R
rõ
(1), rhaa, r¯, rõe, rahe, rõwl, mnd.,
F.: nhd. Rah, Rahe, Segelstange; ÜG.: lat. antemna; Vw.: s. merse-, vocke-; Hw.:
s. rõde (6); E.: s. mhd. rahe, sw. F., Rah, Rahe, Stange; ahd.
raha 19, rawa*, reia*?, sw. F. (n), Rahe, Stange, Weberschiffchen; s. germ.
*rahæ, st. F. (æ), Stange, Rahe; s. idg. *rek‑ (1), V., Sb., ragen,
Stange, Latte, Pokorny 863?; R.: græte rõ (Redewendung örtlich beschränkt und jünger): nhd. »große Rah«, unterste
Rah am Großmast, Großsegelrah; R.: blinde rõ (Redewendung örtlich beschränkt und jünger): nhd. Blindrah am
Bugspriet; L.: MndHwb 2, 1829 (râ), Lü 290a (râ); Son.: rõ (Pl.), rõde (Pl.), Rundholzbalken zur Befestigung des Segeltuchs der am Schiffsmast mittig
und beweglich aufgehängt ist, rõwl örtlich beschränkt und jünger
rõ
(2), mnd., M.: Vw.: s. rõt (1); L.: MndHwb 2, 1829
(râ)
rabansche, mnd., M.: nhd. Störenfried, Unruhestifter; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1829
(rabansche), Lü 290a (rabanschen); Son.: örtlich beschränkt, rabanschen (Pl.)
rõbant, mnd., M.: nhd. an der Rah befestigtes Tau (N.); ÜG.: lat. antemnile
zona antemnis; E.: s. rõ (1), bant; L.: MndHwb 2, 1829 (râbant)
rabarber, mnd., F.: Vw.: s. rebarber; L.: MndHwb 2, 1829 (rabarber)
rabbat, mnd., N.: nhd. wildes Treiben, Trubel, schlechter Haufe, schlechter Haufen;
ÜG.: mndl. rabat; E.: s. mndl. rabat; L.: MndHwb 2, 1829 (rabbat), Lü 290a
(rabbat); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
rabben, mnd., sw. V.: Vw.: s. rõpen; L.: MndHwb 2, 1829 (rabben)
rabbi, raby, mnd., M.: nhd. Rabbi, Weiser (M.) (1);
ÜG.: hebr. rab; Hw.: s. rabbÆner; E.: s. ahd. rabbi, M., Rabbi; s. lat. rabbi, M., Rabbi; s. gr. ∙abb… (rhabbí), M., Rabbi; hebr. רִבִּי (rabbÆ), M., Rabbi, mein
Meister; hebr. rabh, M., Meister; s. hebr. רַב, (ˈrav), Adj., durch religiöses Fachwissen groß, gelehrt; R.: alze rabbi: nhd. Salomon; L.: MndHwb 2, 1829
(rabbi); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt, Ehrenname eines jüdischen
Gelehrten
rabbÆner, mnd., M.: nhd.
»Rabbiner«, Schriftgelehrter und Ausleger der jüdischen Thora, gesetzlich-religiöse
und moralische Autorität einer jüdischen Gemeinde; Hw.: s. rabbi; E.: s. mhd.
rabboni, M., mein Meister; s. hebr. rabbÆ,
M., Rabbi, mein Meister; hebr. rabh, M., Meister; s. rabbi; L.: MndHwb 2, 1829
(rabbînder); Son.: jünger, örtlich beschränkt, rabbÆner (Pl.)
rabbouwe, rabbawe, mnd., F.: nhd.
eine Apfelsorte, Renette; ÜG.: ndl. rabauw; E.: s. ndl. rabauw?; L.: MndHwb 2,
1829 (rabbouwe); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jünger, örtlich beschränkt
rõbelvisch, mnd., M.: Vw.: s.
rõpelvisch; L.: MndHwb 2, 1829 (râbelvisch)
rõbendinge, rhaebendinghe, mnd., F.:
nhd. »Rahbindung«, Tau (N.) zur Sicherung des Bugankers; ÜG.: lat. funis
anchorarius; I.: Lsch. lat. funis anchorarius?; E.: s. rõ (1), bendinge; L.:
MndHwb 2, 1829 (râbendinge); Son.: jünger, örtlich beschränkt
rabÆn, mnd., M.: Vw.: s. rubÆn;
L.: MndHwb 2, 1829 (rabîn)
rõbojer*, rõbæjer, rhaboyer, mnd.,
M.: nhd. kleines Lastschiff mit Rahsegeln; E.: s. rõ (1), bojer (1); L.: MndHwb
2, 1829 (râbôjer); Son.: jünger
rabouke, mnd., M.: nhd. »Rabauke«,
Unruhestifter, Gewalttäter; Hw.: s. rabricke; E.: s. frz. ribaud, M.,
Lotterbube, Schurke; s. mlat. ribaldus; s. Kluge s. v. Rabauke; L.: MndHwb 2,
1829f. (rabouke); Son.: jünger, örtlich beschränkt, rabouken (Pl.)
raboukenesvolk*, raboukensvolk,
rabaukensvolk, mnd., N.: nhd. »Rabaukenvolk«, Gruppe von Unruhestiftern; E.: s.
rabouke, volk; L.: MndHwb 2, 1830 (raboukensvolk)
rõbrõken, mnd., sw. V.: Vw.: s.
rõdebrõken; L.: MndHwb 2, 1830 (râbrõken)
rabricke, mnd., M.: nhd. »Rabauke«,
Unruhestifter, Gewalttäter; Hw.: s. rabouke; E.: s. frz. ribaud, M.,
Lotterbube, Schurke; s. mlat. ribaldus; s. Kluge s. v. Rabauke; L.: MndHwb 2,
1829f. (rabouke/rabricke), MndHwb 2, 1830 (rabricke)
rabunt, mnd., Sb.: Vw.: s.
rubunt; L.: MndHwb 2, 1830 (rabunt)
rabunten, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. rubunten; L.: Lü 290a (rabunten)
rabðse, rabbuse, rubðs, rubbus, mnd.,
F.: nhd. Preisgabe; E.: ?; R.: in de rabðse gÐven:
nhd. zur Plünderung freigeben; R.: in de rabðse werpen: nhd. preisgeben,
ausliefern; R.: den hunden in de rabðse kæmen: nhd. vor die Hunde kommen,
verderben; L.: MndHwb 2, 1830 (rabûse), Lü 290a (rabuse); Son.: Fremdwort in
mnd. Form, örtlich beschränkt, rubðs jünger
rach, mnd., F.: nhd. Strafe, Rache; Q.: Ssp (1221-1224)
(rõche); E.: s. mhd. rõch, st. M., Rache,
Vergeltung; s. mhd. rõche, st. F., Vergeltung, Rache, Strafe; ahd.
rõhha* 3, rõcha*, st. F. (æ), Rache, Vergeltung, Strafe; s. germ. *wrÐkæ,
*wrÚkæ, st. F. (æ), Rache, Verfolgung; s. idg. *øreg‑, V., stoßen,
drängen, puffen, treiben, verfolgen, Pokorny 1181?; vgl. idg. *øer‑ (3),
V., drehen, biegen, Pokorny 1152; L.: MndHwb 2, 1830 (rach); Son.: örtlich
beschränkt
rõch,
raech, mnd., N.: nhd. eine Moosart; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1830 (râch); Son.:
örtlich beschränkt
rache
(1), mnd., M.: nhd. Rachen; ÜG.: lat.
pharynx; E.: s. mhd. rache, sw. M., Rachen; ahd.
rahho* 15, racho, hrahho*, sw. M. (n), Rachen, Schlund, Kehle (F.) (1); s.
germ. *hrakæ‑, *hrakæn, *hraka‑, *hrakan, sw. M. (n), Kehle (F.)
(1), Rachen; s. idg. *kreg‑ (2), V., krächzen, krähen, Pokorny 569; vgl.
idg. *ker‑ (1), *kor‑, *kr‑, V., krächzen, krähen, Pokorny
567; R.: hellische rache: nhd. »höllischer Rachen«, Höllenschlund; L.: MndHwb
2, 1830 (rache); Son.: jünger, Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt
rache (2), mnd.?, sw. F.: Vw.: s. racke?; L.: Lü 290a (rache)
rachen, mnd., sw. V.: nhd. quaken, froschähnliche Laute (M. Pl.) machen; ÜG.:
lat. coaxare; E.: s. rache (1)?; L.: MndHwb 2, 1830 (rachen), Lü 290a (rachen);
Son.: örtlich beschränkt
rachenvorer, mnd.?, M.: Vw.: s. rackenvȫrÏre; L.: Lü 290a (rachenvorer); Son.: langes ö
racher, mnd., M.: Vw.: s. rackÏre; L.: MndHwb 2, 1830 (racher), Lü 290a
(rachenvorer/racher)
rachgÆrich, rachÆrich, mnd., Adj.: nhd. »rachgierig«, rachsüchtig, auf Rache
bedacht; E.: s. rach, gÆrich; L.: MndHwb 2, 1830 (rachgîrich); Son.: jünger,
rachÆrich örtlich beschränkt
rachgÆrichhÐt*, rachgÆrichÐt, rachgÆricheit, mnd., F.: nhd. Rachsucht; ÜG.: lat.
cupiditas vindictÏ; I.: Lüs. lat. cupiditas vindictÏ; E.: s. rachgÆrich, hÐt
(1); L.: MndHwb 2, 1830 (rachgîrichê[i]t)
rachÆrich, mnd., Adj.: Vw.: s. rachgÆrich; L.: MndHwb 2, 1830 (rachîrich)
rachter, mnd., M., N.: Vw.: s. rafter; L.: MndHwb 2, 1830 (rachter), Lü 290a
(rachter); Son.: N. örtlich beschränkt
rachtonge, mnd., F.: Vw.: s. richtinge; L.: MndHwb 2, 1830 (rachtonge)
rackÏre*, racker, racher, mnd., M.: nhd. »Racker«, Schinder, Abdecker,
Totengräber, Abtrittfeger, Scharfrichter?; ÜG.: lat. excoriator, expiator,
bustularius, expurgator, cloacarius; Q.: Lüb. Schulvok. (1511);
E.: s. racken (1); L.: MndHwb 2, 1847 (racker), Lü 290a (racher), Lü 290b
(racker); Son.: racher örtlich beschränkt
rackÏreambacht*, rackerampt, mnd., M.: nhd. Aufgabenbereich eines Abdeckers, Tätigkeit eines Abdeckers; Hw.: s. rackenambacht;
E.: s. rackÏre, ambacht; R.: int rackÏreambacht kæmen: nhd. »ins Rackeramt
kommen«, in schlechtes Ansehen geraten (V.); L.: MndHwb 2, 1847 (rackerampt);
Son.: jünger
rackÏrÆe*, rackerÆe, rõkerÆe, mnd., F.: nhd. Schinderei, Abdeckerei,
Abtrittsgrube; E.: s. rackÏre; L.: MndHwb 2, 1847 (rackerîe), Lü 290b
(rackerie); Son.: rõkerÆe örtlich beschränkt
rackÏreklÐdinge*, rackerklÐdinge, rackerkleidinge, mnd., F.: nhd. Kleidung für die im
Dienst der Stadt stehenden Abdecker und Abtrittsreiniger; E.: s. rackÏre,
klÐdinge; L.: MndHwb 2, 1848 (rackerklê[i]dinge)
rackÏreknecht*, rackerknecht, rõkerknecht, mnd., M.: nhd. Gehilfe des Abdeckers,
Schinderknecht; E.: s. rackÏre, knecht; L.: MndHwb 2, 1848 (rackerknecht);
Son.: rackÏreknechte (Pl.), rõkerknecht örtlich beschränkt
rackÏrekðle*, rackerkðle, mnd., F.: nhd. Schindergrube, Schindgrube, Schindanger; Q.: Luther Postilla (1563) II
Vorr. A 5v; E.: s. rackÏre, kðle (1); L.: MndHwb 2, 1848 (rackerkûle), Lü 290b
(rackerkecht/rackerkule)
rackÏrestrõte*, rackerstrõte, mnd.?, F.: nhd. Schinderstraße; E.: s. rackÏre, strõte (1); L.: Lü 290b (rackerknecht/rackerstrate)
racke?, rache (2), mnd.?, sw. F.: nhd. Unflat, Kot;
E.: s. racken (1); L.: Lü 290a (rache)
rackede?, mnd.?, Sb.: nhd. eine Gerätschaft, Schleudermaschine?, Rackett?; E.:
?; L.: Lü 290a (rackede?)
rackemÐster, rackemeister, mnd., M.: Vw.: s. rakmÐster;
L.: MndHwb 2, 1847 (rackemê[i]ster)
racken
(1), mnd., sw. V.: nhd. »rackern«,
versorgen, reinmachen, säubern, Aborte ausräumen; ÜG.: lat. fimare, purgare; E.:
?; L.: MndHwb 2, 1847 (racken)
racken
(2), mnd., sw. V.: Vw.: s. recken; L.:
Lü 280a (recken)
rackenambacht*, rackenammecht, mnd., N.: nhd. Schinderamt, Aufgabenbereich des
Abdeckers, Tätigkeit des Abdeckers; Hw.: s. rackÏreambacht; E.: s. racken (1),
ambacht; L.: MndHwb 2, 1847 (rackenammecht)
rackenvȫrÏre*, rackenvȫrer,
rochenvȫrer, rachenvorer,
mnd., M.: nhd. Dreckfeger, Abtrittreiniger; ÜG.: lat. merdifer; E.: s. racken
(1), vȫrÏre;
L.: MndHwb 2, 1847 (rackenvȫrer), Lü 290a (rachenvorer); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
racker, mnd., M.: Vw.: s. rackÏre; L.: MndHwb 2,
1847 (racker), Lü 290b (racker)
rackerampt, mnd., M.: Vw.: s. rackÏreambacht; L.: MndHwb
2, 1847 (rackerampt); Son.: jünger
rackerÆe, mnd., F.: Vw.: s. rackÏrÆe; L.: MndHwb 2,
1847 (rackerîe), Lü 290b (rackerie)
rackerklÐdinge, rackerkleidinge, mnd., F.: Vw.: s.
rackÏreklÐdinge; L.: MndHwb 2, 1848 (rackerklê[i]dinge)
rackerknecht, mnd., M.: Vw.: s. rackÏreknecht; L.: MndHwb
2, 1848 (rackerknecht)
rackerkðle, mnd., F.: Vw.: s. rackÏrekðle; L.: MndHwb 2,
1848 (rackerkûle), Lü 290b (rackerkecht/rackerkule)
rackerstrõte, mnd.?, F.: Vw.: s. rackÏrestrõte; L.: Lü
290b (rackerknecht/rackerstrate)
rackeschop, rakschap, mnd., F.: nhd. Ausrüstung, Gerätschaft, Kriegsgerät; E.: s. racken (1)?, schop (1); L.:
MndHwb 2, 1848 (rackeschop); Son.: örtlich beschränkt
rackestok, mnd., M.: nhd. Feuerhaken, Schüreisen; Hw.: s. reckenstok?; E.: s.
racken (1)?, stok; L.: MndHwb 2, 1848 (rackestok); Son.: jünger, örtlich
beschränkt
rackete, mnd., Sb.: nhd. Rakete, Feuerwerkskörper; ÜG.: it. rocchetto; Hw.: s.
racketele; I.: Lw. it. rocchetto; E.: s. it. rocchetto, M., Spule; s. it.
rocca, Sb., Spinnstab; s. Kluge s. v. Rakete; L.: MndHwb 2, 1848 (rackete); Son.: jünger, örtlich beschränkt,
Fremdwort in mnd. Form
racketele, mnd., Sb.: nhd. Rakete, Feuerwerkskörper;
Hw.: s. rackete; E.: s. rackete; L.: MndHwb 2, 1848 (rackete/racketele)
racketwerpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. »Raketen werfen«,
Raketen zünden; Hw.: s. racketwerpen (2); E.: s. rackete, werpen (1)
racketwerpen* (2), racketwerfen, mnd., N.: nhd. Zünden von Raketen, Abschießen von Feuerwerkskörpern; E.: s. racketwerpen
(1); L.: MndHwb 2, 1848 (racketwerfen); Son.: jünger, örtlich beschränkt
rõdÏre*, mnd., M.: nhd. Berater, Überleger, Ratender; ÜG.: lat. suasor; Vw.: s.
tæ-, vör-, vȫr-;
E.: s. rõden (1); L.: MndHwb 2, 1838 (râder); Son.: langes ö
rõdÏrÆe*, rõderÆe*, mnd.?, F.: nhd. »Raterei«, Raten (N.), Wahrsagerei; E.: s.
rõden (1); L.: Lü 291a (raderie)
radde, mnd., F.: Vw.: s. rotte; L.: MndHwb 2, 1830
(radde), Lü 290a (radde)
radden, mnd., st. V.: Vw.: s. rõden; L.: MndHwb 2,
1830 (radden)
raddeschup, mnd., N.: Vw.: s. rõdeschop; L.: MndHwb 2,
1830 (Raddeschup)
rõde
(1), rÐde, mnd., M.: nhd. »Rade«
(verschiedene Ackergewächse), Kornrade, Taumel-Lolch, Same (M.) (1) des Taumel-Lolchs, Samen
(M.) des Taumel-Lolchs; ÜG.: lat. agrostemma gitago?, lolium temulentum?; Hw.:
s. rõdele, rõden (5); E.: s. ahd. rado, sw. M., Lolch, Rade, Kornrade; s. ahd.
rato, sw. M., Rade, Kornrade; s. germ. *radwæ‑, *radwæn, *radwa‑, *radwan, sw. M.
(n), Rade, Raden; vgl. idg. *roto‑, *roth2o‑,
Sb., Rad, Pokorny 866; idg. *ret‑, V., laufen, rollen, Pokorny
866; L.: MndHwb 2, 1830 (rõde), Lü 290b (rade); Son.: rõden (Gen. Sg.), rõden
(Pl.), rÐde örtlich
beschränkt
rõde (2), rathe, rÐde, mnd., F.: nhd. Gerade (F.) (2), Hausrat der Ehefrau, Gebrauchsgegenstände im Eigentum
der Frau, Gerät; ÜG.: lat. supellectilis, exuviae; Vw.: s. schap-, vrouwen-;
Hw.: s. gerõde (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s.
an. rei-Œ-a, sw. F., Ausrüstung, Verpflegung; germ.
*raidæ‑, *raidæn, sw. F. (n), Ausrüstung, Ordnung; s. idg. *rÐidh‑,
V., zählen, ordnen, Pokorny 60?; idg. *rÐi- (1), *rÆ‑, V., fügen, passen,
zählen, ordnen, Pokorny 860?; idg. *reidhi‑?, Adj., bereit, leicht,
Pokorny 861?; idg. *reidh‑, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861; L.:
MndHwb 2, 1831 (râde), Lü 290b (rade); Son.: rÐde örtlich beschränkt
rõde
(3), mnd., Adv.: nhd. schnell, sofort; Hw.:
s. gerõde (3), rat (3), rõden (3); E.: s. rat (4); L.: MndHwb 2, 1831 (rõde),
Lü 290a (rade)
rõde
(4), mnd., M.: nhd. Rah, Segelstange;
Hw.: s. rõ (1); E.: s. rõ (1); L.: MndHwb 2, 1829 (râ/râde); Son.: örtlich
beschränkt
rõde
(5), mnd., Sb.: Vw.: s. ræde (3); L.:
MndHwb 2, 1831 (rõde)
rõde*** (6), mnd., Adv.: nhd. gerade (Adv.) (1), gerade (Adv.) (2), genau;
Vw.: s. ge-, nõ-; E.: ?
rõde*** (7), mnd., F.: nhd. Reihe, Reihenfolge; Vw.: s. ge-; Hw.: s. rat (2);
E.: s. rat (2)
rõdeacker, mnd., M.: Vw.: s. rædeacker; L.: MndHwb 2, 1831 (rõdeacker), Lü 290a
(radeacker)
rõdebank, mnd., F.: nhd. »Ratbank«, Gerichtsbank, Tisch an dem das Gericht (N.)
(1) tagt; E.: s. rõt (1), bank; L.: MndHwb 2, 1831 (râdebank); Son.: jünger,
örtlich beschränkt
rõdebant, rõdebent, mnd., M.: nhd. Radband, eiserne Bereifung des Fahrzeugrads;
Hw.: s. ratbant; E.: s. rat (1), bant; L.: MndHwb 2, 1831 (rõdebant)
rõdebicke, mnd., F.: Vw.: s. rædebicke; L.: MndHwb 2, 1831 (rõdebicke), Lü 290a
(radeacker/radebicke)
rõdebinden, mnd., st. V.: nhd. Fahrzeugräder mit eisernen Reifen (M.) versehen
(V.); E.: s. rat (1), binden (1); L.: MndHwb 2, 1831 (rõdebinden); Son.:
örtlich beschränkt
rõdebærÏre*, rõdebærer, mnd., M.: nhd. »Radbohrer«, Löffelbohrer zum Ausbohren des
Nabenlochs?; E.: s. rat (1), bærÏre; L.: MndHwb 2, 1831 (rõdebærer)
rõdebrõken, rõbrõken, raubrõken, mnd., sw. V.: nhd. rädern, Glieder durch Schläge
mit einem Wagenrad brechen, verstümmeln, quälen (Bedeutung örtlich beschränkt
und jünger), undeutlich sprechen; ÜG.: lat. rotare, rotulare; Vw.: s. half-;
Hw.: s. rõdebrÐken, ratbrõken; E.: s. rat (1), brõken (3)?; L.: MndHwb 2,
1831f. (rõdebrõken); Son.: Leibesstrafe für Kapitalverbrechen, raubrõken
örtlich beschränkt und jünger
rõdebrÐken, mnd., sw. V.: nhd. rädern, Glieder durch Schläge mit einem Wagenrad
brechen, verstümmeln, quälen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger),
undeutlich sprechen; ÜG.: lat. rotare, rotulare; Hw.: s. rõdebrõken, ratbrõken;
Q.: Ssp (1221-1224) (radebreken); E.: s. rat
(1), brÐken (1); L.: MndHwb 2, 1831f. (rõdebrõken/rõdebrÐken); Son.:
Leibesstrafe für Kapitalverbrechen
rõdebðle, mnd., F.: nhd. Eiterbeule, eiterndes Geschwür; E.: ?, bðle; L.: MndHwb
2, 1832 (rõdebûle); Son.: örtlich beschränkt, rõdebðlen (Pl.)
rõdebüsse, mnd., F.: nhd. Radbuchse; E: s. rat (1), büsse; L.: MndHwb 2, 1832
(rõdebüsse); Son.: örtlich beschränkt, rõdebüssen (Pl.), metallene Röhre zur
Ausfütterung des Nabenlochs
rõdeexe, mnd., F.: Vw.: s. rædeexe; L.: MndHwb 2, 1832 (rõdeexe)
rõdegÐvÏre*, rõdegÐver, rõdegÐvere, mnd., M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter,
Beisitzer, Beirat, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesisch]); ÜG.:
lat. consultus, auricularis, assessor; Hw.: s. rõtgÐvÏre, rõtgÐve; E.: s. rõt
(1), gÐvÏre; L.: MndHwb 2, 1832 (râdegÐvere), MndHwb 2, 1878
(râtgÐve/râdegÐvere), Lü 290b (radegever); Son.: örtlich beschränkt
rõdehalle, mnd., F.: Vw.: s. rõdehÐle; L.: MndHwb 2, 1832 (rõdehalle)
rõdeharke, mnd., F.: Vw.: s. rædeharke; L.: MndHwb 2, 1832 (rõdeharke)
rõdehÐle, rõdeheile, rõdeheyle, rõdehÐl, rõdeheil, rõdeheill, rõdehalle, mnd.,
F.: nhd. »Radheil« (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine
Braunelle, kriechender Günsel; ÜG.: lat. agrostemma gitago?, consolida media?,
ajuga reptans?, symphicðm?, prunella vulgaris?; Hw.: s. rathÐle; E.: s. rat
(1), hÐle (1); L.: MndHwb 2, 1832 (rõdehê[i]le); Son.: rõdehalle örtlich
beschränkt
rõdeholt
(1), mnd., N.: nhd. Holz zur Herstellung
von Rädern; Hw.: s. ratholt; E.: s. rat (1), holt (1); L.: MndHwb 2, 1832
(rõdeholt), Lü 291a (radeholt)
rõdeholt
(2), mnd., N.: Vw.: s. rædeholt; L.:
MndHwb 2, 1832 (rõdeholt)
rõdeker, mnd., M.: Vw.: s. rÐdekÏre; L.: MndHwb 2, 1833 (rõdeker), Lü 291a
(radeker)
rõdekrampe, mnd., F.: nhd. Radkrampe, metallene Klammer zur Verbindung
verschiedener Bauteile des Rades; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1513); E.: s.
rat (1), krampe (2); L.: MndHwb 2, 1833 (rõdekrampe); Son.: örtlich beschränkt
rõdekumpõn, mnd., M.: nhd. Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat; Hw.: s.
rõdeskumpõn; E.: s. rõt (1), kumpõn; L.: MndHwb 2, 1833 (râdekumpân); Son.:
rõdekumpõne (Pl.)
rõdel (1), mnd., M., F.: Vw.: s. rõdele; L.: MndHwb 2, 1833 (rõdel)
rõdel***
(2), mnd., M.?: nhd. Rad, Rädchen; Hw.: s. rõdelwitte, rõdelwittepenninc; E.:
s. rat (1)
rõdelant, mnd., N.: Vw.: s. rædelant; L.: MndHwb 2,
1833 (rõdelant)
rõdele, rõdel, mnd., M., F.: nhd. »Rade« (Name für
verschieden Ackergewächse), Hederich, Kornrade, Taumel-Lolch, Tausendgüldenkraut;
ÜG.: lat. agrostema gitago?, lolium temulentum?, erythraea centaurium?, zizania?;
Hw.: s. rõde (1), rõden (5); E.: s. as. rad‑o 1, sw. M. (n), Rade, Raden; s. germ. *radwæ‑,
*radwæn, *radwa‑, *radwan, sw. M. (n), Rade, Raden; vgl. idg. *roto‑,
Sb., Rad, Pk 866; idg. *ret‑, V., laufen, rollen, Pk 866; L.: MndHwb 2,
1833 (rõdele), Lü 291a (radel); Son.: rõdelen (Pl.)
rõdeleblæme*, rõdelblæme, mnd., F.: nhd. Name für
verschiedene Ackergewächse, Kornrade, Klatschmohn; ÜG.: lat. agrostema gitago?,
papaver rhoeas?, rubiola?, figella rubigo?; Hw.: s. rõdenblæme; E.: s. rõdele,
blæme; L.: MndHwb 2, 1833 (rõdelblôme)
rõdelÐve, rõdeleive, rõdelæve, rõdelÐge, mnd., F.: nhd. Hinterlassenschaft der Frau, vererbte Gerade (F.) (2) der Frau; ÜG.: lat. (bona
paraphernalia), (hereditas); E.: s. rõde (2), lÐve (4); L.: MndHwb 2, 1833
(râdelê[i]ve), Lü 291a (radelêve); Son.: rõdelæve und rõdelÐge örtlich
beschränkt
rõdelewÆe*?, rõdelwÆe, rõdelwye, rõdelwÆge, rõdelwyge,
rõdelwyghe, rõdelwiige, rædelwÆe, rædelwÆge, mnd., F.: nhd. »Radeweihe«?,
Turmfalke; ÜG.: lat. falco tinnunculus, triscula; E.: s. rõdele?, wÆe; L.:
MndHwb 2, 1833 (râdelwîe), Lü 304b (rodelwî[g]e)
rõdelse, rõdels, rÐdesal, rÐdisle, rÐdelse, rõtsel,
rÐtsel, mnd., N.: nhd. Rätsel, Denkaufgabe, Gleichnis, Parabel,
Vermutung (Bedeutung örtlich beschränkt); ÜG.: lat. aenigma, problema,
parabola, coniectura, aestimatio; Vw.: s. af-, ent-; E.: s. as. rõdisli, st.
