd. „zurückneigen“; Hw.: vgl. mnd. weddernēgen; E.: s. wider, nīgen; W.: nhd. DW-; R.: in den grunt widernīgen: nhd. in den Urgrund zurückverlangen; L.: Lexer 492c (widernīgen)

widernis, mhd., st. N.: nhd. „Widernis“, widrige Umstände; Q.: TvKulm (1331), Hiob (FB widernis); E.: s. wider; W.: s. nhd. Widernis, F., „Widernis“, DW 29, 1132; L.: Lexer 318b (widernis), FB 466a (widernis)

widerniuwe, mhd., Adj.: nhd. „wieder neu“, erneuert; Q.: RWchr (um 1254) (FB widerniuwe); E.: s. widerniuwen, wider, niuwe (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 466a (widerniuwe)

widerniuwen, mhd., sw. V.: nhd. erneuern; E.: ahd. widarniuwōn* 2, sw. V. (2), erneuern; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerniuwen)

widerniuweren*, widerniuwern, mhd., sw. V.: nhd. erneuern; Q.: RWchr (um 1254) (FB widerniuwern); E.: s. widerniuwen, wider, niuweren; W.: nhd. DW-; L.: FB 466a (widerniuwern)

widerniuwern, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerniuweren*

widernordisch, mhd., Adj.: nhd. südlich; Q.: Sph (1350-1400) (FB widernordisch); E.: s. wider, nordisch; W.: nhd. DW-; L.: FB 466a (widernordisch)

widernüllen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenwählen, durch eine Gegenmine vereiteln; E.: s. wider, nüllen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widernüllen)

*widerordenen?, mhd., sw. V.: nhd. in Unordnung bringen; Hw.: s. widerordenunge; E.: s. wider, ordenen (1); W.: nhd. DW-

widerordenunge, mhd., st. F.: nhd. Unordnung; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. widerordenen, wider, ordenunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerordenunge)

widerōsteret*, widerōstert, mhd., Adv.: nhd. „widerostwerts“, westwärts; E.: s. wider, ōsteret; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492c (widerōstert)

widerōstert, mhd., Adv.: Vw.: s. widerōsteret*

widerpart, mhd., st. F., st. M.: nhd. Widerpart, Gegenpartei, Gegenteil, Gegensatz, Gegnerschaft, Feindschaft, Feindseligkeit, Zwiespalt, persönlicher Gegner, Feind, Widerwärtigkeit; Hw.: s. widerparte, vgl. mnd. wedderpart; Q.: s. widerparte; E.: s. wider, part; W.: nhd. Widerpart, M., Widerpart, DW 29, 1132; L.: Lexer 318b (widerparte)

widerparte, mhd., st. Sb., sw. Sb.: nhd. „Widerparte“, Gegenpartei, Gegenteil, Gegensatz, Gegnerschaft, Feindschaft, Feindseligkeit, Zwiespalt, persönlicher Gegner, Feind, Widerwärtigkeit; Hw.: s. widerpart; Q.: Suol, RqvI, BDan, MinnerII (F.), Teichn (st. Sb.), Schürebr. (sw. F.), Macc (sw. Sb.) (FB widerparte), Chr, Hadam, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Mai, PassI/II, ReinFu, Suchenw, Vintl; E.: s. wider, parte (1); W.: nhd. (ält.) Widerparte, M., „Widerpart“ DW 29, 1132; L.: Lexer 318b (widerparte), FB 466a (widerparte)

widerpartic, mhd., Adj.: nhd. gegnerisch; Hw.: s. widerpertic; Q.: LexerHW (1462); E.: s. widerpart; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerpartic)

widerpartīe, mhd., st. F.: nhd. „Widerpartei“, Gegenpartei; Hw.: vgl. mnd. wedderpartīe; Q.: RqvII, Schürebr (um 1400) (FB widerpartīe), Rcsp; E.: s. wider, partīe; W.: s. nhd. (ält.) Widerpartei, F., Widerpartei, DW 29, 1138; L.: Lexer 318b (widerpartīe), FB 466a (widerpartīe)

widerpaulen, mhd., sw. V.: nhd. im Gegensatz zu Paulus sich zu etwas stellen; Q.: RvZw (1227-1248) (FB widerpaulen); E.: s. wider, paulen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerpaulen), FB 466a (widerpaulen)

widerperen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerberen

widerpern, mhd., st. V.: Vw.: s. widerberen

widerpertic, mhd., Adj.: nhd. gegnerisch; Hw.: s. widerpartic; Q.: MH (1470-1480); E.: s. wider, pertic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 847 (widerpertic)

widerpfant, widerphant, mhd., st. N.: nhd. Gegenpfand, Entgelt, Vergeltung; Q.: Crane (vor 1267), Dietr; E.: s. wider, pfant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerphant), Hennig (widerpfant)

widerpfenden* 3, widerphenden, mhd., sw. V.: nhd. Gepfändetes zurückfordern, pfänden; Q.: Urk (1288); E.: s. widerpfant, wider, pfenden (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (widerphenden 1030 [1288] 3 Bel.)

widerpflegen, widerphlegen, mhd., st. V.: nhd. entgegenwirken, Widerstand leisten; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wider, pflegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerphlegen), Hennig (widerpflegen)

widerpfliht, widerphliht, mhd., st. F.: nhd. Widerstreben; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, pfliht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerphliht), Hennig (widerpfliht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 509b (widerphliht)

widerphant, mhd., st. N.: Vw.: s. widerpfant

widerphenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerpfenden*

widerphlegen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerpflegen

widerphliht, mhd., st. F.: Vw.: s. widerpfliht

widerpīn, mhd., st. M.: nhd. Feindseligkeit; Q.: GTroj (1270-1300) (FB widerpīn); E.: s. wider, pīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerpīn), FB 466a (widerpīn)

widerpot, mhd., st. N.: Vw.: s. widerbot

widerpr.., mhd.: Vw.: s. widerbr...

widerpredigen*, widerbredigen, mhd., sw. V.: nhd. „widerpredigen“, predigen gegen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB widerbredigen), Berth, SchwPr; E.: s. wider, predigen; W.: nhd. (ält.) widerpredigen, V., „widerpredigen“, DW-; L.: Lexer 317b (widerbredigen), Hennig (widerbredigen), FB 464a (widerbredigen)

widerprehen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerbrehen (1)

widerprellen, wider prellen, mhd., sw. V.: nhd. abprallen; Q.: SAlex (1352); E.: s. wider, prellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491b (widerprellen)

widerprengen, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. widerbringen

widerpringen, mhd., anom. V.: Vw.: s. widerbringen

widerprüchig, mhd., Adj.: Vw.: s. widerbrüchic

widerpruhtic, mhd., Adj.: Vw.: s. widerbrühtic

widerprühtic, mhd., Adj.: Vw.: s. widerbrühtic

widerprüeven, widerprüefen*, mhd., sw. V.: nhd. „widerprüfen“, gegenprüfen; Hw.: vgl. mnd. wedderprȫven*; Q.: RqvI (FB widerprüeven), EvBeh (1343); E.: s. wider, prüeven (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 466a (widerprüeven)

widerpunct, mhd., st. M.: nhd. Gegenpunkt, „Nadir“; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB widerpunct); E.: s. wider, punct; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerpunct), FB 466a (widerpunct)

widerqual, mhd., st. F.: Vw.: s. widerquāl

widerquāl*, widerqual, mhd., st. F.: nhd. Gegenqual; E.: s. wider, quāl; W.: nhd. DW-; R.: schande ist ein widerquāl: nhd. Schande ist zuwider; L.: Lexer 492c (widerqual)

widerquāle, mhd., st. F.: nhd. Widersetzlichkeit; Q.: LexerHW (1400/1415); E.: s. wider, quāle (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 847 (widerquâle), Benecke/Müller/Zarncke I, 898a (widerquâle)

widerquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerkomen

widerquicken, widerkicken, mhd., sw. V.: nhd. wieder beleben; Hw.: vgl. mnd. wedderquicken; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. wider, quicken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerquicken)

widerquülle, mhd., st. F.: nhd. Wiederhervorquellen; E.: s. wider, quülle, quellen; W.: nhd. DW-; R.: widerquülle geben: nhd. erneut hervorquellen; L.: Lexer 492c (widerquülle)

widerrāche, mhd., st. F.: nhd. „Widerrache“, Gegenrache; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. wider, rāche; W.: nhd. (ält.) Widerrache, F., „Widerrache“, DW 29, 1140; L.: Lexer 318b (widerrāche)

*widerrafzelen? (1), mhd., V.: nhd. im Gewissen zweifeln, wieder aufraffen; Hw.: s. widerrafzelen (2); E.: s. wider, rafzelen (1); W.: nhd. DW-

widerrafzelen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Gewissenszweifel, Wiederaufraffen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB widerrafzelen); E.: s. widerrafzelen, wider, rafzelen (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerrafzelen), FB 466a (widerrafzelen)

widerrangen, mhd., sw. V.: nhd. sich widersetzen, sträuben; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. wider, rangen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerrangen)

widerrāt, mhd., st. M.: nhd. „Widerrat“, Abratung; Q.: RAlex (1220-1250), HvNst (FB widerrāt); E.: s. wider, rāt; W.: s. nhd. Widerrat, M., „Widerrat“, DW-; L.: Lexer 318b (widerrāt), FB 466a (widerrāt)

widerrāten (1), mhd., red. V., st. V.: nhd. widerraten, von etwas abraten; ÜG.: lat. persuadere BrTr; Hw.: vgl. mnd. wedderrāden; Q.: Elmend (1170-1180), RAlex, StrAmis, SGPr, GTroj, SHort, HvBurg, Apk, Ot, Schürebr (FB widerrāten), Albrecht, BrTr, Crane, Dietr, KvWTroj, Loheng, Mai, Nib, UvTürhTr; E.: s. wider, rāten (1); W.: nhd. (ält.) widerraten, V., widerraten, DW 29, 1141; L.: Lexer 318b (widerrāten), FB 466a (widerrāten)

widerrāten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Widerraten“, Abraten von etwas; Q.: Apk (vor 1312) (FB widerrāten); E.: s. widerrāten (1), wider, rāten (2); W.: nhd. (ält.) Widerraten, N., „Widerraten“ (N.), DW 29, 1141; L.: FB 466a (widerrāten)

widerrechen, mhd., st. V.: nhd. wieder rächen, Rechenschaft ablegen über; Hw.: s. widerrechenen; E.: s. wider, rechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerrechen), Hennig (widerrechen)

widerrechenære* 1, widerrechener, mhd., st. M.: nhd. mit der Rechnungslegung Beauftragter, Bevollmächtigter; Q.: Urk (1292); E.: s. widerrechenen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widerrechener 1597 [1292] 1 Bel.)

widerrechenen (1), mhd., sw. V.: nhd. „widerrechnen“, gegen rechnen, gegenseitig abrechnen, Rechnung ablegen, Rechenschaft ablegen; Hw.: s. widerrechen; Q.: Seuse (FB widerrechenen), Berth (um 1275), Chr, Urk; E.: s. wider, rechenen; W.: nhd. (ält.) widerrechnen, V., widerrechnen, DW 29, 1143; L.: Lexer 318b (widerrechenen), Hennig (widerrechen), FB 466a (widerrechenen), WMU (widerrechenen 3335 [1299] 1 Bel.)

widerrechenen (2), mhd., st. N.: nhd. „Widerrechnen“, Gegenrechnen; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. widerrechenen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 847 (widerrechenen)

widerrechener, mhd., st. M.: Vw.: s. widerrechenære*

widerrechenunge, mhd., st. F.: nhd. Abrechnung, Rechenschaftsablegung; Q.: EvA (vor 1350), Seuse (FB widerrechenunge); E.: s. widerrechen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerrechenunge), FB 466a (widerrechenunge)

widerredære*, widerreder, mhd., st. M.: nhd. „Widerreder“, Widersprecher; Q.: BibVor (nach 1330), PsMb (FB widerreder); E.: s. wider, redære, reden; W.: nhd. (ält.) Widerreder, M., Widerreder, DW 29, 1150; R.: widerredære sīn: nhd. widersprechen; L.: Lexer 492c (widerreder), FB 466b (widerreder)

widerrede (1), mhd., st. F.: nhd. Widerrede, Gegenrede, Antwort, Widerspruch, Widerlegung, Rechtfertigung, rechtliche Antwort, Einspruch, Replik des Beklagten, Widerstand; Hw.: vgl. mnd. wedderrēde; Q.: RAlex, RWchr, HvNst, Ot, Parad, BibVor, Minneb, MinnerI, Tauler, Seuse (FB widerrede), Chr, Iw, Kchr (um 1150), KvWEngelh, KvWTroj, PassI/II, ReinFu, RhMl, SchwPr, UvZLanz, Urk; E.: s. widerreden, wider, rede; W.: nhd. Widerrede, F., Widerrede, DW 29, 1146; R.: āne widerrede: nhd. ohne Widerrede, unwiderruflich, unwidersprochen; L.: Lexer 318b (widerrede), Hennig (widerrede), FB 466a (widerrede), WMU (widerrede 53 [1261] 290 Bel.)

widerrede (2), mhd., st. F.: nhd. Wiederholung; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB widerrede); E.: s. wider, rede; W.: nhd. DW-; L.: FB 466b (widerrede)

widerreden (1), mhd., sw. V.: nhd. widerreden, Einspruch erheben, Einspruch erheben gegen, Einwand erheben, anfechten, widersprechen, ablehnen, sprechen gegen etwas, verneinen, weigern, verweigern, abstreiten, leugnen, Widerspruch erheben gegen, widerlegen; Hw.: vgl. mnd. wedderrēden; Q.: Eilh, TrSilv, RWchr, LvReg, Enik, DSp, SGPr, HvNst, Ot, BibVor, Teichn, Gnadenl (FB widerreden), Alph, Aneg, Crane, Er, Exod (um 1120/1130), Herb, Karlmeinet, Kchr, Krone, Kudr, Litan, LivlChr, Mai, Nib, PassI/II, Rol, RvEGer, SSp, Trist, Vintl, Walth, Urk; E.: s. wider, reden; W.: nhd. widerreden, V., widerreden, DW 29, 1148; L.: Lexer 318b (widerreden), Hennig (widerreden), FB 466b (widerreden), WMU (widerreden 248 [1275] 26 Bel.); Son.: SSp mnd.?

widerreden (2) 1, mhd., st. N.: nhd. Widersprechen, Anfechtung; Q.: Urk (1297); E.: s. widerreden (1); W.: nhd. Widerreden, N., Widerreden, DW-; L.: WMU (widerreden 2644 [1297] 1 Bel.)

widerreder, mhd., st. M.: Vw.: s. widerredære*

widerrehte, mhd., sw. N.: nhd. „Widerrecht“, Gegenklage; Q.: WeistGr (1450); E.: s. wider, rehte (4); W.: nhd. (ält.) Widerrecht, N., Widerrecht, DW 29, 1143; L.: LexerHW 3, 848 (widerrehte)

widerrehter, mhd., Adv.: nhd. widerrechtlich, unerlaubt; E.: s. wider, rehte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492c (widerrehter)

widerrehtes, mhd., Adv.: nhd. widerrechtlich, unerlaubt; Q.: HvBer (1325-1330) (FB widerrehtes); E.: s. wider, rehtes; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492c (widerrehtes), FB 466b (widerrehtes)

widerrehtic, mhd., Adj.: nhd. Gegenklage betreffend?; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. wider, rehtic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 849 (widerrehtic)

widerreise, widerrīse, mhd., st. F.: nhd. „Widerreise“, Rückfahrt, Rückkehr, Rückzug; Hw.: s. widerreisen (2); vgl. mnd. wedderrēse*; Q.: Ot (FB widerreise), ErnstD, Greg, NvJer, Parz, Rol (um 1170); E.: s. wider, reise; W.: nhd. (ält.) Widerreise, F., „Widerreise“, DW 29, 1151; L.: Lexer 318b (widerreise), Hennig (widerreise), FB 466b (widerreise)

widerreisen (1), mhd., sw. V.: nhd. zurückreisen; Hw.: vgl. mnd. wedderrēsen; E.: s. wider, reisen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492c (widerreisen)

widerreisen (2), mhd., st. N.: nhd. Rückkehr, Rückfahrt; Hw.: s. widerreise; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. widerreisen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerreisen)

widerreiten (1), wider reiten, mhd., sw. V.: nhd. gegenrechnen, gegenseitig abrechnen, Rechnung ablegen, Rechenschaft ablegen, Rechenschaft ablegen über, zurückzahlen; Hw.: s. widergereiten; Q.: DSp (um 1275), Ot, Teichn (FB widerreiten), Berth (um 1275), Chr, Loheng, Suchenw, Urk; E.: s. wider, reiten (1); W.: s. nhd. (ält.) widerreiten, V., widerreiten, DW 29, 1151; L.: Lexer 318b (widerreiten), Lexer 491b (widerreiten), FB 466b (widerreiten), WMU (widerreiten 2597 [1297] 2 Bel.)

widerreiten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Gegenrechnen, gegenseitiges Abrechnen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB widerreiten); E.: s. widerreiten (1), wider, reiten (2); W.: s. nhd. (ält.) Widerreiten, N., Widerreiten, DW 29, 1151; L.: FB 466b (widerreiten)

widerreitunge, mhd., st. F.: nhd. Gegenrechnung; Q.: StRMünch (1340); E.: s. widerreiten (1); W.: nhd. (ält.) Widerreitung, F., Vergeltung, DW 29, 1151; L.: LexerHW 3, 849 (widerreitunge)

widerrennen* (1), wider rennen, mhd., V.: nhd. „widerrennen“, anstürmen; Hw.: s. widerrennen (2); Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. wider, rennen (1); W.: nhd. (ält.) widerrennen, V., „widerrennen“, DW 209, 1151

widerrennen (2), mhd., st. N.: nhd. „Widerrennen“, Anstürmen; E.: s. widerrennen* (1); W.: nhd. (ält.) Widerrennen, N., „Widerrennen“, DW 29, 1151; L.: Lexer 491b (widerrennen)

widerrette..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. widerreden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerrette...)

widerriechen, mhd., st. V.: nhd. duften; E.: s. wider, riechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492c (widerriechen)

widerrigen, mhd., sw. V.: nhd. ankämpfen gegen, widerstreben; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. wider, rigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerrigen)

widerrihten, mhd., sw. V.: nhd. wieder gutmachen; Q.: KgTirol (Mitte 13. Jh.); E.: s. wider, rihten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerrihten)

widerringen, mhd., st. V.: nhd. gegenkämpfen; Q.: Krone (um 1230); E.: ahd. widarringan* 4, st. V. (3a), ringen, kämpfen, Widerstand leisten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widerringen)

widerrīse, mhd., st. F.: Vw.: s. widerreise

widerrīten (1), mhd., st. V.: nhd. „widerreiten“, zurückreiten, zurückreiten in, entgegenreiten, entgegeneilen, begegnen, reitend begegnen, gegeneinander reiten, reitend wiederherstellen, aufhalten, hindern, Widerstand leisten, sich entgegenstellen, zurücklegen; Hw.: vgl. mnd. wedderrīden; Q.: LAlex (1150-1170), Enik, Kreuzf, Ot. SAlex (FB widerrīten), Alph, Dietr, En, Er, Hartm, Karlmeinet, Loheng, Parz, PassI/II, Rab, Rol, Trist, UvL, UvZLanz; E.: s. wider, rīten; W.: nhd. (ält.) widerreiten, V., „widerreiten“, DW 29, 115; L.: Lexer 318c (widerrīten), Hennig (widerrīten), FB 466b (widerrīten)

widerrīten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zurückreiten, Entgegenreiten; Q.: Apk (FB widerreiten), Crane (vor 1267), Dietr; E.: s. widerrīten (1), wider, rīten (2); W.: vgl. nhd. (ält.) widerreiten, V., „widerreiten“, DW 29, 115; L.: FB 466b (widerrīten)

widerruc, mhd., st. M.: nhd. Rückkehr, Rückführung; Q.: EckhIII (vor 1326), Parad (FB widerruc); E.: s. wider, ruc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widerruc), FB 466b (widerruc)

widerruch, mhd., st. N.: nhd. wiederholter Verlust der Fährte auf der Jagd; E.: s. wider, ruch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492a (widerruch)

widerrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerrücken

widerrücken, widerrucken, wider rücken, mhd., sw. V.: nhd. wieder hochkommen, sich aufrappeln; Hw.: s. widerrucken; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. widarirukken* 1, widarirucken*, sw. V. (1a), zurückfallen, zurückweichen, sich zurückbewegen; s. mhd. wider, rücken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491c (widerrücken), Hennig (widerrucken)

widerrüefen, wider rüefen, mhd., red. V., sw. V.: nhd. Rückkehr befehlen, zurückrufen in, widerrufen (V.), zurücknehmen; Hw.: s. widerruofen; Q.: Tauler (vor 1350) (wider rüefen) (FB wider ruofen); E.: s. wider, rüefen; W.: s. nhd. widerrufen, st. V., widerrufen (V.), DW-; L.: Lexer 318c (widerrüefen), WMU (widerruofen 83 [1264] 4 Bel.)

widerrūf, mhd., st. M.: Vw.: s. widerruof

widerrūnen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenraunen?; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wider, rūnen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 850 (widerrûnen)

widerrunge, mhd., st. F.: nhd. Widerstreben, Gegenbewegung, Gegenstemmen, Aufhalten, Entgegenhandeln, entfremdetes Gut als Eigentum in Anspruch nehmen; Hw.: s. widerunge; E.: s. wider, runge (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320c (widerrunge)

widerruochen, mhd., sw. V.: nhd. dagegen begehren?, dagegen gewillt sein (V.)?; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wider, ruochen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 850 (wideruochen)

widerruof, widerrūf, mhd., st. M.: nhd. Widerruf, Gegenstimme, Gegenrufen, Widerspruch, Weigerung; Hw.: s. widerruoft; vgl. mnd. wedderrōp; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerruof); E.: s. wider, ruof; W.: nhd. Widerruf, M., Widerruf, Gegenrufen (N.), Zurücknahme einer Äußerung, DW 29, 1153; L.: Lexer 318c (widerruof), Hennig (widerruof), FB 466b (widerruof)

widerruofen, wider ruofen, mhd., red. V., sw. V.: nhd. abrufen, zurückrufen, widerrufen (V.), zurücknehmen, absetzen, entthronen, widerlegen; Hw.: s. widerrüefen; vgl. mnd. wedderrōpen; Q.: Hiob (V.), HlReg, Gnadenl (st. V.), KvHelmsd (sw. V.) (FB widerruofen), HlReg (um 1250), Gnadenl (FB wider ruofen), KvWSchwanr, NvJer, Urk; E.: s. wider, ruofen; W.: nhd. widerrufen, V., widerrufen (V.), wiederrufen (V.), zurückrufen, widerhallen, für nichtig erklären, zurücknehmen, DW 29, 1155; L.: Lexer 318c (widerruofen), FB 466b (widerruofen bzw. widerruofen), WMU (widerruofen 83 [1264] 4 Bel.)

widerruoft, mhd., st. M.: nhd. Gegenstimme, Gegenrufen, Widerspruch, Weigerung; Hw.: s. widerruof; E.: s. wider, ruof; W.: vgl. nhd. Widerruf, M., Widerruf, Gegenrufen (N.), DW 29, 1153; L.: Lexer 318c (widerruof), Hennig (widerruof)

widerruofunge 1, mhd., st. F.: nhd. Widerrufung; Q.: Urk (1265); E.: s. widerruofen; W.: nhd. Widerrufung, F., Widerrufung, DW 29, 1160; L.: WMU (widerruofunge N77 [1265] 1 Bel.)

widerruowe, mhd., st. F.: nhd. Gegenruhe, Ruhe nach der Arbeit, Ruhepause; Q.: EckhII (vor 1326) (FB widerruowe); E.: s. wider, ruowe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widerruowe), FB 466b (widerruowe)

widerruowen, mhd., sw. V.: nhd. ausruhen, sich ausruhen an, sich ausruhen in, nach der Arbeit ruhen; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII (FB widerruowen); E.: s. wider, ruowen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widerruowen), Hennig (widerruowen), FB 466b (widerruowen)

widerrüste, mhd., st. F.: nhd. Widerhaken, Riff; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. wider, rüste; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492c (widerrüste)

widersachære*, widersacher, widersecher, mhd., st. M.: nhd. Gegner in einem Rechtshandel, Angeklagter, Gegner, Widersacher, Feind; Hw.: vgl. mnd. weddersākære*; Q.: Just (1420-1430); E.: s. wider, sachære; W.: nhd. Widersacher, M., Widersacher, Gegner Feind, DW 29, 1161; L.: Lexer 318c (widersacher)

widersachbrief, mhd., st. M.: nhd. Fehdebrief; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. widersache (1), brief (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 850 (widersachbrief)

widersache (1), mhd., sw. M.: nhd. „Widersache“, Widersacher, Gegner, Feind, Gegner in einem Rechtshandel, Prozessgegner, Angeklagter, Teufel; Q.: Brun, SGPr, GTroj, SHort, Apk, BDan, Hiob, Tauler, Seuse, Cranc, WernhMl (FB widersache), Chr, Elis, Erlös, Karlmeinet, KvWPant, KvWTurn (um 1258), Netz, NvJer, Reinfr, Roseng, StRFreiberg, StRPrag, Virg, WolfdD, Urk; E.: ahd. widarsahho* 4, widarsacho*, sw. M. (n), Widersacher, Gegner, Gegenteil; W.: nhd. (ält.) Widersache, M., „Widersache“, Widersacher, Gegner, Feind, DW 29, 1160; L.: Lexer 318c (widersache), Hennig (widersache), FB 466b (widersache), WMU (widersache 2369 [1296] 1 Bel.)

widersache (2), mhd., st. F.: nhd. „Widersache“, Gegenteil, Gegenmeinung, Widerspruch, Widerrede, Feindschaft; Hw.: vgl. mnd. weddersāke; Q.: GTroj, JvFrst, Tauler, Schürebr (FB widersache), Virg (2. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: s. widersache (1); W.: nhd. (ält.) Widersache, F., „Widersache“, Kampf, Streit, Feindschaft, DW 29, 1161; R.: widersache haben: nhd. Widerstand üben gegen; L.: Lexer 318c, Lexer 492c, Hennig (widersache), FB 466b (widersache), WMU (widersache N197 [1281] 1 Bel.)

widersachen, mhd., sw. V.: nhd. „widersachen“, widerstreben, rückgängig machen, widerstehen; Q.: BDan (um 1331) (FB widersachen); E.: ahd. widarsahhan* 5, widarsachan*, st. V. (6), zurückweisen, verweigern, entgegentreten; W.: nhd. (ält.) widersachen, V., „widersachen“, widerstehen, DW 29, 1161; L.: Lexer 318c (widersachen), Hennig (widersachen), FB 466b (widersachen)

widersacher, mhd., st. M.: Vw.: s. widersachære*

widersachheit, mhd., st. F.: nhd. Gegenmeinung?; ÜG.: lat. contradictionis implcatio Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. widersache, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 850 (widersachheit)

widersachunge 1, mhd., st. F.: nhd. Widerspruch, Widerrede; Q.: Urk (1296); E.: s. widersachen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widersachunge N762 [1296] 1 Bel.)

widersagære*, widersager, mhd., st. M.: nhd. Widersprecher, Gegner; Hw.: s. widersage (1); E.: s. widersagen (1), wider, sagære, sagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widersager)

widersagbrief, mhd., st. M.: nhd. Fehdebrief; Q.: Chr, HeldbK, Urk (1410); E.: s. wider, sagen, brief; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widersagbrief)

widersage (1), mhd., sw. M.: nhd. Widersprecher, Gegner; Hw.: s. widersagære; E.: s. widersagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widersage)

widersage (2), mhd., st. F.: nhd. Gegenrede, Antwort, Widerspruch, Widerrufung, Zurücknahme, Weigerung, Fehdeankündigung, Kriegsankündigung, Aufkündigung des Friedens; Hw.: vgl. mnd. weddersāge; Q.: GTro, EvSPaul (FB widersage), GFrau, KvWSchwanr, Wig (1210-1220), Urk; E.: s. widersagen, wider, sage (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widersage), FB 466b (widersage), WMU (widersage 1624 [1292] 1 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 15a (widersage)

widersagen (1), wedirsagen, wider sagen, mhd., sw. V.: nhd. „widersagen“, widersprechen, entgegnen, entsagen, sich lossagen von, Fehde ansagen, Krieg erklären, den Kampf erklären, widerrufen (V.), verneinen, aufkündigen, versagen, verbieten, verweigern, bestreiten, melden, berichten, zufügen zu, absprechen, abschlagen, versagen, untersagen, sich lossagen, Frieden aufkündigen, Freundschaft aufkündigen, Fehde ankündigen, Krieg ankündigen, Feind werden, zurückmelden; Hw.: s. widerseit (1); vgl. mnl. wederseggen, mnd. weddersāgen, wedderseggen; Q.: LAlex, Mar, Enik, DSp, SGPr, Secr, SHort, JMeissn, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhII, BDan, KvHelmsd, EvA, Seuse, Teichn, SAlex, WernhMl, Gnadenl (widersagen), Brun (wedirsagen) (FB widersagen), Alph, Aneg, Elis, Erinn, GenM (um 1120?), Greg, HartmKlage, Iw, KchrD, Krone, Kudr, KvWSilv, KvWTroj, LivlChr, Nib, OrtnAW, Parz, PassI/II, Rol, Spec, StrKarl, Trist, Tund, UvZLanz, Walth, Urk; E.: ahd. widarsagen* 6, sw. V. (1b), verneinen, widersprechen; ahd. widarsagēn* 1, sw. V. (3), erwidern, verneinen; W.: nhd. (ält.) widersagen, sw. V., „widersagen“, wiedersagen, entgegen, widersprechen, absagen, DW 29, 1165; R.: ze mære widersagen: nhd. berichten; L.: Lexer 318c (widersagen), Lexer 491c (widersagen), Hennig (widersagen), FB 466b (widersagen), WMU (widersagen 69 [1263] 84 Bel.), § II/2, 15b (sage)

widersagen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Widerspruch, Fehdeankündigung, Kriegsankündigung, Feindschaft; Q.: GTroj, Teichn (FB widersagen), Elis, Krone (um 1230), KvWHvK, KvWTroj, Walberan, Urk; E.: s. widersagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widersagen), FB 466b (widersagen)

widersager, mhd., st. M.: Vw.: s. widersagære*

*widersaget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „widersagt“; Vw.: s. un-; Hw.: s. widerseit (2); E.: s. widersagen; W.: nhd. DW-

widersagunge, mhd., st. F.: nhd. „Widersagung“, Widerspruch, Entsagung, Kriegsankündigung; ÜG.: lat. contradictio STheol; Hw.: vgl. mnd. weddersegginge; Q.: PsM (vor 1190), GTroj, Pilgerf (FB widersagunge), SchwPr; I.: Lüs. lat. contradictio?; E.: s. widersagen; W.: nhd. (ält.) Widersagung, F., „Widersagung“, Kampfansage, DW 29, 1170; L.: Lexer 318c (widersagunge), FB 466b (widersagunge)

widersanc, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Widersang“, Gegensang, dreistrophiger Gesang, Antwortgesang; Q.: LexerHW (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wider, sanc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widersanc), Hennig (widersanc)

widersant..., widersendet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. widersenden; E.: s. widersenden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widersant...)

widersatz, mhd., st. M.: Vw.: s. widersaz

widersatzet*, widersatzt, mhd., st. M.: nhd. „Widersatz“, Gegensatz, Gegenteil, Entgegensetzen, Entgegnung, Widerwärtigkeit, Erwiderung, Widerstand, Gegenwehr, Feindschaft, Widerstreben, Hindernis, Widersetzlichkeit, Feindseligkeit, Falschheit, Widerspruch, Feind, Gegner, Gegenpartei, persönlicher Gegner, Bangsein, Entsetzen; E.: s. wider, satzet (2); W.: vgl. nhd. (ält.) Widersatz, M., „Widersatz“, Widerstand, Hinderung, Gegenwehr, DW 29, 1171; R.: ich enkan deheinen widersatzt: nhd. ich verstehe mich auf keine Ausflüchte; L.: Lexer 318c (widersaz), Lexer 492c (widersaz), Hennig (widersaz)

widersatzet*..., widersatzt..., widersetzet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. widersetzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widersatzt...)

widersatzig, mhd., Adj.: Vw.: s. widersetzic

widersatzt, mhd., st. M.: Vw.: s. widersatzet*

widersatzunge, mhd., st. F.: nhd. Gegensatz, Widerstreben, Widersetzlichkeit; Q.: EckhI (vor 1326), Parad (FB widersatzunge), KlKsr; E.: s. wider, satzunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widersatzunge), FB 466b (widersatzunge)

widersaz, mhd., st. M.: nhd. „Widersatz“, Gegensatz, Gegenteil, Entgegensetzen, Entgegnung, Widerwärtigkeit, Erwiderung, Widerstand, Gegenwehr, Feindschaft, Widerstreben, Hindernis, Widersetzlichkeit, Feindseligkeit, Falschheit, Widerspruch, Feind, Gegner, Gegenpartei, persönlicher Gegner, Bangsein, Entsetzen; Q.: RAlex, RWchr, GTroj, Vät, SHort, Ot, HvBer, Hiob, Tauler, KvMSph, Sph, StrAmis, Brun, Seuse, Teichn (FB widersaz), Chr, Flore, GFrau, JTit, Kolm, KvWTroj, LS, MarLegPass, MvHeilGr, Neidh, Orend, Parz, PassI/II, Reinfr, ReinFu, Renner, RvEBarl, Serv (um 1190), Suchenw, Urk, UvZLanz, WvE; E.: s. wider, saz; W.: nhd. (ält.) Widersatz, M., „Widersatz“, Widerstand, Hinderung, Gegenwehr, DW 29, 1171; R.: ich enkan deheinen widersaz: nhd. ich verstehe mich auf keine Ausflüchte; L.: Lexer 318c (widersaz), Lexer 492c (widersaz), Hennig (widersaz), FB 466b (widersaz), WMU (widersaz N235 [1283] 2 Bel.)

widersāze (1), mhd., st. F.: nhd. Widerstand; Hw.: vgl. mnd. weddersāte (2); Q.: Brun (FB widersāze), JTit (3. Viertel 13. Jh.), MarLegPass, NvJer, PassI/II; E.: s. wider, sāze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widersāze), Hennig (widersāze), FB 466b (widersāze)

widersāze (2), mhd., sw. M.: nhd. Gegner, Feind; Hw.: vgl. mnd. weddersāte (2); E.: s. wider, sāze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widersāze), Hennig (widersāze)

widersæze, mhd., Adj.: nhd. aufsässig, kampflustig, widersetzlich; Q.: Dietr, Loheng, MF (2. Hälfte 12. Jh.), Rab; E.: s. wider, sæze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widersæze), Hennig (widersæze)

widersæzec, mhd., Adj.: Vw.: s. widersæzic

widersazen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widersetzen

widersāzen, mhd., sw. V.: nhd. wieder ersetzen; Q.: Mühlh (Anfang 13. Jh.); E.: s. wider, sāzen; L.: Lexer 318c (widersāzen)

widersæzic, widersæzec, mhd., Adj.: nhd. widersetzlich; Hw.: vgl. mnd. weddersātich; Q.: Cp, Bit (um 1350), Kirchb, Rcsp, Suchenw; E.: s. wider, sæzic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widersæze)

widerschāch, mhd., st. M.: nhd. Widerstand, feindliche Absicht; Hw.: vgl. mnd. wedderschāpen; Q.: TvKulm (1331), Hiob (FB widerschāch); E.: s. wider, schāch; W.: nhd. DW-; R.: āne widerschāch: nhd. ohne feindliche Absicht, ohne Widerstand zu finden; R.: sunder widerschāch: nhd. ohne feindliche Absicht, ohne Widerstand zu finden; L.: Lexer 318c (widerschāch), FB 466b (widerschāch)

widerschaffen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. hintertreiben, verhindern, rückgängig machen, wieder erschaffen, wiederbilden, wiederschaffen, wiederbringen, das Gegenteil von etwas tun, entgegenwirken; Q.: HvBurg, EckhII, Gnadenl (st. V.), Apk (sw. V.) (FB widerschaffen), Berth, Frl, Trist (um 1210); E.: s. wider, schaffen; W.: s. nhd. (ält.) wiederschaffen, sw. V., rückgängig machen, DW 29, 1173; L.: Lexer 318c (widerschaffen), Hennig (widerschaffen), FB 466b (widerschaffen)

widerschal, mhd., st. M.: nhd. Widerschall, Widerhall; Hw.: vgl. mnd. wedderschal; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wider, schal; W.: nhd. Widerschall, M., Widerschall, Echo, DW 29, 1173; L.: Lexer 318c (widerschal)

widerschallen, mhd., sw. V.: nhd. widerschallen, widerhallen; Q.: RAlex (1220-1250) (FB widerschallen); E.: s. widerschal, wider, schallen; W.: nhd. widerschallen, sw. V., widerschallen, DW 29, 1174; L.: FB 466b (widerschallen)

widerscheffen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerschepfen*

widerscheide, mhd., st. F.: nhd. „Widerscheide“; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, scheide (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 853 (widerscheide)

widerschellen, mhd., st. V.: nhd. widerhallen, entgegenlauten; ÜG.: lat. resultare PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB widerschellen), Herb; I.: Lüt. lat. resultare?; E.: s. wider, schellen; W.: s. nhd. widerschallen, V., widerschallen, DW 29, 1174; L.: Lexer 318c (widerschellen), Hennig (widerhellen), FB 466b (widerschellen)

widerschelten (1), mhd., st. V.: nhd. dagegenschelten; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. wider, schelten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widerschelten)

widerschelten (2), nhd., st. N.: nhd. Dagegenschelten; Q.: Krone (um 1230); E.: s. widerschelten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 854 (widerschelten)

widerschepfen*, widerscheffen, mhd., st. V.: nhd. „widerschöpfen“; ÜG.: lat. reformare PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB widerscheffen); E.: s. wider, scheffen; W.: nhd. DW-; L.: FB 466b (widerscheffen)

widerschernen, mhd., sw. V.: nhd. dagegen scherzen, dagegen spotten; Q.: KvWSilv (1274/1287); E.: s. wider, schernen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widerschernen)

widerschickunge, mhd., st. F.: nhd. Missgeschick, Unfall; E.: s. wider, schickunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widerschickunge)

widerschiezen, mhd., st. V.: nhd. „widerschießen“, entgegenschießen, zurückschießen; Q.: Renner (1290-1300); E.: ahd. widarskiozan*, widarsciozan*, st. V. (2b), zurückschießen, zurückschleudern; s. mhd. wider, schiezen (1); W.: nhd. widerschießen, wiederschießen, st. V., widerschießen, wiederschießen, DW 29, 1187; L.: LexerHW 3, 854 (widerschiezen)

widerschiffunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerschiffung“; Q.: EvB (1340) (FB widerschiffunge); E.: s. wider, schiffunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 466b (widerschiffunge)

widerschilt, mhd., st. M.: nhd. Gegenschild, Schutz, Schutzschild; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, schilt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widerschilt), Hennig (widerschilt)

widerschīm, mhd., st. M.: Vw.: s. widerschīme*

widerschīme*, widerschīm, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Widerschein; Hw.: s. widerschīn; Q.: Rol (um 1170); E.: s. wider, schīme; W.: s. nhd. Widerschein, M., Widerschein, zurückgeworfenes Licht, Reflex, DW 29, 1176; L.: Lexer 319a (widerschīm)

widerschīn, wedirschīn, mhd., st. M.: nhd. Widerschein; Hw.: s. widerschīm; vgl. mnd. wedderschīn; Q.: HTrist, GTroj, EckhV, Parad, Hiob, Seuse (widerschīn), Brun (wedirschīn) (FB widerschīn), Albrecht, Erlös, Kröllwitz, Rol (um 1170), RSp, Virg; E.: s. widerschīnen; W.: nhd. Widerschein, M., Widerschein, zurückgeworfenes Licht, DW 29, 1176; L.: Lexer 319a (widerschīm), Hennig (widerschīn), FB 466b (widerschīn)

widerschīnen, wider schīnen, mhd., st. V.: nhd. widerscheinen, entgegenglänzen, strahlen, leuchten, entgegenleuchten, entgegenstrahlen; ÜG.: lat. refulgere PsM; Q.: PsM (vor 1190), EckhI, Seuse (FB widerschīnen), Parad (FB wider schīnen), Reinfr; E.: s. ahd. widariskīnan* 1, widariscīnan*, st. V. (1a), „widerscheinen“, zurückglänzen, zurückblinken; W.: nhd. widerscheinen, st. V., widerscheinen, reflektieren, wiederspiegeln, DW 29, 1183; L.: Lexer 319a (widerschīnen), Hennig (widerschīnen), FB 466b (widerschīnen bzw. wider schīnen)

widerschouwen (1), wider schouwen, mhd., sw. V.: nhd. „widerschauen“, zurückschauen; Q.: Ot (1301-1319) (FB wider schouwen); E.: ahd. widarskouwōn* 1, widarscouwōn*, sw. V. (2), zurückschauen, zurückblicken; W.: nhd. (ält.) widerschauen, sw. V., „widerschauen“, wiederschauen, zurückschauen, DW 29, 1175; L.: Lexer 319a (widerschouwen), FB 466b (wider schouwen)

widerschouwen (2), mhd., st. N.: nhd. Widerscheinen (N.); Q.: HvNördlBrf, Myst (14. Jh.); E.: s. widerschouwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widerschouwen)

widerschrē, mhd., st. M.: nhd. „Widerschrei“; Hw.: s. widerschrī; Q.: TvKulm (1331) (FB widerschrē); E.: s. wider, schrē; W.: nhd. DW-; L.: FB 467a (widerschrē)

widerschrenke, mhd., sw. M.: nhd. Anhänger, Anhänger des Unglaubens; Q.: Teichn (1350-1365) (FB widerschrenke); E.: s. widerschrenken, wider, schrenken; W.: nhd. DW-; L.: FB 467a (widerschrenke)

widerschrenken, mhd., sw. V.: nhd. hartnäckig widersetzen; E.: s. wider, schrenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492c (widerschrenken), Lexer Berichtigung

widerschrī, mhd., st. M.: nhd. Widerschrei, Entgegnung; Hw.: s. widerschrē; E.: s. wider, schrī; W.: s. nhd. Widerschrei, M., Widerschrei, DW-; R.: sunder allen widerschrī: nhd. unerbittlich; L.: Lexer 492c (widerschrī)

widerschrīben, mhd., st. V.: nhd. „widerschreiben“, zurückschreiben, schriftlich aufkündigen, schriftlich ablehnen, schriftlich wiedergeben; Q.: Chr, Urk (1287); E.: s. wider, schrīben; W.: nhd. (ält.) widerschreiben, V., „widerschreiben“, wieder schreiben, schriftlich ablehnen, erwidern, DW 29, 1191; L.: Lexer 319a (widerschrīben), WMU (widerschrīben 902 [1287] 1 Bel.)

widerschric, mhd., st. M.: nhd. Abschreckung; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wider, schric; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widerschric)

widerschrift, mhd., st. F.: nhd. „Widerschrift“, Abschrift, Niederschrift, schriftliche Antwort, Replik; Hw.: vgl. mnd. wedderschrift; Q.: Vät, Macc (FB widerschrift), Kulm, PassI/II, Urk (1284); E.: s. wider, schrift; W.: nhd. (ält.) Widerschrift, F., „Widerschrift“, Wiederschrift, Gegenschrift, DW 29, 1192; R.: der minnen widerschrift: nhd. die göttliche Offenbarung; L.: Lexer 319a (widerschrift), FB 467a (widerschrift), WMU (widerschrift 623 [1284] 1 Bel.)

*widerschünden? (1), mhd., V.: nhd. „anreizen zur Widersetzlichkeit“; E.: s. wider, schünden; W.: nhd. DW-

widerschünden (2), mhd., st. N.: nhd. Anreizung zur Widersetzlichkeit; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wider, schünden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widerschünden)

widersecher, mhd., st. M.: Vw.: s. widersachære*

widersehen (1), wider sehen, mhd., st. V.: nhd. zurücksehen, sich umsehen, sich umblicken, zurückblicken, zurückblicken in, jemandes Blicke erwidern, Blicke zuwerfen; Hw.: vgl. mnl. wedersien; Q.: WvÖst, EvA (FB widersehen), Ot, Minneb, EvA, Tauler (FB wider sehen), LivlChr, Parz (1200-1210), PassI/II, Trist; E.: ahd. widarsehan* 4, widarisehan*, st. V. (5), zurücksehen, zurückblicken, entgegensehen; W.: s. nhd. wiedersehen, st. V., wiedersehen, widersehen, entgegenblicken, ansehen, wiederblicken, DW 29, 1193; L.: Lexer 319a (widersehen), Lexer 491c (widersehen), Hennig (widersehen), FB 467a (widersehen bzw. wider sehen), LexerHW 3, 826 (wider sehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 271b (sihe)

widersehen (2), mhd., st. N.: nhd. Reflex; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. widersehen (1); W.: vgl. nhd. Wiedersehen, N., Wiedersehen, Widersehen, DW 29, 1196; L.: Lexer 319a (widersehen)

widersehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zurücksehend, sich umsehend; Q.: KvMSph (FB widersehende); E.: s. widersehen (1), wider, sehende (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 467a (widersehende)

widerseit (1)..., widersaget, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. widersagen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widersagen)

*widerseit? (2), *widersaget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: s. widersaget; E.: s. widersagen; W.: nhd. DW-

widersenden, wider senden, mhd., sw. V.: nhd. zurücksenden, zurückschicken, zurückschicken in, zusenden; Hw.: vgl. mnl. wedersenden, mnd. weddersenden; Q.: EvB (FB widers enden), Boner, Iw (um 1200), Nib, Parz, Trist, Walth; E.: ahd. widarsenten* 4, widarisenten*, sw. V. (1a), zurücksenden, zurückschicken; s. mhd. wider, senden; W.: nhd. (ält.) widersenden, V., „widersenden“, wiedersenden, zurückschicken, zurücksenden, DW 29, 1199; L.: Lexer 491c (widersenden), Hennig (widersenden), FB 467a (wider senden), WMU (widersenden 235 [1257] 1 Bel.), LexerHW 3, 826 (wider senden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 296b (sende)

widersenen, mhd., sw. V.: nhd. sich zurücksehnen; E.: s. wider, senen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widersenen)

widersetzec, mhd., Adj.: Vw.: s. widersetzic

widersetzen, wider setzen, widersazen, mhd., sw. V.: nhd. widersetzen, sich widersetzen, sich widersetzen gegen, Widerstand leisten; ÜG.: lat. opponi STheol; Hw.: vgl. mnl. wedersetten, mnd. weddersetten; Q.: Kreuzf, Apk, BDan (widersetzen), EvA (widersazen) (FB widersetzen), HvMelk (1150-1190), Enik, GTroj, SAlex (FB wider setzen), Berth, Elis, LivlChr, Nib, STheol, Suchenw; E.: ahd. widarsezzen* 3, sw. V. (1a), widersetzen, wiederherstellen, wieder erstatten; W.: nhd. widersetzen, sw. V., widersetzen, wiedersetzen, entgegensetzen, DW 29, 1200; L.: Lexer 319a (widersetzen), Hennig (widersetzen), FB 467a (widersetzen bzw. wider setzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 347a (setze)

widersetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. widersetzt; Q.: Sph (1350-1400) (FB widersetzt); E.: s. widersetzen, wider, setzet; W.: nhd. widersetzt, (Part. Prät.=)Adj., widersetzt, DW-; L.: FB 467a (widersetzet)

widersetzic, widersetzec, widersatzig, mhd., Adj.: nhd. „widersetzig“, widersetzlich, aufsässig; Hw.: vgl. mnd. weddersētich; Q.: Brun (1275-1276) (widersatzig) (FB widersetzec); E.: s. widersetzen; W.: nhd. (ält.) widersetzig, Adj., „widersetzig“, widersätzig, aufsässig, rebellisch, DW 29, 1203; L.: Lexer 319a (widersetzic), Hennig (widersetzic), FB 467a (widersetzec)

widersetzunge, mhd., st. F.: nhd. Widersetzung; ÜG.: lat. repositum Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. widersetzen; W.: nhd. Wiedersetzung, F., Wiedersetzung, DW 29, 1207; L.: LexerHW 3, 854 (widersetzunge)

widersiech, mhd., Adj.: nhd. „wieder siech“, wieder krank, wieder erkrankt; E.: s. wider, siech; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widersiech)

widersin, mhd., st. M.: nhd. „Widersinn“, entgegengesetzter Sinn; Q.: Pilgerf (1390?) (FB widersin); E.: s. wider, sin; W.: s. nhd. (ält.) Widersinn, M., „Widersinn“, Gegenteil, Feindseligkeit, Sinnwidrigkeit, DW 29, 1208; L.: Lexer 319a (widersin), FB 467a (widersin)

widersīn, wider sīn, mhd., anom. V.: nhd. sich entgegenstellen, Widerstand leisten, sich widersetzen, abschlagen; ÜG.: lat. contrariari STheol, repugnare STheol; Hw.: s. widergesīn; Q.: ErzIII (1233-1267), DSp, HvBurg, Ot, STheol, BibVor, Tauler, WernhMl (FB wider sīn), Urk; I.: Lüt. lat. contrariari?, repugnare?; E.: s. wider, sīn; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widersīn), FB 467a (wider sīn), WMU (widersīn 130 [1269] 21 Bel.)

widersinden, mhd., st. V.: nhd. umkehren, zurückkehren; Hw.: s. widersinnen; Q.: Lei (FB widersinden), Exod (um 1120/1130), Mar; E.: s. wider, sinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widersinnen), FB 467a (widersinden)

widersinnen, mhd., st. V.: nhd. zurückkehren, zurückkehren zu, umkehren; Hw.: s. widersinden; Q.: Mar (1172-1190) (widersinnen) (FB widersinden), Hadam; E.: s. ahd. widarisinnan* 3, st. V. (3a), zurückkommen, zurückkehren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widersinnen), Hennig (widersinnen), FB 467a (widersinden)

widersinnes, mhd., Adv.: nhd. „widersinnes“, rückwärts, entgegengesetzt, verkehrt; Hw.: vgl. mnd. weddersinniges; Q.: HTrist (FB widersinnes), Albrecht (1190-1210), Chr, KvW, Ring; E.: s. widersinnen; W.: nhd. (ält.) widersinnes, Adv., „widersinnes“, in entgegengesetzter Richtung, DW 29, 1216; L.: Lexer 319a (widersinnes), Hennig (widersinnes), FB 467a (widersinnes)

widersitzen, mhd., st. V.: nhd. Widerstand leisten, bange werden, fürchten, sich fürchten, erschrecken, zurückschrecken; Hw.: vgl. mnd. weddersitten; Q.: Kchr, Mar, LBarl, LvReg, DvAPat, Ot, EckhII (FB widersitzen), Aneg, ErnstD, Gen (1060-1080), GestRom, Krone, MargMart, Neidh, Parz, PleierMel, Rab, Serv, Spec, Suchenw, Wh; E.: s. wider, sitzen; W.: s. nhd. (ält.) widersitzen, st. V., widersetzen, DW 29, 1217?; L.: Lexer 319a (widersitzen), FB 467a (widersitzen)

widerslac, mhd., st. M.: nhd. „Widerschlag“, Gegenschlag, Rückschlag, Gegenwehr, Gegensatz, Widerschein, Reflexion, wiederholter Schlag, Widerstehen, Rückschlag, Gegenteil, Abwehr, Widerschein; Q.: Kchr (um 1150), LvReg, Enik, GTroj, Vät, SHort, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, TvKulm, Hiob, HistAE, Seuse, Teichn (FB widerslac), Freid, Iw, KvWSilv, LS, Mügeln, Rol, StrKarl, TürlWh, UvZLanz, WälGa, WeistGr, Wig; E.: s. widerslahen, wider, slac; W.: nhd. (ält.) Widerschlag, M., „Widerschlag“, Gegenschlag, Gegenwehr, DW 29, 1187; L.: Lexer 319a (widerslac), Hennig (widerslac), FB 467a (widerslac)

widerslagen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerslahen

widerslahen, wider slahen, widerslagen, mhd., st. V.: nhd. „widerschlagen“, zurückschlagen, zurückweisen, zurückstrahlen, sich wehren, widerhallen, sich wiederspiegeln, niederschlagen, zurückwerfen, zurückwerfen in, zurückwerfen aus, zurückschieben; Hw.: vgl. mnd. wedderslān; Q.: Apk, Ot, EckhIII, Schürebr (FB widerslahen), LAlex (1150-1170), EckhII, Parad, Tauler (FB wider slahen), Athis, BdN, BrHoh, Dietr, Erlös, Frl, Krone, KvWTroj, Nib, PassI/II, Wartb; E.: ahd. widarslahan* 10, st. V. (6), „zurückschlagen“, zurückwerfen, zurückweisen, reflektiert werden; W.: nhd. widerschlagen, st. V., „widerschlagen“, wiederschlagen, zurückschlagen, gegenschlagen, DW 29, 1189; R.: diu horn widerslahen: nhd. den Schall der Hörner erwidern; R.: daz gesiune widerslahen: nhd. blenden; L.: Lexer 319a (widerslahen), Lexer 491c (widerslahen), Hennig (widerslahen), FB 467a (widerslahen bzw. wider slahen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 366b (slahe)

widerslīchen, wider slīchen, mhd., st. V.: nhd. zurückschleichen, zurückgehen, sich zurückziehen; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. wider, slīchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491c (widerslīchen), Hennig (widerslīchen)

widersnaben, mhd., sw. V.: nhd. auftreten gegen, widersprechen; Q.: LS (1430-1440); E.: s. wider, snaben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widersnaben)

widersnallen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. widersnellen (1)

widersnallen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. widersnellen (2)

widersnellen (1), widersnallen, mhd., sw. V.: nhd. widerstreben; Q.: Schürebr (um 1400) (widersnallen) (FB widersnellen); E.: s. wider, snellen (1); W.: vgl. nhd. (ält.) widerschnallen, V., „widerschnallen“, heftig entgegnen, widerreden, DW 29, 1190; L.: Lexer 319a (widersnellen), FB 467a (widersnellen)

widersnellen (2), widersnallen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Widerstreben; Q.: Schürebr (um 1400) (widersnallen) (FB widersnellen); E.: s. widersnellen (1), wider, snellen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 467a (widersnellen)

widersnīden, mhd., st. V.: nhd. nach einem Muster schneiden, sich als Ebenbild von etwas darstellen, sich gleich machen mit; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, snīden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widersnīden), Hennig (widersnīden)

widersnīdunge, mhd., st. F.: nhd. _“Widerschneidung“, Schnitt nach einem Muster, Darstellen eines Ebenbildes; Q.: Sph (1350-1400) (FB widersnīdunge); E.: s. widersnīden, wider, snīdunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 467a (widersnīdunge)

widersorge, mhd., st. F.: nhd. Gegensorge, Gegenbedenken; Q.: Hätzl (1471); E.: s. wider, sorge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widersorge)

widerspaht, mhd., st. F.: nhd. Widerrede; Q.: LS (1430-1440); E.: s. wider, spaht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widerspaht)

widerspān (1), mhd., st. M.: nhd. „Widerspan“, harter Holzspan der bei der Bearbeitung dem Beil Widerstand leistet, Widerhaken, Widerstreben, Widerspenstigkeit, Streit, Ringellocke; Q.: SHort (FB widerspān), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Renner, Urk; E.: s. wider, spān; W.: nhd. (ält.) Widerspan, M., „Widerspan“, Widerspann, Widersetzlichkeit, Widerrede, DW 29, 1218; L.: Lexer 319a (widerspān), Hennig (widerspān), FB 467a (widerspān), WMU (widerspān 3316 [1299] 1 Bel.)

widerspān (2), widerspæne, mhd., Adj.: nhd. „widerspän“, widerstrebend, widerspenstig; Hw.: s. widerspene; Q.: Teichn (FB widerspæne), Jüngl (nach 1280), Kolm; E.: s. wider; W.: nhd. (ält.) widerspän, Adj., „widerspän“, wiederspan, widerspenstig, DW 29, 1218; L.: Lexer 319a (widerspān), FB 467a (widerspæne)

widerspæne (1), mhd., Adj.: Vw.: s. widerspān (2)

widerspæne (2), mhd., Adj.: Vw.: s. widerspene

widerspænec, mhd., Adj.: Vw.: s. widerspænic

widerspæneclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. widerspæniclīche*

widerspænic, widerspænec, mhd., Adj.: nhd. „widerspänig“, widerstrebend, widerspenstig; Hw.: s. widerspenic; Q.: SHort, Minneb (FB widerspænec), KvW (2. Hälfte 13. Jh.), LS, Martina; E.: s. wider, spænic; W.: nhd. (ält.) widerspänig, Adj., „widerspänig“, widerspännig, widerspennig, widersetzlich, gegnerisch, strittig, DW 29, 1219; L.: Lexer 319a (widerspænic), FB 467a (widerspænec)

*widerspæniclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. widerspæniclīche*; E.: s. widerspænic, *lich? (1)

widerspæniclīche*, widerspæneclīche, mhd., Adv.: nhd. „widerspänniglich“, auf widerspenstige Weise, widerspenstig; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. widerspænic, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) widerspänniglich, Adv., widerspenstig, DW 29, 1224; L.: LexerHW 3, 856 (widerspæneclîche)

widerspænisch, mhd., Adj.: nhd. widerstrebend, widerspenstig; Q.: LexerHW (14. Jh.); E.: s. wider, spān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widerspān)

widerspannen, mhd., sw. V.: nhd. widerspenstig sein (V.), widerstreben; Q.: HvBer (1325-1330) (FB widerspannen); E.: s. wider, spannen; W.: nhd. (ält.) widerspannen, V., „widerspannen“, DW 29, 1224; L.: Lexer 319a (widerspannen), FB 467a (widerspannen)

widerspannic, mhd., Adj.: nhd. widerspenstig, widerwärtig; Hw.: vgl. mnd. wedderspannich, wedderspēnich, wedderspennich; E.: s. wider; W.: vgl. nhd. (ält.) widerspänig, Adj., „widerspänig“, widerspännig, widerspennig, widersetzlich, gegnerisch, strittig, DW 29, 1219; L.: Lexer 319a (widerspannic)

widersparren, mhd., st. N.: nhd. Entgegenstreben; Q.: MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wider, sparren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 856 (widersparren)

widerspeht, mhd., st. M.: nhd. Widerrede; E.: s. wider, speht; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerspeht)

widerspel, mhd., st. N.: nhd. Wiedererzählung, Bericht; Q.: JTit, Krone, Mai, Nib (1190-1200); E.: s. wider, spel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widerspel), Hennig (widerspel)

widerspenære*, widerspiener, mhd., st. M.: nhd. Widerspenstiger; E.: s. wider, spenære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widerspiener)

widerspene, widerspæne, mhd., Adj.: nhd. widerspenstig, widerwärtig; Hw.: s. widerspān (2); Q.: Martina (um 1293); E.: s. wider, spene; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widerspene)

widerspenen (1), mhd., sw. V.: nhd. widerspenstig sein (V.), widerstreben; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB widerspenen); E.: s. wider, spenen; W.: vgl. nhd. (ält.) widerspannen, V., „widerspannen“, DW 29, 1224; L.: Lexer 319a (widerspenen), FB 467a (widerspenen)

widerspenen (2), mhd., st. N.: nhd. Widerstreben; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. widerspenen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 856 (widerspenen)

widerspenic, widerspennic, widerspēnic, mhd., Adj.: nhd. „widerspänig“, widerspenstig, widerwärtig; Hw.: s. widerspænic; Q.: Lilie (1267-1300), Vät, Tauler, Seuse, Gnadenl, Schürebr (FB widerspenic), Beisp, Chr; E.: s. wider, spenic; W.: nhd. (ält.) widerspänig, Adj., „widerspänig“, widerspännig, widerspennig, widersetzlich, gegnerisch, strittig, DW 29, 1219; L.: Lexer 319a (widerspene), Hennig (widerspēnic), FB 467a (widerspenic)

widerspēnic, mhd., Adj.: Vw.: s. widerspenic

widerspenicheit, widerspennicheit, widerspēnicheit, widerspēnikeit, mhd., st. F.: nhd. „Widerspännigkeit“, Widerspenstigkeit; Q.: Seuse (FB widerspenicheit), BdN (1348/1350), Beisp, Chr; E.: s. widerspenen; W.: s. nhd. (ält.) Widerspännigkeit, F., „Widerspännigkeit“, Widerspennigkeit, Widersetzlichkeit, Feindseligkeit, DW 29, 1223; L.: Lexer 319a (widerspenicheit), Hennig (widerspēnicheit), FB 467a (widerspenicheit)

widerspēnicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. widerspenicheit

*widerspeniclich?, mhd., Adj.: nhd. „widerstrebend“; E.: s. widerspenen; W.: nhd. DW-

widerspeniclīche, mhd., Adv.: nhd. widerstrebend, widersetzlich; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerspeniclīche); E.: s. widerspenigen, widerspenen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerspeniclīche), FB 467a (widerspeniclīche)

widerspenigen, mhd., sw. V.: nhd. widerspenstig sein (V.), widerstreben; E.: s. widerspenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widerspenigen)

widerspēnikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. widerspenicheit

widerspennic, mhd., Adj.: Vw.: s. widerspenic

widerspennicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. widerspenicheit

widerspenstic, mhd., Adj.: nhd. widerspenstig; ÜG.: mhd. protervus Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. wider, spenen; W.: nhd. widerspenstig, Adj., widerspenstig, widersetzlich, gegnerisch, gegensätzlich, DW 29, 1226; L.: Lexer 319a (widerspenstic)

widersperre (1), mhd., st. F.: nhd. „Widersperre“, Widerstreben; Q.: Trudp (vor 1150) (FB widersperre), Beh; E.: s. widersperren; W.: nhd. (ält.) Widersperre, F., „Widersperre“ (Handlung des sich Widersperrens), Widerstreben, Widersetzlichkeit, DW 29, 1231; L.: Lexer 319a (widersperre), FB 467a (widersperre)

widersperre (2), mhd., Adj.: nhd. widerstrebend, widerspenstig; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. widersperre; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widersperre)

widersperrec, mhd., Adj.: Vw.: s. widersperric

widersperren, mhd., sw. V.: nhd. „widersperren“, sträuben, sich widersetzen, sich weigern; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), WolfdD; E.: ahd. widarsperren* 1, sw. V. (1a), aufsperren, öffnen, aufschließen; s. germ. *sparrjan, sw. V., sperren; vgl. idg. *sper- (1), *per- (4), Sb., V., Sparren (M.), Stange, Speer, stützen, stemmen, sich sperren, Pokorny 990; W.: nhd. (ält.) widersperren, sw. V., „widersperren“, sich widersetzen, DW 29, 1231; L.: Lexer 319a (widersperren), Hennig (widersperren)

widersperric, widersperrec, mhd., Adj.: nhd. „widersperrig“, ungehorsam, widersetzlich; Hw.: vgl. mnd. wedersperrich; Q.: Urk (1297); E.: s. widersperren; W.: nhd. (ält.) widersperrig, Adj., „widersperrig“, widersetzlich, widerspenstig, DW 29, 1232; L.: Lexer 319a (widersperre), Hennig (widersperric), WMU (widersperric 2860 [1297] 2 Bel.)

widerspicken, mhd., sw. V.: nhd. untermischen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. wider, spicken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492c (widerspicken)

widerspīen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerspīwen

widerspiener, mhd., st. M.: Vw.: s. widerspenære*

widerspil, mhd., st. N.: nhd. „Widerspiel“, Gegenteil; Hw.: vgl. mnd. wedderspil; Q.: GTroj (1270-1300), KvMSph (FB widerspil); E.: s. wider, spil; W.: nhd. (ält.) Widerspiel, N., „Widerspiel“, Gegenteil, DW 29, 1234; R.: widerspil sagen: nhd. im Kampf das Spiel aufnehmen; L.: Lexer 319a (widerspil), FB 467a (widerspil)

widerspilen*, widerspiln, mhd., sw. V.: nhd. „widerspielen“, zurückstrahlen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wider, spilen; W.: nhd. (ält.) widerspielen, V., „widerspielen“, widerstrahlen, DW 29, 1243; L.: Lexer 319b (widerspiln), Hennig (widerspiln)

widerspiln, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerspilen*

widerspīwen*, wider spīwen, widerspīen, mhd., st. V.: nhd. „widerspeien“ (?), speiend abwehren; Q.: ErzIII (FB widerspīwen), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wider, spīwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widerspīen), FB 467a (widerspīwen)

widerspor, mhd., st. F.: nhd. Gegenspur, falsche Fährte; E.: s. wider, spor; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerspor)

widerspot, mhd., st. M.: nhd. „Widerspott“, Gegenspott; Hw.: vgl. mnd. wedderspōt; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. wider, spot; W.: nhd. (ält.) Widerspott, M., „Widerspott“, DW 29, 1244; L.: Lexer 319b (widerspot)

widersprāche, widerspræche, widersprōche, mhd., st. F.: nhd. „Widersprache“, Gegenrede, Einwand, Einspruch, Widerspruch, Widerrede; ÜG.: lat. contradictio STheol; Hw.: vgl. mnd. weddersprāke*, weddersprȫke*; Q.: Lei, DSp, Tauler, Cranc (FB widersprāche), BrOx, Elis, Karlmeines, Kchr (um 1150), SSp, STheol, StrKarl, StRMühlh, StRPrag, Urk, UvZLanz; E.: s. ahd. widarsprāhha* 8, widarsprācha*, st. F. (ō), Widerspruch, Streit, feindliche Rede; ahd.? widarsprāhhī* 1, widarsprāchī*, st. F. (ī), „Widerspruch“, Wortstreit; W.: s. nhd. (ält.) Widersprache, F., „Widersprache“, Widerspruch, Einwand, DW 29, 1244; L.: Lexer 319b (widersprāche), Hennig (widersprāche), FB 467a (widersprāche), WMU (widersprāche 2 [1227] 14 Bel.); Son.: SSp mnd.?

widerspræche, mhd., st. F.: Vw.: s. widersprāche

widersprechen (1), wider sprechen, mhd., st. V.: nhd. widersprechen, antworten, das Gegenteil von etwas sagen, in Abrede stellen, widerrufen (V.), widerlegen, verneinen, ablehnen, leugnen, zurückweisen, ausschlagen, verschmähen, sich lossagen, verleugnen, entgegnen, anfechten; ÜG.: lat. contradicere BrTr; Hw.: vgl. mnd. weddersprēken*; Q.: Enik, DSp, Secr, HTrist, Vät, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (FB widersprechen), BdN, BrTr, Crane, En (1187/1189), Karlmeinet, Kudr, KvWTroj, Loheng, Mai, Parz, PassI/II, Urk; E.: ahd. widarsprehhan* 5, widarsprechan*, st. V. (4), widersprechen, widersprechen gegen, sich auflehnen gegen; W.: nhd. widersprechen, st. V., widersprechen, sich gegen etwas äußern, DW 29, 1245; R.: widersprechen, st. N.: nhd. Gegenrede, Einwand; L.: Lexer 316c (widersprechen), Lexer 319b (widersprechen), Lexer 492c (widersprechen), Hennig (widersprechen), FB 467a (widersprechen), WMU (widersprechen 469 [1281] 14 Bel.)

widersprechen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Widersprechen, Widerspruch, Antworten; Q.: PsMb, Teichn (FB widersprechen), Urk (1294); E.: s. widersprechen (1), wider, sprechen (2); W.: nhd. Widersprechen, (subst. Inf.=)N., Widersprechen, DW-; L.: FB 467a (widersprechen), WMU (widersprechen 1881 [1294] 1 Bel.)

widersprechunge, mhd., st. F.: nhd. „Widersprechung“, Widerspruch; Hw.: vgl. mnd. weddersprēkinge*; Q.: Tauler (FB widersprechunge), Urk (1270); E.: s. widersprechen; W.: nhd. (ält.) Widersprechung, F., „Widersprechung“, Einspruch, Widerspruch, Auflehnung, DW 29, 1253; L.: Hennig (widersprechunge), FB 467a (widersprechunge), WMU (widersprechunge 141 [1270] 1 Bel.)

widerspriez, mhd., st. M.: nhd. Widerspenstiger; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. wider, spriez; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerspriez)

widersprieze, mhd., st. F.: nhd. Widerstand, Widerspenstigkeit; E.: s. wider, spriezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widersprieze)

*widerspriezen? (1), mhd., V.: nhd. „widersprießen“; E.: s. wider, spriezen; W.: nhd. DW-;

widerspriezen (2), mhd., st. N.: nhd. „Widersprießen“, Widerstand, Widerspenstigkeit; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. widerspriezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerspriezen)

widerspringen, wider springen, mhd., st. V.: nhd. „widerspringen“, zurückspringen; Hw.: vgl. mnd. wedderspringen; Q.: Pilgerf (FB widerspringen), Nib (um 1200); E.: ahd. widarspringan* 1, st. V. (3a), zurückspringen; W.: nhd. (ält.) widerspringen, st. V., „widerspringen“, wiederspringen, zurückspringen, DW 29, 1254; L.: Lexer 491c (widerspringen), FB 467a (widerspringen)

widersprōche, mhd., st. F.: Vw.: s. widerspræche

widerspruch, mhd., st. M.: nhd. Widerspruch, Widerruf; Q.: Pilgerf (1390?) (FB widerspruch); E.: s. wider, spruch, widersprechen; W.: nhd. Widerspruch, M., Widerspruch, DW 29, 1254; L.: Lexer 319b (widerspruch), FB 467a (widerspruch)

widersprüchec, mhd., Adj.: Vw.: s. widersprüchic

widersprüchic, widersprüchec, mhd., Adj.: nhd. widersprüchig, widersprechend; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB widersprüchic), Suchenw; E.: s. widerspruch; W.: nhd. (ält.) widersprüchig, Adj., widersprüchig, unvereinbar, DW 29, 1259; L.: Lexer 319b (widersprüchec), FB 467a (widersprüchic)

widersprūze, mhd., st. F.: nhd. Widerstand, Abwehr; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB widersprūze); E.: s. widersprieze; W.: nhd. DW-; L.: FB 467a (widersprūze)

widerspurnen, mhd., sw. V.: nhd. zurückstoßen; Q.: Trudp (vor 1150) (FB widerspurnen; E.: s. wider, spurnen; W.: nhd. DW-; L.: FB 467a (widerspurnen)

widerstaben, mhd., sw. V.: nhd. in Hinsicht auf Fragliches oder Kontroverses den Wortlaut ändern; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, staben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerstaben)

widerstal, mhd., st. M.: nhd. „Widerstall“, Entstellung, Hindernis; Hw.: vgl. mnd. wedderstal; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. wider, stal; W.: nhd. (ält.) Widerstall, M., „Widerstall“, Widerstand, Ungemach, DW 29, 1262; L.: Lexer 319b (widerstal), Hennig (widerstal)

widerstalt (1), mhd., st. F.: nhd. Gegengestalt, Unähnlichkeit, anderes Aussehen; Hw.: vgl. mnd. wederstalt; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB widerstalt); E.: s. wider, stalt, widerstellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerstalt), FB 467b (widerstalt)

widerstalt (2), widerstellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. widerwärtig; Q.: Pilgerf (1390?) (FB widerstalt); E.: s. wider, stalt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerstalt), FB 467b (Widerstalt)

widerstān, widerstēn, widerstōn, mhd., anom. V.: nhd. widerstehen, Widerstand leisten, sich entgegenstellen, widerstreben, zuwider sein (V.), sich widersetzen, verweigern, widerlich sein (V.), entgegentreten, verhindern; ÜG.: lat. derogare PsM, insurgere PsM, reprimere STheol, resistere PsM, STheol; Hw.: vgl. mnd. wedderstān; Q.: TrSilv, Parad, STheol, BDan, EvB, LAlex, PsM, Lucid, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Lanc, DvAPat, Enik, SGPr, HvBurg, Ot, EckhII, EckhIII, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB widerstān), AHeinfr, Berth, BrHoh, Crane, Freid, Gen (1060-1080), Herb, KvWTroj, MarLegPass, Nib, Spec, RvEBarl, Trist, UvLFrb, Walth, Urk; E.: ahd. widarstān* 21?, widarstēn*, anom. V., widerstehen, Widerstand leisten, im Wege stehen; W.: s. nhd. widerstehen, unr. V., widerstehen, Widerstand leisten, zuwider sein (V.), DW 29, 1281; L.: Lexer 319b (widerstān), Hennig (widerstān), FB 467b (widerstān), WMU (widerstān 93 [1265] 4 Bel.)

widerstandunge, mhd., st. F.: nhd. Widerstand, Auferstehung; Hw.: vgl. mnd. wedderstandinge; Q.: EvBeh (1343); E.: s. widerstān, wider, standunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerstandunge)

widerstænec, widerstænic* (?), mhd., Adj.: nhd. „widerständig“; Hw.: s. widerstēnic; E.: s. widerstān; W.: nhd. DW-; R.: widerstænec sīn: nhd. widerstehen; L.: Lexer 492c (widerstænec)

widerstant, mhd., st. M.: nhd. Widerstand; Hw.: vgl. mnd. wedderstant; Q.: Pilgerf (1390?) (FB widerstant), Kirchb; E.: s. wider, stant; W.: nhd. Widerstand, M., Widerstand, DW 29, 1262; L.: Lexer 319b (widerstant), FB 467b (widerstant)

widerstapfen, wider stapfen, mhd., sw. V.: nhd. „widerstapfen“; Q.: Kreuzf (1301); E.: s. wider, stapfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 826 (wider stapfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 556a (stapfe)

widerstat (1), mhd., st. M.: nhd. Widerstand; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wider, stant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerstant)

widerstat (2), mhd., st. M.: nhd. „Widerstatt“, Ersatz, Entschädigung; E.: s. wider, stat; W.: nhd. (ält.) Widerstatt, M., „Widerstatt“, Wiederstatt, Vergütung, Ersatz, Vergeltung, DW 29, 1278; L.: Lexer 319b (widerstat)

widerstate, mhd., st. F.: nhd. „Widerstatt“, Wiedererstattung, Vergütung, Entgelt, Ersatz, Entschädigung; Hw.: vgl. mnd. wedderstāde, wedderstēde*; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wider, state; W.: vgl. nhd. (ält.) Widerstatt, M., „Widerstatt“, Wiederstatt, Vergütung, Ersatz, Vergeltung, DW 29, 1278; L.: Lexer 319b (widerstat)

widerstaten, mhd., sw. V.: nhd. „widerstatten“, wieder erstatten, ersetzen; Hw.: vgl. mnd. wedderstāden; E.: s. wider, staten (1); W.: nhd. (ält.) widerstatten, V., „widerstatten“, wiederstatten, vergüten, ersetzen, DW 29, 1278; L.: Lexer 319b (widerstaten)

widerstatunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerstattung“, Ersatz, Entschädigung; Hw.: vgl. mnd. wederstādinge*; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. widerstaten, statunge; W.: nhd. (ält.) Widerstattung, F., „Widerstattung“, Wiederstattung, Vergütung, Ersatz, Vergeltung, DW 29, 1279; L.: Lexer 319b (widerstatunge); Son.: SSp mnd.?

*widerste?, mhd., Adj.: Vw.: s. aller-; E.: s. wider; W.: nhd. DW-

widerstechen, mhd., st. V.: nhd. „widerstechen“, entgegenstechen, zurückstechen, spitz antworten und dadurch verletzen; Q.: NvJer, Reinfr (nach 1291); E.: s. wider, stechen; W.: nhd. (ält.) widerstechen, V., „widerstechen“, wiederstechen, mit spitzen Reden nach etwas stechen, anfechten, befehden, DW 29, 1280; L.: Lexer 319b (widerstechen)

widerstelen*, widersteln, wider steln, mhd., st. V.: nhd. sich zurückziehen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. wider, stelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491c (widersteln)

*widerstellære?, mhd., st. M.: nhd. „Widersteller“, Widersetzer, Widersetzender; Vw.: s. widerstellærinne; E.: s. wider, stellære; W.: nhd. DW-;

widerstellærinne*, widerstellerin, mhd., st. F.: nhd. „Widersetzerin“, Widersetzende; Q.: Pilgerf (1390?) (FB widerstellerin); E.: s. wider, stellærinne; W.: nhd. DW-; L.: FB 467b (widerstellerin)

widerstelle, mhd., Adj.: nhd. widerstrebend; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, stelle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerstelle)

widerstellecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. widerstellicheit*

widerstellen, wider stellen, mhd., sw. V.: nhd. wiederherstellen, widersetzen, sich widersetzen, Widerstand leisten, sich entgegenstellen, widerstehen, widerstreben, zuwider sein (V.), verhindern; Q.: MinnerII (FB widerstellen), Albrecht (1190-1210), Baldem, Ring; E.: s. wider, stellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerstellen), Lexer 491c (widerstellen), Hennig (widerstellen), FB 467b (widerstellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 560a (stelle)

widerstellerin, mhd., st. F.: Vw.: s. widerstellærinne*

widerstellic, mhd., Adj.: nhd. „widerstellig“, widerstrebend; E.: s. wider, stellic; W.: nhd. (ält.) widerstellig, Adj., „widerstellig“, widersetzlich, widerspenstig, DW 29, 1290; L.: Lexer 319b (widerstelle)

widerstellicheit*, widerstellecheit, mhd., st. F.: nhd. Widersetzlichkeit; Q.: Pilgerf (1390?) (FB widerstellecheit); E.: s. widerstellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492c (widerstellecheit), FB 467b (widerstellecheit)

widerstellunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerstellung“, Widerspruchsgeist; Q.: Pilgerf (1390?) (FB widerstellunge); E.: s. wider, stellunge, stellen; W.: nhd. (ält.) Widerstellung, F., „Widerstellung“, Wiederstellung, Verstocktheit, DW 29, 1290; L.: Lexer 492c (widerstellunge), FB 467b (widerstellunge)

widersteln, wider steln, mhd., st. V.: Vw.: s. widerstelen*

widerstēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. widerstān

widerstende, mhd., st. F.: nhd. Widerstand; E.: s. wider, stende; W.: vgl. nhd. Widerstand, M., Widerstand, Widerwärtigkeit, Behinderung, Widerstreben, DW 29, 1262; L.: Lexer 319b (widerstende)

widerstendic, mhd., Adj.: nhd. „widerständig“, Widerstand leistend, widerlich, widerwärtig, ungehorsam; Hw.: vgl. mnd. wedderstendich; Q.: RWchr (um 1254), Seuse (FB widerstendic), Dür, Berth, JTit, Philipp, Rudolst, StRMühlh; E.: s. wider, stendic; W.: nhd. (ält.) widerständig, Adj., „widerständig“, entgegengesetzt, DW 29, 1270; L.: Lexer 319b (widerstendic), FB 467b (widerstendic)

widerstēnic, mhd., Adj.: nhd. widerspenstig; Hw.: s. widerstænec; Q.: PsMb (um 1350) (FB widerstēnic); E.: s. wider, stēnic; W.: nhd. DW-; L.: FB 467b (widerstēnic)

widerstēnisse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. widerstentnisse

widerstentnisse, widerstēnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Widerstand; Hw.: vgl. mnd. wedderstentnisse; Q.: Voc (1470); E.: s. widerstān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerstendnisse)

widerstēunge, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; Q.: EvBeh (1343); E.: s. widerstān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerstēunge)

widerstich, mhd., st. M.: nhd. „Widerstich“, Gegenstich; E.: s. wider, stich; W.: nhd. (ält.) Widerstich, M., „Widerstich“, DW 29, 1291; L.: Lexer 319b (widerstich)

widerstiften, mhd., sw. V.: nhd. wiederherstellen; Q.: EvB (1340) (FB widerstiften); E.: s. wider, stiften; W.: nhd. DW-; L.: FB 467b (widerstiften)

widerstillen, mhd., sw. V.: nhd. gegenseitig zum Stehen bringen; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. wider, stillen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerstillen)

widerstiuren, mhd., sw. V.: nhd. Einhalt gebieten; Q.: Ot (1301-1319) (FB widerstiuren); E.: s. wider, stiuren; W.: nhd. DW-; L.: FB 467b (widerstiuren)

widerstōn, mhd., anom. V.: Vw.: s. widerstān

*widerstœren? (1), mhd., V.: nhd. stören; Hw.: s. widerstœren (2); E.: s. wider stœren (1); W.: nhd. DW-

widerstœren (2), mhd., st. N.: nhd. Stören“; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wider, stœren; W.: nhd. DW-; R.: āne widerstœren: nhd. ohne Störung; L.: Lexer 493a (widerstœren)

widerstōz, mhd., st. M.: nhd. „Widerstoß“, Widerstand, Gegengewicht, Gegenstoß, Gegendruck, Widerwille, Widerwillen, Angriff, Trotz, Abneigung, feindliches Entgegentreten; Hw.: vgl. mnd. wedderstōt; Q.: TürlWh, Kreuzf, HvNst, Ot, TvKulm, Hiob, MinnerII, JvFrst, Seuse, Teichn (FB widerstōz), AntichrL (1160-1180), Freid, JTit, PassIII; E.: ahd. widarstōz* 3, st. M. (a?, i?), Widerspruch, Zurückstoßen, Gegenrede; W.: nhd. (ält.) Widerstoß, M., „Widerstoß“, Gegenstoß, Anprall, Anstoß, DW 29, 1292 (Widerstosz); R.: widerstōz geben: nhd. zurückstrahlen; R.: widerstōz haben: nhd. wieder gut gemacht werden; L.: Lexer 319b (widerstōz), Lexer 493a (widerstōz), Hennig (widerstōz), FB 467b (widerstōz)

widerstōzen (1), wider stōzen, mhd., red. V.: nhd. „widerstoßen“, aufprallen, prallen, auf, Widerstand leisten gegen, begegnen, zurückstoßen, aufstoßen, anrühren, entgegenziehen, stoßen gegen; ÜG.: lat. retundere PsM; Hw.: vgl. mnd. wedderstōten*; Q.: LAlex (1150-1170), PsM, Heimesf, HlReg, DvAStaff, TürlWh, Apk, BibVor, Seuse (FB widerstōzen), BdN, Iw, KvWTroj, Loheng, MarHimmelf, Roth; E.: ahd. widarstōzan* 5, red. V., zurückstoßen, abstumpfen, anstoßen; W.: nhd. (ält.) widerstoßen, st. V., „widerstoßen“, wiederstoßen, dagegenstoßen, anstoßen, begegnen, DW 29, 1296 (widerstoszen); R.: sīnes hōchmuotes widerstōzen: nhd. von seinem Hochmut herabziehen; L.: Lexer 319b (widerstōzen), Lexer 491c (widerstōzen), Hennig (widerstōzen), FB 467b (widerstōzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 662b (stôze)

widerstōzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Widerstoßen“, Aufprallen, Prallen, Zurückstoßen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. widerstōzen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 860 (widerstôzen)

widerstrāfen, mhd., sw. V.: nhd. „widerstrafen“, zurückweisen, bezichtigen, anklagen; ÜG.: lat. redarguere Gl; Hw.: vgl. mnd. wedderstraffen*; Q.: Gl (1470), Voc; E.: s. wider, strāfen; W.: nhd. (ält.) widerstrafen, sw. V., „widerstrafen“, bezichtigen, DW 29, 1298; L.: LexerHW 3, 860 (widerstrâfen)

widerstrāfunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerstrafung“, Zurückweisung; ÜG.: lat. redargutio Gl; Hw.: vgl. mnd. wedderstraffinge*; Q.: Gl, WeistGr 1415); E.: s. widerstrāfen; W.: nhd. (ält.) Widerstrafung, F., Zurückweisung, DW 29, 1298; L.: LexerHW 3, 860 (widerstrâfunge)

widerstrāze, mhd., st. F.: nhd. Gegenstraße, Intrige; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, strāze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerstrāze)

widerstrebe (1), mhd., st. F.: nhd. Widerstreben, Widerstand, Widerstandskraft; Q.: Minneb (FB widerstrebe), Er (um 1185), Walth; E.: s. wider, strebe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerstrebe), Hennig (widerstrebe), FB 467b (widerstrebe)

widerstrebe (2), mhd., Adj.: nhd. „widerstrebe“, widerstrebend, unähnlich; Hw.: vgl. mnd. wedderstrēve*; Q.: GestRom (vor 1400); E.: s. wider, strebe, streben; W.: nhd. (ält.) widerstrebe, Adj., „widerstrebe“, widerstrebend, widersetzlich, DW 29, 1302 (widerstreb); L.: Lexer 319b (widerstrebe)

widerstrebe (3), mhd., sw. M.: nhd. „Widerstreben“ (M.), Aufständischer, Gegner; Q.: GestRom, Spec (um 1150); E.: s. wider, strebe; W.: nhd. (ält.) Widerstreben, M., „Widerstreben“, Widersacher, Widersetzlicher, DW 29, 1303, vgl. DW 29, 1312 (Widerstreber); L.: Lexer 319b (widerstrebe)

widerstreben (1), wider streben, mhd., sw. V.: nhd. widerstreben, Widerstand leisten, Widerstand leisten gegen; ÜG.: lat. resistere BrTr, (scandalum) BrTr; Hw.: vgl. mnd. wedderstrēven*; Q.: LAlex (1150-1170), StrAmis, Enik, DvAPat, GTroj, JMeissn, Apk, Ot, Seuse, Teichn, WernhMl (FB widerstreben), BrTr, Georg, KvWTroj, Loheng, NvJer, Trist, Wartb; E.: s. wider, streben; W.: nhd. widerstreben, V., widerstreben, Widerstand leisten, sich sträuben, zuwider sein (V.), DW 29, 1303; L.: Lexer 319b (widerstreben), Hennig (widerstreben), FB 467b (widerstreben)

widerstreben (2), mhd., st. N.: nhd. Widerstreben; Q.: StrAmis, Hiob, KvHelmsd, JvFrst, Teichn (FB widerstreben), AlexiusC, BdN, Er (um 1185), Karlmeinet; W.: nhd. Widerstreben, N., Widerstreben, DW-; L.: LexerHW 3, 860 (widerstreben)

widerstrebic, mhd., Adj.: nhd. „wiederstrebig“, widerstrebend, widersetzlich; ÜG.: lat. contentiosus BrTr, contumax BrTr, (rebellio) (M.) BrTr; Hw.: vgl. mnd. wedderstrēvich*; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. wider, strebic; W.: nhd. (ält.) widerstrebig, Adj., „widerstrebig“, widersetzlich, zu Widersetzlichkeit geneigt, DW 29, 1313; L.: Lexer 319b (widerstrebic)

widerstric, mhd., st. M.: nhd. „Gegenstrick“; Q.: HvNst (um 1300) (FB widerstric), Teichn; E.: s. wider, stric; W.: nhd. DW-; R.: āne widerstric: nhd. ungehindert; L.: Lexer 493a (widerstric), FB 467b (widerstric)

widerstrīt (1), mhd., st. M.: nhd. Widerstreit, Gegenkampf, Widerstreben, Widerstand, Gegenwehr, Widerstandskraft, Wettstreit, Widerstreit mit Warten, wechselseitige Anfechtung eines Rechtes, Widerspruch, Gegensatz, Gegner, Feind; Hw.: vgl. mnd. wedderstrīt; Q.: RWh, HTrist, Märt, Mar, Ren, RAlex, RWchr, Enik, Brun, GTroj, SHort, HvNst, Apk, Ot, EckhV, Hiob, Minneb, MinnerI, Seuse, Teichn, KvMSph (FB widerstrīt), Crane, Er (um 1185), Flore, Freid, Georg, Karlmeinet, Krone, KvWHvK, KvWSilv, LivlChr, Reinfr, RvEBarl, Walberan, Urk; E.: s. wider, strīt; W.: s. nhd. Widerstreit, M., Widerstreit, gegenseitiger Streit, Gegenwehr, Wettstreit, DW 29, 1315; R.: in widerstrīte: nhd. im Widerstreit, um die Wette; R.: ze widerstrīte: nhd. um die Wette; R.: vröude āne allen widerstrīt: nhd. schrankenloses Glück; R.: āne widerstrīt: nhd. unstreitig, unwidersprochen, unverzüglich; R.: sunder widerstrīt: nhd. unstreitig, unwidersprochen, unverzüglich; R.: in widerstrīt: nhd. um die Wette; L.: Lexer 319b (widerstrīt), Lexer 493a (widerstrīt), Hennig (widerstrīt), FB 467b (widerstrīt), WMU (widerstrīt 1382 [1291] 1 Bel.)

*widerstrīt? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: s. widerstrīt (1); W.: nhd. DW-

widerstrīte (1), mhd., sw. M.: nhd. Gegner, Feind; Q.: Ot (FB widerstrīte), Bit, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, strīte; W.: vgl. nhd. (ält.) Widerstreiter, M., „Widerstreiter“, Gegner, Widersacher, DW 29, 1326; L.: Lexer 319b (widerstrīte), FB 467b (widerstrīte)

widerstrīte (2), mhd., sw. F.: nhd. Gegnerin; Q.: Iw (um 1200); E.: s. wider, strīte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widerstrīte)

widerstrīten (1), wider strīten, mhd., st. V.: nhd. widerstreiten, Widerstand leisten, abschlagen, abstreiten, bestreiten, leugnen, sich widersetzen, streiten gegen, widersetzen, weigern; ÜG.: lat. recalcitrare PsM; Hw.: vgl. mnd. wedderstrīden; Q.: PsM, Gund, Apk, Minneb, MinnerII, Teichn (FB widerstrīten), Berth, Eracl, HartmKlage (um 1185), JTit, KvFuss, Parz, TürlWh, Wig, Urk; E.: ahd. widarstrītan* 10, st. V. (1a), „widerstreiten“, streiten, sich widersetzen, widerstreben; W.: s. nhd. widerstreiten, st. V., widerstreiten, streiten, sich wehren, sich widersetzen, DW 29, 1321; R.: āne widerstrīten: nhd. ohne Widerstreben; L.: Lexer 319c (widerstrīten), Lexer 493a (widerstrīten), Hennig (widerstrīten), FB 467b (widerstrīten), WMU (widerstrīten 2345 [1296] 1 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 690b (strîte)

widerstrīten (2), mhd., st. N.: nhd. Widerstreiten; Q.: RWh, Minneb (FB widerstrīten), Berth, Bit, NvJer, UvZLanz (nach 1193); E.: s. widerstrīten (1); W.: nhd. Widerstreiten, N., Widerstreiten, DW 29, 1326; L.: LexerHW 3, 861 (widerstrîten)

widerstrītes, widerstrītz, mhd., Adv.: nhd. um die Wette; E.: s. widerstrīt, wider, strīt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerstrītes)

widerstrītic, mhd., Adj.: nhd. „widerstreitig“, widerstrebend, widersetzlich, ungehorsam; Hw.: vgl. mnd. wedderstrīdich*; Q.: RWchr (FB widerstrītic), PrLeys (Ende 12. Jh.), Renner; E.: ahd. widarstrītīg* 2, Adj., widerspenstig, halsstarrig; W.: nhd. (ält.) widerstreitig, Adj., „widerstreitig“, streitend gegeneinander, widersetzlich, DW 29, 1327; L.: Lexer 319c (widerstrītic), Hennig (widerstrītic), FB 467b (widerstrītic)

widerstrītunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerstreitung“, Gegenstreit; Hw.: vgl. mnd. wederstridinge; ÜG.: lat. rebellio Gl; Q.: Gl (Anfang 15. Jh.); E.: s. widerstrīten; W.: nhd. (ält.) Widerstreitung, F., „Widerstreitung“, Gegenstreit, DW 29, 1328; L.: LexerHW 3, 861 (widerstrîtunge)

widerstrītz, mhd., Adv.: Vw.: s. widerstrītes

widerströuwen, mhd., sw. V.: nhd. dagegen streuend aufhalten; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: s. wider, ströuwen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 861 (widerströuwen)

widerstrūben, mhd., sw. V.: nhd. widersträuben; Hw.: vgl. mnd. wedderstrǖven*, *wedderstrubben?; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wider, strūben; W.: s. nhd. widersträuben, V., widersträuben, sich widersetzen, DW 29, 1301; L.: Lexer 319c (widerstrūben)

widerstüefen, mhd., sw. V.: nhd. zurücknehmen, aufheben; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB widerstüefen); E.: s. wider, stüefen; W.: nhd. DW-; L.: FB 467b (widerstüefen)

widerstunden, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerstunen

widerstunen, widerstunden, mhd., sw. V.: nhd. stoßen gegen, widerstehen; Q.: Herb (1190-1200), NvJer; E.: s. wider, stunen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 861 (widerstunen)

widersturm, mhd., st. M.: nhd. „Widersturm“, Gegenwehr; Hw.: vgl. mnd. *wedderstrom?; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. wider, sturm; W.: nhd. (ält.) Widersturm, M., „Widersturm“, Gegenwehr, DW 29, 1329; L.: Lexer 319c (widersturm)

widersturz, mhd., st. M.: nhd. Umschlag, Umsturz, Gegenschlag, Rückfall; Q.: HvNst, Krone (um 1230), OvW; E.: s. wider, sturz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widersturz), Hennig (widersturz)

widersturzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerstürzen

widerstürzen, widersturzen, mhd., sw. V.: nhd. umknicken, umstürzen, zurückstürzen, verschwinden, weichen (V.) (2), umkehren; Q.: HvNst, WvÖst (FB widerstürzen), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), PassI/II; E.: s. wider, stürzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widerstürzen), Lexer 493a (widerstürzen), Hennig (widerstürzen), FB 467b (widerstürzen)

widerstutz, mhd., st. M.: Vw.: s. widerstuz

*widerstutzen? (1), mhd., V.: nhd. schädigen, widerstreben; Hw.: s. widerstutzen (2); E.: s. widerstuz; W.: nhd. DW-

widerstutzen (2), mhd., st. N.: nhd. Schädigung, Widerstreben; Hw.: s. widerstutzen (1); Q.: JvFrst (1340-1350) (FB widerstutzen); E.: s. widerstuz; W.: nhd. DW-; L.: FB 467b (widerstutzen)

widerstuz, widerstutz, mhd., st. M.: nhd. Widerstand; Q.: Vät (1275-1300), Hiob (FB widerstuz), PassI/II; E.: s. wider, stuz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widerstuz), Hennig (widerstutz), FB 467b (widerstuz)

*widersüenære?, mhd., M.: nhd. Aussöhner; Hw.: s. widersüenærinne*; E.: s. wider, süenære; W.: nhd. DW-

widersüenærinne*, widersüenerin, mhd., st. F.: nhd. Aussöhnerin; E.: s. wider, süenærinne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widersüenerin)

widersüenerin, mhd., st. F.: Vw.: s. widersüenærinne*

widersüezen, mhd., sw. V.: nhd. „wiedersüßen“, süßen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, süezen; W.: nhd. DW-; R.: mit worten widersüezen: nhd. mit ebenso süßen Worten sagen; L.: Lexer 493a (widersüezen)

widersuochen, mhd., sw. V.: nhd. „widersuchen“, suchen; Q.: EvA (vor 1350) (FB widersuochen); I.: Lüs. lat. requirere; E.: s. wider, suochen; W.: nhd. (ält.) widersuchen, V., „widersuchen“, wiedersuchen, streben etwas wiederzubekommen, zurückfordern, DW 29, 1330; L.: FB 467b (widersuochen)

widerswachen, mhd., sw. V.: nhd. schwach werden?; Q.: UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. wider, swachen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 862 (widerswachen)

widerswal, mhd., st. M.: nhd. Gegenschwall, Gegenströmung, Rückströmung, Rücklauf, Widerstand, Hemmnis, Gegensatz; Q.: Ot, JvFrst (FB widerswal), Roseng, Virg (2. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: s. wider, swal; W.: nhd. (ält.) Widerschwall, M., „Widerschwall“, Wiederschwall, Zurückschwellen (N.), DW 29, 1193; L.: Lexer 319c (widerswal), Hennig (widerswal), FB 467b (widerswal), WMU (widerswal 3259 [1299] 1 Bel.)

widerswalm, mhd., st. M.: nhd. Wasserstrudel; ÜG.: lat. vorago Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wider, swalm; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widerswalm)

widerswanc, mhd., st. M.: nhd. Rückschwung, Rückkehr, Rückfall, Gegenschlag, Rückfluss, Gegenliebe; Q.: HvNst, JvFrst (FB widerswanc), Bit, NvJer, PassI/II, Walth (1190-1229); E.: s. wider, swanc, swingen, swenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widerswanc), Hennig (widerswanc), FB 467b (widerswanc)

widerswæren, mhd., sw. V.: nhd. sich schwer machen gegen; Q.: HvBurg (1301-1304) (FB widerswæren); E.: s. wider, swæren; W.: nhd. DW-; L.: FB 467b (widerswæren)

widersweif, mhd., st. M.: nhd. Rückschwung, Rücksprung; Q.: Martina (um 1293); E.: s. wider, sweif; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widersweif)

widerswich, mhd., st. M.: nhd. Aufenthalt, Zögern, Zögerung; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wider, swich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widerswich)

widerswingen, wider swingen, mhd., st. V.: nhd. sich wiegen (V.) (1); E.: s. wider, swingen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491c (widerswingen)

widertān (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entgegengesetzt, feindselig; E.: s. wider, tān, tuon; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widertān)

widertān (2), mhd., st. M.: nhd. „Widertan“, Widerton (Kraut); Hw.: s. widertāt, widertōt; Q.: Enik (um 1272) (FB widertān), Vintl; E.: s. widertāt; W.: nhd. (ält.) Widertan, M., „Widertan“, Widerton, DW 29, 1331; L.: Lexer 319c (widertān), FB 467b (widertān)

widertāt (1), mhd., st. M.: nhd. Widerton (Kraut); Hw.: s. widertān; E.: s. ahd.? widartāt* 2, st. F. (i), Brauner Milzfarn, Widertonmoos; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widertān)

widertāt (2), mhd., st. F.: nhd. „Widertat“, Gegentat, Vergeltung, Widerstand; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. wider, tāt; W.: nhd. (ält.) Widertat, F., „Widertat“, Wiedertat, Vergeltung, Widerstand, DW 29, 1331; L.: Lexer 319c (widertāt), Hennig (widertāt)

widertāte, mhd., sw. M.: nhd. Gegner; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. wider, tuon (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widertāte)

widerteil, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Widerteil“, Gegenteil, Misshelligkeit, Zwiespalt, Feindschaft, Gegenpartei, Gegner; Q.: Teichn, Schachzb (FB widerteil), Chr, Frl, Loheng (1283), SchwPr, Suchenw; E.: s. wider, teil; W.: nhd. (ält.) Widerteil, M., N., „Widerteil“, Gegner, Feind, DW 29, 1336; L.: Lexer 319c (widerteil), Hennig (widerteil), FB 467b (widerteil)

widerteilen, mhd., sw. V.: nhd. „widerteilen“, absprechen, aberkennen, versagen; Q.: Brun, Ot (FB widerteilen), Erinn (nach 1160), Krone, Rab, SchwSp, Urk; E.: s. wider, teilen; W.: nhd. (ält.) widerteilen, V., „widerteilen“, durch gerichtliches Urteil aberkennen, absprechen, DW 29, 1338; L.: Lexer 319c (widerteilen), Hennig (widerteilen), FB 468a (widerteilen), WMU (widerteilen 248 [1275] 20 Bel.)

widerteiles, mhd., Adv.: nhd. gegenteilig?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. widerteil; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 863 (widerteiles)

widertengen, mhd., sw. V.: nhd. abstumpfen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, tengen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widertengen)

widertjoste, mhd., st. F.: nhd. „Gegenstoß mit einem Speer in einem Zweikampf“; Q.: Suol (FB widertjoste), Crane (vor 1267); E.: s. wider, tjoste; W.: nhd. DW-; L.: FB 468a (widertjoste)

widertōt, mhd., st. M.: Vw.: s. widertāt

widertoufen*, widertöufen, mhd., sw. V.: nhd. „widertaufen“, erneuern; Q.: Tauler (vor 1350) (FB widertoufen); E.: s. wider, toufen; W.: nhd. (ält.) widertaufen, V., „widertaufen“, DW 29, 1332; L.: Hennig (widertöufen), FB 46a (widertoufen)

widertöufen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widertoufen*

widertrachten, mhd., sw. V.: nhd. „entgegenstreben“ ?; Q.: BibVor (nach 1330) (FB widertrachten); E.: s. wider, trachten; W.: nhd. DW-; L.: FB 468a (widertrachten)

widertragelich, mhd., Adj.: Vw.: s. widertregelich

widertragelīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. widertregelīchen

widertragen, wider tragen, mhd., st. V.: nhd. „widertragen“, zurücktragen, zurückbringen, zurückbringen in, sich zurückziehen, sich zurückbeziehen, sich zurückbegeben; ÜG.: lat. referre STheol, reportare BrTr; Q.: STheol (nach 1323), EvA, Tauler (FB widertragen), BrTr, Chr, NvJer, WvRh; I.: Lüs. lat. referre?; E.: s. wider, tragen; W.: nhd. (ält.) widertragen, V., „widertragen“, zurücktragen, DW 29, 1343; L.: Lexer 319c (widertragen), Hennig (widertragen), FB 468a (widertragen)

widertragende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „widertragend“, zurücktragend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widertragende); E.: s. wider, tragende, widertragen; W.: nhd. DW-; L.: FB 468a (widertragende)

widertragunge, mhd., st. F.: nhd. Zurücktragung; ÜG.: lat. relatio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB widertragunge); I.: Lüs. lat. relatio?; E.: s. wider, tragunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 468a (widertragunge)

widertraht, mhd., st. M.: nhd. „Widertracht“, Gegengedanken, Bedenken, Widerwillen, Unzufriedenheit; E.: s. wider, traht; W.: nhd. (ält.) Widertracht, M., „Widertracht“, Feindschaft, DW 29, 1343; L.: Lexer 319c (widertraht)

widertrahtunge 2, mhd., st. F.: nhd. Widersetzlichkeit, Widerstand; Q.: Urk (1291); E.: s. wider, trahtunge; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widertrahtunge N493 [1291] 2 Bel.)

widertraz, mhd., st. M.: nhd. Widertrotz, Konkurrenz; Q.: HTrist (1285-1290), Hiob, HistAE (FB widertraz), Kolm, Renner; E.: s. wider, traz; W.: nhd. (ält.) Widertratz, M., Widertrotz, DW 29, 1343; L.: Lexer 319c (widertraz), Hennig (widertraz), FB 468a (widertraz)

widertrecken, wider trecken, mhd., sw. V.: nhd. sich zurückziehen; Q.: Wh (um 1210); E.: s. wider, trecken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491c (widertracken), Hennig (widertrecken)

widertregelich, widertragelich, mhd., Adj.: nhd. „widerträglich“; ÜG.: lat. relativus STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB widertregelich); I.: Lüt. lat. relativus?; E.: s. wider, tregelich; W.: nhd. DW-; L.: FB 468a (widertregelich)

widertregelīchen, widertragelīchen, mhd., Adv.: nhd. „widerträglich“; ÜG.: lat. relative STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB widertregelīchen); I.: Lüt. lat. relative?; E.: s. wider, tregelīchen; W.: nhd. DW-; L.: FB 468a (widertregelīchen)

widertreten, wider treten, mhd., st. V.: nhd. „widertreten“, begegnen, entgegentreten, widerfahren, zurückkehren; Q.: Vät (1275-1300) (FB widertreten), NvJer, PassI/II; E.: ahd. widartretan* 1, st. V. (5), widerspenstig sein (V.); W.: nhd. (ält.) widertreten, st. V., „widertreten“, entgegentreten, widerfahren, DW 29, 1345; L.: Lexer 317a (widertreten), Lexer 319c (widertrten), Hennig (widertreten), FB 468a (widertreten), Benecke/Müller/Zarncke III; 96a (trite)

widertrīben, wider trīben, mhd., st. V.: nhd. „widertreiben“, zurücktreiben, zurücktreiben in, vertreiben, rückgängig machen, hintertreiben, abwehren, abbringen, abbringen von, hindern, verhindern, zurückhalten, widerlegen, widerlegen in, zurückbringen, zurückbringen auf, zurückbringen zu, zurückgeben, vergelten, nicht gelingen, sich widersetzen, misslingen; ÜG.: lat. repellere STheol; Hw.: s. widergetrīben; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Apk, EckhII, Parad, StrAmis, LvReg, Apk, Ot, Hiob, Teichn (FB widertrīben), Aneg, BdN, Heimesf, Herb, JTit, Karlmeinet, KvWPart, KvWSilv, MvHeilFr, Parz, PassI/II, STheol, StrKarl, SalMor, Urk, Vintl; E.: ahd. widartrīban* 2, st. V. (1a), zurücktreiben, widerlegen, abreißen; W.: nhd. (ält.) widertreiben, st. V., „widertreiben“, zurücktreiben, verhindern, hintertreiben, DW 29, 1344; L.: Lexer 319c (widertrīben), Hennig (widertrīben), FB 468a (widertrīben), WMU (widertrīben 1403 [1291] 6 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 86b (trîbe)

widertrīp, mhd., st. M.: nhd. Zurücktreiben, Verhindern, Einwand; Q.: Kirchb, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. widertrīben, trīp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widertrīp), Hennig (widertrīp)

widertrit, mhd., st. M.: nhd. „Widertritt“, Rücktritt, Rückgang; Q.: NvJer (1331-1341), Zeitz; E.: s. wider, trit, treten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widertrit)

widertriuten, mhd., sw. V.: nhd. von Neuem lieben, Liebe erwidern; E.: s. wider, triuten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491c (widertriuten)

widertroz, mhd., st. M.: Vw.: s. widertruz

widertrutzen, wider trutzen, mhd., sw. V.: nhd. sich widersetzen, trotzen; E.: s. wider, tratzen, trutzen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491c (widertrutzen)

widertruz, widertroz, mhd., st. M.: nhd. Widertrotz, Gegentrotz; Q.: Dür, Köditz, Renner (1290-1300), Roseng; E.: s. wider, traz; W.: s. nhd. (ält.) Widertrotz, M., Widertrotz, DW 29, 1346; L.: Lexer 319c (widertruz)

widertuon, wider tuon, mhd., anom. V.: nhd. „widertun“, aufheben, zurückgeben, erstatten, vergelten, ersetzen, entgegenhandeln, zurückschlagen, ungeschehen machen, rückgängig machen, wieder gutmachen, zurückerstatten, wiederherstellen, wiedergutmachen, Wiedergutmachung leisten, zurückdrängen, vernichten, widerrufen, für ungültig erklären; ÜG.: lat. avertere PsM, reddere PsM; Q.: PsM, Kchr, LAlex, RAlex, Ren, StrBsp, Enik, DSp, SHort, RWh, StrAmis. Gund, WvÖst, Ot, TvKulm, MinnerI, Teichn, HvBurg, Ot, HistAE, EvB (FB widertuon), Aneg, Boner, Freid, Gen (1060-1080), HartmKlage, KvWTroj, LivlChr, Mai, PassI/II, Ring, SchwPr, SSp, StrKarl, WälGa, Walth, Urk; E.: ahd. widartuon* 2, anom. V., wiedergutmachen; W.: nhd. wiedertun, unr. V., „widertun“, rückgängig machen, wiedererstatten, wiedergutmachen, DW 29, 1347; L.: Lexer 319c (widertuon), Lexer 491c (widertuon), Hennig (widertuon), FB 468a (widertuon), WMU (widertuon 26 [1252] 200 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 134a (tuon); Son.: SSp mnd.?

widerturc, mhd., st. M.: nhd. Zurücktaumeln, Zurückfallen, Widerstand; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wider, turc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widerturc)

*widertwengen? (1), mhd., V.: nhd. „widerzwingen“, widerstreben; Hw.: s. widertwengen (2); E.: s. wider, twengen; W.: s. nhd. widerzwingen, V., „widerzwingen“, DW 29, 1406

widertwengen (2), mhd., st. N.: nhd. „Widerzwingen“, Gegenzwang, Widerstreben; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wider, twengen; W.: s. nhd. Widerzwingen, N., „Widerzwingen“ (N.), DW 29, 1406; L.: Lexer 319c (widertwengen)

widerumbe, mhd., Adv.: nhd. wiederum, noch einmal; Hw.: vgl. mnd. wedderümme*; E.: s. wider, umbe; W.: s. nhd. wiederum, Adv., wiederum, DW 29, 1348; L.: Hennig (widerumbe)

widerunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerung“, Sträuben, Widerstreben, Ablehnung, Weigerung; ÜG.: lat. exsecratio PsM; Hw.: s. widerrunge; Q.: PsM (vor 1190) (FB widerunge), BrHoh, Trist, Urk; E.: ahd. widarunga* 3, st. F. (ō), Ehescheidung; W.: nhd. (ält.) Widerung, F., „Widerung“, ablehnendes Verhalten, unangenehme Empfindung, Widerwille, DW 29, 1354; R.: mit langer widerunge tuon: nhd. nach langem Sträuben tun; L.: Lexer 493a (widerunge), Hennig (widerunge), FB 468a (widerunge), WMU (widerunge 637 [1284] 2 Bel.)

