Liber exquisiti xenii
Lexikon frühmittelalterlicher Rechtswörter
für Freunde frühmittelalterlicher Rechtsgeschichte
(Frühmittellateinisches Rechtswörterbuch)
Als der römische Feldherr
Gaius Julius Cäsar seinem Senat in der antiken Weltstadt Rom den berühmten Satz
"Gallia omnis est divisa in partes tres" schrieb, bestanden
bekanntlich andere kulturelle Verhältnisse als zur Zeit des fränkischen Kaisers
Karl, dessen Lebensbeschreibung ebenfalls in Latein abgefaßt ist. Aus diesem
Grund unterscheidet die europäische Philologie seit langem zwischen Latein und
Mittellatein. Um Übereinstimmungen und Abweichungen besser als bisher
nachweisen zu können, stellt das frühmittellateinische Rechtswörterbuch als
ältere Vorarbeiten zusammenfassender Liber exquisiti xenii (LEX) den gesamten
lateinischen Wortschatz der wichtigsten frühmittelalterlichen Rechtsquellen in
rund 16000 Stichwörtern und Verweisen den antiken Zeugnissen von Kaisergesetzen
und Bibeltexten gegenüber.
Der gesamte Text ist in diesem html-Dokument (ca. 2 MB) angeschlossen. In einer
leicht überarbeiteten Fassung ist er 1999 in der Arbeiten zur Rechts- und
Sprachwissenschaft Verlag GmbH Postfach 110109 D 35346 Gießen-Lahn als Band 46
der Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft unter dem Titel Liber Exquisiti
Xenii. Lexikon frühmittelalterlicher Rechtswörter für Freunde
frühmittelalterlicher Rechtsgeschichte (ISBN 3-88430-063-6) im Umfang von XIV
und 331 Seiten zum Preis von 48.-DM erschienen.
ARBEITEN
ZUR RECHTS- UND SPRACHWISSENSCHAFT
46
Gerhard Köbler
Liber Exquisiti Xenii
Lexikon frühmittelalterlicher Rechtswörter
für Freunde frühmittelalterlicher Rechtsgeschichte
GIESSEN-LAHN 1999
ISBN
3-88430-063-6
Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft
Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft Verlag
Postfach 110109
D 35346 Gießen-Lahn
Köbler - Liber Exquisiti Xenii (LEX)
46
Gerhard Köbler
Liber Exquisiti Xenii (LEX)
Lexikon frühmittelalterlicher Rechtswörter
für Freunde frühmittelalterlicher Rechtsgeschichte
als
Gastgunstgeschenk
vorbereitet
von
Agilulf, Aistulf, Alaricus, Ansegis, Aregis, Arnulf, Arogastis, Chadoindus, Childebert, Chilperich, Chindaswinth, Chlodwig, Chlothar, Claudius, Constantinus, Dagobertus, Diocletianus, Egika, Erwig, Eurich, Gaius, Gregorius, Grimwald, Gundobad, Gundram, Hermogenian, Karl, Karlmann, Lantfrid, Leowigild, Liutprand, Ludwig, Magnus, Markulf, Modestin, Papinian, Paulus, Pippin, Ratchis, Rekkared, Rekkeswinth, Rothari, Salegastis, Saxmundus, Sigibert, Sigismund, Sisebutus, Tassilo, Theodericus, Theodosius, Theuderich, Theudis, Ulpian, Valentinian, Wamba, Wandalgar, Widogastis, Wisogastis, Wittiza, Wlemarus und zahllosen anderen Großen der Weltgeschichte
geordnet
von
vielen freundlichen Mitarbeitern
zum 20. 4. 1999 vorgelegt
von
Judith, Ulrike, Reinhard, Albrecht
herausgegeben
von
Gerhard Köbler
Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft Verlag
Postfach 110109
D 35346 Gießen-Lahn
1999
© Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft Verlag
Wartweg 45
D 35346 Gießen-Lahn
Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany
ISBN 3-88430-063-6
Das Lateinische als die Sprache vor allem der Römer (Latiner und Sabiner), dessen antiker Wortschatz auf 92052 Wörter, von denen vielleicht 3000 bis 5000 zum allgemein bekannten Schulwortschatz des Lateinunterrichts zählen, berechnet worden ist, hat sich wie jede Sprache während seiner jahrtausendelangen Geschichte lautlich-äußerlich wie bedeutungsmäßig-inhaltlich gewandelt. Dementsprechend weichen das vielleicht mit der Gründung Roms (nach der Überlieferung 753 v. Chr.) einsetzende und bis etwa 100 v. Chr. reichende Altlateinische der Frühzeit (Ennius, Plautus, Terenz), das klassische Latein der Blütezeit (goldene Latinität, silberne Latinität, Cicero, Caesar, Horaz, Vergil, Tacitus sowie viele andere) und das Spätlateinische der spätantiken Verfallszeit voneinander in vielen Hinsichten ab, wenn sie auch herkömmlicherweise lexikographisch unter den für das klassische Latein angenommenen philologischen Konventionen zusammengefaßt werden. Darüber hinaus entwickelt sich das Lateinische nach dem Untergang Westroms (476 n. Chr.) nicht nur zu den vom Latein allmählich verselbständigten unterschiedlichen romanischen Sprachen verschiedener Völker (Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Ladinisch, Rätoromanisch, Rumänisch usw.) weiter, sondern verändert sich auch dort, wo es als solches als gelehrte, von der westlichen christlichen Kirche geförderte Gemeinsprache bzw. Zweitsprache im vom Altertum einerseits und von der Neuzeit andererseits eingerahmten Mittelalter (500 bis 1500) fortgeführt wird.
In diesem nur in der Antike wie jede andere Sprache lebendigen, in vielfältigen Zeugnissen schriftlich überlieferten Latein zeichnen die Schreiber des europäischen Mittelalters (z.B. Gregor, Einhard, Alkuin, Regino oder Burchard) die meisten ihrer Texte bis weit in das 13. Jahrhundert hinein und sogar noch darüber hinaus auf, obwohl die Lebenswirklichkeit vermutlich überwiegend außerhalb des Lateinischen in nichtlateinischen, teils romanischen, teils germanischen bzw. germanistischen oder auch slawischen Volkssprachen verlief. In diesem Sinne erfolgte die Niederschrift der zeitgenössischen Gedanken und Berichte gewissermaßen in einer als selbstverständlich weiterverwendeten fremden Schriftsprache oder schriftlichen Fremdsprache. In ihr wurde das Geschehen übertragend ausgedrückt, so daß Unmittelbares nur mittelbar überliefert wird.
Da die umweltliche Wirklichkeit etwa der urbanen Römer Cicero, Caesar und Tacitus nicht mit der umweltlichen Wirklichkeit etwa der mediaven Klerikalen Gregor, Einhard oder Alkuin übereinstimmte, entwickelte die neuzeitliche Wissenschaft schon früh die Einsicht, daß das Latein des Mittelalters nicht identisch ist mit dem Latein des klassischen Altertums. Dementsprechend entstanden bald neben Wörterbüchern des klassischen Lateins auch besondere Wörterbücher des mittelalterlichen Lateins (z.B. Du Cange, Glossarium mediae et infimae Latinitatis, Bd. 1ff. 1678ff.). Ihr Ziel einer verläßlichen, das tatsächliche Vorkommen dokumentierenden Darstellung der Formen und Inhalte des Lateinischen in ganz Europa zwischen 500 und 1500 (d.h. des Mittellateinischen) ist aber bisher noch weniger vollkommen erreicht als das Ziel eines vollständigen, auf neuestem Erkenntnisstand befindlichen deutschen Verzeichnisses des klassisch-lateinischen Wortschatzes.
Um diesen Mangel in einem Teilbereich zu mildern, wurde, ausgehend von der Erkenntnis, daß trotz übereinstimmend fortgeführter äußerer Schreibweisen beispielsweise lateinisch „civis“ oder lateinisch „ius civile“ um die Wende von der vorchristlichen Zeit zur nachchristlichen Zeit in unserem Gegenwartsverständnis ganz andere Häufigkeiten und Bedeutungen aufweisen als lateinisch „civis“ oder lateinisch „ius civile“ an der Wende vom ersten Jahrtausend zum zweiten Jahrtausend, bereits vor vielen Jahren begonnen, den gesamten lateinischen Wortschatz der wichtigsten lateinisch aufgezeichneten Rechtsquellen des frühen Mittelalters (Volksrechte, Konzilien, Urkunden) in vollständigen lemmatisierten Verzeichnissen, welche nicht nur die rechtlich bedeutsamen Wörter, sondern alle Wörter einbeziehen, zu erfassen. Zu einer von Anfang an geplanten Zusammenfassung der dadurch gewonnenen einzelnen Ergebnisse und ihrer Ergänzung durch bereits vorliegende Hilfsmittel ist es wegen zahlreicher anderer Arbeitsvorhaben bislang nicht gekommen. Nunmehr wird dies in einem ersten einfachen Schritt nachgeholt, der zu einem anderen Zeitpunkt in die verschiedensten Richtungen erweitert werden kann.
Im Mittelpunkt dieser schätzungsweise 16000 Stichwörter und Verweise einschließenden Zusammenfassung stehen deshalb die frühmittelalterlichen, lateinisch aufgezeichneten Volksrechte (leges) der germanischen bzw. aus den Germanen hervorgegangenen (germanistischen) Völker (Westgoten [Codex Euricianus, Leges Visigothorum], Burgunder [Lex Burgundionum], Langobarden [Leges Langobardorum], Salfranken [Pactus legis Salicae, Lex Salica], Ribvarier [Lex Ribvaria], Alemannen [Pactus Alamannorum, Lex Alamannorum], Bayern [Lex Baiwariorum], Sachsen [Lex Saxonum], Thüringer [Lex Thuringorum], Chamaven [Ewa Chamavorum] und Friesen [Lex Frisionum]), die merowingischen Konzilien (ConcMer) und die merowingischen Diplome (Königsurkunden, DM). Aus praktischen Gründen erweiternd ihnen jeweils vorangestellt wird der Wortschatz der im (Heidelberger) Index (I) zum Codex Theodosianus (römische Kaiserkonstitutionen bis 438 n. Chr. mit schätzungsweise 8200 Stichwörtern, Namen und Verweisen) und im Ergänzungsindex (Ei) zu ius und leges (53 kleinere Rechtsquellen des Altertums mit schätzungsweise 9500 Stichwörtern, Namen und Verweisen) sowie in der lateinischen Bibel (B) (mit schätzungsweise 10500 Stichwörtern, Namen und Verweisen) verwendeten lateinischen Wörter, damit jeder Benutzer ohne weiteres erkennen kann, welches in den mittelalterlichen, hauptsächlich von Geistlichen aufgezeichneten Rechtsquellen verwendete Wort bereits den älteren spätantiken Rechtsquellen bzw. dem christlichen Kernwortschatz angehörte. Darüber hinaus dienen der vorläufig notwendigerweise beschränkten Ergänzung die hauptsächlich bereits durch (unvollständige) Register der Editoren erfaßten Kapitularien (Cap), karolingischen Konzilien (ConcKar), Konstitutionen (Const) und Formeln (Form).
Jeder der grundsätzlich völlig gleichmäßig aufgebauten Artikel dieser neuen, 23 Quellen bzw. Quellengruppen vereinenden Zusammenfassung beginnt dabei mit einem halbfett gedruckten, grundsätzlich im Nominativ Singular bzw. im Infinitiv nach philologischer Konvention (des klassischen Lateins) angesetzten Stichwort, wobei die Frage, ob ein Beleg einen selbständigen Ansatz (z.B. Adjektiv) vertritt oder nur eine unselbständige Form eines anderen Ansatzes (z.B. [Partizip eines] Verb[s]), grundsätzlich in Übereinstimmung mit der allgemeinen Einteilung entschieden wird und von eventuellen normalisierten Nebenformen (z.B. abba) stets auf die die Stellung des Artikels bestimmende, vom derzeit wohl noch führenden lateinisch-deutschen Wörterbuch (Georges) vorgegebene Hauptform (z.B. abbas) verwiesen wird. Es folgt die Angabe, ob das betreffende Wort bereits im (klassischen) Latein (lat.) der Antike (Konstitutionen, ergänzende Rechtsquellen, Bibel) bezeugt (und im Mittellateinischen des Mittelalters nur fortgeführt) ist oder ob es überhaupt erst infolge von Neubildung bzw. Entlehnung (in ausgewählten Quellen) mittellateinisch (mlat.) auftritt und das klassische Latein, dessen orthographische Konvention zwecks Wahrung der Übersichtlichkeit in Abweichung etwa der Vorgangsweise anderer nur mittellateinischer Wörterbücher die alphabetische Einordnung auch des Mittellateinischen in einem klassisches Latein und Mittellatein verbindenden Gesamtwörterbuch grundsätzlich bestimmen muß, insofern erweitert. Danach wird es in einfachster Weise nach der Wortart und im Falle der Homonymität (und gleicher Wortart) zusätzlich durch eingeklammerte Zahlen (z.B. (1) (2) usw.) näher bestimmt. Nach einem Doppelpunkt erfolgt die neuhochdeutsche Bedeutungsangabe. Sie geht von den von der Gegenwart vorgeschlagenen Bedeutungen des klassisch-lateinischen Wortes aus, für die sie das führende Handwörterbuch (Georges, Gg) zugrundelegt (nhd.°). In besonderen Fällen wird eine neuhochdeutsche Bedeutung des mittellateinischen Wortgebrauchs angegeben (nhd.²), wobei meist auf J. F. Niermeyers (Ni) schätzungsweise 20000 Stichwörter und Verweise enthaltendes, in seinen Bedeutungsangaben bislang auf Englisch und Französisch beschränktes „Mediae Latinitatis Lexicon minus“ (1976ff.) hingewiesen wird. Das Komma wird dabei ausschließlich als digitales Steuerzeichen zur Abtrennung mehrerer Bedeutungen verwendet, so daß es manchmal dort fehlt, wo der Leser es nach allgemeinen Interpunktionsregeln des Deutschen erwarten würde. In gleicher Weise sind aus übergeordneten Überlegungen der eventuellen Umkehrbarkeit bei den Bedeutungen auch bestimmte Artikel und unbestimmte Artikel des öfteren entgegen dem allgemeinen Sprachgebrauch nicht verzeichnet. Ein Strich (-) hinter den entsprechenden Siglen weist darauf hin, daß das lateinische Wort in den betreffenden Wörterbüchern nicht vorgefunden wurde. Dem schließen sich als Quellen (Q.:) in der Form chronologisch und sachlich geordneter Siglen die allgemein gehaltenen Belegangaben (z.B. I, Ei, B, CEur ,Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, PAl, Al, Bai, Sax, Thur, Cham, Fris, Cap, ConcM, ConcK, Const, Form, DM) an, welche mit Hilfe der Indizes, Konkordanzen, Wörterverzeichnisse oder Register der genannten Texte individualisiert verwendet werden können. Sofern unterschiedliche Normalisierungsvorschläge aufgenommen sind, sind diese den sie bezeugenden Quellen in Klammern beigefügt. Hinzukommen schließlich verschiedene Verweise (Vw.:) auf unterschiedliche Schreibweisen oder Hinweise (Hw.:) auf sonstige sachliche Zusammenhänge. Fragezeichen deuten Ungewißheiten an.
Möge dieses einfache, über die ältesten Rechtsquellen hinaus ohne weiteres ausbaufähige Büchlein, dessen handschriftliches Manuskript vor allem von Diethelm Ritsch und Michael Röger betreut wurde und dessen maschinenlesbare Fassung in erster Linie Mag. Lic. Marcus Schmitt und daneben Peter Winkler, Irmgard Richter, Günther Gast und Claudia Buss zu verdanken ist, das Verständnis des Mittellateinischen und seiner Zeugnisse ebenso erleichtern, wie dies die lemmatisierten Verzeichnisse der einzelnen Quellen, das Wörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes (1993), das Taschenwörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes 1994 (UTB 1823) und das lateinisch-althochdeutsch-neuhochdeutsche Wörterbuch (1995) von den Latein und Althochdeutsch verbindenden ältesten deutschen Texten aus bereits versucht haben.
Wer im übrigen noch Verbesserungswünsche hat, ist herzlich eingeladen, bei Verbesserungsarbeiten mit mir zusammenzuwirken.
Fürth, den 20. 4. 1999 Gerhard Köbler
André, J., Les noms de plantes dans la rome
antique, 1985
Anecdota novissima, hg. v. Bischof, B., 1984
Battisti, C./Alessio, G., Dizionario etimologico
italiano, 1950ff.
Benedetti, M., I composti radicali latini, 1988
Benke, N., Juristenlatein, 1997
Brüch, J., Der Einfluß der germanischen Sprachen auf das Vulgärlatein, 1913
Bruckner, W., Die Sprache der Langobarden, 1895
Brunhölzl, F., Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, 1975
Du Cange, C. du Fresne, Glossarium mediae et
infimae latinitatis, 3. A.
1883ff.
Capitularia regum Francorum, ed. Boretius, A.,
1883, Monumenta Germaniae Historica, Legum Sectio II, Capitularia Regum
Francorum, Tomus I, Neudruck 1984
Capitularia regum Francorum, ed. Boretius,
A./Krause, V., 1890, Monumenta Germaniae Historica, Legum Sectio II,
Capitularia regum Francorum, Tomus II, Neudruck 1980
Concilia aevi Karolini DCCCXLIII-DCCCLIX. Die Konzilien der karolingischen Teilreiche 843-859, hg. v. Hartmann, W., 1984, Monumenta Germaniae Historica, Legum Sectio III, Concilia, Tomus III
Concilia aevi Karolini (742-842), rec.
Werminghoff, A., Teil 1, Teil 2, 1908, Monumenta Germaniae Historica, Legum
Sectio III, Concilia, Tomus II, Neudruck 1979
Concilia aevi Merovingici, rec. Maassen, F., 1893,
Monumenta Germaniae Historica, Legum Sectio III, Concilia, Tomus I, Neudruck
1989
Concordantiae bibliorum sacrorum vulgatae
editionis, hg. v. Dutripon, F./Tonini, G., 1861
Constitutiones et acta publica imperatorum et
regum, Tomus I, hg. v. Weiland, L., 1893, Monumenta Germaniae Historica, Legum
Sectio IV
Corominas, J., Diccionario crítico etimólogico
castellano e hispánico, 1983ff.
Corpus inscriptionum latinarum, Bd. 1ff. 1862ff.
Diplomata regum Francorum e stirpe Merowingica,
ed. Pertz, K., 1872, Monumenta Germaniae Historica
Dottin, G., La langue Gauloise, 1920
Edictus ceteraeque Langobardorum Leges, hg. v. Bluhme, F., 1869, S. 1-225
Einleitung in die lateinische Philologie, hg. v. Graf, F., 1997
Eisenhut, W., Die lateinische Sprache, 8. A. 1996
Ergänzungsindex zu Ius und Leges, hg. v. Levy, E., 1930
Ernout, A./Meillet, A., Dictionnaire étymologique
de la langue latine, 1932
Forcellini, Totius latinitatis lexicon, Bd. 1ff.
1805
Formulae Merowingici et Karolini aevi, ed. Zeumer, K., 1886, Monumenta Germaniae Historica, Legum Sectio V
Gamillscheg, E., Etymologisches Wörterbuch der französischen Sprache, 1926ff.
Gamillscheg, E., Romanica Germanica, Bd. 1ff. 1934ff.
Georges, K./Georges, H., Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, 8. A. 1913 (mit schätzungsweise 65000 Stichwörtern, Namen und Verweisen)
Die Gesetze der Angelsachsen, hg. v. Liebermann, F., Bd. 1ff. 1903ff.
Die Gesetze der Langobarden, übers. v. Beyerle, F., 1962ff.
Götz, H., Deutsch und Latein bei Notker, Ergänzungen zum Notkerglossar von E. H. Sehrt, 1997
Graur, A., Les consonnes geminées en Latin, 1929
Habel, E./Gröbel, F., Mittellateinisches Glossar, 2. A. 1989
Heumann, H./Seckel, E., Handlexikon zu den Quellen des römischen Recht, 9. A. 1907 (mit schätzungsweise 10000 Stichwörtern, Verweisen und Namen)
Hofmann, J., Lateinische Umgangssprache, 4. A. 1978
Kieckers, E.,
Historische lateinische Grammatik, Bd. 1f. 1930f.
Köbler, G., Civis und ius civile, 1965
Köbler, G., Das Recht im frühen Mittelalter, 1971
Köbler, G., Germanisches Wörterbuch, 2. A. 1982
Köbler, G., Gotisches Wörterbuch, 1989
Köbler, G., Indogermanisches Wörterbuch, 3. A. 2000
Köbler, G., Lateinisch-althochdeutsch-neuhochdeutsches Wörterbuch, 1995
Köbler, G., Taschenwörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes, 1995
Köbler, G., Wörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes, 1993
Köbler, G., Wörterverzeichnis zu den Concilia aevi merovingici, 1977
Köbler G., Wörterverzeichnis zu den Diplomata regum Francorum e stirpe Merowingica, 1983
Köbler, G., Wörterverzeichnis zu den Leges Alamannorum und Baiwariorum, 1979
Köbler, G., Wörterverzeichnis zu den Leges Burgundionum, Saxonum, Thuringorum und Frisionum, 1987
Köbler, G., Wörterverzeichnis zu den Leges Francorum, 1979
Köbler, G., Wörterverzeichnis zu den Leges Langobardorum, 1977
Köbler, G., Wörterverzeichnis zu den Leges Visigothorum, 1981
Langosch, K., Die deutsche Literatur des lateinischen Mittelalters, 4. A. 1983
Latein und Indogermanisch, hg. v. Panagl, O. u. a., 1992
Leges Alamannorum, hg. v. Eckhardt, K., Bd. 1f. 1958ff., Germanenrechte neue Folge, Westgermanisches Recht
Leges Alamannorum, hg. v. Lehmann, K., 1888, 2. A. hg. v. Eckardt, K., 1993, Legum sectio I, Leges nationum Germanicarum 5, 1
Leges Burgundionum, hg. v. Salis, L. v., 1892, Monumenta Germaniae Historica, Legum sectio I, Leges nationum Germanicarum 4, 2, Neudruck 1973
Leges Langobardorum s. Edictus
Leges Langobardorum 643-866, bearb. v. Beyerle, F., mit einem Glossar v. Schröbler, I., 1962
Leges Saxonum und Lex Thuringorum, hg. v. Schwerin, C. Frhr. v., 1918, Monumenta Germaniae Historica, Fontes iuris Germanici antiqui in usum scholarum 4
Leges Visigothorum, hg. v. Zeumer, K., 1892ff., Monumenta Germaniae Historica, Legum sectio I, Leges nationum Germanicarum 1, Neudruck 1973
Leumann, M./Hofmann, J./Szantyr, A., Lateinische Grammatik, Bd. 1 1977
Lex Baiwariorum, hg. v. Schwind, E. v., 1926, Monumenta Germaniae Historica, Legum sectio I, Leges nationum Germanicarum 5, 2, Neudruck 1999
Lex Francorum Chamavorum, hg. v. Sohm, R., 1883,
Monumenta Germaniae Historica
Lex Frisionum, ed. Richthofen, K. Frhr. v., 1863,
Monumenta Germaniae Historica, Legum Sectio I, Leges Nationum Germanicarum III,
S. 656ff.
Lex Frisionum, hg. v. Eckhardt, K. u.a., 1982,
Monumenta Germaniae Historica, Fontes iuris Germanici antiqui in usum scholarum
12
Lex Ribvaria, hg. v. Beyerle, F./Buchner, R.,
1954, Monumenta Germaniae Historica, Legum sectio I, Leges nationum
Germanicarum 3, 2, Neudruck 1965
Lex Salica, hg. v. Eckhardt, K., 1969, Monumenta
Germaniae Historica, Legum sectio I, Leges nationum Germanicarum 4, 2
Liebs, D., Lateinische Rechtsregeln, 6. A. 1998
Löfstedt, B., Studien über die Sprache der langobardischen Gesetze, 1961
Manitius, M., Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, 1911ff.
Marquarat, J., Das Privatleben der Römer, 2. A. hg. v. Mau, A., 1886
Meyer-Lübke, W., Romanisches etymologisches Wörterbuch, 3. A. 1935
Mittellateinisches Wörterbuch (bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert), hg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Bd. 1ff. 1967ff
Muller, F., Altitalisches Wörterbuch, 1926
Niermeyer, J., Mediae Latinitatis Lexicon Minus, 1976
Ors, A. d‘, Estudios Visigoticos II, El Codigo de Eurico, 1960
Pactus Legis Salicae, hg. v. Eckhardt, K., 1962, Monumenta Germaniae Historica, Legum sectio I, Leges nationum Germanicarum 4, 1
Palmer, L., The Latin Language, 3. A. 1961
Pick, E., Aufklärung und Erneuerung des juristischen Studiums, 1983
Rhee, F. van der, Die germanischen Wörter in den langobardischen Gesetzen, 1970
Riemer, P. u.a., Einführung in das Studium der Latinistik, 1998
Rubenbauer, H./Hofmann, J., Lateinische Grammatik, 11. A. 1989
Schmidt-Wiegand, R., Stammesrecht und Volkssprache, 1991
Schulze, W., Zur Geschichte lateinischer Eigennamen, 1904
Schuchardt, H., Der Vocalismus des Vulgärlateins, Bd. 1ff. 1866ff.
Sommer, F., Handbuch der lateinischen Laut- und Formenlehre, 3. A. 1948
Steinbauer, D., Etymologische Untersuchungen zu den bei Plautus belegten Verben der lateinischen 1. Konjugation, 1989
Stotz, P., Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters, Bd. 1 ff. 1996ff.
Thesaurus linguae latinae, editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi (ed. Academia Britannica u.a.), Bd. 1ff. 1904ff.
Tobler, A., Altfranzösisches Wörterbuch, 1925ff.
La transizione dal latino alle lingue romanze, hg.
v. Herman, J., 1998
Vine, B., Studies in Archaic Latin Inscriptions, 1993
Vossen, C., Mutter Latein und ihre Töchter, 13. A. 1992
Walde, A./Hofmann, J., Lateinisches etymologisches Wörterbuch, Bd. 1f. 5. A. 1982
Wartburg, W. v., Französisches etymologisches Wörterbuch, 1922ff.
Weise, O., Die griechischen Wörter im Latein, 1882
Abkürzungsverzeichnis
aal. = altalemannisch
abay. = altbayrisch
ad. = altdeutsch
Adj. = Adjektiv
Adv. =
Adverb
afrk. = altfränkisch
ahd. = althochdeutsch
Akk. = Akkusativ
as. = altsächsisch
comm. = communis bzw. commune (gemeinsam, allgemein)
Dat. = Dativ
F. = Femininum
Gen. = Genitiv
germ. = germanisch, germanistisch
got. = gotisch
griech. = griechisch
hebr. = hebräisch
Hw. = Hinweis
indecl. = indeklinabel (unbeugbar)
Interj. = Interjektion
Konj. = Konjunktion
lang. = langobardisch
lat. = klassisch-lateinisch
M. = Maskulinum
mlat. = mittellateinisch
N. = Neutrum
Num. = Zahlwort
Num.Distr. = Distributivzahl
Num.Kard. = Grundzahl
Num.Ord. = Ordnungszahl
nhd. = neuhochdeutsch
nhd.° = neuhochdeutsche Bedeutung für klassisch-lateinisch
nhd.1 =
neuhochdeutsche
Bedeutung für spätlateinisch
nhd.² = neuhochdeutsche Bedeutung für mittellateinisch
nhd.³ = neuhochdeutsche Bedeutung für neulateinisch
Part. =
Partizip
pers. = persisch
Präp. = Präposition
Präs. = Präsens
Prät. = Präteritum
Pron. = Pronomen
Pron.Dem. =
Demonstrativpronomen
Pron.Indef. = Indefinitpronomen
Pron.Interr. = Interrogativpronomen
Pron.Pers. =
Personalpronomen
Pron.Poss. = Possessivpronomen
Pron.Refl. = Reflexivpronomen
Pron.Relat. = Relativpronomen
Pl. =
Plural
Q. = Quelle
R. = Redewendung
s. = siehe
Sb. = Substantiv
Sg. = Singular
V. = Verb
vgl. = vergleiche
Vw. = Verweis
Siglenverzeichnis
Al =
Lex
Alamannorum (Volksrecht der Alemannen)
B = Bibel
Bai =
Lex
Baiwariorum (Volksrecht der Bayern)
Bur =
Lex
Burgundionum (Volksrecht der Burgunder)
Cap = Capitularia
(Kapitularien)
CEur = Codex Euricianus (Gesetzbuch Eurichs)
Cham =
Ewa
Chamavorum (Volksrecht der fränkischen Chamaven)
ConcK1 =
Konzilien
der karolingischen Zeit, Bd. 1, Concilia Bd. 2 (=Conc2)
ConcK2 =
Konzilien
der karolingischen Zeit, Bd. 2, Concilia Bd. 3 (=Conc3)
ConcM =
Concilia
aevi merovingici (Konzilien der merowingischen Zeit) (=Conc1)
Const1 = Constitutiones (Gesetze)
DM =
Diplomata
Merovingica (merowingische Urkunden)
Ei =
Ergänzungsindex
zu ius und leges (Juristenrecht und Kaisergesetze)
Form =
Formulae
(Formeln, Urkundenformulare)
Fris = Lex Frisionum (Volksrecht der Friesen)
Gg = Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch
Hb = Habel/Gröbel, Mittellateinisches Glossar
HS =
Heumann/Seckel,
Handlexikon zu den Quellen des römischen Rechts
HW = Haberkern/Wallach, Hilfswörterbuch für Historiker
I =
Heidelberger
Index zum Codex Theodosianus (Gesetzbuch Theodosius’ II.)
Lang =
Leges
Langobardorum (Volksrecht der Langobarden)
LangWb = F.
Bluhme, Edictus ceteraeque Langobardorum Leges, 1869, S. 665ff.
LSalWb = Wörterbuch im Anhang der Lex Salica (hg. v. Eckhardt, K., 1969)
Ni =
Niermeyer,
Mediae Latinitatis Lexicon Minus
PAl =
Pactus
Alamannorum (Festlegung der Alemannen)
PLSal = Pactus Legis Salicae (Festlegung des salfränkischen Rechts)
PLSalWb = Wörterbuch
im Anhang des Pactus Legis Salicae (hg. v. Eckhardt, K., 1962)
Rib =
Lex
Ribvaria (Volksrecht der fränkischen Ribvarier)
Sal =
Lex
Salica (Volksrecht der Salfranken)
Sax =
Lex
Saxonum (Volksrecht der Sachsen)
Thur =
Lex
Thuringorum (Volksrecht der Thüringer)
Vis = Leges Visigothorum (Volksrecht der Westgoten)
A
a, ab, abs, lat., Präp.: nhd.° von, an, bei, mit, durch, nach, infolge, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, PAl, Al, Bai, Sax, Thur, Fris, Cap, ConcM=Conc1, Form, DM
a, ha, lat., Interj.:
nhd.° ah!, ach!, ha!, Gg; Q.: B (ha)
ab, lat.,
Präp.: Vw.: s. a (Präp.)
abactor, lat., M.: nhd.° Wegtreiber des Viehs, Viehdieb, Gg; Q.: I, Ei
abalienare, lat., V.: nhd.° entfernen, entfremden, trennen, entäußern, sich einer Sache entäußern, veräußern, Gg; Q.: I, Ei, B, Bur
abamita, lat., F.: nhd.° Ahnesahns Schwester, Großurgroßvaters Schwester, Großurgroßtante, Gg; Q.: Ei
abante, lat., Präp., Adv.: nhd.° vor etwas weg, vorweg, Gg; Q.: Al
abantonia, lat., F.:
Vw.: s. ambachtonia
abattere, lat., V.:
Vw.: s. abattuere
abattuere, abattere, lat., V.: nhd.° eine Münze verfälschen, Gg; Q.: PLSal, Sal
abavia, lat., F.: nhd.° Ururgroßmutter, Gg; Q.: Ei, Vis
abavunculus, lat., M.: nhd.° Bruder der Ururgroßmutter, Gg; Q.: Ei, Vis
abavus, lat., M.: nhd.° Ururgroßvater, Gg; Q.: Ei, Vis, DM
abba, lat., M.: Vw.:
s. abbas; Q.: B, ConcK1=Conc2
abbas, abba, lat.,
M.: nhd.° Abt, Gg; Q.: B, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3,
Form, DM
abbatia, lat., F.: nhd.° Abtei, Gg; Q.: Lang, Cap, ConcK2=Conc3, Form, DM
abbatiola, lat., F.: nhd.° Nebenabtei, Unterabtei, Gg; Q.: Cap, ConcK2=Conc3
abbatissa, lat., F.:
nhd.° Äbtissin, Gg; Q.: Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM
abbreviare, lat., V.
(1): nhd.° abkürzen, zusammenfassen, Gg; Q.: B, ConcK2=Conc3
abbreviare, mlat., V.
(2): Vw.: s. adbreviare
abbreviatio, lat., F.: nhd.° Abkürzung, Umrechnung, Gg; Q.: B
abdere, lat., V.: nhd.° weggeben, wegtun, Gg; Q.: Vis, DM; Hw.: s. abditus
abdicare, lat., V.: nhd.° sich von etwas lossagen, von sich weisen, lossagen, verleugnen, nicht anerkennen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
abdicere, lat., V.: nhd.° absprechen, verwerfen, aberkennen, Gg; Q.: ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
abditus, lat., Adj.: nhd.° dem Blicke entzogen, entlegen, abgelegen, unzugänglich versteckt, Gg; Q.: I, B, Vis; Hw.: s. abdere
abducere, lat., V.: nhd.° wegführen, wegbringen, wegschaffen, trennen, absondern, Gg; Q.: I, Ei, B, Bur, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
abductio, lat., F.: nhd.° Entführen, Zurückgezogenheit, Gg; Q.: I, B
aberrare, lat., V.: nhd.° sich verirren, abschweifen, Gg; Q.: Ei, B, Lang
abesse, lat., V.: nhd.° entfernt sein, fehlen, Gg; Q.: I, Ei, B, Bur, Lang, PLSal, Sal, PAl, ConcM=Conc1, DM; Hw.: s. absens
abhinc, lat., Adv.: nhd.° von jetzt an, von hier, Gg; Q.: I, DM
abhorrere, lat., V.: nhd.° etwas verabscheuen, im Widerspruch stehen, Gg; Q.: I, B, Vis, ConcK2=Conc3
abhorrescere, lat., V.: nhd.° Abscheu bekommen, Gg; Q.: B, Vis
abiaticus,
lat., M.: Vw.: s. aviaticus; Q.: Const1
abicere,
lat., V.: nhd.° von sich werfen, wegwerfen, aufgeben, herabdrücken,
erniedrigen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2,
ConcK2=Conc3, DM; Hw.: s. abiectus
abiectio, lat., F.: nhd.° Wegwerfen, Abwerfen, Gg; Q.: B, Vis, Bur, ConcK1=Conc2
abiectus, lat., Adj.: nhd.° wenig schwungvoll, niedrig, niedergebeugt, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Cap, C l; Hw.: s. abicere
abiegnus, lat., Adj.: nhd.° aus Tannenholz, tannen, Gg; Q.: B
abies, lat., F.: nhd.° Tanne, Gg; Q.: B, Bur
abietarius, lat., Adj.: nhd.° zum Werkholz gehörig, Gg; Q.: B, Lang
abietarius, lat., M.: nhd.° Tischler, Schreiner, Gg; Hw.: s. abietarius (Adj.)
abigere, lat., V.: nhd.° wegtreiben, vertreiben, fortjagen, abtreiben, verbannen, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcK1=Conc2
abigeus, lat., M.: nhd.° Viehdieb, Gg; Q.: Ei
abire, lat., V.: nhd.° von irgend etwas abgehen, weggehen, gehen, abreisen, Gg; Q.: I, Ei, B, Lang, Vis
abitus, lat., M.:
Vw.: s. habitus; Q.: ConcK1=Conc2
abiurare, lat., V.: nhd.° eidlich ableugnen, abschwören, Gg; Q.: I
ablactare, lat., V.: nhd.° einen Säugling entwöhnen, absetzen, Gg; Q.: B
ablactatio, lat., F.: nhd.° Entwöhnung, Gg; Q.: B
ablatio, lat., F.: nhd.° Wegnahme, Gg; Q.: ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
ablatus, lat., Adj.: nhd.° fortgetragen, entschwunden, hingerissen, unterlassen (Adj.), Gg; Q.: B; Hw.: s. auferre
ablegare, lat., V.: nhd.° wegsenden, entfernen, beiseite treten lassen, Gg; Q.: I, Form
ablegatio, lat., F.: nhd.° Wegsenden, Entfernen, Verbannung, Gg; Q.: I
abluere, lat., V.: nhd.° spülen, abwaschen, auswaschen, Gg; Q.: I, B, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
ablutio, lat., F.: nhd.° Abspülen, Abwaschen, Taufe, Gg; Q.: B
abmatertera, lat., F.: nhd.° Schwester der Ururgroßmutter, Gg; Q.: Ei, Vis
abnegare, lat., V.: nhd.° abschlagen, verweigern, versagen, verleugnen, ableugnen, Gg; Q.: I, B, Vis, ConcK1=Conc2, DM
abnepos, lat., M.: nhd.° Ururenkel, Gg; Q.: Ei, Vis
abneptis, lat., F.: nhd.° Ururenkelin, Gg; Q.: Ei, Vis
abnepus, lat., M.:
Vw.: s. abnepos; Q.: Vis
abnoxiare, lat., V.:
Vw.: s. obnoxiare; Q.: Form
abnuere, lat., V.:
nhd.° etwas von sich weisen, zurückweisen, Gg; Q.: I, B, Vis, Sax, ConcK2=Conc3
abnurus, lat., F.: nhd.° Gattin des Ururenkels?, Gg-; Q.: Ei
abolere, lat., V.: nhd.° etwas vernichten, vertilgen, gänzlich abschaffen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
abolitio, lat., F.: nhd.° Vergehenmachen, Abschaffen, Gg; Q.: I, Ei, Bur
abominabilis, lat., Adj.: nhd.° verabscheuenswert, abscheulich, Gg; Q.: B, ConcK2=Conc3
abominanter, lat., Adv.: nhd.° auf abscheuliche Weise, Gg; Q.: I
abominare, lat., V.:
Vw.: s. abominari; Q.: I, Ei, Vis, ConcK2=Conc3
abominari, lat., V.: nhd.° etwas Ungünstiges von sich hinwegwünschen, von sich abgewendet wünschen, verabscheuen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
abominatio, lat., F.: nhd.° Verabscheuung, Abscheu, Greuel, Gg; Q.: Ei, B
aborbitare, mlat., V.: nhd.² entgleisen, Ni-; Q.: Vis
aboriri, lat., V.: nhd.° vergehen, untergehen, abgehen, Gg; Q.: Ei
aborsus, lat., Adj.: nhd.° zu früh
geboren habend, Gg; Q.: Cap
aborsus, lat., M.:
Vw.: s. abortus; Q.: Vis, Al, ConcK2=Conc3
abortalitas, mlat., F.: nhd.² Frühgeburt, Abortieren, Ni-; Q.: Lang
abortare, lat., V.: nhd.° zu früh gebären, Gg; Q.: Vis
abortio, lat., F.: nhd.° zu frühes Gebären, Abortieren, Gg; Q.: Ei
abortire, lat., V.: nhd.° zu früh gebären, abortieren, Gg; Q.: B
abortivus, lat., Adj.: nhd.° zu früh geboren, eine zu frühe Geburt bewirkend, abtreibend, Gg; Q.: B, Al, Bai, Cap
abortivus, lat., M.: nhd.° Frühgeburt, Fehlgeburt, Gg; Hw.: s. abortivus (Adj.)
abortus, lat., M.: nhd.° Frühgeburt, Fehlgeburt, Gg; Q.: Vis, Lang, Bai, Cap
abpatruus, lat., M.: nhd.° Bruder des Ururgroßvaters, Gg; Q.: Ei
abra, lat., F.: nhd.° Lieblingszofe, Gg; Q.: B
abradere, lat., V.: nhd.° wegkratzen, abkratzen, abschaben, abzwicken, Gg; Q.: Vis
abrenuntiare, lat., V.: nhd.° entsagen, absagen, Gg; Q.: Al, Cap, ConcK1=Conc2
abripere, lat., V.: nhd.° fortraffen, fortreißen, fortführen, Gg; Q.: ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
abrogare, lat., V.: nhd.° Gesetz ganz abschaffen, aufheben, Gg; Q.: Ei, Vis, ConcM=Conc1
abrotonum, abrotanum, lat., N.: nhd.° Stabwurz, Gg; Q.: Cap
abrumpere, lat., V.: nhd.° abreißen, losreißen, zerreißen, verletzen, unterbrechen, Gg; Q.: I, Ei, B
abruptus, lat., Adj.: nhd.° abgerissen, steil, abschüssig, Gg; Q.: B
abs, lat.,
Präp.: Vw.: s. a
absa, mlat.,
F.: nhd.² verwaistes Landgut, Ni-; Q.: Form; Hw.: s. absus
absarius, mlat., M.: nhd.² Pächter eines ehemals verwaisten Landgutes, Ni; Q.: Const1
abscedere, lat., V.: nhd.° weggehen, fortgehen, sich entfernen, sich fortmachen, sich zurückziehen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM
abscidere,
lat., V.: nhd.° abhauen, abschneiden, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Rib, Al,
Bai, Sax, Thur, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
abscindere, lat., V.: nhd.° abreißen, losreißen, gänzlich trennen, abtrennen, Gg; Q.: B, Fris, ConcK1=Conc2; Hw.: s. abscissus
abscisio, abscissio, lat., F.: nhd.° Abschneiden, Unterbrechung, Gg; Q.: Rib, Bai, Fris
abscissio, lat., F.: Hw.: s. abscisio
abscissus, lat., Adj.: nhd.° losgerissen, abgetrennt, Gg; Q.: B, Fris; Hw.: s. abscindere
abscisus, lat., Adj.: nhd.° abgeschnitten, abgebrochen, Gg; Q.: Vis, Lang, Rib, Al, Bai, Sax, Thur
abscondere, lat., V.: nhd.° verschwinden lassen, verbergen, verstecken, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Bai, Fris, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
abscondite, lat., Adv.: nhd.°
versteckt, dunkel, verhüllt, mit tiefem Sinn, Gg; Q.: Ei, B
absconse, lat., Adv.: nhd.° heimlich, Gg; Q.: B, Vis, Lang, Bai, Cap, ConcK1=Conc2
absconsio, lat., F.: nhd.° Verbergen, Gg; Q.: B
absconsus, lat., Adj.: nhd.° versteckt; Q.: B, Vis, Lang, Bai; Hw.: s. abscondere
abscutere, mlat., V.: nhd.2 abschlagen, herabschlagen, Gg-, Ni-, LangWb; Q.: Lang
absens, lat., Adj.: nhd.° abwesend, entfernt, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Rib, Cap
absentia,
lat., F.: nhd.° Abwesenheit, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Bai, Cap, ConcM=Conc1,
ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
absida, lat., F.: nhd.° Bogen, Segment, Rundteil, Schüssel, Gg; Q.: Cap; Hw.: s. apsis
absinthium, lat., N.: nhd.° Wermut, Wermutwein, etwas Bitteres aber Heilsames, Gg; Q.: B
absistere, lat., V.: nhd.° weggehen, sich entfernen, von etwas ablassen, aufhören, Gg; Q.: I, ConcK2=Conc3
absolute, lat., Adv.: nhd.° in sich abgeschlossen, vollständig, geradezu, schlechthin, Gg; Q.: I, Ei, Vis, ConcK1=Conc2
absolutio, lat., F.: nhd.° Loslösen, Trennung, Scheidung, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
absolutor, lat., M.: nhd.° Freisprecher, Gg; Q.: Bur
absolutus, lat., Adj.: nhd.° in sich abgeschlossen, vollständig, für sich bestehend, von nichts anderem abhängig, Gg; Q.: I, Vis, Bur, Lang, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form; Hw.: s. absolvere
absolvere, lat., V.: nhd.° ablösen, loslösen, losmachen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Rib, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM; Hw.: s. absolutus
absorbere, lat., V.: nhd.° hinunterschlürfen, schlürfend hinunterschlucken, verschlucken, verschlingen, Gg; Q.: B, Vis, Form, DM
absque, lat., Präp.: nhd.° fern von, weggenommen, weggedacht, ausgenommen, abgerechnet, außer, sonder, ohne, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcM=Conc1, DM
abstergere, lat., V.: nhd.° abwischen, abtrocknen, benehmen, vertreiben, Gg; Q.: Ei, B, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
abstinentia, lat., F.: nhd.° Sich-Enthalten von einer Sache, Enthaltsamkeit, Uneigennützigkeit, Gg; Q.: I, B, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
abstinere, lat., V.: nhd.° fernhalten, zurückhalten, abhalten, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
abstollere, lat., V.: nhd.° aufheben, wegnehmen, wegbringen, entfernen, Gg; Q.: Form, DM; Hw.:s. aufferre
abstrahere, lat., V.: nhd.° wegziehen, wegschleppen, fortschleppen, fortreißen, gewaltsam trennen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Rib, Al, Bai, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
abstrudere, lat., V.: nhd.° wegstoßen, wohl verbergen, verscharren, Gg; Q.: B
abstrusus, lat., Adj.: nhd.° wohl verborgen, versteckt, verschlossen, Gg; Q.: I, Ei
abstulere, lat., V.: nhd.° fortnehmen, Gg; Q.: ConcK2=Conc3; Hw.: s. aufferre
absumere, lat., V.: nhd.° ganz hinwegnehmen, aufbrauchen, verbrauchen, Gg; Q.: I, Ei, B, Cap, ConcK2=Conc3
absumptus, lat., M.: nhd.° Verbrauch; Q.: ConcK2=Conc3
absurde, lat., Adv.: nhd.° Ohr zerreißend, grell, unrein, ungereimt, unpassend, ohne Sinn und Verstand, Gg; Q.: I
absurdus, lat., Adj.: nhd.° gegen das Gefühl verstoßend, widrig klingend, sinnlos, unvernünftig, Gg; Q.: I, Lang, ConcK2=Conc3
absus, mlat., Adj.: nhd.² unbebaut, unbestellt, verarmt, Ni; Q.: Cap, Form; Hw.: s. absa
absynthium, lat., N.; Vw.: s. absinthium
abundans, lat., Adj.: nhd.° überflutend, wasserreich, vollauf habend, reich, übermäßig, Gg; Q.: I, B
abundanter, lat., Adv.: nhd.° im Überfluß, vollauf, mit Fülle, wortreich, Gg; Q.: B
abundantia, lat., F.: nhd.° Abfluten, Überfluten, Überströmen, Überfluß, Reichtum, Gg; Q.: I, B, Vis, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
abundare, lat., V.: nhd.° überfluten, überströmen, überfließen, etwas in Überfluß haben, Gg; Q.: I, Ei, B, Lang
abunde, lat., Adv.: nhd.° reichlich, überreichlich, im Überfluß, mehr als genug, überschwenglich, Gg; Q.: I, Ei, B, DM
abundus, lat., Adj.: nhd.° übervoll, überreichlich, reichlich, Gg; Q.: ConcM=Conc1
abusio, lat., F.: nhd.° Gebrauch eines Wortes in uneigentlicher Bedeutung, Katachrese, Mißbrauch, Herabsetzung, Verachtung, Gg; I, B, Bur, ConcM=Conc1
abusus, lat., M.: nhd.° Verbrauchen, Verbrauch, Gg; Q.: Ei
abuti, lat., V.: nhd.° aufbrauchen, verbrauchen, verschwenden, Gg; Q.: I, B, Vis, Bur, Lang, ConcK2=Conc3
abyssus, lat., F.: nhd.° Abgrund, Hölle, Unermeßlichkeit, Gg; Q.: B, Vis
ac, lat.,
Konj.: Vw.: s. atque
acalanthis,
lat., F.: Vw.: s. acanthis
accaptare, mlat., V.: nhd.² Lehen erhalten, erwerben, Ni; Q.: Cap
accausare, mlat., V.: nhd.² vorladen, amtlich ankündigen, herbeirufen, Ni; Q.: Form
accedere, lat., V.: nhd.° herzutreten, herankommen, hinzukommen, sich nähern, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, Bai, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
accelerare, lat., V.: nhd.° beschleunigen, sich sputen, eilen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Form
accellecrius, mlat.?,
M.: nhd.² Kanzler, Ni-; Q.: Rib; Hw.: s. cancellarius
accendere, lat., V.: nhd.° anzünden, von außen in Brand setzen, anfeuern, erhitzen, entflammen, vermehren, steigern, Gg; Q.: I, B, Sax, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM; Hw.: s. accensus
accensibilis, lat., Adv.: nhd.° entflammend, lodernd, Gg; Q.: B
accensus, lat., Adj.: nhd.° angezündet, angefeuert, entflammt, Gg; Q.: Ei, Sax; Hw.: s. accendere
acceptabilis, lat., Adj.: nhd.° annehmbar, wohlgefällig, Gg; Q.: B, ConcK2=Conc3, DM
acceptare, lat., V.: nhd.° empfangen, annehmen, Gg; Q.: B, Cap, ConcK2=Conc3
acceptatio, lat., F.: nhd.° Annahme, Gg; Q.: ConcM=Conc1
acceptilatio, lat., F.: nhd.° mündliche Quittung über durch Stipulation entstandene Schuld, Quittung, Gg; Q.: Ei
acceptio, lat., F.: nhd.° Annahme, Empfang, Einbekommen, Anerkennung, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Al, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
acceptor, lat., M.: nhd.° Empfänger, Einnehmer, Zolleinnehmer, Billiger, Vogelsteller, Gg; Q.: B, Lang, Sal, Rib, PAl, Al, Bai, Fris, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
acceptoricius,
lat., Adj.: nhd.° aufnehmend, Gg; Q.: Form
acceptus, lat., Adj.: nhd.° willkommen, gern gesehen, angenehm, Gg; Q.: I, B, Vis, Bai; Hw.: s. accipere
accersere, lat., V.:
Vw.: s. arcessere
accersiri, lat., V.:
Vw.: s. arcessere
accessibilis,
lat., Adj.: nhd.° zugänglich, Gg; Q.: Cap
accessio, lat., F.: nhd.° Hinzutreten, Herantreten, Herankommen, Annäherung, Gg; Q.: I, Ei, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
accessus, lat., M.: nhd.° Herzugehen, Herangehen, Annäherung, Eintritt, Zutritt, Gg; Q.: I, B, Vis, Lang, Fris, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form, DM
accidentia, lat., F.:
nhd.° Zufall, zufälliges Begebnis, Unfall, Gg; Q.: Vis; Hw.: s. accidere
accidere, lat., V.: nhd.° an etwas hinfallen, niederfallen, auffallen, vorfallen, sich ereignen, eintreten, etwas zustoßen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM; Hw.: s. accidentia
accinctus, lat., Adj.: nhd.° wohl
gegürtet, straff, Gg; Q.: B, Form; Hw.: s. accingere
accingere, lat., V.: nhd.° angürten, umgürten, ausstatten, sich rüsten, sich bereit machen, Gg; Q.: I, B, DM; Hw.: s. accinctus
accipere, lat., V.: nhd.° hinnehmen, empfangen, entgegennehmen, annehmen, auffassen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, Al, Sax, Thur, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
accipiter, lat., M.: nhd.° Schnellflieger, Habicht, Falke, Stoßvogel, Sperber, Gg; Q.: B, Bur, Lang, PLSal, Sal, PAl, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
accire, lat., V.: nhd.° herbeiziehen, herkommen lassen, einladen (V.) (2), berufen (V.), Gg; Q.: I, Ei
accitus, lat., M.: nhd.° Herbeirufen, Ruf, Vorladung, Gg; Q.: B
acclamare, lat., V.: nhd.° zurufen, zuschreien, zujauchzen, Gg; Q.: I, B, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
acclamatio, lat., F.: nhd.° Zurufen, Zuschreien, Zujauchzen, Gg; Q.: I, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
acclinis, mlat., Adj.: nhd.² befestigt, Ni; Q.: DM
accognitare, adcognitare, mlat., V.: nhd.² öffentlich bekanntgeben, amtlich bekanntmachen, proklamieren, Ni; Q.: Cap (adcognitare)
accognitatio, adcognitatio, mlat., F.: nhd.² Proklamation, amtliche Bekanntmachung, öffentliche Bekanntmachung, Ni; Q.: Cap (adcognitatio)
accola, lat., M.: nhd.° Anwohner, Bewohner, Nachbar, Gg; Q.: B, Vis, Bai, ConcK1=Conc2, Form, DM; Hw.: s. accolanus
accolanus, lat., M.: nhd.² Bewohner, Einwohner, Anwohner, Ni; Q.: Form; Hw.: s. accola
accolatus, lat., M.: nhd.° Wohnen an einem Ort, Gg; Q.: ConcK1=Conc2
accommodare, lat., V.: nhd.° etwas an etwas anpassen, anlegen, etwas einer Sache gemäß einrichten, zukommen lassen, verwenden, anwenden, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, ConcK2=Conc3, DM
accommodatus, lat., Adj.: nhd.° gehörig eingerichtet, angepaßt, angemessen, geeignet, Gg; Q.: ConcM=Conc1
accommodus, lat., Adj.: nhd.° schicklich, passend, Gg; Q.: I
accorporare, adcorporare, lat., V.: nhd.° mit Ganzem vereinigen, einverleiben, Gg; Q.: I, Form (adcorporare)
accrescere, lat., V.: hinzuwachsen, vermehrend hinzukommen, heranwachsen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, PLSal, Sal, ConcK2=Conc3, DM
accubare, lat., V.: nhd.° hingelagert sein, lagern, bei Tische liegen, schlafend neben einer Person liegen, beiwohnen, Gg; Q.: B
accubitus, lat., M.: nhd.° Sich-Niederlegen, Platznehmen, Platz bei Tische, Gg; Q.: B
accumbere, lat., V.: nhd.° sich hinlagern, sich zu Tische niederlassen, zum Beischlafe zu einer Person legen, beiwohnen, sich zu Bette legen, Gg; Q.: B
accumulare, lat., V.: nhd.° hoch aufhäufeln, überreichlich zukommen lassen, überhäufen, erhöhen, Gg; Q.: I
accuratio, lat., F.: nhd.° sorgfältige Behandlung, Sorgfalt, Gg; Q.: ConcK1=Conc2
accurrere, lat., V.: nhd.° heranlaufen, hinzulaufen, herbeieilen, Gg; Q.: I, B, ConcK2=Conc3
accusare, lat., V.: nhd.° anschuldigen, anklagen, sich beschweren, beklagen, tadeln, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
accusatio, lat., F.: nhd.° Anschuldigung, Anklage, Beschwerde, Anklageschrift, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Rib, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form
accusator, lat., M.:
nhd.° Anschuldiger, Beschuldiger, Kläger, Ankläger, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur,
Sal, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
acediari, lat., V.: nhd.° mürrisch über etwas sein, Gg; Q.: B
acer, lat., Adj.: nhd.° scharf, schneidend, Gg; Q.: I, DM
acerbitas, lat., F.: nhd.° Herbheit, herber Geschmack, Bitterkeit, Gg; Q.: I, DM
acerbus, lat., Adj.: nhd.° scharf, schneidend, herb, bitter, Gg; Q.: I, B, ConcM=Conc1
acervatim, lat., Adv.: nhd.° haufenweise, in Haufen, in Massen, Gg; Q.: B
acervus, lat., M.: nhd.° aufgeschüttete Masse, Haufe, Haufen, durch Anhäufung der Gründe gebildeter Trugschluß, Gg; Q.: B
acetabulum, lat., N.: nhd.° Schale (F.) (2), Schüssel, Becher des Taschenspielers, Pfanne, Saugnäpfchen, Saugwarze, Knospensitz, Gg; Q.: B
acetum, lat., N.: nhd.° saurer Wein, Weinessig, Essig, beißender Witz, Gg; Q.: I, B, Cap, DM
acfatmire, lat., V.:
Vw.: s. affatimire; Q.: PLSal, Sal
Achaia, lat., F.: nhd.° Land der Achäer, Achäa, Griechenland, Gg; Q.: B
acharis, lat., Adj.: nhd.° undankbar, Gg; Q.: B, DM
achates, lat., M.: nhd.° Achat, Gg; Q.: B
achramire, adhramire, adramire, aframire, mlat., V.: nhd.² versprechen und die Verpflichtung auf sich nehmen an einem festgesetzten Ort und Termin vor Gericht zu erscheinen und eine rechtliche Handlung vorzunehmen, einen Eid leisten, irgendeinen Beweis erbringen, ein rechtliches Dokument erstellen, eine Bürgschaft leisten, einen Rechtsstreit führen, einem Gottesurteil unterworfen sein, Ni; Q.: PLSal, Sal, Cham (adhramire), Cap (adhramire), Form (adhramire), DM (adhramire), Cap (aframire), Form (aframire)
acide, lat., Adv.: nhd.° sauer, Gg; Q.: B
acies, lat., F.: nhd.° Schärfe, Schneide, scharfer Rand, scharfe Spitze, Schlacht, Schlachtreihe, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, DM
acinus, lat., M.: nhd.° kleinere Beere, Traubenbeere, Weinbeere, Gg; Q.: B
acolitus,
mlat.?, M.: nhd.² Meßgehilfe, Ni; Q.: Bai, Cap, ConcK1=Conc2, Const1, Form;
Hw.: s. acoluthus
acoluthus, lat., M.: nhd.° Unterdiener des Priesters bei gewissen Feiergebräuchen der römischen Kirche besonders am Altar, Meßgehilfe, Mesner, Gg; Q.: Bai, Cap, ConcM=Conc1; Hw.: s. acolitus
acquiescere, lat., V.: nhd.° zur Ruhe kommen, Ruhe finden, sich beruhigen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Sal, Rib, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
acquirere, lat., V.: nhd.° dazuerwerben, dazugewinnen, erwerben, verschaffen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Al, Bai, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
acquisitio, lat., F.: nhd.° Zuwachs, Zufluß, Erwerb, Gewinn, Eigentumserwerb, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Cap, ConcK2=Conc3, Form, DM
acquisitor, lat., M.: nhd.° Erwerber, Gg; Q.: Cap
acrimonia, lat., F.: nhd.° Schärfe, scharfer Geschmack, Bitterkeit, Strenge, Energie, Gg; Q.: I, Cap
acriter, lat., Adv.: nhd.° heftig, schmerzhaft, scharf, durchgreifend, hitzig, leidenschaftlich, stark, Gg; Q.: I, Ei, B
acroama, acroma, lat., N.: nhd.° Gehörtes, Ohrenschmaus, Vortrag zur Unterhaltung, Gg; Q.: Cap (acroma), ConcK2=Conc3 (acroma)
acroma, lat., N.: Vw.: s. acroama; Q.: Cap, ConcK2=Conc3
acsi, lat., Konj.: nhd.° auch wenn, Gg; Q.: Ei, ConcM=Conc1, DM
acta, lat., N.Pl.: nhd.° Handlungen, Vollbrachtes, Taten, Werke, öffentliche Verhandlungen, Verzeichnis, Urkunden, amtliche Tagebücher, Protokolle, Gg; Q.: I, Ei, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form; Hw.: s. agere
actio, lat., F.: nhd.° Bewegung, Handlung, Tätigkeit, Tun, Verrichten, Verhandlung, Amtshandlung, Verteidigung, Klage, Klagformel, Klagrede, Klagschrift, Klagrecht, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
actionarius, lat., M.: nhd.° Agent, Intendant, Gg; nhd.² Amtsträger, Fiskalverwalter, Verwalter, Ni; Q.: Lang, Cap, Form, Const1
actitare, lat., V.: nhd.° gewöhnlich betreiben, Gg; Q.: I
actor, lat., M.: nhd.° In-Bewegung-Setzer, Treiber, Darsteller, Verrichter, Vollzieher, Verwalter, Kläger, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Rib, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM
actualis,
mlat., Adj.: nhd.² wirklich, wirksam, Ni; Q.: ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
actuarius, lat., M.: nhd.° Geschwindschreiber, Rechnungsführer, Buchhalter, Proviantmeister, Gg; Q.: I, DM
actus, lat., M.: nhd.° Getriebenwerden, Treiben, Darstellung, Tätigkeit, Verrichtung, Geschäftsgang, Verwaltung, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
acuere, lat., V.: nhd.° schärfen, spitzen, zuspitzen, hervorheben, anregen, betreiben, Gg; Q.: B, Vis
acula, lat., F.: nhd.° kleine Nadel, Nadelchen, Gg; Q.: I
aculeatus, lat., Adj.: nhd.° stachelig, mit Stacheln versehen (Adj.), spitz, spitzfindig, Gg; Q.: B
aculeus, lat., M.: nhd.° Stachel, Stift, Stechendes, Verletzendes, tiefer Eindruck, Gg; Q.: I, B, ConcM=Conc1
acumen, lat., N.: nhd.° Spitze, Stachel, Schärfung, Spitzfindigkeit, Gg; Q.: Vis, DM
acupictile, lat., N.:
nhd.° Spitze, Gg-, Ni-, HS-; Q.: Cap, ConcK2=Conc3
acus, lat., F.: nhd.° Spitze, Stift, Nadel, Haarnadel, Dorn, Gg; Q.: B
acutus, lat., Adj.: nhd.° geschärft, gespitzt, scharf, scharfsinnig, geistreich, treffend, Gg; Q.: B, Sax
ad, lat.,
Konj.: Vw.: s. at
ad, lat., Präp.: nhd.° zu, an, nach, bis zu, bis nach, bis auf, bei, vor, für, gegen, in Hinsicht auf, im Verhältnis zu, neben, außer, über, binnen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, PAl, Al, Bai, Sax, Thur, Cham, Fris, Cap, ConcM=Conc1, DM
adaequare, lat., V.: nhd.° gleichmachen, gleichstellen, gleichkommen, Gg; Q.: I, B, Lang
adaequatio, lat., F.: nhd.° Gleichmachen, Gg; Q.: Lang
adaeque, lat., Adv.: nhd.° auf gleiche Weise, ebenso, Gg; Q.: I
adaerare, lat., V.: nhd.° nach Geld abschätzen, in Geld anschlagen, berechnen, Gg; Q.: I, Bur
adaeratio, lat., F.: nhd.° Abschätzen nach Geld, Anschlagen in Geld, Gg; Q.: I, Vis
adalingus, mlat.-ahd., M.: nhd.² Adliger, Edelmann, Ni; Q.: Thur
Adam, lat., M.: nhd.° Adam, Gg; Q.: B, Vis
adamantinus, lat., Adj.: nhd.° stählern, stahlhart, eisenfest, unzerbrechlich, Gg; Q.: B
adamare, lat., V.: nhd.° liebgewinnen, Neigung bekommen, Freude bekommen, zu jemandem sinnliche Liebe fassen, Gg; Q.: I, B
adamas, lat., M.: nhd.° Unbezwingbarer, härtestes Eisen, Stahl, Gg; Q.: B
adamita, lat., F.: nhd.° Tochter der Schwester des Urgroßvaters, Gg; Q.: Vis
adaperire, lat., V.: nhd.° eröffnen, entblößen, enthüllen, Verschlossenes erschließen, aufmachen, Gg; Q.: B
adapertio, lat., F.: nhd.° Öffnen, Eröffnung, Darlegung, Erklärung, Gg; Q.: B, Vis
adaptare, lat., V.: nhd.° gehörig anpassen, Gg; Q.: B, DM
adaquare, lat., V.: nhd.° bewässern, benetzen, anfeuchten, Vieh tränken, Gg; Q.: B, Vis
adaugere, lat., V.: nhd.° noch dazu vermehren, vergrößern, zur Verherrlichung darbringen, Gg; Q.: B, Lang, ConcK1=Conc2
adbreviare, abbreviare (2), mlat., V.: nhd.² zu Papier bringen, aufschreiben, Ni; Q.: Cap
adcausare, mlat., V.:
Vw.: s. accausare; Q.: Form
adcelerare, lat., V.:
Vw.: s. accelerare; Q.: Form
adclamatio, lat., F.:
Vw.: s. acclamatio; Q.: Form, I, Ei, B, Vis
adcognitare, lat.,
V.: Vw.: s. accognitare
adcognitatio, lat.,
F.: Vw.: s. accognitatio
adcorporare, lat.,
V.: Vw.: s. accorporare
addecimare, lat., V.: nhd.° mit dem Zehnten belegen (V.), Gg; Q.: B
addere, lat., V.: nhd.° beitun, beigeben, jemanden oder etwas wohin bringen, setzen, legen, hinzufügen, vermehren, fortfahren, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Lang, PLSal, Sal, Rib, Al, Bai, Thur, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
addicere, lat., V.: nhd.° zusagen, zusprechen, zuerkennen, überlassen (V.), zuschreiben, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, PLSal, Sal, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
addiscere, lat., V.: nhd.° dazulernen, nebenbei lernen, durch Lernen sich aneignen, Gg; Q.: I, Vis, Lang
additamentum, lat., N.: nhd.° Zugabe, Zusatz, Anhängsel, Gg; Q.: B, DM
additio, lat., F.: nhd.° Hinzufügen, Beisetzen, Zusatz, Gg; Q.: Fris
adducere, lat., V.: nhd.° heranziehen, nach sich ziehen, an sich ziehen, zusammenziehen, hinführen, mitbringen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, Al, Bai, Cham, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
adductio, lat., F.: nhd.° Herbeiziehen, Anziehen, Zusammenziehung, Gg; Q.: Cap
ademptio, lat., F.: nhd.° Wegnehmen, Entziehung, Gg; Q.: I
adeo, lat., Adv.: nhd.° bis zu dem Punkte, bis dahin, so lange, so, so sehr eben, gerade, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Lang, ConcM=Conc1, DM
adeps, lat.,
M., F.: nhd.° Fett, Schmalz, Gg; Q.: B, Fris, Cap, ConcK1=Conc2
adeptio, lat., F.: nhd.° Erlangung, Gg; Q.: I, Ei
adesse, lat., V.: nhd.° anwesend sein (V.), zugegen sein (V.), erscheinen, dasein, zur Hand sein (V.), teilnehmen, zur Seite stehen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Sal, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM
adfannire, lat., V.:
Gg-, HS-, Ni-, HW-; Q.: Cap
adfatimire, lat., V.:
Vw.: s. affatimire; Q.: PLSal, Sal
adfatimus, lat.,
Adj.: Vw.: s. affatimus
adferre, lat., V.:
Vw.: s. afferre; Q.: ConcK1=Conc2
adfigere, lat., V.:
Vw.: s. affigere; Q.: Form
adfiliatio, lat., F.:
Vw.: s. affiliatio; Q.: Form
adfinitas, lat., F.:
Vw.: s. affinitas; Q.: ConcK1=Conc2
adfirmare, lat., V.:
Vw.: s. affirmare; Q.: Form
adflictio,
lat., F.: Vw.: s. afflictio; Q.: ConcK1=Conc2
adfligere, lat., V.:
Vw.: s. affligere; Q.: ConcK1=Conc2
adgravare, lat., V.:
Vw.: s. aggravare; Q.: Cap, ConcK1=Conc2
adgredi, lat., V.:
Vw.: s. aggredi; Q.: Form
adgregare, lat., V.:
Vw.: s. aggregare; Q.: Cap, ConcK1=Conc2
adhaerere, lat., V.: nhd.° an etwas hängen, festhängen, ankleben, sich anschließen, angrenzen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Fris, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form, DM
adhibere, lat., V.: nhd.° hinhalten, hinwenden, hinzuziehen, mit etwas verbinden, anwenden, heranziehen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, Al, Bai, Sax, Fris, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
adhibitio, lat., F.: nhd.° Anwendung, Zuziehung, Gg; Q.: Ei
adhortari, lat., V.: nhd.° aufmuntern, mahnen, anfeuern, antreiben, Gg; Q.: B, Lang
adhortatio, lat., F.: nhd.° Aufmunterung, Mahnung, Gg; Q.: Cap
adhramire, lat., V.:
Vw.: s. achramire
adhuc, lat., Adv.: nhd.° bis hierher, bis daher, bis jetzt, noch, noch immer, noch weiter, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Al, Bai, ConcM=Conc1, DM
adiacentia, lat., F.: nhd.° Naheliegen, Bereitschaft guten Willens, Gg; Q.: Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
adiacere, lat., V.: nhd.° bei etwas liegen, neben etwas liegen, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcK2=Conc3, Form, DM
adicere, lat., V.: nhd.° hinanwerfen, hinzuwerfen, Blick auf etwas hinrichten, hinzutun, vermehren, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Bai, Fris, ConcM=Conc1, DM
adiectio, lat., F.: nhd.° Hinzutun, Hinzufügen, Steigerung, Gg; Q.: I, Ei, Bur, Lang, Form, DM
adiectivus, lat., Adj.: nhd.° zum Beifügen dienlich, Gg; Q.: Sal
adiectus, lat., M.: nhd.° Heranbringen, Nahebringen, Einsetzung, Beifügung, Gg; Q.: I
adigere, lat., V.: nhd.° herantreiben, hintreiben, drängen, bestimmen, in Eid nehmen, in die Pflicht nehmen, vereidigen, Gg; Q.: I, DM
adimere, lat., V.: nhd.° abnehmen, wegnehmen, entziehen, entreißen, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Fris, ConcK2=Conc3
adimplere, lat., V.: nhd.° noch dazu anfüllen, vollfüllen, erfüllen, vollenden, Gg; Q.: B, Vis, Lang, PLSal, Sal, Rib, Al, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
adincrescere, lat., V.: nhd.° mehr und mehr wachsen (V.) (1), zunehmen, Gg; Q.: B
adinvenire, lat., V.: nhd.° hinzufinden, erfinden, Gg; Q.: B, Form
adinventio, lat., F.:
nhd.° Erfindung, Ausflucht, Finte, Gg; Q.: Ei, B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2,
ConcK2=Conc3, Form
adipeus, lat., Adj.: nhd.° aus Fett bestehend, Gg; Q.: Form
adipisci, lat., V.: nhd.° habhaft werden, erlangen, erreichen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
adire, lat., V.: nhd.° an etwas herangehen, zu etwas oder jemandem hingehen, hinkommen, aufsuchen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
aditio, lat., F.: nhd.° Hinzugehen, Hingehen, Antreten, Gg; Q.: I, Ei, ConcM=Conc1, DM
aditus, lat., Adj.: Hw.: s. adire
aditus, lat., M.: Herangehen, Hingang, Zugang, Eintritt, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
adiudicare, lat., V.: nhd.° zuerkennen, zusprechen, Gg; Q.: I, Ei, B, Lang, Cap, Form, ConcK2=Conc3
adiudicatio, lat., F.: nhd.° Zuerkennung, Gg; Q.: Ei, Form
adiudicator, lat., M.: nhd.° Richter, Gg; Q.: ConcK2=Conc3
adiumentum, lat., N.: nhd.° Unterstützungsmittel, Beförderungsmittel, Unterstützung, Gg; Q.: I
adiunctio, lat., F.: nhd.° Anknüpfen, Anschluß, Hinzufügen, Gg; Q.: I, Ei, Form
adiungere, lat., V.: nhd.° anknüpfen, anbinden, anschließen, beigeben, erwerben, verbinden, vereinigen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Cap, ConcM=Conc1, DM; Hw.: s. superadiungere
adiuramentum, lat., N.: nhd.° Beschwören, inständiges Bitten, Gg; Q.: B
adiurare, lat., V.: nhd.° noch schwörend hinzufügen, eidlich versprechen, beschwören, Gg; Q.: B, Rib, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
adiuratio, lat., F.: nhd.° Beschwören, Gg; Q.: Vis, Cap, ConcK1=Conc2
adiurnare, mlat., V.: nhd.² auffordern an einem bestimmten Tag zu kommen, gerichtlich vorladen, Ni; Q.: Cap
adiutor,
lat., M.: nhd.° Unterstützer, Beistand, Gg; Q.: I, B, Vis, Cap, ConcM=Conc1,
ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
adiutorium,
lat., N.: nhd.° Unterstützung, Hilfe, Beistand, Gg; Q.: B, Vis, Lang, Cap,
ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
adiuvare,
lat., V.: nhd.° unterstützen, fördern, aufrichten, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur,
Lang, Sal, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
adlassare,
mlat., V.: Vw.: s. allassare; Q.: PLSal, Sal
adlegare,
lat., V.: Vw.: s. allegare; Q.: Form
adliticare,
lat., V.: Vw.: s. allitigare; Q.: Form
admallare, mlat., V.: nhd.² jemanden vor Gericht laden (V.) (2), jemanden auffordern vor Gericht zu erscheinen, auf etwas Anspruch erheben, Ni; Q.: PLSal, Sal, Rib, Cap, Form
admannire, mlat., V.: nhd.² jemanden vor Gericht laden (V.) (2), Ni; Q.: Rib
admigrare, lat., V.: nhd.° hinzuziehen, hinzutreten, Gg; Q.: PLSal, Sal
adminiculum, lat., N.: nhd.° Stütze, Hilfsmittel, Beistand, Gg; Q.: I, Ei, B, Lang, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
administrare, lat., V.: nhd.° beistehen, etwas handhaben, besorgen, verrichten, verwalten, Gg; Q.: I, Ei, Bur, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
administratio, lat., F.: nhd.° Handreichung, Leitung, Verwaltung, Führung, Gg; Q.: I, Ei, B, Lang, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
administratiuncula, lat., F.: nhd.° kleiner Dienst, Dienstchen, Gg; Q.: I
administrator, lat., M.: nhd.° Verwalter, Leiter (M.), Statthalter, Gg; Q.: I, Cap, ConcK2=Conc3, DM
administratorius,
lat., Adj.: dienstbar, Gg; Q.: B, Vis
administratrix, lat., F.: nhd.° Verwalterin, Leiterin, Gg; Q.: ConcK1=Conc2
admirabilis, lat., Adj.: nhd.° bewundernswürdig, bewundernswert, staunenswert, wunderbar, auffallend, Gg; Q.: B, ConcM=Conc1
admirari, lat., V.: nhd.° mit Bewunderung betrachten, bewundern, anstaunen, verwundern über, auffallend finden, mit Befremden wahrnehmen, Gg; Q.: B
admiratio, lat., F.: nhd.° Bewunderung, Anstaunen, Verwunderung, Staunen, Gg; Q.: I, B, Const1
admiscere, lat., V.: nhd.° etwas hinzumischen, beimischen, beifügen, mit etwas vermischen, Gg; Q.: I, B, Vis
admissarius,
armesarius, amissarius, lat., M.: nhd.° Hengst zur Zucht, Beschäler, Gg; Q.:
PLSal, Sal, PAl, Rib (amissarius), Cap (amissarius), Form (armesarius), Const1
admissio, lat., F.: nhd.° Hinzulassen, Zulassen, Zutritt, Gg; Q.: I, Bur, ConcM=Conc1
admissionalis, lat., M.: nhd.° zur Audienz einführender Zeremonienmeister, Zeremonienmeister, Zulasser, Gg; Q.: I
admissor, lat., M.: nhd.° der eintreten läßt, Zulasser, Verschulder, Täter, Gg; Q.: Ei, ConcK2=Conc3
admissum, lat., N.: nhd.° Vergehen, Schuld, Frevel, Gg; Q.: Ei, ConcK1=Conc2
admissura, lat., F.: nhd.° Zulassung männlichen Tieres zur Begattung, Bespringen, Belegung, Stuterei, Gg; Q.: B
admistio,
lat., F.: Vw.: s. admixtio
admittere,
lat., V.: nhd.° hinzulassen, hingehen machen, hinsenden, gestatten, zulassen,
sich zuschulden kommen lassen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal,
Sal, Rib, PAl, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
admixtio, admistio, lat., F.: nhd.° Beimischung, Gg; Q.: B, Vis
admodum, lat., Adv.: nhd.° genau, gerade, in vollem Maße, Gg; Q.: I, Lang, ConcM=Conc1, DM
admonere, lat., V.: nhd.° mahnen, erinnern, zu bedenken geben, ermahnen, auffordern, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, Cham, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
admonitio, ammonitio,
lat., F.: nhd.° Mahnen, Erinnerung, Zurechtweisung, Gg; Q.: I, Ei, Vis
(ammonitio), Bur, PLSal, Sal, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3,
Form, DM
admonitiuncula, lat., F.: nhd.° kleine Erinnerung, Ermahnung, Gg; Q.: ConcK1=Conc2
admonitor, lat., M.: nhd.° Erinnerer, Mahner, Gg; Q.: I
admonitoriae, mlat., F.Pl.: nhd.² Aufforderungsschreiben, Vorladung, Mahnung, Ni; Q.: Form
admonitorium, lat., N.: nhd.° Erinnerungszeichen, Mahnung, Merkmal, Gg; Q.: Cap
admonitum, lat., N.: nhd.° Warnung, Mahnung, Gg; Q.: Cap,
ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
admonitus,
lat., M.: nhd.° Mahnung, Erinnerung, Zurechtweisung, Gg; Q.: Rib, Cap,
ConcK2=Conc3
admoratio,
mlat., F., nhd.² Verzögerung, Gg-, HS-, Ni-, HW-; Q.: Vis
admovere, lat., V.: nhd.° heranbringen, heranbewegen, richten auf, setzen auf, legen an, nahe bringen, näher rücken, anwenden, heranziehen, sich annähern, Gg; Q.: I, B, ConcM=Conc1
adnavigare, lat., V.:
Vw.: s. annavigare
adnectere,
lat., V.: Vw.: s. annectere
adnepos, lat., M.: nhd.° Ururgroßenkel, Gg; Q.: Ei, Vis
adneptis, lat., F.: nhd.° Ururgroßenkelin, Gg; Q.: Ei, Vis
adniti, lat., V.:
Vw.: s. anniti
adnotare, lat., V.:
Vw.: s. annotare
adnotatio, lat., F.:
Vw.: s. annotatio
adnuere, lat., V.:
Vw.: s. annuere; Q.: Cap
adnullare, lat., V.:
Vw.: s. annullare
adnumerare, lat., V.:
Vw.: s. annumerare
adnumeratio, lat.,
F.: Vw.: s. annumeratio
adnuntiare, lat., V.:
Vw.: s. annuntiare
adnuntiatio, lat., F.: Vw.: s. annuntiatio
adnurus,
lat., M.: nhd.°, Gg-, HS-, Ni-, Hw-; Q.: Ei
adolatio,
lat., F.: Vw.: s. adulatio; Q.: Cap
adolere, lat., V.: nhd.° duften, riechen, duften machen, Opfer aufdampfen lassen, verherrlichen, in Rauch aufgehen lassen, Gg; Q.: B, ConcK1=Conc2
adolescens, lat.,
Adj.: Q.: B, Lang, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3; Hw.: s. adolescere
adolescentia, lat.,
F.: Vw.: s. adulescentia; Q.: B, Cap, DM
adolescentiari, lat.,
V.: Vw.: s. adulescentiari; Q.: B
adolescentula, lat.,
F.: Vw.: s. adulescentula; Q.: B, ConcK1=Conc2
adolescentulus, lat.,
Adj.: Vw.: s. adulescentulus; Q.: B
adolescere, lat., V.: nhd.° heranwachsen, erstarken, zurechnen, vorrücken, aufdampfen, auflodern, Gg; Q.: Ei, B, Vis, Bur, Lang, DM
adoperire, lat., V.: nhd.° bedecken, zudecken, verhüllen, schließen, Gg; Q.: Vis
adoptare, lat., V.: nhd.° ausersehen (V.), annehmen zu etwas, adoptieren, Gg; Q.: Ei, B, Rib, Cap, ConcM=Conc1, DM
adoptio, lat., F.: nhd.° Annahme an Kindes Statt, Adoption, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcK1=Conc2, Form, DM
adoptivus, lat., Adj.: nhd.° zur Adoption gehörig, wobei Adoption stattgefunden, Adoptiv-, Gg; Q.: I, Sal, ConcK1=Conc2, Form
adoptivus, lat., M.: nhd.° Adoptivsohn, Gg; Hw.: s. adoptivus
(Adj.)