N., Rätsel; s.
germ. *rÐdislja-, *rÐdisljam, *rÚdislja-, *rÚdisljam, st. N. (a), Rätsel (N.);
vgl. idg. *rÐdh-, *rædh-, *rýdh-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.),
überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rÐ- (1), *rý-, V., berechnen, zählen,
Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h2er-, V., fügen, passen, Pokorny 55; s. rõden
(1), else (3); L.: MndHwb 2,
1833 (râdelse), Lü 291a (radelse); Son.: rõdelsen (Pl.), rÐdelse (Pl.),
rõtselen (Pl.); Son.: rõdels örtlich beschränkt und jünger, rÐdesal und
rÐdisele örtlich beschränkt
rõdelstÐn, rõdelstein, mnd., M.: Vw.: s. rædelstÐn; L.: MndHwb 2, 1833
(râdelstê[i]n)
rõdelwÆe, rõdelwÆge, mnd., F.: Vw.: s. rõdelewÆe; L.: MndHwb 2, 1833 (râdelwîe),
Lü 291a (radelwige)
rõdelwitte*, mnd.?, M.: nhd. kölnische Münze mit einem aufgeprägtem Rad; Hw.: s.
rõdelwittepenninc; E.: s. rõdel (2), wit (1); L.: Lü 291a (radelwitte)
rõdelwittepenninc*, rõdelwittepennic, mnd., M.: nhd. rheinische Münze, kölnischer
Weißpfennig mit auf dem Revers aufgeprägtem Rad (dem Wappen der Kurfürsten von
Mainz); Hw.: s. rõdelwitte, rõderwitpenninc; E.: s. rõdel (2), rõdelwitte,
penninc; L.: MndHwb 2, 1834 (rõdelwittepennic)
rõdemõkÏre*, rõdemõker, rõdemõkere, rõtmõker, raetmõker, mnd., M.: nhd. Radmacher,
Stellmacher, Wagenbauer, Handwerker der Fahrzeuge und Räder herstellt, Zunft
der Wagenbauer; ÜG.: lat. rotifex, currifex, rotarius; Hw.: s. rõdemÐkÏre; I.:
Lüs. lat. rotifex?; E.: s. rõdemõken, rõt (1), mõkÏre; L.: MndHwb 2, 1834
(rõdemõker), Lü 291a (rademaker); Son.: rõdemõkÏre (Pl.), rõdemõkÏres (Pl.),
häufig als PN
rõdemõkÏreambacht*, rõdemõkerampt, mnd., N.: nhd. »Radmacheramt«, Zunft der Wagenbauer;
E.: s. rõdemõkÏre, ambacht; L.: MndHwb 2, 1834 (rõdemõkerampt); Son.: örtlich
beschränkt
rõdemõkÏretǖch*, rõdemõkertǖch, mnd., N.: nhd. »Radmacherzeug«, Werkzeuginventar
eines Wagenbauers oder Stellmachers; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1535); E.:
s. rõdemõkÏre, tǖch (1); L.: MndHwb 2, 1834 (rõdemõkertǖch); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
rõdemõkÏrÆe*, rõdemõkerÆe, mnd., F.: nhd. »Radmacherei«, Werkstatt in der Fahrzeuge
und Räder hergestellt werden; Q.: Hamb. KR (1574); E.: s. rõdemõken,
rõdemõkÏre; L.: MndHwb 2, 1834 (rõdemõkerîe); Son.: jünger, örtlich beschränkt
rõdemõken, mnd., sw. V.: nhd. Fahrzeugräder machen; Q.: Nd. Jb. 43 79
(Braunschweig 1459); E.: s. rat (1), mõken (1); L.: MndHwb 2, 1834 (rõdemõken);
Son.: örtlich beschränkt
rõdeman, mnd., M.: Vw.: s. rõtman; L.: MndHwb 2, 1834 (râdeman)
rõdemÐkÏre*, rõdemÐker, rõdemecker, rõdemÐkere, rædemÐker, mnd., M.: nhd. »Radmächer«,
Radmacher, Stellmacher, Wagenbauer, Handwerker der Fahrzeuge und Räder
herstellt, Zunft der Wagenbauer; ÜG.: lat. rotifex, currifex, rotarius; Hw.: s.
rõdemõkÏre; I.: Lüs. lat. rotifex?; E.: s. rat (1), mÐkÏre; L.: MndHwb 2, 1834
(rõdemÐker); Son.: rõdemÐkÏre (Pl.), rõdemÐkÏres (Pl.), häufig als PN
rõdemÐkÏreknecht*, rõdemÐkerknecht, mnd., M.: nhd. »Radmächerknecht«, Gehilfe des
Wagenbauers; E.: s. rõdemÐkÏre, knecht; L.: MndHwb 2, 1834 (rõdemÐkerknecht);
Son.: örtlich beschränkt
rõdemÐkÏrisch***, mnd., Adj.: nhd. »radmächerisch«, Radmacher betreffend, zum
Wagenbauer gehörend; Hw.: s. rõdemÐkÏrische; E.: s. rõdemÐkÏre, isch
rõdemÐkÏrische*, rõdemÐkersche, mnd., F.: nhd. Frau eines Wagenbauers; Hw.: s.
rõdemÐkÏrisch; E.: s. rõdemÐkÏrisch, rõdemÐkÏre; L.: MndHwb 2, 1834
(RõdemÐkersche); Son.: örtlich beschränkt
rõden
(1), raden, radden, mnd., st. V.: nhd. »raten«,
beraten (V.), beratschlagen, Beschluss fassen, entscheiden, überlegen (V.),
anraten, empfehlen, überreden, mitteilen, vorhersagen, erraten (V.),
beschließen, verfügen, bewältigen, meistern, herrschen, Gewalt haben, Rat
finden, geraten (V.), gedeihen, gelingen, beschaffen (V.), kümmern, versorgen;
ÜG.: lat. narrare, complexionari vel naturari, consulere, suadere, persuadere; Vw.:
s. af-, afver-, afvör-, be-, ent-, er-, ge-, in-, misse-, ȫver-, tæ-, un-,
up-, ðt-, ver-, vör-, vȫr-,
wan-, wedder-; E.: as. rõ‑d‑an (1) 11, red. V.
(2), raten, beraten (V.), sorgen, helfen; germ. *rÐdan, *rÚdan, st. V., raten;
idg. *rÐdh‑, *rædh‑, *rýdh‑, V., bereiten, zurechtmachen,
geraten (V.), überlegen (V.), Pk 853; s. idg. *rÐ‑ (1), *rý‑, V.,
berechnen, zählen, Pk 853, 59; vgl. idg. *ar‑ (1), V., fügen, passen, Pk
55; R.: rõden unde dõden: nhd. mit Rat und Tat wirken; R.: bange rõden: nhd.
Angst machen; R.: rõden an: nhd. trachten nach; R.: dat
bræt rõden: nhd. seinen Unterhalt finden; R.: rõden ȫver: nhd.
herrschen über; L.: MndHwb 2, 1834ff. (râden), Lü 291a (raden); Son.: langes ö,
1. Pers. Sg. Ind. Präs. rõdene, 2. Pers. Sg. rõdenest, rÐst, 3. Pers. Sg.
rõdenet, rõt (Form örtlich
beschränkt), rÐt, 1. Pers. Pl. rõdenen, rõdene, 2.
Pers. Pl. rõdenen, 3. Pers. Pl. rõdenen, rõdenet, 3. Pers. Sg. Konj. Präs.
rõdene, rÐte, Imp. Sg. rõdene, rõt, Pl. rõdenet, 1. Pers. Ind. Prät. rÐt, 3.
Pers. Sg. Ind. Prät. rÐt, reit, rÐde (Form örtlich beschränkt), 3. Pers. Pl. Ind. Prät. rÐden, rÐten (Form örtlich beschränkt), rÆden (Form
örtlich beschränkt), 1. Pers. Konj. Prät. rÐte, 3. Pers. Sg. Konj. Prät. rÐde,
rÐte, 3. Pers. Pl. Konj. Prät. rÐden, Part. Prät. gerõden, gerÐden (Form örtlich beschränkt), auch sw. Prät. möglich
rõden
(2), mnd., sw. V.: nhd. rädern, Gliedmaßen
durch Schläge mit einem Wagenrad brechen; ÜG.: lat. rotare; Hw.: s. rõderen; I.:
Lüs. lat. rotare?; E.: s. rat (1); L.: MndHwb 2, 1837 (rõden), Lü 291a (raden);
Son.: Leibesstrafe für Kapitalverbrechen
rõden
(3), mnd., Adv.: nhd. schnell, rasch,
sofort, innerhalb kurzer Zeit, alsbald; Hw.: s. rat (3), rõde (3); E.: s. rat (3);
L.: MndHwb 2, 1838 (rõden), MndHwb 2, 1877 (rat/rõden); Son.: örtlich
beschränkt
rõden
(4), mnd., sw. V.: Vw.: s. ræden (1);
L.: MndHwb 2, 1838 (rõden), Lü 291a (raden)
rõden* (5), mnd.?, Sb.: nhd. »Rade« (Name für verschieden Ackergewächse),
Hederich, Kornrade; ÜG.: lat. agrostema gitago?, zizania?; Hw.: s. rõde (1),
rõdele; E.: s. rõde (1); L.: Lü 291a (raden)
rõdenblæme, mnd., F.: nhd. Kornrade, Klatschmohn; ÜG.: lat.
agrostema gitago?, papaver rhoeas?, rubiola?, figella rubigo?; Hw.: s.
rõdeleblæme; E.: s. rõde (1), rõden (5), blæme; L.: MndHwb 2, 1838 (rõdenblôme);
Son.: Name für verschiedene Ackergewächse
rõdenõvel, mnd., F.: nhd. Radnabe; ÜG.: lat. modiolus
rotÏ; I.: Lüt. lat. modiolus rotÏ?; E.: s. rat (1), nõvel (2); L.: MndHwb 2,
1838 (rõdnõvel); Son.: jünger, örtlich beschränkt
rõdenõgel***, mnd., M.: nhd. »Radnagel«; Hw.: s.
rõdenÐgelkrampe; E.: s. rat (1), nõgel (1)
rõdenÐgelkrampe, rõdenÐgelkranpe, mnd., F.: nhd.
»Radnägelkrampe« (ein Stellmacherwerkzeug); E.: s. rõdenõgel, krampe (2), rat
(1), nÐgelkrampe; L.: MndHwb 2, 1838 (rõdenÐgelkrampe); Son.: örtlich
beschränkt
rõdenismÐl, mnd., N.: nhd. »Radenmehl«, zerstoßene Samen (M.
Pl.) der Kornrade; Hw.: s. rõdenmÐl; E.: s. rõde (1), rõden (5), mÐl (2); L.:
MndHwb 2, 1838 (rõdenmÐl/rõdenismÐl), MndHwb 2, 1838 (rõdenismÐl)
rõdenisse***, mnd., F.: nhd. Beratung, Überlegung, Rat, Beschluss; Vw.: s. vör-;
E.: s. rõden (1), nisse
rõdenkrðt, mnd., N.: nhd. »Radenkraut«,
Kornrade; ÜG.: lat. agrostema gitago?, git?; E.: s. rõde (1), rõden (5), krðt;
L.: MndHwb 2, 1838 (rõdenkrût); Son.: örtlich beschränkt
rõdenmÐl, mnd., N.: nhd. »Radenmehl«, zerstoßene Samen (M. Pl.) der Kornrade; Hw.:
s. rõdenismÐl; E.: s. rõde (1), rõden (5), mÐl (2); L.: MndHwb 2, 1838
(rõdenmÐl)
rõdenȫlie, mnd., N.: nhd. »Radenöl«, ausgepresstes Pflanzenöl der Kornrade; ÜG.:
lat. nigella oleum; E.: s. rõde (1), rõden (5), ȫlie; L.: MndHwb 2, 1838 (rõdenȫlie); Son.:
langes ö
rõdensõt, mnd., N.: nhd. Same (M.) (1)
der Kornrade, Samen (M.) der Kornrade; Q.: Garde der Suntheit (1492) ff.
1v; E.: s. rõde (1), rõden (4), sõt (2); L.: MndHwb 2, 1838 (rõdensât); Son.:
örtlich beschränkt
rõdensõtmÐl, mnd., N.: nhd. zerstoßene Samen (M. Pl.) der Kornrade; Q.: Garde der
Suntheit (1492) ff. 2r; E.: s. rõdensõt, mÐl (2); L.: MndHwb 2, 1838
(rõdensâtmÐl); Son.: örtlich beschränkt
rõder, mnd., M.: Vw.: s. rõdÏre; L.: MndHwb 2, 1838 (râder), Lü 291a (rader)
rõderalbus, mnd., M.: nhd. rheinische Münzsorte, Weißpfennig mit auf dem Revers
aufgeprägtem Rad (dem Wappen der Kurfürsten von Mainz; E.: s. rat (1), albus;
L.: MndHwb 2, 1838 (rõderalbus); Son.: örtlich beschränkt (westfälisch-nordrheinisch)
rõderen, mnd., sw. V.: nhd. rädern, Gliedmaßen durch Schläge mit einem Wagenrad
brechen; Hw.: s. rõden (2), rÐderen (1); E.: s. rõden (2); L.: MndHwb 2, 1838
(rõderen), Lü 291a (raderen); Son.: Leibesstrafe für Kapitalverbrechen
rõdergelt, mnd., N.: nhd. Währung auf der Basis eines rheinischen Weißpfennigs mit
auf dem Revers aufgeprägtem Rad (dem Wappen der Kurfürsten von Mainz); E.: s.
rat (1), gelt; L.: MndHwb 2, 1838 (rõdergelt); Son.: örtlich beschränkt
rõderheller*, rõderhaller, mnd., M.: nhd. rheinischer Heller mit auf dem Revers
aufgeprägtem Rad (dem Wappen der Kurfürsten von Mainz); E.: s. rat (1), heller;
L.: MndHwb 2, 1838f. (rõderheller); Son.: örtlich beschränkt
rõderÆe*, mnd.?, F.: Vw.: s. rõdÏrÆe; L.: Lü 291a (raderie)
rõdermouwe, mnd., F.: nhd. abnehmbarer verzierter Ärmel eines Kleidungsstücks,
Ärmelmanschette; E.: ?, mouwe; L.: MndHwb 2, 1839 (rõdermouwe); Son.: örtlich
beschränkt, rõdermouwen (Pl.)
rõdermünte, mnd., F.: nhd. Münze auf der Basis eines rheinischen Weißpfennigs mit
auf dem Revers aufgeprägtem Rad (dem Wappen der Kurfürsten von Mainz); E.: s.
rat (1), münte; L.: MndHwb 2, 1839 (rõdermünte); Son.: örtlich beschränkt
rõderstræ, mnd., N.: nhd. Stroh zur Verwendung bei der Pferdehaltung?; E.: s. rat
(1)?, stræ
rõderwitpenninc, rõderwitpennic, raderwitpennink, rÐderwitpenninc, rõderwittepenninc,
mnd., M.: nhd. eine rheinische Münzsorte, rheinischer Weißpfennig mit auf dem
Revers aufgeprägtem Rad (dem Wappen der Kurfürsten von Mainz); Hw.: s.
rõdelwittepenninc; E.: s. rat (1), wit (1), penninc; L.: MndHwb 2, 1839
(rõderwitpenninc); Son.: örtlich beschränkt (Braunschweig)
rõdesam, mnd., Adj.: nhd. ratsam, sinnvoll, angebracht, hilfreich (Bedeutung
örtlich beschränkt); Hw.: s. rõtsam; E.: s. rõt (1), sam (2); L.: MndHwb 2,
1839 (râdesam), Lü 291a (radesam)
rõdesambachtlÆke*, rõtsamptlÆk, mnd., Adv.: nhd. unter Einbeziehung aller Mitglieder des
Stadtrats; E.: s. rõtsam?, ambacht?, rõt (1), lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1883
(râtsamptlÆk); Son.: örtlich beschränkt
rõdesbewande*, rõdesbewante, mnd., M.: nhd. »Ratsverwandter«, Mitglied des Stadtrats;
Hw.: s. rõdesvörwante; E.: s. rõt (1), bewande; L.: MndHwb 2, 1839
(râdesbewante); Son.: jünger, örtlich beschränkt, rõdesbewanden (Pl.)
rõdesbæde, mnd., M.: nhd. »Ratsbote«, Gesandter des Stadrats, Diener bzw. Bote der
Stadtverwaltung; Hw.: s. rõdesdÐnÏre; E.: s. rõt (1), bæde (1); L.: MndHwb 2,
1839 (râdesbæde); Son.: rõdesbæden (Gen. Sg.), rõdesbæden (Gen. Pl.)
rõdesbæk, mnd., N.: nhd. »Ratsbuch«, Buch in dem Beschlüsse und Gesetze des
Stadtrats und andere urkundliche Einträge verzeichnet sind, Stadtbuch; ÜG.:
lat. acta curiae; E.: s. rõt (1), bæk (2); L.: MndHwb 2, 1839 (râdesbôk), Lü
291a (radesbot/radesbôk)
rõdesbot, mnd., N.: nhd. Ratsgebot, vom Stadtrat erlassenes Gebot bzw. Gesetz;
E.: s. rõt (1), bot (1); L.: MndHwb 2, 1839 (râdesbot), Lü 291a (radesbot);
Son.: örtlich beschränkt
rõdesbrÐf, mnd., M.: nhd. »Ratsbrief«, vom Stadtrat ausgestellte Urkunde; E.: s.
rõt (1), brÐf; L.: MndHwb 2, 1839 (râdesbrêf); Son.: örtlich beschränkt, rõdesbrÐves
(Gen. Sg.)
rõdeschÐne, mnd., F.: nhd. »Radschiene«, eiserne Bereifung des Fahrzeugrads; E.: s.
rat (1), schÐne; L.: MndHwb 2, 1839 (rõdeschÐne); Son.: örtlich beschränkt
rõdeschop, raddeschup, N.: nhd. Gerätschaft, Ausstattung, Ausrüstung,
Haushaltsgegenstände, Hausrat, Schiffsausrüstung, Zubehör, Handwerksgeräte,
Werkzeug, Ausstattungsgegenstände eines technischen Betriebs (einer Münze),
Kriegsgerät, Zubehör einer Kriegsmaschine, verfügbares Geld (Bedeutung örtlich
beschränkt), Barvermögen (Bedeutung örtlich beschränkt), Vermögen (Bedeutung
örtlich beschränkt); ÜG.: lat. instrumentum; Hw.: s. rõtschop, rÐdeschop (2);
E.: s. rõde (2), schop (1); L.: MndHwb 2, 1883f. (râtschop, rõdeschop); Son.:
rõdeschoppes (Gen. Sg.), rõdeschoppe, rõdeschope (Pl.)
rõdesdach, mnd., M.: nhd. »Ratstag«, Tag an dem die Ratsversammlung tagt; E.: s.
rõt (1), dach (1); L.: MndHwb 2, 1839 (râdesdach); Son.: rõdesdõges (Gen. Sg.),
rõdesdõgen (Dat. Pl.)
rõdesdÐlinge, rõdesdeilinge, mnd., F.: nhd. »Ratsteilung«, Rechtsentscheid des
Stadtrats, Urteil; E.: s. rõt (1), dÐlinge; L.: MndHwb 2, 1829 (râdesdê[i]linge);
Son.: örtlich beschränkt
rõdesdÐnÏre, mnd., M.: nhd. »Ratsdiener«, Diener bzw. Bote der Stadtverwaltung; Hw.:
s. rõdesbæde; E.: s. rõt (1), dÐnÏre; L.: MndHwb 2, 1839 (râdesdêner); Son.:
rõdesdÐner (Pl.)
rõdesdinc, mnd., N.: nhd. »Ratsding«, städtischer Gerichtsplatz; E.: s. rõt (1),
dinc (1); L.: MndHwb 2, 1839f. (râdesdinc); Son.: jünger, örtlich beschränkt, flektiert
-g-
rõdesdörnse, mnd., F.: nhd. »Ratsdörnse«, heizbarer Versammlungsraum des Stadtrats,
heizbarer Sitzungsraum des Stadtrats; Hw.: s. rõtdörnse; Q.: Gosl. Spruchb. (1531);
E.: s. rõt (1), dörnse; L.: MndHwb 2, 1840 (râdesdörnse)
rõdesgebÐdiger, mnd., M.: nhd. »Ratsgebieter«, Vorsteher einer Ordensinstitution; E.: s.
rõt (1), gebÐdiger; L.: MndHwb 2, 1840 (râdesgebêdiger);
Son.: örtlich beschränkt, rõdesgebÐdigere
(Pl.)
rõdesgedÐputÐrede*, rõdesgedÐputÐrde, mnd., M.: nhd. »Ratsdeputierter«, Abgesandter des
Stadtrats; E.: s. rõt (1), dÐputÐren, dÐputÐrede; L.: MndHwb 2, 1840
(râdesgedêputêrde); Son.: örtlich beschränkt
rõdesgenæte, mnd., M.: nhd. »Ratsgenosse«, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im
Stadtrat; E.: s. rõt (1), genæte (1); L.: MndHwb 2, 1840 (râdesgenôte); Son.: örtlich
beschränkt, rõdesgenæten (Pl.)
rõdesgeschickede, rõdesgeschikte, mnd., M.: nhd. »Ratsgeschickter«, Abgesandter des Stadtrats;
E.: s. rõt (1), geschickede; L.: MndHwb 2, 1840 (râdesgeschickede); Son.:
rõdesgeschickeden (Pl.)
rõdesgeselle, mnd., M.: nhd. »Ratsgeselle«, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im
Stadtrat; Vw.: s. mÐde-; Hw.: s. rõtgeselle; E.: s. rõt (1), geselle; L.:
MndHwb 2, 1840 (râdesgeselle)
rõdesgæt*, rõdesgðt, mnd., N.: nhd. »Ratsgut«, Land im Besitz des Rates (vor
allem des Hamburger Rates); E.: s. rõt (1), gæt; L.: MndHwb 2, 1840 (râdesgût);
Son.: jünger, örtlich beschränkt
rõdeshÐre, rõtshÐre, mnd., M.: nhd. Ratsherr, Berater (persönlicher), Ratgeber,
Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer
legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Senator, Mitglied des
Stadtrats einer Stadt (vor allem einer Hansestadt); ÜG.: lat. consul, senator; Hw.:
s. rõdesman, rõthÐre; E.: s. rõt (1), hÐre (4); L.: MndHwb 2, 1840 (râdeshêre),
Lü 291a (radesbot/radeshêre); Son.: rõdeshÐren, rõdeshÐrn (Pl.)
rõdeshðs, mnd., N.: nhd. »Ratshaus«, Rathaus, Gebäude in dem sich der Stadtrat
versammelt, Abort (euphemistisch); ÜG.: lat. capitolium, consultorium, praetorium,
curia; Hw.: s. rõthðs; E.: s. rõt (1), hðs; R.: dat underste rõdeshðs: nhd.
»das unterste Ratshaus«, Niedergericht (in Lübeck); R.: dat nedderste rõdeshðs:
nhd. »das niederste Ratshaus«, Niedergericht (in Lübeck); R.: dat ȫvereste
rõdeshðs: nhd. »das oberste Ratshaus«, Obergericht (in Lübeck); L.: MndHwb 2,
1879 (râthûs, râdeshûs); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, rõdeshðses (Gen.
Sg.), rõdeshǖser (Pl.), Ort der Durchführung von
Verwaltungsakten, Sitz der städtischen Gerichtsbarkeit, auch Verkaufsstätte
rõdeshðstærn*, rõdeshðstærne, mnd., M.: nhd. »Ratshausturm«, Turm am Rathaus; Hw.: s.
rõthðstorn; E.: s. rõdeshðs, rõt (1), hðs, tærn; L.: MndHwb 2, 1840
([rât]hûstærne/râdeshûstærne)
rõdeskõmer, rõtskõmer, mnd., F.: nhd. »Ratskammer«, Versammlungsraum des Stadtrats,
Sitzungsraum des Stadtrats, Ratsstube; Hw.: s. rõtkõmer; E.: s. rõt (1), kõmer;
L.: MndHwb 2, 1841 ([râdes]kõmer)
rõdeskanne, rõtskanne, mnd., F.: nhd. »Ratskanne«?, große Kanne von bestimmtem
Fassungsvermögen; E.: s. rõde (2)?, kanne; L.: MndHwb 2, 1841 (râdeskanne);
Son.: rõdeskannen (Pl.)
rõdeskÐrdach, rõtskÐrdach, rathskeerdag, mnd., M.: nhd. »Ratskehrtag«, Tag der
Neuwahl des Stadtrats; E.: s. rõt (1), kÐren (2); L.: MndHwb 2, 1841 ([râdes]kêrdach);
Son.: jünger, örtlich beschränkt, oder rõdeskȫrdach? (s. MndHwb), langes ö
rõdeskint, mnd., N.: nhd. »Ratskind«, Mitglied des Stadtrats, Angehöriger des
Rates; E.: s. rõt (1), kint; L.: MndHwb 2, 1841 (râdeskint), Lü 291a
(radesbot/radeskindere); Son.: örtlich beschränkt, rõdeskindere (Pl.)
rõdesknecht, mnd., M.: nhd. »Ratsknecht«, Ratsdiener, Diener bzw. Bote der
Stadtverwaltung; E.: s. rõt (1), knecht; L.: MndHwb 2, 1841 (râdesknecht), Lü
291a (radesbot/radesknecht); Son.: rõdesknechten (Dt. Pl.)
rõdeskompõn, mnd., M.: Vw.: s. rõdeskumpõn; L.: MndHwb 2, 1841 (râdeskompân)
rõdeskost, mnd., F.: nhd. »Ratskost«, Festmahl der Mitglieder des Stadtrats; Hw.:
s. rõtkost, rõtkoste; E.: s. rõt (1), kost (2); L.: MndHwb 2, 1881 (râtkost, râdeskost);
Son.: örtlich beschränkt, rõdeskoste (Pl.)
rõdeskumpõn, radiskumpõn, rõdeskompõn, mnd., M.: nhd. »Ratskumpan«, Mitglied des
Stadtrats, Ratsmitglied, Amtsgenosse im Stadtrat; Hw.: s. rõdekumpõn; E.: s.
rõt (1), kumpõn; L.: MndHwb 2, 1841 (râdeskumpân), Lü 291a
(radesbot/radeskumpân); Son.: rõdeskumpõne (Pl.), rõdeskompõn (Pl.)
rõdeslach
(1), mnd., N.: nhd. »Ratslage«, vom
Stadtrat veranlasste Festversammlung, Festlichkeit der Ratsherren; E.: s. rõt
(1), lach (1); L.: MndHwb 2, 1841 (râdeslach), Lü 291a (radesbot/radeslach); Son.:
örtlich beschränkt, rõdeslõgen (Dat. Pl.)
rõdeslach
(2), mnd., M.: Vw.: s. rõtslach; L.:
MndHwb 2, 1840 (râdeslach)
rõdeslitmõte, mnd., N.: nhd. »Ratsgliedmaß«, Mitglied des Stadtrats; E.: s. rõt (1), litmõte;
L.: MndHwb 2, 1841 (râdeslitmâte); Son.: örtlich beschränkt, rõdeslitmõten
(Pl.)
rõdeslǖde***, mnd., Pl.:
nhd. Ratsleute, Berater (M.) (Pl.); Vw.: s. vȫr-; E.: s.
rõden, lǖde (1); Son.: langes ü, langes ö
rõdesman, rõtsman, mnd., M.: nhd. »Ratsmann«, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mensch
mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des
Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit
Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter
Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung
mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz,
Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer
Hansestadt); ÜG.: lat. consularis domini, consultor principis, consul,
consultor, proconsul, senator, consultor civitatis; Hw.: s. rõdeman, rõdeshÐre,
rõtman; E.: s. rõt (1), man (1); R.: sittende rõdesman: nhd. »sitzender
Ratsmann«, dem amtierenden bzw. geschäftsführenden Stadtrat angehörender
Ratsherr; L.: MndHwb 2, 1881f. (râtman, râdesman); Son.: mit Verwaltungsangelegenheiten
Gerichtsangelegenheiten u. a. betraut
rõdesmÐdebesittÏre, rõdesmÐdebesittere, mnd., M.: nhd. »Ratsmitbesitzer«, Mitglied des
Stadtrats; E.: s. rõt (1), mÐdebesittÏre, mÐde (2), besittÏre; L.: MndHwb 2,
1841 (râdesmÐdebesittere); Son.: örtlich beschränkt
rõdesmÐdebörgÏremÐster, rõdesmÐdebörgermÐster, rõdesmÐdebörgermeister, mnd., M.: nhd. »Ratsmitbürgermeister«,
Amtsgenosse eines Bürgermeisters; E.: s. rõt (1), mÐdebörgÏremÐster, mÐde (2), börgÏremÐster, börgÏre, mÐster;
L.: MndHwb 2, 1841 (râdesbörgermê[i]ster)
rõdesmÐdegeselle, rõtsmÐdegeselle, mnd., M.: nhd. »Ratsmitgeselle«, Mitglied des Stadtrats,
Amtsgenosse im Stadtrat; E.: s. rõt (1), mÐdegeselle, mÐde (2), geselle; L.:
MndHwb 2, 1841 (râdesmÐdegeselle)
rõdesmÐdekumpõn, rõdesmÐdekompõn, mnd., M.: nhd. »Ratsmitkumpan«, Mitglied des
Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat; E.: s. rõt (1), mÐdekumpõn, mÐde (2),
kumpõn; L.: MndHwb 2, 1841 (râdesmÐdekumpân); Son.: rõdesmÐdekumpõnes,
rõdesmÐdekumpõns (Gen. Sg.), rõdesmÐdekumpõne (Pl.), rõdesmÐdekompõn örtlich
beschränkt
rõdesmÐdestælbræder, mnd., M.: nhd. »Ratsmitstuhlbruder«, Mitglied des Stadtrats,
Amtsgenosse im Stadtrat; E.: s. rõt (1), mÐdestælbræder, mÐde (2), stælbræder,
stæl, bræder; L.: MndHwb 2, 1841 (râdes)
rõdesmeier, rõdesmeyer, mnd., M.: nhd. Pächter von Land im Besitz des (Hamburger)
Rates; Q.: Ritzebüttler Reg. 20 (1577); E.: s. rõt (1), meier; L.: MndHwb 2, 1841 (râdesmeyer); Son.:
rõdesmeiern (Pl.), rõdesmeyern (Pl.), rõdesmeyer örtlich beschränkt
rõdesmÐninge, rõdesmÐininge, mnd., F.: nhd.
