V
vacantie, mnd., F.: nhd. gerichtsfreier Tag; ÜG.: lat. feria; I.: Lw. lat. vacantia,
vacatio; E.: s. lat. vacatio, F., Befreiung, Befreitsein, Freisein, Urlaub;
lat. vacare, V., leer sein (V.), ledig sein (V.), frei sein (V.), entblößt sein
(V.); s. idg. *eu‑ (1), *eøý‑, *øõ‑, *øý‑, V., Adj.,
mangeln, leer, Pokorny 345; L.: MndHwb 1, 632 (vacantie)
vacÐren, mnd., sw. V.: nhd. erledigt sein (V.), unbesetzt sein (V.), offen
stehen, unausgeführt bleiben; E.: s. lat. vacõre, V., leer sein (V.), ledig sein (V.), frei sein (V.), entblößt sein (V.); s.
idg. *eu‑ (1), *eøý‑, *øõ‑, *øý‑, V., Adj., mangeln,
leer, Pokorny 345; R.: êne kerke vacêret?: nhd. die Pfarrstelle an einer Kirche
ist frei, die Pfarrstelle an einer Kirche bleibt unausgeführt; L.: MndHwb 1,
662 (vacêren)
vach, mnd., Interj.: Vw.: s. wach; L.: MndHwb 1, 629 (vach), Lü 466 (vach)
vacht
(1), facht, mnd., M.: nhd. Kornertrag eines Jahres, Ernte,
Fang; E.: s. as. *fang?, st. M. (a?, i?),
Fang; germ. *fanhi‑, *fanhiz, *fangi‑, *fangiz, st. M. (i), Fang;
s. idg. *pÀg‑, V., festmachen, Pk 787; s. idg. *pÀš‑, V.,
festmachen, Pk 787; L.: MndHwb
1, 629 (vacht), Lü 466 (vacht); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd.
Form
vacht
(2), vachte, facht, mnd., M., F.: nhd. Gefecht, Kampf, Streit, Zweikampf; Vw.:
s. sÐge-; E.: s. as. feh‑t‑a* 3,
fiuh-t-a*, st. F. (æ)?, Gefecht, Kampf; germ. *fehtæ, st. F. (æ), Gefecht,
Kampf; s. idg. *peš‑ (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pk 797;
L.: MndHwb 1, 629 (vacht), Lü 466a (vacht)
vacht
(3), facht, mnd.?, F.: nhd. Fell mit der Wolle
darauf, Vließ; E.: ?; L.: Lü 466a (vacht)
vachte, mnd., F.: Vw.: s. vacht (2); Hw.: s. vechte; L.: MndHwb 1, 629 (vacht),
Lü 466a (vacht)
vachtet***, mnd., Suff.: nhd. »...fach«;
Vw.: s. vÆf-; E.: s. mhd. vach, Adj., Adv., »fach«?; s. mhd. vach, st. N., »Fach«, Gefäß, Stück; ahd. fah* 3, st. N. (a),
Mauer, Wehr (N.), Wald?, Teil?; germ. *faka‑, *fakam, st. N. (a),
Abteilung, Umschließung, Fach; idg. *pÀo‑, Sb., Umschließung, Pokorny
787; s. idg. *pÀš‑, *pÀ‑, V., festmachen, Pokorny 787; s. Kluge s. v. -fach?
vachtich***, mnd., Suff.: nhd. »...fach«; Vw.: s. Ðn-;
E.: vgl. vachtet?, s. ich (2)
vacke, mnd., F.: Vw.: s. vocke (1); L.: MndHwb 1, 633 (vocke)
vad, mnd., N.: Vw.: s. vat (2); L.: MndHwb 1, 668 (vat)
vadder
(1), fadder, mnd., M.: nhd. Gevatter und Gevatterin, Taufzeuge,
Pate, Freund, guter Bekannter, Nachbar; Vw.: s. ge-; E.: s. võder; s. ahd.
gifatero* 4, sw. M. (n), »Gevatter«, Pate; L.: MndHwb 1, 629 (vadder[e]), Lü 466a (vadder[e])
vadder
(2), mnd., F.: Vw.: s. vÐdere (1); L.: MndHwb 1, 675 (vÐder); Son.:
örtlich beschränkt
vaddere, faddere, mnd., F.: nhd. Gevatterin, Taufzeugin, Patin; E.: s. vadder; L.:
MndHwb 1, 629 (vadder[e]), Lü 466a (vadder[e])
vadderegelt, mnd., N.: Vw.: s. vadderengelt; L.: MndHwb 1, 629 (vadderengelt,
vadderegelt)
vadderen, fadderen, võderen, mnd., sw. V.: nhd. Gevatter nennen; E.: s. vadder;
R.: vadderen unde swõgeren: nhd. einschmeicheln; L.: MndHwb 1, 629 (vadderen),
Lü 466a (vadderen)
vadderenbrÐf*, mnd., M.: nhd. Gevatterbrief, Mahnbrief; Hw.: s. vaddernbrÐf; E.: s.
vadder, brÐf; L.: MndHwb 1, 629 (vaddernbrêf); Son.: jünger
vadderenganc*, vadderengank, mnd., M.: nhd. Ausgang auf Freundschaftsbesuch und
Nachbarschaftsbesuch; Hw.: s. vaddernganc; E.: s. vadder, ganc; L.: MndHwb 1,
629 (vadderenganc), Lü 466a (vadderengank)
vadderengank, mnd.?, M.: Vw.: s. vadderenganc; L.: Lü 466a (vaddergank)
vadderengelt, vadderegelt, mnd., N.: nhd. Gevattergeld, Patengeschenk, Auflage die
Amsterdam auf jedes Fass Hamburger Bier gelegt hatte; Hw.: s. vadderngelt; E.:
s. vadder, gelt; L.: MndHwb 1, 629 (vadderengelt), Lü 466a (vaddergelt,
vadderengelt)
vadderengülden*, mnd., M.: nhd. Patengeschenk; E.: s. vadder, gülden (1); L.: MndHwb 1,
629 (vadderngülden); Son.: örtlich beschränkt
vadderenkleit, mnd., N.: Vw.: s. vadderenklÐt; L.: MndHwb 1, 629 (vadderenklê[i]t)
vadderenklÐt, vadderenkleit, mnd., N.: nhd. Gevatterkleid; E.: s. vadder, klÐt; L.: MndHwb
1, 629 (vadderenklê[i]t)
vadderenkols, mnd., M.: nhd. Gevatterschnack, unnützes Gerede, Gevattergewäsch; E.:
s. vadder, kols; L.: MndHwb 1, 629 (vadderenkols), Lü 466a (vaddergelt); Son.:
örtlich beschränkt
vadderenpenninc, mnd., M.: nhd. Patengeschenk; Hw.: s. vadderpenninc; E.: s. vadder,
penninc; L.: MndHwb 1, 629 (vadderenpenninc), Lü 466a (vaddergelt)
vadderenrok*, mnd., M.: nhd. Gevatterrock; Hw.: s.
vaddernrok; E.: s. vadder, rock; L.: MndHwb 1, 629 (vaddernrok)
vadderenspel, mnd., N.: nhd. Nepotismus, Taufe,
Taufgeschenk; Hw.: s. vadderenspil; L.: MndHwb 1, 629 (vadderenspil,
vadderenspel), Lü 466a (vadderspel, vadderenspel)
vadderenspil, mnd., N.:
nhd. Nepotismus, Taufe, Taufgeschenk; Hw.: s. vaddernspil, vadderenspel; E.: s.
vadder, spil; R.: dat vadderenspil spÐlen: nhd. »das Gevatterspiel spielen«,
Verwandte begünstigen, mit jemandem durchstechen; L.: MndHwb 1, 629
(vadderenspil), Lü 466a (vaddergelt)
vadderenstõn, mnd., N.:
nhd. Gevatterstehen; Hw.: s. vadderstõn; E.: s. vadder, stõn (2); L.: MndHwb 1,
630 (vadderstân), Lü 466a (vaddergelt)
vadderentǖch, mnd., N.:
nhd. Taufgeschenk irgendwelcher Art; Hw.: s. vadderntǖch; E.: s. vadder, tǖch (1); L.: MndHwb 1, 629 (vadderentǖch); Son.: langes ü
vaddergelt, mnd., N.: nhd.
Gevattergeld, Patengeschenk, Auflage die Amsterdam auf jedes Fass Hamburger
Bier gelegt hatte; Hw.: s. vadderengelt; E.: s. vadder, gelt; L.: MndHwb 1, 629
(vadderengelt, vaddergelt), Lü 466a (vaddergelt)
vadderisch***,
mnd., Adj.: nhd. »gevatterisch«, Gevatter betreffend; Hw.: s. vadderische; E.:
s. vadder, isch
vadderische*, vaddersche, mnd., F.: nhd. Gevatterin, weibliches Patenkind; E.: s. vadderisch,
vadder; L.: MndHwb 1, 630 (vadersche), Lü 466b (vaddersche)
vadderken, mnd., N.: nhd. »Gevatterchen«,
Gevatter, Freund (in der Anrede); E.: s. vadder, ken; L.: MndHwb 1, 629
(vadderken), Lü 466a (vadderken)
vadderkols, mnd., M.:
nhd. Gevatterschnack, unnützes Gerede, Gevattergewäsch; E.: s. vadder, kols;
L.: MndHwb 1, 629 (vadderenkols, vadderkols), Lü 466a (vadderkols); Son.:
örtlich beschränkt
vaddernbrÐf, mnd., M.: nhd. Gevatterbrief, Mahnbrief; Hw.: s.
vadderenbrÐf; E.: s. vadder, brÐf; L.: MndHwb 1, 629 (vaddernbrêf); Son.:
jünger
vaddernganc, mnd., M.: nhd. Ausgang auf Freundschaftsbesuch und Nachbarschaftsbesuch; Hw.: s.
vadderenganc; E.: s. vadder, ganc; L.: MndHwb 1, 629 (vaddernganc), Lü 466a
(vaddergank)
vadderngelt, mnd., N.: Vw.: s. vadderengelt; L.: MndHwb
1, 629
vadderngülden, mnd., M.: Vw.: s. vadderengülden; L.: MndHwb
1, 629 (vadderngülden); Son.: örtlich beschränkt
vaddernrok, mnd., M.: nhd. Gevatterrock; Hw.: s. vadderenrok;
E.: s. vadder, rock; L.: MndHwb 1, 629 (vaddernrok)
vaddernspil, mnd., N.: nhd. Nepotismus, Taufe,
Taufgeschenk; Hw.: s. vadderenspil, vadderenspel; E.: s. vadder, spil; R.: dat
vadderenspil spÐlen: nhd. »das Gevatterspiel spielen«, Verwandte begünstigen,
mit jemandem durchstechen; L.: MndHwb 1, 629 (vadderenspil, vadderspil), Lü
466a (vaddergelt)
vadderntǖch, mnd., N.:
nhd. Taufgeschenk irgendwelcher Art; Hw.: s. vadderentǖch; E.: s. vadder, tǖch (1); L.: MndHwb 1, 629 (vadderentǖch, vadderntǖch); Son.: langes ü
vadderpenninc, vadderpennink, mnd., M.: nhd.
Patengeschenk; Hw.: s. vadderenpenninc; E.: s. vadder, penninc; L.:
MndHwb 1, 629 (vadderenpenninc, vadderpenninc), Lü 466a (vaddergelt)
vadderpennink, mnd., M.: Vw.: s. vadderpenninc; L.: MndHwb 1, 629 (vadderenpenninc,
vadderpenninc), Lü 466a (vaddergelt)
vadderphÐ, vadderphe, mnd., N.: Vw.: s. veddervÐ; L.: MndHwb 1, 629 (vadderphê),
Lü 466a (vadderphe)
vadderscap, mnd.?, F.: Vw.: s. vadderschop; L.: Lü 466a
(vadderscap)
vadderschap, mnd., F.: Vw.: s. vadderschop; L.: MndHwb 1,
630 (vadderschop)
vaddersche, mnd., F.: Vw.: s. vadderische; L.: MndHwb 1, 630 (vadersche), Lü 466b
(vaddersche)
vadderschop, vadderschap, vadderscap, vadderschup, mnd., F.: nhd. Gevatterschaft,
Patenschaft, geistliche Verwandtschaft; Vw.: s. ge-; E.: s. vadder, schop (1);
R.: tæ vadderschop gÐven: nhd. »zur Gevatterschaft geben«, als Patengeschenk
geben; L.: MndHwb 1, 630 (vadderschop), Lü 466a (vadderscap)
vadderschup, mnd., F.: Vw.: s. vadderschop; L.: MndHwb 1, 630 (vadderschop)
vadderspil, mnd., N.: nhd. Nepotismus, Taufe,
Taufgeschenk; Hw.: s. vadderenspil, vadderenspel; E.: s. vadder, spil; R.: dat
vadderenspil spÐlen: nhd. »das Gevatterspiel spielen«, Verwandte begünstigen,
mit jemandem durchstechen; L.: MndHwb 1, 629 (vadderenspil, vadderspil), Lü
466a (vadderspel)
vadderstõn, mnd., N.: nhd. Gevatterstehen; Hw.: s.
vadderenstõn; E.: s. vadder, stõn (2); L.: MndHwb 1, 630 (vadderstân), Lü 466a
(vadderstân)
vadderstant, mnd., M.: nhd. Gevatterschaft; ÜG.: lat.
cognatio lustrica; E.: s. vadder, stant (1); L.: MndHwb 1, 630 (vadderstant);
Son.: jünger
vaddervÐ, mnd., N.:
Vw.: s. vÐdervÐ; L.: MndHwb 1, 676 (ved[d]ervê), Lü 472a (vederbedde); Son.:
örtlich beschränkt
võde, vade, fõde, vadhe, vaghe, võge, vage, vÐde, vedde, fede, fedde, mnd.,
F.: nhd. Vatersschwester; Hw.: s.
veie; E.: s. võder?; L.: MndHwb 1, 630 (võde), Lü 466b (vade)
võdem, võdum, vÐdem, võden, võdeme,
võtme, vatme, vedem, vÐdeme, vÐtme, vetme, mnd., M.: nhd. Faden, Maß der
ausgebreiteten Arme, Maß zu 6 Fuß gerechnet, Maßbezeichnung für Garn,
Maßbezeichnung für Tauwerk, Maßbezeichnung für Tuche, Maßbezeichnung für Häute,
Maß für die Höhe einer Mauer, Maß für die Dicke des Eises, Maß zur Bezeichnung
der Meerestiefe, 6 Fuß hoher und 6 Fuß breiter Haufen von gescheitetem
Brennholz, Garn, Schnur (F.), Draht, Kettenfaden, Einschlagsfaden, Würmchen;
Vw.: s. dacht-, stat-, strÆt-; Q.: Ssp (1221-1224) (vedem);
E.: s. ahd.
fadam 25, fadum, st. M. (a), Faden, Garn, Klafter; germ. *faþma‑,
*faþmaz, st. M. (a), Umarmung, Busen, Faden; s. idg. *pet‑ (1), *pet‑,
*petý‑, V., ausbreiten, Pokorny 824; R.: up ses võdem gõn: nhd. »auf
sechs Faden gehen«, bei 6 Fuß Tiefe segeln; R.: klÐn alse de võdem: nhd. »klein
wie der Faden«, dünn wie ein Faden; R.: nicht Ðnen võdem: nhd. »nicht einen
Faden«, gar nichts; R.: in Ðneme sÆden võdem hangen: nhd. »in einem seidenen
Faden hängen«, in höchster Gefahr sein (V.); L.: MndHwb 1, 630 (võdem), MndHwb 1, 714 (vÐtme), Lü 466b (vadem), Lü 478a (vetme)
võdeme, mnd., M.: Vw.: s. võdem; L.: MndHwb 1, 630 (võdem)
võdemen, vademen, mnd., sw. V.: nhd. das Maß des Fadens geben, Brennholz in
Faden setzen; E.: s. võdem; L.: MndHwb 1, 630 (võdemen), Lü 466b (vademen)
võdemeschÐre, vademeschÐre,
mnd., F.: nhd. Schere; ÜG.: lat. forfex; E.: s. võdem, schÐre; L.: MndHwb 1,
630 (võdemschêre), Lü 466b (vademeschêre)
võdemholt, vademholt, võdenholt, mnd., N.: nhd. Holz von Fadenmaß beim Flößen, in
Faden gesetztes Holz, Klafterholz, Brennholz; E.: s. võdem, holt (1); L.: MndHwb
1, 630 (võdemholt), Lü 466b (vademholt)
võdemmõte, mnd., F.: nhd. Maß eines Fadens (Holz); E.: s. võdem, mõte (1); L.: MndHwb
1, 630 (võdemmâte)
võden, mnd., M.: Vw.: s. võdem; L.: MndHwb 1, 630 (võdem)
võdendochter, vadendochter, mnd., F.: nhd. Tochter der Vatersschwester; E.: s. võde,
dochter; L.: MndHwb 1, 630 (võde), Lü 466b (vade)
võdenholt, mnd., N.: Vw.: s. võdemholt; L.: MndHwb 1, 630 (võdemholt)
võdensȫne*, võdensæne, vadensone, mnd., M.: nhd. Sohn der Vatersschwester; E.: s.
võde, sȫne (1);
L.: MndHwb 1, 630 (võde, vadesȫne), Lü 466b (vade, vadensone); Son.: langes ö
võder, vader, võter, fõder, võr, mnd., M.: nhd. Vater, Bezeichnung Gott Vaters, Kirchenvater, Patriarch, Amtsbeisitzer
einer Zunft, Herbergsvater, Urheber, Veranlasser, Vatersbruder; ÜG.: lat.
genitor, parens, pater; Vw.: s. anke-, bicht-, döpe-, döpel-, dünkel-, Ð-, eldere-, erse-, fermel-, gast-, ge-, græt-, græte-, hðs-, iemer-, kerk-,
kerken-, kræch-, lant-, licht-, mÐde-, ælde-, ælder-, ælt-, ærden-, ȫvereldere-, ȫverelderes-,
ȫvergræt-,
ȫverælder-,
ȫverælt-,
põwes-, plÐge-, sÐle-, stÐf-, vȫr-; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: as.
fa‑d‑ar 48?, fa-d-er, st. M. (er), Vater; germ. *fader, M. (kons.),
Vater; idg. *pýtr, *pýt, M., Vater, Pk 829; s. idg. *põ‑, *põt‑,
V., füttern, nähren, weiden, Pk 787; R.: võder unde mæder: nhd. »Vater und
Mutter«, Eltern; R.: græte võder: nhd. Großvater; R.: sÆnes võder lant: nhd. »seines
Vaters Land«, sein Vaterland; L.: MndHwb 1, 631 (võder), Lü 466b (vader); Son.:
langes ö, ehrende
Bezeichnung geistlicher Menschen, Titel eines Bischofs, Titel eines Abtes
võderbræder, vaderbroder,
mnd., M.: nhd. Vatersbruder; ÜG.: lat. patruus; E.: s. võder, bræder; L.: MndHwb
1, 631 (võderbrôder), Lü 466b (vaderbroder)
võderbræderkint, mnd., N.:
nhd. Kind des Vatersbruders; E.: s. võderbræder, kint; L.: MndHwb 1, 631
(võderbrôder, võderbrôderkint)
võderbrædersȫne*, võderbrædersæn,
mnd., M.: nhd. Sohn des Vatersbruders; E.: s. võderbræder, sȫne (1); L.: MndHwb
1, 631 (võderbrôder, võderbrôdersæn); Son.: langes ö
võderen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. vadderen; L.: MndHwb 1, 629 (vadderen, võderen)
võderenhõve*, võdernhõve, mnd., F.: nhd. vaterliche Habe, vaterliches Gut, väterlicher
Besitz; E.: s. võder, hõve (1); I.: Lüt. lat. patrimonium?; L.: MndHwb 1, 631
(võdernhõve)
võdererve, mnd., N.:
nhd. väterliches Erbteil; E.: s. võder, erve (1); L.: MndHwb 1, 631 (võdererve)
võdergæt, vadergðt,
mnd., N.: nhd. väterliches Erbgut; ÜG.: lat. patrimonium; I.: Lüt. lat.
patrimonium?; E.: s. võder, gæt (2); L.: MndHwb 1, 631 (võdergôt), Lü 466b
(vaderbroder, vadergût)
vadergðt, mnd.?, N.:
Vw.: s. võdergæt; L.: Lü 466b (vaderbroder, vadergût)
võderhalf, vaderhalf,
mnd., Adv.: nhd. väterlicherseits; E.: s. võder, half (2); L.: MndHwb 1, 631
(võderhalf), Lü 466b (vaderbroder, vaderhalf)
võderhðs, mnd., N.:
nhd. Vaterhaus; E.: s. võder, hðs; L.: MndHwb 1, 631 (võderhûs)
võderlant, vaderlant,
mnd., N.: nhd. Vaterland, Himmelreich; ÜG.: lat. patria; I.: Lüt. lat. patria?;
E.: s. võder, lant; L.: MndHwb 1, 631 (võderlant), Lü 466b (vaderbroder,
vaderlant)
vaderlicheit, mnd., F.:
Vw.: s. võderlÆchÐt; L.: MndHwb 1, 631 (võderlÆchê[i]t), Lü 466b (vaderlicheit)
võderlÆchÐt, vaderlicheit,
mnd., F.: nhd. Vaterschaft, väterliche Gesinnung; ÜG.: lat. paternitas,
patricitas; I.: Lüs. lat. paternitas?; E.: s. võderlÆk, hÐt (1); L.: MndHwb 1,
631 (võderlÆchê[i]t), Lü 466b (vaderlicheit); Son.: Titel hoher geistlicher
Würdenträger
võderlÆk, vaderlik, mnd., Adj.: nhd. väterlich, vom Vater ererbt; Hw.: s.
vÐderlÆk; E.: s. võder, lÆk (3); L.: MndHwb 1, 631 (võderlÆk), Lü 466b
(vaderlik)
võderlæs, mnd., Adj.: nhd. vaterlos, des Vaters beraubt; E.: s. võder, læs; L.: MndHwb
1, 631 (võderlôs); Son.: auch bei unehelichen Kindern gebraucht
võdernhõve, mnd., F.: Vw.: s. võderenhõve; L.: MndHwb 1, 631 (võdernhõve)
võderrÐde, mnd., F.: nhd. Vaterrede; ÜG.: lat. patrilogus?; I.: Lüt. lat.
patrilogus?; E.: s. võder, rÐde (1); L.: MndHwb 1, 631 (võderrÐde)
võderschop, võderschup, vaderschup, mnd., F.: nhd. Vaterschaft; E.: s. võder, schop
(1); I.: Lüt. lat. paternitas?; L.:
MndHwb 1, 631 (võderschop), Lü 466b (vaderschup)
võderschup, vaderschup, mnd., F.: Vw.: s. võderschop; L.: MndHwb 1, 631
(võderschop), Lü 466b (vaderschup)
võderslachtich***, mnd., Adj.: nhd. Vater erschlagend; Hw.: s. võderslachtige; E.: s.
võder, slachtich
võderslachtige, vaderslachtige, mnd., M.: nhd. Vatermörder; ÜG.: lat. parricida; I.:
Lüt. lat. parricida?; E.: s. võderslachtich, võder, slachtige; L.: MndHwb 1,
631 (võderslachtige), Lü 466b (vaderbroder)
võderslachtinge, mnd., F.: nhd. Vatermord; ÜG.: lat. patricidium; I.: Lüs. lat.
patricidium?; E.: s. võder, slachtinge; L.: MndHwb 1, 631 (võderslachtinge), Lü
466b (vaderbroder, vaderslachtinge)
vadersuster, mnd., F.: Vw.: s. võdersüster; L.: MndHwb 1, 631 (võdersüster), Lü 466b
(vaderbroder, vadersuster)
võdersüster, vadersuster, mnd., F.: nhd. Vaterschwester; ÜG.: lat. amita; E.: s.
võder, süster; L.: MndHwb 1, 631 (võdersüster), Lü 466b (vaderbroder,
vadersuster)
võderunse, vaderunse, mnd., N.: nhd. Vaterunser; ÜG.: lat. paternoster; I.: Lüs.
lat. paternoster; E.: s. võder, unse; R.: dat võderunse tæ rügge bÐden: nhd.