adoptulus, lat., M.:
nhd.° Adoptivsöhnchen, Gg; Q.: Form
adorare, lat., V.:
nhd.° jemanden anreden, anrufen, anflehen, anbeten, verehren, Gg; Q.: I, B, Vis,
Lang, Cap, ConcK1=Conc2
adoratio,
lat., F.: nhd.° Anbetung, Gg; Q.: I, Cap, ConcK1=Conc2
adorator, lat., M.: nhd.° Anbeter, Gg; Q.: B, ConcK1=Conc2
adornare, lat., V.: nhd.° herrichten, ausstatten, schmücken, zieren, Gg; Q.: I, B, Sal, ConcK2=Conc3, DM
adpatruus, lat., M.:
Vw.: s. appatruus; Q.: Vis
adpendicium, lat.,
N.: Vw.: s. appendicium
adprehendere, lat.,
V.: Vw.: s. apprehendere
adprobare, lat., V.:
Vw.: s. approbare
adquaerere, lat., V.:
Vw.: s. adquirere, acquirere; Q.: Form
adquiescere, lat., V.:
Vw.: s. acquiescere; Q.: Cap
adquirere, lat., V.:
Vw.: s. acquirere; Q.: Form, Cap
adquisitio, lat., F.:
Vw.: s. acquisitio; Q.: Cap, Form
adquisitor, lat., M.:
Vw.: s. acquisitor; Q.: Cap
adramire, mlat., V.: Vw.: s. achramire
adripia, mlat., F.: nhd.² Ackermelde, Hb; Q.: Cap
adsalire, lat., V.:
Vw.: s. assalire; Q.: Form
adsaltus,
mlat., M.: Vw.: s. assaltus; Q.: Const1
adserere, lat., V.: Vw.: s. asserere; Q.: Form
adservire,
lat., V.: Vw.: s. asservire; Q.: Form
adsignare,
lat., V.: Vw.: s. assignare; Q.: Form
adsignatio,
lat., F.: Vw.: s. assignatio; Q.: Form
adspicientia,
mlat., F.: Vw.: s. aspicientia; Q.: Form
adstare, lat., V.: Vw.: s. astare; Q.: Form
adstipulatio,
lat., F.: Vw.: s. astipulatio; Q.: Form
adstrictus, lat.,
Adj.: Vw.: s. astrictus; Q.: Form
adsumere,
lat., V.: Vw.: s. assumere; Q.: Form
adsurgere,
lat., V.: Vw.: s. assurgere; Q.: Form
adtaxare,
lat., V.: Vw.: s. attaxare; Q.: Form
adtemptare,
lat., V.: Vw.: s. attentare; Q.: Form
adtendere,
lat., V.: Vw.: s. attendere; Q.: Form
adtrahere,
lat., V.: Vw.: s. attrahere; Q.: Form
adtrustio,
lat., M.: Vw.: s. antrustio; Q.: Cap
adulari, lat., V.: nhd.° sich anstreicheln, schmeichelnd sich anschmiegen, kriechend verehren, vor jemandem kriechen, den Hof machen, Gg; Q.: I
adulatio, adolatio, lat., F.: nhd.° liebkosendes Anschmiegen, Liebkosen, kriecherisches Benehmen, knechtische Verehrung, Gg; Q.: Ei, B, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
adulescens,
adolescens, lat., F., nhd.° Mädchen, Jungfrau, Gg; Hw.: s. adulescens (Adj.)
adulescens, adolescens, lat., M., nhd.° bereits zum Mann heranwachsender Mensch, Jüngling, Gg; Hw.: s. adulescens (Adj.)
adulescens, adolescens, lat., Part.Präs., Adj.: nhd.° heranwachsend, jung, Gg; Q.: I, Ei, B, Lang, Cap
adulescentia, adolescentia, lat., F.: nhd.° Alter des jungen Mannes, Jugend, Jünglingsalter, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Cap
adulescentiari, adolescentiari, lat., V.: nhd.° sich läppisch betragen, mutwillig betragen, Gg; Q.: B
adulescentulus,
adolescentulus, lat., Adj.: nhd.° ganz jung, Gg; Q.: B, ConcK1=Conc2
adulescentula,
adolescentula lat., F.: nhd.° ganz junges Mädchen, Gg; Hw.: s. adulescentulus
(Adj.)
adulescentulus,
adolescentulus, lat., Adj.: nhd.° ganz jung, Gg; Q.: B, Vis
adulescentulus,
adolescentulus, lat., M.: nhd.° ganz junger Mensch, ganz junger Mann, Gg; Hw.:
s. adulescentulus (Adj.)
adulter, lat., Adj.:
nhd.° ehebrecherisch, verfälscht, nachgemacht, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur,
Lang, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
adulter, lat., M.:
nhd.° Ehebrecher, Gg; Hw.: s. adulter (Adj.)
adultera, lat., F.: nhd.° Ehebrecherin, Gg; Hw.: s. adulter (Adj.)
adulterare, lat., V.: nhd.° ehebrechen, zum Ehebruch verführen, verfälschen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
adulteratio, lat., F.: nhd.° Verfälschung, Gg; Q.: Ei
adulteratus, lat., M.: nhd.° Ehebrecher, Buhle, Gg; Q.: I, Ei, Cap
adulterinus, lat., Adj.: nhd.° ehebrecherisch, unkeusch, unzüchtig, verfälscht, nachgemacht, unecht, Gg; Q.: I, Ei, B, Cap, ConcK1=Conc2
adulterium, lat., N.: nhd.° Ehebruch, Buhlschaft, Verfälschung, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
adultus, lat., Adj.: nhd.° herangewachsen, erwachsen (Adj.), erstarkt, entwickelt, Gg; Q.: I, Ei, B, Cap, ConcK1=Conc2
adumbrare, lat., V.: nhd.° beschatten, Skizze entwerfen, skizzieren, andeuten, Gg; Q.: Ei, B, Form, DM; Hw.: s. adumbratus
adumbratio, lat., F.: nhd.° Umriß, Skizze, bloße Andeutung, Scheinbild, Gg; Q.: I
adumbratus, lat., Adj.: nhd.° nur im Entwurf gegeben, nur angedeutet, wesenlos, erdichtet, vorgeblich, Gg; Q.: I, Vis; Hw.: s. adumbrare
adunare, lat., V.: nhd.° vereinigen, verbinden, Gg; Q.: I, B, Lang, Sal, Rib, PAl, Al, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
adunatio, lat., F.: nhd.° Vereinigung, Verbindung, Gg; Q.: Lang, Cap, ConcK2=Conc3, Form, DM
adurere, lat., V.: nhd.° anbrennen, sengen, versengen, entzünden, verletzen, beschädigen, Gg; Q.: Ei, B
adustio, lat., F.: nhd.° Anbrennen, Ansengen, Verbrennen, Brandschaden, Sonnenstich, Gg; Q.: B
advectare, lat., V.: nhd.° immer und immer zuführen, Gg; Q.: I
advehere, lat., V.: nhd.° herbeiführen, herbringen, herbeischaffen, herfahren, hertragen, Gg; Q.: I, B
advena, lat., Adj.: nhd.° fremd, ausländisch, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Rib, Bai, Cap, ConcM=Conc1, Form
advena,
lat., M. bzw. F.: nhd.° Ankömmling, Fremdling, Reisender, Gg; Hw.: s. advena
(Adj.)
advenire,
lat., V.: nhd.° herzukommen, hinkommen, ankommen, sich nähern, Gg; Q.: I, Ei,
B, Vis, Bur, Lang, Sal, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
adventare, lat., V.: nhd.° nahe herzukommen, nahe herbeikommen, rasch heraneilen, heranziehen, herbeieilen, Gg; Q.: I, ConcK1=Conc2
adventicius, lat., Adj.: nhd.° von außen kommend, äußere, ausländisch, fremd, außergewöhnlich, Gg; Q.: I, Ei, Cap
adventio, mlat., F.: nhd.² Ankunft, Gg-, HS-, Ni-, Hb-; Q.: Vis; Hw.: s. adinventio
adventus, lat., M.: nhd.° Ankunft, Eintreffen, Anwesenheit, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
adversari, lat., V.: nhd.° sich mit Tat und Wort gegenüberstellen, sich widersetzen, entgegenwirken, widerstreben, feindlich behandeln, bedrängen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, DM
adversarius, lat., Adj.: nhd.° entgegengekehrt, mit dem Gesichte zugekehrt, entgegen, zuwider, widerstrebend, als Gegner gegenüberstehend, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM
adversarius, lat., M.: nhd.° Gegner, Widersacher, Widerpart, Kläger, Mitbewerber, Nebenbuhler, Gg; Hw.: s. adversarius (Adj.)
adverse, lat., Adv.: nhd.° sich widersprechend, Gg; Q.: Vis
adversitas, lat., F.: nhd.° Widerwärtigkeit, Schädlichkeit, Gg; Q.: Vis
adversus, lat., Adj.: nhd.° mit der Vorderseite zugekehrt, gegenüber befindlich, vorstehend, vorn, entgegen, zuwider, entgegengesetzt, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Bur, Form
adversus, lat., Adv., Präp.: nhd.° in
entgegengesetzter Richtung, entgegen, im Raume, gegen, nach, im Vergleich mit,
in Hinsicht auf, Gg; Q.: I, Ei, B
advertere, lat., V.: nhd.° hinkehren, hinrichten, hinwenden, Aufmerksamkeit lenken auf, bemerken, Gg; Q.: I, Ei, B, Bur, ConcM=Conc1, DM; Hw. s. adversus
advesperascere, lat., V.: nhd.° beginnen Abend zu werden, dämmern, sich dem Abend zuneigen, Gg; Q.: B
advexare, mlat., V.: nhd.² quälen, weiter quälen, Gg-, HS-, Ni-, HW-; Q.: Vis
advivere, lat., V.: nhd.° fortleben, am Leben bleiben, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
advocare, lat., V.: nhd.° herbeirufen, herzurufen, beiziehen, zu einer Beratung berufen (V.), Rechtsbeistand suchen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Al, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form, DM
advocatio, lat., F.: nhd.° Herbeirufen, Berufung von Sachverständigen zu gemeinsamer Beratung, Prozeßführung, Beistand vor Gericht, Gg; Q.: I, Ei, Cap, Const1, DM
advocator, mlat., M.: nhd.² Anwalt, Ni; Q.: Const1
advocatus, lat., M.: nhd.° Herbeigerufener, Sachverständiger, Rechtsbeistand, Gg; nhd.² Vogt; Q.: I, Ei, Bur, Bai, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, Const1, DM
advolare, lat., V.: nhd.° herbeifliegen, heranfliegen, herfliegen, herbeieilen, eilig herbeikommen, Gg; Q.: Ei
advolvere, lat., V.: nhd.° herbeiwälzen, heranwälzen, niederfallen, Gg; Q.: B
adytum, lat., N.: nhd.° Unbetretbares, Allerheiligstes, innerster den Laien unzugänglicher Raum, Gg; Q.: I, B
aedes, edes, lat., F.: nhd.° Gemach, Zimmer, Gotteshaus, Tempel, Wohnhaus, Haus, Gg; Q.: I, Ei, B, Cap (edes), ConcK1=Conc2, DM
aedicula, lat., F.: nhd.° kleiner Bau, kleines Gemach, Zimmerchen, Zimmerlein, kleines Gotteshaus, kleiner Tempel, Tempelchen, kleine Wohnung, Häuschen, Häuslein, Gg; Q.: B, Cap, ConcK1=Conc2
aedificare, lat., V.: nhd.° bauen, ein Gebäude errichten, aufbauen, anlegen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Bai, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
aedificatio, lat.,
F.: nhd.° Bauen, Bau, Bauanlage, Baueinrichtung, Gg; Q.: I, B, Bai, Cap,
ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
aedificator, lat., M.: nhd.° Bauender, Erbauer, Baumeister, Baulustiger, Gg; Q.: I, B
aedificium,
lat., N.: nhd.° Gebäude, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Bai, Cap, ConcK1=Conc2,
ConcK2=Conc3, Form, DM
aedilicius,
lat., Adj.: nhd.° ädilizisch, des Ädilen, Gg; Q.: I
aedilicius, lat., M.: nhd.° gewesener Ädil, Mann von ädilizischem Rang, Gg; Hw.: s. aedilicius (Adj.)
aedilis, lat., M.: nhd.° Ädil, Gg; Q.: Ei
aedituus, lat., M.: nhd.° Tempelhüter, Gg; Q.: Ei, B
aedoniare, lat., V.:
Vw.: s. idoneare; Q.: Cap
aeducere,
lat., V.: Vw.: s. educere; Q.: Cap
aeger, lat., Adj.: nhd.° unwohl, krank, erschöpft, leidend, verdrießlich, geängstigt, schmerzvoll, Gg; Q.: I, Ei, B, DM
aegre, lat., Adv.: nhd.° verdrießlich, schmerzlich, empfindlich, mit Mühe, kaum, schwer, ungern, Gg; Q.: I
aegritudo, egritudo,
lat., F.: nhd.° Unwohlsein, Krankheit, Unpäßlichkeit, Seelenleiden,
Mißstimmung, Gg; Q.: I, Ei, Vis (egritudo), Lang, Rib, Cap (egritudo),
ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2 (egritudo), ConcK2=Conc3, DM
aegrotare, lat., V.:
nhd.° krank sein, leiden, kränkeln, darniederliegen, Gg; Q.: Ei, B, Vis, Lang,
Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
aegrotatio, lat., F.: nhd.° Kranksein, Übelbefinden, Krankheit, Seelenstörung, Gg; Q.: B
aegrotus, igrotus, lat., Adj.: nhd.° unwohl, leidend, krank, Gg; Q.: Ei, B, Vis, Lang, Cap (igrotus), ConcM=Conc1
Aegyptus, lat., F.:
nhd.° Ägypten, Gg; Q.: B, Vis, Bai
aelemosina, lat., F.:
Vw.: s. eleemosyna; Q.: Cap
aemulari, lat., V.: nhd.° zu erreichen streben, nacheifern, wetteifern, neidisch nacheifern, eifersüchtig sein, Gg; Q.: B, Vis, ConcM=Conc1
aemulatio, lat., F.: nhd.° Nacheiferung, Wetteifer, Eifersucht, Mißgunst, Gg; Q.: B, I
aemulator, lat., M.: nhd.° Nacheiferer, Gg; Q.: B
aemulus, lat., Adj.: nhd.° nachstrebend, nacheifernd, wetteifernd, gleichkommend, neidisch, nebenbuhlerisch, eifersüchtig, feindlich, Gg; Q.: B, Vis, ConcM=Conc1, DM
aeneum, igneum, lat., N.: nhd.° ehernes Gefäß, eherner Kessel, Gg; Q.: Rib (igneum); Hw.: s. inium
aeneus, eneus, lat., Adj.: nhd.° ehern, bronzen, aus Erz, Gg; Q.: I, B, Cap (eneus)
aenigma, enigma, lat., N.: nhd.° Rätsel, Rätselhaftes, dunkle Andeutung, Geheimlehre, Gg; Q.: B, B (enigma)
aequabilis, lat., Adj.: nhd.° gleichzustellend, sich gleichbleibend, gleichmäßig, unparteiisch, Gg; Q.: I, Vis
aequalis, lat., Adj.: nhd.° gleich, gleich beschaffen (Adj.), entsprechend, gleich alt, gleichzeitig, gleiche Stelle im Staate einnehmend, gleichmäßig, gleichförmig, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, PAl, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form, DM
aequalitas, lat., F.: nhd.° Gleichheit, gleiche Beschaffenheit, Altersgleichheit, gleiche Stellung, Analogie, Gleichmäßigkeit, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Bai, ConcK1=Conc2
aequaliter, lat., Adv.: nhd.° auf gleiche Weise, gleich, gleichmäßig, entsprechend, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, PAl, Al, Bai, Cap, ConcK1=Conc2, Form
aequanimitas, lat., F.: nhd.° billige Denkungsart, Nachsicht, Geduld, Gg; Q.: I
aequare, lat., V.: nhd.° gleichmachen, ausgleichen, gleichstellen, vergleichen, erreichen, gleichkommen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, ConcK2=Conc3
aequator, lat., M.: nhd.° Gleichmacher, Eicher, Gg; Q.: I
aeque, lat., Adv.: nhd.° gleich, gleichmäßig, ebenso, gerechterweise, billigerweise, Gg; Q.: I, Ei, B, PLSal, Sal, Fris
aequiperare, lat., V.: nhd.° gleich beschaffen (V.), gleich machen, vergleichen, erreichen, Gg; Q.: DM
aequitare, lat., V.:
Vw.: s. equitare; Q.: Cap
aequitas, equitas, lat., F.: nhd.° Gleichheit, ebene Beschaffenheit, Gleichmut, Gelassenheit, Gleichheit des Rechts, gleiche Stellung, Billigkeitsprinzip, gleichmäßiges und gerechtes und billiges Verfahren, Gerechtigkeit, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Cap (equitas), ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2 (equitas), ConcK2=Conc3, Form
aequor, lat., N.: nhd.° Ebene, Fläche, ebene Fläche, Meeresspiegel, Gg; Q.: I
aequus, lat., Adj.: nhd.° gleich, waagrecht, günstig, gelassen (Adj.), gleichgültig, gleich breit, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, gleich groß, gleichmäßig, gerecht, billig, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form (aequilentia), DM; R.: aequa lance (gleichartig)
aer, lat., N.: nhd.° untere Luftschicht, Atmosphäre, Duft, Witterung, Gg; Q.: I, B, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
aera, lat., F. (1):
nhd.°; Vw.: s. era
aera, lat., F. (2): nhd.° Zahl, Posten, Ära, Zeitabschnitt, Epoche, Gg; Q.: Cap
aeramen, lat., N.: nhd.° Erzwerk, Erz, ehernes Geschirr, Gg; Q.: Ei, B, Lang, Cap, Form
aerarium, lat., N.: nhd.° Schatzkammer, Staatskasse, öffentlicher Schatz, Gg; Q.: I, ConcK1=Conc2, Form, DM; Hw.: s. aerarius
aerarius, lat., Adj.: nhd.° zum Erz
gehörig, Erz-, Kupfer-, zum Geld gehörig, Geld-, Münz-, Gg; Q.: I, B, Bur; Hw.:
s. aerarium
aerarius, lat., M.:
nhd.° Ärarier, Schmelzhütte, Gg; Hw.: s. aerarius (Adj.)
aereus, lat., Adj. (1): nhd.° ehern, kupfern, bronzen, mit Kupfer beschlagen (Adj.), stark tönend, Gg; Q.: I, B, Cap, Form, DM
aereus, lat., Adj.
(2): Vw.: s.
aereus, lat., M.:
nhd.° Kupfermünze, Kupferfarbe, Gg; Hw.: s. aereus (1) (Adj.)
aerimannus, lat.,
M.: Vw.: s. arimannus; Q.: Cap
aerius, aereus, lat., Adj.: nhd.° zur Luft gehörig, in der Luft befindlich, hoch in die Luft ragend, himmelblau, luftig, Gg; Q.: B, Form
aeruginare, eruginare, lat., V.: nhd.° mit Kupferrost überzogen werden, rosten, Gg; Q.: B
aerugo, lat., F. (1): nhd.° Kupferrost, Grünspan, Mißgunst, Scheelsucht, Habsucht, Eigennutz, Gg; Q.: B
aerugo, lat., F. (2): nhd.° Gelbsucht, Gg; Q.: B
aerumna, lat., F.: nhd.° Plackerei, Mühseligkeit, Trübsal, Drangsal, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
aes, lat., N.: nhd.° Erz, Kupfererz, Bronze, Geld, Bronzegeld, Kupfergeld, Aktivvermögen, Passivvermögen, Schulden (F.Pl.), Lohn, Sold, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Cap, Form
aesculus, lat., F.: nhd.° Wintereiche, Speiseeiche, Gg; Q.: Lang
aestas, lat., F.: nhd.° warme und heitere Jahreszeit, Sommer, Sommerluft, Sommerwetter, Gg; Q.: I, B, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
aestimare, estimare, lat., V.: nhd.° Wert einer Sache beurteilen, abschätzen, taxieren, würdigen, gehörig schätzen, anschlagen, ermessen, erwägen, erkennen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Al, Bai, Fris, Cap (estimare), ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
aestimatio, lat., F.: nhd.° Schätzung, Taxe, Ansatz, Abschätzung, Würdigung, Ermessen, Wertschätzung, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Rib, Bai, Cap, ConcK1=Conc2, Form
aestimator, lat., M.: nhd.° Schätzer, Taxierer, Würdiger, Ermesser und Anerkenner, Gg; Q.: Bai
aestiva, lat., N.Pl.:
nhd.° Sommerlager, Standlager, Feldzug, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcM=Conc1,
ConcK2=Conc3
aestivus, lat., Adj.: nhd.° sommerlich, Sommer-, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
aestuare, lat., V.: nhd.° wallen, brausen, kochen, heiß sein, Hitze empfinden, branden, wogen, in sorglicher Unruhe sein, Gg; Q.: B, DM
aestus, lat., M.: nhd.° Wallung, Glut, wallende Hitze, Sommerschwüle, Brandung, Strömung, Flut, Aufgeregtheit, Tatendrang, ängstliche Besorgnis, Gg; Q.: B
aetas, etas, lat., F.: nhd.° Zeitlichkeit, Lebenszeit, Menschenalter, Lebensalter, Altersklasse, Zeitalter, Geschlecht, Zeitabschnitt, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Cap (etas), ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
aeternabilis, lat., Adj.: nhd.° ewiger Dauer fähig, unvergänglich, ewig, Gg; Q.: I
aeternalis, lat., Adj.: nhd.° für ewige Dauer eingerichtet, unvergänglich, ewig, Gg; Q.: B, DM
aeternaliter, lat., Adv.: nhd.° ewig, unvergänglich, Gg; Q.: ConcK2=Conc3
aeternitas, lat., F.: nhd.° ewige Dauer, Ewigkeit, Unvergänglichkeit, ewiges Gedächtnis, ewige Wohlfahrt, Gg; Q.: I, B, Vis
aeternus, lat., Adj.: nhd.° ewig, unsterblich, unvergänglich, unzerstörbar, beständig, fortwährend, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Sal, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
aether, lat., M.: nhd.° feurige Luftregion, obere feinere Luft, Himmel, Äther, Gg; Q.: B; Hw.: s. aethera
aetherius, lat., Adj.: nhd.° ätherisch, himmlisch, zur Luft gehörig, zur Oberwelt gehörig, Gg; Q.: DM
aethimologia, lat.,
F.: Vw.: s. etymologia; Q.: Cap
aevum, lat., N.: nhd.° schrankenlose ewige Zeit, Ewigkeit, Unvergänglichkeit, Unsterblichkeit, Zeitlichkeit, Lebenszeit, Leben, Menschenalter, Zeit, Zeitalter, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM
afantica, lat.,
N.Pl.: Vw.: s. aphantica
afanticus, lat.,
Adj.: Vw.: s. aphanticus
affabilis, lat.,
Adj.: nhd.° ansprechbar, leutselig, zutulich, Gg; Q.: B, ConcK2=Conc3
affari, lat., V.: nhd.° anreden, ansprechen, anflehen, Gg; Q.: Lang
affatim, lat., Adv.: nhd.° zur Genüge, hinlänglich, mehr als genug, Gg; Q.: I
affatimire,
mlat.-afrk., V.: Vw.: s. affatumire; Q.: PLSal, Sal, Rib
affatimus, mlat.-afrk., Adj.: nhd.² eine Adoption betreffend, bezüglich einer Annahme an Kindes Statt, Ni; Q.: Form
affatomia,
mlat.-afrk., F.: Vw.: s. affatumia
affatumia, affatomia,
mlat.-afrk., F.: nhd.² Affatomie, Ankindung, Schoßsetzung; Gg-, HS-, Ni-, Hb-;
Q.: Sal, Cap
affatumire, affatimire, mlat.-afrk., V.: nhd.² ankinden, auf den Schoß (M.) (1) setzen, als Kind annehmen; Gg-, HS-, Ni-, Hb-; Q.: PLSal (affatimire), Sal (affatimire), Rib (affatimire)
affatus, lat., M.: nhd.° Anreden, Anrede, Ansprache, Gg; Q.: I, B
affectare, lat., V.: nhd.° erfassen, ergreifen, sich einlassen auf, sich aneignen, erstreben, zu gewinnen suchen, Gg; Q.: I, Ei, DM
affectio, lat., F.: nhd.° Einwirkung, Eindruck, Zustand, Verfassung, Liebe, Wille, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, ConcK2=Conc3, DM
affectuosus, lat., Adj.: nhd.° neigungsvoll, liebevoll, zärtlich, Gg; Q.: ConcM=Conc1
affectus, lat., M.: nhd.° Zustand,
Verfassung, Gemüt, Leidenschaft, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Al, Cap, ConcM=Conc1,
ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
afferre, lat., V.: nhd.° herbeibringen, hinschaffen, hervorbringen, vorbringen, aufzuweisen haben, hinterbringen, herbeiführen, veranlassen, hinzufügen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Al, Bai, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
afficere, lat., V.: nhd.° hinzutun, in Verbindung bringen, einwirken, verschaffen, erweisen, widerfahren lassen, verursachen, bereiten, machen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
affigere, lat., V.: nhd.° anheften, annageln, anspießen, befestigen, anketten, fesseln an, einprägen, Gg; Q.: I, Ei, B, Lang, Form
affiliare, mlat.?, V.: nhd.² adoptieren, an Kindes Statt annehmen, Ni; Q.: Ei
affiliatio, mlat., F.: nhd.² Adoption, Annahme an Kindes Statt, Ni; Q.: Form
affingere, lat., V.: nhd.° hinzubilden, anbilden, anfügen, hinzudenken, andichten, Gg; Q.: Lang
affinis, lat., Adj.: nhd.° angrenzend, verschwägert, verwandt, vertraut, Gg; Q.: I, Ei, B
affinitas, lat., F.: nhd.° Nachbarschaft, Verwandtschaft, Verschwägerung, Schwägerschaft, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Cap, ConcK2=Conc3
affirmare, lat., V.: nhd.° noch fester machen, bekräftigen, befestigen, bestätigen, beteuern, behaupten, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, Al, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
affirmatio, lat., F.: nhd.° Versicherung, Beteuerung, Bejahung, Gg; Q.: I, Cap, Form
affitimum, mlat.-afrk., N.: nhd.2 Gg-, Ni-, HS-, HW-; Q.: Form; Hw.: s. affatimus
affixus, lat., Adj.: nhd.° fest angeheftet, Gg; Q.: Lang
afflatus, lat., M.: nhd.° Anblasen, Anhauchen, Luft, Luftzug, Gg; Q.: Vis
afflictare, lat., V.: nhd.° heftig hinschlagen, sich sehr ängstigen, beschäftigen, übel zurichten, heimsuchen, plagen, Gg; Q.: I, Cap
afflictatio, lat., F.: nhd.° peinigende Beunruhigung, Qual, Gg; Q.: I
afflictio, lat., F.: nhd.° Stoß, Schlag, Demütigung, Niedergeschlagenheit, Gg; Q.: Ei, B, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
afflictus, lat., Adj.: nhd.° übel zugerichtet, zerrüttet, unglücklich, niedergeschlagen, bestürzt, herabgewürdigt, verachtet, Gg; Q.: B, Vis
affligere, lat., V.: nhd.° hinschlagen, anschlagen, werfen, schmettern, beschädigen, niederdrücken, in Bestürzung setzen, in Betrübnis setzen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
affluenter, lat., Adv.: nhd.° reichlich, mit Überfluß, verschwenderisch, Gg; Q.: B
affluere, lat., V.: nhd.° herzufließen, heranströmen, dazufließen, in Überfluß haben, reichlich versehen (Adj.) sein (V.), Gg; Q.: I, B, Vis, Lang, DM
aforis, lat., Adv.: nhd.° von draußen, Gg; Q.: Form
aframire, mlat.-afrk., V.: Vw.: s. achramire
Africa, lat., F.: nhd.° Afrika, Gg; Q.: B, ConcM=Conc1
Africanus, lat., Adj.: nhd.° afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, Gg; Q.: ConcM=Conc1
Africus, lat., Adj.: nhd.° afrikanisch, Gg; Q.: B
agape, lat., F.: nhd.° Liebesmahl, Gg; Q.: ConcK2=Conc3
agaso, lat., M.: nhd.° Pferdeknecht, Stallknecht, Eselstreiber, tölpischer Bursche, Gg; Q.: I, Const1
agellus, lat., M.: nhd.° kleiner Acker, Äckerchen, Äckerlein, kleines Grundstück, kleiner Landsitz, Gg; Q.: ConcM=Conc1
agens, lat., Part.Präs.: Vw.: s. agere; Q.: Cap, ConcM=Conc1, Form
ager, lat., M.: nhd.° Feld, Grundstück, Grundbesitz, flaches Land, freies Feld, Tal, Gebiet, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Bai, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
agere, lat., V.: nhd.° in Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, lenken, steuern, in Gang bringen, vorschieben, fortreißen, jagen, hetzen, verfolgen, wegschaffen, plagen, quälen, anregen, anfeuern, dienstlich tätig sein (V.), sich verhalten, zubringen, verleben, tätig sein (V.), handeln, verrichten, denken, vortragen, verwalten, eintreiben, verhandeln, Prozeß führen, Sache verteidigen, prozessieren, klagen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, Al, Bai, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM; Hw.: s. acta
agger, lat., M.: nhd.° Erde, Schutt, Erdwall, Erhöhung, Schanze, Damm, Stadtmauer, Grenzbefestigung, Dammweg, Altar, Grabhügel, Holzstoß, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bai, Cap
aggestus, lat., M.: nhd.° Herbeitragen, Herbeischaffen, Herbeischleppen, Auftragen, Aufwurf, Damm, Grabhügel, Gg; Q.: B
agglutinare, lat., V.: nhd.° anleimen, ankitten, ankleben, anheften, sich an etwas hängen, sich an etwas ketten, Gg; Q.: B
aggravare, lat., V.: nhd.° ein Gewicht schwerer machen, gewichtiger machen, verstärken, belästigen, Gg; Q.: B, Vis, Cap, ConcM=Conc1
aggredi, lat., V.: nhd.° heranschreiten an, heranschreiten zu, zugehen auf, sich nähern, für sich zu stimmen suchen, losgehen auf, angreifen, überfallen, verfolgen, unternehmen, beginnen, versuchen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
aggregare, lat., V.: nhd.° zugesellen, sich beigesellen, anschließen, hinzunehmen, zusammenhäufen, Gg; Q.: I, Ei, B, Lang, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
aggressio, lat., F.: nhd.° Anfall, Angriff, der erste Anlauf, Schlußfolge, Syllogismus, Gg; Q.: I
aggressor, lat., M.: nhd.° Angreifer, Räuber, Gg; Q.: Ei
agiographus, lat., M.: Vw.: s. hagiographus; Q.: ConcK1=Conc2
agitare, lat., V.: nhd.° eifrig treiben, antreiben, herumtreiben, lenken, jagen, hetzen, schütteln, peitschen, bewegen, rege machen, aufregen, reizen, plagen, quälen, verspotten, verhandeln, verfechten, behaupten, überlegen (V.), erwägen, verrichten, walten, herrschen, verleben, wohnen, sich benehmen, auftreten, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Sax
agitatio, lat., F.: nhd.° Inbewegungsetzen, Bewegung, Betreiben, Schwanken, geistige Tätigkeit, Regsamkeit, Gg; Q.: B, Vis, ConcK2=Conc3
agitator, lat., M.: nhd.° Treiber, Wagenlenker, Gg; Q.: I, B
agmen, lat., N.: nhd.° Zug, Trupp, Schar (F.) (1), Schwarm, Rudel, Marschkolonne, Heerhaufen, Heerhaufe, Geschwader, Gg; Q.: B
agminalis, lat., Adj.: nhd.° zum Zuge gehörig, Gg; Q.: I
agnasci, lat., V.: nhd.° hinzugeboren
werden, nachwachsen, in eine Familie kommen, an etwas wachsen (V.) (1), auf
etwas wachsen (V.) (1), Gg; Q.: I,
Ei
agnatio, lat., F.: nhd.° Nachgeborenwerden, Zuwachs, Anwuchs, Auswuchs, Gg; Q.: I, Vis, Bai, Form, Ei
agnatus, lat., M.: nachgeborener Sohn, Angeborener, Anverwandter väterlicherseits, Agnat, Gg; Q.: I, Ei
agnellus, lat., M.: nhd.° Lämmchen, Lämmlein, Gg; Q.: Cap
agnitio, lat., F.: nhd.° Anerkennen, Anerkennung, Annahme, Erkenntnis, Gg; Q.: I, B, Vis, Lang, Sal
agnitor, lat., M.: nhd.° Anerkenner, Gg; Q.: B
agnoscere, lat., V.: nhd.° anerkennen, erkennen, sich entsinnen, einräumen, zugeben, gelten lassen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Bai, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM
agnus, lat., M.: nhd.° Lamm, Gg; Q.: Ei, B, PLSal, Sal, Sax, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
agon, lat., M.: nhd.° Wettkampf, Kampfspiel, Gg; Q.: I, B, Form
agonia, lat., F.: nhd.° äußerste Angst, Todeskampf, Gg; Q.: B, Form
agonizare, lat., V.: nhd.° kämpfen, Gg; Q.: B
agonothesia, lat., F.: nhd.° Anordnung den Kampfspiels, Kampfspielamt, Gg; Q.: I
agonotheta, lat., M.: nhd.° Kampfvorsteher, Kampfrichter, Gg; Q.: I
agrariensis, lat., Adj.: nhd.° zum Wachdienst gehörig, Gg; Q.: I
agrarius, lat., Adj.: nhd.° zu den Äckern gehörig, Staatsländereien betreffend, Gg; Q.: B, Bai, Cap, Form
agraticum,
lat., N.: nhd.° Ackergeld, Gg; Q.: I
agrestis, lat., Adj.: nhd.° wild, wildgewachsen, ländlich, bäuerisch, ungebildet, derb, Gg; Q.: I, Ei, B, Form
agrestis, lat., M.: nhd.° Ungebildeter, Gg; Hw.: s. agresits (Adj.)
agricola, lat., M.: nhd.° Landwirt, Landmann, Ackermann, Bauer (M.) (1); Gg; Q.: I, B, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
agricultura, lat., F.: Ackerbau; Gg; Q.: Form; Hw.: s. cultura
agrimensor, lat., M.: nhd.° Feldmesser, Gg; Q.: I
ait, lat., V. (3. Pers. Sg. Präs. Ind. Akt.): nhd.° bejaht, behauptet, versichert, sagt, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, ConcM=Conc1
ala, lat., F.: nhd.° Flügel, Achsel, Achselhöhle, Schar (F.) (2), Abteilung, Gg; Q.: Ei, B
alabaster, lat., M.: nhd.° Salbenfläschchen, Gg; Q.: B
alabastrum, lat., N.: nhd.° Salbenfläschchen, Gg; Hw.: s. alabaster
alacer, lat., Adj.: nhd.° aufgeregt, erregt, lustig, munter, Gg; Q.: B, Vis, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
alacritas, lat., F.: nhd.° Aufgeregtheit, Munterkeit, Lustigkeit, Lust, Gg; Q.: B, ConcK2=Conc3
Alamannia, lat., F.: nhd.° Alamannien, Gg; Q.: Bur, Lang, Al
Alamannus, lat., Adj.: nhd.° alamannisch, alemannisch, Gg; Q.: Rib, PAl, Al, Bai
Alamannus, lat., M.: nhd.°Alemanne, Alamanne, Gg; Hw.: s. Alamannus (Adj.)
alapa, lat., F.: nhd.° Backenstreich, Ohrfeige, Gg; Q.: B, Vis, Lang, Rib
alaris, lat., Adj.: nhd.° zu den Flügeltruppen gehörig, Gg; Q.: I
alatus, lat., Adj.: nhd.° geflügelt, Gg; Q.: PAl
alba, lat., F.: nhd.° weißes Gewand, weiße Perle, Gg; Q.: B, Cap, Form
albare, lat., V.: nhd.° weiß machen, weiß färben, Gg; Q.: Lang
albergare, mlat., V.: nhd.² bleiben, lagern, Ni; Q.: Cap; Hw.: s. haribergare
albor, lat., M.: nhd.° weiße Farbe, Weißes im Stoff, Weißes im Ei, weißer Fleck im Auge, Gg; Q.: B
albugo, lat., F.: nhd.° Weißes, weißer Fleck im Auge, Schuppen (F.Pl.) auf dem Kopf, Gg; Q.: B
album, lat., N.: nhd.° Weißes, weiße Farbe, weiße Tafel, Gg; Q.: I, Ei, B
albus, lat., Adj.: nhd.° glanzlos weiß, grauweiß, grau, bleich, fahl, hell, rein, Gg; Q.: Ei, B, Cap, DM; Hw.: s. alba, album
alea, lat., F.: nhd.° Würfelspiel, Glücksspiel, Hasard, Risiko, Gefahr, blinder Zufall, Wagnis, Würfel, Gg; Q.: I, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
aleator, lat., M.: nhd.° Würfelspieler, Glücksspieler, Gg; Q.: I
alere, lat., V.: nhd.° aufnähren, nähren, ernähren, füttern, speisen, Unterhalt gewähren, beleben, fördern, kräftigen, Gg; Q.: I, Ei, B, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
alias, lat., Adv.: nhd.° ein anderes Mal, sonst, bald so bald anders, anderswo, bei anderen Gelegenheiten, übrigens, in keinem anderen Fall, auf andere Weise, Gg; Q.: Ei, B
alibi, lat., Adv.: nhd.° anderswo, an einem anderen Ort, sonst noch, in anderen Dingen, bei jemand anderem, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Bai, ConcM=Conc1, DM
alicubi,
lat., Adv.: nhd.° irgendwo, Gg; Q.: I, Vis, Lang, PLSal, Sal
alienare,
lat., V.: nhd.° entfremden, entfernen, verstoßen, verrückt machen, sich
lossagen, abfallen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Al, Bai, Cap,
ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
alienatio, lat., F.: nhd.° Entfremdung, Veräußerung, Geistesabwesenheit, Bewußtlosigkeit, Abneigung, Gg; Q.: I, Ei, B, Cap, ConcK1=Conc2
alienigena, lat., M.: nhd.° Ausländer, Fremder, Gg; Q.: I, B, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
alienus, lat., Adj.: nhd.° fremd, fernstehend, nicht verwandt, nicht angehörig, ausländisch, verwirrt, verückt, verfeindet, nachteilig, unangemessen, unvereinbar, gleichgültig, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, PAl, Al, Bai, Sax, Thur, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
alimentum, lat., N.: nhd.° Nahrung, Aliment, Gg; Q.: I, Ei, B, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
alimonia, lat., F.: nhd.° Ernährung, Unterhalt, Gg; Q.: I, B, Cap,
ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
alio, lat., Adv.: nhd.° anderswohin, zu anderen, zu etwas anderem hin, Gg; Q.: Ei
alioquin, lat., Adv.: nhd.° in anderer Hinsicht, im übrigen, übrigens, sonst, überhaupt, im allgemeinen, andernfalls, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Bai
aliquamdiu, lat., Adv.: nhd.° eine Weile lang, eine Strecke weit, Gg; Q.: I, B, Lang
aliquando, lat., Adv.: nhd.° irgend jemals, irgendeinmal, sonst, einst, einmal, endlich, manchmal, bisweilen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Rib, ConcM=Conc1, DM
aliquantulum, lat.,
N.: Hw.: s. aliquantulus
aliquantulus, lat.,
Adj.: ziemlich klein, gering, Gg; Q.: B (aliquantulum), Vis, Lang, DM
aliquantus, lat., Adj.: nhd.° ziemlich, erheblich, erklecklich, ein guter Teil von, nicht unbedeutend, merklich, einigermaßen, beträchtlich, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Al
aliquatenus, lat., Adv.: nhd.° bis zu einem gewissen Punkte hin, ziemlich weit, einigermaßen, Gg; Q.: I, Ei, DM
aliqui, lat., Adj.:
nhd.° irgendein, Gg; Q.: I, Ei, CEur, Vis, Bur, PLSal, Sal, Al, Bai,
ConcM=Conc1, DM
aliquicumque, lat.,
Adj.: nhd.° irgendein beliebiger anderer, Gg; Q.: PLSal, Sal
aliquilibet, lat.,
Adj.: nhd.° irgendein beliebiger anderer, Gg; Q.: I
aliquis, lat., Adj.:
nhd.° irgend jemand, dieser und jener, manch, irgend, Gg; Q.: B, CEur, Vis,
Bur, Lang, Rib, PAl, Al, Bai, Sax, Thur, Cham, Fris; Hw.: s. aliquisque
aliquisque, lat.,
Adj.: nhd.° irgendein, Gg; Q.: Al; Hw.: s. aliquis
aliquot, lat., Num.
indef. indecl.: nhd.° irgendeinige, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcM=Conc1, DM
aliquotiens, lat., Adv.: nhd.° einige Male, mehr als einmal, Gg; Q.: I, Ei, Lang, Bai
aliter, lat., Adv.: nhd.° anders, auf andere Weise, andernfalls, sonst, Gg; Q.: I, Ei, B, Rib, Bai
aliubi, lat., Adv.: nhd.° anderswo, hier und dort, an verschiedenen Orten, Gg; Q.: Sal, Rib, DM
alium, lat., N.: nhd.° Knoblauch,
Lauch, Gg; Q.: Cap
aliunde, lat., Adv.: nhd.° anderswoher, Gg; Q.: I, Ei, B, Lang, Rib, DM
alius, lat., Adj.: nhd.° andere, ein anderer, verschieden, übrig, zweite, Gg; Q.: B, Ei, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, PAl, Al, Bai, Sax, Thur, Cham, Fris, ConcM=Conc1, Form, DM
allassare, adlassare, mlat., V.: nhd.² abhetzen, PLSal; Q.: PLSal (adlassare), Sal (adlassare)
allectio, lat., F.: nhd.° Wahl, Aufnahme, Aushebung der Truppen, Gg; Q.: I
allegare, lat., V.: nhd.° absenden, abordnen, verleiten, anstiften, sich berufen (V.) auf, geltend machen, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form
allegatio, lat., F.: nhd.° Absendung einer Person, Geltendmachung einer Ursache, Gg; Q.: I, Ei, ConcM=Conc1, Form
allegere, lat., V.: nhd.° dazuwählen, durch Wahl aufnehmen, wählen, Gg; Q.: I, Ei
allegoria, lat., F.:
nhd.° Allegorie, Gg; Q.: B
allegoricus, lat.,
Adj.: nhd.° allegorisch, Gg; Q.: ConcK1=Conc2
alleluia, lat.,
Interj.: Vw.: s. halleluja; Q.: B, Cap
allevare, lat., V.: nhd.° emporheben, aufrichten, unterstützen, erleichtern, trösten, sich erholen, Gg; Q.: B, Cap
alleviare, lat., V.: nhd.° leichter machen, erleichtern, Gg; Q.: B
allicere, lat., V.: nhd.° anlocken, ködern, anziehen, gewinnen, Gg; Q.: Ei, B
allidere, lat., V.: nhd.° an etwas anstoßen, anwerfen, anschlagen, zu Schaden kommen, Gg; Q.: B
alligare, lat., V.: nhd.° anbinden, festbinden, festmachen, hemmen, einbinden, umwickeln, fesseln, ketten, verbindlich machen, verpflichten, sich schuldig machen, Gg; Q.: I, B, Vis, ConcK2=Conc3, Form, DM
alligatio, lat., F.: nhd.° Anbinden, Bindemittel, Band (N.), eheliches Band (N.), Gg; Q.: Vis
alligatura, lat., F.: nhd.° Anbinden, Verbinden, Amulett, Bündel, Gg; Q.: B
allocutio, lat., F.: nhd.° Anreden, Anrede, Zuspruch, Beschwichtigung, Charakterschilderung, Anfeuern, Gg; Q.: B, Cap, ConcK1=Conc2
alloqui, lat., V.: nhd.° anreden, Ansprache halten, zureden, anflehen, trösten, Gg; Q.: B, Vis, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
alloquium, lat., N.: nhd.° Ansprache, Gespräch, Tröstung, Trostmittel, Gg; Q.: Vis, ConcK2=Conc3, Form, DM
alluere, lat., V.: nhd.° anspülen, bespülen, Gg; Q.: I
alluvio, lat., F.: nhd.° Anspülen, Herandringen, Anschwemmung, Anschutt, Gg; Q.: I, Ei, B, DM
almitas, mlat., F.: nhd.² Holdseligkeit, Ni; Q.: ConcK1=Conc2
almities, lat., F.: nhd.° Holdseligkeit, Gg; Q.: Cap
almus, lat., Adj.: nhd.° nährend, fruchtbar, hold, lieb, gütig, labend, erquickend, Gg; Q.: I
alninus, mlat., Adj.: nhd.² Erlen-, Ni; Q.: PLSal, Sal
aloe, lat., F.: nhd.° Aloe, Gg; Q.: B
Alpes, lat., F.Pl.: nhd.° Höhe, hoher Berg, Alpen, Hochgebirge, Gg; Q.: Lang, Form
altaria, lat., N.Pl.:
nhd.° Aufsatz auf dem Opfertisch, Opferherd, Hochaltar, Brandaltar, Altar, Gg;
Q.: I, Ei, Vis, Lang, Al, Bai, Fris, ConcM=Conc1, DM, Rib (altarium),
ConcK1=Conc2 (altarium)
alte, lat., Adv.: nhd.° hoch, tief, Gg; Q.: Ei
altea, lat., F.: nhd.° Eibisch, Gg; Q.: Cap
alter, lat., Adj.: nhd.° andere, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, PAl, Al, Bai, Sax, Thur, Cham, Fris, ConcM=Conc1, DM
altercare, lat., V.:
Vw.: s. altercari; Q.: Form
altercari, altercare,
lat., V.: nhd.° Wortwechsel haben, Wortwechsel führen, hinreden und herreden,
disputieren, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, PAl, Al,
Bai, Sax, Thur, Cham, Fris, ConcM=Conc1, Form, DM
altercatio, lat., F.:
nhd.° kurze Entgegnung, Wortwechsel, Wortzank, Wortstreit, Gg; Q.: I, Ei, Lang,
Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form, DM
alternare, lat., V.: nhd.° abwechseln lassen, abwechseln, auf die Alternative stellen, schwanken, Gg; Q.: I, Vis
alternus, lat., Adj.: nhd.° einer um den anderen, abwechselnd, gegenseitig, Gg; Q.: I, B, ConcM=Conc1
alteruter, lat., Adj.: nhd.° einer von beiden, einer den anderen, einander, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, DM
altilia, lat., N.Pl.: nhd.° Mastgeflügel, Gg; Q.: B
altitudo, lat., F.: nhd.° Höhe, Anhöhe, Erhabenheit, Tiefe, Ruhe, Verschlossenheit, Gg; Q.: B, DM
altrinsecus, lat., Adv.: nhd.° auf der anderen Seite, von der einen oder anderen Seite, auf beiden Seiten, Gg; Q.: Ei
altum, lat., N.: nhd.° Höhe, Erhabenes,
Tiefe, Inneres, Grund der Seele, Gg; Hw.: s. altus
altus, lat., Adj.: nhd.° hoch, tief, laut, hell, erhaben, hochgeboren, weit entfernt, tief innerlich, unergründlich, versteckt, Gg; Q.: I, Ei, B, Al, ConcM=Conc1, DM
alumnus, lat., Adj.: nhd.° ernährt, gepflegt, aufgezogen, Gg; Q.: Ei, B, Bur, ConcK2=Conc3
alumnus, lat., M.: nhd.° Pflegling, Pflegekind, Zögling, Ernährer, Gg; Hw.: s. alumnus (Adj.)
alvearium, lat., N.: nhd.° Bienenstand, Bienenhaus, Gg; Q.: Sax
alveolus, lat., M.: nhd.° kleine Mulde, Wanne, kleiner Trog, Napf, Schanzkorb, Spielbrett, kleines Flußbett, Weberschiffchen, Gg; Q.: B, Bai, DM
alveus, lat., M.: nhd.° Wanne, Mulde, Trog, Kahn, Nachen, Wasserbecken, Flußbett, Bienenstock, Spielbrett, Würfelspiel, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bai, DM
alvus, lat., Adj.: Vw.: s. albus; Q.: B
amabilis, lat., Adj.: nhd.° liebenswürdig, geeignet Liebe zu erwecken, Gg; Q.: B, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
amactum, mlat., N.: nhd.² ein Edelmetall, Ni-; Q.: Form
amallus, lat., M.: Vw.: s. gamallus; Q.: Sal, Rib
amandare, lat., V.: nhd.° fortweisen, verweisen, außer Landes schicken, Gg; Q.: Vis
amandola, lat., F.:
Vw.: s. amygdala
amans, lat., Adj.: nhd.° liebevoll, zugetan, freundlich, lieb, herzlieb, allerliebst, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcK1=Conc2
amans, lat., Sb. comm.: nhd.° Liebender, Verliebter, Liebhaber, Gg; Hw.: s. amans (Adj.)
amanuensis, ammanuensis, lat., M.: nhd.° Sklave als Schreiber, Sklave als Sekretär, Gg; Q.: Ei, Form, DM (ammanuensis)
amare, lat., Adv.: nhd.° bitter, voller Galle, zornsüchtig, verletzend, Gg; Q.: B
amare, lat., V.: nhd.° lieben, liebhaben, verbunden sein, Gefallen finden, gern sehen, pflegen, sinnlich lieben, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
amaricare, lat., V.: nhd.° erbittert sein, Gg; Q.: B
amaritudo, lat., F.: nhd.° Bitterkeit, bitterer Geschmack, Widerliches, Unangenehmes, Gereiztheit, Erbitterung, Kränkendes, Gg; Q.: B, Vis, ConcM=Conc1
amarus, lat., Adj.: nhd.° bitter, widerlich, lästig, herb, empfindlich, reizbar, beißend, verletzend, Gg; Q.: B, Vis
amator, lat., M.: nhd.° Liebhaber, Verehrer, Freund, Anbeter, Buhler, Gg; Q.: B, Vis, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
amatorius, lat., Adj.: nhd.° verliebt, zärtlich, buhlerisch, Gg; Q.: Ei, Cap, ConcK1=Conc2
ambactonia, ambachtonia, mlat.-afrk., F.: nhd.² Dienerin, Ni-; Q.: PLSal, Sal
ambages, lat., F.: nhd.° Umgang, Umlauf, Irrgang, Irrweg, Umschweife, Zweideutigkeit, Ausflucht, Ungewißheit, Verlegenheit, Gg; Q.: I, Ei
ambascia, mlat., F.: nhd.² Auftrag, Transportdienst, Reise, Ni; Q.: Bur, PLSal, Sal, Form
ambasciare, mlat., V.: nhd.² Botschaft übermitteln, mitteilen, Ni; Q.: Form
ambasciatus, mlat., M.: nhd.² Amt, Auftrag, Ni; Q.: Cap
ambiegnus, ambignus, lat., Adj.: nhd.° von beiden Seiten mit Lämmern umgeben, Gg; Q.: I (ambignus), Ei (ambignus), B (ambignus), Vis (ambignus)
ambigere, lat., V.: nhd.° uneins sein, entgegengesetzter Ansicht sein, streiten, bestreiten, streitig sein, ungewiß sein, schwanken, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Cap, ConcM=Conc1
ambignus, lat., Adj.:
Vw.: s. ambiegnus
ambiguitas, lat., F.:
nhd.° Zweideutigkeit, Doppelsinn, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Cap, ConcM=Conc1
ambiguus, lat., Adj.: nhd.° sich nach zwei Seiten hinneigend, schwankend, zweifelhaft, ungewiß, unsicher, mit sich uneins, unentschieden, unschlüssig, vieldeutig, zweideutig, doppelsinnig, rätselhaft, unzuverlässig, Gg; Q.: Ei
ambire, lat., V.: nhd.° herumgehen um etwas, umgehen, bittend angehen, etwas umgeben, Gg; Q.: I, B, Vis, ConcM=Conc1, Form, DM
ambitio, lat., F.: nhd.° Herumgehen, Umlauf, Bahn, Umgebung, Herumgehen als Bittsteller, Amtsbewerbung, Ehrgeiz, Eitelkeit, Gunstbuhlerei, Parteilichkeit, Streben nach Ehre und Rang, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
ambitiosus, lat., Adj.: nhd.° immer und immer herumgehend, umgebend, umschlingend, ehrgeizig, ehrsüchtig, eitel, geziert, anspruchsvoll, nach Gunst haschend, bestechlich, Gg; Q.: I, B, Cap, ConcK1=Conc2
ambitus, lat., M.: nhd.° Herumgehen, Umkreisung, Umlauf, Bahn, Weitläufigkeit, Ausdehnung, Eitelkeit, Streben nach Ehre, Ehrgeiz, Eitelkeit, Schonung, Buhlen (N.), Gg; Q.: I, Ei, B, Cap, ConcK1=Conc2
ambo, lat., Adj.: nhd.° beide, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, Bai, Sax, Thur, Fris, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
ambulare, lat., V.: nhd.° umhergehen, wandeln, einherstolzieren, auftreten, wandern, marschieren, schlendern, sich herumtreiben, spazieren gehen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, PAl, Bai, Cham, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
ambulator, lat., M.: nhd.° Herumgeher, Spaziergänger, Hausierer, Gg; Q.: Form
ambulatorius, lat., Adj.: nhd.° beweglich, wechselnd, zum Spazierengehen dienend, Gg; Q.: Lang
amburere, lat., V.: nhd.° ringsherum verbrennen, versengen, braten, erfrieren machen, Gg; Q.: I, Ei
amen, lat., Interj.indecl.: nhd.° es geschehe, es sei, amen, Gg; Q.: Ei, B, Bur, Rib, Cap, ConcM=Conc1, DM
amens, lat., Adj.: nhd.° unsinnig, sinnlos, kopflos, außer sich, verrückt, rasend, aberwitzig, albern, Gg; Q.: Cap
amentia, lat., F.: nhd.° Verstandlosigkeit, Sinnlosigkeit, Kopflosigkeit, Verrücktheit, Aberwitz, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcM=Conc1
amethystus,
lat., F.: nhd.° Amethyst, Gg; Q.: B
amica, lat., F.: nhd.° Freundin, Gg; Q.: Ei, B; Hw.: s. amicus
amicitia, lat., F.: nhd.° Freundschaft, Freudschaftsbündnis, Sympathie, Verträglichkeit, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Bai, Fris, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
amictorium, lat., N.: nhd.° Halstuch, Busentuch, Brusttuch, Umwurf, Gg; Q.: I
amictus, lat., M.: nhd.° Umwerfen eines Gewandes, Tragen der Toga, Faltenwurf, Tracht, Umwurf, Mantel, Obergewand, Hülle, Gg; Q.: B, Cap
amicus, lat., Adj.: nhd.° befreundet, wohlwollend, geneigt, günstig, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Sal, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM; Hw.: s. amica
amicus, lat., M.: nhd.° Freund, guter Freund, Gönner, Gefährte, Staatsfreund, Gg; Hw.: s. amicus (Adj.)