Rechtsbelehrung durch den Stadtrat; Q.: Lüb. Urt. 4 374 (1297-1550); E.: s. rõt
(1), mÐninge; L.: MndHwb 2, 1841 (râdesmê[i]ninge); Son.: örtlich beschränkt
rõdesmÐster, rõdesmÐister, radismeyster, rõtesmÐster,
ratesmÐister, mnd.,
M.: nhd. Vorsitzender des Stadtrats, Bürgermeister; E.: s. rõt (1), mÐster; L.:
MndHwb 2, 1841 (râdesmê[i]ster); Son.: rõdesmÐ[i]stere (Pl.), rõdesmÐ[i]steres
(Pl.), rõtesmÐster und ratesmÐister örtlich
beschränkt
rõdesmitvörwante*, rõdesmitvorwante, mnd., M.: nhd. Mitglied
des Stadrats, Amtsgenosse im Stadtrat; Hw.: rõdesvörwante; E.: s. rõt (1), mit,
vörwante; L.: MndHwb 2, 1842 (râdesmitvorwante); Son.: örtlich beschränkt,
jünger, rõdesmitvörwanten (Pl.)
rõdespersæne, rõtspersæne,
rõdesparsæne, readespersone, mnd., F.: nhd. Mitglied des Stadtrats,
Ratsmitglied; E.: s. rõt (1), persæne (1); L.: MndHwb 2, 1842 (râdespersône);
Son.: rõtspersæne örtlich beschränkt, rõdespersænen (Pl.), rõtspersænen (Pl.),
rõdesparsænen (Pl.)
rõdesrõt, mnd., M.: nhd. Ergebnis einer Beratung, Beschluss des Stadtrats; E.: s.
rõt (1); L.: MndHwb 2, 1842 (râdesrât); Son.: örtlich beschränkt
rõdesrecht, rõtesrecht, mnd., N.: nhd. Rechtsgrundlage für den Rat einer Stadt; E.:
s. rõt (1), recht (1); L.: MndHwb 2, 1842 (râdesrecht); Son.: örtlich beschränkt,
rõdesrechte (Pl.), rõtesrechte (Pl.)
rõdesschenke, rõtsschenke, mnd., M.: nhd. Wirt eines Schankraums einer Wirtschaft in
städtischer Verwaltung; Hw.: s. rõtschenke; E.: s. rõt (1), schenke (1); L.:
MndHwb 2, 1842 (râdesschenke); Son.: örtlich beschränkt, jünger, rõdesschenken
(Pl.), rõtsschenken (Pl.)
rõdesschÐpe, rõtsschÐpe, mnd., M.: nhd. Ratsschöffe, Schöffe (vom Stadtrat bestimmt
und gestellt); E.: s. rõt (1), schÐpe; L.: MndHwb 2, 1842 (râdesschêpe); Son.: örtlich beschränkt,
jünger, rõdesschÐpen (Pl.), rõtsschÐpen (Pl.)
rõdessÐdel*, rõdesseddele, mnd., F.: nhd. »Ratssessel«, Sitzgelegenheit für
Mitglieder des Stadtrats, Gestühl für die Sitzungen der Ratsversammlung; E.: s.
rõt (1), sÐdel (2); L.: MndHwb 2, 1842 (râdesseddele); Son.: örtlich
beschränkt, rõdesseddelen (Pl.)
rõdessendebæde, radessendebode, rõdessendebõde, mnd., M.: nhd. Abgesandter des Rates
einer Hansestadt zu Hansetagen und anderen Versammlungen, Abgesandter aus dem
Rate zu einer Tagfahrt; E.: s. rõt (1), sendebæde; L.: MndHwb 2, 1842
(râdessendebôde); Son.: rõdessendebæden (Pl.), radessendeboden (Pl.),
rõdessendebõden (Pl.)
rõdesspÐleman, mnd., M.: nhd. Musiker, Spielmann im Dienst des Stadtrats; E.: s. rõt (1),
spÐleman; L.: MndHwb 2, 1842 (râdesspêleman); Son.: örtlich beschränkt
rõdesstant, rõtsstant, rõtstant, mnd., M.: nhd. Amt oder Würde eines Ratsherrn; E.:
s. rõt (1), stant; L.: MndHwb 2, 1842 (râdesstant); Son.: jünger
rõdesstÐde, mnd., F.: nhd. »Ratsstätte«, Versammlung des Stadtrats, Sitzung des
Stadtrats; E.: s. rõt (1), stÐde (1); L.: MndHwb 2, 1842 (râdesstêde); Son.:
örtlich beschränkt
rõdesstempel, mnd., M.: nhd. bei der Radherstellung verwendeter Rundkopfhammer; Q.: B.
Ilsenbg. 2 468; E.: s. rõt (4), stempel; L.:
MndHwb 2, 1842 (rõdestempel)
rõdesstæl, mnd., M.: nhd. Ratsstuhl, Sitz der Ratsherren im Rathaus, Sitz der
Ratsherren in der Kirche, Ratsamt; Hw.: s. rõtstæl; E.: s. rõt (1), stæl; L.:
MndHwb 2, 1842 (rõdesstôl)
rõdesstælbræder, mnd., M.: nhd. »Ratstuhlbruder«, Amtsgenosse im Stadtrat, Mitglied des
Stadtrats; Hw.: s. rõtstælbræder; E.: s. rõt (1), stælbræder; L.: MndHwb 2,
1886 (râtstôlbrôder); Son.: örtlich beschränkt
rõdesswæren, rõdeswæren, rõtswæren, radessworene*, radessworne, mnd., M.: nhd.
Mitglied des Stadtrats, Ratsherr der nicht dem geschäftsführenden Kollegium
bzw. dem sitzenden Rat angehört (in Braunschweig); Q.: Chr. d. d. St. 16 XL;
E.: s. rõt (1), swæren; L.: MndHwb 2, 1842, (râdesswôren); Son.: örtlich
beschränkt, rõdesswæren (Pl.), rõdeswæren (Pl.)
rõdestæl, mnd., M.: Vw.: s. rõtstæl; L.: MndHwb 2,
1842 (râdestôl)
rõdestælbræder, mnd., M.: Vw.: s. rõtstælbræder; L.: MndHwb 2, 1842 (râdesstôlbrôder)
rõdesvörwante*, rõdesvorwante, rõtsvorwante, rõtsvorwanter, rõdesvorwant,
rõdesverwante, mnd., M.: nhd. »Ratsverwandter«, Mitglied des Stadtrats,
Amtsgenosse im Stadtrat; Hw.: s. rõdesbewande; E.: s. rõt (1), vörwante; L.:
MndHwb 2, 1840 (râdesvorwante), Lü 291a (radesbot/radesvorwante); Son.:
rõtsvorwanter jünger
rõdesvrouwe, rõtsvrouwe, mnd., F.: nhd. »Ratsfrau«, Ehefrau eines Ratsherren; Hw.:
s. rõtvrouwe; E.: s. rõt (1), vrouwe; L.: MndHwb 2, 1840 ([rõdes]vrouwe); Son.:
rõdesvrouwen (Pl.)
rõdesvrünt, rõtsvrünt, rõtsvrönt, mnd., M.: nhd. »Ratsfreund«, Mitglied des
Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat; E.: s. rõt (1), vrünt; L.: MndHwb 2, 1840
(râdesvrünt); rõdesvründes (Gen. Sg.), rõdesvründe (Pl.)
rõdeswõpe*, rõdeswõpen, rõtswõpen, mnd., N.: nhd.
Abzeichen des Stadtrats, Wappen des Stadtrats; Q.: J. Brandis 134 (1528-1609);
E.: s. rõt (1), wõpe; L.: MndHwb 2, 1842 (râdeswõpen); Son.: örtlich beschränkt,
jünger, zur Qualitätskennzeichnung auf Edelmetall geschlagen
rõdeswÆn, mnd., M.: nhd. für die Mitglieder des
Stadtrats beschaffter Wein; Q.: Reval KR 2 480 (1432-1463); E.: s. rõt (1), wÆn; L.: MndHwb 2, 1843 (râdeswîn); Son.: örtlich beschränkt
rõdeswÆs, mnd., Adv.: Vw.: s. rõdeswÆse (2); L.:
MndHwb 2, 1842 (râdeswîs), Lü 291a (radeswîs[e])
rõdeswische, mnd., F.: nhd. Landstück oder Wiese im
Besitz des Stadtrats; Q.: Nd. Mitt. 19/21 140; E.: s. rõt (1), wische; L.:
MndHwb 2, 1843 (râdeswische); Son.: örtlich beschränkt
rõdeswÆse
(1), radeswise, mnd., F.: nhd.
»Ratsweise«, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2) des Vorgehens des Rates; E.: s. rõt
(1), wÆse (1); R.: in radeswÆse: nhd. geheim, in Geheimhaltung, in
Verschwiegenheit; L.: MndHwb 2, 1843 (râdeswîse), Lü 291a (radeswîs[e])
rõdeswÆse
(2), rõdewÆs,
rõdewÆs, mnd., Adv.: nhd. in beratender Funktion, in Bezug auf das Ratsamt, in
beratender Versammlung, geheim, verschwiegen; Hw.: s. wÆse; E.: s. rõt (1),
wÆse (3); L.: MndHwb 2, 1843 (râdeswîse)
rõdeswæren, mnd., M.: Vw.: s. rõdesswæren; L.: MndHwb 2,
1843 (râdeswæren)
rõdevelge, mnd., F.: nhd. Radfelge, Kreissegment des Radkranzes; ÜG.: lat. absis,
curvatura rotae; Hw.: s. ratvelge; I.: Lüt. lat. curvatura rotÏ?; E.: s. rat
(1), velge; L.: MndHwb 2, 1832 (rõdevelge); Son.: ratvelge (Pl.)
rõdevrõgen, mnd., sw. V.: nhd. um Rat fragen, Rat suchen, sich beraten (V.); ÜG.:
lat. consulere; Hw.: s. rõtvrõgen; E.: s. rõt (1), vrõgen (1); L.: MndHwb 2,
1832 (râdevrâgen)
rõdevrünt*, radevrunt, mnd.?, N.: nhd. »Ratfreund«, Ratsmitglied; E.: s. rõt (1), vrünt; L.: Lü 291a (radesbot/radevrunt);
Son.: auch nicht mitregierende Ratsmitglieder
rõdewant*, radewant, mnd.?, N.: nhd. Zeug das zur Gerade (F.) (2) gehört; E.: s. rõde (2),
want (4); L.: Lü 291a (radewant)
rõdewerk, rõdewark, ratwerk, mnd., N.: nhd. Erzeugnisse eines Stellmachers,
Zubehörteil für die Radherstellung; E.: s. rõt (4), werk; L.: MndHwb 2, 1843
(rõdewerk)
rõdewÆs, mnd., Adv.: Vw.: s. rõdeswÆse (2); L.: MndHwb 2, 1843 (râdeswîse)
rõdich, radich, mnd.?, Adj.: nhd. sparsam, mäßig, Rat erteilend; Vw.: s. ein-, snel-,
vȫr-,
wol-; E.: s. rõt, ich (2); L.: Lü 291a
(radich); Son.: langes ö
rõdichÐt*, rõdicheit, radicheit, mnd.?, F.: nhd. Sparsamkeit; ÜG.: lat. compendium,
compendii ratio; E.: s. rõt, hÐt (1); L.: Lü 291a (radicheit)
rõdie, rõie, mnd., M.: nhd. Strahl, Sonnenstrahl; I.: Lw. lat. radius; E.: s. lat.
radius, M., Stab, Stäbchen, Stecken (M.), Speiche, Weberschiffchen, Strahl; s.
idg. *øerõd‑, *ørõd‑, *øerýd‑, *ørýd‑, Sb., Zweig,
Rute, Wurzel, Pokorny 1167?; s. mnl. raey; L.: MndHwb 2, 1843 (rõdie); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
rõdik, mnd., M.: Vw.: s. rÐdik; L.: MndHwb 2, 1843 (râdik)
rõdinge, radinge, mnd., F.: nhd. Beschluss, Rechtsentscheid, Rat; Vw.: s. vör-;
E.: s. rõden (1), rõt (1), inge; L.: MndHwb 2, 1843 (râdinge), Lü 291a (radinge);
Son.: örtlich beschränkt
rõdÆren, mnd., sw. V.: nhd. radieren, Eintragungen in einem Schriftstück
löschen; I.: Lw. lat. radere; E.: s. lat. radere, V., scharren, schaben,
kratzen, reinigen, glattmachen, glätten, streichen, bestreichen; vgl. idg. *rÐd‑
(2), *ræd‑, *rýd‑, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny
854; L.: MndHwb 2, 1843 (râdîren); Son.:
jünger, Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
radÆs, mnd., N.: nhd. eine kleine Rettichsorte, Radieschen; Hw.: s. radÆssõt,
radÆswörtel; I.: Lw. lat. radicula?; E.: s. lat. rõdÆx, F., Wurzel; vgl. idg.
*øerõd‑, *ørõd‑, *øerýd‑, *ørýd‑, Sb., Zweig, Rute,
Wurzel, Pokorny 1167; s. mnl. radijs; L.:
MndHwb 2, 1843 (radîs); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
radÆssõt, rodÆssõt, mnd., N.: nhd. Same (M.) (1) des
Radieschens, Samen (M.) des Radieschens; ÜG.: lat. seminum raphani; Q.: Hamb.
Apoth. O. (1586) C3; E.: s. radÆs, sõt (1); L.: MndHwb 2, 1843 (radîssât);
Son.: örtlich beschränkt, jünger
radÆswörtel, rodÆswörtel, mnd., F.: nhd. Wurzelknollen
des Radieschens; Q.: Hamb. Apoth. O. (1586) A 3; E.: s. radÆs, wortel; L.:
MndHwb 2, 1843 (radîswörtel); Son.: örtlich beschränkt, jünger, radÆswörtlen
(Pl.), rodÆswörtlen (Pl.)
rõe, mnd., M.: Vw.: s. rõ (1); L.: MndHwb 2, 1844 (râe)
raf
(1), mnd., M.: nhd. abgeschnittene und
gesalzene und getrocknete Rückenflossen und Afterflossen des gedörrten Heilbutts,
Heilbutt; E.: s. an. rav; L.: MndHwb 2, 1844 (raf), Lü 291a (raf)
raf*** (2), mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze?, Laich?; Vw.: s. lungen-, poggen-;
E.: ?
rõfe, mnd., Sb.: nhd. Gerippe, Skelett; Hw.: s. rÐf; Q.: Dief. 22b; E.:
?; L.: MndHwb 2, 1844 (rõfe); Son.:
örtlich beschränkt
rõfelwort, mnd., F.: nhd. Runkelrübe; Q.: Garde der Suntheit i 2 (1492); E.: s. râfe,
wort (2); L.: MndHwb 2, 1844 (rõfelwort); Son.: örtlich beschränkt
raffert, mnd., M.: Vw.: s. rafter; L.: MndHwb 2, 1844 (raffert); Son.: rafferde
(Pl.)
rafhæn, mnd., N.: Vw.: s. raphæn; L.: MndHwb 2, 1844 (rafhôn)
rafter, raffer, reffer, rachter, rechter, rechtre, raster, mnd., M., N.: nhd. langes
Stück Bauholz oder Balken, kleiner (unbehauener) Balken, große Latte zum Dach
oder Schiff oder Geländer (vier bis fünf Fuß lang und fünf bis sechs Zoll [M.]
[1] breit und ein Fuß dick), ein Landmaß?; E.: s. mengl. raff; L.: MndHwb 2,
1844 (rafter), Lü 291b (rafter); Son.: reffer und rechtre örtlich beschränkt
rõge***, mnd., Sb.: nhd. Ziegel?; Vw.: s. kap-; E.:
?
rõgen, mnd., sw. V.: nhd. ragen, hochstehen, hervorstehen, abstehen; E.: s.
mhd. ragen, sw. V., in die Höhe stehen, ragen, ragen aus, ragen
durch, ragen über, hervorragen; Herkunft
unklar; L.: MndHwb 2, 1844 (rõgen)
rõgÐver, mnd., M.: Vw.: s. rõtgÐve; L.: MndHbw 2, 1844 (râgÐver)
ragget, mnd., N.: nhd. Racket, Schlagnetz, Schläger beim Ballspiel; E.: s. frz.
raquette; L.: MndHwb 2, 1844 (ragget), Lü 291b (ragget); Son.: jünger,
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
rõholt, mnd., N.: nhd. Rundholzbalken zur Befestigung des Segeltuchs der am
Schiffsmast mittig und beweglich aufgehängt ist, Segelstange, Rah; E.: s. rõ
(1), holt (1); L.: MndHwb 2, 1844 (râholt); Son.: örtlich beschränkt
rõie, mnd., M.: Vw.: s. rõdie; L.: MndHwb 2, 1844 (râie)
raithisse, mnd., F.: Vw.: s. rothisse; L.: MndHwb 2, 2269
(rothisse/raithisse)
raithisser, mnd., M.: Vw.: s. rothissÏre; L.: MndHwb 2, 2269
(rothisser/raithisser)
rak (1), rõk, rõke, mnd., M.: nhd. Gaumen; ÜG.: lat. palatum; Hw.: s. rache (1); E.: s. rache (1); L.:
MndHwb 2, 1844 (rak), Lü 291b (rõk[e]); Son.: örtlich beschränkt
rak
(2) rõke, rake mnd., F., N.: nhd. Fall,
Zufall, Zustand, richtige Beschaffenheit, hinreichender Zustand, Genüge; E.: s.
gerak, rÐke (1); R.: up alle rak: nhd. auf alle Fälle; L.: MndHwb 2, 1844 (rak),
Lü 291b (rake)
rak
(3), mnd., N.: nhd. um den Schiffsmast
angebrachter Ring mit dem die Rah aufgezogen wird; E.: s. rõken?; L.: MndHwb 2,
1844 (rak)
rak
(4), mnd., Adj.: nhd. in freiem
unbelasteten Zustand seiend; E.: s. rek (2); L.: MndHwb 2, 1844f. (rak)
rõke, racke, rake, mnd., F.: nhd. Ofenkrücke, Scharreisen? Harke, Rechen,
Feuereisen, Schüreisen; Vw.: s. kæl-, vǖr-; E.:
as. rak‑a* 1, st. F. (æ), Gegenstand; germ. *radura-, *raduraz?, st. M.
(a), Himmel; vgl. idg. *roto‑, Sb., Rad, Pk 866; idg. *ret‑, V.,
laufen, rollen, Pk 866; L.: MndHwb 2, 1845 (rõke), Lü 291b (rake)
rõkelinges, mnd., Adv.: nhd. »rücklings«, rückwärts; Hw.: s. rüggelinges; E.: vgl. ahd.
ruggi* 49, rukki*, rucki, st. M. (ja), Rücken (M.); ahd. ruggo 1, sw. M. (n),
Rücken (M.); s. germ. *hrugja‑, *hrugjaz, st. M. (a), Rücken (M.); s.
idg. *skreuk‑, *kreuk‑, V., drehen, biegen, Pokorny 938?; L.: MndHwb 2, 1845 (rõkelinges); Son.: örtlich beschränkt
rõkelvisch, rõkevisch, rõkvisch, rackvisch, mnd., M.: nhd. »Rakelfisch«, in einer
Salzlake haltbar gemachter fetter Fisch; Hw.: s. rõpelvisch, rekelinc?; E.: ?,
visch (1); L.: MndHwb 2, 1845 (râkelvisch), Lü 291b (rakelvisch); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, rõkelvisches (Gen. Sg.), rõkelvische (Pl.), rõkevisch
und rõkvisch örtlich beschränkt
rõkemõkÏre*, rõkemõker, mnd., M.: nhd. Bezeichnung eines Handwerkers?; E.: s. rõke,
mõkÏre; L.: MndHwb 2, 1845 (rõkemõker); Son.: örtlich beschränkt, rõkemõkÏres
(Pl.)
rõken
(1), mnd., sw. V.: nhd. zusammenholen, scharren,
zusammenscharren, umwenden, mit dem Feuereisen schüren (mit einem Werkzeug bzw.
Rechen bzw. Feuereisen), rechen, mit Gewalt befördern (Bedeutung örtlich
beschränkt und jünger), untereinanderschieben, vermischen, verscharren,
unterwühlen (mit einem Werkzeug bzw. Rechen bzw. Feuereisen), herausziehen; ÜG.:
lat. tractulare, movere, fodere, perfodere, sepelire; Vw.: s. be-, in-, tæ-; E.:
s. rõke?; L.: MndHwb 2, 1846f. (rõken), Lü 291b (raken)
rõken
(2), ræken, mnd., sw. V., st. V.: nhd. berühren,
treffen (Schläge oder Schüsse), erreichen, gelangen, kommen, geraten (V.) zu
oder an etwas, ermitteln, auswählen, einrichten, gestalten, gut besorgen, sich
ergeben (V.), sich ereignen; ÜG.: lat. tangere, accidere; Vw.: s. be-, ent-, in-,
ge-, mis-; Hw.: s. gerõken, gerõket, rÐken; E.: germ. *reikjan, *raikjan, sw. V., reichen,
ausstrecken; idg. *re- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken,
recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854?; idg. *reik‑?, V., Sb.,
sich recken, wackeln, Stange, Latte, Pokorny 862?; vgl. idg. *rei‑ (5),
V., stützen, Pokorny 860; R.:
wol rõken: nhd. trefflich; R.: sik rõken: nhd. sich treffen, sich ereignen; R.:
rõken bÆ: nhd. an etwas kommen; R.: tæsõmende rõken: nhd. zusammentreffen; L.: MndHwb
2, 1845f. (rõken), Lü 291a (raken)
rõken
(3), mnd., sw. V.: nhd. strafen; Hw.: s.
rÐken, wrõken, wrÐken; E.: s. wrõken; L.: MndHwb 2, 1847 (râken); Son.: örtlich
beschränkt
rõkerie, mnd., F.: Vw.: s. rackÏrÆe; L.: MndHwb 2, 1847 (rõkerîe)
rõkerknecht, mnd., M.: Vw.: s. rackÏreknecht; L.: MndHwb 2, 1847 (rõkerknecht)
rõkeschot, mnd., M.: nhd. Projektil, Rakete; E.: s. rõken (2)?, schot (1); L.: MndHwb
1847 (rõkeschot); Son.: jünger, örtlich beschränkt, flektiert -schæt-
rõkvisch, mnd., M.: Vw.: s. rõkelvisch; L.: MndHwb 2, 1847 (râkvisch)
raklõken, mnd., N.: Vw.: s. roklõken; L.: MndHwb 2 1848 (raklõken)
rõklÆk*, raklÆk, rõlÆk, raelik, mnd., Adj.: nhd. »reichlich«, hinreichend,
genügend; Hw.: s. rÐkelÆk; E.: s. rõken (2), lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1848
(raklÆk); Son.: örtlich beschränkt
rakmÐster, rakmeister, rackemÐster, mnd., M.: nhd. Abdecker, Abrittreiniger; E.:
s. racken (1), mÐster; L.: MndHwb 2, 1848 (rakmê[i]ster); Son.: örtlich
beschränkt, rakmÐsters (Pl.)
rakschap, mnd., F.: Vw.: s. rackeschop; L.: MndHwb 2, 1848 (rakschap)
ral, mnd., Adj.: nhd. eine Qualität von Stoff bezeichnend; E.: ?; L.: MndHwb
2, 1848 (ral); Son.: jünger, örtlich beschränkt
rõlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. rõklÆk; L.: MndHwb 2, 1848 (râlÆk)
ralken, mnd., sw. V.: nhd. streiten, zanken; Hw.: s. rangen?; E.:
?; L.: MndHwb 2, 1848 (ralken); Son.: jünger, örtlich beschränkt
rallen, mnd.?, sw. V.: nhd. lärmend schwatzen (wie die Kinder bei ihren
Spielen); E.: vgl. nhd. Ralle (eine ruffreudige Vogelart); vgl. frz. râle, Sb.,
Ralle; s. afrz. * rascla (wohl schallbildend) (s. Gamillscheg, s. v. râle); L.:
Lü 291b (rallen)
ram (1), ramme, mnd., M.: nhd. Krampf, Spasmus;
ÜG.: lat. spasmus; podagra, nervorum distentio, convulsio, gr. θηνασμον (thenasmon)?; Hw.: s. ramp; E.:
?; L.: MndHwb 2, 1849
(ram), Lü 291b (ram)
ram (2), ramme, mnd., M.: nhd. Widder, Schafbock, Widder (Sternbild bzw. Sternzeichen), ein Komet; ÜG.:
lat. vervex, aries, harbicus; Vw.: s. schõpes-; E.:
as. *ram?,
*ram‑m?, st. M. (a?, i?), Widder, Schafbock; germ. *ramma‑,
*rammaz, st. M. (a), Schafbock, Widder; L.: MndHwb 2, 1849 (ram), Lü 291b
(ram); Son.: rammes (Gen. Sg.), ramme (Pl.)
rõm
(1), mnd.?, Sb.: nhd. Ruß; ÜG.: lat. fuligo;
E.: s. ahd. rõm (1), st. M., Schwärze, Schmutz; s. germ. *rÐmi‑, *rÐmiz, *rÚmi‑,
*rÚmiz, st. M. (i), Schmutz; idg. *rem‑, *remý‑, V., ruhen,
stützen, sich stützen, Pokorny 864; L.: Lü 291b (râm)
rõm
(2), r¯m, raam, rõme, mnd., M.: nhd.
Ansturm, Angriff, Absicht, Streben (N.), Plan, gestecktes Ziel, Vorschlag,
Entwurf, Beratschlagung (Bedeutung örtlich beschränkt), Beschluss,
Vereinbarung, Festsetzung, Bestimmung; Vw.: s. be-, misse-, un-, vör-, vȫr-; Q.:
Ssp (1221-1224) (rõme); E.: s. germ. *rÐma‑,
*rÐmaz, st. M. (a), Ziel; vgl. idg. *rÐ‑ (1), *rý‑, V., berechnen,
zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar‑ (1), *h2er‑, V.,
fügen, passen, Pokorny 55; R.: uppe den
rõm: nhd. in der Absicht, zu dem Zwecke, auf die Bestimmung hin; R.: Ðnen rõm
dæn: nhd. einen Plan ausführen; L.: MndHwb 2, 1848f. (râm),
Lü 291b (râm); Son.: langes ö
rõm
(3), mnd., sw. M.: Vw.: s. rõme (1); L.:
MndHwb 2, 1849 (rõm)
rambam, mnd., Sb.: nhd. unnützer Aufwand, unnützes Gerede; E.: ?; L.: MndHwb 2,
1849 (rambam); Son.: jünger, örtlich beschränkt
rambok, rambuk, mnd., M.: nhd. »Rammbock«, Schafbock, Widder; ÜG.: lat. vervex,
aries; Hw.: s. rammesbok; E.: s. ram (2), bok; L.: MndHwb 2, 1850 (rambok), Lü
291b (rambok)
rõme (1), rõm, mnd., sw. M.: nhd. Rahmen,
Einfassung, Gitterwerk; ÜG.: lat. festum, suspensio, instrumentum fullonum,
pendula, eculium, pannificium expansiorum?, expensorium; Vw.: s. schÐr-, stel-,
sül-, venster-, want-, warp-, wÆn-; Hw.: s. rõmen (2); Q.: Wassenberch 90
(1474-1517), Voc. Strals ed. Damme, Hamb. dt.-lat. Gl.; E.:
vgl. as. h‑ram‑a* 1, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Rahmen, Gestell;
germ. *ramæ, st. F. (æ), Stütze, Rahmen?; vgl. idg. *rem‑, *remý‑,
V., ruhen, stützen, sich stützen, Pk 864?; R.: lõken in de rõmen slõn: nhd.