*widerūzvaren? (1), mhd., st. V.: nhd. wiederwegziehen; Hw.: s. widerūzvaren* (2); E.: s. wider, ūz, varen; W.: nhd. wiederausfahren, st. V., wiederausfahren, DW-

widerūzvaren* (2) 1, widerūzvarn, mhd., st. N.: nhd. Wiederwegziehen, Wiederauszug; Q.: Urk (1299); E.: s. *widerūzvaren? (1); W.: nhd. Wiederausfahren, N., Wiederausfahren, DW-; L.: WMU (widerūzvarn 3043 [1299] 1 Bel.)

widerūzvarn, mhd., st. N.: Vw.: s. widerūzvaren* (2)

*widerūzziehen? (1), mhd., st. V.: nhd. wiederausziehen; Hw.: s. widerūzziehen (2); E.: s. wider, ūz, ziehen (1)

widerūzziehen (2), mhd., st. N.: nhd. Wiederwegziehen, Wiederauszug; Q.: Urk (1298); E.: s. *widerūzziehen? (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (widerūzziehen 3112 [1298] 3 Bel.)

widervāhen, widerfāhen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. entgegenhandeln, aufhalten, zurückkehren zu, stützen, anhalten; Hw.: vgl. mnl. wedervaen; Q.: EvA (FB widervāhen), Elis, Hätzl, JTit, Parz (1200-1210), Wh; E.: ahd. widarfāhan* 1, red. V., sich zurücksetzen, gering achten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widervāhen), Hennig (widervāhen), FB 468a (widervāhen)

widervæhic 1, widerfæhic*, mhd., Adj.: nhd. zurückwirkend; ÜG.: lat. reciprocus Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); I.: Lüs. lat. reciprocus?; E.: s. widervāhen; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 723a (widervæhig)

widerval, widerfal*, mhd., st. M.: nhd. „Widerfall“, Rückfall; Hw.: vgl. mnd. wedderval; Q.: Lilie (1267-1300), MinnerI, JvFrst (FB widerval), Karlmeinet, OvW; E.: s. wider, val; W.: nhd. (ält.) Widerfall, M., „Widerfall“, Rückfall, DW 29, 974; L.: Lexer 319c (widerval), Hennig (widerval), FB 468a (widerval)

widervallen, wider vallen, widerfallen*, mhd., red. V.: nhd. „widerfallen“, wieder auseinanderfallen, zurückfallen, wieder zufallen; ÜG.: lat. relabi STheol; Hw.: vgl. mnd. weddervallen; Q.: STheol (FB widervallen), BdN, Trist (um 1210), Urk; I.: Lüt. lat. relabi?; E.: s. wider, vallen; W.: nhd. (ält.) widerfallen, V., „widerfallen“, DW 29, 975; L.: Lexer 491c (widervallen), FB 468a (widervallen), WMU (widervallen 201 [1273] 59 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 217a (valle)

widervallende, widerfallende*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. rückfällig; E.: s. widervallen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widervallende)

widervalt, mhd., st. M.: nhd. Zurückbiegung, Ringelung des Haares, Abhauen des Ohres; Q.: JvFrst (1340-1350), WernhMl (FB widervalt); E.: s. wider, valt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widervalt), FB 468a (widervalt)

widervalten, widerfalten*, mhd., red. V., st. V.: nhd. widerholen, sich zur Wehr setzen, aufkrempeln; Q.: Apk (vor 1312) (FB widervalten); E.: s. wider, valten; W.: nhd. DW-; R.: ermel widervalten: nhd. Ärmel aufkrempeln; L.: Lexer 319c (widervalten), Lexer 491c (widervalten), FB 468a (widervalten)

widervanc, widerfanc*, mhd., st. M.: nhd. entgegengesetzte Bewegung (der Planeten); Hw.: vgl. mnd. weddervanc*; Q.: Elis (um 1300), Erlös; E.: s. wider, vanc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widervanc)

widervaren* (1), widervarn, widerfaren*, wider varen, mhd., st. V.: nhd. widerfahren, in den Weg kommen, entgegentreten, begegnen, ins Gegenteil ausschlagen, widerfahren, zuteil werden, zustoßen, sich bieten, entgegenkommen, zurückgehen, zurückgehen in, zurückgehen zu, zurückkehren, vor sich gehen, geschehen; ÜG.: lat. attingere STheol, regredere PsM; Hw.: vgl. mnd. weddervāren*; Q.: PsM, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, HlReg, DvAPat, Enik, SGPr, GTroj, Gund, HvNst, Ot, EckhI, EckhIII, EckhV, STheol, Tauler, Seuse, WernhMl (FB widervarn), BdN, Berth, Er, Exod (um 1120/1130), Flore, Iw, Krone, KvWPant, KvWSilv, KvWTroj, LivlChr, MarLegPass, Nib, Parz, PassI/II, Urk, UvLFrd, VMos, Wig; E.: ahd. widarfaran* 10, st. V. (6), entgegenfahren, zurückeilen, widersetzen; W.: nhd. widerfahren, st. V., „widerfahren“, DW 29, 962 (widerfahren, wiederfahren); L.: Lexer 319c (widervarn), Lexer 491c (widervarn), Hennig (widervarn), FB 468a (widervarn), WMU (widervarn 475 [1281] 82 Bel.), LexerHW 3, 827 (wider varn), Benecke/Müller/Zarncke III, 242b (var)

widervaren* (1), widervarn, widerfaren*, widerfarn*, mhd., st. N.: nhd. Widerfahren, Rückkehr; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. widervaren* (1); W.: nhd. Widerfahren, N., Widerfahren, DW-; L.: LexerHW 3, 866 (widervarn)

widerværic, mhd., Adj.: nhd. aufsässig; Q.: Ot (1301-1319) (FB widerværic); E.: s. wider, væric; W.: nhd. DW-; L.: FB 468a (widerværic)

widervarn (1), widerfaren*, mhd., st. V.: Vw.: s. widervaren* (1)

widervarn (2), widerfaren*, mhd., st. N.: Vw.: s. widervaren* (2)

widervart (1), widerfart*, mhd., st. F.: nhd. „Widerfahrt“, Rückkehr, Rückreise, Umkehr, Rückweg; ÜG.: lat. occursus PsM; Hw.: vgl. mnd. weddervārt*; Q.: Kchr, LAlex, PsM, Ren, RWchr, ErzIII, Lilie, GTroj, HvNst, Ot, TvKulm, MinnerI, Seuse, Teichn, WernhMl (FB widervart), Bit, Flore, GenM (um 1120?), GrRud, Köditz, Kudr, Loheng, Nib, NvJer, PleierMel, Rab, Reinfr, ReinFu, StrKarl, Suchenw, Trist, Virg; E.: ahd. widarfart* 7, st. F. (i), Wiederkehr, Rückfahrt, Widerwärtigkeit; W.: nhd. (ält.) Widerfahrt, F., „Widerfahrt“, Rückfahrt, DW 29, 971; R.: die widervart rīten: nhd. zurückreiten; R.: die widervart, Adv.: nhd. rückwärts, hingegen; L.: Lexer 319c (widervart), Lexer 493a (widervart), Hennig (widervart), FB 468a (widervart)

widervart (2), widerfart*, mhd., st. F.: Vw.: s. widervaret

widervehtære, widervehter, widerfehtære*, widerfehter*, mhd., st. M.: nhd. Gegenkämpfer, Gegner, Widersacher, Verfolger; Q.: Erinn (nach 1160), PassI/II; E.: s. wider, vehtære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widervehtære), Hennig (widervehter)

widervehte (1), widerfehte*, mhd., sw. M.: nhd. Gegenkämpfer, Widersacher, Gegner; Q.: Litan (nach 1150), Neidh, Rol; E.: s. wider, vehte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widervehte), Hennig (widervehte)

widervehte (2), widerfehte*, mhd., st. F.: nhd. Widerstreben; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, vehte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widervehte), Hennig (widervehte)

widervehtec, widerfehtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. widervehtic

widervehtecheit, widerfehtecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. widervehticheit*

widervehten (1), widerfehten*, mhd., st. V.: nhd. kämpfen gegen, widerstreben, Widerstand leisten, widerstehen, entgegenstehen, verhindern; Hw.: vgl. mnd. weddervechten; Q.: Anno (1077-1081) (FB widervehten), Glaub, NvJer, PassI/II, SchwSp; E.: ahd. widarfehtan* 3, st. V. (4?), bekämpfen, entgegenstehen, sich widersetzen; W.: nhd. widerfechten, st. V., widerfechten, gegen jemanden kämpfen, widerstreben, widersprechen, DW 29, 976; R.: mit der urteil widervehten: nhd. das Urteil anfechten; L.: Lexer 320a (widervehten), Hennig (widervehten), FB 468a (widervehten)

widervehten (2), widerfehten*, mhd., st. N.: nhd. Gegensatz; Q.: DSp (um 1275), Secr, Gund, Apk, JvFrst (FB widervehten); E.: s. widervehten (1); L.: Lexer 493a (widervehten), Hennig (widervehten), FB 468a (widervehten)

widervehter, mhd., st. M.: Vw.: s. widervehtære

widervehtic, widerfehtic*, widervehtec, wiederfehtec*, mhd., Adj.: nhd. widerstrebend; ÜG.: lat. rebellis Gl; Hw.: vgl. mnd. weddervechtich; Q.: Gl (12./13. Jh.), Kirchb, Voc; I.: Lüs. lat. rebellis?; E.: s. widervehten (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 723b (widervehtic)

widervehticheit*, widervehtecheit, widerfehtecheit*, widervehticheit* (?), mhd., st. F.: nhd. Widerstandskraft; E.: s. widervehten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 493a (widervehtecheit)

widervehtunge, widerfehtunge*, mhd., st. F.: nhd. Widerspruch, Widerstreit, Aufsässigkeit; Hw.: vgl. mnd. weddervechtinge; Q.: Secr (1282) (FB widervehtunge); E.: s. widervehten, wider, vehtunge; W.: s. nhd. (ält.) Widerfechtung, F., Widerfechtung, DW 29, 978; L.: Lexer 493a (widervehtunge), Hennig (widervehtunge), FB 468a (widervehtunge)

widervellen*, wider vellen, widerfellen*, mhd., sw. V.: nhd. „widerfällen“, leugnen; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. wider, vellen (1); W.: nhd. (ält.) widerfällen, sw. V., widerrufen, leugnen, DW 29, 975; L.: LexerHW 3, 827 (wider vellen), Benecke/Müller/Zarncke III, 225b (velle)

widervellic, widerfellic*, mhd., Adj.: nhd. „widerfällig“, rückfällig; E.: s. wider, vellic, vallen; W.: nhd. (ält.) widerfällig, Adj., „widerfällig“, rückfällig, DW 29, 975; L.: Lexer 320a (widervellic)

widerverkoufære*, widerverkoufer, mhd., st. M.: nhd. „Wiederverkäufer“; Q.: Pilgerf (1390?) (FB widerverkoufer); E.: s. wider, verkoufer, verkoufære; W.: s. nhd. Wiederverkäufer, st. M., Wiederverkäufer, DW-; L.: FB 468a (widerverkoufer)

widerverkoufer, mhd., st. M.: Vw.: s. widerverkoufære*

widerverlīhen, widerferlīhen*, mhd., st. V.: nhd. „wieder verleihen“, wiedergeben; E.: s. wider, verlīhen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerverlīhen)

widervertic, widerfertic*, mhd., Adj.: nhd. feindlich; Hw.: vgl. mnd. wedderverdich*; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. wider, vertic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 867 (widervertic)

widervīhe, widerfīhe*, mhd., sw. M.: nhd. Widersacher; E.: s. wider, vīhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widervīhe)

widervinden, widerfinden*, mhd., st. V.: nhd. wieder finden, wieder bekommen; Q.: EvB (FB widervinden), Parz (1200-1210); E.: s. wider, vinden; W.: s. nhd. wieder finden, V., wieder finden, DW 29, 978; L.: Hennig (widervinden), FB 468a (widervinden), Benecke/Müller/Zarncke III, 318a (vinde)

widervlēgen, widerflēgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. widervlēhen

widervlēhen, widervlēgen, widerflēhen*, widerflēgen*, mhd., sw. V.: nhd. bitten um; Q.: ErzIII (1233-1267); E.: s. wider, vlēgen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widervlēgen)

widervliegen, widerfliegen*, mhd., st. V.: nhd. zurückfliegen in, in seinen Ursprung zurückgehen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB widervliegen); E.: s. wieder, vliegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 493a (widervliegen), Hennig (widervliegen), FB 468a (widervliegen)

widervliehen, widerfliehen*, mhd., st. V.: nhd. „zurückfliehen“; E.: s. wider, vliehen; W.: nhd. DW-; R.: wiedervliehens pflegen: nhd. zurückfliehen; L.: Lexer 493a (widervliehen)

widervlīen*, widervlīhen, widerflīhen*, mhd., sw. V.: nhd. durch Flehen zurücknehmen; E.: s. wider, vlīen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 493a (widervlīhen)

widervliezen, widerfliezen*, mhd., st. V.: nhd. „zurückfließen“, zurückströmen, zurückströmen in, zurückgleiten, zurückschwimmen, wieder eingehen; Q.: DvAStaff (1250-1272), Tauler (FB widervliezen); E.: ahd. widarfliozan* 1, st. V. (2b), „zurückfließen“, zurückgleiten, rückwärts schwimmen; W.: nhd. widerfließen, wiederfließen, st. V., zurückfließen, DW 29, 984; L.: Lexer 493a (widervliezen), Hennig (widervliezen), FB 468a (widervliezen)

widervliezunge, widerfliezunge*, mhd., st. F.: nhd. Zurückströmen, Zurückfließen in Gott; Q.: Tauler (vor 1350) (FB widervliezunge); E.: s. widervliezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 493a (widervliezunge), Hennig (widervliezunge), FB 468a (widervliezunge)

widervlīhen, widerflīhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. widervlīen

widervlīzen, widerflīzen*, mhd., st. V.: nhd. „entgegenwirken“, Widerstand leisten; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB widervlīzen); E.: s. wider, vlīzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widervlīzen), FB 468a (widervlīzen)

widervloz, widerfloz*, mhd., st. M.: Vw.: s. widervluz

widervluht, widerfluht*, mhd., st. F.: nhd. „Flucht“ (F.) (1); Q.: WernhMl (vor 1382) (FB widervluht); E.: s. wider, vluht; W.: nhd. DW-; R.: widervluht nemen: nhd. zurückfliehen; L.: Lexer 493a (widervluht), Hennig (widervluht), FB 468a (widervluht)

widervluochen (1), widerfluochen*, mhd., V.: nhd. „fluchen“; ÜG.: lat. maledicere BrTr, remaledicere BrTr; Hw.: s. widervluochen (2); Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. wider, vluochen; W.: nhd. DW-

widervluochen (2), widerfluochen*, mhd., st. N.: nhd. Fluchen, gegenseitiges Fluchen; Q.: BrE (1250-1267) (FB widervluochen), Berth; E.: s. widervluochen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 493a (widervluochen), Hennig (widervluochen), FB 468a (widervluochen)

widervluotic, widerfluotic*, mhd., Adj.: nhd. „widerflutend“, entgegenströmend; Q.: Apk (vor 1312) (FB widervluotic); E.: s. wider, vluotic, vluoten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widervluotic), FB 468a (widervluotic)

widervluz, widervloz, widerfluz*, widerfloz*, mhd., st. M.: nhd. „Widerfluss“, Rückfluss, Zurückfließen; Q.: Tauler, Seuse (FB widervluz), MvHeilFr, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, vluz; W.: nhd. Widerfluss, M., „Widerfluss“, Rückfluss, DW 29, 984 (Widerflusz); L.: Lexer 320a (widervluz), Hennig (widervluz), FB 468a (widervluz)

widervorderen, widervordern, widerforderen*, widerfodern*, wider vordern, mhd., sw. V.: nhd. „widerfordern“, zurückfordern, zurückverlangen; Q.: EvA (FB widervordern), DvA (1250-1272), Urk; E.: s. wider, vorderen; W.: nhd. (ält.) widerfordern, V., „widerfordern“, zurückverlangen, DW 29, 985; L.: Lexer 491c (widervordern), Hennig (widervordern), FB 468a (widervordern), WMU (widervordern 143 [1270] 12 Bel.)

widervordern, wider vordern, widerfordern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. widervorderen

widervorderunge, widerforderunge*, mhd., st. F.: nhd. Zurückforderung, Rückgabeforderung; Q.: Urk (1275); E.: s. wider, vorderunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widervorderunge), WMU (widervorderunge 252 [1275] 6 Bel.)

widervreise, widerfreise*, mhd., st. F.: nhd. schreckliches Unwetter; Q.: Ot (1301-1319) (FB widervreise); E.: s. wider, vreise; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widervreise), FB 486a (widervreise)

widervūch, widerfūch*, mhd., Adj.: nhd. unbequem; Hw.: s. widervuoc; E.: s. wider, vūch; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widervūch)

widervüegen, widerfüegen*, mhd., sw. V.: nhd. ungeziemend heißen, tadeln; Q.: HvBer (1325-1330) (FB widervüegen); E.: s. wider, vüegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widervüegen), FB 468b (widervüegen)

widervüeren, widerfüeren*, wider vüeren, mhd., sw. V.: nhd. „widerführen“, zurückbringen, zurückbringen auf, zurückbringen zu, entgegenbringen, entgegenführen, entgegentragen, zurückführen; Hw.: vgl. mnd. weddervȫren*; Q.: EvA (FB widervüeren), AHeinr (um 1190/1195), LivlChr, Parz; E.: ahd. widarfuoren* 1, sw. V. (1a), zurückführen; W.: nhd. (ält.) widerführen, wiederführen, sw. V., entgegenführen, zurückführen, DW 29, 987; L.: Lexer 320a (widervüeren), Lexer 491c (widervüeren), Hennig (widervüeren), FB 468b (widervüeren)

widervüllære*, widervüller, widerfüllære*, mhd., st. M.: nhd. Sättiger; E.: s. wider, vüllære; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widervüller)

*widervüllen?, *widerfüllen?, mhd., V.: nhd. „wiederfüllen“, sättigen; Hw.: s. widervüllære*; vgl. mnd. weddervüllen*; E.: s. wider, vüllen; W.: nhd. DW-

widervüller, widerfüller*, mhd., st. M.: Vw.: s. widervüllære*

widervuoc, widerfuoc*, mhd., Adj.: nhd. unbequem; Hw.: s. widervūch; Q.: En (1187/1189); E.: s. wider, vuoc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widervuoc)

widervuort..., widerfuort*..., widervuoret..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. widervüeren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widervuort...)

widerwac, mhd., st. M.: nhd. Widerwärtigkeit; E.: s. wider, wac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwac)

widerwāc, mhd., st. M.: nhd. Gegenströmung; Q.: BDan (um 1331) (FB widerwāc); E.: s. wider, wāc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwāc), FB 468b (widerwāc)

widerwāge (1), mhd., st. F.: nhd. Gegenströmung; Q.: Ot (1301-1319) (FB widerwāge); E.: s. wider, wāge; L.: Lexer 320a (widerwāge), FB 468b (widerwāge)

widerwāge (2), mhd., st. F.: nhd. „Widerwaage“, Gegengewicht, Ersatz, Entgelt; Hw.: s. widerwæge; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. wider, wāge; W.: nhd. (ält.) Widerwaage, F., „Widerwaage“, Gegengewicht, DW 29, 1362; L.: Lexer 320a (widerwāge)

widerwæge, mhd., st. N.: nhd. Gegengewicht, Ersatz, Entgelt; Hw.: s. widerwāge (2); Q.: HvMelk (1150-1190), JTit; E.: ahd. widarwāgī* 12, st. F. (ī), Gegengewicht; W.: s. nhd. (ält.) Widerwage, F., Gegengewicht, Entgelt, DW 29, 1362 (Widerwaage); L.: Lexer 320a (widerwāge)

widerwahsen, mhd., st. V.: nhd. wiederwachsen; Q.: Tauler (FB widerwahsen), Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Voc; E.: s. wider, wahsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491c (widerwahsen), FB 468b (widerwahsen)

widerwæjen, wider wæjen, mhd., sw. V.: nhd. „widerwehen“, entgegenwehen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. wider, wæjen; W.: nhd. DW-; R.: der widerwæjet unde vor wæt: nhd. der vorwärts und zurückweht; L.: Lexer 491c (widerwæjen), LexerHW 3, 827 (wider wæjen), Benecke/Müller/Zarncke III 463b (wæje)

widerwalte, mhd., sw. M.: nhd. Widersacher; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, walte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwalte)

widerwalten, mhd., red. V.: nhd. zuwiderhandeln, abnehmen, abnehmen an, zurückgehen, schwinden; Q.: RWchr (um 1254) (FB widerwalten); E.: s. wider, walten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwalten), Hennig (widerwalten), FB 468b (widerwalten)

widerwanc, mhd., st. M.: nhd. „Widerwank“, Wiederkehr, Schwanken, Unbeständigkeit, Flucht (F.) (1), Rückwärtsbewegung, Umwenden, Zurückweichen, Zurücktreten, Rückkehr; Q.: Kchr (um 1150), Ot (FB widerwanc), Bit, Greg, HeinzelSJ, Krone, NvJer, Parz, ReinFu; E.: s. wider, wanc; W.: nhd. (ält.) Widerwank, M., „Widerwank“, Rückkehr, Rückwärtsbewegung, DW 29, 1362; L.: Lexer 320a (widerwanc), Hennig (widerwanc), FB 468b (widerwanc)

widerwanct..., widerwenket*..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. widerwenken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerwanct...)

widerwant (1), widerwentet*..., mhd., Adj.: nhd. verdorben; E.: s. wider, want; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerwant)

widerwant (2), mhd., st. F.: nhd. Umkehr, Widerstand; E.: s. wider, want; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwant)

widerwant (3), mhd., st. M.: nhd. Rückkehr, Umkehr; Q.: Kchr (um 1150) (FB widerwant), Elis, Karlmeinet; E.: s. wider, want; W.: nhd. DW-; R.: widerwant tuon: nhd. zurückkehren; L.: Hennig (widerwant), FB 468b (widerwant)

widerwart (1), mhd., Adj.: nhd. entgegengesetzt, feindlich, zwieträchtig; Hw.: s. widerwert; E.: ahd. widarwart 16, Adj., widrig, widerwärtig, entgegengesetzt, ungünstig; W.: vgl. nhd. widerwärtig, Adj., widerwärtig, feindselig, widersetzlich, abstoßend, DW 29, 1365; L.: Lexer 320a (widerwart)

widerwart (2), mhd., Adv.: nhd. umgekehrt, entgegengesetzt, hinzu; E.: s. widerwart; W.: s. nhd. widerwärtig, Adv., widerwärtig, feindselig, widersetzlich, abstoßend, DW 29, 1365; L.: Hennig (widerwart)

widerwart (3), mhd., st. F.: nhd. „Widerwart“, Widerwärtigkeit, Widrigkeit, Gegenteil, Hintergedanke; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, wart; W.: nhd. (ält.) Widerwart, F., „Widerwart“, Widerwärtigkeit DW 29, 1364; L.: Lexer 320a (widerwart), Hennig (widerwart)

widerwart (4), mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. widerwarte (2)

widerwart (5), mhd., Adj.: Vw.: s. widerwert (1)

widerwart (6), mhd., Adv.: Vw.: s. widerwert (2)

widerwart..., mhd.: Vw.: s. widerwert...

widerwarte (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gegnerin, Feindin, Gegensatz, Widerwärtigkeit; Q.: JvFrst (FB widerwarte), Kudr, Trist (um 1210); E.: s. ahd. widarwartī* 3, st. F. (ī), Gegensatz, Widerwärtigkeit, Streit; ahd. widarwarta* 2, sw. F. (n), Gegnerin; W.: vgl. nhd. (ält.) Widerwart, F., Widerwärtigkeit, Missgeschick, DW 29, 1364; L.: Lexer 320a (widerwarte), FB 468b (widerwarte)

widerwarte (2), widerwart, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Widerwart“, Widersacher, Gegner, Feind; ÜG.: lat. adversarius PsM; Q.: Kchr (um 1150), PsM, LBarl, Gund, Ot, EvA, Pilgerf, Vät (FB widerwarte), JTit, Kolm, Kudr, KvWTroj, Mai, PassI/II, Rol, Serv, StrDan, StrKarl, Tund, WvRh, Urk; E.: ahd. widarwarto* 13, sw. M. (n), Widersacher, Gegenteil, Gegner; W.: nhd. (ält.) Widerwart, M., „Widerwart“, Feind, unangenehme Person, DW 29, 1363; L.: Lexer 320a (widerwarte), Hennig (widerwart), FB 486b (widerwarte), WMU (widerwarte 3496 [1299] 1 Bel.)

widerwarte (3), mhd., Adv.: nhd. umgekehrt, entgegengesetzt, hinzu; E.: s. widerwart; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerwarte)

widerwartecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. widerwarticheit*

widerwartes, widerwarts, mhd., Adv.: nhd. entgegen, zurück, wiederum, umgewendet, verkehrt; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wider, wartes; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwartes)

widerwartic, mhd., Adj.: Vw.: s. widerwertic

widerwarticheit*, widerwartecheit, mhd., st. F.: nhd. „Widerwärtigkeit“, Ungnade; E.: s. widerwartic, heit; W.: s. nhd. Widerwärtigkeit, F., „Widerwärtigkeit“, DW 29, 1375; L.: Lexer 320a (widerwartecheit)

widerwarts, mhd., Adv.: Vw.: s. widerwartes

widerwec, mhd., st. M.: nhd. „Widerweg“, Abkehr, Rückweg, Rückkehr; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB widerwec); E.: s. wider, wec; W.: nhd. (ält.) Widerweg, M., „Widerweg“, Rückweg, DW 29, 1382; L.: Lexer 320a (widerwec), Hennig (widerwec), FB 486b (widerwec)

widerweckunge, mhd., st. F.: nhd. Wiedererweckung; ÜG.: lat. resusciatio Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. wider, weckunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 868 (widerweckunge)

widerwegen (1), wider wegen, mhd., st. V.: nhd. Gegengewicht halten, Gegengewicht geben, gleichkommen, aufwiegen, wägend zurückgeben, zurückzahlen, erstatten, vergelten, vergelten mit, ausgleichen, übertreffen; ÜG.: lat. praeponderare STheol, recompensare STheol; Hw.: vgl. mnl. wederwegen, mnd. wedderwēgen*; Q.: Ren, GTroj, HvBurg, WvÖst, Ot (FB widerwegen), Chr, Er, Glaub (1140-1160), Helbl, Kudr, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWTroj, Mar, Martina, Nib, Parz, Renner, STheol, WälGa; I.: Lüt. lat. recompensare; E.: s. wider, wegen; W.: s. nhd. widerwägen, sw. V., widerwägen, DW 29, 1362; L.: Lexer 320a (widerwegen), Hennig (widerwegen), FB 486b (widerwegen)

widerwegen (2), mhd., st. N.: nhd. Gegengewicht, Widerstand; Q.: Ot (FB widerwegen), Frl (1276-1318); E.: s. widerwegen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 869 (widerwegen)

widerwegunge, mhd., st. F.: nhd. Erstattung, Vergeltung; Q.: Urk (1320); E.: s. widerwegen (1), wegunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwegunge)

widerwehære*, widerweher, mhd., st. M.: nhd. Widersacher, Gegner; Q.: Schachzb (FB widerweher), HandfWien (1296); E.: s. wider, wehære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerweher), FB 486b (widerweher), WMU (widerweher 2345 [1296] 1 Bel.)

widerwehe, mhd., sw. M.: nhd. Widersacher, Gegner; Q.: JvFrst, Schachzb (FB widerwehe), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wider, wehe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwehe), Hennig (widerwehe), FB 486b (widerwehe)

widerweher, mhd., st. M.: Vw.: s. widerwehære*

widerwehsel, mhd., st. M.: nhd. „Widerwechsel“, Gegentausch, Gegenwehr, Umtausch, Tausch, Ersatz, Vergeltung; Hw.: s. widerwehsele; Q.: Enik, Brun, Kreuzf, Ot, Apk (FB widerwehsel), Urk (1262); E.: ahd. widarwehsal* 1, st. N. (a), Wiedervergeltung; W.: nhd. (ält.) Widerwechsel, M., „Widerwechsel“, gleiche Vergeltung im Bösen, Tausch, Ausgleich, Gegenleistung, DW 29, 1383; L.: Lexer 320a (widerwehsel), Hennig (widerwehsel), FB 486b (widerwehsel), WMU (widerwehsel 56 [1262] 56 Bel.)

widerwehsele, mhd., st. F.: nhd. „Widerwechsel“, Gegentausch, Umtausch, Ersatz, Vergeltung; Hw.: s. widerwehsel; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. widerwehsel; W.: s. nhd. (ält.) Widerwechsel, M., „Widerwechsel“, gleiche Vergeltung im Bösen, Tausch, Ausgleich, Gegenleistung, DW 29, 1383; L.: Lexer 320a (widerwehsel); Son.: SSp mnd.?

widerwehselen*, widerwehseln, mhd., sw. V.: nhd. erstatten, ersetzen; Q.: Urk (1299); E.: s. wider, wehselen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widerwehseln 3259 [1299] 1 Bel.)

widerwehseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerwehselen*

widerwellen, mhd., st. V.: nhd. „wider wollen“; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB widerwellen); E.: s. wider, wellen; W.: nhd. DW-; L.: FB 468b (widerwelen)

widerwende (1), mhd., st. F.: nhd. Umwenden, Zurückweichen, Zurücktreten, Rückkehr, Aufhören, Streitigkeit; ÜG.: lat. controversia Gl; Q.: EckhIII, Parad, HistAE, JvFrst (FB widerwende), NvJer, PassI/II, WvRh, Gl (13. Jh.); I.: Lüs. lat. controversia?; E.: s. wider, wende; W.: nhd. DW-; R.: āne widerwende: nhd. ohne Rückkehr; L.: Lexer 320a (widerwende), Hennig (widerwende), Glossenwörterbuch 725a (widerwende), FB 486b (widerwende)

widerwende (2), mhd., sw. M.: nhd. Widersacher; E.: s. wider, wende, widerwende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwende)

widerwendec, mhd., Adj.: Vw.: s. widerwendic

widerwenden (1), wider wenden, mhd., sw. V.: nhd. „widerwenden“, sich umwenden, zurückkehren, zurückkommen von, ablassen, Ende finden, Ziel finden, gehen bis, aufhören, ruhen, fest sitzen, haften, abwenden, zurückwenden, zurückwehren, abwehren, umkehren, jemanden von seinem Entschluss abbringen; Hw.: s. widerwenden (2), vgl. mnd. wedderwenden; Q.: Anno (1077-1081), Kchr, JvFrst, Cranc (FB widerwenden), Bit, Frl, Hätzl, HTrist, HvFritzlHl, Karlmeinet, LivlChr, Parz, PassI/II, SchwSp, StrDan; E.: ahd. widarwenten* 4, sw. V. (1a), umwenden, aufwiegeln, zurückrufen; W.: s. nhd. (ält.) wiederwenden, V., zurückwenden, umwenden, abwenden, DW 29, 1385; L.: Lexer 320a (widerwenden), Lexer 491c (widerwenden), FB 486b (widerwenden), LexerHW 3, 827 (wider wenden), Benecke/Müller/Zarncke III, 689a (wende)

widerwenden (2), mhd., st. V.: nhd. umkehren, zurückkehren, zurückkehren zu, sich umwenden, sich drehen, abprallen auf, rückgängig machen, verhindern; Hw.: s. widerwenden (1); Q.: Kchr (um 1150), TürlWh, HTrist, Ot, BDan, JvFrst, Pilgerf (FB widerwenden); E.: s. wider, wenden; W.: nhd. (ält.) wiederwenden, unr. V., zurückwenden, umwenden, abwenden, DW 29, 1385; R.: āne widerwenden: nhd. ohne Wanken; L.: Hennig (widerwenden), FB 486b (widerwenden)

widerwenden (3), mhd., st. N.: nhd. Zurückwenden, Abwenden; ÜG.: SAlex (FB widerwenden), Karlmeinet, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. widerwenden (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 870 (widerwenden)

widerwendic, widerwendec, mhd., Adj.: nhd. „umgekehrt“; Hw.: vgl. mnl. wederwendich, mnd. wedderwendich; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. widerwenden, wider, wendic; W.: s. nhd. (ält.) widerwendig, wiederwendig, Adj., widerwendig, wiederwendig, DW 29, 1387; R.: widerwendic werden: nhd. sich verwandeln; L.: Lexer 493a (widerwendec)

*widerwendiclich?, mhd., Adj.: nhd. widerruflich, umwendbar; Vw.: s. un-; E.: s. wider, wendic, lich, wendiclich; W.: nhd. DW-; L.: FB 395a (*unwiderwendiclich)

widerwendiclīche*, mhd., Adv.: nhd. widerruflich, umwendbar, zurückkehrend; Vw.: s. un-; E.: s. wider, wendic, līche, widerwendiclīche; W.: nhd. DW-; L.: 395a (*unwiderwendiclīche)

widerwenken, wider wenken, mhd., sw. V.: nhd. zurückweichen, zurückzucken; Q.: MinnerII (FB widerwenken), Rol (um 1170), UvZLanz; E.: s. wider, wenken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerwenken), FB 486b (widerwenken)

widerwente, mhd., sw. M.: nhd. Widersacher; E.: ahd. widarwento* 1, sw. M. (n), Zögerer, Verweigerer; W.: nhd. DW-

widerwer (1), mhd., st. F.: nhd. Gegenwehr, Verteidigung, Widerstand, Vergeltung, Widerspruch; Hw.: vgl. mnd. wedderwēre* (1); Q.: Hiob (FB widerwer), Bit, JTit, Kchr (um 1150), Kirchb, PassI/II; E.: s. wider, wer (1), weren (1); W.: s. nhd. Widerwehr, F., Gegenwehr, DW 29, 1382; L.: Lexer 320a (widerwer), FB 486b (widerwer)

widerwer (2), mhd., st. F.: nhd. Wiedergewährung, Vergeltung; Q.: Crane (vor 1267); E.: s. wider, wer (2), weren (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwer), Hennig (widerwer)

widerwerben, mhd., st. V.: nhd. zurückkehren, sich erneuern; Q.: Apk (FB widerwerben), Nib (um 1200), SchwSp; E.: ahd. widarwerban* 9, st. V. (3b), umkehren, zurückkehren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwerben), FB 486b (widerwerben), Benecke/Müller/Zarncke III, 722a (wirbe)

widerwerc, mhd., st. N.: nhd. widerstrebende feindselige Tat; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wider, werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwerc)

widerwerdec, mhd., Adj.: Vw.: s. widerwertic

widerwerden, wider werden, mhd., st. V.: nhd. zurückgegeben werden, zurückfallen, wieder gehören; Q.: Macc, EvB (FB widerwerden), BdN, Berth, Greg (1186/1190), Urk; E.: s. wider, werden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492a (widerwerden), FB 486a (widerwerden), WMU (widerwerden 80 [1264-1269] 15 Bel.)

widerwerdic, mhd., Adj.: Vw.: s. widerwertic

widerweren (1), widerwern, mhd., sw. V.: nhd. widerstreben; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII; E.: s. wider, weren (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwern), Hennig (widerwern)

widerweren (2), widerwern, mhd., sw. V.: nhd. zurückgewähren, zurückerstatten; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. wider, weren (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwern), Hennig (widerwern)

widerweren (3), widerwern, mhd., st. N.: nhd. Widerstreben; E.: s. wider, weren (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerwern)

widerwerfen (1), mhd., st. V.: nhd. „widerwerfen“, verwerfen, zurückweisen, anfechten, rückgängig machen, umstoßen, umwenden, sich umwenden, ins Gegenteil verkehren; Hw.: vgl. mnd. wedderwerpen; Q.: Enik (FB widerwerfen), Chr, DSp, PassIII, SchwSp, Trist (um 1210), Wartb, Urk; E.: ahd. widarwerfan* 7, st. V. (3b), zurückwerfen, zurückweisen, zurückschlagen; W.: nhd. (ält.) widerwerfen, st. V., zurückwerfen, DW 29, 1388; L.: Lexer 320a (widerwerfen), FB 486b (widerwerfen), WMU (widerwerfen 402 [um 1280] 10 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 734a (wirfe)

widerwerfen (2), mhd., st. N.: nhd. Umwenden, Verwerfen, Zurückweisen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. widerwerfen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 870 (widerwerfen)

widerwerfunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerwerfung“, Zurückwerfen, Objektivierung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerwerfunge); E.: ahd. widarwerfunga* 1, st. F. (ō), Zurückweisung; W.: nhd. (ält.) Widerwerfung, F., „Widerwerfung“, Vorwurf, Zurückwerfen, DW 29, 1389; L.: Lexer 320a (widerwerfunge), FB 486b (widerwerfunge)

widerwern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. widerweren (1)

widerwern (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. widerweren (2)

widerwern (3), mhd., st. N.: Vw.: s. widerweren (3)

widerwert (1), widerwart, mhd., Adj.: nhd. entgegengesetzt, gegensätzlich, feindlich, zwieträchtig; Q.: JvFrst, Teichn, KvMSph (FB widerwert), Trist (um 1210), WälGa; E.: ahd. widarwert* (1) 6, Adj., widrig, widerwärtig, feindlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwert), Hennig (widerwert), FB 486b (widerwert)

widerwert (2), widerwart, mhd., Adv.: nhd. entgegen, zurück, wiederum, verkehrt; Q.: Erlös, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: ahd. widarort* 23, widarwert*, Adv., zurück, um, im Gegenteil, dagegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwert)

widerwertec, mhd., Adj.: Vw.: s. widerwertic

widerwerteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. widerwerticlīche*

widerwertekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. widerwerticheit

widerwertic, widerwertec, widerwerdic, widerwerdec, widerwartic, mhd., Adj.: nhd. widerwärtig, entgegenstrebend, entgegengesetzt, gegensätzlich, widersetzlich, rechtswidrig, unrecht, feindselig, unangenehm, feindlich, schädlich, schlimm, zwieträchtig; ÜG.: lat. adversans PsM, contrarius STheol, perversus STheol; Hw.: vgl. mnd. wedderwērdich*; Q.: Kchr (um 1150), PsM, RAlex, LvReg, Lilie, SGPr, Secr, GTroj, EckhIII, Parad, STheol, Minneb, JvFrst, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, KvMSel, Schachzb, Gnadenl, Schürebr (FB widerwertic), BdN, BrHoh, Chr, EvBeh, Krone, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Martina, Reinfr, SchwPr, Serv, Trist, WälGa, Urk; E.: ahd. widarwertīg* 2, Adj., verschlagen (Adj.), verkehrt, feindlich; W.: nhd. widerwärtig, Adj., Adv., entgegengesetzt, unrein, feindselig, DW 29, 1365; R.: widerwertic sīn: nhd. widerwärtig sein (V.), feindlich sein (V.); ÜG.: lat. adversari STheol, opponi STheol, repugnare STheol; L.: Lexer 320b (widerwertic), Hennig (widerwertic), FB 486b (widerwertic), WMU (widerwertic N77 [1265] 3 Bel.)

widerwerticheit, widerwertekeit, widerwertikeit, mhd., st. F.: nhd. Widerwärtigkeit, Entgegengesetztsein, Gegensatz, Widerspruch, Widerstreben, Feindseligkeit, Unannehmlichkeit, Unglück; Hw.: s. widerwarticheit; vgl. mnd. wedderwērdichhēt*; Q.: Lucid (1190-1195), SGPr, Secr, GTroj, Vät, SHort, EckhV, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB widerwerticheit), BdN, Berth, Chr, KvWSilv, PassI/II, Vintl, WälGa, WvRh; E.: s. widerwertic, heit; W.: nhd. Widerwärtigkeit, F., Widerwärtigkeit, DW 29, 1373; L.: Lexer 320b (widerwerticheit), Hennig (widerwerticheit)

*widerwerticlich?, mhd., Adj.: nhd. „widerwärtiglich“, unangenehm; Hw.: s. widerwerticlīche*; E.: s. widerwertic, lich; W.: nhd. widerwärtiglich, Adj., „widerwärtiglich“, DW 29, 1377

widerwerticlīche*, widerwerteclīche, mhd., Adv.: nhd. „widerwertiglich“, widerwärtig, unangenehm; Q.: SGPr (1250-1300), HvBer (FB widerwerticlīche); E.: s. widerwertic; W.: nhd. widerwärtiglich, Adv., „widerwärtiglich“, DW 29, 1377; L.: Lexer 493b (widerwerteclīche)

widerwertige, mhd., sw. M.: nhd. Widersacher, Gegner, Feind; Q.: Secr (1282) (FB widerwertige), Chr, Ugb; E.: s. wider, wertige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerwertige), FB 469a (widerwertige)

widerwertiger, mhd., st. M.: nhd. Widersacher, Feind, Gegner; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Chr; E.: s. widerwertic, wider, wertiger; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerwertiger)

widerwertikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. widerwerticheit

widerwertlich, mhd., Adj.: nhd. „widerwärtlich“, gegensätzlich; E.: s. widerwertic, werten; W.: nhd. (ält.) widerwärtlich, Adj., „widerwärtlich“, DW 29, 1378; L.: Hennig (widerwertlich)

widerwertlīche, mhd., Adv.: nhd. „widerwärtlich“, gegensätzlich; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerwertlīche; E.: s. widerwertlich, wider, wertlīche; W.: nhd. (ält.) widerwärtlich, Adv., „widerwärtlich“, DW 29, 1378; L.: FB 469a (widerwertlīche)

widerwesen*, wider wesen, mhd., st. V.: nhd. feindlich gesinnt sein (V.), sich widersetzen, Widerstand leisten; Hw.: vgl. mnd. wedderwēsen*; Q.: Ot (FB wider wesen), Urk (1290); E.: s. wider, wesen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 469a (wider wesen), WMU (widerwesen 1196 [1290] 10 Bel.)

widerwet, mhd., st. Sb.: nhd. Widerstand; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB widerwet); E.: s. widerweten, wider, wet; W.: nhd. DW-; L.: FB 469a (widerwet)

widerweten, mhd., sw. V.: nhd. widerstreiten, kämpfen gegen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB widerweten); E.: s. wider, weten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 493b (widerweten)

widerwette, mhd., st. N., st. F.: nhd. Gegeneinsatz, Sicherheit, Pfand, Sicherheitsleistung, Wettpreis; Q.: Litan (nach 1150), SalMor, Urk; E.: s. wider, wette; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerwette), Hennig (widerwette), WMU (widerwette 467 [1281] 2 Bel.)

widerwetzen, mhd., sw. V.: nhd. sich wetzen an; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, wetzen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 872 (widerwetzen)

widerwīc, mhd., st. M.: nhd. Gegenkampf; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. wider, wīc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerwīc)

widerwīchen, wider wīchen, mhd., st. V.: nhd. zurückweichen; Q.: BDan (um 1331) (F wider wīchen); E.: s. wider, wīchen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 493b (widerwīchen), FB 469a (wider wīchen)

widerwille, mhd., sw. M.: nhd. „Widerwille“, Zwist, Auflehnung, Widersetzlichkeit, Ungemach; Hw.: vgl. mnd. wedderwille; Q.: Dür, Kirchb (1378/1379); E.: s. wider, wille; W.: nhd. Widerwille, M., Widerwille, DW 29, 1390; L.: Lexer 320b (widerwille)

widerwillic, mhd., Adj.: nhd. widerwillig; ÜG.: lat. contumax Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wider, willic (1); W.: nhd. widerwillig, Adj., widerwillig, DW 29, 1393; L.: LexerHW 3, 872 (widerwillic)

widerwillicheit, mhd., st. F.: nhd. Widerwilligkeit; Q.: LexerHW (14. Jh.); E.: s. widerwillic, *heit? (2); W.: nhd. Widerwilligkeit, F., Widerwilligkeit, DW 29, 1395; L.: LexerHW 3, 872 (widerwillicheit)

widerwinc, mhd., st. M.: nhd. Rückwärtsbewegung, Umwenden, Zurückweichen, Zurücktreten, Rückkehr; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wider, winc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerwinc)

widerwinde (1), mhd., st. F.: nhd. Widerstreben, Widerstand, Verdruss, Widerwärtigkeit; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), PassIII; E.: s. wider, winden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerwinde), Hennig (widerwinde)

widerwinde (2), mhd., st. M.: Vw.: s. widerwinne (1)

widerwinden (1), mhd., st. V.: nhd. „widerwinden“, sich umwenden, zurückkehren, zurückkommen von, ablassen, ablassen von, Ende finden, Ziel finden, gehen bis, aufhören, enden, stecken bleiben an, stecken bleiben auf, ruhen, fest sitzen, haften, zurücktreiben, überwinden, streben gegen, sich widersetzen; Hw.: vgl. mnd. wedderwinden; Q.: Kchr (um 1150), GTroj, Apk, WvÖst, Teichn, SAlex (FB widerwinden), Dietr, Herb, Karlmeinet, Krone, KvWTroj, Neidh, Rab, WvRh; E.: s. wider, winden (2); W.: nhd. (ält.) widerwinden, V., „widerwinden“, DW 29, 1396; L.: Lexer 320b (widerwinden), Hennig (widerwinden), FB 469a (widerwinden)

widerwinden (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Widerwenden“, Sich-Umwenden, Zurückkehren, Ablassen; Q.: TvKulm (1331), Hiob (FB widerwinden); E.: s. widerwinden (1), wider, winden (3); W.: nhd. (ält.) Widerwinden, N., „Widerwinden“, DW 29, 1396; L.: FB 469a (widerwinden)

widerwinken, mhd., sw. V.: nhd. winkend abwehren; Q.: RWh (1235-1240) (FB widerwinken); E.: s. wider, winken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerwinken), FB 469a (widerwinken)

widerwinne (1), widerwünne, widerwinde, mhd., sw. M.: nhd. Widersacher, Gegner, Feind; Q.: Lei, LAlex, LBarl (widerwinne), Ot (widerwinde) (FB widerwinne), Bit, Glaub (1140-1160), Helbl, Kudr, NibA, Rol, UvZLanz; E.: ahd. widarwinno* 2, sw. M. (n), Widersacher, Widerspenstiger, Aufrührer; s. mhd. wider, win (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerwinne), Hennig (widerwinne), FB 469a (widerwinne); Son.: widerwinde, st. M.

widerwinne (2), widerwünne, mhd., Adj.: nhd. widerwärtig, zuwider seiend; E.: s. wider, *winne? (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerwinne)

widerwinnen, mhd., st. V.: nhd. wiedergewinnen, zurückerhalten; Q.: Urk (1280); E.: s. wider, winnen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (widerwinnen N 173 [1280] 1 Bel.)

widerwint (1), mhd., st. M.: nhd. Sich Zurückwenden (N.), Aufhören (N.), Widerstreben, Widerstand, Widerspruch, Widerwärtigkeit; Q.: Ot, HistAE (FB widerwint), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, wint (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerwint), Hennig (widerwint), FB 469a (widerwint)

widerwint (2), mhd., st. M.: nhd. Gegenwind, widriger Wind, ungünstiger Wind, Zugwind, Zugluft; Q.: Albrecht, En (1187/1189), Kröllwitz, Krone, PassI/II; E.: s. wider, wint (1); W.: s. nhd. Widerwind, M., Widerwind, DW 29, 1395; L.: Lexer 320b (widerwint), Hennig (widerwint)

widerwischen*, wider wischen, mhd., sw. V.: nhd. hinwegeilen; Q.: BDan (um 1331) (FB wider wischen); E.: s. wider, wischen; W.: nhd. DW-; L.: FB 469a (wider wischen)

widerwīsen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „widerweisen“, fehlleiten; Q.: Seuse (1330-1360), Pilgerf (FB widerwīsen); E.: s. wider, wīsen (1); W.: nhd. (ält.) widerweisen, V., „widerweisen“, zurückweisen, DW 29, 1384; L.: Hennig (widerwīsen), FB 469a (widerwīsen)

widerworhtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. widerworticheit*

widerwort, mhd., st. N.: Vw.: s. widerewort*

*widerwortec?, mhd., Adj.: Vw.: s.*widerwortic?

widerwortecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. widerworticheit*

*widerwortic?, *widerwortec?, mhd., Adj.: nhd. „widersprechend“; Hw.: s. widerworticheit; E.: s. widerwort, wider, wortic; W.: nhd. widerwärtig, Adj., „widerwärtig“, DW 29, 1365

widerworticheit*, widerwortecheit, widerworhtecheit, mhd., st. F.: nhd. Widerwärtigkeit; Q.: Elis (um 1300); E.: s. wider, wortic, heit; W.: nhd. Widerwärtigkeit, F., „Widerwärtigkeit“, DW 29, 1373; L.: Lexer 493b (widerwortecheit)

widerwünne (1), mhd., st. M.: Vw.: s. widerwinne (1)

widerwünne (2), mhd., Adj.: Vw.: s. widerwinne (2)

widerwurf, mhd., st. M.: Vw.: s. widerewurf*

widerwürken, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerewürken*

widerwurteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. widerwurticlīchen*

*widerwurtic?, mhd., Adj.: nhd. „widerstrebend“; Hw.: s. widerwurticlīchen; E.: s. wider, wurtic; W.: nhd. DW-

*widerwurticlich?, mhd., Adj.: nhd. „widerstrebend“; Hw.: s. widerwurticlīchen; E.: s. widerwurtic, wider, wurticlich; W.: nhd. DW-

widerwurticlīchen*, widerwurteclīchen, mhd., Adv.: nhd. widerstrebend, unnatürlich; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB widerwurticlīchen); E.: s. widerwurticlich*; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 493b (widerwurteclīchen), FB 469a (widerwurticlīchen)

widerzal, mhd., mndrh., st. F.: nhd. „Widerzahl“, Widerspruch, Widerrede; Hw.: s. widerzale; Q.: Lanc (1240-1250) (FB widerzal), Karlmeinet; E.: s. wider, zal; W.: nhd. (ält.) Widerzahl, F., „Widerzahl“, Widerspruch, DW 29, 1399; L.: Lexer 320b (widerzal), FB 469a (widerzal)

widerzale, mhd., st. F.: nhd. „Widerzahl“, Widerrede, Widerspruch; Hw.: s. widerzal; Q.: Urk (1264); E.: s. widerzal; W.: nhd. (ält.) Widerzahl, F., „Widerzahl“, Widerrede, DW 29, 1399; L.: Lexer 493b (widerzale), WMU (widerzale 83 [1264] 1 Bel.)

widerzæm, mhd., Adj.: Vw.: s. widerzæme

widerzāme (1), mhd., Adj.: Vw.: s. widerzæme (1)

widerzāme (2), mhd., st. F.: Vw.: s. widerzæme (2)

widerzæme (1), widerzæm, widerzāme, mhd., Adj.: nhd. „widerzahm“, widersinnig, unziemlich, unschicklich, unangenehm, widerwärtig, tadelnswert, widerlich, Widerwillen erregend, ekelerregend, missfällig, unlieb, unpassend, schädlich, gehässig, feind; Hw.: s. widerzeme; Q.: Kchr (um 1150), LBarl, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, HlReg, Enik, Brun, SGPr, GTroj, Vät, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, BibVor, TvKulm BDan, MinnerII, Tauler, Seuse, Stagel, Teichn, SAlex, WernhMl, Schürebr (FB widerzæme), BdN, Berth, Elis, Erinn, Greg, JTit, KvWEngelh, KvWSilv, Litan, Parz, PassI/II, Renner, RvEBarl, SchwPr, UvLFrb, Vintl, Walth, Wig; E.: s. wider, zæme; W.: s. nhd. (ält.) widerzahm, Adj., „widerzahm“, unangemessen, DW 29, 1400; L.: Lexer 320b (widerzæme), Lexer 493b, Hennig (widerzæme), FB 469a (widerzæme)

widerzæme (2), widerzāme, mhd., st. F.: nhd. Missfälligkeit, Abscheu, Ungehörigkeit, Widerwillen; Q.: Märt (vor 1300) (FB widerzæme); E.: s. wider, zæme; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerzæme), Hennig (widerzæme), FB 469a (widerzæme)

widerzæme (3), mhd., sw. M.: nhd. Widersinniger, Widerwärtiger; Q.: Teichn (FB widerzæme), Ot, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. widerzæme (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 469a (widerzæme)

widerzamen*, widerzæmen, mhd., sw. V.: nhd. unlieb machen; Hw.: s. widerzemen; E.: s. wider, zamen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerzæmen)

widerzæmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerzamen

widerzæmic, mhd., Adj.: nhd. „widerzämig“, unziemlich, unschicklich, tadelnswert, widerwärtig, widerlich, Widerwillen erregend, ekelerregend, missfällig, unlieb, gehässig, feind; ÜG.: lat. contrarius BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. wider, zamen; W.: nhd. (ält.) widerzämig, Adj., „widerzämig“, DW 29, 1403; L.: Lexer 320b (widerzæmic)

widerzæmicheit, widerzēmkeit, mhd., st. F.: nhd. Missfälligkeit, Abscheu, Ungehörigkeit, Widerwille; Hw.: vgl. mnd. weddertēmichhēt*; Q.: GTroj (1270-1300), Tauler (FB widerzæmicheit), MvHeilFr; E.: s. widerzæmic, wider, zæmicheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerzæmicheit), FB 469a (widerzæmicheit), Hennig (widerzēmkeit)

widerzamunge*, widerzæmunge, mhd., st. F.: nhd. Missfälligkeit, Abscheu, Ungehörigkeit; E.: s. widerzamen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerzæmunge)

widerzæmunge, mhd., st. F.: Vw.: s. widerzamunge

widerzan, mhd., Adj.: nhd. entgegenknurrend, widersetzlich; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. wider, zan; L.: Lexer 320b (widerzan)

widerzelt, mhd., st. M.: nhd. Zelt gegenüber; Q.: Macc (vor 1332) (FB widerzelt); E.: s. wider, zelt; L.: FB 469a (widerzelt)

widerzeme, mhd., Adj.: nhd. unziemlich, unschicklich, tadelnswert, widerwärtig, widerlich, Widerwillen erregend, ekelerregend, missfällig, unlieb, gehässig, feind; Hw.: s. widerzæme (1); Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wider, zeme; L.: Lexer 320b (widerzeme)

widerzemen, mhd., st. V.: nhd. unziemlich sein (V.), unschicklich sein (V.), widerstreben, zuwider sein (V.), missfallen, sich widerwärtig machen; Hw.: s. widerzamen; vgl. mnd. weddertēmen*; Q.: HvNst, WvÖst (FB widerzemen), Parz (1200-1210), PassI/II; E.: s. wider, zemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerzemen), Hennig (widerzemen), FB 469a (widerzemen)

*widerzemic?, mhd., Adj.: nhd. „widerwilig“; Hw.: vgl. mnd. *weddertēmich?; E.: s. widerzemen

widerzēmkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. widerzæmicheit

widerzennære*, widerzenner, mhd., st. M.: nhd. Herausforderer, Angreifer; Q.: WvÖst (1314) (FB widerzenner); E.: s. wider, zennære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerzenner), FB 469a (widerzenner)

widerzenner, mhd., st. M.: Vw.: s. widerzennære*

widerziehen, wider ziehen, mhd., st. V.: nhd. „widerziehen“, zurückziehen, zurückhalten, zurückhalten von, zurückbringen, widerrufen (V.), vertreiben, vorbeiführen an, zum Stillstand bringen, wiederhochziehen, aufheben, zurückkehren, zurückholen, anfechten; ÜG.: lat. retrahere STheol; Hw.: s. widergeziehen; vgl. mnd. weddertēn; Q.: Secr, STheol, Seuse, Gnadenl (FB widerziehen), RAlex, RWchr, ErzIII, LvReg, Secr, Märt (FB wider ziehen), BdN, Jüngl, Parz (1200-1210), STheol, Trist, WälGa, Urk; E.: s. ahd. widariziohan* 5, st. V. (2b), zurückziehen, widerstreben, zurückkehren; W.: nhd. (ält.) widerziehen, V., „widerziehen“, zurückziehen, DW 29, 1403; L.: Lexer 320b (widerziehen), Lexer 492a (widerziehen), Hennig (widerziehen), FB 469a (widerziehen bzw. wider ziehen), WMU (widerziehen 506 [1282] 15 Bel.)

widerzillen (1), mhd., sw. V.: nhd. niederringen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, zillen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 493b (widerzillen)

widerzillen (2), mhd., st. N.: nhd. Niederringen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. widerzillen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 875 (widerzillen)

widerzimberen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerezimberen*

widerzimbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerezimberen*

widerzogen*, wider zogen, mhd., sw. V.: nhd. zurückziehen; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. wider, zogen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 827 (wider zogen), Benecke/Müller/Zarncke III, 935b (zoge)

widerzougen, mhd., st. N.: nhd. Wiederzeigen?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, zöugen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 875 (widerzougen)

widerzuc, mhd., st. M.: nhd. „Widerzug“, Zurückziehen, Rückkehr, Rückzug, Gegenzug; Hw.: vgl. mnd. weddertoch; Q.: Kirchb, Krone (um 1230), KvWTroj, PassI/II, Renner; E.: ahd. widarzug* 1, st. M. (i), Zurückziehung, Rückzug, Zurückziehen; W.: nhd. (ält.) Wiederzug, M., „Widerzug“, Rückzug, DW 29, 1405 (Widerzug); L.: Lexer 310b (widerzuc)

widerzücken, wider zücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerezücken*

widerzugel, mhd., st. M.: Vw.: s. widerzügel

widerzügel, widerzugel, mhd., st. M.: nhd. Gegenzügel, Zügel zum Hemmen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, zügel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerzügel), Hennig (widerzugel)

widerzuokunft, mhd., st. F.: nhd. Wiederkommen; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. wider, zuo, kunft; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 875 (widerzuokunft)

widewe, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. witewe

widewīp, mhd., st. N.: nhd. Witwe; Q.: Urk (1295); E.: s. witewe, wīp (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (widewīp 2173 [1295] 1 Bel.)

wīdholz, mhd., st. N.: nhd. Weidengehölz, Weidengebüsch; Q.: Urk (1290); E.: s. wīde, holz; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīdholz 1310 [1290] 1 Bel.)

widhopfe, mhd., sw. M.: Vw.: s. witehopfe

wīdīn, mhd., Adj.: nhd. Weiden..., von Weidenholz hergestellt, aus Weidenholz gemacht; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wīdīn); E.: s. wīde; W.: nhd. DW-; R.: wīdīn holz: nhd. Weidenholz; L.: Lexer 320c (wīde), Hennig (widīn), FB 469a (wīdīn)

widman, mhd., st. M.: Vw.: s. widemman

widmer, mhd., st. M.: Vw.: s. widemære*

widmunge, mhd., st. F.: Vw.: s. widemunge

wie (1), wī, wē, mhd., Interrog.-Pron., Adv.: nhd. wie, warum, wieso, was, welch, was für ein, auf welche Weise, aus welchem Grund, in welchem Grad, sowie; ÜG.: lat. aliquis BrTr, de, BrTr, qualis BrTr, qualisuis BrTr, qualiter BrTr, quam BrTr, quamvis BrTr, quantus (= wie grōz) BrTr, quis BrTr, quomodo PsM; Vw.: s. ete-; Q.: Will (1060-1065), Eilh, PsM, StrAmis, Enik, Secr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, Hiob, KvMSph (wie), Anno (1077-1081) (wī) (FB wie), BdN, BrTr, Elis, KvH, MOvB, Urk; E.: s. ahd. wio* 849?, hwio*, Adv., Konj., wie, wieso, wieviel, auf welche Weise; ahd. wie* 4?, Adv., wie; germ. *hwē, Partikel, wie; germ. *hwō, Partikel, wie; vgl. idg. *kā̆, *ke, *kom, Partikel, wohl, Pokorny 515; idg. *k̯o-, *k̯os (M.), *k̯e-, *k̯ā- (F.), *k̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644?; odg- *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Falk/Torp 114?, Pokorny 609; L.: Lexer 320c (wie), Hennig (wie), FB 469a (wie), WMU (wie 8 [1248] 185 Bel.)

wie (2), wī, mhd., Konj.: nhd. als ob, wie wenn, obwohl, wenn, ob, damit, wie immer, wiewohl, obgleich; Q.: Will (1060-1065), Brun, HTrist, Ot, Minneb, WernhMl (wie), Anno (1077-1081) (wī) (FB wie), BrTr, Chr, Craun, Elis, Tit, Trist, Urk; E.: ahd. wio* 849?, hwio*, Adv., Konj., wie, wieso, wieviel, auf welche Weise; ahd. wie* 4?, Adv., wie; germ. *hwē, Partikel, wie; germ. *hwō, Partikel, wie; vgl. idg. *kā̆, *ke, *kom, Partikel, wohl, Pokorny 515; idg. *k̯o-, *k̯os (M.), *k̯e-, *k̯ā- (F.), *k̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644?; odg- *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Falk/Torp 114?, Pokorny 609; W.: nhd. wie, Adv., Konj., wie, DW 29, 1448; R.: wie ob, wie obe: nhd. was, wenn, vielleicht, dass; Q.: Kchr; R.: wie daz: nhd. als ob?; Q.: Secr, EvSPaul, KvHelmsd, LvReg; R.: wie wol: nhd. wie wohl; Q.: Hawich; R.: wie dan: nhd. „wie dann“; ÜG.: lat. sed BrTr; L.: Lexer 320c (wie), Hennig (wie), WMU (wie 8 [1248] 185 Bel.)

wie (3), mhd., Interj.: nhd. wie; E.: s. ahd. wio* 849?, hwio*, Adv., Konj., wie, wieso, wieviel, auf welche Weise, als; s. ahd. wie* 4?, Adv., wie; germ. *hwē, Partikel, wie; germ. *hwō, Partikel, wie; vgl. idg. *kā̆, *ke, *kom, Partikel, wohl, Pokorny 515; idg. *k̯o-, *k̯os (M.), *k̯e-, *k̯ā- (F.), *k̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644?; odg- *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Falk/Torp 114?, Pokorny 609; W.: nhd. wie, Interj., wie; L.: Lexer 311c (wie)

wie (4), mhd., Pers.-Pron.: Vw.: s. wir

wīe, wī, wīhe, wīge, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Weih, Weihe (F.) (1) (ein Vogel), Raubvogel; Vw.: s. arn-, rœtel-, schimel-; Hw.: vgl. mnl. wīwe; Q.: ErzIII, Brun, Hiob, Minneb, Cranc (FB wīe, sw. M.), Albrecht, BdN, Boner, En (1187/1189), ErnstB, Freid, GFrau, Kolm, Renner; E.: ahd. wīo 30, wīgo, wīho*, sw. M. (n), Weih, Weihe (F.) (2); germ. *wījō-, *wījōn, *wīja-, *wījan, sw. M. (n), Weihe (F.) (1) (ein Vogel), Falke; germ. *wīwō-, *wīwōn, *wīwa-, *wīwan, sw. M. (n), Weihe (F.) (1) (ein Vogel), Falke; W.: nhd. Weih, Weihe (F.) (1), M., Weih (ein Vogel), Weihe (F) (1), DW 28, 647; L.: Lexer 320c (wīe), Hennig (wīe), FB 469a (wīe)

wieche, wicke, wieke, wike, mhd., sw. M., st. M., st. F.: nhd. Wieche, Docht, Garndocht, Lunte, Zopf; Q.: Chr, En (1187/1189); E.: ahd. wiohha* 3, wihha*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Wieche, Docht, Lunte; s. germ. *wekō-, *wekōn, sw. F. (n), Docht, Wieche; vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. (ält.) Wieche, M., F., Faserbündel, Docht, Lunte, DW 29, 1493; L.: Lexer 320c (wieche), Hennig (wieche)

wiege, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. wige (1)

*wiegel?, mhd., st. N.: nhd. Wiege, Wieglein; Vw.: s. tocken-; E.: s. wiege; W.: vgl. nhd. Wiege, N., Wiege, DW 29, 1517

wiegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wigen

wiegenbant, mhd., st. N.: Vw.: s. wigenbant

wiegetān, wīgetān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wiegetan“, welch; Hw.: s. wietān; Q.: RWchr (um 1254), Apk (FB wiegetān); E.: s. wie, getān; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wiegetān), FB 469a (wiegetān)

wietetānheit, mhd., st. F.: nhd. Beschaffenheit; Q.: Zeitz (1449-1459); E.: s. wiegetān, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 877 (wiegetânheit)

wietetānicheit, mhd., st. F.: nhd. Beschaffenheit; Q.: s. wiegetānheit); E.: s. wiegetān, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 877 (wiegetânheit)

wieke, mhd., sw. M., st. M., st. F.: Vw.: s. wieche

*wielich?, mhd., Adj.: nhd. wie beschaffen (Adj.); E.: s. wielīche; W.: nhd. DW-

wielīche, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Qualität, Beschaffenheit; ÜG.: lat. qualitas STheol; Q.: Trudp (vor 1150), BrE, Secr, STheol (st. F.), BrAlt (sw. F.) (FB wielīche); E.: ahd. wiolīhhī* 23, wiolīchī*, st. F. (ī), Beschaffenheit, Gestalt, Qualität; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320c, FB 469a (wielīche)

wielicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wielichheit

wielichheit, wielicheit, wilcheit, mhd., st. F.: nhd. „Wielichkeit“, Qualität, Beschaffenheit; ÜG.: lat. qualitas STheol; Q.: Secr, STheol (wielīchheit), PsM (vor 1190) (wilcheit) (FB wielīchheit), NvJer; I.: Lüs. lat. qualitas; E.: s. wielīche; W.: nhd. (ält.) Wielichkeit, F., „Wielichkeit“, Beschaffenheit, DW 29, 1566; R.: diu wielicheit der liute von Adam unz an den Antichrist: nhd. Charakter der Menschen von Adam bis zum Antichrist, Lebensführung, Handlungsweise, Güter der Menschen; L.: Lexer 320c (wielīche), Lexer 493b (wielīche), Hennig (wielicheit), FB 469a (wielīchheit)

*Wien? (1), mhd., Sb.: nhd. Wien; Hw.: s. Wienære; E.: wohl aus dem Kelt., vielleicht zu einem *widu-, Sb., Baum; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127; W.: nhd. Wien, Sb., Wien, DW-; L.: Maier, B., Kleines Lexikon der Namen und Wörter keltischen Ursprungs

wīen (1), mhd., sw. V.: nhd. wie eine Weihe schreien; Hw.: s. wīhen; Q.: Wigam (um 1250?); E.: s. wīhe, wīhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320c (wīhen), Hennig (wīen)

wīen (2), mhd., st. V.: Vw.: s. wīhen (1)

Wienære, wienner, mhd., st. M.: nhd. Wiener, Wiener (Münzart); Q.: Enik (um 1272) (FB Wienære), Merv, Urk; E.: s. *Wien?; W.: s. nhd. Wiener, M., Wiener, DW 29, 1568; L.: FB 469a (Wienære), WMU (winære 2577 [1297] 6 Bel.)

wīenechtfīrtac, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhenahtvīretac*

wienisch, wiennisch, mhd., Adj.: nhd. wienerisch; Q.: Urk (1281); E.: s. *Wien?; W.: vgl. nhd. wienerisch, Adj., wienerisch, DW 29, 1570; L.: Lexer 320c (wienisch), WMU (wiennisch N187 [1281] 3 Bel.)

wīenkengel, mhd., st. M.: nhd. Kiel einer Weihenfeder; Q.: Myns (um 1440); E.: s. wīhen, kengel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 877 (wîenkengel)

wienner, mhd., st. M.: Vw.: s. Winære

wiennisch, mhd., Adj.: Vw.: s. wienisch

wier, mhd., Pers.-Pron.: Vw.: s. wir

wīer, mhd., st. M.: Vw.: s. wiwære

wierāch, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wīhrouch

wierd..., mhd.: Vw.: s. wird...

wierde, mhd., st. F.: Vw.: s. wirde

wierdebære, mhd., Adj.: Vw.: s. wirdebære

wierdelich, mhd., Adj.: Vw.: s. wirdelich

wierderīche, mhd., Adj.: Vw.: s. wirderīche

wierdesam, mhd., Adj.: Vw.: s. wirdesam

wierdic, mhd., Adj.: Vw.: s. wirdic (1)

wiere (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schmuck aus feinem Gold, geläutertes feinstes Gold, Goldschmuck, Golddraht; Vw.: s. ge-; Q.: Anno (1077-1081), LBarl, Ren (st. F.), Lei (sw. F.) (FB wiere), Gl; E.: ahd. wiera 6, st. F. (ō), Krone, Schmuck aus Golddraht oder Silberdraht; s. germ. *weira, *wīra, Sb., Draht; idg. *u̯eiro-, *u̯īro-, Sb., Gedrehtes, Gerte, Draht, Pokorny 1120; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: nhd. (ält.-dial.) Wiere, F., Metalldraht, DW 29, 1571; L.: Lexer 320c (wiere), Hennig (wiere), FB 469a (wiere)

wiere (2), mhd., Adj.: nhd. drangvoll, qualvoll; Q.: Lilie (FB wiere); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 469a (wiere)

wieren, wīren, mhd., sw. V.: nhd. schmücken, zieren, verzieren, verzieren mit, einlegen, einlegen in, besetzen, besetzen mit, Gold fassen, Gold läutern, mit eingelegtem Gold schmücken, mit goldgefassten Edelsteinen schmücken; Vw.: s. durch-, übere-*, ver-; Q.: LAlex, LBarl, Enik, GTroj, Kreuzf, Ot, Hawich (FB wieren), Albrecht, Dietr, En, ErnstD, Exod (um 1120/1130), Kröllwitz, KvWAlex, KvWTurn, PassI/II, Reinfr, Roth, Serv, Trist, Tund; E.: ahd. wieren* 5, sw. V. (1a, 2), Draht herstellen, Schmuck herstellen; W.: nhd. (ält.-dial.) wieren, sw. V., mit Golddraht oder Edelsteinen einfassen, DW 29, 1572; L.: Lexer 320c (wieren), Hennig (wieren), FB 469a (wieren)

*wieret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. durch-; E.: s. wieren; W.: nhd. DW-

wīerhūs, mhd., st. N.: Vw.: s. wīherhūs*

wierlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wīherlīn*

wīermeister, mhd., st. N.: Vw.: s. wīhermeister*

wierōch, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wīhrouch

wīerouch, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wīhrouch

wīerstat, mhd., st. F.: Vw.: s. wīherstat*

wiert, mhd., st. M.: Vw.: s. wirt (1)

wiert..., mhd.: Vw.: s. wirt...

wīertam, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhertam*

wietān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wietan“, wie getan; Hw.: s. wiegetān; E.: s. wie, getān, tuon; W.: nhd. (ält.) wietan, Adj., „wietan“, DW 29, 1631; L.: Lexer 320c (wietān)

wietænicheit, mhd., st. F.: nhd. Beschaffenheit; ÜG.: lat. qualitas Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. wietān, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 878 (wietænicheit)

wierte, mhd., sw. M.: Vw.: s. wirte

wif, mhd., st. M.: nhd. Schwung, schnelle Bewegung; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wīfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320c (wif), Hennig (wif)

wīfe, wīfel, mhd., F.: nhd. „Weife“, Markzeichen von Grundstücken; E.: s. wīfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320c (wīfe)

wīfel, mhd., F.: Vw.: s. wīfe

wifelen, mhd., sw. V.: nhd. „wifeln“, mit der Nadel stopfen, sticken; Vw.: s. durch-; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. weben; W.: nhd. wifeln, V., wifeln, nähen, stopfen, DW 29, 1638; L.: Lexer 320c (wifelen)

wifelīn, mhd., Adj.: nhd. grobleinen; Q.: StRZürich (1304); E.: s. wifelen, weben; W.: nhd. DW-; R.: wifelīn tuoch: nhd. grobes Tuch aus Leinen und Wolle; L.: Lexer 320c (wifelīn)

wifelinc, mhd., st. M.: nhd. grobes Tuch aus Leinen (N.) und Wolle; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wifelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320c (wifelinc)

wifen, mhd., sw. V.: nhd. schnappen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wifen)

wīfen, mhd., st. V.: nhd. winden, schwingen; Q.: HvNst (FB wīfen), Frl (1276-1318); E.: s. weben (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320c (wīfen), FB 469b (wīfen)

wift, mhd., st. M.: nhd. Faden, Zwirn feinster Art, Honigwabe; Vw.: s. honec-, spet-; Q.: Loheng, Renner, Serv (um 1190); E.: s. weben; W.: nhd. (ält.) Wift, M., Wieft, Honigwabe, DW 29, 1638; L.: Lexer 320c (wift)

wigære*, wiger, mhd., st. M.: nhd. „Wieger“, Wiegender, Wäger; Q.: LexerHW (1466); E.: s. wegen (3); W.: nhd. Wiger, M., Wieger, DW 29, 1555; L.: Lexer 321a (wiger)

wigærinne*, wigerinne, mhd., st. F.: nhd. „Wiegerin“, Wiegende, Wägerin; Q.: Pilgerf (1390?) (FB wigerinne); E.: s. wigære; W.: nhd. DW-; L.: FB 469b (wigerinne)

wīgande, mhd., mmd., sw. M.: nhd. „Wigand“, Krieger, Held; E.: s. wīgant, wīc; W.: nhd. (ält.) Wigand, M., „Wigand“, Weigand, DW 29, 1639; L.: Lexer 320c (wīgant)

wīgant, wīgent*, mhd., st. M.: nhd. „Wigand“, Kämpfer, Krieger, Held; Vw.: s. gotes-; Hw.: vgl. mnd. wīgant*; Q.: Kchr, LAlex, Eilh, Ren, RAlex, RWchr, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, Vät, HvNst, WvÖst, Ot, Minneb (FB wīgant), Draun, Dietr, Elis, En, Eracl, ErnstD, Exod (um 1120/1130), GrRud, Karlmeinet, Krone, Kudr, Loheng, Orend, Nib, NvJer, Parz, PassI/II, Rol, Roth, RvEBarl, SalMor, Wig, Wigam, WolfdB; E.: ahd. wīgant 5, st. M. (nt), Krieger, Kämpfer; s. wīgan; W.: s. nhd. Weigand, Wiegand, M., „Wigand“, DW 29, 1639; R.: der gotes wīgant: nhd. Gotteskämpfer, biblische Person, Heilige; L.: Lexer 320c (wīgant), Lexer 493b (wīgant), Hennig (wīgant), FB 469b (wīgant)

wige (1), wiege, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Wiege; ÜG.: lat. cunabula PsM; Vw.: s. tocken-; Hw.: s. wiege, wigel; vgl. mnl. wieghe, mnd. wēge (2); Q.: PsM (F.), BDan (st. F.), Enik, HvNst, Ot, MinnerII (sw. F.) (FB wige), Berth, Chr, Eracl, Köditz, Krone, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Loheng, Roseng, WvRh; E.: ahd. wiga 14, wiega, wega*, sw. F. (n), Wiege; s. wegan; s. germ. *wagō-, *wagōn, sw. F. (n), Wiege; vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. Wiege, F., Wiege, DW 29, 1517; L.: Lexer 320c (wige), Hennig (wiege), FB 469b (wige)

*wige? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wegen

wīge (1), mhd., sw. M.: Vw.: s. wīhe (2)

wīge (2), mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: Vw.: s. wīhe (3)

*wīge? (3), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wīgen

wīge (4), mhd., Adj.: nhd. kriegerisch; Q.: GTroj (1270-1300) (FB wīge); E.: s. wīgen, wīgant; W.: nhd. DW-; L.: FB 469b (wīge)

wīge (5), mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. wīe

wigegelt, mhd., st. N.: nhd. „Wiegegeld“, Gebühr für das Wiegen auf einer öffentlichen Waage; E.: s. wegen, gelt; W.: s. nhd. Wiegegeld, N., „Wiegegeld“, DW 29, 1524; L.: Lexer 320c (wigegelt)

wigelen, mhd., sw. V.: nhd. wanken; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wigen; L.: Lexer 320c (wigelen)

*wigelich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. wegen

wigelīchheit?, *wigelicheit?, mhd., st. F.: nhd. Wägbarkeit; Vw.: s. un-; E.: s. wigelich, heit; W.: nhd. DW-; L.: 395b (*unwigelīcheit)

wigelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wieglein“, Wiegelein, kleine Wiege; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. wige, līn; W.: nhd. Wieglein, N., Wieglein, DW 29, 1555; L.: Lexer 321a (wigelīn)

wigeman, mhd., st. M.: Vw.: s. wigenman

wigemeister, mhd., st. M.: nhd. „Wiegemeister“, Wäger, Waagemeister an der Stadtwaage; Q.: Miltenb (15. Jh.); E.: s. wegen, meister; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321a (wigemeister)

wigen, wiegen, mhd., sw. V.: nhd. wiegen (V.) (1), sich wiegend bewegen; Vw.: s. be-, über-; Q.: SHort (wiegen) (FB wīgen), GvN (1234-1255), JTit; E.: s. wige; W.: s. nhd. wiegen, V., wiegen (V.) (1), DW 29, 1526; L.: Lexer 321a (wigen), FB 469b (wīgen)

wīgen (1), mhd., st. V.: nhd. streiten, kämpfen; Vw.: s. ane-, er-, ge-; Hw.: vgl. mnd. wīgen*; Q.: Teichn (FB wīgen), Urk (1255); E.: ahd. wīgan* 1, st. V. (1b), kämpfen, Krieg führen; germ. *wīgan, st. V., kämpfen, fechten, streiten; idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128; W.: nhd. DW-; R.: an wīgen: nhd. kriegerisch angreifen; L.: Lexer 321a (wīgen), FB 469b (wīgen)

wīgen (2), mhd., sw. V.: nhd. verteidigen, bewahren; Q.: Brun (1275-1276) (FB wīgen), Karlmeinet; E.: s. wīgen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321a (wīgen), FB 469b (wīgen)

*wīgen? (3), mhd., st. N.: Vw.: s. ane-; E.: s. wīgen (1); W.: nhd. DW-

wigenbant, wiegenbant, mhd., st. N.: nhd. Wiegenband; Hw.: vgl. mnd. wēgenbant; Q.: WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wige (1), bant (1); W.: nhd. Wiegenband, N., Wiegenband, DW 29, 1547; L.: LexerHW 3, 880 (wigenbant), Hennig (wiegenbant)

wigenman, mhd., st. M.: nhd. „Wiegenmann“, Christkind in der Wiege; Q.: HvNst (um 1300) (FB wigenman); E.: s. wige, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321a (wigeman), FB 469b (wigenman)

wīgent*, mhd., st. M.: Vw.: s. wīgant

wiger, mhd., st. M.: Vw.: s. wigære

wīger (1), mhd., st. M.: Vw.: s. wīher

wīger (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wīwære*

wigerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wigærinne*

wīgerlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wīherlīn*

wīgervisch, wīgerfisch*, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhervisch*

wīgetān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wiegetān

wīh..., mhd.: Vw.: s. wīhe...

wīhbischof, mhd., st. M.: Vw.: s. wīchbischof

wīhboum, mhd., st. M.: nhd. eine Pflanze; Hw.: s. wīchboum; E.: ahd. wīhboum 22, st. M. (a), Zimt?, Seidelbast?, Zimtkassie; s. mhd. wīh, boum; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīhboum)

wīhbrunne, mhd., sw. M.: Vw.: s. wīchbrunne

wīhdorn, mhd., st. M.: Vw.: s. wīchdorn

wīhe (1), mhd., Adj.: nhd. heilig; E.: s. wīhen (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīhe)

wīhe (2), mhd., Adv.: nhd. als Heiliger; Hw.: s. wīe; Q.: Wh (um 1210); E.: s. wīhede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321a (wīhe), Hennig (wīhe)

wīhe (3), wīge, wīwe, wīch, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: nhd. Weihe (F.) (2), Weihung, Priesterweihe, Segnung, Einsegnung; Vw.: s. alter-, bischof-, eben-, engel-, kirch-, kerz-, kerze-, krūt-, lieht-, ōster-, pfaffen-, priester-, wurz-; Hw.: s. wīwe, wīge (1); vgl. mnd. wīe (1); Q.: Ren, RWchr, StrBsp, Apk, (wīhe, st. F.), Ot (st. bzw. sw. F.), Enik (wīch) (FB wīhe), Chr, Elis, Erinn, GenM (um 1120?), Helbl, JTit, Loheng, Mai, PassI/II, Serv; E.: s. wīhen (2); W.: nhd. Weihe, F., Weihe (F.) (2), DW 28, 647; L.: Lexer 310b (wīhe), Hennig (wīhe), FB 469b (wīhe), Hennig (wīge)

wīhe (4), mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. wīe

wīhe (5), mhd., sw. M.: Vw.: s. wīge

wīhebrunne, mhd., sw. M.: nhd. Weihwasser; Hw.: s. wīhenbrunne; E.: s. wīhe, brunne; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīhebrunne)

wīhede, mhd., st. F.: nhd. Weihung, Segnung, Einsegnung, Priesterweihe, Weihe (F.) (2), Helligkeit des Gotteshauses; ÜG.: lat. consecratio Gl; Vw.: s. ge-; Hw.: s. wīhe; Q.: Chr, Gl (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. wīhida* 11, st. F. (ō), Heiligung, Sakrament, Reliquie; germ. *wīhiþō, *wīheþō, *weihiþō, *weiheþō, st. F. (ō), Heiligkeit; vgl. idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128; W.: vgl. nhd. Weihe, F., Weihe (F.) (2), DW 28, 647; L.: Lexer 321a (wīhe)

wīhekraft, mhd., st. F.: nhd. „Weihekraft“, weihende Kraft, heiligende Kraft; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB wīhekraft); E.: s. wīhe, kraft; W.: nhd. (ält.) Weihekraft, F., „Weihekraft“, DW 28, 665; L.: Lexer 321a (wīhekraft), FB 469b (wīhekraft)

wihelen, wiheln, wiheren, wihen, winhelen, mhd., winhelen, malem., sw. V.: nhd. wiehern; Q.: Secr (1282), Cranc (FB wihelen), Myns; E.: s. ahd. weiæn* 20, hweiæn*, weigæn*, sw. V. (2), wiehern, aufschreien, jauchzen; germ. *hwaijæn, sw. V., wiehern; s. idg. *k̑u̯ei- (2)?, V., zischen, pfeifen, wispern, Pokorny 628?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321a (wihelen), Hennig (wiheln), FB 469b (wihelen)

wiheln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wihelen

wīhen (1), wīen, wīchen, mhd., st. V.: nhd. schwächen, erschöpfen, vernichten; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: s. wīgen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321a (wīhen)

wīhen (2), mhd., sw. V.: nhd. weihen, kirchlich segnen, einsegnen, Priesterweihe empfangen, Weihe empfangen; ÜG.: lat. consecrare PsM, dedicare PsM, ordinare BrTr; Vw.: s. be-, ent‑, er-, ge-, ūf-*, vol-; Hw.: vgl. mnl. wīen, mnd. wīen (1); Q.: PsM, Ren, RWchr, Enik, DSp, Brun, Kreuzf, HvBurg, Apk, Ot, EckhII, HistAE, KvHelmsd, Tauler, WernhMl (FB wīhen), BrTr, Chr, Helbl, KchrD (4. Viertel 12. Jh.), Kudr, LivlChr, Mai, Martina, Netz, NvJer, PassI/II, SalMor, Urk; E.: s. ahd. wīhen, V., weihen, heiligen, salben; s. germ. *wīhjan, *weihjan, sw. V., weihen, heiligen, segnen; idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128?; W.: nhd. weihen, V., weihen, DW 28, 666; R.: sī wurden gewīhet: nhd. sie wurden getraut; L.: Lexer 493b (wīhen), FB 469b (wīhen), WMU (wīhen 169 [1272] 7 Bel.)

wīhen (3), mhd., st. N.: nhd. Weihen; Hw.: vgl. mnd. *wīen? (2); Q.: Loheng (1283); E.: s. wīhen (2); W.: nhd. Weihen, N., Weihen (N.), DW-; L.: LexerHW 3, 882 (wîhen)

wīhen (4), mhd., sw. V.: Vw.: s. wihelen

wīhen (5), mhd., sw. V.: Vw.: s. wīwen

wīhenaht, wīnaht, wīhnaht, wīhennaht, winnaht, wīchnahten, wīhenahten, winnahten, wīhenehten, mhd., st. F.: nhd. Weihnacht, Weihnachten; Hw.: vgl. mnd. wīnacht*; Q.: HlReg (um 1250), Tauler, Stagel, Mar, SGPr (wīhenaht), Enik (wīnaht), Seuse (winnaht), Ot (wīchnachten, Pl.), LvReg (wīhenahten, Pl.) (FB wīhenaht), Urk; E.: s. wīhe, naht; W.: s. nhd. Weihnacht, F., Weihnacht, DW 28, 707; L.: Hennig (wīhenaht), FB 469b (wīhenaht), WMU (wīhenaht 206 [1273] 220 Bel.); Son.: wīchnahten, wīhenahten, winnahten, wīhenehten, st. F. Pl.

wīhenahtābent, mhd., st. M.: nhd. Weihnachtsabend, Heiliger Abend, Vorabend vor Weihnahten, Tag vor Weihnachten; Q.: Just, Urk (1277), WeistGr; E.: s. wīhenaht, ābnet; W.: nhd. Weihnachtsabend, M., Weihnachtsabend, DW 28, 715; L.: WMU (wīhenahtābent 334 [1277] 4 Bel.)

wīhenahtære*, wīnahter, mhd., st. M.: nhd. zu Weihnachten Zinspflichtiger, zu Weihnachten Dienstpflichtiger; Q.: Urk (1275); E.: s. wīhenaht; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīnahter 252 [1275] 1 Bel.)

wīhenahten, mhd., st. F.: Vw.: s. wīhenaht

wīhenahtkæse*, weihnachtkæse, mhd., st. M.: nhd. Weihnachtskäse, ein Grundzins; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wihenaht, kæse; W.: s. nhd. Weihnachtskäse, M., Weihnachtskäse, ein alter Grundzins, DW 28, 724; L.: LexerHW 882 (weinachtkæse)

wīhenahtnaht*, wīnahtnaht, mhd., st. F.: nhd. Weihnachtsnacht; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wīnahtnaht), Chr, Vintl; E.: s. wīhenaht, naht; W.: s. nhd. Weihnachtsnacht, F., Weihnachtsnacht, DW 28, 727; L.: FB 470b (wīnahtnaht)

wīhenahttac, wīnahttac, wīhnahttac, wīnnahttac, winnahttac, mhd., st. M.: nhd. Weihnachtstag; Hw.: vgl. mnd. wīnachtendāch*; Q.: SGPr (1250-1300), Tauler (wīhnahttac), Seuse (winnahttac) (FB wīhnahttac), Chr; E.: s. wīhe, naht, tac; W.: s. nhd. Weihnachtstag, M., Weihnachtstag, DW 28, 729; L.: Hennig (wīhenahttac), FB 469b (wīhnahttac)

wīhenahtvīretac*, wīenechtfīrtac, mhd., st. M.: nhd. Weihnachtsfeiertag; Q.: Just, Urk (1347); E.: s. wīhenaht, vīretac* (1); W.: s. nhd. Weihnachtsfeiertag, M., Weihnachtsfeiertag, DW 28, 720; L.: LexerHW 3, 882 (wīenechtfīrtac)

wīhenbrunne, mhd., sw. M.: nhd. Weihwasser; Hw.: s. wīhebrunne; E.: s. wīhe, brunne; W.: nhd. (ält.) Weihbrunnen, M., Weihbrunnen, DW 28, 653; L.: Hennig (wīhebrunne)

wīhenehten, mhd., st. F.: Vw.: s. wīhenaht

wīhennaht, mhd., st. F.: Vw.: s. wīhenaht

wīher, wīger, mhd., st. M.: nhd. Weiher, Teich; Hw.: s. wīwære; Q.: Urk (1251-1254); E.: s. ahd. wÆwõri 28, wÆõri, st. M. (ja), Weiher (M.) (1), Teich, Fischteich; germ. *wÆwõri, M., Weiher, Teich; s. lat. vÆvõrium, N., Behältnis zum Aufbewahren lebender Tiere; vgl. lat. vÆvus, Adj., lebendig; lat. vÆvere, V., leben, am Leben sein (V.), am Leben bleiben; idg. *gÝeØ- (3), *gÝeØý‑, *gÝiØÐ‑, *gÝØÐ‑, *gÝiØæ‑, *gÝØæ‑, *gÝÆ‑, *g̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467; W.: nhd. Weiher, M., Weiher, DW 28, 653; L.: Lexer 321a (wīher), WMU (wīger 16 [1251-1254] 39 Bel.)

wiheren (1), mhd., sw. V.: nhd. hüpfen, springen; Hw.: s. wihelen; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. wichen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321a (wiheren)

wiheren (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. wihelen

wīherhof, mhd., st. M.: nhd. Weiherhof, Hof mit einem Weiher; Q.: Urk (1294); E.: s. wīher, hof; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīherhof 2068 [1294] 1 Bel.)

wīherhūs*, wīerhūs, mhd., st. N.: nhd. Weiherhaus, Weiherschloss; Q.: Chr, Tuch (1464-1475); E.: s. wīher, hūs (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 878 (wîerhûs)

wīherlīn*, wierlīn, wīgerlīn, mhd., st. N.: nhd. Weiherlein, kleiner Weiher; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. wīher, līn; W.: nhd. (ält.) Weiherlein, N., Weiherlein, DW 28, 698; L.: Lexer 320c (wierlīn)

wīhermeister*, wīermeister, mhd., st. N.: nhd. Weihermeister; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wīher, meister; W.: nhd. (ält.) Weihermeister, M., Weihermeister, DW 28, 698; L.: LexerHW 3, 878 (wîermeister)

wīherstat*, wīerstat, mhd., st. F.: nhd. Gebiet mit einem Weiher; Q.: Urk (1294); E.: s. wīher, stat; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīerstat 1972 [1294] 2 Bel.)

wīhertam*, wīertam, mhd., st. M.: nhd. Weierdamm; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wīher, tam; W.: nhd. Weiherdamm, M., Weiherdamm, DW 28, 697; L.: LexerHW 3, 878 (wîertam)

wīhervisch*, wīgervisch, wīherfisch*, wīgerfisch*, mhd., st. M.: nhd. Weiherfisch; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. wīher, visch; W.: nhd. Weiherfisch, M., Weiherfisch, DW 28, 697; L.: LexerHW 3, 880 (wîgervisch)

*wīhet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wieht“; Vw.: s. ge-; E.: s. wīhen

wīhetuom, wīchtuom, mhd., st. N.: nhd. Weihe (F.) (2); E.: s. wīhe, tuom (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīhetuom)

wīhewazzer, wīchwazzer, mhd., st. N.: nhd. Weihwasser; Hw.: vgl. mnd. wīewāter*; E.: s. wīhe, wazzer; W.: nhd. Weihwasser, N., Weihwasser, DW 28, 753; L.: Hennig (wīhewazzer)

wīhkessel, mhd., st. M.: Vw.: s. wīchkezzel

wīhkezzel, mhd., st. M.: Vw.: s. wīchkezzel

wīhnaht, mhd., st. F.: Vw.: s. wīhenaht

wīhnahttac, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhenahttac

wīhrouch, wīrouch, wierōch, wierāch, mhd., st. M., st. N.: nhd. Weihrauch; ÜG.: lat. incensum PsM; Hw.: s. wīhrouch; vgl. mnd. wīerōk*; Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, RAlex, SHort, HvNst, EvB, Tauler (wīrouch, st. N.), WernhMl (wīhrouch, st. Sb.), Ot, EvA, Tauler (st. M.), LAlex, Enik, Brun, BDan, HistAE, KvHelmsd (st. M., st. N.) (FB wīrouch), BdN, Chr, GenM (um 1120?), KvWPart, MarGr, Martina, PassI/II, Urk; E.: ahd. wīhrouh*, st. M. (a?, i?), Weihrauch; s. mhd. wīhe, rouch; W.: nhd. Weihrauch, M., Weihrauch, DW 28, 732; L.: Lexer 321a (wīhrouch), Hennig (wīrouch), FB 473a (wīrouch), WMU (wīrouch 248 [1275] 5 Bel.)

wīhrouchboum*, wīrouchboum*, wīrouchpoum, mhd., st. M.: nhd. Weihrauchbaum; Hw.: vgl. mnd. wīerōkbōm*; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wīhrouch, boum; W.: nhd. Weihrauchbaum, M., Weihrauchbaum, DW 28, 734; L.: Hennig (wīrouchpoum)

wīhrouchbühel*, wīrouchbühel, mhd., st. M.: nhd. „Weihrauchbühel“, Weihrauchhügel; Q.: Trudp (vor 1150) (wīrouchbühel), Will (wīrōchbuhel) (FB *wīrouchbühel); E.: s. wīhrouch, bühel; W.: nhd. (ält.) Weihrauchbühl, M., „Weihrauchbühl“, DW 28, 743; L.: FB 473a (*wīrouchbühel)

wīhrouchen*, wīrouchen, mhd., sw. V.: nhd. „weihrauchen“, räuchern; Hw.: vgl. mnd. *wīerōken; E.: s. wīhrouch, wīhen, rouchen; W.: nhd. (ält.) weihrauchen, V., „weihrauchen“, DW 28, 742; L.: Lexer 324b (wīrouchen)

wīhrouchhübel*, wīrouchhübel, mhd., st. M.: nhd. Weihrauchhügel; Q.: Will (wirochhuvel) (FB *wīrouchhübel); E.: s. wīhrouch, hübel; W.: nhd. DW-; L.: FB 473a (*wīrouchhübel)

wīhrouchpulver*, wīrouchpulver, wīhrouchpulfer*, wīrouchpulfer, mhd., st. N.: nhd. Weihrauchpulver; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wīhrouch, pulver; W.: nhd. Weihrauchpulver, N., Weihrauchpulver, DW 28, 747; L.: LexerHW 3, 931 (wîrouchpulver)

wīhrouchrouch*, wīrouchrouch, mhd., st. M.: nhd. Weihrauchrauch; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wīhrouch, rouch (1); W.: nhd. Weihrauchrauch, M., Weihrauchrauch, DW 28, 747; L.: LexerHW 3, 931 (wîrouchrouch)

wīhrouchstanc*, wīrouchstanc, mhd., st. M.: nhd. Weihrauchduft; Q.: Trudp (vor 1150) (FB *wīrouchstanc); E.: s. wīhrouch, stanc; W.: nhd. DW-; L.: FB 473a (*wīrouchstanc)

wīhrouchvaz*, wīrouchvaz, wīrouchfaz*, mhd., st. N.: nhd. Weihrauchgefäß; Hw.: vgl. mnd. wīerōkvat*; E.: ahd. wīhrouhfaz*, st. N. (a), Weihrauchgefäß, Weihrauchfass, Weihrauchkästchen, Räuchergefäß; s. mhd. wīhrouch, wīhen, rouch, vaz; W.: nhd. (ält.) Weihrauchfass, N., „Weihrauchfass“, DW 28, 744 (Weihrauchfasz); L.: Lexer 324b (wīrouchvaz)

wīhsel, wīssel, wīsel, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Weichsel“ (F.) (2), Weichselkirsche; Hw.: vgl. mnd. wessel* (2); Q.: BvgSp (um 1350), Chr; E.: ahd. wīhsila* 4, sw. F. (n), Weichsel (F.) (2), Holzkirsche, Sauerkirsche; germ. *wihsilō, st. F. (ō), Weichsel (F.) (2), Weichselkirsche; vgl. idg. *u̯ī̆ks-?, Sb., Mistel, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134?; W.: nhd. Weichsel, F., Weichsel (F.) (2), DW 28, 532; L.: Lexer 321a (wīhsel)

wīhselmuos, mhd., st. N.: nhd. Weichselmus; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. wīhsel, muos; W.: nhd. Weichselmus, N., Weichselmus, DW 28, 535; L.: LexerHW 3, 883 (wîhselmuos)

wihseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wehselen

wīhselwīn, mhd., st. M.: nhd. Weichselwein; Q.: Barth (12./13. Jh.); E.: s. wīhsel, wīn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 883 (wîhselwîn)

wihsen, mhd., sw. V.: nhd. wachsen (V.) (2), mit Wachs überziehen (V.), bestreichen; Q.: Chr, Dür (um 1418/1419), Voc; E.: s. wahs (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321a (wihsen)

wīhstuom, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wīstuom

wiht (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. Wicht, Bösewicht, Kerl, Etwas, Nichts, Wesen, Ding, Geschöpf, Docht; Vw.: s. bœse-, eigen-, helle-, huoren-, trüge-; Hw.: vgl. mnl. wicht, mnd. wicht (1); Q.: LAlex (1150-1170), LBarl, Brun, HBir (st. M. bzw. st. N.), Elmend, Enik, GTroj, SHort, Apk, KvHelmsd, Seuse (st. M.), RAlex, RWchr, HTrist, Vät, BDan, Minneb (st. N.) (FB wiht), Albrecht, AntichrL, Athis, Elis, Erlös, EvBeh, Frl, Georg, Hans, Karlmeinet, Kolm, KvWSilv, MOvB, RvEBarl, Trist, UvZLanz; E.: ahd. wiht* (1) 164, st. M (a), st. N. (a, iz/az, ja?), Pron., Wesen, Ding, Substanz, Mensch; germ. *wihti-, *wihtiz, *wehti-, *wehtiz, st. F. (i), Wesen, Sache, Ding; idg. *u̯ekti-, Sb., Sache, Ding, Pokorny 1136; s. idg. *u̯ek̯-, V., sprechen; vgl. idg. *u̯eg-?, *u̯eig-?, Sb., Sache?, Kluge s. u. Wicht; W.: nhd. Wicht, M., Wicht, Lebewesen, Kobold, Kind, DW 29, 814; R.: daz wiht: nhd. Geschöpf, Wesen, lebendes Wesen, Wicht, Mensch, Tier, Dämon, Kobold, Zwerg, Ding, Etwas; R.: ein wiht: nhd. Nichts; R.: der wiht: nhd. lebendes Wesen, Wicht, Mensch, Tier, Dämon, Kobold, Zwerg; R.: ein böse wiht: nhd. „ein böser Wicht“, eine niedrige Kreatur; R.: in wiht: nhd. umsonst; L.: Lexer 321a (wiht), Lexer 493b (wiht), Hennig (wiht), FB 469b (wiht)

wiht (2), mhd., st. N.: nhd. Gewicht, Münzgewicht; Q.: Urk (1279-1297); E.: vgl. s. germ. *wehti-, *wehtiz, st. F. (i), Gewicht (N.) (1); vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wiht 379 [1279-1297] 1 Bel.)

*wiht? (3), mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: s. wiht (1)

*wīht?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. wīhe

*wihte?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. wicht (3); E.: s. germ. *wehti-, *wehtiz, st. F. (i), Gewicht (N.) (1); vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. DW-

wihtec, mhd., Adj.: Vw.: s. wihtic

wihteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wihticlīche*

wihtegelīch (1), mhd., Adj.: nhd. alle Geschöpfe betreffend, alle Tiere betreffend (?); E.: s. wihte, gelīch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321a (wihtegelīch)

wihtegelīch (2), mhd., subst. Pron.: nhd. alle?; Q.: Trudp (vor 1150) (FB wihtegelīche); E.: s. wihtegelīch (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 469b (wihtegelīch)

wihtel, mhd., st. N.: nhd. Wichtel, Kobold, Zwerg, Puppe im Puppenspiel; E.: s. ahd. wiht; W.: nhd. Wichtel, M., Wichtel, DW 29, 821; L.: Lexer 321a (wihtel), Hennig (wihtel)

wihtelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wichtellein“, Wichtel, Kobold, Zwerg, Puppe im Puppenspiel; Q.: Berth, BuchdRügen, Kolm, Schrätel, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wihtel, līn; W.: nhd. Wichtellein, N., „Wichtellein“, DW 28, 821; L.: Lexer 321a (wihtelīn), Hennig (wihtelīn)

wihteschal, mhd., st. F.: nhd. „Gewichtsschale“, Waagschale; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wihte, schal (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321a (wihteschal), Hennig (wihteschal)

wihtestein, mhd., st. M.: nhd. Gewichtstein, Gewicht (N.) (1); E.: s. wihte, stein; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321a (wihtestein)

wihtic, wihtec, mhd., Adj.: nhd. „wichtig“, was nach dem Gewicht verkauft wird, wesenhaft, kreatürlich; Q.: Parad (1300-1329), EckhIII (FB wihtic); E.: s. wiht; W.: nhd. (ält.) wichtig, Adj., „wichtig“, schwer, DW 28, 823; L.: Lexer 321a (wihtec), Hennig (wihtic), FB 469b (wihtec)

*wihticlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. wihticlīche*; E.: s. wihtic, *lich? (1)

wihticlīche*, wihteclīche, mhd., Adv.: nhd. „wichtiglich“, wesenhaft; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. wihtic, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 883 (wichteclîche)

wihtinne, mhd., st. F.: nhd. „Wichtin“, Zwergin; E.: s. wiht; L.: Lexer 321a (wihtinne)

wihtlich, mhd., Adj.: nhd. kreatürlich, dinglich; Q.: HlReg (um 1250) (FB wihtlich); E.: s. wihtel, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 493b (wihtlich), FB 469b (wihtlich)

wīhtuom, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wīchtuom

wīhunge, wyunge, wīunge, mhd., st. F.: nhd. „Weihung“, Weihe (F.) (2); ÜG.: lat. ordinatio BrTr; Vw.: s. kerze-, kirch-; Hw.: vgl. mnd. wīinge*; Q.: Vät (1275-1300), HistAE, Pilgerf (wīhunge), Cranc (wyunge) (FB wīhunge), BrTr, Chr; I.: Lüt. lat. ordinatio?; E.: s. wīhen; W.: nhd. Weihung, F., Weihung, DW 28, 750; R.: des tempeles wīhunge: nhd. Weihe (F.) (2) des Tempels; L.: Lexer 493b (wīhunge), Hennig (wīunge), FB 469b (wīhunge)

wīhvaste, wīhfaste*, mhd., F.: Vw.: s. wīchvaste

wīhvleisch, wīhfleisch*, mhd., st. N.: Vw.: s. wīchvleisch

wīhwazzer, mhd., st. N.: Vw.: s. wīchwazzer

wike, mhd., sw. M., st. M., st. F.: Vw.: s. wieche

wikīsen, mhd., sw. V.: nhd. zu Eis werden?; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ?, īsen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 884 (wikîsen)

wīl (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Weil“, Weile, Zeit, Zeitpunkt, Raum, Stunde, Zeit der Geburt, Zeit des Todes, Schicksal; Hw.: vgl. mnl. wijl; E.: ahd. wīl* (2) 2, hwīl*, st. F. (indekl.), Weile, Zeit; germ. *hwīlō, st. F. (ō), Weile, Ruhe; s. idg. *k̯ei̯ə-, *k̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638; W.: nhd. Weile, F., Weile, DW 28, 789; L.: Lexer 321a (wīl)

wīl (2), wīle, mhd., st. M.: nhd. Schleier, Nonnenschleier, Nonnenhaube; Hw.: vgl. mnd. wīl (1); Q.: Berth, HvNst, Stagel (st. M.), Schürebr (sw. M.) (FB wīle), Chr, EbvErf (um 1220), Suchenw; E.: ahd. wīl (1) 4, st. M. (a?, i?), Schleier; s. lat. vēlum (N.) (2), N., Hülle, Tuch, Plane, Vorhang; vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; W.: s. nhd. (ält.) Weil, M., F., „Weil“, Nonnenschleier, DW 28, 760; L.: Lexer 321a (wīl), Lexer 321b (wīle), Hennig (wīl), FB 470a (wīle)

wīlære*, wīler, mhd., st. M., st. N.: nhd. Weiler, Gehöft, Dorf, kleines Dorf; Q.: RWchr (um 1254), EvA (FB wīler), Berth, Chr, Urk; E.: ahd. wīlar* 1, st. M. (a?), st. N. (a), Weiler; ahd. wīlāri* 6?, wīllari*, st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler; germ. *wīlāri, M., Weiler?; lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131; W.: nhd. (ält.) Weiler, M., Weiler, DW 28, 814; L.: Lexer 321b (wīler), Hennig (wīler), FB 470a (wīler), WMU (wīlære 301 [1277] 15 Bel.)

wīlærlīn*, wīlerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Weilerlein“, kleines Gehöft; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wīlerlīn); E.: s. wīler, līn; W.: nhd. DW-; L.: FB 470a (wīlerlīn)

wilbrāt (1), mhd., st. N.: Vw.: s. wiltbrāt

wilbrāt (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wiltbræt

wilch (1), mhd., Adj.: Vw.: s. welc

wilch (2), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. welch

wilcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wielichheit

wildære, mhd., st. M.: nhd. Jäger; Q.: Enik (um 1272) (FB wildære), MüOsw; E.: s. wilde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321a (wildære), FB 469b (wildære)

wildbræte, wiltbræt, wiltpræt, mhd., st. N.: nhd. Wildbret, Wildfleisch; E.: s. wilt, brāt; W.: s. nhd. Wildbret, N., Wildbret, DW 30, 47; L.: Lexer 322a (wiltbrāt)

wilde (1), mhd., Adj.: nhd. wild, fremd, unbekannt, fern, wunderbar, unbegreiflich, seltsam, sonderbar, unheimlich, ungestüm, ungebärdig, unstet, zuchtlos, zügellos, rau, einsam, öde, originell, phantasiebegabt, außerhalb der guten Gesellschaft stehend, kulturlos, ungezähmt, unerzogen, unangebaut, unwegsam, wüst, unbewohnt, abgestorben, faul, ungepflegt, wild wachsend, in der Wildnis wohnend, dämonisch, irre, untreu, unwahr, sittenlos, ungewohnt, fremdartig, entfremdet, entfernt, abgewendet; Vw.: s. sinnen-, viur-, walt-, wunder-; Hw.: vgl. mnd. wilde (1); Q.: Lucid, LBarl, Heimesf, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, Brun, SGPr, HTrist, GTroj, Vät, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, O, EckhII, EckhIII, Parad, HvBer, Minneb, Tauler, Seuse (FB wilde), Alph, BdN, Elis, Exod, GenM (um 1120?), Greg, HartmKlage, Helbl, Herb, Kudr, KvWGS, KvWHerzm, LivlChr, LobGesMar, Loheng, MillPhys, Nib, Parz, PassI/II, Renner, Ring, Schrätel, UvZLanz, Wh, Urk; E.: ahd. wildi 125, Adj., wild, nicht angebaut; germ. *welþja-, *welþjaz, *wilþja-, wilþjaz, Adj., wild; s. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139?; W.: nhd. wild, Adj., wild, DW 30, 8; L.: Lexer 321a (wilde), Lexer 493b (wilde), Hennig (wilde), FB 469b (wilde), WMU (wilde 41 [1258] 15 Bel.)

wilde (2), wilt, mhd., Adv.: nhd. wild, heftig, wie ein Tier, wie ein Raubtier, in die Wildnis; Hw.: vgl. mnd. wilde (4); Q.: Tauler (vor 1350) (FB wilde), Chr; E.: s. wilde (1); W.: nhd. wild, Adv., wild, DW 30, 8; L.: Lexer 321b (wilde), Hennig (wilde), FB 469b (wilde)

wilde (3), wilt, vilde, mhd., st. F.: nhd. „Wilde“, Wildnis, Wildheit, Heftigkeit, Verkommenheit, wildes Wesen, irres Wesen, wunderbares Wesen, unbegreifliches Wesen; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. wilde (2); Q.: RWchr, Enik, HTrist, Vät, HvNst, Apk, Tauler, Teichn (wilde), Gund (vilde) (FB wilde), Dietr, Hartm (um 1180-um 1210), JTit, KvWTroj, OrtnAW, Parz, PassI/II, RvEGer, Trist, Wig, WolfdA; E.: s. wilde; W.: nhd. Wilde, F., „Wilde“, DW 30, 60; L.: Lexer 321b (wilde), Hennig (wilde), FB 469b (wilde)

wildecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wildicheit

wildeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. wildiclich

wildeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wildiclīche*

wildeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. wildiclīchen

wildegrāve, wildegrāfe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. wiltgrāve

wildekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wildicheit

wildelich, mhd., Adj.: nhd. unangebaut, ungepflegt, unveredelt, wild wachsend, unbewohnt, wüst, abgestorben, faul, ungezähmt, wild, in der Wildnis wohnend, dämonisch, irre, unstet, untreu, unwahr, sittenlos, unbekannt, fremd, ungewohnt, fremdartig, entfremdet, wunderbar, seltsam, unheimlich, entfernt, abgewendet; Q.: Lei (FB wildelich), MillPhys (1120/1130), Tit; E.: s. wilde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321b (wildelich), Hennig (wildelich), FB 469b (wildelich)

wildelīche, wiltlīche, mhd., Adv.: nhd. wild; Q.: Helbl, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Wh; E.: s. wilde, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321b (wildelīche)

wildelīchen, mhd., Adv.: nhd. wild; Q.: Ren (nach 1243); E.: s. wildelich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 886 (wildelîchen)

wilden, mhd., sw. V.: nhd. „wilden“, entfremden, entfernen, fern sein (V.), fernbleiben, wild sein (V.), wild werden; Vw.: s. ent-, er-, ge-, über-, un-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wilden; Q.: TürlWh, WvÖst, Minneb (FB wilden), Albrecht (1190-1210), Hätztl, JTit, LobGesMar, Martina, Wh; E.: s. wilde; W.: nhd. (ält.) wilden, V., „wilden“, entfernen, DW 30, 66; L.: Lexer 321b (wilden), Hennig (wilden), FB 470a (wilden)

wildenære, wildener, wildner, mhd., st. M.: nhd. „Wildner“, Wildschütz, Jäger, Wilderer, Wildbrethändler; Q.: ErzIII, Enik (FB wildenære), Berth, Chr, Krone, OrtnAW, Trist (um 1210), Virg, Wartb, WolfdA, Urk; E.: s. wilden; W.: nhd. Wildner, M., „Wildner“, Jäger, Wilddieb, DW 30, 106; R.: der mære wildenære: nhd. der die Geschichte phantasievoll ausbaut; L.: Lexer 321b (wildener), Lexer 493b (wildener), Hennig (wildenære), FB 470a (wildenære), WMU (wildenære 2496 [1296] 2 Bel.)

wildenærinne*, wildenerin, mhd., st. F.: nhd. Wildbrethändlerin; Q.: NüP, Tuch (1464-1475); E.: s. wildenære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 886 (wildenerin)

wildener, mhd., st. M.: Vw.: s. wildenære

wildenerin, mhd., st. F.: Vw.: s. wildenærinne*

wilderære, mhd., st. M.: nhd. Jäger, Wilderer; Q.: Chr, HeidinIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wilde; W.: nhd. Wilderer, M., Wilderer, DW 30, 68; L.: Lexer 321b (wilderære)

wilderen*, wildern, mhd., sw. V.: nhd. „wildern“, fremd tun, entfremden; Vw.: s. ent-*; Hw.: vgl. mnd. *wilderen?; Q.: Minneb (um 1340) (FB wildern); E.: s. wilde; W.: nhd. wildern, V., wildern, verwildern, DW 30, 69; L.: Lexer 321b (wildern), FB 470a (wildern)

wilderīe, mhd., st. F.: nhd. „Wilderei“, Wildnis; Q.: RqvI, FvS (nach 1314) (FB wilderīe); E.: s. wilde; W.: nhd. Wilderei, F., „Wilderei“, Wildnis, Wilddieberei, DW 30, 67; L.: Lexer 321b (wilderīe), FB 470a (wilderīe)

wildern, mhd., sw. V.: Vw.: s. wilderen*

*wildet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. wilden

wildewurzenære*, wuldewurzener, mhd., st. M.: nhd. Kräutersammler; Q.: LexerHW (1400/1415); E.: s. wilde, wurz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 886 (wildewurzener)

wuldewurzener, mhd., st. M.: Vw.: s. wildewurzenære*

*wildic?, mhd., Adj.: nhd. „unangebaut“; Hw.: vgl. mnd. *wildich?; E.: s. wilde

wildicheit, wildecheit, wildekeit, mhd., st. F.: nhd. „Wildigkeit“, Wildheit, wildes Wesen, ausgelassenes Wesen; Hw.: vgl. mnd. wildichhēt*; Q.: Brun (1275-1276), Pilgerf (FB wildecheit); E.: s. wildic, heit; W.: nhd. (ält.) Wildigkeit, F., Wildigkeit, Wildheit, DW 30, 96; L.: Lexer 321b (wildicheit), Hennig (wildecheit), FB 469b (wildecheit)

wildiclich, wildeclich, mhd., Adj.: nhd. „wildiglich“, unangebaut, ungepflegt, unveredelt, wild wachsend, unbewohnt, wüst, abgestorben, faul, ungezähmt, wild, in der Wildnis wohnend, dämonisch, irre, unstet, untreu, unwahr, sittenlos, unbekannt, fremd, ungewohnt, fremdartig, entfremdet, wunderbar, zügellos, unbeherrscht, seltsam, unheimlich, entfernt, abgewendet; Q.: Vät (1275-1300) (FB wildeclich), KvWTroj; E.: s. wildic, lich; W.: nhd. (ält.) wildiglich, Adj., „wildiglich“, DW 30, 97; L.: Lexer 321b (wildiclich), Hennig (wildeclich), FB 469b (wildeclich)

wildiclīche*, wildeclīche, mhd., Adv.: nhd. wild, unstet; Q.: Hiob, HistAE, Seuse (FB wildeclīche), KvWTroj (1281-1287); E.: s. wildic, līche; W.: nhd. (ält.) wildiglich, Adv., wildiglich, DW 30, 97; L.: Lexer 321b (wildeclīche), Lexer 493b (wildeclīche), FB 469b (wildeclīche)

wildiclīchen, wildeclīchen, mhd., Adv.: nhd. wunderbar, zügellos, unbeherrscht; E.: s. wildic, līchen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wildeclīchen)

wildkumel, mhd., st. M.: Vw.: s. wiltkümel

wildner, mhd., st. M.: Vw.: s. wildenære

wīle (1), mhd., st. F.: nhd. Landsitz; Q.: Er (um 1185); E.: ahd. wīla* (2) 2?, wīlla*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler; s. lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321b (wīle)

wīle (2), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Weile, Zeit, Tageszeit, Stunde, Augenblick, Zeitpunkt, Raum, Zeit der Geburt, Zeit des Todes, Schicksal; ÜG.: lat. custodia PsM, hora PsM, momentum PsM, mora PsM, pusillum PsM; Vw.: s. eben-, hant-, kurz-, stunt-, tage-; Hw.: vgl. mnl. wile, mnd. wīle; Q.: Will (1060-1065), Anno, Kchr, LAlex, Eilh, PsM, Lucid, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, Secr, HTrist, GTroj, Kreuzf, Parad, EvSPaul, KvHelmsd, Minneb, EvA, Seuse, Stagel, Teichn, WernhMl (st. F.), LAlex, Lucid, TrSilv, Enik (sw. F.) (FB wīle), Albrecht, Antich, BdN, Bit, Chr, Elis, Eracl, Exod, Gen (1060-1080), GenM, Karlmeinet, KvWHvK, KvWTroj, LivlChr, Loheng, MarGr, PassI/II, Roseng, SchwPr, Urk; E.: ahd. wīla* (1) 150, hwīla*, st. F. (ō), sw. F. (n), Weile, Zeit, Stunde; germ. *hwīlō, st. F. (ō), Weile, Zeit, Ruhe; s. idg. *k̯ei̯ə-, *k̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638; W.: nhd. Weile, F., Weile, DW 28, 789; R.: in den wīlen: nhd. damals; R.: bī wīle: nhd. jetzt, manchmal, inzwischen, einst; R.: bī den wīlen: nhd. um diese Zeit; R.: bī wīlen: nhd. inzwischen, von Zeit zu Zeit; R.: be wīlen: nhd. inzwischen, von Zeit zu Zeit; R.: underwīlen: nhd. inzwischen, von Zeit zu Zeit, zuweilen; R.: eine wīle: nhd. eine Zeit lang; R.: ein wīle ... eine wīle: nhd. bald ... bald; R.: alle wīle: nhd. allzeit; R.: all die wīle, Adv.: nhd. die Zeit hindurch, während dessen, als; R.: wīle, Konj.: nhd. solange, während (Konj.), indem, da, weil; R.: wīle, Adv.: nhd. längst, solange als; R.: in allen wīlen: nhd. während der ganzen Zeit; R.: ze kurzen wīlen: nhd. für kurze Frist; R.: die wīle: nhd. solange, solange wie, inzwischen, während (Konj.), währenddessen, als, weil; R.: manec wīle: nhd. „manche Weile“, lange Zeit; R.: der wīle: nhd. längst; R.: under wīle: nhd. manchmal, inzwischen, einst; R.: bī einer wīle: nhd. bald ... bald; R.: diu jungeste wīle: nhd. das Jüngste Gericht; R.: einer hende wīle: nhd. Handumdrehen; R.: vüre dise wīle: nhd. von da an, von jetzt an; L.: Lexer 321b (wīle), Hennig (wīle), FB 470a (wīle), WMU (wīle 32 [1255] 600 Bel.)

wīle (3), mhd., st. M.: Vw.: s. wīl (2)

*wīle? (4), mhd., Konj.: Vw.: s. aldie-; E.: s. wīle

*wīle? (5), mhd., Adv.: Vw.: s. die-; E.: s. wīle

wilech, mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. welch

*wīleclich?, *wīliclich? (?), mhd., Adj.: nhd. zu jeder Zeit seiend; E.: s. wīle (2)

wīleclīche, wīliclīche* (?), mhd., Adv.: nhd. zu jeder Zeit, zu jeder Stunde; Q.: Spec (um 1150) (FB wīleclīche); E.: s. wīle, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321b (wīleclīche), FB 470a (wīleclīche)

*wīlegelīch?, mhd., Adv.: Vw.: s. aller-; E.: s. wīle, gelīch

wilekomen, mhd., Adj.: nhd. willkommen, nach Willen gekommen, nach Wunsch gekommen; Hw.: s. wilkomen; E.: s. willekome (1); W.: s. nhd. willkommen, Adj., willkommen, DW 30, 194; L.: Lexer 321c (willekome)

wīlemāl, mhd., Adv.: nhd. einstmals, früher; Hw.: s. wīlemālen; Q.: Urk (1271); E.: s. wīle, māl; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīlemālen N103 [1292] 3 Bel.)

wīlemālen, mhd., Adv.: nhd. einstmals, früher; Hw.: s. wīlemāl; Q.: Urk (1292); E.: s. wīle, māl; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīlemālen N540 [1292] 3 Bel.)

wīlen (1), mhd., sw. V.: nhd. verschleiern, einkleiden, einkleiden als Nonne, weihen, weihen zu, den Schleier nehmen; Vw.: s. kurz-, ver-; Q.: Vät, Stagel (FB wīlen), NvJer, ReinFu, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Urk; E.: s. wīle, lat. vēlāre, V., verhüllen, bedecken, einhüllen; vgl. lat. vēlum (N.) (2), N., Hülle, Tuch, Plane, Vorhang; vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321b (wīlen), Hennig (wīlen), FB 470a (wīlen), WMU (wīlen 603 [1283] 2 Bel.)

wīlen (2), mhd., sw. V.: nhd. weilen, sich aufhalten; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. wilen, mnd. wīlen* (1); E.: germ. *hwīlēn, *hwīlǣn, sw. V., zögern, weilen; s. idg. *k̯ei̯ə-, *k̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638; W.: nhd. weilen, V., weilen, DW 30, 807; L.: Lexer 321b (wīlen)

wīlen (3), wīlent, weilent, wīlont, mhd., Adv.: nhd. vor Zeiten, ehemals, vormals, längst, früher, einst, manchmal, weiland; ÜG.: lat. olim PsM, STheol, quondam PsM; Vw.: s. bī-, ē-, kurz-, under-; Hw.: vgl. mnd. wīlen* (2); Q.: Anno (1077-1081), Mar, PsM, Lucid, TrSilv, LBarl, Heimesf, RWchr, LvReg, SHort, HvNst, Apk, Ot, KvHelmsd, SAlex (wīlen), EvA (weilent), Will (1060-1065) (wīlont), Elis, Er, Exod, Glaub, KvWEngelh, KvWTroj, LAlex, Pilatus, Renner, RhMl, STheol, Trist, UvZLanz, Urk; E.: s. wīlen (2); W.: nhd. weiland, Adv., früher, weiland, DW 28, 780; R.: wīlen ... wīlen: nhd. bald ... bald, mal ... mal; L.: Lexer 321b (wīlen), Hennig (wīlen), FB 470a (wīlen), WMU (wīlen 59 [1262] 102 Bel.)

wīlent, mhd., Adv.: Vw.: s. wīlen

wīler, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wīlære*

wīlerlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wīlærlīn*

*wīlet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. wīlen; W.: nhd. DW-

wilge, mhd., F.: nhd. „Wilge“, Weide (F.) (1), Weidenbaum; Q.: Gl (1427); Hw.: vgl. mnd. wilge; E.: germ. *weligō, st. F. (ō), Weide (F.) (1), Weidenbaum; idg. *u̯elikā, F., Weide (F.) (1), Weidenbaum, Pokorny 1140; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. (ält.) Wilge, F., „Wilge“, Weide (F.) (1), DW 30, 135; L.: Lexer 321b (wilge), WMU (wilge N109 [1272] 6 Bel.)

wīlgelīch, mhd., Adj.: nhd. zeitlich; Q.: Spec (um 1150) (FB wīlgelīch); E.: s. wīle, gelīch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321b (wīlgelīch), FB 470a (wīlgelīch)

wilh, mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. welh

wilheit, mhd., st. F.: nhd. Wollen (N.), Wille; Q.: RhMl (1220-1230); E.: s. wille, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321b (wilheit)

*wīlic?, mhd., Adj.: Vw.: s. kurz-; Hw.: vgl. mnd. *wīlich?; E.: s. wīlen; W.: nhd. (ält.) welig, Adj., …weilig, DW 28, 818

wilich (1), mhd., Pron.: nhd. welch; Hw.: s. welh; E.: ahd. wilīh* 8, Pron., welch, von welcher Art; germ. *hwelīka-, *hwelīkaz, *hwilīka-, *hwilīkaz, Adj., Pron., welch, wie beschaffen (Adj.); s. idg. *k̯o-, *k̯os (M.), *k̯e-, *k̯ā- (F.), *k̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; idg. *lē̆ig- (2)?, *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (wilich)

wilich (2), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. welh

wilkome, wilkume, mhd., Adj.: nhd. „willkomm“, willkommen, nach Willen gekommen, nach Wunsch gekommen; Hw.: s. wilkomen, willekome (2); E.: s. willekome (1); W.: s. nhd. (ält.) willkomm, Adj., „willkomm“, willkommen, angenehm, DW 30, 188; L.: Hennig (wilkome)

wilkomen, wilkumen, mhd., Adj.: nhd. willkommen, nach Willen gekommen, nach Wunsch gekommen; Hw.: s. wilkome, wilekomen; vgl. mnd. willekōmen* (2); E.: s. willekome (1); W.: nhd. willkommen, Adj., willkommen, DW 30, 194; L.: Lexer 321c (willekome), Hennig (wilkome)

wilkume, mhd., Adj.: Vw.: s. willekome (2)

wilkumen, mhd., Adj.: Vw.: s. wilkomen

wilkür, mhd., st. F.: Vw.: s. willekür

wilkürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. willeküren (1)

*willære?, mhd., M.: Vw.: s. selp-; E.: s. wille; W.: nhd. DW-

wille (1), mhd., sw. M., st. M.: nhd. Wille, Wollen (N.), Belieben, Wünschen, Verlangen, Entschluss, Wunsch, Gefallen (M.), Bereitwilligkeit, Eifer, Diensteifer, Geneigtheit, Einwilligung, Zustimmung, Sinn, Gesinnung, Absicht, gute Absicht, Vorhaben, Vorsatz, Stimmung; ÜG.: lat. abundantia PsM, arbitrium STheol, consensus BrTr, potestas BrTr, velleitas STheol, voluntas BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. arc-, būch-, danc-, eigen-, ge-, grōz-, herzen-, mite-, muot-, übel-, un-, wider-, wol-, zorn-; Hw.: vgl. mnl. wille, mnd. wille; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), LAlex, Eilh, PsM, TrSilv, RWh, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, TürlWh, Berth, DSp SGPr, HvBurg, HvNst, Apk, FvS, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, KvHelmsd, EvA, Tauler, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (sw. M.), Anno, RWh, SHort, HvBurg, Ot (st. M.) (FB wille), Albrecht, BrTr, Chr, GenM, HartmKlage, Karlmeinet, LivlChr, Loheng, Orend, Renner, Ring, Trist, UvLFrd, WolfdD, Urk; E.: ahd. willo (1) 343, sw. M. (n), Wille, Wunsch, Verlangen; germ. *weljō-, *weljōn, *welja-, *weljan, *wiljō-, *wiljōn, *wilja-, *wiljan, sw. M. (n), Wille; s. idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77; W.: nhd. Wille, M., Wille, DW 30, 137; R.: ze willen dienen: nhd. gerne dienen; R.: durch dīnen willen: nhd. aus Liebe zu dir; R.: in des strītes willen: nhd. in kampfbereiter Stimmung; R.: mit dem willen mīn: nhd. freiwillig; R.: mīnen muot nach mīnem willen sagen: nhd. meine Gesinnung nach meiner wahren Empfindung offenbaren; R.: sīnen willen reden: nhd. seine Wünsche äußern, in seiner Sprache reden; R.: gemeiner Wille: nhd. gegenseitiges Wollen (N.); R.: durch ... willen: nhd. um ... willen, wegen, für, zuliebe; R.: mit willen: nhd. aus freien Stücken, gern, mit Absicht, absichtlich, bewusst, freiwillig, bereitwillig; R.: āne willen: nhd. gegen den Willen, unabsichtlich; R.: über willen: nhd. gegen den Willen, unabsichtlich; R.: umbe ... willen: nhd. für, wegen, um ... Willen, zuliebe; R.: guoter wille: nhd. guter Wille; ÜG.: lat. devotio PsM; L.: Lexer 321c (wille), Lexer Berichtigung, Hennig (wille), FB 470a (wille), WMU (wille 21 [1251] ca. 2950 Bel.)

wille (2), wülle, mhd., sw. M.: nhd. Ekel zum Erbrechen; Vw.: s. un-; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. willen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321c (wille)

*wille? (3), mhd., Adj.: Vw.: s. danc-, muot-; E.: s. wille; W.: nhd. DW-

willebrief, mhd., st. M.: nhd. „Willebrief“, schriftlicher Konsens; Hw.: vgl. mnd. willebrēf; Q.: MH (1470-1480); E.: s. wille, willen, brief; W.: nhd. (ält.) Willebrief, M., „Willebrief“, schriftliche Einwilligung, DW 30, 165; L.: Lexer 321c (willebrief)

willec (1), mhd., Adj.: Vw.: s. willic (1)

willec (2), mhd., Adv.: Vw.: s. willic (2)

willecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. willicheit

willechlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. williclīche

willeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. williclich

willeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. williclīche

willeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. williclīchen*

willegunst, mhd., st. F.: nhd. Zuneigung; Q.: WvÖst (1314) (FB willegunst); E.: s. wille, gunst; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321c (willegunst), FB 470a (willegunst)

willekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. willicheit

willeklage, mhd., st. F.: nhd. freiwilliger verstellter Schmerz, Klage über vorgetäuschte Schmerzen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wille, klage; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321c (willeklage), Hennig (willeklage)

willekom, mhd., Adj.: Vw.: s. willekome (2)

willekome (1), mhd., sw. M.: nhd. Willkommener, nach Willen Gekommener, nach Wunsch Gekommener, Bewillkommnung, freundliche Begrüßung; Hw.: vgl. mnd. willekōme*; E.: ahd. willikwemo* (2) 9, williquemo*, willikomo*, sw. M. (n), Willkommener; s. willo, kweman; W.: s. nhd. (ält.) Willkomm, M., „Willkomm“, Empfang, Bewillkommnung, DW 30, 191; L.: Lexer 321c (willekome)

willekome (2), willekom, willekum, wilkume, mhd., Adj.: nhd. „willkomm“, willkommen, nach Willen gekommen, nach Wunsch gekommen; Hw.: s. wilkome; Q.: LAlex, Eilh, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, HTrist, HvNst, Ot, EvB, Tauler, WernhMl (FB willekome), En, Er, GenM (um 1120?), GrRud, KchrD, Kudr, KvFuss, KvWEngelh, KvWSilv, Nib, Roseng, Roth, RveGer, UvLFrd; E.: s. willekome (1); W.: s. nhd. (ält.) willkomm, Adj., „willkomm“, angenehm, DW 30, 188; L.: Hennig (willekome), FB 470a (willekome)

willekomen, mhd., st. N.: nhd. „Willkommen“, Willkommensein, Bewillkommnung, freundliche Begrüßung; Hw.: s. willekum; Q.: Ren, GTroj, WernhMl (FB willekomen), Krone (um 1230); E.: s. willekome (1); W.: s. nhd. Willkommen, N., Willkommen, DW 30, 202; L.: Lexer 321c (willekomen), FB 470a (willekomen)

willekor (1), mhd., st. F.: Vw.: s. willekür

willekor (2), mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. willenkur

willekorde, mhd.-mmd., st. F.: Vw.: s. willekürede

willekorn, mmd., sw. V.: Vw.: s. willeküren (1)

willekum, mhd., st. M.: nhd. „Willkomm“, Willkommensein, Bewillkommnung, freundliche Begrüßung; Hw.: s. willekomen; Q.: KvW, RhMl (1220-1230); E.: s. willekome (1); W.: s. nhd. (ält.) Willkomm, M., „Willkomm“, Empfang, Bewillkommnung, DW 30, 191; L.: Lexer 321c (willekum)

willekum (2), mhd., Adj.: Vw.: s. willekome (2)

willekume, mhd., Adj.: Vw.: s. willekome

willekür, wilkür, willekure, willekor, mhd., willekure, willekor, mmd., st. M., st. F.: nhd. „Willkür“, freie Willenswahl, freier Wille, Wille, Wahl, Entschluss, Willensfreiheit, Freiwilligkeit, freiwillige Entschließung, Einwilligung, Neigung, Zustimmung, Übereinstimmung, Gutdünken, Satzung, Beschluss, Ermessen; ÜG.: lat. arbitrium BrTr; Hw.: s. willenkur; vgl. mnd. willekȫre*; Q.: RAlex, RWchr, LvReg, HTrist, Vät, Gund, Kreuzf, Apk, BDan, JvFrst, Teichn, SAlex (FB willekür, st. F.), Berth, BrTr, Glaub (1140-1160), Hester, KvWTroj, MarLegPass, PassI/II, SSp, Trist, Tuch, Urk; E.: s. wille, kür; W.: s. nhd. Willkür, F., Willkür, DW 30 204; R.: vrīe willekür: nhd. Freiwilligkeit; L.: Lexer 321c (willekür), Hennig (willekür), FB 470a (willekür), WMU (willekür 51 [1261] 19 Bel.); Son.: SSp mnd.?

willekürære*, willekürer, mhd., st. M.: nhd. „Willkürer“, Arbeiter; Hw.: vgl. mnd. willekȫrære*; Q.: Gl (1470); E.: s. wille, kürære; W.: nhd. (ält.) Willkürer, M., „Willkürer“, Schiedsrichter, DW 30, 213; L.: Lexer 321c (willekürer)

willekurbrief, mhd., st. M.: nhd. „Willkürbrief“; Q.: LexerHW (1342); E.: s. willekür, brief (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 891 (willekurbrief)

willekürde, mhd., mmd., st. F.: Vw.: s. willekürede*

willekure (1), mhd., st. F.: Vw.: s. willekür

willekure (2), mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. willenkur

willekürede*, willekürde, willekorede*, willekorde, mhd., willekorede*, willekorde, mmd., st. F.: nhd. Willkür; Q.: BrOx (Anfang 14. Jh.); E.: s. ahd. willo (1) 363, sw. M. (n), Wille, Wunsch, Verlangen; s. germ. *weljō-, *weljōn, *welja-, *weljan, *wiljō-, *wiljōn, *wilja-, *wiljan, sw. M. (n), Wille; s. idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77; W.: vgl. nhd. Willkür, F., Willkür, DW 30 204; L.: Lexer 321c (willekürde)

willeküren (1), willekürn, wilkürn, willekurn, willekorn, mhd., willekurn, willekorn, mmd., sw. V.: nhd. „willküren“, trachten nach, verlangen nach, verurteilen zu, beschließen, betrachten als, freiwillig wählen, belieben, durch freie Zustimmung bestätigen, einwilligen in, zustimmen, entscheiden; Hw.: vgl. mnd. willekȫren*; Q.: Vät (willekürn), Köditz, Malag, PassI/II, PassIII, Urk (1227); E.: s. wille, küren; W.: s. nhd. (ält.) willküren, sw. V., „willküren“, beschließen, wählen, belieben, DW 30, 212; R.: wider sīnen muot willeküren: nhd. bei sich denken; L.: Lexer 321c (willeküren), Hennig (willekürn), FB 470a (willekürn), WMU (willekürn 2 [1227] 8 Bel.)

willeküren* (2), willekürn, mhd., st. N.: nhd. Trachten (N.), Verlangen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. willeküren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 892 (willekürn)

willekürer, mhd., st. M.: Vw.: s. willekürære*

willekuric, willeküric, mhd., Adj.: nhd. „willkürig“, freiwillig; Q.: Apk (vor 1312) (FB willekuric); E.: s. willeküre; W.: s. nhd. (ält.) willkürig, Adj., „willkürig“, freiwillig, beliebig, DW 30, 213; L.: Lexer 321c (willeküric), FB 470a (willekuric)

willeküric, mhd., Adj.: Vw.: s. willekuric

willekürlich, mhd., Adj.: nhd. willkürlich, freiwillig; E.: s. wille, kürlich; W.: s. nhd. willkürlich, Adj., willkürlich, freiwillig, beliebig, DW 30, 214; L.: Lexer 321c (willekürlich)

willekurn, mmd., sw. V.: Vw.: s. willeküren (1)

willekürn (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. willeküren (1)

willekürn (2), mhd., st. N.: Vw.: s. willeküren* (2)

*willelich?, mhd., Adj.: Vw.: s. muot-; E.: s. wille; W.: nhd. DW-

willelōs, mhd., Adj.: nhd. willenlos; Hw.: s. willenlōs; vgl. mnd. willelōs; Q.: Seuse (1330-1360) (FB willelōs); E.: s. wille, lōs; W.: s. nhd. willenlos, Adj., willenlos, DW 30, 170; L.: Lexer 321c (willelōs), FB 470a (willelōs)

willelōsecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. willelōsicheit*

*willelōsic?, mhd., Adj.: nhd. „willenlos“; E.: s. wille, lōs; W.: nhd. DW-

willelōsicheit*, willelōsecheit, willelōskeit, willōskeit, mhd., st. F.: nhd. Willenlosigkeit, Gelöstheit vom Eigenwillen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB willelōsecheit); E.: s. wille, lōsic, heit; W.: s. nhd. Willenlosigkeit, F., Willenlosigkeit, DW 30, 171; L.: Lexer 493c (willelōsecheit), Hennig (willelōskeit), FB 470a (willelōsecheit)

willelōskeit, mhd., st. F.: Vw.: s. willelōsicheit*

willen (1), mhd., sw. V.: nhd. „willen“ (V.) (1), ekelhaft sein (V.), unsauber sein (V.), zum Erbrechen ekeln; Vw.: s. un-; Q.: HvBurg, Apk, Cranc (FB willen), BdN, Mügeln, WälGa (1215/1216); E.: ahd. willōn* (1) 6, sw. V. (2), übel werden, Widerwillen haben, sich erbrechen wollen; W.: nhd. (ält.) willen, sw. V. (1), „willen“ (V.) (1), Ekel erregen, Brechreiz verursachen, DW 30, 170; L.: FB 470b (willen)

willen (2), mhd., sw. V.: nhd. „willen“ (V.) (2), zum Willen sein (V.), nachgeben, willig machen, willig machen mit, willig machen zu, vorsätzlich tun, begehen; Vw.: s. arc-, ge-, guot-, muot-, ver-; Hw.: vgl. mnd. willen (1); Q.: SHort, Seuse, Teichn, WernhMl (FB willen), Chr, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Loheng; E.: ahd. willōn* (2) 12, willeōn*, sw. V. (2), wollen (V.), wünschen, begehren, erstreben; W.: nhd. (ält.) willen, sw. V. (2), „willen“ (V.) (2), willfahren, bewilligen, DW 30, 169; L.: Lexer 321c (willen), Lexer 493c (willen), Hennig (willen), FB 470b (willen)

*willen? (3), mhd., Adv.: Vw.: s. danc-, selp-; E.: s. wille; W.: nhd. DW-

*willenbrechen? (1), mhd., V.: nhd. unterdrücken; Hw.: s. willenbrechen (2); E.: s. wille, brechen; W.: nhd. DW-

willenbrechen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Unterdrückung, Unterdrückung des eigenen Willens; Q.: Seuse (1330-1360), Schürebr (FB willenbrechen); E.: s. wille, brechen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (willenbrechen), FB 470b (willenbrechen)

willenclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. williclich

willenclīche, willeniclīche* (?), mhd., Adv.: Vw.: s. williclīche

willenclīchen, willeniclīchen* (?), mhd., Adv.: Vw.: s. williclīchen

willendes, mhd., Adv.: nhd. absichtlich, freiwillig; Hw.: vgl. mnd. willendes; Q.: Lilie (1267-1300) (FB willendes); E.: s. wille; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321c (willendes), FB 470b (willendes)

willengelt, mhd., st. N.: nhd. „Willengeld“, Willensgeld, Gegenleistung, Zustimmung; E.: s. wille, gelt; W.: nhd. (ält.) Willengeld, N., „Willengeld“, Geldgabe für eine Bewilligung, DW 30, 170; L.: Lexer 321c (willengelt)

willenkor, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. willenkur

willenkur, willenkür, willenkor, willekure, willekor, mhd., willekure, willekor, mmd., st. M., st. F.: nhd. „Willkür“, freie Willenswahl, freier Wille, Wille, Wahl, Entschluss, Willensfreiheit, Freiwilligkeit, freiwillige Entschließung, Neigung, Zustimmung, Übereinstimmung, Gutdünken; Hw.: s. willekür; E.: s. afr. wilkere (Kluge); W.: vgl. nhd. Willkür, F., Willkür, DW 30, 204; R.: vrīe willekür: nhd. Freiwilligkeit; L.: Hennig (willenkür)

willenkür, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. willenkur

willenlōs, mhd., Adj.: nhd. willenlos; Hw.: s. willelōs; E.: s. wille, lōs; W.: nhd. willenlos, Adj., willenlos, DW 30, 170; L.: Hennig (willenlōs)

willens, mhd., Adv.: nhd. willens, absichtlich, freiwillig; Vw.: s. muot-; Hw.: s. willendes; Q.: Apk (vor 1312) (FB willens); E.: s. wille; W.: nhd. willens, Adv., willens, DW-; L.: Lexer 321c (willenlōs), FB 470b (willens)

willenthaft, mhd., Adj.: nhd. freiwillig; Q.: Brun (1275-1276), Apk (FB willenthaft); E.: s. wille, willen, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321c (willenthaft), FB 470b (willenthaft)

willenthafteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. willenthafticlīchen

*willenthaftic?, mhd., Adj.: nhd. freiwillig; Hw.: s. willenthafticlīchen; E.: s. willenthaft, haftic; W.: nhd. DW-

*willenthafticlich?, mhd., Adj.: nhd. freiwillig; Hw.: s. willenthafticlīchen; E.: s. willenthaftic, hafticlich; W.: nhd. DW-

willenthafticlīchen, willenthafteclīchen, mhd., Adv.: nhd. freiwillig; Q.: Cranc (1347-1359) (FB willenthafteclīchen); E.: s. willenthafticlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 470b (willenthafteclīchen)

willentlich, mhd., Adj.: nhd. willentlich, freiwillig; Q.: Hans (um 1400); E.: ahd. willontlīh* 1, Adj.?, willentlich, freiwillig; W.: nhd. willentlich, Adj., willentlich, freiwillig, DW 30, 175; L.: Lexer 321c

willentlīche, mhd., Adv.: nhd. willentlich, freiwillig; E.: s. willentlich, wille, līche; W.: s. nhd. willentlich, Adj., willentlich, freiwillig, DW 30, 175; L.: Lexer 321c (willentlīche)

willentwerbe, mhd., Adv.: nhd. freiwillig; Q.: HlReg (um 1250) (FB willentwerbe); E.: s. wille, willen, werbe; W.: nhd. DW-; R.: gerne und willentwerbe: nhd. freiwillig; L.: Lexer 493c (willentwerbe), FB 470b (willentwerbe)

willenvaren (1), willenvarn, willenfaren*, mhd., st. V.: nhd. zu Willen sein (V.), willfahren; Hw.: vgl. mnd. *willevāren?; Q.: Minneb (um 1340) (FB willenvarn), Ugb; E.: s. wille, varen (1); W.: vgl. nhd. (ält.) willfahren, V., „willfahren“, DW 30, 175; L.: Lexer 321c (willenvarn), FB 470b (willenvarn)

willenvaren* (2), willenvarn, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Willfahren, Zu-Willen-Sein; Q.: Minneb (um 1340) (FB willenvarn); E.: s. willenvaren (1), willen, varen (2); W.: vgl. nhd. Willfahren, (subst. Inf.=)N., „Willfahren“; L.: FB 470b (willenvarn)

willenvarn (1), willenfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. willenvaren (1)

willenvarn (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. willenvaren* (2)

willerīche, mhd., Adj.: nhd. voll guten Willens seiend, sehr willig; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wille, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321c (willerīche)

willetōre, mhd., sw. M.: nhd. Narr aus eigenem Entschluss, Tor (M.) aus eigenem Entschluss, freiwilliger Tor (M.); Q.: ErzIII, HTrist, Apk, Teichn (FB willetōr), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wille, tōre; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321c (willetōre), Hennig (willetōre), FB 470b (willetōre)

willetōt, mhd., Adj., st. M.: nhd. ?; Q.: StrDan (1230-1240); E.: s. wille, tōt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 892 (willetôt)

willevagunge, willefagunge*, mhd., st. F.: nhd. Willfahrung; ÜG.: lat. satisfactio GlHerrad; Q.: GlHerrad (1175-1195); E.: s. wille, vagen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 892 (willevagunge)

willevarære*, willevarer, willefarære*, willefarer*, mhd., st. M.: nhd. „Willfahrer“; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. wille, varære; W.: s. nhd. (ält.) Willfahrer, M., „Willfahrer“, Freund, Helfer, Gönner, DW 30, 177; R.: er was ein willevarære des küniges: nhd. er war dem König zu Willen; L.: Lexer 493c (willevarer)

willevarer, willefarer*, mhd., st. M.: Vw.: s. willevarære

willewarbe, mhd., Adv.: nhd. freiwillig, willentlich; Q.: Urk (1275); E.: s. wille, warp (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (willewarbe 240 [1275] 1 Bel.)