»das Vaterunser zurück beten«, das Vaterunser so beten dass es das Gegenteil
besagt; L.: MndHwb 1, 631 (võderunse), Lü 466b (vaderbroder, vaderunse)
vadhe, mnd., F.:
Vw.: s. võde; L.: MndHwb 1, 630 (võde)
võdÆe, vadie, mnd.,
F.: Vw.: s. vægedÆe; L.: MndHwb 1, 631 (võdîe), Lü 466b (vadie)
võdum, mnd., M.: Vw.: s. võdem; L.: MndHwb 1, 630 (võdem)
vaeghtgelt, mnd., N.: Vw.: s. vægetgelt; L.: MndHwb 1, 763 (vægetgelt)
vaeghthæn, mnd., N.: Vw.: s. vægethæn; L.: MndHwb 1, 763 (vægethôn)
vaer
(1), mnd., N.: Vw.: s. võr (3); L.: MndHwb
1, 650 (võr)
vaer
(2), mnd., F.: Vw.: s. võre (3); L.: MndHwb
1, 651 (võr[e])
vaerde, mnd., F.: Vw.: s. võrde; L.: MndHwb 1, 651 (võrde)
vaergelt, mnd., N.: Vw.: s. võrgelt; L.: MndHwb 1, 658 (võrgelt)
vaersocht, mnd., F.:
Vw.: s. võrsucht; L.: MndHwb 1, 660
(vârsucht)
vaessel, mnd., M.: Vw.: s. võsel; L.: MndHwb
1, 662 (võsel)
vaesselverken, mnd., N.: Vw.: s. võselverken; L.: MndHwb 1, 662 (võselverken)
vaersucht, mnd., F.:
Vw.: s. võrsucht; L.: MndHwb 1, 660
(vârsucht)
vaertins, mnd., M.: Vw.: s. võrtins; L.: MndHwb 1, 661
(vârtins)
vaerwõter, mnd., N.: Vw.: s. võrwõter; L.: MndHwb 1, 658 (võr[e]wõter), MndHwb 1, 661 (võrwõter)
vaerwech, mnd., M.: Vw.: s. võrwech; L.: MndHwb 1, 661 (võrwech)
vaerweder, mnd., N.: Vw.: s. võrwÐder; L.: MndHwb 1, 661 (vârwÐder)
vafteyn, mnd., Num.: Vw.: s. vÆftein; L.: MndHwb 1, 632 (vafteyn); Son.: örtlich
beschränkt
võge
(1), vage, mnd., F.: Vw.: s. võde; L.: MndHwb 1, 632 (võge), Lü
466b (vage)
võge
(2), vage, mnd., F.: Vw.: s. være (1); L.: MndHwb 1, 632 (võge),
Lü 466b (vage); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
võgedÆe, mnd., F.: Vw.: s. vægedÆe; L.: MndHwb 1, 760 (vægedîe)
vageding, mnd., N.: Vw.:
s. vægetdinc; L.:
MndHwb 1, 762f. (vægetdinc)
võgel, vagel, mnd.,
M.: Vw.: s. vægel; L.: MndHwb 1, 632 (võgel), Lü 466b (vagel)
võgen
(1), vagen, fõgen, mnd., sw. V.: nhd. Land benutzen, Ertrag aus
dem Acker ziehen, Frucht ernten; E.: s. vacht (1); L.: MndHwb 1, 632 (võgen),
Lü 466b (vagen); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
võgen
(2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vÐgen; L.: MndHwb 1, 632 (vâgen)
võget, vaget, mnd.,
M.: Vw.: s. væget; L.: MndHwb 1, 632 (võget), Lü 466b (vagel)
vagetgæt, mnd., N.: Vw.: s. vægetgæt; L.: MndHwb 1,
763 (vægetgôt)
vaghe, mnd., F.:
Vw.: s. võde; L.: MndHwb 1, 630 (võde)
vagt, mnd., M.: Vw.: s. væget; L.: MndHwb 1, 762 (væget)
vahen, mnd., st. V.: Vw.: s. võn (1); L.: MndHwb 1, 645ff. (vân), Lü 468a
(vân)
vahertins, mnd., M.: Vw.: s.
võrtins; L.: MndHwb 1, 661 (vârtins)
vähr, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫre (2); L.: MndHwb 1, 806 (vȫre); Son.: langes ö
vairtins, mnd., M.: Vw.: s. võrtins; L.: MndHwb 1, 661
(vârtins)
vak
(1), võk, fak, mnd., N.: nhd. Fach, Abteilung, Abteilung einer Räumlichkeit,
Umfriedung, Zaun, Wand, Mauer, Raum zwischen zwei Scheidewänden, von Ständern
und Querhölzern eingerahmtes Feld einer Fachwerkwand, von zwei benachbarten
Ständerpaaren gebildetes Viereck, Vierkant, Maßeinheit für die Länge eines
Hauses, Maßeinheit für die Berechnung von Steuern oder Zöllen, Raum,
Räumlichkeit, kleines Gebäude, Bude, Mühlhaus, Kirche, Hölle, Raum in der
Scheune wo das Getreide aufgehäuft wird, Fach als Maß für Dächer, Fach im
Schrank, Fach in der Tasche, Bund Korallen, Stelle; ÜG.: lat. interstitium,
distinctio; Vw.: s. dÆk-, dÆkes-, schot-, taschen-, vǖr-; E.: as.
fak* 1?, as.?, st. N. (a), Fach; germ. *faka‑, *fakaz, st. M. (a),
Abteilung, Umschließung, Fach; germ. *faka‑, *fakam, st. N. (a),
Abteilung, Umschließung, Fach; idg. *pÀo‑, Sb., Umschließung, Pk 787; s.
idg. *pÀš‑,
*pÀ‑, V., festmachen, Pk 787; L.: MndHwb 1, 632 (vak), Lü 467a (vak)
vak*** (2), mnd., Suff.: nhd. »...fach«; Vw.: s.
drÐ-, pÆsel-, twÐ-; E.: s. võken (1)?
võk, fõk, mnd., M.: nhd. Schlaf, Schläfrigkeit; E.:
?; L.: MndHwb
1, 632 (võk), Lü 467a (vâk); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
vakbræt, mnd., N.: nhd. »Fachbrot«; E.: s. vak (1), bræt (1); L.: MndHwb 1, 632
(vakbrôt); Son.: Bäckerordnung 1487
võke, vake, mnd., Adv.: nhd. oft, häufig; E.: s. vak (1); L.: MndHwb 1, 632
(võke), Lü 467a (vake)
võkebenȫmet, vakebenomet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
mehrfach erwähnt, mehrfach genannt; E.: s. võke, benȫmet; L.: MndHwb 1, 632 (võkebenȫmet), Lü 467a (vake); Son.:
langes ö
võkegedacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach erwähnt; E.: s. võke, gedacht;
L.: MndHwb 1, 632 (võkegedacht)
võkemõles*, võkemõls, vakemõls, mnd., Adv.: nhd. oftmals; E.: s. võke, mõles; L.: MndHwb
1, 633 (võkenmâls), Lü 467a (vake)
võken
(1), vaken, fõken, võkene, vakene, mnd.,
Adv.: nhd. oft, häufig; E.: s. vak (1); L.: MndHwb 1, 633 (võken), Lü 467 (vaken)
võken
(2), mnd., sw. V.: nhd. anfachen,
anzünden; I.: Lw. lat. focare; E.: s. lat. focare, V., entfachen, lat. focus,
M., Feuerstätte, Herd; s. idg. *bhok‑, V., flammen?, brennen?,
Pokorny 162; L.: MndHwb 1, 633 (võken)
võkenbenȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach erwähnt, mehrfach genannt; E.:
s. võken (1), benȫmet; L.: MndHwb 1, 632 (võkebenȫmet), MndHwb 1, 633 (võkenbenȫmet), Lü 467a (vake); Son.: langes ö
võkengenant, võkengenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach erwähnt,
mehrfach genannt; E.: s. võken (1), genant; L.: MndHwb 1, 632 (võkenbenömet,
võkengenant)
võkengenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. võkengenant; L.: MndHwb 1, 632 (võkenbenömet)
võkengenȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach erwähnt, mehrfach genannt; E.:
s. võken (1), genȫmet; L.: MndHwb 1, 632 (võkenbenȫmet); Son.: langes ö
võkenvȫrgeschrÐven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach erwähnt, mehrfach genannt; E.:
s. võken (1), vȫrgeschrÐven;
L.: MndHwb 1, 632 (võkenbenȫmet, võkenvȫrschrÐven);
Son.: langes ö
võker, vaker, mnd., Adv. (Komp.): nhd. öfter, häufiger; E.: s. võke?, võken
(1); L.: MndHwb 1, 633 (võker), Lü 467a (vake)
võkest, vakest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. am öftesten, am häufigsten; E.: s. võke?,
võken (1); L.: MndHwb 1, 633 (võker), Lü 467a (vake)
val, fal, vall, mnd., M., N.: nhd. Fall, Sturz, Einsturz, Fußfall, Untergang der Sonne, Verderben, Unglück, Untergang,
Niederlage, Abnahme an Macht und Ansehen, Rückgang im Werte, Todesfall, Tod,
Sterbefall, Abgabe für den Sterbefall, Fall des Würfels, Glücksfall, Risiko,
Glück, Erfolg, Gedeihen, Ereignis, Schicksal, bestimmter Fall, Einzelfall,
grammatischer Fall, laufendes Tau (N.) mit dem die Raaen und Segel aufgeheißt werden;
ÜG.: lat. eventus; Vw.: s. ackeren-, af-, ane-, bÐn-, bÆ-, blinde-, blæt-, bæm-, des-, dæt-,
drüppen-, Ðkeren-*, Ðn-, Ðrd-, erve-, ge-, holt-, in-, knÐ-, lant-, marter-, misse-,
nÐder-, næt-, ȫse-, ȫver-, ȫves-, rÐgen-, sǖke-, tæ-, up-, vör-, vȫr-, væt-,
wedder-; Hw.: s. velle (1); E.: s. as.
fal* 2, fal-l*, st. M. (a?, i?), Fall, Verderben; germ. *falla‑, *fallaz, st. M. (a),
Fall, Falle; germ. *falli‑, *falliz, st. M. (i), Fall; s. idg. *phÅl‑,
*sphaln‑, V., fallen, Pk 851; R.: martelÆke val: nhd. Marterfall; R.:
druppen val: nhd. Tropfenfall; R.: Ðnen val lÆden: nhd.
»einen Fall leiden«, umkommen; R.: der sÐle val: nhd. »der Seele Fall«,
Sündenfall, Fehltritt; R.: tæ vale bringen: nhd. zu Fall bringen, verderben;
R.: tæ vale kæmen: nhd. »zu Fall kommen«, entehrt werden; R.: in gelükkes val
sitten: nhd. »im Glücksfall sitzen«, dem Zufall preisgegeben sein (V.); R.: im
val ift: nhd. im Fall dass, falls; R.: velle: nhd. Gefälle, Einkünfte; L.: MndHwb 1, 633 (val), Lü
467a (val); Son.: langes ö
võl, mnd., Adj.: Vw.: s. võle (1); L.: MndHwb 1,
633 (võl), Lü 467a (vale)
võlant (1), fõlant, vælant, valant, volant, mnd., M.: nhd. Teufel, Satan; E.: s.
lat. fallere (?); s. germ. *fela‑, *felaz?, Adj., erschreckend; s. idg.
*peled‑, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; vgl. idg. *pel‑
(1), *pelý‑, *plÐ‑, *p¢h1‑, *pelh1‑,
V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; L.: MndHwb 1, 633 (vâlant), Lü 467a (valant)
võlant
(2), mnd., M.:
Vw.: s. vallant; L.: MndHwb 1, 634 (võlant); Son.: örtlich beschränkt
võlbles, mnd., F.: Vw.: s. võleblesse; L.: MndHwb 1,
634 (võlbles)
valbæm, vallebæm, mnd., M.: nhd. Schlagbaum, umgestürzter
Baumstamm; E.: s. val, bæm; L.: MndHwb 1, 634 (valbôm), Lü 467 (valbôm)
valbrȫkich, mnd., Adj.: nhd. verpflichtet die Abgabe für den Todesfall zu geben; E.:
s. val, brȫkich
(1)?; L.: MndHwb 1, 634 (valbrȫkich); Son.: langes ö
võlbrðn, valbrðn, mnd., Adj.: Vw.: s. võlebrðn; L.: MndHwb 1, 634 (võlbrûn), Lü
467a (vale)
valch, mnd., Adj.: Vw.: s. valsch (1); L.: MndHwb 1, 635 (valk, valch); Son.:
Verschreibung für valsch
valde, mnd., F.: Vw.: s. vælde; L.: MndHwb 1, 634 (valde), Lü 467a (valde)
valdemesset*, valdemest, mnd., N.: nhd. Schustermesser (N.)?, Messerchen des
Schuhmachers?; ÜG.: lat. cultellus sutoris, saltrum?; Hw.: s. vældemesset; I.:
Lüt. lat. cultellus sutoris?; E.: ?, s. messet; L.: MndHwb 1, 634 (valdemest),
Lü 467 (valdemest)
valdemest, mnd., N.: Vw.: s. valdemesset; L.: MndHwb 1, 634 (valdemest), Lü 467
(valdemest)
valden, mnd., sw. V., st. V.: Vw.: s. vælden (1); L.: MndHwb 1, 634 (valden)
valdich***, mnd., Suff.: nhd. »faltig«; Vw.: s. Ðn-, twÐ-; Hw.: s. valt; E.: s.
valt, ich (2)
valdigen***, mnd., Adj.: nhd. »fältigen«; Vw.: s. twÐ-; E.: s. valdich?
valdȫre, mnd., F.: nhd. Falltüre; Hw.: s. veldȫre; E.: s. val, dȫre (1); L.: MndHwb 1, 634
(valdȫre); Son.: langes ö
valdriõn, mnd., M.: Vw.: s. valeriõne; L.: MndHwb 1,
634 (valdriân), Lü 467a (valeriane, valdriân)
vale, mnd., Adj.(, Adjv.): Vw.: s. vÐle (1); L.: Lü
489a (vole)
võle (1), fõle, vale, võl, mnd., Adj.: nhd. fahl, falb, gelbbraun, blond von
menschlichem Haar, entfärbt, bleich, blass; ÜG.: lat. gilvus, flavus, pallidus;
Vw.: s. Ðrd-, mðs-; I.: Lüt. lat. flavus?; R.: dat võle pÐrt: nhd. »das fahle
Pferd«, Sinnbild der Falschheit und des Betrugs; R.: dat võle pÐrt strÆken:
nhd. »das fahle Pferd streichen«, schmeicheln, sich heuchlerisch
einschmeicheln; R.: up dÐme võlen pÐrde vinden: nhd. »auf dem fahlen Pferde
finden«, auf Betrügereien ertappen; L.: MndHwb 1, 634 (võle), Lü 467a (vale)
võle (2), fõle, mnd., M.:
nhd. falbes Pferd, Falbe, Isabelle; E.: s. võle (1); L.: MndHwb 1, 634 (võle)
võle (3), vale, mnd., M., N.: Vw.: s. væle; L.: MndHwb
1, 634 (võle), Lü 467a (vale)
võleblesse*, võlbles, mnd., F.:
nhd. falbes Pferd mit einem Stirnfleck; E.: s. võle (1), blesse (1); L.: MndHwb
1, 634 (võlbles)
võlebrðn*, võlbrðn, valbrðn, mnd., Adj.: nhd. falbicht
braun (Pferd); E.: s. võle (1), brðn (1); L.: MndHwb 1, 634 (võlbrûn), Lü 467a
(vale)
valedicÐren, mnd., sw. V.: nhd. verabschieden; I.: Lw. lat. valedicere; E.: s. lat.
valedicere, V., Lebewohl sagen, Abschied nehmen; lat. valere, V., bei Kräften
sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen, gelten,
idg. *øal‑, V., stark sein (V.), Pokorny 1111; lat. dicere, V., sagen; s.
idg. *deiš‑, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei‑
(1), *deØý‑, *dÆ‑, *dØõ‑, V., glänzen, schimmern, scheinen,
Pokorny 183; L.: MndHwb 1, 634 (valedicêren)
võleke, võlke, mnd., M.: nhd. fahles Pferd, Falbe; E.: s. võle (2); L.: MndHwb
1, 634 (võleke), MndHwb 1, 635 (võlke), Lü 467a (võl[e]ke)
võleken, mnd., N.: Vw.: s. væleken; L.: MndHwb 1, 765 (væleken)
valen, mnd., N.: Vw.: s. vælen; L.: Lü 489a (valen)
võlen, valen, fõlen, mnd., sw. V.: nhd. goldgelb werden, blond werden; ÜG.:
lat. flavescere; I.: Lüt. lat. flavescere?; E.: s. võle (1); L.: MndHwb 1, 634
(võlen), Lü 634 (valen)
võlentin, valentin, fõlentin, võlentinne, valentinne, mnd., F.: nhd. Teufelin,
teuflisches Weib; E.: s. võlant (1); L.: MndHwb 1, 634 (vâlentin), Lü 467a
(valant)
võlentinne, valentinne, mnd., F.: Vw.: s. võlentin; L.: MndHwb
1, 634 (vâlentin, vâlentinne), Lü 467a (valant)
valeriõne, valeriane, valdriõn, mnd., F.: nhd.
Baldrian; ÜG.: lat. valeriana officinalis?; I.: Lw. lat. valeriana; E.: s. lat.
valeriana, F., Baldrian, Herkunft unbekannt; L.: MndHwb 1, 634 (valeriâne), Lü
467a (valeriane)
võlet, mnd., M.: Vw.: s. võlt; L.: MndHwb 1, 634
(võlet)
valÐt, mnd., N.: nhd. Abschied; I.: Lw. lat. valete; E.: s. lat. valere, V.,
bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben,
vermögen, gelten, idg. *øal‑, V., stark sein, Pokorny 1111; L.: MndHwb 1,
634 (valêt); Son.: örtlich beschränkt
valÐtdrunk, mnd., M.: nhd. Abschiedstrunk; E.: s. valÐt, drunk; L.: MndHwb 1, 634
(valêt); Son.: jünger
valÐtprÐdige, mnd., F.: nhd. Abschiedspredigt; E.: s. valÐt, prÐdige; L.: MndHwb 1,
634 (valêt); Son.: jünger
võlewen
(1),
valwen, fõlewen*, mnd., sw. V.: nhd. fahl werden; Hw.: s. võlewen (2); E.: s. võle
(1); L.: MndHwb 1, 635 (võlewen); Son.: örtlich beschränkt (Braunschweig),
Fremdwort in mnd. Form
võlewen
(2),
valwen, fõlewen*, mnd., sw. V.: nhd. fahl machen, entfärben; Hw.: s. võlewen
(1); E.: s. võle (1); L.: MndHwb 1, 635 (võlewen); Son.: örtlich beschränkt
(Braunschweig), Fremdwort in mnd. Form
valge
(1),
falge*, mnd., F.: nhd. Umpflügung des Brachackers, umgepflügtes Brachland; Vw.:
s. winter-; E.: vgl. ags. feath, Sb., Brachfeld; vgl. mengl. falge, Sb.,
Brachfeld; s. valgen; L.: MndHwb 1, 635 (valge), Lü 467a (valge); Son.: jünger
valge
(2), sw. F.: Vw.: s. velge; L.: MndHwb
1, 683 (velge)
valgen
(1),
falgen*, mnd., sw. V.: nhd. Brachland umpflügen, felgen; Hw.: s. velgen (2); E.:
s. mhd. velgen, valgen, sw. V., umackern, umgraben (V.); s. ahd.
felgen* 11, falgen*, sw. V. (1a), aneignen, gebrauchen, pflügen; germ.
*falgjan, sw. V., auferlegen?, zulegen?; s. idg. *pel‑ (2a), *pelý‑,
*plõ‑, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801, Seebold 192; L.: MndHwb
1, 635 (valgen); Son.: jünger
valgen
(2), mnd., sw. V.: Vw.: s. volgen; L.: MndHwb 1, 766
(volgen); Son.: örtlich beschränkt
valgræve, mnd., F.: nhd. Fallgrube; E.:
s. val, græve; L.: MndHwb 1, 635 (valgrôve), Lü 467a (valgrove)
võlhaft***?,
mnd., Adj.: nhd. blassgelb, fahl; Hw.: s. võlhaftich; E.: s. võl (1), haft
võlhaftich, mnd., Adj.: nhd. blassgelb,
fahl; E.: s. võlhaft, ich (2), võl (1), haftich; L.: MndHwb 1, 635
(võlhaftich), Lü 467a (võlhaftich)
võlheit, mnd., F.: Vw.: s. võlhÐt; L.: MndHwb 1, 635 (võlhê[i]t)
võlhÐt, võlheit, mnd., F.: nhd. »Fahlheit«?; ÜG.: lat. flavedo?; I.:
Lüt. lat. flavedo?; E.: s. võl (1), hÐt (1); L.: MndHwb 1, 635 (võlhê[i]t), Lü
467a (võlheit)
võlinge, mnd., F.: nhd. Beauftragung, übertragenes
Amt; Vw.: s. be-; Hw.: s. bevõlinge; E.: s. bevõlinge; L.: MndHwb 1, 635
(võlinge)
valk
(1), mnd.,
Adj.: Vw.: s. valsch (1); L.: MndHwb 1, 635 (valk); Son.: Verschreibung für
valsch
valk (2), mnd., sw. M.:
Vw.: s. valke; L.: MndHwb 1, 635 (valke)
valke, valk, falke*, mnd., sw. M.: nhd.
Falke, Jagdvogel, Bezeichnung des vornehmen streitbaren Mannes, Bild des menschlichen
Leibes (weil beide nach dem Tode unwert sind); ÜG.: lat. falco; Vw.: s. bæm-, gÐr-,
stæt-; E.: as. fal‑k‑o 5, sw. M. (n), Falke;
germ. *falkæ‑, *falkæn, *falka‑, *falkan, sw. M. (n), Fahler,
Falke; s. idg. *polšo‑, Adj., fahl, Pk 804; idg. *pel- (6), Adj., fahl,
grau, scheckig, Pk 804; R.:
den valken strÆken: nhd. »den Falken streichen«, schmeicheln; L.: MndHwb 1, 635
(valke), Lü 467a (valke)
võlke, mnd., M.: Vw.: s. võleke; L.: MndHwb 1, 635
(võlke)
valkenÏre*, valkenÐre,
valkner, mnd., M.: nhd. Falkner, Jäger, Falken Abrichtender; Hw.: s. velkenÏre;
E.: s. valke; L.: MndHwb 1, 635 (valkenêre), Lü 467b (valkenêre)
Valkenbarger, mnd., Sb.: Vw.:
s. ValkenbergÏre; L.: MndHwb 1, 635 (Valkenberger)
ValkenbergÏre*, Valkenberger, Valkenbarger, mnd., Sb.: nhd.
Münze aus dem 15. Jahrhundert im Wert von 3 alten Pfennigen die wahrscheinlich
nach der Herrschaft Falkenberg (Valkenburg) an der Maas benannt wurde; E.: s.
Valkenburg?; L.: MndHwb 1, 635 (Valkenberger); Son.: örtlich beschränkt
(Braunschweig und Hildesheim)
Valkenberger, mnd., Sb.: Vw.: s. ValkenbergÏre; L.: MndHwb
1, 635 (Valkenberger)
valkenbrügge, mnd., ON: nhd. »Falkenbrücke«
(Ortsbezeichnung in der Stadt Coesfeld); E.: s. valke, brügge; L.: MndHwb 1,
635 (valkenbrügge); Son.: örtlich beschränkt
valkenÐre, mnd., F.: Vw.: s. valkenÏre;
L.: MndHwb 1, 635 (valkenÐre)
valkenÐt, falkenit, valkonÐt, valkenit, falkenÐt*, mnd., N.: nhd. Falkonet, kleine Falkaune,
gegossenes oder geschmiedetes kleines Feldgeschütz; Hw.: s. falkðne,
falkenÐtel, falkonÐtelgen; E.: ?; R.: valkenette (Pl.), valkenitte (Pl.),
valkenÐten (Pl.), valkonÐte (Pl.), valkonets (Pl.): nhd. Falkonette, Falkaunen;
L.: MndHwb 1, 636 (valkenêt), Lü 467b (valkenet)
valkenit, mnd., N.: Vw.: s.
valkenvt; L.: MndHwb 1, 636 (valkenit)
valkenlegge, mnd., st. F.:
nhd. herrschaftliche Falknerei, Falkenhof; E.: s. valke, legge (1); L.: MndHwb
1, 636 (valkenlegge), Lü 467a (valkenlegge)
valkenæge, mnd., N.: nhd. Falkenauge, scharfer Blick, klarer Blick; E.:
s. valke, æge; L.: MndHwb 1, 636 (valkenôge), Lü 467b (valkenoge)
valkensicht, mnd., F.: nhd. Falkenblick; E.: s. valke,
sicht (1); L.: MndHwb 1, 636 (valkensicht), Lü 467b (valkensicht)
valkenvlucht, mnd., F.: nhd. Ort wo Falken fliegen und
gefangen werden, Berechtigung zum Falkenfang, Abgabe für den Falkenfang; E.: s.
valke, vlucht; L.: MndHwb 1, 636 (valkenvlucht), Lü 467b (valkenvlucht)
valkner, mnd., M.: Vw.: s. valkenÏre; L.: MndHwb 1,
635 (valkenêre)
valkonÐt, mnd., N.: Vw.: s. valkenÐt; L.: MndHwb 1,
636 (valkonêt)
vall, mnd., M., N.: Vw.: s. val; L.: MndHwb 1, 633
(val)
vallachtich, mnd.,
Adj.: Vw.: s. vallhaftich; L.: MndHwb 1, 636 (vallachtich)
vallander, fallinder, vallinder, mnd., M.: nhd.
eingezäuntes Feld; Hw.: s. vallant; E.: s. vallant?; L.: MndHwb 1, 636
(vallander), Lü 467b (vallander); Son.: örtlich beschränkt (Oldenburg)
vallant, võlant, mnd., M.: nhd. eingehegter Platz auf
dem das Vieh zum Melken zusammengetrieben wird; E.: s. val, lant?; L.: MndHwb
1, 634 (võlant); Son.: örtlich beschränkt
valle, falle*, mnd., F.: nhd. Falle (F.),
Mausefalle, List, Falle (F.) am Türschloss (der durch den Türdrücker bewegte
keilförmige Riegel der die Tür schließt); Vw.: s. drüppel-, mðse-, ratten-,
wulf-, wulve-; E.: as. fal‑l‑a 1, st. F. (æ)?,
sw. F. (n)?, Falle; R.: Ðn valle setten: nhd. »eine Falle setzen«, eine Falle
stellen; L.: MndHwb 1, 636 (valle), Lü 467b (valle)
vallebæm, mnd., M.: Vw.: s. valbæm; L.: MndHwb 1, 634 (valbôm)
vallebrügge, mnd., F.: nhd. Fallbrücke, Zugbrücke; E.: s. valle, brügge; L.: MndHwb
1, 636 (vallebrügge), Lü 467b (ballebrugge)
võlledder*, võllÐder, mnd., Sb.: nhd. Fahlleder,
Oberleder; E.: s. võl (1), ledder (1); L.: MndHwb 1, 636 (võllÐder); Son.:
örtlich beschränkt
võllÐder, mnd., Sb.: Vw.: s. võlledder; L.: MndHwb 1, 636 (võllÐder)
vallen
(1), fallen*, mnd., st. V.: nhd. fallen,
stürzen, sinken, im Kampf fallen, tot umfallen, unter einer Last
zusammenbrechen, fallen von Regen oder Schnee oder Hagel oder Ruß oder Wasser,
einmünden, Blei ausgießen beim Guss, mit Absicht fallen, sich stürzen,
springen, niederfallen, zu Fall kommen, hinfällig werden, fehlschlagen,
entfallen (V.), untergehen, durch Verteilung oder Schicksal zufallen, zuteil
werden, fällig werden, anfallen, sich vererben, vorfallen, sich abspielen,
verlaufen (V.), ausfallen, sich berühren mit, betreffen, angehen; Vw.: s. af-,
ane-, bÆ-, dõle-, dörch-, ent-, er-, ge-, gras-,
hÐm-, hen-, henne-, hÐrinner-, in-, misse-, nÐder-, ȫver-, ȫverge-, sülf-,
up-, to-, tæ-, ümme-, ðt-, vör-, vȫr-, væt-, wedder-; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s. ahd. fallan
132, red. V. (1), fallen, stürzen, sinken, herabstürzen; germ. *fallan, st. V.,
fallen; idg. *phÅl‑, *sphaln‑, V., fallen,
Pokorny 851, Kluge s. v. fallen; R.: störten
unde vallen: nhd. »stürzen und fallen«, einstürzen, zusammenbrechen; R.: tær
Ðrden vallen: nhd. »zur Erde fallen«, auf den Boden fallen, stolpern; R.: wÐm
de kop valt de schÐre den bõrt: nhd. »wem der Kopf fällt der schere den Bart«
(Sprichwort); R.: sik vallen: nhd. hinfallen und sich dabei verletzen; R.:
entwei vallen: nhd. »entzwei fallen«, hinunterfallen und dabei zerbrechen; R.:
vallen lõten: nhd. fallen lassen, aufgeben, von etwas bestehen, in Unglück
geraten (V.); R.: in dat strik vallen: nhd. das Spiel verlieren; R.: sülven in
de kðlen vallen: nhd. »selbst in die Kuhle fallen«, in die einem anderen
zugedachte Grube fallen; R.: an des dǖveles dræm vallen: nhd. »an des Teufels Traum fallen«,
der Hölle verfallen (V.); R.: Ðneme in bröke vallen: nhd. jemandem Strafgeld
schuldig werden; R.: vallen unde wõteren: nhd. »fallen und wässern«, abwässern,
durch Zuggräben von der Richtung der Gezeiten abwässern ; R.: dõrvan vallen
nÐne sõge: nhd. davon war keine Rede mehr; R.: ðt der stat vallen: nhd. »aus
der Stadt fallen«, einen Ausfall aus der Stadt machen; R.: van dem pÐrt vallen:
nhd. »von dem Pferd fallen«, schnell vom Pferd absteigen; R.: up dat pÐrt
vallen: nhd. »auf das Pferd fallen«, schnell auf das Pferd aufsteigen; R.: över
de mðren vallen: nhd. »über die Mauer fallen«, heimlich entfliehen; R.: int
lant vallen: nhd. »ins Land fallen«, in ein Land einfallen; R.: in de bÐn
vallen: nhd. »in die Beine fallen«, in die Glieder fahren (Schrecken); R.: in
sÆn angesichte vallen: nhd. »in sein Angesicht fallen«, niederfallen um zu
beten; R.: in gnõden vallen: nhd. fußfällig um Verzeihung bitten; R.: bÆ Ðnen
vallen: nhd. »bei einem fallen«, auf jemandes Seite stehen oder treten; R.:
entÐgen vallen: nhd. »entgegen fallen«, sich der Gegenseite anschließen, einem
entgegenwirken; R.: dõrentwischen vallen: nhd. »dazwischen fallen«, vermittelnd
eingreifen; R.: in den kæp vallen: nhd. »in den Kauf fallen«, den Kauf stören;
R.: gætlÆken vallen mit der vracht: nhd. ihm die Fracht ermäßigen; R.: gnÐdich
vallen: nhd. »gnädig fallen«, gnädig zeigen; R.: in ætmædÆchhÐt vallen: nhd.
sich demütigen; R.: in der dÐrte wÆse vallen: nhd. »in der Tiere Weise (F.) (2)
fallen«, sich wie ein Tier benehmen; R.: dÐgedinge vallen: nhd. Verhandlungen
beginnen; R.: an der sõke vallen: nhd. »an der Sache fallen«, den Prozess
verlieren; R.: in der betõlinge missen unde vallen lõten: nhd. »in der
Bezahlung missen und fallen lassen«, seine Forderung ermäßigen; R.: uppe
vallende wõter: nhd. »auf fallendem Wasser«, bei Ebbe; R.: wÐder unde wint
vallen Ðneme: nhd. Wind und Wetter sind einem günstig; R.: enhÐm vallen: nhd.
heimfallen; R.: nõ statrechte vallen: nhd. sich nach Stadtrecht vererben; R.:
vallen unde kæmen up Ðnen: nhd. »fallen und kommen auf einen«, Rente oder Gut oder
Leibzucht im Erbweg erhalten (V.); R.: uppe fallen: nhd. sich ereignen,
eintreten, vor sich gehen; R.: de tÆt der betõlinge vellet: nhd. »die Zeit der
Bezahlung fällt«, der Fälligkeitstermin tritt ein; R.: it mach vallen: nhd. es
kann der Fall eintreten dass; R.: it valt sik dat: nhd. »es fällt sich dass«,
es fügt sich, es trifft sich, es kann vorkommen; R.: lüklÆken vallen: nhd.
glücken; R.: noch bÐter vallen: nhd. »noch besser fallen«, noch besser glücken;
R.: sik övel vallen: nhd. einen schlimmen Ausgang nehmen; L.: MndHwb 1, 636 (vallen), Lü 467b (vallen); Son.: langes ö, Präs. 2.