»Laken in den Rahmen schlagen«, Tuche in Rahmen aufziehen, Tuche in Rahmen
spannen; L.: MndHwb 2, 1850 (rõme), Lü 291b (rame); Son.: rõmen (Pl.),
fehlerhaft auch rume
rõme
(2), mnd., M.: Vw.: s. ræm (2); L.:
MndHwb 2, 1850 (râme), Lü 291b (rame)
rõme
(3), mnd., M.: Vw.: s. rõm (2); L.:
MndHwb 2, 1850 (râme), Lü 291b (rame)
rõme
(4), mnd., M.: nhd. ein Fisch aus der
Familie der Torpedinae, Zitterrochen; ÜG.: lat. torpedo; E.: ?; L.: MndHwb 2,
1850 (râme), Lü 291b (rame); Son.: örtlich beschränkt
rõmel, mnd., N.?: nhd. ein Maß für Flachs, ein Bund Flachs, Flachsbündel; Hw.:
s. rÐmel; Q.: Calbe (1410); E.: s. rÐmel; L.: MndHwb 2, 2025 (rêmel, râmel), Lü
291b (ramel); Son.: rõmel (Pl.)
rõmen
(1), mnd., sw. V.: nhd. zielen, ins Auge
fassen, zu treffen suchen, zu erreichen suchen, sich zu einem Ziel bewegen, ein
Ziel treffen, ein Ziel erreichen, mutmaßen, beschließen, bestimmen,
vereinbaren, behandeln, erwarten, abwarten, streben, trachten nach, zu
entsprechen suchen, planen, vorschlagen, zu einem Amt vorschlagen, aussuchen,
auswählen, einzurichten suchen, auszuführen suchen, anberaumen, erkennen, kenntlich
machen, bezeichnen; ÜG.: lat. tangere, nominare, temperate agere, moderare,
moderate agere, caute agere, notare; Vw.: s. be-, ge-, in-, nõ-, ȫver-, tæ-, up-,
vör-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s.
ahd. rõmÐn 32, sw. V. (3), zielen, streben, trachten; s. germ. *rÐmÐn?,
*rÚmÚn?, sw. V., zielen; vgl. idg. *rÐ‑ (1), *rý‑, V., berechnen,
zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar‑ (1), *h2er‑, V.,
fügen, passen, Pokorny 55; R.: mõte
rõmen: nhd. Maß halten; R.: middel rõmen: nhd. Maß halten; R.: stÐde unde tÆt
rõmen: nhd. festsetzen, anberaumen; R.: de rechte tÆt rõmen: nhd. die geeignete
Zeit wahrnehmen; R.: rõmen dor de wæstenie: nhd. den Weg finden; R.: des besten
rõmen: nhd. auf das Beste bedacht sein (V.); R.: Ðnes lÆken rõmen: nhd. einen
billigen Ausgleich herbeiführen; R.: men kans dÆ ȫvel rõmen: nhd. man kann es dir kaum
recht machen; R.: tæ ende rõmen: nhd. zum Abschluss bringen, zum Beschluss
bringen; L.: MndHwb 2, 1850ff. (râmen), Lü 291b (ramen); Son.: langes ö
rõmen*** (2), mnd.?, M.: nhd. Rahmen; Vw.: s. licht-; Hw.: s. rõme (1); E.: s.
rõme (1)
rõmen
(3), mnd., sw. V.: nhd. »rahmen«, Tuche
in Rahmen aufziehen, Tuche in Rahmen spannen; E.: s. rõme (1); L.: MndHwb 2,
1853 (rõmen); Son.: örtlich beschränkt
rõmenõ, mnd., Sb.: nhd. eine Biersorte; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1853 (râmenâ); Son.:
jünger, örtlich beschränkt
rõmenbæk, mnd., N.: nhd. »Rahmenbuch«?, Buch das Abhandlungen über Tuchhandel
enthält; E.: s. rõme (1)?, bæk (2); L.: MndHwb 2, 1853 (rõmenbôk); Son.:
jünger, örtlich beschränkt
rõmenhof, mnd., M.: nhd. »Rahmenhof«, verpachteter Ort, Hof auf dem die
Wandrahmen aufgestellt sind; Hw.: s. rõmhof; E.: s. rõme (1), hof; L.: MndHwb
2, 1853 (rõmenhof); Son.: örtlich beschränkt, flektiert -hæv-, -hõv-
rõmenhǖre, rõmenhǖr, mnd., F.: nhd. »Rahmenheuer«, Entgelt
für die Nutzung von Wandrahmen, Miete für die Nutzung von Wandrahmen; Q.: Hamb.
KR (1574); E.: s. rõme (1), hǖre (1); L.:
MndHwb 2, 1853 (rõmenhǖre); Son.:
langes ü, örtlich beschränkt
rõmenÆe, mnd., F.: Vw.: s. rðmenÆe; L.: MndHwb 2, 1853 (râmenîe)
rõmeninge, mnd., F.: nhd. Beschluss, Vereinbarung; Hw.: s. rõminge; Q.: Hans. Gbl.
1908 245 Anm. c; E.: s. rõmen (1), inge; L.: MndHwb 2, 1853 (râmeninge); Son.: örtlich
beschränkt, rõmeninge (Gen. Sg.)
rõmenplas*, rõmenplats, mnd., M.: nhd. »Rahmenplatz«, verpachteter Ort bzw. Hof
auf dem die Wandrahmen aufgestellt sind; Hw.: rõmhof, rõmenhof; Q.: Hamb. KR (1571)
u. ö.; E.: s. rõme (1), plas (1); L.: MndHwb 2, 1853 (rõmenplats); Son.:
jünger, örtlich beschränkt
rõmenrÐde, rõmenreide, mnd., Sb.: nhd. Recht auf Holznutzung?, Rahmengerät?; E.: s.
rõme (1), rÐde; L.: MndHwb 2, 1853 (râmenrê[i]de); Son.: örtlich beschränkt
rõmenstickÏre*, rõmensticker, mnd., M.: nhd. »Rahmensticker«?, ein Handwerker,
Buntwirker?; E.: s. rõme (1)?, stickÏre (1); L.: MndHwb 2, 1853 (rõmensticker);
Son.: örtlich beschränkt
ramenten, rammenten, mnd., sw. V.: nhd. lärmen; E.: ?, s. ramme (1)?; L.: MndHwb
2, 1853 (ramenten); Son.: jünger, örtlich beschränkt
rõmese, mnd., Sb.: nhd. Bärlauch, Bärenlauch; ÜG.: lat.
allium ursinum, stignum vulpitium, vulpinus; Hw.: s. rÐmese; E.: as. h‑ram‑us‑i‑a*
1, ram-us-i-a, as.?, sw. F. (n?), Rams; germ. *hramesæ‑, *hramesæn,
*hramesa‑, *hramesan, sw. M. (n), Lauch; s. idg. *kerem‑,
*krem‑, *krom‑, *kerm‑, Sb., Zwiebel, Knoblauch, Eberesche,
Pk 580; L.: MndHwb 2, 2027 (rÐmese, rõmese), Lü 292a (ramese)
rõmeslach, mnd., M.: nhd. Beschluss, Vereinbarung; Q.: Livl. Ständetage 3 581
(1494-1535); E.: s. rõme (1)?, slach (1)?; L.: MndHwb 2, 1853 (râmeslach);
Son.: örtlich beschränkt
rõmhof, rõmhæf, rõmhoef, mnd., M.: nhd. »Rahmenhof«, verpachteter Ort bzw. Hof
auf dem die Wandrahmen aufgestellt sind; Hw.: s. rõmenhof, rõmenplas; E.: s.
rõme (1), hof; L.: MndHwb 2, 1853 (rõmenhof/rõmhof); Son.: flektiert -hæv-,
-hõv-
rõminge, mnd., F.: nhd. Vereinbarung, Beschluss, getroffene Festsetzung, Anberaumung;
Vw.: s. be-, vör-; Hw.: s. rõmeninge; E.: s. rõmen (1), inge; L.: MndHwb 2,
1853f. (râminge), Lü
292a (raminge); Son.: rõminge (Pl.)
rammÏre*, rammer, mnd., M.: nhd. »Rammer«, Rammender, Mensch der eine Ramme
bedient bzw. den Rammbock hochzieht; Hw.: s. rammentȫgÏre; E.: s.
rammen; L.: MndHwb 2, 1854 (rammer); Son.: langes ö, jünger, örtlich beschränkt
ramme (1), mnd., M.: nhd. Rabenvogel, Rabe, Krähe;
E.: s. as. hra‑v‑an* 1, hra-m*, st. M., Rabe; s. germ. *hrabna‑, *hrabnaz, st. M. (a), Rabe; germ.
*hrabæ‑, *hrabæn, *hraba‑, *hraban, sw. M. (n), Rabe; s. idg. *krep‑ (2), V.,
krächzen, Pokorny 569; vgl. idg. *ker‑ (1), *kor‑, *kr‑, V.,
krächzen, krähen, Pokorny 567; L.: MndHwb 2, 1854 (ramme); Son.: örtlich beschränkt, rammen (Pl.)
ramme
(2), rõmme*, mnd., F.:
nhd. Ramme, Sturmbock (als Kriegsgerät),
Gerät zum Eintreiben von Pfählen oder Einreißen von Mauerwerk; ÜG.: lat.
tunsorium, fistuca, trusorium; Vw.: s. schot-, störte-, stæte-; E.: s. ram (2);
L.: MndHwb 2, 1854 (ramme), Lü 292a (ramme); Son.: rammen, ramme (Dat. Sg.),
rammen (Pl.)
ramme (3), mnd., M.: Vw.: s. ram (1); L.: MndHwb 2,
1854 (ramme)
ramme (4), mnd., M.: Vw.: s. ram (2); L.: MndHwb 2,
1854 (ramme)
rammelen*, rammeln, mnd., sw. V.: nhd. »rammeln«, Geschlechtsverkehr ausüben; E.:
s. ram (2); L.: MndHwb 2, 1854 (rammeln); Son.: jünger
rammelesbarch*, rammelsbarch, rammesbarch, mnd., (ON=)M.:
nhd. Rammelsberg bei Goslar; Hw.: s.
rammelsberch (2); E.: s. rammelesberch (1)?; L.: MndHwb 2, 1854 (rammelsbarch);
Son.: mit bedeutendem Erzbergwerk, flektiert -g-
rammelesberch*
(1), rammelsberch, mnd., M.: nhd. Ort an
dem Unzucht getrieben wird, Hurenwinkel; Hw.: s. rammelesbarch; Q.: Nic. Gryse
Spegel M 3r (1593); E.: s. rammelen, berch (1); L.: MndHwb 2, 1854
(rammelsberch), Lü 292a (rammelsberch); Son.: rammelsberge (Pl.)
rammelesberch* (2), rammelsberch, rammesberch, mnd., (ON=)M.:
nhd. Rammelsberg bei Goslar; Hw.: s. rammelesbarch;
E.: ?, berch (2); L.: MndHwb 2, 1854 (rammelsberch); Son.: mit bedeutendem
Erzbergwerk, flektiert -g-
rammen, mnd., sw. V.: nhd. rammen, mit der Ramme stoßen, Pfähle einrammen; ÜG.:
lat. contundere; Vw.: s. in-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ramme (2); R.: keller rammen: nhd. »Keller rammen«, Grundpfähle
setzen; L.: MndHwb 2, 1854 (rammen), Lü 292a (rammen)
rammenholt, mnd., N.: nhd. »Rammenholz«, großes Holzstück das als Ramme dient,
Rammblock; E.: s. ramme (2), holt (1); L.: MndHwb 2, 1854 (rammenholt); Son.:
örtlich beschränkt
rammentȫgÏre*, rammentȫger,
mnd., M.: nhd. »Rammenzieher«, Mensch der eine Ramme bedient bzw. den Rammbock
hochzieht; Hw.: s. rammÏre; Q.: Nd. Jb. 39 111, Brschw. KR (1393); E.: s. ramme (2), tȫgÏre; L.: MndHwb 2, 1854 (rammentȫger); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
rammentouw, mnd., N.: nhd. »Rammentau«,
Seil zum Hochziehen des Rammbocks; E.: s. ramme (2), touw; L.: MndHwb 2, 1854
(rammentouw); Son.: örtlich beschränkt, rammentouwe (Pl.)
rammesbarch, mnd., M.: Vw.: s. rammelsbarch; L.: MndHwb 2, 1854 (rammesbarch)
rammesberch, mnd., M.: Vw.: s. rammelsberch (2); L.: MndHwb 2, 1854 (rammesbarch,
rammesberch)
rammesbok, rammesbuk, mnd., M.: nhd. Schafbock, Widder; ÜG.: lat. vervex, aries;
Hw.: s. rambok; E.: s. ram (2), bok; L.: MndHwb 2, 1850 (rambok, rammesbok), Lü
292a (rammesbuk)
rammesbuk, mnd., M.: Vw.: s. rammesbok; L.: MndHwb 2,
1854 (rammesbuk), Lü 292a (rammesbuk)
rõmmesÐl, rammeseil, mnd., N.: nhd. »Rammeseil«, Seil zum Hochziehen des
Rammbocks; Q.: Nd. Jb. 39 11, Brschw. KR (1440); E.: s. ramme (2), sÐl (2); L.: MndHwb 2,
1854 (rõmmesê[i]l)
rammeshærn, ramshærn, mnd., N.: nhd. Bockshorn, Horn des
Widders; E.: s. ram (2), hærn; L.: MndHwb 2, 1854f. (rammeshærn), Lü 292a (rammesbuk/rammeshorn); Son.: örtlich beschränkt,
im Wappenbild des Bremer Lohgerberamts, rammeshorne (Pl.)
rammeshðt, mnd., F.: nhd. »Widdershaut«, abgezogenes Fell eines Widders, Vlies;
ÜG.: lat. (scorteus); Q.:
Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. ram (2), hðt; L.:
MndHwb 2, 1855 (rammeshût)
rammestȫtÏre*, rammestȫter,
mnd., M.: nhd. »Rammestoßer«, Mensch der eine Ramme bedient, Mensch der den
Rammblock hochzieht; Q.: Gbl. Magdebg. 37 37; E.: s. ramme (2), stȫtÏre; L.:
MndHwb 2, 1855 (rammestȫter);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
rammewerk, mnd., N.: nhd. »Rammewerk«, Gerät zum Eintreiben von Pfählen oder
Einreißen von Mauerwerk, Ramme; E.: s. ramme (2), werk; L.: MndHwb 2, 1855
(rammewerk), Lü 292a (rammewerk); Son.: örtlich beschränkt
rammich, mnd., Adj.: nhd. von Krämpfen durchschüttelt, krampfend; ÜG.: lat.
spasmaticus; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15.
Jh.); I.: Lüs. lat. spasmaticus?; E.: s. ram (1), ich
(2); L.: MndHwb 2, 1855 (rammich), Lü 292a (rammich); Son.: örtlich beschränkt
ramminge, mnd., F.: nhd. Brunst der Schafe; Q.: Bugenhagen-Bibel Genes. 31 10
(1533/1534); E.: s. rammelen, inge; vgl. ahd. rammilunga 1, st. F. (æ),
Begattung, Rammeln, Bespringen, Belegung; s. ahd. rammilæn, V., rammeln,
begatten, bespringen; s. ahd. ram (2), st. M. (a?, i?), Widder, Schafbock; s. germ.
*ramma-, *rammaz, st. M. (a), Schafbock, Widder; L.: MndHwb 2, 1855 (ramminge);
Son.: örtlich beschränkt
ramp (1), mnd., M.: nhd. Krampf, Spasmus, Epilepsie, schwere Not, Unglück; Hw.: s. ram (1); E.: ?;
R.: ramp gÐven: nhd. Schaden bringen; R.: ramp krÆgen: nhd. Unglück erleiden;
L.: MndHwb 2, 1855 (ramp), Lü 292a (ramp)
ramp
(2), mnd.?, Sb.: nhd. Gemenge? Zufall?;
Hw.: s. rõm (2); E.: ?; R.: im rampe kæpen: nhd. »im Gemenge kaufen«, in Bausch und Bogen kaufen ohne
zu zählen beziehungsweise zu messen beziehungsweise zu wägen; L.: Lü 292a
(ramp)
rampanie, rampanyge, mnd., F.: nhd. Stück Tiereingeweide, Kaldaunen; ÜG.: lat. omasum, tripa; Q.: Dief. 19;
E.: s. ram (2)?; L.: MndHwb 2, 1855 (rampanie), Lü 292a (rampanien); Son.:
örtlich beschränkt
rampe, mnd., Sb.: nhd. Behältnis für allerlei Waren; Hw.: s. rempe, rum; E.:
?; L.: MndHwb 2, 1855 (rampe), Lü 292a (rampe)
rampelen*, rampeln, mnd., Sb.: nhd. Unruhe, Lärm, Durcheinander; Q.: Krumbholtz
Münst. Gewerbe 315 (vor 1661); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1855 (rampeln)
rampen, mnd., sw. V.: nhd. im Rampe kaufen, in größeren Partien kaufen, in
Bausch und Bogen kaufen?; Hw.: s. remmen, rempelen; E.: s. rap (2); L.: MndHwb
2, 1855 (rampen), Lü 292a (rampen)
rõmschÐde, rõmscheide, mnd., F.: nhd. »Rahmenscheide«, schmaler Balken,
Holzleiste; Q.: Hamb. Pfundzollb. 1369 XLV (1399/1400); E.: s. rõme (1)?, schÐde
(1); L.: MndHwb 2, 1855 (rõmschê[i]de), Lü 292a (ramschêde); Son.: örtlich
beschränkt
ramshærn, mnd., N.: Vw.: s. rammeshærn; L.: MndHwb 2, 1855 (ramshærn)
rõmslõgen, mnd., st. V.: nhd. beschließen, festsetzen; E.: s. rõm (2), slõgen; L.:
MndHwb 2, 1855 (râmslõgen)
rõmundesch, rõmðdesch, mnd., Adj.: Vw.: rærmundisch; L.: MndHwb 2, 1855
(râmundesch)
ran, mnd., Adj.: nhd. schlank; Q.: Klingged. 66 (um 1650); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1856 (ran); Son.: jünger,
örtlich beschränkt
rõn, mnd., M.: nhd. Raub; Q.: Staatsb. Mag. 6 625; I.: Lw. adän. ran; E.: s.
adän. ran, Sb., Raub?; L.: MndHwb 2, 1855f. (rân); Son.: jünger, örtlich beschränkt,
Fremdwort in mnd. Form
randÐl, mnd., F.: Vw.: s. rundÐl; L.: MndHwb 2, 1856 (randêl)
randen, mnd., sw. V.: nhd. »randen«, durch Beschneiden des Randes an Gewicht
reduzieren (bei Münzen), minderwichtig machen; Q.: Böhmert Zunftwesen 83; E.:
s. rant; L.: MndHwb 2, 1856 (randen); Son.: jünger, örtlich beschränkt
randich*, mnd., Adj.: nhd. »randig«; Vw.: s. brÐt-;
Hw.: s. rant; E.: s. rant, ich (2)
rõne
(1), rane, mnd., F.?: nhd. ein Gefäß, Trichter?
Fass?, Kanne?; Q.: Nic. Gryse Spegel Oo 1r (1593); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1856
(rõne), Lü 292a (rane); Son.: jünger, örtlich beschränkt
rõne
(2), mnd., M.: Vw.: s. ræne (2); L.:
MndHwb 2, 1856 (rõne)
rõnen, mnd., sw. V.: nhd. jemanden widerrechtlich um seine Habe bringen; E.:
s. rõn; L.: MndHwb 2, 1856 (rânen); Son.: jünger, örtlich beschränkt
rõnevõr, rænevõr, rȫnevõr,
ronevõr, rovebar, mnd., M.: nhd. Kaufmann der trotz Verbotes durch die Hanse
Fahrten zu boykottierten Handelsorten unternimmt (meist auf Russlandhandel
bezogen); Hw.: s. rõnevõrÏre; E.: s. rõn?, võr (1); L.: MndHwb 2, 1856
(rõnevõr); Son.: langes ö
rõnevõrÏre*, rõnevõrer, rõnenvõrÏre, rõnenvõrer, mnd., M.: nhd. Kaufmann der trotz
Verbotes durch die Hanse Fahrten zu boykottierten Handelsorten unternimmt
(meist auf Russlandhandel bezogen); Hw.: s. rõnevõrÏre; E.: s. rõn?, võrÏre;
L.: MndHwb 2, 1856 (rõnevõr)
rõnevõre*, rõnenvõrer, mnd., M.: Vw.: s. rõnevõrÏre; L.: MndHwb 2, 1856
(rõnenvõrer)
rõnevõrÆe, mnd., F.: nhd. durch die Hanse verbotener Handel mit boykottierten
Handelsorten; Q.: Hanserec. II 6 153 (1431-1476); E.: s. rõnevõre; L.: MndHwb
2, 1856 (rõnevõrîe)
range
(1), mnd., F.: nhd. »Range«, Wildsau, Bache; ÜG.: lat.
porca silvestris; E.: s. rangen?, ringen (1)?; s. Kluge s. v. Range; L.: MndHwb
2, 1856 (range), Lü 292a (range)
range (2), mnd., M.: nhd. Range, böser wilder Junge,
ungezogener Mensch, Lümmel; Vw.: s. smÐde-; E.: s. range (1); s. Kluge s. v.
Range; L.: MndHwb 2, 1856 (range/range), Lü 292a (range)
rangelõke, rangelake, mnd., F.: nhd. ein Färbemittel für Leder; E.: ?, lõke (2);
L.: MndHwb 2, 1856 (rangelõke), Lü 292a (rangelake)
rangen, mnd., sw. V.: nhd. ringen, kämpfen, balgen, hochsteigen, ausschlagen;
ÜG.: lat. caprizare, acclivare, luctari; Vw.: s. hals-; Hw.: s. rengen,
wrangen; E.: s. range?; s. ahd. ringan* 49, hringan*, st. V. (3a), ringen,
kämpfen, streiten, hadern, einander widerstreiten, sich abmühen, sich bemühen,
sich stemmen gegen; s. germ. *hrengan, st. V., biegen, bewegen; s. idg.
*skrengh-, *krengh-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3),
*ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; L.: MndHwb 2, 1856f. (rangen), Lü
292a (rangen)
Rangenvagel, mnd.?, PN: nhd. Hans Range; E.: ?; L.:
MndHwb 2, 1828, Lü 292a (Rangenvagel)
ranitte, mnd., Sb.: nhd. Besatzstücke an einem Humerale; Q.: Schl.-H.-L. Reg. u.
Uk. 9 54; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1857 (ranitte); Son.: örtlich beschränkt
rank
(1), mnd., Adj.: nhd. rank, schlank, lang
und dünn, schmal; E.: s. germ. *ranka-, *rankaz, Adj., rank, gerade (Adj.) (2),
aufrecht stehend; s. idg. *re- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten,
lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; L.: MndHwb 2, 1857
(rank), Lü 292a (rank); Son.: örtlich beschränkt
rank
(2), mnd., Adj.: nhd. krängend (bei
Schiffen); E.: s. rank (1)?; L.: MndHwb 2, 1857 (rank); Son.: örtlich
beschränkt
ranke, mnd., M., F.: nhd. Ranke, langer sich windender Trieb einer Pflanze
schwacher Schössling besonders von Weinranke und Hopfenranke; ÜG.: lat. ramus
vitis spatula, palmes racemus, palmes fructuarius, racemarius; Vw.: s. alf-,
hoppen-, wÆn-; E.: s. germ. *hrankæ, st. F. (æ), Ranke, Stange; L.: MndHwb 2,
1857 (ranke), Lü 292a (ranke)
rankeken, mnd., N.: nhd. »Rankechen«, langer sich windender Trieb einer Pflanze,
Ranke; E.: s. ranke, ken; L.: MndHwb 2, 1857 (ranke/rankeken); Son.: örtlich
beschränkt
ranken, mnd., sw. V.: nhd. »ranken«, krängen (Schiffe), mit langen sich
windenden Trieben wachsen (V.) (1); ÜG.: lat. ramificare, racemiare, ramos
extendere, ramunculos dilatare, racemos ampliare; E.: s. ranke; L.: MndHwb 2,
1857 (ranken)
rankwerk, mnd., N.: nhd. »Rankwerk«, in Stein gehauene rankenförmige Verzierung
an Bauwerken; E.: s. ranke, werk; L.: MndHwb 2, 1857 (rankwerk); Son.: örtlich
beschränkt
rõnok, mnd., F.: nhd. Spitze der Rah, Rahnocke; ÜG.: lat. cornua antemnarum,
ceruchus; E.: s. rõ (1), nok?; L.: MndHwb 2, 1857 (rânok); Son.: jünger, örtlich
beschränkt
rõnsõke, rantsõge, mnd., F.: nhd. Hausdurchsuchung; E.: s. rõnsõken, rõn?, sõke?;
L.: MndHwb 2, 1857 (rânsõke); Son.: jünger, örtlich beschränkt
rõnsõken, rantsõken, mnd., sw. V.: nhd. untersuchen, besichtigen; I.: Lw.
aschwed. rannsakan; E.: s. aschwed. rannsakan, V., untersuchen?; s. rõn?,
sõken?; L.: MndHwb 2, 1857f. (rânsõken); Son.: Fremdwort in mnd. Form
rõnsõkinge, rantsõkinge, mnd., F.: nhd. Hausdurchsuchung; E.: s. rõnsõken,
sõkinge?, inge; L.: MndHwb 2, 1858 (rânsõkinge); Son.: örtlich beschränkt
ransdÐl, ranesdÐl*, rõnsdeil, mnd., M.: nhd. Verfahren zur Wiedergutmachung bei
widerrechtlicher Inbesitznahme; Hw.: s. rõnsdÐle; E.: s. rõn, dÐl; L.: MndHwb
2, 1858 (rânsdê[i]le/rânsdê[i]l)
rõnsdÐle, rõnesdÐle*, rõnsdeile, mnd., F.: nhd. Verfahren zur Wiedergutmachung
bei widerrechtlicher Inbesitznahme; Hw.: s. rõnsdÐl; E.: s. rõn, dÐle (1); L.:
MndHwb 2, 1858 (rânsdê[i]le); Son.: jünger, örtlich beschränkt
ranse, ranze, rantze, mnd., F.: nhd. ein Frauenkopfschmuck, Band aus
silberdurchwirktem Tuch; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1858 (ranse), Lü 292a (ranze)
ranske, mnd., Sb.: nhd. Harnisch?; Q.: Ostfries. UB. 1 465 = Oldenb. UB. 6 72; E.:
?; L.: MndHwb 2, 1858 (ranske); Son.: örtlich beschränkt
rõnsman, rõnesman*, mnd., M.: nhd. Räuber; E.: s. rõn, man (1); L.: MndHwb 2,
1858 (rânsman); Son.: jünger, örtlich beschränkt
rõnsneffen, mnd., M.: nhd. Mitglied einer Jury über Anklage wegen Raub; Hw.: s.
rõnsnefinc; I.: Lw. adän. ransÏfnd; E.: s. rõn; s. adän. ransÏfnd, M.?,
Mitglied einer Jury über Anklage wegen Raub?; s. rõn; L.: MndHwb 2, 1858
(rânsneffen); Son.:
jünger, örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
rõnsnefinc, mnd., M.: nhd. Mitglied einer Jury über Anklage wegen Raub; Hw.: s.
rõnsneffen; I.: adän. ransnÏfning; E.: s. rõn; s. adän. ransnÏfning, M.?,
Mitglied einer Jury über Anklage wegen Raub?; L.: MndHwb 2, 1858 (rânsnefinc); Son.: jünger, örtlich beschränkt,
Fremdwort in mnd. Form
ransænen, mnd., V.: Vw.: s. ranzðen; L.: MndHwb 2, 1858 (ransônen)
rõnspõde, ratspõde, mnd., F.: nhd. räuberisches Abgraben von Land; E.: s. rõn,
spõde (1); L.: MndHwb 2, 1858 (rânspõde); Son.: örtlich beschränkt
rant
(1), mnd., M.: nhd. Rand, Kreis, Umkreis;
Vw.: s. stÐrt-; E.: s. ahd. rant 9, st. M. (a?),
Einfassung, Rand, Schildbuckel; s. germ. *randa‑, *randaz, st. M. (a),
Rand; vgl. idg. *rem‑, *remý‑, V., ruhen, stützen, sich stützen,
Pokorny 864; L.: MndHwb 2, 1859f. (rant), Lü 292a (rant); Son.: Pl. rende
rant
(2), mnd., Adj.: nhd. grob, durchlässig (bei Gewebe);
Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.);
E.: ?; L.: MndHwb 2, 1860 (rant); Son.: örtlich beschränkt
rantglæse,
mnd., F.: nhd. Randglosse, Marginalie; Q.: Oldecop 127 (1501-1573); E.: s. rant
(1), glæse; L.: MndHwb 2, 1860 (rantglôse); Son.: jünger, örtlich beschränkt
rantholt,
mnd., N.: nhd. eine von den Spinnradmachern verwendete Holzart; E.: s. rant
(1), holt (1); L.: MndHwb 2, 1860 (rantholt); Son.: jünger, örtlich beschränkt
rantrÐde,
rantreide, rantrede, rantirde, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, unmittelbar; Q.:
Nd. Jb. 39 119ff., PBB 51 134ff., PBB 53 58ff.; E.: rant (1)?, rÐde (4); L.:
MndHwb 2, 1960 (rantrê[i]de), Lü 292a (rantrêde); Son.: örtlich beschränkt
rantrÐde,
rantreide, rantrede, rantirde, mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig, unmittelbar; E.: s.
rant (1), rÐde?; L.: MndHwb 2, 1960 (rantrê[i]de), Lü 292a (rantrêde); Son.:
örtlich beschränkt
rantsõge,
mnd., F.: Vw.: s. rõnsake; L.: MndHwb 2, 1960 (rantsõge)
rantsõken, mnd., sw. V.: Vw.: s. rõnsaken; L.: MndHwb 2, 1960 (rantsõken)
rantsõkinge, mnd., F.: Vw.: s. rõnsõkinge; L.: MndHwb 2, 1960 (rantsõkinge)
rantschÆve, rantschive, mnd., F.: nhd. »Randscheibe«, Ausschuss im Kupferbau, gerissene
zerbrochene Metallplatte?; E.: s. rant (1), schÆve; L.: MndHwb 2, 1960
(rantschîve), Lü 292a (rantschive); Son.: örtlich beschränkt
rantsðle, rantzule, mnd., F.: nhd. eine Eulenart; ÜG.: lat. otus, asio; Q.: Voc. (1579);
E.: ?, s. ðle; L.: MndHwb 2, 1860 (rantsule); Son.: jünger, örtlich beschränkt
ranzen, mnd., sw. V.: nhd. herumlaufen, herumrennen; E.: s. mhd. ranzen?, V., »ranzen«,
ungestüm hin und herspringen, brünstig sein (V.); s. spmhd. ranzen, V.,
ungestüm springen; vgl. mhd. rensen, renzen, sw. V., die Glieder dehnen,
strecken, sich strecken, winden; weitere Herkunft unklar; L.: MndHwb 2, 1858
(ranzen); Son.:
jünger, örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
ranzængelt, mnd., N.: Vw.: s. ranzðngelt; L.: MndHwb 2, 1858 (ranzôngelt)
ranzðn, ranzcuen, rantzun, ransðn, mnd., M., F.: nhd. Zahlung mit der Gefangene
oder beschlagnahmte Waren oder Schiffe freigekauft werden, Lösegeld; I.: Lw. afrz.
