U
uchte, mnd.?, F.: nhd. Morgendämmerung, Morgenzeit,
Dämmerung; E.: as. ðht‑a* 3, hðft‑a*, st. F.
(æ)?, sw. F. (n)?, Morgenfrühe, Morgen, Frühe; germ. *ðhtu, *ðhtuz, Sb.,
Morgendämmerung, Zeit; idg.?; L.: Lü 423a (uchte)
uchten?, mnd.?, Sb.: nhd. Viehzehnt, Viehzehnt; Hw.:
s. uchtteinde, ochteme; E.: s. ochteme; L.: Lü 423a (uchten)
uchtteinde?, mnd.?, Sb.: nhd. Viehzehnt; Hw.: s. uchten, ochteme; E.: s. uchten, teinde (2); L.: Lü
423 (uchten/uchteinde)
uder, mnd.?, M.?: nhd. Euter; Hw.: s. jüdder; E.: as. ðd‑er* 1, st. N.? (a), st. M.? (a), Euter; germ. *ðdara‑,
*ðdaram, *ðdira‑, *ðdiram, st. N.
(a), Euter; s. idg. *Ðudh‑, *ðdh‑, Sb., Euter, Pk 347; L.: Lü 423a (uder)
ufte, uft, mnd.?, Konj.?: nhd. oder;
E.: ?; L.: Lü 423a (uft[e]); Son.: Lübben verweist auf »ofte, oder«, jedoch hat
»ofte« dort nur die Bedeutung »oft«
ukelei, uklei, mnd.?, Sb.: nhd. ein
Fisch; ÜG.: lat. cyprinus alburnus?; E.: ?; L.: Lü 423a (uk[e]lei)
ðle*, ule, mnd.?, F.: nhd. Eule, Nachtschmetterling, Tölpel,
schlechter Mensch; ÜG.: lat. homo stolidus et improbus; Vw.: s. nacht-, spÐgel-,
stÐn-, wümpel-; E.: as. ðl‑a* 1, st.
F. (æ)?, sw. F. (n)?, Eule; germ. *uwalæ‑, *uwalæn, *uwwalæ‑,
*uwwalæn, *uwilæ‑, *uwilæn, *uwwilæ‑, *uwwilæn, sw. F. (n), Eule;
vgl. idg. *u‑ (1), Interj., V., Sb., uh, schreien, Uhu, Pk 1103; L.: Lü
423a (ule)
ðleke*, uleke, mnd.?,
N.: nhd. »Eulchen«, kleine
Eule?, Nachtschmetterling; Hw.: s. ǖleken; E.: s.
ðle, ke; L.: Lü 423a (ule/uleke)
ǖleken***, mnd., N.: nhd. »Eulchen«, kleine Eule?, Nachtschmetterling; Hw.:
s. ðleke; Vw.: s. klÐder-; E.: s. ðle, ken; Son.: langes ü
ðlenklauwe*, ulenklawe, mnd.?, F.: nhd. »Eulenklaue«, Eulenkralle; E.: s. ðle, klauwe (1); R.: kreienvȫte unde ðlenklauwen: nhd. »Krähenfüße und
Eulenklauen«, kritzlige Schriftzüge,
unverständliche Zeichen und Figuren; L.: Lü 423b (ulenklawe); Son.: langes ö
ðlenvlucht*, ulenvlucht, mnd.?,
F.?: nhd. »Eulenflug«, Abenddämmerung;
E.: s. ðle, vlucht (1); L.: Lü 423b (ulenvlucht)
ulk, mnd.?, M.?:
nhd. »Ulk«, Unheil, Übel, Plage; E.:
Herkunft unklar, ev. Zusammenhang mit Eule?; s. Kluge s. v. Ulk; L.: Lü 423b
(ulk)
ulm***, mnd., Sb.:
nhd. Fäulnis?; Hw.: s. ulmich; E.: s. mhd. ulmic, Adj., faulig, faulend,
morsch; ahd. ulm*, F., Ulme; s. lat. ulmus, F., Ulme; idg. *elem‑, Sb.,
Ulme, Pokorny 303; s. idg. *el‑ (1), Adj., rot, braun, Pokorny 302
ulmich, mnd.?, Adj.: nhd. faulig, von Fäulnis angefressen; ÜG.: lat. cariosus; Hw.: s. olmich; E.: s. ulm, ich (2); L.: Lü 423b (ulmich)
ulworm, mnd.?, M.: Vw.: s. olworm;
L.: Lü 424a (olworm)
um..., mnd.?, Präf.?: Vw.: s. un..., s. a. unt..., ent..., en...; Q.:
Ssp (1221-1224); L.: Lü 424a (um-); Son.: vor Lippenlauten
umbe, mnd.?, Präp.: Vw.: s. ümme
(1); L.: Lü 424a (umbe); Son.: ältere
Form
umbodesman, mnd.?, M.: nhd.
»Ombudsmann«?, Bevollmächtigter; ÜG.:
lat. dän. ombudsmand; I.: Lw. dän. ombudsmand?; E.: s. dän. ombudsman?;
s. man (1); L.: Lü 424a (umbodesman)
umboven, mnd.?, Adv.: Vw.: s. enbæven (2); L.: Lü 424 (um-/umboven)
ümme* (1), umme, um, umbe, mnd.?, Präp.:
nhd. um, um ... willen, wegen (auf einen Zweck bezogen), in Betreff (auf Tausch
und Preis bezogen); Vw.: s. dõr-, kort-; Hw.: s. ümme (2); Q.:
Ssp (1221-1224); E.: as. umbi (1) 90, Präp., um, herum,
bezüglich; germ. *umbi, Adv., Präp., um; idg. *ambhi, *£bhi, Präp., um herum,
beiderseits, Pk 34?; R.:
ümme hant hebben: nhd. »um Hand haben«, zur Verfügung haben; R.: ümme mÆnen willen:
nhd. meinetwegen; R.: ümme sÆnen: nhd. seinetwegen (»willen« kann auch fehlen
dann steht ümme mit dem Genitiv allein); R.: ümme den hals kæmen: nhd.
»um den Hals kommen«, umgebracht werden; R.: ümme nicht: nhd. »um nichts«, für nichts, umsonst; L.: Lü 424a (umme)
ümme* (2), umme, mnd.?, Adv.: nhd.
um, herum, umher; Vw.: s. al-, henwedder-, her-, hÆr-, ringes-, runt-, vært-, wedder-;
Hw.: s. ümme (1); E.: s. ümme (1); R.: ümme sÆn: nhd. »um sein« (V.), vergangen
sein (V.), verloren sein (V.); R.: mÆ is dõr wat ümme: nhd. mir ist daran gelegen; R.: noch ümme:
nhd. ferner, wiederum; R.: wÐder ümme: nhd. wiederum, ferner; R.: Ðnes ümme: nhd. künftig einmal; R.: nhd. ümme dat: nhd. damit, auf dass, weil; L.: Lü 424a (umme)
ümmebebolwerken*, ummebebolwerken, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem Bollwerk umgeben (V.); E.: s. ümme (1), bebolwerken; L.: Lü
424a (ummebebolwerken)
ümmebÐden*, ummebêden, mnd.?, sw. V.: nhd. rings
umher entbieten, sagen lassen; E.: s. ümme (2), bÐden (1); L.: Lü 424a
(ummebêden)
ümmebedæn*, ummebedôn, mnd.?, sw. V.: nhd. umfassen,
umgeben (V.); E.: s. ümme (1), bedæn; L.: Lü 424a (ummebedôn)
ümmebegrõven*, ummebegraven, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Graben (M.) umgeben (V.); E.: s. ümme (1), begrõven; L.: Lü 424a
(ummebegraven)
ümmebehalven*, ummebehalven, mnd.?, sw. V.: nhd. umringen; E.: s. ümme (1), behalven; L.: Lü 424a (ummebehalven)
ümmebelÐgen*, ummebelegen, mnd.?, Adj.: nhd. ringsum
belegen (Adj.), benachbart; E.: s. ümme (1), belÐgen (2); L.: Lü 424a
(ummebelegen)
ümmebeliggen*, ummebeliggen, mnd.?, sw. V.: nhd. umlagern, belagern; E.: s. ümme (1), beliggen; L.: Lü 424a
(ummebeliggen)
ümmebeligginge*, ummebeligginge, mnd.?, F.: nhd. Belagerung;
E.: s. ümmebeliggen, inge; L.: Lü 424a (ummebeligginge)
ümmebemǖren*, ummebemuren, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einer Mauer umgeben (V.); E.: s. ümme (1), bemǖren; L.: Lü
424a (ummebemuren); Son.: langes ü
ümmebesingelen*, ummebesingelen, mnd.?, sw. V.: nhd. umzingeln, mit einer Zingel einfrieden; E.: s. ümme (1), besingelen; L.: Lü 424a
(ummebesingelen)
ümmebetǖnen*, ummebetunen, mnd.?, sw. V.: nhd. umzäunen, mit einem Zaun umgeben (V.); E.: s. ümme (1), betǖnen; L.: Lü
424a (ummebetunen); Son.: langes ü; Son.: langes ü
ümmebevallen*, ummebevallen, mnd.?, st. V.: nhd. »umbefallen«, verschütten,
überschütten; ÜG.: lat. obruere; E.: s. ümme (1), bevallen (1); L.: Lü 424a
(ummebevallen)
ümmebevesten*, ummebevesten, mnd.?, sw. V.: nhd. ringsum befestigen, ringsum sichern; E.: s. ümme (1), bevesten; L.: Lü
424a (ummebevesten)
ümmebrÐf*, ummebrÐf, mnd.?, M.: nhd. Rundschreiben?, Zirkularschreiben?; E.: s. ümme (1), brÐf; L.: Lü 424a (ummebrêf)
ümmebringen*, ummebringen, mnd.?, sw. V.:
nhd. umbringen, vernichten, zerstören,
vertun, verschwenden (Geld), woanders hinbringen,
wenden, drehen; E.: s. ümme (1), bringen; L.: Lü 424a (ummebringen)
ümmebǖten*, ummebuten, mnd.?,
sw. V.: nhd. umtauschen, tauschen, wechseln;
E.: s. ümme (1), bǖten; L.: Lü
424b (ummebuten); Son.: langes ü
ümmebǖtinge*, ummebutinge,
mnd.?, F.: nhd. Umtausch, Austausch, Vertauschung;
E.: s. ümmebǖten, inge; L.: Lü 424b (ummebutinge);
Son.: langes ü
ümmecirkelen, ummecirkelen, mnd.?, sw. V.: nhd. umzirkeln, ringsum abgrenzen; E.: s. ümme (1), cirkelen; L.: Lü 426a
(ummecirkelen)
ümmedÐgedingen*, ummededingen, mnd.?, sw. V.: nhd. durch
Verhandlung umstimmen; E.: s. ümme (1), dÐgedingen; L.: Lü 424b (ummededingen)
ümmedÐlen*, ummedÐlen,
mnd.?, sw. V.: nhd. herumreichen,
verteilen; E.: s. ümme (1), dÐlen (1); L.: Lü 424b (ummedêlen)
ümmedenken*, ummedenken, mnd.?,
sw. V.: nhd. »umdenken«, bedenken; E.:
s. ümme (1), denken (1); L.: Lü 424b (ummedenken)
ümmedæn*, ummedæn, mnd.?,
V.: nhd. umgeben (V.), umringen, bei
Seite schaffen, töten, umstimmen, seine Meinung ändern, abfallen; E.: s. ümme
(1), dæn (2); L.: Lü 424b (ummedôn)
ümmedracht*, ummedracht, mnd.?,
F.: nhd. listiger Anschlag, List; E.:
s. ümme (1), dracht (1); L.: Lü 424b (ummedracht)
ümmedrõgen*, ummedragen, mnd.?, st. V.: nhd. rings
herumtragen, umtragen; ÜG.:
lat. circumferre; I.: Lüs. lat. circumferre; E.: s. ümme (1), drõgen (1); L.:
Lü 424b (ummedragen)
ümmedrõginge*, ummedraginge, mnd.?, F.: nhd. Herumtragen?, Umkreis?; ÜG.: lat. circumferentia;
I.: Lüt. lat. circumferentia; E.: s. ümmedrõgen, inge; L.: Lü 424b
(ummedraginge)
ümmedreien*, ümmedrÐgen*, ummedreien, ummedregen, mnd.?, sw. V.: nhd. umdrehen herumdrehen,
herumgehen, aus dem Gelenk drehen, verdrehen; ÜG.: lat. gyrare, evertere; E.: s. ümme (1), dreien (1);
L.: Lü 424b (umme[dreien])
ümmedrift*, ummedrift, mnd.?,
F.: nhd. Ausfuhr von Schlachtvieh mit
Umgehung einer Stadt und ihres Marktes; E.: s. ümme (1), drift; L.: Lü 424b
(ummedrift)
ümmedrÆven*, ummedriven, mnd.?,
st. V.: nhd. herumtreiben, herumjagen,
eine Sache drehen bzw. wenden, hintertreiben, sich herumtreiben, in beständiger
Tätigkeit und Unruhe halten (fig.); E.: s. ümme (1), drÆven (1); L.: Lü 424b (ummedriven)
ümmeÐren*, ummeeren, mnd.?,
sw. V.: nhd. umpflügen, umackern; E.:
s. ümme (1), Ðren (2); L.: Lü 424b (ummeeren)
ümmegõn*, ummegõn, mnd.?,
st. V.: nhd. umgehen, vermeiden, herumgehen,
die Runde machen zur Aufsicht bzw. Kollekte bzw. Prozession, umlaufen (Bad),
sich drehen (Wind), verlaufen (Jahr), wechseln, abwechseln, die Partei wechseln;
Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. ümme (1), gõn (1); R.: ümmegõn mit:
nhd. sich beschäftigen mit, sich
befassen mit, verfahren (V.) mit, betreiben; R.: ümmegõn künnen mit: nhd.
»umgehen können mit«, sich verstehen auf; L.: Lü 424b (ummegân)
ümmeganc*, ummegank, mnd.?, M.: nhd. Umgang, Umgehen, Verkehr,
Vermeiden, Herumgehen, Umzug, Hingang und Rückgang, Kreislauf, Kreis, Umfang, rings herumführender Gang,
Kreuzgang; Vw.: s. klüppel-; E.: s. ümme (1), ganc (1); L.: Lü 424b (ummegank)
ümmegegerwe*, ummegegerwe,
mnd.?, N.: nhd. eine Art weites Gewand,
Mantel, Messgewand; E.: s. ümme (1), gegerwe; L.: Lü 424b (ummegegerwe)
ümmegengÏre*, ummegenger, mnd.?,
M.: nhd. »Umgänger«, Wache welche die
Runde macht, Almosensammler; E.: s. ümme (1), gengÏre; L.: Lü 424b (ummegenger)
ummegenger, mnd.?, M.: Vw.: s. ümmegengÏre; L.: Lü 424b (ummegenger)
ümmegerichte*, ummegerichte, mnd.?, N.: nhd. »Umgericht«; ÜG.: lat. carnes circumferculares;
I.: Lüt. lat. carnes circumferculares; E.: s. ümme (1), gerichte; L.: Lü 424b
(ummegerichte)
ümmegÐten*, ummegêten, mnd.?,
st. V.: nhd. »umgießen«, Metallgeschirr durch
Gießen erneuern; E.: s. ümme (1), gÐten; L.: Lü 424b (ummegêten)
ümmegnõgen*, ummegnagen, mnd.?, V.: nhd. abnagen, abbeißen, um und um anessen,
völlig aufzehren; ÜG.: lat. ambedere, abrodere; I.:
Lüt. lat. ambedere; E.: s. ümme (1), gnõgen; L.: Lü 425a (ummegnagen)
ümmegördet*, ümmegörd*, ummegord, mnd.?, Adj.: nhd. umgürtet, umschlossen; ÜG.:
lat. incinctus; I.: Lüt. lat. incinctus; E.: s. ümme (1), görden; L.: Lü 425a
(ummegord); Son.: langes ö
ümmegrõven*, ummegraven, mnd.?,
st. V.: nhd. »umgraben«, mit Graben
(N.) umziehen; E.: s. ümme (1), grõven (1); L.: Lü 425a (ummegraven)
ümmegrÐpe*, ummegrepe, ummegreppe, mnd.?, M.: nhd. Umschlingen,
Umfassen, Umarmung ÜG.: lat. amplexus; I.: Lüs. lat. amplexus?; E.: s. ümme
(1), grÐpe (1); L.: Lü 425a (ummegre[p]pe)
ümmegrÆpen*, ummegripen, mnd.?, st. V.: nhd. »umgreifen«, umarmen; E.: s. ümme (1), grÆpen (1); L.: Lü 425a (ummegripen)
ümmehangen*, ummehangen, mnd.?, V.: nhd. umhängen, ringsum behängen; Hw.: s.
ümmehengen; E.: s. ümme (1), hangen; L.: Lü 425b (ummehangen)
ümmehanc*, ummehank, mnd.?,
M.: nhd. Umhang, Vorhang, Gardine, Bettumhang,
Brautlaken; Vw.: s. kindelesbedde-; Q.:
Ssp (1221-1224); E.: s.
ümme (1), hanc; L.: Lü 425a (ummehank)
ümmehelsen*, ummehelsen, mnd.?,
sw. V.: nhd. umhalsen, küssen; E.: s.
ümme (1), helsen; L.: Lü 425a (ummehelsen)
ümmehen*, ummehen, mnd.?, Adv.: nhd. umhin;
E.: s. ümme (2), hen; L.: Lü 425a (ummehen)
ümmehengen*, ummehengen, mnd.?, V.: nhd. umhängen,
ringsum behängen; Hw.: s. ümmehangen;
E.: s. ümme (1), hengen (1); L.: Lü 425b (ummehangen/ummehengen)
ümmehÐr*, ümmehÐre*, ummeher, ummehere, mnd.?, Adv.: nhd. umher, ringsum; Vw.: s. ringes-; E.: s. ümme (2),
hÐr (3); L.: Lü 425a (ummehen/ummeher[e])
ümmehælden*, ummeholden, mnd.?, st. V.: nhd. umringen;
E.: s. ümme (1), hælden (1); L.: Lü 425a (ummeholden)
ümmekõpen*, ummekapen, mnd.?, sw. V.: nhd. umhergaffen;
E.: s. ümme (1), kõpen (1); L.: Lü 425a (ummekapen)
ummekõr, mnd.?, Sb.: Vw.: s. ümmekÐre; L.: Lü 425a
(ummekâr)
ümmekÐre*, ummekõr, mnd.?,
F.: nhd. Umkehr, Wendung; E.: s. ümme
(1), kÐre; L.: Lü 425a (ummekâr)
ümmekÐren*, ummekÐren, mnd.?,
sw. V.: nhd. umkehren, umwenden,
ändern, zerstören, zurückkehren, heimwärts gehen; E.: s. ümme (1), kÐren (1);
L.: Lü 425a (ummekêren)
ümmeklÐt*, ummekleit, mnd.?, N.: nhd. »Umkleid«, Mantel; E.: s. ümme (1), klÐt (1); L.: Lü 425a (ummekleit)
ümmekæmen*, ummekomen, mnd.?,
st. V.: nhd. umkommen, zu Grunde gehen, vergelten,
verstreichen (Zeit), einen Kreislauf machen, abkommen, umringen; E.: s. ümme
(1), kæmen (1); L.: Lü 425a (ummekomen)
ümmekȫpen*, ummekopen, mnd.?,
sw. V.: nhd. umkaufen, bestechen, eine
Sache durch Bestechung anders wenden; E.: s. ümme (1), kȫpen (1); L.:
Lü 425a (ummekopen); Son.: langes ö
ümmekrinc*, ummekrink, mnd.?, M.: nhd. Umkreis;
E.: s. ümme (1), krinc; L.: Lü 425a (ummekrink)
ümmekrðpen*, ummekrupen, mnd.?, st. V.: nhd. herankriechen, heranschleichen, beschleichen,
überraschen; ÜG.: lat. obrÐpere;
I.: Lüt. lat. obrÐpere; E.: s. ümme (1), krðpen (1); L.: Lü 425a (ummekrupen)
ümmeküselen*, ummekuselen,
mnd.?, sw. V.: nhd. »herumkreiseln«, herumwerfen,
herumschwenken (beim Tanz); E.: s. ümme (1), küselen (1); L.: Lü 425a
(ummekuselen); Son.: langes ü
ümmelõden***, mnd., V.: nhd. umladen; Hw.: s. ümmelõdinge; E.: s. ümme (1),
lõden (1)
ümmeladinge*, ummeladinge,
mnd.?, F.: nhd. Umladung von Waren;
E.: s. ümmelõden, inge; L.: Lü 425a (ummeladinge)
ümmelõge*, ummelage, mnd.?, F.: nhd.
Belagerung, Umzingelung, Überfall, Einfassung, Umkreis; ÜG.: lat. circumferentia; I.: Lüt. lat. circumferentia; E.: s. ümme
(1), lõge (1); L.: Lü 425a (ummelage)
ümmelõken*, ummelaken, mnd.?, N.: nhd. Handtuch; ÜG.: lat. mantile; E.: s. ümme
(1), lõken (1); L.: Lü 425a (ummelaken)
ümmelanc* (1), ummelank,
ummelink, mnd.?, Adj.: nhd. unmittelbar
aufeinander folgend?; E.: s. ümme (1), lanc (1); L.: Lü 425a (ummelank)
ümmelanc* (2), ummelank, mnd.?, Adv.: nhd. rings umher, in
der Gegend, nach Ablauf einer gewissen Zeit; Hw.: s. ümmelange (2), ümmelanges,
ümmelanges; E.: s. ümme (1), lanc (2); L.: Lü 425a (ummelank)
ümmelanc* (3), ummelank, mnd.?,
Präp.: nhd. dann, wann, rings umher, nach Ablauf einer gewissen Zeit; Hw.: s.