*willewenken? (1), mhd., V.: nhd. „willwanken“, wanken, wankelmütig sein (V.); Hw.: s. willewengen (2); E.: s. wille, wenken; W.: s. nhd. (ält.) willwanken, V., „willwanken“, unbeständig, ungeduldig, DW 30, 218

willewenken (2), willwenken, mhd., st. N.: nhd. Wankelmut; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. wille, wenken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (willewenken)

willic (1), willec, willich, mhd., Adj.: nhd. willig, gutwillig, bereitwillig, freiwillig, gern, geneigt, dienstwillig, freundlich, eifrig, diensteifrig, ergeben (Adj.), gefügig, nachgiebig, bereit, entschlossen, freundlich gesinnt, gewollt, gewünscht, beabsichtigt, freiwillig übernommen; ÜG.: lat. beneplacitus PsM, devotus PsM, libens PsM, spontaneus STheol, voluntarium (= der willige) STheol, voluntarius PsM, STheol; Vw.: s. arc-, bœs-, eben-, eigen-, ein-, ge-, guot-, heiz-, muot, selp-, übel-, unge-, un-, wider-, wol-; Hw.: s. willich; vgl. mnd. willich; Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, RWchr, ErzIII, DvAPat, Enik, Gund, SHort, Kreuzf, Apk, Ot, EckhV, Parad, STheol, HvBer, BDan, Minneb, Tauler, Seuse, Teichn, Gnadenl, Schürebr (FB willec), Chr, En, Er, ErnstD, Exod (um 1120/1130), Freid, GrRud, Hartm, Iw, Köditz, Kudr, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, Nib, Parz, PassI/II, Rab, Rol, Roth, SchwSp, StrDan, Tuch, Tund, Walth, Wh, Wig, Winsb, Urk; E.: ahd. willīg 26, Adj., willig, bereitwillig, freiwillig, erwünscht; s. willo, wellen (1); W.: nhd. willig, Adj., willig, bereitwillig, freiwillig, DW 30, 179; R.: mit willeger kür: nhd. mit Einwilligung, mit Einverständnis; R.: willic sīn: nhd. zu einem Dienstbereich gehören, zu Diensten stehen, treu ergeben sein (V.); R.: williger muot: nhd. gesammelte Willenskraft; L.: Lexer 321c (willec), Lexer 493c (willec), Hennig (willec), FB 470a (willec), WMU (willic 93 [1265] 25 Bel.)

willic (2), willec, willich, mhd., Adv.: nhd. willig, gutwillig, bereitwillig, freiwillig, gern; Vw.: s. guot-; Q.: Kreuzf, Tauler (FB willec), UvEtzWh (vor 1297); E.: ahd. willīgo*, Adv., willig, bereitwillig; s. willo, wellen (1); W.: nhd. willig, Adv., willig, bereitwillig, freiwillig, DW 30, 179; L.: Lexer 321c (willec), FB 470a (willec)

willich (1), mhd., Adj.: nhd. willig, freiwillig; Hw.: s. willic; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. wille; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321b (willich), Hennig (willich)

willich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. willic (1)

willich (3), mhd., Adv.: Vw.: s. willic (2)

willīche, mhd., Adv.: nhd. willig, freiwillig, bereitwillig; Q.: ErzIII, EckhV (FB willīche), Nib, Rol (um 1170), Urk; E.: s. wille, willic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321b (willīche), FB 470b (willīche), WMU (willīche 93 [1265] 5 Bel.)

willicheit, willichheit*, willecheit, willekeit, willikeit, mhd., st. F.: nhd. „Willigkeit“, guter Wille, Bereitschaft, Bereitwilligkeit, Freiwilligkeit; Vw.: s. eigen-, gemuot-*, guot-, heiz-, un*, wol-; Hw.: vgl. mnd. *willichhēt?; Q.: Tauler, Teichn (FB willecheit), Wh (um 1210); E.: s. wille, willic, heit; R.: eigener willicheit: nhd. Eigensinn; W.: nhd. Willigkeit, F., „Willigkeit“, guter Wille, Entgegenkommen, DW 30, 184; L.: Lexer 321c (willicheit), Hennig (willekeit), FB 470a (willecheit)

willichlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. williclīche

williclich, willeclich, willenclich*, mhd., Adj.: nhd. „williglich“, willig, gutwillig, bereitwillig, freiwillig, dienstwillig, ergeben (Adj.), gefügig, nachgiebig, freigiebig, bereit, entschlossen, geneigt, freundlich, freundlich gesinnt, einvernehmlich, willkommen, eifrig, diensteifrig, gewollt, gewünscht, beabsichtigt, übernommen; ÜG.: lat. spontaneus STheol, voluntarius STheol; Vw.: s. durch-*, ge-, un-, wol-; Hw.: vgl. mnd. willichlīk*; Q.: LvReg, GTroj, Vät, SHort, EckhV, STheol, BDan, Minneb, Seuse, Teichn (FB willeclich), BdN, Er (um 1185), KvWHvK, KvWSilv, Virg, Walth, Urk; I.: Lüt. lat. voluntarius?; E.: s. ahd. williglīh*, Adj.?, Adv.?, freiwillig; mhd. wille, willic, heit; W.: nhd. (ält.) williglich, Adj., „williglich“, DW 30, 185; R.: mit williclichem gruoze: nhd. freundlich, herzlich; L.: Lexer 321c (willeclich), Lexer 493c (willeclich), Hennig (willeclich), FB 470a (willeclich), WMU (williclich 725 [1285] 6 Bel.)

williclīche, willeclīche, willenclīche, willechlīche, willichlīche, mhd., Adv.: nhd. „williglich“, willig, gutwillig, bereitwillig, freiwillig, gern, freudig, eifrig, von selbst, geduldig, mit Absicht, freundlich, bewusst, entschlossen, gnädig, absichtlich, mit Hingabe, energisch; ÜG.: lat. devote PsM, voluntarie PsM, STheol; Vw.: s. durch-*, ge-*, muot-*, un-; Hw.: vgl. mnd. willichlīke*; Q.: PsM (vor 1190), TrSilv, Albert, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, HistAE, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Seuse (FB willeclīche), Albrecht, BdN, Berth, Kudr, KvWPart, KvWTroj, LivlChr, Loheng, PassI/II, Reinfr, UvLFrd, Urk; I.: Lüt. lat. voluntarie?; E.: s. wille; W.: s. nhd. (ält.) williglich, Adv., „williglich“, DW 30, 185; L.: Lexer 321c (willeclīche), Lexer 493c (willeclīche), Hennig (williclīche), FB 470a (willeclīche), WMU (willeclīche 8 [1248] 230 Bel.)

williclīchen*, willeclīchen, mhd., Adv.: nhd. „williglich“, willig, gutwillig, bereitwillig, freiwillig, gern, freudig, eifrig, von selbst, geduldig, mit Absicht, freundlich, bewusst, entschlossen, gnädig, absichtlich, mit Hingabe, energisch; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. williclich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 890 (willeclîchen)

willigen (1), mhd., Adv.: nhd. gern; Vw.: s. muot-; Hw.: vgl. mnd. willigen (2); Q.: Apk (FB willigen), Chr, Jüd, Kirchb, LAlex (1150-1170); E.: s. wille; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321c (willigen), FB 470b (willigen)

willigen (2), mhd., sw. V.: nhd. „willigen“, willig machen, willig machen mit; Vw.: s. be-, bœs-, ent‑, er-, ge-, un-, ver-; Hw.: vgl. mnd. willigen (1); Q.: LAlex (1150-1170) (FB willigen); E.: ahd. willigōn*, sw. V. (2), willig machen, willfährig machen; s. mhd. willigen (1), wille; W.: nhd. (ält.) willigen, sw. V., „willigen“, willig machen, DW 30, 182; R.: einen mit etwas willigen: nhd. zu Willen sein (V.), bewilligen; R.: ūf einen etwas willigen: nhd. zur freien Entscheidung übertragen (V.); R.: vüre* einen willigen: nhd. einwilligen, erscheinen; L.: Lexer 321c (willigen), Hennig (willigen), FB 470b (willigen)

willigunge, mhd., st. F.: nhd. „Willigung“, Bewilligung; Vw.: s. be-, ver-; Q.: Rcsp (1437); E.: s. willigen (2); W.: nhd. (ält.) Willigung, F., „Willigung“, Zustimmung, DW 30, 188

willikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. willicheit

wīllīn, mhd., st. N.: nhd. „Weillein“, Weilchen; Q.: Enik (um 1272) (FB wīllīn); E.: s. wīl (1), līn; W.: nhd. (ält.) Weillein, N., „Weillein“, Weilchen, DW 30, 818; L.: FB 470b (wīllīn)

willōskeit, mhd., st. F.: Vw.: s. willelōsicheit*

*willunge?, mhd., st. F.: nhd. „Willung“; Vw.: s. un-, ver-; Hw.: vgl. mnd. willinge; E.: s. willen; W.: nhd. (ält.) Willung, F., „Willung“, DW 30, 218

willwenken, mhd., st. N.: Vw.: s. willewenken (2)

wīlont, mhd., Adv.: Vw.: s. wīlen

wilpræt, mhd., st. N.: Vw.: s. wiltbræt

wīlsælde, mhd., st. F.: Vw.: s. wīlsælede*

wīlsælede*, wīlsælde, mhd., st. F.: nhd. Schicksal, Glück; Q.: Kchr (um 1150), LvReg (FB wīlsælde), Georg, PassIII, UvZLanz; E.: s. wīl, sælede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321b (wīlsælde), Hennig (wīlsælde), FB 470b (wīlsælde)

wilsam, mhd., Adj.: nhd. willkommen, recht; Q.: Urk (1292); E.: s. wille, sam (1); W.: nhd. (ält.) willsam, Adj., bereitwillig, gehorsam, DW 30, 218; L.: WMU (wilsam 1621 [1292] 1 Bel.)

wilstein, mhd., st. M.: nhd. Schwelle?; Q.: WeistGr (1407); E.: s. wille?, stein; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 893 (wilstein)

wilt (1), mhd., st. N.: nhd. Wild, wildes Tier; Vw.: s. ban-, dam-, ge-, hōch-, hunt-, rōt-, swarz-, wazzer-; Hw.: vgl. mnl. wilt, mnd. wilt (1); Q.: Will (1060-1065), Mar, Ren, RWchr, ErzIII, Enik, GTroj, BDan, HvNst, MinnerI, MinnerII, Tauler (FB wilt), Albrecht, BdN, GenM (um 1120?), JTit, KvWTroj, Trist, Urk; E.: ahd. wild 5, st. N. (a), Tier, Wild, wildes Tier; germ. *wilþa-, *wilþam, st. N. (a), Wild; germ. *wilþi-, *wilþiz, st. N. (i), Wild; s. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139?; W.: nhd. Wild, N., Wild, frei lebendes jagdbares Tier, DW 30, 1; L.: Lexer 322a (wilt), Hennig (wilt), FB 470b (wilt), WMU (wilt 47 [1259] 4 Bel.)

wilt (2), mhd., Adj.: nhd. wild, fremd, unbekannt, fern, wunderbar, unbegreiflich, seltsam, sonderbar, unheimlich, ungestüm, ungebärdig, unstet, zuchtlos, zügellos, rau, einsam, öde, originell, phantasiebegabt, außerhalb der guten Gesellschaft stehend, kulturlos, ungezähmt, unerzogen, unangebaut, unwegsam, wüst, unbewohnt, abgestorben, faul, ungepflegt, wild wachsend, in der Wildnis wohnend, dämonisch, irre, untreu, unwahr, sittenlos, ungewohnt, fremdartig, entfremdet, entfernt, abgewendet; Vw.: s. sinnen-, viur-, walt-; Hw.: vgl. mnl. wilt; E.: ahd. wildi 125, Adj., wild, nicht angebaut; germ. *welþja-, *welþjaz, *wilþja-, wilþjaz, Adj., wild; s. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139?; W.: nhd. wild, Adj., wild, DW 30, 8; L.: Lexer 321a (wilde)

wilt (3), mhd., Adv.: Vw.: s. wilde (2)

wilt (4), mhd., st. F.: Vw.: s. wilde (3)

wilt..., mhd.: Vw.: s. wilde...

wiltban (1), wiltpan, mhd., st. M.: nhd. „Wildbann“, Wildhegung, Wildpark, Jagdbezirk, Jagdrevier, Jagdrecht; Hw.: vgl. mnd. wiltbāne* (2); Q.: MinnerII (FB wiltban), Chr, Er (um 1185), Hadam, SchwSp, UrbHabsb, Urk; E.: s. wilt, ban (1); W.: nhd. (ält.) Wildbann, M., „Wildbann“, Jagdrecht, Jagdbezirk, DW 30, 43; L.: Lexer 322a (wiltban), Hennig (wiltban), FB 470b (wiltban), WMU (wiltban 47 [1259] 7 Bel.)

wiltban (2), mhd., st. F.: nhd. Wildbahn; Q.: GTroj (1270-1300) (FB wiltban); E.: s. wilt (2), ban (3); W.: nhd. Wildbahn, F., Wildbahn, DW 30, 42; L.: FB 470b (wiltban)

wiltbat, wiltpat, mhd., st. N.: nhd. „Wildbad“, Heilquelle, Quellenbad, Mineralbad, Badeanstalt mit warmen Bädern; Q.: BdN (1348/1350), Tuch; E.: s. wilt, bat; W.: nhd. Wildbad, N., Wildbad, DW 30, 39; L.: Lexer 322a (wiltbat), Hennig (wiltbat)

wiltber, mhd., sw. M.: Vw.: s. wiltbēr*

wiltbēr*, wiltber, mhd., sw. M.: nhd. männliches Wildschwein; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. wilt, bēr; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 894 (wiltber)

wiltbrāt, wiltbrēt, wiltprāt, wiltprēt, wilbrāt, wolbreyt, mhd., st. N.: nhd. Wildbret, Wildfleisch; Hw.: vgl. mnd. wiltbrēt; Q.: LAlex (1150-1170), RWchr, ErzIII, Enik, HTrist, GTroj, SHort, HvNst, Ot, EvB, Minneb, MinnerII, SAlex (wildbrāt), Ksk (wolbreyt) (FB wildbrāt), Albrecht, En, Georg, Hartm, Helbl, Krone, KvWTroj, Pilatus, Reinfr, Suchenw, Vintl, WolfdD; E.: s. wilt, brāt; W.: s. nhd. Wildbret, N., Wildbret, DW 30, 47; L.: Lexer 322a (wiltbrāt), Hennig (wiltbrāt), FB 470b (wildbrāt)

wiltbræt, mhd., st. N.: Vw.: s. wildbræte

wiltbrēt, mhd., st. N.: Vw.: s. wiltbrāt

wilteber, mhd., st. M.: nhd. „Wildeber“, wilder Eber, männliches Wildschwein; Q.: MF (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. wilt, eber; W.: nhd. (ält.) Wildeber, M., Eber, männliches Wildschwein, DW 30, 63; L.: LexerHW 3, 894 (wilteber)

wiltente, mhd., sw. F.: nhd. Wildente; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. wilt, ente; W.: nhd. Wildente, F., Wildente, DW 30, 67; L.: LexerHW 3, 894 (wiltente)

wiltesel, mhd., st. M.: nhd. Wildesel; Hw.: vgl. mnd. wiltēsel*; Q.: Lei; E.: ahd. wildesil, wildiesil*, st. M. (a), Wildesel, wilder Esel; s. mhd. wilt, esel; W.: nhd. Wildesel, M., Wildesel, DW 30, 70; L.: Hennig (wiltesel)

wiltgehac, mhd., st. N.: nhd. Wildgehege; E.: s. wilt, gehac; W.: vgl. nhd. Wildgehege, N., Wildgehege, DW 30, 86; L.: Lexer 322a (wiltgehac)

wiltgevar, wiltgefar*, mhd., Adj.: nhd. „wildfarben“, wild, fremd aussehend; Q.: Brandan (13. Jh.); E.: s. wilt, ge, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322a (wiltgevar)

wiltgeville, wiltgefille*, mhd., st. N.: nhd. Wildfell; E.: s. wilt, geville; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322a (wiltgeville)

wiltgrāve, wiltgrāfe*, wildegrāve, mhd., sw. M.: nhd. „Wildgraf“, Raugraf; Q.: Urk (1286); E.: s. wilt, grāve; W.: s. nhd. (ält.) Wildgraf, M., „Wildgraf“, DW 30, 88; L.: Lexer 322a (wiltgrāve), WMU (wiltgrāve 776 [1286] 8 Bel.)

wilthuobære*, wilthuober, mhd., st. M.: nhd. „Wildhuber“, Inhaber einer Jägerhufe; Q.: WeistGr (1398); E.: s. wilt, houbære; W.: nhd. (ält.) Wildhuber, M., „Wildhuber“, DW 30, 95; L.: Lexer 322a (wilthuober)

wilthuobe, mhd., st. F.: nhd. „Wildhube“, Jägerhufe; E.: s. wilt, huobe; W.: nhd. (ält.) Wildhube, Wildhufe, F., „Wildhube“, DW 30, 95 (Wildhufe); L.: Lexer 322a (wilthuobe)

wilthuober, mhd., st. M.: Vw.: s. wilthuobære*

wilthuon, mhd., st. N.: nhd. „Wildhuhn“, Huhn von Federwild; Q.: WeistGr (1361); E.: s. wilt, huon; W.: nhd. Wildhuhn, F., „Wildhuhn“, DW 30, 95; L.: Lexer 322a (wilthuon)

wiltkalp, mhd., st. N.: nhd. „Wildkalb“, Kalb vom Hochwild; E.: s. wilt, kalp; W.: nhd. Wildkalb, N., „Wildkalb“, DW 30, 98; L.: Lexer 322a (wiltkalp)

wiltkümel, wildkumel, mhd., st. M.: nhd. Wildkümmel, Wiesenkümmel; ÜG.: lat. (circe) Gl; Hw.: vgl. mnd. wiltkȫme*; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wilt, kümel; W.: nhd. Wildkümmel, M., Wildkümmel, DW 30, 100; L.: Glossenwörterbuch 729a (wildkumel)

wiltlich, mhd., Adj.: nhd. „wildlich“, unangebaut, ungepflegt, unveredelt, wild wachsend, unbewohnt, wüst, abgestorben, faul, ungezähmt, wild, in der Wildnis wohnend, dämonisch, irre, unstet, untreu, unwahr, sittenlos, unbekannt, ungewohnt, fremd, fremdartig, entfremdet, wunderbar, seltsam, unheimlich, entfernt, abgewendet; E.: s. wilde; W.: nhd. (ält.) wildlich, Adj., „wildlich“, DW 30, 101; L.: Lexer 321b (wildelich), Hennig (wildelich)

wiltlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wildelīche

wiltmāhen, wiltmān, mhd., st. M.: nhd. Wildmohn, Klatschmohn; ÜG.: lat. (paeonia) Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wilt, māgen; W.: nhd. Wildmohn, M., Wildmohn, DW 30, 106; L.: Glossenwörterbuch 729a (wiltmāhen)

wiltmān, mhd., st. M.: Vw.: s. wiltmāhen

wiltnetze, mhd., st. N.: nhd. „Wildnetz“, Jagdnetz; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wilt, netze; W.: s. nhd. (ält.) Wildnetz, N., „Wildnetz“, DW 30, 107; L.: Lexer 322a (wildnetze)

wiltnisse, wiltnüs, mhd., st. F., st. N.: nhd. Wildnis; Hw.: vgl. mnd. wiltnisse; Q.: EckhV (st. F., st. N.), Apk, BDan (st. F.), TvKulm, Hiob (st. N.) (FB wiltnisse), Chr, Dür, En (1187/1189), HeidinIII, LivlChr, NvJer, PassI/II, Suchenw; E.: s. wilt; W.: s. nhd. Wildnis, F., Wildnis, DW 30, 108; L.: Lexer 322a (wiltnisse), Hennig (wilntnisse), FB 470b (wiltnisse)

wiltnüs, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. wiltnisse

wiltpan, mhd., st. M.: Vw.: s. wiltban (1)

wiltpapele 1, mhd., sw. F.: nhd. „Wildpappel“, Eibisch; ÜG.: lat. althaea Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. wilt, papele; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 729a (wiltpapele)

wiltpat, mhd., st. N.: Vw.: s. wiltbat

wiltprāt, mhd., st. N.: Vw.: s. wiltbrāt

wiltpræt, mhd., st. N.: Vw.: s. wildbræte

wiltprēt, mhd., st. N.: Vw.: s. wiltbrāt

wiltschiezære*, wiltschiezer, mhd., st. M.: nhd. „Wildschießer“, Wildschütze, Wilddieb; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. wilt, schiezære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322a (wiltschiezer)

wiltschiezer, mhd., st. M.: Vw.: s. wiltschiezære*

wiltschütze, mhd., sw. M.: nhd. „Wildschütze“, Wilddieb; Hw.: vgl. mnd. wiltschütte*; E.: s. wilt, schütze; W.: nhd. (ält.) Wildschütze, M., „Wildschütze“, DW 30, 121 (Wildschütz); L.: Lexer 322a (wiltschütze), Hennig (wiltschütze)

wiltswīn, mhd., st. N.: nhd. Wildschwein; Hw.: vgl. mnd. wiltswīn; Q.: MinnerII (FB wiltswin), Krone, WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wilt, swīn; W.: nhd. Wildschwein, N., Wildschwein, DW 30, 122; L.: Lexer 322a (wiltswīn), Hennig (wiltswīn), FB 470b (wiltswin)

wīltüechelīn, mhd., st. N.: nhd. „Weiltüchlein“, Schleiertüchlein; E.: s. wīl, tüechelīn, tuoche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322a (wilttüechelīn)

wiltvanc, wiltfanc*, mhd., st. M.: nhd. „Wildfang“, Wildhegung, Wildpark, Jagdbezirk, Jagdrecht, fremder wie ein Wild gefangener Mensch; Hw.: vgl. mnd. wiltvanc*; Q.: Pilgerf (1390?), Schürebr (FB wiltvanc), LS, WeistGr; E.: s. wilt, vanc; W.: nhd. Wildfang, M., „Wildfang“, DW 30, 72; L.: Lexer 322a (wiltvanc), FB 470b (wiltvanc)

wiltvenge, wiltfenge*, mhd., Adj.: nhd. Wildhegung betreffend?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wiltvanc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 895 (wiltvenge)

wiltvlügel, wiltflügel*, mhd., st. M.: nhd. „Wildflügel“, fremder nicht Bürgerrecht habender Mensch; E.: s. wilt, vlügel; W.: nhd. (ält.) Wildflügel, M., „Wildflügel“, herrenloser Mensch, DW 30, 79; L.: Lexer 322a (wiltvlügel)

wiltvuore, wiltfuore*, mhd., st. F.: nhd. „Wildfuhre“, Wildhegung, Wildpark, Jagdbezirk, Jagdrecht; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. wilt, vuore; W.: nhd. (ält.) Wildfuhre, F., „Wildfuhre“, Wildbahn, DW 30, 82; L.: Lexer 322a (wiltvuore)

wiltwazzer, mhd., st. N.: nhd. Wildwasser, Wildbach; Q.: Urk (1290); E.: s. wilt, wazzer; W.: nhd. Wildwasser, N., Wildwasser, DW 30, 131; L.: WMU (wiltwazzer 1262 [1290] 1 Bel.)

wiltwerc, mhd., st. M.: nhd. „Wildwerk“, Wild, Weidwerk, Jagd, Pelzwerk; Hw.: vgl. mnd. wiltwerk; Q.: SHort (nach 1298) (FB wiltwerc); E.: s. wilt, werc; W.: nhd. (ält.) Wildwerk, M., „Wildwerk“, Jagd, Pelzwerk, DW 30, 132; L.: Lexer 322a (wiltwerc), Hennig (wiltwerc), FB 470b (wiltwerc)

wiltwerkære*, wiltwerker, mhd., st. M.: nhd. „Wildwerker“, Kürschner, Pelzhändler; Q.: Enik (um 1272) (FB wilrwerker), Urk; E.: s. wilt, werkære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322a (wiltwerker), FB 470b (wiltwerker), WMU (wiltwerker N363 [1288] 1 Bel.)

wiltwerker, mhd., st. M.: Vw.: s. wiltwerkære*

wiltwerkīn, mhd., Adj.: nhd. von Pelzwerk hergestellt, aus Pelzwerk bestehend, Pelzwerk...; E.: s. wiltwerc; W.: nhd. DW-; R.: wiltwerkīn gewant: nhd. Pelzgewand; L.: Lexer 322a (wiltwerkīn), Hennig (wiltwerkīn)

wiltwurz, mhd., st. F.: nhd. Wildwurz; Q.: StRMünch (1340); E.: s. wilt, wurz (1); W.: nhd. Wildwurz, F., Wildwurz, DW 30, 133; L.: LexerHW 3, 896 (wiltwurz)

wīlunge, mhd., st. F.: nhd. „Weilung“, Verschleierung; Q.: Schürebr (um 1400) (FB wīlunge); E.: s. wīl; W.: nhd. (ält.) Weilung, F., „Weilung“, Nonnenschleier, DW 28, 819; L.: FB 470b (wīlunge)

wīlvrouwe, wīlfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Weilfrau“, Nonne; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. wīl, vrouwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322a (wīlvrouwe), Hennig (wīlvrouwe)

wīlwalde, mhd., sw. F.: Vw.: s. wīlwalte

wīlwalte, wīlwalde, mhd., sw. F.: nhd. Schicksal; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wīl, wīlen (?), walte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321b (wīlwalte), Hennig (wīlwalde)

wīlwertic, mhd., Adj.: nhd. „weilwärtig“, in der Zeit veränderlich, unsicher, unbeständig; Q.: MH (1470-1480); E.: s. wīlen, wertic; W.: nhd. (ält.) weilwärtig, Adj., „weilwärtig“, unbeständig, DW 28, 819; L.: Lexer 321b (wīlwertic)

wīlwesen, mhd., st. N.: nhd. vergängliches Wesen; E.: s. wīlen, wesen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīlwesen)

wīman, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnman

wimel, wimmel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Glanz; Vw.: s. ge-; E.: s. wimelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322a (wimel)

wimelen, mhd., sw. V.: nhd. sich regen, wimmeln; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. wommelen; Q.: Minneb (FB wimelen), Loheng (1283); E.: s. wimmen; W.: nhd. wimmeln, sw. V., wimmeln, DW 30, 219; L.: Lexer 322a, FB 470b (wimelen)

wimen, wimmen, mhd., sw. V.: nhd. „wimmen“, sich schnell hin und her bewegen, sich regen, wimmeln; Hw.: vgl. mnd. wemmen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) wimmen, sw. V., „wimmen“, sich schnell hin und her bewegen, DW 30, 221; L.: Hennig (wimen)

wīmennin, mhd., st. F.: nhd. Winzerin, Frau eines Weinbauern; Q.: Urk (1277); E.: s. wīn, man; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīmennin N150 [1277] 1 Bel.)

wimer, mhd., st. M.: Vw.: s. wimmer

wimmāt, mhd., st. M.: Vw.: s. windemāt

wimmel (1), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wimel

*wimmel? (2), mhd., Sb.: Hw.: s. wimmelbote, windemære; E.: s. wimmen, windemen; W.: nhd. DW-

wimmelbote, windelbote, windebote, mhd., sw. M.: nhd. Aufseher bei der Weinlese; Q.: WeistGr (1460); E.: s. wimmen, windemen, bote; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322a (wimmelbote)

wimmen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. windemen

wimmen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. wimen

wimmer (1), mhd., st. N.: nhd. „Wimmer“, Gewimmer, Gewinsel; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. mhd. gewammer (lautmalende Bildung); W.: nhd. (ält.) Wimmer, N., „Wimmer“, Gewimmer, DW 30, 223; L.: Lexer 322a (wimmer)

wimmer (2), mhd., st. M.: Vw.: s. windemære*

wimmer (3), wimer, mhd., st. M.: nhd. „Wimmer“, knorriger Auswuchs an einem Baumstamm, Warze, Bläschen, Hautbläschen; ÜG.: lat. pustula Gl, tuber Gl, verruca Gl; Vw.: s. ge-; Hw.: s. windemer; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: s. wimmeren; W.: nhd. (ält.) Wimmer, st. M., „Wimmer“, knorriger Auswuchs an einem Baumstamm, Warze, Schwiele, Blase, DW 30, 222; L.: Lexer 322a (wimmer), Glossenwörterbuch 730b (wimmer)

wimmeren, wimmern, mhd., sw. V.: nhd. „wimmern“ (V.) (2), zusammenwachsen; Vw.: s. ver-; Q.: HistAE (1338-1345) (FB wimmern); E.: ahd. wimmeren* (2) 1, sw. V. (1a), zusammenziehen; W.: nhd. (ält.- dial.) wimmern, sw. V., „wimmern“ (V.) (2), fest ineinander verwachsen (V.), DW 30, 224; R.: diu arche veste wimmeren: nhd. ganz dicht machen; L.: Lexer 322a (wimmern), Lexer 493c (wimmern), FB 470b (wimmern)

wimmerezen*, wimmerzen, mhd., sw. V.: nhd. wimmern; Hw.: s. wemmerzen; Q.: BDan (um 1331) (wemmerzen) (FB wimmerzen); E.: s. wimmer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322a (wimmerzen), FB 470b (wimmerzen)

wimmern, mhd., sw. V.: Vw.: s. wimmeren

wimmerruoz 1, mhd., st. M.: nhd. knorriger Auswuchs an der Wurzel; ÜG.: lat. tuber Gl; Q.: Gl (1390); E.: s. wimmer, ruoz; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 731a (wimmerruoz)

wimmerzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wimmerezen*

wimmet, mhd., st. M.: Vw.: s. windemāt

wimmōt, mhd., st. M.: Vw.: s. windemāt

wimnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. windemen

wimpel, winpel, mhd., sw. F., st. F., M.: nhd. Wimpel, Stirnbinde, Haarband, Band (N.), Kopftuch, Banner, Fähnlein, Schiffswimpel; Hw.: vgl. mnd. wimpel; Q.: BDan, (st. M.) (FB wimpel), Chr, Elis, Er (um 1185), Krone, Rcsp, WeistGr; E.: s. ahd. wimphīla, (Kluge); W.: vgl. nhd. Wimpel, M., Wimpel, DW 30, 225; L.: Lexer 322a (wimpel), Hennig (wimpel), FB 470b (wimpel)

wimpelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wimpellīn

wimpellīn*, wimpelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wimpellein“, Wimpelchen, kleiner Zeugstreifen; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. wimpel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322a (wimpelīn)

win (1), mhd., st. M.: nhd. Freund, Geliebter, Gatte; Hw.: s. wine; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB win); E.: ahd. wini* 4, st. M. (i), Freund, Geliebter; germ. *weni-, *weniz, st. M. (i), Freund, Geliebter; idg. *u̯enis?, Sb., Freund, Pokorny 1147; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322a (win), FB 470b (win)

win (2), mhd., st. M.: nhd. „Winn“, Erlangung, Gewinn; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. win; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. winnen; W.: nhd. (ält.) Winn, M., „Winn“, Gewinn, DW 30, 406; L.: Lexer 322a (win)

wīn, mhd., st. M.: nhd. Wein, Weinrebe, Weintraube; ÜG.: lat. uva PsM, vinum BrTr, PsM; Vw.: s. alant (1)-, apfel-*, ban-, ber-, bete-, birn-, brant-, bū-, dienest-, erbe‑, ēre-, gart-, genāden-, gewerf-, gezimmer-, geziuc-, heil-, himel-, hirzzungen-, holderbluot-, holz-, huob-, juden-, kele-, kelter-, kers-, kerse-, kipper-, klein-, kleine-, klōster-, lant-, marc-, mirren-, ōster-, palm-, quitenwazzer-, quiten-*, rebe-, rechen-, rinne-, rōt-, sac-, salbei-*, schenk-, schide*-, seic-, selben-, sēl-, sloz-, soum-, span-, spīse-, stich-, stiur-, strō-, stupfel-, tisch-, tranc-, trinc-, ūz-, verne-, voget-, vülle-, vuor-, wāg-, wermuot-, wīhsel-, zins-, zuber-; Hw.: vgl. mnl. wijn, mnd. wīn; Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, MinnerII, EvA, Tauler (FB wīn), BdN, BrTr, GenM (um 1120?), KvWEngelh, KvWLd, KvWPart, LivlChr, PassI/II, Renner, Ring, WälGa, Winsb, Urk; E.: ahd. wīn 98?, st. M. (a?, i?), Wein; germ. *wīna-, *wīnam, st. N. (a), Wein; s. lat. vīnum, N., Wein; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120?; W.: nhd. Wein, M., Wein, DW 28, 820; R.: gemacheter wīn: nhd. mit künstlichen Zutaten angemachter Wein; R.: gesoten wīn: nhd. eingekochter Wein der süß bleiben soll; R.: gebranter wīn: nhd. Branntwein, Weinrebe, Weintraube; L.: Lexer 316b (wīn), Lexer 322a (wīn), Hennig (wīn), FB 470b (wīn), WMU (wīn 29 [1253] 410 Bel.)

wīnaht, mhd., st. F.: Vw.: s. wīhenaht

wīnaht..., mhd.: Vw.: s. wīhenaht...

wīnahter, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhenahtære*

wīnahtnaht, mhd., st. F.: Vw.: s. wīhenahtnaht

wīnahttac, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhenahttac

wīnast, mhd., st. M.: nhd. „Weinast“, Weinrebenast; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wīn, ast; W.: nhd. (ält.) Weinast, M., „Weinast“, DW 28, 858; L.: Lexer 322b (wīnast), Hennig (wīnast)

wīnban, mhd., st. M.: nhd. Weinbann, Weinschankgerechtsame, Abgabe für Weinschankgerechtsame, Recht zum Weinverkauf; Q.: UrbHabsb, Urk (1293); E.: s. wīn, ban; W.: nhd. (ält.) Weinbann, M., „Weinbann“, DW 28, 858; L.: Lexer 322b (wīnban), WMU (wīnban 1854 [1293] 1 Bel.)

wīnber, mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. wīnbere

wīnberbelgelīn, mhd., st. N.: nhd. Weinbeerhülse; ÜG.: lat. vinaceum Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wīnbere, belgelīn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 898 (wînberbelgelîn)

wīnberc, mhd., st. M.: nhd. Weinberg; Hw.: vgl. mnd. wīnberch; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. wīn, berc (1); W.: nhd. Weinberg, M., Weinberg, DW 28, 867; L.: Lexer 322b (wīnberc)

wīnbere, wīnber, wīneber, wīneper, winpir, mhd., st. N., st. F., F.: nhd. Weinbeere, Weintraube; ÜG.: lat. uva PsM; Hw.: vgl. mnd. wīnbēre*; Q.: Kchr, RAlex, Enik, HvNst, SAlex, (wīnber), EvA (winpir), Brun, Teichn (F.), RWchr, Apk, Ot (st. F.), PsM, BDan (st. N., st. F.) (FB wīnber), Albrecht, BdN, BvgSp, Chr, GenM (um 1120?), JenMartyr, SchwPr, StRHeiligenst, Urk; E.: s. ahd. wīnberi* 24, st. N. (ja), Weintraube, Weinbeere, Traube; s. wīn, beri; W.: nhd. Weinbeere, F., Weinbeere, DW 28, 863; L.: Lexer 322b (wīnber), FB 470b (wīnber), WMU (wīnber 2632 [1297] 1 Bel.)

wīnberhiutelīn, mhd., st. N.: nhd. Weinbeerhülse; ÜG.: lat. vinaceum Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wīnbere, hiutelīn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 898 (wînberhiutelîn)

wīnberkern, mhd., M.: nhd. Weinbeerkern; Hw.: s. wīnberkorn; vgl. mnd. wīnbērenkē̆rn*, wīnbērkē̆rn*; E.: s. wīnbere, kern; W.: nhd. (ält.) Weinbeerkern, M., Weinbeerkern, DW 28, 866; L.: Lexer 322b (wīnberkern)

wīnberkorn, mhd., st. N.: nhd. Weinbeerkern; Hw.: s. wīnberkern; Q.: SAlex (1352) (FB wīnberkorn); E.: s. wīnber, korn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīnberkorn)

wīnberlīn, mhd., st. N.: nhd. „Weinbeerlein“, Weinträubchen, Halszäpfchen; Q.: BdN (1348/1350), Tuch; E.: s. wīnber, līn; W.: nhd. Weinbeerlein, N., „Weinbeerlein“, DW 28, 865; L.: Lexer 322b (wīnberlīn)

wīnberrebe, mhd., sw. F.: nhd. Weinrebe; Q.: Barth (12./13. Jh.); E.: s. wīnbere, rebe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 898 (wînberrebe)

wīnbersteinlīn, mhd., st. N.: nhd. Weinbeere, Weinbeerkern; ÜG.: lat. acinus VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. wīnbere, steinlīn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 898 (wînbersteinlîn)

wīnbertretære*, wīnbertreter, mhd., st. M.: nhd. „Weinbeertreter“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wīnbertreter); E.: s. wīnber, treter; W.: nhd. DW-; L.: FB 470b (wīnbertreter)

wīnbertreter, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnbertretære*

wīnbervel, wīnberfel*, mhd., st. N.: nhd. Trester; ÜG.: lat. senecia VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. wīnber, vel (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 898 (wînbervel)

wīnbirboum, mhd., st. M.: nhd. „Weinbirnenbaum“; Q.: LexerHW (1386); E.: s. wīn, bire, boum; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 898 (wînbirboum)

wīnbiunte, mhd., F.: nhd. Weingarten, Weinberg; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Urk; E.: s. wīn, biunte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīnbiunte), WMU (wīnbiunte N377 [1288] 3 Bel.)

wīnblat, wīnplat, mhd., st. N.: nhd. Weinblatt; Hw.: vgl. mnd. wīnblat; Q.: BdN (1348/1350), Gl; E.: ahd. wīnblat 4, st. N. (a) (iz) (az), Weinblatt, Blatt des Weinstocks; s. mhd. wīn, blat; W.: nhd. Weinblatt, N., Weinblatt, Blatt des Weinstocks, DW 28, 872; L.: Lexer 322b (wīnblat), Hennig (wīnblat)

wīnbluome, mhd., sw. F.: nhd. „Weinblume“, Weinblüte; Hw.: s. wīnbluot; vgl. mnd. wīnblōme; Q.: Will (1060-1065) (FB wīnbluome); E.: s. wīn, bluome; W.: nhd. (ält.) Weinblume, F., „Weinblume“, Blüte des Weinstocks, DW 28, 873; L.: FB 470b (wīnbluome)

wīnbluot, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Weinblüte“; Hw.: s. wīnbluome; Q.: Trudp (vor 1150) (st. M.), Will (1060-1065) (st. F.) (wīnbluot); E.: s. wīn, bluot (1); W.: s. nhd. (ält.) Weinblüte, F., „Weinblüte“, DW 30, 873; L.: Lexer 322b (wīnbluot), FB 471a (wīnbluot)

wīnboum, mhd., st. M.: nhd. Weinbaum, Weinstock, Vorrichtung um Verladen von Weinfässern; Q.: Urk (1289); E.: s. wīn, boum; W.: nhd. (ält.) Weinbaum, M., „Weinbaum“, DW 28, 862; L.: Lexer 322b (wīnboum), WMU (wīnboum 1103 [1289] 1 Bel.)

wīnbouwer, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnbūware*

winbrā, mhd., st. F.: Vw.: s. wintbrā

wīnbuobe, mhd., sw. M.: nhd. „Weinbube“; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. wīn, buobe; W.: nhd. (ält.) Weinbube, M., Weinbube, DW 28, 875; L.: LexerHW 3, 899 (wînbuobe)

wīnbūware*, wīnbouwære*, wīnbouwer, mhd., st. M.: nhd. Weinbauer; E.: s. wīn, būware; W.: nhd. Weinbauer, M., Weinbauer, DW 28, 861; L.: Lexer 322b (wīnbouwer), Hennig (wīnbouwer)

winc, mhd., st. M.: nhd. Wink, Wanken; ÜG.: lat. nutus PsM; Vw.: s. misse-, wider-; Q.: Trudp (vor 1150), PsM, BDan (FB winc), NvJer; E.: ahd.? wink* 2, winc*, st. M. (i?), Wink; s. winken; W.: nhd. Wink, M., Wink, Zeichen, DW 30, 337; R.: winc unt wanc: nhd. hin und her; L.: Lexer 322c (winc), Lexer 493c (winc), FB 471a (winc)

wīnc (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wēnec (1)

wīnec (2), mhd., Adj.: Vw.: s. wēnec (1)

wīncarte, mhd., sw. M.: Vw.: s. wīngarte

winchel, mhd., st. M.: Vw.: s. winkel

windære*, winder, mhd., st. M.: nhd. „Winder“, Kranarbeiter; Vw.: s. übere-*; Hw.: vgl. mnd. *windære?; Q.: LexerHW (1385); E.: s. winden; W.: nhd. (ält.) Winder, M., „Winder“, Arbeiter am Kran, DW 30, 297; L.: Lexer 323a (winder)

*windærinne?, *winderīn?, mhd., st. F.: nhd. „Winderin“; Vw.: s. vruht-; E.: s. windære*; W.: nhd. (ält.) Winderin, F., „Winderin“, DW 30, 297

winde (1), mhd., sw. F.: nhd. Winde, Windvorrichtung, Kran, Armbrustwinde, in Nonnenklöstern die waagrecht drehbare Vorrichtung zum Einlassen und Auslassen der Dinge, Zeltrichtung, Zeltbahn, Zeltplane, Plane, Winde (Pflanze); Vw.: s. armbrust-, bōn-, boum-, darm-, et-, garn-, harn-, ōren-, stein-, wege-; Hw.: vgl. mnd. winde (1); Q.: Pilgerf(FB winde), Craun, Flore, Just, Tuch, UrbHabsb, UvZLanz (nach 1193), WvE; E.: ahd. winta (2) 27, sw. F. (n), Winde, Windegerät, Ackerwinde; W.: nhd. Winde, F., Winde, DW 30, 274; L.: Lexer 322c (winde), Lexer 493c (winde), Hennig (winde), FB 471a (winde)

winde (2), mhd., Adv.: nhd. „wendend“; Hw.: s. winne; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; R.: winde und wē werden: nhd. schmachten nach; L.: Lexer 494a (winde), Hennig (winde)

Winde (3) 1 und häufiger, mhd., sw. M.: nhd. „Winde“, Wende (M.), Slawe, Sorbe; ÜG.: lat. Sclavus Gl; Hw.: s. Wint (7); vgl. mnd. Went (1); Q.: Gl (13./14. Jh.); E.: s. ahd. Winid* 14, Winida, st. M. (a), Wende (M.), Slawe, Fremder; germ. *weneþ, *weneþa-, *weneþaz, st. M. (a), Wende (M.), Slawe; lat. Venetus, M., Veneter; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. (ält.) Winde, M., „Winde“, Wende (M.), Slawe, DW 30, 277; L.: Hennig (Wint)

winde (4), mhd., sw. F.: nhd. Altan, Söller; Q.: Urk (1290); E.: Herkunft unklar; W.: nhd. DW-; L.: WMU (winden 1255 [1290] 1 Bel.)

winde (5), mhd., Adv.: Vw.: s. winne (1)

winde (6), mhd., sw. F.: Vw.: s. winne (2)

*winde? (7), mhd., st. F.: Vw.: s. wider-; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-

windebluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Windeblume“, Winde (Pflanze); E.: s. winde, bluome; W.: nhd. (ält.) Windeblume, F., „Windeblume“, Winde (Pflanze), DW 30, 278; L.: Lexer 322c (windebluome)

windebote, mhd., sw. M.: Vw.: s. wimmelbote

windec, mhd., Adj.: Vw.: s. windic

windegelīch, mhd., Adj.: nhd. „windgleich“, dem Wind gleich; Q.: Apk (vor 1312) (FB windegelīch); E.: s. winde (1); W.: nhd. (ält.) windgleich, Adj., „windgleich“, DW 30, 303; L.: FB 471a (windegelīch)

windeht, mhd., Adj.: nhd. gewunden; Q.: Brun (1275-1276) (FB windeht); E.: s. winden, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (windeht), FB 471a (windeht)

windel, wintel, windle, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Windel; ÜG.: lat. fascia Gl; Vw.: s. bein-, kint-, under-; Hw.: s. mnl. windel, mnd. *windel?; Q.: Apk (FB windel), BdN, MarGr, PassI/II, Ring, Gl (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. wintila* 12, sw. F. (n), Windel, Band zum Winden; germ. *wendila-, *wendilaz, st. M. (a), Windel, Gewundenes; s. idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. Windel, F., Windel, DW 30, 279; L.: Lexer 322c (windel), Hennig (windel), FB 471a (windel)

windelbant, wintelbant, mhd., st. N.: nhd. Windelband, Wickelband; Hw.: vgl. mnd. windelbant; Q.: WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. windel, bant (1); W.: nhd. (ält.) Windelband, N., Windelband, DW 30, 283; L.: Lexer 322c (windelbant)

windelbote, mhd., sw. M.: Vw.: s. wimmelbote

windelen, windeln, wintelen*, winteln, mhd., sw. V.: nhd. „windeln“, in Windeln einhüllen, in Windeln einwickeln, biegen, drehen, wickeln, wickeln in; Vw.: s. be-*, īn-, ver-; Hw.: vgl. mnd. *windelen?; Q.: EvA, Cranc (FB windelen), BdN, Renner, Spec (um 1150); E.: s. windel; W.: nhd. (ält.) windeln, sw. V., „windeln“, DW 30, 285; L.: Lexer 322c (windeln), Lexer 493c (windeln), Hennig (windeln), FB 471a (windelen)

*windelich?, mhd., Adj.: Vw.: s. übere-*, unüber-; E.: s. winden; W.: nhd. DW-

windellīn, mhd., st. N., sw. N.: nhd. „Windellein“, Windelchen; Q.: Lei, SHort (nach 1298), WernhMl (st. N.), SHort (sw. N.) (FB windellīn); E.: s. windel, līn; W.: nhd. Windellein, N., „Windellein“, DW 30, 282; L.: Lexer 322c (windellīn), FB 471a (windellīn)

windeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. windelen

windelsnuor, wintelsnuor, mhd., st. F.: nhd. „Windelschnur“, Windelband, Wickelband; Hw.: vgl. mnd. windelsnōr; Q.: Voc (1420); E.: s. windel, snuor; W.: nhd. (ält.) Windelschnur, F., Windelschnur, DW 30, 284; L.: Lexer 322c (windelsnuor)

windeltuoch, winteltuoch, mhd., st. N.: nhd. „Windeltuch“, Windel; Q.: LvReg (1237-1252) (FB windeltuoch), Hans; E.: s. windel, tuoch; W.: nhd. Windeltuch, N., Windeltuch, DW 30, 284; L.: Lexer 322c (windeltuoch). FB 471a (windeltuoch)

*windelwaschen? (1), mhd., V.: nhd. „Windel waschen“; Hw.: s. windelwaschen* (2); E.: s. windel, waschen; W.: s. nhd. Windel waschen, st. V., Windel waschen, DW-

windelwaschen* (2), windelweschen, mhd., st. N.: nhd. Windelwaschen; E.: s. windel, waschen; W.: nhd. Windelwaschen, N., Windelwaschen, DW-; L.: Hennig (windelweschen)

windelweschen, mhd., st. N.: Vw.: s. windelwaschen* (2)

windemære*, windemer, wimmer, mhd., st. M.: nhd. Weinleser; Q.: Trudp (vor 1150) (FB windemer), Voc; E.: s. windeme; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (windemer), FB 471a (windemer)

windemānōt, mhd., st. M.: nhd. Weinlesemonat, Oktober; E.: s. winde, mānōt, windeme mānōt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (windemānōt)

windemāt, wimmāt, wimmōt, wimmet, wintmōd, mhd., st. M.: nhd. Weinlese, Weinlesemonat; Q.: Will (1060-1065), Trudp (vor 1150) (windemāt), Lei (wintmōd) (FB windemāt), UrbSonnenb; E.: s. lat. vīndēmia, F., Weinernte; vgl. lat. vīnum, N., Wein; lat. dēmere, V., abnehmen, herabnehmen, wegnehmen; lat. dē, Präp., von, ab, weg; lat. emere, V., nehmen; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120?; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *em-, *em-, V., nehmen, Pokorny 310; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (windemāt), FB 471a (windemāt), Hennig (wīntmōt)

windeme, mhd., sw. F.: nhd. Weinlese; I.: Lw. lat. vīndēmia; E.: s. lat. vīndēmia, F., Weinernte; vgl. lat. vīnum, N., Wein; lat. dēmere, V., abnehmen, herabnehmen, wegnehmen; lat. dē, Präp., von, ab, weg; lat. emere, V., nehmen; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120?; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *em-, *em-, V., nehmen, Pokorny 310; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (windeme)

windemen, wimmen, winmen, mhd., sw. V.: nhd. Wein lesen; Q.: Trudp (vor 1150) (FB windemen), PsWindb; E.: s. ahd. windemōn*, sw. V. (2), ernten, Trauben lesen, jemandem Trauben abpflücken; lat. vīndēmiāre, V., Weinernte halten, lesen (V.) (2), ernten, Trauben ernten; vgl. lat. vīndēmia, F., Weinernte, Weinlese, Weintraube, Wein; lat. vīnum, N., Wein; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; lat. dēmere, V., abnehmen, herabnehmen, wegnehmen; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310; W.: nhd. (ält.) wimmen, sw. V., wimmen, Weinlese halten, DW 30, 222; L.: Lexer 322c (windemen), FB 471a (windemen)

windemer, mhd., st. M.: Vw.: s. windemære*

windemunge 1, mhd., st. F.: nhd. Weinlese; ÜG.: lat. vindemia Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); I.: Lsch. lat. vindemia?; E.: s. windemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (windemunge), Glossenwörterbuch 731a (windemunge)

windemuos, mhd., st. N.: nhd. Mahl bei der Weinlese; E.: s. winde, windeme, muos; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (windemuos)

winden (1), mhd., sw. V.: nhd. „winden“ (V.) (1), windig sein (V.), wehen, worfeln, Getreide reinigen; Vw.: s. abe-, ane-, be-, ent-, hant-, īn-, under-, ver-; Hw.: vgl. mnd. winden (3); Q.: Pilgerf (winden), Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ahd. wintōn* 7, sw. V. (2), worfeln, schwenken, wehen; germ. *wendwōn, sw. V., auseinanderwerfen; W.: nhd. winden, sw. V. (1), „winden“ (V.) (1), wehen, stürmen, DW 30, 295; L.: Lexer 323a (winden), Hennig (winden), FB 471a (winden)

winden (2), winten, wonden, mhd., st. V.: nhd. winden (V.) (2), drehen, wickeln, umwickeln, einwickeln, Richtung geben, wenden, sich umwenden, reichen bis, Ende finden, aufhören, enden, enden an, enden über, stecken, bleiben, bleiben an, bleiben in, sich winden, sich winden durch, sich herauswinden, sich herauswinden aus, sich wenden, umdrehen, sich wälzen, sich wälzen in, ringen, aufwickeln, schwenken, auswringen, wickeln aus, wringen aus, winden aus, abwenden von, wickeln in, wickeln zu, strecken in, strecken zu, wenden in, wenden zu, keltern; Vw.: s. ge-, hende-*, über-, ūf-, ūz-, wider-, zesamene-; Hw.: vgl. mnl. winden, mnd. winden (1); Q.: Anno, LAlex, RWchr, LvReg, HlReg, Enik, HTrist, Apk, Ot, EvPass, EckhI, BDan, HistAE, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, Stagel, Teichn (winden), Lilie (wonden) (FB winden), Chr, Elis, Er, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Hochz, Kchr, Konr, Krone, Kudr, KvWLd, KvWTroj, Loheng, Mai, Myst, Nib, NibA, NvJer, Parz, SchwSp, Suchenw, Trist, Tund, Urk, WälGa, Walth, Wh, WvE; E.: ahd. wintan* 58, st. V. (3a), winden, wickeln, flechten, binden; germ. *wendan, st. V., winden, drehen, sich wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. winden, st. V. (2), winden (V.) (2), wickeln, biegen, krümmen, DW 30, 285; R.: sich hindenort winden: nhd. sich zurückziehen; R.: die ougen neben sich winden: nhd. seitwärts schielen; R.: herwidere* winden: nhd. zurückkehren; R.: in ein winden: nhd. zusammenrollen, zusammenwickeln; R.: ze houf winden: nhd. zusammenrollen, zusammenwickeln; L.: Lexer 323a (winden), Lexer 493c (winden), Hennig (winden), FB 471a (winden), WMU (winden 812 [1286] 3 Bel.), LexerHW 3, 900 (winden), Benecke/Müller/Zarncke III, 677a (winde), LexerN 3, 403 (winden)

winden (3), mhd., st. N.: nhd. Winden (N.), Drehen, Wickeln, Händeringen; Vw.: s. hant-, hende-, under-, wider-; Q.: NibA (nach 1200?); E.: s. winden (2); W.: nhd. Winden, N., Winden (N.), DW-

windenarmbrust, mhd., st. N.: nhd. Windenarmbrust; Q.: LexerHW (1458); E.: s. winde (1), armbrust; W.: nhd. Windenarmbrust, F., Windenarmbrust, DW 30, 296; L.: LexerHW 3, 901 (windenarmbrust)

windenblat, mhd., st. N.: nhd. Windenblatt; Q.: Hätzl (1471); E.: s. winde (1), blat (1); W.: nhd. Windenblatt, F., Windenblatt, DW 30, 296; L.: LexerHW 3, 901 (windenblat)

windenboum, mhd., st. M.: nhd. Windenbaum, Welle einer Winde; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. winde (1), boum; W.: nhd. Windenbaum, M., Windenbaum, Welle einer Winde, DW 30, 296; L.: LexerHW 3, 901 (windenboum)

windende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „windend“; E.: s. winden (2); W.: nhd. windend, (Part. Präs.=)Adj., windend, DW-; R.: mit windender hant: nhd. händeringend; L.: Hennig (windende)

windenrat, mhd., st. N.: nhd. Windenrad; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. winde (1), rat (2); W.: nhd. Windenrad, N., Windenrad, DW 30, 297; L.: LexerHW 3, 901 (windenrat)

windenseil, mhd., st. N.: nhd. Windenseil; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. winde (1), seil; W.: nhd. Windenseil, F., Windenseil, DW 30, 297; L.: LexerHW 3, 901 (windenseil)

winder (1), mhd., st. M.: Vw.: s. windære*

winder (2), mhd., st. M.: Vw.: s. winter (1)

winder..., mhd.: Vw.: s. winter...

winderban, mhd., st. F.: Vw.: s. winterban

winderbū, mhd., st. M.: Vw.: s. winterbū

*winderīn?, mhd., st. F.: Vw.: s. windærinne

winderkalt, mhd., Adj.: Vw.: s. winterkalt

winderkleit, mhd., st. N.: Vw.: s. winterkleit

winderkloup, mhd., st. M.: Vw.: s. winterkloup

winderkorn, mhd., st. N.: Vw.: s. winterkorn

winderlanc, mhd., Adj.: Vw.: s. winterlanc

winderleit, mhd., st. N.: Vw.: s. winterleit

winderlich, mhd., Adj.: Vw.: s. winterlich

winderlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. winterlīche

winderlinc, mhd., st. M.: nhd. „Winderling“, Spirale; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB winderlinc); E.: s. winden; W.: nhd. (ält.) Winderling, M., „Winderling“, Winde, DW 30, 297; L.: FB 471a (winderlinc)

winderlōn, mhd., st. M.: Vw.: s. winterlōn

windermānōt, mhd., st. M.: Vw.: s. wintermānōt

winderræze, mhd., Adj.: Vw.: s. winterræze

winderreise, mhd., st. F.: Vw.: s. winterreise

winderrīfe, mhd., sw. M.: Vw.: s. winterrīfe

windersaf, mhd., st. N.: Vw.: s. wintersaf

windersāt, mhd., st. F.: Vw.: s. wintersāt

winderschuoch, mhd., st. M.: Vw.: s. winterschuoch

windersorge, mhd., F.: Vw.: s. wintersorge

windersunnewende, mhd., st. F.: Vw.: s. wintersunnewende

windertac, mhd., st. M.: Vw.: s. wintertac

windertrüebe, mhd., Adj.: Vw.: s. wintertrüebe

windervelt, winderfelt*, mhd., st. N.: Vw.: s. wintervelt

windervruht, winderfruht*, mhd., st. F.: Vw.: s. wintervruht

windervuore, winderfuore*, mhd., st. F.: Vw.: s. wintervuore

winderwerc, mhd., st. N.: Vw.: s. winterwerc

winderzeichen, mhd., st. N.: Vw.: s. winterzeichen

winderzelge, mhd., sw. F.: Vw.: s. winterzelge

winderzīt, mhd., st. F.: Vw.: s. winterzīt

windesblas, mhd., st. M.: Vw.: s. windesblās*

windesblās*, windesblas, mhd., st. M.: nhd. Windstoß; E.: s. wint, blās; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (windesblas)

windesbrūt, windesprūt, mhd., st. F.: nhd. „Windsbraut“; ÜG.: lat. turbo PsM; Hw.: s. wintbrūt, wintsbrūt; Q.: PsM (vor 1190); E.: s. wint, brūt; W.: nhd. (ält.) Windesbraut, Windsbraut, F., „Windsbraut“, Wirbelwind, DW 30, 297; L.: Hennig (windesbrūt), Lexer 493c (wintbrūt)

windesch, mhd., Adj.: Vw.: s. windisch

windesprūt, mhd., st. F.: Vw.: s. windesbrūt

windic (1), wintich, windec, mhd., Adj.: nhd. windig, blähend; Hw.: vgl. mnd. windich; Q.: BdN (1348/1350), Chr; E.: s. wint; W.: nhd. windig, Adj., windig, DW 30, 306; L.: Lexer 322c (windec), Hennig (windic)

windic (2), mhd., Adj.: Vw.: s. winnic

*windiclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. winniclich

windiclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. winniclīchen

windin, mhd., st. F.: nhd. „Windin“, Windhündin; E.: s. wint; W.: s. nhd. (ält.) Windin, F., „Windin“, weiblicher Windgeist, Frau des Windes, DW 30, 308; L.: Lexer 323a (windin)

windinc, mhd., st. M.: nhd. Beinbinde, Strumpf; Hw.: vgl. mnd. windink; E.: s. winden, wenden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (windinc)

windisch, windesch, mhd., Adj.: nhd. windisch, wendisch, slawisch, wetterwendisch; Q.: WvÖst, Ot (FB winsisch), Bit, DSp, Georg, KchrD (4. Viertel 12. Jh.), Loheng, Parz, SchwSp, Urk, UvL, UvEtzWh, Zips; E.: ahd. winidisk*, winidisc*, Adj., slawisch, wendisch; s. mhd. Winde; W.: s. nhd. (ält.) windisch, Adj., windisch, DW 30, 309; L.: Lexer 323a (windisch), Hennig (windesch), FB 471a (windisch), WMU (windisch 51 [1261] 12 Bel.)

windle, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. windel

*windlingen? (1), mhd., Adj.: Vw.: s. übere-*; E.: s. winden, wenden; W.: nhd. DW-

*windlingen? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. übere-*; E.: s. winden, wenden; W.: nhd. DW-

wīndrucke, mhd., sw. F.: nhd. „Weindrucke“, Kelter; Q.: Apk (vor 1312) (FB wīndrucke); E.: s. wīn, drucke, drücken; W.: nhd. (ält.) Weindrucke, F., „Weindrucke“, Kelter, DW 28, 877; L.: Lexer 493c (wīndrucke), FB 471a (wīndrucke)

windumemānōt 3 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Weinlesemonat, Oktober; ÜG.: lat. October Gl; Hw.: s. windemānōt; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. windume, mānōt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (windumemānōt), Glossenwörterbuch 731b (windemānōt), XLIb (windemānōt)

*windunge?, mhd., st. F.: nhd. „Windung“; Vw.: s. über-, under-, ver-; Hw.: vgl. mnd. *windinge?; E.: s. winden; W.: nhd. Windung, F., „Windung“, DW 30, 330

wine, mhd., st. M.: nhd. Freund, Geliebter, Gatte, Mann, Ehemann; Vw.: s. golt-; Hw.: s. win; Q.: Will (1060-1065), Trudp, RAlex, Apk (FB wine), Bit, Gen (1060-1080), Nib, Parz, Rol; E.: s. winege; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (wine), Hennig (wine), FB 471a (wine)

wīneber, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. wīnbere

wīnec, mhd., Adj.: Vw.: s. wīnic (1)

winege, winige, winia, winje, mhd., st. F.: nhd. Geliebte, Frau, Ehefrau, Gattin; Hw.: s. wine; Q.: Trudp, Kchr (winege), Will (1060-1065) (winia) (FB winege), Gen (1060-1080); E.: ahd. winia* 4, winiga*, sw. F. (n), Freundin, Geliebte, Gattin; s. wini; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a, Hennig (winege), FB 471a (winege)

wineholde, mhd., sw. M.: nhd. Freund; E.: s. wine, holde; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wineholde)

wineholt, mhd., Adj.: nhd. seinen Freunden zugetan, seinen Verwandten zugetan, ergeben (Adj.), dienstfertig, freundlich, freundschaftlich; Q.: LAlex (1150-1170) (FB wineholt); E.: s. wine, holt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (wineholt), FB 471a (wineholt)

winehulde, mhd., st. F.: nhd. Begünstigung der Verwandten, Begünstigung der Standesgenossen; E.: s. wine, hulde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winehulde)

winehuldesære 1, mhd., st. M.: nhd. dem Freund Ergebener; ÜG.: lat. (adulator) Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. winehulde; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 732a (winehuldesære)

winehuldunge, mhd., st. F.: nhd. Begünstigung der Verwandten, Begünstigung der Standesgenossen; Q.: Mühlh (1256); E.: s. wine, huldunge, hulde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winehuldunge)

wīneige, mhd., sw. M.: nhd. Weinschankwirt; Q.: Urk (1253); E.: s. wīn, eigen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīneige 29 [1253] 1 Bel.)

winelich, mhd., Adj.: nhd. freundschaftlich; Q.: Trudp (vor 1150) (FB winelich); E.: s. wine, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winelich), FB 471a (winelich)

winelied, mhd., st. N.: Vw.: s. wineliet

wineliedel, mhd., st. N.: nhd. kleines Liebeslied, Freundschaftsliedchen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wineliet; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 902 (wineliedel)

wineliet, winelied, mhd., st. N.: nhd. Liebeslied, Freundschaftslied, Tanzlied, Gesellenlied, Gesellschaftslied, Volkslied; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. winiliod* 13, st. N. (a), Liebeslied, Gesellschaftslied; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (wineliet), Hennig (winelied)

winen, mhd., st. V.: Vw.: s. winnen (1)

wīnen, mhd., sw. V.: nhd. „weinen“ (V.) (2), nach Wein schmecken; Vw.: s. be-, über-; Hw.: s. weinen (1); Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wīn; W.: nhd. (ält.) weinen, V., „weinen“ (V.) (2), Wein trinken, mit Wein versetzen, Wein destillieren, DW 28, 878; L.: Lexer 323a (wīnen), Hennig (wīnen)

wīneper, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. wīnber

wīnerabe, mhd., M.: Vw.: s. wīnrebe

wīnerebe, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: Vw.: s. wīnrebe

wīnern, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnerne

wīnerne, wīnern, mhd., st. F.: nhd. „Weinernte“, Weinlese; Hw.: vgl. mnd. wīnārne; E.: s. wīne, wīn, erne; W.: vgl. nhd. (ält.) Weinernte, F., „Weinernte“, DW 28, 907; L.: Lexer 322b (wīnern)

wineschaft, winescheft, mhd., st. F.: nhd. Freundschaft, Liebe (F.) (1), Bündnis, Gattenverhältnis; Q.: Lei, Anno (1077-1081) (FB wineschaft), Glaub; E.: s. ahd. winiskaf* 11, winiskaft*, st. F. (i), Zuneigung, Liebe (F.) (1), Freundschaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (wineschaft), Hennig (wineschaft), FB 471a (wineschaft)

winescheft, mhd., st. F.: Vw.: s. wineschaft

wīnezzich, mhd., st. M.: nhd. Weinessig; Hw.: vgl. mnd. wīnētik; Q.: Renner (1290-1300); E.: ahd.? wīnezzih* 2, st. M. (a?, i?), Weinessig; s. mhd. wīn, ezzich; W.: nhd. Weinessig, M., Weinessig, DW 28, 907 (Weinessich); L.: Lexer 322b (wīnezzich)

winferen, mhd., sw. V.: nhd. Wein fähren; Q.: HTrist (1285-1290) (FB winferen); E.: s. wīn, veren; W.: nhd. DW-; L.: FB 471a (winferen)

wīngart (1), mhd., sw. M.: Vw.: s. wīngarte* (1)

wīngart (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wīngarte* (2)

wīngartacker, mhd., st. M.: nhd. Rebacker, Acker in einem Weinberg; Q.: Urk (1294); E.: s. wīngarte (1), acker; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīngartacker N639 [1294] 1 Bel.)

wīngartarbeit, mhd., st. F.: nhd. Weingartenarbeit; Q.: Urk (1447); E.: s. wīngarte* (1), arbeit; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 902 (wîngartarbeit)

wīngartberc, mhd., st. M.: nhd. „Weingartberg“, Weingarten, Weinberg; Q.: HvNst (um 1300) (FB wīngartberc); E.: s. wīngarte, berc (1); W.: s. nhd. (ält.) Weingartenberg, M., „Weingartenberg“, DW 28, 922; L.: Lexer 322b (wīngartberc), Hennig (wīngarte), FB 471a (wīngartberc)

wīngartbū, mhd., st. M., st. N.: nhd. Weinbau; Q.: Cp, Urk (1447); E.: s. wīngarte* (1), bū; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 902 (wîngartbû)

wīngarte* (1), wīngart, mhd., sw. M.: nhd. „Weingart“, Weingarten, Weinrebe, Weinberg, Weingert; ÜG.: lat. vinea PsM; Vw.: s. teil-, vrōn-; Hw.: vgl. mnd. wīngārde; Q.: Will, Mar, PsM, RWchr, Enik, DSp, Brun, SGPr, Vät, HvNst, Apk, Ot, EckhII, Parad, BDan, EvB, EvA, Tauler, Seuse, Cranc (sw. M.) (FB wīngarte), Aneg, BdN, Berth, Cäc, Gen (1060-1080), GenM, Parz, RhMl, Rol, SchwPr, Serv, SSp, StrKarl, Winsb, Urk; E.: s. ahd. wīngart 6, st. M. (a?, i?), Wingert, Weinberg, Weingarten; s. mhd. wīn, gart; W.: s. nhd. (ält.) Weingarten, M., „Weingarten“, Weinstock, DW 28, 916; L.: Lexer 322b (wīngart), FB 471a (wīngarte), WMU (wīngarte 59 [1262] 485 Bel.); Son.: SSp mnd.?

wīngarte* (2), wīngart, mhd., st. M.: nhd. „Weingart“, Weingarten, Weinrebe, Weinberg, Weingert; Hw.: vgl. mnd. wīngārde; Q.: Mar (FB wīngarte), Aneg, BdN, Berth, Cäc, Gen (1060-1080), GenM, Parz, RhMl, Rol, SchwPr, Serv, SSp, StrKarl, Winsb, Urk; E.: s. ahd. wīngart 6, st. M. (a?, i?), Wingert, Weinberg, Weingarten; s. mhd. wīn, gart; W.: s. nhd. (ält.) Weingarten, M., „Weingarten“, Weinstock, DW 28, 916; L.: Lexer 322b (wīngart), FB 471a (wīngarte), WMU (wīngarte 59 [1262] 485 Bel.); Son.: SSp mnd.?

wīngartenære*, wīngartener, wīngertener, wīngarter, wīngerter, mhd., st. M.: nhd. „Weingärtner“, Winzer; Hw.: vgl. mnd. wīngērdenære; Q.: EvB (wingartener), EvSPaul (1300-1350), Tauler (wīngarter) (FB wīngartener, wīngarter); E.: ahd. wīngartenāri* 1, st. M. (ja), Weingärtner, Weinbauer; s. mhd. wīn, gartenære; W.: s. nhd. (ält.) Weingärtner, M., „Weingärtner“, DW 28, 923; L.: Lexer 322b (wīngartener), Hennig (wīngarter), FB 471a (wīngartener, wīngarter)

wīngartener, mhd., st. M.: Vw.: s. wīngartenære*

wīngarter, mhd., st. M.: Vw.: s. wīngartenære*

wīngartgelt, mhd., st. N.: nhd. Weinbergzins; Q.: LexerHW (1308); E.: s. wīngarte* (1), gelt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 903 (wîngartgelt)

wīngartholz, mhd., st. N.: nhd. Holz zu Weingartstecken; Q.: LexerHW (1399); E.: s. wīngarte* (1), holz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 903 (wîngartholz)

wīngartlesen, mhd., st. N.: nhd. Weinernte; Q.: LexerHW (1394); E.: s. wīngarte* (1), lesen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 903 (wîngartlesen)

wīngartliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Weingartleute“, Winzer (Pl.); Q.: Urk, WüP (1341-1343); E.: s. wīn, wīngarte, liute; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīngartliute)

wīngartloup, mhd., st. N.: nhd. Weinlaub; Q.: BvgSp (um 1350), Hätzl; E.: s. wīngarte*, loup; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 903 (wîngartloup)

wīngartman, mhd., st. M.: nhd. „Weingartmann“, Weingärtner, Winzer; Q.: Rcsp, WeistGr, WüP (1341-1343); E.: ahd.? wīngartman 1, st. M. (athem.), Weingärtner, Winzer; s. mhd. wīn, gart, man; W.: nhd. (ält.) Weingartmann, M., „Weingartmann“, Weingärtner, einen Weinberg Bauender, DW 28, 922; L.: Lexer 322b (wīngartman)

wīngartrebe, mhd., sw. F.: nhd. Weinrebe; Q.: Hans (um 1400); E.: s. wīngarte*, rebe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 903 (wîngartrebe)

wīngartsetze, mhd., st. F.: nhd. Weingartenverpfändung; Q.: Urk (1378); E.: s. wīngarte*, setze; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 903 (wîngartsetze)

wīngartstiure, mhd., st. F.: nhd. „Weingartsteuer“, Abgabe von Weingärten; Q.: Urk (1346); E.: s. wīngart, stiure; W.: s. nhd. Weingartensteuer, F., Weingartensteuer; L.: Lexer 322b (wīngartstiure)

wīngelt, mhd., st. N.: nhd. „Weingeld“, Weingülte, Weinzehnt, Abgabe in Form von Wein; Hw.: vgl. mnd. wīngelt; Q.: Chr, Urk (1288); E.: s. wīn, gelt; W.: nhd. Weingeld, N., „Weingeld“, DW 28, 928; L.: Lexer 322b (wīngelt), WMU (wīngelt 999 [1288] 24 Bel.)

wīngemechte, mhd., st. N.: nhd. Beimischung zum Wein; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. wīn, gemechte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīngemechte)

wingen, mhd., sw. V.: nhd. „wingen“, sich abwenden; Q.: Macc (vor 1332) (FB wingen); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. wingen, V., „wingen“, drehen, wenden, DW 30, 337; L.: FB 471a (wingen)

wīngeriht, mhd., st. N.: Vw.: s. wīngerihte*

wīngerihte*, wīngeriht, mhd., st. N.: nhd. Weingarten, Rebland; Q.: Urk (1294); E.: s. wīn, geriht; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīngeriht 1939 [1294] 1 Bel.)

wīngertære*, wīngerter, mhd., st. M.: nhd. „Weingärtner“, Winzer; Hw.: s. wīngartenære; E.: vgl. ahd. wīngartære 2, st. M. (ja), Weingärtner, Weinbauer; s. mhd. wīn, gerter; W.: s. nhd. (ält.) Weingärtner, M., „Weingärtner“, DW 28, 923; L.: Lexer 322b (wīngartener)

wīngertelīn, mhd., st. N.: nhd. Weingärtelein; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB wīngertelīn); E.: s. wīn, wīngertære; W.: nhd. DW-; L.: FB 471a (wīngertelīn)

wīngertener, mhd., st. M.: Vw.: s. wīngartenære*

wīngerter (1), mhd., st. M.: Vw.: s. wīngartenære*

wīngerter (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wīngertære*

wīngerwe, mhd., sw. F.: nhd. „Weingerbe“, Weinhefe; Q.: MvHeilFr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wīn, gerwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīngerwe)

wīngeschirre, mhd., st. N.: nhd. „Weingeschirr“, Weinglas, Kelch; Q.: HvBer (1325-1330) (FB wīngeschirre); E.: s. wīn, geschirre; W.: s. nhd. (ält.) Weingeschirr, N., „Weingeschirr“, DW 28, 929; L.: Lexer 494a (wīngeschirre), FB 471a (wīngeschirre)

wīngir, mhd., Adj.: nhd. „weingier“, weingierig; Q.: BrOx (Anfang 14. Jh.); E.: s. wīn, gir; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīngir)

wīngīte, mhd., sw. M.: nhd. „Weingier“, Trunkenbold; E.: s. wīn, gīte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīngīte), Hennig (wīngite)

wīnglas, mhd., st. N.: nhd. „Weinglas“, Glas Wein; E.: s. wīn, glas; W.: s. nhd. Weinglas, N., „Weinglas“, DW 28, 931; L.: Lexer 494a (wīnglas)

wīnglocke, mhd., F.: nhd. „Weinglocke“, Glocke mit der abends das Zeichen zum Schließen der Weinhäuser gegeben wird, Glockenzeichen; Q.: LS, Miltenb, StRMeran, StRRotenb, Urk (1287) WeistGr, WüP; E.: s. wīn, glocke; W.: nhd. (ält.) Weinglocke, F., „Weinglocke“, DW 28, 932; L.: Lexer 322b (wīnglocke), WMU (wīnglocke 903 [1287] 1 Bel.)

wīngülte, mhd., F.: nhd. „Weingülte“, Weinzehnt, Weinzins, Abgabe in Form von Wein; Q.: DSp (um 1275) (FB wīngülte), Urk; E.: s. wīn, gülte; W.: nhd. (ält.) Weingülte, F., „Weingülte“, DW 28, 933; L.: Lexer 322b (wīngülte), Hennig (wīngülte), FB 471a (wīngülte), WMU (wīngülte 1428 [1291] 2 Bel.)

wīnhebe*, wīnhefe, wīnhefen, mhd., M., F.: nhd. Weinhefe; Hw.: vgl. mnd. wīnhēven*; Q.: MvHeilFr (1. Hälfte 14. Jh.), Myns; E.: s. wīn, hebe; W.: s. nhd. (ält.) Weinhefe, F., Weinhefe, DW 28, 938; L.: Lexer 322b (wīnhefe)

wīnhefe, mhd., M., F.: Vw.: s. wīnhebe*

wīnhefen, mhd., M., F.: Vw.: s. wīnhebe*

winhelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wihelen

wīnhof, mhd., st. M.: nhd. Weinhof, Weinschenke; Hw.: vgl. mnd. wīnhof; Q.: WüP (1341-1343); E.: s. wīn, hof; W.: nhd. (ält.) Weinhof, M., Weinhof, DW 28, 940; L.: Lexer 322b (wīnhof)

wīnholz, mhd., st. N.: nhd. „Weinholz“, Weinrebe, Rebholz; Hw.: vgl. mnd. wīnholt; Q.: DSp, Tauler (wīnholz), SSp (1221-1224); E.: s. wīn, holz; W.: nhd. (ält.) Weinholz, N., „Weinholz“, DW 28, 940; L.: Lexer 322b (wīnholz), Hennig (wīnholz), FB 471a (wīnholz); Son.: SSp mnd.?

wīnhüetære*, wīnhüeter, mhd., st. M.: nhd. „Weinhüter“, Weinberghüter; E.: s. wīn, hüetære; W.: nhd. (ält.) Weinhüter, M., „Weinhüter“, DW 28, 941; L.: Lexer 322b (wīnhüeter)

wīnhüeter, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnhüetære*

wīnhülse, mhd., F.: nhd. „Weinhülse“, Weinschale; Hw.: vgl. mnd. wīnhülse*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wīnhülse), Voc; E.: s. wīn, hülse; W.: nhd. (ält.) Weinhülse, F., „Weinhülse“, Schale der Weinbeere, DW 28, 941; L.: FB 471a (wīnhülse)

wīnhūs, mhd., st. N.: nhd. Weinhaus, Weinschenke; Hw.: vgl. mnd. wīnhūs; Q.: Brun, SchwPr, Seuse (FB wīnhūs), Miltenb, Netz, Urk (1275); E.: ahd. wīnhūs 6, st. N. (a), Weinhaus, Weinkeller, Schankwirtschaft; s. mhd. wīn, hūs; W.: nhd. (ält.) Weinhaus, N., Weinhaus, DW 28, 936; L.: Lexer 322b (wīnhūs), Hennig (wīnhūs), FB 471a (wīnhūs), WMU (wīnhūs 238 [1275] 12 Bel.)

winia, mhd., st. F.: Vw.: s. winege

wīnic (1), wīnec, mhd., Adj.: nhd. „weinig“, trunken, voll Wein seiend, ganz rein (Wein); E.: s. ahd. wīnag* 1, Adj., berauscht; s. wīn; W.: nhd. weinig, Adj., „weinig“, weinhaltig, berauscht, DW 28, 941; L.: Lexer 323a (wīnec)

wīnic (2), mhd., Adj.: Vw.: s. wēnec (1)

wīnicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wēnecheit

winige, mhd., st. F.: Vw.: s. winege

wīninc, mhd., Adj.: Vw.: s. wēnec (1)

wīnincheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wēnecheit

wīnisōpe 1, mhd., sw. M.: nhd. „Weinysop“, Ysop; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. wīn?; s. lat. hyssōpum, N., Ysop; gr. ὕσσωπον (hýssōpon), N., Ysop; aus dem Semitischen; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 732a (wīnisōpe)

winje, mhd., st. F.: Vw.: s. winege

winkære*, winker, mhd., st. M.: nhd. „Winker“; Hw.: vgl. mnd. wenkære*; Q.: SGPr (1250-1300) (FB winker); E.: s. winken (1); W.: nhd. (ält.) Winker, M., „Winker“, winkender Mensch, DW 30, 402; L.: FB 471b (winker)

wīnkar, mhd., st. N.: nhd. „Weinkar“, Weinpresse; Q.: Enik (um 1272) (FB wīnkar); E.: s. wīn, kar; W.: nhd. (ält.) Weinkar, N., „Weinkar“, Weinpresse, DW 28, 943; L.: Lexer 322b (wīnkar), FB 471a (wīnkar)

winkel, winchel, mhd., st. M.: nhd. Winkel, Ecke, Versteck, Heimlickeit, Ende, abseits gelegener Raum, verborgener Raum; ÜG.: lat. angularis (M.) PsM; Vw.: s. mort-, ougen-; Hw.: vgl. mnl. winkel, mnd. winkel; Q.: PsM (vor 1190), RWchr, ErzIII, HlReg, Brun, HvNst, Apk, EckhI, EckhIII, BDan, Hiob, Hawich, EvB, Minneb, Tauler, Seuse, KvMSel, WernhMl, Schürebr (FB winkel), Heimesf, Iw, KvWTroj, MarHimmelf, MarLegPass, Martina, Parz, PassI/II, Renner, StrPrag, Trist, Winsb, WolfdB, Urk; E.: ahd. winkil 8, st. M. (a), st. N. (a), Winkel, Ecke; germ. *wenkila-, *wenkilaz, *winkila-, *winkilaz, st. M. (a), Winkel, Ecke; s. idg. *u̯eng-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1148?; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108; W.: nhd. Winkel, M., Winkel, Ecke, DW 30, 342; R.: ze winkele: nhd. beiseite, abseits; L.: Lexer 323a (winkel), Hennig (winkel), FB 471a (winkel), WMU (winkel N101 [1271] 15 Bel.)

winkelbanc, mhd., st. F.: nhd. „Winkelbank“, Bank im Winkel; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. winkel, banc; W.: nhd. (ält.) Winkelbank, F., „Winkelbank“, Bank in einer Ecke, DW 30, 365; L.: Lexer 323a (winkelbanc)

winkelbredige, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. winkelpredige*

winkelbredigen, mhd., st. N.: Vw.: s. wikelpredigen (2)

winkeldiupe, mhd., st. F.: nhd. „Winkeldiebstahl“, heimlicher Diebstahl; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. winkel, diupe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winkeldiupe), Hennig (winkeldiupe)

winkelē, mhd., st. F.: Vw.: s. winkelēwe*

winkeleht, mhd., Adj.: nhd. „winkelicht“, winkelhaft, winkelig, verwinkelt, verworren; Hw.: s. winkelhaft; Q.: Tauler (vor 1350) (FB winkeleht); E.: s. winkel, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winkeleht), Hennig (winkeleht), FB 471a (winkeleht)

*winkelen?, mhd., V.: Vw.: s. ver-; E.: s. winkel

winkelēwe*, winkelē, mhd., st. F.: nhd. „Winkelehe“, heimliche Ehe; Q.: Berth (um 1275); E.: s. winkel, ēwe; W.: nhd. (ält.) Winkelehe, F., „Winkelehe“, heimliche Ehe, DW 30, 367; L.: Lexer 323a (winkelē), Hennig (winkelē)

winkelgābe, mhd., st. F.: nhd. „Winkelgabe“, heimliche Gabe, geheimes Geschenk; Q.: Berth (um 1275) (FB winkelgābe); E.: s. winkel, gābe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494a (winkelgābe), Hennig (winklegābe), FB 471a (winkelgābe)

winkelganc, mhd., st. M.: nhd. „Winkelgang“, Geheimgang; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. winkel, ganc; W.: nhd. (ält.) Winkelgang, M., „Winkelgang“, DW 30, 368; L.: Lexer 494a (winkelganc)

winkelhaft, mhd., Adj.: nhd. „winkelhaft“, winklig; Hw.: s. winkeleht; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. winkel, haft; W.: nhd. (ält.) winkelhaft, Adj., „winkelhaft“, DW 30, 369; L.: Lexer 323a (winkelhaft)

winkelhalp, mhd., Adv.: nhd. in einem Winkel, schief; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. winkel, halp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winkelhalp)

winkelholz, mhd., st. N.: nhd. Winkelholz; Hw.: vgl. mnd. winkelholt; Q.: Gl (1470); E.: s. winkel, holz; W.: nhd. Winkelholz, N., Winkelholz, DW 30, 371; L.: LexerHW 3, 906 (winkelholz)

winkelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. winkellīn

winkelīsen, mhd., st. N.: nhd. „Winkeleisen“, eisernes Winkelmaß; Q.: MinnerII (um 1340) (FB winkelīsen); E.: s. winkel, īsen; W.: nhd. Winkeleisen, N., „Winkeleisen“, DW 30, 367; L.: Lexer 323a (winkelīsen), FB 471a (winkelīsen)

wīnkeller, wīnkelre, mhd., st. M.: nhd. Weinkeller; Q.: Will (1060-1065), SGPr (1250-1300), Tauler (FB wīnkeller), Urk; E.: s. wīn, keller; W.: nhd. Weinkeller, M., Weinkeller, DW 28, 948; L.: Lexer 322b (wīnkeller), Hennig (wīnkelre), FB 471a (wīnkeller)

winkellich, mhd., Adj.: nhd. winkelig; E.: s. winkel, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winkellich)

winkellīn, winkelīn, mhd., st. N.: nhd. „Winkellein“, Winkelchen; Q.: EckhI, Tauler, Teichn, KvMSph, WernhMl (FB winkellīn), Tuch, WolfdD, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. winkel, līn; W.: nhd. Winkellein, N., „Winkellein“, DW 30, 343; L.: Lexer 323a (winkellīn), FB 471a (winkellīn)

winkelman, mhd., anom. M.: nhd. „Winkelmann“, lichtscheuer Mensch, abergläubischer Mensch; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. winkel, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494a (winkelman)

winkelmate, mhd., st. F.: nhd. Eckwiese, Eckweide; Q.: Urk (1295); E.: s. winkel, mate; W.: nhd. DW-; L.: WMU (winkelmate 2281 [1295] 1 Bel.)

winkelmāz, winkelmez, mhd., st. N.: nhd. Winkelmaß; ÜG.: lat. (semeter) Gl; Q.: Cranc, Pilgerf (FB winkelmāz), Frl, Gl, JTit, KvWTroj, Loheng, Reinfr, Tit (nach 1217), Tuch; E.: ahd.? winkilmez* 2, st. N. (a), Winkelmaß; s. winkil, mez; s. mhd. winkel, māz; W.: nhd. (ält.) Winkelmaß, N., Winkelmaß, DW 30, 372 (Winkelmasz); L.: Lexer 323a (winkelmāz), Hennig (winkelmāz), Glossenwörterbuch 832a (winkelmāz), FB 471a (winkelmāz)

winkelmāze, mhd., st. F.: nhd. Winkelmaß; Hw.: vgl. mnd. winkelmāte; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. winkel, māze; W.: vgl. nhd. (ält.) Winkelmaß, N., Winkelmaß, DW 30, 372 (Winkelmasz); L.: Lexer 323a (winkelmāz)

winkelmæzic, mhd., Adj.: nhd. „winkelmäßig“, dem Winkelmaß entsprechend, richtig bemessen (Adj.); Q.: Frl (1276-1318), Kolm; E.: s. winkel, mæzic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winkelmæzic), Hennig (winkelmæzic)

winkelmesse, mhd., sw. F.: nhd. „Winkelmesse“, katholische Messe, Stillmesse, Verrat; Hw.: vgl. mnd. winkelmisse; Q.: MinnerII (um 1340) (FB winkelmesse); E.: s. winkel. messe; W.: nhd. (ält.) Winkelmesse, F., „Winkelmesse“, private Messe, DW 30, 374; L.: FB 471a (winkelmesse)

winkelmez, mhd., st. N.: Vw.: s. winkelmāz

wīnkelnære*, wīnkelner, mhd., st. M.: nhd. „Weinkellner“, Kellermeister; Q.: Urk (1357); E.: s. wīn, kelnære; W.: nhd. (ält.) Weinkellner, M., Kellermeister, DW 28, 950; L.: LexerHW 3, 906 (wînkelner)

wīnkelner, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnkelnære*

winkelpredigære*, winkelprediger, mhd., st. M.: nhd. Winkelprediger; Q.: Rennaus (um 1400), Voc; E.: s. winkelpredige*; W.: nhd. Winkelprediger, M., Winkelprediger, DW 30, 376; L.: LexerHW 3, 906 (winkelprediger)

winkelprediger, mhd., st. M.: Vw.: s. winkelpredigære*

winkelpredige*, winkelbredige, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Winkelpredigt; E.: s. winkel, predige; W.: s. nhd. (ält.) Winkelpredigt, F., Winkelpredigt, DW 30, 377; L.: Lexer 494a (winkelbredige), Lexer Berichtigung

*winkelpredigen?, mhd., V.: nhd. „winkelpredigen“, beschwatzen; E.: s. winkelpredigen (2); W.: nhd. DW-

winkelpredigen (2), winkelbredigen, mhd., st. N.: nhd. „Winkelpredigen“, Beschwatzen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB winkelbredigen); E.: s. winkel, predige; W.: nhd. DW-; L.: FB 471a (winkelbredigen)

winkelrāt, mhd., st. M.: nhd. „Winkelrat“, heimliche Ratsversammlung, heimlicher Ratgeber, falscher Ratgeber; Q.: Teichn (1350-1365) (FB winkelrāt), StRPrag; E.: s. winkel, rāt; W.: s. nhd. (ält.) Winkelrat, M., „Winkelrat“, DW 30, 377; L.: Lexer 323a (winkelrāt), FB 471a (winkelrāt)

winkelræze, mhd., Adj.: nhd. im sicheren Winkel tapfer, tapfer bei Damen und feige im Kampf; E.: s. winkel, ræze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494a (winkelræze)

wīnkelre, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnkeller

winkelreht, mhd., st. M.: nhd. „Winkelrecht“; E.: s. winkel, reht; W.: s. nhd. Winkelrecht, N., „Winkelrecht“, DW 30, 378; L.: Lexer 494a (winkelreht); Son.: Begriff des Schachspiels

winkelrehte, mhd., Adv.: nhd. „winkelrecht“, rechtwinklig; E.: s. winkel, rehte; W.: s. nhd. (ält.) winkelrecht, Adj., „winkelrecht“, rechtwinklig, DW 30, 377; L.: Hennig (winkelrehte)

winkelreise, mhd., st. F. Pl.: nhd. dunkle Geschäfte; Q.: MinnerI (um 1340) (FB winkelreise); E.: s. winkel, reise; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494a (winkelreise), FB 471a (winkelreise)

winkelrūmære*, winkelrūmer, mhd., st. M.: nhd. Abtrittsräumer; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. winkel, rūmære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winkelrūmer)

winkelrūmer, mhd., st. M.: Vw.: s. winkelrūmære*

winkelscherz, mhd., st. M.: nhd. „Winkelscherz“, zweideutiger Scherz; E.: s. winkel, scherz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494a (winkelscherz)

winkelscherzen, mhd., st. N.: nhd. „Winkelscherzen“, zweideutig Scherzen; Q.: HvM (um 1380-1423); E.: s. winkel, scherzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 906 (winkelscherzen)

winkelsehen (1), mhd., st. V.: nhd. mit den Augen zwinkern, die Augen verdrehen, in einem Winkel herumschnüffeln, scheel blicken; Q.: Heimesf (1200-1210); E.: s. winkel, sehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494a (winkelsehen)

winkelsehen (2), mhd., st. N.: nhd. Zwinkern, Zuzwinkern; Q.: Heimesf (1200-1210), Krone, Neidh; E.: s. winkel, sehen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (winkelsehen)

winkelslange, mhd., sw. M.: nhd. „Winkelschlange“, heimtückische Schlange, heimlicher Verleumder; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. winkel, slange; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winkelslange), Hennig (winkelslange)

winkelslīchen, mhd., st. V.: nhd. herumschleichen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB winkelslīchen); E.: s. winkel, slīchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494a (winkelslīchen), FB 471b (winkelslīchen)

winkelstat, mhd., st. F.: nhd. „Winkelstatt“, Platz im Winkel; Q.: Bonus (Ende 12. Jh.?); E.: s. winkel, stat; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winkelstat)

winkelstein, mhd., st. M.: nhd. Winkelstein, Eckstein; Hw.: vgl. mnd. winkelstēn; Q.: Lei, Apk, Hiob, WernhMl (FB winkelstein), Frl, Kröllwitz, LexerHW (12. Jh.), PassI/II; E.: ahd. winkilstein 4, st. M. (a), Eckstein; s. mhd. winkel, stein; W.: nhd. (ält.) Winkelstein, M., Eckstein, DW 30, 380; L.: Lexer 323a (winkelstein), Hennig (winkelstein), FB 471b (winkelstein)

winkelsūl, mhd., st. F.: nhd. „Winkelsäule“, Ecksäule, Eckpfosten; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: ahd. winkilsūl* 1, st. F. (i), „Winkelsäule“, Ecksäule; s. mhd. winkel, sūl; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winkelsūl)

wīnkelter*, wīnkeltere, mhd., st. F.: nhd. Weinkelter; Q.: EvBeh (1343); E.: s. wīn, kelter; W.: nhd. (ält.) Weinkelter, F., Weinkelter, DW 28, 950; L.: Lexer 322b (wīnkeltere)

wīnkeltere, mhd., st. F.: Vw.: s. wīnkelter*

winkeltugent, mhd., st. F.: nhd. „Winkeltugend“, für Winkel passende Tugend; Q.: Jüngl (nach 1280); E.: s. winkel, tugent; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winkeltugent)

winkelvuore, mhd., st. F.: nhd. Leben im Dunkeln; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB dunkelvuore); E.: s. winkel, vuore; W.: nhd. DW-; L.: FB 471b (dunkelvuore)

winkelwīp, mhd., st. N.: nhd. „Winkelweib“, Kupplerin, Hure; E.: s. winkel, wīp; W.: nhd. (ält.) Winkelweib, N., Winkelweib, DW 30, 383; L.: Lexer 323a (winkelwīp)

winkelwirt, mhd., st. M.: nhd. „Winkelwirt“, Hurenwirt; E.: s. winkel, wirt (1); W.: nhd. (ält.) Winkelwirt, M., „Winkelwirt“, DW 30, 383; L.: Lexer 323a (winkelwirt)

winkelzan, mhd., st. M.: Vw.: s. winkelzant*

winkelzant*, winkelzan, mhd., st. M.: nhd. „Winkelzahn“, Eckzahn; Q.: Gl (12. Jh.); E.: ahd. winkilzand* 1, st. M. (i), Eckzahn; s. winkil, zand; W.: s. nhd. (ält.) Winkelzahn, M., „Winkelzahn“, DW 30, 384; L.: Lexer 323a (winkelzan)

winken (1), wenken, mhd., sw. V., V.: nhd. sich seitwärts neigen, wanken, schwanken, nicken, durch Bewegung Zeichen geben, winken, zuwinken, zuwinken mit, zeigen, blicken, zublicken, herbeiwinken, locken (V.) (2) zu, herausfordern; ÜG.: lat. annuere PsM; Vw.: s. abe-*, ane-*, ge-, herzuo-, wider-; Hw.: vgl. mnl. winken, mnd. wenken, winken; Q.: PsM, Ren, Enik, TürlWh, HTrist, HvNst, WvÖst, OT, Parad, Macc, MinnerII, EvA, Tauler (V.), Eilh, RWh, WernhMl (sw. V.) (winken), Bit, Chr, Hätzl, JTit, Kudr, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), LS, MF, NvJer, PassI/II, Renner, Trist, Walth, Wh, Wigam; E.: ahd. winken* 13, sw. V. (1), winken, nicken, Zeichen machen; germ. *wenkan, sw. V., sich bewegen, wanken, nicken, winken; idg. *u̯eng-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1148; s. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108; W.: nhd. winken, sw. V., winken, DW 30, 386; L.: Lexer 323b (winken), Hennig (winken), FB 471b (winken)

winken (2), mhd., st. N.: nhd. Winken; Q.: Eilh (1170-1190), RWh, TürlWh, SGPr, HTrist, Parad, MinnerII, Gnadenl (FB winken), JTit, Tund, Vintl, Wartb; E.: s. winken (1); W.: nhd. Winken, N., Winken, DW 30, 401; L.: FB 471b (winken)

winkenwanc, mhd., st. M.: nhd. Wälzerei; E.: s. winken, wanc; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (winkenwanc)

winkenwanken, mhd., sw. V.: nhd. schwanken; Q.: WvÖst (1314) (FB winkenwanken); E.: s. winken (1), wanken (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 471b (winkenwanken)

winker, mhd., st. M.: Vw.: s. winkære*

wīnkern, mhd., st. M.: nhd. Weinkern“, Weinbeerkern; Q.: Gl (15. Jh.), Voc; E.: s. wīn, kern (1); W.: nhd. Weinkern, M., Weinkern, Weinbeerkern, DW 28, 951; L.: LexerHW 3, 908 (wînkern)

wīnkiesære*, wīnkieser, mhd., st. M.: nhd. „Weinkieser“, amtlich bestellter Weinprüfer; Q.: Chr, NüP (13./15. Jh.); E.: s. wīn, kiesære; W.: nhd. (ält.) Weinkieser, M., „Weinkieser“, amtlich bestellter Weinkoster, DW 28, 951; L.: Lexer 322b (wīnkieser)

wīnkieser, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnkiesære*

wīnklūs, mhd., st. F.: Vw.: s. wīnklūse

wīnklūse, wīnklūs, mhd., st. F.: nhd. „Weinklause“, Weinschenke; Q.: Brun (1275-1276) (FB wīnklūs); E.: s. wīn, klūse, claudere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494a (wīnklūse), FB 471b (wīnklūs)

wīnkneht, mhd., st. M.: nhd. „Weinknecht“; Q.: Rcsp, StRMühlh (1311); E.: s. wīn, kneht; W.: nhd. Weinknecht, M., Weinknecht, DW 28, 951; L.: LexerHW 3, 908 (wînkneht)

wīnkopf, mhd., st. M.: nhd. „Weinkopf“, Weinglas; Q.: LexerHW (1474); E.: s. wīn, kopf; W.: nhd. Weinkopf, M., „Weinkopf“, Weinbecher, Weinglas, DW 28, 952; L.: LexerHW 3, 908 (wînkopf)

wīnkorn, mhd., st. N.: nhd. „Weinkorn“, Weinbeerkern; Q.: LexerHW (1474); E.: s. wīn, korn; W.: nhd. (ält.) Weinkorn, N., „Weinkorn“, Weinbeerkern, DW 28, 952; L.: Lexer 322b (wīnkorn)

wīnkostære*, wīnkoster, mhd., st. M.: nhd. „Weinkoster“, amtlich bestellter Weinprüfer; Q.: Beh, StRBrünn, Urk (1330); E.: s. wīn, kostære; W.: s. nhd. Weinkoster, M., Weinkoster, DW 28, 952; L.: Lexer 322b (wīnkoster)

wīnkoster, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnkostære*

wīnkouf, mhd., st. M.: nhd. Weinkauf, Weinpreis, Leitkauf, Gelöbnistrunk beim Abschluss eines Handels, Abgabe in Wein von einem Kauf; Hw.: vgl. mnd. wīnkōp; Q.: LS, Martina, Rcsp, StrAmis (1220-1250), StRMünchn, Urk, WeistGr, WüP; E.: s. wīn, kouf; W.: nhd. Weinkauf, M., Weinkauf, DW 28, 944; L.: Lexer 322b (wīnkouf), WMU (wīnkouf 244 [1275] 4 Bel.)

wīnköufel, mhd., st. M.: nhd. „Weinkäufer“, Weinmakler; Q.: NüP (13./14. Jh.); E.: s. wīn, köufel; W.: s. nhd. Weinkäufer, M., „Weinkäufer“, DW 28, 948; L.: Lexer 322b (wīnköufel)

wīnkoufen, mhd., st. N.: nhd. Weinkaufen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. wīn, koufen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 908 (wînkoufen)

wīnkoufliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Weinkaufleute; ÜG.: lat. mercipotales Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wīn, koufliute; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 908 (wînkoufliute)

wīnkriechel, mhd., st. N.: nhd. Weinpflaume, Weinkrieche; E.: s. wīn, kriechel; W.: vgl. nhd. (ält.) Weinkrieche, F., Weinkrieche (Pflaumenart), DW 28, 953; L.: Hennig (wīnkriechel)

wīnkrūt, mhd., st. N.: nhd. Weinkraut; Q.: DW (14. Jh.); E.: s. wīn, krūt; W.: nhd. Weinkraut, N., Weinkraut, DW 28, 953; L.: Lexer 322b (wīnkrūt)

winkunge, mhd., st. F.: nhd. „Winkung“, Winken; Hw.: vgl. mnd. wenkinge; E.: ahd. winkunga* 5, wincunga*, st. F. (ō), Winken; s. winken; W.: nhd. (ält.) Winkung, F., „Winkung“, Winken, DW 30, 405; L.: Lexer 323b (winkunge)

wīnlēhen, mhd., st. N.: nhd. „Weinlehen“, Weinberglehen; Q.: UrbBayÄ (um 1240), Urk; E.: s. wīn, lēhen; W.: nhd. (ält.) Weinlehen, N., „Weinlehen“, DW 28, 959; L.: Lexer 322b (wīnlēhen)

wīnleite, mhd., F.: nhd. „Weinleite“, Weinfortführung, Weinfuhre; Q.: Urk (1280); E.: s. wīn, leite; W.: nhd. (ält.) Weinleite, F., „Weinleite“, DW 28, 959; L.: Lexer 322b (wīnleite)

wīnlesære*, wīnleser, mhd., st. M.: nhd. Weinleser; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wīnleser); E.: s. wīn, lesære; W.: nhd. Weinleser, M., Weinleser, DW 28, 962; L.: Lexer 322b (wīnleser), FB 471b (wīnleser)

wīnlesāt, mhd., st. F.: nhd. Weinlese; E.: s. wīn, lesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīnlesāt)

wīnlese, mhd., st. F.: nhd. Weinlese; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wīnlese); E.: s. wīn, lesen; W.: nhd. Weinlese, F., Weinlese, DW 28, 960; L.: Lexer 322b (wīnlese), FB 471b (wīnlese)

*wīnlesen? (1), mhd., V.: nhd. „Wein lesen“; Hw.: s. wīnlesen (2); E.: s. wīn, lesen; W.: nhd. Wein lesen, V., Wein lesen, DW-

wīnlesen (2), mhd., st. N.: nhd. Weinlesen; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.), WeistGr; E.: s. wīn, lesen; W.: nhd. Weinlesen, N., Weinlesen, DW 28, 962; L.: Lexer 322b (wīnlesen), Hennig (wīnlesen)

wīnleser, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnlesære*

wīnlīn, mhd., st. N.: nhd. „Weinlein“, geringer Wein (?); E.: s. wīn, līn; W.: nhd. Weinlein, N., „Weinlein“, DW 28, 959; L.: Lexer 323b (wīnlīn)

wīnlinc, mhd., st. M.: nhd. „Weinling“, Berberitze; ÜG.: lat. berberis Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wīn; W.: nhd. (ält.) Weinling, M., Weinling, Berberitze, DW 28, 964; L.: LexerHW 3, 909 (wînlinc)

wīnliute, mhd., M. Pl.: nhd. Weinleute, Weinbauern, Winzer; Hw.: vgl. mnd. wīnlǖde*; Q.: Urk (1275), WüP; E.: s. wīn, liute; W.: nhd. Weinleute, M. Pl., Weinleute, DW 28, 963; L.: Lexer 322b (wīnliute), WMU (wīnliute 244 [1275] 4 Bel.)

wīnloup, mhd., st. N.: nhd. Weinlaub; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: ahd. wīnloub* 3, st. N. (a) (iz) (az), Weinlaub, Laub des Weinstocks, Weinrebe; s. mhd. wīn, loup; W.: nhd. (ält.) Weinlaub, N., Weinlaub, Blätter der Rebe, DW 28, 957; L.: Lexer 322b (wīnloup)

wīnlüeme, mhd., Adj.: nhd. weinberauscht; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. wīn, lüeme; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīnlüeme)

wīnluoderære, mhd., st. M.: nhd. Weinsäufer; E.: s. wīn, luoderære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīnluoderære)

wīnman, wīman, mhd., st. M.: nhd. „Weinmann“, Weinbauer, Winzer, Weinhändler, Weinschenk, amtlich bestellter Weinprüfer; Hw.: vgl. mnd. wīnman; Q.: Berth (um 1275), Urk; E.: s. wīn, man; W.: nhd. (ält.) Weinmann, M., „Weinmann“, DW 28, 965; L.: Lexer 322b (wīnman), Hennig (wīnman), WMU (wīnman 370 [1278] 17 Bel.)

wīnmānōt, mhd., st. M.: nhd. Weinmonat, Oktober; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wīn, mānōt; W.: nhd. Weinmonat, M., Weinmonat, DW 28, 968; L.: Lexer 322b (wīnmānōt)

wīnmarket, mhd., st. M.: nhd. Weinmarkt; Q.: Chr, NüP, Tuch (1464-1475); E.: s. wīn, market; W.: nhd. Weinmarkt, M., Weinmarkt, DW 28, 965; L.: Lexer 322b (wīnmarket)

wīnmāz, mhd., st. N.: nhd. Weinmaß; Q.: StRMeran (14. Jh.); E.: s. wīn, māz; W.: nhd. Weinmaß, N., Weinmaß, DW 28, 966; L.: Lexer 322b (wīnmāz)

wīnmāze, mhd., st. F.: nhd. Weinmaß, Gefäß zum Weinmessen; Q.: Urk (1292); E.: s. wīn, māze (1); W.: nhd. (ält.) Weinmaß, st. F., Weinmaß, DW 28, 966; L.: WMU (wīnmāze 1653 [1292] 1 Bel.)

wīnmeister, mhd., st. M.: nhd. „Weinmeister“, Weingutaufseher, Weingutverwalter; Hw.: vgl. mnd. wīnmēster; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. wīn, meister; W.: nhd. Weinmeister, M., Weinmeister, DW 28, 966; L.: Lexer 322b (wīnmeister)

winmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. windemen

wīnmene, mhd., st. F.: nhd. „Weinmene“, Weinfuhre als Frondienst; Hw.: s. wīnmenede; Q.: WeistGr (1383); E.: s. wīn, menede; W.: nhd. (ält.) Weinmene, F., „Weinmene“, Weinfuhre als Frondienst, DW 28, 967; L.: Lexer 322b (wīnmenede)

wīnmeneguot, mhd., st. N.: nhd. Gut der Weinfuhre als Frondienst; Q.: WeistGr (1383); E.: s. wīn, menede, guot (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 909 (wînmeneguot),

wīnmenede*, mhd., st. F.: nhd. Weinfuhre als Frondienst; Hw.: s. wīnmene; E.: s. wīn, menede; W.: vgl. nhd. (ält.) Weinmene, F., „Weinmene“, Weinfuhre als Frondienst, DW 28, 967; L.: Lexer 322b (wīnmenede)

wīnmerōt, wīnmert, mhd., st. M.: nhd. flüssige Speise aus Brot und Wein, Abendmahl; E.: s. wīn, merōt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīnmerōt)

wīnmert, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnmerōt

wīnmerunge, mhd., F.: nhd. flüssige Speise aus Brot und Wein, Abendmahl; E.: s. wīn, merunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīnmerunge)

wīnmezambahte*, wīnmezambet, mhd., st. N.: nhd. Amt des Weinmessers; Q.: StRMeran (14. Jh.); E.: s. wīnmez, ambahte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 910 (wîzmezambet)

wīnmezambet, mhd., st. N.: Vw.: s. wīnmezambahte*

wīnmez, mhd., st. N.: nhd. Weinmaß; E.: s. wīn, mez; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīnmez)

wīnmezzære*, wīnmezzer, mhd., st. M.: nhd. amtlich bestellter Weinmesser, Prüfer von Weinabgaben; Q.: NüP, StRMeran, Urk (1283), WüP; E.: s. wīn, mezzære; W.: nhd. Weinmesser, M., Weinmesser, DW 28, 967; L.: Lexer 322b (wīnmezzer), WMU (wīnmezzer N238 [1283] 3 Bel.)

wīnmezzer, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnmezzære*

wīnmucke, mhd., sw. F.: Vw.: s. wīnmücke*

wīnmücke*, wīnmucke, mhd., sw. F.: nhd. „Weinmücke“, Fruchtfliege; ÜG.: lat. bibio Gl, VocOpt; Q.: Gl (13. Jh.), VocOpt; E.: ahd. wīnmugga*, sw. F. (n), „Weinmücke“, Weinfliege; s. mhd. wīn, mücke; W.: nhd. Weinmücke, F., Weinmücke, DW 28, 969 (Weinnmücke); L.: LexerHW 3, 910 (wīnmucke), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 226b (wînmucke)

wīnmuos, mhd., st. N.: nhd. Weinmus; Hw.: vgl. mnd. wīnmōs; E.: s. wīn, muos; W.: s. nhd. Weinmus, N., Weimus, DW 28, 970; L.: Lexer 3, 910 (wînmuos)

winnære*, winner, mhd., st. M.: nhd. „Winner“, Gewinner, Sieger; Vw.: s. ge-, kampf-*; Hw.: vgl. mnd. winnære; E.: s. winnen; W.: nhd. (ält.) Winner, M., „Winner“, Gewinner, Pächter, Landmann, DW 30, 407; L.: Lexer 494a (winner)

winnaht, mhd., st. F.: Vw.: s. wīhenaht

winnahten, mhd., st. F.: Vw.: s. wīhenaht

winnahttac, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhenahttac

wīnnahttac, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhenahttac

winne (1), winde, wint, mhd., Adv.: nhd. bange machend; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; R.: ir wart nie sō winde noch sō wī: nhd. ihr war nie so bange; R.: mir ist wint und wī: nhd. mir ist bange; L.: Lexer 494a (winne)

winne (2), winde, mhd., sw. F.: nhd. „Winne“, Schmerz; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. winnen; W.: nhd. (ält.) Winne, F., „Winne“, Schmerz, DW 30, 406; L.: Lexer 323b (winne)

*winne? (3), mhd., Adj.: Vw.: s. wider-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

*winne? (4), mhd., sw. M.: Vw.: s. ge-, wider-; E.: s. winnen; W.: nhd. (ält.) Winne, M., „Winne“, Landmann, DW 30, 406

winnebrōt, mhd., st. N.: nhd. Brot; ÜG.: mfrz. gaaignepains Pilgerf; Q.: Pilgerf (1390?) (FB winnebrōt); I.: Lüs. mfrz. gaaignepains; E.: s. winne, brōt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (winnebrōt)

winnec, mhd., Adj.: Vw.: s. winnic

winneclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. winniclīchen

winnemānōt 5 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Weidemonat, Wonnemonat, Mai; ÜG.: lat. Maius Gl; Q.: Gl (11. Jh.); E.: ahd. winnimānōd* 1, st. M. (a), Mai; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (winnemānōt), Glossenwörterbuch 733a (winnemānōt), XLVIIIb (winnemānōt)

winnen (1), winen, wennen, wonnen, mhd., st. V.: nhd. arbeiten, sich abarbeiten, wüten, toben, heulen, rasen, gewinnen, erhalten (V.), bekommen, erlangen, erwerben, streiten; Vw.: s. abe-, ane-*, be-, ent-, er-, ge-, über-, ver-, wider-; Hw.: vgl. mnd. winnen; Q.: LAlex (1150-1170), Elmend, LvReg, HvNst, Apk (winnen), Lilie (winen bzw. wonnen) (FB winnen), Albrecht, Bihteb, Dietr, Hadam, Herb, Hochz, Karlmeinet, Rol, Roth, Wartb, Urk; E.: ahd. winnan, st. V., sich mühen, arbeiten, kämpfen, germ. *wennan, st. V., arbeiten, mühen, gewinnen, streiten; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; s. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77; W.: nhd. (ält.) winnen, st. V., „winnen“, arbeiten, wüten, toben, gewinnen, DW 30, 406; L.: Lexer 323b (winnen), Hennig (winnen), FB 471b (winnen), WMU (winnen 51 [1261] 18 Bel.)

winnen (2), mhd., st. N.: nhd. Arbeiten, Gewinnen; Vw.: s. ge-; Q.: HvMelk (1150-1190); E.: s. winnen; W.: nhd. DW-

winnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wütend, rasend, toll; Q.: Berth (um 1275), Helbl, HvNst; E.: s. winnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (winnende)

winner, mhd., st. M.: Vw.: s. winnære*

winnic, windic, winnec, mhd., Adj.: nhd. „winnig“, wütend, rasend, toll; Vw.: s. ge-, tiuvel-; Hw.: vgl. mnd. winnich; Q.: Albrecht (1190-1210), HvNst; E.: s. winnen; W.: nhd. (ält.) winnig, Adj., „winnig“, rasend, toll, DW 30, 408; L.: Lexer 323b (winnec)

*winniclich?, mhd., Adj.: nhd. „winniglich“, wütend; Hw.: s. winniclīchen; E.: s. winnic, lich; W.: nhd. DW-

winniclīchen, winneclīchen, windiclīchen, mhd., Adv.: nhd. winniglich, wütend, besinnungslos; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. winnic, līchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (winneclīchen)

*winnot?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. widemen (?); W.: nhd. DW-; Son.: durch Widemgut übertragen

winnunge, mhd., st. F.: nhd. „Winnung“, Gewinn, Errungenschaft, Vorteil; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. winnunge; Q.: Pilgerf (FB winnunge), Chr, RSp, Urk (1289); E.: s. winnen; W.: nhd. (ält.) Winnung, F., „Winnung“, Gewinn, DW 30, 409; L.: Lexer 323b (winnunge), Hennig (winnunge), WMU (winnunge 1161 [1289] 1 Bel.)

winpel, mhd., st. F., sw. F., M.: Vw.: s. wimpel

wīnper, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. wīnber

wīnpfāl*, wīnphāl, mhd., st. M.: nhd. „Weinpfahl“, Rebenpfahl; Q.: Rudolst (1404); E.: s. wīn, pfāl*; W.: nhd. Weinpfahl, M., Weinpfahl, DW 28, 971; L.: LexerHW 3, 911 (wînphâl)

wīnpfant*, wīnphant, mhd., st. M.: nhd. für Wein gegebenes Pfand; Q.: StRMeran (14. Jh.); E.: s. wīn, pfant* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 911 (wînphant)

wīnpfenninc*, wīnphenninc, mhd., st. M.: nhd. Weinpfennig, Abgabe von Wein, Weinsteuer; Hw.: vgl. mnd. wīnpenninc*; Q.: UrbSonnenb, Urk (1295); E.: s. wīn, pfenninc; W.: nhd. Weinpfennig, M., Weinpfennig, DW 28, 972; L.: WMU (wīnphenninc 2221 [1295] 1 Bel.)

wīnphāl, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnpfāl*

wīnphant, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnpfant*

wīnphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnpfenninc*

winpir, mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. wīnbere

wīnplat, mhd., st. N.: Vw.: s. wīnblat

wīnpresse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Weinpresse, Kelter; Hw.: vgl. mnd. wīnperse; Q.: Cranc (st. F.), Hiob, EvA (sw. F.) (FB wīnpresse), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ahd. wīnpressa*, st. F. (ō), Weinpresse; s. mhd. wīn, presse; W.: nhd. Weinpresse, F., Weinpresse, DW 28, 973; L.: Lexer 322b (wīnpresse), Hennig (wīnpresse), FB 471b (wīnpresse)

wīnpressen, mhd., sw. V.: nhd. Wein pressen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wīnpressen); E.: s. wīnpresse, wīn, pressen (1); W.: nhd. Wein pressen, sw. V., Wein pressen, DW-; L.: FB 471b (wīnpressen)

wīnrabe, mhd., st. F., sw. F., st. M., sw. M.: Vw.: s. wīnrebe

wīnrame*, wīnreme, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Weinrahme“, Weinstock; Hw.: vgl. mnd. wīnrāme; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wīnreme); E.: s. wīn, rame; W.: nhd. (ält.) Weinrahme, F., „Weinrahme“, Ranke des Rebstocks, DW 28, 975; L.: FB 471b (wīnreme)

wīnreb, mhd., M.: Vw.: s. wīnrebe

wīnrebast, mhd., st. M.: nhd. Weinrebenast; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wīnrebe, ast; W.: vgl. nhd. Weinrebenast, M., Weinrebenast, DW-; L.: Hennig (wīnrebe, ast)

wīnrebe, wīnreb, wīnerabe, mhd., st. F., sw. F., st. M., sw. M.: nhd. Weinrebe, Weinstock; Q.: LAlex, SGPr, Ot, Teichn, SAlex, Cranc (F.), Ren, Enik, HvBurg, Apk (sw. F.), HTrist, Brun (sw. F. bzw. sw. M.) (FB wīnrebe), Albrecht, Athis, BdN, Chr, ErnstB, Gen (1060-1080), Kröllwitz, KvWPart, Martina, PassI/II, Renner, SchwPr, Wh, Urk; E.: ahd. wīnreba 25, sw. F. (n), Weinrebe, Weinstock, Rebschoß; W.: nhd. Weinrebe, F., Weinrebe, DW 28, 977; L.: Lexer 322b (wīnrebe), Hennig (wīnrebe), FB 471b (wīnrebe), WMU (wīnrebe 1426 [1291] 1 Bel.)