raençon; E.: s. afrz. raençon, Sb., Lösegeld; s. lat. redÐmptio, F., Erkaufung,
Bestechung, Pachtung, Mietung, Loskaufung; s. lat. redimere, V., wiederkaufen,
erkaufen, in Pacht nehmen, pachten, mieten; s. lat. re, Präp., zurück,
entgegen; s. idg. *rÐ- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. lat. emere, V., nehmen; s. idg. *em-,
*em-, V., nehmen, Pokorny 310; L.: MndHwb 2, 1858 (ranzûn), Lü 292a (ranzûn)
ranzðnegelt, mnd., N.: Vw.: s. ranzðngelt; L.: MndHwb 2, 1858 (ranzûnegelt)
ranzðnen, rantzunen, ransænen, rõssðnen, rõsðnen, mnd., sw. V.: nhd. loskaufen,
schatzen; E.: s. ranzðn; L.: MndHwb 2, 1858 (ranzûnen), Lü 292a (ranzunen)
ranzðnÐren, ranzðnÆren, ranzionieren, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Lösegeld belegen
(V.), schatzen; E.: s. ranzðnen; L.: MndHwb 2, 1859 (ranzûnêren); Son.: örtlich
beschränkt
ranzðnÐringe, ranzunÐringe, mnd., F.: nhd. Lösegeldzahlung, Loskauf aus
Gefangenschaft; E.: s. ranzðnÐren, inge; L.: MndHwb 2, 1859 (ranzûnêringe), Lü
292b (ranzunêringe); Son.: jünger, örtlich beschränkt
ranzðngelt, ranzðntgelt, mnd., N.: nhd. Lösgeld; ÜG.: mlat. lytrum? (= lat. lytron);
Hw.: s. ranzðnegelt; Q.: Hamb. KR 3, 93; E.: s. ranzðn, gelt; L.: MndHwb 2,
1859 (ranzûngelt)
ranzðnegelt, mnd., N.: nhd. Lösgeld; ÜG.: mlat. lytrum? (= lat. lytron); Hw.: s.
ranzðngelt; Q.: Hamb. KR 3, 93; E.: s. ranzðn, gelt; L.: MndHwb 2, 1859
(ranzûngelt)
ranzðnÆren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ranzðnÐren; L.: MndHwb 2, 1859 (ranzûnîren)
ranzðnmünster, mnd., N.: nhd. modisches Kleidungsstück; E.: s. ranzðn, munster?; L.:
MndHwb 2, 1859 (ranûnmünster); Son.: örtlich beschränkt, jünger
ranzðntgelt, mnd., N.: Vw.: s. ranzðngelt; L.: MndHwb 2, 1859 (ranzûngelt)
rap
(1), mnd., Sb.: nhd. Brett an dem Löffel
aufgehängt werden; E.: ?; L.:
MndHwb 2, 1960 (rap); Son.: örtlich beschränkt
rap (2), mnd., Adj.: nhd. schnell, geschwind, heftig, ungestüm; Hw.: s.
rappen; E.: ?; L.: MndHwb
2, 1960 (rap), Lü 292b (rap)
rapõlie, mnd., F.: nhd. Pöbel, Gesindel, Lumpenpack; I.: Lw. mnl. rappailge?; E.:
s. mnl. rappailge; s. afrz. raspalge; L.: MndHwb 2, 1960 (rapâlie), Lü 292b
(rapalie); Son.: jünger, örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
rõpÏre*, rõper, mnd., M.: nhd. Mensch der etwas an sich reißt, Mensch der etwas
zusammenrafft; E: s. rõpen; L.: MndHwb 2, 1961 (rõper); Son.: örtlich
beschränkt
rapate, mnd., F.: nhd. Klappbank oder Schlafbank?, eine Räumlichkeit im Nowgoroder
St. Peterhof?; E.: ?; L.:
MndHwb 2, 1960 (rapate), Lü (rapate); Son.: örtlich beschränkt
rapdrÐterich*, rapdrÐtrich, mnd., Adj.: nhd. mit Durchfall behaftet; E.: s. rap (2), drÐterich;
L.: MndHwb 2, 1961 (rapdrÐtrich)
rõpe (1), mnd., M.: nhd. ein Süßwasserfisch, Rapfen, Schied (M.) (2); ÜG.: lat. cyprinus
aspinus, aspinus aspinus, cassidolus; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1961
(rõpe), Lü 292b (rape)
rõpe (2), mnd., M.: nhd. Striegel; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1961 (rõpe); Son.: örtlich beschränkt
rõpelvisch, rõbelfisch, mnd., M.: nhd. Fisch in einer Salzlake haltbar gemacht; Hw.:
s. rõkelvisch; E.: s. rõpe (1)?, visch; vgl. rõkelfisk, mnorw. rakafisk; L.:
MndHwb 2, 1961 (râpelvisch)
rõpen, rabben, rapen, mnd., sw. V.: nhd. raffen, an sich raffen, an sich reißen,
zusammenraffen; Vw.: s. up-; Q.: Meckl. UB 19 419; E.: s. mhd. raffen (1),
reffen, sw. V., zupfen, rupfen, raufen, raffen, eilig an sich reißen, vgl.
germ. *hrap-, *hrÐp‑, V., scharren, berühren; idg. *skerbh-,
*kerbh-, *skerb-, *kerb-, *skrebh-, *krebh-,
*skreb-, *kreb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker-
(3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; s. Kluge s. v. raffen; L.: MndHwb 2, 1961 (rõpen), Lü 292b (rapen)
raper (2), mnd., M.: Vw.: s. rapÆr; L.: MndHwb 2,
1961 (rõper)
raphæn,
rafæn, rephðn, mnd., N.: nhd. ein Hühnervogel, Rebhuhn, Wachtel; ÜG.: perdix,
coturnix, onix?; E.: s. rephuon, mhd., st. N.: nhd. Rebhuhn, ahd. rebahuon* 55, st.
N. (iz/az), Rebhuhn; s. reba (1), huon; L.: MndHwb 2, 1961 (raphôn), Lü 292b (raphôn)
rapiamus?, mnd.?, N.: nhd. Mengelkorn?; ÜG.: lat. farrago; E.:
?; L.: Lü 292b (rapiamus) (lat. nicht
belegt)
rapiõmusbok, mnd., N.: nhd. Notizbuch, Exzerptsammlung, Schmierbuch; E.: s.
rapiamus?, bæk (2); L.: MndHwb 2, 1861 (rapiâmusbôk), Lü 292b (rapiamusbæk);
Son.: örtlich beschränkt
rapiarium, mnd., N.: nhd. Buch mit vermischten Aufzeichnungen zum privaten Gebrauch,
Exzerptsammlung, Sammlung geistlicher Texte; ÜG.: lat. libellus collectaneorum;
I.: Lw. mlat. rapiõrium?; E.: s. mlat. rapiõrium, Notizbuch?; L.: MndHwb 2,
1861 (rapiarium); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rapiõrium lat. nicht belegt
rapÆr, rapier, rappÆr, rapier, rapÐr, rapper, repÆr, reppir, repÐr, repper,
mnd., M.: nhd. Degen (M.) (2), Reiterdegen, Rapier; I.: Lw. frz. rapière; E.: s.
frz rapière, F., langer spanischer Degen (M.) (2), weitere Herkunft nicht
sicher geklärt; s. Kluge s. v. Rapier; L.: MndHwb 2, 1861f. (rapîr), Lü 292b
(rappîer); Son.: Fremdwort in mnd. Form
rapÆrkrǖze*, rapÆrkrǖz, mnd., N.: nhd. kreuzförmiger Griffteil eines Degens (M.) (2); E.: s.
rapÆr, krǖze; L.: MndHwb
2, 1862 (rapîrkrǖz); Son.:
langes ü, örtlich beschränkt, jünger
rapmesset*, rapmesser, mnd., N.: nhd. ein Winzermesser (N.), Hippe; ÜG.: lat. falx
putatoria, falx vineatica; E.: ?, messet; L.: MndHwb 2, 1862 (rapmesser); Son.:
jünger, örtlich beschränkt
rappe, mnd., M.: nhd. Rabe, Krähe, Rappe, schwarzes Pferd, oberrheinische
Münze; E.: ahd. rabo 10, rappo, sw. M. (n), Rabe; s. germ. *hrabna‑, *hrabnaz,
st. M. (a), *hrabæ‑, *hrabæn, *hraba‑, *hraban, sw. M.
(n), Rabe; s. idg. *krep‑ (2), V., krächzen, Pokorny 569, vgl. idg. *ker‑
(1), *kor‑, *kr‑, V., krächzen, krähen, Pokorny 567; L.: MndHwb 2,
1862 (rappe)
rappen, mnd., Adv.: nhd. schnell, geschwind, heftig; Hw.: s. rap (2); E.:
?; L.: MndHwb 2, 1962 (rappen)
rappervÆlge, rappervilge, mnd., F.: nhd. bestimmte Vigil (durch die hamburgische
Kalandsbrüderschaft bestellt); Q.: Staphorst I 2 709, Staphorst I 2 580; E.: s.
vÆlge; L.: MndHwb 2, 1862 (rappervîlge), Lü 292b (rappervilgen); Son.: örtlich
beschränkt, rappervilgen (Pl.)
rappes, mnd., M.: nhd. Rappes, saurer Wein aus Traubenkämmen; ÜG.: lat. vinum
acinaceum; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1862 (rappes); Son.: jünger, örtlich beschränkt
rappolt, mnd., M.: nhd. Ribald? (Schimpfwort); Hw.: vgl. ribalt, rap (2); E.: ?;
L.: MndHwb 2, 1862 (rappolt), Lü 292 (rappolt); Son.: örtlich beschränkt
rapschnõbel, mnd., M.: nhd. Naseweis, vorlauter Mensch; E.: s. rap (2), schnõbel; L.:
MndHwb 2, 1862 (rapschnõbel); Son.: örtlich beschränkt, jünger
rapunzel, mnd., Sb.: nhd. Rapunzel, Rapunzel-Glockenblume, Salatpflanze; ÜG.:
campanula rapunculus; I.: Lw. lat. campanula rapunculus; E.: s. it. raponzolo;
s. Kluge s. v. Rapunzel; L.: MndHwb 2, 1862 (rapunzel); Son.: rapunzeln (Pl.)
rõr, rõer, raer, Adj.: nhd. rar, außergewöhnlich, selten, kostbar; I.: Lw.
lat. rõrus; E.: s. mnl. raer; s. frz. rare; s. lat. rõrus, Adj., locker, nicht
dicht, dünn, einzeln, zerstreut, weitläufig, weit, lückenhaft; s. idg. *er-
(5), *erý‑, Adj., V., locker, undicht, auseinandergehen, auftrennen,
trennen, Pokorny 332?; s. Kluge s. v. rar; L.: MndHwb 2, 1862 (râr), Lü 292b
(râr); Son.: örtlich beschränkt, im Ndl. stärker wertend und häufig ironisch,
Bedeutung unter anderem komisch, vorzüglich, erlesen
rõrdump, mnd., F.: Vw.: s. rõredump; L.: MndHwb 2, 1862 (râredump)
rõre, rare, mnd., F.: nhd. Luftröhre; ÜG.: lat. gutturina; E.: s. rær (1);
L.: MndHwb 2, 1862 (râre), Lü 292b (rare); Son.: örtlich beschränkt
rõrecht, raarecht, mnd., Adj.: nhd. in gerader Richtung verlaufend,
schnurgerade; E.: s. recht (2); L.: MndHwb 2, 1862 (rârecht), Lü 292b (rarecht)
rõredump, rõrdump, mnd., M.: nhd. Rohrdommel; Hw.: s. rærdump; E.: s. ae.
rõredumle; s. rær (1), dum (2); s. Kluge s. v. Rohrdommel; L.: MndHwb 2, 1862
(râredump), Lü 292b (raredump)
rõren, raren, mnd., sw. V.: nhd. schreien, brüllen; ÜG.: lat. rudere; E.: s.
rõre?; L.: MndHwb 2, 1862 (râren), Lü
292b (raren)
ras, raß, mnd., N.: nhd. eine Tuchart, feines Wollgewebe, Rasch; Hw.: rõs
(2); E.: vgl. arrasch, arraz, arras, arreis, von Arras (Stadt in Frankreich);
s. Kluge s. v. Rasch; L.: MndHwb 2, 1863 (ras), Lü 292b (ras); Son.: bei Lü 290
findet sich auch die Angabe arracium e. Zeug
rõs, mnd., N.: nhd. heftige Strömung (besonders in einem Kanal), Fahrwasser,
Meerenge; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1862 (râs), Lü 292b (râs)
rõsÏre*, rõser, mnd., M.: nhd. »Raser«, Rasender, Geisteskranker; ÜG.: lat.
delirus; E.: s. rõsen (1); L.: MndHwb 2, 1865 (râser); Son.: örtlich beschränkt
rõsÏrÆe*, rõserÆe, raßerige, mnd., F.: nhd. Raserei, Tollheit, wütendes Handeln,
Verwirrung, Unsinn, Tobsucht; ÜG.: lat. phrenitis, continua dementia,
phrenesis; E.: s. rõsÏre, rõsen (1); L.: MndHwb 2, 1865 (râserîe), Lü 292b
(raserie)
rasch, rasche, rosch, mnd., Adj.: nhd. rasch, schnell, kräftig, mit Durchfall
behaftet, lebhaft, forsch, in schneller Bewegung befindlich, in kurzer Zeit
geschehend; Vw.: s. ge-; E.: s. ahd. rasko* 3, rasco,
Adv., rasch, heftig, hitzig, lebhaft; s. germ. *raska‑, *raskaz, *raþska‑,
*raþskaz, Adj., rasch; vgl. idg. *rÀs‑, V., tönen, ertönen, schreien,
Pokorny 852?; L.: MndHwb 2, 1863 (rasch), Lü 292b
(rasch); Son.: rosch örtlich beschränkt
rasche (1), mnd., M.: nhd. ein Handwerker?; Q.: Nd. Jb. 39 111, Brschw. KR (1444);
E.: ?; L.: MndHwb 2, 1863 (rasche)
rasche (2), mnd., F.: Vw.: s. rõtsche; L.: MndHwb 2, 1863 (rasche)
raschendich, mnd., Adj.: nhd. behende, schnell; Q.: Dief. 22b; E.: s. rasch; L.:
MndHwb 2, 1863 (raschendich)
raschlÆk***, mnd., Adj.: nhd. schnell; Hw.: s. raschlÆke, raschlÆken; E.: s.
rasch, lÆk (3)
raschlÆke*, raschlÆk, raslÆk, mnd., Adv.: nhd. in schneller Bewegung, in kurzer
Zeit; Hw.: s. raschlÆken; E.: s. raschlÆk, rasch, lÆke; L.: MndHwb 2, 1862
(raschlÆken/raschlÆk)
raschlÆken, raslÆken, mnd., Adv.: nhd. in schneller Bewegung, in kurzer Zeit; Hw.:
s. raschlÆke; E.: s. raschlÆk, rasch, lÆken (1); L.: MndHwb 2, 1863
(raschlÆken)
rõschop, rõschup, mnd., N.: Vw.: s. rõtschop; L.: MndHwb 2, 1862 (râschop)
rõse (1), mnd., M.: nhd. abgestochenes Stück Rasen (M.) oder Torf, Sode; ÜG.:
lat. caespes; Hw.: s. wrõse?; Q.: Dief. 22b; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1863 (rõse);
Son.: örtlich beschränkt
rõse
(2), mnd., Sb.: nhd. ein
Feuerwerkskörper; E.: ?, s. rõsen (1)?; L.: MndHwb 2, 1863 (râse); Son.: jünger,
örtlich beschränkt, rõsen (Pl.)
rõsÐgel, rõseyl, mnd., N.: nhd. Rahsegel, mit Rahsegeln getakeltes Schiff; ÜG.:
lat. phaselus, ratis; E.: s. rõ (1), sÐgel (1); L.: MndHwb 2, 1863f. (râsÐgel),
Lü 292b (râsegel); Son.: jünger
rõsekop, mnd., M.: nhd. rasender Mensch, Wahnsinniger, Verrückter; E.: s. rõsen
(1), kop; L.: MndHwb 2, 1864 (râsekop), Lü 292b (rasekop); Son.: örtlich
beschränkt
rõsen
(1), mnd., sw. V.: nhd. rasen, toben, wüten,
verrückt sein (V.), wütend brüllen, sich sehr schnell bewegen (Bedeutung
örtlich beschränkt und jünger), wirr denken, irrtümlich vermuten; ÜG.: lat. phantasiare,
insipere, consternari, delirare; Hw.: s. wõsen; E.: s. mhd. rõsen, rasen,
verrückt sein (V.); s. ahd.? rõsÐn* 1, sw. V.
(3), wahnsinnig sein (V.), rasen; s. germ. *rÐsÐn, *rÚsÚn, sw. V., stürzen,
eilen; idg. *rÁs‑, *rÅs‑, V., fließen, Pokorny 866; s. idg. *eres‑
(2), V., fließen, Pokorny 336; L.: MndHwb 2, 1864 (râsen)
rõsen*
(2), rõsent, mnd., N.: nhd. »Rasen« (N.), Tobsucht, Wahnsinn, Phrenesie; ÜG.:
lat. furor, rabies, mania, intemperia; E.: s. rõsen (1); L.: MndHwb 2, 1864
(râsent); Son.: jünger, örtlich beschränkt
rõsen
(3), mnd., sw. V.: Vw.: s. ræsen (1); L.: MndHwb 2,
1864 (râsen), Lü 292 (rasen)
rõsendich,
mnd., Adj.: nhd. rasend, heftig, wütend, verwirrt, wahnsinnig, tobsüchtig; E.:
s. rõsent, ich (2); R.: rõsendigere (Komp.): nhd. rasendere; L.: MndHwb 2, 1864
(râsendich), Lü 292b (rasendich)
rõsendichhÐt*, rõsendichÐt, rõsendicheit, mnd., F.: nhd. Raserei?, Verwirrung; E.: s.
rõsendich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1864 (râsendichê[i]t), Lü 292b
(rasendich/rasendicheit)
rõsent, rausen, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rasend, wütend, zornig,
unbeherrscht, tobend, verwirrt, wahnsinnig, tollwütig, völlig (Bedeutung
örtlich beschränkt), gänzlich (Bedeutung örtlich beschränkt); ÜG.: lat.
maniacus, furiosus, mente captus, insanus; Q.: Lüb. Tot. 74 V. 1272 (1489-1496),
Nic. Gryse Laienbibel 1 Q 4r; E.: s. rõsen (1); L.: MndHwb 2, 1864f. (râsent);
Son.: rausen örtlich beschränkt und jünger
rõser, mnd., M.: Vw.: s. rõsÏre; L.: MndHwb 2, 1865 (râser); Son.: örtlich
beschränkt
rõserÆe, mnd., F.: Vw.: s. rõsÏrÆe; L.: MndHwb 2, 1865 (râserîe), Lü 292b
(raserie)
rasÐren***, mnd., sw. V.: nhd. abreißen, einebnen; Hw.: s. rasÐringe; E.: ?
rasÐringe, mnd., F.: nhd. Abriss, Einebnung; E.: s. rasÐren, inge; L.: MndHwb 2,
1865 (rasêringe), Lü 292b (rasêringe); Son.: örtlich beschränkt
rõsich, mnd., Adj.: nhd. unruhig, ruhelos, tollwütig; E.: s. rõsen, ich (2);
L.: MndHwb 2, 1865f. (râsich); Son.: örtlich beschränkt
rõsÆn, rõsÆne, mnd., M., F.?: Vw.: s. ræsÆn; L.: MndHwb 2, 1866 (râsîn)
rõsÆnenbæm, mnd., M.: Vw.: s. ræsÆnenbæm; L.: MndHwb 2, 1866 (râsînenbôm)
rõsÆnenpÐper, mnd., M.: Vw.: s. ræsÆnenpÐper; L.: MndHwb 2, 1866 (râsînenpêper)
rõsÆr, rasiyr, mnd., Sb.: nhd. ein flandrisches-englisches Maß für Schüttgüter
(besonders Getreide); ÜG.: afrz. rasiere, mndl. rasiere; E.: s. afrz. rasiere?;
L.: MndHwb 2, 1866 (rasîr); Son.: jünger, örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd.
Form, rasÆr (Pl.)
raslÆk, mnd., Adv.: Vw.: s. raschlÆke; L.: MndHwb 2, 1866 (raslÆken/raslÆk)
raslÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. raschlÆken; L.: MndHwb 2, 1866 (raslÆken)
raspe
(1), mnd., F.: nhd. »Raspe«, Raspel,
Reibeisen; E.: s. mhd. raspe, sw. F., »Raspe«, Raspel, Feile; s. mhd. raspen,
sw. V., raffen; s. ahd. raspæn* 2, sw. V. (2), sammeln,
suchen, zusammensuchen; vgl. germ. *hrespan, st. V., reißen; s. idg. *skerbh‑,
*kerbh‑, *skerb‑, *kerb‑, *skrebh‑,
*krebh‑, *skreb‑, *kreb‑, V., drehen, krümmen,
schrumpfen, Pokorny 948?; vgl. idg. *sker‑ (3), *ker‑ (10), V.,
drehen, biegen, Pokorny 935; L.: MndHwb 2, 1866 (raspe), Lü 292b (raspe); Son.:
örtlich beschränkt
raspe
(2), mnd., Sb.: nhd. Ausschlag am Bein eines Pferdes,
Mauke; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1866 (raspe); Son.: örtlich beschränkt, raspen (Dat. Pl.)
raspele, raspel, mnd., F.: nhd. ein Klapperinstrument, Rassel; Q.: Nic. Gryse
Spegel Kk 3v (1593); E.: s. raspelen (2); L.: MndHwb 2, 1866 (raspele), Lü 292b
(raspel); Son.: jünger, örtlich beschränkt, raspelen (Pl.)
raspelen
(1), mnd., sw. V.: nhd. sammeln,
zusammenkratzen; Hw.: s. respelen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Gg 1v (1604);
E.: s. Kluge s. v. Raspel; s. ahd. raspæn* 2, sw. V.
(2), sammeln, suchen, zusammensuchen; vgl. germ. *hrespan, st. V., reißen; s.
idg. *skerbh‑, *kerbh‑, *skerb‑, *kerb‑,
*skrebh‑, *krebh‑, *skreb‑, *kreb‑,
V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948?; vgl. idg. *sker‑ (3), *ker‑
(10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; L.: MndHwb 2, 1866 (raspelen); Son.:
jünger, örtlich beschränkt
raspelen
(2), mnd., sw. V.: nhd. rasseln,
klappern; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 C 2v (1604); E.: s. Kluge s. v. Raspel; L.:
MndHwb 2, 1866 (raspelen); Son.: jünger, örtlich beschränkt
raspesalve*,
raspsalve, mnd., F.: nhd. »Raspesalbe« (Salbe gegen Ausschlag am Bein des Pferdes);
E.: s. raspe (2), salve; L.: MndHwb 2, 1866 (raspsalve); Son.: örtlich
beschränkt
rasselen, mnd., sw. V.: nhd. ein bestimmtes Glücksspiel betreiben, würfeln,
gewinnen, ringen?, streiten?, erringen?, erstreiten?; Hw.: s. rassen; E.: s.
rassen; L.: MndHwb 2, 1866 (rasselen), Lü 292b (rasselen)
rasselgelt, mnd., N.: nhd. eine Zahlung an den Wirt einer Spielstätte; Q.:
Narrenschyp 155 (um 1494); E.:
s. rasselen, gelt; L.: MndHwb 2, 1866 (rasselgelt); Son.: örtlich beschränkt
rassen, mnd., sw. V.: nhd. ein bestimmtes Glücksspiel betreiben, würfeln; Hw.:
s. rasselen; Q.: Narrenschyp 154 (um
1494); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1866 (rassen); Son.: örtlich beschränkt
rõssðnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ranzðnen; L.: MndHwb 2, 1866 (râssûnen), Lü 292b
(rassunen’)
raste
(1), rast, mnd., F., M.: nhd. Rast, Ruhe,
Erholung, Schlaf, Ausgeglichenheit, Friede, Sicherheit, Grab, Schrein, ein Längenmaß
(500 Schritte); ÜG.: lat. leuca ... spatium terrae quod quinquagentis ...
passibus finitur, frz. lieue; Vw.: s. un-; E.:
as. ra‑s‑ta 10, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Rast, Ruhelager,
Totenlager, Grab; germ. *rastæ, st. F. (æ), Ruhe, Rast; s. idg. *res‑, *ros‑, Sb.,
Ruhe, Rast, Pk 339; vgl. idg. *erý‑ (2), *rÐ- (4),
V., ruhen, Pk 338; L.: MndHwb 2, 1866f. (raste), Lü 292b (rast[e])
raste
(2), mnd., Adj.: nhd. ruhig, in Frieden lebend; ÜG.:
lat. quiescens; E.: s. raste (1); L.: MndHwb 2, 1867 (raste); Son.: örtlich
beschränkt
rastelichÐt, rastelicheit, mnd., F.: nhd. Ruhe, Sicherheit; E.: s. rastelÆk, hÐt
(1); L.: MndHwb 2, 1867 (rastelichê[i]t), Lü 293a (rastelicheit)
rastelÆk, rastlÆk, mnd., Adj.: nhd. ruhig, still, friedlich, rechtlich nicht
anfechtbar; E.: s. raste (1), rasten, lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1867 (rastelÆk),
Lü 293a (rast[e]lik)
rastelÆke, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, friedlich, rechtlich nicht anfechtbar;
Hw.: s. rastelÆken; E.: s. raste (1), rasten, lÆke; L.: MndHwb 2, 1867
(rastelÆk/rastelÆke), Lü 293a (rast[e]lik)
rastelÆken, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, friedlich, rechtlich nicht anfechtbar;
Hw.: s. rastelÆke; E.: s. raste (1), rasten, lÆken (1); L.: MndHwb 2, 1867
(rastelÆk/rastelÆken), Lü 293a (rast[e]lik/rasteliken)
rastement, mnd., N.: Vw.: s. rostement;
L.: MndHwb 2, 1867 (rastement), Lü 293a (rastement)
rasten, mnd., sw. V.: nhd. rasten, ruhen, erholen, schlafen, niederlassen, bleiben,
zur Ruhe bringen, begraben sein (V.), beisetzen; Vw.: s. be-; Hw.: s. gerasten,
resten (2); E.: s. mhd. rasten, sw. V., rasten, ruhen; vgl.
ahd. rasten* 2, sw. V. (1), ruhen, rasten; s. raste; R.: de dinge rasten lõten:
nhd. »die Dinge rasten lassen«, die Dinge auf sich beruhen lassen; L.: MndHwb
2, 1867f. (rasten), Lü 293a (rasten)
raster,
mnd., M., N.: Vw.: s. rafter; L.: MndHwb 2, 1868 (raster); Son.: N. örtlich beschränkt
rasteren,
mnd., sw. V.: nhd. sich knarrend bewegen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 S 1v (1604);
E.: ?; L.: MndHwb 2, 1868 (rasteren); Son.: jünger, örtlich beschränkt
rastÐren, mnd., sw. V.: Vw.: s. rostÐren; L.: MndHwb 2, 1868 (rastêren), Lü 293a
(rastêren)
rastich, mnd., Adj.: nhd. ruhig, rastend, untätig; ÜG.: lat. soporus; Vw.: s.
un-; Hw.: s. restich; E.: s. rasten, ich (2); L.: MndHwb 2, 1868 (rastich), Lü
293a (rastich); Son.: örtlich beschränkt, rastig- (flektiert)
rastkõmer, mnd., F.: nhd. »Rastkammer«, Schlafstätte; ÜG.: lat. cubile; I.: Lsch.
lat. cubile?; E.: s. rasten, kõmer; L.: MndHwb 2, 1868 (rastkõmer); Son.: örtlich
beschränkt, rastkõmeren (Dat. Pl.)
rastlÆk, mnd., Adj.: Vw.: s. rastelÆk; L.: MndHwb 2, 1868 (rastlÆk)
rastlÆken, mnd., Adv.: Vw.: s. rastelÆken; L.: MndHwb 2, 1868 (rastlÆk/rastlÆken)
rõsðnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ranzðnen; L.: MndHwb 2, 1868 (râsûnen)
rõsðre, mnd., F.: nhd. »Rasur«, Tilgung geschriebener Textstellen durch
Abschaben; ÜG.: lat. rasura; I.: Lw. lat. rasura; E.: s. lat. rasura, F.,
Schaben (N.), Kratzen; s. lat. rõdere, V., scharren, schaben; idg. *rÐd‑ (2), *ræd‑,
*rýd‑, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854; L.: MndHwb 2,
1868 (râsûre); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rõsðren (Pl.)
rõsðrich, mnd., Adj.: nhd. mit
abgeschabten Textstellen versehen (Adj.), mit Rasuren versehen (Adj.); E.: s.
rõsðre, ich (2); L.: MndHwb 2, 1868 (râsûre); Son.: örtlich beschränkt
rat
(1), mnd., N.: nhd. Rad, Fahrzeugrad, Wasserrad,
Windrad, Spinnrad (Bedeutung jünger), Glücksrad; ÜG.: lat. rota, rotula,
haustrum; Vw.: s. achter-, blok-, büssen-, drÆf-, echter-, gelücke-, kam-,
kõren-, kÐpÏre-, kȫl-, lücke-, mÐde-,
mȫlen-, plæch-, plücke-,
polÐrÏre-, schÆven-, schðvekõren-, spõren-, spÐr-, spin-, spæl-, spæren-, vȫr-, wõgen-,
wõter-, wet-; Q.: Ssp (1221-1224) (rade); E.:
as. rath* 2, st. N.