ümmelange (3); E.: s. ümme (1), lanc (3); L.: Lü 425a (ummelank)
ümmelandesvõre*, ummelandesvare, ummelandesvar, umlandesvare, umlandesvar, mnd.?, M.:
nhd. »Umlandfahrer«, Schiffer oder Kaufmann der von Westen (besonders von der Südersee) um Jütland zur Ostsee
fährt oder dort handelt; E.: s. ümme (1), landes, võre (5); L.: Lü 425a
(um[me]landesvar[e])
ümmelange* (1), ummelange, mnd.?, Adv.: nhd. rings umher,
in der Gegend, nach Ablauf einer gewissen Zeit; Hw.: s. ümmelanc (2); E.: s.
ümme (1), lanc (2); L.: Lü 425a (ummelank/ummelange)
ümmelange* (2), ummelange, ummelanges, ummelangens,
mnd.?, Präp.: nhd. dann, wann, rings umher, nach Ablauf einer gewissen Zeit;
Hw.: s. ümmelanc (3); E.: s. ümme (1), lanc (3); L.: Lü 425a
(ummelank/ummelange)
ümmelanges*, ummelanges, mnd.?, Adv.: nhd. rings umher,
in der Gegend, nach Ablauf einer gewissen Zeit; Hw.: s. ümmelanc (2),
ümmelangens; E.: s. ümme (1), langes; L.: Lü 425a (ummelank/ummelanges)
ümmelangens*, ummelangens, mnd.?, Adv.: nhd. rings umher,
in der Gegend, nach Ablauf einer gewissen Zeit; Hw.: s. ümmelanges, ümmelanc
(2); E.: s. ümme (1), langen (3); L.: Lü 425a (ummelank)
ümmelant* (1), ummelant,
mnd.?, N.: nhd. »Umland«, Umgegend; E.: s. ümme (1), lant; L.: Lü 425a
(ummelant)
ümmelant* (2), umme lant, mnd.?, Adv.: nhd. über Land,
im Land umher, von Land zu Land; E.: s. ümme (1), lant; L.: Lü 425a (umme lant)
ümmeleggen*, ummeleggen, mnd.?,
sw. V.: nhd. umlegen, auf eine andere
Seite bzw. Stelle bzw. Zeit legen, umlagern, entsetzen, ausstoßen, sich
anderswohin begeben (V.); E.: s. ümme (1), leggen; L.: Lü 423b, Lü 425a
(ummeleggen)
ümmelegginge*, ummelegginge, mnd.?, F.: nhd. Belagerung, Einschließung; E.: s. ümmeleggen, inge; L.: Lü 425b
(ummelegginge)
ümmelÐiden*, ummeleiden, mnd.?,
sw. V.: nhd. herumleiten, herumführen, umgeben
(V.), irreführen, verleiten; E.: s. ümme (1), lÐiden (1); L.: Lü 425b
(ummeleiden)
ümmelÐidinge, ummeleidinge,
mnd.?, F.: nhd. Herumführung, Verleitung,
Verdrehung, Betrug, Arglist; E.: s. ümmelÐiden, inge; L.: Lü 425b (ummeleidinge)
ümmeliggÏre*, ummeligger, mnd.?, M.: nhd. Nachbar?, Umwohner, Anlieger; E.: s.
ümmeliggen; L.: Lü 425b (ummeligger)
ümmeliggen***, mnd., V.: nhd. ringsum liegen; Hw.: s. ümmeliggent; E.: s. ümme
(1), liggen (1)
ümmeliggent*, ümmeliggende*,
ummeliggende, mnd.?, Adj.: nhd. umliegend, ringsum belegen (Adj.), benachbart; E.: s. ümmeliggen; L.: Lü 425b
(ummeliggende)
ummeligger, mnd.?, M.: Vw.: s. ümmeliggÏre;
L.: Lü 425b (ummeligger)
ümmelinc*, ummelink,
mnd.?, M.: nhd. Bewohner des Bezirks
eines Hofes der demselben pflichtig ist; E.: s. ümme (1), linc; L.: Lü 425b
(ummelink)
ummelink, mnd.?, Adv.: Vw.: s. ümmelanc
(1); L.: Lü 425b (ummelink)
ümmelæp*, ummelæp, mnd.?, M.: nhd. Umlauf, Umlaufen, Herumlaufen, Auflauf, Umkreis, Umfang,
Umhang, Einfassung; ÜG.: lat. revolutio; E.: s. ümme
(1), læp (1); L.: Lü 425b (ummelôp)
ümmelæpÏre*, ummeloper, mnd.?, M.: nhd. »Herumläufer«, Hausierer, Vagabund,
Landstreicher; E.: s. ümmelæpen; L.: Lü 425b (ummeloper)
ümmelæpen*, ummelopen, mnd.?,
st. V.: nhd. umlaufen, herumlaufen, verlaufen
(V.), kahnig werden, trübe werden?; E.: s. ümme (1), læpen (1); L.: Lü 425b
(ummelopen)
ummeloper, mnd.?, M.:
Vw.: s. ümmelæpÏre; L.: Lü 425b (ummeloper)
ümmelöpich*, ummelopich, mnd.?, Adj.: nhd. im Kreise bewegend?; ÜG.: lat. gyrovagus;
I.: Lüt. lat. gyrovagus; E.: s. ümme (1), löpich; L.: Lü 425b (ummelopich);
Son.: langes ö
ümmemõken*, ummemaken, mnd.?,
sw. V.: nhd. anders machen, ändern;
E.: s. ümme (1), mõken (1); L.: Lü 425b (ummemaken)
ümmemeien*, ummemeien, mnd.?, sw. V.: nhd. »ummähen«, niedermähen; E.: s. ümme (1), meien (2); L.: Lü 425b (ummemeien)
ümmemÐten*, ummemeten, mnd.?,
st. V.: nhd. »ummessen«, jedem einer
Menge seinen Teil zumessen; E.: s. ümme (1), mÐten (1); L.: LÜ 425b (ummemeten)
ümmemüren*, ummemðren, mnd.?,
sw. V.: nhd. »ummauern«, mit einer
Mauer umziehen; E.: s. ümme (1), müren (1); L.: Lü 425b (ummemuren); Son.:
langes ö
ümmenÐmen*, ummenemen,
mnd.?, st. V.: nhd. umarmen, belangen,
bestricken; E.: s. ümme (19, nÐmen (1); L.: Lü 425b (ummenemen)
umment, mnd.?, Pron.: nhd. jemand; Hw.:
s. ieman; E.: ?; L.: Lü 425b (umment)
ummentrent, mnd.?, Adv.: Vw.: s. ümmetrent (1); L.: Lü 425b (ummentrent)
ummentrent (2), mnd.?, Präp.: Vw.: s. ümmetrent (2); L.: Lü 425b (ummentrent)
ümmepacken*, ummepacken, mnd.?,
sw. V.: nhd. »umpacken«, anders
verpacken, verladen (V.); E.: s. ümme (1), packen (1); L.: Lü 425b (ummepacken)
ummer, mnd.?, Adv.: nhd. immer; Hw.: s. iemer, ummeres; E.: s. iemer; L.: Lü
425b (ummer)
ümmerÆden*, ummeriden,
mnd.?, st. V.: nhd. umreiten, Umritt
halten; E.: s. ümme (1), rÆden (1); L.: Lü 425b (ummeriden)
ümmeringen*, ummeringen, mnd.?,
sw. V.: nhd. »umringen«, umzingeln,
einschließen; E.: s. ümme (1), ringen (3); L.: Lü 425b (ummeringen)
ümmerinc*, ummerink, mnd.?,
M.: nhd. Umkreis, Ring in dem die
Münzen geprägt werden; E.: s. ümme (1), rinc (1); L.: Lü 425b (ummerink)
ümmerören*, ummeroren, mnd.?, sw. V.: nhd. »umrühren«, im Kreis herumdrehen,
herumgehen, herumwälzen,
herumrollen, herumwickeln; ÜG.: lat. gyrare, circumvolvere; I.: Lüt. lat. circumvolvere; E.: s. ümme (1),
rören; L.: Lü 425b (ummeroren); Son.: langes ö
ummeres*, ummers, mnd.?, Adv.: nhd. immer, immerzu; Hw.: s. iemer, ummer; E.: s.
iemer; L.: Lü 425b (ummers)
ummertæ, mnd.?, Adv.:
nhd. »immerzu«, immerfort,
unausgesetzt; Hw.: s. iemmertæ; E.: s. ummers, tæ (2); L.: Lü 425b (ummertô)
ümmesõte* (1), ummesat,
mnd.?, F.: nhd. Umsatz, Tausch; E.: s.
ümme (1), sõte (2); L.: Lü 425b (ummesat)
ümmesõte* (2), ummesate,
mnd.?, M.: nhd. Umsasse, ringsum Wohnender,
Nachbar; E.: s. ümmesõte (1); L.: Lü 425b (ummesate)
ümmeschÐden, ummescheden, mnd.?, sw. V.: nhd. überschatten;
E.: s. ümme (1), schÐden (1); L.: Lü 425b (ummescheden)
ümmeschicht (1), ummeschicht, mnd.?, N.: nhd. Wechsel
in bestimmter Reihenfolge; E.: s. ümme (1), schicht (1); L.: Lü 426a (ummeschicht)
ümmeschicht (2), ummeschicht, mnd.?, Adv.:
nhd. abwechselnd, eins ums andere; E.: s. ümme (1), schicht (2); L.: Lü 426a
(ummeschicht)
ümmeschÆnen, ummeschinen, mnd.?, stv. V.:
nhd. »umscheinen«, umglänzen, umstrahlen; E.: s. ümme (2), schÆnen; L.: Lü 426a
(ummeschinen)
ümmeschörtelse, ummeschortelse, mnd.?, F.: nhd. Schürze;
E.: s. ümme (1), schörtelse, else (3); L.: Lü 426a (ummeschortelse)
ümmeschouwen*, ummeschowen, mnd.?, sw. V.: nhd. »umschauen«, herumführen; E.: s. ümme (1), schouwen (1); L.: Lü 426a (ummeschowen)
ümmeschrank, ummeschrank, mnd.?, N.: nhd.
Befriedung, Umhegung; E.: s. ümme (1), schrank; L.: Lü 426a (ummeschrank);
Son.: Lü gibt als Bedeutung »Befriedigung« an
ümmesÐgelen, ummesegelen, mnd.?, sw. V.: nhd. »umsegeln«, einen anderen Segelkurs einschlagen; E.: s. ümme (1), sÐgelen (1); L.:
Lü 426a (ummesegelen)
ümmeseggen, ummeseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. der
Reihe nach ansagen; E.: s. ümme (1), seggen (1); L.: Lü 426a (ummeseggen)
ümmesÐn, ummesÐn, mnd.?, st. V.: nhd. »umsehen«, zurückblicken, umherschauen; E.: s. ümme (1), sÐn (1); L.: Lü 426a
(tummesên)
ümmesenden***, mnd., sw. V.: nhd. umhersenden; Hw.: s. ümmesendewÆn; E.: s. ümme
(1), senden (1)
ümmesendewÆn, ummesendewÆn, mnd.?, M.: nhd. Wein
zum Umhersenden; E.: s. ümmesenden, wÆn, ümme (1), sendewÆn; L.: Lü 426a
(ummesendewîn)
ümmesÐte, ummesete, mnd.?, M.?: nhd. Umsatz; Q.: Ssp (1221-1224); Hw.:
s. ümmesõte (1); E.: s. ümme (1), sÐte (1); L.: Lü 426a (ummesete)
ümmesÐtelinc*, ummesetelink, mnd.?, M.: nhd. Umsatz; E.: s. ümmesÐte, linc; L.: Lü
426a (ummesetelink)
ümmesÐtene, ummesetene, mnd.?, M.?: nhd. Umsatz; Hw.: s. ümmesÐte; E.: s. ümmesÐte;
L.: Lü 426a (ummesetene)
ümmesetten, ummesetten, mnd.?, sw. V.: nhd. umsetzen,
versetzen, übersetzen, vertauschen; E.: s. ümme (1), setten (1); L.: Lü 426a
(ummesetten)
ümmesettinge, ummesettinge, mnd.?, F.: nhd. Umtausch;
E.: s. ümmesetten, inge; L.: Lü 426a (ummesettinge)
ümmesichtich, ummesichtich, mnd.?, Adj.: nhd. umsichtig;
E.: s. ümme (1), sichtich; L.: Lü 426a (ummesichtich)
ümmeslach, ummeslach, mnd.?, M.: nhd. Umschlag,
Wendung, Tausch, Wechsel, Umsatz, Geldgeschäft, Handel, Markt, Messe, Umschlag
(eines Buches bzw. Warenballens); Vw.: s. pergamÐnes-; E.: s. ümme (1), slach
(1); L.: Lü 426a (ummeslach(
ümmeslõn, ummeslõn, mnd.?, sw. V.: nhd. umschlagen,
umkippen, Wandel erleiden, Veränderung erleiden, sich ändern, umhauen; E.: s.
ümme (1), slõn (1); L.: Lü 426a (ummeslân)
ümmesnÆden, ummesniden,
mnd.?, sw. V.: nhd. »umschneiden«, im
Kreis beschneiden; I.: Lüs. lat. circumcidere; E.: s. ümme (1), snÆden (1); L.:
Lü 426a (ummesniden)
ümmesprÐken, ummespreken, mnd.?, sw. V.: nhd. jemanden
durch Sprechen umstimmen; E.: s.
ümme (1), sprÐken (1); L.: Lü 426a (ummespreken)
ümmesprÐkinge, ummesprekinge,
mnd.?, F.: nhd. Umstimmung, Zureden; E.: s. ümmesprÐken, inge; L.: Lü 426a
(ummesprekinge)
ümmestõn, ummestõn, mnd.?, st. V.: nhd. herumstehen;
E.: s. ümme (1), stõn (1); L.: Lü 426a (ummestân)
ümmestanden***, mnd.?, sw. V.: nhd. herumstehen; Hw.: s.
ümmestandinge; E.: s. ümme (1), standen
ümmestandich, ummestandich,
mnd.?, Adj.: nhd. umständlich, eingehend,
weitläufig; Hw.: s. ümmestendich; E.: s. ümme (1), standich; L.: Lü 426a
(ummestandich)
ümmestandichhÐt*, ümmestandichÐt*, ummestandicheit, mnd.?, F.: nhd. Umständlichkeit, Umstand, Weitläufigkeit,
Beschaffenheit; Hw.: s. ümmestendichhÐt; E.: s. ümmestandich, hÐt (1); L.: Lü
426a (ummestandicheit)
ümmestandinge, ummestandinge, mnd.?, F.: nhd. Herumstehen;
E.: s. ümmestanden, inge; L.: Lü 426b (ummestandinge)
ümmestant, ummestant, mnd.?, M.: nhd. Umstand,
herumstehende Menschen; E.: s. ümme (1), stant; L.: Lü 426b (ummestant)
ümmestÐken, ummesteken, mnd.?, sw. V.: nhd. umstechen,
stechend umschütten; E.: s. ümme (1), stÐken (1); L.: Lü 426b (ummesteken)
ümmestendÏre*, ümmestender*, mnd.?, M.: nhd. Herumstehender;
E.: s. ümme (1), stendÏre; L.: Lü 426b (ummestenders); Son.: ümmestendÏres
(Pl.)
ümmestendich, ummestendich,
mnd.?, Adj.: nhd. umständlich,
eingehend, weitläufig; Hw.: s. ümmestandich; E.: s. ümme (1), stendich; L.: Lü
426a (ummestandich/ummestendich)
ümmestendichhÐt*, ümmestendichÐt*, ummestendicheit, mnd.?, F.: nhd. Umständlichkeit, Umstand, Weitläufigkeit,
Beschaffenheit; Hw.: s. ümmestandichhÐt; E.: s. ümmestendich, hÐt (1); L.: Lü
426a (ummestandicheit/ummestendicheit)
ümmestickelse, ummestickelse, mnd.?, F.: nhd. Umstickerei;
E.: s. ümme (1), stickelse, else (3); L.: Lü 426b (ummestickelse)
ümmestülpen*, ummestolpen, mnd.?, sw. V.: nhd. umstülpen, umkehren; E.: s. ümme (1), stülpen; L.: Lü 426b
(ummestolpen)
ümmestörten, ummestorten, mnd.?, sw. V.: nhd. »umstürzen«, umfallen, umwerfen; E.: s. ümme (1), störten (1); L.: Lü 426b
(ummestorten)
ümmestrõte, ummestrate, mnd.?, F.: nhd. Nebenstraße,
Seitenweg; E.: s. ümme (1), strõte (1); L.: Lü 426b (ummestrate)
ümmestrÆden, ummestriden, mnd.?, sw. V.: nhd. rings
umher bekämpfen; E.: s. ümme (1), strÆden (2); L.: Lü 426b (ummestriden)
ümmesüs*, ummesus, mnd.?, Adv.: nhd.
umsonst, vergebens, unentgeltlich; E.: s. ümme (1), süs; L.: Lü 426b (ummesus)
ümmeswengen, ummeswengen, mnd.?, sw. V.: nhd. »umschwenken«, sich drehen, sich schwenken; E.: s. ümme (1), swengen; L.: Lü 426b
(ummeswengen)
ümmeswingen, ummeswingen, mnd.?, sw. V.: nhd. umschwingen,
umgeben (V.), umschlingen, umschweben; E.: s. ümme (1), swingen; L.: Lü 426b
(ummeswingen)
ümmetellen, ummetellen, mnd.?, sw. V.: nhd. der
Reihe nach zählen, rechnen?; E.: s. ümme (1), tellen; L.: Lü 426b (ummetellen)
ümmetÐn, ummetÐn, mnd.?, sw. V.: nhd. »umziehen«,
um etwas herum gehen, um etwas herum fahren, herumziehen, herumkriegen, auf seine
Seite bringen, umwerfen, zurückkehren, Umschweife machen; E.: s. ümme (1), tÐn
(3); L.: Lü 426b (ummetên)
ümmetoch, ummetoch, mnd.?, M.: nhd. Umzug,
Umgang, Umschweif, Winkelzug; Hw.: s. ümmetucht; E.: s. ümme (1), toch (1); R.:
sunder ümmetoch: nhd. »ohne Umzug«, ohne Verzug; L.: Lü 426b (ummetoch)
ümmetucht, ummetucht, mnd.?, F.: nhd.
Umzug, Umgang Umschweif, Winkelzug; Hw.: s. ümmetoch; E.: s. ümme (1), tucht;
L.: Lü 426b (ummetoch/ummetucht)
ümmetȫge, ummetoge, mnd.?, M.: nhd.
Umschweif, Winkelzug; E.: s. ümme (1), tȫge; L.: Lü 426b (ummetoge); Son.: langes ö
ümmetrÐden, ummetreden, mnd.?, sw. V.: nhd. umtreten,
tretend umstürzen; E.: s. ümme (1), trÐden (1); L.: Lü 426b (ummetreden)
ümmetrent (1), ummetrent, umtrent, ummetrint, ummetrant, mnd.?, Adv.: nhd. ringsherum, herum, ungefähr; E.:
s. ümme (1), trent (2); L.: Lü 426b (ummetrent)
ümmetrent (2), ummetrent, umtrent, ummetrint, ummetrant, mnd.?, Präp.: nhd. ringsherum, herum, ungefähr;
Vw.: s. ümmetrent (1); L.: Lü 426b (ummetrent)
ümmetriselen, ummetriselen,
mnd.?, sw. V.: nhd. überschlagend
fallen, drehend fallen, umtaumeln; E.: s. ümme (1), triselen; L.: Lü 426b
(ummetriselen)
ümmetǖnen, ummetunen, mnd.?,
sw. V.: nhd. umzäunen; E.: s. ümme
(1), tǖnen; L.: Lü
426b (ummetunen); Son.: langes ü
ümmevallen, ummevallen, mnd.?, sw. V.: nhd. um
jemanden herumfallen, umzingeln, umfallen, umstürzen; E.: s. ümme (1), vallen
(1); L.: Lü 426b (ummevallen)
ümmevõn, ummevõn, mnd.?, sw. V.: nhd. umfassen, umarmen, einfassen, umhüllen; Hw.: s. ümmevangen; E.: s. ümme (1), võn
(1); L.: Lü 426b (ummevân)
ümmevanc*, ummevank,
mnd.?, M.: nhd. Umfang, Umarmung,
Kreis; E.: s. ümme (1), vanc; R.: ümmevanc der sunden: nhd. »Umfang der
Sünden«, Verstrickung in Sünden; L.:
Lü 427a (ummevank)
ümmevangen, ummevangen, mnd.?, sw. V.: nhd. umfassen, umarmen, einfassen, umhüllen; Hw.: s. ümmevõn; E.: s. ümme (1), vangen
(1); L.: Lü 426b (ummevân/ummevangen)
ümmevõren, ummevaren, mnd.?,
sw. V.: nhd. umfahren, herumfahren;
E.: s. ümme (1), võren (1); L.: Lü 427a (ummevaren)
ümmevõten, ummevaten, mnd.?, sw. V.: nhd. umfassen; E.: s. ümme (1), võten (1); L.: Lü 427a (ummevaten)
ümmevære, ummevore, mnd.?, F.: nhd. »Umfahrt«, Abweichung von der Heerstraße, Ausfuhr von Getreide mit Umgehung eines
Stapelplatzes; E.: s. ümme (1), være (3); L.: Lü 427a (ummevore)
ümmevȫren, ummevoren, mnd.?,
sw. V.: nhd. vom rechten Wege
abführen, verleiten, täuschen; E.: s. ümme (1), vȫren (1); L.:
Lü 427a (ummevoren); Son.: langes ö
ümmewanc*, ummewank, mnd.?,
M.: nhd. Umhergehen, Einherschreiten;
E.: s. ümme (1), wanc; L.: Lü 427a (ummewank)
ümmewenden, ummewenden, mnd.?,
sw. V.: nhd. abändern, abwenden; E.:
s. ümme (1), wenden (1); L.: Lü 427a (ummewenden)
ümmewendet*, ümmewent, ummewent, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgeändert; E.: s. ümme (1), ?; L.: Lü 427a (ummewenden/ummewent)
ümmewerpen, ummewerpen, mnd.?, sw. V.: nhd. herumwerfen, nach einer
anderen Seite werfen, umwerfen, vom Pferde werfen, wenden; E.: s. ümme (1),
werpen (1); L.: Lü 427a (ummewerpen)
ümmewÐsen, ummewesen, mnd.?,
st. V.: nhd. umgeben (V.); E.: s. ümme
(1), wÐsen (1); L.: Lü 427a (ummewesen)
ümmewindelen, ummewindelen,
mnd.?, sw. V.: nhd. umwickeln; E.: s. ümme (1), windelen; L.: Lü 427a
(ummewindelen)
ümmewindelÆk, ummewindelik,
mnd.?, Adj.: nhd. umwickelt; E.: s. ümme (1), windelÆk; L.: Lü 427a
(ummewinden/ummewindelik)
ümmewringen, ummewringen, mnd.?, st. V.: nhd. herumdrehen;
E.: s. ümme (1), wringen; L.: Lü 427a (ummewringen)
un... (1), mnd.?, Präf.: nhd. un...; E.: as. un 2, Präf.,
un...; germ. *un, Präf., un...; vgl. idg. *nÁ (1), *nÐ, *nei, *¤‑, Konj.,
Negationspartikel, nicht, Pk 756, 757; L.: Lü 427a (un-)
un... (2), mnd.?, Präp.: Vw.: s. in (2); L.: Lü 427a (un-)
un... (3), mnd.?, Präf.: Vw.: s. ent...; L.: Lü 427a (un-)
unacht, mnd.?, F.: nhd. Verachtung, Vernachlässigung,
Niedrigkeit; E.: s. un (1), acht (3); L.: Lü 427a (unacht)
unachten, mnd.?, sw.