wīnrebīn, mhd., Adj.: nhd. von Weinreben hergestellt, aus Weinreben bestehend, Weinreben...; E.: s. wīnrebe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīnrebīn)

wīnreme, mhd., sw. M., sw. F.: Vw.: s. wīnrame*

wīnrīche, mhd., Adj.: nhd. weinreich; Q.: HvNst (um 1300) (FB wīnrīche), Philipp; E.: s. wīn, rīche; W.: nhd. weinreich, Adj., weinreich, DW 28, 983; L.: Lexer 322b (wīnrīche), FB 471b (wīnrīche)

wīnrüefer, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnruofære*

wīnruofære*, wīnruofer, wīnrüefer, mhd., st. M.: nhd. „Weinrufer“, Ausrufer des zu verkaufenden Weines; Hw.: vgl. mnd. wīnrōpære*; Q.: Chr, DW (1291), Miltenb, NüP, StRZürich, WüP; E.: s. wīn, ruofære; W.: nhd. (ält.) Weinrufer, M., „Weinrufer“, Weinausrufer, DW 28, 985; L.: Lexer 322c (wīnruofer)

wīnruofer, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnruofære*

wīnsaf, mhd., st. N.: nhd. Weinsaft; Q.: Barth (12./13. Jh.); E.: s. wīn, saf; W.: nhd. Weinsaft, M., Weinsaft, DW 28, 977; L.: LexerHW 3, 911 (wînsaf)

wīnsal, mhd., st. N.: nhd. eingekochter Traubensaft; E.: s. wīn, sal (10); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (wīnsal)

wīnschaf, mhd., st. N.: nhd. Weinschaff, Schaff als Weinmaß; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. wīn, schaf; W.: nhd. Weinschaff, N., Weinschaff, Weingefäß, DW 28, 986; L.: LexerHW 3, 911 (wînschaf)

wīnschanc, mhd., st. M.: nhd. Weinschank; Q.: LexerHW (1434), WeistGr; E.: s. wīn, schanc; W.: nhd. Weinschank, F., Weinschank, DW 28, 986; L.: Lexer 322c (wīnschanc)

wīnscheffel, mhd., st. M.: nhd. Weinscheffel (Getreidemaß bzw. Hohlmaß); Q.: Brun (1275-1276), Cranc (FB wīnscheffel); E.: s. wīn, scheffel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494a (wīnscheffel), FB 471b (wīnscheffel)

wīnschenke, mhd., sw. M.: nhd. Weinschenk; Hw.: vgl. mnd. wīnschenke; Q.: Chr, NüP, StRMeran, StRPrag, Wigam (um 1250?); E.: ahd. wīnskenko* 1, wīnscenco*, sw. M. (n), Weinschenk; s. wīn, skenko; W.: nhd. (ält.) Weinschenk, M., Weinwirt, DW 28, 987; L.: Lexer 322c (wīnschenke)

wīnschepfe, mhd., sw. F.: nhd. Weinumfüllung; E.: s. wīn, schepfe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494a (wīnschepfe)

wīnschoz, mhd., st. N.: Vw.: s. wīnschōz*

wīnschōz*, wīnschoz, mhd., st. N.: nhd. „Weinschoß“, Weinschößling; E.: s. wīn, schōz; W.: vgl. nhd. (ält.) Weinschoß, M., „Weinschoß“, Weinschößling, DW 28, 990; L.: Lexer 322c (wīnschoz)

wīnschrīben, mhd., st. N.: nhd. Verzeichnis der Weine, Zusammenstellung der eingeführten Weine; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. wīn, schrīben (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 912 (wînschrīben)

wīnschrotære*, wīnschrōter, mhd., st. M.: nhd. „Weinschröter“, Weinfässer Aufladender und Abladender, Verlader von Weinfässern; Hw.: vgl. mnd. wīnschrȫdære*; Q.: NüP, Urk (1289), WeistGr; E.: s. wīn, schrōtære; W.: s. nhd. Weinschröter, M., Weinschröter, DW 28, 990; L.: Lexer 322c (wīnschrōter), WMU (wīnschrōter 1161 [1289] 6 Bel.)

wīnschrōter, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnschrotære*

wīnschult, mhd., st. F.: nhd. „Weinschuld“; Q.: WeistGr (1415); E.: s. wīn, schult (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 912 (wînschult)

wīnsegære*, wīnseger, mhd., st. M.: nhd. „Weinsäger“; Q.: Rcsp (1462); E.: s. wīn, segære*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 912 (wînseger)

wīnseger, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnsegære*

winselen*, winseln, mhd., sw. V.: nhd. winseln, piepen; Hw.: s. winsen; Q.: HvNst (um 1300), Minneb (FB winseln), Voc; E.: s. winsen; W.: s. nhd. winseln, sw. V., winseln, DW 30, 411; L.: Lexer 323b (winseln), Hennig (winseln), FB 471b (winseln)

winselen* (2), winseln, mhd., st. N.: nhd. Winseln Q.: BdN (1348/1350); E.: s. winselen* (1); W.: nhd. Winseln, N., Winseln, DW-; L.: LexerHW 3, 912 (winseln)

winseln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. winselen* (1)

winseln (2), mhd., st. N.: Vw.: s. winselen* (2)

winsen, mhd., sw. V.: nhd. „winsen“, winseln, piepen; Hw.: s. winselen; vgl. mnd. winsen; E.: s. ahd. winisōn; W.: nhd. (ält.) winsen, sw. V., „winsen“, winseln, DW 30, 417; L.: Lexer 323b (winseln), Hennig (winseln)

wīnsetzære*, wīnsetzer, mhd., st. M.: nhd. „Weinsetzer“, Weinbauer; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wīnsetzer); E.: s. wīn, setzære; W.: nhd. DW-; L.: FB 471b (wīnsetzer)

wīnsetzer, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnsetzære*

wīnslūch, mhd., st. M.: nhd. Weinschlauch; E.: s. wīn, slūch; W.: nhd. Weinschlauch, M., Weinschlauch, DW 28, 989; L.: Lexer 322c (wīnslūch)

wīnslunt, mhd., st. M.: nhd. Weinschlund, Weinsäufer; E.: s. wīn, slunt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (wīnslunt)

wīnsmac, mhd., st. M.: nhd. „Weingeschmack“, Weingeruch; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wīnsmac), BdN; E.: s. wīn, smac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (wīnsmac), Hennig (wīnsmac), FB 471b (wīnsmac)

wīnstabele, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnstapfel

wīnstadel, mhd., st. M.: nhd. „Weinstadel“, Niederlage für Wein, städtisches Weinlager; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. wīn, stadel; W.: nhd. (ält.) Weinstadel, M., „Weinstadel“, Niederlage für Wein, städtisches Weinlager, DW 28, 992; L.: LexerHW 3, 912 (wînstadel)

wīnstam, mhd., st. M.: nhd. „Weinstamm“, Weinstock; Hw.: vgl. mnd. wīnstam; Q.: Kröllwitz (1252-1255), PassI/II; E.: s. wīn, stam; W.: nhd. Weinstamm, M., Weinstamm, DW-; L.: Lexer 322c (wīnstam), Hennig (wīnstam)

wīnstange, mhd., st. F.: nhd. „Weinstange“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wīnstange); E.: s. wīn, stange; W.: nhd. DW-; L.: FB 471b (wīnstange)

wīnstapfel, wīnstabele, wīnstaphel, mhd., st. M.: nhd. „Weinstepfel“, Rebenpfahl; Q.: DSp (wīnstaphel) (FB wīnstabele), SSp (1221-1224); E.: s. wīn, stapfel; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīnstapfel), FB 471b (wīnstabele); Son.: SSp mnd.?

wīnstaphel, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnstapfel

wīnstechære*, wīnstecher, wīnsticher, mhd., st. M.: nhd. Weinmakler; Q.: Chr, LexerHW (1363), NüP, Rcsp; E.: s. wīn, stechære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (wīnstecher)

wīnstecher, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnstechære*

wīnstein, mhd., st. M.: nhd. Weinstein; Hw.: vgl. mnd. wīnstēn; Q.: Urk (1327); E.: ahd.? wīnstein 5, st. M. (a), Weinstein; s. wīn, stein; W.: nhd. Weinstein, M., Weinstein, DW 28, 892; L.: Lexer 322c (wīnstein)

winster (1), dinster, mhd., Adj.: nhd. „winster“, links seiend, linke, schlecht; Q.: Anno (1077-1081), Spec, Mant, Ren, RAlex, RWchr, ErzIII, LvReg, DSp, SGPr, Secr, Gund, Apk, Brun (winster), Apk (dinster) (FB winster), Albrecht, Athis, En, Er, Helmbr, JTit, Krone, KvFuss, Mai, MarGr, StrKarl, WälGa, Walth, Wig; E.: ahd. winistar* 42, winstar*, wimstar*, Adj., linke, links seiend, auf der linken Seite befindlich; germ. *wenistra-, *wenistraz, Adj., link, links; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. (ält.) winster, Adj., „winster“, link, links seiend, DW 30, 417; R.: ze de winsteren hant: nhd. „zur linken Hand“, links seiend; L.: Lexer 323b (winster), Hennig (winster), FB 471b (winster)

winster (2), mhd., st. F.: nhd. Linke (F.), linke Seite; Hw.: s. winstere; E.: s. winster (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (winster), Hennig (winster)

winstere, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Linke (F.), linke Seite; Q.: Mar, Secr (st. F.), Will (1060-1065), Kchr, Mar (sw. F.) (FB winstere), Exod, GenM (um 1120?), Hans, Heimesf, HvMelk; E.: s. winster (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (winstere), Lexer 494a (winstere), FB 471b (winstere)

winsterhalben, mhd., Adv.: nhd. linkerhand, links, nach links; Hw.: s. winsterhalp; Q.: Neidh, Wh (um 1210); E.: s. winsterhalp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (winsterhalben)

winsterhalp, mhd., Adv.: nhd. linkerhand, links, nach links; Hw.: s. winsterhalben; Q.: Ot (FB winsterhalp), Helmbr, Tund (um 1190), Wh; E.: ahd. winistarhalb* 1, st. F. (ō?), linke Seite, schlechte Seite; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (winsterhalben), Hennig (winsterhalp), FB 471b (winsterhalp)

wīnsticher, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnstechære*

wīnstoc, mhd., st. M.: nhd. Weinstock; ÜG.: lat. vitis Gl, PsM; Hw.: vgl. mnd. wīnstok; Q.: PsM (vor 1190), EckhIII, EvB, EvA, Tauler, Cranc (FB wīnstoc), Albrecht, Gl, PrLeys, Tuch; I.: Lsch. lat. vitis?; E.: s. wīn, stoc; W.: nhd. Weinstock, M., Weinstock, DW 28, 994; L.: Lexer 322c (wīnstoc), Hennig (wīnstoc), Glossenwörterbuch 733a (wīnstoc), FB 471b (wīnstoc)

wīnstropfe, mhd., sw. M.: nhd. Weintropfen; E.: s. wīn, tropfe; W.: s. nhd. Weintropfen, M., Weintropfen, DW 28, 1001; L.: Hennig (wīnstropfe)

wīnstube, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Weinstube; E.: s. wīn, stube; W.: nhd. Weinstube, F., Weinstube, DW 28, 997; L.: Lexer 494a (wīnstube)

wīnsūf, mhd., st. M.: nhd. flüssige Speise aus Brot und Wein, Abendmahl; Hw.: s. wīnsūfe; E.: s. wīn, sūf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (wīnsūf)

wīnsūfe, mhd., sw. F.: nhd. flüssige Speise aus Brot und Wein, Abendmahl; Hw.: s. wīnsūf; E.: s. wīn, sūfe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (wīnsūf)

wīnsuppe, mhd., sw. F.: nhd. „Weinsuppe“, flüssige Speise aus Brot und Wein, Abendmahl; Hw.: vgl. mnd. winsoppe; E.: s. wīn, suppe; W.: nhd. Weinsuppe, F., Weinsuppe, DW 28, 997; L.: Lexer 322c (wīnsuppe)

wint (1), wont, mhd., st. M.: nhd. Wind (M.) (1), Sturm, Duft, Geruch, Windhund, Nichtiges, Blähung im Leib, Furz, Luft, freie Luft; ÜG.: lat. auster PsM, procella PsM, spiritus PsM, turbo PsM, ventus BrTr, PsM; Vw.: s. auster-, ābent-, beiz-, blāst-, eben-, gotes-, norder-, ōsten-, ōsternord-, ōstersunder-, ōsterwester-, ōster-, rōste-, segel-, sturm-, sūden-, suder-, sunden-, sunderōster-, sunderwester-, sunder-, über-, udner-, sūr-, unge-, vruht-, walt-, wazzer-, wer-, westen-, wī-, wider-, wirbel-, wunsch-, zirbel-; Hw.: vgl. mnd. wint (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Lanc, Enik, Brun, SGPr, Jüngl, HTrist, GTroj, Vät, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, MinnerI, EvA, Tauler, KvMSph, WernhMl, Pilgerf (wint), Lilie (wont) (FB wint), Albrecht, BdN, Bit, BrTr, Exod (um 1120/1130), HartmKlage, Helmbr, Kudr, KvWEngelh, KvWGS, KvWTroj, Martina, MF, Nib, PassI/II, Roth, SchwSp, Sibote, Urk, Wig, WolfdC; E.: ahd. wint (1) 104, st. M. (i), Wind, Sturm, Windrichtung; ahd. wint (2) 35, st. M. (i?), Windhund; germ. *winda-, *windaz, *wenda-, *wendaz, st. M. (a), Wind; idg. *u̯ēntos, *h₂éh₁n̥to-, M., Wind, Pokorny 82; s. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81; W.: nhd. Wind, M., Wind (M.) (1), wehende Luft, DW 30, 230; R.: gegen dem winde stān: nhd. sich in den Windzug stellen; R.: des viures wint: nhd. die von Hieben aufsprühenden Funken; R.: viurheize wint: nhd. „feuerheißer Wind“, Funken; R.: viuwerrōte wint: nhd. „feuerroter Wind“, die von Hieben aufsprühenden Funken; R.: der stehelīne wint: nhd. Schwerthieb; R.: ein wint sīn: nhd. eine Nichts sein (V.), eine Kleinigkeit sein (V.), nichts bedeuten; R.: umbe den wint sīn: nhd. für nichts und wieder nichts sein (V.); L.: Lexer 323b (wint), Lexer 494a, Hennig (wint), FB 472a (wint), WMU (wint 51 [1261] 8 Bel.)

wint (2), mhd., st. M.: nhd. „Wind“ (M.) (2.), Windhund; Vw.: s. hasen-; E.: s. ahd. wint (2) 35, st. M. (i?), Windhund; W.: nhd. (ält.) Wind, st. M. (2), „Wind“ (M.) (2), Windhund, DW 30, 266; L.: Hennig (wint)

*wint? (3), mhd., st. M.: Vw.: s. wider-; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-

wint (4), mhd., st. F.: nhd. Schmerz; E.: s. winne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (winne)

wint (5), mhd., Adv.: Vw.: s. winne (1)

*wint? (6), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. gewant, winden (?); W.: nhd. DW-

wint (8), mhd., Interj.: nhd. windend?; Q.: Minneb (um 1340) (*wint unde ach); E.: s. winde; W.: nhd. DW-; Kont.: wint unde ach

Wint (7), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Wende (M.), Slawe; Hw.: s. Winde (4); Q.: Ksk (um 1170) (FB Wint), DSp, Elis, Helmbr, SSp, Urk; E.: ahd. Winid* 14, Winida, st. M. (a), Wende (M.), Slawe, Fremder; germ. *weneþ, *weneþa-, *weneþaz, st. M. (a), Wende (M.), Slawe; lat. Venetus, M., Veneter (M.); vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: s. nhd. (ält.) Winde, M., Wende (M.), Slawe, DW 30, 277; L.: Hennig (Wint), FB 471b (Wint), WMU (wint 51 [1261] 2 Bel.); Son.: SSp mnd.?

wīntaberne, mhd., F.: Vw.: s. wīntaverne*

wīntaverne*, wīntaberne, mhd., F.: nhd. „Weintaverne“, Weinschenke; Q.: Suol (FB wīntaberne), Elis (um 1300); E.: s. wīn, taberne; W.: nhd. Weintaverne, F., Weintaverne, DW-; L.: Lexer 322c (wīntaberne), FB 471b (wīntaberne)

wintbant, mhd., st. N.: nhd. „Windband“, Hundeseil, Halseisen, Halsband; Q.: Albrecht (1190-1210), GestRom, KvWPart, LS; E.: ahd. wintbant* 2, st. N. (a), „Windband“, Halseisen, Halsband; s. wintan?, bant; W.: nhd. (ält.) Windband, N., „Windband“, Halsband, Binde zum Umwickeln, DW 30, 268; L.: Lexer 323b (wintbant), Benecke/Müller/Zarncke I, 132b (wintbant)

wintberge, mhd., sw. F.: nhd. „Windberge“, Mauerzinne; Q.: AntichrL (1160-1180); E.: ahd. wintberga 14, st. F. (ō), „Windberge“, Windschutz, Wimperg, Mauerzinne; W.: nhd. (ält.) Windberge, F., „Windberge“, DW 30, 269; W.: nhd. Wimperg, M., Wimperg, Fenstergiebel, Türgiebel, DW 30, 229; L.: Lexer 323b (wintberge)

wintbrā, wintbrāwe, wintprā, winbrā, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Windbraue“, Augenbraue, Wimper; Hw.: vgl. mnl. wintbraeuwe, mnd. wintbrā*; Q.: ErzIII (st. F.), Minneb (sw. F.) (FB wintbrā), Hätzl, Krone, Parz (1200-1210); E.: ahd. wintbrāwa* 7, wintbrā*, st. F. (ō)?, sw. F. (n), „Windbraue“, Wimper, Augenbraue; W.: s. nhd. (ält.) Windbraue, F., „Windbraue“, Wimper, DW 30, 272; L.: Lexer 323b (wintbrā), Hennig (wintbrā), FB 472a (wintbrā)

wintbracke, mhd., sw. M.: nhd. Windhund; Hw.: vgl. mnd. wintbracke; E.: s. wint (1), bracke (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (wintbracke)

wintbrāwe, mhd., st. F.: Vw.: s. wintbrā

wintbruch, mhd., st. M.: nhd. Windbruch, vom Wind umgestürzte Bäume; Hw.: vgl. mnd. wintbrocke; Q.: WeistGr (1347); E.: s. wint (1), bruch; W.: nhd. (ält.) Windbruch, M., Windbruch, DW 30, 272; L.: Lexer 323b (wintbruch)

wintbrūt, mhd., st. F.: nhd. Windsbraut; Hw.: s. wintsbrūt, windesbrūt; E.: s. wint (1), brūt; W.: s. nhd. Windsbraut, F., Windsbraut, DW 30, 318; L.: Lexer 323b (wintbrūt)

wintburgelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wintbürgelīn*

wintbürgelīn*, wintburgelīn, mhd., st. N.: nhd. „Windbürglein“, kleine Zinne; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. wint (1), burgelīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (wintburgelīn)

wintdürre, winttürre, mhd., Adj.: nhd. „winddürr“, vom Wind ausgetrocknet; Q.: Seuse (FB wintdürre), Reinfr (nach 1291); E.: s. wint (1), dürre; W.: s. nhd. winddürr, Adj., „winddürr“, DW 30, 274; L.: Lexer 323b (wintdürre), FB 472a (wintdürre)

wintel, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. windel

wintelbant, mhd., st. N.: Vw.: s. windelbant

winteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ver‑, s. windelen

wintelsnuor, mhd., st. F.: Vw.: s. windelsnuor

winteltuoch, mhd., st. N.: Vw.: s. windeltuoch

winten, mhd., st. V.: Vw.: s. winden (2)

winter (1), winder, mhd., st. M.: nhd. Winter; ÜG.: lat. hiems BrTr; Vw.: s. mitter-; Hw.: vgl. mnl. winter, mnd. winter; Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), Eilh, RWchr, LvReg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, HvBer, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph (FB winter), BdN, BrTr, Martina, UvLFrd, Warnung, Urk (1263); E.: ahd. wintar* 31, st. M. (a), Winter; s. germ. *wentru-, *wentruz, st. M. (u), Winter, Jahr; idg. *u̯edʰro-, Sb., Witterung, Wetter, Pokorny 82; W.: nhd. Winter, M., Winter, DW 30, 418; L.: Lexer 323c (winter), FB 472a (winter), WMU (winter 67 [1263] 5 Bel.)

winter (2), mhd., st. N.: nhd. Weinstock; E.: s. wīn, ter (1); W.: nhd. DW-; R.: winter, st. N. Pl.: nhd. Weinreben; L.: Lexer 323c (winter)

winterban, winderban, mhd., st. F.: nhd. Winterbahn, Schlittenbahn; Q.: Chr (14./15. Jh.), WeistGr; E.: s. winter (1), ban; W.: nhd. Winterbahn, F., Winterbahn, DW 30, 428; L.: Lexer 323c (winterban)

winterber, winterper, mhd., st. M.: nhd. „Winterbär“, Bär im Winter; E.: s. winter (1), ber; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (winterper)

winterbū, winderbū, mhd., st. M.: nhd. „Winterbau“, Wintersaat; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. winter (2), bū; W.: nhd. (ält.) Winterbau, M., „Winterbau“, DW 30, 429; L.: Lexer 323c (winterbū)

winterbutze, mhd., sw. M.: nhd. „Winterbutze“, Vogelscheuche in den Reben; E.: s. winter (1), butze; W.: nhd. (ält.) Winterbutze, Winterbutz, M., „Winterbutze“, Vogelscheuche, nutzloser Mensch, fauler Mensch, DW 30, 432; L.: Lexer 323c (winterbutze)

winteren*, wintern, mhd., sw. V.: nhd. „wintern“, überwintern, Winter werden, zum Winter werden, den Winter über bleiben, den Winter über einstellen und füttern, über Winter im Stall halten; Vw.: s. be-*, er-, ge-, ver-; Hw.: vgl. mnd. winteren; Q.: Chr, Urk (1298), WeistGr; E.: ahd. wintaren* 3, sw. V. (1a), überwintern; W.: nhd. (ält.-dial.) wintern, sw. V., „wintern“, den Winter hinbringen, DW 30, 464; L.: Lexer 323c (wintern), WMU (wintern 2879 [1298] 1 Bel.)

wintergalle, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wintergalle“, Bitternis des Winters; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wintergalle); E.: s. winter (1), galle (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494a (wintergalle), Hennig (winter), FB 472a (wintergalle)

wintergelt, mhd., st. N.: nhd. „Wintergeld“, für den Winter in Winterfrucht zu leistender Zins; Q.: WeistGr (1417); E.: s. winter (1), gelt; W.: nhd. (ält.) Wintergeld, N., Wintergeld, für den Winter in Winterfrucht zu leistender Zins, DW 30, 440; L.: LexerHW 3, 916 (wintergelt)

wintergerstenzehende, mhd., sw. M.: nhd. Wintergerstenzehnt; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. winter (1), gerste, zehende (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 916 (wintergerstenzehende)

wintergetregede*, wintergetreide, mhd., st. N.: nhd. Wintergetreide; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. winter (1), getregede; W.: nhd. Wintergetreide, N., Wintergetreide, DW 30, 441; L.: Hennig (wintergetreide)

wintergetreide, mhd., st. N.: Vw.: s. wintergetregede*

wintergewant, mhd., st. N.: nhd. „Wintergewand“, Winterkleid; E.: s. winter (1), gewant; W.: nhd. Wintergewand, N., Wintergewand, DW 30, 441; L.: Lexer 494a (wintergewant)

wintergrüene, mhd., st. F.: nhd. „Wintergrün“, Dach-Hauswurz; ÜG.: lat. semperviva Gl; Hw.: vgl. mnd. wintergrȫne*; Q.: Gl (14. Jh.); I.: Lsch. lat. semperviva?; E.: s. winter (1), grüene (2); W.: vgl. nhd. (ält.) Wintergrün, N., „Wintergrün“ (Pflanzenname), DW 30, 442; L.: Glossenwörterbuch 734b (wintergruoni)

winterhalde, mhd., sw. F.: nhd. „Winterhalde“, Winterweide, winterlicher Hang, Nordhang; Hw.: s. winterhalte; Q.: Seuse (FB winterhalde), Urk (1275); E.: s. winter (1), halde; W.: nhd. (ält.) Winterhalde, F., „Winterhalde“, abfallender Berghang gegen Norden, DW 30, 445; L.: Hennig (winterhalde), FB 472a (winterhalde), WMU (winterhalde 244 [1275] 7 Bel.)

winterhalte, mhd., sw. F.: nhd. „Winterhalde“, Winterweideplatz; Hw.: s. winterhalde; Q.: Seuse (1330-1360) (FB winterhalte); E.: s. winter (1), halte; W.: nhd. (ält.) Winterhalde, F., „Winterhalde“, abfallender Berghang gegen Norden, DW 30, 445; L.: FB 472a (winterhalte)

winterhol, mhd., st. N.: nhd. wilder Weinstock; ÜG.: lat. labrusca Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. winter (2), hol; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323c (winterhol)

winterhūs, mhd., st. N.: nhd. „Winterhaus“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB winterhūs); E.: s. winter (1), hūs (1); W.: nhd. Winterhaus, N., „Winterhaus“, im Winter bewohntes Haus, DW 30, 446; L.: FB 472a (winterhūs)

winteric, mhd., Adj.: nhd. „winterig“, winterlich, Winter..., des Winters; Hw.: s. winterisch; Q.: Urk (1298); E.: ahd. wintirīg* 1, Adj., „winterig“, winterlich; s. wintar; W.: nhd. (ält.) winterig, Adj., „winterig“, in den Winter fallend, Winter..., DW 30, 448; L.: Lexer 323c (winteric), WMU (winteric 2951 [1298] 1 Bel.)

winterisch, mhd., Adj.: nhd. „winterisch“, winterlich, Winter...; Hw.: s. winteric; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB winterisch); E.: s. winter (1); W.: nhd. (ält.) winterisch, Adj., „winterisch“, winterlich, DW 30, 449; L.: Lexer 323c (winteric), FB 472a (winterisch)

winterkalt, winderkalt, mhd., Adj.: nhd. „winterkalt“, winterlich kalt, bitter kalt; Hw.: vgl. mnd. winterkōlt; Q.: LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. winter (1), kalt; W.: nhd. (ält.) winterkalt, Adj., „winterkalt“, sehr kalt, DW 30, 450; L.: Lexer 323c (winterkalt), Hennig (winterkalt)

winterkleit, winderkleit, mhd., st. N.: nhd. Winterkleid; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. winter (1), kleit; W.: nhd. Winterkleid, N., Winterkleid, Kleid für den Winter, DW 30, 451; L.: Lexer 323c (winterkleit)

winterkloup, winderkloup, mhd., st. M.: nhd. Winter, grimmiger Winter; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. winter (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323c (winterkloup), Hennig (winterkloup)

winterkorn, winderkorn, mhd., st. N.: nhd. Winterkorn, Wintergetreide; Hw.: vgl. mnd. winterkōrn; Q.: SAlex, Urk (1295), WeistGr; E.: s. winter (1), korn; W.: nhd. (ält.) Winterkorn, N., Winterkorn, im Spätherbst gesätes und in der Erde überwinterndes Getreide, DW 30, 452; L.: Lexer 323c (winterkorn), WMU (winterkorn 2239 [1295] 1 Bel.)

winterlanc, winderlanc, mhd., Adj.: nhd. „winterlang“; Q.: Neidh, Wig (1210-1220), WolfdD; E.: s. winter (1), lanc; W.: nhd. (ält.) winterlang, Adj., „winterlang“, DW 30, 455; R.: diu winterlange naht: nhd. lange Winternacht; R.: winterlangiu naht: nhd. lange Winternacht; R.: winterlangiu zīt: nhd. lange Winterzeit; L.: Lexer 323c (winterlanc), Lexer 494b (winterlanc), Hennig (winterlanc)

winterleit, winderleit, mhd., st. N.: nhd. „Winterleid“, Winterleiden, Leiden des Winters; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. winter (1), leit (1); W.: nhd. (ält.) Winterleid, N., Winterleid, DW 30, 456; L.: Lexer 323c (winterleit), Hennig (winterleit)

winterlich, winderlich, mhd., Adj.: nhd. winterlich, Winter...; Hw.: vgl. mnd. winterlīk; Q.: HvNst (um 1300), Seuse (FB winterlich); E.: ahd. wintarlīh* 5, Adj., winterlich; s. wintar, līh (3); W.: nhd. winterlich, Adj., winterlich, im Winter liegend, im Winter auftretend, DW 30, 457; L.: Lexer 323c (winterlich), Hennig (winterlich), FB 472a (winterlich)

winterlīche, winderlīche, mhd., Adv.: nhd. winterlich; Q.: MF (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. winterlich; W.: s. nhd. winterlich, Adj., winterlich, DW 30, 457; L.: Lexer 323c (winterlīche), Hennig (winterlīche)

winterlinc, mhd., st. M.: nhd. „Winterling“, unreife Traube, wilder Weinstock, wilde Rebe?; ÜG.: lat. lambrusca Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. winter (2), linc; W.: nhd. (ält.) Winterling, M., „Winterling“, unreife Weintraube, DW 30, 459; L.: Lexer 323c (winterlinc), Glossenwörterbuch 734b (winterlinc)

winterlōn, winderlōn, mhd., st. M.: nhd. „Winterlohn“, Arbeitslohn im Winter; Hw.: vgl. mnd. winterlōn; E.: s. winter (1), lōn; W.: nhd. (ält.) Winterlohn, M., „Winterlohn“, DW 30, 460; L.: Lexer 323c (winterlōn)

wintermāne, mhd., sw. M.: nhd. Wintermonat, November; Hw.: vgl. mnd. wintermāne*; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. winter (1), māne, s. wintermānōt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494b (wintermāne)

wintermānōt, windermānōt, mhd., st. M.: nhd. Wintermonat; Q.: Köditz, Urk (1299); E.: ahd. wintarmānōd* 10?, st. M. (a), Wintermonat, Januar, November, Dezember; W.: nhd. Wintermonat, M., Wintermonat, DW 30, 461; L.: Lexer 323c (wintermānōt), WMU (wintermānōt 3518 [1299] 1 Bel.)

wintern, mhd., sw. V.: Vw.: s. winteren*

winterper, mhd., st. M.: Vw.: s. winterber

winderbū, mhd., st. M.: Vw.: s. winterbū

winterræze, winderræze, mhd., Adj.: nhd. schneidend kalt; E.: s. winter (1), ræze; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (winterræze)

winterregen, mhd., st. M.: nhd. Winterregen; Q.: Hiob (1338) (FB winterregen); E.: s. winter (1), regen; W.: nhd. Winterregen, M., Winterregen, DW 30, 470; L.: Lexer 494b (winterregen), FB 472a (winterregen)

winterreise, winderreise, mhd., st. F.: nhd. Winterreise; E.: s. winter (1), reise; W.: nhd. Winterreise, F., Winterreise, DW 30, 470; L.: Lexer 323c (winterreise)

winterrīfe, winderrīfe, mhd., sw. M.: nhd. „Winterreif“, winterlicher Reif (M.); Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. winter (1), rīfe; W.: s. nhd. (ält.) Winterreif, M., „Winterreif“, DW 30, 470; L.: Lexer 323c (winterrīfe)

winterroc, mhd., st. M.: nhd. „Winterrock“; Hw.: vgl. mnd. winterrok; Q.: Nzb (1327-1332); E.: s. winter (1), roc (1); W.: nhd. Winterrock, M., Winterrock, Rock für den Winter, DW 30, 471; L.: LexerHW 3, 917 (winterroc)

winters.., mhd.: Vw.: s. winter...

wintersaf, windersaf, mhd., st. N.: nhd. Wintersaft; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. winter (1), saf; W.: s. nhd. (ält.) Wintersaft, M., Wintersaft, im Winter in den Bäumen verbleibender Saft, DW 30, 474; L.: Lexer 323c (wintersaf), LexerHW 1, 917 (wintersaf), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 13b (wintersaf)

wintersāt, windersāt, mhd., st. F.: nhd. Wintersaat; Hw.: vgl. mnd. wintersāt; Q.: Kolm, Urk (1357); E.: s. winter (1), sāt; W.: nhd. Wintersaat, F., Wintersaat, DW 30, 472; L.: Lexer 323c (wintersāt)

winterschuoch, winderschuoch, mhd., st. M.: nhd. Winterschuh, Filzschuh; Q.: Urk (1356); E.: s. winter (1), schuoch; W.: nhd. Winterschuh, M., Winterschuh, DW 30, 476; L.: Lexer 323c (winterschuoch)

wintersorge, windersorge, mhd., F.: nhd. „Wintersorge“, Sorge im Winter, Wintersorge; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. winter (1), sorge; W.: nhd. (ält.) Wintersorge, F., „Wintersorge“, DW 30, 478; L.: Lexer 323c (wintersorge), Hennig (wintersorge)

wintersteige, mhd., st. F.: nhd. Wintersteige, am Nordhang gelegener Weg; Q.: Urk (1285); E.: s. winter (1), steige; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wintersteige 738 [1285] 1 Bel.)

winterstrō, mhd., st. N.: nhd. „Winterstroh“, Wintergetreidestroh; E.: s. winter (1), strō; W.: nhd. Winterstroh, N., „Winterstroh“, DW 30, 479; L.: Lexer 494b (winterstrō)

wintersunnewende, windersunnewende, mhd., st. F.: nhd. „Wintersonnenwende“; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB wintersunnewende); E.: s. winter (1), sunne, wende; W.: s. nhd. Wintersonnenwende, F., Wintersonnenwende, DW 30, 478; L.: Lexer 323c (wintersunnewende), FB 472a (wintersunnewende)

winterszīt, mhd., st. F.: Vw.: s. winterzīt

winterszīten, mhd., Adv.: Vw.: s. winterzīten

wintertac, windertac, mhd., st. M.: nhd. Wintertag; Hw.: vgl. mnd. winterdach; Q.: KvMSph (FB wintertac), Cäc (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. winter (1), tac; W.: nhd. Wintertag, M., Wintertag, DW 30, 481; L.: Lexer 323c (wintertac)

wintertrol, mhd., st. F., sw. Sb.: nhd. wilder Weinstock; Q.: Tauler (vor 1350) (sw. Sb.) (FB wintertrol, st. F.); E.: s. winter (1), trol; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323c (wintertrol), FB 472a (wintertrol)

wintertrolle (1), mhd., st. F.: nhd. „Wintertrolle“ (F.) (1), Pflanzenname (Anemone); E.: s. winter (1), trolle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494b (wintertrolle)

wintertrolle (2), mhd., sw. F.: nhd. „Wintertrolle“ (F.) (2), nicht reif gewordene Traube; E.: s. winter (2), trolle; W.: nhd. (ält.) Wintertrolle, F., „Wintertrolle“ (F.) (2), DW 30, 483; L.: Hennig (wintertrolle)

wintertrūbe, mhd., F.: nhd. wilder Weinstock, Wintertraube; E.: s. winter (2), trūbe; W.: nhd. Wintertraube, F., Wintertraube, DW 30, 482; L.: Lexer 323c (wintertrūbe)

wintertrüebe, windertrüebe, mhd., Adj.: nhd. „wintertrüb“, winterlich trübe; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. winter (1), trüebe; W.: s. nhd. (ält.) wintertrüb, Adj., „wintertrüb“, DW 30, 483; L.: Lexer 323c (wintertrüebe)

wintervelt, windervelt, winterfelt*, winderfelt*, mhd., st. N.: nhd. „Winterfeld“, mit Wintersaat bestelltes Feld; E.: s. winter (1), velt; W.: nhd. (ält.) Winterfeld, N., „Winterfeld“, DW 30, 435; L.: Lexer 323c (wintervelt)

wintervluor, winterfluor*, mhd., st. N.: nhd. „Winterflur“; Q.: WeistGr (1353/1374); E.: s. winter (1), vluor; W.: nhd. Winterflur, F., Winterflur, DW 30, 437; L.: LexerHW 3, 917 (wintervluor)

wintervruht, windervruht, winterfruht*, winderfruht*, mhd., st. F.: nhd. Winterfrucht, Winterkorn; Q.: LexerHW (1416); E.: s. winter (1), vruht; W.: nhd. Winterfrucht, F., Winterfrucht, DW 30, 437; L.: Lexer 323c (wintervruht)

wintervuore, windervuore, winterfuore*, winderfuore*, mhd., st. F.: nhd. „Winterfuhre“, Winterfütterung; Q.: LexerHW (1332); E.: s. winter (1), vuore; W.: nhd. (ält.) Winterfuhre, F., „Winterfuhre“, Winterfütterung des Viehs, winterliche Fahrt, DW 30, 438; L.: Lexer 323c (wintervuore)

winterwerc, winderwerc, mhd., st. N.: nhd. „Winterwerk“, Winterarbeit; E.: s. winter (1), werc; W.: nhd. (ält.) Winterwerk, N., „Winterwerk“, Arbeit im Winter, DW 30, 486; L.: Lexer 323c (winterwerc)

winterzeichen, winderzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Winterzeichen“; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB winterzeichen); E.: s. winter (1), zeichen; W.: nhd. Winterzeichen, N., „Winterzeichen“, DW 30, 489; L.: Lexer 323c (winterzeichen), FB 472a (winterzeichen)

winterzelge, winderzelge, mhd., sw. F.: nhd. „Winterzelge“, mit Wintersaat bestelltes Feld; E.: s. winter (1), zelge; W.: nhd. (ält.) Winterzelge, F., Winterzelge, DW 30, 492; L.: Lexer 323c (winterzelge)

winterzīt, winterszīt, winderzīt, mhd., st. F.: nhd. Winterzeit; Q.: SHort, MinnerII, KvMSph (FB winterzīt), BdN, BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), NvJer, TürlWh; E.: ahd. wintarzīt* 1, st. F. (i), Winterzeit, Winter; s. mhd. winter (1), zīt; W.: nhd. Winterzeit, F., Winterzeit, die den Winter umfassende Zeitspanne, DW 30, 489; L.: Lexer 323c (winterzīt), Hennig (winterzīt), FB 472a (winterzīt)

winterzīten, winterszīten, mhd., Adv.: nhd. im Winter; Q.: Ot (1301-1319) (FB winterzīten); E.: s. winterzīt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (winterzīten), FB 472a (winterzīten)

wintgestœze, mhd., st. N.: nhd. Windstoß, Sturmwind; Q.: Lucid, Enik (FB wintgestœze), Greg (1186/1190), Krone; E.: s. wint (1), gestœze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (wintgestœze), Hennig (wintgestœze), FB 472a (wintgestœze)

wintgeverte, wintgeferte*, mhd., st. N.: nhd. Windrichtung; Q.: WvÖst (1314) (FB wintgeverte); E.: s. wint (1), geverte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (wintgeverte), FB 472a (wintgeverte)

wintgewæje 1, mhd., st. N.: nhd. „Windgewehe“, Wehen (N.) des Windes; ÜG.: lat. flatus Gl; Hw.: s. wintwæje; Q.: Gl (um 1165); E.: s. wint (1), ge, wæjen; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 735a (wintgewæje)

winthalsen (1), mhd., sw. V.: nhd. den Hals drehen, über die Achsel schauen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. wint (1), halsen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323c (winthalsen)

winthalsen (2), wanthalsen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Drehen des Halses, Über-die-Achsel-schauen; Q.: Mar (1172-1190) (wanthalsen) (FB winthalsen); E.: s. winthalsen (1), wint (1), halsen (3); W.: nhd. DW-; L.: FB 472a (winthalsen)

winthūs, mhd., st. N.: nhd. „Windhaus“, Kelterhaus, Windkammer eines Orgelwerks, Orgel; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wint (1), hūs; W.: nhd. (ält.) Windhaus, N., Windhaus, DW 30, 305; L.: Lexer 323b (winthūs), Hennig (winthūs)

wintich, mhd., Adj.: Vw.: s. windic

wintlich (1), mhd., Adj.: nhd. „windlich“; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wint, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 918 (wintlich)

*wintlich? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. *wintlīk?; E.: s. winden (?); W.: nhd. DW-

wintlieht, mhd., st. N.: nhd. Windlicht, Wachsfackel; Q.: Ot (1301-1319) (FB wintlieht), Chr, Tuch; E.: s. wint (1), lieht; W.: nhd. Windlicht, N., Windlicht, DW 30, 311; L.: Lexer 323b (wintlieht), FB 472a (wintlieht)

wintlinc, mhd., st. M.: nhd. „Windling“, Bohrer, Winde (Pflanze); E.: s. wint (1), linc; W.: nhd. (ält.) Windling, M., „Windling“, Bohrer, DW 30, 311; L.: Lexer 323c (wintlinc)

wintmōd, mhd., st. M.: Vw.: s. windemāt

wintmül, mhd., st. F.: nhd. Windmühle; Hw.: vgl. mnd. wintmȫle*; Q.: Chr, WvÖst (1314); E.: s. wint, mül; W.: s. nhd. Windmühle, F., Windmühle, DW 30, 314; L.: Lexer 494b (wintmül)

wintprā, mhd., st. F.: Vw.: s. wintbrā

wīntragære*, wīntrager, mhd., st. M.: nhd. Weinträger; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. wīn, tragære; W.: nhd. Weinträger, M., Weinträger, DW-; L.: LexerHW 3, 918 (wīntrager)

wīntrager, mhd., st. M.: Vw.: s. wīntragære*

wintræhe, mhd., Adj.: nhd. „windrähe“, gliedersteif (bei Pferden); E.: s. wint, ræhe; W.: nhd. (ält.) windrähe, Adj., „windrähe“, DW 30, 316; L.: Lexer 323b (wintræhe)

wīntraht, mhd., st. M.: nhd. Speise mit Wein, Weinduft; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wīntraht); E.: s. wīn, traht; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīntraht), FB 472a (wīntraht)

wīntranc, mhd., st. M.: nhd. „Weintrank“, Wein; Hw.: vgl. mnd. wīndrank; Q.: Brun (1275-1276) (FB wīntranc); E.: s. wīn, tranc; W.: nhd. Weintrank, M., Weintrank, DW-; R.: myrreter wīntranc: nhd. mit Myrrhen durchsetzter Wein; L.: Lexer 494b (wīntranc), FB 472a (wīntranc)

wīntreber, mhd., st. F.: nhd. Weintreber; E.: s. ahd. wīntrebir* 1, st. N. Pl. (a) (iz) (az), Weintreber; s. wīn; s. germ. *draba-, *drabam, st. N. (a), Treber, Hefe; vgl. idg. *dʰerəbʰ-, *dʰrābʰ-, *dʰrəbʰ-, Sb., Trübes, Hefe, Pokorny 252; idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251; W.: s. nhd. (ält.) Weintreber, N., M., Weintreber, DW 28, 1000; L.: Lexer 322c (wīntreber)

wīntrenkære*, wīntrenker, wīntrinkære*, wīntrinkere, wīntrinker, mhd., st. M.: nhd. Weintrinker; ÜG.: lat. (vinolentus) BrTr; Q.: EvA (vor 1350) (wīntrinkere) (FB wīntrenker), BrTr, Chr; E.: s. wīn, trenkære; W.: s. nhd. Weintrinker, M., Weintrinker, DW 28, 1001; L.: Lexer 322c (wīntrenker), FB 472a (wīntrenker)

wīntrieker, mhd., st. M.: Vw.: s. wīntrenkære*

wīntretære, wīntreter, mhd., st. M.: nhd. „Weintreter“; Hw.: vgl. mnd. wīntrēdære*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wīntreter); E.: s. wīn, tretære; W.: nhd. (ält.) Weintreter, M., „Weintreter“, DW 28, 1001; L.: FB 472a (wīntreter)

wīntreter, mhd., st. M.: Vw.: s. wīntretære

wīntrinker, mhd., st. M.: Vw.: s. wīntrenkære*

wīntrinkere, mhd., st. M.: Vw.: s. wīntrenkære*

wīntriubel, mhd., st. M.: nhd. „Weinträubel“, Weintraube; Hw.: vgl. mnd. wīndrūfele*; Q.: Brun (1275-1276), Seuse (FB wīntriubel), Chr; E.: s. wīn, triubel; W.: nhd. (ält.) Weinträubel, M., F., „Weinträubel“, DW 30, 1000; L.: Lexer 322c (wīntriubel), FB 472a (wīntriubel)

wīntriubelīn, wīntriubellīn, mhd., st. N.: nhd. „Weinträublein“, Weintraube; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wīntriubellīn); E.: s. wīn, trūbelīn, trūbele; W.: nhd. Weinträublein, N., Weinträublein, DW 30, 1000; L.: Lexer 494b (wīntrūbelīn), FB 472a (wīntriubellīn)

wīntriubellīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wīntriubelīn

wīntrote, mhd., sw. F.: nhd. Weinkelter; E.: ahd. wīntrota* 2, st. F. (ō), sw. F. (n), Weinkelter; s. wīn, trota; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (wīntrote)

wīntrūb, mhd., st. M.: nhd. Weintraube; Hw.: vgl. mnd. wīndrūf; E.: s. wīn, trūb; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (wīntrūbe)

wīntrūbe, mhd., sw. M.: nhd. Weintraube; Hw.: vgl. mnd. wīndrūve; Q.: Will (1060-1065), EvA (sw. M.), SAlex (st. M.) (FB wīntrūbe), BdN, Mar (1172-1190), SchwPr; E.: s. ahd. wīndrūbo 5, sw. M. (n), Weintraube; ahd. wīndrūba* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Weintraube; s. mhd. wīn, trūbe; W.: s. nhd. Weintraube, F., Weintraube, DW 28, 998; L.: Lexer 322c (wīntrūbe), Hennig (wīntrūbe), FB 472a (wīntrūbe)

wīntrūbel, mhd., st. M., sw. F.: nhd. „Weinträubel“, Weintraube; Hw.: s. wīntrūbele; E.: s. wīn, trūbel; W.: s. nhd. (ält.) Weinträubel, M., F., „Weinträubel“, DW 30, 1000; L.: Hennig (wīntrūbel)

wīntrūbele, mhd., sw. F.: nhd. „Weinträubel“, Weintraube; Hw.: s. wīntrūbel; Q.: LAlex (1150-1170), HistAE, EvB, Cranc (FB wīntrūbele), JenMartyr, PassIII; E.: s. wīn, trūbele; W.: s. nhd. (ält.) Weinträubel, M., F., „Weinträubel“, DW 30, 1000; L.: Lexer 322c (wīntrūbele), FB 472a (wīntrūbele)

wīntrūbelīn, mhd., st. N.: nhd. „Weinträublein“, Weintraube; E.: s. wīn, trūbelīn, trūbele; W.: s. nhd. Weinträublein, N., Weinträublein, DW 28, 1000; L.: Lexer 494b (wīntrūbelīn)

wintsbrūt, wintsprūt, mhd., st. F.: nhd. „Windsbraut“, Wirbelwind; Hw.: s. wintbrūt, windesbrūt; Q.: PsM, HvNst (windesbrūt), Apk (wintbrūt) (FB wintsprūt), Georg, Litan (nach 1150); E.: ahd. wintesbrūt* 11, st. F. (i), Windsbraut, Wirbelwind; W.: nhd. (ält.) Windsbraut, F., „Windsbraut“, Wirbelwind, DW 30, 318; L.: FB 472a (wintsprūt)

wintsbrūtic*, wintsprūtic, mhd., Adj.: nhd. wirbelwindig, wirbelnd; Q.: Krone (um 1230); E.: s. wint, brūt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323c (wintsprūtic)

wintschaffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „windschaffen“, wie der Wind beschaffen (Adj.), wetterwendisch, verdreht, gekrümmt; Q.: Helbl, LexerHW (12. Jh.), Trist; E.: ahd. wintskaffan* 1, wintscaffan*, Adj., verdreht; W.: nhd. (ält.) windschaffen, Adj., „windschaffen“, windartig, drehend wie der Wind, luftartig, DW 30, 320; R.: wintschaffen als ein ermel: nhd. schmiegsam wie ein Ärmel, beweglich wie ein Ärmel; L.: Lexer 323b (wintschaffen), Lexer 494b (wintschaffen), Hennig (wintschaffen)

wintschūfel, mhd., F.: Vw.: s. wintschūvele

wintschūvele*, wintschūvel*, wintschūfel, mhd., F.: nhd. „Windschaufel“; ÜG.: lat. pala Gl, ventilabrum Gl; Q.: EvA (FB wintschūfel), Gl (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. wintskūfala*, wintscūfala*, wintskūvala*, sw. F. (n), Worfschaufel; s. mhd. wint, schūvele; W.: s. nhd. Windschaufel, F., Windschaufel, DW 30, 321; L.: FB 472a (wintschūfel)

wintseil, mhd., st. N.: nhd. „Windseil“, Spannseil, Seil mit dem das Zelt vor dem Wind sicher gespannt wird; Q.: Parz, TürlWh, UvZLanz (nach 1193); E.: s. wint, seil; W.: nhd. Windseil, N., Windseil, DW 30, 323; L.: Lexer 323b (wintseil), Hennig (wintseil)

wintsiusen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wintsūsen*

wintsnel, mhd., Adj.: nhd. „windschnell“, schnell wie der Wind; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. wint, snel; W.: nhd. windschnell, Adj., „windschnell“, schnell wie der Wind, DW 30, 322; L.: Lexer 323b (wintsnel)

wintspil, mhd., st. N.: nhd. „Windspiel“, Windhund; Q.: SHort (nach 1298) (FB wintspil), Bit; E.: s. wint, spil; W.: nhd. Windspiel, N., „Windspiel“, Windhund, DW 30, 324; L.: Lexer 323b (wintspil), FB 472a (wintspil)

wintsprūt, mhd., st. F.: Vw.: s. wintsbrūt

wintsprūtic, mhd., Adj.: Vw.: s. wintsbrūtic*

wintstat, mhd., st. F.: nhd. „Windstatt“; Q.: Urk (1346); E.: s. wint, stat (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 920 (wintstat)

wintstille, mhd., Adj.: nhd. windstill; Q.: RAlex (1220-1250) (*wintstille); E.: s. wint, stille; W.: s. nhd. windstill, Adj., windstill, DW 30, 325; L.: Lexer 494b (wintstille), FB 472a (*wintstille)

wintstōz, mhd., st. M.: nhd. Windstoß; Hw.: s. wintstrūz; Q.: Mar (1172-1190) (wintstōz), KchrD, Tund; E.: s. wint, stōz; W.: nhd. Windstoß, M., Windstoß, DW 30, 327 (Windstosz); L.: Lexer 323b (wintstōz), Hennig (wintstōz), FB 472a (wintstōz)

wintstrūz, mhd., st. M.: nhd. „Windstrauß“, Windstoß; Hw.: s. wint, strūz (1); E.: s. wintstōz; W.: nhd. (ält.) Windstrauß, M., „Windstrauß“, DW 30, 328 (Windstrausz); L.: Lexer 323b (wintstōz)

wintsūsen*, wintsiusen, mhd., sw. V.: nhd. stürmisch werden; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wint, sūsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (wintsiusen)

winttürre, mhd., Adj.: Vw.: s. wintdürre

wintval, wintfal*, mhd., st. M.: nhd. „Windfall“, Windbruch, vom Wind umgestürzte Bäume; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wint, val; W.: nhd. (ält.) Windfall, M., „Windfall“, Windbruch, DW 30, 299; L.: Lexer 323c (wintval), Benecke/Müller/Zarncke III, 222b(wintval)

wintvanc, wintfanc*, mhd., st. M.: nhd. Windfang; Hw.: vgl. mnd. wintvanc*; Q.: BdN, Helbl, Jüngl (nach 1280), Suchenw, Voc; E.: ahd. wintfang* 2, st. M. (a?, i?), Windfang; W.: nhd. Windfang, M., Windfang, etwas worin sich Wind oder Luft fängt, DW 30, 299; L.: Lexer 323c (wintvanc), Hennig (wintvanc)

wintvelle, wintfelle*, mhd., st. N.: nhd. Windbruch, vom Wind umgestürzte Bäume; E.: s. wint, velle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323c (wintvelle)

wintvellic, wintfellic*, mhd., Adj.: nhd. „windfällig“, Windfall…; Q.: WeistGr (1390); E.: s. wintvelle, vellic; W.: nhd. (ält.) windfällig, Adj., „windfällig“, DW 30, 299; R.: wintvelliges holz: nhd. Windfallholz; L.: Lexer 494b (wintvellic)

wintvluhtic, wintfluhtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. wintvlühtic

wintvlühtic, wintvluhtic, wintflühtic*, mhd., Adj.: nhd. „windflüchtig“, vor dem Wind fliehend, in Bewegung befindlich; Q.: Apk (vor 1312) (*wintvluhtic); E.: s. wint, vlühtic; W.: nhd. windflüchtig, Adj., „windflüchtig“, DW 30, 302; L.: Lexer 323c (wintvlühtic), FB 472a (*wintvluhtic)

wintwach, mhd., sw. M.: Vw.: s. wintwehe

wintwæje, wintweige, mhd., st. N.: nhd. „Windwehen“, Wehen (N.) des Windes; ÜG.: lat. (turbo) Gl; Hw.: s. wintgewæje; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. wintwæjen; W.: s. nhd. Windwehen, N., „Windwehen“, DW 30, 334; L.: Glossenwörterbuch 735b (wintwæje)

wintwæjen, mhd., sw. V.: nhd. windig sein (V.), wehen, worfeln; E.: s. wint, wæjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323c (wintwæjen)

wintwarp, mhd., st. M.: nhd. Windwirbel, Sturmwind; Q.: Greg (1186/1190); E.: s. wint, warp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323c (wintwarp), Hennig (wintwarp)

wintweh, mhd., st. M.: Vw.: s. wintwehe

wintwehe, wintweh, wintwach, mhd., wintwach, mmd., st. M.: nhd. „Windwehe“, Turmfalke; ÜG.: lat. loaficus Gl; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.), Gl; E.: s. wint, wehe; W.: s. nhd. (ält.) Windwehe, F., „Windwehe“, DW 30, 334; L.: Lexer 323c (wintwehe), Glossenwörterbuch 735b (wintwehe)

wintweige, mhd., st. N.: Vw.: s. wintwæje

wintwer, mhd., st. F.: nhd. Windschutz, Mauerzinne; Q.: Lei (FB wintwer); E.: s. wint, wer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323c (wintwer), FB 472a (wintwer)

wintwerfe, mhd., sw. F.: nhd. Windbruch, vom Wind umgestürzte Bäume; E.: s. wint, werfe, werfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323c (wintwerfe)

wintweter, mhd., st. N.: nhd. „Windwetter“, Sturmwetter; Q.: Kreuzf (1301) (FB wintweter); E.: s. wint, weter; W.: nhd. (ält.) Windwetter, N., „Windwetter“, DW 30, 335; L.: Lexer 323c (wintweter), FB 472a (wintweter)

wintwurf, mhd., st. M.: nhd. „Windwurf“, Windbruch, vom Wind umgestürzte Bäume; E.: s. wint, wurf; W.: nhd. (ält.) Windwurf, M., „Windwurf“, DW 30, 335; L.: Lexer 323c (wintwurf)

wintwurm, mhd., st. M.: nhd. „Windwurm“, Wanze; Hw.: vgl. mnd. wintworm; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wint, wurm; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wintwurm)

wintzohe, winzohe, mhd., sw. F.: nhd. Windhündin; E.: ahd. wintzōha 8, sw. F. (n), Windhündin; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323c (wintzohe)

wintzœhin, mhd., st. F.: Vw.: s. wintzœhinne

wintzœhinne* 1, wintzœhin, mhd., st. F.: nhd. Windhündin; ÜG.: lat. (sparta) Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. wintzohe; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 735b (wintzoehih), 856b (wintzœhin)

wīnungelt, mhd., st. N.: nhd. „Weinungeld“, Weinakzise; Q.: Chr, LexerHW (1300), StRPrag; E.: s. wīn, ungelt; W.: nhd. (ält.) Weinungeld, N., „Weinungeld“, DW 28, 1002; L.: Lexer 322c (wīunungelt)

wīnvar, wīnfar*, mhd., Adj.: nhd. weinfarben; Q.: Martina (um 1293); E.: s. wīn, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (wīnvar)

wīnvaz, wīnfaz*, mhd., st. N.: nhd. Weinfass; Hw.: vgl. mnd. wīnvat; E.: ahd. wīnfaz* 2, st. N. (a), „Weinfass“, Weingefäß, Weinkrug; s. mhd. wīn, vaz; W.: nhd. Weinfass, N., Weinfass, DW 28, 910; L.: Lexer 322c (wīnvaz)

wīnvlasche, wīnflasche*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Weinflasche; Hw.: vgl. mnd. wīnvlasche; Q.: Voc (1470); E.: s. wīn, vlasche (1); W.: nhd. Weinflasche, F., Weinflasche, DW 28, 914; L.: LexerHW 3, 921 (wînvlasche)

wīnvrouwe, wīnfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Weinfrau“, Weinwirtin, Schankwirtin; ÜG.: lat. caupona VocOpt, tabernaria VocOpt; Q.: VocOpt, Urk (1297); E.: s. wīn, vrouwe; W.: nhd. (ält.) Weinfrau, F., „Weinfrau“, Weinwirtin, DW 30, 915; L.: Lexer 322c (wīnvrouwe), WMU (wīnvrouwe 2582 [1297] 1 Bel.)

wīnvuore, wīnfuore*, mhd., st. F.: nhd. Weinfuhre; Q.: StRMeran (14. Jh.), WeistGr; E.: s. wīn, vuore; W.: nhd. Weinfuhre, F., Weinfuhre, DW 28, 916; L.: Lexer 322c (wīnvuore)

wīnwahs, wīnwahst, mhd., st. M., st. F., st. N.: nhd. „Weinwachs“, Weinbau, Weingarten, Weinberg; Hw.: vgl. mnd. wīnwas; Q.: Albrecht (1190-1210), Berth, Chr, Cp, NüP, Urk, Voc, Wig, WüP; E.: s. ahd. wīnwahs 1, st. F. (i), Weingarten, Weinberg; s. wīn, wahsan; W.: s. nhd. (ält.) Weinwachs, M., „Weinwachs“, wachsender angebauter Wein, Weinbau, Ernte, DW 28, 1004; L.: Lexer 322c (wīnwahs), Hennig (wīnwahs), WMU (wīnwahs 268 [1287] 5 Bel.)

wīnwahst, mhd., st. M., st. F., st. N.: Vw.: s. wīnwahs

wīnwerc, mhd., st. N.: nhd. Weinbau; Hw.: vgl. mnd. wīnwerk; E.: s. wīn, werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (wīnwerc)

wīnwringe, mhd., M.: nhd. Weinkelter; Hw.: vgl. mnd. wīnwringe; Q.: Brun (1275-1276) (wīnwringe); E.: s. wīn, wringe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (wīnwringe), FB 472a (wīnwringe)

wīnwurm, mhd., st. M.: nhd. „Weinwurm“, Art kleiner Kranich; E.: s. wīn, wurm; W.: nhd. Weinwurm, M., „Weinwurm“, DW-; L.: Lexer 322c (wīnwurm)

wīnzapfære* 1 und häufiger, wīnzapfer, wīnzapfere, wīnzepfere, mhd., st. M.: nhd. Weinzapfer, Weinschenk; ÜG.: lat. caupona Gl; Hw.: vgl. mnd. wīntappære*, wīnteppære*; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); E.: s. wīn, zapfære; W.: nhd. (ält.) Weinzapfer, M., Weinzapfer, DW 28, 1008; L.: Lexer 322c (wīnzapfer), Glossenwörterbuch 735b (wīnzapfere)

wīnzapfer, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnzapfære*

wīnzapfere, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnzapfære*

wīnzære*, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnzüre

wīnzehende, wīnzehent, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Weinzehnt, Abgabe in Form von Wein; Q.: Urk (1285), WeistGr; E.: s. wīn, zehende (2); W.: nhd. (ält.) Weinzehnte, M., Weinzehnte, DW 28, 1008; L.: Lexer 322c (wīnzehende), WMU (wīnzehent N281 [1285] 4 Bel.)

wīnzehendelīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Weinzehnt; Q.: LexerHW (1348); E.: s. wīnzehende; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 921 (wînzehendelîn)

wīnzehent, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. wīnzehende

wīnzelere, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. wīnzürel

wīnzelle, mhd., F.: nhd. Weinkeller; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. wīn, zelle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (wīnzelle), Hennig (wīnzelle)

wīnzen, mhd., sw. V.: nhd. nach Wein schmecken; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323c (wīnzen)

wīnzepfenære*, wīnzepfener, mhd., st. M.: nhd. Weinzapfer, Weinschenk; E.: s. wīn, zepfenære; W.: vgl. nhd. (ält.) Weinzapfer, M., Weinzapfer, DW 28, 1008, DW-; L.: Lexer 322c (wīnzapfer)

wīnzepfener, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnzepfenære*

wīnzepfere, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnzapfære*

wīnzer, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnzüre

wīnzerlōn, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnzürelōn*

wīnzertuom, mhd., st. N.: Vw.: s. wīnzüretuom*winzic, mhd., Adj.: nhd. „winzig“, überaus klein, überaus wenig; Q.: BDan, EvA, Teichn (FB winzic), BuchdRügen (1. Drittel 14. Jh.); E.: Herkunft unklar; W.: nhd. winzig, Adj., winzig, DW 30, 499; L.: Lexer 323c (winzic), FB 472a (winzic)

wīnziehære, wīnzieher, mhd., st. M.: nhd. „Weinzieher“, Arbeiter bei einer Weinniederlage, Fasszieher; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. wīn, ziehære; W.: nhd. (ält.) Weinzieher, M., „Weinzieher“, DW 28, 1008; L.: Lexer 322c (wīnzieher), Benecke/Müller/Zarncke III, 930b (wînziehære)

wīnzieheambahte*, wīnzieheamt, mhd., st. N.: nhd. Weinzieheramt; Q.: Urk (1349); E.: s. wīnziehære*, ambahte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 922 (wînzieheamt)

wīnzieheamt, mhd., st. N.: Vw.: s. wīnzieheambahte*

wīnzieher, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnziehære

wīnzins, mhd., st. M.: nhd. Weinzins; Q.: StRMühlh (14. Jh.), WeistGr; E.: s. wīn, zins; W.: nhd. (ält.) Weinzins, M., Weinzins, DW 28, 1009; L.: Lexer 322c (wīnzins)

winzohe, mhd., sw. F.: Vw.: s. wintzohe

wīnzugel, mhd., st. M.: nhd. „Weinzüchter“, Winzer; Q.: Will (1060-1065) (wīnzīugel) (FB *wīnzugel); E.: s. wīn, zugel (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 472a (*wīnzugel)

wīnzüre, wīnzer, wīnzære*, mhd., st. M.?: nhd. Winzer; Q.: Gl, Urk (1300), WeistGr; I.: Lw. lat. vīnitor; E.: s. wīnzürel; W.: s. nhd. Winzer, M., Winzer, DW 30, 493; L.: Glossenwörterbuch 735b (wīnzüre), Lexer 323c (wīnzer)

wīnzürel, wīnzürl, wīnzürle, wīnzürler, wīnzurlære, wīnzelere, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Winzer; ÜG.: lat. vinitor Gl; Hw.: s. wīnzürle; Q.: HvNst, Apk, Teichn, Cranc (wīnzürl), Will (wīnzurnel), Trudp (wīnzürne, sw. M.), Schachzb (M.) (FB wīnzürl), Gl, Loheng, Netz, Urk (1290), VocOpt; E.: ahd. wīnzuril* 6, st. M. (a), Winzer, Weinbauer; s. germ. *wintur, *winzur, M., Winzer; s. lat. vīnitor, M., Winzer; vgl. lat. vīnum, N., Wein; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: s. nhd. Winzer, M., Winzer, DW 30, 493; L.: Lexer 323c (wīnzürl), Glossenwörterbuch 736a (wīnzurlære), FB 472b (wīnzürl), WMU (wīnzürl N470 [1290] 11 Bel.)

wīnzürelōn*, wīnzerlōn, mhd., st. M.: nhd. Winzerlohn; Q.: LexerHW (1393); E.: s. wīnzüre, lōn; W.: nhd. Winzerlohn, M., Winzerlohn, DW 30, 498; L.: LexerHW 3, 922 (wînzerlôn)

wīnzüretuom*, wīnzertuom, mhd., st. N.: nhd. Winzertum; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. wīnzüre, tuom (1); W.: nhd. Winzertum, N., Winzertum, DW 30, 499; L.: LexerHW 3, 922 (wînzertuom)

wīnzüriære*, wīnzürier, mhd., st. M.: nhd. Winzer; I.: Lw. lat. vinitor; E.: s. wīnzürel; W.: s. nhd. Winzer, M., Winzer, DW 30, 493; L.: Lexer 324a (wīnzürier)

wīnzürier, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnzüriære*

wīnzürl, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. wīnzürel

wīnzurlære, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. wīnzürel

wīnzürle, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. wīnzürel

wīnzürler, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. wīnzürel

wīnzurn 1, mhd., st. M.: nhd. Winzer; ÜG.: lat. vinitor Gl; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.); I.: Lw. lat. vinitor; E.: s. wīnzürel; W.: s. nhd. Winzer, M., Winzer, DW 30, 493; L.: Glossenwörterbuch 833a (wīnzurn)

winzürne, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnzürle

wīnzürne, mhd., sw. M.: nhd. Winzer; Hw.: s. wīnzürel; E.: s. wīnzürel; W.: s. nhd. Winzer, M., Winzer, DW 30, 493; L.: Lexer 323c (wīnzürl), Hennig (wīnzürel)

wīp (1), wīb, mhd., st. N.: nhd. Weib, böses Weib, altes Weib, Weibchen, Tierweibchen, Frau, Ehefrau, verheiratete Frau, Gemahlin, Frau von niedrigem Stand, Kebsweib, Abhängige; ÜG.: lat. mulier PsM, uxor STheol; Vw.: s. adel-, arm-, bade-, bar-, bete-, betel-, biderbe-*, bī-, bruoder-, burc-, dienest-, eigen-, ēwe-*, gager-, genez-, goteshūs-, holz-, hövesch-*, hübsch-, kamer-, kebes-, klōster-, kone-, kouf-, kristen-, lant-, mer-, pfaffen-*, rittære-*, spil-, un-, volc-, voget-, vriuntschaft-, vrī-, vröuden-, vüresten-*, wazzer-, werc-, werlt-, wide-, winkel-, wünschel-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. wijf, mnd. wīf; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Ksk, Eilh, PsM, Ren, RvZw, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, SGPr, Secr, HTrist, HBir, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, MinnerII, EvA, Tauler (FB wīp), AHeinr, Anno, BdN, Dietr, Elis, En, Er, Erinn, Freid, Frl, Geltar, Gen (1060-1080), GenM, Hartm, Helmbr, Iw, JTit, JvBrabant, JvW, Karlmeinet, KvH, KvWTroj, LobGesMar, LS, MF, MOvB, Mühlh, Nib, OrtnAW, Parz, Roth, SalMor, STheol, StrKarl, Urk, UvLFrd, VMos, Walth, Wig; E.: ahd. wīb 192, st. N. (a), Frau, Mädchen, Weib; germ. *wība-, *wībam, *weiba-, *weibam, st. N. (a), Weib, Frau; s. idg. *u̯eip-, *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1131?; W.: nhd. Weib, N., Weib, DW 28, 329; R.: vür ein wīp haben: nhd. jemanden für einen Feigling halten; L.: Lexer 324a (wīp), Lexer 494b (wīp), Hennig (wīp), FB 472b (wīp), WMU (wīp 2 [1227] 300 Bel.), LexerHW 3, 922 (wîp), Benecke/Müller/Zarncke III, 717a (wîp)

wīp (2), mhd., st. N. Pl.: Vw.: s. wīp

wīpblüete 1, mhd., st. F.: nhd. Weibsblüte; ÜG.: lat. (mundus muliebris) Gl; Q.: Gl (um 1165); I.: Lüs. mundus muliebris?; E.: s. wīp, blüete; W.: s. nhd. (ält.) Weibsblüte, F., Weibsblüte, DW 30, 447; L.: Glossenwörterbuch 721b (wīpblüete)

wīpen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ver-

wīpet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-

wipf, mhd., st. M.: nhd. „Wipf“, Schwung, schnelle Bewegung; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wipfen; W.: nhd. (ält.) Wipf, M., „Wipf“, Schwung, rasche Bewegung, DW 30, 504; L.: Lexer 324a (wipf)

wipfel, wippel, mhd., wippel, mmd., st. M., st. N.: nhd. Wipfel, Spitze, Rute aus schwankenden Zweigen; Vw.: s. palme-; Q.: Will (1060-1065), LvReg, EckhII, EckhIII, BDan, Cranc (FB wipfel), Chr, Frl, Helbl, Kchr (um 1150), PassI/II, Warnung; E.: ahd. wipfil (2) 32, wiphil*, st. M. (a), Wipfel, oberster Trieb am Weinstock; germ. *wipila-, *wipilaz, st. M. (a), Wipfel, Baumspitze; s. idg. *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1132; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. Wipfel, M., Wipfel, DW 30, 504; L.: Lexer 324a (wipfel), Hennig (wipfel), FB 472b (wipfel)

wipfelære*, wipfeler, mhd., st. M.: nhd. gekürzter Baum; Q.: WeistGr (1398); E.: s. wipfel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wipfeler)

wipfelen*, wipfeln, mhd., sw. V.: nhd. „wipfeln“, durch Abhauen des Wipfels kürzen; Q.: WeistGr (1350); E.: s. ahd. wipfilōn* 1, wiphilōn*, sw. V. (2), stutzen, zurückschneiden, Reiser abschneiden; W.: nhd. (ält.) wipfeln, sw. V., „wipfeln“, Wipfel abschneiden, einen Wipfel bilden, DW 30, 510; L.: Lexer 324a (wipfeln)

wipfeler, mhd., st. M.: Vw.: s. wipfelære*

wipfelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wipfellīn

wipfelinc, mhd., st. M.: Vw.: s. wipfellinc*

wipfellīn, wipfelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wipfellein“, Wipfelchen, kleiner Wipfel; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB wipfellīn); E.: ahd. wipfilīn* 2, wiphilīn*, st. N. (a), Peitsche; s. wipf, wipfel, līn; W.: nhd. Wipfellein, N., „Wipfellein“, DW-; L.: Lexer 324a (wipfelīn), FB 472b (wipfellīn)

wipfellinc*, wipfelinc, mhd., st. M.: nhd. Wipfel, Baumwipfel; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wipfel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wipfelinc), Hennig (wipfelinc)

wipfeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wipfelen*

wipfen, mhd., sw. V.: nhd. hüpfen, springen; Vw.: s. ent-; Hw.: vgl. mnd. wippen; Q.: KvWTroj (1281-1287), Netz; E.: s. ahd. wipfōn* 1, wiphōn*, sw. V. (2), eilen, huschen, wippen; germ. *wippōn, sw. V., wippen, schaukeln; idg. *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1132; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: vgl. nhd. wippen, sw. V., wippen, DW 30, 517; L.: Lexer 324a (wipfen)

wīpgernære, mhd., st. M.: nhd. Verführer; ÜG.: lat. leno Gl; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lsch. lat. leno?; E.: s. wīp, gerne (2); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 721b (wīpgernære)

wīphaft, wībhaft, mhd., Adj.: nhd. „weibisch“; Q.: Hiob (1338) (FB *wīphaft); E.: s. wīp, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wīphaft), FB 372b (*wīphaft)

wīpheit, wībheit, mhd., st. F.: nhd. „Weibheit“, Weibsein, Weiblichkeit, weibliche Art, weibliche Ehre, weibliche Natur, weibliche Würde, weibliches Wesen, Frau, Frausein, weibliche Gesinnung, Frauentum, weibliches Geschlecht; Vw.: s. un-; Q.: Enik, Brun (FB wīpheit), Eracl, ErnstD, GrRud (Ende 12. Jh.), KvWPart, Loheng, Parz, Trist, UvLFrd, Walth, WvÖst; E.: ahd. wībheit*, st. F. (i), Weiblichkeit; s. mhd. wīp; W.: nhd. (ält.) Weibheit, F., „Weibheit“, DW 28, 420; R.: ez ist ir wīpheit: es ist ihr Wesen als Frau; R.: ir kiusche wīpheit: nhd. „ihre weibliche Keuschheit“, ihre Reinheit; L.: Lexer 324a (wīpheit), Lexer 494b (wīpheit), Hennig (wīpheit), FB 372b (wīpheit)

wīpher, mhd., st. N.: Vw.: s. wīphere*

wīpher, mhd., st. N.: Vw.: s. wīphere*

wīphere*, wīpher, mhd., st. N.: nhd. Frauenheer; Q.: En (1187/1189); E.: s. wīp, here; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wīpher), Hennig (wīpher)

wīphüetære*, wīphüeter, wībhüeter, mhd., st. M.: nhd. Weiberknecht; Q.: HvNst (um 1300) (FB wīphüeter); E.: s. wīp, hüetære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wīphüeter), FB 472b (wīphüeter)

wīphüeter, mhd., st. M.: Vw.: s. wīphüetære*

wīphuore, wībhuore, mhd., st. F.: nhd. Hurerei mit Weibern; E.: s. wīp, huore (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wīphuore)

wīpkunne, mhd., st. N.: Vw.: s. wīpkünne*

wīpkünne*, wīpkunne, wībkunne, mhd., st. N.: nhd. weibliches Geschlecht; Hw.: vgl. mnd. wīfkünne; E.: s. wīp, künne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wīpkunne)

wīplich, wīblich, mhd., Adj.: nhd. weiblich, weibisch, einer Frau entsprechend, einer Frau angemessen, einem Weib geziemend, des Weibes seiend, der Weiber seiend, Weib...; Vw.: s. un-; Q.: Ren, RWchr, Enik, Secr, Kreuzf, HvNst, EckhI, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse (FB wīplich), BdN, Erinn (nach 1160), KvWTroj, MF, Parz, Walth, Wh, Winsb, Urk; E.: s. wīp; W.: nhd. weiblich, Adj., weiblich, DW 28, 429; R.: vil wīplich wīp: nhd. Inbegriff aller Frauen; R.: wīplichiu art: nhd. Art der Frauen, Wesen der Frauen, Natur der Frauen; R.: wīplicher site: nhd. Art der Frauen, Wesen der Frauen, Natur der Frauen; R.: wīplichez lachen: nhd. Lachen (N.) einer Frau; R.: wīplichez wīp: nhd. vollkommene Frau; L.: Lexer 324a (wīplich), Lexer 494b (wīplich), Hennig (wīplich), FB 472b (wīplich), WMU (wīplich 51 [1261] 2 Bel.)

wīplīche, wīblīche, mhd., Adv.: nhd. weiblich, nach Frauenart, wie es sich für eine Frau gehört, einem Weib geziemend; Vw.: s. un-; Q.: GTroj (FB wīplīche), Albrecht (1190-1210), ErnstB, UvLFrd; E.: s. wīp, līche; W.: s. nhd. weiblich, Adj., weiblich, DW 28, 429; L.: Lexer 324a (wīplīche), Hennig (wīplīche), FB 472b (wīplīche)

wīplīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wīplīchheit*

wīplīchen, mhd., Adv.: nhd. weiblich, nach Frauenart, wie es sich für eine Frau gehört, einem Weib geziemend; Q.: Er (um 1185), UvL; E.: s. wīplich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 924 (wîplîchen)

wīplīchheit*, wīplīcheit, mhd., st. F.: nhd. Weiblichkeit; Hw.: vgl. mnd. wīflīchēt*; Q.: MinnerII (um 1340) (FB wīplīcheit); E.: s. wīplich, heit; W.: nhd. Weiblichkeit, F., Weiblichkeit, DW 28, 438; L.: FB 472b (wīplīcheit)

wipluppe, mhd., st. N.: Vw.: s. wipluppen

wipluppen, wipluppe, mhd., st. N.: nhd. Zappeln, Zittern, wippelndes Erheben; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. wip; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wipluppen), Hennig (wipluppe)

wippe, wüppe, mhd., st. N.: nhd. Gewebe; Q.: Minneb (FB wippe), KvWTroj (1281-1287), Martina, Reinfr; E.: s. weben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wippe), FB 472b (wippe)

wippel, mhd.-mmd., st. M., st. N.: Vw.: s. wipfel

wīpsælic, wībsælic, mhd., Adj.: nhd. durch Frauen beglückt, von Frauen viel geliebt; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. wīp, sælic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wīpsælic), Hennig (wīpsælic)

wīpschende, wībschende, mhd., sw. M.: nhd. „Weibschänder“, einer der Weiber in Schande bringt; Q.: HvNst (um 1300) (FB wīpschende); E.: s. wīp, schende; W.: s. nhd. Weiberschänder, M., Weiberschänder, DW 28, 407; L.: Lexer 324a (wīpschende), FB 472b (wīpschende)

wīptrugenære, mhd., st. M.: Vw.: s. wīptrügenære

wīptrügenære*, wīptrugener, wībtrugenære, mhd., st. M.: nhd. „Weibbetrüger“, Betrüger der Weiber; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wīp, trügenære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wīptrugenære)

wir, wer, bir, wier, mir, mer, wī, wi, wie, mhd., wī, wi, wie, mmd., Pers.-Pron.: nhd. wir; ÜG.: lat. nos BrTr; Hw.: vgl. mnl. wī, mnd. wī (1); Q.: Anno (1077-1081), Eilh, HvNst (FB wir), BrTr, Freid, GrRud, Herb, Köditz, RhMl, Rol, Roth, WälGa, Urk; E.: ahd. wir 2600, Pers.-Pron., wir; germ. *wiz, *wez, *weiz, Pers.-Pron., wir; idg. *u̯ē̆- (1), Pron., wir (beide), Pokorny 1114; W.: nhd. wir, Pron., wir, DW 30, 523; L.: Lexer 324a (wir), Hennig (wir), FB 472b (wir), WMU (wir 2 [1227] ca. 22200 Bel.)

wīrāch..., mhd.: Vw.: s. wīrouch...

wirbe, mhd., sw. F.: nhd. Wirbel, Scheitel; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. wirbel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wirbe)

wirbec, mhd., Adj.: Vw.: s. wirbic

wirbel, werbel, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Wirbel, Scheitel, Spiraltreppe, sich kreisförmig Drehendes, kreisförmige Wasserbewegung, kreisförmige Luftbewegung; Vw.: s. himel-*, sunnen-*; Hw.: vgl. mnl. wervel, mnd. wervel (1); Q.: Apk, BDan, KvHelmsd, Minneb, KvMSph, Sph (FB wirbel), BdN, Renner (1290-1300); E.: ahd. wirbil 11, werbil, st. M. (a), „Wirbel“, Strudel, Kreis, Klöppel; germ. *hwerbila-, *hwerbilaz, st. M. (a), Wirbel; s. idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631; W.: nhd. Wirbel, M., Wirbel, Strudel, DW 30, 526; L.: Lexer 324a (wirbel), Hennig (wirbel), FB 472b (wirbel)

wirbelloc, wirvelloc, wirfelloc*, mhd., st. M.: nhd. „Wirbellocke“, Haarlocke am Scheitel; Q.: Heimesf (1200-1210), LvReg, Jüngl, Ot (FB wirbelloc), HeidinIII; E.: ahd. wirbillok* 5, wirvilloc*, st. M. (a), gekünstelte Haarlocke; s. mhd. wirbel, loc; W.: s. nhd. (ält.) Wirbellocke, F., „Wirbellocke“, Haarlocke am Wirbel, DW 30, 538; L.: Lexer 324a (wirbelloc), FB 472b (wirbelloc)

wirbelsuht, mhd., st. F.: nhd. „Wirbelsucht“, Fallsucht, Epilepsis; Q.: Gl (1470); E.: s. wirbel, suht; W.: nhd. (ält.) Wirbelsucht, F., „Wirbelsucht“, DW 30, 545; L.: Lexer 324a (wirbelsuht)

wirbelsühtic, mhd., Adj.: nhd. „wirbelsüchtig“, fallsüchtig, epileptisch; Q.: Zeitz (1449-1459); E.: s. wirbelsuht; W.: nhd. (ält.) wirbelsüchtig, Adj., „wirbelsüchtig“, fallsüchtig, epileptisch, DW 30, 545; L.: LexerHW 3, 925 (wirbelsühtic)

wirbelwint, mhd., st. M.: nhd. Wirbelwind; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *wirbelwint); E.: s. wirbel, wint; W.: nhd. Wirbelwind, M., Wirbelwind, DW 30, 547; L.: FB 472b (*wirbelwint)

wirbic, wirbec, mhd., Adj.: nhd. „wirbig“, wirbelig, schwindlig; Vw.: s. er-, ge-; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wirbel, werben; W.: nhd. (ält.) wirbig, Adj., „wirbig“, schwindlig, DW 30, 548; L.: Lexer 324a (wirbic), Hennig (wirbic)

wirde, werde, wierde, mhd., st. F.: nhd. Wert, Würde, Ehre, Ehrenbezeigung, Verehrung, Beschaffenheit, wertvolle Beschaffenheit, Zustand, Ansehen, Ruf, Ruhm, Wert, Achtung, Ehrfurcht, Wertschätzung, Ehrerbietung, Ehrung, Rang, Stand, Herrlichkeit, Erhabenheit; Vw.: s. briute-, ēwe-*, un-; Q.: RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, Macc, HistAE, KvHelmsd (FB wirde), BdN, Chr, JTit, Kudr, KvWEngelh, KvWSilv, Nib (um 1200), PassI/II, PassIII, UvLFrd, Urk; E.: s. ahd. wirda* 2, st. F. (ō), Würde, Ansehen; ahd. wirdī* 22, werdī*, st. F. (ī), Würde, Ansehen, Verdienst; germ. *werþī-, *werþīn, sw. F. (n), Würde, Ansehen; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: s. nhd. Würde, F., Würde, DW 30, 2060; L.: Lexer 324a (wirde), Lexer 494b (wirde), Hennig (wirde), FB 472b (wirde), WMU (wirde 222 [1274] 13 Bel.)

wirdebære, wierdebære, mhd., Adj.: nhd. wertvoll; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Loheng; E.: s. wirde, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wirdebære)

wirdec, mhd., Adj.: Vw.: s. wirdic

wirdecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirdicheit*

wirdeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. wirdiclich*

wirdeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wirdiclīche*

wirdeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. wirdiclīchen*

wirdehūs, mhd., st. N.: nhd. Ehrenhaus; Q.: WvÖst (1314) (FB *wirdehūs); E.: s. wirde, hūs; W.: nhd. DW-; L.: FB 472b (*wirdehūs)

wirdekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirdicheit

wirdeletze, mhd., st. F.: nhd. „Würdeletze“, Ehrberaubung; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wirde, letze (1); W.: nhd. (ält.) Würdeletze, F., „Würdeletze“, Ehrberaubung, DW 30, 2088; L.: LexerHW 3, 927 (wirdeletze)

wirdelich, wierdelich, mhd., Adj.: nhd. würdig, ehrenvoll, herrlich; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. wirde, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wirdelich), Hennig (wirdelich)

wirdelōs, mhd., Adj.: nhd. „würdelos“, ehrlos; Hw.: s. wirdenlōs; E.: s. wirde, lōs; W.: s. nhd. würdelos, Adj., „würdelos“, DW 30, 2089; L.: Hennig (wirdelōs)

wirden (1), mhd., sw. V.: nhd. „würden“, würdigen, würdig sein (V.), schätzen, ehren, auszeichnen, sich auszeichnen, an Ansehen zunehmen, mit Würde versehen (V.), Würde haben, wert machen, lieb machen, verherrlichen; Vw.: s. be-, durch-, ent-, ēr-, ge-, un-; Q.: Mar (1172-1190), RAlex, RWchr, HTrist, WvÖst, BDan, HistAE (FB wirden), Dietr, JTit, Jüngl, KvWSilv, NvJer, RvEGer, Serv, Trist, Walth; E.: ahd. wirden* 5, sw. V. (1a), „würdigen“, verehren, wert machen; germ. *werþjan, sw. V., würdigen; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: s. nhd. (ält.) würden, sw. V., „würden“, in hohe Würde einsetzen, DW 30, 2089; L.: Lexer 324b (wirden), Lexer 494b (wirden), Hennig (wirden), FB 472b (wirden)

wirden (2), mhd., st. N.: nhd. „Würden“, Würdigen, Schätzen, Ehren (N.); Q.: WvÖst (1314) (FB wirden); E.: s. wirden (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 472b (wirden)

wirdenclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wirdiclīche*

wirdenlōs, mhd., Adj.: nhd. „würdelos“, ehrlos; Hw.: s. wirdelōs; E.: s. wirde, lōs; W.: s. nhd. würdelos, Adj., „würdelos“, DW 30, 2089; L.: Hennig (wirdelōs)

wirderen*, wirdern, mhd., sw. V.: nhd. „würdern“, abschätzen; Q.: LexerHW (1450); E.: s. wirde; W.: s. nhd. (ält.) würdern, V., „würdern“, einschätzen, DW 30, 2092; L.: Lexer 324b (wirdern)

wirderīche, wierderīche, mhd., Adj.: nhd. „würdereich“, wertvoll; Q.: WvÖst (werderīch) (FB wirderīche), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wirde, rīche; W.: s. nhd. (ält.) würdereich, Adj., „würdereich“, würdevoll, ruhmreich, bedeutend, DW 30, 2092; L.: Lexer 324a (wirderīche), FB 472b (wirderīche)

wirdern, mhd., sw. V.: Vw.: s. wirderen*

wirdesam, wierdesam, mhd., Adj.: nhd. würdig, wertvoll, angemessen, erhaben würdig, geziemend; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wirde, sam; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wirdesam)

*wirdesch?, mhd., Adj.: Vw.: s. wirdisch

wirdeschīn, mhd., st. M.: nhd. „Würdeschein“, Ruhmesglanz; Q.: WvÖst (1314) (FB *wirdeschīn); E.: s. wirde, schīn; W.: nhd. DW-; L.: FB 473a (*wirdeschīn)

*wirdeschlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. wirdischlich

*wirdeschlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. wirdischlīche

*wirdeschlīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. wirdischlīchen

*wirdeslich?, mhd., Adj.: Vw.: s. wirdislich

*wirdeslīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. wirdislīche

*wirdet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. durch-; E.: s. wirden; W.: nhd. DW-

wirdetāt, mhd., st. F.: nhd. „Würdetat“, Ruhmestat, ruhmreiche Tat; Q.: WvÖst (1314) (*wirdetāt); E.: s. wirde, tāt; W.: nhd. DW-; L.: FB 473a (*wirdetāt)

wirdic (1), wirdec, wierdic, werdich, wurdic, mhd., Adj.: nhd. „würdig“, trefflich, angesehen, edel, ehrwürdig, geeignet, wert, verpflichtet; ÜG.: lat. dignus BrTr, PsM, STheol, excellens STheol; Vw.: s. buoz-, ē-, ēr-, gelīch-, geloub-, getriuwe-, hōch-, kampf-*, rīche-*, sælede-*, über-, un-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wērdich (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, RWchr, DSp, Secr, GTroj, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, Hiob, KvHelmsd, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, KvMSel, Gnadenl (wirdec), Apk (werdec), Seuse (würdig) (FB wirdec), Aneg, BdN, BrTr, Bonus, Karlmeinet, KvWEngelh, LivlChr, Loheng, MillPhys (1120/1130), Parz, PassI/II, PassIII, RvEBarl, Suchenw, UvZLanz, Urk; E.: s. ahd. wirdīg* 77, Adj., würdig, wert, einer Sache würdig; s. wirdīg; W.: s. nhd. würdig, Adj., würdig, DW 30, 2096; R.: wirdic sīn: nhd. wert sein (V.), verdienen; R.: wirdic werden: nhd. wert sein (V.), verdienen; L.: Lexer 324a (wirdec), Hennig (wirdec), FB 472b (wirdec), WMU (wirdic N407 [1289] 15 Bel.)

*wirdic? (2), mhd., Adv.: nhd. „würdig“, trefflich, angesehen, edel; Vw.: s. un-; E.: s. wirdic (1); W.: nhd. würdig, Adv., würdig, DW 30, 2096

wirdicheit*, wirdecheit, werdecheit, wurdicheit, wurdekeit, mhd., st. F.: nhd. „Würdigkeit“, Wertvolles, Würdiges, Würde, hohes Ansehen, Herrlichkeit, Amt und Würde, Ehre, Auszeichnung; ÜG.: lat. condignus (= von gelīcher wirdicheit) STheol, dignitas BrTr, STheol, excellentia STheol, meritum BrTr, privilegium STheol, reverentia STheol; Vw.: s. ē-, ēr-, gelīch-*, sunder-*, un-*, über-*; Hw.: vgl. mnd. wērdichhēt*; Q.: Mar (1172-1190), Albert, RWchr, ErzIII, DvAPat, Enik, Berth, DSp, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, KvHelmsd, Hawich, Minneb, Tauler, Seuse, Gnadenl (wirdecheit), LvReg, Apk (werdikeit) (FB wirdecheit), BdN, BrTr, Chr, Krone, JTit, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, MvHeilGr, Reinfr, RvEGer, Suchenw; E.: s. wirdic, heit; W.: s. nhd. (ält.) Würdigkeit, F., „Würdigkeit“, DW 30, 2122; L.: Lexer 324a (wirdecheit), Lexer 494b (wirdecheit), Hennig (wirdecheit), FB 472b (wirdecheit); Son.: phraseol. mit Genetiv des Namens anstelle des Adjektivs herrlich

wirdiclich*, wirdeclich, werdeclich, mhd., Adj.: nhd. „würdiglich“, angemessen, geziemend, würdig, ehrenvoll, edel, groß, herrlich, vollkommen, ehrerbietig; Vw.: s. ēr-, un-; Q.: LBarl (vor 1200), GTroj, Kreuzf, EckhIII, Minneb, EvA (wirdeclich), LBarl (wirdenclich) (FB wirdeclich), Elis, Erlös, Jüngl, Parz, PassI/II; E.: s. wirde; W.: s. nhd. (ält.) würdiglich, Adj., „würdiglich“, DW 30, 2131; L.: Lexer 324b (wirdeclich), Lexer 494b (wirdeclich), Hennig (wirdeclich), FB 472b (wirdeclich)

wirdiclīche*, wirdeclīche, werdiclīche, werdeclīche, wirdenclīche, bridiclīche, mhd., Adv.: nhd. „würdiglich“, würdig, ehrenvoll, herrlich; ÜG.: lat. digne PsM, ex condigno STheol; Vw.: s. ēr-, un-; Q.: PsM (vor 1190), RWchr, LvReg, DvAPat, Berth, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvB, Tauler, Seuse (FB wirdeclīche), Chr, Elis, LivlChr, Mai, PassI/II, Reinfr, STheol, Walth, Wig; E.: ahd. wirdīglīhho* 1, wirdīglīcho*, Adv., würdig; W.: s. nhd. (ält.) würdiglich, Adv., „würdiglich“, trefflich, sittlich gut, DW 30, 2131; L.: Lexer 324a (wirdeclīche), Lexer 494b (wirdeclīche), Hennig (wirdeclīche), FB 472b (wirdeclīche)

wirdiclīchen*, wirdeclīchen, mhd., Adv.: nhd. würdig, ehrenvoll, herrlich; Q.: KvWSilv, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Reinfr, WolfdB; E.: s. wirdiclich*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 927 (wirdeclîchen)

wirdige, mhd., st. F.: nhd. Würde, Rang; E.: s. wirde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324b (wirdige)

wirdigen, wurdigen, mhd., sw. V.: nhd. „würdigen“, wertvoll machen, wertvoll halten, ehren, wertschätzen; Vw.: s. geent-, hōch-, un-; Hw.: vgl. mnd. wērdigen (1); Q.: SHort (nach 1298), EckhI, BDan (wirdigen), Seuse (würdigen) (FB wirdigen), BdN; E.: ahd. wirdīgen*, sw. V. (1a), anerkennen; ne. acknowledge; s. mhd. wirde; W.: nhd. würdigen, sw. V., würdigen, DW 30, 2114; L.: Lexer 324b (wirdigen), Hennig (wirdigen), FB 473a (wirdigen)

*wirdigisch?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. wirdigen; W.: nhd. DW-

wirdisch, werdisch, mhd., Adj.: nhd. herrlich; Vw.: s. un-, ūz-; Q.: Pilgerf (1390?) (FB *wirdisch); E.: s. wirdigen, wirden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494b (wirdisch), FB 473a (*wirdisch)

*wirdische?, mhd., st. F.: Vw.: s. un-; E.: s. wirdigen; W.: nhd. DW-

*wirdischen?, mhd., V.: Vw.: s. un-; E.: s. wirdigen; W.: nhd. DW-

*wirdischheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. un-; E.: s. wirdigen; W.: nhd. DW-

*wirdischlich?, *wirdeschlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. wirden; W.: nhd. DW-

*wirdischlīche?, *wirdeschlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. wirden; W.: nhd. DW-

*wirdischlīchen?, *wirdeschlīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. wirden; W.: nhd. DW-

*wirdislich?, *wirdeslich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. wirden; W.: nhd. DW-

*wirdislīche?, *wirdeslīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. wirden; W.: nhd. DW-

wirekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wiricheit*

wīren, mhd., sw. V.: Vw.: s. wieren

wiric, weric, mhd., Adj.: nhd. „wierig“, dauerhaft, langwierig, lange während; Vw.: s. iemer-, un-; Hw.: vgl. mnd. *wirich?; Q.: Minneb, Seuse (FB wiric), HvM, SchwPr (1275-1300), Urk; E.: ahd. wirīg* 9, werīg*, Adj., dauernd, dauerhaft, beständig; s. germ. *wezēn, *wezǣn, sw. V., bleiben, währen; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170; vgl. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72; W.: nhd. (ält.) wierig, Adj., „wierig“, beständig, langdauernd, DW 30, 1573; L.: Lexer 324b (wiric), Hennig (wiric), FB 473a (wiric), WMU (wiric 1820 [1293] 1 Bel.)

wiricheit*, wirekeit, mhd., st. F.: nhd. „Wierigkeit“, Dauer, Lebensdauer; Hw.: vgl. mnd. *wirichēt?; Q.: Secr (1282) (FB *wiricheit); E.: s. wiric, heit; W.: nhd. (ält.) Wierigkeit, F., „Wierigkeit“, DW 29, 1574; L.: Lexer 494b (wirekeit), FB 473a (*wiricheit)

wirkære*, wirker, würkære*, würker, mhd., st. M.: nhd. „Wirker“, Wirkender, Schöpfer (M.) (2), Arbeiter, Schaffender, Arbeitender, Bearbeitender, Bewirkender; Vw.: s. bortelīn-*, borten-; Hw.: s. würkære, werkære; Q.: EckhII, Minneb, Cranc, Gnadenl (FB wirker), Loheng (1283), NvJer; E.: s. wirken (1); W.: s. nhd. (ält.) Wirker, M., „Wirker“, Verfertiger, Hersteller, DW 30, 572; L.: Lexer 324b (wirker), Hennig (wirker), FB 473a (wirker)

wirkærinne*, würkærinne*, wirkerinne, würkerinne, mhd., st. F.: nhd. „Wirkerin“, Verursacherin, Wirkende, Bewirkende; Hw.: s. werkærinne, würkærinne; Q.: SHort, Minneb (FB wirkerinne), Frl (1276-1318), Netz; E.: s. wirken (1); W.: s. nhd. (ält.) Wirkerin, F., „Wirkerin“, Weberin, Stickerin, DW 30, 574; L.: Lexer 324b (wirkerinne), FB 473a (wirkerinne)

wirke (1), würke, mhd., sw. M.: nhd. Wirkender; Vw.: s. sar-, spiegel-; E.: s. wirken (1); W.: vgl. nhd. (ält.) Wirker, M., „Wirker“, Verfertiger, Hersteller, DW 30, 572; L.: Lexer 324b

wirke (2), würke, mhd., sw. F.: nhd. Wirkende; E.: s. wirken (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324b

*wirke? (3), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wirken (1); W.: nhd. DW-

wirkel, mhd., st. M.: nhd. Hervorbringer, Schöpfer (M.) (2); Vw.: s. sarc-; Q.: WvÖst (1314) (FB wirkel); E.: s. wirken (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324b (wirkel), FB 473a (wirkel)

wirkelich, würkelich, wirklich, wurklich, mhd., Adj.: nhd. tätig, wirksam, wirkend, wirklich, gegenwärtig; ÜG.: lat. activus STheol, agens STheol, agibilis STheol, effectivus STheol, operativus STheol, practicus STheol; Vw.: s. un-, ūz-; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), STheol, Minneb, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB wirkelich); E.: s. wirken; W.: nhd. wirklich, Adj., wirklich, würklich, tätig, handelnd, DW 30, 575; R.: die wirkelichen dinge: nhd. „die wirklichen Dinge“; ÜG.: lat. agenda STheol; L.: Lexer 324b (wirkelich), Hennig (wirklich), FB 473a (wirkelich)

wirkelīche, wirklīche, wurklīche, mhd., Adv.: nhd. tätig, wirksam, wirkend, wirklich, gegenwärtig; ÜG.: lat. active STheol; Q.: STheol (nach 1323), Tauler, Gnadenl (FB wirkelīche); E.: s. wirkelich; W.: nhd. wirklich, Adv., wirklich, würklich, tätig, handelnd, DW 30, 575 (Adj.); L.: Hennig (wirklīche), FB 473a (wirkelīche)

wirkelīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirkelīchheit*

wirkelīchheit*, wirkelīcheit, werkelīchheit*, werkelīcheit, würkelīcheit, wirklicheit, würklicheit, wurklicheit, mhd., st. F.: nhd. Tätigkeit, Wirksamkeit, Werktätigkeit, Wirklichkeit; Vw.: s. ūz-; Q.: EckhII (vor 1326), EckhV, Tauler, Seuse, Gnadenl (wirkelīcheit), Parad (wirclichkeit), Gnadenl (werkelīcheit) (FB wirkelīcheit); E.: s. wirklich, heit; W.: s. nhd. Wirklichkeit, F., Wirklichkeit, Sinne, Tätigkeit, Aktivität, DW 30, 582; L.: Lexer 324b (wirkelīcheit), Hennig (wirklicheit), FB 461a (werkelīcheit), FB 473a (wirkelīcheit)

wirken (1), würken, wurken, mhd., sw. V.: nhd. tätig sein (V.), wirken, tun, fertigen, anfertigen, verfertigen, herstellen, herstellen aus, herstellen zu, machen, machen aus, machen zu, handeln, handeln nach, handeln gegen, entstehen, sich erheben, arbeiten, bewirken, verfahren (V.), ins Werk setzen, erwirken, schaffen, erschaffen, verschaffen, vollbringen, bearbeiten, errichten, bauen, hervorrufen, verursachen, ausüben, ausführen, befolgen, zeugen mit, anbringen auf, nähen, sticken, weben, verarbeiten; ÜG.: lat. afficere STheol, agere STheol, cooperare STheol, facere STheol, inficere STheol, operare PsM, STheol; Vw.: s. abe-, ane-, be-, ent-, er-, īn-, ūz-, ver-, zer-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. *wirken?; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), LAlex, PsM, Lucid, LBarl, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, HTrist, GTroj, Vät, SHort, Kreuzf, HvNst, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, KvMSph, KvMSel, WernhMl, Gnadenl (wirken), HvNst (warken, würken) (FB wirken), BdN, Chr, Elis, En, Erinn, Erlös, Exod, GenM, Helbl, Iw, KchrD, LivlChr, Neidh, Orend, SchwSp, Spec, SSp, StrKarl, Suchenw, Trist, Tuch, Walth, Wh, Urk; E.: ahd. wirken* 75, sw. V. (1a), wirken, tun, machen, vollbringen; germ. *wirkjan, sw. V., wirken, tun, machen; s. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168; W.: nhd. wirken, sw. V., wirken, DW 30, 551; R.: wirken in: nhd. gefährlich wirken auf; ÜG.: lat. inficere STheol; L.: Lexer 324b (wirken), Hennig (wirken), FB 473a (wirken), WMU (wirken 2 [1227] 45 Bel.); Son.: SSp mnd.?

wirken (2), wurken, würken, mhd., st. N.: nhd. Wirken, Tun, Fertigen, Herstellen, Machen, Handeln, Arbeiten, Bewirken; ÜG.: lat. effectus (M.) STheol; Vw.: s. ane-*, īn-, ver-, zuo-; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvSPaul, JvFrst, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB wirken), Netz; E.: s. wirken (1); W.: nhd. Wirken, st. N., Wirken, handwerkliche Tätigkeit, Arbeit, DW 30, 571; L.: FB 473a (wirken)

wirkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wirkend; ÜG.: lat. activus STheol, agens STheol, effectivus STheol, efficiens STheol, faciens STheol, operans STheol; Vw.: s. zimber-; Hw.: vgl. mnd. *werkent? (2); Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII, STheol, Tauler, Seuse, KvMSel, Gnadenl (FB wirkende), BdN; E.: s. wirken (1); W.: nhd. wirkend, Adj., wirkend, DW-; L.: 473a (wirkende)

wirkengarn, mhd., st. N.: nhd. „Wirkengarn“, Webgarn; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. wirken, garn (1); W.: nhd. (ält.) Wirkengarn, N., grobes Webgarn, DW 30, 572; L.: LexerHW 3, 929 (wirkengarn)

wirkenmeister, mhd., st. M.: nhd. „Wirkmeister“, Webermeister; Hw.: s. wirkmeister; Q.: LexerHW (1436); E.: s. wirken, meister; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 930 (wirkmeister/wirkenmeister)

wirker, mhd., st. M.: Vw.: s. wirkære*

wirkerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wirkærinne

*wirket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wirkt“; Vw.: s. ge-; E.: s. wirken; W.: nhd. DW-

wirkīn, mhd., Adj.: nhd. von Werg hergestellt, aus Werg bestehend, Werg...; Q.: NüP (15. Jh.); E.: s. werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324b (wirkīn)

wirklich, mhd., Adj.: Vw.: s. wirkelich

wirklīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wirkelīche

wirklicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirkelīchheit*

*wirklīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. er-; E.: s. wirklīche; W.: nhd. DW-

wirkmeister, mhd., st. M.: nhd. „Wirkmeister“, Webermeister; Hw.: s. wirkenmeister; Q.: LexerHW (1436); E.: s. wirken, meister; W.: nhd. (ält.) Wirkmeister, M., Wirkmeister, Webermeister, DW 30, 587; L.: LexerHW 3, 930 (wirkmeister)

wirkunge, würkunge, wurkunge, mhd., st. F.: nhd. Wirkung, Wirken, Wirksamkeit, Tun, Schöpfung, Hervorbringung, Ausübung; ÜG.: lat. actio STheol, effectus (M.) STheol, infectio STheol, operatio STheol, opus STheol; Vw.: s. ane-, īn-, mite-, ūz-; Q.: Secr (1282), EckhII, EckhIII, Parad, STheol, Minneb, Tauler, Seuse, Cranc, KvMSel, Gnadenl (FB wirkunge); E.: s. wirken; W.: s. nhd. Wirkung, F., Wirkung, Würkung, Verrichtung, Ausübung, DW 30, 593; L.: Lexer 324b (wirkunge), Hennig (wirkunge), FB 473a (wirkunge)

wirme, mhd., st. F.: nhd. Wärme; Hw.: s. werme; Q.: Enik, Ot, Trudp (vor 1150) (FB wirme), BdN, Chr, DvA, Loheng, Netz, OrtnAW, PassI/II, Tund, Warnung; E.: ahd. wirma* 1?, st. F. (ō), Wärme, Hitze, Wärmen; germ. *wermjō?, st. F. (ō), Wärme; s. idg. *u̯er- (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pokorny 1166; W.: vgl. nhd. Wärme, F., Wärme, mäßig hohe Temperatur, DW 27, 2049; L.: Lexer 324b (wirme), Hennig (wirme), FB 473a (wirme)

wirmen (1), mhd., st. F.: nhd. Wärme; Hw.: s. werme; Q.: Trudp (vor 1150) (FB wirmen), Chr, Himmelr; E.: ahd. wirma* 1?, st. F. (ō), Wärme, Hitze, Wärmen; germ. *wermjō?, st. F. (ō), Wärme; s. idg. *u̯er- (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pokorny 1166; W.: vgl. nhd. Wärme, F., Wärme, mäßig hohe Temperatur, DW 27, 2049; L.: Lexer 324b (wirme), Hennig (wirme), FB 473a (wirmen)

wirmen (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wirme

*wirmen? (3), mhd., sw. V.: nhd. wärmen; Vw.: s. durch-; E.: s. wirme; W.: vgl. nhd. wärmen, V., wärmen, warm machen, DW 27, 2061

wīrouch, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wīhrouch

wīrouchbühel, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhrouchbühel*

wīrouchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wīhrouchen*

wīrouchhübel, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhrouchhübel*

wīrouchpoum, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhrouchboum*

wīrouchpulver, wīrouchpulfer, mhd., st. N.: Vw.: s. wīhrouchpulver*

wīrouchrouch, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhrouchrouch*

wīrouchstanc, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhrouchstanc

wīrouchvaz, wīrouchfaz*, mhd., st. N.: Vw.: s. wīhrouchvaz*

wirre (1), mhd., Adj.: nhd. „wirr“, verwirrt, verwirrend, gestört, störend; E.: s. wirren; W.: nhd. wirre, Adj., wirre, wirr, gedanklich unklar, DW 30, 606 (wirr); L.: Lexer 324b (wirre)

wirre (2), mhd., st. F.: nhd. „Wirre“, Verwirrung, Verwicklung, Störung, Schade, Schaden (M.), Not, Bedrängnis, Leid, Ärgernis, Zerwürfnis, Zwietracht, Streit, Streitigkeit, Aufruhr, Krieg, Gefecht, Scharmützel, Vorrichtung zum Abschließen, Gatter, Falltor; Q.: WvÖst (1314), TvKulm, Minneb (FB wirre), Malag; E.: s. wirren; W.: nhd. (ält.) Wirre, F., „Wirre“, Verwirrung, ungeordnetes Durcheinander, DW 30, 606; L.: Lexer 324b (wirre), FB 473a (wirre)

wirren, mhd., sw. V.: nhd. „wirren“, in Verwirrung bringen, sich durcheinander schlingen; Vw.: s. be-, ent-, ge-, ver-; Hw.: vgl. mnl. werren; Q.: WvÖst (1314) (FB wirren); E.: s. werren; W.: nhd. (ält.) wirren, V., „wirren“, in Verwirrung bringen, beunruhigen, aufrührerisch machen, DW 30, 610; L.: Lexer 324b (wirren), FB 473a (wirren)

wirrewarren, mhd., st. N.: nhd. Verwirrungstiften, Hinschwanken und Herschwanken; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *wirrewarren); E.: s. wirre, warren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494b (wirrewarren), Hennig (wirrewarren), FB 473a (*wirrewarren)

wirrunge, mhd., st. F.: nhd. Wirrung, Wirrnis; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. wirren; W.: nhd. (ält.) Wirrung, F., Wirrung, Wirrnis, DW 30, 618; L.: LexerHW 3, 931 (wirrunge)

wirs (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wirse* (1)

wirs (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wirse (2)

wirse* (1), wirs, mhd., Adj.: nhd. schlimmere, üblere, heftigere, schlechtere, niedrigere; Vw.: s. un-; E.: s. wirse (2); W.: nhd. (ält.) wirs, wirsch, Adj., „wirs“, wirsch, minderwertig, DW 30, 621; L.: Hennig (wirs)

wirse* (2), wirs, würs, wers, mhd., wers, mmd., Adv.: nhd. übler, schlimmer, heftiger, schlechter, niedriger, weniger; Hw.: s. wirser (2); vgl. mnd. wers; Q.: Lucid, Enik, DSp, Brun, GTroj, SHort, HvNst, Apk, EckhIII, Parad, BibVor, MinnerI, MinnerII, Seuse, WernhMl (FB wirs), Albrecht, Aneg, Berth, Bit, Er, Exod, Freid, GenM (um 1120?), Georg, Greg, HartmKlage, Helmbr, KchrD, Kudr, KvWTroj, Martina, Neidh, Netz, Nib, PassI/II, PrLeys, Rab, Rol, RvEBarl, SchwPr, Trist, WälGa, Wig, Urk; E.: ahd. wirs* 13, Adv., schlechter, schlimmer, ärger; germ. *wersi-, *wersiz, *werzi-, *werziz, Adj., schlechtere, üblere; s. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108?; W.: nhd. (ält.) wirs, wirsch, Adv., „wirs“, wirsch, minderwertig, DW 30, 621; L.: Lexer 324b (wirs), Hennig (wirs), FB 473a (wirs), WMU (wirs 51 [1261] 5 Bel.); Son.: vgl. engl. worse

wirsen, mhd., sw. V.: nhd. „wirsen“, schädigen, verletzen, ärgern, übler machen; Vw.: s. ge-; Q.: Stagel (wurssen) (FB wirsen), KvWSilv, PrLeys (Ende 12. Jh.), WvRh, Urk; E.: s. ahd. wirsirōn* 2, sw. V. (2), verschlechtern, verschlimmern, schlechter machen; ahd. wirsōn* 1, sw. V. (2), verschlechtern, zerschlagen (V.); germ. *wersōn, *werzizōn, sw. V., verschlechtern; s. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108?; W.: nhd. (ält.) wirsen, wirschen, sw. V., „wirsen“, wirschen, verletzen, verschlimmern, DW 30, 627; L.: Lexer 324b (wirsen), FB 473a (wirsen), WMU (wirsen N306 [1286] 1 Bel.)

wirsenen, mhd., sw. V.: nhd. schädigen, verletzen, ärgern, übler machen; E.: s. ahd. wirsirōn* 2, sw. V. (2), verschlechtern, verschlimmern, schlechter machen; ahd. wirsōn* 1, sw. V. (2), verschlechtern, zerschlagen (V.); germ. *wersōn, *werzizōn, sw. V., verschlechtern; s. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108?; W.: vgl. nhd. (ält.) wirsen, wirschen, sw. V., „wirsen“, wirschen, verletzen, verschlimmern, DW 30, 627; L.: Lexer 324b (wirsen)

wirser (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wirsere

wirser (2), mhd., Adv.: nhd. übler, schlimmer, heftiger, schlechter, niedriger, weniger; Q.: HTrist (1285-1290), Ot, MinnerI, Stagel, WernhMl (FB wirser); E.: ahd. wirs* 13, Adv., schlechter, schlimmer, ärger; germ. *wersi-, *wersiz, *werzi-, *werziz, Adj., schlechtere, üblere; s. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108?; W.: vgl. nhd. (ält.) wirs, wirsch, Adv., „wirs“, wirsch, minderwertig, DW 30, 621; L.: Lexer 324b (wirs), Hennig (wirs), FB 473a (wirser); Son.: vgl. engl. worse

wirsere, wirser, mhd., Adj.: nhd. schlimmere, üblere, heftigere, schlechtere, niedrigere; Vw.: s. un-; Q.: RWchr (um 1254), DSp, Secr, MinnerI, Teichn, SAlex (FB wirser); E.: s. wirse (2); W.: vgl. nhd. (ält.) wirs, wirsch, Adj., „wirs“, wirsch, minderwertig, DW 30, 621; L.: Hennig (wirs), FB 473a (wirser)

wirseren*, wirsern, mhd., sw. V.: nhd. schädigen, verletzen, ärgern, übler machen; ÜG.: lat. scandalizare Gl; Vw.: s. ge-*; Q.: BrAsb (FB wirsern), AntichrL (1160-1180), Gl; E.: ahd. wirsirōn* 2, sw. V. (2), verschlechtern, verschlimmern, schlechter machen; ahd. wirsōn* 1, sw. V. (2), verschlechtern, zerschlagen (V.); germ. *wersōn, *werzizōn, sw. V., verschlechtern; s. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108?; W.: vgl. nhd. (ält.) wirsen, wirschen, sw. V., „wirsen“, wirschen, verletzen, verschlimmern, DW 30, 627; L.: Lexer 324b (wirsen), FB 473a (wirsern)

wirsern, mhd., sw. V.: Vw.: s. wirseren*

wirserunge, mhd., st. F.: nhd. Verschlechterung, Ärgernis; ÜG.: lat. contritio PsM, scandalum Gl, PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB wirserunge), PsWindb, Gl; E.: ahd. wirsirunga* 7, st. F. (ō), Verschlechterung, Ärgernis, Verderben; s. mhd. wirsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324b (wirserunge), FB 473a (wirserunge)

wirsest (2), mhd., Adv. (Superl.): nhd. am schlimmsten, übler, schlimmer, heftiger, schlechter, niedriger, weniger; Hw.: s. wirs; Q.: MinnerI (um 1340), Seuse, WernhMl (FB wirsest); E.: s. wirse (2), wirseren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324b (wirst), Hennig (wirst), FB 473b (wirsest)

wirseste (1), mhd., Adj. (Superl.): nhd. schlimmste, übelste, heftigste, schlechteste, niedrigste, schlimmere, üblere, heftigere, schlechtere, niedrigere; ÜG.: lat. pessimus PsM; Q.: PsM (vor 1190), RWchr, DSp, Ot, Seuse, SAlex (wirsest), Apk (werst) (FB wirsest); E.: s. wirse (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 473ab (wirsest)

wirshart, mhd., Adj.: nhd. schlimm?; Q.: LS (1430-1440); E.: s. wirse, hart; W.: nhd. DW-; R.: wirshart vrouwe: nhd. ein böses Weib; L.: LexerHW 3, 932 (wirshart)

wirsic, mhd., Adj.: nhd. „wirsig“, schlimm, übel; Q.: GestRom (vor 1400); E.: s. wirse; W.: nhd. (ält.) wirsig, Adj., „wirsig“, wirsich, wütend, wild, toll, DW 30, 627; L.: Lexer 324b (wirsic)

wirst, mhd., Adv. ( Superl.): Vw.: s. wirsest

wirt (1), wiert, wurt, wert, mhd., wert, mmd., st. M.: nhd. Wirt, Gastwirt, Schutzpatron, Ehemann, Herr, Hausherr, Burgherr, Mann, Gastgeber, Bewirter, Schutzherr, Tiermännchen, Landesherr, Gebieter, Gastfreund, Verwalter, Pfleger, Brautführer; Vw.: s. ēwe-*, gastgeben-, hecken-, helle-, himel-, hūs-, kone-, sal-, vrouwen-, winkel-; Hw.: vgl. mnl. weert, mnd. wērt (1); Q.: Kchr, Ren, StrAmis, ErzIII, HlReg, Enik, TürlWh, Lilie, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, HvBer, BDan, Tauler, Seuse, WernhMl (FB wirt), Albrecht, Aneg, Berth, Bit, Chr, Dietr, EbvErf, Er, Exod, Freid, GenM (um 1120?), Georg, Greg, HartmKlage, Helmbr, KchrD, Kudr, KvWTroj, LivlChr, Martina, Neidh, Nib, NüP, PassI/II, PrLeys, Rab, Rol, RvEBarl, SchwPr, SchwSp, Trist, Urk, WälGa, Warnung, Wig, WüP; E.: ahd. wirt (1) 22, st. M. (i), „Wirt“, Hausherr, Ehemann, Bewirter; germ. *werdu-, *werduz, st. M. (u), Mahlzeit, Bewirtung, Gastgeber; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165?; W.: nhd. Wirt, M., Wirt, DW 30, 629; R.: des himeles wirt: nhd. „Himmelswirt“, Gott, Christus; R.: der helle wirt: nhd. „Höllenwirt“, Teufel; L.: Lexer 324b (wirt), Lexer 494b (wirt), FB 473b (wirt), WMU (wirt 219 [1275] 470 Bel.)

wirt (2), mhd., st. M.: nhd. „Wirt“ (M.) (2), Meereswirbel; E.: s. ahd. wirt, Adj., gewunden; vgl. germ. *werdila‑, *werdilaz, st. M. (a), Spinnwirtel, Wirtel; s. idg. *øert‑, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. (ält.) Wirt, M., „Wirt“ (M.) (2), Wallen (N.), Sprudeln (N.), Wirbeln (N.), DW 30, 629; L.: Lexer 324c (wirt)

wirte, wierte, wirten, mhd., sw. M.: nhd. „Wirte“, Wirtel, Spindelring; ÜG.: lat. alabrum Gl, (moles) Gl, (pensum) Gl; Hw.: s. wirtel; Q.: Ring, Gl (11. Jh.); E.: s. frz. verteil, M., Wirtel, Spinnwirtel; afrz. *vertellum, lat. verticulum, N., Gelenk, Einbiegung; vgl. lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren, umwenden; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. (ält.) Wirte, M., „Wirte“, Wirtel an der Spindel, Spindelstein, DW 30, 649, vgl. DW 30, 649 (Wirtel); L.: Lexer 324c (wirte), Hennig (wirte)

wirtel, mhd., st. M.: nhd. „Wirtel“, Spindelring; Hw.: s. wirte; E.: ahd. wirtil*, st. M. (a)?, Wirtel, Spinnwirtel; s. frz. verteil, M., Wirtel, Spinnwirtel; afrz. *vertellum; s. lat. verticulum, N., Gelenk, Einbiegung; vgl. lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren, umwenden; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. (ält.) Wirtel, M., „Wirtel“, Wirtel an der Spindel, Spindelstein, DW 30, 649; L.: Lexer 324c (wirte)

wirten (1), mhd., sw. V.: nhd. „wirten“, bewirten; Vw.: s. be-, ge-; Q.: Kreuzf, SAlex (FB wirten), Hätzl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Mai; E.: s. ahd. wirtōn* 2, sw. V. (2), speisen, schmausen; W.: nhd. (ält.) wirten, sw. V., „wirten“, bewirten, DW 30, 653; L.: Lexer 342c (wirten), FB 473b (wirten)

wirten (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. wirte

wirtgebe, mhd., sw. M.: nhd. „Wirtgeber“, Ehemann; Q.: StRAugsb (1276/1373); E.: s. wirt, wirten, gebe; W.: vgl. nhd. (ält.) Wirtgeber, M., „Wirtgeber“, Gastgeber, Ehemann, DW 30, 654; L.: Lexer 324c (wirtgebe)

wirtin, mhd., st. F.: Vw.: s. wirtinne

wirtīn, mhd., st. F.: Vw.: s. wirtinne

wirtinne, wirtīn, wirtin, wertinne, mhd., wertinne, mmd., st. F.: nhd. „Wirtin“, Ehefrau, Hausfrau, Herrin, Brautführerin; Vw.: s. ēwe-*, hūs-; Hw.: s. wirtin; vgl. mnd. werdinne (1); Q.: RWh, SGPr, HTrist, GTroj, Gund, Kreuzf, HvNst, WernhMl (st. F.), SHort (sw. F.) (FB wirtinne), Chr, Elis, Erlös, ErnstD, Flore, Gen (1060-1080), Helbl, Köditz, MarGr, ReinFu, RhMl, SchwPr, SchwSp, Trist, Wig, WvRh, Urk; E.: ahd. wirtun* 14, wirtin*, st. F. (jō), Hausfrau, Gattin, Gastgeberin; W.: nhd. Wirtin, F., Wirtin, DW 30, 654; R.: die niun wirtinne: nhd. die neun Musen; L.: Lexer 324c (wirtinne), Lexer 494b (wirtinne), FB 473b (wirtinne), WMU (wirtinne 92 [1265] 835 Bel.)

wirtlich, mhd., Adj.: nhd. „wirtlich“, männlich, gebieterisch; Q.: GestRom, Krone (um 1230), Warnung; E.: s. wirt, lich; W.: nhd. (ält.) wirtlich, Adj., „wirtlich“, gastfreundlich, DW 30, 658; L.: Lexer 324c (wirtlich)

wirtlīche, mhd., Adv.: nhd. männlich, gebieterisch; Q.: Lilie, GTroj (FB wirtlīche), Hadam, Krone, Loheng, RhMl (1220-1230); E.: s. wirtlich; W.: s. nhd. (ält.) wirtlich, Adv., „wirtlich“, gastfreundlich, DW 30, 658 (Adj.); L.: Lexer 324c (wirtlīche), FB 473b (wirtlīche)

wirtlīchen, mhd., Adv.: nhd. hausherrlich; Q.: Urk (1290); E.: s. wirtlich; W.: s. nhd. (ält.) wirtlich, Adv., „wirtlich“, gastfreundlich, DW 30, 658 (Adj.); L.: WMU (wirtlīchen 1220 [1290] 1 Bel.)

wirtliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Wirtleute“, Eheleute; Q.: HvBurg (FB wirtliute), Urk (1296); E.: s. wirt, liute; W.: vgl. nhd. Wirtsleute, M. Pl., Wirtsleute, Wirt und Wirtin als Ehepaar, Familie des Wirtes, DW 30, 702; L.: Lexer 324c (wirtliute), FB 473b (wirtliute), WMU (wirtliute N763 [1296] 2 Bel.)

wirtschaft, wertschaft, wurtschaft, mhd., st. F.: nhd. Wirtschaft, Tätigkeit des Hausherrn, Tätigkeit des Wirtes, Tätigkeit des Schenkwirts, Bewirtung, Aufnahme, Mahl, Mahlzeit, Speise, Gastmahl, Fest, Aufwand, Überfluss, Vorrat, Gasterei, Schmaus, festliche Freude, Einsetzung des heiligen Abendmahls, Abendmahl; ÜG.: lat. epulum PsM; Vw.: s. ābent-, ge-; Hw.: vgl. mnd. wērtschop*; Q.: Kchr, LAlex, Mar, PsM, Lucid, Albert, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAStaff, DvAPat, Enik, Lilie, DSp, Brun, SGPr, HTrist, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, Parad, BDan, HistAE, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, SAlex, Cranc, Schachzb, WernhMl (wirtschaft), Schürebr (wurtschaft) (FB wirtschaft), Albrecht, Chr, Erinn, GenM (um 1120?), Hester, KvWSilv, KvWTroj, PassI/II, Renner, Walth, Urk; E.: ahd. wirtskaft* 8, wirtscaft, st. F. (i), Bewirtung, Mahl, Festmahl; W.: nhd. Wirtschaft, F., Wirtschaft, DW 30, 661; R.: wirtschaft haben: nhd. gespeist werden; L.: Lexer 324c (wirtschaft), Hennig (wirtschaft), FB 473b (wirtschaft), WMU (wirtschaft 438 [1280] 1 Bel.)

wirtschaften, wirtscheften, mhd., sw. V.: nhd. „wirtschaften“, Gastmahl halten, Gasterei halten, schmausen; ÜG.: lat. epulare PsM; Hw.: vgl. mnd. wērtschoppen*; Q.: PsM (vor 1190), Brun, JvFrst, EvA (FB wirtschaften), EvBeh; E.: s. wirt, schaften; W.: s. nhd. wirtschaften, V., wirtschaften, Gastmahl halten, am Mahl teilnehmen, DW 30, 681; L.: Lexer 324c (wirtschaften), FB 473b (wirtschaften)

wirtschaftshūs, mhd., st. N.: nhd. „Wirtschaftshaus“, Gasthaus; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wirtschaftshūs); E.: s. wirtschaft, hūs; W.: nhd. Wirtschaftshaus, N., Wirtschaftshaus, Haus in dem ein Gelage gehalten wird, DW 30, 693; L.: FB 473b (wirtschaftshūs)

wirtscheften, mhd., sw. V.: Vw.: s. wirtschaften

wirtshūs, mhd., st. N.: nhd. Wirtshaus; Q.: Rozm (1476-1479); E.: s. wirt (1), hūs (1); W.: nhd. Wirtshaus, N., Wirtshaus, DW 30, 698; L.: LexerHW 3, 936 (wirtshûs)

wirtvolc, wirfolc*, mhd., st. N.: nhd. Dienstgeber; E.: s. wirt, volc; W.: vgl. nhd. (ält.) Wirtsvolk, N., „Wirtsvolk“, Herr des Gesindes, Dienstgeber, DW 30, 704; L.: Lexer 324c (wirtvolc)

wirtzal, wirtzall, mhd., st. M.: nhd. feines niederländisches Tuch grüner oder gelber Farbe; E.: s. fritschāl; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494c (wirtzal); Son.: volkstümliche Eindeutschung von fritschāl

wirtzall, mhd., st. M.: Vw.: s. wirtzal

wirvelloc, wirfelloc*, mhd., st. M.: Vw.: s. wirbelloc

wirz (1), werz, mhd., werz, mmd., st. N.: nhd. Würze, Bierwürze, Metwürze, süßer aromatischer Stoff; Vw.: s. honec-, mete-; Hw.: s. wurze; Q.: KvWTroj (1281-1287), Loheng, Renner, StRHeiligenst; E.: s. ahd. wirz 14, st. F. (ī), st. N. (a), Würze, Bierhefe; germ. *werti-, *wertiz, st. N. (i?), Würze, Bierwürze; s. idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167; W.: nhd. (ält.) Wirz, N., „Wirz“, DW 30, 704, vgl. DW 30, 2335 (Würze); L.: Lexer 324c (wirz), Hennig (wirz)

wirz (2), mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. wurze

wirzel, mhd., st. M.: nhd. Name eines Wurmes; E.: s. wirz (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494c (wirzel)

wis (1), mhd., Adj.: nhd. „gewiss“, sicher; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: vgl. mnd. wis; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wis)

wis (2), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wise

wīs (1), mhd., Adj.: nhd. weise, verständig, erfahren (Adj.), klug, alt, kundig, unterrichtet, gelehrt, gewiss, sicher, zuverlässig, kampferfahren, tapfer; ÜG.: lat. prudens PsM, sapiens BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. ā-, alle-, alt-, bor-, buoch-, eben-, ēren-, kampf-, künste-, lēre-, lüge-, minne-, mort-, strō-, über-, un-, ur-, vadem-, vüre-, wāc-, wāge-, walt-*, wege-, werc-, werlt-, weter-, wort-, wunder-, zuht-; Hw.: s. wīse, wīz, wīze; vgl. mnl. wijs, mnd. wīs (1); Q.: LAlex (1150-1170), Eilh, PsM, TrSilv, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, TürlWh, Lilie, Berth, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, EvB, MinnerII, Tauler, Gnadenl (FB wīs), Athis, BdN, BrTr, Freid, JTit, Karlmeinet, Nib, Parz, Rol, STheol, Urk; E.: ahd. wīs (1) 52?, Adj., weise, klug, kundig, schlau; germ. *weisa- (1), *weisaz, *wīsa-, *wīsaz, Adj., weise, kundig, klug, erfahren (Adj.), verständig; s. idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pokorny 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: s. nhd. weise, Adj., weise, wissend, kundig, erfahren (Adj.), DW 28, 1012; R.: wīs werden: nhd. Erfahrung sammeln; R.: wīs sīn: nhd. zu würdigen wissen; R.: wīse sīn: nhd. zu würdigen wissen; L.: Lexer 324c (wīse), Hennig (wīs), FB 473b (wīs), WMU (wīs 47 [1259] 42 Bel.)

wīs (2), mhd., st. F.: nhd. Art und Weise; Hw.: s. wīse (5); E.: ahd. wīs (2) 160?, st. F. (indekl.), Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Hinsicht; s. germ. *weisa, *wīsa, Sb., Weise (F.) (2), Art (F.) (1); vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: s. nhd. Weise, F., Weise (F.) (2), DW 28, 1045; L.: Lexer 324c (wīs), Hennig (wīs)

*wīs? (3), mhd., Adj.: Vw.: s. rōsen-, stōlen-; E.: s. wīs (2); W.: nhd. DW-

*wīs? (4), mhd., Adv.: Vw.: s. ander-, brūte-, lambes-, menschen-, schāch-, schāchzabel-, swelhe-, zirkel-; E.: s. wīs (2); W.: nhd. DW-

*wīs? (5), mhd., st. M.: Vw.: s. ver-; E.: s. wīsen; W.: nhd. DW-

wīs (6), mhd., st. F.: Vw.: s. wīse (5)

wīs (7), mhd., Adj.: Vw.: s. wīz (1)

wīsage (1), mhd., sw. M.: Vw.: s. wīssage (1)

wīsage (2), mhd., sw. F.: Vw.: s. wīssage (2)

wīsage (3), mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. wīssage (3)

wīsagen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wīssagen (1)

wisamt, mhd., st. N., F.: Vw.: s. wisemāt

wisant, mhd., st. M.: Vw.: s. wisent

wisanthorn, mhd., st. N.: Vw.: s. wisenthorn

wisanthūt, mhd., st. F.: Vw.: s. wisenthūt

wisanttier, mhd., st. N.: Vw.: s. wisenttier

wīsære, wīser, mhd., st. M.: nhd. „Weiser“ (M.) (2), Führer, Anführer, Oberhaupt, Vorgesetzter, Lehrer, Beiständer, Zeigefinger; ÜG.: lat. index PsM, (viaticus) Gl; Vw.: s. abe-, ane-, īn-, rāt-*, reht-*, schrift-*, under-*, vogel-, vore-*, walt*-; Hw.: vgl. mnd. wīsære*; Q.: PsM, HvBurg, Ot, EckhV, Seuse, WernhMl, Pilgerf (FB wīsære), Dietr, HartmKlage (um 1185), Helbl, Krone, Rab, Gl, Urk; E.: s. wīsen (4); W.: s. nhd. (ält.) Weiser, M., „Weiser“ (M.) (2), Führer, Anführer, Leiter (M.), Lehrer, DW 28, 1104; L.: Lexer 324c (wīsære), Hennig (wīsære), Glossenwörterbuch 738b (wīsære), FB 473b (wīsære), WMU (wīsære 2110 [1295] 1 Bel.)

wīsærinne*, wīserin, mhd., st. F.: nhd. „Weiserin“, Leiterin, Lehrerin; Vw.: s. under-*; Q.: Seuse (1330-1360), WernhMl (FB wīserin); E.: s. wīsære; W.: s. nhd. (ält.) Weiserin, F., „Weiserin“, Führerin, Leiterin, DW 28, 1108; L.: Lexer 325a (wīserin), FB 474a (wīserin)

wīsāt, mhd., st. N., M., F.: Vw.: s. wīsōt

wīsātbrōt, mhd., st. N.: Vw.: s. wīsōtbrōt

wīsbote, mhd., sw. M.: nhd. „Weisbote“, Gerichtsdiener; Q.: MH (1470-1480); E.: s. wīsen, bote; W.: nhd. Weisbote, M., Weisbote, Gerichtsdiener, DW 28, 1011; L.: LexerHW 3, 937 (wîsbote)

wisboum, wispoum, wiseboum, mhd., st. M.: nhd. „Wiesbaum“, Stange über dem beladenen Heuwagen, Befestigungsanlage für Wagenladungen; Hw.: vgl. mnl. weseboom, mnd. wēsebōm; Q.: AdelhLangm, BdN, StrDan (1220-1240), Urk; E.: s. wise, boum; W.: nhd. (ält.) Wiesbaum, M., „Wiesbaum“, DW 29, 1574, vgl. DW 29, 1589 (Wiesebaum); L.: Lexer 324c (wisboum), Hennig (wisboum), Hennig (wiseboum), WMU (wīsboum 1103 [1289] 1 Bel.)

wīsbrief, wīsebrief, mhd., st. M.: nhd. „Weisbrief“, Urteilsurkunde; E.: s. wīse (1), brief; W.: s. nhd. (ält.) Weisbrief, M., „Weisbrief“, Weisungsbrief, DW 28, 1011; L.: Lexer 324c (wīsbrief)

wisch (1), wusch, mhd., wusch, mmd., st. M., st. N.: nhd. Wisch, Strohwisch; Vw.: s. ars-, areweiz-, strō-, veder-, viur-, vleder-; Hw.: vgl. mnl. wisch, mnd. wisch (1); Q.: Herb (1190-1200), StRPrag, Wh; E.: s. ahd. wisk* 1, wisc*, st. M. (a), Wisch, Bündel, Lappen (M.); germ. *wiska-, *wiskaz, st. M. (a), Wisch, Bündel; s. idg. *u̯eisk-, V., drehen, flechten, Pokorny 1133; vgl. idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133; idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: s. nhd. (ält.) Wisch, M., N., „Wisch“, Bündel, Fackel, DW 30, 705; L.: Lexer 324c (wisch), Hennig (wisch)

*wisch? (2), mhd., Suff.: Vw.: s. göu-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

wische, mhd.: Vw.: s. wise (mmd.)

wischen (1), wüschen, wuschen, mhd., sw. V.: nhd. wischen, abwischen, reinigen, trocknen, abtrocknen, putzen, sich leicht und schnell bewegen, rutschen, schlüpfen, schlüpfen aus, schlüpfen durch, huschen, springen, fliehen, entschlüpfen; ÜG.: lat. abstergere PsM, tergere PsM; Vw.: s. abe-, durch-, ent-, er-, ge-*, hin-, hine-*, īn-, ūf-, ūz-, ver-, wider-; Hw.: vgl. mnl. wiscen, mnd. wischen; Q.: PsM, Ren, StrDan, Vät, HvNst, Apk, WvÖst, BDan, Minneb, EvA, Seuse, Cranc, WernhMl (FB wischen), Albrecht, Boner, Chr, Frl, HartmKlage, Helmbr, Köditz, Krone, Litan (nach 1150), MarLegPass, Nib, Netz, PassI/II, PassIII, Ring, Roth, Spec, StrDan, UvZLanz; E.: ahd. wiskēn* 4, wiscēn*, sw. V. (1a), wischen, schleifen (V.) (2), schleifen über; germ. *wiskōn, sw. V., wischen; vgl. idg. *u̯eisk-, V., drehen, flechten, Pokorny 1133; idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133; idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: nhd. wischen, sw. V., wischen, DW 30, 712; L.: Lexer 324c (wischen), Hennig (wischen), FB 473b (wischen)

wischen (2), mhd., st. N.: nhd. Wischen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. wischen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 938 (wischen)

wīschepel, mhd., st. M.: nhd. Hohlmaß von einer bestimmten Anzahl von Scheffeln; Q.: Urk (1290); E.: Herkunft unklar?; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīschepel 1299 [1290] 9 Bel.)

wischte, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wischte; Hw.: s. wischen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324c (wischen)

wischtuoch, mhd., st. N.: nhd. Wischtuch, Abwischtuch, Abtrockentuch; Vw.: s. ros-; Q.: HvNst (um 1300) (FB wischtuoch), Hätzl, Myns, WeistGr; E.: s. wischen (1), tuoch; W.: nhd. Wischtuch, N., Wischtuch, Tuch zum Abreiben, Tuch zum Reinigen, DW 30, 728; L.: Lexer 324c (wischtuoch), FB 473b (wischtuoch)

wise, wisse, wis, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wiese, Weideland; Vw.: s. adel-, ban-, biunt-, buoch-, embde-, etz-, ēwe-*, ez-, grumat-, hove-, huob-, kamer-, lēhen-, loter-, morder-, pasch-, smal-, sumer-, tal-, vēch-*, visch-, widem-; Hw.: vgl. mnl. wisch, mnd. wēse (3), wische (2); Q.: ErzIII, SGPr, HvNst, Eilh, Seuse, Ren, RWchr (FB wise), Albrecht (1190-1210), KvWEngelh, KvWTroj, Loheng, Wh, Urk; E.: ahd. wisa 15, st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese; germ. *wisō, st. F. (ō), Wiese; s. idg. *u̯eis- (1), V., sprießen, wachsen (V.) (1), Pokorny 1133; W.: nhd. Wiese, F., Wiese, Wiesenfläche, DW 29, 1575; L.: Lexer 324c (wise), Hennig (wise), FB 473b (wise), WMU (wise 13 [1250] 500 Bel.)

wīse (1), mhd., Adj.: nhd. weise, verständig, klug, gelehrt; Vw.: s. ā-, bīht-, dörpære-*, eben-, sinne-, tump-; Hw.: s. wīs; vgl. mnd. wīse (4); Q.: s. wīs; E.: ahd. wīsi* 63?, Adj., weise, klug, kundig, schlau; W.: nhd. weise, Adj., weise, wissend, kundig, DW 28, 1012; L.: Lexer 324c (wīse)

wīse (2), mhd., sw. M.: nhd. „Weiser“ (M.) (2), Führer, Anführer, Oberhaupt; Vw.: s. ā-, anger-, gotes-, über-, vogel-, wege-; Q.: RvZw, RWchr, HvNst, EckhV, EvA, Tauler (FB wīse), Suchenw, UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. wīso (1) 12, sw. M. (n), Weiser (M.) (2), Führer, Leiter (M.), Weisel, Bienenkönigin; s. wīsen; W.: s. nhd. (ält.) Weiser, M., „Weiser“ (M.) (2), Führer, Anführer, Leiter (M.), DW 28, 1104; L.: Lexer 324c (wīse), Hennig (wīse), FB 473b (wīse)

wīse (3), mhd., st. F.: nhd. Wissen, Weisheit, Reife, Vorsehung; Vw.: s. ane-, ā-, grunt-, hunt-; Hw.: vgl. mnd. *wēte? (2); Q.: LvReg (1237-1252), Schachzb (FB wīse); E.: ahd. wīsī* 6, st. F. (ī), Wissen, Weisheit, Klugheit; germ. *weisī-, *weisīn, *wīsī-, *wīsīn, sw. F. (n), Weisheit; s. idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pokorny 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: nhd. DW-; R.: mir kumt ze wīse: nhd. ich erkenne; L.: FB 473b (wīse)

wīse (4), mhd., sw. M.: nhd. Weiser (M.) (1), Kenner, Ratgeber, Gelehrter; Vw.: s. geschrift-; Hw.: vgl. mnd. wīse (2); E.: s. wīse (1), wizzen; W.: s. nhd. (ält.) Weise, M., „Weise“, Wissender, Kundiger, Gelehrter, DW 27, 1039; L.: Lexer 494c, Hennig (wīse)

wīse (5), wīs, mhd., st. F.: nhd. Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Art und Weise, Wesen, Eigenart, Verhalten, Form, Melodie, Lied, Gesangsstück, Anweisung, besondere Erscheinungsform, Verfahren; ÜG.: lat. aliqualiter (= in etlicher wīse) STheol, conditio STheol, eminentius (= in einer hœheren wīse) STheol, mensura BrTr, modus BrTr, STheol, multipliciter (= mange wīse) PsM, nullatenus (= in keiner wīse) BrTr, ordo BrTr, quantitas BrTr, ratio STheol, status STheol, tripliciter (= in drīer hant wīse) STheol, usquequaque (= dehein wīse) PsM; Vw.: s. abe-, ankel-, behelf-, brief-, buoben-, eben-, ēren-, gampel-, gast-, ge-, gift-, gogel-, göu-, goukel-, gumpel-, hōne-, hove-, kampf-, jage-, jār-, ketzer-, klage-, kouf-, kroten-, lant-, lēre-, luoder-, meien-, menschen-, minne-, morgen-, naht-, pfluoc-*, rittære-*, sanc-, schalle-, schal-, schif-, schimpfe-, schrīb-, sinc-, slüzzel-, spiegel-, spot-, stadel-, tage-, tanz-, tōren-, trōn-, truge-, un-, veter-, viur-, vore-*, vrāg-, vrōn-, vrouwen-, wege-, wendel-, zirkel-, ziter-, züge-; Hw.: vgl. mnl. wīse, mnd. wīse (1); Q.: Lei, Will (1060-1065), LAlex, Mar, PsM, Albert, LBarl, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, TürlWh, Lilie, DSp, Secr, HTrist, GTroj, HBir, Märt, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, Hiob, KvHelmsd, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (FB wīse), BdN, BrTr, Chr, Elis, Er, ErnstD, Exod, GenM (um 1120?), GFrau, Greg, JTit, KchrD, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, Martina, UvLFrd, Urk; E.: ahd. wīsa* (1) 80, st. F. (ō), sw. F. (n), Weise (F.) (2), Art (F.) (1), Maß, Brauch; germ. *wīsa, Sb., Weise (F.) (2), Art (F.) (1); s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; W.: nhd. Weise, F., Weise (F.) (2), Aussehen, Erscheinung, DW 28, 1045; R.: ez gīt ūz der wīse: nhd. es ist unerhört, es geht auf gar keinen Fall; R.: in hunder wīse: nhd. auf hündische Weise, wie ein Hund; R.: in franzoiser wīse: nhd. auf Französisch; R.: in franzoiser wīse sprechen: nhd. auf Französisch sprechen; R.: deheine wīse: nhd. auf keinen Fall, überhaupt nicht; R.: in alle wīse: nhd. in jeder Beziehung, vollkommen, vollständig; R.: in zwei wīse: nhd. doppelt; R.: wort und wīse: nhd. Wort und Tat, Singen und Sagen; R.: regenes wīse: nhd. wie Regen; R.: in knehtes wīse: nhd. als Knecht; R.: in stuckes wīse: nhd. in Stücken; L.: Lexer 324c (wīse), Lexer 494c (wīse), Hennig (wīse), FB 473b (wīse), WMU (wīse 5 [1238] 450 Bel.)