Pers. Sg. velst; Präs. 3. Pers. Sg. vallet valt volt völt vellet velt; Prät. 1.
und 3. Pers. Sg. vÐl vel vil væl vul, Pl. vÐlen
vellen ville; Part. Prät. gevallen, vallen; Imp. valle
vallen
(2),
mnd., sw. V.: Vw.: s. vellen; L.: MndHwb
1, 638 (vallen)
vallende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.:
Vw.: s. vallent; L.: MndHwb 1, 636 (vallen)
vallent*,
vallende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fallend; ÜG.: lat. caducus, deciduus; Vw.:
s. grõs-, væt-; E.: s. vallen (1); R.: vallent övel: nhd. »fallendes Übel«,
Epilepsie; L.: MndHwb 1, 636 (vallen)
vallhaft***?,
mnd., Adj.: nhd. dem Fall nahe, zum Einsturz geneigt; Hw.: s. vallhaftich; E.:
s. vallen (1), haft
vallhaftich*, vallachtich, mnd., Adj.: nhd. dem Fall
nahe, zum Einsturz geneigt, verfallen (Adj.); ÜG.: lat. ruinosus; E.: s. vallhaft?,
ich (2), vallen (1), haftich; L.: MndHwb 1, 636 (vallachtich), Lü 467b
(vallachtich)
vallich
(1), fallich,
mnd., Adj.: nhd. fallend, zu Fall kommend; ÜG.: lat. labilis; Vw.: s. blæt-, tæ-, un-; I.: Lüt.
lat. labilis?; E.: s. vallen (1); R.: vallich wÐrden: nhd. »fallend werden«, in
Sünde fallen; L.: MndHwb 1, 638 (vallich), Lü 467b (vallich)
vallich
(2), fallich, mnd., Sb.: nhd. Felge,
Brache; Vw.: s. sæmer-; E.: s. valge; L.: MndHwb 1, 638 (vallich), Lü 467b
(vallich); Son.: örtlich beschränkt, jünger
vallÆk, mnd., Adj.: nhd. fällig, fallen müssend, gezahlt werden müssend; Vw.:
s. ane-; E.: s. val, vallen (2),
lÆk (3); L.: MndHwb 1, 639 (vallÆk); Son.: örtlich beschränkt
vallÆken, mnd., Adv.: nhd. fällig; ÜG.: lat. casuale; I.: Lüt. lat. casuale?; E.:
s. vallen (1), lÆken (1); L.: MndHwb 1, 639 (vallÆk); Son.: örtlich beschränkt
vallinder, mnd., M.: Vw.: s. vallander; L.: MndHwb 1, 639 (vallinder)
vallinge***, mnd., F.: nhd. Fall; Vw.: s. af-, ane-, hðs-,
mis-, ȫver-, ðt-, vör-; E.: s. vallen (1), inge
valȫvel, valvel, mnd., N.: nhd. Epilepsie;
I.: Lüt. lat. epilepsia?; E.: s. vallen (1), ȫvel;
L.: MndHwb 1, 639 (valȫvel);
Son.: langes ö
võlræt, mnd., Adj.: nhd.
fahlrot, blassrot; E.: s. võle (1), ræt (2); L.: MndHwb 1, 639 (võlrôt)
vals (1), mnd., Adj.:
Vw.: s. valsch (1); L.: MndHwb 1, 639 (vals), Lü 467b (valsch)
vals*** (2), valles***, mnd., Adv.: nhd. falls;
Vw.: s. gelÆkes-, lÆkes-; E.: s. val
valsch
(1), falsch, vals, valk, valch, mnd.,
Adj.: nhd. falsch, unrichtig, unecht, unaufrichtig, treulos, betrügerisch,
heimtückisch, gefälscht, trügerisch, schlecht, ungenügend, nicht vollwertig,
nicht anerkannt, fehlerhaft, verfälscht, unehrenhaft, unredlich; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. prov. fals, Adj., falsch; lat. falsus, Adj.,
falsch, erdichtet; vgl. lat. fallere, V., täuschen, einen Fehltritt tun lassen;
idg. *høel‑, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489; R.:
valsche tunge: nhd. »falsche Zunge«, Verleumder; R.: valsch mõken: nhd. »falsch
machen«, fälschen; R.: dat valsche: nhd. »das Falsche«, falsche Münze; R.:
valsche müntÏre: nhd. Falschmünzer; R.: valsch tǖch:
nhd. »falscher Zeuge«, falsches Zeugnis; R.: valsche rÐkenschop: nhd. »falsche
Rechenschaft«, falsche Abrechnung; R.: valsche stÐke gÐven: nhd. »falsche
Stiche geben«, hinterrücks stechen; R.: valsch mõken: nhd. »falsch machen«, als
unzuverlässig hinstellen; R.: valsch werk mõken: nhd. »falsches Werk machen«,
schlechte Arbeit liefern, Arbeit für ungenügend erklären; L.: MndHwb 1, 639 (valsch), Lü 467b (valsch)
valsch
(2), falsch, valsche, mnd., Adv.: nhd.
falsch, unrichtig, unecht, unaufrichtig, treulos, betrügerisch, heimtückisch,
gefälscht, trügerisch, schlecht, ungenügend, nicht vollwertig, nicht anerkannt,
fehlerhaft, verfälscht, unehrenhaft, unredlich; E.: s. valsch (1); L.: MndHwb 1, 639 (valsch), Lü 467b (valsch)
valsch
(3), falsch, mnd., N.: nhd. Falsch, Falschheit,
Betrug, unedle Gesinnung, Falschmünzerei, falsches Geld, betrügerische Ware,
ungenügende Ware, Verfälschungsmittel; E.: s. valsch (1); R.: mit valsche: nhd.
»mit Falsch«, in betrügerischer Absicht; R.: valsch und beschÆt: nhd. Unredlichkeit
und Betrug; R.: vor valsch richten: nhd. eine vorgelegte Ware für untauglich
erklären; L.: MndHwb 1, 639 (valsch), Lü 467b (valsch)
valschÏre***,
mnd., M.: nhd. Fälscher, Betrüger; Hw.: s. valschÏrÆe; E.: s. valsch (1),
velschen (1)
valschÏrÆe*, valscherÆe, mnd., F.: nhd. Fälscherei, Betrug; Hw.: s. velschÏrÆe; E.:
valschÏre, valsch (1); L.: MndHwb 1, 640 (valscherîe)
valsche, mnd., Adv.: Vw.: s. valsch (2); L.: MndHwb 1, 639 (valsch)
valscheit, mnd., F.: Vw.: s. valschhÐt; L.: MndHwb 1, 640 (valschê[i]t), Lü 467b
(valsch[h]eit)
valschelÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. valschlÆken; L.: MndHwb 1, 640 (valschlÆken)
valschen
(1), mnd., sw. V.: Vw.: s. velschen (1);
L.: MndHwb 1, 640 (valschen); Son.: örtlich beschränkt
valschen
(2), mnd., Adv.: nhd. falsch, irrig; E.:
s. valsch (1); L.: MndHwb 1, 640 (valschen), Lü 467b (valsch)
valschenÐre, mnd., M.: Vw.: s. velschenÏre; L.: MndHwb 1, 640 (valschener), Lü 467b
(valscher[e])
valscher, mnd., M.: Vw.: s. velschÏre; L.: MndHwb 1, 640 (valscher[e]), Lü 467b
(valscher[e)
valschere, mnd., M.: Vw.: s. velschÏre; L.: MndHwb 1, 640 (valscher[e]), Lü 467b
(valscher[e)
valscherÆe, mnd., F.: Vw.: s. valschÏrÆe; L.: MndHwb 1, 640 (valscherîe)
valschÐt, mnd., F.: Vw.: s. valschhÐt; L.: MndHwb 1, 640 (valschê[i]t)
valschgenant*, falschgenant, valschgenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
fälschlich, falsch; E.: s. valsch (1), genant; L.: MndHwb 1, 640
(falsch[ge]nant); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
valschgenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. valschgenant; Son.: Fremdwort in
mnd. Form, örtlich beschränkt
valschheit, mnd., F.: Vw.: s. valschhÐt; L.: Lü 467b (valsch[h]eit)
valschhÐt, valschÐt, valshÐt, valscheit, valschheit, valsheit, mnd., F.: nhd.
Falschheit, Untreue, Fälschung, Betrügerei, Arglist, Falschmünzerei, falsche
Münze, verfälschte Ware, Erdichtung, Unwahrheit; E.: s. valsch (1), hÐt (1);
R.: valschhÐt dichten: nhd. »Falschheit dichten«, Listen ersinnen; R.: mit
valschhÐt: nhd. »mit Falschheit«, hinterlistig; R.: mit valschhÐt unde
gedichte: nhd. »mit Falschheit und Erdichtung«, mit falsch erdichteten
Anklagen; L.: MndHwb 1, 640 (valschê[i]t), Lü 467b (valsch[h]eit)
valschich***, mnd., Adj.: nhd. falsch, unrichtig, unecht,
unaufrichtig, treulos, betrügerisch, heimtückisch, gefälscht, trügerisch,
schlecht, ungenügend, nicht vollwertig, nicht anerkannt, fehlerhaft,
verfälscht, unehrenhaft, unredlich; Hw.: s. valschichhÐt; E.: s. valsch (1),
ich (2)
valschichhÐt*, falsichÐt, falsicheit, mnd., F.: nhd. Verfälschung, falsche Ware; E.:
s. valschich, hÐt (1); L.: MndHwb 1, 640 (falsichê[i]t); Son.: örtlich
beschränkt
valschlÆk***,
mnd., Adj.: nhd. fälschlich, hinterlistig; Hw.: s. valschlÆken; E.: s. valsch
(1), lÆk (3)
valschlÆken, valschelÆken, valslÆken, mnd., Adv.: nhd. fälschlich, hinterlistig, in
betrügerischer Absicht; Hw.: s. velschlÆken; E.: s. valschlÆk, valsch (1),
lÆken (1); R.: valschlÆken swÐren: nhd. »fälschlich schwören«, falsch schwören;
R.: valschlÆken dichten: nhd. »fälschlich dichten«, eine Urkunde fälschen; L.: MndHwb
1, 640 (valschlÆken)
valschnant*, falschnant, valschnennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fälschlich,
falsch; E.: s. valsch (1), nant; L.: MndHwb 1, 640 (falsch[ge]nant); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
valschnennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. valschnant; Son.: Fremdwort in mnd.
Form, örtlich beschränkt
valschswÐrÏre*, valschswÐrer, mnd., M.: nhd. »Falschschwörer«, Meineidiger; E.: s.
valsch (1), swÐrÏre; L.: MndHwb 1, 640 (valschswÐrer)
valschswÐrer, mnd., M.: Vw.: s. valschswÐrÏre; L.: MndHwb 1, 640 (valschswÐrer)
valsheit, mnd., F.: Vw.: s. valschhÐt; L.: Lü 467b (valsch[h]eit)
valshÐt, mnd., F.: Vw.: s. valschhÐt; L.: MndHwb 1, 640 (valschê[i]t)
valslÆken, mnd., Adv.: Vw.: s.
valschlÆken; L.: MndHwb 1, 640 (valschlÆken)
valsmõl*, falsmõl, mnd.,
N.: nhd. Betrug, Betrügerei; E.: s. valsch (1), mõl (1)?; L.: MndHwb 1, 640
(falsmâl); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
võlstÐde, võlstede,
mnd., F.: Vw.: s. võltstÐde; L.: MndHwb 1, 640 (võltstÐde), Lü 468a (võlstede)
võlt, fõlt, valt, võlet, vælt, volt, mnd., M.: nhd. umzäunter Raum, Hofraum,
Hofplatz, Raum zwischen Haus und Straße, Pferch, Pferdehürde, Schafhürde,
Mistplatz; ÜG.: lat. saeptum equorum, bovellium, fimarius; Hw.: s. mes-, mest-,
mist-; E.: s. as. fal‑ed, fald*, st. M. (a?, i?): nhd. Viehstall; L.: MndHwb 1, 640 (võlt), Lü 468a (võlt)
valtdȫre, mnd., F.: nhd. »Falttüre«, Doppeltüre; ÜG.: lat. bifores; I.: Lüt. lat.
bifores?; E.: s. valden, dȫre (1); L.: MndHwb 1, 641 (valtdȫre); Son.: langes ö
valthengÏre*, valthenger, mnd., M.: nhd. Teil des
Türbeschlags, gebogenes Eisen mit dem die Tür in der Türangel hängt; E.: s.
valden, hengÏre; L.: MndHwb 1, 641 (valthenger); Son.: örtlich beschränkt
valthenger, mnd., M.: Vw.: s. valthengÏre; L.: MndHwb 1,
641 (valthenger); Son.: örtlich beschränkt
võlthenne, mnd., F.: nhd. Hofhuhn; E.: s. võlt, henne
(1); L.: MndHwb 1, 641 (võlthenne); Son.: örtlich beschränkt
võltins, mnd., M.: Vw.: s. võlttins; L.: MndHwb 1,
641 (võltins); Son.: örtlich beschränkt
võltstÐde, võlstÐde, võlstede, mnd., F.: nhd. Hofplatz,
Hofstelle, Mistplatz; E.: s. võlt, stÐde (1); L.: MndHwb 1, 641 (võltstÐde), Lü
468a (võlstede); Son.: örtlich beschränkt
võlttins,
võltins, mnd., M.: nhd. Zins vom
Hofplatz, Abgabe vom Hofplatz; E.: s. võlt, tins; L.: MndHwb 1, 641 (võltins);
Son.: örtlich beschränkt
valtðn, faltðn, mnd., M.: nhd. »Fallzaun«?, Fischereivorrichtung;
E.: s. tðn?; L.: MndHwb 1, 641 (valtûn); Son.: örtlich beschränkt
valvel, mnd., N.: Vw.: s.
valövel; L.: MndHwb 1, 641 (valvel)
valwen (1), mnd., sw. V.:
Vw.: s. võlewen (1); L.: MndHwb
1, 635 (võlewen)
valwen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. võlewen (2); L.: MndHwb
1, 635 (võlewen)
võmen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. umschließen,
greifen; Vw.: s. be-; E.: ?
võmen*** (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. fõmen
van
(1), von, vun, mnd., Präp.: nhd. von,
von aus, von, her, von herab, von weg, los von, frei von, von an, seit, in
Folge von, wegen, aus, vor, durch, betreffs, über, abseits von, während,
versehen (Adj.) mit, begabt mit; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: as.
fa‑n 649, fan-a, fo-n, Präp., von; germ. *fan, Präp., von?; idg. *pone,
Präp., von; vgl. idg. *apo‑, Präp., Adv., ab, weg, Pk 53; R.: vante (Form
einmalig verschmolzen, örtlich beschränkt): nhd. von, von aus; R.: van bÐden
halven kæmen: nhd. »von beiden Hälften kommen«, von beiden Seiten kommen; R.:
van dÐme pÐrde vallen: nhd. »von dem Pferd fallen«, hastig absteigen; R.: van
sik schÐten: nhd. »von sich schießen«, abschießen; R.: van sik gÐven: nhd. »von
sich geben«, erbrechen; R.: van wærden tæ wærden: nhd. »von Worten zu Worten«,
wortwörtlich; R.: van vÐrne: nhd. »von fern«, aus der Ferne; R.: van dÐme bedde
kæmen: nhd. »von dem Bett kommen«, aufstehen; R.: van der stat: nhd. »von der
Stadt«, außerhalb der Stadt; R.: van der hant sÆn: nhd. »von der Hand sein«
(V.), fort sein (V.), verschwunden sein (V.); R.: van junges: nhd. von Kindheit
an; R.: van jõren: nhd. »von Jahren«, seit Jahren; R.: van desser nacht: nhd.
»von dieser Nacht«, im Laufe dieser Nacht; R.: van hungere: nhd. »von Hunger«,
vor Hunger; R.: van gædes wÐgen: nhd. »von Gottes wegen«, im göttlichen
Auftrag; R.: van der rÐse wolde nicht wÐrden: nhd. »von der Reise wollte nicht
werden«, aus der Reise wurde nichts; R.: de stat van gæde: nhd. »die Stadt von
Gott«, die Stadt Gottes; L.: MndHwb 1,
641ff. (van), Lü 468a (van)
van
(2), von, vun, vanne, mnd., Adv.: nhd.
von, von her, weg, ab, fern, entfernt von; Vw.: s. dõr-, hÆr-; E.: s. van (1);
R.: tæ und van: nhd. »zu und von«, her und weg, hinein und heraus; L.: Lü 468a
võn (1), fõn, vahen, mnd., st. V.: nhd. fassen, greifen, anfassen, ergreifen, fangen, auffangen,
festhalten, einfangen, gefangen nehmen, der Freiheit berauben, verhaften, in
die Gefangenschaft wegführen, überlisten, überführen, verleiten, anfangen,
beginnen, eine Figur im Schachspiel nehmen; ÜG.: lat. captare, concipere; Vw.:
s. af-, ent-, ümme-, under-, up-, vör-, vȫr-; Hw.: s. vangen (1); Q.: Ssp
(1221-1224); E.: as.
fõh‑an 19?, fan-g-an*, red. V. (1), sich wenden, fangen, fassen; germ.
*fanhan, st. V., fassen, fangen; idg. *pÀš‑, *pÀ‑, V., festmachen,
Pk 787; R.: de spÐte bÆ den ende võn: nhd. »die Spieße beim Ende fassen«, eine
schwierige Sache angreifen; R.: wõter võn: nhd. »Wasser fassen«, Wasser
schöpfen, Wasser auffangen; R.: den wint mit dÐme sÐve võn: nhd. »den Wind mit
dem Sieb fassen«, vergebliche Arbeit tun; R.: Ðn kint võn: nhd. »ein Kind
fassen«, ein Kind empfangen (V.); R.: Ðnen stÐrn võn: nhd. »einen Stern
fassen«, die Stellung eines Sternes mit Hilfe von
Instrumenten bestimmen; L.: MndHwb 1, 645 (vân), Lü 468a (vân); Son.: langes ö
võn
(2), faen, fõn, mnd., M.: nhd. Torfmoor,
von Gräben umschlossenes Weideland; E.: s. as.
fn‑i 2, fn-n-i*, st. N. (ja), Fenn, Fehn, Sumpf; germ. *fanja‑, *fanjam, st. N. (a), Sumpf,
Moor; idg. *ponØo‑, Sb., Sumpf, Pk 807; s. idg. *penko‑,
Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pk 807; vgl. idg. *pen‑ (2),
Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pk 807; L.: MndHwb 1, 647 (võn); Son.: örtlich beschränkt
võnÏre*, võnÐre, mnd., M.: nhd. Fahnenträger, Fähnrich,
Anstifter, Anführer; Hw.: s. võnendrÐgÏre, võnenvȫrÏre,
vÐnÏre; E.: s. võne; R.: des örlæges võnÏre: nhd. der Anstifter des Krieges;
L.: MndHwb 1, 648 (võnÐre), Lü 468a (vanere); Son.: langes ö
vanaftich, mnd., Adj.:
Vw.: s. vanhaftich L.: MndHwb 1, 647 (vanaftich), Lü 468a (vanaftich)
vanc, vank, fanc*, mnd., M.: nhd. Fang, Griff (nur in Zusammensetzungen), Kornertrag, Ernteertrag eines
Jahres, die auf dem Feld stehende Ernte, durch Einfriedung gewonnenes Land,
eingefriedetes Stück Land auf dem Tiere gehalten werden, Vorbehalt, Rückhalt;
Vw.: s. õl-, õle-, ane-, bak-, be-, bÆ-, gõr-, gÐr-,
hervest-, hÐrinc-, las-, misse-, ȫver-, pÐrde-, sõmt-, schullen-, stint-, stȫr-, ümme-, vægel-,
vör-, vȫr-,
wedder-, wilt-, wint-; E.: as. *fang?, st. M. (a?,
i?), Fang; germ. *fanhi‑, *fanhiz, *fangi‑, *fangiz, st. M. (i),
Fang; s. idg. *pÀg‑, V., festmachen, Pk 787; s. idg. *pÀš‑, V., festmachen,
Pk 787; R.: venge (Pl.), vange (Pl.): nhd. Fänge; R.: mit bÐden vangen
vulwassende sÆn: nhd. zweimal im Jahr eine Ernte liefern (in Dithmarschen); R.:
pÐrde vanc: nhd. Pferdekoppel; L.: MndHwb 1,
649 (vanc), Lü 468b (vank); Son.: langes ö
vancgülden, vankgulden, mnd.,
M.: nhd. Vergütung für die Knechte und für den Stockmeister; Hw.: s.
vangengülden, vangenengülden; E.: s. vanc, gülden (1); L.: MndHwb 1, 649
(vancgülden), Lü 468b (vankgulden)
vanchðs, mnd., M.:
nhd. Gefängnis; Hw.: s. vangenhðs; E.: s. vanc, hðs; L.: MndHwb 1, 649 (vanchûs)
vanclÆne, mnd., F.:
nhd. Fangleine (für Anker); E.: s. vanc, lÆne; L.: MndHwb 1, 649 (vanclîne)
vancnisse, vanknisse, mnd.,
F.: nhd. Gefangennahme, Einkerkerung; Hw.: s. vencnisse; E.: s. vanc, nisse;
R.: vancnisse edder brant: nhd. Gefangenschaft oder Brand; R.: de vancnisse
Egipti: nhd. ägyptische Gefangenschaft, ägyptisches Gefängnis?; L.: MndHwb 1,
649 (vancnisse), Lü 468b (vanknisse)
vancstein, mnd., M.:
Vw.: s. vancstÐn; L.: MndHwb 1, 649 (vancstê[i]n); Son.: örtlich
beschränkt
vancstÐn, vancstein, mnd., M.: nhd. Haustein
zur Außenwand eines Turmes; E.: s. vanc, stÐn (1); L.: MndHwb 1, 649 (vancstê[i]n),
Lü 468b (vankstên); Son.: örtlich beschränkt (Hamburg)
vanden, vannen, fanden*, mnd., sw. V.: nhd. aufsuchen, besuchen, heimsuchen;
E.: as. fand‑on 4, sw. V. (2), versuchen,
nachstellen, aufsuchen, heimsuchen; germ. *fandæn, sw. V., suchen, forschen;
idg. *pent‑, V., treten, gehen, Pk 808; L.: MndHwb 1, 647 (vanden), Lü
468a (vanden)
vandinge, mnd., F.: nhd. Besuch, Heimsuchung; E.: s. vanden; R.: unser vrouwen
vandinge: nhd. das Fest Mariae Heimsuchung, zweiter Juli; L.: MndHwb 1, 647
(vandinge), Lü 468a (vandinge)
vandæn, mnd., st. V.: nhd. öffnen, abtun?, vernichten?; E.: s. van, dæn (2);
L.: MndHwb 1, 647 (vandôn), Lü 468a
(vandôn)
võne, fõne*, mnd., sw. M.,
F.: nhd. Fahne, Fahnentuch,
Fahnenstange, Kriegsfahne, Banner, Kirchenfahne, Prozessionsfahne mit dem
Kreuzzeichen, Blutfahne des auferstandenen Christus, die dem Priester bei
Krankenbesuchen vorangetragene Fahne, Bruderschaftsfahne, Fahne der
Kreuzfahrer, Banner einer Stadt als Symbol ihrer politischen Selbständigkeit,
Marktfahne, Fähnchen bei der Verleihung weltlicher Fürstentümer die zu Lehen
gegeben werden, Hauptfahne bei einem prunkvollen adligen Begräbnis die den
Toten selbst versinnbildlicht, Windfahne auf einem Schiff, Wetterfahne auf
einem Gebäude, unter einem Banner stehende Heeresabteilung; ÜG.: lat. vexillum;
Vw.: s. damasch-, hant-, hõsen-, hȫner-, hȫvet-, hÐr-, kerk-, lÆf-, market-, renne-,
sindel-, vǖr-; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. fan‑o 4, sw. M. (n), »Fahne«, Tuch, Laken; germ. *fanæ‑,
*fanæn, *fana‑, *fanan, sw. M. (n), Tuch, Fahne; idg. *pÀn‑, Sb.,
Gewebe, Pk 788; R.: under Ðnes
võnen strÆden: nhd. »unter eines Fahne streiten«, unter jemandes Oberbefehl
kämpfen; R.: võnen drõgen: nhd. »Fahne tragen«, Anführer eines Aufruhrs sein
(V.), Rädelsführer sein (V.); R.: de võnen nedderslõn: nhd. »die Fahne
niederschlagen«, die Fahne einholen; R.: võnen ðtstÐken: nhd. »Fahne ausstecken«,
Zeichen zum Beginn des Marktes geben; L.: MndHwb 1, 647 (võne), Lü 468a (vane)
võneken, mnd., Sb.: nhd. Fähnchen; Hw.: s. võnelÆn,
vÐneken; E.: s. võne, ken; L.: MndHwb 1, 647 (võne, võneken)
võnekenstaf, mnd., M.: nhd. »Fähnchenstab«, Fähnchenstange;
E.: s. võneken, staf; L.: MndHwb 1, 647 (võne, võnestraf)
võnelÆn,
mnd., Sb.: nhd. Fähnlein; Hw.: s. võneken; E.: s. võne, lÆn (2); L.: MndHwb 1,
647 (võne, võnelîn)
võnendrÐgÏre*,
võnendrÐgere, võnendrÐger, mnd., M.: nhd. Fahnenträger; ÜG.: lat. signifer;
Hw.: s. võnÏre, võnenvȫrÏre;
I.: Lüt. lat. signifer?; E.: s. võne, drÐgÏre; L.: MndHwb 1, 648
(võnendrÐger[e]), Lü 468a (vanendreter); Son.: langes ö
võnendrÐger, mnd., M.:
Vw.: s. võnendrÐgÏre; L.: Lü 468a (vanedreger)
võnendrÐgere,
mnd., M.: Vw.: s. võnendrÐgÏre; L.: MndHwb 1, 648 (võnendrÐger[e])
võnenlÐhen*, võnenlÐen,
võnenlÐn, mnd., N.: nhd. Fahnenlehen, Fahnlehen weltliches Fürstenlehen das
unmittelbar vom König mit dem Symbol der Fahne verliehen wird, Fürstenlehen,
durch Fahnlehen verliehenes Gut, Rechtsinstitut des Fahnenlehens; Hw.: s.
võnlÐen; E.: s. võne, lÐhen; L.: MndHwb 1, 648 (võnenlê[e]n), Lü 468a
(vanenlên)
võnenlÐn, mnd., N.:
Vw.: s. võnenlÐhen; L.: MndHwb
1, 648 (võnenlê[e]n), Lü 468a (vanenlên)
võnenvȫrÏre*, võnenvȫrer, võnenvȫrere, mnd., M.:
nhd. Fahnenträger, Anstifter, Rädelsführer; Vw.: s. hȫvet-; Hw.: s.
võnendrÐgÏre, võnÏre; E.: s. võne, vȫrÏre; L.:
MndHwb 1, 648 (võnenvȫrer[e]), Lü 468 (vanenvorere); Son.: langes ö
võnenvȫrer, mnd., M.:
Vw.: s. võnenvȫrÏre; L.: MndHwb 1, 648 (võnenvȫrer[e]); Son.:
langes ö
võnenvȫrere, mnd., M.:
Vw.: s. võnenvȫrÏre; L.: MndHwb 1, 648 (võnenvȫrer[e]); Son.:
langes ö
vangÏre***, vanger***, mnd., M.: nhd. Fänger; Vw.: s. õl-, ane-, vinken-,
rochen-, schullen-, stȫre-;
E.: s. vangen (1)
vangen
(1), mnd., st. V.: nhd. fassen, greifen,
anfassen, ergreifen, fangen, auffangen, festhalten, einfangen, gefangen nehmen,
der Freiheit berauben, verhaften, in die Gefangenschaft wegführen, festhalten,
überlisten, überführen, verleiten, die Stellung eines Sternes mit Hilfe von
Instrumenten bestimmen, anfangen, beginnen; ÜG.: lat. captare; Vw.: s. õl-, ane-,
be-, ge-, in-, rotten-, ümme-, under-, up-; Hw.: s. võn (1), gevangen (1),
vengen; E.: s. as. *fang‑on?, sw. V. (2); germ. *fangæn,
sw. V., fangen; s. idg. *pÀš‑, *pÀ‑, V., festmachen, Pk 787; L.: MndHwb 1, 648 (vangen), Lü 468b
(vangen)
vangen
(2), mnd.,
sw. M.: Vw.: s. vangene; L.: MndHwb 1, 648
(vangen[e]), Lü 468 (vangene)
vangenbolte, mnd., M.: nhd. Schließblock, Fußeisen für
Gefangene, eisernes Werkzeug für Geschütze?; Hw.: s. vangenstok; E.: s. vangen
(1), bolte; L.: MndHwb 1, 648 (vangenbolte), Lü 468b (vangenbolte)
vangendans*, vangendanz, mnd., M.: nhd. Tanz der Gefangenen
(ironisch); E.: s. vangen (1), dans; L.: MndHwb 1, 648 (vangendanz)
vangendanz, mnd., M.: Vw.: s. vangendans; L.: MndHwb 1,
648 (vangendanz)
vangene, vangen, mnd., sw. M.: nhd.