V.: nhd. verachten, geringschätzen;
E.: s. un (1), achten (1); L.: Lü 427a (unachten)
unachtlÆk, unachtlik, mnd.?,
Adj.: nhd. unschätzbar, verächtlich,
niedrig; E.: s. un (1), acht (3), lÆk (3); L.: Lü 427a (unachtlik)
unachtsam***, mnd.?,
Adj.: nhd. unachtsam; Hw.: s. unachtsamhÐt; E.: s. un (1), achtsam
unachtsamhÐt, unachtsamheit,
mnd.?, F.: nhd. »Unachtsamkeit«, Missachtung,
Vernachlässigung; E.: s. unachtsam, hÐt (1); L.: Lü 427a (unachtsamheit)
unachtsamlÆk***, mnd.,
Adj.: nhd. unachtsam, gleichgültig; Hw.: s. unachtsamlÆke; E.: s. unachtsam,
lÆk (3)
unachtsamlÆke, mnd.?, Adv.: nhd. unachtsam, gleichgültig; E.: s. unachtsamlÆk,
unachtsam, lÆke; L.: Lü 427a (unachtsamlike)
unadel, mnd.?, Adj.: nhd. »unadelig«, nicht von Adel seiend;
E.: s. un (1), adel (3); L.: Lü 427a (unadel)
unafbrȫklÆk, unafbroklik,
mnd.?, Adj.: nhd. ohne Abbruch seiend,
ohne Nachteil seiend; E.: s. un (1), afbrȫklÆk; L.: Lü 427a (unafbroklik); Son.: langes ö, auch als Substantiv gebraucht
unaflõtlÆk, unaflõtlik, mnd.?,
Adj.: nhd. unvertilgbar; E.: s. un
(1), aflõtlÆk; L.: Lü 427a (unaflâtlik)
unanegesÐn*, unangesÐn,
mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unangesehen«, ohne Rücksicht seiend; E.: s. un (1),
anegesÐn; R.: unanegesÐn dat: nhd. ohne Rücksicht darauf dass; L.: Lü 427a
(unangesên dat)
unanegesprõket*, unangespraket,
mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unangesprochen«, unbelästigt von Rechtsansprüchen seiend; E.:
s. un (1), anegesprõket; L.: Lü 427a (unangespraket)
unanenõme*, unanname, mnd.?,
Adj.: nhd. nicht angenehm, unbeliebt;
E.: s. un (1), anenõme; L.: Lü 427a (unanname)
unõrdich, unardich, mnd.?, Adj.: nhd.
unartig, bösartig, ungesittet; E.: s. un (1), õrdich; L.: Lü 427b (unardich)
unõrdichhÐt*, unõrdichheit*, unardicheit, mnd.?, F.: nhd. »Unartigkeit«, Bösartigkeit, Rohheit; E.: s. unõrdich, hÐt
(1); L.: Lü 427b (unardicheit)
unõrdichlÆk***, mnd., Adj.: nhd. von schlechter
Beschaffenheit seiend; Hw.: s. unõrdichlÆken; E.: s. unõrdich, lÆk (3)
unõrdichlÆken, unardichliken,
mnd.?, Adv.: nhd. von schlechter
Beschaffenheit; E.: s. unõrdichlÆk, unõrdich, lÆken (1); L.: Lü 427b
(unardich/unardichliken)
unõrt, unart, mnd.?, F.: nhd. Unart,
böse Sitte; E.: s. un (1), õrt; L.: Lü 427b (unart)
unõrtlÆk***, mnd., Adj.: nhd. ungesittet, roh; Hw.: s. unõrtlÆken; E.: s. unõrt,
lÆk (3)
unõrtlÆken, unartliken, mnd.?, Adv.: nhd.
ungesittet, roh; E.: s. unõrtlÆk, unõrt, lÆken (1); L.: Lü 427b (unartliken)
unbõrhaftich*, unbarachtich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht
Frucht tragend, unfruchtbar; E.: s. un (1), barhaftich; L.: Lü 427b
(unbarachtich)
unbarmhertich,
unbarmehertich, mnd.?, Adj.: nhd. unbarmherzig, grimmig, streng; E.: s. un (1),
barmhertich; L.: Lü 427b (unbarm[e]hertich)
unbarmhertlÆk***, mnd.,
Adj.: nhd. unbarmherzig; Hw.: s. unbarmhertlÆken; E.: s. unbarhertich, lÆk (3)
unbarmhertlÆken, unbarmhertliken,
mnd.?, Adv.: nhd. unbarmherzig; E.: s. unbarmhertlÆk, unbarmhertich, lÆken (1);
L.: Lü 427b (unbarm[e]hertich/unbarmhertliken)
unbarmelÆk***,
unbarmlÆk***, mnd., Adj.: nhd. unbarmherzig; Hw.: s. unbarmelÆken; E.: s. un
(1), barmlÆk (1)
unbarmelÆken*, unbarmliken, mnd.?,
Adv.: nhd. unbarmherzig; E.: s. unbarmelÆk, un (1), barmelÆk (2); L.: Lü
427b (unbarmliken)
unbõte, unbate, mnd.?, M.: nhd. Nachteil,
Schade, Schaden (M.); E.: s. un (1), bõte (1); L.: Lü 427b (unbate)
unbõtelÆk, unbatelik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht
helfend, nutzlos, schädlich; Hw.: s. unbÐtlÆk; E.: s. un (1), bõtelÆk; L.: Lü
427b (unbatelik)
unbeõndet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unausgesprochen, unbesprochen?; E.: s. un (1), beõndet; L.: Lü 427b
(unbeandet)
unbeangestet*, unbeanxtet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Gefährdung seiend, ohne Besorgnis
seiend; E.: s. un (1), beangestet; L.: Lü 427b (ungeanxtet)
unbebðwet, unbebuwet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbebaut, ohne Gebäude seiend; E.: s. un (1), bebðwet;
L.: Lü 427b (unbebuwet)
unbedacht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unbedacht«, unverdächtig; E.: s. un (1), bedacht (1);
L.: Lü 427b (unbedacht)
unbedechtich, mnd.?, Adj.: nhd. unbedachtsam,
unbedacht, unüberlegt; E.: s. un (1), bedechtich; L.: Lü 427b
(unbedacht/unbedechtich)
unbedechtlÆk***, mnd., Adj.: nhd. unbedacht; Hw.: s.
unbedechtlÆke; E.: s. unbedechtich, lÆk (3)
unbedechtlÆke, unbedechtlike,
mnd.?, Adv.: nhd. unbedachtsam,
unbedacht, unüberlegt; E.: s. unbedechtlÆk, unbedechtich, lÆke; L.: Lü 427b
(unbedacht/unbedechtlike)
unbedÐgen, unbedegen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungedeihlich, ohne Segen seiend, erfolglos;
E.: s. un (1), bedÐgen (2); L.: Lü 427b (unbedegen)
unbedÐdinget*, unbedeidinget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd.
unangefochten; E.: s. un (1), bedÐdinget; L.: Lü 427b (unbedeidinget)
unbedÐlet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeteilt, unteilhaftig; E.: s. un (1), bedÐlet; L.: Lü 427b (unbedêlet)
unbÐdelÆk, unbedelik, mnd.?, Adj.: nhd. unerbittlich; E.: s. un (1), bÐdelÆk; L.:
Lü 427b (unbedelik)
unbederflÆk***, mnd., Adj.: nhd. unnütz, untüchtig; Hw.: s. unbederflÆken; E.: s.
unbederve, lÆk (3)
unbederflÆken, unbederfliken, mnd.?, Adv.: nhd. unnütz,
verkehrt; E.: s. unbederflÆk, unbederve, lÆken (1); L.: Lü 427b (unbederve/unberfliken)
unbederve, unbedarve, unbedorve, unberve, mnd.?, Adj.: nhd. untüchtig, schwach, ungeschickt; E.: s. as. un‑bi‑th’rv‑i* 2, un‑bi‑tharv‑i*,
Adj., unnütz; s. un (1), bederve; L.: MndHwb 3, 530 (unbederve), Lü 427b (unbederve), Lü 428b (unberve)
unbedervich***, mnd.?, Adj.: nhd. untüchtig, schwach,
ungeschickt; Hw.: s. unbedervichhÐt; E.: s. unbederve, ich (2), un (1),
bedervich
unbedervichhÐt*, unbedervichÐt*, unbedervicheit, mnd.?, F.: nhd. Untüchtigkeit, Ungeschicklichkeit; E.: s.
unbedervich, hÐt (1); L.: Lü 427b (unbedervicheit)
unbedÆen, unbedien, mnd.?, st. V.: nhd. missglücken,
fehlschlagen; E.: s. un (1), bedÆen; L.: Lü 427b (unbedien)
unbedinget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unbedingt«, nicht mit Rechtsgründen angegriffen,
unangefochten; E.: s. un (1), bedinget; L.: Lü 427b (unbedinget)
unbedȫret*, unbedoret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unbetört«, nicht genarrt, nicht getäuscht; E.: s. un
(1), bedȫret; L.: Lü
427b (unbedoret); Son.: langes ö
unbedrÐchlÆk*, unbedrÐchlik, mnd.?, Adj.: nhd. unbestechlich, rechtschaffen, sittsam;
ÜG.: lat. probus, benivolus; E.: s. un (1), bedrÐchlÆk; L.: Lü 427b
(unbedrêchlik)
unbedrægen*, unbedrogen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unbetrogen«?,
einfach; ÜG.: lat. simplex; E.: s. un (1), bedrægen; L.: Lü 427b (unbedrogen)
unbedrungen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. freiwillig, nicht bedrängt; E.: s. un (1), bedrungen; L.: Lü 427b
(unbedrungen)
unbedwungen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezwungen, nicht gezwungen, freiwillig; E.: s. un (1),
bedwungen; L.: Lü 427b (unbedwungen)
unbedwungenes*, unbedwungens,
mnd.?, Adv.: nhd. ungezwungen, freiwillig; E.: s. unbedwungen; L.: Lü 427b
(unbedwungen/unbedwungens)
unbegõvet*, unbegavet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unbegabt«, unbeschenkt; E.: s. un (1), begõvet; L.: Lü
427b (unbegavet)
unbegÐven*, unbegeven, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unbegeben«, ohne Verzicht auf handelnd, unverheiratet;
E.: s. un (1), begÐven (2); L.: Lü 427b (unbegeven)
unbegȫrdelet*, unbegordelt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungegürtet, ohne Gürtel seiend; E.: s. un
(1), begȫrdelet; L.: Lü 427b (unbegordelt); Son.:
langes ö
unbegrõven*, unbegraven, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unbegraben«, unbeerdigt, unbestattet; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. un (1),
begrõven (2); L.: Lü 428a (unbegraven)
unbegrÆpen*, unbegrepen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht getadelt, nicht auf einen bestimmten Tag festgelegt,
ungefähr; ÜG.: lat. irreprehensus; E.: s. un (1), begrÆpen (3); L.: Lü 428a (unbegrepen)
unbegrÆplÆk***, mnd., Adj.: nhd. »unbegreiflich«; Hw.: s.
unbegrÆplÆke; E.: s. un (1), begrÆplÆk
unbegrÆplÆke*, unbegreplik, unbegripelik, mnd.?, Adv.:
nhd. »unbegreiflich«, über alle Begriffe, überaus, unfassbar, unbegreiflich groß,
unzählig; Hw.: s. unbegrÆplÆk; E.: s. unbegrÆplÆk, lÆke; L.: Lü 428a
(unbegreplik), Lü 428a (unbegripelik)
unbehach, mnd.?, N.?: nhd. Unbehagen,
Ausfallen, Zwist; E.: s. un (1), behach; L.: Lü 428a (unbehach)
unbehõlet*, unbehalet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverbunden, unverstrickt; E.: s. un (1),
behõlet; L.: Lü 428a (unbehalet)
unbehelpelÆk*, unbehelpelik, mnd.?, Adj.: nhd. »unbehelflich«, zu nichts helfend, nichts nützend, vergeblich;
Hw.: s. unbehulplÆk; E.: s. un (1), behelpelÆk; L.: Lü 428a (unbehelpelik)
unbehende, mnd.?, Adj.: nhd. »unbehände«, unbehende, nicht gut handhaben lassend, unförmlich, unpassend, grob, ungeschickt;
E.: s. un (1), behende (1); L.: Lü 428a (unbehende)
unbehÐrdet*, unbehÐrt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbändig, unbehütet; E.: s. un (1),
behÐrdet; L.: Lü 428a (unbehêrt)
unbeholtlÆk*, unbeholtlik, mnd.?, Adj.:
nhd. nicht mit einbegriffen, nicht enthaltend; E.: s. un (1), beholtlÆk (1);
L.: Lü 428a (unbeholtlik)
unbehȫrlÆk*, unbehærlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungehörig,
ungebührlich; E.: s. un (1), behȫrlÆk; L.: Lü 428a (unbehôrlik); Son.: langes ö
unbehȫrlÆken*, unbehærliken,
mnd.?, Adv.: nhd. ungehörig, ungebührlich; E.: s. un (1), behȫrlÆken; L.:
Lü 428a (unbehôrlik/unbehôrliken); Son.: langes ö
unbehærsam* (1), unbehærsam, mnd.?, F.?: nhd. Ungehorsam; E.: s. un (1), behærsam (1); L.: Lü 428a (unbehôrsam)
unbehærsam* (2), unbehærsam, mnd.?, Adj.: nhd. ungehorsam; E.: s. un (1), behærsam
(2); L.: Lü 428a (unbehôrsam)
unbehot*, unbehæt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbehütet, unvorsichtig; E.: s. un (1),
behot; L.: Lü 428a (unbehôt)
unbehulpen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unbeholfen«, nicht behilflich; E.: s. un (1), behulpen;
L.: Lü 428a (unbehulpen)
unbehulplÆk*, unbehulplik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht behilflich, nichts nützend,
vergeblich; Hw.: s. unbehelpelÆk; E.: s. unbehulpen, lÆk (3); L.: Lü 428a
(unbehulplik)
unbehulpsam*, unbehulpsem, mnd.?, Adj.: nhd. unbehilflich,
ungeschickt; E.: s. unbehulpen, sam (2); L.: Lü 428a (unbehulpsem)
unbehðset*, unbehuset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. kein Haus
habend, nicht mit einem Haus besetzt,
leerstehend (Platz); E.: s. un (1), behðset; L.: Lü 428a (unbehuset)
unbekant, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbekannt; ÜG.: lat. ignotus,
innubea?, innupta; I.: Lüs. lat. ignotus; E.: s. un (1), bekant; L.: Lü 428a
(unbekant)
unbekanthÐt*, unbekantheit, mnd.?, F.: nhd. »Unbekanntheit«, Unkenntnis; E.: s. unbekant, hÐt (1); L.: Lü 428a (unbekant/unbekantheit)
unbekantlÆk*, unbekentlik, mnd.?, Adj.: nhd. unbekannt;
E.: s. unbekant, lÆk (3); L.: Lü 428a (unbekentlik)
unbekentlik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unbekantlÆk; L.: Lü
428a (unbekentlik)
unbekindet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. kinderlos; E.: s. un (1), bekindet; L.: Lü 428a (unbekindet)
unbeklõget*, unbeklaget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unbeklagt«, nicht verklagt, ohne gerichtliche Klage
seiend; E.: s. un (1), beklõget; L.: Lü 428a (unbeklaget)
unbekrædet*, unbekrodet, unkrot, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbelästigt, unbehindert; E.: s. un (1),
bekrædet; L.: Lü 428a (unbekrodet)
unbekrȫnet*, unbekronet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unangefochten, ohne Widerspruch seiend; E.:
s. un (1), bekrȫnet; L.: Lü 428a (unbekronet); Son.: langes ö
unbekümmeren***, mnd., sw. V.: nhd. nicht kümmern um; Hw.:
s. unbekümmeringe, unbekümmeret; E.: s. un (1), bekümmeren
unbekümmeret*, unbekummert, umbekömeret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd.
unbekümmert, ohne Kummer seiend,
unbelastet, frei, ungeschmälert; Q.: Ssp (1221-1224)
(umbekömeret); E.: s.
unbekümmeren, un (1), bekümmeret; L.: Lü 428a (unbekummert)
unbekümmeringe*, unbekummeringe, mnd.?, F.: nhd. Unbekümmertheit, Behinderung, Beschränkung; E.: s.
unbekümmeren, inge, un (1), bekümmeringe; L.: Lü 428a (unbekummeringe)
unbekurret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gescholten, ohne Schelten (N.) und Brummen geschehend;
E.: s. un (1), bekurret; L.: Lü 428a (unbekurret)
unbelõden*, unbeladen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschwert, nicht beladen (Adj.); E.: s. un
(1), belõden (3); L.: Lü 428a (unbeladen)
unbelastet, unbelast, unbelestet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbelastet, unbelästigt; E.: s. un (1),
belastet; L.: Lü 428a (unbelast/unbelastet)
unbelestet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbelastet; L.: Lü 428a (unbelast/unbelastet)
unbelettet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert; E.: s. un (1), belettet; L.: Lü 428a (unbelettet)
unbelÐvet*, unbelevet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unbelebt«, nichts erlebt habend, unerfahren; E.: s. un
(1), belÐvet; L.: Lü 428a (unbelevet)
unbelȫget*, unbeloget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungestempelt; E.: s. un (1), belȫget; L.: Lü 428a (unbeloget); Son.: langes ö
unbelænsam, mnd.?, Adj.: nhd. ohne Lohn
seiend, nicht lohnend, nicht belohnbar; E.: s. un (1), belænsam; L.: Lü 428a (belônsam)
unbelætet*, unbelotet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne zu losen seiend, unverlost, nicht
ausgelost; E.: s. un (1), belætet; L.: Lü 428a (unbelotet)
unbemöiet*, unbemoyet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unbemüht«, unbelästigt, ungeschoren; E.: s. un (1),
bemöiet; L.: Lü 428a (unbemoyet)
unbenõget*, unbegnaget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbenagt; E.: s. un (1), benõget; L.: Lü
427b (unbegnaget)
unbenæchte, mnd.?, F.?:
nhd. Unbehagen, Missvergnügen, Unannehmlichkeit; Hw.: s. ungenæchte; E.: s. un
(1), benæchte; L.: Lü 428b (unbenôchte)
unbenȫdiget*, unbenodiget,
mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. ungenötigt, ohne Zwang verlaufend;
E.: s. un (1), benȫdiget;
L.: Lü 428b (unbenodiget); Son.: langes ö
unbenȫmet*, unbenomet, umbenǖmet, mnd.?, (verneintes
Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungenannt; Q.: Ssp (1221-1224) (umbenǖmet);
E.: s. un (1), benȫmet; L.: Lü
428b (unbenomet); Son.: langes ö, langes ü
unbequÐme, mnd.?, Adj.:
nhd. unbequem, unpassend, untauglich,
unfähig, unangenehm; E.: s. un (1), bequÐme (1); L.: Lü 428b (unbequême)
unbequÐmelÆk***, mnd., Adj.: nhd. unbequem; Hw.: s. unbequÐmelÆke, unbequÐmelÆken;
E.: s. unbequÐme, lÆk (3)
unbequÐmelÆke*, unbequemelik, mnd.?, Adv.:
nhd. unbequem, unpassend, untauglich, unfähig, unangenehm; Hw.: s.