amissarius, lat., M.:
Vw.: s. admissarius
amissio, lat., F.:
nhd.° Verlieren, Verlust, Einbuße, Verlust durch Tod, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis,
Bur, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
amita, lat., F.:
nhd.° Schwester des Vaters, Tante, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Sal,
Cap, ConcM=Conc1, Form
amittere, lat., V.:
nhd.° wegschicken, entlassen, gehen lassen, aufgeben, verzichten, außer Acht
lassen, verlieren, einbüßen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Rib, Bai,
Sax, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
ammanuensis,
lat., M.: Vw.: s. amanuensis
ammonitio,
lat., F.: Vw.: s. admonitio
amnis, lat., M.: nhd.° Gewässer, Strom, Strömung, Waldstrom, Wildbach, Gg; Q.: I, B, DM
amodo, lat., Adv.: nhd.° von nun an, Gg; Q.: B, Vis, Lang, PLSal, Sal, ConcM=Conc1, DM
amoenitas, lat., F.: nhd.° Annehmlichkeit, Anmutiges, Reizendes, Liebliches, Ergötzliches, Wonne, reizende Umgebung, Gg; Q.: I
amoenus, lat., Adj.: nhd.° anmutig, reizend, lachend, wonnig, lieblich, gefällig, Gg; Q.: DM
amor, lat., M.: nhd.° Liebe, Liebesgott, Liebling, Geliebter, Geliebte, Sehnsucht, Verlangen, Lust, Wunsch, Gg; Q.: I, B, Vis, Bur, Lang, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
amovere, lat., V.: nhd.° fortbewegen, wegschaffen, entfernen, entziehen, verbannen, abwenden, abwälzen, beiseite lassen, fernhalten, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
amphitheatrum, lat., N.: nhd.° Amphitheater, Gg; Q.: I
amphora, lat., F.: nhd.° Amphora, Krug (M.) (1), Maß für Flüssigkeiten, Gewicht, Gg; Q.: I, Ei, B, Cap
ample, lat., Adv.: nhd.° reichlich, ansehnlich, bedeutend, großartig, prächtig, glänzend, herrlich, Gg; Q.: I (amplius), Ei (amplius), B (amplius); Hw.: s. amplius
amplecti, lat., V.: nhd.° umschlingen, umfassen, umfangen, umgeben, ergreifen, benutzen, hoch halten, ausführen, zusammenfassen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
ampliare, lat., V.: nhd.° vergrößern, erweitern, ausdehnen, vermehren, erhöhen, hervorheben, verherrlichen, verschieben, vertagen, Gg; Q.: I, B, Lang, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
ampliator, lat., M.: nhd.° Mehrer, Gg; Q.: Lang
amplificare, lat., V.: nhd.° intensiv ausdehnen, vergrößern, erhöhen, steigern, in ein helleres Licht setzen, kraftvoll ausführen, Gg; Q.: B, Bai, Cap, ConcK1=Conc2, DM
amplitudo, lat., F.: nhd.° Größe, Weite, Ansehnlichkeit, Erhabenheit, Glanz, bedeutende Stellung, erhabener Schwung, Großartigkeit, Gg; Q.: I, B, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
amplius,
lat., Adv.: Vw.: s. ample; Q.: I, Ei, B
amplus, lat., Adj.: nhd.° umfangreich, weit, geräumig, ansehnlich, groß, bedeutend, glänzend, ehrenvoll, hochgestellt, erlaucht, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, PAl, Bai, Sax, Fris, ConcM=Conc1, DM
ampulla, lat., F.: nhd.° kleine Flasche, Fläschchen, Fläschlein, Salbenfläschchen, Redeschwulst, Bombast, Gg; Q.: Cap
amputare, lat., V.: nhd.° abschneiden, kappen, abhauen, ablösen, beschneiden, verkürzen, vermindern, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, PLSal, Sal, Rib, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
amputatio, lat., F.: nhd.° Abschneiden, Verlust, Aufhören, Gg; Q.: I, Vis, Cap
amula, emola, lat.,
F.: nhd.° Trinkgefäß mit einem Volumen von einem ama, Gg-, Ni; Q.: B (emola)
amygdala, amandola, amigdala, lat., F.: nhd.° Mandel, Mandelkern, Mandelbaum, Gg; Q.: B, Form (amandola), Form (amigdala), DM (amandola)
amygdalinus, lat., M.: nhd.° Mandel-, Mandel-baum, Gg; Q.: Cap
amygdalum, lat., N.: nhd.° Mandel, Mandelkern, Gg; Q.: DM
an, lat., Konj.: nhd.° oder, oder ob, oder vielleicht, oder etwa auch, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, schwerlich, oder vielmehr, oder gar, oder etwa, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Rib, Al, Bai, ConcM=Conc1, DM
anabolicarius, lat., M.: nhd.°
Frachtschiffer, Importeur, Gg; Q.: Ei
anachoreta, lat., M.: nhd.° Einsiedler, Eremit, Anachoret, Q.: Cap, Form, DM
analogium, lat., N.: nhd.° Sprechpult, Lesepult, Gg; Q.: Cap
anas, lat., F.: nhd.° Ente, Gg; Q.: PAl, Cap
anatalia, mlat.?, F.: nhd.² ein Übergabesymbol, Ni-, MlatWb-; Q.: Form
anathema, lat., N.: nhd.° Weihegeschenk, Fluch, Bann, Gg; Q.:
B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
anathematizare,
lat., V.: nhd.° verfluchen, sich verfluchen, mit dem Kirchenbann belegen (V.),
Gg; Q.: B, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
anaticula, lat., F.: nhd.° Entchen, Entlein, Gg; Q.: Form
anceps, lat., Adj.: nhd.° doppelköpfig, doppelseitig, von vorn und von hinten, doppelt, doppelsinnig, ungewiß, unzuverlässig, bedenklich, Gg; Q.: I, Ei, B, Cap
anchora, lat., F.:
Vw.: s. ancora
ancilla, lat., F.:
nhd.° Magd, Dienerin, Sklavin, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Vis, Lang,
PLSal, Sal, Rib, PAl, Al, Bai, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2,
ConcK2=Conc3, Form, DM
ancillula, lat., F.: nhd.° junge Magd, Dienerin, Sklavin, Gg; Q.: B
ancora, anchora, lat., F.: nhd.° Anker, Klammer, Gg; Q.: B (anchora)
andecinga, mlat.-abay., F.: nhd.² anbaufähiges Stück Land, Ni; Q.: Bai
andedus, mlat., M.: nhd.² Feuerbock, Ni-; Q.: Cap
andelangus, mlat., M.: nhd.² Handschuh, Ni; Q.: Form
anesum, lat., N.: Vw.: s. anisum
aneta, mlat., F.: nhd.² Ente, Ni; Q.: PLSal, Sal
anethum, lat., N.: nhd.° wohlriechende Pflanze, Dill, Gg; Q.: B, Cap
angaria, lat., F.:
nhd.° Spanndienst,
Fronfuhr, Fronfuhrwerk, Gg; Q.: I, B, Lang, Bai, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK1=Conc2,
Const1, Form, DM,
angarialis, lat., Adj.: nhd.° zum Frondienst gehörig, Gg; Q.: I
angariare, lat., V.: nhd.° für den öffentlichen Dienst in Anspruch nehmen, Frondienst verlangen, Gg; Q.: I
angelicus, lat., Adj.: nhd.° zu den Boten gehörend, Engeln zukommend, Gg; Q.: B, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
angelus, lat., M.: nhd.° Bote, Gottesbote, Engel, Gg; Q.: B, Vis, Lang, Sal, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
angere, lat., V.: nhd.° beengen, zusammenschnüren, würgen, beklemmen, beunruhigen, quälen, sich ängstigen, melancholisch sein, Gg; Q.: B
Anglus, lat., M.: nhd.° Angel (M.), Gg; Q.: Thur
anguilla,
lat., F.: nhd.° Aal, Gg; Q.: PLSal, Sal
anguis, lat., F.: nhd.° Schlange, Gg; Q.: ConcK2=Conc3
angulare, lat., V.: nhd.° eckig machen, Gg; Q.: Bai
angularis, lat., Adj.: nhd.° winkelig, eckig, Gg; Q.: B, Bai, Fris
angularis, lat., M.: nhd.° viereckiges Gefäß, Winkelmaß, Gg; Hw.: s. angularis (Adj.)
angulus, lat., M.: nhd.° Ecke, Winkel, Spitze, Bucht, Golf, Schlupfwinkel, Gg; Q.: Ei, B, Vis, PLSal, Sal, Bai, Form
angustare, lat., V.: nhd.° enger machen, verengen, beschränken, Gg; Q.: I, Cap
angustia, lat., F.: nhd.° Enge, Engpaß, Kürze des Atems, Beklemmung, Beschränktheit, Mittellosigkeit, Klemme, Verlegenheit, Engherzigkeit, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, DM
angustum, lat., N.: nhd.° Enge, enger Raum, Klemme, Verlegenheit, Not, Gg; Hw.: s. angustus (Adj.)
angustus, lat., Adj.: nhd.° eng, schmal, knapp, kurz, beschränkt, dürftig, bedenklich, einfach, engherzig, peinlich, Gg; Q.: I, B
anhelare, lat., V.: nhd.° stark atmen, mühsam atmen, Atem holen, schnauben, keuchen, Gg; Q.: ConcK2=Conc3, DM
anilis, lat., Adj.: nhd.° alten Weibern eigen, altweiberhaft, altmütterlich, Gg; Q.: B, ConcK2=Conc3
anima, lat., F.: nhd.° Wehendes, Luft, Luftzug, Hauchendes, Lebenshauch, Lebensgeist, Seele, Geist, Schatten, belebtes Wesen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Rib, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM
animadversio, lat., F.: nhd.° Beobachtung, Aufmerksamkeit, Ahndung, Rüge, Strafe, Tadel, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
animadvertere, lat., V.: nhd.° aufmerken, beachten, wahrnehmen, erkennen, ahnden, rügen, strafen, tadeln, hinrichten, Gg; Q.: I, Ei, B, DM
animaequus, lat., Adj.: nhd.° gleichmütig, guten Mutes, Gg; Q.: B
animal, lat., N.: nhd.° Geschöpf, lebendes Wesen, Tier, Rind, Postpferd, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, Al, Bai, Sax, Thur, Cham, Fris, Cap, ConcK1=Conc2, DM
animalis, lat., Adj.: nhd.° luftartig, luftig, zum Atmen dienend, Leben gebend, beseelt, lebendig, Gg; Q.: Ei, B, Form
animalis, lat., F.: nhd.° Lebewesen, Tier, Gg; Hw.: s. animalis (Adj.)
animans, lat., Adj.: nhd.° beseelt, lebend, belebt, Gg; Q.: B, Bai
animans, lat., Sb.: nhd.° Geschöpf, Wesen, Gg; Hw.: s. animans (Adj.)
animare, lat., V.: nhd.° beleben, beseelen, erquicken, frisch erhalten, mit Temperament versehen (V.), Gg; Q.: I, Bur, Fris, ConcK2=Conc3
animositas, lat., F.: nhd.° Herzhaftigkeit, Mut, Leidenschaftlichkeit, Gereiztheit, Gg; Q.: B, Cap, ConcM=Conc1
animosus, lat., Adj.: nhd.° mutig, beherzt, ungestüm, pochend auf etwas, hitzig, erpicht auf, Gg; Q.: I
animus, lat., M.: nhd.° Seele, Geist, Gemüt, Herz, Gefühl, Empfindung, Gesinnung, Charakter, Mut, Selbstvertrauen, Zuversicht, Stolz, Übermut, Trotz, Hochmut, Heftigkeit, Zorn, Neigung, Lust, Absicht, Gedanke, Besinnung, Gedächtnis, Urteil, Überzeugung, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM
anisum, anesum, lat., N.: nhd.° Anis, Gg; Q.: Cap (anesum)
annales, lat., M.Pl.: nhd.° Jahrbuch, Annalen, geschichtliche Darstellung, Gg; Q.: I, B
annalis, lat., Adj.: nhd.° ein Jahr
dauernd, das Jahr betreffend, Gg; Q.: Ei, B, ConcK1=Conc2
annavigare, adnavigare, lat., V.: nhd.° heranschiffen, herzuschiffen, Gg; Q.: B (adna vi gare)
anne, lat., Konj.: Vw.: s. an, ne
annectere, lat., V.: nhd.° anheften, anknüpfen, anbinden, verbinden, vereinigen, addieren, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Lang, Cap (adnectere), ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2 (adnectere), Form (adnectere)
annexus, lat., M.: nhd.° soziale Verbindung, Verband, Gg; Q.: Vis, ConcK1=Conc2
anniculatus,
mlat., M.: nhd.² Jährung; Q.: PLSal, Sal
anniculus,
lat., Adj.: nhd.° jährig, einjährig, Gg; Q.: Ei, B, Vis, PLSal, Sal, Sax, Cap
annisus, lat., M.:
nhd.° Bemühen, Gg; Q.: I, Vis, ConcK2=Conc3
anniti, adniti, lat., V.: nhd.° anstemmen, anlehnen an, sich anstrengen, bemühen, darauf hinarbeiten, Gg; Q.: I, Cap (adniti), ConcK2=Conc3, DM
anniversaria, lat., N.Pl.: nhd.° jährliche Feier, Gg; Hw.: s. anniversarius
anniversarius, lat., Adj.: nhd.° alljährlich, jährlich wiederkehrend, jährlich erneut, Gg; Q.: I, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
annona, lat., F.: nhd.° heuriger gegenwärtiger Vorrat an Naturalien, Lebensmittel, Getreide, Getreidenot, Proviant, heuriger Marktpreis, Teuerung, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, PLSal, Sal, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
annonarius, lat., Adj.: nhd.° zu den Lebensmitteln gehörig, Gg; Q.: I, Bur, Vis
annonarius, lat., M.: nhd.° Provianteinnehmer, Gg; Hw.: s. annonarius (Adj.)
annositas, lat., F.: nhd.° hohes Alter, lange Reihe Jahre, Gg; Q.: I, Vis
annosus, lat., Adj.: nhd.° viele Jahre habend, hochbejahrt, Gg; Q.: I, Vis
annotare, adnotare, lat., V.: nhd.° aufzeichnen, verzeichnen, anmerken, bemerken, einen Abwesenden unter die Verklagten eintragen, einen bereits Verurteilten zur Bestrafung vermerken, Gg; Q.: I, Ei (adnotare), Vis, Lang, Cap (adnotare), ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2 (adnotare), ConcK2=Conc3, Form (adnotare), DM
annotatio, adnotatio, lat., F.: nhd.° schriftliche Aufzeichnung, Bemerkung, Eintragung des Abwesenden unter die Verklagten, Eintragung von Gebot und Käufer in das Auktionsprotokoll, vom Kaiser selbst unterschriebene Verfügung, Gg; Q.: I, Ei (adnotatio), Vis, ConcK1=Conc2 (adnotatio), Form (adnotatio), DM
annotator, lat., M.: nhd.° belauschender Beobachter, jährliche Einkünfte nachprüfender Kontrolleur, Gg; Q.: I
annoticus, mlat., Adj.: nhd.² jährig,
Gg-, Ni-; Q.: Cap
annotinus, lat., Adj.: nhd.° ein Jahr alt, vorjährig, Gg; Q.: Cap
annualis, lat., Adj.: nhd.° jährig, auf ein Jahr gewählt, gemietet, alljährlich, Gg; Q.: Ei, B, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM
annuatim, lat., Adv.: nhd.° alljährlich, Gg; Q.: I, Vis, Lang, Cap, DM
annuere, lat., V.: nhd.° zunicken, genehmigen, bejahen, bestätigen, Gg; Q.: ConcK2=Conc3, DM
annullare, lat., V.: nhd.° zunichte machen, Gg; Q.: B, Cap, ConcK1=Conc2, DM
annulus, lat., M.:
Vw.: s. anulus
annumerare, adnumerare, lat., V.: nhd.° zuzählen, hinzuzählen, zuschreiben, zuzählend anrechnen, Gg; Q.: I, Ei (adnumerare), B, Vis, Bur
annumeratio, lat., F.: nhd.° Zuzählung, Anrechnung, Zurechnung, Gg; Q.: I, Vis, Form
annuntiare, adnuntiare, lat., V.: nhd.° ankündigen, verkündigen, Gg; Q.: B, Cap, ConcK1=Conc2 (adnuntiare), ConcK2=Conc3
annuntiatio, lat., F.: nhd.° Ankündigung, Verkündigung, Gg; Q.: Cap, B, ConcK2=Conc3
annuntiator, lat., M.: nhd.° Verkündiger, Gg; Q.: B
annus, lat., M.:
nhd.° Umlauf der Zeit, Kreislauf, periodische Wiederkehr, Jahr, Altersjahr, Jahreszeit,
Ertrag des Jahres, Jahrwuchs, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal,
Sal, Rib, PAl, Al, Bai, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM
annuum, lat., N.: nhd.° Jahrgeld, Jahrgehalt, Gg; Hw.: s. annuus
annuus, lat., Adj.: nhd.° ein Jahr dauernd, auf ein Jahr beschränkt, jährig, jährlich, Gg; Q.: I, Ei, B, Cap, ConcK2=Conc3, Form; Hw.: s. annuum
ansa, lat., F.: nhd.° Griff, Henkel, Handhabe, Anhalt, Anhaltspunkt, Gg; Q.: B
anser, lat., M.: nhd.° Gans, Gg; Q.: Ei, PLSal, Sal, Bai, Cap
ansula, lat., F.: nhd.° kleiner Griff, Henkelchen, kleine Schlinge, kleiner Ring, kleine Öse an den Schuhsohlen, Gg; Q.: B
ante, lat., Adv., Präp.: nhd.° vorn, vor, vorwärts, vorher, bevor, früher, zuerst, vor, überaus, zuvorderst, zunächst, bis zu, vor Ablauf, binnen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, Al, Bai, Cham, ConcM=Conc1, DM
antea, lat., Adv.: nhd.° vorher, früher, vordem, vormals, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Lang, Al, Bai, ConcM=Conc1, DM
anteagere, lat., V.:
Q.: I, Bur, DM; Hw.: s. ante, agere
anteaquam, lat., Adv.: nhd.° vordem, vormals, Gg; Q.: Lang
antecedere, lat., V.: nhd.° vorgehen, vorangehen, Vorsprung abgewinnen, vorauseilen, überholen, übertreffen, hervorragen, sich auszeichnen, Gg; Q.: I, Ei, B, Lang, ConcK2=Conc3
antecellere, lat., V.: nhd.° hervorragen, übertreffen, überragen, Gg; Q.: I
antecessor, lat., M.: nhd.° Vorangehender, Lehrer, Professor, Vorgänger im Amte, Gg; Q.: B, Vis, Bur, Lang, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
antecurrere, lat., V.: nhd.° voranlaufen, Gg; Q.: Lang
antedare, lat., V.:
Q.: Bur; Hw.: s. ante, dare
antedicere, lat., V.:
Q.: Vis, Bur, DM; Hw.: s. ante, dicere
antefatus, lat., Adj.: nhd.° vorhergesagt, vorhererwähnt, Gg; Q.: DM
anteferre, lat., V.: nhd.° vorantragen, vor jemanden stellen, über jemanden stellen, vorausnehmen, Gg; Q.: I, Ei, ConcM=Conc1
antehac, lat., Adv.: nhd.° vor diesem, vordem, bisher, früher, Gg; Q.: I, Ei
anteire, lat., V.: nhd.° vorangehen, zuvor geschehen, übertreffen, sich auszeichnen, zuvorkommen, begegnen, vorherwissen, Gg; Q.: I, B, Vis
antelucanum, lat., N.: nhd.° Tagesanbruch, Gg; Hw.: s. antelucanus
antelucanus, lat., Adj.: nhd.° vor Tagesanbruch, bis vor Tagesanbruch sich hinziehend, am frühen Morgen, Gg; Q.: Ei, B, Cap; Hw.: s. antelucanum
antemurale, lat., N.: nhd.° Vormauer, Außenwerk, Gg; Q.: B
anteostare, lat., V.:
Vw.: s. ante, stare; Q.: PLSal, Sal
anteponere, lat., V.: nhd.° zum Essen vorsetzen, vorlegen, vorstellen, vorsetzen, vorziehen, den Vorzug geben, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Lang, Cap, ConcM=Conc1
antequam, lat., Adv.: nhd.° eher als, ehe, bevor, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, Al, Bai, ConcM=Conc1, DM
anterior, lat., Adj.: nhd.° nach vorn hin, vorig, vordere, frühere, erstere, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Bur, Lang, Al, Fris, ConcM=Conc1, Form, DM
antestare, lat., V.:
Vw.: s. antistare
antestatus,
lat., M.: Vw.: s. antistatus
Antichristus, lat.,
M.: nhd.° Antichrist, Gg; Q.: B, Vis, ConcK2=Conc3
anticipare, lat., V.: nhd.° vorhernehmen, früher nehmen, zuvorkommen, übertreffen, Gg; Q.: I, Ei, B
antidotum, lat., N.: nhd.° Gegengift, Gegenmittel, Gegenarznei, Gg; Q.: Cap
antiphona, lat., F.:
nhd.° Wechselgesang, Gg; Q.: Cap, ConcM=Conc1
antiphonarius,
lat., Adj.: nhd.° Wechselgesang-, Antiphonar-, Gg; Q.: Cap, ConcK1=Conc2
antiquare, lat., V.: nhd.° Gesetzesvorschlag verwerfen, nicht annehmen, verjähren lassen, Gg; Q.: I, B
antiquarius, lat., Adj.: nhd.° zum Altertum gehörig, das Altertum betreffend, Gg; Q.: I, Form
antiquarius, lat., M.: nhd.° Anhänger und Kenner altrömischer Sprache und Literatur, Altertümler, Gg; Hw.: s. antiquarius (Adj.)
antique, lat., Adv.: nhd.° alt, nach alter Art, ehemaliger Art, Gg; Q.: Bur
antiquitas, lat., F.: nhd.° vorzüglichere Berücksichtigung, Vorzeit, Altertum, Geschichte der Vorzeit, Sitte, Sittenstrenge, alte Biederkeit, hohes Alter, alter Brauch, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
antiquitus, lat., Adj.: nhd.° in alten Zeiten, ehemals, von alten Zeiten her, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
antiquus, lat., Adj.: nhd.° Haupt-, Grund-, frühere, vormalig, einstig, schlicht, bieder, alt, uralt, altehrwürdig, altheilig, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, DM
antistare, antestare, lat., V.: nhd.° voranstehen, den Vorzug haben, übertreffen, hervorragen, Gg; Q.: I (antestare), Al (antestare)
antistatus, antestatus, lat., M.: nhd.° Vorrang, Gg; Q.: Ei (antestatus), Form (antestatus)
antistes, lat., M., F.: nhd.° Vorsteher, Aufseher, Oberpriester, Tempelpriester, Eingeweihter, Meister, Vorsteherin, Aufseherin, Oberpriesterin, Gg; Q.: I, B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
antrum, lat., N.: nhd.° Höhle, Grotte, Gg; Q.: I, B, DM
antrustio, mlat.-afrk., M.: nhd.² abhängiger Genosse der seinen Herrn durch Waffengewalt schützen muß, Beistand, Helfer, Anhänger, vornehmer Gefolgsmann des fränkischen Königs, Ni, HW; Q.: PLSal, Sal, Cap, Form
anularis, lat., Adj.: nhd.° zum Siegelring gehörig, Gg; Q.: Al, Fris
anularis, lat., M.: nhd.° Ringkreide, Gg; Hw.: s. anularis (Adj.)
anulus, annulus, lat., M.: nhd.° kleiner Ring, Ringlein, Fingerring, Siegelring, Kettenglied, Haarlocke, Ringel, After, Gg; Q.: Ei, B (annulus), Vis, Lang, Bai, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, Form (annulus), DM
anus, lat.,
M.: nhd.° Fußring, Fußschelle, After, Gg; Q.: I, B, ConcK1=Conc2
anxietas, lat., F.: nhd.° Ängstlichkeit, Furcht, Kummer, ängstliche Sorgfalt, ängstliche Genauigkeit, Gg; Q.: ConcM=Conc1
anxietudo, lat., F.: nhd.° Ängstlichkeit, Gg; Q.: ConcK2=Conc3
anxius, lat., Adj.: nhd.° ängstlich, angstvoll, unruhig, besorgt, bekümmert, verdrießlich, ärgerlich, Angst erweckend, peinlich, peinigend, Gg; Q.: I, B, Vis
apecularis, mlat., Adj.: nhd.° Bienen-, Gg-, TLL?, LangWb; Q.: Lang
aper, lat., M.: nhd.° Wildschwein,
Eber, Keiler, Bache, Gg; Q.: B, PLSal, Sal, PAl, Al
aperietas, mlat., F.: nhd.² Offenheit, Ni-; Q.: Bur
aperire, lat., V.: nhd.° sichtbar machen, aufdecken, entblößen, zum Vorschein kommen, offenbaren, eröffnen, verraten (V.), aufspüren, erschließen, zugänglich machen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Rib, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM; Hw.: s. apertus
aperte, lat., Adv.: nhd.° offen, öffentlich, augenscheinlich, offenbar, unverhohlen, ungeniert, plump, Gg; Q.: I, Ei, B, Bur
apertio, lat., F.: nhd.° Öffnung, Eröffnung, Leibesöffnung, Sektion, Tempeleröffnung, Gg; Q.: B, Fris
apertura, lat., F.: nhd.° Öffnung, Eröffnung, Luke, Loch, Gg; Q.: B
apertus, lat., Adj.: nhd.° bloß, entblößt, unbedeckt, offen, frei, offenkundig, deutlich, verständlich, ungeniert, erschlossen, zugänglich, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Cap; Hw.: s. aperire
apex, lat., M.: nhd.° äußerste Spitze,
Kuppe, höchste Stufe, Helmspitze, über Vokal gesetztes Längezeichen, Schreiben
(N.) (2), Schrift, Gg; Q.: I,
B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
aphanticum,
afanticum, lat., N.: nhd.° verödete Stelle, Gg; Q.: I; Hw.: s. aphanticus
aphanticus,
afanticus, lat., Adj.: nhd.° verödet, Gg; Q.: I; Hw.: s. aphanticum
apiarius, lat., Adj.: nhd.° zu den Bienen gehörig, Gg; Q.: Vis, Rib
apiarius, lat., M.: nhd.°
Bienenzüchter, Bienenvater, Gg; Hw.: s. apiarius (Adj.)
apile, mlat., M.: nhd.² Bienenkorb, Bienenstock, Ni; Q.: Bai
apis, lat., F.: nhd.°
Biene, Muster des Fleißes, Gg; Q.: Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, Bai,
Sax, Cap
apium, lat., N.: nhd.° Eppich, Sumpfeppich, Sellerie, Gg; Q.: Cap
apocalypsis, lat., F.: nhd.° Offenbarung, Apokalypse, Gg; Q.: B
apocha, lat., F.:
nhd.° Quittung, Gg; Q.:
I
apochare, lat., V.: nhd.° gegen eine Quittung einkassieren, Gg; Q.: I
apocriphus,
lat., Adj.: Vw.: s. apocryphus
apocrisiarius, lat., M.: nhd.° Stellvertreter eines hohen Kirchenbeamten, Gg; Q.: Cap, Const1
apocryphare, lat., V.: nhd.° unterschieben, verfälschen, Gg; Q.: ConcM=Conc1
apocryphus, apocriphus, lat., Adj.: nhd.° untergeschoben, unecht, Gg; Q.: Cap, ConcK2=Conc3, DM
apographon, lat., N.: nhd.° Abschrift, Kopie, Gg; Q.: Form
Apollo, lat., M.:
nhd.° Apollo, Gg; Q.: B, Bai
apologia, lat., F.: nhd.° Verteidigung, Gg; Q.: ConcK1=Conc2
aporia, lat., F.: nhd.° Verlegenheit, Gg; Q.: B
aporiari, lat., V.: nhd.° in Verlegenheit sein, Gg; Q.: B
apostasia, lat., F.: nhd.° Abfall von der Religion, Gg; Q.: ConcK1=Conc2
apostata, lat., M.: nhd.° Abtrünniger vom Glauben, Apostat, Gg; Q.: I, B, Vis
apostatare, lat., V.: nhd.° vom Glauben abtrünnig werden, Gg; Q.: B
apostaticus, lat., Adj.: nhd.° abtrünnig vom Glauben, eiternd, Gg; Q.: Vis
apostatrix, lat., F.: nhd.° Abtrünnige, Gg; Q.: B
apostizare, mlat.?, V.: nhd.² eine Person für abtrünnig vom Glauben erklären, Ni; Q.: Vis
apostolatus,
lat., M.: nhd.° Apostelamt, Gg; Q.: B, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
apostolicus,
lat., Adj.: nhd.° apostolisch, Gg; Q.: I, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2,
ConcK2=Conc3, Form, DM, Const1
apostolicus, lat., M.: nhd.° Schüler und Freund der Apostel, Gg; Hw.: s. apostulicus (Adj.)
apostolium,
lat., N.: nhd.° Apostelbrief; Q.: Cap, ConcM=Conc1
apostolus, lat., M.: nhd.° Bericht an einen höheren Richter, Apostel, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM
apotheca, lat., F.: nhd.° Speicher, Lager, Vorratskammer, Weinlager, Gg; Q.: B, Cap
apparare, lat., V.: nhd.° herbeischaffen, zubereiten, betreiben, in Bereitschaft setzen, Gg; Q.: I, Vis
apparatus, lat., Adj.: nhd.° wohl gerüstet, vorbereitet, prächtig, glänzend, allzu gewählt, studiert, Gg; Q.: I, Ei, B, Cap, ConcK1=Conc2
apparatus, lat., M.: nhd.° Zubereitung, Beschaffung, Apparat, Pracht, Glanz, Staat, Prunk, Ausstattung, Gg; Q.: Bur
apparere, lat., V.: nhd.° zum Vorschein kommen, sichtbar werden, erscheinen, sich zeigen, sich bewähren, einleuchten, zu Befehl stehen, dienen, aufwarten, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Al, Bai, Fris, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
apparitio, lat., F.: nhd.° Erscheinung Christi, öffentlicher Dienst, Unterbeamtendienst, Gg; Q.: I, Vis, Cap, ConcK2=Conc3
apparitor, lat., M.: nhd.° öffentlicher Diener, Unterbeamter, Gg; Q.: I, Ei, B, Const1
appatruus, adpatruus, lat., M.: nhd.° Vater des Urgroßoheims, Gg; Q.: Vis
appellare, lat., V.: nhd.° antönen, ansprechen, anreden, anrufen, auffordern, anregen, Vorschlag machen, um Hilfe ansprechen, appellieren, mahnen, zur Rede stellen, anbeten, titulieren, nennen, erwähnen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, PLSal, Sal, Rib, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM; Hw.: s. contrapellare
appellatio, lat., F.: nhd.° Antönen, Ansprechen, Ansprache, Anrede, Berufung, Appellation, Aussprache, Benennung, Name, Titel, Gg; Q.: I, Ei, Al, Cap, ConcK2=Conc3, Const1, Form
appellator, lat., M.: nhd.° um Hilfe Anrufender, der Berufung Einlegende, Appellierer, Appellant, Gg; Q.: I, Ei
appellatorius, lat., Adj.: nhd.° den Appellanten betreffend, Gg; Q.: I, Ei
appellere, lat., V.: nhd.° herantreiben, heranbewegen, heranbringen, Sinn auf etwas richten, landen, Gg; Q.: B, Al
appendere, lat., V.: nhd.° an etwas aufhängen, zuwägen, Gg; Q.: I, Ei, B, Lang, Cap, Form
appendicia, mlat., F.: nhd.² Anhang, Zubehör, Ni; Q.: Cap, ConcK1=Conc2, DM; Hw.: s. appendicium
appendicium, mlat., N.: nhd.² Anhang, Zugabe, Ni; Q.: ConcK2=Conc3, Form; Hw.: s. appendicia
appenis, mlat., N.: nhd.² Ersetzung einer verlorenen Urkunde, Ersatzurkunde, Ni; Q.: Form
appensio, lat., F.: nhd.° Zuwägung, Beurteilung, Gg; Q.: Form, DM
appertinere, lat., V.: nhd.° dazugehören, Gg; Q.: Form
appetens, lat., Adj.: nhd.° trachtend, strebend, begierig nach, begehrlich, habsüchtig, Gg; Q.: Vis
appetere, lat., V.: nhd.° greifen nach, begehren, trachten, Verlangen haben, Neigung haben, hinstreben, aufsuchen, anfallen, bedrohen, sich nähern, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
appetitio, lat., F.: nhd.° Greifen nach, Verlangen, Trieb, Neigung, Eßbegierde, Appetit, Gg; Q.: I
appetitor, lat., M.: nhd.° Trachtender, Begehrender, Gg; Q.: I, B, Cap, ConcK2=Conc3
appetitus, lat., M.: nhd.° Angriff, Begehren, Verlangen, Trieb, Trachten (N.), Gg; Q.: I, B, ConcK2=Conc3
applaudere, lat., V.: nhd.° an etwas anschlagen, klatschen, Beifall klatschen, applaudieren, Gg; Q.: B
applicare, lat., V.: nhd.° anlehnen, anfügen, annähern, herandrängen, herantreiben, mit etwas verbinden, aufbürden, gebrauchen, verwenden, landen, hinwenden, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
applicere, mlat., V.: nhd.² gefallen, Ni-; Q.: Rib
apponere, lat., V.: nhd.° hinstellen, hinlegen, hinsetzen, aufsetzen, beisetzen, zugeben, zuordnen, hinzufügen, Gg; Q.: I, B, Vis; Hw.: s. appositus
apportare, lat., V.: nhd.° herbeitragen, hinschaffen, hinbringen, mit sich bringen, Gg; Q.: B, Rib, DM
appositicius, lat., Adj.: nhd.° hinzufügbar, hinzusetzbar, Gg-; Q.: Ei
appositio, lat., F.: nhd.° Hinsetzen, Hinlegen, Ansetzen, Auflegen, Zusatz, Gg; Q.: B, Lang, DM
appositus, lat., Adj.: nhd.° nahe gelegen an, bequem, geeignet, brauchbar, anstellig, Gg; Q.: Form; Hw.: s. apponere
apprehendere, lat., V.: nhd.° angreifen, anfassen, ergreifen, erfassen, mitbegreifen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, Al, Bai, Cap, Form; Hw.: s. aprisio
appretiare, lat., V.: nhd.° schätzen, taxieren, kaufen, sich zueignen, Gg; Q.: B, Vis, Lang, PLSal, Sal, Rib, Al, Bai, Fris, Cap
approbare, adprobare, lat., V.: nhd.° Beifall geben, zustimmen, billigen, genehmigen, anerkennen, Arbeit zur Zufriedenheit liefern, beweisen, dartun, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Rib, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM, Form (adprobare)
approbatio, lat., F.: nhd.° Zustimmung, Billigung, Genehmigung, Zufriedenheit, Anerkennung, Darlegung, Beweis, Gg; Q.: Vis, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
appropiare, lat., V.: nhd.° sich nähern, Gg; Q.: B
appropinquare, lat., V.: nhd.° herannahen, sich nähern, nahe kommen, Gg; Q.: B, ConcK2=Conc3
approximare, lat., V.: nhd.° herankommen, sich nähern, Gg; Q.: B, Vis, ConcK2=Conc3
aprarius, lat., Adj.: nhd.° zu den Wildschweinen gehörig, Gg; Q.: Ei
aprilis, lat., Adj.: nhd.° erschließend, April-, Gg; Q.: Vis, Bur
aprilis,
lat., M.: nhd.° April, Gg; Hw.: s. aprilis (Adj.)
aprisio, mlat., F.: nhd.² Aneignung, Besetzung, Inbesitznahme, Ni; Q.: Cap; Hw.: s. apprehendere
aptare, lat., V.: nhd.° anpassen, anfügen, rüsten, einrichten, Gg; Q.: I, B, Vis, ConcM=Conc1, DM
aptificare, mlat., V.: nhd.² bestimmen, übereinstimmen, Ni; Q.: Cap, Form
aptus, lat., Adj.: nhd.° angefügt, abhängend, entspringend, verknüpft, gerüstet, tauglich, angemessen, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM
apud, lat., Präp.: nhd.° bei, neben, zur Zeit, in, an, auf, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Al, Bai, Sax, Fris, ConcM=Conc1, Form, DM
aqua, lat., F.: nhd.° Wasser, Meer, See (M.), Fluß, Quelle, Wasserleitung, Träne, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, PLSal, Sal, Rib, Al, Bai, Sax, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Const1, Form, DM
aquaeductus,
lat., M.: Vw.: s. aqua, ductus; Q.: I, Ei, Form, Const1
aquarius, lat., Adj.: nhd.° zum Wasser gehörig, Gg; Q.: Ei
aquarius, lat., M.: nhd.° Wasserträger, Röhrenmeister, Wassermann als Sternbild, Gg; Hw.: s. aquarius (Adj.)
aquaticum, mlat., N.: nhd.² Abgabe auf Wasser, Ni; Q.: Const1
aquila, lat., F.: nhd.° Adler, Aar, Legion, Stelle des Adlerträgers, Gestirn, Fisch, Gg; Q.: I, B, Vis, Bai
aquilo, lat., M.: nhd.° Nordwind, Norden, Gg; Q.: B, DM
aquimanale, lat., N.:
Vw.: s. aquiminale
aquiminale, aquimanale, lat., N.: nhd.° Waschbecken, Geschirr zum Waschen, Gg; Q.: Ei, Cap
aquimola, mlat., F.:
nhd.² Wassermühle, Ni; Q.: ConcK1=Conc2
aquosus, lat., Adj.: nhd.° voll Wasser, wasserreich, Gg; Q.: Fris
ara, lat., F.: nhd.° Felsbank, Klippe, erhöhtes Denkmal aus Stein, Altar, Zuflucht, Schutz, Gg; Q.: I, B, Cap, ConcM=Conc1, DM
Arabes, lat., M.Pl.: Vw.: s. Arabs, Gg; Q.: B
arabilis, lat., Adj.: nhd.° pflügbar, Gg; Q.: Cap, Form, DM
Arabs, lat., M.: nhd.° Araber, Gg; Q.: B; Hw.: s. Arabes
aranea, lat., F.: nhd.° Spinne, Spinnengewebe, Faden, Gg; Q.: B
arare, lat., V.: nhd.° pflügen, ackern, beackern, bestellen lassen, durchfurchen, Gg; Q.: Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Bai, Sax, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
aratiuncula, lat., F.: nhd.° kleiner Acker, Äckerchen, Äckerlein, Gg; Q.: B
arativum, mlat., N.: nhd.² pflügbares Feld, Ni; Q.: Al
arativus, mlat., Adj.: nhd.² pflügbar, Ni; Q.: Form
arator, lat., M.: nhd.° Pflüger, Landmann, Zehntpflichtiger, Gg; Q.: I, Ei, B, Bur, Sal
aratorius, lat., Adj.: nhd.° zum Pflügen gehörig, Gg; Q.: I, Ei, Cap, DM
aratrilis, lat., Adj.: nhd.° zum Pflug gehörig, Pflug-, Gg; Q.: Bur
aratrum, lat., N.: nhd.° Pflug, Gg; Q.: Bur
aratura, mlat., F.: nhd.² Pflügen, Landarbeitsdienst, pflügbares Land, Ni; Q.: Cap, Form
aratus, lat., M.: nhd.° Pflügen, Gg; Q.: Bai
arbiter, lat., M.: nhd.° Zeuge, Mitwisser, Zuschauer, Beobachter, Schiedsmann, Schiedsrichter, Herr, Gebieter, Gg; Q.: I, Ei, B, Al, ConcK1=Conc2, Form
arbitra, lat., F.: nhd.° Mitwisserin, Zeugin, Schiedsrichterin, Richterin, entscheidende Macht, Gg; Q.: I
arbitralis, lat., Adj.: nhd.° schiedsrichterlich, Gg; Q.: Ei
arbitrare, lat., V.:
Vw.: s. arbitrari
arbitrari, arbitrare,
lat., V.: nhd.° beobachten, aushorchen, erspähen, erwägen, entscheiden,
ermessen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Bai (arbitrare), ConcK2=Conc3
(arbitrare), DM,
arbitrarius, lat., Adj.: nhd.° schiedsrichterlich, willkürlich, Gg; Q.: Ei
arbitratus, lat., M.: nhd.° Gutachten, Belieben, freies Ermessen, Willkür, unbeschränkte Vollmacht, Gg; Q.: Ei
arbitrium, lat., N.: nhd.° Dabeisein, Gegenwart, Ausspruch des Schiedsrichters, freies Ermessen, Macht, Wille, Herrschaft, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
arbor, lat., F.: nhd.° Baum, Preßbaum, Preßbengel, Mastbaum, Ruder, Schiff, Wurfspieß, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal, Al, Bai, Sax, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
arbustum, lat., N.: nhd.° Baumwerk, Strauchwerk, Gesträuch, Baumbepflanzung, Rebengehölz, Gg; Q.: Ei, B
arca, lat., F.: nhd.° Kasten, Kiste, Lade, Sarg, Kasse, Schatulle, Bundeslade, Gefangenenzelle, Wasserfang, Grenzzeichen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
arcanus, lat., Adj.: nhd.° verschlossen, verschwiegen, heimlich, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis
arcarius, lat., Adj.: nhd.° zur Kasse gehörig, Gg; Q.: I, Ei, B, Const1
arcarius, lat., M.: nhd.° Kassierer, Schatzmeister, Gg; Hw.: s. arcarius (Adj.)
arcere, lat., V.: nhd.° verschließen, einschließen, einhegen, fernhalten, abwehren, verhüten, bewahren, Gg; Q.: I, Ei, Vis, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
arcessere, lat., V.: nhd.° herbeiholen, herrufen, einberufen, verklagen, beschuldigen, Gg; Q.: I, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
arceuthinus, lat., Adj.: nhd.° vom Wacholderstrauch, Wacholder-, Gg; Q.: B
archangelus, lat., M.: nhd.° Erzengel, Gg; Q.: B, Vis, Lang, DM
archepresbyteria, mlat., F.: Vw.: s. archipresbyteria
archiatria, lat., F.: nhd.° Würde eines Oberarztes, Gg; Q.: Form
archiatrus, lat., M.: nhd.° Oberarzt, Leibarzt, Archiater, Gg; Q.: I
archicancellarius, mlat., M.: nhd.² Erzkanzler, Ni; Q.: Cap, DM
archicapellanus, mlat., M.: nhd.² Leiter (M.) der Hofkapelle, Ni; Q.: Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
archiclavus, mlat., M.: nhd.² bischöflicher oder mönchischer Würdenträger, Ni; Q.: DM
archicommentariensis, mlat., M.: nhd.² Leiter (M.) der Registratur; Q.: Form
archidiaconatus, lat., M.: nhd.° Archidiakonat, Gg; Q.: Form, DM
archidiaconus, lat., M.: nhd.° Oberdiakon, Archidiakon, Gg; Q.: Ei, Rib, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
archiepiscopus,
lat., M.: nhd.° Erzbischof, Gg; Q.: Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
archigallus, lat., M.: nhd.° Oberpriester der Kybele, Gg; Q.: Ei
archigeron, lat., M.: nhd.° Oberältester, Gg; Q.: I
archimandrita, lat., M.: nhd.° Vorsteher der Mönche, Archimandrit, Gg; Q.: Cap, ConcK1=Conc2, Form
archiminister, mlat., M.: nhd.² erster Königsberater, königlicher Rechtsbeistand, Archidiakon, Ni; Q.: Cap
archipontificatus, mlat., M.: nhd.² Erzbischofsamt, Ni; Q.: ConcK1=Conc2
archipraesul, lat., M.: nhd.° Oberster der Salier, Marspriester, Gg; Q.: ConcK1=Conc2, Form, DM
archipresbyter,
lat., M.: nhd.° Erzpriester, Gg; Q.: Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2,
ConcK2=Conc3, DM
archipresbyteratus, mlat., M.: nhd.² Erzpriesteramt, Ni; Q.: Form, Const1
archipresbyteria, archepresbyteria, mlat., F.: nhd.² Dienst eines Erzpriesters,
Erzpriesteramt, Ni; Q.: Form (archepresbyteria)
archipresbyterium, mlat., N.: nhd.² Erzpriesteramt; Q.: ConcM=Conc1
archisacerdos,
lat., M.: nhd.° Oberpriester, Gg; nhd.² Erzbischof, Ni; Q.: Form
archisubdiaconus, mlat., M.: nhd.² Erster der Unterdiakone, Ni; Q.: ConcM=Conc1
arctare, lat., V.:
Vw.: s. artare
Arcturus, lat., M.: nhd.° ganzes Sternbild Bootes, hellster Stern im Sternbild Bootes, Gg; Q.: B
arctus, lat., M.: Vw.: s. artus
arcus, lat., M.: nhd.° Bogen, Triumphbogen, Ehrenbogen, Krümmung, Kreisbogen, Gg; Q.: B, Vis, Bur, Lang, Cap
ardens, lat., Adj.: nhd.° brennend heiß, glühend, funkelnd, glänzend, feurig, heftig, Gg; Q.: B, Vis
ardere, lat., V.: nhd.° brennen, verbrennen, glühen, funkeln, verzehrt werden, heiß begehren, stark belastet sein mit, Gg; Q.: Ei, B, CEur, Vis, PLSal, Sal, Al, Bai, ConcK2=Conc3, DM
ardescere, lat., V.: nhd.° entbrennen, sich entzünden, glühen, aufblitzen, anstecken, Gg; Q.: B
ardor, lat., M.: nhd.° Brand, Feuer, Flamme, Glut, Gluthitze, Blitzen, Funkeln, Glanz, Begeisterung, Begierde, Leidenschaft, Gg; Q.: B, Vis, Bur, ConcM=Conc1, DM
arduum, lat., N.: nhd.° steile Anhöhe, überaus Schwieriges, große Schwierigkeit, Gg; Hw.: s. arduus (Adj.)
arduus, lat., Adj.: nhd.° steil, höchst mühevoll, höchst lästig, Gg; Q.: I, B, Vis, ConcM=Conc1
area, lat., F.: nhd.° freier Platz, Baustätte, Fläche, Grundfläche, Hofraum, Rennbahn, Feld, Gebiet, Ebene, Flächeninhalt, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, ConcK2=Conc3, Form, DM
arefacere, lat., V.:
nhd.° trocknen, Gg; Q.: B, Vis
arena, harena, lat., F.: nhd.° Sand, feiner Mörtel, Sandfläche, Küste, Kampfplatz des Amphitheaters, Kampf, Tummelplatz, Schauplatz, Gg; Q.: Ei, B (harena)
arenarius, harenarius, lat., Adj.: nhd.° Sand-, für den Spielplatz bestimmt, zum Kampfe bestimmt, Gg; Q.: I
arenarius, harenarius, lat., M.: nhd.° Lehrer der Anfangsgründe im Rechnen, Gladiator, Gg; Hw.: s. arenarius (Adj.)
arenosus, lat., Adj.: nhd.° sandig, Gg; Q.: B
arens, lat., Adj.: nhd.° trocken, vertrocknet, dürr, vor Durst trocken, lechzend, Gg; Q.: I
arentia, lat.,
F.: nhd.° Trockenheit, Gg; Q.: ConcK2=Conc3
areola, lat., F.: nhd.° kleiner freier Platz, kleines Gartenbeet, Gg; Q.: B
arepennis,
aripennis, arpennis, lat., M.: nhd.° halber Morgen Land, Gg; Q.: Cap, Vis
(aripennis), Lang (aripennis), Form (aripennis), ConcK1=Conc2 (arpennis)
arere, lat., V.: nhd.° trocken sein (V.), dürr sein (V.), vertrocknet sein (V.), vor Durst schmachten, lechzen, Gg; Q.: B
arescere, lat., V.: nhd.° trocken werden, dürr werden, trocknen, vertrocknen, versiegen, vor Durst verschmachten, Gg; Q.: B, DM
argentarius, lat., Adj.: nhd.° zum
Silber gehörig, Silber-, zum Gelde gehörig, Geld-, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur,
Cap, Const1
argentarius, lat., M.: nhd.° Silberarbeiter, Wechsler, Bankier, Gg; Hw.: s. argentarius (Adj.)
argenteus, lat., Adj.: nhd.° silbern, Silber-, versilbert, silberfarbig, dem silbernen Zeitalter angehörig, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Cap
argentum, lat., N.: nhd.° Weißmetall, Silber, Silbergeschirr, Silbergeld, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Lang, Rib, Al, Bai, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
argillosus, lat., Adj.: nhd.° reich an weißem Ton, Gg; Q.: B
arguere, lat., V.: nhd.° im hellen Lichte zeigen, deutlich kundgeben, unumstößlich behaupten, beweisen, charakterisieren, verraten (V.), als unhaltbar darstellen, beschuldigen, bloßstellen, als strafbar rügen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Al, Fris, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
argumentatio, lat., F.: nhd.° Ausführung, Darlegung des Beweises aus Tatsachen, Beweisführung, Gg; Q.: Vis, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
argumentum, lat., N.: nhd.° Darstellung, Erzählung, Veranschaulichung, Stoff, Gegenstand, wahrer Inhalt, Vorwurf, Szene, Fabel, Gedicht, Beweismittel, Symbol, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
argutia, lat., F.: nhd.° Scharfausgeprägtes, Ausdrucksvolles, Lebendiges, Sprechendes, Scharfsinniges, Gg; Q.: Ei
argutus, lat., Adj.: nhd.° ausgeprägt, ausdrucksvoll, gellend, klangreich, scharf, durchdrungen, bedeutungsvoll, geistreich, tief, schlau, pfiffig, Gg; Q.: I
aribannus, lat., M.: Vw.: s. haribannus; Q.: Form
ariditas, lat., F.: nhd.° Trockenheit, Dürre, Trockenes, trockener Stoff, trockene und karge Nahrung, Gg; Q.: B
aridus, lat., Adj.: nhd.° dürr, trocken, lechzend, dürftig, arm, knauserig, saftlos, Gg; Q.: I, B, Vis, DM
aries, lat., M.: nhd.° Widder, Schafbock, Mauerbrecher, Gg; Q.: Ei, B, Vis, Cap
ariolare, lat., V.:
Vw.: s. hariolari; Q.: B
ariolus,
lat., M.: Vw.: s. hariolus; Q.: Ei, B, Cap, ConcK1=Conc2
aripennis,
lat., M.: Vw.: s. arepennis
arma, lat., N.Pl.: nhd.°
Zeug, Gezeug, Gerät, Werkzeug, Kriegsgerät, Kampf, Krieg, Heeresmacht, Waffe,
Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Sal, Rib, Al, Bai, Sax, Cham, Fris,
Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
armamenta, lat., N.Pl.: nhd.° Zeug, Gerät, Segelwerk, Takelwerk, Gg; Q.: B
armamentarium, lat., N.: nhd.° Rüstkammer, Zeughaus, Arsenal, Gg; Q.: B
armare, lat., V.: nhd.° ausrüsten, rüsten, auftakeln, bewaffnen, bewehren, Gg; Q.: I, Ei, B, Lang, Rib, Al, ConcM=Conc1
armarium,
lat., N.: nhd.° Schrank, Gg; Q.: Cap, Ei, ConcK1=Conc2
armatura, lat., F.: nhd.° Segelwerk, Takelwerk, Bewaffnung, Waffengattung, Streitmacht, Taktik, Gg; Q.: B, Lang, Cap, ConcK1=Conc2
armatus, lat., Adj.: nhd.° bewaffnet, gerüstet, ausgerüstet, Gg; Q.: Ei, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
armatus, lat., M.: nhd.° Bewaffneter, Gg; Hw.: s. armatus (Adj.)
armentarius, lat., Adj.: nhd.° zum Großvieh gehörig, Gg; Q.: B, Lang, Form
armentarius, lat., M.: nhd.° Großviehhirt, Rinderhirt, Gg; Hw.: s. armentarius (Adj.)
armentum, lat., N.: nhd.° Großvieh, Großviehherde, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, PAl, Al, Cap, Form, DM
armesarius, lat., M.: Vw.: s. admissarius
armiger, lat., Adj.: nhd.° Waffen
tragend, bewaffnet, Gg; Q.: B
armiger, lat., M.: nhd.° Waffenträger, Schildknappe, Gg; Hw.: s. amiger (Adj.)
armilla, lat., F.: nhd.° Armband, Armspange, breiter eiserner Ring, Gg; Q.: B, Thur
armus, lat., M.: nhd.° Schulterblatt, Oberarm, Vorderbug, Seite des Tieres, Gg; Q.: B, Lang
aroma, lat., N.: nhd.° Gewürz, Gg; Q.: B, Form
aromatizare, lat., V.: nhd.° gewürzhaft riechen, Gg; Q.: B
arpennis,
lat., M.: Vw.: s. arepennis; Q.: ConcK1=Conc2
arpentum, mlat., N.: nhd.² ein Stück Land; Q.: Bai
arra, arrha, lat., F.: nhd.° Unterpfand, Angeld, Kaufgeld, Kaufschilling, Gg; Q.: I, Ei, CEur, Vis, Bai (arrha), Const1 (arrha), Form
arrepticius, lat., Adj.: nhd.° begeistert, besessen, Gg; Q.: B
arrha, lat., F.: Vw.:
s. arra
arripere, lat., V.: nhd.° an sich heranraffen, an sich reißen, aufraffen, ergreifen, anpacken, eilig Besitz nehmen, Truppen rasch aufbrechen lassen, an sich ziehen, sich aneignen, erfassen, gerichtlich belangen, tadelnd vornehmen, sich anmaßen, Gg; Q.: I, B, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
arrodere, lat., V.: nhd.° benagen, zehren von, Gg; Q.: I
arrogans, lat., Adj.: nhd.° anmaßend, anspruchsvoll, dünkelhaft, rücksichtslos, Gg; Q.: B, ConcK1=Conc2
arrogans, lat., N.:
nhd.° Anmaßendes, Dünkelhaftes, Gg; Hw.: s. arrogans (Adj.)
arroganter, lat.,
Adv.: nhd.° anmaßend, dünkelhaft, Gg; Q.: B
arrogantia, lat., F.: nhd.° Anmaßung, dünkelhaftes Benehmen, dünkelhafte Eitelkeit, Gg; Q.: B, ConcK2=Conc3
arrogare, lat., V.: nhd.° sich etwas Fremdes aneignen, anmaßen, erwerben, Gg; Q.: I, Ei, DM
arrogatio, lat., F.: nhd.° feierliche Annahme eines mündigen und selbständigen Menschen an Kindes Statt, Gg; Q.: I, Ei
arrogator, lat., M.: nhd.° Sachaneigner, Annehmer eines Mündigen und Selbständigen an Kindes Statt, Gg; Q.: Ei
ars, lat., F.: nhd.° Kunst, Wissenschaft, Gewerbe, Handwerk, Theorie, Geschicklichkeit, Gewohnheit, List, Betrug, Art und Weise, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Rib, Bai, Cap, ConcK1=Conc2, Form
artaba, lat., F.: nhd.° ägyptisches Maß trockener Dinge, attischer Medimnus, Gg; Q.: B
artare, arctare, lat., V.: nhd.° einengen, fest schnüren, einzwängen, einschränken, beschränken, in die Enge treiben, Gg; Q.: I, B (arctare), Vis, DM
arte, lat., Adv.: nhd.° enggefügt, zusammengepreßt, eng, dicht, knapp, kurz, Gg; Q.: I
artemo, artemon, lat., M.: nhd.° Bramsegel, Leitflasche, Gg; Q.: B
artemon, lat., M.: Vw.: s. artemo
arthriticus, lat., Adj.: nhd.° gichtisch, mit der Gicht behaftet, arthritisch, Gg; Q.: Ei
articula, mlat., F.: nhd.² kleines Gelenk, Gelenkchen, Gelenklein; Q.: Bai; Hw.: s. articulus
articulus, lat., M.: nhd.° kleines Gelenk, Gelenkchen, Gelenklein, Knoten, Knöchel, Knochen, Fingerglied, Teil, Abteilung, Augenblick, Wendepunkt, Abschnitt, Absatz, Punkt, Gg; Q.: Ei, B, Vis, Rib, PAl, Al, Sax, Thur, Fris, Form; Hw.: s. articula
artifex, lat., M., F.: nhd.° Kunstmeister, Künstler, Werkmeister, Bildner, Techniker, Sachverständiger, Theoretiker, Meister, Schöpfer, abgefeimter Schelm, Schlaukopf, Urheber, Anstifter, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, PLSal, Sal, Cap, Form
artificiolum, lat., N.: nhd.° kleine Kunst, (Gg); Q.: ConcM=Conc1; Hw.: s. artificium
artificium, lat., N.: nhd.° Handwerksbetrieb, Kunstbetrieb, Gewerbe, Handwerk, Kunst, Theorie, System, Kunstlehre, Fertigkeit, Kenntnis, Kunstgriff, List, Schlauheit, Kunstwerk, Gg; Q.: Ei, B, Vis, Bur, L; Hw.: s. artificiolum
artus, arctus, lat., M.: nhd.° Gefüge, Gelenkglied, Gliedmaß, Glied, Gg; Q.: I, B
artus, lat., Adj.: nhd.° gefügt, eingeengt, eingeschränkt, eng, knapp, dicht, beschränkt, sparsam, gering, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, ConcK1=Conc2, DM
arula, lat., F.: nhd.° kleiner Altar, Altärchen, Altärlein, Gg; Q.: B
arundinetum, harundinetum, lat., N.: nhd.° Rohrgebüsch, Röhricht, Gg; Q.: Ei (harundinetum), B (harundinetum)
arundineus, harundineus, lat., Adj.: nhd.° Rohr-, rohrähnlich, rohrartig, Gg; Q.: B (harundineus)
arundo, harundo, lat., F.: nhd.° Rohr, Angelrute, Leimrute, Schreibfeder, Schalmei, Flöte, Vogelscheuche, Weinpfahl, Steckenpferd, Schiene, Meßstab, Gg; Q.: B, B (harundo)
arura, lat., F.: nhd.° Ackern, Pflügen, Ackerfeld, Saatfeld, Gg; Q.: I
aruspex, lat., M.: Vw.: s. haruspex; Q.: B
arvina, lat., F.: nhd.° Fett, Gg; Q.: B
arvinula,
lat., F.: nhd.° Fett, Gg; Q.: B
arvum, lat., N.: nhd.° Ackerland, Saatland, Flur (F.), Gegend, Weideplatz, Gestade, Ufer, Gg; Q.: I, B, Vis, DM; Hw.: s. arvus
arvus, lat., Adj.: nhd.° zum Pflügen bestimmt, Gg; Q.: I, B, Lang, Form; Hw.: s. arvum
arx, lat., F.: nhd.° feste Höhe, Anhöhe, Berghöhe, Burg, Zwingburg, Hauptbollwerk, Gipfel, Spitze, Hort, Schutz, Zuflucht, Höhepunkt, Herrschaft, Thron, Gg; Q.: B, Vis, DM
as, lat.,
M.: nhd.° Ganzes als Einheit, Gg; Q.: I, B, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2,
ConcK2=Conc3, Form
ascalonica, lat., F.:
nhd.° Schalotte, Gg-, Ni-; Q.: Cap
ascella, lat., F.: nhd.° Achselhöhle, Achsel, Flügel, Gg; Q.: B
ascendere, lat., V.: nhd.° heransteigen, hinaufsteigen, besteigen, erklimmen, sich aufschwingen, Gg; Q.: I, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, Al, Bai, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, DM
ascensio, lat., F.:
nhd.° Hinaufsteigen, Einschiffung, Himmelfahrt, Aufstieg, Aufgang, Stufe, Gg;
Q.: B, Vis, Rib, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
ascensor, lat., M.:
nhd.° Besteiger, Gg; Q.: B, Vis
ascensus, lat., M.: nhd.° Hinaufsteigen, Besteigen, Zugang, Aufgang, Anhöhe, Abhang, Hebemaschine, Steigung, Klimax, Gg; Q.: I, B
ascia, assia, lat., F.:
nhd.° Zimmeraxt, Kelle, Maurerkelle, Gg; Q.: B, Cap (assia)
asciscere, lat., V.:
nhd.° beiziehen, annehmen, aufnehmen, sich aneignen, billigen, anmaßen, Gg; Q.:
I, Ei, ConcM=Conc1, DM
ascopa, lat., F.: nhd.° Schlauch, lederner Bettelsack, Gg; Q.: B; Hw.: s. ascopera
ascopera, lat., F.:
nhd.° Schlauch, lederner Bettelsack, Gg; Q.: B; Hw.: s. ascopa
ascribere, lat., V.: nhd.° beischreiben, zuschreiben, miteintragen, bestimmen, beimessen, anbringen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Cap, ConcK2=Conc3, DM
ascriptio, lat., F.: nhd.°
Beischreiben, Beischrift, Einschreiben, Gg; Q.: I
ascus, mlat.-afrk., M.: nhd.² Schiff, großes Schiff, Ni; Q.: PLSal
asellus, lat., M.: nhd.° Esel, Gg; Q.: B
Asia, lat., F.: nhd.° Asien, Vorderasien, Kleinasien, Gg; Q.: B
Asianus, lat., Adj.: nhd.° zur Provinz Asien gehörig, asianisch, asiatisch, Gg; Q.: B
asinarius, lat., Adj.: nhd.° zum Esel gehörig, Esel-, Gg; Q.: B
asinus, lat., M.: nhd.° Esel, Einfaltspinsel, Gg; Q.: I, Ei, B, Bur, Bai, Cap, DM
aspectare, lat., V.: nhd.° anblicken, anschauen, anstaunen, die volle Aussicht auf etwas haben, Gg; Q.: B
aspectus, lat., M.: nhd.° Hinsehen, Hinblick, Aussicht, Gesichtskreis, Sehkraft, Gesicht, Erscheinen, Anblick, Ansehen, Aussehen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, ConcK2=Conc3, DM
asper, lat., Adj.: nhd.° rauh, barsch, uneben, holperig, stechend, kratzend, spitz, scharf, herb, beißend, grob, trotzig, ungestüm, spröde, streng, wild, hart, bitter, empfindlich, niederschlagend, mißlich, peinlich, kränkend, Gg; Q.: I, Ei, Lang, Sal
aspere, lat., Adv.: nhd.° rauh, uneben, holperig, hart, barsch, streng, ungestüm, stechend, bitter, grob, kränkend, beleidigend, nachteilig, Gg; Q.: B
aspergere, lat., V.: nhd.° hinspritzen, hinstreuen, hinzufügen, bespritzen, bestreuen, Gg; Q.: I, B
asperitas, lat., F.: nhd.° Rauhheit, Unebenheit, Barschheit, Herbheit, Kontrast, Abstoßendes, Wildheit, Peinliches, Kränkendes, Beleidigendes, Gg; Q.: I
aspernamentum, lat., F.: Gegenstand der Verachtung, Scheusal, Gg; Q.: Ei
aspernari, lat., V.: nhd.° abweisen, verschmähen, verwerfen, vernachlässigen, nicht anerkennen, Gg; Q.: I, B
aspernatio, lat., F.: nhd.° Abweisen, Verschmähen, Gg; Q.: B
aspersio, lat., F.: nhd.° Hinzuspritzen, Anspritzen, Hinstreuen, Auftragen der Farben, Gg; Q.: B
asphalos, lat.?: nhd.?; Q.: B
aspicere, lat., V.: nhd.° hinsehen, ansehen, anblicken, gerichtet sein, liegen, einsehen, zusehen, betrachten, beherzigen, erwägen, erblicken, wiedersehen, Gg; Q.: I, B, Vis, Lang, Sal, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM
aspicientia, adspicientia, mlat., F.: nhd.² Abhängigkeit, enge Verbindung, Zubehör, Gg-, HS-, Ni; Q.: Form
aspirare, lat., V.: nhd.° hinhauchen, hinwehen, zuhauchen, zuwehen, aspirieren, beistehen, unterstützen, sich nähern, sich versteigen, einflößen, anspülen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
aspis, lat., F.: nhd.° Natter, Otter, Schild, Gg; Q.: B
asportare, lat., V.: nhd.° wegschaffen, wegbringen, fortführen, fortschaffen, fortbringen, entführen, mitnehmen, Gg; Q.: B, Vis, ConcK2=Conc3
assalire, lat., V.: Vw.:
s. assilire; Q.: Cap, Const1
assaltus, adsaltus, mlat., M.: nhd.² Angriff,
Ni; Q.: Const1 (adsaltus)
assare, lat., V.:
nhd.° trocken braten, schmoren, Gg; Q.: B
assatura, lat., F.: nhd.° Gebratenes, Gg; Q.: B, Cap
assensio, lat., F.: nhd.° Beipflichten, Zustimmung, Beifall, Gg; Q.: I, Vis, DM
assensus, lat., M.:
nhd.° Beipflichtung, Zustimmung, Beifall, Echo, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Lang, Cap,
ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
assentatio, lat., F.: nhd.° unablässiges Beistimmen, Jasagen, Liebedienerei, Beipflichten, Zustimmung, Gg; Q.: I, Cap, ConcM=Conc1
assentire, lat., V.: nhd.° beistimmen, Gg; Q.: Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
assequi, lat., V.: nhd.° nachkommen, einholen, erreichen, erlangen, begreifen, einsehen, Gg; Q.: I, B, Vis, Lang, DM
asser, lat., M.: nhd.° dicke Stange, Stollen, starke Latte, Gg; Q.: B, Bai
asserere, adserere, lat., V. (2): nhd.° an sich fügen, nehmen, als frei erklären, als Sklaven erklären, beanspruchen, in Schutz nehmen, zueignen, behaupten, Gg; Q.: I, Vis, Bai, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
assertio, lat., F.: nhd.° förmliche Behauptung daß jemand ein freier Mensch sei, Zusprechen, Einverleiben, Behauptung, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
assertor, lat., M.: nhd.° Vertreter der Freiheit, Behaupter der Knechtschaft, Anspruchmacher, Befreier, Erretter, Beschützer, Verteidiger, Gg; Q.: I, Ei, Vis, DM
asservire, adservire, lat., V.: nhd.° noch nebenbei zu Hilfe kommen, Gg; Q.: Form
assessor, lat., M.: nhd.° Beisitzer, Gehilfe im Amt, Gg; Q.: I, Ei
asseverare, lat., V.: nhd.° mit Ernst verfahren (V.), ernstlich behaupten, zuversichtlich versichern, von etwas zeugen, für etwas sprechen, ernst erscheinen lassen, Gg; Q.: I, Ei
asseveratio, lat., F.: nhd.° angewandter Ernst, Festigkeit, Hartnäckigkeit, Nachdruck, Beteuerung, Gg; Q.: I
assia, lat., F.: Vw.:
s. ascia
assidere, lat., V. (1): nhd.° bei jemand sitzen, zur Seite sitzen, zur Seite stehen, verweilen, sein Lager haben, belagern, Gg; Q.: I, PLSal
assidualis, mlat., Adj.: nhd.² ansässig, Ni-; Q.: DM; Hw.: s. assiduus
assidue, lat., Adv.: nhd.° beständig, fortwährend, wiederholt, unablässig, Gg; Q.: I
assiduitas, lat., F.: nhd.° Ausharren, Beständigkeit, beharrliche Ausdauer, beständiges Fortdauern, häufige Wiederholung, Gg; Q.: I, Cc, M
assiduus, lat., Adj.: nhd.° ansässig, vollgültig, fleißig, beharrlich, beständig, gewöhnlich, Gg; Q.: I, Vis, Lang, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
assiduus, lat., M.: nhd.° ansässiger Bürger, wohlhabender und steuerpflichtiger Bürger, Gg; Hw.: s. assiduus (Adj.)