Gefangener, Kriegsgefangener, Gerichtsgefangener; Vw.: s. ge-; Hw.: s. gevangen
(2); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. vangen (1); R.: vangenen (Pl.), vangene
(Pl.), vangen (Pl.): nhd. Gefangene (Pl.); R.: Ðnes
vangen wÐsen: nhd. »eines Gefangener sein« (V.), sich jemandem im Kampf ergeben
(Adj.) haben; L.: MndHwb 1, 648 (vangen[e]), Lü 468b (vangene)
vangenengelt, mnd., N.: nhd. Lohn für Einbringung von
Gefangenen (von diesen zu zahlen); Hw.: s. vangengelt; E.: s. vangen (1), gelt;
R.: vangenengelt unde dingetõl: nhd. für die Einbringung und Lösung des
Gefangenen zu zahlende Summe; L.: MndHwb 1, 648 (vangen[en]gelt)
vangenengülden, mnd., M.: nhd. Vergütung für die Knechte und
für den Stockmeister, Lohn für die Einbringung von Gefangenen; Hw.: s.
vancgülden, vangengülden; E.: s. vangen (1), gülden (1); L.: MndHwb 1, 648
(vangen[en]gülden)
vangenenkellÏre*, vangenenkeller, mnd., M.: nhd. Kellerraum
der als Gefängnis dient; Hw.: s. vangenkellÏre; E.: s. vangen (1), kellÏre (1);
L.: MndHwb 1, 649 (vangen[en]keller)
vangenenkeller, mnd., M.: Vw.: s. vangenenkellÏre; L.:
MndHwb 1, 649 (vangen[en]keller)
vangengelt, mnd., N.: nhd. Lohn für die Einbringung von
Gefangenen; Hw.: s. vangenengelt, vangengülden; E.: s. vangen (1), gelt; L.: MndHwb
1, 648 (vangen[en]gelt), Lü 468b (vangengelt)
vangengülden, mnd., M.: nhd. Vergütung für die Knechte und
für den Stockmeister, Lohn für die Einbringung von Gefangenen; Hw.: s.
vangenengülden, vancgülden, vangengelt; E.: s. vangen (1), gülden (1); L.: MndHwb
1, 648 (vangen[en]gülden), Lü 468b (vangengulden)
vangenhelde, mnd., F.: nhd. Fessel für Gefangene (Pl.),
Fußfessel; E.: s. vangen (1), helde; L.: MndHwb 1, 649 (vangenhelde)
vangenhðs, mnd., N.: nhd. Gefängnis; Hw.: s. vanchðs;
E.: s. vangen (1), hðs; L.: MndHwb 1, 649 (vangenhûs), Lü 468b (vangenhûs)
vangenisse***, mnd., F.: nhd. Gefangenschaft,
Gefangennahme; Vw.: s. ge-; E.: s. vangen (1), nisse
vangenkaste, mnd., M.: nhd. enger Verschlag für Gefangene
(Pl.), Gefängnis; E.: s. vangen (1), kaste; L.: MndHwb 1, 649 (vangenkaste), Lü
468b (vangenkaste)
vangenkÐden,
mnd., F.: Vw.: s. vangenkÐdene; L.: MndHwb 1, 649 (vangenkÐden[e])
vangenkÐdene,
vangenkÐden, mnd., F.: nhd. eiserne Kette für Gefangene (Pl.); E.: s. vangen
(1), kÐdene; L.: MndHwb 1, 649 (vangenkÐden[e])
vangenkellÏre*, vangenkeller, mnd., M.: nhd. Kellerraum der
als Gefängnis dient; Hw.: s. vangenenkellÏre; E.: s. vangen (1), kellÏre (1);
L.: MndHwb 1, 649 (vangen[en]keller)
vangenkeller, mnd., M.: Vw.: s. vangenkellÏre; L.: MndHwb
1, 649 (vangen[en]keller)
vangenkost, mnd., F.: nhd. Beköstigung der Gefangenen;
E.: s. vangen (1), kost (2); L.: MndHwb 1, 649 (vangenkost)
vangenschop, vengenschop, mnd., F.: nhd. Gefangenschaft,
Gefängnis; E.: s. vangen (1), schop (1); R.: in de vangenschop werpen: nhd. ins
Gefängnis werfen; L.: MndHwb 1, 649 (vangenschop)
vangenstat, mnd., F.: nhd. Gefängniszelle; Hw.: s.
vangenstÐde; E.: s. vangen (1), stat (1); R.: stok unde
vangenstat: nhd. Gefängnis; L.: MndHwb 1, 649 (vangenstat)
vangenstedde,
mnd., F.: Vw.: s. vangenstÐde; L.: MndHwb 1, 649 (vangenstÐde)
vangenstÐde,
vangenstedde, mnd., F.: nhd. Gefängniszelle; Hw.: s. vangenstat; E.: s. vangen
(1), stÐde (1); R.: stok unde vangenstÐde: nhd. Gefängnis; L.: MndHwb 1, 649
(vangenstÐde)
vangenstock, mnd., M.: Vw.: s. vangenstok; L.: Lü 468b
(vangenstock)
vangenstok, vangenstock, mnd., M.: nhd. hölzerner Block
zum Einschließen der Füße der Gefangenen, Gefängnis; Hw.: s. vangenbolte,
vangenstæke; E.: s. vangen (2), stok; L.: MndHwb 1, 649 (vangenstok), Lü 468b
(vangenstock)
vangenstæke, mnd., M.: nhd. hölzener Block zum
Einschließen der Füße der Gefangenen, Gefängnis; Hw.: s. vangenstok; E.: s.
vangenstok; L.: MndHwb 1, 649 (vangenstæke); Son.: örtlich beschänkt
vangentærn, mnd., M.: nhd. fester Turm der als Gefängnis
benutzt wird, Gefängnis; E.: s. vangen (1), tærn; L.: MndHwb 1, 648
(vangentærn), Lü 468b (vangentorn)
vanger***, mnd., M.: Vw.: s. vangÏre***
vanginge, vangunge, mnd., F.: nhd. Fangen,
Gefangennahme, Gefangensetzung, Vorbehalt, rechtlicher Nachteil; E.: s. vangen
(1), inge; R.: õne vanginge: nhd. unverfänglich;
L.: MndHwb 1, 649 (vanginge), Lü 468b (vanginge)
vangunge, mnd., F.: Vw.: s. vanginge; L.: MndHwb 1,
6498 (vanginge)
vanhaft***?,
mnd., Adj.: nhd. weghabend?, abziehend?; Hw.: s. vanhaftich; E.: s. van (1)?,
haft
vanhaftich*, vanaftich, mnd., Adj.: nhd. weghabend?, abziehend?; Q.: Münstersche
Grammatik (1451) (ablativus is afafftiger edder vanafftiger nature); E.: s. vanhaft?,
ich (2), van (1)?, haftich; L.: MndHwb 1, 647 (vanaftich), Lü 468a (vanaftich)
vank, mnd.,
M.: Vw.: s. vanc; L.: Lü 468 (vank)
vankgulden, mnd., M.: Vw.: s. vancgülden; L.: Lü 468b
(vankgulden)
vankstÐn, mnd.,
M.: V.: Vw.: vancstÐn; L.: Lü 468b (vankstên)
vanknisse, mnd.,
F.: Vw.: s. vancnisse; L.: Lü 468b (vanknisse)
võnlÐn, mnd.,
N.: Vw.: s. võnlÐhen;
L.: Lü 468b (vanlên)
võnlÐhen*, võnlÐen, võnlÐn, mnd., N.: nhd. Fahnlehen,
weltliches Fürstenlehen das unmittelbar vom König mit dem Symbol der Fahne
verliehen wird, Fürstenlehen, durch Fahnlehen verliehenes Gut, Rechtsinstitut
des Fahnlehens; Hw.: s. võnenlÐen; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
s. võne, lÐhen; L.: MndHwb 1, 649 (võnlê[e]n), Lü 468b (vanlên)
vannõhÐrkæmÏre*, vannõhÐrkæmer, mnd., M.?: nhd. »Vonnahherkommer«,
Zusammenkommender?, Zusammentreffender?; ÜG.: lat. convena; I.: Lüt. lat.
convena; E.: s. van (1)?, nõ (1)?, hÐr?, kæmen?; L.: MndHwb 1, 650 (vannâhÐrkæmer)
vannõhÐrkæmer,
mnd., M.?: Vw.: s. vannõhÐrkæmÏre; L.: MndHwb 1, 650 (vannâhÐrkæmer)
vanne, mnd., Adv.: Vw.: s. van (2); L.: MndHwb 1,
641 (van)
vannen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vanden; L.: MndHwb 1, 647 (vanden),
Lü 468a (vanden)
vanslõn, mnd., st. V.: nhd. abschlagen, abtrennen,
wegschlagen; E.: s. van (1), slõn (1); L.: MndHwb 1, 650 (vanslõn), Lü 468b
(vanslân)
vanstõn, mnd., st. V.: nhd. entfernt von
jemanden stehen; E.: s. van (1), stõn (1); L.: MndHwb 1, 650 (vanstõn), Lü 468b
(vanstõn)
vante, mnd., Präp.: Hw.:
s. van (1); Q.: Rooth Altwestf. Psalter S. 143 (um 1350); Son.: örtlich beschränkt
vantegæt, mnd., N.: nhd. eine
Gruppe von meist leicht verderbliche Waren (wie etwa Korn oder Bier oder Fische
aber auch Teer oder Holz) die im hansischen Handelsverkehr besonderen
Bestimmungen in Bezug auf den Stapel unterliegen oder die nicht gestapelt
werden darf; Hw.: s. ventegæt; E.: s.
vente, gæt (2); L.: MndHwb 1, 696 (ventegæt), MndHwb 1, 650 (vantegæt), Lü 475a
(vent[e]gût); Son.: Fremdwort in mnd. Form
vantz, mnd., M.: Vw.: s. vanz; L.: Lü 468b
(vantz[e])
vanvõre, mnd., F.: nhd. Weggehen, Zurückreise von der
Gerichtsversammlung oder der Kirche; Hw.: s. vanvõrt; E.: s. van, võre, vanvõren;
L.: MndHwb 1, 648 (vanvõre); Son.: örtlich beschränkt (Ostfriesland)
vanvõren, mnd., st. V.: nhd. wegfahren,
zurückfahren; E.: s. van (1), võren (1); L.: MndHwb 1, 648 (vanvõren), Lü 468b
(vanvaren)
vanvõrt, mnd., F.: nhd. Wegreise,
Rückfahrt; Hw.: s. vanvõre; E.: s. vanvõren, van (1), võrt; L.: MndHwb 1, 648
(vanvõrt), Lü 468b (vanvart)
vanwÐrden, mnd., st. V.: nhd. von etwas los werden, frei werden von; E.: s. van
(1), wÐrden (1); L.: MndHwb 1, 650 (vanwÐrden); Son.: örtlich beschränkt
(Ostfriesland)
vanwerpen, mnd., st. V.: nhd. durch einen Wurf wegnehmen, durch einen Wurf fernhalten, Land abreißen, entziehen; E.:
s. van (1), werpen; L.: MndHwb 1, 650 (vanwerpen), Lü 468b (vanwerpen)
vanz, vantz, vantze, fanz*, mnd., M.: nhd. Kleinigkeit, unbedeutendes oder
wertloses Ding, Posse?; Vw.: s. õne-; E.: vgl. mhd. vanz, st. M., Schalk,
Betrug; it.
fante, M., Fußsoldat, Bube; lat. Ænfõns, Adj., stumm, sehr jung,
kleines Kind (=Ænfõns subst.); lat. in (2), Präf., un...; lat. fõrÆ, V.,
künden, kundtun; idg. *nÁ (1), *nÐ, *nei, *€‑, Konj., Negationspartikel,
nicht, Pokorny 756, 757; idg. *bhõ‑ (2), *bheh2‑, *bhah2‑,
V., sprechen, Pokorny 105; L.: MndHwb 1, 650 (vanz), Lü 468b (vantz[e])
vanze,
mnd., M.: Vw.: s. vanz; L.: Lü 468b (vantz[e])
vanzen***, mnd., sw. V.: nhd. greifen; Vw.: s. ane-; E.: ?
var (1), far*, mnd., N.: nhd. Fahrzeug, Schiff, Schiffsladung, Fracht, Last, Schiffslast; Vw.: s. Ðn-, rõne-; E.:
ahd. far (2) 2, st. N. (a), Hafen (M.) (1), Fahrstelle, Überfahrtstelle; s.
germ. *fara‑, *faram, st. N. (a), Fahrzeug; vgl. idg. *per‑ (2B),
*perý‑, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1),
durchdringen, fliegen, Pokorny 816; L.: MndHwb 1, 650 (var), Lü 468 (var)
var
(2), far*, mnd., M.: nhd. »Farre«, Stier; ÜG.: lat.
iumentum; Vw.: s. rint-; Hw.: s. varre, ver (1); E.: s. mhd. var, st. M., sw.
M., Stier; s. ahd. far (1) 26, st. M. (i), »Farre«, Farren, Bulle (M.), Stier,
Ochse; germ. *farza‑, *farzaz, st. M. (a), »Farre«, Farren, Stier; germ. *farzæ‑,
*farzæn, *farza‑, *farzan, sw. M.
(n), Farren, Stier; s. idg. *per‑ (2D), V., gebären, hervorbringen,
Pokorny 818; L.: MndHwb 1, 650 (var)
var...
(3), mnd., Präf.: Vw.: s. vor...; L.: MndHwb 1, 651 (var...)
võr
(1), mnd., F.: Vw.: s. võre (1); L.: MndHwb 1, 650
(võr)
võr
(2),
mnd., F.: Vw.: s. võre (2); L.: MndHwb 1, 650 (võr)
võr
(3),
vaer, fõr*, mnd., N.: nhd. Gefahr, Gefährdung, Prozessgefahr und die sich
daraus ergebende Strafe, Strafgeld, tödliche Gefahr, tödliche Krankheit; Vw.:
s. ge-, lÆf-, lÆves-; Hw.: s. võre (4); E.: vgl.
as. fõr* 1, st. M. (a), Nachstellung; germ. *fÐra, *fÚra, Sb., Gefahr; germ.
*fÐræ, *fÚræ, st. F. (æ), Wachstellung, Gefahr; s. idg. *per‑ (2E), V.,
Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pk 818; vgl. idg. *per‑ (2B), *perý‑,
V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen,
Pk 816;
R.: in dat võr gõn: nhd. in eine tödliche Krankheit fallen; L.: MndHwb 1, 650
(võr)
võr
(4),
mnd., F.: Vw.: s. võre (4); L.: MndHwb 1, 651 (võr)
võr
(5),
mnd., M.: Vw.: s. võder; L.: MndHwb 1, 651 (võr)
võr
(6),
mnd., M.: Vw.: s. võre (5); L.: MndHwb 1, 650 (võr)
võr
(7), võre,
var, fõr*, mnd., Adj.: nhd. farb, farben, farbig; Vw.: s. õget-, blõ-, blÆ-,
blæt-, dæt-, dunker-, Ðrd-, ge-, golt-, hemmel-, kristallen-,
lÐm-, lilien-, lutter-, mannich-, melk-, pellel-, pur-, purpur-, purpuren-, quÐden-,
ræsen-, ræt-, rȫven-, sülf-, swart-, violen-, vlammen-, wolken-; Hw.: s. varwen
(2); E.: s. võre (2); L.: MndHwb 1, 650 (võr), MndHwb 1, 651 (võr[e]); Son.: nur in Zusammensetzungen verwendet
võr..., mnd.,
Präf.: Vw.: s. vȫr... (4); L.: MndHwb 1, 770 (vȫr...); Son.:
langes ö
vår, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫre (2); L.: MndHwb 1, 806 (vȫre); Son.: langes ö, jünger
võrÏre*, võrer, fõrer*, mnd., M.: nhd. Fahrer; Vw.:
s. baien-, bergÏres-, dǖne-, engelandes-, hõpsel-, holm-, holmes-, hoppen-, Æslandes-, kerkenmissen-,
kerkmissen-, kÐtel-, kæp-, lant-, nõ-, nærder-, nouwgõrdÏre-, nouwgõrden-,
nouwgõrdes-, æster-, rõne-,
rÐval-, rÆge-, schæne-, sÐ-, sÐvis-, solt-, stÐkel-, stÐken-, stÐkenitze-, vör-, vȫr-;
Hw.: s. võre (5), vȫrÏre; E.: s. võren (1); L.: MndHwb 1, 651 (võr[e]), MndHwb 1, 657 (võrer);
Son.: nur in Zusammensetzungen verwendet
võrbedde, mnd., N.: nhd. »Gefahrbett«, Krankenlager,
Sterbebett; E.: s. võre (4), bedde; R.: in sÆnem võrbedde gÐven: nhd. »in
seinem Gefahrenbett geben«, in letztwilliger Vergabung geben, in letztwilliger
Verfügung geben; L.: MndHwb 1, 651 (vârbedde), Lü 468b (vârbedde)
võrbæk, mnd., N.: nhd. Buch zur Eintragung der
ergangenen Todesurteile, Buch zur Eintragung tödlicher Unglücksfälle über die
ein Blutgericht abgehalten wurde; E.: s. võre (4), bæk (2); L.: MndHwb 1, 651
(vârbôk); Son.: örtlich beschränkt (Kiel)
võrbüsse, mnd., F.: nhd. Büchse in der von jedem
Münzguss einige Probestücke hinterlegt wurden; E.: s. võre (4), büsse; L.: MndHwb
1, 651 (vârbüsse)
võrdach*, mnd., M.: nhd. »Gefahrtag«; E.: s. võre (4),
dach (1); R.: võrdõge (Pl.): nhd. »Gefahrtage«, eine Frist von neun oder vierzehn
Tagen vor der Eröffnung einer Totschlagsklage die der Täter absitzen musste bis
sich entschied ob die Wunde tödlich war; L.: MndHwb 1, 651 (vârdõge), Lü 468b (vârdage)
võrdÏre***, mnd., M.: nhd. Fahrer; Vw.: s. kæp-; E.:
s. võrden
võrdõge, mnd., Pl.: Hw.: s. võrdach;
L.: Lü 468b (vârdage)
võrde
(1), fõrde*,
fahrde, võrede*, mnd., F.: nhd. Gefährlichkeit; Hw.: s. vÐrde (1); E.: s. vÐrde
(1); L.: MndHwb 1, 651 (vârde)
võrde
(2), vaerde,
fõrde*, mnd., F.: nhd. Furche; Hw.: s. võre (3), være (1); E.: s. võre (3); L.:
MndHwb 1, 651 (võrde); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
(Ostfriesland)
vardel
(1), mnd., N.:
Vw.: s. fardÁl; L.: MndHwb 1, 651 (fardÁl, vardel)
vardel
(2), mnd., N.: Vw.: s. vÐrdÐl; L.:
MndHwb 1, 699 (vêrdê[i]l), Lü 475a (vêrdêl)
võrdelõve, mnd., F.: nhd.
Abschiedstrunk; Hw.: s. vÐrdelõve; E.: s. võrde (1)?, lõve; L.: MndHwb 1,
651 (võrdelõve)
võrden***, mnd., sw. V.: nhd.
fahren?, machen?; Vw.: s. hÐr-, wal-; Hw.: s. võrdÏre; E.: s. võren (1)?
võrdinc, mnd., N.: nhd. echtes
Ding, Rügegericht das dreimal oder viermal im Jahr abgehalten wird; E.: s. võr
(3)?, dinc (1); L.: MndHwb 1, 651 (võrdinc); Son.: örtlich beschränkt
vare? (1), mnd.?, Sb.: nhd. ein
böser Wurm, ein Geschwür; Hw.: s. võrn (2); E.: s. võrn (2); L.: Lü 468b (vare)
vare
(2),
mnd., F.: Vw.: s. være; L.: MndHwb 1, 807 (være)
võre
(1), võr,
fõre*, mnd., F.: nhd. Fahren, Fahrt, Benehmen, Lebensweise, Aufzug, Art (F.)
(1) und Weise (F.) (2), Fahrhabe, Fracht; Vw.: s. hemmel-, kisten-, lant-, nöre-,
nærwÐgen-, sæmer-, vlot-, wake-, wedde-, wol-; Hw.: s. være (3); Q.: Ssp (1221-1224); E.: vgl.
as. *far‑o? (2), sw.
M. (n), Fahrer; germ. *faræ‑, *faræn, *fara‑, *faran, sw. M.
(n), Fahrer; s. idg. *per- (2B), *perý‑, V., hinüberführen,
hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; R.: sülker võre: nhd. so
beschaffen (Adj.); R.: manger võre: nhd. mancherart; R.: hÐmelÆker võre: nhd.
heimlich; R.: in sæ wunderlÆken võren: nhd. in so wunderlichen Weisen (F. Pl.)
(2); R.: in vordömeden võre sÆn: nhd. in der ewigen Verdammnis sein (V.); L.: MndHwb
1, 651 (võr[e]), Lü 468b (var[e])
võre
(2),
võr, fõre*, mnd., F.: nhd. Farbe; Vw.: s. licht-, sõbel-, sülf-, sunnen-; Hw.:
s. varwe; E.: vgl. as. *far‑o? (1), Adj., farbig; germ. *farwa‑,
*farwaz, Adj., farbig, bunt; idg. *perš‑ (2), Adj.,
gesprenkelt, bunt, Pk 820; s. idg. *per‑ (1), *perý‑, *prÐ‑,
V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 809; R.: menneger võre: nhd.
buntfarbig; R.: menneger võre wÐrden: nhd. vor Zorn abwechselnd blass und rot
werden; L.: MndHwb 1, 651 (võr[e]); Son.: in Poesie verwendet, im normalen
Sprachgebrauch varwe gebraucht
võre
(3), vaer,
fõre*, mnd., F.: nhd. Furche, Ackerfurche, erhöhter Grenzstreifen zwischen zwei
Grundstücken Grenze, Streifen (M.), Reihe; ÜG.: lat. sulcus, cunnus; Vw.: s.
plæch-; Hw.: s. være (1), võrde (2); E.: s. võre (1)?; R.: ungelÆke võre plögen:
nhd. »ungleiche Furche pflügen«, sich aus dem Weg gehen; R.: in Ðner võre: nhd.
»in einer Furche«, in einer zusammenhängenden Reihe von Grundstücken liegend; L.:
MndHwb 1, 651 (võr[e]), Lü 468b (vare)
võre
(4),
võr, fõre*, mnd., F.: nhd. Nachstellung, Hinterlist, Betrug, Gefährdung,
Bedrohung, Gefahr, Schädigung, Beeinträchtigung, Nachteil, Risiko, drohendes
Vorzeichen, Furcht, Angst, Besorgnis, Prozessgefahr, der den Parteien aus einer
Verletzung der strengen Prozessregeln erwachsende Nachteil, Gefahr der Strafe
bei Übertretung von Zunftregeln oder unerlaubtem Wettbewerb oder unrichtigem Maß
und Gewicht, Strafe, erlaubte Abweichung vom vorschriftsmäßigen Maß,
obrigkeitliche Untersuchung und Überwachung von Maßen und Waren und Gewichten
und Münzen, Recht zur Überwachung und Untersuchung von Maßen und Waren und
Gewichten und Münzen; ÜG.: lat. (sine suspicione), captio,
insidiae, (calumnia); Hw.: s. võr (3), võrde (1), vÐrde (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. fõr‑a*
1, as, st. F.
(æ), Nachstellung, Aufruhr; germ. *fÐra, *fÚra, Sb., Gefahr; germ. *fÐræ,
*fÚræ, st. F. (æ), Nachstellung, Gefahr; s. idg. *per‑ (2E), V., Sb.,
versuchen, probieren, Gefahr, Pk 818; vgl. idg. *per‑ (2B), *perý‑,
V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen,
Pk 816; R.: Ðnes võre lÆden: nhd. von jemanden Nachstellungen erleiden; R.:
võre unde drouwwært unde werke: nhd. »Gefahr und Drohwort und Werke«, heimliche
und offene Bedrohung durch Wort und Tat; R.: õne võre: nhd. ohne Hinterlist,
ehrlich, aufrichtig, unbedenklich; R.: võre des lÐvendes: nhd. Lebensgefahr;
R.: Ðne vullenkæmen võre: nhd. »eine vollkommene Gefahr«, eine
lebensgefährliche Wunde; R.: græte võre des gesichtes: nhd. »große Gefahr des
Gesichts«, große Gefahr dass das Augenlicht verloren geht; R.: võre des
dætslõges: nhd. »Gefahr des Totschlags«, Frist vor Eröffnung der Totschlagsklage
bis sich entschieden hat ob die Wunde tödlich war; R.: Ðnen up võre vorbinden:
nhd. einen lebensgefährlich Verwundeten verbinden; R.: dõr is võre in der
vortögeringe: nhd. da ist Gefahr im Verzug; R.: dõr is võre an dat: nhd. »da
ist Gefahr an dass«, es steht zu befürchten dass; R.: võre drÐgen: nhd. Gefahr
bringen, gefährlich sein (V.); R.: Ðventǖr unde võre stõn: nhd.
»Abenteuer und Gefahr stehen«, Gefahr laufen, Risiko tragen, für etwas
einstehen; R.: in græter võre: nhd. in großer Gefahr; R.: an sÆne võre nÐmen:
nhd. auf sein (Poss. Pron.) Risiko nehmen; R.: tæ võre hælden: nhd. »zu Gefahr
halten«, für gefährlich ansehen; R.: tæ võre nÐmen: nhd. übelnehmen; R.: tæ
võre kÐren: nhd. zum Nachteil deuten, übel deuten; R.: up sÆne võre dæn: nhd.