unbequÐmelÆk, unbequÐmelÆken; E.: s. unbequÐmelÆk, unbequÐme, lÆke; L.: Lü 428b
(unbequême/unbequêmelik[en])
unbequÐmelÆken*,
unbequemeliken, mnd.?, Adv.: nhd. unbequem,
unpassend, untauglich, unfähig, unangenehm; Hw.: s. unbequÐmelÆk,
unbequÐmelÆke; E.: s. unbequÐmelÆk, unbequÐme, lÆken (1); L.: Lü 428b
(unbequême/unbequêmelik[en])
unbequÐmich***, mnd.,
Adj.: nhd. unbequem, unfähig; Hw.: s. unbequÐmichhÐt; E.: s. unbequÐme, ich (2)
unbequÐmichhÐt*,
unbequÐmichÐt*, unbequÐmicheit, mnd.?, F.: nhd. »Unbequemlichkeit«, Unfähigkeit, Unzukömmlichkeit, Belästigung,
Widerwärtigkeit; ÜG.: lat. inconvenientia; I.: Lüt. lat. inconvenientia; E.: s.
unbequÐmich, hÐt (1); L.: Lü 428b (unbequêmicheit)
unberõden*, unberaden, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. »unberaten«, unbedachtsam,
unversorgt, unverheiratet (Frauen); E.: s. un (1), berõden (3); L.: Lü 428b
(unberaden)
unberÐdet* (1),
unberÐt*, unbereit, mnd.?, (verneintes
Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht bereitet,
nicht vorhanden; E.: s. un (1), berÐdet (1); L.: Lü 428b (unbereit)
unberÐdet* (2), unberedet,
mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. »unberedet«, frei von Klage
seiend, nicht gerichtlich verklagt; E.: s. un (1), berÐdet (2); L.: Lü 428b
(unberedet)
unberichtet, unbericht,
mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht in Ordnung, ungeordnet, unverständig; E.: s. un (1), berichtet;
L.: Lü 428b (unbericht[et])
unberichtlichÐt*, unberichtlicheit,
mnd.?, F.: nhd. Unverbesserlichkeit;
E.: s. unberichtlÆk, hÐt (1); L.: Lü 428b (unberichtlicheit)
unberichtlÆk*, unberichtlik,
mnd.?, Adj.: nhd. sich nicht berichtigen lassend, hartnäckig in seinen
Irrtümern verharrend; E.: s. unberichtet?, lÆk (3); L.: Lü 428b (unberichtlik)
unberæpen*, unberopen, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. »unberufen«, unbescholten; E.: s.
un (1), beræpen (2); L.: Lü 428b (unberopen)
unberævet*, unberovet, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. unberaubt; E.: s. un (1),
berævet; L.: Lü 428b (unberovet)
unberüchtet*, unberuchtet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht berüchtigt, unbescholten;
Hw.: s. unberüchtich; E.: s. un (1), berüchtet; L.: Lü 428b (unberuchtet)
unberüchtich*, unberuchtich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht
berüchtigt, unbescholten; Hw.: s. unberüchtet; E.: s. un (1), berüchtich; L.:
Lü 428b (unberuchtet/unberuchtich)
unberǖwet*, unberuwet, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. unbereut, ohne Reue seiend; E.:
s. un (1), berǖwet; L.: Lü
428b (unberuwet); Son.: langes ü
unberve, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unbederve; L.: Lü 428b (unberve)
unbesat, unbesettet*, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. unbesetzt, nicht in Beschlag genommen,
ohne Bewohner seiend; Hw.: s. beset; E.: s. un (1), besat; L.: Lü 428b
(unbesat)
unbeschõdiget*, unbeschadiget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschädigt, ungeschädigt; Hw.: s. unbeschÐdiget; E.: s. un (1),
beschõdiget; L.: Lü 428b (unbeschediget/unbeschadiget)
unbeschaffen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd.
nichts ausgerichtet habend; E.: s. un
(1), beschaffen (2); L.: Lü 428b (unbeschaffen)
unbeschÐdelÆk*, unbeschÐdelik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebührlich;
Hw.: s. unbeschÐdenlÆk; E.: s. un (1), beschÐdelÆk, unbeschÐden, lÆk (3); L.:
Lü 428b (unbeschêde[n]lik)
unbeschÐdelÆke*, unbeschÐdelike, mnd.?, Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu machen,
unverständig, auf eine das richtige Maß nicht kennende Weise (F.) (2); ÜG.:
lat. indifferenter; Hw.: s.
unbeschÐdenlÆke, unbeschÐdelÆken; I.: Lüt. lat. indifferenter?; E.: s. unbeschÐden, lÆke; L.: Lü 428b
(unbeschêde[n]like[n])
unbeschÐdelÆken*, unbeschÐdeliken, mnd.?, Adv.: ohne
einen Unterschied zu machen, unverständig, auf eine das richtige Maß nicht
kennende Weise (F.) (2); ÜG.: lat. indifferenter; Hw.: s. unbeschÐdelÆke, unbeschÐdenlÆken; I.: Lüt. lat. indifferenter?; E.: s. un (1), schÐdelÆken, unbeschÐden,
lÆken (1); L.: Lü 428b (unbeschêde[n]like[n])
unbeschÐden, unbescheiden,
mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. unabgesondert, ohne
unterscheidendes Merkmal seiend, nicht zu unterscheiden seiend, übermäßig, maßlos,
unverständig, rücksichtslos, ungebührlich, grob; E.: s. un (1), beschÐden (3);
L.: Lü 428b (unbeschêden)
unbeschÐdenhÐt*, unbeschÐdenheit,
mnd.?, F.: nhd. Ungebührlichkeit,
widerrechtliches Benehmen, rücksichtsloses Benehmen, Unverstand; Hw.: s.
unbeschÐt; E.: s. unbeschÐden, hÐt (1); L.: Lü 428b (unbeschêdenheit)
unbeschÐdenlÆk***, unbeschÐdenlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebührlich;
Hw.: s. unbeschÐdenlÆke, unbeschÐdenlÆken, unbeschÐdelÆk; E.: s. un (1),
beschÐdenlÆk (1), unbeschÐden, lÆk (3); L.: Lü 428b (unbeschêde[n]lik)
unbeschÐdenlÆke*, unbeschÐdelike, mnd.?, Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu machen,
unverständig, auf eine das richtige Maß nicht kennende Weise (F.) (2); ÜG.:
lat. indifferenter; Hw.: s.
unbeschÐdelÆke, unbeschÐdenlÆken; I.: Lüt. lat. indifferenter?; E.: s. unbeschÐdenlÆk, unbeschÐden, lÆke;
L.: Lü 428b (unbeschêde[n]like[n])
unbeschÐdenlÆken*, unbeschÐdenliken, mnd.?, Adv.: nhd.
ohne einen Unterschied zu machen, unverständig, auf eine das richtige Maß nicht
kennende Weise (F.) (2); ÜG.: lat. indifferenter; Hw.: s. unbeschÐdenlÆke, unbeschÐdelÆken; I.: Lüt. lat. indifferenter?; E.: s. unbeschÐdenlÆk, unbeschÐden, lÆken
(1); L.: Lü 428b (unbeschêde[n]like[n])
unbeschÐdiget*, unbeschediget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschädigt,
ungeschädigt; Hw.: s. unbeschõdiget; E.: s. un (1),
beschÐdiget; L.: Lü 428b (unbeschediget)
unbeschÐdinge*, unbeschÐdunge,
mnd.?, F.: nhd. Unmaß, Unmäßigkeit;
E.: s. unbeschÐden, un (1), beschÐdinge (3); L.: Lü 428b (unbeschêdunge)
unbescheldlÆk*?, unbeschellik, mnd.?, Adj.: nhd. untadelhaft; ÜG.: lat. irreprehensibilis;
I.: Lüt. irreprehensibilis?; E.: s. un (1), bescheldlÆk; L.: Lü 428b
(unbeschellik)
unbeschellik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unbescheldlÆk; L.: Lü 428b (unbeschellik)
unbeschempet*, unbeschempt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»unbeschimpft«, ohne Schimpf geschehend, ohne Misshandlung
geschehend; Hw.: s. unbeschimpet; E.: s. un (1), beschempet; L.: Lü 428b
(unbeschempt)
unbeschÐt, mnd.?, F.?: nhd. Ungebührlichkeit, widerrechtliches Benehmen, rücksichtsloses
Benehmen, Unverstand; Hw.: s. unbeschÐdenhÐt; E.: s. unbeschÐden; L.: Lü 428b
(unbeschêt)
unbeschicket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht passlich gestaltet, unförmlich; E.: s.
un (1), beschicket; L.: Lü 428b (unbeschicket)
unbeschimpet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »unbeschimpft«, ohne Schimpf geschehend, ohne Misshandlung geschehend; Hw.: s.
unbeschempet; E.: s. un (1), beschimpet; L.: Lü 428b (unbeschempt/unbeschimpet)
unbeschæren*, unbeschoren, mnd.?, (verneintes
Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschoren
(Haar oder Bart), nicht rasiert; E.: s. un (1), beschæren (2); L.: Lü 429a
(unbeschoren)
unbeschrÆflÆk*, unbeschrÆflik,
mnd.?, Adj.: nhd. »unbeschreiblich«, unbeschreiblich
groß; E.: s. un (1), beschrÆflÆk; L.: Lü 429a (unbeschrîflik)
unbeschræmet*, unbeschromet,
mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. uneingeschüchtert; E.: s. un (1),
beschræmet; L.: Lü 429a (unbeschromet)
unbesecht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverleumdet; E.: s. un (1), besecht; L.: Lü
429a (unbesecht)
unbeseiet*, unbeseit, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. unbesät; E.: s. un (1), beseiet;
L.: Lü 429a (unbeseit)
unbesÐndes, mnd.?, (verneintes
Part. Präs.=)Adv.: nhd. unbesehen,
ohne es zu besehen; E.: s. unbesÐnt; L.: Lü 429a (unbeseêndes)
unbesÐnt***, mnd., (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. »unbesehend«; Hw.: s. unbesÐndes; E.: s. un (1), besÐnt (2)
unbeset, unbesettet*, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. nicht besetzt, nicht in Beschlag genommen, ohne Bewohner seiend; Hw.: s.
unbesat; E.: s. un (1), beset (2); L.: Lü 429a (unbeset)
unbesÐten*, unbeseten, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. »unbesessen«, ohne festen Besitz
seiend, nicht ansässig; E.: s. un (1), besÐten; L.: Lü 429a (unbeseten)
unbeslõn*?, unbeslagen,
mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. »unbeschlagen«?, ungelöscht?; E.: s. un (1), beslõn (3); L.: Lü 429a
(unbeslagen)
unbeslÆpet*, unbeslipet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. ungeschliffen; E.: s. un (1), beslÆpet; L.: Lü 429a (unbeslipet)
unbeslætet*, unbeslotet,
mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. ohne Schloss seiend; ÜG.: lat. (castrum);
E.: s. un (1), beslætet; L.: Lü 429a (unbeslostet)
unbesmittet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt, rein; Hw.: s. ungesmittet; E.:
s. un (1), besmittet; L.: Lü 429a (unbesmittet)
unbesȫket* (1), unbesocht,
mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. »unbesucht«, nicht untersucht,,
unaufgefordert, nicht gefragt seiend, unerfahren; E.: s. un (1), besȫket; L.: Lü
429a (unbesocht); Son.: langes ö
unbesȫket* (2), unbesocht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adv.: nhd. unerfahren,
aus Dummheit; E.: s. unbesȫket (1); L.: Lü 429a (unbesocht/unbesocht); Son.: langes ö
unbesȫkethÐt*, unbesochtheit,
mnd.?, F.: nhd. Unerfahrenheit; E.: s.
unbesȫket,
hÐt (1); L.: Lü 429a (unbesochtheit); Son.: langes ö
unbesorget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»unbesorgt«, nicht versorgt, sorglos,
ohne Gefahr befürchten zu müssen seiend, ohne auf die Gefahr aufmerksam gemacht
zu sein (V.) seiend, unerwartet; E.:
s. un (1), besorget; L.: Lü 429a (unbesorget)
unbespÐret*, unbesperet, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. ungehindert; E.: s. un (1),
bespÐret; L.: Lü 429a (unbesperet)
unbespÐringe*, unbesperinge,
mnd.?, F.: nhd. Hindernislosigkeit,
Freiheit; E.: s. un (1), bespÐringe; L.: Lü 429a (unbesperinge)
unbespræken*, unbesproken,
umbespræken, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »unbesprochen«, nicht
verrufen (Adj.), unbescholten, gut beleumundet, sich nicht besprochen habend; Q.: Ssp
(1221-1224) (umbespræken); E.: s. un (1), bespræken;
L.: Lü 429a (unbesproken)
unbestõdet*, unbestadet, umbestadet,
mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. unausgestattet; Q.: Ssp
(1221-1224) (umbestadet); E.: s. un (1), bestõdet;
L.: Lü 429a (unbestadet)
unbestõpelet*, unbestapelt,
mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. nicht auf die gemeinsame
Warenniederlage gebracht; E.: s. un (1), bestõpelet; L.: Lü 429a (unbestapelt)
unbestÐde, mnd.?, Adj.:
nhd. unstet, unbeständig, wankelhaft,
nicht fest, ungültig; Hw.: s. unstÐde; E.: s. un (1), bestÐde; L.: Lü
429a (unbestêde)
unbestendich, mnd.?, Adj.:
nhd. unbeständig; E.: s. un (1),
bestendich; L.: Lü 429a (unbestendich)
unbestraflÆk*, unbestraffelik,
mnd.?, Adj.: nhd. unsträflich, untadelhaft;
E.: s. un (1), straflÆk; L.: Lü 429a (unbestraffelik)
unbestrÆdet*, unbestriddet,
unbestridet, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. unbestritten, unangefochten;
E.: s. un (1), bestrÆdet; L.: Lü 429a (unbestrid[d]et)
unbesüchtet*, unbesuchtet,
mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. unbeseufzt, ohne Widerwillen
seiend?, ungezwungen?; E.: s. un (1), besüchtet; L.: Lü 429a (unbesuchtet)
unbeswÐret*, unbeswaret, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. »unbeschwert«, unbelästigt, unbehelligt;
E.: s. un (1), beswÐret; L.: Lü 429a (unbeswaret)
unbetõlet*, unbetalet, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. unbezahlt, ohne Lohn seiend; E.:
s. un (1), betõlet; L.: Lü 429a (unbetalet)
unbetõlinge, unbetalinge, mnd.?,
F.: nhd. Nichtbezahlung; E.: s. un
(1), betõlinge; L.: Lü 429a (unbetalinge)
unbetõme*, unbetame, mnd.?,
Adj.: nhd. ungeziemend; E.: s. un (1),
betõme (1); L.: Lü 429a (unbetame)
unbetinset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht mit Zinsen belastet, nicht
zinspflichtig; E.: s. un (1), betinset;
L.: Lü 429a (unbetinset)
unbÐtlÆk, unbetlik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht
helfend, nutzlos, schädlich; Hw.: s. unbõtelÆk; E.: s. un (1), bÐtlÆk (2); L.:
Lü 427b (unbatelik/unbetlik)
unbevangen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»unbefangen«?, unverfänglich, ohne
Nachteil oder Schaden (M.) seiend?; E.: s. un (1), bevangen (2); L.: Lü
429a (unbevangen)
unbevõret*, unbevaret, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. ohne Gefahr geschehend, gefahrlos;
E.: s. un (1), bevõret; L.: Lü 429a
(unbevaret)
unbevÐlich*?, unbevellich, mnd.?,
Adj.: nhd. ungeschickt, unpassend; E.:
s. un (1), bevÐlich (2); L.: Lü 429a (unbevellich)
unbevlecket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt, unverletzt, in Ehren und Würden
seiend; E.: s. un (1), bevlecket; L.:
Lü 429a (unbevlecket)
unbevleckethÐt*, unbevlecketheit, mnd.?,
F.: nhd. Unbeflecktheit, Ehre; E.: s. unbevlecket, hÐt (1); L.: Lü 429a
(unbevlecket/unbevlecketheit)
unbevællichÐt*, unbevællicheit,
unbevælicheit, mnd.?, F.: nhd. Fühllosigkeit,
Gefühllosigkeit; E.: s. unbevællÆk, hÐt (1); L.: Lü 429a (unbevô[l]licheit)
unbevȫllÆk*, unbevællik, unbevælik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht fühlend, gefühllos; E.: s. un (1), bevȫllÆk; L.: Lü 429b (unbevôl[l]lik); Son.:
langes ö
unbevrÐden*, unbevreden, mnd.?, sw. V.:
nhd. beunfrieden, den Frieden brechen, Unfrieden stiften; E.: s. un (1),
bevrÐden; L.: Lü 429b (unbevreden)
unbevrüchtent*, unbevruchtende, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. nichts befürchtend, unbesorgt; E.: s. un
(1), bevrüchtent; L.: Lü 429b (unbevruchtende)
unbevründet*, unbevrundet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Freunde seiend, ohne Verwandtschaft
seiend, von geringer Herkunft seiend; E.: s. un (1), bevründet; L.: Lü 429b
(unbevrundet)
unbevunden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerfahren; E.: s. un (1), bevunden; L.: Lü 429b (unbevunden)
unbewane, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unbewæne; L.: Lü 429b (unbewane)
unbewanelik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unbewænelÆk; L.: Lü 429b (unbewane/unbewanelik)
unbewanheit, mnd.?, F.: Vw.: s. unbewænhÐt;
L.: Lü 429b (unbewane/unbewanheit)
unbewõret*, unbewaret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewacht, unbeschützt; E.: s. un
(1), bewõret; R.: unbewõredes dinges: nhd. ohne die Ehre verwahrt zu haben, ohne Verwahrungsbrief; L.: Lü 429b
(unbewaret)
unbewÐchlÆk*, unbewechlik, unbewegelik, mnd.?, Adj.: nhd. unbeweglich, unverrückt; E.: s. un (1), bewÐchlÆk; L.: Lü 429b
(unbewegelik/unbewechlik)
unbewÐgen*, unbewegen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gewogen, feindlich gesinnt; E.: s. un
(1), bewÐgen (3); L.: Lü 429b (unbewegen)
unbewÐget*, unbeweget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewegt,
unbeweglich, unerschüttert, still, ruhig; ÜG.: lat. immotus; I.: Lüs. lat.
immotus?; E.: s. un (1), bewÐget; L.: Lü 429a (unbeweget)
unbewendet, unbewent, unbewant, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. übel angewendet, erfolglos, vergeblich,
nutzlos; E.: s. un (1), bewendet; L.: Lü 429b (unbewendet)
unbewÐret*, unbeweret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht bewährt; ÜG.: lat. apocryphus;
E.: s. un (1), bewÐret; L.: Lü 429b
(unbeweret)
unbewÐten*, unbeweten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »ungewusst«?; E.:
s. un (1), bewÐten (2); R.: mÆ unbewÐten: nhd. ohne mein Wissen; L.: Lü 429b (unbeweten)
unbewÆset*, unbewiset, umbewÆset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht
eingewiesen«; Q.: Ssp
(1221-1224) (umbewÆset); E.: s. un (1), bewÆset; R.: unbewÆset gæt: nhd. Gut in das jemand nicht eingewiesen ist; L.: Lü 429b (unbewiset gût)
unbewist, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewust; L.: Lü 429b
(unbewist)
unbewollen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt, rein; E.: s. un (1), bewollen; L.: Lü 429b (unbewollen)
unbewæne*, unbewone, unbewane, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt; Hw.: s. unbewænen, unbewænet; E.: s. un (1), bewæne; L.: Lü 429b
(unbewone)
unbewænelÆk*, unbewonelik, unbewanelik,
mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt,
ungewöhnlich; E.: s. un (1), bewænelÆk, unbewæne, lÆk (3); L.: Lü 429b
(unbewonelik)
unbewænen*, unbewonen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewohnt; Hw.: s. unbewæne, unbewænet; E.:
s. un (1), bewænen (4); L.: Lü 429b (unbewone/unbewonen)
unbewænet*, unbewonet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewohnt; Hw.: s. unbewæne, unbewænen; E.:
s. un (1), bewænet; L.: Lü 429b (unbewone/unbewonet)
unbewænhÐt*, unbewonheit, unbewanheit, mnd.?, F.: nhd. Ungewohntheit; E.: s. unbewæne, hÐt (1); L.: Lü 429b (unbewonheit)
unbewæren*, unbeworen, unbeworren, unbewuren, unbewaren, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert, frei,
unbelastet, frei von rechtlichem Einspruch seiend, gut, untadelhaft, gang und
gebe seiend; Hw.: s. unbewæret, ungewæren; E.: s. un (1), bewæren; R.: unbewæren
sÆn mit: nhd. nichts zu schaffen haben
mit; L.: Lü 429b (unbewor[r]en)
unbewæret*, unbeworet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert,
frei, unbelastet, frei von rechtlichem Einspruch seiend, gut, untadelhaft, gang
und gebe seiend; Hw.: s. unbewæren; E.: s. un (1), bewæret; L.: Lü 429b
(unbeworet)
unbewrechtet*, unbewrecht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht umzäunt, ohne Zaun (wrechte) seiend, unbezäunt; E.:
s. un (1), bewrechtet; L.: Lü 429b (unbewrecht)
unbewust, unbewist, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewusst, unbekannt, ahnungslos; E.: s. un
(1). bewust (2); L.: Lü 429b (unbewust)
unbilde*** (1), mnd., Adj.: nhd. unbillig, ungerecht;
Hw.: s. unbilde (2); E.: s. mhd. unbil, Adj., Adv., ungemäß, unbillig,
ungerecht; weitere Herkunft unklar
unbilde (2), mnd.?, N.: nhd. Unbill, Verkehrtheit,
Unrecht; E.: s. unbilde (1); s. Kluge s. v. Unbill; L.: Lü 429b (unbilde)
unbildelÆk*, unbildelik, unbillik, mnd.?, Adj.: nhd. unbillig, ungehörig, unrecht; E.: s. unbilde (1), lÆk (3); L.: Lü 429b
(unbildelik)
unbildelÆke*, unbilk, mnd.?, Adv.: nhd. unbillig,
ungehörig, unrecht; Hw.: s. unbildelÆken; E.: s. unbilde (1), lÆke; L.: Lü 429b
(unbildelik/unbilk[en])
unbildelÆken*, unbilken, mnd.?, Adv.: nhd. unbillig,
ungehörig, unrecht; Hw.: s. unbildelÆke; E.: s. unbilde (1), lÆken (1); L.: Lü
429b (unbildelik/unbilk[en])
unbildich, unbillich, umbillich, mnd.?, Adj.: nhd. unbillig, ungehörig, unrecht; Q.: Ssp
(1221-1224) (umbillich); E.:
s. unbilde (1), ich (2); L.: Lü 429b (unbildelik/unbillich)
unbildichhÐt*, unbildichÐt*, unbildicheit*, unbillicheit, mnd.?, F.: nhd. Unbilligkeit, Ungerechtigkeit; E.: s.