assignare, adsignare, lat., V.: nhd.° zuweisen, anweisen, durch Anweisung übergeben, beimessen, überantworten, etwas besiegeln, Gg; Q.: I, Ei Vis, Bur, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form (adsignare), DM
assignatio,
adsignatio, lat., F.: nhd.° Anweisung, Zuerteilung, Gg; Q.: I, ConcK2=Conc3,
Form (adsignatio)
assilire, adsalire, assalire, lat., V.: nhd.° herbeispringen, heranspringen, heranstürmen, überspringen, anspülen, anspritzen, Gg; Q.: Form, PLSal
assimilare, lat., V.:
Vw.: s. assimulare
assimulare, assimilare, lat., V.: nhd.° vergleichen, für ähnlich angeben, nachahmen, heucheln, Gg; Q.: I, Ei
assimulaticus, lat., Adj.: nhd.° nachgebildet, nicht wirklich, Titular-, Gg; Q.: I
assimulatio, lat., F.: nhd.° Ähnlichmachung, ähnliche Bildung, Invergleichbringen, Verstellung, Gg; Q.: I
assis, lat.,
M. (1): Vw.: s. axis (2)
assis, lat.,
M. (2): Vw.: s. as
assistere, lat., V.: nhd.° hintreten, sich hinstellen, sich aufstellen, dastehen, beistehen, unterstützen, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Lang, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
associare, lat., V.: nhd.° eine Person beigesellen, vereinigen, verbinden, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Cap, DM
assolere, lat., V.: nhd.° pflegen, bei etwas pflegen, gewöhnlich geschehen, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Bur, Lang, PLSal, ConcM=Conc1
assuefacere,
lat., V.: nhd.° gewöhnt machen, Gg; Q.: ConcK2=Conc3
assuere, lat., V.: nhd.° annähen, ansticken, Gg; Q.: B
assuescere, lat., V.: nhd.° an etwas gewöhnen, sich etwas aneignen, sich an jemand gewöhnen, Gg; Q.: B, Vis, Bai
assuetus, lat., Adj.: nhd.° gewohnt, gewöhnlich, bekannt, Gg; Q.: I
assumere, adsumere, lat., V.: nhd.° an sich nehmen, zu sich nehmen, hinzunehmen, sich aneignen, in Anspruch nehmen, wählen, Gg; Q.: I, Form, Ei, Vis, Lang, Rib, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
assumptio, lat., F.: nhd.° Annahme, Übernahme, Hinzunahme, Hinwegnahme, Gg; Q.: I, Cap
assurgere, adsurgere, lat., V.: nhd.° sich in die Höhe richten, sich aufrichten, sich erheben, aufstehen, sich aufschwingen, emporwachsen, Gg; Q.: B, Ei, ConcM=Conc1, Form
assus, lat., Adj.: nhd.° trocken, Gg; Q.: B, PLSal
astare, adstare, lat., V.: nhd.° stehen, stehen bleiben, sich hinstellen, zur Seite stehen, aufwarten, aufrecht stehen, Gg.; Q.: I, Form, Ei, B, Vis, Lang, Bai, ConcK2=Conc3, DM
astipulari, lat., V.: nhd.° mit festsetzen, jemandem vollkommen beipflichten, verschaffen, Gg; Q.: I, Ei, DM
astipulatio, adstipulatio, lat., F.: nhd.° Mitstipulierung, vollkommenste Beistimmung, völlige Übereinstimmung, Gg; Q.: I, Form, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
astrictus, adstrictus, lat., Adj.: nhd.° angezogen, zusammengezogen, straff, eng, knapp, sparsam, gedrängt, bündig, kurz, Gg; Q.: Form; Hw.: s. astringere
astringere, lat., V.: nhd.° straff anziehen, zusammenschnüren, fest anbinden, fest anschließen, abkühlen, gerinnen, in Schranken weisen, zusammenfassen, fesseln, binden, verpflichten, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM; Hw.: s. astrictus
astruere, lat., V.: nhd.° anbauen, aufbauen, daranbauen, daraufbauen, hinzufügen, zuzählen, zuschreiben, durch Beweise stützen, bemerken, versichern, Gg; Q.: I, Ei, Vis
astrum, lat., N.: nhd.° Sternbild, Gestirn, Stern, Sonne, leuchtender Himmelskörper, Himmel, Gg; Q.: I, B, DM
astus, lat., M.: nhd.° List, listiger Anschlag, Finte, Gg; Q.: Cap, ConcK2=Conc3
astutia, lat., F.: nhd.° List, Hinterlist, Schlauheit, Verschlagenheit, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Cap, ConcM=Conc1
astutus, lat., Adj.: nhd.° klug, listig, schlau, hinterlistig, verschlagen (Adj.), Gg; Q.: B, Vis, Lang, ConcK2=Conc3, DM
asylum, lat., N.: nhd.° Freistätte, Asyl, Gg; Q.: I, B
at, lat., Konj.: nhd.° aber, dagegen aber, allein, andererseits aber, wohl aber, aber doch, doch wenigstens, Gg; Q.: I, Ei, DM
at, lat., Präp.:
Vw.: s. ad (2); Q.: I
atavia, lat., F.: nhd.° Urahne, Großmutter des Urgroßvaters, Gg; Q.: Ei
atavus, lat., M.: nhd.° Urahn, Großvater des Urgroßvaters, Gg; Q.: Ei, Vis, DM
ater, lat., Adj.: nhd.° dunkel, schwarz, glanzlos, finster, traurig, unglücklich, unheilvoll, giftig, böse, hämisch, Gg; Q.: I
atque, ac, lat., Konj.: nhd.° und vielmehr, und namentlich, und sogar, und überhaupt, und, und so, und ebenso, und besonders, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, Al, Bai, Thur, Fris, ConcM=Conc1, DM
atramentarium, lat., N.: nhd.° Tintenfaß, Gg; Q.: B, Const1
atramentum, lat., N.: nhd.° schwarze Flüssigkeit, schwarze Tinte, schwarze Farbe, Gg; Q.: B, Rib
atriolum, lat., N.: nhd.° kleines Atrium, Gg; Q.: B
atrium, lat., N.: nhd.° Halle, Wohnung, Palast, Atrium, Gg;
Q.: Ei, B, Al, Bai, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM
atrocitas, lat., F.: nhd.° Gräßliches, Greuliches, Abscheuliches, Entsetzliches, Scheußliches, Schauderhaftes, Unheilvolles, Empörendes, Unbarmherzigkeit, Erbarmungslosigkeit, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Bur, ConcK2=Conc3
atrociter, lat., Adv.: nhd.° greulich, entsetzlich, empörend, furchtbar, drohend, unbarmherzig, erbarmungslos, Gg; Q.: I, B
atrox, lat., Adj.: nhd.° gräßlich, unheilvoll, schauderhaft, furchtbar, schrecklich, blutig, mörderisch, schneidend, drohend, wütend, gefährlich, unbändig, trotzig, unbeugsam, Gg; Q.: I, Ei, Vis, ConcM=Conc1
attactus, lat., M.: nhd.° Berührung, Anrühren, Gg; Q.: Ei, ConcK2=Conc3
attacus, lat., M.: nhd.° Heuschrecke mit kurzen Flügeln, Gg; Q.: B
attamen, lat., Konj.: nhd.° aber doch, allein, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcM=Conc1
attaminare, lat., V.: nhd.° berühren, antasten, nehmen, rauben, entehren, beflecken, schänden, Gg; Q.: I
attaxare, adtaxare, lat., V.: nhd.° schätzen, Gg-, HS-, Ni-, HW-; Q.: Form
attemptare, lat., V.:
Vw.: s. attentare
attemptatio, lat.,
F.: Vw.: s. attentatio
attemtare, lat., V.:
Vw.: s. attentare
attendere, lat., V.: nhd.° hinspannen, hinstrecken, Aufmerksamkeit richten auf, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Lang, PLSal, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM
attentare, adtemptare, attemtare, attemptare, lat., V.: nhd.° antasten, versuchen, zu verführen suchen, zur Untreue zu verleiten suchen, angreifen, anfechten, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Lang, Bur, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM
attentatio, attemptatio, lat., F.: nhd.° Versuch, Gg; Q.: I, DM
attente, lat., Adv.: nhd.° aufmerksam, mit gespannter Aufmerksamkeit, Gg; Q.: I
attentio, attemptio, lat., F.: nhd.° Versuch, Gg; Q.: I, DM
attentus, lat., Adj.: nhd.° gespannt, aufmerksam, sorgfältig bedacht auf, Gg; Q.: Ei, Bur
attenuare, lat., V.: nhd.° verdünnen, abschwächen, verkleinern, vermindern, herunterbringen, herunterkommen, Gg; Q.: Vis, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
atterere, lat., V.: nhd.° an etwas reiben, reiben, abreiben, schwächen, erschöpfen, ruinieren, zertreten, zerstampfen, gänzlich aufreiben, Gg; Q.: I, Vis; Hw.: s. attritus
attestari, lat., V.: nhd.° bezeugen, beweisen, bestätigen, Gg; Q.: Ei, Lang, ConcK2=Conc3
attestatio, lat., F.: nhd.° Bezeugung, Bescheinigung, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Cap, ConcK2=Conc3
attiguus, lat., Adj.: nhd.° verbunden, verhaftet, Gg; Q.: ConcK2=Conc3
attinere, lat., V.: nhd.° festhalten, aufhalten, zurückhalten, innehalten, fesseln, erstrecken auf, betreffen, zweckmäßig sein, Gg; Q.: I, Ei, Form, DM
attingere, lat., V.: nhd.° berühren, anrühren, erreichen, betreten (V.), angrenzen, anstoßen, stoßen, schlagen, unkeusch berühren, in Verbindung stehen, besprechen, erwähnen, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
attollere, lat., V.: nhd.° emporheben, aufheben, aufrichten, aufsteigen, emporwachsen, auszeichnen, hervorheben, Gg; Q.: I, Ei, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
attondere, lat., V.: nhd.° scheren, beschneiden, prellen, durchprügeln, schmälern, Gg; Q.: Cap, ConcK2=Conc3; Hw.: s. attonsus
attonitus, lat., Adj.: nhd.° betäubt, besinnungslos, bestürzt, verblüfft, erstaunt, mächtig ergriffen, sinnlos, begeistert, verzückt, Gg; Q.: I
attonsus, mlat., M.: nhd.² Mönch, Geschorener, Ni; Q.: ConcK1=Conc2; Hw.: s. attondere
attractus, lat., Adj.: nhd.° straff
angezogen, gefaltet, Gg; Q.: Cap, DM; Hw.: s. attrahere
attrahere, adtrahere, lat., V.: nhd.° heranziehen, herbeiziehen, an sich ziehen, Gg; Q.: Form, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, DM; Hw.: s. attractus
attrectare, lat., V.: nhd.° antasten, betasten, berühren, Hand anlegen, greifen, sich befassen, erwähnen, Gg; Q.: B, I, Ei, Lang
attribuere, lat., V.: nhd.° zuerteilen, zuteilen, verleihen, zuweisen, überweisen, unterwerfen, einverleiben, Gg; Q.: B, I, Vis, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
attritus, lat., Adj.: nhd.° abgerieben, abgenutzt, wund gerieben, Gg; Q.: ConcK2=Conc3; Hw.: s. atterere
auca, lat.,
F.: nhd.° Vogel, Gans, Gg; Q.: PAl, Cap, Form
aucellator,
mlat., M.: nhd.² Falkner, Falkenabrichter, Ni; Q.: Cap
aucellus,
lat., M.: nhd.° kleiner Vogel, Sperling, Gg; Q.: PLSal
auceps, lat., M.: nhd.° Vogelfänger, Vogelsteller, Gg; Q.: Ei, B, Cap
auctio, lat., F.: nhd.° Vermehrung, Versteigerung, Auktion, Auktionsgut, Gg; Q.: I, Ei
auctor, lat., M.: nhd.° Förderer, Urheber, Schöpfer, Erbauer, Gründer, Ahnherr, Erfinder, Unternehmer, Leiter (M.), Vertreter, Bürge, Beglaubiger, Vorbild, Lehrmeister, Schirmherr, Gewährsmann, Wortführer, Verfechter, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, Bai, Sax, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
auctorabilis, lat., Adj.: nhd.° vertretend, verbürgend, Charakterstärke zeigend, autoritär, Gg; Q.: Cap; Hw.: s. auctorisabilis
auctoramentum, lat., N.: nhd.° Handgeld, Mietgeld, Dienstvertrag, Vertrag, Kontrakt, Gg; Q.: I, Ei
auctorare, lat., V.: nhd.° sich verbürgen, bekräftigen, bestätigen, verpflichten, sich vermieten, Gg; Q.: I, Ei, DM
auctoricium, mlat., N.: nhd.² Gewährleistung rechtmäßigen Besitzes, Ni; Q.: Form, DM
auctorisabilis, mlat., Adj.: nhd.² vertretend, verbürgend, Charakterstärke zeigend, autoritär, Gg-, Ni-; Q.: DM; Hw.: s. auctorabilis
auctoritas, lat., F.: nhd.° Bestandhaben, Gültigkeit, Beglaubigung, Verbürgung, Ansehen, Gewicht, Vorbild, Förderung, Einfluß, Empfehlung, Auftrieb, Wille, Beschluß, Vollmacht, Ermächtigung, Gewalt, Autorität, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, PAl, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Const1, Form, DM
auctoritativus, mlat., Adj.: nhd.² herrschaftlich, Ni; Q.: Cap, ConcK2=Conc3
auctorizare, mlat., V.: nhd.² autorisieren, bestätigen, als Bürge haften, Ni; Q.: ConcK1=Conc2, DM
auctus, lat., Adj.: nhd.° vermehrt, vergrößert, groß, reichlich, Gg; Q.: I; Hw.: s. augere
aucupare, lat., Adj.: nhd.° vogelstellen, lauern, haschen, zu erspähen suchen, Gg; Q.: I
aucupatio, lat., F.: nhd.° Vogelstellen, Vogelfangen, Gg; Q.: ConcK2=Conc3
aucupium, lat., N.: nhd.° Vogelfang, Vogelstellerei, Jagd, Haschen, Lauern, Gg; Q.: Ei, B
audacia, lat., F.: nhd.° Kühnheit, Dreistigkeit, Wagnis, kühner Mut, Unverschämtheit, Verwegenheit, Tollkühnheit, Frechheit, Vermessenheit, freche Bestrebung, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Bai, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
audaciter, lat., Adv.: nhd.° kühn, herzhaft, mutig, dreist, keck, verwegen, frech, vermessen (Adj.), Gg; Q.: I, B
audax, lat., Adj.: nhd.° wagend, kühn, herzhaft, dreist, keck, verwegen, ungestüm, tollkühn, frech, vermessen (Adj.), Gg; Q.: I, B, Vis, Sal, Bai, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
audens, lat., Adj.: nhd.° wagend, dreist, herzhaft, Gg; Q.: Vis
audenter, lat., Adv.: nhd.° kühn, dreist, herzhaft, Gg; Q.: B
audere, lat., V.: nhd.° Lust haben, belieben, mögen, es übers Herz bringen, wagen, sich unterstehen, sich herausnehmen, sich erkühnen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Sal, Rib, Al, Bai, Fris, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
audientia, lat., F.: nhd.° Hören, Anhören, Gehör, Aufmerksamkeit, Vernehmen, Anhören und Entscheiden eines Rechtsfalls, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Bur, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
audire, lat., V.: nhd.° hören, aufhorchen, vernehmen, anhören, verhören, Vortrag hören, Audienz geben, erhören, beistimmen, Folge leisten, gehorchen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, PAl, Al, Bai, Cham, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
auditio, lat., F.: nhd.° Hören, Gehörsinn, Gehör, Anhören, Zuhören, Vortrag, Vorlesung, Hörensagen, Gerücht, Gg; Q.: I
auditor, lat., M.: nhd.° Hörer, Zuhörer, Schüler, Verhörsrichter, Gg; Q.: I, Vis, ConcK1=Conc2, Form, DM
auditorium, lat., N.: nhd.° Anhören einer Rechtssache, Verhör, Hörsaal, Schule, Gerichtssaal, Gerichtshof, Zuhörerschaft, Auditorium, Gg; Hw.: s. auditorius
auditorius, lat., Adj.: nhd.° zum Hören gehörig, zum Zuhören gehörig, Gg; Q.: I, Ei, Cap, ConcK1=Conc2; Hw.: s. auditorium
auditus, lat., M.: nhd.° Hören, Gehörsinn, Gehör, Anhören, Ton (M.) (2), Gerede, Gerücht, Predigt, Lehrvortrag, Gg; Q.: I, Vis, Rib, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
auferre, lat., V.: nhd.° hinwegtragen, fortschaffen, entfernen, sich wegbegeben, entschwinden, fortreißen, enteilen, fliegen, verlocken, verleiten, etwas unterlassen (V.), rauben, stehlen, abhauen, zerstören, vernichten, trennen, bekommen, erhalten (V.), erpressen, erkennen, verstehen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Sal, Rib, Al, Bai, Sax, Thur, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
aufugere, lat., V.: nhd.° davonfliehen, entfliehen, meiden, Gg; Q.: I, B, Bur, ConcK2=Conc3
augere, lat., V.: nhd.° wachsen (V.) (1) machen, gedeihen lassen, im Wachstum fördern, befruchten, erweitern, erhöhen, verstärken, vergrößern, anschwellen, vermehren, heben, erstarken, steigern, übertreiben, überhäufen, beglücken, bereichern, verherrlichen, befördern, emporbringen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM; Hw.: s. auctus
augmentare, lat., V.: nhd.° vermehren, Gg; Q.: Vis, Lang, Cap, ConcK2=Conc3, DM
augmentum, lat., N.: nhd.° Vermehrung, Wachstum, Zunahme, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
augur, lat., M.: nhd.° Vogeldeuter, Weissager, Seher, Gg; Q.: I, B
augurari, lat., V.: nhd.° Amt eines Augurs verrichten, Augurien anstellen, Wahrzeichen beobachten und deuten, prophezeien, ahnen, vermuten, Gg; Q.: B, Cap
auguratrix, lat., F.: nhd.° Weissagerin, Wahrsagerin, Gg; Q.: B, Cap
augurium, lat., N.: nhd.° Beobachtung, Deutung, Weissagung, Prophezeiung, Weissagekunst, Wahrzeichen, Anzeichen, Vorzeichen, Gg; Q.: Ei, B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
augustalis, lat., Adj.: nhd.° kaiserlich, herrschaftlich, Gg; Q.: Cap
augustus, lat., Adj.: nhd.° heilig, geheiligt, ehrwürdig, majestätisch, erhaben, Gg; Q.: I, B, Vis, Bai, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
aula, lat., F.: nhd.° Hof, Vergitterung, Gitter, Palast, Residenz, Hofleben, Hofdienst, Gg; Q.: I, B, Cap, ConcK1=Conc2, Form
aura, lat., F.: nhd.° Hauch, Lufthauch, Strömung, Wehen (N.), Luftzug, Säuseln, Höhe, Himmel, Oberwelt, Tageslicht, Öffentlichkeit, lockender Hauch, leises Zeichen, leiser Schimmer, Luft, Ausdünstung, Geruch, Wärme des Sonnenlichtes, Echo, Gg; Q.: I, B
aurarius, lat., Adj.: nhd.° zum Golde
gehörig, Gold-, Gg; Q.: I
aurarius, lat., M.: nhd.° Goldarbeiter, Goldschmied, Gg; Q.: I
auratus, lat., Adj.: nhd.° mit Gold versehen (Adj.), golden, vergoldet, Gg; Q.: I, B
aureolus, lat., Adj.: nhd.° schön golden, schön aus Gold gemacht, vergoldet, goldartig, goldfarben, Gg; Q.: B
aureus, lat., Adj.: nhd.° golden, aus Gold, überaus schätzbar, reizend, goldfarbig, goldschimmernd, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Cap, Form, DM
aurichalcum, lat., N.: nhd.° Messing, Goldbronze, Gg; Q.: B
auricula, lat., F.:
nhd.° Öhrchen, Öhrlein, äußeres Ohr, Ohrknorpel, Ohrläppchen, Gg; Q.: B, PLSal,
Rib, PAl, Al, Sax
auriculare, mlat., V.: nhd.² geheim zuhören, ins Ohr flüstern, Ni; Q.: ConcK1=Conc2
auricularius, lat., Adj.: nhd.° zu den Ohren gehörig, Gg; Q.: B
aurifex, lat., M.: nhd.° Goldschmied, Goldarbeiter, Gg; Q.: Ei, B, Vis, Bur, PLSal, PAl, Al, Fris, Cap, DM
auriga, origa, lat., M.: nhd.° Zügelführer, Wagenlenker, Wettfahrer, Fuhrmann, Reiter, Steuermann, Gg; Q.: I, B
aurigare, lat., V.: nhd.° Wagenlenker sein, wettfahren, wettrennen, lenken, regieren, anführen, Gg; Q.: I
aurilegulus, lat., M.: nhd.° Goldsammler, Goldsucher, Gg; Q.: I
auris, lat., F.:
nhd.° Ohr, Gehör, Zuhörer, Streichbrett am Pflug, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur,
Lang, Al, Bai, Sax, Thur, Fris, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form,
DM
aurora, lat., F.: nhd.° Morgenrot, Morgenröte, Morgenland, Orient, Gg; Q.: B
aurum, lat., N.: nhd.° Gold, goldenes Gerät, goldenes Geschirr, goldenes Geschmeide, goldener Ring, goldenes Vlies, Goldfarbe, Goldglanz, Goldschimmer, goldenes Zeitalter, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Al, Bai, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
ausare, lat., V.: nhd.° sich zutrauen, wagen, Gg-, Ni-; Q.: Lang
auscultare, lat., V.: nhd.° mit Aufmerksamkeit zuhören, aufmerksam anhören, auf jemanden hören, Folge leisten, gehorchen, erhorchen, erlauschen, Gg; Q.: B, Cap, ConcK2=Conc3
auspex, lat., M.: nhd.° Weissager, Vogelschauer, Beschützer, Leiter (M.), Gg; Q.: Bur, ConcM=Conc1, DM
auspicare, lat., V.: nhd.° Auspizien halten, etwas andeuten, prophezeien, Gg; Q.: I; Hw.: s. auspicari, auspicatus
auspicari, lat., V.: nhd.° Auspizien halten, Vogelschau anstellen, etwas anfangen, beginnen, Gg; Q.: I; Hw.: s. auspicare
auspicatus, lat., Adj.: nhd.° nach veranstalteter Vogelschau geweiht, feierlich eröffnet, günstig begonnen, glücklich, Gg; Q.: I
auspicium, lat., N.: nhd.° Beobachtung der Weissagevögel, Vogelschau, Auspizium, Recht Auspizien anzustellen, Oberbefehl, Wahrzeichen, göttliche Anzeige, Vorzeichen, Vorbedeutung, glückliche Unternehmung, errungener Sieg, Gg; Q.: I
auster, lat., Adj.: Vw.: s. austerus
auster, lat., M.: nhd.° Südwind, südliche Gegend, Süden, Gg; Q.: B
austere, lat., Adv.: nhd.° ernst, streng, Gg; Q.: B
austeritas, lat., F.: nhd.° Herbheit, Strenge, herber Geschmack, herber Stoff, Dunkelheit, dunkler Ton (M.) (1), Düsterheit, Düsterkeit, Ernst, Unfreundlichkeit, Gg; Q.: I, B, Vis, ConcK2=Conc3
austerus, auster, lat., Adj.: nhd.° herb, streng, hart, dunkel, dumpf, kräftig, finster, ernst, unfreundlich, sauertöpfig, Gg; Q.: I, B (auster)
australis, lat., Adj.: nhd.° südlich, Gg; Q.: B, ConcK1=Conc2
ausum, lat., N.: nhd.° Wagnis, Unternehmen, Beginnen, Gg; Q.: Vis
ausus, lat., M.:
nhd.° Wagnis,
Wagestück, Unternehmen, Beginnen, Gg; Q.: I, Vis, Bur, Cap, ConcM=Conc1,
ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
aut, lat.,
Konj.: nhd.° oder, oder auch, oder doch, oder überhaupt, oder vielmehr, sonst,
Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, PAl, Al, Bai, Sax, Thur,
Cham, Fris, ConcM=Conc1, DM
autarcium, mlat., N.: nhd.2 Öffentlichkeit, Gg-, Ni-; Q.: DM
autem, lat., Konj.: nhd.° dagegen, aber, andererseits, hingegen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, Al, Bai, Sax, Thur, Fris, ConcM=Conc1, DM
authenticus, lat., Adj.: nhd.° zuverlässig, verbürgt, urschriftlich, eigenhändig, authentisch, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, DM
autopractorium, lat., N.: nhd.° Selbständigkeit im Handeln, Gg-, Ni-; Q.: I
autumnalis, lat., Adj.: nhd.° herbstlich, Herbst-, Gg; Q.: B
autumnatio, mlat., F.: nhd.² Herbst, Gg-, Ni-; Q.: ConcK2=Conc3
autumnus, lat., Adj.: nhd.° herbstlich, Herbst-, Gg; Q.: I
autumnus, lat., M.: nhd.°
Herbst, Gg; Q.: B, Bai, ConcK2=Conc3
auxiliari, lat., V.:
nhd.° Hilfe leisten, zu Hilfe kommen, helfen, heilen, Gg; Q.: B, Lang, PLSal,
Rib, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
auxiliaris, lat., Adj.: nhd.° zur Hilfeleistung dienlich, Hilfe leistend, helfend, Gg; Q.: I
auxiliarius, lat., Adj.: nhd.° zur Hilfeleistung dienlich, Hilfe leistend, helfend, Gg; Q.: B, ConcK2=Conc3
auxiliator, lat., M.: nhd.° Helfer, Retter, Beistand, Gg; Q.: B, Cap
auxiliatrix, lat., F.: nhd.° Helferin, Gg; Q.: B
avare, lat., Adv.: nhd.° habsüchtig, gewinnsüchtig, aus Habsucht, Gg; Q.: B
avaritia, lat., F.: nhd.° unmäßige Begierde, Gier, Habsucht, Geiz, Gg; Q.: B
avarus, lat., Adj.: nhd.° gierig, geizend nach, unersättlich, habgierig, habsüchtig, geizig, Gg; Q.: I, B, DM
avarus, lat., M.: nhd.° Geiziger, Geizhals, Gg; Hw.: s. avarus (Adj.)
avellanarius, mlat., M.: nhd.² Haselnußbaum, Ni; Q.: Cap
avellere, lat., V.: nhd.° abreißen, losreißen, ausreißen, gewaltsam trennen, entreißen, Gg; Q.: I, Ei, B, Bai, ConcK1=Conc2, DM
avena, lat., F.: nhd.° Hafer, wilder Hafer, Unkraut, Rohr, Gg; Q.: Sax, Cap, ConcK1=Conc2, DM
avenaceus, avenatius,
lat., Adj.: nhd.° aus Hafer, Hafer-, Gg; Q.: ConcK1=Conc2
avenatius, lat.,
Adj.: Vw.: s. avenaceus, Q.: ConcK1=Conc2
avere, havere, lat., V.: nhd.° gesegnet sein, gesund, sein, sich wohl befinden, Gg; Q.: I, Ei (havere), B (havere)
aversabilis, lat., Adj.: nhd.° abscheulich, Gg; Q.: Ei
aversari, lat., V.: nhd.° abwenden, wegwenden, sich auf die Seite wenden, von sich weisen, zurückweisen, verschmähen, nicht anerkennen, Gg; Q.: B
aversatrix, lat., F.: nhd.° Verabscheuerin, Gg; Q.: B
aversio, lat., F.: nhd.° Abwenden, Abfall, Ungehorsam, Gg; Q.: B
averta, lat., F.: nhd.° größeres Felleisen, Gg; Q.: I
avertarius, lat., M.: nhd.° Felleisenpferd, Gg; Q.: I
avertere, lat., V.: nhd.° abwenden, fortwenden, abdrehen, ablenken, entfernen, sich abkehren, wegtreiben, in die Flucht schlagen, entwenden, unterschlagen (V.), ausreden, abgeneigt machen, entfremden, Gg; Q.: I, B, Vis, Bur, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
avia, lat., F.: nhd.° Großmutter, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, ConcM=Conc1, Form, DM
aviarium, lat., N.: nhd.° Aufenthalt der Vögel, Vogelhaus, Vogelhecke, Gg; Q.: Ei
aviaticus, lat., Adj.: nhd.° großmütterlich, Gg; Q.: Ei, Sal, Rib, Cap
avicula, lat., F.: nhd.° Vögelchen, Gg; Q.: Sal
aviditas, lat., F.: nhd.° Begierde, Hast, Sucht, Lüsternheit, Habgier, Appetit, Gg; Q.: I, B, Vis
avidus, lat., Adj.: nhd.° begierig, gierig, lüstern, geizend, habsüchtig, unersättlich, unmäßig, erwartungsvoll, hitzig, Gg; Q.: I, B, Vis
avis, lat., F.: nhd.°
Vogel, Weissagevogel, Wahrzeichen, Gg; Q.: Ei, B, Lang, PLSal, Bai,
ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
avitus, lat., Adj.: nhd.° großväterlich, großmütterlich, angeerbt, angestammt, Erb-, Stamm-, uralt, Gg; Q.: I, Ei, PLSal
avocare, lat., V.: nhd.° wegrufen, abberufen, ablenken, abbringen, entfremden, zerstreuen, stören, zurückfordern, Gg; Q.: I, Ei, B
avolare, lat., V.: nhd.° hinwegfliegen, fortfliegen, davonfliegen, davoneilen, Gg; Q.: B
avunculus, lat., M.:
nhd.° Oheim, Onkel, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, PLSal, Al, Cap, ConcM=Conc1,
ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
avus, lat., M.: nhd.°
Großvater, Ahnherr, Vorfahr, Greis, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang,
Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form, DM
axegia, mlat., F.: nhd.2 Stange, Zaunstange, Gg-, Ni-, LangWb-; Q.: Lang
axegiatum, mlat., N.: nhd.² Stangenzaun, Gg-, Ni-; Q.: Lang
axilla, lat., F.: nhd.° Achsel, Gg; Q.: Cap
axis, assis, lat., M. (1): nhd.° Achse, Wagen, Welle, Wellbaum, Nordpol, Himmelsgegend, Eisen in der Türangel, Ventil, Gg; Q.: B, Lang, Bai
axis, lat., M. (2): nhd.° Diele, Brett, Bohle, Gg; Q.: I
azotice, lat., Adv.: nhd.° azotisch, Gg; Q.: B
azotis, lat., F.: nhd.° Azotierin, Gg; Q.: B
azymum, lat., N.: nhd.° ungesäuertes Brot, Gg; Hw.: s. azymus (Adj.)
azymus, lat., Adj.: nhd.° ungesäuert,
Gg; Q.: B, ConcK2=Conc3, Form
B
Babylonia,
lat., F.: nhd.° Babylonien, Gg; Q.: B
Babylonius,
lat., Adj.: nhd.° babylonisch, Gg; Q.: B
bacchari,
lat., V.: nhd.° das Bacchusfest begehen, schwärmen, jauchzen, frohlocken,
lärmen, toben, rasen, wüten, umherschwärmen, umherirren, Gg; Q.: B, Form
baccinus, mlat.-afrk., M.: nhd.² Speckseite, Schinken, Mastschwein, Ni-; Q.: Cap
baculum, lat., N.: nhd.° Stab, Stock, Stütze; Q.: Ei; Hw.: s. baculus
baculus, lat., M.: nhd.° Stab, Stock, Stütze, Zepter, Riegel, Gg; Q.: B, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form; Hw.: s. baculum
bafium, lat., N.: Vw.: s. baphium
baiulare, lat., V.: nhd.° den Lastträger machen, auf dem Rücken tragen, tragen, Gg; Q.: I, B, Bai, Cap, Form
baiulus, lat., M.: nhd.° Lastträger, Briefträger, Leichenträger, Gg; Q.: I, B, CP, Form
Baiuvarius, mlat., M.: nhd.² Bayer, Gg-, Ni-; Q.: Rib, Al
balare, lat., V.: nhd.° blöken, meckern, albern (Adj.) reden, Gg; Q.: B, Cap
balbus, lat., Adj.: nhd.° stammelnd, lallend, Gg; Q.: B
balineum, lat., N.: nhd.° Bad, Badeort, Gg; Q.: I, Ei; Hw.: s.
balnea
balivus, mlat., M.: nhd.² königlicher Beamter unteren Ranges, Büttel, Amtsträger, Verwalter, Ni; Q.: Const1
ballare, lat., V.:
nhd.° tanzen, Gg; Q.: ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
ballista, lat., F.: nhd.° Schleudermaschine, Wurfmaschine, Wurfgestein, Wurfgeschoß, Gg; Q.: B, Vis, Rib
balluca, lat., F.:
Vw.: s. baluca
balnea, lat., N.Pl.; nhd.° Bad, größere öffentliche oder private Bäder; Gg; Q.: Ei, Cap, Form, DM; Hw.: s. balineum
balnearius, lat., Adj.: nhd.° zum Bade gehörig, Bade-, Gg; Q.: Ei, Bai
balsamum, lat., N.: nhd.° Balsambaum, Balsamstrauch, Balsamstaude, Balsamsaft, Balsamöl, Gg; Q.: B, Cap, ConcK1=Conc2, DM
balteus, lat., M.: nhd.° Einfassung, Rand, Gürtel, Gurt, Polstergurt, Gg; Q.: B, Cap, Form
baluca, balluca, lat., F.: nhd.° Goldsand, Goldkorn, Gg; Q.: I
bancale, mlat., N.: nhd.² Lagerstätte, Ni; Q.: Form
bandum, mlat., N.: nhd.² Flagge, Banner, Ni; Q.: Const1
bannire, mlat., V.: nhd.² bannen, verbannen, Ni; Q.: Sal, Rib, Cham, Cap, Const1, Form
bannitio, mlat., F.: nhd.² Verbannung, Bann, Ni; Q.: Cap
bannus, mlat., M.: nhd.² Bann, Königsbann, Ni; Q.: Rib, Al, Sax, Thur, Cham, Fris, Cap, ConcK2=Conc3, Const1, Form, DM
bansatrix, mlat., F.: nhd.² Landfahrerin, Ni-; Q.: Cap
baphium, bafium, lat., M.: nhd.° Färberei, Gg; Q.: I
baptisma, lat., N.: nhd.° Untertauchen, Abwaschen, christliche Taufe, Taufe, Gg; Q.: I, B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
baptismalis, mlat., Adj.: nhd.² Tauf-, Ni; Q.: ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
baptismum, lat., N.: nhd.° christliche Taufe, Gg; Q.: Sal, ConcK1=Conc2; Hw.: s. baptismus
baptismus, lat., M., N.: nhd.° christliche Taufe, Taufe, Gg; Q.: B, Vis, Lang, Al, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM; Hw.: s. baptismum
baptista, lat., M.:
nhd.° Täufer, Gg; Q.: B, Sax, ConcK1=Conc2, DM
baptisterium, lat., N.: nhd.° Taufkapelle, Gg; Q.: Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
baptizare, lat., V.: nhd.° beträufeln, baden, Gg; Q.: B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
barathrum, lat., N.: nhd.° Schlund, Abgrund, Schlucht, Unterwelt, Gg; Q.: B, ConcK2=Conc3
barba, lat., F.: nhd.° Bart, Gg; Q.: B, Lang, Al, Cap
barbare, lat., Adv.: nhd.° ausländisch, fremd, roh, unschicklich, Gg; Q.: B, Cap, Form
barbaria, lat., F.: nhd.° Ausland, Barbarei, Unkultur, Rohheit, Wildheit, Gg; Q.: I
barbaricarius, lat., M.: nhd.° Goldweber, Goldwirker, Gg; Q.: I
barbaricus, lat., Adj.: nhd.° barbarisch, nichtgriechisch, ausländisch, fremd, morgenländisch, roh, ungesittet, Gg; Q.: I, Ei, Bur, Lang, Cap
barbarus, lat., Adj.: nhd.° ausländisch, fremd, phrygisch, persisch, ungebildet, roh, unkultiviert, wild, hart, Gg; Q.: I, Ei, B, Bur, PLSal, Cap, ConcK1=Conc2, DM
barbarus, lat., M.: nhd.° Barbar, Fremder, Gg; Hw.: s. barbarus (Adj.)
barbus, lat., M.: nhd.° Barbe, Flußbarbe, Gg; Q.: Vis
barca, lat., F.: nhd.° Barke, Gg; Q.: Lang
barcaniare, barganiare, mlat., V.: nhd.² handeln, Handel treiben, Ni; Q.: Cap
bardana, mlat.-griech.-pers., F.: nhd.2 Reitkissen, Sattel, Gg-, Ni-; Q.: Cap
bargildus, mlat., M.: nhd.² Bargelde, Biergelde, Halbfreier, Mann der bei Gericht zugegen sein muß, Ni; Q.: Cap
barmbraccus, mlat.-afries., M.: nhd.² Schoßhund, Ni-; Q.: Fris
baro, mlat.-afrk., M.: nhd.² Freier (M.) (1), freier Mann, Ni; Q.: Lang, PLSal, Rib, PAl, Al, Const1, Form
barscalcus, mlat.-abay., M.: nhd.² Schalk, Diener, Knecht, Halbfreier, Ni; Q.: Bai
basilica, lat., F.:
nhd.° Domkirche, Kathedrale, Gg; Q.: Ei, B, Vis, Lang, PLSal, Rib, Bai, Fris,
Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
basilicus, lat., Adj.: nhd.° königlich, fürstlich, Gg; Q.: I
basis, lat., F.: nhd.° Grundlage, Fußgestell, Sockel, der unterste Teil des Säulenschafts, Grundwort, Grundmauer, Gg; Q.: B
bastaga, lat., F.: nhd.° Fronfuhre, Frachtfuhre, Fracht zur Frone, Gg; Q.: I
bastagarius, lat.,
M.: nhd.° Fronfuhrmann, Gg; Q.: I
bastonicum, mlat.,
N.: nhd.² Kerker, Ni-; Q.: ConcK2=Conc3
batillum, lat., N.: Vw.: s. vatillum; Q.: B
batlinia, mlat., F.: nhd.² Bettleinen, Ni-; Q.: Cap
battalia, lat., N.Pl.: nhd.° Fechtübungen der Soldaten, Gefecht, Gg; Q.: Bur, Const1
battere, lat., V.:
Vw.: s. battuere
battitura, lat., F.: nhd.° Hammerschlag, Gg; Q.: Lang
battuere, battere, lat., V.: nhd.° schlagen, klopfen, stampfen, stoßen, sich schlagen, Gg; Q.: Lang, PLSal, Rib, PAl, Cap, ConcK2=Conc3
batus, lat.-hebr., M.: nhd.° ein hebräisches Maß für Flüssigkeiten, Gg; Q.: B, Cap
bauga, mlat., F.: nhd.² eiserner Kragen, eiserner Ring, Ni; Q.: Cap
beatificare, lat., V.: nhd.° beglücken, Gg; Q.: B
beatitas, lat., F.: nhd.° glücklicher Zustand, Glückseligkeit, Gg; Q.: I; Hw.: s. beatitudo
beatitudo, lat., F.: nhd.° glücklicher Zustand, Glückseligkeit, Gg; Q.: B, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM; Hw.: s. beatitas
beatus, lat., Adj.: nhd.° beglückt, glückselig, gesegnet, begütert, reich, wohlhabend, fruchtbar, herrlich, überströmend, Gg; Q.: Ei, B, Vis, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form, DM
beborania, mlat., F.: nhd.² Leistung, Bezahlung, Gewährleistung, Ni-; Q.: Cap
beelzebub, lat., M. indecl.: nhd.° Beelzebub, Oberhaupt der bösen Geister, Gg; Q.: B
bellare, lat., V.: nhd.° Krieg führen, kämpfen, fechten, Gg; Q.: I, B, Vis, Sal
bellator, lat., M.: nhd.° Krieger, Kriegsmann, tapferer Streiter, Gg; Q.: B, Vis
bellicosus, lat., Adj.: nhd.° kriegerisch, streitbar, Gg; Q.: B
bellicus, lat., Adj.: nhd.° zum Kriege gehörig, Kriegs-, Gg; Q.: I, Vis, Thur, Cap
belligerare, lat., V.: nhd.° Krieg führen, streiten, kämpfen, bekriegen, feindselig behandeln, Gg; Q.: B
belligerator, lat., M.: nhd.° Krieger, Kriegführer, Streiter, Gg; Q.: B
bellua, lat., F.: Vw.: s. belua; Q.: B
bellum, lat., N.: nhd.° Krieg, Treffen, Kampf, Schlacht, Zweikampf, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Al, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM
belua, bellua, lat., F.: nhd.° Tier, Untier, Ungeheuer, Gg; Q.: B
bene, lat., Adv.: nhd.° gut, wohl, recht, tüchtig, angenehm, schön, vernünftig, heilsam, vortrefflich, glücklich, Gg; Q.: I, Ei, B, Bur, Lang, Form
benedicere, lat., V.: nhd.° von jemandem Gutes reden, jemand loben, lobpreisen, segnen, Segen aussprechen, Gg; Q.: B, Vis, Lang, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form, DM
benedictio,
lat., F.: nhd.° Lobpreisen, Segen, Gg; Q.: B, Vis, Rib, Cap, ConcM=Conc1,
ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
benefacere, lat., V.: nhd.° wohltun, Wohltaten oder Gefälligkeiten erweisen, Gg; Q.: B
benefactor, lat., M.: nhd.° Wohltäter; Gg; Q.: Lang, Form
benefactum, lat., N.: nhd.° Wohltat, Gefälligkeit, Gg; Q.: B
beneficentia, lat., F.: nhd.° Guttätigkeit, Wohltätigkeit, Gg; Q.: B, ConcK2=Conc3
beneficiare, mlat., V.: nhd.² eine Wohltat ausführen, belehnen, Ni; Q.: Cap, Form
beneficiarius, lat., Adj.: nhd.° zur Wohltat gehörig, als Wohltat anzusehend, Gg; Q.: I, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
beneficiarius, lat., M.: nhd.° Freisoldat, Gefreiter, Gg; Hw.: s. beneficiarius (Adj.)
beneficiatus, lat., M.: nhd.° gute Stellung, Grad eines Gefreiten, Gg; Q.: ConcK2=Conc3, Const1
beneficium,
lat., N.: nhd.° Wohltat, Verdienst, Begünstigung, Vergünstigung, Einfluß,
Hilfe, Beistand, Bemühung, Beförderung, Privileg, Gg; nhd.² Wohltat, Lehen, Ni;
Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Sal, Rib, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2,
ConcK2=Conc3, Const1, Form, DM
beneficus, lat., Adj.: nhd.° guttätig, wohltätig, gefällig, Gg; Q.: Ei, B, Const1
beneolentia, lat., F.: nhd.° Wohlgeruch, Gg; Q.: B
beneplacere, lat., V.: nhd.° wohlgefallen, Gg; Q.: B, Vis
beneplacitum, lat., N.: nhd.° Wohlgefallen, Belieben, Gg; Q.: B
beneplacitus, lat., Adj.: nhd.° wohlgefällig, Gg; Q.: B, ConcK2=Conc3
benevolentia, lat., F.: nhd.° Wohlwollen, Geneigtheit, Gg; Q.: ConcK2=Conc3
benevolus, lat., Adj.: nhd.° wohlwollend, gütig, freundlich, gewogen, günstig, Gg; Q.: DM
benignari, lat., V.: nhd.° zufrieden sein, sich wohl fühlen, Gg; Q.: B
benigne, lat., Adv.: freundlich, zuvorkommend, bereitwillig, mild, gnädig, glimpflich, reichlich, sehr gütig, sehr verbunden (Adj.), Gg; Q.: Ei, B
benignitas, lat., F.: nhd.° Leutseligkeit, Gutmütigkeit, Freundlichkeit, Milde, Gefälligkeit, Freigebigkeit, Gg; Q.: B, Cap, ConcK2=Conc3, DM
benignus, lat., Adj.: nhd.° von guter Art, von guter Natur, gütig, freundlich, liebevoll, mild, nachsichtig, gefällig, spendend, freigiebig, Gg; Q.: I, B, Bai, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
beodus, mlat.-aal., M.: nhd.² Tisch, Ni-; Q.: PLSal
berbex, lat., M.: Vw.: s. vervex; Q.: Cap
berbicaritia, mlat., F.: Vw.: s. vervicaritia; Q.: Cap
bersarius, mlat., M.: nhd.² Jäger, Ni; Q.: Cap
beryllus, lat., Sb.: nhd.° meergrüner indischer Edelstein, Beryll, Gg; Q.: B
bes, bessis, lat., M.: nhd.° zwei Drittel von einem jeden zwölfteiligen Ganzen, 8 Unzen, 8 Zoll, Gg; Q.: I
bestia, lat.,
F.: nhd.° Tier, wildes Tier, Bestie, Gg; Q.: I, Ei, B, Sal, Bai, Cap,
ConcM=Conc1, DM
beta, griech.-lat., indecl.: nhd.° Beta, zweiter Buchstabe des griechischen Alphabets, zweite, Gg; Q.: Cap
Bethlehem, lat., N. indecl.: nhd.° Bethlehem, Ort in Juda, Geburtsort Davids und Jesu, Gg; Q.: B
betonica, lat., F.: nhd.° Betonie, Gg; Q.: Cap
beverarius, mlat.-aal., M.: nhd.² Biber, Ni-; Q.: Cap
biarchia, lat., F.:
nhd.° Proviantkommissariat, Gg; Q.: I
bibere, lat., V.:
nhd.° trinken, einziehen, einsaugen, Gg; Q.: B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Sal,
Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
biblia, mlat., F.:
nhd.² Kriegsmaschine, Ni; Q.: Cap
bibliotheca, lat., F.: nhd.° Bibliothek, Bücherschrank, Büchergestell, Büchersaal, Gg; Q.: I, Ei, B, Cap
bibliothecarius,
lat., M.: nhd.° Bibliothekar, Gg; Q.: ConcK1=Conc2
biceps, lat., Adj.:
nhd.° zweiköpfig, doppelköpfig, doppelgipfelig, Gg; Q.: B
biduanus, lat., Adj.:
nhd.° zweitägig, Gg; Q.: ConcK1=Conc2
biduum, lat., N.: nhd.° Zeitraum von zwei Tagen, Gg; Q.: I, B, Vis, Bur, ConcK2=Conc3
biennalis, lat., Adj.: nhd.° zweijährig, Gg; Q.: I
biennium, lat., N.: nhd.° Zeitraum von zwei Jahren, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
bifarius, lat., Adj.: nhd.° zweifach, doppelt, Gg; Q.: Vis, Form
biformis, lat., Adj.: nhd.° von doppelter Gestalt, doppelgestaltig, zweigestaltig, Gg; Q.: Vis
biga, lat., F.: nhd.° Zweigespann, Gg; Q.: B
bigamus, lat., Adj.: nhd.° zweifach verheiratet, Gg; Q.: Bur, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
biiugus, lat., Adj.: nhd.° zweispännig, doppelt, Gg; Q.: I
bilinguis, lat., Adj.: nhd.° zweizüngig, doppelzüngig, zwei Sprachen redend, Gg; Q.: B
bilinguitas, mlat., F.: nhd.² Verwirrung, Ni; Q.: ConcK1=Conc2
bimatus, lat., M.: nhd.° Alter von zwei Jahren, Gg; Q.: B, Sal
bimulus, lat., Adj.: nhd.° erst zweijährig, als kleines Kind von zwei Jahren, Gg; Q.: PLSal
bimus, lat., Adj.: nhd.° von zwei Jahren, zweijährig, Gg; Q.: Ei, PLSal, Cap
bini, lat., Adj.Num.Pl.: nhd.° je zwei, ein Paar, zwei auf einmal, doppelt, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, PLSal, ConcM=Conc1
bipertire, lat., V.: nhd.° in zwei Teile teilen, Gg; Q.: B
bipes, lat., Adj.: nhd.° zweifüßig, zweibeinig, Gg; Q.: Ei
birotus, lat., Adj.: nhd.° zweiräderig, Gg; Q.: I
birrus, byrrus, lat., M.: nhd.° seidener Mantelkragen, wollener Mantelkragen, kurzer Mantel mit Kapuze, Gg; Q.: I (byrrus)
birsare, mlat., V.: nhd.² jagen, pirschen, Ni; Q.: Const1
bis, lat., Adv.: nhd.° zweimal, auf zweierlei Weise, auf doppelte Weise, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, Al, Bai, Sax, Thur, Fris, ConcM=Conc1
bison, lat., M.: nhd.° Bison, Wisent, Auerochse, Gg; Q.: PAl
bissis, lat.: Q.: Ei
bissus, lat., F.: Vw.: s. byssus; Q.: Form
bithalassus, lat., Adj.: nhd.° Gg-; nhd.² von zwei Meeren umgeben, halbinselartig, Ni; Q.: B
Bithynia, lat., F.: nhd.° fruchtbare Provinz in Kleinasien, Gg; Q.: B
bitumen, lat., N.: nhd.° Erdharz, Erdpech, Bergteer, Gg; Q.: B
bivium, lat., N.: nhd.° Zweiweg, Doppelweg, Gg; Q.: B, ConcK1=Conc2
blande, lat., Adv.: nhd.° liebkosend, schmeichlerisch, höflich, Gg; Q.: B
blandimentum, lat., N.: nhd.° Schmeichelei, Liebkosung, Annehmlichkeit, sanfte Behandlung, sorgfältige Pflege, Gg; Q.: B, Cap
blandiri, lat., V.: nhd.° schmeicheln, liebkosen, jemandem schmeicheln, jemanden liebkosen, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcK2=Conc3
blanditia, lat., F.: nhd.° Schöntun, Schmeichelei, Liebkosung, Annehmlichkeit, Reizendes, Anlockendes, lieblicher Genuß, Gg; Q.: I, B, Cap
blandus, lat., Adj.: nhd.° schmeichelnd, liebkosend, zutulich, schöntuend, freundlich, verführerisch, Gg; Q.: I, B
blara, mlat., F.: nhd.² Weizen, Ni; Q.: Const1
blasphemare, lat., V.: nhd.° lästern, schmähen, Gg; Q.: B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
blasphemator, lat., M.: nhd.° Lästerer, Schmäher, Gg; Q.: Vis
blasphemia, lat., F.: nhd.° Lästerung, Schmähung, Gg; Q.: Vis, Cap, ConcK1=Conc2, Form
blasphemus, lat., Adj.: nhd.° lästernd, schmähend, Gg; Q.: Cap, ConcK1=Conc2
blatta, lat., F. (2):
nhd.° Purpur, schwarzer Purpur, Gg; Q.: I, ConcK1=Conc2
blitum, lat., N.:
nhd.° ein Küchenkraut, Melde, Gg; Q.: Cap
bluttare, mlat.-lang., V.: nhd.² entblößen, Ni-; Q.: Lang
bolis, lat., F.: nhd.° ein feuriges Meteor in Gestalt eines Pfeils, Senkblei, Gg; Q.: B
bombycinus, lat., Adj.: nhd.° seiden, aus Seide, Gg; Q.: Ei
bona, lat., N.Pl.: Vw.: s. bonus; Q.: Ei, Form
bonarius, mlat., M.: nhd.² ein Landmaß, Ni; Q.: DM; Hw.: s. bunnuarium
bonitas, lat., F.: nhd.° gute Beschaffenheit einer Sache, Güte, Gutmütigkeit, Gutherzigkeit, Herzensgüte, zärtliches Wohlwollen, Zärtlichkeit, Redlichkeit, edle Gesinnung, Gg; Q.: B, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
bonuarium, mlat., N.: Vw.: s. bunnuarium; Q.: Form, DM
bonum, lat., N.: nhd.° Gutes, Vorzug,
Talent, Tugend, Vermögen, Nutzen, Vorteil, Belohnung, Gg; Q.: I; Hw.: s.
bonus (Adj.)
bonus, lat., Adj.: nhd.° gut, trefflich, tüchtig, brav, hübsch, vornehm, angenehm, angesehen, gesund, günstig, glücklich, tauglich, zweckmäßig, redlich, zuverlässig, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Sal, Rib, PAl, Al, Bai, Sax, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM; Hw.: s. melior, melius, optimus
bonus, lat., M.: nhd.° Biedermann, Ehrenmann, Patriot, Gg; Hw.: s. bonus (Adj.)
bonuscula, lat., N.Pl.: nhd.° geringe Glücksgüter, geringe Vermögensgüter, Gg; Q.: I
boreas, lat., M.: nhd.° Nordostdrittel, Ostwind, Gg; Q.: B
borith, lat., N. indecl.: nhd.° Seifenkraut, Gg; Q.: B
bos, lat., M., F., N.: nhd.° Rind, Ochse, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, PAl, Al, Bai, Sax, Thur, Cham, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form, DM
bota, mlat., F.:
nhd.² Boot, Ni; Q.: ConcK1=Conc2
botellus, lat., M.: nhd.° Würstchen, Würstlein, Gg; Q.: Fris
botrus,
lat., F.: Vw.: s. botrys; Q.: B
botrys,
botrus, lat., F.: nhd.° Weinbeere, Gg; Q.: B
brabeum, brabium, bravium, lat., N.: nhd.° Kampfpreis, Gg; Q.: B
brabium, lat., N.: Vw.: s. brabeum; Q.: B
braca, lat., F.: nhd.° langes Beinkleid, Gg; Q.: I, B
brachiale, lat., N.: nhd.° am Oberarm getragene Armspange, Gg; Q.: PLSal
brachialis, lat., Adj.: nhd.° zum Arm gehörig, Arm-, Gg; Q.: B
brachiolum, lat., N.: nhd.° kleiner Arm, Ärmchen, Ärmlein, Gg; Q.: B, Lang
brachium, bracium, lat., N.: nhd.° Unterarm, Ast, Seitenast, Verbindungslinie, Schenkel des Zirkels, Segelstange, Gg; Q.: I, B, Bur, Lang, PLSal, Rib, PAl, Al, Bai, Sax, Thur, Fris, ConcK1=Conc2 (bracium), Form, DM
bracile, mlat., N.: nhd.² Malz, Ni; Q.: Form
bracis, mlat., M., F.: nhd.² Getreide das man zum Brauen braucht, Malz, Ni; Q.: Bai
bracium, lat., N.: Vw.: s. brachium; Q.: ConcK1=Conc2
bracius, mlat., M.: nhd.² Malz, Gebräu, Ni-; Q.: Cap
brattea, bractea, lat., F.: nhd.° dünnes Blatt, dünnes Metallblech, Goldblättchen, dünnes Holzblättchen, Gg; Q.: B
bravium, lat., N.: Vw.: s. brabeum; Q.: B
brephotrophium, griech., N.: nhd.° Kinderheim, Gg; Q.: Cap, ConcK2=Conc3
breve, lat., N.: nhd.° kurzes Verzeichnis, Liste, Gg; Hw.: s. brevis (M.), brevis (Adj.)
breviare, lat., V.: nhd.° kurz machen, kürzen, verkürzen, abkürzen, kurz fassen, kurz aussprechen, Gg; Q.: B, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
breviarium, lat., N.: nhd.° Auszug, kurze Übersicht, Urkunde, Brevier, Gg; Q.: Cap
breviculus, lat., Adj.: nhd.° etwas kurz, etwas klein, Gg; Q.: ConcK1=Conc2, Form
brevis, lat., M.: nhd.° kurzes Verzeichnis, Liste, Gg; Hw.: s. brevis (Adj.), breve
brevis, lat., Adj.: nhd.° kurz, klein, schmal, niedrig, vergänglich, flüchtig, kurz und bündig, schmächtig, gedrungen, mager, knapp, unbedeutend, dürftig, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
brevitas, lat., F.:
nhd.° Kürze, Kleinheit, kurze Fassung, Bündigkeit, Gedrängtheit, Gg; Q.: I, Ei,
B, Vis, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
breviter, lat., Adv.: nhd.° kurz, geschärft, mit wenigen Worten, in Kürze, Gg; Q.: B
britlas, mlat., F.: nhd.² Schnittlauch, Ni-; Q.: Cap
broilum, mlat., N.: nhd.² Brühl, Ni-; Q.: Cap
broma, mlat.?, F.:
Vw.: s. bruma; Q.: ConcK1=Conc2
bruchus, lat., M.: nhd.° ungeflügelte Heuschreckenart, Gg; Q.: B
brugire, mlat., V.: nhd.2 brüllen, Ni-; Q.: PAl
bruma, broma, lat., F.: nhd.° Wintersonnenwende, Winteranfang, Zeit der kürzesten Tage, Winterzeit, Gg; Q.: Vis, ConcK1=Conc2
brunia, mlat., F.: nhd.² Brustharnisch, Brünne, Ni; Q.: Rib, Cap, Const1
bruniaticus, mlat., M.: nhd.² Brustharnischträger, Ni-; Q.: Cap
brunuarium, mlat., N.: nhd.² Landmaß, Ni-; Q.: Cap; Hw.: s. bunnuarium
brutus, lat., Adj.: nhd.° schwer, schwerfällig, stumpf, gefühllos, unvernünftig, stockdumm, Gg; Q.: Vis, DM
bubalus, lat., Adj.: nhd.° von der afrikanischen Gazelle, Rind-, Gg; Q.: B
bubalus, lat., M.: nhd.° afrikanische Gazelle, Büffel, Ur, Wisent, Gg; Q.: B, PAl, Al, Bai
bubo, lat., M.: nhd.° Uhu, Gg; Q.: B
bubulcus, lat., M.: nhd.° Knecht, Ackerknecht, Ochsentreiber, Gg; Q.: Lang, Cap
bubulus, lat., Adj.: nhd.° zum Rind gehörig, Rinder-, Ochsen-, Kuh-, Gg; Q.: Lang, Bai
buccella, bucella, lat., F.: nhd.° kleiner Mundbissen, unter die Armen verteiltes Brot, Gg; Q.: B, Vis
buccellarius, lat.,
M.: nhd.° Stationssoldat, Gg;
Q.: CEur, Vis
buccellatum, lat.,
N.: nhd.° Zwieback, Soldatenzwieback, Kommißzwieback, Gg; Q.: B, Vis; Hw.: s.
buccella
buccula, lat., F.: nhd.° Bäcklein, Bäckchen, zarte Backe, Backenstück am Helme, Seitenplatte zur Bekleidung, Backe zur Sicherlegung des Geschosses, Kochgefäß, Gg; Q.: I
bucella, lat., F.:
Vw.: s. buccella; Q.: I
bucina, lat., F.:
nhd.° Hirtenhorn, Kuhhorn, Waldhorn, Signalhorn, Gg; Q.: B, Bai, ConcM=Conc1
bucinare, lat., V.: nhd.° auf dem Horn blasen, Zeichen geben, Gg; Q.: B
bulla, lat., F.:
nhd.° Blase, Wasserblase, Buckel, Knopf, goldene Kapsel, Gg; Q.: B, Cap,
ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
bullare, mlat., V.: nhd.² mit einer Bulle versehen (V.), versiegeln, Ni; Q.: Form; Hw.: s.bullatus
bullatus, lat., Adj.: nhd.° mit einer Bulle geschmückt, Gg; Q.: ConcK1=Conc2; Hw.: s. bullare
bullire, lat., V.: nhd.° Blasen werfen, aufwallen, sprudeln, aufbrausen, Gg; Q.: B
bunnuarium, bonuarium, mlat., N.: nhd.² Landmaß, Ni; Q.: Form, Const1, DM; Hw.: s. bonuarius, brunuarium
burdo, lat., M.: nhd.° Maulesel, Maultier, Gg; Q.: B
burgarius, lat., M.: nhd.° Burgbewohner, Grenzbeschützer, Gg; Q.: I
Burgundia,
mlat., F.: nhd.² Burgund, Ni-; Q.: Bur, ConcM=Conc1
Burgundio, lat., M.:
nhd.° Burgunder, Gg;
Q.: Bur, Rib
burgus, lat.,
M.: nhd.° Burg, Kastell, Fort, Gg; Q.: I, ConcK1=Conc2, Form, DM
buria, puria,
mlat.-aal., F.: nhd.² Bau, Haus, Hütte, Ni-; Q.: PAl, Al (puria)
burire, mlat., V.