(a), Rad; germ. *raþa‑, *raþam, st. N. (a), Rad; s. idg. *ret‑,
V., laufen, rollen, Pk 866; R.: dat rat
læpen mit Ðnem: nhd. »das Rad mit einem laufen«, Glück und Leid teilen; R.:
up vÐr rõde leggen: nhd. »auf vier Räder legen«, nach der Vierteilung die
einzelnen Teile des Leichnams auf je einem Rad öffentlich zur Schau stellen; R.: rat van Ðventǖren: nhd.
Glücksrad; L.: MndHwb 2, 1875ff. (rat), Lü 293a (rat); Son.: langes ö, langes
ü, Pl. rõde, rõder, rõdere, rÐder (Form örtlich beschränkt), rÐdere (Form
örtlich beschränkt), um eine Achse beweglicher Rollkörper oder Drehkörper,
stationär-beweglich angebrachtes Maschinenelement, Folterinstrument,
Hinrichtungsinstrument
rat
(2), mnd., F.: nhd. Reihe, Reihenfolge, Abfolge,
Textfolge, Zeile; Vw.: s. ȫver-; Hw.: s. rõde (7), gerõde (2); E.: ?; R.: unner rat: nhd.
nacheinander; L.: MndHwb 2, 1875 (rat), Lü 293a (rat); Son.: langes ö, örtlich
beschränkt, rõde (Pl.)
rat
(3), rõt, raet, mnd., Adj.: nhd. schnell,
rasch, flink; ÜG.: lat. celer, repentinus; Vw.: s. ge-; Hw.: s. rõde (3), rõden
(3); E.: s. mhd. rade, Adj., schnell; ahd. rad* (2) 4, hrad*, Adj., schnell,
geschwind, rasch; s. germ. *raþa‑, *raþaz,
Adj., leicht, schnell; s. rad (2); s. idg. *ret‑, V., laufen, rollen; und
von ahd. rad* (2) 4, hrad*, Adj., schnell, geschwind, rasch; s. germ. *hraþa‑,
*hraþaz, *hrada‑, *hradaz, Adj., hurtig, rasch, schnell, flink,
geschwind, schleunig; s. idg. *kret‑ (1), V., schütteln, Pokorny 620?;
R.: rõdere (Komp.): nhd. schnellere; R.: rõdeste (Superl.): nhd. schnellste;
L.: MndHwb 2, 1877 (rat), Lü 293a (rat); Son.: rõd- (flektiert)
rat (4), mnd.?, M.: nhd. Ratte?; Hw.: s. rotte
(1); E.: s. rotte (1); L.: Lü 293a (rat)
rat (5), mnd., N.: Vw.: s. rot (1); L.: MndHwb 2,
1877 (rat), Lü 293a (rõt)
rõt (1), rõde, rõ, rad, raad, r¯t, rait, rayt,
rhatt, raeh, mnd., M.: nhd. Rat, Fürsorge,
Handlungsvorgabe, Vorschlag, Ratschlag, Beratung, Problemlösung, Abhilfe,
Lösungsweg, Auskunft, Belehrung, Lehre, Befehl, Überlegung, Entschluss, Plan,
Vorhaben, Vorsatz, beratende Versammlung, Ratskollegium, Berater, Vertrauter,
Ratsherr, Mitglied im Stadtrat; ÜG.: lat. consilium, persuasio, promptuarium; Vw.:
s. achter-, be-, bÆ-, bðw-, dÐves-, dæren-, drÐswõren-, ge-, hof-, hæve-,
hæves-, hðs-, in-, kõmer-, kerk-, kȫkene-, kon-, kæpman-, kæpmannes-, krÆges-, landes-, narren-, mit-, põpen-, rõdes-, rÆkes-, samt-, snÆdÏre-,
snÆdÏres-, un-, vȫr-,
vörsten-, wÆf-; Q.: Ssp (1221-1224); E.:
s. as. rõ‑d 17, st. M. (a)?, Rat, Lehre, Hilfe, Vorteil, Gewinn; germ.
*rada‑, *radaz, st. M. (a), Rat, Mittel, Vorrat, PN? (5. Jh.); s. *rÐdi‑,
*rÐdiz, *rÚdi‑, *rÚdiz, st. M. (i), Rat, Hilfe; vgl. idg. *rÐdh‑,
*rædh‑, *rýdh‑, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.),
überlegen (V.), Pk 853; idg. *rÐ‑ (1), *rý‑, V., berechnen, zählen,
Pk 853, 59; idg. *ar‑ (1), V., fügen, passen, Pk 55; R.: tæ rõde hælden:
nhd. zusammenhalten, verfügbar halten; R.: tæ rõde tÐn: nhd. »zu Rat ziehen«,
um Auskunft fragen; R.: up rõt lõten: nhd.
einer späteren Beratschlagung vorbehalten (V.); R.: des is rõt: nhd. dem ist
abzuhelfen; L.: MndHwb 2, 1868ff. (rât), Lü 293a (rât); Son.: langes ö, rõdes
(Gen. Sg.), rõde (Dat., Akk.), Pl. rõde, rõder, rÐde, rÐder, rÐdere, rÐte, rõ
jünger
rõt (2), rad, mnd., Adj.: Vw.: s. rat (3); L.: MndHwb
2, 1877 (rat), Lü 293a (rat)
rõt (3), mnd., N.: Vw.: s. rot (1); L.: MndHwb 2,
1877 (rat/rõt), Lü 293a (rõt)
ratbant, mnd., M.: nhd. Radband, eiserne Bereifung des Fahrzeugrads; Hw.: s.
rõdebant; E.: s. rat (1), bant; L.: MndHwb 2, 1831 (rõdebant/ratbant), MndHwb
2, 1877 (ratbant); Son.: örtlich beschränkt
rõtbiddÏre*, rõtbidder, mnd., M.: nhd. »Ratbitter«, Ratsuchender; ÜG.: lat.
consultor; I.: Lüt. lat. consultor?; E.: s. rõtbidden, rõt (1), biddÏre; L.:
MndHwb 2, 1877 (râtbidder); Son.: örtlich beschränkt
rõtbidden***, mnd., sw. V.: nhd. »Rat bitten«, Rat suchen; Hw.: s. rõtbiddÏre; E.:
s. rõt (1), bidden (1)
rõtbæk, mnd.?, N.: nhd. »Ratbuch«, Rätselbuch; E.: s. rõt (1), bæk (2); L.: Lü
293a (râtbôk)
rõtbȫkeken*, rõtbȫkeschen,
mnd., N.: nhd. »Ratbüchchen«, belehrendes Buch, Rätselbuch?; E.: s. rõtbæk,
ken, rõt (1), bȫkeken;
L.: MndHwb 2, 1877 (râtbȫkeschen),
Lü 293a (râtbôk/râtbôkesken); Son.: langes ö, jünger, örtlich beschränkt
rõtbȫkelÆn, mnd., N.: nhd. »Ratbüchlein«, Rätselbuch; Hw.: s. rõtbȫkeken; E.: s.
rõtbæk, lÆn (2), rõt (1), bȫkelÆn; L.: MndHwb 2, 1877 (râtbȫkelîn), Lü 293a (râtbôk/râtbôkelîn); Son.: langes ö, jünger, örtlich
beschränkt
ratbȫre, mnd., F.: nhd. Schubkarre; E.: s. rat (1), bȫre (1); L.:
MndHwb 2, 1877 (ratbȫre),
Lü 293a (ratbor[e]); Son.: langes ö, ratbȫren (Pl.), örtlich beschränkt
ratbrõken, mnd., sw. V.: nhd. rädern, Glieder durch Schläge mit einem Wagenrad
brechen, verstümmeln, quälen (Bedeutung jünger und örtlich beschränkt), undeutlich
sprechen; ÜG.: lat. rotare, rotulare; Hw.: s. rõdebrõken, rõdebrÐken; I.: Lüt.
lat. rotare?; E.: s. rat (1), brõken (3); L.: MndHwb 2, 1831f.
(rõdebrõken/ratbrõken), MndHwb 2, 1877 (ratbrâken); Son.: örtlich beschränkt
rõtbræder, mnd., M.: nhd. »Ratbruder«, Ratsmitglied, Amtsgenosse im Stadtrat; E.:
s. rõt (1), bræder; L.: MndHwb 2, 1877 (râtbrôder), Lü 293a (râtbroder); Son.:
örtlich beschränkt, rõtbrȫders
(Pl.), langes ö
rõtdÐdich, rõtdȫdich,
mnd., Adj.: nhd. Hilfe leistend, behilflich, beratend; E.: s. rõt (1), dÐdich;
L.: MndHwb 2, 1877 (râtdêdich), Lü 293a (râtdêdich); Son.: langes ö, rõtdȫdich jünger
und örtlich beschränkt
rõtdörnse, mnd., F.: nhd. »Ratdörnse«, heizbarer Versammlungsraum des Stadtrats,
heizbarer Sitzungsraum des Stadtrats; Hw.: s. rõdesdörnse; Q.: Gosl. Spruchb. (1531);
E.: s. rõt (1), dörnse; L.: MndHwb 2, 1840 (râdesdörnse/râtdörnse), MndHwb 2,
1877 (râtdörnse)
rõte (1), mnd., F.: Vw.: s. ræte (1); L.: MndHwb 2,
1877 (rõte), Lü 293a (rate)
rõte (2), mnd., F.: Vw.: s. rotte (3); L.: MndHwb 2, 1878 (rõte), MndHwb
2, 2274 (rotte)
rõtebræder, mnd., M.: Vw.: s. rætebræder; L.: MndHwb 2,
1878 (rõtebræder)
rõtelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rætelen; L.: MndHwb 2, 1878 (rõtelen)
rõtemÐster, rõtemeister, mnd., M.: Vw.: s. rætemÐster; L.: MndHwb 2, 1878
(rõtemê[i]ster)
rõten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ræten; L.: MndHwb 2, 1878 (rõten), Lü 293a
(rate/raten)
rõtesmÐster, rõtesmeister, mnd., M.: Vw.: s. rõdesmÐster; L.: MndHwb 2, 1878
(râtesmê[i]ster)
rõtgelt, mnd., N.: nhd. »Ratgeld«, Prozesskosten?; Q.: Livl. Güter-Uk. 2 126 (1501-1545); E.: s. rõt (1), gelt;
L.: MndHwb 2, 1878 (râtgelt); Son.: örtlich beschränkt
rõtgeselle, mnd., M.: nhd. »Ratgeselle«, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im
Stadtrat; Hw.: s. rõdesgeselle; E.: s. rõt (1), geselle; L.: MndHwb 2, 1840
(râdesgeselle, râtgeselle), MndHwb 2, 1878 (râtgeselle)
rõtgÐvÏre*, rõtgÐver, rõtgÐvere, rõgÐver, rÐtgÐver, reedgÐver, mnd., M.: nhd. Ratgeber,
Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Richter (Bedeutung örtlich
beschränkt [friesisch]); ÜG.: lat. consultus,
auricularis, assessor; Vw.: s. mÐde-; Hw.: s. rõdegÐvÏre, rõtgÐve; I.: Lüt.
lat. consultus?; E.: s. as. rõ‑d‑gev‑o*
3, sw. M. (n), Ratgeber, Regierer, Herrscher; s. rõt (1), gÐvÏre; L.: MndHwb 2, 1878 (râtgÐve/râtgÐver), MndHwb 2, 1879
(râtgÐver), Lü 293a (râtgever); Son.: rõtgÐvÏre (Pl.), rõtgÐvÏres (Pl.),
rõgÐver und rÐtgÐver örtlich beschränkt
rõtgÐvÏrisch***, mnd., Adj.: nhd. ratgeberisch; Hw.: s. rõtgÐvÏrische; E.: s.
rõtgÐvÏre, isch
rõtgÐvÏrische*, rõtgÐversche, mnd., F.: nhd. Ratgeberin; E.: s. rõtgÐvÏrisch, rõtgÐvÏre;
L.: MndHwb 2, 1879 (râtgÐversche); Son.: örtlich beschränkt, jünger
rõtgÐve, mnd., sw. M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Vorsteher, Richter (Bedeutung
örtlich beschränkt [friesisch]); ÜG.: lat. consultus, auricularis, assessor;
Hw.: s. rõtgÐvÏre, rõdegÐvÏre; E.: s. as. rõ‑d‑gev‑o*
3, sw. M. (n), Ratgeber, Regierer, Herrscher; s. rõtgÐven; L.: MndHwb 2, 1878 (râtgÐve), Lü 293a (râtgeve); Son.: rõtgÐven
(Pl.)
rõtgÐven, mnd., st. V.: nhd. »ratgeben«, Rat erteilen, Auskunft erteilen, beraten
(V.); E.: s. rõt (1), gÐven (1); L.: MndHwb 2, 1879 (râtgÐven)
rõtgÐvinge, mnd., F.: nhd. Beratung, Rechtsauskunft; ÜG.: lat. consulatio; I.: Lüt.
lat. consulatio; E.: s. rõtgÐven, inge; L.: MndHwb 2, 1879 (râtgÐvinge)
rathalle, mnd., F.: Vw.: s. rathÐle; L.: MndHwb 2, 1879 (rathalle)
rathÐle, ratheile, rathalle, mnd., F.: nhd. »Radheil« (Name für verschiedene
Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel; ÜG.: lat.
agrostema gitago?, consolida media?, aiuga reptans?, symphicðm?, prunella
vulgaris?; Hw.: s. rõdehÐle; E.: s. rat (1), hÐle (1); L.: MndHwb 2, 1832
(rõdehê[i]le/rathê[i]le); Son.: örtlich beschränkt
rõthÐre, mnd., M.: nhd. »Ratherr«, Ratsherr, Ratmann, Berater (persönlicher),
Ratgeber, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (vor allem einer
Hansestadt); ÜG.: lat. consul, senator; Hw.: s. rõdeshÐre; E.: s. rõt (1), hÐre
(4); L.: MndHwb 2, 1840 (râdeshêre, râthêre), Lü 293a (râthêre); Son.:
rõthÐren, rõthÐrn (Pl.), Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden
Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer
Kompetenz
rathisse, mnd., F.: Vw.: s. rothisse; L.: MndHwb 2, 1879 (rathisse)
rathissÏre*, rathisser, mnd., M.: Vw.: s. rothissÏre; L.: MndHwb 2, 1879
(rothisser)
rõthof, raithof, raedhof, mnd., M.: nhd. Gefängnisgebäude; E.: s. rõt (1), hof; L.: MndHwb 2, 1879 (râthof); Son.:
örtlich beschränkt
ratholt
(1), mnd., N.: nhd. Holz zur Herstellung
von Rädern; Hw.: s. rõdeholt; E.: s. rat (1), holt (1); L.: MndHwb 2, 1832
(rõdeholt/ratholt), MndHwb 2, 1879 (ratholt)
ratholt (2), mnd., N.: Vw.: s. rædeholt; L.: MndHwb 2,
1879 (ratholt)
rõthȫrÏre*, rõthȫrer, mnd., M.: nhd.
»Rathörer«, Ratsherr, Ratmann; Hw.: s. rõthÐre; E.: s. rõt (1), hȫrÏre; L.: MndHwb 2, 1879
(râthȫrer); Son.: langes ö,
örtlich beschränkt
rõthðs, mnd., N.: nhd. Rathaus, Gebäude in dem sich der Stadtrat versammelt,
Abort (euphemistisch), Abtritt, heimliches Gemach; ÜG.: lat. capitolium,
consultorium, praetorium, curia; Vw.: s. nÆestat-; Hw.: s. rõdeshðs; E.: s. rõt
(1), hðs; R.: dat underste rõthðs: nhd. »das unterste Rathaus«, Niedergericht
(in Lübeck); R.: dat nedderste rõthðs: nhd. »das niederste Rathaus«,
Niedergericht (in Lübeck); R.: dat ȫverste rõthðs: nhd. »das oberste Rathaus«, Obergericht (in Lübeck); L.:
MndHwb 2, 1879f. (râthûs), Lü 293a (râthûs); Son.: rõthðses (Gen. Sg.), rõthǖser (Pl.), Ort der Durchführung von Verwaltungsakten, Sitz der
städtischen Gerichtsbarkeit, auch als Verkaufsstätte, langes ö, langes ü
rõthðsdȫre, rõthðsedȫre,
mnd., F.: nhd. »Rathaustüre«, Eingangstüre des Rathauses; E.: s. rõthðs, rõt
(1), hðs, dȫre;
L.: MndHwb 2, 1880 (râthûsdȫre); Son.: langes ö
rõthðseæven, mnd., M.: Vw.: s. rõthðsæven; L.: MndHwb 2, 1880 (râthûseæven)
rõthðsesgÐvel, mnd., M.: nhd. »Rathausgiebel«, Giebel des Rathauses; Hw.: s.
rõthðsgÐvel; E.: s. rõthðs, rõt (1), hðs, gÐvel (1); L.: MndHwb 2, 1880
(râthûsesgÐvel)
rõthðsevenster, mnd., N.: Vw.: s. rõthðsvenster; L.: MndHwb 2, 1880 (râthûsvenster)
rõthðsgÐvel, mnd., M.: nhd. »Rathausgiebel«, Giebel des Rathauses; Hw.: s.
rõthðsesgÐvel; E.: s. rõthðs, rõt (1), hðs, gÐvel (1); L.: MndHwb 2, 1880
(râthûsgÐvel); Son.: örtlich beschränkt
rõthðskellÏre*, rõthðskeller, mnd., M.: nhd. »Rathauskeller«, Untergeschoss des
Rathauses; E.: s. rõthðs, rõt (1), hðs, kellÏre (1); L.: MndHwb 2, 1880
(râthûskeller); Son.: örtlich beschränkt
rõthðsklocke, mnd., F.: nhd. »Rathausglocke«, im Rathaus aufgehängte Glocke; E.: s.
rõthðs, rõt (1), hðs, klocke; L.: MndHwb 2, 1880 (râthûsklocke); Son.: örtlich
beschränkt
rõthðsæven, rõthðseæven, mnd., M.: nhd. »Rathausofen«, Heizgelegenheit für den
Versammlungsraum im Rathaus; E.: s. rõthðs, rõt (1), hðs, æven (1); L.: MndHwb
2, 1880 (râthûsæven); Son.: örtlich beschränkt
rõthðstærn*, rõthðstærne, mnd., M.: nhd. »Rathausturm«, Turm am Rathaus; Hw.: s.
rõdeshðstorn; E.: s. rõthðs, rõt (1), hðs, tærn; L.: MndHwb 2, 1880
([rât]hûstærne); Son.: örtlich beschränkt
rõthðsvenster, rõthðsevenster, mnd., N.: nhd. »Rathausfenster«, Fenster des Rathauses;
E.: s. rõthðs, rõt (1), hðs, venster; L.: MndHwb 2, 1880 (râthûsvenster); Son.:
örtlich beschränkt
ratificõcienbrÐf, mnd., M.: Vw.: s. ratificõtienbrÐf; L.: MndHwb 2, 1880
(ratificâcienbrêf)
ratificõtie, mnd., F.: nhd. »Ratifikation«, Genehmigung, ausdrückliche Bestätigung;
ÜG.: lat. ratificatio; I.: Lw. lat. ratificatio; E.: s. ratificÐren; L.: MndHwb
2, 1880 (ratificâtie); Son.: Fremdwort in mnd. Form
ratificõtienbrÐf, ratificõcienbrÐf, mnd., M.: nhd. Schriftstück in dem eine Genehmigung
ausdrücklich bestätigt wird; E.: s. ratificõtie, ratificÐren, brÐf; L.: MndHwb
2, 1880 (ratificâtienbrêf)
ratificÐren, mnd., sw. V.: nhd. »ratifizieren«, ausdrücklich bestätigen; ÜG.: lat.
ratificare; I.: Lw. lat. ratificare; E.: s. lat., ratificare, V., in Kraft
setzen; s. lat. ratus, (Part. Prät.=)Adj., berechnet, ausgerechnet, bestimmt,
festbestimmt, stehend, entschieden, gültig; s. lat. rÐrÆ, V., meinen, glauben,
urteilen, dafürhalten; s. idg. *rÐ‑ (1), *rý‑, V., berechnen,
zählen, Pokorny 853, 59; s. idg. *ar‑ (1), *h2er‑, V., fügen,
passen, Pokorny 55; s. lat. facere, V., machen, tun; s. idg. *dhÐ‑ (2),
*dheh1‑, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; L.: MndHwb 2, 1880
(ratificêren); Son.: Fremdwort in mnd. Form
ratihabitiæn, mnd., F.: nhd. Genehmigung, ausdrückliche Bestätigung; ÜG.: lat. ratihabitio;
I.: Lw. lat. ratihabitio; E.: s. lat. ratihabitio, F., Bestätigung,
Genehmigung; s. lat. ratio, F., Rechnung, Berechnung, statistische Übersicht,
Verzeichnis, Liste; s. lat. ratus, (Part. Prät.=)Adj., berechnet, ausgerechnet,
bestimmt, festbestimmt, stehend, entschieden, gültig; s. lat. rÐrÆ, V., meinen,
glauben, urteilen, dafürhalten; s. idg. *rÐ‑ (1), *rý‑, V.,
berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; s. idg. *ar‑ (1), *h2er‑, V.,
fügen, passen, Pokorny 55; s. lat. habÐre, V., haben, halten, besitzen,
festhalten, tragen, heben; s. idg. *ghabh-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407;
idg. *kap‑, *kýp‑, V., fassen, Pokorny 527?; L.: MndHwb 2, 1880
(ratihabitiôn); Son.: jünger, Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
rõtinge, mnd., F.: Vw.: s. rætinge; L.: MndHwb 2, 1880 (rõtinge)
ratiæn, mnd., F.: nhd. »Ration«, regelmäßige Zuwendung, regelmäßige Zuteilung,
Aufwendung?; Vw.: s. plÐge-; E.: s. frz. ration; s. lat. ratio, F., Rechnung,
Berechnung, statistische Übersicht, Verzeichnis, Liste; s. lat. ratus, (Part.
Prät.=)Adj., berechnet, ausgerechnet, bestimmt, festbestimmt, stehend,
entschieden, gültig; s. lat. rÐrÆ, V., meinen, glauben, urteilen, dafürhalten;
s. idg. *rÐ‑ (1), *rý‑, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; s.
idg. *ar‑ (1), *h2er‑, V., fügen, passen, Pokorny 55; L.: MndHwb 2,
1880 (ratiôn); Son.: jünger, Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
ratÆseren, mnd., N.: nhd. »Rateisen«, eiserene Bereifung des Fahrzeugrads,
Radbahn?; E.: s. rat (1); L.: MndHwb 2, 1880 (ratîseren); Son.: örtlich
beschränkt
rõtkõmer*, rõtkõmere, rõtkammer, mnd., F.: nhd. »Ratkammer«, Versammlungsraum des
Stadtrats, Sitzungsraum des Stadtrats, Ratsstube; Hw.: s. rõdeskõmer; E.: s.
rõt (1), kõmer; L.: MndHwb 2, 1841 ([râdes]kõmer, râtskõmere), MndHwb 2, 1880
(râtkõmere)
rõtkaste, rautkaste?, mnd., F.: nhd. Versammlungsraum des Stadtrats, Ratstube;
E.: s. rõt (1), kaste; L.: MndHwb 2, 1880 (râtkaste); Son.: örtlich beschränkt,
jünger
rõtkellÏre*, rõtkeller, mnd., M.: nhd. »Ratkeller«, Schankraum im Untergeschoss des
Rathauses; E.: s. rõt (1), kellÏre (1); L.: MndHwb 2, 1881 (râtkeller)
rõtkÐsen, mnd., st. V.: nhd. Rechtswahl durchführen; E.: s. rõt (1), kÐsen (1); L.: MndHwb 2, 1881
(râtkÐsen); Son.: örtlich beschränkt
rõtkÐsinge, rõtkeyssinge, mnd., F.: nhd. Neuwahl der Mitglieder des Stadtrats bzw. der Stadtverwaltung; E.: s.
rõtkÐsen, inge; L.: MndHwb 2, 1881 (râtkêsinge); Son.: örtlich beschränkt
rõtkiste, mnd., F.: nhd. »Ratkiste«, Kiste in der Siegel und Urkunde des Stadtrats
verwahrt werden; E.: s. rõt (1), kiste; L.: MndHwb 2, 1881 (râtkiste)
rõtkisteken, mnd., N.: nhd. »Ratkistchen«, Kistchen in der Siegel und Urkunde des
Stadtrats verwahrt werden; E.: s. rõt (1), kisteken; L.: MndHwb 2, 1881
(râtkiste/râtkisteken); Son.: örtlich beschränkt
rõtklocke, mnd., F.: nhd. »Ratglocke«, Glocke die zur Ratssitzung läutet, Glocke
mit der die Mitglieder des Stadtrats zur Ratsversammlung gerufen werden; Hw.:
s. rÐdeklocke; E.: s. rõt (1), klocke; L.: MndHwb 2, 1881 (râtklocke), Lü 293a
(râtklocke)
rõtkȫre*, rõtkȫr,
mnd., M.: nhd. Wahl des Stadtrats; E.: s. rõt (1), kȫre; L.:
MndHwb 2, 1881 (râtkȫr);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger
rõtkost, mnd., F.: nhd. »Ratkost«, Festmahl der Mitglieder des Stadtrats,
Ratsherrenschmaus; Hw.: s. rõdeskost, rõtkoste; E.: s. rõt (1), kost (2); L.:
MndHwb 2, 1881 (râtkost), Lü 293a (râtkoste); Son.: rõtköste (Pl.)
rõtlÆk
(1), mnd., Adj.: nhd. »ratlich«,
behilflich, ratgebend, sinnvoll, ratsam; Hw.: s. rÐtlÆk (1); E.: s. rõt (1),
lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1841 (râtlÆk)
rõtlÆk
(2), rÐlÆk, mnd., Adv.: nhd. »ratlich«,
behilflich, ratgebend, sinnvoll, ratsam; Hw.: s. rõtlÆken, rÐtlÆk (2); E.: s.
rõt (1), lÆke; L.: MndHwb 2, 1841 (râtlÆk)
rõtlÆken, mnd., Adv.: nhd. »ratlich«, behilflich, ratgebend, sinnvoll, ratsam;
Hw.: s. rõtlÆk (2), rÐtlÆk (2); E.: s. rõt (1), lÆken (1); L.: MndHwb 2, 1841
(râtlÆk/râtlÆken)
ratlÆn***, mnd., N.: nhd. Rädel?, Rädlein?; Hw.: s. ratlÆnvȫrÏre; E.: s. rat
(1), lÆn (2); Son.: langes ö
ratlÆnvȫrÏre*, ratlÆnvȫrer,
retlÆnvȫrer,
rÐdelÆnvȫrer, redlÆnvorer,
mnd., M.: nhd. Rädelsführer, Anführer einer Gruppe von Verschwörern; Hw.: s.
rÐtvȫrÏre;
E.: s. ratlÆn, vȫrÏre,
rat (1); L.: MndHwb 2, 1881 (ratlînvȫrer), Lü 295b (redlÆnvorer); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger
ratlæpen, mnd., st. V.: nhd. hinlaufen und herlaufen, sich im Kreis bewegen; ÜG.:
lat. accelerare, curtisare; E.: s. rat (1); læpen (1); L.: MndHwb 2, 1881
(ratlôpen); Son.: örtlich beschränkt
rõtlæs, mnd., Adj.: nhd. »ratlos«, verwirrt, hilflos; E.: s. rõt (1), læs (1);
L.: MndHwb 2, 1881 (râtlôs); Son.: örtlich beschränkt, jünger
rõtmõkÏre*, rõtmõker, M.: nhd. Radmacher, Stellmacher, Wagenbauer, Handwerker der
Fahrzeuge und Räder herstellt, Zunft der Wagenbauer; ÜG.: lat. rotifex,
currifex, rotarius; Hw.: s. rõdemõkÏre; I.: Lüs. lat. rotifex?; E.: s. rat (1),
mõkÏre; L.: MndHwb 2, 1881 (rõtmõker)
rõtman, rõtsman, ratmans, rÐtman, mnd., M.: nhd. »Ratmann«, Berater
(persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Richter (Bedeutung örtlich
beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Vorsteher (Bedeutung
örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Mensch mit
beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des
Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit
Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter
Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden
Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer
Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders
einer Hansestadt); ÜG.: lat. consularis domini, consultor principis, consul,
consultor, proconsul, senator, consultor civitatis; Vw.: s. mÐde-; Hw.: s.
rõdeman, rõdeshÐre, rõdesman; E.: s. rõt (1), man (1); R.: sittende rõtman:
nhd. »sitzender Ratmann«, dem amtierenden bzw. geschäftsführenden Stadtrat
angehörender Ratsherr; L.: MndHwb 2, 1881f. (râtman), Lü 293b (râtman); Son.:
mit Verwaltungsangelegenheiten bzw. Gerichtsangelegenheiten u. a. betraut;
Son.: rõtlǖde (Pl.)
rõtmanne, rõtmenne, mnd., M.: nhd. »Ratmann«, Berater (persönlicher), Ratgeber,
Mitglied des Rates, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter
Kirchenvorsteher, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt; ÜG.: lat.
consularis domini, consultor principis, consul, consultor, proconsul, senator,
consultor civitatis; E.: s. rõt (1), man (1); L.: MndHwb 2, 1881f. (râtman), Lü
293b (râtman)
rõtmanneslach*, rõtmanslagh, mnd.?, N.: nhd. »Ratmannslage«?, Bezirk eines Ratmannes
(rõtman); E.: s. rõtman, lach (1); L.: Lü 293b (râtman/râtmanslagh)
rõtmannisch***, mnd., Adj.: nhd. beratend; Hw.: s. rõtmannische, rõtmennisch; E.: s.
rõtman, isch
rõtmannische*, rõtmansche, mnd., F.: nhd. Ehefrau eines Ratsherrn; E.: s. rõtmannisch,
rõtman; L.: MndHwb 2, 1882 (râtmansche); Son.: örtlich beschränkt
rõtmennisch***, mnd., Adj.: nhd. beratend; Hw.: s. rõtmannisch; E.: s. rõtman, isch
rõtmÐr, mnd., F.: nhd. Rätsel; ÜG.: lat. enigma?; E.: s. rõt (1); L.: MndHwb 2,
1882 (râtmêr); Son.: örtlich beschränkt
rõtmÐster, rõtmeister,
mnd., M.: nhd.