unbildich, hÐt (1); L.: Lü 429b (unbillicheit)
unbildichlÆk***, mnd.?, Adj.: nhd. ungehörig, unrecht,
unbillig; Hw.: s. unbildichlÆken; E.: s. unbildich, lÆk (3)
unbildichlÆken*, unbildichliken,
mnd.?, Adv.: nhd. unbillig, ungehörig,
unrecht; E.: s. unbildichlÆk, unbildich, lÆken (1); L.: Lü 429b
(unbildelik/unbildichliken)
unblÆde*, unblide, mnd.?, Adj.: nhd. nicht
fröhlich, traurig; E.: s. un (1), blÆde (2); L.: Lü 429b (unblide)
unbȫchlÆk*, unbæchlic, mnd.?, Adj.: nhd. unbeugsam, unveränderlich; ÜG.: lat. indeclinabilis;
I.: Lüt. lat. indeclinabilis; E.: s. un (1), bȫchlÆk; L.: Lü 430a (unbôchlic); Son.:
langes ö
unbȫdich***, mnd., Adj.: nhd. nicht erbötig, nicht gehorchend; Hw.: s. unbȫdigen; E.: s.
un (1), bȫdich;
Son.: langes ö
unbȫdigen*, unbodigen, mnd.?,
Adv.: nhd. nicht erbötig, nicht
gehorchend; Hw.: s. unbȫdich; E.: s. unbȫdich;
L.: Lü 430a (unbodigen); Son.: langes ö
unbȫrlÆk*, unborlik, mnd.?,
Adj.: nhd. ungebührlich; E.: s. un
(1), bȫrlÆk;
L.: Lü 430a (unborlik); Son.: langes ö
unbrÐkelÆk***, mnd., Adj.: nhd. unzerbrechlich, nicht gebrechlich; Hw.: s.
unbrÐkelÆke, unbrÐkelÆken; E.: s. un (1), brÐkelÆk
unbrÐkelÆke*, unbrekelik, unbrokelik, mnd.?, Adv.: nhd. unverbrüchlich, unzerbrechlich;
Hw.: s. unbrÐkelÆken; E.: s. unbrÐkelÆk, lÆke; L.: Lü 430a (unbrekelik[en])
unbrÐkelÆken*, unbrekeliken, unbrokeliken, mnd.?, Adv.: nhd. unverbrüchlich, unzerbrechlich; Hw.: s. unbrÐkelÆke; E.: s.
unbrÐkelÆk, lÆken (1); L.: Lü 430a (unbrekelik[en])
unbrokelik, mnd.?, Adv.: Vw.: s. unbrÐkelÆke; L.: Lü 430a (unbrekelik[en])
unbrokeliken, mnd.?, Adv.: Vw.: s.
unbrÐkelÆken; L.: Lü 430a (unbrekelik[en])
unbündich*, unbundich, mnd.?,
Adj.: nhd. nicht bündig, ungültig; E.:
s. un (1), bündich; L.: Lü 430a (unbundich)
undõn, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »ungetan«, nicht getan, übel ausgeführt, missgestaltet,
hässlich, unedel, gemein; E.: s. un (1), dõn (1); L.: Lü 430a (undân)
undank (1), mnd.?, M.: nhd. Undank, Ungeneigtheit,
Unwille; E.: s. un (1), dank (1); R.: tæ undank nÐmen: nhd. »zu Undank
nehmen«, übel vermerken, unwillig
aufnehmen; L.: Lü 430a (undank)
undank (2), mnd.?, Adj.: nhd. undankbar, rücksichtslos;
E.: s. undank (1); R.: undankes mædes: nhd. unvorsätzlich,
versehentlich; L.: Lü 430a (undank)
undankenes*, undankens, mnd.?, Adv.: nhd. ungern, widerwillig, unabsichtlich; Hw.:
s. undankes; E.: s. undank (1); L.: Lü 430a (undankens)
undankes, mnd.?, Adv.:
nhd. ungern, widerwillig,
unabsichtlich; Hw.: s. undankenes; E.: s. undank (1); L.: Lü 430a (undank/undankes)
undankbõr*, undankbar, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar;
E.: un (1), dankbõr, undank, bõr (2); L.: Lü 430a (undankbar)
undankbõrhÐt*, undankbõrheit*, undankberheit, mnd.?, F.: nhd. Undankbarkeit; E.: s. undankbõr, hÐt (1); L.: Lü 430a (undankberheit)
undanknõme*, undankname, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar; Hw.: s. undanknÐme; E.: s.
undank (2), nõme (4); L.: Lü 430a (undankname)
undanknõmich*, undanknamich, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar,
unangenehm; Hw.: s. undanknÐmich; E.:
s. undank (2), nõmich (2); L.: Lü 430a (undanknamich)
undanknõmichhÐt*, undanknõmichÐt*, undanknamicheit, mnd.?, F.: nhd. Undankbarkeit; E.: s. undanknõmich, hÐt (1);
L.: Lü 430a (undanknamicheit)
undanknÐme, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar;
Hw.: s. undanknõme; E.: s. undank (3), nÐme; L.: Lü 430a (undankname/undanknême)
undanknÐmich, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar, unangenehm; Hw.: s. undanknõmich; E.: s.
undank (2), nÐmich; L.: Lü 430a (undanknamich/undanknêmich)
undanksõmich*, undanksamich, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar;
E.: s. undank (2), sõmich; L.: Lü 430a (undanksamich)
undõt, mnd.?, F.: nhd. Untat, Freveltat; E.: s. ahd. untõt 13, st. F.
(i), Untat, Übel, Sünde; s. un (1), dõt; L.:
Lü 430a (undât)
unde, ende, inde, mnd.?, Konj.: nhd.
und; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ahd. inti 5400, indi, unta,
Konj., und, auch, aber, so, denn, nämlich; germ. *andi, Konj., und, weiter; s.
idg. *antØos, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; s. idg. *ants, *h2ent‑,
*h2ant‑, Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48; L.: Lü 430a (unde)
undechtich, mnd.?, Adj.: nhd. uneingedenk;
E.: s. un (1), dechtich; L.: Lü 430a (undechtich)
undechtlÆk*, undechtlik, mnd.?, Adj.: nhd. unvordenklich;
E.: s. un (1), dechtlÆk (1); L.: Lü 430a (undechtlik)
undÐdÏre*, undÐder, mnd.?, M.: nhd. »Untäter«, Untaten
Verübender; E.: s. un (1), dÐdÏre; L.: Lü 430a (undêdich)
undÐdich, mnd.?, Adj.: nhd. Untaten verübend; E.: s. un (1) dÐdich; L.: Lü 430a
(undêdich/undêdich)
undÐge*, undege, mnd.?, M.: nhd. Ungedeihen,
Nachteil, Verderben; E.: s. un (1), dÐge (1); L.: Lü 430a (undege)
undÐgelÆk*, undegelik, mnd.?,
Adj.: nhd. kein Gedeihen habend, kein
Gedeihen bringend, untüchtig; E.: s. un (1), dÐgelÆk (2); L.: Lü 430a
(undegelik)
undÐlich*, undÐlik, undÐllik, mnd.?, Adj.: nhd. unteilbar; ÜG.: lat. atomus; I.: Lüt. lat. atomus?; E.: s. un
(1), dÐlich; L.: Lü 430a (undêlik)
undÐlsam, mnd.?, Adj.: nhd. ungeteilt; ÜG.: lat. individuus, incomputabilis; I.:
Lüt. lat. individuus; E.: s. un (1), dÐlsam; L.: Lü 430a (undêlsam)
undene, unden, mnd.?,
Adv.: nhd. unten; E.: s. ahd.
untana 1, untan, Adv., unten?; L.: Lü 430a (unden[e])
undÐnst, undÐnest, mnd.?,
N.: nhd. Undienstwilligkeit, Schade,
Schaden (M.), Nachteil; E.: s. un (1), dÐnst; L.: Lü 430a (undên[e]st)
undÐpe, mnd.?, F.: nhd. Untiefe, seichte Stelle; Hw.: s. undÐpede; E.: s. un
(1), dÐpe (2); L.: Lü 430a (undêpe)
undÐpede, undeipte, mnd.?, F.: nhd. Untiefe, seichte Stelle; Hw.: s. undÐpede;
E.: s. un (1), dÐpe (2); L.: Lü 430a (undêpe)
under (1), mnd.?,
Präp.: nhd. unter, unterhalb, auf der
Höhe von, angesichts, von Rang,
von Gewalt, von Herrschaft, von Besitz,
bei, binnen, während (Präp.), in der Mitte, aus der Mitte, zwischen, untereinander,
miteinander, einander, unterdessen, inzwischen, ununterbrochen,
hinter einander, in einer Reihe; Vw.: s. dõr-, hen-, her-, hÆr-, its-, vȫr-; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
as. undar (1) 167, Adv., Präp., unter, unten, zwischen; germ. *under, Adv.,
Präp., unter, zwischen; idg. *¤dhos, *¤dheri, Adv., unter, Pk 771; L.: Lü
430af. (under); Son.: langes ö
under (2),
mnd.?, Adv.: nhd. unter, unten, zwischen; E.: s. as. undar (1) 167, Adv.,
Präp., unter, unten, zwischen; germ. *under, Adv., Präp., unter, zwischen; idg.
*¤dhos, *¤dheri, Adv., unter, Pk 771; L.: Lü 430af. (under)
undÐr, mnd.?, N.: nhd. Untier; E.: s.
un (1), dÐr (2); L.: Lü 430b (undêr)
underbarme*, underbarm, mnd.?, F.: nhd. Unterhefe;
E.: s. under (1), barme (1); L.: Lü 430b (underbarm)
underbehælden*, underbeholden, mnd.?, st. V.: nhd. im Besitz behalten (V.), zurückbehalten (V.); E.: s. under (1),
behælden (1); L.: Lü 430b (underbeholden)
underberichten, mnd.?, sw. V.: nhd. unterrichten;
E.: s. under (1), berichten (1); L.: Lü 430b (underberichten)
underbeschÐden***, mnd., st. V.: nhd. bestimmen; Hw.: s.
underbeschÐdinge; E.: s. under (1), beschÐden (1)
underbeschÐdinge, mnd.?, F.: nhd. Bestimmung,
Bedingung; E.: s. underbeschÐden, inge; L.: Lü 430b (underbeschêdinge)
underbæde*, underbode, mnd.?, M.: nhd. »Unterbote«, Botschaft von einem zum andern Tragender; E.: s. under (1), bæde (1);
L.: Lü 430b (underbode)
underbȫgen*, underbogen, mnd.?, sw. V.: nhd. unterbiegen,
unterwerfen; E.: s. under (1), bȫgen; L.: Lü 430b (underbogen); Son.: langes ö
underbrÐken*, underbreken, mnd.?, st. V.: nhd. »unterbrechen«, mit Gewalt wegnehmen, bezwingen,
unterwerfen, unterdrücken; E.: s. under (1), brÐken (1); L.: Lü 430b
(underbreken)
underbrÐkÏre*, underbreker, mnd.?, M.: nhd. Bezwinger;
E.: s. under (1), brÐkÏre; L.: Lü 430b (underbreker)
underbrÐkinge*, underbrekinge, mnd.?, F.: nhd. Unterdrückung,
gewaltsame Hinderung, Wegnahme; E.: s. underbrÐken, inge; L.: Lü 430b
(underbrekinge)
underbringen, mnd.?, sw. V.: nhd. »unterbringen«, bezwingen, unterjochen; E.: s. under (1), bringen (1); L.: Lü 430b
(underbringen)
underbðwen*, underbuwen, mnd.?, sw. V.: nhd. »unterbauen«, Angelegenheit betreiben damit sie zu festem Abschluss kommt; E.: s.
under (1), bðwen (1); L.: Lü 430b (underbuwen)
underdak, mnd.?, N.: nhd. »Unterdach«, Dach
unter das man zum Schutz tritt; E.: s. under (1), dak; L.: Lü 430b (underdak)
underdõn, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. untertan,
untergeben (Adj.), unterworfen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. under (1), dõn (1); L.: Lü
430b (underdân)
underdõnich* (1), underdanich, mnd.?, Adj.: nhd. untertänig, ergeben (Adj.); Hw.: s. underdÐnich (1); E.: s. underdõn,
ich (2); L.: Lü 430b (underdanich)
underdõnich* (2), underdanich, mnd.?, Adv.: nhd. gehorsam;
Hw.: s. underdÐnich (2); E.: s. underdõn, ich (2); L.: Lü 430b (underdanich)
underdõnichlÆk*, underdanichlik, mnd.?,
Adj.: nhd. untertänig, ergeben (Adj.), gehorsam; Hw.: s. underdÐnichlÆk; E.: s.
underdõnich (1), lÆk (3); L.: Lü 430b (underdanich/underdanichlik[en])
underdõnichlÆken*, underdanichliken, mnd.?, Adv.: nhd. untertänig, ergeben (Adv.), gehorsam; Hw.: s. underdÐnichlÆken; E.: s.
underdõnich (2), lÆken (1); L.: Lü 430b (underdanich/underdanichlik[en])
underdõnichhÐt*, underdõnichÐt*, underdanicheit, mnd.?, F.: nhd. Untertänigkeit, rechtliche Abhängigkeit,
Gesamtheit der Untertanen, Ergebenheit, Gehorsam; Hw.: s. underdÐnichhÐt; E.:
s. underdõnich (1), hÐt (1); L.: Lü 430b (underdanicheit)
underdõnigen*, underdanigen, mnd.?, sw. V.:
nhd. sich unterwerfen; E.: s. underdõn; L.: Lü 430b (underdanigen)
underdÐgedingen*, underdegedingen, mnd.?, sw. V.:
nhd. durch Verhandlung schlichten, verhandeln; E.: s. under (1), dÐgedingen;
L.: Lü 430b (underdegedingen)
underdÐgedinc*, underdegedink,
mnd.?, N.: nhd. Friedensverhandlung;
E.: s. under (1), dÐgedinc; L.: Lü 431a (underdegedink)
underdÐnich (1), mnd.?, Adj.: nhd. untertänig; Hw.: s. underdõnich (1); E.: s.
underdõnich (1); L.: Lü 430b (underdanich/underdênich)
underdÐnich (2), mnd.?, Adv.: nhd. gehorsam; Hw.: s.
underdõnich (2); E.: s. underdÐnich (2); L.: Lü 430b (underdanich/ underdênich)
underdÐnichlÆk*, underdÐnichlik,
mnd.?, Adj.: nhd. untertänig, ergeben (Adj.), gehorsam; Hw.: s. underdõnichlÆk;
E.: s. underdÐnich (1), lÆk (3); L.: Lü 430b (underdanich/underdênichlik[en])
underdÐnichlÆken*, underdÐnichliken, mnd.?, Adv.: nhd. untertänig, ergeben (Adv.), gehorsam; Hw.: s. underdõnichlÆken; E.: s.
underdÐnich (2), lÆken (1); L.: Lü 430b (underdanich/underdênichlik[en])
underdÐnichhÐt*, underdÐnichÐt*, underdÐnicheit, mnd.?, F.: nhd. Untertänigkeit,
rechtliche Abhängigkeit, Gesamtheit der Untertanen, Ergebenheit, Gehorsam; Hw.:
s. underdõnichhÐt; E.: s. underdÐnich (1), hÐt (1); L.: Lü 430b
(underdanicheit/underdênicheit)
underdenken, mnd.?, sw. V.: nhd. erdenken, erfinden; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. under (1), denken (1); L.: Lü
431a (underdenken)
underdæn, mnd.?, st. V.: nhd. unterwerfen,
sich einer Sache unterwinden, sich anmaßen, übernehmen;
ÜG.: lat. intromittere, subdere; E.: s. under (1), dæn (2); L.: Lü 431a (underdôn)
underdrücken*, underdrucken,
mnd.?, sw. V.: nhd. unterdrücken,
bezwingen, vernichten; E.: s. under (1), drücken; L.: Lü 431a (underdrucken)
underdrückinge*, underdruckinge,
mnd.?, F.: nhd. Unterdrückung,
Vergewaltigung; E.: s. underdrücken, inge; L.: Lü 431a (underdruckinge)
underdðken*, underduken, mnd.?,
sw. V.: nhd. untertauchen; E.: s.
under (1), dðken; L.: Lü 431a (underduken)
underdwingen, mnd.?, st.
V.: nhd. unter sich zwingen,
unterwerfen; E.: s. under (1), dwingen; L.: Lü 431a (underdwingen)
undÐrede*, undÐrte,
mnd.?, N.: nhd. Untier; E.: s. un (1),
dÐrte; L.: Lü 433a (undêrte)
underen, undern,
mnd.?, M.: nhd. Mittag; Vw.: s. mit-;
E.: s. under (1); L.: Lü 432a (undern)
underenbræt*, underÐnbræt,
mnd.?, N.: nhd. Mittagessen; E.: s.
underen, bræt (1); L.: Lü 432a (undern/underênbrôt)
underÐrdisch*, undererdisch, mnd.?, Adj.: nhd. unterirdisch;
E.: s. under (1), Ðrdisch; R.: underÐdischÐr: nhd. »Unterirdischer«, Zwerg, Gnom, Elf; L.: Lü 431a
(undererdisch)
undergõn, mnd.?, st.
V.: nhd. unter etwas gehen, eingehen
auf, sich verstehen, übernehmen, auf sich nehmen, hemmend entgegentreten,
versperren, abschneiden, vermitteln, über jemanden kommen, überfallen (V.),
befallen (V.), von einem zum anderen gehen, hin und her gehen; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. under (1), gõn (1); L.: Lü 431a (undergân)
underganc*, undergank, mnd.?,
M.: nhd. Untergang, Verderben; E.: s.
under (1), ganc (1); L.: Lü 431a (underganc)
undergengÏre*, undergenger,
mnd.?, M.: nhd. Unterhändler,
Vermittler; E.: s. under (1), gengÏre; L.: Lü 431a (undergenger)
undergÐven*, undergeven, mnd.?,
st. V.: nhd. sich ergeben (V.), sich
gegenseitig etwas geben; E.: s. under (1), gÐven (1); L.: Lü 431a (undergeven)
undergrõven*, undergraven,
mnd.?, st. V.: nhd. untergraben (V.),
zum Einsturz bringen; E.: s. under (1), grõven (1); L.: Lü 431a (undergraven)
undergrÆpen***, mnd.?, st. V.: nhd. untergreifen; Hw.: s. undergrÆpinge; E.: s.
under (1), grÆpen (1)
undergrÆpinge*, undergripinge, mnd.?, F.: nhd. Untergreifung; ÜG.: lat. intercapedo; I.:
Lüt. lat. intercapedo?; E.: s. undergrÆpen, inge; L.: Lü 431a (undergripinge)
undergrunt, mnd.?, M.:
nhd. Untergrund, Fundament; E.: s.
under (1), grunt (1); L.: Lü 431a (undergrunt)
underhõlen*, underhalen, mnd.?,
sw. V.: nhd. wegholen, wegnehmen,
benehmen; E.: s. under (1), hõlen; L.: Lü 431a (underhalen)
underhandelen***, mnd., sw. V.: nhd. unterhandeln; Hw.: s. underhandelinge; E.: s.
under (1), handelen; L.: Lü 431a (underhandelen)
underhandelinge, mnd.?, F.:
nhd. Unterhandlung, Verhandlung; E.:
s. underhandelen, inge; L.: Lü 431a (underhandelinge)
underhebben, mnd.?, sw.