*wīse? (6), mhd., Adv.: Vw.: s. bare-, beide-, gast-, gerinc-, hinder-, kreizes-, kriuze-, manege-*, maneger-*, māz-, ribs-, rücke-, stücke-, viertel-, vuoder-, vüre-*; E.: s. wīse (5); W.: nhd. …weise, Suff., …weise

*wīse? (7), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wīsen (4); W.: nhd. DW-

wiseblūme, mhd., sw. M., sw. F.: Vw.: s. wisebluome

wisebluome, wiseblūme, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Wiesenblume; Hw.: vgl. mnd. wēseblōme; Q.: Rol (um 1170); E.: s. wise, bluome; W.: s. nhd. Wiesenblume, F., Wiesenblume, DW 29, 1601; L.: Lexer 324c (wisebluome), Hennig (wisebluome)

wiseboum, mhd., st. M.: Vw.: s. wisboum

wīsebrief, mhd., st. M.: Vw.: s. wīsbrief

wīseclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wīsiclīche*

wisegelt, mhd., st. N.: nhd. „Wiesengeld“, Abgabe von Wiesen und Grundstücken; Q.: UrbBayJ (Anfang 14. Jh.); E.: s. wise, gelt; W.: s. nhd. (ält.) Wiesengeld, N., „Wiesengeld“, Wiesgeld, von Wiesen zu entrichtende Abgabe, DW 29, 1606; L.: Lexer 324c (wisegelt)

wīsegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wīsen

wiseheie, mhd., sw. M.: nhd. Wiesenhüter, Feldhüter; Q.: WeistGr (1316); E.: ahd. wisaheio* 1, sw. M. (n), Wiesenhüter; s. wisa, hag; W.: nhd. (ält.-dial.) Wieseheie, M., „Wieseheie“, Flurhüter dem die Aufsicht über die Wiesen obliegt, DW 29, 292; L.: Lexer 324c (wiseheie)

wiseheisweige, mhd., sw. F.: nhd. Wiese eines Wiesenhüters; Q.: UrbBayJ (Anfang 14. Jh.); E.: s. wiseheie, sweige; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 939 (wiseheisweige)

wisel, mhd., st. F.: Vw.: s. wisele

wīsel (1), mhd., st. M.: nhd. „Weisel“, Führer, Anführer, Oberhaupt, Bienenkönigin; Q.: Mar (1172-1190), Ot, Teichn, SAlex (FB wīsel), BdN, JTit, Kirchb, Loheng, Neidh; E.: ahd. wīsil 6, st. M. (a?), Weisel, Bienenkönigin, Führer; W.: nhd. (ält.) Weisel, M., „Weisel“, Weiser (M.) (2), Führer, DW 28, 1074; L.: Lexer 325a (wisele), Hennig (wīsel), FB 474a (wīsel)

wīsel (2), mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. wīhsel

wiselamp, mhd., st. N.: nhd. „Wiesenlamm“, Weidelamm; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wise, lamp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324c (wiselamp)

wisele, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Wiesel; Vw.: s. hermel-*; Hw.: vgl. mnl. wesele, mnd. wasele, wesele; Q.: Schürebr, EckhI (FB wisele), Albrecht (1190-1210), BdN, KvWGS, Renner, WvRh; E.: ahd. wisula* 31, wisala, st. F. (ō), sw. F. (n), Wiesel; germ. *wisulō, st. F. (ō), Wiesel; germ. *wisulō-, *wisulōn, sw. F. (n), Wiesel; s. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134; W.: s. nhd. Wiesel, N., Wiesel, DW 29, 1592; L.: Lexer 325a (wisele), FB 474a (wisele)

*wīselich?, mhd., Adj.: Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. wiselīk*; E.: s. wīsen (4); W.: s. nhd. (ält.) weislich, Adj., nachweisbar, DW 28, 1154

*wīselīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. be-; E.: s. wīsen (4); W.: nhd. DW-

wiselīn, mhd., st. N.: nhd. „Wieslein“, kleine Wiese; Q.: Tuch, UrbSonnenb, Urk (1295); E.: s. wise, līn; W.: s. nhd. (ält.) Wieslein, N., „Wieslein“, kleine Wiese, DW 29, 1628; L.: Lexer 325a (wiselīn), WMU (wiselīn 2239 [1295] 7 Bel.)

wīsellōs, mhd., Adj.: nhd. „weisellos“, ohne Führer seiend, führerlos; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wīsel, lōs (1); W.: nhd. (ält.) weisellos, Adj., weissellos, DW 28, 1076; L.: LexerHW 3, 940 (wîsellôs)

wīselōs, wīslōs, mhd., Adj.: nhd. führerlos, ziellos, ungeleitet, ungelenkt, irregehend, hilflos, verlassen (Adj.), verwaist, ohne besondere Erscheinungsform seiend; Hw.: vgl. mnd. wīselōs; Q.: RWchr (um 1254), StrBsp, HvBurg, HvNst, Ot, EckhIII, Parad, Tauler, Seuse, WernhMl (FB wīselōs), Berth, Chr, JTit, Kolm; E.: s. wīse, lōs; W.: nhd. (ält.) weiselos, Adj., „weiselos“, weislos, irrend, ohne Führer seiend, ziellos umherstreifend, DW 28, 1076; L.: Lexer 325a (wīselōs), Hennig (wīselōs), FB 474a (wīselōs)

wīselōse, wīslōse, mhd., Adv.: nhd. führerlos, ziellos, hilflos, verlassen (Adv.); Q.: Mar (1172-1190), Ot, Seuse (FB wīselōse), Chr, Craun, Er, Reinfr, SchwPr, Vintl; E.: s. wīselos; W.: s. nhd. (ält.) weiselos, Adv., „weiselos“, weislos, irrend, ohne Führer seiend, ziellos umherstreifend, DW 28, 1076; L.: Lexer 325a (wīselōse), Hennig (wīselōse), FB 474a (wīselōse)

wīselōseclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wīselōsiclīche

wīselōsekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wīselōsicheit*

*wīselosic?, mhd., Adj.: nhd. „losgelöst“; E.: s. wīselōs; W.: nhd. DW-

wīselōsicheit*, wīselōsekeit, mhd., st. F.: nhd. Losgelöstheit von jeder Form, Losgelöstheit von jeder Eigenschaft; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wīselōsekeit); E.: s. wīselōsic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīselōsekeit), FB 474a (wīselōsekeit)

wīselōsiclich*, mhd., Adj.: nhd. losgelöst von jeder Form, losgelöst von jeder Eigenschaft; E.: s. wīselōs; W.: nhd. DW-

wīselōsiclīche, wīselōseclīche, mhd., Adv.: nhd. losgelöst von jeder Form, losgelöst von jeder Eigenschaft; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wīselōseclīche); E.: s. wīselōs; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīselōseclīche), FB 474a (wīselōseclīche)

wiselucke, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wiselücke*

wiselücke*, wiselucke, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Öffnung im Wiesenzaun; Q.: WeistGr (1484); E.: s. wise, lücke; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 941 (wiselucke)

wisemat, mhd., st. N., F.: Vw.: s. wisemāt

wisemāt, wisemat, wismat, mhd., st. N., F.: nhd. „Wiesemahd“, Wiese die gemäht wird, zum Mähen bestimmte Wiese; Q.: Enik, Ot, Schachzb (FB wisemāt), Chr, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), SchwSp, Urk; E.: s. wise, māt, mæjen; W.: s. nhd. (ält.) Wiesenmahd, F., „Wiesenmahd“, DW 29, 1615; L.: Lexer 324c (wisemāt), Hennig (wisemāt), FB 474a (wisemāt), WMU (wisemāt 462 [1281] 61 Bel.)

wisemātgelt, mhd., st. N.: nhd. Geld für die Wiesenmahd; Q.: MH (1470-1480); E.: s. wisemāt, gelt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 941 (wisemâtgelt)

wisemātgrabe, mhd., sw. M.: nhd. Graben (M.) in der Wiesenmahd; Q.: LexerHW (1450); E.: s. wisemāt, grabe (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 941 (wisemâtgrabe)

wīsemāze, mhd., st. F.: nhd. Modelmaß?; ÜG.: lat. modulation PsWindb; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. wīse (5), māze (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 941 (wîsemâze)

wisen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ver-

wīsen (1), mhd., st. V.: nhd. „weisen“ (V.) (1), meiden, ausweichen; Vw.: s. abe-, ent-, herabe-*, īn-, über-, ūz-, wider-; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB wīsen); E.: ahd. wīsan* 5, st. V. (1a), meiden, vermeiden; germ. *weisan (1), st. V., vermeiden; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127; W.: nhd. (ält.) weisen, st. V., „weisen“ (st. V.) (1), meiden, entgehen, DW 29, 1103; L.: Lexer 325a (wīsen), FB 474a (wīsen)

wīsen (2), mhd., st. V.: nhd. „weisen“, weise werden; Hw.: s. wīsen (5); E.: s. wīse; W.: nhd. (ält.) weisen, V., „weisen“ (st. V.) (2), weise werden, DW 28, 1102; L.: Hennig (wīsen)

wīsen (3), mhd., sw. V.: nhd. „weisen“ (V.) (1), sehen nach, sich annehmen, besuchen, aufsuchen, sich begeben zu, heimsuchen, suchen, hinführen, bei festlicher Besuchsgelegenheit ein Geschenk bringen, nachsehen; ÜG.: lat. visitare PsM; Vw.: s. ane-, be-, ge-, under-, zesamene-; Hw.: vgl. mnd. wīsen (1); Q.: Lei, Will (1060-1065), PsM, LBarl, BrE, Apk (FB wīsen), EbvErf, Exod, Glaub, MillPhys (1120/1130), PrLeys, Urk; E.: ahd. wīsōn (1) 42, sw. V. (2), besuchen, sich begeben, sich annehmen, aufsuchen; ahd. wīsēn* 4, sw. V. (3), besuchen, jemanden besuchen; germ. *wīsōn (2), sw. V., besuchen; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; W.: s. nhd. (ält.) weisen, sw. V., „weisen“ (sw. V.) (1), heimsuchen, besuchen, DW 28, 1102; R.: daz gesinde wīsen: nhd. das Gefolge führen, die Vorhut übernehmen; L.: Lexer 325a (wīsen), Lexer 494c (wīsen), FB 474a (wīsen), WMU (wīsen N103 [1271] 1 Bel.)

wīsen (4), mhd., sw. V.: nhd. zeigen, offenbaren, vorlegen, vorweisen, klug werden, anweisen, belehren, unterrichten, unterrichten von, unterrichten über, hinweisen, hinweisen auf, verweisen an, führen, bringen, geleiten, wenden, abbringen von, wissen lassen, anzeigen, kundtun, dartun, beweisen, lehren, erklären, weisen, lenken, leiten, warnen, abmachen, einweisen in, belehnen mit; ÜG.: lat. diregere PsM, educere PsM, inducere PsM, instruere PsM; Vw.: s. ane-, be-, er-, ge-, ūf-, ūz-, ver-, vore-*, vüre-*, zuo-; Hw.: vgl. mnl. wīsen, mnd. wīsen (1); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), LAlex, Mar, Eilh, PsM, TrSilv, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, Brun GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, BDan, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl, Gnadenl (FB wīsen), Albrecht, Aneg, Bihteb, Bit, Chr, EbvErf, Elis, En, Exod, Flore, Glaub, GrRud, Hartm, HartmKlage, Hätzl, Iw, Krone, Kudr, KvWTroj, LivlChr, Loheng, MarLegPass, Neidh, Nib, NüP, Parz, PassI/II, PassIII, ReinFu, RvEBarl, StrKarl, Trist, Urk, Virg, Walth, Warnung, Wig; E.: ahd. wīsen* 23, sw. V. (1a), weisen, führen, rufen, bringen; germ. *weisjan, *wīsjan, sw. V., weisen, zeigen; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: s. nhd. weisen, st. V., „weisen“ (sw. V.) (2), führen, lenken, belehren, DW 28, 1078; R.: den stīc wīsen: nhd. den Steig weisen, einen Weg führen; R.: wec wīsen: nhd. Steg weisen, Weg weisen; R.: die hervart wīsen: nhd. auf einem Kriegszug anführen; L.: Lexer 325a (wīsen), Hennig (wīsen), FB 474a (wīsen), WMU (wīsen 17 [1251] 85 Bel.), LexerHW 3, 491 (wîsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 758a (wîsen)

wīsen (5), mhd., sw. V.: nhd. „weisen“ (V.) (3), weise werden; Hw.: s. wīsen (2); E.: s. wīse (1); W.: nhd. (ält.) weisen, V., „weisen“ (sw. V.) (3), weise werden, DW 28, 1102; L.: Hennig (wīsen)

wīsen (6), mhd., st. N.: nhd. Weisen (N.), Zeigen, Verweisen, Hinweis, Richtschnur; Hw.: vgl. mnd. *wīsen? (3); Q.: TürlWh (nach 1270), Märt, BDan, Teichn (FB wīsen), Urk; E.: s. wīsen (2); W.: nhd. Weisen, N., Weisen (N.), DW-; L.: Lexer 494c (wīsen), FB 474a (wīsen), WMU (wīsen 248 [1275] 3 Bel.)

wisenbletzel, mhd., st. N.: nhd. kleines Stück Wiese; Q.: LexerHW (1404); E.: s. wisenblez; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 942 (wisenbletzel)

wisenblez, mhd., st. M.: nhd. „Wiesenplatz“, Stück Wiese, freier Platz einer Wiese; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. wise, blez; W.: vgl. nhd. (ält.) Wiesenplatz, M., „Wiesenplatz“, Wiesenfleck, DW 29, 1619; L.: Lexer 325a (wisenblez)

*wīsende?, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. weisend; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. wīsent*; E.: s. wīsen; W.: nhd. weisend, Adj., weisend, DW-

wisengras, mhd., st. N.: nhd. Wiesengras; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. wise, gras; W.: nhd. Wiesengras, N., Wiesengraz, DW 29, 1607; L.: LexerHW 3, 943 (wisengras)

wisenman, mhd., st. M.: nhd. Wiesenman; Q.: WeistGr (1380); E.: s. wise, man (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 943 (wisenman)

wisensteige 1 und häufiger, mhd., st. F.: nhd. Wiesensteige; Q.: Urk 1285); E.: s. wise, steige; W.: s. nhd. Wiesensteig, M., Wiesensteig, DW 29, 1622; L.: WMU (wisensteige 738 [1285] 1 Bel.)

wisent, wissen, wisant, mhd., st. M.: nhd. Wisent, Bisonochse; Hw.: s. wisente; vgl. mnl. wesent, mnd. wesent; Q.: Ren, HvNst, RvZw (FB wisent), Albrecht (1190-1210), Iw, Nib, ReinFu; E.: ahd. wisunt 60, wisant, st. M. (a?, i?), Wisent; germ. *wisunda-, *wisundaz, st. M. (a), Wisent; germ. *wisundi-, *wisundiz, st. M. (i), Wisent; s. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134; W.: nhd. Wisent, M., N., Wisent, DW 30, 729; L.: Lexer 325a (wisent), Hennig (wisent), FB 474a (wisent)

wisente, mhd., sw. M.: nhd. Wisent, Bisonochse; Hw.: s. wisent; Q.: s. wisent; E.: ahd. wisunto* 3, sw. M. (n), Wisent; s. wisunt; W.: s. nhd. Wisent, M., N., Wisent, DW 30, 729; L.: Lexer 325a (wisent)

wisentehorn, mhd., st. N.: Vw.: s. wisenthorn

wisentehūt, mhd., st. F.: Vw.: s. wisenthūt

wisentetier, mhd., st. N.: Vw.: s. wisenttier

wisenthorn, wisentehorn, wisanthorn, mhd., st. N.: nhd. Wisenthorn; Q.: Enik, HvNst (FB wisenthorn), Albrecht (1190-1210), NibA, Roseng, WolfdD; E.: s. wisent, horn; W.: nhd. Wisenthorn, N., Wisenthorn, DW 30, 730; L.: Lexer 325a (wisenthorn), FB 474a (wisenthorn)

wisenthūt, wisentehūt, wisanthūt, mhd., st. F.: nhd. Wisenthaut; Hw.: vgl. mnd. wesenthūt; Q.: HvNst (um 1300) (FB wisenthūt); E.: s. wisent, hūt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325a (wisenthūt), FB 474a (wisenthūt)

wisentier, mhd., st. N.: Vw.: s. wisenttier

wisenttier, wisentetier, wisanttier, wisentier, mhd., st. N.: nhd. „Wisenttier“, Wisent, Bisonochse; ÜG.: lat. bubalus Gl; Q.: HvNst, WvÖst (FB wisenttier), KvWTroj, Renner, Gl (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wisente; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325a (wisenttier), Glossenwörterbuch 740a (wisenttier), FB 474a (wisenttier)

wisenvlez, wisenflez*, mhd., st. M.: nhd. Wiesenboden, Wiese; Hw.: s. wisenblez; Q.: LexerHW (1399); E.: s. wise, vlez; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325a (wisenvlez)

wisepoum, mhd., st. M.: Vw.: s. wiseboum

wīser, mhd., st. M.: Vw.: s. wīsære

wiserīch, mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: Wh (um 1210); E.: s. wise?, rīch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 943 (wiserîch)

wīserin, mhd., st. F.: Vw.: s. wīsærinne*

wīset (1), mhd., st. N., M., F.: Vw.: s. wīsōt

*wīset? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. wīsen (4); W.: nhd. DW-

wīsetbrōt, mhd., st. N., M., F.: Vw.: s. wīsōtbrōt

wīsetief, mhd., Adj.: nhd. gründlich weise; Q.: Lei (FB wīsetief), VMos (1130/1140); E.: s. wīse, tief; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325a (wīsetief), FB 474a (wīsetief)

wisevlecke, wiseflecke*, mhd., sw. M.: nhd. „Wiesenfleck“, Wiesenstück, Stück Wiese, freier Platz einer Wiese, Rasenplatz; Q.: Er (um 1185), Urk; E.: s. wise, vlecke; W.: s. nhd. (ält.) Wiesenfleck, M., „Wiesenfleck“, DW 29, 1605; L.: Lexer 324c (wisevlecke), Hennig (wisevlecke), WMU (wisevlecke 2367 [1296] 1 Bel.)

wisevleckelīn, wisefleckelīn*, mhd., st. N.: nhd. Wiesenflecklein, kleines Wiesenstück; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wisevlecke; W.: nhd. (ält.) Wiesenflecklein, N., kleines Wiesenstück, DW 29, 1605; L.: LexerHW 3, 943 (wisevleckelîn)

wisevrischinc, wisefrischinc*, mhd., st. M.: nhd. auf die Weide gehender Frischling; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wise, vrischinc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 943 (wisevrischinc)

wisewahs, mhd., st. M., F., N.: nhd. Wiesenertrag, Ertrag bringende Wiese; Q.: Kulm, LexerHW (1327); E.: s. wise, wahs (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324c (wisewahs)

wisewazzer, mhd., st. N.: nhd. „Wiesenwasser“, Bild der Unzuverlässigkeit; Q.: RvZw (FB wisewazzer), Georg (nach 1231); E.: s. wise, wazzer; W.: s. nhd. (ält.) Wiesenwasser, N., „Wiesenwasser“, DW 29, 1625; L.: Lexer 324c (wisewazzer), FB 474a (wisewazzer)

wisewazzerære*, wisewazzerer, mhd., st. M.: nhd. Wiesenbewässerer; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. wisewazzer; W.: nhd. (ält.) Wiesenwässerer, M., Wiesenwässerer, DW 29, 1584; L.: LexerHW 3, 944 (wisewazzerer)

wisewazzerer, mhd., st. M.: Vw.: s. wisewazzerære*

wīsewesen, mhd., st. N.: nhd. Weise-Sein (N.); Q.: EckhIII (vor 1326) (FB wīsewesen); E.: s. wīse, wesen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīsewesen), FB 474a (wīsewesen)

wisgart 2 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Wiesengarten, eingezäunte Wiese; Q.: Urk (1293); E.: s. wise, garte; W.: s. nhd. (ält.) Wiesengarten, M., Wiesengarten, eingezäunte Wiese, DW 29, 1606; L.: WMU (wisgart N589 [1293] 2 Bel.)

wīsgemuot, mhd., Adj.: nhd. „klug“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wīsgemuot); E.: s. wīse, gemuot; W.: nhd. DW-; R.: die wīsgemuoten: nhd. die Klugen, Verständigen; L.: Lexer 494c (wīsgemuot), FB 474a (wīsgemuot)

wīshaft, mhd., Adj.: nhd. „weise“?; Vw.: s. un-; E.: s. wīse; W.: nhd. DW-

wisheit, mhd., st. F.: nhd. Gewissheit, Bürgschaft, Pfand; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. wīshēt*; Q.: Rol (um 1170); E.: s. wis, wizzen, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325a (wisheit)

wīsheit, mhd., st. F.: nhd. Weisheit, Klugheit, Verstand, Erfahrung, Wissen, Kenntnis, Kunst, Verständigkeit, Gelehrsamkeit, Titulatur gegenüber dem Stadtrat; ÜG.: lat. sapientia BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. houbet-, rede-, un-, werlt-; Hw.: s. wisheit; vgl. mnd. withēt* (2); Q.: LAlex, Mar, Eilh, PsM, TrSilv, RWh, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, Berth, Brun, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvB, EvA, Tauler, Stagel, Schachzb, Gnadenl, Will (1060-1065), MinnerI, Pilgerf, Seuse (FB wīsheit), Albrecht, BrTr, Chr, Flore, GenM (um 1120?), LivlChr, Vintl, Urk; E.: ahd. wīsheit* 9, st. F. (i), Weisheit, Kenntnis, Verstand; s. germ. *weisahaidu-, *weisahaiduz, *wīsahaidu-, *wīsahaiduz, st. M. (u), Weisheit; s. idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pokorny 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; s. idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; W.: nhd. Weisheit, F., Weisheit, Zustand der Weiseseins (N.), DW 28, 1109; R.: muot an wīsheit kēren: nhd. Vernunft annehmen; R.: diu ewige wīsheit: nhd. „die ewige Weisheit“, ohne geschlechtliches Erkennen; R.: āne wīsheit: nhd. ohne geschlechtliches Erkennen; L.: Lexer 325a (wīsheit), Lexer 494c (wīsheit), Hnenig (wīsheit), FB 474a (wīsheit), WMU (wīsheit 93 [1265] 10 Bel.)

*wīsic?, mhd., Adj.: Vw.: s. abe-, ā-*, under-; E.: s. wīsen (1); W.: nhd. DW-

*wīsiclich?, mhd., Adj.: nhd. „weisiglich“, weise, verständig, klug; Vw.: s. *un-?; E.: s. wīse; W.: s. nhd. (ält.) weisiglich, Adv., „weisiglich“, weise, klug, DW 28, 1146

wīsiclīche*, wīseclīche, mhd., Adv.: nhd. weise, verständig, klug; Vw.: s. un-; Q.: Pilgerf (1390?) (FB wīseclīche); E.: s. wīse; W.: nhd. (ält.) weisiglich, Adv., „weisiglich“, weise, klug, DW 28, 1146; L.: Lexer 325a (wīseclīche), Hennig (wiseclīche), FB 474a (wīseclīche)

wiskehe 1, mhd., st. N.?: nhd. Besenginster; ÜG.: lat. (mirica) Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. wischen (1)?; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 739a (wiskehe)

wiskunte, mhd., sw. M.: nhd. Viskonte; E.: s. lat. vicecomes, M., Viskonte?; vgl. lat. vicis, F., Wechsel, Abwechslung, Wechselseitigkeit; vgl. lat. comes, M., F., Begleiter, Begleiterin; vgl. lat. cum, Präp., mit, samt; lat. īre, V., gehen; vgl. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293; W.: Viskonte, M., Viskonte; L.: Hennig (wiskunte)

*wislich?, mhd., Adj.: nhd. „wisslich“, gewiss, sicher; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. *wislīk?; E.: s. wis; W.: nhd. DW-

wīslich, mhd., Adj.: nhd. „weislich“, weise, klug, vernünftig; Vw.: s. über-, un-; Hw.: vgl. mnd. wīslīk*; Q.: LAlex (1150-1170), Mar, Eilh, RWchr, Brun, HvNst, Minneb, Tauler (FB wīslich), Iw, Myst, PassI/II, Tit, UvZLanz, Urk; E.: ahd. wīslīh* (2) 6, Adj., „weise“, klug, gebildet; s. germ. *weisalīka-, *weisalīkaz, *wīsalīka-, *wīsalīkaz, Adj., weise, klug; s. idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pokorny 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; W.: nhd. (ält.) weislich, Adj., Adv., „weislich“, klug, verständig, mit klugem Sinn ausgestattet, DW 29, 1146; L.: Lexer 325a (wīslich), FB 474a (wīslich), WMU (wīslich 2539 [1297] 1 Bel.)

*wislīche?, mhd., Adv.: nhd. „wisslich“; Vw.: s. ge-; E.: s. wis

wīslīche (1), mhd., Adv.: nhd. „weislich“, weise, auf verständige Weise, sachkundig, verständig, klug, vernünftig, besonnen (Adv.), geschickt; ÜG.: lat. sapienter BrTr, PsM; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. wīslīke*; Q.: LAlex, Eilh, PsM, RWchr, LvReg, Brun, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvBurg, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad. BibVor, KvHelmsd, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Gnadenl, Schürebr (FB wīslīche), Bit, BrTr, Chr, Exod, GenM (um 1120?), LivlChr, Nib, ReinFu, Trist, UvZLanz; E.: ahd. wīslīhho* (2) 7, wīslīcho*, Adv., weise, klug, auf verständige Weise, gescheit; W.: s. nhd. (ält.) weislich, Adv., „weislich“, klug, verständig, mit klugem Sinn ausgestattet, DW 28, 1146; L.: Lexer 325a (wīslīche), Lexer 494c (wīslīche), Hennig (wīslīche), FB 474a (wīslīche)

*wīslīche? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. un-; E.: s. un, wīse; W.: nhd. DW-

*wīslicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. wīslichheit

wislīchen, mhd., Adv.: nhd. sicherlich, weise, klug; ÜG.: lat. prudenter BrTr, sophistice Gl; Q.: LAlex (FB wislīchen), BrTr, Rol, Gl (12. Jh.); I.: Lüs. lat.-gr. sophistice?; E.: s. wis, līchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325a (wislīchen), Glossenwörterbuch 739a (wīslīchen), FB 474a (wislīchen)

*wīslichheit?, *wīslicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. über-; E.: s. wīse; W.: nhd. DW-

wīslōs, mhd., Adj.: Vw.: s. wīselōs

wīslōse, mhd., Adv.: Vw.: s. wīselōse

wīsman, mhd., st. M.: nhd. „Weismann“, weiser Mann, Weiser (M.) (1), Gelehrter; Q.: Ot (FB wīsman), Renner (1290-1300); E.: s. wīs, man; W.: nhd. (ält.) Weismann, M., „Weismann“, Weiser (M.) (1), DW 28, 1155; L.: Lexer 325a (wīsman)

wismat, mhd., st. N., F.: Vw.: s. wisemāt

wīsōdbrōt, mhd., st. N., M., F.: Vw.: s. wīsōtbrōt

wisōde, mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. Geschenk, Abgabe, Abgabe in Naturalien, Abgabe zu Festzeiten an Braut bzw. Kirche bzw. Herrn; Hw.: s. wisōt; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ahd. wīsōdi* 2, st. N. (ja), Gabe, Geschenk; s. ahd. wīsōda* 2, st. F. (ō), Gabe, Geschenk; ahd. wīsōdo* 1, sw. M. (n)?, Gabe, Geschenk; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325a (wisōt), Hennig (wīsōde)

wīsōde, mhd., st. N., M., F.: Vw.: s. wīsōt

wīsœde, mhd., st. N., M., F.: Vw.: s. wīsōt

wīsōdebrōt, mhd., st. N.: Vw.: s. wīsōtbrōt

wīsōt, wīsāt, wīset, wīsōde, wīsœde, mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. Geschenk, Abgabe; Vw.: s. snit-; Q.: Spec (um 1150), Kchr (um 1150), Enik (FB wīsōt), BvgSp, DvA, Helbl, UrbHabsb, UrbSonnenb, Urk; E.: s. ahd. wīsōd* 2, wīsōt, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Geschenk; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325a (wisōt), FB 474a (wīsōt), WMU (wīsōt 722 [1285] 33 Bel.)

wīsōtbrōt, wīsātbrōt, wīsetbrōt, wīsōdebrōt, wīsōdbrōt, mhd., st. N.: nhd. Brot als Geschenk; Q.: Geis, UrbSonnenb, Urk (13. Jh.); E.: s. wisōde, wisōt, brōt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325a (wīsōtbrōt)

wīsōthaber, mhd., sw. M.: Vw.: s. wīsōthabere*

wīsōthabere*, wīsōthaber, mhd., sw. M.: nhd. Hafer als Abgabe; Q.: WeistGr (1393); E.: s. wīsōt, habere; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 944 (wîsôthaber)

wīsōtsoum, mhd., st. M.: nhd. Abgabe in Form von Wein; Q.: 1299); E.: s. wīsōt, soum (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīsōtsoum 3479 [1299] 1 Bel.)

wispel, mhd., st. M.: nhd. „Wispel“, Wispeln, Zischeln, Zischen, Pfeifen (N.); Vw.: s. weter-; Hw.: vgl. mnd. wispel (3); Q.: RWchr (um 1254), DvAStaff (FB wispel), Martina; E.: s. wispelen; W.: nhd. (ält.) Wispel, M., „Wispel“, Wispeln, Zischen (N.), DW 30, 734; L.: Lexer 325b (wispel), Hennig (wispel), FB 474a (wispel)

wispelære, wispeler, mhd., st. M.: nhd. „Wispeler“, Pfeifender, Zischelnder, durch Pfeifen (N.) Lockender; ÜG.: lat. (blaesus) Gl; Q.: Gl (11. Jh.), GestRom, Renner; E.: s. wispelen; W.: s. nhd. (ält.) Wispeler, M., „Wispeler“, DW 30, 735, vgl. DW 30, 741 (Wispler); L.: Lexer 325b (wispeler), Glossenwörterbuch 739a (wispelære)

wispeleht, mhd., Adj.: nhd. unstet, wankelmütig; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wispeleht); E.: s. wispel, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494c (wispeleht), Hennig (wispeleht), FB 474a (wispeleht)

wispelen* (1), wispeln, wispelōt, mhd., sw. V.: nhd. „wispeln“, wispern, zischen, pfeifen, säuselnd; Vw.: s. be-*, ge-, zuo-; Hw.: s. wispelōt; vgl. mnd. wispelen, wlispelen; Q.: Lucid (1190-1195), LvReg, Hiob, SAlex, Cranc (FB wispeln), BdN, Berth, GestRom, PrLeys, Renner; E.: ahd. wispalōn* 3, sw. V. (2), wispeln, lispeln, flüstern, pfeifen; s. germ. *hwis-, V., zischen, flüstern; vgl. idg. *k̑u̯ei- (2)?, V., zischen, pfeifen, wispern, Pokorny 628; W.: s. nhd. (ält.) wispeln, sw. V., „wispeln“, zischen, pfeifen, flüstern, DW 30, 735; L.: Lexer 325b (wispeln), Hennig (wispeln), Hennig (wispelōt), FB 474b (wispeln)

wispelen (2), mhd., st. N.: nhd. Wispeln; Vw.: s. ge-; Q.: Lucid (1190-1195), HistAE, Tauler, Cranc (FB wispeln), BdN, Renner; E.: s. wispelen (1); W.: nhd. (ält.) Wispeln, N., „Wispeln“, DW-; L.: FB 474b (wispeln)

wispeler, mhd., st. M.: Vw.: s. wispelære

wispeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wispelen

wispelwort, mhd., st. N.: nhd. „Wispelwort“, Flüstern (N.), Zauberwort des Schlangenbeschwörers; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. wispelen, wispel, wort; W.: nhd. (ält.) Wispelwort, N., „Wispelwort“, DW 30, 739; L.: Lexer 325b (wispelwort), Hennig (wispelwort)

wispoum, mhd., st. M.: Vw.: s. wisboum

wīsrāt, mhd., st. M.: nhd. Ratgeber, Beiständer; Q.: MH (1470-1480); E.: s. wīs, rāt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325a (wīsrāt)

wīsredic, mhd., Adj.: nhd. „beredt“; E.: s. wīs, redic, reden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325a (wīsredic)

wīssagære*, wīssager, mhd., st. M.: nhd. Weissager, Wahrsager, Prophet; Hw.: vgl. mnd. wīssāgære*; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. wīssagen (1); W.: nhd. Weissager, M., Weissager, Wahrsager, Prophet, DW 28, 1164; L.: Lexer 325b (wīssager)

wīssagærinne*, wīssagerinne, mhd., st. F.: nhd. Weissagerin, Wahrsagerin, Prophetin; Hw.: vgl. mnd. wīssagærinne*; Q.: Chr, Myst (14. Jh.); E.: s. wīssagære; W.: nhd. Weissagerin, F., Weissagerin, Prophetin, Wahrsagerin, DW 28, 1166; L.: Lexer 325c (wīssagerinne), Hennig (wīssagærinne)

wīssage (1), wīsage, mhd., sw. M.: nhd. Weissager, Wahrsager, Prophet; ÜG.: lat. propheta PsM, vates PsM; Hw.: vgl. mnd. wīssāge; Q.: PsM, Lucid, Albert, LBarl, RAlex, RWchr, ErzIII, DvAStaff, Enik, DSp, Brun, SGPr, Secr, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, EvPass, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, BDan, KvHelmsd, Hawich, EvB, Seuse, WernhMl (FB wīssage), Albrecht, Aneg, AntichrL, BdN, Berth, BrHoh, EbvErf, Erinn, Erlös, GenM (um 1120?), KchrD, KvWTroj, Litan, MvHeilFr, PassI/II, PrLeys, RvEBarl, Rol, Suchenw, Wig; E.: ahd. wīssago* 11, sw. M. (n), „Weissager“, Prophet; W.: nhd. (ält.) Weissage, M., „Weissage“, Prophet, DW 28, 1156; L.: Lexer 325b (wīssage), Hennig (wīssage), FB 474b (wīssage); Son.: entstellt aus ahd. wīzago, wīzego;

wīssage (2), wīsage, mhd., sw. F.: nhd. Weissagerin, Wahrsagerin, Prophetin; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. wīssagen (1); W.: nhd. (ält.) Weissage, F., „Weissage“, Prophetin, Wahrsagerin, DW 28, 1158; L.: Lexer 325b (wīssage), Hennig (wīssage)

wīssage (3), wīsage, mhd., st. N., st. F.: nhd. Wahrsagerei, Weissagung, Prophezeiung; Q.: Mar (1172-1190), Hawich, Sph (FB wīssage), Teichn; E.: s. wīssagen (1); W.: nhd. (ält.) Weissage, F., „Weissage“, Weissagung, DW 28, 1158; L.: Lexer 325b (wīssage), Hennig (wīssage), FB 474b (wīssage)

wīssagelich*, wīssaglich, wīssegelich, mhd., Adj.: nhd. weissagend, prophetisch; ÜG.: lat. propheticus PsM; Q.: PsM (vor 1190), Secr (FB wīssegelich), Dom; I.: Lüt. lat. propheticus?; E.: s. wīssagen (1), lich; W.: nhd. (ält.) weissaglich, Adj., „weissaglich“, prophetisch, DW 28, 1167; L.: Hennig (wīssaglich), Lexer 325b (wīssegelich), FB 474b (wīssegelich)

wīssagen (1), wīsagen, mhd., sw. V.: nhd. weissagen, wahrsagen, prophezeien, offenbaren, voraussagen, künden, künden von; ÜG.: lat. prophetare PsM; Vw.: s. vore-*; Hw.: s. wīzigen; vgl. mnd. wīssāgen*; Q.: PsM, RWchr, LvReg, DvAStaff, DSp, SGPr, SHort, HvNst, Ot, EvPass, BDan, KvHelmsd, EvB, Teichn, WernhMl (FB wīssagen), Albrecht, Aneg (um 1173), BdN, Iw, Krone, Trist, TürlWh; E.: ahd. wīssagōn*, sw. V. (2), prophezeien, weissagen; W.: nhd. weissagen, sw. V., weissagen, prophezeien, DW 28, 1159; L.: Lexer 325b (wīssage), Hennig (wīssagen), FB 474b (wīssagen)

wīssagen (2), mhd., st. N.: nhd. Weissagen; Q.: BdN, Berth, KvWTroj, Litan (nach 1150), Mar; E.: s. wīssagen (1); W.: nhd. Weissagen, N., Weissagen, DW-

wīssagende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. weissagend, prophetisch; Q.: Ot (1301-1319) (FB wīssagende); E.: s. wīssagen (1); W.: nhd. weissagend, Adj., weissagend, DW-; L.: Hennig (wīssagende), FB 474b (wīssagende)

wīssager, mhd., st. M.: Vw.: s. wīssagære*

wīssagerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wīssagærinne*

wīssagīn, mhd., st. F.: Vw.: s. wīssagīn

wīssaginne, wīssagīn, mhd., st. F.: nhd. Weissagerin, Wahrsagerin, Prophetin; Hw.: s. wīssagærinne; Q.: SHort, HvNst, KvHelmsd, WernhMl (FB wīssaginne), KvWTroj, PassI/II, Trist, UvZLanz (nach 1193), WvRh; E.: s. wīssagen; W.: nhd. (ält.) Weissagin, F., „Weissagin“, Prophetin, Weissagerin, DW 28, 1166; L.: Lexer 325b (wīssaginne), Hennig (wīssaginne), FB 474b (wīssaginne)

wīssaglich, mhd., Adj.: Vw.: s. wīssagelich*

wīssagtuom, mhd., st. M.: nhd. Weissagen; E.: s. wīssagen, tuom (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wīssagtuom)

wīssagunge, mhd., st. F.: nhd. Weissagung, Prophezeiung; ÜG.: lat. oraculum PsM; Hw.: vgl. mnd. wīssāginge*, wissāgunge*; Q.: PsM (vor 1190), EvPass, Gnadenl (FB wīssagunge), Köditz, KvWTroj, PrLeys; E.: ahd. wīssagunga 2, st. F. (ō), Weissagung; W.: nhd. Weissagung, F., Weissagung, Prophezeiung, DW 28, 1167; L.: Lexer 325b (wīssagunge), FB 474b (wīssagunge)

wisse (1), mhd., anom. V. (Prät.): Vw.: s. wizzen

wisse (2), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wise

wisse..., mhd.: Vw.: s. wizzen...

*wisse? (3), mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-

*wisse? (4), mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-

*wisse? (5), mhd., Adv.: Vw.: s. ge-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-

wīsse, mhd., Adj.: Vw.: s. wīz (1)

wīssegelich, mhd., Adj.: Vw.: s. wīssagelich*

wisseheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wizzenheit

wīssel, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. wīhsel

wissen (1), mhd., st. M.: Vw.: s. wisent

*wissen? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ent-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-

*wissen? (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-, ver-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-

wissenhaft, mhd., Adj.: Vw.: s. wizzenhaft

*wissunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-

wist (1), mhd., st. F.: nhd. Lebensunterhalt, Nahrung, Aufenthalt, Wohnung, Sorge, Fürsorge, Pflege, Welt, Menschheit; Vw.: s. ge-, heim-, mite-, ūz-, wege-; Hw.: vgl. mnd. wist (1); Q.: Lei, Ren, TvKulm (FB wist), Aneg, Elis, Frl, Gen (1060-1080), NvJer; E.: ahd. wist* (1) 6, st. F. (i), Nahrung, Unterhalt; germ. *westi-, *westiz, Sb., Lebensmittel, Nahrung; s. idg. *u̯es- (2), V., schmausen, schwelgen, Pokorny 1171; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wist), Hennig (wist), FB 474b (wist)

wist (2), mhd., st. M., F.: nhd. „Wist“, Wissen; Hw.: vgl. mnd. wist (2); Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wizzen; W.: nhd. (ält.) Wist, F., „Wist“, Wissen (N.), Kenntnis, DW 30, 806; L.: Lexer 325b (wist)

*wist? (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-

wiste (1), mhd., sw. V., Prät.: Hw.: s. wischen (1), wizzen; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324c (wischen), Lexer 326a (wizzen)

*wiste? (2), mhd., sw. F., sw. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-

wīstuom, wīhstuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Weistum“, Verständigkeit, Erfahrung, Wissen, Gelehrsamkeit, Weisheit, Verstand, Klugheit, Gelehrsamkeit, Kunst, Stadtrat, Rechtsweisung, Urteil; ÜG.: lat. sapientia PsM; Vw.: s. un-; Q.: Will (1060-1065), Mar, Lucid, ErzIII, LvReg, Enik, Brun, SGPr, HvBurg, Apk, Ot, LAlex, PsM, GTroj (FB wīstuom), AHeinr, Aneg, AntichrL, En, Er, Eracl, Erinn, GenM (um 1120?), Kchr, Krone, KvWSilv, KvWTroj, PrLeys, Rol, Roth, RvEBarl, Serv, StrKarl, Vintl, WälGa, Winsb, WolfdB, Urk; E.: ahd. wīstuom* 92, st. M. (a), st. N. (a), Weisheit, Erkenntnis, Einsicht; s. germ. *weisadōma-, *weisadōmaz, *wīsadōma-, *wīsadōmaz, st. M. (a), Weisheit, Erfahrung; s. idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pokorny 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; idg. *dʰēmi-, *dʰəmi-, Sb., Aufgestelltes, Satzung, Pokorny 235; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; W.: s. nhd. (ält.) Weistum, M., N., „Weistum“, DW 28, 1171; L.: Lexer 325a (wīstuom), Hennig (wīstuom), FB 474b (wīstuom), WMU (wīstuom 304 [1277] 1 Bel.)

wīsunge, mhd., st. F.: nhd. Weisung, Anweisung, Anleitung, Offenbarung, Ausweis, Inhalt, Leitung, Führung, Einweisung auf ein rechtlich Zugesprochenes oder Lehnsgut, Beweisführung, Rechtsverweisung, Besuch, Heimsuchung, Abgabe, Geschenk oder Abgabe zu Festzeiten an Braut bzw. Kirche bzw. Herrn; Vw.: s. abe-, ane-, be-, īn-, jār-, under-, ūz-, ver-, vore-*, vüre-*; Hw.: vgl. mnd. wīsinge*, wīsunge*; Q.: Mar, RWchr, Ot, EckhIII, Tauler, Seuse (FB wīsunge), Chr, Georg, Kröllwitz, RvEBarl, SchwPr, Spec (um 1150), StRMünch, Tuch, UrbHabsb, Urk; E.: ahd. wīsunga* (1) 2, st. F. (ō), Heimsuchung, Besuch, Opfer; ahd. wīsunga (2) 1, st. F. (ō), Wink, Deutung; W.: nhd. Weisung, F., Weisung (F.) (2), Führung, Anweisung, DW 28, 1172; L.: Lexer 325b (wīsunge), Hennig (wīsunge), FB 474b (wīsunge), WMU (wīsunge 2927 [1298] 14 Bel.)

wit (1), wide, wid, mhd., st. F.: nhd. Zweig, Wiede, Weidenzweig, Flechtreis, Strang, Strang aus gedrehten Reisern, Schmuckband; Vw.: s. ge-; Hw.: s. wite; Q.: Kchr (um 1150), RWh, Enik, Brun, SHort, HvNst, Apk, Ot, TvKulm, Hiob, EvSPaul, Teichn, SAlex (FB wit), Bit, Chr, Dietr, ErnstD, LivlChr, Netz, Reinfr, SalMor, SSp, Wartb, WolfdA, Urk; E.: s. wīde; W.: nhd. (ält.) Wit, F., „Wit“, Witt, Witte, Binderute, Weidenzweig, Band (N.), Strang, DW 30, 811, vgl. DW 29, 1499 (Wiede); R.: bī der wide: nhd. bei dem Strang, bei Strafe des Henkens, bei Todesstrafe; L.: Lexer 325b (wit), Hennig (wit), FB 474b (wit), WMU (wit 1910 [1294] 1 Bel.); Son.: SSp mnd.?

wit (2), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wite

wit (3), mhd., st. F.: Vw.: s. witze (1)

wīt (1), mhd., Adj.: nhd. weit, breit, groß, lang, von großer Ausdehnung seiend, weithin wirksam, bekannt, verbreitet; ÜG.: lat. latus (Adj.) PsM, spatiosus PsM, vastus PsM; Vw.: s. ahsel-, hose-, klafter-, spanne-, über-, un-, venster-, vletze-; Hw.: vgl. mnl. wijt, mnd. wīt (2); Q.: LAlex, PsM, TrSilv, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, DvAPat, Enik, DSp, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvA, Tauler, Teichn, Anno (1077-1081) (FB wīt), ErnstD, Freid, Georg, KvFuss, KvWLd, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, Parz, WälGa, Walth, Wig, Urk; E.: ahd. wīt* 49, Adj., weit, breit, groß, geräumig; germ. *weida-, *weidaz, *wīda-, *wīdaz, Adj., weit; s. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175?; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293?; W.: nhd. weit, Adj., Adv., weit, DW 28, 1229; R.: zen brusten wīt: nhd. breitschultrig; L.: Lexer 325b (wīt), Hennig (wīt), FB 474b (wīt), WMU (wīt 88 [1265] 34 Bel.)

wīt (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wīte (2)

*wīt? (4), mhd., st. N.: Vw.: s. brenn-; E.: s. wīde; W.: nhd. DW-

wītbalzer, mhd., st. M.: nhd. Balz, Haarschopf; Q.: LS (1430-1440); E.: s. wīt, balzer; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 948 (wîtbalzer)

witber, mhd., Adj.: nhd. befugt eine Schenkung zu machen; Q.: Urk (1292); E.: s. widemen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (witber 1578 [1292] 1 Bel.)

wītbreht, mhd., Adv.: Vw.: s. wītbrehte

wītbrehte, wītbreht, mhd., Adv.: nhd. lärmend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wītbreht); E.: s. wīt, brehte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wītbrehte), FB 474b (wītbreht)

wītbusch, mhd., st. M.: nhd. Weidenbusch; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. wīde, busch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wītbusch)

wite, wit, mhd., st. M., st. N.: nhd. Holz, Gehölz, Brennholz, Brandfackel; Vw.: s. bein-, boum-, span-; Hw.: s. wit (1); vgl. mnd. wēde* (1); Q.: Spec (um 1150), Kchr, Ren, ErzIII, Enik, Teichn, Apk, LAlex (FB wite), GestRom, Helmbr, Martina, Urk; E.: ahd. witu* 12?, st. M. (u), st. N. (u), Holz; germ. *widu-, *widuz, st. M. (u), Wald, Holz, PN; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wite), Hennig (wite), FB 474b (wite), WMU (wite 1595 [1292] 3 Bel.)

wīte (1), mhd., st. F.: nhd. Weite, Breite, Größe, Ausdehnung, Entfernung, Erweiterung, Freie, freies Feld, weites offenes Feld, Platz (M.) (1), Raum, freier Platz, freier Raum, weiter Raum, Umfang; ÜG.: lat. amplitudo PsM, latitudo PsM; Hw.: vgl. mnd. wīde* (1); Q.: Kchr (um 1150), PsM, Ren, RWh, RWchr, DvAPat, Kreuzf, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex (FB wīte), Chr, ErnstD, Helbl, Iw, JTit, KvWTroj, Loheng, Mar, MarHimmelf, Parz, PassI/II, Spec, StrKarl, Trist, Urk; E.: s. ahd. wīta* 1, st. F. (ō), Raum, Weite; s. ahd. wītī* 45, wītīn*, st. F. (ī), Weite, Breite, Größe; germ. *wītī-, *wītīn, sw. F. (n), Weite; s. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175?; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293?; W.: nhd. Weite, F., Weite, DW 28, 1271; L.: Lexer 325b (wīte), Hennig (wīte), FB 474b (wīte), WMU (wīte 273 [1276] 8 Bel.)

wīte (2), wīt, wīde, mhd., Adv.: nhd. weit, groß, sehr, weithin, weither, von weither, fern, in weitem Umkreis, überall, weit umher; Vw.: s. en-, wege-; Hw.: vgl. mnd. wīde* (2); Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), Ren, RAlex, RWchr, DvAPat, Kreuzf, Apk, Ot, EckhIII, Parad (FB wīte), BdN, Dietr, En, Köditz, Kudr, KvWTroj, LivlChr, Loheng, Nib, Parz, RvEGer, Serv, Tuch, UvLFrd, UvZLanz, Urk; E.: ahd. wīto* 26, Adv., weit, breit, grenzenlos, ringsumher; s. mhd. wīt; W.: nhd. weit, Adj., Adv., weit, DW 28, 1229; L.: Lexer 325b (wīte), FB 474b (wīte), WMU (wīte 560 [1282] 2 Bel.)

witeb, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. witewe

witehopf, mhd., sw. M.: Vw.: s. withopf

witehopfe, withopfe, widhopfe, mhd., sw. M.: nhd. Wiedehopf; Hw.: vgl. mnl. wēdehoppe, mnd. wēdehoppe; Q.: Lei, SGPr, Seuse (FB witehopfe), Albrecht (1190-1210), BdN, Krone, Renner, Teichn, Vintl; E.: ahd. wituhopfo* 14, wituhopho*, sw. M. (n), Wiedehopf; s. witu, hopf*; W.: nhd. Wiedehopf, M., Wiedehopf, DW 29, 1506; L.: Lexer 325b (witehopfe), Hennig (withopf), Hennig (wīte), FB 474b (witehopfe)

witehopfenstein, mhd., st. M.: nhd. Wiedehopfstein; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. witehopfe, stein; W.: nhd. (ält.) Wiedehopfenstein, M., Wiedehopfstein, DW 29, 1510; L.: LexerHW 3, 950 (witehopfenstein)

witemangære*, witemanger, witmanger, mhd., st. M.: nhd. Holzhändler; Q.: Urk (1280); E.: s. wite, manger; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witemanger), WMU (witemanger 418 [1280] 1 Bel.)

witemanger, mhd., st. M.: Vw.: s. witemangære*

wīten (1), mhd., sw. V.: nhd. „weiten“, sich erweitern, erweitern, größer werden, zu weit sein (V.), verbreitern, vergrößern, öffnen, entfernen, entfernen von; Vw.: s. ent-*, er-, ge-, über-, zer-; Hw.: vgl. mnd. wīden* (1); Q.: Kchr (um 1150), RAlex, Enik, SGPr, JMeissn, WvÖst, EckhII, EckhIII, Parad, BibVor (FB wīten), Herb, Krone, Nakagm Neidh, PassI/II, PassIII, Tuch, Urk; E.: ahd. wīten 1, sw. V. (1a), „weiten“, erweitern, fortpflanzen; germ. *wīdjan, sw. V., erweitern, ausdehnen; s. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175?; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293?; W.: nhd. weiten, sw. V., „weiten“, weiter machen, DW 28, 1277; L.: Lexer 325c (wīten), Hennig (wīten), FB 474b (wīten), WMU (wīten 3366 [1299] 2 Bel.)

wīten (2), wītene, wīden, mhd., Adv.: nhd. weit, weithin, weither, weit umher, lange, groß, sehr, von weither, fern, in weitem Umkreis, überall; ÜG.: lat. passim PsM; Hw.: s. wīte; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Kchr, LAlex, PsM, TrSilv, LBarl, Ren, RAlex, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, Kreuzf, Apk, BDan, SAlex (FB wīten), Alph, Bit, Elis, Er, Exod, Flore, Helmbr, KvWSilv, Litan, MarLegPass, Pilatus, Rol, Serv; E.: s. ahd. wīton* 1, Adv., weit und breit; s. wīt; W.: s. nhd. weit, Adv., weit, DW 28, 1229; L.: Lexer 325c (wīten), Hennig (wīten), FB 474b (wīten)

wīten (3), mhd., st. F.: nhd. Weite, Breite, Länge, weiter Raum, Umfang, weites offenes Feld; Q.: WernhMl (FB wīten), BdN (1348/1350), Tuch; E.: s. wīten; W.: s. nhd. Weite, F., Weite, DW 28, 1271; L.: Lexer 325c (wīten), Hennig (wīten), FB 474b (wīten)

wītenān, wītenen, mhd., Adv.: nhd. weit, weithin; Q.: WernhMl, wītenān), Reinfr (nach 1291); E.: s. wīten, ān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (wītenān), FB 475a (wītenān)

wītene, mhd., Adv.: Vw.: s. wīten

wītenen, mhd., Adv.: Vw.: s. wītenān

wītenhalben, mhd., Adv.: nhd. weit umher; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wīten, halben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (wītenhalben)

wītenmez, mhd., st. N.: nhd. Längenmaß; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wīten, mez; W.: vgl. nhd. Weitenmaß, N., Weitenmaß, Längenmaß, DW 28, 1278 (Weitenmasz); L.: LexerHW 3, 951 (wîtenmez)

witer (1), mhd., st. N.: nhd. Wetter, Unwetter; Vw.: s. ge-, gewāzge-, gewāz-; Hw.: s. weter; E.: s. ahd. wetar (Kluge), weter; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witer)

witer (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wider (2)

witeren, witern, wittern, mhd., sw. V.: nhd. Wetter sein (V.), Wetter werden, Wetter machen, zum Gewitter machen, das Wetter machen für; Vw.: s. durch-, be-, er-, ge-, un-; Q.: Teichn, KvMSph (FB witeren), Berth, Hadam, HartmKlage (um 1185), JTit, Martina, Neidh, NvJer, Suchenw, UvLFrd, Virg; E.: s. witer, weter; W.: nhd. DW-; R.: an einem bœse wort witeren: nhd. jemanden mit bösen Worten bestürmen; R.: an witeren: nhd. als Geruch in die Nase bekommen; L.: Lexer 325c (witern), Hennig (witern), FB 475a (witeren)

wīteren*, wītern, mhd., sw. V.: nhd. „weiter“, weiter werden, erweitern, vergrößern, sich entfernen; Vw.: s. er-, ge-; Hw.: vgl. mnd. *wīderen?; Q.: Mar (1172-1190), SGPr (FB wītern), Beisp, Chr, HeinzelRitt, Netz, Suchenw, Urk; E.: s. wīte; W.: nhd. weitern, V., weitern, DW 28, 1286; L.: Lexer 325c (wītern), Hennig (wītern), FB 475a (wītern), WMU (wītern 963 [1288] 4 Bel.)

*witeric?, mhd., Adj.: Vw.: s. wāz-; E.: s. witer

witern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wideren

witern (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. witeren

wītern, mhd., sw. V.: Vw.: s. wīteren*

wīterunge, mhd., st. F.: nhd. „Weiterung“, Erweiterung; Q.: StRZürich, Tuch, Urk (1295); E.: s. wīteren*; W.: nhd. (ält.) Weiterung, F., Erweiterung, DW 28, 1291; L.: WMU (wīterunge N714 [1295] 1 Bel.)

witestecke, mhd., sw. M.: nhd. Holzstecken; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wite, stecke; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (witestecke)

witetragære*, wittragære*, wittrager, mhd., st. M.: nhd. Holzträger; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wite, tragære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (wittrager)

witewal, witteal, mhd., st. M., F.: nhd. Goldamsel, Pirol; ÜG.: lat. (icter) Gl, (merops) Gl; Q.: Hans, Karlmeinet, Gl (Ende 12./Anfang 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witewal), Glossenwörterbuch 741a (witewal)

witewære, witewer, witwer, witiger, mhd., st. M.: nhd. Witwer; Hw.: vgl. mnd. wēdewære*; Q.: Mar (1172-1190), Brun, HvNst (FB witewer), Chr, Urk, Voc; E.: s. witewe; W.: nhd. Witwer, M., Witwer, DW 30, 858; L.: Lexer 325c (witewer), Hennig (witewære), FB 475a (witewer), WMU (witwer 1914 [1294] 1 Bel.)

witewe, widewe, witwe, witiwe, wituwe, witib, witeb, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Witwe; ÜG.: lat. vidua PsM; Vw.: s. gager-; Hw.: vgl. mnl. wēdewe, mnd. wēdewe (1); Q.: GTroj, MinnerII, EvA, RWh, Brun, Enik, Vät, LAlex, PsM, DSp, SGPr, HvBurg, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EvB, MinnerI, Tauler, Seuse, WernhMl (FB witewe), BdN, Berth, Chr, Elis, Glaub (1140-1160), LivlChr, Loheng, Martina, Nib, PassI/II, RhMl, Spec, StrKarl, StRMünch, UvLFrb, Walth, Urk; E.: ahd. wituwa* 25, st. F. (ō), sw. F. (n), Witwe; germ. *widuwō, st. F. (ō), Witwe; germ. *widuwō-, *widuwōn, sw. F. (n), Witwe; idg. *u̯idʰeu̯ā, F., Witwe, Pokorny 1127; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127; vgl. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; W.: nhd. Witwe, F., Witwe, Frau des verstorbenen Ehemannes, DW 30, 839; L.: Lexer 325c (witewe, witib), Hennig (witewe, witib), FB 475a (witewe), WMU (witewe 51 [1261] 110 Bel.)

witewede, mhd., st. F.: nhd. Witwe; Q.: LexerHW (1434); E.: s. witewe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 952 (witewede)

witewelich, witiwelich, witwelich, witiblich, mhd., Adj.: nhd. wie eine Witwe seiend, als Witwe seiend, als Witwe lebend, einer Witwe gemäß, nach Art einer Witwe seiend; Hw.: vgl. mnd. wēdewelīk; Q.: Chr, Kirchb (1378/1379); E.: s. witewe, lich; W.: s. nhd. (ält.) wittwenlich, Adj., witwenhaft, DW 30, 846; L.: Lexer 325c (witiblich)

witewelīche, witiwelīche, witwelīche, witiblīche, mhd., Adv.: nhd. wie eine Witwe, als Witwe, einer Witwe gemäß seiend, einer Witwe gemäß lebend, nach Art einer Witwe, nach Art einer Witwe lebend; Q.: Spec (um 1150) (FB witewelīche), UvLFrb; E.: s. witewe, līche; W.: s. nhd. (ält.) wittwenlich, Adv., witwenhaft, DW 30, 846 (Adj.); L.: Lexer 325c (witewelīche, witiblīche), Hennig (witewelīche), FB 475a (witewelīche)

witewelinc, witlinc, mhd., st. M.: nhd. Witwer; Q.: LexerHW (1344), Netz; E.: s. witewe, linc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witewelinc, witlinc)

witewen, mhd., sw. V.: nhd. verwitwen, berauben, leer machen; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. *wēdewen?; E.: ahd.? wituwēn* 1, sw. V. (3), „verwitwen“, verwitwet sein (V.); s. wituwa; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witewen)

witewenkleit, mhd., st. N.: nhd. Witwenkleid; Q.: Vintl (1411); E.: s. witewe, kleit (1); W.: nhd. Witwenkleid, N., Witwenkleid, DW 30, 849; L.: LexerHW 3, 952 (witewenkleit)

witewenstuol, witewestuol, mhd., st. M.: nhd. Witwentum, Witwenstuhl, Witwenstand; Hw.: vgl. mnd. wēdewenstōl*; Q.: Brun (FB witewenstuol), Kudr, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Urk; E.: s. witewe, stuol; W.: s. nhd. Witwenstuhl, M., Witwenstuhl, DW 30, 854; R.: den witewewenstuol besitzen: nhd. Witwe sein (V.); L.: Lexer 325c (witewenstuol), Hennig (witewestuol), FB 475a (witewenstuol)

witewentuom, witwentuom, witewetuom, witibtuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. Witwentum, Witwenstand; Q.: Ot (FB witewentuom), Berth, JTit, RhMl (1220-1230), Urk; E.: s. witewe, tuom (1); W.: s. nhd. Witwentum, N., Witwentum, DW 30, 857; L.: Lexer 325c (witewentuom), Hennig (witewentuom), FB 475a (witewentuom), WMU (witewentuom 2345 [1296] 1 Bel.)

witewer, mhd., st. M.: Vw.: s. witewære

witewerstuol, witwerstuol, mhd., st. M.: nhd. „Witwerstuhl“, Witwerstand; E.: s. witewer, stuol; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witewenstuol)

witeweschaft, mhd., st. F.: nhd. Witwenschaft; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. witewe, schaft (2); W.: vgl. nhd. Witwenschaft, F., Witwenschaft, DW 30, 851; L.: LexerHW 3, 953 (witeweschaft)

witewestuol, mhd., st. M.: Vw.: s. witewenstuol

witewetuom, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. witewentuom

wītgesazet*, wītgesazt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „weitgesetzt“, sich weit erstreckend; Q.: Apk (vor 1312) (FB wītgesazt); E.: s. wīt, gesazet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wītgesazt), FB 475a (wītgesazt)

wītgesazt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wītgesazet*

wītgiezen, mhd., st. N.: nhd. Ausbreitung, Ausweitung; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB wītgiezen); E.: s. wīt, giezen; W.: nhd. DW-; L.: FB 475a (wītgiezen)

wītgiezen (1), mhd., V.: nhd. weitgießen; E.: s. wītgiezen (2); W.: nhd. DW-

wīthafte, mhd., st. F.: nhd. weiter Raum, Weite; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wīt, haft; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 953 (wîthafte)

wīthagen, mhd., sw. M.: nhd. Weißdorn; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wīt, hagen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīthagen)

wīthendic, mhd., Adj.: nhd. „weithändig“, von großem Umfang seiend; E.: s. wīt, hendic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wīthendic)

withopfe, mhd., sw. M.: Vw.: s. witehopfe

withou, mhd., st. M.: nhd. Holzschlag; E.: s. wite, hou; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (withou)

witib, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. witewe

witiblich, mhd., Adj.: Vw.: s. witewelich

witiblīche, mhd., Adv.: Vw.: s. witewelīche

witibtuom, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. witewentuom

witiger, mhd., st. M.: Vw.: s. witewære

witinc, mhd., st. M.: nhd. einer der vornehmsten eingeborenen Edlen des Samlandes; Q.: NvJer (1331-1341); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 953 (witinc)

wītinc, mhd., st. M.: nhd. Weißfisch; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. wīz?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 953 (wîtinc)

witiwe, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. witewe

witiwelich, mhd., Adj.: Vw.: s. witewelich

witiwelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. witewelīche

witlinc, mhd., st. M.: Vw.: s. witewelinc

wītlouf, wītlöuf, mhd., Adj.: nhd. weitläufig, weitschweifig; Q.: RWchr (um 1254); E.: s. wīt, louf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wītlouf)

wītlöuf, mhd., Adj.: Vw.: s. wītlouf

wītlöuftic, mhd., Adj.: nhd. weitläufig, weitschweifig; Hw.: vgl. mnd. wītlȫpich*; E.: s. wīt, löuftic; W.: s. nhd. weitläufig, Adj., weitläufig, DW 28, 1301; L.: Lexer 325b (wītlöuftic)

witman, wideman, mhd., st. M.: nhd. Witwer; Q.: Urk (1295), WeistGr; E.: s. witewe, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witman), WMU (witman 2173 [1295] 1 Bel.)

witmanger, mhd., st. M.: Vw.: s. witemangære*

wītmære, mhd., Adj.: nhd. berühmt, weitberühmt, weit bekannt; E.: ahd. wītmāri* 1, Adj., weitbekannt, weitberühmt; s. wīt, māri; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wītmære)

wītmæric, mhd., Adj.: nhd. weit bekannt, weit berühmt, berühmt; Hw.: vgl. mnd. wītmērich*; Q.: Voc (1420); E.: s. wītmære, mæric; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wītmære)

witmarket 3 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Holzmarkt; Q.: Urk (1289); E.: s. wite, market; W.: nhd. DW-; L.: WMU (witmarket 1118 [1289] 3 Bel.)

wītmāz, mhd., st. N.: nhd. „Weitmaß“, Maß für die vorgeschriebene Tuchbreite; Q.: Miltenb (15. Jh.); E.: s. wīt, māz (1); W.: nhd. (ält.) Weitmaß, N., „Weitmaß“, Maß für die vorgeschriebene Tuchbreite, Maßstab, DW 28, 1307 (Weitmasz?; L.: LexerHW 3, 954 (wîtmâz)

wītmiulic, mhd., Adj.: nhd. „weitmäulig“, breitmäulig; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. wīt, miulic; W.: s. nhd. weitmäulig, Adj., weitmäulig, DW 28, 1307; L.: Hennig (wītmiulic)

witreht, mhd., st. N.: nhd. „Wiedrecht“; Q.: Urk (1384); E.: s. wit (1), reht (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 954 (witreht)

wītreiche, mhd., F.: nhd. „Weitreiche“, Bezirk, Bereich; Q.: WeistGr (1417); E.: s. wīt, reiche; W.: nhd. (ält.) Weitreiche, F., „Weitreiche“, DW 28, 1308; L.: Lexer 325b (wītreiche)

witreite, mhd., st. F.: nhd. „Weitreite“, Ödung die urbar gemacht dem Lehnsherr die Zinsgarbe trägt; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.), Urk, WeistGr; E.: s. wit, reite; W.: nhd. (ält.) Weitreite, F., „Weitreite“, DW 28, 1308; L.: Lexer 325c (witreite)

witreitine, mhd., sw. F.: nhd. Ödung die urbar gemacht dem Lehnsherr die Zinsgarbe trägt; E.: s. witreite; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witreite)

wītschellic, mhd., Adj.: nhd. weithin besprochen und ruchbar; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. wīt, schellic, schallen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wītschellic)

witschenbrūn, mhd., Adj.: Vw.: s. vitschenbrūn

wītspür, mhd., Adj.: nhd. weithin spürbar, weithin Spuren hinterlassend; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. wīt, spür; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wītspür), Hennig (wītspür)

wītsweif, mhd., Adj.: Vw.: s. wītsweife

wītsweife (1), wītsweif, mhd., Adj.: nhd. weitschweifend, umherschweifend, weitläufig; Q.: BrE (1250-1267) (FB wītsweife), WvRh; E.: s. wīt, sweife; W.: vgl. nhd. weitschweif, Adj., weitschweif, weitschweifig, DW 28, 1311; L.: Lexer 325b (wītsweife), FB 475a (wītsweife)

wītsweife (2), mhd., Adv.: nhd. in die Ferne; Q.: RWchr (um 1254) (FB wītsweife); E.: s. wītsweife (1); W.: vgl. nhd. weitschweif, Adv., weitschweif, weitschweifig, DW 28, 1311; L.: Hennig (wītsweife), FB 475a (wītsweife)

wītsweife (3), mhd., st. F.: nhd. „Weitschweife“, Umherschweifen, Weite; Q.: SGPr (1250-1300) (FB wītsweife), Ammenh; E.: s. wīt, sweife; W.: nhd. (ält.) Weitschweife, F., „Weitschweife“, DW 28, 1311; L.: Lexer 325b (wītsweife), FB 475a (wītsweife)

wītsweifecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wītsweificheit*

wītsweifen, mhd., sw. V.: nhd. „weitschweifen“; Q.: SGPr (1250-1300) (FB wītsweifen); E.: s. wīt, sweifen; W.: s. nhd. weitschweifen, V., „weitschweifen“, DW 28, 1311; R.: unstæte wīsweifen: nhd. umherschweifen; L.: Lexer 494c (wītsweifen), FB 475a (wītsweifen)

wītsweific, mhd., Adj.: nhd. umherschweifend, weitschweifend, weitschweifig, weitläufig; Q.: SGPr (1250-1300), Schürebr (FB wītsweific), Ammenh; E.: s. wītsweifen, wīt, sweific; W.: nhd. weitschweifig, Adj., weitschweifig, DW 28, 1312; L.: Lexer 325b (wītsweific), FB 475a (wītsweific)

wītsweificheit*, wītsweifikeit, wītsweifecheit, mhd., st. F.: nhd. Weitschweifigkeit; Q.: Schürebr (um 1400) (FB wītsweifikeit); E.: s. wīt, sweificheit; W.: nhd. Weitschweifigkeit, F., Weitschweifigkeit, DW 28, 1313; L.: Lexer 494c (wītsweiftecheit), FB 475a (wītsweifikeit)

*wītsweiflich?, mhd., Adj.: nhd. „weitschweifend“; Hw.: s. wītsweiflīche; E.: s. wītsweifen; W.: nhd. DW-

wītsweifikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wītsweificheit*

wītsweiflīche, mhd., Adv.: nhd. weitschweifig, weitläufig; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wītsweiflīche); E.: s. wīt, sweifen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wītsweiflīche), FB 475a (wītsweiflīche)

wittahe, mhd., st. N.: nhd. Zweige?; Q.: Lei (FB wittahe), JJud (1130/1150); E.: s. wit, tahe; W.: nhd. DW-; L.: FB 475a (wittahe)

witteal, mhd., st. M., F.: Vw.: s. witewal

witten, mhd., sw. V.: nhd. mit einer Kopfbinde versehen (V.); Q.: HvMelk (1150-1190) (FB witten); E.: s. lat. vitta, F., Binde, Kopfbinde der Opfertiere, Binde als Schmuck; vgl. lat. viÐre, V., binden, flechten; idg. *øei- (1), *øeØý-, *øÂ-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: nhd. DW-; L.: FB 475a (witten)

wittern, mhd., sw. V.: Vw.: s. witeren

wittewal, mhd., st. M., F.: Vw.: s. witewal

wittrager, mhd., st. M.: Vw.: s. witetragære*

wītunge, mhd., st. F.: nhd. „Weitung“, Weite, Umfang; ÜG.: lat. amplitudo STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB wītunge); I.: Lüt. lat. amplitudo?; E.: s. wīten; W.: nhd. Weitung, F., „Weitung“, DW 28, 1317; L.: Lexer 325c (wītunge), FB 475a (wītunge)

wituwe, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. witewe

wītveltic, wītfeltic*, mhd., Adj.: nhd. abschweifend; Q.: LexerHW (1428); E.: s. wīt, veltic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wītveltic)

wītvengec, wītfengec*, mhd., Adj.: Vw.: s. wītvengic

wītvengic, wītvengec, wītfengic*, wītfengec*, mhd., Adj.: nhd. weit fassend, umtriebig, viel aufnehmend; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. wīt, vengic, vangen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wītvengic)

witvrouwe, witfrouwe*, mhd., F.: nhd. „Witfrau“, Witwe; Q.: WeistGr (1475); E.: s. witewe, vrouwe; W.: nhd. Witfrau, F., Witfrau, Witwe, DW 30, 812; L.: Lexer 325c (witvrouwe)

witwe, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. witewe

witwentuom, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. witewentuom

wītweide, mhd., Adj.: nhd. ausschweifend, weit hinaus weidend, weit schweifend, weitschweifig; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wīt, weide; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wītweide), Hennig (wītweide)

wītweidec, mhd., Adj.: Vw.: s. wītweidic*

wītweidic*, wītweidec, mhd., Adj.: nhd. weit hinaus weidend, weit schweifend, weitschweifig; Q.: Kröllwitz (1252-1255); E.: s. wīt, weiden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wītweidec)

witwelich, mhd., Adj.: Vw.: s. witewelich

witwelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. witewelīche

witwer, mhd., st. M.: Vw.: s. witewære

witwerstuol, mhd., st. M.: Vw.: s. witewerstuol

witz, mhd., st. F.: Vw.: s. witze (1)

witzbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. witzeberende*

witze (1), witz, wit, wizze, mhd., st. F.: nhd. Wissen, Verstand, Besinnung, Einsicht, Klugheit, Weisheit, Vernunft, Erfahrung, Absicht, Überlegung, Vorsicht, Sinn, Kunst, Kunstfertigkeit; ÜG.: lat. prudentia PsM; Vw.: s. ā-, abe-, aber-, ane-, ge-, sunder-, un-, vir-, vore-*, vüre-*; Q.: Kchr, LAlex, PsM, TrSilv, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, Brun, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, HvBer, BDan, Seuse (FB witze), Albrecht, BdN, Chr, Elis, Er, Exod, GenM (um 1120?), JTit, KvWTroj, LivlChr, Parz, Roth, Urk; E.: s. ahd. wizza* 1, st. F. (ō), Wissen, Gewissen; ahd. wizzī* 10, wizzīn*, st. F. (ī), Verstand, Wissen, Einsicht; W.: nhd. DW-; R.: von den witzen komen: nhd. den Verstand verlieren, die Besinnung verlieren; R.: ūz den witzen komen: nhd. den Verstand verlieren, die Besinnung verlieren; R.: mit jāmeres witzen: nhd. mit schmerzlichem Verlangen; R.: mit kiuschen witzen: nhd. aufrichtig; R.: mit siufzebæren witzen: nhd. im Bewusstsein seines Lebens; R.: mit witze: nhd. vernünftig, überlegt; R.: mit witzen: nhd. vernünftig, überlegt, verständig, klug; R.: ūz den witzen scheiden: nhd. den Verstand verlieren, die Besinnung verlieren; R.: von den witzen scheiden: nhd. den Verstand verlieren, die Besinnung verlieren; R.: mit zühticlichen witzen: nhd. mit Anstand; L.: Lexer 325c (witze), Lexer 494c (witze), Hennig (witze), FB 475a (witze), WMU (witze 56 [1262] 11 Bel.)

*witze? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ūz-, vir-, vüre-*, wan-; E.: s. witze

wītze, mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. wīze (2)

*witzeberen?, mhd., V.: nhd. weisheitsvoll sein (V.); Hw.: s. witzeberende*; E.: s. witze, berende; W.: nhd. DW-

witzeberende*, witzbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. weisheitsvoll; Q.: RWchr (um 1254) (FB witzebernde); E.: s. witze, berende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witzebernde), Hennig (witzebernde), FB 475a (witzebernde)

witzec, mhd., Adj.: Vw.: s. witzic

witzecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. witzicheit

witzeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. witziclich

witzeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. witziclīche

*witzede?, mhd., st. F.: Vw.: s. vir-; E.: s. witze

witzegen, mhd., sw. V.: nhd. kundig machen, belehren; Hw.: s. wīzegen, witzigen; Q.: Seuse (FB witzegen), Trist (um 1210), Urk; E.: s. witze, wizzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (witzegen), Hennig (witzegen), FB 475a (witzegen), WMU (witzegen N109 [1272] 2 Bel.)

wītzegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wīzegen

witzehaft, witzhaft, mhd., Adj.: nhd. klug, Verstand habend; Q.: Minneb (FB witzehaft), Parz (1200-1210), UvEtzWh; E.: s. witze, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witzehaft), Hennig (witzehaft), FB 475a (witzehaft)

witzelen, witzeln, mhd., sw. V.: nhd. witzeln; E.: s. witze; W.: s. nhd. witzeln, V., witzeln, DW 30, 889; L.: Lexer 495a (witzelen)

witzelich, witzlich, mhd., Adj.: nhd. gebildet, kundig, verständig, klug, weise; Q.: Brun (FB witzelich), UvLFrd (1255); E.: s. witze, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witzelich), Hennig (witzelich), FB 475a (witzelich)

witzelīche, witzlīche, mhd., Adv.: nhd. kundig, verständig, klug, weise; Q.: Roseng (13. Jh.); E.: s. witze, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witzelīche)

witzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. witzelen

witzelōs, witzlōs, mhd., Adj.: nhd. „witzlos“, unverständig, besinnungslos; Q.: Apk, Minneb (FB witzelōs), Albrecht, Roth (3. Viertel 12. Jh.), RvEBarl; E.: ahd. wizzilōs* 3, Adj., unvernünftig, töricht, dumm; W.: s. nhd. witzlos, Adj., unvernünftig, unverständig, witzlos, DW 30, 901; L.: Lexer 325c (witzelōs), FB 475a (witzelōs)

witzen, mhd., sw. V.: nhd. „witzen“, kundig machen; Vw.: s. ā-, be-*, ent-, übere-*, un-, vüre-*, wane-; Q.: WvÖst, Teichn (FB witzen), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Martina, Reinfr, TürlWh; E.: s. witze; W.: nhd. (ält.) witzen, V., „witzen“, DW 30, 890; L.: Lexer 326a (witzen), FB 475a (witzen)

witzenrīch, mhd., Adj.: Vw.: s. witzenrīche*

witzenrīche*, witzenrīch, mhd., Adj.: nhd. wissensreich; Hw.: s. witzerīche; QE.: s. witze, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witzerīche), Hennig (witzerīch)

witzerrīch, mhd., Adj.: Vw.: s. witzerīche*

witzerīche, witzrīche, witzerīch, mhd., Adj.: nhd. wissensreich; Hw.: s. witzenrīche; .: JTit, RvEGer (1215-1225); E.: s. witze, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witzerīche), Hennig (witzerīch)

witzestam, mhd., st. M.: nhd. Baum der Erkenntnis; Q.: Cranc (1347-1359) (FB witzestam); E.: s. witze, stam; W.: nhd. DW-; L.: FB 475a (witzestam)

*witzet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „kundig“; Vw.: s. be-, ver-; E.: s. witzen

witzhaft, mhd., Adj.: Vw.: s. witzehaft

witzic, witzec, wizzic, mhd., Adj.: nhd. „witzig“, weise, klug, kundig, verständig, gelehrt, erfahren (Adj.), geschickt; ÜG.: lat. prudens PsM; Vw.: s. ā-, bœs-*, un-, vir-, vore-*, vüre-*, wan-; Hw.: s. witzec; Q.: Lei, PsM, Albert, LvReg, Enik, DSp, SGPr, SHort, Ot, KvHelmsd, Minneb, MinnerII, EvA, Seuse, Teichn, SAlex (FB witzec), BdN, Chr, En, Er, KchrD, KvWTroj, Mai, MillPhys (1120/1130), Renner, SchwPr, Trist, UvEtzWh, UvLFrd, UvZLanz, Urk; E.: s. witze; W.: nhd. witzig, Adj., „witzig“, DW 30, 891; L.: Lexer 325c (witzec), Hennig (witzec), FB 475a (witzec), WMU (witzic 49 [1260] 11 Bel.)

witzicheit, witzecheit, mhd., st. F.: nhd. Klugheit, Witzigkeit; Vw.: s. un-, vir-, vore-*; Q.: EvA (vor 1350) (FB witzecheit); E.: s. witzic, heit; W.: s. nhd. Witzigkeit, F., Witzigkeit, DW 30, 898; L.: Hennig (witzecheit), FB 475a (witzecheit)

witziclich, witzeclich, mhd., Adj.: nhd. kundig, verständig, klug, weise; Vw.: s. un-; Q.: Elis (um 1300); E.: s. witzic, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witzeclich)

witziclīche, witzeclīche, mhd., Adv.: nhd. kundig, verständig, klug, vernünftig, weise, auf kluge Weise; ÜG.: lat. astute Gl; Vw.: s. un-; Hw.: s. witziclīchen; Q.: LBarl, RAlex, LvReg, Enik, SGPr, EvA (FB witzeclīche), Albrecht (1190-1210), Ammenh, Bit, Flore, Loheng, RvEGer, Gl; E.: s. witzic, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witzeclīche), Hennig (witzeclīche), Glossenwörterbuch 743b (witzicliche), FB 475a (witzeclīche)

witziclīchen 1, mhd., Adv.: nhd. auf kluge Weise; ÜG.: lat. astute Gl; Hw.: s. witziclīche; Q.: Gl (um 1158); E.: s. witziclich; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 743b (witziclīchen)

*witzig?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. witze

witzigen, mhd., sw. V.: nhd. den Geist schärfen; Hw.: s. witzegen; E.: s. witze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 495a (witzigen)

witzlich, mhd., Adj.: Vw.: s. witzelich

witzlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. witzelīche

witzlōs, mhd., Adj.: Vw.: s. witzelōs

witzrīche, mhd., Adj.: Vw.: s. witzerīche

wiu, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. „wie“; E.: s. wio (?), wie (?), wer; W.: nhd. DW-; R.: mit wiu: nhd. womit; R.: nach wiu: nhd. wonach; R.: von wiu: nhd. wozu, warum; R.: ze wiu: nhd. wozu, warum; L.: Hennig (wiu)

wīunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wīhunge

wīwære, wīwer, wīære, wīer, mhd., st. M.: nhd. Weiher (M.) (1); Hw.: vgl. mnl. wīer; Q.: SHort, HvNst, WvÖst, EvSPaul, Tauler, WernhMl, EvA, Will (FB wiwære), Albrecht, AntichrL, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Chr, Karlmeinet, Martina, Philipp, ReinFu, Tuch, UrbHabsb, Urk; E.: ahd. wīwāri 25, wīāri, st. M. (ja), Weiher (M.) (1), Teich, Fischteich; germ. *wīwāri, M., Weiher (M.) (1), Teich; s. lat. vīvārium, N., Behältnis zum Aufbewahren lebender Tiere; vgl. lat. vīvus, Adj., lebendig; lat. vīvere, V., leben, am Leben sein (V.), am Leben bleiben; idg. *g̯ei̯- (3), *g̯ei̯ə-, *g̯ii̯ē-, *g̯i̯ē-, *g̯ii̯ō-, *g̯i̯ō-, *g̯ī-, *g̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467; W.: nhd. Weiher, M., Weiher (M.) (1), DW 28, 687; L.: Lexer 326a (wīwære), FB 475a (wiwære)

wīwe, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: Vw.: s. wīhe (3)

wīwen, wīhen, mhd., sw. V.: nhd. schmerzen, wehtun; E.: s. wē; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316a (wīwen)

wīwer, mhd., st. M.: Vw.: s. wīwære

*wīwic?, mhd., Adj.: nhd. „schmerzvoll“; Hw.: s. wīwicheit; E.: s. wē; W.: nhd. DW-

wīwicheit, mhd., st. F.: nhd. Schmerz, Leid; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Lexer 316a

wīwint, mhd., st. M.: nhd. Sturmwind; Q.: Lei (FB wīwint), Exod (um 1120/1130); E.: s. ahd. wiwint 5, st. M. (i), Wind, Wirbel, Wirbelwind; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīwint), Hennig (wīwint), FB 475a (wīwint)

wiz (1), mhd., st. M.: nhd. Erkenntnis; Vw.: s. vüre-*; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wiz)

*wiz? (2), mhd., Adj.: nhd. wissend; Vw.: s. un-, wan-, wankel-; E.: s. wizzen

wīz (1), wīs, wīzze, wīsse, mhd., Adj.: nhd. weiß, glänzend, hell, blank, sauber, schön; ÜG.: lat. candidus PsM, niveus PsM; Vw.: s. berlīn-, blende-, eben-, gel-, glinster-, harm-, hermel-, himel-, krīden-*, liljen-, milch-, rōt-, saben-, sīden-, silber-, snē-, vol-; Hw.: vgl. mnl. wit, mnd. wit (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), Eilh, PsM, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, HvBer, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Lilie (FB wīz), BdN, Bit, GrRud, Hadam, Loheng, Martina, SchwSp, SSp, TürlWh, UvZLanz, Walth, Urk; E.: ahd. wīz* (1) 144, Adj., weiß, glänzend; germ. *hwīta-, *hwītaz, *hweita-, *hweitaz, Adj., weiß, licht; idg. *k̑u̯eit-, Adj., V., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; s. idg. *k̑u̯ei- (3), V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; idg. *k̑eu- (2), V., Adj., leuchten, hell, Pokorny 594; W.: nhd. weiß, Adj., weiß, DW 28, 1178; R.: wīzer phenninc: nhd. mehr silberhaltiges als kupferhaltiges Geld; R.: wīzez gelt: nhd. mehr silberhaltiges als kupferhaltiges Geld; R.: wīz werden: nhd. weiß werden, weiß machen; ÜG.: lat. dealbare PsM; L.: Lexer 495a (wīz), Hennig (wīz), FB 475a (wīz), WMU (wīz N43 [1262] 105 Bel.); Son.: SSp mnd.?

wīz (2), mhd., sw. F., st. F., st. N.: Vw.: s. wīze (1)

wīzære, mhd., st. M.: nhd. „Weizer“, Tadler, Mahner, Strafer, Peiniger; Vw.: s. it-, ite-; Hw.: s. wīzegære; Q.: Märt (vor 1300) (FB wīzære), Eckh; E.: ahd. wīzāri* 1, st. M. (ja), Peiniger; W.: nhd. (ält.) Weizer, M., „Weizer“, DW 28, 1340; L.: Lexer 326a (wīzære), Hennig (wīzære), FB 475b (wīzære)

wīzbecke, mhd., sw. M.: nhd. „Weizbeck“, Weißbrotbäcker; Hw.: s. weizbecke; Q.: Urk (1296); E.: s. wīz (1), becke; W.: vgl. nhd. (ält.) Weißbäcker, M., Weißbäcker, Festbäcker, DW 28, 1200 (Weiszbäcker); L.: WMU (wīzbecke 2364 [1296] 1 Bel.)

wīzblā, wīzplā, mhd., Adj.: nhd. „weißblau“, hellblau; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wīz, blā; W.: s. nhd. weißblau, Adj., weißblau, DW 28, 1202; L.: Lexer 326a (wīzblā), Hennig (wīzblā)

wīzbrāte, mhd., sw. M.: nhd. Weißbraten; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. wīz, brāte; W.: nhd. (ält.) Weißbraten, M., Weißbraten, DW 28, 1203 (Weiszbraten); L.: LexerHW 3, 957 (wîzbrâte)

wīzbrōt, mhd., st. N.: nhd. Weißbrot; Q.: Pilgerf (FB wīzbrōt), PassIII (Ende 13. Jh.), Urk; E.: ahd. wīzbrōt* 1, st. N. (a), Weißbrot; s. wīz (1), brōt; W.: nhd. Weißbrot, N., Weißbrot, helles Brot von Weizenmehl, DW 28, 1203; L.: Lexer 326a (wīzbort), Hennig (wīzbrōt), FB 475b (wīzbrōt), WMU (wīzbrot 3256 [1299] 1 Bel.)

wīzbrœtelīn, mhd., st. N.: nhd. „Weißbrötlein“, kleines Weißbrot; Q.: Urk (1294); E.: s. wīzbrōt; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīzbrœtelīn N616 [1294] 2 Bel.)

wīzdorn, mhd., st. M.: nhd. Weißdorn; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wīzdorn); E.: ahd.? wīzdorn 4, st. M. (a), Weißdorn; s. wīz (1), dorn; W.: nhd. Weißdorn, M., Hagebutte, gemeiner Weißdorn, DW 28, 1204; L.: Lexer 326a (wīzdorn), FB 475b (wīzdorn)

wize, mhd., st. F.: Vw.: s. witze

wīze (1), wīz, mhd., sw. F., st. F., st. N.: nhd. „Weiße“, Weiß, Reinheit, weiße Farbe, Helle, Glanz, Silbergehalt einer Münze; Vw.: s. berc-*, blī-, silber-; Hw.: vgl. mnd. witte (2); Q.: StrBsp, LvReg, Brun, Secr, Vät, HvNst, EckhIII, Parad, WernhMl, Seuse, Pilgerf (FB wīze), BdN, Er, Flore, Greg, Parz, PassI/II, Pilatus (um 1180), RvEGer, StrDan, Trist, Wig, Urk; E.: ahd. wīzī* 16, st. F. (ī), Weiß, weißer Fleck; germ. *hwītī-, *hwītīn, *hweitī-, *hweitīn, sw. F. (n), Weiß; idg. *k̑u̯eit-, V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; s. idg. *k̑u̯ei- (3), V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; vgl. idg. *k̑eu- (2), V., Adj., leuchten, hell, Pokorny 594; W.: nhd. Weiße, F., „Weiße“, Heiligkeit, Weiß (Farbe) Silbergehalt, DW 28, 1204; R.: daz wīze: nhd. die blasse Gesichtsfarbe als Symbol der Schuld; L.: Lexer 326a (wīze), Hennig (wīze), FB 475b (wīze), WMU (wīze 379 [1279-1297] 4 Bel.)

wīze (2), wītze, wīzze, mhd., st. F., sw. F., st. N.: nhd. „Weize“, Strafe, Folter, peinliche Strafe, Tortur, Qual, Fegefeuer, Hölle, Höllenstrafe, Folterwerkzeug, Fegefeuerstrafe; ÜG.: lat. dolor PsM, poena PsM, supplicium PsM; Vw.: s. helle-; Hw.: vgl. mnd. wīte*; Q.: PsM, Lucid, StrBsp, ErzIII, LvReg, Enik, Lilie, Brun, SGPr, Jüngl, Gund, Märt, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, BDan, KvHelmsd, Hawich, Teichn (FB wīze), Albrecht, Athis, En, Exod, Freid, Gen (1060-1080), Helbl, Kchr, KvWLd, Mai, MarGr, RvEBarl, Serv, Suchenw, Tund, Wig, WolfdA, Urk; E.: ahd. wīzi 102, st. N. (ja), Strafe, Qual, Leiden, Strafgericht, Hölle; germ. *weitja-, *weitjam, st. N. (a), Strafe, Qual; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: nhd. (ält.) Weize, F., „Weize“, Strafe, DW 28, 1322; L.: Lexer 326a (wīze), Lexer 495a (wīze), Hennig (wīze), FB 475b (wīze), WMU (wīze 2345 [1296] 1 Bel.)

wīze (3), mhd., st. N., sw. N.: nhd. Weiß, weiße Gesichtsfarbe, Eiweiß; Q.: LAlex (1150-1170), Lucid, EckhII, EckhIII, EckhV, WernhMl (FB wīze), BdN, StrDan, Trist; E.: s. wīze (F.); W.: nhd. Weiß, N., Weiß, DW 28, 1178; R.: daz wīze vürkēren: nhd. „das Weiße hervorkehren“, die Augen verdrehen, sterben; L.: Hennig (wīze), FB 475b (wīze)

wīzede, mhd., st. F.: nhd. Weiße, Helligkeit; ÜG.: lat. albedo STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB wīzede); E.: s. wīze (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 475b (wīzede)

wīzegære, wīzigære, wīziger, mhd., st. M.: nhd. „Weiziger“, Strafer, Peiniger, Richter, Scharfrichter; ÜG.: lat. tortor PsM; Hw.: s. wīzære; Q.: PsM (vor 1190) (FB wīzegære), Berth, Martina; I.: Lüt. lat. tortor?; E.: s. wīzen (2); W.: s. nhd. (ält.) Weiziger, M., „Weiziger“, Strafer, DW 28, 1341; L.: Lexer 326a (wīzegære), Hennig (wīzegære), FB 475b (wīzegære)

wīzegen, wītzegen, mhd., sw. V.: nhd. „weizigen, strafen, bestrafen, bestrafen für, peinigen, quälen; ÜG.: lat. torquere PsM, tribulare PsM; Hw.: s. wīzen; Q.: Kchr (um 1150), PsM, Lucid, Albert, DSp, SGPr, (wīzigen) Berth (FB wīzegen), Bihteb, PrLeys; E.: s. wīzen (2); W.: s. nhd. (ält.) weizigen, V., „weizigen“, DW 28, 1341; L.: Lexer 326a (wīzegen), Hennig (wīzegen), FB 475b (wīzegen)

wīzegunge, mhd., st. F.: nhd. „Weizigung“, Strafe, Pein; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wīzegunge), GestRom; E.: s. wīzegen; W.: s. nhd. (ält.) Weizigung, F., „Weizigung“, DW 28, 1341; L.: Lexer 326a (wīzegunge), FB 475b (wīzegunge)

wīzen (1), mhd., sw. V.: nhd. weißen, weiß sein (V.), weiß werden, weiß machen, glänzen, tünchen, säubern, reinigen; ÜG.: lat. dealbare PsM; Vw.: s. er-, übere-*, ver-, zer-; Hw.: vgl. mnd. witten (2); Q.: PsM, Lucid, Apk, EvA, Teichn, Cranc (FB wīzen), Aneg, BdN, Chr, RhMl, Spec (um 1150), Wig; E.: ahd. wīzen* 6, sw. V. (1a), weißen, tünchen, kalken; ahd. wīzēn* 2, wīzōn*, sw. V. (3, 2), weiß werden, weißgrau sein (V.); germ. *hwītjan, *hweitjan, sw. V., weißen; germ. *hweitēn, *hweitǣn, sw. V., weiß werden, weiß sein (V.); idg. *k̑u̯eit-, V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; s. idg. *k̑u̯ei- (3), V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; vgl. idg. *k̑eu- (2), V., Adj., leuchten, hell, Pokorny 594; W.: nhd. weißen, sw. V., weißen, weiß anstreichen, weiß werden, DW 28, 1206; L.: Lexer 326a (wīzen), Lexer 495a (wīzen), Hennig (wīzen), FB 475b (wīzen)

wīzen (2), wīzzen, mhd., sw. V.: nhd. strafen, bestrafen, peinigen; Vw.: s. ite-; Hw.: s. wīzegen; vgl. mnd. wīten; Q.: Spec (um 1150), Kchr (FB wīzen); E.: s. ahd. wīzan, st. V. (1a), vorwerfen, anlasten, anrechnen, jemanden verantwortlich machen für, strafen; W.: nhd. (ält.) weisen, st. V., weisen (V.) (2), strafen, bestrafen, DW 28, 1103; L.: Hennig (wīzen), FB 475b (wīzen)

wīzen (3), mhd., st. V.: nhd. beachten, bemerken, Vorwurf machen, Vorwurf machen wegen, vorwerfen, Schuld geben, verweisen, bestrafen; ÜG.: lat. mittere BrTr, ostendere BrTr; Vw.: s. ane-*, ent-, ge-; Q.: Trudp, Kchr, LAlex, PsM, Lucid, Ren, StrAmis, Kreuzf, HvBurg, Apk, WvÖst, BDan, MinnerII (FB wīzen), Albrecht, Bit, BrTr, Craun, EbvErf, Er, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, GrRud, HartmKlage, KvWTroj, Martina, Neidh, ReinFu, UvLFrd; E.: ahd. wīzan* (1) 32, st. V. (1a), vorwerfen, anlasten, anrechnen; germ. *weitan (3), st. V., strafen, quälen; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīzen), Hennig (wīzen), FB 475b (wīzen)

*wīzen? (4), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Weißen, Weiß-Sein, Weiß-Werden, Glänzen, Weiß-Machen, Tünchen, Säubern, Reinigen; Vw.: s. ite-, übere-*; E.: s. wīzen (1); W.: nhd. Weißen, N., Weißen (N.), weiß Anstreichen, weiß Werden, DW 28, 1206

wīzen (5), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Strafen (N.), Vorwurf, Strafe; Q.: Märt (FB wīzen), Warnung (13. Jh.); E.: s. wīzen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 475b (wīzen)

wīzenære, mhd., st. M.: nhd. Strafer, Peiniger, Scharfrichter; ÜG.: lat. tortor PsM; Q.: Kchr (um 1150), PsM, Vät, Apk (FB wīzenære), Krone, MargW, PassI/II, RvEBarl, Trist; E.: ahd. wīzināri 22, st. M. (ja), Strafer, Quäler, Rächer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīzenære), FB 475b (wīzenære)

wīzene, mhd., st. F.: nhd. Strafe; Q.: Lucid (1190-1195) (FB wīzene); E.: s. wīzenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīzene), FB 475b (wīzene)

wīzenen, mhd., sw. V.: nhd. strafen, bestrafen, peinigen; ÜG.: lat. cruciare PsM, punire PsM, tribulare PsM; Hw.: s. wīzen; Q.: Lei, Kchr (um 1150), PsM, Lucid (FB wīzenen); E.: ahd. wīzinōn* 43?, sw. V. (2), peinigen, quälen, strafen; s. germ. *weitan (3), st. V., strafen, quälen; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīzenen), Hennig (wīzenen), FB 475b (wīzenen)

wīzgehant, mhd., Adj.: nhd. weißhändig; Q.: Ren, HTrist (FB wīzgehant), Trist (um 1210); E.: s. wīzen, gehant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīzgehant), Hennig (wīzgehant). FB 475b (wīzgehant)

wīzgerbære*, wīzgerber, wīzgerwer, mhd., st. M.: nhd. Weißgerber; Hw.: vgl. mnd. witgerwære*; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. wīz, gerbære; W.: nhd. Weißgerber, M., Weißgerber, DW 28, 1212 (Weiszgerber); L.: Lexer 326a (wīzgerber)

wīzgerber, mhd., st. M.: Vw.: s. wīzgerbære*

wīzgerwer, mhd., st. M.: Vw.: s. wīzgerbære*

wīzhiutec, mhd., Adj.: Vw.: s. wīzhūtic

wīzhiutic, mhd., Adj.: Vw.: s. wīzhūtic

wīzhūtic, wīzhiutic, wīzhiutec, mhd., Adj.: nhd. weißhäutig; Hw.: vgl. mnd. withǖdich*; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. wīz, hūt; W.: s. nhd. weißhäutig, Adj., weißhäutig, DW 28, 1216 (weiszhäutig); L.: Lexer 326a (wīzhūtic), Hennig (wīzhūtic)

wīzigære, mhd., st. M.: Vw.: s. wīzegære

wīziger, mhd., st. M.: Vw.: s. wīzegære

wīzigen, mhd., sw. V.: nhd. weissagen; Hw.: s. wīssagen; E.: s. wīzeg?; W.: vgl. nhd. weissagen, V., weissagen, DW 28, 1159; L.: Lexer 325b (wīssagen), Hennig (wīzigen)

wīzkern 1 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. Weißkorn, helles Getreide; Q.: Urk (1278); E.: s. wīz (1), kern; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīzkern 365 [1278] 1 Bel.)

wīzlederære*, wīzlederer, mhd., st. M.: nhd. Weißgerber, Gerber von hellem und weichem Leder; Q.: Urk (1292); E.: s. wīz (1), lederǣre; W.: nhd. (ält.) Weißlederer, M., Weißgerber, DW 28, 1220 (weiszgerber); L.: WMU (wīzlederer 1651 [1292] 2 Bel.)

wīzlederer, mhd., st. M.: Vw.: s. wīzlederære*

wizlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wizzelich

wīzlot, mhd., Adj.: Vw.: s. wīzlōt

wīzlōt, wīzlot, mhd., Adj.: nhd. weißlich; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wīz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīzlot), Hennig (wīzlōt)

wīzmālære*, wīzmāler, mhd., st. M.: nhd. „Weißmaler“, Weißgerber; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. wīz, mālære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīzmāler)

wīzmāler, mhd., st. M.: Vw.: s. wīzmālære*

wīzniuwe, mhd., Adj.: nhd. neu und deshalb noch weiß; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. wīz, niuwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīzniuwe)

wizōd, mhd., st. M., N.: Vw.: s. wizzōt

wizōt, mhd., st. M., N.: Vw.: s. wizzōt

wīzpapel, mhd., sw. F.: Vw.: s. wīzpapele*

wīzpapele*, wīzpapel, mhd., sw. F.: nhd. Weißpappel; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wīz, papele; W.: nhd. Weißpappel, F., Weißpappel, DW 28, 1224 (Weiszpappel); L.: Hennig (wīzpapel)

wīzpfennic*, wīzphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Weißpfennig“, mehr silberhaltiger als kupferhaltiger Pfennig; Hw.: vgl. mnd. witpenninc*, wittepenninc*; Q.: WeistGr (1350); E.: s. wīz, pfenninc; W.: nhd. (ält.) Weißpfennig, M., Weißpfennig, DW 28, 1224 (Weizpfennig); L.: Lexer 326a (wīzphenninc)

wīzphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. wīzpfenninc*

wīzplā, mhd., Adj.: Vw.: s. wīzblā

wīzschīn, mhd., Adj.: nhd. „weißscheinend“, weißfarbig, hellfarbig, glänzend; E.: s. wīz, schīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīzschīn)

wīzschīnic, mhd., Adj.: nhd. „weißscheinend“, weißfarbig, hellfarbig, glänzend; E.: s. wīzen, schīnic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīzschīn)

wīzsīden, mhd., Adj.: Vw.: s. wīzsīdīn*

wīzsīdīn*, wīzsīden, mhd., Adj.: nhd. weißseiden; E.: s. wīz, sīde; W.: nhd. weißseiden, Adj., weißseiden, DW-; L.: Hennig (wīzsīden)

wīzsilberlīn 7 und häufiger, mhd., st. N.: nhd. kleines Silberstück; Q.: Urk (1276); E.: s. wīz (1), silberlinc; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīzsilberlīn 284 [1276] 7 Bel.)

wīzswertel, mhd., F.: Vw.: s. wīzswertele

wīzswertele 1, wīzswertel, mhd., F.: nhd. Veilchenwurz, florentinische Schwertlilie; ÜG.: lat. iris illyrica Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. wīz, swertele; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 743a (wīzswertele)

wizunge, mhd., st. F.: nhd. Unterscheidungsvermögen; E.: s. wizen?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 495a (wizunge)

wīzunge, mhd., st. F.: nhd. Strafe, Pein; E.: s. wīzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīzunge)

wīzvar, wīzfar*, mhd., Adj.: nhd. „weißfarben“, hellfarbig, weiß, weiß gefärbt; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wīz, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīzvar), Hennig (wīzvar)

wīzverwære*, wīzverwer, mhd., st. M.: nhd. „Weißfärber“, Weißmaler; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wīzverwer); E.: s. wīz (1), verwære; L.: FB 475b (wīzverwer)

wīzverwer, mhd., st. M.: Vw.: s. wīzverwære*

*wīzwesen? (1), mhd., anom. V.: nhd. weiß-sein; E.: s. wīzwesen (2)

wīzwesen (2), mhd., st. N.: nhd. Weiß-Sein; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB wīzwësen); E.: s. wīz (1), wesen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīzwesen), FB 475b (wīzwësen)

wīzwīn, mhd., st. M.: nhd. Weißwein; Q.: SGPr (1250-1300) (FB wīzwīn); E.: ahd. wīzwīn, st. M. (a?, i?), Weißwein; s. mhd. wīz (1), wīn; W.: nhd. Weißwein, M., Weißwein, DW 28, 1229 (Weiszwein); L.: FB 475b (wīzwīn)

wīzwurze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Weißwurz“, Diptam; ÜG.: lat. dictamnum Gl, diptamnum Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wīz (1), wurze; W.: nhd. (ält.) Weißwurz, F., „Weißwurz“, DW 28, 1229 (Weiszwurz); L.: Glossenwörterbuch 743a (wīzwurze)

wizze (1), mhd., anom. V.: Hw.: s. wizzen; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wizze); Son.: anom. V. (Imp.)

*wizze? (2), mhd., st. F.: Vw.: s. same-; E.: s. wizzen

wizze (3), mhd., st. F.: Vw.: s. witze (1)

wīzze (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wīz (1)

wīzze (2), mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. wīze (2)

wizzec, mhd., Adj.: Vw.: s. wizzic (1)

wizzeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wizziclīche*

wizzeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. wizziclīchen*

wizzede, mhd., st. F.: nhd. Kenntnis; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. witte (3); E.: s. wizzen, wizzic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wizzede)

wizzelich (1), wizlich, mhd., Adj.: nhd. bewusst, bekannt, offenkundig; Vw.: s. un-; Hw.: s. wizzenlich; vgl. mnd. wētelīk*, *wisselīk?, witlīk*; Q.: Ksk (um 1170), JvFrst (FB wizlich, wizzelich), Elis, Erlös, KvWTroj, NvJer, PassI/II, SSp, Urk; E.: s. wizzen; W.: nhd. (ält.) wisslich, Adj., wissend, bewusst, offenkundig, DW 30, 807; L.: Lexer 326a (wizzelich), FB 475b (wizlich, wizzelich), WMU (wizzelich 76 [1263] 6 Bel.); Son.: SSp mnd.?

wizzelich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. wizzenlich

wizzelīche, mhd., Adv.: nhd. bewusst, bekannt, offenkundig, wissentlich, absichtlich, kundig, wissend; Hw.: vgl. mnd. wisselīke*, witlīke*; Q.: Urk (1227); E.: s. wizzelich, wizzen; W.: nhd. (ält.) wisslich, Adv., wissend, bewusst, offenkundig, DW 30, 807 (Adj.); L.: Hennig (wizzelīche), WMU (wizzelīche 2 [1227] 7 Bel.)

wizzelōs, mhd., Adj.: Vw.: s. witzelōs

wizzen (1), mhd., anom. V.: nhd. wissen, wissen über, wissen von, wissen dass..., mitteilen, unterrichten, unterrichten von, kennen, kennen als, erfahren (V.), erfahren (V.) von, merken, merken an, können, vermögen zu, voraussagen, sehen, gesehen haben; ÜG.: lat. aestimare BrTr, agnoscere BrTr, conscius esse STheol, considerare STheol, credere BrTr, diiudicare STheol, iudicare BrTr, (novare) PsM, perpendere (= wol wizzen) BrTr, scire BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. durch-, ent-, ge-, mite-, un-, ver-, vole-*, vüre-*; Hw.: s. wizzen (2); vgl. mnl. wēten, mnd. wēten* (1), wissen, *witten?; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Eilh, PsM, TrSilv, LBarl, Heimesf, RWh, RWchr1, RWchr3, StrAmis, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, TürlWh, HTrist, GTroj, HBir, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, MinnerI, EvA, Tauler, (wosen) Lilie, (wisse) DSp, (wozen) Lilie (FB wizzen), Albrecht, BdN, BrTr, Chr, Elis, Exod, GenM, Glaub, Herb, KvWTroj, Orend, LivlChr, Nib, Parz, PassI/II, PrLeys, Rol, Walth, Urk; E.: ahd. wizzan* (1) 980, Prät.-Präs., wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.); germ. *weitan (1), *wītan, Prät.-Präs., sehen, wissen; germ. *wait-, Prät.-Präs., er weiß; idg. *u̯oida-, V., gesehen haben, wissen, Pokorny 1125; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: nhd. wissen, anom. V., wissen, DW 30, 748; R.: ich enweiz ob: nhd. ich weiß nicht, vielleicht; R.: wizzen lāzen: nhd. wissen lassen, mitteilen, zu wissen tun; R.: danc wizzen: nhd. Dank wissen, danken, erkenntlich sein (V.), dankbar sein (V.), danken für; R.: aht wizzen: nhd. genau angeben, genau wissen; R.: weiz got: nhd. weiß Gott, bei Gott, wirklich; R.: wizze Krist: nhd. weiß Gott, bei Gott, wirklich; R.: schuldic wizzen: nhd. schuldig wissen, wissen dass er schuldig ist; R.: in den triuwen wizzen: nhd. wissen dass er treu ist; R.: dā wizzen: nhd. da wissen, wissen dass jemand da ist; R.: niht wizzen: nhd. nicht kennen; ÜG.: lat. ignorare PsM, STheol, nescire PsM, STheol; L.: Lexer 326a (wizzen), Lexer 495a (wizzen), Hennig (wizzen), FB 475b (wizzen), WMU (wizzen 2 [1227] 760 Bel.)

wizzen (2), mhd., st. F., st. N.: nhd. Wissen, Kenntnis, Einsicht, Vermögen, Gewissen, Gewissenhaftigkeit, Redlichkeit; ÜG.: lat. scientia STheol; Vw.: s. ge-, mite-, niht-, un-; Hw.: vgl. mnd. wēten* (2); Q.: Ot, MinnerII, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Tauler (FB wizzen), Chr, Iw (um 1200), STheol, UvLFrd, Urk; E.: s. wizzen; W.: s. nhd. Wissen, N., Wissen, DW 30, 742; L.: Lexer 326b (wizzen), Hennig (wizzen), FB 475b (wizzen), WMU (wizzen 5 [1238] 63 Bel.)