(?): nhd.² ?, Ni-; Q.: Form
buscalia, lat., N.Pl.: nhd.° Buschwerk, Gg; Q.: Const1
busta, mlat., F.: nhd.² Büchse?, Ni-; Q.: Cap
bustum, lat., N.: nhd.° Leichenbrandstätte, Brandlager, verbrannter Leichnam, leere Brandstätte, Grabhügel, Grabmal, Grab, Gg; Q.: I
buticula,
mlat., F.: nhd.² Flasche, Krug (M.) (1), Ni; Q.: Cap, DM
buticularius, mlat., M.: nhd.² Diener, erster Diener, Kellermeister, Oberschenk, Ni; Q.: Cap
butina, mlat., F.: nhd.² Grenzmarkierung, Ni; Q.: Rib
butta, mlat., F.: nhd.² Weinschlauch, Ni; Q.: Form; Hw.: s. buttis
buttis, mlat., F.: nhd.² Weinschlauch; Ni; Q.: Cap; Hw.: s. butta
butyrum,
lat., N.: nhd.° Butter, Gg; Q.: B, Cap, ConcK1=Conc2
buxinus, lat., Adj.:
nhd.° Gg-, Ni-; Q.: Ei
buxus, lat., F.: nhd.° Buchsbaum, Buchsbaumholz, Flöte, Kreisel, Schreibtafel, Gg; Q.: B
byrrus,
lat., M.: Vw.: s. birrus; Q.: I
byssinus, lat., Adj.: nhd.° fein leinen (Adj.), aus Batist, Gg; Q.: B
byssus, bissus, lat., F.: nhd.° feines Leinen, Batist, Kammertuch, Gg; Q.: B, Form
byzantius, lat., Adj.: nhd.° byzantisch, Gg; Q.: Lang
C
caballarius, lat., M.: nhd.° Pferdeknecht, Pferdewärter, Gg; Q.: Cap
caballatio, lat., F.: nhd.° Futter (F.) (1) für das Pferd, Ration, Gg; Q.: I
caballicare, lat., V.: nhd.° reiten, Gg; Q.: Lang, PLSal, Al, Form
caballicatio, mlat., F.: nhd.² Reiten, Militärdienst zu Pferde, Ni; Q.: Const1
caballus, lat., M.:
nhd.° Pferd zu gemeinen Diensten, Gaul, Gg; Q.: Ei, CEur, Vis, Bur, Lang,
PLSal, Rib, PAl, Al, Bai, Sax, Cham, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3,
Const1, Form, DM
cabus, lat., M.: nhd.° Maß für trockene und flüssige Gegenstände, Gg; Q.: B
caccabus, lat., M.: nhd.° kleiner Tiegel, kleine Pfanne, Gg; Q.: B
caciare, mlat., V.:
nhd.² jagen, Ni; Q.: Cap
cacumen, lat., N.: nhd.° spitz auslaufendes Ende, Gipfel, Akzentzeichen, Gg; Q.: B
cadaver, lat., N.: nhd.° Leichnam, Leiche, Aas, Trumm, Gg; Q.: I, Ei, B, Bai, ConcK2=Conc3
cadere, lat., V.: nhd.° fallen, sinken, sich ergießen, abfallen, ausfallen, ausgehen, sich neigen, untergehen, enden, sich hingeben, kommen, geraten (V.), fällig werden, anheimfallen, eintreten, sich ereignen, verurteilt werden, an Ansehen verlieren, verfallen (V.), tot hinsinken, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, PLSal, PAl, Bai, Sax, Cham, Fris, ConcK2=Conc3, Form, DM
cadivus, lat., Adj.: nhd.° von selbst abfallend, abfällig, Gg; Q.: Bai, Form
caducarius, lat., Adj. (2): nhd.° ein herrenloses Gut betreffend, Gg; Q.: Ei
caducus, lat., Adj.: nhd.° fallend, gefallen (Adj.), Gg; Q.: I, Ei, C, ConcM=Conc1, DM
cadus, lat., M.: nhd.° Weinkrug, Aschenkrug, Urne, Gg; Q.: Cap
caecare, coecare, lat., V.: nhd. lichtlos machen, blind machen, blenden, trüben, gefühllos machen, verdunkeln, Gg; Q.: I, Cap, ConcK1=Conc2 (coecare)
caecitas, lat., F.: nhd.° Blindheit, Dunkelheit, Verstecktheit, Gg; Q.: Ei
caecus, lat., Adj.: nhd.° lichtlos, blind, verblendet, umnachtet, dunkel, finster, undurchsichtig, verdeckt, versteckt, unergründlich, zwecklos, ziellos, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Bai, Cap, ConcK1=Conc2
caedere, lat., V.: nhd.° hauen, schlagen, stoßen, prügeln, schänden, töten, morden, schlachten, opfern, zerschlagen (V.), zerhacken, aufschneiden, herausbrechen, schwatzen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Bai, Cap, ConcM=Conc1, Form, DM
caedes, lat., F.: nhd.° Schlagen, Prügeln, Fällen, Abhauen, Abschneiden, Töten, Morden, Gemetzel, Blutbad, Schlachten (N.), Mordanschlag, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
caelare, lat., V.: nhd.° ziselieren, in erhabener Arbeit ausführen, halberhaben schnitzen, Gg; Q.: B
caelebs, lat., Adj.: nhd.° unvermählt, ehelos, Gg; Q.: I, Ei
caelestis, coelestis, lat., Adj.: nhd.° himmlisch, zum Himmel gehörig, göttlich, überirdisch, unvergleichlich, herrlich, kaiserlich, Gg; Q.: I, B (coelestis), Vis, Lang, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2 (coelestis), ConcK2=Conc3, DM
caelibatus, lat., M. (1): nhd.° Ehelosigkeit, Zölibat, Gg; Q.: I
caelitus, lat., Adv.: nhd.° vom Himmel, vom Kaiser, himmelwärts, Gg; Q.: I, Lang, ConcK2=Conc3, DM
caelum, coelum, lat., N. (2): nhd.° Himmel, Himmelswölbung, Oberwelt, Atmosphäre, Witterung, Wetter, Klima, Horizont, Decke, Wölbung, Gg; Q.: I, B (coelum), Vis, Lang, Sal, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
caementarius, mlat.?, Adj.: nhd.² aus Mörtel, aus Stein, Mörtel-, Stein-, Ni-; Q.: Cap, ConcK2=Conc3
caementum, lat., N.: nhd.° Bruchstein zum Mauern, Mauerstein, Gg; Q.: I
caena, lat., F.: Vw.:
s. cena; Q.: B, Cap, ConcK1=Conc2
caenosus, lat., Adj.: nhd.° voller Kot, kotig, morastig, Gg; Q.: I, Vis
caenum,
coenum, lat., N.: nhd.° Kot, Schmutz, Unflat, Schimpfwort, Gg; Q.: I, Ei, B
(coenum), Vis (caenus)
caenus, mlat.?, M.:
Vw.: s. caenum; Q.: Vis
caerefolium,
carefolium, cerefolium, cerfolium, lat., N.: nhd.° Kerbel, Gewürznelke, Gg; Q.:
Cap (cerfolium), DM (carefolium); Hw.: s. cariofilum
caerimonia, lat., F.: nhd.° Verehrung, heilige Verehrung, Heiligkeit, Ehrfurcht, Feierlichkeit, Gg; Q.: I, B, Vis, ConcM=Conc1; Hw.: s. cerimonium
Caesar, lat., M.: nhd.° römischer Familienname des julischen Geschlechts, Kaiser, Gg; Q.: B, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
caesareus, lat., Adj.: nhd.° kaiserlich, Gg; Q.: Cap
caesaries, lat., F.: nhd.° Haar der Männer, Haupthaar, Gg; Q.: B, DM
caesio, lat., F.: nhd.° Hauen, Verwunden, Töten, Gg; Q.: B
caesor, lat., M.: nhd.° Hauer, Gg; Q.: B
caespes, cespes,
lat., M.: nhd.° Rasenstück, Rasenhütte, Rasenaltar, Knopf, Wurzelknäuel,
Pflanzenknäuel, Rasenfeld, Rasen (M.), Erdboden, Boden, Gg; Q.: I (cespes),
Lang (cespes), Form (cespes)
caespitaticum,
cespitaticum, mlat., N.: nhd.² Verkehrsabgabe, Ni; Q.: Cap (cespitaticum), Form
(cespitaticum)
caesura, mlat., F.: nhd.² Holzeinschlag, Ni; Q.: Form
calamitas, lat., F.: nhd.° Schaden, Unheil, Verlust, Unglück, Verderben, Sturz, Unfall, Kriegsunglück, Gg; Q.: I, B, Vis, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
calamus, lat., M.: nhd.° Rohr, Rohrpfeife, Rohrpfeil, Angelrute, Stab, Stange, Signalstange, Meßstange, Rute, Stengel, Fruchthalm, Gg; Q.: B, Cap, Form, DM
calanganum, mlat., N.: nhd.² erhitzendes Getränk, mittelalterliches Arzneimittel, Ni-, MlatWb-; Q.: Form
calathus, lat., M.: nhd.° Korb, Becher, Scheffel, Blumenkelch, Gg; Q.: B
calcaneum,
lat., N.: nhd.° Ferse, Gg; Q.: B
calcare, lat., V.: nhd.° niedertreten, mit Füßen treten, unterdrücken, höhnen, verspotten, verachten, keltern, einstampfen, feststampfen, Ort betreten (V.), wandeln, Gg; Q.: I, B, Vis, Rib, Bai, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form, DM
calcariensis, lat., M.: nhd.° Kalkbrenner, Gg; Q.: I
calcarius, lat., Adj.: nhd.° zum Kalk gehörig, Kalk-, Gg; Q.: Lang
calcarius, lat., M.: nhd.° Kalkbrenner, Gg; Q.: Lang
calcator, lat., M.: nhd.° Kelterer, Gg; Q.: B
calceamentum,
calciamentum, lat., N.: nhd.° Fußbekleidung, Schuhwerk, Gg; Q.: B
(calciamentum), Vis (calciamentum), Lang (calciamentum), Cap (calciamentum),
Form (calciamentum), ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
calceare, calciare, lat., V.: nhd.° mit Schuhen versehen (V.), mit Schuhen bekleiden, beschuhen, Gg; Q.: B (calciare), DM
calcedonius, lat., Adj.: nhd.° kalchedonisch, aus Kalchedon, Gg; Q.: B
calcefurnus, mlat., M.: nhd.² Kalkofen, Ni-; Q.: Bai
calciamentum,
lat., N.: Vw.: s. calceamentum; Q.: B, Vis, Lang, Cap, Form
calciare, lat., V.:
Vw.: s. calceare; Q.: B
calcitrare, lat., V.: nhd.° hinten ausschlagen, Gg; Q.: B
calculus, lat., M.: nhd.° kleiner Stein, Steinchen, Steinlein, Rechenstein, Rechnung, Verrechnung, Votierstein, Stimmstein, Gg; Q.: I, Ei, B, Lang, ConcK1=Conc2
caldaria, lat., F.:
nhd.° Warmzelle, warmes
Bad, Warmbad, Gg; Q.: Vis
caldarius, lat., Adj.: nhd.° zum Wärmen gehörig, Wärme-, Gg; Q.: Lang, Cap, Form
calefacere, lat., V.: nhd.° erwärmen, erhitzen, heizen, einheizen, zusetzen, aufregen, Gg; Q.: I, B
Calendae, Kalendae, lat., F.Pl.: nhd.° erster Tag des Monats, Monat, Gg; Q.: I, Ei (Kalendae), B (Kalendae), Vis (Kalendae), Bur (Kalendae), Lang (Kalendae), Al (Kalendae), Bai (Kalendae), ConcM=Conc1 (Kalendae), ConcK1=Conc2 (Kalendae), DM (Kalendae)
Calendarium, Kalendarium, lat., N.: nhd.° Schuldregister, Schuldbuch, Gg; Q.: I
calendarius, kalendarius, lat., Adj.: nhd.° an den Kalenden geweiht, Gg; Q.: Ei (kalendarius)
calere, lat., V.: nhd.° heiß sein (V.), glühen, beunruhigt werden, brennen, entflammt sein, Gg; Q.: I
calidus, lat., Adj.: nhd.° warm, heiß, feurig, hitzig, heftig, eifrig, leidenschaftlich, unüberlegt, unbesonnen, übereilt, Gg; Q.: Al, DM
caliga, lat., F.: nhd.° bis ans Ende des Schienenbeins reichender Stiefel, Halbstiefel, Soldatenstiefel, Dienst eines gemeinen Soldaten, Gamaschendienst, Gg; Q.: B
caligare, lat., V.: nhd.° Finsternis verbreiten, dunklen Dampf aufsteigen lassen, Schwindel erregen, dunkel sein, trübe sein, schwachsinnig sein, im Finstern tappen, in Dunkel hüllen, Gg; Q.: B
caligo, lat., F.: nhd.° Dunst, dichter Nebel, Dampf, Rauch, Dunkelheit, Augenschwäche, Trübsal, Gg; Q.: C, ConcK2=Conc3, DM
caligonosus, lat., Adj.: nhd.° voll nebeliger Dünste, dunstig, nebelig, umnebelt, düster, bedeckt, Gg; Q.: B
caligosus, lat., Adj.: nhd.° voll nebeliger Dünste, dunstig, nebelig, umnebelt, düster, bedeckt, Gg; Q.: B
calix, cylix, lat., M.: nhd.° tiefere Schale (F.) (2), Becher, Pokal, Kelch, Schüssel, Topf, Gg; Q.: Ei, B, Vis, Bai, Cap (cylix), ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, DM
callide, lat., Adv.: nhd.° einsichtsvoll, gescheit, geschickt, verschlagen (Adj.), schlau, ganz gut, sehr wohl, ganz genau, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang
calliditas, lat., F.: nhd.° Gewitztsein, praktische Lebensklugheit, Schlauheit, Verschlagenheit, Verschmitztheit, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Lang, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
callidus, lat., Adj.: nhd.° gescheit, erfahren (Adj.), raffiniert, verschlagen (Adj.), kundig, bewandert, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, ConcM=Conc1
callis, lat., M.: nhd.° Bergpfad, Gebirgspfad, Waldweg, Triftweg, Gebirgstrift, Gg; Q.: B, ConcK2=Conc3
callus, lat., M.: nhd.° verhärtete Haut, Schwiele, Verhärtung, Kruste, Rinde, Stumpfsinn, Gg; Q.: PLSal, Rib
calma, mlat., F.: nhd.² hochliegende Brachfläche, Heide (F.), Ni; Q.: DM
calor, lat., M.: nhd.° Wärme, Hitze, Glut, Fieberhitze, Liebesglut, Gg; Q.: Ei, B, Fris, ConcK2=Conc3
calumnia, lat., F.:
nhd.° Kniff, Lug, Trug, Schurkerei, Prellerei, Verleumdung, Fälschung,
Schikane, schikanöser Prozeß, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Bai,
Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
calumniari, lat., V.: nhd.° ränkevoll verfahren (V.), schikanieren, mäkeln, fälschlich anklagen, Gg; Q.: I, Ei, B, Bur, Lang, Fris, Cap, ConcK1=Conc2, Form, DM
calumniator, lat., M.: nhd.° Ränkeschmied, Rechtsverdreher, Schikaneur, trügerischer Ankläger, Gg; Q.: I, Ei, B, Bur, Lang, Fris, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form, DM
calumniosus, calumpniosus, lat., Adj.: nhd.° ränkevoll, Gg; Q.: I, Ei
calumpniosus, lat., Adj.: Vw.: s. calumniosus; Q.: Cap
calvaria, lat., F.: nhd.° Hirnschale, Schädel, Gg; Q.: B
calvitium, lat., N.: nhd.° kahle Stelle des Kopfes, Glatze, pflanzenleere Stelle, Gg; Q.: B
calvus, lat., Adj.: nhd.° kahl, haarlos, Gg; Q.: B
calx, lat., F. (1): nhd.° Ferse, Gg; Q.: Ei, B
calx, lat., F. (2): nhd.° Stein, Spielstein, Kalkstein, Ziel, Ende der Laufbahn, Gg; Q.: I, B, Vis, Bur, Lang, Bai, Fris, ConcK1=Conc2
camactus, mlat., Adj.: nhd.² mit einem Stock geschlagen, Ni; Q.: Cap
camba, mlat., F.: nhd.² Mälzerei, Ni; Q.: Cap, ConcK1=Conc2
cambia, mlat., F.: nhd.² Tausch, Ni-; Q.: Bai; Hw.: s. cambium
cambiare, lat., V.: nhd.° wechseln, tauschen, Gg; Q.: PLSal, Cap
cambitio, cambicio, mlat., F.: nhd.² Wechsel, Geldwechsel, Geldwechselbüro, Ni; Q.: Form (cambicio)
cambium, mlat., N.: nhd.² Umtausch, Wechsel, Umtausch von Geld, Geldwechsel, Ni; Q.: Form, Const1; Hw.: s. cambia
cambortus, mlat., M.:
nhd.² Stützpfahl, Ni; Q.: Rib
cambuta, mlat., F.: nhd.² Wanderstab, Krücke, Krummstab des Bischofs, Ni; Q.: DM
camela, lat., F.: nhd.° weibliches Kamel, Gg; Q.: B
camelopardalis, lat., F.: nhd.° Kamelparder, Giraffe, Gg; Q.: B
camelus, lat., M.: nhd.° Kamel, Gg; Q.: B
camera, lat., F.: nhd.° Gewölbe, gewölbte Decke, Wölbung, Gg; Q.: B, Cap, ConcK1=Conc2, Form, DM
camerarius, lat., M.:
nhd.° Kämmerer, Gg; Q.:
Cap, Form, Const1
camerlengus,
mlat., M.: nhd.² Kämmerling, Ni; Q.: Const1
camfio,
mlat., F.: nhd.² Kampf, Ni; Q.: Lang; Hw.: s. campio
camillum, lat., N.: nhd.° bedecktes Kästchen, Gg-, Ni-; Q.: B
caminata, mlat., F.: nhd.² Zimmer mit einem Kamin, Wohnzimmer, (Gg,) Ni; Q.: Lang, Al, Cap, DM
caminus, lat., M.: nhd.° Feuerstätte, Schmelzofen, Zimmerherd, Kamin zur Heizung des Zimmers, Kaminfeuer, Gg; Q.: B, Vis
camisia, lat., F.:
nhd.° Hemd, Gg; Q.:
PLSal, Cap, ConcK1=Conc2, Form
camisilis, mlat., M.: nhd.² gewöhnlicher Hemdstoff, Ni; Q.: Cap
campana, lat., F.:
nhd.° Kampanien, Gg;
Q.: PLSal, Cap
campellus, mlat., M.: nhd.² kleines Feld, Feldchen, Feldlein, Ni; Q.: ConcM=Conc1, Form
campester, lat., Adj.: nhd.° flach, eben, Gg; Q.: B
campio, mlat., M.: nhd.² Kämpfer, Sieger, Ni; Q.: Bai, Thur, Fris, Cap; Hw.: s. camfio
campus, lat., M.: nhd.° Ebene, Fläche, ebenes Feld, freier Platz, Tummelplatz, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, PAl, Al, Bai, Sax, Thur, Fris, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
camus, lat., M.: nhd.° Beißkorb, Maulkorb für Pferde und Esel, Gg; Q.: B
canalis, lat., M.: nhd.° Wasserrinne, Kanal (M.) (1), Auskehrung, Rippe des Blattes, Halmpfeife, Gg; Q.: I, B, Cap
cancellare, lat., V.: nhd.° gittern, durchstreichen, kanzellieren, Gg; Q.: Ei
cancellarius, canzelarius, lat., M.: nhd. Türsteher, Kanzleidirektor, Gg; Q.: I, Bur, Rib, Cap, ConcK1=Conc2, Form, DM
cancellus, lat., M.: nhd.° Gitter, Einzäunung, Schranke, Grenze, Gg; Q.: I, B, Lang, Cap, ConcM=Conc1
cancer, lat., M.: nhd.° Gitter, Krebs, Seekrebs, Flußkrebs, Geschwür, Gg; Q.: B, Cap
candela, lat., F.: nhd.° Kerze, Licht, Gg; nhd.² Kerzenhalter, Ni; Q.: Form
candelabrum, lat., N.: nhd.° Leuchter, Kandelaber, Gg; Q.: Ei, B
candere, lat., V.: nhd.° glänzen, schimmern, hell glühen, Gg; Q.: B
candidare, lat., V.: nhd.° weiß machen, weiß kleiden, Gg; Q.: L; Hw.: s. candidatus
candidatus, lat., Adj.: nhd.° weiß gekleidet, Gg; Q.: I; Hw.: s. candidare
candidatus, lat., M.: nhd.° Bewerber, Kandidat, Kandidatur, Gg; Q.: B
candidus, lat., Adj.: nhd.° weiß, fleckenlos, silberweiß, silbergrau, blütenweiß, strahlend, hell, heiter, froh, glücklich, lauter, redlich, ehrlich, treuherzig, klar, durchsichtig, Gg; Q.: B
candor, lat., M.: nhd.° blendendes Weiß, weiße Schminke, heller Glanz, Klarheit, Reinheit, Lauterkeit, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Redlichkeit, Gg; Q.: B, Sal
canere, lat., V.: nhd.° Töne von sich geben, singen, schlagen, krähen, quaken, ertönen, sich hören lassen, auf etwas spielen, blasen, komponieren, besingen, im Liede preisen, verherrlichen, verkünden, weissagen, vorhersagen, vortragen, ausposaunen, Gg; Q.: B, Cap, ConcK1=Conc2, DM
canis, lat., M., F.:
nhd.° Hund, Hündin, Gg; Q.: Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, PAl, Bai, Fris, Cap, ConcM=Conc1,
ConcK2=Conc3, Form
canistrum, lat., N.: nhd.° aus Rohr geflochtener Korb, Gg; Q.: B
canitia, lat., F.: nhd.° weißgraue Farbe, Gg; Q.: B
canities, lat., F.: nhd.° weißgraue Farbe, Gg; Q.: B
cannabis,
lat., F.: nhd.° Hanf, Gg; Q.: Cap
canon, lat., M.:
nhd.° Regel, Norm, Richtschnur, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Lang, Al, Bai, Cap,
ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
canonicalis, mlat.?, Adj.: nhd.² kanonisch, kirchlich, Gg; Q.: DM
canonicus, lat., Adj.: nhd.° regelmäßig, regelrecht, normal, zum Kanon gehörig, Gg; Q.: I, Vis, Lang, Al, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
canonicus,
lat., M.: nhd.° Geistlicher, Domherr, Kanonikus, Gg; Q.: I, Vis, Lang, Al, Cap,
ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
cantabilis, lat., Adj.: nhd.° des Besingens wert, preisenswert, Gg; Q.: B
cantabrarius, lat., M.: nhd.° Standartenträger, Gg; Q.: I
cantare, lat., V.: nhd.° singen spielen, blasen, ertönen, dichten (V.) (2), verherrlichen, preisen, verkünden, zaubern, predigen, Gg; Q.: I, Ei, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
cantatio, lat., F.: nhd.° Lied, Gesang, Zauberformel, Zauberspruch, Gg; Q.: ConcK1=Conc2
cantator, lat., M.: nhd.° Sänger, Tonkünstler, Gg; Q.: B
cantatrix, lat., F.: nhd.° Sängerin, Gg; Q.: B
canthus, lat., M.: nhd.° eiserner Reif (M.) (2) um ein Rad, Radschiene, Gg; Q.: B
canticum, lat., N.: nhd.° Gesang, Lied, Liederton, Zauberspruch, Schimpflied, Gg; Q.: Ei, B, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
cantilena, lat., F.:
nhd.° Singsang, Lied, Kirchengesang, Gg; Q.: Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2,
ConcK2=Conc3
cantor, lat., M.:
nhd.° Tonkünstler, Sänger, Schauspieler, Gg; Q.: B, Cap, ConcK1=Conc2
cantrix, lat., F.: nhd.° Tonkünstlerin, Sängerin, Gg; Q.: B
cantus, lat., M.: nhd.° Singen, Gesang, Besingen, Ton (M.) (2), Melodie, weissagender Gesang, Weissagung, Weissagespruch, Zauberformel, Zauberspruch, Gg; Q.: B, Cap, ConcK1=Conc2
canus, lat., Adj.: nhd.° grau, aschgrau, weißgrau, grauhaarig, alt und grau, hochbetagt, altehrwürdig, Gg; Q.: B
canzelarius, mlat.?,
M.: Vw.: s. cancellarius; Q.: Cap
capacitas, lat., F.: nhd.° Geräumigkeit, Räumlichkeit, Fähigkeit, Erbfähigkeit, geistige Fassungskraft, Gg; Q.: I, Ei, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
capax, lat., Adj.: nhd.° umfassend, geräumig, erbfähig, befähigt, fähig, tauglich, Gg; Q.: I, Ei, B
capella, mlat., F.: nhd.² Kapelle, Geistlichkeit, Ni; Q.: Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM; Hw.: s. cappa
capellanus, cappellanus, mlat., M.: nhd.² Geistlicher der einer königlichen Kapelle zugeordnet ist, Ni; Q.: ConcK1=Conc2, Form
capellare, lat., V.: nhd.° abschneiden, abbrechen, Gg; Q.: Lang, Bai
caper, lat., M.: nhd.° verschnittener Bock, Ziegenbock, schweißiger Bocksgestank, Gg; Q.: B, DM
capere, lat., V.: nhd.° nehmen, fassen, ergreifen, einnehmen, besetzen, erreichen, vornehmen, anstellen, erobern, fesseln, betören, rechtlich erwerben, erbfähig sein, ertragen, erleiden, enthalten, verstehen, auffassen, Gg; Q.: I, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Sal, Bai, Sax, Thur, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
caperona, mlat., F.: nhd.² Kaper, Ni-; Q.: ConcK1=Conc2
capessere, lat., V.: nhd.° hastig ergreifen, packen, nehmen, mit Eifer betreiben, verstehen, hinstreben, sich in etwas stürzen, erreichen, Gg; Q.: I, Ei
capillatura, lat., F.: nhd.° Haar, Haarbedeckung, Gg; Q.: B
capillatus, lat., Adj.: nhd.° behaart, haarig, dünnfaserig, Gg; Q.: Ei
capillus, lat., M.:
nhd.° Haupthaar, Barthaar, Tierhaar, haarige Faser, haarige Wurzel, Gg; Q.: I,
Ei, B, Vis, Bur, Lang, Al, Sax, Cham, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2,
Form
capio, lat., F.: nhd.° Nehmen, Ergreifen, Gg; Q.: I, Ei
capistrum, lat., N.: nhd.° Schlinge, Halfter, lederner Maulkorb, Gg; Q.: Lang, Bai
capital, lat., N.: nhd.° leinenes Tuch, Kapitalverbrechen, Todesverbrechen, Gg; Q.: PLSal; Hw.: s. capitale
capitale, mlat., N.: nhd.² todeswürdige Tat, Gg; Q.: Cap; Hw.: s. capital
capitalis, lat., Adj.: nhd.° den Kopf betreffend, das Leben betreffend, tödlich, Tod-, vorzüglich, Haupt-, Kapital-, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Bur, Rib, Al, Bai, Thur, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
capitaliter, lat., Adv.: nhd.° auf Leib und Leben, bis auf den Tod, tödlich, Gg; Q.: I, Ei
capitaneus, mlat., M.: nhd.² Graf in Italien, Gemeindevorsteher, Hauptmann, Ni; Q.: Cap, Const1
capitatio, lat., F.: nhd.° Kopfgeld, Kopfsteuer, Gg; Q.: I
capitellum, lat., N.: nhd.° kleiner Kopf, Köpfchen, Köpflein, Säulenkapitell, Gg; Q.: B, Form
capitium, lat., N.: nhd.° Mieder, Korsett, Öffnung oben in der Tunika durch die der Kopf gesteckt wurde, Gg; Q.: B
capitulare, lat., N.: nhd.° Kopfschmuck, Gg; nhd.² Kapitular, Ni; Q.: Lang, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
capitularius, lat., Adj.: nhd.° Aushebung der Rekruten betreffend, Gg; Q.: I, ConcK2=Conc3
capitulatim, lat., Adv.: nhd.° abschnittsweise, kapitelweise, Gg; Q.: Cap, ConcK1=Conc2
capitulatio, mlat., F.: nhd.² Inhaltsverzeichnis, Kapitular, Ni; Q.: Cap
capitulum, lat., N.: nhd.° kleiner Kopf, Köpfchen, Köpflein, Mensch, Säulenkapitell, Knauf, Hauptbalken an einer Kriegsmaschine, Kopfschmuck, Abschnitt, Kapitel, Passus, Hauptinhalt, Aushebung der Rekruten, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, Al, Bai, Cham, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
capitum, lat., N.: nhd.° Viehfutter, Furage, Ration, Gg; Q.:
I
cappa, lat.,
F.: nhd.° Mantel, Soutane, Kappe, Gg; Q.: Cap, Form, DM; Hw.: s. capella
capparis,
lat., F.: nhd.° Kaper, Kaperstaude, Gg; Q.: B
cappellanus, mlat.,
M.: Vw.: s. capellanus; Q.: ConcK1=Conc2, DM
capra, lat., F.:
nhd.° Ziege, Geiß, Bocksgestank, Gg; Q.: Ei, B, Bur, PLSal, Cham, Fris, Cap
caprarius, lat., Adj.: nhd.° zur Ziege gehörig, Ziegen-, Gg; Q.: Lang
capreolus, lat., M.: nhd.° Gazelle, Gg; nhd.² Rehbock, Ni; Q.: PAl, Al
caprinus, lat., Adj.: nhd.° zu den Ziegen gehörig, Ziegen-, Gg; Q.: B, Form
capritus, mlat., M.: nhd.² Ziegenbock, Ni; Q.: S
capsa, lat., F.: nhd.° Behältnis, Kapsel, Kasten, Gg; Q.: Ei, Al, Cap, ConcK1=Conc2, Form
capsella, lat., F.: nhd.° kleine Kapsel, Kästchen, Gg; Q.: B
capsus, lat., M.: nhd.° Wagenkasten, Kutschkasten, Behälter, Kasten, Schiff der Kirche, Gg; Q.: Lang, Rib
captare, lat., V.: nhd.° fahnden, mit Eifer greifen, haschen, schnappen, streben, verlangen, trachten, ablauern, erschleichen, Gg; Q.: I, B
captio, lat., F.: nhd.° Fassen, Ergreifen, Fangen, Verhaftung, Täuschung, Betrug, Schaden, Nachteil, Verfängliches, Trugschluß, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis
captiositas, mlat., F.: nhd.² Gefangennahme, Betrug, Ni-; Q.: Vis
captiosus, lat., Adj.: nhd.° betrügerisch, verfänglich, sophistisch, Gg; Q.: I, Ei, Lang, ConcK2=Conc3
captivare, lat., V.: nhd.° gefangen nehmen, Gg; Q.: B, Rib, ConcM=Conc1
captivatio, lat., F.: nhd.° Wegnahme, Verlust, Gg; Q.: Cap
captivitas, lat., F.: nhd.° Gefangennahme, Verhaftung, Gefangenschaft, Knechtschaft, Einnahme, Eroberung, Gebundensein, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
captivus, lat., Adj.: nhd.° gefangen, erbeutet, erobert, gelähmt, verkrüppelt, schlecht, verderblich, Gg; Q.: I, Ei, B, Bur, Al, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
captor,
lat., M.: nhd.° Fänger, Gg; Q.: Form
captura, lat., F.: nhd.° Fang, Fangen, Gefangenes, Gewinn, Tagelohn, Sündenlohn, Gg; Q.: B, Vis, Bai, DM
captus, lat., M.: nhd.° Fassen, Greifen, Ergreifen, Griff, Umfang, Erwerb, Fassungskraft, Begabung, Bildungsstand, Gg; Q.: I, Ei, ConcM=Conc1
capulare, lat., V.: nhd.° aus einem Gefäß ins andere gießen, abziehen, Gg; Q.: Bur, PLSal, Rib, PAl, Cap, ConcK2=Conc3
capulatio, mlat., F.: nhd.² Verstümmelung, Ni; Q.: Form
capulus, lat., M.: nhd.° Sarg, Griff, Handhabe, Gg; Q.: B, Cap, Const1
capus, lat., M.: nhd.° Habicht, Jagdfalke, Gg; Q.: Cap, ConcK2=Conc3
caput, lat., N.: nhd.° Haupt, Kopf, Mensch, Person, Mann, Leben, Existenz, Stück, Spitze, Kuppe, Oberstes, Äußerstes, Ursprung, Quelle, Grundlage, Gesichtspunkt, Hauptsache, Hauptstadt, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, PAl, Al, Bai, Sax, Thur, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
caracter,
lat., M.: Vw.: s. character; Q.: B, Vis, Form
caragus,
lat., M.: nhd.° Geistlicher, Zauberer, Gg; Q.: ConcM=Conc1
caraxare,
lat., V.: Vw.: s. charaxare; Q.: Form
caraxatura,
mlat., F.: Vw.: s. charaxatura; Q.: DM
carbasinus, lat., Adj.: nhd.° aus Karbasus gefertigt, Karbasus-, Gg; Q.: B
carbo, lat., M.: nhd.° Kohle, Geschwür, Gg; Q.: I, B
carbonarius, lat., Adj.: nhd.° Kohlen-, Gg; Q.: PLSal
carbunculus, lat., M.: nhd.° kleine Kohle, Köhlchen, rötlich glänzende Edelsteingattung, Karfunkel, Gg; Q.: B
carcar, lat., M.:
Vw.: s. carcer; Q.: I
carcer, carcar, lat.,
M.: nhd.° Umfriedung, Umzäunung, Gefängnis, Kerker, Gewahrsam, Schurke,
Schranke der Rennbahn, Gg; Q.: I (carcar), Ei, B, Vis, Lang, Cap, ConcM=Conc1,
ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
carceralis, lat., Adj.: nhd.° zum Kerker gehörig, Kerker-, Gg; Q.: I, ConcK2=Conc3
carcerare, lat., V.: nhd.° einkerkern, Gg; Q.: Cap
carcerarius, lat., Adj.: nhd.° zum Kerker gehörig, Gg; Q.: Vis
carcerarius, lat., M.: nhd.° Gefängniswärter, Kerkeraufseher, Gg; Q.: Vis
cardinalis, lat., Adj.: nhd.° wichtig, Gg; Q.: Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
cardinalis, lat., M.: nhd.° Kardinal, Gg; Q.: Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
cardo, lat., M.: nhd.° Drehding, Wendeding, Türangel, Wendepunkt, Hauptpunkt, Hauptumstand, Gg; Q.: B, Cap, ConcK2=Conc3
carduus, lat., Adj.: nhd.° Distel, Kardendistel, Artischocke, Gg; Q.: B
care, lat.,
Adv.: nhd.° teuer, Gg; Q.: I
carectum, lat., N.: nhd.° ein Ort voll von Riedgras, Gg; Q.: B
carefolium, mlat.?, N.: Vw.: s. caerefolium; Q.: DM
careium, mlat., N.: nhd.² Feldkümmel, Hb; Q.: Cap
carere, lat., V. (1): nhd.° leer sein (V.), entblößt sein (V.), ohne etwas sein (V.), sich entsagen, vergeudet haben, entfernt sein (V.), entbehren müssen, vermissen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Al, Bai, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
carere, lat., V. (2): nhd.° krempeln, Gg; Q.: I, Bur
cargare, mlat., V.: nhd.² wegkarren, Ni; Q.: Sal
carica, lat., F.: nhd.° karische Feige, getrocknete Feige, Gg; Q.: Ei, B, Vis, DM
carina, lat., F.: nhd.° Kiel, Schiffskiel, Fahrzeug, Schiff, Gg; Q.: B, PLSal
cariofilum, mlat., N.: nhd.² Gewürznelke, Ni; Q.: Form; Hw.: s. caerefolium
caritas, charitas, lat., F.: nhd.° hoher Preis, Wert, Teuerung, Hochschätzung, Liebe, Anhänglichkeit, teures Wesen, Gg; Q.: I, Ei, B (charitas), Vis, Lang, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
caritativus, mlat., Adj.: nhd.² lieb, freundlich, Ni; Q.: Cap, ConcK2=Conc3
carius,
mlat.?, Adv.: Vw.: s. care, carus; Q.: ConcK1=Conc2
carmen, lat., N.: nhd.° Ton (M.) (2), Gesang, Lied, Gedicht, Rhapsodie, Aufschrift, Orakelspruch, Weissagung, Zauberformel, Versrätsel, Gebetsformel, Gesetzesformel, Gg; Q.: I, B, ConcK1=Conc2, Form, DM
carmula, mlat., F.: nhd.² Aufstand, Rebellion, Ni; Q.: Bai; Hw.: s. carmulum
carmulum, mlat., N.: nhd.² Aufstand, Rebellion, Ni-; Q.: Bai; Hw.: s. carmula
carnalis, lat., Adj.: nhd.° fleischlich, körperlich, Gg; Q.: B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
carnaticus, mlat., M.: nhd.² Fleischabgabe, Ni; Q.: Cap
carneus, lat., Adj.: nhd.° von Fleisch, fleischlich, Gg; Q.: B
carnifex, lat., M.: nhd.° Stockmeister, Scharfrichter, Henker, Galgenvogel, Schurke, Peiniger, Folterer, Gg; Q.: B
caro, lat., F.: nhd.°
Fleisch, Zellgewebe, Weichteil, Gg; Q.: I, B, Vis, Bur, Lang, Bai, Fris, Cap,
ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
carpenta, mlat., F.: nhd.² Teppich, Ni-; Q.: DM
carpentarius, lat., Adj.: nhd.° zum Wagen gehörig, Wagen-, Gg; Q.: I, Ei, B, Bur, PLSal, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
carpentarius, lat.,
M.: nhd.° Wagner,
Stellmacher, Gg; Q.: I, Ei, B, Bur, PLSal, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
carpentum, lat., N.: nhd.° Karosse, Kutsche, Karren, Gespann, Zugvieh, Streitwagen, Gg; Q.: I, Ei, B
carpere, scarpere, lat., V.: nhd.° rupfen, abrupfen, pflücken, abpflücken, abreißen, abfressen, aussuchen, auswählen, genießen, durchziehen, durcheilen, durchfliegen, durchhecheln, herunterreißen, tüchtig mitnehmen, verkleinern, entkräften, zerstückeln, zersplittern, Gg; Q.: B, ConcM=Conc1 (scarpere), ConcK2=Conc3
carptim, lat., Adv.: nhd.° zupfweise, in abgerissenen Stücken, ruckweise, teilweise, summarisch, einige; Q.: I
carra, mlat., F.: nhd.² Wagen (M.), Karren, Ni; Q.: Form, DM; Hw.: s. carrum, carrus
carrada,
mlat., F.: nhd.² Wagenladung, Ni; Q.: Cap, ConcK2=Conc3, Form, DM, Const1
carralis, mlat., Adj.: nhd.² Wagen-, Karren-, Ni; Q.: Form, DM
carrarius, mlat., Adj.: nhd.² Wagen-, Karren-, Ni; Q.: Cap, ConcK2=Conc3, DM
carratium, mlat., N.: nhd.² Ständer, Ni-; Q.: Lang
carricare, lat., V.:
nhd.° beladen (V.), Gg; Q.: Ei, Vis, Cap
carricatura, mlat., F.:
nhd.² Fuhrdienst, Wagenladung, Ni; Q.: Cap, ConcK2=Conc3
carrigatio, mlat.,
F.: nhd.² Wagen (M.), Ni; Q.: ConcK1=Conc2
carrigio, mlat., F.: nhd.² Karre, Wagen (M.), Ni; Q.: DM
carropera, mlat., F.: nhd.² Fuhrdienst, Wagenwerk, Ni; Q.: Cap, Form, DM
carruca, lat., F.: nhd.° Reisewagen, Staatswagen, Gg; Q.: I, Ei, B, PLSal, Rib, PAl, Al, Cap, DM
carrum, lat., N.: nhd.° Karren, Transportwagen, Gg; Q.: Ei, B, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3; Hw.: s. carra, carrus
carrus, lat., M.: nhd.° Karren, Transportwagen, Gg; Q.: I,
Lang, PLSal, Rib, Bai, Cap; Hw.: s. carra, carrum
carta, lat.,
F.: Vw.: s. charta; Q.: Ei, B, Lang, Sal, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3,
Form, DM
cartallus, lat., M.: nhd.° Korb, Gg; Q.: B
cartilago,
lat., F.: nhd.° Knorpel, Gg; Q.: B, Fris
cartula,
mlat.?, F.: Vw.: s. chartula; Q.: ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
carus, lat.,
Adj.: nhd.° teuer, wert, schätzbar, lieb und teuer, geschätzt, Gg; Q.: I, Ei,
B, Lang, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, DM
carvita, mlat.,
F.: nhd.² Karotte, Mohrrübe, Hb; Q.: Cap
casa, lat., F.: nhd.°
Häuschen, Häuslein, Hütte, Landgut, Hof, Gg; Q.: I, Ei, B, Bur, Lang, PLSal,
Rib, PAl, Al, Bai, Cham, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM, Const1
casalis, lat., Adj.:
nhd.° zum Hof gehörig, Hof-, Gg; Q.: ConcK1=Conc2
casarius, lat., Adj.: nhd.° zur Hütte gehörig, Gg; Q.: I
casarius,
lat., M.: nhd.° Knecht, Gg; Q.: I
casata,
mlat., F.: nhd.² Landhaus, Haushalt, Ni; Q.: Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3,
Form, DM
casatus,
mlat., Adj.: nhd.² behaust, Ni; Q.: ConcK1=Conc2
casella, lat., F.: nhd.° kleines Haus, Häuschen, Häuslein, Gg; Q.: ConcM=Conc1, DM
caseus,
lat., M.: nhd.° Käse, Gg; Q.: B, Cap, Form
casia, cassia, lat., F.: wilder Zimt, Mutterzimt, wohlriechender Seidelbast, Zeiland, Gg; Q.: B (cassia)
cassare, lat., V.: nhd.° zunichte machen, für ungültig erklären, kassieren, Gg; Q.: I, Ei, Bur, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
cassia, lat., F.:
Vw.: s. casia; Q.: B
cassidile, lat., N.: nhd.° Säckchen, Reisetäschchen, Gg; Q.:
cassina, mlat., F.: nhd.² kleines Haus, Hütte, Ni; Q.: Lang
cassis, lat., F.: nhd.° Sturmhaube, Helm, Krieg, Gg; Q.: I, B
cassus, lat., Adj.: nhd.° leer, taub, beraubt, eitel, nichtig, erfolglos, vergeblich, Gg; Q.: I, Vis, Lang
cassus, lat., M.:
Vw.: s. casus; Q.: B
castanea, lat., F.: nhd.° Kastanie, Kastanienbaum, Gg; Q.: Lang, Cap
castanearius, castenarius, mlat., M.: nhd.² Kastanienbaum, Ni-; Q.: Cap
caste, lat., Adv.: nhd.° rein, lauter, fleckenlos, unschuldig, enthaltsam, religiös, heilig, Gg; Q.: Ei, B, Vis, Lang
castellanus, lat., Adj.: nhd.° zum Kastell gehörig, Gg; Q.: I, DM, Const1
castellanus, lat., M.: nhd.° Bewohner eines Kastells, Bewohner eines festen Fleckens, Gg; Q.: I, DM, Const1
castellio, mlat., F.: nhd.² kleine Burg, Kastell, Ni; Q.: DM
castellum, lat., N.: nhd.° Kastell, Fort, Zitadelle, Blockhaus, Schanze, Brückenkopf, Bollwerk, Versteck, Gefängnis, Meierhof, Gebirgsdorf, Wasserbehälter, Gg; nhd.² Burg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
castenarius, mlat., M.:Vw.: s. castanearius
casticia, mlat., F.: nhd.² Gebäude, Ni; Q.: Cap, ConcK2=Conc3, DM
castificare, lat., V.: nhd.° reinigen, Gg; Q.: B
castigare, lat., V.: nhd.° zurechtweisen, rügen, züchtigen, tadeln, verbessern, verhindern, einschließen, Gg; Q.: I, Ei, B, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
castigatio, lat., F.: nhd.° Zurechtweisung, Züchtigung, Strafe, Kasteiung, Zurückschneiden, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
castigatorius, lat., Adj.: nhd.° zurechtweisend, Gg; Q.: Cap, ConcK2=Conc3
castimonia, lat., F.: nhd.° körperliche Reinheit, sinnliche Enthaltsamkeit, Fasten (N.), Sittenreinheit, Moralität, Gg; Q.: I, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
castimonialis, lat., Adj.: nhd.° zum Fasten (N.) gehörig, Fasten-, Gg; Q.: ConcK1=Conc2
castitas, lat., F.: nhd.° moralische Reinheit, Sittenreinheit, Moralität, Uneigennützigkeit, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, B, Bur, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
castra, lat., N.Pl.:
Vw.: s. castrum; Q.: I, Ei, B, Cap
castrare, lat., V.: nhd.° schneiden, verschneiden, entmannen, kastrieren, reinigen, Gg; Q.: Ei, B, Vis, PLSal, Rib, PAl, Al, Bai, Fris, Cap
castratio, lat., F.: nhd.° Verschneiden, Kastrieren der Tiere, Ausputzen der Pflanzen, Gg; Q.: Vis, Rib, Cap
castrensianus, lat., M.: nhd.° Diener der Hofhaltung, Gg; Q.: I
castrensis, lat., Adj.: nhd.° zum Lager gehörig, Lager-, zum Hoflager gehörig, Gg; Q.: I, Ei
castricianus, lat., Adj.: nhd.° im Feldlager stehend, Gg; Q.: I
castrum, lat., N.: nhd.° Kastell, Fort, Festung, Feldlager, Kriegslager, Lager, Hofstaat, Tagesmarsch, Kriegsdienst, Gg; Q.: I (castra), Ei (castra), B (castra), Vis, Lang, Cap (castra), ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form, DM; Hw.: s. castra
castus, lat., Adj.: nhd.° moralisch rein, lauter, anständig, unschuldig, enthaltsam, uneigennützig, keusch, züchtig, fromm, heilig, religiös, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
casualis, lat., Adj.: nhd.° zufällig, den Kasus betreffend, Gg; Q.: Ei
casula, lat., F.: kleine Hütte, Hüttchen, Hüttlein, Totenkammer, Gg; Q.: Ei, B, Cap, ConcK1=Conc2, Form
casura, mlat., F.: nhd.² Sturz, Fall, nicht ausgegebenes Lehen, Ni; Q.: Cap
casus, cassus, lat.,
M.: nhd.° Fallen (N.), Fall, Einstürzen, Umsturz, Sinken, Beugefall, Eintritt,
Gelegenheit, Zufall, Unfall, Krankheitsfall, Untergang, Tod, Gg; Q.: I, Ei, B
(cassus), CEur, Vis, Bur, Lang, Bai, Sax, Thur, Fris, Cap, ConcM=Conc1,
ConcK2=Conc3, Form, DM
cata, lat., Praep.: nhd.° durch hin, Gg; Q.: B
catabolensis, lat., M.: nhd.° Auslader von Waren, Frachter, Gg; Q.: I, DM
cataclysmus, lat., M.: nhd.° Überschwemmung, Sintflut, Übergießung des kranken Gliedes mit Wasser, Gg; Q.: B
catalogus, lat., M.:
nhd.° Verzeichnis, Liste, Gg; Q.: Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
cataplasmare, lat., V.: nhd.° auf etwas einen Breiumschlag legen, Gg; Q.: B
cataplectatio, lat., F.: nhd.° Niederschlagen, Gewalttätigkeit, Gg; Q.: B
cataplus, lat., M.:
nhd.° landendes Schiff, landende Flotte, Gg; Q.: Vis
cataracta, lat., F.: nhd.° Wasserfall, Katarakt, Schutzgatter, Fallgatter, Schleuse, Gg; Q.: B
catechizare, lat., V.: nhd.° in der Religion unterrichten, Gg; Q.: B, ConcK1=Conc2
catechumenus, lat.,
M.: nhd.° Katechumene, Gg; Q.: I, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
catellus, lat., M.: nhd.°
junges Hündchen, Welpe, Gg; Q.: B, Al, Cap
catena, lat., F.: nhd.° Kette, Fessel (F.) (1), Zwang, Gefängnis, Steigerung, Gg; Q.: I, Ei, C, Vis, Cap
catenaticus, mlat., M.: nhd.² in Ketten Liegender, Ni-; Q.: Vis
catenatus, lat., Adj.: nhd.° mit einer Kette versehen (Adj.), gekettet, gefesselt, Gg; Q.: Ei, DM
catenula, lat., F.: nhd.° Kettchen, Kettlein, Gg; Q.: B
caterva, lat., F.: nhd.° Haufen, Haufe, Truppe, Schar (F.) (1), Schauspielertruppe, Chor (M.) (1), Gg; Q.: B, ConcK1=Conc2, DM
catervatim, lat., Adv.: nhd.° haufenweise, scharenweise, truppweise, Gg; Q.: B
cathedra,
lat., F.: nhd.° Stuhl, Sessel, Lehnsessel, Tragsessel, Lehrstuhl, Katheder,
Lehramt, Bischofssitz, Gg; Q.: ConcK2=Conc3, Form, DM
catholice, lat., Adv.: nhd.° allgemein, rechtgläubig, Gg; Q.: Lang
catholicus, lat., Adj.: nhd.° allgemein, rechtgläubig, katholisch, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Lang, Sal, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
catinus, lat., M.: nhd.° Napf, Tiegel, Schüssel, Windkessel, Gg; Q.: B
catta, lat., F.: nhd.° Katze, Gg; Q.: B
catulus, lat., M.: nhd.° Junges, junger Hund, Hündchen, Welpe, Fessel (F.) (1), Gg; Q.: B
cauclator, mlat., M.: nhd.² Zauberer, Ni; Q.: Cap
cauclearius, mlat., M.: nhd.² Zauberer; Ni; Q.: Cap
cauda, lat., F.: nhd.° Schwanz, Schweif, Gg; Q.: Ei, B, Vis, Bur, Lang, Al, Bai
caudicarius, lat.,
Adj.: Vw.: s. codicarius; Q.: I
caulae, lat., F.Pl.: nhd.° Höhlung, Öffnung, Umfriedung, Gehege, Gitter, Schranke, Gg; Q.: B
caulis, lat., M.: nhd.° Stengel, Stiel, Gg; Q.: Cap
cauma, lat., N.: nhd.° Hitze, Gg; Q.: B
caupo, lat., M.: nhd.° Schankwirt, Gg; Q.: Ei, B, Cap
caupona, lat., F.: nhd.° Schankwirtin, Schänke, Gg; Q.: I, Ei
caupulus, lat., M.: nhd.° kleines Schiff, Schiffchen, Schifflein, Gg; Q.: Bur
causa, lat., F.:
nhd.° Anlaß, Grund, Ursache, Schuld, Entschuldigung, Sachverhalt, Verbindung,
Interesse, Streitpunkt, Rechtsfall, Rechtsfrage, Prozeß, Gg; Q.: I, Ei, B,
CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, Al, Bai, Thur, Cham, Fris, Cap, ConcM=Conc1,
ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
causari, lat., V.: nhd.° Grund vorschützen, ablehnen, sich beklagen, sich beschweren, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Cap, Form, DM
causarius, lat., Adj.: nhd.° kränklich, aus Krankheitsrücksichten geschehen, aus Kränklichkeit, Gg; Q.: I, Form
causaticus, lat., M.: nhd.° Gegner in einer Rechtssache, Gg; Q.: Bai
causatio, lat., F.: nhd.° Vorschützung, Entschuldigung, Kränklichkeit, Anklage, Beschwerde, Prozeß, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Bur, Lang, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form, DM
causator, lat., M.: nhd.° Anschuldiger, Beschuldiger, Kläger, Ankläger, Gg; Q.: Vis, Lang, Cap; Hw.: s. accusator
causella, mlat., F.: nhd.² kleine Sache, Ni; Q.: Form
causidicina, lat.,
F.: nhd.° Advokatenamt,
Advokatur, Gg; Q.: I
causidicus,
lat., M.: nhd.° Rechtsanwalt, Advokat, Gg; Q.: I, Vis, Cap, ConcM=Conc1
caute, lat., Adv.: nhd.° behutsam, vorsichtig, mit Vorsicht, Gg; Q.: I, B
cautela, lat., F.: nhd.° Behutsamkeit, Vorsicht, Sicherstellung, Schutz, Schutzmittel, Kaution, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
cauterium, lat., N.: nhd.° Brenneisen, Beizmittel, Gg; Q.: Ei, ConcK1=Conc2
cautes, lat., F.: nhd.° spitzer Fels, Riff, Gg; Q.: I
cautio, lat., F.: nhd.° Behutsamkeit, Vorsicht, Sicherheit, Gewährleistung, Bürgschaft, Kaution, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Lang, Cap, Form
cautum, lat., N.: nhd.° Verschreibung, Schuldschein, Gg; Q.: Ei
cautus, lat., Adj.: nhd.° sich hütend,
vorsichtig, behutsam, schlau, listig, sichergestellt, gesichert, sicher, Gg;
Q.: I, B, ConcK2=Conc3
cavare, lat., V.: nhd.° hohl machen, aushöhlen, Gg; Q.: Lang, Cap
cavaticus, lat., Adj.: nhd.° in Höhlen lebend, Gg; Q.: Form
cavea, lat., F.: nhd.° Höhlung, Vergitterung, Gehege, Behältnis, Käfig, Bienenstock, Umfriedung, Schauplatz, Zuschauerraum, Gesamtheit der Zuschauer, Gg; Q.: B
cavere, lat., V.: nhd.° sich hüten, sich vorsehen, dafür sorgen, Vorsichtsmaßregeln treffen, Sicherheit verschaffen, sicherstellen, Gewähr leisten, verordnen, verfügen, einen Beschluß fassen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Lang, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
caverna, lat., F.: nhd.° Höhle, Höhlung, Grotte, Loch, Gg; Q.: B
cavillatio, lat., F.:
nhd.° Hänseln, Neckerei, Gg; Q.: I, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
cavus, lat., Adj.:
nhd.° hohl, gehöhlt, gewölbt, konkav, Gg; Q.: B
cedere, lat., V.: nhd.° einhertreten, einhergehen, gehen, schreiten, Erfolg haben, ausgehen, passieren, übergehen, sich verwandeln, für etwas eintreten, abtreten, ausscheiden, nachgeben, weichen (V.) (2), überlassen (V.), nachlassen, Gg; Q.: I, Ei, B, Bur, Lang, Al, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form, DM
cedrinus, lat., Adj.: nhd.° aus Zedernholz, Zeder-, Gg; Q.: B
cedrus, lat., F.: nhd.° Zeder, Wacholder, Zedernholz, Gg; Q.: B
celare, lat., V.: nhd.° verhehlen, verbergen, verheimlichen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Lang, PLSal, Rib, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3; Hw.: s. concelare
celator, lat., M.: nhd.° Verberger, Verhehler, Gg; Q.: B
celeber, lat., Adj.: nhd.° zahlreich, belebt, bevölkert, gefeiert, berühmt, oft vorkommend, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, ConcM=Conc1
celebrare, lat., V.: nhd.° oft besuchen, zahlreich betreten (V.), verherrlichen, feiern, begehen, allgemein bekannt machen, preisen, rühmen, oft anwenden, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Al, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
celebratio, lat., F.: nhd.° zahlreiche Gegenwart, zahlreiche Gesellschaft, feierliches Begehen, glänzende Feier, Gg; Q.: B, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
celebritas, lat., F.: nhd.° zahlreicher Besuch, Belebtheit, Feierlichkeit, Zulauf, Volksmenge, Verherrlichung, Berühmtheit, Gg; Q.: I, B, Vis, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3; Hw.: s. celebritatio
celebritatio, mlat., F.: nhd.² zahlreicher Besuch, Belebtheit, Ni-; Q.: ConcK1=Conc2; Hw.: s. celebritas
celer, lat., Adj.: nhd.° schnell, rasch, eilend, übereilt, hitzig, Gg; Q.: I, B, Vis, ConcM=Conc1
celeritas, lat., F.: nhd.° Schnelligkeit, Raschheit, Geläufigkeit, Eile im Verfahren, schnelle Wirkung, Schlagfertigkeit, Gg; Q.: I, B, ConcK2=Conc3
celeriter, lat., Adv.: nhd.° schnell, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bai
celeuma, lat., N.: nhd.° fröhliches Liedchen, Jauchzer, Jodler, Gg; Q.: B
cella, lat., F.:
nhd.° Zelle, Kammer, Kabinett, Vorratskammer, Stübchen, Gefängniszelle,
Kapelle, Schiff, Gg; Q.: B, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form,
DM
cellararia, mlat., F.: nhd.² Raum des Kellermeisters, Kellerei, Kellermeisterei, Ni; Q.: Al
cellariensis, lat., Adj.: nhd.° zur Vorratskammer gehörig, Gg; Q.: I, Cap
cellarium, lat., N.: nhd.°
Speisekammer, Vorratskammer, Speisevorrat, Gg; Q.: I, Ei, B, Cap, ConcK1=Conc2,
Form, DM
cellarius, lat., Adj.: nhd.° zur Vorratskammer gehörig, Gg; Q.: I, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM, Const1
cellarius, lat., M.: nhd.° Kellermeister, Küchenmeister, Beschließer, Gg; Q.: I, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM, Const1
cellula, lat., F.: nhd.° kleine Zelle, Kämmerchen, Kämmerlein, Taubenschlag, Gg; Q.: I, B, Bur, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
celsitudo, lat., F.: nhd.° Hoheit, Höhe, stattliche Haltung, hoher Standpunkt, hoher Berg, Gg; Q.: I, Vis, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
celsus, lat., Adj.: nhd.° emporragend, hoch, erhaben, groß, stolz, hochmütig, Gg; Q.: I, B, DM
celtis, lat., F.: nhd.° Meißel des Steinmetzen, Gg; Q.: B
cementarius, lat., M.: nhd.° Steinhauer, Steinmetz, Maurer, Gg; Q.: B, Cap
cementum, lat., N.: nhd.° Mauerstein, Bruchstein, Gg; Q.: B
cena, lat., F.: nhd.°
Tafel, Mahlzeit, Mahl, Mittagessen, Gg; B, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2,
ConcK2=Conc3, DM
cenaculum, lat., N.: nhd.° im oberen Stock befindliches Speisezimmer, oberes Stockwerk, Gg; Q.: I, B, Cap
cenare, coenare, lat., V.: nhd.° speisen, verspeisen, Mahlzeit zu sich nehmen, Tafel halten, Gg; Q.: B (coenare)
cenaticus, lat., Adj.: nhd.° zur Mahlzeit gehörig, Gg; Q.: I, Form
cenaticus, lat., M.: nhd.° statt einer Mahlzeit gegebenes Geld, Gg; Q.: I, Form
cenix,
mlat., Adj. (?): nhd.² ?; Q.: Cap
cenobium,
lat., N.: Vw.: s. coenobium Q.: Form;
censatus,
mlat., Adj.: Vw.: s. censuatus; Q.: Cap
censere, lat., V.: nhd.° begutachten, schätzen, taxieren, kontrollieren, raten, anraten, für billig erachten, Votum abgeben, beschließen, verordnen, Gg; Q.: I, Ei, CEur, Vis, Bur, Lang, Rib, Bai, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
censilis, mlat., Adj.: nhd.² Miete schuldend, Pacht schuldend, zinsend, Ni; Q.: Form
censio, lat., F.: nhd.° zensorisches Abschätzen, Kontrollieren, Bestrafung, Züchtigung, Aussprechen der Meinung, Antrag, Gg; Q.: I, Vis
censitor, lat., M.: nhd.° Taxierer, Zensor, Gg; Q.: I
censitus, mlat., Adj.: nhd.² mit einer Abgabe belastet, Ni; Q.: Cap
censor, lat., M.: nhd.° Zensor, strenger Beurteiler, Richter, Sittenrichter, Tadler, scharfer Kritiker, Gg; Q.: I, Lang
censorius, lat., Adj.: nhd.° zensorisch, streng, sittlich, sittenrichterlich, Gg; Q.: Ei
censualis, lat., Adj.: nhd.° den Zensus betreffend, Zensus-, Schätzungs-, Abschätzungs-, Gg; Q.: I, Cap
censuare, censare, mlat., V.: nhd.² jemanden zu Zinszahlungen verpflichten, Ni; Q.: Cap
censuatus,
censatus, mlat., Adj.: Hw.: s. censuare
censura, lat., F.: nhd.° Zensoramt, Zensur, Prüfung, Beurteilung, Kritik, strenge sittliche Haltung, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
census, lat., M.: nhd.° Abschätzung von Vermögensumständen, Zensus, Schätzung, Zensusliste, Kataster, Vermögen, Besitz, Kopfsteuer, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Al, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Const1, Form, DM
centena, mlat., F.: nhd.² Hundertschaft, Zent, Ni; Q.: Sal, Al, Cap, Form
centenarium,
lat., N.: nhd.° Zentner, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, PLSal, Rib, Al, Cham,
Cap, ConcK1=Conc2, Form, DM
centenarius,
lat., Adj.: nhd.° aus hundert bestehend, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, PLSal,
Rib, Al, Cham, Cap, ConcK1=Conc2, Form, DM
centenionalis, lat., Adj.: nhd.° Hundertteil betragend, hundertstel, Gg; Q.: I
centenus, lat., Adj.: nhd.° hundertmalig, hundertmal vorhanden, Gg; Q.: I, B, Vis, Bur, Rib, DM
centesima, lat., F.: nhd.° Hundertstel, Prozent, einprozentige Abgabe, Gg; Q.: I, Ei, B, Bur, ConcM=Conc1, DM
centesimus, lat., Adj., Num.Ord.: nhd.° hundertste, Gg; Q.: I, Ei, B, Bur, ConcM=Conc1, DM
centies, lat., Adv.: nhd.° hundertmal, Gg; Q.: B
centonarius, lat., Adj.: nhd.° zum Flickwerk gehörig, zum Lumpenwerk gehörig, Gg; Q.: I
centonarius, lat., M.: nhd.° Verfertiger von Stofffetzen, Gg; Q.: I
centum, lat., Num.Kard.: nhd.° hundert, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Rib, Bai, Fris, DM
centuplicare, lat., V.: nhd.° verhundertfachen, Gg; Q.: B
centuplus, lat., Adj.: nhd.° hundertfach, Gg; Q.: DM
centuria, lat., F.: nhd.° Zenturie, Kompanie, Gg; Q.: I, Ei, B, Form
centurio, lat., M.:
nhd.° Hauptmann,
Zenturio, Gg; Q.: I, B, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form, Const1
cepa, lat., F.: nhd.° Zwiebel, Gg; Q.: B, Cap
cera, lat., F.: nhd.° Wachs, Wachstafel, Schreibtafel, Wachsbild, Gg; Q.: Ei, B, Lang, Cap, ConcK2=Conc3, Form, DM
cerarius, mlat., Adj.: nhd.² wachszinsend, kirchliche Abgaben betreffend, Ni; Q.: Cap
cerastes, lat., M.: nhd.° Hornschlange, gehörnter Wurm, Schlangengift, Gg; Q.: B
cercata, mlat., F.:
Vw.: s. circata; Q.: Cap
cerea, lat., F.: nhd.° Getränk aus Getreide, Gg; Q.: ConcK1=Conc2
cerebrum, lat., N.: nhd.° Hirn, Gehirn, Hirnschale, Verstand, Hitzkopf, Sinn, Inhalt, Gg; Q.: B, PLSal, Bai, Fris, Cap; Hw.: s. cervella
ceresarius, mlat., F.: nhd.² Kirschbaum, Ni; Q.: Cap
cereus, lat., Adj.: nhd.° wächsern, Gg; Q.: Cap, Form
cereus, lat., M.: nhd.° Wachskerze, Kerze, Gg; Hw.: s. cereus (Adj.)
cerfolium,
mlat.: Vw.: s. caerefolium; Q.: Cap
cerimonium,
lat., N.: nhd.° religiöser Gebrauch, Gg; Q.: Cap, ConcK1=Conc2; Hw.: s.
caerimonia
cernere, lat., V.: nhd.° sichten, scheiden, unterscheiden, wahrnehmen, erkennen, im Auge haben, sich überzeugen, entscheiden, bestimmen, kämpfen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
cernuus, lat., Adj.: nhd.° kopfüber stürzend, vornüber stürzend, Gg; Q.: ConcK1=Conc2, Form
cerrus, lat., F.: nhd.° Zirneiche, Zerreiche, Gg; Q.: Lang
certamen, lat., N.:
nhd.° Streit, Kampf, Wettkampf, Gefecht, Schlacht, Fehde, Rechthaberei, Gg; Q.:
I, B, Vis, Bur, Lang, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
certare, lat., V.: nhd.° kämpfen, streiten, debattieren, verhandeln, wetteifern, ernstlich sich bemühen, Gg; Q.: I, Rib; Hw.: s. certere
certatim, lat., Adv.: nhd.° um die Wette, wetteifernd, Gg; Q.: I, B
certe, lat., Adv.: nhd.° gewiß, sicherlich, ohne Zweifel, zuverlässig, ja doch, wenigstens, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang
certere, lat., V.: nhd.° kämpfen, streiten, debattieren, verhandeln, wettkämpfen, wetteifern, ernstlich streben, sich bemühen, Gg; Q.: B; Hw.: s. certare
certitudo, lat., F.: nhd.° Gewißheit, Gg; Q.: ConcK2=Conc3
certo, lat., Adv.: nhd.° gewiß, mit Gewißheit, sicher, ohne allen Zweifel, Gg; Q.: B
certus, lat., Adj.: nhd.° geschieden, getrennt, entschieden, entschlossen, feststehend, gewiß, sicher, bestimmt, zuverlässig, ausgemacht, wahr, unzweifelhaft, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, Bai, ConcM=Conc1, DM
cerussa, lat., F.: nhd.° Bleiweiß, Gg; Q.: I
cerussatus, lat., Adj.: nhd.° mit Bleiweiß gemalt, mit Bleiweiß gefärbt, mit Bleiweiß geschminkt, Gg; Q.: I
cerva, lat., F.:
nhd.° Hirschkuh, Hindin, Gg; Q.: B, Al
cervella, mlat., F.:
nhd.² Hirn, Gehirn, Ni; Q.: PAl, Al, Bai; Hw.: s. cerebrum
cervia, mlat., F.:
nhd.² Hirschkuh, Hindin, Ni-; Q.: PAl
cervical, lat., N.: nhd.° Kopfkissen, Gg; Q.: B
cervicositas, mlat., F.: nhd.² Hartnäckigkeit, Ni; Q.: DM
cervisia, lat., F.:
nhd.° Gerstengetränk, Weizengetränk, Bier, Gg; Q.: Al, Cap, ConcK1=Conc2,
ConcK2=Conc3, Form, DM
cervix, lat., F.:
nhd.° Nacken, Genick, Hals, Kehle, Schlund, Gg; Q.: I, B, Sal, ConcM=Conc1
cervulus, mlat., M.:
nhd.² Hirschlein, Puppe in Form eines Hirsches, Ni; Q.: ConcM=Conc1
cervus, lat., M.:
nhd.° Hirsch, Gg; Q.: B, Lang, PLSal, Rib, PAl, DM
cespes,
lat., M.: Vw.: s. caespes; Q.: I, Lang, Form
cespitaticum,
mlat., N.: Vw.: s. caespitaticum; Q.: Cap, Form
cessare,
lat., V.: nhd.° zurückbleiben, säumen, ausbleiben, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur,
Lang, Rib, Bai, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
cessatio, lat., F.: nhd.° Zögern, Säumen, Feiern (N.), Müßiggang, Zurückgezogenheit, Brachliegen, Gg; Q.: I, Ei, ConcK2=Conc3
cessicinus, lat., Adj.: nhd.° zum Überlassen gehörig, zum Zedieren gehörig, Gg; Q.: Ei
cessio, lat., F.: nhd.° Abtreten, Abtretung, Übergeben, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Cap, ConcM=Conc1, Form, DM
ceterum, lat., Adv.: nhd.° übrigens, im übrigen, in Wahrheit, außerdem, nun aber, gleichwohl, dagegen, sondern (Konj.), andernfalls, sonst, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Al, Bai, Sax, Thur, Fris, ConcM=Conc1, DM
ceterus, lat., Adj.: nhd.° andere, übrige, anderer gleichartiger Teil, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Al, Bai, Sax, Thur, Fris, ConcM=Conc1, DM
cetus, lat., M.: nhd.° Walfisch, Hai, Delphin, walfischartiges Tier, Gg; Q.: B, Form
chaos, lat., N.: nhd.° unendlicher Raum, leerer Raum, Unterwelt, unermeßliches Dunkel, tiefe Finsternis, gestaltlose Urmasse, Gg; Q.: B
character, caracter, lat., M.: nhd.° Werkzeug zum Einbrennen, eingebranntes Zeichen, charakteristischer Zug, Gg; Q.: B (caracter), Vis (caracter), Form (caracter)
charaxare, caraxare, lat., V.: nhd.° ritzen, kratzen, einritzen, schreiben, Gg; Q.: Form
charaxatura, caraxatura, mlat., F.: nhd.² Münzart, Urkunde, Schrift, Ni; Q.: DM (caraxatura)
charisma, lat., N.: nhd.° Geschenk, Gg; Q.: B
charitas, lat., F.:
Vw.: s. caritas; Q.: B
charta, carta, lat.,
F.: nhd.° Blatt, Papyrusstaude, Schrift, Brief, Gedicht, Platte, Tafel, Papier,
Gg; Q.: I, Ei, Vis, Bur, Lang, Rib, Al, Bai, Cham, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2,
DM
chartula, cartula,
lat., F.: nhd.° kleine Schrift, kleine Aufzeichnung, Briefchen, Brieflein, Gg;
Q.: I, Ei, Vis, Lang, Rib, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
chartularius,
lat., M.: nhd.° Archivar, Gg;
Q.: I
chasma, lat., N.: nhd.° Öffnung, Erdfall, eine Art Meteore, Gg; Q.: B
cherubim, cherubin, lat., M.Pl.: nhd.° höhere Engelgattung, Cherubin, Gg; Q.: B
chiliarchus, lat., M.: nhd.° Kriegshauptmann, Gg; Q.: Cap
chirographum, cirographium, lat., N.: nhd.° Handschrift, eigenhändige Schrift, eigenhändige Verschreibung, Obligation, Wechsel, Gg; Q.: I, Ei, B, Cap (cirographium), Const1 (cirographium), ConcK2=Conc3, Form
chlamys, clamys, lat., F.: nhd.° griechischer Kriegsmantel, Staatsmantel, Chlamys, Gg; Q.: I, B (clamys)
choerogryllus, lat., M.: nhd.° Stachelschwein, Schweinigel, Gg; Q.: B
cholera, lat., F.: nhd.° Galle, Gallenbrechruhr, Cholera, Gg; Q.: B
choma, lat., N.: nhd.° Damm, Gg; Q.: I
chorda,
lat., F.: nhd.° Darmsaite, Fessel (F.) (1), Gg; Q.: B
chorepiscopus,
corepiscopus, lat., M.: nhd.° Chorbischof, Gg; Q.: Cap (corepiscopus), ConcK1=Conc2,
ConcK2=Conc3
chorus,
corus, lat., M.: nhd.° Rundtanz, Chortanz, Reigen, Reihen (M.) (1),
tanzende Schar (F.) (1), singende Schar (F.) (1), Haufe, Haufen, Gg; Q.: B (corus), Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2,
ConcK2=Conc3, DM
chrisma, lat., N.:
nhd.° Salbung, Ölung, Taufe, Gg; Q.: Al, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2,
ConcK2=Conc3, Form, DM
Christianismus, lat.,
M.: nhd.° Christentum, Gg; Q.: Al
Christianitas, lat.,
F.: nhd.° christliche Religion, Christentum, Christenheit, christliche Geistlichkeit,
Gg; Q.: I, Vis, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
christianus, lat.,
Adj.: nhd.° christlich, Gg; Q.: I, B, Bur, Lang, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1,
ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
Christianus, lat.,
M.: nhd.° Christ, Gg; Q.: I, Vis, Bur, Lang, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1,
ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM; Hw.: s. christianus
Christicola, lat.,
M.: nhd.° Verehrer
Christi, Mönch, Gg; Q.: ConcM=Conc1
Christicolus,
lat., Adj.: nhd.° Christus verehrend, Gg; Q.: Vis
Christus,
lat., Adj.: nhd.° gesalbt, Gg; Q.: B, Vis
Christus,
lat., M.: nhd.° Gesalbter, Christus, Gg; Q.: B, Vis, Bur, Lang, Sal, Al, Bai,
Sax, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
chronicus, lat., Adj.: nhd.° zur Zeit gehörig, Gg; Q.: ConcM=Conc1
chrysolitus, lat., M.: nhd.° Edelstein, Chrysolith, Gg; Q.: B
chrysoprassus, lat., M.: nhd.° durchsichtiger grüner Edelstein, Chrosopras, Gg; Q.: B
chytropus, lat., M.: nhd.° Kohlengefäß mit Füßen, Gg; Q.: B
cibare, lat., V.: nhd.° speisen, füttern, Gg; Q.: B
cibarius, lat., Adj.: nhd.° zur Speise gehörig, Gg; Q.: B, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
cibus, lat., M.: nhd.° Speise, Nahrung, Kost, Futter (F.) (1), Nahrungsstoff, Nahrungssaft, Speisesaft, Lockspeise, Köder, Nahrung, Gg; Q.: I, B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
cicada, lat., F.: nhd.° Baumgrille, Zikade, Gg; Q.: Form
cicatrix, lat., F.: nhd.° Narbe, Schramme, Kerbe, Gg; Q.: I, B, Lang, Fris
cicer, lat., N.: nhd.° Kichererbse, Kickerling, Gg; Q.: B, DM; Hw.: s. cicerum
cicerum, mlat., N.: nhd.² Kichererbse, Hb; Q.: Cap; Hw.: s. cicer
ciclus, lat., M.:
Vw.: s. cyclus; Q.: ConcK1=Conc2
ciconia, lat., F.: nhd.° Storch, Gg; Q.: B, PAl, Form, DM
cidaris, lat., F.: nhd.° niedriger Turban, Gg; Q.: B
cilicinus, lat., Adj.: nhd.° aus cilicinischen Haardecken, Gg; Q.: B
cilicius,
lat., Adj.: nhd.° cilicisch, Gg; Q.: B
ciminum, lat., N.: Vw.: s. cuminum; Q.: Cap, Form, DM
cimiterium, lat., N.: Vw.: s. coemeterium; Q.:
Cap, ConcK1=Conc2, DM
cincinnus, lat., M.: nhd.° gekräuseltes Haar, Haarlocke, Schnörkelei, Ziererei, Gg; Q.: B
cinctorium, lat., N.: nhd.° Gurt, Gürtel, Lendengürtel, Lendenschurz, Gg; Q.: B
cingere, lat., V.: nhd.° ringen, umringen, gürten, umgürten, bewaffnen, sich rüsten, umschlingen, umzingeln, einkreisen, rings umwohnen, umkränzen, schützend decken, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Bai, Form, DM
cingulum, lat., N.: nhd.° Gurt, Gürtel, Amt, Bauchgurt, Gg; Q.: I, Ei, B, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
cinifes, lat., F.:
Vw.: s. scinifes; Q.: B
cinis, lat., M.:
nhd.° Asche, Aschenhaufe, Aschenhaufen, Gg; Q.: B, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
cinitus, mlat., M.:
nhd.² Buhlknabe, Ni-; Q.: PLSal
cinnamomum, lat., N.:
nhd.° Zimt, Gg; Q.: B
cinyra, lat., F.:
nhd.° zehnsaitiges asiatisches Saiteninstrument, Gg; Q.: B
cippaticus, mlat.,
M.: nhd.² Weinsproß, Baumstumpf, Ni; Q.: Cap
cippus, mlat., M.: nhd.² Baumstumpf, Fessel (F.) (1), Gefängnis, Ni; Q.: Cap
cira, mlat., F. ?:
nhd.² ?, Ni-; Q.: Bai
circa, lat., Adv.: nhd.° rings, umher, in der Umgegend, auf beiden Seiten, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, ConcM=Conc1, Form, DM
circa, lat., Präp.: nhd.° nahe bei, um, gegen, in Beziehung auf, bei, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, ConcM=Conc1, Form, DM
circare, mlat., V.: nhd.² in der Diözese umherreisen, Ni; Q.: Cap
circata, cercata, mlat., F.: nhd.² Inspektion der Diözese durch den Bischof, bischöfliche Inspektionsreise, Ni; Q.: Cap (cercata)
circavicinus, mlat., M.: nhd.² Nachbar, Ni; Q.: Cap
circinare, lat., V.: nhd.° runden, kreisförmig machen, Gg; Q.: Lang
circinus, lat., M.: nhd.° Zirkel, Gg; Q.: B
circiter, lat., Adv.: nhd.° rings umher, auf jeder Seite, in der Nähe, um, ungefähr, Gg; Q.: I, B
circitor, lat., M.: nhd.° Wächter, Gartenhüter, Flurhüter, Hausierer, Gg; Q.: I
circitorius, lat., Adj.: nhd.° zur Runde gehörig, Gg; Q.: I
circuire, lat., V.:
Vw.: s. circumire; Q.: Ei, B, Vis, ConcK1=Conc2, Form, DM
circuitio, lat., F.: nhd.° Herumgehen im Kreise, Gg; Q.: ConcK2=Conc3
circuitus, lat., M.: nhd.° Herumgehen im Kreise, Umgang, Umlauf, Umschwung, Kreislauf, fester Verlauf, Durchwandern, Bereisen, Herumfahrt, Umschiffung, Gg; Q.: B, Vis, ConcK1=Conc2, DM
circulus, lat., M.: nhd.° Kreislinie, Kreis, Ring, Kreisbahn, Parallelkreis, Reif (M.) (1), Ringel, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Rib, Fris, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
circum, lat., Adv., Präp.: nhd.° ringsumher, ringsum, herum, um, in der Umgebung, auf beiden Seiten von, in der Umgegend von, in der Nähe von, bei, Gg; Q.: B, Form
circumadstare, lat.,
V.: Vw.: s. circumastare; Q.: Cap
circumaedificare, lat., V.: nhd.² ringsumher bauen, herumbauen, Ni-; Q.: B
circumagere, lat., V.: nhd.° ringsherum führen, im Kreise drehen, freigelassen werden, herumgehen, verfließen, rings umgeben, umdrehen, umlenken, herumtreiben, Gg; Q.: I, Ei, B
circumamictus, lat., Adj.: nhd.° rings umhüllt, Gg; Q.: B
circumastare, circumadstare, lat., V.: nhd.° ringsherum stehen, Gg; Q.: Cap (circumadstare)
circumcellio, lat., M.: nhd.° Ketzermönch, Wandermönch, Gg; Q.: I
circumcidere, lat., V.: nhd.° rings umschneiden, abschneiden, beschneiden, einschränken, vermindern, abkürzen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, ConcK2=Conc3
circumcingere, lat., V.: nhd.° rings umschließen, Gg; Q.: B, Form
circumcirca,
lat., Adv.: nhd.° rings umher, Gg; Q.: ConcK2=Conc3
circumcisio,
lat., F.: nhd.° Beschneidung, Gg; Q.: B, Vis, ConcM=Conc1
circumcisor, lat., M.: nhd.° Beschneider, Gg; Q.: Vis
circumcludere, lat., V.: nhd.° ringsum einschließen, umstellen, umzingeln, Gg; Q.: ConcK1=Conc2
circumdare, lat., V.: nhd.° umgeben, umlegen, herumstellen, herumwickeln, rings einrichten, umringen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Bai, Thur, Fris, ConcK1=Conc2, DM
circumducere, lat., V.: nhd.° herumführen, herumziehen, anführen, hinters Licht führen, prellen, umschreiben, Gg; Q.: Ei, B, Bai
circumductio, lat., F.: nhd.° Herumführen, Anführen, Betrügen, an der Nase Herumführen, Umziehung, Gg; Q.: I
circumferre, lat., V.: nhd.° rings herumtragen, sühnen, herumbewegen, verbreiten, herumschweifen lassen, ringsumher spielen, bei sich führen, Gg; Q.: I, B
circumfluere, lat., V.: nhd.° rings umfließen, umströmen, umringen, herumdrängen, in Fülle umgeben, überströmen, im Überfluß vorhanden sein, schwelgen, Gg; Q.: I
circumfodere, lat., V.: nhd.° rings umgraben, Gg; Q.: B
circumfulgere, lat., V.: nhd.° rings umglänzen, rings umstrahlen, Gg; Q.: B, ConcK2=Conc3
circumfundere, lat., V.: nhd.° rings umhergießen, herumgießen, rings umgeben, rings heranströmen, sich herandrängen, sich schmiegen, sich ergießen, umströmen, umdrängen, umwallen, umwogen, umringen, einschließen, umgeben, Gg; Q.: B, Al
circumicere, lat., V.: nhd.° herumstellen, herumwerfen, Gg; Q.: I, Ei, DM
circuminspector, lat., M.: nhd.° Umherbetrachter, Umherbeschauer, Umherschauer, Gg; Q.: B
circuminspicere, mlat., V.: nhd.² umherbetrachten, umhersehen, Ni-; Q.: B
circumire, circuire, lat., V.: nhd.° herumgehen, umgehen, hintergehen, einschließen, umzingeln, umflügeln, reihum gehen, besuchen, bereisen, Gg; Q.: I, Ei (circuire), B (circuire), Cap, Vis (circuire), ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2 (circuire), ConcK2=Conc3, Form (circuire), DM (circuire)
circumitio, mlat., F.: nhd.² Umgang, bischöfliche Inspektionsreise, Ni-; Q.: Cap
circumlegare, lat., V.: nhd.° zu Schiff herumfahren, herumsegeln, Gg; Q.: B
circumligare, lat., V.: nhd.° um etwas umbinden, umschlingen, umgeben, Gg; Q.: B
circumlinere, lat., V.: nhd.° um etwas schmieren, kleben, umkleben, hervorheben, markieren, Gg; Q.: B
circumlustrare, lat., V.: nhd.° ringsum beleuchten, bereisen, durchwandern, Gg; Q.: I
circummanens, mlat.,
M.: nhd.² Umwohner, Ni-; Q.: ConcK2=Conc3
circummanere, mlat., V.: nhd.² umwohnen, Ni; Q.: Cap
circumornatus, lat., Adj.: nhd.° rings geschmückt, Gg; Q.: B
circumpedilis,
lat., M.: nhd.° Schuh, Gg; Q.: B
circumpes, lat., Adj.: nhd.° um die Füße befindlich, Gg; Q.: B
circumplecti, lat., V.: nhd.° umfassen, umschlingen, umgeben, Gg; Q.: B
circumponere, lat., V.: nhd.° um etwas herumsetzen, herumstellen, herumlegen, Gg; Q.: B
circumquaque,
lat., Adv.: nhd.° überall, ringsumher, Gg; Q.: ConcM=Conc1, DM
circumsaepire,
circumsepire, lat., V.: nhd.° umhegen, rings einfassen, rings umgeben,
umringeln, umzingeln, Gg; Q.: B (circumsepire), ConcM=Conc1
circumscribere, lat., V.: nhd.° Kreis beschreiben, abgrenzen, beschränken, einschränken, umschreiben, umgarnen, täuschen, übervorteilen, beseitigen, Gg; Q.: I, Ei
circumscriptio, lat., F.: nhd.° Umkreisung, Begrenzung, Umfang, Täuschung, Betrügerei, Gg; Q.: I
circumscriptor, lat., M.: nhd.° Übervorteiler, Betrüger, Gauner, Beseitiger, Aufheber, Gg; Q.: I
circumsedere, lat., V.: nhd.° rings um jemanden herumsitzen, um etwas herumsitzen, umlagern, umzingeln, Gg; Q.: B
circumsepire,
lat., V.: Vw.: s. circumsaepire; Q.: B
circumsistere, lat., V.: nhd.° herumtreten, herumstellen, umringen, rings bedrängen, Gg; Q.: Bur
circumspectare, lat., V.: nhd.° rings umherblicken, rings betrachten, rings ausschauen, Gg; Q.: B
circumspectio, lat., F.: nhd.° Umherblicken, Umblick, Umsicht, umsichtiges Erwägen, Gg; Q.: Ei, B, Cap, ConcK2=Conc3
circumspector, lat., M.: nhd.° Umschau Haltender, Gg; Q.: B
circumspectus, lat., Adj.: nhd.° überlegt, besonnen (Adj.), aktiv, umsichtig, beachtenswert, ansehnlich, Gg; Q.: I
circumspicere, lat., V.: nhd.° rings umherblicken, rundumsehen, rings ansehen, rings sich umsehen, Gg; Q.: B
circumstantia, lat., F.: nhd.° Umherstehen, Umgebung, Umstand, Druck, Gefahr, Unglück, Gg; Q.: B
circumstare, lat., V.: nhd.° herumstehen, umherstehen, umgeben, umringen, umlagern, Gg; Q.: B, Fris, Cap, ConcK1=Conc2, DM
circumtegere, lat., V.: nhd.° ringsum bedecken, Gg; Q.: B
circumtenere, lat., V.: nhd.° ringsum halten, ringsum innehaben, Gg; Q.: B
circumvallare, lat., V.: nhd.° mit einem Wall umgeben, mit einem Graben (M.) umgeben, einschließen, umringen, blockieren, Gg; Q.: B
circumvenire, lat., V.: nhd.° etwas umgeben, umringen, umzingeln, überwältigen, umgarnen, gefährden, in die Falle geraten (V.), umgehen, Opfer werden, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, ConcK1=Conc2
circumventio, lat., F.: nhd.° Umgarnung, Hintergehung, Täuschung, Gg; Q.: I, B, Vis
circus, lat., M.: nhd.° Kreislinie, Kreis, Rennbahn, Zirkus, Gg; Q.: I, Ei
cirographium, lat., N.: Vw.: s. chirographum; Q.: Cap, Const1
cis, lat., Präp.: nhd.° diesseits, in der Zeit, innerhalb, binnen, Gg; Q.: B, Fris
cisalpinus, lat., Adj.: nhd.° diesseits der Alpen, Gg; Q.: Cap
cisterna, lat., F.: nhd.° Zisterne, Gg; Q.: B, DM
citare, lat., V.: nhd.° rege machen, herbeirufen, anrufen, laden (V.) (2), einladen (V.) (2), vorladen, Gg; Q.: B, Vis, ConcK2=Conc3, Form
citatio, mlat., F.: nhd.² Berufung, Aufforderung, Ni; Q.: Form, Const1
citatorium, lat., N.: nhd.° Vorladung vor Gericht, Gg; Q.: I
citatus, lat., Adj.: nhd.° angetrieben, beschleunigt, rasch, geschwind, eilend, rasch, erregt, lebhaft, Gg; Q.: B
cithara, lat., F.: nhd.° viersaitige Zither, Zitherspiel, Saitenspiel, Gg; Q.: B
citharizare, lat., V.: nhd.° Zither spielen, Gg; Q.: B
citharoedus, lat., M.: nhd.° Zithersänger, Zitharöde, Gg; Q.: B
cito, lat., Adv.: nhd.° schnell, rasch, Gg; Q.: I, Ei, B, DM
citra, lat., Adv.: nhd.° diesseits, vor, innerhalb, unter, binnen, ohne, außer, abgesehen von, Gg; Q.: I, Ei, Vis, PLSal, DM
citro, lat., Adv.: nhd.° nach diesseits, hierherwärts, herüber, Gg; Q.: I
citrus, lat., Adj.: nhd.° schnell, rasch, Gg; Q.: I
citus, lat., Adj.: nhd.° schnell, rasch, Gg; Q.: Lang, Bai, ConcM=Conc1
civicus, lat., Adj.: nhd.° zum Bürger gehörig, bürgerlich, Bürger-, Gg; Q.: I
civilis, lat., Adj.: nhd.° bürgerlich, Bürger-, des Bürgers, gemeinnützig, leutselig, öffentlich, Gg; Q.: I, Ei, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form
civilitas, lat., F.: nhd.° Bürgerstand, Popularität, Leutseligkeit, Höflichkeit, Gg; Q.: Ei, B, Bai
civiliter, lat., Adv.: nhd.° bürgerlich, wie ein Bürger, leutselig, Gg; Q.: I, Ei
civis, lat., M., F., N.: nhd.° Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Mitbürgerin, Untertan, Gg; nhd.² Bewohner, Nachbar, Ni; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Rib, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form, DM
civitas, lat., F.: nhd.° Zustand eines Bürgers, Bürgerrecht, Bürgerverband, Bürgerschaft, Stadt, Staat, Gemeinde, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
civitatensis, mlat., M.: nhd.² Einwohner einer Stadt, Stadtbewohner, Gg-, Ni; Q.: ConcM=Conc1
clabulare, lat., N.: nhd.° großer offener Transportwagen, Gesellschaftswagen, Gg; Q.: I
clades, lat., F.: nhd.° Bruch (M.) (1), Verletzung, Verlust, Schaden, Unglück, Unheil, Niederlage, Gg; Q.: I, B, Vis, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form, DM
clam, lat., Adv., Präp.: nhd.° verhohlen, heimlich, insgeheim, hinter jemandes Rücken, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcM=Conc1, DM
clamare, lat., V.: nhd.° laut rufen, schreien, schreiend klagen, anrufen, herbeirufen, laut nennen, laut verkünden, Gg; Q.: Ei, B, Vis, Lang, PLSal, Rib, PAl, Cham, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
clamator, lat., M.: nhd.° Schreier, Kläger, Gg; Q.: Cap
clamitare, lat., V.: nhd.° heftig schreien, ausrufen, laut nennen, Gg; Q.: B
clamodicus, mlat., Adj.: nhd.² berüchtigt, Hb; Q.: Cap
clamor, lat., M.: nhd.° lauter Ruf, Geschrei, lauter Hall, Widerhall, Gebrüll, Getöse, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Al, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, Const1
clamosus, lat., Adj.: nhd.° voll Geschrei, polternd, von Geschrei erfüllt, mit Geschrei geschehend, mit Geschrei verbunden, Gg; Q.: B, Cap
clamys, lat., F.: Vw.: s. chlamys; Q.: B
clanculum, lat., Adv.: nhd.° insgeheim, heimlich, Gg; Q.: I, Lang
clandestinus, lat., Adj.: nhd.° geheim, heimlich, verborgen, Gg; Q.: I, Ei, ConcM=Conc1
clangere, lat., V.: nhd.° schallen, schreien, schnattern, krächzen, schmettern, Gg; Q.: B
clangor, lat., M.: nhd.° Geschrei, Gekreisch, Schnattern, Gackern, Klang, Schmettern, Gg; Q.: B
clare, lat., Adv.: nhd.° hell, klar, deutlich, hervorstechend, leuchtend, Gg; Q.: Ei, B
clarere, lat., V.: nhd.° hell sein (V.), glänzen, geistig einleuchten, offenbar sein (V.), erhellen, hervorstechen, ausgezeichnet sein (V.), Gg; Q.: Ei, B, ConcK2=Conc3; Hw.: s. clarescere
clarescere, lat., V.: nhd.° hell werden, erglänzen, hell ertönen, geistig klar werden, erhellen, einleuchten, hervorstechen, glänzen, sich auszeichnen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, ConcK2=Conc3, DM; Hw.: s. clarere
clarificare, lat., V.: nhd.° berühmt machen, verherrlichen, Gg; Q.: Lang
clarissimatus, lat., M.: nhd.° Würde eines sehr Berühmten, Gg; Q.: I
claritas, lat., F.: nhd.° Helle, Helligkeit, geistige Klarheit, Deutlichkeit, Glanz, Erlauchtheit, erlauchte Abkunft, Gg; Q.: I, B, Vis
claritudo, lat., F.: nhd.° Hellsein, Helles, Glanz, Erlauchtheit, erlauchter Name, erlauchte Abkunft, Gg; Q.: I
clarus, lat., Adj.: nhd.° klar, hell, glänzend, leuchtend, laut, weithin schallend, geistig klar, verständlich, hervorstechend, angesehen, groß, ausgezeichnet, berühmt, bekannt, berüchtigt, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form, DM
clasma, mlat., F.: nhd.² Brocken, Ni-; Q.: Lang
classicus, lat., Adj.: nhd.° römische Bürgerklassen betreffend, Heer betreffend, Flotte betreffend, Flotten-, See-, Gg; Q.: I, Vis
classicus, lat., M.: nhd.° Bürger der ersten Klasse, Seesoldat, Trompetenstoß, Signal, Kriegstrompete, Gg; Hw.: s. classicus (Adj.)
classis, lat., F.: nhd.° Volksklasse, Abteilung, Heer, Landmacht, Flotte, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcK1=Conc2
claudere, cludere, lat., V.: nhd.° schließen, sperren, verstopfen, verschließen, versperren, anlehnen, beschließen, beenden, abschneiden, einschließen, umzingeln, umstellen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Al, Bai, Cham, Fris, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
claudicare, lat., V.: nhd.° lahmen, hinken, humpeln, Gg; Q.: B, Vis, Bai, Cap, ConcK1=Conc2
claudicatio, lat., F.: nhd.° Hinken, Gg; Q.: Bai
claudus, clodus, lat., Adj.: nhd.° lahm, hinkend, lahmend, schwankend, auf schwachen Füßen stehend, schlecht bestellt, unsicher, krüppelhaft, Gg; Q.: B (clodus), Vis, Lang, Al, Bai, Cap, ConcK1=Conc2
claustrum, lat., N.: nhd.° Verschluß, Riegel, Sperrkette, versperrter Eingang, Klappe, Tor (N.), Mauer, Wand, Schranke, Damm, Behälter, Gewahrsam, Zwinger, Käfig, Schlüssel, Bollwerk, Grenzfestung, Gg; Q.: I, B, Vis, Lang, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
clausula, lat., F.: nhd.° Schluß, Ende, Schlußworte, Schlußszene, Schlußsatz, Schlußformel, Gesetzesformel, Klausel, Gg; Q.: Ei, ConcM=Conc1, DM
clausura, clusura,
lat., F.: nhd.° Verschluß, Schloß, Fort, Kastell, Gg; Q.: Ei, B (clusura), Vis,
Bur, Lang, PLSal, Rib, Al, Bai, ConcK2=Conc3, Form
claviger, lat., M.: nhd.° Schlüsselträger, Gg; Q.: Cap
clavis, lat., F.: nhd.° Schlüssel, Gg; Q.: Ei, B, Vis, PLSal, Bai, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, Const1
clavus, lat., M.: nhd.° Nagel, Pflock, Steuerruder, Geschwulst, Gg; Q.: Ei, B, Vis, DM
clemens, lat., Adj.: nhd.° mild, gelind, glimpflich, schonend, gnädig, zahm, sanft, allmählich aufsteigend, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
clementer, lat., Adv.: nhd.° mild, gelind, glimpflich, schonend, gnädig, allmählich aufsteigend, gemächlich, Gg; Q.: B, Lang
clementia, lat., F.: nhd.° Milde, Gelindheit, Glimpflichkeit, Gnade, Schonung, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
clericalis,
lat., Adj.: nhd.° geistlich, priesterlich, Gg; Q.: Cap, ConcM=Conc1,
ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
clericare, lat., V.: nhd.° einen Geistlichen machen, Gg; Q.: Lang, ConcK1=Conc2
clericatus,
lat., M.: nhd.° geistlicher Stand, Gg; Q.: I, Ei, Lang, Cap, ConcM=Conc1,
ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, Const1
clericus,
lat., M.: nhd.° Geistlicher, Priester, Gg; Q.: Ei, CEur, Vis, Lang, Rib, Al,
Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
clerus,
lat., M.: nhd.° Geistlichkeit, Gg; Q.: B, Vis, Lang, Rib, Bai, ConcM=Conc1,
ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
cleta,
clita, mlat., F.: nhd.² Gerüst, Rost (M.) (1), Flechtwerk, Ni; Q.: Rib (clita),
PLSal, PAl
clibanarius,
lat., Adj.: nhd.° zur Backpfanne gehörig, zum Küraß gehörig, mit Küraß
gepanzert, Gg; Q.: I
clibanus, lat., M.:
nhd.° Backpfanne,
Backform, Ofen, Gg; Q.: B
cliens, lat., M.: nhd.° Klient, Lehnsmann, Vasall, Dienstmann, Schutzgenosse, Gg; Q.: ConcM=Conc1
clientela, lat., F.: nhd.° Klientschaft, Klientelverbindung, Schutzverwandtschaft, Schutzgenossenschaft, Mehrheit von Schützlingen, Gg; Q.: I, Const1
clientulus, mlat., M.: nhd.² Diener, Vasall, Ni; Q.: Cap, Form
clima, lat., F.: nhd.° Klima, Gg; Q.: Form
clipeus, clypeus, lat., M.: nhd.° runder eherner Schild des römischen Soldaten, Brustbild, Himmelsrundung, Himmelsgewölbe, Sonnenscheibe, Gg; Q.: B (clypeus), Bai
clita, mlat., F.:
Vw.: s. cleta; Q.: Rib
clivus, lat., M.: nhd.° Lehne (F.) (1), Hügelwand, Bergwand, Abhang, Anhöhe, berganführender Fahrweg, Aufgang, Rampe, Gg; Q.: B
cloaca, lat., F.: nhd.° Abzugskanal, Gosse, Kloake, Gg; Q.: Ei, Cap
clocca, mlat., F.: nhd.² Glocke, Ni; Q.: Cap, ConcK1=Conc2
clodus, lat., Adj.:
Vw.: s. claudus; Q.: B
cloppus, mlat., Adj.: nhd.² lahm, hinkend, Ni; Q.: Cap
clusa, mlat., F.: nhd.² Bergpaß, Klause, Paßstraße, Befestigung um eine Straße zu blockieren, Ni; Q.: Lang, Cap, Form
clusarius, mlat., M.: nhd.² Grenzwärter, Zöllner, Ni; Q.: Lang, Form
clusor, lat., M.: nhd.° Einschließer, Einheger, Umringer, Gg; Q.: B
clusura, lat., F.: Vw.:
s. clausura; Q.: B
clypeus, lat., M.:
Vw.: s. clipeus; Q.: B
coacervare, lat., V.: nhd.° zusammenhäufen, aufhäufen, Gg; Q.: B, Vis
coacte, lat., Adv.: nhd.° in kurzer Zeit, gedrängt, genau, gezwungen, mit Gewalt, Gg; Q.: B
coactio, lat., F.: nhd.° Einkassierung, Tierkrankheit, Gg; Q.: I
coactivus, coattivus, mlat., Adj.: nhd.² gemeinschaftlich tätig, Ni-; Q.: Form (coattivus)
coadolescere, lat., V.: nhd.° mit etwas heranwachsen, Gg; Q.: B
coadunare, lat., V.: nhd.° vereinigen, Gg; Q.: I, B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
coadunatio, lat., F.: nhd.° Vereinigung, Gg; Q.: ConcK1=Conc2, DM
coaedificare, lat., V.: nhd.° mit Gebäuden besetzen, bebauen, aufbauen, Gg; Q.: B
coaequalis, lat., Adj.: nhd.° gleich, gleichalterig, gleichen Alters, Gg; Q.: B, PLSal, Al, Bai
coaequare, lat., V.: nhd.° gleichmachen, eben machen, gerade machen, gleichstellen, Gg; Q.: B
coaequatio, mlat., F.: nhd.² Gleichstellung, Ni-; Q.: Vis
coaetaneus, lat., Adj.: nhd.° von gleichem Alter, gleichalterig, Gg; Q.: B, ConcK1=Conc2
coaevus, lat., Adj.: nhd.° gleichen Alters, gleich alt, Gg; Q.: B
coagitare, lat., V.: nhd.° zusammenschütteln, rütteln, Gg; Q.: B
coagulare, lat., V.: nhd.° gerinnen lassen, Gg; Q.: B
coalescere, lat., V.: nhd.° zusammenwachsen, verwachsen (V.), verschmelzen, sich einigen, einwurzeln, sich gestalten, Gg; Q.: I
coambulare, lat., V.: nhd.° mitgehen, Gg; Q.: B
coangelicus, mlat., Adj.: nhd.° engelgleich, Ni; Q.: ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Const1
coangustare, lat., V.: nhd.° einengen, verengen, beschränken, Gg; Q.: B
coangustia, congustia, mlat.?, F.: nhd² Enge, Gg-, Ni-; Q.: Vis
coaptare, lat., V.: nhd.° genau zusammenpassen, zusammenfügen, Gg; Q.: B
coartare, lat., V.: nhd.° zusammenengen, verengen, einpressen, zusammendrängen, verkürzen, abkürzen, Gg; Q.: I, B, Vis, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
coattivus,
mlat., Adj.: Vw.: s. coactivus; Q.: Form
cobicularius,
mlat., M.: Vw.: s. cubicularius
coccineus,
lat., Adj.: nhd.° scharlachrot, Gg; Q.: B
coccinum,
lat., N.: nhd.° scharlachroter Faden, scharlachrotes Tuch, scharlachrotes
Gewand, Gg; Q.: B, Form
coccum, lat., N.: nhd.° Kern, Beere, Scharlachbeere, scharlachroter Faden, scharlachrotes Gewand, Gg; Q.: B
coccura, mlat., F.: nhd.² Köcher, Ni; Q.: Lang; Hw.: s. cocer, cucurum
coccus,
mlat., M.: Vw.: s. coquus; Q.: Sal; Hw.: s. cocio
cocer,
mlat., M.: nhd.² Köcher, Ni-; Q.: Lang; Hw.: s. coccura, cucurum
cochlea, lat., F.: nhd.° Schnecke, Weinbergschnecke, Wasserschnecke, Schraube, Turm mit einer Wendeltreppe, Schneckenturm, Gg; Q.: B, Cap
cochlear, lat., N.: nhd.° Eßlöffel, Gg; Q.: Ei, Cap
cocio, mlat., M.: nhd.² Straßenkoch, Landstreicher, Ni; Q.: Cap; Hw.: s. coccus
coctio, lat., F.: nhd.° Kochen, Gekochtes, Brennen, Verarbeitung, Verdauung, Gg; Q.: I, B
coctor,
lat., M.: nhd.° Koch, Gg; Q.: I
cocus, lat.,
M.: Vw.: s. coquus; Q.: B, Al, ConcK1=Conc2, Form
codex, lat., M.: nhd.° Baumstamm, Klotz, Buch, Schrift, Urkunde, Verzeichnis, Heilige Schrift, Rechnungsbuch, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bai, Cap, ConcK1=Conc2, Form, DM
codicarius, caudicarius, lat., Adj.: nhd.° aus Holzblöcken bestehend, Gg; Q.: I
codicillaris, lat., Adj.: nhd.° durch des Kaisers Handschrift ernannt, Gg; Q.: I
codicillus, lat., M.: nhd.° kleiner Stamm, Schreibtafel, Handschreiben, Brief, Bittschrift, Kodizill, Kabinettsorder, Patent, Handschrift des Kaisers, Gg; Q.: I, Ei, ConcK1=Conc2, Form
coecare, mlat., V.:
Vw.: s. caecare; Q.: ConcK1=Conc2
coelestis, lat.,
Adj.: Vw.: s. caelestis; Q.: B, ConcK1=Conc2
coelum, lat., N.:
Vw.: s. caelum; Q.: B
coemere, lat., V.:
nhd.° zusammenkaufen, aufkaufen, Gg; Q.: I, Ei, B
coemeterium, cimiterium, lat., N.: nhd.° Friedhof, Gg; Q.: Cap (cimiterium), ConcK1=Conc2 (cimiterium), DM (cimiterium)
coemptio, lat., F.: nhd.° Zusammenkaufen, Aufkauf, Kaufehe, Scheinehe, Gg; Q.: I, Ei, B, Cap, ConcM=Conc1
coenare, lat., V.:
Vw.: s. cenare; Q.: B
coenobialis, lat., Adj.: nhd.° klösterlich, Gg; Q.: Form, DM
coenobita, lat., M.: nhd.° Klosterbruder, Mönch, Gg; Q.: ConcK2=Conc3, Form, DM
coenobitice, mlat., Adv.: nhd.² klösterlich, Ni-; Q.: ConcK2=Conc3
coenobium, cenobium, lat., N.: nhd.° Kloster, Gg; Q.: Cap, ConcM=Conc1,
ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Const1, Form, Form (cenobium), DM
coenomyia, lat., F.: nhd.° gemeine Fliege, Gg; Q.: B
coenum, lat., N.: Vw.: s. caenum; Q.: B
coepere, lat., V.: nhd.° anfangen, beginnen, unternehmen, herrühren, Gg; Q.: I, B; Hw.: s. incipere
coepiscopus, lat., M.: nhd.° Mitbischof, Gg; Q.: Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
coeptum, lat., N.: nhd.° Beginnen, Vorhaben, Unternehmen, Gg; Q.: ConcK2=Conc3
coercere, lat., V.: nhd.° zusammenhalten, völlig einschließen, einschränken, in Ordnung halten, kurz halten, hemmen, bändigen, zügeln, züchtigen, strafen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2 (cohercere), ConcK2=Conc3, DM; Hw.: s. cohercere
coercitio, lat., F.: nhd.° Einschließung, Einschränkung, Beschränkung, Bändigung, Züchtigung, Bestrafung, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Cap; Hw.: s. cohercitio
coercitor, lat., M.: nhd.° der in Schranken hält, der in Ordnung hält, Züchtiger, Bestrafer, Gg; Q.: I
coetus, lat., M.:
nhd.° Zusammenkommen, Zusammentreffen, Auflauf, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis,
Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
cofinus, lat., M.:
Q.: Cap; Vw.: s. cophinus
cogere, lat., V.: nhd.° zusammentreiben, vereinigen, versammeln, zusammenholen, zusammenrufen, berufen (V.), zusammenhäufen, einnehmen, einheimsen, eintreiben, betreiben, aufbringen, einkassieren, zusammenhalten, schließen, aufhäufen, auftürmen, verbinden, zusammenstellen, folgern, zusammenfassen, hineinzwängen, eindrücken, einsetzen, drängen, nötigen, zwingen, Gg; Q.: Ei, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, Al, Bai, Sax, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
cogitamen, lat., N.: nhd.° Gedanke, Gg; Q.: B
cogitamentum, lat., N.: nhd.° Gedanke, Gg; Q.: B
cogitare, lat., V.: nhd.° denken, sich vorstellen, sinnen auf, berechnen, erwägen, beabsichtigen, Gg; Q.: I, B, Vis, Bur, Lang, Sal, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
cogitatio, lat., F.: nhd.° Denken, Gedanke, Vorstellung, Berechnung, Überlegung, Vorhaben, Entschluß, Plan, Gg; Q.: I, B, Vis, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
cogitator, mlat., M.: nhd.² Händler?, Denker?, Ni-, LangWb-; Q.: Lang
cogitatus, lat., M.: nhd.° Denken, Gedanke, Gg; Q.: B, Cap
cognata, lat., F.: nhd.° Blutsverwandte (F.), Gg; Q.: Ei, B; Hw.: s. cognatus
cognatio, lat., F.: nhd.° Verwandtschaft durch Geburt, Verbindung, Übereinstimmung, Ähnlichkeit, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
cognatus, lat., Adj.: nhd.° blutsverwandt, übereinstimmend, ähnlich, verbunden, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form; Hw.: s. cognata
cognitamentum, mlat., N.: nhd.² öffentliche Erklärung, Ni; Q.: Cap
cognitatio, mlat., F.: nhd.² öffentliche Erklärung, Ni; Q.: Cap
cognitio, lat., F.: nhd.° Kennenlernen, nähere Bekanntschaft, Erkennen, Kenntnis, Erlernen, Auffassungsgabe, Vorstellung, richterliche Untersuchung, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
cognitionalis, lat., Adj.: nhd.° zur gerichtlichen Untersuchung gehörig, Gg; Q.: I
cognitor, lat., M.: nhd.° Kenner, Identitätszeuge, Anwalt, Vertreter, Staatsagent, Untersuchungsrichter, Gg; Q.: I, Ei, B, Cap, Form
cognitus, lat., Adj.: nhd.° bekannt, erkannt, bewährt, erprobt, Gg; Q.: ConcK2=Conc3
cognomen, lat., N.: nhd.° Zuname, Familienname, Beiname, besonderer Name, Gg; Q.: B, Lang
cognomentum, lat., N.: nhd.° Zuname, Beiname, Name, Benennung, Bezeichnung, Gg; Q.: B, DM
cognominare, lat., V.: nhd.° mit einem besonderen Namen belegen (V.), Gg; Q.: I, B, DM
cognominis, lat., Adj.: nhd.° gleichnamig, gleichbedeutend, Gg; Q.: Form
cognoscere, lat., V.: nhd.° kennen lernen, erkennen, wahrnehmen, bemerken, erfahren (V.), wissen, sich unterrichten lassen, wiedererkennen, bezeugen, bescheinigen, untersuchen, vereinigen, einnehmen, eintreiben, zusammen halten, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Sal, Rib, PAl, Al, Bai, Cham, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
cognoscibiliter, lat., Adv.: nhd.° erkennbar, erkenntlich, Gg; Q.: B
cohabitare, lat., V.: nhd.° beisammen wohnen, Gg; Q.: B, Cap, ConcK1=Conc2
cohabitatio, lat., F.: nhd.° Beisammenwohnen, Gg; Q.: Cap, ConcM=Conc1, DM
cohaerere, lat., V.: nhd.° zusammmenhängen, eng verbunden sein (V.), zusammenhalten, Gg; Q.: I, Ei, B, Form
cohercere, lat., V.: Vw.: s. coercere; Q.: ConcK1=Conc2
coheres, lat., M.: nhd.° Miterbe, Gg; Q.: B, Vis, Lang, Cap, Form, DM
cohibentia, conhibentia, mlat., F.: nhd.² Übereinstimmung, Unterstützung, Passivität, Ni; Q.: Cap, ConcK1=Conc2 (conhibentia), ConcK2=Conc3
cohibere, lat., V.: nhd.° zusammenhalten, umfaßt halten, aufhalten, hemmen, hindern, beschränken, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcK2=Conc3
cohors, lat., F.: nhd.° Hofraum,
Gehege, Viehhof, Menge, Gefolge, Schar (F.) (1), Kohorte, Leibwache, Gg; I, B, ConcK1=Conc2
cohortalinus, lat., Adj.: nhd.° kaiserliche Leibwache betreffend, Gg; Q.: I
cohortalis, lat., Adj.: nhd.° zum Hofe gehörig, zur kaiserlichen Leibwache gehörig, Gg; Q.: I
cohortari, lat., V.: nhd.° eindringlich ermuntern, Mut zusprechen, ernstlich zureden, anfeuern, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcK2=Conc3
cohortatio, lat., F.: nhd.° ermunternder Zuspruch, Zureden, Anfeuern, Gg; Q.: I
coinquinare, lat., V.: nhd.° besudeln, beflecken, anstecken, Gg; Q.: B, Vis, Bai
coinquinatio, lat., F.: nhd.° Besudelung, Befleckung, Gg; Q.: B, Vis, Bai
coire, lat., V.: nhd.° zusammengehen, zusammentreffen, zusammenkommen, sich versammeln, sich nähern, sich vereinigen, sich verbinden, sich begatten, sich schließen, sich verdicken, gerinnen, frieren, Gg; Q.: I, B, PLSal, Cap
coitio, lat., F.: nhd.° Zusammenkommen, Zusammentreffen, Begattung, Koalition, Komplott, Eingehen einer Verbindung, Gg; Q.: I
coitus, lat., M.: nhd.° Zusammenkommen, Zusammentreffen, Zusammenstoß, Vereinigung, Beiwohnung, Begattung, Verschmelzung, Gg; Q.: Ei, B, Vis, Bur, Lang, Bai, Cap, ConcK1=Conc2
colaphizare, lat., V.: nhd.° ohrfeigen, Gg; Q.: B
colaphus, lat., M.: nhd.° Faustschlag, Gg; Q.: B, PLSal, Rib, Bai, Form
colare, lat., V.: nhd.° durchseihen, reinigen, läutern, Gg; Q.: Ei, B
colere, lat., V.: nhd.° bauen, bebauen, bearbeiten, Feldbau treiben, wohnen, hausen, pflegen, abwarten, putzen, herausputzen, beglücken, veredeln, abwarten, opfern, dienen, feiern verehren, frönen, Gg; Q.: I, B, Vis, Bur, Lang, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
collabi, conlabi, lat., V.: nhd.° in sich zusammensinken, einsinken, einfallen, hinsinken, verfallen (V.), Gg; Q.: I, B (conlabi), Bur, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
collaborans,
lat., Adj.: nhd.° mitarbeitend, Gg; Q.: ConcK2=Conc3
collaborare,
conlaborare, lat., V.: nhd.° mitarbeiten, Gg; Q.: B (conlaborare), Cap
(conlaborare), Form (conlaborare)
collaboratio,
conlaboratio, mlat., F.: nhd.² Mitarbeit, Wirtschaftsbetrieb, landwirtschaftlicher
Ertrag, Ni; Q.: Cap (conlaboratio), ConcK2=Conc3; Hw.: s. collaboratus
collaboratus, conlaboratus, mlat., M.: nhd.² Wirtschaftsbetrieb, landwirtschaftlicher Ertrag, Ni; Q.: Cap; Hw.: s. collaboratio
collactaneus, conlactaneus,
lat., M.: nhd.° Milchbruder, Gg; Q.: Ei, B (conlactaneus)
collaqueare, mlat., V.: nhd.² umstricken, umgarnen, Ni-; Q.: Vis
collateralis, mlat., Adj.: nhd.² angrenzend, Ni; Q.: DM
collateratio, conlateratio, mlat., F.: nhd.² Begrenzung, Nachbarschaft, Ni; Q.: Form (conlateratio)
collatio, conlatio, lat., F.: nhd.°Zusammenbringen, Vereinigung, Verbindung, Beitrag, Beisteuer, Vergleichung, Analogie, Gleichnis, Vergleichungsgrad, Zusammenstellung, Gg; Q.: I, Ei, B (conlatio), Vis, Cap (conlatio), ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Const1, Form (conlatio), DM
collativus, lat., Adj.: nhd.° zusammengetragen, durch Beitrag aufgebracht, gemeinsam, vereinigt, Gg; Q.: I
collator, lat., M.: nhd.° Beitragszahler, Beisteuerer, Steuerpflichtiger, Mitteiler, Verleiher, Redner, Gg; Q.: I, ConcM=Conc1
collatum, mlat., N.: nhd.² Geschenk, Ni; Q.: DM
collaudare, conlaudare, lat., V.: nhd.° belobigen, Lob erteilen, Gg; Q.: I, B (conlaudare), Cap (conlaudare)
collaudatio,
conlaudatio, lat., F.: nhd.° Loben, Preisen, Gg; Q.: B (conlaudatio), Cap
(conlaudatio)
collecta, lat., F.:
nhd.° Beitrag, Beisteuer, Kollekte, Betversammlung, Gg; Q.: B, Cap,
ConcK1=Conc2, Const1, DM
collectarius, lat., M.: nhd.° Kassierer, Geldwechsler, Gg; Q.: Cap
collectio, lat., F.: nhd.° Zusammenlesen, Aufsammeln, Rekapitulation, Schlußfolgerung, Syllogismus, Vernunftschluß, Zusammenrechnung, Ansammlung, Gg; Q.: I, Ei, B, Lang, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
collectus, lat., Adj.: nhd.° eingeschränkt, beschränkt, konzentriert, Gg; Q.: B
collega, lat., M.: nhd.° Kollege, Amtsgehilfe, Amtsgenosse, Standesgenosse, Gg; Q.: I, Ei, B, Lang, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
collegiatus, lat., M.: nhd.° Zunftgenosse, Gg; Q.: I, Ei
collegium, lat., N.: nhd.° Kollegium, Amtsgenossenschaft, Gemeinschaft, Gesamtamt, Korporation, Bruderschaft, Verein, Zunft, Innung, Gilde, Truppe, Bande (F.) (1), Gg; Q.: I, Ei, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Const1
collibertus, lat., M.: nhd.° Mitfreigelassener, Gg; Q.: Lang, Bai
collidere, conlidere, lat., V.: nhd.° zusammenschlagen, zusammenstoßen, aneinander schlagen, entzweien, gegeneinander verstoßen, miteinander kollidieren, zerstoßen, zerdrücken, zerquetschen, Gg; Q.: B (conlidere), Vis, Bur, ConcK2=Conc3
colligare, conligare, lat., V.: nhd.° zusammenbinden, zusammenknüpfen, verketten, verbinden, zubinden, in sich verbinden, zusammenfassen, Gg; Q.: Ei, B (conligare), Vis, Lang, Cap (conligare), ConcM=Conc1, CM, Form (conligare)
colligatio, conligatio, lat., F.: nhd.° Verbindung, Gelenk, Gg; Q.: B (conligatio), Form (conligatio)
colligere, lat., V.: nhd.° auflesen, sammeln, aufsammeln, zusammenbringen, zusammenhäufen, zusammenraffen, konzentrieren, aufnehmen, aufraffen, aufschürzen, zuziehen, erregen, empfangen, ernten, gewinnen, sich fassen, zur Besinnung kommen, rekapitulieren, folgern, sich ergeben (V.), sich ein Urteil bilden, Gg; Q.: Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Bai, Thur, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
collimitaneus, conlimitaneus, mlat., M.: nhd.² Verwalter eines Grenzbezirks, Marktgraf, Ni-; Q.: Cap
collis, lat., M.: nhd.° Anhöhe, Hügel, Gebirge, Gg; Q.: B, Thur
collisio, conlisio, lat., F.: nhd.° Zusammenstoßen, Gg; Q.: B (conlisio)
collocare, conlocare, lat., V.: nhd.° aufstellen, niederstellen, hinstellen, hinsetzen, hinlegen, beruhen lassen, gerichtet sein lassen, sich vertiefen, beibringen, zurechtlegen, ordnen, aufrichten, einquartieren, ansiedeln, stationieren, verheiraten, anordnen, Gg; Q.: I, Ei, B (conlocare), Vis, PLSal, Al, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
collocatio, lat., F.: nhd.° Aufstellen, Errichten, Anlage, Anbringen, Verheiratung, Stellung, Anordnung, Disposition, Gg; Q.: I
collocutio,
mlat., F.: nhd.² Versammlung, Unterredung, Ni; Q.: Cap, ConcM=Conc1,
ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
colloqui,
conloqui, lat., V.: nhd.° sich besprechen, sich unterhalten, sich unterreden,
unterhandeln, Gg; Q.: B (conloqui), Vis, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
colloquium,
conloquium, lat., N.: nhd.° Unterredung, Gespräch, Geplauder, Gg; Q.: B
(conloquium), Bur, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
(conloquium)
collucrare, conlucrare, mlat., V.: nhd.² kaufen, erwerben, zu Geld machen, Hb; Q.: Cap
colluctatio, conluctatio, lat., F.: nhd.° Ringen, Kämpfen, Gg; Q.: B (conluctatio), ConcM=Conc1
colluctator, conluctator, lat., M.: nhd.° Ringer, Kämpfer, Gg; Q.: B (conluctator)
colludium, lat., N.: nhd.° gemeinsamer Scherz, Spielen, Schäkerei, geheimes Einverständnis, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Bur, Lang, Cap
collum, lat., N.: nhd.° Hals, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM
collus, lat., M.: nhd.° Hals, Gg; Q.: Al
collusio, lat., F.: nhd.° geheimes Einverständnis, Gg; Q.: I, Bai
colluvio, lat., F.: nhd.° Zusammengespültes, Zusammenfluß, Gemisch, Gewirr, Chaos, Pfuhl, Gg; Q.: I
collyra, lat., F.: nhd.° grobes Brot von länglich-rundlicher Gestalt, Gg; Q.: B
collyrida,
lat., F.: nhd.° Brötchen, Gg; Q.: B
collyrium, lat., N.: nhd.° teigartige Salbe, Augensalbe, Gg; Q.: Ei, B
colobus, lat., Adj.: nhd.° verstümmelt, verkürzt, Gg; Q.: I
colocynthis, lat., F.: nhd.° Koloquinthe, Bittergurke, Gg; Q.: B
colona, lat., F.: nhd.° Bäuerin, Bauersfrau, Pächterin, Gg; Q.: I, Ei, Form
colonarius, lat., Adj.: nhd.° zum Landwirt gehörig, Gg; Q.: Ei, ConcM=Conc1
colonatus,
lat., M.: nhd.° Bauernstand, Gg; Q.: I, ConcK2=Conc3, Form
colonia, lat., F.: nhd.° Länderei, Vorwerk, Meierei, Bauerngut, Pachtgut, Ansiedlung, Pflanzstadt, Tochterstadt, Kolonie, Niederlassung, Gg; Q.: Ei, B, Sal, ConcK1=Conc2
colonica, lat., F.:
nhd.° Meierei, Gg; Q.: Bur,
ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
colonitia, mlat., F.:
nhd.² Besitz eines colonus, Ni; Q.: Cap
colonquintida, mlat.,
F.: nhd.² wilder Kürbis, Ni-, André; Q.: Cap
colonus, lat., M.: nhd.° Bebauer, Landwirt, Bauer (M.) (1), Einwohner, Pflanzer, Ansiedler, Kolonist, Bewohner, Gg; Q.: I, Ei, B, Bur, Lang, Al, Bai, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
color, lat., M.: nhd.° Farbe, Teint, Schönheit, Äußeres, Kolorit, Schmuck, Beschönigen, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcK1=Conc2
colorare, lat., V.: nhd.° färben, bräunen, Kolorit geben, Kolorit erhalten, beschönigen, verdecken, Gg; Q.: I
colpus, mlat., M.: nhd.² Schlag, Ni; Q.: PAl, Al
coluber, lat., M.: nhd.° Schlange, Hausschlange, Unke, Gg; Q.: B
colubra, lat., F.: nhd.° Schlangenweibchen, kleinere Schlange, Gg; Q.: B
columba, lat., F.: nhd.° Taube (F.) (1), Schlagtaube, Gg; Q.: Ei, B, PAl, Cap
columna, lat., F.: nhd.° Säule, Stütze, Wassersäule, Wasserhose, männliches Glied, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Bai, DM
coma, lat., F.: nhd.°
Haar, Haupthaar, Lauf, Ähre, Gras, Stengel, Wolle der Schafe, Feuerstrahl,
Lichtstrahl, Sonnenstrahl, Gg; Q.: B, Vis, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3,
Form
comare, lat., V.: nhd.° mit Haaren versehen (V.), Gg; Q.: DM
comburere, lat., V.: nhd.° völlig verbrennen, Gg; Q.: I, Vis, Bai, Cap, DM
combustio, lat., F.: nhd.° Verbrennen, Gg; Q.: Bai
comcambitorius, mlat., Adj.: nhd.² Tausch-, Ni-; Q.: Form
comeatus,
mlat.?, M.: Vw.: s. commeatus; Q.: ConcK1=Conc2, Form
comedere,
lat., V.: nhd.° aufessen, aufzehren, verzehren, durchbringen, verprassen,
zehren, essen, Gg; Q.: B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Bai, Cap, ConcM=Conc1,
ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
comentum, mlat.?, N.: Vw.: s. commentum; Q.: Form
comere, lat., V.: nhd.° zusammennehmen, zusammenfügen, ordnen, zurechtlegen, Gg; Q.: DM
comes, lat., M.: nhd.° Mitgänger, Begleiter, Führer eines Knaben, einer aus dem Gefolge, Gg; nhd.° Graf, Ni; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Rib, PAl, Al, Bai, Cham, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Const1, Form, DM
comesatio, lat., F.: Vw.: s. comissatio; Q.: B, Cap, ConcK1=Conc2
comesator, lat., M.: Vw.: s. comissator; Q.: B
comestio, mlat., F.: nhd.² Bankett, Speise, Nahrungsmittel, Ni; Q.: DM
comestor, lat., M.: nhd.° Verzehrer, Fresser, Gg; Q.: B
cominus, lat., Adv.: Vw.: s. comminus; Q.: Ei, B
comis, lat., Adj.: nhd.° aufgeräumt, munter, launig, frohsinnig, freundlich, gutmütig, zuvorkommend, nett, höflich, menschenfreundlich, human, Gg; Q.: ConcM=Conc1
comissatio, comesatio, lat., F.: nhd.° fröhlicher Umgang, Gelage, Gg; Q.: B (comesatio), Lang, Cap (comesatio), ConcK1=Conc2 (comesatio), ConcK2=Conc3
comissator, comesator, lat., M.: nhd.° der einen fröhlichen Umgang hält, Zechbruder, Gg; Q.: B (comesator)
comitalis, mlat., Adj.: nhd.² Amt eines Grafen betreffend, Ni; Q.: Cap
comitari, lat., V.: nhd.° begleiten, jemand zu Grabe tragen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, ConcK2=Conc3
comitatensis, lat., Adj.: nhd.° zur Würde gehörig, zum Hof gehörig, Hof-, Gg; Q.: I
comitatus, lat., Adj.: nhd.° begleitet, Gg; Q.: I
comitatus, lat., M.: nhd.° Begleitung, Gesellschaft, Gefolge, Umgebung, Reisegesellschaft, Gefolge des Kaisers, Hofstaat, Gg; Q.: I, B, Lang, Bai, Cham, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
comitianus, lat., Adj.: nhd.° zum Comes Orientis (Hofbeamter) gehörig, Gg; Q.: I
comitissa, mlat., F.: nhd.² Gräfin, Frau eines Grafen, Witwe eines Grafen, Ni; Q.: Form
comitium, lat., N.: nhd.° Komitium, Versammlungsplatz, Gg; Q.: Ei, Form
comitivus, lat., Adj.: nhd.° zu einem Oberbeamten gehörig, Gg; Q.: I
commacinus, mlat., M.: nhd.² Maurer, Steinmetz, Ni; Q.: Lang
commaculare, lat., V.: nhd.° stark beflecken, besudeln, Gg; Q.: I, B, Vis, Bai, Cap
commaculatio,
lat., F.: nhd.° Befleckung, Gg; Q.: Cap
commandere, lat., V.: nhd.° zerkauen, Gg; Q.: B
commanducare, conmanducare, lat., V.: nhd.° zerkauen, Gg; Q.: B (conmanducare)
commarcanus, mlat., M.: nhd.² benachbarter Landbesitzer in der gleichen Gemeinde, Miteigentümer, Mitbesitzer, Märker, Markgenosse, Ni; Q.: Bai
commater, mlat., F.:
nhd.² Taufpatin, Nachbar, Ni; Q.: Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
commeare, lat., V.: nhd.° rasch ziehen, ungehindert ziehen, wandern, reisen, fahren, verkehren, Gg; Q.: I, B
commeatus, comeatus, lat., M.: nhd.° Gehen, Kommen, freier Durchgang, freier Verkehr, Urlaub, Transport, Sendung, Ladung (F.) (1), Zufuhr, Gepäck des Heeres, Gg; Q.: I, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2 (comeatus), ConcK2=Conc3, Form (comeatus)
commemorare, lat., V.: nhd.° ins Gedächtnis zurückrufen, vergegenwärtigen, in Erinnerung bringen, erwähnen, darlegen, anführen, Gg; Q.: I, Ei, B, Lang, Rib, Al, DM
commemoratio, lat., F.: nhd.° Zurückführung ins Gedächtnis, Vergegenwärtigung, Erinnerung, Erwähnung, Darlegung, Anführung, Gg; Q.: I, B, CEur, Bur, Lang, Rib, Al, Bai, Cham, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
commemoratorium, lat., N.: nhd.° Erinnerungsbuch, Verzeichnis, Gg; Q.: ConcK1=Conc2
commendare, lat., V.: nhd.° anvertrauen, aufzuheben geben, übergeben, empfehlen, auszeichnen, preisen, Gg; Q.: I, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Rib, Al, Bai, Cham, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
commendaticius,
lat., Adj.: nhd.° zur Empfehlung geeignet, Empfehlungs-, Gg; Q.: B,
ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
commendatio,
lat., F.: nhd.° Empfehlung, empfehlende Vermittlung, Empfehlendes, Gg; Q.: I,
Ei, Bur, Lang, Rib, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
commendator, lat., M.: nhd.° Empfehler, Gönner, Gg; Q.: Vis, Bai, Cap, CE
commendatorius, lat., Adj.: nhd.° zur Empfehlung gehörig, Gg; Q.: DM
commenditius, mlat., Adj.: nhd.² empfohlen, empfehlenswert, beliebt, angenehm, ausgezeichnet, Ni-; Q.: Cap; Hw.: s. commenticius
commentariensis, lat., M.: nhd.° Kontrolleur, Sekretär, Registrator, Stockkontrolleur, Kriegskontrolleur, Gg; Q.: I, Cap
commentarius, lat., M.: nhd.° Notiz, Entwurf, Abriß, Skizze, Heft, Tagebuch, Merkbuch, Protokoll, Auszug, Diktat, Kommentar, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcK2=Conc3
commenticius, lat., Adj.: nhd.° erdacht, ersonnen, erfunden, erdichtet, eingebildet, ideal, erlogen, Gg; Q.: I, Ei, ConcM=Conc1; Hw.: s. commenditius
commentum, mlat., N.: nhd.² Kommentar, Ni; Q.: Form (comentum)
commentum, lat., N.: nhd.° Ausgesonnenes, Erfindung, Einfall, Erdichtung, Lüge, Gg; Q.: I, Ei, Vis, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
commercium, lat., N.: nhd.° Warenverkehr, Handel, Erwerbsrecht durch Kauf, Kaufrecht, Marktrecht, Verkehrsrecht, Zufuhr, Proviant, Marktplatz, Austausch, Umgang, Gemeinschaft, geheimes Einverständnis, verstecktes Spiel, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Cap, ConcM=Conc1, Form, DM
commerere, lat., V.: nhd.° verdienen, begehen, verschulden, Gg; Q.: Ei, B
commigrare, lat., V.: nhd.° hinwandern, hinziehen, Gg; Q.: Bur
commigratio, lat., F.: nhd.° Wandern, Ziehen, Gg; Q.: B, ConcK1=Conc2
commilito, lat., M.: nhd.° Mitsoldat, Waffenbruder, Kriegsgefährte, Kriegskamerad, Gg; Q.: I, B, ConcK1=Conc2
comminari, lat., V.: nhd.° Drohungen fallen lassen, Drohungen ausstoßen, drohen, Gg; Q.: Ei, B, ConcK2=Conc3
comminatio, lat., F.: nhd.° Androhung, Bedrohung, Demonstration, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcK1=Conc2
comminisci, lat., V.: nhd.° besinnen, aussinnen, ersinnen, vorgeben, Gg; Q.: I, Ei
comminister, mlat., M.: nhd.² Mitdiener, Ni; Q.: ConcK2=Conc3
comminuere, lat., V.: nhd.° in Stücke schlagen, zerbrechen, zerschlagen (V.), zermalmen, zertrümmern, gänzlich entkräften, herunterbringen, untergraben, Gg; Q.: Ei, B, Vis
comminus, cominus, lat., Adv.: nhd.° handgemein, Mann gegen Mann, im Handgemenge, in der Nähe, persönlich, unmittelbar, sogleich, unverzüglich, Gg; Q.: I, Ei (cominus), B (cominus)
commiscere, lat., V.: nhd.° zusammenmischen, vermischen, vermengen, Gg; Q.: Ei, B, Vis
commisculare, mlat., V.: nhd.² vermischen, Ni-; Q.: ConcK2=Conc3
commissio, lat., F.: nhd.° Vereinigung, Verbindung, Wettkampf, Prunkrede, Begehen einer Schuld, Gg; Q.: B, Vis
commissor, lat., M.: nhd.° Beginner, Begeher, Verschulder, Gg; Q.: Vis
commissorius, lat., Adj.: nhd.° eine Verwirkung enthaltend, Gg; Q.: Ei, Vis
commissum, lat., N.: nhd.° Unternommenes, Vergehen, Schuld, Einziehung, Konfiskation, Anvertrautes, Geheimnis, Gg; Q.: Ei, B, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
commissura, lat., F.: nhd.°
Zusammenfügung, Verbindung, Band, Gg; Q.: B
commistio, lat., F.:
Vw.: s. commixtio; Q.: B
committere, lat., V.: nhd.° zusammenlassen, zusammenbringen, verbinden, vereinigen, aneinanderhetzen, beginnen, veranstalten, kämpfen, begehen, verschulden, sündigen, verwirken, anvertrauen, preisgeben, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, Bai, Sax, Thur, Fris, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
commixtim, lat., Adv.: nhd.° vermischt, vereint, Gg; Q.: B
commixtio, commistio, lat., F.: nhd.° Mischung, Vermischung, Gg; Q.: B (commistio), Vis, Lang, Cap, ConcK1=Conc2
commodare, lat., V.: nhd.° angemessen einrichten, herrichten, gewähren, widmen, leihen, für jemand einträglich sein, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
commodatum, lat., N.: nhd.° Geliehenes, Darlehen, Leihkontrakt, Gg; Q.: Ei
commode, lat., Adv.: nhd.° angemessen, gehörig, fertig, gewandt, gut, trefflich, verbindlich, gelegen, Gg; Q.: I
commoditas, lat., F.: nhd.° Angemessenheit, Zweckmäßigkeit, Annehmlichkeit, Bequemlichkeit, Vorzug, Gutes, günstiger Umstand, Nachsicht, Gg; Q.: I, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
commodulare, mlat., V.: nhd.² behandeln, verändern, Ni-; Q.: Form
commodum, lat., Adv.: nhd.° gerade recht, eben, eben gerade, gerade, Gg; Q.: I, Vis, ConcK2=Conc3, DM
commodum, lat., N.: nhd.° Bequemlichkeit, Muße, Vorteil, Nutzen, Interesse, Gutes, Vorrecht, Geliehenes, Gg; Q.: I, Bur, Lang, ConcK1=Conc2
commodus, lat., Adj.: nhd.° angemessen, würdig, zweckmäßig, bequem, maßvoll, gefügig, bescheiden (Adj.), Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, ConcM=Conc1
commonefacere, lat., V.: nhd.° bei sich denken, erinnern, mahnen, bemerklich machen, Gg; Q.: B
commonere, lat., V.: nhd.° mahnen, in Erinnerung bringen, erinnern lassen, zu bedenken geben, aufordern, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Lang, PLSal, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
commonitio,
lat., F.: nhd.° Erinnerung, Gg; Q.: I, B, Vis, Bur, Cap, ConcM=Conc1,
ConcK2=Conc3
commonitorium, lat., N.: nhd.° Verhaltensmaßregel, Instruktion, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Cap, ConcK2=Conc3, Form
commonitorius, lat., Adj.: nhd.° zur Erinnerung dienlich, Gg; Q.: I, B, Vis, Bur, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
commorari, lat., V.: nhd.° verweilen, eine Weile bleiben, Gg; Q.: I, Vis, Rib, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
commoratio, lat., F.: nhd.° Verweilen, Verzögern, Aufenthaltsort, Gg; Q.: B, Cap, ConcK2=Conc3
commordere, lat., V.: nhd.° beibeißen, in etwas beißen, auf etwas beißen, Gg; Q.: Rib
commori, lat., V.: nhd.° zugleich sterben, mitsterben, Gg; Q.: Ei, B
commotare, lat., V.: nhd.° tüchtig bewegen, rütteln, schütteln, Gg; Q.: B
commotio,
lat., F.: nhd.° Bewegung, Erregung, Aufregung, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur,
Thur, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
commotor, lat., M.: nhd.° Beweger, Gg; Q.: Cap
commovere, lat., V.: nhd.° in Bewegung setzen, rütteln, schütteln, fortbewegen, anrücken, auftreiben, zum Weichen bringen, sich regen, ermuntern, interessieren, beunruhigen, veranlassen, einwirken, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Bai, Thur, Cap, ConcM=Conc1
commune, lat., N.: nhd.° Gemeingut, Gemeinwesen, Kommune, Staat, gemeinschaftlicher Nutzen; Hw.: s. communis (Adj.)
communicare, lat., V.: nhd.° gemeinschaftlich machen, teilen, verteilen, beraten (V.), verhandeln, übernehmen, erniedrigen, umgehen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
communicatio, lat.,
F.: nhd.° Mitteilung,
Unterredung, Gg; Q.: B, Rib, Bai, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
communicator, lat., M.: nhd.° Teilhaftmacher, Teilhaber, Teilnehmer, Gg; Q.: B
communio, lat., F.: nhd.° Gemeinschaft, kirchliche Gemeinschaft, Gg; Q.: Ei, B, Vis, Bur, Lang, Rib, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
communire, lat., V.: nhd.° verschanzen, verwahren, befestigen, sicherstellen, Gg; Q.: I, B, DM
communis, lat., Adj.: nhd.° gemeinschaftlich, öffentlich, allgemein, gewöhnlich, demokratisch gesinnt, leutselig, herablassend, gemein, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Const1, Form, DM
communitas, lat., F.: nhd.° Gemeinschaft, Leutseligkeit, Gg; Q.: DM
communiter, lat., Adv.: nhd.° gemeinschaftlich, insgesamt, im allgemeinen, Gg; Q.: I, Ei, B
commutare, lat., V.: nhd.° verwandeln, verändern, wechseln, tauschen, eintauschen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
commutatio, lat., F.: nhd.° Umwandlung, Veränderung, Wechsel, Umkehrung, Gedankenaustausch, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Rib, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
compactio, lat., F.: nhd.° Zusammenfügung, Gg; Q.: DM
compages, lat., F.: nhd.° Zusammengefüge, Gefüge, Fuge (F.) (1), Gg; Q.: B
compago, lat., F.: nhd.° Zusammengefüge, Gefüge, zusammengefügter Bau, Gg; Q.: B, Vis
companium, mlat., N.: nhd.² Gemeinschaft von Kriegern, Gemeinschaft von Kaufleuten, Ni; Q.: PLSal
compar, lat., Adj.: nhd.° gleich, Gg; Q.: B, Vis, Cap, DM
comparare, lat., V.: nhd.° beschaffen (V.), bereiten, vorbereiten, herrichten, aufbieten, sich rüsten, veranstalten, veranlassen, bestimmen, begleichen, zusammenstellen, sich messen lassen, ausgleichen erwägen, ermessen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Sal, Rib, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
comparaticius, lat., Adj.: nhd.° zum Zusammenkaufe bestimmt, vergleichbar, Gg; Q.: I
comparatio, lat., F.: nhd.° Beschaffung, Anschaffung, Bereitung, Stiftung, Instandsetzung, Zurüstung, Begleichung, gleiches Verhältnis, Zusammenpaarung, Vergleich, Komparativ, Gg; Q.: I, Ei, B, Lang, Rib, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
comparator, lat., M.: nhd.° Aufkaufer, Ankäufer, Käufer, Vergleicher, Gg; Q.: I, Ei, Form
comparatus, mlat., M.: nhd.² Kauf, Ni; Q.: Cap, DM
comparere, lat., V.: nhd.° zum Vorschein kommen, sichtbar machen, sich einfinden, noch vorhanden sein, klar hervortreten, Gg; Q.: I, B, Lang
comparochialis, mlat., Adj.: nhd.² zur gleichen Diözese gehörig, Ni; Q.: ConcK1=Conc2
comparticeps, lat., Adj.: nhd.° mitteilhaftig, Gg; Q.: B, Cap, ConcK1=Conc2
compartiri, lat., V.: nhd.° mit erteilen, mit teilnehmen lassen, Gg; Q.: B
compascere, lat., V.: nhd.° zusammen weiden, abweiden lassen, Gg; Q.: Form
compassio, lat., F.:
nhd.° Mitdulden,
Mitempfindung, Gg; Q.: Vis, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
compater, mlat., M.: nhd.²
Taufpate, Ni; Q.: Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
compaternitas, mlat.,
F.: nhd.² Patenschaft, Ni; Q.: Cap
compati, lat., V.:
nhd.° zugleich leiden, mitleiden, Gg; Q.: B, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
compatruelis, lat., Adj.: nhd.° mit von des Vaters Bruder abstammend, Gg; Q.: Form
compedire, lat., V.: nhd.° mit Fußfesseln fesseln, mit Beinschellen fesseln, Gg; Q.: B, Vis
compellare, lat., V.: nhd.° ansprechen, anreden, zur Rede stellen, hart anreden, schelten, anklagen, Gg; Q.: I, Lang, Rib, Bai, Cap
compellatio, lat., F.: nhd.° Anreden, hartes Anreden, scheltendes Anreden, Anfahren, Ausschelten, harte Vorwürfe, Gg; Q.: Lang, Cap
compellere, lat., V.: nhd.° zusammentreiben, eintreiben, jagen, drängen, nötigen, bestimmen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Rib, Bai, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
compendium, lat., N.: nhd.° Ersparnis, Gewinn, Vorteil, Abkürzung, kürzerer Weg, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bai, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
compensare, lat., V.: nhd.° gegeneinander abwägen, ausgleichen, aufrechnen, ersetzen, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Bur, Lang, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, DM
compensatio, lat., F.: nhd.° Ausgleichung, Tilgung einer Forderung durch gleichartige Gegenforderung, ausgleichende Gegenüberstellung, Gleichgewicht, Gg; Q.: I, Ei, Cap, ConcK1=Conc2, DM
compensus, mlat., M.: nhd.² Abwägung, Ersatz, Ausgleich, MlatWb, Ni-; Q.: ConcM=Conc1
comperire, lat., V.: nhd.° von allen Seiten beikommen, sicher erfahren (V.), genau erfahren (V.), Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
compes, lat., F.: nhd.° Fußfessel, Beinschelle, Fessel (F.) (1), Halskette, Gg; Q.: I, B
compescere, lat., V.: nhd.° einzwängen, in Fesseln halten, beschränken, bezähmen, unterdrücken, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Cap, ConcK2=Conc3, DM
competens, lat., Adj.: nhd.° zuständig, kompetent, passend, geeignet, angemessen, analog, Gg; Q.: I, Ei, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
competenter, lat., Adv.: nhd.° passend, angemessen, geziemend, Gg; Q.: I
competentia, mlat., F.: nhd.² Eignung, Ni; Q.: Cap, ConcK2=Conc3
competere, lat., V.: nhd.° zusammentreffen, zutreffen, entsprechen, zukommen, zustehen, ausreichen, erstreben, fordern, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Cap, ConcM=Conc1, DM
competitio, lat., F.: nhd.° Übereinkunft, gerichtlicher Anspruch, gerichtliche Forderung, Mitbewerbung, Gg; Q.: I, Ei, Bur, Cap, ConcM=Conc1
competitor, lat., M.: nhd.° Mitbewerber, Konkurrent, Gg; Q.: I, ConcM=Conc1
competum, lat., N.:
Vw.: s. compitum; Q.: B
compilare, lat., V.:
nhd.° enthaaren, ausplündern, berauben, Gg; Q.: Cap, ConcK2=Conc3
compitum, competum, lat., N.: nhd.° Kreuzweg, Scheideweg, Gg; Q.: B (competum)
complacere, lat., V.: nhd.° zugleich gefallen (V.), auch gefallen (V.), auch angenehm sein (V.), Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Al, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
complacitus, lat., Adj.: nhd.° gefallend, gefällig, Gg; Q.: B
complanare, lat., V.: nhd.° abebnen, bodengleich machen, einebnen, Gg; Q.: Ei, B
complangere, mlat., V.: nhd.² beweinen, Ni-; Q.: ConcK2=Conc3
complantare, lat., V.: nhd.° bepflanzen, Gg; Q.: B, Bai
complecti, lat., V.: nhd.° umschlingen, umfassen, umarmen, umschließen, sich interessieren, auffassen, zusammenfassen, definieren, wiedergeben, in sich vereinigen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang
complementum, lat., N.: nhd.° Ausfüllungsmittel, Ergänzungsmittel, Gg; Q.: I
complere, lat., V.: nhd.° voll machen, anfüllen, zufüllen, ausfüllen, schwängern, dicht besetzen, ergänzen, durchdringen, ausleben, vollenden, erfüllen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Bai, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM; Hw.: s. completus
completio, lat., F.: nhd.° Erfüllung, Vollständigkeit, Vollendung, Gg; Q.: B
completorium, lat., N.: nhd.° letztes Gebet nach Vollendung des Tagwerks, Komplet, Gg; Q.: Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
completus, lat., Adj.: nhd.° vollkommen, vollständig, Gg; Q.: ConcK1=Conc2; Hw.: s. complere
complex, lat., Adj.: nhd.° verbunden, verbündet, Gg; Q.: ConcK1=Conc2, Form
complex, lat., M.: nhd.° Verbündeter, Teilnehmer, Gg; Q.: I, Ei, ConcK2=Conc3
complexari, lat., V.: nhd.° innig umarmen, Gg; Q.: B
complexio, lat., F.: nhd.° Umschlingung, Umfassung, Zusammenfassung, Ausspruch, Periode, Inbegriff, Schlußsatz, Dilemma, Komplexion, Gg; Q.: I
complexus, lat., M.: nhd.° Umfassen, Umschließen, Umarmung, Beischlaf, Verknüpfung, Verbindung, Gg; Q.: I, B, DM
complicare, lat., V.: nhd.° zusammenfalten, zusammenwickeln, zusammenlegen, zusammennehmen, multiplizieren, Gg; Q.: B, Al, Fris
complicatio, lat., F.: nhd.° Zusammenwickeln, Vervielfältigung, Gg; Q.: B, Vis
complodere, lat., V.: nhd.° zusammenschlagen, Gg; Q.: B
comploratio, lat., F.: nhd.° lautes Klagen (N.), lautes Weinen, Beklagen, Beweinen, Gg; Q.: I
compluere, lat., V.: nhd.° regnend zusammenfließen, Gg; Q.: B
complures, lat., Adj.: nhd.° mehrere zusammen, ziemlich viele, mehrere, Gg; Q.: I, Ei, B, Bur, CM; Hw.: s. quamplures
componere, lat., V.: nhd.° zusammenlegen, zusammenstellen, vereinigen, gegenüberstellen, konfrontieren, abfassen, entwerfen, sinken lassen, aufbewahren, bestatten, beilegen, beruhigen, beschwichtigen, regulieren, ordnen, formen, berechnen, bestimmen, erdichten, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, PAl, Al, Bai, Sax, Thur, Cham, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
comportare, lat., V.: nhd.° zusammentragen, einbringen, einliefern, Gg; Q.: I, B
compos, lat., Adj.: nhd.° in voller Gewalt, ganz teilhaftig, genießend, im Genuß, Gg; Q.: I, B, DM
compositio, lat., F.: nhd.° Zusammenstellung, Zusammensetzung, Komposition, Abfassung, Aussöhnung, Vergleich, Fügung, Anordnung, Satzfügung, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, PAl, Bai, Sax, Thur, Fris, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Const1, Form
compositionalis, mlat., Adj.: nhd.² mehrseitiges Abkommen betreffend, Ni; Q.: Form, DM
compositor, lat., M.: nhd.° Ordner, Verfertiger, Schöpfer , Gg; Q.: Ei, Cap
compositus, lat., Adj.: nhd.° zusammengelegt, zusammengesetzt, gestellt, beruhigt, leidenschaftslos, gesetzt, wohlgestellt, geordnet, gemessen, eingerichtet, geregelt, geschult, gerüstet, geeignet, Gg; Q.: Lang
comprehendere, lat., V.: nhd.° zusammenfassen, verbinden, vereinigen, befassen, begreifen, erfassen, packen, festnehmen, einschließen, beschreiben, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, Al, Bai, Sax, Cham, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
comprehensio, lat., F.: nhd.° Zusammenfassen, Begreifen, Befassen, Ergreifen, Festnehmen, Periode, Satz, Schluß, Begriff, Gg; Q.: B
compresbyter, mlat., M.: nhd.° Mitpriester, Ni; Q.: ConcM=Conc1
compressio, lat., F.: nhd.° Zusammendrücken, Zusammenpressen, Gg; Q.: Vis
comprimere, lat., V.: nhd.° zusammendrücken, niederpressen, zerquetschen, verhalten (V.), verengen, stopfen, für sich behalten, anhalten, hemmen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
comprobare, lat., V.: nhd.° begutheißen, richtig finden, Beifall schenken, Anerkennung ernten, bewähren, bewahrheiten, bestätigen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Sal, Rib, Al, Bai, Thur, Cham, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
comprobatio, lat., F.: nhd.° Anerkennung, Gg; Q.: Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form
compromissum, lat., N.: nhd.° Kompromiß, Gg; Q.: I, Ei
compromittere, lat., V.: nhd.° sich gegenseitig versprechen, Gg; Q.: Ei
comprovincialis, mlat., M.: nhd.² Landsmann, Suffraganbischof, Ni; Q.: Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM, Const1
comptus, lat., Adj.: nhd.° geschmückt, zierlich, gefällig, sauber, korrekt, Gg; Q.: B, DM
compugnare, lat., V.: nhd.° miteinander kämpfen, zugleich mitkämpfen, Gg; Q.: B
compulsio, lat., F.: nhd.° Antreiben, Zwang, Mahnen, Gg; Q.: I
compulsor, lat., M.: nhd.° Viehtreiber, Zwangsvollstrecker, Exekutor, Gg; Q.: I, Vis
compunctio,
lat., F.: nhd.° Einstechen, Einstich, Reue, Gg; Q.: B, ConcM=Conc1,
ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
compungere, lat., V.: nhd.° bestechen, überallhin stechen, von Gewissensbissen gequält werden, Reue empfinden, punktieren, zeichnen, Gg; Q.: B, Rib, ConcK2=Conc3
compuriare, mlat., V.: nhd.² verschmutzen, Ni-; Q.: Bai
computare, lat., V.: nhd.° ausrechnen, berechnen, überschlagen, abrechnen, seinen Vorteil berechnen, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Bur, Lang, Al, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
computatio, lat., V.: nhd.° Zusammenrechnen, Berechnung, Knauserei, Gg; Q.: Ei, B
computrescere, lat., V.: nhd.° gänzlich faulen, verfaulen, Gg; Q.: B
computus, lat., M.: nhd.° Berechnung, Gg; Q.: B
conamen, lat., N.: nhd.° Ansatz, Unterfangen, Bemühung, Versuch, Stützmittel, Stütze, Gg; Q.: Vis, ConcK2=Conc3
conari, lat., V.: nhd.° Anlauf nehmen, körperlich anstrengen, unternehmen, versuchen, sich entschließen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Al, Bai, Fris, ConcM=Conc1, DM
conatus, lat., M.: nhd.° Ansatz, Anlauf, Drang, Trieb, Beginnen, Versuch, Kraftaufwand, Absicht, I, B, Vis
conbibere, lat., V.: nhd.° mittrinken, zusammen trinken, Gg; Q.: B
conbustio, lat., F.: nhd.° Zusammenbrennen, Mitbrennen, Brennen, Gg; Q.: B
conca, lat., F.: Vw.:
s. concha; Q.: B, Cap
concagatus, mlat., M.: nhd.² Gemeinschaft von Kriegern, Gemeinschaft von Händlern, Ni-; Q.: PLSal
concalescere, lat., V.: nhd.° harte Haut bekommen, Schwielen bekommen, durchtrieben werden, gewitzt werden, abgestumpft werden, gefühllos werden, Gg; Q.: B
concambiare, mlat., V.: nhd.² wechseln, Ni; Q.: Sal, Cap, Form
concambium, mlat., N.: nhd.² Tausch, Wechselgeschäft, Wechselstube, Ni; Q.: Al, Bai, Cap, Form, Const1
concaptivus, lat., M.: nhd.° Mitgefangener, Gg; Q.: B
concapulare, mlat., V.: nhd.² hauen, hacken, Ni; Q.: Cap, Form
concatenare, lat., V.: nhd.° aus Kettchen zusammensetzen, zusammenketten, verketten, verknüpfen, Gg; Q.: B
concedere, lat., V.: nhd.° abtreten, beiseite treten, Feld räumen, entweichen, sich zurückziehen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Rib, PAl, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
concelare, mlat., V.: nhd.² mitverbergen, Verbrechen verdecken helfen, Ni; Q.: Cap; Hw.: s.celare
concelebrare, lat., V.: nhd.° belebt machen, beleben, feiern, allgemein bekannt machen, verherrlichen, Gg; Q.: ConcM=Conc1
concentus, lat., M.: nhd.° Einklang, harmonische Musik, Konsonanz, Harmonie, einstimmiger Beifall, Übereinstimmung, Einigkeit, Eintracht, Gg; Q.: B
conceptaculum, lat., N.: nhd.° Behältnis, Gg; Q.: I
conceptatio, lat., F.: nhd.° Zusammenfassen, Auffassen, Empfängnis, Gg-; Q.: B
conceptio, lat., F.: nhd.° Zusammenfassen, Auffassen, Inbegriff, Empfängnis, Abfassen juristischer Formeln, Ausdruck, Silbe, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis
conceptivus, lat., Adj.: nhd.° aufgenommen, angeordnet, Gg; Q.: Ei
conceptus, lat., M.: nhd.° Zusammenfassen, Zusammensammeln, Fassen, Ergreifen, Gedanke, Vorsatz, Gg; Q.: Ei, B, ConcK2=Conc3
concerpere, lat., V.: nhd.° zerpflücken, zerreißen, herunterreißen, durchhecheln, Gg; Q.: B
concertari, lat., V.: nhd.° sich messen, einen Wettkampf eingehen, streiten, kämpfen, Gg; Q.: B
concertatio, lat., F.: nhd.° Kampf, Streit, Fehde, Wortkampf, Disput, Gg; Q.: I, B, Cap, ConcK2=Conc3
concessio, lat., F.: nhd.° Herzugehen, Zurücktreten, Zugeständnis, Einräumen, Bewilligung, Vergünstigung, Straferlaß, Gg; Q.: I, B, Lang, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
concessus, lat., M.: nhd.° Zugeständnis, Bewilligung, Gg; Q.: ConcM=Conc1
concha, conca, lat.,
F.: nhd.° Muschel, Perle, Purpur, Schneckengehäuse, Gefäß, Fäßchen, Fäßlein,
Schälchen, Fläschchen, Fläschlein, Büchschen, Büchslein, Schneckenhorn,
Tritonshorn, Gg; Q.: Ei, B (conca), Cap (conca)
conchylegulus, conchyliolegulus, lat., M.: nhd.° Muschelsammler, Gg; Q.: I
conchyliolegulus, lat., M..: Vw.: s. conchylegulus
conchylium, lat., N.: nhd.° Muscheltier, Schaltier, Auster, Purpurschnecke, Purpurfarbe, Purpurgewand, Gg; Q.: I
concidere, lat., V. (1): nhd.° zusammenhauen, niederhauen, berauben, vernichten, zerfetzen, zerschneiden, zerstückeln, unterbrechen, logisch zerlegen, Gg; Q.: B, Vis, PLSal
concidere, lat., V. (2): nhd.° zusammenfallen, einsinken, einstürzen, Ansehen verlieren, gestürzt werden, unterliegen, Gg; Q.: I, B, Vis
concides, mlat., M.: nhd.² Unterholz, Gebüsch, Ni; Q.: Sal
conciere, lat., V.: nhd.° anregen, aufregen, in rege Bewegung setzen, in raschen Lauf setzen, herbeiziehen, herbeirufen, aufbieten, erschüttern, aufwiegeln, Gg; Q.: B
conciliabulum, lat., N.: nhd.° Malstätte, Versammlungsort, Marktplatz, Gerichtsort, Lasterstätte, Gg; Q.: I, Ei, ConcM=Conc1
conciliare, lat., V.: nhd.° vereinigen, verbinden, verdichten, befreunden, gewinnen, hinführen, anschaffen, erzeugen, Gg; Q.: I, B, Cap, ConcK2=Conc3
conciliatrix, lat., F.: nhd.° Werberin, Kupplerin, Unterhändlerin, Vermittlerin, Fürsprecherin, Gg; Q.: I, Ei
concilium, lat., N.: nhd.° Vereinigung, Verbindung, Begattung, Zusammenkunft, Versammlung, Volksversammlung, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
concinere, lat., V.: nhd.° zugleich singen, einstimmig singen, zusammensingen, einstimmen, zusammenblasen, auf einmal ertönen, erschallen, einfallen, übereinstimmen, harmonieren, singen, besingen, im Lied preisen, feiern, verherrlichen, Gg; Q.: B
concinnare, lat., V.: nhd.° zusammenfügen, zusammenlegen, herrichten, bereiten, erzeugen, anstiften, Gg; Q.: I, B, Vis, Lang, ConcK1=Conc2
concipere, lat., V.: nhd.° zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, sich ansammeln, entspringen, entstehen, abfassen, berechnen, einsaugen, Feuer fangen, empfangen, schwanger werden, sich zuziehen, empfinden, fühlen, hoffen, streben, sich einbilden, denken, erkennen, begreifen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
concise, lat., Adv.: nhd.° abgebrochen, kurz gefaßt, Gg; Q.: B
concisio, lat., F.: nhd.° Zusammenhauen, Niederhauen, Verderben, Zerschneidung, Zerteilung, Zerstückelung, Gg; Q.: B
concisus, lat., Adj.: nhd.° abgebrochen, kurz gefaßt, Gg; Q.: B
concitare, lat., V.: nhd.° in Schwung setzen, aufregen, antreiben, anstacheln, veranlassen, aufwiegeln, aufreizen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Fris, ConcM=Conc1
concitator, lat., M.: nhd.° Aufreger, Aufwiegler, Erreger, Anstifter, Gg; Q.: I, Ei
concivis, lat., M.: nhd.° Mitbürger, Gg; nhd.² Nachbar, Mitbewohner, Ni; Q.: Lang, ConcK1=Conc2
conclamare, lat., V.: nhd.° aufschreien, ausrufen, laut rufen, laut verkünden, laut bezeugen, laut auffordern, laut fordern, unter Geschrei genehmigen, als tot bejammern, beklagen, laut klagen, verloren geben, Gg; Q.: B, Al, Cap
conclave, lat., N.: nhd.° Verschluß, Behälter, Zimmer, Speisezimmer, Schlafgemach, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcK1=Conc2
conclericus,
lat., M.: nhd.° Mitkleriker, Gg; Q.: ConcM=Conc1
concludere, lat., V.: nhd.° verschließen, einschließen, einsperren, absperren, einengen, zusammenfassen, zum Abschluß bringen, abrunden, Schluß ziehen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Bai, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
conclusio, lat., F.: nhd.° Verschließung, Einschließung, Absperrung, Blockade, Schluß, Schlußfolgerung, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bai, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form
conclusus, mlat., M.: nhd.² eingezäuntes Stück Land, Zaun, Ni; Q.: Form
concoquere, lat., V.: nhd.° mit etwas zusammen kochen, miteinander kochen, gehörig kochen, abkochen, verdauen, zur Reife bringen, völlig reif machen, über etwas brüten, etwas reichlich überlegen (V.), Gg; Q.: B
concordare, lat., V.: nhd.° sich im Einklang befinden, einig sein, ein Herz und eine Seele sein, harmonieren, übereinstimmen, versöhnen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
concordatio, lat., F.: nhd.° Herstellung der Eintracht, Gg; Q.: B
concordia, lat., F.:
nhd.° Einträchtigkeit, Eintracht, gutes Einvernehmen, Einklang, Harmonie,
Sympathie, Gg; Q.: I, B, Vis, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2,
ConcK2=Conc3, Form
concorditer, lat.,
Adv.: nhd.° einträchtig, harmonierend, Gg; Q.: ConcK1=Conc2
concorporalis, lat.,
M.: nhd.° Waffenbruder, Kamerad, Gg; Q.: B
concors, lat., Adj.: nhd.° eines Herzens und eines Sinnes, einträchtig, einig harmonierend, Hand in Hand gehend, Gg; Q.: B, Vis, Cap, ConcK2=Conc3
concreare, lat., V.: nhd.° mit erschaffen, mit anerschaffen, Gg; Q.: B
concredere, lat., V.: nhd.° anvertrauen, gestehen, unterwerfen, Gg; Q.: Sax, Fris, Cap, ConcK2=Conc3, Form
concremare, lat., V.: nhd.° niederbrennen, durch Brand vernichten, völlig entbrennen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Al, Bai, Fris, ConcK2=Conc3
concrepare, lat., V.: nhd.° erknarren, erdröhnen, aufschnarren, aufrauschen, knarren, rascheln, schnarren, dröhnen, rauschen, mit den Fingern schnalzen, ein Schnippchen schlagen, aufrauschen lassen, erschallen lassen, laut schallend ankündigen, Gg; Q.: B, ConcK2=Conc3
concrescere, lat., V.: nhd.° sich verdichten, gerinnen, verhärten, starren, sich verdunkeln, entstehen, sich ansetzen, bilden, Gg; Q.: B, Vis
concubare, lat., V.: nhd.° darniederliegen, Gg; Q.: ConcK1=Conc2
concubina, lat., F.:
nhd.° Zuhälterin, Konkubine, Beischläferin, Buhlerin, Gg; Q.: Ei, B, Vis, Cap,
ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
concubinatius, mlat., M.: nhd.² jemand der sich eine Konkubine hält, Ni-; Q.: Cap, ConcK2=Conc3
concubitor, lat., M.: nhd.° Beischläfer, Gg; Q.: B, Vis
concubitum, lat., N.: nhd.° Sichniederlegen, Niederlegen, Beischlaf, Gg; Q.: ConcM=Conc1
concubitus, lat., M.:
nhd.° Sichniederlegen, Gg; Q.: B, Lang, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
conculcare, lat., V.: nhd.° zusammentreten, zusammenstampfen, niedertreten, mit Füßen treten, Gg; Q.: B, Bur, ConcK2=Conc3, Form
conculcatio, lat., F.: nhd.° Zusammentreten, Zusammenstampfen, Niedertreten, Mitfüßentreten, Mißhandlung, Gg; Q.: B, Form
concumbere, lat., V.: nhd.° sich niederlegen, legen, sich zu jemand legen, Gg; Q.: Ei, B, Vis, Lang, Al, Bai, Fris, Cap
concupiscentia, lat., F.: nhd.° heftiges Verlangen, Begierde, Gg; Q.: Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
concupiscere, lat., V.: nhd.° erwünschen, begehrlich sein, beanspruchen, Gg; Q.: I, B, Vis, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
concupiscibilis, lat., Adj.: nhd.° begehrenswert, Gg; Q.: B
concurialis, lat., M.: nhd.° aus derselben Würde, Gg; Q.: Ei
concurrere, lat., V.: nhd.° zusammenlaufen, zusammenrennen, eilig sich einstellen, Zuflucht nehmen, sich ansammeln, zusammenstoßen, attackieren, anrennen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Al, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
concursio, lat., F.: nhd.° Zusammentreffen, Zusammenkommen, Zusammenstoßen, Gg; Q.: B
concursus, lat., M.: nhd.° Auflauf, Mithilfe, Aufeinandertreffen, Zusammenstoß, Angriff, Anlauf, Attacke, Konkurrenz zweier Rechtsansprüche, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Al, ConcM=Conc1
concussio, lat., F.: nhd.° heftiges Schütteln, Erschütterung, Erpressung, Gg; Q.: I, B, Al
concutere, lat., V.: nhd.° zusammenschütteln, heftig schütteln, sich untersuchen, sich prüfen, zerrütten, erschrecken, ängstigen, leidenschaftlich aufregen, aufrütteln, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Cap, ConcK2=Conc3
condamina, cumina, mlat., F.: nhd.² Stück eines Ackers der einen Teil einer Grundherrschaft bildet, Ni; Q.: DM (cumina)
condecere,
lat., V.: nhd.° sich geziemen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, ConcM=Conc1
condecernere, mlat., V.: nhd.² mitentscheiden, einer Entscheidung beitreten, eine Entscheidung mitfällen, Ni; Q.: Cap
condecorare, lat., V.: nhd.° sorgfältig zieren, sorgfältig schmücken, Gg; Q.: I
condecurialis, lat., M.: nhd.° Mitdecurio, früherer Waffengefährte eines Decurio, Gg; Q.: Ei
condelectari, lat., V.: nhd.° sich mitergötzen, Gg; Q.: B
condemnabilis, lat., Adj.: nhd.° verdammenswert, verwerflich, Gg; Q.: ConcK2=Conc3
condemnare, lat., V.: nhd.° schuldig sprechen, verurteilen, verdammen, bezichtigen, mißbilligen, Verurteilung durchsetzen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
condemnatio, lat., F.: nhd.° Verurteilung, Bestrafung, Strafe, Strafgeld, Buße, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Sal, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
condemnator, lat., M.: nhd.° Verurteiler, Herbeiführer der Verurteilung, Gg; Q.: Bur, ConcK2=Conc3
condensus, lat., Adj.: nhd.° zusammengedrängt, sehr dicht, Gg; Q.: B, Lang
condere, lat., V.: nhd.° zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen, stiften, schaffen, einrichten, schildern, beschreiben, besingen, abfassen, einstecken, einstoßen, einheimsen, bergen, aufbewahren, verstecken, eine Zeit zurücklegen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Sal, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
condicere, lat., V.: nhd.° etwas gemeinschaftlich verabreden, sich verständigen, bestimmen, festsetzen, ankündigen, kündigen, zurückfordern, übereinstimmen, Gg; Q.: B, Fris, Cap, ConcK1=Conc2
condicio, lat., F.: nhd.° Bestimmung, Stellung, Stand, Lage, Beruf, Verhältnis, Zustand, Bedingung, Vorschlag, Antrag, Forderung, Übereinkunft, Heiratspartie, Gelegenheit zur Buhlschaft, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Lang, Sax, Cap, ConcM=Conc1, Form, Const1
condicionalis, lat., Adj.: nhd.° auf Bedingung beruhend, bedingungsweise angenommen, substituiert, Gg; Q.: I, Const1
condicionalis, lat., F.: nhd.° Substitutin, Gg; Hw.: s. condicionalis (Adj.)
condicionalis, lat., M.: nhd.° Substitut, Gg; Hw.: s. condicionalis (Adj.)
condictio, lat., F.: nhd.° Ansagung, Ankündigung, Ankündigung eines Festtages, Kündigung, Zurückforderung, Gg; Q.: Ei
condictum, lat., N.: nhd.° Ankündigung, Kündigung, Zurückforderung, Gg; Q.: B
condignus, lat., Adj.: nhd.° ganz würdig, ganz entsprechend, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, ConcM=Conc1, Form
condire, lat., V.: nhd.° einlegen, einmachen, würzen, wohlriechend machen, lecker zubereiten, Gg; Q.: B, ConcK1=Conc2
condirigere, mlat., V.: nhd.² senden, den Boden bestellen, bauen, Ni; Q.: Rib, Cap, Form
condiscere, lat., V.: nhd.° zusammen lernen, einlernen, erlernen, sich angewöhnen, Gg; Q.: I, ConcM=Conc1
condiscipulus, lat., M.: nhd.° Mitschüler, Schulfreund, Gg; Q.: B
conditio, lat., F. (1): nhd.° Schöpfung, Erschaffung, Gg; Q.: B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Bai, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, Const1
conditio, lat., F. (2): nhd.° Einlegen der Früchte, Würzen, Gg; Q.: B
conditor, lat., M.: nhd.° Begründer, Urheber, Stifter, Schöpfer, Verfasser, Erzähler, Aufbewahrer, Speicherer, Gg; Q.: I, B, Vis, Lang, Cap, ConcK2=Conc3
conditus, lat., Adj.: nhd.° gewürzt, würzhaft, ansprechend, Gg; Q.: ConcK2=Conc3, Form
condolere, lat., V.:
nhd.° Mitleid haben, Gg; Q.: B, Vis, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
condonare, lat., V.: nhd.° schenken, völlig übergeben, preisgeben, etwas aufgeben, aufopfern, erlassen, ungestraft lassen, begnadigen, Gg; Q.: I, Rib, Cap, Form
condonatio, lat., F.: nhd.° Verschenkung, Gg; Q.: Bur
conducere, lat., V.: nhd.° zusammenführen, vereinigen, zusammenfassen, gerinnen, mieten, pachten, übernehmen, beitragen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Fris, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
conducibilis, lat., Adj.: nhd.° zusammenziehend, zuträglich, ersprießlich, zweckdienlich, Gg; Q.: I
conductela, lat., F.: nhd.° Mieten (N.), Pachten (N.), Pacht, Mietvertrag, Pachtvertrag, Gg; Q.: Ei
conducticius, lat., Adj.: nhd.° gemietet, in Sold genommen, angeworben, Miet-, Gg; Q.: B
conductio, lat., F.: nhd.° Zusammenziehen, Rekapitulation, Mieten (N.), Pachten (N.), Vertrag, Gg; Q.: I, Ei
conductor, lat., M.: nhd.° Mieter, Pächter, Unternehmer, Gg; Q.: I, Ei, Bur, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
conductum, lat., N.: nhd.° Gemietetes, Mietung, Pachtung, Gg; Q.: Ei, B, Form, Const1
conductura, mlat.,
F.: nhd.² Miete (F.) (1), Ni; Q.: Lang
condulcare, lat., V.:
nhd.° versüßen, Gg; Q.: B
conectere, connectere, lat., V.: nhd.° verknüpfen, verbinden, anreihen, verweben, anknüpfen, anfügen, verwickeln, verflechten, Gg; Q.: I, B (connectere), Vis
conegatiator, mlat., M.: nhd.² Verhandlungspartner, Ni-; Q.: PLSal
coneligere, cumeligere, lat., V.: nhd.° mit herauslesen, mit ausjäten, mit auswählen, auserwählen, Gg; Q.: B
conexio, lat., F.: nhd.° Verknüpfung, Verbindung, Aneinanderreihung, Konklusion, Schluß, Gg; Q.: Vis, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
conexus, connexus, lat., M.: nhd.° Verknüpfung, Verflechtung, Verbindung, Gg; Q.: Ei (connexus)
confabulari, lat., V.: nhd.° schwatzen, plaudern, kosen, etwas mit jemandem besprechen, Gg; Q.: B, Lang, Cap, ConcK1=Conc2, Form
confabulatio, mlat., F.: nhd.² Unterhaltung, Ni; Q.: ConcK1=Conc2
confamulari, mlat., V.: nhd.² zugleich dienen, Ni-; Q.: Lang
confarreatio,
lat., F.: nhd.° Konfarreation, Gg; Q.: Ei
confectio, lat., F.: nhd.° Herstellung, Anfertigung, Bereitung, Vollendung, Eintreiben, Zermalmen, Zerstörung, Gg; Q.: I, Ei, Vis, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
confector, lat., M.: nhd.° Verfertiger, Zubereiter, Vollender, Zerstörer, Vernichter, Gg; Q.: Form
confercire, lat., V.: nhd.° zusammenstopfen, dicht zusammendrängen, Gg; Q.: B, ConcM=Conc1
conferre, lat., V.: nhd.° zusammentragen, zusammenbringen, aufhäufen, vereinigen, zusammenstellen, entrichten, nahe bringen, wechseln, vergleichen, setzen, stellen, flüchten, widmen, verlegen (V.), hergeben, verwenden, übertragen (V.), Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Rib, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
confertus, lat., Adj.: nhd.° zusammengedrängt, dicht, vollgestopft, Gg; Q.: I, B
confessio, lat., F.: nhd.° Eingeständnis, Zugeständnis, Geständnis, Bekenntnis, Anerkennung, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, PLSal, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
confessor, lat., M.: nhd.° Bekenner, Beichtvater, Gg; Q.: Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
confestim,
lat., Adv.: nhd.° sofort, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, ConcM=Conc1
conficere, lat., V.: nhd.° fertigmachen, zustandebringen, anfertigen, herstellen, vollziehen, vollenden, aufbringen, bewirken, erzeugen, verarbeiten, verzehren, verdauen, verbrauchen, umbringen, unterjochen, erlegen, aufreiben, erschöpfen, zugrunde richten, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
confictor, mlat., M.:
nhd.² Lügner, Ni-; Q.: ConcM=Conc1
confidens, lat., Adj.: nhd.° selbstvertrauend, zuversichtlich, dreist, keck, verwegen, frech, unverschämt, Gg; Q.: Vis, Lang, ConcK2=Conc3
confidenter, lat., Adv.: nhd.° voll Selbstvertrauen, mutig, keck, verwegen, frech, unverschämt, Gg; Q.: B
confidentia, lat., F.: nhd.° Zuversicht, festes Vertrauen, Selbstvertrauen, Dreistigkeit, Frechheit, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis
confidere, lat., V.: nhd.° vertrauen, sich seiner Sache sicher sein, sicher glauben, erwarten, feste Überzeugung haben, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
configere, lat., V.: nhd.° zusammenheften, zusammennageln, aneinander heften, aneinander nageln, bestechen, durchbohren, Gg; Q.: Ei, B, Vis, Sax, Fris
configurare, lat., V.: nhd.° gleichförmig bilden, Gg; Q.: B
confinalis, lat., M.: nhd.° Grenznachbar, Anwohner, Gg; Q.: Cap
confingere, lat., V.: nhd.° bilden, verfertigen, erdenken, erdichten, vorspiegeln, Gg; Q.: I, B, Vis, ConcM=Conc1
confinis, lat., Adj.: nhd.° zusammengrenzend, angrenzend, benachbart, an etwas anstreifend, Gg; Q.: B, DM
confinitimus, mlat., M.: nhd.² Nachbar, Einwohner eines Stadtteils, Ni; Q.: Vis
confinium, lat., N.: nhd.° Grenze, Grenzscheide, Grenzlinie, Gg; Q.: I, B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form, DM
confirmare, lat., V.: nhd.° befestigen, kräftigen, stählen, bestärken, feststellen, bestätigen, ratifizieren, ermutigen, beruhigen, bewahrheiten, konstatieren, versichern, vergewissern, mit Sicherheit behaupten, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Rib, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
confirmatio, lat., F.: nhd.° Befestigung, Ermutigung, Beruhigung, Tröstung, Bestätigung, Begründung, Bewahrheitung, Vergewisserung, Gg; Q.: I, B, Vis, Rib, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
confiscare, lat., V.: nhd.° in der Kasse aufheben, in der Kasse bar liegen haben, in die kaiserliche Schatzkammer einziehen, konfiszieren, Gg; Q.: I, Ei, PLSal, ConcM=Conc1
confiteri, lat., V.: nhd.° eingestehen, zugestehen, gestehen, kundgeben, offenbaren, zu erkennen geben, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, PLSal, Rib, Bai, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
conflagrare, lat., V.: nhd.° auflodern, ganz in Flammen aufgehen, verbrennen, Gg; Q.: Ei
conflare, lat., V.: nhd.° zusammenblasen, anfachen, anschüren, einschmelzen, gießen, prägen, münzen, schlagen, veranstalten, anstiften, veranlassen, Gg; Q.: I, Ei, B
conflatilis, lat., Adj.: nhd.° aus Gußarbeit, aus Erz gegossen, Gg; Q.: B
conflatio, lat., F.: nhd.° Zusammenblasen, Anfachen, Anschüren, Gegossenes, Aufblähung, Gg; Q.: B
conflator, lat., M.: nhd.° Metallschmelzer, Metallgießer, Gg; Q.: I, B
conflatorium, lat., N.: nhd.° Schmelzofen, Gg; Q.: B
conflictatio, lat., F.: nhd.° Zusammenschlagen, Streit, Kampf, Heimsuchung, Peinigung, Gg; Q.: B
conflictus, lat., M.: nhd.° Zusammenschlagen, Aneinanderschlagen, Kampf, Zusammenstoß, Gg; Q.: I, Bur, ConcK2=Conc3
confligere, lat., V.: nhd.° zusammenschlagen, vereinigen, zusammenstoßen, sich schlagen, aneinander geraten (V.), Gg; Q.: I, Ei, B, Bur, Cap
confluere, lat., V.: nhd.° zusammenfließen, zusammenströmen, zerfließen, flüssig werden, Gg; Q.: I, B, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
confodere, lat., V.: nhd.° umstechen, umgraben, Gg; Q.: B, Vis
confoederare, lat., V.: nhd.° verbünden, Gg; Q.: Cap
confoederatio, lat., F.: nhd.° Bündnis, Gg; Q.: Cap
confoederatus, mlat., Adj.: Vw.: s. confoederare; Q.: Cap
conformare, lat., V.: nhd.° entsprechend formen, gestalten, gehörig ausbilden, schulen, Gg; Q.: B
conformis, lat., Adj.: nhd.° gleichförmig, ähnlich, Gg; Q.: B
confortare, lat., V.: nhd.° sehr stärken, Gg; Q.: B, ConcK2=Conc3
confovere, lat., V.: nhd.° eifrig wärmen, eifrig pflegen, Gg; Q.: I, B, ConcK2=Conc3
confractio, lat., F.: nhd.° Brechen, Bruch (M.) (1), Vernichtung, Gg; Q.: B
confrater, mlat., M.: nhd.² Mitbruder, Mitchrist, Ni; Q.: Cap, ConcK1=Conc2
confricare, lat., V.: nhd.° bereiben, abreiben, einreiben, Gg; Q.: B
confringere, lat., V.: nhd.° zerbrechen, entzweibrechen, zunichte machen, zuschanden machen, Gg; Q.: B, Vis, Bur, Fris, ConcK1=Conc2
confuga, lat., M., F.: nhd.° Flüchtling, Gg; Q.: I
confugere, lat., V.: nhd.° sich flüchten, zu etwas greifen, Gg; Q.: I, B, Vis, Sal, Al, Bai, Sax, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form, DM
confugium, lat., N.:
nhd.° Zuflucht,
Zufluchtsort, Gg; Q.: B, Vis, Sal, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2,
Form
confundere, lat., V.: nhd.° zusammengießen, zusammenschütten, vermischen, vermengen, vereinigen, verschmelzen, sich konzentrieren, verwirren, verwischen, entstellen, verstören, bestürzt machen, außer Fassung bringen, sich ergießen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
confuse, lat., Adv.: nhd.° verschmolzen, ungeordnet, verworren, durcheinandergeworfen, durcheinandergehend, Gg; Q.: Ei
confusio, lat., F.: nhd.° Vermischung, Vereinigung, Verschmelzung, Vermengung, Verwirrung, Regellosigkeit, Erröten, Verlegenheit, Verstörung, Bestürzung, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
confutare, lat., V.: nhd.° niederschlagen, dämpfen, niederhalten, zum Schweigen bringen, widerlegen, überführen, verwirrt machen, Gg; Q.: I, B, ConcK2=Conc3, DM
confutatio, lat., F.: nhd.° Widerlegung, Gg; Q.: Vis
congaudere, lat., V.: nhd.° sich mitfreuen, Gg; Q.: B, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
congemere, lat., V.: nhd.° laut aufseufzen, heftig beseufzen, Gg; Q.:
congemiscere, lat., V.: nhd.° laut aufseufzen, heftig beseufzen, Gg; Q.: I, B, ConcK2=Conc3
congerere, lat., V.: nhd.° zusammenhäufen, aufhäufen, ansammeln, errichten, aufbauen, nisten, verdauen, Gg; Q.: I, B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
congeries, lat., F.: nhd.° Masse, Haufen, Haufe, Holzhaufen, Holzstoß, Scheiterhaufen, Anhäufung, reicher Vorrat, Gg; Q.: B, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
congestio,
lat., F.: nhd.° Aufhäufung, Gg; Q.: I
conglobare, lat., V.: nhd.° zusammenballen, zusammenknäulen, zusammendrängen, zusammenhäufen, zusammenscharen, zusammenrotten, Gg; Q.: B, ConcM=Conc1
conglorificare, lat., V.: nhd.° zugleich verherrlichen, Gg; Q.: B
conglutinare, lat., V.: nhd.° zusammenfügen, eng verbinden, knüpfen, Gg; Q.: I, B
congratulari, lat., V.: nhd.° beglückwünschen, seinen Glückwunsch darbringen, Gg; Q.: B, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
congredi, lat., V.: nhd.° zusammenkommen, feindlich zusammentreten, sich auf einen Kampf einlassen, Gg; Q.: I, B
congregare, lat., V.: nhd.° herdenweise vereinigen, zusammenscharen, zusammengesellen, zugesellen, zusammenhäufen, zur Geselligkeit vereinigen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Rib, Al, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
congregatio, lat., F.: nhd.° Zusammengesellen, Geselligkeit, Versammlung, Vereinigung, Gg; Q.: I, B, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
congregatiuncula, mlat., F.: nhd.² Konvent, Kongregation, Ni-; Q.: ConcM=Conc1
congressio, lat., F.: nhd.° Zusammenschreiten, Zusammentreffen, Zusammenkunft, Gesellschaft, Berührung, Umgang, Zusammentreffen, Angriff, Treffen, Gg; Q.: Vis
congressus, lat., M.: nhd.° Zusammentreffen, Zusammenkunft, Gesellschaft, Angriff, Gg; Q.: I
congrue, lat., Adv.: nhd.° übereinstimmend, angemessen, Gg; Q.: I, Ei
congruens, lat., Adj.: nhd.° übereinstimmend, im Einklang stehend, entsprechend, angemessen, Gg; Q.: Bur, ConcK2=Conc3
congruentia, lat., F.: nhd.° Übereinstimmung, Gleichförmigkeit, Harmonie, Symmetrie, Gg; Q.: ConcK1=Conc2, DM
congruere, lat., V.: nhd.° zusammentreffen, übereinstimmen, entsprechen, harmonieren, Gg; Q.: I, Ei, Vis, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
congruitas, mlat., F.: nhd.² Übereinstimmung, Harmonie, Ni; Q.: Form
congruus, lat., Adj.: nhd.° übereinstimmend, im Einklang stehend, harmonisch, einstimmig, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Lang, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
congyrare, lat., V.: nhd.° einen Kreis bilden, Gg; Q.: B
conhibentia,
mlat., F.: Vw.: s. cohibentia; Q.: ConcK1=Conc2
coniactare, mlat., V.: nhd.² gemeinschaftlich büßen, Hb; Q.: PLSal
conicere, lat., V.: nhd.° werfen, hinwerfen, daraufwerfen, schleudern, schießen, treffen, ermitteln, vermuten, deuten, sich flüchten, stoßen, vorbringen, verhandeln, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, ConcM=Conc1
coniectare, lat., V.: nhd.° zusammenwerfen, vermuten, Gg; Q.: Cap
coniector, lat., M.: nhd.° Deuter, Zeichendeuter, Traumdeuter, Wahrsager, Gg; Q.: B, Cap, ConcK1=Conc2
coniectura, lat., F.: nhd.° Mutmaßung, Vermutung, mutmaßliche Annahme, mutmaßlicher Schluß, mutmaßliches Urteil, Deutung, Wahrsagung, Gg; Q.: B, Vis
coniectus, mlat., M.: nhd.² Abgabe, Ni; Q.: Cap, DM
coniucundari, lat., V.: nhd.° mit erheitert werden, sich mit freuen, Gg; Q.: B
coniugalis,
lat., Adj.: nhd.° ehelich, Ehe-, ehelich treu, Gg; Q.: I, B, Vis, Lang, Cap,
ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
coniugare, lat., V.: nhd.° zusammenjochen, zusammenpaaren, ehelich verbinden, verheiraten, Gg; Q.: Lang, ConcM=Conc1
coniugatus,
lat., Adj.: nhd.° verheiratet, Gg; Q.: Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
coniugium,
lat., N.: nhd.° Verbindung, Vereinigung, Ehe, Heirat, Ehebündnis, Gemahl,
Gemahlin, Ehepaar, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Bai, Sax,
Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
coniunctim, lat., Adv.: nhd.° in Gemeinschaft, gemeinschaftlich, Gg; Q.: Ei
coniunctio, lat., F.: nhd.° Verbindung, Zusammenhang, Komplex, Konjunktion, Ideenverbindung, Beziehung, Verwandtschaft, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Lang, Sal, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
coniunctus, lat., Adj.: nhd.° verbunden, zusammenhängend, angrenzend, gleichzeitig, vereinbart, verwandt, übereinstimmend, vertraut, befreundet, vermählt, Gg; Q.: I
coniungere, lat., V.: nhd.° verbinden, vereinigen, zusammenstoßen, ununterbrochen fortführen, unternehmen, versöhnen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
coniunx, coniux,
lat., M., F.: nhd.° Verbundener, Gatte, Gattin, Ehepaar, Verlobte, Verliebte,
Konkubine, Tierweibchen, Jochkamerad, Gg; Q.: I, Ei (coniux), B (coniux), Vis
(coniux), Bur, Lang, Bai, Cap (coniux), ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2 (coniux),
ConcK2=Conc3 (coniux), Form (coniux), DM (coniux)
coniurare, lat., V.: nhd.° mitschwören, zusammen den Fahneneid leisten, eidlich verbünden, verbrüdern, verschwören, Gg; Q.: I, Ei, B, Rib, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM
coniuratio, lat., F.: nhd.° Verschwörung, Anschlag, Aufgebot, eidliche Verbindung, Verbrüderung, Gg; Q.: I, B, Sax, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Const1, Form
coniurator, lat., M.: nhd.° einer der sich eidlich verbündet, Mitschwörer, Gg; Q.: Rib, Al, Fris, Cap
coniux, lat., M., F.: Vw.: s. coniunx; Q.: Ei, B, Vis, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
coniventia,
conniventia, lat., F.: nhd.° Nachsicht, Gg; Q.: Ei, Vis, Cap (conniventia), ConcM=Conc1
conivere, connivere, lat., V.: nhd.° sich schließen, blinzeln, Nachsicht üben, nachsehen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Cap (connivere), ConcM=Conc1
conlabi, lat., V.:
Vw.: s. collabi; Q.: B
conlaborare,
lat., V.: Vw.: s. collaborare; Q.: B, Cap, Form
conlaboratio,
mlat., F.: Vw.: s. collaboratio; Q.: Cap
conlaboratus,
mlat., M.: Vw.: s. collaboratus; Q.: Cap
conlactaneus,
lat., M.: Vw.: s. collactaneus; Q.: B
conlateratio,
mlat., F.: Vw.: s. collateratio; Q.: Form
conlatio,
lat., F.: Vw.: s. collatio; Q.: B, Cap, Form
conlaudare, lat., V.:
Vw.: s. collaudare; Q.: B, Cap
conlaudatio, lat.,
F.: Vw.: s. collaudatio; Q.: B, Cap
conlidere,
lat., V.: Vw.: s. collidere; Q.: B
conligare,
lat., V.: Vw.: s. colligare; Q.: B, Cap, Form
conligatio,
lat., F.: Vw.: s. colligatio; Q.: B, Form
conlimitaneus, mlat., M.: Vw.: s. collimitaneus; Q.: Cap
conlisio, lat., F.: Vw.:
s. collisio; Q.: B
conlocare, lat., V.:
Vw.: s. collocare; Q.: B
conloqui, lat., V.:
Vw.: s. colloqui; Q.: B
conloquium, lat., N.:
Vw.: s. colloquium; Q.: B, Form
conlucrare, mlat., V.: Vw.: s. collucrare; Q.: Cap
conluctatio,
lat., F.: Vw.: s. colluctatio; Q.: B
conluctator,
lat., M.: Vw.: s. colluctator; Q.: B
conmanducare,
lat., V.: Vw.: s. commanducare; Q.: B
connectere,
lat., V.: Vw.: s. conectere; Q.: B
connexus, lat., M.:
Vw.: s. conexus; Q.: Ei
conniventia, lat.,
F.: Vw.: s. coniventia; Q.: Cap
connivere, lat., V.:
Vw.: s. conivere; Q.: Cap
connubium, lat., N.:
Vw.: s. conubium; Q.: B, Form
connumerare, lat.,
V.: nhd.° mitzählen, beizählen, Gg; Q.: B
conopeum, lat., N.: nhd.° feinmaschiges Mückennetz, Gg; Q.: B
conquaestus, mlat.,
M.: Vw.: s. conquisitus; Q.: Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
conquassare, lat., V.: nhd.° zusammenschütteln, erschüttern, zerrütten, Gg; Q.: B, ConcM=Conc1
conqueri, lat., V.: nhd.° beklagen, beschweren, wehklagen, Klage oder Beschwerde erheben, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
conquestio, lat., F.: nhd.° Wehklagen, Klage, Beschwerde, Gg; Q.: I
conquestus, mlat., M.: Vw.: s. conquisitus
conquiescere, lat., V.: nhd.° Ruhe halten, Ruhe pflegen, rasten, sich beruhigen, sich legen, Frieden halten, ruhen, Trost finden, Ruhe finden, sich begnügen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, ConcM=Conc1
conquirere, lat., V.: nhd.° einsammeln, nachspüren, ausheben, werben, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Al, Bai, Sax, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
conquisitio, lat., F.: nhd.° Beisuchung, Aufsuchung, Beitreibung, Nachsuchung, Nachspürung, Aushebung, Werbung, Gg; Q.: B, Vis
conquisitor, lat., M.: nhd.° Nachspürer, Aufspürer, Werber, Gg; Q.: B
conquisitus, conquaestus, conquestus, mlat., M.: nhd.² Erwerb, Geschäft, jährlicher Zins, Ni; Q.: Cap (conquestus), ConcK1=Conc2 (conquestus), ConcK2=Conc3 (conquestus)
conregnare, lat., V.:
Vw.: s. corregnare; Q.: Cap
conresurgere, mlat.,
V.: Vw.: s. corresurgere; Q.: B
consacerdos, lat.,
M.: nhd.° Mitpriester, Gg; Q.: Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
consacramentalis, lat., Adj.: nhd.² den Mitgeschworenen betreffend, Ni; Q.: Cap
consaeptus, lat., Adj.: nhd.° umzäunt, eingehegt, Gg; Q.: B
consanguineus, lat., Adj.: nhd.° blutsverwandt, geschwisterlich, Gg; Q.: I, Ei, B, Sax, Thur, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
consanguinitas, lat., F.: nhd.° Blutsfreundschaft, Blutsverwandtschaft, Verwandtschaft, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
consceleratus, lat., Adj.: nhd.° frevelhaft, verrucht, Gg; Q.: I
conscendere, lat., V.: nhd.° steigen, besteigen, sich einschiffen, sich emporschwingen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
conscientia, lat., F.: nhd.° Bewußtsein, Mitwisserschaft, Einverständnis, Überzeugung, Gefühl, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Bai, Sax, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
conscindere, lat., V.: nhd.° zerreißen, zerfetzen, Gg; Q.: ConcM=Conc1, DM
conscire, lat., V.: nhd.° sich eines Unrechts bewußt sein, wohl wissen, Gg; Q.: Lang, DM
conscissio, lat., F.: nhd.° Zerreißung, Gg; Q.: ConcK2=Conc3
conscius, lat., Adj.: nhd.° mitbewußt, wissend um, selbstbewußt, sich bewußt, schuldbewußt, Gg; Q.: I, B, Vis, Bur, Lang, Sax, Cap, ConcM=Conc1
conscribere, lat., V.: nhd.° verzeichnen, aufzeichnen, eintragen, anwerben, verteilen, entwerfen, ausfertigen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Rib, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
conscriptio, lat., F.: nhd.° Verfassen, Abfassen, Darstellung, Schriftstück, Denkschrift, Verschreibung, Gg; Q.: I, B, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Const1, Form, DM
conscriptum, mlat., N.: nhd.² Urkunde, Schriftstück, Ni; Q.: Cap
consecrare, lat., V.: nhd.° heiligsprechen, den Göttern weihen, vergöttern, verewigen, heiligen, Gg; Q.: I, B, Vis, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
consecratio, lat., F.: nhd.° Heiligmachung, Weihe (F.) (2), Heiligung, Priesterweihe, Verfluchung, Vergötterung, Apotheose, Gg; Q.: I, B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
consecrator, lat., M.: nhd.° Heiliger,
Weiher (M.) (2), Gg; Q.: Cap,
ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
consedare, lat., V.: nhd.° gänzlich stillen, Gg; Q.: Lang
consedere, lat., V.: nhd.° beisammensitzen, mitsitzen, Gg; Q.: I, B, Bai, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
consempernitas, mlat., F.: nhd.² Ewigkeit, Ni-; Q.: Cap
consenescere, lat., V.: nhd.° ergreisen, vergreisen, verkommen, erlahmen, an Ansehen verlieren, Gg; Q.: I, B
consenior, lat., M.: nhd.° Mitältester, Mitpresbyter, Gg; Q.: B, Form
consensare, mlat., V.: nhd.² übereinstimmen, einverstanden sein, einstimmig beschließen, Ni-; Q.: Cap, Form; Hw.: s. consentire
consensio, lat., F.: nhd.° Übereinstimmung Einhelligkeit, einhelliges Zeugnis, Beschluß, Sympathie, Harmonie, Verabredung, geheimes Einverständnis, Komplott, Gg; Q.: Vis, ConcM=Conc1, Form
consensor, mlat., M.: nhd.² Teilnehmer, Verbündeter, Ni-; Q.: Cap, ConcK2=Conc3
consensus, lat., M.:
nhd.° Übereinstimmung, Einhelligkeit, Einwilligung, Sympathie, Harmonie,
Komplott, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, Bai, Sax, Cap,
ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
consentaneus, lat., Adj.: nhd.° übereinstimmend, vereinbar, vernunftgemäß, Gg; Q.: I, Ei, ConcK2=Conc3
consentire, lat., V.: nhd.° übereinstimmen, einverstanden sein, einstimmig beschließen, sich verabreden, sich verschwören, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Sal, Rib, Bai, Sax, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
consepelire, lat., V.: nhd.° mitbegraben, Gg; Q.: B
consequenter, lat., Adv.: nhd.° auf übereinstimmende Weise, auf angemessene Weise, passend, gemäß, folgegerecht, Gg; Q.: B
consequentia, lat., F.: nhd.° Folge, Aufeinanderfolge, Gg; Q.: B
consequi, lat., V.: nhd.° nachfolgen, nachkommen, eintreten, entspringen, logisch folgen, erreichen, sich aneignen, begreifen, umfassen, treffen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
conserere, lat., V. (1): nhd.° besäen, bepflanzen, bestecken, Gg; Q.: B, ConcK2=Conc3, DM
conserere, lat., V. (2): nhd.° zusammenreihen, aneinanderreihen, zusammenketten, zusammenknüpfen, Gg; Q.: B
consertio, lat., F.: nhd.° Zusammenfügung, Gg; Q.: Vis
conservare, lat., V.: nhd.° bewahren, erhalten, retten, begnadigen, aufbewahren, beibehalten, beobachten, halten, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Sal, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
conservatio, lat., F.: nhd.° Bewahrung, Erhaltung, Rettung, Aufrechterhaltung, Beobachtung, Gg; Q.: B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, DM
conservator, lat., M.: nhd.° Bewahrer, Erhalter, Retter, Gg; Q.: I, Cap, ConcK2=Conc3
conservus, lat., M.:
nhd.° Mitsklave, Gg; Q.: Vis, ConcK1=Conc2
consessus, lat., M.: nhd.° Beisammensitzen, Recht oder Erlaubnis bei jemand zu sitzen, Versammlung, Sitzung, Gerichtssitzung, Gg; Q.: I, Ei, ConcM=Conc1
considerare, lat., V.: nhd.° beschauen, besichtigen, reiflich überlegen (V.), beherzigen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Bai, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
consideratio, lat., F.: nhd.° prüfende Beschauung, Betrachtung, geistige Inbetrachtnahme, Erwägung, Gg; Q.: I, Vis, Bur, Lang, Rib, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
considere, lat., V.: nhd.° sich niedersetzen, sich niederlassen, Sitzung halten, in Anschlag legen, lagern, festsetzen, anlegen, landen, sinken, Platz nehmen, Gg; Q.: I, B, Cap, ConcK1=Conc2
consignare, lat., V.: nhd.° besiegeln, versiegeln, urkundlich bescheinigen, beglaubigen, verbürgen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form, DM
consignatio, lat., F.: nhd.° Verbriefung, Brief, Urkunde, Dokument, Gg; Q.: I, Vis, Lang, Cap, Form, DM
consiliare, lat., V.: nhd.° Beratung halten, Rat pflegen, sich beraten, sich beratschlagen, Gg; Q.: Vis, Lang, ConcK1=Conc2; Hw.: s. consiliari
consiliari, lat., V.: nhd.° Beratung halten, Rat pflegen, sich beraten, sich beratschlagen, Gg; Q.: I, B, Al, Bai, Sax, Cap; Hw.: s. consiliare
consiliarius,
lat., Adj.: nhd.° beratend, Rat erteilend, Gg; Hw.: s. consiliarius (Adj.)
consiliarius,
lat., M.: nhd.° Ratgeber, Berater, Beisitzer, Gg; Q.: I, Ei, B, Bur, Cap,
ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
consiliator, lat., M.: nhd.° Berater, Ratgeber, Gg; Q.: Lang
consilium, lat., N.: nhd.° Rat, Beratung, Sitzung, beratender Ausschuß, Kriegsrat, Überlegung, Einsicht, Absicht, Beschluß, Entschluß, Maßnahme, leitendes Prinzip, Vorkehrung, Kriegslist, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, Al, Bai, Sax, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
consimilare, lat., V.: nhd.° ganz ähnlich machen, gleichstellen, Gg; Q.: Lang
consimilis, lat., Adj.: nhd.° in allen Stücken, ganz ähnlich, Gg; Q.: I, B, Lang, Al, Bai, Form
consistere, lat., V.: nhd.° sich hinstellen, auftreten, hinzutreten, sich einfinden, Stellung nehmen, vor Gericht erscheinen, prozessieren, disputieren, standhalten, sich niederlassen, festen Fuß fassen, sich behaupten, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, B, PLSal, Rib, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
consistorianus, lat., M.: nhd.° Beisitzer, Gehilfe, Gg; Q.: I
consistorium, lat., N.: nhd.° Versammlungsort, Bedienstetenzimmer, kaiserliches Kabinett, Gg; Q.: I, B
consobrina, lat., F.: nhd.° Geschwisterkind von mütterlicher Seite, Nichte mütterlicherseits, Gg; Q.: I, Ei, Vis, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
consobrinus, lat., M.: nhd.° Geschwisterkind von mütterlicher Seite, Neffe mütterlicherseits, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, PLSal, Cap, Form, DM
consociare, lat., V.: nhd.° politisch vereinigen, innig verbinden, gemeinschaftlich machen, verabreden, Gg; Q.: B, Vis, Cap, DM
consociatio, lat., F.: nhd.° soziale Vereinigung, verbotene akademische Verbindung, Verbrüderung, Gg; Q.: I
consocius, lat., Adj.: nhd.° vereinigt, verbunden, Gg; Q.: Form, DM
consolare, lat., V.: nhd.° aufrichten, ermutigen, beschwichtigen, lindern, entschädigen, Beileid bezeugen, Gg; Q.: B; Hw.: s. consolari
consolari, lat., V.: nhd.° aufrichten, ermutigen, beschwichtigen, lindern, entschädigen, Beileid bezeugen, Gg; Q.: I, Bur, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form, DM; Hw.: s. consolare
consolatio, lat., F.: nhd.° Tröstung, Trost, Ermutigung, Trostschrift, Trostrede, Gg; Q.: I, B, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
consolator, lat., M.: nhd.° Tröster, Gg; Q.: B, Cap, ConcK2=Conc3
consolatorius, lat., Adj.: nhd.° tröstend, Trost-, Gg; Q.: B
consolatus, mlat.?, M.: Vw.: s. consulatus; Q.: ConcK1=Conc2
consolidare, lat., V.: nhd.° festmachen, sichern, feststellen, Gg; Q.: Ei, B, Vis
consolidatio, lat., F.: nhd.° Feststellung, Sicherung, Gg; Q.: Ei
consonanter, lat., Adv.: nhd.° übereinstimmend, harmonisch, Gg; Q.: ConcK2=Conc3
consonare, lat., V.: nhd.° tönen, zusammentönen, im Einklang stehen, übereinstimmen, Gg; Q.: Cap
consonus, lat., Adj.: nhd.° zusammenlaufend, harmonisch, übereinstimmend, passend, schicklich, Gg; Q.: I, Ei, B
consopiri, lat., V.: nhd.° in tiefen Schlaf fallen, fest einschlafen, Gg; Q.: B, ConcK1=Conc2
consoror, mlat.?, F.: nhd.² Mitschwester, Gg-, Ni; Q.: Vis
consororinus, lat., Adj.: nhd.° mitschwesterlich, Gg; Q.: Ei
consors, lat., Adj.: nhd.° gleichen Loses teilhaftig, gleichen Anteil habend, geschwisterlich, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Rib, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
consortiare, mlat., V.: nhd.² angrenzen, Ni; Q.: PLSal
consortium, lat., N.: nhd.° Teilhaberschaft, Mitgenossenschaft, Gemeinschaft, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, PLSal, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
consparsio, lat., F.:
Vw.: s. conspersio; Q.: B
conspectari, lat., V.: nhd.° erblicken, anblicken, anschauen, betrachten, Gg-; Q.: I, B
conspectus, lat., M.: nhd.° Erblicken, Anblick, Gesichtskreis, Blick, Aufsehen, Anschauung, Betrachtung, Erscheinung, kurze Übersicht, Abriß, Gg; Q.: ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
conspergere, lat., V.: nhd.° hinspritzen, hinstreuen, hinsprengen, besprengen, bespritzen, benetzen, bestreuen, übergießen, Gg; Q.: B, Vis, ConcM=Conc1
conspersio, consparsio, lat., F.: nhd.° Hinstreuen, Gg; Q.: B (consparsio), Vis
conspicere, lat., V.: nhd.° hinschauen, erblicken, begreifen, einsehen, in Augenschein nehmen, auffallen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bai, Cap, ConcM=Conc1
conspicuus, lat., Adj.: nhd.° in die Augen fallend, sichtbar, auffallend, sich auszeichnend, Gg; Q.: I, Vis, DM
conspirare, lat., V.: nhd.° übereinstimmen, im Einverständnis handeln, zusammenwirken, harmonisch verschmelzen, Meuterei stiften, Komplott stiften, verschwören, Gg; Q.: I, B, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
conspiratio, lat., F.: nhd.° Einklang, Einverständnis, innige Vereinigung, Meuterei, Komplott, Verschwörung, Gg; Q.: I, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
conspuere, lat., V.: nhd.° bespucken, mit Speichel verunreinigen, besprudeln, anspucken, ins Gesicht spucken, Gg; Q.: B
constabilitio, lat., F.: nhd.° Befestigung, Gg-; Q.: B
constans, lat., Adj.: nhd.° in fester Stellung verbleibend, fest, nicht wankend, ruhig, beständig, standhaft, Gg; Q.: B
constanter, lat., Adv.: nhd.° gleichbleibend fest, ohne Schwanken, unabänderlich, gleichmäßig, mit Ausdauer, standhaft, konsequent, beständig, Gg; Q.: I, B
constantia, lat., F.: nhd.° Beständigkeit, Gleichmäßigkeit, feste Haltung, Beharrlichkeit, Konsequenz, Ausdauer, Festigkeit, Standhaftigkeit, Beherztheit, Übereinstimmung, Gg; Q.: I, B, ConcM=Conc1, DM
constare, lat., V.: nhd.° haltmachen, stattfinden, beruhen, gründen, kosten (V.) (2), unverändert bleiben, Fassung behalten, fortbestehen, konsequent bleiben, fest entschlossen sein (V.), feststehen, sich Geltung erworben haben, übereinstimmen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Al, Bai, Sax, Fris, ConcM=Conc1, Form, DM
consternare, lat., V.: nhd.° außer Fassung bringen, bestürzt machen, stutzig machen, außer sich bringen, entsetzen, aufregen, aufbringen, erbittern, empören, Besinnung rauben, Gg; Q.: B
consternere, lat., V.: nhd.° überdecken, bedecken, bestreuen, belegen (V.), mit einem Verdeck versehen (V.), Gg; Q.: B
constipare, lat., V.: nhd.° dicht zusammendrängen, vollstopfen, Gg; Q.: B
constituere, lat., V.: nhd.° hinstellen, hinsetzen, aufstellen, aufpflanzen, formieren, einsetzen, errichten, feststellen, befestigen, verabreden, bestimmen, entscheiden, beschließen, verordnen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Sal, Rib, PAl, Bai, Sax, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
constitutio, lat., F.: nhd.° Einrichtung, Verfassung, Beschaffenheit, Zustand, Feststellung, Begründung, Festsetzung, Anordnung, Verordnung, Verfügung, Gesetz, Konstitution, Beweisführung, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Bai, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
constitutionarius, lat., M.: nhd.² Beamter dem das Abschreiben und Aufbewahren der Konstitution anvertraut ist, Ni-; Q.: I
constitutum, lat., N.: nhd.° Festgesetztes, Bestimmtes, verabredete Zusammenkunft, Abrede, übernommene Zahlungsleistung, Verordnung, Verfügung, Vorsatz, Gg; Q.: I, Ei, B, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
constrictio, lat., F.: nhd.° Zusammenschnüren, Zusammenziehen, Verschärfung, Bestrafung, Gg; Q.: Cap
constringere, lat., V.: nhd.° zusammenschnüren, zusammenziehen, befestigen, festbinden, zusammenfrieren, begründen, fesseln, in Schranken weisen, zusammenfassen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Rib, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM
constructio, lat., F.: nhd.° Zusammenfügung, Verbindung, Gliederung der Wörter, Konstruktion, Bau, systematische Bücheraufstellung, Gg; Q.: I, Vis, Cap, DM
constructor, mlat.,
M.: nhd.² Erbauer, Gg-, Ni-; Q.: Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
construere, lat., V.: nhd.° zusammenschichten, verbinden, konstruieren, bauen, erbauen, errichten, aufschichten, auftürmen, hoch besetzen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
constuprare, lat., V.: nhd.° notzüchtigen, schänden, Gg; Q.: B, Fris, Cap
consubstantialis, lat., Adj.: nhd.° von gleichem Wesen, wesenseins, Gg; Q.: Cap, DM
consuere, lat., V.: nhd.° zusammennähen, zusammenflicken, aufeinandernähen, zusammenstoppeln, Gg; Q.: B, ConcK2=Conc3
consuescere, lat., V.: nhd.° gewohnt werden, sich daran gewöhnen, in einem vertrauten Verhältnis stehen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Bai, Cap, ConcM=Conc1, DM; Hw.: s. consuetus
consuetudinalis, mlat., Adj.: nhd.² gewöhnlich, Ni; Q.: ConcK1=Conc2
consuetudinarius, lat., Adj.: nhd.° gewöhnlich, Gg; Q.: ConcK1=Conc2, Form, DM
consuetudo, lat., F.: nhd.° Gewohnheit, Brauch, Observanz, Lebensweise, Ausdrucksweise, Umgang, Geselligkeit, Verkehr, zärtliches Verhältnis, Liebesverhältnis, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Rib, Al, Bai, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
consuetus,
lat., Part.Prät., Adj.: nhd.° gewöhnlich, gewohnt, Gg; Q.: I, ConcK1=Conc2;
Hw.: s. consuescere
consuffraganeus, mlat., M.: nhd.² Mitbischof, Ni-; Q.: Form
consul,
lat., M.: nhd.° Berater, Konsul, Gg; Q.: I, Ei, B, Bur, Lang, Bai, ConcM=Conc1,
ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Const1, Form, DM
consularis, lat., Adj., M.: nhd.° konsularisch, Konsular, Gg; Q.: I, Ei
consularitas, lat., F.: nhd.° Konsulwürde, Gg; Q.: I
consulatus, consolatus, lat., M.: nhd.° Konsulwürde, Konsulamt, Konsulat, Prokonsulat, Stadtrat, Gg; Q.: I, Ei, Bur, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2 (consolatus), Const1
consulere, lat., V.: nhd.° beratschlagen, sich beraten, überlegen (V.), einen Beschluß fassen, beschließen, verfahren, bedacht sein, schonen, befragen, Bescheid geben lassen, umfragen, antragen, anfragen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM; Hw.: s. consultus
consultatio, lat., F.: nhd.° Beratung, Beratschlagung, Konsultation, Anfrage, Gg; Q.: I, Ei, B, Cap, ConcK2=Conc3
consulte, lat., Adv.: nhd.° mit Überlegung, mit Bedacht, mit Vorbedacht, Gg; Q.: I, Ei
consulto, lat., Adv.: nhd.° mit Absicht, absichtlich, Gg; Q.: Ei
consultor, lat., M.: nhd.° Ratpfleger, Urheber eines Rats, Anstifter eines Plans, Berater, Befrager, Gg; Q.: I, Ei
consultum, lat., N.: nhd.° Beratenes, Beschluß, Maßregel, Plan, Gg; Q.: I, Ei, B, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
consultus, lat., Adj.: nhd.° beraten, überlegt, erfahren (Adj.), Gg; Q.: I, DM; Hw.: s. consulere
consultus, lat., M.: nhd.° Rechtsgelehrter, Rechtskundiger, Gg; Q.: I, Cap, ConcK1=Conc2, DM
consultus, lat., M.: nhd.° Beschluß, Gg; Q.: I, Cap, ConcK1=Conc2, DM
consumere, lat., V.: nhd.° verwenden, aufwenden, verbrauchen, verstreichen, erschöpfen, zerstören, umkommen, an sich nehmen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Rib, Bai, DM
consummare, lat., V.: nhd.° summieren, zusammenrechnen, Gesamtsumme ergeben, vollenden, ausführen, durchführen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Rib, Bai, DM
consummatio, lat., F.: nhd.° Summieren, Zusammenrechnung, höchste Quantität, Vollendung, Vollziehung, Ausführung, Gg; Q.: I, B, ConcK2=Conc3
consummator, lat., M.: nhd.° Vollender, Gg; Q.: B
consumptio, lat., F.: nhd.° Aufwand, Aufzehrung, Vernichtung, Gg; Q.: B
consurgere, lat., V.: nhd.° sich aufrichten, emporrichten, erheben, aufstehen, emporstreben, Gg; Q.: I, B, Vis, Bur, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
contabescere, lat., V.: nhd.° zusammenziehen, sich aufzehren, hinsinken, dahinschwinden, Gg; Q.: B
contactus,
lat., M.: nhd.° Berührung, Gg; Q.: Cap
contagio, lat., F.: nhd.° Berührung, Einwirkung, Einfluß, Annäherung, Ansteckung, verderblicher Einfluß, Gg; Q.: I, B, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
contagium, lat., N.: nhd.° Berührung, Einwirkung, Einfluß, Ansteckung, verderblicher Einfluß, Gg; Q.: I, Vis, ConcM=Conc1
contamen, lat., N.: nhd.° Berührung, Ansteckung, Gg; Q.: I
contaminare, lat., V.: nhd.° berühren, verderben, besudeln, entehren, schänden, Gg; Q.: I, Ei, B, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
contaminatio, lat., F.: nhd.° Befleckung, Verderbnis, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis
contaminator, lat., M.: nhd.° Verderber, Besudler, Gg; Q.: Cap, ConcK2=Conc3
contangere, mlat., V.: nhd.² bestätigen, Ni; Q.: DM
contegere, lat., V.: nhd.° bedecken, überziehen, verhüllen, verdecken, Gg; Q.: I, B, Bur, DM
contemnere, lat., V.: nhd.° nicht beachten, hinweggehen, gleichgültig übersehen (V.), verachten, verspotten, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
contemplari, lat., V.: nhd.° Blicke schweifen lassen, betrachten, berücksichtigen, bedenken, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcK2=Conc3
contemplatio, lat., F.: nhd.° Zielen, Anschauung, Betrachtung, Anbetracht, Rücksicht, Berücksichtigung, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Rib, Bai, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
contemplativus, lat., Adj.: nhd.° betrachtend, beschauend, theoretisch, Gg; Q.: nhd.° ConcK1=Conc2, DM
contemptatio, mlat., F.: nhd.² Verachtung, Rebellion, Aufruhr, Ni; Q.: Bur
contemptibilis, lat., Adj.: nhd.° verächtlich, Gg; Q.: B, ConcK2=Conc3
contemptio, lat., F.: nhd.° Geringschätzung, Gleichgültigkeit, Verachtung, Gg; Q.: Ei, B, CEur
contemptive, mlat., Adv.: nhd.² geringschätzend, verachtend, Ni; Q.: Cap
contemptor, lat., M.: nhd.° Geringschätzer, Gleichgültiger, Verächter, Gg; Q.: I, B, Vis, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
contemptus, lat., Adj.: nhd.° geringschätzig, unbedeutend, verächtlich, ärmlich, Gg; Q.: B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
contemptus, lat., M.: nhd.° Geringschätzung, Gleichgültigkeit, Verachtung, Gg; Q.: I
contendere, lat., V.: nhd.° anspannen, anstrengen, zielen, beeilen, vorrücken, eifrig streben, dringend verlangen, bestehen, fest behaupten, streiten, kämpfen, wetteifern, vergleichen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Sal, Rib, Al, B, Sax, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
contenebrare, lat., V.: nhd.° ganz finster machen, Gg; Q.: B
contentio, lat., F.: nhd.° Anstrengung, Anspannung, Steigerung, Heftigkeit, leidenschaftliche Rede, Eifer, Streit, Wettstreit, Kampf, Reibung, Handel, Vergleichung, Antithese, geschlechtliches Zusammenpaaren, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, Al, Bai, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
contentiose, lat., Adv.: nhd.° streitsüchtig, Gg; Q.: B
contentiosus, lat., Adj.: nhd.° streitsüchtig, polemisch, Gg; Q.: Ei, B, Al, Bai, Cap
contentus, lat., Adj.: nhd.° angespannt, gespannt, angestrengt, eifrig, Gg; Q.: I, B, Cap, ConcK2=Conc3, DM
conterere, lat., V.: nhd.° zusammenreiben, zerreiben, zerbröckeln, zerrühren, zerdrücken, abreiben, aufreiben, geringschätzig behandeln, bloßstellen, abreiben, aufreiben, erschöpfen, eine Zeit verbringen, Mühe verwenden, aufwenden, Gg; Q.: B, Vis, Bur, Lang, DM; Hw.: s. contritus
conternare, lat., V.: nhd.° je drei zusammennehmen, drei Jahre haben, Gg; Q.: B
conterrere, lat., V.: nhd.° in Schrecken jagen, einschüchtern, angst und bange machen, Gg; Q.: I, B
contestari, lat., V.: nhd.° zum Zeugen nehmen, anrufen, Prozeß anhängig machen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form, DM
contestatio, lat., F.: nhd.° feierliches Anrufen von Zeugen, aufgestellte Behauptung, Beschwörung, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Lang, Cap, ConcK2=Conc3
contestificari, lat., V.: nhd.° zugleich bezeugen, Gg; Q.: B
contexere, lat., V.: nhd.° zusammenweben, zusammenflechten, eng verknüpfen, fortsetzen, anzetteln, Gg; Q.: I, B
contextio, lat., F.: nhd.° Zusammenfügung, Zusammensetzung, Bereitung, Verfertigung, Gg; Q.: I
contextor, lat., M.: nhd.° Verfertiger, Verfasser, Gg; Q.: I
conticescere, lat., V.: nhd.° schweigen, still werden, verstummen, austoben, sich legen, Gg; Q.: I, B
contignatio, lat., F.: nhd.° Dachgebälk, Sparrwerk, überbälktes Stockwerk, Gg; Q.: B
contiguus, lat., Adj.: nhd.° berührend, treffend, anstoßend, angrenzend, benachbart, ununterbrochen, wiederholt, berührbar, begreifbar, erreichbar, Gg; Q.: I, DM
continens, lat., Adj.: nhd.° zusammenhängend, ununterbrochen, anhaltend, Gg; Q.: I, B
continens, lat., Subst.: nhd.° Festland, Kontinent, Hauptpunkt, Hauptsache, Gg; Q.: I, B
continentia, lat., F.: nhd.° Ansichhalten, Selbstbeherrschung, Enthaltsamkeit, Mäßigung, Uneigennützigkeit, Verfassung, wesentlicher Bestand, Hauptinhalt, Grenznähe, Gg; Q.: I, B, Vis, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
continere, lat., V.: nhd.° zusammenhalten, verbinden, einschließen, enthalten, behalten, festhalten, sich aufhalten, unterdrücken, hemmen, abhalten, zügeln, beherrschen, aufbewahren, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, Al, Bai, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM
contingere, lat., V.: nhd.° berühren, anrühren, fassen, ergreifen, bestreichen, bestreuen, anstecken, anstoßen, angrenzen, erreichen, treffen, zustehen, beflecken, glücken, gelingen, zuteil werden, Gg; Q.: I, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Rib, PAl, Al, Bai, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, DM
continuare, lat., V.: nhd.° unmittelbar aneinanderreihen, ununterbrochen fortlaufen lassen, unmittelbar verbinden, lückenlos sein (V.), ungeteilt sein (V.), unmittelbar sich anschließen, ohne Unterbrechung fortsetzen, belassen (V.), weiterbehalten, Gg; Q.: I, B, DM
continuatio, lat., F.: nhd.° ununterbrochene Fortführung, ununterbrochene Fortsetzung, steter Zusammenhang, stetige Folge, fortlaufende Periode, Gg; Q.: I, Ei, ConcK1=Conc2
continuo, lat., Adv.: nhd.° ununterbrochen, in einem fort, nacheinander, fortwährend, gleich darauf, sofort, Gg; Q.: I, Ei, Vis
continuus, lat., Adj.: nhd.° zusammenhängend, aneinanderstoßend, ununterbrochen fortlaufend, ungetrennt, ungeteilt, unmittelbar aufeinanderfolgend, ununterbrochen, unausgesetzt, unaufhörlich, unablässig, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, PLSal, ConcM=Conc1, DM
contio, lat., F.: nhd.° Zusammenkunft, Versammlung, Volksversammlung, Vortrag, Anrede ans Volk, Gg; Q.: B, Vis, Form, Const1
contionari, lat., V.: nhd.° in der Volksversammlung auftreten, eine Volksversammlung bilden, eine Ansprache halten, sich öffentlich hören lassen, Gg; Q.: B, Vis
contornare, mlat., V.: nhd.² sich herumdrehen, sich drehen, Ni; Q.: Form
contorquere, lat., V.: nhd.° herumwenden, herumdrehen, herumschwingen, schwingen, schleudern, winden, Gg; Q.: B
contra, lat., Adv., Präp.: nhd.° gegenüber, andererseits, dagegen, entgegen, im Gegenteil, umgekehrt, gegen, wider, im Widerspruch, gegenüber, nach ... hinwärts, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, Al, Bai, Cham, Fris, ConcM=Conc1, DM
contractio, lat., F.: nhd.° Zusammenziehung, Verkürzung, Beengung, Beklommenheit, Gg; Q.: B, Bur, ConcK1=Conc2
contractor, lat., M.: nhd.° Vertragspartei, Vertragspartner, Gg; Q.: Cap
contractus, lat., Adj.: nhd.° zusammengezogen, eingezogen, beengt, beschränkt, eng, schmal, knapp, eingeschränkt, gedrängt, Gg; Q.: Form, DM; Hw.: s. contrahere
contractus, lat., M.: nhd.° Zusammenziehen, Eingehen eines Geschäfts, Vertrag, Kontrakt, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Bur, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, Form, DM
contradere, lat., V.: nhd.° förmlich übergeben, Gg; Q.: Ei, Vis, Al, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Const1, DM
contradicere, lat., V.: nhd.° widersprechen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, PAl, Al, Bai, Sax, Fris, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
contradictio, lat.,
F.: nhd.° Gegenrede, Widerrede, Widerspruch, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang,
Rib, Al, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM; Hw.: s. contradictus
contradictor, lat., M.: nhd.° Widersprecher, Absprecher, Leugner, Widerpart, Gg; Q.: Ei, Sal, Cap, ConcK2=Conc3, Form, DM
contradictorius, lat., Adj.: nhd.° Widerspruch enthaltend, Gg; Q.: I, Ei
contradictus, mlat., M.: nhd.² Gegenrede, Widerrede, Widerspruch, Ni-; Q.: Cap; Hw.: s. contradictio
contrahere, lat., V.: nhd.° zusammenziehen, beiziehen, vereinigen, konzentrieren, versammeln, verbinden, Geld einziehen, herbeiführen, zuziehen, verengen, pressen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3; Hw.: s. contractus
contraire, lat., V.: nhd.° sich entgegenstellen, sich widersetzen, Gg; Q.: B, Vis, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
contrapellare, mlat., V.: nhd.² anklagen, Ni; Q.: Form; Hw.: s. appellare
contraprehendere, contraprendere, mlat., V.: nhd.² nehmen, Ni-; Q.: Rib (contraprendere)
contraprendere, mlat., V.: Vw.: s. contraprehendere; Q.: Rib
contrarietas, lat., F.: nhd.° Gegensätzlichkeit, Gegensatz, Widerspruch, Gg; Q.: Ei, Vis, Lang, Rib, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM
contrarius, lat., Adj.: nhd.° gegenüber befindlich, entgegengesetzt, kollidierend, kontrastierend, feindlich entgegenstehend, widerstrebend, ungünstig, abgeneigt, nachteilig, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Rib, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
contrastare, mlat., V.: nhd.² sich als Kläger jemanden gegenüber verhalten (V.), sich widersetzen, nicht gehorchen, Ni; Q.: PAl, Cap
contrectare, lat., V.: nhd.° betasten, befühlen, berühren, streicheln, durchsuchen, sich aneignen, sich mit etwas befassen, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
contrectatio, lat., F.: nhd.° Betasten, Berührung, widerrechtliche Antastung, Entwendung, Gg; Q.: Ei
contremere, lat., V.: nhd.° erzittern, erbeben, Gg; Q.: B
contremescere, lat., V.: nhd.° erzittern, erbeben, Gg; Q.: B
contribuere, lat., V.: nhd.° mit etwas zusammenschlagen, einverleiben, zuteilen, vereinigen, Gg; Q.: I, ConcK2=Conc3
contribulare, lat., V.: nhd.° zermalmen, zertreten, zerstoßen, Gg; Q.: B
contribulis, lat., M.: nhd.° Tribusgenosse, Glaubensgenosse, Gg; Q.: B, ConcK1=Conc2
contribulus, lat., M.: nhd.° Glaubensgenosse, Geschlecht, Gg-; Q.: B
contributio, lat., F.: nhd.° gleichmäßige Zuteilung, gleichmäßiger Beitrag, Gg; Q.: I, Ei
contristare, lat., V.: nhd.° betrüben, verdüstern, Gg; Q.: B, Vis, Lang, Bai, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
contritio, lat., F.: nhd.° Abreibung, Abdrehung, Zerstörung, Untergang, Gg; Q.: B, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
contritus, lat., Adj.: nhd.° abgenutzt, abgedroschen, allbekannt, Gg; Q.: DM; Hw.: s. conterere
contropare, mlat., V.: nhd.² vergleichen, Ni; Q.: Vis
contropatio, mlat., F.: nhd.² Vergleich, Ni; Q.: Vis
controversia, lat., F.: nhd.° entgegengesetzte Richtung, Streitigkeit, Streit, Streitpunkt, Rechtsfall, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Rib, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
controversus, lat., Adj.: nhd.° entgegengewandt, gegenüberliegend, feindlich entgegenstehend, feindlich, streitig, Gg; Q.: I
contubernalis, lat., M., F.: nhd.° Mitbenutzer, Zeltgenosse, Zeltkamerad, Genosse, Gefährte, Hausfreund, Tischgenosse, Wohnungsgenosse, Zuhälter, Zuhälterin, Gg; Q.: I
contubernium, lat., N.: nhd.° Zeltgenossenschaft, Zeltkameradschaft der Soldaten, Wohnungsgemeinschaft, näherer Umgang, wilde Ehe, Zuhälterschaft, Konkubinat, gemeinschaftliches Zelt, gemeinschaftliche Wohnung, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, PLSal, Rib, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
contueri, lat., V.: nhd.° erblicken, überblicken, überschauen, beschauen, betrachten, Gg; Q.: I, DM
contumacia, lat., F.: nhd.° Trotz, Unbeugsamkeit, Widerspenstigkeit, Eigensinn, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
contumaciter, lat., Adv.: nhd.° trotzig, unbeugsam, widerspenstig, störrisch, eigensinnig, Gg; Q.: I, Vis
contumax, lat., Adj.: nhd.° trotzig, unbeugsam, störrisch, widerspenstig, eigensinnig, ungefügig, spröde, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
contumelia, lat., F.:
nhd.° Ehrenkränkung, Beschimpfung, Schimpf, Schmährede, Verunglimpfung,
empörende Mißhandlung, Schändung, Ungemach, Gg; Q.: Ei, B, Vis, Bur, Cap,
ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM; Hw.: s. contumelium
contumeliose, lat., Adv.: nhd.° herabwürdigend, entehrend, schmählich, schmachvoll, Gg; Q.: Vis
contumeliosus, lat., Adj.: nhd.° herabwürdigend, ehrenrührig, schmähend, schmähsüchtig, schmählich, Schmach-, Gg; Q.: I, B, Vis, ConcK2=Conc3
contumelium, mlat., N.: nhd.² Ehrenkränkung, Beschimpfung, Schimpf, Schmährede, Verunglimpfung, empörende Mißhandlung, Schändung, Ungemach, Ni-; Q.: Vis; Hw.: s. contumelia
contundere, lat., V.: nhd.° zerstoßen, zerklopfen, zermalmen, einquetschen, lähmen, dämpfen, Gg; Q.: I, B
conturbare, lat., V.: nhd.° verwirren, verstören, trüben, irre machen, Gg; Q.: I, Ei, B, Bur, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
conturbatio, lat., F.: nhd.° Verwirrung, Verstörung, Gg; Q.: B, Vis, ConcK1=Conc2
conturbium, mlat., N.: nhd.² Verwirrung, Verstörung, Ni; Q.: Cap
contus, lat., M.: nhd.° Stange, Ruderstange, langer Wurfspieß, Pike, Gg; Q.: B
contutari, lat., V.: nhd.° in Sicherheit bringen, versteckt halten, Gg; Q.: Ei, B
conubia, lat., N.Pl.: Vw.: s. conubium
conubium, connubium, lat., N.: nhd.° Vermählung, Eheverbindung, Beischlaf, Eherecht, Gg; Q.: B (connubium), Vis, Form (connubium)
conucula, mlat., F.: nhd.² Spindel, Hb; Q.: Rib
convalescere, lat., V.: nhd.° erstarken, aufkommen, sich befestigen, steigern, sich erholen, genesen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
convallis, lat., F.: nhd.° hohle Talniederung, Talkessel, hohe Talwand, Gg; Q.: B
convectare, lat., V.: nhd.° wieder und wieder zusammenfahren, zusammenbringen, Gg; Q.: I
convehere, lat., V.: nhd.° zusammenfahren, einbringen, zusammentragen, Gg; Q.: I, Ei, ConcK2=Conc3
convellere, lat., V.: nhd.° losreißen, abreißen, umreißen, herumzerren, zerzausen, verrenken, verstauchen, erschüttern, untergraben, Krampf bekommen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM
conveniens, lat., Adj.: nhd.° zusammentreffend, anschließend, passend, Gg; Q.: ConcK2=Conc3
convenientia, lat., F.: nhd.° Übereinstimmung, Harmonie, Sympathie, Gg; Q.: B, Lang, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
convenire, lat., V.: nhd.° eintreffen, sich einfinden, zusammenkommen, sich versammeln, treffen, aussuchen, besuchen, gerichtlich belangen, zusammenpassen, entsprechen, zusagen, vereinigen, sich verbinden, in gutem Verhältnis stehen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, PAl, Bai, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
conventiculum, lat., N.: nhd.° kleine Zusammenkunft, unbedeutende Zusammenkunft, kleiner Verein, unbedeutender Verein, Versammlungsort, Gg; Q.: I, B, Cap, ConcK1=Conc2
conventio, lat., F.: nhd.° Zusammenkunft, Volksversammlung, Belangung vor Gericht, Abrede, Vertrag, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Bur, Al, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
conventum, lat., N.: nhd.° Übereinkunft, Abmachung, Abrede, Vertrag, Gg; Q.: Ei
conventus, lat., M.: nhd.° Zusammenkunft, Zusammentritt, Versammlung, Kreis, Verein, Gesellschaft, Bundesversammlung, Bundestag, Konvent, Kongreß, Kreisversammlung, Gerichtsbezirk, Diözese, Gemeinde, Vereinigung, Übereinkunft, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
conversari, lat., V.: nhd.° verkehren, Verkehr haben, Umgang haben, zusammenleben, sich aufhalten, sich aufführen, wirtschaften, Gg; Q.: B, CEur, Vis, Lang, Al, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
conversatio, lat., F.: nhd.° Verkehren, Verkehr, Umgang, Aufenthalt, Gg; Q.: I, B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
conversio, lat., F.: nhd.° Sichhinwenden, Übertritt, Umwendung, Umdrehung, Umstellung, Umwandlung, Verwandlung, Übertragung, Gg; Q.: Vis, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
convertere, lat., V.: nhd.° umkehren, umwenden, umdrehen, hinwenden, hinkehren, umstellen, versetzen, hinleiten, herumdrehen, zuwenden, verkehren, umändern, verwandeln, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Sal, Sax, Cap, ConcK2=Conc3, DM
converti, mlat., V.: nhd.² sich umwenden, ein Gelübde ablegen, Gg; Q.: ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2
convesci, lat., V.: nhd.° mit jemand zusammen speisen, Gg; Q.: B
conveteranus, lat., M.: nhd.° Mitveteran, Gg; Q.: I
convexare, lat., V.: nhd.° zusammendrücken, zusammenpressen, Gg; Q.: Vis
convexatio, mlat., F.: nhd.² Qual, Bedrängnis, Ni-; Q.: DM
convicanus, lat., Adj.: nhd.° aus demselben Dorfe gebürtig, Gg; Q.: I, Vis
convicanus, lat., M.: nhd.° Dorfnachbar, Gg; Q.: I, Vis
conviciari, lat., V.: nhd.° jemandem laute Vorwürfe machen, jemanden schelten, schmähen, lästern, Gg; Q.: B
convicinantium, mlat., N.: nhd.² Nachbarschaft, Ni-; Q.: Cap
convicinus, mlat., M.: nhd.² Nachbar, Dorfbewohner, Ni; Q.: Cap
convicium, convitium, lat., N.: nhd.° Geschrei, Gezänk, Streit, Schelte, Strafpredigt, Hohnruf, Spottruf, Widerspruch, Vorwurf, Lästerrede, Gg; Q.: I, Ei, B, Lang, PLSal, Cap, ConcM=Conc1 (convitium)
convictio, lat., F.: nhd.° Überzeugung, unwiderlegbarer Beweis, Gg; Q.: Cap, ConcK2=Conc3
convictus, lat., M.: nhd.° Zusammenleben, geselliger Umgang, Zusammenspeisen, Tischgesellschaft, Bewirtung, Gg; Q.: B, Cap, ConcK1=Conc2
convincere, lat., V.: nhd.° überführen, widerlegen, bloßstellen, überzeugen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, Al, Bai, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
convincinalis, mlat., Adj.: nhd.° dienlich für den örtlichen Verkehr, Ni; Q.: Bai
convitium, lat., N.: Vw.: s. convicium; Q.: ConcM=Conc1
conviva, lat., M., F.: nhd.° Tischgenosse, Gast, Gg; Q.: B, Bur, PLSal, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
convivari, lat., V.: nhd.° ein Gastmahl halten, in Gesellschaft zusammen speisen, Gg; Q.: Cap, ConcK1=Conc2
convivere, lat., V.: nhd.° mit jemandem zugleich leben, zusammen leben, zusammen speisen, Gg; Q.: B, ConcM=Conc1
convivificare, lat., V.: nhd.° zusammen lebendig machen, Gg; Q.: B
convivium,
lat., N.: nhd.° Tischgesellschaft, Gastmahl, Schmaus, Gg; Q.: I, Ei, B, Bur,
PLSal, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
convocare,
lat., V.: nhd.° zusammenrufen, heranrufen, herbeirufen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis,
Bur, Lang, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
convolare, lat., V.: nhd.° herbeifliegen, heraneilen, hinfliegen, eilends schreiten, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis
convolvere, lat., V.: nhd.° fortwälzen, fortrollen, umwälzen, weiterrollen, Gg; Q.: ConcM=Conc1
convulnerare, lat., V.: nhd.° stark verwunden, stark verletzen, Gg; Q.: B
cooperans, mlat., M.: nhd.² Gefährte, Geselle, Mitarbeiter, Ni; Q.: Cap
cooperari, lat., V.: nhd.° mitwirken, mitarbeiten, Gg; Q.: B, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
cooperator, lat., M.: nhd.° Mitwirker, Mitarbeiter, Gg; Q.: B, Cap, ConcK2=Conc3, DM
cooperatorium,
mlat., N.: nhd.° Decke, Gg; Q.: Cap; Hw.: s. coopertorium
cooperculum,
cuperculum, mlat., N.: nhd.² Deckel, Überzug, Decke, Deckel, Hb, Gg; Q.: Cap
(cuperculum)
cooperire, lat., V.: nhd.° von allen Seiten bedecken, überdecken, überschütten, Gg; Q.: B, Lang, Sal, Rib, Al
coopertorium, lat., N.: nhd.° Decke, Gg; Q.: ConcK1=Conc2
cooptare, lat., V.: nhd.° neues Mitglied zur Ergänzung einer Korporation wählen, Gg; Q.: I
cophinus, cofinus, lat., M.: nhd.° großer Korb, Tragkorb, Gg; nhd.2 Schachtel, Truhe, Ni; Q.: B, Cap (cofinus)
copia, lat., F.: nhd.° Vorrat, Mittel, Fülle, Hülle und Fülle, Wohlstand, Vermögen, Unterhalt, Proviant, Masse, Trupp, Schar (F.) (1), Macht, Reichtum, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, ConcK1=Conc2, DM
copiata, lat., M.: nhd.° Totengräber, Gg; Q.: I
copiose, lat., Adv.: nhd.° mit reichlichem Vorrat, in reichlichem Maße, in großer Anzahl, Gg; Q.: B
copiositas, lat., F.: nhd.° weite Ausdehnung, Gg; Q.: ConcK2=Conc3
copiosus, lat., Adj.: nhd.° reichlich, reich, sehr wohlhabend, gedankenreich, ausführlich, umständlich, gehaltreich, Gg; Q.: I, B, Vis
copula, cupla, lat., F.: nhd.° Strick (M.), Seil, Koppel, Leine, Fangleine, Bindemittel, moralisch verknüpfendes Band, Weib, Gatte, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Cap (cupla), ConcK1=Conc2, Form; Hw.: s. copulum
copulare, lat., V.: nhd.° eng verbinden, vereinigen, zusammenbringen, vereinen, befestigen, innig verbinden, Gg; Q.: I, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Bai, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM; Hw.: s. copulatus
copulatio, lat., F.: nhd.° Verknüpfung, Verkettung, engere Verbindung, Gg; Q.: I, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
copulatus, lat., Adj.: nhd.° verknüpft, verkettet, eng verbunden, Gg; Q.: ConcK2=Conc3; Hw.: s. copulare
copulum, lat., N.: nhd.° Seil, Koppel, Leine, Fangleine, Bindemittel, moralisch verknüpfendes Band, Gg; Q.: Vis, Form; Hw.: s. copula
coquere, lat., V.: nhd.° kochen, sieden, backen, brennen, dörren, schmelzen, reifen, zersetzen, brauen, brüten, ersinnen, schmerzlich ängstigen, Gg; Q.: I, B, Vis, Al, ConcK2=Conc3
coquina, lat., F.: nhd.° Küche, Gg; Q.: Cap
coquinare, lat., V.: nhd.° kochen, Gg; Q.: PLSal
coquinus, lat., Adj.: nhd.° zum Kochen gehörig, Gg; Q.: Bai
coquus, lat., M.: nhd.° Koch, Bäcker, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Al
cor, lat., N.: nhd.° Herz, Seele, Gemüt, Stimmung, Gesinnung, Mut, Geist, Sinn, Verstand, Einsicht, Magen, Gg; Q.: I, B, Vis, Lang, Bai, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
coram, lat., Adv., Präp.: nhd.° angesichts, in Gegenwart, vor, angesichts aller, vor aller Augen, offen, gegenwärtig, persönlich, mündlich, selbst, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, Al, Bai, Fris, ConcM=Conc1, DM
corbis, lat., M., F.: nhd.° Korb, Gefäß, Gg; Q.: Ei, Cap
corbona, lat., F.: nhd.° Schatzkammer, Gg; Q.: B
cordatus, lat., Adj.: nhd.° mit Sinn, mit Verstand, begabt, sinnig, verständig, Gg; Q.: B
cordetenus, mlat., Adv.: nhd.² entschieden, vollständig, von Herzen, auswendig, Hb; Q.: ConcK2=Conc3
cordevisus, mlat., M.: nhd.² Ziegenfell, Ni; Q.: ConcK1=Conc2, DM
corepiscopus,
mlat., M.: Vw.: s. chorepiscopus; Q.: Cap
coriandrum,
lat., N.: nhd.° Koriander, Gg; Q.: B, Cap
Corinthus,
lat., F.: nhd.° Korinth, Gg; Q.: B
corium, lat.,
N.: nhd.° dicke Haut, dickes Fell, dickes Leder, krustiger Überzug,
Riemenpeitsche, Schicht, Lage, Kruste, Gg; Q.: Ei, B, Lang, Rib, Bai, Fris,
Cap, ConcK1=Conc2
corneus, lat., Adj.: nhd.° aus Horn, hörnern, hornartig, fest wie Horn, Gg; Q.: B
cornicula, lat., F.: nhd.° kleine Krähe, Gg; Q.: B, PAl
cornicularius, lat., M.: nhd.° Gefreiter, Hilfsarbeiter, Assistent, Sekretär, Gg; Q.: I
corniculus, lat., M.: nhd.° Amt eines Gehilfen, Gg; Q.: I
cornu, lat., N.: nhd.° Horn, Gehörn, Geweih, Blashorn, Laterne, Ölgefäß, Trichter, Segelstange, Knopf, Flügel, äußerstes Ende, Gg; Q.: B, Lang, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1, Form
cornupeta, lat., M.: nhd.° mit dem Horn Stoßender, Gg; Q.: B
cornutus, lat., Adj.: nhd.° gehörnt, Gg; Q.: B, Rib
corona, lat., F.: nhd.° Kranz, Krone, Einfassung, Gesims, Rand, Gebirgskette, Zuschauer, Zuhörer, Menge, Versammlung, Befestigungslinie, Belagerungslinie, Gg; Q.: I, B, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
coronare, lat., V.: nhd.° umkränzen, bekränzen, sich bekränzen, krönen, Gg; Q.: B, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
coronarius, lat., Adj.: nhd.° zum Kranze gehörig, Kranz-, Kronen-, Gg; Q.: I
coronatio, lat., F.: nhd.° Bekränzung, Krönung, Gg; Q.: Cap, Const1
coronula, lat., F.: nhd.° kleine Krone, Krönchen, Krönlein, Wulst um die Mitra, Gg; Q.: B
corporalis, lat., Adj.: nhd.° körperhaft, konkret, körperlich, Körper-, Gg; Q.: I, Ei, B, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
corporaliter, lat., Adv.: nhd.° körperlich, Gg; Q.: I, Ei, B, ConcM=Conc1
corporare, lat., V.: nhd.° zum Körper machen, zum Körper bilden, mit einem Körper versehen (V.), zum Körper werden, verkörpern, entleiben, töten, Gg; Q.: I, Ei
corporeus, lat., Adj.: nhd.° körperlich, körperhaft, fleischern, Gg; Q.: Sal, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
corpulentus, lat., Adj.: nhd.° wohlbeleibt, dick, korpulent, körperlich, Gg; Q.: B
corpus, lat., N.: nhd.° Körper, Leib, Wesen, Individuum, Fleisch, Kerniges, Strotzendes, Leichnam, Gesamtheit, Ganzes, Sammlung, Summe, Komplex, Gemeinde, Stand, Innung, Korporation, Kaste, Verband, Gemeinde, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Lang, PLSal, Rib, Al, Sax, Thur, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
corpusculum, lat., N.: nhd.° Körperchen, Körperlein, Leibchen, Leiblein, Werkchen, Werklein, Gg; Q.: ConcM=Conc1, DM
correctio, lat., F.: nhd.° Berichtigung, Verbesserung, Zurechtweisung, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
corrector, lat., M.: nhd.° Berichtiger, Verbesserer, Zurechtweiser, Hofmeister, Gg; Q.: I, Ei, Cap
corregionalis, lat., M.: nhd.° Gebietsnachbar, Gg; Q.: ConcK1=Conc2
corregnare, conregnare, lat., V.: nhd.° mitregieren, mitherrschen, Gg; Q.: Cap (conregnare)
correptio, lat., F.: nhd.° Anpacken, Anfassen, Herunterreißen, Tadeln, Schelten (N.), Verkürzung, Schärfung, Gg; Q.: Vis, Bur, Al, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
corresurgere, conresurgere, mlat., V.: nhd.² mitauferstehen, Hb; Q.: B (conresurgere)
corresuscitare, lat., V.: nhd.° zugleich wieder aufwecken, Gg; Q.: B
corridere, lat., V.: nhd.° auflachen, mitlachen, Gg; Q.: B
corrigere, lat., V.: nhd.° zurechtrichten, geraderichten, zurechtbringen, berichtigen, abändern, zurechtweisen, beseitigen, wieder gutmachen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Rib, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
corrigia, lat., F.: nhd.° Riemen, Schuhriemen, Gg; Q.: B
corripere, lat., V.: nhd.° anpacken, anfassen, ergreifen, derb anfassen, zusammenraffen, überfallen, übermannen, verkürzen, verschärfen, schleunig zurücklegen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
corroborare, lat., V.: nhd.° in allen seinen Teilen kernfest machen, erstarken machen, stärken, stählen, Gg; Q.: B, Vis, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
corroboratio, lat., F.: nhd.° Erstarken, Gg; nhd.2 Verstärkung, Bestätigung, Ni-; Q.: Cap, ConcK2=Conc3
corrodere, lat., V.: nhd.° zernagen, Gg; Q.: B
corrogare, lat., V.: nhd.° zusammenholen, zusammenbringen, zusammenleihen, zusammenbitten, zusammenbetteln, zusammenladen (V.) (2), Gg; Q.: B
corrogatio, lat., F.: nhd.° zusammengeholte Versammlung, Gg; Q.: B
corruere, lat., V.: nhd.° zusammenstürzen, einstürzen, umstürzen, ins Verderben stürzen, zugrundegehen, zusammenscharren, Gg; Q.: B, Vis, Bai, ConcK2=Conc3
corrumpere, lat., V.: nhd.° verderben, beschädigen, vernichten, verscherzen, vereiteln, verfälschen, entstellen, schänden, zerrütten, bestechen, verführen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
corrumpia, mlat., F.: nhd.² Verderbnis, Ni-; Q.: Form
corruptela, lat., F.: nhd.° Verderbnis, Verderb, Verführung, Schändung, Entehrung, Bestechung, Gg; Q.: I, B, Cap, ConcK2=Conc3
corruptibilis, lat., Adj.: nhd.° zerstörbar, vergänglich, Gg; Q.: B
corruptio, lat., F.: nhd.° Verderben, Verführung, Bestechung, verdorbener Zustand, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
corruptor, lat., M.: nhd.° Verderber, Verführer, Schänder, Bestecher, Gg; Q.: I, Ei, Cap, ConcK2=Conc3
cortex, lat., M., F.: nhd.° Rinde, Schale (F.) (1), Borke, Hülle, Pantoffelholz, Kork, Hülle, Decke, Gg; Q.: B, Bai
cortina, lat., F.: nhd.° rundes Gefäß, Kessel, Gg; Q.: B, Form, DM
corula,
mlat., F.: Vw.: s. coryla
corus, lat.,
M.: Vw.: s. chorus; Q.: B
coruscare, lat., V.: nhd.° mit Hörnern stoßen, sich stutzen, schwingen, zucken, blitzen, Gg; Q.: ConcK2=Conc3
coruscatio, lat., F.: nhd.° Blitzen, Blitz, Gg; Q.: B
coruscus, lat., Adj.: nhd.° schwankend, zitternd, zuckend, blinkend, schillernd, schimmernd, Gg; Q.: B
corvada, mlat., F.: nhd.° unangemessener persönlicher Frondienst, Ni-; Q.: Cap
corvinus, lat., Adj.: nhd.° zum Raben gehörig, Raben-, Gg; Q.: B
corvus, lat., M.: nhd.° Rabe, Rabenschnabel, Rabengestirn, Seeschwalbe, Gg; Q.: B, Vis, PAl
coryla, corula,
mlat., F.: nhd.² Hasel, Ni-; Q.: Rib
costa, lat., F.:
nhd.° Rippe, Gg; Q.: B, Lang, PLSal, Rib, Fris
costum, lat., N.: nhd.° Kostwurz, Gg; Q.: Cap, Form, DM
cothurnosus, coturnosus, lat., Adj.: nhd.° stolz, wild, Gg; Q.: Cap (coturnosus), ConcK2=Conc3
cothurnus, lat., M.: nhd.° Jagdstiefel, Hochschuh, Tragödie, tragisches Sujet, tragischer erhabener Stil, niedriger Stil der Komödie, erhabene Würde, Gg; Q.: Vis
cotidianus, quotidianus, lat., Adj.: nhd.° alltäglich, täglich, Alltags-, gemein, gewöhnlich, Gg; Q.: I, Ei (quotidianus), B, Lang, Cap (quotidianus), ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2 (quotidianus), DM
cotidie, quotidie, lat., Adv.: nhd.° täglich, Gg; Q.: Ei (quotidie), B, Vis, Lang, Cap, ConcM=Conc1, DM
cottus,
mlat., M.: Vw.: s. cotzus
cotula, cotyla, lat., F.: nhd.° kleines Gefäß oder Maß von einem halben sextarius, Gg; Q.: Cap (cotyla)
coturnix, lat., F.: nhd.° Wachtel, Gg; Q.: B
coturnosus, lat., Adj.: Vw.: s. cothurnosus; Q.: Cap
cotyla, lat., F.: Vw.: s. cotula; Q.: Cap
cotzus, cottus, cozzus, mlat., M.: nhd.² Kutte, Ni (cozzus); Q.: ConcK1=Conc2
couti, lat., V.: nhd.° mit jemandem Umgang haben, Gg; Q.: B
coxa, lat., F.: nhd.° Hüfte, Hüftgelenk, Einbiegung, Gg; Q.: Lang, PAl, Al, Bai, Sax, Thur, Fris
cozzus, mlat., M.: Vw.: s. cotzus
crabro, lat., M.:
nhd.° Hornisse, Gg; Q.: B
cramaculus,
gramaculus, mlat., M.: nhd.² Kesselhaken, Ni; Q.: Cap
crapula, lat., F.: nhd.° Weinrausch, Taumel, Schwindel, Übelbefinden, Gg; Q.: B, ConcK1=Conc2
crapulari, lat., V.: nhd.° einen Rausch haben, berauscht sein, Gg; Q.: B, ConcM=Conc1
cras, lat., Adv.: nhd.° morgen, Gg; Q.: B
crassare, lat., V.: nhd.° verdicken, verdichten, Gg; Q.: B, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
crassitudo, lat., F.: nhd.° Dicksein, Dicke, dicke Materie, Gg; Q.: B
crassus, grassus, lat., Adj.: nhd.° dick, stark, dicht, fett, grob, Gg; Q.: B (grassus)
crastinus, lat., Adj.: nhd.° morgig, Gg; Q.: B, ConcK1=Conc2, DM
cratare, mlat., V.:
Vw.: s. gratare; Q.: Fr
cratera, lat., F.: nhd.° Mischkessel, Krater, Gg; Q.: B
craticula, lat., F.: nhd.° kleine
Flechte, kleiner Rost (M.) (1), Gg;
Q.: B
creagra, lat., F.: nhd.° Fleischgabel, Gg; Q.: B
creare, lat., V.: nhd.° schaffen, erschaffen, erzeugen, zeugen, wählen, erwählen, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bai, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
creatio, lat., F.: nhd.° Erschaffen, Erzeugen, Erwählung, Wahl, Gg; Q.: I, B
creator, lat., M.: nhd.° Hervorbringer, Erzeuger, Schöpfer, Urheber, Ernenner, Erwähler, Gg; Q.: I, B, Al, ConcM=Conc1, DM
creatura, lat., F.: nhd.° Schöpfung, Geschöpf, Gg; Q.: B, ConcK2=Conc3
creber, lat., Adj.: nhd.° dicht aneinanderstehend, dicht gedrängt, dicht voll, gedrängt voll, fruchtbar, fortgesetzt, häufig, wiederholt, Gg; Q.: I, B, ConcM=Conc1, DM
crebescere, lat., V.:
Vw.: s. crebrescere; Q.: DM
crebrare, lat., V.: nhd.° dicht sein, dicht machen, Gg; Q.: I
crebre, lat., Adv.:
nhd.° dicht, Gg; Q.: I
crebrescere, crebescere, lat., V.: nhd.° in kurzen Zwischenräumen sich wiederholen, alle Augenblicke sich wiederholen, immer häufiger werden, Gg; Q.: ConcK2=Conc3, DM (crebescere)
crebro, lat., Adv.: nhd.° wiederkehrend, alle Augenblicke, immer wieder, Gg; Q.: B
crecerola, mlat., F.:
nhd.° Turmfalke, Ni-; Q.: PAl
credentia, mlat., F.: nhd.² feierliches Versprechen, Geleitbrief, Sicherheit, Schuldanerkenntnis, Kredit, Zwangskredit, Bevollmächtigung, vertrauensvolle Information, ketzerischer Glaube, Gg; Q.: Lang, Cap, Const1
credere, lat., V.: nhd.° vertrauen, trauen, glauben, seiner eigenen Überzeugung glauben, anvertrauen, vermuten, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Al, Bai, Thur, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
credibilis, lat., Adj.: nhd.° glaublich, glaubhaft, Gg; Q.: B, Cap
creditor,
lat., M.: nhd.° Gläubiger, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Lang, Cap
creditrix, lat., F.: nhd.° Gläubigerin, Gg; Q.: Ei
creditum, lat., N.: nhd.° leihweise Anvertrautes, Dargeliehenes, Darlehen, Gg; Q.: Ei
credulitas,
lat., F.: nhd.° Leichtgläubigkeit, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Cap, ConcM=Conc1,
ConcK1=Conc2
credulus,
lat., Adj.: nhd.° leichttrauend, leichtgläubig, arglos, Gg; Q.: I, Ei, B,
ConcK1=Conc2
cremare, lat., V.: nhd.° verbrennen, in Brand stecken, einäschern, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Sal, Bai, ConcK2=Conc3
crematio, lat., F.: nhd.° Verbrennen, Verbrennung, Gg; Q.: Ei
cremium, lat., N.: nhd.° Reisig, dürres Holz, Gg; Q.: B
crepare, lat., V.: nhd.° klappern, knattern, knurren, klatschen, knistern, knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren, krachen, dröhnen, rasseln, prasseln, sausen, plätschern, schnalzen, erschallen lassen, verkündigen, Gg; Q.: B
crepido, lat., F.: nhd.° gemauerter Unterbau, Sockel, feste Einfassung, gemauerter Vorsprung, Ausladung, Auslauf, Gg; Q.: B, Cap
crescere, lat., V.: nhd.° anfangen hervorzukommen, wachsen (V.) (1), entsprungen sein (V.), entstanden sein (V.), zunehmen, steigen, schwellen, sich häufen, vermehren, steigern, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Sal, Bai, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, DM
creta, lat., F.: nhd.° Kreta, Insel Kreta, Gg; Q.: B
cretio, lat., F.: nhd.° feierliche Übernahme der Erbschaft, Deliberationsfrist, Gg; Q.: I, Ei
crevedella, mlat.,
F.: nhd.² eine Apfelsorte, Ni-; Q.: Cap
crevescere, mlat., V.: nhd.² um sich greifen, Ni-; Q.: Cap; Hw.: s. crebrescere
cribrare, lat., V.: nhd.° durchsieben, durchbeuteln, Gg; Q.: B
cribrum, lat., N.: nhd.° Sieb, Durchschlag, Gg; Q.: Ei, B
crimen, lat., N.: nhd.° Beschuldigung, Anschuldigung, Anklage, Verleumdung, Schuld, Verbrechen, Vergehen, Buhlerei, Ehebruch, Laster (N.), Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, PAl, Al, Bai, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
criminalis, lat., Adj.: nhd.° Verbrechen betreffend, kriminell, Kriminal-, Gg; Q.: I, Ei, CEur, Vis, Bur, PLSal, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
criminaliter, lat., Adv.: nhd.° kriminell, Gg; Q.: I, Ei
criminare, lat., V.: nhd.° anschuldigen, anklagen, verklagen, verleumden, sich beschweren, vorwerfen, als Kläger auftreten, Gg; Q.: I, Vis, Lang, Cap; Hw.: s. criminari
criminari, lat., V.: nhd.° anschuldigen, anklagen, verklagen, verleumden, sich beschweren, vorwerfen, als Kläger auftreten, Gg; Q.: I, ConcK2=Conc3; Hw.: s. criminare
criminatio, lat., F.: nhd.° Beschuldigung, Anklage, Anschwärzung, Verunglimpfung, Verleumdung, Gg; Q.: I, B, ConcM=Conc1, Form
criminator, lat., M.: nhd.° Anschuldiger, Anschwärzer, Verunglimpfer, Verleumder, Gg; Q.: B, Vis, ConcK2=Conc3
criminatrix, lat., F.: nhd.° Anschuldigerin, Gg; Q.: B, ConcK1=Conc2
criminose, lat., Adv.: nhd.° anschwärzend, verunglimpfend, verleumderisch, gehässig, verbrecherisch, sündhaft, Gg; Q.: I
criminosus, lat., Adj.: nhd.° anschwärzend, verunglimpfend, verleumderisch, gehässig, verbrecherisch, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Bur, Sal, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form
crinis,
lat., M.: nhd.° Haarwuchs, Haar, Haupthaar, Gg; Q.: I, B, Bur, Bai, Fris, Cap,
ConcK2=Conc3
crinitus,
lat., Adj.: nhd.° behaart, langhaarig, langgelockt, Gg; Q.: PLSal
crispans, lat., Adj.: nhd.° sich kräuselnd, Gg; Q.: B
cristallinus, lat., Adj.: Vw.: s. crystallinus; Q.: Ei, Cap
cristallum, lat., N.: Vw.: s. crystallum; Q.: B, Form
crithologia, lat., F.: nhd.° Amt der Erhebung und Prüfung des Getreides, Gg-, HS; Q.: I
croceus, lat., Adj.: nhd.° zum Safran gehörig, Safran-, safranfarbig, gelb, goldgelb, hochgelb, Gg; Q.: B
crocodilus, lat., M.:
nhd.° Krokodil, Gg; Q.: B
crocus, lat., M.: nhd.° Safran, Safranfarbe, Gg; Q.: B
cruciamentum, lat.,
N.: nhd.° Marter, Qual, Gg; Q.: B
cruciare, lat., V.: nhd.° ans Kreuz schlagen, ans Marterholz schlagen, kreuzigen, grausam martern, Gg; Q.: B, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
cruciatio, lat., F.: nhd.° Kreuzigung, Qual, Plage, Heimsuchung, Gg; Q.: I, B
cruciatus, lat., M.: nhd.° Marter, Qual, qualvolle Hinrichtung, Folterwerkzeug, Gg; Q.: I, B, Vis, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
crucicula, mlat.?, F.: nhd.² kleines Kreuz, Kreuzchen, Kreuzlein, Ni; Q.: Cap, ConcK1=Conc2
crucifigere, lat., V.: nhd.° ans Kreuz schlagen, kreuzigen, Gg; Q.: B, Vis, ConcK1=Conc2
crudelis, lat., Adj.: nhd.° gefühllos, herzlos, grausam, unbarmherzig, schonungslos, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
crudelitas, lat., F.: nhd.° Grausamkeit, Unbarmherzigkeit, Schonungslosigkeit, Gg; Q.: I, B, Vis, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3
crudeliter, lat., Adv.: nhd.° gefühllos, grausam, unbarmherzig, schonungslos, Gg; Q.: I, Ei, B, Lang
crudus, lat., Adj.: nhd.° roh, ungezeitigt, unreif, unverdaut, noch nicht gehörig gesättigt, unbearbeitet, noch frisch, rauh, gefühllos, mitleidlos, grausam, Gg; Q.: B
cruentare, lat., V.: nhd.° blutig machen, mit Blut unterlaufen, mit Blut beflecken, mit Blut bespritzen, mit Blut besudeln, Gg; Q.: Vis
cruentus, lat., Adj.: nhd.° blutend, mit Blut vermischt, blutrot, blutig, verwundend, blutdürstig, grausam, Gg; Q.: I
cruor, lat., M.: nhd.° roher Blutsaft, rohes dickes Blut, Blut, Gg; Q.: I, B, ConcK2=Conc3, DM
crus, lat., N.: nhd.° Unterschenkel, Schenkel, Stütze, Gg; Q.: B, Fris
crustula, lat., F.: nhd.° kleine Rinde, kleine Schale (F.) (1), Kuchen, Gg; Q.: B
crux, lat., F.: nhd.°
Marterholz, Kreuz, Quälgeist, Galgenvogel, Galgenstrick, Deichsel, Gg; Q.: I,
Ei, B, Vis, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Const1, Form,
DM
crypta, lat., F.: nhd.° Kreuzgang, Korridor, Grotte, Gruft, Gg; Q.: B, Cap
crystallinus, cristallinus, lat., Adj.: nhd.° aus Kristallglas bereitet, kristallen, Gg; Q.: Ei (cristallinus), Cap (cristallinus)
crystallum, cristallum, N.: nhd.° Kristall, Kristallgefäß, Kristallkugel, Gg; Q.: B (cristallum), Form (cristallum)
cubare, lat., V.: nhd.° liegen, ruhen, sich lehnen, speisen, schlafen, liegen, krank liegen, Gg; Q.: I, B
cubicularius, cobicularius, mlat., M.: nhd.° Kammerdiener, Gg; nhd.² Kammerherr, Küster, Ni; Q.: Form
cubicularius, lat., Adj.: nhd.° zum Wohnzimmer gehörig, zum Schlafzimmer gehörig, Gg; Q.: I, Ei, B, Form, DM
cubiculum, lat., N.: nhd.° Wohnzimmer, Schlafgemach, Schlafstätte der Toten, Loge, Gg; Q.: I, B, Bai, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3
cubile, lat., N.: nhd.° Lagerstatt, Lager, Ehebett, Schlafraum, Gg; Q.: B, ConcK1=Conc2, DM
cubitum, lat., N.: nhd.° Ellbogen, Ellbogengelenk, Ellbogenknochen, Unterarm, Krümmung, Biegung, Elle, Gg; Q.: B, Lang, PLSal, Al, Bai
cubitus, lat., M.: nhd.° Liegen (N.), Beischlaf, Lager, Lagerstatt, Gg; Q.: I, Rib, PAl, Fris
cuculla, lat., F.: nhd.° Mönchsgewand, Kutte, Kapuze am Mantel, Käppchen, Gg; Q.: Cap, ConcK1=Conc2
cucullus, lat., M.: nhd.° Hülle, Kapuze, Tüte, Gg; Q.: I
cucuma, lat., F.: nhd.° Kochtopf, Gg; Q.: Ei
cucumerarium, lat., N.: nhd.° Gurkenfeld, Gg; Q.: B
cucumis, lat., M.:
nhd.° Gurke, Gg; Q.: B,
Cap
cucurbita,
lat., F.: nhd.° Kürbis, Schröpfkopf, Gg; Q.: Cap
cucurum,
mlat., N.: nhd.² Köcher, Ni-; Q.: Cap; Hw.: s. cocer, coccura
cudere, lat., V.: nhd.° hauen, klopfen, stampfen, schlagen, verfertigen, prägen, Gg; Q.: I, B, ConcK2=Conc3
cuiuscemodi, lat., Pron.Relat.: nhd.° von welcher Beschaffenheit nur, wie nur beschaffen (Adj.), Gg; Q.: I
cuiusmodi, lat., Pron.Interr.: nhd.° von welcher Art, wie beschaffen (Adj.), Gg; Q.: I, B
culcita, lat., F.:
nhd.° Kissen, Matratze, Polster, Gg; Q.: I, Ei, Cap
culcitrum, mlat., N.:
nhd.² Kissen, Matratze, Polster, Decke, Gg; Q.: ConcK1=Conc2
culex, lat., M.: nhd.° Mücke, Schnacke, Gg; Q.: B
culina, lat., F.: nhd.° Küche, tragbare Küche, Speise, Kost, Bewirtung, Feinschmeckerei, Schwelgerei, Gastronomie, Gg; Q.: B
culleus, lat., M.: nhd.° lederner Sack, Ledersack, größerer Schlauch, Gg; Q.: I, Ei, Cap
culmen, lat., N.: nhd.° höchster Punkt, Gipfel, Kuppe, Zenit, Gg; Q.: I, B, Vis, Lang, Sal, Al, Bai, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
culmus, lat., M.: nhd.° Halm, Stroh, Strohdach, Gg; Q.: B
culpa, lat., F.: nhd.° Verschulden, Schuld, Fall, Nachlässigkeit, Gebrechen, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, Al, Bai, Cham, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
culpabilis, lat., Adj.: nhd.° tadelnswert, strafbar, Gg; Q.: I, Ei, Vis, Lang, PLSal, Rib, PAl, Al, Bai, Sax, Fris, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
culpare, lat., V.: nhd.° tadeln, schelten, mißbilligen, beschuldigen, Gg; Q.: I, B, Vis, Bur, Lang, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM
cultellus, lat., M.: nhd.° kleines Messer (N.), Messerchen, Messerlein, Gg; Q.: PLSal
culter, lat., M.:
nhd.° Messer (N.), Gg; Q.: B, Vis
cultifer, mlat., M.: nhd.² Pflanzland, Wirtschafts-land Ni-; Q.: DM
cultio, lat., F.: nhd.° Bearbeitung, Bebauung, Verehrung, Gg; Q.: I
cultor, lat., M.: nhd.° Bearbeiter, Pfleger, Pflanzer, Landmann, Anwohner, Erzieher, Lehrer, Verehrer, Anbeter, Liebhaber, Freund, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
cultrix, lat., F.: nhd.° Pflegerin, Bewohnerin, Verehrerin, Gg; Q.: B
cultura, lat., F.: nhd.° Pflege, Wartung, Bebauung, Anbau, Kultur, Landwirtschaft, Ausbildung, Verehrung, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
cultus, lat., Adj. (1): nhd.° gepflegt, abgewartet, bearbeitet, bebaut, kultiviert, genährt, geschmückt, gebildet, verehrt, Gg; Q.: I, DM
cultus, lat., Adj. (2): nhd.° ganz unbemerkt, Gg; Q.: B
cultus, lat., M.: nhd.° Pflege, Abwartung, Bearbeitung, Anbau, Kultur, Kultivierung, Nährung, Schmücken, Putzen, Lebenseinrichtung, Erziehung, Üppigkeit, Aufputz, Garderobe, Kleidung, Bildung, Verehrung, Gg; Q.: I, B, Vis, Lang, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM
cum, lat., Konj.: nhd.° wenn, als, so oft als, so oft wie, so oft etwa, wenn etwa, seit, wo, wenn auch, gerade, besonders, vorzüglich, auch nach, da, da doch, obgleich, Gg; Q.: I, Ei, B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, PAl, Al, Bai, Sax, Thur, Cham, Fris, ConcM=Conc1, DM
cum, quum, lat., Präp.: nhd.° mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit, zugleich mit, in, bei, gleichzeitig mit, unmittelbar nach, unter, zu, Gg; Q.: I, Ei (quum), B, CEur, Vis, Bur, Lang, PLSal, Rib, PAl, Al, Bai, Sax, Thur, Cham, Fris, ConcM=Conc1, DM
cumeligere, lat., V.:
Vw.: s. coneligere; Q.: B
cumina, mlat., F.:
Vw.: s. condamina; Q.: DM
cuminum, ciminum,
lat., N.: nhd.° Kümmel, Gartenkümmel, Gg; Q.: Cap (ciminum), Form (ciminum), DM
(ciminum)
cumulare, lat., V.: nhd.° häufen, aufschichten, auftürmen, aufhäufen, überhäufen, überschütten, mehren, vergrößern, steigern, krönen, auf den Gipfel der Vollendung bringen, Gg; Q.: I, B, Vis, ConcK2=Conc3
cumulate, lat., Adv.: nhd.° reichlich, zur vollen Genüge, Gg; Q.: I
cumulus, lat., N.: nhd.° Haufe, Haufen als Spitze, aufgetürmte Masse, erhöhtes Maß, Übermaß, Überschuß, Zuwachs, Spitze, Gipfel, Krone, Höhepunkt, Gg; Q.: I, B, ConcK2=Conc3
cunctamen, lat., N.: nhd.° Zögern, Zaudern, Gg; Q.: I
cunctari, lat., V.: nhd.° zögern, zaudern, Anstand nehmen, Gg; Q.: I, Ei, B
cunctatio, lat., F.: nhd.° Zögern, Zaudern, Zurückhaltung, Bedenken, Gg; Q.: I, B, Vis, Bur
cunctus, lat., Adj.: nhd.° gesamt, ganz, all, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Rib, Al, Bai, ConcM=Conc1, DM
cuneus, lat., M.: nhd.° Keil, Zwickel, keilförmige Schlachtordnung, Loge, Streifen (M.), Gg; Q.: I, B, Cap, ConcK1=Conc2
cuniculus, lat., M.: nhd.° Kaninchen, unterirdischer Gang (M.) (1), Wassergang, Kanal (M.) (1), Grube, Stollen, Schacht, Gang (M.) (1), Röhre, verdeckter Wassergraben, Gg; Q.: I, Ei, B
cupa, lat., F.: nhd.°
Tonne (F.) (1), Gg; Q.: Ei,
Vis
cuperculum,
mlat., N.: Vw.: s. cooperculum; Q.: Cap
cupere, lat., V.: nhd.° begehren, verlangen, gelüsten, wünschen, interessieren, gewogen (Adj.) sein (V.), Gg; Q.: I, Vis, Lang, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, DM
cupide, lat., Adv.: nhd.° begierig, mit Begierde, leidenschaftlich, hitzig, übereilt, ehrsüchtig, ehrgeizig, parteiisch, mit Freuden, mit Vergnügen, gern, Gg; Q.: I, B; Hw.: s. cupire
cupiditas, lat., F.: nhd.° Begierde, Verlangen, Lust, Sucht, Hang, Leidenschaft, Drang, Begattungstrieb, Liebe, Streben (N.), Ehrsucht, Ehrgeiz, Habsucht, Hingebung, Enthusiasmus, Ergebenheit, Parteilichkeit, Gg; Q.: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Rib, Al, Bai, Cap, ConcM=Conc1, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, DM
cupido, lat., F.: nhd.° Begehren, Begierde, Gg; Q.: Ei, B
cupidus, lat., Adj.: nhd.° begierig, lüstern, eigennützig, interessiert, habsüchtig, strebend, enthusiastisch, gewogen (Adj.), parteiisch, Gg; Q.: I, B, Vis, Lang, Bai, ConcK2=Conc3, DM
cupiens, lat., Adj.: nhd.° begehrend, begierig, nachstrebend, Gg; Q.: ConcK2=Conc3
cupire, lat., V.: nhd.° verlangen, begehren, gelüsten, wünschen, zugetan sein, gewogen (Adj.) sein, Gg; Q.: Ei, B; Hw.: s.cupere
cupla, lat., F.: Vw.: s. copula; Q.: Cap
cupressinus, cypressinus, lat., Adj.: nhd.° von der Zypresse, aus der Zypresse, Gg; Q.: B