V.: nhd. unter sich haben; E.: s.
under (1), hebben (1); L.: Lü 431a (underhebben)
underhÐven***, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. unterheben; Hw.: s. underhÐvenisse; E.:
s. under (1), hÐven (1)
underhÐvenisse*, underhevenisse, mnd.?, F.: nhd. »Unterhebung«; ÜG.: lat. vicissitudo;
E.: s. underhÐven, nisse; L.: Lü 431a (underhevenisse)
underhÆliken*, underhiliken,
mnd.?, sw. V.: nhd. unter einander
heiraten, gegenseitig heiraten; E.: s. under (1), hÆliken; L.: Lü 431a
(underhiliken)
underhælden*, underholden,
mnd.?, st. V.: nhd. unter sich halten,
nieder halten, in Zwang halten, unterdrücken, festhalten, bei sich behalten,
nicht herausgeben, beherbergen, schützen, beschirmen, bewahren, erhalten (V.),
unterhalten (V.), Kost bzw. Nahrung geben; E.: s. under (1), hælden (1); L.: Lü
431a (underholden)
underhældinge*, underholdinge, mnd.?, F.: nhd. Erhaltung,
Schutz; Vw.: s. lÆves-; E.: s.
undeholden, inge; L.: Lü 431a (underholdinge)
underholt, mnd.?, N.: nhd. Unterholz; E.:
s. under (1), holt (1); L.: Lü 431a (underholt)
underhælt*, underholt, mnd.?, F.: nhd. Erhaltung,
Schutz; E.: s. under (1), hælt; L.: Lü
431a (underholdinge/underholt)
underhȫren*, underhoren, mnd.?, sw. V.: nhd. verhören,
untersuchen; ÜG.: lat. subaudire; I.: Lüs. lat. subaudire?; E.: s. under
(1), hȫren
(1); L.: Lü 431a (underhoren); Son.: langes ö
underhȫrich*, underhorich, mnd.?, Adj.: nhd. gehorsam,
untertänig; E.: s. under (1), hȫrich; L.: Lü 431b (underhorich); Son.: langes ö
underhȫrichhÐt*, underhȫrichÐt*,
underhoricheit, mnd.?, F.: nhd. Gehorsam;
E.: s. underhȫrich, hÐt (1); L.: Lü 431b (underhoricheit);
Son.: langes ö
underhðren*, underhuren, mnd.?, sw. V.: nhd. heimlich
heuern, ohne Kenntnis des Beteiligten heuern, heimlich mieten; E.: s. under
(1), hðren; L.: Lü 431b (underhuren)
underhðs, mnd.?, N.: nhd. Unterhaus,
Keller?; E.: s. under (1), hðs; L.: Lü 431b (underhûs)
underkentnisse*, underkantnisse, mnd.?, F.: nhd. Erkenntnis;
E.: s. under (1), kentnisse; L.: Lü 431b (underkantnisse)
underkæmen*, underkomen, mnd.?, st. V.: nhd. dazwischen
kommen, hemmen, hindern, unterbleiben, untergehen, verkommen, außer sich
kommen, erschrecken, zusammenfahren; E.: s. under (1), kæmen (1); L.: Lü 431b
(underkomen)
underkæp, mnd.?, M.: nhd. Vorwegkauf,
Kauf unter der Hand, Mäkelei, Zwischenhandel; E.: s. under (1), kæp; L.: Lü
431b (underkôp)
underkȫpen*, underkopen, mnd.?, sw. V.: nhd. vorwegkaufen;
E.: s. under (1), kȫpen (1); L.:
Lü 431b (underkopen); Son.: langes ö
underkȫpÏre*, underkoper, mnd.?, M.: nhd. Zwischenhändler,
Makler; E.: s. under (1), kȫpÏre; L.: Lü 431b (underkoper); Son.: langes. ö
underkrÆgen*, underkrigen, mnd.?, sw. V.: nhd. überwältigen; E.: s. under (1), krÆgen (1); L.: Lü 431b (underkrigen)
underküssen*, underkussen, mnd.?, sw. V.: nhd. sich gegenseitig küssen; E.: s. under (1), küssen (2); L.: Lü 431b
(underkussen)
underlõge*, underlage, mnd.?, F.: nhd.
Unterliegen, Niederlage, Unterlage eines Baues, Fundament, Querholz für eine Schusswaffe
in der Schießscharte; E.: s. under (1), lõge (1); L.: Lü 431b (underlõge); L.:
Lü 431b (underlage)
underlanc*, underlank, mnd.?, Adv.: nhd. gegenseitig, untereinander; E.: s. under
(1), lanc (2); L.: Lü 431b (underlank)
underlanclÆk***, mnd., Adj.: nhd. gegenseitig; Hw.: s. underlanclÆken; E.: s.
underlanc, lÆk (3)
underlanclÆken*, underlankliken, mnd.?, Adv.: nhd. gegenseitig; E.: s. underlanclÆk, underlanc,
lÆken (1); L.: Lü 431b (underlankliken)
underlange, mnd.?, Adv.: nhd.
untereinander, gegenseitig; E.: s. under (1), lange (5); L.: Lü 431b
(underlank/underlange)
underlangen, mnd.?, Adv.: nhd.
untereinander, gegenseitig; E.: s. under (1), langen (3); L.: Lü 431b
(underlank/underlangen)
underlanges, mnd.?, Adv.: nhd.
untereinander, gegenseitig; E.: s. under (1), langes (2); L.: Lü 431b
(underlank/underlanges)
underlõt, mnd.?, M.: nhd. Unterlass,
Aufhören, Pause, Verzug. Gelass unter das man zum Schutz tritt, Scheune; E.: s.
under (1), lõt; L.: Lü 431b (underlât)
underlõten*, underlaten, mnd.?, st. V.: nhd. unterlassen
(V.), auflassen, überlassen (V.), übergeben (V.); E.: s. under (1), lõten (1);
L.: Lü 431b (underlaten)
underlegen?, mnd.?, Adj.: nhd. verschieden;
ÜG.: lat. diversus; E.: s. under, liggen?; L.: Lü 431b (underlegen)
underlicken, mnd.?, sw. V.: nhd. sich
gegenseitig lecken (V.) (1); E.: s. under (1), licken (1); L.: Lü 431b
(underlicken)
underliggen, mnd.?, st. V.: nhd. unterliegen;
E.: s. under (1), liggen (1); L.: Lü 431b (underliggen)
underlinge, mnd.?, Adv.: nhd. gegenseitig; Hw.: s. underlanc; E.: s. underlanc; L.:
Lü 431b (underlinge).
underlist, mnd.?, F.: nhd. Hinterlist;
E.: s. under (1), list; L.: Lü 431b (underlist)
underlæpen*, underlopen, mnd.?, st. V.: nhd. »unterlaufen«, laufend benehmen, versperren; E.: s. under (1), læpen (1); L.: Lü 431b
(underlopen)
undermachten, mnd.?, sw. V.: nhd. sich anmaßen;
E.: s. under (1), macht (1); L.: Lü 431b (undermachten)
undermõl, mnd.?, N.: nhd. Mittagessen;
ÜG.: lat. merenda; E.: s. under (1), mõl (5); L.: Lü 431b (undermâl)
undermõnebrÐf*, undermanebrÐf, mnd.?, M.: nhd. Erinnerungsschreiben; E.: s. under (1),
mõnebrÐf; L.: Lü 431b (undermanebrêf)
undermõnen*, undermanen, mnd.?, sw. V.: nhd. ermahnen,
erinnern; E.: s. under (1), mõnen (1); L.: Lü 431b (undermanen)
undermõten*, undermaten, mnd.?, sw. V.: nhd. sich
anmaßen, übernehmen, in Gewalt bzw. Besitz nehmen, sich vermessen (V.), unternehmen;
E.: s. under (1), mõten (2); L.: Lü 431b (undermaten)
undermengen, mnd.?, sw. V.: nhd. mischen,
vermengen; E.: s. under (1), mengen (1); L.: Lü 431b (undermengen)
undermÐster, undermeister*, mnd.?, M.: nhd. Unterlehrer;
E.: s. under (1), mÐster; L.: Lü 431b (undermêster)
undermidde, mnd.?, F.: nhd. Mitte; E.: s. under (1), midde (1); L.: Lü 431b
(undermidde)
undermiddel, mnd.?, Adj.: nhd. in der Mitte befindlich; ÜG.: lat. intermedius; I.:
Lüs. lat. intermedius?; E.: s. under (1), middel (1); L.: Lü 431b (undermiddel)
undermiddelich, mnd.?, Adj.: nhd. in der Mitte befindlich; ÜG.: lat. intermedius; I.:
Lüt. lat. intermedius?; E.: s. undermiddel, ich (2); L.: Lü 431b
(undermiddel/undermiddelich)
underminnen, mnd.?, sw. V.: nhd. gegenseitig
lieben; E.: s. under (1), minnen (1); L.: Lü 432a (underminnen)
undermouwe*, undermowe, mnd.?, M.: nhd. enger
Ärmel unter einem weiteren Ärmel; E.: s. under (1), mouwe; L.: Lü 432a
(undermowe)
undernÐmen*, undernemen, mnd.?, st. V.: nhd.
»unternehmen«, abschneiden,
unterbrechen, hemmen, wegnehmen, wegfangen, festsetzen, bestimmen, vernehmen,
sich unterwinden, sich besprechen; E.:
as. undar‑nim‑an* 1, st. V. (4), »unternehmen«, unterbrechen; s.
under (1), nÐmen (1); L.: Lü 432a (undernemen)
underpanden***, mnd., sw. V.: nhd. pfänden; Vw.: s. vör-;
E.: s. under (1), panden; L.: Lü 432a (underpanden)
underpant, mnd.?, N.: nhd. Unterpfand,
Sicherheitspfand; Vw.: s. prÆncipõl-; E.: s. underpanden, under (1), pant (1);
L.: Lü 432a (underpant)
underprȫven*, underproven, mnd.?, sw. V.:
nhd. erproben, durch Prüfung erkennen; E.: s. under (1), prȫven (1); L.: Lü 432a (underproven); Son.:
langes ö
underrÐde*, underrede, mnd.?, F.: nhd. Unterredung,
Besprechung; E.: s. under (1), rÐde (1); L.: Lü 432a (underrede)
underrÐden*, underreden, mnd.?, sw. V.: nhd. bereden,
besprechen, unterreden; E.: s. under (1), rÐden (1); L.: Lü 432a (underreden)
underrichtÏre*, underrichter, mnd.?, M.: nhd. »Unterrichter«, Zurechtweiser; E.: s. under (1), richtÏre; L.: Lü 432a (underrichter)
underrichten, mnd.?, sw. V.: nhd. »unterrichten«, zurechtweisen, Vorstellungen machen, Kunde (F.) geben, belehren; E.:
s. under (1), richten; L.: Lü 432a (underrichten)
underrichtinge, mnd.?, F.: nhd. Unterweisung,
Auseinandersetzung, Anweisung; E.: s. underrichten, inge; L.: Lü 432a
(underrichtinge)
underrÆden*, underriden, mnd.?, st. V.: nhd. durch
Reiten Botschaften senden, hindern, ausrichten, gegen einander reiten, ein
Reitertreffen liefern; E.: s. under (1), rÆden (1); L.: Lü 432a (underriden)
underrok, mnd.?, M.: nhd. »Unterrock«, Leibrock;
E.: s. under (1), rok; L.: Lü 432a (underrok)
underrücken*, underrucken, mnd.?, sw. V.: nhd. verrücken, bei Seite schaffen; E.: s. under (1), rücken; L.: Lü 432a
(underrucken)
undersat, mnd.?, M.: nhd. Pfändung?,
Pfand?, eine Speise für das
Kloster als Zins; E.: s. under (1), sat (2); L.: Lü 432a (undersat)
undersate*, undersate, mnd.?,
M.: nhd. Untersasse, Untertan; E.: s.
under (1), sõte (3); L.: Lü 432a (undersate)
undersõteschop*, undersateschup,
mnd.?, F.: nhd. Untertanenschaft, Untertänigkeit;
E.: s. undersõte, schop; L.: Lü 432a (undersateschup)
underschõre*, underschare, mnd.?,
F.: nhd. das untere Ufer?; E.: s.
under (1), schõre (1); L.: Lü 432a (underschare)
underschÐdÏre*, underschÐdere, mnd.?, M.: nhd. »Unterscheider«, Schiedsrichter; E.: s.
underschÐden (1); L.: Lü 432a (underschêdere)
underschÐt***, underscheit***, mnd., M.: nhd. Unterschied;
Vw.: s. sunder-; E.: s. under (1), schÐt (1)
underschÐde, underscÐt, mnd.?, F.: nhd.
Auseinandersetzung, Schlichtung eines Streites; Q.: Ssp
(1221-1224) (underscÐt); E.:
s. under (1), schÐde (1); L.: Lü 432a (underschêde)
underschÐdelÆk*, underschÐdelik, underschÐdlik, mnd.?, Adj.: nhd. verschieden, unterschiedlich; E.: s. under
(1), schÐdelÆk; L.: Lü 432a (underschêd[e]lik)
underschÐdelÆke*, underschÐdelike, underschÐdlike, mnd.?, Adv.: nhd. »unterschiedlich«, deutlich, genau, bestimmt; E.: s. under (1),
schÐdelÆken (2); L.: Lü 432a (underschêd[e]lik/ underschêd[e]like)
underschÐdelÆken*, underschÐdeliken, underschÐdliken, mnd.?, Adv.: nhd. »unterschiedlich«, deutlich, genau, bestimmt; E.: s. under (1),
schÐdelÆken (2); L.: Lü 432a (underschêd[e]lik/ underschêd[e]liken)
underschÐden* (1), ðnderschÐden,
ðnderscheiden, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. unterscheiden, bestimmen,
angeben, richtig beurteilen, entscheiden; ÜG.: lat. distinguere; E.: s. under(1), schÐden (1); L.: Lü 432a (ûnderschêden)
underschÐden (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unterschieden (Adj.), verschieden, mancherlei; E.: s. underschÐden (1),
under (1), schÐden (2); L.: Lü 432a (underschêden)
underschÐdenich***, mnd.?, Adj.: nhd. zu unterscheiden fähig;
Hw.: s. underschÐdenichhÐt; E.: s. underschÐden, ich (2)
underschÐdenichhÐt*, underschÐdenicheit, mnd.?, F.: nhd. Fähigkeit zu unterscheiden, Verstand; E.: s. underschÐdenich, hÐt (1);
L.: Lü 432a underschêdenicheit)
underschÐdere, mnd.?, M.: Vw.: s. underschÐdÏre; L.: Lü 432a (underschêdere)
underschÐdinge, mnd.?, F.: nhd. Unterscheidung, Unterschied,
Merkmal, Bestimmung, Festsetzung, Bedingung, Urteilskraft; E.: s. underschÐden
(1), inge; L.: Lü 432af. (underschêdinge)
underschÐren*, underscheren, mnd.?, sw. V.: nhd.
unterteilen?, durchbrochen arbeiten?, hier und da beschneiden?, ausputzen?;
ÜG.: lat. interradere; I.: Lüt. lat. interradere; E.: s. under (1), schÐren;
L.: Lü 432b (underscheren)
underschÐt, underscheit, mnd.?, N.: nhd.
Scheidung, Unterbrechung, Unterschied,
Verschiedenheit, Bestimmung, Bedingung, Vorbehalt, Bescheid, Belehrung,
Auskunft, Verständnis, richtige Abwägung einer Sache, gerechtes Urteil; E.: s.
under (1), schÐt (1); L.: Lü 432b (underschêt, underscheit)
underschÐten, mnd.?, st. V.: nhd. absondern, trennen, teilen; E.: s. under (1), schÐten (1); L.: Lü 432b
(underschêten)
underschicken, mnd.?, sw.
V.: nhd. anstiften, aufhetzen; E.: s.
under (1), schicken; L.: Lü 432b (underschicken)
underschot, mnd.?, N.:
nhd. Wand die einen Raum teilt; ÜG.: lat. intercapedo, mediale; I.: Lüt. lat. intercapedo?; E.: s. under (1),
schot (3); L.: Lü 432b (underschot)
underschrÆven*, underschriven,
mnd.?, st. V.: nhd. unterschreiben,
unterzeichnen; E.: s. under (1), schrÆven (1); L.: Lü 432b (underschriven)
undersÐgelen*, undersegelen,
mnd.?, sw. V.: nhd. zu nahe segeln;
E.: s. under (1), sÐgelen (1); L.: Lü 432b (undersegelen)
underseggen, mnd.?, sw.
V.: nhd. ansagen, gesprächsweise
mitteilen, untersagen, verbieten; E.: s. under (1), seggen (1); L.: Lü 432b
(underseggen)
undersÐn, mnd.?, st.
V.: nhd. gegenseitig ansehen; E.: s.
under (1), sÐn (1); L.: Lü 432b (undersên)
undersengÏre*, undersenger, mnd.?, M.: nhd. »Untersänger«; ÜG.: lat. succentor, tenorista; Hw.: s. undersingÏre;
I.: Lüs. lat. succentor; E.: s. undersingen; L.: Lü 432a (undersinger/undersenger)
undersetten, mnd.?, sw.
V.: nhd. untersetzen, festsetzen,
bestimmen, anordnen, anstiften, betreiben; E.: s. under (1), setten (1); L.: Lü
432b (undersetten)
undersettinge, mnd.?, F.: nhd.
Untersetzung, Unterstützung, Anstiften,
Veranstaltung, Verpfändung, Unterpfand; E.: s. undersetten, inge; L.: Lü 432b
(undersettinge)
undersingÏre*, undersinger, mnd.?, M.: nhd.
»Untersinger«; ÜG.: lat. succentor, tenorista; Hw.: s. undersengÏre; I.: Lüs.
lat. succentor; E.: s. undersingen; L.: Lü 432b (undersinger)
undersingen, mnd.?, st. V.: nhd.
untersingen, darunter singen; ÜG.: lat. subcantare; I.: Lüs. lat. subcantare; E.:
s. under (1), singen (1); L.: Lü 432b (undersingen)
undersinger, mnd.?, M.: Vw.: s.
undersingÏre; L.: Lü 432b (undersinger)
underslach, mnd.?, M., N.: nhd.
»Unterschlag«, Grundpfeiler, Stütze, Unterhalt, Nahrung; ÜG.: lat.
sustentaculum; I.: Lüt. lat. sustentaculum; E.: s. under (1), slach (1); L.: Lü
432b (underslach)
underslõn, mnd.?, st.
V.: nhd. unterschlagen (V.), beiseite
schaffen; E.: s. under (1), slõn (1); L.: Lü 432b (underslân)
underslðten*, undersluten,
mnd.?, st. V.: nhd. verschließen,
versperren; E.: s. under (1), slðten (1); L.: Lü 432b (undersluten)
undersnÆden*, undersniden,
mnd.?, st. V.: nhd. abschneiden,
Gewand beim Zuschneiden mit andern Stoffen mischen, bunt zusammensetzen; E.: s.
under (1), snÆden (1); L.: Lü 432b (undersniden)
undersȫket*, undersȫcht*, undersocht,
mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versucht,
erfahren (Adj.); E.: s. undersȫken; L.: Lü
432b (undersocht); Son.: langes ö
undersȫken*, undersoken, mnd.?,
sw. V.: nhd. untersuchen, versuchen; E.:
s. under (1), sȫken (1); L.: Lü 432b (undersoken); Son.: langes ö
undersprõke*, undersprake, mnd.?, F.: nhd. Besprechung;
E.: s. under (1), sprõke (1); L.: Lü 432b (undersprake)
undersprÐken*, underspreken,
mnd.?, st. V.: nhd. miteinander
besprechen, in Wortwechsel kommen, unterreden, widersprechen; E.: s. under (1),
sprÐken (1); L.: Lü 432b (underspreken)
understõn, mnd.?, st. V.: nhd. »unterstehen«, unter etwas
treten, wagen, unterwinden, erdreisten, hindern, hemmen, widersetzen,
verstehen, merken; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. under (1), stõn (1); L.: Lü 432bf.
(understân)
understanden***, mnd.?, st. V.?: nhd. »unterstehen«; Hw.: s. understõndinge; E.: s.
under (1), standen
understõndinge*, understandinge,
mnd.?, F.: nhd. Dazwischentreten, Zwischenposition;
E.: s. understanden, inge; L.: Lü 433a (understandinge)
understant, mnd.?, M.,
N.: nhd. Hilfe, Beistand; E.: s. under
(1), stant; L.: Lü 433a (understant)
underste, inderste,
mnd.?, Adj. (Superl.): nhd. unterste, niedrigste; E.: s. under (2); L.:
Lü 433a (underste)
understÐdigen, mnd.?, sw.
V.: nhd. bestätigen; E.: s. under (1),
stÐdigen (1); L.: Lü 433a (understêdigen)
understÐken* (1), understeken, mnd.?, sw. V.: nhd. darunter stecken,
verstecken, vertuschen, heimlich veranstalten; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s.
under (1), stÐken (4); L.: Lü 433a (understeken)
understÐken* (2),
understeken, mnd.?, st. V.: nhd. durchstechen; E.: s. under (1), stÐken (1);
L.: Lü 433a (understeken)
understÐkinge*, understekinge,
mnd.?, F.: nhd. Betrügerei; E.: s.
understÐken (1), inge; L.: Lü 433a (understekinge)
understouwen mnd.?, sw. V.:
nhd. unterbringen, darunter aufhäufen,
wegstauen; E.: s. under (1), stouwen (1); L.: Lü 433a (understouwen)
understunden, mnd.?, Adv.:
nhd. bei Zeiten, zu Zeiten; E.: s.
under, stunde; L.: Lü 433a (understunden)
understütte*, understutte,
mnd.?, F.: nhd. Stütze, Unterlage; E.:
s. under (1), stütte; L.: Lü 433a (understutte)
understütten*, understutten,
mnd.?, sw. V.: nhd. unterstützen, Stützen
untersetzen; E.: s. under (1), stütten (1); L.: Lü 433a (understutten)
undertasten, mnd.?, sw.