Vorsitzender des Stadtrats, Bürgermeister; Hw.: s. rõdesmÐster; E.: s. rõt (1),
mÐster; L.: MndHwb 2, 1882 (râtmê[i]ster), Lü 293b (râtmêster)
ratnõgel, mnd., M.:
nhd. »Radnagel«, eiserner Nagel zur Verbindung verschiedener Bauteile des
Fahrzeugrads; E.: s. rat (1), nõgel (1); L.: MndHwb 2, 1882 (ratnõgel); Son.:
ratnÐgel (Pl.)
rõtnÐmelÆk, mnd., Adj.: nhd. Rat annehmend, nachgiebig; ÜG.: lat. suadibilis; E.:
s. rõt (1), nÐmelÆk, nÐmen (1), lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1882 (râtnÐmelÆk), Lü
293b (râtnemelik); Son.: örtlich beschränkt
rõtnisse, mnd., N.: nhd. Rätsel; E.: s. rõt (1), nisse; L.: MndHwb 2, 1882
(râtnisse), Lü 293b (râtnisse); Son.: örtlich beschränkt
rõtplicht, mnd., F.: nhd. Amt eines Mitglieds des Stadtrats, Stellung eines
Mitglieds des Stadtrats; E.: s. rõt (1), plicht (1); L.: MndHwb 2, 1882
(râtplicht); Son.: örtlich beschränkt, jünger
rõtrecht, mnd., N.: nhd. »Ratrecht«, Rechtsgrundlage für den Rat einer Stadt; E.:
s. rõt (1), recht; L.: MndHwb 2, 1882 (râtrecht)
rõtrÐde, rõtreide, mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig, unmittelbar; Hw.: s. rantrÐde;
E.: s. rantrÐde; L.: MndHwb 2, 1883 (ratrê[i]de); Son.: örtlich beschränkt
rõtsam, rõtsamb, mnd., Adj.: nhd. ratsam, rätlich, sparsam, mäßig, sinnvoll,
angebracht, hilfreich; Vw.: s. ge-; Hw.: s. rõdesam; E.: s. rõt (1), sam (2);
L.: MndHwb 2, 1883 (râtsam), Lü 293b (râtsam)
rõtsamhÐt, rõtsamheit, mnd., F.: nhd. sinnvolles Vorgehen, Vorsorge; E.: s.
rõtsam, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1883 (râtsamhê[i]t); Son.: örtlich beschränkt,
jünger
rõtsõmich***, mnd., Adj.: nhd. ratsam; Hw.: s. rõtsõmichhÐt; E.: s. rõtsam, ich
(2), rõt (1), sõmich
rõtsõmichhÐt*, rõtsõmichÐt, rõtsõmicheit, mnd., F.: nhd. sinnvolles Vorgehen,
Vorsorge, Beratung; E.: s. rõtsõmich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1883 (râtsõmichê[i]t);
Son.: örtlich beschränkt
rõtsõmlÆk, mnd., Adj.: nhd. ratsam, sinnvoll, angebracht; E.: s. rõtsõm, lÆk (3); L.:
MndHwb 2, 1883 (râtsõmlÆk); Son.: örtlich beschränkt, jünger
rõtsammeringe, rõtsammerunge, mnd., F.: nhd. beratende Versammlung; ÜG.: lat.
consilium; E.: s. rõtsam, rõt (1), inge; L.: MndHwb 2, 1883 (râtsammeringe);
Son.: örtlich beschränkt
rõtsamptlÆke,
mnd., Adv.: Vw.: s. rõdesambachtlÆke; L.: MndHwb 2, 1883 (râtsamptlÆk)
rõtsbæk, mnd., N.: Vw.: s. rõdesbæk; L.: MndHwb 2, 1883 (râtsbôk)
rõtschop*, rõtschap, rõtscap, mnd., F.: nhd. »Ratschaft«, Versammlung des
Stadtrats; E.: s. rõt (1), schop (1); L.: MndHwb 2, 1883 (râtschap); Son.:
örtlich beschränkt
ratsche, rasche, mnd., N.: nhd. Topf, Gefäß; E.: s. ratschen; L.: MndHwb 2, 1883
(ratscher), Lü 293b (ratsche)
rõtschÐdinge, rõtscheidinge, mnd., F.: nhd. Auflösung und Neuwahl des Stadtrats; E.:
s. rõt (1), schÐdinge (1); L.: MndHwb 2, 1883 (râtschê[i]dinge); Son.: örtlich
beschränkt
rõtschenke, mnd., F.: nhd. »Ratschenke«, Schankraum der städtischen Verwaltung,
Wirtschaft der städtischen Verwaltung; Hw.: s. rõdesschenke; E.: s. rõt (1),
schenke (1); L.: MndHwb 2, 1883 (râtschenke); Son.: örtlich beschränkt, jünger
ratscheterich*, ratschetterich, mnd., Adj.: nhd. mit Durchfall behaftet; ÜG.: lat.
laxus; E.: s. rat (2); scheterich; L.: MndHwb 2, 1883 (ratschetterich); Son.:
örtlich beschränkt
rõtschlach, mnd., Sb.: Vw.: s. rõtslach; L.: MndHwb 2, 1883 (râtschlach)
rõtschlagen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rõtslõgen; L.: MndHwb 2, 1883 (râtschlagen)
rõtschop, radschop, rattschop, rõtschap, rõtschup, rõschop, rasschop, rõschup,
rasschup, N.: nhd. Gerätschaft, Ausstattung, Ausrüstung, Haushaltsgegenstände,
Hausrat, Schiffsausrüstung, Zubehör, Handwerksgeräte, Werkzeug,
Ausstattungsgegenstände eines technischen Betriebs (einer Münze), Kriegsgerät,
Zubehör einer Kriegsmaschine, verfügbares Geld (Bedeutung örtlich beschränkt), Barvermögen
(Bedeutung örtlich beschränkt), Vermögen (Bedeutung örtlich beschränkt); ÜG.:
lat. instrumentum; Vw.: s. ge-; Hw.: s. rõdeschop, rÐdeschop (2); E.: s. rõde (2),
schop (1); L.: MndHwb 2, 1883f. (râtschop), Lü 293b (râtschop); Son.: rõtschoppes
(Gen. Sg.), rõtschoppe, rõtschope (Pl.)
Ratseborch, Raceborch, mnd., ON: nhd. Ratzeburg (Stadt und Grafschaft); E.: s. Ratibor, PN, Fürst eines
Teilstamms der Polaben (um 1100); s. borch; L.: MndHwb 2, 1884 (Ratseborch)
ratseburgÏre*, ratseburger, mnd., M.: nhd. Ratzeburger, Einwohner von Stadt oder
Grafschaft Ratzeburg; E.: s. Ratseborch; L.: MndHwb 2, 1884 (ratseburger);
Son.: jünger
rõtsel, mnd., N.: Vw.: s. rõdelse; L.: MndHwb 2, 1884 (râtsel)
rõtsÐlich, mnd., Adj.: nhd. hilfreich; Q.: Hanserec. III 9 122 (1477-1530); E.: s. rõt (1), sÐlich?; L.: MndHwb 2, 1884 (râtsêlich);
Son.: örtlich beschränkt
rõtshÐre, mnd., M.: Vw.: s. rõdeshÐre; L.: MndHwb 2, 1840 (râdeshêre, râtshêre)
rõtskammer, mnd., F.: Vw.: s. rõdeskõmer; L.: MndHwb 2, 1841 ([râdes]kõmer,
râtskõmer)
rõtskanne, mnd., F.: Vw.: s. rõdeskanne; L.: MndHwb 2, 1841 (râdeskanne,
râtskanne)
rõtskÐrdach, rathskeerdag, mnd., M.: Vw.: s. rõdeskÐrdach; L.: MndHwb 2, 1840
([râdes]kêrdach/râtskêrdach)
rõtslach, rõtschlach, rõdeslach, mnd., M.: nhd. »Ratschlag«, Empfehlung,
Vorschlag, Beratung, Verhandlung, Beschluss; Q.: J. Brandis 170 (1528-1609); E.: s. rõt (1), slach
(1); R.: Ðnes rõtslõges (Gen.) Ðnes wÐrden: nhd. »eines Ratschlags einig werden«,
sich auf einen Beschluss einigen; L.: MndHwb 2, 1884 (râtslach), Lü 293b
(râtslach)
rõtslõgen
(1), rõtschlõgen, mnd., sw. V.: nhd. »beratschlagen«,
Rat einholen, um Rat fragen, beraten (V.), verhandeln, mit sich zu Rate gehen,
überlegen (V.), vereinbaren, beschließen; Q.: Dithm. UB. 145; E.: s. rõtslach,
rõt (1), slõgen; R.: dæ heft hÐ mÆ entlich gerõtslõget wes ik Ðme rÐte to
dænde: nhd. da hat er mich endlich um Rat gefragt was ich ihm zu tun rate; L.:
MndHwb 2, 1884 (râtslõgen), Lü 293b (râtslagen)
ratslõgen*
(2), rõtslõgent, mnd., N.: nhd.
Beratung; Q.: Hanserec. III 2 141 (1477-1530); E.: s. rõtslõch, rõt (1), slõgen (2); L.: MndHwb 2, 1884
(rõtslõgen/râtslõgent)
rõtslõginge, rõtslõinge, mnd., F.: nhd. Beratung, Verhandlung; Q.: Hans UB. 6 684;
E.: s. rõtslõgen (1), slõginge, inge; L.: MndHwb 2, 1885 (râtslõginge)
rõtslõn, mnd., st. V.: nhd. »beratschlagen«, Rat einholen, um Rat fragen,
beraten (V.), verhandeln, mit sich zu Rate gehen, überlegen (V.), vereinbaren,
beschließen; Q.: Dithm. UB. 145; E.: s. rõtslach; L.: MndHwb 2, 1885
(râtslõgen/râtslân), Lü 293b (râtslagen/râtslân)
rõtsman, mnd., M.: Vw.: s. rõdesman; L.: MndHwb 2, 1881f. (râtman)
rõtsmÐdegeselle, mnd., M.: Vw.: s. rõdesmÐdegeselle; L.: MndHwb 2, 1885
(râtsmÐdegeselle)
rõtsȫken, rõtsǖken, mnd., sw. V.: nhd. Rat suchen, Rat
einholen; Q.: Bamberg 2, Köln. Bibel Deut. 18 11 (um
1478); E.: s. rõt (1), sȫken; L.:
MndHwb 2, 1885 (râtsöken); Son.: langes ö, langes ü
rõtsȫkinge, mnd., F.: nhd. Ratsuche, Sinnsuche; Q.: Brem. Jb. II 2 67; E.: s. rõtsȫken, inge, sȫkinge; L.:
MndHwb 2, 1885 (râtsȫkinge);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
ratspõde, mnd., Sb.: Vw.: s. rõnspõde; L.: MndHwb 2, 1885 (ratspõde), Lü 293b
(ratspade)
rõtspersæne, mnd., F.: Vw.: s. rõdespersæne; L.: MndHwb 2, 1885 (râtspersône)
ratspær, mnd., N.: nhd. »Radspur«, Radfurche, ausgefahrene Fahrzeugspur; E.: s.
rat, spær; L.: MndHwb 2, 1885 (ratspær); Son.: örtlich beschränkt, jünger
rõtsschenke, mnd., F.: Vw.: s. rõdesschenke; L.: MndHwb 2, 1885 (râtsschenke)
rõtsschÐpe, mnd., M.: Vw.: s. rõdesschÐpe; L.: MndHwb 2, 1885 (râtsschÐpe)
rõtsstant, mnd., M.: Vw.: s. rõdesstant; L.: MndHwb 2, 1885 (râtsstant)
rõtstæbe, mnd., F.: Vw.: s. rõtstæven; L.: MndHwb 2, 1885 (râtstæbe)
rõtstæl, rõtstðl, rõdestæl, mnd., M.: nhd. »Ratstuhl«, Gestühl für die Sitzungen
der Ratsversammlungen, Raum in dem sich das Ratsgestühl befindet, Gestühl in
der Kirche das den Mitgliedern des Stadtrats vorbehalten ist, Amt eines
Ratsherren, Ratstand, Versammlung des Stadtrats; Hw.: s. rõdesstæl; Q.: UB.
Halberst. 2 79; E.: s. rõt (1), stæl; L.: MndHwb 2, 1885 (râtstôl), Lü 293b
(râtstôl)
rõtstælbræder, mnd., M.: nhd. »Ratstuhlbruder«, Amtsgenosse im Stadtrat, Mitglied des
Stadtrats; Hw.: s. rõdesstælbræder; Q.: Lüb. Urt. 1 89 (1421-1500); E.: s. rõt
(1), stælbræder; L.: MndHwb 2, 1886 (râtstôlbrôder); Son.: örtlich beschränkt
rõtstælvorwÐsinge, mnd., F.: nhd. Amtsgewalt der Mitglieder des Stadtrats, Regierungsamt;
Q.: Lüb UB. 6 47; E.: s. rõt (1), vorwÐsinge; L.: MndHwb 2, 1886
(râtstôlvorwÐsinge)
rõtstæven, rõtstæbe, mnd., F.: nhd. »Ratstube«, heizbarer Versammlungsort und
Sitzungsraum des Stadtrats; Q.: Hasselblatt 286; E.: s. rõt (1), stæven; L.:
MndHwb 2, 1886 (râtstæven)
rõtstðl, mnd., M.: Vw.: s. rõtstæl; L.: MndHwb 2, 1886 (râtstûl)
rõtsǖken, mnd., sw. V.: s. rõtsȫken; L.: MndHwb 2, 1886 (râtstûl); Son.: langes ö, langes ü
rõtsvorwante, mnd., M.: Vw.: s. rõdesvörwante; L.: MndHwb 2, 1884 (râtsvorwante)
rõtsvrouwe, mnd., F.: Vw.: s. rõdesvrouwe; L.: MndHwb 2, 1884 (râtsvrouwe)
rõtsvrönt, mnd., M.: Vw.: s. rõdesvrünt; L.: MndHwb 2, 1884 (râtsvrönt)
rõtswõpen, mnd., N.: Vw.: s. rõdeswõpen L.: MndHwb 2, 1886 (râtswõpen)
rõtswæren, mnd., M.: Vw.: s. rõdesswæren L.: MndHwb 2, 1886 (râtswæren)
rattange, mnd., F.: nhd. »Radzange«, Stellmacherwerkzeug zum Aufziehen der
Radbereifung; E.: s. rat, tange; L.: MndHwb 2, 1886 (rattange); Son.: örtlich
beschränkt
ratte, mnd., F.: Vw.: s. rotte
(1); L.: MndHwb 2, 1886
(ratte), MndHwb 2, 2273 (rotte)
rattekrðt, mnd., N.: Vw.: s.
rottenkrðt; L.: MndHwb 2, 2276 (rottenkrût), MndHwb 2, 1886 (rattekrût), MndHwb 2, 1886
(rattenkrût)
rattenkönninc, mnd., M.: Vw.: s. rottenkȫninc;
L.: MndHwb 2, 2276 (rottenkȫninc), MndHwb 2, 1886 (rattenkönninc);
Son.: langes ö, örtlich beschränkt
rattenkrðt, mnd., N.: Vw.: s.
rottenkrðt; L.: MndHwb 2, 2276 (rottenkrût), MndHwb 2, 1886 (rattekrût), MndHwb 2, 1886
(rattenkrût)
rattenmes, mnd., M.: Vw.: s.
rottenmes; L.: MndHwb 2, 2276 (rottenmes), MndHwb 2, 1886 (rattenmes)
rattennest, mnd., N.: Vw.: s.
rottennest; L.: MndHwb 2, 2276 (rottennest), MndHwb 2, 1886 (rattennest)
rattenpamp, mnd., M., F.: Vw.: s.
rottenpamp; L.: MndHwb 2, 2276 (rottenpamp), MndHwb 2, 1886 (rattenpamp); Son.: jünger, örtlich
beschränkt
rattenplÆt, mnd., F.: Vw.: s. rottenplÆte;
L.: MndHwb 2, 2276 (rottenplît), MndHwb 2, 1886 (rattenplît); Son.: jünger, örtlich beschränkt
rattenpulver, mnd., N.: Vw.: s.
rottenpulver; L.: MndHwb 2, 2276 (rottenpulver), MndHwb 2, 1886 (rattenpulver); Son.: örtlich
beschränkt
rattenrÐt, mnd., N.: Vw.: s.
rottenrÐt; L.: MndHwb 2, 2276 (rottenrêt), MndHwb 2, 1886 (rattenrêt); Son.: jünger, örtlich beschränkt
rattensõgel, mnd., M.: Vw.: s.
rottensõgel; L.: MndHwb 2, 2276 (rottensõgel), MndHwb 2, 1886 (rattensõgel); Son.: örtlich
beschränkt
rattenstÐrt, mnd., M.: Vw.: s.
rottenstÐrt; L.: MndHwb 2,
1886 (rattenstÐrt), MndHwb 2, 2276 (rottenstÐrt); Son.: jünger, örtlich
beschränkt
rattenvalle, mnd., F.: Vw.: s.
rottenvalle; L.: MndHwb 2, 2275 (rottenvalle), MndHwb 2, 1886 (rattenvalle)
ratteren*, rattern, mnd., sw. V.: nhd. rascheln, rasseln; Q.: Wittenb. NT (1523)
Apoc 9 9; E.: schallnachahmend; L.: MndHwb 2, 1886 (rattern); Son.: örtlich
beschränkt
rõttærn, mnd., M.: nhd. »Ratturm«, Turm am Rathaus; E.: s. rõt (1), tærn; L.:
MndHwb 2, 1886 (râttærn); Son.: örtlich beschränkt
rattrÐdÏre*, rattrÐder, mnd., M.: nhd. »Radtreter«, Mensch der das Laufrad einer Hebemaschine
bewegt; ÜG.: lat. gyrophagus?; Q.: Dief. nov. 37; E.: s. rat, trÐdÏre; L.:
MndHwb 2, 1887 (rattrÐder); Son.: örtlich beschränkt
ratvelge, mnd., F.: nhd. Radfelge, Kreissegment des Radkranzes; ÜG.: lat. absis,
curvatura rotae; Hw.: s. rõdevelge; I.: Lüt. lat. curvatura rotae?; E.: s. rat
(1), velge; L.: MndHwb 2, 1832 (rõdevelge/ratvelge), MndHwb 2, 1878 (ratvelge),
Lü 293b (râtvrage); Son.: ratvelge (Pl.)
rõtvrõgen, mnd., sw. V.: nhd. um Rat fragen, Rat suchen, sich beraten (V.); ÜG.:
lat. consulere; Hw.: s. rõdevrõgen; E.: s. rõt (1), vrõgen (1); L.: MndHwb 2,
1878 (râtvrâgen)
rõtvrouwe, mnd., F.: nhd. »Ratfrau«, Ehefrau eines Ratsherrn; Hw.: s. rõdesvrouwe;
E.: s. rõt (1), vrouwe; L.: MndHwb 2, 1840 ([rõdes]vrouwe, râtvrouwe); Son.:
rõtvrouwen (Pl.)
ratwerchte, mnd., M.: Vw.: s. ratwrechte; L.: MndHwb 2, 1887 (ratwerchte); Son.:
örtlich beschränkt
ratwerk, mnd., N.: Vw.: s. rõdewerk; L.: MndHwb 2, 1887 (ratwerk)
rõtwældÏre*, rõtwælder, mnd., M.: nhd. Berater, Bevollmächtigter; Q.: Oldecop 422 (1501-1573); E.: s. rõt (1), wældÏre; L.: MndHwb 2, 1887 (râtwælder)
ratwrechte*, ratwerchte, mnd., M.: nhd. Handwerker der Fahrzeuge und Fahrzeugräder
herstellt, Wagenbauer, Stellmacher; Q.: Nd. Jb. 43 79; E.: s. rat, wrechte; L.:
MndHwb 2, 1887 (ratwerchte); Son.: örtlich beschränkt
raubrõken, mnd., sw. V.: Vw.: s. rõdebrõken; L.: MndHwb 2, 1887 (raubrõken)
rauchdamp, mnd., M.: Vw.: s. rækdamp; L.: MndHwb 2, 1887 (rauchdamp)
rausen, mnd., N.: Vw.: s. rõsent; L.: MndHwb 2, 1887 (rausen)
rautkaste, mnd., F.: Vw.: s. rõtkaste; L.: MndHwb 2, 1887 (rautkaste)
rõve
(1), mnd., F.: Vw.: s. rõven; L.: MndHwb
2, 1887 (rõve)
rõve
(2), mnd., F.: Vw.: s. ræve; L.: MndHwb
2, 1887 (rõve)
rõvel, mnd., Sb.: nhd. ein Spiel der Kaufleute im hansischen Kontor zu Bergen;
Q.: Hans. Gbl. 1877 143; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1887 (rõvel); Son.: örtlich beschränkt, jünger, Lü 293b
(ravel)
rõvelspil, mnd., N.: nhd. ein Spiel der Kaufleute im hansischen Kontor zu Bergen;
Q.: Hans. Gbl. 1877 143; E.: s. rõvel, spil (1); L.: MndHwb 2, 1887 (rõvelspil); Son.: örtlich beschränkt, jünger
rõven, rõvene,
rõve, mnd., M., F.: nhd. Rabe, Rabenvogel; ÜG.: lat. corvus corax; Q.: Lüb. Hist. 106 (um 1470/1475); E.: s. as. hra-v-an, M., Rabe; s. germ. *hrabna-,*hrabnaz, st. M. (a), Rabe; s. germ.
*hrabæ-, *hrabæn, *hraba-, *hraban, sw. M. (n),308, Rabe;
s. idg. *krep- (2), V., krächzen, Pokorny 569; vgl. idg. *ker- (1), *kor-,
*kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567; R.: den rõven bevÐlen: nhd. den Raben
zum Fraß überlassen (V.); L.: MndHwb 2, 1887 (rõven), Lü 293b (raven)
rõvenõs, mnd., N.: nhd. »Rabenaas«, Kadaver, Aas; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rõven, õs; L.: MndHwb 2, 1888
(rõvenâs)
rõvene, mnd., M.: Vw.: s. rõven; L.: MndHwb 2, 1888 (rõvene)
rõveneshær*, rõvenshær, mnd., N.: nhd. Exkremente des Raben; Q.: A. v. B. 27 (nach
1400); E.: s. rõven, hær; L.: MndHwb 2, 1888 (rõvenshær)
rõvenesvæt*, rõvensvæt, mnd., M.: nhd. »Rabenfuß«, Name einer Pflanze,
Schlitz-Wegerich; ÜG.: lat. plantago coronopus; Hw.: s. ravenvæt; E.: s. rõven,
væt; L.: MndHwb 2, 1888 (rõvensvôt)
rõvengesanc, mnd., M.: nhd. »Rabengesang«, Rabengeschrei, misstönende Äußerung; Q.:
Nic. Gryse Spegel Ggg 2v (1593); E.: s. rõven, gesanc; L.: MndHwb 2, 1888
(rõvengesanc); Son.: jünger, örtlich beschränkt
rõvengeschrei, mnd., N.: nhd. »Rabengeschrei«, Krächzen der Raben; E.: s. rõven,
geschrei; L.: MndHwb 2, 1888 (rõvengeschrey); Son.: örtlich beschränkt, jünger
rõvenhaspel, mnd., M.: nhd. »Rabenhaspel«,
eine besondere Garnwinde, Haspel; E.: s. rõven, haspel; L.: MndHwb 2, 1888
(rõvenhaspel); Son.: örtlich beschränkt
rõvenkost, mnd., F.: nhd. »Rabenkost«, Rabenfraß,
negativ bewertete Lehren, lutherische Lehren; E.: s. rõven, kost (2); L.:
MndHwb 2, 1888 (rõvenkost); Son.: örtlich beschränkt, jünger
rõvenræp, mnd., M.: nhd. »Rabenruf«, Krächzen
des Raben; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rõven, ræp; L.: MndHwb 2, 1888
(rõvenrôp); Son.: örtlich beschränkt, jünger
rõvenræpen
(1), mnd.,
st. V.: nhd. »rabenrufen«, krächzen; Q.: De Man 227; E.: s. rõven, ræpen; L.:
MndHwb 2, 1888 (rõvenrôpen); Son.: örtlich beschränkt
rõvenræpen* (2), rõvenræpent, mnd., N.: nhd.
»Rabenrufen«, Krächzen des Raben; E.: s. rõvenræpen (1), rõven, ræpen (3); L.:
MndHwb 2, 1888 (rõvenrôpen/rõvenrôpent); Son.: örtlich beschränkt
rõvenswart*, rõvenschwart, mnd., Adj.: nhd. rabenschwarz, tiefschwarz; E.: s.
rõven, swart (1); L.: MndHwb 2, 1888 (rõvenschwart)
rõvensmÐr, mnd., N.: nhd. »Rabenschmer«, Fett vom Raben; Q.: Prompt. med. ed.
Seidensticker 276 (1483); E.: s. rõven, smÐr; L.: MndHwb 2, 1888 (rõvensmÐr);
Son.: örtlich beschränkt
rõvenvæt, mnd., M.: nhd. »Rabenfuß«, Name einer Pflanze, Schlitz-Wegerich; ÜG.:
lat. plantago coronopus; E.: s. rõven, væt; L.: MndHwb 2, 1888 (rõvenvôt)
ravÐr, mnd., M.: Vw.: s. rivÐr; L.: MndHwb 2, 1889 (ravêr)
rawert, rawart, mnd., Sb.: nhd. eine minderwertige Sorte getrockneter Dorsch?;
Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: ?; L.: MndHwb
2, 1889 (rawert); Son.: örtlich beschränkt
rõwl, mnd., F.: Vw.: s. rõ (1); L.: MndHwb 2, 1889 (râwl)
rawen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. rouwen; L.: Lü 293b (rawen)
rÐ (1),
ree, rhe, mnd., N.: nhd. Reh, Braten (M.) vom Reh, junger
weiblicher Hirsch; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 B 1r (1604); E.: as.
rê‑ho 2, sw. M. (n), Reh; s. germ. *raiha‑, *raihaz, st. M. (a), Reh; germ.
*raiha‑, *raiham, st. N. (a), Reh; germ. *raigæ‑, *raigæn, sw. F.
(n), Ricke; vgl. idg. *rei‑ (2), *roi‑, Adj., bunt, fleckig, Pk
859; L.: MndHwb 2, 1889 (rê), Lü 293b (rê)
rÐ (2), mnd., F.: Vw.: s. rÐde (5); L.: MndHwb 2, 1889 (rê)
rÐ (3), mnd., F.: Vw.: s. rÐge; L.: MndHwb 2, 1889 (rê)
reabilitÐren, mnd., sw. V.: nhd.
»rehabilitieren«, in die früheren Rechte wieder einsetzen; Q.: Chr. d. d. St.