»auf seine Gefahr tun«, auf eigene Gefahr hin tun; R.: õne võre: nhd. »ohne
Gefahr«, ungefährdet, unbehelligt, sorglos, straflos, ohne Furcht; R.: vrÆ unde
sunder alle võre: nhd. »frei und ohne alle Gefahr«, frei und ohne alle
rechtliche Beschränkung; R.: võre drõgen vȫr Ðneme: nhd. »Gefahr tragen vor einem«, sich vor
jemandem fürchten; R.: nÐne võre vȫr Ðneme hebben: nhd. »keine Gefahr vor einem
haben«, sich keines Bösen von jemanden versehen (V.); R.: in græter võre sÆn:
nhd. »in großer Gefahr sein« (V.), sich sehr fürchten; R.: de võre hebben: nhd.
zur Innehaltung bestimmter Formalitäten verpflichtet sein (V.); R.: sÆn sülves
wært sprÐken õne võre: nhd. »sein (Poss.-Pron.) eigenes Wort sprechen ohne
Gefahr«, seine Sache selbst vertreten ohne dass daraus ein Rechtsnachteil
entstünde; R.: de võre afdæn: nhd. »die Gefahr abtun«, sich der Strafe durch
Ablöse entziehen; R.: dõr ne wõre nÐn võre: nhd. das soll nicht als straffällig
gerechnet werden; R.: de græte võre scholde õve sÆn: nhd. der volle Ausgleich
soll abgezogen werden; R.: tær võre: nhd. ungefähr; R.: sik der võre der münte
behælden: nhd. sich die Aufsicht über die Münzen (vom Landesherrn)
vorbehalten); L.: MndHwb 1, 651 (vâre), Lü 468 (vâr[e]); Son.: langes ö
võre
(5),
võr, mnd., M.: nhd. Fahrer; Vw.: s. baie-, bergÏre-, bÆster-, DÐnlandes-, kæp-,
kæpen-, lǖbeker-, rÐval-, rÆge-, schȫne-, sÐ-, sÐlande-,
sÐlandes-, sæmer-, swÐde-, ümmelandes-, vlander-, vör-, wõter-, winter-; Hw.:
s. võrÏre; E.: s. võren (1); L.: MndHwb 1, 650 (võr), MndHwb 1, 651 (võr[e]);
Son.: nur in Zusammensetzungen verwendet
võre
(6), mnd.,
Adj.: Vw.: s. võr (7); L.: MndHwb 1, 651 (võr[e])
varebonige, mnd., Sb.: nhd. ?; Q.: Skra
v. Nowgorod (1338), Livl. UB. 6 S. 502; E.: s. var (1), bonik?; L.: MndHwb 1,
653 (vareboninge); Kont.: So wanne so komet de bistervare unde de varebonige in
den hof it si wintervare oder somervare
võrede*, mnd., F.: Vw.: s. võrde
(1)
võregerichte, mnd., N.: nhd. »Gefahrgericht«,
Blutgericht, Pacht des Blutgerichts vom Landesherrn, Prokuraturgebühr; Hw.: s.
võrgerichte; E.: s. võre (4), gerichte (3); L.: MndHwb 1, 653 (vâr[e]gerichte)
võreit, mnd., M.: Vw.: s. võrÐt;
L.: MndHwb 1, 658 (vârê[i]t)
võrel***,
mnd., Sb.: nhd. Fahrt; Hw.: s. võreltÆt; E.: s. võren (1)
võreltÆt, mnd., F.: nhd. Termin des
Wohnungswechsels, Umziehzeit (Ostern und 14 Tage nach Michaelis); E.: s. võrel,
võren (1), tÆt; L.: MndHwb 1, 653 (võrltît), Lü 469a (vareltît)
võren
(1), fõren*, mnd., st. V.: nhd. fahren, ziehen, gehen, wandern,
reisen, fortgehen, ausreisen, abfahren, aufbrechen, entweichen, sich begeben
(V.), sich bewegen, fallen, überfallen (V.), verfahren (V.), leben, sich
befinden, in ein Dienstverhältnis oder einen Beruf eintreten, einfahren
(bergmännisch), in schneller oder plötzlicher Bewegung sein (V.), anfallen,
zufallen, sich vererben (Lehngut), sich zu einer Handlung anschicken, sich
verhalten (V.), sich befinden, sich aufführen, einhergehen, auftreten,
verfahren (V.), vorgehen, befahren (V.); ÜG.: lat. pergere; Vw.: s. af-, be-,
bÐde-, dörch-, ent-, er-, hen-, henne-, hÐr-, in-, inne-, kæp-, mei-, meien-, mit-,
nõ, ȫver-, rinc-, sÐ-, to-, tæ-, ümme-, under-, up-, ðt-, van-, vlot-, vör-,
vȫrbÆ-, vært-, vul-, vullen-, wal-, wedder-, wende-, wil-, wille-, wol-;
Hw.: s. vȫren (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. far‑an
104, st. V. (6), sich bewegen, gehen, reisen, ziehen, fliegen; vgl. as.
fr‑ian* 1, sw. V. (1b), fahren; germ. *faran, st. V., fahren; idg. *per‑
(2B), *perý‑, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1),
durchdringen, fliegen, Pk 816; R.: tæ lande unde tæ wõtere võren: nhd. »zu Land
und zu Wasser fahren«, Landreisen und Seereisen machen; R.: in dÐme lande
võren: nhd. »in dem Land fahren«, im Land umherfahren; R.: in dÐme slÐden
võren: nhd. »in dem Schlitten fahren«, Schlitten fahren; R.: võren unde kÐren:
nhd. hinfahren und zurückkehren; R.: kæmen unde võren: nhd. kommen und gehen;
R.: võren lõten: nhd. fahren lassen, freigeben, entlassen (V.), aus dem Dienst
ziehen lassen, freisprechen, aufgeben; R.: Ðnen võren unde sÐgelen lõten: nhd.
»einen fahren und segeln lassen«, einem Schiffer die Weiterfahrt gestatten; R.:
Ðn pÐrt võren lõten: nhd. »ein Pferd fahren lassen«, ein Pferd als
Schadenersatz hingeben; R.: lõt henne võren: nhd. »lass hinfahren«, gib mit
vollen Händen aus, etwas übergeben (V.), überschlagen (V.), beiseite lassen,
von etwas nicht reden; R.: van Ðneme võren: nhd. »von einem fahren«, von
jemanden scheiden, aus jemandes Dienste treten; R.: van dÐme anderen võren:
nhd. sich trennen von, sich geschäftlich auseinandersetzen; R.: van danne
võren: nhd. »von dannen fahren«, fortgehen, entweichen, sterben; R.: ðt dÐme
hðse võren: nhd. aus dem Haus ausziehen; R.: ðt der besettinge võren: nhd. »aus
der Besetzung fahren«, aus dem Arrest freikommen; R.: ðt der werlde võren: nhd.
»aus der Welt fahren«, sterben; R.: ðt der strõte võren: nhd. »aus der Straße
fahren«, vom Thema abschweifen; R.: up tæ Hamborch võren: nhd. von der See her
nach Hamburg fahren; R.: tæ velde võren: nhd. »zu Feld fahren«, sich an die
Feldarbeit begeben (V.); R.: dæ dÐme hÐmel võren: nhd. »zu dem Himmel fahren«,
die ewige Seligkeit erlangen; R.: in Ðn hðs võren: nhd. »in ein Haus fahren«,
in ein Haus einziehen, ein Haus beziehen; R.: tæ der wÐdewen in dat gæt võren:
nhd. »zu der Witwe in das Gut fahren«, das Gut eines Verstorbenen übernehmen;
R.: in Ðnes richt võren: nhd. »in eines Gericht (N.) (1) fahren«, jemands
Gerichtsbezirk aufsuchen; R.: ðt dÐme lantrechte in dat lǖbeckische recht võren: nhd. »aus dem
Landrecht in das lübeckische Recht fahren«, das angestammte Landrecht mit dem
Stadtrecht vertauschen; R.: bÆ de brüggen võren: nhd. bei der Brücke (in
Bergen) als Mitglied aufgenommen werden; R.: up Ðn gæt võren: nhd. »auf ein Gut
fahren«, in den Besitz einer Sache gelangen; R.: up sik sülven võren: nhd. »auf
sich selbst fahren«, sich selbständig machen, unter eigenem Namen ein Geschäft
betreiben; R.: võren up: nhd. mit Krieg überziehen, überfallen (V.), in ein
Land einbrechen; R.: uppe der stat vrÆhÐt võren: nhd. die Gerechtsame einer
Stadt verletzen; R.: vȫr Ðne stat võren: nhd. mit Heeresmacht vor eine Stadt rücken; R.:
in dat hÐre võren: nhd. »in das Heer fahren«, Heeresdienst leisten; R.: mit
Ðneme võren: nhd. »mit einem fahren«, mit jemandem zu Felde ziehen; R.: tæ
clæster võren: nhd. ins Kloster eintreten, Mönch werden; R.: tæ schæle võren:
nhd. eine gelehrte Ausbildung erhalten; R.: in jödenschop võren: nhd. Jude
werden; R.: vȫr nÐnen mÐster võren könen: nhd. keinen Anspruch auf den
Meistertitel haben; R.: nõ Ðneme võren: nhd. »nach einem fahren«, nach jemandem
suchen, etwas besorgen; R.: ümme kærn võren: nhd. »um Korn fahren«, Korn
aufkaufen; R.: up Ðnen slÐgel võren: nhd. an derselben Stelle im Bergwerk
arbeiten; R.: in sÆneme vlöge võren: nhd. einen Zug machen (Spielfigur); R.:
Ðneme in dat hõr võren: nhd. »einem in das Haar fahren«, jemandem das Haar
zerzausen; R.: de dǖvel vÐrt in
Ðnen: nhd. »der Teufel fährt in einen«; R.: ðt der hðt võren: nhd. aus der Haut
fahren; R.: jõgen võren: nhd. auf die Jagd gehen; R.: in Ðne andere stat võren
wænen: nhd. in eine andere Stadt umziehen; R.: ik võr wol: nhd. »ich fahre
wohl«, es geht mir gut; R.: de wol smÐret de vÐret wol: nhd. wer gut schmiert
der fährt gut (Sprichwort); R.: vare wol: nhd. »fahre wohl«, gehab dich wohl,
lass es dir gut gehen; R.: ÐwichlÆken övel võren: nhd. in der ewigen Verdammnis
sein (V.); R.: Ðnen övel võren lõten: nhd. »einen übel fahren lassen«, jemanden
schlecht behandeln; R.: õne bröke võren: nhd. straflos davonkommen; R.: gastes
wÆse võren: nhd. als Fremder (im Gericht [N.] [1]) behandelt werden; R.: erre
võren: nhd. in die Irre gehen; R.: mit mõte võren: nhd. maßvoll vorgehen; R.:
schæne võren: nhd. schonend vorgehen; R.: rechte sprÐken unde võren: nhd. in
Worten und Handlungen rechtens verfahren; R.: hÆr bÆ is mit vȫrsprõken unde
dinclǖden gevõren:
nhd. die Gerichtsverhandlung ist in aller Form mit Fürsprechen und
Urteilsfindern abgehalten worden; R.: mit Ðneme võren alse mit Ðneme MuscouwÏre:
nhd. »mit einem fahren als mit einem Moskauer«, jemanden wie einen Russen
behandeln (also schlecht behandeln); R.: des dǖveles võrt võren: nhd. »des Teufels Fahrt fahren«,
zur Hölle fahren; R.: sÆn werf võren: nhd. seinem Geschäft nachgehen; R.:
vrömede lande võren: nhd. fremde Länder aufsuchen; R.: Ðnen minschen över
võren: nhd. einen Menschen überfahren (V.); L.: MndHwb 1, 653ff. (võren), Lü
469a (varen); Son.: langes ö, jede Art (F.) (1) von Bewegung von einem Ort zum
anderen von Menschen und Tieren und Sachen, Präs. 2. Pers. Sg. vÐrest, võrest,
Präs. 3. Pers. Sg. vÐret, võret, Prät. Sg. vær, Prät. Pl. væren, vȫren, Part.
Prät. võren (mit sÆn oder hebben verbunden)
võren* (2), võrent,
fõren*, mnd., N.: nhd. Fahren, Reisen, Umherziehen, Abfahren; Vw.: s. meien-; E.:
s. võren (1); L.: MndHwb 1, 656 (võren, võrent)
võren
(3), fõren*, mnd., sw. V.: nhd. nachstellen, gefährden, schädigen,
in Prozessgefahr bringen, in Strafe nehmen, rügen, beanstanden, Münzen oder
Maße oder Gewichte auf ihre richtige Beschaffenheit oder Straffälligkeit hin
untersuchen oder beanstanden, auf die Probe stellen, befürchten, Angst haben
vor; Vw.: s. af-, be-; E.: as. fõr‑on 2, sw. V. (2), auflauern; germ.
*fÐrÐn, *fÚrÚn, sw. V., auflauern, nachstellen; s. germ. *fÐræn, *fÚræn, sw.
V., auflauern, nachstellen; idg. *per‑ (2E), V., Sb., versuchen,
probieren, Gefahr, Pk 818; R.: Ðnen võren efte vorsnellen: nhd. jemanden
schädigen oder übervorteilen; R.: mõte und wichte võren: nhd. Maße und Gewicht
prüfen; R.: sülver võren: nhd. Silber auf seinen Feingehalt prüfen; R.: Ðnen
müntÏre võren: nhd. einen Münzer bei seiner Prägung beaufsichtigen, einen Münzer
bei einer Ordnungswidrigkeit ertappen; R.: gissen unde võren: nhd. vermuten und
befürchten; R.: sik des lÆves võren: nhd. für sein Leben fürchten; L.: MndHwb
1, 656 (vâren), Lü 469a (varen)
võren
(4), mnd., M.: Vw.: s. võrn (1); L.: MndHwb 1, 656 (võren)
võren
(5), mnd., M.: Vw.: s. võrn (2); L.: MndHwb 1, 656 (võren)
võren
(6), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. võrent (1); L.: MndHwb 1,
657 (varende)
võrende
(1), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. võrent (1); L.: MndHwb 1,
657 (võren, võrende)
võrende
(2), mnd., N.: nhd. »Fahrendes«, Fahrhabe; E.: s. võren (1); L.: MndHwb
1, 657 (võrende)
võrendehõve*, võrnehõve, mnd., F.:
nhd. Fahrhabe, fahrende Habe; E.: s. võrende (2), võrent (1), hõve (1); L.: MndHwb
1, 659 (võrnehõve)
võrendeman*, võrndeman, mnd., M.:
nhd. Fahrender, Reisender, reisender Kaufmann; ÜG.: lat. inquilinus; Hw.: s.
võrende; E.: s. võrende, võrent, man; L.: MndHwb 1, 659 (võrndeman)
võrenkrðt, mnd., N.:
Vw.: s. võrnkrðt; L.: MndHwb 1, 657 (võr[e]nkrût)
võrenæte, võrnæte,
mnd., M.: nhd. Furchengenosse, Ackernachbar, Anrainer; Hw.: s. værnæte; E.: s.
võre (3), næte (1); L.: MndHwb 1, 657 (var[e]nôte), MndHwb 1, 659 (võrnôte)
võrent* (1), võrende,
võrnde, võren, võrne, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »fahrend«, wandernd, umherziehend,
beweglich, veräußerbar, verfügbar; Vw.: s. schip-, sÐ-; Q.: Ssp (1221-1224) (varende
gæt bzw. varende hõve bzw. varende wÆf); E.: s. võren (1); R.: võrent hõve: nhd.
fahrende Habe, Fahrhabe; R.: võrent kæpman: nhd.
»fahrender Kaufmann«, reisender Kaufmann, Fernhändler; R.: gemÐne võrent man:
nhd. Gesamtheit der reisenden Kaufleute (insbesondere Seefahrer); R.: võrent
gesellen: nhd. Fahrende, Vagabunden; R.: võrent gæt: nhd. bewegliches Gut; R.:
võrent schölÏre: nhd. fahrender Kleriker, Vagant; R.: võrent hõve: nhd.
»fahrende Habe«, Fahrhabe, Fährnis; R.: besõte dæn võrenter hõve: nhd. Fahrhabe
mit Beschlag belegen (V.); R.: võrent hõve ðt der hant slõn: nhd. »fahrende
Habe aus der Hand schlagen«, Fahrhabe vorbehaltlos vergeben (V.); R.: võrent
wÆf: nhd. »fahrendes Weib«, Hure; L.: MndHwb 1, 657 (võren, võrende), Lü 469b
(varende)
võrent
(2), mnd., N.: Vw.: s. võren (2); L.: MndHwb 1, 656 (võrent)
võrenwortel, mnd., F.:
Vw.: s. võrnwortel; L.: MndHwb 1, 657 (võrnwortel), MndHwb 1, 659 (võrenwortel)
võrer, mnd., M.: Vw.: s. võrÏre; L.: MndHwb 1, 650 (võr[e])
võres***, mnd.,
Adj.: nhd. umlaufen; Vw.: s. rinc-; E.: s. võren (1)
võreschult, mnd., F.:
nhd. drängende Schuld deren Nichtbezahlung besonderen Nachteil bringt; E.: s. võre (4), schult; L.: MndHwb
1, 657 (võreschult)
võrÐt, võreit, mnd., M.: nhd. »Gefahreid«, Eid bei dem alle Formalitäten
gewahrt sind; E.: s. võre (4), Ðt; L.: MndHwb 1, 658 (võrê[i]t)
võrewõter, mnd., N.: nhd. Fahrwasser, Wasserweg, vertiefte Fahrrinne in breiteren
Wasserläufen, Kurs; Hw.: s. võrwõter; E.: s. võre (1), wõter; R.: de mennich
võrewÐge gesÐgelet hedden: nhd. »die viele Fahrwege gesegelt hätten«, die viele
Seereisen gemacht hätten; L.: MndHwb 1, 658 (võr[e]wõter), Lü 469b (varewater)
võrewech, mnd., M.: nhd. Fahrweg, Wagenweg, Fahrstraße für Schiffe,
Schiffahrtsweg, direkte und tiefe Wasserstraße zwischen zwei Häfen; Hw.: s.
võrwech; E.: s. võre (1), wech (1); R.: Ðn mÐne võrewech: nhd. »ein gemeiner
Fahrweg«, ein öffentlicher Fahrweg; R.: den rechten võrewech kæmen: nhd. den
direkten und schnellsten Weg kommen: nhd. bðten in dÐme võrewÐge: nhd. draußen
auf hoher See; L.: MndHwb 1, 658 (võr[e]wech)
võrewedde, mnd., F.: nhd. die durch ein Prozessvergehen verwirkte Strafe; Hw.: s.
võrwedde; E.: s. võre (4), wedde (2); L.: MndHwb 1, 658 (vâr[e]wedde)
võrewunde, fahrwunde, mnd., F.: nhd. schwere Verwundung bei der Lebensgefahr für
den Verletzten besteht; ÜG.: lat. plenum perfectum vulnus; Hw.: s. võrwunde;
E.: s. võre (4), wunde; R.: Ðne vullkæmene võrewunde: nhd. »eine vollkommene
Gefahrwunde«, lebensgefährliche Verletzung die mit 20 Mark Silber gebüßt wird
und vor das höchste Gericht (N.) (1) kommt; L.: MndHwb 1, 658 (vâr[e]wunde), Lü
469b (vâr[e]wunde)
võrgelt, vaergelt, mnd., N.: nhd. Schuld oder Abgabe deren Zahlungsversäumnis
besonderen Nachteil bringt, eine bestimmte von anderen Abgaben unterschiedene
Schuld die dem Landesherrn zusteht, Abgabe für die Pacht des Blutgerichts; ÜG.: lat. solutio poenalis; Hw.: s. võrpenninc, võrschot,
võrtins; E.: s. võr (3), gelt; R.: sÆn võrgelt gÐven: nhd. eine Abgabe die bei
einer privaten Totschlagssühne zu leisten ist geben; R.: võrgelt enbÐren: nhd.
auf die Abgabe verzichten; L.: MndHwb 1, 658 (vârgelt), Lü 469b (vârgelt)
võrgerichte, mnd., N.: nhd. Blutgericht, Pacht des Blutgerichts vom Landesherrn; Hw.:
s. võregerichte; E.: s. võre (4), gerichte (3); L.: MndHwb 1, 653 (vâr[e]gerichte),
MndHwb 1, 658 (vârgerichte)
võrheit, mnd., F.: Vw.: s. võrhÐt; L.: Lü 469b (vârheit)
võrhÐt, võrheit, mnd., F.: nhd. Gefahr; E.: s. võr (3), hÐt (1); L.: MndHwb 1,
658 (vârhê[i]t), Lü 469b (vârheit)
võrich
(1), mnd., Adj.: nhd. gefährlich; Vw.:
s. un-; E.: s. võr (3), ich; L.: MndHwb 1, 658 (vârich), Lü 469b (vârich)
võrich
(2), mnd., Adj.: nhd. farbig; Vw.: s. blæt-, Ðn-, ræt-,
twÐ-; E.: s. võr (7), varwe?, ich (2); L.: MndHwb 1, 658 (võrich); Son.: nur in
Zusammensetzungen verwendet)
võrich*** (3), mnd.,
Adj.: nhd. fahrend; Vw.: s. vlæch-, wol-; E.: s. võren (1), ich (2)
võrinc***, võrink, mnd., F.: nhd. Fahrt; Vw.: s. lant-; Hw.: s. võringe
(1); E.: s. võren, inc
võring, mnd., Adv.:
Vw.: s. võringe (3); L.: Lü 469b (varing[e])
võringe
(1), mnd., F.: nhd. Fahrt, Reise; ÜG.: lat. profectio; Vw.: s.
ane-, hemmel-, hÐn-, ȫver-, wil-; Hw.: s. võrinc; E.: s. võren (1), inge; L.: MndHwb 1,
658 (võringe)
võringe
(2), mnd., F.: nhd. Gefährdung; E.: s.
võre (4), inge; L.: MndHwb 1, 658 (vâringe); Son.: nur in Zusammensetzungen
verwendet
võringe
(3), võring, mnd., Adv.: nhd.
unversehens, plötzlich, schnell, bald; Hw.: s. vÐrinc (2); E.: as. fõr‑ung‑o 2, Adv.,
plötzlich; L.: MndHwb 1, 658 (vâringe), Lü 469b (varing[e])
varken, mnd., V.: Vw.: s. verken;
L.: MndHwb 1, 658 (varken)
varkendwenger, mnd., M.: Vw.: s. verkendwengÏre; L.: MndHwb 1, 703 (verkendwenger)
varkenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. verkenen; L.: MndHwb 1, 703 (verkenen)
varkenstal, mnd., M.: Vw.: s. verkenstal; L.: MndHwb 1, 703 (verkenstal)
varkenstÐrt, mnd., M.: Vw.: s. verkenstÐrt; L.: MndHwb 1,
703 (verkenstÐrt); Son.: jünger
võrlÆchÐt, võrlÆcheit, mnd., F.: nhd. Gefahr, Gefährlichkeit, gefährliche Lage,
Gefährdung, Schade, Schaden (M.), Hinterlist; Vw.: s. ge-; Hw.: s. vÐrlÆchÐt; E.:
s. võrlÆk, hÐt (1); R.: võrlÆchÐt der wÐge: nhd. Unsicherheit der Straßen; R.:
võrlÆchÐt des lÐvendes: nhd. Lebensgefahr; R.: an des dôdes võrlÆchÐt liggen:
nhd. totkrank sein (V.); R.: de võrlÆchÐt der RömÏre: nhd. die von den Römern
drohende Gefahr; R.: de võrlÆchÐt düden: nhd. den Schaden (M.) abschätzen; L.: MndHwb 1, 658 (vârlÆchê[i]t), Lü 469b (vârlicheit)
võrlÆk, mnd., Adj.: nhd. hinterhältig, verfänglich,
schädlich, gefährlich, gefahrdrohend, gefahrbringend, unsicher, schrecklich,
fürchterlich, entsetzlich; ÜG.: lat. periculosus, discriminosus, horribilis; Vw.:
s. ge-; Hw.: s. vorvÐrlÆk, vÐrlÆk (1); E.: s. võr (3), lÆk (3); R.: ênes võrlÆken dôdes sterven: nhd. eines
plötzlichen Todes sterben; R.: êne võrlÆke mêninge: nhd. eine irreführende
Anschauung; R.: êne võrlÆke dêverîe: nhd. qualifizierender Diebstahl, Einbruch;
R.: võrlÆke tît: nhd. gefährliche Zeit; R.: de võrlÆke nacht der sünde: nhd. die
gefährliche Nacht der Sünde; R.: in võrlÆkem stâte sîn: nhd. in gefährlicher
Lage sein (V.); R.: ên võrlÆk unde ÐventürlÆk dinc: nhd. ein gefährliches und
abenteuerliches Ding; R.: nêne kostelÆken võrlÆken dage hælden: nhd. keine
kostspieligen Verhandlungen mit zweifelhaftem Erfolge führen; R.: ên võrlÆk
unde grÐselÆk donnereswÐder: nhd. ein schreckliches und grässliches
Donnerwetter; R.: dat võrlÆke loch: nhd. »das gefährliche Loch«, Hölle; L.: MndHwb
1, 658 (vârlÆk), Lü 469b (vârlik)
võrlÆken, mnd., Adv.: nhd. gefahrdrohend, mit Gefahr; Hw.: s. vÐrlÆken; E.: s. võrlÆk, võr (3), lÆken (1); L.: MndHwb
1, 659 (vârlÆken)
võrlæs, mnd., Adj.:
nhd. rasch, eilig, plötzlich,
unachtsam, unbedacht, unvermutet; E.:
s. võr, læs (1); L.: MndHwb 1, 659 (vârlôs), Lü 469b (vârlôs)
võrlæse, varnloze,
mnd., Adv.: nhd. rasch, eilig, alsbald, plötzlich, unvermutet; Hw.: s.
võrlæsen; E.: s. võrlæs, võr, læse (3); R.: hastigen unde võrlæse: nhd.
achtlos; L.: MndHwb 1, 659 (vârlôse[n]), Lü 469b (vârlose[n])
võrlæsen, vorlosen,
mnd., Adv.: nhd. rasch, eilig, alsbald, plötzlich, unvermutet; Hw.: s. võrlæse;
E.: s. võrlæs, võr, læsen; L.: MndHwb 1, 659 (vârlôse[n]), Lü 469b (vârlose[n])
võrn
(1), võren, võrne, varne, vaern, vaerne, fõrn*, mnd., M.: nhd. Farn, Farnkraut, Farrenkraut; ÜG.: lat. filix?, polypodium
filix mas?, acqua felix?; Vw.: s. bæm-, Ðk-, stÐn-; E.: s. as. far‑n* 2, st. M. (a?), Farn, Farnkraut; germ. *farna‑,
*farnaz, st. M. (a), Farn; idg. *porno‑, Sb., Feder,
Pk 850; s. idg. *per‑ (2B), *perý‑, V., hinüberführen,
hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; R.: wõter
van võrn: nhd. Wasserfarn?; L.: MndHwb 1, 659 (võrn[e]), Lü 469b (varn)
võrn
(2),
võrne, võren, fõrn*, mnd., M.: nhd. Eingeweidewurm, bösartige Geschwulst in der
sich beim Aufbrechen Würmer zeigen (bei Menschen und Tieren [Pferden]), eine
Art Skorbut; ÜG.: lat. morbus gallinae; Hw.: s. vare; E.: ?; R.: võren (Pl.),
võrnen (Pl.): nhd. Eingeweidewürmer; L.: MndHwb 1, 659 (võrn[e]); Son.: eine Art Skorbut örtlich beschränkt
võrn
(3), varne,
mnd., Sb.: nhd. Gattung aus der Familie der Karpfenfische, Forelle; ÜG.: lat. leuciscus;
Hw.: s. være (2), værne; E.: s. være (2); L.: MndHwb 1, 659 (võrn)
võrnde, mnd., (Part. Präs.=)Adj.:
Vw.: s. võrent (1); L.: MndHwb 1, 657 (võrende)
varndeel,
mnd., N.: Vw.: s. varndÐl; L.: MndHwb 1, 659 (varndê[i]l)
varndeil,
mnd., N.: Vw.: s. varndÐl; L.: MndHwb 1, 659 (varndê[i]l)
varndÐl, varndeil,
varndeel, mnd., N.: nhd. Viertel; Hw.: s. vÐrdedÐl, vÐrdÐl, vÐrdendÐl;
E.: s. dÐl; L.: MndHwb 1, 659 (varndê[i]l)
võrndeman,
mnd., M.: Vw.: s. võrendeman; L.: MndHwb 1, 659 (võrndeman)
varne,
mnd., Adj.: Vw.: s. verne; L.: MndHwb 1, 705 (verne)
võrne
(1),
mnd., M.: Vw.: s. võrn (1); L.: MndHwb 1, 659 (võrn[e])
võrne
(2),
mnd., M.: Vw.: s. võrn (2); L.: MndHwb 1, 659 (võrn[e])
võrne
(3),
mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. võrent (1); L.: MndHwb 1, 657 (võrende)
varne, mnd., F.: Vw.: s. võrn
(3); L.: MndHwb 1, 888 (vȫrn[e]); Son.: langes ö
võrnehõve, mnd., F.: Vw.: s.
võrendehõve; L.: MndHwb 1, 659 (võrnehõve)
võrnisse, mnd., F.: nhd. »Fährnis«, Gefahr;
E.: s. võr (3), nisse; R.: vârnisse des lÐvendes: nhd. Lebensgefahr; L.: MndHwb
1, 659 (vârnisse), Lü 469b (vârnisse)
võrnkrðt, võrenkrðt, mnd., N.: nhd. Farnkraut; E.: s.
võrn (1), krðt (1); L.: MndHwb 1, 657 (võr[e]nkrðt), MndHwb 1, 659
(võr[e]nkrût)
varnloze, vorlosen,
mnd., Adv.: Vw.: s. võrlæse; L.: MndHwb 1, 659 (vârlôse[n])
võrnæte, mnd., M.: Vw.: s. võrenæte; L.: MndHwb 1, 659 (võrnôte), Lü 469b
(varnote)
võrnwortel*, võrenwortel, mnd., F.: nhd. Farnwurzel (Droge); E.: s. võrn (1),
wortel; L.: MndHwb 1, 657 (võrenwortel), MndHwb 1, 659 (võrenwortel)
võrpenninc, mnd., N.: nhd. Scherf (= halber Pfennig); Hw.: s. võrgelt, võrscherf;
E.: s. võre (4), penninc; R.: võrpenninge (Pl.): nhd. Pfennige; R.: vârpenninge
tæ der vâre: nhd. als Ausgleich bestimmte Pfennige; L.: MndHwb 1, 659
(vârpenninge), MndHwb 1, 660 (vârscherf), Lü 469b (vârpenninge)
varre, var, mnd.,
sw. M.: nhd. »Farre«, Stier, Bulle (M.), Junger, junger Stier; ÜG.: lat. iuvencus;
Hw.: s. var (2), ver (1); E.: s. var (2); L.: MndHwb 1, 659 (varre), Lü 469b
(varre)
võrrecht, faerrecht,
vhaerrecht, mnd., N.: nhd. Blutgericht über Mord, Kriminalgericht über Mord, gerichtliche Untersuchung bei unnatürlichen
oder gewaltsamen Todesfällen (Bedeutung örtlich beschränkt [Holstein, Lübeck,
Vierlande]); Hw.: s. gödinge, unbevõrrechtet; E.: s. võr (3), recht (2); R.:
Sassisch võrrecht: nhd. Blutgericht über Mord; R.: Holsten võrrecht unde nætrecht:
nhd. Blutgericht über Mord; R.: võrrecht sitten: nhd. Blutgericht abhalten; R.:
vârrecht hælden: nhd. Grafgericht über Mord abhalten; R.: Ðnen ungehældenes võrrechts
begrõven: nhd. jemanden ohne vorherige gerichtliche Totenschau begraben (V.); L.:
MndHwb 1, 659 (vârrecht), Lü 469b (vârrecht)
varsch
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. versch (1); L.: MndHwb 1, 660 (varsch), Lü
469b (varsch)
varsch
(2), mnd., N., M.: Vw.: s. versch (2); L.: MndHwb 1, 706 (versch[e])
võrscharf, mnd., N.: Vw.: s. võrscherf; L.: MndHwb 1, 660 (vârscherf)
varschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. verschen; L.: MndHwb 1, 660 (varsch), Lü 469b
(varschen)
võrscherf, võrscharf, mnd., N.: nhd. Scherf (= œ Pfennig); Hw.: s. võrpenninc; E.:
s. võre (4), scherf; L.: MndHwb 1, 660 (vârscherf); Son.: örtlich beschränkt
(Alteland)
varscheyt, mnd., F.: Vw.: s. verschhÐt; L.: MndHwb 1, 706 (verschhê[i]t)
võrschillinc, mnd., M.: nhd. »Gefahrschilling«, Kosten (F. Pl.) eines Privilegs das
gegen Prozessbenachteiligung schützte; E.: s. võre (4), schillinc; L.: MndHwb
1, 660 (vârschillinc); Son.: örtlich beschränkt
võrschot, mnd., M.: nhd. eine Abgabe von Häusern; Hw.: s. võrgelt; E.: s. võr (3),
schot (5); L.: MndHwb 1, 660 (vârschot), Lü 469b (vârschot); Son.: örtlich
beschränkt (Westfalen)
varse, mnd., F.: Vw.: s. vÐrsene; L.:
MndHwb 1, 707 (vÐrse)
võrsocht, mnd., F.: Vw.: s. võrsucht; L.: MndHwb 1, 660 (vârsocht)
varst
(1), mnd., F.: Vw.: s. verst (2); L.: MndHwb
1, 707 (verst)
varst
(2), mnd., M.: Vw.: s. vorst (2); L.: MndHwb 1,
937 (vorst)
varste, mnd., sw. M.: Vw.: s. verst (2);
L.: MndHwb 1, 660 (varst[e]), Lü 469b (varste)
võrstÐn, võrstein, faersteyn, mnd., M.: nhd. Grenzstein; Hw.: s. værstÐn; E.: s.
võr (?), stÐn; L.: MndHwb 1, 660 (võrstê[i]n), Lü 469b (varstên)
võrsucht, võrsocht,
vaersucht, vaersocht, vorsocht, vÐrsucht, vyrsogt, værsucht, mnd., F.: nhd. »Gefahrsucht«,
gefährliche Krankheit, tödliche
Krankheit, schwere lebensgefährliche Krankheit; E.: s. võr (3), sucht (2); R.: in de vârsucht vallen: nhd.
lebensgefährlich erkranken; R.: in sîner vârsucht gÐven: nhd. letztwillig
vergeben (V.); L.: MndHwb 1, 660 (vârsocht), MndHwb 1, 660 (vârsucht), MndHwb
1, 946 (værsucht), Lü 469b (vârsucht)
võrt (1), vart, varth, vard, vaert, mnd., F.: nhd. Fahrt, Zug,
Gang (M.), Reise, Überfahrt, Seefahrt, Seereise, Heerfahrt, Unternehmung zur
See, Pilgerfahrt, Wallfahrt, Kreuzfahrt, Lauf, Bewegung (eilig), Bewegung der
Gestirne, Fährte, Fahrweg, Zugang, Wasserweg, Fahrwasser, Fahrschaft in eine
Grube, Fahrt im Bergwerk, in der Fahrt angebrachte Leitern, horizontale
Verbindungsstrecke zwischen zwei Gruben, in der Saline die unterirdischen mit
Zimmerwerk gestützten Leitungen die von den einzelnen Solquellen zum
Sammelschacht führten, unterirdische horizontale Leitung der Saline, Verzimmerung
unten im Sode selbst, Handlungsweise, Verfahren, Art (F.) (1) und Weise (F.)
(2), Gelegenheit, Mal; ÜG.: lat. passagium, transitus, debitus transitus; Vw.:
s. af-, õken-, õker-, ane-, bÐde-, bÆ-,
bört-, dach-, dõge-, dædes-, dörch-, helle-, hÐm-, hemmel-, hen-, henne-, hÐr-,
hilligenblædes-, hæch-, hof-, in-, kerk-, klæster-, kæp-, kærne-, lant-, ȫver-, pÐlegrimõtie-, prõm-, rȫmÏre-, ræme-,
schip-, schæne-, sÐ-, slǖse-, sæmer-,
sæt-, tæ-, upper-, ðt-, van-, wake-, wal-, wõter-, wedder-, will-, winter-,
wol-;
Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. as. far‑d 15, st. F. (i), Fahrt, Gang
(M.) (1), Weg, Reise, Zug; germ. *fardi‑, *fardiz, st. F. (i), Fahrt; s.
idg. *per‑ (2B), *perý‑, V., hinüberführen, hinüberbringen,
übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; R.: mit der
võrt: nhd. plötzlich, sofort, auf der Stelle; R.: to desser võrt: nhd. diesmal,
jetzt; R.: sîne võrt gân: nhd. seinen Weg zu Fuß machen; R.: sîne võrt rîden:
nhd. seinen Weg zu Pferde machen; R.: sik up de võrt mõken: nhd. aufbrechen;
R.: de võrt vullenbringen: nhd. die Reise zu Ende führen; R.: rechte võrt: nhd.
rechter Weg, zweifelhafter Übergang; R.: ên Römesch võrt: nhd. Römerfahrt; R.:
mÐde in der võrt sîn: nhd. sich an einem Unternehmen beteiligen; R.: ênen ût
der võrt bringen: nhd. jemanden aus dem Geschäfte drängen; R.: êne sorchlÆke
võrt dôn: nhd. in eine schlimme Lage kommen; R.: des düveles võrt võren: nhd.
in die Hölle kommen; R.: ênen mÐde up de võrt nÐmen: nhd. jemanden mit in den
Tod nehmen; R.: ênen up de võrt wîsen: nhd. jemanden auf den richtigen Weg
weisen; R.: æpene võrt: nhd. eisfreier Zugang; R.: up der võrt: nhd. sogleich,
auf der Stelle; R.: in ridderlÆker võrt: nhd. mit ritterlichem Benehmen; R.:
êne gôde võrt dôn: nhd. ein gutes Benehmen zeigen; R.: Ðre wîflîke võrt: nhd.
ihre Weibsnatur; R.: mit hastiger võrt: nhd. hastig; R.: in korter võrt: nhd.
kurz und bündig; R.: tæ desser võrt: nhd. diesmal, jetzt; R.: tæ der anderen
võrt: nhd. zum zweiten Male; R.: alle võrt: nhd. sogleich, jeden Augenblick; R.: rȫmische võrt: nhd. »römische Fahrt«,
Pilgerfahrt nach Rom; L.: MndHwb 1, 660 (võrt), Lü 470a (vart)
võrt
(2), mnd., F.: nhd. Furt, seichte Stelle, Weg; Hw.: s. vært; E.:
s. vært; R.: in võrden unde wÐgen: nhd. in Stellen und Wegen; L.: MndHwb 1, 661
(võrt)
võrt
(3), mnd., Adv.: nhd. sodann; Hw.: s. vært (1); E.: s. vært (1);
L.: MndHwb 1, 661 (võrt), MndHwb 1, 950 (vært); Son.: örtlich beschränkt
(westfälisch)
võrtale, mnd., F.:
nhd. Besprechung, Beredung, Beratung; Hw.: s. vȫretõle; E.: s.
mnl. voretale; R.: nâ võrtõle râden: nhd. nach vorheriger Besprechung
entscheiden; L.: MndHwb 1, 661 (võrtõle); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
võrtbedde, mnd., N.: nhd. Reisebett,
Sänfte; ÜG.: lat. baianula; E.: s. võrt (1), bedde; L.: MndHwb 1, 661
(võrtbedde), Lü 470a (vartbedde)
vartgõn, mnd., st. V.: Vw.: s.
værtgõn (1); L.: MndHwb 1, 953 (værtgõn)
võrtins, vaertins, vahertins,
vairtins, võretins*, mnd., M.: nhd. Zins dessen Zahlungsversäumnis besondere Nachteile bringt; Hw.: s.
võrgelt; E.: s. võr (3)?, tins; L.: MndHwb 1, 661 (vârtins)
võrtknecht, mnd., M.: nhd. Knecht, Beschäftigter an den
Leitungen der Lüneburger Saline; Hw.: s. võrt (1); E.: s. võrt (1), knecht; L.:
MndHwb 1, 661 (võrtknecht); Son.: örtlich beschränkt
võrtmÐster, võrtmÐister, mnd., M.: nhd. Zimmermeister
dem die Instandhaltung und Beaufsichtigung der Leitungen (in den Fahrten) des
Sodes und der sonstigen Sülzbauten der Lüneburger Saline oblag; E.: s. võrt
(1), mÐster; L.: MndHwb 1, 661 (võrtmê[i]ster); Son.: örtlich beschränkt
võrtouwe, mnd., N.: nhd. Fahrzeug, Wagen (M.), Gerät zum Fahren, Fuhrwerk; E.: s. võre
(1) touwe; L.: MndHwb 1, 661 (võrtouwe), Lü 470a (vartouwe)
võrtǖch,
mnd., N.: nhd. Fahrzeug, Wagen (M.); E.: s. võre (1), tǖch
(1); L.: MndHwb 1, 661 (vartǖch);
Son.: langes
ü
varwÏre*, varwÐr, varwÐre, mnd., M.: nhd. Färber;
ÜG.: lat. tinctor; Vw.: s. want-; Hw.: s. verwÏre; E.: s. varwen; L.: MndHwb 1,
662 (varwêr[e]), Lü 470a (varwer)
varwÏrehðs*, varwerhðs, mnd., N.: nhd. Färberei; Hw.: s.
verwÏrehðs; E.: s. varwe, hðs; L.: MndHwb 1, 662 (varwerhûs)
varwÏrÆe*, varwerÆe, farverye, mnd., F.: nhd.
Färberei, Färberhandwerk, Färberware; Hw.: s. verwÏrÆe; E.: s. varwe; L.: MndHwb
1, 662 (varwerîe)
võrwõter, vaerwõter, mnd., N.: nhd. Fahrwasser,
Wasserweg, vertiefte Fahrrinne in breiteren Wasserläufen, Kurs; Hw.: s.
võrewõter, værwõter; E.: s. võre (1), wõter; L.: MndHwb 1, 658 (võr[e]wõter), MndHwb
1, 661 (võrwõter)
varwe, varue, varve, varfe, mnd., F.: nhd. Farbe, Blendwerk,
Finte, Farbstoff, Aussehen, Kennzeichen, Abzeichen, Abzeichen auf dem Ärmel
(Galgen und Rad als Verhöhnung der ritterlichen Wappen); ÜG.: lat. color, tinctura;
Vw.: s. asche-, blak-, brasiligen-, dæden-, hof-, hȫge-, hænich-, Æsern-, jacinten-, jȫden-, kæle-, kopper-, lÐver-, lÆf-, mis-, nõgel-, nÐgelken-,
ȫlie-, pellen-, poppen-, purpur-,
purpuren-, ræk-, ræsen-, rubÆnes-, saffÆr-, safrõn-, sammit-, seltsam-, tannÐt-,
vrouwen-,
wõter-; Hw.: s. võr (2), verwe; E.: s. as. far‑w‑i* 1, far-a-w-i*,
st.? F. (Æ), Farbe; s. germ. *farwæ, st. F. (æ), Farbe; vgl. idg. *perš‑
(2), Adj., gesprenkelt, bunt, Pk 820; idg. *per‑ (1), *perý‑, *prÐ‑,
V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 809; R.: varwe drõgen: nhd. Kleider
von bestimmter Farbe tragen, Wappenfarbe tragen; R.: alse de blinde van der
varwe: nhd. wie der Blinde von der Farbe (reden) (Sprichwort); R.: uppe êne
varwe verwen: nhd. in einer Farbe färben; R.: mit hôgen varwen bestrîken: nhd.
mit hohen Farben bestreichen, etwas beschönigen; R.: varwen in dat glas
brennen: nhd. Farben in das Glas brennen; R.: den stÐke unde de varwe nicht
hælden: nhd. nicht Stich halten, unzuverlässig sein (V.); R.: schöne varwe:
nhd. frisches gesundes Aussehen; R.: dôdenvarwe: nhd. Totenfarbe, Blässe; R.:
dôtvarwe: nhd. Todfarbe; R.: gÐne varwe en holden: nhd. nicht die Probe bestehen, unzuverlässig sein
(V.), untreu sein (V.); L.: MndHwb 1, 661 (varwe), Lü 470a (varwe)
võrwech,
vaerwech, mnd., M.: nhd. Fahrweg, Wagenweg, Fahrstraße für Schiffe,
Schiffahrtsweg, direkte und tiefe Wasserstraße zwischen zwei Häfen; Hw.: s.
võrewech; E.: s. võr (1), wech (1); R.: Ðn mÐne võrwech: nhd. ein öffentlicher
Fahrweg; R.: den rechten võrwech kæmen: nhd. den direkten und schnellsten Weg
kommen: nhd. bðten in dÐme võrwÐge: nhd. draußen auf hoher See (F.); R.:
võrwech in der rÐde: nhd. Fahrweg in der Reede; R.: de mennich võrwÐge
gesÐgelet hedden: nhd. »die viele Fahrwege gesegelt hatten«, die viele
Seereisen gemacht hatten;L.: MndHwb 1, 658 (võr[e]wech), MndHwb 1, 661
(võrwech), Lü 470a (varwech)
võrwedde,
võrwette, mnd.,
F.: nhd. die durch ein Prozessvergehen verwirkte Buße oder Strafe, Buße und Strafe der
Parteien die ihnen aus einer Verletzung der Prozessregeln erwachsen (V.)?; Hw.:
s. võrewedde; E.: s. võre (4), võr (3), wedde (2); L.: MndHwb 1, 661 (võrwedde), Lü 470a (vârwette)
võrwÐder, farwedder, vaerweder, mnd., N.: nhd.
gefährliches stürmisches Wetter; ÜG.: lat. horrida tempestas; E.: s. võr (3),
wÐder; R.: ên stark vârwÐder: nhd. ein starkes gefährliches Wetter; L.: MndHwb
1, 661 (vârwÐder)
varwehof, verwehof, mnd., M.: nhd. »Farbhof« (Straßenname
in Braunschweig); Hw.: s. verwehof; E.: s. varwe, hof; L.: MndHwb 1, 661
(varwehof); Son.: örtlich beschränkt
varwehðs, mnd., N.: nhd. Färberei der Lakenmachergilde
in Braunschweig; E.: s. varwe, hðs; L.: MndHwb 1, 661 (varwehûs), MndHwb 1, 662
(varwehûs); Son.: örtlich beschränkt
varwelæn, mnd., N.: nhd. Lohn des Färbers für das
Färben der Tuche; Hw.: s. verwelæn; E.: s. varwe, læn; L.: MndHwb 1, 662
(varwelôn), Lü 477b (verwelôn)
varwen
(1), mnd.,
sw. V.: nhd. färben; Vw.: s. poppen-, ræt-; Hw.: s. verwen; E.: s. varwe; R.:
s. dörchvarwet: nhd. durchgefärbt; R.: gevarwet unde ungevarwet: nhd. gefärbt
und ungefärbt; L.: MndHwb 1, 662 (varwen), Lü 470a (varwen)
varwen
(2), mnd.,
Adj.: nhd. farb,
farbig; Vw.: s. hõr-, krõn-, lif-; Hw.: s. võr (7); E.: s. varwe; L.: MndHwb 1,
662 (varwen)
varwenwrÆvÏre*, varwenwrÆver,
farvenfriever, mnd., M.: nhd. Farbenreiber, Farbenreibtuch?, Farblappen?; E.:
s. varwe, wrÆvÏre; L.: MndHwb 1, 661 (varwenwrîver), MndHwb 1, 662
(warvenwrîver)
varwenwrÆver, mnd., M.: Vw.: s.
varwenwrÆvÏre; L.: MndHwb 1, 661 (varwenwrîver), MndHwb 1, 662 (warvenwrîver)
varwÐr, varwÐre, verwÐr, verwÐre, mnd., M.: Vw.: s.
varwÏre; L.: MndHwb 1, 662 (varwêr[e]), Lü 470a (varwer), Lü 477b (verwer[e])
varwerhðs, mnd., N.: Vw.: s. varwÏrehðs; L.: MndHwb 1,
662 (varwerhûs)
varwerÆe, farverye, mnd., F.: Vw.: s. varwÏrÆe; L.: MndHwb
1, 662 (varwerîe)
varwet***, mnd., Adj.: nhd. gefärbt; Vw.: s. dörch-,
lÐver-, mis-, ræsen-; E.: s. varwen (1)
võrwette, mnd., Sb.: Vw.: s. võrwedde; L.: Lü 470a (vârwette)
varwich***, mnd., Adj.:
nhd. farbig, farb; Vw.: s. mannich-, quÐden-, ræsen-, ræt-; E.: s. varwe, ich
(2)
võrwort, verwort, mnd., Sb.: nhd. Bärwurz, Natterwurz, Odermennig; ÜG.: lat. acetula herba?; Hw.: s. bÐrwort; E.:
s. wort (2); L.: MndHwb 1, 662 (võrwort), MndHwb 1, 709 (verwort), Lü 470a
(varwort)
võrwunde, mnd., F.: nhd. schwere Verwundung bei der Lebensgefahr für den
Verletzten besteht; ÜG.: lat. plenum perfectum vulnus; Hw.: s. võrewunde; E.:
s. võr (3), wunde; R.: Ðne vullkæmene
võrwunde: nhd. »eine vollkommene Gefahrwunde«, lebensgefährliche Verletzung die
mit 20 Mark Silber gebüßt wird und vor das höchste Gericht (N.) (1) kommt; L.: MndHwb
1, 658 (võr[e]wunde), MndHwb 1, 662 (võrwunde)
võrwunt, varwundt, mnd., Adj.: nhd. lebensgefährlich
verwundet; Hw.: s. võrwunde; E.: s. võr (3), wunt; L.: MndHwb 1, 662 (vârwunt)
vasantvlÐsch, vasantvlÐisch, mnd., N.: Vw.: s.
fasantvlÐsch; L.: MndHwb 1, 662 (vasantvlê[i]sch), Lü 470 (fasant)
vasch, mnd., Adj.: Vw.: s. versch (1); L.: MndHwb 1, 706 (versch)
võse
(1), mnd.,
F.: nhd. Faser, Fädchen, Wurzelfaden; Hw.: s. fõse, vÐse; E.: ?; R.: de võsen
van der walnut: nhd. die Fasern von der Walnuss; R.: kÐne võse krîgen: nhd.
keine Faser kriegen, nichts bekommen; L.: MndHwb 1, 662 (võse); Son.: kê(i)ne võse
krîgen jünger
võse
(2), vaese,
mnd., Sb.: nhd. Torheit, Unsinn, dummes Zeug; ÜG.: lat. phantasia, delirium; Vw.:
s. vÆse-; Hw.: s. vÆsevõse; E.: ?; R.: vaesche vaese: nhd. Phantasie; L.: MndHwb
1, 662 (võse), Lü 470a (vase); Son.: örtlich beschränkt
võsel, vassel, vaessel, vazel, mnd., M.: nhd. Zucht, Nachkommenschaft von Tieren, Gezücht, Ausschuss, Pack (von
Menschen nur noch in verächtlichem Sinne gebraucht), zur Zucht bestimmtes nicht
gemästetes Vieh, Magervieh, Aufzucht; ÜG.: lat. fetura; E.: s.
ahd. fasal* 7, st. M. (a), Same (M.) (1), Samen, Frucht, Nachkomme, Geschlecht;
s. germ. *fasula‑, *fasulam, st. N. (a), Nachkommenschaft, Glied; vgl.
idg. *pes‑ (3), N., Glied, Pokorny 824; s. mhd. vasel (1); R.: tæ võsel uptên: nhd. »zur
Zucht aufziehen«, züchten; L.: MndHwb 1, 662 (võsel), Lü 470a (vasel)
võselÏre*, võseler, vasseler, mnd., M.: nhd. Zuchteber; Hw.: s. võselbÐr; E.: s.
võselbÐr; L.: MndHwb 1, 662 (võseler)
võselbÐr, võselbÐr, mnd., M.: nhd. Zuchteber; Hw.: s. võselÏre; E.: s. võsel, bÐr
(2); L.: MndHwb 1, 662 (võselbêr), Lü 470a (vaselbêr)
võselemutte, mnd., F.: nhd. Zuchtsau; E.: s. võsel, mutte (1); L.: MndHwb 1, 662
(võselemutte)
võselen, mnd., sw. V.: nhd. gedeihen, fruchten; E.: s. võsel?; R.: unrecht gôt
võselet nicht: nhd. unrecht Gut gedeiht nicht; L.: MndHwb 1, 662 (võselen), Lü
470a (vaselen); Son.: örtlich beschränkt
võseler, vasseler, mnd., M.: Vw.: s. võselÏre; L.: MndHwb 1, 662 (võseler)
võselerÆe, mnd., F.: nhd. Faselei, Geschwätz; E.: s. võsel; L.: MndHwb 1, 662
(võselerîe), Lü 470a (vaselerie)
vaselet, mnd., N.: Vw.: s. facilet; L.: MndHwb 1, 662
(vaselet), MndHwb 1, 663 (facilet); Son.: Fremdwort in mnd. Form
võselich, mnd., Adj.: nhd. fruchtbar; ÜG.: lat. foetosus;
I.: Lüt. lat. foetosus; E.: s. võsel, ich (2); L.: MndHwb 1, 662 (võselich), Lü
470a (vaselich)
võselosse, mnd., M.: nhd. Zuchtstier; E.: s. võsel,
osse; L.: MndHwb 1, 662 (võselosse), Lü 470a (vaselosse)
võselrint, võselrunt, mnd., N.: nhd. Zuchtrind,
Zuchtstier, Magervieh; E.: s. võsel, rint; L.: MndHwb 1, 662 (võselrint), Lü
470a (vaselrint)
võselsugge, mnd., F.: nhd. Zuchtsau; E.: s. võsel,
sugge; L.: MndHwb 1, 662 (võselsugge), Lü 470a (vaselsugge)
võselswÆn, vaßelswÆn, vazelswÆn, mnd., N.: nhd.
Magerschwein; E.: s. võsel, swÆn; L.: MndHwb 1, 662 (võselswîn), Lü 470a
(vaselswîn)
võselwedder, mnd., M.: nhd. Zuchtwidder; E.: s. võsel,
widder; L.: MndHwb 1, 662 (võselwidder), Lü 470a (vaselwedder)
võselverken, vaesselverken, mnd., N.: nhd. für die Zucht bestimmtes Ferkel,
Magerferkel; E.: s. võsel, verken; L.: MndHwb 1, 662 (võselverken), Lü 470a
(vaselverken)
vasevisen, mnd., Sb.: Vw.: s. vÆsevõsen; L.: Lü 470a (vasevisen)
vask, mnd., Adj.: Vw.: s. versch (1); L.: MndHwb 1, 663 (vask)
vasnacht, mnd., F.: Vw.: s. vastnacht; L.: MndHwb 1, 663 (vasnacht)
vassel, mnd., M.: Vw.: s. võsel; L.: MndHwb
1, 662 (võsel)
vasseler, mnd., M.: Vw.: s. võseler; L.: MndHwb 1, 662 (võseler)
vaßelswÆn, mnd., N.: Vw.: s. võselswÆn; L.: MndHwb 1, 662 (võselswîn)
vast
(1), fast*, mnd., Adj.: nhd. fest,
dicht, hart, stark, beständig, nicht kündbar (Rente und Zehnte), sicher, gesichert,
zuverlässig; ÜG.: lat. firmus, solidus, impenetrabilis, ratus; Vw.: s. bant-, bunk-, dÐmant-, Ðker-*, Ðrd-,
Ðren-, Ðrnst-, grunt-, hant-, lant-, læven-, mðre-, nõgel-, nÐgel-, sÐgel-,
slot-, stant-, stÐde-, põl-; Hw.: s. vastich,
vest (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. fast 11, festi*, Adj., fest, beständig, sicher, unerschütterlich,
gefesselt; germ. *fasta‑, *fastaz, fastja‑, fastjaz, Adj., fest;
idg. *pasto‑?, Adj., fest, Pk 789; R.: vast holt: nhd. hartes Holz; R.: vast bræt:
nhd. hartes Brot; (ÜG.: lat. panis solidus); R.: vast Æsern: nhd. hartes Eisen
für den Wagenbau; R.: up vrÆen vasten vöten: nhd. aus freien Stücken; R.: up
vasten knæken stõn: nhd. fest auf den Beinen stehen; R.: vast mõken: nhd. fest machen,
befestigen; R.: Ðn vast herte: nhd. ein tapferes Herz; R.: stÐde unde vast:
nhd. fest und hart; R.: vast unde Ðwich blÆven: nhd. beständig und ewig
bleiben; R.: vaste wæninge: nhd. feste Behausung; R.: vast wÐder: nhd.
beständiges Wetter; R.: vast gerüchte: nhd. guter Ruf; R.: vaste gründe: nhd.
dauerhafte Grundfarben; R.: vaste vrÐde: nhd. gesicherter Friede?; R.: vaste
vÐlichhÐt: nhd. starke Sicherheit, beständige Ungefährdetheit,
starker guter Friede; R.: vrÆ vast gelÐide:
nhd. freies festes Geleit; R.: vast læven: nhd. fester Glaube; R.: vast bewÆs:
nhd. fester Beweis; R.: Ðne vaste klacht: nhd. bindende unwiderrufliche Klage;
R.: vast blÆven: nhd. stark bleiben, fest bleiben, bei seinem Entschluss
bleiben; R.: vast hebben: nhd. in festem Besitze haben; R.: vast sÆn: nhd. fest
sein (V.), sicher sein (V.), feststehen; R.: trǖwe unde vast:
nhd. treu und beständig; L.: MndHwb 1, 663 (vast), Lü 470a (vast)
vast (2), mnd., Adv.:
nhd. vaste (1); L.: MndHwb 1, 663 (vast)
vast
(3), mnd.,
N.: nhd. Vest, Veest, Unterabteilung eines Gos; Hw.: s. vest (4); Q.: Gericht
zu Witzenmühle (Bardengau 1570); E.: ?; L.: MndHwb 1, 663 (vast); Son.: örtlich
beschränkt; Kont.: so ein immethun in einem freyen faste licht
vast
(4), mnd.,
N.?, F.?: nhd. befestigter Ort, Sicherung; Hw.: s. veste (3); E.: s. vast (1);
L.: MndHwb 1, 663 (vast); Son.: örtlich beschränkt
vast* (5), mnd., N.: Vw.:
s. vaste (2)
vastõvent, mnd., M.: nhd. der Abend vor den großen Fasten, die Zeit von Donnerstag
vor Estomihi bis zum Fastnachtsdienstag; ÜG.: lat. carnisprivium; Hw.: s. vastelõvent,
vasteneõvent; E.: s. vast (?), õvent; R.: sÆnen vastavent hælden: nhd. Fastnacht
feiern; R.: græte vastõvent: nhd. Sonntag Estomihi; R.: lütteke vastõvent: nhd.
Donnerstag vor Estomihi; R.: klÐne vastõvent: nhd. Donnerstag vor Estomihi; R.:
allermanne vastõvent: nhd. Sonntag Invocavit; L.: MndHwb 1, 663 (vastâvent), Lü
470a (vastavent)
vastõvendesdõch*, vastõventsdõch, mnd., F.?: nhd. Tag vor Fastnacht, Zeit kurz vor der
Fastnacht; E.: s. vastõvent, dõch (1); R.: vastõventsdõge (Pl.): nhd. die Zeit
kurz vor der Fastnacht; L.: MndHwb 1, 663 (vastâvent)
vastõvendeshæn*, vastõventshæn, mnd., F.: nhd. zu Fastnacht fälliges Zinshuhn; E.: s.
vastõvent, hæn (1); R.: vastõventshȫner (Pl.): nhd. die zu Fastnacht fälligen Zinshühner; L.: MndHwb 1, 663
(vastâvent); Son.: langes ö
vastõvent, mnd., M.: nhd. der Abend vor den großen Fasten, die Zeit von Donnerstag
vor Estomihi bis zum Fastnachtsdienstag; ÜG.: lat. carnisprivium; Hw.: s.
vastelõvent, vasteneõvent; E.: s. vast (?), õvent; R.: sÆnen vastavent hælden:
nhd. Fastnacht feiern; R.: græte vastõvent: nhd. Sonntag Estomihi; R.: lütteke
vastõvent: nhd. Donnerstag vor Estomihi; R.: klÐne vastõvent: nhd. Donnerstag
vor Estomihi; R.: allermanne vastõvent: nhd. Sonntag Invocavit; L.: MndHwb 1,
663 (vastâvent), Lü 470a (vastavent)
vastbeckÏre*, vastbecker, mnd., M.: nhd. Weißbrotbäcker, Kuchenbäcker; ÜG.: lat. pistor
panis solidioris et communis; Hw.: s. witbeckÏre; E.: s. vast (?), beckÏre; L.: MndHwb 1, 663 (vastbecker), Lü 470a
(vastbecker)
vastbecker, mnd., M.: Vw.: s. vastbeckÏre; L.: MndHwb 1, 663 (vastbecker), Lü 470a
(vastbecker)
vaste
(1), vast, mnd., Adv.: nhd. fest, stark, gewaltig, recht, gar, sehr, sicher, sicherlich,
zuversichtlich, direkt, auf der Stelle, rasch, eilig, bestimmt fest abgemacht,
unverbrüchlich; ÜG.: lat. firme, rate; Vw.: s. grunt-, un-, væt-; Hw.: s.
vüste; E.: as. fast‑o 14, Adv., fest, eindringlich,
gründlich, sehr; R.: vaste bi: nhd. sehr nahe bei;
R.: also vaste alse: nhd. ebenso
wohl als; R.: vaste vele: nhd. sehr
viel; R.: vaste wat: nhd. ein gut
Teil; R.: vaste hælden: nhd. festhalten; R.: vaste slâpen: nhd. fest schlafen;
R.: vaste stân: nhd. fest auf den Füßen stehen; R.: in dÐme rüchte vaste stân:
nhd. in gutem Rufe stehen; R.: vaste stân up: nhd. auf etwas bestehen; R.: stÐit
dat wâre unde vaste in dî: nhd. bist du innerlich fest entschlossen; R.: vaste
unde stêde: nhd. fest und stark; R.: vaste unde âne arge list: nhd.
zuversichtlich und ohne Arglist; R.: stîf unde vaste hælden: nhd. steif und
fest halten; R.: vaste klõgen: nhd. die Klage in aller Form anhängig machen;
R.: vaste stricken: nhd. verstricken, festbinden; R.: sik vaste ingörden: nhd.
sich den Gürtel festschnallen; R.: sik vaste tö êneme hælden: nhd. gemeinsame
Sache mit jemandem machen; R.: vaste mÐnen: nhd. sicher meinen; R.: vaste
denken: nhd. fest denken; R.: vaste bûwen up: nhd. fest bauen auf, sich fest
verlassen (V.) auf; R.: vaster bûwen: nhd. fester bauen, besser vorsorgen; R.:
sîne kunst vaste könen: nhd. sich gut darauf verstehen; R.: vaste unde rÐinlÆk
singen: nhd. sicher und rein singen; L.: MndHwb 1, 663 (vast), MndHwb 1, 664
(vast[e]), Lü 470a (vast[e])
vaste
(2), vast*, vasten, vastene, mnd., st. F., sw. F., M.: nhd. Fasten (N.),
Fastenzeit, große kirchliche Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern; ÜG.:
lat. ieiunium; Vw.: s. bot-, jõr-, manne-, mit-; E.:
as. fast‑a* 1, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Fasten (N.); s. germ. *fastÐn,
*fastÚn, sw. V., festhalten, fasten; vgl. idg. *pasto‑?, Adj., fest, Pk
789; R.: sünte
Annen drêvældich vasten: nhd. eine Andacht; R.: êne vasten bêden: nhd. eine
Fastenzeit bitten?; R.: in der vasten: nhd. während der Fastenzeit; R.: uppe de
vasten: nhd. zu Fasten; R.: êne ganse vaste: nhd. für die ganze Dauer der
Fastenzeit; R.: unser vrowen dach in der vasten: nhd. Mariae Verkündigung; R.:
so was der vasten de hals entwei: nhd. so war der Fastenzeit der Hals entzwei,
die Fastenzeit war zu Ende; R.: de vasten: nhd. das sogenannte Hungertuch das
am Aschermittwoch im Chor der Kirche aufgehängt und am Mittwoch der stillen
Woche wieder abgenommen wurde; L.: MndHwb 1, 664 (vaste), MndHwb 1, 667
(vastene), Lü 470a (vaste)
vastedach, mnd., M.: nhd. Fasttag; Hw.: s. vasteldach; E.:
s. vaste (2), dach; L.: MndHwb 1, 665 (vastedach)
vastekost, mnd., F.: nhd.
Fastenspeise, zur Herstellung der Fastenspeise Dienendes; Hw.: s. vastelkost, vastenkost; E.: s.
vasten, kost (2); L.: MndHwb 1, 665 (vastekost)
vastelõken, mnd., N.: nhd. Fastentuch, Hungertuch; E.:
s. vaste (2), lõken (1); L.: MndHwb 1, 665 (vastelõken)
vastelõvenden, mnd., sw. V.: nhd. Fastnacht feiern; E.: s.
vastelõvent; L.: MndHwb 1, 665 (vastelâvenden), Lü
470b (vastelavenden)
vastelõven..., vastelõvende..., mnd., ?: Vw.: s.
vastelõvendes...; L.: MndHwb 1, 665 (vastelâven[de])
vastelõvent, mnd., M.: nhd. Abend vor den großen Fasten, Abend vor Aschermittwoch, Fastnacht, Tag vor Beginn des großen Fastens,
vor Aschermittwoch, Zeit von Donnerstag vor Estomihi bis Dienstag vor
Aschermittwoch, Fastnachtsfeier, Mummerei, Mummenschanz; ÜG.: lat.
carnisprivium, intervallum; Vw.: s. manne-; Hw.: s. vastelõvendesdach,
vasteneõvent, vastnacht; E.: s. vastõvent, vast (?), õvent; R.: in dÐme
vastelâvende: nhd. in der Zeit der Fastnacht; R.: des dinsdõges in dÐme vastelâvende:
nhd. am Faschingsdienstag; R.: tæ vastelâvende: nhd. am Faschingsdienstag; R.:
des dinsdõges vȫr vastelâvent: nhd. am Dienstag nach
Sexagesima; R.: mit vordeckeden angesichte vastelâvendes wîse gân: nhd.
vermummt einziehen, verkleidet herankommen; R.: up den leden men den
vastelâvent borgen: nhd. auf Sankt. Nimmerstag borgen; L.: MndHwb 1, 663 (vastâvent
[vastelâvent]), MndHwb 1, 665 (vastelâvent), Lü 470a (vastelavent); Son.:
langes ö
vastelõvendesõvent*, vastelõventsõvent, mnd., M.: nhd. Vorabend vor Fastnacht; Hw.: s.
vastelõventõvent; E.: s. vastelõvent, õvent; R.: up den græten vastelõvendesõvent:
nhd. am Abend vor dem Sonntag Estomihi; L.: MndHwb 1, 665 (vastelâvent[s]âvent),
Lü 470b (vastelavendesavent)
vastelõvendesbÐr, vastelõvensbÐr, mnd., N.: nhd. für Fastnacht bestimmtes Bier,
Biergelage zu Fastnacht; E.: s. vastelõvent, bÐr (1); L.: MndHwb 1, 665
(vastelâven[de]sbêr)
vastelõvendesbæk, mnd., N.: nhd. Gildebuch das zu Fastnacht vorgelegt wird; E.: s.
vastelõvent, bæk (2); L.: MndHwb 1, 665 (vastelâvendesbôk)
vastelõvendesborch*,
vastelõvensborch, mnd., F.: nhd. fahrbares Bühnengerüst für die Fastnachtspiele; E.: s. vastelõvent, borch (3); L.:
MndHwb 1, 665 (vastelâvensborch), Lü 470b (vastelavendesborch); Son.: örtlich
beschränkt (Lübeck)
vastelõvendesbȫvÏrÆe*,
vastelõvendesbȫverÆe, mnd., F.: nhd. schamloses Fastnachtstreiben; E.: s. vastelõvent, bȫvÏrÆe; L.: MndHwb 1, 665 (vastelâvendesbȫverîe); Son.: langes ö
vastelõvendesdach, mnd., M.: nhd. einer der Tage der weiteren Fastnachtszeit; Hw.: s. vastelõvent;
E.: s. vastelõvent, dach (1); R.: lütke vastelõvendesdach: nhd. Donnerstag vor
Estomihi; R.: græte vastelõvendesdach: nhd. Sonntag Estomihi; L.: MndHwb 1, 665
(vastelâvendesdach), Lü 470b (vastelavendesdach)
vastelõvendesdichtÏre*, vastelõvendesdichter, vastelõventsdichter, mnd., M.: nhd.
Fastnachtsdichter, die 12 jüngsten Mitglieder der Lübecker Zirkelbrüderschaft
denen die Beschaffung und Aufführung des alljährlichen Fastnachtsspiels oblag;
E.: s. vastelõvent, dichtÏre; L.: MndHwb 1, 665 (vastelândesdichter)
vastelõvendesdichter, mnd., M.: Vw.: s. vastelõvendesdichtÏre; L.: MndHwb 1, 665 (vastelâvendesdichter)
vastelõvendesdære, mnd., M.: nhd. »Fastnachtstor« (M.), Fastnachtsnarr; Hw.: s.
vastelõvendesnarre; E.: s. vastelõvent, dære (1); L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendesdære)
vastelõvendesdulheit, mnd., F.: Vw.: s. vastelõndedesdulhÐt; L.: MndHwb 1, 666
(vastenâvendesdulhê[i]t)
vastelõvendesdulhÐt, vastelõvendesdulheit, mnd., F.: nhd. tolles Fastnachtstreiben; E.: s.
vastelõvent, dulhÐt; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendesdulhêi]t)
vastelõvendesfest, mnd., N.: nhd. Fastnachtsfeier; E.: s. vastelõvent, fest; L.: MndHwb 1,
666 (vastelâvendesfest)
vastelõvendesgedichte*, vastelõvendesgedicht, mnd., N.: nhd. Fastnachtsspiel; E.: s.
vastelõvent, gedichte (3); L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendesgedicht)
vastelõvendesgülden, mnd., M.: nhd. »Fastnachtsgulden«, zu Fastnacht übliches Geldgeschenk;
Hw.: s. vastelõventgelt; E.: s. vastelõvent, gülden (1); L.: MndHwb 1, 666
(vastelâvendesgülden)
vastelõvendeshæn, mnd., N.: nhd. zu Fastnacht fälliges Zinshuhn; E.: s. vastelõvent, hæn
(1); L.: MndHwb 1, 666 (vastelâendeshôn)
vastelõvendeskrans***, mnd., N.: nhd. Fastnachtskranz, Fastnachtsandacht; Hw.: s.
vastelõvendeskransken; E.: s. vastelõvent, krans
vastelõvendeskransken*, vastelõvendeskrensken, mnd., N.: nhd. »Fastnachts-kränzchen«,
Fastnachtsandacht; E.: s. vastelõvendeskrans, ken; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendeskrensken)
vastelõvendeskrensken, mnd., N.: Vw.: s. vastelõvendeskransken; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendeskrensken)
vastelõvendeslach, mnd., N.: nhd. Fastnachtsgelage des Nachbarn; Hw.: s.
vastelõventgelach; E.: s. vastelõvent, lach (1); L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendeslach)
vastelõvendeslÐveke, mnd., N.: nhd. Fastnachtsliebchen (von Christus gesagt); E.: s. vastelõvent,
lÐveke; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendeslêveke)
vastelõvendesmisse, mnd., F.: nhd. Fastnachtsmesse; E.: s. vastelõvent, misse; R.: Ðne
vastelõvendesmisse brummen: nhd. »eine Fastnachtsmesse brummen«, über den
Fastnachtslärm spotten; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendesmisse); Son.: örtlich
beschränkt
vastelõvendesnarre***, mnd., M.: nhd. Fastnachtsnarr; Hw.: s. vastelõvendesnarrine,
vastelõvendesdære; E.: s. vastelõvent, narre
vastelõvendesnarrinne, mnd., F.: nhd. Fastnachtsnärrin; Hw.: s. vastelõvendesnarre; E.: s.
vastelõvendesnarre, inne (5), vastelõvent, narrinne; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendesnarrinne)
vastelõvendesprÐster, mnd., M.: nhd. Priester der am Aschermittwoch die Asche weiht; E.: s.
vastelõvent, prÐster; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendesprêster)
vastelõvendespusse, mnd., M.: nhd. Fastnachtsposse, Fastnachtsscherz; Hw.: s. vastelõvendesspil;
E.: s. vastelõvent, pusse; R.: vastelõvendespussen rÆten: nhd. Fastnachtspossen
treiben; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendespusse); Son.: örtlich beschränkt
vastelõvendesræde, mnd., F.: nhd. Birkenrute mit der die jungen Burschen am
Fastnachtsmorgen versuchten die jungen Mädchen zu schlagen; E.: s. vastelõvent,
ræde; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendesrôde)
vastelõvendesrüstinge, mnd., F.: nhd. »Fastnachtrüstung«, Aufmachung zu
Fastnachtsfeierlichkeiten; E.: s. vastelõvent, rüstinge; L.: MndHwb 2, 2360
(rüstinge/vastelâvendesrüstinge); Son.: örtlich beschränkt, jünger
vastelõvendesschaffÏre*, vastelõvendesschaffer, vastelõventsschaffer, vastlõventschaffer, mnd.,
M.: nhd. Mitglied einer Gilde das die Vorbereitungen zur Fastnachtsfeier zu
besorgen und dabei aufzuwarten und die Kasse zu führen hat; E.: s. vastelõvent,
schaffÏre; L.: MndHwb 1, 666 (vast[e]lâvendesschaffer)
vastelõvendesschaffer, mnd., M.: Vw.: s. vastelõvendesschaffÏre; L.: MndHwb 1, 666 (vast[e]lâvendesschaffer)
vastelõvendesspÐl, mnd., N.: Vw.: s. vastelõvendesspil; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendesspil)
vastelõvendesspil, vastelõvendesspÐl, mnd., N.: nhd. Fastnachtsspiel, Fastnachtmummerei,
Fastnachtschauspiel, Narretei, Posse; Hw.: s. vastelõndespusse; E.: s.
vastelõvent, spil; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendesspil), Lü 470b
(vastelavendesspil)
vastelõvendessunnedach*, vastelõvendessundach, mnd., M.: nhd. »Fastnachtsonntag«, Sonntag
Estomihi; E.: s. vastelõvent, sundach; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendessundach)
vastelõvendeswÐke, mnd., F.: nhd. »Fastnachtswoche«, die Woche in der Fastnacht liegt; E.:
s. vastelõvent, wÐke (4); L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendeswÐke)
vastelõvendeswÆse, vastelõventswÆse,
mnd., Adv.: nhd. nach
Fastnachtsbrauch, in der Art (F.) (1) und Weise (F.) (2) wie bei Fastnacht; E.:
s. vastelõvent, wÆse (1); L.: MndHwb 1, 666 (vastelâvendeswîse), Lü 470b
(vastelavendeswise)
vastelõvendisch*, vastelõvensch, vastelõvesch, mnd., Adj.: nhd. zur Fastnacht gehörig,
Fastnachtsbrauch betreffend, Fastnacht...; Hw.: s. vastelõvisch; E.: s.
vastelõvent, isch; R.: Ðnen up vastelõvendisch ðtstrÆken: nhd. »einen auf
fastnächtisch ausstreichen«, jemanden mit der Fastnachtsrute peitschen; L.:
MndHwb 1, 666 (vastelâve[n]sch), Lü 470b (vastelavesch)
vastelõvensbÐr, mnd., N.: Vw.: s. vastelõvendesbÐr; L.: MndHwb 1, 665 (vastelâven[de]sbêr)
vastelõvensborch, mnd., F.: Vw.: s. vastelõvendesborch; L.: MndHwb 1, 665 (vastelâvensborch);
Son.: örtlich beschränkt
vastelõvensch, mnd., Adj.: Vw.: s. vastelõvendisch; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâve[n]sch)
vastelõventõvent, mnd., M.: nhd. Vorabend der Fastnacht; Hw.: s. vastelõvendesõvent; E.:
s. vastelõvent, õvent; R.: up den græten vastelõventõvent: nhd. am Abend vor dem
Sonntag Estomihi; L.: MndHwb 1, 665 (vastelâvent[s]âvent)
vastelõventdrunk, mnd., M.: nhd. Fastnachtsumtrunk; E.: s. vastelõvent, drunk; R.:
vastelõventdrunk hælden: nhd. »Fastnachtsumtrunk halten«; L.: MndHwb 1, 666
(vastelâventdrunk)
vastelõventgelach, mnd., N.: nhd. Fastnachtsgelage, Zunftversammlung zu Fastnacht; Hw.: s.
vastelõvendeslach; E.: s. vastelõvent, gelach; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâventgelach)
vastelõventgelt, mnd., N.: nhd. »Fastnachtsgeld«, das zu Fastnacht übliche Geldgeschenk;
Hw.: s. vastelõvendesgülden, vastengelt; E.: s. vastelõvent, gelt; L.: MndHwb
1, 666 (vastelâventgelt)
vastelõventsõvent, mnd.?, M.: Vw.: s. vastelõvendesõnt; L.: Lü 470b (vastelavendesavent)
vastelõventsdichter, mnd., M.: Vw.: s. vastelõvendesdichtÏre; L.: MndHwb 1, 665 (vastelâvendesdichter)
vastelõventsschaffer, mnd., M.: Vw.: s. vastelõvendesschaffÏre; L.: MndHwb 1, 666 (vast[e]lâvendesschaffer)
vastelõventswÆse, mnd., Adv.: Vw.: s. vastelõvendeswÆse; L.: MndHwb 1, 666
(vastelâvendeswîse)
vastelõventvǖr, mnd., N.: nhd. Fastnachtsfeuer; E.: s. vastelõvent, vǖr; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâventvǖr); Son.: langes ü
vastelõvesch, mnd.?, Adj.: Vw.: s. vastelõvendisch; L.: MndHwb 1, 666 (vastelâve[n]sch),
Lü 470b (vastelavesch)
vasteldach, vasteledach, mnd., M.: nhd. Fasttag, Freitag; Hw.: s. vastedach,
vastingesdach; E.: s. vasten, dach (1); L.: MndHwb 1, 666 (vastel[e]dach), Lü
470b (vasteldach)
vasteledach, mnd., M.: Vw.: s. vasteldach; L.: MndHwb 1, 666 (vastel[e]dach)
vastelÆk, vastlÆk, mnd., Adj.: nhd. zu den Fasten gehörig; E.: s. vasten, lÆk
(3); R.: vastelÆke spÆse: nhd. Fastenspeise; L.: MndHwb 1, 667 (vast[e]lÆk), Lü
470b (vastlik)
vastelÆke, mnd., Adv.: Vw.: s. vastlÆke; L.: MndHwb 1, 668 (vastlÆke)
vastelÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. vastlÆken; L.: Lü 470b (vast[e]lik)
vastelkost, mnd., F.: nhd. Fastenspeise, zur Herstellung der Fastenspeise
Dienendes; Hw.: s. vastekost, vastenkost, vastelspÆse, vestelkost; E.: s.
vasten, kost (2); L.: MndHwb 1, 667 (vastelkost), Lü 470b (vastelkost)
vastelspÆse, vestelspÆse, mnd., F.: nhd. Fastenspeise; Hw.: s. vastelkost,
vastenspÆse, vestelspÆse; E.: s. vasten, spÆse; L.: MndHwb 1, 667 (vastelspîse),
Lü 470b (vastelspise), 478a (vestelspise)
vasten, fasten*, mnd., sw. V.: nhd. fasten; ÜG.: lat. ieiunare; E.: s. mhd.
vasten, sw. V., fasten, nüchtern sein (V.), sich enthalten (V.); s. ahd. fastÐn
16, sw. V. (3), fasten; ahd. fastæn* 1, sw. V. (2), fasten; germ. *fastÐn,
*fastÚn, sw. V., festhalten, fasten; germ. *fastæn, sw. V., festhalten; s. idg.
*pasto‑?, Adj., fest, Pokorny 789; s. vaste (2); R.: tæ wõter unde tæ bræde vasten: nhd. »zu Wasser und zu Brot fasten«,
streng fasten; R.: tæ vasterlÆker spÆse vasten: nhd. »zu fastlicher Speise
fasten«, streng fasten; R.: karÆnen vasten: nhd. streng fasten; L.: MndHwb 1,
667 (vasten), Lü 470b (vasten)
vastenacht, mnd., F.: Vw.: s. vastnacht; L.: MndHwb 1, 667 (vastenacht)
vastendich***, mnd., Adj.: nhd. standhaftich; Hw.: s. vastendichhÐt; E.: s. vast
(1)?, stendich?, ich (2)
vastendicheit, mnd., F.: Vw.: s. vastendichhÐt; L.: MndHwb 1, 667 (vastendichê[i]t)
vastendichhÐt*, vastendichÐt, vastendicheit, mnd., F.: nhd. Standhaftigkeit; ÜG.: lat.
constantia; E.: s. vastendich, hÐt; L.: MndHwb 1, 667 (vastendichê[i]t)
vastene, mnd., st. F., sw. F., M.: Vw.: s. vaste (2); L.: MndHwb 1, 667 (vastene)
vasteneõvent, mnd., M.: nhd. die Tage vor dem Fasten; Hw.: s. vastelõvent; E.: s.
vasten, vaste (2), õvent; L.: MndHwb 1, 667 (vasteneõvent)
vastenenstÐvene*, vastenenstÐven, mnd., F.: nhd. Versammlung einer Brüderschaft zur
Fastnachtszeit; Q.: (Flensburg 1435); E.: s. vasten, stÐvene; L.: MndHwb 1, 667
(vastenenstÐven); Son.: örtlich beschränkt (Flensburg)
vastenenstÐven, mnd., F.: Vw.: s. vastenenstÐvene; L.: MndHwb 1, 667 (vastenenstÐven);
Son.: örtlich beschränkt
vastengelt, mnd., N.: nhd. Zahlung der Lüneburger Sülfmeister an die Sülzer zur
Fastnacht; Vw.: s. manne-; Hw.: s. vastelõventgelt; E.: s. vasten, gelt; L.: MndHwb
1, 667 (vastengelt); Son.: örtlich beschränkt
vastenkost, mnd., F.: nhd. Fastenspeise, zur Herstellung der Fastenspeise Dienendes;
Hw.: s. vastekost, vastelkost; E.: s. vasten, kost (2); L.: MndHwb 1, 667
(vastenkost)
vastenlõger, mnd., N.: nhd. Einlager eines fürstlichen Herrn und seines Jagdgesindes
zur Fastenzeit als veräußerbares Recht; Q.: (Kloster Medingen 1521); E.: s. vasten,
lõger; L.: MndHwb 1, 667 (vastenlõger), Lü 470b (vastenlager); Son.: örtlich
beschränkt (Kloster Medingen)
vastenlõken, mnd., N.: nhd. Fastentuch, Hungertuch, großes viereckiges meist mit
Stickerei verziertes Leinentuch das während der Fastenzeit den Altar verdeckte
(es wurde in der Fastnacht vor dem Chor von einem Pfeiler quer hinüber zum
anderen aufgehängt und blieb bis zum Karfreitag hängen); E.: s. vasten, lõken
(1); L.: MndHwb 1, 667 (vastenlõken)
vastenspÆse, mnd., F.: nhd. Fastenspeise; Hw.: s. vastelspÆse; E.: s. vasten, spÆse;
L.: MndHwb 1, 667 (vastenspîse)
vastenstücke, mnd., N.: nhd. priesterliches Gewand für die Fastenzeit; E.: s. vasten,
stücke; L.: MndHwb 1, 667 (vastenstücke)
vastenvÐrdinc, mnd., M.: nhd. eine den Göttinger Södnern zu Fastnacht ausgezahlte
Summe; E.: s. vasten, vÐrdinc; L.: MndHwb 1, 667 (vastenvêrdinc); Son.: örtlich
beschränkt
vaster, mnd., Adj. (Komp.): Vw.: s. vastere; L.: MndHwb
1, 663 (vaster)
vastere*, vaster, mnd., Adj. (Komp.): nhd. festere, dichtere, härtere, stärkere, sicherere,
zuverlässigere; Hw.: s. vast (1); E.: s. vast (1); L.: MndHwb 1, 663 (vaster)
vastest, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. vasteste; L.: MndHwb
1, 663 (vastest)
vasteste*, vastest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. dichteste, härteste, stärkste; Hw.:
s. vast (1), vest (2); E.: s. vastere; L.: MndHwb 1, 663 (vastest)
vastewat, mnd., Adv.: nhd. viel, häufig; E.: s. vaste (1), wat (2)?; L.: MndHwb
1, 667 (vastewat)
vastganc, vastgank, vastginc, vastgink, mnd., M.: nhd. »Fastgang«, Fastnacht,
Fastnachtsfeier; Hw.: s. vastinc; E.: s. vasten?, ganc?; L.: MndHwb 1, 667
(vastganc), Lü 470b (vastgank); Son.: nur in der Verbindung »tæ dÐme vastganc«
und »allermanne vastgingesdach« (Sonntag Invocavit) belegt
vastgank, mnd., M.: Vw.: s. vastganc; L.: Lü 470b (vastgank)
vastgebðwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. festgebaut, fest; E.: s. vast (1),
bðwen; L.: MndHwb 1, 667 (vastgebûwet)
vastginc, mnd., M.: Vw.: s. vastganc; L.: MndHwb 1, 667 (vastganc)
vastgink, mnd., M.: Vw.: s. vastganc; L.: Lü 470b (vastgink)
vastgründich, mnd., Adj.: nhd. wohl begründet;
E.: s. vast (1), gründich; L.: MndHwb 1, 667 (vastgründich)
vastheit, mnd., F.: Vw.: s. vasthÐt; L.: MndHwb 1, 667
(vasthê[i]t)
vasthÐt, vastheit, mnd., F.: nhd. Festigkeit; ÜG.: lat. firmitas; Hw.: s.
vastichhÐt; E.: s. vast (1), hÐt (1); R.: in læven unde vasthÐt: nhd. »in
Glauben und Festheit«, in Treu und Glauben; L.: MndHwb 1, 667 (vasthê[i]t), Lü
470b (vastheit)
vastich***, mnd., Adj.: nhd. fest, sicher, bestimmt; Vw.: s. ge-, stant-; Hw.:
s. vast (1), vastichhÐt, vastichlÆk, vastichlÆken; E.: s. vast (1), ich (2)
vasticheit, mnd., F.: Vw.: s. vastichhÐt; L.: MndHwb 1, 667 (vastichê[i]t)
vastichÐt, mnd., F.: Vw.: s. vastichhÐt; L.: MndHwb 1, 667 (vastichê[i]t)
vastichhÐt*, vastichÐt, vasticheit, mnd., F.: nhd. Festigkeit, Sicherheit, Bekräftigung,
Sicherung, sichere Kunde (F.); Hw.: s. vasthÐt; E.: s. vastich, hÐt (1); L.: MndHwb
1, 667 (vastichê[i]t), Lü 470b (vastichheit)
vastichlÆk***, mnd., Adj.: nhd. fest, bestimmt, zuversichtlich; Hw.: s.
vastichlÆken; E.: s. vastich, lÆk (3)
vastichlÆken, mnd., Adv.: nhd. fest, bestimmt, zuversichtlich; E.: s. vastichlÆk, vastich,
lÆken (1); L.: MndHwb 1, 667 (vastichlÆken)
vastinc, mnd., M.: nhd. Fastnacht; Hw.: s. vastganc, vastinge (2); E.: s.
vasten?; R.: wente allemanne vastinge: nhd. bis Sonntag Invocavit; L.: MndHwb
1, 668 (vastinc)
vastinge
(1), mnd., F.: nhd. Befestigung, Befestigungsanlage,
Bekräftigung; Hw.: s. vesteninge; E.: s. vast (1), inge; L.: MndHwb 1, 667
(vastinge), Lü 470b (vastinge)
vastinge*** (2), mnd., F.: nhd. Fasten (N.); Hw.: s. vastingesdach, vastinc; E.:
s. vasten, inge
vastingesdach, mnd., M.: nhd. Fasttag; Hw.: s. vasteldach; E.: s. vastinge (2), dach
(1); R.: lütteke vastingesdach: nhd. Donnerstag vor Estomihi; R.: græte
vastingesdach: nhd. Sonntag Estomihi; L.: MndHwb 1, 668 (vastingesdach)
vastlõventschaffer, mnd., M.: Vw.: s. vastelõventschaffÏre; L.: MndHwb 1, 666
(vast[e]lõventschaffer)
vastligen, mnd., Adv.: Vw.: s. vastlÆken; L.: MndHwb 1, 668 (vastlÆken)
vastlÆk
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. vastelÆk; L.:
Lü 470b (vastlik)
vastlÆk*** (2), mnd., Adj.: nhd. fest, bestimmt, sicher; Hw.: s. vastlÆke,
vastlÆken; E.: s. vast (1), lÆk (3)
vastlÆke, vastelÆke, mnd., Adv.: nhd. fest, bestimmt, sicher; Hw.: s. vastlÆken; E.:
s. vastlÆk (2), vaste (1), lÆke; R.: vastlÆke hælden: nhd. fest innehalten; R.:
vastlÆke tæ rõde wÐrden: nhd. sich fest entschließen; R.: sik vastlÆke
vorbinden mit Ðneme: nhd. »sich fest mit einem verbinden«, ein festes Bündnis
mit jemandem schließen; R.: vastlÆker (Komp.): nhd. fester; R.: up dat
vastlÆkeste (Superl.): nhd. auf das festeste, am festesten; L.: MndHwb 1, 668
(vastlÆke), Lü 470b (vastlike)
vastlÆken, vastelÆken, vastligen, mnd., Adv.: nhd. fest, bestimmt, sicher; Hw.: s.
vastlÆke; E.: s. vastlÆk (2), vaste (1), lÆken (1); L.: MndHwb 1, 668
(vastlÆken), Lü 470b (vastliken)
vastmõken, mnd., sw. V.: nhd. festmachen, festbinden; ÜG.: lat. firmare; E.: s.
vast (1), mõken; L.: MndHwb 1, 668 (vastmõken)
vastmisse, mnd., F.: nhd. Jahrmarkt in der Fastenzeit; E.: s. vasten, misse (2);
L.: MndHwb 1, 668 (vastmisse)
vastmȫde, vastmŠde, mnd., st.
F.: nhd. Standhaftigkeit, Unerschütterlichkeit; Hw.: s. vastmȫdichhÐt; E.: s. vast (1), mȫde (3); L.: MndHwb 1, 668 (vastmȫde), Lü 470b (vastmode); Son.: langes ö
vastmȫdich, mnd., Adj.: nhd. festgesinnt,
standhaft; E.: s. vastmȫde, ich, vast (1), mȫdich; L.: MndHwb 1, 668 (vastmȫdich), Lü 470b (vastmodich);
Son.: langes ö
vastmȫdicheit,
mnd., F.: Vw.: s. vastmȫdichhÐt; L.: MndHwb
1, 668 (vastmȫdichê[i]t); Son.: langes ö
vastmȫdichÐt, mnd., F.: Vw.: s.
vastmȫdichhÐt; L.: MndHwb 1, 668
(vastmȫdichê[i]t)
vastmȫdichhÐt*,
vastmȫdichÐt, vastmȫdicheit, mnd., F.: nhd. Festigkeit, Standhaftigkeit; Hw.: s. vastmȫde; E.: s. vastmȫdich, hÐt (1);
L.: MndHwb 1, 668 (vastmȫdichê[i]t);
Son.: langes ö
vastmŠde, mnd., st. V.: Vw.: s. vastmȫde; L.: MndHwb 1, 668 (vastmȫde); Son.: langes ö
vastnacht, vastenacht, vasnacht, mnd., F.: nhd. Fastnacht; Hw.: s. vastelõvent;
E.: s. vasten?, nacht; R.: de ælde vastnacht: nhd. »die alte Fastnacht«,
Sonntag Invocavit; R.: allemanne vastnacht: nhd. »allermanns Fastnacht«,
Sonntag Invocavit; L.: MndHwb 1, 668 (vastnacht), Lü 470b (vastnacht); Son.:
völlig hinter vastelõvent zurückgetreten
vastnachtespenninc, mnd., M.: nhd. »Fastnachtspfennig«, Geldgeschenk zur Fastnachtsfeier;
E.: s. vastnacht, penninc; L.: MndHwb 1, 668 (vastnachtespenninc)
vastnisse, mnd., F.: nhd. Festsetzung, Festhaltung; Hw.: s. vestnisse; E.: s. vast
(1), nisse; L.: MndHwb 1, 668 (vastnisse), Lü 470b (vastnisse)
vastreige*, vastreyge, mnd., M.: nhd. Fastnachtsreigen, Fastnachtstanz; E.: s.
vasten, reige; L.: MndHwb 1, 668 (vastreyge)
vastreyge, mnd., M.: Vw.: s. vastreige; L.: MndHwb 1, 668 (vastreyge)
vat
(1), mnd.?, M.?: nhd. Handgriff, Henkel;
E.: s. võten?; L.: Lü 470b (vat)
vat (2), võt, vad, fat*, mnd., N.: nhd. Fass (Inhalt sind meist flüssige und weiche Stoffe), Gefäß jeder Art (F.)
(1) und Größe, Tonne (F.) (1), Behälter, Topf, Schüssel, Teller, Maßangabe für
flüssige und trockene Waren, Leib des Menschen als Gefäß geistiger
Eigenschaften; Vw.: s. õlmisse-, appel-, bõde-, balsam-, bÐte-, blek-, blik-,
botter-, brõden-, brÐf-, brÐgen-, bræt-, brðw-, bǖk-, butteshǖde-, credens-, drek-, drink-, drinkel-,
dröge-, dwõge-, Ðte-, Ðtel-, Ðten-, Ðtik-, gÐt-, glõse-, grunt-, grütte-, hant-,
hol-, hænich-, hærne-, hoppen-, hðdel-, jæpen-, kalk-, katten-, kÐse-, kȫke-, kȫkene-, kæl-,
kȫle-, kopper-, korinten-, kærn-, krõm-,
krÐsem-, krǖde-, krðt-, kǖp-, lÐpel-, lesche-, limonien-,
læe-, læge-, lȫgen-, lüchte-, lus-, mÐle-,
melk-, missinkhant-, molden-, mȫlen-, mostart-, ȫlie-, æse-, ævet-, penninc-, penninge-, pik-, pladder-,
plÐter-, posteiden-, poststÐnen-, richte-, ræk-, rðmÐnÆen-, sõdel-, schÐne-, schenk-,
schenke-, schÐve-, schot-, seie-, sel-, sette-, sichte-, sÆe-, slot-, solt-, solte-,
spÆkÏre-, spÆl-, spÆlt-, spinde-, spÆse-, stõl-, stel-, stÐn-, stik-, stȫr-, stðk-, sðpen-, swarte-,
swert-, talch-, tap-, tÐken-, vÐrde-, vÐrdel-, visch-, vlas-, vlÐsch-, væt-, vǖr-, wasch-,
wasche-, wõter-, werk-, wÆeræk-, wÆn-, winden-, wolt-; E.: as. fat* 3, st. N. (a), Fass, Gefäß; germ. *fata‑, *fatam,
st. N. (a), Gefäß; idg. *pÐdo‑, Sb., Gefäß, Einfassung, Pk 790; s. idg.
*pÁd‑ (1), *pÅd‑,
V., fassen, Pk 790; R.: võte (Pl.), vatte (Pl.), vÐte (Pl.), võten (Pl.): nhd. Fässer; R.: arm vat: nhd. Henkeltopf; R.: vat mit ringen: nhd. Zinngefäß
mit Ringen zum Festmachen; R.: decke vat: nhd. Gefäß mit Deckel; R.: tægeslõgen
vat: nhd. »zugeschlagenes Fass«, verschließbares Gefäß; R.: Ðn põr tæhæpe
stülpende võte: nhd. zwei Gefäße von denen das eine auf das andere gestülpt
werden kann; R.: berÐven vat: nhd. »bereiftes Fass«, mit Reifen umschnürtes
Fass; R.: drõt vat: nhd. mit Draht umsponnenes Gefäß; R.: Ðn dröge vat: nhd.
»ein trockenes Fass«, Fass für feste und nicht flüssige Waren; R.: in dÐme võte
hebben: nhd. »in dem Fass haben«, im Vorrat haben, in Reserve haben, reichlich
besitzen; R.: dat vallent övel int vat hebben: nhd. »das fallende Übel im Fass
haben«, in große Not kommen; R.: Ðn dinc mit Ðneme int vat behælden: nhd. »ein
Ding mit einem im Fass behalten«, jemandem etwas später gedenken;
R.: et is noch in dem võte nicht dar it inne sðren sal: nhd. »es ist noch in
dem Fass nicht in dem es sauern soll« (Sprichwort), es ist noch nicht in das
richtige Geleise gekommen; R.: dat konde in kÐnen võten gekölet wÐrden: nhd.
»das konnte in keinen Fässern gekühlt werden«, das konnte nicht streng genug
gebüßt werden; R.: rðkende vat: nhd. »rauchendes Fass«, Gefäß mit Wohlgerüchen,
Weihrauchfass; R.: dat ÐlÆke vat: nhd. Fässchen mit Pech und Schwefel zum
Inbrandsetzen von Schiffen; R.: twei trõvetunen vȫr
Ðn vat gerÐkenet: nhd. »zwei Travetonnen? (trõvetunne ist eine Lübecker
Maßeinheit) für ein Fass gerechnet«, Eichmaß in der Größe eines Roggenvierts
(ein viertel Scheffel); R.: Ðn wispel dat sint 30 võte: nhd. »ein Wispel das sind
20 Fässer«; R.: võte an der want: nhd. »Fässer an der Wand«, Zinnteller (Pl.)
die an der Wand hängen; R.: mit Ðneme ðt sÆnem võte Ðten: nhd. »mit einem aus
seinem Fass essen«, mit jemandem am gleichen Tisch speisen; R.: volk tæ 12
vÐten hebben: nhd. »Volk zu 12 Fässern haben«, etwa 12 bis 50 Leute eingeladen
haben; R.: twischen twÐn võten: nhd. »zwischen zwei Fässern«, während des
Essens; R.: in dat vat grÆpen: nhd. »in das Fass greifen«, tüchtig zulangen;
R.: de hant int vat hebben: nhd. »die Hand ins Fass halten«, die Vorhand haben;
R.: dat võte is ðte: nhd. »das Fass ist aus«, die Schüssel ist leer; R.: den
juncvrouwelÆken schat in brökelen võten bewõren: nhd. »den jungfräulichen
Schatz in bröckelnden Fässern bewahren«, den Schatz der Jungfrauschaft in
zerbrechlichen Gefäßen bewahren; R.: der dögenden vat: nhd. »der Tugenden
Fass«, tugendreicher Mensch; R.: vat der kǖschhÐt:
nhd. »Fass der Keuschheit«, Bezeichnung für die Jungfrau Maria und andere
Heilige; R.: Ðn vat der gÐilichÐt: nhd. »ein Fass der Geilheit«, geiler Mensch,
Körper als Sitz des Teufels; L.: MndHwb 1,
668 (vat), Lü 470b (vat); Son.: langes ö
võtÏre***, võter***, mnd., M.: nhd. »Fasser«, Einfassender, Juwelier?,
Zimmermann?, Glaser?; Vw.: s. blÆ-; E.: s. võten, vat (2)
vatbotter, mnd., F.: nhd. Fassbutter; Q.: (Soest 1533); E.: s. vat (2), botter;
L.: MndHwb 1, 670 (vatbotter); Son.: örtlich beschränkt (Soest)
võtebant, fattebandh, mnd., N.: nhd. Fassband,
Fassreif, hölzerner oder eiserner Reifen (M.) um ein Fass (doppelt so teuer wie
ein tunnebant); E.: s. vat (2), bant; L.: MndHwb 1, 670 (võtebant), Lü 470b
(vatebant)
võtebindÏre*, võtebinder, mnd., M.: nhd. Fassbinder, Böttcher; E.: s. võtebinden
(1); R.: læpen as Ðn võtebindÏre: nhd. »laufen wie ein
Fassbinder«, geschäftig hin und her laufen; L.: MndHwb 1, 670 (võtebinder), Lü
471a (vatebinder)
võtebinden*** (1), mnd., sw. V.: nhd.
fassbinden; Hw.: s. võtebinden (2); E.: s. vat (2), binden (1)
võtebinden* (2), võtebindent, mnd.,
N.: nhd. Fassbinden (N.); E.: s. võtebinden (1), vat (2), binden (2); L.: MndHwb
1, 670 (võtebindent)
võtebindent, mnd., N.: Vw.: s.
võtebinden (2); L.: MndHwb 1, 670 (võtebindent)
võtebinder, mnd., M.:
Vw.: s. võtebindÏre; L.: MndHwb 1, 670
(võtebinder), Lü 471a (vatebinder)
võtebðr, vatebðr, N.: nhd. Vorratskammer, Schatzkammer, Schatzkästchen,
Tresor; Hw.: s. võtegebðr; E.: s. vat (2), bðr (2)?; L.: MndHwb 1, 670
(võtebûr), Lü 471a (vatebðr); Son.: Fremdwort in mnd. Form
võtegebðr, vategebðr, N.: nhd. Vorratskammer, Schatzkammer,
Schatzkästchen, Tresor; Hw.: s. võtebðr; E.: s. vat (2), bðr (2)?; L.: MndHwb 1, 670 (võtebûr), Lü 471a
(vatebðr); Son.: Fremdwort in mnd. Form
võtehǖre, mnd., F.:
nhd. Miete (F.) (1) für geliehene Zinngefäße; E.: s. vat (2), hǖre; L.: MndHwb 1, 670 (võtehǖre); Son.: langes ü
võteken, vatken, mnd., N.: nhd. Fässchen; Vw.: s. tap-; Hw.: s. vatke, vÐteken;
E.: s. vat (2), ken; L.: MndHwb 1, 670 (võt[e]ken)
võtekÐtel, vateketel, mnd.,
M.: nhd. großer Kessel zur
Aufbewahrung einer Flüssigkeit; E.: s. võten, kÐtel; L.: MndHwb 1, 670
(võtekÐtel), Lü 471a (vateketel)
võtekðven, vatekuven, mnd.,
N.: nhd. großer Braukübel in den das
fertige Bier getan wird; E.: s. võten, kðven; L.: MndHwb 1, 670 (võtekûven), Lü
471a (vatekuven)
võtel***,
mnd., N.: nhd. Fass; Hw.: s. võtelkanne, võteltrechtÏre; E.: s. vat (2)
võtelkanne, vatelkanne, mnd.,
F.: nhd. Kanne zur Aufbewahrung von
Bier die beim Einfüllen des Bieres in Fässer vorweg abgenommen wird und als
Abgabe des Brauers an die Brauknechte gegeben wird; Hw.: s. vÐtelkanne; E.: s. võtel,
kanne; L.: MndHwb 1, 670 (võtelkanne), Lü 471a (vatelkanne)
võteltrechtÏre*?, võteltrechter, mnd., M.: nhd. Trichter zum Einfüllen des Bieres in
die Fässer; E.: s. võtel, trechtÏre; L.: MndHwb 1, 670 (võteltrechter)
võtem, vatem, mnd.,
Sb.: nhd. Schmuckstück zur Kleidung; Hw.: s. vatinge; E.:
?; L.: MndHwb 1, 670 (võtem), Lü 471a (vatem); Son.: örtlich
beschränkt
võten
(1), fõten, vaten, vatten, mnd., sw. V.: nhd. fassen, anfassen, angreifen, ergreifen, packen,
festhalten, auffangen, fangen, in sich aufnehmen, erfassen, verstehen, lernen,
anfangen, festheften, befestigen, fesseln, einem Schreiben einfügen, beifügen,
einfangen, einfassen, festsetzen, festlegen, formulieren, beilegen, schlichten,
zu einem vorläufigen Stillstand bringen, aufschieben, aufhalten, hindern,
aufladen, versehen (V.), stützen, einsetzen, einlassen, mit einem Rand
verzieren, mit Metall oder Holz beschlagen (V.), Bier in Fässer füllen,
abfüllen; ÜG.: lat. figere, onustare, vehere, vasare; Vw.: s. ane-, be-, blÆ-,
in-, mes-, ümme-, up-, ðt-, vör-; E.: s. vat (2); R.: mit den tÐnen gevõtet
hebben: nhd. »mit den Zähnen gefasst haben«, an etwas eigensinnig festhalten; R.:
den drüppenval mit Ðner renne võten: nhd. »den Tropfenfall mit einer Rinne
fassen«, den Tropfenfall durch eine Dachrinne abfangen; R.: Ðn schentlÆk lÐvent
võten: nhd. »ein schändliches Leben fassen«, ein schandbares Leben anfangen; R.:
de kunst van Ðneme võten: nhd. »die Kunst von einem fassen«, die Kunst von
einem Lehrer übernehmen; R.: Ðn brak võten: nhd. eine Durchbruchsstelle im
Deich stopfen; R.: nætdÆke võten: nhd. »Notdeiche fassen«, Notdeiche ziehen; R.:
Ðnen dach võten: nhd. »einen Tag fassen«, einen Termin ansetzen; R.: sik nõ
gædes wært võten: nhd. »sich nach Gottes Wort fassen«, sich an die heilige
Schrift halten; R.: võten unde bewõren: nhd. »fassen und bewahren«, verhindern;
R.: den meswõgen võten: nhd. »den Mistwagen fassen«, Mist fahren; R.: Ðnen tærn
up stÐnen võten: nhd. »einen Turm auf Steinen fassen«, einen Turm auf
Steinfundament setzen; L.: MndHwb 1, 670f. (võten), Lü 471a (vaten)
võten*** (2), mnd., N.: nhd. Aufladen; Vw.: s. mes-; E.: s. võten (1)
võter
(1), mnd., M.: Vw.: s. võder; L.: MndHwb
1, 631 (võder); Son.: Fremdwort in mnd. Form
võter***
(2), mnd., M.: Vw.: s. võtÏre
võtesellÏre*, võteseller, võtesellere, mnd., M.: nhd. Fassverkäufer; E.: s. vat
(2), sellÏre; L.: MndHwb 1, 671 (võteseller[e]); Son.: Familienname
võteseller, mnd., M.: Vw.: s. võtesellÏre; L.: MndHwb 1, 671 (võteseller[e])
võtesellere, mnd., M.: Vw.: s. võtesellÏre; L.: MndHwb 1, 671 (võteseller[e])
võteslÐgÏre*, võteslÐger, vatesleger, mnd., M.: nhd. Fassschläger, Fassbinder,
Küper; E.: s. vat (2), slÐgÏre; L.: MndHwb 1, 671 (võteslÐger), Lü 471a
(vatesleger); Son.: Familienname
võteslÐgÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. Fassschläger betreffend; Hw.: s. võteslÐgÏrische; E.: s.
võteslÐgÏre, isch
võteslÐgÏrische*, võteslÐgersche, mnd., F.: nhd. Frau des Fassschlägers, Frau des Fassbinders;
E.: s. võteslÐgerisch, vat (2), slÐgÏrische; L.: MndHwb 1, 671 (võteslÐger);
Son.: Familienname
võteslÐger, vatesleger, mnd., M.: Vw.: s. võteslÐgÏre; L.: MndHwb 1, 671
(võteslÐger), Lü 471a (vatesleger)
võteslÐgersche, mnd., F.: Vw.: s. võteslÐgÏrische; L.: MndHwb 1, 671 (võteslÐger)
võtewaschÏre*, võtewascher, mnd., M.: nhd. Geschirrwäscher; E.: s. vat (2),
waschÏre; L.: MndHwb 1, 671 (võtewascher)
võtewaschÏrisch***,
mnd., Adj.: nhd. Geschirrwäscher betreffend; Hw.: s. võtewaschÏrische; E.: s.
võtewaschÏre, isch
võtewaschÏrische*, võtewaschersche, mnd., F.: nhd. Geschirrwäscherin; E.: s. vat (2),
waschÏrische; L.: MndHwb 1, 671 (võtewascher)
võtewascher, mnd., M.: Vw.: s. võtewaschÏre; L.: MndHwb 1, 671 (võtewascher)
võtewaschersche, mnd., M.: Vw.: s. võtewaschÏrische; L.: MndHwb 1, 671 (võtewascher,
võterwaschersche)
võtevære*, võtevȫre,
mnd., F.: nhd. »Fassfuhr«, Hörigenpflicht; E.: s. vat (2), være (3); L.: MndHwb
1, 670 (võtevȫre);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
vatholt, mnd., N.: nhd. Fassholz, zu Fassdauben geeignetes Holz; E.: s. vat
(2), holt (1); L.: MndHwb 1, 671 (vatholt)
vathouwÏre*, vathouwere, mnd., M.: nhd. Fasshauer, Fassbinder, Küper; E.: s. vat (2), houwÏre; L.: MndHwb 1,
671 (vathouwere); Son.: Familienname
vathouwere, mnd., M.: Vw.: s. vathouwÏre; L.: MndHwb 1, 671 (vathouwere)
võtich, vatich,
mnd., Adj.: nhd. im Fass aufbewahrt, in
ein Fass getan, alt, nach dem Fass schmeckend, nach dem Fass riechend; Vw.: s. sÆt-?,
vðl-; Hw.: s. võtisch; E.: s. vat (2); R.: võtich bÐr: nhd. »fassiges Bier«,
Fassbier, altes Bier, abgelagertes Bier; L.: MndHwb 1, 671 (võtich), MndHwb 1,
672 (võtisch), Lü 471a (vatich)
võtinc, fõtinc, vatink,
vatingk, mnd., M.: nhd. Kette, Kette
am Wagen (M.), Geschmeide, Halskette aus Gold oder Silber, Gürtelkette,
Halsband, schnurförmiges Schmuckstück, Hornfessel, Riemen an dem das Horn
getragen wird; Vw.: s. hof-; Hw.: s. võtinge; E.: s. võten; L.: MndHwb 1, 672
(vâtinge), Lü 471a (vatink)
võtinge, faettunge, mnd.,
F.: nhd. Kette, Kette am Wagen (M.),
Geschmeide, Halskette aus Gold oder Silber, Gürtelkette, Halsband,
schnurförmiges Schmuckstück, Hornfessel, Riemen an dem das Horn getragen wird; ÜG.:
lat. torques; Vw.: s. ane-; Hw.: s. võtem, võtinc, vessinge; E.: s. võten; L.: MndHwb
1, 672 (vâtinge), Lü 471a (vatinge)
vatingk, mnd., M.: Vw.: s. võtinc; L.: MndHwb 1, 672 (vâtinge)
vatink, mnd., M.: Vw.: s. võtinc; L.: Lü 471a (vatink)
võtisch, vatisch, mnd., Adj.: nhd. im Fass aufbewahrt, in ein Fass getan, alt, nach dem Fass schmeckend, nach dem Fass
riechend; Hw.: s. võtich; E.: s. vat (2); L.: MndHwb 1, 672 (võtisch), Lü 471a
(vatich)
vatke, mnd., N.: nhd. Fässchen; Hw.: s. võteken; E.: s. vat (2); L.: MndHwb
1, 669 (vat)
vatken, mnd., N.: Vw.: s. võteken; L.: MndHwb 1, 670 (võt[e]ken)
vatmõt, mnd., N.: Vw.: s. vatmõte; L.: MndHwb 1, 672 (vatmât)
vatmõte*, vatmõt, mnd., N.: nhd. Fassmaß; E.: s. vat (1), mõte; L.: MndHwb 1,
672 (vatmât)
võtme, vatme, mnd., M.: Vw.: s. võdem; L.: MndHwb 1, 630 (võdem), Lü 471a
(vatme)
vatstæl, mnd., M.:
nhd. hölzerner Stuhl für das Geschirr in der Küche, Küchengerät, Schüsselträger; E.: s. vat (2), stæl; L.: MndHwb 1, 672
(vatstôl), Lü 471a (vatstôl)
vatten, mnd., sw. V.:
Vw.: s. võten; L.: MndHwb 1, 670f. (võten)
vattfuhligkeit, mnd., F.:
Vw.: s. vatvðlichhÐt; L.: MndHwb 1, 671 (vatvûlichê[i]t)
vattvðl
(1), mnd., Adj.: Vw.: s. vatvðl (1); L.: MndHwb 1, 671 (vatvûl)
vattvðl (2), mnd., Adv.: Vw.