V.: nhd. untersuchen; E.: s. under
(1), tasten; L.: Lü 433a (undertasten)
undertastinge, mnd.?, F.:
nhd. Untersuchung; E.: s. undertasten, inge; L.: Lü 433a
(undertasten/undertastinge)
undÐrte, mnd.?, N.:
Vw.: s. undÐrede; L.: Lü 433a (undêrte)
undertÐn, mnd.?, st. V.: nhd. beziehen, füttern, entziehen,
wegziehen, beseitigen, unterschlagen (V.), verschweigen; E.: s. under (1), tÐn
(3); L.: Lü 433a (undertên)
undertÆden*, undertiden, mnd.?,
Adv.: nhd. bei Zeiten, zu Zeiten; E.:
s. under (1), tÆde (2); L.: Lü 433a (undertiden)
undertrÐden* (1), undertreden,
mnd.?, sw. V.: nhd. niedertreten,
unterdrücken; Hw.: s. undertrÐden (2); E.: s. under (1), trÐden (2); L.: Lü
433a (undertreden)
undertrÐden* (2), undertreden, mnd.?, st. V.: nhd. herunter treten, herunter kommen,
unterschlüpfen, Unterschlupf suchen?; Hw.: s. undertrÐden (1); E.: s. under
(1), trÐden (1); L.: Lü 433a (undertreden)
undertroie, mnd.?, F.:
nhd. Unterjacke; Vw.: s. saien-; E.:
s. under (1), troie (1); L.: Lü 433a (undertroie)
undertrðwen*, undertruwen,
mnd.?, sw. V.: nhd. Treue halten, sich
verloben; E.: s. under (1), trðwen; L.: Lü 433a (undertruwen)
undertwischen, undertuschen,
mnd.?, Adv.: nhd. untereinander,
unterdessen, inzwischen; E.: s. under (1), twischen; L.: Lü 433a (undertwischen,
undertuschen)
undervõn, mnd.?, st.
V.: nhd. hemmend dazwischen treten,
hindern, vereiteln; Hw.: s. undervangen; E.: s. under (1), võn (1); L.: Lü 433a
(undervân)
undervangen, mnd.?, st. V.: nhd. hemmend dazwischen treten, hindern, vereiteln; Hw.:
s. undervõn; E.: s. under (1), vangen (1); L.: Lü 433a (undervân, undervangen)
undervõren*, undervaren, mnd.?,
st. V.: nhd. erfahren (V.); E.: s.
under (1), võren (1); L.: Lü 433a (undervaren)
undervinden, mnd.?, st. V.: nhd. untersuchen, befinden
(durch Untersuchung), ausfindig machen, erfahren (V.); E.: s. under (1),
vinden; L.: Lü 433a (undervinden)
undervindinge, mnd.?, F.:
nhd. Erfahrung; E.: s. undervinden,
inge; L.: Lü 433a (undervindinge)
undervæt, mnd.?, M.:
nhd. Untersatz, Basis; E.: s. under
(1), væt; L.: Lü 433a (undervôt)
undervrõgen*, undervragen,
mnd.?, sw. V.: nhd. erfragen, fragen;
E.: s. under (1), vrõgen (1); L.: Lü 433a (undervragen)
underwassen (1), mnd.?, st.
V.: nhd. gegenseitig erwachsen (V.),
entstehen; E.: s. under (1), wassen (1); L.: Lü 433a (underwassen)
underwassen (2), mnd.?, (Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »unterwachsen«; E.:
s. underwassen (1), under (1), wassen (3); R.: underwassen holt: nhd.
»unterwachsenes Holz«, Unterholz; L.: Lü 433a (underwassen holt)
underwÐge*, underwege,
mnd.?, Adv.: nhd. unterwegs; E.: s. under (1), wÐg; L.: Lü 433a (underwege[n])
underwÐgen*, underwegen, mnd.?,
Adv.: nhd. unterwegs; E.: s. under (1), wÐg; L.: Lü 433a (underwege[n])
underweldigen, mnd.?, sw. V.: nhd. Gewalt anmaßen;
E.: s. under (1), weldigen (1); L.: Lü 433b (underweldigen)
underwerpen, mnd.?, st. V.: nhd. unterwerfen,
unterjochen, ergeben (V.); E.: s. under (1), werpen
(1); L.: Lü 433b (underwerpen)
underwÆlen*, underwilen, mnd.?, Adv.: nhd. zuweilen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s.
under (1), wÆlen (1); L.: Lü 433b (underwÆlen)
underwÆles*, underwiles, mnd.?, Adv.: nhd. zuweilen; E.: s. under (1), wÆles; L.:
Lü 433b (underwÆlen, underwiles)
underwinden, mnd.?, st. V.: nhd. angreifen,
erfassen, eine Sache übernehmen, bemächtigen; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. under
(1), winden (1); L.: Lü 433b (underwinden)
underwindinge, mnd.?, F.: nhd. Übernahme,
Besitzergreifung; E.: s. underwinden, inge; L.: Lü 433b (underwindinge)
underwint, mnd.?, Sb.: nhd. Übernahme (irgendeines
Geschäfts); E.: s. underwinden; L.: Lü 433b (underwint)
underwÆsen*, underwisen, mnd.?, sw. V.: nhd. unterweisen, belehren, zurechtweisen, anweisen; E.: s. under (1), wÆsen (1); L.: Lü
433b (underwisen)
underwÆsinge*, underwisinge, mnd.?, F.: nhd. Unterweisung,
Unterricht; E.: s. underwÆsen, inge; L.: Lü 433b (underwisinge)
underwÆf*, mnd.?, N.: nhd. unterirdisches
Weib, Elbin?; E.: s. under (1), wÆf; L.: Lü 433b (underwiver)
undes***, mnd., Adv.: nhd. hier, während; Vw.: s. its-; E.: ?
undichte*, undicht, mnd.?, Adj.: nhd. undicht,
nicht kernig, unzuverlässig; E.: s. un (1), dichte (1); L.: Lü 433a (undicht)
undinglÆk***, mnd.?, Adj.: nhd. nicht dem Gericht (N.)
(1) gemäß; Hw.: s. undinglÆken; E.: s. un (1), dinglÆk
undinglÆken*, undingliken, mnd.?, Adv.: nhd. nicht
dem Gericht (N.) (1) gemäß; E.: s. undinglÆk, un (1), dinglÆken; L.: Lü 433b
(undingliken)
undȫgelÆk*, undogelik, undogedelik, mnd.?, Adj.: nhd. untauglich, unnütz,
tadelnswert, unredlich; E.: s. un (1), dȫgelÆk; L.: Lü 433b (undogedelik, undogelik); Son.: langes ö
undȫgent*, undȫgende*,
undogende, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. nichts taugend; E.: s. un (1), dȫgent (2); L.: Lü 433b (undogende); Son.: langes ö
undȫgentlÆk*, undogentlik, mnd.?, Adj.: nhd. untüchtig, untauglich, unnütz, unredlich; E.: s. un (1), dȫgentlÆk; L.: Lü 433a (undogedelik, undogelik,
undogentlik);
Son.: langes ö
undȫgesam*, undogesam, mnd.?, Adj.: nhd. untauglich;
E.: s. un (1), dȫgesam; L.: Lü 433b (undogesam); Son.: langes ö
undȫget*, undoget, mnd.?, F.: nhd. Untugend, Laster; E.: s. un (1), dȫget (1); L.: Lü 433b (undoget); Son.: langes ö
undörchvõrlÆk*, undorvarlik, mnd.?, Adj.: nhd. unerforschlich;
E.: s. un (1), dörch (1)?, võren (1)?, lÆk (3); L.: Lü 433b (undorvarlik)
undrõchlÆk*, undrachlik, mnd.?, Adj.: nhd. unerträglich, unausstehlich; Hw.: s.
undrÐchlÆk; E.: s. un (1), drõchlÆk; L.: Lü 433b (undrachlik)
undrachtich***, mnd.?, Adj.: nhd. »unträchtig«, unfruchtbar; Hw.: s. undrachtichhÐt, undrechtich;
E.: s. un (1), drechtich
undrachtichhÐt*, undrachticheit, mnd.?, F.: nhd. Unfruchtbarkeit;
Hw.: s. undrechtichhÐt; E.: s. undrachtich, hÐt (1), un (1), drachtichhÐt; L.:
Lü 433b (undrechticheit/undrachticheit)
undrõgelÆk*, undragelik, mnd.?, Adj.: nhd. unerträglich, unausstehlich; Hw.: s.
undrÐgelÆk; E.: s. un (1), drõgelÆk; L.: Lü 433b (undregelik/undragelik)
undrÐchlÆk*, undrechlik, mnd.?, Adj.: nhd. unerträglich, unausstehlich; Hw.: s.
undrõchlÆk; E.: s. un (1), drÐchlÆk; L.: Lü 433b (undrachlik/undrechlik)
undrechtich***, mnd.?, Adj.: nhd. »unträchtig«, unfruchtbar; Hw.: s. undrechtichhÐt, undrachtich;
E.: s. un (1), drachtich
undrechtichhÐt*, undrechticheit, mnd.?, F.: nhd. Unfruchtbarkeit;
Hw.: s. undrachtichhÐt; E.: s. undrechtich, hÐt (1); L.: Lü 433b
(undrechticheit)
undrÐgelÆk*, undregelik, mnd.?, Adj.: nhd. unerträglich, unausstehlich; Hw.: s.
undrõgelÆk; E.: s. un (1), drÐgelÆk; L.: Lü 433b (undregelik)
undrÐpelÆk***, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zutreffend, unpassend, verkehrt; Hw.: s.
undrÐpelÆken; E.: s. un (1), drÐpelÆk (1)
undrÐpelÆken*, undrepliken, mnd.?, Adv.:
nhd. nicht zutreffend, unpassend, verkehrt; E.: s. undrÐpelÆk, un (1),
drÐpelÆken; L.: Lü 433b (undrepliken)
undüchtich*, unduchtich, mnd.?, Adj.: nhd. untüchtig, nichts taugend, schlecht; E.: s. un (1), düchtich; L.: Lü 433b
(unduchtich)
undǖdisch*, undudesch, undðtsch,
undðsch, mnd.?, Adj.: nhd. undeutsch, unverständlich;
E.: s. un (1), dǖdisch; L.: Lü 433b (undudesch); Son.: langes ü
undǖflÆk***, mnd.?, Adj.: nhd. undiebisch; Hw.: s. undǖflÆke; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. un (1), dǖflÆk (1); Son.: langes ü
undǖflÆke, undðflike, mnd.?, Adv.: nhd. ohne
zu stehlen; E.: s. undǖflÆk, un (1), dǖflÆke; L.: Lü 433b (undûflike); Son.: langes ü
undüldich*, unduldich, mnd.?, Adj.: nhd. ungeduldig,
unzufrieden, ungehalten; E.: s. un (1), düldich; L.: Lü 433b (unduldich)
undult, mnd.?, F.: nhd. Ungeduld,
Unfähigkeit etwas ruhig zu ertragen, Unmut, Missmut; E.: s. un (1), dult (1);
L.: Lü 433a (undult)
undǖpe*, undupe, mnd.?, F.: nhd.
Untiefe, Seichtigkeit; E.: s. un (1), dǖpe; L.: Lü 433b (undupe); Son.: langes ü
undǖre*, undure, mnd.?, Adj.: nhd. »unteuer«, nicht teuer seiend, wertlos, billig; Q.: Ssp (1221-1224)
(undǖrer);
E.: s. un (1), dǖre (1); L.: Lü 433b (undure); Son.: langes ü
undǖrich*, undurich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht dauernd,
hinfällig, nicht ertragend, ungeduldig; E.: s. un (1), dǖrich; L.: Lü
433b (undurich); Son.: langes ü
unÐ, mnd.?, F., M.: nhd. Unrechtmäßigkeit,
Ungesetzmäßigkeit, ungesetzliche Ehe; E.: s. un (1), Ð (1); L.: Lü 433b (unê)
unechte (1), unecht, mnd.?, Adj.: nhd.
unecht, rechtlos, unfrei, gemein, verworfen, unehelich, unfruchtbar, nutzlos,
nur zur Feuerung dienlich; Q.: Ssp (1221-1224)
(unecht); E.: s. un (1),
echte; L.: Lü 434a (unecht[e])
unechte (2), unecht, mnd.?, N.: nhd. Unrechtmäßigkeit,
Ungesetzmäßigkeit, ungesetzliche Ehe; E.: s. un (1), echte; L.: Lü 434a
(unecht[e])
unechteschop, mnd.?, F.: nhd. Unrechtmäßigkeit,
Ungesetzmäßigkeit, ungesetzliche Ehe; E.: s. un (1), echte, schop; L.: Lü 434a
(unechteschop)
unÐdel*, unedel, uneddel, uneddele, mnd.?, Adj.: nhd. nicht adelig, von niedriger Herkunft seiend, niedrig, gemein; E.: s. un
(1), Ðdel; L.: Lü 434a (une[d]del[e])
unÐdelen***, mnd., sw. V.: nhd. schimpfen, beschmipfen,
verunreinigen; Vw.: s. vör-; E.: s. un (1), Ðdelen
unÐdelhÐt*, unedelheit, uneddelheit, mnd.?, F.: nhd. Unedelheit, niedrige Geburt, Niedrigkeit, Gemeinheit;
E.: s. un (1), ÐdelhÐt; L.: Lü 434a (une[d]elheit)
unÐdelÆchÐt*, uneddelicheit, mnd.?, F.: nhd. »Unedeligkeit«, niedrige Geburt, Niedrigkeit, Gemeinheit; E.: s. unÐdelÆk, hÐt (1), un
(1), ÐdelÆchÐt; L.: Lü 434a (une[d]elheit, uneddelicheit)
unÐdelÆk***, mnd.?, Adj.: nhd. unedel; Hw.: s.
unÐdelichÐt; E.: s. un (1), ÐdelÆk
uneffen, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unÐven; L.: Lü
434a (uneffen)
unÐinigen***, mnd., sw. V.: Vw.: s. unÐnigen***
unende, mnd.?, M., N.: nhd. Erfolglosigkeit, Zwecklosigkeit,
Verkehrtheit; E.: s. un (1), ende (3); L.: Lü 434a (unende)
unendelÆk*, unendelik, unentlik, mnd.?, Adj.:
nhd. unendlich, zahllos, zu keinem
Ende führend, erfolglos, unnütz, säumig, träge, nichtswürdig, frivol; E.: s. un
(1), endelÆk (1); L.: Lü 434a (unendelik)
unendich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zum Ende führend, nicht zum Ziele
führend, zwecklos, endlos, unendlich; E.: s. un (1), endich; L.: Lü 434a
(unendich)
unendigen, mnd.?, Adv.: nhd. nicht zu Ende kommend, säumig; E.: s. un
(1), endigen (1); L.: Lü 434a (unendich/unendigen)
unÐndracht*, uneindracht, mnd.?, F.: nhd.
»Uneintracht«, Zwist; E.: s. un (1),
Ðndracht (1); L.: Lü 434a (uneindracht)
unÐndrachtlÆk*, mnd.?,
Adj.: nhd. »uneinträchtig«, zwistig; E.: s. un (1), ÐndrachtlÆk
unÐndrachtlÆken*, unÐndrachtliken, mnd.?, Adv.: nhd.
»uneinträchtig«, zwistig; E.: s. un (1), ÐndrachtlÆken; L.: Lü 434a
(uneindrechtich, unêndrachtliken)
unÐndrechtich*, uneindrechtich, mnd.?, Adj.: nhd.
»uneinträchtig«, zwistig; E.: s. un
(1), Ðndrechtich; L.: Lü 434a (uneindrechtich)
unÐnigen***,
unÐinigen***, mnd., sw. V.: nhd. »uneinigen«,
streiten; Vw.: s. vör-; E.: s. un (1), Ðnigen
unenkede*, unenket, mnd.?, Adj.: nhd. ungenau; E.: s. un (1), enkede (1); L.: Lü
434a (unenket)
unÐnes*, unÐns, mnd.?, Adv.: nhd. uneins, uneinig; E.: s. un (1), Ðnes; L.: Lü 434a (unêns)
unÐnesen*, unÐnsen, mnd.?, sw. V.: nhd. veruneinigen, entzweien; E.: s. un (1), Ðnesen;
L.: Lü 434a (unênsen)
unÐntalinge*, uneintalinge, mnd.?, F.: nhd. Zwietracht; E.: s. un (1), Ðntalinge; L.: Lü
434a (uneintalinge)
unentlosset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. unentladen, nicht entladen (Adj.);
E.: s. un (1), entlosset; L.: Lü 434a (unentlosset)
unentschÐden*, unentscheiden, mnd.?, (verneintes
Part. Prät.=)Adj.: nhd. unentschieden;
E.: s. un (1), entschÐden (3); L.: Lü 434a (unentscheiden)
unentsegget*, unentseget, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »unentsagt«, ohne entsagt zu haben seiend, ohne Fehde angesagt zu haben seiend, den
Frieden aufgekündigt zu haben seiend; E.: s. un (1), entsegget; L.: Lü 434a
(unentseget)
unentvÐret*, unentveret, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. nicht entfernt, nicht
abhanden gekommen, sicher; E.: s. un (1), entvÐret; L.: Lü 434a (unentveret)
unentvÐrnelÆk*, unentvernelik, mnd.?, (verneintes
Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht abhanden
gekommen, sicher; E.: s. un (1), entvÐrnelÆk; L.: Lü 434a
(unentveret/unentvernelik)
unÐrbõr*, unÐrbar, mnd.?, Adj.: nhd. »unehrbar«,
unehrenhaft, gemein, schamlos; E.: s.
un (1), Ðrbõr; L.: Lü 434a (unêrbar)
unÐrbõrich***, mnd.?,
Adj.: nhd. unanständig, schamlos; Hw.: s. unÐrbõrichhÐt; E.: s. unÐrbõr, ich
(2)
unÐrbõrichhÐt*, unÐrbaricheit, mnd.?, F.: nhd. Unanständigkeit, Schamlosigkeit; E.: s. unÐrbõrich,
hÐt (1), un (1), ÐrbõrichhÐt; L.: Lü 434a (unêrbaricheit)
unÐrbõrlÆk***, mnd.?,
Adj.: nhd. unehrenhaft, gemein, schamlos; Hw.: s. unÐrbõrlÆke; E.: s. un (1),
ÐrbõrlÆk (1)
unÐrbõrlÆke*, unÐrberlike, mnd.?, Adv.: nhd. unehrenhaft, gemein, schamlos; E.: s.
unÐrbõrlÆk (1), lÆke, un (1), ÐrbõrlÆk (2); L.: Lü 434a (unêrbar/unêrberlike)
unerbðwet*, unerbuwet, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. nicht erbaut, nicht
fest; E.: s. un (1), erbðwet; L.: Lü 434a (unerbuwet)
unÐre, mnd.?, F.: nhd. Unehre, Schimpf, Schande, Kränkung, Schmach;
E.: s. un (1), Ðre (2); L.: Lü 434a (unêre)
unÐren, mnd.?, sw. V.: nhd. nicht ehren, in Schande bringen, beschimpfen, entehren,
schänden; Vw.: s. vör-; E.: s. un (1), Ðren (3); L.: Lü 434b (unêren)
unÐringe, mnd.?, F.: nhd. Missachtung; E.: s. un (1), Ðringe; L.: Lü
434b (unêringe)
unerkentnisse*, unerkentenisse, mnd.?, F., N.: nhd. Unkenntnis; E.: s. un (1), erkentnisse; L.: Lü 434b (unerkentenisse)
unÐrlÆk*, unÐrlik, mnd.?, Adj.: nhd. unehrlich,
nicht die volle bürgerliche Ehre genießend,
unehrenhaft, unanständig, ungebührlich, Unehre bringend, schimpflich; E.: s. un
(1), ÐrlÆk (1); L.: Lü 434b (unêrlik)
unÐrlÆken*, unÐrliken, mnd.?, Adv.: nhd.
unehrlich, nicht die volle bürgerliche
Ehre genießend, unehrenhaft, unanständig, ungebührlich, Unehre bringend,
schimpflich; E.: s. un (1), ÐrlÆken (2); L.: Lü 434b (unêrlik/unêrliken)
unÐrsam, mnd.?, Adj.: nhd. unehrbar, schimpflich, schändlich; E.: s. un
(1), Ðrsam; L.: Lü 434b (unêrsam)
unersȫket*, unersȫcht*, unersocht, mnd.?, (verneintes
Part. Prät.=).: nhd. nicht versucht;
E.: s. un (1), ersȫket; L.: Lü
434b (unersocht); Son.: langes ö
unÐsch*, unesch, mnd.?, Adj.: nhd. unbrauchbar, schlecht, unecht,
gierig, unersättlich, garstig?; E.: s. un (1), Ðsch (2); L.: Lü 434b (unesch)
unÐven*, uneven, uneffen, mnd.?, Adj.: nhd. uneben, rau, rauh, ungleich, ungleichmäßig,
ungerade, unpassend, unbequem, missfällig; E.: s. un (1), Ðven (1); L.: Lü 434b
(uneven)
unÐven*, unevene, mnd.?, Adv.: nhd. uneben, rau, rauh, ungleich, ungleichmäßig, ungerade,
unpassend, unbequem, missfällig; E.: un (1), Ðven (2); L.: Lü 434b (uneven/unevene)
unÐvenhÐt*, unevenheit, mnd.?, F.: nhd. Unangemessenheit, Mangelhaftigkeit, Missfälligkeit;
E.: s. un (1), ÐvenhÐt; L.: Lü 434b (unevenheit)
ungõn, mnd., st. V.: Vw.: s. entgõn; L.:
MndHwb 1, 558 (entgân)
ungõr*, ungar, mnd.?, Adj.: nhd. nicht gar, mangelhaft gekocht, schlecht
bereitet; E.: s. un (1), gõr (1); L.: Lü 434b (ungar)
unge***, mnd., Suff.: Vw.: s. anebind-, behaft-, behecht-, beheft-, beles-,
bepot-, beschetew-, bewÐt-, bok-, dæven-, driw-, dron-, embor-, entbor-,
entricht-, entweld-, en-, erlegg-, geil-, geleist-, geltspild-, ger-, gesinn-,
gor-, hor-, inwie-, inwÆs-, lösch-, pleng-, quÐl-, rechtvÐrdig-, rechtvÐrd-, sicht-,
swÐr-, swerv-, ðtwõrd-, wõrd-, wedderinvall-, wÐid-, wæn-, wȫd-, wrecht-;
Hw.: s. inge; Son.: langes ö
ungeachtet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeachtet,
unbeachtet, nicht geachtet, missachtet; E.: s. un (1), geachtet; L.: Lü
434b (ungeachtet)
ungeachtethÐt*, ungeachtetheit,
mnd.?, F.: nhd. Ungeachtetheit, Verachtung;
E.: s. un (1), geachtethÐt; L.: Lü 434b (ungeachtet/ungeachtetheit)
ungebÐden*, ungebeden, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. »ungebeten«, nicht
gebeten, aus freien Stücken machend; E.: s. un (1), gebÐden; L.: Lü 434b
(ungebeden)
ungebÐre, ungebÐr, mnd.?, N., F.: nhd. übles Gebaren; E.: s. un (1), gebÐre; L.: Lü 434b (ungebêr[e])
ungebÐrede*, ungebÐrde, mnd.?, N.,
F.: nhd. übles Gebaren; E.: s. un (1), gebÐrede; L.: Lü 434a
(ungebêr[e]/ungebêrde)
ungebÐteret*, ungebetert, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. ungebessert,
unverbessert; E.: s. un (1), gebÐteret; L.: Lü 434b (gebetert)
ungebichtet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebeichtet, nicht gebeichtet; E.: s. un
(1), gebichtet; L.: Lü 434b (ungebichtet)
ungeblÐket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebleicht; E.: s. un (1), geblÐket; L.: Lü
434b (ungeblêket)
ungeblötet*, ungeblotet, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. nicht entblößt,
unverwüstet; E.: s. un (1), geblötet; L.: Lü 434b (ungeblotet)
ungebæket*, ungeboket, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. nicht durch Klopfen
weich gemacht; E.: s. un (1), gebæket; L.: Lü 434b (geboket)
ungebæren*, ungeboren, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd.