36 211; I.: Lw. mlat. rehabilitare; E.: s. mlat. rehabilitare, V.,
wiederherstellen; s. lat. re, Präp., zurück, entgegen; s. idg. *rÐ- (5), Adj.,
dunkel, Pokorny 853; s. mlat. habilitõre, V., fähig machen; s. lat. habilis,
Adj., handlich, lenksam, beweglich, passend, bequem, geeignet; s. lat. habÐre,
V., haben, halten, besitzen, festhalten, tragen, heben; s. idg. *ghabh-,
V., nehmen, fassen, Pokorny 407; idg. *kap‑, *kýp‑, V., fassen,
Pokorny 527?; L.: MndHwb 2, 1889 (reabilitêren); Son.: Fremdwort in mnd. Form
reaggrevÐren, mnd., sw. V.: nhd. erneut
schwer beschuldigen; Q.: Rolfs UB. Dithm. 240 (16. Jh.?); I.: Lw. mlat. reaggravare, V.,
erneut beschweren; s. lat. re, Präp., zurück, entgegen; s. idg. *rÐ- (5), Adj.,
dunkel, Pokorny 853; s. lat. aggravõre, adgravõre, V.,
schwerer machen, gewichtiger machen, verstärken, verschlimmern; s. lat. ad, ar, Präp., zu, bei, an; s. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an,
Pokorny 3; s. lat. gravõre,
graviõre, V., schwer machen, beschweren, belasten; s. lat. gravis, Adj.,
schwer, wuchtig, fett, gewichtig; s. idg. *gÝer‑ (2), *gÝerý‑,
*gÝerýu‑, Adj., schwer, Pokorny 476; L.: MndHwb 2, 1889 (reaggrevêren);
Son.: Fremdwort in mnd. Form
real, reall, reyal, ruyal,
mnd., M.: nhd. spanische oder portugiesische Goldmünze oder Silbermünze; I.:
Lw. span. real; E.: s. span. real, Adj., königlich; s. span. rey, M., König; s.
lat. rÐgõlis, Adj., zum König gehörig, dem König zukommend, königlich; s. lat.
rex, M., Leiter (M.), Regierer, König, Fürst, Regent; s. idg. *re‑ (1),
Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung,
Linie, Pokorny 854; L.: MndHwb 2, 1889 (real); Son.: Fremdwort in mnd. Form
reõlebæk, mnd., N.: nhd.
Verzeichnis wichtiger Ereignisse und Sachverhalte; Q.: Livl. UB. II 1 124; E.:
s. mlat. realis, Adj., wesentlich; s. lat. res, F., Sache, Ding, Besitz, Wesen,
Umstand, Lage, Angelegenheit, Ereignis; s. idg. *rei- (4), *rÐi‑, *reh1í‑, Sb., Besitz, Sache,
Pokorny 860; s. bæk; L.: MndHwb 2, 1889 (reâlebôk); Son.: örtlich beschränkt
realgar, realger, mnd., Sb.: nhd.
Realgar, Rauschrot, Rubinschwefel, ein Arsensulfid; Q.: A.
v. B,
(nach 1400); I.: Lw. afrz. realgar; E.:
s. afrz. realgar, Sb., Realgar; s. arab. radj al ghar, »Höhlenpulver«; L.:
MndHwb 2, 1889 (realgar), Lü 293 (realger); Son.: Fremdwort in mnd. Form
rÐbõge, mnd., Sb.: Vw.: s.
rÐbæge; L.: MndHwb 2, 1889 (rêbõge)
rebarber, rebarbar, reubarber,
reubarbar, rabarber, robarbar, robarbe, rebarbere, mnd., F.: nhd. Rhabarber;
ÜG.: lat. rheum palmatum; I.: Lw. mlat. reubarbarum; E.: s. mlat. rheubarbarum,
N., Rhabarber; s. gr. b£rbaroj (bárbaros), Adj., nicht
griechisch, von unverständlicher Sprache seiend, fremdländisch; vgl. idg. *baba‑,
V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91; L.: MndHwb 2, 1889 (rebarber), Lü
293b (rebarber[e]); Son.: Staudenpflanze aus der Familie der Knöterichgewächse
rebbe (1), mnd., F.: Vw.: s.
rÐbe; L.: MndHwb 2, 1890 (rebbe)
rebbe (2), mnd., M.: Vw.: s. ribbe; L.: MndHwb 2, 1890 (rebbe)
rebbendrÐgÏre*, rebbendreggÏre*,
rebbendregger, mnd., M.: nhd. »Rebenträger«, Mann der einen Stab oder einen
Stock trägt; Q.: Jellinghaus Bauernkom. 38 (17. Jh.); E.: s. rebbe (1), rÐbe,
drÐgÏre (1); L.: MndHwb 2, 1890 (rebbendregger); Son.: örtlich beschränkt,
jünger
rÐbe, rebbe, mnd., F.: nhd. Rebe, Weinrebe, Weinstock,
Stock einer rankenden Pflanze, Stock, Stab; Q.: Oldecop 206 (1501-1573); E.: s. as. *rõv-a?
(1), *rõª-a? (1), st. F., sw. F., Rebe; s. germ. *rebæ-, *rebæn, *reba-, *reban, Sb., Rebe; s.
idg. *rÐp- (1), V., kriechen, schleichen, Pokorny 865; L.: MndHwb 2, 1980
(rÐbe)
rÐbeken, mnd., N.: nhd. »Rebchen«, Reblein, kleine
Rebe; Hw.: s. rÐbe; Q.: Mandeville 46 (1357-1371);
E.: s. rÐbe, ken; L.: MndHwb 2, 1890 (rÐbe/rÐbeken)
rÐbekenstücke, mnd., N.: nhd. »Rebchenstück«, Landstück
auf dem Weinreben stehen?; Q.: Pomm. Kirchenvis. 2 197 198; E.: s. rÐbeken,
stücke; L.: MndHwb 2, 1890 (rÐbekenstücke); Son.: örtlich beschränkt
rebel
(1),
mnd., Adj.: nhd. »rebellisch«, widersetzlich, aufsässig, ungehorsam; Q.: Köln.
Bibel I Esra 4 12 (um
1478); I.: Lw. lat. rebellis; E.: s. lat. rebellis, Adj., den Krieg
erneuernd, sich auflehnend, widerspenstig, empörerisch; s. lat. re, Präp., zurück,
entgegen; s. idg. *rÐ- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. lat. bellum, duellum, N., Krieg; s. idg. *dõu‑,
V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179; L.: MndHwb
2, 1890 (rebel), Lü 293b (rebel); Son.: Fremdwort in mnd. Form
rebel
(2),
mnd., Sb.?: nhd. Aufruhr, Lärm; E.: s. rebel (1); L.: Lü 293b (rebel)
rebelõcie, mnd., F.: nhd.
Widersetzlichkeit, Aufsässigkeit; Q.: Leloux 1 253; I.: Lw. lat. rebellatio;
E.: s. lat. rebellatio, F., Erneuerung des Krieges, Auflehnung, erneuter Aufstand;
s. lat. rebellõre, V., sich auflehnen, den Krieg gegen seinen Überwinder
erneuern; s. lat. re, Präp., zurück, entgegen; s. idg. *rÐ- (5), Adj., dunkel,
Pokorny 853; s. lat. bellum, duellum, N., Krieg; s. idg. *dõu‑, V., Adj.,
brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179; L.: MndHwb 2, 1890
(rebelâcie); Son.: örtlich beschränkt, jünger
rebelle, mnd., M.: nhd. »Rebell«,
aufsässiger Mensch; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 P 1v (1604); I.: Lw. lat.
rebellis; E.: s. rebel (1); L.: MndHwb 2, 1890 (rebelle)
rebellÐren, mnd., sw. V.: nhd.
»rebellieren«, sich auflehnen, sich widersetzen; I.: Lw. lat. rebellare; E.: s.
lat. rebellõre, V., sich auflehnen, den Krieg gegen seinen Überwinder erneuern;
s. lat. re, Präp., zurück, entgegen; s. idg. *rÐ- (5), Adj., dunkel, Pokorny
853; s. lat. bellum, duellum, N., Krieg; s. idg. *dõu‑, V., Adj.,
brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179; L.: MndHwb 2, 1890
(rebellÐren); Son.: Fremdwort in mnd. Form
rebellich, mnd., Adj.: nhd.
»rebellisch«, widersetzlich, aufsässig; I.: Lw. lat. rebellis; E.: s. rÐbel
(1), ich (2); L.: MndHwb 2, 1890 (rebellich); Son.: örtlich beschränkt, jünger
rebellichhÐt*, rebellichÐt,
rebellichheit, mnd., F.: nhd. Widersetzlichkeit, Aufsässigkeit; Q.: Hanserec.
III 8 644 (1477-1530); E.: s.
rebellich, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1980 (rebellichê[i]t)
rebellicheit, mnd., F.: Vw.: s.
rebellichÐt; L.: MndHwb 2, 1980 (rebellichê[i]t)
rebelliæn, mnd., F.: nhd.
»Rebellion«, Auflehnung; I.: Lw. lat. rebellio; E.: s. lat. rebellio, F., Erneuerung des Krieges,
Auflehnung, erneuter Aufstand; s. lat. rebellis, Adj., den Krieg erneuernd,
sich auflehnend, widerspenstig, empörerisch; s. lat. re, Präp., zurück,
entgegen; s. idg. *rÐ- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. lat. bellum, duellum, N., Krieg; s. idg. *dõu‑,
V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179; L.: MndHwb
2, 1890 (rebelliôn)
rebellisch, mnd., Adj.: nhd.
»rebellisch«, widersetzlich, aufsässig; I.: Lw. lat. rebellis; E.: s. rÐbel
(1), isch; L.: MndHwb 2, 1890 (rebellisch); Son.: örtlich beschränkt, jünger
rÐbÐn, rÐbein, mnd., N.: nhd. »Rehbein«, Knochen des Rehes; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rÐ
(1), bÐn (1); L.: MndHwb 2, 1890 (rêbê[i]n)
rÐbendrÐgÏre*?, mnd., M.: Vw.: s. rebbendrÐgÏre
rÐbein,
mnd., N.: Vw.: s. rÐbÐn; L.: MndHwb 2, 1890 (rêbê[i]n)
rÐbenacker, mnd., M.: nhd. »Rebenacker«, Landstück mit Rankpflanzen; Q.: Mandeville
75 (1357-1371); E.: s. rÐbe, acker; L.: MndHwb 2, 1890 (rÐbenacker)
rÐberfel, mnd., Sb.: Vw.: s. bÐvenelle; L.: MndHwb 2, 1890 (rÐberfel)
rÐbesman, rÐibesman, mnd., M.: Vw.: s. rÐpesman; L.: MndHwb 2, 1890 (rÐ[i]besman)
rÐboge, rÐbõge, mnd., M.: nhd. Strebebogen,
gemauerte Rundung; Q.: Strals. Chr. 3 522; E.: s. rÐ (3), bæge; L.: MndHwb 2,
1890 (rêbæge), Lü 293b (rêboge)
rÐbok, rÐybok, rÐbuk, mnd., M.: nhd. Rehbock, Sternzeichen
Steinbock; E.: s. rÐ (1), bok; L.: MndHwb 2, 1890f. (rêbok), Lü 293b (rêbok);
Son.: rÐbucke (Pl.), rÐbockes (Gen. Sg.)
rÐbolle, mnd., M.: nhd. »Rehkeule«, Keule vom Reh;
Q.: Zs. vaterl. Gesch. 45 1 94; E.: s. rÐ (1), bolle (1); L.: MndHwb 2, 1891
(rêbolle); Son.: örtlich beschränkt
rÐbrõde, mnd., M.: nhd. »Rehbraten«, Braten (M.) vom
Reh; E.: s. rÐ (1), brõde; L.: MndHwb 2, 1891 (rêbrâde), Lü 293b (rêbrade)
rÐbuk, mnd., M.: Vw.: s. rÐbok; L.: MndHwb 2, 1891
(rêbuk)
recept, mnd., M.: nhd. »Rezept«, Zutatenliste für eine Arznei; ÜG.: lat.
receptum; I.: Lw. lat. receptum?; E.: s. lat. receptum, N., Rezept;
vgl. lat. recipere, V., zurücknehmen, zurückholen; s. lat. re, Präp., zurück,
entgegen; s. lat. capere, V., fassen, ergreifen; idg. *kap‑, *kýp‑,
V., fassen, Pokorny 527; L.: MndHwb 2, 2063 (recept); Son.: Fremdwort in mnd.
Form, örtlich beschränkt
receptor,
mnd., M.: nhd. »Rezeptor«, Mensch der jemanden bei sich unterbringt; ÜG.: lat.
receptor; I.: Lw. lat. receptor; E.: s. lat. receptor, M., Wiedereroberer, Befreier, Aufnehmer, Hehler; s. lat.
recipere, V., zurücknehmen, zurückholen, zurückbringen; s.
lat. re, Präp., zurück, entgegen; s. lat. capere,
V., fassen, ergreifen, erbeuten, fangen; s. idg. *kap‑, *kýp‑, V.,
fassen, Pokorny 527; L.: MndHwb 2, 2063 (receptor); Son.: jünger, Fremdwort in
mnd. Form, örtlich beschränkt
reces, reses, recesse, recess, mnd., M., N.: nhd. »Rezess«, Rückzug, Beschluss,
Vertrag, Vereinbarung, schriftlich fixierter Verhandlungslauf, Kompromiss, Bestimmung,
Festsetzung; ÜG.: lat. recessus; Vw.: s. be-, lȫvel-, partikulõr-; I.: Lw. lat. recessus?; E.: s. lat. recessus, M., Zurückgehen, Rückgang, Rücktritt, Rückzug, Heimkehr; s. lat. recÐdere, V.,
zurücktreten, zurückweichen; s. lat. re, Präp., zurück, entgegen; s. lat.
cÐdere, V. gehen, treten,
schreiten, einhergehen; s. idg. *sed- (B), V., gehen,
Pokorny 887; L.: MndHwb 2,
2063f. (reces), Lü 293b (recess); Son.: langes
ö, Fremdwort in mnd. Form, Abschied, Weggang, recesse örtlich beschränkt
recesbæk, mnd., N.: nhd. Buch in dem Verhandlungsverläufe und Verhandlungsergebnisse aufgezeichnet
werden; E.: s. reces, bæk (2); L.: MndHwb 2, 2064 (recesbôk); Son.: örtlich
beschränkt
recesbrÐf, recessbrÐf, recesbrÆf, mnd., M.: nhd. »Rezessbrief«, Vertragsurkunde,
Dokument über Verhandlungsverläufe und Verhandlungsergebnisse; Hw.: s.
recessesbrÐf; E.: s. reces, brÐf; L.: MndHwb 2, 2064 (recesbrêf), Lü 293b
(recessbrêf); Son.: recesbrÐve (Pl.)
recesse, mnd., M., N.: Vw.: s. reces; L.: MndHwb 2, 2064
(recesse)
recessen, mnd., sw. V.: nhd. beschließen, vereinbaren; Hw.: s. recessÐren; E.: s.
reces; L.: MndHwb 2, 2064 (recessen); Son.: örtlich beschränkt, nur attributiv
im Part. Prät.?
recessÐren, mnd., sw. V.: nhd. beschließen, vereinbaren; Hw.: s. recessen; E.: s.
reces; L.: MndHwb 2, 2064 (recessêren); Son.: örtlich beschränkt
recessesbrÐf*, recessesbrÆf, mnd., M.: nhd. Vertragsurkunde, Dokument über Verhandlungsverläufe und
Verhandlungsergebnisse; Hw.: s. recesbrÐf; E.: s. reces, brÐf; L.: MndHwb 2,
2064 (recesbrêf/recessesbrîf), MndHwb 2, 2064 (recessesbrîf); Son.: örtlich
beschränkt
rÐch, mnd., Adj.: nhd. starr, steif, gliederlahm
durch eine Pferdekrankheit; E.: s. germ. *rÐha‑,
*rÐhaz, Adj. steif, weitere Etymologie unklar; L.: MndHwb 2, 1891 (rêch), Lü 293b (rêch)
reche, mnd., Sb.: Vw.: s. ræde (2); L.: MndHwb 2,
1891 (reche)
rechele, mnd., ?: Vw.: s. ?; L.: MndHwb 2, 1891
(rechele); Son.: Vw. auf rochele geht im MndHwb 2 ins Leere
rechen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rÐken (3); L.: MndHwb
2, 1891 (rechen)
rechenschaft, mnd., F.: Vw.: s. rÐkenshop (1); L.: MndHwb
2, 1891 (rechenschaft)
rechenschæle, mnd., F.: Vw.: s. rÐkenschæle; L.: MndHwb 2,
1891 (rechenschôle)
rechenschop (1), mnd., F.: Vw.: s. rÐkenschop (1); L.:
MndHwb 2, 1891 (rechenschop)
rechenschop (2), mnd., N.: Vw.: s. rÐkenschop (2); L.:
MndHwb 2, 1891 (rechenschop)
rechenunge, rechnonc, mnd., F.: nhd. Rechnung, Berechnung,
Rechenverfahren, Rechenschaft, Nachweis, Aufstellung von Einnahmen bzw.
Ausgaben, Abrechnung; Vw.: s. tÐgel-; E.: s. germ. *rekanæn,
*reknæn, germ., sw. V. erklären, rechnen; s. idg. *re‑ (1), Adj., V.,
Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie,
Pokorny 854; L.: MndHwb
2, 2010f. (rÐkeninge/rechenunge)
rechnonc, mnd., F.: Vw.: s. rechenunge; L.: MndHwb 2,
1891 (rechenunge/rechnonc)
recht
(1), mnd., N.: nhd. Recht, individuelle
normative Orientierung, Ansehen, gesellschaftlicher Stand eines Menschen,
subjektives Recht, durch Geburt und Abkunft bestimmter rechtlicher Status,
rechtlicher Status als Mitglied eines Gemeinwesens, aktive und passive
Rechtsfähigkeit eines Menschen, geltend gemachter Standpunkt, Meinung, zu
erbringende Leistungen, eingegangene Verpflichtung, zustehende Achtung,
zustehender Respekt, zustehende Leistung, zustehende Entlohnung, Abgabe,
Schadenersatz, richtige Ordnung, Genugtuung, allgemeine Rechtsnorm, einzelne
rechtliche Bestimmung, Gesetz, Rechtsordnung, standesbezogene Rechtsordnung,
natürliches Recht, Befugnis, Berechtigung, Anspruch, Anrecht, Standesrecht,
Gewohnheitsrecht, rechtliche Leistung, Verpflichtung, Besitzanspruch,
Eigentumsanspruch, rechtmäßiger Anteil am Besitz, Verfügungsgewalt,
Rechtsgewalt und Gerichtsgewalt über ein Gebiet, Partikularrecht, Rechtsbezirk,
Gerichtsbezirk, Statut einer Gemeinschaft bzw. einer Zunft bzw. einer
Brüderschaft, Rechtssystem als Gegenstand des Rechtswissenschaft, Recht,
Gericht, rechtliche Verhandlung und Entscheidung, Gerichtsbarkeit,
Verantwortung vor Gericht, Rechtsverfahren, Prozess, überindividulle normative
Orientierung, sittliche Norm, moralische Norm, Verhaltensnorm, Angemessenheit
des Handelns, Vorschrift, vorschriftsmäßige Ausführung, geordnete Abfolge,
Richtigkeit, Befund zur Rechtslage, Rechtsentscheid, Urteil, Rechtsprechung,
Umsetzung der Vorschriften einer Rechtsordnung, ausgeübte Rechtsgewalt, Folge
eines Urteils, Strafe, Hinrichtungsinstrument, Galgen, Instanzen der
Rechtsordnung, Gerichtsstätte, Gerichtszeit, Vertreter der Rechtsprechung,
Gerichtsversammlung, Verhandlung vor Gericht, Beweismittel, Eid; Vw.: s. acker-,
õdeles-, ambachtes-, ammerõles-, bõken-, berch-, bÆsprõkes-, bÆster-, borch-,
borchlÐenes-, borchmannes-, borchsõten-, borchvrÐde-, börgÏre-, bðr-, bǖte-, bðw-, dach-, dõge-, dam-, dÆk-,
dæden-, dorp-, drÆvel-, dünc-, dünge-, Ðgendæmes-, elende-, erveÐgens-, erve-,
gõrdes-, gast-, gaste-, gedinges-, geste-, gilde-, gilden-, gædes-, gödinges-,
grðt-, hõgenes-, hebbe-, hÐgenes-, hÐge-, hÐren-, hÐrwÐde-, hÆen-, hÆlikes-,
hÆsch-, hæch-, hof-, hæve-, hæven-, hæves-, hǖregædes-, hǖre-, hðs-, hðsgenæten-, hðsmannes-,
jðl-, jungen-, kapiteles-, keiser-, kerk-, kerkspÐl-, kerkspÐles-, klæster-,
knõpen-, kȫke-, kȫkene-,
kæpen-,
krÆges-,
kræch-,
lach-, lachbækes-, lant-, lõt-, lÐen-, lanc-, lantvrÐde-, lÐhen-, lÐhenes-, lÐhengædes-,
lÆfgedinge-, lÆfgewin-, lÆftuchtes-, man-, manne-, market-, meier-, mersch-,
mes-, middel-, misse-, mȫlen-, müntÏre-,
nÐder-, næt-, ærdenes-, ærvÐhede-, ærvÐheden-, ȫver-, pacht-, pandes-, parre-, põweles-,
põwes-, põweses-, perren-, pært-, prÐsentõtien-, rõdes-, riddÏre-, rÆkes-, ræde-, rævÏre-, ræves-, rǖtÏre-, schõden-, schÐpen-, schip-, schulten-, schütte-, sÐ-, selschoppes-,
sÐnt-, sÆl-, slot-, stõdes-, stat-, strÆt-, sȫnÏre-, spõdenlandes-, spõden-, stõpel-, stÐke-,
stolle-, strõten-, sülf-, sülte-, tÐgede-, teinde-, toch-, un-, võr-, velt-, vÐme-, vÐmen-, vÐmes-, vÐsten-,
vitz-, vȫgede-,
væget-, vörsten-, vos-, vðst-, wõter-, wedde-, wÆkbilde-; Hw.: s. richte (2); Q.: Ssp (1221-1224), Nic. Gryse Laienbibel 1 H 4r, Nic. Gryse Laienbibel 2 O 3r;
E.: s. recht (2); R.: rÐde unde recht: nhd.
Legitimation, guter Grund; R.: vulschuldich Ðigen recht: nhd. Leibeigenschaft,
Hörigkeit; R.: geswæren recht: nhd. Eid, Schwur; L.: MndHwb 2, 1891ff. (recht),
Lü 294a (recht); Son.: langes ü, langes ö, rechte (Pl.)
recht
(2), reicht, reyct, mnd., Adj.: nhd.
gerade, gerade ausgerichtet, aufrecht, richtig, genau, zutreffend, richtig
bestimmt, korrekt, fehlerfrei, passend, angemessen, wahr, wirklich, echt, ganz,
ziemlich, aufrichtig, ehrlich, ersichtlich, offensichtlich, sinnvoll, einfach,
schlicht, rechtsseitig, geordnet, eigenem Bedürfnis entsprechend, genehm,
gewohnt, üblich, gottgefällig, fromm, gerade eben, mit rechtmäßigem Anspruch
ausgestattet, durch Rechtsordnung bzw. Gesellschaftsordnung legitimiert, mit
Vorrecht ausgestattet, voll rechtsfähig, gesetzmäßig, rechtmäßig,
vorschriftsmäßig, sittlich oder moralisch für gut befunden, gerecht, entlastet,
von rechtlichen Folgen befreit; ÜG.: lat. rectus, verus, legitimus; Vw.: s.
ge-, vrÆ-, lÆnen-, lÆnien-, læt-, ælde-, ȫver-, rõ-, snær-, tæm-, un-, up-; Hw.: s. richt (1); Q.: Ssp
(1221-1224), Nic. Gryse Laienbibel 3 B 4r;
E.: s. germ. *rehta-, *rehtaz, *rahta‑,
*rahtaz, Adj., recht, gerade (Adj.) (2); s. idg. *re- (1), V., Adj., Sb.,
richten, lenken, recken, strecken, gerade (Adj.) (2), Richtung, Linie, Pokorny
854; L.: MndHwb 2, 1914f. (recht), Lü 293b;
Son.: langes ö
recht
(3), mnd., Adv.: nhd. genau, geradewegs,
gerade, aufrecht, richtig, fehlerfrei, angemessen, echt, sehr, ganz, ziemlich,
gesetzmäßig, rechtmäßig, vorschriftsmäßig, sittlich oder moralisch für gut
befunden, gerecht, soeben, in ordentlichem Zustand; Hw.: s. richt (3); E.: s.
recht (2); L.: MndHwb 2, 1914f. (recht)
rechtÏre* (1), rechter, rechtere, mnd., M.: nhd. Richter, Vorsitzender eines Gerichts
(N.) (1), Urteilsgeber; Vw.: s. ȫver-, sÆl-; Hw.: s. richtÏre; E.: s. recht (1); L.: MndHwb 2, 1927
(rechter)
rechtÏre* (2), rechter, mnd., M.: Vw.: s. raftÏre; L.: MndHwb 2, 1928 (rechter),
Lü 294a (rechter)
rechtaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. rechthaftich; L.: MndHwb
2, 1923 (rechtaftich)
rechtambacht*, rechtampt, rechampt, mnd., N.: nhd.
»Rechtsamt«, städtische Institution der Gerichtsgewalt; Hw.: s. rechteambacht, rechtesambacht;
E.: s. recht (2), ambacht; L.: MndHwb 2, 1923f. (rechtampt); Son.: jünger,
örtlich beschränkt, rechtambachtes (Gen. Sg.)
rechtõrtich, mnd., Adj.: nhd. rechtlichen Bestimmungen
entsprechend, ordnungsgemäß; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 3 180; E.: s. recht (2),
õrtich; L.: MndHwb 2, 1924 (rechtõrtich); Son.: jünger, örtlich beschränkt
rechtbÐden***
(1), mnd.,
sw. V.: Recht erbieten, Bereitschaft zum Beschreiten des Rechtswegs erklären; Hw.:
s. rechtbÐden (2), rechtbÐdinge; E.: s. recht (1), bÐden (1)
rechtbÐden (2), mnd., N.: nhd. Rechtserbieten, Erklärung
der Bereitschaft zum Beschreiten des Rechtswegs; E.: s. rechtbÐden (1), recht
(2), bÐde (5); L.: MndHwb 2, 1924 (rechtbÐden); Son.: örtlich beschränkt
rechtbÐdinge, mnd., F.: nhd. Rechtserbieten, Erklärung der
Bereitschaft zum Beschreiten des Rechtswegs; E.: s. rechtbÐden (1), inge, recht
(2), bÐde (5); L.: MndHwb 2, 1924 (rechtbêdinge); Son.: rechtbÐdinge (Gen. Sg.)
rechtbelÐrinc, mnd., F.: Vw.: s. rechtesbelÐringe; L.:
MndHwb 2, 1924 (rechtbelêrinc)
rechtbÐre, mnd., Adj.: nhd. dem Recht gemäß, recht; E.:
s. recht (2), bere?; L.: MndHwb 2, 1924 (rechtbêre); Son.: örtlich beschränkt
rechtbÆdunc, mnd., F.: nhd. Rechtserbieten, Erklärung der
Bereitschaft zum Beschreiten des Rechtswegs; E.: s. recht (2), ?; L.: MndHwb 2,
1924 (rechtbêdinge/rechtbîdunc)
rechtbæk, rechtbðk,
mnd., N.: nhd. Gerichtsbuch, Rechtsbuch, Text der zusammengefassten rechtlichen
Bestimmungen, Buch für die Aufzeichnungen von Urteilen und Rechtsgeschäften;
Hw.: s. richtebæk; Q.: Holst. Vierst. 341 (1497-1574); E.: s.
recht (2), bæk (2); L.: MndHwb 2, 1924 (rechtbôk), Lü 294a (rechtbôk)
rechtbæren, mnd., Adj.:
nhd. geburtsrechtlich legitimiert; Q.: UB. Möllenbeck 1 167; E.: s. recht (2),
bæren (3); L.: MndHwb 2, 1924 (rechtbæren); Son.: örtlich beschränkt
rechborge, mnd.?, M.:
Vw.: s. rechtbörge; L.: Lü 294a (rechtborge)
rechtbörge, rechtborge,
mnd., M.: nhd. »Rechtsbürge«, Bürge eines Prozessbeteiligten Hw.: s. rechtesbörge; E.: s. recht (2), börge; L.: MndHwb 2, 1924
(rechtbörge)
rechtbot, rechtbæt,
mnd., N.: nhd. Rechtsentscheid, vom Gericht ausgehende Anordnung; Hw.: s.
richtebot, rechtgebot; E.: s. recht (2), bot (1); L.: MndHwb 2, 1924 (rechtbot)
rechtbæte, mnd., F.:
nhd. rechtliche Verordnung; E.: s. recht (2), bæte (1)?; L.: MndHwb 2, 1924 (rechtbôte);
Son.: örtlich beschränkt
rechtbrÐf, mnd., M.:
nhd. »Gerichtsbrief«, schriftliches Urteil, vom Gericht (N.) (1) ausgestelltes
Dokument, Gerichtsurkunde; E.: s. recht (2); brÐf; L.: MndHwb 2, 1924
(rechtbrêf), Lü 294a (rechtbrêf)
rechtbðk, mnd., N.: Vw.: s. rechtbæk; L.: MndHwb 2, 1925 (rechtbûk)
rechtdach, mnd., M.: nhd. »Rechttag«, Gerichtstag, Verhandlungstermin; Hw.: s. rechtedach,
rechtesdach, gerichtesdach, richtedach; E.: s. recht (2), dach (1); L.: MndHwb
2, 1925 (rechtdach), Lü 294a (rechtdach)
rechtdõdich, mnd., Adj.: nhd. nachwe