*wizzen? (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-, un-, ver-; E.: s. wizzen (1); W.: nhd. DW-

wīzzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wīzen (2)

wīzzenāre, mhd., st. M.: Vw.: s. wīzenære

wīzzenære, mhd., st. M.: Vw.: s. wīzenære

wizzenclich, mhd., Adj.: nhd. wissend, wissentlich, bekannt, offenkundig, verständig, klug; Hw.: s. wizziclich; E.: s. ahd. wizzīg* 18, Adj., weise, klug, schlau; s. wizzan; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wizzenclich)

wizzenclīche, mhd., Adv.: nhd. wissentlich; Q.: Urk (1287); E.: s. wizzenclich; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wizzenclīche 879 [1287] 9 Bel.)

wizzende (1), mhd., st. F.: nhd. Wissen, Vorwissen, Einsicht, Kenntnis, Vermögen; Vw.: s. ge-; Hw.: s. wizzen; vgl. mnd. wissende; Q.: RWh, Ot (FB wizzende), LobGesMar, Walth (1190-1229), Urk; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-; R.: mit der wizzende: nhd. bewusst; L.: Lexer 326b, Hennig (wizzende), FB 476a (wizzende), WMU (wizzende 31 [1254] 140 Bel.)

wizzende (2), wuzzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wissend, bewusst; ÜG.: lat. conscius STheol; Vw.: s. ge-, got-, un-, vore-*; Hw.: vgl. mnd. , *wittent?; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Hiob, (wüssend) Seuse (FB wizzende), STheol; E.: s. wizzen; W.: nhd. wissend, (Part. Präs.=)Adj., wissend, DW 30, 770; L.: Hennig (wizzende), FB 476a (wizzende)

*wizzende? (3), mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-

wizzende (4), mhd., st. N.: Vw.: s. un-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wizzende)

*wizzene? (1), mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. un-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-

*wizzene? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-

*wizzenes?, *wizzens?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. wizzen (1); W.: nhd. DW-

wizzenhaft, wissenhaft, mhd., Adj.: nhd. „wissenhaft“, wissend, allwissend, kundig, bekannt, offenkundig; Vw.: s. un-; Q.: Secr*, Ot (1301-1319), Pilgerf (FB wizzenhaft), Chr; E.: s. wizzen, haft; W.: nhd. (ält.) wissenhaft, Adj., „wissenhaft“, DW 30, 774; L.: Lexer 326b (wizzenhaft), Lexer 495a (wizzenhaft), Hennig (wizzenhaft), FB 476a (wizzenhaft)

wizzenhafte, mhd., st. F.: nhd. Wissen, Bewusstsein, Kenntnis; Q.: Urk (1296); E.: s. wizzen, hafte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wizzenhafte), WMU (wizzenthafte 2314 [1296] 3 Bel.)

wizzenhaftic, mhd., Adj.: nhd. „wissenhaftig“, kundig, erfahren (Adj.); Vw.: s. un-; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wizzen, haftic; W.: nhd. (ält.) wissenhaftig, Adj., „wissenhaftig“, DW 30, 776; L.: Lexer 326b (wizzenhaftic)

wizzenhafticheit, wizzenhaftikeit*, mhd., st. F.: nhd. „Wissenhaftigkeit“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wizzenhafticheit); E.: s. wizzen, hafticheit; W.: nhd. (ält.) Wissenhaftigkeit, F., „Wissenhaftigkeit“, DW 30, 777; L.: FB 476a (wizzenhafticheit)

wizzenheit, wisseheit, mhd., st. F.: nhd. „Wissenheit“, Bewusstsein, Einsicht, Wissenschaft, Wissen, Gewissheit; Vw.: s. ge-, un-, ver-, vorege-*, vore-*; Hw.: vgl. mnd. wētenhēt*, wissenhēt*; Q.: LBarl, Secr, Tauler, Teichn, (wüssenheit) Seuse (FB wizzenheit), Chr, Eilh (1170-1190), LiclChr; E.: s. wizzen, heit; W.: nhd. (ält.) Wissenheit, F., „Wissenheit“, DW 30, 777; L.: Hennig (wizzenheit), FB 476a (wizzenheit)

wizzenlich, wizzelich, wizzentlich, mhd., Adj.: nhd. wissentlich, bewusst, absichtlich, wissend, kundig, bekannt, offenkundig, anerkannt; Vw.: s. ge-, ver-, vore-*, vüre-*; Q.: Lucid, LvReg, DSp, Brun, Apk, Ot, Parad, Minneb, MinnerI (FB wizzenlich), Chr, Elis, En, Spec (um 1150), SSp, WvE, Urk; E.: s. wizzen, lich; W.: nhd. wissenlich, Adj., wissentlich, DW 30, 780; R.: wizzenlicher sin: nhd. Bewusstsein; L.: Lexer 326b (wizzenlich), Lexer 495a (wizzenlich), Hennig (wizzenlich), FB 476a (wizzenlich), WMU (wizzenlich 51 [1261] 22 Bel.); Son.: SSp mnd.?

wizzenlīche, wizzentlīche, mhd., Adv.: nhd. bewusst, bekannt, offenkundig, wissentlich, absichtlich, kundig, wissend; Vw.: s. ge-; Hw.: s. wizzelīche; Q.: LBarl, RWh, RWchr, HlReg, DSp, HvBurg, Ot, EckhIII, Parad, JvFrst, Tauler, Seuse (FB wizzenlīche), Erlös, Spec (um 1150), StrKarl, Trist, Urk; E.: s. wizzen, līche; W.: nhd. wissenlich, Adv., wissentlich, DW 30, 780; L.: Lexer 326b (wizzzenlīche), Hennig (wizzenlīche), FB 476a (wizzenlīche), WMU (wizzenlīche 7 [1240] 68 Bel.)

wizzenlīchen, mhd., Adv.: nhd. bewusst, bekannt, offenkundig, wissentlich, absichtlich, kundig, wissend; Q.: Heinzel, Reinfr (nach 1291); E.: s. wizzenlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 962 (wizzenlîchen)

wizzenlōs, mhd., Adj.: nhd. „wissenlos“, wissenslos; Vw.: s. ge-; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. wizzen, lōs; W.: nhd. (ält.) wissenlos, Adj., „wissenlos“, DW 30, 780; L.: Lexer 326b (wizzenlōs)

wizzenschaft, wizzentschaft, mhd., st. F.: nhd. Wissenschaft, Wissen, Vorwissen, Kenntnis, Genehmigung; Hw.: vgl. mnd. wētenschop*; Q.: Teichn (FB wizzenschaft), Urk (1295); E.: s. wizzen, schaft; W.: nhd. Wissenschaft, F., Wissenschaft, DW 30, 782; L.: Lexer 326b (wizzenschaft), FB 476a (wizzenschaft), WMU (wizzenschaft 2265 [1295] 3 Bel.)

wizzent..., mhd.: Vw.: s. wizzen...

wizzenthaft, mhd., Adj.: nhd. wissend, allwissend, kundig, bekannt, offenkundig, anerkannt; Vw.: s. un-; Q.: Urk (1285); E.: s. wizzen, haft; W.: s. nhd. (ält.) wissenhaft, Adj., „wissenhaft“, DW 30, 774; L.: Lexer 326b (wizzenhaft), WMU (wizzenthaft 710 [1285] 22 Bel.)

wizzenthafte, mhd., st. F.: nhd. Wissen, Bewusstsein, Kenntnis; Q.: Urk (1296); E.: s. wizzen, hafte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wizzenhafte), WMU (wizzenthafte 2314 [1296] 3 Bel.)

wizzentheit, wuzzentheit, mhd., st. F.: nhd. Einsicht, Wissen, Bewusstsein; Hw.: s. wizzenheit; E.: ahd. wizzantheit* 53, wizzanheit*, st. F. (i), Wissen, Kenntnis, Erkenntnis; W.: nhd. (ält.) Wissenheit, F., Wissen, Wissenschaft, DW 30, 777; L.: Lexer 326b (wizzentheit)

wizzentlich (1), mhd., Adj.: nhd. wissentlich, bewusst, absichtlich, wissend, kundig, bekannt, offenkundig, anerkannt; Vw.: s. un-; Hw.: s. wizzenlich; vgl. mnd. wetentlik; Q.: Urk (1261); E.: s. wizzen, lich; W.: nhd. wissentlich, Adj., wissentlich, DW 30, 802; L.: Lexer 326b (wizzentlich), Lexer 495a (wizzentlich), WMU (wizzenlich 51 [1261] 22 Bel.)

wizzentlich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. wizzenlich

wizzentlīche (1), mhd., Adv.: nhd. bewusst, bekannt, offenkundig, wissentlich, absichtlich, kundig, wissend; Vw.: s. un-; Hw.: s. wizzenlīche; Q.: Elis, Flore (1220), Urk; E.: s. wizzenlīche; W.: nhd. wissentlich, Adv., wissentlich, DW 30, 802; L.: Lexer 326b (wizzentlīche), WMU (wizzenlīche 7 [1240] 68 Bel.)

wizzentlīche (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wizzenlīche

wizzentschaft, mhd., st. F.: Vw.: s. wizzenschaft

wizzentuom, mhd., st. M.: nhd. Weisheit; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wizzentuom); E.: s. ahd. wizzanttuom* 2, st. M. (a), st. N. (a), Wissen, Kenntnis, Weissagung; s. wizzan, tuom; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326b (wizzentuom), FB 476a (wizzentuom)

wizzenvorn, mhd., st. N.: nhd. Vorherwissen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wizzenvorn); E.: s. wizzen, vorn; W.: nhd. DW-; L.: FB 476a (wizzenvorn)

wizzic (1), wizzec, mhd., Adj.: nhd. witzig, wissend, wissentlich, bekannt, offenkundig, verständig, klug; Vw.: s. un-*; Hw.: vgl. mnd. wittich (2); Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: ahd. wizzīg* 18, Adj., weise, klug, schlau; s. wizzan; W.: nhd. witzig, Adj., verständig, klug, geistreich, witzig, DW 30, 891; L.: Lexer 326a (wizzec), Lexer 495a (wizzec), Hennig (wizzec)

wizzic (2), mhd., Adj.: Vw.: s. witzic

*wizzicheit?, mhd., st. F.: nhd. „Witzigkeit“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. wittichhēt* (2); E.: s. wizzic, heit

*wizziclich?, mhd., Adj.: nhd. „wissentlich“; Vw.: s. un-; Hw.: s. wizziclīche; E.: s. wizzic, lich

wizziclīche*, wizzeclīche, mhd., Adv.: nhd. wissentlich; Vw.: s. un-; Q.: Pilgerf (FB wizzeclīche), Freitag; E.: s. wizzic, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wizzeclīche), FB 475b (wizzeclīche)

wizziclīchen*, wizzeclīchen, mhd., Adv.: nhd. wissentlich, offenkundig; Q.: Urk (1279); E.: s. wizzic, lich; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wizzeclīchen 376 [1279] 1 Bel.)

wizzōt, wizōt, wizōd, mhd., st. M., st. N.: nhd. Gnadengabe, Gesetz, Sakrament, heiliges Abendmahl, Abgabe, Naturalienleistung; Q.: Spec (st. M.), Mar (st. N.), Lei (N.), Trudp (vor 1150) (st. M., st. N.), (wizet) Ksk (FB wizzōt), RhMl, Serv; E.: ahd. wizzōd* (1) 64, st. M. (a), st. N. (a), Gesetz, Gebot, Testament; germ. *witōda-, *witōdam, *witōþa-, *witōþam, st. N. (a), Angewiesenes?, Gesetz?; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326b (wizzōt), Hennig (wizzōt), FB 476a (wizzōt)

wizzōtlich, mhd., Adj.: nhd. dem Gesetz entsprechend; Q.: RhMl (1220-1230) (FB wizzōtlich); E.: s. wizzōt, lich; W.: nhd. DW-; L.: FB 476a (wizzōtlich)

wizzunge, mhd., st. F.: nhd. „Wissung“, Wissen, Kenntnis; Vw.: s. ge-, vore-*; Hw.: vgl. mnd. wisseninge, wissinge; Q.: Urk (1287); E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wizzunge 890 [1287] 1 Bel.)

wluchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. vluochen (1)

wluoch, mhd., st. M.: Vw.: s. vluoch

wnden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vunden*

wō (1), mhd., Adv., Pron.: Vw.: s. wā (1)

wō (2), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wā (2)

wōc, mhd., st. M.: Vw.: s. wāc

woch, woh, mhd., Interj.: nhd. „woch“; Hw.: s. wōch; Q.: LAlex (1150-1170), Parz, Roth, Wig; E.: lautmalerisch?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (woch), Hennig (woh); Son.: Geringschätzung, Klagen, Verlangen

wōch, wōh, mhd., Interj.: nhd. „woch“ (Ausruf des Staunens und des Unwillens); Hw.: s. woch; E.: lautmalerisch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326b (wōch)

woche, wuche, weche, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Woche, Viertel des Mondlaufs; ÜG.: lat. septimana BrTr; Vw.: s. antlāz-, aschermitte-*, herren-, kar-, kriuz-, kriuze-, marter-, mitte-, ōster-, palm-, pfingest-, vast-, vīre-, werc-; Hw.: vgl. mnl. wēke, mnd. wēke* (4); Q.: (sw. F.) StrAmis, ErzIII, HTrist, HvNst, Ot, EckhII, EvA, Tauler, KvMSph, WernhMl, (st. F.) RWchr (FB woche), Boner, BrTr, Chr, GenM (um 1120?), Hans, Herb, Loheng, Karlmeinet, MF, Neidh, NüP, SchwPr, Urk, Wartb; E.: s. ahd. wehha* 22, wohha*, sw. F. (n), Woche; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; W.: nhd. Woche, F., Woche, DW 30, 923; L.: Lexer 310c (woche), Lexer 326b, Hennig (woche), FB 476a (woche), WMU (woche 2 [1227] 265 Bel.)

*wocheclich?, *wochiclich? (?), mhd., Adj.: nhd. „wöchentlich“; E.: s. woche, lich; W.: s. nhd. wöchentlich, Adj., wöchentlich, DW 30, 954

wocheclīche, mhd., Adv.: nhd. wöchentlich, jede Woche; Q.: Urk (1283); E.: s. *wocheclich?; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wocheclīch 607 [1283] 4 Bel.)

wocheclīches, wochiclīches* (?), mhd., Adv.: nhd. wöchentlich; Q.: LexerHW (1287); E.: s. woche; W.: s. nhd. wöchentlich, Adv., wöchentlich, DW 30, 954; L.: Lexer 326b (wocheclīches)

wochegelīch, wuchegelīch, mhd., Adj.: nhd. jede Woche; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. woche, gelīch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326b (wochegelīch)

wochegelīches, mhd., Adv.: nhd. jede Woche; Vw.: s. aller-; E.: s. wochegelīch; W.: nhd. DW-

wochelich, mhd., Adj.: nhd. wöchentlich; ÜG.: lat. hebdomada BrTr; Vw.: s. *aller-?; Hw.: vgl. mnd. *wēkelīk?; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. woche, lich; W.: vgl. nhd. wöchentlich, Adj., wöchentlich, DW 30, 954; L.: Lexer 326b (wochenlich)

wochelīche, mhd., Adv.: nhd. wöchentlich, jede Woche; Vw.: s. aller-; Hw.: vgl. mnd. wēkelīke*; Q.: Urk (1272); E.: s. wochelich; W.: vgl. nhd. wöchentlich, Adv., wöchentlich, DW 30, 954; L.: Lexer 326b (wochenlīche), WMU (wochelīch 189 [1272] 2 Bel.)

*wochelīches?, mhd., Adv.: Vw.: s. aller-; Hw.: vgl. mnd. wēkelīkes*; E.: s. wochelich; W.: nhd. DW-

wochenære, wochener, mhd., st. M.: nhd. „Wöchner“, der den Wochendienst hat; ÜG.: lat. hebdomedarius BrTr, septimana BrTr, septimanarius BrTr; Q.: MinnerII (um 1340) (FB wochenære), BrTr, Urk; E.: s. woche; W.: nhd. (ält.) Wöchner, M., „Wöchner“, DW 30, 961; L.: Lexer 326b (wochener), FB 476a (wochenære)

wochenærinne, wochnerin, wuchnerin, mhd., st. F.: nhd. „Wöchnerin“, die den Wochendienst hat, Wochendienst in der Küche Habende, Wochendienst versehende Nonne; Q.: Stagel (um 1350) (wuchnerin) (FB wochenærinne); E.: s. wochenære, woche; W.: nhd. Wöchnerin, F., „Wöchnerin“, DW 30, 962; L.: Lexer 495a (wochenærinne), Hennig (wochnerin), FB 476a (wochenærinne)

wochener, mhd., st. M.: Vw.: s. wochenære

wochenersche, mhd., F.: nhd. Hebdomadarin, Nonne die den Wochendienst leistet; ÜG.: wochenersche; Q.: BrOx (Anfang 14. Jh.); E.: s. woche; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 964 (wochenersche)

wochengelt, mhd., st. N.: nhd. „Wochengeld“, wöchentliche Abgabe, Wochenzins; Hw.: vgl. mnd. wēkegelt*, wēkenegelt*; Q.: MH (1470-1480), NüP; E.: s. woche, gelt; W.: nhd. Wochengeld, N., Wochengeld, DW 30, 940; L.: Lexer 326b (wochengelt)

wochengerihte, mhd., st. N.: nhd. Wochengericht, wöchentliches Gericht; Q.: WeistGr (1413); E.: s. woche, gerihte; W.: s. nhd. Wochengericht, N., Wochengericht, DW 30, 942; L.: Lexer 326b (wochengerihte)

wochengesuoch, mhd., st. N.: nhd. „Wochengesuch“, Wochenzins; Q.: Urk (1339); E.: s. woche, gesuoch; W.: nhd. (ält.) Wochengesuch, N., „Wochengesuch“, DW 30, 942; L.: Lexer 326b (wochengesuoch)

wochenhaltære*, wochenhalter, mhd., st. M.: nhd. „Wochenhalter“, Wochendienst Habender; E.: s. woche, haltære; W.: nhd. (ält.) Wochenhalter, M., „Wochenhalter“, DW 30, 942; L.: Lexer 326b (wochenhalter)

wochenhalter, mhd., st. M.: Vw.: s. wochenhaltære*

wochenhōchzīt, mhd., st. F.: nhd. „Wochenhochzeit“, Pfingsten; Q.: Macc (vor 1332) (FB wochenhōchzīt); E.: s. woche, hōchzīt; W.: nhd. DW-; L.: FB 476a (wochenhōchzīt)

wochenkoste, mhd., F.: nhd. „Wochenkost“, Wochenkosten, wöchentliche Ausgabe; E.: s. woche, koste; W.: nhd. (ält.) Wochenkost, F., „Wochenkost“, DW 30, 944; L.: Lexer 326b (wochenkoste)

wochenlanc (1), mhd., Adj.: nhd. wochenlang, eine Woche lang durch; Q.: Wh (um 1210); E.: s. woche, lanc; W.: nhd. wochenlang, Adj., wochenlang, DW 30, 945; L.: Lexer 326b (wochenlanc), Hennig (wochenlanc)

wochenlanc (2), mhd., Adv.: nhd. wochenlang, eine Woche lang durch; Q.: Wartb (13. Jh.); E.: s. woche, lanc; W.: nhd. wochenlang, Adv., wochenlang, DW 30, 945; L.: Lexer 326b (wochenlanc), Hennig (wochenlanc)

wochenlich, mhd., Adj.: nhd. wöchentlich; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. woche, lich; W.: s. nhd. wöchentlich, Adj., wöchentlich, DW 30, 954; L.: Lexer 326b (wochenlich)

wochenlīche, mhd., Adj.: nhd. wöchentlich; Q.: LexerHW (1376); E.: s. woche, līche; W.: s. nhd. wöchentlich, Adj., wöchentlich, DW 30, 954; L.: Lexer 326b (wochenlīche)

wochenlōn, mhd., st. N.: nhd. Wochenlohn; Hw.: vgl. mnd. wēkenlōn*?; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. woche, lōn (1); W.: nhd. Wochenlohn, M., Wochenlohn, DW 30, 946; L.: LexerHW 3, 964 (wochenlôn)

wochenmarket, mhd., st. M.: nhd. Wochenmarkt; Q.: Eracl (13. Jh.), Urk; E.: s. woche, market; W.: nhd. Wochenmarkt, M., Wochenmarkt, DW 30, 946; L.: Lexer 326b (wochenmarket)

wochenpfenninc*, wochenphenninc, mhd., st. M.: nhd. Wochenpfennig; Hw.: vgl. mnd. wēkenepenninc*?; Q.: MH (1470-1480); E.: s. woche, pfenninc; W.: nhd. Wochenpfennig, M., wöchentlich zu entrichtender Beitrag, DW 30, 948; L.: LexerHW 3, 964 (wochenphenninc)

wochenphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. wochenpfenninc*

wochenschillinc, mhd., st. M.: nhd. Wochenschilling; Q.: LexerHW (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. woche, schillinc; W.: nhd. Wochenschilling, M., Wochenschilling, DW 30, 950; L.: LexerHW 3, 964 (wochenschillinc)

wochenspīse, mhd., st. F.: nhd. „Wochenspeise“, Speise für eine Woche; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB wochenspīse); E.: s. woche, spīse; W.: nhd. Wochenspeise, F., Wochenspeise, DW 30, 952; L.: Lexer 326b (wochenspīse), FB 476a (wochenspīse)

wochentac, mhd., st. M.: nhd. Wochentag; Q.: Spec (um 1150); E.: s. ahd. wehhatag* 2, wechatag*, st. M. (a), Wochentag, Sabbat; s. mhd. woche, tac; W.: nhd. Wochentag, M., Wochentag, DW 30, 953; L.: Lexer 326b (wochentac)

wochenwerc, wuchenwerc, wochewerc, mhd., st. N.: nhd. „Wochenwerk“, vorgeschriebene Wochenarbeit, Arbeit einer Woche, Sechstagewerk; Q.: Stagel (wuchenwerk) (FB wochenwërc), Urk (1278); E.: s. woche, werc; W.: nhd. Wochenwerk, N., Wochenwerk, DW 30, 958; L.: Lexer 326b (wochewerc), Hennig (wochenwerc), FB 476a (wochenwërc), WMU (wochenwerc N159 [1278] 1 Bel.)

wochenzedel*, wochenzetel, mhd., st. F.: nhd. Wochenzettel, Zettel mit wöchentlichen Aufzeichnungen; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. woche, zedel (1); W.: nhd. Wochenzettel, M., Wochenzettel, Zettel mit wöchentlichen Aufzeichnungen, DW 30, 959; L.: LexerHW 3, 964 (wochzenzetel)

wochenzetel, mhd., st. F.: Vw.: s. wochezedel*

wōcher (1), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wuochære

wōcher (2), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wuocher

wochewerc, mhd., st. N.: Vw.: s. wochenwerc

wōchezen*, wōchzen, wochzen, wūhsen, mhd., sw. V.: nhd. schreien, Staunen oder Unwillen ausrufen; Q.: LAlex (1150-1170) (FB wochzen); E.: s. wōch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326b (wōchzen), Hennig (wōchzen), FB 476a (wochzen)

wochnerin, mhd., sw. F.: Vw.: s. wochenærinne

wochzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wōchezen*

wōchzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wōchezen*

wōden, mhd., sw. V.: Vw.: s. wüeten (1)

wōdunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wüetunge

wōfen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wüefen (1)

wōfen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wāfen (1)

woffen, mhd., Interj.: nhd. „woffen“; E.: s. wuofen (?), wuoft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (woffen); Son.: Ausruf des Klagens bzw. Verlangens

wōft, mhd., st. M.: Vw.: s. wuoft

wōgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wāgen

woh, mhd., Interj.: Vw.: s. woch

wōh, mhd., Interj.: Vw.: s. wōch

wohri woch, mhd., Interj.: nhd. „wohri woch“; E.: s. woch; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wohri woch); Son.: Ausdruck der Verwunderung

wohten, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürhten (1)

woi, mhd., Interj.: nhd. „woi“; Hw.: s. woh; E.: lautmalerisch?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (woi); Son.: Ausdruck der Verwunderung

*wol? (1), mhd., Adj.: Vw.: s. herze-*; E.: s. wol (2)

wol (2), wole, wale, wal, mhd., Adv.: nhd. gut, wohl, sehr, völlig, sicher, gewiss, wahrhaftig, wahrscheinlich, recht, richtig, leichtlich, fast, mit Recht, genau, sorgfältig, ganz, gern, freundlich, angemessen, leicht, angenehm, glücklich, schön, reich, hoch, fest, doch, ja, nur, mit Grund, durchaus, gut und gern; ÜG.: lat. bene BrTr, PsM, prudenter BrTr; Vw.: s. herze-, über-, un-, wunder-, wunderen-*; Hw.: vgl. mnd. wol (2); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), LAlex, Eilh, PsM, RAlex, RWh, RWchr1, RWchr3, RWchr5, StrAmis, LvReg, HlReg, Enik, HTrist, HBir, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, EvA, Stagel, TrSilv, (wël) Brun (FB wol), Albrecht, BdN, BrTr, Elis, Flore, GenM, Greg, JTit, KchrD, Krone, KvH, KvWTroj, Loheng, MOvB, Neidh, Parz, PassI/II, RdF, Ring, Rol, Roth, RvEGer, StrDan, UvLFrd, Walth, Urk; E.: s. ahd. wola; W.: nhd. wohl, Adv., wohl, DW 30, 1025; R.: swie wol: nhd. obwohl, obschon, auch wenn; R.: wie wol: nhd. obwohl, obschon, auch wenn; R.: wol win: nhd. wohlan; R.: wol gewahsen: nhd. voll erwachsen (Adj.); R.: wol tūsent marc: nhd. rund tausend Mark; R.: wol mitter tac: nhd. gegen Mittag; R.: wol (und Adverb tempor. und Num. Kard.): nhd. etwa, fast, ungefähr; R.: als wol: nhd. ebenso; R.: wol dan: nhd. auf, los, vorwärts; R.: wol hin: nhd. auf, los, vorwärts; R.: wol ūf: nhd. wohlauf, auf, los, vorwärts; R.: wol her: nhd. herbei; R.: ob wol: nhd. auch wenn, obwohl; R.: wol ... wol: nhd. wohl ... wohl, bald ... bald; R.: wol ... sō: nhd. wie gut, Gott sei Dank dass ..., glücklich sei, gepriesen sei ..., gesegnet sei ...; L.: Lexer 326b (wol), Lexer 495a (wol), Hennig (wol), FB 476a (wol), WMU (wol 9 [1248] 750 Bel.)

*wol? (3), mhd., st. M.: Vw.: s. hüete-; E.: s. wol (2); W.: nhd. DW-

wol (4), mhd., st. N.: nhd. Wohl; Q.: HvNst (um 1300), Macc (FB wol); E.: s. wol (2); W.: nhd. Wohl, N., Wohl, DW 30, 1070; L.: FB 476a (wol)

wōl, mhd., st. M.: Vw.: s. wuol

wolanst, woleanst, waleanst, walanst, mhd., st. F.: nhd. Wohlwollen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wolanst); E.: s. wol (2), anst, wollen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326b (wolanst), FB 476a (wolanst)

wolanvahende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlanfangend“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wolanvahende); E.: s. wol (2), anevāhen; W.: nhd. DW-; L.: FB 476a (wolanvahende)

wolbe, mhd., sw. M.: nhd. Wölbung, Beule, Walm, Einbiegung des Daches schief an der Giebelseite eines Gebäudes, gewölbtes Vorderblatt oder Oberblatt der Schuhe; Hw.: s. walbe; Q.: Wh (um 1210); E.: s. ahd. wolbo* 1, sw. M. (n), Hohlziegel; vgl. germ. *hwelban, st. V., wölben; idg. *ku̯elp- (2)?, V., wölben, Pokorny 630?; W.: nhd. (ält.) Wolbe, M., „Wolbe“, Überschuss an einem Dach, DW 30, 1336; L.: Lexer 326c (wolbe), Hennig (wolbe)

wolbedāht (1), wolebedāht, walebedāht, walbedāht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbedacht, besonnen (Adj.), bewusst, durchdacht, überlegt, verständig; Hw.: vgl. mnd. wolbedacht; Q.: Apk, KvHelmsd, Seuse (FB wolbedāht), Urk (1277); E.: s. wol (2), bedāht; W.: s. nhd. wohlbedacht, Adj., wohlbedacht, DW 30, 1083; L.: Lexer 326b (wolbedāht), Hennig (wolbedāht), FB 476a (wolbedāht), WMU (wolbedāht 304 [1277] 4 Bel.)

wolbedāht (2), wolebedāht, walebedāht, walbedāht, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. wohlbedacht, verständig; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB wolbedāht); E.: s. wol (2), bedāht; W.: s. nhd. wohlbedacht, Adv., wohlbedacht, DW 30, 1083; L.: Lexer 326b (wolbedāht), FB 476a (wolbedāht)

wolbehagen (1), mhd., sw. V.: nhd. „wohl behagen“, gefallen (V.); Q.: EvA (vor 1350) (FB wolbehagen); E.: s. wol (2), behagen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolbehagen), FB 476a (wolbehagen)

*wolbehagen? (2), mhd., Adj.: nhd. „wohlbehaglich“; E.: s. wol (2), behagen; W.: nhd. DW-

wolbehagen (3), wolebehagen, walebehagen, walbehagen, mhd., st. N.: nhd. Wohlbehagen, Wohlgefallen, Freude; Q.: HvNst (FB wolbehagen), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wol (2), behagen; W.: nhd. Wohlbehagen, N., Wohlbehagen, DW 30, 1089; L.: Lexer 326b (wolbehagen), Hennig (wolbehagen), FB 476a (wolbehagen)

wolbehagnusse, mhd., st. F.: nhd. Wohlgefallen; Q.: Urk (1284); E.: s. wolbehagen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (wolbehagnusse N265 [1284] 1 Bel.)

wolbehalten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbehalten; Q.: Secr (1282) (FB wolbehalten); E.: s. wol (2), behalten (2); W.: nhd. wohlbehalten, Adj., wohlbehalten, DW 30, 1090; L.: FB 476a (wolbehalten)

wolbekant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbekannt; Q.: Enik (um 1272) (FB wolbekant); E.: s. wol (2), bekant; W.: nhd. wohlbekannt, Adj., wohlbekannt, DW 30, 1091; L.: FB 476a (wolbekant)

wolbekleidet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolbekleit

wolbekleit, wolbekleidet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbekleidet; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB wolbekleit); E.: s. wol (2), kleit (3); W.: nhd. wohlbekleidet, Adj., wohlbekleidet, DW 30, 1097; L.: FB 476a (wohlbekleidet)

wolbeloubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlbelaubt“?; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wolbeloubet); E.: s. wol (2), loubet; W.: nhd. DW-; L.: FB 476a (wolbeloubet)

wolbendec, mhd., Adj.: Vw.: s. wolbendic

wolbendic, wolebendic, wolbendec, walebendic, walbendic, mhd., walebendic, walbendic, mmd., Adj.: nhd. zahm; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wol (2), bendic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326b (wolbendic), Hennig (wolbendec)

wolberātunge, mhd., st. F.: nhd. gute Beratung; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wol (2), berāten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 965 (wolberâtunge)

wolbereit, mhd., Adj.: nhd. wohl vorbereitet; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wolbereit); E.: s. wol (2), bereit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolbereit), FB 476a (wolbereit)

wolbescheiden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eng vertraut, wohlbedacht, überlegt; Q.: GTroj (1270-1300), Seuse (FB wolbescheiden), Chr, Urk; E.: s. wol (2), bescheiden; W.: nhd. DW-; L.: FB 476a (wolbescheiden), WMU (wolbescheiden 3499 [1299] 1 Bel.)

wolbescheidenheit, mhd., st. F.: nhd. enge Vertrautheit; Q.: MinnerI (um 1340) (FB wolbescheidenheit); E.: s. wol (2), bescheiden, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 495a (wolbescheidenheit), FB 476a (wolbescheidenheit)

wolbesorget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbesorgt; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wolbesorget); E.: s. wol (2), besorget; W.: nhd. wohlbesorgt, Adj., wohlbesorgt, genau, zweckmäßig, klug überwacht, DW 30, 1100; L.: FB 476a (wolbesorget)

wolbevellecheit, wolbefellecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolbevellicheit

wolbevellicheit, wolbevellecheit, wolebevellecheit, walebevellecheit, walbevellecheit, wolbefellicheit*, wolbefellecheit*, wolebefellecheit*, walebefellecheit*, walbefellecheit*, mhd., st. F.: nhd. Wohlbefinden, Wohlbehagen, Selbstgefälligkeit; Hw.: vgl. mnd. wolbevellichhēt*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wolbevellecheit); E.: s. wolbevellic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326b (wolbevellecheit), Hennig (wolbevellickeit), FB 476a (wolbevellecheit)

wolbreyt, mhd., st. N.: Vw.: s. wiltbrāt

wolc, mhd., st. M.: Vw.: s. volc

woldan* (1), woldān, wol dan, woledān, waledān, waldān, mhd., (Part. Prät.=)Interj.: nhd. „wohldann“, wohlauf, vorwärts; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wol dan); E.: s. wol (2), dan (2); W.: s. nhd. (ält.) wohldann, Interj., „wohldann“, wohldenn (Aufruf zum Tanz oder Kampf), DW 30, 1103; L.: Lexer 326b (woldān), FB 476a (wol dan)

woldan (2), mhd., st. M.: nhd. Kampf, Gefecht, Schar (F.) (1), Kriegshaufe der auszieht um anzugreifen oder Beute zu machen, Zug eines Kriegshaufens, Angriff, Losbruch, Gefecht; Q.: Ren, Enik, HvNst, Ot, Teichn (FB woldan), ErnstD, JTit, Wh (um 1210); E.: s. woldan; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326b (woldan), Hennig (woldan), FB 476b (woldan)

woldān, mhd., (Part. Prät.=)Interj.: Vw.: s. woldan (1)

woldenieren, mhd., sw. V.: nhd. „woldenieren“, sich hin und her bewegen; Q.: RqvI, Seuse (1330-1360) (FB woldenieren); E.: s. woldān; W.: nhd. DW-; R.: hin und her woldenieren: nhd. umtriebig sein (V.); L.: Hennig (woldenieren), FB 476b (woldenieren)

wole (1), mhd., Adv.: nhd. gut, wohl, sehr, völlig, gewiss; Hw.: s. wol; vgl. mnl. wēle; E.: ahd. wola (1) 388, wol, wala*, Adv., Interj., Präf., wohl, gut, vortrefflich, richtig; germ. *walō, Adv., wohl; germ. *welō, Adv., wohl, gut; idg. *u̯elo-, Sb., Wunsch, Begehr, Kluge s. v. wohl; vgl. idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; W.: s. nhd. wohl, Adv., Interj., Konj., wohl, DW 30, 1025; L.: Lexer 326b (wol)

wole (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wol (2)

wole (3), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wöle

wöle, wole, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wöhle“, Freude, Wohlgefallen, Wohlbefinden, Willen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wöle); E.: s. wole (1); W.: nhd. (ält.) Wöhle, F., „Wöhle“, Zustand körperlichen Wohlseins, DW 30, 1104; L.: Lexer 326c (wöle), Hennig (wole), FB 476b (wöle)

woleanst, mhd., st. F.: Vw.: s. wolanst

wolebedāht (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolbedāht (1)

wolebedāht (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. wolbedāht (2)

wolebehagen, mhd., st. N.: Vw.: s. wolbehagen (3)

wolebendic, mhd., Adj.: Vw.: s. wolbendic

wolebevellecheit, wolebefellecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolbevellicheit

*wolbevellic?, *wolbefellic?, mhd., Adj.: nhd. wohlbehaglich, selbstgefällig; Hw.: vgl. mnd. wolbevellich; E.: s. wol (2), bevellic; W.: nhd. DW-

woledān, mhd., (Part. Prät.=)Interj.: Vw.: s. woldan (1)

woleerboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolerboren*

woleganc, mhd., st. M.: Vw.: s. wolganc

wolegebære, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgebære

wolegeboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgeboren

wolegelinc, mhd., st. M.: Vw.: s. wolgelinc

wolegelust, mhd., st. M.: Vw.: s. wolgelust

wolegemeit, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgemeit

wolegemuot (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wolgemuot (1)

wolegemuot (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wolgemuot (2)

wolegēn, mhd., st. N.: Vw.: s. wolgēn

wolegerāten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgerāten

wolegesit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgesit

wolegesmac, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgesmac

wolegespræche, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgespræche

wolegestalt, wolegestellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgestalt (1)

wolegestaltheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgestaltheit

wolegetæne, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgetæne

wolegevallenheit, wolegefallenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgevallenheit

wolegevar, wolegefar*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgevar

wolegewæge, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgewæge

wolegīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wolgīn

wolehabe, mhd., Adj.: Vw.: s. wolhabe

woleheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolheit

wolelīchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wollīchen

wolelīp, mhd., st. M.: Vw.: s. wollīp

wolelust, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. wollust

wolelüste, mhd., st. F.: Vw.: s. wollüste

wolelustec, mhd., Adj.: Vw.: s. wollustic*

wolelustecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wollusticheit*

wolelustic, mhd., Adj.: Vw.: s. wollustic*

wolelusticheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wollusticheit*

wolemaht, mhd., st. F.: nhd. „Wohlmacht“, Gesundheit; Hw.: vgl. mnd. wolemacht; Q.: SächsWchr (1260/1275); E.: s. wole, maht; W.: s. nhd. (ält.) Wohlmacht, F., „Wohlmacht“, Wohlfahrt, Glück, Gesundheit, DW 30, 1169; L.: Lexer 326c (wolemaht)

wolemügen, mhd., st. N.: Vw.: s. wolmügen

wolerboren*, wolerborn, woleerboren, waleerboren, walerboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgeboren, von vornehmer Geburt seiend, edel; Q.: KvHelmsd (FB wolerborn), Urk (1301); E.: s. wol (2), erboren; W.: nhd. (ält.) wohlerboren, Adj., „wohlerboren“, wohlgeboren, DW 30, 1107; L.: Lexer 326b (wolerborn), FB 476b (wolerborn)

wolerborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolerboren*

wolereden, mhd., st. N.: Vw.: s. wolreden (2)

wolesmac, mhd., st. M.: Vw.: s. wolsmac

wolesmecken*, mhd., V.: Hw.: s. wolesmeckende

wolesmeckende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wolsmeckende

woletac, mhd., st. M.: Vw.: s. woltac

woletāt, mhd., st. F.: Vw.: s. woltāt

woletæter, mhd., st. M.: Vw.: s. woltætære*

woletætic, mhd., Adj.: Vw.: s. woltætic

woletuon, mhd., st. N.: Vw.: s. woltuon (2)

wolevaren, wolefaren*, mhd., st. N.: Vw.: s. wolvaren* (2)

woleveile, wolefeile*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolveile (2)

woleveilen, wolefeilen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. wolveilen

wolevertic, wolefertic*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolvertic

wolewille, mhd., sw. M.: Vw.: s. wolwille

wolewillic, mhd., Adj.: Vw.: s. wolwillic

wolewillicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolwillicheit

wolezuht, wolzuht, walezuht, walzuht, mhd., st. F.: nhd. gute Anweisung, gute Lehre; E.: s. wole, zuht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326c (wolzuht)

wolf (1), mhd., st. M.: nhd. Wolf (M.) (1); Vw.: s. ābent-, eiter-, halp-, helle-, mer-, wazzer-, wer-; Hw.: vgl. mnl. wolf, mnd. wolf, wulf; Q.: LAlex, Ren, RvZw, RWchr, ErzIII, HlReg, GTroj, Vät, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, BDan, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse (FB wolf), Albert, Albrecht, BdN, Dür, Eilh, Exod, GenM (um 1120?), Georg, LS, MF, MH, Neidh, NibA, Orend, PassI/II, Urk, Vintl, WälGa, WeitGr, WolfdB, WolfdD; E.: s. ahd. wolf 28, st. M. (a), Wolf (M.) (1); germ. *wulfa-, *wulfaz, st. M. (a), Wolf (M.) (1); idg. *u̯l̥kᵘ̯os, M., Wolf (M.) (1), Pokorny 1178; W.: nhd. Wolf, M., Wolf (M.) (1), DW 30, 1242; L.: Hennig 326c, Hennig (wolf), FB 476a (wolf), WMU (wolf 1043 [1288] 4 Bel.)

wolf (2), mhd., st. M.: nhd. Wolf (M.) (2), Hautentzündung, Geschwür, Werkzeug zum Erzbrechen, Werkzeug zum Steinbrechen, die Türpfosten verbindende Oberschwelle, fehlerhaft geschnittenes Brett, Fehler in einem Bau; Hw.: s. wolf (1); E.: ahd. wolf 28, st. M. (a), Wolf (M.) (2); germ. *wulfa-, *wulfaz, st. M. (a), Wolf (M.) (1); idg. *u̯l̥kᵘ̯os, M., Wolf (M.) (1), Pokorny 1178; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326c, Hennig (wolf)

wolfangel, mhd., st. M.: nhd. „Wolfangel“, Wolfeisen, Wolfsfalle; Hw.: vgl. mnd. wulfangel; Q.: LexerHW (1416); E.: s. wolf, angel; W.: nhd. (ält.) Wolfangel, F., „Wolfangel“, Wolfsangel, Angel zum Fangen von Wölfen, DW 30, 1257; L.: Lexer 326c (wolfangel)

wolfæzic, mhd., Adj.: nhd. „wolfäßig“, von Wölfen angefressen; Q.: WeistGr (1395); E.: s. wolf, æzic; W.: nhd. (ält.) wolfäßig, Adj., „wolfäßig“, wolfsäßig, vom Wolf angefressen, DW 30, 1258 (wolfäszig); L.: Lexer 326c (wolfæzic)

wolfbiz, mhd., st. M.: nhd. „Wolfbiss“, Wolfsbeißen, Wolfseinfall; E.: s. ahd. wolfbiz* 2, st. M. (i), „Wolfbiss“ (ein Hund), aus Wolf und Hund mischrassiger Hund; s. mhd. wolf, biz; W.: nhd. (ält.) Wolfbiss, M., „Wolfbiss“, Wolfsbiss, durch den Wolf verursachte Bisswunde, DW 30, 1260 (Wolfbisz); L.: Lexer 326c (wolfbiz)

wolfbīz, mhd., st. M.: nhd. „Wolfbeiß“, Wolfsbeißen; Q.: BDan (um 1331) (FB wolfbīz); E.: s. wolf (1), bīz; W.: nhd. (ält.) Wolfbeiß, M., „Wolfbeiß“, Wolfsbeiß, Wolfsbeißen, Überfall durch Wölfe, DW 30, 1260 (Wolfbeisz); L.: FB 476b (wolfbīz)

wolffengære*, wolffenger*, mhd., st. M.: Vw.: s. wolfvengære

wolffengærinne*, wolffengerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolfvengærinne

wolffenger*, mhd., st. M.: Vw.: s. wolffengære

wolffengerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolffengærinne

wolffræzec*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolfvræzec

wolfgeslehte, mhd., st. N.: nhd. Wolfsgeschlecht; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. wolf (1), geslehte (2); W.: nhd. Wolfsgeschlecht, Wolfgeschlecht, N., Wolfsgeschlecht, DW 30, 1265; L.: LexerHW 3, 967 (wolfgeslehte)

wolfgestalt, mhd., st. F.: nhd. Wolfsgestalt; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. wolf (1), gestalt (1); W.: nhd. Wolfsgestalt, Wolfgestalt, F., Wolfsgestalt, DW 30, 1265; L.: LexerHW 3, 967 (wolfgestalt)

wolfgrabe, mhd., sw. M.: nhd. Wolfsgraben; Q.: Urk (1297); E.: s. wolf, grabe (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (wolfgrabe 2573 [1297] 1 Bel.)

wolfgruobe, mhd., sw. F.: nhd. Wolfsgrube; Q.: Urk (1288); E.: s. wolf, gruobe; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wolfgruobe 956 [1288] 1 Bel.)

wolfhac, mhd., st. M., st. N.: nhd. Wolfszaun, Zaun zum Schutz vor Wölfen; Q.: Urk (1283); E.: s. wolf, hac; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wolfhac 591 [1283] 1 Bel.)

wolfīn, wulfīn, mhd., Adj.: nhd. „wölfen“, wölfisch, wolfartig, wolf...; E.: s. wolf; W.: s. nhd. (ält.) wölfen, Adj., „wölfen“, vom Wolf stammend, DW 30, 1254; L.: Lexer 326c (wolfīn)

wolfinne, mhd., st. F.: nhd. Wölfin; E.: s. wolf; W.: nhd. Wölfin, F., Wölfin, DW 30, 1254; L.: Lexer 495a (wolfinne)

wolfisch, mhd., Adj.: nhd. „wölfisch“, wolfartig; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. wolf; W.: s. nhd. (ält.) wölfisch, Adj., „wölfisch“, zum Raubtier Wolf gehörend, wolfähnlich, wild, gierig, DW 30, 1256; L.: Lexer 326c (wolfisch)

wolfkrūt, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. wolfskrūt

wolflich, mhd., Adj.: nhd. wölfisch, wolfartig; Q.: Apk (FB wolflich), Orend, PassI/II, StrKarl, UvZLanz (nach 1193); E.: s. wolf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326c (wolflich), Hennig (wolflich), FB 476b (wolflich)

wolflīche, mhd., Adv.: nhd. wölfisch, wolfartig; Q.: KlKsr, Martina (um 1293); E.: s. wolf, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326c (wolflīche)

wolfmānōt, mhd., st. M.: nhd. „Wolfmonat“, November, Dezember, Januar; Q.: DW (1428); E.: s. wolf, mānōt; W.: s. nhd. (ält.) Wolfmonat, M., „Wolfmonat“, Wolfsmonat, November, Dezember, Jänner, DW 30, 1273; L.: Lexer 326c (wolfmānōt)

wolfmilch, mhd., st. F.: nhd. „Wolfmilch“, Milch einer Wölfin, Wolfsmilch (Pflanze); Q.: Myns (um 1440); E.: s. ahd. wolfesmiluh* 14, st. F. (i), Wolfsmilch; s. wolf, miluh; W.: s. nhd. (ält.) Wolfmilch, F., „Wolfmilch“, Wolfsmilch, Milch einer Wölfin, Wolfsmilch (Pflanzenname), DW 30, 1272; L.: Lexer 326c (wolfmilch)

wolfsegen, mhd., st. M.: nhd. „Wolfsegen“, Spruch um das Vieh beim Austreiben gegen den Wolf zu segnen; E.: s. wolf, segen; W.: nhd. (ält.) Wolfsegen, M., „Wolfsegen“, Wolfssegen, Zauberformel gegen den Wolf, DW 30, 1277; L.: Lexer 326c (wolfsegen)

wolfsegense, mhd., F.: nhd. „Wolfsense“, Wolfseisen, Wolfsfalle; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. wolf, segense; W.: vgl. nhd. (ält.) Wolfsense, F., „Wolfsense“, Wolfssense, Wolfseisen, DW 30, 1277; L.: Lexer 326c

wolfshūt, mhd., st. F.: nhd. „Wolfshaut“, Wolfsfell; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wolfshūt); E.: s. wolf, hūt (1); W.: nhd. (ält.) Wolfshaut, F., „Wolfshaut“, Wolfhaut, Haut des Wolfes, Pelz des Wolfes, DW 30, 1267; L.: Lexer 495a, FB 476b (wolfshūt)

wolfskrūt, wolfkrūt, mhd., st. N., st. M.: nhd. Wolfskraut, Spring-Wolfsmilch; ÜG.: lat. esula Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wolf, krūt; W.: nhd. (ält.) Wolfskraut, N., „Wolfskraut“, Wolfkraut (Pflanze), DW 30, 1270; L.: Glossenwörterbuch 745b (wolfkrūt), Hennig (wolfskrūt)

wolfsmuoter, mhd., st. F.: nhd. „Wolfsmutter“, Wölfin; E.: s. wolf, muoter; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolfmuoter)

wolfspfīfe, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. wolvespfife*

wolfsschopf, mhd., st. M.: Vw.: s. wolvesschopf

wolfstrāl, wolfstræl, mhd., st. M.: nhd. „Wolfsträhl“, Wolfskamm (Pflanze); E.: s. wolf, strāl; W.: nhd. (ält.) Wolfsträhl, M., „Wolfsträhl“, Wolfssträhl, Wolfskamm, DW 30, 1277; L.: Lexer 326c

wolfstræl, mhd., st. M.: Vw.: s. wolfstrāl

wolfvengære*, wolfvenger, wolffengære*, wolffenger*, mhd., st. M.: nhd. „Wolffänger“; Hw.: vgl. mnd. wulfvengære*; Q.: Pilgerf (1390?) (FB wolfvenger); E.: s. wolf, vengære; W.: s. nhd. (ält.) Wolffänger, M., „Wolffänger“, Wolfsfänger, Wolfsjäger, DW 30, 1262; L.: Lexer 495a, FB 476b (wolfvenger)

wolfvengærinne*, wolfvengerinne, wolffengærinne*, wolffengerinne*, mhd., st. F.: nhd. „Wolffängerin“, Trägheit; Q.: Pilgerf (1390?) (FB wolfvengerinne); E.: s. wolf, vengærinne; W.: nhd. (ält.) Wolffängerin, F., „Wolffängerin“, Wolfsfängerin, DW 30, 1262; L.: Lexer 495a, FB 476b (wolfvengerinne)

wolfvenger, mhd., st. M.: Vw.: s. wolfvengære*

wolfvengerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wolfvengærinne*

wolfvræzec, wolffræzec*, mhd., Adj.: nhd. „wolffräßig“, bissig wie ein Wolf; Q.: Apk (vor 1312) (FB wolfvræzec); E.: s. wolf, vræzec; W.: nhd. (ält.) wolffräßig, Adj., „wolffräßig“, wolfsfräßig, unersättlich, DW 30, 1263 (wolffräszig); L.: Lexer 326c, FB 476b (wolfvræzec)

wolfzan, mhd., st. M.: Vw.: s. wolfzant

wolfzant, wolfzan, mhd., st. M.: nhd. „Wolfszahn“, unnatürlicher Zahn; Q.: Martina (um 1293), Myns; E.: s. wolf, zant; W.: s. nhd. (ält.) Wolfzahn, M., „Wolfzahn“, Wolfszahn, DW 30, 1279; L.: Lexer 326c

wolganc, woleganc, waleganc, walganc, mhd., st. M.: nhd. „Wohlgang“, Wohlergehen, Wohlbefinden; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wol, ganc; W.: nhd. (ält.) Wohlgang, M., „Wohlgang“, gutes Gedeihen, glückliche Entwicklung, DW 30, 1118; L.: Lexer 326b

wolgebære, wolegebære, walegebære, walgebære, mhd., Adj.: nhd. schön, anmutig; Q.: Ren* (FB wolgebære), Trist (um 1210), WvRh; E.: s. wol (2), gebære (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326b, Hennig (wolgebære), FB 476b (wolgebære)

wolgeboren, wolegeboren, wolgeborn, walegeboren, walgeboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgeboren, adlig, von hohem Stand, von vornehmer Geburt, vornehm, edel; Hw.: vgl. mnd. wolgebōren* (1); Q.: Mar (1172-1190), RWchr, ErzIII, Kreuzf, HvNst, BDan, Seuse (FB wolgeborn), Athis, Freid, GrRud, Karlmeinet, Nib, NibA, Parz, PassI/II, StrKarl, UvZLanz; E.: s. wol (2), geboren (1); W.: nhd. wohlgeboren, Adj., wohlgeboren, DW 30, 1121; L.: Lexer 326b, Hennig (wolgeborn), FB 476b (wolgeborn), Benecke/Müller/Zarncke I, 157a (geborn)

wolgeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgeboren

wolgedenken, mhd., sw. V.: nhd. „wohlgedenken“; Q.: Gnadenl (1390?) (FB wolgedenken); E.: s. wol (2), gedenken (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 476b (wolgedenken)

wolgedranget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlbedrängt“; Q.: Will (1060-1065) (FB wolgedranget); E.: s. wol (2), gedrangen; W.: nhd. DW-; L.: FB 476b (wolgedranget)

*wolgeezzen? (1), mhd., V.: nhd. gut essen; E.: s. wolgeezzen (2); W.: nhd. DW-

wolgeezzen* (2), wolgezzen, mhd., st. N.: nhd. gutes Essen; E.: s. wol, geezzen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolgezzen)

wolgefellec*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgevellec

wolgefellic*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgevellic

wolgeflorieret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgefloriert

wolgeflōrieret, wolfgefloriert, wolgeflorieret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlfloriert“, wohlgeschmückt, ausgemalt; Q.: RqvI, Seuse (1330-1360) (FB wolgeflōrieret); E.: s. wol (2), ge, flōrieret; s. lat. flōrēre, V., blühen, in Blüte stehen; vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolgefloriert), FB 476b (wolgeflōrieret)

wolgefloriert, wolgeflorieret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgeflōrieret

wolgehaben*, wol gehaben, mhd., sw. V.: nhd. „wohlgehaben“; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB wol gehaben); E.: s. wol (2), gehaben (1); W.: nhd. (ält.) wohlgehaben, V., „wohlgehaben“, sich wohlbefinden, wohl leben, DW 30, 1132; L.: FB 476b (wol gehaben)

wolgehaft, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlverbunden; Q.: SHort (nach 1298) (FB wolgehaft); E.: s. wol (2), gehaft (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 476b (wolgehaft)

wolgeladen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überladen (Adj.), heimgesucht; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wolgeladen); E.: s. wol (2), geladen; W.: nhd. (ält.) wohlgeladen, Adj., „wohlgeladen“, reichlich geladen, vollgeladen, DW 30, 1133; L.: Hennig (wolgeladen), FB 476b (wolgeladen)

wolgelāzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gottergeben; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wolgelāzen); E.: s. wol (2), gelāzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolgelāzen), FB 476b (wolgelāzen)

wolgelegenheit, mhd., st. F.: nhd. „Wohlgelegenheit“, gute Lage; Q.: Chr (um 1400); E.: s. wol (2), gelegenheit; W.: nhd. Wohlgelegenheit, F., Wohlgelegenheit, günstige Lage, DW 30, 1134; L.: LexerHW 3, 968 (wolgelegenheit)

wolgelēret, wolgelērt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgelehrt“, hochgelehrt; Q.: BibVor, Seuse (FB wolgelērt), BdN, Wartb (13. Jh.); E.: s. wol (2), gelērt; W.: nhd. (ält.) wohlgelehrt, Adj., „wohlgelehrt“, wohlgelahrt, DW 30, 1134; L.: Hennig (wolgelērt), FB 476b (wolgelērt)

wolgelērt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgelēret

wolgelinc, wolegelinc, walegelinc, walgelinc, mhd., st. M.: nhd. „Wohlgelingen“, guter Erfolg, Erfolg; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wol (2), gelinc (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326b, Hennig (wolgelinc)

wolgelobet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgelobt, hoch gerühmt, viel gepriesen; Q.: Parz (1200-1210), Trist; E.: s. wol (2), gelobet; W.: nhd. wohlgelobt, Adj., wohlgelobt, DW-; L.: Hennig (wolgelobet)

wolgeloubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. reichbelaubt; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wolgeloubet); E.: s. wol (2), geloubet; W.: nhd. DW-; L.: FB 476b (wolgeloubet)

wolgelust, wolegelust, walegelust, walgelust, mhd., st. M., st. F.: nhd. Wohlgefallen, Freude, Vergnügen, Lust, Wollust, Wohlleben, Genuss; Hw.: s. wollust; Q.: Secr (st. M.), Lilie (1267-1300) (st. F.) (FB wolgelust), BdN; E.: s. wol (2), gelust; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326b, Hennig (wolgelust), FB 476b (wolgelust)

wolgemachet, wolgemacht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgemacht“, schön, herrlich; Q.: Ren (nach 1243), ErzIII (FB wolgemachet); E.: s. wol (2), gemachet; W.: nhd. (ält.) wohlgemacht, Adj., „wohlgemacht“, richtig gemacht, schön gemacht, DW 30, 1135; L.: Lexer 495b, FB 476b (wolgemachet)

wolgemacht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgemachet

wolgemeit, wolegemeit, walegemeit, walgemeit, mhd., Adj.: nhd. „wohlgemeit“, besonders lebensfroh, besonders tüchtig; Hw.: vgl. mnd. wolgemeiet*; Q.: KvHelmsd (FB wolgemeit), Boner, Nib (um 1200); E.: s. wol (2), gemeit (1); W.: nhd. (ält.) wohlgemeit, Adj., „wohlgemeit“, sehr zuversichtlich, fröhlich, DW 30, 1136; L.: Lexer 326b, FB 476b (wolgemeit)

wolgeminnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgeliebt, ganz lieb; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB wolgeminnet); E.: s. wol (2), geminnet; W.: nhd. DW-; R.: dū bist mīn wolgeminneter sun: nhd. du bist mein lieber Sohn; L.: Lexer 495b, FB 476b (wolgeminnet)

wolgemuot (1), wolegemuot, walegemuot, walgemuot, mhd., st. M.: nhd. Wohlgemut (Pflanze), Dost; ÜG.: lat. origanum Gl; Hw.: s. wolmuot; vgl. mnd. wolgemōt (2); Q.: MinnerI (um 1340) (FB wolgemuot), Hätzl, Gl; E.: s. wol (2), ge, muot (1); W.: nhd. Wohlgemut, M., Wohlgemut, Zuversicht, Frohsinn, DW 30, 1138; L.: Lexer 326b, Glossenwörterbuch 833b (wolgemuot), FB 476b (wolgemuot)

wolgemuot (2), wolegemuot, walegemuot, walgemuot, mhd., Adj.: nhd. wohlgemut, froh, fröhlich, glücklich, hochgemut, edel; Hw.: vgl. mnd. wolgemōt (1); Q.: Mar (1172-1190), RWchr, ErzIII, Enik, HTrist, GTroj, Kreuzf, Apk, Ot, Hiob, Seuse, Cranc, WernhMl, Schürebr (FB wolgemuot); E.: s. wol (2), gemuot (1); W.: nhd. wohlgemut, Adj., wohlgemut, hochgemut, unverzagt, zuversichtlich, munter, DW 30, 1137; L.: Lexer 326b, Hennig (wolgemuot), FB 476b (wolgemuot)

wolgemuote, mhd., Adv.: nhd. wohlgemut, froh, fröhlich, glücklich, hochgemut, edel; Q.: MinnerII (um 1340) (FB wolgemuote); E.: s. wol (2), gemuote; W.: s. nhd. wohlgemut, Adv., wohlgemut, unverzagt, heiter gestimmt, DW 30, 1137 (Adj.); L.: FB 476b (wolgemuote)

wolgen (1), mhd., sw. V.: nhd. sich ekeln, sich erbrechen wollen (V.); Hw.: s. walgen; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a, Hennig (wolgen)

wolgen (2), mhd., sw. V., st. V.: Vw.: s. walgen

wolgēn, mhd., st. N.: nhd. Wohlergehen?; Q.: Vintl (1411); E.: s. wol (2), gān; W.: nhd. Wohlgehen, N., Wohlgehen, DW 30, 1132; L.: LexerHW 3, 968 (wolgên)

wolgenatiuret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgenatūret

wolgenatūret, wolgenatiuret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgenaturet“, begabt, wohlgeraten; Q.: RqvI, Seuse (1330-1360) (FB wolgenatiuret); E.: s. wol (2), genatūret; W.: nhd. (ält.) wohlgenaturet, Adj., „wohlgenaturet“, wohlgeraten, DW 30, 1139; L.: Hennig (wolgenatūrt), FB 476b (wolgenatiuret)

wolgeordenet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgeordnet; Q.: DvAPat (1250-1272), Seuse (FB wolgeordenet); E.: s. wol (2), geordenet; W.: nhd. wohlgeordnet, Adj., wohlgeordnet, zweckmäßig und richtig, geordnet, schön geordnet, DW 30, 1140; L.: FB 476b (wolgeordenet)

wolgeraht, wolgerehtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbeleumdet; E.: s. wol, geraht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 495b

wolgerāten, wolegerāten, walegerāten, walgerāten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgeraten, wohlversorgt; Hw.: vgl. mnd. wolgeraket; Q.: Ot, Seuse (FB wolgerāten), Chr, Kreuzf (1301); E.: s. wol (2), gerāten (2); W.: nhd. wohlgeraten, Adj., wohlgeraten, DW-; L.: Lexer 326c, Hennig (wolgerāten), FB 476b (wolgerāten)

wolgerehtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgeraht

wolgeren, mhd., sw. V.: nhd. „wolgern“, sich ekeln, sich erbrechen wollen (V.); E.: s. wil... (erbrechen); W.: nhd. (ält.) wolgern, V., „wolgern“, wälzen, rollen, würgen, errechen, DW 30, 1281; L.: Lexer 327a

wolgeschehen* (1), mhd., V.: nhd. „wohlgeschehen“; E.: s. wolgeschehen (2); W.: nhd. (ält.) wohlgeschehen, V., „wohlgeschehen“, DW 30, 1144

wolgeschehen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wohlgeschehen“, Wohlergehen, Glück; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wolgeschëhen); E.: s. wol (2), geschehen (2); W.: vgl. nhd. (ält.) Wohlgeschehen, N., „Wohlgeschehen“, DW 30, 1144; L.: Lexer 495b, FB 476b (wolgeschëhen)

wolgesehen*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wolgesehende

wolgesehende, wolgesehen*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlgesehend“, wohl gesinnt, wohl meinend; E.: s. wol, gesinnet; W.: vgl. nhd. (ält.) wohlgesehend, Adj., „wohlgesehend“, gut sehend, deutlich sehend, DW 30, 1148; L.: Hennig (wolgesehende)

wolgesinnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbedacht, überlegt; Q.: Urk (1297); E.: s. wol (2), gesinnet; W.: nhd. wohlgesinnt, Adj., wohlgesinnt, DW 30, 1149; L.: WMU (wolgesinnet 2841 [1297] 1 Bel.)

wolgesit, wolgesitet*, wolegesit, walegesit, walgesit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgesittet“, gut gesittet; E.: s. wol, ge, site (1); W.: vgl. nhd. wohlgesittet, Adj., wohlgesittet, gute Sitten habend, Manieren habend, höflich, DW 30, 1150; L.: Lexer 326b

wolgeslaht, wolgeslahtet*, mhd., Adj.: nhd. „wohlgeschlacht“, wohlgeartet; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB wolgeslaht); E.: s. wol (2), geslaht (1); W.: s. nhd. (ält.) wohlgeschlacht, Adj., „wohlgeschlacht“, von guter Art, DW 30, 1145; L.: FB 476b (wolgeslaht)

wolgeslahtet*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgeslaht

wolgesmac, wolegesmac, walegesmac, walgesmac, mhd., Adj.: nhd. wohlschmeckend, wohlriechend; Q.: Seuse (FB wolgesmac), BdN, PassI/II, UvL (um 1250); E.: s. wol (2), gesmac (1); W.: nhd. (ält.) wohlgeschmack, Adj., „wohlgeschmack“, angenehm schmeckend, DW 30, 1146; L.: Lexer 326c, Hennig (wolgesmac), FB 476b (wolgesmac)

wolgesprāche, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgespræche (1)

wolgespræche (1), wolgesprāche, wolegespræche, walegespræche, walgespræche, mhd., st. F.: nhd. „Wohlgespräche“, Beredsamkeit; Q.: Secr (1282) (FB wolgespræche), BdN; E.: s. wol (2), ge, sprāche; W.: nhd. (ält.) Wohlgespräche, F., „Wohlgespräche“, Beredtsamkeit, DW 30, 1150; L.: Lexer 326c, Hennig (wolgespræche), FB 476b (wolgespræche)

wolgespræche (2), mhd., Adj.: nhd. „wohlgespräche“, beredt, redegewandt; Hw.: vgl. mnd. wolgesprake; Q.: Secr (1282) (FB wolgespræche); E.: s. wol (2), ge, sprāche; W.: nhd. (ält.) wohlgespräche, Adj., „wohlgespräche“, wohlredend, beredt, DW 30, 1150; L.: Lexer 495b, Hennig (wolgespræch), FB 476b (wolgespræche)

wolgespræchec, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgespræchic*

wolgespræchic*, wolgespræchec, mhd., Adj.: nhd. „wohlgesprächig“, beredt, redegewandt; E.: s. wol (2), ge, sprāche; W.: nhd. (ält.) wohlgesprächig, Adj., „wohlgesprächig“, beredt, DW 39, 1151; L.: Lexer 495b

wolgespræchicheit*, wolgespræchikeit, mhd., st. F.: nhd. „Wohlgesprächigkeit“, Beredsamkeit; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wolgespræche; W.: nhd. (ält.) Wohlgesprächigkeit, F., „Wohlgesprächigkeit“, DW 30, 1151; L.: Hennig (wolgespræchikeit)

wolgespræchikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgespræchikeit*

wolgesprechen, mhd., st. V.: nhd. wohl sprechen, Gutes nachsagen, preisen, rühmen; Hw.: s. wolsprechen; E.: s. wol (2), sprechen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolgesprechen)

wolgestalt (1), wolgestaltet*, wolegestalt, walegestalt, walgestalt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgestalt“, gut aussehend, schön, anmutig, wohl geformt; Hw.: vgl. mnd. wolgestaltet*; Q.: ErzIII, Enik, HTrist, GTroj, KvHelmsd, Seuse, Cranc, Gnadenl (FB wolgestalt), BdN, Dietr, Hester, KvWTroj, PassI/II, Trist (um 1210), WvRh; E.: s. wol (2), gestalt (2); W.: nhd. (ält.) wohlgestalt, Adj., „wohlgestalt“, schön geformt, DW 30, 1151; L.: Lexer 326c, Hennig (wolgestalt), FB 476b (wolgestalt)

wolgestalt (2), mhd., st. F.: nhd. „Wohlgestalt“; Hw.: s. wolgestaltheit; Q.: WvÖst (1314) (FB wolgestalt); E.: s. wol (2), gestalt (1); W.: nhd. (ält.) Wohlgestalt, F., „Wohlgestalt“, schöne Gestalt, DW 30, 1151; L.: FB 476b (wolgestalt)

wolgestaltet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgestalt (1)

wolgestaltetheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgestaltheit

wolgestaltheit, wolgestaltetheit*, wolegestaltheit, walgestaltheit, walegestaltheit, mhd., st. F.: nhd. Wohlgestalt, schöne Gestalt, Schönheit; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. wol (2), gestaltheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326c, Hennig (wolgestaltheit)

wolgestüelet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgestühlt“; Hw.: s. wolstüelen; Q.: EvA (vor 1350) (FB wolgestüelet); E.: s. wol (2), gestüelet; W.: nhd. DW-; L.: FB 476b (wolgestüelet)

wolgesunt, mhd., Adj.: nhd. „wohlgesund“; Q.: Gnadenl (1390?) (FB wolgesunt); E.: s. wol (2), gesunt (1); W.: nhd. (ält.) wohlgesund, Adj., „wohlgesund“, vollkommen gesund, DW 30, 1154; L.: FB 476b (wolgesunt)

wolgetān (1), walgetōn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgetan“, schön, prächtig, edel, gut, recht, kräftig, richtig; ÜG.: lat. formosus PsM; Hw.: vgl. mnd. wolgedān; Q.: Mar (1172-1190), TrSilv, Ren, RWchr5, ErzIII, LvReg, Enik, HTrist, HBir, SHort, Apk, STheol, KvHelmsd, MinnerI, Tauler, Seuse (FB wolgetān), PsM; E.: s. wol (2), getān (1); W.: nhd. (ält.) wohlgetan, Adj., „wohlgetan“, richtig gehandelt, wohlbeschaffen, DW 30, 1154; R.: von wolgetānen jāren: nhd. in den besten Jahren; R.: wolgetān dinc: nhd. Wohltat; ÜG.: lat. beneficium STheol; L.: Lexer 495b, Hennig (wolgetān), FB 476b (wolgetān)

wolgetān (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „wohlgetan“; Q.: LvReg (FB wolgetān), PsM (vor 1190); E.: s. wol (2), getān (2); W.: nhd. (ält.) wohlgetan, Adv., „wohlgetan“, richtig gehandelt, stattlich, schön, DW 30, 1154 (Adj.); R.: wolgetān haben: nhd. hochhalten; ÜG.: lat. magnificare PsM; L.: FB 477a (wolgetān)

wolgetæne, wolegetæne, walegetæne, walgetæne, mhd., st. F.: nhd. „Wohlgetane“, schöne Gestalt, Schönheit; Q.: SGPr (FB wolgetæne), Albrecht (1190-1210); E.: s. wol (2), getæne; W.: s. nhd. (ält.) Wohlgetane, F., „Wohlgetane“, Schönheit, DW 30, 1155; L.: Lexer 326c, Hennig (wolgetæne), FB 477a (wolgetæne)

wolgetāt, mhd., st. F.: nhd. Wohltat; Q.: MinnerII (um 1340) (FB wolgetāt); E.: s. wol (2), getāt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 495b, FB 477a (wolgetāt)

wolgetihtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohl gedichtet; Q.: PsMb (um 1350) (FB wolgetihtet); E.: s. wol (2), getihten; W.: nhd. DW-; R.: wolgetihteten sanc singen: nhd. wohl gedichteten Sang singen; L.: Lexer 495b, FB 477a (wolgetihtet)

wolgetōn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgetān

wolgetriuwende, mhd., st. N.: Vw.: s. wolgetrūwende

wolgetrouwen (1), mhd., V.: Vw.: s. wolgetrūwen (1)

wolgetrouwen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wolgetrūwen (2)

wolgetrouwen (3), mhd., st. N.: Vw.: s. wolgetrūwende

wolgetrūwen (1), wolgetrouwen, mhd., V.: nhd. vertrauen; E.: s. wolgetrūwen (2); W.; nhd. DW-, vgl. nhd. (ält.) Wohlgetrauen, N., „Wohlgetrauen“, festes Vertrauen, starke Zuversicht, DW 30, 1155

wolgetrūwen (2), wolgetrouwen, mhd., st. N.: nhd. „Wohlgetrauen“, Vertrauen, Zuversicht; E.: s. wol, ge, trūwen; W.: s. nhd. (ält.) Wohlgetrauen, N., „Wohlgetrauen“, festes Vertrauen, starke Zuversicht, DW 30, 1155; L.: Hennig (wolgetrūwen)

wolgetrūwende, wolgetriuwende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vertrauensvoll; Q.: Seuse (1330-1360) Schürebr (FB wolgetriuwende); E.: s. wol (2), ge, trūwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolgetrūwende), FB 477a (wolgetriuwende)

wolgetuon*, wol getuon, mhd., anom. V.: nhd. wohl tun; Q.: Gnadenl (1390?) (FB wol getuon); E.: s. wol (2), getuon; W.: nhd. DW-; L.: FB 477a (wol getuon)

wolgeübet*, wolüben*, wolgeüebet, wolgeüpt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgeübt“, erfahren (Adj.) (im geistlichen Leben); Q.: Seuse (1330-1360) (FB wolgeüebet); E.: s. wol (2), geüebet; W.: s. nhd. (ält.) wohlgeübt, Adj., „wohlgeübt“, gut eingeübt, DW 30, 1156; L.: Hennig (wolgeüpt), FB 477a (wolgeüebet)

wolgeüebet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgeübet

wolgeüpt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgeübet

wolgevallen (1), wolgefallen*, wol gevallen, wol gefallen*, walegevallen*, walegefallen*, mhd., st. V.: nhd. wohlgefallen, Freude machen; ÜG.: lat. complacere STheol; Q.: STheol (nach 1323), EvA (FB wolgevallen, wol gevallen); E.: s. wol (2), gevallen (1); W.: nhd. wohlgefallen, V., wohlgefallen, DW 30, 1125; L.: Hennig (wolgevallen), FB 477a (wolgevallen, wol gevallen)

wolgevallen (2), wolgefallen*, mhd., st. N.: nhd. Wohlgefallen, Freude, Gefallen (N.); Q.: Tauler (vor 1350), Seuse, Pilgerf, Gnadenl (FB wolgevallen); E.: s. wol (2), gevallen (2); W.: nhd. Wohlgefallen, N., Wohlgefallen, DW 30, 1125; L.: Hennig (wolgevallen), FB 477a (wolgevallen)

wolgevallende, wolgefallende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlgefallend“, angenehm, freundlich, wohlwollend; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB wolgevallende); E.: s. wol (2), gevallen; W.: nhd. wohlgefallend, Adj., wohlgefallend, DW-; L.: Hennig (wolgevallende), FB 477a (wolgevallende)

wolgevallenheit, wolegevallenheit, walegevallenheit, walgevallenheit, wolgefallenheit*, wolegefallenheit*, walegefallenheit*, walgefallenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Wohlgefälligkeit“, Wohlgefallen, Gefälligkeit, Freundlichkeit, Anmut; Q.: Vintl (1411); E.: s. wol (2), gevallen, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326c

wolgevalnisse, wolgefalnisse*, mhd., st. N.: nhd. Wohlgefallen; Q. Rcsp (1409); E.: s. wolgevallen (1), *nisse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 969 (wolgevalnisse)

wolgevallunge, wolgefallunge*, mhd., st. F.: nhd. „Wohlgefallung“, Wohlgefallen, Zufriedenheit, Gefälligkeit; Q.: SGPr (1250-1300), Secr (FB wolgevallunge), Urk; E.: s. wol (2), gevallunge; W.: nhd. (ält.) Wohlgefallung, F., „Wohlgefallung“, Wohlgefallen (N.), DW 30, 1129; R.: des menschen wolgevallunge: nhd. des Menschen Wohlgefälligkeit; R.: des schepfers wolgevallunge: nhd. des Schöpfers Zufriedenheit, des Schöpfers Wohlgefallen; L.: Lexer 495b, Hennig (wolgevallunge), FB 477a (wolgevallunge), WMU (wolgevallunge N77 [1265] 1 Bel.)

wolgevar, wolegevar, walegevar, walgevar, wolgefar*, wolegefar*, walegefar*, mhd., Adj.: nhd. „wohlgefar“, wohl, schön, hübsch, stattlich, prächtig, schön aussehend, wohl erhalten (Adj.); Q.: Mar (1172-1190), Ren, Enik (FB wolgevar), KvWSilv, Parz, RhMl, RvEBarl, UvTürhTr, Wig; E.: s. wol (2), ge, var; W.: nhd. (ält.) wohlgefar, Adj., „wohlgefar“, gut, schön gefärbt, schön, DW 30, 1129, vgl. DW 20, 1129 (wohlgefarb); L.: Lexer 326c, Hennig (wolgevar), FB 477a (wolgevar)

wolgevellec, wolgefellec*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgevellic

wolgevellecheit, wolgefellecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgevellicheit

wolgevelleclich, wolgefelleclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgevelliclich

wolgevellic*, wolgefellic*, wolgevellec, wolgefellec*, mhd., Adj.: nhd. wohlgefällig; Q.: Tauler (vor 1350), Gnadenl (FB wolgevellic); E.: s. wol (2), ge, vellic; W.: nhd. wohlgefällig, Adj., wohlgefällig, sinnliches Wohlgefallen hervorrufend, DW 30, 1128; L.: Lexer 495b, FB 477a (wolgevellic)

wolgevellich, mhd., Adj.: nhd. wohlgefällig; E.: s. wolgevellic, wol, gevellich; W.: vgl. nhd. wohlgefällig, Adj., wohlgefällig, sinnliches Wohlgefallen hervorrufend, DW 30, 1128; L.: Lexer 495b

wolgevellicheit, wolgefellicheit*, wolgevellecheit, wolgefellecheit*, mhd., st. F.: nhd. Wohlgefälligkeit; Q.: Pilgerf (1390?) (FB wolgevellicheit); E.: s. wolgevellic, heit; W.: nhd. Wohlgefälligkeit, F., Wohlgefälligkeit, Wohlgefallen (N.), Gunst, DW 30, 1129; L.: FB 477a (wolgevellicheit)

wolgevelliclich*, wolgefelliclich*, wolgevelleclich, wolgefelleclich*, mhd., Adj.: nhd. „wohlgefälliglich“, wohlgefällig; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wolgevelliclich); E.: s. wolgevellic; W.: nhd. (ält.) wohlgefälliglich, Adj., „wohlgefälliglich“, beifällig, freundlich, DW 30, 1129; L.: Lexer 495b, Hennig (wolgevelleclich), FB 477a (wolgevelliclich)

wolgeverwet, wolgeferwet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgefärbt“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wolgeverwet); E.: s. wol (2), verwet; W.: s. nhd. (ält.) wohlgefärbt, Adj., „wohlgefärbt“, DW 30, 1130; L.: FB 477a (wolgeverwet)

wolgevriunt, wolgefriunt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgefreundet“, gute Freunde habend; Q.: Vintl (1411); E.: s. wol (2), gevriunt (1); W.: nhd. (ält.) wohlgefreundet, (Part. Prät.=)Adj., „wohlgefreundet“, gute Freunde habend, DW 30, 1131; L.: LexerHW 3, 969 (wolgevriunt)

wolgevüeget, wolgefüeget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgefügt“, schön; Q.: GTroj (1270-1300) (FB wolgevüeget); E.: s. wol (2), ge, vüegen; W.: s. nhd. (ält.) wohlgefügt, Adj., „wohlgefügt“, richtig und sicher gefügt, schön gebaut, DW 30, 1131; L.: Lexer 495b, FB 477a (wolgevüeget)

wolgewæge, wolegewæge, walegewæge, walgewæge, mhd., Adj.: nhd. vollwichtig, vollgewichtig; Q.: LexerHW (1365); E.: s. wol, gewæge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326c

wolgewahsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgewachsen“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wolgewahsen); E.: s. wol (2), ge, wahsen (1); W.: nhd. (ält.) wohlgewachsen, Adj., „wohlgewachsen“, richtig und schön gewachsen, vollausgewachsen, DW 30, 1156; L.: FB 477a (wolgewahsen)

wolgewegen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgewogen, wohl abgewogen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wolgewëgen); E.: s. wol (2), ge, wegen; W.: s. nhd. wohlgewogen, Adj., wohlgewogen, richtig und genau gewogen, DW 30, 1157; L.: Hennig (wolgewegen), FB 477a (wolgewëgen)

wolgezæme, mhd., Adj.: nhd. wohlgeziemend; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB wolgezæme); E.: s. wol (2), gezæme (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 477a (wolgezæme)

wolgezemet*, wolgezemt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgezähmt; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. wol (2), gezemen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 969 (wolgezemt)

wolgezemt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgezemet*

wolgezieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgeziert“; Q.: Enik (um 1272), Secr (FB wolgezieret); E.: s. wol (2), gezieret; W.: nhd. (ält.) wohlgeziert, Adj., „wohlgeziert“, geschmackvoll, schön geziert, schön, DW 30, 1159; L.: FB 477a (wolgeziert)

wolgezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgezogen“, wohlerzogen, höflich, gebildet, edel; Q.: ErzIII (1233-1267), Enik, SGPr, GTroj, HBir, Ot (FB wolgezogen); E.: s. wol (2), gezogen (2); W.: nhd. (ält.) wohlgezogen, Adj., „wohlgezogen“, gut erzogen, DW 30, 1159; L.: Hennig (wolgezogen), FB 477a (wolgezogen)

*wolgezogenlich?, mhd., Adj.: nhd. wohlgezogen; E.: s. wolgezogen, lich; W.: nhd. DW-

wolgezogenlīche, mhd., Adv.: nhd. wohlgezogen; Q.: SHort (nach 1298) (FB wolgezogenlīche); E.: s. wolgezogen, līche; W.: nhd. DW-; L.: FB 477a (wolgezogenlīche)

wolgezzen, mhd., st. N.: Vw.: s. wolgeezzen* (2)

wolgīn, wolegīn, walegīn, walgīn, mhd., st. N.: nhd. Wohlergehen, Wohlbefinden; E.: s. wol, gān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326c

wolhabe, wolehabe, mhd., Adj.: nhd. wohlhabend, reich; Q.: RhMl (1220-1230) (walehave) (FB wolhabe); E.: s. wol (2), habe; W.: vgl. nhd. wohlhabend, Adj., wohlhabend, vermögend, reich, DW 30, 1160; L.: Lexer 495b, FB 477a (wolhabe)

wolhaben* (1), wol haben, mhd., sw. V.: nhd. „wohlhaben“; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB wol haben); E.: s. wol (2), haben (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 477a (wol haben)

wolhaben* (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlhabend; E.: s. wolhaben (1); W.: vgl. nhd. wohlhabend, Adj., wohlhabend, DW 30, 1160

wolhabende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlhabend; Hw.: vgl. mnd. wolhebbent*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wolhabende); E.: s. wol (2), habende; W.: nhd. wohlhabend, Adj., wohlhabend, vermögend, reich, DW 30, 1160; L.: FB 477a (wolhabende)

wolheit, woleheit, waleheit, walheit, mhd., st. F.: nhd. „Wohlheit“, Annehmlichkeit, Befriedigung; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. wol (2), heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326c, Hennig (wolheit)

wolhin, mhd., Interj.: nhd. „wohlhin“; Q.: GTroj (1270-1300) (FB wolhin); E.: s. wol (2), hin; W.: nhd. (ält.) wohlhin, Interj., „wohlhin“, DW 30, 1163; L.: FB 477a (wolhin)

wolk, mhd., st. M.: Vw.: s. wolke

wolke, wolk, wulke, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F., st. N., sw. N.: nhd. Wolke, Gewölke; ÜG.: lat. nubes Gl, PsM; Vw.: s. ge-, regen-; Hw.: vgl. mnl. wolke, mnd. wolke; Q.: PsM (vor 1190), Gl; E.: ahd. wolko* 2, wolco*, sw. M. (n), Wolke; s. wolkan; W.: nhd. Wolke, F., Wolke, DW 30, 1282; L.: Lexer 327a, Hennig (wolke), Glossenwörterbuch 745b (wolke)

wölkel, mhd., st. N.: nhd. kleine Wolke; E.: s. wolke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a

wolkelīn, wölkelīn, wülkelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wölklein“, kleine Wolke; ÜG.: lat. nubecula Gl; Hw.: vgl. mnd. wolkelīn; Q.: SGPr, Seuse (FB wolkelīn), BdN, MarGr, Renner, Gl (13. Jh.); I.: Lüs. lat. nubecula; E.: ahd. wolkanlīn* 1, wolcanlīn*, st. N. (a), Wölklein, kleine Wolke; W.: nhd. Wölklein, N., Wölklein, kleine Wolke, DW 30, 1313; L.: Lexer 327a, Glossenwörterbuch 745b (wolkelīn), FB 477a (wolkelīn)

wölkelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wolkelīn

*wolkelōs?, mhd., Adj.: nhd. wolkenlos; E.: s. wolke, lōs; W.: s. nhd. wolkenlos, Adj., wolkenlos, DW 30, 1306

wolken, wulken, mhd., st. N., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: nhd. Wolke, Gewölk; Vw.: s. regen-; Hw.: s. wolke; vgl. mnd. wolken (1); Q.: (st. N.) Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, HTrist, HvNst, WvÖst, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, HistAE, Hawich, MinnerII, EvA, Tauler, WernhMl, (st. M.) Lucid, (sw. M.) SGPr, Gund, Seuse, (M.) GTroj, st. (F.) Enik, Ot, (sw. F.) PsM (FB wolken), Albrecht, BdN, Chr, Eilh, EvBeh, Exod (um 1120/1130), Karlmeinet, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, MarGr, Martina, Myst, Parz, PassI/II, RhMl, Trist, Wig, WvE, WvRh; E.: ahd. wolkan* 61?, wolcan*, st. N. (a), Wolke; germ. *wulkana-, *wulkanaz, st. M. (a), Wolke; germ. *wulkana-, *wulkanam, st. N. (a), Wolke; vgl. idg. *u̯elk- (2), *u̯elg-, Adj., feucht, nass, Pokorny 1145; W.: s. nhd. Wolke, F., Wolke, DW 30, 1282; L.: Lexer 327a, Hennig (wolken), FB 477a (wolken)

wolkenblā, wulkenblā, mhd., Adj.: nhd. wolkenblau, himmelblau; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. wolken, blā; W.: nhd. wolkenblau, Adj., wolkenblau, DW 30, 1296; L.: Lexer 327a, Hennig (wolkenblā)

wolkenbrust, wulkenbrust, mhd., st. F., st. M.: nhd. Wolkenbruch; Hw.: vgl. mnd. wolkenborst; Q.: (st. F.) Märt, HvNst, WvÖst, Hiob, MinnerI, Teichn, (st. M.) GTroj (FB wolkenbrust), Chr, Georg (nach 1231), HeidinIII, Voc; E.: ahd.? wolkanbrust* 1, wolcanbrust*, st. F. (i), „Wolkenriss“, Wolkenbruch; s. wolkan, brestan; W.: nhd. (ält.) Wolkenbrust, F., „Wolkenbrust“, Wolkenbruch, DW 30, 1299, vgl. DW 30, 1296 (Wolkenbruch); L.: Lexer 327a, Lexer 495b, Lexer Berichtigung, FB 477a (wolkenbrust)

wolkenbrüstic, wulkenbrüstic, mhd., Adj.: nhd. wolkenbrüchig; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wolkenbrust; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a, LexerHW 3, 970 (wolkenbrüstic), Benecke/Müller/Zarncke I, 257a (wolkenbrüstic)

wolkendoner*, wolkendonre, mhd., st. N.: nhd. „Wolkendonner“; Q.: Kreuzf (1301) (FB wolkendonre); E.: s. wolken, doner; W.: nhd. DW-; L.: FB 477a (wolkendonre), LexerHW 3, 970 (wolkendonre)

wolkendonre, mhd., st. N.: Vw.: s. wolkendoner*

wolkenduz, wulkenduz, mhd., st. M.: nhd. Wolkenschall, Donner; Q.: Sigeher (1250-1270); E.: s. wolke, duz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a, LexerHW 3, 970 (wolkenduz)

wolkenen, mhd., sw. V.: nhd. „wolken“, voll Wolken sein (V.), bewölkt sein (V.); Hw.: vgl. mnd. wolkenen; Q.: Gen (1060-1080); E.: ahd. wolkanōn* 1, wolcanōn*, sw. V. (2), bewölken, Wolken bringen; s. wolkan; W.: s. nhd. (ält.) wolken, sw. V., „wolken“, wölken, wolkig werden, wolkenähnlich schweben, DW 30, 1292; L.: Lexer 327a, Hennig (wolkenen)

wolkengüsse, wulkengüsse, mhd., st. F.: nhd. Wetterhexe; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wolke, güsse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a

wolkenhel, wulkenhel, mhd., Adj.: nhd. „wolkenhell“, wolkenfarbig; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. wolke, hel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a, Hennig (wolkenhel)

wolkenieren, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wolke?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 970 (wolkenieren)

wolkenlich, wulkenlich, mhd., Adj.: nhd. bewölkt, wolkenartig; Q.: Reinfr, Wh (um 1210); E.: s. wolke, lich; W.: vgl. nhd. (ält.) wölklich, Adj., „wölklich“, voll Wolken seiend, DW 30, 1314; R.: wolkenlicher himel: nhd. Wind bei bewölktem Himmel; L.: Lexer 327a, Hennig (wolkenlich)

wolkenlōs, wulkenlōs, mhd., Adj.: nhd. wolkenlos; Q.: KvWPart, Martina, Walth (1190-1229); E.: s. wolke, lōs; W.: nhd. wolkenlos, Adj., wolkenlos, frei von Wolken seiend, ohne Wolken seiend, DW 30, 1305; L.: Lexer 327a, Hennig (wolkenlōs)

wolkenriz, mhd., st. F.: Vw.: s. wolkenriz

wolkenrīz, wolkenriz, wulkenriz, mhd., st. F.: nhd. „Wolkenreiß“, Wolkenbruch; Q.: WvE (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. wolken, rīz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a, Hennig (wolkenrīz)

wolkenschīn, mhd., st. M.: nhd. „Wolkenschein“, Wolkenglanz; Q.: Vät (1275-1300) (FB wolkenschīn); E.: s. wolke, wolken, schīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 495b, FB 477a (wolkenschīn)

wolkenschōz, wulkenschūz, mhd., st. M.: nhd. „Wolkenschoß“, Blitz; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. wolke, schōz; W.: nhd. (ält.) Wolkenschoß, M., „Wolkenschoß“, Inneres der Wolken, DW 30, 1307 (Wolkenschosz); L.: Lexer 327a, Hennig (wolkenschōz)

wolkensūl, mhd., st. F.: nhd. „Wolkensäule“; Hw.: vgl. mnd. wolkensūl; Q.: TvKulm (FB wolkensūl), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: ahd. wolkansūl* 1, wolcansūl*, st. F. (i), Wolkensäule; s. wolkan, sūl; W.: s. nhd. (ält.) Wolkensäule, F., „Wolkensäule“, DW 30, 1306; L.: Lexer 327a, Hennig (wolkensūl), FB 477a (wolkensūl)

wolkentrüebe, wulkentrüebe, mhd., st. F.: nhd. „Wolkentrübe“, trübe Wolken; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wolkentrüebe); E.: s. wolke, trüebe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a, FB 477a (wolkentrüebe)

wolkentunkel, mhd., st. F.: nhd. Wolkendunkel, durch Wolken bewirkte Finsternis; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: ahd. wolkantunkal*, wolcantuncal*, st. N. (a), „Wolkendunkel“, Dunkel der Wolken; s. mhd. wolke, tunkel (2); W.: s. nhd. Wolkendunkel, N., Wolkendunkel, durch Wolken bewirkte Finsternis, DW 30, 1300; L.: LexerHW 3, 971 (wolkentunkel)

wolkenvar, wulkenvar, wolkenfar*, wulkenfar*, mhd., Adj.: nhd. „wolkenfarb“, wolkenfarben, wolkenfarbig, wolkenhell; Hw.: vgl. mnd. wolkenvār*; Q.: Crane, JTit, Serv (um 1190), Suchenw, WvÖst; E.: s. wolke, var; W.: s. nhd. (ält.) wolkenfarb, Adj., „wolkenfarb“, Farbe einer Wolke habend, DW 30, 1300; L.: Lexer 327a, Hennig (wolkenvar)

wolkenvaz, wolkenfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Wolkenfass“; Q.: Hiob (1338) (FB wolkenvaz); E.: s. wolken, vaz (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 477a (wolkenvaz)

wolkeren, mhd., sw. V.: nhd. „wolkern“, wolkig daherreden, mit seiner Rede wie in den Wolken umherfahren; E.: s. wolke; W.: s. nhd. (ält.) wolkern, V., „wolkern“, in wellenförmiger Bewegung sein (V.), DW 30, 1312; L.: Lexer 327a, Hennig (wolkern)

wolkern, wulkern, mhd., st. F.: nhd. trüber Harn, gebrochener Harn; E.: s. wolke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a

wolkīn, mhd., Adj.: nhd. von Wolken seiend, Wolken...; E.: s. wolke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a

wolkochen, mhd., sw. V.: nhd. verdauen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wol, kochen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolkochen)

wolkomen, mhd., st. V.: nhd. nutzen; Q.: Urk (1266); E.: s. wol (2), komen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wolkomen 99 [1264] 21 Bel.)

wolkumende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. entgegenkommend; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wol, komen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolkumende)

wolkunnen*, mhd., sw. V.: Hw.: s. wolkunnende

wolkunnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. entgegenkommend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wolkunnende); E.: s. wol, kunnen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolkunnende), FB 477a (wolkunnende)

wollære, woller, mhd., st. M.: nhd. „Woller“, Wollschläger, Wollweber; Q.: Ot, HvBer (FB wollære), Urk (1259); E.: s. wolle?; W.: nhd. DW-; L.: FB 477a (wollære), WMU (wollære 46 [1259] 10 Bel.)

wolle, wulle, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Wolle; ÜG.: lat. lana PsM; Vw.: s. boum-, geiz-, gewant-, golt-, hant-, kembel-, kemmel-, kern-, lamp-, rouf-, schāf-, zettel-; Hw.: vgl. mnl. wolle, mnd. wulle; Q.: PsM (vor 1190), Enik, Berth, SGPr, SHort, BDan, KvHelmsd, WernhMl (sw. F.), Enik, HvNst (st. F.) (FB wolle), Albert, Albrecht, Freid, KvWTroj, Walth, Urk; E.: ahd. wolla 20, st. F. (ō), Wolle; germ. *wullō, st. F. (ō), Wolle; idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139; W.: nhd. Wolle, F., Wolle, DW 30, 1317; L.: Lexer 327a, Hennig (wolle), FB 477a (wolle), WMU (wolle 248 [1275] 15 Bel.)

wolleballe, mhd., sw. M.: nhd. Wollballen; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. wolle, balle; W.: nhd. Wollballen, M., Wollballen, DW 30, 1315; L.: LexerHW 3, 971 (wolleballe)

*wolleben? (1), mhd., V.: nhd. „wohlleben“; Hw.: s. wolleben (2); E.: s. wol (2), leben (2); W.: nhd. (ält.) wohlleben, V., „wohlleben“, glücklich leben, DW 30, 1167

wolleben (2), mhd., st. N.: nhd. „Wohlleben“; E.: s. wol (2), leben (3); W.: nhd. (ält.) Wohlleben, N., „Wohlleben“, angenehmes glückliches üppiges Leben, DW 30, 1167; L.: Hennig (wolleben)

wollebetac, mhd., st. M.: nhd. Wohlleben; E.: s. wol, leben, tac; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wollebetac)

wollebic, mhd., Adj.: nhd. „wohllebig“, wohllebend; Q.: Brun (1275-1276) (FB wollëbic); E.: s. wol (2), lebic; W.: nhd. (ält.) wohllebig, Adj., „wohllebig“, DW 30, 1167; L.: FB 477a (wollëbic)

wolleboge, mhd., sw. M.: nhd. „Wollebogen“, Wollbogen, Bogen der Wollschläger, Werkzeug zum Auflockern der Wolle; Hw.: s. wollenboge; vgl. mnd. wulbōge*; Q.: HvFritzlHl (1343-1349), Voc; E.: s. wolle, boge; W.: s. nhd. (ält.) Wollbogen, M., „Wollbogen“, Werkzeug der Wollbereiter, DW 30, 1316; L.: Lexer 327a

wollkamp, mhd., st. M.: nhd. Wollkamm; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: mhd. wollkamp, st. M., Wollkamm; ahd. wollakamb*, st. M. (a), Wollkamm; ahd. wollakambo*, sw. M. (n), Krempel (F.), Karde, Wollkamm; s. mhd. wolle, kamp (1); W.: nhd. Wollkamm, M., Wollkamm, DW 30, 1372; L.: LexerHW 3, 971 (wollkamp)

wolleklē, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Wollklee“, Königskerze; ÜG.: lat. thapsus barbatus Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. wolle, klē; W.: nhd. (ält.) Wollklee, M., „Wollklee“, Wundklee, DW 30, 1373; L.: Glossenwörterbuch 745b (wolleklē)

wollemangære, wollemanger, wollemengære, wollemenger, mhd., st. M.: nhd. Wollhändler; ÜG.: lat. lanarius Gl; Hw.: s. wollenmangære; Q.: Ksk (FB wollemenger), Gl (12. Jh.); I.: Lüs. lat. lanarius?; E.: s. wolle, mangære; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 746a (wollemangære), FB 477a (wollemenger)

wollemanger, mhd., st. M.: Vw.: s. wollemangære

wollemengære, mhd., st. M.: Vw.: s. wollemangære

wollemenger, mhd., st. M.: Vw.: s. wollmengære

wollen (1), wullen, wüllen, mhd., Adj.: nhd. wollen (Adj.); Hw.: vgl. mnd. wullen (2); E.: s. wolle; W.: nhd. wollen, Adj., wollen (Adj.), von Wolle hergestellt, aus Wolle gemacht, DW 40, 1325; L.: Hennig (wollen)

wollen (2), wullen, wüllen, mhd., Adv.: nhd. wollen (Adv.); E.: s. wolle; W.: nhd. wollen, Adv., wollen (Adv.), von Wolle, aus Wolle, DW 40, 1325 (Adj.); R.: wollen und barvuoz: nhd. in wollenem Hemd und barfuß, als Büßer; R.: sich wollen und barvuoz machen: nhd. sich als Büßer kleiden, eine Bußfahrt machen; L.: Hennig (wollen)

*wollen? (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-, ver-; E.: s. wellen; W.: nhd. DW-

wollen (4), mhd., anom. V.: Vw.: s. wellen (1)

wollen (5), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. wellen (2)

wöllen, mhd., anom. V.: Vw.: s. wellen (1)

wollenære, wollener, wollenere, woller, wolner, mhd., st. M.: nhd. Wollschläger, Wollmacher, Wollweber; ÜG.: lat. lanarius Gl; Hw.: vgl. mnd. wullenære*; Q.: Gl (12./Anfang 13. Jh.)?, Urk; E.: s. wolle; W.: nhd. (ält.) Wollner, M., Wollweber, DW 30, 1377; L.: Lexer 327a, Glossenwörterbuch 746a (wollener), 833b (wollenære), 856b (wollener), WMU (wollener 1126 [1289] 2 Bel.)

wollenboge, mhd., sw. M.: nhd. „Wollbogen“, Werkzeug zum Auflockern der Wolle; Hw.: s. wolleboge; vgl. mnd. wullenbōge; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. wolle, boge; W.: s. nhd. (ält.) Wollbogen, M., „Wollbogen“, Werkezug der Wollbereiter womit sie die Wolle auflockern, DW 30, 1316; L.: Hennig (wollenboge)

wollener, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenære

wollenere, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenære

wollenhantwerc, mhd., st. M.: nhd. „Wollenhandwerk“, Handwerk der Tuchmacher; Q.: Miltenb (15. Jh.); E.: s. wolle, hant, werc; W.: nhd. (ält.) Wollenhandwerk, N., Handwerk der Tuchmacher, DW 30, 1365; L.: LexerHW 3, 971 (wollenhantwerc)

*wollenkern?, mhd., st. M.: Vw.: s. boum-; E.: s. wolle, kern (1); W.: nhd. DW-

wollenmangære 3, wollenmanger, mhd., st. M.: nhd. Wollhändler; ÜG.: lat. lanarius Gl; Hw.: s. wollemangære; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lüs. lat. lanarius?; E.: s. wolle, mangære; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 746a (wollemangære)

wollenmanger, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenmangære

wollenslahære*, wollenslaher, wolleslaher, wollensleher, wollesleher, wollensleger, wollesleger, mhd., st. M.: nhd. Wollschläger; Hw.: vgl. mnd. wullenslēgære*; Q.: Chr, Kolm, StRFreiberg, Urk (1280); E.: s. wolle, slagen; W.: s. nhd. Wollschläger, M., Wollschläger, Wollbereiter, DW 30, 1380; L.: Lexer 327c, WMU (wollensleger 539 [1282] 1 Bel.), WMU (wollesleher N175 [1280] 4 Bel.)

wollenslaher, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenslahære*

wollensleger, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenslaher*

wollensleher, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenslaher*

*wollenspinnære?, mhd., st. M.: nhd. Wollspinner; E.: s. wollenspinnærinne; W.: nhd. DW-

wollenspinnærinne*, wollenspinnerinne, mhd., st. F.: nhd. Wollspinnerin; Q.: Berth (um 1275); E.: s. wolle, spinnen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wollenspinnerinne)

wollenspinnerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wollenspinnærinne*

wollenstückel, mhd., st. N.: nhd. Wollflocke; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wolle, stückel; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wollenstückel)

wollentragende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wolltragend; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wolle, tragen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 972 (wollentragende)

wollentuoch, mhd., st. N.: nhd. Wolltuch, wollenes Tuch; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. wolle, tuoch; W.: nhd. Wolltuch, N., Wolltuch, Tuch aus Wolle, DW 30, 1383; L.: LexerHW 3, 972 (wollentuoch)

wollenwebære*, wollenweber, wullenweber, mhd., st. M.: nhd. „Wollweber“, Wollenweber; Q.: Ammenh, BdN, Miltenb, StRFreiberg (um 1300), StRMühlh, Rcsp, Urk; E.: s. wolle, weben; W.: s. nhd. (ält.) Wollweber, M., „Wollweber“, DW 30, 1414; L.: Lexer 327a, Hennig (wollenweber)

wollenwebæremeister*, wollenwebermeister, mhd., st. M.: nhd. Wollwebermeister Q.: StRMühl (14. Jh.); E.: s. wollenwebære*, meister; W.: s. (ält.) Wollwebermeister, M., Wollwebermeister, DW 30, 1414; L.: LexerHW 3, 972 (wollenwebermeister)

wollenweber, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenwebære*

wollenwebermeister, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenwebæremeister*

wollenwerc, mhd., st. N.: nhd. „Wollwerk“, Wollarbeit, Beschäftigung mit Wolle; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. wolle, werc; W.: s. nhd. (ält.) Wollwerk, N., Wollwerk, Beschäfitigung mit Wolle, DW 30, 1415; L.: LexerHW 3, 972 (wollenwerc)

wollenwerkære*, wollenwerker, wollenwürker, mhd., st. M.: nhd. „Wollwerker“, Wollweber, Wollenweber; W.: s. nhd. (ält.) Wollwerker, M., „Wollwerker“, Wollenwerker, DW 30, 1415; L.: Lexer 327a

wollenwerker, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenwerkære

wollenwürke, mhd., sw. M.: nhd. „Wollwirkender“; Q.: HvBer (1325-1330) (FB wollenwürke); E.: s. wolle, würke; W.: vgl. nhd. (ält.) Wollwirker, M., „Wollwirker“, DW 30, 1415; L.: FB 477a (wollenwürke)

wollenwürker, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenwerkære*

wollenzete, mhd., sw. M.: nhd. Spottname für Wollweber; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wollenzete); E.: s. wolle; W.: nhd. DW-; L.: FB 477b (wollenzete)

woller (1), mhd., st. M.: Vw.: s. wollære

woller (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wollenære

wollesac, mhd., st. M.: nhd. Wollsack; Q.: Hätzl (1471); E.: s. wolle, sac; W.: nhd. Wollsack, M., Wollsack, DW 30, 1378; L.: LexerHW 3, 972 (wollesac)

wolleslahen, mhd., st. N.: nhd. Wollschlagen, Zubereiten der Wolle; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. wolle, slahen (2); W.: nhd. Wollschlagen, N., Wollschlagen, Zubereiten der Wolle, DW 30, 1379; L.: LexerHW 3, 972 (wolleslahen)

wolleslaher, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenslahære*

wollesleger, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenslahære*

wollesleher, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenslahære*

wollesprengen, mhd., st. N.: nhd. Wollsprengen; Q.: LexerHW (1390); E.: s. wolle, sprengen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 972 (wollesprengen)

wolletragære* 1, wolletrager, mhd., st. M.: nhd. „Wollträger“; ÜG.: lat. laniger Gl; Q.: Gl (13. Jh.); I.: Lüs. lat. laniger; E.: s. wolle, tragære; W.: s. nhd. (ält.) Wollträger, M., „Wollträger“, DW-; L.: Glossenwörterbuch 746a (wolletrager)

wolletrager, mhd., st. M.: Vw.: s. wolletragære*

wolletuochære*, wolletuocher, mhd., st. M.: nhd. „Wolltucher“, Wollarbeiter, Wollmacher, Wollspinner; ÜG.: lat. lanifex Voc; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. wolle, tuochære; W.: nhd. (ält.) Wolltucher, M., Wolltucher, Wollmacher, DW 30, 1383; L.: LexerHW 3, 973 (woleltuocher)

wolletuochærinne*, wolletuocherin, mhd., st. F.: nhd. „Wolltucherin“, Wollspinnerin; ÜG.: lat. lanifica Voc; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. wolletuochære*; W.: nhd. (ält.) Wolltucherin, F., „Wolltucherin“, Wollspinnerin, DW 30, 1383; L.: LexerHW 3, 973 (wolletuocherin)

wolletuochen, mhd., st. N.: nhd. „Wolltuchen“; Q.: LexerHW (1476); E.: s. wolle, tuoch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 972 (wolletuochen)

wolletuocher, mhd., st. M.: Vw.: s. wolletuochære*

wolletuocherin, mhd., st. F.: Vw.: s. wolletuochærinne*

wollīchen, wolelīchen, walelīchen, wallīchen, mhd., sw. V.: nhd. wohlgefallen; Q.: Trudp1 (vor 1150) (FB wollīchen); E.: s. wol (2), līchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326c, FB 477b (wollīchen)

wollin, mhd., st. V.: Vw.: s. wellen (4)

wollīn, mhd., Adj.: Vw.: s. boum‑, s. wüllīn

wollīp, walelīp, wallīp, wolelīp, mhd., st. M.: nhd. Wohlgefallen, Freude, Vergnügen, Lust, Wollust, Wohlleben, Genuss; Q.: Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), PrLeys; E.: ahd. wolalīb* 1, st. M. (a), Wohlstand; s. mhd. wol, līp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326c (wollīp), Hennig (wollīp)

wolloben*, wol loben, mhd., sw. V.: nhd. „wohlloben“; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB wolloben); E.: s. wol (2), loben (1); W.: nhd. wohlloben, V., wohlloben, DW-; L.: FB 477b (wolloben)

*wollunge?, mhd., st. F.: nhd. „Wollung“; Vw.: s. be-; W.: nhd. (ält.) Wollung, F., Wunsch, Befehl, DW 30, 1383

wollust, wolelust, walelust, wallust, mhd., st. M., st. F.: nhd. Wollust, Lust, Vergnügen, Wohlgefallen, Freude, Genuss; ÜG.: lat. luxus (M.) PsM, voluptas PsM; Hw.: s. wollüste; vgl. mnd. wollust; Q.: HvNst, BibVor, Tauler, (st. M.) Secr, EckhI, EckhIII, TvKulm, Tauler, Schürebr, (st. F.) PsM, RWchr, Brun, SGPr, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Hiob, EvB, Tauler, Seuse, Gnadenl, (welelust), Will (1060-1065) (FB wollust), Boner, BuchdRügen, Glaub (1140-1160), Elis, LS, PassI/II, Renner, SchwPr, Vintl, WvRh; E.: s. ahd. wollust* 2, st. F. (i), Wollust, Genuss, Ergötzung; s. wola (1), lust; W.: nhd. Wollust, F., Wollust, Wohllust, DW 30, 1383; L.: Lexer 326c, Hennig (wollust), FB 477b (wollust)

wollüste, wolelüste, walelüste, wallüste, mhd., st. F.: nhd. Wollust, Genuss; Hw.: s. wollust; vgl. mnd. wolluste; Q.: EvA (vor 1350) (FB wollüste); E.: s. wollust; W.: s. nhd. Wollust, F., Wollust, Wohllust, DW 30, 1383; L.: Lexer 326c, FB 477b (wollüste)

wollustec, mhd., Adj.: Vw.: s. wollustic*

wollustecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wollusticheit*

wollustic*, wollustec, wolelustec, walelustec, wallustec, mhd., Adj.: nhd. reizend; Hw.: vgl. mnd. wollüstich*; Q.: JvFrst (FB wollustec), Elis (um 1300); E.: s. wollust; W.: nhd. wollüstig, Adj., wollüstig, Lust gewährend, Freude und Vergnügen bereitend, DW 30, 1401; L.: Lexer 326c, FB 477b (wollustec)

wollusticheit*, wollustecheit, wolelustecheit, walelustecheit, wallustecheit, mhd., st. F.: nhd. „Wollüstigkeit“, Seligkeit; Hw.: vgl. mnd. wollüstichhēt*; Q.: FvS (nach 1314) (FB wollustecheit); E.: s. wollustic, heit; W.: nhd. Wollüstigkeit, F., Wollüstigkeit, Freude, Genuß, DW 30, 1407; L.: Lexer 326c, FB 477b (wollustecheit)

wollustlich, mhd., Adj.: nhd. Wollust erregend; E.: s. wollust, lich; W.: nhd. (ält.) wollüstlich, Adj., wollüstlich, DW 30, 1408; L.: Lexer 495b

wolmugen*, mhd., sw. V.: Hw.: s. wolmugende

wolmügen, wolemügen, walemügen, walmügen, mhd., st. N.: nhd. „Wohlmögen“ (N.), Wohlbefinden; Q.: Rcsp (1402); E.: s. wol, mugen; W.: nhd. (ält.) Wohlmögen, N., „Wohlmögen“ (N.), Wohlbefinden (N.), DW 30, 1171; L.: Lexer 326c

wolmugende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlmögend“, kräftig, bei Kräften seiend, stark, fähig, gesund; Q.: EvA, Seuse (FB wolmugende), Urk (1299), Vintl; E.: s. wol, mugen; W.: nhd. (ält.) wohlmögend, Adj., „wohlmögend“, DW 30, 1172; R.: wolmugende sīn: nhd. bei Kräften sein (V.); L.: Lexer 495b, Hennig (wolmugende), FB 477b (wolmugende), WMU (wolmugende 2497 [1299] 1 Bel.)

wolmuot 1, mhd., st. M.: nhd. „Wohlmut“, Dost; ÜG.: lat. origanum Gl; Hw.: s. wolgemuot; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wol (2), muot (1); W.: nhd. (ält.) Wohlmut, M., „Wohlmut“, Frohsinn, Lebenslust, DW 30, 1172; L.: Glossenwörterbuch 744b (wolmuot)

wolner, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenære

wolnus, mhd., st. F.: nhd. Wohlleben, Freude, Vergnügen, Wollust; Hw.: s. wolnust; Q.: LBarl (vor 1200), SHort, WvÖst, MinnerI, MinnerII, Stagel (FB wolnus); E.: s. wol, nus; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a, FB 477b (wolnus)

wolnust, mhd., st. F.: nhd. Glückseligkeit; Hw.: s. wolnus; E.: s. wol, nust; L.: Lexer 327a, Hennig (wolnust)

*wolreden? (1), mhd., V.: nhd. „wohlreden“; Hw.: s. wolreden (2); vgl. mnd. *wolrēden? (1); W.: nhd. (ält.) wohlreden, V., „wohlreden“, DW 30, 1174

wolreden (2), wolereden, walereden, walreden, mhd., st. N.: nhd. Beredsamkeit; Q.: Wyle (um 1410-1479); E.: s. wol (2), reden; W.: nhd. (ält.) Wohlreden, N., „Wohlreden“ (N.), schönes klares eindringliches Reden (N.), Beredtsamkeit, DW 30, 1174; L.: Lexer 326c, Benecke/Müller/Zarncke II/1, 603a (wolreden)

*wolriechen?, mhd., st. V.: nhd. „wohl riechen“; Hw.: s. wolriechende; vgl. mnd. wolrūken*; E.: s. wol, riechen; W.: nhd. wohlriechen, st. V., wohlriechen, angenehm duften, DW 30, 1176

wolriechende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohlriechend; Q.: Seuse (1330-1360), Cranc (FB wolriechende); E.: s. wolriechen; W.: nhd. wohlriechend, Adj., wohlriechend, angenehm duftend, DW 30, 1176; R.: wolriechende salbe: nhd. wohlriechend Salbe; L.: Lexer 495b, Hennig (wolriechende), FB 477b (wolriechende)

*wolsamic?, mhd., Adj.: nhd. glückselig; Hw.: s. wolsamicheit; E.: s. wol, sam; W.: nhd. DW-

wolsamicheit*, wolsamikeit, mhd., st. F.: nhd. Glückseligkeit; E.: s. wol, sam; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolsamikeit)

wolsamikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolsamicheit*

wolschīnic, mhd., Adj.: nhd. „wohlscheinig“; Q.: Urk (1413); E.: s. wol (2), schīnic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 974 (wolschînic)

wolsīn* (1), mhd., anom. V.: nhd. wohlsein, wohlleben; E.: s. wolsīn (2); W.: nhd. wohlsein, V., wohlsein, DW 30, 1178

wolsīn (2), mhd., st. N.: nhd. Wohlsein, Wohlleben; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wolsīn); E.: s. wol, sīn; W.: nhd. Wohlsein, N., Wohlsein (N.), Wohlbefinden (N.), DW 30, 1178; L.: Lexer 495b, Hennig (wolsīn), FB 477b (wolsīn)

*wolsingen? (1), mhd., st. V.: nhd. „wohlsingen“; Hw.: s. wolsingende; E.: s. wol, singen (1); W.: nhd. DW-

wolsingen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wohlsingen“; Q.: Berth (um 1275); E.: s. *wolsingen? (1); W.: nhd. DW-

wolsingende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlsingend“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wolsingende); E.: s. wol (2), singende; W.: nhd. (ält.) wohlsingend, Adj., „wohlsingend“, schön singend, DW 30, 1179; L.: FB 477b (wolsingende)

wolsmac, wolesmac, walesmac, walsmac, mhd., st. M.: nhd. „Wohlschmack“, Wohlgeschmack, Wohlgeruch; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wol (2), smac; W.: nhd. (ält.) Wohlschmack, M., „Wohlschmack“, Wohlgeschmack, angenehmer Geschmack, DW 30, 1177; L.: Lexer 326c

wolsmecken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. wolsmeckende

wolsmeckende, wolesmeckende, walesmeckende, walsmeckende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohlschmeckend, wohlriechend; Q.: Secr (1282), Seuse (FB wolsmeckende), BdN; E.: s. wolsmac; W.: nhd. wohlschmeckend, Adj., wohlschmeckend, angenehm mundend, DW 30, 1177; L.: Lexer 326c, Hennig (wolsmeckende), FB 477b (wolsmeckende)

wolspræche, mhd., Adj.: nhd. beredsam; Q.: Dom (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. wol (2), sprechen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 974 (wolspræche)

wolsprechen, wol sprechen, mhd., st. V.: nhd. „wohlsprechen“, Gutes nachsagen, preisen, rühmen; ÜG.: lat. benedicere BrTr; Hw.: s. wolgesprechen; vgl. mnd. *wolsprēken? (1); Q.: EvA, EvB (FB wolsprëchen, wol sprëchen), BrTr, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); I.: Lüs. lat. benedicere; E.: s. wol (2), sprechen (1); W.: nhd. (ält.) wohlsprechen, V., „wohlsprechen“, richtig und schön sprechen, gefällig sprechen, DW 30, 1180; L.: Hennig (wolsprechen), FB 477b (wolsprëchen, wol sprëchen)

wolsprechende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlsprechend“; Hw.: vgl. mnd. wolsprēkent*; Q.: Mar (1172-1190) (FB wolsprëchende); E.: s. wol (2), sprechende; W.: nhd. (ält.) wohlsprechend, (Part. Präs.=)Adj., „wohlsprechend“, beredt, DW 30, 1180; L.: FB 477b (wolsprëchende)

wolstān*, mhd., anom. V.: Hw.: s. wolstānde

wolstānde, wolstēnde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlstehend“, gut aussehend, schön; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wolstānde); E.: s. wol, stānde, stān; W.: s. nhd. (ält.) wohlstehend, Adj., „wohlstehend“, in gutem Stande befindlich, gesund, kräftig, DW 30, 1184; L.: Hennig (wolstānde), FB 477b (wolstānde)

wolstēnde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wolstānde

wolstüelen*, mhd., sw. V.: nhd. „wohlstühlen“; Hw.: s. wolgestüelet; E.: s. wol, stüelen; W.: nhd. DW-

woltac, woletac, waletac, waltac, mhd., st. M.: nhd. „Wohltag“, Freude, Vergnügen; Hw.: vgl. mnd. woldach*; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. wol, tac; W.: s. nhd. (ält.) Wohltag, M., „Wohltag“, guter Tag, DW 30, 1184; L.: Lexer 326c, Hennig (woltac)

woltāt, woletāt, waletāt, waltāt, mhd., st. F.: nhd. Wohltat, gutes Tun, gute Tat; Hw.: vgl. mnd. woldāt; Q.: Will (1060-1065), Vät, EckhV, EvSPaul, MinnerI, MinnerII, Pilgerf, Gnadenl (FB woltāt), Glaub (1140-1160), NvJer, PassI/II; E.: s. ahd. wolatāt* 9, st. F. (i), Wohltat, gutes Werk, Verdienst; W.: nhd. Wohltat, F., Wohltat, gute Tat, sittlich richtiges Handeln (N.), Wohlverhalten, DW 30, 1185; L.: Lexer 326c (woltāt), FB 477b (woltāt)

woltætære*, woltæter, woletætære*, woletæter, waletæter, waltæter, mhd., st. M.: nhd. Wohltäter; Hw.: vgl. mnd. woldēdære*; Q.: EvBeh (1343); E.: s. wol (2), tætære; W.: nhd. Wohltäter, M., Wohltäter, DW 30, 1188; L.: Lexer 326c

woltæter, mhd., st. M.: Vw.: s. woltætære*

woltætic, woletætic, waletætic, waltætic, mhd., Adj.: nhd. wohltätig, milde, rechtschaffen; Hw.: vgl. mnd. woldādich*, woldēdich*; Q.: Hiob (1338), EvB, (waledēdich) Lilie (1267-1300) (FB woltætic); E.: s. wol (2), tætic; W.: nhd. wohltätig, Adj., wohltätig, DW 30, 1190; L.: Lexer 326c (woltætic), FB 477b (woltætic)

woltuære, woltuoer, mhd., st. M.: nhd. „Wohltuer“, Wohltäter; ÜG.: gr.-lat. euergetes Gl; Q.: EvPass (FB woltuoer), Gl (um 1165); I.: Lüs. gr.-lat. euergetes; E.: s. *woltuon? (1); W.: nhd. (ält.) Wohltuer, M., „Wohltuer“, DW 30, 1192; L.: Glossenwörterbuch 745a (woltuære), FB 477b (woltuoer)

woltugen*, mhd., V.: nhd. „wohltaugen“; Vw.: s. woltugende

woltugende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohltaugend“; E.: s. wol, tugende; W.: nhd. DW-; R.: woltugendez golt: nhd. echtes Gold; L.: Lexer 495b (woltugende)

woltuoer, mhd., st. M.: Vw.: s. woltuære

woltuon* (1), wol tuon, mhd., anom. V., V.: nhd. wohltun, beistehen; Hw.: s. woltuon (2); Q.: RWh (1235-1240), EvB (wol tuon), EvA (woltuon) (FB woltuon, wol tuon), Myst, UvLFrd, Urk; E.: s. wol, tuon; W.: nhd. wohl tun, V., „wohl tun“ (V.), DW 30, 1192; L.: FB 477b (woltuon, wol tuon), WMU (woltuon 1653 [1292] 1 Bel.)

woltuon (2), woletuon, waletuon, waltuon, mhd., st. N.: nhd. gutes Tun, gute Tat, Wohltat, Wohltun, angenehme Empfindung; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB woltuon); E.: s. wol, tuon; W.: nhd. Wohltun, N., Wohltun, DW 30, 1192; L.: Lexer 326c (woltuon), Hennig (woltuon), FB 477b (woltuon)

woltuonde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohltuend; Q.: Apk (vor 1312) (FB woltuonde); E.: s. wol, tuon; W.: s. nhd. wohltuend, (Part. Präs.=)Adj., wohltuend, DW 30, 1191; L.: FB 477b (woltuonde)

wolüben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. wolgeübet

wolūf*, wol ūf, mhd., Interj.: nhd. wohlauf; Q.: Ot (1301-1319), EvSPaul (FB wol ūf); E.: s. wol, ūf; W.: nhd. wohlauf, Interj., wohlauf, DW 30, 1079; L.: FB 477b (wol ūf)

wolvar (1), walevare, wolfar*, mhd., Adj.: nhd. freudig; Q.: RhMl (1220-1230) (FB walevare); E.: s. wol, var; W.: nhd. DW-; L.: FB 477b (wolvar)

wolvar (2), wolfar*, mhd., st. F.: nhd. Wohlergehen; Q.: Macc (vor 1332) (FB wolvar); E.: s. wol, var; W.: nhd. DW-; L.: FB 477b (wolvar)

*wolvaren? (1), mhd., V.: nhd. „wohl fahren“; Hw.: s. wolvaren (2); E.: s. wolfvaren (2); vgl. mnd. wolvāren; W.: nhd. DW-

wolvaren* (2), wolvarn, wolevaren, walevaren, walvaren, wolfaren*, wolefaren*, walefaren*, walfaren*, mhd., st. N.: nhd. „Wohlfahren“, Wohlfahrt; E.: s. wol, varen; W.: nhd. (ält.) Wohlfahren, N., „Wohlfahren“, DW 30, 1111; L.: Lexer 326c (wolvarn)

wolvarn, wolfarn*, mhd., st. N.: Vw.: s. wolvaren* (2)

wolveil, wolfeil*, mhd., Adj.: nhd. wohlfeil, billig, käuflich, leicht zu habend; Hw.: vgl. mnd. wolvēle*; Q.: Flore (1220), Krone, StrDan; E.: s. wol, veil; W.: nhd. (ält.) wohlfeil, Adj., wohlfeil, DW 30, 1113; L.: Hennig (wolveil)

wolveile (1), wolfeile*, mhd., Adv.: nhd. wohlfeil, billig, käuflich, leicht zu haben; Q.: Enik (um 1272), HvBurg, Ot (FB wolveile), MarlegPass, NvJer; E.: s. wol, veile; W.: s. nhd. (ält.) wohlfeil, Adv., wohlfeil, DW 30, 1113; L.: Hennig (wolveile), FB 477b (wolveile), Benecke/Müller/Zarncke III, 291b (wolveile)

wolveile (2), woleveile, waleveile, walveile, wolfeile*, wolefeile*, walefeile*, walfeile*, mhd., st. F.: nhd. „Wohlfeile“, Feilsein, Wohlfeilheit, Käuflichkeit, Geringwertigkeit; Q.: Enik (FB wolveile), Chr, Frl, Walth (1190-1229); E.: s. wol, veile; W.: nhd. (ält.) Wohlfeile, F., „Wohlfeile“, Billigkeit, DW 30, 116; L.: Lexer 326c (wolveile), Hennig (wolveile), FB 477b (wolveile)

wolveilecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolveilicheit*

wolveilen, woleveilen, waleveilen, walveilen, wolfeilen*, wolefeilen*, walefeilen*, walfeilen*, mhd., sw. V.: nhd. „wohlfeilen“, verkaufen; Q.: WvÖst (1314) (FB wolveilen); E.: s. wol, veilen; W.: nhd. (ält.) wohlfeilen, V., „wohlfeilen“, billig werden, DW 30, 1116; L.: Lexer 326c (wolveilen), Hennig (wolveilen), FB 477b (wolveilen)

wolveilicheit*, wolveilecheit, mhd., st. F.: nhd. Wohlfeilheit; Q.: Rcsp (1434); E.: s. wolveile (1), *heit? (2); W.: nhd. Wohlfeilheit, F., Wohlfeilheit, DW 30, 1116; L.: LexerHW 3, 974 (wolveilecheit)

wolvelīn, wölvelīn, wolfelīn*, wülfelīn*, mhd., st. N.: nhd. Wölflein, Wölfchen, Wolfskraut; Q.: Renner, VocOpt, WälGa (1215/1216), WolfdB; E.: s. wolf; W.: s. nhd. Wölflein, N., Wölflein, DW 30, 1256; L.: Lexer 327a (wolvelīn)

wölvelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wolvelīn

wolverdāht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbedacht, überlegt; Q.: Urk (1278); E.: s. wol (2), verdāht; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wolverdāht 356 [1278] 8 Bel.)

wolversinnet, wolversint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbedacht, überlegt; Q.: Urk (1290); E.: s. wol (2), versinnet; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wolversinnet 1183 [1290] 2 Bel.)

wolversint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolversinnet

*wolversuochen?, mhd., V.: nhd. als echt erkennen; Vw.: s. wolversuochet

wolversuochet, wolfersuochet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlversucht“, als echt erkannt; E.: s. wol, versuochet; W.: nhd. (ält.) wohlversucht, (Part. Prät.=)Adj., „wohlversucht“, sehr erprobt, erfahren (Adj.), DW 30, 1198; L.: Lexer 495b (wolversuochet)

wolvertic, wolevertic, walevertic, walvertic, wolfertic*, wolefertic*, walefertic*, walfertic*, mhd., Adj.: nhd. sehr beweglich; Q.: KchrD (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. wol, vertic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326c (wolvertic)

*wolverwen?, *wolferwen?, mhd., V.: Hw.: s. wolgeverwet

wolvesdistel 1, mhd., st. M.: nhd. „Wolfsdistel“, Arnika?, Schuttkarde?; ÜG.: lat. arnica Gl; Hw.: s. wolfesdistele; vgl. mnd. wulvesdistel*; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wolf, distel; W.: nhd. Wolfsdistel, M., „Wolfsdistel“ (Pflanzenname), DW 30, 1261; L.: Glossenwörterbuch 745a (wolvesdistel)

wolvesdistele 2, mhd., st. M.: nhd. „Wolfsdistel“, Schuttkarde?; ÜG.: lat. (artinca) Gl; Hw.: s. wolfesdistel; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. wolf, distel; W.: s. nhd. Wolfsdistel, M., „Wolfsdistel“ (Pflanzenname), DW 30, 1261; L.: Glossenwörterbuch 745a (wolvesdistel)

wolvesīsen, wulvesīsen, mhd., st. N.: nhd. „Wolfseisen“, Wolfsfalle; Hw.: vgl. mnd. wulveseisene; E.: s. wolf, īsen; W.: nhd. (ält.) Wolfseisen, N., „Wolfseisen“, Wolfsfalle aus Eisen, DW 30, 1262; L.: Hennig (wolvesīsen)

wolvesleber 1, mhd., F.: nhd. „Wolfsleber“, Pastinake; ÜG.: lat. pastinaca Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wolf, leber (1); W.: nhd. Wolfsleber, F., „Wolfsleber“, DW 30, 1271; L.: Glossenwörterbuch 745a (wolvesleber)

wolvespfife*, wolvespfīfe, wolfspfīfe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Wolfspfeife“, Acker-Schachtelhalm?; ÜG.: lat. italica Gl; Q.: Gl (14./15. Jh.); E.: s. wolf, pfife*; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 745a (wolvespfīfe)

wolvespfīfe, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. wolvespfife*

wolvesschopf, wolfsschopf, mhd., st. M.: nhd. „Wolfsschopf“, Wolfsmilch?, Acker-Schachtelhalm?; ÜG.: lat. italica Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wolf, schopf (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 745a (wolvesschopf)

wolvīn, wulvīn, mhd., Adj.: nhd. Wolfs..., wölfisch, vom Wolf stammend; E.: s. wolf, wolfe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolvīn)

*wolvüegen?, *wolfüegen?, mhd., V.: E.: s. wolgevüeget; W.: nhd. DW-

*wolwahsen?, mhd., V.: E.: s. wolgewahsen; W.: nhd. DW-

wolwandelen*, wolwandeln, mhd., sw. V.: nhd. wandeln?; Q.: Voc (1482); E.: s. wol (2), wandelen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 974 (wolwandeln)

wolwandeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wolwandelen*

*wolwegen?, mhd., V.: E.: s. wolgewegen; W.: nhd. DW-

wolwille, wolewille, mhd., sw. M.: nhd. „Wohlwille“, Wohlwollen, Gnade; E.: s. wol, wille; W.: nhd. Wohlwille, M., „Wohlwille“, Wohlwollen, DW 30, 1201; L.: Hennig (wolwille)

wolwillic, wolewillic, walewillic, walwillic, mhd., Adj.: nhd. „wohlwillig“, wohlwollend, gnädig; Hw.: vgl. mnd. wolwillich; E.: ahd. wolawillīg* 6, Adj., wohlgesinnt, freundlich, wohlwollend; s. mhd. wol, willic; W.: nhd. (ält.) wohlwillig, Adj., „wohlwillig“, wohlwollend, gutmütig, hilfsbereit, DW 30, 1201; L.: Lexer 326c (wolwillic), Hennig (wolwillic)

wolwillicheit, wolewillicheit, walewillicheit, walwillicheit, mhd., st. F.: nhd. „Wohlwilligkeit“, Wohlwollen; Hw.: vgl. mnd. wolwillichhēt*; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. wol, willic, heit; W.: nhd. (ält.) Wohlwilligkeit, F., „Wohlwilligkeit“, DW 30, 1201; L.: Lexer 326c (wolwillicheit)

*wolwirken? (1), mhd., V.: nhd. gut handeln; E.: s. wolwirken (2); W.: nhd. DW-

wolwirken (2), mhd., st. N.: nhd. gutes Handeln; Q.: Parad (1300-1329) (FB wolwirken); E.: s. wol, wirken; W.: nhd. DW-; L.: FB 477b (wolwirken)

*wolziehen?, mhd., V.: E.: s. wolgezogen; W.: nhd. DW-

wolzieren*, mhd., sw. V.: E.: s. wolgezieret; W.: nhd. DW-

wolzītic, mhd., Adj.: nhd. „wohlzeitig“, reif; Q.: Secr (1282) (FB wolzītic), BdN; E.: s. wol, zīt, zītic; W.: nhd. (ält.) wohlzeitig, Adj., „wohlzeitig“, ausgereift, DW 30, 1204; L.: Hennig (wolzītic), FB 477b (wolzītic)

wolzuht, mhd., st. F.: Vw.: s. wolezuht

*wolzuonemen?, mhd., V.: nhd. „wohlzunehmen“; E.: s. wolzuonemende; W.: nhd. DW-

wolzuonemende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlzunehmend“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wolzuonemende); E.: s. wol zuonemende; W.: nhd. DW-; L.: FB 477b (wolzuonemende)

won, mhd., st. F.: Vw.: s. wone

wōn, mhd., st. M.: Vw.: s. wān

wonachtich, mhd., Adj.: Vw.: s. wonhaftic

wonære*, woner, mhd., st. M.: nhd. „Wohner“, Bewohner; Vw.: s. bī-, ein-*, inne-, under-, ūz-; Hw.: vgl. mnd. *wānære?, wōnære*; Q.: Macc (vor 1332), BrAlt (FB woner); E.: s. wonen; W.: nhd. (ält.) Wohner, M., „Wohner“, Bewohner, DW 30, 1217; L.: Lexer 327a (woner), FB 478a (woner)

wōnd..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. wænen; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wōnd...)

wonden, mhd., st. V.: Vw.: s. winden (2)

wonder, mhd.-mmd., st. N.: Vw.: s. wunder (1)

wonderlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wunderlich

wone, won, mhd., st. F.: nhd. „Wohne“, Aufenthalt, Wohnung, Gewohnheit, Gebrauch, Sitte, Lebensweise; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. wōne* (2); Q.: Elmend (1170-1180), TürlWh, Apk, Teichn (FB wone), Wh; E.: s. wonen; W.: nhd. (ält.) Wohne, F., „Wohne“, Aufenthalt, Wohnung, DW 30, 1206; L.: Lexer 327a (wone), Hennig (wone), FB 477b (wone)

woneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. woniclich*

*wonede?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. wone

wonegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wonigen*

woneheit, wonheit, mhd., st. F.: nhd. „Wohnheit“, Gewohnheit; Vw.: s. ge-*; Hw.: vgl. mnd. wōnhēt*; Q.: HlReg (um 1250), Teichn (FB wonheit), PassI/II, Urk; E.: ahd. wonaheit* 1, st. M. (i)?, st. F. (i), Gewohnheit; s. heit; s. germ. *wunō-, *wunōn?, *wuna-, *wunan?, Sb., Gewohnheit; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. (ält.) Wohnheit, F., „Wohnheit“, Gewohnheit, DW 30, 1221; L.: Lexer 327a (woneheit), FB 477 (wonheit), WMU (wonheit N14 [1262] 1 Bel.)

woneht, mhd., Adj.: Vw.: s. wonhaft

wonehūs, mhd., st. N.: Vw.: s. wonhūs

wonen (1), wanen, mhd., sw. V.: nhd. weilen, wohnen, hausen, bleiben, leben, sich aufhalten, verharren, ruhen, sein (V.), sich niederlassen, sich befinden an, sich befinden auf, sich befinden bei, sich befinden in, sitzen bleiben auf, dauern (V.) (1), bleiben bis, sich gewöhnen an, gewohnt werden, gewohnt sein (V.), übernehmen, dulden, ertragen (V.), in den Genuss kommen von, zu tun pflegen; ÜG.: lat. degere BrTr, habitare BrTr, PsM, inhabitare PsM, STheol, manere PsM, permanere PsM; Vw.: s. ane-*, be-, bī-, ge-, īn-, inne-, mite-, vole-*; Hw.: vgl. mnl. wōnen, mnd. wōnen (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr, LAlex, Teichn, Ren, RAlex, RWchr, LvReg, DvAPat, Enik, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, TvKulm, Hawich, EvB, Minneb, EvA, Tauler, KvMSph (wonen), LvReg, Parad (wanen) (FB wonen), BdN, BrTr, Chr, Dietr, Elis, Er, Exod, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Iw, KchrD, Kröllwitz, Krone, KvWTroj, Litan, LivlChr, NvJer, Parz, PsM, Rol, SchwPr, SchwSp, STheol, Urk, VMos; E.: ahd. wonēn* 81, sw. V. (3), wohnen, sein (V.), sich aufhalten, bleiben; germ. *wunēn, *wunǣn, sw. V., gewohnt sein (V.), zufrieden sein (V.), wohnen; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. wohnen, sw. V., wohnen, Wohnsitz haben, sich aufhalten, DW 30, 1206; L.: Lexer 327a (wonen), Lexer 495b (wonen), Hennig (wonen), FB 477b (wonen), WMU (wonen 59 [1262] 44 Bel.), LexerHW 3, 975 (wonen), Benecke/Müller/Zarncke III, 804a (wone)

*wonen? (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. ent-; E.: s. wenen; W.: nhd. DW-

wonen (3), mhd., st. N.: nhd. Wohnen; Vw.: s. mite-; Q.: Apk (vor 1312), Ot, Parad, EvSPaul, Tauler (FB wonen), AdelhLangm; E.: s. wonen (1); W.: nhd. Wohnen, N., Wohnen, DW-; L.: FB 477b (wonen)

wonende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohnend“; Vw.: s. ein-; Q.: RWchr (um 1254), EckhV, Tauler (FB wonende); E.: s. wonen; W.: nhd. wohnend, (Part. Präs.=)Adj., wohnend, DW-; R.: wonendiu stat: nhd. „Wohnstatt“, Wohnung; L.: Hennig (wonende), FB 478a (wonende)

woner, mhd., st. M.: Vw.: s. wonære*

wongezimber, mhd., st. N.: Vw.: s. wongezimbere*

wongezimbere*, wongezimber, mhd., st. N.: nhd. Wohnung; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. wonen, wonunge, gezimber; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a (wongezimber)

wonhaft, woneht, mhd., Adj.: nhd. wohnhaft, ansässig, heimisch, anwesend, bewohnbar; Vw.: s. ge-, un-; Q.: RWchr, LvReg, Brun, Ot, Prarad, Minneb, Seuse, SAlex, KvMSph, WernhMl (wonhaft), Ksk (um 1170) (woneht) (FB wonhaft), BdN, Elis, En, KvWPart, LivlChr, Myst, SchwSp, Urk; E.: s. wonen, haft; W.: nhd. wohnhaft, Adj., wohnhaft, DW 30, 1219; L.: Lexer 327a (wonhaft), Hennig (wonhaft), FB 478a (wonhaft), WMU (wonhaft 925 [1287] 9 Bel.)

wonhaftic, wonachtich, mhd., Adj.: nhd. „wohnhaftig“, wohnhaft, ansässig, angesessen; Vw.: s. īn-, un-; Hw.: vgl. mnd. wōnhaftich*; Q.: Brun, BDan (wonhaftic), Ksk (um 1170) (wonachtich) (FB wonhaftic), Myst, Urk; E.: s. won, haftic; W.: nhd. (ält.) wohnhaftig, Adj., „wohnhaftig“, wohnhaft, sesshaft, DW 30, 1220; L.: Lexer 327a (wonhaftic), Hennig (wonhaftic), FB 478a (wonhaftic), WMU (wonhaftic 45 [1259] 3 Bel.)

wonheit, mhd., st. F.: Vw.: s. woneheit

wonhūs, wonehūs, mhd., st. N.: nhd. Wohnhaus, Wohnung; Hw.: vgl. mnd. wōnehūs*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wonhūs); E.: s. won, hūs; W.: nhd. Wohnhaus, N., Wohnhaus, DW 30, 1220; L.: Lexer 327a (wonhūs), Hennig (wonhūs), FB 478a (wonhūs)

woniclich*, woneclich, mhd., Adj.: nhd. gewohnt; Vw.: s. un-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

wonigen*, wonegen, mhd., sw. V.: nhd. wohnen; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. wonen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a (wonen)

wonlich, mhd., Adj.: nhd. wohnlich, traulich, vertraut, üblich, gebräuchlich; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: vgl. mnd. wōnelīk; Q.: Sph (FB wonlich), Albrecht (1190-1210), Berth, Urk; E.: s. wonen, lich; W.: nhd. wohnlich, Adj., wohnlich, DW 30, 1222; L.: Lexer 327a (wonlich), FB 478a (wonlich), WMU (wonlich 1045 [1288] 2 Bel.)

wonlīche, mhd., Adv.: nhd. wohnlich, traulich, vertraut; Vw.: s. ge-; Q.: BDan (wonlīche), Erlös (Anfang 14. Jh.), OvW; E.: s. wonen, līche; W.: s. nhd. wohnlich, Adv., wohnlich, DW 30, 1222; R.: wonlīche stān in: nhd. leben in; L.: Lexer 327a (wonlīche), Hennig (wonlīche), FB 478a (wonlīche)

wonlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wonlichheit*

wonlichheit*, wonlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Wohnlichkeit“, Gewohnheit; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wonlīcheit); E.: s. wonen, heit; W.: nhd. (ält.) Wohnlichkeit, F., „Wohnlichkeit“, DW 30, 1224; L.: Lexer 327a (wonlīcheit), FB 478a (wonlīcheit)

wonne, mhd., st. F.: Vw.: s. wünne

wonnen, mhd., st. V.: Vw.: s. winnen (1)

wonstat, mhd., st. F.: nhd. Wohnstatt, Wohnstätte, Wohnsitz; Hw.: vgl. mnd. wōnestat; Q.: Apk (vor 1312), EckhIII (FB wonstat), RSp; E.: s. wonen, stat; W.: nhd. (ält.) Wohnstatt, F., Wohnstatt, DW 30, 1228; L.: Lexer 327a (wonstat), Hennig (wonstat), FB 478a (wonstat)

wont, mhd., st. M.: Vw.: s. wint (1)

*wonungære?, mhd., st. M.: Vw.: s. in-; E.: s. wonunge; W.: nhd. DW-

wonunge, wanung, wanunge, mhd., st. F.: nhd. Wohnung, Wohnsitz, Wohnstätte, Aufenthalt, Heimat, Gegend, Platz (M.) (1), Stand, Stellung, Bleiben, Gegend, Himmelsstrich, Klima, Gewohnheit; ÜG.: lat. (habitare) BrTr, habitatio PsM, (habitator) BrTr, status (M.) PsM; Vw.: s. bī-, ge-, gotes-, heim-, himel-, in-, mite-, senftmit-, trachen-, vol-; Hw.: vgl. mnd. wōninge, wōnunge*; Q.: LAlex (1150-1170), Mar, PsM, Lucid, RWchr, LvReg, DvAPat, GTroj, HvNst, Apk, EckhII, Parad, BDan, EvB, EvA, Tauler, Seuse, Cranc, KvMSph, Schachzb, WernhMl, Gnadenl (wonunge), Sph (wanung) (FB wonunge), BdN, BrTr, JTit, KvW, PassI/II, SchwSp, Suchenw, WvRh, Urk; E.: ahd. wonunga* 3, st. F. (ō), Wohnung, Aufenthalt; W.: nhd. Wohnung, F., Wohnung, DW 30, 1230; R.: diu sibende wonunge: nhd. „die siebte Wohnung“, Norden, Sternbild des Bären; L.: Lexer 327a (wonunge), Hennig (wonunge), FB 478a (wonunge), WMU (wonunge 44 [1258] 4 Bel.)

wonzehende, mhd., sw. M.: nhd. Gewohnheitszehnt, üblicher Zehnt; Hw.: s. wohnzehent; Q.: Urk (1290); E.: s. wonen, zehende (2); W.: nhd. Wohnzehnt (ält.), M., Gewohnheitszehnt, DW 30, 1236; L.: WMU (wonzehent 1301 [1290] 2 Bel.)

wonzehent, mhd., st. M.: nhd. Gewohnheitszehnt, üblicher Zehnt; Hw.: s. wonzehende; Q.: Urk (1290); E.: s. wonen, zehent; W.: nhd. Wohnzehnt (ält.), M., Gewohnheitszehnt, DW 30, 1236; L.: WMU (wonzehent 1301 [1290] 2 Bel.)

wopelīn?, mhd., st. N.: nhd. ?; Q.: Kreuzf (1301); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 976 (wopelîn)

wōpenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wāfenen

wōr, mhd., Adj.: Vw.: s. wār (1)

worawoch*, wora woch, mhd., Interj.: nhd. „(?)“; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB wora woch); E.: s. woch; W.: nhd. DW-; L.: FB 478a (wora woch)

worbele, mhd., st. F.: nhd. worum sich etwas um seine eigene Achse dreht, Scheitelpunkt., Mittelpunkt; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. wirbelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a (worbele), Hennig (worbele)

worbōte, mhd., st. M.: Vw.: s. wurpōz

worc, mhd., st. M.: nhd. Erwürgen; E.: s. worgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a (worc)

wordec, mhd., Adj.: Vw.: s. wortic

*worden?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. werden; W.: nhd. DW-

*wordenheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ent-, ge-; E.: s. werden; W.: nhd. DW-

wordenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ent-, *er-?, ge-; E.: s. werden; W.: nhd. DW-

*wordenlichheit?, *wordenlicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. werden; W.: nhd. DW-

wordich, mhd., Adj.: Vw.: s. wortic

worf, mhd., st. M.: Vw.: s. wurf

worfel 3, mhd., st. M.: nhd. „Worfel“, Würfel, Wurfschaufel?; ÜG.: lat. sulcatorium Gl, tessera Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. werfen (1); W.: vgl. nhd. (ält.) Worfel, F., „Worfel“, Wurfschaufel, DW 30, 1458; L.: Glossenwörterbuch 746a (worfel)

worfen (1), wurfen, mhd., sw. V.: nhd. „worfen“ (V.), worfeln; Q.: Cranc (1347-1359) (wurfen) (FB worfen); E.: s. werfen (1); W.: nhd. (ält.) worfen, V., „worfen“, worfeln, Getreide mit der Wurfschaufel reinigen, DW 30, 1459; L.: Lexer 327a (worfen), FB 478a (worfen)

*worfen? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. worfen (Part. Prät.); Vw.: s. under-, *zer-?; E.: s. werfen (1); W.: nhd. DW-

*worfenheit?, mhd., st. F.: nhd. „Worfenheit“; Vw.: s. under-, ver-; E.: s. werfen (1), heit; W.: nhd. DW-

*worfenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. werfen (1), lich; W.: nhd. DW-

worge, mhd., F.: nhd. Schlinge; Q.: WvÖst (1314) (FB worge); E.: s. worgen; W.: nhd. DW-; L.: FB 478a (worge)

worgen (1), mhd., sw. V.: nhd. „worgen“, erwürgt werden, ersticken, mühsam und bis zum Ersticken schlucken, einen Laut von sich geben wie ein Erstickender, sich abquälen, sich würgen, mühevoll verschluckt werden; Vw.: s. er-, ver-; Hw.: s. würgen (1); Q.: Apk, WvÖst, Seuse (FB worgen), Albrecht (1190-1210), Hadam, JTit, Köditz, Martina, ReinFu, Renner; E.: s. würgen (1); W.: nhd. (ält.) worgen, V., „worgen“, würgen, ersticken, DW 30, 1460; L.: Lexer 327a (worgen), Hennig (worgen), FB 478a (worgen)

worgen (2), mhd., st. N.: nhd. Ersticken; Vw.: s. minnen-; Q.: Martina (um 1293); E.: s. worgen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 977 (worgen)

worgen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. würgen (1)

wōrhaftic (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wārhaftic (1)

wōrhaftic (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wārhaftic (2)

wōrheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wārheit

worht, mhd., st. F.: Vw.: s. wurht (1)

worht..., mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. durch-, ge-, umbe-, un-*, under-, ver-; Hw.: s. wirken; E.: s. wirken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (worht...)

*worhtære?, mhd., st. M.: Vw.: s. hülle-; E.: s. wirken

worhte (1), mhd., sw. M.: nhd. Täter, Diener, Gehilfe, Verfertiger, Arbeitender; Vw.: s. ēwe-, hant-, list-, lüge-, mein-, sar-, sünden-, tage-, ver-, walt-*; Hw.: s. würhte; E.: s. ahd. wurhto* 7, sw. M. (n), Arbeiter, Täter, Handwerker, Verfertiger; s. wurht; s. mhd. würhte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (worht)

worhte (2), mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. wirken; E.: s. wirken?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324b (wirken), Lexer 327a (worhte)

worhtelich, mhd., Adj.: Vw.: s. worhtlich

worhtlich, worhtelich, mhd., Adj.: nhd. wirksam, schöpferisch; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wirken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (worhtlich), Hennig (worhtlich)

*worke?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. gewürke, wirken; W.: nhd. DW-

worm, mhd., st. M.: Vw.: s. wurm

wormezære*, wormezer, mhd., st. M.: nhd. Wormser (eine Münze); Q.: Urk (1287); E.: vom ON Worms; s. lat.-kelt. Borbetomagus; s. kelt. *mago-, Sb., Ebene; vgl. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, *mg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708?; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wormezer 903 [1287] 7 Bel.)

wormezer, mhd., st. M.: Vw.: s. wormezære*

*worren?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „worren“ (Part. Prät.); Vw.: s. ver-; E.: s. wirren; W.: nhd. DW-

*worrenheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. wirren; W.: nhd. DW-

*worrenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. wirren; W.: nhd. DW-

*worriclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. wirren, lich; W.: nhd. DW-

*worriclīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. ver-; E.: s. wirren, līchen; W.: nhd. DW-

worst, mhd., st. F.: Vw.: s. wurst (1)

wort, wart, mhd., st. N., sw. N.: nhd. Name, Wort, Spruch, Ausspruch, Sprichwort, Gespräch, Erzählung, Stimme, Sprache, Bezeichnung, Ruf, Gerücht, Fürsprache, Versprechen, Befehl, Nachricht, Botschaft, Logos, Zustimmung, Erlaubnis, Einverständnis, Übereinkunft, Vereinbarung, Zauberwort, Beschwörung, Segen, Zunge, Gedichttext, Gedicht, Silbe, Verssilbe; ÜG.: lat. multiloquium (= vil worten) BrTr, oratio STheol, sermo PsM, verbum BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. after-, āht-, bī-, abe-, affen-, bete-, bickel-, boch-, drō-, ein-, erreiz-, ēr-, gegen-, gelf-, gift-, gotes-, goukel-, hove-, ītel-, jā-, kivel-, klage-, klebe-, kliuter-, klōster-, klüter-, lant-, laster-, luc-, lüge-, minne-, minnen-, pōēten-, rāt-, schal-, schant-, schelle-, schimpf-, schoz-, smæh-, smeich-, spot-, sprich-, stech-, strīt-, sunder-, tougen-, truge-, umbe-, under-, vore-*, vrāge-, vüre-*, wandel-, wehsel-, wer (1)-, wer (2)-, widere-*, wunder-, zabel-, zouber-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. woort, mnd. wōrt (1); Q.: Will (1060-1065), Eilh, PsM, Ren, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, StrDan, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAPat, DSp, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, Vät, Gund, Märt, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, Hiob, EvSPaul, KvHelmsd, Minneb, MinnerI, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Gnadenl (st. N.), SHort, (sw. N.) (FB wort), Albrecht, BdN, Berth, BrTr, Crane, Freid, Greg, Guter, Er, JTit, KvWEngelh, KvWSilv, Litan (nach 1150), LivlChr, Loheng, LS, MF, MH, Neidh, NüP, Parz, PassI/II, ReinFu, Renner, Rol, Roth, Serv, Sibote, StRFreiberg, StRPrag, Urk, WeistGr, Wig; E.: ahd. wort* 704, st. N. (a), Wort, Rede, Ausspruch; germ. *wurda-, *wurdam, st. N. (a), Wort; idg. *u̯erdʰo-, *u̯ordʰo-, *u̯r̥dʰo-, N., Wort, Pokorny 1162; s. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162; W.: nhd. Wort, N., Wort, DW 30, 1467; R.: ein altsprochen wort: nhd. Sprichwort; R.: mit ganzen worten: nhd. vollständig, ausführlich; R.: mit kurzen worten: nhd. mit kurzen Worten; R.: ze worten bringen: nhd. begrifflich ausdrücken; R.: eines wort tuon: nhd. Fürsprecher sein (V.) für, reden anstelle von; R.: eines wortes sprechen: nhd. Fürsprech sein (V.) für, reden anstelle von; R.: wort geben: nhd. nachsagen; R.: an dem wort: nhd. aufs Wort, sofort; R.: wunsch von worten: nhd. höchste Wortkunst; R.: wort haben: nhd. in Ruf stehen; R.: wort machen: nhd. nachreden; R.: ze worte komen: nhd. ins Gerede kommen, in üblen Ruf kommen; R.: wort gewinnen: nhd. ins Gerede kommen, in üblen Ruf kommen; R.: in worte komen: nhd. ins Gerede kommen, in üblen Ruf kommen; R.: von dem worte komen: nhd. dem üblen Ruf entgehen; R.: wort unde wīse: nhd. Text und Melodie; R.: guotiu worte: nhd. Lob; R.: bī einem worte: nhd. einstimmig; R.: in den worten: nhd. mit dem Ziel, in der Absicht; R.: umbe ein wort: nhd. mit einem Wort; R.: daz wort bieten: nhd. begrüßen; R.: sīn wort reden: nhd. sein Sache vertreten (V.); R.: sīn wort sprechen: nhd. seine Sache vertreten (V.); R.: ze worte haben: nhd. zur Rechenschaft ziehen, vorzubringen haben; L.: Lexer 327b (wort), Lexer 495b (wort), Hennig (wort), B 478a (wort), WMU (wort 21 [1251] 370 Bel.)

wort..., mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-, ver-; E.: s. wirken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wort)

worte, mhd., sw. M.: Vw.: s. würhte (1)

wortearzāt, mhd., st. M.: nhd. „Wortarzt“, durch Worte Heilender; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. wort, arzāt; W.: s. nhd. (ält.) Wortarzt, M., „Wortarzt“, durch Worte Heilender, DW 30, 1545; L.: Lexer 327b (wortearzāt)

wortec, mhd., Adj.: Vw.: s. wortic

wörtec, mhd., Adj.: Vw.: s. wortic

worteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. worticlīche

*wortegelīch?, mhd., Adj.: nhd. „wörtlich“; E.: s. wort; W.: nhd. DW-

wortegelīch, mhd., Adv.: Vw.: s. wortegelīche

wortegelīche, wortegelīch, mhd., Adv.: nhd. wörtlich, Wort für Wort; Q.: Berth (um 1275); E.: s. wort, gelīche; W.: nhd. DW-

wortel, wörtel, mhd., st. N.: nhd. „Wörtel“, Wörtchen; Q.: MF (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. wort; W.: s. nhd. (ält.) Wörtel, N., „Wörtel“, Wörtlein, DW 30, 1556; L.: Lexer 327b (wortel)

wörtel, mhd., st. N.: Vw.: s. wortel

wortelīn, wörtelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wörtlein“, Wörtchen; Vw.: s. wer-, zabel-; Q.: RWh, SHort, EckhI, EckhII, EckhIII, Hiob, Minneb, JvFrst, Tauler, Seuse, Teichn (FB wortelīn), KvWAlex, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, LS, Trist (um 1210), UvLFrd, WvRh; E.: s. wort, līn; W.: s. nhd. Wörtlein, N., „Wörtlein“, DW 30, 1556; L.: Lexer 327b (wortelīn), FB 478a (wortelīn)

wörtelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wortelīn

wortelōs, mhd., Adj.: Vw.: s. wortlōs

worten, mhd., sw. V.: nhd. „worten“, sprechen, sprechen zu, zanken; Vw.: s. ant-, be-, ein-, ent-, ge-, über-, un-, ver-, vore-*; Q.: GTroj (1270-1300), EckhI, HvBer, Tauler (FB worten), Chr, PassI/II, PassIII; E.: s. wort; W.: nhd. (ält.) worten, V., „worten“, reden, sprechen, DW 30, 1558; L.: Lexer 327b (worten), Hennig (worten), Fb 478a (worten)

wortheide, mhd., st. F.: nhd. Feld der Worte; E.: s. wort, heide; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wortheide)

wortherte, mhd., Adj.: nhd. scharf in Worten, bitter in Worten; Q.: Nib (um 1200); E.: s. wort, herte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (wortherte)

wortic, wortec, wörtec, wordich, wordec, mhd., wordec, mmfrk., Adj.: nhd. wörtlich; Vw.: s. abe-, wār-, wider-*; Q.: Lilie (1267-1300) (wordich) (FB wörtec); E.: s. wort; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 495c (wortic), FB 478a (wörtec)

*worticheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. wider-; E.: s. wortic, heit; W.: nhd. DW-

*worticlich?, mhd., Adj.: nhd. „wörtlich“; E.: s. wort; W.: nhd. DW-

worticlīche, worteclīche, mhd., Adv.: nhd. mit Worten; Q.: Enik (FB worticlīche), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Renner; E.: s. wort; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (worteclīche), FB 478a (worteclīche)

wortigelīch, mhd., Adv.: Vw.: s. wortegelīch

wortigen, mhd., sw. V.: nhd. in Worte fassen, aussprechen; Vw.: s. ge-; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. wort; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (wortigen)

wortlāge, mhd., st. F.: nhd. verfängliche Rede, Fangfrage; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wort, lāge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (wortlāge), Hennig (wortlāge)

wortlich, mhd., Adj.: nhd. wörtlich, durch Worte ausgedrückt; Vw.: s. un-; Q.: HTrist (1285-1290), Teichn (FB wortlich); E.: s. wort, lich; W.: s. nhd. wörtlich, Adj., wörtlich, DW 39, 1560; R.: āne wortlich verjehen: nhd. ohne Worte vergehen; L.: Lexer 327b (wortlich), Hennig (wortlich), FB 478a (wortlich)

wortlōs, wortelōs, mhd., Adj.: nhd. „wortlos“, sprachlos, unsagbar; Hw.: vgl. mnd. wōrtlōs; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wortelōs); E.: s. wort, lōs; W.: nhd. wortlos, Adj., „wortlos“, DW 30, 1664; L.: Lexer 327b (wortlōs), Hennig (wortlōs), FB 478a (wortelōs)

wortræze, mhd., Adj.: nhd. scharf in Worten seiend, scharfzüngig, bitter in Worten seiend; Q.: Nib (um 1200); E.: s. wort, ræze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (wortræze), Hennig (wortræze)

wortspæhe, mhd., Adj.: nhd. zierlich in Worten seiend, beredt, wortgewandt, redegewandt, redselig; Q.: Kchr (um 1150) (FB wortspæhe), Rol, Wh; E.: s. wort, spæhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (wortspæhe), Hennig (wortspæhe), FB 478a (wortspæhe)

wortsprechen, mhd., st. N.: nhd. „Wortsprechen“; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. wort, sprechen; W.: nhd. (ält.) Wortsprechen, N., „Wortsprechen“, DW 30, 1626; L.: Lexer 1, 980 (wortsprechen)

wortstrīt, mhd., st. M.: nhd. „Wortstreit“, Wortwechsel; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wort, strīt; W.: nhd. (ält.) Wortstreit, M., Wortstreit, DW 30, 1629; L.: Lexer 327b (wortstrīt), Hennig (wortstrīt)

wortswinde, mhd., Adj.: nhd. beredt; Q.: Apk (vor 1312) (FB wortswinde); E.: s. wort, swinde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 495c (wortswinde), FB 478a (wortswinde)

wortwæge, mhd., Adj.: nhd. zänkisch; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wortwæge); E.: s. wort, wege; W.: nhd. DW-; L.: FB 478a (wortwæge)

wortwege, mhd., st. F.: nhd. zänkisches Verhalten; E.: s. wort, wege; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wortwege)

*wortwehsel?, mhd., Sb.: nhd. Wortwechsel; E.: s. wort, wehsel; W.: nhd. Wortwechsel, M., Wortwechsel, DW 30, 1640

wortwehsellich, mhd., Adj.: nhd. mit Wortwechsel verbunden; Q.: Flore (1220); E.: s. wort, wehsel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (wortwehsellich)

wortwīse, mhd., Adj.: nhd. „wortweise“, redegewandt, wortgewandt; Q.: LBarl (FB wortwīse), Er (um 1185), KvWTroj, Trist, UvZLanz; E.: s. wort, wīse; W.: nhd. (ält.) wortweise, Adj., „wortweise“, redeklug, DW 30, 1643; R.: wortwise, sw. M.: nhd. Wortkünstler; L.: Lexer 327b (wortwīse), Lexer 495c (wortwīse), Hennig (wortwīse), FB 478a (wortwīse)

wortzabelspil, mhd., st. N.: nhd. ein Brettspiel; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. wort, zabelspil; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 980 (wortzabelspil)

wortzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Wortzeichen“, Zeichen, Merkmal, Zeichen das die Stelle der Worte vertritt oder in Worten gegeben wird, Wahrzeichen, Erkennungszeichen, Kennzeichen, Erkennungswort, Beweis, Botschaft, Beispiel, Zeugnis; ÜG.: lat. (verbi gratia) Gl; Q.: RAlex, RWh, RWchr, Enik, HvNst, WvÖst, Tauler, Seuse, WernhMl (FB wortzeichen), Chr, Er, Flore, Gl, Heimesf, Krone, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), LS, Nib, Parz, PassI/II, Reinfr, SchwSp, Trist, Urk, UvZLanz, WeistGr, WolfdB, WolfdD; E.: ahd. wortzeihhan* 7, wortzeichan*, st. N. (a), Zeichen, Anzeichen, Beweis; W.: nhd. (ält.) Wortzeichen, N., „Wortzeichen“, Kennzeichen, Merkmal, DW 30, 1646; L.: Lexer 327b (wortzeichen), Hennig (wortzeichen), FB 478a (wortzeichen), WMU (wortzeichen 1974 [1294] 1 Bel.)

wortzel, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wurzel

worumbe, mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. warumbe

worumme, mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. warumbe

worz, mhd.-mmd., st. F.: Vw.: s. wurz (1)

wösche, mhd., st. F.: Vw.: s. wesche (1)

wöscherin, mhd., st. F.: Vw.: s. weschærinne*

woste, mhd., anom. V. (Prät.): Hw.: s. wizzen; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wizzen)

wōste (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wüeste (1)

wōste (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wüeste (2)

wōste (3), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wüeste (3)

wōste..., mhd.: Vw.: s. wüeste...

wostenige, mhd., st. F.: Vw.: s. wüestenīe

wœstenunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wüestenunge

wōtic, mhd., Adj.: Vw.: s. wüetic

woy, mhd., Interj.: nhd. woy (Zorn); Q.: HvNst, Ot (woy), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: lautmalerisch?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 495c (woy), Hennig (woy), FB 478a (woy)

woz, mhd., Interrog.-Pron., Rel.-Pron.: Vw.: s. waz (2)

wrāche, mhd., st. F.: Vw.: s. rāche

wranc, mhd., st. M.: nhd. Zank; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wranc)

wrāz, mhd., st. M.: Vw.: s. vrāz

wrechen, mhd., sw. V.: Vw.: s. rechen (1)

wride, mhd., st. M., sw. M., st. F.: Vw.: s. vride

*wringe?, mhd., M.: Vw.: s. wīn-; E.: s. wringen, ringen; W.: nhd. DW-

wringen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. ringen (1)

*wringen? (2), mhd., st. N.: nhd. Wringen, Ringen; Vw.: s. hende-; Hw.: vgl. mnd. *wringen? (2); E.: s. ringen; W.: nhd. Wringen, N., Wringen, DW-

*wroht?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. wirken; W.: nhd. DW-

wrohten, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürhten

wrumkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. vrümicheit

wrūnt, mhd., st. M.: Vw.: s. vriunt (2)

wstenīe, mhd., st. F.: Vw.: s. wüestenīe

, mhd., Interj.: nhd. wu; Q.: UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: lautmalend; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 981 (wû)

*wūch?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wuoc; W.: nhd. DW-

wuche, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. woche

wuche..., mhd.: Vw.: s. woche...

wüchec, mhd., Adj.: Vw.: s. wüchic

wuchegelīch, mhd., Adv.: Vw.: s. wochegelīch

wuchenwerc, mhd., st. N.: Vw.: s. wochenwerc

wūcher (1), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wuochære

wūcher (2), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wuocher

wūcher..., mhd.: Vw.: s. wuocher...

wūcherbar, mhd., Adj.: Vw.: s. wuocherbar

wūchern, mhd., sw. V.: Vw.: s. wuocheren (1)

*wūcheze?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wūchz; W.: nhd. DW-

wūchezen*, wūchzen, mhd., sw. V.: nhd. schreien, brüllen; Vw.: s. ane-*; Q.: Lanc (FB wūchzen), Herb (1190-1200), LivlChr, Minneb, Voc; E.: s. wūchz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (wūchzen), FB 478a (wūchzen)

wüchic, wüchec, mhd., Adj.: nhd. wöchig; Q.: LS (1430-1440); E.: s. woche; W.: s. nhd. (ält.) wöchig, Adj., wöchig, wöchentlich, DW 30, 960; L.: Lexer 327b (wüchec)

wuchnerin, mhd., sw. F.: Vw.: s. wochenærinne

wūchz, mhd., st. M.: nhd. Geschrei; Vw.: s. ge-*; Q.: NvJer (1331-1341); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (wūchz)

wūchzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wūchezen*

wūden, mhd., sw. V.: Vw.: s. wüeten (1)

*wüefe?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wüefen

wüefen (1), wōfen, wuofen, mhd., sw. V.: nhd. Geschrei ausstoßen, rufen, schreien, brüllen, jammern, zusammenrufen, klagen, weinen; Vw.: s. ane-*, be-, er-; Q.: Ren, SGPr, SHort, HvBurg, Ot, Hawich, Teichn, WernhMl (wüefen), Ot (wuofen) (FB wüefen), Brandan, Heimesf, Krone, Martina, NibA (nach 1200?), Reinfr, Walth, WvRh; E.: s. wuof; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (wüefen), Hennig (wüefen), FB 478a (wüefen), LexerHW 3, 981 (wüefen), Benecke/Müller/Zarncke III, 825a (wüefe)

wüefen (2), mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. wuofen (1)

wüefen (3), mhd., st. N.: nhd. Geschrei, Ruf; Q.: Ot (FB wüefen), AMeissnH, JTit, KvWLd, KvWTroj, KvWTurn, MF, NibA (nach 1200?), Reinfr, St; E.: s. wuof; W.: nhd. DW-; L.: FB 478a (wüefen), LexerHW 3, 981 (wüefen), Benecke/Müller/Zarncke III; 825a (wüefen)

wüegen, mhd., sw. V.: nhd. gedenken machen, in Erinnerung bringen; Vw.: s. ge-; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wahen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (wüegen)

*wüele?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wüelen; W.: nhd. DW-

wüelen, wūlen, mhd., sw. V.: nhd. wühlen, wühlen in, sich vergraben (V.) in; Vw.: s. durch-, ge-, umbe-, ūz-, zer-; Hw.: vgl. mnl. woelen, mnd. wōlen*; Q.: FvS, Minneb, Seuse (wüelen), BdN, KvWPart (um 1277), Martina, PassI/II; E.: ahd. wuolen* 4, sw. V. (1a), wühlen, aufwühlen, zugrunde richten; germ. *wōljan, sw. V., wühlen, zugrunde richten, verderben; s. idg. *u̯ol-, *u̯ōl-, Sb., Wunde, Verderben, Pokorny 1144; vgl. idg. *u̯el- (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pokorny 1144; W.: nhd. wühlen, sw. V., wühlen, eindringend umwälzen, DW 30, 1738; L.: Lexer 327c (wüelen), Hennig (wüelen), FB 478a (wüelen)

wüelscher, mhd., sw. M.: nhd. Maulwurf; Q.: Vintl (1411); E.: s. wüelen, scher; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wüelscher)

wüer, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wuor

wüere, mhd., st. M., st. N., st. F.: Vw.: s. wuore

wüeren (1), mhd., sw. V.: nhd. dämmen, durch ein Wehr ableiten; Q.: StRAugsb (1276), Urk; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wüeren), WMU (wüeren 3000 [1298] 1 Bel.)

wüeren (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. vüeren (1)

wüerslac, wuorslac, mhd., st. M.: nhd. Wasserdamm, Wasserwehr; Q.: StRMünch, Urk (1288); E.: s. wüer, wüeren, slac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wüerslac), WMU (wüerslac 998 [1288] 6 Bel.)

wüestære, wüester, mhd., st. M.: nhd. „Wüster“, Verschwender; Q.: BrE (1250-1267), HvBer (wüstære); E.: ahd. wuostāri*, st. M. (ja), „Verwüster“, Plünderer, Verschwender; s. mhd. wüeste, wüesten; W.: nhd. (ält.) Wüster, M., „Wüster“, Verwüster, Verschwender, DW 30, 2465; L.: Lexer 495c (wüestære), FB 478a (wüstære)

wüeste (1), wuoste, wūste, wōste, mhd., Adj.: nhd. wüst, wild, öde, einsam, leer, verlassen (Adj.), unbebaut, verwüstet, unschön, hässlich, verschwenderisch, roh, unordentlich; ÜG.: lat. desertus PsM; Hw.: vgl. mnl. woeste, mnd. wōste; Q.: PsM, RWchr, ErzIII, DSp, HvNst, Ot, Hiob, EvB, EvA, Tauler, Seuse, Teichn (FB wüeste), BdN, Chr, Freid, GenM (um 1120?), Kchr, KvFuss, KvWTroj, LAlex, Nib, RvEBarl, SchwSp, Trist, UvLFrd, Wh, Urk; E.: ahd. wuosti* (Kluge) 25, Adj., wüst, öde, einsam, leer; germ. *wōsta-, *wōstaz, *wōstja-, *wōstjaz, Adj., wüst, öde, unbewohnt; idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; s. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345; W.: s. nhd. wüst, Adj., wüst, DW 30, 2418; R.: diu wüeste gotheit: nhd. das reine Wesen Gottes; R.: wüeste legen: nhd. wüst legen, verwüsten; L.: Lexer 327c (wüeste), Lexer 495c (wüeste), Hennig (wüeste), FB 478a (wüeste), WMU (wüeste 364 [1278] 7 Bel.)

wüeste (2), wuoste*, wūste, wōste, mhd., Adv.: nhd. wüst, wild, öde, einsam, leer, verlassen (Adj.), verwüstet, unschön, hässlich, verschwenderisch, roh, unordentlich; E.: s. wüeste (1); W.: s. nhd. wüst, Adv., wüst, DW 30, 2418; L.: Hennig (wüeste)

wüeste (3), wuoste, wūste, wōste, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wüste, öde Gegend, Wildnis, Wüstung, Ödnis, Endlosigkeit, Weiche (F.) (2), Tiereingeweide (Pl.); ÜG.: lat. desertum PsM, STheol, eremus PsM; Vw.: s. ge-; Q.: PsM, Ren, RWchr, DSp, SGPr, HTrist, Märt, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, STheol, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Teichn (st. F.), Will (1060-1065) (wōste), Enik, Apk, Minneb (sw. F.) (FB wüeste), AdelhLangm, Bit, Exod (um 1120/1130), Greg, JTit, Jüd, Kudr, KvWSilv, KvWTroj, MarLegPass, PassI/II, Reinfr, Ring, SchwPr, StrKarl, VRechte, Urk; E.: ahd. wuostī* 21, st. F. (ī), Wüste, Einöde; germ. *wōstī-, *wōstīn, sw. F. (n), Wüste, Wildnis; s. idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345; W.: nhd. Wüste, F., Wüste, DW 30, 2440; R.: diu wüeste gotes: nhd. die Einsamkeit Gottes; L.: Lexer 327c (wüeste), Hennig (wüeste), FB 478a (wüeste), WMU (wüeste 2595 [1297] 1 Bel.)

wüeste (4), wüesti, mhd., st. F.: nhd. Taille; E.: s. wüeste (3); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wüeste)

wüestecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wüesticheit*

wüestede, mhd., st. F.: nhd. Wüste, Öde; ÜG.: lat. vastitas Gl; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lüs. lat. vastitas?; E.: s. wüeste (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wüestede), Glossenwörterbuch 749b (wüestede)

wüestekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wüesticheit

wüestelich, mhd., Adj.: nhd. „wüstlich“, zerstörerisch; ÜG.: lat. desolatorius PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB wüestelich); I.: Lüs. lat. desolatorius; E.: s. wüeste, lich; W.: s. nhd. (ält.) wüstlich, Adj., „wüstlich“, gewalttätig, DW 30, 2468; L.: FB 478b (wüestelich)

wüesten (1), wuosten, wusten, mhd., sw. V.: nhd. „wüsten“, verwüsten, ausplündern, ausrotten, vernichten, zugrunde richten, zerstören, vereiteln, entstellen, unbrauchbar machen, verderben, brandschatzen, das eigene Land verwüsten, sich schädigen; ÜG.: lat. vastare PsM; Vw.: s. er-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wȫsten; Q.: PsM, Lucid, RWh, RWchr, DSp, GTroj, Märt, WvÖst, Ot, BDan, Teichn (wüesten), Cranc (wusten) (FB wüesten), Chr, En (1187/1189), Greg, Iw, Kudr, LivlChr, Nib, Parz, Reinfr, Ring, Trist, Urk, Vintl, Voc, WvRh; E.: ahd. wuosten* 9, sw. V. (1a), wüsten, verwüsten, verheeren; germ. *wōstjan, sw. V., verwüsten; s. idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345; W.: nhd. (ält.) wüsten, sw. V., „wüsten“, verheeren, zunichte machen, DW 30, 2454; L.: Lexer 327c (wüesten), Lexer 328c (wuosten), Lexer 495c (wüesten), Hennig (wüesten), FB 478a (wüesten), WMU (wüesten 55 [1261] 2 Bel.)

wüesten (2), mhd., st. N.: nhd. „Wüsten“ (N.); Q.: Ot, BDan (FB wüesten), Warnung (13. Jh.); E.: s. wüesten (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 478b (wüesten)

wüestende, wuystindir, mhd., st. F.: nhd. Wüste; Q.: Cranc (1347-1359) (wuystindir); E.: s. wüeste; W.: nhd. DW-; L.: FB 478b (wüestende)

wüestene, wuostina, mhd., st. F.: nhd. Wüste; Q.: Lucid (1190-1195), Apk (wüestene), Will (1060-1065) (wuostina) (FB wüestene), PrLeys; E.: s. ahd. wuostīn* 16, st. F. (jō), Wüste, Einöde; ahd. wuostinna* 1, st. F. (jō)?, sw. F. (n)?, Wüste; germ. *wōstinjō, *wōstenjō, st. F. (ō), Wüste, Einöde; s. idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345; W.: vgl. nhd. Wüste, F., Wüste, DW 30, 2440; L.: Lexer 327c, FB 478b (wüestene)

*wüestenen?, mhd., V.: Vw.: s. ver-; E.: s. wüesten

wüestenhaft, mhd., st. F.: nhd. Einöde, Wüste; E.: s. wüeste, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 495c (wüestenhaft)

wüestenheit, mhd., st. F.: nhd. Wüste; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. wüeste; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wüestenheit), Hennig (wüestenheit)

wüestenīe, wostenige, wstenīe, mhd., st. F.: nhd. Wüstenei; Hw.: vgl. mnd. wōstenie; Q.: RqvI, RqvII, Pilgerf (wüestenīe), Suol (wostenige), Lilie (1267-1300) (FB wüestenīe), Karlmeinet; E.: s. wüeste; W.: nhd. (ält.) Wüstenei, F., Wüstenei, DW 30, 2457; L.: Lexer 327c (wüestenīe), FB 478b (wüestenīe)

wüestenkündære*, wüestenkunder, mhd., st. N.: nhd. Wüstenkünder; Q.: SAlex (1352); E.: s. wüeste, kündære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 983 (wüestenkunder)

wüestenkunder, mhd., st. N.: Vw.: s. wüestenkündære*

wüestenschaft, mhd., st. F.: nhd. Wüste, Einöde; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wüestenschaft); E.: s. wüeste, schaft; W.: nhd. DW-; L.: FB 478b (wüestenschaft)

wüestenunge, wūstenunge, wuostenunge, wœstenunge, mhd., st. F.: nhd. „Wüstenung“, Wüste, öde Gegend, Wildnis, Ödung, Verwüstung, Verderben, Schade, Schaden (M.); Hw.: vgl. mnd. wōsteninge; Q.: LBarl, Brun, Vät, HvNst, Apk, EckhII, EckhIII, Parad, HistAE, EvB, Tauler, Seuse (FB wüestenunge), EbvErf, Erlös, ErnstD, EvBeh, Kolm, Litan (nach 1150), NvJer, PassI/II, PrLeys, Ren, Renner; E.: s. wüesten, wüeste; W.: nhd. (ält.) Wüstenung, F., „Wüstenung“, Wüste, DW 30, 2463; L.: Lexer 327c (wüestenunge), Hennig (wüestenunge), FB 478b (wüestenunge)

wüester, mhd., st. M.: Vw.: s. wüestære

wüestgelt, mhd., st. N.: nhd. Abgabe von urbar gemachtem Geld; E.: s. wüeste, gelt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wüestgelt)

wüesthuobe, mhd., st. F.: nhd. unbewirtschaftete brachliegende Hufe; Q.: Urk (1281); E.: s. wüeste, huobe; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wüesthuobe 462 [1281] 3 Bel.)

wüesti, mhd., st. F.: Vw.: s. wüeste (4)

*wüestic?, mhd., Adj.: nhd. wüst, öde; Hw.: s. wüesticheit*; vgl. mnd. *wōstich?; E.: s. wüeste; W.: nhd. DW-

wüesticheit*, wüestecheit, mhd., st. F.: nhd. „Wüstigkeit“, Wüste, Unsauberkeit, Unsittlichkeit; Hw.: vgl. mnd. wōstichhēt; Q.: Pilgerf (FB wüestecheit), BdN (1348/1350), Chr, Netz; E.: s. wüeste, heit; W.: nhd. (ält.) Wüstigkeit, F., „Wüstigkeit“, Wüste, Unsittlichkeit, DW 30, 2468; L.: Lexer 327c (wüestecheit), FB 478a (wüestecheit)

*wüesticlich?, mhd., Adj.: nhd. verwüstet, beschädigt; Vw.: s. *un-?; E.: s. wüeste, lich; W.: nhd. DW-

*wüesticlīche?, mhd., Adv.: nhd. verwüstet, beschädigt; Vw.: s. un-; E.: s. *wüesticlich?; W.: nhd. DW-

wüestunge, wuostenunge, wœstenunge, wuystunge, mhd., st. F.: nhd. „Wüstung“, öde Gegend, Wüste, Wildnis, Einsamkeit, Ödung, Verwüstung, Verderben, Schade, Schaden (M.); ÜG.: lat. vastatio PsM; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. wōstinge; Q.: PsM (vor 1190), LBarl, RWh, RWchr, EckhI, EckhII, EckhIII, EvA, Tauler, SAlex (wüestunge), Cranc (wuystunge) (FB wüestunge), Chr, Myst; E.: s. wüeste; W.: nhd. (ält.) Wüstung, F., „Wüstung“, DW 30, 2471; L.: Lexer 327c (wüestunge), Hennig (wüestunge), FB 478b (wüestunge)

wüetære*, wüeter, wūter, mhd., st. M.: nhd. „Wüter“, Wüterich, böser Mensch, grausamer Mensch; Q.: Vät (1275-1300) (FB wüeter), PassI/II; E.: s. wüeten; W.: nhd. (ält.) Wüter, M., Wüter, DW 30, 2518; L.: Lexer 327c (wüeter), Hennig (wüeter), FB 478b (wüeter)

wüeteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. wüeticlīchen

wüetelen*, wüeteln, mhd., sw. V.: nhd. wimmeln; E.: s. wüeten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wüeteln)

wüetelgōz, mhd., st. M.: nhd. aufgeregter stürmischer rasender Mensch, Wüterich; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), NvJer, PassI/II; E.: s. wüete, gōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wüetelgōz), Hennig (wüetelgōz)

wüeteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wüetelen*

wüeten (1), wuoten, wōden, wūden, wuten, mhd., sw. V.: nhd. „wüten“, rasen, unsinnig sein (V.), von Sinnen sein (V.), gieren, gieren nach, verlangen nach, sich stürzen auf, stürmen; ÜG.: lat. saevire PsM; Vw.: s. durch-, er-, ge-, übere-*, ver-; Hw.: vgl. mnd. wȫden*; Q.: PsM, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, GTroj, HvBurg, HvNst, EckhI, BDan, Minneb, Seuse, Teichn (wüeten), Brun (wōden), Brun (wūden), GTroj (wuoten), Cranc (wuten) (FB wüeten), Albrecht, Berth, Craun, Er, ErnstD, GenM (um 1120?), Heimesf, GrRud, HeinzelSJ, HTrist, KchrD, Krone, Kudr, KvWTroj, Nib, OvW, PassI/II, Renner, StrKarl, Tund, UvZLanz, Walth, Warnung; E.: ahd. wuoten* 47, sw. V. (1a), wüten, rasen, toben; germ. *wōdjan, sw. V., wütend machen; s. idg. *u̯āt- (1), *u̯ōt-, V., angeregt sein (V.), Pokorny 1113; W.: nhd. wüten, sw. V., „wüten“, von Sinnen sein (V.), in leidenschaftlicher Erregung sein (V.), DW 30, 2492; L.: Lexer 327c (wüeten), Lexer 495c (wüeten), Hennig (wüeten), FB 478b (wüeten)

wüeten (2), mhd., st. N.: nhd. „Wüten“; Q.: JvFrst (FB wüeten), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. wüete; W.: nhd. Wüten, N., Wüten, DW-; L.: FB 478b (wüeten)

wüetende, wütende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wütend; Vw.: s. tobe-; Q.: SGPr, Tauler, Seuse (FB wüetende), Urk (1265); E.: s. wüeten; W.: nhd. wütend, (Part. Präs.=)Adj., wütend, DW-; L.: FB 478b (wüetende), WMU (wüetende 93 [1265] 2 Bel.)

wüetendic, mhd., Adj.: nhd. wütend, toll, aufgeregt; Hw.: s. wüetic; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. wüeten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wüetendic)

wüeter, mhd., st. M.: Vw.: s. wüetære*

wüeterich, mhd., st. M.: Vw.: s. wüeterīch

wüeterīch, wüeterich, wüetrich, wuoterīch, wuoterich, büetreich, mhd., st. M.: nhd. Tyrann, Wüterich, Verfolger, Anführer, Schierling; ÜG.: lat. tyrannus PsM; Hw.: s. wuotrich; vgl. mnd. wȫderik*; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Mar, PsM, LBarl, HvBurg, HvNst, Ot, Teichn, Schürebr (wüeterīch), Enik (büetreich) (FB wüeterīch), AntichrL, BdN, Beh, Chr, Gl, Himmelr, KvFuss, Myns, Neidh, SchwPr, Serv, Vintl; E.: s. wüetære; W.: nhd. Wüterich, M., Wüterich, DW 30, 2522; L.: Lexer 327c (wüeterīch), Hennig (wüeterich), FB 478b (wüeterīch)

wüeterīchære, mhd., st. M.: nhd. Wütender; Q.: BrE (1250-1267) (FB wüeterīchære); E.: s. wüetære; W.: nhd. DW-; L.: FB 478b (wüetære)

wüeterīchen, mhd., sw. V.: nhd. „wüterichen, als ein Wüterich handeln; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. wüeterīch; W.: nhd. (ält.) wüterichen, sw. V., wüterichen, wie eihn Wüterich handeln, DW 30, 2530; L.: LexerHW 3, 985 (wüeterîchen)

wüeterīchkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Wüterichkraut“, Schierling; Q.: Myns (um 1440); E.: s. wüeterīch; W.: nhd. Wüterichkraut, N., Wüterichkraut, Schierling, DW 30, 2530; L.: LexerHW 3, 985 (wüeterichkrût)

wüetic, wuotic, wūtic, wōtic, mhd., Adj.: nhd. wütig, wütend, toll, aufgeregt; Vw.: s. hirn-, sturm-, tobe-; Q.: Ren, RWchr, Seuse (FB wüetic), KvWTroj, Martina, Reinfr, Rol (um 1170); E.: ahd. wuotīg* 11, wuotag*, Adj., wütend, tobend, wahnsinnig; s. mhd. wüete; W.: nhd. wütig, Adj., wütig, wahnsinnig, tobsüchtig, tollwutkrank, DW 30, 2538; L.: Lexer 327c (wüetic), Hennig (wüetic), FB 478b (wüetic)

*wüeticlich?, mhd., Adj.: nhd. „wütiglich“; E.: s. wüete, wüetic, lich; W.: nhd. (ält.) wütiglich, Adj., „wütiglich“, wütig, DW 30, 2547

wüeticlīchen, wüeteclīchen, mhd., Adv.: nhd. wütend, grimmig; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. wüeticlich, wüete; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 495c (wüeticlīchen), Hennig (wüeteclīchen)

wüetlich, mhd., Adj.: nhd. drohend; E.: s. wüete, wüeten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 495c (wüetlich)

wüetrich, mhd., st. M.: Vw.: s. wüeterīch

wüetunge, wōdunge, mhd., st. F.: nhd. „Wütung“, Wut, Erregung; Hw.: vgl. mnd. wȫdinge*, wȫdunge*; Q.: Tauler (wüetunge), Brun (1275-1276) (wōdunge) (FB wüetunge); E.: ahd. wuotunga*, st. F. (ō), Wüten, Raserei, Wahnsinn, Wut; s. mhd. wüete, wüeten; W.: nhd. (ält.) Wütung, F., „Wütung“, heftige Erregung, Wahnsinn, DW 30, 2553; R.: des tiuveles wüetunge: nhd. des Teufels Wut; R.: des wazzeres wüetunge: nhd. gewaltige Flut; R.: der sünde wüetunge: nhd. Gewalt der Sünden; L.: Lexer 495c (wüetunge), Hennig (wüetunge), FB 478b (wüetunge)

wūfen, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. wuofen (1)

wuffun, mhd., st. M.: nhd. Possenreißer, Schalknarr; Q.: Vintl (1411); I.: Lw. it. buffone; E.: s. it. buffone, M., Possenreißer; vgl. lat. bðfo, M., Kröte, Waldmaus; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wuffun)

wūhsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wōchezen*

wul, mhd., st. M.: Vw.: s. wuol

wūl, mhd., st. M.: Vw.: s. wuol

wulbe, mhd., sw. M.: nhd. Walm, Einbiegung des Daches schief herab an der Giebelseite eines Gebäudes, gewölbtes Vorderblatt oder gewölbtes Oberblatt der Schuhe; Hw.: s. wolbe; Q.: DW (1426); E.: s. welben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wulbe)

wulchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. vluochen

wulde, vulde, mhd., Sb.?: nhd. ?; Q.: Krone (um 1230); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 985 (wulde)

wūlen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wüelen

wulfīn, mhd., Adj.: Vw.: s. wolfīn

wulke, mhd., st. F., sw. F., st. N., sw. M.: Vw.: s. wolke

*wülke?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wolke; W.: nhd. DW-

wülkelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wolkelīn

wulken, mhd., st. N., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: Vw.: s. wolken

wülken, mhd., sw. V.: nhd. „wolken“ ?; Q.: Minneb (um 1340) (FB wülken); E.: s. wolke, wölken; W.: nhd. DW-; L.: FB 478b (wülken)

wulkenblā, mhd., Adj.: Vw.: s. wolkenblā

wulkenbrust, mhd., st. F.: Vw.: s. wolkenbrust

wulkenbrüstic, mhd., Adj.: Vw.: s. wolkenbrüstic

wulkenduz, mhd., st. M.: Vw.: s. wolkenduz

wulkengüsse, mhd., st. F.: Vw.: s. wolkengüsse

wulkenhel, mhd., Adj.: Vw.: s. wolkenhel

wulkenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wolkenlich

wulkenlōs, mhd., Adj.: Vw.: s. wolkenlōs

wulkenriz, mhd., st. F.: Vw.: s. wolkenriz

wulkenschūz, mhd., st. M.: Vw.: s. wolkenschōz

wulkensūl, mhd., st. F.: Vw.: s. wolkensūl

wulkentrüebe, mhd., st. F.: Vw.: s. wolkentrüebe

wulkenvar, wulkenfar*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolkenvar

wulkern, mhd., st. F.: Vw.: s. wolkern

*wulket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-*; E.: s. wolke; W.: nhd. DW-

wulle, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. wolle

wulle..., mhd.: Vw.: s. wolle...

wülle (1), mhd., sw. M.: nhd. Ekel zum Erbrechen; Hw.: s. wille; E.: ahd. wullo* 1, wullio*, sw. M. (n), Ekel, Übelkeit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321c (wülle)

wülle (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. wille (2)

wullen (1), mhd., anom. V.: Vw.: s. wellen (1)

wullen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. wellen (3)

wullen (3), mhd., Adj.: Vw.: s. wollen (1)

wullen (4), mhd., Adv.: Vw.: s. wollen (2)

wüllen (1), mhd., sw. V.: nhd. „wüllen“, übel werden, ekeln, zum Erbrechen ekeln; Hw.: s. willen; E.: ahd. wullōn* 4, sw. V. (2), sich ekeln, erbrechen, Ekel empfinden; W.: nhd. (ält.) wüllen, V., „wüllen“, Ekel erregen, Brechreiz verursachen, DW 30, 1754; L.: Lexer 321c (willen), Hennig (wüllen)

wüllen (2), mhd., st. N.: nhd. Erbrechen; E.: s. wüllen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wüllen)

wüllen (3), mhd., Adj.: Vw.: s. wollen (1)

wüllen (4), mhd., Adv.: Vw.: s. wollen (2)

wüllende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ekelhaft, unsauber; E.: s. wüllen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321c (wüllende)

wullenweber, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenwebære*

*wüllich?, mhd., Adj.: nhd. „ekelerregend“; E.: s. wüllen; W.: nhd. DW-

wüllīchen, mhd., Adv.: nhd. ekelerregend; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. wüllen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wüllīchen)

wullīn, mhd., Adj.: Vw.: s. wüllīn

wüllīn, wullīn, wollīn, mhd., Adj.: nhd. wollen (Adj.), aus Wolle gemacht, von Wolle gefertigt, mit wollenem Gewand gekleidet, Wollen...; Q.: Kchr (um 1150), TrSilv, Enik, DSp, SHort, Apk (FB wüllīn), Berth, Chr, Greg, Karlmeinet, Mai, PrLeys, Roseng, Trist, Urk; E.: ahd. wullīn (1) 10, Adj., Woll..., wollen (Adj.); W.: vgl. nhd. wollen, Adj., wollen (Adj.), von Wolle, Wolle..., DW 30, 1325; L.: Lexer 327c (wüllīn), FB 478b (wüllīn), WMU (wüllīn 42 [1258] 6 Bel.)

wullunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wüllunge

wüllunge, wullunge, mhd., st. F.: nhd. Übelkeit; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. wullunga* 4, wullinga*, st. F. (ō), Übelkeit, Erbrechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wüllunge)

*wulnisse?, mhd., st. F.: Vw.: s. be-; E.: s. wellen

wülpe, mhd., sw. F.: nhd. „Wülpe“, Wölfin; Q.: BdN, Boner, BuchdRügen, ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: ahd. wulpa 5, st. F. (ō), Wölfin; germ. *wulbi-, *wulbiz, st. F. (i), Wölfin; s. idg. *u̯l̥k̯ī, F., Wölfin, Pokorny 1178; W.: nhd. (ält.) Wülpe, F., „Wülpe“, Wölfin, DW 30, 1754; L.: Lexer 327c (wülpe), Hennig (wülpe)

wulpinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wülpinne

wülpinne, wulpinne, mhd., st. F.: nhd. „Wülpin“, Wölfin; Hw.: s. wülvinne; Q.: HvNst, Pilgerf (FB wülpinne), Kudr, WälGa (1215/1216); E.: s. wülpe; W.: nhd. (ält.) Wülpin, F., „Wülpin“, Wölfin, DW 30, 1754; L.: Lexer 327c (wülpinne), Hennig (wülpinne), FB 478b (wülpinne)

wulst, mhd., st. M.: nhd. Wulst, Wölbung; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: ahd. wulst* 2, st. M. (a?, i?), Wulst, aufgeworfene Lippe; germ. *hwulfsti, *hwulfstiz, Sb., Wölbung; W.: nhd. Wulst, M., Wulst, DW 30, 1754; L.: Lexer 327c (wulst), Hennig (wulst)

wulste, mhd., st. F.: nhd. Wulst; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: ahd. wulsta* 2, st. F. (ō), Wulst, Rand, Kranzleiste; s. wulst; W.: vgl. nhd. Wulst, M., Wulst, DW 30, 1754; L.: Lexer 327c (wulste)

wulv..., mhd.: Vw.: s. wolv...

wülven, wülfen*, mhd., sw. V.: nhd. „wolfen“, sich wie ein Wolf gebärden; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wulvin; W.: s. nhd. (ält.) wolfen, V., „wolfen“, sich wie ein Wolf gehaben, DW 30, 1253; L.: Lexer 327c (wülven), Hennig (wülven)

wulvesīsen, mhd., st. N.: Vw.: s. wolvesīsen

wulvin, wulfin*, mhd., st. F.: Vw.: s. wülvinne

wulvīn, mhd., Adj.: Vw.: s. wolvīn

wülvin, wülfin*, mhd., st. F.: Vw.: s. wülvinne

wülvīn, wülfīn*, wolfīn, mhd., Adj.: nhd. „wölfen“, vom Wolf stammend, wolfartig, wölfisch; Q.: Mar, Apk, HvBer, Seuse, Teichn (wülvīn), Brun (wolfīn) (FB wülvīn), Erinn (nach 1160), Renner, Rol; E.: s. wulvin; W.: s. nhd. (ält.) wölfen, Adj., „wölfen“, vom Wolf stammend, DW 30, 1254; L.: Lexer 327c (wülvīn), FB 478b (wülvīn)

wulvinne, wulfinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. wülvinne

wülvinne, wülvin, wülfinne*, wülfin*, wulvinne, wulfin, wulfinne*, wulfin*, mhd., st. F.: nhd. Wölfin, Frau von wölfischer Art (Scheltwort); ÜG.: lat. lupa Gl; Hw.: s. wülpinne; Q.: Myst, PassI/II, Gl (12. Jh.); E.: vgl. ahd. wulfīna* 1, st. F. (ō), Lupine; ahd. wulpin 2, st. F. (jō), Wölfin; s. wolf?, wulpa; W.: s. nhd. Wölfin, F., Wölfin, weiblicher Wolf, DW 30, 1254; L.: Lexer 327c (wülvinne), Hennig (wulvin), Glossenwörterbuch 746b (wülvin)

*wülvisch?, *wülfisch?, mhd., Adj.: nhd. „wölfisch“; E.: s. wulvin; W.: s. nhd. (ält.) wölfisch, Adj., „wölfisch“, wolfähnlich, DW 30, 1255

wülvischen, wülfischen*, mhd., Adv.: nhd. wölfisch; Q.: Bit (um 1350); E.: s. wulvin; W.: s. nhd. (ält.) wölfisch, Adj., „wölfisch“, wolfähnlich, DW 30, 1255; L.: Lexer 327c (wülvischen)

wumf, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünf

wunclich, mhd., Adj.: Vw.: s. wünneclich

wunclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wünniclīche*

wundære*, wunder, mhd., st. M.: nhd. Verwunder, Verwundender; Q.: LobGesMar (13. Jh.); E.: s. wunde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wunder)

wundāt, mhd., st. F.: nhd. Wunde, Verwundung; Hw.: s. wundāte; Q.: Just (1420-1430), WeistGr; E.: s. wunden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wundāt)

wundāte, mhd., sw. F.: nhd. Wunde, Verwundung, Verletzung; Hw.: s. wundāt; Q.: Just, Urk (1296); E.: s. wunden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wundāt), WMU (wundāte 2318 [1296] 2 Bel.)

wunde, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Wunde, Verletzung; ÜG.: lat. contritio PsM, vulnus BrTr, PsM; Vw.: s. boge-*, dürkel-, gēr-, heft-, jāmer-, laster-, lem-, meizel-, minne-, schame-*, sēre-, tōt-; Hw.: s. wunden; vgl. mnl. wonde, mnd. wunde; Q.: ErzIII, DvAPat, HvNst (F.), Gnadenl (st. F.), Will (1060-1065), LAlex, PsM, StrAmis, LvReg, Berth, SGPr, HTrist, GTroj, Kreuzf, Ot, EvA, Tauler, WernhMl (sw. F.) (FB wunde), BdN, Bit, BrTr, Dietr, Exod (um 1120/1130), Krone, KvWTroj, Mai, MargMart, MarHimmelf, NüP, PassI/II, PassIII, Rab, Rol, Urk, Walth; E.: s. ahd. wunta* 46, st. F. (ō), sw. F. (n), Wunde, Verletzung, Verwundung; germ. *wundō, st. F. (ō), Wunde, Verletzung; vgl. idg. *u̯en- (2), *u̯enH-, V., schlagen, verwunden, Pokorny 1147; vgl. idg. *u̯ā- (1), *u̯ō-, *u̯ə-, V., schlagen, verwunden, Pokorny 1108; W.: nhd. Wunde, F., Wunde, DW 30, 1771; L.: Lexer 328a (wunde), Hennig (wunde), FB 478b (wunde), WMU (wunde 2 [1227] 100 Bel.)

*wündec?, *wündic?, mhd., Adj.: Vw.: s. über-; E.: s. wunden; W.: nhd. DW-

wundelich, mhd., Adj., Pron.: nhd. „wundlich“, verwundet; Q.: Macc (vor 1332) (FB wundelich); E.: s. wunde, lich; W.: s. nhd. (ält.) wundlich, Adj., „wundlich“, DW 30, 2009; L.: FB 478b (wundelich)

wündelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wündlein“, kleine Wunde; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wündelîn); E.: s. wunde, *līn? (2); W.: nhd. (ält.) Wündlein, Wundlein, N., Wündlein, kleine Wunde, DW 30, 2009; L.: LexerHW 3, 987 (wündelîn)

wunden (1), mhd., sw. V.: nhd. „wunden“, verwunden, verletzen, zerstören; ÜG.: lat. vulnerare PsM; Vw.: s. durch-, ge-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wunden; Q.: Will (1060-1065), HlReg, DSp, Brun, SGPr, Apk, BDan, Minneb, MinnerII, Tauler, SAlex, Gnadenl (wunden), Albrecht, BdN, Chr, Herb, LivlChr, Pilatus (um 1180), PsM, SchwPr, Walth, Urk; E.: ahd. wuntōn* 12, sw. V. (2), verwunden, verletzen; germ. *wundōn, sw. V., verwunden; s. idg. *u̯en- (2), V., schlagen, verwunden, Pokorny 1147; vgl. idg. *u̯ā- (1), *u̯ō-, *u̯ə-, V., schlagen, verwunden, Pokorny 1108; W.: nhd. (ält.) wunden, sw. V., „wunden“, verwunden, verletzen, DW 30, 1780; L.: Lexer 328a (wunden), Hennig (wunden), FB 478b (wunden), WMU (wunden 2 [1227] 107 Bel.)

*wunden? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. be-, ver-; E.: s. wunden; W.: nhd. DW-

wunden (3), mhd., st. N.: nhd. Wunden (N.), Verwunden, Körperverletzung; Q.: Urk (1283); E.: s. wunden (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (wunden N238 [1283] 3 Bel.)

wundenbant, mhd., st. N.: nhd. „Wundenband“, Verband; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. wunde, bant (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wundenbant)

wundende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wundend“, verwundet; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wundende); E.: s. wunde; W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wundende)

wundenhalp, mhd., Adv.: nhd. Wunde betreffend; Q.: Loheng (1283); E.: s. wunde, halp (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 987 (wundenhalp)

*wundenheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. übere-*; E.: s. wunden, heit; W.: nhd. DW-

*wundenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. wunden, lich; W.: nhd. DW-

wundenmāl, wundtmāl, mhd., st. N.: nhd. Wundmal; Q.: HvNst (um 1300), Apk (wundenmāl), Seuse (wundtmāl) (FB wundenmāl); E.: s. wunde, māl; W.: vgl. nhd. Wundmal, N., Wundmal, DW 30, 2009; L.: Lexer 495c (wundenmāl), FB 479a (wundenmāl)

wundensegen, mhd., st. M.: nhd. Wundsegen; E.: s. wunde, segen; W.: vgl. nhd. (ält.) Wundsegen, M., Wundsegen, DW 30, 2012; L.: Hennig (wundensegen)

wundenstiure, mhd., st. F.: nhd. Arznei; Q.: Minneb (um 1340) (FB wundenstiure); E.: s. wunde, stiure; W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wundenstiure)

wundenswer, mhd., sw. M.: nhd. Wundenschmerz; Q.: Krone (um 1230); E.: s. wunde, swer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wundenswer)

wundentranc, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Wundentrank“, Wundtrank; Hw.: s. wunttranc; vgl. mnd. wundendrank; Q.: HvNst (um 1300) (wunttranc) (FB wundentranc); E.: s. wunde, tranc; W.: vgl. nhd. (ält.) Wundtrank, M., Wundtrank, DW 30, 2013; L.: FB 479a (wundentranc)

wunder (1), wunter, wonder, mhd., wonder, mmd., st. N.: nhd. Wunder, Wunderding, Wundertat, Wunderzeichen, Neuigkeit, Merkwürdigkeit, Ereignis, Unbegreifliches, Unglaubliches, Ungeheuerlichkeit, Herrliches, Neugier, Gegenstand der Verwunderung, Tat, Heldentat, Ungeheuer, Fabelwesen, Monstrum, Erstaunen, Abenteuerverlust, Wesen, Eigenschaft, außergewöhnliche Menge, Unmasse, Unzahl; ÜG.: lat. magnalium PsM, mirabilium PsM, (mirificare) PsM, prodigium PsM, STheol; Vw.: s. mer-, minne-, mirakel-, über-; Hw.: vgl. mnl. wonder, mnd. wunder (1); Q.: Kchr, LAlex, Mar, PsM, LBarl, Ren, RAlex, DvAPat, Enik, HTrist, GTroj, HBir, Vät, Gund, Märt, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, HistAE, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, Teichn, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (FB wunder), BdN, Bit, Boner, Elis, Er, Erlös, Gen (1060-1080), GenM, Helbl, Herb, KvWEngelh, LivlChr, Loheng, MF, PassI/II, Rol, Roth, STheol, StrKarl; E.: ahd. wuntar* 160, st. N. (a), Wunder, Zeichen, Verwunderung; germ. *wundra-, *wundram, st. N. (a), Wunder; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: s. nhd. Wunder, N., M., Wunder, Verwunderung, DW 30, 1782; R.: wunder tuon: nhd. Heldentaten verrichten; R.: wunder vrumen: nhd. Heldentaten verrichten; R.: wunder sagen: nhd. etwas Herrliches erzählen; R.: vür wunder haben: nhd. für etwas Besonderes halten; R.: gotes wunder: nhd. Gottes Wundertat; R.: ez ist niht wunder: nhd. es ist selbstverständlich; R.: mich ist wunder: nhd. ich wundere mich, ich bin neugierig zu erfahren; R.: mich hāt wunder: nhd. ich wundere mich, ich bin neugierig zu erfahren; R.: mich nime wunder: nhd. ich wundere mich, ich bin neugierig zu erfahren; R.: wunder haben: nhd. wissen wollen, sich fragen, staunen, sich wundern; R.: ich habe wunder: nhd. ich wundere mich, ich bin neugierig zu erfahren; R.: ich nime wunder: nhd. ich wundere mich, ich bin neugierig zu erfahren; ÜG.: lat. (mirari) PsM; R.: wunder, st. N.=Adv.: nhd. Wunder wieviel; R.: ze wundere: nhd. bewundernswert, vollendet, vollkommen, unaufhörlich, staunend; R.: ze wunder anesehen: nhd. jemanden bewundern, jemanden voll Interesse betrachten; R.: ze wundere bekapfen: nhd. wie ein Wunder dauernd betrachten; R.: daz wunder trīben: nhd. wer weiß was anstellen; R.: wunderes vil: nhd. Wunderbares, Herrliches, Staunenswertes, Erstaunendes, Unvorstellbares, Unerhörtes, Seltsames, wer weiß was, wer weiß wie, wer weiß wieviel; R.: waz wunderes: nhd. Wunderbares, Herrliches, Staunenswertes, Erstaunendes, Unvorstellbares, Unerhörtes, Seltsames, wer weiß was, wer weiß wie, wer weiß wieviel; R.: wunderes: nhd. Wunderbares, Herrliches, Staunenswertes, Erstaunendes, Unvorstellbares, Unerhörtes, Seltsames, wer weiß was, wer weiß wie, wer weiß wieviel; R.: durch wunder: nhd. auf wunderbare Weise; R.: wunder von: nhd. eine Menge von, eine Unzahl von, eine Fülle von; R.: wunder nemen: nhd. wissen wollen, sich fragen, staunen, sich wundern; R.: wunder sīn: nhd. wissen wollen, sich fragen, staunen, sich wundern; L.: Lexer 328a (wunder), Lexer 495c (wunder), Hennig (wunder), FB 479a (wunder)

wunder (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wundære*

wunderalt, mhd., Adj.: nhd. wunder..., sehr alt, uralt; Q.: Walth (1190-1229), Wig; E.: s. wunder, alt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wunderalt), Hennig (wunderalt), § I, 25b (wunderalt)

wunderarm, mhd., Adj.: nhd. sehr arm; Q.: BuchdRügen (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. wunder, arm; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wunderarm)

wunderære, wunderer, wundirære, wundrer, mhd., st. M.: nhd. „Wunderer“, Wundertäter, Forscher, Frager, Wunder Tuender, wunderbare Taten Tuender, wunderbar Lebender, sich Wundernder; Q.: Ren, RAlex, RWchr, Enik, Brun, Vät, HvNst, WvÖst, Seuse (FB wunderære), BdN, Er (um 1185), Erlös, JTit, KvWPant, Laurin, Martina, MerswZM, PassI/II, PassIII, RvEGer, Teichn, Trist; E.: s. wunder, wunderen; W.: nhd. (ält.) Wunderer, M., „Wunderer“, DW 30, 1871; L.: Lexer 328a (wunderære), Hennig (wunderære), FB 479a (wunderære)

wunderart, mhd., st. F.: nhd. „Wunderart“, wunderbare Art; E.: s. wunder, art; W.: nhd. (ält.) Wunderart, F., „Wunderart“, übernatürliches Wunder, DW 30, 1839; L.: Lexer 496a (wunderart)

wunderāt, mhd., st. F.: nhd. Wunder, Wundertat; Hw.: s. wunderōt; E.: s. wunder; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wunderāt), Hennig (wunderāt)

wunderbalde (1), mhd., Adj.: Hw.: s. wunderbalde (2); E.: s. wunder, balde

wunderbalde (2), mhd., Adv.: nhd. in Windeseile, sofort; Hw.: s. wundernbalde; Q.: SHort (FB wunderbalde), Albrecht, Dietr, ReinFu, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), WälGa; E.: s. wunder, balde; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderbalde), Fb 479a (wunderbalde)

wunderbære, wunderberen*, mhd., Adj.: nhd. wunderbar; Hw.: s. wunderberende; Q.: ErzIII (1233-1267), Parad, Tauler (FB wunderbære), Erlös, NvJer; E.: s. wunder, bære; W.: s. nhd. wunderbar, Adj., wunderbar, DW 30, 1841; L.: Lexer 328a (wunderbære), FB 479a (wunderbære)

wunderberende*, wunderbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wunderbar; Hw.: s. wunderbære; Q.: DvAPat, TvKulm (FB wunderbernde), LobGesMar (13. Jh.); E.: s. wunder, berende; W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderbernde)

wunderbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wunderberende*

wunderbœse, mhd., Adj.: nhd. sehr böse; Q.: Enik (um 1272) (FB wunderbœse); E.: s. wunder, bœse; W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderbœse)

wunderboum, mhd., st. M.: nhd. „Wunderbaum“; ÜG.: lat. mira solis Gl; Q.: Flore (1220), SchwPr, Gl; E.: s. wunder, boum; W.: nhd. (ält.) Wunderbaum, M., „Wunderbaum“, DW 30, 1859; L.: Lexer 496a (wunderboum), Glossenwörterbuch 748a (wundarboum)

wunderbreit, mhd., Adj.: nhd. sehr breit; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wunder, breit (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wunderbreit)

wunderbunt, mhd., st. M.: nhd. wunderbares Band, wunderbarer Bund; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wunder, bunt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496a (wunderbunt)

wunderbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Wunderbuch“, Apokalypse; E.: s. wunder, buoch; W.: nhd. (ält.) Wunderbuch, N., „Wunderbuch“, DW 30, 1864; L.: Lexer 496a (wunderbuoch)

wunderburc, mhd., st. F.: nhd. „Wunderburg“, Spukhaus; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wunder, burc; W.: nhd. (ält.) Wunderburg, F., „Wunderburg“, DW 30, 1865; L.: Lexer 496a (wunderburc)

wunderdicke, mhd., Adv.: nhd. sehr oft; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wunder, dicke (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 989 (wunderdicke)

wunderdinc, mhd., st. N.: nhd. „Wunderding“; E.: s. wunder, dinc; W.: nhd. Wunderding, N., „Wunderding“, DW 30, 1866; L.: Lexer 496a (wunderdinc)

wunderdrāte (1), mhd., Adv.: nhd. in Windeseile; Q.: SHort (FB wuderdrāte), Albrecht (1190-1210), ErnstB; E.: s. wunder, drāte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderdrāte), FB 479a (wunderdrāte)

*wunderdrāte? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. wunderdrāhte (1)

wunderen* (1), wundern, mhd., sw. V.: nhd. wundern, in Verwunderung geraten (V.), sich wundern, sich wundern über, staunen, erstaunen, wissen wollen (V.), wissen mögen, sich fragen, sich fragen nach, zu wissen gespannt sein (V.), bewundern, bestaunen, auf wunderbare Weise erschaffen (V.), auf wunderbare Weise wirken, Wunder tun, Wunder bewirken, Wunder wirken, Wunder wirken an, auf wunderliche Weise tun, auf wunderbare Weise machen; ÜG.: lat. mirari STheol, mirificare PsM; Vw.: s. er-, ge-, übere-*, ver-; Hw.: vgl. mnd. wunderen (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, RAlex, RWchr, LvReg, Enik, SGPr, HTrist, HvNst, Apk, WvÖst, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, EvB, JvFrst, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (FB wundern), BdN, Boner, EvBeh, Exod, Flore, Frl, GenM (um 1120?), Hartm, Iw, JTit, Kchr, Kudr, KvWTroj, Mai, Malag, Mar, Parz, PassI/II, RvEBarl, STheol, Suchenw, Walth, Winsb; E.: s. ahd. wuntaren* 1, sw. V. (1a), „wundern“; ahd. wuntarōn* 55, sw. V. (2), wundern, staunen, bewundern; s. mhd. wunder; W.: nhd. wundern, sw. V., wundern, erstaunt sein (V.), in Erstaunen setzen, DW 30, 1929; R.: mich wunderet: nhd. mich wundert, ich möchte wissen; L.: Lexer 328a (wundern), Lexer 496b (wundern), Hennig (wundern), FB 479a (wundern)

wunderen* (2), wundern, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Wundern, In-Verwunderung-Geraten, Staunen; Vw.: s. ver-*; Q.: Seuse (FB wundern), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.); E.: s. wunderen (1); W.: nhd. Wundern, (subst. Inf.=)N., Wundern, DW-; L.: FB 479b (wundern)

wunderen* (3), wundern, mhd., Adj.: nhd. „wunderlich“, wunderbar; E.: s. wunder, wunderen (1), s. wunderīn?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wundern), Lexer 496b (wundern);

wunderen (4), wundern, wunteren, mhd., Adv.: nhd. sehr, überaus, außerordentlich, schrecklich; Hw.: vgl. mnd. wunderen (2); E.: s. wunder, wunderen (1); W.: nhd. DW-; R.: vil wunderen: nhd. sehr; R.: wunderen, st. N.: nhd. Verwunderung; L.: Lexer 496b (wundern), Hennig (wundern); Son.: zur Verstärkung eines Begriffes verwendet (z. B. wunderbalde)

*wunderenbalde? (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wunderenbalde (2)

wunderenbalde* (2), wundernbalde, mhd., Adv.: nhd. in Windeseile, sofort; Hw.: s. wunderbalde; E.: s. wunder, balde; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderbalde)

*wunderendrāte? (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wunderendrāte (2)

wunderendrāte* (2), wunderndrāte, mhd., Adv.: nhd. in Windeseile; Q.: Albrecht (1190-1210), ErnstB; E.: s. wunderen, drāte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderdrāte)

wunderenge, mhd., Adj.: nhd. sehr eng; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. wunder, enge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wunderenge)

wunderengenōte*, wunderngenōte, mhd., Adv.: nhd. sehr eng; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. wunderen (4), genōte (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 992 (wunderngenōte)

wunderengerne*, wunderngerne, mhd., Adv.: nhd. liebend gern; E.: s. wunderen, gerne; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wundergerne)

wunderenharte*, wundernharte, mhd., Adv.: nhd. heftig, dringend; Hw.: s. wunderharte; E.: s. wunder, harte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderharte)

wunderenheimelich*, wundernheimlīch, mhd., Adj.: nhd. wunderbar vertraut; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wundernheimlīch); E.: s. wunderen (1), heimelich; W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wundernheimlīch)

*wunderenhōhe? (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wunderenhōhe (2)

wunderenhōhe* (2), wundernhōhe, mhd., Adv.: nhd. unmessbar hoch, so hoch es geht; Hw.: s. wunderhōhe; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. wunder, hōhe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderhōhe)

wunderenkreftic*, wundernkreftic, mhd., Adj.: nhd. sehr kräftig; Q.: JJud (1130/1150); E.: s. wunderen (4), kreftic (1); W.: s. nhd. (ält.) wunderkräftig, Adj., sehr kräftig, DW 30, 1898; L.: LexerHW 3, 992 (wundernkreftic)

wunderenkuone*, wundernkuone, mhd., Adj.: nhd. unvorstellbar tapfer, unvorstellbar kühn, sehr tapfer; E.: s. wunder, küene; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a, Hennig (wunderküene)

wunderenlieht*, wundernlieht, mhd., Adj.: nhd. „wunderlicht“; Q.: Vät (1275-1300) (FB wundernlieht); E.: s. wunderen (1), lieht (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wundernlieht)

*wunderenschōne? (1), mhd., Adj.: nhd. wunderschön; E.: s. wunderenschōne (2); W.: vgl. nhd. wunderschön, Adj., wunderschön, DW 30, 1956

wunderenschōne* (2), wundernschōne, mhd., Adv.: nhd. wunderschön; E.: s. wunder, schœne; W.: vgl. nhd. wunderschön, Adv., wunderschön, DW 30, 1956; L.: Hennig (wunderschœne)

wunderenselten*, wundernselten, mhd., Adv.: nhd. äußerst selten; Hw.: s. wunderselten; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. wunder, sdelten; W.: vgl. nhd. (ält.) wunderselten, Adv., „wunderselten“, sehr selten, DW 30, 1960; L.: Hennig (wunderselten)

wunderensēre*, wundernsēre, mhd., Adv.: nhd. überaus; Hw.: s. wundersēre; Q.: TrSilv (1190-1200), SHort (FB wundernsēre), WälGa; E.: s. wudneren, wunder, sēre; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wundersēre), FB 479b (wundernsēre)

wunderenstarke*, wundernstark, mhd., Adv.: nhd. sehr stark; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. wunderen (4), starke; W.: nhd. (ält.) wunderstark, Adj., sehr stark, DW 30, 1835; L.: LexerHW 3, 992 (wundernstarke)

wunderenunmüezic*, wundernunmüezec, mhd., Adj.: nhd. sehr eifrig, sehr bemüht; Q.: ErzIII (1233-1267); E.: s. wunderen (4), un, müezic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 992 (wundernunmüezec)

wunderenvrō*, wundernvrō, wunderenfrō*, wundernfrō*, mhd., Adj.: nhd. sehr froh; Q.: Albert (1190-1200); E.: s. wunderen (4), vrō (2); W.: s. nhd. (ält.) wunderfroh, Adj., sehr froh, DW 30, 1833; L.: LexerHW 3, 992 (wundernvrō)

wunderenwē*, wundernwē, mhd., Adv.: nhd. höchst unangenehm, sehr weh; Hw.: s. wunderwē; Q.: ReinFu, WälGa (1215/1216); E.: s. wunderen (4), wē; W.: s. nhd. (ält.) wunderweh, Adv., sehr weh, DW 30, 1833; L.: LexerHW 3, 992 (wundernwê)

wunderenwert*, wundernwert, mhd., Adj.: nhd. viel wert; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. wunderen (4), wert (2); W.: s. nhd. (ält.) wunderwert, Adj., viel wert, DW 30, 1836; L.: LexerHW 3, 992 (wundernwert)

wunderenwol*, wundernwol, mhd., Adv.: nhd. wunderbar, herrlich, sehr gut; E.: s. wunder, wol; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderwol)

wunderer, mhd., st. M.: Vw.: s. wunderære

wunderet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wundert“; Vw.: s. ver-; W.: nhd. DW-

*wundergenædeclich?, mhd., Adj.: nhd. sehr gnadenvoll; E.: s. wundergenædeclīche; W.: nhd. DW-

wundergenædeclīche, mhd., Adv.: nhd. sehr gnadenvoll; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB wundergenædeclīche); E.: s. wunder, genædeclīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wundergenædeclīche)

wundergerne (1), mhd., st. F.: nhd. Neugierde; E.: s. wunder, gerne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496a (wundergerne)

wundergerne (2), mhd., Adv.: nhd. liebend gern; Q.: Berth, UvZLanz (nach 1193); E.: s. wunder, gerne; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wundergerne)

wundergeschiht, mhd., st. F.: nhd. wunderbares Ereignis; E.: s. wunder, geschiht; W.: s. nhd. (ält.) Wundergeschichte, F., „Wundergeschichte“, wunderbares Geschehen, DW 30, 1880; L.: Lexer 496a (wundergeschiht)

wundergrīs, mhd., Adj.: nhd. sehr grau; Q.: Enik (um 1272) (FB wundergrīs); E.: s. wunder, grīs; W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wundergrīs)

wundergrōz, mhd., Adj.: nhd. „wundergroß“, sehr groß; Q.: Enik (um 1272), SHort, Hiob (FB wundergrōz), BdN; E.: s. wunder, grōz; W.: nhd. (ält.) wundergroß, Adj., „wundergroß“, DW 30, 1886 (wundergrosz); L.: Hennig (wundergrōz), FB 479a (wundergrōz)

wunderguot, wundernguot, mhd., Adj.: nhd. sehr tüchtig, sehr gut; Q.: SHort (wunderguot), ErzIII (1233-1267) (wundernguot) (FB wunderguot), BuchdRügen, Mai; E.: s. wunder, guot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wunderguot), FB 479a (wunderguot)

wunderhaft, mhd., Adj.: nhd. „wunderhaft“, wunderbar, Wunder wirkend, sich wundernd; Hw.: s. wunderhaftic; vgl. mnd. *wunderhaft?; Q.: Macc, EvSPaul, Teichn (FB wunderhaft), Freid (1215-1230), StrKarl; E.: ahd. wuntarhaft* 1, Adj., wunderbar; s. wuntar, haft; W.: nhd. (ält.) wunderhaft, Adj., „wunderhaft“, verwundert, neugierig, DW 30, 1887; L.: Lexer 328a (wunderhaft), FB 479a (wunderhaft)

wunderhaftic, mhd., Adj.: nhd. „wunderhaftig“, wunderbar, Wunder wirkend, sich wundernd; Hw.: s. wunderhaft; vgl. mnd. wunderhaftich; E.: s. wunderhaft; W.: nhd. (ält.) wunderhaftig, Adj., „wunderhaftig“, DW 30, 1888; L.: Lexer 328a (wunderhaft)

*wunderhart?, mhd., Adj.: nhd. „heftig“; E.: s. wunder, hart; W.: nhd. DW-

wunderharte, mhd., Adv.: nhd. heftig, dringend; Hw.: s. wundernharte, wunderherte; Q.: ReinFu, UvZLanz (nach 1193), WälGa; E.: s. wunder, harte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderharte)

wunderheit, mhd., st. F.: nhd. „Wunderheit“, wunderbares unbegreifliches Wesen; Q.: Teichn (1350-1365), WernhMl (FB wunderheit); E.: s. wunder, heit; W.: nhd. (ält.) Wunderheit, F., „Wunderheit“, Unbegreiflichkeit, Wunderbarkeit, DW 30, 1889; L.: Lexer 328a (wunderheit), FB 479a (wunderheit)

wunderherte, mhd., Adj.: nhd. „wunderhart“, sehr hart; Hw.: s. wunderharte; Q.: SGPr (1250-1300), SHort (FB wunderherte); E.: s. wunder, herte; W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderherte)

wunderhōch, mhd., Adj.: nhd. „wunderhoch“, sehr hoch; Hw.: s. wunderhōhe; Q.: SHort (nach 1298) (FB wunderhōch); E.: s. wunder, hōch (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderhōch)

*wunderhōhe? (1), mhd., Adj.: nhd. unmessbar hoch; Hw.: s. wunderhōhe (2); E.: s. wunder, hōhe; W.: nhd. DW-

wunderhōhe (2), mhd., Adv.: nhd. unmessbar hoch, so hoch es geht; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. wunder, hōhe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderhōhe)

*wunderholt? (1), mhd., Adj.: nhd. „wunderhold“, sehr hold; E.: s. wunder, holt; W.: nhd. (ält.) wunderhold, Adj., „wunderhold“, DW 30, 1890

wunderholt (2), mhd., Adv.: nhd. sehr hold, verliebt; E.: s. wunder, holt; W.: nhd. (ält.) wunderhold, Adv., „wunderhold“, DW 30, 1890; R.: wunderholt sīn: nhd. verliebt sein (V.) in; L.: Hennig (wunderholt)

wunderīn, mhd., Adj.: nhd. wunderlich, wunder...; Q.: Glaub (1140-1160), Roth; E.: s. wunder; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496a (wunderīn); Son.: zur Verstärkung des Begriffs (z. B. wunderīnbalde)

wunderjāmerlich*, wunderjæmerlich, mhd., Adj.: nhd. sehr jämmerlich, unerträglich; Q.: Berth (um 1275); E.: s. wunder, jāmerlich; W.: nhd. DW-

wunderjæmerlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wunderjāmerlich

wunderjāmerlīche*, wunderjæmerlīche, mhd., Adv.: nhd. unerträglich; E.: s. wunder, jāmerlīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderjæmerlīche)

wunderjæmerlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderjāmerlīche

wunderkamer, mhd., st. F.: nhd. „Wunderkammer“, Rumpelkammer; E.: s. wunder, kamer; W.: nhd. (ält.) Wunderkammer, F., „Wunderkammer“, DW 30, 1893; L.: Lexer 496a (wunderkamer)

wunderkiusche, mhd., Adj.: nhd. „wunderkeusch“, sehr keusch; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB wunderkiusche); E.: s. wunder, kiusche (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderkiusche)

wunderklār, mhd., Adj.: nhd. „wunderklar“, sehr klar; Q.: TvKulm (1331) (FB wunderklār); E.: s. wunder, klār (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderklār)

wunderkleine, mhd., Adj.: nhd. „wunderklein“, sehr klein; Q.: Reinfr (nach 1291), WvRh; E.: s. wunder, kleine; W.: s. nhd. (ält.) wunderklein, Adj., „wunderklein“, DW 30, 1895; L.: Lexer 328a (wunderkleine)

wunderkrōne, mhd., st. F.: nhd. „Wunderkrone“, wunderbare Krone; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wunder, krōne; W.: nhd. (ält.) Wunderkrone, F., „Wunderkrone“, DW-; L.: Lexer 496a (wunderkrōne), Hennig (wunderkrōne)

wunderküene, wunterkuone, mhd., Adj.: nhd. unvorstellbar tapfer, unvorstellbar kühn, sehr tapfer; Q.: Enik, GTroj (FB wunderküene), Laurin, Nib (um 1200), OrtnAW, Roseng, WolfdA; E.: s. wunder, küene; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wunderküene), Hennig (wunderküene), FB 479a (wunderküene)

wunderkūme, mhd., Adv.: nhd. mit viel Mühe; Q.: LexerHw (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wunder, kūme (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 990 (wunderkûme)

wunderkündic, mhd., Adj.: nhd. „wunderkundig“, sehr kundig; Q.: SGPr (1250-1300) (FB wunderkündig); E.: s. wunder, kündic; W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderkündic)

wunderlanc, mhd., Adj.: nhd. „wunderlang“, sehr lang; Q.: GTroj (1270-1300) (FB wunderlanc), LS; E.: s. wunder, lanc (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderlanc)

wunderlange, mhd., Adv.: nhd. „wunderlang“, sehr lang; Q.: SHort (nach 1298) (FB wunderlange), Karlmeinet; E.: s. wunderlanc, wunder, lange (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderlange)

wunderleide, mhd,. Adv.: nhd. sehr leid; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. wunderleit; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 990 (wunderleide)

wunderleit, mhd., Adj.: nhd. sehr leid; Q.: Kreuzf (1301) (FB wunderleit); E.: s. wunder, leit (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderleit)

wunderlich, wonderlich, mhd., Adj.: nhd. „wunderlich“, wunderbar, außergewöhnlich, unbegreiflich, rätselhaft, seltsam, sonderbar, merkwürdig, herrlich, bewundernswert, Wunder wirkend, verwundert, erstaunt, sich leicht verwundernd, reizbar, launisch, viel bewundert; ÜG.: lat. admirabilis PsM, mirabilis BrTr, PsM; Vw.: s. übere-*; Hw.: vgl. mnd. wunderlīk*; Q.: Anno (1077-1081), Kchr, LAlex, PsM, Lucid, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, BDan, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (FB wunderlich), Albrecht, BdN, BrTr, Er, Eracl, Exod, Flore, Kudr, KvWAlex, KvWTroj, MvHeilFr, Reinfr, ReinFu, Roth, STheol, WolfdB; E.: ahd. wuntarlīh* 53, Adj., wunderbar, wunderlich, erstaunlich; s. wuntar, līh (3); W.: nhd. (ält.) wunderlich, Adj., „wunderlich“, Verwunderung erregend, DW 30, 1903; R.: der wunderlich Alexander: nhd. Alexander der Große; R.: wunderlich dinc: nhd. Wunder; ÜG.: lat. miraculum STheol; L.: Lexer 328a (wunderlich), Lexer 496a (wunderlich), Hennig (wunderlich), FB 479a (wunderlich)

wunderlīche, mhd., Adv.: nhd. „wunderlich“, wunderbar, erstaunlich, überaus, sehr, eigenartig, seltsam, auf wunderbare Weise, auf unbegreifliche Weise, auf wundersame Weise, außerordentlich; ÜG.: lat. (mirificare) PsM; Hw.: vgl. mnd. *wunderlīke?; Q.: LAlex, Ren, RAlex, RWchr, LvReg, Enik, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, KvHelmsd, EvB, Minneb, MinnerII, Tauler, WernhMl (FB wunderlīche), BdN, Exod (um 1120/1130), HartmKlage, Herb, Iw, LivlChr, Parz, RvEBarl, SalMor, UvLFrd, Walth, Warnung, Wig; E.: ahd. wuntarlīhho* 8, wuntarlīcho*, Adv., wunderbar, wunderlich; W.: s. nhd. (ält.) wunderlich, Adj., „wunderlich“, Verwunderung erregend, DW 30, 1903; R.: veret mir wunderlīche mite: nhd. spielt mir grausam mit; L.: Lexer 328a (wunderlīche), Lexer 496a (wunderlīche), Hennig (wunderlīche), FB 479a (wunderlīche)

wunderlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wunderlichheit*

wunderlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wunderlichheit*

wunderlīchen (1), mhd., Adv.: nhd. „wunderlich“, wunderbar, erstaunlich, überaus, sehr, eigenartig, seltsam, auf wunderbare Weise, auf unbegreifliche Weise, auf wundersame Weise, außerordentlich; Hw.: vgl. mnd. wunderlīken*; Q.: Chr, Reinfr (nach 1291); E.: ahd. wuntarlīhho* 8, wuntarlīcho*, Adv., wunderbar, wunderlich; W.: s. nhd. (ält.) wunderlich, Adj., „wunderlich“, Verwunderung erregend, DW 30, 1903; L.: Lexer 328a (wunderlīche), Hennig (wunderlīche)

wunderlīchen (2), mhd., sw. V.: nhd. „wunderlichen“, Wunder tun; Q.: PsM (vor 1190) (FB wunderlīchen); E.: s. wunderlich, wunder, līchen (1); W.: s. nhd. (ält.) wunderlichen, sw. V., „wunderlichen“, DW 30, 1919; L.: FB 479a (wunderlīchen)

wunderlichheit*, wunderlicheit, wunderlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Wunderlichkeit“, Wunder, Wunderbarkeit, zum Verwundern Dienliches; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. wunderlich, heit; W.: nhd. (ält.) Wunderlichkeit, Wunderlichheit, F., „Wunderlichkeit“, DW 30, 1920; L.: Lexer 328a (wunderlicheit), Hennig (wunderlicheit)

wunderliep, mhd., Adj.: nhd. anziehend; Q.: Lei (FB wunderliep); E.: s. wunder, liep; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderliep), FB 479a (wunderliep)

wunderlīn, mhd., st. N.: nhd. „Wunderlein“, kleines Wunder; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. wunder, līn; W.: nhd. Wunderlein, N., „Wunderlein“, DW 30, 1902; L.: Lexer 328a (wunderlīn), Lexer 496a (wunderlīn)

wunderlist, mhd., st. M.: nhd. „Wunderlist“, wunderbare Kunst; Q.: Hawich (vor 1350) (FB wunderlist); E.: s. wunder, list; W.: nhd. (ält.) Wunderlist, F., „Wunderlist“, DW 30, 1782 (Wunder); L.: Lexer 496a (wunderlist), FB 479a (wunderlist)

wunderlobelich, mhd., Adj.: nhd. „wunderlöblich“, sehr löblich; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB wunderlobelich); E.: s. wunder, lobelich; W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderlobelich)

wunderlobesam, mhd., Adj.: nhd. „wunderlobsam“, sehr löblich; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB wunderlobesam); E.: s. wunder, lobesam; W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderlobesam)

wunderlūte, mhd., Adv.: nhd. sehr laut; Q.: MargMart (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wunder, lūte (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 991 (wunderlûte)

wunderman, mhd., st. M.: nhd. „Wundermann“; Q.: Enik (um 1272) (FB wunderman); E.: s. wunder, man (1); W.: nhd. (ält.) Wundermann, M., „Wundermann“, große religiöse Persönlichkeit, Zauberer, Monstrum, DW 30, 1925; L.: FB 479a (wunderman)

wundermære, mhd., st. N.: nhd. „Wundermär“; Q.: Gund (1290-1300) (FB wundermære); E.: s. wunder, mære (3); W.: nhd. (ält.) Wundermär, F., „Wundermär“, unbegreifliches Geschehen, DW 30, 1928; L.: FB 479a (wundermære)

wundermensche, mhd., st. M.: nhd. „Wundermensch“, Monstrum, Fabelwesen, halb Tier, halb Mensch; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wunder, mensche; W.: s. nhd. (ält.) Wundermensch, M., „Wundermensch“, DW 30, 1929; L.: Lexer 496b, Hennig (wundermensche)

wunderminneclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderminniclīche*

*wunderminniclich?, mhd., Adj.: nhd. wunderbar lieblich; Hw.: s. wunderminniclīche; E.: s. wunder, minniclich; W.: nhd. DW-

wunderminniclīche*, wunderminneclīche, mhd., Adv.: nhd. wunderbar lieblich; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB wunderminneclīche); E.: s. wunderminniclich, wunder, minniclich; W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderminneclīche)

wundern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wunderen* (1)

wundern (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. wunderen* (2)

wundern (3), mhd., Adj.: Vw.: s. wunderen* (3)

wundern (4), mhd., Adv.: Vw.: s. wunderen (4)

wundern..., mhd.: Vw.: s. wunder...

wundernbalde, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderenbalde* (2)

wunderndrāte, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderendrāte* (2)

wunderngenōte, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderengenōte*

wunderngerne, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderengerne*

wundernguot, mhd., Adj.: Vw.: s. wunderguot

wundernharte, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderenharte*

wundernheimlīch, mhd., Adj.: Vw.: s. wunderenheimelich*

wundernhōhe, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderenhōhe* (2)

wundernkreftic, mhd., Adj.: Vw.: s. wunderenkreftic*

wundernkuone, mhd., Adj.: Vw.: s. wunderenkuone*

wundernlieht, mhd., Adj.: Vw.: s. wunderenlieht*

wundernschōne, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderenschōne* (2)

wundernselten, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderenselten*

wundernsēre, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderensēre*

wundernstark, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderenstark*

wundernunmüezec, mhd., Adj.: Vw.: s. wunderenunmüezic*

wundernvrō, mhd., Adj.: Vw.: s. wunderenvrō*

wundernwē, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderenwē*

wundernwert, mhd., Adj.: Vw.: s. wunderenwert*

wundernwol, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderenwol*

wunderōt, mhd., st. F.: nhd. Verwunderung, Wundertat; Hw.: s. wunderāt; Q.: Lei (FB wunderōt), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. wunderen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wunderōt), FB 479b (wunderōt)

wunderreine, mhd., Adj.: nhd. „wunderrein“, sehr rein; Q.: Enik (um 1272) (FB wunderrein); E.: s. wunder, reine (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wunderreine)

wunderrīche, mhd., Adj.: nhd. sehr reich; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. wunder, rīche (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 992 (wunderrîche)

wunderruof, mhd., st. M.: nhd. „Wunderruf“, lauter Ruf; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. wunder, ruof; W.: nhd. (ält.) Wunderruf, M., „Wunderruf“, DW 30, 1837; L.: Lexer 328a (wunderruof), Lexer 496b (wunderruof)

wundersanc, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Wundersang“, wunderbarer Gesang; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. wunder, sanc; W.: nhd. (ält.) Wundersang, M., „Wundersang“, DW-; L.: Lexer 328a (wundersanc)

wundersanfte, mhd., Adv.: nhd. überaus angenehm; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. wundersenfte, wunder, sanfte (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wundersanfte)

wundersāt, mhd., st. F.: nhd. „Wundersaat“, wunderbare Saat; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wunder, sāt; W.: nhd. (ält.) Wundersaat, F., „Wundersaat“, DW-; L.: Lexer 496b (wundersāt)

wunderschiere, mhd., Adj.: nhd. wunderbar schnell; Q.: SHort (FB wunderschiere), MüOsw, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. wunder, schiere; W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wunderschiere)

wunderschōne, mhd., Adv.: nhd. wunderschön; Hw.: s. wunderschœne; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB wunderschōne); E.: s. wunder, schōne (1); W.: s. nhd. wunderschön, Adv., wunderschön, DW 30, 1956; L.: FB 479b (wunderschōne)

wunderschœne, mhd., Adv.: nhd. wunderschön; Hw.: s. wunderschōne; Q.: LBarl, Enik, GTroj, WernhMl (FB wunderschœne), Albrecht, Flore, Gen (1060-1080), Herb, Nib, SalMor, UvZLanz, Wig; E.: s. wunder, schœne; W.: s. nhd. wunderschön, Adv., wunderschön, DW 30, 1956; L.: Hennig (wunderschœne), FB 479b (wunderschœne)

wunderschouwe, mhd., st. F.: nhd. „Wunderschau“, wunderbarer Anblick; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wunder, schouwe; W.: nhd. (ält.) Wunderschau, F., „Wunderschau“, Spektakel, DW 30, 1955; L.: Lexer 496b (wunderschouwe)

*wunderschouwen? (1), mhd., V.: nhd. „Wunder schauen“; Hw.: s. wunderschouwen (2); E.: s. wunder, schouwen; W.: nhd. DW-

wunderschouwen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wunderschauen“, Vision; E.: s. wunder, schouwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderschouwen)

wunderselten, mhd., Adv.: nhd. „wunderselten“, äußerst selten; Hw.: s. wunderenselten; E.: s. wunder, selten; W.: nhd. (ält.) wunderselten, Adv., „wunderselten“, sehr selten, DW 30, 1960; L.: Hennig (wunderselten)

*wundersenfte?, mhd., Adj.: nhd. überaus angenehm; Hw.: s. wundersanfte; E.: s. wunder, senfte (1); W.: nhd. DW-

wundersēre, mhd., Adv.: nhd. überaus; Hw.: s. wunderensēre; Q.: SGPr (1250-1300) (wundersēre) (FB wundernsēre); E.: s. wunder, sēre; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wundersēre), FB 479b (wundernsēre)

wundersieche, mhd., Adj.: nhd. sehr krank, sehr verwundet; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. wunder, siech; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 993 (wundersieche)

wundersiune, mhd., st. F.: nhd. Wundersicht, wunderbarer Anblick; Q.: TvKulm (1331) (FB wundersiune); E.: s. ahd. wuntarsiun* 3, st. F. (i), Wundersicht, Schauspiel, erstaunlicher Anblick; ahd. wuntarsiuni* 1, st. N. (ja), „Wundersicht“, erstaunlicher Anblick, Schauspiel; s. mhd. wunder; germ. *segnwi-, *segnwiz, *seuni-, *seuniz, st. F. (i), Sehen, Gesicht, Gestalt; vgl. idg. *sek̯- (1), V., folgen, Pokorny 896; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496b (wundersiune), FB 479b (wundersiune

*wundersnel?, mhd., Adj.: nhd. sehr schnell; Hw.: s. wundersnelle; E.: s. wunder, snel (1); W.: nhd. DW-

wundersnelle, mhd., Adv.: nhd. sofort; Q.: Berth (um 1275); E.: s. wundersnel, wunder, snelle (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wundersnelle)

wunderspil, mhd., st. N.: nhd. „Wunderspiel“, wunderbares Spiel, Wunder, Wunderkraft, Wunderwirken; Hw.: vgl. mnd. wunderspil; Q.: Mant, Minneb (FB wunderspil), Walth (1190-1229); E.: s. wunder, spil; W.: nhd. (ält.) Wunderspiel, N., „Wunderspiel“, DW 30, 1964; L.: Lexer 328a (wunderspil), Lexer 496b (wunderspil), Hennig (wunderspil), FB 479b (wunderspil)

wunderstarc, mhd., Adj.: nhd. „wunderstark“, sehr stark; Q.: Enik (um 1272) (FB wunderstarc); E.: s. wunder, starc (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wunderstarc)

wunderstrenge, mhd., Adj.: nhd. „wunderstreng“, sehr streng; Q.: SHort (nach 1298) (FB wunderstrenge); E.: s. wunder, strenge (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wunderstrenge)

wundersüeze, mhd., Adj.: nhd. „wundersüß“, sehr süß; Q.: SGPr (1250-1300), SHort (FB wundersüeze); E.: s. wunder, süeze (1); W.: nhd. (ält.) wundersüß, Adj., „wundersüß“, DW 30, 1969 (wundersüsz); L.: FB 479b (wundersüeze)

wunderswanz, mhd., st. M.: nhd. „Wunderschwanz“, schönes Schleppkleid; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wunder, swanz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496b (wunderswanz)

wunderswære, mhd., Adj.: nhd. „wunderschwer“, sehr schwer; Q.: SGPr (1250-1300), SHort (FB wunderswære); E.: s. wunder, swære (1); W.: s. nhd. (ält.) wunderschwer, Adj., „wunderschwer“, sehr schwer, DW 30, 1960; L.: FB 479b (wunderswære)

wundertal, mhd., st. N.: nhd. „Wundertal“; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wunder, tal; W.: nhd. (ält.) Wundertal, N., „Wundertal“, DW-; R.: gotes wundertal: nhd. „Gottes Wundertal“, Welt; L.: Lexer 496b (wundertal)

wundertāt, mhd., st. F.: nhd. „Wundertat“, Wunder; Hw.: vgl. mnd. wunderdāt; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wunder, tāt; W.: nhd. Wundertat, F., „Wundertat“, DW 30, 1970; L.: Lexer 496b (wundertāt)

wundertiefe, mhd., Adv.: nhd. „wundertief“, sehr tief; Q.: Apk (vor 1312) (FB wundertiefe); E.: s. wunder, tiefe (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wundertiefe)

wundertier, mhd., st. N.: nhd. „Wundertier“, wunderbares Tier, Fabeltier, halb Tier, halb Mensch; Q.: Macc (vor 1332) (FB wundertier), BdN; E.: s. wunder, tier; W.: nhd. (ält.) Wundertier, N., „Wundertier“, DW 30, 1975; L.: Lexer 496b (wundertier), Hennig (wundertier)

wundertiure, mhd., Adj.: nhd. köstlich; E.: s. wunder, tiure; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wundertiure)

wundertugenthaft, mhd., Adj.: nhd. „wundertugendhaft“, sehr tugendhaft; Q.: SHort (nach 1298) (FB wundertugenthaft); E.: s. wunder, tugenthaft; W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wundertugenthaft)

wunderunge, mhd., st. F.: nhd. „Wunderung“, Verwunderung, Bewunderung, Wunderzeichen; ÜG.: lat. admiratio STheol; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. wunderinge; Q.: HlReg (um 1250), DvAPat, SGPr, Vät, STheol, Pilgerf (FB wunderunge), Martina, PassI/II; I.: Lüt. lat. admiratio; E.: s. wunderen; W.: nhd. (ält.) Wunderung, F., „Wunderung“, Verwunderung, Erstaunen, DW 30, 1979; L.: Lexer 328a (wunderunge), Hennig (wunderunge), FB 479b (wunderunge)

wundervar, mhd., Adj.: nhd. „wunderfarben“; Q.: Hiob (1338) (FB wundervar); E.: s. wunder, var (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wundervar)

*wundervast?, mhd., Adj.: nhd. heftig; Hw.: s. wundervaste; E.: s. wunder, vast (1); W.: nhd. DW-

wundervaste, wunderfaste*, mhd., Adv.: nhd. heftig; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wundervast, wunder, vaste (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wundervaste)

wundervil, mhd., Adj.: nhd. sehr viel; Q.: BuchdRügen, Stauf (um 1310); E.: s. wunder, vil (1); W.: nhd. (ält.) wunderviel, Adj., sehr viel, DW 30, 1835; L.: LexerHW 3, 993 (wundervil)

wundervindel, wunderfindel*, mhd., st. F.: nhd. Erfindung wunderbarer Dinge; E.: s. wunder, vindel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496b (wundervindel)

wundervol, wunderfol*, mhd., Adv.: nhd. wundervoll, wunderbar; E.: s. wunder, vol; W.: nhd. wundervoll, Adj., wundervoll, DW 30, 1981; L.: Hennig (wundervol)

wundervreise, wunderfreise*, mhd,. Adj.: nhd. überaus schrecklich; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. wunder, vreise (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 993 (wundervreise)

wundervremde, mhd., Adj.: Vw.: s. wundervremede*

wundervremede*, wundervremde, mhd., Adj.: nhd. „wunderfremd“, sehr fremd; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB wundervremde); E.: s. wunder, vremede; W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wundervremde)

wundervrœlich, mhd., Adj.: nhd. „wunderfröhlich“, sehr fröhlich; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wundervrœlich); E.: s. wunder, vrœlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wundervrœlich)

wundervrum, mhd., Adj.: nhd. wunderbar tüchtig; Q.: Enik (um 1272) (FB wundervrum); E.: s. wunder, vrum (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wundervrum)

wundervruo, mhd., Adv.: nhd. „wunderfrüh“, sehr früh; Q.: SHort (nach 1298) (FB wundervruo); E.: s. wunder, vruo; W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wundervruo)

wunderwæhe, mhd., Adj.: nhd. sehr glänzend, sehr schön; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. wunder, wæhe (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 993 (wunderwæhe)

*wunderwē? (1), mhd., Adj.: nhd. sehr weh; Hw.: s. wunderwē (2); E.: s. wunder, wē

wunderwē (2), mhd., Adv.: nhd. höchst unangenehm, sehr weh; Hw.: s. wunderenwē*; E.: s. wunder, wē; W.: nhd. (ält.) wunderweh, Adv., sehr weh, DW 30, 1833; L.: Hennig (wunderwē)

wunderwēnec, mhd., Adj.: nhd. „wunderwenig“, sehr wenig; Q.: Enik (um 1272) (FB wunderwēnec); E.: s. wunder, wēnec (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wunderwēnec)

wunderwerc, mhd., st. N.: nhd. „Wunderwerk“, Wundertat, wunderbare Tat, Wunder; Hw.: vgl. mnd. wunderwerk; Q.: EckhII, Hiob, Teichn, Cranc (FB wunderwerc), Köditz, Warnung (13. Jh.); E.: s. wunder, werc; W.: nhd. (ält.) Wunderwerk, N., „Wunderwerk“, DW 30, 1988; L.: Lexer 328a (wunderwerc), Hennig (wunderwerc), FB 479b (wunderwerc)

wunderwilde, mhd., Adj.: nhd. „wunderwild“, sehr wild; Q.: SHort (nach 1298) (FB wunderwilde); E.: s. wunder, wilde (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wunderwilde)

wunderwīs, mhd., Adj.: nhd. „wunderweise“, sehr weise; Hw.: vgl. mnd. wunderwīse (1); Q.: Enik (um 1272) (FB wunderwīs); E.: s. wunder, wīs (1); W.: s. nhd. (ält.) wunderweise, Adj., wunderweise, DW 30, 1830; L.: FB 479b (wunderwīs)

wunderwol, mhd., Adv.: nhd. wunderbar, herrlich, sehr gut; Q.: SGPr, SHort (FB wunderwol), PassI/II, WälGa, Walth (1190-1229); E.: s. wunder, wol; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderwol), FB 479b (wunderwol)

wunderwort, mhd., st. N.: nhd. „Wunderwort“, wunderbares Wort; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. wunder, wort; W.: nhd. (ält.) Wunderwort, N., „Wunderwort“, DW 30, 1998; L.: Lexer 496b (wunderwort)

wunderzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Wunderzeichen“, Wunder; Hw.: vgl. mnd. wundertēken; Q.: EckhII (FB wunderzeichen), Chr, Erlös, Köditz (1315/1323); E.: ahd. wuntarzeihhan* 2, wuntarzeichan*, st. N. (a), „Wunderzeichen“, Wunder; s. mhd. wunder, zeichen; W.: nhd. (ält.) Wunderzeichen, N., „Wunderzeichen“, Wunder, DW 30, 2001; L.: Lexer 328a (wunderzeichen), Hennig (wunderzeichen), FB 479b (wunderzeichen)

*wundet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wundet“ (Part. Prät.); Vw.: s. ver-; E.: s. wunde, wunden; W.: nhd. DW-

wundic, mhd., Adj.: nhd. verwundet; Hw.: vgl. mnd. *wundich?; E.: s. wunde; W.: nhd. (ält.) wundig, Adj., verletzt, verwundet, DW 30, 2008; L.: Lexer 328a (wundic)

wundirære, mhd., st. M.: Vw.: s. wunderære

wundren, mhd., sw. V.: Vw.: s. wunderen

wundrer, mhd., st. M.: Vw.: s. wunderære

wundtmāl, mhd., st. N.: Vw.: s. wundenmāl

wune, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wuhne, Eisloch, in das Eis eines Wassers gehauenes Loch; Hw.: vgl. mnd. wōne (1); Q.: Rozm (1476-1479), Voc; E.: Herkunft unklar; W.: nhd. (ält.) Wuhne, F., Wuhne, Vertiefung, Eisloch, Loch im Eis, DW 30, 1750; L.: Lexer 328a (wune)

wunne, mhd., st. F.: Vw.: s. wünne

wünne, wonne, wunne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wonne, Augenweide, Seelenweide, Freude, Lust, Herrlichkeit, Schönstes, Bestes, Genuss, Vorteil, Glück, Pracht, Schönheit, Wiesenland, Futterplatz; ÜG.: lat. laetitia PsM; Vw.: s. engel-*, ge-, gotes-, herbest-, herzen-, herze-, himel-, houbet-, hove-*, ōster-, ougen-, sumer-, sunder-*, un-, werlt-; Hw.: s. wunne; vgl. mnd. wunne; Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, TrSilv, LBarl, RWchr, LvReg, DvAPat, HvNst, Enik, HTrist, Kreuzf, HvBurg, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, BDan, EvA, Tauler, Seuse (wünne, st. F.), Ot (sw. F.), Parad (wonne) (FB wünne), Chr, Er, GenM (um 1120?), HartmKlage, KchrD, KvWSilv, KvWTroj, Mar, Neidh, Reinfr, StrKarl, Trist, UvLFrd, Urk; E.: s. ahd. wunnī* 6, st. F. (ī), „Wonne“, Freude, Seligkeit, Nahrung; wunna* 47, sw. F. (n), Wonne, Freude, Lust, Glück; germ. *wunjō, st. F. (ō), Wonne, w-Rune; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: s. nhd. Wonne, F., Wonne, Freude, Ergötzung, Annehmlichkeit, DW 30, 1422; L.: Lexer 328a (wünne), Lexer 496b (wünne), FB 479b (wünne), Hennig (wunne), WMU (wünne 41 [1258] 28 Bel.)

wunnebære (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wünnebære (1)

wunnebære (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wünnebære (2)

wünnebære (1), wunnebære, mhd., Adj.: nhd. freudig, fröhlich, lustbringend, lustvoll, Wonne bringend; Q.: HTrist, Minneb (FB wünnebære), KvWPart (um 1277), KvWTroj, Virg; E.: s. wunne, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wunnebære), FB 479b (wünnebære)

wünnebære (2), wunnebære, mhd., Adv.: nhd. freudig, fröhlich; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wünnebære); E.: s. wunne, bære; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunnebære), FB 479b (wünnebære)

*wunneberen?, mhd., V.: nhd. „Lust bringen“; E.: s. wunne, beren; W.: nhd. DW-

wunneberende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wünneberende

wünneberende, wunneberende, wünnebernde, wünneperende, wunnenperende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wonnebringend“, herrlich, beglückend, lustbringend, lustvoll; Q.: RWh, RWchr, Enik, GTroj, SHort, Ot, Minneb, MinnerII, Seuse (FB wünnebernde), Elis, JTit, Köditz, KvWAlex, KvWTroj, KvWTurn, LobGesMar, NvJer, Stauf, Trist, Virg, Walth (1190-1229); E.: s. wunne, bernde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wünnebernde), Hennig (wunnebernde), FB 479b (wünnebernde)

wünnebernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wünneberende

wunneboum, mhd., st. M.: Vw.: s. wünneboum*

wünneboum*, wunneboum, mhd., st. M.: nhd. „Wonnebaum“, Birke; Q.: LexerHW (13./14. Jh.); E.: s. wünne, boum; W.: nhd. Wonnebaum, M., Wonnebaum, Birke, DW 30, 1435; L.: LexerHW 3, 995 (wunneboum)

wünnebringende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wonnebringend“, erfreulich; E.: s. wünne, bringen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wünnebringende)

wunnebrunne, mhd., sw. M.: Vw.: s. wünnebrunne

wünnebrunne, wunnebrunne, mhd., sw. M.: nhd. „Wonnebrunnen“; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. wünne, brunne; W.: s. nhd. (ält.) Wonnebrunnen, M., „Wonnebrunnen“, DW-; R.: wünnebrunne dīner substancie: nhd. „Wonnebrunnen deines Wesens“, Urquell deines Wesens; L.: Lexer 496b (wünnebrunne)

wünnec, mhd., Adj.: Vw.: s. wünnic*

wünnecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wünnicheit*

wunneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. vröuden-*, s. wünniclich

wünneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. wünniclich

wunneclīche (1), mhd., st. F.: Vw.: s. wunniclīche* (2)

wunneclīche (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wünniclīche*

wünneclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wünniclīche*

wunneclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. wunniclīchen*

wunnegarte, mhd., sw. M.: nhd. „Wonnegarten“, Lustgarten; Q.: Erlös, KvWTroj (1281-1287); E.: ahd. wunnigarto* 6, sw. M. (n), „Wonnegarten“, Paradies; W.: s. nhd. (ält.) Wonnegarten, M., „Wonnegarten“, Paradies, Lustgarten, DW 30, 1436; L.: Lexer 328b (wunnegarte)

wünnegeschrīe, mhd., st. N.: nhd. „Wonnegeschrei“, Freudengesang; E.: s. wunne, geschrīe; W.: s. nhd. (ält.) Wonnegeschrei, N., „Wonnegeschrei“, DW-; L.: Lexer 496b (wünnegeschrī)

wunnejār, mhd., st. N.: nhd. „Wonnejahr“, Freudejahr; Q.: AvaJG (1. Drittel 12. Jh.); E.: s. wunne, jār; W.: s. nhd. (ält.) Wonnejahr, N., „Wonnejahr“, DW 30, 1437; L.: Lexer 328b (wunnejār), Hennig (wunnejār)

wünnekranz, mhd., st. M.: nhd. „Wonnekranz“, Siegeskranz, Anrede an die Geliebte; Q.: RWh (1235-1240) (FB wünnekranz); E.: s. wünne, kranz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496b (wünnekranz), FB 479b (wünnekranz)

wunneleben, mhd., st. N.: nhd. „Wonneleben“, Leben in Freude; Q.: Wildon (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wunne, leben; W.: s. nhd. (ält.) Wonneleben, N., „Wonneleben“, DW 30, 1438; L.: Hennig (wunneleben)

wunnelop, mhd., st. N.: nhd. Lobpreisung; E.: s. wunne, lop; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunnelop)

wunnemānōt, mhd., st. M.: nhd. Wonnemonat, Mai; Hw.: s. winnemānōt; E.: ahd. wunnimānōd* 3, st. M. (a), Wonnemonat, Mai; s. wunna, mānōd; W.: nhd. Wonnemonat, M., Wonnemonat, Mai, DW 30, 1439; L.: Lexer 323b (winnemānōt)

wunnemiete, mhd., st. F.: Vw.: s. wünnemiete

wünnemiete, wunnemiete, mhd., st. F.: nhd. „Wonnemiete“, Bezahlung für Weide (F.) (2), Weidepacht; E.: s. wünne, miete; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328b (wünnemiete)

wunnen, mhd., sw. V.: nhd. „wonnen“, beglücken; Vw.: s. ver-*; Hw.: s. wünnen; E.: s. wunne; vgl. mnd. *wunnen?; W.: s. nhd. (ält.) wonnen, V., „wonnen“, voll Wonne sein (V.), mit Wonne erfüllen, DW 30, 1440; L.: Lexer 328b (wünnen), Hennig (wunnen)

wunnen..., mhd.: Vw.: s. wunne..., s. wünne...

wünnen, mhd., sw. V.: nhd. „wonnen“, in Wonne sein (V.), lobpreisen, freuen, erfreuen, wonnig behandeln, zur Wonne machen, zur Wonne gestalten; Vw.: s. durch-, er-; Hw.: s. wunnen; Q.: HTrist, WvÖst, BDan (FB wünnen), JTit, Karlmeinet, LobGesMar, Nib (um 1200); E.: s. wunne; W.: s. nhd. (ält.) wonnen, V., „wonnen“, voll Wonne sein (V.), mit Wonne erfüllen, DW 30, 1440; L.: Lexer 328b (wünnen), FB 479b (wünnen)

wünnen..., mhd.: Vw.: s. wunne..., s. wünne...

wunnenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. wünniclich

wunnenclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wünniclīche*

wunnenplan, mhd., st. M.: nhd. „Wonnenplan“, Wiese; Hw.: s. wünneplān; Q.: HvNst (um 1300) (FB wunnenplān); E.: s. wunne, plān; W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wunnenplān)

wünnenrīch, mhd., Adj.: Vw.: s. wünnenrīche*

wünnenrīche*, wünnenrīch, mhd., Adj.: nhd. „wonnenreich“, lustreich, herrlich, freudenreich; Hw.: s. wunnerīche; QE.: s. wunne, rīche; W.: vgl. nhd. (ält.) wonnereich, Adj., „wonnenreich“, reich an Wonne, schön, lieblich, DW 30, 1440; L.: Lexer 328b (wunnerīche), Hennig (wünnerīch)

wunnenschapel, mhd., st. N.: nhd. wunderbarer Blumenkranz; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wunnenschapel); E.: s. wunne, schapel; W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wunnenschapel)

wunnenschouwe, mhd., st. F.: nhd. „Wonnenschau“; Q.: RWh (1235-1240) (FB wunnenschouwe); E.: s. wunne, schouwe (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wunnenschouwe)

wunnentanz, mhd., st. M.: nhd. „Wonnentanz“; Q.: Suol (FB wunnentanz); E.: s. wunne, tanz; W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wunnentanz)

wunneperende, mhd., Adj.: Vw.: s. wunneberende

wünneperende, mhd., Adj.: Vw.: s. wunneberende

wünneplan, mhd., st. M.: Vw.: s. wünneplān*

wünneplān*, wünneplan, mhd., st. M.: nhd. „Wonneplan“, Wiese; Hw.: s. wunnenplān; Q.: HvNst (um 1300) (FB wunnenplān); E.: s. wünne, plān; W.: s. nhd. (ält.) Wonneplan, M., „Wonneplan“, DW-; L.: Lexer 496c (wünneplan)

wünnerīch, mhd., Adj.: Vw.: s. wünnerīche

wunnerīche, mhd., Adj.: Vw.: s. wünnerīche

wünnerīche, wünnerīch, wunnerīche, mhd., Adj.: nhd. „wonnereich“, lustreich, herrlich, freudenreich; Hw.: s. wünnenrīche; Q.: LvReg (FB wünnerīche), RvEBarl, Walth (1190-1229); E.: s. wunne, rīche; W.: s. nhd. (ält.) wonnereich, Adj., wonnereich, reich an Wonne, schön, lieblich, DW 30, 1440; L.: Lexer 328b (wünnerīche), Hennig (wünnerīch), FB 480a (wünnerīche)

wunnesælic, mhd., Adj.: Vw.: s. wünnesælic

wünnesælic, wunnesælic, mhd., Adj.: nhd. „wonneselig“, wonnig, beglückend; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. wunne, sælic; W.: s. nhd. (ält.) wonneselig, Adj., „wonneselig“, lieblich, strahlend, DW 30, 1445; L.: Lexer 328b (wünnesælic), Hennig (wünnesælic)

wünnesæliclich, mhd., Adj.: nhd. wonniglich, beglückend; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. wünnesælic; W.: nhd. DW-; R.: āder dīner wünnesæliclichen süeze: nhd. „Ader deiner wonniglichen Süße“; L.: Lexer 496c (wünnesæliclich), Hennig (wünnesæliclich)

wunnesam, mhd., Adj.: Vw.: s. wünnesam

wünnesam, wunnesam, mhd., Adj.: nhd. „wonnesam“, lustverbunden, lusterregend, wonnig, wonniglich, herrlich, prächtig, liebreizend, beglückend, glücklich, glückselig, unmäßig; ÜG.: lat. iucundus PsM; Hw.: s. wunnesam; vgl. mnd. wunnesam*; Q.: PsM, Enik, HTrist, GTroj, SHort, EvSPaul, KvHelmsd, Minneb, Tauler, WernhMl (FB wünnesam), Gen (1060-1080), KvWHvK, KvWPart, Laurin, Myst, Reinfr, Spec, Tund, Virg, WolfdB; E.: ahd. wunnisam* 30, Adj., wonnevoll, wunderbar, ertragreich; W.: s. nhd. (ält.) wonnesam, Adj., „wonnesam“, erfreulich, erwünscht, schön, DW 30, 1441; L.: Lexer 328b (wünnesam), Hennig (wunnesam), FB 480a (wünnesam)

wunnesame (1), mhd., Adv.: nhd. wonniglich, wonnig; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: ahd. wunnisamo* 2, Adv., wonnevoll, wunderbar, ertragreich; W.: s. nhd. (ält.) wonnesam, Adv., „wonnesam“, erfreulich, erwünscht, schön, DW 30, 1441 (Adj.); L.: Lexer 328b (wunnesame)

wunnesame (2), mhd., st. F.: nhd. Wonne?; Q.: Ot (1301-1319) (FB wunnesame); E.: s. wunnesame (1); W.: s. nhd. (ält.) Wonnesame, F., „Wonnesame“, DW 30, 1443; L.: FB 480a (wunnesame)

wunnesamen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wunnesāmen*

wunnesāmen*, wunnesamen, wünnesamen, mhd., sw. V.: nhd. mit Wonne erfüllen; Q.: Trudp (vor 1150) (FB wunnesamen); E.: ahd. wunnisamen* 2, sw. V. (1a), frohlocken; ahd. wunnisamōn* 3, sw. V. (2), erfreuen, beglücken, froh machen, frohlocken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328b (wunnesamen), FB 480a (wunnesamen)

wünnesamen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wunnesāmen*

wunnesamheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wünnesamicheit*?

wünnesamicheit*?, wünnesamkeit, wunnesamheit, wunsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Wonne; Hw.: vgl. mnd. wunnesāmichhēt*; Q.: Cranc (wunsamkeit) (FB wunnesamheit), Elis (um 1300); E.: s. wunne; W.: vgl. nhd. (ält.) Wonnesamkeit, F., „Wonnesamkeit“, Annehmlichkeit, DW 30, 1443; L.: Lexer 496c (wünnesamkeit), FB 480a (wunnesamheit)

wünnesamkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wünnesamicheit*?

wunnesanc, mhd., st. M.: nhd. „Wonnesang“; Q.: Trudp (vor 1150) (FB wunnesanc); E.: s. wunne, sanc; W.: nhd. DW-; L.: FB 480a (wunnesanc)

wunneschaft, mhd., st. F.: Vw.: s. wünneschaft

wünneschaft, wunneschaft, mhd., st. F.: nhd. Wonne; Q.: AntichrL (1160-1180); E.: s. wünne, schaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328b (wünneschaft)

wunnespiegel, mhd., st. M.: Vw.: s. wünnespiegel*

wünnespiegel*, wunnespiegel, mhd., st. M.: nhd. Spiegel der Wonne Q.: DvA (1250-1272), Eckh; E.: s. wünne, spiegel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 996 (wunnespiegel)

wunnespil, mhd., st. N.: Vw.: s. wünnespil

wünnespil, wunnespil, mhd., st. N.: nhd. „Wonnespiel“, Freudenspiel, hohe Freude; Q.: RWh, WernhMl (FB wünnespil), Erlös, KvWTroj, RvEBarl (1225-1230); E.: s. wunne, spil; W.: s. nhd. (ält.) Wonnespiel, N., „Wonnespiel“, DW 30, 1445; L.: Lexer 328b (wünnespil), FB 480a (wünnespil)

*wunnet?, mhd., Adj., Adv.: nhd. „wonnet“, Wonne...; Vw.: s. ver-; E.: s. wunnen, wünne; W.: nhd. DW-

wunnetisch, mhd., st. M.: nhd. „Wonnetisch“; Q.: Will (1060-1065) (FB wunnetisch); E.: s. wunne, tisch; W.: nhd. DW-; L.: FB 480a (wunnetisch)

wünnetrœstelich, wünnetrœstlich, mhd., Adj.: nhd. „wonnetröstlich“, Trost spendend; Hw.: s. wünnetrōstlich; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. wünne, trœstelich; W.: nhd. DW-; R.: wünnetrœsteliche ruowe: nhd. erquickenden Trost spendend; L.: Lexer 496c (wünnetrōstlich), Hennig (wünnetrœstlich)

wünnetrōstlich, mhd., Adj.: nhd. „wonnetröstlich“, Trost spendend; Hw.: s. wünnetrœstelich; E.: s. wünne, trōstlich; W.: nhd. DW-; R.: wünnetrœsteliche ruowe: nhd. erquickenden Trost spendend; L.: Lexer 496c (wünnetrōstlich), Hennig (wünnetrœstlich)

wünnetrœstlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wünnetrœstelich

wunnevar, wunnefar*, mhd., Adj.: Vw.: s. wünnevar

wünnevar, wunnevar, wünnefar*, wunnefar*, mhd., Adj.: nhd. „wonnefarben“, wonnig anzusehend, schön; Q.: GTroj, Kreuzf (FB wünnevar), KvWHvK, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn (um 1258), Suchenw; E.: s. wunne, wünne, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328b (wünnevar), Hennig (wünnevar), FB 480a (wünnevar)

wunneweide, mhd., st. F.: nhd. „Wonneweide“, Paradies; Q.: DvAStaff (1250-1272), Gund (FB wunneweide); E.: s. wunne, weide; W.: s. nhd. (ält.) Wonneweide, F., „Wonneweide“, DW 30, 1447; L.: Lexer 328b (wunneweide), FB 480a (wunneweide)

wünnic*, wünnec, mhd., Adj.: nhd. wonnig; Hw.: vgl. mnd. *wunnich?; Q.: Kreuzf (1301) (FB wünnec); E.: s. wunne; W.: s. nhd. wonnig, Adj., wonnig, erwünscht, angenehm, freundlich, DW 30, 1448; L.: Lexer 328b (wünnec), FB 479b (wünnec)

wünnicheit*, wünnecheit, mhd., st. F.: nhd. Wonne, Freude; Hw.: vgl. mnd. wunnichhēt*; Q.: Kröllwitz (1252-1255), Renner; E.: s. wunne; W.: s. nhd. (ält.) Wonnigkeit, F., „Wonnigkeit“, Schönheit, Lieblichkeit, DW 30, 1449; L.: Lexer 328b (wünnecheit)

wunniclich, mhd., Adj.: Vw.: s. durch-, s. wünniclich

wünniclich, wünneclich, wunniclich, wunneclich, wunnenclich, wunclich, mhd., Adj.: nhd. „wonniglich“, lustverbunden, lusterregend, wonnig, herrlich, schön, prächtig, wunderbar, liebreizend, selig, glückselig, glücklich, wonnevoll, beglückend, erquickend; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. wunnichlīk*; Q.: Kchr, LAlex, Mar, TrSilv, RWchr, LvReg, Enik, SGPr, HTrist, GTroj, HBir, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, EckhI, EckhV, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Seuse (FB wünneclich), Athis, BdN, Elis, GenM (um 1120?), Greg, KvWTroj, LivlChr, PassI/II, Virg, WolfdA, Urk; E.: s. wunne; W.: s. nhd. wonniglich, Adj., wonniglich, erfreulich, angenehm, erwünscht, DW 34, 1449; R.: wünnicliche stæte: nhd. Treue in der Liebe; L.: Lexer 328b (wunneclich), Lexer 496b (wunneclich), Hennig (wunneclich), FB 479b (wünneclich), WMU (wünneclich 93 [1265] 1 Bel.)

wunniclīche (1), mhd., Adv.: Vw.: s. wünniclīche

wunniclīche* (2), wunneclīche, mhd., st. F.: nhd. „Wonnigliche“, Anmut, Herrlichkeit; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. wünniclīche*; W.: s. nhd. Wonnigliche, F., „Wonnigliche“, Ehre, Ruhm, Herrlichkeit, DW 30, 1452; L.: Lexer 328b (wunneclīche)

wünniclīche*, wünneclīche, wünneclīche, wunniclīche, wunclīche, wunnenclīche, mhd., Adv.: nhd. „wonniglich“, lustverbunden, lusterregend, wonnig, herrlich, schön, prächtig, liebreizend, selig, glückselig, glücklich, wonnevoll, beglückend, erquickend; Hw.: s. wunniclīchen; Q.: Mar (1172-1190), RWchr, Enik, HTrist, SHort, Kreuzf, EckhV, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB wünneclīche), BdN, Elis, Greg, HartmKlage, KvWEngelh, KvWTroj, Roth; E.: s. wunne; W.: s. nhd. wonniglich, Adv., „wonniglich“, erfreulich, angenehm, erwünscht, DW 30, 1440 (Adj.); R.: wünniclīche stān: nhd. in voller Pracht stehen; L.: Lexer 328b (wünneclīche), Lexer 496b (wunneclīche), Hennig (wunneclīche), FB 479b (wünneclīche)

wunniclīchen*, wunneclīchen, mhd., Adv.: nhd. „wonniglich“, wonnevoll, herrlich, schön, prächtig, liebreizend, selig, glückselig, glücklich, beglückend, erquickend; Vw.: s. un-; Hw.: s. wunniclīche; E.: s. wunne; W.: s. nhd. wonniglich, Adv., „wonniglich“, erfreulich, angenehm, erwünscht, DW 30, 1440 (Adj.); R.: wunniclīchen stān: nhd. in voller Pracht stehen; L.: Lexer 496b (wunneclīchen), Hennig (wunneclīche)

*wunniclīcheste?, mhd., Adv.: nhd. „wonniglichste“; Vw.: s. aller-*; E.: s. wunnic; W.: nhd. DW-

*wünninge?, mhd., st. F.: Vw.: s. sumer-; E.: s. wunne; W.: nhd. DW-

*wunnunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. wunne; W.: nhd. DW-

wunsamkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wünnesamicheit*?

wunsch, mhd., st. M.: nhd. Wunsch, Streben (N.), Vermögen etwas Außergewöhnliches zu schaffen, Schöpfer (M.) (2), Verleiher aller Vollkommenheit, Verleiher alles Segens, Verleiher alles Heiles, Wunschbild, Ideal, Fülle, Herrlichkeit, Vollkommenheit, Erfüllung, höchste Erfüllung, Glückwunsch, Segen, Gnade, Bestes, Höchstes, Schönstes; Vw.: s. herze-, sunder-, über-; Hw.: vgl. mnl. wonsh, mnd. wunsch; Q.: Spec (um 1150), RAlex, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, SGPr, HTrist, HBir, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhV, Hawich, Tauler, Seuse, WernhMl (FB wunsch), Albrecht, Bit, Chr, Dietr, Elis, Er, Flore, HartmKlage, LivlChr, Nib, Parz, Stauf, StrDan, StrKarl, UvL, Walth, WolfdB; E.: ahd. wunsk* 13?, wunsc*, st. M. (a?), Wunsch, Wille; germ. *wunska-, *wunskaz, st. M. (a); s. germ. *wunskō, st. F. (ō), Wunsch; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. Wunsch, M., Wunsch, DW 30, 2014; R.: nāch wunsche: nhd. vollkommen, vollendet, herrlich, glücklich, nach Wunsch, wie man es nur wünschen kann; R.: ze wunsche: nhd. vollkommen, vollendet, herrlich, glücklich, nach Wunsch, wie man es nur wünschen kann; R.: ob dem wunsche zil: nhd. über alle Maßen, über alle Maßen glücklich; R.: ūf des wunsches zil: nhd. über alle Maßen, über alle Maßen glücklich; R.: wunsches gewalt: nhd. Gnadenfülle, Segensfülle, höchste Vollendung; L.: Lexer 328b (wunsch), Hennig (wunsch), FB 480a (wunsch)

wünschære*, wünscher, mhd., st. M.: nhd. „Wünscher“, Wünschender; Hw.: vgl. mnd. wünschære*; Q.: Wildon (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wunschen, wunsch; W.: nhd. Wünscher, M., Wünscher, DW 30, 2051; L.: Lexer 328b (wünscher), Hennig (wünscher)

wunschamīe, mhd., sw. F.: nhd. „Wunschfreundin“, Ideal, Muster einer Geliebten; E.: s. wunsch, amīe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328b (wunschamīe)

wunscheclich, wünscheclich, wünschiclich* (?), mhd., Adj.: nhd. des Wunsches wert; Q.: RWh (1235-1240) (FB *wunscheclich); E.: s. wunsch, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496c (wünscheclich), FB 480a (*wunscheclich)

wünscheclich, mhd., Adj.: Vw.: s. wunscheclich

wunscheclīche, wünscheclīche, mhd., Adv.: nhd. vollkommen; Q.: RWh (1235-1240) (FB *wunscheclīche); E.: s. wunsch, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496c (wünscheclīche), FB 480a (*wunscheclīche)

wünscheclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wunscheclīche

*wünschel?, mhd., F.: nhd. „Wünschel“; Vw.: s. -gerte; E.: s. wunsch; W.: nhd. DW-

wünschelarm, mhd., Adj.: nhd. „wünschelarm“; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wünschel, arm (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 997 (wünschelarm)

wünschelbernde, mhd., (Part. Prät.=)Adj.): Vw.: s. wünschelberende*

wünschelberende*, wünschelbernde, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wunschtragend?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wünschel, berende*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 998 (wünschelbernde)

wünschelgedenken, mhd., st. N.: nhd. Wunschgedenken; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wünschel, gedenken (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 998 (wünschelgedenken)

wünschelgerte, mhd., F.: nhd. „Wünschelgerte“; Q.: Kolm, KvW (2. Hälfte 13. Jh); E.: s. wunsch, wünschel, gerte (1); W.: nhd. (ält.) Wünschelgerte, F., „Wünschelgerte“, DW 30, 2034; L.: Lexer 328b (wünschelgerte)

wunschelich, mhd., Adj.: Vw.: s. wunschlich

wünschelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wünschlein“, kleiner Wunsch; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. wunsch; W.: s. nhd. Wünschlein, N., „Wünschlein“, DW 30, 2054; L.: Lexer 328b (wünschelīn)

wünschelkerne, mhd., st. M.: nhd. „Wünschelgerne“ (Anrede an die Geliebte); E.: s. wünschel, wunsch, kerne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496c (wünschelkerne)

wünschelrīs, mhd., st. N.: nhd. „Wünschelreis“, Wünschelrute; Q.: Georg (nach 1231), Hätzl, JTit, KvWLd, KvWTroj, Reinfr; E.: s. wünschel, rīs (1); W.: nhd. (ält.) Wünschelreis, F., „Wünschelreis“, Wünschelrute, DW 30, 2035; L.: Lexer 328b (wünschelrīs), Hennig (wünschelrīs)

wünschelruote, wünschelrūte, mhd., F.: nhd. Wünschelrute, Penis; Q.: SHort (F.), WvÖst (st. F.) (FB wünschelruote), BdN, Frl, Hätzl, JTit, KvWEngelh, LobGesMar, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Virg; E.: s. wünschel, ruote; W.: nhd. Wünschelrute, F., Wünschelrute, DW 30, 2035; L.: Lexer 328b (wünschelruote), Hennig (wünschelruote), FB 480a (wünschelruote)

wünschelrūte, mhd., F.: Vw.: s. wünschelruote

wünschelsāme, mhd., sw. M.: nhd. „Wünschelsame“; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wünschel, sāme; W.: nhd. (ält.) Wünschelsame, M., „Wünschelsame“, DW 30, 2037; L.: LexerHW 3, 998 (wünschelsâme)

wünschelstap, mhd., st. M.: nhd. „Wünschelstab“, Wünschelrute, Penis; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wünschel, wunsch, wunschen; W.: nhd. Wünschelstab, M., Wünschelstab, Zauberstab, Penis, DW 30, 2037; L.: Lexer 328b (wünschelstap), Hennig (wünschelstap)

wünscheltocke, mhd., sw. F.: nhd. „Wünschelpuppe“ (Bezeichnung für eine schöne Frau); Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. wunsch, wunschen, wünschel, tocke (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496c (wünscheltocke)

wünschelwīp, mhd., st. N.: nhd. Wunschweib, Schwanenjungfrau, Schwanjungfrau; E.: s. wünschel, wīp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328b (wünschelwīp)

wünschelzwī, mhd., st. N.: nhd. „Wünschelzweig“, Wünschelrute; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wünschel, wunsch, wunschen, zwī; W.: vgl. nhd. (ält.) Wünschelzweig, M., „Wünschelzweig“, Wünschelrute, DW 30, 2038; L.: Lexer 328b (wünschelzwī)

wunschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wünschen (1)

wünschen (1), wunschen, mhd., sw. V.: nhd. wünschen, wünschen auf, wünschen in, wünschen nach, wünschen zu, wünschen von, haben wollen (V.), haben wollen (V.) als, bitten um, verlangen, verlangen nach, herbeiwünschen, herbeisehnen, auf wunderbare und vollkommene Weise schaffen, vollkommen gestalten, adoptieren; ÜG.: lat. adoptare STheol, optare PsM; Vw.: s. *durch-?, er-, ge-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wonscen, mnd. wünschen*; Q.: PsM, RWchr, DvAPat, Enik, TürlWh, HTrist, HvNst, Ot, EckhII, EckhV, STheol, BDan, Minneb, Tauler, Teichn, WernhMl (FB wünschen), BdN, Crane, Dietr, Er, ErzIII, Exod (um 1120/1130), Freid, Greg, Iw, JTit, JvBrabant, KchrD, KvH, KvWTroj, LivlChr, LS, MarseqS, Netz, Nib, Parz, RvEGer, StrDan, Tit, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Walth, Wahrh, Warnung, Wh, Wig; E.: ahd. wunsken* 14?, wunscen*, sw. V. (1a), wünschen, ersehnen, verlangen; germ. *wunskjan, sw. V., wünschen; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: s. nhd. wünschen, V., wünschen, DW 30, 2038; L.: Lexer 328b (wünschen), Hennig (wünschen), FB 480a (wünschen), WMU (wünschen 173 [1272] 9 Bel.), LexerHW 3, 998 (wünschen), Benecke/Müller/Zarncke III, 821a (wünsche)

wünschen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. er-; E.: s. wünschen (1); W.: nhd. DW-

wünschen (3), mhd., st. N.: nhd. Wünschen, Wollen, Verlangen, Herbeisehnen, Gestalten, Adoptieren; Q.: Hiob (FB wünschen), LS, Parz (1200-1210), UvL; E.: s. wünschen (1); W.: nhd. Wünschen, N., Wünschen (N.), DW-; L.: FB 480a (wünschen)

wünscher, mhd., st. M.: Vw.: s. wünschære*

wunscherīche, mhd., Adj.: nhd. „wunschreich“, wünschenswert; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. wunsch, wunschen, rīche; W.: nhd. (ält.) wunschreich, Adj., „wunschreich“, DW 30, 2056; L.: Lexer 496c (wunscherīche)

*wunschet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. *wünschet?

*wünschet?, *wünst?, *wunschet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wünscht“ (Part. Prät.); Vw.: s. durch-, er-, ge-, uner-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wünschet*; E.: s. wünschen; W.: nhd. DW-

wunschgedanc, mhd., st. M.: nhd. „Wunschgedanke“; E.: s. wunsch, gedanc; W.: s. nhd. Wunschgedanke, M., Wunschgedanke, DW 30, 2014; R.: nāch wunschgedanc: nhd. „nach Wunschgedanken“, wie man es wünschen kann; L.: Lexer 496c (wunschgedanc)

wunschgewalt, mhd., st. F.: nhd. „Wunschgewalt“, höchste Gewalt; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wunsch, gewalt; W.: nhd. (ält.) Wunschgewalt, F., „Wunschgewalt“, Fülle des Vollkommenen, Fähigkeit eine Wunschäußerung wirksam werden zu lassen, DW 30, 2052; L.: Lexer 496c (wunschgewalt)

wunschkint, mhd., st. N.: nhd. „Wunschkind“, Ideal, Muster einer jungen Dame, Bild von einem Mädchen, Bild von einer Frau; Q.: Er (um 1185); E.: s. wunsch, kint; W.: s. nhd. Wunschkind, N., Wunschkind, Kind einer überaus schönen und vollkommenen Frau, Adoptivkind, DW 30, 2053; L.: Lexer 328b (wunschkint), Hennig (wunschkint)

wunschlant, mhd., st. N.: nhd. „Wunschland“, ersehntes Land, gelobtes Land; Q.: RAlex (1220-1250) (FB *wunschlant); E.: s. wunsch, lant; W.: s. nhd. (ält.) Wunschland, N., „Wunschland“, DW 30, 2014; L.: Lexer 496c (wunschlant), FB 480a (*wunschlant)

wunschleben, mhd., st. N.: nhd. „Wunschleben“, herrliches Leben, glückliches Leben, sorgloses Leben, vollkommenstes glücklichstes Leben; Q.: Iw (um 1200); E.: s. wunsch, leben; W.: nhd. (ält.) Wunschleben, N., „Wunschleben“, vollkommenes mit allen Annehmlichkeiten ausgestattetes Leben, DW 30, 2054; L.: Lexer 328b (wunschleben), Hennig (wunschleben)

wunschlich, wunschelich, mhd., Adj.: nhd. vollkommen, herrlich; ÜG.: lat. desiderabilis PsM; Q.: PsM (vor 1190), RAlex, RWh, RWchr (FB wunschlich), Hadam, KvWTroj, RvEGer, Tit; E.: s. wunsch, lich; W.: nhd. (ält.) wunschlich, Adj., „wunschlich“, verlangend, sehnend, DW 30, 2054; R.: nāch wunschlicher gir: nhd. nach Wunsch; L.: Lexer 328b (wunschlich), Hennig (wunschlich), FB 480a (wunschlich)

wunschlīche, wunslīche, mhd., Adv.: nhd. nach Wunsch, wie man es nur wünschen kann, vollkommen; Q.: RWh (1235-1240), RWchr (FB wunschlīche), Anteloye; E.: s. wunsch, līche; W.: s. nhd. (ält.) wunschlich, Adv., „wunschlich“, verlangend, sehnend, DW 30, 2054 (Adj.); L.: Lexer 328b (wunschlīche), Hennig (wunschlīche), FB 480a (wunschlīche)

wunschlīchen, mhd., Adv.: nhd. nach Wunsch, wie man es nur wünschen kann, vollkommen; Q.: Bit, Dietr, KvWTroj (1281-1287); E.: s. wunschlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 999 (wunschlîchen)

wunschmuoter, mhd., st. F.: nhd. „Wunschmutter“, Pflegemutter; Q.: RWchr (um 1254); E.: s. wunsch, muoter; W.: nhd. Wunschmutter, F., Wunschmutter, DW-; L.: Lexer 496c (wunschmuoter)

wunschspil, mhd., st. N.: nhd. „Wunschspiel“, Spiel, Kampfspiel, Spiel das die höchste Ehre einbringt, Muster von einem Spiel, rechtes Kampfspiel; Q.: Er (um 1185); E.: s. wunsch, spiel; W.: nhd. Wunschspiel, N., Wunschspiel, DW-; L.: Lexer 328b (wunschspil), Hennig (wunschspil)

wunschunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wunschunge

wünschunge, wunschunge, mhd., st. F.: nhd. „Wünschung“, Wunsch, Annahme an Kindes Statt, Adoption; ÜG.: lat. adoptio STheol; Vw.: s. gelück-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. wünschinge*; Q.: STheol (FB wünschunge), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wunschen, wünschen; W.: nhd. (ält.) Wünschung, F., „Wünschung“, DW 30, 2056; L.: Lexer 328b (wünschunge), FB 480a (wünschunge)

wunschwint, mhd., st. M.: nhd. „Wunschwind“, günstiger Fahrwind; Q.: Hawich (FB wunschwint), Greg (1186/1190); E.: s. wunsch, wint (1); W.: s. nhd. Wunschwind, M., Wunschwind, DW-; L.: Lexer 328b (wunschwint), Hennig (wunschwint), FB 480a (wunschwint)

wunslīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wunschlīche

wünst..., wünschet*..., mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. wünschet...

wunt (1), mhd., Adj.: nhd. wund, verwundet, verletzt, versehrt, krank; ÜG.: lat. vulnerari (= wunt werden) BrTr, vulneratus PsM; Vw.: s. klage-, minne-, sēre-, tōt-, vinger-; Hw.: vgl. mnl. wont, mnd. wunt; Q.: PsM, Ren, RWchr, Enik, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhIII, Tauler, WernhMl (FB wunt), BrTr, Iw, Krone, KvWHerzm, KvWTroj, LobGesMar, Parz, PassI7II, SchwSp, Spec (um 1150), Suchenw, Walth, Wig, Winsb, Urk; E.: ahd. wunt* 3, Adj., wund, verwundet; germ. *wunda-, *wundaz, Adj., wund, verwundet, verletzt; s. idg. *u̯en- (2), V., schlagen, verwunden, Pokorny 1147; vgl. idg. *u̯ā- (1), *u̯ō-, *u̯ə-, V., schlagen, verwunden, Pokorny 1108; W.: nhd. wund, Adj., wund, verletzt, verwundet, DW 30, 1763; L.: Lexer 328b (wunt), Hennig (wunt), FB 480a (wunt), WMU (wunt N238 [1283] 26 Bel.)

*wunt? (2), mhd., st. M.: Vw.: s. übere-*; E.: s. winden; W.: nhd. DW-

*wunt? (3), *wundet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. wunt, wunden; W.: nhd. DW-

wuntartzt, mhd., st. M.: Vw.: s. wuntarzāt

wuntarzāt, wuntarzet, wuntartzt, mhd., st. M.: nhd. „Wundarzt“; Hw.: vgl. mnd. wuntarste; Q.: HvBer (1325-1330) (FB wuntarzāt), Ammenh, BdN, Chr, Netz, NüP, Ring; E.: ahd.? wuntarzāt 1, st. M. (a), Wundarzt; s. wunt, arzāt; W.: s. nhd. (ält.) Wundarzt, M., „Wundarzt“, Wundenarzt, Chirurg, DW 30, 1769; L.: Lexer 328b (wuntarzāt), Hennig (wuntarzet), FB 480a (wuntarzāt)

wuntarzet, mhd., st. M.: Vw.: s. wuntarzāt

wüntec, mhd., Adj.: nhd. verwundet; E.: s. wunt; W.: s. nhd. (ält.) wundig, Adj., „wundig“, wundicht, verletzt, verwundet, DW 30, 2008; L.: Lexer 496c (wüntec)

wunter, mhd., st. N.: Vw.: s. wunder (1)

wunter..., mhd.: Vw.: s. wunder...

wunteren, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderen (4)

wunterkuone, mhd., Adj.: Vw.: s. wunderküene

wuntīsen, mhd., st. N.: nhd. Wundeisen, Sonde; E.: s. wunt, īsen; W.: nhd. (ält.) Wundeisen, N., „Wundeisen“, Wundeneisen, Sonde des Wundarztes, DW 30, 1781; L.: Lexer 329a (wuntīsen)

wuntkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Wundkraut“, Heilkraut; Hw.: vgl. mnd. wuntkrūt; Q.: Barth (12./13. Jh.); E.: ahd.? wuntkrūt* 6, st. N. (a) (iz) (az), „Wundkraut“, Heilkraut, kriechender Günsel, kleine Braunelle; W.: nhd. (ält.) Wundkraut, N., „Wundkraut“ (Bezeichnung zahlreicher Pflanzenarten die als Heilmittel verwendet werden), DW 30, 2008; L.: Lexer 496c (wuntkrūt)

wuntmāl, mhd., st. M.: nhd. Wundmal; E.: s. wunt, māl; W.: nhd. (ält.) Wundmal, N., Wundmal, Wundenmal, Zeichen einer körperlichen Verletzung, Narbe, DW 30, 2009; L.: Hennig (wuntmāl)

wuntsalbe, mhd., sw. F.: nhd. Wundsalbe; E.: s. wunt, salbe; W.: nhd. Wundsalbe, F., Wundsalbe, Wundensalbe, Wundbalsam, DW 30, 2011; L.: Hennig (wuntsalbe)

wuntschade, mhd., sw. M.: nhd. „Wundschaden“, durch Verwundung zugefügter Schaden (M.); Q.: WeistGr (1482); E.: s. wunt, schade (1); W.: nhd. (ält.) Wundschaden, M., Wundschaden, DW 30, 2011; L.: LexerHW 3, 1000 (wuntschade)

wuntsegen, mhd., st. M.: nhd. „Wundsegen“, Segensformel zur Wundheilung; Q.: Kreuzf (1301) (FB wuntsegen); E.: s. wunt, segen; W.: nhd. (ält.) Wundsegen, M., „Wundsegen“, Zauberformel durch die das Blut gestillt und die Heilung der Wunde gefördert werden soll, DW 30, 2012; L.: Lexer 328b (wuntsegen), FB 480a (wuntsegen)

wuntsuht, mhd., st. F.: nhd. „Wundsucht“, Wundfieber; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. wunt, suht; W.: nhd. (ält.) Wundsucht, F., „Wundsucht“, Wundinfektion, Wundfieber, DW 30, 2012; L.: Lexer 328b

wunttranc, mhd., st. N., M.: nhd. „Wundtrank“, Heiltrank für eine Wunde; E.: s. wunt, tranc; W.: nhd. (ält.) Wundtrank, M., „Wundtrank“, meist aus Wundkräutern gewonnenes Getränk als innerlich gebrauchtes Heilmittel der Wundbehandlung, DW 30, 2013; L.: Lexer 328b (wunttranc)

*wuoc?, mhd., st. M.: nhd. „Wähnung“; Vw.: s. ge-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-

wuocher, wūcher, wōcher, mhd., st. M., st. N.: nhd. Wucher, Frucht, Ertrag, Leibesfrucht, Kind, Nachkommenschaft, Zuchtvieh, Zuchtstier, Gewinn, Fülle, Wirkung, Profit, Zins, Zinsen, Zinsprozent, übermäßige und unerlaubte Zinsen, Erfolg; ÜG.: lat. fructus PsM, germen PsM, lucellum PsM, lucrum PsM, usura PsM; Vw.: s. ert-; Hw.: vgl. mnl. woeker, mnd. wōker*; Q.: LvReg, DSp, Apk, Ot, BDan, HistAE, KvHelmsd, Hawich (wuocher) (st. M., st. N.), Will (wōcher), Mar, Lucid, LBarl, RWchr, ErzIII, SGPr, Secr, WvÖst, EvB, EvA (st. M.), Kchr, Mar, PsM, HvBurg (st. N.) (FB wuocher), BuchdRügen, Chr, Erinn, Gen (1060-1080), GenM, Iw, LS, MarLegPass, Mlb, PassI/II, PrLeys, Rol, RvEBarl, Serv, StrKarl, Trist, Tund, Urk, Vintl, Walth, WeistGr, Wh; E.: ahd. wuohhar* 56, wuochar*, st. M. (a), st. N. (a), Frucht, Ernte, Ertrag; ahd. wuohhari* 1, wuochari*, st. N. (ja)?, „Wucher“, Zuwachs; germ. *wōkra-, *wōkraz, *wōkara-, *wōkaraz, st. M. (a), (F.), Nachkommenschaft?, Ertrag; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; W.: nhd. Wucher, M., Wucher, Frucht, Nachwuchs, Ertrag, Gewinn aus arbeitendem Kapital, DW 30, 1689; R.: wuochere geben abe: nhd. Zins zahlen von etwas; L.: Lexer 328c (wuocher), Lexer 496c (wuocher), Hennig (wuocher), FB 480a (wuocher), WMU (wuocher 2 [1227] 15 Bel.)

wuocherære, wuocherer, wuochrære, wuochrer, mhd., st. M.: nhd. Wucherer; Hw.: vgl. mnd. wȫkenære, wōkerære*; Q.: HvMelk, ErzIII, SHort, HvBurg (wuocherære), EvA (wuchere) (FB wuocherære), BdN, Kröllwitz, Litan (nach 1150), Netz, Renner, Urk, WälGa; E.: s. ahd. wuohharāri* 7, wuocharāri*, st. M. (ja), Wucherer, Geldverleiher; W.: nhd. (ält.) Wucherer, M., „Wucherer“, DW 30, 1700; L.: Lexer 328c (wuocherære), Hennig (wuocherære), FB 480a (wuocherære), WMU (wuocherære N177 [1280] 3 Bel.)

wuocherban, mhd., st. M.: nhd. „Wucherbann“, über den Wucher ausgesprochener Bann; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wuocher, ban; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuocherban)

wuocherbar, wūcherbar, mhd., Adj.: nhd. wirksam; Hw.: s. wuocherbære; E.: s. wuocher, bar; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wuocherbar)

wuocherbære, mhd., Adj.: nhd. fruchtbringend; Hw.: s. wuocherbar; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wuocher, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuocherbære)

wuocherboum, mhd., st. M.: nhd. Fruchtbaum; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wuocher, boum; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuocherboum)

wuocherbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Wucherbuch“, Schuldbuch; E.: s. wuocher, buoch; W.: nhd. (ält.) Wucherbuch, N., „Wucherbuch“, Schuldnerregister des Wucherers, DW 30, 1700; L.: Lexer 496c (wuocherbuoch)

wuocheren (1), wuochern, wūchern, mhd., sw. V.: nhd. wuchern, wachsen (V.) (1), gedeihen, Frucht bringen, als Frucht hervorbringen, Frucht tragen, als Bodenertrag bringen, gewinnen, erwerben, Gewinn suchen, Wucher treiben, wuchern mit, einbringen, seinen Besitz mehren; ÜG.: lat. fructificare PsM; Vw.: s. abeer-, ent-, ge-; Hw.: vgl. mnd. wōkeren; Q.: Kchr, Mar, PsM, ErzIII, Lilie, HvBurg, Apk, EckhII, EvB, EvA, Tauler, Schürebr (FB wuochern), BrHoh, EbvErf, Gen (1060-1080), Helbl, JTit, PassI/II, Rol, SchwPr, Suchenw; E.: s. ahd. wuohharōn* 7, wuocharōn, sw. V. (2), wuchern, wachsen (V.) (1), gedeihen; ahd. wuohharēn* 1, wuocharēn*, sw. V. (3), „wuchern“, wachsen (V.) (1); W.: nhd. wuchern, sw. V., wuchern, Wucher treiben, Frucht bringen, üppig wachsen, DW 30, 1707; L.: Lexer 328c (wuochern), Hennig (wuochern), FB 480a (wuochern)

wuocheren* (2), wuochern, mhd., st. N.: nhd. Wuchern; Q.: Chr, Berth (um 1275); E.: s. wuocheren (1); W.: nhd. Wuchern, N., Wuchern, DW-; L.: LexerHW 3, 1002 (wuochern)

wuocherer, mhd., st. M.: Vw.: s. wuocherære*

wuocherguot, mhd., st. N.: nhd. „Wuchergut“, durch Wucher erworbenes Gut; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wuocher, guot; W.: nhd. (ält.) Wuchergut, N., „Wuchergut“, DW 30, 1703; L.: Lexer 328c (wuocherguot)

wuocherhaft, mhd., Adj.: nhd. „wucherhaft“, fruchtbar, fruchtbringend, Frucht bringend, ertragreich, gewinnbringend; ÜG.: lat. fructifer PsM, fructuosus PsM; Q.: Kchr, PsM, LBarl, Vät (FB wuocherhaft), Berth, EbvErf, GenM (um 1120?), Glaub, KvWTroj, RvEBarl, StrKarl, Trist, Warnung; E.: ahd. wuohharhaft* 2, wuocharhaft*, Adj., fruchtbar; W.: nhd. (ält.) wucherhaft, Adj., „wucherhaft“, wucherisch, fruchtbar, fruchtbringend, DW 30, 1704; L.: Lexer 328c (wuocherhaft), Hennig (wuocherhaft), FB 480a (wuocherhaft)

*wuocherhaftic?, mhd., Adj.: nhd. „fruchtbar“; E.: s. wuocherhaft; W.: nhd. DW-

wuocherhaftige, mhd., st. F.: nhd. Fruchtbarkeit; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. wuocherhaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuocherhaftige)

wuocherheit, mhd., st. F.: nhd. Frucht; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wuocher, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuocherheit)

wuocherīe, mhd., st. F.: nhd. „Wucherei“, Wucher; Hw.: vgl. mnd. wōkærīe*; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wuocherīe); E.: s. wuocher; W.: s. nhd. (ält.) Wucherei, F., „Wucherei“, Wucher, Betreiben (N.) von wucherischen Geschäften, DW 30, 1700; L.: Lexer 328c (wuocherīe), FB 480a (wuocherīe)

wuocherisch, mhd., Adj.: nhd. „wucherisch“; Q.: Chr (1488); E.: s. wuocher; W.: nhd. (ält.) wucherisch, Adj., „wucherisch“, auf Übervorteilung und unredlichen Gewinn abzielend, DW 30, 1705; R.: wuocherisch schalc: nhd. Wucherer; L.: Lexer 496c (wuocherisch)

wuocherlich, mhd., Adj.: nhd. „wucherlich“, fruchttragend, fruchtbar; ÜG.: lat. fructifer PsM; Hw.: vgl. mnd. wōkerlīk*; Q.: PsM (vor 1190) (FB *wuocherlich); E.: ahd. wuohharlīh*, wuocharlīh*, Adj., den Wucher betreffend; s. mhd. wuocher, lich; W.: nhd. (ält.) wucherlich, Adj., „wucherlich“, fruchtbringend, DW 30, 1706; L.: FB 480a (*wuocherlich)

wuocherman, mhd., st. M.: nhd. Wucherer; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *wuocherman); E.: s. wuocher, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496c (wuocherman), FB 480a (*wuocherman)

wuochermeister, mhd., st. M.: nhd. „Wuchermeister“, Aufseher über das Zuchtvieh; E.: s. wuocher, meister; W.: s. nhd. (ält.) Wuchermeister, M., „Wuchermeister“, Aufseher über das Zuchtvieh, DW 30, 1707; L.: Lexer 328c (wuochermeister)

wuochern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wuocheren (1)

wuochern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wuocheren* (2)

wuocherrint, mhd., st. N.: nhd. „Wucherrind“, Zuchtstier; Q.: DW (1331); E.: s. wuocher, rint; W.: nhd. (ält.) Wucherrind, N., „Wucherrind“, DW 30, 1714; L.: lexer 328c (wuocherrint)

wuochersac, mhd., st. M.: nhd. „Wuchersack“, Geizhals; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wuocher, sac; W.: nhd. (ält.) Wuchersack, M., „Wuchersack“, DW 30, 1714; L.: Lexer 496c (wuochersac)

wuocherschatz, mhd., st. M.: Vw.: s. wuocherschaz

wuocherschaz, wuocherschatz, mhd., st. M.: nhd. „Wucherschatz“, durch Wucher erworbener Schatz; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wuocherschaz), RSp; E.: s. wuocher, schaz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuocherschaz), FB 480a (wuocherschaz)

wuocherspil, mhd., st. N.: nhd. „Wucherspiel“, Wucher; E.: s. wuocher, spil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuocherspil)

wuocherstier, mhd., st. M.: nhd. „Wucherstier“, Zuchtstier; Q.: WeistGr (1439); E.: s. wuocher, stier; W.: nhd. (ält.) Wucherstier, M., „Wucherstier“, Zuchtstier, DW 30, 1715; L.: Lexer 328c (wuocherstier)

wuocherswīn, mhd., st. N.: nhd. „Wucherschwein“, Zuchtschwein; Q.: DW (1331); E.: s. wuocher, swīn; W.: nhd. (ält.) Wucherschwein, N., „Wucherschwein“, Zuchteber, DW 30, 1715; L.: Lexer 328c (wuocherswīn)

wuocherunge, mhd., st. F.: nhd. „Wucherung“, Wuchern, Wachstum; E.: ahd. wuohharunga* 4, wuocharunga*, st. F. (ō), Wucher, Gedeihen; s. wuohharēn, wuohharōn; W.: s. nhd. (ält.) Wucherung, F., „Wucherung“, Wucherei, Geschwulst, üppiges den Bestand vermehrendes Wachstum, DW 30, 1716; L.: Lexer 328c (wuocherunge)

wuochervihe, wuocherfihe*, mhd., st. N.: nhd. „Wuchervieh“, Zuchtvieh; Q.: WeistGr (nach 1436); E.: s. wuocher, vihe; W.: s. nhd. (ält.) Wuchervieh, N., „Wuchervieh“, DW 30, 1717; L.: Lexer 328c (wuochervihe)

wuochrære, mhd., st. M.: Vw.: s. wuocherære*

wuochrer, mhd., st. M.: Vw.: s. wuocherære*

wuof, mhd., st. M.: nhd. „Wuf“, Geschrei, Jammer, Klage, Wehklage, Jammergeschrei; ÜG.: lat. fletus PsM; Vw.: s. ge-, klage-*; Hw.: s. wuoft; Q.: Spec, PsM, RAlex, RWchr, HvNst, Apk, Ot, Seuse (FB wuof), Er, Exod (um 1120/1130), Flore, Krone, Kudr, KvWTroj, LobGesMar, Loheng, Martina, Nib, NibA, Rab, Serv, Tund, UvZLanz, Wh; E.: ahd. wuof* 13, st. M. (i), Weinen, Klage, Seufzen; germ. *wōpa-, *wōpaz, st. M. (a), Ruf, Geschrei, Weinen; s. idg. *u̯āb-, V., rufen, schreien, klagen, Pokorny 1109; W.: s. nhd. (ält.) Wuf, M., „Wuf“, Ruf, Schrei, Jammergeschrei, DW 30, 1735; L.: Lexer 328c (wuof), Hennig (wuof), FB 480a (wuof)

wuofen (1), wüefen, wūfen, mhd., st. V., red. V.: nhd. schreien, weinen, klagen, jammern; Vw.: s. umbe-; Hw.: vgl. mnd. wopen; Q.: RWchr, Seuse, SAlex (FB wuofen), Albrecht, Er, Erinn, ErnstB, Gen (1060-1080), KvWSilv, Martina, Parz, Pyram, Roth, Tund, Warnung; E.: ahd. wuofan* 27, red. V., weinen, klagen, trauern; germ. *wōpjan, st. V., schreien, weinen, rufen; idg. *u̯āb-, V., rufen, schreien, klagen, Pokorny 1109; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuofen), Hennig (wuofen), FB 480a (wuofen)

wuofen (2), mhd., st. N.: nhd. Schreien, Weinen, Klagen (N.), Jammern; Q.: Mar, ErzIII, HvNst, SAlex (FB wuofen), MarGr, Rol, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Vintl; E.: s. wuofen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 480a (wuofen)

wuofen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. wüefen (1)

wuofezen* (1), wuofzen, mhd., V.: nhd. weh klagen, jammern; Q.: Minneb (um 1340) (FB wuofzen); E.: s. wuof; W.: nhd. DW-; L.: FB 480b (wuofzen)

wuofezen* (2), wuofzen, mhd., st. N.: nhd. Wehklage; Q.: Minneb (um 1340) (FB wuofzen); E.: s. wuof, wuofezen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuofzen), FB 480b (wuofzen)

wuofklam, mhd., st. M.: nhd. Jammerschlucht, Jammertal; Hw.: s. wuofklambe; Q.: Litan (nach 1150); E.: s. wuof, klam; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuofklam)

wuofklambe*, wuofklamme, mhd., st. F.: nhd. Jammerschlucht, Jammertal; Hw.: s. wuofklam; Q.: s. wuofklam; E.: s. wuof, klambe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuofklamme)

wuofklamme, mhd., st. F.: Vw.: s. wuofklambe*

wuoft, wōft, mhd., st. M.: nhd. Geschrei, Jammergeschrei, Klage; Hw.: s. wuof; Q.: Kchr (um 1150), Apk (FB wuoft), EbvErf, Loheng, Rol, Trist, TürlWh; E.: ahd. wuoft* 26, st. M. (i?), Weinen, Jammer, Trauer; s. mhd. wuof; W.: vgl. nhd. (ält.) Wuf, M., „Wuf“, Ruf, Geschrei, Jammergeschrei, DW 30, 1735; L.: Lexer 328c (wuoft), Hennig (wuoft), FB 480b (wuoft)

wuoft..., wuofet*..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. wüefen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wuoft...)

wuoftal, mhd., st. N.: nhd. Jammertal; Q.: Lei (FB wuoftal), Erinn (nach 1160); E.: s. wuof, tal; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuoftal), Hennig (wuoftal), FB 480b (wuoftal)

wuofzen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wuofezen *(1)

wuofzen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wuofezen* (2)

*wuohs?, mhd., Adj.: nhd. „wachsend“; E.: s. wahsen; W.: nhd. DW-

wuohshaft, mhd., Adj.: nhd. gut wachsend; Q.: RWchr (um 1254); E.: s. wahsen, haft; W.: s. nhd. (ält.) wuchshaft, Adj., „wuchshaft“, gut wachsend, DW 30, 1724; L.: Lexer 328c (wuohshaft)

wuol, wūl, mhd., st. M.: nhd. „Wuhl“, Niederlage, Verderben, Sitz, Thron, befehlerisches Wesen; Hw.: vgl. mnd. wōl; Q.: Herb, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Netz, Serv, WvRh; E.: ahd. wuol* 3, st. M. (a?, i?), Verderben, Unheil; germ. *wōla-, *wōlaz, st. M. (a), Verderben, Niederlage; germ. *wōla-, *wōlam, st. N. (a), Verderben, Niederlage; idg. *u̯ol-, *u̯ōl-, Sb., Wunde, Verderben, Pokorny 1144; vgl. idg. *u̯el- (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pokorny 1144; W.: s. nhd. (ält.) Wuhl, M., „Wuhl“, Aufruhr, Streit, Verderben, Unheil, DW 30, 1736; L.: Lexer 328c (wuol), Hennig (wuol)

wuollache, mhd., F.: nhd. „Wühllache“, Saulache; E.: s. wuol, lache; W.: s. nhd. Wühllache, F., „Wühllache“, DW-; L.: Lexer 328c (wuollache)

wuor, wüer, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Wuhr“, Wasserdamm, Wasserwehr, Wehr (N.), Staudamm; Hw.: s. wuore; Q.: DSp (st. F.) (FB wuor), Chr, Krone (um 1230), StRAugsb, Suchenw, WvRh, Urk; E.: s. wuore; W.: s. nhd. (ält.) Wuhr, N., M., „Wuhr“, Damm, Wehr (N.), Graben (M.), Teich, DW 30, 1750; L.: Lexer 328c (wuor), FB 480b (wuor), WMU (wuor 890 [1287] 14 Bel.)

wuore, wüere, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. Damm, Wehr (N.), Wasserdamm, Wasserwehr; Vw.: s. mūl-*; Hw.: s. wuor; Q.: s. wuor; E.: s. ahd. wuora* 1?, st. F. (ō), Wehr (N.), Damm; ahd. wuorī* 4?, st. F. (ī), Wehr (N.), Damm; s. germ. *warjan, sw. V., wehren, abhalten, schützen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160; W.: s. nhd. (ält.) Wuhre, F., „Wuhre“, Wuhr, Damm, Wehr (N.), Graben (M.), Teich, DW 30, 1750; L.: Lexer 328c (wuor), Hennig (wuore)

wuorīn, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. Damm, Wehr (N.), Wasserdamm, Wasserwehr; Q.: DSp (um 1275) (FB wuorīn); E.: s. ahd. wuora* 1?, st. F. (ō), Wehr (N.), Damm; ahd. wuorī* 4?, st. F. (ī), Wehr (N.), Damm; s. germ. *warjan, sw. V., wehren, abhalten, schützen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160; W.: vgl. nhd. (ält.) Wuhr, N., M., F., „Wuhr“, Wuhre, Damm, Wehr (N.), Graben (M.), Teich, DW 30, 1750; L.: Lexer 328c (wuor), Hennig (wuore), FB 480b (wuorīn)

wuorslac, mhd., st. M.: Vw.: s. wüerslac

wuorstelle, mhd., st. F.: nhd. Staustelle im Wasser, Wehr (N.); Q.: Urk (1291); E.: s. wuor, *stelle? (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (wuorstelle 1379 [1291] 3 Bel.)

wuos, mhd., st. V. (Prät.): Hw.: s. wahsen

wuosen, mhd., st. V. (Prät.): Hw.: s. wahsen

wuost (1), mhd., st. M.: nhd. „Wust“, Verwüstung, Schutt, Wüste, Einöde; ÜG.: lat. desertum Gl, eremus Gl; Vw.: s. werlt-; Hw.: vgl. mnd. wōst; Q.: Dietr (1275-1296), Just, Gl; E.: s. wuoste; W.: s. nhd. (ält.) Wust, M., „Wust“, Verwüstung, Sekret, Kot, Unrat, Schmutz, DW 30, 2404; L.: Lexer 328c (wuost), Hennig (wuost), Glossenwörterbuch 749a (wuost)

*wuost? (2), *wuostet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wüstet“; Vw.: s. ver-; E.: s. wüesten; W.: s. nhd. wüst, Adj., wüst, verwüstet, öde, unwirtlich, DW 30, 2418

wuoste (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wüeste (1)

wuoste (2), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wüeste (3)

wuoste..., mhd.: Vw.: s. wüeste...

wuosten (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wüesten (1)

wuosten (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wuostin

wuostenunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wüestenunge

wuostin, wuosten, mhd., st. F.: nhd. Wüste; E.: ahd. wuostī* 19, wuostīn*, st. F. (ī), Wüste, Einöde; germ. *wōstī-, *wōstīn, sw. F. (n), Wüste, Wildnis; s. idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345; W.: vgl. nhd. Wüste, F., Wüste, DW 30, 2440

wuostina, mhd., st. F.: Vw.: s. wüestene

wuostinne, mhd., st. F.: nhd. Wüste; Vw.: s. werlt-; Q.: Parz (1200-1210); E.: ahd. wuostinna* 1, st. F. (jō)?, sw. F. (n)?, Wüste; germ. *wōstunjō, st. F. (ō), Wüste; s. idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345; W.: vgl. nhd. Wüste, F., Wüste, einsame öde Gegend, DW 30, 2440; L.: Lexer 328c (wuosten)

wuostnüsse, mhd., st. F.: nhd. „Wüstnis“, Wüste, Einöde; Q.: DW (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. wuost, wuostin; W.: s. nhd. (ält.) Wüstnis, F., „Wüstnis“, Einöde, Wildnis, DW 30, 2471; L.: Lexer 328c (wuosten), Lexer 496c (wuostnüsse)

*wuostunge?, mhd., st. F.: nhd. „Wüstung“; Vw.: s. werlt-; E.: s. wuosten, wuoste; W.: s. nhd. (ält.) Wüstung, F., „Wüstung“, unbewohnter Landstrich, unbebauter Boden, DW 30, 2471

wuot (1), mhd., st. F.: nhd. Wut, Raserei, heftige Bewegung, heftige Gemütsaufregung, heftiges Verlangen; Hw.: vgl. mnl. woet, mnd. `*wōt?; Q.: EckhI (FB wuot), Hätzl, Martina (um 1293), Ring; E.: ahd. wuot* (1) 3?, st. F. (i), Wut, Raserei, Verrücktheit; germ. *wōda-, *wōdaz, st. M. (a), Wut, Zorn; vgl. idg. *u̯āt- (1), *u̯ōt-, V., angeregt sein (V.), Pokorny 1113; W.: nhd. Wut, F., Wut, heftige seelisch-leibliche Erregung, leidenschaftliche Erregtheit, DW 30, 2474; L.: Lexer 328c (wuot), FB 480b (wuot)

wuot (2), mhd., st. F.: nhd. bewegtes Wasser, aufgewühltes Wasser, Flut; E.: s. wuoten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wuot)

wuot (3), wüetet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wütet“; Vw.: s. ver-; Hw.: s. wuot (1), st. F.; E.: s. wüeten; W.: nhd. DW-

wuot..., mhd.: Vw.: s. wüet...

Wuotan, mhd., M.=PN: nhd. Wotan; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. germ. *Wōdan, M., Wotan, Odin; germ. *wōda-, *wōdaz, st. M. (a), Wut, Zorn; vgl. idg. *u̯āt- (1), *u̯ōt-, V., angeregt sein (V.), Pokorny 1113; W.: nhd. Wotan, M.=PN, Wotan, DW-; L.: LexerHW 3, 1005 (Wuotan)

wuotegoz, mhd., st. M.: Vw.: s. wuotegōz*

wuotegōz*, wuotegoz, mhd., st. M.: nhd. aufgeregter stürmischer rasender Mensch, Wüterich; E.: s. wuot, wuoten, goz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wuotegoz)

wuoten, mhd., sw. V.: Vw.: s. wüeten (1)

wuoterich, mhd., Adj.: Vw.: s. wüeterīch

wuoterīch, mhd., st. M.: Vw.: s. wüeterīch

wuotgeselle, mhd., st. M.: nhd. „Wutgeselle“, Wutkamerad; Q.: Mar (1172-1190) (FB *wuotgeselle); E.: s. wuot, geselle; W.: nhd. DW-; L.: FB 480b (*wuotgeselle)

wuotgrimme (1), mhd., Adj.: nhd. wutgrimmig; Q.: Lei, Kchr (um 1150) (FB wuotgrimmen), KvFuss, Rol; E.: s. ahd. wuotgrim* 1, Adj., wütend, grimmig; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuotgrimme), FB 480b (wuotgrimme)

wuotgrimme (2), mhd., sw. M.: nhd. „Wutgrimm“, Wüterich, Blutrünstiger; E.: s. wuotgrimme (1); W.: s. nhd. (ält.) Wutgrimm, M., F., „Wutgrimm“, DW 30, 2537; L.: Hennig (wuotgrimme)

wuotgrimme (3), mhd., st. F.: nhd. „Wutgrimm“; Q.: Kchr (um 1150); E.: ahd. wuotgrimmī*, st. F. (ī), Wut, Jähzorn; s. nhd. wuotgrimme (1); W.: s. nhd. (ält.) Wutgrimm, M., F., „Wutgrimm“, DW 30, 2537; L.: LexerHW 3, 1005 (wuotgrimme)

wuotgüssine, mhd., sw. F.: nhd. heftige Wassergüsse, Wolkenbruch; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. wuot, güsse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1005 (wuotgüssine)

wuotic, mhd., Adj.: Vw.: s. wüetic

wuotlich, mhd., Adj.: nhd. „wütlich“, wütend, zornig; Q.: Brun (1275-1276) (FB wuotlich); E.: s. wuot, lich; W.: nhd. DW-; L.: FB 480b (wuotlich)

wuotrich (1), mhd., st. M.: nhd. Wüterich; Hw.: s. wüeterīch; E.: ahd. wuotrih* 7, st. M. (a?), „Wüterich“, Gewaltherrscher, grausamer Mensch; W.: s. nhd. (ält.) Wüterich, M., „Wüterich“, Wütrich, Tyrann, DW 30, 2522, vgl. DW 30, 2548 (Wütrich); L.: Lexer 327c (wüeterīch)

wuotrich (2), mhd., st. M.: nhd. Schierling; Hw.: s. wüeterīch; E.: s. ahd. wuotih* 5, st. M. (a?, i?), Wasserschierling; s. wuot?; W.: s. nhd. (ält.) Wüterich, M., „Wüterich“, Wasserschierling, DW 30, 2529

wuotruns, mhd., st. F.: nhd. Wildbach; Q.: Urk (1290); E.: s. wuot, runs; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wuotruns 1262 [1290] 1 Bel.)

wuotscherlinc, mhd., st. M.: nhd. Wutschierling, Wutscherling; Hw.: vgl. mnd. wōtschērlinc*; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. ahd.? wuotskerning* 6, wuotskerling*, st. M. (a), Wasserschierling; W.: s. nhd. (ält.) Wutschierling, M., „Wutschierling“ (Name verschiedener Doldengewächse), DW 30, 2550; L.: Lexer 328c (wuotscherlinc)

wupel, mhd., st. M.: Vw.: s. wibel (1)

wüppe, mhd., st. N.: Vw.: s. wippe

*wurc?, mhd., st. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. würgen (1); W.: s. nhd. (ält.) Wurg, M., F., „Wurg“, Worg, Worch, gewaltsamer Druck, Stoß an der Kehle, DW 30, 2188

*wurcet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. er-; E.: s. würgen (1); W.: nhd. DW-

wurdekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirdicheit*

wurdic, mhd., Adj.: Vw.: s. wirdic (1)

wurdicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirdicheit*

wurdigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wirdigen

wurdikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirdicheit

wurf, worf, mhd., st. M.: nhd. Wurf, Entscheidung, Wurf beim Würfelspiel, Wurf bei der Falkenbeize, Fischerei mit dem Wurfnetz, Schürfung (bergmännisch); Vw.: s. antwerc-, billen-, blī-, engegen-, gegen-, hinder, hin-, īn-, mangen-, slingen-, stein-, undere-*, ūz-, vüre-*, widere-*, wint-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. worp, mnd. worp; Q.: Ren, RWchr, ErzIII, Enik, Kreuzf, Ot, EvA, Seuse, WernhMl (FB wurf), Er (um 1185), Helbl, JTit, Krone, KvWTroj, Loheng, Wh; E.: ahd. wurf (1) 12, worf*, st. M. (i), Wurf, Schlag, Stoß, Wurfspieß; germ. *wurpi-, *wurpiz, st. M. (i), Wurf; s. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. Wurf, M., Wurf, DW 30, 2137; L.: Lexer 328c (wurf), Hennig (wurf), FB 480b (wurf)

wurfackes, mhd., st. F.: nhd. „Wurfaxt“, Streitaxt; Q.: Chr (1488); E.: s. wurf, ackes; W.: s. nhd. (ält.) Wurfaxt, F., „Wurfaxt“, Streitaxt, DW 30, 2153; L.: Lexer 328c (wurfackes)

wurfbarte, mhd., sw. F.: nhd. „Wurfbarte“, Wurfaxt, Streitaxt; Q.: DW (15. Jh.); E.: s. wurf, barte; W.: nhd. (ält.) Wurfbarte, F., „Wurfbarte“, beilartige Wurfwaffe, Streitaxt, DW 30, 2153; L.: Lexer 328c (wurfbarte)

wurfbīhel, wurfbīl, mhd., st. N.: nhd. „Wurfbeil“, Wurfaxt, Streitaxt; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wurf, bīhel; W.: s. nhd. Wurfbeil, N., Wurfbeil, DW 30, 2154; L.: Lexer 328c (wurfbīhel)

wurfbīl, mhd., st. N.: Vw.: s. wufbīhel

würfel, mhd., st. M.: nhd. Würfel, Würfelförmiges; Vw.: s. truc-; Hw.: vgl. mnl. worpel, mnd. worpel; Q.: Enik, HvNst, Ot, Minneb, MinnerII (FB würfel), Bit, Chr, Eracl, Jüngl, Köditz, KvWTroj, Parz (1200-1210), PassI/II, WälGa, Wartb; E.: ahd. wurfil* 2, st. M. (a), Würfel; germ. *wurpila-, *wurpilaz, st. M. (a), Würfel; s. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. Würfel, M., Würfel, DW 30, 2155; L.: Lexer 329a (würfel), Hennig (würfel), FB 480b (würfel)

würfelære, würfeler, würfler, mhd., st. M.: nhd. Würfler, Würfelspieler, Würfelspielveranstalter, Würfelspielaufseher, Würfelmacher; Hw.: vgl. mnd. worpelære*; Q.: Ot (FB würfelære), Berth (um 1275), Renner, Urk; E.: s. würfel; W.: nhd. Würfeler, M., Würfeler, Würfler, Würfelhersteller, Veranstalter von Würfelspielen, DW 30, 2167, vgl. DW 30, 2180 (Würfler); L.: Lexer 329a (würfelære), Hennig (würfeler), FB 480b (würfelære), WMU (würfelære 2336 [1296] 9 Bel.)

würfelbein, mhd., st. N.: nhd. „Würfelbein“, Würfel; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. würfel, bein; W.: nhd. (ält.) Würfelbein, N., „Würfelbein“, DW 30, 2167; L.: Lexer 329a (würfelbein)

würfelbret, mhd., st. N.: nhd. Würfelbrett; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. würfel, bret; W.: nhd. Würfelbrett, N., Würfelbrett, Brett zum Würfelspiel, DW 30, 2167; L.: Lexer 496c (würfelbret)

würfeleht, mhd., Adj.: nhd. „würfelicht“, würfelförmig; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. würfel, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (würfeleht)

würfelen*, würfeln, mhd., sw. V.: nhd. würfeln; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. würfel; W.: s. nhd. würfeln, V., würfeln, DW 30, 2173; L.: Lexer 329a (würfeln)

würfeler, mhd., st. M.: Vw.: s. würfelære

würfelinc, mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. würfel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1006 (würfelinc)

würfelkloubære*, würfelklouber, mhd., st. M.: nhd. „Würfelklauber“, Würfelspieler; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB würfelkloubære); E.: s. würfel, kloubære; W.: s. nhd. Würfelklauber, M., Würfelklauber, DW-; L.: Lexer 329a (würfelklouber), FB 480b (würfelkloubære)

würfelklouber, mhd., st. M.: Vw.: s. würfelkloubære*

würfellegære*, würfelleger, mhd., st. M.: nhd. „Würfelleger“, Würfelspielveranstalter; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. würfel, legære; W.: nhd. (ält.) Würfelleger, M., „Würfelleger“, gewerbsmäßig Würfel zur Verfügung Stellender, Würfelspiele Veranstaltender, DW 30, 2170; L.: Lexer 329a (würfelleger)

würfelleger, mhd., st. M.: Vw.: s. würfellegære*

würfellīhære*, würfellīher, mhd., st. M.: nhd. „Würfelleiher“, Würfelspielveranstalter; E.: s. würfel, līhære; W.: s. nhd. (ält.) Würfelleiher, M., „Würfelleiher“, DW-; L.: Lexer 329a (würfellīher)

würfellīher, mhd., st. M.: Vw.: s. würfellīhære*

würfelmachære*, würfelmacher, mhd., st. M.: nhd. „Würfelmacher“, Würfelhersteller; E.: s. würfel, machære; W.: s. nhd. (ält.) Würfelmacher, M., „Würfelmacher“, Handwerker des Drechslergewerbes der Würfel herstellte, DW 30, 2170; L.: Lexer 496c (würfelmacher)

würfelmacher, mhd., st. M.: Vw.: s. würfelmachære*

würfeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. würfelen*

würfelspil, mhd., st. N.: nhd. Würfelspiel; Q.: Enik (um 1272) (FB würfelspil), Berth, Netz, RSp; E.: s. würfel, spil; W.: nhd. Würfelspiel, N., Würfelspiel, DW 30, 2174; L.: Lexer 329a (würfelspil), Hennig (würfelspil), FB 480b (würfelspil)

würfelspilære*, würfelspiler, mhd., st. M.: nhd. Würfelspieler; E.: s. würfelspil; W.: nhd. Würfelspieler, M., Würfelspieler, DW 30, 2176; L.: Lexer 496c (würfelspiler)

würfelspiler, mhd., st. M.: Vw.: s. würfelspilære*

würfelzinke, mhd., sw. M.: nhd. „Würfelzinke“, Fünf auf dem Würfel; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. würfel; s. afrz. cinq, Num. Kard., fünf; lat. quīnque, Num. Kard., fünf; idg. *penke, Num. Kard., fünf, Pokorny 808; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (würfelzinke)

wurfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. worfen (1)

wurfgarn, mhd., st. N.: nhd. „Wurfgarn“, Wurfnetz, Zugnetz; Q.: DW (15. Jh.); E.: s. wurf, garn; W.: s. nhd. (ält.) Wurfgarn, N., „Wurfgarn“, DW 30, 2178; L.: Lexer 328c (wurfgarn)

wurfhacke, mhd., sw. F.: nhd. „Wurfhacke“, Wurfaxt, Streitaxt; E.: s. wurf, hacke; W.: s. nhd. (ält.) Wurfhacke, F., „Wurfhacke“, DW 30, 2178; L.: Lexer 329a (wurfhacke)

würfic, mhd., Adj.: nhd. „würfig“, auf allen Vieren laufend, gedemütigt; Vw.: s. abe-*; Q.: Teichn (1350-1365) (wirffic) (FB *würfic); E.: s. werfen; W.: nhd. (ält.) würfig, Adj., „würfig“, DW 30, 2179; L.: FB 480b (*würfic)

wurfkegel, mhd., st. M.: nhd. Wurfkegel; Q.: Gl (1429); E.: s. wurf, kegel; W.: nhd. Wurfkegel, M., Wurfkegel, DW 30, 2179; L.: LexerHW 3, 1007 (wurfkegel)

würfler, mhd., st. M.: Vw.: s. würfelære

*wurflich?, mhd., Adj.: nhd. „würflich“; Vw.: s. under-, vüre-*; E.: s. werfen

*wurflīche?, mhd., Adv.: nhd. „würflich“; Vw.: s. under-; E.: s. werfen; W.: nhd. DW-

*wurflicheit?, *wurflichkeit?, mhd., st. F.: Vw.: s. *wurflichheit?

*wurflīchen?, mhd., Adv.: nhd. „würflich“; Vw.: s. vüre-*; E.: s. werfen; W.: nhd. DW-

*wurflichheit?, *wurflicheit?, *wurflichkeit?, mhd., st. F.: nhd. „Würflichkeit“; Vw.: s. vüre-*; E.: s. werfen; W.: nhd. DW-

würflinc, mhd., st. M.: nhd. Schleuder; E.: s. wurf, werfen, linc; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (würflinc)

*wurfnisse?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. wurf, werfen; W.: nhd. DW-

wurfschūfel, mhd., F.: Vw.: s. wurfschūvele

wurfschūvel, mhd., F.: Vw.: s. wurfschūvel

wurfschūvele*, wurfschūvel, wurfschūfel, mhd., F.: nhd. „Wurfschaufel“; Q.: Cranc (1347-1359) (worfschufil) (sw. F.), EvSPaul (st. F.) (FB wurfschūfel); E.: s. wurf, schūfel; W.: nhd. (ält.) Wurfschaufel, F., „Wurfschaufel“, DW 30, 2183; L.: FB 480b (wurfschūfel)

wurfsper, mhd., st. N.: nhd. Wurfspeer; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wurf, sper; W.: s. nhd. Wurfspeer, M., Wurfspeer, Speer welcher auf den Feind geworfen wird, DW 30, 2185; L.: Lexer 329a (wurfsper)

wurfstein, mhd., st. M.: nhd. „Wurfstein“, geschleuderter Stein; Q.: Lei (FB wurfstein), SüklMill (um 1130); E.: s. wurf, stein; W.: s. nhd. (ält.) Wurfstein, M., „Wurfstein“, DW 30, 2185; L.: Lexer 329a (wurfstein), FB 480b (wurfstein)

*wurft?, mhd., st. F.: Vw.: s. zwi-; E.: s. werfen; W.: nhd. DW-

wurfzabel, mhd., st. N.: nhd. „Wurfzabel“, Spielbrett, Würfelspiel, Brettspiel; Q.: PassI/II, Renner, Wig (1210-1220); E.: ahd. wurfzabal* 16, st. N. (a), Spielbrett, Würfelbrett, Brettspiel mit Würfeln; s. wurf, würfel, zabel; W.: nhd. (ält.) Wurfzabel, N., „Wurfzabel“, Spielbrett, Würfelspiel, DW 30, 2187; L.: Lexer 329a (wurfzabel), Hennig (wurfzabel)

wurfzabelbret 1, mhd., st. N.: nhd. Würfelspielbrett; ÜG.: lat. (alea) Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wurf, zabel, bret; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch XLIXa (wurfzabelbret)

würgære*, würger, mhd., st. M.: nhd. Würger, Henker; Vw.: s. bluot-*; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. würgen (1); W.: s. nhd. Würger, M., Würger, DW 30, 2215; L.: Lexer 329a (würgel), WMU (würger [12] Bel.)

würge, mhd, Adj.: nhd. todbringend; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. würgen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1007 (würge)

würgel, mhd., st. M.: nhd. „Würgel“, Würger, Henker; Hw.: vgl. mnd. worgel; Q.: HvNst, WvÖst (FB würgel), Urk (1297); E.: s. würgen (1); W.: nhd. (ält.) Würgel, M., „Würgel“, Strick (M.) (1), Riemen (M.) (1), Henker, DW 30, 2191; L.: Lexer 329a (würgel), FB 480b (würgel), WMU (würger 2632 [1297] 2 Bel.)

würgelhāhe, mhd., sw. M.: nhd. „Würgelhahe“, Würger (Vogelart); ÜG.: lat. (cruricula) Gl; Hw.: s. würgelhōch; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. würgen (1), heher; W.: nhd. (ält.) Würgelhahe, M., „Würgelhahe“, Würger (Vogelname), DW 30, 2192; L.: Glossenwörterbuch 750a (würgelhāhe)

würgelhōch, mhd., st. M.: nhd. Würger (Vogelart); Hw.: s. würgelhāhe; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. würgel, hōch; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (würgelhōch)

wurgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. würgen (1)

würgen (1), worgen, wurgen, mhd., wurgen, worgen, mmd., sw. V.: nhd. würgen, würgen an, ersticken, erwürgen, heftig reißen, zerren, zusammenpressend aussprechen, mühevoll aussprechen, sich abmühen, quälen, sich quälen, sich abquälen; ÜG.: lat. iugulare STheol; Vw.: s. abe-, er-, ge-; Hw.: vgl. mnl. worghen, mnd. wörgen*; Q.: GTroj, Kreuzf, HvNHst, Ot, EvB, Tauler (FB würgen), BdN, Berth, Glaub (1140-1160), Karlmeinet, KvWHvK, KvWTurn, Laurin, NvJer, Parz, PassI/II, PrLeys, Renner, Roseng, STheol; E.: ahd. wurgen* 14, sw. V. (1a), würgen, töten, ersticken; germ. *wurgjan, sw. V., würgen; idg. *u̯erg̑ʰ-, V., drehen, einengen, würgen, pressen, Pokorny 1154; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. würgen, sw. V., würgen, in Atemnot versetzen, erdrosseln, DW 30, 2192; R.: tōt würgen: nhd. tot würgen; R.: ze tōde würgen: nhd. zu Tode würgen; R.: mit dem halse würgen: nhd. den Hals verdrehen nach; L.: Lexer 329a (würgen), Hennig (würgen), FB 480b (würgen)

würgen (2), mhd., st. N.: nhd. Würgen; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. würgen (1); W.: nhd. Würgen, N., Würgen, DW-; L.: LexerHW 3, 1008 (würgen)

würger, mhd., st. M.: Vw.: s. würgære*

würgunge, mhd., st. F.: nhd. Würgung, Würgen; Hw.: vgl. mnd. wörginge*; Q.: Gl (1417); E.: s. würgen (1); W.: nhd. Würgung, F., Würgen, Erdrosseln, DW 30, 2224; L.: LexerHW 3, 1008 (würgunge)

wurht (1), worht, mhd., st. F.: nhd. Wirkende (N.), Ursache; Vw.: s. ge-, under-; Hw.: vgl. mnd. wracht (1); E.: ahd. wurht* 1, wuruht*, st. F. (i), Verdienst, Erwerb; germ. *wurhti-, *wurhtiz, st. F. (i), Tat, Handlung; s. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (wurht)

*wurht? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wirkt“; Vw.: s. ver-; E.: s. wirken; W.: nhd. DW-

würhtære, mhd., st. M.: Vw.: s. sar-; E.: s. würhte; W.: nhd. DW-

*würhte?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wirken; W.: nhd. DW-

würhte (1), worte, mhd., sw. M.: nhd. Täter, Diener, Gehilfe, Verfertiger, Arbeitender; Vw.: s. list-, lüge-, sar-, schuoch-, sünden-, tage-, vüre-*, walt-*; Q.: Apk (vor 1312) (FB würhte); E.: s. ahd. wurhto* 7, sw. M. (n), Arbeitender, Täter, Handwerker; s. wurht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (würhte), FB 480b (würhte)

*würhte? (2), mhd., st. F.: Vw.: s. halp-; E.: s. wirken; W.: nhd. DW-

*würhtic?, *würhtec?, mhd., Adj.: Vw.: s. heil-; E.: s. wirken

wurk..., mhd.: Vw.: s. wirk...

würk..., mhd.: Vw.: s. wirk...

würkære*, mhd., st. M.: Vw.: s. ant-, edelstein-*, heil-, lod-, mite-, sar-, s. wirkære*

*würkærinne?, *würkerinne?, mhd., st. F.: nhd. „Wirkerin“; Vw.: s. mite-; Hw.: s. wirkærinne, werkærinne; E.: s. wirken; W.: s. nhd. (ält.) Wirkerin, F., „Wirkerin“, Weberin, Stickerin besonders kunstfertiger Arbeiten, DW 30, 574

würke (1), mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Wirkender; Vw.: s. ant-, sar-, stein-, tage-, wollen-; Hw.: s. wirke; E.: ahd. wurko* 3, sw. M. (n), „Wirker“, Schöpfer (M.) (2), Künstler, Täter; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324b (würke)

*würke? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wirken; W.: nhd. DW-

würke (3), mhd., sw. M.: Vw.: s. wirke (1)

würke (4), mhd., sw. F.: Vw.: s. wirke (2)

würkelich, mhd., Adj.: Vw.: s. wirkelich

würkelīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirkelīchheit*

wurken (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wirken (1)

wurken (2), mhd., st. N.: Vw.: s. mite-*, s. wirken (2)

würken (1), mhd., sw. V.: nhd. tätig sein (V.), wirken, tun, fertigen, anfertigen, herstellen, herstellen aus, herstellen zu, machen, machen aus, machen zu, handeln, handeln nach, handeln gegen, entstehen, sich erheben, arbeiten, bewirken, verfahren (V.), ins Werk setzen, erwirken, schaffen, erschaffen (V.), verschaffen, vollbringen, bearbeiten, errichten, bauen, hervorrufen, verursachen, ausüben, ausführen, befolgen, zeugen mit, anbringen auf, verfertigen, nähen, sticken, weben, verarbeiten; Vw.: s. abe-, be-, durch-, ent-, ge-, inne-, misse-, mite-, umbe-, under-, ūzge-, ūz-, ver-, vol-*, volle-*, widere-*, zer-, zwischen-; Hw.: s. wirken (1); vgl. mnd. worken; Q.: s. wirken (1); E.: ahd. wurken* 109, sw. V. (1a), wirken, bewirken, vollbringen; germ. *wurkjan, sw. V., wirken, tun, machen; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168; W.: s. nhd. wirken, sw. V., wirken, verfertigen, arbeiten, DW 30, 552; L.: Lexer 324b (wirken)

würken (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. wirken (1)

würken (2), mhd., st. N.: Vw.: s. mite-, ūz-, s. wirken (2)

*würkende?, mhd., st. N.: Vw.: s. abe-, ūz-, zwischen-; E.: s. wirken; W.: nhd. DW-

würker, mhd., st. M.: Vw.: s. wirkære*

würkerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. würkærinne*

*würket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wirkt“; Vw.: s. ge-, ver-; E.: s. würken, wirken; W.: nhd. DW-

wurklich, mhd., Adj.: Vw.: s. wirkelich

wurklīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wirkelīche

wurklicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirkelīchheit*

würklicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirkelīchheit*

wurkunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ūz-, s. wirkunge

würkunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wirkunge

wurm, worm, mhd., st. M.: nhd. Wurm, Insekt, Reptil, Natter, Schlange, Drache (M.) (1), Teufel, Geschwür, Pferdekrankheit; ÜG.: lat. vermis BrTr, PsM; Vw.: s. acker-, asel-, bīnen-, bise-, boum-, būch-, darm-, eiter-, ert-, gewant-, golt-, goteweppe-, gras-, haber-, hār-, helle-, holz-, hor-, houbet-, hunt-, korn-, krūt-, lint-, liut-, loup-, miltou-, mist-*, mite-, molt-, naht-, ōr-, samen-, ruoz-, schuz-, sīden-, silber-, spinnen-, swart-, vleisch-, want-, wazzer-, wīn-, wint-, zadel-, zanger-; Hw.: vgl. mnl. worm, mnd. worm; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, Lilie, SGPr, GTroj, HBir, Vät, HvBurg, HvNst, Ot, BDan, KvHelmsd, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, Gnadenl (wurm), Brun (worm) (FB wurm), Aneg, BdN, BrTr, Er, Erlös, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Guter, Jüngl, Krone, LobGesMar, MarGr, Myns, Parz, PassI/II, PassIII, Renner, RvEBarl, Tuch, Urk, UvLFrd, UvZLanz; E.: ahd. wurm 44, st. M. (i), Wurm, Schlange, Drache (M.) (1); germ. *wurma-, *wurmaz, st. M. (a), Wurm, Schlange; germ. *wurmi, *wurmiz, st. M. (i), Wurm, Schlange; idg. *u̯r̥mos, M., Wurm, Pokorny 1152; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. Wurm, M., Wurm, Kriechtier, Schlange, Drache (M.) (1), DW 30, 2226; L.: Lexer 329a (wurm), Hennig (wurm), FB 480b (wurm), WMU (wurm 1853 [1293] 2 Bel.)

wurmæze, mhd., Adj.: nhd. wurmstichig; Hw.: s. wurmæzic; Q.: Martina (um 1293); E.: s. wurm, æze, wurmæzic; W.: vgl. nhd. (ält.) wurmäßig, Adj., „wurmäßig“, wurmstichig, von Würmern angefressen, DW 30, 2257 (wurmäszig); L.: Lexer 329a (wurmæze)

wurmæzic, mhd., Adj.: nhd. „wurmäßig“, wurmstichig; Vw.: s. un-; Hw.: s. wurmæze; Q.: RAlex, SGPr, Tauler, Pilgerf (FB wurmæzic), BdN, Herb (1190-1200), PassIII, StrKarl; E.: ahd. wurmāzīg* 10, Adj., wurmstichig; s. wurm, āzīg; W.: nhd. (ält.) wurmäßig, Adj., „wurmäßig“, wurmstichig, von Würmern angefressen, DW 30, 2257 (wurmäszig); L.: Lexer 329a (wurmæze), Hennig (wurmezzic), Hennig (wurmæzic), FB 480b (wurmæzic)

wurmbeiz, mhd., st. M.: nhd. „Wurmbeiß“, Wurmbiss, Schlangenbiss; E.: s. wurm, beiz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a

wurmbīzec, mhd., Adj.: Vw.: s. wurmbīzec

wurmbīzic, wurmbīzec, mhd., Adj.: nhd. „wurmbeißig“, wurmstichig, an der Pferdekrankheit erkrankt; Q.: Teichn (wurmbeizic) (FB wurmbīzic), Rol (um 1170); E.: ahd. wurmbīzīg* 1, Adj., wurmstichig; s. wurm, bīzan; W.: nhd. (ält.) wurmbeißig, Adj., „wurmbeißig“, von Würmern angefressen, zerfressen, wurmstichig, DW 30, 2259 (wurmbeiszig); L.: Lexer 329a (wurmbīzec), Hennig (wurmbīzec), FB 480b (wurmbīzic)

würme..., mhd.: Vw.: s. wurm...

*würme?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wurm; W.: nhd. DW-

wurmec, mhd., Adj.: Vw.: s. wurmic

würmegarte, mhd., sw. M.: nhd. „Wurmgarten“, Schlangengehege, Schlangengrube, Schlangengarten, Erde; E.: s. wurm, garte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (wurmgarte), Hennig (wurmgarte)

wurmeht, wurmiht, mhd., Adj.: nhd. „wurmicht“, wurmstichig; Q.: EckhII (vor 1326), Parad (FB *wurmeht); E.: s. wurm, eht, haft; W.: s. nhd. (ält.) wurmicht, Adj., „wurmicht“, würmicht, wurmig, wurmstichig, von Würmern und Maden befallen (Adj.), angefressen, DW 30, 2274 (wurmig); L.: Hennig (wurmiht), FB 480b (*wurmeht)

würmel, mhd., st. N.: nhd. „Würmel“, Würmlein, Würmchen; Vw.: liut-, sīden-; E.: ahd. wurmeli* 1, st. N. (ja), Würmlein, Würmchen; s. wurm; W.: nhd. (ält.) Würmel, N., „Würmel“, Würmle, Würmlein, kleiner Wurm, DW 2261, vgl. DW 30, 2280 (Würmlein); L.: Lexer 329a (würmelīn)

würmelāge, mhd., st. F.: Vw.: s. wurmlāge

würmelīn (1), mhd., st. N.: nhd. „Würmlein“, Würmchen; Vw.: s. ert-, glīz-, lint-, naht-; Hw.: vgl. mnd. wormelīn; Q.: Elmend (1170-1180), LBarl, RAlex, RWchr, Berth, Vät, KvHelmsd, Tauler, Cranc (FB würmelīn), BdN, MarGr, Martina, MNat, Renner, Vintl, WolfdD; E.: s. würmel; W.: nhd. Würmlein, N., Würmlein, kleiner Wurm, DW 30, 2280; L.: Lexer 329a (würmelīn), FB 480b (würmelīn)

würmelīn (2), mhd., Adj.: nhd. Wurm..., Wurm betreffend; Vw.: s. mist-; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB würmelīn); E.: s. würmel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (würmelīn), FB 480b (würmelīn)

wurmen, mhd., sw. V.: nhd. „wurmen“, Würmer haben; Vw.: s. er-; E.: s. wurm; W.: nhd. (ält.) wurmen, V., „wurmen“, würmen, wurmstichig werden, madig werden, DW 30, 2262; L.: Lexer 329a (wurmen)

wurmezzec, mhd., Adj.: Vw.: s. wurmæzic

wurmezzic, mhd., Adj.: Vw.: s. wurmæzic

wurmgarte, mhd., sw. M.: nhd. „Wurmgarten“, Schlangengehege, Schlangengrube, Schlangengarten, Erde; Q.: Lei, Ren (nach 1243) (FB wurmgarte), JTit; E.: s. wurm, garte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (wurmgarte), Hennig (wurmgarte), FB 480b (wurmgarte)

wurmic, wurmec, würmic, mhd., Adj.: nhd. wurmig, wurmstichig; Q.: Hätzl, Myst, StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wurm; W.: nhd. (ält.) wurmig, Adj., wurmig, würmig, wurmicht, würmicht, wurmstichig, von Würmern und Maden befallen (Adj.), angefressen, DW 30, 2274; L.: Lexer 329a (wurmec), Hennig (wurmec)

würmic, mhd., Adj.: Vw.: s. wurmic

wurmiht, mhd., Adj.: Vw.: s. wurmeht

würmin, mhd., st. F.: nhd. weiblicher Drache; Hw.: s. würminne; E.: s. wurm; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (würminne)

würmīn, mhd., Adj.: nhd. Wurm..., den Wurm betreffend; E.: s. wurm; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (würmīn)

würminne, mhd., st. F.: nhd. „Würmin“, weiblicher Wurm, weiblicher Drache; Hw.: s. würmin; Q.: GTroj (FB würminne), WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wurm; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (würminne), FB 480b (würminne)

wurmkrūt, mhd., st. N.: nhd. Wurmkraut; Hw.: vgl. mnd. wormkrūt; Q.: NüP (15. Jh.); E.: ahd. wurmkrūt*, wormkrūt*, st. N. (a) (iz) (az), Wurmkraut, Kleines Habichtskraut; s. mhd. wurm, krūt; W.: nhd. Wurmkraut, N., Wurmkraut, DW 30, 2277; L.: LexerHW 3, 1010 (wurmkrût)

wurmkünne, mhd., st. N.: nhd. „Wurmart“, Schlangengezücht; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ahd. wurmkunna* 2, st. N. (ja), Wurmart, Schlangenart; s. mhd. wurm, künne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496c (wurmkünne)

wurmlāge, würmelāge, mhd., st. F.: nhd. Schlangengehege, Tiergehege, Schlangengarten, Erde; Q.: ErnstB, UvZLanz (nach 1193); E.: s. wurm, lāge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (wurmlāge), Hennig (wurmlāge)

wurmloch, mhd., st. N.: nhd. Wurmloch; Q.: Myns (um 1440); E.: s. wurm, loch (1); W.: nhd. Wurmloch, N., Wurmloch, vom Wurm ausgehöhltes Loch, DW 30, 2281; L.: LexerHW 3, 1010 (wurmloch)

wurmmel, mhd., st. N.: nhd. Wurmmehl; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. wurm, mel; W.: nhd. Wurmmehl, N., Wurmmehl, DW 30, 2281; L.: LexerHw 3, 1010 (wurmmel)

wurmouge*, wurmouwe, mhd., st. F.: nhd. „Wurmauge“, Schlangenauge; Q.: Trudp (vor 1150) (FB wurmouwe); E.: s. wurm, ouwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (wurmouwe), FB 480b (wurmouwe)

wurmouwe, mhd., st. F.: Vw.: s. wurmouge*

wurmspīse, mhd., st. F.: nhd. „Wurmspeise“, Fraß für die Würmer; E.: s. wurm, spīse; W.: nhd. (ält.) Wurmspeise, F., „Wurmspeise“, vergänglicher menschlicher Leib als Fraß der Leichenwürmer, DW 30, 2287; L.: Hennig (wurmspīse)

wurmstich, mhd., st. M.: nhd. „Wurmstich“, Wurmfraß, Schlangenbiss; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *wurmstich); E.: s. wurm, stich; W.: nhd. (ält.) Wurmstich, M., „Wurmstich“, Bohren (N.) und Sicheinfressen (N.) der Würmer, DW 30, 2287; L.: Lexer 496c (wurmstich), Hennig (wurmstich), FB 480b (*wurmstich)

wurmstichic, mhd., Adj.: nhd. wurmstichig; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *wurmstichic); E.: s. wurmstich; W.: nhd. wurmstichtig, Adj., wurmstichig, von Würmern angefressen, angenagt, DW 30, 2288; L.: Lexer 329a, Hennig (wurmstichic), FB 480b (*wurmstichic)

wurmuot, mhd., st. F.: Vw.: s. wermuot

wurmvenster, wurmfenster*, mhd., st. N.: nhd. Schlangenloch; Q.: Parad (1300-1329) (FB *wurmvenster); E.: s. wurm, venster; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497a (wurmvenster), Hennig (wurmvenster), FB 480b (wurmvenster)

wurmvræzic, wurmvrezzic, wurmfræzic*, wurmfrezzic*, mhd., Adj.: nhd. „wurmfräßig“, wurmstichig; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *wurmvræzic); E.: s. wurm, vræzic, vrezzen; W.: s. nhd. (ält.) wurmfräßig, Adj., „wurmfräßig“, von Würmern angefressen, zerfressen (Adj.), wurmstichig, DW 30, 2269 (wurmfräszig); L.: Lexer 329a (wurmvræzic), Hennig (wurmvrezzic), FB 480b (*wurmvræzic)

wurmvrezzic, wurmfrezzic*, mhd., Adj.: Vw.: s. wurmvrīzic

wurpōz, mhd., st. M.: nhd. Wurzelstock, Wurzelstock eines Baumes; Hw.: s. wurzpōz; Q.: Cranc (worpus) (FB wurpōz), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. wur, pōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (wurpōz), Hennig (wurpōz), FB 480b (wurpōz); Son.: mnd. worbōte

wurrā wei, mhd., Interj.: nhd. „wurra wei“; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: lautmalerisch?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wurrā wei)

würs, mhd., Adv.: Vw.: s. wirse (2)

wursen, mhd., sw. V.: nhd. verletzen; Vw.: s. ge-; E.: s. würs; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wursen)

wurst (1), worst, mhd., st. F.: nhd. Wurst, Penis; Vw.: s. brāt-, hamen-, hirn-, klobe-, küe-, leber-, rōsen-, sweiz-; Hw.: vgl. mnl. worst, mnd. worst; Q.: HvBurg, HvNst (FB wurst), ErnstC, Geis, Helbl (1290-1300), LS, Netz, NüP, Renner (1290-1300), StRMeran, Wachtelm; E.: ahd. wurst 28, st. F. (i), Wurst; germ. *wursti-, *wurstiz, st. F. (i), Wurst; s. idg. *u̯ers-?, V., schleifen (V.) (2), Pokorny 1169; W.: nhd. Wurst, F., Wurst, DW 30, 2295; L.: Lexer 329a (wurst), Hennig (wurst), FB 480b (wurst)

wurst (2), mhd., Adv. (Superl.): Vw.: s. wirst

würst, mhd., Adv. (Superl.): Vw.: s. wirs

wurstære, wurster, mhd., st. M.: nhd. „Wurster“, Wurstmacher; ÜG.: lat. fartor Gl, VocOpt; Q.: Gl (13. Jh.), VocOpt; I.: Lüs. lat. fartor; E.: s. wurst; W.: nhd. (ält.) Wurster, M., „Wurster“, Würster, Wurstmacher, Fleicher der Würste macht, DW 30, 2315; L.: Glossenwörterbuch 751a (wurstære)

*wursten?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ver-; E.: s. wurst (1); W.: nhd. wursten, sw. V., wursten, Wurst machen, DW 30, 2314

wurster, mhd., st. M.: Vw.: s. wurstære

wurstvelge, wurstfelge*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wurstfelge“; Q.: Gl (1433); E.: s. wurst, velge; W.: nhd. (ält.) Wurstfelge, F., Wurstfelge, DW 30, 2308; L.: LexerHW 3, 1011 (wurstvelge)

wurstvülle, wurstfülle*, mhd., st. F.: nhd. Wurstfülle; ÜG.: lat. fartum Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wurst, vülle (1); W.: nhd. Wurstfülle, F., Wurstfülle, DW-; L.: LexerHW 3, 1011 (wurstvülle)

*wurt? (1), mhd., Adj.: Vw.: s. gegen-, zegegen-; E.: s. warten; W.: nhd. DW-

*wurt? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. engegen-; E.: s. warten; W.: nhd. DW-

*wurt? (3), mhd., st. F.: Vw.: s. ant- (2), gegen-; E.: s. warten; W.: nhd. (ält.) Wurt, F., „Wurt“, DW 30, 2323

wurt (4), mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. ant-; E.: s. wort; W.: s. nhd. (ält.) Wurt, F., „Wurt“, DW 30, 1236 (Wohrd)

wurt (5), mhd., st. M.: Vw.: s. wirt (1)

wurt..., mhd.: Vw.: s. wirt...; L.: Hennig (wurt...)

würtære, mhd., st. M.: Vw.: s. ant-; E.: s. wort; W.: nhd. DW-

*wurte?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s?; W.: nhd. DW-

würte, mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. ant-, ein-; E.: s. wort; W.: nhd. DW-

wurten (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. ant-; E.: s. wort; W.: nhd. DW-

wurten (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ant-; E.: s. antwürten; W.: nhd. DW-

*würten?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ant-, gegen-; E.: s. wort; W.: nhd. DW-

*wurtic?, mhd., Adj.: Vw.: s. gegen-, wider-*, zegegen-; E.: s. wart; W.: nhd. DW-

*würtic?, mhd., Adj.: Vw.: s. buoz-*, engegen-; E.: s. wart; W.: nhd. DW-

*wurticheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. engegen-; E.: s. wart; W.: nhd. DW-

*wurticlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-, wider-*; E.: s. wart; W.: nhd. DW-

*wurticlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. ge-, wider-*; E.: s. wart; W.: nhd. DW-

*würtige?, mhd., st. F.: Vw.: s. gegen-; E.: s. wart; W.: nhd. DW-

wurtschaft, mhd., st. F.: Vw.: s. wirtschaft

wurtz, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. wurze

wurtz..., mhd.: Vw.: s. wurze...

wurtzel, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wurzel

wurtzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wurzelen

wurtzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ver‑*, s. wurzen (1)

wurtzgarte, mhd., sw. M.: Vw.: s. wurzgarte

wurz (1), worz, mhd., worz, mmd., st. F.: nhd. „Wurz“, Pflanze, Kraut, Wurzel; Vw.: s. acker-, āder-, alant-, apotēkære-*, arōmāt-, bein-, benedicten-, beren-*, ber-, bēr-, biber-, biever-, biez-, binezen-*, bī-, blās-, blī-, bluot-, bōn-, boum-, brackel-, brāmbere-, brōt-, brūn-, brust-, bumbel-, buoz-, dens-, doner-, dorn-, druos-, eber-, eiter-, epfich-, ephich-, esel-, falken-, galan-, galgen-, gart-, garw-, golt-, grint-, halm-, hanen-, han-, hasel-, hasen-, heder-, hef-, heiden-, heim-, hemer-, himel-, hirzes-, hirz-, hiunisch-, hob-, hol-, holunter-, hundes-, hunt-, hūs-, ībesch-, īsern-, kalen-, kāriōfel-, katzen-, klette-, knopf-, kobiz-, kolre-, kranech-, krebez-, krist-, kristes-, kriuz-, kroten-, lāsūr-, leber-*, līn-, lit-, lūs‑, mādel-, mage-, minne-, morde-, muoter-, nabel-, nebel-, nezzel-, ohsen-, pētersil-, pfeffer-*, polei-, pūz-, rœtel-, salb-, sale-, sāt-, schelle-, schere-, schīz-, schopf-, sen-, sē-, smer-, spīse-, sprinz-, stendel-, stil-, trip-, ungerisch-, vergift-, vuhs-, vrouwen-, wal-, wesch-, wīber-, wilt-, zouber-; Hw.: s. wurze; vgl. mnd. wort (2); Q.: LAlex, RvZw, RAlex, RWchr, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, EckhII, Minneb, MinnerII, EvA, Seuse (FB wurz), BdN, Chr, Flore, GenM (um 1120?), JTit, KvWTroj, LS, Mar, MarLegPass, NüP, Parz, PassI/II, ReinFu, RvEBarl, SalMor, Trist; E.: ahd. wurz 17, st. F. (i), „Wurz“, Gewürz, Kraut, Pflanze; germ. *wurti-, *wurtiz, st. F. (i), Wurz, Kraut; idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167; W.: nhd. (ält.) Wurz, F., „Wurz“, Wurze, Kraut, verwertbare Pflanze, DW 30, 2326; L.: Lexer 329a (wurz), FB 480b (wurz)

wurz (2), mhd., st. F.: Vw.: s. würze

würz, mhd., st. F.: Vw.: s. würze

würzære, würzer, wurzer, mhd., st. M.: nhd. „Würzer“, Gärtner, Pflanzenzieher, Kräuterkundiger; Q.: HartmKlage (um 1185), Urk; E.: s. wurz; W.: nhd. (ält.) Würzer, M., „Würzer“, Wurzer, Kräutersammler, Kräuterkundiger, DW 30, 2388; L.: Hennig (würzære), WMU (würzer 1014 [1288] 2 Bel.)

wurzærinne*, wurzerin, würzerin, mhd., st. F.: nhd. „Würzerin“, Gemüseverkäuferin; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wurz; W.: nhd. (ält.) Würzerin, F., „Würzerin“, Gemüsehänderlin, Köchin, DW 30, 2389; L.: Lexer 329b (wurzerin)

wurzbette, mhd., st. N.: nhd. Kräuterbeet; Q.: Will (1060-1065), Trudp (vor 1150) (FB *wurzbette); E.: s. wurz, bette; W.: nhd. DW-; L.: FB 480b (*wurzbette)

wurze, wurtz, wirz, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Wurze“, Pflanze, Kraut, Heilkraut, Wurzel, Würze, Bierwürze, Gewürz; ÜG.: lat. radix PsM; Vw.: s. arzāt-, atich-, batōnje-, ber-, biever-, bitter-, bī-, bluot-, boc-, brāch-, brōt-, brūn-, doneres-, druos-, eber-, eiter-, engel-, erd-, gart-, gerti-, grint-, hanen-, hasel-, hasen-, heder-, heim-, hemer-, hiunisch-, hol-, humbel-, hūs-, īsen-, kopf-, krane-, kraneches-, krebezen-, krebez-, kriuzi-*, lide-, meter-, nāter-, nezzel-, nies-, pigment-, ringel-, rōtnāter-, salp-, schert-, schīt-, schīz-, siech-, sige-, sīh-, spring-, stabe-, stanc-, stein-, stendel-, stripf-, swarz-, trachen-, vīg-, vuhs-, wīz-; Hw.: s. wurz; Q.: Gnadenl (F.), PsM (vor 1190) (st. F.), PsM, EckhII, KvHelmsd, WernhMl (sw. F.) (FB wurze), BdN, Kudr, Loheng, RvEBarl, Walth; E.: ahd. wurza* 19, st. F. (ō), sw. F. (n), Wurzel, Pflanze, Bierwürze; s. mhd. wurz; W.: nhd. (ält.) Wurze, F., „Wurze“, Wurz, Kraut, verwertbare Pflanze, DW 30, 2326; L.: Lexer 329a (wurz), Hennig (wurze), FB 480b (wurze)

würze, würz, wurz, mhd., st. F.: nhd. Würze, Kraut, Wurzel, Gewürzkraut, Aroma, Gebräu, Frucht, Obst; Vw.: s. arōmāt-, ge-; Q.: LBarl, DvAPat, Enik, Lilie, Brun, HvNst, EckhI, BDan (würze) (st. F.), Parad (worze), Enik, DSp, Brun, HvBurg (sw. F.) (FB würze), Chr, ErnstD, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Neidh, ReinFu, Suchenw, UvL; E.: s. wurz; W.: nhd. Würze, F., Würze, Gewürz, Aroma, DW 30, 2335; L.: Lexer 329a (würze), FB 481a (würze)

wurzec, wurzic* (?), mhd., Adj.: nhd. „würzig“, gewürzt; E.: s. wurz, würze; W.: nhd. würzig, Adj., würzig, gewürzt, delikat, aromatisch, DW 30, 2392

wurzeclich, wurziclich* (?), mhd., Adj.: nhd. gewürzt; Q.: BrE (1250-1267), GTroj (FB wurzeclich); E.: s. wurz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497a (wurzeclich), FB 481a (wurzeclich)

wurzeclīche, wurziclīche* (?), mhd., Adv.: nhd. mit der Wurzel; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wurz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497a (wurzeclīche)

wurzegarte, mhd., sw. M.: nhd. „Wurzgarten“, Garten, Kräutergarten; Hw.: s. wurzgarte; vgl. mnd. wortegārde; E.: s. wurze, garte; W.: s. nhd. (ält.) Wurzgarten, M., „Wurzgarten“, Krautgarten, Blumengarten, Gemüsegarten, Küchegarten, DW 30, 2389; L.: Lexer 329a (wurzegarte), Lexer 497a (wurzelgarte), Hennig (wurzegarte)

wurzel, wurtzel, wortzel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wurzel, Ursprung, Geschlecht; ÜG.: lat. (radicitus) BrTr, radix STheol; Vw.: s. atich-, ībesch-, papel-; Hw.: vgl. mnl. wortele, mnd. wortel; Q.: GTroj, HvNst, Apk, KvHelmsd, Seuse (wurzel), Brun (worzel), EckhI, EckhII, EckhV, MinnerII, Tauler (st. F.), EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, EvB, EvA, Tauler, Gnadenl (sw. F.) (FB wurzel), BdN, BrTr, LivlChr, PrLeys (Ende 12. Jh.), Renner, RvEBarl, SSp, STheol, Virg, Urk; E.: s. ahd. wurzala*, st. F. (ō), sw. F. (n), Wurzel; s. mhd. wurze; W.: nhd. Wurzel, F., Wurzel, DW 30, 2342; L.: Lexer 329b (wurzel), Hennig (wurzel), FB 481a (wurzel), WMU (wurzel N77 [1265] 1 Bel.); Son.: SSp mnd.?

wurzelen, wurzeln, wurtzeln, mhd., sw. V.: nhd. wurzeln, Wurzeln schlagen, verwurzeln, Wurzel fassen, wie durch Wurzelfassen befestigen; ÜG.: lat. (radix) STheol; Vw.: s. be-*, durch-, ent-, ge-, īn-, ūz-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wörtelen; Q.: HTrist, GTroj, EckhV, Parad, BDan, Tauler, Cranc, Schürebr (FB wurzeln), BdN, Chr, Pilatus, Rol (um 1170), STheol, Winsb; E.: s. wurz; W.: nhd. wurzeln, V., wurzeln, Wurzeln treiben, Wurzeln schlagen, DW 30, 2374; L.: Lexer 329b (wurzeln), Hennig (wurzeln), FB 481a (wurzeln)

wurzelgarte, mhd., sw. M.: nhd. „Wurzelgarten“, Garten, Kräutergarten; Hw.: s. wurzgarte; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wurze, garte; W.: s. nhd. (ält.) Wurzelgarten, M., „Wurzelgarten“, DW 30, 2342; L.: Lexer 329a (wurzegarte), Lexer 497a (wurzelgarte), Hennig (wurzegarte)

wurzelhaft, mhd., Adj.: nhd. „wurzelhaft“, gesund; E.: s. wurzel, haft; W.: nhd. (ält.) wurzelhaft, Adj., „wurzelhaft“, DW 30, 2369; L.: Hennig (wurzelhaft)

wurzelīn, würzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Würzellein“, Würzelchen, Pflänzchen; Vw.: s. himel-*; Q.: HvBurg (FB wurzelīn), Berth, Parz (1200-1210), Rennaus, Trist; E.: s. wurz; W.: s. nhd. Würzellein, N., Würzellein, DW-; L.: Lexer 329b (wurzelīn), FB 481a (wurzelīn)

würzelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wurzelīn

wurzelkīde, mhd., st. F., st. N.: nhd. echter Spross; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB *wurzelkīde); E.: s. wurzel, kīde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497a (wurzelkīde), FB 481a (*wurzelkīde)

wurzelkraft, mhd., st. F.: nhd. „Wurzelkraft“, Kraft Wurzel zu fassen, natürliche Kraft; Q.: Frl, RvEBarl (1225-1230); E.: s. wurzel, kraft; W.: nhd. (ält.) Wurzelkraft, F., „Wurzelkraft“, Fähigkeit Wurzeln zu fassen, DW 30, 2371; L.: Lexer 329b (wurzelkraft), Hennig (wurzelkraft)

würzellīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wurzel

wurzellōs*, wurzelōs, mhd., Adj.: nhd. wurzellos; Q.: Georg (nach 1231); E.: s. wurze, lōs; W.: s. nhd. wurzellos, Adj., wurzellos, ohne Grundlage seiend, ohne festen Halt seiend, DW 30, 2372; L.: Lexer 329a (wurzelōs)

wurzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wurzelen

wurzelōs, mhd., Adj.: Vw.: s. wurzellōs*

wurzelsaf*, wurzelsaft, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Wurzelsaft“, von der Wurzel aufsteigender Saft; Hw.: vgl. mnd. *wortelsap?; Q.: VirgSt (13./14. Jh.); E.: s. wurzel, wurz, saf; W.: s. nhd. (ält.) Wurzelsaft, F., „Wurzelsaft“, DW 30, 2380; L.: Lexer 329b (wurzelsaft)

wurzelsaft, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. wurzelsaf*

wurzelsmac, mhd., st. M.: nhd. „Wurzelschmack“, Wurzelgeschmack, Wurzelgeruch; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wurzel, smac; L.: Lexer 329b (wurzelsmac)

wurzelvese, wurzelfese*, mhd., sw. F.: nhd. Wurzelfaser; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wurz, vese; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (wurzelvese), Hennig (wurzelvese)

wurzen (1), wurtzen, würzen, mhd., sw. V.: nhd. würzen, balsamieren, einbalsamieren; Vw.: s. abe-*, durch-; Q.: HvNst (FB würzen), PassI/II, Renner (1290-1300), Voc; E.: ahd.? wurzen* 1, sw. V. (1a), würzen; vgl. germ. *wurtjō, st. F. (ō), Gewürz; idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167; W.: s. nhd. würzen, sw. V., würzen, mit wohlschmeckenden Kräutern versehen (V.), DW 30, 2386; L.: Lexer 329b (würzen), Hennig (wurzen), FB 481a (würzen)

wurzen (2), würzen, mhd., sw. V.: nhd. „wurzen“, Wurzeln schlagen in, Wurzel fassen, wurzeln, seinen Ursprung machen; ÜG.: lat. radicare PsM; Vw.: s. ge-, ūz-, ver-; Q.: PsM (vor 1190), RAlex, RWh, RWchr, LvReg, SHort, WvÖst, Ot (FB wurzen), Chr, Martina, Reinfr, RvEBarl; E.: s. wurz; W.: nhd. (ält.) wurzen, V., „wurzen“, Wurzeln schlagen, Wurzeln fassen, DW 30, 2385; L.: Lexer 329b (würzen), FB 481a (wurzen)

würzen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-; s. wurzen (1)

würzen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. wurzen (2)

wurzenanger, mhd., st. M.: nhd. „Wurzenanger“, Blumenwiese; E.: s. wurz, wurze, anger (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497a (wurzenanger)

wurzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wurzelnd, Wurzeln schlagend; Q.: Ot (1301-1319) ?; W.: nhd. DW-

wurzenrīch, mhd., Adj.: Vw.: s. wurzenrīche

wurzenrīche, wurzenrīch, mhd., Adj.: nhd. „wurzenreich“, voll Kräuter seiend; E.: s. wurze, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wurzenrīche)

wurzer, mhd., st. M.: Vw.: s. würzære

würzer, mhd., st. M.: Vw.: s. würzære

wurzerin, mhd., st. F.: Vw.: s. wurzærinne*

würzerin, mhd., st. F.: Vw.: s. wurzærinne*

wurzesmac, mhd., st. M.: nhd. „Würzgeschmack“, Kräuterduft; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. wurze, smac; W.: vgl. nhd. (ält.) Würzgeschmack, M., „Würzgeschmack“, würziger Geschmack, DW 30, 2391; L.: Hennig (wurzesmac)

wurzestein, mhd., st. M.: Vw.: s. wurzstein

*würzet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „würzt“; Vw.: s. ge-; E.: s. wurzen (1); W.: nhd. DW-

würzetroc, mhd., st. M.: nhd. „Würztrog“, Gewürztrog, Trog in dem Gewürze sind; Q.: LexerHW (1357); E.: s. wurz, würze, troc (1); W.: s. nhd. (ält.) Würztrog, M., „Würztrog“, bei der Weinkelter verwendetes Gefäß, DW 30, 2398; L.: Lexer 497a (würzetroc)

wurzgarte, wurtzgarte, mhd., sw. M.: nhd. „Wurzgarten“, Gewürzgarten, Kräutergarten; Hw.: s. wurzegarte; Q.: RWh, LvReg, HlReg, Brun, GTroj, HNst, WvÖst, Seuse, WernhMl (wurzgarte), Lilie (wrzegart) (st. M.) (FB wurzgarte), Kröllwitz, KvWPart, KvWTroj, PassI/II, Suchenw, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wurz, garte; W.: s. nhd. (ält.) Wurzgarten, M., „Wurzgarten“, Würzgarten, Krautgarten, Blumengarten, Küchengarten, DW 30, 2389; L.: Lexer 329a (wurzgarte), Hennig (wurzgarte), FB 481a (wurzgarte)

würzgertelīn, mhd., st. N.: nhd. „Würzgärtlein“, Gewürzgärtlein, Gewürzkräutergarten; Q.: Heinzel (1320-1340); E.: s. wurz, garte; W.: s. nhd. (ält.) Würzgärtlein, N., „Würzgärtlein“, kleiner Gewürtgarten, DW 30, 2390; L.: Lexer 497a (würzgertelīn)

würzkrām, mhd., st. M.: nhd. „Würzkram“, Gewürzkram, Gewürzladen; E.: s. wurz, krām; W.: nhd. (ält.) Würzkram, M., „Würzkram“, Gewürzladen, DW 30, 2393; L.: Lexer 329a (würzkrām)

wurzpōz, mhd., st. M.: nhd. Wurzelstock, Wurzelstock eines Baumes; Hw.: s. wurpōz; E.: s. wur, pōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (wurpōz), Hennig (wurpōz)

wurzsalbe, mhd., sw. F.: nhd. „Wurzsalbe“, Kräutersalbe; E.: s. wurz, salbe; W.: nhd. (ält.) Wurzsalbe, F., „Wurzsalbe“, DW 30, 2326; L.: Lexer 329a (wurzsalbe)

wurzsmac, mhd., st. M.: nhd. „Würzgeschmack“, Gewürzgeschmack, Pflanzenduft; E.: s. wurz, smac; W.: vgl. nhd. (ält.) Würzgeschmack, M., „Würzgeschmack“, würziger Geschmack, DW 30, 2391; L.: Lexer 329b (wurzsmac)

wurzstein, mhd., st. M.: nhd. „Würzstein“, Mörser; Hw.: s. wurzestein; Q.: LexerHW (1417), Rcsp; E.: s. wurz, stein; W.: s. nhd. (ält.) Würzstein, M., „Würzstein“, Mörser, Gefäß zum Auffangen der flüssigen Lösung des Malzextraktes, DW 30, 2398; L.: Lexer 329b (wurzstein), LexerHW 3, 1014 (wurzestein)

wurzwīhe, mhd., st. F.: nhd. „Würzweihe“, Mariä Himmelfahrt; Q.: EvB (1340) (FB wurzwīhe), Chr, Urk; E.: s. wurz, wīhe; W.: s. nhd. (ält.) Würzweihe, F., „Würzweihe“, Bezeichnung des Tages von Mariä Himmelfahrt, DW 30, 2399; L.: Lexer 329a (wurzwīhe), FB 481a (wurzwīhe)

wūs, mhd., st. N.: nhd. Unrat; Q.: Macc (vor 1332) (FB *wūs); E.: s. wōs; W.: nhd. DW-; L.: FB 481a (*wūs)

wusch, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wisch (1)

wuschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wischen (1)

wüschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wischen (1)

wuschte, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. wischen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324c (wischen)

wüschte, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wischte“; Hw.: s. wischen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324c (wischen)

*wust?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wusst“; Vw.: s. ent-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-

wüst..., wust..., mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. er-; Hw.: s. wischen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wüst...)

wuste (1), mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. wischen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324c (wischen)

wuste (2), mhd., anom. V. (Prät.): Hw.: s. wizzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wizzen)

wūste (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wüeste (1)

wūste (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wüeste (2)

wūste (3), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wüeste (3)

wūste..., mhd.: Vw.: s. wüeste...

wüste, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. wischen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324c (wischen)

wusten, mhd., sw. V.: Vw.: s. wüesten (1)

wūstenunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wüestenunge

wūt..., mhd.: Vw.: s. wüet...

wuten, mhd., sw. V.: Vw.: s. wüeten (1)

*wütende?, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wüetende

wūter, mhd., st. M.: Vw.: s. wüetære*

wutsch, mhd., st. M.: nhd. Ohreule, Uhu, Steinkautz; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Wutsch, M., „Wutsch“, Steinkauz, DW 30, 2548; L.: Lexer 329b (wutsch), Hennig (wutsch)

wūwe, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: Vw.: s. wēwe (1)

wuystindir, mhd., st. F.: Vw.: s. wüestende

wuystunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wüestunge

wuzzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wizzende (2)

wuzzentheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wizzenheit

wyunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wīhunge

wyzieren, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; Q.: Suol (FB wyzieren), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 481a (wyzieren)