ungeboren, niedrig geboren; E.: s. un
(1), gebæren; L.: Lü 434b (ungeboren)
ungebörlÆk*, ungeborlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebührlich; E.: s. un (1), gebörlÆk (1);
L.: Lü 434b (ungeborlik)
ungebrant, ungebrennet*, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. ungebrannt, nicht
gebrannt; E.: s. un (1), gebrant; L.: Lü 434b (ungebrant)
ungebrÐkelÆk***, mnd.?, Adj.: nhd. ungebrechlich, unverbrüchlich; Hw.: s. ungebrokelÆk; E.: s.
un (1), gebrÐkelÆk
ungebrokelÆk, mnd.?, Adj.: nhd. ungebrechlich, unverbrüchlich; E.: s. ungebrÐkelÆk, un (1),
gebrokelÆk; L.: Lü 434b (ungebrokelik)
ungebræken*, ungebroken, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. ungebrochen, fest;
E.: s. un (1), gebræken; L.: Lü 434b (ungebroken)
ungebrǖdet*,
ungebrudet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.:
nhd. ungeneckt; E.: s. un (1), gebrǖdet; L.: Lü 434b (ungebrudet); Son.: langes ü
ungebrðk, mnd.?, M.: nhd. nicht übliches Verfahren, Missbrauch,
Unrecht; E.: s. un (1), gebrðk; L.: Lü 434b (ungebrûk)
ungebunden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebunden, ungefesselt; Q.: Ssp
(1221-1224) (ungebundener dach); E.: s. un (1),
gebunden; L.: Lü 434b (ungebunden)
ungebðwet*, ungebuwet, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. nicht bebaut, nicht
beackert; E.: s. un (1), gebðwet; L.: Lü 434b (ungebuwet)
ungedõget*, ungedaget, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. unverhandelt; E.: s.
un (1), gedõget; L.: Lü 434b (ungedaget)
ungedõn
mnd.?, (verneintes
Part. Prät.=)Adj.: nhd. hässlich; E.:
s. un (1), gedõn; L.: Lü 434b (ungedân)
ungedõnede*, ungedõnte, mnd.?, F.:
nhd. Ungestalt; E.: s. un (1), gedõnede; L.: Lü 434b (ungedânte)
ungedechtich, mnd.?, Adj.: nhd. uneingedenk, vergessend, nicht gedenkend; ÜG.:
lat. immemor; I.: Lüt. lat. immemor; E.: s. un (1), gedechtich; L.: Lü 434b
(ungedechtich)
ungedÐlet*, ungedeilet, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. ungeteilt,
ungetrennt, ganz; E.: s. un (1), gedÐlet; L.: Lü 434b (ungedeilet)
ungedÐlget*, ungedelliget, mnd.?, (verneintes
Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetilgt, nicht
getilgt, unversehrt; E.: s. un (1), gedÐlget; L.: Lü 434b (ungedelliget)
ungÐdelÆk*, ungedelik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht passend; E.: s. un (1), gÐdelÆk (1);
L.: Lü 434b (ungedelik)
ungedichtet*, ungedicht, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. nicht erdichtet,
ungeheuchelt; E.: s. un (1), gedichtet; L.: Lü 434b (ungedicht)
ungedÆe*, ungedie, mnd.?, N.: nhd. Nichtgedeihen,
Nachteil, Schade, Schaden (M.); E.: s. un (1), gedÆe; L.: Lü 435a (ungedie)
ungedæchsam?, mnd.?, Adj.: nhd. zu
leiden nicht fähig, ungeduldig; E.: s. un (1), gedæchsam; L.: Lü 435a
(ungedôchsam)
ungedrungen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungedrungen, nicht gedrängt, freiwillig; E.: s. un (1),
gedrungen; L.: Lü 435a (ungedrungen)
ungedrunken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetrunken, nicht trinkend, nicht getrunken habend; E.:
s. un (1), gedrunken; L.: Lü 435a (ungedrunken)
ungedult, mnd.?, F.:
nhd. Ungeduld; E.: s. un (1), gedult; L.: Lü 435a (ungedult)
ungedǖrich*, ungedurich,
mnd.?, Adj.: nhd. nicht dauernd,
hinfällig, nicht ertragend, ungeduldig; E.: s. un (1), gedǖrich; L.: Lü 435a (ungedurich); Son.: langes ü
ungedwõgen*, ungedwagen, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. ungewaschen; E.: s. un (1), gedwõgen; L.: Lü 435a (ungedwagen)
ungedwungen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezwungen, nicht gezwungen, freiwillig; E.: s. un (1),
gedwungen; L.: Lü 435a (ungedwungen)
ungeendiget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht beendigt, ohne Entscheidung seiend;
E.: s. un (1), geendigt; L.: Lü 435a (ungeendigt)
ungeÐschet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeheischt, unaufgefordert; E.: s. un (1),
geÐschet; L.: Lü 435a (ungeêschet)
ungegÐten*, ungegeten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht essend, nicht gegessen habend; E.: s.
un (1), gegÐten; L.: Lü 435a (ungegeten)
ungegördet*, ungegort, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.?: nhd. ungegurtet?; ÜG.: lat. incinctus;
I.: Lüs. lat. incinctus; E.: s.
un (1), ge, görden?; L.: Lü 435a (ungegort)
ungegrõven*, ungegraven, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd.
ungegraben, unbegraben, unbeerdigt; ÜG.: lat. inhumatus; I.: Lüt. lat.
inhumatus; E.: s. un (1), gegrõven; L.: Lü 435a (ungegraven)
ungegulden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbezahlt, nicht bezahlt habend; E.: s. un
(1), gegüldet; L.: Lü 435a (ungegulden)
ungehangen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »ungehangen«, ungehängt; E.: s. un (1), gehangen; L.: Lü 435a (ungehangen)
ungehõvenet*, ungehavent, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht
zubereitet, nicht verarbeitet (Leder); E.: s. un (1), gehõvenet; L.: Lü 435a
(ungehavent)
ungehÐte***, mnd., N.: nhd. Ungeheiß, Nichtbefehl; Hw.: s. ungehÐten; E.: s. un
(1), gehÐte
ungehÐten, mnd.?, (verneintes
Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeheißen,
nicht befohlen; E.: s. ungehÐte, un (1), gehÐten; L.: Lü 435a (ungehêten)
ungehÆet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeneckt; E.: s. un (1), gehÆet; L.: Lü 435a (ungehiet)
ungehinderet*, ungehindert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert, unbehindert; E.: s. un (1), gehinderet; L.: Lü 435a (ungehindert)
ungehælden*** (1), mnd.?, st. V.: nhd. ungehalten sein (V.), nicht im Zaum
gehalten sein (V.), zügellos sein (V.), unverpflichtet sein (V.),
unverantwortlich sein (V.); Hw.: s. ungehælden (1); E.: s. un (1), gehælden
ungehælden (2), mnd.?, (verneintes
Part. Prät.=)Adj.: nhd. »ungehalten«, nicht
im Zaum gehalten, zügellos, unverpflichtet, unverantwortlich; E.: s. ungehælden
(1), un (1), gehælden; L.: Lü 435a (ungeholden)
ungeholet, mnd.?, (verneintes
Part. Prät.=)Adj.: nhd. »ungehöhlt«, nicht
durchlöchert; E.: s. un (1), geholet; L.: Lü 435a (ungeholet)
ungehȫpelichÐt*,
ungehopelicheit, mnd.?, F.: nhd. Plötzlichkeit,
Unverhofftheit; E.: s. ungehȫpelÆk, hÐt (1); L.: Lü 435a (ungehopelicheit); Son.: langes ö
ungehȫpelÆk***, mnd.?, Adj.: nhd. unverhofft, plötzlich; Hw.: s. ungehȫpelichÐt; E.:
s. un (1), gehȫpelÆk;
Son.: langes ö
ungehærsam (1), mnd.?, M.: nhd. Ungehorsam; Hw.: s. ungehærsõmichhÐt; E.: s. un
(1), gehærsam (1); L.: Lü 435a (gehôrsam)
ungehærsam (1), mnd.?,
Adj.: nhd. ungehorsam; Hw.: s.
ungehærsõmich; E.: s. ungehærsam (1), un (1), gehærsam (2); L.: Lü 435a
(ungehôrsam)
ungehærsõmich***, mnd.?, Adj.: nhd. ungehorsam; Hw.: s. ungehærsõmichhÐt, ungehærsam
(2); E.: s. un (1), gehærsõmich
ungehærsõmichhÐt*, ungehærsõmicheit, mnd.?, F.: nhd.
Ungehorsam; Hw.: s. ungehærsam (1); E.: s. ungehærsõmich, hÐt (1), un (1),
gehærsõmichhÐt; L.: Lü 435a (ungehôrsam/ungehôrsamicheit)
ungehȫret*, ungehært, mnd.?,
(verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »ungehört«, nicht gehört, unerhört, bisher unbekannt; E.: s. un (1), gehȫret; L.: Lü
435a (ungehôrt); Son.: langes ö
ungehævet, mnd.?, (verneintes
Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht höfisch,
unfein; E.: s. un (1), gehævet; L.: Lü 435a (ungehovet)
ungehǖre
(1), ungehǖr, ungehðr, mnd.?,
N.: nhd. »Ungeheuer«, böser Geist, Unholder, Wildheit, Ausschweifung; Vw.: s. spæk-; E.: s. un (1), gehǖre (1); L.:
Lü 435a ungehûr[e]); Son.: langes ü
ungehǖre
(2), ungehðre, mnd.?,
Adj.: nhd. »ungeheuer«, unfreundlich, unlieblich, unhold, unbändig, ungestüm,
wild, von übermäßiger Größe und Gestalt seiend; Hw.: s. unhǖre; E.: s. un (1), gehǖre (2); L.: Lü 435a (ungehure); Son.: langes ü
ungehǖset*, ungehuset, mnd.?, (verneintes Part.
Prät.=)Adj.: nhd. unbehaust, ohne Behausung seiend; Vw.: s. un-; E.: s. un (1),
gehǖset; L.: Lü 435a (ungehuset); Son.: langes ü
ungejõget, mnd.?, (verneintes
Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungejagt, unbelästigt;
E.: s. un (1), gejõget; R.: ungejaget lõten: nhd. »ungejagt lassen«, in Ruhe
lassen; L.: Lü 435a (ungejaget)
ungekȫrnet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »ungekörnt«, nur mit Gras gefüttert, nicht mit Hafer gefüttert?;
E.: s. un (1), gekȫrnet; L.: Lü 435b (ungekornet); Son.: langes ö
ungekrampet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »ungekrampt«, nicht mit einer Krampe versehen (Adj.); E.: s. un
(1), gekrampet; L.: Lü 435b (ungekrampet)
ungekrȫdet*, ungekrodet, ungekrudet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbelästigt; E.: s. un (1), gekrȫdet; L.: Lü 435b (ungekrodet); Son.: langes ö
ungel, mnd.?, N.?: nhd. Talg,
Unschlitt; Vw.: s. schõpen-; E.: ?; L.: Lü 435b (ungel)
ungelach*, ungelõge, mnd.?, F.: nhd. »Ungelage«,
Ungelegenheit, üble Lage; E.: s. un (1), gelach; L.: Lü 435b (ungelage)
ungelõt, mnd.?, N.: nhd. Ungestalt, hässliches
Betragen, unangemessenes Betragen; E.: s. un (1), gelõt; L.: Lü 435b (ungelât)
ungelõten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »ungelassen« (Adj.), unbescheiden, ungebührlich; E.: s. un (1),
gelõten (2); L.: Lü 435b (ungelaten)
ungelõtenhÐt*, ungelõtenheit, mnd.?, F.: nhd. »Ungelassenheit«, Unbescheidenheit; E.: s. ungelõten, un (1),
gelõtenhÐt; L.: Lü 435b (ungelatenheit)
ungeldÏre*, ungelder, mnd.?, M.: nhd. Steuererheber;
ÜG.: lat. coactor; I.: Lsch. lat. coactor; E.: s. un (1), geldÏre; L.:
Lü 35b (ungelder)
ungelden***, mnd., st. V.: nhd. Ungeld leisten; Vw.:
s. vör-; E.: s. un (1), gelden (1)
ungelÐgen, ungelegen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelegen, unpassend, unbequem; E.: s. un
(1), gelÐgen (1); L.: Lü 435b (ungelegen)
ungelÐgenhÐt*, ungelÐgenheit, mnd.?, F.: nhd. »Ungelegenheit«, üble Lage; E.: s. ungelÐgen, un (1),
gelÐgenhÐt; L.: Lü 435b (ungelegenheit)
ungelÐidet, ungeleidet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »ungeleitet«, ohne Geleit seiend; E.: s. un (1), gelÐidet;
L.: Lü 435b (ungeleidet)
ungelÐmet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »ungelähmt«, nicht gelähmt; E.: s. un (1), gelÐmet; L.:
Lü 435b (ungelemet)
ungelenke, mnd.?, Adj.: nhd. »ungelenk«; ÜG.: lat. habitu incultus; E.: s. un (1),
gelenke (1), gelenken; L.: Lü 435b (ungelenke)
ungelendet* ungelent, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvollendet; E.: s. un (1), gelendet; L.: Lü
435b (ungelent)
ungelÐret, ungelÐrt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelehrt, ununterrichtet; I.: Lüt. lat. indoctus?; E.:
s. un (1), gelÐret; L.: Lü 435b (ungelêr[e]t)
ungelettet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert, ohne Zögerung belassen (Adj.), unverweilt; E.: s. un (1),
gelettet; L.: Lü 435b (ungelettet)
ungelgræpe, mnd.?, M.: nhd. Talgfass; E.:
s. ungel, græpe (1); L.: Lü 435b (ungelgrope)
ungelÆdsõmich***, mnd.?, Adj.: nhd. ungeduldig; Hw.: s. ungelÆdsõmichhÐt;
E.: s. un (1), gelÆdsõmich
ungelÆdsõmichhÐt*, ungelÆdsõmicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungeduld; E.: s. ungelÆdsõmich, hÐt (1), un (1), gelÆdsõmichhÐt; L.: Lü
435b (ungelîdsamicheit)
ungelÆk (1), mnd.?, Adj.: nhd. ungleich,
zwistig, streitend, ungerecht, unrechtfertigt; Hw.: s. unlÆk (1); E.: s. un
(1), gelÆk (1); L.: Lü 435b (ungelîk)
ungelÆk (2), mnd.?, N.: nhd. Ungleicheit, Unrecht;
Hw.: s. ungelÆke, unlÆk (2); E.: s. un (1), gelÆk (4); L.: Lü 435b (ungelîk)
ungelÆke (1), mnd.?, Adv.: nhd. unverhältnismäßig,
ganz bedeutend; E.: s. un (1), gelÆke; L.: Lü 435b (ungelîk/ungelîke)
ungelÆke (2), mnd.?, F.: nhd. Ungleichheit,
Unrecht; Hw.: s. ungelÆk (2), unlÆke; E.: s. ungelÆk (1); L.: Lü 435b
(ungelîk/ungelîke)
ungelÆken***, mnd., sw. V.: nhd. ungerecht behandeln,
ungleich machen; Vw.: s. vör-; E.: s. un (1), gelÆken (2)
ungelÆkhÐt*, ungelÆkheit, mnd.?, F.: nhd. Ungleichheit,
Ungleichmäßigkeit; E.: s. un (1), gelÆkhÐt; L.: Lü 435b (ungelîkheit)
ungelÆmet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. »ungeleimt«, nicht geleimt; E.: s. un (1), gelÆmet; L.:
Lü 435b (ungelimet)
ungelimp, ungelimpe, mnd.?, M., N.: nhd. unangemessenes
Betragen, Unzuträglichkeit, Schimpf, Schande; Hw.: s. unlimpe; E.: s. un (1),
gelimp; L.: Lü 435b (un[ge]limp)
ungelimpen***, mnd.?, sw. V.: nhd. unangemessen
benehmen, schlecht machen; Vw.: s. vör-; Hw.: s. unlimpen; E.: s. ungelimp, un
(1), gelimpen
ungelimplÆk, ungelimpelÆk, mnd.?, Adj.: nhd. »unglimpflich«, unangemessen, unziemlich, schmachvoll; Hw.: s. unlimplÆk; E.: s. ungelimp,
lÆk (3); L.: Lü 435b (ungelimp[e]lik)
ungelimplÆken, mnd.?, Adv.: nhd. unangemessen,
unziemlich, schmachvoll; Hw.: s. unlimplÆken; E.: s. ungelimplÆk, un (1),
gelimp, lÆken (1); L.: Lü 435b (ungelimp[e]lik/ungelimpeliken)
ungelinge, mnd.?, N.: nhd. »Ungelingen«, Misslingen;
Misshelligkeit?; E.: s. un (1), gelinge; L.: Lü 435b (ungelinge)
ungelȫflÆchÐt*, ungelovelicheit, mnd.?, F.: nhd. Untreue, Treuelosigkeit; Hw.: s. unlȫvelÆchÐt; E.:
s. ungelȫflÆk,
hÐt (1); L.: Lü 435b (ungelovelicheit); Son.: langes ö
ungelȫflÆk*, ungelæflik, ungelȫvelÆk, ungelovelik, mnd.?, Adj.: nhd.
unglaublich, untreu, treulos; Hw.: s. unlȫflÆk, unlȫvelÆk; E.: s. un (1), gelȫflÆk (1); L.: Lü 435b (ungelovelik/ungelôflik); Son.: langes ö
ungelæfsam*, ungelævesam, mnd.?, Adj.: nhd. »unglaubsam«, unglaubwürdig; Hw.: s. unlȫvesam; E.: s. un (1), gelæfsam; L.: Lü 436a (ungelovesam); Son.: langes ö
ungelæfsamhÐt*, ungelæfsamheit, ungelævesamheit*, mnd.?, F.: nhd. Unglaubwürdigkeit;
E.: s. un (1), gelæfsam, hÐt (1); L.: Lü 436a (ungelovesam/ungelôfsamheit)
ungelæve (1), mnd.?, M.: nhd. Unglaube, Aberglaube,
Heidentum, Ketzerei, Untreue, Verrat, Betrug, Misstrauen, Misskredit; Hw.: s.
unlæve (1); E.: as. un‑gi‑lôv‑o*
1, sw. M. (n), Unglaube; s. un (1), gelæve (1); L.: Lü 435b (ungelove)
ungelæve (2), ungelöve*, mnd.?, Adj.:
nhd. ungläubig; Hw.: s. unlæve (2); E.: s. ungelæve (1), un (1), gelæve (3);
L.: Lü 435b (ungelove)
ungelȫvelÆk*, ungelovelik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ungelȫflÆk; L.: Lü 435b
(ungelovelik/ungelôflik); Son.: langes ö
ungelȫvelÆkhÐt*, ungelovelicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. ungelȫflÆkhÐt; L.:
Lü 435b (ungelovelicheit); Son.: langes ö
ungelævesam, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ungelæfsam; L.:
Lü 436a (ungelovesam)
ungelævesamheit, mnd.?, F.: Vw.: s. ungelæfsamhÐt; L.: Lü 436a
(ungelovesam/ungelôfsamheit)
ungelȫvich, ungelovich, mnd.?, Adj.: nhd. ungläubig,
abergläubig, unchristlich, heidnisch, ketzerisch; Hw.: s. unlȫvich; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. un‑gi‑lôv‑ig*
1, Adj., ungläubig;
s. un (1), gelȫvich; L.: Lü 436a (ungelovich); Son.: langes ö
ungelȫvichhÐt*, ungelovicheit, mnd.?, F.: