R

 

r (1), rhaa, r, re, rahe, rwl, mnd., F.: nhd. Rah, Rahe, Segelstange; G.: lat. antemna; Vw.: s. merse-, vocke-; Hw.: s. rde (6); E.: s. mhd. rahe, sw. F., Rah, Rahe, Stange; ahd. raha 19, rawa*, reia*?, sw. F. (n), Rahe, Stange, Weberschiffchen; s. germ. *rah, st. F. (), Stange, Rahe; s. idg. *rek‑ (1), V., Sb., ragen, Stange, Latte, Pokorny 863?; R.: grte r (Redewendung rtlich beschrnkt und jnger): nhd. groe Rah, unterste Rah am Gromast, Grosegelrah; R.: blinde r (Redewendung rtlich beschrnkt und jnger): nhd. Blindrah am Bugspriet; L.: MndHwb 2, 1829 (r), L 290a (r); Son.: r (Pl.), rde (Pl.), Rundholzbalken zur Befestigung des Segeltuchs der am Schiffsmast mittig und beweglich aufgehngt ist, rwl rtlich beschrnkt und jnger

r (2), mnd., M.: Vw.: s. rt (1); L.: MndHwb 2, 1829 (r)

rabansche, mnd., M.: nhd. Strenfried, Unruhestifter; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1829 (rabansche), L 290a (rabanschen); Son.: rtlich beschrnkt, rabanschen (Pl.)

rbant, mnd., M.: nhd. an der Rah befestigtes Tau (N.); G.: lat. antemnile zona antemnis; E.: s. r (1), bant; L.: MndHwb 2, 1829 (rbant)

rabarber, mnd., F.: Vw.: s. rebarber; L.: MndHwb 2, 1829 (rabarber)

rabbat, mnd., N.: nhd. wildes Treiben, Trubel, schlechter Haufe, schlechter Haufen; G.: mndl. rabat; E.: s. mndl. rabat; L.: MndHwb 2, 1829 (rabbat), L 290a (rabbat); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rabben, mnd., sw. V.: Vw.: s. rpen; L.: MndHwb 2, 1829 (rabben)

rabbi, raby, mnd., M.: nhd. Rabbi, Weiser (M.) (1); G.: hebr. rab; Hw.: s. rabbner; E.: s. ahd. rabbi, M., Rabbi; s. lat. rabbi, M., Rabbi; s. gr. ∙abb (rhabb), M., Rabbi; hebr. רִבִּי (rabb), M., Rabbi, mein Meister; hebr. rabh, M., Meister; s. hebr. רַב, (ˈrav), Adj., durch religises Fachwissen gro, gelehrt; R.: alze rabbi: nhd. Salomon; L.: MndHwb 2, 1829 (rabbi); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt, Ehrenname eines jdischen Gelehrten

rabbner, mnd., M.: nhd. Rabbiner, Schriftgelehrter und Ausleger der jdischen Thora, gesetzlich-religise und moralische Autoritt einer jdischen Gemeinde; Hw.: s. rabbi; E.: s. mhd. rabboni, M., mein Meister; s. hebr. rabb, M., Rabbi, mein Meister; hebr. rabh, M., Meister; s. rabbi; L.: MndHwb 2, 1829 (rabbnder); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, rabbner (Pl.)

rabbouwe, rabbawe, mnd., F.: nhd. eine Apfelsorte, Renette; G.: ndl. rabauw; E.: s. ndl. rabauw?; L.: MndHwb 2, 1829 (rabbouwe); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jnger, rtlich beschrnkt

rbelvisch, mnd., M.: Vw.: s. rpelvisch; L.: MndHwb 2, 1829 (rbelvisch)

rbendinge, rhaebendinghe, mnd., F.: nhd. Rahbindung, Tau (N.) zur Sicherung des Bugankers; G.: lat. funis anchorarius; I.: Lsch. lat. funis anchorarius?; E.: s. r (1), bendinge; L.: MndHwb 2, 1829 (rbendinge); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rabn, mnd., M.: Vw.: s. rubn; L.: MndHwb 2, 1829 (rabn)

rbojer*, rbjer, rhaboyer, mnd., M.: nhd. kleines Lastschiff mit Rahsegeln; E.: s. r (1), bojer (1); L.: MndHwb 2, 1829 (rbjer); Son.: jnger

rabouke, mnd., M.: nhd. Rabauke, Unruhestifter, Gewalttter; Hw.: s. rabricke; E.: s. frz. ribaud, M., Lotterbube, Schurke; s. mlat. ribaldus; s. Kluge s. v. Rabauke; L.: MndHwb 2, 1829f. (rabouke); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, rabouken (Pl.)

raboukenesvolk*, raboukensvolk, rabaukensvolk, mnd., N.: nhd. Rabaukenvolk, Gruppe von Unruhestiftern; E.: s. rabouke, volk; L.: MndHwb 2, 1830 (raboukensvolk)

rbrken, mnd., sw. V.: Vw.: s. rdebrken; L.: MndHwb 2, 1830 (rbrken)

rabricke, mnd., M.: nhd. Rabauke, Unruhestifter, Gewalttter; Hw.: s. rabouke; E.: s. frz. ribaud, M., Lotterbube, Schurke; s. mlat. ribaldus; s. Kluge s. v. Rabauke; L.: MndHwb 2, 1829f. (rabouke/rabricke), MndHwb 2, 1830 (rabricke)

rabunt, mnd., Sb.: Vw.: s. rubunt; L.: MndHwb 2, 1830 (rabunt)

rabunten, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. rubunten; L.: L 290a (rabunten)

rabse, rabbuse, rubs, rubbus, mnd., F.: nhd. Preisgabe; E.: ?; R.: in de rabse gven: nhd. zur Plnderung freigeben; R.: in de rabse werpen: nhd. preisgeben, ausliefern; R.: den hunden in de rabse kmen: nhd. vor die Hunde kommen, verderben; L.: MndHwb 2, 1830 (rabse), L 290a (rabuse); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt, rubs jnger

rach, mnd., F.: nhd. Strafe, Rache; Q.: Ssp (1221-1224) (rche); E.: s. mhd. rch, st. M., Rache, Vergeltung; s. mhd. rche, st. F., Vergeltung, Rache, Strafe; ahd. rhha* 3, rcha*, st. F. (), Rache, Vergeltung, Strafe; s. germ. *wrk, *wrk, st. F. (), Rache, Verfolgung; s. idg. *reg‑, V., stoen, drngen, puffen, treiben, verfolgen, Pokorny 1181?; vgl. idg. *er‑ (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; L.: MndHwb 2, 1830 (rach); Son.: rtlich beschrnkt

rch, raech, mnd., N.: nhd. eine Moosart; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1830 (rch); Son.: rtlich beschrnkt

rache (1), mnd., M.: nhd. Rachen; G.: lat. pharynx; E.: s. mhd. rache, sw. M., Rachen; ahd. rahho* 15, racho, hrahho*, sw. M. (n), Rachen, Schlund, Kehle (F.) (1); s. germ. *hrak‑, *hrakn, *hraka‑, *hrakan, sw. M. (n), Kehle (F.) (1), Rachen; s. idg. *kreg‑ (2), V., krchzen, krhen, Pokorny 569; vgl. idg. *ker‑ (1), *kor‑, *kr‑, V., krchzen, krhen, Pokorny 567; R.: hellische rache: nhd. hllischer Rachen, Hllenschlund; L.: MndHwb 2, 1830 (rache); Son.: jnger, Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rache (2), mnd.?, sw. F.: Vw.: s. racke?; L.: L 290a (rache)

rachen, mnd., sw. V.: nhd. quaken, froschhnliche Laute (M. Pl.) machen; G.: lat. coaxare; E.: s. rache (1)?; L.: MndHwb 2, 1830 (rachen), L 290a (rachen); Son.: rtlich beschrnkt

rachenvorer, mnd.?, M.: Vw.: s. rackenvȫrre; L.: L 290a (rachenvorer); Son.: langes

racher, mnd., M.: Vw.: s. rackre; L.: MndHwb 2, 1830 (racher), L 290a (rachenvorer/racher)

rachgrich, rachrich, mnd., Adj.: nhd. rachgierig, rachschtig, auf Rache bedacht; E.: s. rach, grich; L.: MndHwb 2, 1830 (rachgrich); Son.: jnger, rachrich rtlich beschrnkt

rachgrichht*, rachgricht, rachgricheit, mnd., F.: nhd. Rachsucht; G.: lat. cupiditas vindict; I.: Ls. lat. cupiditas vindict; E.: s. rachgrich, ht (1); L.: MndHwb 2, 1830 (rachgrich[i]t)

rachrich, mnd., Adj.: Vw.: s. rachgrich; L.: MndHwb 2, 1830 (rachrich)

rachter, mnd., M., N.: Vw.: s. rafter; L.: MndHwb 2, 1830 (rachter), L 290a (rachter); Son.: N. rtlich beschrnkt

rachtonge, mnd., F.: Vw.: s. richtinge; L.: MndHwb 2, 1830 (rachtonge)

rackre*, racker, racher, mnd., M.: nhd. Racker, Schinder, Abdecker, Totengrber, Abtrittfeger, Scharfrichter?; G.: lat. excoriator, expiator, bustularius, expurgator, cloacarius; Q.: Lb. Schulvok. (1511); E.: s. racken (1); L.: MndHwb 2, 1847 (racker), L 290a (racher), L 290b (racker); Son.: racher rtlich beschrnkt

rackreambacht*, rackerampt, mnd., M.: nhd. Aufgabenbereich eines Abdeckers, Ttigkeit eines Abdeckers; Hw.: s. rackenambacht; E.: s. rackre, ambacht; R.: int rackreambacht kmen: nhd. ins Rackeramt kommen, in schlechtes Ansehen geraten (V.); L.: MndHwb 2, 1847 (rackerampt); Son.: jnger

rackre*, rackere, rkere, mnd., F.: nhd. Schinderei, Abdeckerei, Abtrittsgrube; E.: s. rackre; L.: MndHwb 2, 1847 (rackere), L 290b (rackerie); Son.: rkere rtlich beschrnkt

rackrekldinge*, rackerkldinge, rackerkleidinge, mnd., F.: nhd. Kleidung fr die im Dienst der Stadt stehenden Abdecker und Abtrittsreiniger; E.: s. rackre, kldinge; L.: MndHwb 2, 1848 (rackerkl[i]dinge)

rackreknecht*, rackerknecht, rkerknecht, mnd., M.: nhd. Gehilfe des Abdeckers, Schinderknecht; E.: s. rackre, knecht; L.: MndHwb 2, 1848 (rackerknecht); Son.: rackreknechte (Pl.), rkerknecht rtlich beschrnkt

rackrekle*, rackerkle, mnd., F.: nhd. Schindergrube, Schindgrube, Schindanger; Q.: Luther Postilla (1563) II Vorr. A 5v; E.: s. rackre, kle (1); L.: MndHwb 2, 1848 (rackerkle), L 290b (rackerkecht/rackerkule)

rackrestrte*, rackerstrte, mnd.?, F.: nhd. Schinderstrae; E.: s. rackre, strte (1); L.: L 290b (rackerknecht/rackerstrate)

racke?, rache (2), mnd.?, sw. F.: nhd. Unflat, Kot; E.: s. racken (1); L.: L 290a (rache)

rackede?, mnd.?, Sb.: nhd. eine Gertschaft, Schleudermaschine?, Rackett?; E.: ?; L.: L 290a (rackede?)

rackemster, rackemeister, mnd., M.: Vw.: s. rakmster; L.: MndHwb 2, 1847 (rackem[i]ster)

racken (1), mnd., sw. V.: nhd. rackern, versorgen, reinmachen, subern, Aborte ausrumen; G.: lat. fimare, purgare; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1847 (racken)

racken (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. recken; L.: L 280a (recken)

rackenambacht*, rackenammecht, mnd., N.: nhd. Schinderamt, Aufgabenbereich des Abdeckers, Ttigkeit des Abdeckers; Hw.: s. rackreambacht; E.: s. racken (1), ambacht; L.: MndHwb 2, 1847 (rackenammecht)

rackenvȫrre*, rackenvȫrer, rochenvȫrer, rachenvorer, mnd., M.: nhd. Dreckfeger, Abtrittreiniger; G.: lat. merdifer; E.: s. racken (1), vȫrre; L.: MndHwb 2, 1847 (rackenvȫrer), L 290a (rachenvorer); Son.: langes , rtlich beschrnkt

racker, mnd., M.: Vw.: s. rackre; L.: MndHwb 2, 1847 (racker), L 290b (racker)

rackerampt, mnd., M.: Vw.: s. rackreambacht; L.: MndHwb 2, 1847 (rackerampt); Son.: jnger

rackere, mnd., F.: Vw.: s. rackre; L.: MndHwb 2, 1847 (rackere), L 290b (rackerie)

rackerkldinge, rackerkleidinge, mnd., F.: Vw.: s. rackrekldinge; L.: MndHwb 2, 1848 (rackerkl[i]dinge)

rackerknecht, mnd., M.: Vw.: s. rackreknecht; L.: MndHwb 2, 1848 (rackerknecht)

rackerkle, mnd., F.: Vw.: s. rackrekle; L.: MndHwb 2, 1848 (rackerkle), L 290b (rackerkecht/rackerkule)

rackerstrte, mnd.?, F.: Vw.: s. rackrestrte; L.: L 290b (rackerknecht/rackerstrate)

rackeschop, rakschap, mnd., F.: nhd. Ausrstung, Gertschaft, Kriegsgert; E.: s. racken (1)?, schop (1); L.: MndHwb 2, 1848 (rackeschop); Son.: rtlich beschrnkt

rackestok, mnd., M.: nhd. Feuerhaken, Schreisen; Hw.: s. reckenstok?; E.: s. racken (1)?, stok; L.: MndHwb 2, 1848 (rackestok); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rackete, mnd., Sb.: nhd. Rakete, Feuerwerkskrper; G.: it. rocchetto; Hw.: s. racketele; I.: Lw. it. rocchetto; E.: s. it. rocchetto, M., Spule; s. it. rocca, Sb., Spinnstab; s. Kluge s. v. Rakete; L.: MndHwb 2, 1848 (rackete); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

racketele, mnd., Sb.: nhd. Rakete, Feuerwerkskrper; Hw.: s. rackete; E.: s. rackete; L.: MndHwb 2, 1848 (rackete/racketele)

racketwerpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Raketen werfen, Raketen znden; Hw.: s. racketwerpen (2); E.: s. rackete, werpen (1)

racketwerpen* (2), racketwerfen, mnd., N.: nhd. Znden von Raketen, Abschieen von Feuerwerkskrpern; E.: s. racketwerpen (1); L.: MndHwb 2, 1848 (racketwerfen); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rdre*, mnd., M.: nhd. Berater, berleger, Ratender; G.: lat. suasor; Vw.: s. t-, vr-, vȫr-; E.: s. rden (1); L.: MndHwb 2, 1838 (rder); Son.: langes

rdre*, rdere*, mnd.?, F.: nhd. Raterei, Raten (N.), Wahrsagerei; E.: s. rden (1); L.: L 291a (raderie)

radde, mnd., F.: Vw.: s. rotte; L.: MndHwb 2, 1830 (radde), L 290a (radde)

radden, mnd., st. V.: Vw.: s. rden; L.: MndHwb 2, 1830 (radden)

raddeschup, mnd., N.: Vw.: s. rdeschop; L.: MndHwb 2, 1830 (Raddeschup)

rde (1), rde, mnd., M.: nhd. Rade (verschiedene Ackergewchse), Kornrade, Taumel-Lolch, Same (M.) (1) des Taumel-Lolchs, Samen (M.) des Taumel-Lolchs; G.: lat. agrostemma gitago?, lolium temulentum?; Hw.: s. rdele, rden (5); E.: s. ahd. rado, sw. M., Lolch, Rade, Kornrade; s. ahd. rato, sw. M., Rade, Kornrade; s. germ. *radw‑, *radwn, *radwa‑, *radwan, sw. M. (n), Rade, Raden; vgl. idg. *roto‑, *roth2o‑, Sb., Rad, Pokorny 866; idg. *ret‑, V., laufen, rollen, Pokorny 866; L.: MndHwb 2, 1830 (rde), L 290b (rade); Son.: rden (Gen. Sg.), rden (Pl.), rde rtlich beschrnkt

rde (2), rathe, rde, mnd., F.: nhd. Gerade (F.) (2), Hausrat der Ehefrau, Gebrauchsgegenstnde im Eigentum der Frau, Gert; G.: lat. supellectilis, exuviae; Vw.: s. schap-, vrouwen-; Hw.: s. gerde (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. an. rei--a, sw. F., Ausrstung, Verpflegung; germ. *raid‑, *raidn, sw. F. (n), Ausrstung, Ordnung; s. idg. *ridh‑, V., zhlen, ordnen, Pokorny 60?; idg. *ri- (1), *r‑, V., fgen, passen, zhlen, ordnen, Pokorny 860?; idg. *reidhi‑?, Adj., bereit, leicht, Pokorny 861?; idg. *reidh‑, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861; L.: MndHwb 2, 1831 (rde), L 290b (rade); Son.: rde rtlich beschrnkt

rde (3), mnd., Adv.: nhd. schnell, sofort; Hw.: s. gerde (3), rat (3), rden (3); E.: s. rat (4); L.: MndHwb 2, 1831 (rde), L 290a (rade)

rde (4), mnd., M.: nhd. Rah, Segelstange; Hw.: s. r (1); E.: s. r (1); L.: MndHwb 2, 1829 (r/rde); Son.: rtlich beschrnkt

rde (5), mnd., Sb.: Vw.: s. rde (3); L.: MndHwb 2, 1831 (rde)

rde*** (6), mnd., Adv.: nhd. gerade (Adv.) (1), gerade (Adv.) (2), genau; Vw.: s. ge-, n-; E.: ?

rde*** (7), mnd., F.: nhd. Reihe, Reihenfolge; Vw.: s. ge-; Hw.: s. rat (2); E.: s. rat (2)

rdeacker, mnd., M.: Vw.: s. rdeacker; L.: MndHwb 2, 1831 (rdeacker), L 290a (radeacker)

rdebank, mnd., F.: nhd. Ratbank, Gerichtsbank, Tisch an dem das Gericht (N.) (1) tagt; E.: s. rt (1), bank; L.: MndHwb 2, 1831 (rdebank); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rdebant, rdebent, mnd., M.: nhd. Radband, eiserne Bereifung des Fahrzeugrads; Hw.: s. ratbant; E.: s. rat (1), bant; L.: MndHwb 2, 1831 (rdebant)

rdebicke, mnd., F.: Vw.: s. rdebicke; L.: MndHwb 2, 1831 (rdebicke), L 290a (radeacker/radebicke)

rdebinden, mnd., st. V.: nhd. Fahrzeugrder mit eisernen Reifen (M.) versehen (V.); E.: s. rat (1), binden (1); L.: MndHwb 2, 1831 (rdebinden); Son.: rtlich beschrnkt

rdebrre*, rdebrer, mnd., M.: nhd. Radbohrer, Lffelbohrer zum Ausbohren des Nabenlochs?; E.: s. rat (1), brre; L.: MndHwb 2, 1831 (rdebrer)

rdebrken, rbrken, raubrken, mnd., sw. V.: nhd. rdern, Glieder durch Schlge mit einem Wagenrad brechen, verstmmeln, qulen (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger), undeutlich sprechen; G.: lat. rotare, rotulare; Vw.: s. half-; Hw.: s. rdebrken, ratbrken; E.: s. rat (1), brken (3)?; L.: MndHwb 2, 1831f. (rdebrken); Son.: Leibesstrafe fr Kapitalverbrechen, raubrken rtlich beschrnkt und jnger

rdebrken, mnd., sw. V.: nhd. rdern, Glieder durch Schlge mit einem Wagenrad brechen, verstmmeln, qulen (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger), undeutlich sprechen; G.: lat. rotare, rotulare; Hw.: s. rdebrken, ratbrken; Q.: Ssp (1221-1224) (radebreken); E.: s. rat (1), brken (1); L.: MndHwb 2, 1831f. (rdebrken/rdebrken); Son.: Leibesstrafe fr Kapitalverbrechen

rdeble, mnd., F.: nhd. Eiterbeule, eiterndes Geschwr; E.: ?, ble; L.: MndHwb 2, 1832 (rdeble); Son.: rtlich beschrnkt, rdeblen (Pl.)

rdebsse, mnd., F.: nhd. Radbuchse; E: s. rat (1), bsse; L.: MndHwb 2, 1832 (rdebsse); Son.: rtlich beschrnkt, rdebssen (Pl.), metallene Rhre zur Ausftterung des Nabenlochs

rdeexe, mnd., F.: Vw.: s. rdeexe; L.: MndHwb 2, 1832 (rdeexe)

rdegvre*, rdegver, rdegvere, mnd., M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Richter (Bedeutung rtlich beschrnkt [friesisch]); G.: lat. consultus, auricularis, assessor; Hw.: s. rtgvre, rtgve; E.: s. rt (1), gvre; L.: MndHwb 2, 1832 (rdegvere), MndHwb 2, 1878 (rtgve/rdegvere), L 290b (radegever); Son.: rtlich beschrnkt

rdehalle, mnd., F.: Vw.: s. rdehle; L.: MndHwb 2, 1832 (rdehalle)

rdeharke, mnd., F.: Vw.: s. rdeharke; L.: MndHwb 2, 1832 (rdeharke)

rdehle, rdeheile, rdeheyle, rdehl, rdeheil, rdeheill, rdehalle, mnd., F.: nhd. Radheil (Name fr verschiedene Ackergewchse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Gnsel; G.: lat. agrostemma gitago?, consolida media?, ajuga reptans?, symphicm?, prunella vulgaris?; Hw.: s. rathle; E.: s. rat (1), hle (1); L.: MndHwb 2, 1832 (rdeh[i]le); Son.: rdehalle rtlich beschrnkt

rdeholt (1), mnd., N.: nhd. Holz zur Herstellung von Rdern; Hw.: s. ratholt; E.: s. rat (1), holt (1); L.: MndHwb 2, 1832 (rdeholt), L 291a (radeholt)

rdeholt (2), mnd., N.: Vw.: s. rdeholt; L.: MndHwb 2, 1832 (rdeholt)

rdeker, mnd., M.: Vw.: s. rdekre; L.: MndHwb 2, 1833 (rdeker), L 291a (radeker)

rdekrampe, mnd., F.: nhd. Radkrampe, metallene Klammer zur Verbindung verschiedener Bauteile des Rades; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1513); E.: s. rat (1), krampe (2); L.: MndHwb 2, 1833 (rdekrampe); Son.: rtlich beschrnkt

rdekumpn, mnd., M.: nhd. Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat; Hw.: s. rdeskumpn; E.: s. rt (1), kumpn; L.: MndHwb 2, 1833 (rdekumpn); Son.: rdekumpne (Pl.)

rdel (1), mnd., M., F.: Vw.: s. rdele; L.: MndHwb 2, 1833 (rdel)

rdel*** (2), mnd., M.?: nhd. Rad, Rdchen; Hw.: s. rdelwitte, rdelwittepenninc; E.: s. rat (1)

rdelant, mnd., N.: Vw.: s. rdelant; L.: MndHwb 2, 1833 (rdelant)

rdele, rdel, mnd., M., F.: nhd. Rade (Name fr verschieden Ackergewchse), Hederich, Kornrade, Taumel-Lolch, Tausendgldenkraut; G.: lat. agrostema gitago?, lolium temulentum?, erythraea centaurium?, zizania?; Hw.: s. rde (1), rden (5); E.: s. as. rad‑o 1, sw. M. (n), Rade, Raden; s. germ. *radw‑, *radwn, *radwa‑, *radwan, sw. M. (n), Rade, Raden; vgl. idg. *roto‑, Sb., Rad, Pk 866; idg. *ret‑, V., laufen, rollen, Pk 866; L.: MndHwb 2, 1833 (rdele), L 291a (radel); Son.: rdelen (Pl.)

rdeleblme*, rdelblme, mnd., F.: nhd. Name fr verschiedene Ackergewchse, Kornrade, Klatschmohn; G.: lat. agrostema gitago?, papaver rhoeas?, rubiola?, figella rubigo?; Hw.: s. rdenblme; E.: s. rdele, blme; L.: MndHwb 2, 1833 (rdelblme)

rdelve, rdeleive, rdelve, rdelge, mnd., F.: nhd. Hinterlassenschaft der Frau, vererbte Gerade (F.) (2) der Frau; G.: lat. (bona paraphernalia), (hereditas); E.: s. rde (2), lve (4); L.: MndHwb 2, 1833 (rdel[i]ve), L 291a (radelve); Son.: rdelve und rdelge rtlich beschrnkt

rdelewe*?, rdelwe, rdelwye, rdelwge, rdelwyge, rdelwyghe, rdelwiige, rdelwe, rdelwge, mnd., F.: nhd. Radeweihe?, Turmfalke; G.: lat. falco tinnunculus, triscula; E.: s. rdele?, we; L.: MndHwb 2, 1833 (rdelwe), L 304b (rodelw[g]e)

rdelse, rdels, rdesal, rdisle, rdelse, rtsel, rtsel, mnd., N.: nhd. Rtsel, Denkaufgabe, Gleichnis, Parabel, Vermutung (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. aenigma, problema, parabola, coniectura, aestimatio; Vw.: s. af-, ent-; E.: s. as. rdisli, st. N., Rtsel; s. germ. *rdislja-, *rdisljam, *rdislja-, *rdisljam, st. N. (a), Rtsel (N.); vgl. idg. *rdh-, *rdh-, *rdh-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), berlegen (V.), Pokorny 853; idg. *r- (1), *r-, V., berechnen, zhlen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h2er-, V., fgen, passen, Pokorny 55; s. rden (1), else (3); L.: MndHwb 2, 1833 (rdelse), L 291a (radelse); Son.: rdelsen (Pl.), rdelse (Pl.), rtselen (Pl.); Son.: rdels rtlich beschrnkt und jnger, rdesal und rdisele rtlich beschrnkt

rdelstn, rdelstein, mnd., M.: Vw.: s. rdelstn; L.: MndHwb 2, 1833 (rdelst[i]n)

rdelwe, rdelwge, mnd., F.: Vw.: s. rdelewe; L.: MndHwb 2, 1833 (rdelwe), L 291a (radelwige)

rdelwitte*, mnd.?, M.: nhd. klnische Mnze mit einem aufgeprgtem Rad; Hw.: s. rdelwittepenninc; E.: s. rdel (2), wit (1); L.: L 291a (radelwitte)

rdelwittepenninc*, rdelwittepennic, mnd., M.: nhd. rheinische Mnze, klnischer Weipfennig mit auf dem Revers aufgeprgtem Rad (dem Wappen der Kurfrsten von Mainz); Hw.: s. rdelwitte, rderwitpenninc; E.: s. rdel (2), rdelwitte, penninc; L.: MndHwb 2, 1834 (rdelwittepennic)

rdemkre*, rdemker, rdemkere, rtmker, raetmker, mnd., M.: nhd. Radmacher, Stellmacher, Wagenbauer, Handwerker der Fahrzeuge und Rder herstellt, Zunft der Wagenbauer; G.: lat. rotifex, currifex, rotarius; Hw.: s. rdemkre; I.: Ls. lat. rotifex?; E.: s. rdemken, rt (1), mkre; L.: MndHwb 2, 1834 (rdemker), L 291a (rademaker); Son.: rdemkre (Pl.), rdemkres (Pl.), hufig als PN

rdemkreambacht*, rdemkerampt, mnd., N.: nhd. Radmacheramt, Zunft der Wagenbauer; E.: s. rdemkre, ambacht; L.: MndHwb 2, 1834 (rdemkerampt); Son.: rtlich beschrnkt

rdemkretǖch*, rdemkertǖch, mnd., N.: nhd. Radmacherzeug, Werkzeuginventar eines Wagenbauers oder Stellmachers; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1535); E.: s. rdemkre, tǖch (1); L.: MndHwb 2, 1834 (rdemkertǖch); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rdemkre*, rdemkere, mnd., F.: nhd. Radmacherei, Werkstatt in der Fahrzeuge und Rder hergestellt werden; Q.: Hamb. KR (1574); E.: s. rdemken, rdemkre; L.: MndHwb 2, 1834 (rdemkere); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rdemken, mnd., sw. V.: nhd. Fahrzeugrder machen; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1459); E.: s. rat (1), mken (1); L.: MndHwb 2, 1834 (rdemken); Son.: rtlich beschrnkt

rdeman, mnd., M.: Vw.: s. rtman; L.: MndHwb 2, 1834 (rdeman)

rdemkre*, rdemker, rdemecker, rdemkere, rdemker, mnd., M.: nhd. Radmcher, Radmacher, Stellmacher, Wagenbauer, Handwerker der Fahrzeuge und Rder herstellt, Zunft der Wagenbauer; G.: lat. rotifex, currifex, rotarius; Hw.: s. rdemkre; I.: Ls. lat. rotifex?; E.: s. rat (1), mkre; L.: MndHwb 2, 1834 (rdemker); Son.: rdemkre (Pl.), rdemkres (Pl.), hufig als PN

rdemkreknecht*, rdemkerknecht, mnd., M.: nhd. Radmcherknecht, Gehilfe des Wagenbauers; E.: s. rdemkre, knecht; L.: MndHwb 2, 1834 (rdemkerknecht); Son.: rtlich beschrnkt

rdemkrisch***, mnd., Adj.: nhd. radmcherisch, Radmacher betreffend, zum Wagenbauer gehrend; Hw.: s. rdemkrische; E.: s. rdemkre, isch

rdemkrische*, rdemkersche, mnd., F.: nhd. Frau eines Wagenbauers; Hw.: s. rdemkrisch; E.: s. rdemkrisch, rdemkre; L.: MndHwb 2, 1834 (Rdemkersche); Son.: rtlich beschrnkt

rden (1), raden, radden, mnd., st. V.: nhd. raten, beraten (V.), beratschlagen, Beschluss fassen, entscheiden, berlegen (V.), anraten, empfehlen, berreden, mitteilen, vorhersagen, erraten (V.), beschlieen, verfgen, bewltigen, meistern, herrschen, Gewalt haben, Rat finden, geraten (V.), gedeihen, gelingen, beschaffen (V.), kmmern, versorgen; G.: lat. narrare, complexionari vel naturari, consulere, suadere, persuadere; Vw.: s. af-, afver-, afvr-, be-, ent-, er-, ge-, in-, misse-, ȫver-, t-, un-, up-, t-, ver-, vr-, vȫr-, wan-, wedder-; E.: as. r‑d‑an (1) 11, red. V. (2), raten, beraten (V.), sorgen, helfen; germ. *rdan, *rdan, st. V., raten; idg. *rdh‑, *rdh‑, *rdh‑, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), berlegen (V.), Pk 853; s. idg. *r‑ (1), *r‑, V., berechnen, zhlen, Pk 853, 59; vgl. idg. *ar‑ (1), V., fgen, passen, Pk 55; R.: rden unde dden: nhd. mit Rat und Tat wirken; R.: bange rden: nhd. Angst machen; R.: rden an: nhd. trachten nach; R.: dat brt rden: nhd. seinen Unterhalt finden; R.: rden ȫver: nhd. herrschen ber; L.: MndHwb 2, 1834ff. (rden), L 291a (raden); Son.: langes , 1. Pers. Sg. Ind. Prs. rdene, 2. Pers. Sg. rdenest, rst, 3. Pers. Sg. rdenet, rt (Form rtlich beschrnkt), rt, 1. Pers. Pl. rdenen, rdene, 2. Pers. Pl. rdenen, 3. Pers. Pl. rdenen, rdenet, 3. Pers. Sg. Konj. Prs. rdene, rte, Imp. Sg. rdene, rt, Pl. rdenet, 1. Pers. Ind. Prt. rt, 3. Pers. Sg. Ind. Prt. rt, reit, rde (Form rtlich beschrnkt), 3. Pers. Pl. Ind. Prt. rden, rten (Form rtlich beschrnkt), rden (Form rtlich beschrnkt), 1. Pers. Konj. Prt. rte, 3. Pers. Sg. Konj. Prt. rde, rte, 3. Pers. Pl. Konj. Prt. rden, Part. Prt. gerden, gerden (Form rtlich beschrnkt), auch sw. Prt. mglich

rden (2), mnd., sw. V.: nhd. rdern, Gliedmaen durch Schlge mit einem Wagenrad brechen; G.: lat. rotare; Hw.: s. rderen; I.: Ls. lat. rotare?; E.: s. rat (1); L.: MndHwb 2, 1837 (rden), L 291a (raden); Son.: Leibesstrafe fr Kapitalverbrechen

rden (3), mnd., Adv.: nhd. schnell, rasch, sofort, innerhalb kurzer Zeit, alsbald; Hw.: s. rat (3), rde (3); E.: s. rat (3); L.: MndHwb 2, 1838 (rden), MndHwb 2, 1877 (rat/rden); Son.: rtlich beschrnkt

rden (4), mnd., sw. V.: Vw.: s. rden (1); L.: MndHwb 2, 1838 (rden), L 291a (raden)

rden* (5), mnd.?, Sb.: nhd. Rade (Name fr verschieden Ackergewchse), Hederich, Kornrade; G.: lat. agrostema gitago?, zizania?; Hw.: s. rde (1), rdele; E.: s. rde (1); L.: L 291a (raden)

rdenblme, mnd., F.: nhd. Kornrade, Klatschmohn; G.: lat. agrostema gitago?, papaver rhoeas?, rubiola?, figella rubigo?; Hw.: s. rdeleblme; E.: s. rde (1), rden (5), blme; L.: MndHwb 2, 1838 (rdenblme); Son.: Name fr verschiedene Ackergewchse

rdenvel, mnd., F.: nhd. Radnabe; G.: lat. modiolus rot; I.: Lt. lat. modiolus rot?; E.: s. rat (1), nvel (2); L.: MndHwb 2, 1838 (rdnvel); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rdengel***, mnd., M.: nhd. Radnagel; Hw.: s. rdengelkrampe; E.: s. rat (1), ngel (1)

rdengelkrampe, rdengelkranpe, mnd., F.: nhd. Radngelkrampe (ein Stellmacherwerkzeug); E.: s. rdengel, krampe (2), rat (1), ngelkrampe; L.: MndHwb 2, 1838 (rdengelkrampe); Son.: rtlich beschrnkt

rdenisml, mnd., N.: nhd. Radenmehl, zerstoene Samen (M. Pl.) der Kornrade; Hw.: s. rdenml; E.: s. rde (1), rden (5), ml (2); L.: MndHwb 2, 1838 (rdenml/rdenisml), MndHwb 2, 1838 (rdenisml)

rdenisse***, mnd., F.: nhd. Beratung, berlegung, Rat, Beschluss; Vw.: s. vr-; E.: s. rden (1), nisse

rdenkrt, mnd., N.: nhd. Radenkraut, Kornrade; G.: lat. agrostema gitago?, git?; E.: s. rde (1), rden (5), krt; L.: MndHwb 2, 1838 (rdenkrt); Son.: rtlich beschrnkt

rdenml, mnd., N.: nhd. Radenmehl, zerstoene Samen (M. Pl.) der Kornrade; Hw.: s. rdenisml; E.: s. rde (1), rden (5), ml (2); L.: MndHwb 2, 1838 (rdenml)

rdenȫlie, mnd., N.: nhd. Radenl, ausgepresstes Pflanzenl der Kornrade; G.: lat. nigella oleum; E.: s. rde (1), rden (5), ȫlie; L.: MndHwb 2, 1838 (rdenȫlie); Son.: langes

rdenst, mnd., N.: nhd. Same (M.) (1) der Kornrade, Samen (M.) der Kornrade; Q.: Garde der Suntheit (1492) ff. 1v; E.: s. rde (1), rden (4), st (2); L.: MndHwb 2, 1838 (rdenst); Son.: rtlich beschrnkt

rdenstml, mnd., N.: nhd. zerstoene Samen (M. Pl.) der Kornrade; Q.: Garde der Suntheit (1492) ff. 2r; E.: s. rdenst, ml (2); L.: MndHwb 2, 1838 (rdenstml); Son.: rtlich beschrnkt

rder, mnd., M.: Vw.: s. rdre; L.: MndHwb 2, 1838 (rder), L 291a (rader)

rderalbus, mnd., M.: nhd. rheinische Mnzsorte, Weipfennig mit auf dem Revers aufgeprgtem Rad (dem Wappen der Kurfrsten von Mainz; E.: s. rat (1), albus; L.: MndHwb 2, 1838 (rderalbus); Son.: rtlich beschrnkt (westflisch-nordrheinisch)

rderen, mnd., sw. V.: nhd. rdern, Gliedmaen durch Schlge mit einem Wagenrad brechen; Hw.: s. rden (2), rderen (1); E.: s. rden (2); L.: MndHwb 2, 1838 (rderen), L 291a (raderen); Son.: Leibesstrafe fr Kapitalverbrechen

rdergelt, mnd., N.: nhd. Whrung auf der Basis eines rheinischen Weipfennigs mit auf dem Revers aufgeprgtem Rad (dem Wappen der Kurfrsten von Mainz); E.: s. rat (1), gelt; L.: MndHwb 2, 1838 (rdergelt); Son.: rtlich beschrnkt

rderheller*, rderhaller, mnd., M.: nhd. rheinischer Heller mit auf dem Revers aufgeprgtem Rad (dem Wappen der Kurfrsten von Mainz); E.: s. rat (1), heller; L.: MndHwb 2, 1838f. (rderheller); Son.: rtlich beschrnkt

rdere*, mnd.?, F.: Vw.: s. rdre; L.: L 291a (raderie)

rdermouwe, mnd., F.: nhd. abnehmbarer verzierter rmel eines Kleidungsstcks, rmelmanschette; E.: ?, mouwe; L.: MndHwb 2, 1839 (rdermouwe); Son.: rtlich beschrnkt, rdermouwen (Pl.)

rdermnte, mnd., F.: nhd. Mnze auf der Basis eines rheinischen Weipfennigs mit auf dem Revers aufgeprgtem Rad (dem Wappen der Kurfrsten von Mainz); E.: s. rat (1), mnte; L.: MndHwb 2, 1839 (rdermnte); Son.: rtlich beschrnkt

rderstr, mnd., N.: nhd. Stroh zur Verwendung bei der Pferdehaltung?; E.: s. rat (1)?, str

rderwitpenninc, rderwitpennic, raderwitpennink, rderwitpenninc, rderwittepenninc, mnd., M.: nhd. eine rheinische Mnzsorte, rheinischer Weipfennig mit auf dem Revers aufgeprgtem Rad (dem Wappen der Kurfrsten von Mainz); Hw.: s. rdelwittepenninc; E.: s. rat (1), wit (1), penninc; L.: MndHwb 2, 1839 (rderwitpenninc); Son.: rtlich beschrnkt (Braunschweig)

rdesam, mnd., Adj.: nhd. ratsam, sinnvoll, angebracht, hilfreich (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: s. rtsam; E.: s. rt (1), sam (2); L.: MndHwb 2, 1839 (rdesam), L 291a (radesam)

rdesambachtlke*, rtsamptlk, mnd., Adv.: nhd. unter Einbeziehung aller Mitglieder des Stadtrats; E.: s. rtsam?, ambacht?, rt (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 1883 (rtsamptlk); Son.: rtlich beschrnkt

rdesbewande*, rdesbewante, mnd., M.: nhd. Ratsverwandter, Mitglied des Stadtrats; Hw.: s. rdesvrwante; E.: s. rt (1), bewande; L.: MndHwb 2, 1839 (rdesbewante); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, rdesbewanden (Pl.)

rdesbde, mnd., M.: nhd. Ratsbote, Gesandter des Stadrats, Diener bzw. Bote der Stadtverwaltung; Hw.: s. rdesdnre; E.: s. rt (1), bde (1); L.: MndHwb 2, 1839 (rdesbde); Son.: rdesbden (Gen. Sg.), rdesbden (Gen. Pl.)

rdesbk, mnd., N.: nhd. Ratsbuch, Buch in dem Beschlsse und Gesetze des Stadtrats und andere urkundliche Eintrge verzeichnet sind, Stadtbuch; G.: lat. acta curiae; E.: s. rt (1), bk (2); L.: MndHwb 2, 1839 (rdesbk), L 291a (radesbot/radesbk)

rdesbot, mnd., N.: nhd. Ratsgebot, vom Stadtrat erlassenes Gebot bzw. Gesetz; E.: s. rt (1), bot (1); L.: MndHwb 2, 1839 (rdesbot), L 291a (radesbot); Son.: rtlich beschrnkt

rdesbrf, mnd., M.: nhd. Ratsbrief, vom Stadtrat ausgestellte Urkunde; E.: s. rt (1), brf; L.: MndHwb 2, 1839 (rdesbrf); Son.: rtlich beschrnkt, rdesbrves (Gen. Sg.)

rdeschne, mnd., F.: nhd. Radschiene, eiserne Bereifung des Fahrzeugrads; E.: s. rat (1), schne; L.: MndHwb 2, 1839 (rdeschne); Son.: rtlich beschrnkt

rdeschop, raddeschup, N.: nhd. Gertschaft, Ausstattung, Ausrstung, Haushaltsgegenstnde, Hausrat, Schiffsausrstung, Zubehr, Handwerksgerte, Werkzeug, Ausstattungsgegenstnde eines technischen Betriebs (einer Mnze), Kriegsgert, Zubehr einer Kriegsmaschine, verfgbares Geld (Bedeutung rtlich beschrnkt), Barvermgen (Bedeutung rtlich beschrnkt), Vermgen (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. instrumentum; Hw.: s. rtschop, rdeschop (2); E.: s. rde (2), schop (1); L.: MndHwb 2, 1883f. (rtschop, rdeschop); Son.: rdeschoppes (Gen. Sg.), rdeschoppe, rdeschope (Pl.)

rdesdach, mnd., M.: nhd. Ratstag, Tag an dem die Ratsversammlung tagt; E.: s. rt (1), dach (1); L.: MndHwb 2, 1839 (rdesdach); Son.: rdesdges (Gen. Sg.), rdesdgen (Dat. Pl.)

rdesdlinge, rdesdeilinge, mnd., F.: nhd. Ratsteilung, Rechtsentscheid des Stadtrats, Urteil; E.: s. rt (1), dlinge; L.: MndHwb 2, 1829 (rdesd[i]linge); Son.: rtlich beschrnkt

rdesdnre, mnd., M.: nhd. Ratsdiener, Diener bzw. Bote der Stadtverwaltung; Hw.: s. rdesbde; E.: s. rt (1), dnre; L.: MndHwb 2, 1839 (rdesdner); Son.: rdesdner (Pl.)

rdesdinc, mnd., N.: nhd. Ratsding, stdtischer Gerichtsplatz; E.: s. rt (1), dinc (1); L.: MndHwb 2, 1839f. (rdesdinc); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, flektiert -g-

rdesdrnse, mnd., F.: nhd. Ratsdrnse, heizbarer Versammlungsraum des Stadtrats, heizbarer Sitzungsraum des Stadtrats; Hw.: s. rtdrnse; Q.: Gosl. Spruchb. (1531); E.: s. rt (1), drnse; L.: MndHwb 2, 1840 (rdesdrnse)

rdesgebdiger, mnd., M.: nhd. Ratsgebieter, Vorsteher einer Ordensinstitution; E.: s. rt (1), gebdiger; L.: MndHwb 2, 1840 (rdesgebdiger); Son.: rtlich beschrnkt, rdesgebdigere (Pl.)

rdesgedputrede*, rdesgedputrde, mnd., M.: nhd. Ratsdeputierter, Abgesandter des Stadtrats; E.: s. rt (1), dputren, dputrede; L.: MndHwb 2, 1840 (rdesgedputrde); Son.: rtlich beschrnkt

rdesgente, mnd., M.: nhd. Ratsgenosse, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat; E.: s. rt (1), gente (1); L.: MndHwb 2, 1840 (rdesgente); Son.: rtlich beschrnkt, rdesgenten (Pl.)

rdesgeschickede, rdesgeschikte, mnd., M.: nhd. Ratsgeschickter, Abgesandter des Stadtrats; E.: s. rt (1), geschickede; L.: MndHwb 2, 1840 (rdesgeschickede); Son.: rdesgeschickeden (Pl.)

rdesgeselle, mnd., M.: nhd. Ratsgeselle, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat; Vw.: s. mde-; Hw.: s. rtgeselle; E.: s. rt (1), geselle; L.: MndHwb 2, 1840 (rdesgeselle)

rdesgt*, rdesgt, mnd., N.: nhd. Ratsgut, Land im Besitz des Rates (vor allem des Hamburger Rates); E.: s. rt (1), gt; L.: MndHwb 2, 1840 (rdesgt); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rdeshre, rtshre, mnd., M.: nhd. Ratsherr, Berater (persnlicher), Ratgeber, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (vor allem einer Hansestadt); G.: lat. consul, senator; Hw.: s. rdesman, rthre; E.: s. rt (1), hre (4); L.: MndHwb 2, 1840 (rdeshre), L 291a (radesbot/radeshre); Son.: rdeshren, rdeshrn (Pl.)

rdeshs, mnd., N.: nhd. Ratshaus, Rathaus, Gebude in dem sich der Stadtrat versammelt, Abort (euphemistisch); G.: lat. capitolium, consultorium, praetorium, curia; Hw.: s. rths; E.: s. rt (1), hs; R.: dat underste rdeshs: nhd. das unterste Ratshaus, Niedergericht (in Lbeck); R.: dat nedderste rdeshs: nhd. das niederste Ratshaus, Niedergericht (in Lbeck); R.: dat ȫvereste rdeshs: nhd. das oberste Ratshaus, Obergericht (in Lbeck); L.: MndHwb 2, 1879 (rths, rdeshs); Son.: langes , rtlich beschrnkt, rdeshses (Gen. Sg.), rdeshǖser (Pl.), Ort der Durchfhrung von Verwaltungsakten, Sitz der stdtischen Gerichtsbarkeit, auch Verkaufssttte

rdeshstrn*, rdeshstrne, mnd., M.: nhd. Ratshausturm, Turm am Rathaus; Hw.: s. rthstorn; E.: s. rdeshs, rt (1), hs, trn; L.: MndHwb 2, 1840 ([rt]hstrne/rdeshstrne)

rdeskmer, rtskmer, mnd., F.: nhd. Ratskammer, Versammlungsraum des Stadtrats, Sitzungsraum des Stadtrats, Ratsstube; Hw.: s. rtkmer; E.: s. rt (1), kmer; L.: MndHwb 2, 1841 ([rdes]kmer)

rdeskanne, rtskanne, mnd., F.: nhd. Ratskanne?, groe Kanne von bestimmtem Fassungsvermgen; E.: s. rde (2)?, kanne; L.: MndHwb 2, 1841 (rdeskanne); Son.: rdeskannen (Pl.)

rdeskrdach, rtskrdach, rathskeerdag, mnd., M.: nhd. Ratskehrtag, Tag der Neuwahl des Stadtrats; E.: s. rt (1), kren (2); L.: MndHwb 2, 1841 ([rdes]krdach); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, oder rdeskȫrdach? (s. MndHwb), langes

rdeskint, mnd., N.: nhd. Ratskind, Mitglied des Stadtrats, Angehriger des Rates; E.: s. rt (1), kint; L.: MndHwb 2, 1841 (rdeskint), L 291a (radesbot/radeskindere); Son.: rtlich beschrnkt, rdeskindere (Pl.)

rdesknecht, mnd., M.: nhd. Ratsknecht, Ratsdiener, Diener bzw. Bote der Stadtverwaltung; E.: s. rt (1), knecht; L.: MndHwb 2, 1841 (rdesknecht), L 291a (radesbot/radesknecht); Son.: rdesknechten (Dt. Pl.)

rdeskompn, mnd., M.: Vw.: s. rdeskumpn; L.: MndHwb 2, 1841 (rdeskompn)

rdeskost, mnd., F.: nhd. Ratskost, Festmahl der Mitglieder des Stadtrats; Hw.: s. rtkost, rtkoste; E.: s. rt (1), kost (2); L.: MndHwb 2, 1881 (rtkost, rdeskost); Son.: rtlich beschrnkt, rdeskoste (Pl.)

rdeskumpn, radiskumpn, rdeskompn, mnd., M.: nhd. Ratskumpan, Mitglied des Stadtrats, Ratsmitglied, Amtsgenosse im Stadtrat; Hw.: s. rdekumpn; E.: s. rt (1), kumpn; L.: MndHwb 2, 1841 (rdeskumpn), L 291a (radesbot/radeskumpn); Son.: rdeskumpne (Pl.), rdeskompn (Pl.)

rdeslach (1), mnd., N.: nhd. Ratslage, vom Stadtrat veranlasste Festversammlung, Festlichkeit der Ratsherren; E.: s. rt (1), lach (1); L.: MndHwb 2, 1841 (rdeslach), L 291a (radesbot/radeslach); Son.: rtlich beschrnkt, rdeslgen (Dat. Pl.)

rdeslach (2), mnd., M.: Vw.: s. rtslach; L.: MndHwb 2, 1840 (rdeslach)

rdeslitmte, mnd., N.: nhd. Ratsgliedma߫, Mitglied des Stadtrats; E.: s. rt (1), litmte; L.: MndHwb 2, 1841 (rdeslitmte); Son.: rtlich beschrnkt, rdeslitmten (Pl.)

rdeslǖde***, mnd., Pl.: nhd. Ratsleute, Berater (M.) (Pl.); Vw.: s. vȫr-; E.: s. rden, lǖde (1); Son.: langes , langes

rdesman, rtsman, mnd., M.: nhd. Ratsmann, Berater (persnlicher), Ratgeber, Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des ltermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); G.: lat. consularis domini, consultor principis, consul, consultor, proconsul, senator, consultor civitatis; Hw.: s. rdeman, rdeshre, rtman; E.: s. rt (1), man (1); R.: sittende rdesman: nhd. sitzender Ratsmann, dem amtierenden bzw. geschftsfhrenden Stadtrat angehrender Ratsherr; L.: MndHwb 2, 1881f. (rtman, rdesman); Son.: mit Verwaltungsangelegenheiten Gerichtsangelegenheiten u. a. betraut

rdesmdebesittre, rdesmdebesittere, mnd., M.: nhd. Ratsmitbesitzer, Mitglied des Stadtrats; E.: s. rt (1), mdebesittre, mde (2), besittre; L.: MndHwb 2, 1841 (rdesmdebesittere); Son.: rtlich beschrnkt

rdesmdebrgremster, rdesmdebrgermster, rdesmdebrgermeister, mnd., M.: nhd. Ratsmitbrgermeister, Amtsgenosse eines Brgermeisters; E.: s. rt (1), mdebrgremster, mde (2), brgremster, brgre, mster; L.: MndHwb 2, 1841 (rdesbrgerm[i]ster)

rdesmdegeselle, rtsmdegeselle, mnd., M.: nhd. Ratsmitgeselle, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat; E.: s. rt (1), mdegeselle, mde (2), geselle; L.: MndHwb 2, 1841 (rdesmdegeselle)

rdesmdekumpn, rdesmdekompn, mnd., M.: nhd. Ratsmitkumpan, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat; E.: s. rt (1), mdekumpn, mde (2), kumpn; L.: MndHwb 2, 1841 (rdesmdekumpn); Son.: rdesmdekumpnes, rdesmdekumpns (Gen. Sg.), rdesmdekumpne (Pl.), rdesmdekompn rtlich beschrnkt

rdesmdestlbrder, mnd., M.: nhd. Ratsmitstuhlbruder, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat; E.: s. rt (1), mdestlbrder, mde (2), stlbrder, stl, brder; L.: MndHwb 2, 1841 (rdes)

rdesmeier, rdesmeyer, mnd., M.: nhd. Pchter von Land im Besitz des (Hamburger) Rates; Q.: Ritzebttler Reg. 20 (1577); E.: s. rt (1), meier; L.: MndHwb 2, 1841 (rdesmeyer); Son.: rdesmeiern (Pl.), rdesmeyern (Pl.), rdesmeyer rtlich beschrnkt

rdesmninge, rdesmininge, mnd., F.: nhd. Rechtsbelehrung durch den Stadtrat; Q.: Lb. Urt. 4 374 (1297-1550); E.: s. rt (1), mninge; L.: MndHwb 2, 1841 (rdesm[i]ninge); Son.: rtlich beschrnkt

rdesmster, rdesmister, radismeyster, rtesmster, ratesmister, mnd., M.: nhd. Vorsitzender des Stadtrats, Brgermeister; E.: s. rt (1), mster; L.: MndHwb 2, 1841 (rdesm[i]ster); Son.: rdesm[i]stere (Pl.), rdesm[i]steres (Pl.), rtesmster und ratesmister rtlich beschrnkt

rdesmitvrwante*, rdesmitvorwante, mnd., M.: nhd. Mitglied des Stadrats, Amtsgenosse im Stadtrat; Hw.: rdesvrwante; E.: s. rt (1), mit, vrwante; L.: MndHwb 2, 1842 (rdesmitvorwante); Son.: rtlich beschrnkt, jnger, rdesmitvrwanten (Pl.)

rdespersne, rtspersne, rdesparsne, readespersone, mnd., F.: nhd. Mitglied des Stadtrats, Ratsmitglied; E.: s. rt (1), persne (1); L.: MndHwb 2, 1842 (rdespersne); Son.: rtspersne rtlich beschrnkt, rdespersnen (Pl.), rtspersnen (Pl.), rdesparsnen (Pl.)

rdesrt, mnd., M.: nhd. Ergebnis einer Beratung, Beschluss des Stadtrats; E.: s. rt (1); L.: MndHwb 2, 1842 (rdesrt); Son.: rtlich beschrnkt

rdesrecht, rtesrecht, mnd., N.: nhd. Rechtsgrundlage fr den Rat einer Stadt; E.: s. rt (1), recht (1); L.: MndHwb 2, 1842 (rdesrecht); Son.: rtlich beschrnkt, rdesrechte (Pl.), rtesrechte (Pl.)

rdesschenke, rtsschenke, mnd., M.: nhd. Wirt eines Schankraums einer Wirtschaft in stdtischer Verwaltung; Hw.: s. rtschenke; E.: s. rt (1), schenke (1); L.: MndHwb 2, 1842 (rdesschenke); Son.: rtlich beschrnkt, jnger, rdesschenken (Pl.), rtsschenken (Pl.)

rdesschpe, rtsschpe, mnd., M.: nhd. Ratsschffe, Schffe (vom Stadtrat bestimmt und gestellt); E.: s. rt (1), schpe; L.: MndHwb 2, 1842 (rdesschpe); Son.: rtlich beschrnkt, jnger, rdesschpen (Pl.), rtsschpen (Pl.)

rdessdel*, rdesseddele, mnd., F.: nhd. Ratssessel, Sitzgelegenheit fr Mitglieder des Stadtrats, Gesthl fr die Sitzungen der Ratsversammlung; E.: s. rt (1), sdel (2); L.: MndHwb 2, 1842 (rdesseddele); Son.: rtlich beschrnkt, rdesseddelen (Pl.)

rdessendebde, radessendebode, rdessendebde, mnd., M.: nhd. Abgesandter des Rates einer Hansestadt zu Hansetagen und anderen Versammlungen, Abgesandter aus dem Rate zu einer Tagfahrt; E.: s. rt (1), sendebde; L.: MndHwb 2, 1842 (rdessendebde); Son.: rdessendebden (Pl.), radessendeboden (Pl.), rdessendebden (Pl.)

rdesspleman, mnd., M.: nhd. Musiker, Spielmann im Dienst des Stadtrats; E.: s. rt (1), spleman; L.: MndHwb 2, 1842 (rdesspleman); Son.: rtlich beschrnkt

rdesstant, rtsstant, rtstant, mnd., M.: nhd. Amt oder Wrde eines Ratsherrn; E.: s. rt (1), stant; L.: MndHwb 2, 1842 (rdesstant); Son.: jnger

rdesstde, mnd., F.: nhd. Ratssttte, Versammlung des Stadtrats, Sitzung des Stadtrats; E.: s. rt (1), stde (1); L.: MndHwb 2, 1842 (rdesstde); Son.: rtlich beschrnkt

rdesstempel, mnd., M.: nhd. bei der Radherstellung verwendeter Rundkopfhammer; Q.: B. Ilsenbg. 2 468; E.: s. rt (4), stempel; L.: MndHwb 2, 1842 (rdestempel)

rdesstl, mnd., M.: nhd. Ratsstuhl, Sitz der Ratsherren im Rathaus, Sitz der Ratsherren in der Kirche, Ratsamt; Hw.: s. rtstl; E.: s. rt (1), stl; L.: MndHwb 2, 1842 (rdesstl)

rdesstlbrder, mnd., M.: nhd. Ratstuhlbruder, Amtsgenosse im Stadtrat, Mitglied des Stadtrats; Hw.: s. rtstlbrder; E.: s. rt (1), stlbrder; L.: MndHwb 2, 1886 (rtstlbrder); Son.: rtlich beschrnkt

rdesswren, rdeswren, rtswren, radessworene*, radessworne, mnd., M.: nhd. Mitglied des Stadtrats, Ratsherr der nicht dem geschftsfhrenden Kollegium bzw. dem sitzenden Rat angehrt (in Braunschweig); Q.: Chr. d. d. St. 16 XL; E.: s. rt (1), swren; L.: MndHwb 2, 1842, (rdesswren); Son.: rtlich beschrnkt, rdesswren (Pl.), rdeswren (Pl.)

rdestl, mnd., M.: Vw.: s. rtstl; L.: MndHwb 2, 1842 (rdestl)

rdestlbrder, mnd., M.: Vw.: s. rtstlbrder; L.: MndHwb 2, 1842 (rdesstlbrder)

rdesvrwante*, rdesvorwante, rtsvorwante, rtsvorwanter, rdesvorwant, rdesverwante, mnd., M.: nhd. Ratsverwandter, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat; Hw.: s. rdesbewande; E.: s. rt (1), vrwante; L.: MndHwb 2, 1840 (rdesvorwante), L 291a (radesbot/radesvorwante); Son.: rtsvorwanter jnger

rdesvrouwe, rtsvrouwe, mnd., F.: nhd. Ratsfrau, Ehefrau eines Ratsherren; Hw.: s. rtvrouwe; E.: s. rt (1), vrouwe; L.: MndHwb 2, 1840 ([rdes]vrouwe); Son.: rdesvrouwen (Pl.)

rdesvrnt, rtsvrnt, rtsvrnt, mnd., M.: nhd. Ratsfreund, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat; E.: s. rt (1), vrnt; L.: MndHwb 2, 1840 (rdesvrnt); rdesvrndes (Gen. Sg.), rdesvrnde (Pl.)

rdeswpe*, rdeswpen, rtswpen, mnd., N.: nhd. Abzeichen des Stadtrats, Wappen des Stadtrats; Q.: J. Brandis 134 (1528-1609); E.: s. rt (1), wpe; L.: MndHwb 2, 1842 (rdeswpen); Son.: rtlich beschrnkt, jnger, zur Qualittskennzeichnung auf Edelmetall geschlagen

rdeswn, mnd., M.: nhd. fr die Mitglieder des Stadtrats beschaffter Wein; Q.: Reval KR 2 480 (1432-1463); E.: s. rt (1), wn; L.: MndHwb 2, 1843 (rdeswn); Son.: rtlich beschrnkt

rdesws, mnd., Adv.: Vw.: s. rdeswse (2); L.: MndHwb 2, 1842 (rdesws), L 291a (radesws[e])

rdeswische, mnd., F.: nhd. Landstck oder Wiese im Besitz des Stadtrats; Q.: Nd. Mitt. 19/21 140; E.: s. rt (1), wische; L.: MndHwb 2, 1843 (rdeswische); Son.: rtlich beschrnkt

rdeswse (1), radeswise, mnd., F.: nhd. Ratsweise, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2) des Vorgehens des Rates; E.: s. rt (1), wse (1); R.: in radeswse: nhd. geheim, in Geheimhaltung, in Verschwiegenheit; L.: MndHwb 2, 1843 (rdeswse), L 291a (radesws[e])

rdeswse (2), rdews, rdews, mnd., Adv.: nhd. in beratender Funktion, in Bezug auf das Ratsamt, in beratender Versammlung, geheim, verschwiegen; Hw.: s. wse; E.: s. rt (1), wse (3); L.: MndHwb 2, 1843 (rdeswse)

rdeswren, mnd., M.: Vw.: s. rdesswren; L.: MndHwb 2, 1843 (rdeswren)

rdevelge, mnd., F.: nhd. Radfelge, Kreissegment des Radkranzes; G.: lat. absis, curvatura rotae; Hw.: s. ratvelge; I.: Lt. lat. curvatura rot?; E.: s. rat (1), velge; L.: MndHwb 2, 1832 (rdevelge); Son.: ratvelge (Pl.)

rdevrgen, mnd., sw. V.: nhd. um Rat fragen, Rat suchen, sich beraten (V.); G.: lat. consulere; Hw.: s. rtvrgen; E.: s. rt (1), vrgen (1); L.: MndHwb 2, 1832 (rdevrgen)

rdevrnt*, radevrunt, mnd.?, N.: nhd. Ratfreund, Ratsmitglied; E.: s. rt (1), vrnt; L.: L 291a (radesbot/radevrunt); Son.: auch nicht mitregierende Ratsmitglieder

rdewant*, radewant, mnd.?, N.: nhd. Zeug das zur Gerade (F.) (2) gehrt; E.: s. rde (2), want (4); L.: L 291a (radewant)

rdewerk, rdewark, ratwerk, mnd., N.: nhd. Erzeugnisse eines Stellmachers, Zubehrteil fr die Radherstellung; E.: s. rt (4), werk; L.: MndHwb 2, 1843 (rdewerk)

rdews, mnd., Adv.: Vw.: s. rdeswse (2); L.: MndHwb 2, 1843 (rdeswse)

rdich, radich, mnd.?, Adj.: nhd. sparsam, mig, Rat erteilend; Vw.: s. ein-, snel-, vȫr-, wol-; E.: s. rt, ich (2); L.: L 291a (radich); Son.: langes

rdicht*, rdicheit, radicheit, mnd.?, F.: nhd. Sparsamkeit; G.: lat. compendium, compendii ratio; E.: s. rt, ht (1); L.: L 291a (radicheit)

rdie, rie, mnd., M.: nhd. Strahl, Sonnenstrahl; I.: Lw. lat. radius; E.: s. lat. radius, M., Stab, Stbchen, Stecken (M.), Speiche, Weberschiffchen, Strahl; s. idg. *erd‑, *rd‑, *erd‑, *rd‑, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167?; s. mnl. raey; L.: MndHwb 2, 1843 (rdie); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rdik, mnd., M.: Vw.: s. rdik; L.: MndHwb 2, 1843 (rdik)

rdinge, radinge, mnd., F.: nhd. Beschluss, Rechtsentscheid, Rat; Vw.: s. vr-; E.: s. rden (1), rt (1), inge; L.: MndHwb 2, 1843 (rdinge), L 291a (radinge); Son.: rtlich beschrnkt

rdren, mnd., sw. V.: nhd. radieren, Eintragungen in einem Schriftstck lschen; I.: Lw. lat. radere; E.: s. lat. radere, V., scharren, schaben, kratzen, reinigen, glattmachen, gltten, streichen, bestreichen; vgl. idg. *rd‑ (2), *rd‑, *rd‑, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854; L.: MndHwb 2, 1843 (rdren); Son.: jnger, Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rads, mnd., N.: nhd. eine kleine Rettichsorte, Radieschen; Hw.: s. radsst, radswrtel; I.: Lw. lat. radicula?; E.: s. lat. rdx, F., Wurzel; vgl. idg. *erd‑, *rd‑, *erd‑, *rd‑, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167; s. mnl. radijs; L.: MndHwb 2, 1843 (rads); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

radsst, rodsst, mnd., N.: nhd. Same (M.) (1) des Radieschens, Samen (M.) des Radieschens; G.: lat. seminum raphani; Q.: Hamb. Apoth. O. (1586) C3; E.: s. rads, st (1); L.: MndHwb 2, 1843 (radsst); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

radswrtel, rodswrtel, mnd., F.: nhd. Wurzelknollen des Radieschens; Q.: Hamb. Apoth. O. (1586) A 3; E.: s. rads, wortel; L.: MndHwb 2, 1843 (radswrtel); Son.: rtlich beschrnkt, jnger, radswrtlen (Pl.), rodswrtlen (Pl.)

re, mnd., M.: Vw.: s. r (1); L.: MndHwb 2, 1844 (re)

raf (1), mnd., M.: nhd. abgeschnittene und gesalzene und getrocknete Rckenflossen und Afterflossen des gedrrten Heilbutts, Heilbutt; E.: s. an. rav; L.: MndHwb 2, 1844 (raf), L 291a (raf)

raf*** (2), mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze?, Laich?; Vw.: s. lungen-, poggen-; E.: ?

rfe, mnd., Sb.: nhd. Gerippe, Skelett; Hw.: s. rf; Q.: Dief. 22b; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1844 (rfe); Son.: rtlich beschrnkt

rfelwort, mnd., F.: nhd. Runkelrbe; Q.: Garde der Suntheit i 2 (1492); E.: s. rfe, wort (2); L.: MndHwb 2, 1844 (rfelwort); Son.: rtlich beschrnkt

raffert, mnd., M.: Vw.: s. rafter; L.: MndHwb 2, 1844 (raffert); Son.: rafferde (Pl.)

rafhn, mnd., N.: Vw.: s. raphn; L.: MndHwb 2, 1844 (rafhn)

rafter, raffer, reffer, rachter, rechter, rechtre, raster, mnd., M., N.: nhd. langes Stck Bauholz oder Balken, kleiner (unbehauener) Balken, groe Latte zum Dach oder Schiff oder Gelnder (vier bis fnf Fu lang und fnf bis sechs Zoll [M.] [1] breit und ein Fu dick), ein Landma?; E.: s. mengl. raff; L.: MndHwb 2, 1844 (rafter), L 291b (rafter); Son.: reffer und rechtre rtlich beschrnkt

rge***, mnd., Sb.: nhd. Ziegel?; Vw.: s. kap-; E.: ?

rgen, mnd., sw. V.: nhd. ragen, hochstehen, hervorstehen, abstehen; E.: s. mhd. ragen, sw. V., in die Hhe stehen, ragen, ragen aus, ragen durch, ragen ber, hervorragen; Herkunft unklar; L.: MndHwb 2, 1844 (rgen)

rgver, mnd., M.: Vw.: s. rtgve; L.: MndHbw 2, 1844 (rgver)

ragget, mnd., N.: nhd. Racket, Schlagnetz, Schlger beim Ballspiel; E.: s. frz. raquette; L.: MndHwb 2, 1844 (ragget), L 291b (ragget); Son.: jnger, Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rholt, mnd., N.: nhd. Rundholzbalken zur Befestigung des Segeltuchs der am Schiffsmast mittig und beweglich aufgehngt ist, Segelstange, Rah; E.: s. r (1), holt (1); L.: MndHwb 2, 1844 (rholt); Son.: rtlich beschrnkt

rie, mnd., M.: Vw.: s. rdie; L.: MndHwb 2, 1844 (rie)

raithisse, mnd., F.: Vw.: s. rothisse; L.: MndHwb 2, 2269 (rothisse/raithisse)

raithisser, mnd., M.: Vw.: s. rothissre; L.: MndHwb 2, 2269 (rothisser/raithisser)

rak (1), rk, rke, mnd., M.: nhd. Gaumen; G.: lat. palatum; Hw.: s. rache (1); E.: s. rache (1); L.: MndHwb 2, 1844 (rak), L 291b (rk[e]); Son.: rtlich beschrnkt

rak (2) rke, rake mnd., F., N.: nhd. Fall, Zufall, Zustand, richtige Beschaffenheit, hinreichender Zustand, Genge; E.: s. gerak, rke (1); R.: up alle rak: nhd. auf alle Flle; L.: MndHwb 2, 1844 (rak), L 291b (rake)

rak (3), mnd., N.: nhd. um den Schiffsmast angebrachter Ring mit dem die Rah aufgezogen wird; E.: s. rken?; L.: MndHwb 2, 1844 (rak)

rak (4), mnd., Adj.: nhd. in freiem unbelasteten Zustand seiend; E.: s. rek (2); L.: MndHwb 2, 1844f. (rak)

rke, racke, rake, mnd., F.: nhd. Ofenkrcke, Scharreisen? Harke, Rechen, Feuereisen, Schreisen; Vw.: s. kl-, vǖr-; E.: as. rak‑a* 1, st. F. (), Gegenstand; germ. *radura-, *raduraz?, st. M. (a), Himmel; vgl. idg. *roto‑, Sb., Rad, Pk 866; idg. *ret‑, V., laufen, rollen, Pk 866; L.: MndHwb 2, 1845 (rke), L 291b (rake)

rkelinges, mnd., Adv.: nhd. rcklings, rckwrts; Hw.: s. rggelinges; E.: vgl. ahd. ruggi* 49, rukki*, rucki, st. M. (ja), Rcken (M.); ahd. ruggo 1, sw. M. (n), Rcken (M.); s. germ. *hrugja‑, *hrugjaz, st. M. (a), Rcken (M.); s. idg. *skreuk‑, *kreuk‑, V., drehen, biegen, Pokorny 938?; L.: MndHwb 2, 1845 (rkelinges); Son.: rtlich beschrnkt

rkelvisch, rkevisch, rkvisch, rackvisch, mnd., M.: nhd. Rakelfisch, in einer Salzlake haltbar gemachter fetter Fisch; Hw.: s. rpelvisch, rekelinc?; E.: ?, visch (1); L.: MndHwb 2, 1845 (rkelvisch), L 291b (rakelvisch); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rkelvisches (Gen. Sg.), rkelvische (Pl.), rkevisch und rkvisch rtlich beschrnkt

rkemkre*, rkemker, mnd., M.: nhd. Bezeichnung eines Handwerkers?; E.: s. rke, mkre; L.: MndHwb 2, 1845 (rkemker); Son.: rtlich beschrnkt, rkemkres (Pl.)

rken (1), mnd., sw. V.: nhd. zusammenholen, scharren, zusammenscharren, umwenden, mit dem Feuereisen schren (mit einem Werkzeug bzw. Rechen bzw. Feuereisen), rechen, mit Gewalt befrdern (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger), untereinanderschieben, vermischen, verscharren, unterwhlen (mit einem Werkzeug bzw. Rechen bzw. Feuereisen), herausziehen; G.: lat. tractulare, movere, fodere, perfodere, sepelire; Vw.: s. be-, in-, t-; E.: s. rke?; L.: MndHwb 2, 1846f. (rken), L 291b (raken)

rken (2), rken, mnd., sw. V., st. V.: nhd. berhren, treffen (Schlge oder Schsse), erreichen, gelangen, kommen, geraten (V.) zu oder an etwas, ermitteln, auswhlen, einrichten, gestalten, gut besorgen, sich ergeben (V.), sich ereignen; G.: lat. tangere, accidere; Vw.: s. be-, ent-, in-, ge-, mis-; Hw.: s. gerken, gerket, rken; E.: germ. *reikjan, *raikjan, sw. V., reichen, ausstrecken; idg. *re- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854?; idg. *reik‑?, V., Sb., sich recken, wackeln, Stange, Latte, Pokorny 862?; vgl. idg. *rei‑ (5), V., sttzen, Pokorny 860; R.: wol rken: nhd. trefflich; R.: sik rken: nhd. sich treffen, sich ereignen; R.: rken b: nhd. an etwas kommen; R.: tsmende rken: nhd. zusammentreffen; L.: MndHwb 2, 1845f. (rken), L 291a (raken)

rken (3), mnd., sw. V.: nhd. strafen; Hw.: s. rken, wrken, wrken; E.: s. wrken; L.: MndHwb 2, 1847 (rken); Son.: rtlich beschrnkt

rkerie, mnd., F.: Vw.: s. rackre; L.: MndHwb 2, 1847 (rkere)

rkerknecht, mnd., M.: Vw.: s. rackreknecht; L.: MndHwb 2, 1847 (rkerknecht)

rkeschot, mnd., M.: nhd. Projektil, Rakete; E.: s. rken (2)?, schot (1); L.: MndHwb 1847 (rkeschot); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, flektiert -scht-

rkvisch, mnd., M.: Vw.: s. rkelvisch; L.: MndHwb 2, 1847 (rkvisch)

raklken, mnd., N.: Vw.: s. roklken; L.: MndHwb 2 1848 (raklken)

rklk*, raklk, rlk, raelik, mnd., Adj.: nhd. reichlich, hinreichend, gengend; Hw.: s. rkelk; E.: s. rken (2), lk (3); L.: MndHwb 2, 1848 (raklk); Son.: rtlich beschrnkt

rakmster, rakmeister, rackemster, mnd., M.: nhd. Abdecker, Abrittreiniger; E.: s. racken (1), mster; L.: MndHwb 2, 1848 (rakm[i]ster); Son.: rtlich beschrnkt, rakmsters (Pl.)

rakschap, mnd., F.: Vw.: s. rackeschop; L.: MndHwb 2, 1848 (rakschap)

ral, mnd., Adj.: nhd. eine Qualitt von Stoff bezeichnend; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1848 (ral); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rlk, mnd., Adj.: Vw.: s. rklk; L.: MndHwb 2, 1848 (rlk)

ralken, mnd., sw. V.: nhd. streiten, zanken; Hw.: s. rangen?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1848 (ralken); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rallen, mnd.?, sw. V.: nhd. lrmend schwatzen (wie die Kinder bei ihren Spielen); E.: vgl. nhd. Ralle (eine ruffreudige Vogelart); vgl. frz. rle, Sb., Ralle; s. afrz. * rascla (wohl schallbildend) (s. Gamillscheg, s. v. rle); L.: L 291b (rallen)

ram (1), ramme, mnd., M.: nhd. Krampf, Spasmus; G.: lat. spasmus; podagra, nervorum distentio, convulsio, gr. θηνασμον (thenasmon)?; Hw.: s. ramp; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1849 (ram), L 291b (ram)

ram (2), ramme, mnd., M.: nhd. Widder, Schafbock, Widder (Sternbild bzw. Sternzeichen), ein Komet; G.: lat. vervex, aries, harbicus; Vw.: s. schpes-; E.: as. *ram?, *ram‑m?, st. M. (a?, i?), Widder, Schafbock; germ. *ramma‑, *rammaz, st. M. (a), Schafbock, Widder; L.: MndHwb 2, 1849 (ram), L 291b (ram); Son.: rammes (Gen. Sg.), ramme (Pl.)

rm (1), mnd.?, Sb.: nhd. Ru; G.: lat. fuligo; E.: s. ahd. rm (1), st. M., Schwrze, Schmutz; s. germ. *rmi‑, *rmiz, *rmi‑, *rmiz, st. M. (i), Schmutz; idg. *rem‑, *rem‑, V., ruhen, sttzen, sich sttzen, Pokorny 864; L.: L 291b (rm)

rm (2), rm, raam, rme, mnd., M.: nhd. Ansturm, Angriff, Absicht, Streben (N.), Plan, gestecktes Ziel, Vorschlag, Entwurf, Beratschlagung (Bedeutung rtlich beschrnkt), Beschluss, Vereinbarung, Festsetzung, Bestimmung; Vw.: s. be-, misse-, un-, vr-, vȫr-; Q.: Ssp (1221-1224) (rme); E.: s. germ. *rma‑, *rmaz, st. M. (a), Ziel; vgl. idg. *r‑ (1), *r‑, V., berechnen, zhlen, Pokorny 853, 59; idg. *ar‑ (1), *h2er‑, V., fgen, passen, Pokorny 55; R.: uppe den rm: nhd. in der Absicht, zu dem Zwecke, auf die Bestimmung hin; R.: nen rm dn: nhd. einen Plan ausfhren; L.: MndHwb 2, 1848f. (rm), L 291b (rm); Son.: langes

rm (3), mnd., sw. M.: Vw.: s. rme (1); L.: MndHwb 2, 1849 (rm)

rambam, mnd., Sb.: nhd. unntzer Aufwand, unntzes Gerede; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1849 (rambam); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rambok, rambuk, mnd., M.: nhd. Rammbock, Schafbock, Widder; G.: lat. vervex, aries; Hw.: s. rammesbok; E.: s. ram (2), bok; L.: MndHwb 2, 1850 (rambok), L 291b (rambok)

rme (1), rm, mnd., sw. M.: nhd. Rahmen, Einfassung, Gitterwerk; G.: lat. festum, suspensio, instrumentum fullonum, pendula, eculium, pannificium expansiorum?, expensorium; Vw.: s. schr-, stel-, sl-, venster-, want-, warp-, wn-; Hw.: s. rmen (2); Q.: Wassenberch 90 (1474-1517), Voc. Strals ed. Damme, Hamb. dt.-lat. Gl.; E.: vgl. as. h‑ram‑a* 1, st. F. ()?, sw. F. (n)?, Rahmen, Gestell; germ. *ram, st. F. (), Sttze, Rahmen?; vgl. idg. *rem‑, *rem‑, V., ruhen, sttzen, sich sttzen, Pk 864?; R.: lken in de rmen sln: nhd. Laken in den Rahmen schlagen, Tuche in Rahmen aufziehen, Tuche in Rahmen spannen; L.: MndHwb 2, 1850 (rme), L 291b (rame); Son.: rmen (Pl.), fehlerhaft auch rume

rme (2), mnd., M.: Vw.: s. rm (2); L.: MndHwb 2, 1850 (rme), L 291b (rame)

rme (3), mnd., M.: Vw.: s. rm (2); L.: MndHwb 2, 1850 (rme), L 291b (rame)

rme (4), mnd., M.: nhd. ein Fisch aus der Familie der Torpedinae, Zitterrochen; G.: lat. torpedo; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1850 (rme), L 291b (rame); Son.: rtlich beschrnkt

rmel, mnd., N.?: nhd. ein Ma fr Flachs, ein Bund Flachs, Flachsbndel; Hw.: s. rmel; Q.: Calbe (1410); E.: s. rmel; L.: MndHwb 2, 2025 (rmel, rmel), L 291b (ramel); Son.: rmel (Pl.)

rmen (1), mnd., sw. V.: nhd. zielen, ins Auge fassen, zu treffen suchen, zu erreichen suchen, sich zu einem Ziel bewegen, ein Ziel treffen, ein Ziel erreichen, mutmaen, beschlieen, bestimmen, vereinbaren, behandeln, erwarten, abwarten, streben, trachten nach, zu entsprechen suchen, planen, vorschlagen, zu einem Amt vorschlagen, aussuchen, auswhlen, einzurichten suchen, auszufhren suchen, anberaumen, erkennen, kenntlich machen, bezeichnen; G.: lat. tangere, nominare, temperate agere, moderare, moderate agere, caute agere, notare; Vw.: s. be-, ge-, in-, n-, ȫver-, t-, up-, vr-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ahd. rmn 32, sw. V. (3), zielen, streben, trachten; s. germ. *rmn?, *rmn?, sw. V., zielen; vgl. idg. *r‑ (1), *r‑, V., berechnen, zhlen, Pokorny 853, 59; idg. *ar‑ (1), *h2er‑, V., fgen, passen, Pokorny 55; R.: mte rmen: nhd. Ma halten; R.: middel rmen: nhd. Ma halten; R.: stde unde tt rmen: nhd. festsetzen, anberaumen; R.: de rechte tt rmen: nhd. die geeignete Zeit wahrnehmen; R.: rmen dor de wstenie: nhd. den Weg finden; R.: des besten rmen: nhd. auf das Beste bedacht sein (V.); R.: nes lken rmen: nhd. einen billigen Ausgleich herbeifhren; R.: men kans d ȫvel rmen: nhd. man kann es dir kaum recht machen; R.: t ende rmen: nhd. zum Abschluss bringen, zum Beschluss bringen; L.: MndHwb 2, 1850ff. (rmen), L 291b (ramen); Son.: langes

rmen*** (2), mnd.?, M.: nhd. Rahmen; Vw.: s. licht-; Hw.: s. rme (1); E.: s. rme (1)

rmen (3), mnd., sw. V.: nhd. rahmen, Tuche in Rahmen aufziehen, Tuche in Rahmen spannen; E.: s. rme (1); L.: MndHwb 2, 1853 (rmen); Son.: rtlich beschrnkt

rmen, mnd., Sb.: nhd. eine Biersorte; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1853 (rmen); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rmenbk, mnd., N.: nhd. Rahmenbuch?, Buch das Abhandlungen ber Tuchhandel enthlt; E.: s. rme (1)?, bk (2); L.: MndHwb 2, 1853 (rmenbk); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rmenhof, mnd., M.: nhd. Rahmenhof, verpachteter Ort, Hof auf dem die Wandrahmen aufgestellt sind; Hw.: s. rmhof; E.: s. rme (1), hof; L.: MndHwb 2, 1853 (rmenhof); Son.: rtlich beschrnkt, flektiert -hv-, -hv-

rmenhǖre, rmenhǖr, mnd., F.: nhd. Rahmenheuer, Entgelt fr die Nutzung von Wandrahmen, Miete fr die Nutzung von Wandrahmen; Q.: Hamb. KR (1574); E.: s. rme (1), hǖre (1); L.: MndHwb 2, 1853 (rmenhǖre); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rmene, mnd., F.: Vw.: s. rmene; L.: MndHwb 2, 1853 (rmene)

rmeninge, mnd., F.: nhd. Beschluss, Vereinbarung; Hw.: s. rminge; Q.: Hans. Gbl. 1908 245 Anm. c; E.: s. rmen (1), inge; L.: MndHwb 2, 1853 (rmeninge); Son.: rtlich beschrnkt, rmeninge (Gen. Sg.)

rmenplas*, rmenplats, mnd., M.: nhd. Rahmenplatz, verpachteter Ort bzw. Hof auf dem die Wandrahmen aufgestellt sind; Hw.: rmhof, rmenhof; Q.: Hamb. KR (1571) u. .; E.: s. rme (1), plas (1); L.: MndHwb 2, 1853 (rmenplats); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rmenrde, rmenreide, mnd., Sb.: nhd. Recht auf Holznutzung?, Rahmengert?; E.: s. rme (1), rde; L.: MndHwb 2, 1853 (rmenr[i]de); Son.: rtlich beschrnkt

rmenstickre*, rmensticker, mnd., M.: nhd. Rahmensticker?, ein Handwerker, Buntwirker?; E.: s. rme (1)?, stickre (1); L.: MndHwb 2, 1853 (rmensticker); Son.: rtlich beschrnkt

ramenten, rammenten, mnd., sw. V.: nhd. lrmen; E.: ?, s. ramme (1)?; L.: MndHwb 2, 1853 (ramenten); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rmese, mnd., Sb.: nhd. Brlauch, Brenlauch; G.: lat. allium ursinum, stignum vulpitium, vulpinus; Hw.: s. rmese; E.: as. h‑ram‑us‑i‑a* 1, ram-us-i-a, as.?, sw. F. (n?), Rams; germ. *hrames‑, *hramesn, *hramesa‑, *hramesan, sw. M. (n), Lauch; s. idg. *kerem‑, *krem‑, *krom‑, *kerm‑, Sb., Zwiebel, Knoblauch, Eberesche, Pk 580; L.: MndHwb 2, 2027 (rmese, rmese), L 292a (ramese)

rmeslach, mnd., M.: nhd. Beschluss, Vereinbarung; Q.: Livl. Stndetage 3 581 (1494-1535); E.: s. rme (1)?, slach (1)?; L.: MndHwb 2, 1853 (rmeslach); Son.: rtlich beschrnkt

rmhof, rmhf, rmhoef, mnd., M.: nhd. Rahmenhof, verpachteter Ort bzw. Hof auf dem die Wandrahmen aufgestellt sind; Hw.: s. rmenhof, rmenplas; E.: s. rme (1), hof; L.: MndHwb 2, 1853 (rmenhof/rmhof); Son.: flektiert -hv-, -hv-

rminge, mnd., F.: nhd. Vereinbarung, Beschluss, getroffene Festsetzung, Anberaumung; Vw.: s. be-, vr-; Hw.: s. rmeninge; E.: s. rmen (1), inge; L.: MndHwb 2, 1853f. (rminge), L 292a (raminge); Son.: rminge (Pl.)

rammre*, rammer, mnd., M.: nhd. Rammer, Rammender, Mensch der eine Ramme bedient bzw. den Rammbock hochzieht; Hw.: s. rammentȫgre; E.: s. rammen; L.: MndHwb 2, 1854 (rammer); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

ramme (1), mnd., M.: nhd. Rabenvogel, Rabe, Krhe; E.: s. as. hra‑v‑an* 1, hra-m*, st. M., Rabe; s. germ. *hrabna‑, *hrabnaz, st. M. (a), Rabe; germ. *hrab‑, *hrabn, *hraba‑, *hraban, sw. M. (n), Rabe; s. idg. *krep‑ (2), V., krchzen, Pokorny 569; vgl. idg. *ker‑ (1), *kor‑, *kr‑, V., krchzen, krhen, Pokorny 567; L.: MndHwb 2, 1854 (ramme); Son.: rtlich beschrnkt, rammen (Pl.)

ramme (2), rmme*, mnd., F.: nhd. Ramme, Sturmbock (als Kriegsgert), Gert zum Eintreiben von Pfhlen oder Einreien von Mauerwerk; G.: lat. tunsorium, fistuca, trusorium; Vw.: s. schot-, strte-, stte-; E.: s. ram (2); L.: MndHwb 2, 1854 (ramme), L 292a (ramme); Son.: rammen, ramme (Dat. Sg.), rammen (Pl.)

ramme (3), mnd., M.: Vw.: s. ram (1); L.: MndHwb 2, 1854 (ramme)

ramme (4), mnd., M.: Vw.: s. ram (2); L.: MndHwb 2, 1854 (ramme)

rammelen*, rammeln, mnd., sw. V.: nhd. rammeln, Geschlechtsverkehr ausben; E.: s. ram (2); L.: MndHwb 2, 1854 (rammeln); Son.: jnger

rammelesbarch*, rammelsbarch, rammesbarch, mnd., (ON=)M.: nhd. Rammelsberg bei Goslar; Hw.: s. rammelsberch (2); E.: s. rammelesberch (1)?; L.: MndHwb 2, 1854 (rammelsbarch); Son.: mit bedeutendem Erzbergwerk, flektiert -g-

rammelesberch* (1), rammelsberch, mnd., M.: nhd. Ort an dem Unzucht getrieben wird, Hurenwinkel; Hw.: s. rammelesbarch; Q.: Nic. Gryse Spegel M 3r (1593); E.: s. rammelen, berch (1); L.: MndHwb 2, 1854 (rammelsberch), L 292a (rammelsberch); Son.: rammelsberge (Pl.)

rammelesberch* (2), rammelsberch, rammesberch, mnd., (ON=)M.: nhd. Rammelsberg bei Goslar; Hw.: s. rammelesbarch; E.: ?, berch (2); L.: MndHwb 2, 1854 (rammelsberch); Son.: mit bedeutendem Erzbergwerk, flektiert -g-

rammen, mnd., sw. V.: nhd. rammen, mit der Ramme stoen, Pfhle einrammen; G.: lat. contundere; Vw.: s. in-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ramme (2); R.: keller rammen: nhd. Keller rammen, Grundpfhle setzen; L.: MndHwb 2, 1854 (rammen), L 292a (rammen)

rammenholt, mnd., N.: nhd. Rammenholz, groes Holzstck das als Ramme dient, Rammblock; E.: s. ramme (2), holt (1); L.: MndHwb 2, 1854 (rammenholt); Son.: rtlich beschrnkt

rammentȫgre*, rammentȫger, mnd., M.: nhd. Rammenzieher, Mensch der eine Ramme bedient bzw. den Rammbock hochzieht; Hw.: s. rammre; Q.: Nd. Jb. 39 111, Brschw. KR (1393); E.: s. ramme (2), tȫgre; L.: MndHwb 2, 1854 (rammentȫger); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rammentouw, mnd., N.: nhd. Rammentau, Seil zum Hochziehen des Rammbocks; E.: s. ramme (2), touw; L.: MndHwb 2, 1854 (rammentouw); Son.: rtlich beschrnkt, rammentouwe (Pl.)

rammesbarch, mnd., M.: Vw.: s. rammelsbarch; L.: MndHwb 2, 1854 (rammesbarch)

rammesberch, mnd., M.: Vw.: s. rammelsberch (2); L.: MndHwb 2, 1854 (rammesbarch, rammesberch)

rammesbok, rammesbuk, mnd., M.: nhd. Schafbock, Widder; G.: lat. vervex, aries; Hw.: s. rambok; E.: s. ram (2), bok; L.: MndHwb 2, 1850 (rambok, rammesbok), L 292a (rammesbuk)

rammesbuk, mnd., M.: Vw.: s. rammesbok; L.: MndHwb 2, 1854 (rammesbuk), L 292a (rammesbuk)

rmmesl, rammeseil, mnd., N.: nhd. Rammeseil, Seil zum Hochziehen des Rammbocks; Q.: Nd. Jb. 39 11, Brschw. KR (1440); E.: s. ramme (2), sl (2); L.: MndHwb 2, 1854 (rmmes[i]l)

rammeshrn, ramshrn, mnd., N.: nhd. Bockshorn, Horn des Widders; E.: s. ram (2), hrn; L.: MndHwb 2, 1854f. (rammeshrn), L 292a (rammesbuk/rammeshorn); Son.: rtlich beschrnkt, im Wappenbild des Bremer Lohgerberamts, rammeshorne (Pl.)

rammesht, mnd., F.: nhd. Widdershaut, abgezogenes Fell eines Widders, Vlies; G.: lat. (scorteus); Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. ram (2), ht; L.: MndHwb 2, 1855 (rammesht)

rammestȫtre*, rammestȫter, mnd., M.: nhd. Rammestoer, Mensch der eine Ramme bedient, Mensch der den Rammblock hochzieht; Q.: Gbl. Magdebg. 37 37; E.: s. ramme (2), stȫtre; L.: MndHwb 2, 1855 (rammestȫter); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rammewerk, mnd., N.: nhd. Rammewerk, Gert zum Eintreiben von Pfhlen oder Einreien von Mauerwerk, Ramme; E.: s. ramme (2), werk; L.: MndHwb 2, 1855 (rammewerk), L 292a (rammewerk); Son.: rtlich beschrnkt

rammich, mnd., Adj.: nhd. von Krmpfen durchschttelt, krampfend; G.: lat. spasmaticus; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); I.: Ls. lat. spasmaticus?; E.: s. ram (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 1855 (rammich), L 292a (rammich); Son.: rtlich beschrnkt

ramminge, mnd., F.: nhd. Brunst der Schafe; Q.: Bugenhagen-Bibel Genes. 31 10 (1533/1534); E.: s. rammelen, inge; vgl. ahd. rammilunga 1, st. F. (), Begattung, Rammeln, Bespringen, Belegung; s. ahd. rammiln, V., rammeln, begatten, bespringen; s. ahd. ram (2), st. M. (a?, i?), Widder, Schafbock; s. germ. *ramma-, *rammaz, st. M. (a), Schafbock, Widder; L.: MndHwb 2, 1855 (ramminge); Son.: rtlich beschrnkt

ramp (1), mnd., M.: nhd. Krampf, Spasmus, Epilepsie, schwere Not, Unglck; Hw.: s. ram (1); E.: ?; R.: ramp gven: nhd. Schaden bringen; R.: ramp krgen: nhd. Unglck erleiden; L.: MndHwb 2, 1855 (ramp), L 292a (ramp)

ramp (2), mnd.?, Sb.: nhd. Gemenge? Zufall?; Hw.: s. rm (2); E.: ?; R.: im rampe kpen: nhd. im Gemenge kaufen, in Bausch und Bogen kaufen ohne zu zhlen beziehungsweise zu messen beziehungsweise zu wgen; L.: L 292a (ramp)

rampanie, rampanyge, mnd., F.: nhd. Stck Tiereingeweide, Kaldaunen; G.: lat. omasum, tripa; Q.: Dief. 19; E.: s. ram (2)?; L.: MndHwb 2, 1855 (rampanie), L 292a (rampanien); Son.: rtlich beschrnkt

rampe, mnd., Sb.: nhd. Behltnis fr allerlei Waren; Hw.: s. rempe, rum; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1855 (rampe), L 292a (rampe)

rampelen*, rampeln, mnd., Sb.: nhd. Unruhe, Lrm, Durcheinander; Q.: Krumbholtz Mnst. Gewerbe 315 (vor 1661); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1855 (rampeln)

rampen, mnd., sw. V.: nhd. im Rampe kaufen, in greren Partien kaufen, in Bausch und Bogen kaufen?; Hw.: s. remmen, rempelen; E.: s. rap (2); L.: MndHwb 2, 1855 (rampen), L 292a (rampen)

rmschde, rmscheide, mnd., F.: nhd. Rahmenscheide, schmaler Balken, Holzleiste; Q.: Hamb. Pfundzollb. 1369 XLV (1399/1400); E.: s. rme (1)?, schde (1); L.: MndHwb 2, 1855 (rmsch[i]de), L 292a (ramschde); Son.: rtlich beschrnkt

ramshrn, mnd., N.: Vw.: s. rammeshrn; L.: MndHwb 2, 1855 (ramshrn)

rmslgen, mnd., st. V.: nhd. beschlieen, festsetzen; E.: s. rm (2), slgen; L.: MndHwb 2, 1855 (rmslgen)

rmundesch, rmdesch, mnd., Adj.: Vw.: rrmundisch; L.: MndHwb 2, 1855 (rmundesch)

ran, mnd., Adj.: nhd. schlank; Q.: Klingged. 66 (um 1650); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1856 (ran); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rn, mnd., M.: nhd. Raub; Q.: Staatsb. Mag. 6 625; I.: Lw. adn. ran; E.: s. adn. ran, Sb., Raub?; L.: MndHwb 2, 1855f. (rn); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

randl, mnd., F.: Vw.: s. rundl; L.: MndHwb 2, 1856 (randl)

randen, mnd., sw. V.: nhd. randen, durch Beschneiden des Randes an Gewicht reduzieren (bei Mnzen), minderwichtig machen; Q.: Bhmert Zunftwesen 83; E.: s. rant; L.: MndHwb 2, 1856 (randen); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

randich*, mnd., Adj.: nhd. randig; Vw.: s. brt-; Hw.: s. rant; E.: s. rant, ich (2)

rne (1), rane, mnd., F.?: nhd. ein Gef, Trichter? Fass?, Kanne?; Q.: Nic. Gryse Spegel Oo 1r (1593); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1856 (rne), L 292a (rane); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rne (2), mnd., M.: Vw.: s. rne (2); L.: MndHwb 2, 1856 (rne)

rnen, mnd., sw. V.: nhd. jemanden widerrechtlich um seine Habe bringen; E.: s. rn; L.: MndHwb 2, 1856 (rnen); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rnevr, rnevr, rȫnevr, ronevr, rovebar, mnd., M.: nhd. Kaufmann der trotz Verbotes durch die Hanse Fahrten zu boykottierten Handelsorten unternimmt (meist auf Russlandhandel bezogen); Hw.: s. rnevrre; E.: s. rn?, vr (1); L.: MndHwb 2, 1856 (rnevr); Son.: langes

rnevrre*, rnevrer, rnenvrre, rnenvrer, mnd., M.: nhd. Kaufmann der trotz Verbotes durch die Hanse Fahrten zu boykottierten Handelsorten unternimmt (meist auf Russlandhandel bezogen); Hw.: s. rnevrre; E.: s. rn?, vrre; L.: MndHwb 2, 1856 (rnevr)

rnevre*, rnenvrer, mnd., M.: Vw.: s. rnevrre; L.: MndHwb 2, 1856 (rnenvrer)

rnevre, mnd., F.: nhd. durch die Hanse verbotener Handel mit boykottierten Handelsorten; Q.: Hanserec. II 6 153 (1431-1476); E.: s. rnevre; L.: MndHwb 2, 1856 (rnevre)

range (1), mnd., F.: nhd. Range, Wildsau, Bache; G.: lat. porca silvestris; E.: s. rangen?, ringen (1)?; s. Kluge s. v. Range; L.: MndHwb 2, 1856 (range), L 292a (range)

range (2), mnd., M.: nhd. Range, bser wilder Junge, ungezogener Mensch, Lmmel; Vw.: s. smde-; E.: s. range (1); s. Kluge s. v. Range; L.: MndHwb 2, 1856 (range/range), L 292a (range)

rangelke, rangelake, mnd., F.: nhd. ein Frbemittel fr Leder; E.: ?, lke (2); L.: MndHwb 2, 1856 (rangelke), L 292a (rangelake)

rangen, mnd., sw. V.: nhd. ringen, kmpfen, balgen, hochsteigen, ausschlagen; G.: lat. caprizare, acclivare, luctari; Vw.: s. hals-; Hw.: s. rengen, wrangen; E.: s. range?; s. ahd. ringan* 49, hringan*, st. V. (3a), ringen, kmpfen, streiten, hadern, einander widerstreiten, sich abmhen, sich bemhen, sich stemmen gegen; s. germ. *hrengan, st. V., biegen, bewegen; s. idg. *skrengh-, *krengh-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; L.: MndHwb 2, 1856f. (rangen), L 292a (rangen)

Rangenvagel, mnd.?, PN: nhd. Hans Range; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1828, L 292a (Rangenvagel)

ranitte, mnd., Sb.: nhd. Besatzstcke an einem Humerale; Q.: Schl.-H.-L. Reg. u. Uk. 9 54; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1857 (ranitte); Son.: rtlich beschrnkt

rank (1), mnd., Adj.: nhd. rank, schlank, lang und dnn, schmal; E.: s. germ. *ranka-, *rankaz, Adj., rank, gerade (Adj.) (2), aufrecht stehend; s. idg. *re- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; L.: MndHwb 2, 1857 (rank), L 292a (rank); Son.: rtlich beschrnkt

rank (2), mnd., Adj.: nhd. krngend (bei Schiffen); E.: s. rank (1)?; L.: MndHwb 2, 1857 (rank); Son.: rtlich beschrnkt

ranke, mnd., M., F.: nhd. Ranke, langer sich windender Trieb einer Pflanze schwacher Schssling besonders von Weinranke und Hopfenranke; G.: lat. ramus vitis spatula, palmes racemus, palmes fructuarius, racemarius; Vw.: s. alf-, hoppen-, wn-; E.: s. germ. *hrank, st. F. (), Ranke, Stange; L.: MndHwb 2, 1857 (ranke), L 292a (ranke)

rankeken, mnd., N.: nhd. Rankechen, langer sich windender Trieb einer Pflanze, Ranke; E.: s. ranke, ken; L.: MndHwb 2, 1857 (ranke/rankeken); Son.: rtlich beschrnkt

ranken, mnd., sw. V.: nhd. ranken, krngen (Schiffe), mit langen sich windenden Trieben wachsen (V.) (1); G.: lat. ramificare, racemiare, ramos extendere, ramunculos dilatare, racemos ampliare; E.: s. ranke; L.: MndHwb 2, 1857 (ranken)

rankwerk, mnd., N.: nhd. Rankwerk, in Stein gehauene rankenfrmige Verzierung an Bauwerken; E.: s. ranke, werk; L.: MndHwb 2, 1857 (rankwerk); Son.: rtlich beschrnkt

rnok, mnd., F.: nhd. Spitze der Rah, Rahnocke; G.: lat. cornua antemnarum, ceruchus; E.: s. r (1), nok?; L.: MndHwb 2, 1857 (rnok); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rnske, rantsge, mnd., F.: nhd. Hausdurchsuchung; E.: s. rnsken, rn?, ske?; L.: MndHwb 2, 1857 (rnske); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rnsken, rantsken, mnd., sw. V.: nhd. untersuchen, besichtigen; I.: Lw. aschwed. rannsakan; E.: s. aschwed. rannsakan, V., untersuchen?; s. rn?, sken?; L.: MndHwb 2, 1857f. (rnsken); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rnskinge, rantskinge, mnd., F.: nhd. Hausdurchsuchung; E.: s. rnsken, skinge?, inge; L.: MndHwb 2, 1858 (rnskinge); Son.: rtlich beschrnkt

ransdl, ranesdl*, rnsdeil, mnd., M.: nhd. Verfahren zur Wiedergutmachung bei widerrechtlicher Inbesitznahme; Hw.: s. rnsdle; E.: s. rn, dl; L.: MndHwb 2, 1858 (rnsd[i]le/rnsd[i]l)

rnsdle, rnesdle*, rnsdeile, mnd., F.: nhd. Verfahren zur Wiedergutmachung bei widerrechtlicher Inbesitznahme; Hw.: s. rnsdl; E.: s. rn, dle (1); L.: MndHwb 2, 1858 (rnsd[i]le); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

ranse, ranze, rantze, mnd., F.: nhd. ein Frauenkopfschmuck, Band aus silberdurchwirktem Tuch; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1858 (ranse), L 292a (ranze)

ranske, mnd., Sb.: nhd. Harnisch?; Q.: Ostfries. UB. 1 465 = Oldenb. UB. 6 72; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1858 (ranske); Son.: rtlich beschrnkt

rnsman, rnesman*, mnd., M.: nhd. Ruber; E.: s. rn, man (1); L.: MndHwb 2, 1858 (rnsman); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rnsneffen, mnd., M.: nhd. Mitglied einer Jury ber Anklage wegen Raub; Hw.: s. rnsnefinc; I.: Lw. adn. ransfnd; E.: s. rn; s. adn. ransfnd, M.?, Mitglied einer Jury ber Anklage wegen Raub?; s. rn; L.: MndHwb 2, 1858 (rnsneffen); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

rnsnefinc, mnd., M.: nhd. Mitglied einer Jury ber Anklage wegen Raub; Hw.: s. rnsneffen; I.: adn. ransnfning; E.: s. rn; s. adn. ransnfning, M.?, Mitglied einer Jury ber Anklage wegen Raub?; L.: MndHwb 2, 1858 (rnsnefinc); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

ransnen, mnd., V.: Vw.: s. ranzen; L.: MndHwb 2, 1858 (ransnen)

rnspde, ratspde, mnd., F.: nhd. ruberisches Abgraben von Land; E.: s. rn, spde (1); L.: MndHwb 2, 1858 (rnspde); Son.: rtlich beschrnkt

rant (1), mnd., M.: nhd. Rand, Kreis, Umkreis; Vw.: s. strt-; E.: s. ahd. rant 9, st. M. (a?), Einfassung, Rand, Schildbuckel; s. germ. *randa‑, *randaz, st. M. (a), Rand; vgl. idg. *rem‑, *rem‑, V., ruhen, sttzen, sich sttzen, Pokorny 864; L.: MndHwb 2, 1859f. (rant), L 292a (rant); Son.: Pl. rende

rant (2), mnd., Adj.: nhd. grob, durchlssig (bei Gewebe); Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1860 (rant); Son.: rtlich beschrnkt

rantglse, mnd., F.: nhd. Randglosse, Marginalie; Q.: Oldecop 127 (1501-1573); E.: s. rant (1), glse; L.: MndHwb 2, 1860 (rantglse); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rantholt, mnd., N.: nhd. eine von den Spinnradmachern verwendete Holzart; E.: s. rant (1), holt (1); L.: MndHwb 2, 1860 (rantholt); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rantrde, rantreide, rantrede, rantirde, mnd., Adj.: nhd. gegenwrtig, unmittelbar; Q.: Nd. Jb. 39 119ff., PBB 51 134ff., PBB 53 58ff.; E.: rant (1)?, rde (4); L.: MndHwb 2, 1960 (rantr[i]de), L 292a (rantrde); Son.: rtlich beschrnkt

rantrde, rantreide, rantrede, rantirde, mnd., Adv.: nhd. gegenwrtig, unmittelbar; E.: s. rant (1), rde?; L.: MndHwb 2, 1960 (rantr[i]de), L 292a (rantrde); Son.: rtlich beschrnkt

rantsge, mnd., F.: Vw.: s. rnsake; L.: MndHwb 2, 1960 (rantsge)

rantsken, mnd., sw. V.: Vw.: s. rnsaken; L.: MndHwb 2, 1960 (rantsken)

rantskinge, mnd., F.: Vw.: s. rnskinge; L.: MndHwb 2, 1960 (rantskinge)

rantschve, rantschive, mnd., F.: nhd. Randscheibe, Ausschuss im Kupferbau, gerissene zerbrochene Metallplatte?; E.: s. rant (1), schve; L.: MndHwb 2, 1960 (rantschve), L 292a (rantschive); Son.: rtlich beschrnkt

rantsle, rantzule, mnd., F.: nhd. eine Eulenart; G.: lat. otus, asio; Q.: Voc. (1579); E.: ?, s. le; L.: MndHwb 2, 1860 (rantsule); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

ranzen, mnd., sw. V.: nhd. herumlaufen, herumrennen; E.: s. mhd. ranzen?, V., ranzen, ungestm hin und herspringen, brnstig sein (V.); s. spmhd. ranzen, V., ungestm springen; vgl. mhd. rensen, renzen, sw. V., die Glieder dehnen, strecken, sich strecken, winden; weitere Herkunft unklar; L.: MndHwb 2, 1858 (ranzen); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

ranzngelt, mnd., N.: Vw.: s. ranzngelt; L.: MndHwb 2, 1858 (ranzngelt)

ranzn, ranzcuen, rantzun, ransn, mnd., M., F.: nhd. Zahlung mit der Gefangene oder beschlagnahmte Waren oder Schiffe freigekauft werden, Lsegeld; I.: Lw. afrz. raenon; E.: s. afrz. raenon, Sb., Lsegeld; s. lat. redmptio, F., Erkaufung, Bestechung, Pachtung, Mietung, Loskaufung; s. lat. redimere, V., wiederkaufen, erkaufen, in Pacht nehmen, pachten, mieten; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. idg. *r- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. lat. emere, V., nehmen; s. idg. *em-, *em-, V., nehmen, Pokorny 310; L.: MndHwb 2, 1858 (ranzn), L 292a (ranzn)

ranznegelt, mnd., N.: Vw.: s. ranzngelt; L.: MndHwb 2, 1858 (ranznegelt)

ranznen, rantzunen, ransnen, rssnen, rsnen, mnd., sw. V.: nhd. loskaufen, schatzen; E.: s. ranzn; L.: MndHwb 2, 1858 (ranznen), L 292a (ranzunen)

ranznren, ranznren, ranzionieren, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Lsegeld belegen (V.), schatzen; E.: s. ranznen; L.: MndHwb 2, 1859 (ranznren); Son.: rtlich beschrnkt

ranznringe, ranzunringe, mnd., F.: nhd. Lsegeldzahlung, Loskauf aus Gefangenschaft; E.: s. ranznren, inge; L.: MndHwb 2, 1859 (ranznringe), L 292b (ranzunringe); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

ranzngelt, ranzntgelt, mnd., N.: nhd. Lsgeld; G.: mlat. lytrum? (= lat. lytron); Hw.: s. ranznegelt; Q.: Hamb. KR 3, 93; E.: s. ranzn, gelt; L.: MndHwb 2, 1859 (ranzngelt)

ranznegelt, mnd., N.: nhd. Lsgeld; G.: mlat. lytrum? (= lat. lytron); Hw.: s. ranzngelt; Q.: Hamb. KR 3, 93; E.: s. ranzn, gelt; L.: MndHwb 2, 1859 (ranzngelt)

ranznren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ranznren; L.: MndHwb 2, 1859 (ranznren)

ranznmnster, mnd., N.: nhd. modisches Kleidungsstck; E.: s. ranzn, munster?; L.: MndHwb 2, 1859 (rannmnster); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

ranzntgelt, mnd., N.: Vw.: s. ranzngelt; L.: MndHwb 2, 1859 (ranzngelt)

rap (1), mnd., Sb.: nhd. Brett an dem Lffel aufgehngt werden; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1960 (rap); Son.: rtlich beschrnkt

rap (2), mnd., Adj.: nhd. schnell, geschwind, heftig, ungestm; Hw.: s. rappen; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1960 (rap), L 292b (rap)

raplie, mnd., F.: nhd. Pbel, Gesindel, Lumpenpack; I.: Lw. mnl. rappailge?; E.: s. mnl. rappailge; s. afrz. raspalge; L.: MndHwb 2, 1960 (raplie), L 292b (rapalie); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

rpre*, rper, mnd., M.: nhd. Mensch der etwas an sich reit, Mensch der etwas zusammenrafft; E: s. rpen; L.: MndHwb 2, 1961 (rper); Son.: rtlich beschrnkt

rapate, mnd., F.: nhd. Klappbank oder Schlafbank?, eine Rumlichkeit im Nowgoroder St. Peterhof?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1960 (rapate), L (rapate); Son.: rtlich beschrnkt

rapdrterich*, rapdrtrich, mnd., Adj.: nhd. mit Durchfall behaftet; E.: s. rap (2), drterich; L.: MndHwb 2, 1961 (rapdrtrich)

rpe (1), mnd., M.: nhd. ein Swasserfisch, Rapfen, Schied (M.) (2); G.: lat. cyprinus aspinus, aspinus aspinus, cassidolus; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1961 (rpe), L 292b (rape)

rpe (2), mnd., M.: nhd. Striegel; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1961 (rpe); Son.: rtlich beschrnkt

rpelvisch, rbelfisch, mnd., M.: nhd. Fisch in einer Salzlake haltbar gemacht; Hw.: s. rkelvisch; E.: s. rpe (1)?, visch; vgl. rkelfisk, mnorw. rakafisk; L.: MndHwb 2, 1961 (rpelvisch)

rpen, rabben, rapen, mnd., sw. V.: nhd. raffen, an sich raffen, an sich reien, zusammenraffen; Vw.: s. up-; Q.: Meckl. UB 19 419; E.: s. mhd. raffen (1), reffen, sw. V., zupfen, rupfen, raufen, raffen, eilig an sich reien, vgl. germ. *hrap-, *hrp‑, V., scharren, berhren; idg. *skerbh-, *kerbh-, *skerb-, *kerb-, *skrebh-, *krebh-, *skreb-, *kreb-, V., drehen, krmmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; s. Kluge s. v. raffen; L.: MndHwb 2, 1961 (rpen), L 292b (rapen)

raper (2), mnd., M.: Vw.: s. rapr; L.: MndHwb 2, 1961 (rper)

raphn, rafn, rephn, mnd., N.: nhd. ein Hhnervogel, Rebhuhn, Wachtel; G.: perdix, coturnix, onix?; E.: s. rephuon, mhd., st. N.: nhd. Rebhuhn, ahd. rebahuon* 55, st. N. (iz/az), Rebhuhn; s. reba (1), huon; L.: MndHwb 2, 1961 (raphn), L 292b (raphn)

rapiamus?, mnd.?, N.: nhd. Mengelkorn?; G.: lat. farrago; E.: ?; L.: L 292b (rapiamus) (lat. nicht belegt)

rapimusbok, mnd., N.: nhd. Notizbuch, Exzerptsammlung, Schmierbuch; E.: s. rapiamus?, bk (2); L.: MndHwb 2, 1861 (rapimusbk), L 292b (rapiamusbk); Son.: rtlich beschrnkt

rapiarium, mnd., N.: nhd. Buch mit vermischten Aufzeichnungen zum privaten Gebrauch, Exzerptsammlung, Sammlung geistlicher Texte; G.: lat. libellus collectaneorum; I.: Lw. mlat. rapirium?; E.: s. mlat. rapirium, Notizbuch?; L.: MndHwb 2, 1861 (rapiarium); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rapirium lat. nicht belegt

rapr, rapier, rappr, rapier, rapr, rapper, repr, reppir, repr, repper, mnd., M.: nhd. Degen (M.) (2), Reiterdegen, Rapier; I.: Lw. frz. rapire; E.: s. frz rapire, F., langer spanischer Degen (M.) (2), weitere Herkunft nicht sicher geklrt; s. Kluge s. v. Rapier; L.: MndHwb 2, 1861f. (rapr), L 292b (rapper); Son.: Fremdwort in mnd. Form

raprkrǖze*, raprkrǖz, mnd., N.: nhd. kreuzfrmiger Griffteil eines Degens (M.) (2); E.: s. rapr, krǖze; L.: MndHwb 2, 1862 (raprkrǖz); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

rapmesset*, rapmesser, mnd., N.: nhd. ein Winzermesser (N.), Hippe; G.: lat. falx putatoria, falx vineatica; E.: ?, messet; L.: MndHwb 2, 1862 (rapmesser); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rappe, mnd., M.: nhd. Rabe, Krhe, Rappe, schwarzes Pferd, oberrheinische Mnze; E.: ahd. rabo 10, rappo, sw. M. (n), Rabe; s. germ. *hrabna‑, *hrabnaz, st. M. (a), *hrab‑, *hrabn, *hraba‑, *hraban, sw. M. (n), Rabe; s. idg. *krep‑ (2), V., krchzen, Pokorny 569, vgl. idg. *ker‑ (1), *kor‑, *kr‑, V., krchzen, krhen, Pokorny 567; L.: MndHwb 2, 1862 (rappe)

rappen, mnd., Adv.: nhd. schnell, geschwind, heftig; Hw.: s. rap (2); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1962 (rappen)

rappervlge, rappervilge, mnd., F.: nhd. bestimmte Vigil (durch die hamburgische Kalandsbrderschaft bestellt); Q.: Staphorst I 2 709, Staphorst I 2 580; E.: s. vlge; L.: MndHwb 2, 1862 (rappervlge), L 292b (rappervilgen); Son.: rtlich beschrnkt, rappervilgen (Pl.)

rappes, mnd., M.: nhd. Rappes, saurer Wein aus Traubenkmmen; G.: lat. vinum acinaceum; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1862 (rappes); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rappolt, mnd., M.: nhd. Ribald? (Schimpfwort); Hw.: vgl. ribalt, rap (2); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1862 (rappolt), L 292 (rappolt); Son.: rtlich beschrnkt

rapschnbel, mnd., M.: nhd. Naseweis, vorlauter Mensch; E.: s. rap (2), schnbel; L.: MndHwb 2, 1862 (rapschnbel); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rapunzel, mnd., Sb.: nhd. Rapunzel, Rapunzel-Glockenblume, Salatpflanze; G.: campanula rapunculus; I.: Lw. lat. campanula rapunculus; E.: s. it. raponzolo; s. Kluge s. v. Rapunzel; L.: MndHwb 2, 1862 (rapunzel); Son.: rapunzeln (Pl.)

rr, rer, raer, Adj.: nhd. rar, auergewhnlich, selten, kostbar; I.: Lw. lat. rrus; E.: s. mnl. raer; s. frz. rare; s. lat. rrus, Adj., locker, nicht dicht, dnn, einzeln, zerstreut, weitlufig, weit, lckenhaft; s. idg. *er- (5), *er‑, Adj., V., locker, undicht, auseinandergehen, auftrennen, trennen, Pokorny 332?; s. Kluge s. v. rar; L.: MndHwb 2, 1862 (rr), L 292b (rr); Son.: rtlich beschrnkt, im Ndl. strker wertend und hufig ironisch, Bedeutung unter anderem komisch, vorzglich, erlesen

rrdump, mnd., F.: Vw.: s. rredump; L.: MndHwb 2, 1862 (rredump)

rre, rare, mnd., F.: nhd. Luftrhre; G.: lat. gutturina; E.: s. rr (1); L.: MndHwb 2, 1862 (rre), L 292b (rare); Son.: rtlich beschrnkt

rrecht, raarecht, mnd., Adj.: nhd. in gerader Richtung verlaufend, schnurgerade; E.: s. recht (2); L.: MndHwb 2, 1862 (rrecht), L 292b (rarecht)

rredump, rrdump, mnd., M.: nhd. Rohrdommel; Hw.: s. rrdump; E.: s. ae. rredumle; s. rr (1), dum (2); s. Kluge s. v. Rohrdommel; L.: MndHwb 2, 1862 (rredump), L 292b (raredump)

rren, raren, mnd., sw. V.: nhd. schreien, brllen; G.: lat. rudere; E.: s. rre?; L.: MndHwb 2, 1862 (rren), L 292b (raren)

ras, ra, mnd., N.: nhd. eine Tuchart, feines Wollgewebe, Rasch; Hw.: rs (2); E.: vgl. arrasch, arraz, arras, arreis, von Arras (Stadt in Frankreich); s. Kluge s. v. Rasch; L.: MndHwb 2, 1863 (ras), L 292b (ras); Son.: bei L 290 findet sich auch die Angabe arracium e. Zeug

rs, mnd., N.: nhd. heftige Strmung (besonders in einem Kanal), Fahrwasser, Meerenge; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1862 (rs), L 292b (rs)

rsre*, rser, mnd., M.: nhd. Raser, Rasender, Geisteskranker; G.: lat. delirus; E.: s. rsen (1); L.: MndHwb 2, 1865 (rser); Son.: rtlich beschrnkt

rsre*, rsere, raerige, mnd., F.: nhd. Raserei, Tollheit, wtendes Handeln, Verwirrung, Unsinn, Tobsucht; G.: lat. phrenitis, continua dementia, phrenesis; E.: s. rsre, rsen (1); L.: MndHwb 2, 1865 (rsere), L 292b (raserie)

rasch, rasche, rosch, mnd., Adj.: nhd. rasch, schnell, krftig, mit Durchfall behaftet, lebhaft, forsch, in schneller Bewegung befindlich, in kurzer Zeit geschehend; Vw.: s. ge-; E.: s. ahd. rasko* 3, rasco, Adv., rasch, heftig, hitzig, lebhaft; s. germ. *raska‑, *raskaz, *raska‑, *raskaz, Adj., rasch; vgl. idg. *rs‑, V., tnen, ertnen, schreien, Pokorny 852?; L.: MndHwb 2, 1863 (rasch), L 292b (rasch); Son.: rosch rtlich beschrnkt

rasche (1), mnd., M.: nhd. ein Handwerker?; Q.: Nd. Jb. 39 111, Brschw. KR (1444); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1863 (rasche)

rasche (2), mnd., F.: Vw.: s. rtsche; L.: MndHwb 2, 1863 (rasche)

raschendich, mnd., Adj.: nhd. behende, schnell; Q.: Dief. 22b; E.: s. rasch; L.: MndHwb 2, 1863 (raschendich)

raschlk***, mnd., Adj.: nhd. schnell; Hw.: s. raschlke, raschlken; E.: s. rasch, lk (3)

raschlke*, raschlk, raslk, mnd., Adv.: nhd. in schneller Bewegung, in kurzer Zeit; Hw.: s. raschlken; E.: s. raschlk, rasch, lke; L.: MndHwb 2, 1862 (raschlken/raschlk)

raschlken, raslken, mnd., Adv.: nhd. in schneller Bewegung, in kurzer Zeit; Hw.: s. raschlke; E.: s. raschlk, rasch, lken (1); L.: MndHwb 2, 1863 (raschlken)

rschop, rschup, mnd., N.: Vw.: s. rtschop; L.: MndHwb 2, 1862 (rschop)

rse (1), mnd., M.: nhd. abgestochenes Stck Rasen (M.) oder Torf, Sode; G.: lat. caespes; Hw.: s. wrse?; Q.: Dief. 22b; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1863 (rse); Son.: rtlich beschrnkt

rse (2), mnd., Sb.: nhd. ein Feuerwerkskrper; E.: ?, s. rsen (1)?; L.: MndHwb 2, 1863 (rse); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, rsen (Pl.)

rsgel, rseyl, mnd., N.: nhd. Rahsegel, mit Rahsegeln getakeltes Schiff; G.: lat. phaselus, ratis; E.: s. r (1), sgel (1); L.: MndHwb 2, 1863f. (rsgel), L 292b (rsegel); Son.: jnger

rsekop, mnd., M.: nhd. rasender Mensch, Wahnsinniger, Verrckter; E.: s. rsen (1), kop; L.: MndHwb 2, 1864 (rsekop), L 292b (rasekop); Son.: rtlich beschrnkt

rsen (1), mnd., sw. V.: nhd. rasen, toben, wten, verrckt sein (V.), wtend brllen, sich sehr schnell bewegen (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger), wirr denken, irrtmlich vermuten; G.: lat. phantasiare, insipere, consternari, delirare; Hw.: s. wsen; E.: s. mhd. rsen, rasen, verrckt sein (V.); s. ahd.? rsn* 1, sw. V. (3), wahnsinnig sein (V.), rasen; s. germ. *rsn, *rsn, sw. V., strzen, eilen; idg. *rs‑, *rs‑, V., flieen, Pokorny 866; s. idg. *eres‑ (2), V., flieen, Pokorny 336; L.: MndHwb 2, 1864 (rsen)

rsen* (2), rsent, mnd., N.: nhd. Rasen (N.), Tobsucht, Wahnsinn, Phrenesie; G.: lat. furor, rabies, mania, intemperia; E.: s. rsen (1); L.: MndHwb 2, 1864 (rsent); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rsen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. rsen (1); L.: MndHwb 2, 1864 (rsen), L 292 (rasen)

rsendich, mnd., Adj.: nhd. rasend, heftig, wtend, verwirrt, wahnsinnig, tobschtig; E.: s. rsent, ich (2); R.: rsendigere (Komp.): nhd. rasendere; L.: MndHwb 2, 1864 (rsendich), L 292b (rasendich)

rsendichht*, rsendicht, rsendicheit, mnd., F.: nhd. Raserei?, Verwirrung; E.: s. rsendich, ht (1); L.: MndHwb 2, 1864 (rsendich[i]t), L 292b (rasendich/rasendicheit)

rsent, rausen, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. rasend, wtend, zornig, unbeherrscht, tobend, verwirrt, wahnsinnig, tollwtig, vllig (Bedeutung rtlich beschrnkt), gnzlich (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. maniacus, furiosus, mente captus, insanus; Q.: Lb. Tot. 74 V. 1272 (1489-1496), Nic. Gryse Laienbibel 1 Q 4r; E.: s. rsen (1); L.: MndHwb 2, 1864f. (rsent); Son.: rausen rtlich beschrnkt und jnger

rser, mnd., M.: Vw.: s. rsre; L.: MndHwb 2, 1865 (rser); Son.: rtlich beschrnkt

rsere, mnd., F.: Vw.: s. rsre; L.: MndHwb 2, 1865 (rsere), L 292b (raserie)

rasren***, mnd., sw. V.: nhd. abreien, einebnen; Hw.: s. rasringe; E.: ?

rasringe, mnd., F.: nhd. Abriss, Einebnung; E.: s. rasren, inge; L.: MndHwb 2, 1865 (rasringe), L 292b (rasringe); Son.: rtlich beschrnkt

rsich, mnd., Adj.: nhd. unruhig, ruhelos, tollwtig; E.: s. rsen, ich (2); L.: MndHwb 2, 1865f. (rsich); Son.: rtlich beschrnkt

rsn, rsne, mnd., M., F.?: Vw.: s. rsn; L.: MndHwb 2, 1866 (rsn)

rsnenbm, mnd., M.: Vw.: s. rsnenbm; L.: MndHwb 2, 1866 (rsnenbm)

rsnenpper, mnd., M.: Vw.: s. rsnenpper; L.: MndHwb 2, 1866 (rsnenpper)

rsr, rasiyr, mnd., Sb.: nhd. ein flandrisches-englisches Ma fr Schttgter (besonders Getreide); G.: afrz. rasiere, mndl. rasiere; E.: s. afrz. rasiere?; L.: MndHwb 2, 1866 (rasr); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form, rasr (Pl.)

raslk, mnd., Adv.: Vw.: s. raschlke; L.: MndHwb 2, 1866 (raslken/raslk)

raslken, mnd., Adv.: Vw.: s. raschlken; L.: MndHwb 2, 1866 (raslken)

raspe (1), mnd., F.: nhd. Raspe, Raspel, Reibeisen; E.: s. mhd. raspe, sw. F., Raspe, Raspel, Feile; s. mhd. raspen, sw. V., raffen; s. ahd. raspn* 2, sw. V. (2), sammeln, suchen, zusammensuchen; vgl. germ. *hrespan, st. V., reien; s. idg. *skerbh‑, *kerbh‑, *skerb‑, *kerb‑, *skrebh‑, *krebh‑, *skreb‑, *kreb‑, V., drehen, krmmen, schrumpfen, Pokorny 948?; vgl. idg. *sker‑ (3), *ker‑ (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; L.: MndHwb 2, 1866 (raspe), L 292b (raspe); Son.: rtlich beschrnkt

raspe (2), mnd., Sb.: nhd. Ausschlag am Bein eines Pferdes, Mauke; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1866 (raspe); Son.: rtlich beschrnkt, raspen (Dat. Pl.)

raspele, raspel, mnd., F.: nhd. ein Klapperinstrument, Rassel; Q.: Nic. Gryse Spegel Kk 3v (1593); E.: s. raspelen (2); L.: MndHwb 2, 1866 (raspele), L 292b (raspel); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, raspelen (Pl.)

raspelen (1), mnd., sw. V.: nhd. sammeln, zusammenkratzen; Hw.: s. respelen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Gg 1v (1604); E.: s. Kluge s. v. Raspel; s. ahd. raspn* 2, sw. V. (2), sammeln, suchen, zusammensuchen; vgl. germ. *hrespan, st. V., reien; s. idg. *skerbh‑, *kerbh‑, *skerb‑, *kerb‑, *skrebh‑, *krebh‑, *skreb‑, *kreb‑, V., drehen, krmmen, schrumpfen, Pokorny 948?; vgl. idg. *sker‑ (3), *ker‑ (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; L.: MndHwb 2, 1866 (raspelen); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

raspelen (2), mnd., sw. V.: nhd. rasseln, klappern; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 C 2v (1604); E.: s. Kluge s. v. Raspel; L.: MndHwb 2, 1866 (raspelen); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

raspesalve*, raspsalve, mnd., F.: nhd. Raspesalbe (Salbe gegen Ausschlag am Bein des Pferdes); E.: s. raspe (2), salve; L.: MndHwb 2, 1866 (raspsalve); Son.: rtlich beschrnkt

rasselen, mnd., sw. V.: nhd. ein bestimmtes Glcksspiel betreiben, wrfeln, gewinnen, ringen?, streiten?, erringen?, erstreiten?; Hw.: s. rassen; E.: s. rassen; L.: MndHwb 2, 1866 (rasselen), L 292b (rasselen)

rasselgelt, mnd., N.: nhd. eine Zahlung an den Wirt einer Spielsttte; Q.: Narrenschyp 155 (um 1494); E.: s. rasselen, gelt; L.: MndHwb 2, 1866 (rasselgelt); Son.: rtlich beschrnkt

rassen, mnd., sw. V.: nhd. ein bestimmtes Glcksspiel betreiben, wrfeln; Hw.: s. rasselen; Q.: Narrenschyp 154 (um 1494); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1866 (rassen); Son.: rtlich beschrnkt

rssnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ranznen; L.: MndHwb 2, 1866 (rssnen), L 292b (rassunen)

raste (1), rast, mnd., F., M.: nhd. Rast, Ruhe, Erholung, Schlaf, Ausgeglichenheit, Friede, Sicherheit, Grab, Schrein, ein Lngenma (500 Schritte); G.: lat. leuca ... spatium terrae quod quinquagentis ... passibus finitur, frz. lieue; Vw.: s. un-; E.: as. ra‑s‑ta 10, st. F. ()?, sw. F. (n)?, Rast, Ruhelager, Totenlager, Grab; germ. *rast, st. F. (), Ruhe, Rast; s. idg. *res‑, *ros‑, Sb., Ruhe, Rast, Pk 339; vgl. idg. *er‑ (2), *r- (4), V., ruhen, Pk 338; L.: MndHwb 2, 1866f. (raste), L 292b (rast[e])

raste (2), mnd., Adj.: nhd. ruhig, in Frieden lebend; G.: lat. quiescens; E.: s. raste (1); L.: MndHwb 2, 1867 (raste); Son.: rtlich beschrnkt

rastelicht, rastelicheit, mnd., F.: nhd. Ruhe, Sicherheit; E.: s. rastelk, ht (1); L.: MndHwb 2, 1867 (rastelich[i]t), L 293a (rastelicheit)

rastelk, rastlk, mnd., Adj.: nhd. ruhig, still, friedlich, rechtlich nicht anfechtbar; E.: s. raste (1), rasten, lk (3); L.: MndHwb 2, 1867 (rastelk), L 293a (rast[e]lik)

rastelke, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, friedlich, rechtlich nicht anfechtbar; Hw.: s. rastelken; E.: s. raste (1), rasten, lke; L.: MndHwb 2, 1867 (rastelk/rastelke), L 293a (rast[e]lik)

rastelken, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, friedlich, rechtlich nicht anfechtbar; Hw.: s. rastelke; E.: s. raste (1), rasten, lken (1); L.: MndHwb 2, 1867 (rastelk/rastelken), L 293a (rast[e]lik/rasteliken)

rastement, mnd., N.: Vw.: s. rostement; L.: MndHwb 2, 1867 (rastement), L 293a (rastement)

rasten, mnd., sw. V.: nhd. rasten, ruhen, erholen, schlafen, niederlassen, bleiben, zur Ruhe bringen, begraben sein (V.), beisetzen; Vw.: s. be-; Hw.: s. gerasten, resten (2); E.: s. mhd. rasten, sw. V., rasten, ruhen; vgl. ahd. rasten* 2, sw. V. (1), ruhen, rasten; s. raste; R.: de dinge rasten lten: nhd. die Dinge rasten lassen, die Dinge auf sich beruhen lassen; L.: MndHwb 2, 1867f. (rasten), L 293a (rasten)

raster, mnd., M., N.: Vw.: s. rafter; L.: MndHwb 2, 1868 (raster); Son.: N. rtlich beschrnkt

rasteren, mnd., sw. V.: nhd. sich knarrend bewegen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 S 1v (1604); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1868 (rasteren); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rastren, mnd., sw. V.: Vw.: s. rostren; L.: MndHwb 2, 1868 (rastren), L 293a (rastren)

rastich, mnd., Adj.: nhd. ruhig, rastend, unttig; G.: lat. soporus; Vw.: s. un-; Hw.: s. restich; E.: s. rasten, ich (2); L.: MndHwb 2, 1868 (rastich), L 293a (rastich); Son.: rtlich beschrnkt, rastig- (flektiert)

rastkmer, mnd., F.: nhd. Rastkammer, Schlafsttte; G.: lat. cubile; I.: Lsch. lat. cubile?; E.: s. rasten, kmer; L.: MndHwb 2, 1868 (rastkmer); Son.: rtlich beschrnkt, rastkmeren (Dat. Pl.)

rastlk, mnd., Adj.: Vw.: s. rastelk; L.: MndHwb 2, 1868 (rastlk)

rastlken, mnd., Adv.: Vw.: s. rastelken; L.: MndHwb 2, 1868 (rastlk/rastlken)

rsnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ranznen; L.: MndHwb 2, 1868 (rsnen)

rsre, mnd., F.: nhd. Rasur, Tilgung geschriebener Textstellen durch Abschaben; G.: lat. rasura; I.: Lw. lat. rasura; E.: s. lat. rasura, F., Schaben (N.), Kratzen; s. lat. rdere, V., scharren, schaben; idg. *rd‑ (2), *rd‑, *rd‑, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854; L.: MndHwb 2, 1868 (rsre); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rsren (Pl.)

rsrich, mnd., Adj.: nhd. mit abgeschabten Textstellen versehen (Adj.), mit Rasuren versehen (Adj.); E.: s. rsre, ich (2); L.: MndHwb 2, 1868 (rsre); Son.: rtlich beschrnkt

rat (1), mnd., N.: nhd. Rad, Fahrzeugrad, Wasserrad, Windrad, Spinnrad (Bedeutung jnger), Glcksrad; G.: lat. rota, rotula, haustrum; Vw.: s. achter-, blok-, bssen-, drf-, echter-, gelcke-, kam-, kren-, kpre-, kȫl-, lcke-, mde-, mȫlen-, plch-, plcke-, polrre-, schven-, schvekren-, spren-, spr-, spin-, spl-, spren-, vȫr-, wgen-, wter-, wet-; Q.: Ssp (1221-1224) (rade); E.: as. rath* 2, st. N. (a), Rad; germ. *raa‑, *raam, st. N. (a), Rad; s. idg. *ret‑, V., laufen, rollen, Pk 866; R.: dat rat lpen mit nem: nhd. das Rad mit einem laufen, Glck und Leid teilen; R.: up vr rde leggen: nhd. auf vier Rder legen, nach der Vierteilung die einzelnen Teile des Leichnams auf je einem Rad ffentlich zur Schau stellen; R.: rat van ventǖren: nhd. Glcksrad; L.: MndHwb 2, 1875ff. (rat), L 293a (rat); Son.: langes , langes , Pl. rde, rder, rdere, rder (Form rtlich beschrnkt), rdere (Form rtlich beschrnkt), um eine Achse beweglicher Rollkrper oder Drehkrper, stationr-beweglich angebrachtes Maschinenelement, Folterinstrument, Hinrichtungsinstrument

rat (2), mnd., F.: nhd. Reihe, Reihenfolge, Abfolge, Textfolge, Zeile; Vw.: s. ȫver-; Hw.: s. rde (7), gerde (2); E.: ?; R.: unner rat: nhd. nacheinander; L.: MndHwb 2, 1875 (rat), L 293a (rat); Son.: langes , rtlich beschrnkt, rde (Pl.)

rat (3), rt, raet, mnd., Adj.: nhd. schnell, rasch, flink; G.: lat. celer, repentinus; Vw.: s. ge-; Hw.: s. rde (3), rden (3); E.: s. mhd. rade, Adj., schnell; ahd. rad* (2) 4, hrad*, Adj., schnell, geschwind, rasch; s. germ. *raa‑, *raaz, Adj., leicht, schnell; s. rad (2); s. idg. *ret‑, V., laufen, rollen; und von ahd. rad* (2) 4, hrad*, Adj., schnell, geschwind, rasch; s. germ. *hraa‑, *hraaz, *hrada‑, *hradaz, Adj., hurtig, rasch, schnell, flink, geschwind, schleunig; s. idg. *kret‑ (1), V., schtteln, Pokorny 620?; R.: rdere (Komp.): nhd. schnellere; R.: rdeste (Superl.): nhd. schnellste; L.: MndHwb 2, 1877 (rat), L 293a (rat); Son.: rd- (flektiert)

rat (4), mnd.?, M.: nhd. Ratte?; Hw.: s. rotte (1); E.: s. rotte (1); L.: L 293a (rat)

rat (5), mnd., N.: Vw.: s. rot (1); L.: MndHwb 2, 1877 (rat), L 293a (rt)

rt (1), rde, r, rad, raad, rt, rait, rayt, rhatt, raeh, mnd., M.: nhd. Rat, Frsorge, Handlungsvorgabe, Vorschlag, Ratschlag, Beratung, Problemlsung, Abhilfe, Lsungsweg, Auskunft, Belehrung, Lehre, Befehl, berlegung, Entschluss, Plan, Vorhaben, Vorsatz, beratende Versammlung, Ratskollegium, Berater, Vertrauter, Ratsherr, Mitglied im Stadtrat; G.: lat. consilium, persuasio, promptuarium; Vw.: s. achter-, be-, b-, bw-, dves-, dren-, drswren-, ge-, hof-, hve-, hves-, hs-, in-, kmer-, kerk-, kȫkene-, kon-, kpman-, kpmannes-, krges-, landes-, narren-, mit-, ppen-, rdes-, rkes-, samt-, sndre-, sndres-, un-, vȫr-, vrsten-, wf-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. r‑d 17, st. M. (a)?, Rat, Lehre, Hilfe, Vorteil, Gewinn; germ. *rada‑, *radaz, st. M. (a), Rat, Mittel, Vorrat, PN? (5. Jh.); s. *rdi‑, *rdiz, *rdi‑, *rdiz, st. M. (i), Rat, Hilfe; vgl. idg. *rdh‑, *rdh‑, *rdh‑, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), berlegen (V.), Pk 853; idg. *r‑ (1), *r‑, V., berechnen, zhlen, Pk 853, 59; idg. *ar‑ (1), V., fgen, passen, Pk 55; R.: t rde hlden: nhd. zusammenhalten, verfgbar halten; R.: t rde tn: nhd. zu Rat ziehen, um Auskunft fragen; R.: up rt lten: nhd. einer spteren Beratschlagung vorbehalten (V.); R.: des is rt: nhd. dem ist abzuhelfen; L.: MndHwb 2, 1868ff. (rt), L 293a (rt); Son.: langes , rdes (Gen. Sg.), rde (Dat., Akk.), Pl. rde, rder, rde, rder, rdere, rte, r jnger

rt (2), rad, mnd., Adj.: Vw.: s. rat (3); L.: MndHwb 2, 1877 (rat), L 293a (rat)

rt (3), mnd., N.: Vw.: s. rot (1); L.: MndHwb 2, 1877 (rat/rt), L 293a (rt)

ratbant, mnd., M.: nhd. Radband, eiserne Bereifung des Fahrzeugrads; Hw.: s. rdebant; E.: s. rat (1), bant; L.: MndHwb 2, 1831 (rdebant/ratbant), MndHwb 2, 1877 (ratbant); Son.: rtlich beschrnkt

rtbiddre*, rtbidder, mnd., M.: nhd. Ratbitter, Ratsuchender; G.: lat. consultor; I.: Lt. lat. consultor?; E.: s. rtbidden, rt (1), biddre; L.: MndHwb 2, 1877 (rtbidder); Son.: rtlich beschrnkt

rtbidden***, mnd., sw. V.: nhd. Rat bitten, Rat suchen; Hw.: s. rtbiddre; E.: s. rt (1), bidden (1)

rtbk, mnd.?, N.: nhd. Ratbuch, Rtselbuch; E.: s. rt (1), bk (2); L.: L 293a (rtbk)

rtbȫkeken*, rtbȫkeschen, mnd., N.: nhd. Ratbchchen, belehrendes Buch, Rtselbuch?; E.: s. rtbk, ken, rt (1), bȫkeken; L.: MndHwb 2, 1877 (rtbȫkeschen), L 293a (rtbk/rtbkesken); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

rtbȫkeln, mnd., N.: nhd. Ratbchlein, Rtselbuch; Hw.: s. rtbȫkeken; E.: s. rtbk, ln (2), rt (1), bȫkeln; L.: MndHwb 2, 1877 (rtbȫkeln), L 293a (rtbk/rtbkeln); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

ratbȫre, mnd., F.: nhd. Schubkarre; E.: s. rat (1), bȫre (1); L.: MndHwb 2, 1877 (ratbȫre), L 293a (ratbor[e]); Son.: langes , ratbȫren (Pl.), rtlich beschrnkt

ratbrken, mnd., sw. V.: nhd. rdern, Glieder durch Schlge mit einem Wagenrad brechen, verstmmeln, qulen (Bedeutung jnger und rtlich beschrnkt), undeutlich sprechen; G.: lat. rotare, rotulare; Hw.: s. rdebrken, rdebrken; I.: Lt. lat. rotare?; E.: s. rat (1), brken (3); L.: MndHwb 2, 1831f. (rdebrken/ratbrken), MndHwb 2, 1877 (ratbrken); Son.: rtlich beschrnkt

rtbrder, mnd., M.: nhd. Ratbruder, Ratsmitglied, Amtsgenosse im Stadtrat; E.: s. rt (1), brder; L.: MndHwb 2, 1877 (rtbrder), L 293a (rtbroder); Son.: rtlich beschrnkt, rtbrȫders (Pl.), langes

rtddich, rtdȫdich, mnd., Adj.: nhd. Hilfe leistend, behilflich, beratend; E.: s. rt (1), ddich; L.: MndHwb 2, 1877 (rtddich), L 293a (rtddich); Son.: langes , rtdȫdich jnger und rtlich beschrnkt

rtdrnse, mnd., F.: nhd. Ratdrnse, heizbarer Versammlungsraum des Stadtrats, heizbarer Sitzungsraum des Stadtrats; Hw.: s. rdesdrnse; Q.: Gosl. Spruchb. (1531); E.: s. rt (1), drnse; L.: MndHwb 2, 1840 (rdesdrnse/rtdrnse), MndHwb 2, 1877 (rtdrnse)

rte (1), mnd., F.: Vw.: s. rte (1); L.: MndHwb 2, 1877 (rte), L 293a (rate)

rte (2), mnd., F.: Vw.: s. rotte (3); L.: MndHwb 2, 1878 (rte), MndHwb 2, 2274 (rotte)

rtebrder, mnd., M.: Vw.: s. rtebrder; L.: MndHwb 2, 1878 (rtebrder)

rtelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rtelen; L.: MndHwb 2, 1878 (rtelen)

rtemster, rtemeister, mnd., M.: Vw.: s. rtemster; L.: MndHwb 2, 1878 (rtem[i]ster)

rten, mnd., sw. V.: Vw.: s. rten; L.: MndHwb 2, 1878 (rten), L 293a (rate/raten)

rtesmster, rtesmeister, mnd., M.: Vw.: s. rdesmster; L.: MndHwb 2, 1878 (rtesm[i]ster)

rtgelt, mnd., N.: nhd. Ratgeld, Prozesskosten?; Q.: Livl. Gter-Uk. 2 126 (1501-1545); E.: s. rt (1), gelt; L.: MndHwb 2, 1878 (rtgelt); Son.: rtlich beschrnkt

rtgeselle, mnd., M.: nhd. Ratgeselle, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat; Hw.: s. rdesgeselle; E.: s. rt (1), geselle; L.: MndHwb 2, 1840 (rdesgeselle, rtgeselle), MndHwb 2, 1878 (rtgeselle)

rtgvre*, rtgver, rtgvere, rgver, rtgver, reedgver, mnd., M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Richter (Bedeutung rtlich beschrnkt [friesisch]); G.: lat. consultus, auricularis, assessor; Vw.: s. mde-; Hw.: s. rdegvre, rtgve; I.: Lt. lat. consultus?; E.: s. as. r‑d‑gev‑o* 3, sw. M. (n), Ratgeber, Regierer, Herrscher; s. rt (1), gvre; L.: MndHwb 2, 1878 (rtgve/rtgver), MndHwb 2, 1879 (rtgver), L 293a (rtgever); Son.: rtgvre (Pl.), rtgvres (Pl.), rgver und rtgver rtlich beschrnkt

rtgvrisch***, mnd., Adj.: nhd. ratgeberisch; Hw.: s. rtgvrische; E.: s. rtgvre, isch

rtgvrische*, rtgversche, mnd., F.: nhd. Ratgeberin; E.: s. rtgvrisch, rtgvre; L.: MndHwb 2, 1879 (rtgversche); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rtgve, mnd., sw. M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Vorsteher, Richter (Bedeutung rtlich beschrnkt [friesisch]); G.: lat. consultus, auricularis, assessor; Hw.: s. rtgvre, rdegvre; E.: s. as. r‑d‑gev‑o* 3, sw. M. (n), Ratgeber, Regierer, Herrscher; s. rtgven; L.: MndHwb 2, 1878 (rtgve), L 293a (rtgeve); Son.: rtgven (Pl.)

rtgven, mnd., st. V.: nhd. ratgeben, Rat erteilen, Auskunft erteilen, beraten (V.); E.: s. rt (1), gven (1); L.: MndHwb 2, 1879 (rtgven)

rtgvinge, mnd., F.: nhd. Beratung, Rechtsauskunft; G.: lat. consulatio; I.: Lt. lat. consulatio; E.: s. rtgven, inge; L.: MndHwb 2, 1879 (rtgvinge)

rathalle, mnd., F.: Vw.: s. rathle; L.: MndHwb 2, 1879 (rathalle)

rathle, ratheile, rathalle, mnd., F.: nhd. Radheil (Name fr verschiedene Ackergewchse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Gnsel; G.: lat. agrostema gitago?, consolida media?, aiuga reptans?, symphicm?, prunella vulgaris?; Hw.: s. rdehle; E.: s. rat (1), hle (1); L.: MndHwb 2, 1832 (rdeh[i]le/rath[i]le); Son.: rtlich beschrnkt

rthre, mnd., M.: nhd. Ratherr, Ratsherr, Ratmann, Berater (persnlicher), Ratgeber, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (vor allem einer Hansestadt); G.: lat. consul, senator; Hw.: s. rdeshre; E.: s. rt (1), hre (4); L.: MndHwb 2, 1840 (rdeshre, rthre), L 293a (rthre); Son.: rthren, rthrn (Pl.), Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz

rathisse, mnd., F.: Vw.: s. rothisse; L.: MndHwb 2, 1879 (rathisse)

rathissre*, rathisser, mnd., M.: Vw.: s. rothissre; L.: MndHwb 2, 1879 (rothisser)

rthof, raithof, raedhof, mnd., M.: nhd. Gefngnisgebude; E.: s. rt (1), hof; L.: MndHwb 2, 1879 (rthof); Son.: rtlich beschrnkt

ratholt (1), mnd., N.: nhd. Holz zur Herstellung von Rdern; Hw.: s. rdeholt; E.: s. rat (1), holt (1); L.: MndHwb 2, 1832 (rdeholt/ratholt), MndHwb 2, 1879 (ratholt)

ratholt (2), mnd., N.: Vw.: s. rdeholt; L.: MndHwb 2, 1879 (ratholt)

rthȫrre*, rthȫrer, mnd., M.: nhd. Rathrer, Ratsherr, Ratmann; Hw.: s. rthre; E.: s. rt (1), hȫrre; L.: MndHwb 2, 1879 (rthȫrer); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rths, mnd., N.: nhd. Rathaus, Gebude in dem sich der Stadtrat versammelt, Abort (euphemistisch), Abtritt, heimliches Gemach; G.: lat. capitolium, consultorium, praetorium, curia; Vw.: s. nestat-; Hw.: s. rdeshs; E.: s. rt (1), hs; R.: dat underste rths: nhd. das unterste Rathaus, Niedergericht (in Lbeck); R.: dat nedderste rths: nhd. das niederste Rathaus, Niedergericht (in Lbeck); R.: dat ȫverste rths: nhd. das oberste Rathaus, Obergericht (in Lbeck); L.: MndHwb 2, 1879f. (rths), L 293a (rths); Son.: rthses (Gen. Sg.), rthǖser (Pl.), Ort der Durchfhrung von Verwaltungsakten, Sitz der stdtischen Gerichtsbarkeit, auch als Verkaufssttte, langes , langes

rthsdȫre, rthsedȫre, mnd., F.: nhd. Rathaustre, Eingangstre des Rathauses; E.: s. rths, rt (1), hs, dȫre; L.: MndHwb 2, 1880 (rthsdȫre); Son.: langes

rthseven, mnd., M.: Vw.: s. rthsven; L.: MndHwb 2, 1880 (rthseven)

rthsesgvel, mnd., M.: nhd. Rathausgiebel, Giebel des Rathauses; Hw.: s. rthsgvel; E.: s. rths, rt (1), hs, gvel (1); L.: MndHwb 2, 1880 (rthsesgvel)

rthsevenster, mnd., N.: Vw.: s. rthsvenster; L.: MndHwb 2, 1880 (rthsvenster)

rthsgvel, mnd., M.: nhd. Rathausgiebel, Giebel des Rathauses; Hw.: s. rthsesgvel; E.: s. rths, rt (1), hs, gvel (1); L.: MndHwb 2, 1880 (rthsgvel); Son.: rtlich beschrnkt

rthskellre*, rthskeller, mnd., M.: nhd. Rathauskeller, Untergeschoss des Rathauses; E.: s. rths, rt (1), hs, kellre (1); L.: MndHwb 2, 1880 (rthskeller); Son.: rtlich beschrnkt

rthsklocke, mnd., F.: nhd. Rathausglocke, im Rathaus aufgehngte Glocke; E.: s. rths, rt (1), hs, klocke; L.: MndHwb 2, 1880 (rthsklocke); Son.: rtlich beschrnkt

rthsven, rthseven, mnd., M.: nhd. Rathausofen, Heizgelegenheit fr den Versammlungsraum im Rathaus; E.: s. rths, rt (1), hs, ven (1); L.: MndHwb 2, 1880 (rthsven); Son.: rtlich beschrnkt

rthstrn*, rthstrne, mnd., M.: nhd. Rathausturm, Turm am Rathaus; Hw.: s. rdeshstorn; E.: s. rths, rt (1), hs, trn; L.: MndHwb 2, 1880 ([rt]hstrne); Son.: rtlich beschrnkt

rthsvenster, rthsevenster, mnd., N.: nhd. Rathausfenster, Fenster des Rathauses; E.: s. rths, rt (1), hs, venster; L.: MndHwb 2, 1880 (rthsvenster); Son.: rtlich beschrnkt

ratificcienbrf, mnd., M.: Vw.: s. ratifictienbrf; L.: MndHwb 2, 1880 (ratificcienbrf)

ratifictie, mnd., F.: nhd. Ratifikation, Genehmigung, ausdrckliche Besttigung; G.: lat. ratificatio; I.: Lw. lat. ratificatio; E.: s. ratificren; L.: MndHwb 2, 1880 (ratifictie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

ratifictienbrf, ratificcienbrf, mnd., M.: nhd. Schriftstck in dem eine Genehmigung ausdrcklich besttigt wird; E.: s. ratifictie, ratificren, brf; L.: MndHwb 2, 1880 (ratifictienbrf)

ratificren, mnd., sw. V.: nhd. ratifizieren, ausdrcklich besttigen; G.: lat. ratificare; I.: Lw. lat. ratificare; E.: s. lat., ratificare, V., in Kraft setzen; s. lat. ratus, (Part. Prt.=)Adj., berechnet, ausgerechnet, bestimmt, festbestimmt, stehend, entschieden, gltig; s. lat. rr, V., meinen, glauben, urteilen, dafrhalten; s. idg. *r‑ (1), *r‑, V., berechnen, zhlen, Pokorny 853, 59; s. idg. *ar‑ (1), *h2er‑, V., fgen, passen, Pokorny 55; s. lat. facere, V., machen, tun; s. idg. *dh‑ (2), *dheh1‑, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; L.: MndHwb 2, 1880 (ratificren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

ratihabitin, mnd., F.: nhd. Genehmigung, ausdrckliche Besttigung; G.: lat. ratihabitio; I.: Lw. lat. ratihabitio; E.: s. lat. ratihabitio, F., Besttigung, Genehmigung; s. lat. ratio, F., Rechnung, Berechnung, statistische bersicht, Verzeichnis, Liste; s. lat. ratus, (Part. Prt.=)Adj., berechnet, ausgerechnet, bestimmt, festbestimmt, stehend, entschieden, gltig; s. lat. rr, V., meinen, glauben, urteilen, dafrhalten; s. idg. *r‑ (1), *r‑, V., berechnen, zhlen, Pokorny 853, 59; s. idg. *ar‑ (1), *h2er‑, V., fgen, passen, Pokorny 55; s. lat. habre, V., haben, halten, besitzen, festhalten, tragen, heben; s. idg. *ghabh-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407; idg. *kap‑, *kp‑, V., fassen, Pokorny 527?; L.: MndHwb 2, 1880 (ratihabitin); Son.: jnger, Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rtinge, mnd., F.: Vw.: s. rtinge; L.: MndHwb 2, 1880 (rtinge)

ratin, mnd., F.: nhd. Ration, regelmige Zuwendung, regelmige Zuteilung, Aufwendung?; Vw.: s. plge-; E.: s. frz. ration; s. lat. ratio, F., Rechnung, Berechnung, statistische bersicht, Verzeichnis, Liste; s. lat. ratus, (Part. Prt.=)Adj., berechnet, ausgerechnet, bestimmt, festbestimmt, stehend, entschieden, gltig; s. lat. rr, V., meinen, glauben, urteilen, dafrhalten; s. idg. *r‑ (1), *r‑, V., berechnen, zhlen, Pokorny 853, 59; s. idg. *ar‑ (1), *h2er‑, V., fgen, passen, Pokorny 55; L.: MndHwb 2, 1880 (ratin); Son.: jnger, Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

ratseren, mnd., N.: nhd. Rateisen, eiserene Bereifung des Fahrzeugrads, Radbahn?; E.: s. rat (1); L.: MndHwb 2, 1880 (ratseren); Son.: rtlich beschrnkt

rtkmer*, rtkmere, rtkammer, mnd., F.: nhd. Ratkammer, Versammlungsraum des Stadtrats, Sitzungsraum des Stadtrats, Ratsstube; Hw.: s. rdeskmer; E.: s. rt (1), kmer; L.: MndHwb 2, 1841 ([rdes]kmer, rtskmere), MndHwb 2, 1880 (rtkmere)

rtkaste, rautkaste?, mnd., F.: nhd. Versammlungsraum des Stadtrats, Ratstube; E.: s. rt (1), kaste; L.: MndHwb 2, 1880 (rtkaste); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rtkellre*, rtkeller, mnd., M.: nhd. Ratkeller, Schankraum im Untergeschoss des Rathauses; E.: s. rt (1), kellre (1); L.: MndHwb 2, 1881 (rtkeller)

rtksen, mnd., st. V.: nhd. Rechtswahl durchfhren; E.: s. rt (1), ksen (1); L.: MndHwb 2, 1881 (rtksen); Son.: rtlich beschrnkt

rtksinge, rtkeyssinge, mnd., F.: nhd. Neuwahl der Mitglieder des Stadtrats bzw. der Stadtverwaltung; E.: s. rtksen, inge; L.: MndHwb 2, 1881 (rtksinge); Son.: rtlich beschrnkt

rtkiste, mnd., F.: nhd. Ratkiste, Kiste in der Siegel und Urkunde des Stadtrats verwahrt werden; E.: s. rt (1), kiste; L.: MndHwb 2, 1881 (rtkiste)

rtkisteken, mnd., N.: nhd. Ratkistchen, Kistchen in der Siegel und Urkunde des Stadtrats verwahrt werden; E.: s. rt (1), kisteken; L.: MndHwb 2, 1881 (rtkiste/rtkisteken); Son.: rtlich beschrnkt

rtklocke, mnd., F.: nhd. Ratglocke, Glocke die zur Ratssitzung lutet, Glocke mit der die Mitglieder des Stadtrats zur Ratsversammlung gerufen werden; Hw.: s. rdeklocke; E.: s. rt (1), klocke; L.: MndHwb 2, 1881 (rtklocke), L 293a (rtklocke)

rtkȫre*, rtkȫr, mnd., M.: nhd. Wahl des Stadtrats; E.: s. rt (1), kȫre; L.: MndHwb 2, 1881 (rtkȫr); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

rtkost, mnd., F.: nhd. Ratkost, Festmahl der Mitglieder des Stadtrats, Ratsherrenschmaus; Hw.: s. rdeskost, rtkoste; E.: s. rt (1), kost (2); L.: MndHwb 2, 1881 (rtkost), L 293a (rtkoste); Son.: rtkste (Pl.)

rtlk (1), mnd., Adj.: nhd. ratlich, behilflich, ratgebend, sinnvoll, ratsam; Hw.: s. rtlk (1); E.: s. rt (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 1841 (rtlk)

rtlk (2), rlk, mnd., Adv.: nhd. ratlich, behilflich, ratgebend, sinnvoll, ratsam; Hw.: s. rtlken, rtlk (2); E.: s. rt (1), lke; L.: MndHwb 2, 1841 (rtlk)

rtlken, mnd., Adv.: nhd. ratlich, behilflich, ratgebend, sinnvoll, ratsam; Hw.: s. rtlk (2), rtlk (2); E.: s. rt (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 1841 (rtlk/rtlken)

ratln***, mnd., N.: nhd. Rdel?, Rdlein?; Hw.: s. ratlnvȫrre; E.: s. rat (1), ln (2); Son.: langes

ratlnvȫrre*, ratlnvȫrer, retlnvȫrer, rdelnvȫrer, redlnvorer, mnd., M.: nhd. Rdelsfhrer, Anfhrer einer Gruppe von Verschwrern; Hw.: s. rtvȫrre; E.: s. ratln, vȫrre, rat (1); L.: MndHwb 2, 1881 (ratlnvȫrer), L 295b (redlnvorer); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

ratlpen, mnd., st. V.: nhd. hinlaufen und herlaufen, sich im Kreis bewegen; G.: lat. accelerare, curtisare; E.: s. rat (1); lpen (1); L.: MndHwb 2, 1881 (ratlpen); Son.: rtlich beschrnkt

rtls, mnd., Adj.: nhd. ratlos, verwirrt, hilflos; E.: s. rt (1), ls (1); L.: MndHwb 2, 1881 (rtls); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rtmkre*, rtmker, M.: nhd. Radmacher, Stellmacher, Wagenbauer, Handwerker der Fahrzeuge und Rder herstellt, Zunft der Wagenbauer; G.: lat. rotifex, currifex, rotarius; Hw.: s. rdemkre; I.: Ls. lat. rotifex?; E.: s. rat (1), mkre; L.: MndHwb 2, 1881 (rtmker)

rtman, rtsman, ratmans, rtman, mnd., M.: nhd. Ratmann, Berater (persnlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Richter (Bedeutung rtlich beschrnkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Vorsteher (Bedeutung rtlich beschrnkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des ltermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); G.: lat. consularis domini, consultor principis, consul, consultor, proconsul, senator, consultor civitatis; Vw.: s. mde-; Hw.: s. rdeman, rdeshre, rdesman; E.: s. rt (1), man (1); R.: sittende rtman: nhd. sitzender Ratmann, dem amtierenden bzw. geschftsfhrenden Stadtrat angehrender Ratsherr; L.: MndHwb 2, 1881f. (rtman), L 293b (rtman); Son.: mit Verwaltungsangelegenheiten bzw. Gerichtsangelegenheiten u. a. betraut; Son.: rtlǖde (Pl.)

rtmanne, rtmenne, mnd., M.: nhd. Ratmann, Berater (persnlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt; G.: lat. consularis domini, consultor principis, consul, consultor, proconsul, senator, consultor civitatis; E.: s. rt (1), man (1); L.: MndHwb 2, 1881f. (rtman), L 293b (rtman)

rtmanneslach*, rtmanslagh, mnd.?, N.: nhd. Ratmannslage?, Bezirk eines Ratmannes (rtman); E.: s. rtman, lach (1); L.: L 293b (rtman/rtmanslagh)

rtmannisch***, mnd., Adj.: nhd. beratend; Hw.: s. rtmannische, rtmennisch; E.: s. rtman, isch

rtmannische*, rtmansche, mnd., F.: nhd. Ehefrau eines Ratsherrn; E.: s. rtmannisch, rtman; L.: MndHwb 2, 1882 (rtmansche); Son.: rtlich beschrnkt

rtmennisch***, mnd., Adj.: nhd. beratend; Hw.: s. rtmannisch; E.: s. rtman, isch

rtmr, mnd., F.: nhd. Rtsel; G.: lat. enigma?; E.: s. rt (1); L.: MndHwb 2, 1882 (rtmr); Son.: rtlich beschrnkt

rtmster, rtmeister, mnd., M.: nhd. Vorsitzender des Stadtrats, Brgermeister; Hw.: s. rdesmster; E.: s. rt (1), mster; L.: MndHwb 2, 1882 (rtm[i]ster), L 293b (rtmster)

ratngel, mnd., M.: nhd. Radnagel, eiserner Nagel zur Verbindung verschiedener Bauteile des Fahrzeugrads; E.: s. rat (1), ngel (1); L.: MndHwb 2, 1882 (ratngel); Son.: ratngel (Pl.)

rtnmelk, mnd., Adj.: nhd. Rat annehmend, nachgiebig; G.: lat. suadibilis; E.: s. rt (1), nmelk, nmen (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 1882 (rtnmelk), L 293b (rtnemelik); Son.: rtlich beschrnkt

rtnisse, mnd., N.: nhd. Rtsel; E.: s. rt (1), nisse; L.: MndHwb 2, 1882 (rtnisse), L 293b (rtnisse); Son.: rtlich beschrnkt

rtplicht, mnd., F.: nhd. Amt eines Mitglieds des Stadtrats, Stellung eines Mitglieds des Stadtrats; E.: s. rt (1), plicht (1); L.: MndHwb 2, 1882 (rtplicht); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rtrecht, mnd., N.: nhd. Ratrecht, Rechtsgrundlage fr den Rat einer Stadt; E.: s. rt (1), recht; L.: MndHwb 2, 1882 (rtrecht)

rtrde, rtreide, mnd., Adv.: nhd. gegenwrtig, unmittelbar; Hw.: s. rantrde; E.: s. rantrde; L.: MndHwb 2, 1883 (ratr[i]de); Son.: rtlich beschrnkt

rtsam, rtsamb, mnd., Adj.: nhd. ratsam, rtlich, sparsam, mig, sinnvoll, angebracht, hilfreich; Vw.: s. ge-; Hw.: s. rdesam; E.: s. rt (1), sam (2); L.: MndHwb 2, 1883 (rtsam), L 293b (rtsam)

rtsamht, rtsamheit, mnd., F.: nhd. sinnvolles Vorgehen, Vorsorge; E.: s. rtsam, ht (1); L.: MndHwb 2, 1883 (rtsamh[i]t); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rtsmich***, mnd., Adj.: nhd. ratsam; Hw.: s. rtsmichht; E.: s. rtsam, ich (2), rt (1), smich

rtsmichht*, rtsmicht, rtsmicheit, mnd., F.: nhd. sinnvolles Vorgehen, Vorsorge, Beratung; E.: s. rtsmich, ht (1); L.: MndHwb 2, 1883 (rtsmich[i]t); Son.: rtlich beschrnkt

rtsmlk, mnd., Adj.: nhd. ratsam, sinnvoll, angebracht; E.: s. rtsm, lk (3); L.: MndHwb 2, 1883 (rtsmlk); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rtsammeringe, rtsammerunge, mnd., F.: nhd. beratende Versammlung; G.: lat. consilium; E.: s. rtsam, rt (1), inge; L.: MndHwb 2, 1883 (rtsammeringe); Son.: rtlich beschrnkt

rtsamptlke, mnd., Adv.: Vw.: s. rdesambachtlke; L.: MndHwb 2, 1883 (rtsamptlk)

rtsbk, mnd., N.: Vw.: s. rdesbk; L.: MndHwb 2, 1883 (rtsbk)

rtschop*, rtschap, rtscap, mnd., F.: nhd. Ratschaft, Versammlung des Stadtrats; E.: s. rt (1), schop (1); L.: MndHwb 2, 1883 (rtschap); Son.: rtlich beschrnkt

ratsche, rasche, mnd., N.: nhd. Topf, Gef; E.: s. ratschen; L.: MndHwb 2, 1883 (ratscher), L 293b (ratsche)

rtschdinge, rtscheidinge, mnd., F.: nhd. Auflsung und Neuwahl des Stadtrats; E.: s. rt (1), schdinge (1); L.: MndHwb 2, 1883 (rtsch[i]dinge); Son.: rtlich beschrnkt

rtschenke, mnd., F.: nhd. Ratschenke, Schankraum der stdtischen Verwaltung, Wirtschaft der stdtischen Verwaltung; Hw.: s. rdesschenke; E.: s. rt (1), schenke (1); L.: MndHwb 2, 1883 (rtschenke); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

ratscheterich*, ratschetterich, mnd., Adj.: nhd. mit Durchfall behaftet; G.: lat. laxus; E.: s. rat (2); scheterich; L.: MndHwb 2, 1883 (ratschetterich); Son.: rtlich beschrnkt

rtschlach, mnd., Sb.: Vw.: s. rtslach; L.: MndHwb 2, 1883 (rtschlach)

rtschlagen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rtslgen; L.: MndHwb 2, 1883 (rtschlagen)

rtschop, radschop, rattschop, rtschap, rtschup, rschop, rasschop, rschup, rasschup, N.: nhd. Gertschaft, Ausstattung, Ausrstung, Haushaltsgegenstnde, Hausrat, Schiffsausrstung, Zubehr, Handwerksgerte, Werkzeug, Ausstattungsgegenstnde eines technischen Betriebs (einer Mnze), Kriegsgert, Zubehr einer Kriegsmaschine, verfgbares Geld (Bedeutung rtlich beschrnkt), Barvermgen (Bedeutung rtlich beschrnkt), Vermgen (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. instrumentum; Vw.: s. ge-; Hw.: s. rdeschop, rdeschop (2); E.: s. rde (2), schop (1); L.: MndHwb 2, 1883f. (rtschop), L 293b (rtschop); Son.: rtschoppes (Gen. Sg.), rtschoppe, rtschope (Pl.)

Ratseborch, Raceborch, mnd., ON: nhd. Ratzeburg (Stadt und Grafschaft); E.: s. Ratibor, PN, Frst eines Teilstamms der Polaben (um 1100); s. borch; L.: MndHwb 2, 1884 (Ratseborch)

ratseburgre*, ratseburger, mnd., M.: nhd. Ratzeburger, Einwohner von Stadt oder Grafschaft Ratzeburg; E.: s. Ratseborch; L.: MndHwb 2, 1884 (ratseburger); Son.: jnger

rtsel, mnd., N.: Vw.: s. rdelse; L.: MndHwb 2, 1884 (rtsel)

rtslich, mnd., Adj.: nhd. hilfreich; Q.: Hanserec. III 9 122 (1477-1530); E.: s. rt (1), slich?; L.: MndHwb 2, 1884 (rtslich); Son.: rtlich beschrnkt

rtshre, mnd., M.: Vw.: s. rdeshre; L.: MndHwb 2, 1840 (rdeshre, rtshre)

rtskammer, mnd., F.: Vw.: s. rdeskmer; L.: MndHwb 2, 1841 ([rdes]kmer, rtskmer)

rtskanne, mnd., F.: Vw.: s. rdeskanne; L.: MndHwb 2, 1841 (rdeskanne, rtskanne)

rtskrdach, rathskeerdag, mnd., M.: Vw.: s. rdeskrdach; L.: MndHwb 2, 1840 ([rdes]krdach/rtskrdach)

rtslach, rtschlach, rdeslach, mnd., M.: nhd. Ratschlag, Empfehlung, Vorschlag, Beratung, Verhandlung, Beschluss; Q.: J. Brandis 170 (1528-1609); E.: s. rt (1), slach (1); R.: nes rtslges (Gen.) nes wrden: nhd. eines Ratschlags einig werden, sich auf einen Beschluss einigen; L.: MndHwb 2, 1884 (rtslach), L 293b (rtslach)

rtslgen (1), rtschlgen, mnd., sw. V.: nhd. beratschlagen, Rat einholen, um Rat fragen, beraten (V.), verhandeln, mit sich zu Rate gehen, berlegen (V.), vereinbaren, beschlieen; Q.: Dithm. UB. 145; E.: s. rtslach, rt (1), slgen; R.: d heft h m entlich gertslget wes ik me rte to dnde: nhd. da hat er mich endlich um Rat gefragt was ich ihm zu tun rate; L.: MndHwb 2, 1884 (rtslgen), L 293b (rtslagen)

ratslgen* (2), rtslgent, mnd., N.: nhd. Beratung; Q.: Hanserec. III 2 141 (1477-1530); E.: s. rtslch, rt (1), slgen (2); L.: MndHwb 2, 1884 (rtslgen/rtslgent)

rtslginge, rtslinge, mnd., F.: nhd. Beratung, Verhandlung; Q.: Hans UB. 6 684; E.: s. rtslgen (1), slginge, inge; L.: MndHwb 2, 1885 (rtslginge)

rtsln, mnd., st. V.: nhd. beratschlagen, Rat einholen, um Rat fragen, beraten (V.), verhandeln, mit sich zu Rate gehen, berlegen (V.), vereinbaren, beschlieen; Q.: Dithm. UB. 145; E.: s. rtslach; L.: MndHwb 2, 1885 (rtslgen/rtsln), L 293b (rtslagen/rtsln)

rtsman, mnd., M.: Vw.: s. rdesman; L.: MndHwb 2, 1881f. (rtman)

rtsmdegeselle, mnd., M.: Vw.: s. rdesmdegeselle; L.: MndHwb 2, 1885 (rtsmdegeselle)

rtsȫken, rtsǖken, mnd., sw. V.: nhd. Rat suchen, Rat einholen; Q.: Bamberg 2, Kln. Bibel Deut. 18 11 (um 1478); E.: s. rt (1), sȫken; L.: MndHwb 2, 1885 (rtsken); Son.: langes , langes

rtsȫkinge, mnd., F.: nhd. Ratsuche, Sinnsuche; Q.: Brem. Jb. II 2 67; E.: s. rtsȫken, inge, sȫkinge; L.: MndHwb 2, 1885 (rtsȫkinge); Son.: langes , rtlich beschrnkt

ratspde, mnd., Sb.: Vw.: s. rnspde; L.: MndHwb 2, 1885 (ratspde), L 293b (ratspade)

rtspersne, mnd., F.: Vw.: s. rdespersne; L.: MndHwb 2, 1885 (rtspersne)

ratspr, mnd., N.: nhd. Radspur, Radfurche, ausgefahrene Fahrzeugspur; E.: s. rat, spr; L.: MndHwb 2, 1885 (ratspr); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rtsschenke, mnd., F.: Vw.: s. rdesschenke; L.: MndHwb 2, 1885 (rtsschenke)

rtsschpe, mnd., M.: Vw.: s. rdesschpe; L.: MndHwb 2, 1885 (rtsschpe)

rtsstant, mnd., M.: Vw.: s. rdesstant; L.: MndHwb 2, 1885 (rtsstant)

rtstbe, mnd., F.: Vw.: s. rtstven; L.: MndHwb 2, 1885 (rtstbe)

rtstl, rtstl, rdestl, mnd., M.: nhd. Ratstuhl, Gesthl fr die Sitzungen der Ratsversammlungen, Raum in dem sich das Ratsgesthl befindet, Gesthl in der Kirche das den Mitgliedern des Stadtrats vorbehalten ist, Amt eines Ratsherren, Ratstand, Versammlung des Stadtrats; Hw.: s. rdesstl; Q.: UB. Halberst. 2 79; E.: s. rt (1), stl; L.: MndHwb 2, 1885 (rtstl), L 293b (rtstl)

rtstlbrder, mnd., M.: nhd. Ratstuhlbruder, Amtsgenosse im Stadtrat, Mitglied des Stadtrats; Hw.: s. rdesstlbrder; Q.: Lb. Urt. 1 89 (1421-1500); E.: s. rt (1), stlbrder; L.: MndHwb 2, 1886 (rtstlbrder); Son.: rtlich beschrnkt

rtstlvorwsinge, mnd., F.: nhd. Amtsgewalt der Mitglieder des Stadtrats, Regierungsamt; Q.: Lb UB. 6 47; E.: s. rt (1), vorwsinge; L.: MndHwb 2, 1886 (rtstlvorwsinge)

rtstven, rtstbe, mnd., F.: nhd. Ratstube, heizbarer Versammlungsort und Sitzungsraum des Stadtrats; Q.: Hasselblatt 286; E.: s. rt (1), stven; L.: MndHwb 2, 1886 (rtstven)

rtstl, mnd., M.: Vw.: s. rtstl; L.: MndHwb 2, 1886 (rtstl)

rtsǖken, mnd., sw. V.: s. rtsȫken; L.: MndHwb 2, 1886 (rtstl); Son.: langes , langes

rtsvorwante, mnd., M.: Vw.: s. rdesvrwante; L.: MndHwb 2, 1884 (rtsvorwante)

rtsvrouwe, mnd., F.: Vw.: s. rdesvrouwe; L.: MndHwb 2, 1884 (rtsvrouwe)

rtsvrnt, mnd., M.: Vw.: s. rdesvrnt; L.: MndHwb 2, 1884 (rtsvrnt)

rtswpen, mnd., N.: Vw.: s. rdeswpen L.: MndHwb 2, 1886 (rtswpen)

rtswren, mnd., M.: Vw.: s. rdesswren L.: MndHwb 2, 1886 (rtswren)

rattange, mnd., F.: nhd. Radzange, Stellmacherwerkzeug zum Aufziehen der Radbereifung; E.: s. rat, tange; L.: MndHwb 2, 1886 (rattange); Son.: rtlich beschrnkt

ratte, mnd., F.: Vw.: s. rotte (1); L.: MndHwb 2, 1886 (ratte), MndHwb 2, 2273 (rotte)

rattekrt, mnd., N.: Vw.: s. rottenkrt; L.: MndHwb 2, 2276 (rottenkrt), MndHwb 2, 1886 (rattekrt), MndHwb 2, 1886 (rattenkrt)

rattenknninc, mnd., M.: Vw.: s. rottenkȫninc; L.: MndHwb 2, 2276 (rottenkȫninc), MndHwb 2, 1886 (rattenknninc); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rattenkrt, mnd., N.: Vw.: s. rottenkrt; L.: MndHwb 2, 2276 (rottenkrt), MndHwb 2, 1886 (rattekrt), MndHwb 2, 1886 (rattenkrt)

rattenmes, mnd., M.: Vw.: s. rottenmes; L.: MndHwb 2, 2276 (rottenmes), MndHwb 2, 1886 (rattenmes)

rattennest, mnd., N.: Vw.: s. rottennest; L.: MndHwb 2, 2276 (rottennest), MndHwb 2, 1886 (rattennest)

rattenpamp, mnd., M., F.: Vw.: s. rottenpamp; L.: MndHwb 2, 2276 (rottenpamp), MndHwb 2, 1886 (rattenpamp); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rattenplt, mnd., F.: Vw.: s. rottenplte; L.: MndHwb 2, 2276 (rottenplt), MndHwb 2, 1886 (rattenplt); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rattenpulver, mnd., N.: Vw.: s. rottenpulver; L.: MndHwb 2, 2276 (rottenpulver), MndHwb 2, 1886 (rattenpulver); Son.: rtlich beschrnkt

rattenrt, mnd., N.: Vw.: s. rottenrt; L.: MndHwb 2, 2276 (rottenrt), MndHwb 2, 1886 (rattenrt); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rattensgel, mnd., M.: Vw.: s. rottensgel; L.: MndHwb 2, 2276 (rottensgel), MndHwb 2, 1886 (rattensgel); Son.: rtlich beschrnkt

rattenstrt, mnd., M.: Vw.: s. rottenstrt; L.: MndHwb 2, 1886 (rattenstrt), MndHwb 2, 2276 (rottenstrt); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rattenvalle, mnd., F.: Vw.: s. rottenvalle; L.: MndHwb 2, 2275 (rottenvalle), MndHwb 2, 1886 (rattenvalle)

ratteren*, rattern, mnd., sw. V.: nhd. rascheln, rasseln; Q.: Wittenb. NT (1523) Apoc 9 9; E.: schallnachahmend; L.: MndHwb 2, 1886 (rattern); Son.: rtlich beschrnkt

rttrn, mnd., M.: nhd. Ratturm, Turm am Rathaus; E.: s. rt (1), trn; L.: MndHwb 2, 1886 (rttrn); Son.: rtlich beschrnkt

rattrdre*, rattrder, mnd., M.: nhd. Radtreter, Mensch der das Laufrad einer Hebemaschine bewegt; G.: lat. gyrophagus?; Q.: Dief. nov. 37; E.: s. rat, trdre; L.: MndHwb 2, 1887 (rattrder); Son.: rtlich beschrnkt

ratvelge, mnd., F.: nhd. Radfelge, Kreissegment des Radkranzes; G.: lat. absis, curvatura rotae; Hw.: s. rdevelge; I.: Lt. lat. curvatura rotae?; E.: s. rat (1), velge; L.: MndHwb 2, 1832 (rdevelge/ratvelge), MndHwb 2, 1878 (ratvelge), L 293b (rtvrage); Son.: ratvelge (Pl.)

rtvrgen, mnd., sw. V.: nhd. um Rat fragen, Rat suchen, sich beraten (V.); G.: lat. consulere; Hw.: s. rdevrgen; E.: s. rt (1), vrgen (1); L.: MndHwb 2, 1878 (rtvrgen)

rtvrouwe, mnd., F.: nhd. Ratfrau, Ehefrau eines Ratsherrn; Hw.: s. rdesvrouwe; E.: s. rt (1), vrouwe; L.: MndHwb 2, 1840 ([rdes]vrouwe, rtvrouwe); Son.: rtvrouwen (Pl.)

ratwerchte, mnd., M.: Vw.: s. ratwrechte; L.: MndHwb 2, 1887 (ratwerchte); Son.: rtlich beschrnkt

ratwerk, mnd., N.: Vw.: s. rdewerk; L.: MndHwb 2, 1887 (ratwerk)

rtwldre*, rtwlder, mnd., M.: nhd. Berater, Bevollmchtigter; Q.: Oldecop 422 (1501-1573); E.: s. rt (1), wldre; L.: MndHwb 2, 1887 (rtwlder)

ratwrechte*, ratwerchte, mnd., M.: nhd. Handwerker der Fahrzeuge und Fahrzeugrder herstellt, Wagenbauer, Stellmacher; Q.: Nd. Jb. 43 79; E.: s. rat, wrechte; L.: MndHwb 2, 1887 (ratwerchte); Son.: rtlich beschrnkt

raubrken, mnd., sw. V.: Vw.: s. rdebrken; L.: MndHwb 2, 1887 (raubrken)

rauchdamp, mnd., M.: Vw.: s. rkdamp; L.: MndHwb 2, 1887 (rauchdamp)

rausen, mnd., N.: Vw.: s. rsent; L.: MndHwb 2, 1887 (rausen)

rautkaste, mnd., F.: Vw.: s. rtkaste; L.: MndHwb 2, 1887 (rautkaste)

rve (1), mnd., F.: Vw.: s. rven; L.: MndHwb 2, 1887 (rve)

rve (2), mnd., F.: Vw.: s. rve; L.: MndHwb 2, 1887 (rve)

rvel, mnd., Sb.: nhd. ein Spiel der Kaufleute im hansischen Kontor zu Bergen; Q.: Hans. Gbl. 1877 143; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1887 (rvel); Son.: rtlich beschrnkt, jnger, L 293b (ravel)

rvelspil, mnd., N.: nhd. ein Spiel der Kaufleute im hansischen Kontor zu Bergen; Q.: Hans. Gbl. 1877 143; E.: s. rvel, spil (1); L.: MndHwb 2, 1887 (rvelspil); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rven, rvene, rve, mnd., M., F.: nhd. Rabe, Rabenvogel; G.: lat. corvus corax; Q.: Lb. Hist. 106 (um 1470/1475); E.: s. as. hra-v-an, M., Rabe; s. germ. *hrabna-,*hrabnaz, st. M. (a), Rabe; s. germ. *hrab-, *hrabn, *hraba-, *hraban, sw. M. (n),308, Rabe; s. idg. *krep- (2), V., krchzen, Pokorny 569; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krchzen, krhen, Pokorny 567; R.: den rven bevlen: nhd. den Raben zum Fra berlassen (V.); L.: MndHwb 2, 1887 (rven), L 293b (raven)

rvens, mnd., N.: nhd. Rabenaas, Kadaver, Aas; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rven, s; L.: MndHwb 2, 1888 (rvens)

rvene, mnd., M.: Vw.: s. rven; L.: MndHwb 2, 1888 (rvene)

rveneshr*, rvenshr, mnd., N.: nhd. Exkremente des Raben; Q.: A. v. B. 27 (nach 1400); E.: s. rven, hr; L.: MndHwb 2, 1888 (rvenshr)

rvenesvt*, rvensvt, mnd., M.: nhd. Rabenfu߫, Name einer Pflanze, Schlitz-Wegerich; G.: lat. plantago coronopus; Hw.: s. ravenvt; E.: s. rven, vt; L.: MndHwb 2, 1888 (rvensvt)

rvengesanc, mnd., M.: nhd. Rabengesang, Rabengeschrei, misstnende uerung; Q.: Nic. Gryse Spegel Ggg 2v (1593); E.: s. rven, gesanc; L.: MndHwb 2, 1888 (rvengesanc); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rvengeschrei, mnd., N.: nhd. Rabengeschrei, Krchzen der Raben; E.: s. rven, geschrei; L.: MndHwb 2, 1888 (rvengeschrey); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rvenhaspel, mnd., M.: nhd. Rabenhaspel, eine besondere Garnwinde, Haspel; E.: s. rven, haspel; L.: MndHwb 2, 1888 (rvenhaspel); Son.: rtlich beschrnkt

rvenkost, mnd., F.: nhd. Rabenkost, Rabenfra, negativ bewertete Lehren, lutherische Lehren; E.: s. rven, kost (2); L.: MndHwb 2, 1888 (rvenkost); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rvenrp, mnd., M.: nhd. Rabenruf, Krchzen des Raben; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rven, rp; L.: MndHwb 2, 1888 (rvenrp); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rvenrpen (1), mnd., st. V.: nhd. rabenrufen, krchzen; Q.: De Man 227; E.: s. rven, rpen; L.: MndHwb 2, 1888 (rvenrpen); Son.: rtlich beschrnkt

rvenrpen* (2), rvenrpent, mnd., N.: nhd. Rabenrufen, Krchzen des Raben; E.: s. rvenrpen (1), rven, rpen (3); L.: MndHwb 2, 1888 (rvenrpen/rvenrpent); Son.: rtlich beschrnkt

rvenswart*, rvenschwart, mnd., Adj.: nhd. rabenschwarz, tiefschwarz; E.: s. rven, swart (1); L.: MndHwb 2, 1888 (rvenschwart)

rvensmr, mnd., N.: nhd. Rabenschmer, Fett vom Raben; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 276 (1483); E.: s. rven, smr; L.: MndHwb 2, 1888 (rvensmr); Son.: rtlich beschrnkt

rvenvt, mnd., M.: nhd. Rabenfu߫, Name einer Pflanze, Schlitz-Wegerich; G.: lat. plantago coronopus; E.: s. rven, vt; L.: MndHwb 2, 1888 (rvenvt)

ravr, mnd., M.: Vw.: s. rivr; L.: MndHwb 2, 1889 (ravr)

rawert, rawart, mnd., Sb.: nhd. eine minderwertige Sorte getrockneter Dorsch?; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1889 (rawert); Son.: rtlich beschrnkt

rwl, mnd., F.: Vw.: s. r (1); L.: MndHwb 2, 1889 (rwl)

rawen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. rouwen; L.: L 293b (rawen)

r (1), ree, rhe, mnd., N.: nhd. Reh, Braten (M.) vom Reh, junger weiblicher Hirsch; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 B 1r (1604); E.: as. r‑ho 2, sw. M. (n), Reh; s. germ. *raiha‑, *raihaz, st. M. (a), Reh; germ. *raiha‑, *raiham, st. N. (a), Reh; germ. *raig‑, *raign, sw. F. (n), Ricke; vgl. idg. *rei‑ (2), *roi‑, Adj., bunt, fleckig, Pk 859; L.: MndHwb 2, 1889 (r), L 293b (r)

r (2), mnd., F.: Vw.: s. rde (5); L.: MndHwb 2, 1889 (r)

r (3), mnd., F.: Vw.: s. rge; L.: MndHwb 2, 1889 (r)

reabilitren, mnd., sw. V.: nhd. rehabilitieren, in die frheren Rechte wieder einsetzen; Q.: Chr. d. d. St. 36 211; I.: Lw. mlat. rehabilitare; E.: s. mlat. rehabilitare, V., wiederherstellen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. idg. *r- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. mlat. habilitre, V., fhig machen; s. lat. habilis, Adj., handlich, lenksam, beweglich, passend, bequem, geeignet; s. lat. habre, V., haben, halten, besitzen, festhalten, tragen, heben; s. idg. *ghabh-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407; idg. *kap‑, *kp‑, V., fassen, Pokorny 527?; L.: MndHwb 2, 1889 (reabilitren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

reaggrevren, mnd., sw. V.: nhd. erneut schwer beschuldigen; Q.: Rolfs UB. Dithm. 240 (16. Jh.?); I.: Lw. mlat. reaggravare, V., erneut beschweren; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. idg. *r- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. lat. aggravre, adgravre, V., schwerer machen, gewichtiger machen, verstrken, verschlimmern; s. lat. ad, ar, Prp., zu, bei, an; s. idg. *ad- (1), Prp., zu, bei, an, Pokorny 3; s. lat. gravre, gravire, V., schwer machen, beschweren, belasten; s. lat. gravis, Adj., schwer, wuchtig, fett, gewichtig; s. idg. *ger‑ (2), *ger‑, *geru‑, Adj., schwer, Pokorny 476; L.: MndHwb 2, 1889 (reaggrevren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

real, reall, reyal, ruyal, mnd., M.: nhd. spanische oder portugiesische Goldmnze oder Silbermnze; I.: Lw. span. real; E.: s. span. real, Adj., kniglich; s. span. rey, M., Knig; s. lat. rglis, Adj., zum Knig gehrig, dem Knig zukommend, kniglich; s. lat. rex, M., Leiter (M.), Regierer, Knig, Frst, Regent; s. idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; L.: MndHwb 2, 1889 (real); Son.: Fremdwort in mnd. Form

relebk, mnd., N.: nhd. Verzeichnis wichtiger Ereignisse und Sachverhalte; Q.: Livl. UB. II 1 124; E.: s. mlat. realis, Adj., wesentlich; s. lat. res, F., Sache, Ding, Besitz, Wesen, Umstand, Lage, Angelegenheit, Ereignis; s. idg. *rei- (4), *ri‑, *reh1‑, Sb., Besitz, Sache, Pokorny 860; s. bk; L.: MndHwb 2, 1889 (relebk); Son.: rtlich beschrnkt

realgar, realger, mnd., Sb.: nhd. Realgar, Rauschrot, Rubinschwefel, ein Arsensulfid; Q.: A. v. B, (nach 1400); I.: Lw. afrz. realgar; E.: s. afrz. realgar, Sb., Realgar; s. arab. radj al ghar, Hhlenpulver; L.: MndHwb 2, 1889 (realgar), L 293 (realger); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rbge, mnd., Sb.: Vw.: s. rbge; L.: MndHwb 2, 1889 (rbge)

rebarber, rebarbar, reubarber, reubarbar, rabarber, robarbar, robarbe, rebarbere, mnd., F.: nhd. Rhabarber; G.: lat. rheum palmatum; I.: Lw. mlat. reubarbarum; E.: s. mlat. rheubarbarum, N., Rhabarber; s. gr. brbaroj (brbaros), Adj., nicht griechisch, von unverstndlicher Sprache seiend, fremdlndisch; vgl. idg. *baba‑, V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91; L.: MndHwb 2, 1889 (rebarber), L 293b (rebarber[e]); Son.: Staudenpflanze aus der Familie der Knterichgewchse

rebbe (1), mnd., F.: Vw.: s. rbe; L.: MndHwb 2, 1890 (rebbe)

rebbe (2), mnd., M.: Vw.: s. ribbe; L.: MndHwb 2, 1890 (rebbe)

rebbendrgre*, rebbendreggre*, rebbendregger, mnd., M.: nhd. Rebentrger, Mann der einen Stab oder einen Stock trgt; Q.: Jellinghaus Bauernkom. 38 (17. Jh.); E.: s. rebbe (1), rbe, drgre (1); L.: MndHwb 2, 1890 (rebbendregger); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rbe, rebbe, mnd., F.: nhd. Rebe, Weinrebe, Weinstock, Stock einer rankenden Pflanze, Stock, Stab; Q.: Oldecop 206 (1501-1573); E.: s. as. *rv-a? (1), *r-a? (1), st. F., sw. F., Rebe; s. germ. *reb-, *rebn, *reba-, *reban, Sb., Rebe; s. idg. *rp- (1), V., kriechen, schleichen, Pokorny 865; L.: MndHwb 2, 1980 (rbe)

rbeken, mnd., N.: nhd. Rebchen, Reblein, kleine Rebe; Hw.: s. rbe; Q.: Mandeville 46 (1357-1371); E.: s. rbe, ken; L.: MndHwb 2, 1890 (rbe/rbeken)

rbekenstcke, mnd., N.: nhd. Rebchenstck, Landstck auf dem Weinreben stehen?; Q.: Pomm. Kirchenvis. 2 197 198; E.: s. rbeken, stcke; L.: MndHwb 2, 1890 (rbekenstcke); Son.: rtlich beschrnkt

rebel (1), mnd., Adj.: nhd. rebellisch, widersetzlich, aufsssig, ungehorsam; Q.: Kln. Bibel I Esra 4 12 (um 1478); I.: Lw. lat. rebellis; E.: s. lat. rebellis, Adj., den Krieg erneuernd, sich auflehnend, widerspenstig, emprerisch; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. idg. *r- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. lat. bellum, duellum, N., Krieg; s. idg. *du‑, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179; L.: MndHwb 2, 1890 (rebel), L 293b (rebel); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rebel (2), mnd., Sb.?: nhd. Aufruhr, Lrm; E.: s. rebel (1); L.: L 293b (rebel)

rebelcie, mnd., F.: nhd. Widersetzlichkeit, Aufsssigkeit; Q.: Leloux 1 253; I.: Lw. lat. rebellatio; E.: s. lat. rebellatio, F., Erneuerung des Krieges, Auflehnung, erneuter Aufstand; s. lat. rebellre, V., sich auflehnen, den Krieg gegen seinen berwinder erneuern; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. idg. *r- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. lat. bellum, duellum, N., Krieg; s. idg. *du‑, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179; L.: MndHwb 2, 1890 (rebelcie); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rebelle, mnd., M.: nhd. Rebell, aufsssiger Mensch; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 P 1v (1604); I.: Lw. lat. rebellis; E.: s. rebel (1); L.: MndHwb 2, 1890 (rebelle)

rebellren, mnd., sw. V.: nhd. rebellieren, sich auflehnen, sich widersetzen; I.: Lw. lat. rebellare; E.: s. lat. rebellre, V., sich auflehnen, den Krieg gegen seinen berwinder erneuern; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. idg. *r- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. lat. bellum, duellum, N., Krieg; s. idg. *du‑, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179; L.: MndHwb 2, 1890 (rebellren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rebellich, mnd., Adj.: nhd. rebellisch, widersetzlich, aufsssig; I.: Lw. lat. rebellis; E.: s. rbel (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 1890 (rebellich); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rebellichht*, rebellicht, rebellichheit, mnd., F.: nhd. Widersetzlichkeit, Aufsssigkeit; Q.: Hanserec. III 8 644 (1477-1530); E.: s. rebellich, ht (1); L.: MndHwb 2, 1980 (rebellich[i]t)

rebellicheit, mnd., F.: Vw.: s. rebellicht; L.: MndHwb 2, 1980 (rebellich[i]t)

rebellin, mnd., F.: nhd. Rebellion, Auflehnung; I.: Lw. lat. rebellio; E.: s. lat. rebellio, F., Erneuerung des Krieges, Auflehnung, erneuter Aufstand; s. lat. rebellis, Adj., den Krieg erneuernd, sich auflehnend, widerspenstig, emprerisch; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. idg. *r- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. lat. bellum, duellum, N., Krieg; s. idg. *du‑, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179; L.: MndHwb 2, 1890 (rebellin)

rebellisch, mnd., Adj.: nhd. rebellisch, widersetzlich, aufsssig; I.: Lw. lat. rebellis; E.: s. rbel (1), isch; L.: MndHwb 2, 1890 (rebellisch); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rbn, rbein, mnd., N.: nhd. Rehbein, Knochen des Rehes; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. r (1), bn (1); L.: MndHwb 2, 1890 (rb[i]n)

rbendrgre*?, mnd., M.: Vw.: s. rebbendrgre

rbein, mnd., N.: Vw.: s. rbn; L.: MndHwb 2, 1890 (rb[i]n)

rbenacker, mnd., M.: nhd. Rebenacker, Landstck mit Rankpflanzen; Q.: Mandeville 75 (1357-1371); E.: s. rbe, acker; L.: MndHwb 2, 1890 (rbenacker)

rberfel, mnd., Sb.: Vw.: s. bvenelle; L.: MndHwb 2, 1890 (rberfel)

rbesman, ribesman, mnd., M.: Vw.: s. rpesman; L.: MndHwb 2, 1890 (r[i]besman)

rboge, rbge, mnd., M.: nhd. Strebebogen, gemauerte Rundung; Q.: Strals. Chr. 3 522; E.: s. r (3), bge; L.: MndHwb 2, 1890 (rbge), L 293b (rboge)

rbok, rybok, rbuk, mnd., M.: nhd. Rehbock, Sternzeichen Steinbock; E.: s. r (1), bok; L.: MndHwb 2, 1890f. (rbok), L 293b (rbok); Son.: rbucke (Pl.), rbockes (Gen. Sg.)

rbolle, mnd., M.: nhd. Rehkeule, Keule vom Reh; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 45 1 94; E.: s. r (1), bolle (1); L.: MndHwb 2, 1891 (rbolle); Son.: rtlich beschrnkt

rbrde, mnd., M.: nhd. Rehbraten, Braten (M.) vom Reh; E.: s. r (1), brde; L.: MndHwb 2, 1891 (rbrde), L 293b (rbrade)

rbuk, mnd., M.: Vw.: s. rbok; L.: MndHwb 2, 1891 (rbuk)

recept, mnd., M.: nhd. Rezept, Zutatenliste fr eine Arznei; G.: lat. receptum; I.: Lw. lat. receptum?; E.: s. lat. receptum, N., Rezept; vgl. lat. recipere, V., zurcknehmen, zurckholen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. capere, V., fassen, ergreifen; idg. *kap‑, *kp‑, V., fassen, Pokorny 527; L.: MndHwb 2, 2063 (recept); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

receptor, mnd., M.: nhd. Rezeptor, Mensch der jemanden bei sich unterbringt; G.: lat. receptor; I.: Lw. lat. receptor; E.: s. lat. receptor, M., Wiedereroberer, Befreier, Aufnehmer, Hehler; s. lat. recipere, V., zurcknehmen, zurckholen, zurckbringen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten, fangen; s. idg. *kap‑, *kp‑, V., fassen, Pokorny 527; L.: MndHwb 2, 2063 (receptor); Son.: jnger, Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

reces, reses, recesse, recess, mnd., M., N.: nhd. Rezess, Rckzug, Beschluss, Vertrag, Vereinbarung, schriftlich fixierter Verhandlungslauf, Kompromiss, Bestimmung, Festsetzung; G.: lat. recessus; Vw.: s. be-, lȫvel-, partikulr-; I.: Lw. lat. recessus?; E.: s. lat. recessus, M., Zurckgehen, Rckgang, Rcktritt, Rckzug, Heimkehr; s. lat. recdere, V., zurcktreten, zurckweichen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. cdere, V. gehen, treten, schreiten, einhergehen; s. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; L.: MndHwb 2, 2063f. (reces), L 293b (recess); Son.: langes , Fremdwort in mnd. Form, Abschied, Weggang, recesse rtlich beschrnkt

recesbk, mnd., N.: nhd. Buch in dem Verhandlungsverlufe und Verhandlungsergebnisse aufgezeichnet werden; E.: s. reces, bk (2); L.: MndHwb 2, 2064 (recesbk); Son.: rtlich beschrnkt

recesbrf, recessbrf, recesbrf, mnd., M.: nhd. Rezessbrief, Vertragsurkunde, Dokument ber Verhandlungsverlufe und Verhandlungsergebnisse; Hw.: s. recessesbrf; E.: s. reces, brf; L.: MndHwb 2, 2064 (recesbrf), L 293b (recessbrf); Son.: recesbrve (Pl.)

recesse, mnd., M., N.: Vw.: s. reces; L.: MndHwb 2, 2064 (recesse)

recessen, mnd., sw. V.: nhd. beschlieen, vereinbaren; Hw.: s. recessren; E.: s. reces; L.: MndHwb 2, 2064 (recessen); Son.: rtlich beschrnkt, nur attributiv im Part. Prt.?

recessren, mnd., sw. V.: nhd. beschlieen, vereinbaren; Hw.: s. recessen; E.: s. reces; L.: MndHwb 2, 2064 (recessren); Son.: rtlich beschrnkt

recessesbrf*, recessesbrf, mnd., M.: nhd. Vertragsurkunde, Dokument ber Verhandlungsverlufe und Verhandlungsergebnisse; Hw.: s. recesbrf; E.: s. reces, brf; L.: MndHwb 2, 2064 (recesbrf/recessesbrf), MndHwb 2, 2064 (recessesbrf); Son.: rtlich beschrnkt

rch, mnd., Adj.: nhd. starr, steif, gliederlahm durch eine Pferdekrankheit; E.: s. germ. *rha‑, *rhaz, Adj. steif, weitere Etymologie unklar; L.: MndHwb 2, 1891 (rch), L 293b (rch)

reche, mnd., Sb.: Vw.: s. rde (2); L.: MndHwb 2, 1891 (reche)

rechele, mnd., ?: Vw.: s. ?; L.: MndHwb 2, 1891 (rechele); Son.: Vw. auf rochele geht im MndHwb 2 ins Leere

rechen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rken (3); L.: MndHwb 2, 1891 (rechen)

rechenschaft, mnd., F.: Vw.: s. rkenshop (1); L.: MndHwb 2, 1891 (rechenschaft)

rechenschle, mnd., F.: Vw.: s. rkenschle; L.: MndHwb 2, 1891 (rechenschle)

rechenschop (1), mnd., F.: Vw.: s. rkenschop (1); L.: MndHwb 2, 1891 (rechenschop)

rechenschop (2), mnd., N.: Vw.: s. rkenschop (2); L.: MndHwb 2, 1891 (rechenschop)

rechenunge, rechnonc, mnd., F.: nhd. Rechnung, Berechnung, Rechenverfahren, Rechenschaft, Nachweis, Aufstellung von Einnahmen bzw. Ausgaben, Abrechnung; Vw.: s. tgel-; E.: s. germ. *rekann, *reknn, germ., sw. V. erklren, rechnen; s. idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; L.: MndHwb 2, 2010f. (rkeninge/rechenunge)

rechnonc, mnd., F.: Vw.: s. rechenunge; L.: MndHwb 2, 1891 (rechenunge/rechnonc)

recht (1), mnd., N.: nhd. Recht, individuelle normative Orientierung, Ansehen, gesellschaftlicher Stand eines Menschen, subjektives Recht, durch Geburt und Abkunft bestimmter rechtlicher Status, rechtlicher Status als Mitglied eines Gemeinwesens, aktive und passive Rechtsfhigkeit eines Menschen, geltend gemachter Standpunkt, Meinung, zu erbringende Leistungen, eingegangene Verpflichtung, zustehende Achtung, zustehender Respekt, zustehende Leistung, zustehende Entlohnung, Abgabe, Schadenersatz, richtige Ordnung, Genugtuung, allgemeine Rechtsnorm, einzelne rechtliche Bestimmung, Gesetz, Rechtsordnung, standesbezogene Rechtsordnung, natrliches Recht, Befugnis, Berechtigung, Anspruch, Anrecht, Standesrecht, Gewohnheitsrecht, rechtliche Leistung, Verpflichtung, Besitzanspruch, Eigentumsanspruch, rechtmiger Anteil am Besitz, Verfgungsgewalt, Rechtsgewalt und Gerichtsgewalt ber ein Gebiet, Partikularrecht, Rechtsbezirk, Gerichtsbezirk, Statut einer Gemeinschaft bzw. einer Zunft bzw. einer Brderschaft, Rechtssystem als Gegenstand des Rechtswissenschaft, Recht, Gericht, rechtliche Verhandlung und Entscheidung, Gerichtsbarkeit, Verantwortung vor Gericht, Rechtsverfahren, Prozess, berindividulle normative Orientierung, sittliche Norm, moralische Norm, Verhaltensnorm, Angemessenheit des Handelns, Vorschrift, vorschriftsmige Ausfhrung, geordnete Abfolge, Richtigkeit, Befund zur Rechtslage, Rechtsentscheid, Urteil, Rechtsprechung, Umsetzung der Vorschriften einer Rechtsordnung, ausgebte Rechtsgewalt, Folge eines Urteils, Strafe, Hinrichtungsinstrument, Galgen, Instanzen der Rechtsordnung, Gerichtssttte, Gerichtszeit, Vertreter der Rechtsprechung, Gerichtsversammlung, Verhandlung vor Gericht, Beweismittel, Eid; Vw.: s. acker-, deles-, ambachtes-, ammerles-, bken-, berch-, bsprkes-, bster-, borch-, borchlenes-, borchmannes-, borchsten-, borchvrde-, brgre-, br-, bǖte-, bw-, dach-, dge-, dam-, dk-, dden-, dorp-, drvel-, dnc-, dnge-, gendmes-, elende-, ervegens-, erve-, grdes-, gast-, gaste-, gedinges-, geste-, gilde-, gilden-, gdes-, gdinges-, grt-, hgenes-, hebbe-, hgenes-, hge-, hren-, hrwde-, hen-, hlikes-, hsch-, hch-, hof-, hve-, hven-, hves-, hǖregdes-, hǖre-, hs-, hsgenten-, hsmannes-, jl-, jungen-, kapiteles-, keiser-, kerk-, kerkspl-, kerksples-, klster-, knpen-, kȫke-, kȫkene-, kpen-, krges-, krch-, lach-, lachbkes-, lant-, lt-, len-, lanc-, lantvrde-, lhen-, lhenes-, lhengdes-, lfgedinge-, lfgewin-, lftuchtes-, man-, manne-, market-, meier-, mersch-, mes-, middel-, misse-, mȫlen-, mntre-, nder-, nt-, rdenes-, rvhede-, rvheden-, ȫver-, pacht-, pandes-, parre-, pweles-, pwes-, pweses-, perren-, prt-, prsenttien-, rdes-, riddre-, rkes-, rde-, rvre-, rves-, rǖtre-, schden-, schpen-, schip-, schulten-, schtte-, s-, selschoppes-, snt-, sl-, slot-, stdes-, stat-, strt-, sȫnre-, spdenlandes-, spden-, stpel-, stke-, stolle-, strten-, slf-, slte-, tgede-, teinde-, toch-, un-, vr-, velt-, vme-, vmen-, vmes-, vsten-, vitz-, vȫgede-, vget-, vrsten-, vos-, vst-, wter-, wedde-, wkbilde-; Hw.: s. richte (2); Q.: Ssp (1221-1224), Nic. Gryse Laienbibel 1 H 4r, Nic. Gryse Laienbibel 2 O 3r; E.: s. recht (2); R.: rde unde recht: nhd. Legitimation, guter Grund; R.: vulschuldich igen recht: nhd. Leibeigenschaft, Hrigkeit; R.: geswren recht: nhd. Eid, Schwur; L.: MndHwb 2, 1891ff. (recht), L 294a (recht); Son.: langes , langes , rechte (Pl.)

recht (2), reicht, reyct, mnd., Adj.: nhd. gerade, gerade ausgerichtet, aufrecht, richtig, genau, zutreffend, richtig bestimmt, korrekt, fehlerfrei, passend, angemessen, wahr, wirklich, echt, ganz, ziemlich, aufrichtig, ehrlich, ersichtlich, offensichtlich, sinnvoll, einfach, schlicht, rechtsseitig, geordnet, eigenem Bedrfnis entsprechend, genehm, gewohnt, blich, gottgefllig, fromm, gerade eben, mit rechtmigem Anspruch ausgestattet, durch Rechtsordnung bzw. Gesellschaftsordnung legitimiert, mit Vorrecht ausgestattet, voll rechtsfhig, gesetzmig, rechtmig, vorschriftsmig, sittlich oder moralisch fr gut befunden, gerecht, entlastet, von rechtlichen Folgen befreit; G.: lat. rectus, verus, legitimus; Vw.: s. ge-, vr-, lnen-, lnien-, lt-, lde-, ȫver-, r-, snr-, tm-, un-, up-; Hw.: s. richt (1); Q.: Ssp (1221-1224), Nic. Gryse Laienbibel 3 B 4r; E.: s. germ. *rehta-, *rehtaz, *rahta‑, *rahtaz, Adj., recht, gerade (Adj.) (2); s. idg. *re- (1), V., Adj., Sb., richten, lenken, recken, strecken, gerade (Adj.) (2), Richtung, Linie, Pokorny 854; L.: MndHwb 2, 1914f. (recht), L 293b; Son.: langes

recht (3), mnd., Adv.: nhd. genau, geradewegs, gerade, aufrecht, richtig, fehlerfrei, angemessen, echt, sehr, ganz, ziemlich, gesetzmig, rechtmig, vorschriftsmig, sittlich oder moralisch fr gut befunden, gerecht, soeben, in ordentlichem Zustand; Hw.: s. richt (3); E.: s. recht (2); L.: MndHwb 2, 1914f. (recht)

rechtre* (1), rechter, rechtere, mnd., M.: nhd. Richter, Vorsitzender eines Gerichts (N.) (1), Urteilsgeber; Vw.: s. ȫver-, sl-; Hw.: s. richtre; E.: s. recht (1); L.: MndHwb 2, 1927 (rechter)

rechtre* (2), rechter, mnd., M.: Vw.: s. raftre; L.: MndHwb 2, 1928 (rechter), L 294a (rechter)

rechtaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. rechthaftich; L.: MndHwb 2, 1923 (rechtaftich)

rechtambacht*, rechtampt, rechampt, mnd., N.: nhd. Rechtsamt, stdtische Institution der Gerichtsgewalt; Hw.: s. rechteambacht, rechtesambacht; E.: s. recht (2), ambacht; L.: MndHwb 2, 1923f. (rechtampt); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, rechtambachtes (Gen. Sg.)

rechtrtich, mnd., Adj.: nhd. rechtlichen Bestimmungen entsprechend, ordnungsgem; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 3 180; E.: s. recht (2), rtich; L.: MndHwb 2, 1924 (rechtrtich); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rechtbden*** (1), mnd., sw. V.: Recht erbieten, Bereitschaft zum Beschreiten des Rechtswegs erklren; Hw.: s. rechtbden (2), rechtbdinge; E.: s. recht (1), bden (1)

rechtbden (2), mnd., N.: nhd. Rechtserbieten, Erklrung der Bereitschaft zum Beschreiten des Rechtswegs; E.: s. rechtbden (1), recht (2), bde (5); L.: MndHwb 2, 1924 (rechtbden); Son.: rtlich beschrnkt

rechtbdinge, mnd., F.: nhd. Rechtserbieten, Erklrung der Bereitschaft zum Beschreiten des Rechtswegs; E.: s. rechtbden (1), inge, recht (2), bde (5); L.: MndHwb 2, 1924 (rechtbdinge); Son.: rechtbdinge (Gen. Sg.)

rechtbelrinc, mnd., F.: Vw.: s. rechtesbelringe; L.: MndHwb 2, 1924 (rechtbelrinc)

rechtbre, mnd., Adj.: nhd. dem Recht gem, recht; E.: s. recht (2), bere?; L.: MndHwb 2, 1924 (rechtbre); Son.: rtlich beschrnkt

rechtbdunc, mnd., F.: nhd. Rechtserbieten, Erklrung der Bereitschaft zum Beschreiten des Rechtswegs; E.: s. recht (2), ?; L.: MndHwb 2, 1924 (rechtbdinge/rechtbdunc)

rechtbk, rechtbk, mnd., N.: nhd. Gerichtsbuch, Rechtsbuch, Text der zusammengefassten rechtlichen Bestimmungen, Buch fr die Aufzeichnungen von Urteilen und Rechtsgeschften; Hw.: s. richtebk; Q.: Holst. Vierst. 341 (1497-1574); E.: s. recht (2), bk (2); L.: MndHwb 2, 1924 (rechtbk), L 294a (rechtbk)

rechtbren, mnd., Adj.: nhd. geburtsrechtlich legitimiert; Q.: UB. Mllenbeck 1 167; E.: s. recht (2), bren (3); L.: MndHwb 2, 1924 (rechtbren); Son.: rtlich beschrnkt

rechborge, mnd.?, M.: Vw.: s. rechtbrge; L.: L 294a (rechtborge)

rechtbrge, rechtborge, mnd., M.: nhd. Rechtsbrge, Brge eines Prozessbeteiligten Hw.: s. rechtesbrge; E.: s. recht (2), brge; L.: MndHwb 2, 1924 (rechtbrge)

rechtbot, rechtbt, mnd., N.: nhd. Rechtsentscheid, vom Gericht ausgehende Anordnung; Hw.: s. richtebot, rechtgebot; E.: s. recht (2), bot (1); L.: MndHwb 2, 1924 (rechtbot)

rechtbte, mnd., F.: nhd. rechtliche Verordnung; E.: s. recht (2), bte (1)?; L.: MndHwb 2, 1924 (rechtbte); Son.: rtlich beschrnkt

rechtbrf, mnd., M.: nhd. Gerichtsbrief, schriftliches Urteil, vom Gericht (N.) (1) ausgestelltes Dokument, Gerichtsurkunde; E.: s. recht (2); brf; L.: MndHwb 2, 1924 (rechtbrf), L 294a (rechtbrf)

rechtbk, mnd., N.: Vw.: s. rechtbk; L.: MndHwb 2, 1925 (rechtbk)

rechtdach, mnd., M.: nhd. Rechttag, Gerichtstag, Verhandlungstermin; Hw.: s. rechtedach, rechtesdach, gerichtesdach, richtedach; E.: s. recht (2), dach (1); L.: MndHwb 2, 1925 (rechtdach), L 294a (rechtdach)

rechtddich, mnd., Adj.: nhd. nachweislich einer Tat schuldig; Hw.: s. rechtdnich; E.: s. recht (2), ddich (1); L.: MndHwb 2, 1926 (rechtddich); Son.: rtlich beschrnkt

rechtdnich, rehtdnich, rechtdnich, mnd., Adj.: nhd. rechtschaffend, rechthandelnd, fromm, von guter Beschaffenheit seiend; E.: s. recht (2), dnich; L.: MndHwb 2, 1926 (rechtdnich), L 294a (rechtdanich)

rechtdlre*, rechtdler, rechtdeiler, rechdler, rechtdeiler, mnd., M.: nhd. Rechtteiler, Urteilsfinder, Urteilssprecher, Schffe, Gerichtsdiener, Scharfrichter?; E.: s. recht (2), dlre; L.: MndHwb 2, 1926 (rechtd[i]ler), L 293a (rechtdler)

rechtdnich, mnd., Adj.: Adj.: nhd. nachweislich einer Tat schuldig; Hw.: s. rechtddich; E.: s. recht (2), dn ?, ich (2); L.: MndHwb 2, 1926 (rechtdnich)

rechte (1), mnd., Adv.: nhd. recht, gerade, aufrecht, genau, in Wahrheit, just, eben, dem Rechte gem; Vw.: s. al-, lnen-, lnien-, lt-; Hw.: s. recht (4), rechtens; E.: s. recht (4); L.: MndHwb 2, 1914f. (recht/rechte), L 294a (recht[e])

rechte (2), mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (2), Mahlzeit; Vw.: s. ge-, mȫnike-; Hw.: s. richte (4), gerichte (2); E.: s. rechte (4); L.: MndHwb 2, 1926 (rechte), L 294a; Son.: langes

rechteambacht*, rechteampt, mnd., N.: nhd. Rechtsamt, stdtische Institution der Gerichtsgewalt; Hw.: s. rechtambacht; E.: s. recht (2), ambacht; L.: MndHwb 2, 1926 (rechteampt)

rechtebenk, mnd., F.: nhd. Mbelstck zum Abstellen von Schsseln bzw. Speisen, Anrichte; Hw.: s. richtebank; Q.: Wism. Invent. (1438-1547); E.: s. rechte (2), bank?; L.: MndHwb 2, 1926 (rechtebenk); Son.: rtlich beschrnkt

rechtedach, mnd., M.: nhd. Rechttag, Gerichtstag, Verhandlungstermin; Hw.: s. rechtdach, rechteldach, rechtesdach, gerichtesdach, richtedach; E.: s. recht (2), dach (1); L.: MndHwb 2, 1925 (rechtdach)

rechteganc, rechtegank, mnd., M.: nhd. Gerichtsgang; Hw.: s. rechtganc, rechtesganc; E.: s. rechte (2), ganc; L.: MndHwb 2, 1927 (rechteganc), L 294a (rechte/rechtegank)

rechtegn*, rechtegnt, mnd., M.: nhd. Rechtsgang, Beschreiten des Prozesses; Hw.: s. rechtgn; E.: s. recht (2), gn (2); L.: MndHwb 2, 1927 (rechtegnt); Son.: rtlich beschrnkt

rechtegelt, mnd., N.: nhd. Gerichtegebhr, Rechtskosten, regelmige Abgabe fr die Rechtsprechung; Hw.: s. rechtgelt, richtegelt; E.: s. recht (2), gelt; L.: MndHwb 2, 1927 (rechtegelt); Son.: rtlich beschrnkt

rechtegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rechtigen; L.: MndHwb 2, 1927 (rechtegen)

rechtehs, mnd., N.: nhd. Gerichtshaus, Gebude in dem Gericht (N.) (1) gehalten wird; Hw.: s. rechths, richtehs; E.: s. recht (2), hs; L.: MndHwb 2, 1927 (rechtehs), L 294a (rechte/rechtehs)

rechtel***, mnd., Sb.: nhd. Recht, Gericht; Hw.: s. rechteldach; E.: s. recht (1)

rechteldach, mnd., M.: nhd. Rechttag, Gerichtstag, Verhandlungstermin; Hw.: s. rechtdach, rechtesdach, gerichtesdach, richtedach; E.: s. rechtel, recht (2), dach (1); L.: MndHwb 2, 1925 (rechtdach), MndHwb 2, 1927 (rechteldach); Son.: rtlich beschrnkt

rechtelken, mnd., Adj.: nhd. rechtlich; Hw.: s. rechtlk; E.: s. recht (2), lken (1); L.: MndHwb 2, 1927 (rechtelken)

rechtels, mnd., Adj.: nhd. rechtelos, rechtlos, nicht rechtsfhig, der Rechtswohltaten beraubt; G.: lat. irregularis; Hw.: s. rechtls; Q.: Progr. Feldkirch 1860 145, Ssp (1221-1224); E.: s. recht (2), ls (1); R.: nen rechtls seggen: nhd. einen rechtlos sagen, jemanden fr nicht rechtsfhig erklren, jemanden der Rechtsfhigkeit entheben; R.: nen rechtels dingen: nhd. einen rechtelos dingen, jemanden fr nicht rechtsfhig erklren, jemanden der Rechtsfhigkeit entheben; R.: rechtels leggen: nhd. rechtelos legen, rechtliche Ansprche bzw. den Rechtsgang verweigern; L.: MndHwb 2, 1927 (rechtels), MndHwb 1944 (rechtls, rechtels)

rechten (1), mnd., sw. V.: nhd. gerade machen, aufrichten, berichtigen, ersetzen, vergten, sich auseinandersetzen, sich vershnen, beweisen, als Richter entscheiden, als Partei gerichtlich entscheiden lassen, verurteilen, strafen, urteilen, hinrichten, schtzen; Vw.: s. be-, ent-, vr-; Hw.: s. richten, rechtigen; E.: s. richten; L.: MndHwb 2, 2093 (richten/rechten), L 294a (rechten); Son.: rtlich beschrnkt

rechten (2), mnd., sw. V.: nhd. streiten, zanken, um das Recht streiten, Urteil verknden?; Hw.: s. richten; E.: s. richten; L.: MndHwb 2, 1927 (rechten)

rechtens***, mnd., Adv.: nhd. rechtens, recht, richtig, gerade, aufrecht, aufrichtig; Vw.: s. al-; Hw.: s. rechte (1); E.: s. rechte (1)

rechtentle*, rechtentl, rechtentael, mnd., F.: nhd. rechtlicher Schiedsspruch; E.: s. recht (2), tle (2); L.: MndHwb 2, 1927 (rechtentl); Son.: rtlich beschrnkt

rechterbden, mnd., N.: nhd. Rechterbieten; Hw.: s. rechteserbden; E.: s. recht (2), erbden (5); L.: MndHwb 2, 1928 (rechterbden)

rechtere, mnd., M.: Vw.: s. rechtre (1); L.: MndHwb 2, 1928 (rechtere)

rechterhandich, mnd., Adj.: nhd. rechts befindlich, auf der rechten Seite stehend; G.: lat. dexter; E.: s. recht (4), handich; L.: MndHwb 2, 1928 (rechterhandich); Son.: rtlich beschrnkt

rechtermder, reytermder, regtermder, mnd., F.: nhd. leibliche erbberechtigte Mutter; E.: s. recht (2), mder; L.: MndHwb 2, 1928 (rechtermder); Son.: rtlich beschrnkt

rechtesambacht*, rechtsampt, mnd., N.: nhd. Rechtsamt, stdtische Institution der Gerichtsgewalt; Hw.: s. rechtambacht; E.: s. recht (2), ambacht (1); L.: MndHwb 2, 1945 (rechtsampt); Son.: rechtesambachtes (Gen. Sg.)

rechtesanewsen***, rechtesanwsen***, mnd., sw. V.: nhd. rechtsanweisen, ber das Recht belehren; Hw.: s. rechtesanewsinge; E.: s. recht (2), anewsen

rechtesanewsinge*, rechtesanwsinge, mnd., F.: nhd. Rechtsanweisung, Rechtbelehrung; E.: s. rechtesanewsen, inge; L.: MndHwb 2, 1928 (rechtesanwsinge); Son.: rtlich beschrnkt

rechtesbekmmeren***, mnd., sw. V.: nhd. rechtlich beschlagnahmen; Hw.: s. rechtesbekmmeringe; E.: s. recht (2), bekmmeren

rechtesbekmmeringe, rechtsbekmmerinc, mnd., F.: nhd. rechtliche Beschlagnahme von Gtern; E.: s. rechtsbekmmeren, inge; L.: MndHwb 2, 1928 (rechtesbekmmeringe); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rechtesbelren***, mnd., sw. V.: nhd. rechtsbelehren; Hw.: s. rechtesbelringe; E.: s. recht (2), belren

rechtesbelringe, rechtsbelrinc, mnd., F.: nhd. Rechtsbelehrung, Rechtsanweisung; E.: s. rechtesbelren, inge; L.: MndHwb 2, 1928 (rechtesbelringe)

rechtesbestendich, mnd., Adj.: nhd. rechtsbestndig, den Vorschriften entsprechend; E.: s. recht (2), bestendich; L.: MndHwb 2, 1928 (rechtesbestendich); Son.: rtlich beschrnkt

rechtesblven***, mnd., sw. V.: nhd. dauerhaft einigen; Hw.: s. rechtesblvinge; E.: s. recht (2), blven (1)

rechtesblvinge, rechtesblfinge, mnd., F.: nhd. dauerhafte rechtliche Einigung; E.: s. rechtesblven, inge; L.: MndHwb 2, 1928 (rechtesblvinge); Son.: rtlich beschrnkt

rechtesbrge, rechtsbrge, mnd., M.: nhd. Rechtsbrge, Brge eines Prozessbeteiligten; Hw.: s. rechtbrge; E.: s. recht (2), brge; L.: MndHwb 2, 1928 (rechtesbrge); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rechtesbte, mnd., F.: nhd. Rechtsbue, rechtliche Entschdigung; Hw.: s. rechtbte; E.: s. recht (2), bte (1); L.: MndHwb 2, 1928 (rechtbte); Son.: rtlich beschrnkt

rechteschden, rechtescheiden, mnd., sw. V.: nhd. Urteil fllen; Hw.: s. rechtschden; E.: s. recht (2), schden (1); L.: MndHwb 2, 1928 (rechtesch[i]den)

rechteschldich, rechteschuldich, mnd., Adj.: nhd. echt, recht, richtig, rechtmig, von Rechts wegen legitimiert, gesetzmig, schuldig (eine Zahlung oder Verpflichtung), nachweislich schuldig, tatschlich schuldig; Hw.: s. rechtschldich; E.: s. recht (2), schldich; L.: MndHwb 2, 1947f. (rechtschldich, rechteschldich), L 294b (rechteschuldich); Son.: flektiert -g-, -ig-

rechtesdach, rechtsdach, mnd., M.: nhd. Rechtstag, Gerichtstag, Verhandlungstermin; Hw.: s. rechtdach, rechtedach, rechteldach, gerichtesdach, richtedach; E.: s. recht (2), dach (1); L.: MndHwb 2, 1925 (rechtdach), MndHwb 2, 1948 (rechtsdach)

rechtesdlen***, rechtesdeilen***, mnd., sw. V.: nhd. rechtsprechen; Hw.: s. rechtesdlinge; E.: s. recht (2), dlen (1)

rechtesdlinge, rechtesdeilinge, mnd., F.: nhd. Rechtsanweisung, Rechtsbelehrung; E.: s. rechtesdlen, inge; L.: MndHwb 2, 1928 (rechtesd[i]linge); Son.: rtlich beschrnkt

rechtesdwanc, rechtsdwanc, richtesdwanc, mnd., M.: nhd. Rechtszwang, richterliche Gewalt; E.: s. recht (2), dwanc; L.: MndHwb 2, 1928 (rechtesdwanc)

rechteserbden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Recht erklren; Hw.: s. rechteserbden (2), rechteserbdinge; E.: s. rechte (2), erbden (1)

rechteserbden (2), rechtserbden, rechteserbdent, mnd., N.: nhd. Erklrung der Bereitschaft zum Beschreiten des Rechtswegs; Hw.: s. recherbden; E.: s. rechteserbden (1), recht (2), erbden (5); L.: MndHwb 2, 1929 (rechteserbden)

rechteserbdinge, rechtesirbedinge, rechtserbdinge, rechteserbdinc, mnd., F.: nhd. Erklrung der Bereitschaft zum Beschreiten des Rechtswegs; E.: s. rechteserbden (1), inge; L.: MndHwb 2, 1929 (rechteserbdinge)

rechteserkentnisse, rechteserkantnisse, rechtsirkantnisse, rechterkentnis, mnd., F.: nhd. Rechtserkenntnis, Rechtsentscheid, rechtliche Beurteilung; E.: s. recht (2), erkentnisse; L.: MndHwb 2, 1929 (rechteserkantnisse)

rechteserkennen***, mnd., sw. V.: nhd. rechtlich beurteilen; Hw.: s. rechteserkenninge; E.: s. recht (2), erkennen

rechteserkenninge, rechtserkenninge, mnd., F.: nhd. Rechtsentscheid, rechtliche Beurteilung; E.: s. rechteserkennen, inge; L.: MndHwb 2, 1929 (rechteserkenninge); Son.: rtlich beschrnkt

rechteserȫrteringe*?, rechteserȫrterunc, rechteserȫrterung, mnd., F.: nhd. Gerichtsverhandlung; E.: s. recht (2), erȫrteringe; L.: MndHwb 2, 1929 (rechteserȫrterunc); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

rechteserȫrterunc, rechtserȫrterung, mnd., F.: Vw.: s. rechteserȫrteringe; L.: MndHwb 2, 1929 (rechteserȫrterunc); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

rechteservren (1), rechtservren, mnd., Adj.: nhd. rechtserfahren, in Rechtsangelegenheiten kundig, rechtsgelehrt; E.: s. recht (2), ervren (2); L.: MndHwb 2, 1929 (rechteservren)

rechteservren (2), rechtervren, mnd., M.: nhd. Rechtserfahrener, Rechtsgelehrter; E.: s. rechtervren (1); L.: MndHwb 2, 1929 (rechteservren)

rechteservȫderen***, mnd., sw. V.: nhd. rechtlich einfordern; Hw.: s. rechteservȫrderinge; E.: s. recht (2), ervȫderen(1); Son.: langes

rechteservȫderinge, mnd., F.: nhd. rechtliche Erfordernis; Hw.: s. rechtervȫderinge; E.: s. rechteservȫderen, inge; L.: MndHwb 2, 1929 (rechtservȫderinge); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rechtesganc*, rechtsganc, mnd., M.: nhd. Rechtsgang, Beschreiten des Rechtswegs, Fhren eines Prozesses; Hw.: s. rechtganc, rechteganc; E.: s. recht (2), ganc (1); L.: MndHwb 2, 1948 (rechtsganc)

rechtesgebrkelk*, rechtesgebrklk, rechtsgebrklk, mnd., Adj.: nhd. rechtsgebruchlich, verfahrensblich; E.: s. recht (2), gebrkelk; L.: MndHwb 2, 1930 (rechtesgebrklk); Son.: rtlich beschrnkt

rechtesgelrede*, rechtesgelrde, rechtsgelrde, mnd., M.: nhd. in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Rechtsgelehrter, Jurist; E.: s. recht (2), gelrede; L.: MndHwb 2, 1930 (rechtesgelrde)

rechteshandel, rechtshandel, mnd., M.: nhd. Rechtshandel, Rechtssache, Prozess; Hw.: s. richteshandel; E.: s. recht (2), handel; L.: MndHwb 2, 1930 (rechteshandel); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rechteshandelen***, mnd., sw. V.: nhd. Rechtssache verhandeln; Hw.: s. rechteshandelinge; E.: s. recht (2), handelen

rechteshandelinge, mnd., F.: nhd. Rechtshandlung, Rechtssache, Prozess; E.: s. rechteshandelen, inge; L.: MndHwb 2, 1930 (rechteshandelinge); Son.: rtlich beschrnkt

rechteshlpe, rechtshlpe, mnd., F.: nhd. Rechtshilfe, Untersttzung bei der Klrung rechtlicher Fragen; E.: s. recht (2), hlpe (1); L.: MndHwb 2, 1930 (rechteshlpe); Son.: rtlich beschrnkt

rechtesinsge, mnd., F.: nhd. Rechtseinwand, Einspruch gegen einen Rechtsentscheid; E.: s. recht (2), insge; L.: MndHwb 2, 1930 (rechtesinsge); Son.: rtlich beschrnkt

rechtesklren***, mnd., sw. V.: nhd. Entscheidung in rechtlichen Streitfragen treffen; Hw.: s. rechtesklringe; E.: s. recht (2), klren

rechtesklringe, rechtsklrinc, mnd., F.: nhd. Rechtsklrung, Rechtsweisung, Entscheidung einer rechtlichen Streitfrage, Klrung einer rechtlichen Streitfrage; Q.: Dortm. Stat. 264; E.: s. rechtesklren, inge, recht (2), klringe; L.: MndHwb 2, 1930 (rechtesklringe), L 294a (rechtesklringe); Son.: rtlich beschrnkt

rechteskosten***, mnd., sw. V.: nhd. durch einen Rechtsstreit kosten?, fr einen Rechtsstreit aufwenden?; Hw.: s. rechteskstinge; E.: s. recht (2), kosten

rechteskstinge, rechtskstinge, rechteskostinge, mnd., F.: nhd. Rechtskosten, Aufwendungen fr einen Rechtsstreit, Prozesskosten; Hw.: s. richteskstinge; Q.: Staphorst I 3 30; E.: s. rechteskosten, inge, recht (2), kstinge; L.: MndHwb 2, 1931 (rechteskstinge), L 294a (rechteskostinge); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rechteskrch, rechtskrch, mnd., M.: nhd. Rechtskrieg, gerichtliche Auseinandersetzung, Rechtsstreit, Prozess; E.: s. recht (2), krch (1); L.: MndHwb 2, 1931 (rechteskrch); Son.: rtlich beschrnkt

rechteskndiginge*, rechteskndigunge, rechtskndigunc, mnd., F.: nhd. Mitteilung ber einen Gerichtstermin, Ladung; E.: s. recht (2), kndiginge, kndigen, inge; L.: MndHwb 2, 1931 (rechteskndigunge); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rechteslrre*, rechtslrre*, rechteslrer, rechtslrer, mnd., M.: nhd. Rechtslehrer, in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Autoritt in Rechtsfragen, Vermittler von rechtsbezogenem Wissen, lehrender Jurist; G.: lat. iuris doctor, doctor iuris, legista, legisdoctor, rabi?; Hw.: s. rechtlrre; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); Hw.: s. rechtlrre; I.: Ls. lat. iuris doctor; E.: s. recht (2), lrre; L.: MndHwb 2, 1931 (rechteslrer); Son.: rtlich beschrnkt

rechtesman, rechtsman, mnd., M.: nhd. Rechtsmann, an eine bestimmte Rechtssatzung gebundener rechtskundiger Mensch; Vw.: s. bten-; E.: s. recht (2), man (1); L.: MndHwb 2, 1931 (rechtesman); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rechtesmangel, rechtsmangel, mnd., M.: nhd. Rechtsmangel, Rechtsstreit, Prozess; Hw.: s. rechtmangel; E.: s. recht (2), mangel (2); Hw.: s. rechtmangel; L.: MndHwb 2, 1931 (rechtesmangel)

rechtesmnen***, mnd., V.: nhd. Rechtsmitteln einlegen; Hw.: s. rechtesmninge; E.: s. recht (2), mnen (1)

rechtesmninge, rechtsmninge, mnd., F.: nhd. Rechtsmahnung, Einlegen von Rechtsmitteln, rechtliche Verfolgung einer Angelegenheit; E.: s. rechtesmnen, inge, recht (2), mninge; L.: MndHwb 2, 1931 (rechtesmninge); Son.: rtlich beschrnkt

rechtesrdenen***, mnd., V.: nhd. die Rechtsordnung anwenden?; Hw.: s. rechtesrdeninge; E.: s. recht (2), rdenen

rechtesrdeninge, rechtsrdeninge, mnd., F.: nhd. Rechtsordnung, Anwendung einer Rechtsordnung; E.: s. rechtesrdenen, inge, recht (2), rdeninge; L.: MndHwb 2, 1931 (rechtesrdeninge)

rechtesplt*, rechtesployt, rechtsployt, mnd., M.: nhd. Rechtsstreit, Prozess; Q.: SL 3 345; E.: s. recht (2), plt; L.: MndHwb 2, 1931 (rechtesployt); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rechtespranc, rechtspranc, mnd., M.: nhd. Rechtsstreit, Prozess; E.: s. recht (2), pranc (1); L.: MndHwb 2, 1931 (rechtespranc); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rechteschden, rechtescheiden, mnd., st. V.: nhd. rechtsscheiden, einen Rechtsentscheid fllen, ein Urteil fllen; Hw.: s. rechtschden; E.: s. recht (2), schden (1); L.: MndHwb 2, 1946 (rechtsch[i]den); Son.: rtlich beschrnkt

rechtesschdinge, rechtesscheidinge, rechtesschdinc, rechtesscheidinc, mnd., F.: nhd. Rechtsscheidung, Rechtsentscheidung, Rechtsentscheid, Urteil, schriftliche Ausfertigung eines Urteils; Hw.: s. rechtschdinge; E.: s. rechtschden, inge, recht (2), schden (1); R.: rechtesschdinge schen ȫver: nhd. Rechtsscheidung heischen ber, Urteil ber eine Angelegenheit erbitten; R.: rechtesschdinge dn ȫver: nhd. Rechtsscheidung tun ber, Urteil ber eine Angelegenheit sprechen; L.: MndHwb 2, 1946f. (rechtsch[i]dinge); Son.: langes

rechtessȫnen***, mnd., V.: nhd. einen Rechtsstreit beilegen; Hw.: s. rechtessȫninge; E.: s. recht (2), sȫnen; Son.: langes

rechtessȫninge*, rechtesȫninge, rechtesȫnninge, mnd., F.: nhd. Rechtsshnung, Schlichtung eines Rechtsstreits, Beilegung eines Rechtsstreits; E.: s. rechtessȫnen, inge, recht (2), sȫninge; L.: MndHwb 2, 1931 (rechtesȫninge); Son.: langes

rechtesstat*, rechtestat, mnd.?, F.: nhd. Verantwortung vor Gericht, Unterwerfung unter eine rechtliche Instanz, Rechtsangelegenheit, Befugnis das Recht geltend zu machen; E.: s. recht (2), stat (1); L.: MndHwb 2, 1931f. (rechtestat), L 294a (rechtestat); Son.: rtlich beschrnkt

rechtesstvet, rechtsstvet, mnd., Sb.: nhd. Ladung vor Gericht; E.: s. recht (2), stvet; L.: MndHwb 2, 1931 (rechtesstvet); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rechtesstde*, rechtestde, mnd., F.: nhd. Rechtssttte, Ort an dem Gericht gehalten wird; Hw.: s. richtesstat, richtestde; E.: s. recht (2), stde (1); L.: MndHwb 2, 1932 (rechtestde); Son.: rtlich beschrnkt

rechtesstl*, rechtestl, mnd., M.: nhd. Gericht; Hw.: s. richtestl; E.: s. recht (2), stl; L.: MndHwb 2, 1932 (rechtestl)

rechtestganc, rechtstganc, mnd., M.: nhd. Rechtsausgang, Beendigung eines Rechtsverfahrens, Abschluss eines Rechtsverfahrens; Q.: Rg. LandR. 80; E.: s. recht (2), tganc; L.: MndHwb 2, 1932 (rechtestganc); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rechtestsprke, mnd., F.: nhd. Rechtsaussprache, Rechtsentscheid, Urteil; E.: s. recht (2), tsprke; L.: MndHwb 2, 1932 (rechtestsprke); Son.: rtlich beschrnkt

rechtestwsen***, mnd., V.: nhd. Urteil treffen?, rechtliche Bestimmung treffen?; Hw.: s. rechtestwsinge; E.: s. recht (2), wsen

rechtestwsinge, mnd., F.: nhd. Rechtsausweisung, rechtliche Bestimmung; E.: s. rechtestwsen, inge, recht (2), twsinge; L.: MndHwb 2, 1932 (rechtestwsinge); Son.: rtlich beschrnkt

rechtesvrdiginge*, rechtesvrtigunge, mnd., F.: nhd. Verhandlung vor Gericht; Hw.: s. rechtvrdiginge; E.: s. recht (2), vrdiginge; L.: MndHwb 2, 1929 (rechtesvrtigunge)

rechtesvrdigunc, mnd., F.: nhd. Rechtfertigung, Verhandlung vor Gericht, Verurteilung, Bestrafung, Hinrichtung; Hw.: s. rechtvrdigunge; E.: s. rechtvrdigen, unge; L.: MndHwb 2, 1936 (rechtvrdiginge)

rechtesvolgre*, rechtesvolger, mnd., M.: nhd. Rechtsfolger, Mensch der die Rechtes und Pflichen eines Verstorbenen bernimmt; E.: s. recht (2), volgre; L.: MndHwb 2, 1929 (rechtesvolger); Son.: rtlich beschrnkt

rechtesvrbden***, mnd., sw. V.: nhd. Bereitschaft zum Recht erklren; Hw.: s. rechtesvorbdinge; E.: s. recht (2), vrbden (1)

rechtesvrbdinge*, rechtesvorbdinge, mnd., F.: nhd. Rechtserbieten, Erklrung der Bereitschaft des Rechtswegs; E.: s. rechtesvrbden, inge, vrbdinge (1); L.: MndHwb 2, 1929 (rechtesvorbdinge), L 294a (rechtesvorbdinge)

rechtesvȫrderen***, mnd., sw. V.: nhd. gerichtliches Verfahren veranlassen; Hw.: s. rechtesvȫrderinge; E.: s. recht (2), rderen (1); Son.: langes

rechtesvȫrderinge, rechtesvȫrderunge, rechtsvȫrderinge, rechtesvȫrderunc, rechtesvǖrderunge, mnd., F.: nhd. Veranlassung eines gerichtlichen Verfahrens, Klageerhebung; E.: s. rechtesvȫrderen, inge; L.: MndHwb 2, 1929 (rechtesvȫrderinge); Son.: langes , langes

rechtesvrhelpen***, mnd., sw. V.: nhd. rechtlich Beistand leisten; Hw.: s. rechtesvrhelpinge; E.: s. recht (2), vorhelpen

rechtesvrhelpinge*, rechtesvorhelpinge, rechtsvorhelpinge, rechtsverhelpinge, mnd., F.: nhd. Beistand bzw. Auskunft in rechtlichen Fragen, rechtliche Vorsorge, Bereitstellung eines Rechtswesens; E.: s. rechtesvrhelpen, inge; L.: MndHwb 2, 1930 (rechtesvorhelpinge); Son.: rtlich beschrnkt

rechtesvrvten***, mnd., sw. V.: nhd. Recht schriftlich niederlegen; Hw.: s. rechtesvrvtinge; E.: s. recht (2), vrvten

rechtesvrvtinge*, rechtesvorvtinge, mnd., F.: nhd. schriftlich niedergelegte Rechtsauffassung; Hw.: s. rechtvrvtinge; E.: s. rechtesvrvten, inge; L.: MndHwb 2, 1930 (rechtesvorvtinge); Son.: rtlich beschrnkt

rechtesvrvolgen***, mnd., sw. V.: nhd. rechtliche Schritte einleiten, Recht verfolgen; Hw.: s. rechtesvrvolginge; E.: s. recht (2), vrvolgen

rechtesvrvolginge*, rechtesvorvolginge, mnd., F.: nhd. Rechtsverfolgung, Unternehmung rechtlicher Schritte gegen jemanden; Hw.: s. rechtvrvolginge; E.: s. rechtesvrvolgen, inge; L.: MndHwb 2, 1930 (rechtesvorvolginge); Son.: rtlich beschrnkt

rechtesvȫrstendre*, rechtesvorstender, rechtsvorstender, mnd., M.: nhd. Rechtsvorstehender, Rechtsgelehrter, Jurist; G.: lat. legisperitus; I.: Lt. lat. legisperitus?; E.: s. recht (2), vȫrstendre; L.: MndHwb 2, 1930 (rechtesvorstender); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rechtesvrstendich*, rechtesvorstendich, rechtsvorstendich, mnd., Adj.: nhd. rechtsverstndig, rechtsgelehrt, in Rechtsangelegenheiten kundig; Hw.: s. rechtvrstendich; E.: s. recht (2), vrstendich (1); L.: MndHwb 2, 1930 (rechtesvorstendich)

rechtesvȫrvre, mnd., M.: nhd. Rechtsvorfahre, Verfasser frherer Rechtsvorschriften; E.: s. recht (2), vȫrvre; L.: MndHwb 2, 1929f. (rechtesvȫrvre); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rechtesweigeren***, mnd., V.: nhd. rechtsweigern, sich gegen einen Rechtsentscheid widersetzen; Hw.: s. rechtesweigeringe, rechtweigeren; E.: s. recht (2), weigeren

rechtesweigeringe*, rechteswigeringe, mnd., F.: nhd. Rechtsweigerung, Widersetzung gegen einen Rechtsentscheid, Widerstand gegen Vollstreckung eines Urteils; Hw.: s. rechtweigeringe; E.: s. rechtesweigeren, inge, recht (2), weigeringe; L.: MndHwb 2, 1932 (rechteswigeringe)

rechteswken***, mnd., V.: nhd. rechtsweichen, dem Rechtsgang ausweichen, Rechtsgang verweigern; Hw.: s. rechtwkinge; E.: s. recht (2), wken

rechteswkinge, mnd., F.: nhd. Rechtsweichung, Verweigerung des Rechtsgangs; Q.: Lb. Urt. 4 213 (1297-1550); E.: s. rechteswken, inge, recht (2), wkinge; L.: MndHwb 2, 1932 (rechteswkinge); Son.: rtlich beschrnkt

rechteswse, rechteswise, rechtesws, mnd., Adv.: nhd. rechtsweise, gerichtlich, in einem Rechtsverfahren befindlich; Hw.: s. richteswse (1); E.: s. recht (2), wse (3); L.: MndHwb 2, 1932 (rechteswse), L 294a (rechteswise)

rechtevget, mnd., M.: nhd. Rechtvogt, Vertreter des Inhabers der Gerichtsgewalt, Vorsitzender des Gerichts (N.) (1); Hw.: s. richtevget; E.: s. recht (2), vget; L.: MndHwb 2, 1926 (rechtevget); Son.: rtlich beschrnkt

rechtevrt, mnd., Adv.: nhd. sofort, auf der Stelle, unmittelbar; E.: s. recht (2); vrt (1); L.: MndHwb 2, 1927 (rechtevrt), L 294a (rechtevrt)

rechtfrmich*** (1), mnd., Adj.: nhd. klar erkennbar, offensichtlich; Hw.: s. rechtfrmich (2); E.: s. recht (1), frmich (1)

rechtfrmich (2), mnd., Adv.: nhd. klar erkennbar, offensichtlich; E.: s. rechtfrmich (1), recht (1), frmich (2); L.: MndHwb 2, 1938 (rechtfrmich); Son.: rtlich beschrnkt

rechtgn*, rechtgnt, mnd., N.: nhd. Beschreiten des Rechtwegs, Fhren eines Prozesses, Rechtsuchen vor Gericht (N.) (1); Hw.: s. rechtegn; E.: s. recht (2), gn (2); L.: MndHwb 2, 1938 (rechtgnt), L 294a (rechtgnt)

rechtganc, rechtgank, mnd., M.: nhd. Rechtgang, Beschreiten des Rechtswegs, Fhren eines Prozesses; Hw.: s. rechtesganc, rechteganc; E.: s. recht (2), ganc (1); L.: MndHwb 2, 1938 (rechtganc), L 294a (rechtgank)

rechtgebot, mnd., N.: nhd. Rechtsentscheid, vom Gericht (N.) (1) ausgehende Anordnung; Hw.: s. rechtbot, richtebot; E.: s. recht (2), gebot; L.: MndHwb 2, 1938 (rechtgebot)

rechtgelrede*, rechtgelrde, mnd., M.: nhd. in Rechtsangelgenheiten kundiger Mensch, Rechtsgelehrter, Jurist; E.: s. recht (2), gelrede; L.: MndHwb 2, 1938 (rechtgelrde)

rechtgelȫvich, rechtglȫvich, mnd., Adj.: nhd. dem rechten Glauben anhngend; G.: lat. orthodoxus; I.: Lt. lat. orthodoxus; E.: s. recht (1), gelȫvich; L.: MndHwb 2, 1938 (rechgelȫvich); Son.: langes , rechtglȫvich rtlich beschrnkt und jnger

rechtgelt, mnd., N.: nhd. Gerichtsgebhr, Rechtskosten, regelmige Abgabe fr die Rechtsprechung; Hw.: s. rechtegelt, richtegelt; E.: s. recht (2), gelt; L.: MndHwb 2, 1927 (rechtegelt/rechtgelt)

rechtgvre*, rechtgver, mnd., M.: nhd. Rechtgeber, Begrnder einer Rechtsordnung, Gesetzgeber; G.: lat. lator legum; I.: Lt. lat. lator legum; E.: s. recht (2), gvre; L.: MndHwb 2, 1938 (rechtgver)

rechthaftich, rechtaftich, mnd., Adj.: nhd. rechthaftig; E.: s. recht (2), haftich; R.: rechthaftich werden: nhd. Recht behalten; L.: MndHwb 2, 1938 (rechthaftich), L 294a (rechthaftich werden); Son.: rtlich beschrnkt

rechthangen***, mnd., sw. V.: nhd. rechthngen, vor Gericht (N.) (1) anhngen, im Verfahren befinden; Hw.: s. rechthangent; E.: s. recht (2), hangen

rechthangent, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. rechthngend, vor Gericht (N.) (1) anhngend, im Verfahren befindlich; Hw.: s. rechthengich; E.: s. rechthangen; L.: MndHwb 2, 1938f. (rechthangent); Son.: rtlich beschrnkt

rechthebbre*, rechthebber, mnd., M.: nhd. Rechthalter, Inhaber der Rechtsgewalt; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 1 94 = Stemann Recht 2 115; E.: s. rechthebben, recht (2), hebbre; L.: MndHwb 2, 1939 (rechthebber); Son.: rtlich beschrnkt

rechthebben***, mnd., sw. V.: nhd. rechthalten, ber die Rechtsgewalt verfgen; Hw.: s. rechthebbre, rechthebbent; E.: s. recht (2), hebben (1)

rechthebbent, mnd., Adj.: nhd. rechthaltend, ber die Rechtsgewalt verfgend; E.: s. rechthebben, recht (2), hebbent (1); L.: MndHwb 2, 1939 (rechthebbent); Son.: rtlich beschrnkt

rechthengich, mnd., Adj.: nhd. rechtsanhngig, rechtshngig, vor Gericht (N.) (1) anhngend, im Verfahren befindlich; Hw.: s. rechthangent; E.: s. recht (2), hengich (1); L.: MndHwb 2, 1939 (rechthengich), L 294a (rechthengich); Son.: rtlich beschrnkt

rechtht, rechtheit, reycheyt, mnd., F.: nhd. Gottgeflligkeit, Frmmigkeit, Gerechtsame, Nutzungsrecht an Lndereien; G.: lat. aequitas, iustitia; I.: Ls. lat. iustitia?; E.: s. recht (2), ht (1); L.: MndHwb 2, 1939 (rechth[i]t)

rechthldre*, rechthlder, mnd., M.: nhd. Rechthalter, Inhaber der Rechtsgewalt, Inhaber eines Rechtsanspruchs; G.: lat. consul; E.: s. recht (2), hldre; L.: MndHwb 2, 1939 (rechthder)

rechthȫrre*, rechthȫrer, mnd., M.: nhd. Rechthrer, Verhrfhrer; G.: lat. auditor; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); I.: Lt. lat. auditor; E.: s. recht (2), hȫrre; L.: MndHwb 2, 1939 (rechthȫrer); Son.: langes

rechths, mnd., N.: nhd. Rechtshaus, Gerichtshaus, Gebude in dem Gericht (N.) (1) gehalten wird; Hw.: s. rechtehs, richtehs; E.: s. recht (2), hs; L.: MndHwb 2, 1927 (rechtehs(rechths), MndHwb 2, 1939 (rechths)

rechtich, mnd., Adj.: nhd. gottgefllig, fromm, gerecht, rechtschaffen; Vw.: s. be-, erve-, ge-, mder-, un-, vruchtes-; E.: s. recht (2), ich (2); L.: MndHwb 2, 1939 (rechtich); Son.: rtlich beschrnkt

rechtigen, rechtegen, mnd., sw. V.: nhd. einen Rechtsstreit fhren, prozessieren; Hw.: s. gerechtiget; E.: s. recht (2); L.: MndHwb 2, 1939f. (rechtigen)

rechticheit, mnd., F.: Vw.: s. rechtichht; L.: MndHwb 2, 1940 (rechtich[i]t), L 294a (rechticheit)

rechticht, mnd., F.: Vw.: s. rechtichht; L.: MndHwb 2, 1940 (rechtich[i]t)

rechtichht*, rechtichheit*, rechticht, rechticheit, rechtecht, rechtecheit, rechteghet, mnd., F.: nhd. Geradheit, Richtigkeit, Fehlerlosigkeit, angemessenes Verhalten, Redlichkeit, Rechtschaffenheit, Gottgeflligkeit, Frmmigkeit, Ehrerbietung, gebhrende Ehre, Gerechtigkeit, Gerechtigkeit Gottes, Einstellung die allen gleiches Recht gewhrt, Recht, rechtliche Grundlage, allgemeine Rechtsordnung, Gesetz, Satzung einer Gemeinschaft, Ordnung, Zunftordnung, Brderschaftsordnung, Statut, Gerichtsbarkeit, Recht die Gerichtsbarkeit auszuben, Amtsgewalt, Rechtssache, Rechtsangelegenheit, rechtliche Ansprache, Einforderung vor Gericht, Rechtsspruch, Rechtsentscheid, rechtlich begrndete Abgabe, Abgabe an die Obrigkeit, Steuer (F.), Gebhr, Abgabepflicht in Geld oder Naturalien oder Dienstleistungen, Aufnahmegebhr oder sonstige Gebhr fr die Zunftzugehrigkeit, rechtlich begrndeter Anspruch, Anrecht, Rechtsanspruch, Gerechtsame, Sonderrecht, Privileg, Nutzungsrecht an Lndereien, Landbesitz, durch Vorrechte und Privilegien geschaffener Rechtsstand, Berechtigung und Verpflichtung; G.: lat. rectitudo, archatonia, iustitia; Vw.: s. ambachtes-, brgre-, erve-, gilde-, gilden-, hantwerkes-, mder-, mȫlen-, schpen-, stat-; Hw.: s. gerechtichht, richtichht; I.: Lt. lat. iustitia?; E.: s. rechtich, ht (1); R.: under der stde rechtichht: nhd. der Gerichtsbarkeit der Hansestdte unterworfen; R.: dme ambachte dat derdepart rechtichht dn: nhd. den dritten Teil der blichen Abgabe leisten; R.: de rechtichht der gebrt: nhd. das Erstgeburtsrecht; L.: MndHwb 2, 1940ff. (rechtich[i]t), L 294a (rechticheit); Son.: langes

rechtinge (1), rechtunge, rechtnge, mnd., F.: nhd. Gottgeflligkeit, Frmmigkeit, Gerechtigkeit Gottes, Recht, Gerechtsame, Rechtsordnung, Gesetz, Herrschaftsrecht, Rechtsgewalt; G.: lat. directio, iustificatio; Vw.: s. ge-; Hw.: s. recht (2), inge; L.: MndHwb 2, 1943 (rechtinge), L 294a (rechtinge); Son.: rtlich beschrnkt

rechtinge (2), mnd., F.: nhd. Fechten, Kampf, Streit, Gefecht, Schlacht, Zweikampf, Schlgerei, Prgelei; E.: s. vechtinge?, rechten?, inge?; L.: MndHwb 2, 1943 (rechtinge)

rechtigen***, mnd., sw. V.: nhd. richten, berichtigen, gerade machen, ersetzen, vergten, sich vershnen; Vw.: s. ent-, un-, vr-; Hw.: s. rechten (1); E.: s. rechten (1)

rechtkmer, mnd., F.: nhd. Rechtkammer, Raum im Rathaus in dem der Rat tagt und Recht spricht; E.: s. recht (2), kmer; L.: MndHwb 2, 1943 (rechtkmer); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rechtklk, mnd., Adj.: nhd. rechtklug, vernnftig durch Anhngerschaft an den rechten Glauben; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 Y2 (1604); E.: s. recht (3), klk; L.: MndHwb 2, 1943 (rechtlk); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rechtkminge, rechkminge, mnd., F.: nhd. Prozessfhrung?; Q.: Wism. Urk. (1471); E.: s. recht (2), kminge, kmen (1), inge; L.: MndHwb 2, 1943 (rechtkminge); Son.: rtlich beschrnkt

rechtlidinge, mnd., F.: nhd. Rechtfhrung, Erfllung eines rechtlichen Anspruchs; E.: s. recht (2), lidinge; L.: MndHwb 2, 1943 (rechtlidinge); Son.: rtlich beschrnkt

rechtlrre*, rechtlrer, mnd., M.: nhd. Rechtlehrer, in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Autoritt in Rechtsfragen, Vermittler von rechtsbezogenem Wissen, lehrender Jurist; G.: lat. iuris doctor, doctor iuris, legista, legisdoctor, rabbi; Hw.: s. rechteslrre; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); I.: Ls. lat. iuris doctor? E.: s. recht (2), lrre; L.: MndHwb 2, 1931 (rechteslrer); Son.: rtlich beschrnkt

rechtlven***, mnd., sw. V.: nhd. rechtleben, dem geltenden Normsystem verbunden; Hw.: s. rechtlbent; E.: s. recht (2), lven (2)

rechtlvent, mnd., (Part. Prs. =)Adj.: nhd. rechtlebend, dem geltenden Normensystem verbunden seiend, rechtliebend; E.: s. rechtlven, recht (5), lvent, lven (3); L.: MndHwb 2, 1943 (rechtlvent); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, flektiert -d-

rechtlicht, rechtlicheit, mnd., F.: nhd. Rechtlichkeit, Rechtsfhigkeit; E.: s. rechtlk (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 1944 (rechtlich[i]t); Son.: rtlich beschrnkt

rechtlk, rechlk, rechtlich, mnd., Adj.: nhd. rechtlich, richtig, zutreffend, genau, regelmig, gesetzmig, gottgefllig, fromm, angemessen, rechtmig, gerichtlich; Hw.: s. richtlk; E.: s. recht (2), lk (3); L.: MndHwb 2, 1943f. (rechtlk)

rechtlke*, rechtlk, rechtliche, rechtlich, mnd., Adv.: nhd. rechtlich, richtig, zutreffend, auf rechte Weise (F.) (2), genau, regelmig, auf rechtmige Weise (F.) (2), dem Recht gem, gesetzmig, gottgefllig, fromm, zu Recht, angemessen, rechtmig, gerichtlich; Hw.: s. rechtlken; E.: s. recht (2), lke; L.: MndHwb 2, 1943f. (rechtlk/rechtlk)

rechtlken, rechtleken, rechtelken, mnd., Adv.: nhd. richtig, zutreffend, auf rechte Weise (F.) (2), genau, regelmig, auf rechtmige Weise (F.) (2), dem Recht gem, gesetzmig, gottgefllig, fromm, zu Recht, angemessen, rechtmig, gerichtlich; Hw.: s. rechtelken, rechtlk (2); E.: s. recht (2), lken (1); L.: MndHwb 2, 1943f. (rechtlk/rechtlken), L 294b (rechtliken)

rechtlnisch, mnd., Adj.: nhd. mit geraden Linien versehen (Adj.); E.: s. recht (4), lnisch, lnie; L.: MndHwb 2, 1944 (rechtlnisch); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rechtls, mnd., Adj.: nhd. rechtlos, nicht rechtsfhig, der Rechtswohltaten beraubt; G.: lat. irregularis; Hw.: s. rechtels, rechtwis; Q.: Progr. Feldkirch 1860 145; E.: s. recht (2), ls (1); R.: nen rechtls seggen: nhd. einen rechtlos sagen, jemanden fr nicht rechtsfhig erklren, jemanden der Rechtsfhigkeit entheben; R.: nen rechtls dingen: nhd. einen rechtlos dingen, jemanden fr nicht rechtsfhig erklren, jemanden der Rechtsfhigkeit entheben; R.: rechtls leggen: nhd. rechtlos legen, rechtliche Ansprche bzw. den Rechtsgang verweigern; L.: MndHwb 2, 1944f. (rechtls), L 294b (rechtls)

rechtlȫvre*, rechtlȫver, mnd., M.: nhd. Rechtglubiger, Anhnger des rechten Glaubens; G.: lat. orthodoxus; I.: Lt. lat. orthodoxus; E.: s. recht (4), lȫvre, lȫven (1); L.: MndHwb 2, 1945 (rechtlȫver), L 294b (rechtlover); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rechtlȫvich, mnd., Adj.: nhd. dem rechten Glauben anhngend; G.: lat. orthodoxus; I.: Lt. lat. orthodoxus; Hw.: s. rechtgelȫvich; E.: s. recht (1), lȫvich (1); L.: MndHwb 2, 1938 (rechgelȫvich); Son.: langes

rechtmangel, mnd., M.: nhd. Rechtsstreit, Prozess; E.: s. recht (2), mangel (2); Hw.: s. rechtesmangel; L.: MndHwb 2, 1944 (rechtmangel), L 294b (rechtmangel)

rechtmtich, rechtmssich, mnd., Adj.: nhd. rechtmig, dem geltenden Recht entsprechend, gebhrend, angemessen, vorschriftsmig, auf das Recht bezogen, rechtlich; E.: s. recht (2), mtich (1), mte, ich (2); L.: MndHwb 2, 1944 (rechtmtich), L 294b (rechtmtich); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, rechtmssich rtlich beschrnkt und jnger, flektiert -g-

rechtmtigen, mnd., Adv.: nhd. rechtmig, dem geltenden Recht entsprechend, gebhrend, angemessen, vorschriftsmig, auf das Recht bezogen, rechtlich; Vw.: s. un-; E.: s. recht (2), mtigen (2), mten; L.: MndHwb 2, 1945 (rechtmtich/rechtmtigen)

rechtmiddach, mnd., M.: nhd. genaue Tagesmitte; E.: s. recht (4), middach, midde (1), dach (1); L.: MndHwb 2, 1945 (rechtmiddach); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rechtrdelk, mnd., Adj.: nhd. rechtordentlich, rechtwinklig; G.: gr.-lat. orthogonum; I.: Lt. lat. orthogonum; E.: s. recht (4), ordelk (2), orden (2), lk (3); L.: MndHwb 2, 1945 (rechtrdelk), L 294b (rechtordich/rechtordelik); Son.: rtlich beschrnkt

rechtrdich, mnd., Adj.: nhd. rechtwinklig; G.: gr.-lat. orthogonum; I.: Lt. lat. orthogonum; E.: s. recht (4), rdich, ort (1); L.: MndHwb 2, 1945 (rechtrdich), L 294b (rechtordich); Son.: rtlich beschrnkt

rechtre, mnd., M., N.: Vw.: s. rafter; L.: MndHwb 2, 1945 (rechtre); Son.: N. rtlich beschrnkt

rechtrk, mnd., Adj.: nhd. rechtreich, sehr rechtskundig, durch die Rechtsprechung in hohem Mae ausgewiesen; E.: s. recht (2), rk (1); L.: MndHwb 2, 1945 (rechtrk); Son.: rtlich beschrnkt

rechtske, mnd., F.: nhd. Rechtsache, rechtliche Angelegenheit, Gerichtsverfahren; E.: s. recht (2), ske; L.: MndHwb 2, 1945 (rechtske); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, rechtsken (Pl.)

rechtsampt, mnd., N.: Vw.: s. rechtesambacht; L.: MndHwb 2, 1945 (rechtsampt)

rechtsats, rechtsatz, mnd., M.: nhd. Rechtsatz, Standpunkt in einer Rechtsangelegenheit; E.: s. recht (2), sats; L.: MndHwb 2, 1945f. (rechtsats); Son.: rtlich beschrnkt, rechtsatse (Pl.)

rechtsbekmmerinc, mnd., F.: Vw.: s. rechtesbekmmeringe; L.: MndHwb 2, 1946 (rechtsbekmmerinc)

rechtsbelrinc, mnd., F.: Vw.: s. rechtesbelringe; L.: MndHwb 2, 1946 (rechtsbelrinc)

rechtsbrge, mnd., M.: Vw.: s. rechtesbrge; L.: MndHwb 2, 1946 (rechtsbrge)

rechtschfen (1), mnd., Adj.: Vw.: s. rechtschpen (1); L.: MndHwb 2, 1946 (rechtschfen)

rechtschfen (2), mnd., Adv.: Vw.: s. rechtschpen (2); L.: MndHwb 2, 1946 (rechtschpen/rechtschpen, rechtschfen)

rechtschap, mnd., F.: Vw.: s. rechtschop; L.: MndHwb 2, 1947 (rechtschop/rechtschap), L 294b (rechtschap)

rechtschpen (1), rechschpen, rechtschfen, mnd., Adj.: nhd. rechtschaffen, richtig, von untadeliger Beschaffenheit seiend, wohlgestaltet, der rechten Sichtweise gem, der gewnschten Norm entsprechend, von untadeliger Art seiend, redlich; E.: s. recht (2), schpen (3); L.: MndHwb 2, 1956 (rechtschpen), L 294b (rechtschapen); Son.: rechtschfen rtlich beschrnkt

rechtschpen (2), rechschpen, rechtschfen, mnd., Adv.: nhd. rechtschaffen, von untadeliger Beschaffenheit, wohlgestaltet, der rechten Sichtweise entsprechend, der gewnschten Norm entsprechend, von untadeliger Art, redlich, auf untadelige Weise, zu Recht, begrndet, heftig (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger), stark (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger); E.: s. recht (2), schpen (4); L.: MndHwb 2, 1956 (rechtschpen); Son.: rechtschfen rtlich beschrnkt

rechtschpenht, rechtschpenheit, mnd., F.: nhd. Rechtschaffenheit, gute Verfassung, Unbescholtenheit; E.: s. rechtschpen (1), recht (2), schpen (2); L.: MndHwb 2, 1946 (rechtschpenh[i]t); Son.: rtlich beschrnkt

rechtschpich, mnd., Adj.: nhd. rechtschaffen, tchtig, ordentlich; E.: s. recht (2), schpich; L.: MndHwb 2, 1946 (rechtschpich); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rechtschplk***, mnd., Adj.: nhd. rechtschaffen, auf untadelige Weise handelnd; Hw.: s. rechtschplke, rechtschplke; E.: s. rechtschpen (2), lk (3)

rechtschplke, mnd., Adv.: nhd. rechtschaffen, auf untadelige Weise; Hw.: s. rechtschplke; E.: s. rechtschplk, rechtschpen (2), lke; L.: MndHwb 2, 1846 (recht[schp]lke); Son.: rtlich beschrnkt

rechtschden, rechtscheiden, mnd., st. V.: nhd. einen Rechtsentscheid fllen, ein Urteil fllen; Hw.: s. rechteschden; E.: s. recht (2), schden (1); L.: MndHwb 2, 1946 (rechtsch[i]den); Son.: rtlich beschrnkt

rechtschdich, rechtscheidich, mnd., Adj.: nhd. rechtscheidig, urteilsberechtigt; E.: s. recht (2), schdich; L.: MndHwb 2, 1946 (rechtsch[i]dich); Son.: rtlich beschrnkt, flektiert -ig-

rechtschdinge, rechtscheidinge, rechtschdinc, rechtscheidinc, mnd., F.: nhd. Rechtsentscheidung, Rechtsentscheid, Urteil, schriftliche Ausfertigung eines Urteils; Hw.: s. rechtesschdinge; E.: s. rechtschden, inge, recht (2), schden (1); R.: rechtschdinge schen ȫver: nhd. Rechtscheidung heischen ber, Urteil ber eine Angelegenheit erbitten; R.: rechtschdinge dn ȫver: nhd. Rechtscheidung tun ber, Urteil ber eine Angelegenheit sprechen; L.: MndHwb 2, 1946f. (rechtsch[i]dinge), L 294b (rechtschdinge); Son.: langes

rechtschelden, mnd., st. V.: nhd. schelten vor Gericht; E.: s. recht (2), schelden (1); L.: MndHwb 2, 1947 (rechtschelden); Son.: rtlich beschrnkt

rechtschelden* (2), rechtscheldent, mnd., N.: nhd. Berufung (vor Gericht [N.] [1]); E.: s. recht (2), schelden (2); L.: MndHwb 2, 1947 (rechtschelden/rechtscheldent)

rechtschplk***, mnd., Adj.: nhd. auf untadelige Weise (F.) (2) handelnd; Hw.: s. rechtschplk; E.: s. rechtschpen (2), lk (3)

rechtschplike, mnd., Adv.: nhd. auf untadelige Weise (F.) (2); Hw.: s. rechtschplke; E.: s. rechtschplk, rechtschpen (2), lke; L.: MndHwb 2, 1947 (rechtschplke), L 294b (rechtschapen/rechtscheplike)

rechtschickinge, mnd., F.: nhd. rechtliche Vorgabe; E.: s. recht (2), schickinge; R.: in rechtschickinge: nhd. gem der rechtlichen Vorgabe; L.: MndHwb 2, 1947 (rechtschickinge); Son.: rtlich beschrnkt

rechtschn, mnd., N., M.: nhd. vom Gericht (N.) (1) ausgestelltes Dokument, Gerichtsurkunde; Hw.: s. gerichtesschn, richterschn, richteschn; E.: s. recht (1), schn; L.: MndHwb 2, 1947 (rechtschn)

rechtschltinge, mnd., F.: Vw.: s. rechtsltinge; L.: MndHwb 2, 1947 (rechtschltinge)

rechtschop, rechtschap, mnd., F.: nhd. Recht, Befugnis, Rechtsgewalt, Herrschaftsrecht; E.: s. recht (2), schop (1); L.: MndHwb 2, 1947 (rechtschop/rechtschap), L 294b (rechtschap)

rechtschrvre*, rechtschrver, mnd., M.: nhd. Gerichtsschreiber, amtlich bestellter Schreiber der Prozessprotokolle fhrt und Gerichtsurkunden ausstellt; G.: lat. notarius consistorialis; Hw.: s. gerichtesschrvre, richtreschrvre, richteschrvre; E.: s. recht (2), schrvre; L.: MndHwb 2, 1947 (rechtschrver)

rechtschldich, rechtschuldich, mnd., Adj.: nhd. echt, recht, richtig, rechtmig, von Rechts wegen legitimiert, gesetzmig, schuldig (eine Zahlung oder Verpflichtung), nachweislich schuldig, tatschlich schuldig; Hw.: s. rechteschldich; E.: s. recht (2), schldich; L.: MndHwb 2, 1947f. (rechtschldich); Son.: flektiert -g-, -eg-

rechtschldiger, mnd., M.: nhd. wahrhaft eines Vergehens schuldiger Mensch; E.: s. rechtschldig, recht (29, schldich; L.: MndHwb 2, 1947f. (rechtschldich/de rechtschldige)

rechtsdach, mnd., M.: Vw.: s. rechtesdach; L.: MndHwb 2, 1948 (rechtsdach)

rechtsdwanc, mnd., M.: Vw.: s. rechtesdwanc; L.: MndHwb 2, 1948 (rechtsdwanc)

rechtsdel*, rechtzdel, mnd., N.: nhd. vom Gericht ausgestelltes Dokument, Gerichtsurkunde; E.: s. recht (2), sdel (2); L.: MndHwb 2, 1948 (rechtzdel); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rechtserbden, rechtserbdent, mnd., N.: Vw.: s. rechteserbden; L.: MndHwb 2, 1948 (rechtserbden[t])

rechtserbdinge, rechtserbdinc, mnd., F.: Vw.: s. rechteserbdinge; L.: MndHwb 2, 1948 (rechtserbdinge)

rechtservren, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: Vw.: s. rechteservren (1); L.: MndHwb 2, 1948 (rechtservren)

rechtserkenninge, mnd., F.: Vw.: s. rechteserkenninge; L.: MndHwb 2, 1948 (rechtservren)

rechtserkenntnisse, rechtserkenntnisse, rechtserkenntnis, mnd., F.: Vw.: s. rechtserkenntnisse; L.: MndHwb 2, 1948 (rechtserkenntnisse)

rechtserȫrterunc, mnd., F.: Vw.: s. rechteserȫrterunc; L.: MndHwb 2, 1948 (rechtserȫrterunc); Son.: langes

rechtsettre*, rechtsetter, mnd., M.: nhd. Rechtsetzer, Verfasser bzw. Urheber von Rechtsstzen; E.: s. recht (2), settre, setten; L.: MndHwb 2, 1948 (rechtsetter); Son.: rtlich beschrnkt, rechtsettre (Pl.)

rechtsganc, mnd., M.: Vw.: s. rechtesganc; E.: s. recht (2), ganc (1); L.: MndHwb 2, 1948 (rechtsganc)

rechtsgebrklk, mnd., Adj.: Vw.: s. rechtesgebrkelk; L.: MndHwb 2, 1948 (rechtsgebrklk)

rechtsgelrde, mnd., Adj.: Vw.: s. rechtesgelrede; L.: MndHwb 2, 1948 (rechtsgelrde)

rechtshandel, mnd., M.: Vw.: s. rechteshandel; L.: MndHwb 2, 1948 (rechtshandel)

rechtshlpe, mnd., F.: Vw.: s. rechteshlpe; L.: MndHwb 2, 1948 (rechtshlpe)

rechtsdich*, rechtsdech, mnd., Adv.: nhd. rechtseitig, zur rechten Seite hin, rechts; G.: lat. dextrorsum; I.: Lt. lat. dextorsum; E.: s. recht (4), sdich; L.: MndHwb 2, 1948 (rechtsdech); Son.: rtlich beschrnkt

rechtsinnich, mnd., Adj.: nhd. rechtsinnig, rechtlich, ehrlich, verstndig, vernnftig, einsichtig; G.: lat. integer; E.: s. recht (4), sinnich; L.: MndHwb 2, 1948 (rechtsinnich), L 294b (rechtsinnich); Son.: flektiert -g-

rechtsklrinc, mnd., F.: Vw.: s. rechtesklringe; L.: MndHwb 2, 1948 (rechtsklrinc)

rechtskstinge, mnd., F.: Vw.: s. rechteskstinge; L.: MndHwb 2, 1948 (rechtskstinge)

rechtskrch, mnd., M.: Vw.: s. rechteskrch; L.: MndHwb 2, 1948 (rechtskrch)

rechtskndigunc, mnd., F.: Vw.: s. rechteskndigunge; L.: MndHwb 2, 1948 (rechtskndigunc)

rechtslrer, mnd., M.: Vw.: s. rechteslrre; L.: MndHwb 2, 1948 (rechtslerer)

rechtsltinge, rechtschltinge, mnd., F.: nhd. Zeit in der keine Gerichtsverhandlungen durchgefhrt werden, Gerichtsferien; E.: s. recht (2), sltinge; L.: MndHwb 2, 1948 (rechtsltinge), L 294b (rechtslutinge); Son.: rechtsltinge (Gen. Sg.)

rechtsman, mnd., M.: Vw.: s. rechtesman; L.: MndHwb 2, 1948 (rechtsman)

rechtsmangel, mnd., M.: Vw.: s. rechtesmangel; L.: MndHwb 2, 1948 (rechtsmangel)

rechtsmninge, mnd., F.: Vw.: s. rechtesmninge; L.: MndHwb 2, 1948 (rechtsmninge)

rechtsrdeninge, mnd., F.: Vw.: s. rechtesrdeninge; L.: MndHwb 2, 1948 (rechtsrdeninge)

rechtspren***, mnd., sw. V.: nhd. ein rechtlich vorgeschriebenes Verfahren verweigern; Hw.: s. rechtspringe; E.: s. recht (2), spren (1)

rechtspringe, mnd., F.: nhd. Verweigerung eines rechtlich vorgeschriebenen Verfahrens; E.: s. rechtspren, inge, recht (2), springe; L.: MndHwb 2, 1948 (rechtspringe); Son.: rtlich beschrnkt

rechtsployt, mnd., M.: Vw.: s. rechtesplt; L.: MndHwb 2, 1949 (rechtsployt)

rechtspranc, mnd., M.: Vw.: s. rechtespranc; L.: MndHwb 2, 1949 (rechtspranc)

rechtsprkre*, rechtsprker, mnd., M.: nhd. Rechtsprecher, Richter, rechtsprechender Mensch; E.: s. rechtsprken, recht (2), sprkre; L.: MndHwb 2, 1949 (rechtsprker); Son.: rtlich beschrnkt

rechtsprken, mnd., st. V.: nhd. Recht sprechen, einen Rechtsentscheid fllen; E.: s. recht (2), sprken; L.: MndHwb 2, 1949 (rechtsprken); Son.: rtlich beschrnkt

rechtsprȫke, rechtsprk, mnd., st. M.: nhd. Rechtsspruch, Urteil, Rechtsentscheidung; E.: s. rechtsprken, recht (2), sprȫke; R.: rechtsprȫke dn: nhd. Rechtspruch tun, Urteil fllen; L.: MndHwb 2, 1949 (rechtsprȫke), L 294b (rechtsproke); Son.: rechtsprȫke (Pl.), langes

rechtstant, mnd., M.: nhd. rechtlicher Umstand; E.: s. recht (2), stant; L.: MndHwb 2, 1949 (rechtstant); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rechtstellen***, mnd., sw. V.: nhd. rechtliche Entscheidung treffen; Hw.: s. rechtstellinge; E.: s. recht (2), stellen

rechtstellinge, mnd., F.: nhd. Rechtsentscheid, Beschluss; Hw.: s. rechtstellen; E.: s. rechtstellen, inge, recht (2), stellinge; L.: MndHwb 2, 1949 (rechtstellinge); Son.: rtlich beschrnkt

rechtsstvet, mnd., Sb.: Vw.: s. rechtesstvet; L.: MndHwb 2, 1949 (rechtsstvet)

rechtstrdich, mnd., Adj.: nhd. rechtstreitig, in rechtlichem Streit befindlich; E.: s. recht (2), strdich; L.: MndHwb 2, 1949 (rechtstrdich); Son.: rtlich beschrnkt

rechtstganc, mnd., M.: Vw.: s. rechtestganc; L.: MndHwb 2, 1949 (rechtstganc)

rechtsvȫrderinge, rechtsvȫrderunge, rechtsvȫrderunc, mnd., F.: Vw.: s. rechtesvȫrderinge; L.: MndHwb 2, 1947 (rechtsvȫrderinge); Son.: langes

rechtsvorhelpinge, mnd., F.: Vw.: s. rechtesvorhelpinge; L.: MndHwb 2, 1947 (rechtsvorhelpinge)

rechtsvorstendre*, rechtsvorstender, mnd., M.: Vw.: s. rechtesvorstendre; L.: MndHwb 2, 1947 (rechtsvorstender)

rechtsvorstendich, mnd., Adj.: Vw.: s. rechtesvorstendich; L.: MndHwb 2, 1947 (rechtsvorstendich)

rechtsvǖrderunge, mnd., F.: Vw.: s. rechtesvȫrderinge; L.: MndHwb 2, 1947 (rechtsvǖrderunge); Son.: langes , langes

rechtswrich, mnd., Adj.: nhd. dem Rechtsgang durch Erklrung verpflichtet, nicht flchtig; E.: s. recht (2), swrich (2); L.: MndHwb 2, 1949 (rechtswrich); Son.: rtlich beschrnkt

rechtunge, mnd., F.: Vw.: s. rechtinge (1); L.: MndHwb 2, 1949 (rechtunge)

rechtup, mnd., Adv.: nhd. rechtauf, ganz gerade (Adv.) (2), ganz aufrecht; E.: s. recht (5), up (2); L.: MndHwb 2, 1949 (rechtup); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rechtvrdich, mnd., Adj.: Vw.: rechtvrdich; L.: MndHwb 2, 1932 (rechtvrdich)

rechtvrdegen (1), mnd., Adv.: Vw.: s. rechtvrdigen (1); L.: MndHwb 2, 1932 (rechtvrdegen)

rechtvrdgen (2), mnd., V.: Vw.: s. rechtvrdigen (2); L.: MndHwb 2, 1932 (rechtvrdegen)

rechtvrdegre*, rechtvrdeger, mnd., M.: Vw.: s. rechtvrdigre; L.: MndHwb 2, 1932 (rechtvrdeger)

rechtvrdelk***, mnd., Adj.: nhd. gottgefllig, fromm, allen gleiches Recht gewhrend, gerecht; Hw.: s. rechtvrdelke, rechtvrdelken; E.: s. rechtvrdich, lk (3)

rechtvrdelke mnd., Adv.: nhd. gottgefllig, fromm, allen gleiches Recht gewhrend, gerecht; Hw.: s. rechtvrdelken; E.: s. rechtvrdelk, rechtvrdich, lken; L.: MndHwb 2, 1932 (rechtvrdelken); Son.: rtlich beschrnkt

rechtvrdelken, mnd., Adv.: nhd. gottgefllig, fromm, allen gleiches Recht gewhrend, gerecht; Hw.: s. rechtvrdelke; E.: s. rechtvrdelk, rechtvrdich, lken (1); L.: MndHwb 2, 1932 (rechtvrdelken); Son.: rtlich beschrnkt

rechtvrden, mnd., sw. V.: nhd. verbessern, berichtigen; G.: lat. corrigere; E.: s. recht (3), ?; L.: MndHwb 2, 1932 (rechtvrden); Son.: rtlich beschrnkt

rechtvrdich, rechvrdich, rechtverdich, rechtvrdich, rechtvȫrdich, mnd., Adj.: nhd. richtig, genau, gut ausgefhrt, von guter Beschaffenheit seiend, gesund, gebhrend, angemessen, untadelig, rechtschaffend, gottgefllig, fromm, rechtmig, dem geltenden Recht entsprechend, vorschriftsmig, das Recht betreffend, rechtlich, gerichtlich, allen gleiches Recht gewhrend, gerecht; G.: lat. iustus, aequus, rectus, (iustificare), incorruptibilis; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: s. rechtvrdigen (1); E.: s. rechtvrdigen (2); R.: rechtvrdich mken: nhd. verurteilen, richten; L.: MndHwb 2, 1932ff. (rechtvrdich); Son.: langes , rechtvrdich und rechtvȫrdich rtlich beschrnkt

rechtvrdichht*, rechtvrdichheit*, rechtvrdicht, rechtvrdicheit, rechverdicht, rechvrdicheit, mnd., F.: nhd. Angemessenheit, Billigkeit, untadeliges Verhalten, Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit, Gottgeflligkeit, Frmmigkeit, Einstellung die allen gleiches Recht gewhrt, Gerechtigkeit, Entlastung, Rechtfertigung, geltende Rechtsordnung, Gesetz, Berechtigung; G.: lat. iustitia, iustificatio; I.: Lt. lat. iustitia?; E.: s. rechtvrdich, ht (1); L.: MndHwb 2, 1936f. (rechtvrdich[i]t), L 294b (rechtverdicheit)

rechtvrdichlk***, mnd., Adv.: nhd. gottgefllig, fromm, dem geltenden Recht entsprechend, auf rechtmige Weise (F.) (2) seiend, vorschriftsgem, allen gleiches Recht gewhrend; Vw.: s. un-; Hw.: s. rechtvrdichlke, rechtvrdichlken; E.: s. rechtvrdich, lk (3)

rechtvrdichlke*, rechtvrdichlk, mnd., Adv.: nhd. gottgefllig, fromm, dem geltenden Recht entsprechend, auf rechtmige Weise (F.) (2), vorschriftsgem, allen gleiches Recht gewhrend, gerecht; Hw.: s. rechtvrdichlken; E.: s. rechtvrdichlk, rechvrdich, lke; L.: MndHwb 2, 1934 (rechtvdichlken)

rechtvrdichlken, rechtverdichliken, rechtvrdichlichen, mnd., Adv.: nhd. gottgefllig, fromm, dem geltenden Recht entsprechend, auf rechtmige Weise (F.) (2), vorschriftsgem, allen gleiches Recht gewhrend, gerecht; Vw.: s. un-; Hw.: s. rechtvrdichlke; E.: s. rechtvrdichlk, rechvrdich, lken (1); L.: MndHwb 2, 1934 (rechtvdichlken), L 294b (rechtverdichliken); Son.: rechtvrdichlichen rtlich beschrnkt

rechtvrdichmkre*, rechtvrdichmker, mnd., M.: nhd. Richter; E.: s. rechtvrdichmken, rechtvrdich, mkre; L.: MndHwb 2, 1935 (rechtvrdichmker); Son.: rtlich beschrnkt

rechtvrdichmken***, mnd., V.: nhd. von der Schuld befreien, richten?; Hw.: s. rechtvrdichmkre, rechtvrdichmkinge; E.: s. rechtvrdich, mken (1)

rechtvrdichmkinge, mnd., F.: nhd. Befreiung von Schuld; E.: s. rechtvrdichmken, inge, rechtvrdich, mkinge; L.: MndHwb 2, 1935 (rechtvrdichmkinge)

rechtvrdigre*, rechtvrdegre*, rechtvrdiger, rechtverdiger, rechtvrdeger, mnd., M.: nhd. Rechtfertigender, Richter; G.: lat. zelator; Hw.: s. rechtvrdiger; E.: s. rechtvrdigen (2); L.: MndHwb 2, 1936 (rechtvrdiger), L 294b (rechtverdiger)

rechtvrdigen (1), rechtverdigen, rechtvrdegen, rechvrdigen, mnd., Adv.: nhd. richtig, genau, gut ausgefhrt, von guter Beschaffenheit, gesund, gebhrend, angemessen, untadelig, rechtschaffend, gottgefllig, fromm, rechtmig, dem geltenden Recht entsprechend, vorschriftsmig, Recht betreffend, rechtlich, gerichtlich, allen gleiches Recht gewhrend, gerecht; G.: lat. iustus, aequus, rectus, (iustificare), incorruptibilis; Hw.: s. rechtvrdich; E.: s. rechtvrdich; L.: MndHwb 2, 1932f. (rechtvrdich/rechtvrdigen), L 294b (rechtverdigen)

rechtvrdigen (2), rechtvrtigen, rechtvrdegen, rechtvȫrdigen, mnd., sw. V.: nhd. rechtfertigen, in Ordnung bringen, verbessern, instand setzen, angleichen, ausgleichen, begutachten, prfen, fr gut erklren, entlastende Erklrung abgeben, gerichtlich behandeln, richten, hinrichten, beweisen, strafen; G.: lat. iustificare; Vw.: s. beun-, vr-; E.: s. recht (2), vrdigen (1); L.: MndHwb 2, 1935f. (rechtvrdigen); Son.: langes

rechtvrdiger, rechtvrdiger, rechtverdiger, rechtvrdeger, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. rechtschaffener Mensch, gottgeflliger Mensch; G.: lat. zelator; Hw.: s. rechtvrdigre; E.: s. rechtvrdich; L.: MndHwb 2, 1936 (rechtvrdiger), L 294b (rechtverdiger)

rechtvrdiginge, rechtvrdiginc, mnd., F.: nhd. Rechtfertigung, Verhandlung vor Gericht (N.) (1), Verurteilung, Bestrafung, Hinrichtung; Hw.: s. rechtvrdigunge; E.: s. rechtvrdigen, inge; L.: MndHwb 2, 1936 (rechtvrdiginge)

rechtvrdigunge, rechtvrtigunge, rechtvrdigunc, rechtvrtigunc, mnd., F.: nhd. Rechtfertigung, Verhandlung vor Gericht (N.) (1), Verurteilung, Bestrafung, Hinrichtung; Hw.: s. rechtesvrdigunc, rechtvrdiginge; E.: s. rechtvrdigen, unge; L.: MndHwb 2, 1936 (rechtvrdiginge)

rechtvrdinge, rechtverdinge, rechvrdinge, mnd., F.: nhd. Verurteilung, Bestrafung, Erklrung der Unschuld, Entlastung, Rechtfertigung (im theologischen Sinne); Hw.: s. rechtvrdunge; E.: s. rechtvrden, inge; L.: MndHwb 2, 1937 (rechtvrdinge), L 294b (rechtverdinge)

rechtvrdunge, mnd., F.: nhd. Verurteilung, Bestrafung, Erklrung der Unschuld, Entlastung; Hw.: s. rechtvrdinge; E.: s. rechtvrden, unge; L.: MndHwb 2, 1937 (rechtvrdinge)

rechtverstendich, mnd., Adj.: Vw.: s. rechtvrstendich; L.: MndHwb 2, 1937 (rechtverstendich)

rechtvrtigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rechtvrdigen (2); L.: MndHwb 2, 1937 (rechtvrtigen)

rechtvrtigunge, rechtvrtigunc, mnd., F.: Vw.: s. rechtvrdigunge; L.: MndHwb 2, 1937 (rechtvrtigunge)

rechtvindre*, rechtvinder, mnd., M.: nhd. Rechtfinder, Mitglied der Gerichtsversammlung das Auskunft ber das bestehende Recht gibt, Urteilfinder; E.: s. recht (2), vindre; L.: MndHwb 2, 1937f. (rechtvinder); Son.: rtlich beschrnkt

rechtvorbdinge, mnd., F.: nhd. Rechtserbieten, Erklrung der Bereitschaft des Rechtswegs; Hw.: s. rechtesvorbdinge; E.: s. rechtesvorbden, inge; L.: MndHwb 2, 1929 (rechtesvorbdinge

rechtvȫrderinge, rechtvȫrderunge, mnd., F.: nhd. Veranlassung eines gerichtlichen Verfahrens, Klageerhebung; E.: s. rechtesvȫrderinge; L.: MndHwb 2, 1929 (rechtesvȫrderinge/rechtvȫrderinge); Son.: langes

rechtvȫrdich, mnd., Adj.: Vw.: s. rechtvrdich; L.: MndHwb 2, 1938 (rechtvȫrdich); Son.: langes

rechtvȫrdigen, mnd., V.: Vw.: s. rechtvrdigen (2); L.: MndHwb 2, 1938 (rechtvȫrdigen); Son.: langes

rechtvrsmdre*, rechtvorsmer, mnd., M.: nhd. Rechtverschmher, Rechtverchter; G.: lat. contumax; Q.: De Man 220; I.: Lsch. lat. contumax?; E.: s. recht (2), vrsmdre; L.: MndHwb 2, 1938 (rechtvorsmer); Son.: rtlich beschrnkt

rechtvrstendich*, rechtvorstendich, rechtverstendich, mnd., Adj.: nhd. rechtsverstndig, rechtsgelehrt, in Rechtsangelegenheiten kundig; Hw.: s. rechtesvrstendich; E.: s. recht (2), vrstendich (1); L.: MndHwb 2, 1930 (rechtesvorstendich/rechtvorstendich), MndHwb 2, 1938 (rechtvorstendich), L 294b (rechtsvorstendich)

rechtvrvren*, rechtvorvren, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. in Rechtsangelegenheiten kundig, rechtsgelehrt; G.: lat. iurisperitus, legisperitus, (iurista), (legista); I.: Lt. lat. iuris peritus?; E.: s. recht (2), vrvren (2); L.: MndHwb 2, 1938 (rechtvorvren); Son.: rtlich beschrnkt

rechtvrvten***, mnd., V.: nhd. rechtverfassen, Rechtsauffassung schriftlich niederlegen; Hw.: s. rechtvrvtinge; E.: s. recht (2), vrvten

rechtvrvtinge*, rechtvorvtinge, mnd., F.: nhd. schriftlich niedergelegte Rechtsauffassung; Hw.: s. rechtesvrvtinge; E.: s. rechtvrvten, inge, rechtesvrvtinge; L.: MndHwb 2, 1930 (rechtesvorvtinge/rechtvorvtinge)

rechtvrvȫrderen***, mnd., V.: nhd. nach einer Auseinandersetzung auf dem Rechtsweg verlangen; Hw.: s. rechtvrvȫrderinge; E.: s. recht (2), vrvȫrderen (2); Son.: langes

rechtvrvȫrderinge*, rechtvorvȫrderinge, mnd., F.: nhd. Verlangen nach einer Auseinandersetzung auf dem Rechtswege; E.: s. rechtvrvȫrderen, inge, recht (2), vrvȫrderinge; L.: MndHwb 2, 1938 (rechvorvȫrderinge); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rechtwrre*, rechtwrer, mnd., M.: nhd. Rechtwahrer?, Verhrfhrer; G.: lat. auditor; E.: s. rechtwren?, recht (2), wrre; L.: MndHwb 2, 1949 (Rechtwrer); Son.: rtlich beschrnkt

rechtwren***, mnd., sw. V.: nhd. rechtliche Gewhr leisten?; Hw.: s. rechtwrent, rechtwringe, rechtwrre?; E.: s. recht (2), wren (1)

rechtwrent, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. Gewhr leistend, Brgschaft leistend; Hw.: s. rechtwren; E.: s. rechtwren; L.: MndHwb 2, 1949 (rechtwrent); Son.: rtlich beschrnkt

rechtwringe, mnd., F.: nhd. Rechtwahrung, rechtliche Gewhrleistung, rechtliche Besttigung; Hw.: s. rechtwren; E.: s. rechtwren, inge; L.: MndHwb 2, 1949 (rechtwringe); Son.: rtlich beschrnkt

rechtweigeren***, mnd., sw. V.: nhd. sich gegen einen Rechtsentscheid widersetzen; Hw.: s. rechtesweigeren, rechtweigeringe; E.: s. recht (2), weigeren

rechtweigeringe*, rechtwigeringe, mnd., F.: nhd. Rechtsweigerung, Widersetzung gegen einen Rechtsentscheid, Widerstand gegen Vollstreckung eines Urteils; Hw.: s. rechtesweigeringe; E.: s. rechtweigeren, inge, recht (2), weigeringe; L.: MndHwb 2, 1949 (rechtwigereinge)

rechtwinkelich*?, rechtwinckelicht, mnd., Adj.: nhd. rechtwinklig, im rechten Winkel seiend; E.: s. recht (4), winkelich; L.: MndHwb 2, 1949 (rechtwinckelicht); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rechtwis, mnd., Adj.: nhd. nicht rechtsfhig; Hw.: s. rechtls; E.: s. recht (2); L.: MndHwb 2, 1950 (rechtwis); Son.: nach MndHwb 2, 1950 lies rechtls

rechtwse* (1), rechtws, mnd., Adv.: nhd. zu Recht, aus gutem Grund, nach rechter Weise, gebhrend; E.: s. recht (5), wse (3); L.: MndHwb 2, 1949 (rechtws), L 294b (rechtws); Son.: rtlich beschrnkt

rechtwse (2), mnd., Adj.: nhd. rechtskundig, rechtsverstndig; E.: s. recht (2), wse (4); L.: MndHwb 2, 1950 (rechtwse), L 294b (rechtwise)

rechtwsen***?, mnd., sw. V.: nhd. Recht weisen?; Hw.: s. rechtwsent, rechtwsinge; E.: s. recht (2), wsen (1)

rechtwsent, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. rechtweisend; E.: s. rechtwsen; L.: MndHwb 2, 1950 (rechtwsent); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rechtwsht, rechtwsheit, mnd., F.: nhd. Verstndigkeit bei der Entscheidung in Rechtsangelegenheiten; E.: s. recht (2), wsht; L.: MndHwb 2, 1950 (rechtwsh[i]t); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rechtwsinge, rechwsinge, mnd., F.: nhd. Rechtsweisung, Rechtsbelehrung; E.: s. rechtwsen, inge, recht (2), wsinge; L.: MndHwb 2, 1950 (rechtwsinge); Son.: rtlich beschrnkt

recitren, mnd., sw. V.: nhd. rezitieren, vortragen, aufsagen; G.: lat. recitare; I.: Lw. lat. recitare; E.: s. lat. recitare, V., vortragen, vorlesen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. citre, V., rege machen, herbeirufen; s. lat. cire, V., rege machen, anregen; idg. *ki‑, *ki‑, *k‑, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538; L.: MndHwb 2, 2067 (recitren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

recke (1), mnd., sw. M.: nhd. Recke, Held, bedeutender Kmpfer, Riese; E.: s. mhd. recke, sw. M., Recke, Krieger, Held; ahd. rekko* (1) 19, recko*, rekkeo*, sw. M. (n), Verbannter, Flchtling, Fremdling; s. germ. *wrakj‑, *wrakjn, *wrakja‑, *wrakjan, sw. M. (n), Verbannter, Verfolgter, Vertriebener, Recke; s. idg. *reg‑, V., stoen, drngen, puffen, treiben, verfolgen, Pokorny 1181; vgl. idg. *er‑ (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; L.: MndHwb 2, 2015 (recke), L 294b (recke); Son.: recken (Pl.)

recke (2), mnd., F.: Vw.: s. rke (2); L.: MndHwb 2, 2014 (recke), L 294b (recke)

recke (3), mnd.?, N.: Vw.: s. rik; L.: L 294b (recke)

reckebank, mnd., F.: nhd. Reckbank, Streckbank, Folterbank; G.: lat. fidicul; I.: Lsch. lat. fidicul?; E.: s. recken (1), bank; L.: MndHwb 2, 2016 (reckebank), L 294b (reckebank)

reckel, mnd., M.: Vw.: s. rkel; L.: MndHwb 2, 2015 (reckel)

reckeledder*, reckeleddere, mnd., F.: nhd. Streckleiter; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 L 1r (1604); E.: s. recken (1), ledder (2); L.: MndHwb 2, 2015 (reckeleddere); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, Folterinstrument

reckelk, mnd., Adj.: Vw.: s. rkelk; L.: MndHwb 2, 2015 (reckeleken/reckelk), L 294b (reckelik)

reckelke, mnd., Adv.: Vw.: s. rkelke; L.: MndHwb 2, 2015 (reckeleken/reckelke)

reckelken, reckeleken, reckelken, mnd., Adv.: Vw.: s. rkelken; L.: MndHwb 2, 2015 (reckeleken)

reckemesset*, reckemest, mnd., N.: nhd. ein Schustermesser (N.); E.: s. recken (1)?, messet; L.: MndHwb 2, 2015 (reckemest), L 294b (reckemest); Son.: rtlich beschrnkt

recken (1), racken, rechken, mnd., sw. V.: nhd. recken, sich erstrecken, reichen, andauern, whren, dehnen, ausreichen, ausstrecken, entgegenstrecken, herreichen, erreichen, erlangen, umsetzen, bergeben (V.), einbringen, verlngern, spannen, ziehen, treiben, erzhlen, darlegen; G.: lat. extendere, trahere, tendere, expandere; Vw.: s. hant-, hent-, t-, up-, t-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. recken, sw. V., recken, erheben, strecken; ahd. rekken* 76, recken*, sw. V. (1a), recken, strecken, ausdehnen, ausbreiten; s. germ. *rakjan, sw. V., recken, strecken, ausdehnen, *rekann, sw. V., erklren, rechnen; idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; L.: MndHwb 2, 2015ff. (recken), L 294b (recken); Son.: nach MndHwb 2, 2015ff. nicht deutlich von rken (1), rken (2), rkenen (1) zu trennen

recken (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rken (3); L.: MndHwb 2, 2017 (recken)

reckengel, mnd., M.: nhd. Recknagel, Schusternagel zum Spannen (N.) des Leders ber die Leiste; E.: s. recken (1)?, ngel (1); L.: MndHwb 2, 2017 (reckengel); Son.: rtlich beschrnkt, reckengel (Pl.)

reckendach, mnd., M.: Vw.: s. rkendach; L.: MndHwb 2, 2017 (reckendach)

reckenman, mnd., M.: Vw.: s. rkenman; L.: MndHwb 2, 2017 (reckenman)

reckenmster, reckenmeister, mnd., M.: Vw.: s. rkenmster; L.: MndHwb 2, 2017 (reckenm[i]ster)

reckenschop, reckenschup, mnd., F.: Vw.: s. rkenschop (1); L.: MndHwb 2, 2017 (reckenschop)

reckensman, mnd., M.: Vw.: s. rkenesman; L.: MndHwb 2, 2017 (reckensman)

reckenstok, mnd., M.: nhd. Stab als Abzeichen der gewhlten Aufseher (Pl.) bei den Gesellenversammlungen in Bergen; Hw.: s. rackestok?; E.: s. recke (1)?, stok; L.: MndHwb 2, 2017 (reckenstok); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, reckenstcke (Pl.)

reckinge, reckonge, mnd., F.: nhd. Streckung, Dehnung, Recken (N.) der Glieder, Dehnen von Tuchen, Reichweite, Geltungsbereich; G.: lat. fama; E.: s. recken (1), inge; L.: MndHwb 2, 2017 (reckinge)

reclmcie, mnd., F.: nhd. Einspruch, Rckforderung; G.: lat. reclamatio; I.: Lw. lat. reclamatio; E.: s. lat. reclamatio, F., Gegenschrei, Neinrufen; s. lat. reclmre, V., dagegenschreien, entgegenschreien; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. clmre, V., klagen; s. idg. *kel- (6), *kel‑, *kl‑, *kel‑, *kl‑, *k‑, V., rufen, schreien, lrmen, klingen, Pokorny 548; L.: MndHwb 2, 2017 (reclmcie); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

recgnitie, recgnicie, recongnitie, mnd., F.: nhd. Anerkenntnis, Besttigung; G.: lat. recognitio; Hw.: s. recgnitin; I.: Lw. lat. recognitio; E.: s. lat. recognitio, F., Wiedererkennung; s. lat. recgnscere, V., wieder kennenlernen, wiedererkennen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. cum, Prp., mit, samt; idg. *kom, Prp., Prf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. lat. nscere, V., kennen lernen, erkennen; vgl. idg. *en‑ (2), *en‑, *n‑, *n‑, *enh3‑, *neh3‑, *noh3‑, *h3‑, V., erkennen, kennen, Pokorny 376; L.: MndHwb 2, 2018 (recgnitie); Son.: Fremdwort in mnd. Form, recgnitien (Pl.), recongnitie rtlich beschrnkt

recgnitin, recgntin, mnd., F.: nhd. Anerkenntnis, Besttigung; G.: lat. recognitio; Hw.: s. recgnitie; I.: Lw. lat. recognitio; E.: s. lat. recognitio, F., Wiedererkennung; s. lat. recgnscere, V., wieder kennenlernen, wiedererkennen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. cum, Prp., mit, samt; idg. *kom, Prp., Prf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. lat. nscere, V., kennen lernen, erkennen; vgl. idg. *en‑ (2), *en‑, *n‑, *n‑, *enh3‑, *neh3‑, *noh3‑, *h3‑, V., erkennen, kennen, Pokorny 376; L.: MndHwb 2, 2018 (recgnitie/recgnitin); Son.: recgntin rtlich beschrnkt

recommendcie, mnd., F.: nhd. Empfehlung, Frsprache; G.: lat. recommendatio; I.: Lw. lat. recommendatio; E.: s. lat. recommendatio; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. commendtio, F., Empfehlung, Vermittlung; s. lat. commendre, V., anvertrauen, bergeben (V.); s. lat. cum, Prp., mit, samt; idg. *kom, Prp., Prf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. lat. mandre, V., bergeben (V.), anvertrauen; s. idg. *mr, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *d-, *d‑, *deh3‑, V., geben, Pokorny 223; s. recommendren; L.: MndHwb 2, 2018 (recommendcie); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt, recommendcien (Dat. Sg.)

recommendren, mnd., sw. V.: nhd. empfehlen, untersttzen; G.: lat. recommendare; I.: Lw. lat. recommendare; E.: s. lat. recommendare; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. commendre, V., anvertrauen, bergeben (V.); s. lat. cum, Prp., mit, samt; idg. *kom, Prp., Prf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. lat. mandre, V., bergeben (V.), anvertrauen; s. idg. *mr, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *d-, *d‑, *deh3‑, V., geben, Pokorny 223; L.: MndHwb 2, 2018 (recommendren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

recompenstin, mnd., F.: nhd. Entschdigung, Ersatz; G.: lat. recompensatio; Hw.: s. recompense; I.: Lw. lat. recompensatio; E.: s. lat. recompensatio, F., Wiederausgleichung; s. lat. recompensre, V., wieder ausgleichen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. compensre, V., ausgleichen, aufrechnen; s. lat. compendere, V., zusammen wgen; s. lat. cum, Prp., mit, samt; idg. *kom, Prp., Prf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. lat. pendere, V., wgen, abwgen; s. idg. *spend‑, *pend‑, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen‑ (1), *pen‑ (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; L.: MndHwb 2, 2018 (recompenstin); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

recompense, mnd., F.: nhd. Entschdigung, Ersatz; G.: frz. recompense; Hw.: s. recompenstin; I.: Lw. frz. rcompense; E.: s. rcompense, F., Entschdigung, Ausgleich; s. frz. rcompenser, V., ausgleichen, belohnen; s. lat. recompensre; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. compensre, V., ausgleichen, aufrechnen; s. lat. compendere, V., zusammen wgen; s. lat. cum, Prp., mit, samt; idg. *kom, Prp., Prf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. lat. pendere, V., wgen, abwgen; s. idg. *spend‑, *pend‑, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen‑ (1), *pen‑ (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; L.: MndHwb 2, 2018 (recompense); Son.: jnger, Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

recompensren, mnd., sw. V.: nhd. entschdigen, ausgleichen, ersetzen; G.: lat. recompensare; I.: Lw. lat. recompensare; E.: s. lat. recompensre; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. compensre, V., ausgleichen, aufrechnen; s. lat. compendere, V., zusammen wgen; s. lat. cum, Prp., mit, samt; idg. *kom, Prp., Prf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. lat. pendere, V., wgen, abwgen; s. idg. *spend‑, *pend‑, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen‑ (1), *pen‑ (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; L.: MndHwb 2, 2018 (recompensren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

recompensringe, mnd., F.: nhd. Entschdigung, Ersatz; E.: s. recompensren, inge; L.: MndHwb 2, 2018 (recompensringe); Son.: rtlich beschrnkt

recngnitie, mnd., F.: Vw.: s. recgnitie; L.: MndHwb 2, 2018 (recngnitie)

reconnerren, mnd., sw. V.: nhd. annehmen, akzeptieren; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2018 (reconnerren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

reconciliren, reconcilren, mnd., sw. V.: nhd. vershnen, eine Kirche neu weihen, eine entweihte Kirche entshnen; G.: lat. reconciliare; I.: Lw. lat. reconciliare; E.: s. lat. reconciliare, V., wieder vereinigen, vershnen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. concilire, V., wieder vereinigen; s. lat. concilium, M., Vereinigung; s. lat. cum, Prp., mit, samt; idg. *kom, Prp., Prf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. lat. calre, V., ausrufen, zusammenrufen; s. gr. kalen (kalein), V., rufen, nennen, herbeirufen; vgl. idg. *kel- (6), *kel‑, *kl‑, *kel‑, *kl‑, *k‑, V., rufen, schreien, lrmen, klingen, Pokorny 548; L.: MndHwb 2, 2018 (reconciliren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

recretie, mnd., F.: nhd. Erholung, Erquickung; G.: lat. recreatio; I.: Lw. lat. recreatio; E.: s. lat. recreatio, F., Wiederherstellung, Wiedergenesung; s. lat. recrere, V., von neuem schaffen, wiederherstellen; s. lat. re, Prp, zurck, entgegen; s. lat. crere, V., schaffen, hervorbringen; s. idg. *er‑ (2), *er‑, *kr‑, V., wachsen (V.) (1), nhren, Pokorny 577; L.: MndHwb 2, 2019 (recretie); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt, recretien (Akk. Sg.)

rcter, mnd., M.: Vw.: s. rctor; L.: MndHwb 2, 2019 (rcter)

rctificren, mnd., sw. V.: nhd. berichtigen, verbessern; G.: mlat. rectificare; I.: Lw. mlat. rectificare; E.: s. mlat. rectificare?; L.: MndHwb 2, 2019 (rctificren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rctor, rcter, mnd., M.: nhd. Rektor, Vorsteher einer Bildungseinrichtung, Leiter (M.) einer geistlichen Einrichtung; G.: lat. rector, gymnasiarcha, moderator; I.: Lw. lat. rector; E.: s. lat. rector, M., Lenker, Leiter (M.); s. lat. regere, V., richten, lenken; idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; L.: MndHwb 2, 2019 (rctor); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rcter rtlich beschrnkt und jnger

recuperren, mnd., sw. V.: nhd. zurckgewinnen, wiedererlangen; G.: lat. recuperare; I.: Lw. lat. recuperare; E.: s. lat. recuperare, V., wieder erlangen; s. lat. recipere, V., zurcknehmen, zurckholen; s. lat. re, Prp, zurck, entgegen; s. lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; s. idg. *kap‑, *kp‑, V., fassen, Pokorny 527; L.: MndHwb 2, 2019 (recuperren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

recuperringe, mnd., F.: nhd. Wiedererlangung, Rckgewinn; E.: s. recuperren, inge; L.: MndHwb 2, 2019 (recuperringe); Son.: rtlich beschrnkt

recstin***, mnd., F.: nhd. Ablehnung; Hw.: s. recstinschrift; I.: Lw. lat. recusatio; E.: s. lat. recusare, V., ablehnen, Einspruch erheben, verweigern; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. causa, F., Grund, Schuld; Etymologie ungeklrt, vielleicht zu cdere; s. Walde/Hofmann 1, 190; s. recsren

recstinschrift, mnd., F.: nhd. Schriftstck in dem ein gegenstzlicher Standpunkt formuliert wird, Ablehnung; E.: s. recstin, schrift; L.: MndHwb 2, 2019 (recstinschrift); Son.: rtlich beschrnkt

recsren, mnd., sw. V.: nhd. ablehnen, verweigern; G.: lat. recusare; I.: Lw. lat. recusare; E.: s. lat. recusare, V., ablehnen, Einspruch erheben, verweigern; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. causa, F., Grund, Schuld; Etymologie ungeklrt, vielleicht zu cdere; s. Walde/Hofmann 1, 190; L.: MndHwb 2, 2019 (recsren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rdre* (1), rder, mnd., M.: nhd. Reder, Redner, Redender, Sprechender, redegewandter Mensch, Wortfhrer, Anklger; G.: lat. rethoricus, praelocutor, facundus, dialecticus; Vw.: s. achter-, lȫgen-, vȫr-; Hw.: s. rdenre; I.: Lw. lat. rhetor?; E.: s. rden (1); L.: MndHwb 2, 1971 (rder); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rdre* (2), rder, mnd., M.: nhd. Fahrzeuge und Fahrzeugrder herstellender Handwerker, Wagenbauer, Stellmacher; E.: s. rden (3)?; L.: MndHwb 2, 1971 (rder); Son.: rtlich beschrnkt

rdre* (3), rder, reider, reeder, mnd., M.: nhd. Schiff fr Handelsfahrten Ausrstender, Schifffahrtsunternehmer, Ausrster, Reeder, Hersteller; G.: lat. expeditor, auctor expeditionis, exercitor navis; Vw.: s. be-, mde-, l-, schpes-, t-; E.: s. rde (3), rden (3)?; L.: MndHwb 2, 1971 (r[i]der), L 295b (rder); Son.: rdre (Pl.), rdres (Pl.)

redde (1), mnd., st. F.: nhd. Rettung, Hilfe, Beistand, Entsatz; E.: s. redden (1); L.: MndHwb 2, 1950 (redde), L 294b (redde); Son.: rtlich beschrnkt

redde (2), mnd., F.: Vw.: s. rde (1); L.: MndHwb 2, 1950 (redde)

redde (3), mnd., Adj.: Vw.: s. rde (4); L.: MndHwb 2, 1950 (redde)

redde (4), mnd., Adv.: Vw.: s. rde (5); L.: MndHwb 2, 1950 (redde)

reddechlken, mnd., Adv.: Vw.: s. rdichlken; L.: MndHwb 2, 1950 (reddechlken)

reddeholt, mnd., N.: nhd. ein leichtes Schlaggert, Pritsche, Klapper?, Kommandostab?; G.: lat. compulsorium?; E.: s. redde (1)?, holt (1); L.: MndHwb 2, 1950 (reddeholt), L 294b (reddeholt)

reddel...***, mnd., Sb.?: nhd. Rettung...?; Hw.: s. reddelgve; E.: s. redden (1)

reddelgve, mnd., F.: nhd. milde Gabe, Almosen das dem Seelenheil zugute kommt; G.: lat. eleemosynae pro expurgatorio; E.: s. reddel, gve; L.: MndHwb 2, 1950 (reddelgve); Son.: rtlich beschrnkt

reddelicheit, reddelcheit, mnd.?, F.: Vw.: s. rdelicht; L.: L 294b (reddelik/reddel[i]cheit)

reddelk, reddelich, mnd., Adj.: Vw.: s. rdelk; L.: MndHwb 2, 1950 (reddelich), L 294b (reddelik)

reddelken, mnd., Adv.: Vw.: s. rdelken; L.: MndHwb 2, 1950 (reddelich/reddelken)

reddelk, mnd., Adj.: Vw.: s. rdelk; L.: MndHwb 2, 1950 (reddelich), L 294b (reddelik)

reddelken (1), mnd., Sb.: nhd. Kinderklapper?; G.: lat. plaudemola?; Hw.: s. rdelken?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1950 (reddelken), L 295a (reddelken); Son.: rtlich beschrnkt

reddelken (2), mnd., Adv.: Vw.: s. rdelken; L.: MndHwb 2, 1950 (reddelken)

reddels, rdels, mnd., Adj.: nhd. verwahrlost, baufllig; E.: s. redden (1)?, ls (1); L.: MndHwb 2, 1950 (reddels); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

redden (1), rdden, rden, mnd., sw. V.: nhd. retten, erretten, entsetzen, in Sicherheit bringen, bergen, bewahren, vor Schaden (M.) schtzen; G.: lat. salvare, redimere, liberare, retueri, eripere, eliberare; Vw.: s. be-, ent-, er-, vr-; E.: vgl. as. *hred‑d‑ian?, sw. V. (1b); germ. *hradjan, sw. V., retten; idg. *kret‑ (1), V., schtteln, Pk 620; L.: MndHwb 2, 1950f. (redden), L 295a (redden); Son.: nach MndHwb 2, 1950f. nicht immer zu trennen von rden (3), rdden rtlich beschrnkt

redden (2), mnd.?, sw. V.: nhd. ordnen, einrichten, besorgen, herrschen; E.: s. as. *rd-d-ian?, sw. V. (1b); germ. *hradjan, sw. V., retten; idg. *kret‑ (1), V., schtteln, Pk 620; R.: sik redden: sich fertig machen, sich rsten; L.: L 295a (redden)

redden (3), mnd.?, sw. V.: Vw.: s. rden (1); L.: L 295a (redden)

redden (4), mnd., sw. V.: Vw.: s. rden (3); L.: MndHwb 2, 1951 (redden)

redden (5), reddene, mnd.?, F.: Vw.: s. rden (4); L.: L 295a (redden[e])

Reddenacht, mnd., PN: Vw.: s. Rednacht; L.: MndHwb 2, 1951 (Reddenacht)

redder (1), redher, mnd., N., M.: nhd. Redder, Weg oder Raum zwischen zwei lebendigen Hecken; Vw.: s. vȫrder-; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1951 (redder); Son.: langes

redder (2), mnd., M.: Vw.: s. riddre; L.: MndHwb 2, 1951 (redder)

redderspt, mnd., M.: Vw.: s. riddrespt; L.: MndHwb 2, 1951 (redderspt)

reddik, mnd., M.: Vw.: s. rdik; L.: MndHwb 2, 1951 (reddik)

reddikȫlie, mnd., N.: Vw.: s. rdikȫlie; L.: MndHwb 2, 1951 (reddikȫlie); Son.: langes

reddikst, mnd., N.: Vw.: s. rdikst; L.: MndHwb 2, 1951 (reddikst)

reddikwter, mnd., N.: Vw.: s. rdikwter; L.: MndHwb 2, 1951 (reddikwter)

reddikwrtele, mnd., F.: Vw.: s. rdikwortel; L.: MndHwb 2, 1951 (reddikwrtele)

reddinge (1), reddinc, reddunge, reddunc, reddonc, rdinge, mnd., F.: nhd. Rettung, Hilfe, Beistand, Errettung, Entsatz, Bergung, Sicherung, Bewahrung, Schutz; Vw.: s. er-; E.: s. redden (1), inge; L.: MndHwb 2, 1951f. (reddinge), L 295a (reddinge); Son.: rdinge rtlich beschrnkt und jnger

reddinge (2), mnd.?, F.: nhd. Ordnung, Einrichtung, Besorgung; E.: s. redden (2), inge; L.: L 295a (reddinge)

reddinge (3), mnd., Sb.: nhd. Nachlass eines Verwandten im dritten Grad; I.: Lw. afries. thredda knia lawa?; E.: entstellte Entlehnung aus afries. thredda knia lawa; L.: MndHwb 2, 1592 (reddinge); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

reddinc, reddonc, mnd., F.: Vw.: s. reddinge; L.: MndHwb 2, 1952 (reddinc)

rde (1), redde, reede, reyde, rede, mnd., F.: nhd. Rede, gesprochene oder geschriebene Worte, uerung, Vortrag, Erzhlung, Predigt, Verhandlung, Aussagegegenstand, Inhalt, Beredung, Unterhaltung, bereinkunft, Versprechen, Grund, Ursache, Begrndung, Legitimation, Anschuldigung vor Gericht (N.) (1), Rechenschaft, Rechtfertigung, Absicht, Zweck, Vernunft; G.: lat. loquela, rethorica, sermo, eloquium, verbum, verbulum, fabula, antilogus, ratio; Vw.: s. af-, achter-, al-, vent-, bak-, behelpe-, bews-, b-, disch-, dren-, ggen-, geschut-, helpe-, hork-, hlpe-, in-, kalf-, laster-, leien-, mne-, mster-, ver-, ȫver-, proften-, rm-, schant-, schelde-, schers-, schimp-, schl-, slt-, sm-, smkel-, spot-, tgen-, tǖsche-, under-, un-, vder-, vȫr-, wr-, wedder-, wessel-, wve-, wol-; Hw.: s. redene; Q.: Ssp (1221-1224) (rede); E.: as. r‑th‑i 1, st. F. (), Rede; vgl. germ. *raj, st. F. (), Rechenschaft, Rede; germ. *raj‑, *rajn, sw. F. (n), Rechenschaft, Rede; s. idg. *rdh‑, *rdh‑, *rdh‑, V., zurechtmachen, bereiten, geraten (V.), berlegen (V.), Pk 59; idg. *ar‑ (1), V., fgen, passen, Pk 55; R.: nem in de rde vallen: nhd. einem in die Rede fallen, jemanden unterbrechen; R.: de rde mt ik ȫversln: nhd. die Rede muss ich berschlagen, ich muss es kurz machen; R.: korte rde: nhd. kurze Darstellung; R.: swget der rde: nhd. sprecht nicht davon; R.: gemne rde: nhd. gemeine Rede, Redensart; R.: up de rde: nhd. damit; R.: tr rden stellen: nhd. zur Rede stellen, zur Rechenschaft ziehen; L.: MndHwb 2, 1593ff. (rde), L 295a (rede); Son.: langes , langes , rde (Pl.), rden (Pl.)

rde (2), mnd., N.: nhd. Reitzeug, Ausrstung des Pferdes, Zaumzeug, Riemenwerk, Beschlge, Kriegsgert, Bekleidung, Zeug, Gert; Vw.: s. achter-, acker-, bank-, benk-, brant-, brw-, ge-, hant-, knes-, kindelbeddes-, lke-, rmen-, schok-, tfel-, t-; Hw.: s. gerde (4); E.: s. Kluge s. v. Gert?; L.: MndHwb 2, 1957 (rde), L 295a (rde)

rde (3), reide, rede, reiide, reyde, rt, reit, rit, mnd., F.: nhd. Reede, offener Hafen (M.) (1), Ankerplatz; G.: lat. naveta, portus; Vw.: s. st-, schip-; E.: s. Kluge s. v. Reede, F., Ankerplatz, Ort an dem die Schiffe bereit gemacht werden; s. rde (4); L.: MndHwb 2, 1957 (r[i]de), L 295a (rde); Son.: rit rtlich beschrnkt

rde (4), reide, rt, reit, redde, rede, reede, reyde, ret, reyt, mnd., Adj.: nhd. bereit, fertig, verfgbar, gar, bar, beweglich; Vw.: s. ane-, ge-, rant-, sgel-, un-, vrȫ-; G.: lat. paratus; Hw.: s. rdes (1), rte (2); E.: ?; R.: rde mken: nhd. sich rsten, sich fertig machen; R.: rde gt: nhd. bewegliches Gut, Mobilie; R.: rde gelt: nhd. Bargeld; R.: kpslagen rde umme rde: nhd. handeln bar gegen bar; R.: rde betalen: nhd. bar bezahlen; L.: MndHwb 2, 1957ff. (r[i]de), L 295a (rde); Son.: langes

rde (5), rden, reide, redde, mnd., Adv.: nhd. bereits, schon, lngs, gnzlich, gar; Vw.: s. al-, ge-; Hw.: s. rdes (2); E.: s. rde (4); R.: efte rde: nhd. obschon; R.: ofte rde: nhd. wenn auch; R.: wen rde: nhd. obschon, wenn auch; L.: MndHwb 2, 1957ff. (r[i]de), L 295a (rde)

rde (6), rte, rte, rit, mnd., M.: nhd. Fieber; E.: as. hri‑d‑o* 2, sw. M. (n), Fieber; germ. *hrid‑, *hridn, *hrida‑, *hridan, sw. M. (n), Fieber; s. idg. *skreit‑, *kreit‑, V., drehen, biegen, Pk 937; vgl. idg. *sker‑ (3), *ker‑ (10), V., drehen, biegen, Pk 935; L.: MndHwb 2, 1953 (rde), L 295a (rede); Son.: rte rtlich beschrnkt, rte und rit Fremdwort in mnd. Form und rtlich beschrnkt

rde*** (7)?, mnd., F.: nhd. Platz, Spielplatz; Vw.: s. al-; E.: ?

rdechlk***, mnd., Adj.: nhd. rechtmig; Hw.: s. rdechlken; E.: s. rde (5), lk (3)

rdechlken, redeckighen, reddechlken, mnd., Adv.: nhd. rechtmig, hinreichend, gengend; Hw.: s. rdelk; E.: s. rdechlk, rde (5), lken (1); L.: MndHwb 2, 1960 (rdechlken); Son.: rtlich beschrnkt

rdegelt, redegelt, rtgelt, reitgelt, reethgelt, mnd., N.: nhd. Bargeld; E.: s. rde (4), gelt; L.: MndHwb 2, 1960 (r[i]degelt), L 299b (rtgelt)

rdegen, reidegen, rdigen*, mnd., sw. V.: nhd. bereit machen, rsten, bereiten; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. rde (4); L.: MndHwb 2, 1960 (r[]degen), L 295a (rdegen); Son.: rtlich beschrnkt

rdehof, reidehof, rheidehof, redehof, mnd., M.: nhd. Hofstelle deren Verwalter bevorrechtigter Vorsteher der freien Hausgenossen ist; E.: s. rde (1)?, rde (4)?, hof; L.: MndHwb 2, 1960 (r[i]dehof), L 296 (reidehof); Son.: rtlich beschrnkt, jnger, rdehve (Dat. Sg.)

rdek, mnd., Adj.: Vw.: s. rdik; L.: MndHwb 2, 1960 (rdek)

rdekam, reidekam, rdekam, mnd., M.: nhd. Webeblatt, kammfrmiges Werkzeug des Webers; G.: lat. textorium, texile, texale; E.: ?, s. kam; L.: MndHwb 2, 1960 (r[]dekam), L 295a (redekam); Son.: rdekam rtlich beschrnkt

rdekre*, rdeker, rdeker, mnd., M.: nhd. Radmacher, Wagner, Stellmacher, Wagenbauer; G.: lat. rotifex; E.: s. rat; L.: MndHwb 2, 1960 (rdeker), L 295a (redeker)

redeke, mnd., F.: Vw.: s. vdeke?; L.: MndHwb 2, 1960 (redeke); Son.: rtlich beschrnkt

rdekeswrtele, mnd., F.: Vw.: s. rdikeswortel; L.: MndHwb 2, 1960 (rdekeswrtele)

rdeklocke, mnd., F.: nhd. Ratglocke, Glocke die zur Ratssitzung lutet, Glocke mit der die Mitglieder des Stadtrats zur Ratsversammlung gerufen werden; Hw.: s. rtklocke; E.: s. rtklocke; L.: MndHwb 2, 1881 (rtklocke/rdeklocke), MndHwb 2, 1960 (rdeklocke); Son.: rtlich beschrnkt

rdekost, reidekost, mnd., F.: nhd. Abrechnung einfach angesetzter Kosten; E.: s. rde (4), kost; L.: MndHwb 2, 1960 (r[i]dekost); Son.: rtlich beschrnkt

rdelek, mnd., Adj.: Vw.: rdelk; L.: MndHwb 2, 1961 (rdelek)

rdeleken, mnd., Adv.: Vw.: rdelken; L.: MndHwb 2, 1961 (rdelek/rdeleken)

rdelre, mnd., Adv.: nhd. mit Recht; G.: lat. non immerito; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1961 (r[i]delre); Son.: rtlich beschrnkt

rdelicht, rdelicheit, rdelkht, rdelkheit, redelikeid, redelgheit, reddelicheit, reddelcht, reddelheit, reddelekht, reddelekheit, reddelegheyt, rlicht, rlicheit, mnd., F.: nhd. Redlichkeit, Vernnftigkeit, Verstand, Vernunftmigkeit, Billigkeit, Rechtmigkeit, Gerechtsame, Gebhrnis, Ordnung, Zustand, Rechtssatzung, Statut, Angemessenheit, Zuwendung, Versorgung, Ausstattung, Einrichtung, Rechtschaffenheit, Untadeligkeit; G.: lat. ratio, rationabilitas; Vw.: s. un-; I.: Ls. lat. rationabilitas?; E.: s. rdelk, ht (1); L.: MndHwb 2, 1961ff. (rdelkh[i]t), L 295a (redel[i]cheit)

rdelk, rdelek, rdelich, rdlk, rlk, rdlich, rellik, reddelich, reddelk, reddelk, mnd., Adj.: nhd. redlich, ehrlich, ehrbar, vernnftig, vernunftbegabt, angemessen, rechtmig, wohl begrndet, hinreichend, anerkannt, rechtsgltig, gehrig, tchtig, ordnungsgem, den Anforderungen entsprechend, gngig, vollwertig, ausreichend, gengend, reichlich, rechtschaffen, untadelig; G.: lat. rationalis; Vw.: s. un; Q.: Ssp (1221-1224) (redelik); I.: Ls. lat. rationalis?; E.: s. ahd. redilh* 3, Adj., vernnftig, vernunftgem, rednerisch; s. reda, lh (3); L.: MndHwb 2, 1961ff. (rdelk), L 295a (redelik); Son.: rellik rtlich beschrnkt

rdelke, mnd., Adv.: nhd. redlich, vernnftig, billig, rechtmig, hinreichend, gehrig, ordentlich; E.: s. ahd. redilhho* 1, redilcho*, Adv., vernnftig; s. reda, lh (3); L.: MndHwb 2, 1961 (rdelk/rdelke)

rdelken (1), rdeleken, rdelke, rdlken, rdlichen, rdilken, reddelken, reddelken, mnd., Adv.: nhd. redlich, vernnftig, billig, rechtmig, hinreichend, gehrig, ordentlich; Vw.: s. un-; E.: s. ahd. redilhho* 1, redilcho*, Adv., vernnftig; s. reda, lh (3); L.: MndHwb 2, 1961 (rdelk/rdelken), L 295a (redeliken)

rdeliken (2), reidelken, mnd., Adv.: nhd. schnell, pltzlich; G.: lat. subito; E.: s. rde (5), lken (1); L.: MndHwb 2, 1963 (r[i]delken), L 295a (rdelken); Son.: rtlich beschrnkt

rdeln, mnd., N.: Vw.: s. rȫdeln; L.: MndHwb 2, 195 (rdeln); Son.: langes

rdelnvȫrre*, rdelnvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. rtlnvȫrre; L.: MndHwb 2, 1965 (rdelnvȫrer); Son.: langes

rdelken, mnd., Adv.: Vw.: s. rdelken (1); L.: MndHwb 2, 1965 (rdelken)

rdelkost, reidelkost, mnd., F.: nhd. gare Speise, gekochte Speise, pflanzliche Kost, Gemse; E.: s. rde (4), kost (2); L.: MndHwb 2, 1965f. (r[i]delkost), L 295b (rdelkost); Son.: rtlich beschrnkt

rdels (1), mnd., Adj.: nhd. klagelos, frei von der Anklage, ohne rechtliche Ansprche seiend, nicht einklagbar; E.: s. rde (1), ls (1); L.: MndHwb 2, 1966 (rdels), L 295b (redels)

rdels (2), mnd., Adj.: nhd. schutzlos, hilflos, ungeordnet, unfertig; Hw.: s. reddels; E.: s. rde (4), ls (1); L.: MndHwb 2, 1966 (rdels), L 295b (redels)

rdelse, mnd., N.: Vw.: s. rdelse; L.: MndHwb 2, 1966 (rdelse)

rdelspse*, rdelspise, reidelspise, mnd., F.: nhd. gekochte Speise, gare Kost, Gemse, pflanzliche Kost; E.: s. rde (4), spse; L.: MndHwb 2, 1966 (r[i]delspise), L 295b (rdelspise); Son.: rtlich beschrnkt

rdelǖde, reidelǖde, mnd., Pl.: nhd. freie Hausgenossen unter der Vorherrschaft eines bevorrechtigten Verwalters; E.: s. rde (4)?, lǖde (1); L.: MndHwb 2, 1966 (r[i]delǖde), L 296b (reidelude); Son.: langes , rtlich beschrnkt

redemre*, redemer, mnd., M.: nhd. Sachwalter, Vertreter; Hw.: s. rdenre; E.: s. rde (1)?; L.: MndHwb 2, 1966 (redemer), L 295b (redemer)

rdeman, mnd., M.: nhd. Redemann, Mensch der vor Gericht (N.) (1) stellvertretend fr den Angeklagten spricht, Anwalt; Hw.: s. rdesman; E.: s. rde (1), man (1); L.: MndHwb 2, 1966 (rdeman); Son.: rtlich beschrnkt

rdemeier*, rdemeyer, reidemeier, reidemeyer, redemeyer, reigemeier, mnd., M.: nhd. Meier ber die Gerichtsbarkeit, Vorsteher der Gerichtsbarkeit; Hw.: s. rdenmeier; E.: s. rde (4), meier; L.: MndHwb 2, 1966 (r[i]demeyer), L 296b (reidemeier); Son.: rtlich beschrnkt

rdemster, reidemeister, reydemster, reydemeister, mnd., M.: nhd. Handwerksmeister, selbststndiger Handwerker, selbstndiger Handwerker; E.: s. rde (4), mster; L.: MndHwb 2, 1966f. (r[i]dem[i]ster); Son.: rtlich beschrnkt

reden, mnd.?, sw. V.: nhd. verdienen, erbrigen?; E.: ?; L.: L 295b (reden)

rden (1), redden, mnd., sw. V.: nhd. reden, sprechen, Rede halten, errtern, bereden, besprechen, festsetzen, zusagen, Verpflichtung eingehen, beschlieen, heien, nennen, versprechen, geloben; G.: lat. dicere, discutere; Vw.: s. achter-, af-, be-, dwr-, ent-, ge-, in-, lf-, lve-, middel-, ȫver-, tgen-, under-, vr-, vȫr-, wr-, wedder-, wol-; Hw.: s. sprken; E.: s. as. r‑th-i‑n* 1, sw. V. (2), reden, sprechen; s. as. r‑th-i‑nn 5, sw. V. (2), Rechenschaft ablegen, reden; R.: rden unde loven: nhd. versprechen und geloben; L.: MndHwb 2, 1967ff. (rden), L 295b (reden); Son.: langes , hufig verbunden mit lven

rden* (2), rdent, mnd., N.: nhd. Reden (N.), Rede, Erzhlung, Aussage, Mitteilung, Zusage, Versprechen; G.: lat. promissum; Vw.: s. achter-; E.: s. rden (1); L.: MndHwb 2, 1967ff. (rden/rdent); Son.: rtlich beschrnkt

rden (3), reiden, redden, rden, mnd., sw. V.: nhd. fertig machen, einrichten, herstellen, bereiten, zubereiten, anfertigen, anrichten, anschaffen, ausreden, ausrsten (Schiffe), bestellen (Acker), rechnen, zhlen, bezahlen, berichtigen, ordnen, in Ordnung bringen; G.: lat. decoquere, excoquere, parare, promptificare; Vw.: s. be-, ent-, ge-, schok-, t-, t-, vr-; E.: s. rde (4); R.: sik rden: nhd. sich rsten; L.: MndHwb 2, 1969f. (r[i]den), L 295b (rden)

rden (4), rdene, redden, reddene, mnd., F.: nhd. Reden (N.), Rede, gesprochene bzw. geschriebene Worte, uerung, Begrndung, Legitimation, Grund, Anschuldigung vor Gericht (N.) (1), vorgebrachte Klage, Entgegnung gegen einen Vorwurf, Vernunft, vernnftiges Handeln, vernnftiges Denken, Angemessenheit, Billigkeit; Vw.: s. b-; Hw.: s. rde (1); E.: s. rde (1); R.: sunder rdene: nhd. vernunftlos; R.: bi rdene: nhd. vernnftig; R.: dat gvet rden: nhd. das gibt Grund, das hat Grund, das lsst sich hren; R.: recht rdene: nhd. Rechtsgrund; L.: MndHwb 2, 1970f. (rden), L 295b (reden[e])

rden (5), mnd., sw. V.: nhd. sieben (V.), sichten; E.: s. as. *hret-h-an?, as.?, st. V. (5), sieben (V.); germ. *hrean, st. V., schtteln, sieben (V.); idg. *kret‑ (1), V., schtteln, Pk 620; L.: MndHwb 2, 1970 (rden), L 295b (reden); Son.: rtlich beschrnkt

rden (6), mnd., sw. V.: Vw.: redden (1); L.: MndHwb 2, 1971 (rden)

rden (7), reiden, mnd., Adj.: nhd. bereit, fertig, verfgbar, gar, bar, beweglich; Hw.: s. rde (4); E.: s. rde (4); L.: MndHwb 2, 1971 (r[i]den)

rdenre*** (1), rdner***, mnd., M.: nhd. Ausrster, Reeder; Vw.: s. achter-; Hw.: s. rdre (3); E.: s. rdre (3)

rdenre* (2), rdener, mnd., M.: nhd. Redner, redegewandter Mensch, Wortfhrer, Sprecher, Anwalt; Vw.: s. achter-; I.: Ls. lat. orator?; E.: s. rde (1); L.: MndHwb 2, 1971 (rdener)

Redenat, mnd., PN: Vw.: s. Rednacht; L.: MndHwb 2, 1971 (Redenat)

rdene, mnd., F.: Vw.: s. rden (4); L.: MndHwb 2, 1971 (rdene)

rdenht, rdenheit, mnd., F.: nhd. Redegewandtheit, Beredsamkeit, Eloquenz; E.: s. rden (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 1971 (rdenh[i]t); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rdenmeier*, rgenmeyer, reigenmeyer, mnd., M.: nhd. Meier bzw. Vorsteher einer Hofstelle deren Verwalter bevorrechtigter Vorsteher der freien Hausgenossen ist (rdehof); Hw.: s. rdemeier; E.: s. rde (4), meier; L.: MndHwb 2, 1982 (r[i]genmeyer); Son.: im Bistum Osnabrck

rdent***, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. redend; Vw.: s. wol-; E.: s. rden (1)

rdeprt, reideprt, redepert, reydepert, mnd., N.: nhd. Reitpferd; E.: s. rde (2), prt (1); L.: MndHwb 2, 1971 (r[i]deprt); Son.: rtlich beschrnkt

rder (1), rdere, mnd., M.: Vw.: s. rdre (1); L.: MndHwb 2, 1971 (rder); Son.: rtlich beschrnkt

rder (2), mnd., M.: Vw.: s. rdre (2); L.: MndHwb 2, 1971 (rder); Son.: rtlich beschrnkt

rder (3), reider, mnd., M.: Vw.: s. rdre (3); L.: MndHwb 2, 1971 (r[i]der)

rdere, mnd.?, M. Pl.: Hw.: s. rt (1); L.: L 295b (rdere)

rderen (1), mnd., sw. V.: nhd. rdern, radebrechen, Gliedmaen durch Schlge mit dem Wagenrad brechen; Hw.: s. rderen; E.: s. rderen; L.: MndHwb 2, 1971f. (rderen)

rderen (2), mnd., sw. V.: nhd. sieben (V.), beuteln; Hw.: s. rden (5); E.: as. hr‑der‑on* 2, hr‑der‑on*, sw. V. (2), reitern, sieben (V.); germ. *hrdra‑, *hrdram, st. N. (a), Reiter (M.) (1), Sieb, Seiher; s. idg. *sker‑, *skri‑, *kri‑, *skr‑, *kr‑, V., schneiden, scheiden, Pk 945; vgl. idg. *sker‑ (4), *ker‑ (11), *sker‑, *ker‑, *skr‑, *kr‑, V., schneiden, Pk 938; L.: MndHwb 2, 1972 (rderen), L 295b (rederen)

rderwitpenninc*, rderwitpennic, mnd., M.: Vw.: s. rderwitpenninc; L.: MndHwb 2, 1972 (rderwitpennic)

rdes (1), reides, rts, reits, mnd., Adj.: nhd. bereit, fertig, verfgbar, gar, bar, beweglich; Hw.: s. rde (4), rdes (2); E.: s. rde (4); L.: MndHwb 2, 1972 (r[i]des)

rdes (2), reides, mnd., Adv.: nhd. schon, bereits; Vw.: s. al-; Hw.: s. rde (5), rdes (1); L.: MndHwb 2, 1972 (r[i]des)

rdesl, mnd., M.: nhd. eine Aalsorte; Hw.: s. rtl; E.: s. rtl, l (4); L.: MndHwb 2, 1971 (rdesl)

rdesal, mnd., N.: Vw.: s. rdelse; L.: MndHwb 2, 1872 (rdesal), L 295b (rdesal)

rdesalich, mnd., Adj.: Vw.: s. rdeslich; L.: MndHwb 2, 1972 (rdeslich)

rdesam, mnd., Adj.: nhd. redsam, beredt, redegewandt, eloquent; G.: lat. facundus, eloquens, lepidus, confertatus; Vw.: s. un-; E.: s. rde (1), sam (2); L.: MndHwb 2, 1972 (rdesam), L 295b (redesam)

rdesamht, rdesamheit, mnd., F.: nhd. Redsamkeit, Redegewandtheit, Eloquenz; G.: lat. facunditas; Hw.: s. rdesmichht; E.: s. rdesam, ht (1); L.: MndHwb 2, 1972 (rdesamh[i]t), L 295b (redesam[ic]heit); Son.: rtlich beschrnkt

rdesmich***, mnd., Adj.: nhd. redsam, beredt, redegewandt; Hw.: s. rdesmichht, rdesam; E.: s. rdesam, ich (2), rde (1), smich

rdesmichht*, rdesamicht, rdesamicheit, mnd., F.: nhd. Redsamkeit, Redegewandtheit, Eloquenz; G.: lat. facunditas; Hw.: s. rdesamht; E.: s. rdesmich, ht (1); L.: MndHwb 2, 1972 (rdesamich[i]t), L 295b (redesam[ic]heit); Son.: rtlich beschrnkt

rdeschop (1), reideschop, rdeschup, reideschup, rtschop, reitschop, rtschap, reitschap, rtschaft, reitschaft, rschop, rischop, mnd., F.: nhd. guter Zustand, Verfgbarkeit, Bereitschaft, verfgbares Geld, Vermgen; Vw.: s. schfdak-; E.: s. rde (4), rden (3), schop (1); R.: in rdeschop sitten: nhd. in Bereitschaft sitzen, sich bereit halten, ausgerstet sein (V.); L.: MndHwb 2, 1972 (r[i]deschop), L 295b (rdeschop); Son.: rtschaft und reitschaft rtlich beschrnkt

rdeschop (2), rdeschup, rtschop, reytschop, reytschap, reytschup, rschop, reyschop, reyschap, reyschup, resschop, resschap, resschup, mnd., N.: nhd. Ausstattung, Ausrstung, Ausstattungsgegenstnde, Haushaltsgegenstnde, Hausrat, Gertschaft, Zubehr, Werkzeug, Hilfsmittel, Handwerksgerte, Bauwerkzeug, Kaufmannsware, Vorrat, Kriegsmaterial, Waffen, Schreibmaterial; G.: lat. utensilia, omnia utensilia et suppellectilia sua domus; Vw.: s. jacht-, krges-, strde-; Hw.: s. gertschop, gertschop, rackeschop, rtschop; E.: s. rde (2), schop (1), gerde (4); L.: MndHwb 2, 1972f. (rdeschop), L 295b (rdeschop)

rdeschophǖre*, rschphǖre, mnd., F.: nhd. Gertschaftsheuer, Entgelt fr Werkzeug, Miete fr Gert; E.: s. rdeschop (2), hǖre (1); L.: MndHwb 2, 2058 (rschophǖre); Son.: langes

rdeschup (1), reideschup, mnd., F.: Vw.: s. rdeschop (1); L.: MndHwb 2, 1973 (r[i]deschup)

rdeschup (2), mnd., N.: Vw.: s. rdeschop (2); L.: MndHwb 2, 1973 (rdeschup)

rdeslich, rdeslich, mnd., Adj.: nhd. redselig, redegewandt, beredt, beredsam, eloquent; G.: lat. affabilis; E.: s. rden (1), slich; L.: MndHwb 2, 1973 (rdeslich), L 295b (redesalich, redeslich)

rdeslichht*, rdeslicht, rdeslicheit, mnd., F.: nhd. Redseligheit, Beredsamkeit, Redegewandtheit, Eloquenz; E.: s. rdeslich, ht (1), rden (1), slichht; L.: MndHwb 2, 1973 (rdeslich[i]t); Son.: rtlich beschrnkt

rdesrre*, rdesrer, mnd., M.: nhd. redegewandter Mensch, Rhetor; G.: lat. rhetoricus; Q.: De Man 152; I.: Lt. lat. rhetoricus; E.: s. rdesren, sr (2); L.: MndHwb 2, 1973 (rdesrer); Son.: rtlich beschrnkt

rdesren***?, mnd.?, V.: nhd. redegewandt sein (V.); Hw.: s. rdesrre; E.: s. rde (1), sren

rdesman, mnd., M.: nhd. Mensch der vor Gericht (N.) (1) stellvertretend fr den Angeklagten spricht, Anwalt, Beistand, Advokat; E.: s. rde (1), man (1); L.: MndHwb 2, 1973 (rdesman), L 295b (redesman)

rdesmster, rdesmeister, mnd., M.: Vw.: rdesmster; L.: MndHwb 2, 1973 (rdesm[i]ster)

rdesucht***, mnd., F.: nhd. Fieber; Hw.: s. rdeschten; E.: s. rde (6), sucht (2)

rdeschten, rteschten, mnd., sw. V.: nhd. fiebern; Q.: SL (Perik.); E.: s. rdesucht, rde (6), schten; L.: MndHwb 2, 1973 (rdeschten); Son.: rtlich beschrnkt

rdevrdinge, mnd., F.: nhd. Infragestellung eines Beschlusses, Anfechtung eines Beschlusses; E.: s. rde (1), vrdinge; L.: MndHwb 2, 1960 (rdevrdinge); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rdewgen, mnd., M.: nhd. ein Fahrzeug; G.: lat. currus; Q.: Ahd. Gl. 3 719, Nd. Wort 16 95, Cheltenh. Gl. (13. Jh.?); I.: Lt. lat. currus?; E.: s. rde (2)?, wgen (2); L.: MndHwb 2, 1973 (rdewgen); Son.: rtlich beschrnkt

rdewambois*, rdewammes, mnd., M.: nhd. Reitwams, beim Reiten getragener Wams, beim Reiten getragenes Oberbekleidungsstck; Q.: Hann. Gbl. N. F. 49 24; E.: s. rde (2), wambois; L.: MndHwb 2, 1973 (rdewammes); Son.: rtlich beschrnkt

rdewke, reidewke, rethewke, mnd., F.: nhd. Bezeichnung der elften und gegebenenfalls zwlften Woche zwischen Weihnachten und Fastnacht; Q.: Nd. Kbl. 13 43, Heberegister des Domkapitels in Minden (1310); E.: s. rde (1)?, wke (4); L.: MndHwb 2, 1974 (r[i]dewke); Son.: rtlich beschrnkt

rdewerk, reidewerk, reydewerk, mnd., N.: nhd. fertiggestelltes Werkstck; E.: s. rde (2), werk; L.: MndHwb 2, 1974 (r[i]dewerk)

rdgvre*, rdjer, reddyer, mnd., M.: nhd. Ratgeber, Urteilgeber, Richter; Hw.: s. rtgve, rdgve; I.: Lw. afries. rdia, rdieva; E.: s. afries rdia, rdieva, M., Richter?, Ratgeber?; s. rde (1), gvre; L.: MndHwb 2, 1974 (rdge); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rdgve*, rdge, mnd., M.: nhd. Urteilgeber, Richter, Ratgeber?; Hw.: s. rtgve, rdgvre; I.: Lw. afries. rdia, rdieva; E.: s. afries rdia, rdieva, M., Richter?, Ratgeber?; s. rde (1), gve (3); L.: MndHwb 2, 1974 (rdge); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rdgvenbk*, rdgenbk, mnd., N.: nhd. Text der in Ostfriesland geltendes Recht enthlt, Rechtsbuch; Q.: Ostfries. UB. 1 204; E.: s. rdgvre, bk (2); L.: MndHwb 2, 1974 (rdgenbk); Son.: rtlich beschrnkt

rdich (1), reidich, redich, mnd., Adj.: nhd. frei, verfgbar, dienstbar, dienstbereit, behilflich; G.: lat. paratus; Vw.: s. in-; Hw.: s. rdisch; E.: s. rde (4), ich (2); R.: rdich gt: nhd. freies Gut, Barvermgen, Mobilien; L.: MndHwb 2, 1974 (r[i]dich), L 295b (redich)

rdich*** (2), mnd., Adj.: nhd. beredt; Vw.: s. ws-; E.: s. rden (1), ich (2)

rdichht*, reidichheit*, mnd., F.: nhd. uneingeschrnkte Verfgbarkeit; E.: s. rdich (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 1974f. (r[i]dich[i]t); Son.: rtlich beschrnkt

rdichlk***, mnd., Adj.: nhd. frei?, verfgbar?, dienstbar?, rechtmig, gengend; Hw.: s. rdichlken; E.: s. rdich (1), lk (3)

rdichlken*, rdechlken, redecglighen, reddechlken, mnd., Adv.: nhd. rechtmig, hinreichend, gengend; E.: s. rdichlk, rdich (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 1960 (rdechlken); Son.: rtlich beschrnkt

rdik, redek, redich, reddik, rtik, retich, rdik, mnd., M.: nhd. Rettich, Ackerrettich, Knollenerbse, Platterbse, Floh-Knterich (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. raphanus sativus?, radix?, fufel?, sandaria?, raphanus maior?, raphanus raphanasistrum?, lathyrus tuberosus?, polygonum persicaria?; Vw.: s. mir-, rȫve-; E.: as. rd‑ih* 1, rd‑ich*, rd‑ik*, rd‑ih*, st. M. (a?, i?), Rettich; germ. *radik‑, M., Rettich; s. lat. rdx, F., Wurzel; idg. *erd‑, *rd‑, *erd‑, *rd‑, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pk 1167; R.: wilt rdik: nhd. wilder Rettich, Hederich; L.: MndHwb 2, 1974 (rdik), L 295b (redik); Son.: rdik rtlich beschrnkt, langes

rdikeswortel*, rdikeswrtele, rdekeswrtele, mnd., F., N.: nhd. Rettichswurzel, Wurzel des Rettichs; Hw.: s. rdikwortel; E.: s. rdik, wortel; L.: MndHwb 2, 1974 (rdikeswrtele), MndHwb 2, 1975 (rdikwrtele)

rdikȫlie, reddikȫlie, mnd., N.: nhd. Rettichl, aus Rettich gewonnenes l; Q.: Garde der Suntheit (1492) a 4v; E: s. rdik, ȫlie; L.: MndHwb 2, 1975 (rdikȫlie); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rdiksap, mnd., N.: nhd. Rettichsaft, Saft des Rettichs; Q.: Garde der Suntheit (1492) nn 1r; E.: s. rdik, sap; L.: MndHwb 2, 1975 (rdiksap)

rdikst, reddikst, mnd., N.: nhd. Rettichsaat, Same (M.) (1) des Rettichs, Samen (M.) des Rettichs; G.: lat. romeum semen radicis?, semen raphani maioris?; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rdik, st (2); L.: MndHwb 2, 1975 (rdikst)

rdikwter, reddikwter, mnd., N.: nhd. Rettichwasser, aus Rettich gewonnene Flssigkeit; Q.: Garde der Suntheit n 4v (1492); E.: s. rdik, wter; L.: MndHwb 2, 1975 (rdikwter); Son.: rtlich beschrnkt

rdikwortel*, rdikwrtele, reddikwrtele, rdikewrtele, mnd., F.: nhd. Rettichwurzel, Wurzel des Rettichs; Hw.: s. rdikeswortel; E.: s. rdik, wortel; L.: MndHwb 2, 1975 (rdikwrtele)

rdinge*** (1), mnd., F.: nhd. Redung, Rede; Hw.: s. entrdinge; Vw.: s. ent-, t-, vr-; E.: s. rden (1), inge

rdinge (2), reidinge, mnd., F.: nhd. Abrechnung, Rechnung, Bereitschaft, Ausrstung eines Schiffes zur Seetchtigkeit, Ausreedung, zubereitete Speise (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger), Mahlzeit (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger); Vw.: s. ent-, mde-, t-; E.: s. rden (3), inge; R.: rdinge hebben: nhd. Sorge tragen; L.: MndHwb 2, 1975 (r[i]dinge), L 295b (rdinge)

rdinge (3), mnd., F.: nhd. Gertschaft, landwirtschaftliches Arbeitsgert; E.: s. rde (2), inge; L.: MndHwb 2, 1975 (rdinge); Son.: rtlich beschrnkt

rdinge (4), mnd., F.: Vw.: s. reddinge (1); L.: MndHwb 2, 1975 (rdinge)

rdisch***, redisch***, mnd., Adj.: nhd. behilflich; Vw.: s. in-; Hw.: s. rdich; E.: s. rde (4), isch

rdisle, mnd., N.: Vw.: s. rdelse; L.: MndHwb 2, 1975 (rdisle)

rdjer, mnd., M.: Vw.: s. rdgvre; L.: MndHwb 2, 1975 (rdjer)

redlnvorer, mnd.?, M.: Vw.: s. ratlnvȫrre; L.: L 295b (redlnvorer); Son.: langes

Rednacht, Reddenacht, Redenat, mnd., PN: nhd. Rednaht?, Rednacht?, ein Mnzhersteller; E.: ?; R.: rednachtes penninc: nhd. Rednahtes Pfenning, Mnze vom Geprge des friesischen Mnzers Rednaht; L.: MndHwb 2, 1975 (Rednacht); Son.: rtlich beschrnkt

rdner*, mnd., M.: Vw.: s. rdenre; L.: MndHwb 2, 1971 (rdener)

reductin, mnd., F.: nhd. Reduktion, Einschrnkung, Vorbehalt; I.: Lw. lat. reductio; E.: s. lat. reductio, F., Zurckfhrung, Wiedersetzung; s. lat. redcere, V., zurckziehen, zurckfhren, einziehen, einschlrfen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. Kluge s. v. re-; s. lat. dcere, V., ziehen, schleppen; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; L.: MndHwb 2, 1975 (reductin); Son.: Fremdwort in mnd. Form

reducren*, reducrn, mnd., sw. V.: nhd. reduzieren, umrechnen (Einheiten), zurckfhren, verringern; I.: Lw. lat. redcere; E.: s. lat. redcere, V., zurckziehen, zurckfhren, einziehen, einschlrfen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. Kluge s. v. re-; s. lat. dcere, V., ziehen, schleppen; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; L.: MndHwb 2, 1975 (reducren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

ref (1), rif, mnd., M.: nhd. Kadaver, toter Krper, menschlicher Leichnam, Tierkadaver (Bedeutung rtlich beschrnkt), Gerippe, Skelett, Transportgestell, Tragekorb, rechenfrmige Vorrichtung an der Sense zum Auffangen der Getreidehalme (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger); G.: lat. athonie?, cadaver, costa; Vw.: s. pgen-; E.: s. ahd. ref (2) 1, ahd., st. N. (a): nhd. Korb, Gestell, Tragkorb, Rckenkorb, Reff (N.) (1); germ. *hripa-, *hripam, st. N. (a), Korb, Gestell, Reff (N.) (1); s. idg. *skreib-, *kreib-, V., drehen, biegen, Pokorny 937; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; s. Kluge s. v. Reff; L.: MndHwb 2, 1976 (ref), L 295b (ref)

ref (2), mnd., N.: nhd. Vorrichtung zur Verkleinerung der Segelflche, Vorrichtung zum Reffen des Segels; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. mndl. reef, Sb., Vorrichtung zum Reffen des Segels?; vgl. an. rif, Sb., Vorrichtung zum Reffen des Segels?; s. flm. reef?, Sb., Streifen (M.), Striemen (M.); s. Kluge s. v. Reef (2); L.: MndHwb 2, 1976 (ref)

ref (3), mnd., Sb.: nhd. Riff, Sandbank; Vw.: s. sant-, vȫr-; Hw.: s. rif; E.: s. rif; L.: MndHwb 2, 1976 (ref), L 2976 (ref); Son.: langes

refectie, mnd., F.: nhd. Refektion, Wiederherstellung; bestimmte Mahlzeit in Klstern; I.: Lw. lat. refectio; E.: s. lat. refectio, F., Wiederherstellung, Ausbesserung, Erholung, Erquickung, Ruhe; s. lat. reficere, V., erquicken, wieder herstellen; s. re, Prp., zurck, entgegen; s. Kluge s. v. re-; s. lat. facere, V., machen, tun; s. idg. *dh‑ (2), *dheh1‑, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; L.: MndHwb 2, 1976 (refectie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rfelen, mnd., sw. V.: nhd. den Einschlag in die Kette einschieen?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1976 (rfelen); Son.: rtlich beschrnkt

rfen, rven, mnd., sw. V.: nhd. den Einschlag in die Kette einschlieen; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1976 (rfen); Son.: rtlich beschrnkt

refentsucker*, refentzucker, mnd., M.: nhd. raffinierter Zucker, Raffinade; E.: s. frz. raffiner, V., verfeinern, lutern, listig auf etwas aus sein (V.); s. frz. fin, Adj., fein; s. vor-rom. *finus?, Sb., Grenze; s. Kluge s. v. raffiniert; s. sucker; L.: MndHwb 2, 1976 (refentzucker), L 295b (refentzucker); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

referren, referren, mnd., sw. V.: nhd. referieren, berichten, beziehen auf, richten nach, halten an; I.: Lw. lat. referre?; E.: s. lat. referre, V., zurcktragen, zurckbringen, zurckschaffen, zurckerstatten; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. Kluge s. v. re-; s. lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; s. idg. *bher‑ (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; L.: MndHwb 2, 1976 (referren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

reffen, mnd., V.: Vw.: s. reppen (2); L.: MndHwb 2, 1977 (reffen)

reffer, mnd., N.: Vw.: s. rafter; L.: MndHwb 2, 1977 (reffer)

refrmbel, mnd., Adj.: nhd. reformierbar, nicht eindeutig, vernderlich, austauschbar; Q.: Hanserec. III 8 737 (1477-1530); I.: Lw. lat. reformabilis; E.: s. lat. reformabilis, Adj., vernderlich; s. lat. refrmre, V., umgestalten, umbilden, verwandeln; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. Kluge s. v. re-; s. lat. frmre, V., formen, bilden, gestalten; s. lat. frma, F., Gestalt, Form, Schnheit; s. idg. *bher‑ (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?; L.: MndHwb 2, 1977 (refrmbel)

refrmtie, refrmacie, reformacie, mnd., F.: nhd. Reformation, Rckformung, Instandsetzung, Ausbesserung, Verbesserung, Revision, Erneuerung und Verbesserung des Regelwerks in geistlichen Einrichtungen, Besserung der Gebrechen in Staat und Kirche; Hw.: s. rformatin; I.: Lw. lat. refrmtio; E.: s. lat. refrmtio, F., Umgestaltung, Rckformung, Verbesserung; s. lat. refrmre, V., zurckformen, umgestalten, umbilden, verwandeln; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. Kluge s. v. re-; s. lat. frmre, V., formen, bilden, gestalten; s. lat. frma, F., Gestalt, Form, Schnheit; s. idg. *bher‑ (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?; L.: MndHwb 2, 1977 (refrmtie), L 296a (reformacie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

refrmatin, mnd., F.: nhd. Reformation, Rckformung, Instandsetzung, Ausbesserung, Verbesserung, Revision, Erneuerung und Verbesserung des Regelwerks in geistlichen Einrichtungen, Besserung der Gebrechen in Staat und Kirche; I.: Lw. lat. refrmtio; E.: s. refrmtio, F., Umgestaltung, Rckformung, Verbesserung; s. lat. refrmre, V., zurckformen, umgestalten, umbilden, verwandeln; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. Kluge s. v. re-; s. lat. frmre, V., formen, bilden, gestalten; s. lat. frma, F., Gestalt, Form, Schnheit; s. idg. *bher‑ (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?; L.: MndHwb 2, 1977 (refrmtie), L 296a (reformacie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

refrmren, refrmren, mnd., sw. V.: nhd. reformieren, instand setzen, ausbessern, verbessern, revidieren, von belstnden befreien, das Regelwerk in geistlichen Einrichtungen erneuern und verbessern, Glaubenseinrichtung und Kirchenorganisation entsprechend der lutherischen Lehre ausrichten (Bedeutung jnger); I.: Lw. lat. refrmre; E.: s. lat. refrmre, V., reformieren, zurckformen, umgestalten, umbilden, verwandeln; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. Kluge s. v. re-; s. lat. frmre, V., formen, bilden, gestalten; s. lat. frma, F., Gestalt, Form, Schnheit; s. idg. *bher‑ (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?; R.: refrmret rden: nhd. reformierter Orden, Orden der sich einem erneuerten oder strengeren Regelwerk unterwirft; L.: MndHwb 2, 1977f. (refrmren), L 296 (reformren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

refrctie, mnd., F.: nhd. durch Brechung der Lichtstrahlen verursachte Differenz zwischen beobachteter und tatschlicher Stellung eines Gestirns ber dem Horizont; I.: Lw. nlat. refractio; E.: s. nlat. refractio, F., durch Brechung der Lichtstrahlen verursachte Differenz zwischen beobachteter und tatschlicher Position eines Gestirns ber dem Horizont; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. Kluge s. v. re-; s. lat. frangere, V., brechen, zerbrechen, zerschmettern; s. idg. *bhre‑ (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; vgl. idg. *bher‑ (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133; L.: MndHwb 2, 1978 (refrctie); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

refsant, mnd., M.: Vw.: s. rifsant; L.: MndHwb 2, 1978 (refsant)

refschop, mnd., F.: nhd. Ausrstung des Schiffes, Takelwerk des Schiffes; G.: lat. armamenta vel instrumenta navis; E.: s. ref (2), schop; L.: MndHwb 2, 1978 (refschop); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

refsnicke, reffsnicke, mnd., F.: nhd. kleines Segelschiff, auf bestimmte Weise (F.) (2) ausgestattete Schnicke; Q.: Reval KR 2 481 (1432-1463); E.: s. ref (2), snicke; L.: MndHwb 2, 1978 (refsnicke)

rfspunde*, rfspundie, reefspundige, mnd., F.: nhd. bestimmtes Bettgestell; Q.: Nd. JB. 43 79 (Braunschweig 1573); E.: s. rf (1)?, spunde; L.: MndHwb 2, 1978 (rfspundie); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

refugium, mnd., N.: nhd. Refugium, Zuflucht; I.: Lw. lat. refugium; E.: s. lat. refugium, N., Zuflucht, Zufluchtsort, geheimer unterirdischer Gang; s. lat. refugere, V., zurckfliehen, entfliehen, entweichen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. Kluge s. v. re-; s. lat. fugere, V., fliehen, davonlaufen, meiden; s. idg. *bheug- (1), V., fliehen, Pokorny 152; L.: MndHwb 2, 1978 (refugium); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

reg, mnd.?, M.: Vw.: s. rei; L.: L 296a (reg)

rgre*, rger (3), mnd., M.: nhd. Wrfel; Q.: Kluge Rotwelsch 74, Liber vag. (1510); E.: s. rȫgen?; L.: MndHwb 2, 1986 (rger); Son.: langes

regl (1), mnd., N.: nhd. transportable Kleinorgel mit kurzbecherigen Zungenpfeifen, kurzbecheriges Zungenregister der Kirchenorgel; I.: Lw. afrz. rigole?, rgale?; E.: s. afrz. rigole?, rgale?; L.: MndHwb 2, 1978 (regl), L 296a (regl); Son.: Fremdwort in mnd. Form

regl (2), mnd., Sb.: nhd. Konfekt aus Sholzsaft und braunem Zucker, Lederzucker; I.: Lw. frz. rglisse?, prov. regalicia?, it. regolizia?, span. regaliz?; E.: s. frz. rgalicie, Sb., Konfekt?; s. afrz. rglisse?, Sb., Sholz; s. lat. liquiritia, F., Sholz; s. gr. glukρiza (glykrrhiza), F., Sholz; vgl. gr. glukj (glyks), Adj., s; gr. za (rhza), F., Wurzel; vgl. idg. *dk-?, Adj., s, Pokorny 222; idg. *erd-, *rd-, *erd-, *rd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167; L.: MndHwb 2, 1978 (regl), L 296a (regl); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rgal* (3), mnd., N.: nhd. Regalie, landesherrliches Recht, Gerchtsame; I.: Lw. lat. regale; E.: s. lat. regale, N., Regalie; s. lat. rglis (1), Adj., zum Knig gehrig, dem Knig zukommend, kniglich; s. rx (1), M., Leiter (M.), Herrscher, Knig, Frst, Regent; s. idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; L.: MndHwb 2, 1978f. (reglien); Son.: Fremdwort in mnd. Form, reglien (Pl.)

reglkonfekt*, reglconfekt, mnd., N.: nhd. Konfekt aus Sholzsaft und braunem Zucker; E.: s. regl (2), konfekt; L.: MndHwb 2, 1979 (reglconfekt)

reglpapr, mnd., N.: nhd. groformatiger Papierbogen; G.: lat. charta regia; I.: Lt. lat. charta regia?; E.: s. rgal (3), papr; L.: MndHwb 2, 1979 (reglpapr); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

reglsgel, mnd., N.: nhd. Hauptsiegel, groes Siegel eines Landesherrn; Q.: Oldenb. UB. 6 457; E.: s. rgal (3), sgel (2); L.: MndHwb 2, 1979 (reglsgel); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rge, reige, reghe, r, mnd., F.: nhd. Reihe, durch Nebeneinanderreihung oder Hintereinanderreihung gebildete Linie, Zeile, Gebudezeile, Huserzeile, Reihe von festen Verkaufsstnden, Zeile in einem Schriftwerk, Spalte in einem Schriftwerk, Stck Land, Ackerstck bestimmter Gre, geordnete Abfolge, Reihenfolge, Nacheinander, bestimmtes Zhlma; G.: lat. versus, rega?, combinatio, series, coordinatio, riga?, ordo, ordinatio, linea; Hw.: s. rge; E.: s. ahd. rega*, F., Linie, Reihe, Furche, Dienst; s. ahd. rga 6, riga, st. F. (), Reihe, Linie, Bogen, Kurve, Riege, gekrmmte Linie, Windung; s. germ. *rg, *rh, st. F. (), Linie, Reihe; s. idg. *reik-, V., ritzen, reien, Pokorny 858; vgl. idg. *rei- (1), V., ritzen, reien, schneiden, Pokorny 857; R.: in der rge: nhd. in der Reihe, der Reihe nach; R.: up der rge: nhd. auf der Reihe, auf der Zeile; R.: up der rge blven: nhd. auf der Reihe bleiben, in unvernderter Lage bleiben; L.: MndHwb 2, 1979f. (r[i]ge), L 296a (rge); Son.: r rtlich beschrnkt

regedinge?, mnd.?, Sb.?: nhd. ?; E.: ?; L.: L 296a (regedinge)

rgel (1), mnd., F.: Vw.: s. rgule; L.: MndHwb 2, 1981 (rgel)

rgel (2), rgul, rgel, mnd., M.: nhd. waagrecht angebrachter Balken, Querholz, tragender Querbalken im Fachwerkbau, Sperrbalken, Gatter, beweglich angebrachter Verschlussbalken, Riegel, Schalholz, Auenverkleidung an Schiffen, Schanzholz, bestimmtes Zhlma, Regeling (nautisch); G.: lat. pessulum, chorus, vectis, obex; E.: s. ahd. rigil 12, st. M. (a?), Querholz, Riegel; s. germ. *rigla?, *riglaz?, M., Riegel; L.: MndHwb 2, 1980f. (rgel)

rgelbret, rlbret, rijlbret, mnd., N.: nhd. waagrecht angebrachtes Brett, Querbrett; E.: s. rgel (2), bret; L.: MndHwb 2, 1981 (rgelbret); Son.: rtlich beschrnkt, rlbret und rijlbret Fremdwort in mnd. Form

rgele, regele, mnd., F.: Vw.: s. rgule; L.: MndHwb 2, 1981 (rgele), L 296a (regele)

rgelede***, mnd., N.: nhd. Riegelholz?; Vw.: s. ge-; E.: s. rgel (2)

rgelen (1), regelen, mnd., sw. V.: nhd. Aufgrabungen oder Erdbauwerke mit Holz absttzen oder befestigen; Vw.: s. vr-; E.: s. rgel (2); L.: MndHwb 2, 1981 (rgelen), L 296a (regelen)

rgelen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. mit Regeln versehen (V.); Vw.: s. vr-; Hw.: s. rgelen (3)?; E.: s. lat. regulare, V., regeln, einrichten; s. lat. regula, F., Leiste, Regel; s. lat. regere, V., richten, lenken; idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rgelen (3), mnd., sw. V.: nhd. regeln?; Hw.: s. rgelen (2)?; Q.: UB. Hambg. 2 827; E.: s. rgule?; R.: rgelent kapitel: nhd. Domkapitel das sich aus Ordensgeistlichen zusammensetzt; L.: MndHwb 2, 1981 (rgelen)

rgelr, mnd., M.: Vw.: s. rgulre; L.: MndHwb 2, 1981 (rgelr)

rgelrkannik, mnd., M.: Vw.: s. rgulrekannik; L.: MndHwb 2, 1981 (rgelrkannik)

rgelrrden, mnd., M.: Vw.: s. rgulrerden; L.: MndHwb 2, 1981 (rgelrrden

regelesbre*, regelsbre, mnd.?, F.: nhd. Regelbirne, Knigsbirne; E.: s. lat. regalis, Adj., zum Knig gehrig, kniglich; s. lat. rx, M., Leiter (M.), Knig, Regent; s. idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; s. bre (3); L.: L 296a (regelsbere)

rgelhaftich*, rgelaftich, mnd., Adj.: nhd. regelhaftig, Regel entsprechend, regelgerecht, regelmig; G.: lat. regularis; I.: Ls. lat. regularis?; E.: s. rgule, haftich; L.: MndHwb 2, 1981 (rgelaftich); Son.: rtlich beschrnkt

rgelholt, rgelholt, rlholt, rijlholt, rylholt, mnd., N.: nhd. waagerecht angebrachter Balken, Querholz, Holz das zum Regeln gebraucht wird; G.: lat. vectis; E.: s. rgel (2), holt (1); L.: MndHwb 2, 1981 (rgelholt), L 296a (regelholt); Son.: rgelholte (Dat. Sg.), rgelhlter, rgelhltere (Pl.), rgelholt und rlholt rtlich beschrnkt

reglia, mnd., Pl.: Vw.: s. reglien; L.: MndHwb 2, 1981 (reglia)

rgelschde, rgelscheide, rgelscheyde, mnd., F.: nhd. Balken zur Einfassung bzw. zum Abschluss einer Holzkonstruktion; Q.: Mnst. KR (1541); E.: s. rgel (2), schde (2); L.: MndHwb 2, 1981 (rgelsch[i]de); Son.: rtlich beschrnkt, rgelschden (Pl.)

regement, regemente, mnd., N.: Vw.: s. regiment; L.: MndHwb 2, 1982 (regement)

regementsvranderunc, mnd., F.: Vw.: s. regimentsvoranderinge; L.: MndHwb 2, 1982 (regementsvranderunc)

rgen (1), reyen, reigen, reygen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rȫgen; L.: MndHwb 2, 2191 (rȫgen, rgen), L 296a (regen); Son.: langes

rgen (2), mnd., M.: nhd. Regen (M.), Niederschlag in Form von Wassertropfen; G.: lat. imber, pluvia; Vw.: s. douwe-, lant-, plats-, slach-, stof-, storm-, storme-, vlch-; Hw.: s. rgenen (2); E.: s. as. regan 1, st. M., Regen; s. germ. *regna‑, *regnaz, *regana‑, *reganaz, st. M. (a), Regen (M.); germ. *regna‑, *regnam, *regana‑, *reganam, st. N. (a), Regen (M.); s. idg. *re‑ (2), *re‑, *rek‑?, Adj., V., Sb., feucht, wssern, Regen (M.), Pokorny 857; R.: rgen (Pl.): nhd. Regen (Pl.), Regenguss, Trnen; L.: MndHwb 2, 1982 (rgen), L 296a (regen); Son.: rgenes, rgens, rgen (Gen. Sg.), rgen (Pl.) (Form rtlich beschrnkt)

rgen (3), reigen, mnd., sw. V.: nhd. reihen, regelmig anordnen, aufreihen; G.: lat. alternare, coordinare, binare, regere; Vw.: s. up-; Hw.: s. rgen; E.: Herkunft unklar (s. Kluge, s. v. Reihe); L.: MndHwb 2, 1982 (r[i]gen); Son.: rtlich beschrnkt

rgen (4), mnd., sw. V.: nhd. regnen, als Niederschlag fallen, in groen Mengen herabfallen, Niederschlag bewirken, regnen lassen; G.: lat. pluere, imbrescere; Hw.: s. rgenen (1); R.: rgende wter: nhd. regnendes Wasser, Regenwasser; E.: s. rgen (2); L.: MndHwb 2, 1983 (rgenen/rgen)

rgenaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. rgenhaftich; L.: MndHwb 2, 1982 (rgenaftich)

rgenbge, mnd., M.: Vw.: s. rgenbge; L.: MndHwb 2, 1982 (rgenbge)

rgenbgenhaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. rgenbgenhaftich; L.: MndHwb 2, 1982 (rgenbgenhaftich)

rgenbke, mnd., F.: nhd. Regenbach, Sturzbach; G.: lat. torrens; E.: s. rgen (2), bke (1); L.: MndHwb 2, 1982 (rgenbke); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rgenbge, rgenbge, mnd., M.: nhd. Regenbogen; G.: lat. iris, arcus caeli, arcus foederis, arcus caelestis, arcus pluvius; Hw.: s. rgenesbge; E.: s. rgen (2), bge; L.: MndHwb 2, 1982 (rgenbge), L 296a (regenboge); Son.: rgenbgen (Pl.)

rgenbgenhaftich, rgenbgenhaftich, mnd., Adj.: nhd. regenbogenfarben; E.: s. rgenbgen, rgen (2), bgen, haftich; L.: MndHwb 2, 1982 (rgen[bgen]haftich)

Rgenborch, mnd., ON: nhd. Regensburg; G.: lat. Augusta Tiberii, Ratisbona; Hw.: s. Rgensborch; E.: ?, borch (3); L.: MndHwb 2, 1982 (Rgenborch)

rgent, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. regnerisch; E.: s. rgen (4); L.: MndHwb 2, 1983 (rgenen/rgent)

rgendecke, mnd., F.: nhd. Regendecke, berwurf zum Schutz vor Regen (M.); Q.: Nd. Jb. 39 111, Brschw. KR (1521); E.: s. rgen (2), decke (1); L.: MndHwb 2, 1983 (rgendecke); Son.: rtlich beschrnkt, rgendecken (Pl.)

rgendk, mnd., N.: nhd. Regentuch, berwurf zum Schutz vor Regen; G.: lat. galamina; E.: s. rgen (2), dk; L.: MndHwb 2, 1983 (rgendk), L 296a (regendk); Son.: rgendke, rgendȫke (Pl.), langes

rgendrpe*, rgendroppe, mnd., M.: nhd. Regentropfen (M.), kleine tropfenfrmige Verzierung; Hw.: s. rgentsdroppe; E.: s. rgen (2), drpe (1); L.: MndHwb 2, 1983 (rgendroppe)

rgene, rne, reyne, mnd., Adj.: nhd. regnerisch; E.: s. rgen (2); L.: MndHwb 2, 1983 ([rgene]); Son.: rtlich beschrnkt

rgenen (1), rgnen, mnd., sw. V.: nhd. regnen, als Niederschlag fallen, in groen Mengen herabfallen, Niederschlag bewirken, regnen lassen; G.: lat. pluere; Vw.: s. af-, be-; Hw.: s. rgen (4); E.: s. rgen (2); R.: rgenende wter: nhd. regnendes Wasser, Regenwasser; L.: MndHwb 2, 1983 (rgenen), L 296a (regenen)

rgenen (2), mnd., M.: nhd. Regnen, Regen (M.), Niederschlag in Form von Wassertropfen; G.: lat. imber, pluvia; Hw.: s. rgen (2); E.: s. rgen (2); L.: MndHwb 2, 1982 (rgen/rgenen); Son.: rtlich beschrnkt, rgenenes, rgenens, rgenen (Gen. Sg.), rgenen (Pl.) (Form rtlich beschrnkt)

rgenen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. rkenen; L.: MndHwb 2, 1983 (rgenen)

rgenerisch*, regnerisch, mnd., Adj.: nhd. regnerisch; G.: lat. pluvialis, imbricus; Hw.: s. rgenich; E.: s. rgen (2), isch; L.: MndHwb 2, 1983 (rgenich), L 296a (regenhaftich/regenich, regnerisch); Son.: flektiert -g-

rgenestt*, rgenstt, mnd., F.: nhd. Regenszeit, Zeit in der es regnet; E.: s. rgen (2), tt; L.: MndHwb 2, 1984 (rgenstt); Son.: rtlich beschrnkt, rgenstden (Dat. Pl.)

rgengȫte, mnd., M.: nhd. Regenguss; E.: s. rgen (2), gȫte (1); L.: MndHwb 2, 1983 (rgengȫte); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt, rgengȫte (Pl.)

rgenhaftich, rgenaftich, mnd., Adj.: nhd. regnerisch; E.: s. rgen (2), haftich; L.: MndHwb 2, 1983 (rgenhaftich), L 296a (regenhaftich); Son.: flektiert -g-

rgenhoike, mnd., M.: nhd. Regenhoike, Regenmantel, Oberbekleidungsstck zum Schutz vor Regen (M.); E.: s. rgen (2), hoike; L.: MndHwb 2, 1983 (rgenhoyke)

rgenich, rgenicht, rgnich, mnd., Adj.: nhd. regnerisch; G.: lat. pluvialis, imbricus; Hw.: s. rgenerisch; E.: s. rgen (2), ich (2); L.: MndHwb 2, 1983 (rgenich), L 296a (regenhaftich/regenich); Son.: flektiert -g-, rgenicht rtlich beschrnkt

rgenklt, rgenkleit, mnd., N.: nhd. Regenkleid, berwurf zum Schutz vor Regen (M.); E.: s. rgen (2), klt (1); L.: MndHwb 2, 1983 (rgenkl[i]t); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rgenlken, mnd., N.: nhd. Regenlaken, berwurf zum Schutz vor Regen (M.); Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1485); E.: s. rgen (2), lken (1); L.: MndHwb 2, 1983 (rgenlken); Son.: rtlich beschrnkt

rgenmantel, mnd., M.: nhd. Regenmantel, Oberbekleidungsstck zum Schutz vor Regen (M.); G.: lat. paenula, lacerna; E.: s. rgen (2), mantel (1); L.: MndHwb 2, 1984 (rgenmantel); Son.: jnger

rgensbge, mnd., M.: Vw.: s. rgenesbge; L.: MndHwb 2, 1983 (rgensbge)

rgenesbge*, rgensbge, rgensbge, mnd., M.: nhd. Regenbogen; G.: lat. iris, arcus caeli, arcus foederis, arcus caelestis, arcus pluvius; Hw.: s. rgenbge; E.: s. rgen (2), bge; L.: MndHwb 2, 1982 (rgenbge, rgensbge), L 296a (regenboge, regensboge); Son.: rgensbgen (Pl.)

Rgensborch, mnd., ON: nhd. Regensburg; G.: lat. Augusta Tiberii, Ratisbona; Hw.: s. Rgenborch; E.: ?, borch (3); L.: MndHwb 2, 1984 (Rgensborch)

rgenswerk, mnd., N.: nhd. Wolkenwand, Gewitterwolke; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 K 4r (1604); E.: s. rgen (2), swerk; L.: MndHwb 2, 1984 (rgenswerk); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, rgenswerke (Pl.)

regent, mnd., M.: Vw.: s. regente; L.: MndHwb 2, 1984 (regent)

rgentappe, mnd., M.: nhd. Regenzapfen, Wasserhose?; E.: s. rgen (2), tappe; L.: MndHwb 2, 1984 (rgentappe)

regente, regent, mnd., sw. M.: nhd. Regent, Herrscher, regierender Frst, Regionalherrscher, Angehriger der regionalen Obrigkeit, Stellvertreter eines Herrschers, Leiter (M.) bzw. Vorsteher einer geistlichen Einrichtung oder eines Klosters (Bedeutung rtlich beschrnkt), entscheidungsbefugter Miteigner eines Wirtschaftsbetriebs (Bedeutung rtlich beschrnkt), Slfmeister (Bedeutung rtlich beschrnkt), Siedeherr (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. rector, monarcha; Vw.: s. schl-; E.: s. lat. regns, (Part. Prs.=)M., Frst; s. lat. regere, V., richten, lenken; s. idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; R.: 48 regenten des landes: nhd. 48 Regenten des Landes, Angehrige des Kollegiums der 48 Richter und Ratgeber; L.: MndHwb 2, 1984 (regente), L 296a (regente); Son.: Fremdwort in mnd. Form, regenten (Dat. Sg.), regenten (Pl.)

regentenbk, mnd., N.: nhd. Regentenbuch; Q.: Lauterbeck (1556), Nic. Gryse Laienbibel 1 Ed 1r u. .; E.: s. regente, bk (2); L.: MndHwb 2, 1985 (regentenbk); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, regentenbkes (Gen. Sg.), Titel einer erstmals 1556 erschienenen staatswirtschaftlichen Abhandlung Georg Lauterbecks

regentre***, mnd., M.: nhd. Herrscher; Hw.: s. regentrinne; E.: s. regente

regentrinne*, regenterin, mnd., F.: nhd. Regentin, Herrscherin; Hw.: s. regentinne; E.: s. regentre, inne (5); L.: MndHwb 2, 1985 (regenterin)

regentinne, regentin, mnd., F.: nhd. Regentin, Herrscherin, Ehefrau eines Handwerksmeisters die fr ihn stellvertretend eine Handelsreise unternimmt (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: s. regentrinne; E.: s. regente, inne (5); L.: MndHwb 2, 1985 (regentinne)

rgentesdrpe*, rgentsdroppe, mnd., M.: nhd. Regentropfen, kleine tropfenfrmige Verzierung; Hw.: s. rgendroppe; E.: s. rgen (2), drpe (1); L.: MndHwb 2, 1983 (rgendroppe, rgentsdroppe); Son.: rtlich beschrnkt

rgenval, mnd., M.: nhd. Regenfall, Regenguss; E.: s. rgen (2), val; L.: MndHwb 1983 (rgenval); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, flektiert -ll-

rgenwter, mnd., N.: nhd. Regenwasser, Regen (M.), Wasser das als Regen (M.) fllt; G.: lat. pluvialis, aqua aerea, aqua pluvia, imbri collecta, aqua caelestis; E.: s. rgen (2), wter; L.: MndHwb 2, 1985 (rgenwter), L 296a (regenwater); Son.: rgenwters (Gen. Sg.)

rgenwder, rgenwedder, mnd., N.: nhd. Regenwetter, regnerisches Wetter; E.: s. rgen (2), wder (2); L.: MndHwb 2, 1985 (rgenwder)

rgenwint, reggenwint, mnd., M.: nhd. Regenwind?, Nordwestwind; E.: s. rgen (2)?, wint (1); L.: MndHwb 2, 1985 (rgenwint); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rgenwolke, mnd., F.: Vw.: s. rgenwulke; L.: MndHwb 2, 1985 (rgenwolke)

rgenworm, mnd., M.: nhd. Regenwurm, gemeiner Regenwurm; G.: lat. lumbricus terrestris, lumbricus, colubra caeca; E.: s. rgen (2), worm; L.: MndHwb 2, 1985 (rgenworm); Son.: Name fr verschiedene Arten (F. Pl.) (1) bodenbewohnender Ringelwrmer

rgenwulke, rgenwolke, mnd., F.: nhd. Regenwolke, Wolke aus der es regnet; E.: s. rgen (2), wulke; L.: MndHwb 2, 1985 (rgenwulke)

rger (1), reiger, reigher, reyger, reygher, reyer, mnd., M.: nhd. Reiher, Storchenvogel, abgewinkeltes Holzstck, Winkelbalken; G.: lat. ardea specialis?, (avis); E.: s. ahd. reigar* 15, st. M. (a?, i?), Reiher; s. germ. *hraigr‑, *hraigrn, *hraigra‑, *hraigran, *haigar‑, *haigarn, *haigara‑, *haigaran, Sb., Reiher; s. idg. *kerei‑, *skerei‑, *erei‑, V., schreien, krchzen, Pokorny 570; vgl. idg. *ker‑ (1), *kor‑, *kr‑, V., krchzen, krhen, Pokorny 567; L.: MndHwb 2, 1985 (r[i]ger), L 296a (rger)

rger (2), mnd., M.: nhd. Krabbe; I.: Lw. adn. raekae; E.: s. adn. raekae, Sb. Krabbe?; L.: MndHwb 2, 1985 (rger); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rger (3), mnd., M.: Vw.: s. rgre; L.: MndHwb 2, 1986 (rger)

regrre*, regrer, rejrer, reygerer, reyerer, regrer, mnd., M.: nhd. Regierer, Inhaber der Regierungsgewalt, Herrscher, Verfgungsberechtigter, Weisungsberechtigter, Leiter (M.), Aufsicht, Wirkkraft, Verwalter, Vorsteher einer Einrichtung, Lenker, Steuermann, Bediener von Gerten; G.: lat. rector, director, gubernator; E.: s. regren (1); L.: MndHwb 2, 1988f. (regrer), L 296a (regrer)

regrrisch***, mnd., Adj.: nhd. Herrscher betreffend; Hw.: s. regrrische; E.: s. regrre, regren, isch

regrrische*, regrersche, regresche, mnd., F.: nhd. Vorsteherin eines Klosters; G.: lat. abbatissa; E.: s. regrrisch; L.: MndHwb 2, 1989 (regreresche), L 296a (regrersche)

regren (1), rejren, reigeren, reygeren, reyeren, reyyeren, reieeren, regren, regijeren, rigren, mnd., sw. V.: nhd. regieren, herrschen, Amtsgeschfte fhren, Herrschaftsgewalt ausben, beherrschen, bestimmen ber, beaufsichtigen, im Zaum halten, verfahren (V.), verantwortlich leiten, verwalten, Einrichtung leiten, befehligen, wesentlich beeinflussen, stark auswirken, einrichten, regulieren, sich verhalten (V.), lenken, steuern, handhaben, bedienen; G.: lat. regere, gubernare, naviculariam facere, dirigere; Vw.: s. its-, ȫver-; I.: Lw. lat. regere; E.: s. lat. regere, V., richten, lenken; s. idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; R.: sik regren n: nhd. sich regieren nach, sich richten nach, sein (Poss.-Pron.) Leben einrichten nach; R.: spil regren: nhd. Spiel regieren, treibende Kraft des Spieles sein (V.); L.: MndHwb 2, 1986ff. (regren), L 296a (regren); Son.: langes , Fremdwort in mnd. Form, rigren rtlich beschrnkt

regren* (2), regrent, mnd., N.: nhd. Regieren, bestimmender Einfluss, Herrschaft, Leitung; E.: s. regren (1); L.: MndHwb 2, 1986ff. (regren/regrent), L 296a (regrent); Son.: rtlich beschrnkt

regresman, regrsman, mnd., M.: nhd. Befehlshaber, Anfhrer, Leiter (M.), Urheber, Vorsteher, Anleiter in der Kirchenschule, Leiter (M.) bei Bauvorhaben, Bewaffneter; E.: s. regren (1)?, man (1); L.: MndHwb 2, 1989 (regresman), L 296a (regresman)

regringe, regrinc, rejringe, regringe, regrunge, regrunc, regrunc, mnd., F.: nhd. Regierung, Herrschaftsgewalt, Herrschaft, Herrschaftszeit (metonymisch), Kreis der die Herrschaftsgewalt innehat, Mensch der die Herrschaftsgewalt innehat, Regent, Leitung, Aufsicht, Bekleidung eines Amtes, Verwaltung, Befehlsgewalt, Zustand, Beschaffenheit, Art (F.) (1) der Lebensfhrung, Verhaltensweise, Verhaltensempfehlung, Bedienungselement, Steuerung; G.: lat. regimen, regimentum, gubernatio, magnates, primores, optimates, proceres, primates, summates, gubernaculum; E.: s. regren (1), inge; L.: MndHwb 2, 1989f. (regringe), L 296a (regringe)

regrsman, mnd., M.: Vw.: s. regresman; L.: MndHwb 2, 1990 (regrsman)

reggele, mnd., F.: Vw.: s. rgule; L.: MndHwb 2, 1990 (reggele), L 296b (reggele)

reggen, mnd., V.: Vw.: s. rgen (3); L.: MndHwb 2, 1990 (reggen)

regimen, mnd., N.: nhd. Regime, Art der Lebensfhrung, Verhaltensweise; I.: Lw. lat. regimen; E.: s. lat. regimen, N., Lenkung, Leitung, Regierung, Verwaltung, Steuerruder, Lenker, Regierer; s. lat. regere, V., richten, lenken; s. idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; L.: MndHwb 2, 1990 (regimen); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

regiment, regimente, regement, regemente, rejement, reygement, reyement, rejemente, reygemente, reyemente, rejimente, reigimente, rment, reyment, rmente, reymente, mnd., N.: nhd. Regiment, Herrschaftsgewalt, Herrschaft, Regierungsttigkeit, Regierungsmanahme, Kreis der Herrschaftsgewalt innehat, Regierung, Aufsicht, Amt des Vorstehers, Ordnung, Regelwerk, Kirchenordnung, Kirchenverfassung, Zustand, Verfassung, geordnete Verhltnisse, Art (F.) (1) der Lebensfhrung, Verhaltensempfehlung, Verhaltensmaregel, reich verzierter Stab der von den Revaler Ratsherrn die das Stadtaufgebot im Kriegsfalle befehligten gefhrt wurde (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger), Regimentsstab, Befehlsstab, Versammlung von Menschen, Gruppe von Soldaten, Einheit, geordnete Sammlung; G.: lat. (aspirare in curiam), magistratus; Vw.: s. dner-, hs-, kerken-, krges-, schl-, stat-, velt-; E.: s. mlat. regimentum, N., Regiment; s. lat. regimen, N., Lenkung, Leitung, Regierung, Verwaltung, Steuerruder, Lenker, Regierer; s. lat. regere, V., richten, lenken; s. idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; R.: t dem regimente kmen: nhd. zum Regiment kommen, Herrschaftsgewalt bernehmen, Herrschaft antreten; R.: regiment hlden: nhd. Regiment halten, herrschen, regieren; R.: regiment der kerken: nhd. Regiment der Kirche, oberste Kirchenleitung; R.: regiment mken: nhd. Regiment machen, Soldaten in Rotten ordnen und Anfhrer bestellen; L.: MndHwb 2, 1991f. (regiment), L 296b (regiment); Son.: Fremdwort in mnd. Form

regimenteshre*, regimentshre, rmentshre, mnd., M.: nhd. Regimentsherr, Regierungsmitglied; E.: s. regiment, hre (4); L.: MndHwb 2, 1992 (regimentshre); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

regimentesvranderinge*, regimentsvoranderinge, regementsvranderunc, mnd., F.: nhd. Regimentsvernderung, Vernderung in der Zusammensetzung der Stadtverwaltung, Regierungswechsel; Q.: J. Brandis 93 (1528-1609); E.: s. regiment, vranderinge; L.: MndHwb 2, 1992 (regimentsvoranderinge); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

regimentstant, mnd., M.: nhd. Regimentstand, Herrscheramt; E.: s. regiment, stant; L.: MndHwb 2, 1992 (regimentstant); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

regin, mnd., F.: nhd. Region, Weltgegend; I.: Lw. lat. regio; E.: s. lat. regio, F., Richtung, Linie, Reihe, Gerichtslinie, Gebiet, Landstrich, Landschaft, Bezirk, Reich; s. lat. regere, V., richten, lenken; s. idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; L.: MndHwb 2, 1992 (regin); Son.: Fremdwort in mnd. Form

regren, mnd., V.: Vw.: s. regren; L.: MndHwb 2, 1993 (regren)

regrer, mnd., M.: Vw.: s. regrre; L.: MndHwb 2, 1993 (regrer)

regringe, mnd., F.: Vw.: s. regringe; L.: MndHwb 2, 1993 (regringe)

regrunc, mnd., F.: Vw.: s. regringe; L.: MndHwb 2, 1993 (regringe)

register, reyster, rigister, regester*, mnd., N.: nhd. Register, geordnete Aufstellung, Verzeichnis, Inhaltsbersicht eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten oder Eingaben und Ausgaben oder Besitz, Rechnungsbuch, Gruppe klanglich gleichartiger Orgelpfeifen, Band, Seil, Reif (M.) (2), bandartige Verzierung, Zierbndchen, Haarband, Zugvorrichtung am Spieltisch der Orgel mit der eine Pfeifengruppe angesprochen werden kann, Zugvorrichtung zum Bewegen einer Kirchenglocke (Bedeutung rtlich beschrnkt), Vorrichtung zum ffnen oder Verschlieen mehrerer Zuglcher am Ofen; G.: lat. tabula, (tabula rationum), (ratio seu tabula accepti et expensi), (ratio sumptuaria), (rationes conficere), resticula?, retiaculum; Vw.: s. blt-, brwre-, denkel-, dden-, hket-, lhen-, lt-, munster-, papr-, rkenschop-, rente-, sant-, schat-, schattinge-, schot-, schult-, stat-, snden-, tgede-; I.: Lw. lat. registrum; E.: s. lat. registrum, N., Verzeichnis, Register; s. lat. regerere, V., zurcktragen, wieder hintragen, aufwerfen, entgegenwerfen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. idg. *r- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. lat. gerere, V., tragen, sich betragen, sich benehmen, ausfhren, besorgen, betreiben, weitere Herkunft unbekannt; R.: register hlden: nhd. Register halten, Abrechnung machen; R.: t register stellen: nhd. zu Register stellen, verzeichnen, Aufstellung machen; R.: register lsen: nhd. Register lesen, der Reihe nach lesen; L.: MndHwb 2, 1993f. (register), L 296b (register); Son.: Fremdwort in mnd. Form, reyster rtlich beschrnkt

registerbk, mnd., N.: nhd. Registerbuch, Rechnungsbuch; E.: s. register, bk; L.: MndHwb 2, 1994 (registerbk); Son.: rtlich beschrnkt

registerren, mnd., V.: Vw.: s. registrren; L.: MndHwb 2, 1994 (registerren)

registerschatolle, mnd., F.: nhd. Registerschatulle, Schrank in dem Rechnungsunterlagen aufbewahrt werden; E.: s. register, schatolle; L.: MndHwb 2, 1994 (registerschatolle); Son.: rtlich beschrnkt

registrcie, mnd., F.: nhd. Registration, Mechanik an der Orgel mit der einzelne Pfeifengruppen angesprochen werden knnen; I.: Lw. mlat. registratio; E.: s. mlat. registratio, Sb., Registratur; s. lat. registrare?; s. lat. registrum, N., Verzeichnis, Register; s. lat. regerere, V., zurcktragen, wieder hintragen, aufwerfen, entgegenwerfen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. idg. *r- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. lat. gerere, V., tragen, sich betragen, sich benehmen, ausfhren, besorgen, betreiben, weitere Herkunft unbekannt; L.: MndHwb 2, 1994 (registrcie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

registrtr, mnd., F.: nhd. Registratur, Aktenbestand; Q.: Renner ed. Karstedt 13 (1556-1561); E.: s. nlat. registratura, F., Registratur; s. lat. registrare?; s. lat. registrum, N., Verzeichnis, Register; s. lat. regerere, V., zurcktragen, wieder hintragen, aufwerfen, entgegenwerfen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. idg. *r- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. lat. gerere, V., tragen, sich betragen, sich benehmen, ausfhren, besorgen, betreiben, weitere Herkunft unbekannt; L.: MndHwb 2, 1994 (registrtr); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

registrren, registrren, registerren, mnd., sw. V.: nhd. registrieren, eintragen, verzeichnen, durch Einbau von einer Zugvorrichtung eine Pfeifengruppe vom Spieltisch aus ansprechbar machen; I.: Lw. lat. registrare; E.: s. lat. registrare, V., registrieren; s. lat. regerere, V., zurcktragen, wieder hintragen, aufwerfen, entgegenwerfen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. idg. *r- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. lat. gerere, V., tragen, sich betragen, sich benehmen, ausfhren, besorgen, betreiben, weitere Herkunft unbekannt; L.: MndHwb 2, 1994 (registrren), L 296b (registrren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, registerren rtlich beschrnkt

regle, mnd., F.: Vw.: s. rgule; L.: MndHwb 1994 (regle)

rgncie, regnacie, rgnancie, mnd., F.: nhd. Regierung, Herrschaft, Herrschaftszeit, Regierungszeit; I.: Lw. mlat.? regnatio; E.: s. lat.? regnatio, F., Regierung; s. lat. rgnre, V., Knig sein (V.), knigliche Gewalt haben, herrschen, regieren; s. rx (1), M., Leiter (M.), Herrscher, Knig, Frst, Regent; s. idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; L.: MndHwb 2, 1994 (rgncie), L 296b (regnacie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rgnen, mnd., V.: nhd. rgenen; L.: MndHwb 2, 1995 (rgnen)

rgnren, rgnren, rngnren, reyngneren, regneren, mnd., sw. V.: nhd. regieren, Herrschaftsgewalt innehaben, herrschen, groen Einfluss haben, bestimmen, heftig lrmen, durch Lautstrke hervorstechen; G.: lat. regnare, strepere, strepitum facere, insolescere; Hw.: s. ringenren (1); I.: Lw. lat. regnare; E.: s. lat. rgnre, V., Knig sein (V.), knigliche Gewalt haben, herrschen, regieren; s. rx (1), M., Leiter (M.), Herrscher, Knig, Frst, Regent; s. idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; L.: MndHwb 2, 1995 (rgnren), L 296b (regnren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

regnringe, mnd., F.: nhd. Herrschaftsgewalt, Herrschaft, Regierungsttigkeit, Regierungsmanahme; E.: s. rgnren, inge; L.: MndHwb 2, 1995 (regnringe), L 296b (regnringe)

rgnich, mnd., Adj.: Vw.: s. rgenich; L.: MndHwb 2, 1995 (rgnich)

rgnren, mnd., V.: Vw.: s. rgnren; L.: MndHwb 2, 1995 (rgnren)

regres, mnd., M.: nhd. Regress, Rckkehr, Recht auf Wiederinbesitznahme einer Liegenschaft; I.: Lw. lat. regressus; E.: s. lat. regressus, M., rcklufige Bewegung, Rckkehr, Rckkunft, Rckgang, Rcktritt; s. lat. regred, V., zurckschreiten, zurckgehen, zurckkommen, sich zurckziehen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. idg. *r- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. lat. grad, V., Schritte machen, schreiten; s. idg. *ghredh-, V., schreiten, Pokorny 456; L.: MndHwb 2, 1995 (regres); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rgul (1), mnd., M.: nhd. rgel (2); L.: MndHwb 2, 1995 (rgul)

rgul (2), mnd., F.: nhd. rgule; L.: MndHwb 2, 1995 (rgul)

rgulre*, rgulr, rgulr, rgelr, mnd., M.: nhd. Ordensgeistlicher der einer bestimmten Ordensregel folgt, Mitglied der Augustiner-Chorherren, Regularkanoniker; G.: lat. canonicus regularis; I.: Lw. lat. regularis; E.: s. lat. rgulris, Adj., zur Schiene gehrig, eine Richtschnur fr die Lebensweise enthaltend, regelmig; s. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; L.: MndHwb 2, 1997 (rgulr), L 296b (regulr); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rgulrermȫnik*, regulrermnnik, mnd., M.: nhd. Mitglied der Augustiner-Chorherren, Regularkanoniker; E.: s. rgulre, mȫnik; L.: MndHwb 2, 1997 (rgulrermnnik); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rgulrerkannik*, rgulrkannik, rgulrerkannik, rgelrkannik, mnd., M.: nhd. Mitglied der Augustiner-Chorherren, Regularkanoniker; E.: s. rgulrre, kannik; L.: MndHwb 2, 1997 (rgulrkannik)

rgulrerrden*, rgulrrden, rgelrrden, mnd., M.: nhd. Orden der Augustiner-Chorherren, Regularkanoniker; E.: s. rgulrre, rden (3); L.: MndHwb 2, 1997f. (rgulrrden); Son.: rtlich beschrnkt

rgulrisse, mnd., F.: nhd. Ordensgeistliche; Q.: Borchling RB 1 205; I.: Lw. lat. regularis; E.: s. rgule; L.: MndHwb 2, 1995 (rgulrisse); Son.: rtlich beschrnkt

rgulrist, mnd., M.: nhd. Verwalter; E.: s. rgule; L.: MndHwb 2, 1995 (rgulrist); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rgule, regule, rgul, rgele, regele, rgel, regle, mnd., F.: nhd. Regel, Verhaltensnorm, festgelegte Verfahrensweise, vorgeschriebene Abfolge, Ordnung, Vorschrift, Handlungsvorgabe, Richtschnur, Regelwerk eines geistlichen Ordens, Ordensregel, Klosterregel, Lehrsatz, Lehrmeinung, Gesetzmigkeit, Rechenverfahren, geordnetes schriftliches Verzeichnis, Regelsammlung; G.: lat. regula, norma, canon; Vw.: s. mȫnike-, vruden-; I.: Lw. lat. rgula; E.: s. lat. rgula, F., Leiste, Latte, Richtschnur, Regel; s. lat. regere, V., richten, lenken; s. idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; L.: MndHwb 2, 1995ff. (rgule), L 296b (regule); Son.: langes , Fremdwort in mnd. Form

rgulehs*, rgelhs, mnd., N.: nhd. Klostergebude eines geistlichen Ordens; Q.: Hans. Gbl. 1887 108; E.: s. rgule, hs; L.: MndHwb 2, 1981 (rgelhs)

rgulemȫie*, rgelmȫme, mnd., F.: nhd. Ordensgeistliche die ein Stift (N.) oder ein Hospital verwaltet; Q.: Nd. Jb. 43 79, Brschw. Test. (1521); E.: s. rgule; mȫie (1); L.: MndHwb 2, 1981 (rgelmȫme); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rgulren, rgulren, mnd., sw. V.: nhd. regulieren, in eine bestimmte Ordnung bringen, regeln; I.: Lw. lat. regulare; E.: s. lat. regulare, V., regeln, einrichten; s. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; R.: sik rgulren: nhd. sich regulieren, sich auf bestimmte Weise verhalten (V.); L.: MndHwb 2, 1997 (rgulren), L 296n (regulren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rgulrerkannik, mnd., F.: Vw.: s. rgulrerkannik; L.: MndHwb 2, 1997 (regulrerkannik)

rguleschrift*, rgelschrift, mnd., F.: nhd. Regelschrift, Rest der verbindliche Regeln bzw. Normen vorgibt, Regelwerk; E.: s. rgule, schrift; L.: MndHwb 2, 1981 (rgelschrift); Son.: rtlich beschrnkt

rgulr, mnd., M.: Vw.: s. rgulre; L.: MndHwb 2, 1998 (rgulr)

rgulren, mnd., V.: Vw.: s. rgulren; L.: MndHwb 2, 1998 (rgulren)

rhgen, mnd., M.: nhd. Rehhagen, eingefriedetes Landstck, Gehege fr Rehe und Hirsche; Q.: Veghe 3 Schr. 383 (15. Jh.); E.: s. r (1), hgen (3); L.: MndHwb 2, 1998 (rhgen), L 296b (rhagen); Son.: rtlich beschrnkt

rhr, mnd., N.: nhd. Rehhaar, Haar des Rehes; G.: lat. pilius cervinius; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); I.: Lt. lat. pilus cervinius?; E.: s. r (1), hr (1); L.: MndHwb 2, 1998 (rhr), L 296b (rhr)

rhe, mnd., N.: Vw.: s. r (1); L.: MndHwb 2, 1998 (rhe)

rehe, mnd., F.: Vw.: s. rke (1); L.: MndHwb 2, 1998 (rehe)

rhevel, mnd., N.: Vw.: s. rvel; L.: MndHwb 2, 1998 (rvel)

rehrsren, mnd., V.: nhd. anfhren, erwhnen; I.: Lw. afrz. rehercier; E.: s. afrz. rehercier, V., anfhren?; s. afrz. re, Prf., zur Kennzeichnung der Wiederholung oder der Reaktion oder der Wiederherstellung eines frheren Zustandes; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. idg. *r- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. afrz. hercher?, V., Erzkarren in die Minen schieben; s. wallonisch hierchi, V., schleppen; vgl. awall. herchier, V., ziehen, schleppen; L.: MndHwb 2, 1998 (rehrsren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rhrn, mnd., N.: nhd. Geweih des Rehes; E.: s. r (1), hrn; L.: MndHwb 2, 1998 (rhrn); Son.: rtlich beschrnkt

rei, rey, reig, reyg, reg, reye, raie, reie, reige, reyge, mnd., M.: nhd. Vers, Lied, Reigen, Reihen (M.), Angelegenheit an der mehrere Parteien beteiligt sind, Kampfgeschehen; Vw.: s. brt-, hn-?, rckel-, sacken-, schouwel-, springel-, stke-, stik-, swrt- vȫr-; E.: Herkunft unklar, Kluge s. v. Reigen; L.: MndHwb 2, 1998f. (rey), L 296b (rei); Son.: langes

reire*, reyer, mnd., M.: nhd. Tnzer in einem Reigen; E.: s. reien; L.: MndHwb 2, 1999 (reyer); Son.: rtlich beschrnkt

ricren, rcren, reiciren, mnd., sw. V.: nhd. ablehnen, verwerfen; Q.: Osnabr. Gqu. 2 136; I.: Lw. lat. reicere; E.: s. lat. reicere, V., zurckwerfen, zurckbringen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. idg. *r- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. lat. iacere, V., werfen; s. idg. *‑, *‑, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502; L.: MndHwb 2, 2001 (rcren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

reidisern*, reidiseren, mnd.?, N.: nhd. Werkzeug eines Krschners; E.: s. rde (4)?, isern (1); L.: L 296b (reidiseren)

reie, mnd.?, Sb.: nhd. ein Bettstck (welches?); E.: s.?; L.: L 296b (reie)

reieken, mnd.?, N.: nhd. ein Bettstckchen (welches?); E.: s. reie, ken; L.: L 296b (reieken)

reiel***, mnd., Sb.: nhd. Reigen...; Hw.: s. reieldach; E.: s. rei?

reieldach, reyeldach, mnd., M.: nhd. Reigentag, Tag an dem ein Fest mit Tanz stattfindet; E.: s. reiel, rei, dach (1); L.: MndHwb 2, 1999 (reyeldach), L 296 (reieldach)

reien (1), reyen, reygen, reigen, reygen, regen, rigen, mnd., sw. V.: nhd. einen Reigen tanzen; Vw.: s. t-; E.: s. rei; L.: MndHwb 2, 1999 (reyen), L 296b (reien)

reien*? (2), reyen, mnd., ?: Vw.: s. ?; L.: MndHwb 2, 1999; Son.: Verweis des MndHwb 2, 1999 auf rein (4) scheint ins Leere zu fhren

reig, mnd?., M.: Vw.: s. rei; L.: L 296b (reig)

reige, mnd.?, M.: Vw.: s. rei?; L.: L 296b (reige)

reigen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. reien; L.: L 296b (reigen)

reigemeier, mnd.?, M.: Vw.: s. reidemeier; L.: L 296b (reigemeier)

reiger (1), mnd.?, M.: Vw.: s. rger; L.: L 296b (reiger)

reiger (2), reiher, mnd.?, Sb.: nhd. ein Holzgert, Stange?; E.: ?; L.: L 296b (reiger)

reigerbusch*, reigerbusk*, reygerbusch, rgerbusch*?, mnd., M.: nhd. Bschel aus Reiherfedern?; E.: s. reiger (1), busch (1); L.: MndHwb 2, 2000 (reygerbusch); Son.: rtlich beschrnkt

reigren, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. regren (1); L.: L 296b (reigren)

reigement, mnd.?, N.: Vw.: s. regiment; L.: L 296b (reigement)

reiher, mnd.?, Sb.: Vw.: s. reiger (2); L.: L 296b (reiger)

reiken, mnd.?, V.: Vw.: s. rken?; L.: L 296b (reiken)

reil***, mnd., Sb.?: nhd. ?; Hw.: s. reilbant; E.: ?

reilbant*, reylbant, mnd., M.: nhd. Fesselung mit eisernen Schellen; I.: Lw. afries. reilbenda; E.: s. afries. reilbenda; s. reil?, bant; L.: MndHwb 2, 2000 (reylbant); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

reilemark, mnd., F.: Vw.: s. reilmark

reilmark*, reilemark, mnd., F.: nhd. Gewandmark, nach einer gewissen Ellenzahl von Tuch bestimmter Wertmastab im Zahlungswert von 4 Silberschillingen; Q.: Afr. Rqu. 1 167; I.: Lw. afries. reilmerk; E.: s. afries. reilmerk, mark (2)?; L.: MndHwb 2, 2000 (reylmark); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rein, reyn, mnd., M.?: nhd. Rain, Grenze, Grenzmarkierung; Q.: Arch. Gesch. Ndrh. 6 340; E.: s. ahd. rein*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Rain, Schutzwehr, Ackergrenze; s. germ. *rain, st. F. (), Rain?; idg. *roino-?, Sb., Weg, Rain, Hgel, Pokorny 874; vgl. idg. *rei- (1), V., ritzen, reien, schneiden, Pokorny 857; L.: MndHwb 2, 2000 (reyn), L 296b (rein); Son.: rtlich beschrnkt

rin (1), rein, ren, reign, reyn, reyen, rn, mnd., Adj.: nhd. rein, pur, frei von Beimischung, sauber, ohne Schmutz seiend, klar, lauter, harmonisch, deutlich, unmissverstndlich, dialektfrei (Bedeutung rtlich beschrnkt), unbeschrieben, leer, fehlerfrei, einwandfrei, gesund, makellos, erlaubt, zulssig, untadelig, tugendhaft, aufrichtig, unberhrt, wahrheitsgem, enthaltsam, unverflscht, ohne Snde seiend, unschuldig, gefahrlos, unbehelligt, unbeansprucht, fromm, vollkommen; G.: lat. (purus); Vw.: s. engel-, pr-; Hw.: s. rine; E.: s. as. h‑r‑n‑i 4, Adj. rein, fein, frei; germ. *hraini‑, *hrainiz, *hrainja‑, *hrainjaz, Adj., gesiebt, rein, sauber; s. idg. *sker‑, *skri‑, *kri‑, *skr‑, *kr‑, V., schneiden, scheiden, Pk 945; vgl. idg. *sker‑ (4), *ker‑ (11), *sker‑, *ker‑, *skr‑, *kr‑, V., schneiden, Pk 938; L.: MndHwb 2, 2030ff. (rin), L 298a (rein[e]); Son.: reign rtlich beschrnkt, reyen jnger

rin (2), rine, mnd., Adv.: nhd. rein, ganz, vollstndig; E.: s. rin (1); L.: MndHwb 2, 2030ff. (rin), L 298a (rein[e])

reine, reyne, mnd., F.: nhd. Reine (im liturgischen Wechselgesang); Q.: Hamb. KO (1529) ed. Wenn 26; I.: Lw. lat. regina; E.: reine in der Verbindung salve reine meint das Salve Regina (liturgischer Wechselgesang); vgl. lat. regina, F., Knigin, Knigstochter, Prinzessin, Herrin, Gebieterin; s. lat. rex (1) M., Leiter (M.), Regierer, Knig, Frst, Regent; s. idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; R.: dat salve reine: nhd. das Salve Regina, ein kirchlicher Gesang; R.: dat salve regina: nhd. das Salve Regina, ein kirchlicher Gesang; L.: MndHwb 2, 2000 (reyne), L 297a (reine); Son.: rtlich beschrnkt

rine (1), reine, mnd., Adj.: nhd. rein, pur, frei von Beimischung, sauber, ohne Schmutz seiend, klar, lauter, harmonisch, deutlich, unmissverstndlich, dialektfrei (Bedeutung rtlich beschrnkt), unbeschrieben, leer, fehlerfrei, einwandfrei, gesund, makellos, erlaubt, zulssig, untadelig, tugendhaft, aufrichtig, unberhrt, wahrheitsgem, enthaltsam, unverflscht, ohne Snde seiend, unschuldig, gefahrlos, unbehelligt, unbeansprucht, fromm, vollkommen; Hw.: s. rin; Q.: Ssp (1221-1224) (reine); E.: s. rin (1); L.: MndHwb 2, 2032 (rine)

rine (2), reine, mnd., F.: nhd. Reinheit, Unschuld, Schuldlosigkeit; Q.: Hanserec. II 2 44 (1431-1476); E.: s. rine (1); L.: MndHwb 2, 2032 (rine), L 297a; Son.: rtlich beschrnkt

rinegen, mnd., V.: Vw.: s. rinigen; L.: MndHwb 2, 2032 (rinegen)

reinegras, reynegras, mnd., N.: nhd. Raingras, eine Sumpfgrasart; Q.: Zs. Phil. 9 198; E.: s. rein (1), gras; L.: MndHwb 2, 2000 (reynegras); Son.: rtlich beschrnkt

rinehlden, mnd., V.: Vw.: s. rinhlden; L.: MndHwb 2, 2032 (rinehlden)

Reineke, Reyneke, Reynke, mnd., PN: nhd. Reineke (Mnnername); Q.: RV 6 2. Vorr. (um 1498); E.: Koseform zu Reynrt, ahd. Reginhart, PN, Reinhard, der im Rat fest ist mit Bezug auf die dem Fuchs nachgesagte List; L.: MndHwb 2, 2000 (Reyneke)

reineke, mnd.?, Sb.?: nhd. weier Kies?; G.: lat. glare (albumen); E.: s. rin (1)?; L.: L 297a (reineke)

rinelich, renlich, mnd., Adj.: Vw.: s. rinelk; L.: MndHwb 2, 2032f. (rinelk/rinelich)

rinelk, reynelk, rinelich, renlich, rinlk, renlk, reynlk, rinelk, renelk, mnd., Adj.: nhd. reinlich, frei von Schmutz seiend, sauber, fehlerfrei, einwandfrei, regelgerecht, ordentlich, anstndig, untadelig, tugendhaft, enthaltsam, aufrichtig, unbescholten, ehrbar, frei von Hindernissen seiend, ungehindert; G.: lat. mundus (Adj.); Q.: Chytr., Nd. Jb. 4 90, Gosl. RV 1467 (1427-1510), UB. Hameln 1 321 Sehling 6 1 369, Schachb. 126 V. 3626, Noodt Beitr. 2 350; E.: s. rine (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 2032f. (rinlk), L 297a (reinelik); Son.: rinelk rtlich beschrnkt

rinelke, rinelch, rinlk, renlick, reynlken, mnd., Adv.: nhd. reinlich, frei von Schmutz, sauber, fehlerfrei, einwandfrei, regelgerecht, untadelig, tugendhaft, enthaltsam, aufrichtig, unbescholten, ehrbar, frei von Hindernissen, ungehindert; E.: s. rine (1), lke; L.: MndHwb 2, 2032f. (rinelk/rinelke)

rinemken, reynemken, rinmken reynmken, mnd., sw. V.: nhd. reinmachen, von Schmutz befreien, subern; G.: lat. purgare, mundare; Q.: De Man 245, Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Brschw. Jb. 37 32, Strals Chr. 3 153; E.: s. rine (1), mken (1); L.: MndHwb 2, 2033 (rinmken)

rinemkinge, reynemkinge, mnd., F.: nhd. Reinigung, Suberung; Q.: Langenberg 127; E.: s. rinemken, inge; L.: MndHwb 2, 2033 (rinmkinge); Son.: rtlich beschrnkt

rinemkre, rinemker, renemecker, mnd., M.: nhd. Reinemcher, Reiniger, Luterer (geistlich); G.: lat. purificator; Q.: Dief.; I.: Ls. lat. purificator; E.: s. rine (1), mekre; L.: MndHwb 2, 2033 (rinemker); Son.: rtlich beschrnkt

rinemkrinne*, rinemkerinne, reynemecherinne, mnd., F.: nhd. Reinigende, sich Luternde; G.: lat. virtus purgatoria (virtus purgatoriae); Q.: Aegid. Rom 45 (1277-1279); E.: s. rinemkre, inne (5), rine (1), mkrinne; L.: MndHwb 2, 2033 (rinemkerinne); Son.: rtlich beschrnkt

rinen, reinen, rnen*, mnd., sw. V.: nhd. reinigen, von Beimischungen befreien, von Schmutz befreien, subern, lutern; G.: lat. purgare; Vw.: s. ent-, un-; Hw.: s. rnigen; Q.: Hans. UB. 11 262, SL, Hamb. dt.-lat. Gl., Mante Geb. 206 (um 1450); E.: s. rin (1); L.: MndHwb 2, 2033 (rinen), L 297a (reinen)

reinevn, reinevne, reinenvne, reinvn, reinvne, reinvr, reynevn, reynevne, reynenvne, reynvn, reynvne, reynvr, rnevane, M., F.: nhd. Rainfarn, Wurmkraut, Sumpfgarbe, weier Rainfarn; G.: lat. tanacetum?, anatheca?; Hw.: s. reinvr; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. ahd. reinfano, sw. M., Rainfahne, Rainfarn, Wurmkraut; s. ahd. rein*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Rain, Schutzwehr, Ackergrenze; s. germ. *rain, st. F. (), Rain?; idg. *roino-?, Sb., Weg, Rain, Hgel, Pokorny 874; vgl. idg. *rei- (1), V., ritzen, reien, schneiden, Pokorny 857; s. ahd. fano; lat.-ahd.?, F.?, M.?, Tuch, Fahne, Verband, Schar (F.) (1), Handtuch; s. germ. *fan-, *fann, *fana-, *fanan, sw. M. (n), Tuch, Fahne; idg. *pn-, Sb., Gewebe, Pokorny 788; L.: MndHwb 2, 2000 (reynevn), L 297a (reinevn[e])

rinevlǖten, mnd., sw. V.: nhd. durch Wssern reinigen; Q.: Brschw. Jb. 37 38; E.: s. rin (1), vlǖten; L.: MndHwb 2, 2032 (rinevlǖten); Son.: langes

rinhlden, rinehlden, mnd., sw. V.: nhd. reinhalten, sauberhalten; Q.: Kieler Burspr. 193 und 203; E.: s. rin (1), hlden (1); L.: MndHwb 2, 2033 (rinhlden); Son.: rtlich beschrnkt

rinhldinge*, rinhldunge, mnd., F.: nhd. Reinhaltung; Q.: Wiechmann 3 73 (1600-1625); E.: s. rinhlden, inge; L.: MndHwb 2, 2033 (rinholdunge); Son.: rtlich beschrnkt

Reinholt, Rnolt, Reinolt, Reynholt, mnd., PN: nhd. Reinhold bzw. Reinold bzw. Reinald (Mnnername); Q.: Beitr. Dortm. Gesch. 32 90; E.: s. germ. *ragin/regin, Rat, Ratschluss; s. ahd. waltan, sw. V., walten, herrschen; L.: MndHwb 2, 2001 (Reynholt)

rinich***, mnd., Adj.: nhd. reinlich, rein; Vw.: s. un-; Hw.: s. rinichht; E.: s. rinen, ich (2)

rinichht*, rinicht, rinicheit, reinicheit, renicheit, reynicht, reinicheit, mnd., F.: nhd. Reinigkeit, Reinlichkeit, Reinheit, Sauberkeit, Reinigung, Heilung von Aussatz, Untadeligkeit, Tugendhaftigkeit, Keuschheit, Aufrichtigkeit, Unberhrtheit, Enthaltsamkeit, geistige Unbeflecktheit, erbsndefreier Zustand; G.: lat. mundities, munditia, puritas, castimonia; Vw.: s. un-; I.: Ls. lat. munditia; E.: s. rinich, ht (1); R.: dge der rinichht: nhd. Tage der Reinigkeit, Zeit in der die Wchnerin als unrein gilt; L.: MndHwb 2, 2035f. (riniginge). L 297 (reinecheit); Son.: rinichht (Gen. Sg.)

rinichlk***, mnd., Adj.: nhd. sorgfltig; Hw.: s. rinichlken; E.: s. rinich, lk (3)

rinichlken, mnd., Adv.: nhd. sorgfltig; Q.: Mandeville 86 (1357-1371); E.: s. rinichlk, rinich, lken (1); L.: MndHwb 2, 2033 (rinichlken); Son.: rtlich beschrnkt

rinigre*, rinigere, reynegere, mnd., M.: nhd. Reiniger, Luterer (im geistlichen Sinne); E.: s. rinigen; L.: MndHwb 2, 2035 (rinigere); Son.: rtlich beschrnkt

rinige, mnd., F.: Vw.: s. rininge; L.: MndHwb 2, 2033 (rinige)

rinigen, renychen, reynigen, riegen, renegen, reynichen, mnd., sw. V.: nhd. reinigen, von Beimischung befreien, lutern, beschneiden, vom Schmutz befreien, subern, putzen, polieren, von Krankheit befreien, heilen, von Schuld befreien, von Snden befreien, Unschuld beweisen, sicher machen, gefahrlos machen, entfernen, frei machen; G.: lat. colare, purificare, scobare, mundare, piare, expiare; Vw.: s. un-; Q.: Pyl Pomm. Rechtsgesch. 2 176, Dief. 22, Halberst. Bibel Hes. 22 berschrift, Voc. Strals. ed. Damme, Diev. nov. 38, Prompt. med. ed. Seidensticker 202 (1483), Nd. Wort 37 105, Monotess. 67, Birgitta 93, Livl. UB. I 7 292; E.: s. rin (1); L.: MndHwb 2, 2034f. (rinigen), L 297a (reinigen)

riniginge, reyniginge, reyneginge, mnd., F.: nhd. Reinigung des Krpers, Waschung, rituelle Reinigung nach der Berhrung eines Toten (im jdischen Glauben), Befreiung von Krankmachendem; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Gg 2 (1604); E.: s. rinigen, inge; R.: tt der riniginge: nhd. Zeit der Reinigung, Zeit in der die Wchnerin als unrein gilt; L.: MndHwb 2, 2035 (riniginge); Son.: riniginge (Gen. Sg.), reyneginge rtlich beschrnkt

rininge, reininge, renynge, reyninge, rinige, mnd., F.: nhd. Reinigung, Suberung, rituelle Waschung, Befreiung von Krankmachendem, Befreiung von Shne, Befreiung von Schuld; G.: lat. baptismum, expiamen, lustratio; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 V 2 (1604); E.: s. rinen, inge; R.: dge der rininge: nhd. Tage der Reinigung, Zeit in der die Wchnerin als unrein gilt; L.: MndHwb 2, 2036 (rininge); Son.: rininge (Gen. Sg.)

reinoldisch, reynoldisch, mnd., Adj.: nhd. reinholdisch, Herzog Reinhold den Vierten von Geldern betreffend; Q.: Lb. UB. 8 62; E.: s. Reinholt, isch; R.: reinoldisch glden: nhd. Goldgulden des Herzogs Reinhold des Vierten von Geldern; L.: MndHwb 2, 2001 (reynoldisch)

reinoltesglden*, reinoltsglden, reynoltsglden, mnd., M.: nhd. Reinholdsgulden, Goldgulden des Herzogs Reinhold des Vierten von Geldern; Q.: Mitt. Osnabr. Gesch. 6 162; E.: s. Reinholt, glden (1); L.: MndHwb 2, 2001 (reynoltsglden)

reinsen, rensen, reynsen, mnd., sw. V.: nhd. Schleim aushusten, sich ruspern; G.: lat. screare; I.: Lw. afrz. rancer; E.: s. afrz. rancer, rancier, V., reinigen, subern; vgl. an. hreinsa, V., reinigen, subern; vgl. germ. *hrainjan, sw. V., reinigen; s. idg. *sker-, *skri-, *kri-, *skr-, *kr-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *sker-, *ker-, *skr-, *kr-, V., schneiden, Pokorny 938; L.: MndHwb 2, 2001 (reynsen), L 297a (reinsen)

reinsinge, rensinge, mnd., F.: nhd. Ruspern; G.: lat. screa; Q.: Dief. 11; E.: s. reinsen, inge; L.: MndHwb 2, 2001 (reynsinge), L 297a (reinsinge)

reintrsie, rentrsie, mnd., F.: nhd. wiederholte Bedrngung; Q.: Lb. UB. 9 776; I.: Lw. lat. reintrusio; E.: s. lat. reintrusio, F., wiederholtes Eindringen, wiederholte Bedrngung; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. idg. *r- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. lat. intrdere, V., hineinstoen; s. lat. in, Prp., Prf., in, an, drin, dran, drauf, hinein; s. idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; s. lat. trudere, V., stoen, hinwegstoen, fortstoen, drngen, wachsen (V.) (1) lassen, steigen lassen; s. idg. *treud‑, V., quetschen, stoen, drcken, Pokorny 1095; s. idg. *ter- (3), *ter‑, *terh1-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; L.: MndHwb 2, 2001 (rentrsie); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

reinval, reynval, rnal, mnd., M.: nhd. eine norditalienische Weinsorte; G.: lat. vinum rhaeticum; Hw.: s. rivol; Q.: Kakeboek A2r (um 1570); E.: s. it. ribolla, F., eine Weinrebensorte; vgl. rivol; L.: MndHwb 2, 2001 (reynval), L 297a (reinval), L 298b (rnal); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

reinvr, reynvr, M., F.: nhd. Rainfarn, Wurmkraut, Sumpfgarbe, weier Rainfarn; Hw.: s. reinevn; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. ahd. reinfano, sw. M., Rainfahne, Rainfarn, Wurmkraut; s. ahd. rein*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Rain, Schutzwehr, Ackergrenze; s. germ. *rain, st. F. (), Rain?; idg. *roino-?, Sb., Weg, Rain, Hgel, Pokorny 874; vgl. idg. *rei- (1), V., ritzen, reien, schneiden, Pokorny 857; s. ahd. fano; lat.-ahd.?, F.?, M.?, Tuch, Fahne, Verband, Schar (F.) (1), Handtuch; s. germ. *fan-, *fann, *fana-, *fanan, sw. M. (n), Tuch, Fahne; idg. *pn-, Sb., Gewebe, Pokorny 788; L.: MndHwb 2, 2000 (reynevn/reynvr)

reinwant, reynwant, mnd., F.: nhd. Trennwand, Zaun auf der Grenze zwischen zwei Grundstcken; Q.: Gbl. Magdeb. 20 147; E.: s. rein, want (1); L.: MndHwb 2, 2001 (reynwant); Son.: rtlich beschrnkt

reinwde, reynwde, mnd., F.: nhd. Rainweide; G.: lat. ligustrum vulgare; Q.: Voc. (1579); E.: s. rein, wde; L.: MndHwb 2, 2001 (reynwde); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rip, mnd., N.: Vw.: s. rp

rischop, reischop, mnd., F.: Vw.: s. rdeschop (1); L.: MndHwb 2, 1972 (r[i]deschop), L 297a (reischop)

reise, mnd., F., M.: Vw.: s. rse (2); L.: MndHwb 2, 2058ff. (r[i]se)

reisepeilinc, reisepeylinc, mnd., F.: Vw.: s. rsepgelinge; L.: MndHwb 2, 2001 (reysepeylinc); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

reiseschilt, mnd., M.: Vw.: s. rseschilt; L.: MndHwb 2, 2064 (r[i]seschilt)

reisesdel, mnd., M.: Vw.: s. rsesdel; L.: MndHwb 2, 2064 (r[i]sesdel); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

reisetal, mnd., F.: Vw.: s. rsetal; L.: MndHwb 2, 2064 (r[i]setal); Son.: rtlich beschrnkt

reisetasche, mnd., F.: Vw.: s. rsetasche; L.: MndHwb 2, 2064 (r[i]setasche); Son.: rtlich beschrnkt

reisetǖch, mnd., F.: Vw.: s. rsetǖch; L.: MndHwb 2, 2064 (r[i]setǖch); Son.: langes , rtlich beschrnkt

reisewgen, mnd., M.: Vw.: s. rsewgen; L.: MndHwb 2, 2065 (r[i]sewgen); Son.: rtlich beschrnkt

reisewant, mnd., F.: Vw.: s. rsewant; L.: MndHwb 2, 2065 (r[i]sewant)

reisewn, mnd., M.: Vw.: s. rsewn; L.: MndHwb 2, 2065 (r[i]sewn); Son.: rtlich beschrnkt

reisich, mnd., Adj.: Vw.: s. rsich; L.: MndHwb 2, 2065 (r[i]sich)

risich, reysich, mnd., Adj.: nhd. stattlich, ansehnlich, schlank, hoch gewachsen; G.: lat. procerus, persona bene personatus realis personalis, venustus; E.: s. risigen?, ich (2); L.: MndHwb 2, 2066 (risich), L 297a (reisich); Son.: rtlich beschrnkt

reisige, mnd., N.: Vw.: s. rsige; L.: MndHwb 2, 2065f. (r[i]sich/r[i]sige)

reisigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rssigen; L.: MndHwb 2, 2066 (r[i]zigen), L 297a (reisigen)

risigen, reysigen, mnd., sw. V.: nhd. wachsen (V.) (1), erwachsen (Adj.) werden; G.: lat. personare; Hw.: s. rsen (3); E.: s. rsen (3); L.: MndHwb 2, 2066 (risigen); Son.: rtlich beschrnkt

reissebrf, mnd., M.: Vw.: s. rssebrf; L.: MndHwb 2, 2069 (r[i]ssebrf); Son.: rtlich beschrnkt

reissen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rssen; L.: MndHwb 2, 2069 (r[i]ssen)

reissigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rssigen; L.: MndHwb 2, 2070 (r[i]ssigen)

reissinge, mnd., F.: Vw.: s. rssinge; L.: MndHwb 2, 2070 (r[i]ssinge)

reister, reyster, mnd., N., M.: Vw.: s. register; L.: MndHwb 2, 2002 (reyster)

reit (1), mnd., N., M.: Vw.: s. rt (1); L.: MndHwb 2, 2074 (r[i]t); Son.: M. rtlich beschrnkt

reit (2), mnd.?, N.: Vw.: s. rt (2); L.: L 297a (reit)

reitschop, mnd.?, F.: Vw.: s. rdeschop (1); L.: L 297a (reitschop)

reitzen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. rssen; L.: L 297b (reitzen)

reitzigen, reizigen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. rssigen; L.: L 297b (reizigen)

reitzinge, mnd.?, F.: Vw.: s. rssinge; L.: L 297b (reitzinge)

rjacht, mnd., F.: nhd. Rehjagd, Jagd auf Rehe; Q.: DGK 1 88; E.: s. r (1), jacht (1); L.: MndHwb 2, 2002 (rjacht)

rejement, mnd., N.: Vw.: s. regiment; L.: MndHwb 2, 2002 (rejement)

rejren, mnd., sw. V.: Vw.: s. regren; L.: MndHwb 2, 2002 (rejren)

rejrer, mnd., M.: Vw.: s. regrre; L.: MndHwb 2, 2002 (rejrer)

rejringe, mnd., F.: Vw.: s. regringe; L.: MndHwb 2, 2002 (rejringe)

rejimente, mnd., N.: Vw.: s. regiment; L.: MndHwb 2, 2002 (rejimente)

rek (1), mnd., N.: nhd. Ausrstung, Kriegsgert; Q.: Chr. d. d. St. 7 162; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2002 (rek); Son.: rtlich beschrnkt

rek (2), mnd., Adj.: nhd. hinreichend, gengend, ganz, vllig, unbelastet, nicht mit fremden Ansprchen belastet; Hw.: s. rken (5); E.: s. rken (1); L.: MndHwb 2, 2002 (rek), L 297b (rek)

rek (3), rk, mnd., F.: Vw.: s. rke (2); L.: MndHwb 2, 2002 (rek)

rek (4), mnd., N., M.: Vw.: s. rik (1); L.: MndHwb 2, 2002 (rek), L 297b (rek)

rekdere*, rekder, mnd., F.: nhd. Streckmuskel, Strecksehne; Q.: Agricola 37 (um 1528); E.: s. rken (2)?, dere (3); L.: MndHwb 2, 2002 (rekder); Son.: rtlich beschrnkt

rkalf, mnd., N.: nhd. Rehkalb, junges Reh, Rehkitz; G.: lat. capreolus; Q.: Ahd. Gl. 3 721 (13. Jh.), Nd. Wort 16 99 (Cheltenh. Gl.); E.: s. r (1), kalf; L.: MndHwb 2, 2002 (rkalf); Son.: rtlich beschrnkt

recapiteltin, recapitultin mnd., F.: nhd. Rekapitulation; Hw.: s. recapitultie; E.: s. recapitultie; L.: MndHwb 2, 2002 (recapitultie/recapiteltin)

recapitultie, mnd., F.: nhd. Rekapitulation, Inhaltsbersicht, Zusammenfassung; G.: lat. recapitulatio; Hw.: s. recapiteltin; Q.: Livl. Stndetage 3 69 (1494-1535); I.: Lw. lat. recapitulatio; E.: s. lat. recapitulatio, F., Zusammenfassung; s. re, Prp., zurck; s. capitulum, N., Kpfchen, Kapitel; s. caput, M., Kopf; s. idg. *kaput, *kaplo‑, *kaplo‑, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Knieschiebe, Pokorny 529; L.: MndHwb 2, 2002 (recapitultie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

recapitultin, mnd., F.: Vw.: s. recapiteltin; L.: MndHwb 2, 2002 (recapitultie/recapitultin)

rke (1), rȫke, mnd., F.: nhd. Zustand, guter Zustand, Beschaffenheit, gute Beschaffenheit, Gesundheit, Verfassung; Vw.: s. ent-, hvel-, hvel-, t-?; E.: s. rken (3); L.: MndHwb 2, 2002f. (rke), L 297b (reke); Son.: langes

rke (2), recke, rek, mnd., F.: nhd. Reihe, Ordnung, Strecke, Wegstrecke, Lngenma, Abschnitt, Gehlz, Gebsch, Strauchwerk, Hecke, Dornbusch; Vw.: s. ge-, smer-, t-?, velt-; E.: s. rken (1); L.: MndHwb 2, 2003 (rke), L 297b (reke)

rke (3), mnd., M.: nhd. groer Bauernhund; Hw.: s. rkel (1); E.: s. rkel; L.: MndHwb 2, 2003 (rke)

rke (4), mnd., M.: Vw.: s. rȫke (1); L.: MndHwb 2, 2003 (rke); Son.: langes

rkede, mnd., F.: nhd. Gehlz, Hecke; E.: s. rke (2); L.: MndHwb 2, 2003 (rkede), L 297b (rekede); Son.: rtlich beschrnkt

rkel (1), reckel, mnd., M.: nhd. groer Bauernhund, Flegel; Vw.: lant-; G.: lat. melampus; Hw.: s. rke (3); E.: ?; L.: MndHwb 2, 2003f. (rkel), L 297b (rekel)

rkel*** (2), mnd., Sb.: nhd. Rechnen; Hw.: s. rkeldnrius; E.: s. rkenen (1)

rkeldnrius, mnd., M.: nhd. Rechendenar, Rechenstein; Hw.: s. rkenpenninc; E.: s. rkel (2), rkenen (1); s. lat. denarius, M., Denar; s. deni, Adj., je zehn; s. idg. *de, *det, *deu‑, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; L.: MndHwb 2, 2004 (rkeldnrius)

rkelk, reckelk, reklk, mnd., Adj.: nhd. gefllig, ordentlich, angemessen, in gutem Zustand seiend; Vw.: s. un-; E.: s. rken (3), lk (3); L.: MndHwb 2, 2004 (rkelk), L 297b (rekelik)

rkelke, reckelke, mnd., Adv.: nhd. gefllig, ordentlich, angemessen; E.: s. rkelk; L.: MndHwb 2, 2004 (rkelk/rkelke)

rkelken, reckelken, reckeleken, reklnken, rklichen, rkleken, rkelken, reckelken, mnd., Adv.: nhd. gefllig, ordentlich, angemessen; Vw.: s. un-; E.: s. rkelk; L.: MndHwb 2, 2004 (rkelk/rkelken)

rkelinc, reklinc, rekelink, mnd., M.: nhd. aus dem Bauch des Heilbutts geschnittene gesalzene und getrocknete Streifen (M.); G.: lat. pictillus; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 50 (15. Jh.) (Voc. Theut.); Hw.: s. rkelvisch; E.: ?, linc; L.: MndHwb 2, 2004 (rkelinc), L 297b (rekelink)

rkelken, mnd., Adv.: Vw.: s. rkelken; L.: MndHwb 2, 2004 (rkelken)

rkelpenninc, mnd., M.: nhd. Rechenpfennig, Rechenstein; Hw.: s. rkenpenninc; E.: s. rkel (2), penninc; L.: MndHwb 2, 2004 (rkelpenninc), L 297 (rekelpennink)

rkelǖde*, rekelude, mnd.?, Pl.: nhd. Tischschaffner; Hw.: s. rkeman (1); E.: s. rke (2), lǖde; L.: L 297b (rekelude); Son.: langes

rkelwelp*, rkelwlp, mnd., N.: nhd. Welpe eines groen Hundes; Q.: Rechnungsb. Obernkirchen 98 (1475-1479); E.: s. rkel, welpen; L.: MndHwb 2, 2004 (rkelwlp); Son.: rtlich beschrnkt

rkeman (1), rekman, mnd., M.: nhd. Bediensteter der Speisen auftrgt, Tischschaffner, zum Aufseher ber die Gemeinschaft und ihre Versammlungen gewhlter Geselle; Hw.: s. rkelǖde; E.: s. rken (3), man (1); L.: MndHwb 2, 2004 (rkeman); Son.: rtlich beschrnkt

rkeman (2), mnd., M.: nhd. Buchfhrer; Hw.: s. rkenesman; E.: s. rkenen (1), man (1); L.: MndHwb 2, 2004 (rkeman)

rkemster, rkemeister, mnd., M.: nhd. Verantwortlicher fr die Einhaltung der Tischordnung; Hw.: s. rkenmster (2); E.: s. rke (2), mster; L.: MndHwb 2, 2004 (rkem[i]ster)

reken (1), mnd.?, st. V.: nhd. scharren; Hw.: s. raken; E.: s. raken; L.: L 297b

reken (2), mnd.?, sw. V.: nhd. einrichten, frei und unbehindert berliefern, rechten, richten; E.: ?; L.: L 297b

rken (1), reiken, reicken, reyken, ryken, mnd., sw. V.: nhd. erstrecken, hingelangen, reichen, erreichen, erlangen, bergeben (V.), darreichen, ausdehnen, einbringen, fertig bringen; Vw.: s. af-, behant-, dr-, er-, ge-, ȫver-, ȫverhant-, sacrament-, t-, up-, t-, vr-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ahd. reihhen, germ. *reikjan, *raikjan, sw. V., reichen, ausstrecken; idg. *re- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854?; idg. *reik-?, V., Sb., sich recken, wackeln, Stange, Latte, Pokorny 862?; vgl. idg. *rei- (5), V., sttzen, Pokorny 860; L.: MndHwb 2, 2004f. (r[i]ken), L 297b (reken); Son.: langes

rken (2), rechen, rjenen, rkenen mnd., sw. V.: nhd. reichen, gereichen, erstrecken, ausreichen, gengen, ausstrecken, entgegenstrecken, langen, hingelangen, erlangen, bergeben (V.), gereichen; Vw.: s. ge-; E.: s. rken (1); L.: MndHwb 2, 2005f. (rken), L 297b

rken (3), mnd., sw. V.: nhd. in Ordnung bringen, gefllig einrichten, richten; Hw.: vgl. rken; E.: ?, vgl. rken; L.: MndHwb 2, 2006 (rken)

rken, (4), rkenen, mnd., sw. V.: sich rchen, Rache nehmen; Hw.: vgl. rken, wrken, wrken; E.: s.?, vgl. rken, wrken, wrken; L.: MndHwb 2, 2006 (rken); Son.: rtlich beschrnkt

rken (5), mnd., Adj.: nhd. hinreichend, gengend, ordentlich, genau, von richtiger Beschaffenheit; Vw.: s. un-; Hw.: s. rek (2); E.: s. rken (1); L.: MndHwb 2, 2006 (rken), L 297b

rken (6), mnd., Adv.: nhd. von richtiger Beschaffenheit, in guter Ordnung, ordentlich, genau; E.: ?; R.: rken unde rm: nhd. ohne lstige Verbindlichkeiten, offen, ungehindert; L.: MndHwb 2, 2006 (rken), L 297b (reken)

rken (7), recken, rechen, mnd., sw. V.: nhd. rechnen, Rechenvorgnge ausfhren, Rechnung halten, Rechnung ablegen, berechnen, ausrechnen, umrechnen, aufrechnen, anrechnen, abrechnen, verrechnen, zusammenzhlen, abzhlen, zhlen, aufzhlen, festlegen, bestimmen, belaufen, anfhren, erzhlen, berichten, mitteilen, beurteilen, ansehen, vergleichen miteinbeziehen, achten; Vw.: s. ane-, ge-, in-, jr-, ȫver-, vȫr-, vȫre-; Hw.: s. rkenen (1); E.: s. rkenen (1); L.: MndHwb 2, 2007ff. (rkenen/rken); Son.: langes

rken* (8), rkent, mnd., N.: nhd. Fertigkeit des Rechnens; Q.: Oldecop 24 (1501-1573); E.: s. rkenen (1); L.: MndHwb 2, 2007ff. (rkenen/rkent)

rken (9), mnd., st. V.: Vw.: s. rken (1); L.: MndHwb 2, 2006 (rken), L 297b

rkenre*, rkener, mnd., M.: nhd. Rechner, Rechnender; E.: s. rkenen (1); L.: MndHwb 2, 2010 (rkener); Son.: rtlich beschrnkt

rkenbk, rkenbk, rkenebk, mnd., N.: nhd. Rechenbuch, Verzeichnis ber Geldleistungen, Geschftsbuch, Rechnungsbuch, Mathematikbuch; E.: s. rkenen (1), bk (2); L.: MndHwb 2, 2006 (rkenbk), L 297b (rekenbk)

rkenbȫkeln*, mnd., N.: nhd. Rechenbchlein, Rechenlehrbuch; Hw.: s. rkensbȫkeln; E.: s. rkenbk, ln (2); L.: MndHwb 2, 2007 (rkensbȫkeln); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rkenbret, mnd., N.: nhd. Rechenbrett, mit Markierungen versehenes Brett auf dem mit Rechensteinen Rechenvorgnge ausgefhrt werden; Hw.: s. rkenesbret; Q.: Gtt. Stat. 310; E.: s. rkenen (1), bret; L.: MndHwb 2, 2007 (rkenbret)

rkenbk, mnd., N.: Vw.: s. rkenbk; L.: MndHwb 2, 2007 (rkenbk)

rkendach, reckendach, mnd., M.: nhd. Rechnungstag, Tag der regelmigen Rechnungsstellung, Tag der Abrechnung einer Buchfhrung; Hw.: s. rkenesdach; Q.: Fahne Dortmund 3 241; E.: s. rkenen (1), dach (1); L.: MndHwb 2, 2007 (rkendach), L 298a (rekendach)

rkenebk, mnd., N.: Vw.: s. rkenbk; L.: MndHwb 2, 2007 (rkenebk)

rkenen (1), reknen, regenen, recken, rgenen, mnd., sw. V.: nhd. rechnen, Rechenvorgnge ausfhren, Rechnung halten, Rechnung ablegen, berechnen, ausrechnen, umrechnen, aufrechnen, anrechnen, abrechnen, verrechnen, zusammenzhlen, abzhlen, zhlen, aufzhlen, festlegen, bestimmen, belaufen, anfhren, erzhlen, berichten, mitteilen, beurteilen, ansehen, vergleichen miteinbeziehen, achten; Vw.: s. af-, ane-, be-, ent-, in-, misse-, ȫver-, slim-, up-, vr-, vȫr-; Hw.: s. gerken (3), rken (7); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. rechenen, sw. V., rechnen; s. ahd. rehhann* 5, rechann*, sw. V. (2), ordnen, bereiten (V.) (1), lenken; s. idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; L.: MndHwb 2, 2007ff. (rkenen), L 298a (rekenen); Son.: langes

rkenen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rken (2); L.: MndHwb 2, 2010 (rkenen)

rkenen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. rken (4); L.: MndHwb 2, 2010 (rkenen)

rkenesbk*, rkensbk, rkensbk, mnd., N.: nhd. Rechnungsbuch; Hw.: s. rkenbk; E.: s. rkenen (1), bk (2); L.: MndHwb 2, 2012 (rkensbk)

rkenesbȫkln*, rkensbȫkeln, rkensbȫkln, mnd., N.: nhd. Rechenbchlein; Hw.: s. rkenbȫkeln; E.: s. rkenbk, rkenen (1), bȫkln, ln (2); L.: MndHwb 2, 2007 (rkensbȫkeln); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rkenesbrt*, rkensbret, mnd., N.: nhd. Rechenbrett; Hw.: s. rkenbret; E.: s. rkenbret, rkenen, bret; L.: MndHwb 2, 2012 (rkensbret), L 298a (rekensbret)

rkenesdach*, rkensdach, mnd., M.: nhd. Rechnungstag, Tag der regelmigen Rechnungsstellung, Tag der Abrechnung einer Buchfhrung; Hw.: s. rkendach; E.: s. rkendach, rkenen, dach (1); L.: MndHwb 2, 2014 (rkensdach)

rkeneskunst*, rkenskunst, mnd., F.: nhd. Rechenkunst; Hw.: s. rkenkunst; E.: s. rkenkunst, rkenen, kunst (1); L.: MndHwb 2, 2014 (rkenskunst)

rkenesman*, rkensman, reckensman, mnd., M.: nhd. Rechenmann, Buchfhrer, Rechnungsfhrer; Hw.: s. reckenman; E.: s. rkeman, rkenen (1), man (1); L.: MndHwb 2, 2014 (rkensman), L 298a (rekensman)

rkenesmster*, rkensmster, mnd., M.: nhd. Rechenmeister, Buchfhrer, Rechnungsfhrer, Fachmann im Rechnen, Rechenlehrer; Hw.: s. rkenmster (2); E.: s. rkenmster, rkenen, mster; L.: MndHwb 2, 2014 (rkensm[i]ster)

rkenespenninc*, rkenspenninc, mnd., M.: nhd. Rechenpfennig, Rechenstein; Hw.: s. rkenpenninc; E.: s. rkenpenninc, rkenen, penninc; L.: MndHwb 2, 2014 (rkenspenninc), L 298a (rekenspennink)

rkenesschuppel*, rkensschuppel, mnd., F.: nhd. geordnetes Verzeichnis von Einnahmen und Ausgaben; Hw.: s. rkenschuppel; E.: s. rkenschuppel, rkenen, schuppel; L.: MndHwb 2, 2014 (rkensschuppel), L 298a (rekenschuppel)

rkenestfel*, rkenstfel, rkenstafele, mnd., F.: nhd. Rechentafel, Tisch auf dem Rechenvorgnge durchgefhrt werden, Rechenbrett; Hw.: s. rkentfel; E.: s. rkentfel, rkenen, tfel; L.: MndHwb 2, 2014 (rkentfel/rkenstfel), L 298a (rekenstafele)

rkenesvget*, rkensvget, mnd., M.: nhd. Aufseher oder Verwalter eines Frsten in Finanzangelegenheiten; Q.: Lb. UB. 10 28; E.: s. rkenen (1), vget; L.: MndHwb 2, 2014 (rkenget); Son.: rtlich beschrnkt

rkeninge, rkeninc, rkninc, rekninc, rkenunge, rechenunge, rkenunc, reknunc, reknonc, rechnonc, mnd., F.: nhd. Rechnung, Berechnung, Rechenverfahren, Abrechnung, Rechenschaft, Arithmetik, Vergleich, Aufrechnung, Aufstellung, Nachweis, Abgleich, Rechnungsabschluss; G.: lat. computus; Vw.: s. af-, lant-; Hw.: s. rkinge, rkenunge; E.: s. rkenen, inge; L.: MndHwb 2, 2010f. (rkeninge), L 298a (rekeninge)

rkenjunge, mnd., M.: nhd. Rechenjunge, Schler der Unterricht in kaufmnnischer Rechnung erhlt; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 11 267; E.: s. rken (7), junge (1); L.: MndHwb 2, 2011 (rkenjunge); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rkenkunst, mnd., F.: nhd. Rechenkunst, Zahlenlehre, Kunde (F.) vom Rechnen, Arithmetik; G.: lat. arithmetica; Hw.: s. rkeneskunst; E.: s. rken (7), kunst (1); L.: MndHwb 2, 2011 (rkenkunst); Son.: jnger

rkenmster (1), rkenmeister, mnd., M.: nhd. Verantwortlicher fr die Einhaltung der Tischordnung; Q.: Lappenberg Stahlhof 2 170; E.: s. rke (2), mster; L.: MndHwb 2, 2011 (rkenm[i]ster), L 298a (rekenmster); Son.: rtlich beschrnkt

rkenmster (2), rkenmeister, reckenmster, mnd., M.: nhd. Rechenmeister, Buchfhrer, Rechnungsfhrer, Fachmann im Rechnen, Rechenlehrer; Hw.: s. rkenesmster; E.: s. rken (7), mster; L.: MndHwb 2, 2011f. (rkenm[i]ster), L 298a (rekenmster)

rkenpenninc, rkenpennic, mnd., M.: nhd. Rechenpfennig, kleiner Stein mit dem auf dem Rechenbrett Rechnungen vorgenommen werden, Rechenstein, Rechenmnze; G.: lat. calculus; Hw.: s. rkelpenninc, rkenespenninc; I.: Lsch. lat. calculus; E.: s. rken (7), penninc; L.: MndHwb 2, 2012 (rkenpenninc)

rkensbk, rkensbk, mnd., N.: Vw.: s. rkenesbk; L.: MndHwb 2, 2012 (rkensbk)

rkensbȫkln, mnd., N.: Vw.: s. rkenesbȫkeln; L.: MndHwb 2, 2007 (rkensbȫkeln); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rkensbret, mnd., N.: Vw.: s. rkenesbret; L.: MndHwb 2, 2012 (rkensbret), L 298a (rekensbret)

rkenschap, mnd., F.: Vw.: s. rkenschop; L.: MndHwb 2, 2010 (rkenschap)

rkenschapbk, mnd., N.: Vw.: s. rkenschopbk; L.: MndHwb 2, 2012 (rkenschapbk)

rkenschapsbk, mnd., N.: Vw.: s. rkenschopsbk; L.: MndHwb 2, 2012 (rkenschapbk/rkenschapsbk)

rkenschatbk*, rkenschatbk, mnd., N.: nhd. Buch in dem Steuereinnahmen verzeichnet sind; Q.: Timm Schatzbuch 139 (1486); E.: s. rken (7), schat (2), bk (2); L.: MndHwb 2, 2012 (rkenschatbk); Son.: rtlich beschrnkt

rkenschle, rchenschle, mnd., F.: nhd. Rechenschule, Unterricht in kaufmnnischem Rechnen; Q.: Geismar Chr. 136 (1453-1487); E.: s. rken (7), schle; L.: MndHwb 2, 2012 (rkenschle); Son.: rtlich beschrnkt

rkenschop (1), reckenschop, rechenschop, rkentschop, rkenschap, rechenschaft, rkenschup, reckenschup, rkentschup, rschap, mnd., F.: nhd. Rechnung, Berechnung, Rechenoperation, Rechenschaft, Aufstellung, Abrechnung, Rechnungslegung, Rechnungswesen, Rechtfertigung; Vw.: s. hȫvet-, klandes-, krges-, misse-; E.: s. rken (7), schop (1); L.: MndHwb 2, 2012f. (rkenschop), L 298a (rekenschop); Son.: langes

rkenschop (2), rechenschop, mnd., N.: nhd. Ausrstung, Gertschaft; E.: s. rken (3), schop (1); L.: MndHwb 2, 2013 (rkenschop); Son.: rtlich beschrnkt

rkenschopbk, rkenschapbk, mnd., N.: nhd. Rechenschaftsbuch, Buch das Einnahmen und Ausgaben verzeichnet, Rechnungsbuch; Hw.: s. rkenschopsbk; Q.: Styffe 2 227; E.: s. rkenschop (1), bk (2); L.: MndHwb 2, 2013f. (rkenschopbk)

rkenschopregister, mnd., N.: nhd. Rechenschaftsregister, geordnetes Verzeichnis von Einnahmen und Ausgaben, Rechnungsbuch; Q.: J. Brandis 13 (1528-1609); E.: s. rkenschop (1), register; L.: MndHwb 2, 2014 (rkenschopregister); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rkenschoppesbk*, rkenschappesbk*, rkenschopsbk, rkenschapsbk, rkenschuppesbk, mnd., N.: nhd. Rechenschaftsbuch, Buch das Einnahmen und Ausgaben verzeichnet; Hw.: s. rkenschopbk; E.: s. rkenschopbk; L.: MndHwb 2, 2014 (rkenschopsbk)

rkenschoptt, mnd., F.: nhd. Rechenschaftszeit, Abrechnungstermin; Q.: Lb. KO ed. Hauschild 166 (1531); E.: s. rkenschop (1), tt; L.: MndHwb 2, 2014 (rkenschoptt); Son.: rtlich beschrnkt

rkenschup, mnd., F.: Vw.: s. rkenschop (1); L.: MndHwb 2, 2014 (rkenschup)

rkenschuppel, mnd., F.: nhd. geordnetes Verzeichnis von Einnahmen und Ausgaben; Hw.: s. rkenesschuppel; Q.: Riedel I 16 508; E.: s. rken (7), schuppel; L.: MndHwb 2, 2014 (rkenschuppel); Son.: rtlich beschrnkt

rkenschuppesbk, mnd., N.: Vw.: s. rkenschoppesbk; L.: MndHwb 2, 2014 (rkenschuppesbk)

rkensdach, mnd., M.: Vw.: s. rkenesdach; L.: MndHwb 2, 2014 (rkensdach)

rkenskunst, mnd., F.: Vw.: s. rkeneskunst; L.: MndHwb 2, 2014 (rkenskunst)

rkensman, reckensman, mnd., M.: Vw.: s. rkenmesman; L.: MndHwb 2, 2014 (rkensman), L 298a (rekensman)

rkensmster, mnd., M.: Vw.: s. rkenesmster; L.: MndHwb 2, 2014 (rkensm[i]ster)

rkenspenninc, mnd., M.: Vw.: s. rkenespenninc; L.: MndHwb 2, 2014 (rkenspenninc), L 298a (rekenspennink)

rkensschuppel, mnd., F.: Vw.: s. rkenesschuppel; L.: MndHwb 2, 2014 (rkensschuppel), L 298a (rekenschuppel)

rkenstfel, rkenstafele, mnd., F.: Vw.: s. rkenestfel; L.: MndHwb 2, 2014 (rkentfel/rkenstfel), L 298a (rekenstafele)

rkensvget, mnd., M.: Vw.: s. rkenesvget; L.: MndHwb 2, 2014 (rkensvget); Son.: rtlich beschrnkt

rkentfel, rkentaffel, mnd., F.: nhd. Rechentafel, Tisch auf dem Rechenvorgnge durchgefhrt werden, Rechenbrett; Hw.: s. rkenestfel; E.: s. rkenen (1), tfel; L.: MndHwb 2, 2014 (rkentfel)

rekente, mnd., F.: nhd. Kette; E.: s. as. rakinza?, F., Kette; s. germ. *rakent-, *rakentn?, Sb., Fessel (F.) (1); vgl. idg. *re-, *re-, V., binden?, Pokorny 863; L.: MndHwb 2, 2014 (rekente); Son.: rtlich beschrnkt

rkentschop, rkentschup, mnd., F.: Vw.: s. rkenschop (1); L.: MndHwb 2, 2014 (rkentschop/rkentschup)

rkenunge, rknunge rkenunc, mnd., F.: nhd. Rechnung, Berechnung, Rechenverfahren, Abrechnung, Rechenschaft, Arithmetik, Vergleich, Aufrechnung, Aufstellung, Nachweis, Abgleich, Rechnungsabschluss; Vw.: s. rkeninge; Hw.: s. rkeninge; E.: s. rkenen, unge; L.: MndHwb 2, 2014 (rkenunge/rkenunc)

rkht, rkheit, mnd., F.: Vw.: s. rkht; L.: MndHwb 2, 2014 (rkh[i]t)

rkinge (1), rkenge mnd., F.: nhd. Rechnung, Abrechnung, Rechenschaft; Vw.: s. af-, in-, lhen-; Hw.: s. rkeninge; E.: s. rke (7), inge; L.: MndHwb 2, 2014 (rkinge), L 298a (rekinge)

rkinge* (2), reikinge*, rkunge, reikunge, rknunge, reychunge, mnd., F.: nhd. Reichung, Darreichung, Spendung; Vw.: s. dr-, hant-, vr-; E.: s. rken (1), inge; L.: MndHwb 2, 2019 (r[i]kunge); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

reksern*, rekiser, mnd.?, N.: nhd. eisernes Herdgert; G.: lat. andena; Hw.: s. brantrde; E.: ?, sern (1); L.: L 298a (rekiser)

reklken, mnd., F.: nhd. durch Aufspannen im Rahmen auf die gewnschten Ausmae gedehntes Tuch; Q.: Krumbholtz Mnst. Gewerbe 213 (vor 1661); E.: s. rken (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 2017 (reklken)

reklken, rekleken, reklichen, mnd., Adv.: Vw.: s. rkelken; L.: MndHwb 2, 2017 (rekleken/reklken)

reklk, mnd., Adj.: Vw.: s. rkelk; L.: MndHwb 2, 2017 (rekleken/reklk)

reklinc, mnd., M.: Vw.: s. rkelinc; L.: MndHwb 2, 2017 (reklinc)

rekman, mnd., M.: Vw.: s. rkeman; L.: MndHwb 2, 2017 (rekman)

reknen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rkenen (1); L.: MndHwb 2, 2018 (reknen)

rekninc, rkninc, mnd., F.: Vw.: s. rkeninge; L.: MndHwb 2, 2018 (rekninc/rkninc)

rknisse, rekenisse*, mnd., F.: nhd. Abrechnung, Verrechnung; Q.: Bttner Hannover 39; E.: s. rkenen (1), nisse; L.: MndHwb 2, 2018 (rknisse); Son.: rtlich beschrnkt

rknke*, rknke, mnd., M.: nhd. Rehknochen, Knochen eines Rehes; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. r (1), knke; L.: MndHwb 2, 2018 (rknke); Son.: rtlich beschrnkt

reknonc, mnd., F.: Vw.: s. rkeninge; L.: MndHwb 2, 2018 (reknonc)

reknonc, mnd., F.: nhd. Abrechnung, Berechnung; Vw.: s. prncipl-; Hw.: s. rkeninge; E.: s. rkeninge

rknunge, reiknunge, mnd., F.: Vw.: s. rkenunge; L.: MndHwb 2, 2018 (r[i]knunge)

reknunc, mnd., F.: Vw.: s. rkeninge; L.: MndHwb 2, 2018 (reknunc)

rkǖle, rkǖl, mnd., F.: nhd. Rehkeule; E.: s. r (1), kǖle; L.: MndHwb 2, 2019 (rkǖle), L 298a (rkule); Son.: langes

rlam, mnd., N.: nhd. Rehlamm, junges Reh, Rehkitz; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. r (1), lam (2); L.: MndHwb 2, 2019 (rlam)

reltie, relcie, mnd., F.: nhd. Bericht; G.: lat. relatio; Hw.: s. reltin; Q.: Finn. UB. 5 22; I.: Lw. lat. relatio; E.: s. lat. relatio, F., Zurcktragen; vgl. lat. referre, V., zurcktragen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. ferre, V., tragen ertragen, bringen, melden; s. idg. *bher‑ (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; L.: MndHwb 2, 2019f. (reltie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

reltin, mnd., F.: nhd. Bericht; Hw.: s. reltie; I.: Lw. lat. relatio; E.: s. lat. relatio, F., Zurcktragen; vgl. lat. referre, V., zurcktragen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. ferre, V., tragen ertragen, bringen, melden; s. idg. *bher‑ (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; L.: MndHwb 2, 2019f. (reltie/reltin)

reltor, mnd., M.: nhd. Berichterstatter, Gewhrsmann; G.: lat. relator; Q.: Oldecop 603 (1501-1573); I.: Lw. lat. relator; E.: s. lat. relator, M., Erzhler; vgl. lat. referre, V., zurcktragen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; s. idg. *bher‑ (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; L.: MndHwb 2, 2020 (reltor); Son.: Fremdwort in mnd. Form

relaxcie, mnd., F.: nhd. Strafmilderung, Erleichterung; G.: lat. relaxatio; Q.: UB. Hildesh. 4 409; I.: Lw. lat. relaxatio; E.: s. lat. relaxatio, F., Abspannung, Erholung; s. lat. relaxare, V., erweitern, erschlaffen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. laxare, V., lockern, lsen; s. lat. laxus, Adj., schlaff, locker; s. idg. *slg‑, *lg‑, *sleng‑, *leng‑, Adj., schlaff, matt, Pokorny 959; L.: MndHwb 2, 2020 (relaxcie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

relaxren, mnd., sw. V.: nhd. mildern, erleichtern; G.: lat. relaxare; Q.: UB. Hildesh. 4 409; I.: Lw. lat. relaxare; E.: s. lat. relaxare, V., erweitern, erschlaffen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. laxare, V., lockern, lsen; s. lat. laxus, Adj., schlaff, locker; s. idg. *slg‑, *lg‑, *sleng‑, *leng‑, Adj., schlaff, matt, Pokorny 959; L.: MndHwb 2, 2020 (relaxren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

relgren, mnd., sw. V.: nhd. verweisen, entlassen (V.); G.: lat. relegare; Q.: Schomaker 55 (1561); I.: Lw. lat. relegare; E.: s. lat. relegare, V., fortschicken, verweisen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. legare, V., absenden, verfgen; s. idg. *le‑, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: MndHwb 2, 2020 (relgren); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

rele, mnd.?, Sb.: nhd. Wogenschlag?, Brandung?; E.: ?; L.: L 298a (rele)

rleke, rlese, mnd., M.: Vw.: s. rȫlik; L.: MndHwb 2, 2020 (rleke/rlese); Son.: langes

relveren*, relevrn, mnd., sw. V.: nhd. befreien, entbinden; G.: lat. relevare; Q.: Oldenb. UB. 6, 500; I.: Lw. lat. relevare; E.: s. lat. relevare, V., aufheben, erleichtern; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. levare, V., erleichtern, heben; s. lat. levis, Adj., leicht, schnell; s. idg. *legh-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; L.: MndHwb 2, 2020 (relevrn); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

religie, mnd., F.: nhd. Religion; Hw.: s. religin; E.: s. lat. religio, F., gewissenhafte Bercksichtigung, Bedenken; s. lat. religere, V., gewissenhaft bercksichtigen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. legere, V., lesen, whlen; s. idg. *le‑, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: MndHwb 2, 2020 (religin/religie)

religin, mnd., F.: nhd. Religion, Glaube, Gesamtheit der Glaubensstze, Glaubensausbung, Glaubensgemeinschaft, Konfession; G.: lat. religio; Hw.: s. religie; Q.: Oldecop 612 (1501-1573); I.: Lw. lat. religio; E.: s. lat. religio, F., gewissenhafte Bercksichtigung, Bedenken; s. lat. religere, V., gewissenhaft bercksichtigen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. legere, V., lesen, whlen; s. lat. idg. *le‑, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: MndHwb 2, 2020f. (religin); Son.: Fremdwort in mnd. Form

religineshandel*, religinshandel, mnd., M.: nhd. Streitigkeit bezglich Fragen der Konfessionszugehrigkeit; Q.: Renner ed. Klink 2 392 (um 1580); E.: s. religin, handel; L.: MndHwb 2, 2021 (religinshandel); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

religinespunct*, religinspunct, mnd., M.: nhd. Streitpunkt in Fragen der Glaubenslehre; Q.: Renner ed. Klink 2 284 (um 1580); E.: s. religin, punct; L.: MndHwb 2, 2021 (religinspunct); Son.: jnger

religinesske*, religinsske, mnd., F.: nhd. Glaubensangelegenheit, Glaubensfrage, Rechtsstreit in Glaubensfragen; Hw.: s. religinske; Q.: Renner ed. Klink 2 389 (um 1580); E.: s. religin, ske; L.: MndHwb 2, 2021 (religinsske)

religinesspaldinge*, religinsspaltunc, mnd., F.: nhd. Zugehrigkeit zu unterschiedlichen Glaubensrichtungen; Glaubensspaltung; Q.: Renner ed. Klink 2 269 (um 1580); E.: s. religin, spaldinge; L.: MndHwb 2, 2021f. (religinsspaltunc); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

religinesstrt*, religinsstrt, mnd., M.: nhd. Religionsstreit, Streit um die Konfessionszugehrigkeit; Hw.: s. religinstrt; Q.: Renner ed. Klink 2 269 (um 1580); E.: s. religin, strt; L.: MndHwb 2, 2022 (religinsstrt); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

religinesvrwante*, religinsvorwante, mnd., M.: nhd. Religionsverwandter, Angehriger der gleichen Glaubensrichtung; Q.: Renner ed. Klink 2 218 (um 1580); E.: s. religin, vrwante; L.: MndHwb 2, 2021 (religinsvorwante); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

religinesvrde*, religinsvrde, mnd., M.: nhd. Religionsfriede, Reichsgesetz welches das lutherische Bekenntnis anerkennt und den Reichsstnden freie Konfessionswahl zugesteht; Hw.: s. religinvrde; Q.: Renner ed. Klink 2 206 (um 1580); E.: s. religin, vrde; L.: MndHwb 2, 2021 (religinsvrde); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

religinske, mnd., F.: nhd. Glaubensangelegenheit; Hw.: s. religinesske; E.: s. religin, ske; L.: MndHwb 2, 2021 (religinske)

religinshandel, mnd., M.: Vw.: s. religineshandel; L.: MndHwb 2, 2021 (religinshandel)

religinspunct, mnd., M.: Vw.: s. religinespunct; L.: MndHwb 2, 2021 (religinspunct)

religinsske, mnd., F.: Vw.: s. religinesske; L.: MndHwb 2, 2021 (religinsske)

religionsspaltinge*, religinsspaltunc, mnd., F.: Vw.: s. religinesspaltinge; L.: MndHwb 2, 2021f. (religinsspaltunc)

religinsspaltunc, mnd., F.: Vw.: s. religinesspaltinge; L.: MndHwb 2, 2021f. (religinsspaltunc); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

religinsstrt, mnd., M.: Vw.: s. religinesstrt; L.: MndHwb 2, 2022 (religinsstrt)

religinstrt, mnd., M.: nhd. Religionsstreit, Streit um die Konfessionszugehrigkeit; Hw.: s. religinesstrt; E.: s. religin, strt; L.: MndHwb 2, 2022 (religinsstrt/religinstrt)

religinsvorwante, mnd., M.: Vw.: s. religinesvrwante; L.: MndHwb 2, 2021 (religinsvorwante)

religinsvrde, mnd., M.: Vw.: s. religinesvrde; L.: MndHwb 2, 2021 (religinsvrde); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

religinvrde, mnd., M.: nhd. Religionsfriede; Hw.: s. religinesvrede; E.: s. religin, vrde; L.: MndHwb 2, 2021 (religinvrde)

religise, mnd., M.: nhd. Religioser, Ordensgeistlicher; G.: lat. religiosus; Q.: Meckl. Jb. 23 94; I.: Lw. lat. religiosus; E.: vgl. lat. religiosus, Adj., gewissenhaft; s. lat. religio, F., gewissenhafte Bercksichtigung, Bedenken; s. lat. religere; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. legere, V., lesen, whlen; s. idg. *le‑, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: MndHwb 2, 2022 (religise), L 298a (religiose); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rlk (1), mnd., Adv.: Vw.: s. rtlk (2); L.: MndHwb 2, 2022 (rlk)

rlk (2), mnd., Adj.: Vw.: s. rdelk; L.: MndHwb 2, 2022 (rlk)

rlik, mnd., M.: Vw.: s. rȫlik; L.: MndHwb 2, 2022 (rlik); Son.: langes

reliquie, mnd., F.: nhd. Reliquie, als heilig verehrter berrest eines Menschen bzw. eines ihm zugeordneten Gegenstandes; G.: lat. reliquiae; I.: Lw. lat. reliquiae?; E.: s. lat. reliquiae, F., berrest; s. lat. reliquus, relicuus, relicus, relicuos (lt.), Adj., zurckgelassen, briggeblieben; s. lat. relinquere, V., zurcklassen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. linquere, lquere, V., lassen, zurcklassen; s. idg. *leik‑, V., lassen, briglassen, Pokorny 669; L.: MndHwb 2, 2022 (reliquie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rlise, mnd., M.: Vw.: s. rȫlik; L.: MndHwb 2, 2022 (rlise); Son.: langes

rellk, mnd., Adj.: Vw.: s. rdelk; L.: MndHwb 2, 2022 (rellk)

rlse, mnd., M.: Vw.: s. rȫlik; L.: MndHwb 2, 2022 (rlse), L 298 (rlse); Son.: langes

rm, mnd., M.: Vw.: s. rme; L.: MndHwb 2, 2022 (rm), L 298 (rm[e])

rmre*, rmer, reimer, rmer, mnd., M.: nhd. Riemer, Handwerker der Riemenzeug fertigt, Grtelmacher, Riemenschneider; E.: s. rme (1); L.: MndHwb 2, 2027 (rmer); Son.: Zunft der Riemenschneider (Pl.)

rmreambacht*, rmerampt, mnd., N.: nhd. Riemeramt, Zunft der Riemenschneider; E.: s. rmre, ambacht; L.: MndHwb 2, 2027 (rmerampt); Son.: rtlich beschrnkt

remanant, mnd., M.: nhd. Restsumme; E.: s. lat. remanare, V., wiederflieen, zurckflieen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. mnre, V., flieen, rinnen, strmen; s. idg. *mno-, *mni-, Adj., feucht, nass, Pokorny 699; L.: MndHwb 2, 2022 (remanant); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rme (1), reyme, rome, roeme, reme, rmen, rme mnd., M.: nhd. Riemen (M.) (1), Band, Schnur (F.) (1), Leibriemen, Grtel; G.: lat. lorum, caestus, cingulus, cinctus; Vw.: s. binde-, borst-, btes-, brk-, dn-, dw-, grdel-, hsel-, hasselen-, helsinges-, hse-, hsen-, jok-, kap-, kre-, kkel-, kop-, lide-, lrsen-, lf-, mannes-, ntel-, rgge-, schilt-, sch-, schvicke-, schǖve-, st-, slȫtel-, snel-, snir-, snit-, snȫr-, span-, spr-, sprunc-, stemp-, strn-, strt-, stift-, strk-, swel-, swpe-, swp-, toch-, vrouwen-; E.: as. rio‑mo* 1, sw. M. (n), Riemen (M.) (1); germ. *reum‑, *reumn, *reuma‑, *reuman, sw. M. (n), Riemen (M.) (1); s. idg. *reu‑ (2), *re‑, *r‑, V., reien, graben, whlen, raffen, Pk 868; R.: rmen tn: nhd. Riemen ziehen, Geldbeutel stehlen; L.: MndHwb 2, 2022f. (rme), L 298 (rme); Son.: langes , langes , auch Streifen (M.) eines greren Fisches, Zhlma fr Papier, Schwchling, rmen Fremdwort in mnd. Form und rtlich beschrnkt

rme (2), rm, rȫme, rme, mnd., M.: nhd. Riemen (M.) (2), Ruder, Ruderstange; G.: lat. rmus, remigius; Vw.: s. stǖr-, swank-, swans-; I.: Lw. lat. rmus?; E.: s. ahd.? riemo* 1, sw. M. (n), Riemen (M.) (2), Ruder; s. lat. rmus, M., Ruder; s. idg. *er‑ (1), *r‑ (3), V., Sb., rudern, Ruder, Pokorny 338; L.: MndHwb 2, 2024 (rme), L 298a (rm[e]); Son.: langes , langes , Gert zum Fortbewegen eines Wasserfahrzeugs mit einer am unteren Ende schaufelartig verarbeiteten Stange, rȫme rtlich beschrnkt und jnger

rme (3), rme, mnd., M.: nhd. Rahmen, Einlassung, Fensterrahmen, Einlassung von Gebudeffnungen, Sttzbalken, hlzernes Gestell; Hw.: s. rme (1); E.: s. rme (1); L.: MndHwb 2, 2024 (rme), L 298a (reme)

rme (4), F.: Vw.: s. remme; L.: MndHwb 2, 2024 (rme)

reme, mnd., F.: Vw.: s. renne; L.: MndHwb 2, 2024 (reme)

remedren, mnd., sw. V.: Vw.: s. remediren; L.: MndHwb 2, 2024 (remedren); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

remedie, mnd., N., F.: nhd. Heilmittel, Arzneimittel, Gegenmittel, Abhilfe; G.: lat. remedium; Vw.: s. worm-; Hw.: s. remedium; I.: Lw. lat. remedium?; E.: s. lat. remedium, N., Gegenmittel, Heilmittel; vgl. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. medr, V., helfen, heilen (V.) (1); idg. *med‑ (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *m‑ (3), V., messen, Pokorny 703; L.: MndHwb 2, 2024 (remedie), L 298a (remedie); Son.: Fremdwort in mnd. Form, zulssiges Fehlgewicht bei der Mnzprgung, remedioms (Gen. Sg.)

remediren, remedren, remedren, mnd., sw. V.: nhd. bessern, in Ordnung bringen, abstellen, beseitigen; G.: lat. remediare; I.: Lw. lat. remediare?; E.: s. lat. remediare, V., heilen (V.) (1); s. remedium, N., Gegenmittel, Heilmittel; vgl. lat. re, Prp., zurck, entgegen; lat. medr, V., helfen, heilen (V.) (1); idg. *med‑ (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *m‑ (3), V., messen, Pokorny 703; L.: MndHwb 2, 2024f. (remediren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, remedren rtlich beschrnkt und jnger

remediom, mnd., N.: Vw.: s. remedium; L.: MndHwb 2, 2025 (remedie)

remedren, mnd., sw. V.: Vw.: s. remediren; L.: MndHwb 2, 2025 (remedren)

remedium, remediom, remidium, mnd., N., F.: nhd. Heilmittel, Arzneimittel, Gegenmittel, Abhilfe; G.: lat. remedium; I.: Lw. lat. remedium?; E.: s. lat. remedium, N., Gegenmittel, Heilmittel; vgl. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. medr, V., helfen, heilen (V.) (1); idg. *med‑ (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *m‑ (3), V., messen, Pokorny 703; L.: MndHwb 2, 2025 (remedium); Son.: zulssiges Fehlgewicht bei der Mnzprgung, remedioms (Gen. Sg.)

rmegelt*, rmgelt, mnd., N.: nhd. Riemengeld, Hafenabgabe (nach der Zahl der Ruder bemessen); Hw.: s. rmengelt; E.: s. rme (2), gelt; L.: MndHwb 2, 2025 (rmengelt/rmgelt)

rmeholt (1), rmholt, mnd., N.: nhd. schmales Holzstck, Leiste (F.); E.: s. rme (3), holt; L.: MndHwb 2, 2027 (rmholt/rmeholt), MndHwb 2, 2025 (rmeholt)

rmeholt* (2), rmholt, rmholt, riemholt, mnd., N.: nhd. Riemenholz, Holz fr die Herstellung von Rudern; Hw.: s. rmenholt; E.: s. rme (2), holt; L.: MndHwb 2, 2025 (rmenholt/rmholt), L 298b (rmholt); Son.: rmholt und riemholt rtlich beschrnkt

rmeken, mnd., N.: nhd. Riemchen, lngerer schmaler Streifen (M.) aus Leder bzw. festem Gewebe, Zierbesatz an Kleidungsstcken; E.: s. rme (1), ken; R.: rmeken mme de hȫde: nhd. Riemchen um den Hut, Hutband; L.: MndHwb 2, 2022f. (rme/rmeken); Son.: langes

rmel, rmel, rmele, mnd., N.?: nhd. ein Ma fr Flachs, ein Bund Flachs, Flachsbndel, ein Bndel Flachs von 20 Pfund (einem Stein); Hw.: s. rmel; E.: as. remel 10, st. N. (a?), Bndel (N.); L.: MndHwb 2, 2025 (rmel), L 291b (remel[]); Son.: rmel, rmel (Pl.)

rmeln, mnd., N.: nhd. Riemlein, Hautstreifen; E.: s. rme (1), ln (2); L.: MndHwb 2, 2022f. (rme/rmeln); Son.: rtlich beschrnkt

rmen (1), mnd., sw. V.: nhd. rudern; E.: s. rme (2); L.: MndHwb 2, 2025 (rmen), L 298a (rmen)

rmen, (2), remmen, mnd., sw. V.: nhd. riemen, mit Riemen versehen (V.); Vw.: s. be-; E.: s. rme (1); L.: L 298a (rmen), L 298 (rmen); Son.: sich hinaufwinden, remmen rtlich beschrnkt und jnger

rmen (3), mnd., M.: Vw.: s. rme (1); L.: MndHwb 2, 2025 (rmen)

rmenbde, mnd., F.: nhd. Riemenbude, Verkaufsstand fr Riemenzeug; E.: s. rme (1), bde; L.: MndHwb 2, 2025 (rmenbde); Son.: rtlich beschrnkt

rmengelt, mnd., N.: nhd. Riemengeld, Hafenabgabe (nach der Zahl der Ruder bemessen); Hw.: s. rmegelt; E.: s. rme (2), gelt; L.: MndHwb 2, 2025 (rmengelt); Son.: rtlich beschrnkt

rmenholt, mnd., N.: nhd. Riemenholz, Holz fr die Herstellung von Rudern; Hw.: s. rmeholt (1); E.: s. rme (2), holt; L.: MndHwb 2, 2025 (rmenholt)

rmenledder*, rmenlder, mnd., N.: nhd. Riemenleder, Leder fr die Herstellung von Riemen; E.: s. rme (1), ledder (1); L.: MndHwb 2, 2025 (rmenlder); Son.: rtlich beschrnkt

rmenmkre*, rmenmkere, mnd., M.: nhd. Riemenmacher, Handwerker der Riemenzeug fertigt, Riemenschneider; Hw.: s. rmenmkre; E.: s. rme (1), mkre; L.: MndHwb 2, 2025 (rmenmkere)

rmenmkre, rmenmker, mnd., M.: nhd. Riemenmcher, Handwerker der Riemenzeug fertigt, Riemenschneider; Hw.: s. rmenmkre; E.: s. rme (1), mkre; L.: MndHwb 2, 2025 (rmenmkere/rmenmker)

rmenpenninc*, mnd., M.: nhd. Riemenpfennig, Hafenabgabe (nach der Zahl der Ruder bemessen); E.: s. rme (2), penninc; L.: MndHwb 2, 2025 (rmenpenninge); Son.: rtlich beschrnkt, rmenpenninge (Pl.)

rmenrderlk, mnd., Adv.: nhd. rudernd; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 R 3 (1604); E.: s. rme (2), rderlk; L.: MndHwb 2, 2025 (rmenrderlk); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rmenschnder, mnd., M.: Vw.: s. rmensndre; L.: MndHwb 2, 2025 (rmenschnder)

rmenslgre*, rmenslger, mnd., M.: nhd. Riemenschlger, Grtler, Handwerker der Lederriemen fertigt, Grtelmacher; Hw.: s. rmslgre; E.: s. rme (1), slgre; L.: MndHwb 2, 2025f. (rmenslger), L 298a (rmensleger)

rmenslgreambacht*, rmenslgerampt, mnd., N.: nhd. Riemenschlgeramt, Zunft der Grtelmacher; E.: s. rmenslgre, ambacht; L.: MndHwb 2, 2026 (rmenslgerampt); Son.: rtlich beschrnkt

rmenslgrewerk*, rmenslgerwerk, mnd., N.: nhd. Riemenschlgerwerk, Zunft der Grtelmacher; E.: s. rmenslgre, werk; L.: MndHwb 2, 2026 (rmenslgerwerk); Son.: rtlich beschrnkt

rmensnidre*, rmensnder, rmenschnder, rmesnder, mnd., M.: nhd. Riemenschneider, Riemer, Weigerber, Handwerker der Riemenzeug fertigt, Grtelmacher; G.: lat. cingularius; Hw.: s. rmsndre, rmesndre; E.: s. rme (1), sndre; L.: MndHwb 2, 2026 (rmensnder), L 289a (rmensnider)

rmensndreambacht*, rmensnderammet, rmensnderampt, mnd., N.: nhd. Zunft der Riemenschneider, Zunft der Grtelmacher; E.: s. rmensndre, ambacht; L.: MndHwb 2, 2026 (rmensnderammet)

rmensndregeselle*, rmensndergeselle, mnd., M.: nhd. Riemenschneidergeselle, Grtelmachergeselle; E.: s. rmensndre, geselle; L.: MndHwb 2, 2026 (rmensndergeselle); Son.: rtlich beschrnkt

rmensndreknecht*, rmensnderknecht, mnd., M.: nhd. Riemenschneiderknecht, Riemenschneidergeselle, Grtelmachergeselle; Hw.: s. rmsndreknecht; E.: s. rmensndre, knecht; L.: MndHwb 2, 2026 (rmensnderknecht); Son.: rtlich beschrnkt

rmensndreswerte*, rmensnderswerte, mnd., F.: nhd. Riemenschneiderschwrze, schwarzes Frbemittel fr Leder; E.: s. rmensndre, swerte; L.: MndHwb 2, 2026 (rmensnderswerte); Son.: rtlich beschrnkt

rmensndrisch***, mnd., Adj.: nhd. riemenschneidend; Hw.: s. rmensndrische; E.: s. rmensndre, isch

rmensndrische*, rmensndersche, mnd., F.: nhd. Frau eines Riemenschneiders, Frau eines Grtelmachers; E.: s. rmensndrisch, rmensndre; L.: MndHwb 2, 2026 (rmensndersche)

rmensnr, mnd., F.: nhd. Riemenschnur, ledernes Haarband, Haarnestel; G.: lat. (acus); Hw.: s. snȫrrme; E.: s. rme (1), snr; L.: MndHwb 2, 2026 (rmensnr); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rment, rmente, mnd., N.: Vw.: s. rgiment; L.: MndHwb 2, 2026 (rment)

rmentrckre*, rmentrcker, mnd., M.: nhd. Ruderer; G.: lat. remex; E.: s. rme (2), trckre; L.: MndHwb 2, 2026 (rmentrecker); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rmenwark, mnd., N.: Vw.: s. rmenwerk; L.: MndHwb 2, 2026 (rmenwark)

rmenwerchte, rmenwerkte, rmenwerte, mnd., M.: Vw.: s. rmenwrechte; L.: MndHwb 2, 2026 (rmenwerchte)

rmenwerk, rmenwark, mnd., N.: nhd. Riemenwerk, Riemerarbeit, Erzeugnis eines Riemenschneiders, Riemerhandwerk; Hw.: s. rmewerk; E.: s. rme (1), werk; L.: MndHwb 2, 2026 (rmenwerk), MndHwb 2, 2026, L 2026 (rmenwerk)

rmenwrechte*, rmenwerchte, rmenwerkte, rmenwerte, mnd., M.: nhd. Handwerker der Riemenzeug fertigt; Hw.: s. rmewerchte; E.: s. rme (1), wrechte; L.: MndHwb 2, 2026 (rmenwerchte)

rmese, mnd., Sb.: nhd. Brlauch, Brenlauch; G.: lat. allium ursinum, stignum vulpinum, vulpinus; Hw.: s. rmese; E.: as. h‑ram‑us‑i‑a* 1, ram-us-i-a, as.?, sw. F. (n?), Rams; germ. *hrames‑, *hramesn, *hramesa‑, *hramesan, sw. M. (n), Lauch; s. idg. *kerem‑, *krem‑, *krom‑, *kerm‑, Sb., Zwiebel, Knoblauch, Eberesche, Pk 580; L.: MndHwb 2, 2027 (rmese), L 298a (remese)

rmeslgre*, rmslger, mnd., M.: nhd. Riemenschlger, Grtler, Handwerker der Lederriemen fertigt, Grtelmacher; Hw.: s. rmenslgre; E.: s. rme (1), slgre; L.: MndHwb 2, 2025f. (rmenslger/rmslger)

rmesnlde*, rmsnlde, mnd., F.: nhd. Haarnestel; G.: lat. acus; Hw.: s. rmensnȫr; E.: s. rme (1), snlde; L.: MndHwb 2, 2028 (rmsnlde); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rmesndre*, rmesnder, rmsnder, rmschnder, mnd., M.: nhd. Riemenschneider, Riemer, Weigerber, Handwerker der Riemenzeug fertigt, Grtelmacher; G.: lat. cingularius; Hw.: s. rmensndre; E.: s. rme (1), sndre; L.: MndHwb 2, 2027 (rmesnder)

rmesndreknecht*, rmsnderknecht, mnd., M.: nhd. Riemenschneiderknecht, Riemenschneidergeselle, Grtelmachergeselle; Hw.: s. rmensndreknecht; E.: s. rmensndre, knecht; L.: MndHwb 2, 2026 (rmensnderknecht/rmsnderknecht)

rmster, rmeister, mnd., M.: Vw.: s. rtmster; L.: MndHwb 2, 2027 (rm[i]ster)

rmet, mnd., M.: nhd. Zhlma fr Papier; E.: s. rme (1)?; L.: MndHwb 2, 2027 (rmet); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rmeter, mnd., M.: Vw.: s. remter; L.: MndHwb 2, 2027 (rmeter), L 298a (remeter)

rmwerchte, rmwerkte, rmwerte, mnd., M.: Vw.: s. rmewrechte; L.: MndHwb 2, 2026 (rmenwerchte/rmwerchte)

rmewerk*, rmwerk, rmwark, mnd., N.: nhd. Riemenwerk, Riemerarbeit, Erzeugnis eines Riemenschneiders, Riemerhandwerk; Hw.: s. rmenwerk; E.: s. rme (1), werk; L.: MndHwb 2, 2026 (rmenwerk/rmwerk)

rmewerchte, rmwerchte, mnd., M.: Vw.: s. rmewrechte; L.: MndHwb 2, 2026 (rmenwerchte/rmwerchte)

rmewrechte*, rmwrechte*, rmewerchte, rmwerchte, rmwerkte, rmwerte, mnd., M.: nhd. Handwerker der Riemenzeug fertigt; Hw.: s. rmenwrechte; E.: s. rme (1), wrechte (2); L.: MndHwb 2, 2026 (rmenwerchte/rmwerchte)

rmidium, mnd.?, N.: Vw.: s. remedie; L.: MndHwb 2, 2027 (remidium)

remiss***, mnd., F.: nhd. Erlassung; Hw.: s. remissbrf; E.: s. lat. remissa, F., Erlassung; s. lat. remittere, V., zurckgehen lassen, zurckschicken, aufkndigen, zurckwerfen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. mittere, V., gehen lassen, schicken; s. idg. *smeit‑, *smit‑, V., werfen, Pokorny 968

remissbrf*, remisbrf, mnd., M.: nhd. Urkunde ber einen Schuldenerlass; E.: s. remiss, brf; L.: MndHwb 2, 2027 (remisbrf); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

remisch*, remesch, mnd., Adj.: nhd. remisch, Herkunftsbezeichnung fr Tusche; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2027 (remesch); Son.: rtlich beschrnkt

remissren, mnd., sw. V.: nhd. an eine niedrigere Instanz zurckverweisen; G.: lat. remittere; I.: Lw. lat. remittere?; E.: s. lat. remittere, V., zurckgehen lassen, zurckschicken, aufkndigen, zurckwerfen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. mittere, V., gehen lassen, schicken; s. idg. *smeit‑, *smit‑, V., werfen, Pokorny 968; L.: MndHwb 2, 2027 (remissren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

remissin, mnd., F.: nhd. Aufhebung; G.: lat. remissio; I.: Lw. lat. remissio?; E.: s. lat. remissio, F., Zurckschicken, Zurcksenden, Herablassen, Nachlassen, Fallen (N.); s. lat. remittere, V., zurckgehen lassen, zurckschicken, aufkndigen, zurckwerfen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. mittere, V., gehen lassen, schicken; s. idg. *smeit‑, *smit‑, V., werfen, Pokorny 968; L.: MndHwb 2, 2027 (remissin); Son.: Fremdwort in mnd. Form

remittren, remittren, mnd., sw. V.: nhd. an eine niedrigere Instanz zurckverweisen; G.: lat. remittere; I.: Lw. lat. remittere; E.: s. lat. remittere, V., zurckgehen lassen, zurckschicken, aufkndigen, zurckwerfen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. mittere, V., gehen lassen, schicken; s. idg. *smeit‑, *smit‑, V., werfen, Pokorny 968; L.: MndHwb 2, 2027 (remittren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

remme, rme, mnd., F.: nhd. Teil einer Holzkonstruktion, Querholz; E.: s. rme (3); L.: MndHwb 2, 2027f. (remme); Son.: rme rtlich beschrnkt

remmen (1), mnd., sw. V.: nhd. im Rummel kaufen, Ramsch kaufen, in groen Partien erwerben; Hw.: s. rampen, rempelen; E.: s. rampen; L.: MndHwb 2, 2028 (remmen), L 298b (remmen); Son.: rtlich beschrnkt

remmen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. innere Beplankung eines Schiffes legen; Vw.: s. vr-; E.: ?

remmen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. rammen; Vw.: s. in-; E.: ?

remmen (4), mnd., sw. V.: Vw.: s. rmen (1); L.: MndHwb 2, 2028 (remmen)

remmen (5), mnd., sw. V.: Vw.: s. temmen; L.: MndHwb 2, 2028 (remmen)

rmder, mnd., F.: nhd. Rehmutter, weibliches Reh das gesetzt hat, Ricke; G.: lat. caprea; E.: s. r (1), mder (1); L.: MndHwb 2, 2028 (rmder)

rmȫie*, rmȫme, mnd., F.: nhd. Rehmuhme, weibliches Reh das gesetzt hat, Ricke; G.: lat. caprina; E.: s. r (1), mȫie (1); L.: MndHwb 2, 2028 (rmȫme), L 298b (rmome); Son.: langes

removren, mnd., sw. V.: nhd. entfernen; G.: lat. removere; I.: Lw. lat. removere; E.: s. lat. removere, V., zurckbewegen, zurckschaffen, entfernen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. movere, V., bewegen, in Bewegung setzen, rhren, schtteln, berlegen (V.), veranlassen; s. idg. *meu‑ (2), *me‑, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743; L.: MndHwb 2, 2028 (removren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rempe, mnd., F.: nhd. Scheffel, ein Hohlma fr Schttgter; Hw.: s. rampe, rump; E.: s. rampe; L.: MndHwb 2, 2028 (rempe); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rempelen*, rempeln, mnd., sw. V.: nhd. in groen Partien erwerben; Hw.: s. remmen (1), rampen; E.: s. rampen; L.: MndHwb 2, 2027 (rempeln); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rmprt, rmpfrt, mnd., N.: nhd. Zugpferd; E.: s. prt (1); L.: MndHwb 2, 2028 (rmprt); Son.: rtlich beschrnkt

remter, rembter, rempter, rmeter, mnd., M., N.: nhd. Remter, Saal, Speiseraum im Kloster, Refektorium; Hw.: s. rventer; E.: s. rventer; L.: MndHwb 2, 2028 (remter)

remterlectin, mnd., F.: nhd. Remterlektion, Lesung whrend der Mahlzeiten im Kloster; E.: s. remter, lectin; L.: MndHwb 2, 2028 (remterlectin); Son.: rtlich beschrnkt

rmundes, rmundesch, mnd., Adj.: Vw.: rrmundisch; L.: MndHwb 2, 2028 (rmundes)

remurmerren, mnd., sw. V.: nhd. murren; G.: lat. remurmurare; I.: Lw. lat. remurmurare?; E.: s. lat. remurmurare, V., mhd. entgegenmurmeln, entgegenrauschen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. murmurare, V., murmeln, brummen; s. idg. *mormor‑, *murmur‑, V., murmeln, rauschen, Pokorny 748; L.: MndHwb 2, 2027 (remurmerren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

ren (1), mnd., M.: nhd. Angriff, Anlauf; E.: s. rennen (1); L.: MndHwb 2, 2029 (ren); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

ren (2), mnd., N.: nhd. Rinne unter dem Schpfrad, Teil einer Wassermhle; E.: s. rennen (2); L.: MndHwb 2, 2029 (ren), L 298b (ren)

rn (1), reyn, mnd., N.: nhd. Rentier; E.: s. Kluge s. v. Rentier; entlehnt aus schw. ren das auf anord. hreinn, M., zurckgeht. Dieses vermutlich zu einer Gruppe von Bezeichnungen fr horntragende Tiere; s. nschw. rendjur; L.: MndHwb 2, 2029 (rn); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rn (2), mnd., M.: nhd. Wasserlauf, Fluss; Hw.: s. rn (2); Q.: Brem Rqu. ed. Oelrichs 298; E.: s. rn (2); L.: MndHwb 2, 2032 (rn)

rnal, mnd., M.: Vw.: s. reinval; L.: L 298b (rnal); Son.: nach L 298b wahrscheinlich gleichbedeutend mit reinval

renbne, mnd., F.: Vw.: s. rennebne; L.: MndHwb 2, 2032 (renbne)

rende, mnd.?, Sb., Pl.: nhd. Zerbrochenes, Stckwerk?; E.: ?; L.: L 298b (rende)

rendelbe, mnd., Sb.: nhd. Verteidigungsgraben?; Q.: Nd. Jb. 39 112, Brschwg. KR (1387); E.: ?; L.: MndHwb 2, 2032 (rendelbe); Son.: rtlich beschrnkt, rendelben (Pl.)

rne*** (1), reine, mnd., Adv.: nhd. jeder Art (F.) (1)?; Vw.: s. al-; E.: ?

rne (2), mnd., Adj.: Vw.: s. rgene; L.: MndHwb 2, 2032 (rne)

rnette, mnd., N.: nhd. Rehnetz, Jagdnetz zum Fangen von Rehen; Q.: Livl. UB. I 4 377; E.: s. r (1), nette (2); L.: MndHwb 2, 2033 (rnette), L 298b (rnette); Son.: rtlich beschrnkt

rnevane, mnd.?, M., F.: Vw.: s. reinevn; L.: L 298b (rnevane)

rengen, mnd., sw. V.: nhd. balgen, mutwillig werden; Hw.: s. rangen; Q.: Kker (1517) ed. Cordes 32; E.: s. ahd. ringan* 49, hringan*, st. V. (3a), ringen, kmpfen, streiten, hadern, einander widerstreiten, sich abmhen, sich bemhen, sich stemmen gegen; s. germ. *hrengan, st. V., biegen, bewegen; s. idg. *skrengh-, *krengh-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; L.: MndHwb 2, 2033 (rengen), L 298b (rengen); Son.: rtlich beschrnkt

rngnren, mnd., sw. V.: Vw.: s. rgnren; L.: MndHwb 2, 2033 (rgnren), L 298b (regnren)

renich, mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. jnich, inich; Q.: Holst. Vierst. 228 (1497-1574); L.: MndHwb 2, 2033 (renich)

rnigen***, mnd., sw. V.: nhd. reinigen; Vw.: s. drch-, ent-, vr-; Hw.: s. rinen, rden (2); E.: s. rinigen

renke, reinge, renk, mnd., F.: nhd. hinterhltige Handlung zum Nachteil anderer, Machenschaft, Fopperei, Streich; Q.: Nic. Gryse Spegel Ff 3v (1593); E.: vgl. mhd. ranc, st. M., Bewegung, Lauf, Drehung, Dreh, Kniff; s. germ. *wranki‑, *wrankiz, st. M. (i), Rnke; s. ahd. renken, ahd., sw. V., renken, drehen; s. germ. *wrankjan, sw. V., drehen, renken; idg. *reng-, V., drehen, Pokorny 1154; s. idg. *er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; L.: MndHwb 2, 2036 (renke)

rnlk, mnd., Adj.: Vw.: s. rinelk; L.: L 298b (rnlik)

rnmken, mnd., sw. V.: Vw.: s. rinemken; L.: MndHwb 2, 2036 (rinmken)

rennre*, renner, renre, rnner, ronner, romer, mnd., M.: nhd. Renner, berittener meist stdtischer Bediensteter mit militrischen oder polizeilichen Aufgaben, leichtbewaffneter Reiter, Rennbube, Rennpferd, schnelles Pferd, Gerichtsbote, Bttel; G.: lat. cursarius; Vw.: s. vr-; Q.: UB. Hildesh. 6 129; E.: s. rennen (1); L.: MndHwb 2, 2041 (renner), L 298b (renner)

rennreml*, rennerml, rnreml, mnd., N.: nhd. Rennermal, Markierung an einer Laufstrecke; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rennre, ml (1); L.: MndHwb 2, 2041 (rennerml); Son.: rtlich beschrnkt

renne, rinne, rnne, rnne, ronne, mnd., F.: nhd. Rinne, Mhlgerinne, Zulauf fr das Mhlrad, Abflussrinne, Dachrinne, Regenrinne, Trnke, Rhre, Wasserleitung, Wasserrohr, Dachtraufe, Gosse, Rinnstein, Harnrhre; Vw.: s. blt-, dak-, hs-, pannen-, schot-, strte-, velt-, vlt-, wter-; Hw.: s. rnne; Q.: UB. Hildesh. 7 585; E.: s. ahd. rinna, sw. F. (n), Rinne, Wasserleitung, Wasserfall, Sturzbach, Schleuse; s. germ. *renn-, *rennn, sw. F. (n), Renner, Giebach, Bach; vgl. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; L.: MndHwb 2, 2036 (renne), L 298b (renne); Son.: lngliche schmale oben offene Vertiefung zur Durchleitung von Flssigkeiten

rennebne, renbne, rnnebane, rnbane, ronbne, ronnebne, mnd., F.: nhd. Rennbahn, Kampfplatz fr Reiterspiele, Turnierplatz; Q.: Hamb. Chr. 150 (vor 1559); E.: s. rennen (1), bne (1); L.: MndHwb 2, 2037 (rennebne), L 298b (rennebane)

rennebanner, rnnebanner, rennebannere, ronnebannere, mnd., N.: nhd. Rennbanner, Feldzeichen einer Reiterabteilung, Reiterbanner; Q.: Chr. d. d. St. 31 1 155; E.: s. rennen (1), banner; L.: MndHwb 2, 2038 (rennebanner), L 298b (rennebannere); Son.: rtlich beschrnkt

rennebrt, rnnebrt, ronnebart, mnd., M.: nhd. Teil der Rstung, am Bruststck des Panzers befestigter Gesichtsschutz; Q.: SL 6, Rechn. eines platenslegers; E.: s. rennen (1), brt; L.: MndHwb 2, 2038 (rennebrt), L 298b (rennebart); Son.: rtlich beschrnkt

rennebm, rnnebm, ronnebm, rnnebm, mnd., M.: nhd. Rinnebaum, Grenzpfahl, Schlagbaum der an den Grenzen eines Bezirkes aufgerichtet zu werden pflegt; Q.: UB. Dortmund 2 55; E.: s. renne, bm; L.: MndHwb 2, 2038 (rennebm), L 298b (rennebm)

rennebmken, mnd., N.: nhd. Rinnebumchen, kleiner Grenzpfahl, kleiner Schlagbaum; Q.: Mnst. KR (1542); E.: s. rennebm; L.: MndHwb 2, 2038 (rennebm/rennebmken); Son.: langes

rennedle, mnd., F.: nhd. Rinnendiele, Bohle fr eine Wasserrinne; Hw.: s. rennendle; Q.: Zs. Nds. 1871 167; E.: s. renne, dle (3); L.: MndHwb 2, 2038 (rennedle)

rennegl, rennegle, mnd., M.: nhd. Renngaul, Schlachtross, Turnierpferd; Q.: Klempin 566; E.: s. rennen (1), gl; L.: MndHwb 2, 2038 (rennegl), L 298b (rennegle); Son.: rtlich beschrnkt

renneholt*, rnneholt, mnd., N.: nhd. Rinnenholz, hlzerne Wasserrinne; Hw.: s. rennenholt; Q.: Hamb. KR 6 3; E.: s. renne, holt (1); L.: MndHwb 2, 2040 (rennenholt/rnneholt)

renneht, rnneht, ronneht, mnd., M.: nhd. Rennhut, Sturzhelm, Sturmhaube, Turnierhelm; Q.: SL 6 (Rechn. eines platenslegers); E.: s. rennen (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 2038 (renneht), L 298b (renneht)

rennek, mnd., F.: nhd. Rennkuh, bei bewaffneten Auseinandersetzungen erbeutete Kuh?; Q.: Brem.-Lneb. Fehden 56 (15. Jh.); E.: s. rennen (1), k; L.: MndHwb 2, 2038 (rennek), L 298b (renneko); Son.: rtlich beschrnkt

rennekorf, mnd., M.: nhd. Rinnekorb, Flechtwerk zur Reinhaltung des Mhlengerinnes?; E.: s. rennen (1), korf; L.: MndHwb 2, 2038 (rennekorf); Son.: rtlich beschrnkt

rennen (1), rnnen, ronnen, rnnen, rinnen, mnd., sw. V.: nhd. rennen, sich schnell fortbewegen, schnell laufen, schnell fahren, reiten, schnell reiten, sich um etwas bemhen, etwas nachjagen, angreifen, an einem Reiterspiel teilnehmen, in einem Turnier kmpfen, auf jemanden losgaloppieren und einen Lanzensto ausfhren, mit einem Lanzensto vom Pferd stechen; Vw.: af-, ane-, be-, ent-, spr-, to-, vr-; Q.: Bartsch Meckl. Sagen 2 24; E.: s. as. r-n-n-ian sw. V., zusammenlaufen lassen, leimen; s. as. ri-n-n-an, st. V., rinnen, laufen; s. germ.*rennan, st. V., sich erheben, rinnen, laufen; s. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; R.: t der rden rennen: nhd. niederrennen, ber den Haufen rennen; R.: scharp rennen: nhd. bei einem Turnier mit scharfen Waffen kmpfen; L.: MndHwb 2, 2038f. (rennen), L 298b (rennen)

rennen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rinnen; L.: MndHwb 2, 2040 (rennen)

rennenblat, rnnenblat, mnd., N.: nhd. Rinnenblatt, Teil eines Abflusses; Q.: Reval KR 1 447 (1432-1463); E.: s. renne, blat; L.: MndHwb 2, 2040 (rennenblat); Son.: rtlich beschrnkt

rennendle, mnd., F.: nhd. Rinnendiele, Bohle fr eine Wasserrinne; Hw.: s. rennedle; Q.: Zs. Nds. 1871 167; E.: s. renne, dle (3); L.: MndHwb 2, 2040 (rennendle)

rennenholt, rnnenholt, mnd., N.: nhd. Rinnenholz, hlzerne Wasserrinne; Hw.: s. renneholt; Q.: Hamb. KR 6 3; E.: s. renne, holt (1); L.: MndHwb 2, 2040 (rennenholt); Son.: rtlich beschrnkt

rennenkledinge*, rennenkldinc, rennenkleidinc, rnnenkldinc, mnd., F.: nhd. Rinnenkleidung, Auskleidung oder Abdichtung einer Wasserrinne; Q.: Strals. Chr. 3 197; E.: s. renne, kledinge; L.: MndHwb 2, 2040 (rennenkl[i]dinc); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rennenlp, rnnenlp, mnd., M.: nhd. Rinnenlauf, Wasserleitung; Q.: Kieler Denkelb. 115; E.: s. renne, lp (1); L.: MndHwb 2, 2040 (rennenlp); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rennenpik*, rennenpek, mnd., N.: nhd. Rinnenpech, Pech zum Abdichten einer Wasserrinne; Q.: Nd. Jb. 43 97 (Braunschweig 1569); E.: s. renne, pik; L.: MndHwb 2, 2040 (rennenpek); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rennenstn, rennenstein, mnd., M.: Vw.: s. renstn; L.: MndHwb 2, 2040 (rennenst[i]n), L 298b (rennestn)

rennentouw, rennenthauw, mnd., F.: nhd. Teil einer Wasserleitung; Q.: Zs. Nds. 1871 134; E.: s. renne touw; L.: MndHwb 2, 2041 (rennentouw); Son.: rtlich beschrnkt

rennenvoder, rnnenvoder, mnd., N.: nhd. Rinnenfutter, Material zum Auskleiden und Abdichten einer Wasserrinne; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 7 294; E.: s. renne, voder (1); L.: MndHwb 2, 2040 (rennenvoder); Son.: rtlich beschrnkt

rennepenninc*, mnd., M.: nhd. Rennpfennig, Zahlung fr die Gestellung von Reitern; Q.: Nd. Jb. 39 112; E.: s. rennen, penninc; L.: MndHwb 2, 2041 (rennepenninge); Son.: rennepenninge (Pl.)

rennerok, mnd., M.: nhd. Rennrock, ber der Rstung getragenes Oberkleid, Waffenrock; Q.: Klempin 565; E.: s. renne, rok; L.: MndHwb 2, 2041 (rennerok); Son.: rtlich beschrnkt

rennespr, mnd., M.: nhd. Sparrenwerk fr Wasserleitungen?; Q.: UB. Hildesh. 6 372; E.: s. renne, spr (2); L.: MndHwb 2, 2041 (rennespr); Son.: rtlich beschrnkt

rennespt, renspt, rnnespt, mnd., M.: nhd. Rennspie߫, Spie (M.) (1), eine Stowaffe; Hw.: s. rennesps; Q.: Liliencron Volkslieder 3 294; E.: s. rennen, spt; L.: MndHwb 2, 2041 (rennespt), L 298b (rennespt)

rennespil, rnnespil, ronnespil, mnd., N.: nhd. Rennspiel, Reiterspiel, Turnier; Q.: Russow; E.: s. rennen, spil (1); L.: MndHwb 2, 2041 (rennespil)

rennesps, mnd., M.: nhd. Rennspie߫, Spie (M.) (1), eine Stowaffe; Hw.: s. rennespt; Q.: Mnst. Chr. 2 133 (vor 1557); E.: s. rennen, sps; L.: MndHwb 2, 2041 (rennesps); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rennestn*, renstn, renstein, rennenstn, rnstn, rnnestn, rnstn, ronstn, mnd., M.: nhd. Rinnstein, Abflussrinne auf der Strae, Straengosse, Wegeflche neben der Abflussrinne auf der Strae; Q.: Hamb. Burspr. ed. Bolland 2 148 (1346-1594); E.: s. renne, stn; L.: MndHwb 2, 2042 (renst[i]n), L 298b (renstn), L 306a (ronstn)

rennestok*, renstok, mnd., M.: nhd. eine Waffe, eine Schusswaffe?; Q.: Hagedorn Ostfr. Schiff. 1 147; E.: s. renne?, stok; L.: MndHwb 2, 2043 (renstok); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rennetǖch*, rentǖch, mnd., N.: nhd. Rennzeug, Turnierzubehr, Turnierausrstung; Q.: RA Stockholm 23 (um 1500); E.: s. rennen, tǖch (1); L.: MndHwb 2, 2047 (rentǖch); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rennevne, mnd., F.: nhd. Rennfahne, Feldzeichen einer Reiterabteilung, Reiterbanner; E.: s. rennen (1), vne; L.: MndHwb 2, 2038 (rennevane); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rennevnln, renvnln, rnvnln, rnnevnln, ronnevnln, mnd., N.: nhd. Rennfhnlein, Standarte, Reiterschar unter einem Rennfhnlein, Reiterbanner, Reiterabteilung; Q.: Oldecop 72 (1501-1573); E.: s. rennen (1), vnln; L.: MndHwb 2, 2038 (rennevnln), L 298b (rennevnln)

renninge, mnd., F.: nhd. Rennen (N.), schneller Lauf, Angriff; Q.: Kker (1517) ed. Cordes 16; E.: s. rennen, inge; L.: MndHwb 2, 2041 (renninge), L 298b (renninge)

renninc, mnd., M.: Vw.: s. penninc; Q.: Wism. Inv. (1438-1547); L.: MndHwb 2, 2041 (renninc); Son.: rtlich beschrnkt

rnesht*, rnsht, reynsht, mnd., F.: nhd. Haut oder Fell eines Rentiers; Q.: Hans. UB. 9 363; E.: s. rn (1), ht; L.: MndHwb 2, 2042 (rnsht); Son.: rtlich beschrnkt

Rnolt, mnd., PN: Vw.: s. Reinholt; L.: MndHwb 2, 2041 (Rnolt)

renovrre*, renovrer, mnd., M.: nhd. Renovierer, Instandsetzer; Q.: Lauremberg 49 (1652); E.: s. renovren; L.: MndHwb 2, 2042 (renovrer); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

renovren, renovren, mnd., sw. V.: nhd. renovieren, erneuern, instandsetzen; Q.: Oldecop 164 (1501-1573); I.: Lw. lat. renovare; E.: s. lat. renovare, V., erneuern, wiederherstellen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. idg. *r- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. lat. novre, V., neu machen, erneuern, erfrischen, verndern; s. lat. novus, lat., Adj.: nhd. neu, jung, unerfahren, sonderbar, ungewohnt; s. idg. *neos, *neos, Adj., neu, Pokorny 769; vgl. idg. *nu, Adv., jetzt?, Pokorny 770; L.: MndHwb 2, 2041 (renovren)

renovren, mnd., sw. V.: Vw.: s. renovren; L.: MndHwb 2, 2041 (renovren)

renplats, renneplats*, mnd., M.: nhd. Rennplatz, Pferderennbahn; Q.: Chytr. (1582); E.: s. rennen, plats; L.: MndHwb 2, 2042 (renplatz); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

renre, mnd., M.: Vw.: s. rennre; L.: MndHwb 2, 2042 (renre)

rnsch, mnd., Adj.: Vw.: s. rnsch; L.: MndHwb 2, 2042 (rnsch)

renscher, mnd., M.: Vw.: s. rinscher; L.: MndHwb 2, 2042 (renscher)

rinschrven, mnd., st. V.: nhd. reinschreiben, in Reinschrift schreiben, in der endgltigen Fassung schreiben; Q.: Oldecop 554 (1501-1573); E.: s. rin, schrven (1); L.: MndHwb 2, 2042 (rinschrven); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rensel, rentzel, renzel, mnd., M.: nhd. Rnzel, Beutel fr Reiseproviant, Reisesack, Beutel; Q.: Brandis 174 (1471-1528); E.: vgl. rotw. rantz, ranz, M., Sack; L.: MndHwb 2, 2042 (rensel), L 298b (rensel)

renzel, mnd., N.: Vw.: s. rinsel; L.: MndHwb 2, 2042 (renzel)

renselre*, renseler, mnd., M.: nhd. Beutel fr Reiseproviant, Reisesack; Q.: Veckinghusen 285 (15. Jh.); E.: s. rensel; L.: MndHwb 2, 2042 (renseler)

rensen, mnd., sw. V.: Vw.: s. reinsen; L.: MndHwb 2, 2042 (rensen)

rensinge, mnd., F.: Vw.: s. reinsinge; L.: MndHwb 2, 2042 (rensinge)

renspt, mnd., M.: Vw.: s. rennespt; L.: Mndhwb 2, 2042 (renspt)

renstein, mnd., M.: Vw.: s. rennestn; L.: MndHwb 2, 2042 (renst[i]n)

rentampt, mnd., N.: Vw.: s. renteambacht; L.: MndHwb 2, 2043 (rentampt); Son.: rtlich beschrnkt

rentbrf, mnd., M.: Vw.: s. rentebrf; L.: MndHwb 2, 2043 (rentbrf)

rente, reynte, rinte, mnd., F.: nhd. Rente, Einknfte, regelmiges Einkommen aus Vermgen oder Rechten gegen andere, Ertrag aus Grundeigentum durch Verpachtung oder Erhebung von Abgaben, Ertrag aus einer Geldanlage, Ertrag aus dem an einem Grundstck oder Haus erworbenen Anteil, regelmig zu leistende Zahlung, Zinsen aus Geldleihe oder Pfandleihe, ein Zinsfu, Abgabe auf Vermgenswerte, Steuer (F.); Vw.: s. botter-, erve-, grunt-, jr-, kerken-, krn-, lf-, lftuchtes-, mark-, ȫver-, pannen-, penninc-, penninge-, schp-, slte-, tfel-; Q.: Veckinghusen Handelsb. 11 (15. Jh.); I.: Lw. afrz. rente; E.: s. afrz. rente, F., Rente; s. mlat. renta, F., Rente; vgl. lat. reddere, rendere; vgl. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. idg. *r- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. lat. dare, V., geben; vgl. idg. *d-, *d‑, V., geben, Pokorny 223; R.: rente mken: nhd. einen Anlagengewinn erzielen; R.: rente mnen: nhd. Rentenertrge einfordern; R.: lflke rente: nhd. Rente auf Lebenszeit des Empfngers; L.: MndHwb 2, 2043 (rente), L 299a (rente); Son.: langes

renteambacht*, rentampt, mnd., N.: nhd. Rentamt, Amt des landesherrlichen Finanzverwalters; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 53 1 90; E.: s. rente, ambacht; L.: MndHwb 2, 2043 (rentampt); Son.: rtlich beschrnkt

rentebk, mnd., N.: nhd. Rentebuch, stdtisches Verzeichnis der Rentenkufe, Grundbuch in dem die Hypotheken verzeichnet sind; Q.: Hamb. StR (1497) ed. Lappenberg 237; E.: s. rente, bk; L.: MndHwb 2, 2045 (rentebk), L 299a (rentebk)

rentebrf, rentenbrf, rentbrf, mnd., M.: nhd. Urkunde ber den Erwerb einer Rente aus Grundbesitz, Rentenbrief; Q.: Lb. Urt. 1 122 (1421-1500); E.: s. rente, brf; L.: MndHwb 2, 2045 (rentebrf)

rentedach, mnd., M.: nhd. Flligkeitstag einer Rente; Q.: Anklam Stb. 1 174 (1401-1429); E.: s. rente, dach (1); L.: MndHwb 2, 2045 (rentedach); Son.: rtlich beschrnkt

rentedrgre*, rentedrger, mnd., M.: nhd. Zinseinnehmer; Q.: Schl-H.-L. UB. 3 1 156; E.: s. rente, drgre (1); L.: MndHwb 2, 2045 (rentedrger); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

renteerve, mnd., N.: nhd. ererbte Rente, Rentenanspruch; Q.: Hamb. Burspr. ed. Bolland 2 258 (1346-1594); E.: s. rente, erve (2); L.: MndHwb 2, 2045 (renteerve); Son.: rtlich beschrnkt

rentegelt, mnd., N.: nhd. Rentegeld, regelmiges Einkommen aus Vermgen und Rechten gegen andere, Rente; Q.: Nordelb. 4 167; E.: s. rente, gelt; L.: MndHwb 2, 2045 (rentegelt)

rentekmer, mnd., F.: nhd. Stadtkasse, Rentkammer; Q.: Unna StR 47; E.: s. rente, kmer; L.: MndHwb 2, 2045 (rentekmer)

rentels, rentls, mnd., Adj.: nhd. ohne Ertrag bleibend, zinslos; Q.: Staphorst I 2 804; E.: s. rente, ls (4); L.: MndHwb 2, 2046 (rentels); Son.: rtlich beschrnkt

rentelȫse, mnd., F.: nhd. Ablsung oder Rckkauf einer Rente; Q.: Oldenb. UB. 8 271; E.: s. rente, lȫse (1); L.: MndHwb 2, 2046 (rentelse); Son.: langes

rentemster, rentemeister, rentmster, mnd., M.: nhd. landesherrlicher oder stdtischer Finanzverwalter, Steuereinnehmer, Rentmeister; G.: lat. quaestor, praefectus aerarii; E.: s. rente, mster; L.: MndHwb 2, 2046 (rentem[i]ster), L 299a (rentemster)

rentemeister, mnd., M.: Vw.: s. rentemster; L.: MndHwb 2, 2046 (rentem[i]ster)

rentemsterei, rentemsterey, rentemeisterey, mnd., F.: nhd. Finanzverwaltung; Q.: Pomm. Kirchenvis. 2 118; E.: s. rente, msterei; L.: MndHwb 2, 2046 (rentem[i]sterey)

rentemeisterey, mnd., F.: Vw.: s. rentemsterei; L.: MndHwb 2, 2046 (rentem[i]sterey)

rentemsterschop, rentemeisterschop, mnd., F.: nhd. Amt und Ttigkeit eines Finanzverwalters; Q.: Veer utersten 36 (um 1450); E.: s. rente, msterschop; L.: MndHwb 2, 2046 (rentem[]sterschop)

rentemeisterschop, mnd., F.: Vw.: s. rentemsterschop; L.: MndHwb 2, 2046 (rentem[]sterschop)

renten, mnd., sw. V.: nhd. Ertrag einbringen, Zinsen einbringen; Q.: Hanserec. III 2 205 (1477-1530) Anm. 1; E.: s. rente; L.: MndHwb 2, 2046 (renten)

rentenre*, rentenr, rentener, mnd., M.: nhd. Rentner, Bezieher von Einknften aus Vermgen und Rechten gegen andere, Rentherr, Hypothekenglubiger, Abgabepflichtiger, Schuldner gegenber einem Rentherrn, Finanzverwalter, Rentmeister; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Sudendorf 10 185; Vw.: s. slte-; E.: s. rente, renten; L.: MndHwb 2, 2046 (rentenr), L 299a (rentenr)

rentenresvrouwe*, rentenresvrouwe, mnd., F.: nhd. Rentnersfrau, Frau eines Rentherrn; Q.: Langenberg 97; E.: s. rentenre, vrouwe; L.: MndHwb 2, 2047 (rentenrsvrouwe)

rentenbrf, mnd., M.: Vw.: s. rentebrf; L.: MndHwb 2, 2046 (rentenbrf)

renterde, mnd., M.: nhd. Verwaltung der Einnahmen aus Vermgen und Rechten gegen andere; Q.: Lb. KO ed. Hauschild 173 (1531); E.: s. rente, rde; L.: MndHwb 2, 2047 (renterde); Son.: rtlich beschrnkt

rentepenninc*, rentepennic, mnd., M.: nhd. Rentenzahlung; Q.: Nd. Jb. 39 112, Brschw. KR (1518); E.: s. rente, penninc; L.: MndHwb 2, 2047 (rentepennic)

renteregister, mnd., N.: nhd. Renteregister, stdtisches Verzeichnis der Rentenkufe, Grundbuch in dem die Hypotheken verzeichnet sind; Q.: Kieler Erbeb. 246 (1411-1604); E.: s. rente, register; L.: MndHwb 2, 2047 (renteregister); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

renteschattinge, mnd., F.: nhd. Steuereinnahme; Q.: UB. Bielefeld 567; E.: s. rente, schattinge; L.: MndHwb 2, 2047 (renteschattinge)

rentesdel*, renteseddele, mnd., F.: nhd. Verzeichnis der Rentenzahlungen; Q.: Hamb. KR 3 394; E.: s. rente, sdel; L.: MndHwb 2, 2047 (renteseddele); Son.: rtlich beschrnkt

renteverset, mnd., M.: nhd. rckstndige Rentenzahlung; Q.: Chr. d. d. St. 20 44; E.: s. rente, verset; L.: MndHwb 2, 2045 (renteverset); Son.: rtlich beschrnkt

rentgelt, mnd., N.: Vw.: s. rentegelt; L.: MndHwb 2, 2047 (rentgelt)

renthaftich*, rentaftich, mnd., Adj.: nhd. Einkommen betreffend, Vermgen betreffend; G.: lat. censualis; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); I.: Lt. lat. consualis?; E.: s. rente, haftich; L.: MndHwb 2, 2043 (rentaftich); Son.: rtlich beschrnkt

rentls, mnd., Adj.: Vw.: s. rentels; L.: MndHwb 2, 2047 (rentls)

rentmster, rentmeister, mnd., M.: Vw.: s. rentemster; L.: MndHwb 2, 2047 (rentm[i]ster)

rentmeister, mnd., M.: Vw.: s. rentemster; L.: MndHwb 2, 2047 (rentm[i]ster)

renctitin, mnd., F.: Vw.: s. rennctitin; L.: MndHwb 2, 2047 (renctitin)

rennctiren, mnd., sw. V.: Vw.: s. rennctiren; L.: MndHwb 2, 2047 (rennctiren)

rennctitin, renctitin, mnd., F.: nhd. Verzichterklrung, ffentliche Aufkndigung; Q.: Hanserec. I 9 104 (1256-1430); I.: Lw. lat. renntiti; E.: s. lat. renntitio, F., Verkndigung, Bekanntmachung, Anzeige; s. lat. renntire, V., zurckberichten, zurck verknden, zurckmelden; s. lat. re, Prp. zurck, entgegen; s. lat. nntire, V., verkndigen, ankndigen, melden, anzeigen, hinterbringen; s. lat. nntium, N., Botschaft, Nachricht, Anzeige; s. idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767?; L.: MndHwb 2, 2047 (renntitin); Son.: Fremdwort in mnd. Form

renntiren, rennciren, rennctiren, rennctiren, mnd., sw. V.: nhd. verzichten, aufkndigen; Q.: Hanserec. III 9 104 (1477-1530); I.: Lw. lat. renuntiare; E.: s. lat. renntire, V., zurckberichten, zurck verknden, zurckmelden; s. lat. re Prp. zurck, entgegen; s. lat. nntire, V., verkndigen, ankndigen, melden, anzeigen, hinterbringen; s. lat. nntium, N. Botschaft, Nachricht, Anzeige; s. idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767?; L.: MndHwb 2, 2047 (renntiren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

renvnln, mnd., N.: Vw.: s. rennevnln; L.: MndHwb 2, 2033 (renvnln)

rele, rile, mnd., Sb.: nhd. Bord, Gestell, Rinne?; I.: Lw. afrz. rigole?; E.: s. afrz. rigole, F., Rinne?; L.: MndHwb 2, 2047 (rele); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

rp, rip, repp, reep, reip, rpe, ripe, mnd., M., N.: nhd. Reep, Seil, Strick (M.), Strang, Tau (N.), Reif (M.), Lngenma fr Tuch und Leinwand, Flchenma, Landstck von bestimmter Gre, Krperma, Gert zum Fischfang, Maband, Maschnur; Vw.: s. l-, achter-, boie-, drge-, holt-, hȫvet-, klocke-, klocken-, lak-, lende-, lnwandes-, mte-, pik-, schorstn-, sl-, slen-, st-, span-, stge-, stch-, stge-, strk-, str-, vlt-, wde-, wden-, war-; E.: s. germ. *raipa-, *raipam, germ., st. N. (a), Strick (M.) (1), Reif (M.) (2), Band (N.); s. idg. *reip-, V., Sb., reien, Rand, Pokorny 858; s. idg. *rei- (1), V., ritzen, reien, schneiden, Pokorny 857; L.: MndHwb 2, 2047ff. (r[i]p), L 299a (rp); Son.: langes

rpant, reepant, ruepant, mnd., N.: nhd. Rehband, Netz zum Rehfang; E.: s. r (1), pant (2); L.: MndHwb 2,2049 (rpant), L 299a (rpant); Son.: rpande (Pl.)

repar, mnd., Sb.: nhd. Schutzvorrichtung fr Schiescharten; Q.: Oldecop 101 (1501-1573); E.: ?; L.: MndHwb 2, 2049 (repar); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, repre (Akk. Pl.)

repartie, mnd., F.: nhd. Reparation, Instandsetzung, Ausbesserung, Schadenersatz, Schadensersatz; I.: Lw. lat. reparatio; E.: s. lat. repartio, F., Wiederherstellung, Wiederaufbau, Erneuerung; s. lat. reparre V. wieder erwerben, wieder anschaffen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. parare, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, erwerben; s. lat. parere, V., gebren, hecken, zeugen, hervorbringen; s. idg. *per‑ (2D), V., gebren, hervorbringen, Pokorny 818; L.: MndHwb 2, 2049 (repartie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

repartin, mnd., F.: nhd. Reparation, Instandsetzung, Ausbesserung, Schadenersatz, Schadensersatz; I.: Lw. lat. reparatio; E.: s. lat. repartio, F., Wiederherstellung, Wiederaufbau, Erneuerung; s. lat. reparre V. wieder erwerben, wieder anschaffen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. parare, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, erwerben; s. lat. parere, V., gebren, hecken, zeugen, hervorbringen; s. idg. *per‑ (2D), V., gebren, hervorbringen, Pokorny 818; L.: MndHwb 2, 2049 (repartie/repartin)

rpre*, ripre*, rper, riper, rpere, ripere, mnd., M.: nhd. Reepschlger, Handwerker der Seile bzw. Taue fertigt, Seiler, amtlich bestellter Vermesser; Vw.: s. sle-; Hw.: s. rpdrgre, rpel (2); E.: s. rp; L.: MndHwb 2, 2051f. (r[i]per), L 299a (rper)

rpreambacht*. ripreambacht*, rperambach, riperambach, rperammet, riperammet, mnd., N.: nhd. Reepschlgerhandwerk, Zunft der Reepschlger; E.: s. rpre, ambacht; L.: MndHwb 2, 2052 (r[i]perambach); Son.: rtlich beschrnkt

rprebne*, riprebne*, rperbne, riperbne, mnd., F.: nhd. Reeperbahn, Seilerbahn; Hw.: s. rpelbne; E.: s. rpre, bne (1); L.: MndHwb 2, 2052 (r[i]perbne), L 299a (rperbane); Son.: freie lang gestreckte Flche auf der Seile oder Taue gefertigt werden

rpreberch*, ripreberch*, rperberch, riperberch, mnd., M.: nhd. teilweise berdachte Flche auf der Seile bzw. Taue gefertigt werden; E.: s. rpre, berch (1); L.: MndHwb 2, 2052 (r[i]perberch)

rprebde*, riprebde*, rperbde, riperbde, mnd., F.: nhd. Reeperbude, Gertekmmer bzw. Schuppen (M.) der Seiler und Reepschlger; Hw.: s. rpelbde; E.: s. rpre, bde (3); L.: MndHwb 2, 2051 (r[i]perbde), L 299a (rperbane/rperbode)

rpregeselle*, ripregeselle*, rpergeselle, ripergeselle, mnd., M.: nhd. Reepschlgergeselle; Hw.: s. rpreknecht; E.: s. rpre, geselle; L.: MndHwb 2, 2052 (r[i]pergeselle); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rprekint*, riprekint*, rperkint, riperkint, mnd., N.: nhd. Mitglied der Reepschlgerzunft; E.: s. rpre, kint; L.: MndHwb 2, 2052 (r[i]perkint); Son.: rtlich beschrnkt

rpreknecht*, ripreknecht*, rperknecht, riperknecht, mnd., M.: nhd. Reepschlgergeselle; Hw.: s. rpregeselle; E.: s. rpre, knecht; L.: MndHwb 2, 2052 (r[i]perknecht), L 2991 (rperbane/rperknecht); Son.: rtlich beschrnkt

rprelinnewant*, riprelinnewant*, rperlinnewant, riperlinnewant, mnd., N.: nhd. grobes Leinengewebe aus Seilerhanf; Hw.: s. rplinnewant; E.: s. rpre, linnewant; L.: MndHwb 2, 2052 (r[i]perlinnewant), L 299a (rperbane/rperlinnewant)

rprisch***, mnd., Adj.: nhd. Reepschlger betreffend; Hw.: s. rprische; E.: s. rpre, isch

rprische*, rpersche, mnd., F.: nhd. Frau die Flachs riffelt; E.: s. rprisch, rpe (1); L.: MndHwb 2, 2052 (rpersche); Son.: rtlich beschrnkt

rpreschǖne*, ripreschǖne*, rperschune, rperschǖne, riperschǖne, mnd., F.: nhd. Seilerscheune, Schuppen (M.) in dem Seile bzw. Taue gelagert werden, bedeckte Seilerbahn; E.: s. rpre, schǖne; L.: MndHwb 2, (r[i]perschǖne), L 299a (rperbane/rperschune); Son.: langes

reparren, repareiren, reparren, mnd., sw. V.: nhd. reparieren, ausbessern, instand setzen; I.: Lw. lat. reparre; E.: s. repartie; s. lat. reparre V. wieder erwerben, wieder anschaffen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. parare, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, erwerben; s. lat. parere, V., gebren, hecken, zeugen, hervorbringen; s. idg. *per‑ (2D), V., gebren, hervorbringen, Pokorny 818; L.: MndHwb 2, 2049 (reparren)

reparringe, reparrunc, mnd., F.: nhd. Reparierung, Ausbesserung, Instandsetzung, Wiedereinrichtung; Hw.: s. repartie; E.: s. reparren, inge; L.: MndHwb 2, 2050 (reparringe)

reparrunc, mnd., F.: Vw.: s. reparringe; L.: MndHwb 2, 2050 (reparringe/reparrunc)

reparren, mnd., sw. V.: Vw.: s. reparren; L.: MndHwb 2, 2050 (reparren)

rpdlen, ripdilen, mnd., sw. V.: nhd. von Amts wegen mit dem Reepma Land vermessen (V.) und die Rechtsverhltnisse klren; E.: s. rp, dlen (1); L.: MndHwb 2, 2050 (r[i]pd[i]len); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rpdlinge, reepdlinge, ripdilinge, rpdlunge, rpdlunc, mnd., F.: nhd. Teilung bzw. Abmessung mit dem Reep; E.: s. rp, dlinge; L.: MndHwb 2, 2050 (r[i]pd[i]linge), L 299a (rpdlinge); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rpdlunge, rpdlunc, mnd., F.: Vw.: s. rpdlinge; L.: MndHwb 2, 2050 (r[i]pd[i]linge/rpdlunge)

rpdrge, ripdrge, reepdrge, mnd., F.: nhd. amtlich vermessener und durch einen Schiedsspruch zugeteilter Grundbesitz; E.: s. rp, drge (2)?; L.: MndHwb 2, 2050 (r[i]pdrge); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, rpdrgen (Akk. Pl.)

rpdrgre*, ripdrgre*, rpdrger, reipdrger, mnd., M.: nhd. Reepschlger, Handwerker der Seile oder Taue fertigt, Seiler; Hw.: s. rpre; E.: s. rp, drgre (1); L.: MndHwb 2, 2050 (r[i]pdrger); Son.: rtlich beschrnkt

rpe (1), reppe, mnd., F.: nhd. Riffel, eiserner langzhniger Kamm zum Entfernen der Samenknoten von den Flachsstngeln; Vw.: s. vlas-; Hw.: s. rpele; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2050 (rpe), L 299a (repe)

rpe (2), mnd., M.: Vw.: s. rp; L.: MndHwb 2, 2050 (r[i]pe), L 299a (rpe)

rpel (1), reipel, mnd.?, Sb.: nhd. Sattelkissen; Hw.: s. rpele; E.: ?; L.: L 299a (rpel)

rpel*** (2), mnd., M.?: nhd. Seiler?; Hw.: s. rpelbne, rpelbde, rpre; E.: s. rpre?

rpelbne, ripelbne, mnd., F.: nhd. Reeperbahn, Seilerbahn; Hw.: s. rprebne; E.: s. rpel (2), bne (1); L.: MndHwb 2, 2050 (r[i]pelbne)

rpelbde, ripelbde, mnd., F.: nhd. Gertekmmer bzw. Schuppen (M.) der Seiler und Reepschlger; Hw.: s. rprebde; E.: s. rpel (2), bde (3); L.: MndHwb 2, 2050 (r[i]pelbde), MndHwb 2, 2051 (r[i]perbde/r[i]pelbde)

rpele, repel, mnd., F.: nhd. Riffel, eiserner langzhniger Kamm zum Entfernen der Samenknoten von den Flachsstngeln; Hw.: s. rpe (1), rpel; E.: s. rpe (1); L.: MndHwb 2, 2050 (rpele)

rpelen, reppelen, mnd., sw. V.: nhd. riffeln, Flachsstngel von den Samenknoten befreien; Hw.: s. rpen; E.: s. rpe (1); L.: MndHwb 2, 2050f. (rpelen), L 299a (repelen)

rpemte, rpmte, ripemte, ripmte, mnd., F.: nhd. amtliche Landvermessung mit dem Reepma die zu einem Schiedsspruch ber die Besitzverhltnisse fhrt, Seilma, Messung mit dem Reep (rp); E.: s. rp, mte (1); L.: MndHwb 2, 2051 (r[i]pemte), L 299a (romte)

rpemten, ripemten, rpmten, ripmten, mnd., sw. V.: nhd. von Amts wegen Land mit dem Reepma vermessen (V.) und einen Schiedsspruch ber die Rechtsverhltnisse daraus ableiten; E.: s. rp, mten (3); L.: MndHwb 2, 2051 (r[i]pmten); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rpen (1), ripen, mnd., sw. V.: nhd. mit einem genormten Bandma messen, mit dem Reepma vermessen (V.); E.: s. rp; L.: MndHwb 2, 2051 (r[i]pen), L 299a (rpen)

rpen (2), reppen, sw. V.: nhd. riffeln, Flachsstngel von den Samenknoten befreien; Hw.: s. rpelen; E.: s. rpe (1); L.: MndHwb 2, 2051 (rpen), L 299a (repen), L 299a (reppe, reppen)

rpen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. reppen (2); L.: MndHwb 2, 2051 (rpen), L 299a (repen)

repentren, mnd., sw. V.: nhd. repetieren, vorbehalten (V.), widersprechen; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2051 (repentren); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

repentik, mnd., Sb.: Vw.: repontik; L.: MndHwb 2, 2051 (repentik)

repr, mnd., M.: Vw.: s. rapr; L.: MndHwb 2, 2052 (repr)

rpere, ripere, mnd., M.: Vw.: s. rpre; L.: MndHwb 2, 2052 (r[i]pere)

rperlnewant, mnd., N.: Vw.: s. rprelinnewant; L.: MndHwb 2, 2053 (r[i]perlnewant)

rpesman, ripesman, ripsman, rpsman, rbesman, ribesman, mnd., M.: nhd. amtlich bestellter Landvermesser mit schiedsrichterlicher Funktion; E.: s. rp, man (1); L.: MndHwb 2, 2052 (r[i]pesman), L 299a (rbesman); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

repetren, repetren, reptern, mnd., sw. V.: nhd. wiederholen, durch Wiederholung einben, wieder aufgreifen, erneut vorbringen; E.: s. lat. repetere, V., wieder auf etwas losgehen, wieder angreifen, wieder schlagen, zurckgehen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. petere, V., langen, reichen, zielen, werfen, schlagen, hauen, stechen, stoen; s. idg. *pet‑ (2), *pet‑, *pt‑, *pt‑, V., strzen, fliegen, fallen, Pokorny 825; L.: MndHwb 2, 2053 (repetren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

repetringe, repertrinc, mnd., F.: nhd. Wiederholung, erneuter Vortrag; E.: s. repetren, inge; L.: MndHwb 2, 2053 (repetringe)

repetren, mnd., sw. V.: Vw.: s. repetren; L.: MndHwb 2, 2053 (repetren)

repettie, repetcie, mnd., F.: nhd. Wiederholung, zu wiederholender Teil eines Liedes; I.: Lw.- lat. repetitio; E.: s. repettio; L.: MndHwb 2, 2053 (repettie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

repettin, repetcin, mnd., F.: nhd. Wiederholung, zu wiederholender Teil eines Liedes; I.: Lw. lat. repetitio; E.: s. lat. repettio, F., Rckforderung, Wiederholung; s. lat. repetere, V., wieder auf etwas losgehen, wieder angreifen, wiederschlagen, zurckgehen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. petere, V., langen, reichen, zielen, werfen, schlagen, hauen, stechen, stoen; s. idg. *pet‑ (2), *pet‑, *pt‑, *pt‑, V., strzen, fliegen, fallen, Pokorny 825; L.: MndHwb 2, 2053 (repettie/repettin)

rpetouwe, mnd., N.: Vw.: s. rptouwe; L.: MndHwb 2, 2053 (r[i]ptouwe)

rpholt, ripholt, mnd., N.: nhd. Holz das nach dem holtrp ausgemessen wird; E.: s. rp, holt (1); L.: MndHwb 2, 2053 (r[i]pholt); Son.: rtlich beschrnkt

rephn, mnd., N.: Vw.: s. raphn; L.: MndHwb 2, 2053 (rephn)

rpinge, mnd., F.: Vw.: s. reppinge; L.: MndHwb 2, 2053 (rpinge)

repr, mnd., M.: Vw.: s. rapr; L.: MndHwb 2, 2053 (repr)

repsen, mnd., N.: Vw.: s. ribbeseren; L.: MndHwb 2, 2053 (repsen)

rplnewant, riplnewant, mnd., N.: nhd. grobes Leinengewebe aus Seilerhanf; Hw.: s. rplinnewant; E.: s. rp, linnewant; L.: MndHwb 2, 2052 (r[i]perlinnewant/rplnewant)

replik, mnd., F.: nhd. Replik, Entgegnung, Gegenrede des Klgers; Q.: Hanserec. III 8 41 (1477-1530); I.: Lw. lat. replictio; E.: s. lat. replictio, F., Zurckfalten, Wiederaufrollen, Replik; s. lat. replicare, V., zurckfalten, wieder auseinanderfalten, zurckbeugen, berdenken, einwenden; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. plicre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; s. gr. plkein (plkein), V., flechten; s. idg. *ple‑, V., flechten, wickeln, Pokorny 834; L.: MndHwb 2, 2053 (replik); Son.: Fremdwort in mnd. Form

replk (1), reppelk, replich, mnd., Adj.: nhd. beweglich, frei verfgbar und veruerbar; Vw.: s. un-; E.: ?, s. lk (3); L.: MndHwb 2, 2053 (replk), L 299a (replik); Son.: im rechtlichen Sinne

replk (2), repliick, mnd., Adv.: nhd. wiederholt, mehrmals; I.: Lw. afrz. replique?; E.: s. afrz. replique, Adj.?, wiederholt?; s. lat. replicre, V., zurckfalten, wieder auseinanderfalten, zurckbeugen, berdenken, einwenden; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. plicre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; s. gr. plkein (plkein), V., flechten; s. idg. *ple‑, V., flechten, wickeln, Pokorny 834; L.: MndHwb 2, 2053 (replk); Son.: rtlich beschrnkt

replictie, repliccie, mnd., F.: nhd. Entgegnung, rechtlicher Einspruch, Gegenrede des Klgers auf die Einlassung des Beklagten; I.: Lw. lat. replicatio; Hw.: s. replik; E.: s. lat. replictio, F., Zurckfalten, Wiederaufrollen, Replik; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. plicre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; s. gr. plkein (plkein), V., flechten; s. idg. *ple‑, V., flechten, wickeln, Pokorny 834; L.: MndHwb 2, 2053f. (replictie); Son.: rtlich beschrnkt

replicren, mnd., sw. V.: nhd. replizieren, entgegnen, Gegenrede auf die Einlassung des Beklagten fhren; I.: Lw. lat. replicare; E.: s. lat. replicre, V., zurckfalten, wieder auseinanderfalten, zurckbeugen, berdenken, einwenden; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. plicre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; s. gr. plkein (plkein), V., flechten; s. idg. *ple‑, V., flechten, wickeln, Pokorny 834; L.: MndHwb 2, 2054 (replicren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rplinnewant*, rplnewant, riplnewant, rpluwent, ripluwent, rpluwant, ripluwant, rpluwant, reipluwant, rpluwent, reipluwent, mnd., N.: nhd. grobes Leinengewebe aus Seilerhanf; Hw.: s. rprelinnewant; L.: MndHwb 2, 2052 (r[i]perlinnewant, rplnewant)

rpmte, reipmte, mnd., F.: Vw.: s. rpemte; L.: MndHwb 2, 2054 (r[i]pmte), L 299a (rpmte)

rpmten, reipmten, mnd., sw. V.: Vw.: s. rpemten; L.: MndHwb 2, 2054 (r[i]pmten)

repontik, reponticum, repentik, mnd., Sb.: nhd. Rbendistel; G.: lat. rhaponticum scariosum?, rheum?; I.: Lw. mlat. reponticum; E.: s. mlat. reponticum, N., Rbendistel?; s. gr. ∙afandion (rhaphandion), N., kleiner Rettich; vgl. gr. ∙fanoj (rhphanos), M., Rettich, Kohl; vgl. idg. *rp‑, *rp‑, Sb., Rbe, Pokorny 852; L.: MndHwb 2, 2054 (repontik); Son.: Fremdwort in mnd. Form

report, mnd., M.: nhd. Report, Bericht; I.: Lt. afrz. report; E.: s. afrz. report, Sb., Bericht?; s. lat. reportre, V., zurcktragen, zurckfhren, zurckbringen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. portre, V., befrdern, tragen, fhren, fahren, bringen, darbringen, mitnehmen, herbeitragen, berbringen, zufhren; s. idg. *per‑ (2B), *per‑, V., hinberfhren, hinberbringen, bersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; L.: MndHwb 2, 2054 (report); Son.: Fremdwort in mnd. Form

reppe, reppel, reppelen, reppen, mnd., F.: Vw.: s. rpe (1); L.: MndHwb 2, 2054 (reppe), L 299a (reppe)

reppel, mnd.?, F.: Vw.: s. rpele; L.: L 299a (reppel)

reppelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rpelen; L.: MndHwb 2, 2050f. (rpelen, reppelen), L 299a (reppe, reppelen)

reppen (1), mnd.?, sw. V.: Vw.: s. rpen (2); L.: L 299a (reppe, reppen)

reppen (2), rpen, reffen, rpen, mnd., sw. V.: nhd. bewegen, rhren, berhren, anrhren, anpacken, betreiben, berauben (Bedeutung rtlich beschrnkt), ein Thema berhren, ein Thema aufgreifen, besprechen, ansprechen, erneut aufgreifen, noch einmal vorbringen, in Anregung bringen, wieder aufrhren, jemandem etwas vorhalten oder vorwerfen; G.: lat. deripere, repetere, recitare, iterare, reiterare, renovare, reinnovare, reinsinuare, resumere; Vw.: s. up-, vȫr-, wedder-; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2054f. (reppen); Son.: auch reflexiv, rppeden (3. Pers. Sg. Prt.) (Form rtlich beschrnkt), L 299a (reppen); Son.: langes , reffen und rpen rtlich beschrnkt

reppen (3), sw. V.: nhd. Segel reffen, Segel aufrollen, Segel aufziehen, Segel setzen, unter Segel gehen, sich fortmachen, eilen, steigen, klimmen; E.: s. ref (2); L.: MndHwb 2, 2055 (reppen), L 299a (reppen)

repper, mnd.?, M.: nhd. ein Gert?; E.: ?; L.: L 299b (repper)

reppinge, rpinge, mnd., F.: nhd. beratende Zusammenkunft, Besprechung, Wiederaufnahme eines Themas, Wiederaufrhren von Streitigkeiten; Vw.: s. wedder-; E.: s. reppen (2), inge; L.: MndHwb 2, 2055 (reppinge), L 299b (reppinge)

represlie, mnd., F.: Vw.: s. represslie; L.: MndHwb 2, 2055 (represlie)

represlienbrf, mnd., M.: Vw.: s. represslienbrf; L.: MndHwb 2, 2055 (represlienbrf)

reprsenttin, mnd., F.: nhd. Reprsentation, Darstellung; G.: lat. repraesentatio; I.: Lw. lat. repraesentatio; E.: s. lat., repraesenttio, F., bildliche Darstellung, Abbildung, Vorstellung; s. lat. repraesentre, V., vergegenwrtigen, vorfhren, vorstellen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. praesns, Adj., gegenwrtig; s. lat. prae, Prp., voran, voraus; s. idg. *prai, *perai, Prp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per‑ (2A), Prp., vorwrts, ber, hinaus, durch, Pokorny 810; s. lat. esse, V., sein (V.); s. idg. *es‑, *h1es-, V., sein (V.), Pokorny 340; L.: MndHwb 2, 2055 (reprsenttin); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

reprsentren, reprsentren, mnd., sw. V.: nhd. reprsentieren, darbieten, vorfhren, vertreten (V.); G.: lat. repraesentare; I.: Lw. lat. repraesentare?; E.: s. lat. repraesentre, V., vergegenwrtigen, vorfhren, vorstellen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. praesns, Adj., gegenwrtig; s. lat. prae, Prp., voran, voraus; s. idg. *prai, *perai, Prp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per‑ (2A), Prp., vorwrts, ber, hinaus, durch, Pokorny 810; s. lat. esse, V., sein (V.); s. idg. *es‑, *h1es-, V., sein (V.), Pokorny 340; L.: MndHwb 2, 2055f. (reprsentren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

represslie, represlie, mnd., F.: nhd. Repressalie, Gegengewalt, Vergeltungsmanahme; G.: lat. represalia; I.: Lw. lat. represalia; E.: s. lat. represalia, F., gewaltsamens Zurcknehmen dessen was einem geraubt wurde; s. lat. reprehendere, reprndere, V., ergreifend zurckhalten, aufhalten, festhalten; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. praehendere, prehendere, prndere, V., fassen, anfassen, angreifen, ergreifen; s. lat. prae, Prp., voran, voraus; s. idg. *prai, *perai, Prp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per‑ (2A), Prp., vorwrts, ber, hinaus, durch, Pokorny 810; s. lat. handere, V., fassen; s. gr. candnein (chandnein), V., fassen; idg. *ghend‑, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437; L.: MndHwb 2, 2056 (represslie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

represslienbrf, represlienbrf, mnd., M.: nhd. Repressalienbrief, verbriefte Vollmacht zur Ausbung von Gegengewalt; E.: s. represslie, brf; L.: MndHwb 2, 2056 (represslienbrf)

reprobren, mnd., sw. V.: nhd. Klage zurckweisen, Klage verwerfen; G.: lat. reprobare; I.: Lw. lat. reprobare?; E.: s. lat. reprobre, V., fr untchtig erkennen, fr untchtig erklren, verwerfen, missbilligen; s. lat. reprobus, Adj., ausgeschlossen, verworfen, unecht, schlecht; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. probus, Adj., gut, tchtig; s. idg. *premo‑, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per‑ (2A), Prp., vorwrts, ber, hinaus, durch, Pokorny 810; L.: MndHwb 2, 2056 (reprobren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

reprdcren, mnd., sw. V.: nhd. reproduzieren, Gegenbeweise vorbringen; G.: lat. reproducere; I.: Lw. lat. reproducere?; E.: s. lat. reprdcere, V., entgegenbringen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. prdcere, V., vorwrts fhren, vorwrts ziehen, fortfhren, hinfhren, hinbringen, ausrcken lassen, auftreten lassen; s. lat. pr Prp., Adv., vor, fr, zugunsten, statt; s. idg. *pro, *pr, Prp., vorwrts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per‑ (2A), Prp., vorwrts, ber, hinaus, durch, Pokorny 810; s. lat. dcere, V., ziehen, schleppen; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; L.: MndHwb 2, 2056 (reprdcren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rpschlgre*, rpschlger, reipschlger, mnd., M.: Vw.: s. rpslgre; L.: MndHwb 2, 2056 (r[i]pschlger)

rpschlgrebde*, rpschlgerbde, reipschlgerbde, mnd., M.: Vw.: s. rpslgrebde; L.: MndHwb 2, 2056 (r[i]pschlgerbde)

rpslgre*, rpslger, reipslger, mnd., M.: nhd. Reepschlger, Handwerker der Seile bzw. Taue fertigt, Seiler; G.: lat. funifex; Hw.: s. rpslgre; E.: s. rp, slgre; L.: MndHwb 2, 2056 (r[i]pslger/r[i]pslger)

rpslgen, reipslgen, mnd., sw. V.: nhd. reepschlagen, von Amts wegen mit dem Reepma Land vermessen (V.) und die Rechtsverhltnisse klren; E.: s. rp, slgen (1); L.: MndHwb 2, 2056 (r[i]pslgen); Son.: rtlich beschrnkt

rpslgre*, rpslger, reipslger, rpschlger, reipschlger, mnd., M.: nhd. Reepschlger, Handwerker der Seile bzw. Taue fertigt, Seiler; G.: lat. funifex; Hw.: s. rpslgre; E.: s. rp, slgre; L.: MndHwb 2, 2056 (r[i]pslger), L 299b (rpsleger)

rpslgreambacht*, rpslgerampt, reipslgerampt, mnd., N.: nhd. Reepschlgeramt, Zunft der Reepschlger; E.: s. rpslgre, ambacht; L.: MndHwb 2, 2056 (r[i]pslgerampt); Son.: rtlich beschrnkt

rpslgrebde, rpslgerbde, reipslgerbde, reeppslgerbde, mnd., F.: nhd. Reepschlgerbude, Arbeitsraum eines Reepschlgers; E.: s. rpslgre, bde (3); L.: MndHwb 2, 2056 (r[i]pslgerbde); Son.: rtlich beschrnkt

rpslgrejunge*, rpslgerjunge, reipslgerjunge, mnd., M.: nhd. Reepschlgerjunge, Lehrling eines Reepschlgers; E.: s. rpslgre, junge (1); L.: MndHwb 2, 2056 (r[i]pslgerjunge); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rpslgreknecht*, rpslgerknecht, reipslgerknecht, mnd., M.: nhd. Reepschlgerknecht, Geselle eines Reepschlgers; E.: s. rpslgre, knecht; L.: MndHwb 2, 2056 (r[i]pslgerknecht); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rpsman, reipsman, mnd., M.: Vw.: s. rpesman; L.: MndHwb 2, 2056 (r[i]psman)

reptrn, mnd., sw. V.: Vw.: s. repetren; L.: MndHwb 2, 2056 (reptrn)

rptouwe, reiptouwe, ppetouwe, reipetouwe, mnd., N.: nhd. Reepzeug, Tauwerk; E.: s. rp, touwe; L.: MndHwb 2, 2056 (r[i]ptouwe)

reptr, mnd., F.: nhd. Heilmittel; G.: mlat. ruptorium, receptura?; I.: Lw. lat. receptura?; E.: s. lat. receptura?; L.: MndHwb 2, 2057 (reptr); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

repudiren, mnd., sw. V.: nhd. sich vom Ehegatten lossagen; G.: lat. repudiare; I.: Lw. lat. repudiare?; E.: s. lat. repudire, V., zurckweisen, von sich weisen, verwerfen, verschmhen, ablehnen; s. lat. repudium, N., Rcktritt, Verstoung, Auflsung, Trennung; s. lat. re, ps?; oder zu pudre; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. ps, M., Fu, Huf, Kralle; idg. *pts, M., Fu, Pokorny 790; s. idg. *pd‑ (2), *pd‑, V., M., gehen, fallen, Fu, Fessel (F.) (2), Pokorny 790; s. lat. pudre, V., sich schmen, in Scham versetzen, mit Scham erfllen; s. idg. *pu‑, *pu‑, *p‑, V., hauen, schlagen, Pokorny 827; L.: MndHwb 2, 2057 (repudiren); Son.: jnger, Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

reputtin, mnd., F.: nhd. Reputation, Ansehen; G.: lat. reputatio; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 G 4 (1604); I.: Lw. lat. reputatio?; E.: s. lat. reputtio, F., Berechnung, Anrechnung, Erwgung; s. lat. reputre, V., rechnen, berechnen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. putre, V., rechnen, berechnen, anschlagen, ansehen, halten, achten; s. idg. *peu- (2), V., erforschen, begreifen, Pokorny 827; L.: MndHwb 2, 2057 (reputtin); Son.: jnger, Fremdwort in mnd. Form

reputren, mnd., sw. V.: nhd. einschtzen; G.: lat. reputare; I.: Lw. lat. reputare; E.: s. lat. reputre, V., rechnen, berechnen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. putre, V., rechnen, berechnen, anschlagen, ansehen, halten, achten; s. idg. *peu- (2), V., erforschen, begreifen, Pokorny 827; L.: MndHwb 2, 2057 (reputren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rpwindre*, rpwinder, reipwinder, rpwindere, reipwindere, mnd., M.: nhd. Reepwinder, Handwerker der Seile bzw. Taue fertigt, Seiler, Reepschlger; E.: s. rp, windre; L.: MndHwb 2, 2057 (r[i]pwinder)

requerren, mnd., sw. V.: Vw.: s. requirren; L.: MndHwb 2, 2057 (requerren)

requiem, mnd., N.: nhd. Requiem, Totenmesse; G.: lat. requies; I.: Lw. lat. requies; E.: s. lat. requis, F., Ruhe, Rast, Erholung, Todesruhe; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. quis (1), F., Ruhe; s. idg. *ke‑, *ki‑, V., ruhen, Pokorny 638; L.: MndHwb 2, 2057 (requiem); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

requirren, requerren, mnd., sw. V.: nhd. auffordern, anfordern, beiziehen; G.: lat. requirere; I.: Lw. lat. requirere; E.: s. lat. requrere, requaerere, V., hersuchen, aufsuchen, verlangen, fordern, fr ntig halten, forschen, nachfragen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. quaerere, V., suchen, aufsuchen, sich verschaffen, gewinnen, erringen; Etymologie unsicher; L.: MndHwb 2, 2057 (requirren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rre, rr, mnd., N.: nhd. Rckstand, Abfall; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2057 (rre), L 299b (rre)

rren (1), mnd., sw. V.: nhd. abfallen, abschtten, sich entgegensetzen, sich erheben; E.: s. rre; L.: MndHwb 2, 2057 (rren), L 299b (rren); Son.: rtlich beschrnkt

rren (2), mnd.?, sw. V.: nhd. schreien; Hw.: s. rren; E.: s. rren; L.: L 200b (rren)

rrigge, mnd., F.: nhd. Ricke, weibliches Reh das gesetzt hat; E.: s. r (1), rigge; L.: MndHwb 2, 2057 (rrigge); Son.: rtlich beschrnkt

rrf, reroef, reroiff, mnd., M.: nhd. Beraubung einer Leiche, Beraubung eines Erschlagenen, Gut das einem Erschlagenen geraubt wurde, Straenraub, Raubmord; E.: s. rf (1); L.: MndHwb 2, 2057f. (rrf), L 299b (rrf)

rrvre*, rrver, mnd., M.: nhd. Ruber der einen Erschlagenen beraubt; E.: s. rvre; L.: MndHwb 2, 2058 (rrver), L 2099b (rroven/rrover)

rrven, mnd., sw. V.: nhd. einen Erschlagenen berauben; Vw.: s. be-; E.: s. rven, rerf; L.: MndHwb 2, 2058 (rrven), L 299b (rroven)

rs (1), mnd., M.: Vw.: s. rs (1); L.: MndHwb 2, 2058 (rs)

rs*** (2), mnd., F.: nhd. Erhebung; Vw.: s. vr-; E.: ?

rsre*, rsre, reisre, reysere, mnd., M.: nhd. Reiser, berittener Kriegsknecht, Reisender; Hw.: s. rsenre; E.: s. rsen (1); L.: MndHwb 2, 2063 (r[i]sre)

rschap (1), mnd., F.: Vw.: s. rdeschop; L.: MndHwb 2, 2058 (rschap), L 299b (rschop)

rschap (2), mnd., F.: Vw.: s. rkenschop; L.: MndHwb 2, 2058 (rschap)

rschap (3), mnd., F.: Vw.: s. rtschop; L.: MndHwb 2, 2058 (rschap)

rschen, reischen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rssen; L.: MndHwb 2, 2058 (r[i]schen)

rschop (1), reischop, mnd., F.: Vw.: s. rdeschop (1); L.: MndHwb 2, 2058 (r[i]schop)

rschop (2), reischop, mnd., N.: Vw.: s. rdeschop (2); L.: MndHwb 2, 2058 (r[i]schop)

rschophǖre, mnd., F.: Vw.: s. rdeschophǖre; L.: MndHwb 2, 2058 (rschophǖre); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rschup (1), mnd., N.: Vw.: s. rdeschop (2); L.: MndHwb 2, 2058 (rschup)

rschup (2), mnd., F.: Vw.: s. rtschop; L.: MndHwb 2, 2058 (rschup)

rescindren, mnd., sw. V.: nhd. aufheben, fr ungltig erklren; G.: lat. rescindere; I.: Lw. lat. rescindere; E.: s. lat. rescindere, V., losreien, abreien; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. scindere, V., schlitzen, zerreien; s. idg. *skid‑, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 920; vgl. idg. *ski‑, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sk‑ (2), V., schneiden, Pokorny 895; L.: MndHwb 2, 2067 (rescindren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rescript, mnd., N.: nhd. Verfgung, Erlass; G.: mlat. rescriptum; I.: Lw. mlat. rescriptum; E.: s. mlat. rescriptum; s. lat. rescrbere, V., wieder aufschreiben, rechtliche Antwort erteilen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. scrbere, V., schreiben; idg. *skerbh‑, *kerbh‑, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; s. idg. *sker‑ (4), *ker‑ (11), *sker‑, *ker‑, *skr‑, *kr‑, V., schneiden, Pokorny 938; L.: MndHwb 2, 2067 (rescript); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rescript (Pl.)

rse (1), reyse, mnd., M.: nhd. Riese, bernatrlich groes Wesen, Recke, Held, bedeutender Kmpfer; Vw.: s. bank-; E.: s. ahd. riso (1) 13, sw. M. (n), Riese (M.), Gigant; ahd. risi 6, st. M. (i), Riese (M.), Ungeheuer; s. germ. *rsan, st. V., senkrecht bewegen, erheben, Falk/Torp 345; s. idg. *rei‑, V., sich erheben, Pokorny 326; vgl. idg. *er‑ (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326?; L.: MndHwb 2, 2058 (rse), L 299b (rese)

rse (2), reise, rese, royse, reyse, mnd., F., M.: nhd. Reise, Fahrt zu einem entfernten Ort, Botengang, Pilgerreise, Wallfahrt, Kriegszug, Weg, Wegstrecke, Zeitpunkt, Fuhre, Menge die befrdert wird, Stckzahl; Vw.: s. bde-, bergre-, b-, dach-, dge-, denen-, hr-, hervest-, jcobes-, klster-, k-, lant-, lp-, schn-, schot-, slp-, p-, velt-, vȫr-, wedder-; Q.: Ssp (1221-1224) (reise); E.: s. ahd. reisa* 3, st. F. (), Reise, Zug, Aufbruch, Einzug; s. germ. *rais, st. F. (), Aufbruch; s. idg. *rei‑, V., sich erheben, Pokorny 326; vgl. idg. *er‑ (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; L.: MndHwb 2, 2058ff. (r[i]se), L 297a (reise); Son.: langes , M. rtlich beschrnkt

rse (3), mnd., F.: Vw.: s. rse (1); L.: MndHwb 2, 2060 (rse)

rsebedde, reisebedde, mnd., N.: nhd. Reisebett, zusammenhngendes Bettgestell; E.: s. rse (2), bedde; L.: MndHwb 2, 2060 (r[i]sebedde); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rsebr*, rsebr, reisebr, mnd., N.: nhd. Reisebier, Bier zur Wegzehrung; E.: s. rse (2), br (1); L.: MndHwb 2, 2060 (r[i]sebr); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

resedensie, mnd., F.: Vw.: s. residentie; L.: MndHwb 2, 2060 (resedensie)

resedren, mnd., sw. V.: Vw.: s. resedren; L.: MndHwb 2, 2060 (resedren)

rsegelt, reisegelt, reissegelt, mnd., N.: nhd. Reisegeld, Reisekosten; E.: s. rse (2), gelt; L.: MndHwb 2, 2060f. (r[i]segelt)

rsehve, reisehve, mnd., F.: nhd. berittener Kriegsknecht; Hw.: s. rserhve; E.: s. rse (2), hve (1); L.: MndHwb 2, 2061 (r[i]sehve); Son.: rtlich beschrnkt

rsehre, reisehre, reszehre, reysehre, mnd., M.: nhd. vom Rat bestellter Mensch mit polizeilichen bzw. militrischen Aufgaben; E.: s. rse (2), hre (4); L.: MndHwb 2, 2061 (r[]sehre)

rseht, reiseht, mnd., M.: nhd. Reisehut (M.), auf Reisen getragene Kopfbedeckung; G.: lat. petasus, galerus; E.: s. rse (2), ht (1); L.: MndHwb 2, 2061 (r[i]seht); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rsich, reisich, mnd., Adj.: Vw.: s. rsich; L.: MndHwb 2, 2060 (r[i]sich)

rsektel, reisektel, rsekettel, reisekettel, mnd., M.: nhd. Reisekessel, auf Reisen mitgefhrter Kessel; E.: s. rse (2), ktel; L.: MndHwb 2, 2061 (r[i]sektel)

rseklt, reisekleit, mnd., N.: nhd. Reisekleid, auf Reisen getragenes Kleidungsstck; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 T 1 (1604); E.: s. rse (1), klt (1); L.: MndHwb 2, 2061 (r[i]sekl[i]t); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rseknecht, reiseknecht, mnd., M.: nhd. Reiseknecht, berittener Kriegsknecht; E.: s. rse (2), knecht; L.: MndHwb 2, 2061 (r[i]seknecht); Son.: rtlich beschrnkt

rsl, rseil, mnd., N.: nhd. Rehseil, Falle bzw. Schlinge zum Fang von Rehen; E.: s. r (1), sl (2); L.: MndHwb 2, 2061 (rs[i]l), L 299b (rsl)

rselde, reiselde, reisselde, mnd., F.: nhd. Reiselade, Behltnis fr die Reiseausrstung; E.: s. rse (1), lde (1); L.: MndHwb 2, 2061 (r[i]selde); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rselk* (1), reiselik, rslk, reislik, mnd., Adj.: nhd. kampfbereit, gerstet; E.: s. rse (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 2067 (r[i]slk), L 297a (reis[e]lik); Son.: rtlich beschrnkt

rsemantel, reisemantel, mnd., M.: nhd. Reisemantel, auf Reisen getragener Mantel; G.: lat. paenula; E.: s. rse (2), mantel (1); L.: MndHwb 2, 2061 (r[i]semantel); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rseme, mnd., F.: nhd. Ries, Zhlma fr Papier; I.: Lw. mlat. risma?, it. risma; E.: s. mlat. risma?; s. it. risma, F., Ries; s. span. resma; s. port. resma, F., Ries; s. arab. rizma, Sb., Paket, Ballen, Papierma; s. Kluge s. v. Ries; L.: MndHwb 2, 2061 (rseme), L 299b (reseme); Son.: rtlich beschrnkt

rsemster, reisemeister, mnd., M.: nhd. Reisemeister, Aufseher ber den stdtischen Marstall; E.: s. rse (2), mster; L.: MndHwb 2, 2061 (r[i]sem[i]ster); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rsemisse, reisemisse, mnd., F.: nhd. Reisemesse, Messe fr eine glckliche Reise; Q.: Nic. Gryse Spegel Mm 1 (1593); E.: s. rse (2), misse (2); L.: MndHwb 2, 2061 (r[i]semisse); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rsen (1), reisen, reysen, mnd., sw. V.: nhd. reisen, ziehen, gehen, fahren, Gang machen, Reise machen, Kriegszug unternehmen, Handelsfahrt unternehmen, Pilgerreise antreten; Vw.: s. af-, drch-, in-, n-, vr-, wedder-; E.: s. ahd. reisn 7, sw. V. (2), aufbrechen, bereiten (V.) (1), erfllen; s. reisa, rsan; L.: MndHwb 2, 2061f. (r[i]sen), L 299b (rsen), L 297a (reisen)

rsen*** (2), mnd., N.: nhd. Reise, Reisen (N.); Vw.: s. af-, in-; E.: s. rsen (1)

rsen (3), reisen, reysen, mnd., sw. V.: nhd. aufstellen, aufrichten; Hw.: s. risigen; E.: s. ahd. rsan* 10, st. V. (1a), fallen, abfallen, niederfallen; s. germ. *reisan, st. V., aufgehen, untergehen; s. idg. *rei‑, V., sich erheben, Pokorny 326; vgl. idg. *er‑ (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; L.: MndHwb 2, 2062 (r[i]sen)

rsenre*, reisenre rsener, reisener, reysener, mnd., M.: nhd. Reiser, Kriegsknecht, Kriegsgersteter, Reisender; Hw.: s. resre; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 T 4 (1604); E.: s. rsen (1); L.: MndHwb 2, 2062 (r[i]sener), L 297a (reisenre)

rsepgelinge*, reisepgelinge*, reisepeilinc, reysepeylinc, mnd., F.: nhd. Reisepeilung, vergleichende Ermittlung der Schiffsposition; Q.: Tangermann Wechwyser 50 (1655); E.: s. rse, pgelinge; L.: MndHwb 2, 2001 (reysepeylinc); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rseprt, reiseprt, mnd., N.: nhd. Reisepferd, Kriegspferd, Schlachtross; E.: s. rse (2), prt (1); L.: MndHwb 2, 2062 (r[i]seprt)

rserhve, reiserhve, mnd., F.: nhd. berittener Kriegsknecht; Hw.: s. rsehve; E.: s. rse (2), hve (1); L.: MndHwb 2, 2063 (r[i]serhve)

reservt, mnd., N.: nhd. Reservat, schriftlich fixiertes Niebrauchsrecht; G.: lat. reservatio; E.: s. lat. reservre, lat., V., aufsparen, versparen, aufbehalten, vorbehalten (V.); s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. servre, V., erretten, retten, erhalten (N.), bewahren, unversehrt bewahren, beobachten; s. idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schtzen, bewahren, Pokorny 910; L.: MndHwb 2, 2063 (reservt); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

reservren, reservren, mnd., sw. V.: nhd. wahren, aufrechterhalten, vorbehalten (V.); G.: lat. reservare; I.: Lw. lat. reservare?; E.: s. lat. reservre, lat., V., aufsparen, versparen, aufbehalten, vorbehalten (V.); s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. servre, V., erretten, retten, erhalten, bewahren, unversehrt bewahren, beobachten; s. idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schtzen, bewahren, Pokorny 910; L.: MndHwb 2, 2063 (reservren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rseschilt, reiseschilt, mnd., M.: nhd. eine Schutzwaffe, Kampfschild; Q.: Nd. Jb. 39, Brschw. KR (1432); E.: s. rse (1), schilt; L.: MndHwb 2, 2064 (r[i]seschilt); Son.: rtlich beschrnkt

rsesdel, reisesdel, mnd., M.: nhd. Reisezettel, Abrechnungsschein ber eine Reise; E.: s. rse (2), sdel (2); L.: MndHwb 2, 2064 (r[i]sesdel); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

reset, mnd., Adj.: Vw.: s. rst; L.: MndHwb 2, 2064 (reset)

rsetal, reisetal, mnd., F.: nhd. Anzahl an Handelsfahrten; E.: s. rse (2), tal; R.: b rsetle vren: nhd. eine bestimmte Anzahl Handelsfahrten machen; L.: MndHwb 2, 2064 (r[i]setal), L 297a (reisetal); Son.: rtlich beschrnkt, rsetle (Dat. Sg.)

rsetasche, reisetasche, mnd., F.: nhd. Reisetasche, Tasche fr den Reisebedarf; Q.: Nd. Jb. 39 112, Brschw. KR (1526); E.: s. rse (2), tasche; L.: MndHwb 2, 2064 (r[i]setasche); Son.: rtlich beschrnkt, rsetasche (Pl.)

rsetǖch, reisetǖch, risetǖch, rysetǖch, mnd., F.: nhd. Reisezeug, Kriegsgert, bewaffnete Reiterei; E.: s. rse (1), tǖch (1); L.: MndHwb 2, 2064 (r[i]setǖch), L 297a (reisetch); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rsewgen, reisewgen, reysewgen, mnd., M.: nhd. Reisewagen, Fahrzeug fr die Befrderung von Menschen; E.: s. rse (2), wgen (2); L.: MndHwb 2, 2065 (r[i]sewgen); Son.: rtlich beschrnkt

rsewant, reisewant, mnd., F.: nhd. mit Holz und Strauchwerk abgedichtete Stauwand vor einer Wassermhle; E.: s. rse (1)?, want (1); L.: MndHwb 2, 2065 (r[i]sewant); Son.: rsewende (Pl.)

rsewn, reisewn, mnd., M.: nhd. Reisewein, Wein der mit auf Reisen genommen wird, Wein als Reiseproviant; E.: s. rse (2), wn; L.: MndHwb 2, 2065 (r[i]sewn), L 297a (reisewn); Son.: rtlich beschrnkt

resil, resiael, mnd., Sb.: nhd. ein Heilmittel fr Pferde; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2065 (resil); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rsich, reisich, rsech, reisech, reysich, reysech, royszech, roysech, mnd., Adj.: nhd. fr die Reise bestimmt, reisefhig, fr einen Kriegszug gerstet, bewaffnet; G.: lat. (vestis viatoria), viatorius; Vw.: s. up-; Hw.: s. gersich; I.: Lt. lat. viatorius?; E.: s. rse (1), rse (2)?, ich (2); R.: rsich prt: nhd. Kriegspferd, Schlachtross; R.: rsich hve: nhd. Kriegsgert, Reitzeug zur Ausrstung der Kriegspferde; L.: MndHwb 2, 2065 (r[i]sich); Son.: rsigere (Komp.)

residens, residencie, mnd., F.: Vw.: s. residentie; L.: MndHwb 2, 2066 (residens)

residente, mnd., M.: nhd. an seinem Dienstort amtierender Geistlicher; G.: lat. residens?; E.: s. lat. residens, Part. Prs., sitzend; s. lat. residre, V., sitzen bleiben, verweilen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. sedre, V., sitzen; idg. *sed‑ (A), V., sitzen, Pokorny 884; L.: MndHwb 2, 2066 (residente); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt, residenten (Pl.)

residentie, residencie, resedensie, residens, residentz, mnd., F.: nhd. Residenz, Wohnsitz, Aufenthaltsort, Niederlassung von Hansekaufleuten im Ausland, Wahrnehmung eines Amtes im Dienstort von einem Geistlichen; G.: mlat. residentia; I.: Lw. mlat. residentia; E.: s. mlat. residentia, F., Wohnsitz, Residenz; s. lat. residre, V., sitzen bleiben, verweilen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. sedre, V., sitzen; idg. *sed‑ (A), V., sitzen, Pokorny 884; L.: MndHwb 2, 2066 (residentie); Son.: Fremdwort in mnd. Form, resedensie rtlich beschrnkt

residren, residren, resedren, mnd., sw. V.: nhd. residieren, wohnhaft sein (V.), niedergelassen sein (V.), ein Amt am Dienstort wahrnehmen; G.: lat. residre; I.: Lw. lat. residre; E.: s. lat. residre, V., sitzen bleiben, sitzen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. sedre, V., sitzen; idg. *sed‑ (A), V., sitzen, Pokorny 884; L.: MndHwb 2, 2066 (residren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, resedren rtlich beschrnkt

residringe*?, residrunc, mnd., F.: nhd. Wahrnehmung eines Amtes am Dienstort; E.: s. residren, inge; L.: MndHwb 2, 2066 (residrunc); Son.: rtlich beschrnkt

residren, mnd., sw. V.: Vw.: s. residren; L.: MndHwb 2, 2066 (residren)

rsige, reisige, rsege, reisege, mnd., M.: nhd. Reisiger, berittener Kriegsknecht; E.: s. rsich; L.: MndHwb 2, 2065f. (r[i]sich/r[i]sige)

resgntie, resgncie, resgnancie, mnd., F.: nhd. Resignation, Verzicht, Aufgabe, Amtsaufgabe (Bedeutung rtlich beschrnkt), Abberufung (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: mlat. resignatio; I.: Lw. mlat. resignatio; E.: s. mlat. resignatio; s. lat. resignare, V., entsiegeln, ungltig machen, lsen, befreien; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. sgnre, V., zeichnen, bezeichnen; s. lat. sgnum, N., Zeichen, Kennzeichen; s. idg. *sk‑ (2), V., schneiden, Pokorny 895; L.: MndHwb 2, 2066f. (resgntie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

resgnren, mnd., sw. V.: nhd. resignieren, verzichten, aufgeben, bergeben (V.), abtreten, abdanken, abberufen (V.); G.: lat. resignare; I.: Lw. lat. resignare; E.: s. lat. resignare, V., entsiegeln, ungltig machen, lsen, befreien; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. sgnre, V., zeichnen, bezeichnen; s. lat. sgnum, N., Zeichen, Kennzeichen; s. idg. *sk‑ (2), V., schneiden, Pokorny 895; L.: MndHwb 2, 2067 (resgnren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rsn, rsne, mnd., M., F.?: Vw.: s. rsn; L.: MndHwb 2, 2067 (rsn)

rsinne, mnd., F.: nhd. Riesin, bernatrlich groes Wesen in weiblicher Gestalt; E.: s. rse (1), inne (5); L.: MndHwb 2, 2067 (rsinne); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rslk, reislk, mnd., Adj.: Vw.: s. rselk; L.: MndHwb 2, 2067 (r[i]slk); Son.: rtlich beschrnkt

resoltin, mnd., F.: nhd. Resolution, Beschluss; G.: mlat. resolutio; I.: Lw. mlat. resolutio; E.: s. mlat. resolutio, F., Auflsung, Erschlaffung; s. lat. resolvere, V., wieder auflsen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. solvere, V., lsen, ablsen; s. lat. s, Prp., ohne, beiseite; idg. *se‑, Adv., Pron., abseits, getrennt, fr sich, sich, Pokorny 882; s. lat. luere, V., ben, zahlen; idg. *leu- (1), *le‑, *l‑, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681; L.: MndHwb 2, 2067 (resoltin); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

resolvren, resolvren, mnd., sw. V.: nhd. sich auflsen, flssig werden, verflssigen, zusammenbringen, sich einigen (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger), Beschluss fassen (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger); G.: lat. resolvere; I.: Lw. lat. resolvere; E.: s. lat. resolvere, V., wieder auflsen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. solvere, V., lsen, ablsen; s. lat. s, Prp., ohne, beiseite; idg. *se‑, Adv., Pron., abseits, getrennt, fr sich, sich, Pokorny 882; s. lat. luere, V., ben, zahlen; idg. *leu- (1), *le‑, *l‑, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681; L.: MndHwb 2, 2067f. (resolvren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

resolvringe*?, resolvrunc, mnd., F.: nhd. Vergleichung; E.: s. resolvren, inge?; L.: MndHwb 2, 2068 (resolvrunc); Son.: rtlich beschrnkt, berschrift einer Tabelle von Maeinheiten mit ihren Oberkategorien

resonanz, resonantz, mnd., F.: nhd. Resonanz, Widerhall; G.: lat. resonantia; I.: Lw. lat. resonantia; E.: s. lat. resonantia, F., Widerschall, Widerhall; s. lat. resonre, V., einen Widerhall geben, ertnen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. sonre, V., tnen, schallen; s. lat. sonus, M., Schall, Ton (M.) (2); s. idg. *sen‑, V., tnen, schallen, Pokorny 1046; L.: MndHwb 2, 2068 (resonanz); Son.: jnger, Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

respect, respiect, mnd., M.: nhd. Respekt, Rcksicht, Beachtung, Hochachtung (Bedeutung jnger), Aufschub, Frist, amtliche Bescheinigung (Bedeutung jnger und rtlich beschrnkt), Attest (Bedeutung jnger und rtlich beschrnkt); G.: lat. respectus; Hw.: s. respt; I.: Lw. lat. respectus; E.: s. lat. respectus, M., Zurckblicken, Rcksicht; s. lat. respicere, V., zurcksehen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. specere, V., sehen; idg. *spe‑, V., sphen, sehen, Pokorny 984; L.: MndHwb 2, 2068 (respect), L 299b (respect); Son.: Fremdwort in mnd. Form, respiect jnger und rtlich beschrnkt

respectren, mnd., sw. V.: nhd. respektieren, achten, hoch achten; G.: lat. respectare; I.: Lw. lat. respectare; E.: s. lat. respectare, V., zurcksehen, sich umsehen; s. lat. respicere, V., zurcksehen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. specere, V., sehen; idg. *spe‑, V., sphen, sehen, Pokorny 984; L.: MndHwb 2, 2068 (respectren); Son.: jnger, Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

respelen, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, zusammenraffen; Hw.: s. raspelen (1); E.: s. raspelen (1); L.: MndHwb 2, 2068 (respelen), L 299b (respelen); Son.: rtlich beschrnkt

respicren, mnd., sw. V.: nhd. berprfen; G.: lat. respicere; I.: Lw. lat. respicere; E.: s. lat. respicere, V., zurcksehen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. specere, V., sehen; idg. *spe‑, V., sphen, sehen, Pokorny 984; L.: MndHwb 2, 2068 (respicren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

respiect, mnd., M.: Vw.: s. respect; L.: MndHwb 2, 2068 (respiect)

respt, respijt, mnd., M.: nhd. Aufschub, Frist; G.: lat. dilatio, afrz. respit; Hw.: s. respect; Q.: Lb. Tot. (1463) ed. Freytag 302 V. 349; I.: Lw. afrz. respit; E.: s. afrz. respit; s. respect; R.: respt nmen: nhd. aufschieben; L.: MndHwb 2, 2068 (respt), L 299b (respt); Son.: Fremdwort in mnd. Form

respon, mnd., M.: Vw.: s. respons; L.: MndHwb 2, 2068 (respon)

respondren, mnd., sw. V.: nhd. antworten, erwidern; G.: lat. respondere; I.: Lw. lat. respondere; E.: s. lat. respondere, V., Gegenleistung versprechen, antworten; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. spondre, V., feierlich geloben, verbrgen; idg. *spend‑, V., opfern, geloben, Pokorny 989; L.: MndHwb 2, 2068f. (respondren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

respons, respon, mnd., M.: nhd. liturgischer Wechselgesang; G.: lat. responsum; Hw.: s. responsrie; I.: Lw. lat. responsum; E.: s. mhd. respons, st. N., Wechselgesang; s. lat. respnsum, N., Antwort, Bescheid; vgl. lat. respondre, V., Gegenleistung versprechen, versichern, antworten; vgl. lat. re, Prp., zurck, entgegen; lat. spondre, V., feierlich geloben, verbrgen; idg. *spend‑, V., opfern, geloben, Pokorny 989; L.: MndHwb 2, 2069 (respons); Son.: Fremdwort in mnd. Form, respon rtlich beschrnkt

responsrie, mnd., N.: nhd. liturgischer Wechselgesang; G.: lat. responsorium; Hw.: s. respons; I.: Lw. lat. responsorium; E.: s. lat. responsorium, N., Wiederholung, Wechselgesang?; s. lat. respondre, V., Gegenleistung versprechen, versichern, antworten; vgl. lat. re, Prp., zurck, entgegen; lat. spondre, V., feierlich geloben, verbrgen; idg. *spend‑, V., opfern, geloben, Pokorny 989; L.: MndHwb 2, 2069 (responsrie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rssre***, reissre***, mnd., M.: nhd. Reizer, Verfhrer, Aufhetzer, Veranlasser; Vw.: s. qut-; E.: s. rssen

rssebrf, reissebrf, reyzebrf, mnd., M.: nhd. Hetzbrief; E.: s. rssen, brf; L.: MndHwb 2, 2069 (r[i]ssebrf); Son.: rtlich beschrnkt, rssebrve (Pl.)

rssen, reissen, reisen, resen, reyssen, reysen, rzen, reizen, rschen, reischen, reyschen, reyzen, reytzen, reyten, mnd., sw. V.: nhd. reizen, anregen, veranlassen, erzrnen, verfhren, verlocken, aufwiegeln, aufhetzen, sich auflehnen gegen; G.: lat. exhortari, incitare, excitare, concitare, inquietare, provocare, suggerere, impertire, irritare; Vw.: s. ane-, t-; Hw.: s. rssigen; E.: s. mhd. reizen, sw. V., reizen, anregen, veranlassen; ahd. reizen 9, sw. V. (1a), reizen, erregen, anregen, verletzen; s. germ. *raitjan, sw. V., reizen?; s. germ. wraitjan, sw. V., reizen?; s. idg. *rei‑, *r‑, V., reien, ritzen, Pokorny 1163; vgl. idg. *er‑ (7), V., reien, ritzen, Pokorny 1163; L.: MndHwb 2, 2069f. (r[i]ssen), L 297b (reitzen); Son.: Part. Prt. gerzet, rschen und reischen und reyschen und reyten rtlich beschrnkt

rssigen, reissigen, reitzigen, rzigen, reizigen, reyssigen, reyzigen, mnd., sw. V.: nhd. veranlassen, anregen; Vw.: s. ane-; Hw.: s. rssen; E.: s. rssen; L.: MndHwb 2, 2070 (r[i]ssigen), L 297b (reitzigen)

rssinge, reissinge, reitzinge, resinge, rzinge, reizinge, reyzinge, reyssunge, reysunge, reytzinge, mnd., F.: nhd. Reizung, Veranlassung, Anregung, Anreiz, Antrieb, Stimulation, Verlockung, Verfhrung, Auflehnung; Vw.: s. ane-; E.: s. rssen, inge; L.: MndHwb 2, 2070 (r[i]ssinge), L 297b (reitzinge)

rest, mnd., M., N.: Vw.: s. reste (1); L.: MndHwb 2, 2070 (rest), L 299b (rest)

restament, mnd., N.: Vw.: s. rostement; L.: MndHwb 2, 2070 (restament)

restant (1), mnd., M.: nhd. ausstehende Schuld, Zahlungssumiger (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger); G.: lat. summa; Hw.: s. restantie; I.: Lw. lat. restans; E.: s. lat. restare, zurckstehen, still stehen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. stre, V., stehen; s. idg. *st‑, *st‑, *steh2‑, *stah2‑, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; L.: MndHwb 2, 2070 (restant); Son.: Fremdwort in mnd. Form, restanten (Pl.)

restant (2), mnd., Adj.: nhd. rckstndig; E.: s. lat. restare, zurckstehen, still stehen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. stre, V., stehen; s. idg. *st‑, *st‑, *steh2‑, *stah2‑, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; L.: MndHwb 2, 2070 (restant); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

restantie, mnd., F.: nhd. ausstehende Schuld; Hw.: s. restant (1); I.: Lw. lat. restantia; E.: s. restant (1); L.: MndHwb 2, 2070 (restantie); Son.: restantien (Pl.)

restaurren, risterren, mnd., sw. V.: nhd. restaurieren, wiederherstellen, wiederaufbauen, instand setzen; G.: lat. restaurare; I.: Lw. lat. restaurare; E.: s. lat. restaurare, wiederherstellen, erneuern; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. idg. *st‑, *st‑, *steh2‑, *stah2‑, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; L.: MndHwb 2, 2070 (restaurren); Son.: risterren rtlich beschrnkt

reste (1), rest, rist, mnd., M., N.: nhd. Rest, briges, briger Teil, Restsumme; I.: Lw. frz. reste; Hw.: s. reste (2); E.: s. frz. reste, Sb., Rckstand; s. mlat. restum, N., Rest; s. lat. restre, V., zurckstehen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. stre, V., stehen, stillstehen; s. idg. *st‑, *st‑, *steh2‑, *stah2‑, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; L.: MndHwb 2, 2071 (reste), L 299b (rest)

reste (2), riste, rist, mnd., F.: nhd. Rest, briges, briger Teil, Restsumme; Hw.: s. reste (1); E.: s. reste (1); L.: MndHwb 2, 2071 (reste), L 299b (rest/reste)

reste (3), mnd., F.: nhd. Rast, Ruhe, Erholung, Friede, Sicherheit, Ruhesttte eines Toten, Grab; Vw.: s. un-; E.: as. rsta?, st. F., Rast; s. germ. *rastja, Sb., Ruhe, Rast; vgl. idg.*res-, *ros-, Sb., Ruhe, Rast, Pokorny 339; idg. *er- (2), *r- (4), V., ruhen, Pokorny 338; R.: d sulen hebben de wigen rast imermre: nhd. die sollen haben die ewige Rast immermehr, sie sollen ewigen Frieden haben; R.: rast unde vrde: nhd. Rast und Friede (Paarformel); L.: MndHwb 2, 2071 (reste), L 299b (reste)

restebm, mnd., M.: nhd. Reste beim Baumfllen?; E.: s. reste (1), bm; L.: MndHwb 2, 2071 (restebm); Son.: rtlich beschrnkt, restebme (Pl.)

restehǖre*, restehǖr, mnd., F.: nhd. ausstehende Pacht; Q.: Hamb. KR (1565); E.: s. reste (1), hǖre (1); L.: MndHwb 2, 2071 (restehǖr); Son.: langes , rtlich beschrnkt

restelk, restlk, restlich, mnd., Adj.: nhd. unangefochten; E.: s. reste (3), lk (3); L.: MndHwb 2, 2071 (restelk)

restelke*, restelk, mnd., Adv.: nhd. unangefochten; Hw.: s. restelken; E.: s. reste (3), lke; L.: MndHwb 2, 2071 (restelk/restelk)

restelken*, restlken, mnd., Adv.: nhd. unangefochten; Hw.: s. restelke; E.: s. reste (3), lken (1); L.: MndHwb 2, 2071 (restelk/restlken)

restement, mnd., N.: Vw.: s. rostement; L.: MndHwb 2, 2071 (restement), L 299b (restement)

resten (1), mnd., sw. V.: nhd. brig bleiben, ausstehen, noch nicht bezahlt sein (V.), schulden, zu bezahlen haben; E.: s. reste (1); L.: MndHwb 2, 2071 (resten); Son.: 3. Pers. Sg. Prs. restet, rest, rist (Form rtlich beschrnkt)

resten (2), mnd., sw. V.: nhd. rasten, ruhen, sich erholen, Nachtruhe halten, schlafen, sich niederlassen, an einer Stelle ruhen, begraben sein (V.); G.: lat. quiescere, requiescere; Vw.: s. be-; Hw.: s. rasten, rosten, rusten (1); E.: as. r‑s‑t-ian 4, sw. V. (1a), ruhen; s. reste (3); R.: resten lten: nhd. auf sich beruhen lassen; L.: MndHwb 2, 2071f. (resten), L 299b (resten)

rster, reister, rster, mnd., M.: nhd. Riester (M.) (2), Pflugsterz; E.: s. mhd. riester, st. F., st. N., Riester (M.) (2), Pflugsterz; ahd. riostar 21, st. N. (a), Riester (M.) (2), Streichbrett, Pflugsterz; s. germ. *reustra‑, *reustram, st. N. (a), Riester (M.) (2), Pflugeisen; s. idg. *reu‑ (2), *re‑, *r‑, V., reien, graben, whlen, raffen, Pokorny 868; s. Kluge s. v. Riester; L.: MndHwb 2, 2072 (rster); Son.: rtlich beschrnkt, Streichbrett des Pfluges zum Umwerfen der durch die Pflugschar umgebrochenen Scholle

rsterbret, mnd., N.: nhd. Riesterbrett, Streichbrett des Pfluges; Q.: Nd. Jb. 45 79 (Wismar 1608); E.: s. rster, bret; L.: MndHwb 2, 2072 (rsterbret); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, rsterbrden (Dat. Pl.)

restren (1), ristren, mnd., sw. V.: nhd. ausstehen, geschuldet sein (V.); G.: lat. restare; I.: Lw. lat. restare; E.: s. lat. restare, zurckstehen, still stehen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. stre, V., stehen; s. idg. *st‑, *st‑, *steh2‑, *stah2‑, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; L.: MndHwb 2, 2072 (restren); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

restren (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rostren; L.: MndHwb 2, 2072 (restren), L 299b (restren)

restringe, mnd., F.: nhd. ausstehender Betrag, Restschuld; E.: s. restren (1), inge; L.: MndHwb 2, 2072 (restringe); Son.: rtlich beschrnkt

rsterschne, mnd., F.: nhd. Riesterschiene, Beschlag am Streichbrett des Pfluges; Q.: Nd. Jb. 45 79 (Wismar 1608); E.: s. rster, schne; L.: MndHwb 2, 2072 (rsterschne); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, rsterschnen (Akk. Pl.)

restgelt, mnd., N.: nhd. Restgeld, ausstehender Betrag, Restschuld; E.: s. resten (1), gelt; L.: MndHwb 2, 2073 (restgelt); Son.: rtlich beschrnkt

restich, mnd., Adj.: nhd. ruhig, friedlich; Vw.: s. un-; Hw.: s. rastich, rustich (2); E.: s. resten (2), ich (2); L.: MndHwb 2, 2073 (restich), L 299b (restich)

restichht*, resticht, resticheit, mnd., F.: nhd. Ruhe; E.: s. restich, ht (1); L.: MndHwb 2, 2073 (restich[i]t), L 299b (restich/resticheit); Son.: rtlich beschrnkt

restiment, mnd., N.: Vw.: s. rostement; L.: MndHwb 2, 2073 (restiment)

restinge*?, restunc, mnd., F.: nhd. Rast, Ruhepause; E.: s. resten (2), inge; L.: MndHwb 2, 2074 (restunc); Son.: rtlich beschrnkt

restituren, restituren, mnd., sw. V.: nhd. restituieren, zurckgeben, erstatten, entschdigen, wiederherstellen, wiederaufbauen, wieder einsetzen; G.: lat. restituere; I.: Lw. lat. restituere; E.: s. lat. restituere, V., wieder hinstellen, wiedergeben; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen; s. lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen; s. lat. stre, V., stehen; s. idg. *st‑, *st‑, *steh2‑, *stah2‑, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; L.: MndHwb 2, 2073 (restituren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

restituringe, mnd., F.: nhd. Erstattung, Entschdigung, Wiedereinfhrung; E.: s. restituren, inge; L.: MndHwb 2, 2073 (restituringe); Son.: rtlich beschrnkt

restituren, mnd., sw. V.: Vw.: s. restituren; L.: MndHwb 2, 2073 (restituren)

restitcie, mnd., F.: Vw.: s. restittie; L.: MndHwb 2, 2073 (restitcie)

restitcienbulle, mnd., F.: Vw.: s. restittienbulle; L.: MndHwb 2, 2073 (restitcienbulle)

restittie, restitcie, rostitt, mnd., F.: nhd. Rckgabe, Erstattung, Entschdigung, Wiederherstellung, Wiedereinsetzung, Rehabilitation; G.: lat. restitutio; Hw.: s. restittin; I.: Lw. lat. restitutio; E.: s. lat. restitutio, F., Wiederherstellung, Zurckberufung; s. lat. restituere, V., wieder hinstellen, wiedergeben; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen; s. lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen; s. lat. stre, V., stehen; s. idg. *st‑, *st‑, *steh2‑, *stah2‑, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; L.: MndHwb 2, 2073 (restittie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

restittienbulle, restitcienbulle, mnd., F.: nhd. Restitutionsbulle (F.), ppstlicher Erlass ber die Widerrufung eines Interdikts; E.: s. restittie, bulle (3); L.: MndHwb 2, 2074 (restittienbulle); Son.: rtlich beschrnkt

restittin, restitcin, mnd., F.: nhd. Restitution, Rckgabe, Erstattung, Entschdigung, Wiederherstellung, Wiedereinsetzung, Rehabilitation; G.: lat. restitutio; Hw.: s. restittie; I.: Lw. lat. restitutio; E.: s. lat. restitutio, F., Wiederherstellung, Zurckberufung; s. lat. restituere, V., wieder hinstellen, wiedergeben; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen; s. lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen; s. lat. stre, V., stehen; s. idg. *st‑, *st‑, *steh2‑, *stah2‑, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; L.: MndHwb 2, 2073 (restittie/restittin), MndHwb 2, 2074 (restittin

restlk (1), restlich, mnd., Adj.: Vw.: s. restelk; L.: MndHwb 2, 2074 (restlich)

restlk* (2), mnd.?, Adj.: nhd. ruhig, unangefochten; E.: s. resten (2), lk (3); L.: L 299b (restlik)

restlken, mnd., Adv.: Vw.: s. restelken; L.: MndHwb 2, 2074 (restlich/restelken)

restr, mnd., N.: nhd. Erstattung; G.: mndl. restoor; Hw.: s. restrtie?; I.: Lw. mndl. restoor?; E.: s. mndl. restoor?; s. restrtie?; L.: MndHwb 2, 2074 (restr); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

restrtie, mnd., F.: nhd. Wiederherstellung, Erneuerung; G.: lat. restauratio; Hw.: s. restr?, restaurren; I.: Lw. lat. restauratio; E.: s. lat. restauratio, F., Erneuerung, Wiederherstellung; s. lat. restaurare, wiederherstellen, erneuern; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. idg. *st‑, *st‑, *steh2‑, *stah2‑, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; L.: MndHwb 2, 2074 (restrtie); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

restreint*, restreynt, mnd., M.: nhd. Beschrnkung, Auflage; G.: afrz. restrainte, mengl. restrainte; I.: Lw. afrz. restrainte; E.: s. afrz. restrainte, Sb., Beschrnkung?; s. frz. restreindre, V., zusammenziehen; s. lat. restringere, V., zurckziehen, an sich ziehen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. stringere, V., anziehen, zusammenziehen; idg. *streig‑ (2), Adj., V., Sb., steif, straff, drehen, Strick (M.) (1), Pokorny 1036; s. idg. *ster‑ (1), *ter‑ (7), *ster‑, *ter‑, *str‑, *tr‑, *sterh1‑, *terh1‑, Adj., Sb., V., starr, steif, Stngel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022; L.: MndHwb 2, 2074 (restreynt); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

resmren***, mnd., sw. V.: nhd. resmieren, zusammenfassen; Hw.: s. resmringe, resmptie; I.: Lw. lat. resumere; E.: s. lat. resmere, V., wieder nehmen, erneuern, wiederholen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. smere, V., zu sich nehmen; s. lat. sub, Prp., unter; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Prf., unten, hinauf, ber, Pokorny 1106; s. lat. emere, V., nehmen; idg. *em‑, *em‑, V., nehmen, Pokorny 310

resmringe, mnd., F.: nhd. Resmierung, Zusammenfassung; Hw.: s. resmren; E.: s. resmren, inge; L.: MndHwb 2, 2073 (resmringe); Son.: rtlich beschrnkt

resmptie, mnd., F.: nhd. Wiederholung; G.: lat. resumptio; I.: Lw. lat. resumptio; Hw.: s. resmren; E.: s. lat. resumptio, F., Wiederholung, Wiederherstellung; s. lat. resmere, V., wieder nehmen, erneuern, wiederholen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. smere, V., zu sich nehmen; s. lat. sub, Prp., unter; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Prf., unten, hinauf, ber, Pokorny 1106; s. lat. emere, V., nehmen; idg. *em‑, *em‑, V., nehmen, Pokorny 310; s. resmren; L.: MndHwb 2, 2074 (resmptie); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt, resmptien (Pl.)

rt (1), reit, reet, mnd., N., M.: nhd. Ritt, Unternehmung zu Pferde, Reiterumzug (Bedeutung rtlich beschrnkt), Kriegszug, Feldzug von Reisigen, Reitergeschwader, Abteilung von berittenen Kriegsknechten; G.: lat. equitatus; Hw.: s. rit; E.: s. rit; L.: MndHwb 2, 2074 (r[i]t), L 299b (rt?); Son.: nach MndHwb 2, 2074 sind die flektierten Formen nicht immer von rit zu unterscheiden, M. rtlich beschrnkt

rt (2), reit, reet, reydt, rooth, rot, rt, riet, ryth, mnd., N., M.: nhd. Reet, Ried (N.) (1), Name verschiedener Schilfpflanzen, Schilfrohr, Werkzeug der Weber, Spule?, Vorrichtung am Webstuhl, Dickicht aus Schilfrohr, Rhricht, mit Schilf bewachsenes Gelnde; G.: lat. arundo?, sparganium?, carex?, arundinetum?; Vw.: s. bunt-, rotten-, visch-; Q.: Voc. (1579); E.: vgl. as. *hriod?, st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet; germ. *hreuda‑, *hreudam, st. N. (a), schwankendes Ried (N.) (1), schwankendes Reet; s. idg. *kret‑ (1), V., schtteln, Pk 620; R.: spnisch rt (Redewendung rtlich beschrnkt und jnger): nhd. spanisches Reet, spanisches Rohr, Spazierstock; L.: MndHwb 2, 2074f. (rt), L 299b (rt); Son.: rdes (Gen. Sg.), rooth rtlich beschrnkt

rt (3), reit, mnd., F.: Vw.: s. rde (3); L.: MndHwb 2, 2075 (r[i]t)

rt (4), reit, mnd., Adj.: Vw.: s. rde (4); L.: MndHwb 2, 2075 (r[i]t)

rt (5), mnd., M., F.: Vw.: s. rte (1); L.: MndHwb 2, 2075 (rt)

retardt, mnd., F.: nhd. Zahlungsrckstand; G.: lat. retardatio; I.: Lw. lat. retardatio?, retardatium?; E.: s. lat. retardatio, F., Verzgerung; s. lat. retardatium, N., Verzgertes; s. lat. retardre, V., verzgern, zurckhalten; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. tardus, Adj., langsam, sumig; s. idg. *ter- (2), *teru‑, Adj., zart, schwach, Pokorny 1070; L.: MndHwb 2, 2075 (retardt); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form, retardten (Pl.)

rtbr, reitbr, reetbr, mnd., Adv.: nhd. in Mnzen, bar; G.: lat. numerato; E.: s. rte (2), br (2); L.: MndHwb 2, 2075 (r[i]tbr); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rtbrlk***, reitbrlk***, mnd., Adj.: nhd. in Mnzen erfolgend?; Hw.: s. rtbrlke; E.: s. rtbr, lk (3)

rtbrlke*, rtbrlk, reitbrlk, mnd., Adv.: nhd. in Mnzen, bar; Hw.: s. rtbrlk; E.: s. rtbrlk, rtbr, lke; L.: MndHwb 2, 2075 (r[i]tbrlich); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rtbusch, mnd., M.: nhd. Reetbusch, Dickicht aus Schilfrohr, Rhricht; E.: s. rt (2), busch (1); L.: MndHwb 2, 2076 (rtbusch); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, rtbusche (Pl.)

rtdak, mnd., N.: nhd. Reetdach, mit Schilfrohr gedecktes Dach; E.: s. rt (2), dak; L.: MndHwb 2, 2076 (rtdak); Son.: rtdecke (Pl.)

rte (1), rt, reett, rette, mnd., M., F.: nhd. Ritze, Spalte, Riss, abgerissenes Stck, Fetzen (M.) (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. rissura, scissura, rima, ruptura, ruptela; E.: s. as. rei‑z* 1, as.?, st. M. (a?), Ritz, Ritzung; germ. *wraita‑, *wraitaz, st. M. (a), Ritze, Furche; s. germ. *wraitu‑, *wraituz, st. M. (u), Ritze, Furche, Linie, Strich; vgl. idg. *rei‑, *r‑, V., reien, ritzen, Pk 1163; idg. *er‑ (7), V., reien, ritzen, Pk 1163; L.: MndHwb 2, 2076 (rte), L 299b (rete); Son.: rt rtlich beschrnkt und jnger, rten (Pl.), rte (Pl.), rteren (Akk.) (Form rtlich beschrnkt)

rte (2), reite, rete, mnd., Adv.: nhd. bar (Adj.); Hw.: s. rde (4); E.: s. rde (4); L.: MndHwb 2, 2076 (r[i]te); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rte (3), mnd., M.: Vw.: s. rde (6); L.: MndHwb 2, 2076 (rte)

reteinen***, mnd., sw. V.: nhd. Zahlung zurckhalten; Hw.: s. reteininge; E.: s. engl. retain, V., zurckhalten; s. frz. retenir, V., zurckhalten; s. lat. retinre, V., zurckhalten, festhalten; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. tenre, V., halten, haben; idg. *ten‑ (1), *tend‑, *ten‑, *tenh2‑, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

reteininge*, reteyninge, mnd., F.: nhd. zurckgehaltene Zahlung; G.: mengl. retaininge; E.: s. reteinen, inge; L.: MndHwb 2, 2076 (reteyninge); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rten, mnd., st. V.: nhd. lrmen, schreien, toben; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2076 (rten), L 299b (rten); Son.: rtlich beschrnkt

rtenholt, mnd., N.: nhd. Reiserholz; E.: s. rt (2)?, holt (1); L.: MndHwb 2, 2076 (rtenholt); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

retensel, mnd., Sb.: nhd. Zahlungsaufschub; Hw.: s. reteininge; I.: Lw. lat. retentio?; E.: s. lat. retentio?, F., Zurckhalten, Beibehaltung; s. lat. retinre, V., zurckhalten, aufhalten, festhalten; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. tenre, V., halten, haben; idg. *ten‑ (1), *tend‑, *ten‑, *tenh2‑, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; L.: MndHwb 2, 2076f. (retentsel); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

retente, mnd., Sb.: nhd. offener Posten, ausstehende Zahlung; I.: Lw. lat. retentum; E.: s. lat. retentum, N., Zurckhalten, Festhalten; s. lat. retinre, V., zurckhalten, aufhalten, festhalten; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. tenre, V., halten, haben; idg. *ten‑ (1), *tend‑, *ten‑, *tenh2‑, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; L.: MndHwb 2, 2077 (retente); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

rteren, rderen, mnd., sw. V.: nhd. rattern?, klappern; E.: lautmalerisch?; s. Kluge s. v. rattern; L.: MndHwb 2, 2077 (rteren); Son.: rtlich beschrnkt

rteschten, mnd., V.: Vw.: s. rdeschten; L.: MndHwb 2, 2077 (rteschten)

rtgelt, reitgelt, mnd., N.: Vw.: s. rdegelt; L.: MndHwb 2, 2077 (r[i]tgelt), L 299b (rtgelt)

rtgvre*, rtgver, mnd., M.: Vw.: s. rdgvre; L.: MndHwb 2, 2077 (rtgver), L 299b (rtgever)

rtgrve, mnd., M.: nhd. Reetgraben, mit Schilf bewachsener Graben (M.); E.: s. rt (2), grve (1); L.: MndHwb 2, 2077 (rtgrve); Son.: rtlich beschrnkt

rthalm, mnd., M.: nhd. Reethalm, Schilfhalm; E.: s. rt (2), halm; L.: MndHwb 2, 2077 (rthalm); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rtholle*, rthollen, mnd., Sb.: nhd. mit Schilf bewachsenes Landstck; Q.: Neoc. 2 403 (um 1600); E.: s. rt (2), holle; L.: MndHwb 2, 2077 (rthollen), L 299b (rthollen); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rtich***, mnd., Sb.: nhd. Spalt, Riss; Hw.: s. rtichmken; E.: s. rte (1)?, ich (2)

rtichmken, mnd., sw. V.: nhd. einreien, spalten; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rtich, mken (1); L.: MndHwb 2, 2077 (rtichmken); Son.: rtlich beschrnkt

rtik, mnd., M.: Vw.: s. rdik; L.: MndHwb 2, 2077 (rtik)

retirren, mnd., sw. V.: nhd. sich zurckziehen, fliehen; I.: Lw. frz. retirer; E.: s. frz. retirer, V., zurckziehen; s. afrz. re, Prf., zur Kennzeichnung der Wiederholung oder der Reaktion oder der Wiederherstellung eines frheren Zustandes; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. idg. *r- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. afrz. tirer, V., ziehen; s. lat. trahere?, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; s. idg. *dhergh‑, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; s. idg. *trgh‑, *trgh‑, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089; L.: MndHwb 2, 2077 (retirren); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

rtsern*, rtseren, reitseren, mnd., N.: nhd. Werkzeug der Krschner; E.: s. rt (1)?, rte (1)?, sern (1); L.: MndHwb 2, 2077 (r[i]tseren); Son.: rtlich beschrnkt

rtkrch, mnd., M.: nhd. Reetkrug, eingehegtes mit Schilf bewachsenes Landstck; E.: s. rt (2), krch (3); L.: MndHwb 2, 2077 (rtkrch); Son.: rtlich beschrnkt

rtlant, mnd., N.: nhd. Reetland, mit Schilfrohr bewachsenes Gelnde; E.: s. rt (2), lant; L.: MndHwb 2, 2077 (rtlant); Son.: jnger

rtlk (1), retlik, mnd., Adv.: nhd. rtlich, behilflich, ratgebend, sinnvoll, ratsam; Hw.: s. rtlk (1); E.: s. rt (1), lk (3); R.: rtlk und behulplk wsen: nhd. rtlich und behilflich sein (V.), beistehen; L.: MndHwb 2, 1841 (rtlk, rtlk), MndHwb 2, 2077 (rtlk), L 299b (retlik); Son.: nicht immer zu unterscheiden von rdelk

rtlk* (2), rlk, retlik, mnd., Adv.: nhd. rtlich, behilflich, ratgebend, sinnvoll, ratsam; Hw.: s. rtlk (2); E.: s. rt (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 1841 (rtlk, rtlk), MndHwb 2, 2077 (rtlk), L 299b (retlik); Son.: nicht immer zu unterscheiden von rdelk

retlinvȫrre*, retlnvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. rtlnvȫrre; L.: MndHwb 2, 2077 (retlnvȫrer); Son.: langes

rtlinc, reitlinc, retling, mnd., M.: nhd. Rittling, Reitpferd; E.: s. rt (1), linc; L.: MndHwb 2, 2077 (r[i]tlinc); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rtman, mnd., M.: Vw.: s. rtman; L.: MndHwb 2, 2078 (rtman)

rtmne*, rtmn, reitmn, mnd., M.: nhd. Monat Februar; E.: s. rt (1)?, mne (1); L.: MndHwb 2, 2077f. (r[i]tman); Son.: rtlich beschrnkt

rtmt*, rtmte, rtmsse, mnd., F.: nhd. Reetmahd, mit Schilf bestandenes Landstck von bestimmter Gre; E.: s. rt (2), mt (2); L.: MndHwb 2, 2078 (rtmte); Son.: rtlich beschrnkt

rtmeire*, rtmger, mnd., M.: nhd. Reetmher, Schnitter der das Schilf schneidet; E.: s. rt (2), meire; L.: MndHwb 2, 2078 (rtmger); Son.: rtlich beschrnkt

rtmster, reitmeister, rethmster, retmster, mnd., M.: nhd. Rittmeister, Anfhrer einer Reitergruppe, Vorsteher einer Finanzverwaltung; Hw.: s. rdemster, ritmster; E.: s. rt (1), mster; L.: MndHwb 2, 2078 (rtm[i]ster)

rtmsche, rtmsche, mnd., F.: nhd. Reetmsche, Rohrsperling, Rohrammer; G.: lat. emberiza schoeniclus?; Q.: Jellinghaus Bauernkom. 35 (Slennerhinke) (17. Jh.); E.: s. rt (2), msche; L.: MndHwb 2, 2078 (rtmsche); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rtrike, mnd., F.: nhd. Rhetorik, Redekunst; I.: Lw. lat. rhetorica; E.: s. lat. rhetorica, F., Redekunst; s. lat. rhtoricus, Adj. zum Rhetor gehrig, zum Redner gehrig, rhetorisch?; gr. htorikj (rhtoriks), Adj., zum Redner gehrig, Redner betreffend, Redner...; vgl. gr. twr (rhtr), M., Redner; vgl. idg. *er‑ (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162; L.: MndHwb 2, 2078 (rtrike); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rtrikenbk, mnd., N.: nhd. Rhetorikbuch, Lehrbuch der Redekunst; Q.: Nd. Jb. 3 55; E.: s. rtrike, bk (2); L.: MndHwb 2, 2078 (rtrikenbk)

rtrikisch*, rtrikesch, mnd., Adj.: nhd. rhetorisch, der Redekunst entsprechend; Q.: Mnst. Tufer 1 351 (um 1525); Hw.: s. rtrisch; I.: Lw. lat. rhtoricus?; E.: s. lat. rtricus, Adj., zum Rhetor gehrig, zum Redner gehrig, rhetorisch?; gr. htorikj (rhtoriks), Adj., zum Redner gehrig, Redner betreffend, Redner...; vgl. gr. twr (rhtr), M., Redner; vgl. idg. *er‑ (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162; s. isch; L.: MndHwb 2, 2078 (rtrikesch); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rtrisch, mnd., Adj.: nhd. rhetorisch, der Redekunst entsprechend; Hw.: s. rtrikisch; I.: Lw. lat. rhtoricus?; E.: s. lat. rtricus, Adj., zum Rhetor gehrig, zum Redner gehrig, rhetorisch?; gr. htorikj (rhtoriks), Adj., zum Redner gehrig, Redner betreffend, Redner...; vgl. gr. twr (rhtr), M., Redner; vgl. idg. *er‑ (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162; s. isch; L.: MndHwb 2, 2078 (rtrikesch); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

retractren, mnd., sw. V.: nhd. zurcknehmen, widerrufen (V.); I.: Lw. lat. retractare; E.: s. lat. retractre, V., wieder von neuem betasten, noch einmal behandeln; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. idg. *r- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. lat. emere, V., nehmen; s. idg. *em-, *em-, V., nehmen, Pokorny 310; s. lat. tractre, V., betreiben, bedenken, behandeln, untersuchen; s. lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; s. idg. *dhergh‑, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; s. idg. *trgh‑, *trgh‑, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089; L.: MndHwb 2, 2078 (retractren); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

rts, reits, mnd., Adj.: Vw.: s. rde (4); L.: MndHwb 2, 2078 r[i]t)

rtschaft, reitschaft, mnd., F.: Vw.: s. rdeschop (1); L.: MndHwb 2, 2078 (r[i]tschaft)

rtschap (1), reitschap, mnd., F.: Vw.: s. rdeschop (1); L.: MndHwb 2, 2078 (r[i]tschap)

rtschap (2), mnd., F.: Vw.: s. rtschop (3); L.: MndHwb 2, 2078 (rtschap)

rtschap (3), mnd., N.: Vw.: s. rtschop (1); L.: MndHwb 2, 2078 (rtschap)

rtschop (1), rtschap, rschup, rschap, mnd., N.: nhd. Rechtsdistrikt, Gerichtssprengel, Gerichtsgewalt, Richteramt; I.: Lw. afries. rdskipe; E.: s. afries. rdskipe, N.?, Richteramt und Gerichtssprengel, Rechtsdistrikt?, Gerichtsgewalt?; s. schop (1); R.: binnen rtschope: nhd. regionaler Gerichtsbarkeit unterworfen; L.: MndHwb 2, 2078 (rtschop), L 299b (rtschop); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rtschop (2), reitschop, mnd., F.: nhd. Bereitschaft; Vw.: s. ge-; Hw.: s. rdeschop; E.: s. rde (4), schop (1); L.: MndHwb 2, 2079 (r[i]tschop), L 299b (rtschop)

rtschop (3), rtschap, mnd., F.: nhd. Gert, Gertschaft, Zubehrteil, Kriegsgert, Hausgertschaft, Arbeitsgertschaft, Handwerkszeug; Vw.: s. ge-, hs-, schpes-; E.: s. rde (2), schop (1); L.: MndHwb 2, 2078 (rtschop)

retsel, mnd., Sb.: nhd. dem Grundherrn geschuldete Dienstleistung, Handdienst oder Spanndienst; I.: Lw. dn. redsel; E.: s. dn. redsel, Sb., ?; L.: MndHwb 2, 2079 (retsel); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

rtsel, mnd., N.: Vw.: s. rdelse; L.: MndHwb 2, 2079 (rtsel)

retselgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe, Geldleistung als dem Grundherrn geschuldete Dienstleistung; E.: s. retsel, gelt; L.: MndHwb 2, 2079 (retselgelt); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

retst, mnd., Adj.: Vw.: s. rst; L.: MndHwb 2, 2079 (retst)

rtstaf, mnd., M.: nhd. Reetstab, Stock aus Schilfrohr; E.: s. rt (2), staf; L.: MndHwb 2, 2079 (rtstaf); Son.: rtlich beschrnkt

rtstke, mnd., M.: nhd. Reetstange, Stock aus Schilfrohr; E.: s. rt (2), stke; L.: MndHwb 2, 2079 (rtstke), L 299b (rtstake); Son.: rtlich beschrnkt

rette, mnd., M.: Vw.: s. rte (1); L.: MndHwb 2, 2079 (rette), L 299b (rete)

rettelen, mnd., sw. V.: nhd. rasseln, wiederholt ein polterndes Gerusch erzeugen; E.: lautmalerisch?; s. Kluge s. v. rasseln; L.: MndHwb 2, 2079 (rettelen), L 299b (rettelen)

retteltunge*, retteltonge, mnd., F.: nhd. Rasselzunge, schwatzhafter Mensch, Plappermaul; E.: s. rettelen, tunge; L.: MndHwb 2, 2079 (retteltonge); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

retten, mnd., sw. V.: nhd. zerreien; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2079 (retten); Son.: rtlich beschrnkt

rettersprn, mnd., M.: Vw.: s. riddresprn; L.: MndHwb 2, 2079 (rettersprn)

rtvinke, mnd., M.: nhd. Reetfink?, Finkenvogel, Stieglitz; G.: lat. carduelis?, carduelis carduelis?; E.: s. rt (2), vinke; L.: MndHwb 2, 2077 (rtvinke); Son.: rtlich beschrnkt

retvȫrre*, retvȫrer, retfoger, mnd., M.: nhd. Anfhrer einer Gruppe von Verschwrern, Rdelsfhrer; Hw.: s. ratlnvȫrre; E.: s. rt (1)?, rat (1)?, vȫrre; L.: MndHwb 2, 2077 (retvȫrer); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

rtwech, mnd., M.: nhd. Reetweg, Weg der durch ein schilfbestandenes Gebiet fhrt; E.: s. rt (2), wech (1); L.: MndHwb 2, 2079 (rtwech); Son.: rtlich beschrnkt

rtwrder, mnd., M.: nhd. Reetwerder, mit Schilf bestandene Niederung; Q.: Neoc. 2 261 (um 1600); E.: s. rt (2), wrder (1); L.: MndHwb 2, 2079 (rtwrder); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rtwrderken, mnd., N.: nhd. Reetwerderchen, mit Schilf bestandene Niederung; E.: s. rt (2), wrderken; L.: MndHwb 2, 2079 (rtwrder/rtwrderken); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rtwische, rtwisch, rtwisch, mnd., F.: nhd. Reetwiese, Wiese auf der Rohr wchst, mit Schilf bestandenes Landstck; E.: s. rt (2), wische (2); L.: MndHwb 2, 2079 (rtwisch), L 299b (rtwische); Son.: rtwisch rtlich beschrnkt

retze, mnd.?, M.: nhd. eine Pferdeart, serbisches Pferd?; E.: ?; L.: L 300a (retze)

reubarbar, reubarber, mnd., F.: Vw.: s. rebarber; L.: MndHwb 2, 2079 (reubarbar)

reuich, mnd., Adj.: Vw.: s. rǖwich; L.: MndHwb 2, 2079 (reuich); Son.: langes

reundreit*, reundreyt, mnd., M.: Vw.: s. rȫdendrt; L.: MndHwb 2, 2079 (reundreyt); Son.: langes

reunpint, mnd., M.: nhd. rȫdenpint; L.: MndHwb 2, 2079 (reunpint); Son.: langes

reuter, mnd., M.: Vw.: s. rǖtre; L.: MndHwb 2, 2079 (reuter); Son.: langes

reutervndrich, mnd., Adj.: Vw.: s. rǖtervndrich; L.: MndHwb 2, 2079 (reutervndrich); Son.: langes

reuterich, mnd., Adj.: Vw.: s. rǖterich; L.: MndHwb 2, 2080 (reuterich); Son.: langes

reutertrunc, mnd., F.: Vw.: s. rǖtertringe; L.: MndHwb 2, 2080 (reutertrunc); Son.: langes

Reutz, mnd., ON: Vw.: s. Rǖssen; L.: MndHwb 2, 2080 (Reutz); Son.: langes

reval, mnd., M.: Vw.: s. rivol; L.: MndHwb 2, 2080 (reval)

Rval (1), Rvel, mnd., ON: nhd. Stadt Reval (frherer Name der Stadt Tallinn); G.: lat. stella maris, revalia; E.: s. ON Reval; L.: MndHwb 2, 2080 (Rval)

rvl (2), mnd., Sb.: Vw.: s. rvl; L.: MndHwb 2, 2080 (rvl), L 300a (reval)

rvalvrre*, rvalvrer, mnd., M.: nhd. Revalfahrer, Schiffer der Handelsfahrten nach Reval unternimmt, hansischer Kaufmann mit Handelsgeschften in Reval; E.: s. Rval (1), vrre; L.: MndHwb 2, 2080 (rvalvr)

rvalvre*, rvalvr, rvelvr, mnd., M.: nhd. Schiffer der Handelsfahrten nach Reval unternimmt, hansischer Kaufmann mit Handelsgeschften in Reval, Zusammenschluss der am Revalhandel Beteiligten zu geselligen und religisen Zwecken, Revalfahrergilde; E.: s. Rval (1), vre (5); L.: MndHwb 2, 2080 (rvalvr)

revbarbar, mnd.?, M.: Vw.: s. rebarber; L.: L 300a (revbarbar)

rve*** (1), mnd., Sb.: nhd. Rebe?; Vw.: s. grunt-; E.: s. rbe?

rve*** (2), mnd., F.: nhd. Rippe?; Hw.: s. rvekten; E.: s. ribbe

rvekten, revekoken, mnd., Pl.: nhd. Erkrankung in der Rippengegend, ein Magenbel, Rippenkolik, Rippenfellentzndung; G.: lat. hespercancreus; Q.: De Man 188; E.: s. rve (2), ?; L.: MndHwb 2, 2080 (rvekten), L 300a (revekoken)

rvel (1), reffel, revel, mnd., N.: nhd. Holzleiste, Deckleiste der Holztfelung, Holzgestell, Katafalk; Vw.: s. stal-; E.: s. ref (1)?, s. Kluge s. v. Reff (1), Holzgestell; L.: MndHwb 2, 2080 (rvel), L 300a (revel)

rvel (2), rhevel, mnd., N.: nhd. Rehfell, Fell des Rehes, Balg des Rehes; E.: s. r (1), vel; L.: MndHwb 2, 1976 (rvel), L 300a (rvel)

Rvel (3), mnd., ON: Vw.: s. Rval; L.: MndHwb 2, 2080 (Rvel)

rvelvr, mnd., M.: Vw.: s. rvalvre; L.: MndHwb 2, 2080 (rvelvr)

revelich, mnd., Adj.: nhd. rouwelk; L.: MndHwb 2, 2080 (revelich)

rvelngel, mnd., M.: nhd. Nagel zur Befestigung von Holzleisten; Q.: Rechn. Alster-Trave-Kanal (1528); E.: s. rvel (1), ngel (1); L.: MndHwb 2, 2080 (rvelngel); Son.: rtlich beschrnkt

rvelisch* (1), rvelsch, mnd., Adj.: nhd. revalisch, aus Reval stammend, zu Reval gehrend; E.: s. Rval (1), isch; L.: MndHwb 2, 2080 (rvelsch)

rvelisch* (2), rvelsch, mnd., M.: nhd. Mensch aus Reval, Revaler; E.: s. rvelisch (1); L.: MndHwb 2, 2080 (rvelsch)

revlstrt, revelstrt, mnd., M.: nhd. Streit, Kampf; Q.: Leibniz Scriptores 3 420, Bothos Chron. f. 275.?; E.: s. rebel (2), strt; L.: MndHwb 2, 2080 (revlstrt), L 300a (revelstrt); Son.: rtlich beschrnkt

revelcie, mnd., F.: Vw.: s. revoltie; L.: MndHwb 2, 2080 (revelcie)

rven (1), mnd., sw. V.: nhd. verrckt sein (V.), unsinnig denken und reden, sich irren, tuschen, heftig verlangen; G.: lat. delirare, phantasiare?; E.: s. mhd. reben, sw. V., trumen, verwirrt sein (V.); s. mfrz. rver, V., trumen; ? von lat. refrgr, V., gegen etwas stimmen, widerstreben, widersetzen, Gamillschegg 1, 368a; vgl. lat. re, Prp., zurck, entgegen; lat. fragor, M., Zerbrechen, Zerkrachen, Getse, lauter Beifall; s. lat. frangere, V., brechen, zerbrechen, zerschmettern; vgl. idg. *bhre‑ (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; idg. *bher‑ (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133; L.: MndHwb 2, 2080 (rven), L 300a (reven)

rven (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rfen; L.: MndHwb 2, 2080 (rven)

rventre*, rventer, rventr, reventer, reventheer, rvental, mnd., M., N.: nhd. Saal, Halle, Refektorium, Speisesaal, Speiseraum im Kloster; G.: lat. refectorium, trictinium, cenaculum; Vw.: s. smer-; I.: Lw. mlat. refectorium; E.: s. mhd. reventre, st. M., st. N., Remter, Speisesaal, Refektorium; ahd. refenter* 1, reventer*, revintre*, st. M. (a?), st. N. (a), Speisesaal im Kloster, Refektorium; s. lat. refectrium, N., Speisesaal; vgl. lat. reficere, V., erquicken, wieder herstellen; lat. re, Prp., zurck, entgegen; lat. facere, V., machen, tun; idg. *dh‑ (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; R.: t rventre lsen: nhd. die Leviten lesen, Vorhaltungen machen; L.: MndHwb 2, 2080f. (rventer), L 300a (reventr); Son.: rventren (Dat. Pl.), rvental rtlich beschrnkt

rventrednst*, rventerdnst, rventerdnest, mnd., M.: nhd. Dienst im Speisesaal eines Klosters; E.: s. rventre, dnst; L.: MndHwb 2, 2081 (rventerdnst)

rventreklocke*, rventerklok, mnd., F.: nhd. Glocke mit der zur Versammlung im Kloster gelutet wird; E.: s. rventre, klocke; L.: MndHwb 2, 2081 (rventerklok); Son.: rtlich beschrnkt

rventrisch*, rventerisch, mnd., Adj.: nhd. mit einem Speisesaal ausgestattet, komfortabel; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 E 3r (1604); E.: s. rventre, isch; L.: MndHwb 2, 2081 (rventerisch); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

revr, revre, mnd., N.: Vw.: s. rivr; L.: MndHwb 2, 2081 (revr), L 300a (revr[e])

reverentie, reverencie, reverens, reverentz, roveris, roverrys, mnd., F.: nhd. Reverenz, Ehrfurcht Respekt, Ehrenbezeigung; G.: lat. reverentia; I.: Lw. lat. reverentia; E.: s. lat. reverentia, F., Scheu, Achtung; s. lat. reverr, V., scheuen, frchten; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. verr, V., scheuen, frchten; s. idg. *er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164; L.: MndHwb 2, 2081 (reverentie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

revers (1), mnd., N.: nhd. schriftliche Verpflichtungserklrung; G.: mlat. reversum; Hw.: s. reversl; Q.: Nd. Jb. 39 112, Brschw KR (1543); I.: Lw. mlat. reversum; E.: s. mlat. reversum?; s. lat. revertere, V., umkehren, zurckkehren, zurckkommen; s. lat. re, lat., Prp.: nhd. zurck, entgegen; s. lat. vertere, lat., V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen; idg. *ert‑, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *er‑ (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; s. revers (2)?; L.: MndHwb 2, 2081 (revers); Son.: Fremdwort in mnd. Form

revers (2), mnd., Adv.: nhd. zurck; G.: lat. reversus; I.: Lw. lat. reversus; E.: s. lat. reversus, (Part. Prt.=)Adj., umgedreht; s. lat. revertere, V., umkehren, zurckkehren; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, umdrehen; idg. *ert‑, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *er‑ (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; L.: MndHwb 2, 2082 (revers); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

reversl, mnd., N.: nhd. schriftliche Verpflichtungserklrung; G.: mlat. reversalis; Hw.: s. revers (1); I.: Lw. mlat. reversalis; E.: s. mlat. reversalis?; s. revers (1); L.: MndHwb 2, 2082 (reversl); Son.: Fremdwort in mnd. Form

reverslbrf, mnd., M.: nhd. schriftliche Verpflichtungserklrung; Hw.: s. reverslesbrf, reversbrf; E.: s. reversl, brf; L.: MndHwb 2, 2082 (reverslbrf); Son.: reverslbrve (Pl.)

reverslesbrf*, reverslsbrf, mnd., M.: nhd. schriftliche Verpflichtungserklrung; Hw.: s. reverslbrf, reversbrf; E.: s. reversl, brf; L.: MndHwb 2, 2082 (reverslbrf/reverslsbrf)

reversbrf, mnd., M.: nhd. schriftliche Verpflichtungserklrung; Hw.: s. reverslbrf, reverslesbrf; E.: s. revers (1), brf; L.: MndHwb 2, 2082 (reversbrf)

revidren, revidren, mnd., sw. V.: nhd. berprfen, berarbeiten, verbessern; G.: lat. revidere; I.: Lw. lat. revidere; E.: s. lat. revidere, V., wieder hinsehen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. vidre, V., sehen; idg. *eid‑ (2), *edi‑, *udi‑, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *a‑ (8), *ai‑, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; L.: MndHwb 2, 2082 (revidren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

revr, mnd., N.: Vw.: s. rivr; L.: MndHwb 2, 2082 (revr)

rvisch*, rvesch, mnd., Adj.: nhd. trchtig; E.: ?, isch; L.: MndHwb 2, 2082 (rvesch); Son.: rtlich beschrnkt

revitke*, mnd., Sb.: nhd. Zierstck auf der Kleidung; E.: ?, ke; L.: MndHwb 2, 2082 (revitken); Son.: rtlich beschrnkt, revitken (Pl.)

revoctie, revoccie, mnd., F.: nhd. Widerruf, Abberufung; G.: lat. revocatio; Hw.: s. revoctin; I.: Lw. lat. revocatio; E.: s. lat. revocatio, F., nochmaliges Rufen, Zurckrufen, Abrufen; s. lat. revocre, V., wieder rufen, von neuem auffordern; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. vocre, V., rufen; idg. *ek‑, V., sprechen, Pokorny 1135; L.: MndHwb 2, 2082 (revoctie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

revoctin, mnd., F.: nhd. Widerruf, Abberufung; G.: lat. revocatio; Hw.: s. revoctie; I.: Lw. lat. revocatio; E.: s. lat. revocatio, F., nochmaliges Rufen, Zurckrufen, Abrufen; s. lat. revocre, V., wieder rufen, von neuem auffordern; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. vocre, V., rufen; idg. *ek‑, V., sprechen, Pokorny 1135; L.: MndHwb 2, 2082 (revoctie/revoctin)

revocren, revocren, mnd., sw. V.: nhd. widerrufen (V.), abberufen (V.); G.: lat. revocare; I.: Lw. lat. revocare; E.: s. lat. revocre, V., wieder rufen, von neuem auffordern; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. vocre, V., rufen; idg. *ek‑, V., sprechen, Pokorny 1135; L.: MndHwb 2, 2082f. (revocren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

revoltie*, revelcie, mnd., F.: nhd. regelmige Wiederkehr eines Termins, Umlauf eines Planeten; G.: lat. revolutio, mndl. revelucie; Hw.: s. revoltin; I.: Lw. lat. revolutio; E.: s. lat. revolutio, F., Zurckwlzen; s. lat. revolvere, V., zurckrollen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. volvere, V., rollen, wlzen; s. idg. *el‑ (7), *el‑, *l‑, V., drehen, winden, wlzen, Pokorny 1140; L.: MndHwb 2, 2082 (revoltin/revelcie)

revoltin, mnd., F.: nhd. regelmige Wiederkehr eines Termins, Umlauf eines Planeten; G.: lat. revolutio, afrz. revolution; Hw.: s. revoltie; I.: Lw. lat. revolutio; E.: s. lat. revolutio, F., Zurckwlzen; s. lat. revolvere, V., zurckrollen; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. volvere, V., rollen, wlzen; s. idg. *el‑ (7), *el‑, *l‑, V., drehen, winden, wlzen, Pokorny 1140; L.: MndHwb 2, 2082 (revoltin); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rvt, mnd., M.: nhd. Rehfu߫, Huf des Rehes; Q.: Brschw. JB. 37 36; E.: s. r (1), vt; L.: MndHwb 2, 1978 (rvt); Son.: rtlich beschrnkt

rewrt, mnd., M.: nhd. Verwalter; G.: mndl. rewaert; E.: s. mndl. rewaert, M., Kommandant einer Stadt oder einer Garnison, Landvogt, Befehlshaber; s. frz. regard, F., Betrachtung, Anblick; s. frz. regarder, V., sehen, schauen; s. frnk. *wardn, V., sorgen fr; L.: MndHwb 2, 2083 (rewrt); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rwilt***, mnd., N.: nhd. Rehwild; Hw.: s. rwiltbrde, rwiltbret; E.: s. r (1), wilt

rwiltbrde*, rwiltbrt, mnd., N.: nhd. Rehwildbraten, Rehbraten; Hw.: s. rwiltbret; E.: s. rwilt, brde; L.: MndHwb 2, 2083 (rwiltprt/rwiltbrt)

rwiltbret*, rwiltprt, mnd., N.: nhd. Rehwildbret, Rehbraten; Hw.: s. rwiltbrde; E.: s. rwilt, bret?; L.: MndHwb 2, 2083 (rwiltprt); Son.: jnger

rey, rei, reyg, reg, reye, raie, reie, reyge, mnd., M.: Vw.: s. rei; L.: MndHwb 2, 1998f. (rey)

reyal, mnd., M.: Vw.: s. real; L.: MndHwb 2, 1999 (reyal)

reycen*, reyzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rssen; L.: MndHwb 2, 2001 (reyzen)

reych, mnd., N.: Vw.: s. rke; L.: MndHwb 2, 1999 (reych)

reychsrdnunc, mnd., F.: Vw.: s. rkesrdeninge; L.: MndHwb 2, 1999 (reychsrdnunc)

reychstlge, mnd., F.: Vw.: s. rkestolge; L.: MndHwb 2, 1999 (reychstlge)

reychunge, mnd., F.: Vw.: s. rkunge; L.: MndHwb 2, 1999 (reychunge)

reycigen*, reyzigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rssigen; L.: MndHwb 2, 2001 (reyzigen)

reydehre*, mnd., M.: Vw.: s. rdehre; L.: MndHwb 2, 1999 (reydehr)

reyden, mnd., st. V.: Vw.: s. rden (1); L.: MndHwb 2, 1999 (reyden)

reye, mnd., M.: Vw.: s. reie

reyeldach, mnd., M.: Vw.: s. reieldach; L.: MndHwb 2, 1999 (reyeldach); Son.: rtlich beschrnkt

reyen (1), reygen, reigen, reygen, regen, rigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. reien (1); L.: MndHwb 2, 1999 (reyen)

reyen (2), mnd., ?: Vw.: s. reien (2); L.: MndHwb 2, 1999 (reyen)

reyer, mnd., M.: Vw.: s. reire; L.: MndHwb 2, 1999 (reyer); Son.: rtlich beschrnkt

reygen, mnd., sw. V.: Vw.: s. reien; L.: MndHwb 2, 2000 (reygen)

reyger, mnd., M.: Vw.: s. reiger; L.: MndHwb 2, 2000 (reyger)

reygerbusch, reygerbusk, mnd., M.: Vw.: s. reigerbusch; L.: MndHwb 2, 2000 (reygerbusch); Son.: rtlich beschrnkt

reylbant, mnd., M.: Vw.: reilbant; L.: MndHwb 2, 2000 (reylbant); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

reylmark, reylemark, reilemark, mnd., F.: Vw.: s. reilmark; L.: MndHwb 2, 2000 (reylmark); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

reyn (1), mnd., Sb.: Vw.: s. rein (1); L.: MndHwb 2, 2000 (reyn); Son.: rtlich beschrnkt

reyn (2), mnd., Sb.: Vw.: s. rin; L.: MndHwb 2, 2000 (reyn)

Reyn, mnd., ON: Vw.: s. Rn (3); L.: MndHwb 2, 2000 (Reyn)

reyne, mnd., F.: Vw.: s. reine; L.: MndHwb 2, 2000 (reyne); Son.: rtlich beschrnkt

reynevn, reynevne, reynenvne, reynvn, reynvne, reynvr, mnd., M., F.: Vw.: s. reinevn; L.: MndHwb 2, 2000 (reynevn)

reynegere, mnd., sw. V.: Vw.: s. rinigere; L.: MndHwb 2, 2000 (reynegere)

reyneginge, mnd., F.: Vw.: s. riniginge; L.: MndHwb 2, 2000 (reyneginge)

reynegras, mnd., N.: Vw.: s. reinegras; L.: MndHwb 2, 2000 (reynegras)

Reyneke, Reynke, mnd., PN: Vw.: s. Reineke; L.: MndHwb 2, 2000 (Reyneke)

reynecht, reynecheit, mnd., F.: Vw.: s. rinicht; L.: MndHwb 2, 2001 (reynech[i]t)

reynecheit, mnd., F.: Vw.: s. rinichht; L.: MndHwb 2, 2001 (reynech[i]t)

reynemken, mnd., N.: Vw.: s. rinemken; L.: MndHwb 2, 2001 (reynemken)

reynemkinge, mnd., F.: Vw.: s. rinemkinge; L.: MndHwb 2, 2001 (reynemkinge)

reynemecherinne, mnd., F.: Vw.: s. rinemekrinne; L.: MndHwb 2, 2001 (reynemecherinne)

reynen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rinen; L.: MndHwb 2, 2001 (reynen)

reynenvne, mnd., M., F.: Vw.: s. reinevn; L.: MndHwb 2, 2001 (reynenvne)

reynval, mnd., M.: Vw.: s. reinval; L.: MndHwb 2, 2001 (reynval); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

reynvn, reynvne, reynvrn, mnd., M., F.: Vw.: s. reinevn; L.: MndHwb 2, 2001 (reynvn)

Reynholt, mnd., PN: Vw.: s. Reinholt; L.: MndHwb 2, 2001 (Reynholt)

reynisch, mnd., Adj.: Vw.: s. rnsch; L.: MndHwb 2, 2001 (reynisch)

reynicht, reynicheit, mnd., F.: Vw.: s. rinicht; L.: MndHwb 2, 2001 (reynich[i]t)

reynicheit, mnd., F.: Vw.: s. rinicht; L.: MndHwb 2, 2001 (reynich[i]t)

reynichen, reynigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rinigen; L.: MndHwb 2, 2001 (reynichen)

reyniginge, mnd., F.: Vw.: s. riniginge; L.: MndHwb 2, 2001 (reyniginge)

reyninge, mnd., F.: Vw.: s. rininge; L.: MndHwb 2, 2001 (reyninge)

Reynke, mnd., PN: Vw.: s. Reineke; L.: MndHwb 2, 2001 (Reynke)

reynlk, mnd., Adj.: Vw.: s. rinelk; L.: MndHwb 2, 2001 (reynlk)

reynlken, mnd., Adv.: Vw.: s. rinelk; L.: MndHwb 2, 2001 (reynlk)

reynmken, mnd., sw. V.: Vw.: s. rinemken; L.: MndHwb 2, 2001 (reynmken)

reynoldisch, mnd., Adj.: Vw.: s. reinoldisch; L.: MndHwb 2, 2001 (reynoldisch)

reynoltsglden, mnd., M.: Vw.: s. reinoltesglden; L.: MndHwb 2, 2001 (reynoltsglden)

reynsch, mnd., Adj.: Vw.: s. rnisch; L.: MndHwb 2, 2001 (reynsch)

reynsen, mnd., sw. V.: Vw.: s. reinsen; L.: MndHwb 2, 2001 (reynsen)

reynsinge, mnd., F.: Vw.: s. reinsinge; L.: MndHwb 2, 2001 (reynsinge)

reynwant, mnd., F.: Vw.: s. reinwant; L.: MndHwb 2, 2001 (reynwant); Son.: rtlich beschrnkt

reynwde, mnd., F.: Vw.: s. reinwde; L.: MndHwb 2, 2001 (reynwde); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

reyschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rssen; L.: MndHwb 2, 2001 (reyschen)

reyse, mnd., F.: Vw.: s. rse; L.: MndHwb 2, 2001 (reyse)

reysepeylinc, mnd., F.: Vw.: s. reisepeilinc; L.: MndHwb 2, 2001 (reysepeylinc); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

reyspeylinc, mnd., F.: Vw.: s. reisepeilinc; L.: MndHwb 2, 2002 (reyspeylinc)

reyssen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rssen; L.: MndHwb 2, 2002 (reyssen)

reyssigen, mnd., F.: Vw.: s. rssigen; L.: MndHwb 2, 2002 (reyssigen)

reyssunge, mnd., F.: Vw.: s. rssinge; L.: MndHwb 2, 2002 (reyssunge)

reyster, mnd., N., M.: Vw.: s. register; L.: MndHwb 2, 2002 (reyster)

reyten, mnd., sw. V.: Vw.: s. rssen; L.: MndHwb 2, 2002 (reyten)

reyzcinge*, reyzinge, mnd., F.: Vw.: s. rssinge; L.: MndHwb 2, 2001 (reyzinge)

rze, rzen, mnd., M.: nhd. eine Pferdesorte, Wallach?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2060 (rze)

rzeken, retzeken, mnd., N.: nhd. Pferdchen einer Pferdesorte; E.: s. rze, ken; L.: MndHwb 2, 2060 (rze/rzeken); Son.: rtlich beschrnkt

rzen (1), mnd., M.: Vw.: s. rze; L.: MndHwb 2, 2062 (rzen)

rzen (2), reizen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rssen; L.: MndHwb 2, 2062 (r[i]zen)

rzenprt, rtzenprt, mnd., N.: nhd. Pferd einer Pferdesorte, Wallach?; E.: s. rze, prt; L.: MndHwb 2, 2062 (rzenprt); Son.: rtlich beschrnkt

rzigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rssigen; L.: MndHwb 2, 2066 (r[i]zigen)

rzinge, mnd., F.: Vw.: s. rssinge; L.: MndHwb 2, 2067 (r[i]zinge)

ribalt, ribolt, ribaut, mnd., st. M.: nhd. Landstreicher, Gauner, Taugenichts, eine Belagerungsmaschine, groe Armbrust auf einem fahrbaren Holzgerst; G.: afrz. ribaut; I.: Lw. afrz. ribaut; E.: s. mhd. ribalt, st. M., Landstreicher, Taugenichts; s. prov. ribalt, mlat. ribaldus, M., Trossknecht; s. mhd. rben?; R.: ribalt lpen: nhd. als Bettler umherziehen; L.: MndHwb 2, 2083 (ribalt), L 300a (ribalt), L 300a (ribaut lopen); Son.: Fremdwort in mnd. Form

ribbe, rbbe, rebbe, rippe, st. N., sw. M.: nhd. Rippe, Fleischstck mit Rippenknochen, gebogene Holzlatte, Spant, Teil der Rstung zum Schutz des Brustkorbs (Bedeutung rtlich beschrnkt), Spitzwegerich (Bedeutung rtlich beschrnkt), erhabener Streifen (M.) auf einer Flche?; G.: lat. costa, plantago lanceolata?; Vw.: s. bch-, bk-, hundes-, katten-; E.: as. rib‑b‑i* 1, st. N. (ja), Rippe; germ. *rebja‑, *rebjam, st. N. (a), Rippe, Riff; s. idg. *rebh‑ (2), V., wlben, decken, berwlben, berdecken, Pk 853; R.: de korten ribben: nhd. die kurzen Rippen, die fnf unteren Rippenpaare; R.: nichts up den ribben hebben: nhd. nichts auf den Rippen haben, nicht zahlungsfhig sein (V.); L.: MndHwb 2, 2083 (ribbe), L 300a (ribbe)

ribbebrde, mnd., M.: nhd. Rippenbraten, Fleischstck mit Rippenknochen; G.: lat. costania; E.: s. ribbe, brde; L.: MndHwb 2, 2083 (ribbebrde); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

ribbesern, ribbsern, ribbeseren, ribbesen, ripseren, ripsern, ripserne, ribbeserne, repsen, mnd., N.: nhd. Reibeisen zum Mrbemachen des Flachses, Pferdestriegel; G.: lat. ferrum quo linum purgatur, tritorium, festucale, scalptrum, strigilis; E.: s. ribben, sern (1); L.: MndHwb 2, 2083f. (ribbeseren), L 300a (ribb[e]isern); Son.: ribbesen jnger

ribbeknke*, ribbeknke, mnd., M.: nhd. Rippenknochen; G.: lat. costicula?; I.: Lt. lat. costicula?; E.: s. ribbe, knke; L.: MndHwb 2, 2084 (ribbeknke), L 300a (ribbeknoke); Son.: rtlich beschrnkt

ribbelappe, mnd., M.: nhd. bei der Flachsreinigung mit dem Reibeisen benutzte Lederschrze; E.: s. ribben, lappe; L.: MndHwb 2, 2084 (ribbelappe), L 300a (ribbelappe)

ribben, mnd., sw. V.: nhd. reiben?, riffeln?; E.: vgl. mhd. rben, st. V., reiben; ahd. rban* 42, st. V. (1a), reiben, abreiben, einreiben; s. germ. *wreiban, st. V., reiben; idg. *reip‑, *rp‑, V., drehen, reiben, Pokorny 1159; s. idg. *er‑ (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; L.: MndHwb 2, 2084 (ribben); Son.: nach MndHwb 2, 2084 nur im Part. Prt.?

ribbespr, ripspr, mnd., M., N.: nhd. Rippenspeer, gebratene Schweinsrippen, gepkeltes Rippenstck vom Schwein; G.: lat. costum; E.: s. ribbe, spr (1); L.: MndHwb 2, 2084 (ribbespr), L 300a (ribbespr)

ribbet, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. geriffelt, gerippt, mit Rippen versehen (Adj.); E.: s. ribben; L.: MndHwb 2, 2084 (ribben/ribbet), L 300a (ribbet)

ribbewort, ribewort, ripwort, ribwort, rbbewort, mnd., F.: nhd. Rippenwurz, Spitzwegerich, Hundsrippe; G.: lat. plantago lanceolata?, quinquenervia?; Hw.: s. ribort; E.: s. ribbe, wort (2); L.: MndHwb 2, 2084 (ribbewort), L 300a (rib[be]wort); Son.: rbbewort rtlich beschrnkt

ribbeworteswter, mnd., N.: nhd. Rippenwurzwasser, Destillat aus Spitzwegerich; Hw.: s. ribbewortwter; E.: s. ribbewort, wter; L.: MndHwb 2, 2084 (ribbewortwter/ribbeworteswter)

ribbewortwter, mnd., N.: nhd. Rippenwurzwasser, Destillat aus Spitzwegerich; Hw.: s. ribbeworteswter; E.: s. ribbewort, wter; L.: MndHwb 2, 2084 (ribbewortwter); Son.: rtlich beschrnkt

rbesms, mnd., N.: nhd. eine breiartige Speise; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1579); E.: ?, ms; L.: MndHwb 2, 2084 (rbesms); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

ribolt, mnd., M.: Vw.: s. ribalt; L.: MndHwb 2, 2084 (ribolt)

ribort, mnd., F.: nhd. Spitzwegerich; G.: lat. plantago lanceolata?; Hw.: s. ribbewort; E.: s. ribbewort; L.: MndHwb 2, 2084 (ribbewort/ ribort), MndHwb 2, 208/4 (ribort); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rch (1), mnd., N.: Vw.: s. rke (1); L.: MndHwb 2, 2084 (rch)

rch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. rke (2); L.: MndHwb 2, 2084 (rch)

richel, mnd., N.: nhd. Brett, Latte, Bordstange, Querstange, Gelnder; G.: lat. litrum; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2084 (richel), L 300a (richel); Son.: rtlich beschrnkt

rchen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. rken (1); L.: MndHwb 2, 2084 (rchen)

rchen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rken (2); L.: MndHwb 2, 2084 (rchen)

rchesdach, rchestac, mnd., M.: Vw.: s. rkesdach; L.: MndHwb 2, 2084 (rchesdach)

rchestat, mnd., F.: Vw.: s. rkestat; L.: MndHwb 2, 2084 (rchestat)

rchlk, mnd., Adj.: Vw.: s. rkelk; L.: MndHwb 2, 2084 (rchlk)

rchlken, mnd., Adv.: Vw.: s. rkelken; L.: MndHwb 2, 2084 (rchlk/rchlken)

rchsappel, mnd., M.: Vw.: s. rkesappel; L.: MndHwb 2, 2084 (rchsappel)

rchsboddum, mnd., M.: Vw.: s. rkesbdeme; L.: MndHwb 2, 2084 (rchsboddum)

rchsdach, mnd., M.: Vw.: s. rkesdach; L.: MndHwb 2, 2084 (rchsdach)

rchshof, mnd., M.: Vw.: s. rkeshof; L.: MndHwb 2, 2084 (rchshof)

rchstac, mnd., M.: Vw.: s. rkesdach; L.: MndHwb 2, 2084 (rchstac)

rchstat, mnd., F.: Vw.: s. rkestat; L.: MndHwb 2, 2084 (rchstat)

rchstlge, mnd., F.: Vw.: s. rkestlge; L.: MndHwb 2, 2084 (rchstlge)

rchsvget, mnd., M.: Vw.: s. rkesvget; L.: MndHwb 2, 2084 (rchsvget)

rchsvrste, mnd., M.: Vw.: s. rkesvrste; L.: MndHwb 2, 2084 (rchsvrste)

rchsvorwante, mnd., M.: Vw.: s. rkesvrwante; L.: MndHwb 2, 2084 (rchsvorwante)

richt (1), mnd., Adj.: nhd. gerade (Adv.) (2), aufrecht, passend, nicht gebogen, entlastet (Bedeutung rtlich beschrnkt); Vw.: s. upge-; Hw.: s. recht (2); E.: s. recht (2); R.: richt mken: nhd. rechtfertigen; L.: MndHwb 2, 2084f. (richt), L 300a (richt)

richt (2), richte, mnd., Adv.: nhd. gerade (Adv.) (2), aufrecht, passend, genau, geradewegs, ohne Abweichung; Vw.: s. ge-; Hw.: s. recht (3); E.: s. recht (3); L.: MndHwb 2, 2084f. (richt)

richt (3), mnd., N.: Vw.: s. richte (2); L.: MndHwb 2, 2085 (richt)

richtre*, richter, richtere mnd., M.: nhd. Richter, Vorsitzender eines Gerichts (N.) (1), Gerichtsherr, Richter ber menschliches Verhalten im Hinblick auf das ewige Leben, Schiedsrichter, Vermittler; G.: lat. iudex, praesidens, legislator, arbiter, sequester, censor, censator officialis, praetor, praefectus, iudiciarius, tribunus, archidiaconus; Vw.: s. be-, berch-, blt-, br-, bren-, dk-, -, ent-, erve-, hken-, holt-, hof-, hve-, hves-, gewalt-, gilde-, gilden-, g-, lant-, lhen-, man-, mdeschdes-, mren-, nder-, ȫver-, ȫverschdes-, pl-, rkes-, ske-, scharp-, schde-, schdes-, sl-, splitter-, stat-, slf-, taschen-, under-, t-; Hw.: s. richtigre; Q.: Ssp (1221-1224) (richtere); E.: s. richten; R.: scherpe richtre: nhd. scharfer Richter, Scharfrichter; R.: geswren richtre: nhd. vereidigter Richter; R.: rdentlk richtre: nhd. befugter Richter; R.: nedderste richtre: nhd. niederster Richter, Richter der untersten Instanz; L.: MndHwb 2, 2099ff. (richter), L 300b (richter[e]); Son.: langes , richtre (Pl.), richtren (Pl.), richtres (Pl.)

richtreambacht*, richterampt, mnd., N.: nhd. Richteramt, Ttigkeit eines Richters; E.: s. richtre, ambacht; L.: MndHwb 2, 2101 (richterampt); Son.: rtlich beschrnkt

richtrebrf*, richterbrf, richterbrf, mnd., M.: nhd. Richterbrief, vom Gericht (N.) (1) ausgestellte Urkunde, Gerichtsurkunde; Hw.: s. richtresbrf, richtebrf; E.: s. richtre, brf; L.: MndHwb 2, 2101 (richterbrf); Son.: richtrebrve (Pl.)

richtreknecht*, richterknecht, mnd., M.: nhd. Richterknecht, Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten; Hw.: s. richtknecht; E.: s. richtre, knecht; L.: MndHwb 2, 2101 (richterknecht); Son.: rtlich beschrnkt

richtresbrf*, richtersbrf, mnd., M.: nhd. Richtersbrief, vom Gericht (N.) (1) ausgestellte Urkunde, Gerichtsurkunde; Hw.: s. richtrebrf, richtesbrf; E.: s. richtre, brf; L.: MndHwb 2, 2102 (richtersbrf), L 300b (richtersbrf); Son.: richtresbrve (Pl.)

richtreschn*, richterschn, mnd., N., M.: nhd. vom Gericht (N.) (1) ausgestellte Urkunde, Gerichtsurkunde; Hw.: s. richteschn; E.: s. richtre, schn (2); L.: MndHwb 2, 2102 (richterschn)

richtreschrvre*, richterschrver, mnd., M.: nhd. Gerichtsschreiber, amtlich bestellter Schreiber der Prozessprotokolle fhrt und Gerichtsurkunden ausstellt; Hw.: s. richteschrvre, rechtschrvre; E.: s. richtre, schrvre; L.: MndHwb 2, 2102 (richterschrver); Son.: rtlich beschrnkt

richtrestde*, richterstde, mnd., F.: nhd. Richteramt; G.: lat. vices praefectorum; I.: Lt. lat. praefectorum; E.: s. richtre, stde (1); L.: MndHwb 2, 2102 (richterstde), L 300b (richterstede); Son.: rtlich beschrnkt

richtambacht*, richtampt, mnd., N.: nhd. Richtamt, Ttigkeit des Richters, Amtsgewalt des Richters; Hw.: s. richtesambacht; E.: s. richten, richte (2)?, ambacht; L.: MndHwb 2, 2085 (richtampt)

richtbank, mnd., F.: Vw.: s. richtebank (1); L.: MndHwb 2, 2085 (richtbank)

richtbr, mnd., Adj.: nhd. strafbar, der gerichtlichen Verfolgung unterworfen; Hw.: s. richtbrich; E.: s. richten, richte (2)?, br (2); L.: MndHwb 2, 2085 (richtbr); Son.: rtlich beschrnkt

richtbrich***, mnd., Adj.: nhd. der gerichtlichen Verfolgung unterworfen?; Hw.: s. richtbr, richtbrichht; E.: s. richten, richte (2), brich

richtbrichht*, richtbricht, richtbricheit, mnd., F.: nhd. Gerechtsame, Privileg; E.: s. richtbrich, ht (1); L.: MndHwb 2, 2085 (richtbrich[i]t); Son.: rtlich beschrnkt

richtbk, mnd., N.: Vw.: s. richtebk; L.: MndHwb 2, 2085 (richtbk)

richtbot, mnd., N.: Vw.: s. richtebot; L.: MndHwb 2, 2085 (richtbot)

richtdach, mnd., M.: Vw.: s. richtedach; L.: MndHwb 2, 2085 (richtdach)

richte (1), rigte, mnd., F.: nhd. Richtung, gerade (Adv.) (2) Richtung, aufrechte Haltung (Bedeutung rtlich beschrnkt); Vw.: s. ge-; E.: s. as. rih-t‑i 1, st. F. (), Regel, Richtschnur; germ. *reht‑, *rehtn, sw. F. (n), Gerechtigkeit; s. idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pk 854; R.: in de richte: nhd. geradeaus; in de richte bringen: nhd. in die Richtung bringen berichtigen; R.: t richten: nhd. geradeaus, geradewegs, schnurstracks; R.: t richtes: nhd. gerade, unmittelbar folgend; R.: an richte: nhd. sofort, sogleich; L.: MndHwb 2, 2085 (richte), L 300a (richte)

richte (2), righte, richt, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1), Rechtsprechen, Absprechen, Aburteilen, Gerichtsbezirk, Gerichtsbarkeit, Vertreter der Rechtsprechung, Gerichtsverfahren, Gerichtstermin, Ergebnis und Folgen des Gerichtsverfahrens, Urteil, Hinrichtung, Richtsttte, Gericht (N.) (1) Gottes, Verdammnis, Geltungsbereich einer Rechtsordnung, mit der Gerichtshoheit verbundene Rechtsansprche, Vorschrift, Gesetz; G.: lat. iudex, iudicium, iudicatorium, iudicium examen; Vw.: s. ammerles-, berk-, b-, bischopes-, borch-, botdinc-, br-, brge-, bten-, bw-, dk-, dinc-, dorp-, drosten-, erve-, gast-, gaste-, ge-, hals-, hve-, jge-, kmer-, lant-, lhen-, marke-, ȫver-, schulten-, strten-, slf-, t-, vme-, visch-, wkbilde-; Hw.: s. gerichte (4), recht (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. richten; L.: MndHwb 2, 2085f. (richte), L 300a (richte); Son.: langes , richte (Pl.)

richte (3), mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (2), Mahlzeit, Gang (M.) (1) einer Speisenfolge; G.: lat. ferculum, epulum, epulae, daps, cibus; Vw.: s. b-, ge-, linsen-, vlsch-; Hw.: s. rechte (2); E.: s. rechte (2); L.: MndHwb 2, 2088 (richte), L 300a (richte); Son.: richte (Pl.)

richte (4), mnd., N.: nhd. Gerst, Stnderwerk; G.: lat. autarium?; E.: s. richt (1)?; L.: MndHwb 2, 2088 (richte)

richte (5), mnd., Adj.: Vw.: s. richt (1); L.: MndHwb 2, 2088 (richte)

richtebde, mnd., M.: Vw.: s. richtebde; L.: MndHwb 2, 2088 (richtebde)

richtebank (1), richtbank, mnd., F.: nhd. Richtbank, Tisch an dem das Gericht (N.) (1) tagt; E.: s. richte (2), bank; R.: de richtebank spannen: nhd. die Gerichtssttte hegen; L.: MndHwb 2, 2088 (richtebank)

richtebank (2), mnd., F.: nhd. Bank oder Gestell zum Abstellen von Schsseln oder Tellern oder Speisen, Anrichte; G.: lat. jncirepta?, cibarium, cenapolium, abacus; Q.: Voc. (1579); E.: s. richte (3), bank; L.: MndHwb 2, 2088 (richtebank), L 300a (richtebank)

richtebl, richteblig, mnd., N.: nhd. Richtblei, an einer Schnur (F.) (1) befestigtes Gewicht zum Bestimmen der Senkrechte, Richtlot; E.: s. richten, bl; L.: MndHwb 2, 2088 (richtebl); Son.: rtlich beschrnkt

richtebde, richtebde, mnd., M.: nhd. Gerichtsbote, Gerichtsgehilfe der den Beklagten die Ladung (F.) (2) berbringt; E.: s. richte (2), bde (1); L.: MndHwb 2, 2088 (richtebde), L 300b (richtebode); Son.: rtlich beschrnkt

richtebk, richtbk, richtebock, mnd., N.: nhd. Gerichtsbuch, Buch fr die Aufzeichnungen von Urteilen und Rechtsgeschften, Regelsammlung (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. liber donati, liber bonati?; Vw.: s. stat-; Hw.: s. richtesbk; E.: s. richte (2), bk (2); L.: MndHwb 2, 2088 (richtebk)

richtebm, mnd., M.: nhd. Richtbaum, Balkenkonstruktion fr eine Winde, Richtkeil oder Handspake zum Richten der Kanonen (Bedeutung rtlich beschrnkt); E.: s. richten, bm; L.: MndHwb 2, 2089 (richtebm), L 300b (richtebm); Son.: richtebme (Pl.)

richtebot, richtbot, mnd., N.: nhd. Rechtsentscheid, vom Gericht (N.) (1) ausgehende Anordnung, Ladung (F.) (2) vor Gericht (N.) (1); E.: s. richte (2), bot (1); L.: MndHwb 2, 2089 (richtebot); Son.: rtlich beschrnkt

richtebrf, mnd., M.: nhd. vom Gericht (N.) (1) ausgestellte Urkunde, Gerichtsurkunde; Hw.: s. richtesbrf, richtrebrf; E.: s. richte (2), brf; L.: MndHwb 2, 2089 (richtebrf)

richtebrȫke, richtebrocke, mnd., M.: nhd. Strafzahlung, Bugeld das an den Gerichtsherrn zuzahlen ist; Hw.: s. richtesbrȫke; E.: s. richte (2), brȫke (1); L.: MndHwb 2, 2089 (richtebrȫke); Son.: langes

richtebrt, mnd., N.: nhd. eine Brotsorte; E.: s. richte (3)?, brt (1); L.: MndHwb 2, 2089 (richtebrt); Son.: rtlich beschrnkt

richtech, mnd., Adj.: Vw.: s. richtich; L.: MndHwb 2, 2089 (richtech)

richtedach, richtdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag, Tag an dem Gerichtsverhandlungen abgehalten werden, verbindlicher Verhandlungstermin im Rechtsverfahren, Frist, Flligkeitstermin, Gerichtssitzung, Gerichtsversammlung; Hw.: s. richtesdach, richteldach, richtelesdach; E.: s. richte (2), dach (1); R.: richtedach leggen: nhd. vor Gericht (N.) (1) rufen; L.: MndHwb 2, 2089f. (richtedach)

richtedchett, mnd., F.: nhd. festgesetzte Zeit der Gerichtssitzungen, bliche Zeit der Gerichtssitzungen; Hw.: s. gerichtestt, richtett; E.: s. richtedach, tt; L.: MndHwb 2, 2090 (richtedchett); Son.: rtlich beschrnkt

richtedlre*, richtedler, mnd.?, M.: nhd. Rechtserteiler, Richter; E.: s. richte (2), dlre; L.: L 300b (richtedler)

richtegarve, mnd., F.: nhd. regelmige Getreideabgabe an den zustndigen Richter in einem Landbezirk; E.: s. richte (2), garve; L.: MndHwb 2, 2091 (richtegarve); Son.: jnger, richtegarven (Pl.)

richtegelt, mnd., N.: nhd. Richtgeld, Gerichtsgebhr, Gerichtskosten, regelmige Abgabe an den zustndigen Richter in einem Landbezirk; Hw.: s. rechtegelt; E.: s. richte (2), gelt; L.: MndHwb 2, 2091 (richtegelt)

richtegewalt, mnd., F.: nhd. Richtgewalt, Befugnis Recht zu sprechen, Gerichtsbarkeit; Hw.: s. richtewalt; E.: s. richte (2), gewalt; L.: MndHwb 2, 2091 (richtegewalt) MndHwb 2, 2105 (richtewalt/richtegewalt)

richtegrve, mnd., M.: nhd. gerade (Adv.) (2) verlaufender Graben (M.); E.: s. richte (1), grve (1); L.: MndHwb 2, 2091 (richtegrve); Son.: rtlich beschrnkt, richtegrven (Pl.)

richtegt*, richtegt, richtgt, mnd., N.: nhd. Gerichtsgebhr, Gerichtskosten, gerichtliche Geflle?, Geldstrafe?; E.: s. richte (2), gt (2); L.: MndHwb 2, 2091 (richtegt); Son.: rtlich beschrnkt (Livland)

richtehginge, mnd., F.: nhd. Gerichtshegung, nach berlieferten Formen konstituierte und durchgefhrte Gerichtssitzung; E.: s. richte (2), hginge; L.: MndHwb 2, 2091 (richtehginge); Son.: rtlich beschrnkt

richtehre, richteherre, richtehr, richthre, mnd., M.: nhd. Gerichtsherr, Vorsitzender des Gerichts, Gericht haltender Ratmann, dem Gerichtsvogt beigeordneter Vertreter des Rates, Beisitzer, Ratsherr der die Rechtsaufsicht bei den Znften wahrnimmt; G.: lat. praetor; Hw.: s. richtevget; E.: s. richte (2), hre (4); L.: MndHwb 2, 2091f. (richtehre), L 300b (richtehre); Son.: richtehren (Pl.)

richtehof, mnd., M.: nhd. Haupthof eines lndlichen Gutes; E.: s. richte (2)?, hof; L.: MndHwb 2, 2092 (richtehof); Son.: rtlich beschrnkt

richteholt, richtholt, mnd., N.: nhd. Richtholz, Richtscheit, Winkelma, Brett zum Ausrichten von Mauern oder Balken, erster Querbalken im Stnderwerk eines Gebudes; G.: lat. regula; I.: Lt. lat. regula; E.: s. richten, holt (1); L.: MndHwb 2, 2092 (richteholt), L 300b (richteholt); Son.: richtehlter, richtehltere (Pl.)

richtehs, richths, mnd., N.: nhd. Gerichtshaus, Gerichtshalle, Gebude in dem Gericht gehalten wird, Gericht als Institution (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. praetorium, consistorium, domus iudicialis, atrium, domus examinis, audiatorium; Hw.: s. rechtehs; E.: s. richte (2), hs; L.: MndHwb 2, 2092 (richtehs), L 300b (richtehs)

richtecht, richtecheit, mnd., F.: Vw.: s. richtichht; L.: MndHwb 2, 2092 (richtech[i]t)

richteknpe, richtknpe, mnd., M.: nhd. Richtknappe, Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten; E.: s. richte (2), knpe; L.: MndHwb 2, 2107 (richtknpe), L 300b (richteknape); Son.: rtlich beschrnkt, richteknpen (Pl.)

richteknecht*, richtknecht, mnd., M.: nhd. Richtknecht, Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten; G.: lat. apparitor, viator, stator?; Hw.: s. gerichteknecht, richtreknecht, richtesknecht; E.: s. richte (2), knecht; L.: MndHwb 2, 2107f. (richtknecht); Son.: richteknechte (Pl.)

richtekrn, mnd., N.: nhd. regelmige Getreideabgabe an den zustndigen Richter in einem Landbezirk; E.: s. richte (2), krn; L.: MndHwb 2, 2092 (richtekrn); Son.: rtlich beschrnkt

richtekostringe, mnd., F.: nhd. Gerichtsgebhren, Gerichtskosten; E.: s. richte (2), kostringe; L.: MndHwb 2, 2092 (richtekostringe); Son.: rtlich beschrnkt

richtel...***, mnd., Sb.?: nhd. Richt...?; Hw.: s. richteldach, richtelesdach, richtelpat; E.: s. richte (2)

richteldach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag, Tag an dem Gerichtsverhandlungen abgehalten werden, verbindlicher Verhandlungstermin im Rechtsverfahren, Frist, Flligkeitstermin, Gerichtssitzung, Gerichtsversammlung; Hw.: s. richtedach, richtesdach, richtelesdach; E.: s. richtel, richte (2), dach (1); L.: MndHwb 2, 2089f. (richtedach/richteldach)

richtelesdach*, richtelsdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag, Tag an dem Gerichtsverhandlungen abgehalten werden, verbindlicher Verhandlungstermin im Rechtsverfahren, Frist, Flligkeitstermin, Gerichtssitzung, Gerichtsversammlung; Hw.: s. richtedach, richtesdach, richteldach; E.: s. richtel, richte (2), dach (1); L.: MndHwb 2, 2089f. (richtedach/richtelsdach), L 300b (richtelsdach); Son.: rtlich beschrnkt

richtelk, richtlk, richtlich, mnd., Adj.: nhd. gerichtlich, in einem Gerichtsverfahren, ordnungsgem, genau, gut ausgefhrt; Hw.: s. rechtlk; E.: s. richte (2), lk (3); L.: MndHwb 2, 2108 (richtlk), L 300b (richtlik, richtelik)

richtelke*, richtlke, mnd., Adv.: nhd. gerichtlich, in einem Gerichtsverfahren, ordnungsgem, genau, gut ausgefhrt; E.: s. richte (2), lke; L.: MndHwb 2, 2108 (richtlk/richtlke)

richtelken*, richtlken, richtlichen, richtlechen, mnd., Adv.: nhd. gerichtlich, in einem Gerichtsverfahren, ordnungsgem, genau, gut ausgefhrt; E.: s. richte (2), lken (1); L.: MndHwb 2, 2108 (richtlk/richtlken), L 300b (richtlik/richtliken)

richtelpat, mnd., N.: nhd. Richtweg, abkrzender Fuweg; E.: s. richtel, richte (1), pat; L.: MndHwb 2, 2092 (richtelpat), L 300b (richtelpat); Son.: richtelpde (Pl.)

richtelsdach, mnd., M.: Vw.: s. richtelesdach; L.: MndHwb 2, 2092 (richtelsdach), L 300b (richtelsdach)

richteml, richtemael, mnd., N.: nhd. Richtmal, kennzeichnende Eigenschaft; E.: s. richte (2), ml (1); L.: MndHwb 2, 2092 (richteml); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

richteman*, richtman, mnd., M.: nhd. Richter, Beisitzender bei Gericht, fr die Einhaltung der Rechtsordnung zustndiges Zunftsmitglied; Hw.: s. gerichtelǖde, richtesman; E.: s. richte (2), man (1); L.: MndHwb 2, 2092f. (richteman), L 300b (richteman); Son.: richtelǖde, richteluyde (Pl.)

richtemte*, richtmte, mnd., F.: nhd. Richtma, Normgre; E.: s. richte (2), mte (1); L.: MndHwb 2, 2108 (richtemte); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

richtemster*, richtmster, richtmeister, mnd., M.: nhd. Richtmeister, Anfhrer bei einer kriegerischen Unternehmung; E.: s. richte (1), mster; L.: MndHwb 2, 2108 (richm[i]ster), L 301a (richtmeister); Son.: rtlich beschrnkt

richten, rechten, mnd., sw. V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerst aufstellen, ein Gebude errichten, ein Stnderwerk fr einen Dachstuhl oder ein Gebude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschtz), einen geraden Weg whlen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begrnden, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich vershnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausben, verurteilen, strafen, urteilen, schtzen, Rechtsverfahren einrumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklren, deuten, Meinung kundtun; G.: lat. rectificare, rectum facere, protendere, extendere, erigere, iudicare, adiudicare, abiudicare, praeiudicare, diiudicare, sententionare iudicialiter, condemnare, discutere, diffinire, sententiare; Vw.: s. af-, ane-, be-, ent-, ge-, hen-, henne-, in-, ȫver-, snr-, t-, under-, up-, t-, vr-, vȫr-, vul-, wedder-; Hw.: s. gerichten, rechten; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. rih-t‑ian 4, sw. V. (1a), richten, errichten, regieren, lenken; germ. *rehtjan, sw. V., gerade machen, richten, recht machen; idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pk 854; R.: richten t: nhd. richten zu, gereichen, dienen zu, an etwas orientieren, nach einer Vorgabe gestalten; R.: richten n: nhd. richten nach, orientieren, an einer Vorgabe gestalten; R.: sik richten in: nhd. sich richten in, sich auf etwas einstellen; R.: sik richten up: nhd. sich richten auf, sich auf etwas einstellen; R.: sik richten to: nhd. sich richten zu, sich auf etwas einstellen; R.: in de wge richten: nhd. in die Wege richten, in die Wege leiten; R.: int werk richten: nhd. ins Werk richten, umsetzen; R.: sik wl richten: nhd. sich wohl richten, sich wohl auffhren; L.: MndHwb 2, 2093ff. (richten), L 300b (richten); Son.: langes , auch mit synkopierten Formen: richt (3. Pers. Sg. Prs.), richte (3. Pers. Sg. Prt.), richten (3. Pers. Pl.), gericht (Part. Prt.), rechten rtlich beschrnkt

richteninge, mnd.?, F.: nhd. Richtung; E.: s. richten, inge; R.: richteninge dn: nhd. richten?, einen Richtspruch fllen?; L.: L 300b (richteninge dn)

richtent, mnd.?, M.: nhd. Gerichtsgenosse; G.: lat. assessor; E.: s. richte (2), nt (2); L.: L 300b (richtent)

richtenwech, mnd., M.: nhd. Richtweg, direkter Weg, direkter Kurs; Hw.: s. richtewech; E.: s. richten, wech (1); L.: MndHwb 2, 2106 (richtewech, richtenwech)

richtepl, mnd.?, M.: nhd. Gerichtpfahl, gehegtes Gericht (N.) (1); G.: lat. (saepta iudicialia); E.: s. richte (2), pl (1); R.: richteple: nhd. Gerichtpfhle, gehegtes Gericht; L.: L 300b (richtepale)

richteplze*, richtplze, richtplz, richtplats, mnd., F., M.: nhd. Richtplatz, Gerichtsort; Hw.: s. gerichtplze; E.: s. richte (2), plze; L.: MndHwb 2, 2108 (richtplze); Son.: jnger

richter, richtere, mnd., M.: Vw.: s. richtre; L.: MndHwb 2, 2099 (richter), MndHwb 2, 2101 (richtere), L 300b (richter[e])

richterampt, mnd., N.: Vw.: s. richtreambacht; L.: MndHwb 2, 2101 (richterampt); Son.: rtlich beschrnkt

richterbrf, richterbrf, mnd., M.: Vw.: s. richtrebrf; L.: MndHwb 2, 2101 (richterbrf)

richterknecht, mnd., M.: Vw.: s. richtreknecht; L.: MndHwb 2, 2101 (richterknecht); Son.: rtlich beschrnkt

richterogge*, richteroggen, mnd., M.: nhd. Getreideabgabe an den Richter; E.: s. richte (2), rogge; L.: MndHwb 2, 2101 (richteroggen); Son.: rtlich beschrnkt

richtersbrf, mnd., M.: Vw.: s. richtresbrf; L.: MndHwb 2, 2102 (richtersbrf), L 300b (richtersbrf)

richterschn, mnd., N., M.: Vw.: s. richtreschn; L.: MndHwb 2, 2102 (richterschn)

richterschrver, mnd., M.: Vw.: s. richtreschrvre; L.: MndHwb 2, 2102 (richterschrver); Son.: rtlich beschrnkt

richterstde, mnd., F.: Vw.: s. richtrestde; L.: MndHwb 2, 2102 (richterstde), L 300b (richterstede); Son.: rtlich beschrnkt

richtesal, mnd., M.: nhd. Gerichtssaal, Raum in dem Gericht (N.) (1) gehalten wird; E.: s. richte (2), sal; L.: MndHwb 2, 2102 (richtesal); Son.: rtlich beschrnkt

richtesambacht*, richtesampt, mnd., N.: nhd. Ttigkeit des Richters, Amtsgewalt des Richters; Hw.: s. richtambacht; E.: s. richten, richte (2)?, ambacht; L.: MndHwb 2, 2085 (richtampt/richtesampt), MndHwb 2, 2102 (richtesampt)

richtesbant, mnd., N.: nhd. Gerichtsband, Beschrnkungen auf Grund eines anhngigen Gerichtsverfahrens; E.: s. richte (2), bant; L.: MndHwb 2, 2102 (richtesbant); Son.: rtlich beschrnkt, richtesbandes (Gen. Sg.), richtesbande (Pl.)

richtesbk, mnd., N.: nhd. Gerichtsbuch, Buch fr die Aufzeichnungen von Urteilen und Rechtsgeschften, Regelsammlung (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. (liber donati), (liber bonati?); Hw.: s. richtebk; E.: s. richte (2), bk (2); L.: MndHwb 2, 2088 (richtebk/richtesbk), MndHwb 2, 2102 (richtesbk)

richtesbrge, mnd., M.: nhd. Gerichtsbrge, Brge eines Prozessbeteiligten; Hw.: s. gerichtesbrge, rechtesbrge; E.: s. richte (2), brge (1); L.: MndHwb 2, 2102 (richtesbrge); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

richtesbrf, mnd., M.: nhd. vom Gericht (N.) (1) ausgestellte Urkunde, Gerichtsurkunde; Hw.: s. richtebrf, richtresbrf; E.: s. richte (2), brf; L.: MndHwb 2, 2089 (richtebrf/richtesbrf), MndHwb 2, 2102 (richtesbrf)

richtesbrȫke, mnd., M.: nhd. Strafzahlung, Bugeld an den Gerichtsherrn; Hw.: s. richtebrȫke; E.: s. richte (2), brȫke (1); L.: MndHwb 2, 2089 (richtebrȫke/richtesbrȫke), MndHwb 2, 2102 (richtesbrȫke); Son.: langes

richteschp, mnd., N.: nhd. Gerichtsschaf, eine Naturalabgabe; E.: s. richte (2), schp; L.: MndHwb 2, 2192 (richteschp); Son.: rtlich beschrnkt, richteschp (Pl.)

richteschde*, richtschde, richtscheide, mnd., F.: nhd. Richtscheit, Brett zum Ausrichten von Mauern; E.: s. richte (1), schde (2); L.: MndHwb 2, 2108 (richtsch[i]de); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

richteschne*, richtschne, mnd., F.: nhd. Richtschiene, metallener Beschlag an einem Fahrzeug; E.: s. richte (1), schne; L.: MndHwb 2, 2108 (richtschne); Son.: rtlich beschrnkt

richteschn, richtschn, mnd., M., N.: nhd. Gerichtsurkunde, vom Gericht (N.) (1) ausgestellte Urkunde, gerichtliches Zeugnis darber dass eine Sache abgemacht ist; Hw.: s. gerichtesschn, rechtschn, richteschn, richtreschn; E.: s. richte (2), schn (2); L.: MndHwb 2, 2102 (richteschn), L 300b (richt[e]schn); Son.: richteschne, richteschn (Pl.)

richteschnr, mnd., F.: Vw.: s. richtesnr; L.: MndHwb 2, 2102 (richteschnr)

richteschrvre*, richteschrver, mnd., M.: nhd. Gerichtschreiber, Protokollfhrer vor Gericht (N.) (1), amtlich bestellter Schreiber der Prozessprotokolle fhrt und Gerichtsurkunden ausstellt; G.: lat. amanuensis curiae; Hw.: s. gerichtesschrvre, rechtschrvre, richtreschrvre; E.: s. richte (2), schrvre; L.: MndHwb 2, 2102f. (richteschrver), L 300b (richteschriver); Son.: richteschrvres (Gen. Sg.)

richteschrvre*, richtschrvere, mnd., F.: nhd. Gerichtschreiberei, Ttigkeit des Gerichtschreibers; E.: s. richtschrvre; L.: MndHwb 2, 2108 (richtschrvere); Son.: rtlich beschrnkt

richteschǖwe*, richteschǖw, mnd., Adj.: nhd. gerichtsscheu, das Gericht (N.) (1) scheuend, das Gericht (N.) (1) frchtend; E.: s. richte (2), schǖwe (1); R.: richteschǖwe wrden: nhd. gerichtsscheu werden, sich nicht dem Gericht (N.) (1) stellen; L.: MndHwb 2, 2103 (richteschǖw), L 300b (richteschw); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger, nur in der angegebenen Redewendung belegt

richtesdach, richtsdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag, Tag an dem Gerichtsverhandlungen abgehalten werden, verbindlicher Verhandlungstermin im Rechtsverfahren, Frist, Flligkeitstermin, Gerichtssitzung, Gerichtsversammlung; Hw.: s. richtedach, richteldach, richtelesdach; E.: s. richte (2), dach (1); L.: MndHwb 2, 2089f. (richtedach/richtesdach), MndHwb 2, 2103 (richtesdach); Son.: rtlich beschrnkt, richtsdach jnger

richtesdnre*, richtesdner, mnd., M.: nhd. Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten; Hw.: s. gerichtesdnre; E.: s. richte (2), denre; L.: MndHwb 2, 2103 (richtesdner); Son.: rtlich beschrnkt, jnger, richtesdnren (Dat. Pl.)

richtesdwanc, richtsdwanc, mnd., M.: nhd. Gerichtszwang, Gerichtsgewalt; Hw.: s. gerichtedwanc, rechtesdwanc; E.: gerichte (4), dwanc; L.: MndHwb 2, 2103 (richtesdwanc); Son.: richtesdwanges (Gen. Sg.)

richteshalve, mnd., F.: nhd. Gerichtsseite; E.: s. richte (2), halve; R.: van richteshalve: nhd. von Gerichtsseite, gerichtsseitig, Gericht (N.) (1) betreffend; R.: van richteshalven: nhd. von Gerichtsseiten, gerichtsseitig, Gericht (N.) (1) betreffend; L.: MndHwb 2, 2103 (richteshalve); Son.: rtlich beschrnkt, richteshalven, richteshalve (Dat. Sg.)

richteshandel, mnd., M.: nhd. Rechtssache, Prozess; Hw.: s. gerichtehandel, rechtshandel; E.: s. richte (2), handel; L.: MndHwb 2, 2103 (richteshandel); Son.: richteshendel (Pl.)

richteshldre*, richteshlder, mnd., M.: nhd. Gerichtshalter, Mensch der eine Gerichtsverhandlung abhlt; Hw.: s. gerichteshldre; E.: s. richte (2), hldre; L.: MndHwb 2, 2103 (richteshlder); Son.: rtlich beschrnkt, richteshldre (Pl.)

richtesknecht, richtsknecht, mnd., M.: nhd. Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten; G.: lat. apparitor, viator, stator; Hw.: s. gerichteknecht, richtreknecht, richtknecht; E.: s. richte (2), knecht; L.: MndHwb 2, 2107f. (richtknecht, richtesknecht); Son.: richtesknechte (Pl.)

richteskost, mnd., F.: nhd. Gerichtsgebhren, Gerichtskosten; E.: s. richte (2), kost (2); L.: MndHwb 2, 2103 (richteskost); Son.: rtlich beschrnkt

richteskstinge*, richteskostunge, mnd., F.: nhd. Gerichtsgebhren; Hw.: s. rechteskstinge; E.: s. richte (2), kstinge; L.: MndHwb 2, 2103 (richteskostunge)

richteslǖde, richtesluyde, mnd., Pl.: nhd. Gerichtsleute, Gerichtsbeisitzer; Vw.: s. berk-; Hw.: s. gerichteslǖde; E.: s. richte (2), lǖde; L.: MndHwb 2, 2092f. (richtesman, richteslǖde), L 300b (richteslude); Son.: langes

richtesman, mnd., M.: nhd. Richter, Beisitzender bei Gericht, fr die Einhaltung der Rechtsordnung zustndiges Zunftmitglied; Hw.: s. gerichteslǖde, richteman; E.: s. richte (2), man (1); L.: MndHwb 2, 2092f. (richteman, richtesman); Son.: richteslǖde (Pl.)

richtesnr, richtesnr, richtesnoir, richteschnr, richtsnr, richtschnr, mnd., M.: nhd. Richtschnur (der Bauleute), gespannte Schnur (F.) (1) zum Anzeigen einer geraden Linie, Regel nach der man sein Verhalten richtet, Norm; G.: lat. amussis, linea; E.: s. richten, snr; L.: MndHwb 2, 2103f. (richtesnr), L 301a (richtsnr); Son.: im Maurerhandwerk und Zimmerhandwerk, richtesnre (Dt. Sg.)

richtesplichtich, mnd., Adj.: nhd. gerichtspflichtig, dingpflichtig, verpflichtet an der Gerichtssitzung teilzunehmen; Hw.: s. richtesvr; E.: s. richte (2), plichtich; L.: MndHwb 2, 2104 (richtesplichtich), L 300a (richtesplichtich)

richtesprces, mnd., M.: nhd. Prozess, Gerichtsverfahren; Hw.: s. gerichtesprces; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 Q 4r (1604); E.: s. richte (2), prces (1); L.: MndHwb 2, 2104 (richtesprces); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

richtesschn, mnd., M., N.: nhd. Gerichtsurkunde, vom Gericht (N.) (1) ausgestelltes Dokument, gerichtliches Zeugnis darber dass eine Sache abgemacht ist; Hw.: s. gerichtesschn, rechtschn, richtreschn, richteschn; E.: s. richte (2), schn (2); L.: MndHwb 2, 2102 (richteschn, richtesschn); Son.: richtesschne, richtesschn (Pl.)

richtesstat, mnd., F.: nhd. Gerichtssitzung, Gerichtsverhandlung; Hw.: s. rechtesstde, richtestat; E.: s. richte (2), stat (1); R.: in richtesstat sitten: nhd. zu Gericht (N.) (1) sitzen, Gericht (N.) (1) halten; R.: an richtesstat sitzen: nhd. zu Gericht (N.) (1) sitzen, Gericht (N.) (1) halten; L.: MndHwb 2, 2104 (richtestat, richtesstat), L 301a (richtestat); Son.: richtesstat (Dat. Sg.)

richtestant*, richtstant, mnd., M.: nhd. Richtstand, Vertreter der Gerichtsgewalt; E.: s. richte (2), stant; L.: MndHwb 2, 2108 (richtstant); Son.: rtlich beschrnkt

richtesstl, mnd., M.: nhd. Richtstuhl, Sitz des Richters, Richterstuhl, Gericht (N.) (1) als Institution, Ort an dem das Gericht (N.) (1) tagt, Gerichtssitz, Tribunal; G.: lat. tribunal; Hw.: s. gerichtestl, richtestl; E.: s. richte (2), stl; L.: MndHwb 2, 2105 (richtestl, richtesstl); Son.: richtesstle, richtesstl (Dat. Sg.)

richtesstraffe, mnd., F.: nhd. Gerichtsstrafe, gerichtliche Bestrafung; E.: s. richte (2), straffe; L.: MndHwb 2, 2104 (richtesstraffe)

richtestat, mnd., F.: nhd. Gerichtssitzung, Gerichtsverhandlung, Gerichtssttte, Gericht (N.) (1); Hw.: s. rechtesstde, richtesstat; E.: s. richte (2), stat (1); R.: in richtestat sitten: nhd. zu Gericht (N.) (1) sitzen, Gericht (N.) (1) halten; R.: an richtestat sitzen: nhd. zu Gericht (N.) (1) sitzen, Gericht (N.) (1) halten; L.: MndHwb 2, 2104 (richtestat, richtesstat), L 301a (richtestat); Son.: richtesstat (Dat. Sg.)

richtestl, richtestoel, richtestoil, richtestoll, richtestoul, richtstl, richstl, rechtestl, mnd., M.: nhd. Richtstuhl, Sitz des Richters, Richterstuhl, Gericht (N.) (1) als Institution, Ort an dem das Gericht (N.) (1) tagt, Gerichtssitz, Tribunal; G.: lat. tribunal; Hw.: s. gerichtesstl, richtesstl; E.: s. richte (2), stl; L.: MndHwb 2, 2105 (richtestl), L 301a (richtestl); Son.: richtestle, richtestl (Dat. Sg.), rechtestl rtlich beschrnkt

richtestch*, richtestech, mnd., M.: nhd. Richtsteg, Richtsteig, Wegweiser, gerader Weg, Erluterung (besonders eines Rechtsbuchs), Kommentar; Hw.: s. richtestch; E.: s. richten, stch; L.: MndHwb 2 (richtestech); Son.: richtestge (Pl.)

richtestde, mnd., F.: nhd. Richtsttte, Ort an dem Gericht (N.) (1) gehalten wird, Ort an dem Hinrichtungen vorgenommen werden (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger), Richtplatz (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger); Hw.: s. rechtesstde; E.: s. richte (2), stde (1); L.: MndHwb 2, 2104 (richtestde); Son.: richtestde (Dat. Sg.)

richtestch, richtstch, mnd., M.: nhd. Richtsteig, Wegweiser, direkter Weg, Richtschnur, Anleitung, Unterweisung, Erluterung (besonders eines Rechtsbuchs), Kommentar, korrekter Ablauf, Verfahren (besonders von Rechtsvorgngen); G.: lat. methodus, trames, semita; Hw.: s. richtestch, richttch; E.: s. richte (1)?, richten, stch; L.: MndHwb 2, 2104f. (richtestch), L 301a (rich[e]stch); Son.: richtestges (Gen. Sg.), richtestge (Akk. Pl.), als Titel von Bchern, (der sle richtestch, richtestch in allerlei kopenschop, richtestch des lnrechtes)

richtesvrwante*, richtesvorwante, mnd., M.: nhd. Mitglied des Gerichts (N.) (1); Hw.: s. gerichtevrwante; E.: s. richte (2), vrwante; L.: MndHwb 2, 2103 (richtesvorwante); Son.: rtlich beschrnkt, richtesvrwanten (Akk. Pl.)

richtesvr, richtesvrg, mnd., Adj.: nhd. befreit von der Pflicht an einer Gerichtssitzung teilzunehmen, eximiert von einem Gericht (N.) (1) oder von der Pflicht Gericht (N.) (1) zu sitzen; Hw.: s. richtesplichtich; E.: s. richte (2), vr (1); L.: MndHwb 2, 2103 (richtesvr), L 301a (richtesvr); Son.: rtlich beschrnkt

richteswrt, mnd., N.: nhd. Richtschwert, Schwert fr Hinrichtungen; E.: s. richte (2), richten, swrt; L.: MndHwb 2, 2105 (richteswrt), L 301a (richteswert); Son.: richteswrde (Pl.)

richteswse* (1), richtesws, mnd., Adv.: nhd. gerichtlich, in einem Rechtsverfahren; Hw.: s. rechteswse; E.: s. richte (2), wse (3); L.: MndHwb 2, 2105 (richtesws); Son.: rtlich beschrnkt

richteswse (2), mnd., F.: nhd. festgelegte Art einen Prozess zu fhren; E.: s. richte (2) wse (1); L.: MndHwb 2, 2105 (richteswse)

richtetfel*, richtetfele, mnd., F.: nhd. Gerichtstafel, Tafel auf der rechtliche Bestimmungen ausgehngt sind; E.: s. richte (2), tfele; L.: MndHwb 2, 2105 (richtetfele); Son.: richtetfelen (Dat. Sg.)

richtetange, mnd., F.: nhd. Richtzange?, ein Goldschmiedewerkzeug; E.: s. richten, tange; L.: MndHwb 2, 2105 (richtetange); Son.: rtlich beschrnkt

richtett, mnd., F.: nhd. Gerichtszeit; Hw.: s. richtedchett, gerichtestt; E.: s. richte (2), tt; R.: t richtett dges: nhd. zu Gerichtszeit (des) Tages, festgesetzte bliche Zeit von Gerichtsverhandlungen; R.: t rechter richtett dges: nhd. zu rechter Gerichtszeit (des) Tages, festgesetzte bliche Zeit von Gerichtsverhandlungen; R.: t richtetdes dge: nhd. festgesetzte bliche Zeit von Gerichtsverhandlungen; L.: MndHwb 2, 2105 (richtett); Son.: flektiert -d-, nur in den Verbindungen t richtett dges, t rechter richtett dges, t richtetdes dge

richtevget, mnd., M.: Vw.: s. richtevget; L.: MndHwb 2, 2090 (richtevget)

richtevat, mnd., N.: nhd. Gef zum Anrichten von Speisen, flache Schssel?, Anrichtschssel?; E.: s. richte (3), vat (2); L.: MndHwb 2, 2090 (richtevat), L 301a (richtevat); Son.: rtlich beschrnkt, richtevte (Pl.)

richtevgedeschop, mnd., F.: nhd. Amt des Gerichtsvogts; E.: s. richtevget, schop (1); L.: MndHwb 2, 2090 (richtevgedeschop); Son.: rtlich beschrnkt

richtevget, richtevgt, richtevget, mnd., M.: nhd. Gerichtsvogt, Vertreter des Inhabers der Gerichtsgewalt, an das Gericht (N.) (1) abgeordneter Ratsherr der dessen Vorsitz wahrnimmt; Hw.: s. rechtevget; E.: s. richte (2), vget; L.: MndHwb 2, 2091 (richtevget), L 301b (richtevoget); Son.: richtevgede (Pl.)

richtewldre*, richtewalder, mnd., M.: nhd. Gerichtswalter, Inhaber der Amtsgewalt eines Richters, Mensch der des Gerichtes (N.) (1) waltet, Richter; Hw.: s. richtewalde; E.: s. richte (2), wldre; L.: MndHwb 2, 2105 (richtewalde/richtewalders), L 301a (richtewalde, richtewalder); Son.: richtewldre (Pl.), richtewldres (Gen. Sg.)

richtewlde, richtwlde, mnd., M.: nhd. Gerichtswalter, Inhaber der Amtsgewalt eines Richters, Mensch der des Gerichtes (N.) (1) waltet, Richter; Hw.: s. richtewldre; E.: s. richte (2), wlde; L.: MndHwb 2, 2105 (richtewalde), L 301a (richtewalde); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, richtewlde (Pl.), richtewldes (Gen. Sg.)

richtewalt, mnd., F.: nhd. Befugnis Recht zu sprechen, Gerichtsbarkeit; Hw.: s. richtegewalt; E.: s. richte (2), walt (1); L.: MndHwb 2, 2105 (richtewalt)

richtewech, mnd., M.: nhd. Richtweg, direkter Weg, direkter Kurs; Hw.: s. richtenwech; E.: s. richte (1), wech (1); L.: MndHwb 2, 2106 (richtewech), L 301a (richtewech)

richtewder, mnd., M.: nhd. Gerichtswidder, eine Naturalabgabe; E.: s. richte (2), wder; L.: MndHwb 2, 2106 (richtewder); Son.: rtlich beschrnkt, richtewdere (Pl.)

richtgut, mnd., N.: Vw.: s. richtegt; L.: MndHwb 2, 2106 (richtgt)

richthre, mnd., M.: Vw.: s. richtehre; L.: MndHwb 2, 2106 (richthre)

richtholt, mnd., N.: Vw.: s. richteholt; L.: MndHwb 2, 2106 (richtholt)

richths, mnd., N.: Vw.: s. richtehs; L.: MndHwb 2, 2106 (richths)

richtich (1), richtick, richtech, mnd., Adj.: nhd. richtig, recht, wie vom Recht verlangt, gerecht, gerichtlich, ordnungsgem, rechtmig, angemessen, geschlichtet, beigelegt, aufrichtig, tchtig, gerade, genau, tadellos, einwandfrei, funktionstchtig, leistungsfhig, rstig; G.: lat. directus; Vw.: s. ane-, b-, ven-, ge-, un-, up-, t-; E.: s. richte (2); L.: MndHwb 2, 2106 (richtich), L 301a (richtich); Son.: flektiert -g-, richtigere (Komparativ), richtech rtlich beschrnkt

richtich (2), richtig, mnd., Adv.: nhd. richtig, recht, wie das Recht verlangt, gerecht, gerichtlich, ordnungsgem, rechtmig, angemessen, geschlichtet, beigelegt, aufrichtig, tchtig, gerade, genau, tadellos, einwandfrei, funktionstchtig, leistungsfhig, rstig; Hw.: s. richtigen (2); E.: s. richtich (1); L.: MndHwb 2, 2106 (richtich/richtigen)

richtichkt, richtichkeit, mnd., F.: Vw.: s. richtichht; L.: MndHwb 2, 2106 (richtichk[i]t)

richtichht*, richtichheit*, richticht, richticheit, richtichkt, richtichkeit, richtigkeit, richtecht, richtecheit, mnd., F.: nhd. Richtigkeit, richtige Ordnung, ordnungsgeme Beschaffenheit, Rechtsanspruch, Gerechtsame; Hw.: s. gerechtichht, rechtichht; E.: s. richtich (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 2107 (richtich[i]t); Son.: richtichhden (Pl.)

richtichlk***, mnd., Adj.: nhd. richtig, in gehriger Ordnung sich befindend, in guter Ordnung sich befindend, in ordnungsgemem Zustand sich befindend, gesetzmig, gerichtlich; Hw.: s. richtichlken; E.: s. richtich (1); lk (4)

richtichlken, mnd., Adv.: nhd. richtig, in gehriger Ordnung, in guter Ordnung, in ordnungsgemem Zustand, gesetzmig, gerichtlich; E.: s. richtichlk, richtich (1), lken; L.: MndHwb 2, 2106 (richtichlken); Son.: rtlich beschrnkt

richtichmken***, mnd., sw. V.: nhd. richtig machen, begleichen; Hw.: s. richtichmkinge; E.: s. richtich (1), mken (1)

richtichmkinge, mnd., F.: nhd. Richtigmachung, Begleichung; E.: s. richtichmken, inge, richtich (1), mkinge; L.: MndHwb 2, 2106 (richtichmkinge); Son.: rtlich beschrnkt

richtigre***, mnd., M.: nhd. Richter; Vw.: s. ȫver-; Hw.: s. richtre; E.: s. richtigen (1); Son.: langes

richtigen (1), mnd., sw. V.: nhd. richten, richtig machen, in Ordnung bringen, verurteilen; Vw.: s. af-, ȫver-; Hw.: s. richten; E.: s. richtich (1); L.: MndHwb 2, 2106f. (richtigen); Son.: langes

richtigen (2), mnd., Adv.: nhd. richtig, recht, wie das Recht verlangt, gerecht, gerichtlich, ordnungsgem, rechtmig, angemessen, geschlichtet, beigelegt, aufrichtig, tchtig, gerade, genau, tadellos, einwandfrei, funktionstchtig, leistungsfhig, rstig; Vw.: s. un-; Hw.: s. richtich (2); E.: s. richtich (1); L.: MndHwb 2, 2106 (richtich/richtigen)

richtinge, richtunge, rachtonge, mnd., F.: nhd. Richtung, gerade Richtung, Geradlinigkeit, Auseinandersetzung, Vergleich, Erstattung, Entschdigung, Wiedergutmachung, Berichtigung, Richten (N.), Gericht (N.) (1), Aufstellung, Errichtung, Entscheidung, Schlichtung, Vergleich, Einigung, Vereinbarung, Shnevereinbarung; Vw.: s. af-, ent-, in-, mit-, t-, wedder-; E.: s. richte (1), inge; R.: vrntlke richtinge: nhd. gtliche Einigung; R.: de richtinge halden: nhd. die Vereinbarung bzw. Shnevereinbarung halten; R.: de richtinge vorbrȫken: nhd. die Vereinbarung bzw. Shnevereinbarung brechen; L.: MndHwb 2, 2107 (richtinge), L 301a (richtinge); Son.: langes , rachtonge rtlich beschrnkt

richtklocke, mnd., F.: nhd. Gerichtsglocke, an Gerichtstagen gelutete Glocke; E.: s. richte (2), klocke; L.: MndHwb 2, 2107 (richtklocke); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

richtknpe, mnd., M.: Vw.: s. richteknpe; L.: MndHwb 2, 2107 (richtknpe); Son.: rtlich beschrnkt

richtknecht, mnd., M.: Vw.: s. richteknecht; L.: MndHwb 2, 2107f. (richtknecht)

richtman, mnd., M.: Vw.: s. richteman; L.: MndHwb 2, 2108 (richtman)

richtschn, mnd., M., N.: Vw.: s. richteschn; L.: MndHwb 2, 2102 (richteschn, richtschn), L 300b (richt[e]schn)

richtsnr, richtschnr, mnd., M.: Vw.: s. richtesnr; L.: MndHwb 2, 2103f. (richtesnr, richtsnr), L 301a (richtsnr)

richtwalde, mnd., M.: Vw.: s. richtewlde; L.: MndHwb 2, 2105 (richtewalde/richtwalde)

riddegelt, mnd., N.: Vw.: s. rdegelt; L.: MndHwb 2, 2109 (riddegelt)

ricke, mnd., N.: Vw.: s. rik; L.: L 301a (ricke)

rickemker, mnd., M.: Vw.: s. rikmaker; L.: MndHwb 2, 2136 (rickemker)

ricken, mnd., sw. V.: nhd. einzunen, mit Pfhlen bzw. Stangen bzw. Gelnder umgeben (V.); G.: lat. pastinare; Vw.: s. in-; Hw.: s. inricken; E.: s. rk (1)?; L.: MndHwb 2, 2136 (ricken), L 301a (ricken)

ricker***, mnd., M.: nhd. eine Ware?; Vw.: s. pro-; E.: ?

rdre*, rder, rdere, ridder, mnd., M.: nhd. Reiter (M.); Vw.: s. be-, b-, hide-, hit-, hingest-, lant-, mde-, prde-, post-, t-, vȫr-; Hw.: s. riddre; Q.: Ssp (1221-1224) (ridder); E.: s. ahd. rtri* 6, st. M. (ja), Soldat zu Pferd, Reiter (M.), Ritter; s. ahd. rtan 25, st. V. (1a), sich bewegen, reiten, fahren; s. germ. *reidan, st. V., bewegen, fahren, reiten; idg. *reidh‑, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861; L.: MndHwb 2, 2123 (rder), L 301b f. (rider); Son.: langes , Goldmnze unterschiedlicher Provinzen mit der Prgung eines bewaffneten Reiters

rdreglden*, rderglden, ridergulden, mnd., M.: nhd. Reitergulden, Goldmnze unterschiedlicher Herkunft mit der Prgung eines bewaffneten Reiters; E.: s. rdre, glden (1); L.: MndHwb 2, 2123 (rderglden), L 301b/302a (rider/ridergulden)

riddre*, ridder, riddere, redder, ryder, ritter, mnd., M.: nhd. Ritter, Angehriger des niederen Adels, Mensch mit Fhrungsaufgaben; Vw.: s. garden-, gdes-, jsu-, katten-, market-, sp-, wgen-; Hw.: s. rdre; E.: s. ahd. rtri* 6, st. M. (ja), Soldat zu Pferd, Reiter (M.), Ritter; s. ahd. rtan 25, st. V. (1a), sich bewegen, reiten, fahren; s. germ. *reidan, st. V., bewegen, fahren, reiten; idg. *reidh‑, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861; R.: arme riddre: nhd. arme Ritter, eine Speise; L.: MndHwb 2, 2109f. (ridder), L 301a (ridder); Son.: Figur im Schachspiel (Springer, Pferd), redder rtlich beschrnkt

riddreambacht*, ridderammecht, mnd., N.: nhd. Ritteramt, Aufgabe des Ritters; E.: s. riddre, ambacht; L.: MndHwb 2, 2110 (ridderammecht); Son.: rtlich beschrnkt

riddrert*, ridderrt, mnd., F.: nhd. Ritterart, ritterlicher Rang, Zugehrigkeit zum Ritterorden; Hw.: s. riddresrt; E.: s. riddre, rt; L.: MndHwb 2, 2110 (ridderrt)

riddreblme*, ridderblme, riddereblome, mnd., F.: nhd. Ritterblume, Feldsporn, Rittersporn; G.: lat., consolida regalis?, delphinium?; E.: s. riddre, blme; L.: MndHwb 2, 2110 (ridderblmen), L 301a (ridder[e]blome); Son.: riddreblmen (Pl.)

riddrebk*, ridderbk, ritterbk, mnd., N.: nhd. Ritterbuch, Verzeichnis der dem Ritterstand Angehrigen eines Gebiets; E.: s. riddre, bk (2); L.: MndHwb 2, 2110 (ridderbk); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

riddrebrder*, ridderbrder, mnd., M.: nhd. Ritterbruder, Ordensritter, Angehriger einer geistlichen Vereinigung von Adeligen mit der Verpflichtung die Mnchsgelbde einzuhalten bzw. die Unglubigen zu bekmpfen; Hw.: s. riddresbrder; E.: s. riddre, brder; L.: MndHwb 2, 2110 (ridderbrder); Son.: rtlich beschrnkt

riddredach*, ridderdach, mnd., M.: nhd. Rittertag, Versammlung der zu einer Herrschaft gehrigen Ritter, Beteiligung eines Ritters an einem Kreuzzug; E.: s. riddre, dach (1); L.: MndHwb 2, 2110 (ridderdach)

riddrednst*, ridderdnst, ridderedenst, mnd., M.: nhd. Ritterdienst, Kriegsdienst als Pflicht bzw. Beschftigung des Ritters, dem Grundherrn bzw. Lehnsherrn geschuldete Dienstpflicht des Ritters; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Bb 4 (1604); E.: s. riddre, dnst; L.: MndHwb 2, 2110f. (ridderdnst), L 301af. (ridder[e]blome/ridder[e]denst)

riddregrdel*, riddergrdel, mnd., M.: nhd. Rittergrtel, Schwertgrtel, Grtel an dem ein Ritter sein Schwert trgt; E.: s. riddre, grdel (1); L.: MndHwb 2, 2111 (riddergrdel); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

riddregt*, riddergt, ridderguit, rittergt, mnd., N.: nhd. Rittergut, Gut eines Ritters; E.: s. riddre, gt (2); L.: MndHwb 2, 2111 (riddergt); Son.: rtlich beschrnkt

riddrehve*, ridderhve, mnd., F.: nhd. Ritterhabe, Habe eines Ritters; E.: s. riddre, hve (1); L.: MndHwb 2, 2111 (ridderhve); Son.: rtlich beschrnkt

riddrehof*, ridderhof, mnd., M.: nhd. Ritterhof, Hof eines Ritters; E.: s. riddre, hof; L.: MndHwb 2, 2111 (ridderhof)

riddrehs*, ridderhs, mnd., N.: nhd. Ritterhaus, Wohnhaus eines Ritters; E.: s. riddre, hs; L.: MndHwb 2, 2111 (ridderhs)

riddrehve*, ridderhve, mnd., F.: nhd. Ritterhaube, Ritterhelm; E.: s. riddre, hve; L.: MndHwb 2, 2111 (ridderhve); Son.: rtlich beschrnkt

riddreken*, ridderken, mnd., N.: nhd. Ritterchen, junger Gefolgsmann; E.: s. riddre, ken; L.: MndHwb 2, 2109f. (ridder/ridderken); Son.: rtlich beschrnkt

riddrekerse*, ridderkrse, ridderkeirsse, mnd., F.: nhd. Ritterkerze, groe Kerze; E.: s. riddre, kerse; L.: MndHwb 2, 2111 (ridderkrse), L 301af. (ridder[e]blome/ridder[e]kerse)

riddreknutte*, ridderknutte, mnd., M.: nhd. Schmuckschildchen an einem Siegelring mit dem Bild eine Ritters?, Ritterknopf; E.: s. riddre, knutte; L.: MndHwb 2, 2111 (ridderknutte); Son.: rtlich beschrnkt

riddrekȫke*, ridderkȫke, mnd., F.: nhd. Ritterkche, Kche in der fr Ritter bzw. Adelige gekocht wird; E.: s. riddre, kȫke; L.: MndHwb 2, 2111 (ridderkȫke); Son.: langes , rtlich beschrnkt

riddrelant*, ridderlant, mnd., N.: nhd. Ritterland, Land eines Ritters; E.: s. riddre, lant; L.: MndHwb 2, 2111 (ridderlant); Son.: rtlich beschrnkt

riddrelantste*, ridderlanste, mnd., M.: nhd. in einem Landbezirk ansssiger Ritter; E.: s. riddre, lantste; L.: MndHwb 2, 2111 (ridderlanste); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

riddrelhen*, ridderleen, ridderln, mnd., N.: nhd. Ritterlehen, einem Ritter verliehenes Lehen; E.: s. riddre, lhen; L.: MndHwb 2, 2111 (ridderl[e]n)

riddrelk*, ridderlk, ridderlich, ridderelk, ritterlich, mnd., Adj.: nhd. ritterlich, einem Ritter geziemend, tapfer, ritterbrtig; Vw.: s. helt-; E.: s. riddre, lk (3); L.: MndHwb 2, 2111f. (ridderlk), L 301af. (ridder[e]blome/ridder[e]lk)

riddrelken*, ridderlken, ridderlichen, ridderelken, mnd., Adv.: nhd. ritterlich, einem Ritter geziemend, tapfer, ritterbrtig; Vw.: s. helt-; E.: s. riddre, lken (1); L.: MndHwb 2, 2111f. (ridderlk/ridderlken), L 301af. (ridder[e]blome/ridder[e]lken)

riddrelfte*, ridderlfte, mnd., Sb.: nhd. Rittergelbnis, ritterliches Treuegelbnis; Hw.: s. riddresgelvede; E.: s. riddre, lfte; L.: MndHwb 2, 2112 (ridderlfte); Son.: rtlich beschrnkt

riddremsch, ridderemts, mnd., Adj.: Vw.: s. riddremtisch; L.: MndHwb 2, 2112 (riddermsch)

riddremte*, riddermate, mnd., Adj.: nhd. rittermig, von ritterlicher Herkunft seiend, von ritterlichem Stand seiend; Hw.: s. riddremtisch, riddremtich; E.: s. riddre, mte (2); L.: MndHwb 2, 2112 (riddermte), L 301a (ridder[e]mate)

riddrematesch*, ridderematesch, riddremtesk*, mnd., Adj.: Vw.: s. riddremtisch; L.: MndHwb 2, 2112 (riddermtesch), L 301a (ridderematesch)

riddremtich*, ridderematich, mnd., Adj.: Vw.: s. riddremtich; L.: MndHwb 2, 2112 (riddermtich), L 301a (ridder[e]metich)

riddremtisch*, mnd., Adj.: Vw.: s. riddremtisch; L.: MndHwb 2, 2112 (riddermtisch)

riddremster*, ridderemster, riddermeister, mnd., M.: nhd. Rittermeister, Anfhrer von Rittern; E.: s. riddre, mster; L.: MndHwb 2, 2112 (ridderm[i]ster), L 301a (ridder[e]blome/ridder[e]mster)

riddremtesch*, ridderemtesch, mnd., Adj.: Vw.: s. riddremtisch; L.: MndHwb 2, 2112 (riddermtesch), L 301a (ridder[e]blome/ridder[e]mtesch)

riddremtich*, riddremtich*, riddremssic*, riddremeczik*, mnd., Adj.: nhd. rittermig, von ritterlicher Herkunft seiend, dem Ritterstand entsprechend; Hw.: s. riddremte, riddremtisch; E.: s. riddre, mtich; L.: MndHwb 2, 1221 (riddermtich), L 301a (ridder[e]blome/ridder[e]matich)

riddremtigisch*, riddremtigesch*, mnd., Adj.: nhd. von ritterlicher Herkunft seiend; E.: s. riddre, mtigisch; L.: MndHwb 2, 2112 (riddermtigesch); Son.: rtlich beschrnkt

riddremtisch*, riddremtesch*, riddremtsch*, riddremtsk*, riddremtisch*, riddremtesch*, riddremtsch*, riddremtesk*, riddremsch, rittermtisch, rittermtesch, rittermts, mnd., Adj.: nhd. rittermig, von ritterlicher Herkunft seiend, dem Ritterstand entsprechend; G.: lat. militaris, nobilis; Hw.: s. riddremtich, riddremtigisch, riddremte; E.: s. riddremte, isch; L.: MndHwb 2, 2112 (riddermtisch), L 301a (ridder[e]blome/ridder[e]mtesch)

riddren***, ridderen***, mnd., sw. V.: nhd. rittern, zum Ritter schlagen, die Ritterschaft verleihen; Vw.: s. ent-; E.: s. riddre (1)

riddreprt*, riddereprt, mnd., N.: nhd. Ritterpferd, kriegstaugliches bzw. turniertaugliches Reitpferd eines Ritters; Q.: Ssp (1221-1224) (riddereperd); E.: s. riddre, prt (1); L.: MndHwb 2, 2111 (riddereprt), L 301af. (ridder[e]blome/ridder[e]pert)

riddrerecht*, ritterrecht, mnd., N.: nhd. Ritterrecht, fr den Ritterstand geltendes Recht, im Landgebiet geltende Lehnrechtsordnung; E.: s. riddre, recht (1); L.: MndHwb 2, 2112f. (ridderrecht), L 301a (ridder[e]blome/ridder[e]recht)

riddrerok*, ridderrok, mnd., M.: nhd. Ritterrock, von Rittern ber der Rstung getragenes Obergewand, Wappenrock; E.: s. riddre, rock; L.: MndHwb 2, 2113 (ridderrok); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

riddresdel*, riddersdel, riddersadel, mnd., M.: nhd. Rittersadel, ritterliche Herkunft, Zugehrigkeit zum Ritterstand; E.: s. riddre, del (3); L.: MndHwb 2, 2113 (riddersdel), L 301b (riddersadel); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

riddresl*, riddersl, mnd., M.: nhd. Rittersaal, groer reprsentativer Saal; E.: s. riddre, sl; L.: MndHwb 2, 2113 (riddersl); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

riddresambacht*, riddresammecht*, riddersammecht, mnd., N.: nhd. Rittersamt, Aufgabe des Ritters; Hw.: s. riddreambacht; E.: s. riddre, ambacht; L.: MndHwb 2, 2110 (ridderammecht/riddersammecht), MndHwb 2, 2113 (riddersammecht)

riddresrt*, riddersrt, mnd., F.: nhd. Rittersart, ritterlicher Rang, Zugehrigkeit zum Ritterorden, ritterliche Geburt, Herkunft; Hw.: s. riddrert; E.: s. riddre, rt; L.: MndHwb 2, 2110 (ridderrt/riddersrt), L 301b (riddersadel/riddersart)

riddresbrder*, riddersbrder, mnd., M.: nhd. Rittersbruder, Ordensritter, Angehriger einer geistlichen Vereinigung von Adeligen mit der Verpflichtung die Mnchsgelbde einzuhalten beziehungsweise die Unglubigen zu bekmpfen; Hw.: s. riddrebrder; E.: s. riddre, brder; L.: MndHwb 2, 2110 (ridderbrder/riddersbrder)

riddreschap*, ridderschap, mnd., F.: Vw.: s. riddreschop; L.: MndHwb 2, 2113 (ridderschap), L 301a (ridder[e]blome/ridder[e]schap)

riddreschimp*, rterschimp, riddreschemp*, ridderschemp, mnd., M.: nhd. ritterliches Kampfspiel, Ritterspiel, Turnier; E.: s. riddre, schimp; L.: MndHwb 2, 2113 (ridderschemp), L 301a (ridder[e]blome/ridder[e]schemp); Son.: rtlich beschrnkt

riddreschop*, riddereschop, ridderschop, riddreschap*, riddereschap, ridderschap, riddreschup*, ridderschup, ridderschep, ritterschop, ritterschap, ritterschup, ritterschaft, mnd., F.: nhd. Ritterschaft, Gemeinsamheit der Ritter, Ritterwrde, Ritterschlag, ritterliches Geschlecht, ritterliche Herkunft, den ritterlichen Idealen entsprechende Verhaltensweise, ritterliche Tapferkeit, ritterliche Waffenfertigkeit, ritterlicher Kampf, Kriegsdienst eines Ritters, Turnierkampf (Bedeutung rtlich beschrnkt), Ritterspiele; G.: lat. commilitium, militia; Hw.: s. rittersschop; E.: s. riddre, schop (1); R.: hemmelische riddreschop: nhd. himmlische Ritterschaft, himmlische Heerschar; R.: riddreschop ȫven: nhd. Ritterschaft ben, kmpfen; L.: MndHwb 2, 2113f. (ridderschop), L 301a (ridder[e]blome/ridder[e]schap); Son.: langes , ridderschep rtlich beschrnkt

riddreschoppen*, ridderschoppen, riddreschuppen*, ridderschuppen, ritterschaften, mnd., sw. V.: nhd. ritterschaften, kmpfen; G.: lat. militari; I.: Lt. lat. militari?; E.: s. riddreschop, schoppen; L.: MndHwb 2, 2114 (ridderschoppen), L 301a (ridder[e]blome/ridder[e]schoppen); Son.: rtlich beschrnkt

riddreschrte*, riddreschorte*, ritterschrte, mnd., F.: nhd. Ritterschrze, ein aufwendig gearbeitetes Frauenkleidungsstck, Tracht die nur Rittersfrauen zukam; E.: s. riddre, schrte; L.: MndHwb 2, 2114 (ridderschrte), L 201a/b (ridder[e]blome/ridder[e]schorte); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

riddreschup*, ridderschup, mnd., F.: Vw.: s. riddreschop; L.: MndHwb 2, 2114 (ridderschup)

riddreschuppen*, ridderschuppen, mnd., V.: Vw.: s. riddreschoppen; L.: MndHwb 2, 2114 (ridderschuppen)

riddresgente* (1), riddersgente, rittersgente, mnd., M.: nhd. Rittersgenosse, Standesgenosse eines Ritters; E.: s. riddre, gente (1); L.: MndHwb 2, 2114 (riddersgente)

riddresgente* (2), riddersgente, mnd., F.: nhd. Ehefrau des Ritters; G.: lat. militaris; E.: s. riddre, gente (2); L.: MndHwb 2, 2114 (riddersgente)

riddresgelvede*, ridderesgelfte, mnd., N.: nhd. Rittergelbnis, ritterliches Treuegelbnis; Hw.: s. riddrelfte; E.: s. riddre, gelvede; L.: MndHwb 2, 2111 (ridderesgelfte)

riddreskint*, mnd., N.: nhd. Ritterskind, Nachkomme eines Adeligen; G.: lat. cluones?; E.: s. riddre, kint; L.: MndHwb 2, 2114 (ridderskinder); Son.: hufig im Plural verwendet

riddresman*, ridderesman riddersman, mnd., M.: nhd. Rittersmann, Ritter; E.: s. riddre, man (1); L.: MndHwb 2, 2114 (riddersman), L 301b (ridderesadel/ridder[e]sman); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

riddresmt*, ridderesmt, riddersmt, mnd., M.: nhd. Rittersmut, Lebensweise eines Adeligen, ritterlicher Sinn; E.: s. riddre, mt; L.: MndHwb 2, 2114 (riddersmt), L 301b (ridderesadel/ridderesmt); Son.: rtlich beschrnkt

riddresolt*, riddersolt, riddretzold*, riddertzold, mnd., M.: nhd. Rittersold, einem Ritter fr Kriegsdienste gezahlter Lohn; E.: s. riddre, solt; L.: MndHwb 2, 2114 (riddersolt), L 301a/b (ridder[e]blome/ridder[e]tzold)

riddrespren*, ridderspren, mnd., M.: Vw.: s. riddresprn; L.: MndHwb 2, 2114 (ridderspren)

riddrespl*, ridderspl, mnd., N.: nhd. Ritterspiel, ritterliches Kampfspiel; Hw.: s. riddrespil; E.: s. riddre, spl; L.: MndHwb 2, 2114 (ridderspl)

riddrespt*, ridderspt, redderspt, mnd., M.: nhd. Ritterspie߫, Stowaffe eines Ritters, Spie; E.: s. riddre, spt; L.: MndHwb 2, 2114 (ridderspt); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

riddrespil*, ridderspil, mnd., N.: nhd. Ritterspiel, ritterliches Kampfspiel, Turnier; Hw.: s. riddrespl; E.: s. riddre, spil (1); L.: MndHwb 2, 2114 (ridderspil), L 301a/b (ridder[e]blome/ridder[e]spil)

riddresprn*, riddersprn, riddrespren*, ridderspren, rettersprn, mnd., M.: nhd. Rittersporn (Feld-Rittersporn oder Garten-Rittersporn); G.: lat. delphinium consolida?, consolida regia?, delphinium?; E.: s. riddre, sprn; L.: MndHwb 2, 2115 (riddersprn); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

riddresvrouwe*, riddersvrouwe, mnd., F.: nhd. Rittersfrau, Ehefrau eines Ritters; Hw.: s. riddrevrouwe; E.: s. riddre, vrouwe; L.: MndHwb 2, 2111 (riddervrouwe/ridderesvrouwe)

riddrevrouwe*, riddervrouwe, mnd., F.: nhd. Ritterfrau, Ehefrau eines Ritters; Hw.: s. riddresvrouwe; E.: s. riddre, vrouwe; L.: MndHwb 2, 2111 (riddervrouwe)

riddrewerk*, ridderewerk, ridderwerk, mnd., N.: nhd. Ritterwerk, kriegerische Ttigkeit, Krieg; E.: s. riddre, werk; L.: MndHwb 2, 2115 (ridderwerk), L 301a/b (ridder[e]blome/ridder[e]werk); Son.: rtlich beschrnkt

riddrinne*, ridderinne, mnd., F.: nhd. Ritterin, Ehefrau eines Ritters; E.: s. riddre, inne (5); L.: MndHwb 2, 2111 (ridderinne); Son.: rtlich beschrnkt

riddrisch*, ridderisch*, riddersch, rittersch, mnd., Adj.: nhd. ritterisch, wie ein Ritter seiend, ritterlich; E.: s. riddre, isch; L.: MndHwb 2, 2113 (riddersch)

ridder*, riddere, mnd., M.: Vw.: s. riddre; L.: MndHwb 2, 2111 (riddere)

ridder..., mnd., ?: Vw.: s. riddre...

rde (1), re, rige, rhyde, rde, mnd., F.: nhd. kleiner Wasserlauf, Graben (M.), Bach; Vw.: s. bm-, scht-, segge-; Hw.: s. re; E.: s. as. *rth?, M., Bach?; s. ahd. *rd?, st. M. (a?, i?), Bach; s. germ. *ra‑, *raz, st. M. (a), Strom, Bach; s. idg. *er- (3), *or‑, *‑, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; L.: MndHwb 2, 2115 (rde), L 301b (ride)

rde (2), mnd., F.: Vw.: s. rde (3); L.: MndHwb 2, 2115 (rde)

rdebte, ridebete, rdebit*, ridebit, mnd., N.: nhd. Gebiss am Zaumzeug, Trense; E.: s. rden (1), bte (1); L.: MndHwb 2, 2115 (rdebte), L 301b (ridebit/ridebete); Son.: rtlich beschrnkt

rdeblek, rdeblech, mnd., N.: nhd. ein Beschlag an einem Fahrzeug; E.: s. rden (1), blek; L.: MndHwb 2, 2115 (rdeblek); Son.: rtlich beschrnkt

rdebde, rdenbde, mnd., M.: nhd. Reitbote, berittener Bote (der Stadt); E.: s. rden (1), bte (1); L.: MndHwb 2, 2115 (rdebde)

rdegelt, ridegelt, rdengelt, riddegelt, mnd., N.: nhd. Reitgeld, Reisegeld; E.: s. rden (1), gelt; L.: MndHwb 2, 2115 (rdegelt), L 301b (ridebit/ridegelt); Son.: Aufwandsentschdigung fr die Bereithaltung von Pferden oder fr die Teilnahme an Reisen im Auftrag einer Stadt

rdegrve, mnd., M.: nhd. Wassergraben; Hw.: s. rdengrve; E.: s. rde (1), grve (1); L.: MndHwb 2, 2115 (rdegrve); Son.: rtlich beschrnkt

rdehke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum Einhngen der Tr auf der Angel; E.: s. rden?, hke (1); L.: MndHwb 2, 2115 (rdehke); Son.: rtlich beschrnkt

rdehse, mnd., F.: Vw.: s. rdehse; L.: MndHwb 2, 2115 (rdehse)

rdehengst, mnd., M.: Vw.: s. rdehingest; L.: MndHwb 2, 2115 (rdehengst)

rdehre, rdehr, reydehr, mnd., M.: nhd. Reitherr, Ratsherr dem die stdtische Reiterei untersteht; E.: s. rden (1), hre (4); L.: MndHwb 2, 2115 (rdehre); Son.: rtlich beschrnkt

rdehingest, rdehingist, ridehingst, rdehengst, mnd., M.: nhd. Reithengst, Reitpferd, Streitross; E.: s. rden (1), hingest; L.: MndHwb 2, 2115 (rdehingest), L 301b (ridebit/ridehingst); Son.: rtlich beschrnkt

rdehoike (1), rdehoyke, mnd., M.: nhd. Reithoike, Reitmantel, Reitumhang; Hw.: s. rdehoike (2), rdelhoike (1), rdelhoike (2); E.: s. rden (1), hoike; L.: MndHwb 2, 2115 (rdehoyke), L 301b (ridebit/ridehoike)

rdehoike (2), rdehoyke, mnd., M.: nhd. feiner gefltelter Frauenmantel, Frauenumhang; Hw.: s. rdehoike (1), rdelhoike (1), rdelhoike (2); I.: z. T. Lw. frz. rider?; E.: vgl. mhd. ridieren, V., flteln; s. frz. rider, V., runzeln; vgl. germ. *wreian (1), st. V., winden, drehen; idg. *reit‑, V., drehen, Pokorny 1159; s. idg. *er‑ (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; vgl. mhd. ridieren; s. hoike; L.: MndHwb 2, 2116 (rdehoyke)

rdehse, rdehse, mnd., F.: nhd. Reithose; E.: s. rden (1), hse; L.: MndHwb 2, 2116 (rdehse)

rdeht, mnd., M.: nhd. Reithut (M.), beim Reiten getragene Kopfbedeckung, Reitkappe; E.: s. rden (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 2116 (rdeht)

rdejunge, mnd., M.: nhd. Reitjunge, Reitknecht, Pferdeknecht; E.: s. rden (1), junge (1); L.: MndHwb 2, 2116 (rdejunge); Son.: rtlich beschrnkt

rdekam, ridekam, mnd., M.: Vw.: s. rdekam; L.: MndHwb 2, 2116 (rdekam), L 301b (ridebit/ridekam)

rdekappe, mnd., F.: nhd. Reitkappe, beim Reiten getragene Kopfbedeckung; E.: s. rden (1), kappe; L.: MndHwb 2, 2116 (rdekappe); Son.: rtlich beschrnkt

rdekleppre*, rdeklppre*, rdeklpper, mnd., M.: nhd. Reitklepper, Reitpferd; Q.: UB. Isenhagen 239; E.: s. rden (1), kleppre (2); L.: MndHwb 2, 2116 (rdeklpper)

rdeknecht, rideknecht, rtknecht, mnd., M.: nhd. Reitknecht, Pferdeknecht, berittener Knecht, Kriegsknecht; Hw.: s. rdeneknecht; E.: s. rden (1), knecht; L.: MndHwb 2, 2116 (rdeknecht), L 301b (ridebit/rideknecht)

rdel, mnd., ?: nhd. Reit...; Hw.: s. rdelhoike (1), rdelhoike (2); E.: s. rden (1)

rdelken, ridelaken, rtlken, mnd., N.: nhd. Zuggardine, Vorhang; G.: lat. cortina, siparium, plaudeola; E.: s. rden?, lken (1); L.: MndHwb 2, 2116 (rdelken), L 301b (ridebit/ridelaken)

rdelrse, mnd., M.: nhd. weite hohe Reitstiefel; E.: s. rden (1), lrse; L.: MndHwb 2, 2116 (rdelrsen), L 301b (ridebit/ridelerse); Son.: rtlich beschrnkt, hufig im Plural verwendet

rdelhoike (1), mnd., M.: nhd. Reithoike, Reitumhang; Hw.: s. rdehoike (1), rdehoike (2), rdelhoike (2); E.: s. rden (1), hoike; L.: MndHwb 2, 2115 (rdelhoyke), L 301b (ridelhoike)

rdelhoike (2), mnd., M.: nhd. Frauenumhang; Hw.: s. rdehoike (1), rdehoike (2), rdelhoike (1); I.: z. T. Lw. frz. rider?; E.: vgl. mhd. ridieren, V., flteln; s. frz. rider, V., runzeln; vgl. germ. *wreian (1), st. V., winden, drehen; idg. *reit‑, V., drehen, Pokorny 1159; s. idg. *er‑ (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; vgl. mhd. ridieren; s. hoike; L.: MndHwb 2, 2116 (rdelhoyke)

rdeman, rideman, mnd., M.: nhd. Reitmann, berittener Kriegsknecht; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. rden (1), man (1); L.: MndHwb 2, 2116 (rdeman), L 301b (ridebit/rideman)

rdemantel, ridemantel, rtmantel, mnd., M.: nhd. Reitmantel, Reitumhang, Reisemantel; G.: lat. chlamys, paenula; E.: s. rden (1), mantel; L.: MndHwb 2, 2116 (rdemantel), L 301b (ridebit/ridemantel); Son.: rtmantel rtlich beschrnkt

rdemster, rdemeister, ridemster, riedemster, rydemster, mnd., M.: nhd. Reitmeister, Aufseher ber den Marstall, Anfhrer einer Reitertruppe, Ratsherr der stadtinterne und auswrtige Organisationsangelegenheiten wahrnimmt, Ordensgeistlicher der Organisationsangelegenheiten und Finanzangelegenheiten wahrnimmt; Hw.: s. rtmster, ritmster; E.: s. rden (1), mster; L.: MndHwb 2, 2116f. (rdem[i]ster), L 301b (ridebit/ridemster)

rden (1), riten, reyden, mnd., st. V.: nhd. reiten, rittlings auf etwas sitzen, von etwas besessen werden, sich auf einem Fahrzeug fortgewegen, fahren, ohne Antrieb und Steuerung treiben (Schiffe), vor Anker (M.) (1) liegen (Schiffe), reisen, Handelsreise unternehmen, sich an einen anderen Ort begeben (V.), auswrtige Angelegenheiten wahrnehmen (als Abgesandter oder Bote), Kriegszug unternehmen, angreifen, berfallen (V.), Straenruberei betreiben, aufbrechen, abreisen, Geschlechtsverkehr ausben, wiederholt berflutungen ausgesetzt sein (V.), unter Wasser geraten (V.); G.: lat. equitare, aquare, equitando obire; Vw.: s. af-, ane-, be-, dge-, drch-, ent-, ge-, hen-, in-, mre-, ȫver-, tgen-, to-, t-, mme-, under-, up-, t-, vr-, vȫr-, wedder-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ahd. rtan 25, st. V. (1a), sich bewegen, reiten, fahren; s. germ. *reidan, st. V., bewegen, fahren, reiten; idg. *reidh‑, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861; R.: scharp rten: nhd. scharf reiten, Turnier mit scharfen Waffen fhren; R.: rennen unde rten: nhd. rennen und reiten, schnell herbeikommen, sich sehr bemhen; R.: mit spren rten: nhd. mit Sporen reiten, jemanden hart herannehmen, jemanden antreiben; R.: up der strte rden: nhd. auf der Strae reiten, Straenraub betreiben; L.: MndHwb 2, 2116ff. (rden), L 301b (riden); Son.: langes , riten und reyden rtlich beschrnkt

rden (2), mnd., V.: Vw.: s. rden (3); L.: MndHwb 2, 2122 (rden)

rdenre*, ridenr, mnd.?, M.: nhd. Berittener, Reisiger; E.: s. rden (1); L.: L 301b (ridenr)

rdenbode, mnd., M.: Vw.: s. rdebde; L.: MndHwb 2, 2122 (rdenbode)

rdende (1), ridene, riddende, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: Vw.: s. rdent; L.: MndHwb 2, 2116ff. (rden/rdende), L 301b (riden[d]e); Son.: langes , riddene rtlich beschrnkt

rdende (2), mnd., (subst. Part. Prs.=)M.: nhd. Reitender, Berittener, Reiter (M.); G.: lat. equester?; I.: Lt. lat. equester; E.: s. rdent; L.: MndHwb 2, 2116ff. (rden/rdende)

rdendnre*, rdendner, ridendner, mnd., M.: nhd. berittener stdtischer Bediensteter mit polizeilichen Aufgaben; E.: s. rden (1), dnre; L.: MndHwb 2, 2122 (rdendner), L 301b (riden[d]e/ridendner); Son.: rtlich beschrnkt

rdendnst, mnd., M.: nhd. Anstellung als berittener Bediensteter der Stadt; E.: s. rden, dnst; L.: MndHwb 2, 2122f. (rdendnst); Son.: rtlich beschrnkt

rdeneknecht, rdenknecht, mnd., M.: nhd. Pferdeknecht, berittener Knecht, Kriegsknecht; Hw.: s. rdeknecht; E.: s. rdene (1), knecht; L.: MndHwb 2, 2123 (rdeneknecht)

rdengelt, mnd., N.: Vw.: s. rdegelt; L.: MndHwb 2, 2123 (rdengelt)

rdengrve, mnd., M.: nhd. Wassergraben; E.: s. rde (1), grve (1); L.: MndHwb 2, 2123 (rdengrve)

rdenprt, mnd., N.: nhd. Reitpferd; Hw.: s. rdeprt; E.: s. rden (1), prt (1); L.: MndHwb 2, 2123 (rdeprt/rdenprt), L 301b (ridebit/ridepert); Son.: rtlich beschrnkt

rdent*, rdende, ridene, riddende, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. reitend, beritten, zu Pferde reitend, zu Pferde ausgefhrt, auf Reittiere bezogen (Bedeutung rtlich beschrnkt), zum Reiten geeignet (Bedeutung rtlich beschrnkt), mit einem Pferd ausgestattet; Q.: Ssp (1221-1224) (rdene); E.: s. rden; R.: rdent hengist: nhd. zugerittenes Pferd; R.: rdent bȫrgemster: nhd. reitender Brgermeister, regierender auf die Tagfahrten ausreitender Brgermeister; R.: rdent dnre: nhd. reitender Diener, berittener Stadtdiener; L.: MndHwb 2, 2116ff. (rden/rdende), L 301b (riden[d]e); Son.: langes , riddene rtlich beschrnkt

rdeprt, ridepert, mnd., N.: nhd. Reitpferd; Hw.: s. rdenprt; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. rden (1), prt (1); L.: MndHwb 2, 2123 (rdeprt), L 301b (ridebit/ridepert)

rder, mnd., M.: Vw.: s. rdre; L.: MndHwb 2, 2123 (rder), L 301b (rider)

riderhȫvet, riderhovet, mnd., M.: Vw.: s. rinderhȫvet (1); L.: MndHwb 2, 2123 (riderhȫvet), L 302a (riderhovet); Son.: langes

rderok, riderok, rerok, mnd., M.: nhd. Reitrock, beim Reiten getragene Oberbekleidung; G.: lat. chlamys; E.: s. rden (1), rok; L.: MndHwb 2, 2123 (rderok), L 301b (riderbit/riderok); Son.: jnger

rdesdel, mnd., M.: nhd. Reitsattel, Sattel fr ein Reitpferd; Q.: Livl. UB. II 1 21; E.: s. rden (1), sdel (1); L.: MndHwb 2, 2123 (rdesdel); Son.: rtlich beschrnkt

rdeschilt, rideschilt, mnd., M.: nhd. Reitschild, Schutzwaffe, Schild fr Reiter; E.: s. rden (1), schilt; L.: MndHwb 2, 2123 (rdeschilt), L 301b (ridebit/rideschilt)

rdeschwrt, mnd., N.: Vw.: s. rdeswrt; L.: MndHwb 2, 2123 (rdeschwrt)

rdesmarschalk, rdesmaschen, mnd., M.: nhd. mit der Reiterei im Kriegsfall betrauter Beauftragter des Hofes; E.: s. rden, marschalk; L.: MndHwb 2, 2123 (rdesmarschalk); Son.: rtlich beschrnkt

rdesmit, ridesmit, mnd., M.: nhd. Reitschmied, Fahnenschmied, fr Pferdepflege Bediensteter; E.: s. rden (1), smit (1); L.: MndHwb 2, 2123 (rdesmit), L 301b (ridebit/ridesmit); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rdesocke, mnd., F.: nhd. Reitsocke, beim Reiten getragene Fubekleidung, berschuh; E.: s. rden, socke; L.: MndHwb 2, 2123 (rdesocke)

rdestange, mnd., F.: nhd. Reitstange, Stange am Zaumzeug; E.: s. rden (1), stange; L.: MndHwb 2, 2123 (rdestange); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rdestl, rdestl, mnd., M.: nhd. Reitstuhl, Sitzgelegenheit auf einem Wagen (M.), Kutschbank, Drehstuhl?, Kontorstuhl?; E.: s. rden (1), stl; L.: MndHwb 2, 2123 (rdestl), L 301b (ridebit/ridestl)

rdeswrt, rdeschwrt, rtswrt, rtschwrt, mnd., N.: nhd. Reitschwert, von Reitern benutzte Hiebwaffe oder Stichwaffe; G.: lat. framea; E.: s. rden (1), swrt; L.: MndHwb 2, 2123f. (rdeswrt)

rdetouwe, ridetowe, mnd., N.: nhd. Reitau, Ankertau, Tau (N.) am unteren Ende des Focksegels, Bullentau; E.: s. rden (1)?, touwe; L.: MndHwb 2, 2124 (rdetouwe), L 301b (ridebit/ridetowe); Son.: eine Art (F.) (1) Bullentau mit dem die Fockschote angeholt wird damit das Schiff desto leichter abfllt

rdetǖch, mnd., N.: nhd. Reitzeug, Sattel und Zaumzeug, zum Reiten bentigtes Zubehr; E.: s. rden (1), tǖch (1); L.: MndHwb 2, 2124 (rdetǖch); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rdewgen, rdewge, mnd., M.: nhd. leichtes Fahrzeug zur Befrderung von Menschen; E.: s. rden (1), wgen (2); L.: MndHwb 2, 2124 (rdewgen); Son.: rdewgen (Pl.)

rdewant (1), mnd., F.: nhd. Spundwand, Pfahlreihe zum Abdichten eines Wassergrabens; E.: s. rde (1), want (1); L.: MndHwb 2, 2124 (rdewant); Son.: rtlich beschrnkt, rdewande (Pl.)

rdewant (2), mnd., N.: nhd. Reitgewand, Tuch fr Reitkleidung; E.: s. rden (1), wamt (2); L.: MndHwb 2, 2124 (rdewant); Son.: rtlich beschrnkt

rdewre, rtwre, mnd., F.: nhd. Berechtigung sich in einem bestimmten Gebiet zu bewegen, Wegerecht?; E.: s. rden (1), wre (3); L.: MndHwb 2, 2124 (rdewre); Son.: rtlich beschrnkt

rdewech, mnd., M.: nhd. Reitweg, Fahrweg, gebahnter Weg; E.: s. rden (1), wech (1); L.: MndHwb 2, 2124 (rdewech); Son.: rtlich beschrnkt

rdewimpel, mnd., M.: nhd. Reitwimpel, als Feldzeichen von einer Reitertruppe mitgefhrte schmale Fahne; E.: s. rden (1), wimpel; L.: MndHwb 2, 2124 (rdewimpel); Son.: rtlich beschrnkt

rdeworm, rtworm, mnd., M.: nhd. Hautausschlag, Ekzem; E.: ?, worm; L.: MndHwb 2, 2124 (rdeworm); Son.: rdeworme (Dat. Sg.)

rdinge, mnd., F.: nhd. Reiterei, Ritterschaft; E.: s. rden (1), inge; L.: MndHwb 2, 2124 (rdinge)

re (1), rge, rije, mnd., F.: nhd. Wasserlauf, Wassergraben; Hw.: s. rde (1); E.: s. rde (1); L.: MndHwb 2, 2124 (re), L 302a (re); Son.: ren (Dat.), ren (Akk. Sg.), ren (Pl.)

re (2), riie, rge, riege, rigge, mnd., F.: nhd. Scheune, Korndarre, Schuppen (M.) zum Dreschen und Trocknen von Getreide; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2124 (re), L 302a (re); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt, ren (Akk. Sg.), ren (Pl.)

rehof, mnd., M.: nhd. Scheunenhof, Landstck auf dem eine Scheune steht; E.: s. re (2), hof; L.: MndHwb 2, 2125 (rehof); Son.: rtlich beschrnkt, rehve (Pl.)

ren (1), mnd., st. V.: nhd. reihen, Streifen abteilen, Linien ziehen auffdeln, besticken, mit Bndern oder Perlen besetzen, sich einordnen, einfgen; E.: s. rge (1); L.: MndHwb 2, 2126f. (rgen/ren)

ren (2), mnd., sw. V.: nhd. Wassergraben ziehen; E.: s. rde (1); L.: MndHwb 2, 2125 (ren); Son.: rtlich beschrnkt

renpap, renpappe, mnd., M.: nhd. Aufseher in Korndarren zur berwachung des Dreschens und des Trocknens von Getreide; Hw.: s. rgenpap; E.: s. re (2), ppe?; L.: MndHwb 2, 2125 (renpap); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rerok, mnd., M.: Vw.: s. rderok; L.: MndHwb 2, 2125 (rerok)

rif (1), ref, rf, reeff, mnd., N.: nhd. Riff, Felsenbank, Klippe im Meer; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 R 2 (1604); E.: s. as. rib-b-i*, st. N., Rippe; s. ahd. ribbi, st. N.; s. germ. *rebja-, *rebjam, st. N. (a), Rippe, Riff; s. idg. *rebh- (2), V., wlben, decken, berwlben, berdecken, Pokorny 853; L.: MndHwb 2, 2125 (rif), L 302a (rif); Son.: rves (Gen. Sg.), rve, reffe (Dat.)

rf (2), mnd., N.: nhd. Leib, Leichnam, Gerippe, Skelett, Bauch, Scho (M.) (1); Hw.: s. ref (1), gerf (2); Vw.: s. ge-, middel-; E.: vgl. ahd. ref, st. N., Scho (M.) (1), Mutterscho, Gebrmutter, Inneres, Leib; germ. *hrefa‑, *hrefam, st. N. (a), Leib, Bauch, Scho (M.) (1); idg. *krep‑ (1), *kp‑, Sb., Leib, Gestalt, Pokorny 620; L.: MndHwb 2, 2125 (rf), L 302a (rif)

rif, mnd., Adj.: Vw.: s. rve (2); L.: MndHwb 2, 2125 (rf)

rfe (1), mnd., M.: Vw.: s. rpe (1); L.: MndHwb 2, 2125 (rfe)

rfe (2), mnd., F.: Vw.: s. rve (1); L.: MndHwb 2, 2125 (rfe)

rfeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. riffelen; L.: MndHwb 2, 2125 (rfeln)

riffel, ryfell, mnd., Sb.: nhd. Raffel, Raspel, Feile; Hw.: s. rve (1); E.: s. riffelen; L.: MndHwb 2, 2125 (riffel); Son.: rtlich beschrnkt

riffelen*, riffeln, rfeln, mnd., sw. V.: nhd. raffeln, riffeln, geriffelt?; E.: s. ahd. rban* 42, st. V. (1a), reiben, abreiben, einreiben; s. germ. *wreiban, st. V., reiben; idg. *reip‑, *rp‑, V., drehen, reiben, Pokorny 1159?; L.: MndHwb 2, 2125 (riffeln)

rfholt, mnd., N.: nhd. Holz das auf besondere Art zugeschnitten ist; E.: s. rve (1)?, holt (1); L.: MndHwb 2, 2125 (rfholt); Son.: rtlich beschrnkt

rfsern, ryffsern, mnd., N.: nhd. Reibeisen, Reibe, Kchengert zum Verkleinern; E.: s. rve (1), sern (1); L.: MndHwb 2, 2125 (rfsern), L 302a (rfisern)

rifsant, refsant, mnd., N.: nhd. feiner Seesand; Q.: Seekarte (1577) H 5r; E.: s. rif, sant; L.: MndHwb 2, 2125 (rifsant); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rfstn, rfstein, mnd., M.: nhd. zur Hautreinigung verwendeter Stein, Bimsstein; Hw.: s. wrfstn, rvestn; E.: s. rve (3), stn (1); L.: MndHwb 2, 2125 (rfst[i]n), L 302 (rfstn)

rgre*, rgere, mnd., M.: nhd. Rigaer, Brger und Einwohner Rigas; E.: s. Rge (2); L.: MndHwb 2, 2127 (rgere)

rige, mnd.?, F.: Vw.: s. rde (1); L.: L 302a (rige)

rge (1), rigge, mnd., F.: nhd. durch Reihung gebildete Linie, Reihe, Gebudezeile, Huserzeile, Seite in einem Gebude, Scheune, Bohlenwand, Plankenzaun zur Uferbefestigung, Zeile in einem Schriftwerk, Stck Land, Ackerstck, geordnete Abfolge, Reihenfolge; G.: lat. series, riga, ordo; Hw.: s. rge; E.: s. rge; R.: b rge: nhd. der Reihe nach; L.: MndHwb 2, 2125 (rge), L 302, (rge); Son.: Dativ Singular = rgene

Rge (2), mnd., ON: nhd. Riga; E.: s. lett. Rdzene, ON, Name eines Flusses an dem die Stadt errichtet wurde; s. Riege, FlN, Name eines Flusses an dem die Stadt errichtet wurde; L.: MndHwb 2, 2126 (rge 2)

rge (3), mnd., F.: Vw.: s. re (1); L.: MndHwb 2, 2126 (rge 3)

rge (4), mnd., F.: Vw.: s. re (2); L.: MndHwb 2, 2126 (rge 4)

rgedam, mnd., M.: nhd. aufgeschtteter Ackerstreifen; Q.: Meckl. JB. 25 305; E.: s. rge (1), dam; L.: MndHwb 2, 2126 (rgedam); Son.: rtlich beschrnkt, rgedemme (Pl.)

rgelholt, mnd., M.: Vw.: s. rgelholt; L.: MndHwb 2, 2126 (rgelholt)

rgen (1), rigen, ren, mnd., V.: nhd. reihen, aufreihen, in Streifen abteilen, Linien ziehen, der Reihe nach auf einen Faden aufziehen, auffdeln, mit Bndern oder Perlen besetzen, besticken, sich einordnen, einfgen, in Falten legen?; G.: lat. ponere ad seriem; Hw.: s. rgen (3); E.: s. rge (1); R.: sik rgen: nhd. sich reihen, sich schicken; L.: MndHwb 2, 2127 (rgen), L 302 (rigen)

rgen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. flieen; Vw.: s. af-; E.: s. rgen (1)

rgen (3), mnd., V.: Vw.: s. reien (1); L.: MndHwb 2, 2126 (rgen)

rgenbȫtre*, rgenbȫter, mnd., M.: nhd. Beschftigter in einer Korndarre; E.: s. re (1), bȫtre (2); L.: MndHwb 2, 2127 (rgenbȫter); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rgendr, rgendȫr, mnd., F.: nhd. Scheunentor; Q.: Livl. Gter-Uk. 2 310 (1501-1545); E.: s. rge (1), dr (1); L.: MndHwb 2, 2127 (rgendȫr); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rgene*, rigene, mnd., F.: nhd. Zeile einer Schrift; Vw.: massel-; E.: s. rge (1); L.: MndHwb 2, 302a (rigene)

rgengrde, mnd., M.: nhd. Landstck auf dem eine Scheune steht; E.: s. rge (1), grde (2); L.: MndHwb 2, 2127 (rgengrde); Son.: rtlich beschrnkt

rgenpap, rgenpappe, mnd., M.: nhd. Aufseher in Korndarren zur berwachung des Dreschens und des Trocknens von Getreide; Hw.: s. renpap; E.: s. re (2), ppe?; L.: MndHwb 2, 2125 (renpap/rgenpap), MndHwb 2, 2127 (rgenpappe)

rgeprte, mnd., F.: nhd. Seitentr, Seiteneingang; E.: s. rge (1), prte (1); L.: MndHwb 2, 2127 (rgeprte)

rigren, mnd., V.: Vw.: s. regren; L.: MndHwb 2, 2127 (rigren)

rges, rgesch, Adj.: Vw.: s. rgisch; L.: MndHwb 2, 2127 (rges)

rgevre*, rgevr, rgevaer, mnd., M.: nhd. Rigafahrer, Schiffer der Handelsfahrten nach Riga unternimmt, hansischer Kaufmann mit Handelsgeschften in Riga, Zusammenschluss der am Rigahandel Beteiligten zu geselligen und religsen Zwecken, Rigafahrergilde; E.: s. Rga (2), vre (5); L.: MndHwb 2, 2126 (rgevr/rgevrer)

rgevrre*, rgevrer, mnd., M.: nhd. Rigafahrer, Schiffer der Handelsfahrten nach Riga unternimmt, hansischer Kaufmann mit Handelsgeschften in Riga; E.: s. Rga (2), vrre; L.: MndHwb 2, 2126 (rgevr/rgevrer)

rigge, mnd., F.: nhd. Ricke, weibliches Reh das gesetzt hat, junge Kuh (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger); G.: lat. capriola, cerva; Vw.: s. r-; E.: (nhd. Ricke, F., weibliches Reh, eventuell entstanden aus einer Verbindung von Reh und Ziege); s. mhd., rch, r, st. N., Reh; s. ahd. rh 23, st. N. (a), Reh, Gaffel?; s. germ. *raiha‑, *raihaz, st. M. (a), *raiha‑, *raiham, st. N. (a), Reh, Ricke; vgl. idg. *rei‑ (2), *roi‑, Adj., bunt, fleckig, Pokorny 859; s. Kluge s. v. Ricke; L.: MndHwb 2, 2127 (rigge)

rgisch (1), rigisch, rgesch, rges, rsch, mnd., Adj.: nhd. rigaisch, aus Riga stammend, zu Riga gehrend; G.: lat. rigensis; E.: s. Rge (2), isch; R.: rgisch slde: nhd. rigaischer Schlitten, leichter einpferdiger Schlitten mit Schellengelut; L.: MndHwb 2, 2127 (rgisch), L 302a (rigisch); Son.: rsch rtlich beschrnkt

rgisch (2), mnd., M.: nhd. Rigischer, aus Riga Stammender; E.: s. rgisch (1); R.: de rgischen: nhd. die Rigaischen, Bevlkerung Rigas; L.: MndHwb 2, 2127 (rgisch/rgisch)

rigister, mnd., N.: Vw.: s. register; L.: MndHwb 2, 2127 (rigister)

rgnren, mnd., V.: Vw.: s. rgnren; L.: MndHwb 2, 2127 (rgnren)

rigr, rigoer, mnd., F.: nhd. Rigor, Strenge, Hrte; I.: Lw. lat. rigor?; E.: s. lat. rigor, M.; s. idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; L.: MndHwb 2, 2127 (rigr); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt, besonders bei der Anwendung von Rechtsbestimmungen

rik, rich, rek, mnd., N., M.: nhd. Querstange zum Aufhngen von Gegenstnden, aufrecht stehende Stange, Querholz, Strebe, Gelnder, Bord, Holzgestell zum Abstellen und Aufbewahren von Gegenstnden, Gestell eines Wurfgeschtzes, Menschentrage; G.: lat. pertica, portica, pornestus, phalanga, laquear; Vw.: s. glse-, hoppen-; E.: vgl. mhd. ric (1), st. M., Band (N.), Strick (M.) (1), Knoten (M.), Verstrickung, Stange, Gestell, Eingeweide, Hinterhalt, Fessel (F.) (1), Schleife, Gehege, Vogelstange, Engpass, Reck; s. germ. *rih‑, *rihn, *riha‑, *rihan, sw. M., Stange; s. idg. *reik‑, V., ritzen, reien, Pokorny 858; vgl. idg. *rei‑ (1), V., ritzen, reien, schneiden, Pokorny 857; s. Kluge s. v. Rick; s. Kluge s. v. Reck; R.: up dat rik sln: nhd. aufgeben; L.: MndHwb 2, 2127f. (rik), L 302a (rik)

rk (1), rke, mnd., Adj.: nhd. reich, mchtig; Vw.: s. dȫgent-, gelt-, genden-, krn-, kost-, kunst-, knsten-, milt-, ȫver-, recht-, slden-, sgen-, visch-, vrde-, vrden-, vruden-; Hw.: s. rke (2); E.: as. rk‑i (2) 43, Adj., mchtig, gewaltig, herrschend, reich; s. germ. rkja‑, *rkjaz, Adj., mchtig, reich; vgl. idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pk 854; R.: rk und arm: nhd. reich und arm, jedermann; L.: MndHwb 2, 2128 (rk), L 302a (rk[e]); Son.: langes

rk (2), rke, mnd., Adv.: nhd. reichlich; E.: s. rk (1); L.: L 302a (rk[e])

rk (3), mnd., N.: Vw.: s. rke (1); L.: MndHwb 2, 2128 (rk)

rkdach, mnd., M.: nhd. Reichstag, vom Kaiser einberufene Versammlung der geistlichen und weltlichen Frsten und der Abgeordneten der Stdte des deutschen Reiches, Reichsversammlung; Hw.: s. rkesdach; E.: s. rke (1), dach (1); L.: MndHwb 2, 2128 (rkdach)

rkdm, rkdm, mnd., M.: Vw.: s. rkedm; L.: MndHwb 2, 2128 (rkdm)

rke (1), rike, rijke, ricke, rk, rch, reych, mnd., N.: nhd. Reich, heiliges rmisches Reich, Gebiet in bestimmten geographischen Grenzen, Land, rechtlich-politische Einheit, Herrschaftsgebiet, Knigreich, Regentschaft eines Herrschers, Reich Gottes; G.: lat. regnum, regio, natio, provincia; Vw.: s. dǖveles-, rd-, grve-, hemmel-, hrtge-, keiser-, kȫninc-, kristen-, marter-, mrt-, sten-, ster-, rf-, Swden-, Vrank-; Hw.: s. gerke; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ahd. rhhi (2) 253, rchi, st. N. (ja), Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Land; s. germ. *rkja‑, *rkjam, *reikja‑, *reikjam, st. N. (a), Reich, Herrschaft; s. kelt. *rgjo‑, N., Reich, idg. *rom, Sb., Herrschaft, Pokorny 854; idg. *rs, *r‑, M., Knig, Pokorny 854; s. idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; R.: des rkes klnde: nhd. des Reiches Kleinode, Reichsinsignien; R.: des rkes dnst: nhd. des Reiches Dienst, Kriegsdienst zur Verteidigung des Landes; R.: rȫmische rke: nhd. rmisches Reich, das antike rmische Reich; R.: dat hillige rȫmische rke: nhd. das heilige rmische Reich, das Heilige rmische Reich (deutscher Nation); L.: MndHwb 2, 2128f. (rke), L 302a (rike); Son.: langes , langes , reych Fremdwort in mnd. Form

rke (2), rk, rch, mnd., Adj.: nhd. reich, reichlich, vermgend, wohlhabend, berhmt, angesehen, innerlich erfllt, zufrieden, gtig, grozgig, in hohem Mae vorhanden, kostbar prchtig, volltnend, laut; G.: lat. sumptuosus, locuples, dis, epulentus, nummidives, pecuniosus, gazophilus, copiosus, locuples, locupleatus, auricrassus, inclitus, censitus; Vw.: s. ren-, re-, keiser-, listich-, pant-, rubbe-, schip-, sinne-, spse-, strm-, slver-; Hw.: s. rk (1); E.: as. rk‑i (2) 43, Adj., mchtig, gewaltig, herrschend, reich; germ. rkja‑, *rkjaz, Adj., mchtig, reich; vgl. idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pk 854; L.: MndHwb 2, 2129f. (rke), L 302a (rk[e])

rke (3), rk, rch, mnd., Adv.: nhd. reich, reichlich; E.: s. rke (2); L.: MndHwb 2, 2129f. (rke/rke)

rke*** (4), mnd., M.: nhd. Reichtum; Vw.: s. lt-; E.: s. rke (2)

rkearme, mnd., M.: nhd. Reicharmer, Armer der ber seine Verhltnisse lebt; E.: s. rke (2), arme (2); L.: MndHwb 2, 2131 (rkearme); Son.: rtlich beschrnkt

rkedge, rikedage, mnd., Pl.: nhd. groer Besitz, Reichtum; G.: lat. divitiae, locupletatio, opes, gaza, census, possessio, pensio, census, tributum, locupletatio; Hw.: s. rkedm, rkesdge; E.: s. rke (2), dach (1)?; L.: MndHwb 2, 2131 (rkedge), L 302a (rikedage); Son.: rkesdge jnger

rkedm, rikedm, rkedm, rkdm, rkdm, mnd., N., M., F.: nhd. Habe, Reichtum, Besitz; G.: lat. possessio, pensio, census tributum; Hw.: s. rkedge; E.: s. rke (2), dm; L.: MndHwb 2, 2131 (rkedm), L 302a (rikedm); Son.: N. rtlich beschrnkt

rkelk (1), rklk, rchlk, rchlich, mnd., Adj.: nhd. reich, reichlich, grozgig, ausreichend, gengend, wertvoll, prchtig; Hw.: s. rkelk (2), rkelke, rkelken; E.: s. rke (2), lk (3); L.: MndHwb 2, 2131f. (rkelk), L 302a (rk[e]lik)

rkelk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. rkelke L.: MndHwb 2, 2131f. (rkelk/rkelk)

rkelke, rkelk, mnd., Adv.: nhd. reich, reichlich; Hw.: s. rkelk (1), rkelken; E.: s. rke (2), lke; L.: MndHwb 2, 2131f. (rkelk/rkelk), L 302a (rk[e]lik/rikeliken)

rkelken, rikeliken, rchlken, rkelken, mnd., Adv.: nhd. reich, reichlich; Hw.: s. rkelk (1), rkelke; E.: s. rke (2), lken (1); L.: MndHwb 2, 2131f. (rkelk/rkelk), L 302a (rk[e]lik/rikeliken); Son.: rkelken rtlich beschrnkt

rkemken (1), mnd., sw. V.: nhd. reichmachen, ein bestimmtes Glckspiel spielen; G.: lat. ditare, locupletare; Hw.: s. rkemken (2); I.: Lt. lat. ditare?; E.: s. rke (2), mken (1); L.: MndHwb 2, 2132 (rkemken); Son.: rtlich beschrnkt

rkemken* (2), rikemaken, mnd.?, N.: nhd. Reichmachen, eine Art Glcksspiel; Hw.: s. rkemken (1); E.: s. rke (2), mken (2); L.: L 302a (rikemaken)

rkeman, mnd., M.: nhd. Reichmann, vermgender Mann, Reicher; E.: s. rke (2), man (1); L.: MndHwb 2, 2132 (rkeman); Son.: jnger

rken (1), rchen, mnd., sw. V.: nhd. herrschen, regieren; E.: s. rke (1); L.: MndHwb 2, 2132 (rken); Son.: nur im Zusammenhang mit Gott und den Heiligen verwendet

rken (2), riken, rchen, mnd., sw. V.: nhd. reich machen, reich werden, ausstatten, ausschmcken, den Vermgensstand feststellen (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. locupletari ditari, locuplefieri, ditare, locupletare, divificare; Vw.: s. be-, ge-, vr-; E.: s. rke (2); L.: MndHwb 2, 2132 (rken), L 302a (riken)

rken (3), mnd., V.: Vw.: s. rken (1); L.: MndHwb 2, 2132 (rken)

rken* (4), ryken, reyken, mnd., ?: Vw.: s. rken (1); L.: MndHwb 2, 2132 (ryken)

rkenkasten, mnd., M.: nhd. Reichenkasten, Kirchenkasse; E.: s. rke (2), kasten (1); L.: MndHwb 2, 2132 (rkenkasten); Son.: rtlich beschrnkt

rkenkastenhre*, rkenkastenher, mnd., M.: nhd. Aufseher ber die Kirchenkasse; E.: s. rkenkasten, hre (4); L.: MndHwb 2, 2133 (rkenkastenher); Son.: rtlich beschrnkt

rkenschat, mnd., M.: nhd. Reichenschatz?, Reichtum; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rke (2), schat (2); L.: MndHwb 2, 2133 (rkeschat); Son.: rtlich beschrnkt

rkert, mnd., M.: Vw.: s. rkesrt; L.: MndHwb 2, 2133 (rkert)

rkeren, rikeren, rkern, mnd., sw. V.: nhd. bereichern, reich werden, reich machen; E.: s. rke (2); L.: MndHwb 2, 2133 (rkeren), L 302a (rikeren)

rkert, rickert, mnd., M.: nhd. Mensch mit groem Vermgen, Reicher; E.: s. rke (2); L.: MndHwb 2, 2133 (rkert); Son.: rtlich beschrnkt

rkesafscht, rkesafscheit, rksafscht, rksabscht, mnd., M.: nhd. Reichsabschied, Gesetz das vom Reichtag mit Zustimmung des Kaisers beschlossen wird, Reichsrezess; E.: s. rke (1), afscht; L.: MndHwb 2, 2133 (rkesafsch[i]t)

rkesappel, rchsappel, mnd., M.: nhd. Reichsapfel, eines der Reichsinsignien, Kugel mit Kreuz; Q.: J. Brandis 122 (1528-1609); E.: s. rke (1), appel; L.: MndHwb 2, 2133 (rkesappel); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rkesarmde*, rksarmede, mnd., F.: nhd. Reichsarmee, Heer; E.: s. rke (1), armde; L.: MndHwb 1, 121 (armde/rksarmede)

rkesbdeme*, rkesboddem, rchsboddum, mnd., M.: nhd. Reichsboden, Grundbesitz des Reiches; Q.: Mnst. Gqu. 3 139; E.: s. rke (1), bdeme; L.: MndHwb 2, 2133 (rkesboddem); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rkesdach, rksdach, rchesdach, rchsdach, rchestac, rchstac, mnd., M.: nhd. Reichstag, vom Kaiser einberufene Versammlung der geistlichen und weltlichen Frsten und der Abgeordneten der Stdte des deutschen Reiches, Reichsversammlung; E.: s. rke (1), dach (1); L.: MndHwb 2, 2133 (rkesdach), L 302a (rikesdach)

rkesdge, mnd., Pl.: nhd. groer Besitz, Reichtum; Hw.: s. rkedge; E.: s. rke (2), dach (1)?; L.: MndHwb 2, 2133 (rkesdge); Son.: jnger

rkesdlre*, rkesdler, rksdler, rixdler, rkstler, rkstaller, mnd., M.: nhd. Reichstaler, gem den Beschlssen des Reichtstags geprgte Silbermnze; E.: s. rke (1), dlre; L.: MndHwb 2, 2133 (rkesdler)

rkesdnre*, rkesdner, mnd., M.: nhd. Reichsdiener, Bediensteter des Reiches; E.: s. rke (1), dnre; L.: MndHwb 2, 2133 (rkesdner)

rkeserve, rkserve, mnd., N.: nhd. zu einem rkeshof gehrendes Landstck E.: s. rke (1), erve (1); L.: MndHwb 2, 2133 (rkeserve); Son.: rtlich beschrnkt

rkesgt*, rkesgt, rksgut, mnd., N.: nhd. Reichsgut, unmittelbar dem Reichsrecht unterworfenes Gut; E.: s. rke (1), gt (2); L.: MndHwb 2, 2134 (rkesgt); Son.: rtlich beschrnkt

rkeshre, mnd., M.: nhd. Reichsherr, Hriger eines rkeshof; E.: s. rke, hre (4); L.: MndHwb 2, 2134 (rkeshre); Son.: rtlich beschrnkt

rkeshof, rkshof, rchshof, mnd., M.: nhd. Reichshof, dem Reichsrecht unmittelbar unterworfener Hof; E.: s. rke (1), hof; L.: MndHwb 2, 2134 (rkeshof); Son.: rtlich beschrnkt

rkesklt*, rkesklte, rksklte, mnd., M.: nhd. Ackerland das zu einem rkeshof gehrt; E.: s. rke (1), klt; L.: MndHwb 2, 2134 (rkesklte); Son.: rtlich beschrnkt

rkesman, rksman, mnd., M.: nhd. Reichsmann, Hriger eines rkeshof; E.: s. rke (1), man (1); L.: MndHwb 2, 2134 (rkesman); Son.: rtlich beschrnkt

rkesmark, rksmark, mnd., M.: nhd. Reichsmark, Silbermnze nach den Beschlssen des Reichsrats geprgt; E.: s. rke (1), mark (2); L.: MndHwb 2, 2134 (rkesmark); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rkesmarke, rksmarke, mnd., F.: nhd. Reichsmark (F.), Waldgebiet unmittelbar im Reichsbesitz befindlich; E.: s. rke (1), mark (3); L.: MndHwb 2, 2134 (rkesmarke); Son.: rtlich beschrnkt

rkesmnte, rkesmnte, mnd., F.: nhd. Reichsmnze, Mnze geprgt gem den Beschlssen des Reichstags; E.: s. rke (1), mnte; L.: MndHwb 2, 2134 (rkesmnte)

rkesrdeninge, reychsrdnunc, mnd., F.: nhd. Reichsordnung, Ordnung fr das Reichsgebiet; Q.: Oldenb. Jb. 15 215, Rost Beitr. 3 1 XXII; E.: s. rke (1), rdeninge; L.: MndHwb 2, 2134f. (rkesrdeninge)

rkesrt, rksrt, rixrt, mnd., M.: nhd. Viertel einer Reichsmnze; E.: s. rke (1), rt (1); L.: MndHwb 2, 2135 (rkesrt), L 304a (rxort); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rkesrt, rksrt, mnd., M.: nhd. Reichsrat, Versammlung der Stndevertreter des Heiligen rmischen Reiches, beratendes Gremium der skandinavischen Monarchen, Mitglied im Reichsrat des Heiligen rmischen Reiches; Vw.: s. rkert; E.: s. rke (1), rt (1); L.: MndHwb 2, 2135 (rkesrt); Son.: Gen. Sg. -des, Nom. Pl. -rt rdere, Gen. Pl. -rderen, reideren, Dat. Pl. -rden, -rderen -rders

rkesrecht, mnd., N.: nhd. Reichsrecht, Hofrecht, Rechtsordnung auf einem rkeshof geltend; E.: s. rke (1), recht (1); L.: MndHwb 2, 2135 (rkesrecht); Son.: rtlich beschrnkt

rkesrichtre*, rkesrichter, reychsrichter, mnd., M.: nhd. Hofrichter, Richter an einem rkeshof; E.: s. rke (1), richtre; L.: MndHwb 2, 2135 (rkesrichter); Son.: rtlich beschrnkt

rkesschulte, rksschulte, mnd., M.: nhd. Hofschulze, Vorsteher auf einem rkeshof mit richterlichen Befugnissen; E.: s. rke (1), schulte; L.: MndHwb 2, 2135 (rkesschulte); Son.: rtlich beschrnkt

rkessgel, rksgel, mnd., N.: nhd. Reichssiegel, Hofsiegel, Siegel eines rkeshof; E.: s. rke (1), sgel (2); L.: MndHwb 2, 2135 (rkessgel); Son.: rtlich beschrnkt

rkesstat, rksstat, rkestat, rkstat, rchestat, rchstat, mnd., F.: nhd. Reichsstadt, reichunmittelbare Stadt; E.: rke (1), stat (2); L.: MndHwb 2, 2135 (rkesstat), L 302a (rkestat)

rkesstant*, mnd., M.: nhd. Reichsstand; E.: s. rke (1), stant; L.: MndHwb 2, 2135 (rkesstende); Son.: rkesstende (Pl.)

rkestat, mnd., F.: Vw.: s. rkesstat; L.: MndHwb 2, 2135 (rkestat)

rkestlge, rchstlge, reychstlge, mnd., F.: nhd. Reichssteuer (F.); E.: s. rke (1), tlge; L.: MndHwb 2, 2135 (rkestlge); Son.: rtlich beschrnkt

rkestrenische rkestrnsche, reychstrnsche, mnd., M.: nhd. Reichssilbermnze, westdeutsche Silbermnze; E.: s. rke (1), trnische; L.: MndHwb 2, 2136 (rkestrnsche); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rkestǖr, mnd., F.: nhd. Reichssteuer (F.); E.: s. rke (1), stǖr; Son.: langes ; L.: MndHwb 2, 2136 (rkestǖre); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rkesvelthere*, rkesvelther, rksvelther, reychsvelther, mnd., M.: nhd. Reichsfeldherr; E.: s. rke (1), velthre; L.: MndHwb 2, 2133 (rkesvelther); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, Titel eines dnischen Herrschers im 17. Jh.

rkesvget, rchsvget, mnd., M.: nhd. Reichsvogt; Q.: Geismar Chr. 65 (1453-1487); E.: s. rke (1), vget; L.: MndHwb 2, 2133 (rkesvget); Son.: rtlich beschrnkt

rkesvrste, rchsvrste, mnd., M.: nhd. Reichsfrst; E.: s. rke (1), vrste; L.: MndHwb 2, 2133 (rkesvrste); Son.: rtlich beschrnkt

rkesvrwante*, rkesvorwante, rksvorwante, rchsvorwante, mnd., M.: nhd. Mitglied des Reichstags; E.: s. rke (1), vrwante; L.: MndHwb 2, 2134 (rkesvorwante)

rkesvrne, rksvrone, mnd., M.: nhd. Gerichtsbote eines rkeshof; E.: s. rke (1), vrne (2); L.: MndHwb 2, 2134 (rkesvrone); Son.: rtlich beschrnkt

rkvrstendich*, rkvorstendich, mnd., Adj.: nhd. hochgelehrt; E.: rke (2), vrstendich (1); L.: MndHwb 2, 2136 (rkvorstendich); Son.: rtlich beschrnkt

rkht, rkheit, rkht, rkheit, reghed, mnd., F.: nhd. Reichtum; Q.: Rechn. Alster-Trave-Kanal (1529); E.: rke (2), ht; L.: MndHwb 2, 2136 (rkh[i]t); Son.: rkhde (Pl.)

rikholt, rieckholt, rickiheit, mnd., N.: nhd. Holz; E.: s. rik, holt (1); L.: MndHwb 2, 2136 (rikholt); Son.: rtlich beschrnkt

rkich***, mnd., Adj.: nhd. reich; Vw.: s. sin-; Hw.: s. rkichht; E.: s. rke (2), ich (2)

rkichht*, rkicht, rkicheit, mnd., F.: nhd. Reichtum; G.: mlat. mammona; Hw.: vgl. rkht; E.: s. rkich, ht (1)?; L.: MndHwb 2, 2136 (rkich[i]t), L 302a (rikicheit)

rklk, mnd., Adj.: Vw.: s. rkelk; L.: MndHwb 2, 2136 (rklĩk)

riklne, rckelne, mnd., F.: nhd. Tau (N.) an dem Nutztiere angebunden werden; Q.: Elbing KR 2 103 (1411-1414); E.: s. rik (1), lne; L.: MndHwb 2, 2136 (riklne); Son.: rtlich beschrnkt, riklnen (Pl.)

rikmakre*, rikmker, rickemaker, mnd., M.: nhd. Zaunsetzer, Bauer (M.) (1) der Zune um stadteigene cker und Weiden setzt und instandhlt; E.: s. rik (1), mkre; L.: MndHwb 2, 2136 (rikmker); Son.: rtlich beschrnkt, Dat. Pl. - rikmakres

rkȫde, mnd., F.: nhd. Reichtum; E.: s. rke (2), ȫde (3); L.: MndHwb 2, 2136 (rkȫde); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rikolf, mnd., M.: nhd. ein Gebude, ein Gebudeteil; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2136 (rikolf); Son.: rtlich beschrnkt

rikolt, mnd., M.: nhd. ein Rabenvogel; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2136 (rikolt); Son.: rtlich beschrnkt

rksabscht, rksafscht, rksafscheit, mnd., M.: Vw.: s. rkesafscht; L.: MndHwb 2, 2136 (rkesabschnt)

rksdach, mnd., M.: Vw.: s. rkesdach; L.: MndHwb 2, 2136 (rksdach)

rksdler, mnd., M.: Vw.: s. rkesdlre; L.: MndHwb 2, 2136 (rksdler)

rksgel, mnd., N.: Vw.: s. rkessgel; L.: MndHwb 2, 2136 (rksgel)

rkserve, mnd., N.: Vw.: s. rkeserve; L.: MndHwb 2, 2137 (rkserve)

rksgt, mnd., N.: Vw.: s. rkesgt; L.: MndHwb 2, 2137 (rksgt)

rkshof, mnd., M.: Vw.: s. rkeshof; L.: MndHwb 2, 2137 (rkshof)

rksinnich, mnd., Adj.: nhd. reichsinnig, verstndig, klug; Q.: Livl. UB. II 2 193; E.: s. rk (1), sinnich; L.: MndHwb 2, 2137 (rksinnich); Son.: rtlich beschrnkt

rkslte, mnd., Pl.: Vw.: s. rkeslte; L.: MndHwb 2, 2137 (rkslte)

rksman, mnd., M.: Vw.: s. rkesman; L.: MndHwb 2, 2137 (rkesman)

rksmark, mnd., M.: Vw.: s. rkesmark; L.: MndHwb 2, 2137 (rkesmark)

rksmarke, mnd., F.: Vw.: s. rkesmarke; L.: MndHwb 2, 2137 (rkesmarke)

rksort, mnd., M.: Vw.: s. rkesort; L.: MndHwb 2, 2137 (rksort)

rksrt, mnd., M.: Vw.: s. rkesrt; L.: MndHwb 2, 2137 (rksrt)

rksschulte, mnd., M.: Vw.: s. rkesschulte; L.: MndHwb 2, 2137 (rkesschulte)

rksstat, mnd., F.: Vw.: s. rkesstat; L.: MndHwb 2, 2137 (rksstat)

rkstler, mnd., M.: Vw.: s. rkesdlre; L.: MndHwb 2, 2137 (rkstler)

rkstat, mnd., F.: Vw.: s. rkesstat; L.: MndHwb 2, 2137 (rkstat)

rikwerk, mnd., N.: nhd. Gelnder; Q.: Riedel I 9 113; E.: s. rik, werk; L.: MndHwb 2, 2137 (rikwerk); Son.: rtlich beschrnkt

rksvelther, mnd., M.: Vw.: s. rkesvelthere; L.: MndHwb 2, 2137 (rksvelther)

rksvrne, mnd., M.: Vw.: s. rkesvrne; L.: MndHwb 2, 2137 (rksvrne)

ril, mnd., Adj.: nhd. auf bestimmte Weise (F.) (2) transportfhig gemacht?; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rillen; L.: MndHwb 2, 2137 (ril); Son.: rtlich beschrnkt

rlbret, mnd., N.: Vw.: s. rgelbret; L.: MndHwb 2, 2137 (rlbret)

rlholt, mnd., N.: Vw.: s. rgelholt; L.: MndHwb 2, 2137 (rlholt)

rillen, mnd., sw. V.: nhd. auf bestimmte Weise transportfhig machen?; Q.: Mitt. Osnabr. Gesch. 91 82; E.: s. mnl. rylen, V., ?, weitere Herkunft unklar; L.: MndHwb 2, 2137 (rillen); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rm (1), rime?, mnd., M.: nhd. Reim, Anzahl, Verszeile, Strophe, Gedicht, Spruch, Schauspiel; Vw.: s. papres-; Hw.: s. rm (2); E.: s. mhd. rm, M., Reim; s. ahd. rm (1) 5, st. M. (a?), Reihe, Zahl, Berechnung, Zahlenfolge; s. germ. *rma‑, *rmam, st. N. (a), Rechnung, Zahl, *reiman?, *rman?, st. V.?, sw. V.?, zhlen; s. idg. *ri‑ (1), *r‑, V., fgen, passen, zhlen, ordnen, Pokorny 860, vgl. idg. *ar‑ (1), *h2er‑, V., fgen, passen, Pokorny 55; L.: MndHwb 2, 2137f. (rm), L 302a (rm)

rm (2), mnd., M.: nhd. Zhlma fr Papier; Hw.: s. rm (1); Q.: SL (Friese Rekenkunst); E.: s. ahd. rm (1) 5, st. M. (a?), Reihe, Zahl, Berechnung, Zahlenfolge; s. germ. *rma‑, *rmam, st. N. (a), Rechnung, Zahl, *reiman?, *rman?, st. V.?, sw. V.?, zhlen; s. idg. *ri‑ (1), *r‑, V., fgen, passen, zhlen, ordnen, Pokorny 860; vgl. idg. *ar‑ (1), *h2er‑, V., fgen, passen, Pokorny 55; L.: MndHwb 2, 2138 (rm); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rmre*, rmer, mnd., M.: nhd. Reimer, Reimender, Verfasser von Gedichten und Liedern, Vortragender, Mitwirkender in einer Auffhrung; E.: s. rmen; L.: MndHwb 2, 2139 (rmer)

rmbk, mnd., N.: nhd. Reimbuch, geordnete Aufzhlung; Q.: Schaumburger Chr. 28 (15. Jh.); E.: s. rm (1), bk (2); L.: MndHwb 2, 2138 (rmbk), L 302a (rmbk); Son.: rtlich beschrnkt

rmbȫkeln, mnd., N.: nhd. Reimbchlein, Spruchbchlein; Q.: BC 1 692 Nr. 1529; E.: s. rm (1), bȫkeln; L.: MndHwb 2, 2138 (rmbȫkeln); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rme (1), mnd., F.: nhd. ein irdenes Gef; Q.: J. v. Segen 56 (1487); E.: ?; L.: MndHwb 2, 2138 (rme); Son.: rtlich beschrnkt

rme (2), mnd., M.: Vw.: s. rme (1); L.: MndHwb 2, 2138 (rme)

rme (3), mnd., M.: Vw.: s. rme (2); L.: MndHwb 2, 2138 (rme)

rme (4), mnd., M.: Vw.: s. rme (3); L.: MndHwb 2, 2138 (rme)

rmekunst, mnd., F.: nhd. Reimkunst, Anleitung zum Reimen, Verslehre; Q.: Lauremberg 63 (1652); E.: s. rm (1), kunst (1); L.: MndHwb 2, 2138 (rmekunst); Son.: rtlich beschrnkt

rmel, mnd., N.: Vw.: s. rmel; L.: MndHwb 2, 2138 (rmel)

rmelk***, mnd., Adj.: nhd. gereimt; Hw.: s. rmelke; E.: s. rm (1), lk (3)

rmelke*, rmelk, mnd., Adv.: nhd. gereimt, in Reimen; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 2 281; E.: s. rmelk, rm (1), lke; L.: MndHwb 2, 2138 (rmelk); Son.: rtlich beschrnkt

rmen, mnd., sw. V.: nhd. reimen, in ein Versma bringen, preisen, ehren, dichten, ein Spiel auffhren, passen, bereinstimmen; Vw.: s. be-; E.: s. rm (1); L.: MndHwb 2, 2138f. (rmen), L 302b (rimen)

rmer, mnd., M.: Vw.: s. rmre; L.: MndHwb 2, 2139 (rmer)

rmesnder, mnd., M.: Vw.: s. rmensndre; L.: MndHwb 2, 2139 (rmesnder)

rmeswse, rmesws, mnd., Adv.: nhd. gereimt, in Reimen; Hw.: s. rmwse; Q.: BC 1 607 Nr. 1345; E.: s. rm (1), wse (3); L.: MndHwb 2, 2139 (rmeswse), L 302b (rmesws)

rmgedichte, mnd., N.: nhd. Reimgedicht, gereimte Dichtung; Q.: Lauremberg 1 (1652); E.: s. rm (1), gedichte (3); L.: MndHwb 2, 2139 (rmgedichte); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rmholt, mnd., N.: Vw.: s. rmeholt; L.: MndHwb 2, 2139 (rmholt)

rimkensmet, mnd., M.: Vw.: s. rinkensmet; L.: MndHwb 2, 2139 (rimkensmet)

rimmen, mnd., sw. V.: nhd. einfassen; Q.: Emder Jb. 2 1 143; E.: s. rme (3)?; L.: MndHwb 2, 2139 (rimmen); Son.: rtlich beschrnkt

rimpe (1), rmpe, mnd., F.: nhd. Falte, Runzel; Hw.: s. rimpel (1); Q.: Dief. nov. 37; E.: s. mhd. rimpf, M., Grimasse; s. mhd. rimpfen, st. V., falten, runzeln; s. ahd. rimpfan* 10, rimphan*, st. V. (3a), verrotten, aufreiben, rmpfen, runzeln; s. germ. *hrempan, *rempan, st. V., schrumpfen, runzeln; s. idg. *skremb‑, *kremb‑, V., drehen, krmmen, schrumpfen, Pokorny 948, vgl. idg. *sker‑ (3), *ker‑ (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; L.: MndHwb 2, 2139 (rimpe), L 302b (rimpe)

rimpe (2), mnd., F.: nhd. eine Pflanze, Baldrian?, echter Speik?; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: ?; L.: MndHwb 2, 2139 (rimpe)

rimpech, mnd., Adj.: Vw.: s. rimpich; L.: MndHwb 2, 2139 (rimpech)

rimpel (1), rmpele, rmpel, mnd., F., M.: nhd. Falte, Runzel; Hw.: s. rimpe (1); Q.: Ostfries. Rqu. ed. Richthofen 119 Anm. 8; E.: s. rmpe (1); L.: MndHwb 2, 2139 (rimpel), L 302b (rimpel)

rimpel (2), rmpel, mnd., Adj.: nhd. faltig, runzlig; Q.: D. v. Soest 62 (um 1500); E.: s. rimpel (1); L.: MndHwb 2, 2139 (rimpel); Son.: rtlich beschrnkt

rimpelen, rmpelen, mnd., sw. V.: nhd. runzeln, in Falten legen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rimpel (1); L.: MndHwb 2, 2139 (rimpelen)

rimpen, rmpfen, mnd., st. V.: nhd. zusammenziehen, Falten werfen, in Falten legen, rmpfen; Vw.: s. ent-; Q.: Nd. Jb. 6 85; E.: s. rimpe (1); L.: MndHwb 2, 2139f. (rimpen), L 302b (rimpen)

rmpfrt, mnd., N.: Vw.: s. rmprt; L.: MndHwb 2, 2140 (rmpfrt)

rimpich, rimpech, rmpich, rumpich, mnd., Adj.: nhd. faltig, runzlig, zusammenziehend, wrgend; Q.: Dief. nov. 37; E.: s. rimpe (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 2140 (rimpich)

rimplk, rimplich, rmpelich, rmplich, mnd., Adj.: nhd. faltig, knitterig; Q.: Voc. Strals ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rimpe (1), lk (6); L.: MndHwb 2, 2140 (rimplk)

rmsnder, mnd., M.: Vw.: s. rmesndre; L.: MndHwb 2, 2140 (rmsnder)

rmsprȫke, mnd., M.: nhd. Reimspruch, gereimter Sinnspruch; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 Bb 1v (1604); E.: s. rm (1), sprȫke; L.: MndHwb 2, 2140 (rmsprȫke); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

rmstok, mnd., M.: nhd. Stab mit kalendarischen Angaben; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rm (1), stok; L.: MndHwb 2, 2140 (rmstok)

rmstl, mnd., M.: nhd. ein Brauch bei Hochzeitsfeiern; Q.: Groning. Stb. 78 (um 1425); E.: s. rm (1), stl); L.: MndHwb 2, 2140 (rmstl); Son.: rtlich beschrnkt

rmwse*, rmws, mnd., Adv.: nhd. gereimt, in Reimen; Hw.: s. rmeswse; E.: s. rm (1), wse (3); L.: MndHwb 2, 2139 (rmeswse/rmws)

rn (1), rne, mnd., M., F.: nhd. in den oberen Mahlstein eingelassenes Eisen in das der Antriebszapfen greift, Mhleisen; Vw.: s. mȫlen-; Hw.: s. mȫlenrn Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: ?; L.: MndHwb 2, 2140 (rn); Son.: langes

rn (2), rn, mnd., M.: nhd. Wasserlauf, Fluss; Q.: G. v. M. ed. Leitzmann 115 (um 1450); E.: s. rinnen (1); L.: MndHwb 2, 2140 (rn)

Rn (3), Reyn, mnd., FlN: nhd. Rhein; Q.: Oldecop 405 (1501-1573); E.: s. mhd. Rn (3), FlN, Rhein; s. ahd. Rn (3) 12, FlN, Rhein, germ. *Rna‑, Rnaz, st. M. (a), Rhein, vgl. idg. *erei‑, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330, idg. *er‑ (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; L.: MndHwb 2, 2140f. (Rn)

rn (4), mnd., Adj.: Vw.: s. rin (1); L.: MndHwb 2, 2141 (rn)

rnblme, mnd., F.: nhd. Sandstrohblume; G.: lat. helichrysum arenarium?; Q.: Garde der Suntheit (1492) pp 6r; E.: ?, blme; L.: MndHwb 2, 2141 (rnblmen)

rinc (1), rink, ringe, mnd., M.: nhd. Ring, Reif (M.) (2), Schlinge, Kreis, Versammlungsplatz, Umgebung, Umkreis, Nasenloch, ein Zhlma fr Holz Vw.: s. brt-, bffel-, bssen-, dmantglden-, dhsele-, dȫren-, drt-, dmen-, gardnen-, golt-, hals-, halter-, gen-, re-, ren-, paternoster-, paternosteres-, pitsr-, sch-, schorsengeles-, schȫtel-, signtes-, spren-, stke-, stchledderes-, slver-, tfel-, taschen-, mme-, vinger-; Q.: Ssp (1221-1224) (ring); E.: s. mhd. rinc, M., Ring; s. ahd. ring (1) 158?, hring*, st. M. (a), Ring, Versammlung, Kreis, Kranz; s. germ. *hringa‑, *hringaz, *hrenga‑, *hrengaz, st. M. (a), Ring, Kreis, Rundung; s. idg. *skrengh‑, *krengh‑, V., drehen, biegen, Pokorny 936; L.: MndHwb 2, 2148ff. (rinc), L 303a (rink); Son.: langes

rinc (2), mnd., Adj.: Vw.: s. ringe (1); L.: MndHwb 2, 2152 (rinc)

rincammer, mnd., M.: nhd. Ringeimer, Eimer mit Griffringen?; Q.: Nd. Jb. 43 79; E.: s. rinc (1), ammer (1); L.: MndHwb 2, 2152 (rincammer); Son.: rtlich beschrnkt

rincamsel, mnd., F.: nhd. Ringamsel, Drossel mit einem ringfrmigen weien Streifen am Hals, Ringdrossel; Q.: Chytr. (1582); E.: s. rinc (1), amsel; L.: MndHwb 2, 2152 (rincamsel); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rincesken*, rinksken, mnd., N.: nhd. Ringchen, kleiner Fingerring; Q.: Duisb. Notger. 103 (1537-1545); E.: s. rinc (1), ken; L.: MndHwb 2, 2152 (rinc/rinksken); Son.: rtlich beschrnkt

rincharnesch, mnd., M.: nhd. Ringharnisch, aus Eisenringen gefertigtes Panzerhemd, Kettenhemd; E.: s. rinc (1), harnesch; L.: MndHwb 2, 2153 (rincharnesch)

rinckaste***, mnd., M., F.: nhd. Ringkasten (M.); Hw.: s. rinckasteken; E.: s. rinc (1), kaste

rinckasteken*, rinckastken, mnd., N.: nhd. Ringkstchen, kleines Kstchen zur Aufbewahrung von Ringen; E.: s. rinckaste, ken, rinc (1), kasteken; L.: MndHwb 2, 2153 (rinckastken); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rinckdene*, rinckde, mnd., F.: nhd. Ringkette, aus Ringen zusammengefhrte Schmuckkette; E.: s. rinc (1), kdene; L.: MndHwb 2, 2153 (rinckde); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rinckoller, mnd., N.: nhd. Ringkoller, ein Teil einer Rstung, aus Eisenringen gefertigter Halsschutz bzw. Brustschutz; E.: s. rinc (1), koller (1); L.: MndHwb 2, 2153 (rinckoller)

rinckrge, mnd., M.: nhd. Ringkragen (M.), ein Teil einer Rstung, ringfrmiger Halsschutz; E.: s. rinc (1), krge (1); L.: MndHwb 2, 2154 (rinckrge); Son.: rtlich beschrnkt

rinclken, rinklken, mnd., M.: nhd. Tuch von geringer Qualitt?, geringere Tuchsorte?; E.: s. rinc (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 2154 (rinclken), L 303a (rinklaken)

rinclnse*, rinclsse, rinklusse, mnd., M.: nhd. Ringlnse, ein Befestigungelement fr ein Wagenrad; E.: s. rinc (1), lnse; L.: MndHwb 2, 2154 (rinclsse), L 303a (rinklaken/rinklusse); Son.: rtlich beschrnkt

rincmkre*, rincmker, mnd., M.: nhd. Ringmacher, Handwerker der Ringe fertigt, Handwerker der Pelzbestze bzw. Verbrmungen anfertigt, Besatzmacher; G.: lat. faber anularius; I.: Lt. lat. faber anularius?; E.: s. rinc (1), mkre; L.: MndHwb 2, 2154 (rincmker)

rincmre, rincmuire, rincmr, rincmuer, rincmǖr, ringemre, rinkmure, mnd., F.: nhd. Ringmauer, Mauer die ringfrmig eine Stadt bzw. ein Gebude umschliet; G.: lat. moenia, murus; E.: s. rinc (1), mre; L.: MndHwb 2, 2154 (rincmre), L 303a (rinklaken/rinkmure); Son.: langes

rincpitsr, rincpitsch, rinkpitzr, mnd., N.: nhd. Petschaftring, Siegelring; Hw.: s. pitsrrinc; E.: s. rinc (1), pitsr; L.: MndHwb 2, 2154 (rincpitsr), L 303a (rinklaken/rinkpitzr); Son.: rtlich beschrnkt

rincstcke*, rincstk, mnd., N.: nhd. Ringstck, ringfrmiges Werkstck; E.: s. rinc (1), stcke; L.: MndHwb 2, 2154 (rincstk); Son.: rtlich beschrnkt

rincsws, mnd., Adv.: Vw.: s. ringesws; L.: MndHwb 2, 2154 (rincws)

rincvren, mnd., sw. V.: nhd. im Reigen tanzen, einen Kreis bilden; E.: s. rinc (1), vren (1), vten (1)?; L.: MndHwb 2, 2153 (rincvren); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rincvres, mnd., Adv.: nhd. sich rundherum um ein Gebiet bewegend, umlaufend; E.: s. rinc (1), vres; L.: MndHwb 2, 2153 (rincvres); Son.: rtlich beschrnkt

rincvder, mnd., N.: nhd. Ringfutter (N.) (2), Behltnis fr eine Sammlung von Ringen; E.: s. rinc (1), vder (1); L.: MndHwb 2, 2153 (rincvder); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rincwginge, mnd., F.: Vw.: s. ringewginge; L.: MndHwb 2, 2154 (rincwginge)

rincws, rinkwis, mnd., Adv.: nhd. ringsherum, im Kreis; Hw.: s. ringeswse; E.: s. rinc (1), wse (3); L.: MndHwb 2, 2154 (rincws), L 303a (rincws)

rincworpen, rinkworpen, mnd., sw. V.: nhd. einhllen, einwickeln, hineintun; E.: s. rinc (1), worpen; L.: MndHwb 2, 2154 (rincworpen), L 303a (rinklaken/rinkworpen); Son.: rtlich beschrnkt

rinde, mnd., F.: nhd. Rinde, Gewebemantel an Bumen sten und Zweigen, Hlle, Schale (F.) (1), harter berzug ber einem weichen Inneren, Kruste; Vw.: s. simmer-; E.: s. mhd. rinde, F., Rinde; s. ahd. rinta 39, st. F. (), sw. F. (n), Rinde, Borke; s. germ. *rend, st. F. (), Rinde, Kruste; germ. *rend‑, *rendn, sw. F. (n), Rinde, Kruste, vgl. idg. *rem‑, *rem‑, V., ruhen, sttzen, sich sttzen, Pokorny 864; L.: MndHwb 2, 2141 (rinde), L 302b (rinde)

rinden***, mnd., sw. V.: nhd. springen; Vw.: s. up-; E.: ?

rindeken, rindekin, mnd., N.: nhd. Rindchen, hartes Stck Gebck, Zimtrinde, Rinde des Zimtbaums; Q.: Dief. 23; E.: s. rinde, ken; L.: MndHwb 2, 2141 (rindeken), L 302b (rindeken); Son.: Diminutiv

rindele (1), rindel, mnd., F.: nhd. Ringelblume; G.: lat. calendula officinalis?; Q.: De Man 195; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2141 (rindele)

rindele (2), mnd., N.: nhd. Zimtrinde, Rinde des Zimtbaums; Q.: Wolfenb. Arzneib. 23v (15. Jh.); E.: s. rindele; L.: MndHwb 2, 2141 (rindele), L 302b (rindele); Son.: rtlich beschrnkt

rinderblse, mnd., F.: nhd. Rinderblase, Rindsblase; Q.: Zober Wessel 4 (um 1520?); E.: s. rint, blse; L.: MndHwb 2, 2141 (rinderblse); Son.: rtlich beschrnkt

rinderbrde, mnd., M.: nhd. Rinderbraten, in einem Stck gebratenes Rindfleisch; Q.: Meckl. Jb. 10 91; E.: s. rint, brde; L.: MndHwb 2, 2141 (rinderbrde), L 302b (rinderbrade)

rinderegelt, mnd., N.: Vw.: s. rindergelt; L.: MndHwb 2, 2141 (rinderegelt)

rinderemarket, mnd., M.: Vw.: s. rindermarkt; L.: MndHwb 2, 2141 (rinderemarket), L 302b (rinderemarket)

rinderen, rinderne, rnderen, mnd., Adj.: nhd. Rinds..., vom Rind stammend; Hw.: s. rindern; Q.: Dief. nov. 37; E.: s. rint; L.: MndHwb 2, 2141f. (rinderen), L 302b (rinderen)

rinderenharst, mnd., M.: nhd. im Stck gebratenes Rindfleisch, Rinderbraten (M.); Q.: Soester Recht 560; E.: s. rint, harst (2); L.: MndHwb 2, 2142 (rinderenharst); Son.: rtlich beschrnkt

rinderenkse, mnd., M.: nhd. Rinderkse, Kse aus Kuhmilch; E.: s. rint, kse; L.: MndHwb 2, 2142 (rinderenkse)

rindergelt, rinderegelt, mnd., N.: nhd. Rindergeld, Abgabe fr die Rinderhaltung; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 53 1 57 Anm. 17; E.: s. rint, gelt; L.: MndHwb 2, 2142 (rindergelt)

rinderhrde, mnd., M.: nhd. Rinderhirte; E.: s. rint, hrde (1); L.: MndHwb 2, 2142 (rinderhrde); Son.: rtlich beschrnkt

rinderhr, mnd., N.: nhd. Rindermist; Q.: Brem. Arzneib. 9 (1382); E.: s. rint, hr (1); L.: MndHwb 2, 2142 (rinderhr)

rinderhȫvet, rinthȫvet, mnd., N.: nhd. einzelnes Stck Rindvieh, weibliches oder mnnliches fortpflanzungsfhiges Tier; Hw.: s. rindeshȫvet, rindhȫvet; Q.: Chr. d. d. St. 6 41; E.: s. rint, hȫvet; L.: MndHwb 2, 2142 (rinderhȫvet); Son.: langes

rinderht, rnderesht, rndersht, mnd., F.: nhd. Rindshaut; Hw.: s. rindesht; Q.: Lneb. Donat 236; E.: s. rint, ht; L.: MndHwb 2, 2142 (rinderht)

rindermarket*, rindermarkt, rinderemarket, mnd., M.: nhd. Rindermarkt, Markt auf dem Rinder gehandelt werden; G.: lat. forum boarium; E.: s. rint, market; L.: MndHwb 2, 2142 (rindermarkt)

rindern, mnd., Adj.: nhd. Rind.., Rinds..., vom Rind stammend; Hw.: s. rinderen; E.: s. rint; L.: MndHwb 2, 2142 (rindern)

rinderquik*, rinderquek, mnd., N.: nhd. Rindvieh; Hw.: s. rintquik; E.: s. rint, quik; L.: MndHwb 2, 2142 (rinderquek)

rinderwrchte, mnd., M.: Vw.: s. rinderwrechte; L.: MndHwb 2, 2142 (rinderwrchte)

rinderworst, mnd., F.: nhd. Rinderwurst, Wurst aus Rindfleisch; Q.: Zaretzky Stadth. 59; E.: s. rint, worst; L.: MndHwb 2, 2142 (rinderworst); Son.: rtlich beschrnkt

rinderwrechte*, rinderwrchte, mnd., M.: nhd. Handwerker der Schuhe aus Rindleder fertigt; E.: s. rint, wrechte (2); Hw.: s. rintwrechte; L.: MndHwb 2, 2142 (rinderwrchte)

rindesbruch*, mnd., M.: nhd. Rindsbruch, Rinderdarm; Q.: Brschw. Jb. 37 35; E.: s. rint, bruch; L.: MndHwb 2, 2142 (rindesbrche); Son.: rtlich beschrnkt

rindesbk, mnd., M.: nhd. Rindsbauch, Mittelstck vom Rind; E.: s. rint, bk; L.: MndHwb 2, 2142 (rindesbk), L 302b (rindesbk)

rindeshrn, rintshrn, mnd., N.: nhd. Rindshorn, Horn eines Rindes; Q.: Hanserec. III 9 854 (1477-1530); E.: s. rint, hrn; L.: MndHwb 2, 2142 (rindeshrn); Son.: rtlich beschrnkt

rindeshȫvet, mnd., N.: nhd. einzelnes Stck Rindvieh, weibliches oder mnnliches fortpflanzungsfhiges Rind; Hw.: s. rinderhȫvet; E.: s. rint, hȫvet; L.: MndHwb 2, 2142 (rindeshȫvet), L 302b (rindeshovet); Son.: langes

rindesht, mnd., F.: nhd. Rindshaut; E.: s. rint, ht; Hw.: s. rinderht; L.: MndHwb 2, 2142 (rindesht), L 302b (rindesht)

rindesledder, mnd., N.: nhd. Rindsleder; Hw.: s. rintledder; E.: s. rint, ledder (1); L.: MndHwb 2, 2142 (rindesledder), L 302b (rindesledder)

rindesmge, mnd., M.: nhd. Rindsmagen, Rindermagen; Q.: Rostocker Liederbuch 230 (um 1465); E.: s. rint, mge (1); L.: MndHwb 2, 2142 (rindesmge); Son.: rtlich beschrnkt

rindesstrte, mnd., F.: nhd. bei Rindern von der Kehle bis zur Brust reichende Hautfalte an der Unterseite des Halses, Wamme; Q.: Liljebck Gl.; E.: s. rint, strte; L.: MndHwb 2, 2143 (rindesstrte); Son.: rtlich beschrnkt

rne, mnd., M.: Vw.: s. rn (1); L.: MndHwb 2, 2143 (rne), L 302b (rine)

rnesch, mnd., Adj.: Vw.: s. rnisch; L.: MndHwb 2, 2143 (rnesch)

rnvre, mnd., F.: nhd. Rheinfahrt, Rheinfuhre, Beschaffung von Rheinwein; Q.: Cod. trad. Westfal. 1 92; E.: s. Rn (3)vre (3); L.: MndHwb 2, 2143 (rnvre); Son.: rtlich beschrnkt

ring***, mnd., F., M.: nhd. Einfahrt in den Hafen (M.) (1) oder die Flussmndung; Vw.: s. ent-; E.: s. entringe?

ringre*** (1), mnd., M.: nhd. Ringer, Ring; Vw.: s. re-; Hw.: s. rinc (1); E.: s. rinc (1)

ringre* (2), ringer, mnd., M.: nhd. Ringer, Ringkmpfer; Q.: Chytr. (1582); E.: s. ringen (1); L.: MndHwb 2, 2147 (ringer); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

ringe (1), rinc, mnd., Adj.: nhd. gering, geringfgig, leicht, wertlos, schlicht, unbedeutend, klein, wenig, niedrig, schwach, kunstlos, einfach, leichtsinnig; Vw.: s. be-, ge-; E.: s. mhd. ringe, Adj., gering; s. ahd. ringi* 3, Adj., gering, leicht; s. germ. *ringa‑, *ringaz, *rengwa‑, *rengwaz, Adj., schnell, leicht, klein; L.: MndHwb 2, 2143ff. (ringe), L, 302b (ringe)

ringe (2), mnd., Adv.: nhd. gering, leicht, wertlos, unbedeutend, klein, wenig, niedrig, kunstlos, einfach, sofort, schnell, rasch; Vw.: s. be-, ge-; E.: s. ringe (1); L.: MndHwb 2, 2143ff. (ringe), L 302b (ringe)

ringe (3), mnd., M.: nhd. Vw.: s. rinc (1); L.: MndHwb 2, 2145 (ringe)

ringe (4), mnd., M.: nhd. leichtes Wagenpferd; Q.: Riedel I 12 330; E.: s. ringe (1); L.: MndHwb 2, 2143 (ringe); Son.: rtlich beschrnkt

ringebank, mnd., F.: nhd. zum Stallinventar gehrende Bank; Q.: Lneb. Museumsber. 5/6 83; E.: s. ringe (1), bank; L.: MndHwb 2, 2145 (ringebank); Son.: rtlich beschrnkt

ringedans, rincdans*, mnd., M.: nhd. Reigentanz, Ringelreihen; Hw.: s. ringeldans; Q.: Dief. 11; E.: s. rinc (1), dans; L.: MndHwb 2, 2145 (ringedans), L 302b (ringedans)

ringedǖrent, mnd., Adj.: nhd. kurz andauernd; Q.: Soester Recht 486; E.: s. ringe (1), dǖrent; L.: MndHwb 2, 2145 (ringedǖrent); Son.: langes , rtlich beschrnkt

ringecht, ringecheit, mnd., F.: Vw.: s. ringichht; L.: MndHwb 2, 2145 (ringech[i]t)

ringeken, ringeke, mnd., N.: nhd. Ringchen, Ringlein, kleiner Ring, kleiner Kreis; Q.: Strals. Chr. 3 418; E.: s. rinc (1), ken; L.: MndHwb 2, 2152 (rinc/ringeken)

ringel (1), mnd., M.: nhd. Btte, Kbel, Zuber; Q.: Dief. 11; E.: s. rinc (1)?; L.: MndHwb 2, 2145 (ringel), L 302b (ringel)

ringel (2), mnd., M.: nhd. ein Pflanzenname; Hw.: s. ringele; Q.: Garde der Suntheit (1492) s 3v; E.: s. ringele; L.: MndHwb 2, 2145 (ringel); Son.: rtlich beschrnkt

ringelblme, mnd., F.: nhd. Ringelblume, Name fr verschiedene Bltenpflanzen, Lwenzahn; Q.: Chytr. (1582); E.: s. ringele, blme; L.: MndHwb 2, 2145 (ringelblme)

ringeldans, mnd., M.: nhd. Reigentanz, Ringelreihen; E.: s. ringel (1), dans; Hw.: s. ringedans; L.: MndHwb 2, 2145 (ringeldans)

ringeldve, mnd., F.: nhd. Ringeltaube; G.: lat. columba palumbus?; Q.: De Man 179; E.: s. ringele, dve (2); L.: MndHwb 2, 2145 (ringeldve), L 302b (ringelduve)

ringele, mnd., F.: nhd. Name fr verschiedene Bltenpflanzen, Ringelblume, Lwenzahn; Vw.: s. grt-; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. mhd. ringele, F., Ringel; s. ahd. ringila 63, st. F. (), Ringelblume, Ringelkuchen, Kringel, ahd. ringilo 4, sw. M. (n), Ringelblume; L.: MndHwb 2, 2145f. (ringele), L 302b (ringele)

ringelk*, rinclich, mnd., Adv.: nhd. mindestens, wenigstens; E.: s. ringe (2), lk (3); L.: MndHwb 2, 2154 (rinclich)

ringelken, ringelke mnd., N.: nhd. Ringelchen, eine Bltenpflanze, Ringelblume; Q.: Voc. (1579); E.: s. ringele, ken; L.: MndHwb 2, 2146 (ringelken); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

ringelken, mnd., Adv.: nhd. sofort, schnell; Q.: Derendorf 296 (um 1492); E.: s. ringe (2), lken (1); L.: MndHwb 2, 2146 (ringelken), L 302b (ringeliken)

ringelkrt, mnd., N.: nhd. Ringelkraut, eine Bltenpflanze, Ringelblume; Q.: Nd. Jb. 16 114, Lb. Schulvok. (1511); E.: s. ringele, krt; L.: MndHwb 2, 2146 (ringelkrt); Son.: rtlich beschrnkt

ringemre, mnd., F.: Vw.: s. rincmre; L.: MndHwb 2, 2146 (ringemre)

ringen (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. ringen, gewaltsam auseinandersetzen, qulen, abmhen, einen Ringkampf austragen, streiten, streben, trachten; Vw.: s. vr-; Hw.: s. wrangen; E.: s. mhd. ringen, st. V., ringen; s. ahd. ringan* 49, hringan*, st. V. (3a), ringen, kmpfen, streiten, hadern; s. germ. *hrengan, st. V., biegen, bewegen, idg. *skrengh‑, *krengh‑, V., drehen, biegen, Pokorny 936, vgl. idg. *sker‑ (3), *ker‑ (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; L.: MndHwb 2, 2146 (ringen), L 302b (ringen)

ringen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. geringer machen, verringern, ausschieen; Vw.: s. vr-; E.: s. ringe (1); L.: L 302b (ringen)

ringen (3), mnd., sw. V.: nhd. einen Ring anlegen, einen Ring durch die Nase ziehen, eiserne Radreifen aufziehen, umringen, ringfrmig platzieren, Holz bndeln; Vw.: s. be-, mme-; E.: s. rinc (1); L.: MndHwb 2, 2146f. (ringen), L 302b (ringen)

ringenren (1), mnd., sw. V.: nhd. herrschen, Wesen treiben; Hw.: s. rgnren; Q.: Chr. d. d. St. 16 447; E.: s. rgnren; L.: MndHwb 2, 2147 (ringenren), L 302b (ringenren)

ringenren (2), mnd., sw. V.: nhd. streben, trachten; Q.: Chr. d. d. St. 16 334; E.: s. ringen (1); L.: MndHwb 2, 2147 (ringenren), L 302b (ringenren); Son.: rtlich beschrnkt

ringeren, ringern, mnd., sw. V.: nhd. verringern, vermindern, schwchen; G.: lat. attenuare; Vw.: ge-, vr-; Q.: Pomm. Kirchenvis. 1 63; E.: s. ringe (1); L.: MndHwb 2, 2147 (ringeren), L 302b (ringeren); Son.: rtlich beschrnkt

ringerinc, mnd., F.: Vw.: s. ringeringe; L.: MndHwb 2, 2147 (ringeringe, ringerinc)

ringeringe, ringerinc, mnd., F.: nhd. Verminderung, Verringerung, Verschlechterung, Schwchung; Q.: Schomaker 90 (1561); E.: s. ringeren, inge; L.: MndHwb 2, 2147 (ringeringe), L 302b (ringeringe)

ringern, mnd., sw. V.: Vw.: s. ringeren; L.: MndHwb 2, 2147 (ringern)

ringertal, mnd., F.: nhd. das mit den Zehnern beginnende zweite Ziffernpaar unter Auslassung der Jahrhundertangabe; Q.: Nd. Jb. 78 33; E.: s. ringe (1), tal; L.: MndHwb 2, 2147 (ringertal); Son.: rtlich beschrnkt

ringesmak*, ringesmac, mnd., Adj.: nhd. fade, reizlos; Q.: De Man 209; E.: s. ringe (1), smak; L.: MndHwb 2, 2147 (ringesmac); Son.: rtlich beschrnkt

ringesmme, ringesumme, mnd., Adv.: nhd. ringsum; Hw.: s. ringesmmeher; E.: s. rinc (1), mme (2); L.: MndHwb 2, 2147 (ringesmme), L 302b (ringesumme); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

ringesmmehr*, ringesmmeher, mnd., Adv.: nhd. ringsumher; Hw.: s. ringesmme; E.: s. rinc (1), mmehr; L.: MndHwb 2, 2147 (ringesmmeher); Son.: jnger

ringeswse*, ringesws, rincsws, mnd., Adv.: nhd. ringsherum, im Kreis; Q.: Chytr. (1582); E.: s. rinc (1), wse (3); L.: MndHwb 2, 2147 (ringesws)

ringetn, mnd., M.: nhd. Liegenschaftsgrenze, Ringzaun; Q.: Calenb. UB. 5 112; E.: s. rinc (1), tn; L.: MndHwb 2, 2147f. (ringetn), L 303a (ringetn); Son.: rtlich beschrnkt

ringevorwgen (1), mnd., M.: nhd. tollkhner Kmpfer; Hw.: s. ringevorwgen (2); Q.: Nd. Jb. 16 33 (Radbuch); E.: s. ringe (1), vorwgen (1); L.: MndHwb 2, 2145 (ringevorwgen); Son.: rtlich beschrnkt

ringevorwgen* (2), ringevorwegen, mnd.?, Adj.: nhd. unbedacht, leichtsinnig; Hw.: s. ringevorwgen (1); E.: s. ringe (1), vorwgen (1); L.: L 303b (ringevorwegen)

ringewant, mnd., N.: nhd. Tuchsorte von minderer Qualitt; Q.: Tnnies Fenne 2 92 (1607); E.: s. ringe (1), want (2); L.: MndHwb 2, 2148 (ringewant); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

ringewgen***, mnd., st. V.: nhd. geringschtzen; Hw.: s. ringewginge; E.: s. ringe (1), wgen (1)

ringewginge, rincwginge, mnd., F.: nhd. Geringschtzung, geringe Beachtung; Q.: Imitatio 78 (um 1490); E.: s. ringewgen, inge, ringe (1), wginge; L.: MndHwb 2, 2148 (ringewginge), L 303a (ringeweginge); Son.: rtlich beschrnkt

ringewerk, mnd., N.: nhd. rundumlaufender Besatz an Kleidungsstcken; Q.: Hamb. Hochz.- und Kleiderordnung 14 (1583-1585); E.: s. rinc (1), werk; L.: MndHwb 2, 2148 (ringewerk); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

ringews, mnd., Adv.: nhd. ringsherum, im Kreis; Hw.: s. ringeswse; E.: s. rinc (1), wse (3); L.: MndHwb 2, 2148 (ringews)

ringich***, mnd., Adj.: nhd. geringwertig, nachlssig, schnell, hastig; Hw.: s. ringichht; E.: s. ringe (1), ich (2)

ringichht*, ringicht, ringicheit, ringecht, mnd., F.: nhd. Geringwertigkeit, Nachlssigkeit, Schnelligkeit, Hast; Q.: Meier Autor ij (um 1457); E.: s. ringeich, ht (1); L.: MndHwb 2, 2148 (ringich[i]t), L 303a (ringicheit); Son.: rtlich beschrnkt

rngouwre*, rngouwer, rnkouwer, mnd., M.: nhd. Rheingauer, Wein aus dem Rheingau; Q.: Verl. Sohn 26 V. 629 (1527); E.: s. Rn (3), g (2); L.: MndHwb 2, 2148 (rngouwer); Son.: rtlich beschrnkt

rngrve, rngrve, rngrf, mnd., M.: nhd. Rheingraf, Pfalzgraf bei Rhein; Q.: Oldecop 332 (1501-1573); E.: s. Rn (3), grve (2); L.: MndHwb 2, 2148 (rngrve)

rnisch, rnsch, rienisch, rnesch, rnsk, rns, reynisch, reynsch, rnsch, mnd., Adj.: nhd. rheinisch; E.: s. Rn (3), isch; L.: MndHwb 2, 2148 (rnisch), L 303a (rnsch)

rnischglden*, rnschglden, rnsglden, mnd., M.: nhd. rheinischer Gulden, durch den Kurfrsten von der Pfalz eingefhrte Goldmnze; E.: s. Rn (3), glden (1); L.: MndHwb 2, 2156 (rnschglden), L 303a (rnsch/rnschglden)

rnischwn*, rnschwn, mnd., M.: nhd. rheinischer Wein; Hw.: s. rnwn; E.: s. rnisch, wn; L.: MndHwb 2, 2156 (rnschwn)

rnkre, rnkr, rnkarre, mnd., F.: nhd. Rheinkarre, Karre zur Befrderung von Rheinwein; Q.: Bote Zollb. 131 (1503); E.: s. Rn (3), kre; L.: MndHwb 2, 2152f. (rnkre); Son.: rtlich beschrnkt

rinke, mnd., F.: nhd. Zierring an der Kleidung, Schnalle, Beschlag; Vw.: s. gorde-, sdelgorde-; Q.: Neoc. 1 161 (um 1600); E.: s. mhd. rinke, F., Rinke; s. ahd. ringa, F., Schnalle; s. germ. *hringj-, *hringjn, *hringgj-, *hringgjn, Sb., Ring, Schnalle, Rinke, vgl. idg. *skrengh-, *krengh-, V., drehen, biegen, Pokorny 936, vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; L.: MndHwb 2, 2153 (rinke), L 303a (rinke)

rinken***, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Ring versehen (V.); Hw.: s. gerinket; E.: s. rinke

rinkelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rochelen; L.: MndHwb 2, 2153 (rinkelen)

rinkendrt, mnd., M.: nhd. ein Draht von bestimmter Strke; E.: s. rinke, drt; L.: MndHwb 2, 2153 (rinkendrt), L 303a (rinkendrt); Son.: rtlich beschrnkt

rinkensmet, mnd., M.: nhd. Ringschmied, Handwerker der Drahtringe fertigt; E.: s. rinke, smet; L.: MndHwb 2, 2153 (rinkensmet)

rinksmet, rinksmit, mnd., M.: nhd. Ringschmied, Handwerker der Drahtringe fertigt; E.: s. rinke, smet; L.: MndHwb 2, 2153 (rinkensmet), L 303a (rinksmit)

rinkvlre*, rinkvler, rinkvlre, mnd., M.: nhd. Ringfeiler, Handwerker der Schlieen bzw. Schnallen fertigt; E.: s. rinke, vlre; L.: MndHwb 2, 2153 (rinkvlre), L 303a (rinkviler); Son.: rtlich beschrnkt

Rnlant, mnd., N.: nhd. Rheinland, am Rhein gelegenes Gebiet; E.: s. Rn (3), lant; L.: MndHwb 2, 2154 (Rnlant); Son.: rtlich beschrnkt

rnlendre*, rnlender, mnd., M.: nhd. Rheinlnder, Mensch der aus dem Rheingebiet stammt; E.: s. Rn (3), lendre; L.: MndHwb 2, 2155 (rnlender); Son.: rtlich beschrnkt

rnmȫle, mnd., F.: nhd. Rheinmhle, Mhle am Rhein; E.: s. Rn (3), mȫle; L.: MndHwb 2, 2155 (rnmȫle); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rinne (1), mnd., F.: nhd. Rinne; Vw.: s. drf-; Hw.: s. renne; E.: s. ahd. rinna* 8, sw. F. (n), Rinne, Wasserleitung; s. germ. *renn‑, *rennn, sw. F. (n), Renner, Giebach, Bach; vgl. idg. *ere‑, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er‑ (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; L.: MndHwb 2, 2155 (rinne)

rinne (2), mnd., F.: nhd. eine Fischart; G.: lat. lodallia; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2155 (rinne), L 303a (rinne)

rinnebm, mnd., M.: nhd. Rinnebaum, Grenzpfahl, Schlagbaum der an den Grenzen eines Bezirkes aufgerichtet zu werden pflegt; Hw.: s. rennebm; E.: s. rinne (1), bm; L.: MndHwb 2, 2155 (rinnebm)

rinnen, rynnen, rnnen, rennen, mnd., st. V.: nhd. rinnen, flieen, trpfeln, tropfen, lecken, trnen, triefen, laufen, rennen, gerinnen; G.: lat. coagulare; Vw.: s. af-, be-, ent-, to-; E.: s. as. ri-n-n-an* 5, st. V. (3a), rinnen, laufen; germ. *rennan, st. V., sich erheben, rinnen, laufen; s. idg. *ere‑, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pk 326; vgl. idg. *er‑ (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pk 326; L.: MndHwb 2, 2155 (rinnen), L 303a (rinnen); Son.: rennen rtlich beschrnkt

rinnich, rnnich, mnd., Adj.: nhd. rinnend, gelaufen, wassergngig, lufig; Vw.: s. af-; E.: s. rinnen, ich; L.: MndHwb 2, 2155 (rinnich); Son.: rtlich beschrnkt

rnotzer, mnd., N.: nhd. Nashorn, Rhinozeros; G.: lat. rhinicers; I.: Lw. lat. rhnocers; E.: s. lat. rhnocers, M., Rhinozeros, Nashorn; gr. ∙inkerwj (rhinkers), M., Rhinozeros, Nashorn; vgl. gr. ∙j (rhis), F., Nase, Nasenloch; gr. kraj (kras), N., Horn; vgl. idg. *sredh‑?, *sret‑, V., strudeln, wallen (V.) (1), brausen, rauschen, Pokorny 1001?; vgl. idg. *ser‑ (1), V., strmen, sich bewegen, Pokorny 909?; idg. *er‑ (1), *er‑, *r‑, *erei‑, *ereu‑, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574; L.: MndHwb 2, 2155 (rnotzer); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rinschen, rnschen, mnd., sw. V.: nhd. rascheln, rasseln, klappern, rauschen; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2156 (rinschen), L 303a (rinschen)

rinscher, renscher, mnd., M.: nhd. ein langes Messer (N.), eine Art Dolch; Hw.: s. rtscher; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2156 (rinscher); Son.: rtlich beschrnkt

rnschip, mnd., N.: nhd. Rheinschiff; E.: s. Rn (3), schip (2); L.: MndHwb 2, 2156 (rnschip), L 303a (rnschip); Son.: rtlich beschrnkt

rinsel, rinzel, rintzel, mnd., N.: nhd. Lab, aus dem Labmagen gewonnene Flssigkeit; G.: lat. coagulum; Vw.: s. melk-; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2156 rinsel), L 303a (rinsel)

rinselen, rinzelen, rintzelen, mnd., sw. V.: nhd. rasseln; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2156 (rinselen)

rnsk, mnd., Adj.: nhd. mit Schellengelut geschehend; E.: s. rinschen; L.: MndHwb 2, 2156 (rnsk), L 303a (rinsk)

Rnslant, mnd., N.: nhd. Rheinland, am Rhein gelegenes Gebiet; E.: s. Rn (3), lant; L.: MndHwb 2, 2156 (Rnslant)

rnstrm, rnstroem, mnd., M.: nhd. Rheinstrom, Rhein; E.: s. Rn (3), strm (1); L.: MndHwb 2, 2156f. (rnstrm)

rnsvisch, mnd., M.: nhd. Rheinfisch, Fisch aus dem Rhein; E.: s. Rn (3), visch (1); L.: MndHwb 2, 2156 (rnvisch); Son.: rtlich beschrnkt

rint, rnt, rnt, mnd., N.: nhd. Rind, Rindvieh, Bulle (M.), Ochse, Kuh, Rindfleisch; G.: lat. armentum; Vw.: s. aflger-, nwinter-, gras-, hve-, k-, lger-, meste-, schat-, smal-, vsel-, vder-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. hr‑th* 1, st. N. (a?), Rind; germ. *hreni‑, *hreniz, st. N. (i), Rind; s. idg. *er‑ (1), *er‑, *r‑, *erei‑, *ereu‑, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pk 574; L.: MndHwb 2, 2157 (rint), L 303a (rint)

rinte, mnd., F.: Vw.: s. rente; L.: MndHwb 2, 2157 (rinte)

rintgelt, mnd., N.: nhd. Rindergeld, Abgabe fr die Rinderhaltung; Hw.: s. rindergelt; E.: s. rint, gelt; L.: MndHwb 2, 2157 (rintgelt)

rinthȫvet, mnd., N.: nhd. einzelnes Stck Rindvieh, weibliches oder mnnliches fortpflanzungsfhiges Rind; Hw.: s. rinderhȫvet; E.: s. rint, hȫvet; L.: MndHwb 2, 2157 (rinthȫvet); Son.: langes

rinthrn, mnd., N.: nhd. Rindhorn, Horn eines Rindes; Hw.: s. rindeshorn; E.: s. rint, hrn; L.: MndHwb 2, 2158 (rindeshrn); Son.: rtlich beschrnkt

rintledder, mnd., N.: nhd. Rindleder, Leder aus Rinderhaut; Hw.: s. rindesledder; E.: s. rint, ledder (1); L.: MndHwb 2, 2157 (rintledder); Son.: rtlich beschrnkt

rintquik, mnd., N.: nhd. Rindvieh; Hw.: s. rinderquik; E.: s. rint, quik; L.: MndHwb 2, 2157 (rintquik)

rintvar, mnd., M.: nhd. junger Stier; G.: lat. (iuventus); E.: s. rint, var (2); L.: MndHwb 2, 2157 (rintvar); Son.: rtlich beschrnkt

rintv, mnd., N.: nhd. Rindvieh; E.: s. rint, v (1); L.: MndHwb 2, 2157 (rintv)

rintvel, mnd., N.: nhd. Rindsfell, Rinderfell; E.: s. rint, vel; L.: MndHwb 2, 2157 (rintvel); Son.: rtlich beschrnkt

rintvlsch, rintvleisch, rintvls, rintvleis, mnd., N.: nhd. Rindfleisch; G.: lat. caro bubula; E.: s. rint, vlsch; L.: MndHwb 2, 2157 (rintvl[i]sch), L 303a (rintquik/rintvlsch)

rintvlschjǖche*, rintvlschjǖche, rintvleischjǖchge, mnd., F.: nhd. Rinderfleischjauche, Rinderbrhe; E.: s. rintvlsch, jǖche; L.: MndHwb 2, 2157 (rintvl[i]schjǖchge); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

rintwerchte, mnd., M.: Vw.: s. rintwrechte; L.: MndHwb 2, 2158 (rintwerchte); Son.: rtlich beschrnkt

rintwrechte*, mnd., M.: nhd. Handwerker der Schuhe aus Rindleder fertigt; Hw.: s. rinderwrechte; E.: s. rint, wrechte (2); L.: MndHwb 2, 2158 (rintwerchte); Son.: rtlich beschrnkt

rnwgen, mnd., M.: nhd. Rheinwagen, Wagen (M.) zum Transport von Rheinwein; E.: s. Rn (3), wgen (2); L.: MndHwb 2, 2158 (rnwgen); Son.: rtlich beschrnkt

rnwn, mnd., M.: nhd. Rheinwein, Wein aus dem Rheinland; E.: s. Rn (3), wn; L.: MndHwb 2, 2158 (rnwn)

rnwlt, mnd., M.: nhd. Rheinwald, Waldgebiet am Rhein; E.: s. Rn (3), wlt (2); L.: MndHwb 2, 2158 (rnwlt); Son.: rtlich beschrnkt

rile, mnd., F.: Vw.: s. rele; L.: MndHwb 2, 2158 (rile)

rp (1), mnd., M.: Vw.: s. rpe (1); L.: MndHwb 2, 2158 (rp)

rp (2), mnd., Adj.: Vw.: s. rpe (3); L.: MndHwb 2, 2158 (rp)

rpe (1), rp, rfe, mnd., M.: nhd. Reif (M.) (1), Tau (M.), Rauhreif; G.: lat. pruina; Vw.: s. gl-; E.: s. hr‑po* 1, sw. M. (n), Reif (M.) (1), Tau (M.); germ. *hrp‑, *hrpn, *hrpa‑, *hrpan, sw. M. (n), Reif (M.) (1), Rauhreif; s. idg. *krei‑ (1), V., streifen, berhren, Pk 618? L.: MndHwb 2, 2158 (rpe), L 303a (ripe)

rpe (2), mnd., F.: Reife, Zustand in dem Frchte bzw. Getreide geerntet werden knnen; E.: s. rpe (3); L.: MndHwb 2, 2158 (rpe), L 303a (ripe)

rpe (3), mnd., Adj.: nhd. reif, zur Ernte geeignet (Ad.), voll entwickelt (in Bezug auf Geschwre), fllig, erwachsen (Adj.), erfahren (Adj.), besonnen (Adj.), grndlich, reiflich; Vw.: s. nt-, vȫr-; Q.: Ssp (1221-1224) (rp); E.: s. as. r‑p‑i* 1, rp*, Adj., reif; germ. *reipa‑, *reipaz, Adj., reif; germ. reipja‑, *reipjaz, Adj., reif; s. idg. *reib‑, V., reien, ernten, Pk 858?; vgl. idg. *rei‑ (1), V., reien, ritzen, schneiden, Pk 857; L.: MndHwb 2, 2158f. (rpe), L 303a (ripe); Son.: langes

rpe (4), mnd., F.: Vw.: s. rispe; L.: MndHwb 2, 2159 (rpe)

rpeht*, rpht, rphit, rypet, mnd., F.: nhd. Zustand des Reifseins, Reife, Frhe, frher Morgen; Q.: Halberst. Bibel IV Reges 19 26, Kln. Bibel Ps. 118 147 (um 1478); E.: s. rpe (2), ht (1); L.: MndHwb 2, 2159 (rph[i]t)

rpelk*, rplk, rplich, mnd., Adj.: nhd. reiflich, hinreichend, reichlich, mit reiflicher berlegung handelnd, umsichtig, zahlreich; Q.: Livl. UB. II 2 509, Hansere. III 2 134 (1477-1530); E.: s. rpe (3); lk (3); L.: MndHwb 2, 2160 (rplken), L 303a (riplik[en])

rpelken, ripliken, mnd., Adv.: nhd. reiflich, hinreichend, reichlich, mit reiflicher berlegung, umsichtig, zahlreich; Q.: Schl.-H.-L. 2159 - Reg. u. Uk. 6 23; E.: s. rpe (3), lken (1); L.: MndHwb 2, 2160 (rplken), L 303a (riplik[en])

rpel*, rpl, mnd., N.: nhd. voll ausgereifte Eichenrinde (Heilmittel); Q.: Goth. Arzneib. 196 (um 1475) Hs. Ka; E.: s. rpe (3), l (3); L.: MndHwb 2, 2160 (rpl); Son.: rtlich beschrnkt, Dat. Sg. rple

rpen (1), mnd., sw. V.: nhd. reifen (V.) (1), mit Reif berzogen werden, gefrieren, sich als Rauhreif absetzten; G.: lat. brumare, pruinare; E.: s. rpe (1); L.: MndHwb 2, 2159 (rpen)

rpen (2), mnd., sw. V.: nhd. reifen (V.) (1), zur Ernte bereit werden, sich voll entwickeln; G.: lat. maturare; E.: s. as. rp‑on* 1, sw. V. (2), reifen (V.) (1); s. ahd. rfn* 9, rfen*, sw. V. (3, 1a), reifen (V.) (1), reif werden, vollreif werden; s. germ. *reipn, *reipn, sw. V., reif werden, reifen (V.) (1); s. idg. *reib‑, V., reien, ernten, Pokorny 858?; vgl. idg. *rei‑ (1), V., reien, ritzen, schneiden, Pokorny 857; L.: MndHwb 2, 2159 (rpen), L 303a (ripen)

rpen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. reppen; L.: MndHwb 2, 2159 (rpen)

rpengelt, mnd., N.: nhd. Abgabe auf die Getreideernte; E.: s. rpe (2), gelt; L.: MndHwb 2, 2159 (rpengelt), L 303a (ripengelt); Son.: rtlich beschrnkt

rpenkrn, mnd., N.: nhd. Abgabe auf die Getreideernte; E.: s. rpe (2), krn; L.: MndHwb 2, 2159 (rpenkrn), L 303a (ripengelt/ripenkorn); Son.: rtlich beschrnkt

rpesdich*, rpsdich, mnd., Adj.: nhd. verstndig, wohlberlegt; Q.: Fraterhaus Herford 2 126; E.: s. rpe (3), sdich; L.: MndHwb 2, 2160 (rpsdich); Son.: rtlich beschrnkt

rpesinnich* (1), rpsinnich, mnd., Adj.: nhd. verstndig, erfahren (Adj.); Q.: Hanserec. III 8 689 (1477-1530); E.: s. rpe (3), sinnich; L.: MndHwb 2, 2160 (rpsinnich)

rpesinnich* (2), rpsinnich, mnd., Adv.: nhd. verstndig, erfahren (Adv.); E.: s. rpe (3), sinnich; L.: MndHwb 2, 2160 (rpsinnich)

rpesinnichht*, rpsinnichht, rpsinnichhit, rpsinnicheit, mnd., F.: nhd. reifer Sinn, reifer Verstand, Weisheit; Q.: Niesert Beitr. 1 1 251, SL, Sp. d. sammit. (1487); E.: s. rpesinnich (1), sinnichht, ht (1); L.: MndHwb 2, 2160 (rpsinnich[i]t), L 303b (ripsinnicheit)

rpich***, mnd., Adj.: nhd. reif, frh; Hw.: s. rpichht; E.: s. rpe (2), ich (2)

rpichht*, rpichhit, ripicheit, rijpicht, rpecht, mnd., F.: nhd. Reife, Zustand des Reifseins, Reifezeit, Frhe, frher Morgen, Gesetztheit des Wesens; Q.: Chr. d. d. St. 19 312, Dief. nov. 37, Westfl. Ps. 118 147; E.: s. rpich, ht (1); L.: MndHwb 2, 2159f. (rpich[i]t), L 303a (ripicheit)

rpinge, ripinge, mnd., F.: nhd. Reifung, Reifen (N.), Reife, Reifwerden, volle Entwicklung, volle Entwicklung von Geschwren; Q.: Prognostikon 119 (1489/1490) Nd. Wort 37 115; E.: s. rpen (1), rpe (2), inge; L.: MndHwb 2, 2160 (rpinge), L 303a (ripinge)

ripseren, ripsern, ripserne, mnd., N.: Vw.: s. ribbesern; L.: MndHwb 2, 2160 (ripseren)

rplk, mnd., Adj.: Vw.: s. rpelk; L.: MndHwb 2, 2160 (rplk), L 303a (riplik[en])

rplken, mnd., Adv.: Vw.: s. rpelken; L.: MndHwb 2, 2160 (rplken), L 303a (riplik[en])

rpl, mnd., N.: Vw.: s. rpel; L.: MndHwb 2, 2160 (rpl); Son.: rtlich beschrnkt

rippe, mnd., st. N.: Vw.: s. ribbe; L.: MndHwb 2, 2160 (rippe), L 303b (rippe)

rippel, mnd., Sb.: nhd. Spitzwegerich; G.: lat. plantago lanceolata?; Q.: J. v. Segen 69 (1487); E.: ?; L.: MndHwb 2, 260 (rippel); Son.: rtlich beschrnkt

rippelmne*, rippelmn, mnd., M.: nhd. Monat Februar; Q.: Amtsb. Walsrode 46; E.: s. rippel, mne (1); L.: MndHwb 2, 2160 (rippelmn); Son.: rtlich beschrnkt

rpsdich, mnd., Adj.: Vw.: s. rpesdich; L.: MndHwb 2, 2160 (rpsdich); Son.: rtlich beschrnkt

rpsinnich, mnd., Adj.: Vw.: s. rpesinnich (1); L.: MndHwb 2, 2160 (rpsinnich)

rpsinnich, mnd., Adv.: Vw.: s. rpesinnich (2); L.: MndHwb 2, 2160 (rpsinnich)

rpsinnichht, rpsinnichhit, mnd., F.: Vw.: s. rpesinnichht; L.: MndHwb 2, 2160 (rpsinnich[i]t), L 303b (ripsinnicheit)

ripspr, mnd., M., N.: Vw.: s. ribbespr; L.: MndHwb 2, 2160 (ripspr)

ripsrapper, ripsrappre*?, mnd., M.: nhd. raffgieriger Mensch, jemand der etwas ripsraps bzw. rasch wegreit; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 V 1 (1604); E.: ?; L.: MndHwb 2, 2160 (ripsrapper), L 303b (ripsrapper); Son.: rtlich beschrnkt

ripsraps, mnd., Sb.: zusammengerafftes Gut; Q.: Luther Uthlegginge (1527) 202r, SL, Brem. Mscr.; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2160 (ripsraps)

rpvt, mnd., F.: nhd. Spitzwegerich, Hundsrippe; G.: lat. plantago lanceolata?; E.: ?, vt; L.: MndHwb 2, 2159 (ripvt); Son.: rtlich beschrnkt

rpvrost, rpevrost*, mnd., M.: nhd. leichter Frost mit Rauhreif; E.: s. rpe (1), vrost; L.: MndHwb 2, 2159 (rpvrost); Son.: rtlich beschrnkt

ripwort, mnd., F.: Vw.: s. ribbewort; L.: MndHwb 2, 2160 (ripwort)

rrap, rirap, rrope, mnd., Sb.: eine Pflanze, ein Kraut, Sandira?, Sandera?; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: ?; L.: MndHwb 2, 2160f. (rrap), L 303b (rirap)

rrapenst, mnd., N.: nhd. Same (M.) (1) der Pflanze rrap (Sandera), Samen (M.) der Pflanze rrap (Sandera); Q.: Germania 23 53; E.: s. rrap, st (2); L.: MndHwb 2, 2161 (rirapenst); Son.: rtlich beschrnkt

rrope, mnd., F.: Vw.: s. rrap; L.: MndHwb 2, 2161 (rrope)

rs (1), ries, riis, rs, reys, mnd., M.: nhd. Reis (M.), Frucht der Reispflanze, Nahrungsmittel; G.: lat. oryza; Vw.: s. stt-; Q.: UB. Brschwg. 7 756, Nd. Jb. 75 43, Dief. nov. 37, Voc. Strals ed. Damme (15. Jh.); E.: ?; L.: MndHwb 2, 2161 (rs), L 303b (rs); Son.: rs rtlich beschrnkt, reys rtlich beschrnkt und jnger

rs (2), riess, mnd., N.: nhd. Reis (N.), Zweig, drrer Zweig, dnner Zweig, Reisigbschel, Reisicht, Reisig, Gerte, Gebsch, Gestruch, Buschwald, junger Trieb einer Pflanze, Spro, Zweig mit dem man eine Pflanze veredelt, Pfropfreis (N.); G.: lat. virgultum, sarmentum; Vw.: s. appel-, balsam-, berken-, bseme-, erve-, ggel-, lie-, lt-, mandelen-, palme-, pppel-, pte-, prop-, schot-, wter-; E.: s. as. h-r-s, st. N., Reis (N.), Zweig; s. germ. *hrsa-, *hrsam, st. N. (a), Reis (N.), Zweig, Busch; s. idg. *skreis-, *kreis-, V., drehen, biegen, bewegen, schtteln, Pokorny 937; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; L.: MndHwb 2, 2161f. (rs), L 303b (rs)

rs (3), riis, ries, rys, risz, rsch, mnd., N.: nhd. Ries (von Papierstein oder Schieferstein), ein Zhlma, ein Zhlma fr Papier, ein Zhlma fr Steinplatten; Q.: UB. Hildesh. 5 428, Zs. Nds. 1871 200, Werd. Urb. B 338; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2162 (rs), L 303b (rs); Son.: rsch rtlich beschrnkt

rs, (4), rse, mnd., Sb.: nhd. Weberkamm; G.: lat. textorium; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: ?; L.: MndHwb 2, 2162 (rs); Son.: rtlich beschrnkt

rsbter, mnd., M.: Vw.: s. rsebtre; L.: MndHwb 2, 2162 (rsbter)

rsblme, mnd., F.: nhd. Reismehl; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 7 335; E.: s. rs (1), blme; L.: MndHwb 2, 2162 (rsblmen); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rsbr, riesbr, rsebr, mnd., M.: nhd. Reisbrei; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 75 2 146, Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 120; E.: s. rs (1), br; L.: MndHwb 2, 2162 (rsbr)

rsbrk*, rsbrk, mnd., M.: nhd. mit Gestruch bewachsenes Sumpfland; Q.: Riedel I 9 103; E.: s. rs (2), brk (1); L.: MndHwb 2, 2162 (rsbrk)

rsbusch, mnd., M.: nhd. Gestruch, Buschwald, junges niedriges Gehlz; Q.: UB. Bist. Lb. 1 309; E.: s. rs (2), busch (1); L.: MndHwb 2, 2162 (rsbusch), L 303 (rsbusch)

risch (1), risk, rische, mnd., N.: nhd. Name verschiedener Pflanzen, Binse, Sumpf-Binse, Riedgras, Simse, Schachtelhalm, Schilf, mit Rhricht bewachsenes Gelnde, Helmbusch, Helmzierde?; G.: lat. iuncus, scirpus, carectum; Vw.: s. ouwe-, schaf-; Q.: Dief. nov. 37, De Man 195, Brandis 159 (1471-1528); E.: s. as. rusk, st. N., st. M., Binse; s. germ. *ruskj, *rusk, st. F. (), Binse; vgl. idg. *rezg-, V., flechten, winden, Pokorny 874; L.: MndHwb 2, 2162 (risch), L 303b (risch); Son.: rische rtlich beschrnkt

risch (2), rich, risk, rische, resch, rsch, rsche, mnd., Adj.: nhd. beweglich, behende, rstig, rasch, schnell, in schneller Bewegung befindlich, geschwind, wirkungsvoll; G.: lat. velox, volucer; Q.: De Man 207, J. Brandis 137, Brandan ed. Dahlberg 111 V. 126 (um 1450); E.: ?; L.: MndHwb 2, 2162f. (risch), L 303b (risch)

risch (3), rich, risk, rische, resch, rsch, rsche, mnd., Adv.: nhd. in kurzer Zeit, dringend, rasch, schnell; Vw.: s. ge-; Hw.: s. gerisch, rasch; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Chr. d. d. St. 16 122, Trummer 1 298; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2163 (risch), L 303b (risch)

rsch (1), mnd., Adj.: Vw.: s. rgisch (1); L.: MndHwb 2, 2163 (rsch)

rsch (2), mnd., N.: Vw.: s. rs (3); L.: MndHwb 2, 2163 (rsch)

rsch (3), mnd., Sb.: Vw.: s. rsch (4); L.: MndHwb 2, 2163 (rsch)

rsche (1), mnd., N.: Vw.: s. risch (1); L.: MndHwb 2, 2163 (rsche)

rsche (2), mnd., Adj.: Vw.: s. risch (2); L.: MndHwb 2, 2163 (rsche)

rsche (3) rische, rsche, mnd., Adv.: Vw.: s. risch (3); L.: MndHwb 2, 2163 (rsche)

rischen (1), mnd., sw. V.: nhd. speien, spucken; Q.: Wolfenb. Arneib. 79 (15. Jh.); E.: ?; R.: blt rischen: nhd. Blut speien; L.: MndHwb 2, 2163 (rischen), L 303b (rischen); Son.: rtlich beschrnkt

rischen (2), mnd., Adj.: nhd. aus Binsen bestehend, von Schilf gemacht; G.: lat. scirpeus; Q.: Dief. nov. 37; I.: Ls. lat. scirpeus?; E.: s. risch (1); L.: MndHwb 2, 2163 (rischen), L 303b (rischen); Son.: rtlich beschrnkt

rischlk***, mnd., Adj.: nhd. schnell; Hw.: s. rischlken; E.: s. risch (2), lk (3)

rischlken, rislich, mnd., Adv.: nhd. schnell; G.: lat. accelerante; Q.: Dief. nov. 38, Chr. d. d. St. 21 305; E.: s. rischlk, risch (2), lken (1); L.: MndHwb 2, 2163 (rischlken)

rse (1), rse, mnd., F.: nhd. Schleier um Wangen und Kinn, Haarbinde, Kopftuch von verheirateten Frauen bzw. Witwen; E.: s. as. rsil 2, st. N. (a)?, Schleier (M.); L.: MndHwb 2, 2163 (rse), L 303b (rise); Son.: rse rtlich beschrnkt

rse (2), mnd., Sb.: Vw.: s. rs (4); L.: MndHwb 2, 2163 (rse)

rsebtre*, rsebter, rsbter, mnd., M.: nhd. Reisbeier, ein etwa jhriges im Wald schon die Reiser abbeien knnendes Rind, Haut eines jungen Rindes; E.: s. rs (2), btre; L.: MndHwb 2, 2163 (rsebter), L 303b (risebiter)

rsebret, ryszebret, mnd., N.: nhd. ein Teil eines Arbeitsgerts?; E.: s. rsen (1), bret; L.: MndHwb 2, 2163f. (rsebret), MndHwb 2, 2164 (rse/rsebret); Son.: rtlich beschrnkt

rsebr, mnd., M.: Vw.: s. rsbr; L.: MndHwb 2, 2164 (rsebr)

rsegalle, mnd., F., N.: nhd. eine Zutat fr eine Pferdearznei; E.: s. rsen (1), galle (1); L.: MndHwb 2, 2164 (rsegalle), MndHwb 2, 2164 (rse/rsegalle), L 303b (risegalle)

rsel, mnd., N.: nhd. ein Gert der Lohgerber, Sieb, Riedel, Geflecht; Q.: Cod. Brandenb. I 9 17 9; E.: s. as. *hrs‑al?, st. N.? (a), Gestruch; L.: MndHwb 2, 2164 (rsel), L 303b (risel); Son.: rtlich beschrnkt

rselen*, rseln, mnd., sw. V.: nhd. rieseln, trpfeln, regnen; E.: s. rsen (1); L.: MndHwb 2, 2164 (rseln); Son.: rtlich beschrnkt

riselsch, rselisch, riszelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. rsselisch; L.: MndHwb 2, 2164 (rzelsch), L 303b (riselisch)

rsen (1), mnd., st. V.: nhd. sich von oben nach unten bewegen, fallen, abfallen, ausfallen, sich von unten nach oben bewegen, sich erheben, steigen, emporkommen, hervorkommen, aufgehen, auflaufen, sich zeigen, aufsteigen, mehr werden, aufkommen, entstehen, sich aufwrts bewegen, sich ausbreiten, verbreiten; Vw.: s. af-, be-, ent-, er-, ge-, hr-, t-, up-, t-, vr-; E.: as. r‑s-an* 1, st. V. (1a), aufstehen; germ. *reisan, st. V., aufgehen, untergehen; s. idg. *rei‑, V., sich erheben, Pk 326; vgl. idg. *er‑ (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pk 326; L.: MndHwb 2, 2164f. (rsen), L 303b (risen)

rsen*** (2), rsent***, mnd., N.: nhd. Fallen (N.), Fall, Abfall, Ausfall; Vw.: s. hr-; E.: s. rsen (1)

rsen (3), mnd., sw. V.: nhd. pfropfen, begrnden, sttzen, anreizen, veredeln; G.: lat. instigare; Vw.: s. be-; E.: s. rs (2)?; L.: MndHwb 2, 2165 (rsen), L 303b (risen)

rsen (4), mnd., sw. V.: nhd. verschleiern; G.: lat. vittare; E.: s. rse (1); L.: MndHwb 2, 2165 (rsen); Son.: rtlich beschrnkt

rsenwerk, mnd., N.: nhd. Schleiertuch; E.: s. rse (1), werk; L.: MndHwb 2, 2166 (rsenwerk); Son.: rtlich beschrnkt

rsenwvre***, rsenwver***, mnd., M.: nhd. Schleierweber, Weber der Schleiertcher anfertigt; Hw.: s. rsenwvrisch, rsenwicht; E.: s. rse (1), wvre

rsenwvrisch***, mnd., Adj.: nhd. Schleier webend; Hw.: s. rsenwvrische, E.: s. rsenwvre, isch, rse (1), wvrisch

rsenwvrische, rsenwversche, mnd., F.: nhd. Schleierweberin, Weberin die Schleiertcher anfertigt; E.: s. rsenwvrisch, rse (1), wvrische; L.: MndHwb 2, 2166 (rsenwversche); Son.: rtlich beschrnkt

rsenwicht, mnd., M.: nhd. Schleiertuchmacher; Hw.: s. rsenwvre; E.: s. rse (1), wicht (1); L.: MndHwb 2, 2166 (rsenwicht); Son.: rtlich beschrnkt

rsgrt, rgart, mnd., M.: nhd. Gertenzaun im Watt zum Fischfang; E.: s. rs (2), grt (2); L.: MndHwb 2, 2166 (rsgrt); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rsholt, mnd., N.: nhd. Reisholz, Reisig, Buschholz, drre Zweige; E.: s. rs (2), holt (1); L.: MndHwb 2, 2166 (rsholt), L 303b (rsholt)

rsinc, mnd., F.: Vw.: s. rsinge (1); L.: MndHwb 2, 2166 (rsinc)

rsinge (1), rsinc, rsunc, mnd., F.: nhd. Steigen (N.), Aufsteigen, Aufgehen, Vermehrung, Preissteigerung, Geldkurssteigerung; Vw.: s. af-, be-; E.: s. rsen (1), inge; L.: MndHwb 2, 2166 (rsinge), L 303b (risinge)

rsinge (2), mnd., F.: nhd. Wassergraben; E.: s. rsen (1), inge; L.: MndHwb 2, 2166 (rsinge); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

risk, mnd., Ad.: Vw.: s. risch (2); L.: MndHwb 2, 2166 (risk)

rskarmede, mnd., F.: nhd. Festung; E.: s. armade?; L.: MndHwb 1, 121 (armade)

rislich, mnd., Adj.: Vw.: s. rischlken; L.: MndHwb 2, 2166 (rislich)

rsml, mnd., N.: nhd. Reismehl, aus Reiskrnern gewonnenes Mehl; E.: s. rs (1), ml (2); L.: MndHwb 2, 2166 (rsml); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rispe, mnd., F.: nhd. Rispe, Reisig, Staude, Gestrpp, Busch; E.: s. rs (2); L.: MndHwb 2, 2166 (rispe), L 303b (rispe); Son.: rtlich beschrnkt

rispen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. stoen; Vw.: s. up-; E.: ?

rispen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. verspotten; Hw.: s. rispinge; E.: s. as. rip-son* 1, as. sw. V., schelten, tadeln; vgl. germ. *rafisjan, sw. V., tadeln, zchtigen; s. idg. *rep‑, V., reien, raffen, Pokorny 865

rispeken, mnd., N.: nhd. Rispchen, Busch, Strauch; E.: s. rispe, ken; L.: MndHwb 2, 2166 (rispe/rispeken), L 303b (rispe/rispeken)

rispinge, mnd., F.: nhd. Verspottung; Vw.: s. be-; E.: s. rispen (2), inge; s. as. rips-unga* 1, h‑rips-inga*, st. F. (), Tadel, Verweis; L.: MndHwb 2, 2166 (rispinge); Son.: rtlich beschrnkt

rspot, mnd., M.: nhd. Reispott, Reistopf; E.: s. rs (1), pot (1); L.: MndHwb 2, 2166 (rspot); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

risse (1), ritse, mnd., F.: nhd. Ritze, Spalte, Riss, Bruch (M.) (1), abgerissenes Stck; G.: lat. ruptura, scissura, laceratura, fissura; Vw.: s. stn-; E.: s. rissen; L.: MndHwb 2, 2166f. (risse), L 303b (risse)

risse (2), mnd., F.: Vw.: s. riste; L.: MndHwb 2, 2167 (risse)

rsselsge, mnd., F.: nhd. Wolltuch aus der Stadt Rijssel; E.: s. rsselisch, sge (5); L.: MndHwb 2, 2167 (rsselsge); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rsselisch*, rsselsch, riselsch, rzelsch, rtzelsch, mnd., Adj.: nhd. aus der Stadt Rijssel stammend; E.: s. ON Rijssel; L.: MndHwb 2, 2167 (rsselsch); Son.: jnger

rissen, ritsen, mnd., sw. V.: nhd. zerspalten (V.), Risse in etwas machen, ritzen, abschlen; Vw.: s. blt-; E.: s. as. hris‑s‑ian* 2, sw. V. (1a), beben; vgl. germ. *hrisjan, sw. V., schtteln; s. idg. *skreis‑, *kreis‑, V., drehen, biegen, bewegen, schtteln, Pk 937; vgl. idg. *sker‑ (3), *ker‑ (10), V., drehen, biegen, Pk 935; s. hrs?; L.: MndHwb 2, 2167 (rissen), L 303b (rissen)

rissinge, ritsinge, mnd., F.: nhd. Reiung, Riss, Spaltung, Markierung an einem Magef; Vw.: s. blt-*; E.: s. rissen, inge; L.: MndHwb 2, 2167 (rissinge); Son.: rtlich beschrnkt

rist, mnd., F.: Vw.: s. reste (1); L.: MndHwb 2, 2167 (rist)

riste (1), rste, rijste, risse, mnd., F.: nhd. Riste, Reiste, Bund Flachs, Strhne Flachs bzw. Hanf, Zhlma fr Schieferplatten; E.: s. ahd. rsta 7, sw. F. (n), Flachsbschel, Flachsbndel, Riste, Reiste; vgl. germ. *hrisjan, sw. V., schtteln; s. rs (1)?; s. idg. *skreis‑, *kreis‑, V., drehen, biegen, bewegen, schtteln, Pokorny 937; vgl. idg. *sker‑ (3), *ker‑ (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; L.: MndHwb 2, 2167 (riste), L 303b (rste)

riste (2), mnd., F.: Vw.: s. reste (1); L.: MndHwb 2, 2167 (riste)

ristelen, mnd., sw. V.: nhd. rascheln; E.: s. riste (1); L.: MndHwb 2, 2167 (ristelen); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

ristelwocken, mnd., sw. V.: nhd. Flachs bndelweise auf den Spinnwocken aufbringen; E.: s. riste (1), wocken; L.: MndHwb 2, 2167 (ristewocken); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

risten (1), mnd., sw. V.: nhd. flechten, Flachs in Bndel binden; G.: lat. motire; E.: s. riste; L.: MndHwb 2, 2167 (risten), L 303b (risten)

risten (2), mnd., sw. V.: nhd. aufbringen; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2167 (risten); Son.: rtlich beschrnkt

rster (1), mnd., N.: Vw.: s. register; L.: MndHwb 2, 2168 (rster)

rster (2), mnd., M.: Vw.: s. rster; L.: MndHwb 2, 2168 (rster)

ristren, mnd., sw. V.: Vw.: s. restren; L.: MndHwb 2, 2168 (ristren)

risterren, mnd., sw. V.: Vw.: s. restaurren; L.: MndHwb 2, 2168 (risterren)

rstn, risstuin, mnd., M.: nhd. Reizaun, aus Stcken gesetzte Einhegung; E.: s. rs (2), tn; L.: MndHwb 2, 2168 (rstn); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rsunc, mnd., F.: Vw.: s. rsinge (1); L.: MndHwb 2, 2166 (rsunc)

rswech, mnd., M.: nhd. durch Gebsch fhrender Weg; E.: s. rs (2), wech (1); L.: MndHwb 2, 2167 (rswech); Son.: rtlich beschrnkt

rit, ritt, rijt, mnd., N.: nhd. Ritt, Kriegszug zu Pferde, Unternehmung zu Pferde, Reiterabteilung, Abteilung der berittenen Kriegsknechte; Vw.: s. ge-, in-; Hw.: s. rt (1); E.: s. rt (1); L.: MndHwb 2, 2168 (rit), L 303b (rit)

rit (2), mnd., F.: Vw.: s. rde (1); L.: MndHwb 2, 2168 (rit)

rt, mnd., N., M.: Vw.: s. rt (2); L.: MndHwb 2, 2074 (rt)

rtl, mnd., M.: nhd. eine Sorte Aale, kleiner Grabenaal; E.: s. l (4); L.: MndHwb 2, 2168 (rtl), L 303b (rtl); Son.: rtlich beschrnkt

rtre*, rter, mnd., M.: nhd. Reier, Reiender, jemand der etwas zerreit bzw. zerrissen wird; G.: lat. ruptor, lacerator; Vw.: s. pussen-, sak-; I.: Ls. lat. lacerator?; E.: s. rten; L.: MndHwb 2, 2170 (rter); Son.: rtlich beschrnkt

ritbucken*, ritbocken, mnd., N.: nhd. Reitsattel?; E.: s. rit (1), bucken (2); L.: MndHwb 2, 2168 (ritbocken); Son.: rtlich beschrnkt

rte, mnd., F.: Vw.: s. rde (1); L.: MndHwb 2, 2168 (rte)

rtelatte, mnd., F.: nhd. grob vom Stamm abgespaltene Latte; E.: s. rten, latte; L.: MndHwb 2, 2168 (rtelatte); Son.: rtlich beschrnkt

rten, ritten, mnd., st. V.: nhd. reien, zerreien, brechen, bersten, zerrissen werden, auseinanderbrechen, aufplatzen, aufbrechen, schadhaft werden, zerren, ziehen, ritzen, kratzen, sich losreien; Vw.: s. af-, be-, dle-, drch-, ent-, entwei-, in-, nder-, tangen-, to-, up-, t-; Hw.: s. wrten; E.: s. as. hr‑t-an* 1, st. V. (1a), kratzen; germ. *wreitan, st. V., ritzen, schreiben; s. idg. *rei‑, *r‑, V., reien, ritzen, Pk 1163; vgl. idg. *er‑ (7), V., reien, ritzen, Pk 1163; L.: MndHwb 2, 2168ff. (rten), L 304a (riten); Son.: ritten rtlich beschrnkt

riteren?, mnd., sw. V.: nhd. ?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2170 (riteren); Son.: lies sitren

rterschimp, mnd., M.: Vw.: s. redderschemp; L.: MndHwb 2, 2170 (rterschimp)

rtholt, mnd., N.: nhd. grob abgespaltenes Holzstck; E.: s. rten, holt (1); L.: MndHwb 2, 2170 (rtholt); Son.: rtlich beschrnkt

rtknecht, mnd., M.: Vw.: s. rdeknecht; L.: MndHwb 2, 2170 (rtknecht)

rtkssen, mnd., M.: nhd. Reitkissen, Kissen das anstelle eines Sattels benutzt wird; E.: s. rit, kssen (1); L.: MndHwb 2, 2170 (rtkssen); Son.: rtlich beschrnkt

rtlken, mnd., N.: Vw.: s. rdelken; L.: MndHwb 2, 2170 (rtlken)

ritlk, mnd., Adj.: nhd. ritterlich; E.: s. rit, lk (3); L.: MndHwb 2, 2170 (ritlik); Son.: rtlich beschrnkt

rtmantel, mnd., M.: Vw.: s. rdemantel; L.: MndHwb 2, 2170 (rtmantel)

rtmsse, mnd., F.: Vw.: s. rtmte; L.: MndHwb 2, 2170 (rtmsse)

rtmse, mnd.?, F.: nhd. Reitmeise; G.: lat. amarellus; E.: s. mse (2); L.: L 304a (rtmse)

rtmster, rtmeister, rittemster, rittemeister, mnd., M.: nhd. Rittmeister, Anfhrer einer Reitertruppe; E.: s. rt, mster; L.: MndHwb 2, 2170 (rtm[i]ster), L 304a (ritmster)

rtmsche, mnd., F.: Vw.: s. rtmsche; L.: MndHwb 2, 2170 (rtmsche)

rtsge, mnd., F.: nhd. Seilerrad, Vorrichtung zum Herstellen von Seilen; E.: s. sge (1); L.: MndHwb 2, 2170 (rtsge); Son.: rtlich beschrnkt

rtschwert, mnd., N.: Vw.: s. rdeswrt; L.: MndHwb 2, 2170 (rtschwrt)

ritse, mnd., F.: Vw.: s. risse (1); L.: MndHwb 2, 2170 (ritse)

ritsen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rissen; L.: MndHwb 2, 2170 (ritsen)

ritsinge, mnd., F.: Vw.: s. rissinge; L.: MndHwb 2, 2170 (ritsinge)

rtske*, mnd., M.: nhd. ein Pilz, Reizker; G.: lat. lactarius deliciosus?; E.: s. Kluge s. v. Reizker, M., entlehnt einer slavischen Sprache, vgl. tschech. ryec, zu einem slawischen Wort fr rot wegen des roten Saftes; L.: MndHwb 2, 2170 (rtsken); Son.: rtlich beschrnkt, rtsken (Pl.)

rtstempel, mnd., M.: nhd. ein Schmiedegert; E.: ?, s. stempel; L.: MndHwb 2, 2170 (rtstempel), L 304a (ritstempel); Son.: rtlich beschrnkt

rtswrt, mnd., N.: Vw.: s. rdeswrt; L.: MndHwb 2, 2170 (rtswrt)

rittre*, ritter, mnd., M.: Vw.: s. rddre; L.: MndHwb 2, 2170 (ritter), L 304a (ritter)

rittrebk*, ritterbk, mnd., N.: Vw.: s. riddrebk; L.: MndHwb 2, 2170 (ritterbk)

rittregt*, rittergt, mnd., N.: Vw.: s. riddregt; L.: MndHwb 2, 2170 (rittergt)

rittrelich, mnd., Adj.: Vw.: s. riddrelk; L.: MndHwb 2, 2170 (ritterlich)

rittremtesch*, rittermtesch, mnd., Adj.: Vw.: s. riddremtisch; L.: MndHwb 2, 2170 (rittermtesch)

rittremtich*, rittermtich, mnd., Adj.: Vw.: s. riddremtich; L.: MndHwb 2, 2170 (rittermtich)

rittremtisch*, rittermtisch, rittermts, mnd., Adj.: Vw.: s. riddremtisch; L.: MndHwb 2, 2170 (rittermtisch)

rittrerecht*, ritterrecht, mnd., N.: Vw.: s. riddrerecht; L.: MndHwb 2, 2171 (ritterrecht)

rittrisch*, rittersch, mnd., Adj.: Vw.: s. riddrisch; L.: MndHwb 2, 2171 (rittersch)

rittreschaft*, ritterschaft, mnd., Adj.: Vw.: s. riddreschaft; L.: MndHwb 2, 2171 (ritterschaft)

rittreschap*, ritterschap, ritterschop, mnd., F.: Vw.: s. riddreschop; L.: MndHwb 2, 2171 (ritterschap)

rittreschrte*, ritterschrte, mnd., F.: Vw.: s. riddreschrte; L.: MndHwb 2, 2171 (rtitterschrte)

rittreschup*, ritterschup, mnd., F.: Vw.: s. riddreschup; L.: MndHwb 2, 2171 (ritterschup)

rittresgente*, rittersgente, mnd., M.: Vw.: s. riddresgente; L.: MndHwb 2, 2171 (ritteresgente)

rittresschop*, rittersschop, mnd., F.: Vw.: s. riddresschop; L.: MndHwb 2, 2171 (rittersschop)

ritte, mnd., F.: nhd. abgetrenntes Stck; E.: s. risse; L.: MndHwb 2, 2170 (ritte); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rtwre, mnd., F.: Vw.: s. rdewre; L.: MndHwb 2, 2171 (rtwre)

rtwisch, mnd., F.: Vw.: s. rdewisch; L.: MndHwb 2, 2171 (rtwisch)

rtworm, mnd., M.: Vw.: s. rdeworm; L.: MndHwb 2, 2171 (rdeworm)

ritze, mnd., F.: Vw.: s. risse; L.: L 304a (ritze)

rvre*, rver, mnd., M.: nhd. Reiber, Masseur; E.: s. rven (1), rve (1); L.: MndHwb 2, 2173 (rver); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rvl, ryual, rvl, rvl, mnd., F.: nhd. Rivalis, Bach-Nelkenwurz, Wasserbenedicte; G.: lat. rivalis?; I.: Lw. lat. rivalis?; E.: s. lat. rvlis, Adj., zum Bach gehrig, zum Kanal gehrig, Bach..., Kanal...; s. idg. *erei-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; vgl. idg. *er- (3), *or‑, *‑, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; L.: MndHwb 2, 2171 (rvl); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rve (1), rfe, mnd., F.: nhd. Striegel, Reibeisen; G.: lat. radula, strigilis, micaria; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2171 (rve); Son.: rfe rtlich beschrnkt

rve (2), mnd., Adj.: nhd. stark, mchtig, in groem Ausma befindlich, reichlich, heftig, verschwenderisch, grozgig, freigebig; G.: lat. vigorosus; E.: ?; (vgl. as. *rf?, Sb.; vgl. idg., *reip‑, V., Sb., reien, Rand, Pk 858); L.: MndHwb 2, 2171 (rve), L 304a (rive)

rve (3), mnd., Adv.: nhd. gehrig, sehr, stark; E.: s. rve (2); L.: MndHwb 2, 2171 (rve), L 304a (rive)

rvekke, mnd., M.: nhd. Reibekuchen; E.: s. rve (1), rven (1), kke; L.: MndHwb 2, 2171 (rvekke), L 304a (rivekoken); Son.: rkken (Pl.)

rvelse, rvels, mnd., N.: nhd. Geriebenes, Brsel; E.: s. rve (1), rven (1), else (3); L.: MndHwb 2, 2171 (rvels), L 304a (rivelse); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rven (1), riven, mnd., st. V.: nhd. reiben, zerreiben, einreiben, anlegen, zerkleinern, zerteilen; G.: lat. strigulare; Vw.: s. in-; Hw.: s. wrven; E.: s. rve (1); L.: MndHwb 2, 2171f. (rven), L 304a (riven)

rven (2), mnd., st. V.: nhd. zusammenbinden; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2173 (rven)

rivr, rivr, revr, revre, revr, revre, reueer, reueyr, ravr, mnd., N., M., F.: nhd. flieendes Wasser, Fluss, Strom, Wasserlauf; G.: lat. rivus; I.: Lw. lat. rivus?; E.: s. lat. rvus, M., Gerinne, Bach, Wassergang, Wassergraben, Bewsserungsrinne, Stollen, Strmung; s. idg. *erei, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; vgl. idg. *er (3), *or‑, *‑, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; L.: MndHwb 2, 2172 (rivr), L 304a (rivr); Son.: Fremdwort in mnd. Form, ravr rtlich beschrnkt

rivren, mnd., sw. V.: nhd. flieen, herausflieen; G.: lat. rivare; I.: Lw. lat. rivare?; E.: s. lat. rivare, V., ableiten; s. lat. rvus, M., Gerinne, Bach, Wassergang, Wassergraben, Bewsserungsrinne, Stollen, Strmung; s. idg. *erei-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; vgl. idg. *er- (3), *or‑, *‑, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; L.: MndHwb 2, 2172 (rivren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rivrken, riveken, rivrken, revrken, revrkin, rveken, mnd., N.: nhd. Flsschen, Wasserlauf; E.: s. rvr, ken; L.: MndHwb 2, 2172 (rivr/rivrken), L 304a (rivr/rivrken)

rvestn, rvestin, mnd., M.: nhd. Reibestein, zur Hautreinigung verwendeter Stein, Bimsstein; Hw.: s. rfstn; E.: s. rve (3), stn (1); L.: MndHwb 2, 2172 (rvest[i]n)

rivr, mnd., N., M., F.: Vw.: s. rivr; L.: MndHwb 2, 2172 (rivr)

rivol, ryvol, reval, mnd., M.: nhd. Wein aus Rivoglio in Istrien; Hw.: s. reinval; E.: s. reinval; L.: MndHwb 2, 2172 (rivol), L 304a (rivol); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rxort, mnd., M.: Vw.: s. rkesrt; L.: MndHwb 2, 2135 (rkesrt), L 304a (rxort); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

r, ra, mnd., Adj.: nhd. roh, ungekocht, unbearbeitet, unbeherrscht, unangenehm, unbehaglich, von grober Art seiend, ungesittet; G.: lat. crudus; E.: s. as. hro* 2, Adj., roh, ungemalzt; germ. *hrawa‑, *hrawaz, Adj., roh; s. idg. *kreu- (1), *kre‑, *kr‑, Sb., Blut, Fleisch, Pk 621; L.: MndHwb 2, 2173 (r), L 304a (r); Son.: ra rtlich beschrnkt

Ron, mnd., ON: Vw.: s. Rown; L.: MndHwb 2, 2173 (Ron)

rre*, rer, mnd., M.: nhd. Ruderer; E.: s. ren (1); L.: MndHwb 2, 2187 (rer); Son.: rtlich beschrnkt

robarbar, robarne, mnd., M.: Vw.: s. rebarber; L.: MndHwb 2, 2173 (robarber)

robbel, mnd., M.: Vw.: s. rbel; L.: MndHwb 2, 2173 (robbel)

robbn, mnd., M.: nhd. Streitschtiger, Streit, Kampf, Lrm; Q.: Chr. d. d. St. 35 1 186; E.: s. mfrz. ravine, F., Rennen; vgl. mfrz. raver, V., eilen?; lat. rapere, V., raffen, erraffen, eilig ergreifen; idg. *rep‑, V., reien, raffen, Pokorny 865; L.: MndHwb 2, 2173 (robbn), L 304a (robbn); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

robbnesspil, mnd., N.: nhd. Streit, Schlgerei; Q.: Chr. d. d. St. 31 1 203; E.: s. robbn, spil (1); L.: MndHwb 2, 2173 (robbnesspil), L 304a (robbnes spil)

Rȫbele, mnd., ON: nhd. Rbel (Stadt in Mecklenburg); Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. altpolabisch Robola, PN, Arbeitender, Knecht; L.: MndHwb 2, 2173 (Rȫbele); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫbelrre*, rbelrer, mnd., M.: nhd. Einwohner der Stadt Rbel; Q.: Maltz. UK. 3 60 (1432-1475); E.: s. Rȫbele; L.: MndHwb 2, 2173 (rȫbelrer); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫbelisch*, rȫbelsch, mnd., Adj.: nhd. aus der Stadt Rbel stammend; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. Rȫbele, isch; L.: MndHwb 2, 2173 (rȫbelsch); Son.: langes , rtlich beschrnkt

robertesmlge, mnd., N.: Vw.: s. ropertusmlge; L.: MndHwb 2, 2173 (robertesmlge)

robn, mnd., M.: Vw.: s. rubn; L.: MndHwb 2, 2173 (robn), L 304a (robn)

robnrt, mnd., Adj.: Vw.: s. rubnrt; L.: MndHwb 2, 2173 (robnrt)

robnsvarwe, mnd., F.: Vw.: s. rubnesvarwe; L.: MndHwb 2, 2173 (robnsvarwe)

roblcren, mnd., V.: Vw.: s. rubrcren; L.: MndHwb 2, 2173 (roblcren)

roblke, mnd., F.: Vw.: s. rubrke; L.: MndHwb 2, 2173 (roblke)

rborren, mnd., sw. V.: nhd. besttigen; Q.: Emder JB. 2 2 91; I.: Lw. lat. roborare; E.: s. lat. roborare, V., kernfest machen, strken, krftigen; s. lat. rbur, N., Starkholz, Hartholz, Eichenholz, Starrkrampf; vgl. idg. *reudh‑, Adj., rot, Pokorny 872?; L.: MndHwb 2, 2173 (rborren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rbt, mnd., N.: nhd. Ruderboot; Q.: Lb. UB. 7 362; E.: s. ren (1), bt (1); L.: MndHwb 2, 2174 (rbt); Son.: rtlich beschrnkt

robrke, mnd., F.: Vw.: s. rubrke; L.: MndHwb 2, 2174 (robrke)

roc, mnd., M.: Vw.: s. rogge (1); L.: MndHwb 2, 2200 (roc)

roch (1), mnd., M.: nhd. Turmfigur im Schachspiel; Q.: Schachb. 192 V. 5732 (14. Jh.); E.: s. frz. roc, Sb., Turm im Schachspiel; arab. ruhh; pers. roh, zu mpers. rahv‑, Sb., Aufbau, Karosserie des Kriegswagens; vgl. ai. ratha‑, Sb., Wagen (M.), Kriegswagen; vgl. idg. *ret‑, V., laufen, rollen, Pokorny 866; L.: MndHwb 2, 2174 (roch); Son.: Fremdwort in mnd. Form

roch (2), mnd., Interj.: nhd. Krchzen des Raben; E.: lautmalerisch; L.: MndHwb 2, 2174 (roch); Son.: rtlich beschrnkt

rȫch, roeg, mnd., Adj.: nhd. beweglich; Q.: Rosarium 97 (1638); E.: ?; L.: MndHwb 2, 2174 (rȫch); Son.: langes

rch, mnd., M.: Vw.: s. rk; L.: MndHwb 2, 2174 (rch)

roche, rocche, rochge, rache, rochel, ruche, rucche, rugge, mnd., M.: nhd. Rochen (ein Speisefisch); Q.: Kker (1517) ed. Cordes 65; E.: vgl. germ. *rha-, *rhaz, *rhwa-, *rhwaz, Adj., rauh, rau; s. idg. *reuk-, V., rupfen, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *re-, *r-, V., reien, graben, whlen, raffen, Pokorny 868; L.: MndHwb 2, 2174 (roche), L 304a (roche); Son.: das Wort kann wegen der dornigen Haut des Rochen an rauh angeschlossen werden (Kluge)

rochel (1), mnd., M.: nhd. Rochen (ein Speisefisch); Hw.: s. roche; E.: vgl. germ. *rha-, *rhaz, *rhwa-, *rhwaz, Adj., rauh, rau; s. idg. *reuk-, V., rupfen, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *re-, *r-, V., reien, graben, whlen, raffen, Pokorny 868; L.: MndHwb 2, 2174 (rochel)

rochel (2), rchel, rockele, rockel, mnd., N.: nhd. Rochett, Chorhemd, Obergewand von Geistlichen, Rochett, Obergewand von Mnnern und Frauen; Hw.: s. rochelen (1); E.: s. rochelen (1); L.: MndHwb 2, 2174 (rochel)

rochelen (1), rchelen, roggelen, rggelen, rockelen, ruchelen, rchelen, ruggelen, ruckelen, rockeln, rokln, rucheln, ruchln, mnd., N.: nhd. Chorhemd, Obergewand von Geistlichen, Rochett, Obergewand von Mnnern und Frauen; Vw.: s. schr-; Q.: De Man 162; I.: Lw. mlat. rochettum; E.: s. mlat. rochettum, Sb., Chorhemd; s. ital. rocchetto, Sb., Rcklein; s. germ. *hrukka-, *hrukkaz, *rukka-, *rukkaz, st. M. (a), Rock, Gewand; vgl. idg. *rukk-, *ruk-, *roukk-, *rouk-, Sb., Gespinst, Pokorny 874; L.: MndHwb 2, 2174 (rochelen), L 304 (rochelen); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rochelen (2), mnd., Sb.: Vw.: s. ruchelen (1); L.: MndHwb 2, 2175 (rochelen)

rochelenmouwe, mnd., F.: nhd. rmel am Obergewand eines Geistlichen, rmel an einem Rochett; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rochelen (1), mouwe; L.: MndHwb 2, 2175 (rochelenmouwe); Son.: rtlich beschrnkt

rochelvrt, rochelvrt, mnd., F.: nhd. im Watt aufgestellte Fanganlage fr Rochen; Q.: Faltings Dingprot. 2 225 (1658-1671); E.: s. rochel (3), vrt (2); L.: MndHwb 2, 2175 (rochelvrt)

rochengrenpl, mnd., M.: nhd. Pfahl an dem Netze zum Rochenfang befestigt werden; Q.: Oldenb. UB. 6 359; E.: s. roche, grn, pl (1); L.: MndHwb 2, 2175 (rochengrenpl); Son.: rtlich beschrnkt

rochenpl, mnd., M.: nhd. Pfahl an dem Netze zum Rochenfang befestigt werden; Q.: Oldenb. UB. 6 359; E.: s. roche, pl (1); L.: MndHwb 2, 2175 (rochenpl); Son.: rtlich beschrnkt

rochenvengre*, rochenvenger, mnd., M.: nhd. Rochenfnger, Fischer der Rochen fngt; Q.: Oldenb. UB. 6 359; E.: s. roche, vengre; L.: MndHwb 2, 2175 (rochenvenger); Son.: rtlich beschrnkt

rochenvȫrre*, rochenvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. rackenvȫrre; L.: MndHwb 2, 2175 (rochenvȫrer); Son.: langes

rochlk, mnd., Adj.: Vw.: s. rkelk; L.: MndHwb 2, 2175 (rochlk), L 304a (rochlik)

rochpl, mnd., M.: Vw.: s. rochenpl; L.: MndHwb 2, 2175 (rochpl)

rȫchrȫrich, mnd., Adj.: nhd. beweglich; Q.: Inv. nichtstaatl. Arch. 1 4 125; E.: s. rch, rrich (2); L.: MndHwb 2, 2175 (rȫchrȫrich); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rocht (1), mnd., N.: nhd. gerichtliche Verhandlung; Q.: Feith Drenthe 5 (1399-1518); I.: Lw. mnl. rocht; E.: s. mnl. rocht, Sb., gerichtliche Verhandlung; L.: MndHwb 2, 2175 (rocht); Son.: jnger, Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rocht (2), mnd., N.: Vw.: s. rchte; L.: MndHwb 2, 2175 (rocht)

rochtbrf, mnd., M.: nhd. schriftliche Besttigung ber den Verlauf einer gerichtlichen Verhandlung; Q.: Feith Drenthe 5 (1399-1518); E.: s. rocht (1), brf; L.: MndHwb 2, 2175 (rochtbrf); Son.: jnger, Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rchte, rochte, mnd., N.: Vw.: s. rchte; L.: MndHwb 2, 2175 (rchte)

rchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. rchten; L.: MndHwb 2, 2175 (rchten)

rchtich, mnd., Adj.: Vw.: s. rchtich; L.: MndHwb 2, 2175 (rchtich)

rchtigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rchtigen; L.: MndHwb 2, 2175 (rchtigen)

rocke (1), mnd., M.: nhd. Rocken (M.), Spinnrocken, hlzerner Stab um den das zu spinnende Material gewickelt wird; Vw.: s. ȫver-, spin-; Hw.: s. wocke; E.: s. mhd. rocke, sw. M., Rocken (M.), Spinnrocken; s. ahd. rokko 38, rocko, sw. M. (n), Rocken (M.), Spinnrad, Spinnrocken; s. germ. *rukk‑, *rukkn, *rukka‑, rukkan, sw. M. (n), Rocken (M.); vgl. idg. *rukk‑, *ruk‑, *roukk‑, *rouk‑, Sb., Gespinst, Pokorny 874; L.: MndHwb 2, 2205f. (rocke); Son.: rocken (Pl.)

rocke (2), mnd., M.: nhd. Felsenriff; G.: lat. cautes, afrz. roche; Hw.: s. rutse (1); I.: Lw. afrz. roche; E.: s. afrz. roche, Sb., Felsen; s. gallorom. rocca; s. lat. *rpea; s. lat. rps, F., steile Felswand, Klippe; s. idg. *reup‑, V., reien, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu‑ (2), *re‑, *r‑, V., reien, graben, whlen, raffen, Pokorny 868; L.: MndHwb 2, 2206 (rocke); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rocke (3), mnd., F.: Vw.: s. rotte (2); L.: MndHwb 2, 2206 (rocke); Son.: nach MndHwb 2, 2206 lies rotte

rckeken, rkkeken, mnd., N.: nhd. Rckchen, Obergewand; G.: lat. tunicella, tunicula; Hw.: s. rckischen; I.: Lt. lat. tunicula?; E.: s. rok, ken; L.: MndHwb 2, 2197f. (rok/rckeken); Son.: rtlich beschrnkt

rockel, mnd., N.: Vw.: s. rochel (2); L.: MndHwb 2, 2206 (rockel)

rockelen, rockeln, mnd., N.: Vw.: s. rochelen (1); L.: MndHwb 2, 2206 (rockel/rockelen)

rocken, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Obergewand bekleiden; G.: lat. tunicare; I.: Ls. lat. tunicare?; E.: s. rok; L.: MndHwb 2, 2206 (rocken); Son.: rtlich beschrnkt

rockeneskop*, rockenskop, mnd., M.: nhd. Rockenkopf, Wollbschel, Flachsbschel, zu spinnendes Material auf dem Rocken (M.); E.: s. rocke (1), kop; L.: MndHwb 2, 2206 (rockenskop); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rockenml, mnd., N.: Vw.: s. roggenml; L.: MndHwb 2, 2206 (rockenml)

rockenspinnen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Rocken spinnen?; Hw.: s. rockenspinnen (2); E.: s. rocke (1), spinnen?

rockenspinnen (2), mnd., N.: nhd. Rockenspinnen?, ein Brauch am Vorabend einer Hochzeit; E.: s. rockenspinnen (1); L.: MndHwb 2, 2206 (rockenspinnen); Son.: rtlich beschrnkt

rockenvel, mnd., N.: nhd. Band (N.) mit dem das zu spinnende Material auf dem Rocken (M.) zusammengehalten wird; G.: lat. colifolium; Hw.: s. wockenblat; I.: Lt. lat. colifolium?; E.: s. rocke (1), vel; L.: MndHwb 2, 2206 (rockenvel); Son.: rtlich beschrnkt

rockesmouwe, mnd., F.: nhd. Rockrmel, rmel eines Obergewands; E.: s. rok, mouwe; L.: MndHwb 2, 2206 (rockesmouwe); Son.: rtlich beschrnkt

rckischen*, rockeschen, mnd., N.: nhd. Obergewand; Hw.: s. rckeken; E.: s. rok; L.: MndHwb 2, 2197f. (rok/rockeschen); Son.: rtlich beschrnkt

rdre* (1), rder, mnd., M.: nhd. Roder, Rodender, Mensch der Land rodet; Q.: Elbing KR 1 5 (1404-1410); E.: s. rden (1); L.: MndHwb 2, 2183 (rder); Son.: rtlich beschrnkt, rdren (Dat. Pl.)

rdre* (2), rder, mnd., M.: nhd. Ruderer; Q.: Halberst. Bibel Hes. 27 8 (1522); E.: s. rden (3); L.: MndHwb 2, 2183 (rder); Son.: rtlich beschrnkt

rodre, rodere, mnd.?, M.: nhd. Rotmaler; E.: s. rt (2); L.: L 304b (rodere)

rodl, rodal, rodael, rothal, mnd., N.: nhd. Name einer Pflanze (Sumpflusekraut bzw. Rdelkraut), Schriftrolle in der mehrere Texte zusammengefasst sind, zusammengeheftetes Aktenkonvolut, geordnetes Verzeichnis, Schriftrolle der Juden; Hw.: s. rtele; Q.: Soester Recht 375; I.: Lw. lat. rotulus; E.: s. lat. rotulus, M., Rdchen, Rdlein; s. lat. rota, F., Rad; s. idg. *ret‑, V., laufen, rollen, Pokorny 866; L.: MndHwb 2, 2175 (rodl), L 304a (rodl), L 304a (rodal); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rdde, mnd., M.: Vw.: s. rȫde; L.: MndHwb 2, 2176 (rȫdde); Son.: langes

roddelachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. rdelhaftich; L.: MndHwb 2, 2176 (roddelachtich)

roddelk, mnd., Adj.: Vw.: s. rdelk; L.: MndHwb 2, 2176 (roddelk)

roddelstn, roddelstein, mnd., M.: Vw.: s. rdelstn; L.: MndHwb 2, 2176 (roddelst[i]n)

roddelstein, mnd., M.: Vw.: s. rdelstn; L.: MndHwb 2, 2176 (roddelst[i]n)

rdden, mnd., sw. V.: Vw.: s. redden; L.: MndHwb 2, 2176 (rdden)

rodden, mnd., sw. V.: Vw.: s. rden (1); L.: MndHwb 2, 2176 (rodden)

rddenblme, mnd., F.: Vw.: s. rȫdenblme; L.: MndHwb 2, 2176 (rddenblme); Son.: langes

rddendrek, mnd., M.: Vw.: s. rȫdendrek; L.: MndHwb 2, 2176 (rddendrek); Son.: langes

roddengelt, mnd., N.: Vw.: s. rdengelt; L.: MndHwb 2, 2176 (roddengelt)

rddenplme, mnd., F.: Vw.: s. rȫdenblme; L.: MndHwb 2, 2176 (rddenplme); Son.: langes

rddensmr, mnd., M.: Vw.: s. rȫdensmr; L.: MndHwb 2, 2176 (rddensmr); Son.: langes

rddensnte, mnd., F.: Vw.: s. rȫdensnte; L.: MndHwb 2, 2176 (rddensnte); Son.: langes

rddensne, mnd., Pl.: Vw.: s. rȫdensne; L.: MndHwb 2, 2176 (rddensne); Son.: langes

rodderecht, mnd., N.: Vw.: rderecht; L.: MndHwb 2, 2176 (rodderecht)

roddinge, mnd., F.: Vw.: s. rdinge; L.: MndHwb 2, 2176 (roddinge)

roddouwe, mnd., F.: Vw.: s. rtge; L.: MndHwb 2, 2176 (roddouwe)

rde (1), mnd., M.: nhd. bei Wiederkuern der Teil des Magens in dem die Verdauung beginnt, Labmagen; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2176 (rde)

rde (2), roede, rode, roide, roude, rote, rte, rhe, rde, rte, mnd., F.: nhd. Schling, Spross, abgeschnittener Zweig, Gerte, Rute, Zuchtrute, Strafe, Bndel aus Gerten, Stock, Stab, Herrschaftsabzeichen, Pfahl, Pfosten, lngliches Bauteil, Eisenstange, Stange zum Recken von Tuchen, Ma, Messstab, Lngenma (20 Fu), Flchenma, Hohlma, Gert zum Fischfang, Angel, Pflugsterz, Wurfarm eines Geschtzes, Windmhlenflgel; Vw.: s. galge-, mte, mtel-, schrt-, sder-, sgel-, sintel-, st-, spranc-, stvel-, storm-, stp-, swank-, tkel-, tn-; Q.: Ssp (1221-1224), Soester Recht 427, Nic. Gryse Laienbibel 2 E 2r; E.: as. rd-a, st. F. ()?, sw. F. (n)?, Rute, Galgen, Stange; s. germ. *rd, st. F. (), Rute, Stange; idg. *rt-, *rt-, *rt-, Sb., Stange, Stamm, Pokorny 866; R.: de rden brken: nhd. (zur Bekrftigung des Todesurteils) den Gerichtsstab zerbrechen; R.: ne rde wges: nhd. Wegstrecke von einer Rute; R.: der menner rde: nhd. Penis; L.: MndHwb 2, 2176 (rde), L 304b (rde)

rde (3), rde, mnd., Sb.: nhd. gerodetes urbar gemachtes Landstck; E.: s. rden (1); L.: MndHwb 2, 2179 (rde)

rde (4), mnd., Adj.: Vw.: s. rt; L.: MndHwb 2, 2179 (rde)

rde (5), mnd., F.: Vw.: s. rte (3); L.: MndHwb 2, 2179 (rde)

rde (6), mnd., F.: Vw.: s. rotte; L.: MndHwb 2, 2179 (rde)

rȫde (1), rdde, re, rode, rone, mnd., M.: nhd. Rde, Hund; Q.: De Man 178; Vw.: s. schp-, schpe-, schpre-, stok-; E.: s. as. ruthio, sw. M., Rde; s. germ. *ruj-, *rujn, *ruja-, *rujan, sw. M. (n), Rde; L.: MndHwb 2, 2176 (rȫde), L 304b (rode); Son.: langes

rȫde (2), rode, mnd., F.: nhd. Rte, rote Frbung, Gesichtsrte, krankhafte Rtung, Getreidekrankheit, Rost (M.) (2), eine Pflanze aus der rote Farbe gewonnen wird, Frberrte, Krapp, aus Frberrte gewonnener Farbstoff; Vw.: s. vent-, morgen-; Q.: Nd. Wort 37 114; E.: s. as. rd, Adj., rot; s. germ. *rauda-, *raudaz, Adj., rot; s. idg. *reudh-, Adj., rot, Pokorny 872; L.: MndHwb 2, 2178 (rȫde), L 304b (rde); Son.: langes

rȫde (3), roide, roode, mnd., Sb.: nhd. Marderfell; Q.: Hans UB. 2 329; E.: s. rȫde (1)?; L.: MndHwb 2, 2179 (rȫde); Son.: langes

rdeacker, rdeacker, mnd., M.: nhd. aus Waldland gerodeter Acker; Q.: Kamptz 54; E.: s. rden (1), acker; L.: MndHwb 2, 2179 (rdeacker), L 304b (rodeacker)

rdebicke, rdebicke, mnd., F.: nhd. Spitzhacke; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 11 204; E.: s. rden (1), bicke; L.: MndHwb 2, 2179 (rdebicke), L 304 b (rodebicke)

rdebrke, mnd., F.: nhd. ausgeordnetes Strauchwerk; Q.: Rint. Kmmereireg. 149 (15. Jh.); E.: s. rden (1), brke (1); L.: MndHwb 2, 2179 (rdebrke)

rdeexe, rdeexe, mnd., F.: nhd. Axt zum Roden; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 43 231; E.: s. rden (1), exe; L.: MndHwb 2, 2179 (rdeexe)

rdehacke, rothacke, mnd., F.: nhd. Rodehacke, Hacke zum Roden; Q.: Meckl. WB. 5 746; E.: s. rden (1), hacke; L.: MndHwb 2, 2179 (rdehacke), L 304b (rodehacke)

rdeharke, rdeharke, mnd., F.: nhd. Rodeharke, Harke zum Roden; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 43 231; E.: s. rden (1), harke; L.: MndHwb 2, 2179 (rdeharke); Son.: rtlich beschrnkt

rdeholt, rdeholt, ratholt, mnd., N.: nhd. geschlagenes Holz; Q.: Rg. LandR. 136; E.: s. rden (1), holt; L.: MndHwb 2, 2179 (rdeholt)

rdehouwe, mnd., F.: nhd. Rodehaue, Hacke (F.) (2) zum Roden; E.: s. rden (1), houwe; L.: MndHwb 2, 2179 (rdehouwe); Son.: rtlich beschrnkt

rodl, mnd., N.: Vw.: s. rundl; L.: MndHwb 2, 2179 (rodl)

rdelacht, mnd., Adj.: Vw.: s. rdelicht; L.: MndHwb 2, 2179 (rdelacht)

rdelachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. rdelhaftich; L.: MndHwb 2, 2179 (rdelachtich)

rdelanc, mnd., Adj.: nhd. rutelang, auf die Lnge einer Rute sich belaufend; Q.: Oldenb. UB. 3 255; E.: s. rde (2), lanc (1); L.: MndHwb 2, 2179 (rdelanc)

rdelant, rdelant, rdenlant, rotlant, rtelant, mnd., N.: nhd. gerodetes Land, urbar gemachtes Land; Q.: Sudendorf 1 217; E.: s. rden (1), lant; L.: MndHwb 2, 2180 (rdelant), L 304b (rodelant)

rdelech, rdelecht, mnd., Adj.: Vw.: s. rdelicht; L.: MndHwb 2, 2180 (rdelech)

rdelecheit, mnd., F.: Vw.: s. rdelicht; L.: MndHwb 2, 2180 (rdelech[i]t)

rdelen, mnd., sw. V.: nhd. roden, urbar machen; Hw.: s. rden (1); Q.: Grupen 90; E.: s. as. riod, st. N., Rodung; s. germ. *reudja-, *reudjam, st. N. (a), Rodung; idg. *reudh-, V., reuten, roden, Pokorny 869; s. idg. *reu- (2), *re-, *r-, V., reien, graben, whlen, raffen, Pokorny 868; L.: MndHwb 2, 2180 (rdelen), L 304b (rodelen)

rdelhaftich, rdelaftich, rdeleftich, rdelachtich, rdelechtich, rdelichtich, rtlaftich, roddelachtich, rtlachtich, mnd., Adj.: nhd. rt (2), rtlich; Q.: A. v. B. (nach 1400), Chytr., Beninga ed. Hahn 2 751; E.: s. rt (4), haftich; L.: MndHwb 2, 2180 (rdelhaftich), L 304b (rdeleftich)

rdelicht*, rdelecht, rdelecheit, mnd., F.: nhd. Rtlichkeit, krankhafte Rtung; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 224 (1483); E.: s. rdelk, ht (1); L.: MndHwb 2, 2180 (rdelech[i]t)

rdelicht, rdelecht, rdelech, rdelacht, rtlecht, mnd., Adj.: nhd. rtlich, rot; Hw.: s. rdelk; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 65 (1483); E.: s. rt (2), licht (2); L.: MndHwb 2, 2180 (rdelicht), L 304b (rdelicht)

rdelk, roddelk, rtlk, mnd., Adj.: nhd. rtlich, rot; Vw.: s. t-; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rt (2), lk (3); L.: MndHwb 2, 2180 (rdelk)

rȫdeln, rdeln, mnd., N.: nhd. Rhrstab; Q.: Kakeboek B 7 (um 1570); E.: s. rde (2), ln (2); vgl. oberd. rodel, Sb., Rhrstab; L.: MndHwb 2, 2180 (rȫdeln); Son.: langes

rdelkippe, mnd., F.: nhd. Turmfalke; Q.: Liljebck Gl.; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2180 (rdelkippe)

rdelstn, rdelstein, rdelstn, roddelstn, rdelstn, rdelstn, mnd., M.: nhd. Rtelstein, Roteisenstein, aus Roteisenstein gewonnener Farbstoff; Q.: Dief. 22; Hw.: s. rtstn; E.: s. rt (4), stn (1); L.: MndHwb 2, 2180 (rdelst[i]n)

rdelstein, mnd., M.: Vw.: s. rdelstn; L.: MndHwb 2, 2180 (rdelst[i]n)

rdelwe, mnd., F.: Vw.: s. rdelwe; L.: MndHwb 2, 2181 (rdelwe), L 304b (rodelwge)

rdemkre*, rdemker, mnd., M.: Vw.: s. rdemkre; L.: MndHwb 2, 2181 (rdemker)

rdeminte, mnd., F.: nhd. Rotminze, Bachminze (Pflanze); G.: lat. mentha aquatica; Q.: Garde der Suntheit i lr (1492); E.: s. rt (4), minte; L.: MndHwb 2, 2181 (rdeminte)

rden (1), rodden, rden, sw. V.: nhd. roden, von Gehlz oder Strauchwerk befreien, Land urbar machen, ausrotten; Vw.: s. holt-, up-, t-; Q.: Livl. UB. I 12 34, Ssp (1221-1224) (roden); E.: s. as. riod, st. N., Rodung; s. germ. *reudja-, *reudjam, st. N. (a), Rodung; idg. *reudh-, V., reuten, roden, Pokorny 869; s. idg. *reu- (2), *re-, *r-, V., reien, graben, whlen, raffen, Pokorny 868; L.: MndHwb 2, 2181 (rden), L 304b (roden)

rden (2), mnd., sw. V.: nhd. eine Flche nach Ruten ausmessen, ein Weinfass ausmessen; Q.: Mitt. Osnabr. Gesch. 91 82; E.: s. rde (1); L.: MndHwb 2, 2181 (rden)

rden (3), mnd., sw. V.: nhd. rudern, ein Wasserfahrzeug mit Ruderkraft bewegen; Hw.: s. ren, rjen, rnen; Q.: Germania 9 281; E.: s. ahd. ruodar 40, st. N. (a), Ruder, Steuer (N.), Steuerruder; s. germ. *rra‑, *rram, st. N. (a), Ruder, Rudern; s. idg. *er‑ (1), *r‑ (3), V., Sb., rudern, Ruder, Pokorny 338; L.: MndHwb 2, 2182 (rden), L 304b (roden)

rden (4), rden, mnd., Adj.: nhd. Ruten..., aus Gerten gefertigt, aus Zweigen gefertigt; Q.: Livl. UB. I 4 278; E.: s. rde (1); L.: MndHwb 2, 2182 (rden)

rȫden (1), rȫten, mnd., sw. V.: nhd. rten, rot frben; Q.: Wolfenb. Marienkl. 147, V. 444 (um 1500); E.: s. rt (4), rȫde (2); L.: MndHwb 2, 2181 (rȫden); Son.: langes

rȫden (2), mnd., sw. V.: nhd. schwanken; Q.: Nd. Mitt. 2 117; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2182 (rȫden); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫdenbant, mnd., N.: nhd. Halsband (des Hundes?); Q.: Zs. Phil. 9 136; E.: s. rȫde (1), bant; L.: MndHwb 2, 2182 (rȫdenbant); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫdenblme, mnd., rddenblme, rddenplme, mnd., F.: nhd. Rdenblume, Name fr verschiedene Bltenpflanzen, Hundsblume; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 198 (1483); E.: s. rȫde (1), blme; L.: MndHwb 2, 2182 (rȫdenblme); Son.: langes

rȫdendch, rodendach, mnd., M.: nhd. Hundstag; Q.: Locc. Hist. 9 (um 1450); E.: s. rȫde (1), dach (1); L.: MndHwb 2, 2182 (rȫdendge), L 304b (rodendage); Son.: langes , rtlich beschrnkt, rdendage (Pl.), die heieste Zeit im Sommer wenn die Sonne im Sternbild des groen Hundes steht

rȫdendrek, rddendrek, rodendrek, mnd., M.: nhd. Hundekot, Hundedreck, Hundeexkremente; Hw.: s. rȫdendrt, rȫdenhr; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 255 (1483); E.: s. rȫde (1), drek; L.: MndHwb 2, 2182 (rȫdendrek), L 304b (rodendrek); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫdendrt, reundreyt, mnd., M.: nhd. Hundekot; Hw.: s. rȫdendrek, rȫdenhr; E.: s. rȫde (1), drt; L.: MndHwb 2, 2182 (rȫdendrt); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

rȫdent, rȫdeneit, rodeneit, mnd., M.: nhd. Eid der Hopfendarrer, Eid der Krapp-Verarbeiter; E.: s. rȫde (2), t; L.: MndHwb 2, 2182 (rȫden[i]t), L 304b (rodeneit); Son.: langes , rtlich bseschrnkt

rdengelt, roddengelt, mnd., N.: nhd. Abgabe fr unbearbeitetes Land; E.: s. rden (1)?, gelt; L.: MndHwb 2, 2182 (rdengelt); Son.: rtlich beschrnkt

rȫdenhr, mnbd., N.: nhd. Hundehaare?, Hundekot, Hundedreck; Hw.: s. rȫdendrek, rȫdenrt; E.: s. rȫde (1), hr (1); L.: MndHwb 2, 2182 (rȫdenhr); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rdenholt, mnd., N.: nhd. biegsames Holz; Q.: Elbing KR 1 242 (1404-1410); E.: s. rde (2)?, holt (1); L.: MndHwb 2, 2182 (rdenholt); Son.: rtlich beschrnkt

rdenhouwre*, rdenhouwer, mnd., M.: nhd. Rutenhauer, Mensch der Gerten bzw. Ruten fr Flechtwerk schneidet; Q.: Rint. Kmmereireg. 127 (15. Jh.); E.: s. rde (2), houwre; L.: MndHwb 2, 2182 (rdenhouwer); Son.: rtlich beschrnkt

rȫdenhȫvet, rodenhovet, mnd., N.: nhd. Hundekopf; E.: s. rȫde (1), hȫvet; L.: MndHwb 2, 2182 (rȫdenhȫvet); Son.: langes , rtlich beschrnkt, rȫdenhȫvede (Pl.)

rdenkorf, mnd., M.: nhd. Rutenkorb aus Weidenruten geflochten; Hw.: s. grnkorf; E.: s. rde (2), korf; L.: MndHwb 12183 (rdenkorf), L 304b (rdenkorf)

rdenlant, mnd., N.: nhd. gerodetes Land, urbar gemachtes Land; E.: s. rden (1), lant; L.: MndHwb 2, 2183 (rdenlant)

rȫdenls, mnd., F.: nhd. Rdenlaus, Hundelaus; E.: s. rȫde (1), ls (1); L.: MndHwb 2, 2183 (rȫdenls); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rdenmte, mnd., F.: nhd. ein Ackerma; Q.: Ekenberger Elucubr. 119 (um 1595); E.: s. rden (2), mte (1); L.: MndHwb 2, 2183 (rdenmte); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rȫdenpint, reunpint, mnd., M.: nhd. Penis des Hundes; E.: s. rȫde (1), pint (1); L.: MndHwb 2183 (rȫdenpint); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

rȫdenriddre*, rȫdenridder, mnd., M.: nhd. unehrenhaft handelnder Mensch, Tuscher?; E.: s. rȫde (1), riddre; L.: MndHwb 2, 2183 (rȫdenridder); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫdensmr, rddensmr, mnd., N.: nhd. Hundefett; Q.: Nd. Jb. 39 112, Brschw. KR (1406); E.: s. rȫde (1), smr; L.: MndHwb 2, 2183 (rȫdensmr); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫdensnte, rddensnte, rodensnute, mnd., F.: nhd. Hundeschnauze; Q.: Kker (1517) ed. Cordes 49; E.: s. rȫde (1), snte; L.: MndHwb 2, 2183 (rȫdensnte), L 304b (rodensnute); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rodensondach, mnd., M.: Vw.: s. rsensondach; L.: MndHwb 2, 2183 (rodensondach)

rȫdensȫne, rddensȫne, rodensone, mnd., F.: nhd. Hundeshne, Vershnung die nicht lange hlt; E.: s. rȫde (1), sȫne (2); L.: MndHwb 2, 2183 (rȫdensȫne); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rdenspde, mnd., M.: Vw.: s. rdespde; L.: MndHwb 2, 2183 (rdenspde)

rdenstove*, rodenstove, mnd.?, Sb.: nhd. Hopfendarre; E.: s. rde (2), ?; L.: L 304b (rodenstove)

rdental, mnd., F.: nhd. Rutenzahl, nach Ruten bemessene Ausdehnung; Q.: Gierke 2 648; E.: s. rden (2), tal; L.: MndHwb 2, 2183 (rdental); Son.: rtlich beschrnkt, rdentlen (Pl.)

rdentins, rdentins, mnd., M.: nhd. Rutenzins, Abgabe nach der Gre eines Grundstcks; E.: s. rde (2), tins; L.: MndHwb 2, 2183 (rdentins), L 304b (rdentins); Son.: rtlich beschrnkt, rdentins (Akk. Sg.)

rȫdentins, rdentins, mnd., M.: nhd. Hopfenzins, Abgabe fr den Krappanbau; E.: s. rȫde (2), tins; L.: MndHwb 2, 2183 (rȫdentins), L 304b (rodentins); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫdenvel, mnd., N.: nhd. Hundefell; Q.: Osnabr. Gildeuk. 17; E.: s. rȫde (1), vel; L.: MndHwb 2, 2182 (rȫdenvel); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫdenwrȫgre*, rȫdenwrȫger, mnd., M.: nhd. Aufseher ber den Krappanbau, Hopfenaufseher; Q.: UB. Brschwg. 1 164; E.: s. rȫde (2), wrȫgre; L.: MndHwb 2, 2183 (rȫdenwrȫger); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rder (1), mnd., M.: Vw.: s. rdre (1); L.: MndHwb 2, 2183 (rder); Son.: rtlich beschrnkt

rder (2), mnd., M.: Vw.: s. rdre (2); L.: MndHwb 2, 2183 (rder); Son.: rtlich beschrnkt

rder (3), rouder, rder, mnd., N.: nhd. Ruder, Steuerruder; Vw.: s. brw-, hanc-, kl-, schip-, stǖr-; Hw.: s. rr (2); Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 S1 (1604); E.: s. rden (3); L.: MndHwb 2, 2183f. (rder); Son.: langes , rders (Gen. Sg), rder (Pl.), rdere (Akk.)

rderre*, rderer, mnd., M.: nhd. Ruderer; Q.: De Man 169; E.: s. rden (3); L.: MndHwb 2, 2184 (rderer); Son.: rtlich beschrnkt

rderbant, mnd., N.: nhd. Ruderband, Halterung des Steuerruders; E.: s. rder, bant; L.: MndHwb 2, 2184 (rderbant); Son.: rtlich beschrnkt

rderecht, roderecht, rodderecht, mnd., N.: nhd. Rodungsrecht, Recht zu roden, Recht gerodetes Land zu nutzen; E.: s. rden (1), recht (1); L.: MndHwb 2, 2184 (rderecht), L 304b (roderecht); Son.: rderecht (Akk. Sg.)

rderen, rderen, roderen, rdern, mnd., sw. V.: nhd. rudern; Hw.: s. rden (3); E.: s. rden (3); L.: MndHwb 2, 2184 (rderen), L 304b (roderen)

rdren, mnd., sw. V.: nhd. sich durchfressen (V.); I.: Lw. lat. rderen; E.: s. lat. rdere, V., nagen, benagen, zehren, verzehren; s. idg. *rd‑ (2), *rd‑, *rd‑, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854; L.: MndHwb 2, 2184 (rdren); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

rderesman*, rdersman, mnd., M.: nhd. Ruderer; Q.: Hans. Gbl. 1888 179; E.: s. rder, man (1); L.: MndHwb 2, 2185 (rdersman); Son.: rtlich beschrnkt

rdergat, mnd., N.: nhd. ffnung am Heck eines Schiffes fr das Steuerruder; Hw.: s. rderhol; Q.: Renner ed. Klink 1 420 (um 1580); E.: s. rder, gat; L.: MndHwb 2, 2184 (rdergat); Son.: rdergte (Dat. Sg.)

rdergelt, rodergelt, mnd., N.: nhd. Rudergeld, Hafengebhr; E.: s. rder, gelt; L.: MndHwb 2, 2184 (rdergelt), L 305a (rodergelt); Son.: rtlich beschrnkt, Gebhr die von jedem einlaufenden Schiff behoben wird

rdergesmde, rdergesmde, mnd., N.: nhd. Beschlag am Steuerruder; Hw.: s. rdersmde; Q.: Elbing KR 1 17 (1404-1410); E.: s. rder, gesmde; L.: MndHwb 2, 2185 (rdersmde/rdergesmde)

rderhke, mnd., M.: nhd. Ruderhaken, Haken (M.) zum Einhngen des Steuerruders; Q.: Hanserec. III 2 540 (1477-1530); E.: s. rder, hke (1); L.: MndHwb 2, 2184 (rderhke), L 305a (roderhaken); Son.: rtlich beschrnkt, rderhken (Pl.)

rderhol, roderhol, mnd., N.: nhd. ffnung am Heck eines Schiffes fr das Steuerruder; Hw.: s. rdergat; E.: s. rder, hol (2); L.: MndHwb 2, 2184 (rderhol), L 305 (roderhol); Son.: rtlich beschrnkt

rderknecht, mnd., M.: nhd. Ruderknecht, Ruderer; E.: s. rder, knecht; L.: MndHwb 2, 2185 (rderknecht); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rderlde, roderlade, mnd., F.: nhd. ffnung am Heck eines Schiffes fr das Steuerruder; E.: s. rder, lde (1)?; L.: MndHwb 2, 2185 (rderlde), L 305a (roderlade)

rderls, mnd., Adj.: nhd. ruderlos, ohne Steuerruder seiend; Q.: Hans. UB. 6 53; E.: s. rder, ls (1); L.: MndHwb 2, 2185 (rderls)

rdermunt, rtermunt, mnd., M.: nhd. roter Mund des bzw. der Geliebten; Q.: Nd. Jb. 15 18; E.: rt (2), munt (1); L.: MndHwb 2, 2185 (rdermunt)

rdern, mnd., sw. V.: Vw.: s. rderen; L.: MndHwb 2, 2185 (rdern)

roderode, mnd., Sb.: nhd. Reiterabteilung?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2185 (roderode); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, roderoden (Pl.)

rderschip, mnd., N.: nhd. Ruderschiff, Schiff das mit Ruderkraft fortbewegt wird; E.: s. rder, schip (2); L.: MndHwb 2, 2185 (rderschip); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rdersmde, rdersmde, rodersmide, rdersmt, mnd., N.: nhd. Beschlag am Steuerruder; Hw.: s. rdergesmde; Q.: Elbing KR 1 17 (1404-1410); E.: s. rder, smde; L.: MndHwb 2, 2185 (rdersmde), L 305a (rodersmide); Son.: rdersmt rtlich beschrnkt und jnger

rdertol, rodertol, mnd., M.: nhd. Ruderzoll Hafengebhr, Warenabgabe; Hw.: s. rdergelt; E.: s. rder, tol (2); L.: MndHwb 2, 2185 (rdertol), L 305a (rodertol)

rdeswansken*, rdeschwensken, mnd., N.: nhd. Rotschwnzchen; E.: s. rt (2), swansken; L.: MndHwb 2, 2185 (rdeschwensken); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, Drosselart mit rotem Schwanz

rdespde, rdenspde, mnd., M.: nhd. Spaten (M.) zum Roden; Q.: Brschw. KR (1415); E.: s. rden (1), spde (1); L.: MndHwb 2, 2185 (rdespde); Son.: rtlich beschrnkt, rdespden (Pl.)

rdetgede, rodetegede, rottgede, mnd., M.: nhd. Rodezehnte, Abgabe auf gerodetes Neuland; Hw.: s. rottgede; E.: s. rden (1), tgede; L.: MndHwb 2, 2185 (rdetgede), MndHwb 2, 2274 (rottgede/rdetgede), L 305a (rodetegede)

rdewre, mnd., F.: nhd. eine Pelzsorte; Q.: Hans. Gbl. 1908 402; E.: s. rȫde (2)?, wre (2); L.: MndHwb 2, 2185 (rdewre); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rdewerk, rodewerk, mnd., N.: nhd. Rodung, Ausrodung?; Q.: UB. Brschw. 1 151; E.: s. rden (1), werk; L.: MndHwb 2, 2185 (rdewerk), L 305a (rodewerk); Son.: rtlich beschrnkt, rdewerke (Dat. Sg.)

rdewisch, rdewysck, rdewisch, mnd., F.: nhd. Rodewiese, Grasflche die durch Rodung entstanden ist; E.: s. rden (1), wisch; L.: MndHwb 2, 2185 (rdewisch); Son.: rdewische (Pl.)

rdeworst, mnd., F.: nhd. Blutwurst, Rotwurst; E.: s. rt (2), worst; L.: MndHwb 2, 2185 (rdeworst)

rȫdich, rodich, mnd., Adj.: nhd. rtlich, rot; Vw.: s. gen-; E.: s. rt (2), ich (2); L.: MndHwb 2, 2185 (rȫdich), L 305a (rodich); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rdich, mnd., Adj.: Vw.: s. rtich; L.: MndHwb 2, 2185 (rdich)

rodie, rodige, mnd., F.: nhd. Fels, Felsblock, Felsen, Felsengrotte; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2185f. (rodie), L 305a (rodie); Son.: rtlich beschrnkt

rȫdichht*, rȫdicht, rȫdicheit, mnd., F.: nhd. Rtlichkeit, rote Frbung, Rte; E.: s. rȫdich, ht (2); L.: MndHwb 2, 2186 (rȫdich[i]t); Son.: langes

rdinge, rddinge, rodinge, mnd., F.: nhd. Rodung, gerodetes Land, Ausroden?; Vw.: s. t-; E.: s. rden (1), inge; L.: MndHwb 2, 2186 (rdinge), L 305a (rodinge)

rodinge, mnd., F.?: Vw.: s. vȫdinge; L.: MndHwb 2, 2186 (rodinge); Son.: langes , lies vȫdinge s. d.

Rods, Rodiis, mnd., ON: nhd. Rhodos; E.: s. lat. Rhodia, Rhodos, Rhodus, F.=ON, Rhodos; s. gr. `Rdoj (Rhdos), F.=ON, Rhodos; weitere Herkunft unklar?, vielleicht gr. ∙don (rhdon), N., Rose, Lehnwort aus dem Iranischen; L.: MndHwb 2, 2186 (Rods)

rodsre*, rodser, mnd., M.: nhd. Einwohner von Rhodos; E.: s. Rodis; L.: MndHwb 2, 2186 (rodser); Son.: rodser (Pl.)

rodsrehre*, rodserehre, mnd., M.: nhd. Rhodiserritter, Ritter des Johanniterordens; E.: s. rodsre, hre (4); L.: MndHwb 2, 2186 (rodserhre)

rodsch, rodiisch, mnd., Adj.: nhd. rhodisch, aus Rhodos stammend; E.: s. Rods, isch; L.: MndHwb 2, 2186 (rodsch)

rodschrehre***, mnd., M.: nhd. Rhodiserritter, Ritter des Johanniterordens; Hw.: s. rodsrehrenklster; E.: s. rodsch, hre (4)

rodschrehrenklster*, rodscherhrenklster, mnd., N.: nhd. Kloster des Johanniterordens; E.: s. rodsrehre, klster; L.: MndHwb 2, 2186 (rodscherhreklster); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rodsst, mnd., N.: Vw.: s. radsst; L.: MndHwb 2, 2186 (rodsst)

rodswrtel, mnd., F.: Vw.: s. radswrtel; L.: MndHwb 2, 2186 (rodswrtel)

rdoge, roddoge, mnd., N.: Vw.: s. rtge; L.: L 305a (rdoge)

rodolphusglden, mnd., M.: nhd. Rudolfsgulden, eine Goldmnze; E.: s. glden (1); L.: MndHwb 2, 2186 (rodolphusglden); Son.: rtlich beschrnkt, benannt nach Bischof Rudolf von Utrecht

rodolphuspstultesglden*, rodolphuspstultsglden, mnd., M.: nhd. eine Goldmnze; E.: s. pstulte, glden (1); L.: MndHwb 2, 2186 (rodolphuspstultsglden); Son.: rtlich beschrnkt, benannt nach Bischof Rudolf von Utrecht

rodomontde, mnd., F.: nhd. Aufschneiderei; E.: s. frz. rodomontade, F., Aufschneiderei, Prahlerei; s. frz. rodomonter, V., aufschneiden; aus ital. Rodomonte einem Helden des Orlando furioso von Ariost; L.: MndHwb 2, 2186 (rodomantde); Son.: jnger, Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rodostmate, mnd., N.: nhd. Rosenwasser; E.: s. mlat. rodostoma; s. lat. rodarum, N., eine Pflanze (ulmaria pentapetala L.); gall. Herkunft?; L.: MndHwb 2, 2186 (rodostmate); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rȫe, mnd., M.: Vw.: s. rȫde; L.: MndHwb 2, 2186 (rȫe); Son.: langes

ren (1), rn, ren, mnd., sw. V.: nhd. rudern, ein Wasserfahrzeug mit Ruderkraft bewegen; G.: lat. remigare; Hw.: s. rden (3), rjen, rnen; E.: s. germ. *ran, st. V., rudern; vgl. idg. *er‑ (1), *r‑ (3), V., Sb., rudern, Ruder, Pokorny 338; L.: MndHwb 2, 2186f. (ren); Son.: ren rtlich beschrnkt

ren* (2), rent, mnd., N.: nhd. Rudern; G.: lat. remigium; E.: s. ren (1); L.: MndHwb 2, 2186f. (ren/rent); Son.: rtlich beschrnkt

rȫen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rȫgen (1); L.: MndHwb 2, 2187 (rȫen); Son.: langes

rer, mnd.?, M.: nhd. Steuer (N.); Hw.: s. rder; E.: s. ren (1); L.: L 305a (rer)

reslǖde, reslǖde, ruweslǖde, mnd., Pl.: nhd. Ruderer (Pl.); E.: s. ren (1), lǖde (1); L.: MndHwb 2, 2187 (reslǖde); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rf (1), roef, roeff, roff, rf, mnd., M., N.?: nhd. Dach, Decke, Deckel, Abdeckung, Rauchfang (Bedeutung rtlich beschrnkt), Lehmdecke der Kalkrse, Schutzdach ber Mauern, Unterdecksraum eines Schiffes, Planken, Wundauflage, Umschlag; G.: lat. epicausterium, transtrum; Vw.: s. bde-, bdene-, swulst-, wgen-; Hw.: vgl. rve; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2188 (rf), L 305a (rf)

rf (2), roef, roeff, roff, roof, rouff, mnd., M.: nhd. Raub, Rauben (N.), Raubtat, Beraubung, gewaltsame Wegnahme, Beschlagnahme, Pfndung, Plnderung, Entfhrung, geraubtes Gut, Beute (F.) (1); G.: lat. rapina, praeda; Vw.: s. acker-, be-, df-, dǖf-, ert-, gewalt-, hant-, h-, hȫvet-, hs-, lant-, munt-, r-, schip-, scht-, s-, strant-, strten-, wf-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. *r‑f? (1), st. M. (a), Raub; germ. *rauba‑, *raubaz, st. M. (a), Abgerissenes, Raub; s. idg. *reup‑, V., reien, brechen, Pk 870; vgl. idg. *reu‑ (2), *re‑, *r‑, V., reien, graben, whlen, raffen, Pk 868; L.: MndHwb 2, 2187f. (rf), L 305a (rf), Son:: langes , langes

rfachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. rfhaftich; L.: MndHwb 2, 2188 (rfachtich)

rfbendinge, mnd., F.: nhd. Tauwerk das an Deck gebraucht wird?; E.: s. rf (1), bendinge; L.: MndHwb 2, 2188 (rfbendinge); Son.: rtlich beschrnkt

rofel, mnd.?, N.: nhd. Quappe (ein Fisch); G.: lat. gadus lota; E.: ?; L.: L 305a (rofel)

rofelke, mnd.?, N.: nhd. Quappe (ein Fisch); G.: lat. gadus lota; E.: s. rofel, ke; L.: L 305a (rofel)

rfen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. rpen (1); L.: MndHwb 2, 2188 (rfen)

rfen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rȫpen (2); L.: MndHwb 2, 2188 (rfen); Son.: langes

rfen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. rven; L.: MndHwb 2, 2189 (rfen)

rfeslot, mnd., N.: Vw.: s. rfslot; L.: MndHwb 2, 2189 (rfeslot)

roffre*, roffer, mnd., M.: Vw.: s. ruffre; L.: MndHwb 2, 2189 (roffer), L 305a (roffer)

roffre*, rofferie, mnd., F.: Vw.: s. ruffre; L.: MndHwb 2, 2189 (roffere)

roffrische*, roffersche, mnd., F.: Vw.: s. ruffrische; L.: MndHwb 2, 2189 (roffersche)

roffele, ruffele, rffele, ruffel, mnd., F., M.: nhd. Grabschaufel; Vw.: s. klei-; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2189 (roffele), L 305a (roffele); Son.: ruffel rtlich beschrnkt

roffelen***, mnd., sw. V.: nhd. rlpsen; Vw.: s. t-; E.: ?

roffen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ruffen; L.: MndHwb 2, 2189 (roffen), L 305a (roffer/roffen)

rofferschip, mnd., N.: Vw.: s. rȫverschip; L.: MndHwb 2, 2189 (rofferschip); Son.: langes

roffewrt, mnd., N.: Vw.: s. rufferwrt; L.: MndHwb 2, 2189 (roffewrt)

roffin, mnd., M.: Vw.: s. ruffin; L.: MndHwb 2, 2189 (roffin), L 305a (roffer/roffin)

roffinge (1), mnd., F.: Vw.: s. rȫpinge; L.: MndHwb 2, 2189 (roffinge); Son.: langes

roffinge (2), mnd., F.: Vw.: s. ruffinge; L.: MndHwb 2, 2189 (roffinge)

rfgt, mnd., N.: nhd. Raubgut, Beute (F.) (1), geraubtes Gut; G.: lat. praeda; E.: s. rf (2), gt (1); L.: MndHwb 2, 2189 (rfgt), L 305a (rf/rfgt)

rfhaftich, rfachtich, mnd., Adj.: nhd. ruberisch; E.: s. rf (2), haftich; L.: MndHwb 2, 2189 (rfhaftich)

rfhs, mnd., N.: nhd. Raubhaus, Haus eines Rubers; E.: s. rf (2), hs; L.: MndHwb 2, 2189 (rfhs), L 305a (rfhs)

roffiole, mnd.?, N.: nhd. Pastete; E.: s. ital. reffioli; L.: L 305a (roffiole)

rofilken, roffilken, mnd., N.: nhd. Pastete; E.: s. ital. reffioli, ken; L.: MndHwb 2, 2189 (rofilken), L 305a (roffilken); Son.: jnger, Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rfkerke, mnd., F.: nhd. Raubkirche, von Rubern in Beschlag genommene Kirche; E.: s. rf (2), kerke (1); L.: MndHwb 2, 2189 (rfkerke)

rfkle, mnd., F.: nhd. Raubkuhle, Sitz eines Rubers, Ruberhhle; E.: s. rf (2), kle (1); L.: MndHwb 2, 2189 (rfkle), L 305a (rfhs/rfkle); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rflant, mnd., N.: nhd. Raubland, von Raub lebendes Land; E.: s. rf (2), lant; L.: MndHwb 2, 2189 (rflant); Son.: rtlich beschrnkt

rflk, rvelk, mnd., Adj.: nhd. ruberisch, geraubt; G.: lat. praedatorius; Q.: Ssp (1221-1224) (rȫflik); E.: s. rf (2), lk (3); L.: MndHwb 2, 2189f. (rflk), L 305a (rflk); Son.: langes , rvelk rtlich beschrnkt

rflke, mnd.?, Adv.: nhd. ruberisch; E.: s. rf (2), lken (1); L.: L 305a (rflk/rflke)

rflken, mnd.?, Adv.: nhd. ruberisch; E.: s. rf (2), lken (1); L.: L 305a (rflk/rflken)

rflicht, rflicheit, mnd., F.: nhd. ruberisches Wesen; E.: s. rflk, ht (1); L.: MndHwb 2, 2190 (rflich[i]t), L 305a (rflicheit); Son.: rtlich beschrnkt

rfnset, mnd., Adj.: nhd. eine Adlernase habend; G.: lat. aquilinus; I.: Lsch. lat. aquilinus?; E.: s. nset; L.: MndHwb 2, 2190 (rfnset), L 305a (rfneset); Son.: rtlich beschrnkt

rfnest, mnd., N.: nhd. Raubnest, Rubernest, Behausung eines Rubers; E.: s. rf (2), nest; L.: MndHwb 2, 2190 (rfnest)

rfprt, mnd., N.: nhd. Raubpferd, geraubtes Pferd; E.: s. rf (2), prt (1); L.: MndHwb 2, 2190 (rfprt); Son.: rtlich beschrnkt

rfrke, mnd., N.: nhd. Raubreich, durch gewaltsame Einnahme erlangtes Reich; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Gg 1 (1604); E.: s. rf (2), rke (1); L.: MndHwb 2, 2190 (rfrke); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rfske, mnd., F.: nhd. Raubsache, Rechtssache wegen Raubes; E.: s. rf (2), ske; L.: MndHwb 2, 2190 (rfske); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rfst, mnd., F.: Vw.: s. rȫvenst; L.: MndHwb 2, 2190 (rfst); Son.: langes

rfschip, mnd., N.: nhd. Raubschiff, Piratenschiff; G.: lat. pirata scalaria; Hw.: s. rveschip, rvreschip; E.: s. rf (2), schip (2); L.: MndHwb 2, 2190 (rfschip), L 305a (rfhs/rfschip)

rfslot, rfeslot, mnd., N.: nhd. Raubschloss, Sitz eines Rubers, Behausung eines Rubers; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 C 2 (1604); E.: s. rf (2), slot; L.: MndHwb 2, 2190f. (rfslot), L 305a (rfhs/rfslot)

rfstde, mnd., F.: nhd. Raubsttte, Ruberlager; E.: s. rf (2), stde (1); L.: MndHwb 2, 2191 (rfstde); Son.: rtlich beschrnkt

rfstǖreman, rfstǖrman, mnd., M.: nhd. Untersteuermann; E.: s. rf (1), stǖreman; L.: MndHwb 2, 2191 (rfstǖreman); Son.: langes

rfvgel, roffvgel, mnd., M.: nhd. Raubvogel; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 N 1 (1604); E.: s. rf (2), vgel; L.: MndHwb 2, 2189 (rfvgel); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rfvolk, mnd., N.: nhd. Raubvolk, ruberisches Volk; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Ff 4 (1604); E.: s. rf (2), volk; L.: MndHwb 2, 2189 (rfvolk); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rfwgen, mnd., M.: nhd. Raubwagen, Wagen (M.) mit Verdeck, Wagen (M.) zur Aufnahme der Beute beim Heere; E.: s. rf (2), wgen (2); L.: MndHwb 2, 2190 (rfwgen), L 305a (rfhs/rfwagen); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rgrn, mnd., N.: nhd. Rohgarn, ungebleichtes Garn; E.: s. r, grn; L.: MndHwb 2, 2191 (rgrn); Son.: rtlich beschrnkt

rge, mnd., M.: Vw.: s. rogge (1); L.: MndHwb 2, 2191 (rge)

rgelk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. rouwelk; L.: L 305a (rogelik)

rȫgen (1), rogen, rgen, roigen, roggen, rȫjen, royen, rȫen, rǖgen, rgen, reyen, reygen, mnd., sw. V.: nhd. regen, bewegen, in Bewegung setzen, rhren, schren, bewirken, anregen, sich rhren, verbreiten, sich aufmachen, erregen, hervorrufen, berhren, aufgreifen; G.: lat. tangere, movere, commovere, palpitare; Vw.: s. af-, ane-, be-, er-, up-; E.: s. germ. *ragjan, sw. V., regen; idg. *rek‑ (1), V., Sb., ragen, Stange, Latte, Pokorny 863; R.: hant rȫgen: nhd. Hand regen, ttig sein (V.), krperlich arbeiten; L.: MndHwb 2, 2191f. (rȫgen), L 305a (rogen); Son.: langes , langes

rȫgen (2), rȫgent*, mnd., N.: nhd. Regen (N.), Teil des Krpers welcher der Bewegung von Gliedmaen dient, Muskel; Vw.: s. lippen-; E.: s. rȫgen (1); L.: MndHwb 2, 2191f. (rȫgen); Son.: langes

rȫgen (3), mnd., sw. V.: nhd. beschuldigen; Hw.: s. rǖgen, wrȫgen; E.: s. rǖgen; L.: MndHwb 2, 2190 (rȫgen), L 305a (rogen); Son.: langes , langes , rtlich beschrnkt

rgen (1), rȫgen, rogen, rogel, roge, rogge, reggen, mnd., N.: nhd. Rogen, Fischeier; Vw.: s. hkedes-; E.: s. ahd. rogan 2, st. M. (a), Rogen, Fischeier, Laich; s. germ. *hrug‑, *hrugn, *hruga‑, *hrugan, Sb., Rogen; s. idg. *krek‑ (2), *kk‑, Sb., Laich, Rogen, Schleim, Pokorny 619; L.: MndHwb 2, 2192 (rgen), L 305b (rogen); Son.: langes , rȫgen und roge und rogge und reggen rtlich beschrnkt

rgen (2), mnd., M.: Vw.: s. rogge (1); L.: MndHwb 2, 2192 (rgen)

rgenre, mnd., F.: Vw.: s. roggenre; L.: MndHwb 2, 2192 (rgenre)

renbȫne, mnd., F.: Vw.: s. roggenbȫne; L.: MndHwb 2, 2192 (rgenbȫne); Son.: langes

rgenbrt, mnd., N.: Vw.: s. roggenbrt; L.: MndHwb 2, 2192 (rgenbrt)

rgengelt, mnd., N.: Vw.: s. roggengelt; L.: MndHwb 2, 2192 (rgengelt)

rgenml, mnd., N.: Vw.: s. roggenml; L.: MndHwb 2, 2192 (rgenml)

rgenre, mnd., F.: Vw.: s. roggenre; L.: MndHwb 2, 2192 (rgenre)

rgenpacht, mnd., M.: Vw.: s. roggenpacht; L.: MndHwb 2, 2192 (rgenpacht)

rgenstr, mnd., N.: Vw.: s. roggenstr; L.: MndHwb 2, 2192 (rgenstr)

rgentget, mnd., M.: Vw.: s. roggentget; L.: MndHwb 2, 2192 (rgentget)

rgenwendre*, rgenwender, mnd., M.: Vw.: s. roggenwendre; L.: MndHwb 2, 2192 (rgenwender)

rȫgepenninc*, rgepenninc*, mnd., M.: nhd. Bezahlung fr Befrderer; E.: s. rȫgen (1), penninc; L.: MndHwb 2, 2192 (rȫgepenninge); Son.: rȫgenpenninge (Pl.), langes , rtlih beschrnkt

rȫgesr, mnd., M.: Vw.: s. rggesre; L.: MndHwb 2, 2192 (rȫgesr); Son.: langes

rogge (1), rogke, rockghe, roche, roggen, rge, rgen, rke, rugge, ruggen, rgen, roc, mnd., M.: nhd. Roggen, eine Getreideart, Roggenkorn, Roggenbrot; G.: lat. siligo; Vw.: s. dnst-, gilde-, ggrve-, hellinc-, holtschult-, hǖr-, klster-, pacht-, penninc-, richte-, rogge-, schillinc-, schȫn-, schȫnen-, smele-, smer-, stȫr-, stdel-, tgede-, vget-; E.: s. as. rog-g-o* 186, rok-k-o*, sw. M. (n), Roggen; germ. *rug‑, *rugn, *ruga‑, *rugan, *rugg‑, *ruggn, *rugga‑, *ruggan, sw. M. (n), Roggen; vgl. idg. *rugho‑, *rugho‑, Sb., Roggen, Pk 1183; L.: MndHwb 2, 2192f. (rogge), L 305b (rogge); Son.: langes , langes

rogge (2), mnd., N.: Vw.: s. rgen (1); L.: MndHwb 2, 2193 (rogge)

roggelen, rggelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rochelen (1); L.: MndHwb 2, 2193 (roggelen)

roggemolt, mnd., N.: Vw.: s. roggenmolt; L.: MndHwb 2, 2193 (roggemolt)

roggen (1), ruggen, rgen, mnd., Adj.: nhd. aus Roggen gemacht, Roggen..., fr Roggen bestimmt; Vw.: s. grof-; E.: s. rogge (1); L.: MndHwb 2, 2193 (roggen)

roggen (2), mnd., N.: Vw.: s. rgen (1); L.: MndHwb 2, 2193 (roggen)

roggen, mnd., M.: Vw.: s. rogge (1); L.: MndHwb 2, 2193 (roggen)

roggenacker, mnd., M.: nhd. Roggenacker, Roggenfeld; E.: s. rogge (1), acker; L.: MndHwb 2, 2193 (roggenacker); Son.: rtlich beschrnkt

roggenr*, roggenre, rgenre, roggenre, mnd., N.: nhd. Roggenhre; E.: s. rogge (1), r (1); L.: MndHwb 2, 2193 (roggenre); Son.: rtlich beschrnkt

roggenrne, mnd., F.: nhd. Roggenernte, Zeit der Roggenernte; E.: s. rogge (1), rne; L.: MndHwb 2, 2193f. (roggenrne), L 305a (roggenarne)

roggenbackhs*, roggenbakhs, rgenbakhs, mnd., N.: nhd. Rogggenbackhaus, Backhaus in dem Roggenmehl verbacken wird; E.: s. rogge (1), backhs; L.: MndHwb 2, 2194 (roogenbakhs); Son.: rtlich beschrnkt

roggenbeckre*, roggenbeckere, ruggenbeckere, rgenbeckere, mnd., M.: nhd. Roggenbcker, Bcker der Roggenbrot herstellt, Grobbcker; E.: s. rogge (1), beckre; L.: MndHwb 2, 2194 (roggenbeckere)

roggenblme, mnd., F.: nhd. Roggenblume, Kornblume; E.: s. rogge (1), blme; L.: MndHwb 2, 2194 (rogenblme)

roggenbȫne, rgenbȫne, mnd., F.: nhd. Speicher in dem Roggen gelagert wird; E.: s. rogge (1), bȫne; L.: MndHwb 2, 2194 (roggenbȫne); Son.: langes , rtlich beschrnkt

roggenbrt, rgenbrt, rkenbrt, ruggenbrt, rgenbrt, ruckenbrt, mnd., N.: nhd. Roggenbrot Brot aus Roggenmehl; G.: lat. panis siliginis; I.: Ls. lat. panis siliginis?; E.: s. rogge (1), brt; L.: MndHwb 2, 2194 (roggenbrt); Son.: rkenbrt und ruckenbrt rtlich beschrnkt

roggenbllvinge, roggenblleivinge, rocgenbllevinge, mnd., F.: nhd. dem Grundherrn zustehender Teil des Roggenertrags der Grundhrigen?; E.: s. rogge (1), bllvinge; L.: MndHwb 2, 2194 (roggenbll[i]vinge); Son.: rtlich beschrnkt

roggengarve, roggengerve, mnd., F.: nhd. Roggengarbe, Bund aus geschnittenen ungedroschenen Roggenhalmen; E.: s. rogge (1), garve; L.: MndHwb 2, 2194 (roggengarve); Son.: rtlich beschrnkt

roggengelt, rgengelt, rkengelt, mnd., N.: nhd. Roggengeld, Abgabe in Roggen, Teil der Bezahlung eines Spielmanns; E.: s. rogge (1), gelt; L.: MndHwb 2, 2194 (roggengelt)

roggengeldespacht, mnd., F.: nhd. Anspruch auf eine in Roggen geleistete Abgabe; E.: s. rogge (1), geltpacht; L.: MndHwb 2, 2194 (roggengeldespacht); Son.: rtlich beschrnkt

roggengerve, mnd., F.: Vw.: s. roggengarve; L.: MndHwb 2, 2194 (roggengerve)

roggengt, mnd., N.: nhd. Roggengut, Bckerware an Roggen, Roggengebck; E.: s. rogge, gt (2); L.: MndHwb 2, 2193 (roggengt), MndHwb 1/2, 140 (gt/roggengt); Son.: rtlich beschrnkt

roggenglde, mnd., F.: nhd. Roggenglte, Abgabe in Roggen; E.: rogge (1), glde (1); L.: MndHwb 2, 2194f. (roggenglde)

roggenhǖre, roggenhǖr, mnd.,F.: nhd. Roggenzins, Abgabe auf Roggen; E.: s. rogge (1), hǖre (1); L.: MndHwb 2, 2195 (roggenhǖre), L 305b (roggenarne/roggenhure); Son.: langes

roggenkiste, mnd., F.: nhd. Roggenkiste, Bezeichnung des Gefngnisses im Winser Turm in Hamburg der auch als Getreidelager diente; E.: s. rogge (1), kiste; L.: MndHwb 2, 2195 (roggenkiste); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

roggenkndre*, roggenkneder, mnd., M.: nhd. Roggenkneter, Bckerlehrling im ersten Lehrjahr; E.: s. rogge (1), kndre; L.: MndHwb 2, 2195 (roggenknder), L 305b (roggenarne/roggenkneder)

roggenkp, mnd., M.: nhd. Roggenkauf, Handel mit Roggen; E.: s. rogge (1), kp; L.: MndHwb 2, 2195 (roggenkp); Son.: rtlich beschrnkt

roggenkrn, mnd., N.: nhd. Roggenkorn, Frucht des Roggens; E.: s. rogge (1), krn; L.: MndHwb 2, 2195 (roggenkrn)

roggenkȫrnln, mnd., N.: nhd. Roggenkrnlein, Frucht des Roggens; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 4 (1604); E.: s. rogge (1), kȫrnln; L.: MndHwb 2, 2195 (rioggenkrn/roggenkȫrnln); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

roggenkrme, mnd., F.: nhd. Roggenkrume, Brckchen vom Roggenbrot; E.: s. rogge (1), krme; L.: MndHwb 2, 2195 (roggenkrme); Son.: rtlich beschrnkt

roggenmte, mnd., F.: nhd. Roggenma߫, genormtes Magef fr Roggenkorn; E.: s. rogge (1), mte (1); L.: MndHwb 2, 2195 (roggenmte); Son.: rtlich beschrnkt

roggenml, ruggenml, rochenml, rgenml, rockenml, rugml, ruckenml, mnd., N.: nhd. Roggenmehl; E.: s. rogge (1), ml (2); L.: MndHwb 2, 2195 (roggenml), L 305b (roggenarne/roggenml); Son.: ruckenml rtlich beschrnkt

roggenmȫle, mnd., F.: nhd. Roggenmhle, Mhle in der Roggen gemahlen wird; E.: s. rogge (1), mȫle; L.: MndHwb 2, 2195 (roggenmȫle); Son.: langes

roggenmllre*, roggenmller, mnd., M.: nhd. Roggenmller, Mller der Roggen mahlt; E.: s. rogge (1), mllre; L.: MndHwb 2, 2195 (roggenmller); Son.: rtlich beschrnkt

roggenmolt, roggemolt, rochgemolt, mnd., N.: nhd. Roggenmalz, gequollener bzw. gekeimter Roggen; E.: s. rogge (1), molt (1); L.: MndHwb 2, 2195 (roggenmolt); Son.: rtlich beschrnkt

roggenpacht, rgenpacht, mnd., M., F.: nhd. Roggenpacht, Abgabe fr Roggenanbau; E.: s. rogge (1), pacht; L.: MndHwb 2, 2195 (roggenpacht)

roggenrgge, mnd., M.: nhd. mit Roggen bebautes Ackerstck von bestimmter Gre; E.: s. rogge (1), rgge (3); L.: MndHwb 2, 2196 (roggenrgge); Son.: rtlich beschrnkt

roggensak, mnd., M.: nhd. Roggensack, Sack fr Roggen; E.: s. rogge (1), sak; L.: MndHwb 2, 2196 (roggensak); Son.: rtlich beschrnkt

roggensap, mnd., M.: nhd. Roggensaft, aus Roggen gewonnene Flssigkeit; E.: s. rogge (1), sap; L.: MndHwb 2, 2196 (roggensap); Son.: rtlich beschrnkt

roggenst, roggenste, mnd., N.: nhd. Roggensaat, Landstck auf dem Roggen angebaut wird, Aussaat von Roggen (Bedeutung rtlich beschrnkt); E.: s. rogge (1), st (1); L.: MndHwb 2, 2196 (roggenst)

roggenschpel, rogkenschpel, mnd., M.: nhd. Roggenscheffel, festgelegtes Hohlma fr Roggen; E.: s. rogge (1), schpel; L.: MndHwb 2, 2196 (roggenschpel); Son.: rtlich beschrnkt

roggenschip, mnd., N.: nhd. Roggenschiff, Schiff fr die Roggenbefrderung; E.: s. rogge (1), schip (2); L.: MndHwb 2, 2196 (roggenschip); Son.: rtlich beschrnkt

roggenschf, mnd., M.: nhd. Roggenschaub, Bund bzw. Garbe aus geschnittenen ungedroschenen Roggenhalmen; E.: s. rogge (1), schf; L.: MndHwb 2, 2196 (roggenschf); Son.: rtlich beschrnkt

roggenstr, rgenstr, ragenstr, mnd., N.: nhd. Roggenstroh, trockene ausgedroschene Roggenhalme; E.: s. rogge (1), str; L.: MndHwb 2, 2196 (roggenstr)

roggentgede, roggentget, rgentgede, roggenteynde, mnd., M.: nhd. Roggenzehnt, Abgabe in Roggen; E.: s. rogge (1), tgede; L.: MndHwb 2, 2196 (roggentgede)

roggentins, mnd., M.: nhd. Roggenzins, Abgabe in Roggen; E.: s. rogge (1), tins; L.: MndHwb 2, 2196 (roggentins); Son.: rtlich beschrnkt

roggentwbak, mnd., M.: nhd. aus Roggen hergestellter Zwieback; E.: s. rogge (1), twbak; L.: MndHwb 2, 2196 (roggentwbak); Son.: rtlich beschrnkt

roggenvelt, mnd., N.: nhd. Roggenfeld; E.: s. rogge (1), velt; L.: MndHwb 2, 2194 (roggenvelt); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

roggenwgen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) fr die Befrderung von Roggen; E.: s. rogge (1), wgen (2); L.: MndHwb 2, 2196 (roggenwgen); Son.: rtlich beschrnkt

roggenwendre*, roggenwender, rgenwender, mnd., M.: nhd. Roggenwender, Mensch der Roggen umsticht, Mensch der Getreidehaufen wendet; E.: s. roggenwenden, rogge (1), wendre; L.: MndHwb 2, 2196 (roggenwender); Son.: rtlich beschrnkt, roggenwendren (Dat. Pl.)

roggenwenden***, mnd., sw. V.: nhd. Roggen wenden, Roggen umstechen; Hw.: s. roggenwendre; E.: s. rogge (1), wenden (1)

rȫginge, mnd., F.: nhd. Regung, schnelle heftige Bewegung; E.: s. rȫgen (1), inge; R.: gstes rȫginge: nhd. Geistes Regung, Laune, Einfall; L.: MndHwb 2, 2196 (rȫginge); Son.: langes

rhe, mnd., F.: Vw.: s. rde (2); L.: MndHwb 2, 2196 (rhe)

rht, rheit, mnd., F.: nhd. Rohheit, Unverdaulichkeit, Unbekmmlichkeit, Grobheit (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger); G.: lat. cruditas; I.: Ls. lat. cruditas?; E.: s. r, ht (1); L.: MndHwb 2, 2197 (rh[i]t)

roi, roy, mnd., Sb.: nhd. Zug, Schluck; G.: lat. haustus?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2197 (roy), L 305b (roi); Son.: rtlich beschrnkt

rien, mnd., sw. V.: Vw.: s. rien; L.: MndHwb 2, 2197 (rien)

roifen*, royfen, reufen, mnd., sw. V.: nhd. Schleim aushusten; G.: lat. ructare, eructare; Vw.: s. up-; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2197 (royfen)

roise, mnd.?, Pl.: nhd. ein Pelzwerk?; G.: vgl. norweg. rskat, lat. mustela erminea? (mustela armenia?); E.: ?; L.: L 305b (roise)

rjre*, rjer, rier, royer, mnd., M.: nhd. Ruderer; E.: s. rjen; L.: MndHwb 2, 2197 (rjer), L 305b (rier); Son.: rtlich beschrnkt, rjres (Pl.)

rjebank, rgebank, rgebank, rbank, mnd., F.: nhd. Ruderbank; G.: lat. transtrum; E.: s. rjen, bank; L.: MndHwb 2, 2197 (rjebank); Son.: rtlich beschrnkt, rjebenke (Pl.)

rjebrse*, rjebrdese, royebrdese, mnd., F.: nhd. mit Ruderern bemannte Barke; Hw.: s. rjebarke; E.: s. rjen, brse; L.: MndHwb 2, 2197 (rjebrdese); Son.: rtlich beschrnkt

rjebarke, royebarke, mnd., F.: nhd. mit Ruderern bemannte Barke; Hw.: s. rjebarke; E.: s. rjen, barke (1); L.: MndHwb 2, 2197 (rjebarke); Son.: rtlich beschrnkt, rjebarken (Pl.)

rjen, rien, rogen, royen, rjen, rjen, rygen, mnd., sw. V.: nhd. rudern, ein Wasserfahrzeug mit Ruderkraft bewegen; Vw.: s. ane-, be-, ent-, ȫver-; Hw.: s. ren (1), rden (3), rnen; E.: s. mhd. rejen, sw. V., rudern, fahren; s. germ. *ran, st. V., rudern; ne. row (V.); vgl. idg. *er‑ (1), *r‑ (3), V., Sb., rudern, Ruder, Pokorny 338; R.: under dme sgel is gt rjet: nhd. unter dem Segel ist gut gerudert (Sprichwort); L.: MndHwb 2, 2197 (rjen), L 305b (rien); Son.: langes

rȫjen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rȫgen; L.: MndHwb 2, 2197 (rȫjen); Son.: langes

rok, roch, mnd., M.: nhd. Rock, Kleidungsstck fr Mnner und Frauen, Oberkleid, liturgisches Obergewand, Rochett, Hlle (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. froctus, collobium, marchil, toga virilis, tunica talaris; Vw.: s. aldges-, borst-, brt-, dansel-, dne-, dnst-, daken-, dakenes-, r-, gr-, jsus-, jungen-, kinder-, kr-, kutsch-, lint-, misse-, otteres-, ȫver-, ȫverlves-, pden-, palt-, ppre-, pistelen-, prster-, pk-, renne-, riddre-, rde-, rorits-, saien-, saienes-, sak-, srdkes-, scharlkenes-, s-, sl-, slep-, snr-, smer-, stalt-, sunnedges-, stillevrdages-, under-, vadderen-, vrouwen-, wander-, wpen-, winter-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. rok* 3, rok-k, h‑rok*, h-rok-k*, st. M. (a?, i?), Rock, Kleid; germ. *hrukka‑, *hrukkaz, *rukka‑, *rukkaz, st. M. (a), Rock, Gewand; vgl. idg. *rukk‑, *ruk‑, *roukk‑, *rouk‑, Sb., Gespinst, Pk 874; L.: MndHwb 2, 2197f. (rok), L 305b (rok); Son.: langes , rcke (Pl.)

rk (1), rock, roeck, roick, rouck, rke, rch, mnd., M.: nhd. Rauch, von brennenden Materialien sichtbar aufsteigende Gase, Ru (Bedeutung rtlich beschrnkt), Herd, Feuerstelle zur Versorgung einer Hausgemeinschaft, Rauchfang (Bedeutung rtlich beschrnkt), Dunst, Duft, Dampf, aufgewirbelter Staub, Geruch, Gercht, Kenntnis, Wissen; G.: lat. fumus, fuligo, fimatio?; Vw.: s. balsam-, rd-, kn-, kopper-, stve-, we-; Hw.: s. rȫke (1); E.: as. r‑k* 1, st. M. (i?), Rauch; germ. *rauki‑, *raukiz, st. M. (i), Rauch; s. idg. *reug‑, V., erbrechen, rlpsen, Pk 871?; vgl. idg. *reu‑ (1), *ru‑, *r‑, V., brllen, brummen, murren, Pk 867; R.: gen rk: nhd. eigener Rauch, eigener Haushalt; R.: rk unde brt: nhd. Rauch und Brot, Wohnung und Kost; R.: rk unde smk mken: nhd. Rauch und Schmauch machen, rger verursachen; R.: de rk treket achter m up: nhd. der Rauch zieht hinter ihm auf, er ist ein Prahler; R.: t dem rke sn: nhd. aus dem Rauch sein (V.), keine Schwierigkeiten mehr haben; R.: sik t dem rke packen: nhd. sich aus dem Staub machen; L.: MndHwb 2, 2198ff. (rk), L 305b (rk); Son.: langes , rke (Pl.), rȫke (Pl.), nach MndHwb 2, 2198ff. nicht immer klar von rȫke (1) zu trennen

rk (2), rck, mnd., M.: nhd. Krhe, schwarze Krhe, Saatkrhe, Kolkrabe; G.: lat. corvus specialis, cornix; Vw.: s. k-; E.: as. hr‑k (2) 5, st. N. (a?, i?), st. M. (a?, i?)?, Krhe; germ. *hrka‑, *hrkaz, st. M. (a), Krhe; s. idg. *kerk‑, *krek‑, *krok‑, V., krchzen, krhen, Pk 568?; vgl. idg. *ker‑ (1), *kor‑, *kr‑, V., krchzen, krhen, Pk 567; L.: MndHwb 2200 (rk), L 305b (rk); Son.: rȫke (Pl.), rken (Pl.) (Form rtlich beschrnkt), langes

rk*** (3), mnd., M.: nhd. Niederschlag?; Vw.: s. htte-; E.: s. rk (1)?

rk (4), mnd., F.: Vw.: s. rke (2); L.: MndHwb 2, 2200 (rk)

rk, mnd., M.: Vw.: s. rgge (1); L.: MndHwb 2, 2200 (rk)

rȫk, mnd., M.: Vw.: s. rȫke (1); L.: MndHwb 2, 2200 (rȫk); Son.: langes

rkre*, rker, rker, rokere, mnd., M.: nhd. Besorger, Vertreter, Rechtsvertreter fr Frauen und Unmndige; E.: s. rken (2); L.: MndHwb 2, 2203 (rker), L 305b (rokere); Son.: rtlich beschrnkt

rkalk, mnd., M.: nhd. roher Kalk, ungelschter Kalk; Q.: Hamb. KR 5 23; E.: s. r, kalk; L.: MndHwb 2, 2200 (rkalk); Son.: rtlich beschrnkt

rkaltr, rȫkaltr, mnd., N.: nhd. Rauchaltar, Altar auf dem Rucheropfer dargebracht werden; E.: s. rk (1), altr; L.: MndHwb 2, 2200 (rkaltr); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rkbrich***, mnd., Adj.: nhd. duftend?; Hw.: s. rkbrichht; E.: s. rk (1), brich

rkbrichht*, rkbricht, rkbricheit, mnd., F.: nhd. Duft; Hw.: s. rkbrich; E.: s. rkbrich, ht (1); L.: MndHwb 2, 2200 (rkbrich[i]t); Son.: rtlich beschrnkt

rokbeslach, mnd., N.: nhd. metallener Kleiderzierrat; E.: s. rok, beslach; L.: MndHwb 2, 2200 (rokbeslach); Son.: rtlich beschrnkt

rȫkbste*, rȫkbestia, mnd., F.: nhd. stinkendes Tier; E.: s. rȫke (1), bste; L.: MndHwb 2, 2200 (rȫkbestia); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

rkdamp, rauchdamp, mnd., M.: nhd. dichter Rauch, Qualm; E.: s. rk (1), damp; L.: MndHwb 2, 2200 (rkdamp); Son.: rtlich beschrnkt

rokdk, mnd., M.: nhd. Rocktuch, Tuch fr Obergewnder; E.: s. rok, dk (1); L.: MndHwb 2, 2200 (rokdk); Son.: rtlich beschrnkt

rkdrnke***, mnd., N.: nhd. Rocktrunk, benebelndes Getrnk; Hw.: s. rkdrnkeln; E.: s. rk (1), drnke

rkdrnkeln, mnd., N.: nhd. benebelndes Getrnk; Hw.: s. rkdrnke; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 S 2v (1604); E.: s. rk (1), drnkeln, rkdrnke, ln (2); L.: MndHwb 2, 2200 (rkdrnkeln); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rȫke (1), rȫk, roicke, rke, rke, rǖke, mnd., st. M.: nhd. Geruch, Dunst, Duft, Gestank, Gercht, Eindruck, Ruf, Leumund, Geruchssinn (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. odor, nidor, foetor, olefactus, odoratus; Vw.: s. ge-, rsen-; Hw.: s. rk (1); E.: s. rk (1); L.: MndHwb 2, 2200f. (rȫke), L 305b (roke); Son.: langes , langes , rȫke (Pl.), rȫkes (Gen. Sg.), rke und rǖke rtlich beschrnkt

rȫke (2), mnd., F.: Vw.: s. rke (1); L.: MndHwb 2, 2201 (rȫke); Son.: langes

rke (1), rk, rke, rch, mnd., st. F.: nhd. Ruch, Achthaben, Sorge, Sorgfalt, Frsorge, Aufmerksamkeit; G.: lat. cura animadvertentia; Vw.: s. ge-; E.: s. mhd. ruoch, st. M., Ruch, Acht (F.) (2), Sorge, Frsorge; ahd. ruoh* (2) 10, st. M. (a?, i?), Bedenken; s. germ. *rka‑, *rkaz, st. M. (a), Acht (F.) (2), Sorge; s. idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; R.: mit rke: nhd. aufmerksam, achtsam; R.: rke hebben up: nhd. Acht (F.) (2) haben auf, sich kmmern um; L.: MndHwb 2, 2201 (rke), L 305b (roke); Son.: rch rtlich beschrnkt

rke (2), mnd., M.: Vw.: s. rogge (1); L.: MndHwb 2, 2201 (rke)

rke (3), mnd., M.: Vw.: s. rk (2); L.: MndHwb 2, 2201 (rke)

rȫkel...***, mnd., ?: nhd. Rauch...?, Rucher...?; Vw.: s. wde-; E.: s. rk (1), rȫke (1); Son.: langes

rȫkels, mnd., Adj.: nhd. ohne Geruchssinn seiend; G.: lat. sine olofactu; E.: s. rȫke (1), ls (1); L.: MndHwb 2, 2201 (rȫkels); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rkels, rȫlels, rkls, rls, rkels, mnd., Adj.: nhd. ruchlos, gewissenlos, frevelhaft, sorglos, unbekmmert, nachlssig, gleichgltig, unbedacht, unbedachtsam; G.: lat. dissolutus animo, scelestus, divaricosus, incuratus; Hw.: s. rkelsich; E.: s. rke (1), ls (1); L.: MndHwb 2, 2201f. (rkels), L 305b (rokels); Son.: langes , rls nd rkels rtlich beschrnkt

rkelse, mnd., Adv.: nhd. unvorhersehbar, unvermittelt, pltzlich, sofort, ohne weiteres; G.: lat. (vagus provisus); Hw.: s. rkelsen (2); E.: s. rkels; L.: MndHwb 2, 2201 (rkels/rkelse), L 305b (rokels/rokelose[n])

rkelsen (1), mnd., sw. V.: nhd. in schlechten Zustand geraten (V.), unbedachtsam handeln; G.: lat. divaricare; Vw.: s. vr-; E.: s. rkels; L.: MndHwb 2, 2202 (rkelsen), L 305b (rokelosen); Son.: rtlich beschrnkt

rkelsen (2), mnd., Adv.: nhd. unvorhersehbar, unvermittelt, pltzlich, sofort, ohne weiteres; G.: lat. (vagus provisus); Hw.: s. rkelse; E.: s. rkelse; L.: MndHwb 2, 2201 (rkels/rkelsen), MndHwb 2, 2202 (rkelsen), L 305b (rokels/rokelose[n])

rkelsich, mnd., Adj.: nhd. gewissenlos, frevelhaft; Hw.: s. rkels; Q.: Hamb. ZR 150; E.: s. rkels, ich (2); L.: MndHwb 2, 2202 (rkelsich)

rkelsichht*, rkelsicht, rkelsicheit, mnd., F.: nhd. Unbekmmertheit, Sorglosigkeit, Unachtsamkeit, Nachlssigkeit, Gleichgltigkeit, Hartnckigkeit, Widerborstigkeit; G.: lat. obstinatio; E.: s. rkelsich, ht (1); L.: MndHwb 2, 2202 (rkelsich[i]t), L 305b (rokelosicheit)

rȫkelwde, mnd., F.: nhd. Holz fr den klsterlichen Bedarf, Rucherholz?; E.: s. rȫkel, wde; L.: MndHwb 2, 2202 (rȫkelwde); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rken (1), rȫken, mnd., sw. V.: nhd. rauchen, qualmen, dampfen; G.: lat. fumare, fumascere, fumigare, fumere; Vw.: s. we-; Hw.: s. rȫken (1); E.: s. rk (1); L.: MndHwb 2, 2202f. (rken), L 305b (roken); Son.: langes

rken (2), rǒken, rȫken, rken, rken, rucken, rǖken, rken, mnd., sw. V.: nhd. bedacht sein (V.) auf, besorgt sein (V.) um, sich annehmen, sorgen fr, sich kmmern um, achten, beachten, geruhen, geneigt sein (V.), haben wollen (V.), begehren; G.: lat. curare, advertere; Vw.: s. be-, ge-, vr-; E.: as. rk-ian* 3, sw. V. (1a), bedacht sein (V.), sich kmmern; germ. *rkjan, sw. V., sorgen, besorgen, beachten; s. idg. *re‑ (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pk 854; R.: rken mit: nhd. versorgen mit; L.: MndHwb 2, 2203 (rken), L 305 (roken); Son.: langes , langes

rken (3), mnd., sw. V., st. V.: Vw.: s. rken (2); L.: MndHwb 2, 2203 (rken)

rȫken (1), rken, mnd., sw. V.: nhd. ruchern, durch Aufhngen im Rauch haltbar machen; Hw.: s. rken (1), rȫkeren (1); E.: s. rk (1); L.: MndHwb 2, 2203 (rȫken); Son.: langes

rȫken (2), mnd., st. V.: Vw.: s. rken; L.: MndHwb 2, 2203 (rȫken); Son.: langes

rkenbrt, mnd., N.: Vw.: s. roggenbrt; L.: MndHwb 2, 2203 (rkenbrt)

rkengelt, mnd., N.: Vw.: s. roggengelt; L.: MndHwb 2, 2203 (rkengelt)

rker, mnd., M.: Vw.: s. rkre; L.: MndHwb 2, 2203 (rker); Son.: rtlich beschrnkt

rȫkerech, mnd., Adj.: Vw.: s. rȫkerich; L.: MndHwb 2, 2203 (rȫkerech); Son.: langes

rȫkeren (1), roykeren, mnd., sw. V.: nhd. ruchern, dem Rauch aussetzen, Rauch erzeugen, Rauchopfer darbringen; G.: lat. fumigare, suffumigare; Vw.: s. be-, vr-; Hw.: s. rȫken (1); E.: s. rȫken (1); L.: MndHwb 2, 2203f. (rȫkeren), L 305b (rokeren); Son.: langes

rȫkeren* (2), rȫkerent, mnd., N.: nhd. Ruchern, Brandopfer; E.: s. rȫkeren (1); L.: MndHwb 2, 2203f. (rȫkeren/rȫkerent); Son.: langes

rȫkeren (3), mnd., Adj.: nhd. verruchert, von Rauch geschwrzt; E.: s. rȫkeren (1); L.: MndHwb 2, 2204 (rȫkeren); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rkeresdf*, rkersdf, rochersdf, mnd., M.: nhd. Dieb der seinen Brotherrn bestiehlt; E.: s. df; L.: MndHwb 2, 2204 (rkersdf); Son.: rtlich beschrnkt

rȫkerich, rȫkerech, rȫkrich, rȫkrech, mnd., Adj.: nhd. rucherig, braun, von Rauch dunkel gefrbt, geschwrzt, im Rauch haltbar gemacht, geruchert, einen Haushalt betreffend; G.: lat. fumosus, fulginatus, (ruscupa); E.: s. rȫkeren (1), ich (2); R.: rȫkerich df: nhd. Dieb der seinen Herrn bestiehlt in dessen Brot er steht; L.: MndHwb 2, 2204 (rȫkerich), L 305b (rokerich); Son.: langes

rȫkeringe, mnd., F.: nhd. Rucherung, Rucherwerk; E.: s. rȫkeren (1), inge; L.: MndHwb 2, 2204 (rȫkeringe); Son.: langes

rȫkerwerk*, rȫkerwark, mnd., N.: nhd. Rucherwerk, Duftstoff; Hw.: s. rkwerk; E.: s. rȫkeren (1), werk; L.: MndHwb 2, 2204 (rȫkerwark); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

rkgat, mnd., N.: nhd. ffnung durch die der Rauch abziehen kann; G.: lat. lucatus; E.: s. rk (1), gat; L.: MndHwb 2, 2205 (rkgat), L 305b (rkgat); Son.: rtlich beschrnkt

rkgelt, mnd., N.: nhd. Rauchgeld, Abgabe fr jede Rauchsttte oder Herdsttte, Abgabe fr Rucherwerk in der Kirche; E.: s. rk (1), gelt; L.: MndHwb 2, 2205 (rkgelt), L 305b (rkgelt)

rkhaftich, mnd., Adj.: nhd. voll Rauch seiend, ruig; G.: lat. fuliginosus, fumidus; E.: s. rk (1), haftich; L.: MndHwb 2, 2205 (rkhaftich), L 306a (rkhaftich); Son.: rtlich beschrnkt

rokhoike*, rokhke, mnd., M.: nhd. ein Oberbekleidungsstck, eine Art (F.) (1) Mantel; E.: s. rok, hoike; L.: MndHwb 2, 2205 (rokhke); Son.: rtlich beschrnkt

rkhol, rkhl, mnd., N.: nhd. Rauchloch, Schornstein, ffnung durch die der Rauch abziehen kann; G.: lat. fumigale, fumarium, ustile; E.: s. rk (1), hol (2); L.: MndHwb 2, 2205 (rkhol), L 306a (rkhol)

rkhn, rkhn, rokhove?, rokhone?, mnd., N.: nhd. Rauchhuhn, Huhn als Abgabe fr einen selbstndigen Haushalt; E.: s. rk (1), hn (1); L.: MndHwb 2, 2205 (rkhn), L 306a (rkhn); Son.: Pl. rkhȫner, rkhȫnre, rkhǖner, rkhǖnre, langes , langes

rkhnvr, mnd., Adj.: nhd. rauchhuhnfrei, frei von der Pflicht ein Huhn als Abgabe fr eine eigene Herdstelle zu leisten; E.: s. rkhn, vr (1); L.: MndHwb 2, 2205 (rkhnvr); Son.: rtlich beschrnkt

rokhove, mnd., N.: Vw.: s. rkhn; L.: MndHwb 2, 2205 (rokhove); Son.: nach MndHwb 2, 2205 lies rokhone?

rkhn, mnd., N.: Vw.: s. rkhn; L.: MndHwb 2, 2205 (rkhn)

rkhs, mnd., N.: nhd. Rauchhaus, Gebude in dem geruchert wird, Rucherei; G.: lat. fumarium, fumetum; I.: Lt. lat. fumarium?; E.: s. rk (1), hs; L.: MndHwb 2, 2205 (rkhs)

rkich***, mnd., Adj.: nhd. duftend?; Vw.: s. balsam-; E.: s. rȫke (1)?, ich (2); Son.: langes

rkinge, mnd., F.: nhd. Frsorge, Pflege; E.: s. rken (2), inge; L.: MndHwb 2, 2205 (rkinge); Son.: rkingen (Pl.)

rȫkinge, mnd., F.: nhd. Ausdnstung, Heilbehandlung durch Ruchern; E.: s. rȫken (1), inge; L.: MndHwb 2, 2205 (rȫkinge); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rkkmer, mnd., F.: nhd. Rauchkammer, Rucherkammer, Raum in dem geruchert wird; E.: s. rk (1), kmer; L.: MndHwb 2, 2205 (rkkmer); Son.: jnger

rkkerseln*, rkkerzln, mnd., N.: nhd. Rauchkerzlein, Rucherkerze; E.: s. rk (1), kerseln; L.: MndHwb 2, 2206 (rkkerzln); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

roklken, raklken, mnd., N.: nhd. Rocklaken, Tuch fr Rcke, Tuch fr Obergewnder; E.: s. rok, lken (1); L.: MndHwb 2, 2206 (roklken), L 306a (roklaken)

rokln, mnd., N.: Vw.: s. rochelen; L.: MndHwb 2, 2206 (rokln)

rklok*, rkloch, mnd., N.: nhd. Rauchloch, ffnung durch die der Rauch abziehen kann; Q.: Nic. Gryse Spegel J 1v (1593); E.: s. rk (1), lok; L.: MndHwb 2, 2206 (rkloch); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rkls, mnd., Adj.: Vw.: s. rkels; L.: MndHwb 2, 2206 (rkls)

rȫkoffer, mnd., N.: nhd. Rucheropfer; E.: s. rk, rȫken (1), offer; L.: MndHwb 2, 2206 (rȫkoffer); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rkpenninc, rkpennic, rkpennink, mnd., M.: nhd. Rauchpfennig, Haussteuer, Abgabe fr einen selbstndigen Haushalt; G.: lat. focagium?; E.: s. rk (1), penninc; L.: MndHwb 2, 2206 (rkpenninc), L 306a (rkpennink)

rkppe, rkpp, mnd., F.: nhd. Rauchloch, Rauchrhre, Rohr durch das der Rauch abziehen kann; E.: s. rk (1), ppe (1); L.: MndHwb 2, 2206 (rkppe), L 306a (rkpipe); Son.: rkppen (Akk. Pl.)

rkpulver, mnd., N.: nhd. Pulver zum Ruchern; E.: s. rk (1), pulver; L.: MndHwb 2, 2206 (rkpulver); Son.: jnger, rkpulveren (Pl.)

rȫkrech, rȫkrich, mnd., Adj.: Vw.: s. rȫkerich; L.: MndHwb 2, 2206 (rȫkrech); Son.: langes

rksam, mnd., Adj.: nhd. wohlriechend; G.: lat. odoriferus; I.: Lt. lat. odoriferus?; E.: s. rk (1), rken (1)?, sam (2); L.: MndHwb 2, 2206 (rksam); Son.: rtlich beschrnkt

roksmde, mnd., N.: nhd. Rockgeschmeide, Zierrat aus Metall am Obergewand; E.: s. rok, smde; L.: MndHwb 2, 2207 (roksmde)

rokspange, mnd., F.: nhd. Rockspange, Spange am Obergewand als Schmuck oder Schliee; E.: s. rok, spange; L.: MndHwb 2, 2207 (rokspange); Son.: rtlich beschrnkt, rokspangen (Pl.)

rkspil, mnd., N.: nhd. Rauchspiel, ein Spiel der hansischen Kaufleute in Bergen (ON); E.: s. rk (1), spil (1); L.: MndHwb 2, 2207 (rkspil), L 306a (rkspil); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rkstrte, mnd., F.: nhd. Rauchstrze, Auffangbehltnis an einem Ofen, Schtte fr Ru und Asche; E.: s. rk (1), strte; L.: MndHwb 2, 2207 (rkstrte); Son.: rtlich beschrnkt

rksǖpre*, rksǖper, mnd., M.: nhd. Tabakraucher; Hw.: s. rkspen; E.: s. rkspen, rk (1), sǖpre; L.: MndHwb 2, 2207 (rksper); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

rkspen***, mnd., sw. V.: nhd. Rauch saufen?, Tabak rauchen?; Hw.: s. rksǖpre; E.: s. rk (1), spen; Son.: langes

rkvarwe, mnd., Adj.: nhd. rauchfarben, grau; G.: lat. impluviatus; E.: s. rk (1), varwe; L.: MndHwb 2, 2204 (rkvarwe); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rkvat, rȫkvat, mnd., N.: nhd. Rauchfass, Rucherfass, Gef in dem Rucherwerk angezndet wird; Q.: Nic. Gryse Spegel Aaa 1r (1593); E.: s. rk (1), vat (2); L.: MndHwb 2, 2204 (rkvat); Son.: langes , rkvte (Pl.)

rkvenster, rkvinster, mnd., N.: nhd. Rauchfenster, ffnung durch die der Rauch abziehen kann; G.: lat. fumigale; E.: s. rk (1), venster; L.: MndHwb 2, 2204 (rkvinster)

rokvder, mnd., N.: nhd. Rockfutter, Futter (N.) (2) eines Obergewands; E.: s. rok, vder (1); L.: MndHwb 2, 2204 (rokvder); Son.: rtlich beschrnkt

rokwant, mnd., N.: nhd. Tuch fr Obergewnder; E.: s. rok, want (2); L.: MndHwb 2, 2207 (rokwant), L 306a (rokwant)

rkwerk, rkwark, rkwerk, mnd., N.: nhd. Rauchwerk, Rucherwerk; G.: lat. suffimentum, suffitio, suffitus; Hw.: s. rȫkerwerk; E.: s. rk (1), werk; L.: MndHwb 2, 2207 (rkwerk); Son.: langes , rkwerk rtlich beschrnkt und jnger

rol, mnd., F., M.: Vw.: s. rulle; L.: MndHwb 2, 2207 (rol), L 306a (rol); Son.: M. rtlich beschrnkt

rlken, mnd., N.: nhd. gewalktes noch nicht gerauhtes und geschorenes Tuch; E.: s. r, lken (1); L.: MndHwb 2, 2207 (rlken); Son.: rtlich beschrnkt

rlandesbilde, mnd., N.: nhd. Rolandsbild, Standbild einer mnnlichen Figur mit einem Schwert in der Hand; E.: s. rlant, bilde; L.: MndHwb 2, 2207 (rlandesbilde); Son.: rtlich beschrnkt, Sinnbild der stdtischen Freiheit

rlandeswerk, mnd., N.: nhd. Rolandswerk, Zubehr fr ein Turnierspiel bei dem mit der Lanze nach einer hlzernen Rolandfigur gestoen wurde; Q.: StadtA Braunschweig B I 9 14; E.: s. rlant, werk; L.: MndHwb 2, 2207 (rlandeswerk); Son.: rtlich beschrnkt

rlant, rlant, mnd., M.: nhd. Roland (Standbild einer mnnlichen Figur mit einem Schwert in der Hand das nach einem Grafen Karls des Groen benannt wurde), wackerer Kmpfer (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger), Held (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger), Spiel bei dem mit einer Lanze nach einer hlzernen Rolandfigur gestoen wurde; G.: lat. pupiforodissa; E.: s. PN Hruotland, Roland (Graf der bretonischen Mark unter Karl dem Groen); s. PN Roland, Roland; s. germ. *hra-, st. M., Ruhm; s. idg. *kar- (2), *kar-, V., preisen, rhmen, Pokorny 530; s. lant; L.: MndHwb 2, 2207f. (rlant), L 306a (rolant); Son.: rlande (Pl.), Sinnbild der stdtischen Freiheit oder stdtischen Privilegien

rolbedde, mnd., N.: Vw.: s. rullebedde; L.: MndHwb 2, 2208 (rolbedde)

rolbm, mnd., M.: Vw.: s. rullebm; L.: MndHwb 2, 2208 (rolbm)

rldelpel*, rldeleppel, mnd., M.: nhd. Rhrlffel?; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1466); E.: s. rȫdeln?, lpel; L.: MndHwb 2, 2208 (rldeleppel); Son.: langes , rtlich beschrnkt

roldk, mnd., M.: Vw.: s. rulledk; L.: MndHwb 2, 2208 (roldk)

role, mnd., F., M.: Vw.: s. rulle; L.: L 306a (role); Son.: M. rtlich beschrnkt

rledder, mnd., N.: nhd. Rohleder, unbearbeitetes Leder; E.: s. r, ledder (1); L.: MndHwb 2, 2208 (rledder)

rȫlek, mnd., M.?: Vw.: s. rȫlik; L.: MndHwb 2, 2208 (rȫlek); Son.: langes

rȫlekensap, mnd., N.: Vw.: s. rȫlikensap; L.: MndHwb 2, 2208 (rȫlekensap); Son.: langes

rolhave, mnd., ?: Vw.: s. volhve?; L.: MndHwb 2, 2208 (rolhave); Son.: nach MndHwb 2, 2208 lies volhve, jedoch erwhnt der weitere Text volhve nicht

rȫlik, rlick, rȫlike, rȫlek, roleke, rlik, rleke, rlese, rlise, relize, rlse, rolize, mnd., M.?: nhd. Tausendblatt, Schafgarbe; G.: lat. achillea millefolium?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2208 (rȫlik), L 306a (rolik); Son.: langes , rȫlike (Pl.), rȫliken (Pl.), rlese und rlise und rlse rtlich beschrnkt

rlk, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwelk; L.: MndHwb 2, 2208 (rlk)

rȫlikenȫlie, mnd., N.: nhd. aus Holunder gewonnenes l; G.: lat. sambucinum oleum sambuci brunet; E.: s. rȫlik?, ȫlie; L.: MndHwb 2, 2208 (rȫlikenȫlie); Son.: langes , rtlich beschrnkt, nach MndHwb 2, 2208 wohl satt koleken?

rȫlikensap, rȫlekensap, mnd., N.: nhd. aus der Schafgarbe gewonnener Saft; Hw.: s. rȫlikessap; E.: s. rȫlike, sap; L.: MndHwb 2, 2208 (rȫlikensap); Son.: langes

rȫlikesblme, rǖlikesblme, mnd., F.: nhd. Blte der Schafgarbe; E.: s. rȫlik, blme; L.: MndHwb 2, 2208 (rȫlikesblme); Son.: langes , langes , rtlich beschrnkt, rȫlikesblmen (Pl.)

rȫlikessap, mnd., N.: nhd. aus der Schafgarbe gewonnener Saft; Hw.: s. rȫlikensap; E.: s. rȫlik, sap; L.: MndHwb 2, 2208 (rȫlikensap/rȫlikessap), MndHwb 2, 2208 (rȫlikessap); Son.: langes

rȫlikeswortel*, rȫlikeswrtele, mnd., F.: nhd. Wurzel der Schafgarbe; E.: s. rȫlik, wortel; L.: MndHwb 2, 2208 (rȫlikeswrtele); Son.: langes , rtlich beschrnkt, rȫlikeswrtelen (Pl.)

rolle, mnd., F., M.: Vw.: s. rulle; L.: MndHwb 2, 2208 (rolle), L 306a (rolle); Son.: M. rtlich beschrnkt

rollebasse, mnd., M.: Vw.: s. rullebasse; L.: MndHwb 2, 2208 (rollebasse)

rollebm, mnd., M.: Vw.: s. rullebm; L.: MndHwb 2, 2208 (rollebm)

rolleholt, mnd., N.: Vw.: s. rulleholt; L.: MndHwb 2, 2208 (rolleholt)

rollen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rullen; L.: MndHwb 2, 2208 (rollen), L 306a (rollen)

rollewge, mnd., M.: Vw.: s. rullewge; L.: MndHwb 2, 2208 (rollewge)

rollinge, mnd., F.: Vw.: s. rullinge; L.: MndHwb 2, 2208 (rollinge)

rls, mnd., Adj.: Vw.: s. rkels; L.: MndHwb 2, 2208 (rls)

rolwge, mnd., M.: Vw.: s. rullewge; L.: MndHwb 2, 2209 (rolwge)

rm (1), rm, mnd., M.: nhd. Ruhm, hohes Ansehen, guter Ruf, Lob, Preis, Eigenlob, Prahlerei, Sieg, Erfolg, Pracht, Glanz, berfluss (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger), Flle (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger); Vw.: s. be-, minschen-, munt-; E.: as. hr‑m 8?, st. M. (a?, i?), Ruhm, Freude; germ. *hrma‑, *hrmaz, st. M. (a), Ruhm; s. idg. *kar‑ (2), *kar‑, V., preisen, rhmen, Pk 530; R.: rm bren: nhd. Aufhebens um etwas machen; R.: rm unde stiche splen: nhd. Ruhm und Stiche spielen, alles auf eine Karte setzen; L.: MndHwb 2, 2209 (rm), L 306a (rm); Son.: rmes (Gen. Sg.), rme (Gen. Pl.) (Form rtlich beschrnkt)

rm (2), rme, rme, mnd., M.: nhd. Rahm (M.) (1), Sahne, auf der Milch sich absetzendes Fett; G.: lat. occigallum, oxigalla, crema, sapa, mulsum, utragallum; Vw.: s. melk-, misse-; E.: s. mhd. roum, st. M., Milchrahm; ahd. roum 3, st. M. (a?), Rahm (M.) (1); s. germ. *rauma‑, *raumaz, st. M. (a), *raum‑, *raumn, *rauma‑, *rauman, sw. M. (n), Hutchen, Rahm (M.) (1); idg. *reughmen‑, *reughmn‑, Sb., Rahm (M.) (1)?, Pokorny 873; idg. *reu‑ (2), *re‑, *r‑, V., reien, graben, whlen, raffen, Pokorny 868; L.: MndHwb 2, 2209 (rm), L 306a (rm[e]); Son.: rme rtlich beschrnkt

rm (3), mnd., N.: Vw.: s. rm (2); L.: MndHwb 2, 2209 (rm)

Rm, mnd., ON: Vw.: s. Rme; L.: MndHwb 2, 2209 (rm)

rmachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. rmhaftich; L.: MndHwb 2, 2209 (rmachtich); Son.: rtlich beschrnkt

rmn***, mnd., Adj.: nhd. rmisch; Hw.: s. rmnre, rmnisch, rmniste; E.: s. mhd. rmn, Adj., rmisch; s. lat. Rmnus, Adj., rmisch; vgl. lat. Rma, ON, F., Rom; etruskischen Ursprungs

rmnre*, rmner, mnd., M.: nhd. Rmer; E.: s. rmn, Rme; L.: MndHwb 2, 2209 (romancer); Son.: rtlich beschrnkt, rmnre (Pl.)

rmn, mnd., Sb.: Vw.: s. rmne (1); L.: MndHwb 2, 2209 (rmn)

rmnisch, mnd., Adj.: nhd. rmisch; Hw.: s. rmn; E.: s. rmn, isch; L.: MndHwb 2, 2210 (rmnisch); Son.: rtlich beschrnkt

rmniste, mnd., M.: nhd. Anhnger der rmisch-katholischen Kirche; Hw.: s. rmn; Q.: Nic. Gryse Spegel S 2r (1593); E.: s. rmn; L.: MndHwb 2, 2210 (rmniste); Son.: rmnisten (Pl.), jnger, rtlich beschrnkt

rȫmre* (1), rȫmer, mnd., M.: nhd. Rhmer, Prahler, Angeber; E.: s. rȫmen; L.: MndHwb 2, 2211 (rȫmer), L 306a (romer); Son.: langes

rȫmre* (2), rȫmer, mnd., M.: nhd. Rmer, Angehriger des rmischen Reiches, Pokal, Trinkgef; G.: lat. Romanus; Vw.: s. halfȫsel-; E.: s. Rme; L.: MndHwb 2, 2211 (rȫmer), L 306a (romer); Son.: langes , rȫmre (Pl.)

rȫmreglas*, rȫmerglas, mnd., N.: nhd. Rmerglas, Gef aus farbigem Glas; E.: s. rȫmre (2), glas; L.: MndHwb 2, 2211 (rȫmerglas); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫmrinne*, rȫmerinne mnd., F.: nhd. Rmerin, Einwohnerin von Rom; E.: s. rȫmre (2), inne (5); L.: MndHwb 2, 2211 (rȫmerinne); Son.: langes

rȫmreken*, rȫmerken, mnd., N.: nhd. Rmerchen, ein Trinkgef, Pokal fr Wein; G.: lat. modiolus; E.: s. rȫmre (2), ken; L.: MndHwb 2, 2211 (rȫmer/rȫmerken); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

rȫmretal*, rȫmertal mnd., M.: nhd. Rmerzahl, Jahresangabe nach einer Zhlung mit 15-jhriger Periode, Zahl die angibt die wievielte Stelle ein Jahr in einer Periode von 15 Jahren einnimmt; Hw.: s. rȫmischtal; E.: s. rȫmre (2), tal; L.: MndHwb 2, 2211 (rȫmertal); Son.: langes , rȫmretl (Dat. Sg.), rȫmretalle (Akk.)

rȫmretinstal*, rȫmertinstal, mnd., M.: nhd. Rnerzinszahl, Jahresangabe nach einer Zhlung mit 15-jhriger Periode, Zahl die angibt die wievielte Stelle ein Jahr in einer Periode von 15 Jahren einnimmt; E.: s. rȫmre (2), tins, tal; L.: MndHwb 2, 2211 (rȫmertinstal); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

rȫmretoch, rmertoch, mnd., M.: nhd. Rmerzug, Reise nach Rom; Q.: Nd. Jb. 39 112, Brschw. KR (1568); E.: s. rȫmre (2), toch (1); L.: MndHwb 2211 (rȫmertoch); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

rȫmrevrt*, rȫmervrt, mnd., F.: nhd. Rmerfahrt, Wallfahrt, Pilgerfahrt nach Rom; E.: s. rȫmre (2), vrt (1); L.: MndHwb 2, 2211 (rȫmervrt); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rome, mnd., M.: Vw.: s. rme (1); L.: MndHwb 2, 2210 (rome)

rme, mnd., M.: Vw.: s. rm (2); L.: MndHwb 2, 2210 (rme)

Rme, Rm, mnd., ON: nhd. Rom; G.: lat. Roma, civitas Romana; E.: s. mhd. Rme, N.=ON, Rom; ahd. Rma 3, Rma*, ON., Rom; germ. *Ruma, F., Rom; s. lat. Rma, ON, F., Rom; etruskischen Ursprungs; R.: de ske t Rme tn: nhd. die Sache zu Rom ziehen, einen Fall an die Rota (kirchliches Appellationsgericht in Rom) verweisen; L.: MndHwb 2, 2210 (Rme)

rȫme, mnd., M.: Vw.: s. rme (2); L.: MndHwb 2, 2210 (rȫme); Son.: langes

rȫmelk, rȫmlk, rȫmelich, mnd., Adj.: nhd. rhmlich, ehrenvoll, ehrenhaft; E.: s. rȫmen, lk (3); L.: MndHwb 2, 2210 (rȫmelk); Son.: langes

rȫmen, rǖmen, rǔmen, mnd., sw. V.: nhd. rhmen, loben, preisen, prahlen, sich brsten mit, widersprechen (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. iactare, iacticare, gloriare; Vw.: s. be-, vr-; E.: as. hr‑m‑ian* 3, sw. V. (1a), sich rhmen; R.: sik rȫmen tgen: nhd. sich berlegen (Adj.) fhlen; L.: MndHwb 2, 2210 (rȫmen), L 306a (romen); Son.: langes , langes , rǖmen rtlich beschrnkt

rmen (1), mnd., sw. V.: nhd. Rahm (M.) (1) bilden; E.: s. rm (2); L.: MndHwb 2, 2211 (rmen); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rmen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rmen; L.: MndHwb 2, 2211 (rmen)

rmnre*, rmner, roemeiner, romeyner, mnd., M.: nhd. Rmer, Bewohner des rmischen Reiches; Hw.: s. rmnre; E.: s. rmnre; L.: MndHwb 2, 2211 (rmner); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, rmnren (Pl.)

rmne, mnd., Sb.: Vw.: s. rmne (1); L.: MndHwb 2, 2211 (rmne), L 306a (romenie)

rmnenvel, mnd., N.: Vw.: s. rmenenvel; L.: MndHwb 2, 2211 (rmnenvel)

romer, mnd., M.: Vw.: s. rennre; L.: MndHwb 2, 2211 (romer)

rmer, mnd., N.: Vw.: s. rmr; L.: MndHwb 2, 2211 (rmer)

rȫmesch, mnd., Adj.: Vw.: s. rȫmisch; L.: MndHwb 2211 (rȫmesch); Son.: langes

rmevrt*, rmvrt, mnd., F.: nhd. Romfahrt, Wallfahrt, Pilgerfahrt nach Rom; E.: s. Rme, vrt (1); L.: MndHwb 2, 2212 (romvrt); Son.: rtlich beschrnkt

rmgelȫvich, rmgelȫvich, mnd., Adj.: nhd. ruhmglubig, ruhmbegierig, ehrschtig; E.: s. rm (1), gelȫvich; L.: MndHwb 2, 2212 (rmgelȫvich); Son.: langes , rtlich beschrnkt, flektiert -g-

rmgrich***, mnd., Adj.: nhd. ruhmgierig; Hw.: s. rmgrichht; E.: s. rm (1), grich

rmgrichht*, rmgricht, rmgricheit, mnd., F.: nhd. Ruhmgierigkeit, Ehrsucht; E.: s. rmgrich, ht (1), rm (1), grichht; L.: MndHwb 2, 2212 (rmgrich[i]t); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rmhaftich*, rmachtich, mnd., Adj.: nhd. ruhmhaft, prahlerisch; E.: s. rm (1), haftich; L.: MndHwb 2, 2209 (rmachtich); Son.: rtlich beschrnkt

rȫmich***, mnd., Adj.: nhd. ruhmig, prahlerisch; E.: s. rm (1), ich (2); Hw.: s. rȫmichlk, rȫmichlken; Son.: langes

rȫmichlk***, mnd., Adj.: nhd. prahlerisch; Hw.: s. rȫmichlken; E.: s. rȫmich, lk (3); Son.: langes

rȫmichlken, mnd., Adv.: nhd. prahlerisch; E.: s. rȫmichlk, rȫmich, lken (1); L.: MndHwb 2, 2212 (rȫmichlken); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫminge, mnd., F.: nhd. Prahlerei; E.: s. rȫmen, inge; L.: MndHwb 2, 2212 (rȫminge); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫmisch (1), rȫmesch, rȫmsch, mnd., Adj.: nhd. rmisch, aus Rom stammend, aus dem rmischen Reich stammend, zu Rom gehrend; G.: lat. Romanicus, Romanus; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. Rme, isch; R.: rȫmisch man: nhd. rmischer Mann, Rmer; R.: rȫmisch lant: nhd. rmisches Land, rmisches Italien; G.: lat. Italia Romana; R.: rȫmische rke: nhd. rmisches Reich, das antike rmische Reich; R.: dat hillige rȫmische rke: nhd. das heilige rmische Reich, das Heilige rmische Reich (deutscher Nation); R.: rȫmische kȫninc: nhd. rmischer Knig, Knig des Heiligen rmischen Reiches (deutscher Nation); R.: rȫmische keiser: nhd. rmischer Kaiser, Kaiser des Heiligen rmischen Reiches (deutscher Nation); R.: rȫmische stl: nhd. rmischer Stuhl, Papstsitz; R.: rȫmische vrt: nhd. rmische Fahrt, Pilgerfahrt nach Rom; L.: MndHwb 2, 2212 (rȫmisch); Son.: langes , hufig in Pflanzennamen als kennzeichnender Zusatz fr sdeuropische Herkunft

rȫmisch (2), rȫmesch, mnd., M.: nhd. Rmischer, Rmer; E.: s. rȫmisch (1); L.: MndHwb 2, 2212 (rȫmisch/rȫmisch); Son.: langes

Rȫmischlant*, Rmeschlant, mnd., ON: nhd. rmisches Land, Italien?; G.: lat. Romania; E.: s. rȫmisch, lant; L.: MndHwb 2, 2212 (rȫmisch/Romeschlant); Son.: langes

rȫmischtal*, rȫmeschtal, mnd., M.: nhd. Jahresangabe nach einer Zhlung mit 15-jhriger Periode, Zahl die angibt die wievielte Stelle ein Jahr in einer Periode von 15 Jahren einnimmt; Hw.: s. rȫmretal; E.: s. rȫmisch, tal; L.: MndHwb 2, 2211f. (rȫmeschtal); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫmlich, rȫmlk, mnd., Adj.: Vw.: s. rȫmelk; L.: MndHwb 2, 2212 (rȫmlich); Son.: langes

rommane, mnd., Sb.: Vw.: s. rmne (1); L.: MndHwb 2, 2212 (rommane)

rommelteys, mnd., Sb.: Vw.: s. rummeldois; L.: MndHwb 2, 2212 (rommelteys)

rommene, mnd., Sb.: Vw.: s. rmne (2); L.: MndHwb 2, 2212 (rommene)

romme, mnd., Sb.: Vw.: s. rmne; L.: MndHwb 2, 2212 (romme)

romne (1), mnd., Sb.: Vw.: s. rmne (1); L.: MndHwb 2, 2212 (romne)

romne (2), mnd., Sb.: Vw.: s. rmne (2); L.: MndHwb 2, 2212 (romne)

rmr, mnd., N.: Vw.: s. rmr; L.: MndHwb 2, 2212 (rmr)

romp, mnd., M.: Vw.: s. rump; L.: MndHwb 2, 2212 (romp)

rmrde, mnd., F.: nhd. Ruhmrede, Prahlerei; E.: s. rm (1), rde (1); L.: MndHwb 2, 2212 (rmrde); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rmrdich, mnd., Adj.: nhd. prahlerisch; Q.: Nic. Gryse Spegel L 2 (1593); E.: s. rmrde, rm (1), rde (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 2212 (rmrdich); Son.: jnger, flektiert -g-

rmrdichlk, mnd., Adj.: nhd. prahlerisch; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Ee 1r (1604); E.: s. rmrdich, rm (1), rde (1), ich (2), lk (3); L.: MndHwb 2, 2212 (rmrdichlk); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rmrdichht*, rmrdicht, rmrdicheit, mnd., F.: nhd. Prahlerei; G.: lat. iactantia; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 B 2r (1604); E.: s. rmrdich, rm (1), rde (1), ich (2), ht (1); L.: MndHwb 2, 2212 (rmrdich[i]t); Son.: jnger

rȫmsch, mnd., Adj.: Vw.: s. rȫmisch; L.: MndHwb 2, 2212 (rȫmsch); Son.: langes

rmsprkre*, rmsprker, mnd., M.: nhd. Ruhmsprecher, Ruhmprediger, Prahler; E.: s. rm (1), sprkre; L.: MndHwb 2, 2213 (rmsprker), L 306a (rmspreker); Son.: rtlich beschrnkt

rmtne, rmtyne, mnd., F.: nhd. Gef fr Milchrahm; E.: s. rm (2), tne; L.: MndHwb 2, 2213 (rmtne)

rmundesch, rmundisch, mnd., Adj.: Vw.: s. rrmundisch; L.: MndHwb 2, 2213 (rmundesch)

rn, mnd., sw. V.: Vw.: s. ren (1); L.: MndHwb 2, 2213 (rn)

rnbne, mnd., F.: Vw.: s. rennebne; L.: MndHwb 2, 2213 (rnbne)

rondl, mnd., N., M.: Vw.: s. rundl; L.: MndHwb 2, 2213 (rondl)

rondicht, rondicheit, mnd., F.: Vw.: s. rundichht; L.: MndHwb 2, 2213 (rondich[i]t)

rone, mnd., M.: Vw.: s. rȫde; L.: MndHwb 2, 2213 (rone); Son.: langes , als Schreibfehler von rȫde

rne (1), rǒne, rne, mnd., M.: nhd. Rohne, Rahne, Baumstumpf, abgehauener Baumstamm, Klotz, Knppel, Bruchholz, Gestrpp; G.: lat. robur, truncus; E.: s. mhd. rone, sw. M., st. M., Rohne, Rahne, Klotz, umgestrzter Baumstamm, Baumstumpf; s. ahd. rono* 2, sw. M. (n), Rohne, Rahne, Baumstamm, Klotz; s. germ. *rahna‑, *rahnaz?, Adj., schlank?; vgl. idg. *rek‑ (1), V., Sb., ragen, Stange, Latte, Pokorny 863?; L.: MndHwb 2, 2213 (rne), L 306a (rone); Son.: rnen (Pl.)

rne (2), mnd., M.: Vw.: s. rne; L.: MndHwb 2, 2213 (rne)

rneken, mnd., sw. V.: nhd. wiehern; G.: lat. hinnire; Hw.: s. runken; E.: s. mhd. rohen?, sw. V., brllen, grunzen, lrmen; s. ahd. rohn* 2, sw. V. (2), brllen; ahd. ruhen* 2, sw. V. (1b), brllen; s. germ. *ruh‑, V., brllen, rcheln; idg. *reuk‑, V., brllen, Pokorny 867; s. idg. *reu‑ (1), *ru‑, *r‑, V., brllen, brummen, murren, Pokorny 867; L.: MndHwb 2, 2213 (rneken); Son.: rtlich beschrnkt

ronen, mnd., sw. V.: nhd. rudern, ein Wasserfahrzeug mit Ruderkraft bewegen; Q.: SL, Wism. Brief (1560); Hw.: s. rden (4), ren (1), rojen (1); E.: s. germ. *ran, st. V., rudern; ne. row (V.); vgl. idg. *er‑ (1), *r‑ (3), V., Sb., rudern, Ruder, Pokorny 338; L.: MndHwb 2, 2213 (rnen), L 306a (ronen); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rnenstal, mnd., N.: Vw.: s. rnenstal; L.: MndHwb 2, 2213 (rnenstal)

rnevr, rȫnevr, mnd., M.: Vw.: s. rnevr; L.: MndHwb 2, 2213 (rnevr); Son.: langes

ronge, mnd., F.: Vw.: s. runge; L.: MndHwb 2, 2213 (ronge)

ronken, mnd., sw. V.: Vw.: s. runken; L.: L 306a (ronken)

rnne, ronne, mnd., F.: Vw.: s. renne; L.: MndHwb 2, 2213 (rnne), L 306a (ronne)

rnnebne, mnd., F.: Vw.: s. rennebne; L.: MndHwb 2, 2213 (rnnebne)

rnnebanner, mnd., N.: Vw.: s. rennebanner; L.: MndHwb 2, 2213 (rnnebanner)

rnnebrt, mnd., M.: Vw.: s. rennebrt; L.: MndHwb 2, 2213 (rnnebrt)

rnnebm, ronnebm, mnd., M.: Vw.: s. rennebm; L.: MndHwb 2, 2213 (rnnebm), L 306a (ronnebm)

rnneholt, mnd., N.: Vw.: s. renneholt; L.: MndHwb 2, 2213 (rnneholt)

rnneht, mnd., M.: Vw.: s. renneht; L.: MndHwb 2, 2213 (rnneht)

rnnen, ronnen, mnd., sw., V.: Vw.: s. rennen (1); L.: MndHwb 2, 2213 (rnnen), L 306a (ronnen)

rnnich***, mnd., Adj.: nhd. rinnig, gekommen; Vw.: s. af-, blt-; E.: s. rennen (1)?, ich (2)

rnnenblat, mnd., N.: Vw.: s. rennenblat; L.: MndHwb 2, 2213 (rnnenblat)

rnnenholt, mnd., N.: Vw.: s. rennenholt; L.: MndHwb 2, 2213 (rnnenholt)

rnnenkldinc, rnnenkleidinc, mnd., F.: Vw.: s. rennenkldinc; L.: MndHwb 2, 2213 (rnnenkl[i]dinc)

rnnenlp, mnd., M.: Vw.: s. rennenlp; L.: MndHwb 2, 2213 (rnnenlp)

rnnenstn, rnnenstein, mnd., M.: Vw.: s. rennenstn; L.: MndHwb 2, 2213 (rnnenst[i]n)

rnnenvder, mnd., N.: Vw.: s. rennenvder; L.: MndHwb 2, 2213 (rennenvder)

rnner, mnd., M.: Vw.: s. rennre; L.: MndHwb 2, 2213 (rnner)

rnnespt, mnd., M.: Vw.: s. rennespt; L.: MndHwb 2, 2213 (rnnespt)

rnnespil, mnd., N.: Vw.: s. rennespil; L.: MndHwb 2, 2213 (rnnespil)

rnnestn, rnnestein, mnd., M.: Vw.: s. renstn; L.: MndHwb 2, 2213 (rnnest[i]n)

rnnevnln, mnd., N.: Vw.: s. rennevnln; L.: MndHwb 2, 2213 (rnnevnln)

rnreml, mnd., N.: Vw.: s. rennreml; L.: MndHwb 2, 2213 (rnreml)

rnstn, rnstein, ronstn, mnd., M.: Vw.: s. renstn; L.: MndHwb 2, 2213 (rnst[i]n), L 306a (ronstn)

rnt, mnd., N.: Vw.: s. rint; L.: MndHwb 2, 2213 (rnt)

ront, mnd., N.: Vw.: s. runt (1); L.: MndHwb 2, 2213 (ront)

rontht, rontheit, mnd., F.: Vw.: s. runtht; L.: MndHwb 2, 2213 (ronth[i]t)

rontstk, mnd., N.: Vw.: s. runtstk; L.: MndHwb 2, 2213 (rontstk)

rnvnln, mnd., N.: Vw.: s. rennevnln; L.: MndHwb 2, 2213 (rnvnln)

rop, mnd.?, M.: nhd. Rupf; E.: ?; L.: L 306a (rop)

rp, mnd., M.: nhd. Ruf, Schrei, Schmerzensschrei, Hilferuf, Geschrei, Klageruf, Wehgeschrei, Alarmruf; G.: lat. clamor; Vw.: s. ane-, be-, vȫr-, rven-, up-, wedder-; E.: s. ahd. ruof* (1) 4, st. M. (i), Schrei, Geschrei; s. germ. *hrpi‑, *hrpiz, st. M. (i), Ruf, Schrei; s. idg. *ker‑ (1), *kor‑, *kr‑, V., krchzen, krhen, Pokorny 567; L.: MndHwb 2, 2214 (rp), L 306a (rp); Son.: langes , rpes (Gen. Sg.), kurze lautliche uerung von Menschen oder Tieren

rpaftich, rpachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. rphaftich; L.: MndHwb 2, 2214 (rpaftich); Son.: rtlich beschrnkt

rpre*, rper, rȫper, mnd., M.: nhd. Rufer, Schreier, Marktschreier, Possenreier, Gaukler, Ausrufer fr ffentliche Bekanntmachungen, Nachtwchter der die Stunden ausruft, Parteignger, Anhnger; G.: lat. clamator, vociferator, barato; Vw.: s. br-, nacht-, up-, wn-; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Hamb. KR (1605); I.: Ls. lat. clamator?; E.: s. rpen (1); L.: MndHwb 2, 2220 (rper); Son.: langes , rpre (Pl.), rpres (Pl.)

rprene*, rperne, mnd., Adj.: nhd. rufend?, geruschvoll, lrmend; G.: lat. clamorosus; I.: ls. lat. clamorosus?; E.: s. rpen (1); L.: MndHwb 2, 2220 (rperne); Son.: rtlich beschrnkt

rȫpe, rpe, rpe, mnd., F.: nhd. Raufe, Pferderaufe, Futterleiter (F.), Balken an dem man etwas festbindet; G.: lat. vacerra, clatrum; Vw.: s. k-; Hw.: s. rppe; E.: s. mhd. rufe, st. N., Raufe; s. mhd. roufen, sw. V., raufen, reien; ahd. roufen* 7, sw. V. (1a), raufen, rupfen, zausen; s. germ. *raufjan, *raubjan, sw. V., rauben, plndern; idg. *reup‑, V., reien, brechen, Pokorny 870; s. idg. *reu‑ (2), *re‑, *r‑, V., reien, graben, whlen, raffen, Pokorny 868; s. Kluge s. v. raufen; L.: MndHwb 2, 2214 (rȫpe), L 306a (rope); Son.: langes

rpelk, mnd., Adj.: Vw.: s. rplk; L.: MndHwb 2, 2214 (rpelk)

rpen (1), rȫpen, rpen, rpen, rfen, royfen, rǖfen, mnd., st. V.: nhd. rufen, schreien, ausrufen, verkndigen, bekannt machen, wehklagen, ankndigen, anpreisen, durch Geschrei eine Notlage anzeigen, warnen, sich bemerkbar machen, mahnen, beschuldigen, anklagen, laut ansprechen, herbeirufen, einladen (V.) (2), vorladen, auffordern, wegrufen, abwerben, Laute von sich geben (Tiere); G.: lat. clamare, proclamare, exclamare, reclamare, vociferare, sevocare, rememorari; Vw.: s. af-, ane-, be-, b-, ent-, in-, ȫver-, rven-, t-, up-, t-, vȫr-, wedder-; Q.: Ssp (1221-1224) (rǖfen, rpen); E.: as. hr‑p‑an 21, red. V. (3a), rufen; germ. *hrpan, st. V., rufen, schreien; s. idg. *ker‑ (1), *kor‑, *kr‑, V., krchzen, krhen, Pk 567; R.: me schal nicht hrinc rpen r me ne in der molden hvet: nhd. man soll nicht Hering rufen ehe man ihn nicht in der Mulde hat (Sprichwort); R.: vǖr rpen: nhd. Feuer rufen, Feueralarm geben; R.: rpen ȫver: nhd. rufen ber, sich missfllig ber etwas uern; R.: rpen ggen: nhd. rufen gegen, widersprechen, Einwnde erheben; R.: nem t den ren rpen: nhd. einem zu den Ohren rufen, jemandem in den Ohren liegen; R.: in den danken rpen: nhd. in die Gedanken rufen, erinnern; R.: r tǖge rpen: nhd. als Zeuge benennen; R.: t richte rpen: nhd. zu Gericht (N.) (1) rufen, das Gericht (N.) (1) einberufen (V.), Gerichtssitzung erffnen; R.: rpen van: nhd. abberufen (V.); L.: MndHwb 2, 2214ff. (rpen), L 306a (ropen); Son.: langes , langes , Part. Prt. rpen, gerpen, gerpen (Form rtlich beschrnkt), rfen rtlich beschrnkt

rpen (2), mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. gerufen, berufen (Adj.), bestimmt; Vw.: s. be-; E.: s. rpen (1); L.: MndHwb 2, 2214ff. (rpen/gerpen)

rpen (3), rpent, rpent, mnd., N.: nhd. Rufen, Ruf, Geschrei, lautes Sprechen, Ausruf, Lrm, Getmmel, Wehklagen, Hilferuf, laute Unwillensuerung, Einwand, Widerspruch, ffentliche Verkndung, Einladung, Tierlaut; G.: lat. clamor; Vw.: s. jacht-, rven-; E.: s. rpen (1); L.: MndHwb 2, 2214ff. (rpen/rpent); Son.: rpent rtlich beschrnkt

rȫpen, rpen, rpen, rfen, roufen, mnd., sw. V.: nhd. rupfen, raufen, zausen (Haare), herausziehen, auszupfen, zerren, reien, bervorteilen, drangsalieren, prgeln, balgen; G.: lat. vellere, evellere, eruere, eradicare, exstirpare, extrahere; Vw.: s. af-, be-, to-, up-, t-, vr-; Hw.: s. roppen; E.: as. *r‑p‑ian?, sw. V. (1a), raufen; germ. *raufjan, *raubjan, sw. V., rauben, plndern; idg. *reup‑, V., reien, brechen, Pk 870; s. idg. *reu‑ (2), *re‑, *r‑, V., reien, graben, whlen, raffen, Pk 868; L.: MndHwb 2, 2219 (rȫpen), L 306a (ropen); Son.: langes , Part. Prt. gerȫpet, gerpet, gerpt, geropt, geroft, gerouft, roufen Fremdwort in mnd. Form

rpenacke, roipenacke, mnd., M.: nhd. Aufrhrer; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2219 (rpenacke); Son.: rtlich beschrnkt, rpenacken (Pl.)

rpenge, mnd., F.: Vw.: s. rpinge; L.: MndHwb 2, 2219 (rpenge)

rper mnd., M.: Vw.: s. rpre; L.: MndHwb 2, 2220 (rper)

rȫperen, mnd., sw. V.: nhd. aufstoen, hochwrgen; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2220 (rȫperen); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rperne, mnd., Adj.: Vw.: s. rprene; L.: MndHwb 2, 2220 (rperne); Son.: rtlich beschrnkt

Ropertus***, mnd., PN: nhd. Robert; Hw.: s. ropertusblank, ropertusglden, ropertusmlge; E.: s. germ. Hrod-berht, PN, Robert (von glnzendem Ruhm); s. germ. *hra-, *hraz, st. M., Ruhm; s. idg. *kar- (2), *kar-, V., preisen, rhmen, Pokorny 530; s. ahd. beraht*, Adj., glnzend, strahlend; germ. *berhta-, *berhtaz, Adj., licht, hell, glnzend; s. idg. *bher-, *bhrШ-, V., glnzen, Pokorny 141; vgl. idg. *bher- (5), Adj., glnzend, hellbraun, braun, Pokorny 136, EWAhd 1, 545

ropertusblank, mnd., M.: nhd. Robertusmnze, eine Mnze; E.: s. Ropertus, blank (2); L.: MndHwb 2, 2220 (ropertusblank); Son.: rtlich beschrnkt, benannt nach Graf Robert von Bar

ropertusglden, mnd., M.: nhd. Robertusgulden, eine Goldmnze; E.: s. Ropertus, glden (1); L.: MndHwb 2, 2220 (ropertusglden); Son.: benannt nach Graf Robert von Bar

ropertusmlge, ropertesmlte, mnd., Sb.: nhd. Robertusgulden, eine Goldmnze; E.: s. Ropertus, mlge (1); L.: MndHwb 2, 2220 (ropertusmlge); Son.: rtlich beschrnkt, benannt nach Graf Robert von Bar

rȫpewulle, rpewulle, kopewulle?, rȫpwulle, rpwulle, mnd., F.: nhd. Raufwolle, durch mechanische Ttigkeit oder Wrme losgelste Wolle, Gerberwolle; E.: s. rȫpen, wulle; L.: MndHwb 2, 2220 (rȫpewulle), L 306b (ropewulle); Son.: langes , nach MndHwb 2, 2220 kopewulle lies ropewulle

rphaftich*, rpaftich, rpachtich, mnd., Adj.: nhd. anredend, anrufend, lrmend; G.: lat. (vocare); E.: s. rpen (1), haftich; L.: MndHwb 2, 2213 (rpaftich); Son.: rtlich beschrnkt

rpich***, mnd., Adj.: nhd. rufend; Vw.: s. lt-; E.: s. rpen (1), ich (2)

rpinge, rȫpinge, rpenge, mnd., F.: nhd. Rufung, Rufen, Ruf, Schrei, Anrufung, Aufforderung, Suchen?, Trieb?; G.: lat. clamor; Vw.: s. ane-, t-, vȫr-, wedder-; E.: s. rpen (1), inge; L.: MndHwb 2, 2220 (rpinge); Son.: langes

rȫpinge, roffinge, roppinge*, mnd., N.: nhd. Rupfung, Ausreien; Vw.: s. t-; E.: s. rȫpen, inge; L.: MndHwb 2, 2220 (rȫpinge); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rplk, rpelk, mnd., Adj.: nhd. anrufend; G.: lat. appellativus, vocativus; Vw.: s. un-; I.: Lt. lat. vocativus?; E.: s. rpen (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 2221 (rplk); Son.: rtlich beschrnkt, nach MndHwb 2, 2221 nur Gloss.

rpmkre*, rpmker, roipmker, mnd., M.: nhd. Aufrhrer; E.: s. rpmken, rpen (1), rp, mkre; L.: MndHwb 2, 2221 (rpmker); Son.: rtlich beschrnkt, rpmkres (Pl.)

rpmken***, mnd., sw. V.: nhd. aufrhren; Hw.: s. rpmkre; E.: s. rpen (1), mken (1)

rpml, rpml, mnd., N.: nhd. Strecke soweit man einen Ruf hren kann, Rufweite; E.: s. rp, rpen (1), ml (1)?; L.: MndHwb 2, 2221 (rpml), L 306b (rpml); Son.: rtlich beschrnkt

roppe, ruppe, mnd., F.: Vw.: s. grop; L.: L 130a (grop)

rppe, mnd., F.: nhd. Raufe, Futterleiter (F.); Hw.: s. rȫpe; E.: s. rȫpe; L.: MndHwb 2, 2221 (rppe); Son.: langes , rtlich beschrnkt, rppen (Pl.)

roppen, mnd., sw. V.: nhd. rupfen, zupfen, zerzausen; Hw.: s. rȫpen; E.: s. rȫpen; L.: MndHwb 2, 2221 (roppen), L 306b (roppen); Son.: langes

roppensak, mnd., M.: Vw.: s. noppensak; L.: MndHwb 2, 2221 (roppensak); Son.: nach MndHwb 2, 2221 lies noppensak

ropsen, mnd., sw. V.: nhd. hervorbringen, hervorstoen; G.: lat. (eructare); E.: vgl. mhd. roffezen, sw. V., aufstoen, rlpsen; ahd. roffezzen* 10, ropfezzen*, sw. V. (1a, 2), verknden, rlpsen, herausstoen; ahd. roffezzn* 1, roffazzn*, sw. V. (2), verknden, herausstoen, von sich geben; s. germ. *rapatjan, sw. V., rlpsen; vgl. idg. *rei‑ (3), *ri‑, *r‑ (6), V., schreien, brllen, bellen, Pokorny 859; L.: MndHwb 2, 2221 (ropsen); Son.: rtlich beschrnkt

rȫpwulle, mnd., F.: Vw.: s. rȫpewulle; L.: MndHwb 2, 2221 (rȫpwulle); Son.: langes

rr (1), roer, roir, roor, rȫr, rr, rr, mnd., N.: nhd. Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Rhricht, mit Schilfrohr bestandenes Gelnde, lnglicher zylindrischer Hohlkrper, Rhre, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefen, Blasrohr, Rohrstock, Zimtrinde?, Schusswaffe mit langem Lauf, Schierohr, Kanone, Handfeuerwaffe, Muskete, Rhrenknochen (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger), Vorrichtung am Webstuhl, Spule (Bedeutung rtlich beschrnkt), Rhrchen als aufgenhter Kleiderschmuck (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. arundo, canna?, phragmites communis?, calamus?, fistula canna, tubus, tubulus, canalis, papilla, fibula; Vw.: s. born-, borne-, hant-, hȫvet-, kop-, lucht-, luft-, pst-, schven-, sint-, tel-, vǖr-; Hw.: s. rȫre; E.: s. mhd. rr, st. M., st. N., Rohr, Schilf; ahd. rr 17, st. N. (a), Rohr; s. germ. *rausa‑, *rausam, st. N. (a), Rohr; s. germ. rausa‑, *rausaz, st. M. (a), Rohr; vgl. idg. *er‑ (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; R.: de im rre sitet snidet ppen n sner genchte: nhd. wer im Rhricht sitzt schneidet Pfeifen nach seinem Genge, wer aus dem Vollen schpfen kann tut sich leicht(Sprichwort); R.: lpent rr (Redewendung rtlich beschrnkt): nhd. laufendes Rohr, Zuflussrohr; L.: MndHwb 2, 2221ff. (rr), L 306b (rr); Son.: langes , langes , rre (Pl.), rr (Pl.), rȫr (Pl.)

rr (2), mnd., N.: nhd. Ruder, Gert zum Fortbewegen eines Wasserfahrzeugs, Steuerruder, Vorrichtung zum Lenken eines Wasserfahrzeugs; Hw.: s. rder (3); E.: s. rder (3); L.: MndHwb 2, 2223 (rr), L 306b (rr)

rr (3), rre, mnd., N.: nhd. Vorrichtung beim Vogelfang an welcher der Lockvogel angebunden wird, Stange auf welcher der Rhrvogel (= Lockvogel) sitzt?; E.: s. rr (1)?, rȫren?; R.: nem n vinke up dat rr binden: nhd. einem einen Fink auf das Rohr binden?, jemanden mit etwas locken, jemanden kdern; L.: MndHwb 2, 2223 (rr), L 306b (rr[e]); Son.: langes

rr (4), rre, rȫr, rȫre, rr, rre, rre, mnd., Adj.: nhd. beweglich, sich bewegend, gute Verdauung habend (Bedeutung rtlich beschrnkt), berhrend, in unmittelbarer Nhe seiend; E.: s. rȫren?, rre (1)?; R.: rr gt: nhd. bewegliche Habe; L.: MndHwb 2, 2223 (rr); Son.: langes

rr (5), mnd., F.: Vw.: s. rre (1); L.: MndHwb 2, 2223 (rr)

rȫrre*, rȫrer, mnd., M.: nhd. Berhrer, Herausforderer, Rhrer, Mischer; Vw.: s. kalk-; E.: s. rȫren; L.: MndHwb 2, 2229 (rȫrer); Son.: rtlich beschrnkt, langes

rrpe, mnd., M.: nhd. Rhraffe, eine bewegliche Figur an der Orgel des Straburger Mnsters; Q.: Narrenschyp 177 (um 1494); E.: s. rr (4), pe (1); L.: MndHwb 2, 2224 (rrpe); Son.: rtlich beschrnkt

rrte, mnd., F.: nhd. Rorate, Morgenmesse zu Ehren Marias in der Adventszeit; E.: s. lat. rrre, V., tauen, trufeln, triefen; s. lat. rs, M., Tau (M.), Nass; s. idg. *eres‑ (2), V., flieen, Pokorny 336; L.: MndHwb 2, 2224 (rrte); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rrtenmisse, mnd., F.: nhd. Morgenmesse zu Ehren Marias in der Adventszeit; Hw.: s. rrtesmisse; E.: s. rrte, misse (2); L.: MndHwb 2, 2224 (rrtenmisse), L 306b (roratenmisse); Son.: rtlich beschrnkt

rrtesmisse*, rrtsmisse, mnd., F.: nhd. Adventsmesse, Morgenmesse zu Ehren Marias in der Adventszeit; Hw.: s. rrtenmisse; E.: s. rrte, misse (2); L.: MndHwb 2, 2224 (rrtenmisse/rrtsmisse), L 306b (roratenmisse/rortsmisse)

rrze, rorace, mnd., F.?: nhd. Verdauungskrankheit, Durchfall, Nsse?; G.: lat. roratio?; I.: Lw. lat. roratio?; E.: s. lat. roratio, F., Tauen, Tau (M.); s. lat. rrre, V., tauen, trufeln, triefen; s. lat. rs, M., Tau (M.), Nass; s. idg. *eres‑ (2), V., flieen, Pokorny 336; L.: MndHwb 2, 2224 (rrze); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rrzen, mnd., sw. V.: nhd. Durchfall haben; I.: Lw. lat. rrre?; E.: s. lat. rrre, V., tauen, trufeln, triefen; s. lat. rs, M., Tau (M.), Nass; s. idg. *eres‑ (2), V., flieen, Pokorny 336; s. rrze; L.: MndHwb 2, 2224 (rrzen); Son.: rtlich beschrnkt

rrblme, mnd., F.: nhd. Blte des Schilfrohrs; E.: s. rr (1), blme; L.: MndHwb 2, 2224 (rrblme); Son.: rtlich beschrnkt, rrblmen (Dat. Pl.)

rrbde*, rrbde, mnd., F.: nhd. Rohrbude?, kleines Haus in einem Schilfgebiet?; E.: s. rr (1), bde (3); L.: MndHwb 2, 2224 (rrbde); Son.: rtlich beschrnkt, rrbden (Pl.)

rrbrk, rrbrk, mnd., M.: nhd. Rohrbruch (M.) (2) mit Schilfrohr bestandenes Sumpfland, Bruch (M.) (2) in dem Rohr wchst; E.: s. rr (1), brk (1); L.: MndHwb 2, 2224 (rrbrk), L 306 (rrbrk); Son.: rtlich beschrnkt, rrbrke (Pl.)

rrbusch, mnd., M.: nhd. Rohrbusch, mit Schilfrohr bestandenes Gelnde, Rhricht; E.: s. rr (1), busch (1); L.: MndHwb 2, 2224 (rrbusch); Son.: rtlich beschrnkt, rrbusche (Pl.), rrbuschen (Pl.)

rrbsse, mnd., F.: nhd. Rohrbchse, Schusswaffe, Gewehr; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Ee 2v (1604); E.: s. rr (1), bsse; L.: MndHwb 2, 2225 (rrbsse); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rrdomp, mnd., F.: Vw.: s. rrdump; L.: MndHwb 2, 2225 (rrdomp)

rȫrdrank, rrdrank, mnd., M.: Vw.: s. rȫredrank; L.: MndHwb 2, 2225 (rȫrdrank); Son.: langes

rrdump, rrdum, rrdomp, rredump, rrdump, rrdumpt?, mnd., F.: nhd. Rohrdommel; G.: lat. botaurus stellaris, buterius, adrea stellaris, onocrotalus; E.: as. r‑ri‑dumbil* 1, st. M. (a?), Rohrdommel; germ. *rauza‑, *rauzaz, st. M. (a), Rohr; germ. *rauza‑, *rauzam, st. N. (a), Rohr; germ. *rauzj, st. F. (), Rhre; s. idg. *er‑ (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pk 326; L.: MndHwb 2, 2225 (rrdump), L 306b (rrdum); Son.: rrdumpe (Pl.)

rre (1), rr, rȫre, rr, rre, rre, mnd., F.: nhd. Ruhr, Aufruhr, Unruhe, Durchfallserkrankung, infektise Darmerkrankung mit blutig-schleimigen Durchfall, Bauchfluss, Bewegung, Berhrung, Besprechung, Angabe, Erwhnung eines Themas (Bedeutung rtlich beschrnkt), Bewegliches, Mobilien, Vieh?; G.: lat. dysenteria; Vw.: s. grunt-, up-; I.: Lbd. lat. dysenteria?; E.: as. hr‑r‑a* 4, st. F. (), Bewegung, Aufruhr; germ. *hrr, st. F. (), Rhren; s. idg. *er‑, *r‑, V., mischen, rhren, kochen, Pk 582; R.: t rre: nhd. in unmittelbarer Nhe, nahe an; L.: MndHwb 2, 2225 (rre), L 306b (rr[e]); Son.: langes , rr rtlich beschrnkt und jnger

rre (2), rȫre, mnd., Adj.: Vw.: s. rr (4); L.: MndHwb 2, 2226 (rre); Son.: langes

rȫre, mnd., st. N., sw. F.?: nhd. Rhre, Rohr, rhrenfrmiger Pflanzenhalm, Luftrhre (Bedeutung rtlich beschrnkt), Speiserhre (Bedeutung rtlich beschrnkt), lnglicher zylindrischer Hohlkrper, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefen, Teil einer Zungenpfeife an der Orgel (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger), Einfllrohr, Leuchterarm, Trinkgef (Bedeutung rtlich beschrnkt), Schankgef (Bedeutung rtlich beschrnkt), Schusswaffe mit langem Lauf; G.: lat. chiarzamber?; Vw.: s. schenke-, stȫvekenes-; Hw.: s. rr (1); E.: s. mhd. rre, st. F., sw. F., Rohr, Rhre, Kanal; ahd. rra 46, st. F. (j), sw. F. (n), Rohr, Stab, Rhre; s. germ. *rauzj, st. F. (), Rhre; s. idg. *er‑ (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; L.: MndHwb 2, 2225f. (rȫre), L 306b (rore); Son.: langes , rȫre (Pl.), rȫren (Pl.)

rȫredrank, rȫrdrank, rrdrank, mnd., M.: nhd. Rhrtrank, Abfhrmittel, Abfhrungsmittel, Laxativ; E.: s. rȫren, drank; L.: MndHwb 2, 2226 (rȫredrank), L 306b (rr[e]drank); Son.: langes , rȫredranke (Pl.), rȫredrenke (Pl.)

rȫrei*, rȫrey, mnd., N.: nhd. Rhrei; E.: s. rȫren, ei (1); L.: MndHwb 2, 2226 (rȫrey); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

rȫreken, mnd., N.: nhd. Rhrchen, Stbchen als aufgenhter Kleiderzierrat; Hw.: s. rȫrken; E.: s. rȫre, ken; L.: MndHwb 2, 2225f. (rȫre/rȫreken); Son.: langes , rtlich begrenzt

rreln, mnd., N.: nhd. Bezahlung fr die Wartung von Wasserleitungen; E.: s. rr (1), ln; L.: MndHwb 2, 2226 (rreln); Son.: rtlich beschrnkt

rȫrels, mnd., Adj.: nhd. ohne Landberhrung seiend; E.: s. rȫren?, ls (1); L.: MndHwb 2, 2226 (rȫrels); Son.: langes , rtlich begrenzt

rren, mnd., sw. V.: nhd. Schilfrohr schneiden; E.: s. rr (1); L.: MndHwb 2, 2229 (rren), L 306b (roren); Son.: rtlich beschrnkt

rȫren, rǖren, mnd., sw. V.: nhd. rhren, bewegen, in Bewegung setzen, anrhren, berhren, aufrhren, aufwhlen, umrhren, vermischen, anregen (Arzneien), befallen (V.), berkommen (V.), wahrnehmen, empfinden, betreten (V.), angrenzen, sich bis zu einem Punkt erstrecken, ein Ziel erreichen, antreiben, besprechen, anfhren, betreffen, betroffen machen, belasten (V.), bedrcken, herkommen, herrhren, verursachen, angehen, gehren zu, ein Thema ansprechen, behandeln, ausfhren, Spur des Wildes verfolgen und es stellen; G.: lat. movere, circummovere, verare, tractulare, circinare, evertere, tangere, sentire; Vw.: s. be-, ge-, hr-, in-, mme-, up-, vȫr-; E.: as. hr‑r-ian* 3, sw. V. (1a), rhren, bewegen; germ. *hrzjan, *hrrjan, sw. V., rhren; s. idg. *er‑, *r‑, V., mischen, rhren, kochen, Pk 582; R.: dȫre rȫren: nhd. Tr rhren, die Tr ffnen; R.: lde rȫren: nhd. Glieder rhren, ttig sein (V.), arbeiten; R.: rȫrede hve: nhd. rhrende Habe, bewegliche Habe, Mobilien; R.: schilt rȫren: nhd. Zweikampf annehmen; R.: s men den drek mr rȫret io h r stinket: nhd. je mehr man den Dreck rhrt umso mehr stinkt er (Sprichwort); R.: dat molt rȫren: nhd. das Malz rhren, Geschlechtsverkehr ausben; R.: rȫret wrden: nhd. berhrt werden, einen Schlaganfall bekommen (und daran sterben); L.: MndHwb 2, 2226ff. (rȫren), L 306b (roren); Son.: langes , langes

rȫrenholt, mnd., N.: nhd. Rhrenholz, Holz fr Rohre, Holz fr Wasserleitungen; E.: s. rȫre, holt (1); L.: MndHwb 2, 2229 (rȫrenholt); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫrenschot, mnd., N.: nhd. Geschtzmunition; E.: s. rȫre, schot (1); L.: MndHwb 2, 2229 (rȫrenschot); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rrerse, mnd., Sb.: nhd. Dickicht aus Schilfrohr, Rhricht; G.: lat. arundinetum; E.: s. rr (1), erse (2); L.: MndHwb 2, 2230 (rrerse); Son.: rtlich beschrnkt

rreswortel*, rreswrtele, mnd., F.: nhd. Wurzel des Pfahlrohrs; G.: lat. arundo donax; Hw.: s. rrwortel; E.: s. rr (1), wortel; L.: MndHwb 2, 2230 (rreswrtele), MndHwb 2, 2233 (rrwrtele/rreswrtele); Son.: rreswortelen (Pl.)

rrgrde, mnd., Sb.: nhd. Rohrgarten?, Dickicht aus Schilfrohr, Rhricht; G.: arundinetum; E.: s. rr (1), grde (1)?; L.: MndHwb 2, 2230 (rrgrde); Son.: rtlich beschrnkt

rrgat, mnd., N.: nhd. ffnung am Heck eines Schiffes fr die Steuerruderpinne, Hennegatt, Koker; E.: s. rr (2), gat; L.: MndHwb 2, 2230 (rrgat), L 306b (rrgat)

rrgelt, mnd., N.: nhd. Aufwendung der Zunftgenossen zur Anschaffung von Feuerwaffen; E.: s. rr (1), gelt; L.: MndHwb 2, 2230 (rrgelt), L 306b (rrgelt); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rrholt, mnd., N.: nhd. Holz fr Rohre, Holz fr Wasserleitungen; E.: s. rr (1), holt (1); L.: MndHwb 2, 2230 (rrholt); Son.: rtlich beschrnkt

rrhn, mnd., N.: nhd. Wasserhuhn, Blsshuhn; G.: lat. fulica atra; E.: s. rr (1), hn (1); L.: MndHwb 2, 2230 (rrhn); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rrhp, mnd., M.: nhd. Dickicht aus Schilfrohr, Rhricht; E.: s. rr (1), hp; L.: MndHwb 2, 2230 (rrhp); Son.: rtlich beschrnkt, rrhpen (Pl.)

rrhs, mnd., N.: nhd. Rohrhaus, eine Art Schanzkorb; E.: s. rr (1), hs; L.: MndHwb 2, 2230 (rrhs); Son.: rtlich beschrnkt

rȫrich (1), mnd., Adj.: nhd. rohrig, voll Rohr seiend, mit Schilfrohr bewachsen (Adj.); E.: s. rr (1), rȫre, ich (2); L.: MndHwb 2, 2230 (rȫrich), L 306b (rorich); Son.: langes

rȫrich (2), mnd., Adj.: nhd. rhrig, beweglich, an der Ruhr leidend (Bedeutung rtlich beschrnkt), unruhig (Bedeutung rtlich beschrnkt), aufrhrerisch (Bedeutung rtlich beschrnkt), herrhrend?; Vw.: s. be-, ren-, lhen-, up-; E.: s. rȫren, rre (1)?, ich (2); L.: MndHwb 2, 2230 (rȫrich), L 306b (rorich); Son.: langes

rȫringe (1), rȫrunge, mnd., F.: nhd. Dickicht aus Schilfrohr, Rohrwerbung, Rohrschnitt, Rhricht, was an Rohr wchst; E.: s. rr (1), rren?, inge; L.: MndHwb 2, 2231 (rȫringe), L 306b (roringe); Son.: langes

rȫringe (2), rȫrunge, rȫrinc, mnd., F.: nhd. Rhrung, Bewegung, Verdauung, Abfhrung, Berhrung, Schlaganfall, Zustndigkeit (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. hemiplexia; Vw.: s. bk-, grunt-, lant-; I.: Lbd. lat. hemiplexia?; E.: s. rȫren, inge; L.: MndHwb 2, 2231 (rȫringe); Son.: langes

rrsern, mnd., N.: nhd. Rohreisen, eine Eisenart; Q.: Nd. Jb. 39 112, Brschw. KR (1506); E.: s. rr (1), sern (1); L.: MndHwb 2, 2231 (rrsern); Son.: rtlich beschrnkt

roritsrok, mnd., M.: nhd. Obergewand aus einer bestimmten Stoffart; E.: ?, rok; L.: MndHwb 2, 2231 (roritsrok)

rrkanne, mnd., F.: nhd. Kanne mit einer Tlle; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1507); E.: s. rr (1), kanne; L.: MndHwb 2, 2231 (rrkanne); Son.: rtlich beschrnkt

rȫrkemster, rȫrkemeister, mnd., M.: nhd. Rhrchenmeister, Brunnenbauer; E.: s. rȫrken, mster; L.: MndHwb 2, 2231 (rȫrkem[i]ster); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫrken, rȫrke*, mnd., N.: nhd. Rhrchen, Brunnenrohr, Trinkrhrchen, lngliche Vertiefung (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger); G.: lat. siphunculus, lacuna; Hw.: s. rȫreken; E.: s. rr (1), ken; L.: MndHwb 2, 2221ff. (rr/rȫrken); Son.: langes

rȫrkken, mnd., M.: nhd. Rhrkuchen, Kuchen aus Rhrteig; E.: s. rȫren, kken (3); L.: MndHwb 2, 2231 (rȫrkken); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

rrklve*, rrklove, mnd., F.: nhd. Rohrkolben, eine Pflanze; G.: lat. typha latifolia?, typha aquatica?; E.: s. rr (1), klve (1)?; L.: MndHwb 2, 2231 (rrklove); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rrkrt, mnd., N.: nhd. Rohrkraut, Schiepulver; E.: s. rr (1), krt; L.: MndHwb 2, 2231 (rrkrt); Son.: rtlich beschrnkt

rrlmre*, rrklmer, rrkleimer, mnd., M.: nhd. Handwerker der die Strohfllung im Fachwerk mit Lehm abdeckt; E.: s. rr (1), lmre; L.: MndHwb 2, 2231 (rrkl[i]mer); Son.: rtlich beschrnkt, rrlmren (Pl.)

rȫrlpel, mnd., M.: nhd. Rhrlffel; G.: lat. rudicula; E.: s. rȫren, lpel; L.: MndHwb 2, 2231 (rȫrlpel); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

rȫrlk, rǖrlk, mnd., Adj.: nhd. beweglich, wahrnehmbar, berhrbar?; I.: Lt. lat. mobilis?; E.: s. rȫren, lk (3); R.: rȫrlk gt: nhd. Mobilien; L.: MndHwb 2, 2231 (rȫrlk); Son.: langes , langes

rrls, mnd., Adj.: nhd. ruderlos, ohne Steuerruder seiend; Q.: SL, Old. Urk. (1565); E.: s. rr (2), ls (1); L.: MndHwb 2, 2231 (rrls), L 306b (rrls); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rrmster, rrmeister, rrmster, rrmster, mnd., M.: nhd. Rohrmeister, Brunnenbaumeister; E.: s. rr (1), mster; L.: MndHwb 2, 2232 (rrm[i]ster); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rrmundisch*, rrmundesch, rmundesch, rmundisch, rmundesch, rmdesch, rmundesch, mnd., Adj.: nhd. in Roermond hergestellt; E.: s. Rrmunt, isch; L.: MndHwb 2, 2232 (rrmundesch)

Rrmunt, mnd., ON: nhd. Roermond (Stadt in Limburg); E.: s. Flussname Rur; s. andl.? monte, Sb., landschaftliche Erhebung (gemeint ist ein Motte genannter Burgberg); oder s. kelt.-germ. monde, Sb., Brcke; L.: MndHwb 2, 2232 (Rrmung)

rrppe, mnd., F.: nhd. Rohrpfeife, Abschnitt von Schilfrohr, Rhre aus Schilf, Rohrflte; E.: s. rr (1), ppe (1); L.: MndHwb 2, 2232 (rrppe)

rrpl*, rrpl, mnd., M.: nhd. mit Schilf bestandenes Gelnde; E.: s. rr (1), pl (1); L.: MndHwb 2, 2232 (rrpl); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rrquast (1), mnd., M.: nhd. Rohrquast, textiles Zierelement, herabhngende Schnre bzw. Fransen, Troddel; G.: lat. fimbra; E.: s. rr (1), quast (1); L.: MndHwb 2, 1789 (quast/rrquast); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rrquast (2), mnd., M.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens; G.: lat. panicula arundinis, phoba; E.: s. rr (1), quast (1); L.: MndHwb 2, 2232 (rrquast); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rrquesteken*, rrquestken, mnd., N.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens; G.: lat. lanugo arundinis, capillus arundinis; E.: s. rrquast, questeken, ken; L.: MndHwb 2, 2232 (rorquast/rrquestken); Son.: rtlich beschrnkt

rrschf, mnd., M.: nhd. Schilfbndel; E.: s. rr (1), schf?; L.: MndHwb 2, 2232 (rrschf); Son.: rtlich beschrnkt

rrsperlinc, rrsperlink, mnd., M.: nhd. Rohrsperling; G.: lat. passer specialis; E.: s. rr (1), sperlinc; L.: MndHwb 2, 2232 (rrsperlinc), L 306b (rrsperlink); Son.: rtlich beschrnkt

rrstaf, mnd., M.: nhd. Rohrstab, Steckenkraut, Rohrstock; G.: lat. ferula communis?; E.: s. rr (1), staf; L.: MndHwb 2, 2232 (rrstaf)

rrtol, mnd., M.: nhd. eine Hafenabgabe; E.: s. rr (2), tol (2); L.: MndHwb 2, 2232 (rrtol)

rȫrunge, mnd., F.: nhd. rȫringe (2); L.: MndHwb 2, 2232 (rȫringe); Son.: langes

rrvinke (1), mnd., M.: nhd. Rohrfink, Rohrdrossel; G.: lat. acrocephalus arundinaceus; E.: s. rr (1), vinke; L.: MndHwb 2, 2230 (rrvinke), L 306b (rrvinke); Son.: rtlich beschrnkt

rrvinke (2), mnd., M.: nhd. Rohrfink, auf einer Stange befestigter Lockvogel beim Vogelfang; G.: lat. avis allectiva, portigemeta; E.: s. rr (3), vinke; L.: MndHwb 2, 2230 (rrvinke); Son.: rtlich beschrnkt

rrvgel*, rrvgel, mnd., M.: nhd. Rohrvogel, auf einer Stange befestigter Lockvogel beim Vogelfang; G.: lat. avicula aucupum; E.: s. rr (3), vgel; L.: MndHwb 2, 2230 (rrvgel); Son.: rtlich beschrnkt

rrwas, mnd., M.: nhd. gewachsener Bestand von Schilfrohr, was an Rohr wchst; E.: s. rr (1), was (2); L.: MndHwb 2, 2232 (rrwas), L 307a (rrwas); Son.: rtlich beschrnkt

rrwerk*, rrwark, mnd., N.: nhd. ein Zungenpfeifenregister der Orgel, Schnarrwerk; E.: s. rr (1), werk; L.: MndHwb 2, 2232 (rrwark); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rrwerven***, mnd., sw. V.: nhd. Schilfrohr ernten; Hw.: s. rrwervinge; E.: s. rr (1), werven (1)

rrwervinge, mnd., F.: nhd. Ernte von Schilfrohr; Hw.: s. rrwerven; E.: s. rrwerven, inge, rr (1), wervinge; L.: MndHwb 2, 2232 (rrwervinge); Son.: rtlich beschrnkt

rrwse, mnd., F.: nhd. Rohrwiese, mit Schilfrohr bewachsenes Land; E.: s. rr (1), wse (3); L.: MndHwb 2, 2232 (rrwse); Son.: rtlich beschrnkt, rrwsen (Pl.)

rrwoppe, mnd., Sb.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens; G.: lat. lanugo arundinis, capillus arundinis; I.: Lt. lat. lanugo arundis?; E.: s. rr (1), ?; L.: MndHwb 2, 2232 (rrwoppe); Son.: rtlich beschrnkt

rrwortel*, rrwrtele, mnd., F.: nhd. Wurzel des Pfahlrohrs; G.: lat. arundo donax?; Hw.: s. rreswortel; E.: s. rr (1), wortel; L.: MndHwb 2, 2233 (rrwrtele); Son.: rreswortelen (Pl.)

ros, mnd., N., M.: nhd. Ross, Pferd, Reitpferd, Streitross; G.: lat. paraveredus, (palefridus), caballus; Vw.: s. sm-; E.: vgl. as. hros 10, hros-s, hors*, hers*, st. N. (a), Ross, Pferd; germ. *hrussa‑, *hrussam, st. N. (a), Ross, Pferd; s. idg. *ers‑ (2), V., laufen, Pk 583; R.: grte rosse rden: nhd. groe Rosse reiten, reich sein (V.); R.: vordecket ros: nhd. mit einer Decke behngtes Pferd des Ritters; R.: under rosses vt kmen: nhd. unter Rosses Fu kommen, niedergeritten werden; L.: MndHwb 2, 2233 (ros), L 307a (ros); Son.: rosse (Pl.), rsser (Pl.), M. rtlich beschrnkt

rste***, mnd., Adj.: nhd. Rosen..., rosig; Vw.: s. sucker-; E.: s. rse

Rosbke, mnd., ON: nhd. ein Seezeichen an der Elbmndung; E.: ?, s. bke (2); L.: MndHwb 2, 2233 (Rosbke); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rosbre, rosbȫre, rosbre, rosbre, rosbȫr, rosbr, rosbr, mnd., F.: nhd. Snfte, Tragegestell; G.: lat. lectica, vehiculum gestatorium; Hw.: s. rosbn; E.: s. ros, bre (3); L.: MndHwb 2, 2233 (rosbȫre), MndHwb 2, 2233 (rosbre), L 307a (rosbare); Son.: langes

rosbelle, mnd., F.: nhd. Schelle am Zaumzeug; E.: s. ros, belle (1); L.: MndHwb 2, 2233 (rosbelle); Son.: rtlich beschrnkt, rosbellen (Pl.)

rosbm, mnd., M.: nhd. Stallbaum zwischen Pferdestellpltzen; E.: s. ros, bm; L.: MndHwb 2, 2233 (rosbm), L 307a (rosbm); Son.: rosbme (Pl.)

rosbmen, mnd., sw. V.: nhd. Stallbume im Pferdestall setzen; E.: s. rosbm; L.: MndHwb 2, 2233 (rosbmen); Son.: rtlich beschrnkt

rosbn, mnd., Sb.: nhd. Snfte, Tragegestell; Hw.: s. rosbre; E.: s. ros, bm?; L.: MndHwb 2, 2233 (rosbn); Son.: rtlich beschrnkt, nach MndHwb 2, 2233 wohl rosbre

rosch (1), mnd., Adj.: Vw.: s. rasch; L.: MndHwb 2, 2234 (rosch); Son.: rtlich beschrnkt

rosch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. rusch (1); L.: MndHwb 2, 2234 (rosch), L 307a (rosch)

rosch (3), mnd., Adj.: Vw.: s. russisch; L.: MndHwb 2, 2234 (rosch)

rschr, mnd., M.: Vw.: s. rtschr; L.: MndHwb 2, 2234 (rschr)

rosdar, rosdare, mnd., F.: Vw.: s. rostdar; L.: MndHwb 2, 2234 (rosdar), L 307a (rostdare)

rosdecke, mnd., F.: nhd. Pferdedecke; G.: lat. dorsuale, stratum, instratum; E.: s. ros, decke (1); L.: MndHwb 2, 2234 (rosdecke); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rosdnst, rosdnst, mnd., M.: nhd. Rossdienst, Pflicht des Lehnsnehmers zum Kriegsdienst zu Pferde; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Bb 4v (1604); E.: s. ros, dnst; L.: MndHwb 2, 2234 (rosdnst)

rse, rǒse, royze, roise, rse, mnd., sw. F.: nhd. Rose, Rosenstrauch, Rosenblte, Kompassrose (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger), Rosette, rundes Kettenglied, Erbrochenes, ein Name anderer Bltenpflanzen, Blte die einer Rose hnlich sieht, mit Rtung und Schwellung und Fieber verbundene Hautentzndung (Bedeutung rtlich beschrnkt), Zipfel der vor dem Schwarzfrben am Tuche aufgebunden wird zum Beweis dass es geblaut ist, Windrose; G.: lat. rosa?, amomum?, lonicera periclymentum?, erysipelas, sacer ignis; Vw.: s. dȫget-, gundel-, hȫvet-, krne-, mrien-, psche-, pnien-, span-, spnellen-, stickel-, wilt-; Hw.: s. rsen (3); E.: s. mhd. rse, sw. F., sw. M., Rose; ahd. rsa 11, st. F. (), Rose; s. lat. rosa, F., Rose; wohl von gr. ∙don (rhdon), N., Rose; Lehnwort aus dem Iranischen; R.: under der rsen: nhd. unter der Rose, heimlich, vertraulich; R.: in den rsen bden: nhd. in den Rosen baden, es sich gut gehen lassen; R.: in den rsen sitten: nhd. ein gutes Leben fhren; R.: rose von Jericho: nhd. Rose von Jericho, Wstenrose; G.: lat. anastatica hierochuntica; R.: rȫmische rse: nhd. rmische Rose, eine Malvenart, Eibisch, Stockrose; G.: lat. althaea officinalis?, althaea rosea?; R.: rsen d in dme krne wassen: nhd. Rosen die in dem Korn wachsen, Klatschmohn; G.: lat. papaver rhoeas?; L.: MndHwb 2, 2234ff. (rse), L 307a (rose); Son.: langes , rsen (Gen. Sg.), rsen (Pl.), Symbol fr edles Wesen und edle Gesinnung, rse rtlich beschrnkt

rȫse (1), rǖse, ruse, mnd., st. F.: nhd. Rse, Kalkrse, Meiler zum Brennen von Kalk oder Gips; Vw.: s. kalk-; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2238 (rȫse); Son.: langes , langes , rǖse rtlich beschrnkt und jnger

rȫse (2), mnd., F.: nhd. Reuse?, Korb; G.: lat. fiscella, vas rotundum; Vw.: s. vgen-; Hw.: s. rǖse (1); E.: s. rǖse (1); L.: MndHwb 2, 2238 (rȫse); Son.: langes , langes , rtlich beschrnkt

rsebm, mnd., M.: nhd. Rosenbaum, Rosenstrauch, Rosenstock; Hw.: s. rsenbm; E.: s. rse, bm; L.: MndHwb 2, 2238 (rsebm)

rȫsehof, rȫshof, rosehof, mnd., M.: nhd. Rsehof, Rseplatz, Platz auf dem eine Kalkrse aufgeschnitten wird; E.: s. rȫse (1), hof; L.: MndHwb 2, 2238 (rȫsehof), L 307a (rose/rosehof); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫsehol, rȫsehl, rosehol, mnd., N.: nhd. Rsehhle, ausgemauerte Vertiefung ber der eine Kalkrse aufgeschichtet wird; E.: s. rȫse (1), hol (2); L.: MndHwb 2, 2238 (rȫsehol), L 307a (rose/rosehol); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫseholt, roseholt, mnd., N.: nhd. Rseholz, Brennholz zu einer Kalkrse; E.: s. rȫse (1), holt (1); L.: MndHwb 2, 2238 (rȫseholt), L 307a (rose/roseholt); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rseke, mnd., F.?: nhd. Rschen; Hw.: s. rȫseken; E.: s. rse, ke; L.: MndHwb 2, 2234ff. (rse/rseke), L 307a (rose/roseke); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫseken, rseken, rȫsken, mnd., N.: nhd. Rschen, Rose, Rslein, metallener Zierknopf an Kleidungsstcken (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger), runder hngender Leuchter in einer Kirche (Bedeutung rtlich beschrnkt), Name eines Geschtzes (Bedeutung rtlich beschrnkt); Vw.: s. ammatist-, mrien-; Hw.: s. rseke; E.: s. rse, ken; L.: MndHwb 2, 2234 (rse/rȫseken), L 307a (rose/roseken); Son.: langes , Sinnbild fr Maria

rȫsekenbrde, rȫskenbrde, mnd., M.: nhd. Rschenborte, mit Zierstcken in Rosenform bzw. Rosettenform besetzter Kleidersaum, mit Zierstcken in Rosenform bzw. Rosettenform besetzter Grtel; Hw.: s. rsenbrde; E.: s. rȫseken, brde (1); L.: MndHwb 2, 2238 (rȫsekenbrde); Son.: langes , jnger

rȫsekenmatn*, rsekenmatn, mnd., M.: nhd. eine Goldmnze, doppelter Mouton dOr mit der Prgung einer Rose in der Mitte eines Kreuzes auf der Rckseite; E.: s. rȫseken, matn; L.: MndHwb 2, 2239 (rsekenmatn); Son.: langes , rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

rȫsekenspange, mnd., F.: nhd. Rschenspange, metallener Zierbesatz in Rosettenform fr ein liturgisches Gewand; E.: s. rȫseken, spange; L.: MndHwb 2, 2239 (rȫsekenspange); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫsekk, mnd., M.: nhd. Klumpen (M.) aus Schweinefett?; E.: s. rȫsel (2), kk (2); L.: MndHwb 2, 2239 (rȫsekk); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫsekorf, rosekorf, mnd., M.: nhd. Rsekorb, Korb zum Wegschaffen des gebrannten Kalkes, Korb mit dem der gebrannte Kalk aus dem Ofen befrdert wird; E.: s. rȫse (1), korf; L.: MndHwb 2, 2239 (rȫsekorf), L 307a (rose/rosekorf); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫseknecht*, roseknecht, mnd.?, M.: nhd. Rseknecht; Hw.: s. rȫsenkecht; E.: s. rȫse (1), knecht; L.: L 307a (rose/roseknecht); Son.: langes

rsel, rsule, mnd., F.: nhd. Rosenfarbe, Rosenrot; G.: mlat. rosula; I.: Lw. mlat. rosula?; E.: s. mlat. rosula; s. rse; L.: MndHwb 2, 2230 (rsel); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rȫsel (1), mnd., M.: nhd. Rssel; G.: lat. rostrum; E.: s. mhd. rezel, st. M., Rssel; s. lat. rstrum, N., Nagewerkzeug, Schnabel, Rssel, Schnauze; vgl. lat. rdere, V., nagen, benagen, zehren; idg. *rd‑ (2), *rd‑, *rd‑, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854; s. Kluge s. v. Rssel; L.: MndHwb 2, 2239 (rȫsel); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫsel* (2), rosel, mnd.?, M.?: nhd. Fett der Schweine unter den Rippen; E.: as. ru‑s‑li* 1, h‑ru‑s‑li*, st. N. (ja), Schmer, Fett; as. ru‑s‑al* 1, h‑ru‑s‑al*, st. M. (a), Schmer, Fett; germ. *rusala‑, *rusalaz, st. M. (a), Speckseite; s. idg., *reus‑, V., reien, rupfen, Pk 870; s. *reu- (2), *re‑, *r-, V., graben, reien, whlen, raffen, Pk 868; L.: L 307a (rosel); Son.: langes

rȫselk, rselk, roselik, mnd., Adj.: nhd. rosenfarbig, rosenrot, rosig; E.: s. as. rosoli* 1, Adj., rosenfarben; s. lat. roseola, F., Rosenl; vgl. lat. rosa, F., Rose; lat. oleum, N., l; gr. ∙don (rhdon), N., Rose; Lehnwort aus dem Iranischen; gr. laion (laion), N., Olivenl, l; Lehnwort aus unbekannter mediterraner Quelle; L.: MndHwb 2, 2239 (rȫselk), L 307a (roselik); Son.: langes , Attribut von Maria bzw. Christus und seinen Wunden

rȫseln, mnd., N.: nhd. Rslein, Rose; Vw.: s. narcissen-; Q.: Wism. Urk. (1557); E.: s. rse, ln (2); L.: MndHwb 2, 2234ff. (rse/rȫseln); Son.: langes , rȫseln (Pl.), Sinnbild fr Christus

rselmnt*, roselmnt, mnd.?, M.: nhd. Rosenmonat, Oktober; E.: s. rse, rsel?, mnt; L.: L 307a (roselmnt)

rsemarn, rsemarne, mnd., M.: Vw.: s. rsmarn; L.: MndHwb 2, 2239 (rsemarn)

rsemarnenblat, mnd., N.: Vw.: s. rsmarnenblat; L.: MndHwb 2, 2239 (rsemarnenblat)

rsemarnenholt, mnd., N.: Vw.: s. rsmarnenholt; L.: MndHwb 2, 2239 (rsemarnenholt)

rsemarnenkrt, mnd., N.: Vw.: s. rsmarnenkrt; L.: MndHwb 2, 2239 (rsemarnenkrt)

rȫsemster, rȫsemeister, rǖsemster, rǖsemeister, mnd., M.: nhd. Rsemeister, Aufseher ber den Kalkhof in Hamburg; E.: s. rȫse (1), mster; L.: MndHwb 2, 2239 (rȫsem[i]ster); Son.: langes , langes , rtlich beschrnkt, jnger

rsen (1), rsen, mnd., sw. V.: nhd. ein Bleisiegel an einem Zipfel des zu frbenden Tuches aufbinden unter dem als Qualittsnachweis der ursprngliche Farbton erhalten bleibt, am Tuch eine Rose aufbinden?, das rohe Tuch in bestimmter Weise behandeln; G.: frz. raser; Vw.: s. be-; E.: s. rse; L.: MndHwb 2, 2239 (rsen), L 301a (rosen)

rsen (2), mnd., sw. V.: nhd. preisen, rhmen; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2239 (rsen); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rsen* (3), rosen, mnd.?, sw. V.: nhd. rtlich glnzen; E.: s. rse; L.: L 307a (rosen)

rsenbel, mnd., M.: Vw.: s. rsennbele; L.: MndHwb 2, 2239 (rsenbel)

rsendere*, rsender, mnd., F.: nhd. Rosenader, groe Vene der Innenseite des Unterschenkels; G.: lat. vena saphena magna; E.: s. rse, dere (3); L.: MndHwb 2, 2239 (rsender); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rsenbetln, rsenbeddlin, mnd., N.: nhd. erbaulicher Teil einer Textsammlung; E.: s. rse, betln; L.: MndHwb 2, 2239 (rsenbetln); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rsenblat, rosenblat, mnd., N.: nhd. Rosenblatt, Bltenblatt einer Rose; E.: s. rse, blat; L.: MndHwb 2, 2239f. (rsenblat), L 307a (rosenblat); Son.: Verehrung, Liebe

rsenblme, rsenenblme, mnd., F.: nhd. Rosenblume, Rosenstrauch, Rosenstock, Rosenblte; E.: s. rse, blme; L.: MndHwb 2, 2240 (rsenblme); Son.: rsenenblme rtlich beschrnkt und jnger

rsenbm, mnd., M.: nhd. Rosenbaum, Rosenstrauch, Rosenstock; Hw.: s. rsebm; E.: s. rse, bm; L.: MndHwb 2, 2239 (rsenbm); Son.: Erkenntnisgewinn aus einer Textsammlung

rsenbrde, mnd., M.: nhd. Rosenborte, mit Zierstcken in Rosenform bzw. Rosettenform besetzter Kleidersaum, mit Zierstcken in Rosenform bzw. Rosettenform besetzter Grtel; Hw.: s. rȫsekenbrde; E.: s. rse, brde (1); L.: MndHwb 2, 2240 (rsenbrde); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

rsenbusch, mnd., M.: nhd. Rosenbusch, Rosenstrauch, Rosenstock; G.: lat. rubus rosarum; I.: Ls. lat. rubus rosarum?; E.: s. rse, busch (1); L.: MndHwb 2, 2240 (rsenbusch)

rsendrn, mnd., M.: nhd. Rosendorn, Dorn der Rose, stachelbesetzter Zweig einer Rose; G.: lat. spina rosarum; I.: Ls. lat. spina rosarum?; E.: s. rse, drn; L.: MndHwb 2, 2240 (rsendrn)

rsenenblme, mnd., F.: Vw.: s. rsenblme; L.: MndHwb 2, 2240 (rsenenblme)

rsenflwl, rsenflouwl, mnd., M.: nhd. roter Samt; E.: s. rse, flwl (1); L.: MndHwb 2, 2240 (rsenflouwl), L 307a (rosenblat/rosenfluwl); Son.: rtlich beschrnkt

rsengrde, rsengrden, rsengrt, mnd., M.: nhd. Rosengarten, eingefriedetes Landstck auf dem Rosen gezogen werden, sorgenfreier Aufenthaltsort, eingefriedetes Landstck das als Versammlungsplatz fr Festlichkeiten dient; G.: lat. hortus rosarum, rosarium; I.: Lt. lat. hortus rosarum?; E.: s. rse, grde (1); L.: MndHwb 2, 2241f. (rsengrde); Son.: Sammlung belehrender bzw. erbauender Themen, Schlachtfeld, L 307a (rosenblat/rosengarde)

rsengrdeln, mnd., N.: nhd. Rosengrtlein; E.: s. rse, grdeln; L.: MndHwb 2, 2241f. (rsengrde/rsengrdeln), L 307a (rosenblat/rosengardeln); Son.: rtlich beschrnkt, jnger, Kosewort fr die Geliebte

rsengrdel, mnd., N.: nhd. Rosengrtel, Grtel mit (silbernem) Rosettenbesatz; E.: s. rse, grdel (1); L.: MndHwb 2, 2242 (rsengrdel); Son.: jnger

rsenhȫdeken, mnd., N.: nhd. Rosenhtchen, dritter Teil einer Gebetsfolge, dritter Teil eines Rosenkranzes; E.: s. rse, hȫdeken (3); L.: MndHwb 2, 2242 (rsenhȫdeken); Son.: langes , Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rsenholt, mnd., N.: nhd. Rosenholz, verholzter Teil des Rosenstrauchs; E.: s. rse, holt (1); L.: MndHwb 2, 2242 (rsenholt); Son.: rtlich beschrnkt

rsenhnich*, rsenhonnich, rsenhnich, mnd., N.: nhd. Rosenhonig, abgekochtes Gemisch aus Honig Rosenblttern und Rosensaft; E.: s. rse, hnich; L.: MndHwb 2, 2242 (rsenhonnich)

rsenjlep, mnd., Sb.: nhd. mit Zucker eingedickter Rosensaft; E.: s. rse, jlep; L.: MndHwb 2, 2242 (rsenjlep); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rȫsenknecht, mnd., M.: nhd. Rsenknecht, Beschftigter an einer Kalkrse; Hw.: s. rȫseknecht; E.: s. rȫse (1), knecht; L.: MndHwb 2, 2242 (rȫsenknecht); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rsenknȫpken, mnd., N.: nhd. Rosenknpfchen, Rosenknospe; G.: lat. caput rosa; I.: Lt. lat. caput rosa?; E.: s. rse, knȫpken; L.: MndHwb 2, 2242 (rsenknȫpken); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

rsenkrge, mnd., M.: nhd. Rosenkragen, mit Rosenmotiven verzierter Halskragen; E.: s. rse, krge (1); L.: MndHwb 2, 2242 (rsenkrge); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rsenkrans, mnd., M.: nhd. Rosenkranz, aus Rosen geflochtener Kranz der auf dem Kopf getragen wird, Auszeichnung eines Siegers, Abbildung eines aus Rosen geflochtenen Kranzes, Gebetsschnur, Folge von bestimmten Gebeten zu Ehren Marias; G.: lat. corona rosa; I.: Lt. lat. corona rosa?; E.: s. rse, krans; L.: MndHwb 2, 2242f. (rsenkrans), L 307a (rosenblat/rosenkrans); Son.: Jungfrauenschaft, Jugend, Unbeschwertheit

rsenkranseken*, rsenkransken, rsenkrancken, mnd., N.: nhd. Rosenkrnzchen, Gebetsschnur, Rosenkranz; E.: s. rse, kranseken; L.: MndHwb 2, 2242f. (rsenkrans/rsenkransken); Son.: rtlich beschrnkt

rsenkrenseken*, rsenkrensken, mnd., N.: nhd. Rosenkrnzchen, Gebetsschnur, Rosenkranz; E.: s. rse, krenseken; L.: MndHwb 2, 2242f. (rsenkrans/rsenkrensken)

rsenlctrium, mnd., N.: nhd. unter der Beigabe von Rosenblttern hergestelltes Heilmittel; I.: z. T. Lw. lat. lactuarium?; E.: s. rse, lctrium; L.: MndHwb 2, 2243 (rsenlctrium); Son.: rtlich beschrnkt

rsenmn***, mnd., M.: nhd. Rosenmohn, Klatschmohn; Hw.: s. rsenmnblat; E.: s. rse, mn (1)

rsenmnblat, mnd., N.: nhd. Bltenblatt des Klatschmohns; E.: s. rsenmn, blat, rse, mnblat; L.: MndHwb 2, 2243 (rsenmnblat); Son.: rtlich beschrnkt

rsenmnt, mnd., M.: nhd. Rosenmonat, Juni; E.: s. rse, mant; L.: MndHwb 2, 2243 (rsenmnt); Son.: rtlich beschrnkt

rsenmarn, rsenmarne, mnd., M.: nhd. Rosmarin; G.: lat. rosmarinus officinalis?; I.: Lt. lat. rs marnus; E.: s. lat. rs marnus, M., Rosmarin; s. lat. rs (1), M., Tau (M.), Nass; s. idg. *eres‑ (2), V., flieen, Pokorny 336; s. lat. marnus, Adj., zum Meer gehrig, Meer...; s. lat. mare, N., Meer; s. idg. *mri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748; L.: MndHwb 2, 2243 (rsenmarn)

rsennbele*, rsennbel, rsennobil, rsenobbel, rsenbel, rsnbel, mnd., M.: nhd. Rosenobel, eine englische spter auch niederlndische Goldmnze mit einem Rosenmotiv auf beiden Seiten; E.: s. rse, nbele; L.: MndHwb 2, 2243f. (rsenbel), L 307a (rosenblat/rosenobel); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rsenbel und rsnbel rtlich beschrnkt und jnger

rsennbelisch*, rsenblsch, rsennbelsch, mnd., Adj.: nhd. Rosenobeln betreffend, aus Rosenobeln gefertigt; E.: s. rsennbele, isch; L.: MndHwb 2, 2244 (rsenbelsch), L 307a (rosenblat/rosenolie); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rsenȫlie, rsenȫl, rsenolij, rsenley, rseȫl, mnd., M., N.: nhd. Rosenl, Auszug aus den Bltenblttern einer Rose; G.: lat. oleum rosaceum; I.: Lt. lat. oleum rosaceum?; E.: s. rse, ȫlie; L.: MndHwb 2, 2244 (rsenȫlie); Son.: langes

rsenpenninc*, rosenpennink, mnd., M.: nhd. Rosenpfennig, Pfennig mit dem Bild einer Rose, lippische Mnze mit aufgeprgtem Rosenmotiv; Hw.: s. rsepenninc; E.: s. rse, penninc; L.: MndHwb 2, 2244 (rsenpenninc), L 307a (rosenblat/rosenpennink)

rsenpot, mnd., M.: nhd. Rosenpott, mit Rosenmotiven verzierter Trinkbecher; E.: s. rse, pot (1); L.: MndHwb 2, 2244 (rsenpot); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rsenpulver, mnd., N.: nhd. Rosenpulver, zerstoene Bltenbltter der Rose; E.: s. rse, pulver; L.: MndHwb 2, 2244 (rsenpulver); Son.: rtlich beschrnkt

rsenrȫke, mnd., M.: nhd. Rosengeruch, Duft einer Rose; G.: lat. roseus odor; I.: Lt. lat. roseus odor?; E.: s. rse, rȫke (1); L.: MndHwb 2, 2244 (rsenrȫke); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rsenrt, rsenrt, mnd., Adj.: nhd. rosenrot, rosenfarbig; G.: lat. roseus; I.: Lt. lat. roseus?; E.: s. rse, rt (2); L.: MndHwb 2, 2244 (rsenrt), L 307a (rosenblat/rosenrot); Son.: rsenrt rtlich beschrnkt

rsensaf, mnd., M.: Vw.: s. rsensap; L.: MndHwb 2, 2244 (rsensaf); Son.: rtlich beschrnkt

rsensme, rsensm, mnd., M.: nhd. Rosensame, Samenkrner einer Rose; G.: lat. anthera; E.: s. rse, sme; L.: MndHwb 2, 2244 (rsensm), L 307a (rosenblat/rosensam[e]); Son.: rtlich beschrnkt

rsensap, rsensaf, mnd., N.: nhd. Rosensaft, Saft einer Rosenpflanze; E.: s. rse, sap; L.: MndHwb 2, 2244 (rsensap)

rsenst, mnd., N.: nhd. Rosensaat, Samenkrner einer Rose; G.: lat. semen rosae; I.: Lt. lat. semen rosae; E.: s. rse, st (1); L.: MndHwb 2, 2244f. (rsenst)

rsensondach, mnd., M.: Vw.: s. rsensunnedach; L.: MndHwb 2, 2245 (rsensondach), L 307a (rosenblat/rosensondach)

rsenspranc, mnd., M.: nhd. Rosensprung, durchwebtes Rosenmotiv auf Tchern; E.: s. rse, spranc; L.: MndHwb 2, 2245 (rsenspranc); Son.: rtlich beschrnkt

rsenstat*, rsenstt, mnd., F.: nhd. Rosenstatt, Ort an dem Rosen wachsen; G.: lat. rosetum; I.: Lt. lat. rosetum?; E.: s. rse, stat (1); L.: MndHwb 2, 2245 (rsenstt); Son.: rtlich beschrnkt

rsenstrtre*, rsenstrter, mnd., M.: nhd. Rosenstraer, eine Tuchsorte; E.: s. rsenstrte?, rse, strtre?; L.: MndHwb 2, 2245 (rsenstrter); Son.: rtlich beschrnkt

rsenstrte***, mnd., F.: nhd. Rosenstrae, Ort an dem bestimmte Tuchsorte (rsenstrtre) gefertigt wird?; Hw.: s. rsenstrtre; E.: s. rse, strte (1)

rsenstrik, mnd., N.: nhd. Rosenstrick, Rosenband, Rosenkanz, aus Teilen des Rosenkranzes geknpftes Band; E.: s. rse, strik; L.: MndHwb 2, 2245 (rsenstrik); Son.: rtlich beschrnkt

rsenstrk, mnd., M.: nhd. Rosenstrauch, Rosenstock; E.: s. rse, strk; L.: MndHwb 2, 2245 (rsenstrk), L 307a (rosenblat/rosenstrk)

rsenstrǖkeken, mnd., N.: nhd. Rosenstruchchen, Reis (N.) eines Rosenstocks; E.: s. rse, strǖkeken; L.: MndHwb 2, 2245 (rsenstrk/rsenstrǖkeken); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rsensucker, rsenzucker, mnd., M.: nhd. Rosenzucker, durch Beigabe zerstoener Rosenbltenbltter aromatisierter Zucker; E.: s. rse, sucker; L.: MndHwb 2, 2245 (rsensucker)

rsensunnedach*, rsensondach, mnd., M.: nhd. Rosensonntag, vierter Fastensonntag, Sonntag Laetare; E.: s. rse, sunnedach; L.: MndHwb 2, 2245 (rsensondach), L 307a (rosenblat/rosensondach)

rsentrte, rsentrte, mnd., F.: nhd. rosengleiche Geliebte (kosende Anrede); E.: s. rse, trte; L.: MndHwb 2, 2245 (rsentrte); Son.: rtlich beschrnkt

rsenvr, mnd., Adj.: nhd. rosenfarben, rosenfarbig, rosenrot; Hw.: s. rsenvarwe; E.: s. rse, vr (7); L.: MndHwb 2, 2240 (rsenvr), L 307a (rosenblat/rosenvar)

rsenvarwe (1), rasenvarve, rsinvarwe, mnd., F.: nhd. Rosenfarbe, Rosenrot; G.: lat. color roseus, color rosarum; I.: Lt. lat. color rosarum?; E.: s. rse, varwe; L.: MndHwb 2, 2240f. (rsenvarwe), L 307a (rosennlat/rosenvarwe); Son.: rsinvarwe rtlich beschrnkt

rsenvarwe, mnd., Adj.: nhd. rosenfarben, rosenfarbig, rosenrot; Hw.: s. rsenvar; E.: s. rsenvarwe (1); L.: MndHwb 2, 2241 (rsenvarwe); Son.: rtlich beschrnkt

rsenvarwet, rsinvarwet, mnd., Adj.: nhd. rosenfarbig, rosenrot; E.: s. rse, varwet; L.: MndHwb 2, 2241 (rsenvarwet); Son.: rsinvarwet rtlich beschrnkt

rsenvarwich, mnd., Adj.: nhd. rosenfarbig, rosenrot; E.: s. rse, varwich; L.: MndHwb 2, 2241 (rsenvarwich); Son.: rtlich beschrnkt

rsenwter, mnd., N.: nhd. Rosenwasser, Auszug aus den Bltenblttern einer Rose; G.: lat. aqua rosata; Vw.: s. stickel-; I.: Lt. lat. aqua rosata?; E.: s. rse, wter; L.: MndHwb 2, 2245f. (rsenwter), L 307a (rosenblat/rosenwater); Son.: geflliges Verhalten, Schmeichelei

rȫseven, mnd., M.: nhd. Ofen unter der Rse, Meiler zum Brennen von Kalk bzw. Gips, Kalkrse; E.: s. rȫse (1), ven (1); L.: MndHwb 2, 2246 (rȫseven), L 307a (rose/roseoven); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rsepenninc, mnd., M.: nhd. Rosepfennig, Pfennig mit dem Bild einer Rose, lippische Mnze mit aufgeprgtem Rosenmotiv; Hw.: s. rsenpenninc; E.: s. rse, penninc; L.: MndHwb 2, 2246 (rsepenninc)

rsesgle, roysesgle, mnd., N.: nhd. Arsensulfid, Rauschgelb, gelber Arsenik; G.: lat. arsenicum; E.: s. rse, gl (1); L.: MndHwb 2, 2246 (rsesgle); Son.: rtlich beschrnkt

roseren***, mnd., V.: nhd. rosten; Vw.: s. vr-; E.: ?

rst, roseyt, roeyt, rset, rosst, rsts, reset, retst, mnd., Adj.: nhd. rosett, rosarot, rosenfarbig; E.: s. rse; L.: MndHwb 2, 2246 (rst); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rsts und retst rtlich beschrnkt

rȫsetn, mnd., M.: nhd. Rsezaun, Rseplatz, umfriedetes Gelnde auf dem sich eine Kalkrse befindet; E.: s. rȫse (1), tn; L.: MndHwb 2, 2246 (rȫsetn), L 307a (rose/rosetn); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫsevent, mnd., M.: nhd. Rseknecht, Beschftigter an einer Kalkrse; E.: s. rȫse (1), vent (1); L.: MndHwb 2, 2238 (rȫsevent), L 307a (rose/rosevent); Son.: langes , rtlich beschrnkt

roshrde, mnd., M.: nhd. Rosshirt, Pferdehirt; E.: s. ros, hrde (1); L.: MndHwb 2, 2246 (roshrde); Son.: rtlich beschrnkt

roshf, mnd., M.: nhd. Roshuf, Huflattich; G.: lat. tussilago frafara; E.: s. ros, hf (1); L.: MndHwb 2, 2246 (roshf); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rȫshof, mnd., M.: Vw.: s. rȫsehof; L.: MndHwb 2, 2246 (rȫshof); Son.: langes

rsicke***, mnd., N.: nhd. Rschen; Vw.: s. viel-; E.: s. rse, ke

rsne, rsn, rsn, rsn, rossyn, roezyn, rsine, rsine, mnd., M., F.?: nhd. Rosine, getrocknete Weinbeere; G.: lat. rosina; I.: Lw. lat. rosina?; E.: s. lat. rosna, F., eine Pflanze; Herkunft ungeklrt?; vgl. lat. racmus, M., Kamm der Traube, Weinbeere; Herkunft unklar; L.: MndHwb 2, 2246 (rosin), L 307a (rosn[e])

rsneken, rsnken, mnd., N.: nhd. Rosinchen, getrocknete Weinbeere; E.: s. rsn, ken; L.: MndHwb 2, 2246 (rsn/rsneken)

rsnenbm, rsnenbm, mnd., M.: nhd. Rosinenbaum, Terpentinbaum; G.: lat. pistacia terebinthus; E.: s. rsn, bm; L.: MndHwb 2, 2246 (rsnenbm); Son.: rtlich beschrnkt

rsnenkorf, mnd., M.: nhd. Rosinenkorb, Korb fr Rosinen; E.: s. rsn, korf; L.: MndHwb 2, 2247 (rsnenkorf); Son.: rtlich beschrnkt

rsnenpper, rsnenpper, mnd., M.: nhd. Rosinenpfeffer, ein mit Rosinen zubereitetes stark gewrztes Gericht (N.) (1); E.: s. rsn, pper; L.: MndHwb 2, 2247 (rsnenpper); Son.: rtlich beschrnkt

rsneskrn, mnd., N.: nhd. Rosinenkorn, Kern einer Weinbeere; E.: s. rsn, krn; L.: MndHwb 2, 2247 (rsneskrn); Son.: rtlich beschrnkt

rsinvarwe, mnd., F.: Vw.: s. rsenvarwe (1); L.: MndHwb 2, 2247 (rsinvarwe)

rsinvarwet, mnd., Adj.: Vw.: s. rsenvarwet; L.: MndHwb 2, 2247 (rsinvarwet)

rsnspecken*** (1), mnd., sw. V.?: nhd. mit Rosinen spicken; Hw.: s. rsnspecken (2); E.: s. rsn, specken (1)

rsnspecken (2), mnd., Adj.: nhd. mit Rosinen gespickt seiend; E.: s. rsnspecken (1); L.: MndHwb 2, 2247 (rsnspecken); Son.: rtlich beschrnkt

rsts, mnd., Adj.: Vw.: s. rst; L.: MndHwb 2, 2247 (rsts)

roskam, roskamp, mnd., M.: nhd. Rosskamm, Pferdestriegel; G.: lat. strigilis; E.: s. ros, kam; L.: MndHwb 2, 2247 (roskam), L 307a (roskam)

roskmerre*?, roskammer, mnd., M.: nhd. Pferdehndler; Hw.: s. roskmerre; E.: s. ros, kmerre; L.: MndHwb 2, 2247 (roskammer), L 307a (roskam/roskammer); Son.: rtlich beschrnkt

roskamp, mnd., M.: Vw.: s. roskam; L.: MndHwb 2, 2247 (roskamp)

roskappe, mnd., F.: nhd. Rosskappe, Decke ber dem Kopf des Pferdes als Schmuck; E.: s. ros, kappe; L.: MndHwb 2, 2247 (roskappe), L 307a (roskam/roskappe); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

roskmerre*?, roskemmer, mnd., M.: nhd. Pferdehndler; Hw.: s. roskmerre; E.: s. ros, kmerre; L.: MndHwb 2, 2247 (roskammer/roskemmer)

rȫskenbrde, mnd., F.: Vw.: s. rȫsekenbrde; L.: MndHwb 2, 2247 (rȫskenbrde); Son.: langes

roskȫpre*, roskȫper, mnd., M.: nhd. Rosskufer, Pferdehndler; E.: s. ros, kȫpre; L.: MndHwb 2, 2247 (roskȫper), L 307a (roskam/roskoper); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rsln*, rsleyn, mnd., N.: nhd. Rsslein, Pferd, Reitpferd; E.: s. ros, ln (2); L.: MndHwb 2, 2233 (rsleyn); Son.: jnger, Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

roslp, mnd., M.: nhd. Rosslauf, ein Entfernungsma; E.: s. ros, lp (1); L.: MndHwb 2, 2247 (roslp); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, roslpe (Pl.)

rsmarn, rosmarn, rsemarn, rsemarne, rsenmarn, mnd., M.: nhd. Rosmarin; G.: lat. rosmarinus officinalis?; I.: Lw. lat. rs marnus; E.: s. lat. rs marnus, M., Rosmarin; s. lat. rs (1), M., Tau (M.), Nass; s. idg. *eres‑ (2), V., flieen, Pokorny 336; s. lat. marnus, Adj., zum Meer gehrig, Meer...; s. lat. mare, N., Meer; s. idg. *mri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748; L.: MndHwb 2, 2247 (rsmarn), L 307a (rosmarn); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rsemarne rtlich beschrnkt

rsmarnballie, mnd., F.: nhd. Gef zur Aufbewahrung von Rosmarinnadeln; E.: s. rsmarn, ballie; L.: MndHwb 2, 2247 (rsmarnballie); Son.: rtlich beschrnkt, rsmarnballien (Pl.)

rsmarnblat, mnd., N.: nhd. Rosmarinblatt, Rosmarinnadel; Hw.: s. rsmarnenblat; E.: s. rsmarn, blat; L.: MndHwb 2, 2247 (rsmarnblat); Son.: rtlich beschrnkt, rsmarnblde (Pl.)

rsmarnblme, mnd., F.: nhd. Rosmarinblume, Blte des Rosmarins; E.: s. rsmarn, blme; L.: MndHwb 2, 2247 (rsmarnblme); Son.: rtlich beschrnkt

rsmarnbm, mnd., M.: nhd. Rosmarinstrauch; E.: s. rsmarn, bm; L.: MndHwb 2, 2248 (rsmarnbm); Son.: rtlich beschrnkt, rsmarnbms (Pl.)

rsmarnenblat*, rsemarnenblat, mnd., N.: nhd. Rosmarinblatt; Hw.: s. rsmarnblat; E.: s. rsmarn, blat; L.: MndHwb 2, 2239 (rsemarnenblat)

rsmarnenholt*, rsemarnenholt, mnd., N.: nhd. Rosmarinholz, verholzter Teil des Rosmarinstrauchs; Hw.: s. rsmarnholt; E.: s. rsmarn, holt (1); L.: MndHwb 2, 2239 (rsemarnenholt)

rsmarnenkrt*, rsemarnenkrt, mnd., N.: nhd. Rosmarinkraut, frische Stngel des Rosmarinstrauchs; Hw.: s. rsmarnkrt; E.: s. rsmarn, krt; L.: MndHwb 2, 2239 (rsemarnenkrt)

rsmarnholt, mnd., N.: nhd. Rosmarinholz, verholzter Teil des Rosmarinstrauchs; Hw.: s. rsmarnenholt; E.: s. rsmarn, holt (1); L.: MndHwb 2, 2248 (rsmarnholt); Son.: rtlich beschrnkt

rsmarnkrt, mnd., N.: nhd. Rosmarinkraut, frische Stngel des Rosmarinstrauchs; Hw.: s. rsmarnenkrt; E.: s. rsmarn, krt; L.: MndHwb 2, 2248 (rsmarnkrt); Son.: rtlich beschrnkt

rsmarnstrk, mnd., M.: nhd. Rosmarinstrauch, Strau (M.) (2) aus Rosmarinzweigen, Rosmarinstrau; E.: s. rsmarn, strk; L.: MndHwb 2, 2248 (rsmarnstrk); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, rsmarnstrk (Pl.)

rosminte, mnd., F.: nhd. Rossminze, Bezeichnung verschiedener Minzearten, Bachminze; Hw.: s. prdeminte, wterminte; Hw.: s. rossenminte; E.: s. ros, minte; L.: MndHwb 2, 2248 (rosminte); Son.: rosminten (Gen. Sg.)

rosmȫle, mnd., F.: nhd. Rossmhle, von Pferden angetriebene Mhle; E.: s. ros, mȫle; L.: MndHwb 2, 2248 (rosmȫle); Son.: rosmȫlen (Dat. Sg.), langes

rosmlnre*, rosmlner, mnd., M.: nhd. Rossmller, Betreiber einer Rossmhle; Hw.: s. rossemlnre; E.: s. ros, mlnre; L.: MndHwb 2, 2248 (rosmlner); Son.: rtlich beschrnkt

rsnbel, mnd., M.: Vw.: s. rsennbele; L.: MndHwb 2, 2248 (rsnbel)

rospen***, mnd.?, sw. V.: nhd. rlpsen; Vw.: s. t-; E.: wohl lautmalerisch?; s. Kluge s. v. rlpsen

rospinge***, mnd.?, F.: nhd. Rlpsen; Vw.: s. t-; E.: s. rospen, inge

rosplme*, rosplumme, mnd., F.: nhd. Kriechenpflaume, Haferpflaume; G.: lat. prunus insititia?; E.: s. ros, plme (1); L.: MndHwb 2, 2248 (rosplumme); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, rosplummen (Pl.)

rssre*, rsser, rosser, mnd.?, M.: nhd. Reiter?; Vw.: s. n-; E.: s. ros; L.: L 307a (rosser)

rosschalk, mnd., M.: nhd. Pferdehndler; Hw.: s. roskȫpre; E.: s. ros, schalk; L.: MndHwb 2, 2248 (rosschalk); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rosschre, rosschr, mnd., Sb.: nhd. ein Gert bei der Pferdehaltung?, Striegel?, Hufzange?; E.: s. ros, schre (2); L.: MndHwb 2, 2248 (rosschre); Son.: rtlich beschrnkt

Rosschild, Roskild, mnd., ON: nhd. Roskilde; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2248 (Rosschild); Son.: Stadt in Dnemark, Name soll sich von Roars Kilde (Roars Quelle) herleiten, Knig Roar ist eine Sagengestalt

rosschildisch*, rosschildes, mnd., Adj.: nhd. roskildisch, aus Roskilde stammend; E.: s. Rosschild, isch; L.: MndHwb 2, 2248 (rosschildes); Son.: rtlich beschrnkt

rosswans*, rosschwans, mnd., M.: nhd. Acker-Schachtelhalm, Zinnkraut, Pferdeschwanz; E.: ros, swans; L.: MndHwb 2, 2248 (rosschwans); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

roskrn*, rossekren, mnd., N.: nhd. ein Futtergetreide fr Pferde; E.: s. ros, krn; L.: MndHwb 2, 2248 (rossekren); Son.: rtlich beschrnkt

Rossl, Rosseel, Roczeil, Rotsl, Rotzeel, mnd., ON: nhd. La Rochelle; E.: s. frz. roche, F., Felsen; s. gallorom. rocca, Sb., Fels (Gamillscheg); L.: MndHwb 2, 2248 (Rossl); Son.: Stadt in Westfrankreich, Kleiner Felsen bezogen auf ein erhhtes Kalkfelsplateau im Gebiet der heutigen Stadt, auf dem sich im Zuge der Vlkerwanderung (Ende 4. bis Mitte 6. Jahrhundert) von der Donau kommende Alanen niederlieen

Rosslre***, mnd., M.: nhd. aus La Rochelle Stammender; Hw.: s. rosslrisch; E.: s. Rossl

rosslrisch*, rosslersch, mnd., Adj.: nhd. aus La Rochelle stammend; E.: s. Rosslre, isch; L.: MndHwb 2, 2248 (rosslsch); Son.: rtlich beschrnkt

rossemlnre*, rossemlner, mnd., M.: nhd. Rossmller, Betreiber einer Rossmhle; Hw.: s. rosmlnre; E.: s. ros, mlnre; L.: MndHwb 2, 2248 (rossemlner)

rossenminte, roszenminte, mnd., F.: nhd. Rossminze, Bezeichnung verschiedener Minzearten, Bachminze; Hw.: s. rosminte, prdeminte, wterminte; E.: s. ros, minte; L.: MndHwb 2, 2248 (rossenmite)

rossentunge, rozentunge, mnd., F.: nhd. Rosszunge, Hirschzunge; E.: s. ros, tunge; L.: MndHwb 2, 2248 (rossentungen), MndHwb 2, 2253 (rostunge/rossentunge); Son.: eine Farnart

rossren, roszren, mnd., sw. V.: nhd. rotbraun beizen?; E.: s. frz. rousser, V., rten; s. mlat. russus, Adj., rot; s. lat. ruber, Adj., rot, gertet, rot gefrbt, rot glhend; s. idg. *reudh‑, Adj., rot, Pokorny 872; L.: MndHwb 2, 2249 (rossren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt, rossrede (Adj.)

rssich*, mnd., Adj.: nhd. rossig, mit einem Ross versehen (Adj.); Vw.: s. n-; E.: s. ros, ich (2)

rossrt*, roszrt, mnd., M.: nhd. Rosszierat, Zaumzeug, Schmuck des Zaumzeugs; E.: s. ros, srt; L.: MndHwb 2, 2249 (roszrt); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rosst, mnd.?, Sb.: nhd. ein Kleiderstoff; E.: ?; L.: L 307b (rosst)

rsst, mnd., Adj.: Vw.: s. rst; L.: MndHwb 2, 2249 (rsst)

rost (1), mnd., M.: nhd. Rost (M.) (2); G.: lat. robigo; Hw.: s. rust; E.: s. as. ro-s-t 3, st. M. (a?), Rost (M.) (2); s. ahd. rost 41, st. M. (a?), Rost (M.) (2), Rte, Meltau, Grnspan; s. germ. *rusta‑, *rustaz, st. M. (a), Rost (M.) (2); s. idg. *rudhso‑, Adj., rot, Pokorny 872; vgl. idg. *reudh‑, Adj., rot, Pokorny 872; L.: MndHwb 2, 2249 (rost), L 307b (rost)

rost*** (2), mnd., F.: nhd. Rist; Vw.: s. hant-, vt-; E.: s. ae. wri-s-t, wyr-s-t, ae., st. F. (), Rist, Handgelenk; germ. *wrihsti-, *wrihstiz, st. F. (i), Rist, Gelenk; germ. *wristu-, *wristuz, st. M. (u), st. F. (u)?, Rist, Gelenk; s. idg. *rei-, V., drehen, wickeln, binden, Pokorny 1158; vgl. idg. *er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

rost (3), mnd., F.: Vw.: s. roste; L.: MndHwb 2, 2249 (rost)

rst (1), mnd., F.: nhd. Erzschmelze; Vw.: s. pannen-; E.: s. as. ro-s-t 3, st. M. (a?), Rost (M.) (2)?; s. germ. *rusta-, *rustaz, st. M. (a), Rost (M.) (2); s. idg. *rudhso-, Adj., rot, Pokorny 872; vgl. idg. *reudh-, Adj., rot, Pokorny 872; L.: MndHwb 2, 2249 (rst); Son.: rtlich beschrnkt

rst (2), mnd.?, M.: nhd. Braten (M.); E.: s. rste; L.: L 307b (rst)

rostament, mnd., N.: Vw.: s. rostement; L.: MndHwb 2, 2249 (rostament)

rostdar, rosdar, mnd., F.: nhd. Pilzbefall an Getreidepflanzen, Rost (M.) (2); E.: s. rost (1); L.: MndHwb 2, 2249 (rostdar); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rstre*?, rster, rstere, mnd., M.: nhd. Bratrost, eisernes Gitter ber einer Feuerstelle; G.: lat. cratis, craticula; I.: Lt. lat. craticula?; E.: s. rste; L.: MndHwb 2, 2251 (rster), L 307b (rster[e])

rstre***, rster***, mnd., M.: nhd. Rster, Backender, Bcker; Vw.: s. krȫpel-; Hw.: s. krȫpelrstre; E.: s. rste; Son.: langes

rostrich*?, rosterich, mnd., Adj.: nhd. rostig; Hw.: s. rusterich; E.: s. rost (1), ich; L.: MndHwb 2, 2252 (rosterich), L 307b (rosterich)

rostrisch*, rostersch, mnd., Adj.: nhd. rostig; Hw.: s. rusterisch; E.: s. rost (1), isch; L.: MndHwb 2, 2252 (rostersch)

rste, roeste, roste, rȫste, rste, rste, ruste, mnd., F.: nhd. Rost (M.) (1), eisernes Gitterwerk, Bratrost, Rstofen, Gitterwerk das den Durchlass versperrt; G.: lat. craticula; Vw.: s. kȫn-, kǖn-, vǖr-; E.: s. as. r‑s‑t 1, st. M. (a?, i?), Rost (M.) (1), Bratrost; s. germ. *raustjan, sw. V., rsten (V.) (1); vgl. idg. *reus‑?, V., knistern, rsten (V.) (1), Pk 868; idg. *reu‑ (1), *ru‑, *r‑, V., brllen, brummen, murren, Pk 867; L.: MndHwb 2, 2249 (rste), L 307b (rste); Son.: langes , langes , ruste rtlich beschrnkt

roste, rost, mnd., F.: nhd. Ruhe, Erholung, Rast, Ausgeglichenheit, Friede, Sicherheit, Grab, Ruhesttte eines Toten; Hw.: s. raste (1), reste (3), ruste (1); E.: s. raste (1); L.: MndHwb 2, 2249f. (roste), L 307b (roste)

rsteholt, mnd., N.: nhd. Rostholz, Holz fr Gitterwerk; G.: lat. expositio; E.: s. rste, holt (1); L.: MndHwb 2, 2250 (rsteholt); Son.: rtlich beschrnkt

rostelk, rostlk, mnd., Adj.: nhd. ruhig, still, friedlich, unbehelligt, unangefochten; Hw.: s. rastelk, restelk, rustelk; E.: s. roste, lk (3); L.: MndHwb 2, 2250 (rostelk)

rostelke, rostlke, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, friedlich, unbehelligt, unangefochten; Hw.: s. rastelke, restelke, rustelke; E.: s. roste, lke; L.: MndHwb 2, 2250 (rostelk/rostelke)

rostelken, rostlken, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, friedlich, unbehelligt, unangefochten; Hw.: s. rastelken, restelken, rustelken; E.: s. roste, lken (1); L.: MndHwb 2, 2250 (rostelk/rostelken)

rostement, rostament, rostoment, rastement, restament, restement, restiment, mnd., N.: nhd. Arrest, Beschlagnahme, Gefangennahme, Gewahrsam; Hw.: s. rostringe; E.: s. lat. restre, V., zurckstehen, still stehen, sich widersetzen, Widerstand leisten; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. stre, V., stehen, stillstehen, feststehen; s. idg. *st‑, *st‑, *steh2‑, *stah2‑, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; L.: MndHwb 2, 2250 (rostement), L 307b (rostement); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rostementesbk, mnd., N.: nhd. Buch ber festgesetzte Menschen Fahrzeuge bzw. Gter; E.: s. rostement, bk (2); L.: MndHwb 2, 2250 (rostementesbk); Son.: rtlich beschrnkt

rosten (1), roesten, mnd., sw. V.: nhd. resten, rasten, ruhen, sich erholen, ruhig sein, begraben (Adj.) sein, zum Stillstand kommen; G.: lat. quiescere, recumbere; Hw.: s. resten (2), rasten, rusten (1); E.: s. roste; L.: MndHwb 2, 2250f. (rosten), L 307b (rosten)

rosten (2), mnd., sw. V.: nhd. rosten; G.: lat. rubigenare; Hw.: s. rusten (2); E.: ahd. rosten* 2, sw. V. (1a), rosten, rostig werden; s. rost (1); L.: MndHwb 2, 2250 (rosten), L 307b (rosten)

rsten, rosten, rȫsten, rsten, rusten, mnd., sw. V.: nhd. rsten, durch Hitzeeinwirkung knusprig machen, garen; E.: s. ahd. rsten* 19, sw. V. (1a), rsten (V.) (1), braten; s. germ. *raustjan, sw. V., rsten (V.) (1); s. idg. *reus‑?, V., knistern, rsten (V.) (1), Pokorny 868; vgl. idg. *reu‑ (1), *ru‑, *r‑, V., brllen, brummen, murren, Pokorny 867; L.: MndHwb 2, 2250 (rsten), L 307b (rsten); Son.: langes , rusten rtlich beschrnkt

rostene, mnd., Sb.: nhd. ein Fischnetz; E.: s. rste; L.: MndHwb 2, 2251 (rostene); Son.: rtlich beschrnkt

rȫstenholt, mnd., N.: nhd. Holz zum Betrieb einer Erzschmelze; E.: s. rst (1), holt (1); L.: MndHwb 2, 2251 (rȫstenholt); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫstentrme, mnd., M.: nhd. Gitterstab eine Bratrosts; E.: s. rste, trme; L.: MndHwb 2, 2251 (rȫstentrme); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rostren, rustren, rastren, restren, rostren, mnd., sw. V.: nhd. arrestieren, anhalten, festhalten, an der Fortbewegung hindern, beschlagnahmen, mit Beschlag belegen (V.); G.: lat. arrestare; I.: Lw. lat. arrestare?; E.: s. lat. arrestare, V., festhalten, anhalten; s. lat. a, Prp, zu, bei, an; s. lat. restre, V., zurckstehen, still stehen, sich widersetzen, Widerstand leisten; s. lat. re, Prp., zurck, entgegen; s. lat. stre, V., stehen, stillstehen, feststehen; s. idg. *st‑, *st‑, *steh2‑, *stah2‑, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; L.: MndHwb 2, 2251f. (rostren), L 307b (rostren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rosteren (1), mnd., sw. V.: nhd. rosten; Hw.: s. rosten (2), rusteren (1); E.: s. rosten (2); L.: MndHwb 2, 2252 (rostren), L 307b (rosten/rosteren)

rosteren (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rusteren (2); L.: MndHwb 2, 2252 (rostren)

rsteren, mnd.?, sw. V.: nhd. rsten; Hw.: s. rsten; E.: s. rsten; L.: L 307b (rsten/rsteren)

rostere, mnd., F.: nhd. Beschlagnahme; E.: s. rostren; L.: MndHwb 2, 2252 (rostere); Son.: rtlich beschrnkt

rostringe, rosteringe, rostringe, rostrunge, rustringe, mnd., F.: nhd. Arrest, Beschlagnahme, Gefangennahme, gewaltsame Hinderung an der Fortbewegung, Festsetzung, Gewahrsam; Hw.: s. rostement; E.: s. rostren, inge; L.: MndHwb 2, 2252 (rostringe), L 307b (rostringe)

rsterschne, mnd., F.: nhd. Beschlag am Streichbrett des Pfluges; Hw.: s. rsterschne; E.: s. rsterschne; L.: MndHwb 2, 2252 (rsteschne), L 307b (rosterschne)

rsteschene, mnd., F.: nhd. Beschlag am Streichbrett des Pfluges; Hw.: s. rsterschne; E.: s. rsterschne; L.: MndHwb 2, 2252 (rsteschne)

rostestde, mnd., F.: nhd. Raststtte, Ruhesttte; G.: lat. fulcrum; E.: s. rosten (1), stde (1); L.: MndHwb 2, 2252 (rostestde); Son.: rtlich beschrnkt

rostich***, mnd., Adj.: nhd. rostig; Vw.: s. vr-; E.: s. ahd. rostag* 3, Adj., rostig; s. rost (1), ich

rstinge, mnd., F.: Vw.: s. rstinge; L.: MndHwb 2, 2252 (rstinge)

rostren, mnd., sw. V.: Vw.: s. rostren; L.: MndHwb 2, 2252 (rostren)

rostringe, mnd., F.: Vw.: s. rostringe; L.: MndHwb 2, 2252 (rostringe)

rostrunge, mnd., F.: Vw.: s. rostringe; L.: MndHwb 2, 2252 (rostrunge)

rostitt?, mnd., F.: Vw.: s. restittie; L.: MndHwb 2, 2252 (rostitt)

rostkre*, rostker, mnd., Adj.: Vw.: s. rostokre; L.: MndHwb 2, 2252 (rostker)

rstken, mnd., N.: nhd. Rstchen, kleiner Bratrost; G.: lat. craticula; I.: Ls. lat. craticula?; E.: s. rost (2)?, rste, ken; L.: MndHwb 2, 2247 (rste/rstken); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rostlk, mnd., Adj.: Vw.: s. rostelk; L.: MndHwb 2, 2252 (rostlk)

rostlke, mnd., Adv.: Vw.: s. rostelke; L.: MndHwb 2, 2252 (rostlk/rostlke)

rostlken, mnd., Adv.: Vw.: s. rostelken; L.: MndHwb 2, 2252 (rostlk/rostlken)

Rostok, mnd., ON: nhd. Rostock (Stadt in Mecklenburg); E.: s. ON Rostock; L.: MndHwb 2, 2252 (Rostok)

rostokre*, rostoker, rostker, mnd., Adj.: nhd. Rostocker, auf Rostock bezogen, aus Rostock stammend; E.: s. Rostok; L.: MndHwb 2, 2252f. (rostoker)

rostokisch*, rostoksch, mnd., Adj.: nhd. rostockisch, auf Rostock bezogen, aus Rostock stammend; E.: s. Rostok; L.: MndHwb 2, 2253 (rostoksch)

rostoment, mnd., F.: Vw.: s. rostement; L.: MndHwb 2, 2253 (rostoment)

rȫstpanne, mnd., F.: nhd. Rstpfanne, Tiegel; G.: lat. frixorium; I.: Lsch. lat. frixorium?; E.: s. rste, panne; L.: MndHwb 2, 2253 (rȫstpanne); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rostǖch, mnd., M.: nhd. Rosszeug, Pferdegeschirr; E.: s. ros, tǖch (1); L.: MndHwb 2, 2253 (rostǖch); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rostunge, mnd., F.: nhd. Rosszunge, eine Farnart, Hirschzunge; G.: lat. phillitus scolopendrium?, stilipendium?, stolopendium?, scolopendria?; E.: s. ros, tunge; L.: MndHwb 2, 2253 (rostunge), L 307b (rostunge); Son.: rtlich beschrnkt

rostǖschre*, rostǖscher, rostusker, mnd., M.: nhd. Rosstuscher, Pferdehndler; E.: s. ros, tǖschre; L.: MndHwb 2, 2253 (rostǖscher), L 307b (rostscher); Son.: langes

rsule, mnd., F.: Vw.: s. rsel; L.: MndHwb 2, 2253 (rsule)

rosvt, mnd., M.: nhd. Rossfu߫, Pferdefu, Huf; E.: s. ros, vt; L.: MndHwb 2, 2246 (rosvt); Son.: rtlich beschrnkt

roswgen, mnd., M.: nhd. Rosswagen, Pferdewagen, Gespann; E.: s. ros, wgen (2); L.: MndHwb 2, 2253 (roswgen); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

roswvel*, rossewvel, mnd., M.: nhd. Rosskfer, Mistkfer; E.: s. ros, wvel (2); L.: MndHwb 2, 2249 (rossewvel); Son.: rtlich beschrnkt

roszrt, mnd., M.: Vw.: s. rossrt; L.: MndHwb 2, 2249 (roszrt); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rot (1), rt, roed, rǒt, rt, raht, rat, rt, rut, mnd., N.: nhd. Rodeland, zur Ausrodung bestimmtes bzw. bereits gerodetes Waldland, Neubruch; G.: lat. novale; E.: as. *ro‑d? (1), st. N. (a), st. F. (i)?, Rodung; germ. *ruda‑ (1), *rudam, st. N. (a), Rodung; s. idg. *reudh‑, V., reuten, roden, Pk 869; vgl. idg. *reu‑ (2), *re‑, *r‑, V., reien, graben, whlen, raffen, Pk 868; L.: MndHwb 2, 2253 (rot), L 307b (rot); Son.: rt und rut rtlich beschrnkt

rot (2), rote, rate, mnd., N.: nhd. Rotte (F.) (1), Schar (F.) (1), Menschengruppe, bler Haufe, bler Haufen, Bande (F.) (1), Gemeinschaft, Sekte, Ketzergruppe, Einheit von Soldaten; Hw.: s. rotte (3); E.: s. afrz. rote, Sb., Schar (F.) (1); lat. rutta, rupta, F., Abteilung; vgl. lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreien; idg. *reup‑, V., reien, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu‑ (2), *re‑, *r‑, V., reien, graben, whlen, raffen, Pokorny 868; L.: MndHwb 2, 2253f. (rot), L 307b (rote)

rot (3), mnd., M., N.: Vw.: s. rt (2); L.: MndHwb 2, 2264 (rot)

rt (1), rt, rt, roed, N., M.?: nhd. Ru, Talg, Tierfett, Unschlitt; G.: lat. fuligo; Hw.: s. st?; E.: as. hr‑t 3, st. M. (a), Ru?; germ. *hrta‑, *hrtaz, st. M. (a), Ru; s. idg. *ker‑ (6), *er‑, Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pk 573; L.: MndHwb 2, 2243 (rt), L 307b (rt)

rt (2), mnd., Adj.: nhd. rot, kupferrot, gelbrot, rot gefrbt, rothaarig, falsch, listig, schamrot, blutig; G.: lat. rufus, ruffus?, rubeus, rubicundus; Vw.: s. berch-, blk-, blt-, brn-, dge-, dunkel-, gl-, golt-, karmesn-, licht-, mnien-, met-, morgen-, ȫver-, pars-, rsen-, sangwn-, schanden-, schm-, swart-, vl-, vǖr-, vǖrvlammen-; E.: as. rd* 1, Adj., rot; germ. *rauda‑, *raudaz, Adj., rot; s. idg. *reudh‑, Adj., rot, Pk 872; R.: rde bk: nhd. roter Bauch, Ruhr; R.: rde sondach: nhd. roter Sonntag, Rosensonntag; R.: pr wengeln rt: nhd. ein Paar rote Wnglein, Zeichen von Gesundheit; R.: rt werden: nhd. rot werden; R.: rt klster: nhd. rotes Kloster, Bordell; R.: rt bk: nhd. rotes Buch, Gerichtsbuch; L.: MndHwb 2, 2254ff. (rt), L 307b (rt); Son.: langes , langes

rt (3), rde, mnd., N.: nhd. Rot (N.), Gold; E.: s. rt (2); L.: MndHwb 2, 2254ff. (rt), L 307b (rt); Son.: Farbe der Falschheit

rtbrt, mnd., Adj.: nhd. rotbrtig; E.: s. rt (2), brt (2); L.: MndHwb 2, 2264 (rtbrt), L 307b (rtbart); Son.: rtlich beschrnkt

rtbr, rtbr, mnd., N.: nhd. Rotbier, aus Gerstenmalz und Hopfen hergestelltes Bier; E.: s. rt (2), br (1); L.: MndHwb 2, 2264f. (rtbr)

rtbreskrch*, rtbrskrch, mnd., M.: nhd. Schankstelle bzw. Wirtschaft in der aus Gerstenmalz und Hopfen hergestelltes Bier ausgeschenkt wird; E.: s. rtbr, krch (1); L.: MndHwb 2, 2265 (rtbrskrch); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rtbr, mnd., N.: Vw.: s. rtbr; L.: MndHwb 2, 2265 (rtbr)

rtblk, rtbleik, mnd., Adj.: nhd. hellrot, blassrot; Hw.: s. blkrt; E.: s. rt (2), blk (2); L.: MndHwb 2, 2265 (rtbl[i]k); Son.: rtlich beschrnkt

rtblesset rtnlest, rtbles, mnd., Adj.: nhd. mit einer roten Blesse versehen (Adj.), mit einem roten Stirnfleck versehen (Adj.); E.: s. rt (2), blesset; R.: rtblesset prt: nhd. Pferd mit einem roten Stirnfleck; L.: MndHwb 2, 2265 (rtblesset), L 307b (rtblesset)

rtblȫdich, mnd., Adj.: nhd. rotblutig, ockerrot; G.: lat. sinopis; I.: Lsch. lat. sinopis?; E.: s. rt (2), blȫdich (1); L.: MndHwb 2, 2265 (rtblȫdich); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rtblȫmet, mnd., Adj.: nhd. rotgeblmt, rotbraun gefleckt, rotbunt; E.: s. rt (2), blȫmet (1); L.: MndHwb 2, 2265 (rrblȫmet); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rtbrsteken*, rtbrstken, mnd., N.: nhd. Rotbrstchen, eine Vogelart mit roten Brustfedern, Rotkehlchen; G.: lat. rubecula?; I.: Lt. lat. rubecula?; E.: s. rt (2), brste?, ken; L.: MndHwb 2, 2265 (rtbrstken); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rtbrouwre*, rtbrouwer, mnd., M.: Vw.: s. rtbrwre; L.: MndHwb 2, 2265 (rtbrouwer)

rtbrouwhs, mnd., N.: Vw.: s. rtbrwhs; L.: MndHwb 2, 2265 (rtbrouwhs)

rtbrn, mnd., Adj.: nhd. rotbraun; E.: s. rt (2), brn (1); L.: MndHwb 2, 2265 (rtbrn); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rtbrwre*, rtbrwer, rtbrouwre*, rtbrouwer, mnd., M.: nhd. Rotbrauer, Brauer der Hopfenbier aus Gerstenmalz herstellt; E.: s. rt (2), brwre; L.: MndHwb 2, 2265 (rtbrwer), L 307b (rtbruwer); Son.: rtlich beschrnkt

rtbrwrekrch*, rtbrwerkrch, mnd., M.: nhd. Rotbrauerkrug, Schankstelle bzw. Wirtshaus in der aus Gerstenmalz und Hopfen hergestelltes Bier ausgeschenkt wird; E.: s. rtbrwre, krch (1); L.: MndHwb 2, 2265 (rtbrwerkrch); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rtbrwhs, rtbrouwhs, mnd., N.: nhd. Rotbrauhaus, Brauerei in der Bier aus Gerstenmalz und Hopfen hergestellt wird; E.: s. rt (2), brwhs; L.: MndHwb 2, 2265 (rtbrwhs); Son.: jnger

rtbunt, mnd., Adj.: nhd. rotbunt, rotbraun gefleckt; Hw.: s. rtblȫmet; E.: s. rt (2), bunt (1); L.: MndHwb 2, 2265 (rtbunt); Son.: langes

rtcter, mnd., M.: Vw.: s. rtster; L.: MndHwb 2, 2272 (rtster)

rte (1), rȫte, rte, mnd., F.: nhd. Gewsser in dem Flachsstengel zum Faulen gebracht werden, Flachsrte, Falchsrotte; Vw.: s. vlas-; E.: s. rten (1)?; L.: MndHwb 2, 2265 (rte), L 307b (rote); Son.: langes

rte (2), mnd., F.: nhd. Rota, ppstlicher Gerichtshof in Rom; G.: lat. rota; I.: Lw. lat. rota; E.: s. lat. rota, F., Rad; vgl. idg. *ret‑, V., laufen, rollen, Pokorny 866; L.: MndHwb 2, 2265 (rte); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rte (3), rotte, rde, rte, mnd., F.: nhd. Route, fester Segelweg, feste Route in einem Seegebiet; E.: s. Kluge s. v. Route, F.; s. fr. route; s. lat. rutta, rupta, F., Abteilung; vgl. lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreien; idg. *reup‑, V., reien, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu‑ (2), *re‑, *r‑, V., reien, graben, whlen, raffen, Pokorny 868; L.: MndHwb 2, 2265f. (rte); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rte (4), mnd., F.: Vw.: s. rde (2); L.: MndHwb 2, 2266 (rte)

rte (5), mnd., F.: Vw.: s. rotte (3); L.: MndHwb 2, 2265 (rte)

rte*** (6), mnd., F.: nhd. Wabe; Vw.: s. hnich-; E.: ?

rȫte***, mnd., F.: nhd. ?; Vw.: s. lf-; Hw.: s. lfrȫte; E.: ?; Son.: langes

rtebrder, rtebrder, mnd., M.: nhd. Parteignger, Mitverschwrer, Anhnger einer Sekte; E.: s. rot (2), brder; L.: MndHwb 2, 2266 (rtebrder), L 307b (rotebroder); Son.: rtlich beschrnkt

rȫtedk, mnd., M.: nhd. Gewsser in dem Flachsstengel zum Faulen gebracht werden um die Bastfasern von unbrauchbaren Pflanzenteilen zu trennen, Flachsrte, Flachsrotte; E.: s. rte (1), dk; L.: MndHwb 2, 2266 (rȫtedk); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫtekle, mnd., F.: nhd. Rtekuhle, Gewsser in dem Flachsstengel zum Faulen gebracht werden um die Bastfasern von unbrauchbaren Pflanzenteilen zu trennen, Flachsrte, Flachsrotte; E.: s. rte (1), kle (1); L.: MndHwb 2, 2266 (rȫtekle); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

rtelant, mnd., N.: Vw.: s. rdelant; L.: MndHwb 2, 2266 (rtelant)

rtele, rotele, rtel, rtil, rtle, rotte, mnd., F.: nhd. Rotel, Rolle, Verzeichnis, Liste, Schriftrolle in der mehrere Teile zusammengefasst sind, zusammengeheftetes Aktenkonvolut; G.: lat. rotula, rotulus; Hw.: s. rodl; I.: Lw. lat. rotula?; E.: s. lat. rotula, F., Rolle; s. lat. rotulus, M., Rdchen, Rdlein; s. lat. rota, F., Rad; s. idg. *ret‑, V., laufen, rollen, Pokorny 866; L.: MndHwb 2, 2266 (rtele), L 307b (rotel[e]); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtelen (Gen. Sg.), rtelen (Pl.)

rtelen, rtelen, rtelen, mnd., sw. V.: nhd. rcheln; Hw.: s. rten; E.: s. as. hrot* 1?, st. M.?, st. N.?, Rotz, Schleim, Auswurf; s. germ. *hru, Sb., Speichel, Rotz; s. germ. *hrtan, st. V., schnarchen; s. idg. *ker‑ (1), *kor‑, *kr‑, V., krchzen, krhen, Pokorny 567; L.: MndHwb 2, 2266 (rtelen), L 307b (rotelen); Son.: rtelen und rtelen rtlich beschrnkt

rtemster, rtemeister, rtemster, rtemeister, mnd., M.: nhd. Rottenmeister, Anfhrer einer Sekte, Anfhrer einer Gruppe von Soldaten, Vorsteher der aus einem Stadtviertel zu Dienstleistungen herangezogenen Brger, Quartiersvorsteher; G.: lat. sectarius, magister sectae, capitaneus sectae, episectaneus, magister contubernii; Hw.: s. rotmster; E.: s. rot (2), mster; L.: MndHwb 2, 2266 (rtem[i]ster); Son.: rtemsters, rtemster (Pl.)

rten (1), rȫten, rten, rotten, mnd., sw. V., st. V.?: nhd. verrotten, verfaulen, rten (Flachs), Flachsstengel (Flachsstngel) in einem Gewsser zum Faulen bringen um die Bastfasern von unbrauchbaren Pflanzenteilen zu trennen, mrbe werden, gut ablagern (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. putrere, putrescere, demoliri; Vw.: s. af-, vr-; E.: as. ro‑t‑n* 1, sw. V. (2), rosten; germ. *rutn, *rutn, sw. V., verrotten, verfaulen; idg. *reud‑, V., zerreien, Pk 869; s. idg. *reu‑ (2), *re‑, *r‑, V., reien, graben, whlen, raffen, Pk 868; L.: MndHwb 2, 2266f. (rten), L 307b (roten); Son.: langes , fr Etymologie s. a. germ. *reut-a, st. V., faulen weshalb auch st. V. im mnd. mglich ist

rten (2), mnd., sw. V.: nhd. roten, mit Talg bestreichen; E.: s. rt (1); L.: MndHwb 2, 2267 (rten), L 307b (roten); Son.: rtlich beschrnkt, einen Schiffsrumpf zum Schutz

rten (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. rten; L.: MndHwb 2, 2267 (rten)

rȫten, mnd., V.: Vw.: s. rȫden (1); L.: MndHwb 2, 2267 (rȫten); Son.: langes

rterich, mnd., Adj.: nhd. verschmiert, ruig; G.: lat. fuliginosus; I.: Lt. lat. fuliginosus?; E.: s. rt (1); L.: MndHwb 2, 2267 (rterich); Son.: rtlich beschrnkt

rtermunt, mnd., M.: Vw.: s. rdermunt; L.: MndHwb 2, 2267 (rtermunt)

rteschen, mnd., Adv.: Vw.: s. rottischen; L.: MndHwb 2, 2267 (rteschen)

roteswse*, rotswse, mnd., Adv.: nhd. rottenweise, nach der Zugehrigkeit zu Stadtvierteln, abteilungsweise; E.: s. rot (2), wse (3); L.: MndHwb 2, 2273 (rotswse); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rotgn, rotgahen, rotgn, rotgehen, mnd., st. V.: nhd. gemeinntzige Arbeit fr die Stadt leisten; E.: s. rot (2)?, gn (1); L.: MndHwb 2, 2267f. (rotgn)

rotgans, mnd., F.: nhd. eine Gnseart, Ringelgans?; G.: lat. branta bernicla?, bernecca?; E.: ?, gans (3); L.: MndHwb 2, 2268 (rotgans); Son.: rtlich beschrnkt, wchst der Legende nach zunchst als Frucht an Bumen, fallen die reifen Frchte von den sten ins Wasser entstehen aus ihnen junge Vgel, rotgense (Pl.)

rotgansbm, mnd., M.: nhd. sagenhafter Baum an dem die Frchte wachsen aus denen junge Gnse entstehen; G.: lat. becca; E.: s. rotgans, bm; L.: MndHwb 2, 2268 (rotgansbm); Son.: rtlich beschrnkt

rtgarwer, mnd., M.: Vw.: s. rtgerwre; L.: MndHwb 2, 2268 (rtgarwer)

rtgl, mnd., Adj.: nhd. rotgelb, rtlich gelb; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 F 3r (1604); E.: s. rt (2), gl (1); L.: MndHwb 2, 2268 (rtgl)

rotgn, mnd., st. V.: Vw.: s. rotgn; L.: MndHwb 2, 2268 (rotgn)

rtgerwre*, rotgerwer, rtgherwer, rotgarwer, mnd., M.: nhd. Rotgerber, Handwerker der Leder mit Lohe gerbt, Zunft der Rotgerber; E.: s. rt (2), gerwre; L.: MndHwb 2, 2268 (rtgerwer), L 308a (rtgerwer); Son.: rtlich beschrnkt

rotgeselle, rotgesel, mnd., M.: nhd. Gruppenmitglied, Bandengenosse, Mitverschwrer, Kriegsgefhrte, Mitsoldat, Parteignger, Anhnger einer Sekte; G.: lat. (canes ignotis allatrant?), contubernalis; Hw.: s. rtebrder; E.: s. rot (2), geselle; L.: MndHwb 2, 2268 (rotgeselle), L 308a (rotgeselle); Son.: rotgesellen (Pl.)

rtgtre*, rtgter, rtgter, mnd., M.: nhd. Rotgieer, Kupfergieer, Kannengieer, Handwerker der Kupfer verarbeitet; G.: lat. fusor aeramentarius; E.: s. rt (2), gtre; L.: MndHwb 2, 2268 (rtgter), L 308a (rtgter); Son.: rtgtres (Pl.), sachlich nicht deutlich zu trennen von pengtre, grpengtre, glgtre

rtgtreambacht*, rtgterampt, mnd., N.: nhd. Rotgieeramt, Zunft der Rotgieer; E.: s. rtgtre, ambacht; L.: MndHwb 2, 2268 (rtgterampt); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, rtgtreambachts (Gen. Sg.)

rtgter, mnd., N.: Vw.: s. rtgtre; L.: MndHwb 2, 2268 (rtgter)

rtgorderinke*, rtgortrinc, mnd., M.: nhd. Rotgurtring, ein Beschlag am Sattelzeug; E.: s. rt (2), gorderinke, gorde, rinke; L.: MndHwb 2, 2268 (rtgortrinc); Son.: rtlich beschrnkt, rtgorderinge (Pl.)

rtglden, rtguldin, mnd., Adj.: nhd. rotgolden, zweifarbig rot und gold, mit Goldfden durchwebt oder bestickt (Brokat), aus Rotgold bestehend (Bedeutung rtlich beschrnkt); E.: s. rt (2), glden (3); L.: MndHwb 2, 2268f. (rtglden)

rthaftich, mnd., Adj.: nhd. rot, rtlich; E.: s. rt (2), haftich; L.: MndHwb 2, 2269 (rthaftich); Son.: rtlich beschrnkt, Kennzeichen des Aussatzes

rothacke, mnd., F.: Vw.: s. rdehacke; L.: MndHwb 2, 2269 (rothacke)

rthret, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. rothaarig, mit rotem Fell ausgestattet, rotes Fell habend (Pferd); E.: s. rt (2), hret; L.: MndHwb 2, 2269 (rthret); Son.: rtlich beschrnkt

rothesser, rthesser, mnd., M.: Vw.: s. rothissre; L.: MndHwb 2, 2269 (rothesser)

rtht, rtheit, mnd., F.: nhd. Rotheit, Rte, rote Frbung (der Wangen); G.: lat. rubedo; Q.: Schaph. Kal. (1523) 30; I.: Ls. lat. rubedo?; E.: s. rt (2), ht (1); L.: MndHwb 2, 2269 (rth[i]t), L 308a (rtheit)

rothisse, rthisse, raithisse, mnd., F.: nhd. Treibjagd; E.: s. rot (2), hisse; L.: MndHwb 2, 2269 (rothisse)

rothissre*, rothisser, rothesser, rthisser, roethisser, rthesser, rthisser, raithisser, mnd., M.: nhd. Treiber bei Treibjagden; E.: s. rot (2), hissre; L.: MndHwb 2, 2269 (rothisser); Son.: rtlich beschrnkt, rotthissres (Pl.)

rthneswerve, mnd., F.: nhd. Vogelmiere; G.: lat. stellaria media?, hippia maior?, hippia rubea?, luminella?, morsus gallia rubeus?; E.: s. rt (2), hneswerve, hn (1), werve; L.: MndHwb 2, 2269 (rthneswerve); Son.: rtlich beschrnkt

rtich, rdich, mnd., Adj.: nhd. verschmiert, ruig; G.: lat. fuligineus; I.: Lt. lat. fuligineus?; E.: s. rt (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 2269 (rtich); Son.: rtlich beschrnkt

rtigen, mnd., sw. V.: nhd. ruen, mit Ru schwrzen; G.: lat. fuliginare?; I.: Lt. lat. fuliginare?; E.: s. rt (1); L.: MndHwb 2, 2269 (rtigen); Son.: rtlich beschrnkt

rtil, mnd., F.: Vw.: s. rtele; L.: MndHwb 2, 2269 (rtil)

rtinge, rtinge, mnd., F.: nhd. Unreinheit, Fulnis; E.: s. rten (1), inge; L.: MndHwb 2, 2269 (rtinge); Son.: rtlich beschrnkt

rȫtinge***, mnd., F.: nhd. ?; Vw.: s. lf-; Hw.: s. lftȫtinge; E.: ?; Son.: langes

rots, rottij, rodys, mnd., N.: nhd. Rotteis, brchiges Eis, brchige Eisflche unter der sich kein Wasser befindet; E.: s. rten (1), s; L.: MndHwb 2, 2269 (rots), L 308a (rots); Son.: rtlich beschrnkt

rtisch, mnd., Adj.: Vw.: s. rottisch (2); L.: MndHwb 2, 2269 (rtisch)

rotiste, mnd., M.: nhd. Beisitzer der ppstlichen Rota in Rom, Beisitzer des ppstlichen Gerichtshofs; I.: Lw. mlat. rotista?; E.: s. lat. rota, F., Rad; s. idg. *ret‑, V., laufen, rollen, Pokorny 866; L.: MndHwb 2, 2269 (rotiste), L 308a (rotiste); Son.: rtlich beschrnkt, rotisten (Pl.)

rtkgelisch*, rtkgelsch, mnd., Adj.: nhd. einen roten Kapuzenmantel tragend; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Ee 2 (1604); E.: s. rt (2), kgel; L.: MndHwb 2, 2269 (rtkgelsch); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rtkȫgelken, mnd., N.: nhd. eine Finkenart mit roter Gesichtsmaske im Gefieder, Stieglitz; G.: lat. carduelis carduelis; E.: s. rt (2), kȫgelken, kgele, ken; L.: MndHwb 2, 2269 (rtkȫgelken); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

rtkl, mnd., M.: nhd. Rotkohl?, ein Pflanzenname, liegender Fuchsschwanz?; G.: lat. amarantus viridis?, blitum?; E.: s. rt (1), kl (1)?; L.: MndHwb 2, 2270 (rtkl); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rtkrte*, rtkrt, mnd., M.: nhd. Rotkreide, rote Kreide, roter Farbstoff zum Schreiben; E.: s. rt (2), krte (1); L.: MndHwb 2, 2270 (rtkrt); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rtlachtich, rtlaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. rdelhaftich; L.: MndHwb 2, 2270 (rtlachtich)

rotlant, mnd., N.: Vw.: s. rdelant; L.: MndHwb 2, 2270 (rotlant)

rtlas, mnd., N.: Vw.: s. rotlsche; L.: MndHwb 2, 2270 (rtlas)

rtlasch (1), rtlsch, mnd., N.: Vw.: s. rtlsche; L.: MndHwb 2, 2270 (rtlasch), L 308a (rtlasch)

rtlasch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. rtlsch (2); L.: MndHwb 2, 2270 (rtlasch)

rtlascher, mnd., M.: Vw.: s. rtlschre; L.: MndHwb 2, 2270 (rtlascher)

rtlasse, mnd., N.: Vw.: s. rtlsche; L.: MndHwb 2, 2270 (rtlasse)

rotle, mnd., F.: Vw.: s. rtele; L.: MndHwb 2, 2270 (rotle)

rȫtlecht, mnd., N.: Vw.: s. rdelicht; L.: MndHwb 2, 2270 (rȫtlecht); Son.: langes

rtlechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. rdelhaftlich; L.: MndHwb 2, 2270 (rtlechtich)

rtlesch, mnd., N.: Vw.: s. rtlsche; L.: MndHwb 2, 2270 (rtlesch), L 308a (rtlesch)

rtlescher, mnd., M.: Vw.: s. rtlschre; L.: MndHwb 2, 2270 (rtlescher), L 308a (rtlescher)

rtlk, mnd., Adj.: Vw.: s. rdelk; L.: MndHwb 2, 2270 (rtlk)

rtlsten, mnd., Adj.: nhd. mit rotem Besatz ausgestattet (Textilie); E.: s. rt (2), lsten (2); L.: MndHwb 2, 2270 (rtlsten); Son.: rtlich beschrnkt

rtleisevel*, rtloisvel, mnd., N.: nhd. eine Sorte rotgegerbten Leders; E.: s. rt (2), leise (2), vel; L.: MndHwb 2, 2270 (rtloysvel); Son.: rtlich beschrnkt, rtleisevel (Pl.)

rtlschre*, rtlscher, rtloesscher, rtlssker, rtlescher, rtlascher, mnd., M.: nhd. Handwerker der feines rotgegerbtes Leder herstellt, Zunft der feines rotgegerbtes Leder herstellenden Handwerker; Hw.: s. rtlschen (3); E.: s. rtlschen (3); L.: MndHwb 2, 2270 (rtlscher), L 308a (rtlescher); Son.: rtlschre (Pl.)

rtlsche*, rtlsch, rtlasch, rtlesch, rtlosch, rtlos, ratlask, ratlsch, ratlaesch, ratlas, rtlasse (M.), N.: nhd. feines rotgegerbtes Leder, Juchten, Korduan; G.: lat. rubiserdonicum, rubicoreum, mollicoreum, rubricoreum; Q.: Hans. Gbl. 1898 120; E.: s. rt (2), lsche; L.: MndHwb 2, 2270 (rtlsch); Son.: rtlsches (Gen. Sg.)

rtlschen* (1), rtlsche*, rtlsch, rtlasch, mnd., Adj.: nhd. aus rotgegerbtem Leder bestehend; E.: s. rt (2), lschen (2); L.: MndHwb 2, 2270 (rtlsch), L 308a (rtlasch)

rtlschen* (2), rtlaschen, mnd., Adv.: nhd. aus rotgegerbtem Leder oder rotgegerbtem Juchten; E.: s. rt (2), lschen (3); L.: L 308a (rtlasch/rtlaschen)

rtlschen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. feines rotgegerbtes Leder herstellen; Hw.: s. rtlschre; E.: s. rtlsche

rtmgel, mnd., M.: nhd. Andorn; G.: lat. marrubium vulgare?; Hw.: s. rtnvel; E.: s. rt (2), rtnvel?; L.: MndHwb 2, 2270 (rtmgel); Son.: rtlich beschrnkt

rotman***, mnd., M.: nhd. Mitglied einer Schtzengilde?; Hw.: s. rotmannesgelach; E.: s. rot (2), man (1)

rtmn, mnd., M.: nhd. roter Mohn, Klatschmohn; G.: lat. papaver rhoeas?, anemone?, anoma?; E.: s. rt (2), mn (1); L.: MndHwb 2, 2270 (rtmn), L 308a (rtmn); Son.: rtlich beschrnkt

rotmannesgelach*, rotmansgelach, mnd., N.: nhd. Verband der Mitglieder einer Abteilung einer Schtzengilde; E.: s. rotman, gelach; L.: MndHwb 2, 2270 (rotmansgelach); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, flektiert -lg-

rotmster, rotmeister, mnd., M.: nhd. Fhrer einer Rotte (F.) (1), Scharfhrer, Anfhrer einer Gruppe von Soldaten, Vorsteher einer Abteilung einer Schtzengilde, Quartiersvorsteher, Fhrer einer stdtischen Abteilung; G.: lat. decurio, decanus; Hw.: s. rtemster; E.: s. rot (2), mster; L.: MndHwb 2, 2271 (rotm[i]ster), L 308a (rotmster); Son.: rotmsteres (Gen. Sg.), rotmsteres (Pl.), rotmstere (Pl.)

rtmre, mnd., F.: nhd. Ackergauchheil; G.: lat. anagallis arvensis?; E.: s. rt (2), ?; L.: MndHwb 2, 2271 (rtmre); Son.: rtlich beschrnkt, rtmren (Pl.)

rtnvel, rtnbel, mnd., M.: nhd. Andorn; G.: lat. marrubium vulgare?; Hw.: s. rtmgel; E.: s. rt (2), nvel (1)?; L.: MndHwb 2, 2271 (rtnvel), L 308a (rtnavel); Son.: rtnbel rtlich beschrnkt

rtge, roddoge, roddouwe, rdoge, mnd., N.: nhd. Rotauge (ein Fisch), Speisefisch mit roter Augenfrbung, Pltze, Rotfeder, Barbe?; G.: lat. rubecula, rutilus, sardinius erythrophthalmus, cubilio; E.: s. rt (2), ge; L.: MndHwb 2, 2271 (rtge), L 305a (rdoge), L 308a (rtoge)

rtȫgeken, mnd., N.: nhd. Rotugchen? (ein Fisch), Rotauge, ein Speisefisch mit roter Augenfarbe, Pltze, Rotfeder; G.: lat. rutilus, scardinius erythrophthalmus, rubellus; E.: s. rtge, ken; L.: MndHwb 2, 2271 (rtge/rtȫgeken); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

rtre*?, rtr, mnd., N.: nhd. Rotohr?, eine Sorte Pelzwerk; E.: s. rt (2)?, re (1)?; L.: MndHwb 2, 2271 (rtr); Son.: rtlich beschrnkt, rtren (Pl.)

rtȫreken*, rtȫrken, mnd., N.: nhd. eine Sorte Pelzwerk; E.: s. rtre, ken; L.: MndHwb 2, 2271 (rtr/rtȫrken); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rtrggelet*, rtrggelt, mnd., Adj.: nhd. rotrckig, mit rotem Rckenfell versehen (Adj.); E.: s. rt (2), rggelet; L.: MndHwb 2, 2271 (rtggelt); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rots, mnd., M.: nhd. Rotz, Schleim, schleimiges Nasensekret, lgnerische uerung; G.: lat. mucus; E.: s. mhd. roz, st. M., st. N., Schleim, Rotz; ahd. roz 33, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Rotz, Schleim; s. germ. *hru, Sb., Speichel, Rotz; vgl. idg. *ker‑ (1), *kor‑, *kr‑, V., krchzen, krhen, Pokorny 567; R.: den rots van de nse wischen knnen: nhd. den Rotz von der Nase wischen knnen, erwachsen (Adj.) sein (V.), ernst zu nehmen sein (V.); L.: MndHwb 2, 2271f. (rots); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rotsaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. rutshaftich; L.: MndHwb 2, 2272 (rotsaftich)

rtschr, mnd., M.: Vw.: s. rtschr; L.: MndHwb 2, 2272 (rtschr)

rtschr, rschr, rotscheer, roetscheer, roitscher, rtschr, vorscher, mnd., M.: nhd. eine Stockfischart, Stockfisch dessen Rcken zur Herausnahme der groen Grte vor dem Trocknen der Lnge nach aufgeschnitten ist; G.: an. rskar, lat. tomus aselli?; Vw.: s. nopsen-; Hw.: s. rtschrinc; I.: Lw. an. rskar; E.: s. an. rskar; L.: MndHwb 2, 2272 (rtschr), L 308a (rtscher); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rtschrinc, rtschrink, mnd., M.: nhd. eine Sorte Stockfisch; G.: an. rskering; Hw.: s. rtschr; I.: Lw. an. rskering; E.: s. an. rskering; L.: MndHwb 2, 2272 (rtschrinc), L 308a (rtscher/rtscherink); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rtschter, mnd., M.: Vw.: s. rtster; L.: MndHwb 2, 2272 (rtschter)

rtschimmelet*, rtschimmelt, mnd., Adj.: nhd. rotschimmlig, von weier Grundfarbe mit rtlichen Anteilen seiend (Pferdefell); Q.: Nd. Jb. 39 122, Brschw. KR (1568); E.: s. rt (2), schimmelet; L.: MndHwb 2, 2272 (rtschimmelt); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rotse, mnd., F.: Vw.: s. rutse (1); L.: MndHwb 2, 2272 (rotse), L 308a (rotse)

rtsker, mnd., M.: Vw.: s. rtster; L.: MndHwb 2, 2272 (rtsker)

Rotsl, mnd., ON: Vw.: s. Rossl; L.: MndHwb 2, 2272 (Rotsl)

rtster, rtschter, rtcter, rtsker, mnd., M.: nhd. rote gestreifte Leinwand, rotes Glanzleinen; G.: lat. rubilinium; I.: Lt. lat. rubilinium?; E.: s. rt (2), ster (2); L.: MndHwb 2, 2272 (rtster), L 308a (rtseter); Son.: rtcter und rtsker rtlich beschrnkt

rotsse, rotzyse, mnd., F.: nhd. Abgabe der Bewohner eines Stadtviertels; E.: s. rot (2), sse (1); L.: MndHwb 2, 2272 (rotsse); Son.: rtlich beschrnkt

rtstn, rtstein, rstn, mnd., M.: nhd. Rotstein, Roteisenstein, aus Roteisenstein gewonnener Farbstoff, Rotstift, Rtel; G.: lat. rubrica fabrilis; Hw.: s. rdelstn; E.: s. rt (2), stn (1); L.: MndHwb 2, 2272 (rtst[i]n); Son.: rstn rtlich beschrnkt

rtstrt, rostert, mnd., M.: nhd. Rotsterz, Rotschwanz, ein Drosselvogel mit rotem Schwanz; E.: s. rt (2), strt; L.: MndHwb 2, 2273 (rtstrt); Son.: rtlich beschrnkt

rtstrtken, mnd., N.: nhd. Rotschwnzchen (ein Drosselvogel mit rotem Schwanz); G.: lat. phenicurus specialis ruticilla; E.: s. rtstrt, ken; L.: MndHwb 2, 2273 (rtstrt/rtstrtken); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rtstrte, mnd., F.: nhd. Auffangbehltnis an einem Ofen, Schtte fr Ru und Asche; E.: s. rt (1), strte; L.: MndHwb 2, 2273 (rtstrte); Son.: rtlich beschrnkt

rtswart, mnd., Adj.: nhd. rotschwarz; Q.: Nd. Jb. 39 112, Brschw. KR (1472); E.: s. rt (2), swart (1); L.: MndHwb 2, 2273 (rtswart); Son.: rtlich beschrnkt

rotswse, mnd., Adv.: Vw.: s. roteswse; L.: MndHwb 2, 2273 (rotswse); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rottre***, mnd., M.: nhd. Teilnehmer an einer Zusammenrottung?; Hw.: s. rottre; E.: s. rotten (2)

rottre*, rottere, mnd., F.: nhd. aufrhrerischer Zusammenschluss, Zusammenrottung, Zusammenkunft, Versammlung; E.: s. rottre, rotten; L.: MndHwb 2, 2277 (rottere), L 308a (rotterie); Son.: rottren (Pl.)

rottringe*?, rottringe*, rottrunge, rotterunc, mnd., F.: Vw.: s. rottringe; L.: MndHwb 2, 2277 (rottrunge)

rotte (1), ratte, radde, mnd., F.: nhd. Ratte, Hausratte; G.: lat. rattus; Vw.: s. krn-; Hw.: s. rat (4); E.: s. mhd. ratte, sw. F., Ratte; ahd. ratta 13, sw. F. (n), Ratte; s. germ. *ratt, st. F. (), Ratte; vgl. idg. *rd‑ (2), *rd‑, *rd‑, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854; R.: der rotten pissen: nhd. der Ratten Pisse, krankheitserregender Rattenurin; R.: sǖke van rotten pissen: nhd. Seuche von Rattenurin, mit rtlicher Verfrbung der Haut einhergehende Krankheit wie Blutvergiftung oder Gewebsentzndung; L.: MndHwb 2, 2273 (rotte), L 308a (rotte); Son.: rotten (Gen. Sg.), rotten (Pl.), als Schimpfwort gebraucht, radde rtlich beschrnkt

rotte (2), rocke, rǒtte, rde, mnd., F.: nhd. Rotte (F.) (2), Harfenzither; G.: lat. decacordum, rutta; E.: s. mhd. rotte, sw. F., Rotte (F.) (2); ahd. rotta 14, sw. F. (n), Rotte (F.) (2), Psalter; L.: MndHwb 2, 2273f. (rotte), L 308a (rotte); Son.: rotten (Dat. Sg.), rotten (Pl.), ein Saiteninstrument das mit der Hand gespielt wurde

rotte (3), rte, rte, mnd., F.: nhd. Rotte (F.) (1), Menschengruppe, Schar (F.) (1), Herde, Gefolge, Anhngerschaft, Bande (F.) (1), bler Haufen, bler Haufe, konfessionelle Gemeinschaft, Sekte, Einheit einer bestimmten Anzahl von Soldaten, fr gemeinntzige Dienstleistungen organisierte Gemeinschaft der Brger eines Stadtviertels, Wachdienst; G.: lat. societas, contubernium, supplementum; Hw.: s. rot (2); E.: s. mhd. rote, st. F., sw. F., Schar (F.) (1), Gruppe; s. afrz. rote, Sb., Schar (F.) (1); lat. rutta, rupta, F., Abteilung; vgl. lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreien; idg. *reup‑, V., reien, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu‑ (2), *re‑, *r‑, V., reien, graben, whlen, raffen, Pokorny 868; L.: MndHwb 2, 2274 (rotte); Son.: rotten (Dat. Sg., Akk. Sg.), rotten (Pl.)

rotte (4), mnd., F.: Vw.: s. rte (3); L.: MndHwb 2, 2274 (rotte), L 308a (rotte)

rotte (5), rotle?, mnd., F.: Vw.: s. rtele; L.: MndHwb 2, 2274 (rotte); Son.: nach MndHwb 2, 2274 lies rotle

rottgede, mnd., M.: nhd. Rodezehnte, Abgabe auf gerodetes Neuland; G.: lat. decima novalium; Vw.: s. rdetgede; E.: s. rot (1), tgede; L.: MndHwb 2, 2274 (rottgede), L 308a (rottegede)

rotteknecht, mnd., M.: nhd. Mitglied einer Einheit von Soldaten; E.: s. rotte (3), knecht; L.: MndHwb 2, 2274 (rotteknecht); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, rotteknechte (Pl.)

rottel, mnd., Sb.: nhd. eine Fischart; G.: lat. rutilus; I.: Lw. lat. rutilus?; E.: s. lat. rutilus?; L.: MndHwb 2, 2275 (rottel); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rottelren, mnd., sw. V.: Vw.: s. rotulren; L.: MndHwb 2, 2275 (rottelren)

rottemster, rottemeister, mnd., M.: nhd. Aufseher ber die Flachsrotte; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1518); E.: s. rotte, mster; L.: MndHwb 2, 2275 (rottem[i]ster); Son.: rtlich beschrnkt

rotten (1), mnd., sw. V.: nhd. auf einer Rotte (F.) (2) spielen; G.: lat. canere in decacordo; E.: s. rotte (2); L.: MndHwb 2, 2275 (rotten); Son.: rtlich beschrnkt

rotten (2), rutten, mnd., sw. V.: nhd. rotten, zusammenrotten, sich versammeln, Gruppen bilden, eine Bande (F.) (1) bilden, eine Interessensgemeinschaft eingehen, einer Sekte anhngen (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: s. rottren; E.: s. rotte (3); L.: MndHwb 2, 2275 (rotten), L 308a (rotten); Son.: rutten rtlich beschrnkt

rotten (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. rten (1); L.: MndHwb 2, 2275 (rotten)

rottenborch, mnd., F.: nhd. Rattenburg, Herkunftsort und Aufenthaltsort von Ratten; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 Y 2v (1604); E.: s. rotte (1), borch (3); L.: MndHwb 2, 2275 (rottenborch); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, nur im Wortspiel mit mǖseberch

rottengst, rottengeist, mnd., M.: nhd. eifernder Anhnger einer religisen Ausrichtung, Sektierer; Q.: Nic. Gryse Spegel Tt 4v (1593); E.: s. rotte (3), gst (2); L.: MndHwb 2, 2275 (rotteng[i]st); Son.: rottengster (Pl.)

rottengr*, rottengrw, mnd., Adj.: nhd. rattengrau, dunkelgrau; E.: s. rotte (1), gr; L.: MndHwb 2, 2276 (rottengrw); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rottenkȫninc, rottenkonink, rattenknninc, mnd., M.: nhd. Rattenknig (sagenhafter Knig aller Ratten der Welt der seine Untertanen von einem aus Rattenschwnzen geflochtenen Thron aus regiert), Anfhrer von Ketzern oder Irrglubigen; Q.: Nic. Gryse Spegel F 2r (1593); E.: s. rotte (1), kȫninc; L.: MndHwb 2, 2276 (rottenkȫninc), MndHwb 2, 1886 (rattenknninc), L 308a (rottenkonink); Son.: langes , jnger

rottenkrdisch, mnd., Adj.: nhd. verderblich wie Rattengift; E.: s. rottenkrt, isch; L.: MndHwb 2, 2276 (rottenkrdisch); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rottenkrt, rattenkrt, rattekrt, mnd., N.: nhd. Rattenkraut, Rattengift, Arsenik; G.: lat. arsentrioxid?, auripigment, arsentrisulfid?, arsenicum; E.: s. rotte (1), krt; L.: MndHwb 2, 2276 (rottenkrt), MndHwb 2, 1886 (rattekrt), MndHwb 2, 1886 (rattenkrt), L 308a (rottenkonink/rottenkrt)

rottenmes, rattenmes, mnd., M.: nhd. Rattenmist, Rattenkot; E.: s. rotte (1), mes (1); L.: MndHwb 2, 2276 (rottenmes), MndHwb 2, 1886 (rattenmes); Son.: rtlich beschrnkt

rottennest, rattennest, mnd., N.: nhd. Rattennest, Sitz einer Irrmeinung; E.: s. rotte (1), nest; L.: MndHwb 2, 2276 (rottennest), MndHwb 2, 1886 (rattennest), L 308a (rottenkonink/rottennest); Son.: rottenneste (Pl.), nur als Schimpfwort gebraucht

rottenpampe*, rottenpamp, rattenpamp, mnd., M., F.: nhd. Dolch zur Bekmpfung von Ratten; Q.: Nd. Jb. 46 69 Murnerische Nachtmusik (1685); E.: s. rotte (1), pampe; L.: MndHwb 2, 2276 (rottenpamp), MndHwb 2, 1886 (rattenpamp); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rottenplte*, rottenplt, rattenplt, mnd., F.: nhd. Dolch zur Bekmpfung von Ratten; Q.: Nd. Jb. 46 61 Murnerische Nachtmusik (1685); E.: s. rotte (1), plte (1); L.: MndHwb 2, 2276 (rottenplt), MndHwb 2, 1886 (rattenplt); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rottenpulver, rattenpulver, mnd., N.: nhd. Rattenpulver, Rattengift; Q.: Brschw. KR (1516); E.: s. rotte (1), pulver; L.: MndHwb 2, 2276 (rottenpulver), MndHwb 2, 1886 (rattenpulver); Son.: rtlich beschrnkt

rottenrt, rattenrt, mnd., N.: nhd. eine Pfeife; Q.: Nd. Jb. 46 70 Murnerische Nachtmusik (1685); E.: s. rotte (1), rt (2)?; L.: MndHwb 2, 2276 (rottenrt), MndHwb 2, 1886 (rattenrt); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rottensgel, rattensgel, mnd., M.: nhd. Baldrian, echter Speik; G.: lat. valeriana celtica?, spica celtica?; E.: s. rotte (1)?, sgel; L.: MndHwb 2, 2276 (rottensgel), MndHwb 2, 1886 (rattensgel); Son.: rtlich beschrnkt, nach MndHwb 2, 2276 oder lies kattensgel?

rottensplre*, rottenspler, mnd., M.: nhd. Rottenspieler, Spieler einer Rotte (F.) (2) (Harfenzither); G.: lat. deticen; E.: s. rottensplen; L.: MndHwb 2, 2276 (rottenspler), L 308a (rotte/rottenspeler); Son.: rtlich beschrnkt

rottensplen***, mnd., sw. V.: nhd. Rotte (F.) (2) spielen; Hw.: s. rottensplre; E.: s. rotte (2), splen (1)

rottenstrt, rattenstrt, mnd., M.: nhd. Rattenschwanz; Q.: Nd. Jb. 46 66 Anm. Murnerische Nachtmusik (1685); E.: s. rotte (1), strt; L.: MndHwb 2, 1886 (rattenstrt), MndHwb 2, 2276 (rottenstrt); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, rottenstrte (Pl.)

rottenswans, rottenschwanz, mnd., M.: nhd. Rattenschwanz, Anhngsel einer Kopfbedeckung; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Bb 3v, Nic. Gryse Spegel J 1v (1593); E.: s. rotte (1), swans; L.: MndHwb 2, 2277 (rottenswans); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, rottenswenzen (Dat. Pl.)

rottenvalle, rattenvalle, mnd., F.: nhd. Rattenfalle; G.: lat. gliscipula, gliripula, gliricipula; I.: Ls. lat. gliscipula?; E.: s. rotte (1), valle; L.: MndHwb 2, 2275 (rottenvalle), MndHwb 2, 1886 (rattenvalle); Son.: nach MndHwb 2, 2275 nur Gloss.

rottenvangen***, mnd., sw. V.: nhd. Ratten fangen; Hw.: s. rottenvengre, rottenvengen; E.: s. rotte (1), vangen (1)

rottenvengre*, rottenvenger, mnd., M.: nhd. Rattenfnger; Hw.: s. rottenvengen, rottenvangen; E.: s. rottenvangen, rottenvengen, rotte (1), vengre; L.: MndHwb 2, 2275 (rottenvenger); Son.: jnger

rottenvengen***, mnd., sw. V.: nhd. Ratten fangen; Hw.: s. rottenvengre, rottenvangen; E.: s. rotte (1), vengen

rottenwse*, rottenws, mnd., Adv.: nhd. nach der Zugehrigkeit zu Stadtvierteln, abteilungsweise; E.: s. rotte (3), wse (3); L.: MndHwb 2, 2277 (rottenws); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rottren, rottren?, mnd., sw. V.: nhd. sich versammeln, zusammenrotten, zusammenkommen; Hw.: s. rotten (2); E.: s. rottre?, rotten (2); L.: MndHwb 2, 2277 (rottren); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rottere, mnd., F.: Vw.: s. rottre; L.: MndHwb 2, 2277 (rottere), L 308a (rotterie)

rotteringe*, rottringe*, rottrunge, rotterunc, mnd., F.: nhd. Rottung, Zusammenkunft, Versammlung, aufrhrerischer Zusammenschluss, Zusammenrottung; Hw.: s. rottinge; E.: s. rottren, inge; L.: MndHwb 2, 2277 (rottrunge)

rottesbrder, mnd., M.: nhd. einem bestimmten Stadtviertel zugehriger Brger einer Stadt; E.: s. rotte (3), brder; L.: MndHwb 2, 2277 (rottesbrder); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, rottesbrȫdere (Pl.), langes

rottesvrwante*, rottesvorwante, mnd., M.: nhd. einem bestimmten Stadtviertel zugehriger Brger einer Stadt; E.: s. rotte (3), vrwante; L.: MndHwb 2, 2277 (rottesvorwante); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, rottesvrwanten (Pl.)

rottinge, mnd., F.: nhd. Zusammenrottung, aufrhrerischer Zusammenschluss; Hw.: s. rottringe; E.: s. rotten (2), inge; L.: MndHwb 2, 2277 (rottinge); Son.: rtlich beschrnkt

rottisch (1), mnd., Adj.: nhd. rttisch, in der Art (F.) (1) von Ratten handelnd, sich wie Ratten verhaltend; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Aa 4r (1604); E.: s. rotte (1), isch; L.: MndHwb 2, 2277 (rottisch); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rottisch (2), rtisch, mnd., Adj.: nhd. aufrhrerisch, sektiererisch, ketzerisch; E.: s. rotte (3), isch; L.: MndHwb 2, 2277 (rottisch)

rottischen*, rteschen, mnd., Adv.: nhd. aufrhrerisch, sektiererisch, ketzerisch; E.: s. rottisch (2); L.: MndHwb 2, 2277 (rottisch/rteschen)

rotulren, rottelren, mnd., sw. V.: nhd. Akten geordnet zusammenfgen; G.: mlat. rotulare; I.: Lw. mlat. rotulare; E.: s. mlat. rotulare; L.: MndHwb 2, 2277 (rotulren)

rotunde (1), mnd., F.: nhd. Rotunde, Bauwerksteil mit kreisrundem Grundriss, Kuppelbau, kugelfrmige Insignie des Kaisers, Reichsapfel; G.: lat. rotunda; I.: Lw. lat. rotunda; E.: s. lat. rotunda, F., Kugel, Kgelchen aus Pflastermasse; s. lat. rota, F., Rad; s. idg. *ret‑, V., laufen, rollen, Pokorny 866; L.: MndHwb 2, 2278 (rotunde); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rotunde (2), mnd., Adj.: nhd. rund, kugelfrmig, halbkugelfrmig; G.: lat. rotundus; I.: Lw. lat. rotundus; E.: s. lat. rotundus, Adj., rund, kugelrund, abgerundet; s. lat. rota, F., Rad; s. idg. *ret‑, V., laufen, rollen, Pokorny 866; L.: MndHwb 2, 2278 (rotunde); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rtvr, mnd., Adj.: nhd. rotfarben, rotfarbig, von roter Farbe seiend, rtlich, ins Rote spielend; G.: lat. fulvus; E.: s. rt (2), vr (7); R.: rtvre hr: nhd. rotfarbenes Haar, rotes Haar; L.: MndHwb 2, 2267 (rtvr), L 308a (rtvar)

rtvrich, mnd., Adj.: nhd. rotfarbig, rotfarben, von roter Farbe seiend; Hw.: s. rtvarwich; Q.: Schaph. Kal. (1523) 94r; E.: s. rt (2), vrich (2); L.: MndHwb 2, 2267 (rtvrich); Son.: rtlich beschrnkt

rtvarwen, mnd., sw. V.: nhd. rot frben, errten, eine rote Gesichtsfrbung annehmen; G.: lat. rubrare; E.: s. rt (2), varwen (1); L.: MndHwb 2, 2267 (rtvarwen); Son.: rtlich beschrnkt

rtvarwich, mnd., Adj.: nhd. rotfarbig, rtlich gefrbt; Hw.: s. rtvrich; E.: s. rt (2), varwich; L.: MndHwb 2, 2267 (rtvarwich); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rtvel, mnd., N.: nhd. Rotfell, rotes Rckenfell des Eichhrnchens; E.: s. rt (2), vel; L.: MndHwb 2, 2267 (rtvel); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rtverwre*, rtverwer, mnd., M.: nhd. Rotfrber, Mensch der Stoffe oder Felle rot frbt?; E.: s. rt (2), verwre; L.: MndHwb 2, 2267 (rtverwer); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, oder falsch fr rtgerwre?

rtvos, mnd., M.: nhd. Rotfuchs, rothaariger Mensch; G.: lat. rufus; L.: MndHwb 2, 2267 (rtvos); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rtvǖrich, mnd., Adj.: nhd. rotfeurig, rotglhend; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 Z 1r (1604); E.: s. rt (2), vǖrich (1); L.: MndHwb 2, 2267 (rtvǖrich); Son.: flektiert -g-, langes , rtlich beschrnkt, jnger

rotwelsch (1), rtwelsch, mnd., N.: nhd. Rotwelsch, Geheimsprache von Nichtsesshaften und Gaunern; Q.: Kluge Rotwelsch 75, Liber vag. (1510); E.: s. rot (2)?, welsch?; L.: MndHwb 2, 2278 (rotwelsch)

rotwelsch (2), rtwelsch, mnd., Adj.: nhd. rotwelsch, auf Rotwelsch verlaufend, auf das Rotwelsche bezogen, betrgerisch, verlogen; Q.: Nic. Gryse Spegel Z 3r (1593); E.: s. rotwelsch (1); s. Kluge s. v. rotwelsch; L.: MndHwb 2, 2278 (rotwelsch)

rtwrden, mnd., st. V.: nhd. rot werden, eine rote Farbe annehmen, errten; G.: lat. rubere, rubescere, erubescere; E.: s. rt (2), wrden (1); L.: MndHwb 2, 2278 (rtwrden); Son.: rtlich beschrnkt

rtwerk, mnd., N.: nhd. rotes Pelzwerk (vom Eichhrnchen); E.: s. rt (2), werk; L.: MndHwb 2, 2278 (rtwerk), L 308a (rtwerk)

rtwn, mnd., M.: nhd. Rotwein; E.: s. rt (2), wn; L.: MndHwb 2, 2278 (rtwn)

rtwit, mnd., Adj.: nhd. rotwei߫, zweifarbig rot und wei; E.: s. rt (2), wit (1); L.: MndHwb 2, 2278 (rtwit); Son.: rtlich beschrnkt

rtwitbunt, mnd., Adj.: nhd. rotweibunt, rotbraun und wei gescheckt; E.: s. rtwit, bunt (1); L.: MndHwb 2, 2278 (rtwitbunt); Son.: rtlich beschrnkt

rotzsche, mnd., F.: Vw.: s. rutse (1); L.: MndHwb 2, 2272 (rotzsche)

roufen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. rȫpen; L.: MndHwb 2, 2278 (roufen); Son.: langes

roufen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rven (1); L.: MndHwb 2, 2278 (roufen)

roufere, mnd., M.: Vw.: s. rvre; L.: MndHwb 2, 2278 (roufere)

rouw (1), mnd., F., M.: Vw.: s. rouwe (1); L.: MndHwb 2, 2278 (rouw)

rouw (2), mnd., Adj.: Vw.: s. r (1); L.: MndHwb 2, 2278 (rouw), L 308a (rouw)

rouw (3), mnd., F.: Vw.: s. rǖwe; L.: MndHwb 2, 2278 (rouwe); Son.: langes

rouwbedde, mnd., N.: Vw.: s. rouwebedde; L.: MndHwb 2, 2278 (rouwbedde)

rouwe (1), rouw, rowe, rawe, rauwe, row, rwe, r, ruw, rge, mnd., F.: nhd. Ruhe, Rast, Unttigkeit, Bewegungslosigkeit, Erholung, Pause, Entspannung, Schlaf, Nachtruhe, Ausgeglichenheit, Friede, Erlsung, Sicherheit, Grab; G.: lat. tranquillitas, requies, recubitus; Vw.: s. schacht-, un-; E.: s. mhd. rwe, st. F., Ruhe; ahd. rwa* 33?, st. F. (), Ruhe, Friede, Erholung; s. germ. *rw, *rw, st. F. (), Ruhe; idg. *r, *r, F., Ruhe, Pokorny 338; s. idg. *er‑ (2), *r- (4), V., ruhen, Pokorny 338; R.: nem kne rouwe lten: nhd. einem keine Ruhe lassen, jemanden pausenlos behelligen; R.: sik tr rouwe gven: nhd. sich zur Ruhe geben, sich schlafen legen; R.: in rouwe stellen: nhd. in Ruhe stellen, eine Angelegenheit nicht behandeln; R.: wich rouwe: nhd. ewige Ruhe, ewiger Friede; L.: MndHwb 2, 2278f. (rouwe), L 308a (rouw[e]); Son.: rge rtlich beschrnkt

rouwe (2), mnd., F.: Vw.: s. rǖwe (1); L.: MndHwb 2, 2280 (rouwe), L 308a (rouwe); Son.: langes

rouwebedde, rouwbede, rowbedde, mnd., N.: nhd. Ruhebett, Schlafstelle, Grabsttte; E.: s. rouwe (1), bedde; L.: MndHwb 2, 2280 (rouwebedde); Son.: rtlich beschrnkt

rouwech, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwich (1); L.: MndHwb 2, 2280 (rouweech)

rouwedach, mnd., M.: nhd. Ruhetag, Vorabend eines Festtags, Vorabend des Sabbats; Q.: Hamb. NT (1523) Matth. 27 62; E.: s. rouwen (1), dach (1); L.: MndHwb 2, 2280 (rouwedach); Son.: rtlich beschrnkt, in der jdischen Religion

rouwekmer, rouwekmer, roukmer, rawkmer, mnd., F.: nhd. Ruhekammer, Schlafstelle, Lagerstatt, Grab, Schrein; G.: lat. cubile; E.: s. rouwen (1), kmer; L.: MndHwb 2, 2280 (rouwekmer), L 308a (rou[w]kamer)

rouweken, rwigen, mnd., Adv.: Vw.: s. rouwigen; L.: MndHwb 2, 2280 (rouweken), MndHwb 2, 2284 (rouwich/rouweken); Son.: rtlich beschrnkt

rouweklt, rouwekleit, mnd., N.: Vw.: s. rǖweklt; L.: MndHwb 2, 2280 (rouwekl[i]t); Son.: langes

rouwekssen, rouwkssen, roukussen, mnd., N.: nhd. Ruhekissen, angenehme Lagerstatt; E.: s. rouwen (1), kssen (1); L.: MndHwb 2, 2280 (rouwekssen), L 308a (rou[w]kamer/rou[we]kussen); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rouwelicht, rouwelicheit, mnd., F.: nhd. Ruhe, Unangefochtenheit; E.: s. rouwelk, ht (1); L.: MndHwb 2, 2281 (rouwelich[i]t), L 308a (rouwelik/rouwelicheit); Son.: rtlich beschrnkt

rouwelk, rowelk, rauwelk, revelich, rouwlk, rowlk, raulk, rouwelich, rovlich, rouwelk, rawelk, rlk, rwelk, rwelk, rhilich, relk, relich, rlk, mnd., Adj.: nhd. ruhig, in Ruhe befindlich, friedlich, unbehelligt, ungehindert, unangefochten (juristisch); G.: lat. (quietus), (requietus); Vw.: s. ge-un-; Hw.: s. rgelk; E.: s. rouwen (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 2280f. (rouwelk), L 308a (rouwelik); Son.: rlk und rlk rtlich beschrnkt, rhilich rtlich beschrnkt und jnger

rouwelke, rawlk, rouwlk, rouwlich, rouwelke, mnd., Adv.: nhd. ruhig, in Ruhe befindlich, friedlich, unbehelligt, ungehindert, unangefochten; G.: lat. (quietus), (requietus); Hw.: s. rouwelken; E.: s. rouwen (1), lke; L.: MndHwb 2, 2280f. (rouwelk/rouwelke), L 308a (rouwelik/rouwelike[n]); Son.: rouwelke rtlich beschrnkt

rouwelken, rawelken, rawlken, rouwlken, raulken, roulken, rouwelken, rauwlken, rwelken, mnd., Adv.: nhd. ruhig, in Ruhe befindlich, friedlich, unbehelligt, ungehindert, unangefochten; G.: lat. quietus, requietus; Hw.: s. rouwelke; E.: s. rouwen (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 2280f. (rouwelk/rouwelke), L 308a (rouwelik/rouwelike[n])

rouwelk, mnd., Adv.: Vw.: s. rouwelk; L.: MndHwb 2, 2281 (rouwelk)

rouwen (1), rowen, rawen, rauwen, ruwen, ruwen, rwen, rwen, rgen, ruggen, ren, rn, mnd., sw. V.: nhd. ruhen, ruhen lassen, ausruhen, unttig sein (V.), rasten, bewegungslos sein (V.), abstehen, schlafen, ablassen von, absehen von, im Zustand der Erlsung sein (V.), sich in einem gleich bleibenden Zustand befinden, an einem Ort dauerhaft bleiben, begraben sein (V.); G.: lat. quiescere, requiescere, cubare, concubare, cessare; Vw.: s. be-, ent-, ge-, un-, t-; Q.: Ssp (1221-1224) (rowen); E.: s. mhd. rwen, sw. V., ruhen, ausruhen; ahd. rwn* 20, sw. V. (3), ruhen, rasten, ausruhen, Ruhe finden; ahd. rwn* 1?, sw. V. (2), ruhen, Ruhe geben; L.: MndHwb 2, 2281ff. (rouwen), L 308a (rouwen); Son.: ruwen rtlich beschrnkt und jnger, ren und rn rtlich beschrnkt

rouwen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rgen (1); L.: MndHwb 2, 2283 (rouwen), L 308b (rouwen)

rouwen (3), mnd., F.: Vw.: s. rǖwe; L.: MndHwb 2, 2283 (rouwen); Son.: langes

rouwen (4), mnd., sw. V.: Vw.: s. rǖwen (1); L.: MndHwb 2, 2283 (rouwen); Son.: langes

rouwer, mnd., M.: Vw.: s. rǖwre; L.: MndHwb 2, 2283 (rouwer); Son.: langes

rouwesam (1), rouwsam, rausam, rousam, rowsam, mnd., Adj.: nhd. ruhig, friedlich, unbehelligt, erholsam, geruschlos, leise, bewegungslos, widerstandslos, unbehandelt, entspannt, zufrieden, ordnungsgem, unangefochten, dauerhaft; Vw.: s. ge-, lanc-, un-; E.: s. rouwen (1), sam (2); L.: MndHwb 2, 2283 (rouwesam), L 308b (rou[we]sam)

rouwesam (2), rouwsam, rausam, rousam, rowsam, mnd., Adv.: nhd. ruhig, friedlich, unbehelligt, erholsam, geruschlos, leise, bewegungslos, widerstandslos, unbehandelt, entspannt, zufrieden, ordnungsgem, unangefochten, dauerhaft; E.: s. rouwesam (1); L.: MndHwb 2, 2283 (rouwesam), L 308b (rou[we]sam)

rouwesmelk, rsamlk, mnd., Adj.: nhd. ruhig, friedlich, unangefochten; E.: s. rouwesam (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 2283 (rouwesmelk)

rouwesmelke*, rsamlke, mnd., Adv.: nhd. ruhig, friedlich, unangefochten; Hw.: s. rouwesmelken; E.: s. rouwesam (2), lke; L.: MndHwb 2, 2283 (rouwesmelk/rsamlke)

rouwesmelken, rouwsmelken, rousmelken, rovsmelken, rowsmelken, rsmelken, mnd., Adv.: nhd. ruhig, friedlich, unangefochten; Hw.: s. rouwesmelke; E.: s. rouwesam (2), lken (1); L.: MndHwb 2, 2283 (rouwesmelk/rouwesmelken)

rouwesmich, rouwsmich, rwesammech, mnd., Adj.: nhd. ruhig, still, friedlich, unangefochten; E.: s. rouwen (1), smich; L.: MndHwb 2, 2283 (rouwesmich), L 308b (rou[we]sam/rou[we]samich)

rouwesmichht*, rouwesmicht, rouwesmicheit, rouwsmicht, rousmicht, mnd., F.: nhd. Ruhe, Zustand des inneren Friedens; E.: s. rouwesmich, ht (1); L.: MndHwb 2, 2283f. (rouwesmich[i]t); Son.: rtlich beschrnkt

rouwesmigen, rouwsmigen, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, friedlich, unangefochten; E.: s. rouwesmich; L.: MndHwb 2, 2283 (rouwesmich/rouwesmigen)

rouwestde, rouwstde, rauwestde, roustde, mnd., F.: nhd. Ruhesttte, ruhiger Ort, Schlafsttte, Grab; G.: lat. sinus maris, cubile, cubiculum; E.: s. rouwen (1), stde (1); L.: MndHwb 2, 2284 (rouwestde), L 308a (rou[w]kamer/rou[we]stede)

rouwestunde, rouwstunde, roustunde, mnd., F.: nhd. Ruhestunde, Arbeitspause; E.: s. rouwen (1), stunde; L.: MndHwb 2, 2284 (rouwestunde), L 308a (rou[w]kamer/rou[we]sunde)

rouwich (1), rawich, rouwech, rowich, rwich, mnd., Adj.: nhd. ruhig, still, fest, tief, ausgeglichen, unbehelligt, friedlich, unangefochten; G.: lat. quietus, tranquillus; Vw.: s. un-; Hw.: s. rouwigen; E.: s. rouwen (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 2284 (rouwich), L 308b (rouwich)

rouwich (2), mnd., Adj.: Vw.: s. rǖwich (1); L.: MndHwb 2, 2284 (rouwich); Son.: langes

rouwicht, rouwicheit, mnd., F.: Vw.: s. rǖwichht; L.: MndHwb 2, 2284 (rouwich[i]t); Son.: langes

rouwichlk*, rouwiclich, rouwiclig, mnd., Adj.: nhd. unangefochten; E.: s. rouwich (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 2284 (rouwiclich); Son.: jnger

rouwichlken*, rwiclken, rwiclichen, mnd., Adv.: nhd. unangefochten; E.: s. rouwich (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 2284 (rouwiclich/rwiclken)

rouwigen*, rouweken, rwigen, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, fest, tief, ausgeglichen, unbehelligt, friedlich, unangefochten; Hw.: s. rouwich (1); E.: s. rouwich (1); L.: MndHwb 2, 2280 (rouweken), MndHwb 2, 2284 (rouwich/rouweken); Son.: rtlich beschrnkt

rouwinge, mnd., F.: nhd. Ruhung, Ruhen, Unterbrechen einer Ttigkeit, Pause; E.: s. rouwen (1), inge; L.: MndHwb 2, 2284 (rouwinge); Son.: rtlich beschrnkt

rouwkmer, mnd., F.: Vw.: s. rouwekmer; L.: MndHwb 2, 2285 (rouwkmer)

rouwkssen, mnd., N.: Vw.: s. rouwekssen; L.: MndHwb 2, 2285 (rouwkssen)

rouwlich, rouwlk, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwelk; L.: MndHwb 2, 2285 (rouwlich)

rouwlken, mnd., Adv.: Vw.: s. rouwelken; L.: MndHwb 2, 2285 (rouwlich/rouwlken)

rouwsam (1), mnd., Adj.: Vw.: s. rouwesam (1); L.: MndHwb 2, 2285 (rouwesam)

rouwsam (2), mnd., Adv.: Vw.: s. rouwesam (2); L.: MndHwb 2, 2285 (rouwesam)

rouwsmelken, mnd., Adv.: Vw.: s. rouwesmelken; L.: MndHwb 2, 2285 (rouwesmelken)

rouwsmich, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwesmich; L.: MndHwb 2, 2285 (rouwesmich)

rouwsmicht, mnd., F.: Vw.: s. rouwesmichht; L.: MndHwb 2, 2285, (rouwesmich[i]t)

rouwsmigen, mnd., Adv.: Vw.: s. rouwesmigen; L.: MndHwb 2, 2285 (rouwesmich/rouwesmigen)

rouwstde, mnd., F.: Vw.: s. rouwestde; L.: MndHwb 2, 2285 (rouwstde)

rouwstunde, mnd., F.: Vw.: s. rouwestunde; L.: MndHwb 2, 2285 (rouwstunde)

rouwvder, mnd., N.: Vw.: s. rchvder; L.: MndHwb 2, 2284 (rouwvder), L 308b (rouwvoder)

rvl, mnd., F.: Vw.: s. rvl; L.: MndHwb 2, 2285 (rvl)

rȫvre*, rver, rȫver, rver, rver, roufere, rvere, rȫvere, mnd., M.: nhd. Ruber, Straenruber, Wegelagerer, Seeruber, Kirchenruber, Plnderer; G.: lat. praedo, raptor, spoliator, latro, latrunculus, vespillo, grassor, depraedator, depopulator; Vw.: s. df-, dǖf-, kerken-, nacht-, plch-, r-, schop-, s-, stl-, stl-, strant-, strten-, strk-; Q.: Ssp (1221-1224) (rȫvere); E.: s. rven (1); L.: MndHwb 2, 2288 (rver), L 308b (rover); Son.: rvres (Gen. Sg.), rvre (Pl.), rvres (Pl.), langes , langes , roufere rtlich beschrnkt

rvredgen*, rȫverdgen, mnd., M.: nhd. Ruberhauptmann, Ruberheld; E.: s. rvre, dgen (2); L.: MndHwb 2, 2288 (rȫverdgen), L 308b (rover/roverdegen); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rvrekle*, rȫverkle, mnd., F.: nhd. Ruberhhle, Rubernest, Sitz eines Rubers; E.: s. rvre, kle (1); L.: MndHwb 2, 2289 (rȫverkule), L 308b (rover/roverkule); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rvrerecht*, rȫvererecht, mnd., N.: nhd. Ruberrecht, fr Ruber geltendes Recht; E.: s. rvre, recht (1); L.: MndHwb 2, 2288 (rȫverrecht); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rvreschip*, rȫverschip, rofferschip, mnd., N.: nhd. Seeruberschiff; G.: lat. phaselus; Hw.: s. rfschip; E.: s. rvre, schip (2); L.: MndHwb 2, 2289 (rȫverschip),L 308b (rover/roverschip); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rvreveste*, rovervesten?, mnd.?, F.: nhd. Ruberburg, Raubschloss; E.: s. rvre, veste (3); L.: L 308b (rover/rovervesten)

rvre*, rvere, rȫvere, rverge, ruerie, mnd., F.: nhd. Ruberei, Beutemachen, Raubttigkeit, Straenraub, Seeruberei, Plnderung, Raubsucht, Raubgut, Beute; G.: lat. latrocinium, raptura, rapina, praedatio, depraedatio, rapacitas; Vw.: s. kerken-, s-, vr-; E.: s. rvre, rven (1); L.: MndHwb 2, 2288 (rvere), L 308b (roverie); Son.: langes

rvrinne*, rȫverinne, mnd., F.: nhd. Ruberin; E.: s. rvre, inne (5); R.: rvrinne der helle: nhd. Ruberin der Hlle, Entfhrerin aus der Hlle, Maria; L.: MndHwb 2, 2289 (rȫverinne); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rvrisch*, rȫversch, ruersch, mnd., Adj.: nhd. ruberisch, in der Art (F.) (1) von Rubern handelnd, geraubt; Vw.: s. strk-; Hw.: s. rȫvisch; E.: s. rvre, isch; L.: MndHwb 2, 2289 (rȫversch); Son.: langes

rve, rve, mnd., M.: nhd. Kruste, Schorf, getrocknetes Wundsekret; G.: lat. tabescetum, pruries, sanies, immunditia sanguinis; Hw.: vgl. rf (1); E.: s. mhd. ruf, st. F., sw. F., Schorf, Aussatz; ahd. ruf 16, st. F. (i), Aussatz, Schorf, Grind, Grindampfer; L.: MndHwb 2, 2285 (rve), L 308b (rove); Son.: rven (Akk. Sg.), rven (Pl.)

rȫve, rve, rǖve, rǖbe, mnd., F., M.: nhd. Rbe, Rbenkohl, Steckrbe; G.: lat. rapum?, alipti congelis?, brassica napus, napobrassica?; Vw.: s. k-; E.: s. mhd. ruobe, sw. F., Rbe; ahd. ruoba (2) 16, sw. F. (n), Rbe; s. germ. *rb‑, *rbn, sw. F. (n), Rbe; idg. *rp‑, *rp‑, Sb., Rbe, Pokorny 852; R.: rȫmische rȫve: nhd. rmische Rbe, Zaunrbe; G.: lat. bryonia specialis?; L.: MndHwb 2, 2285 (rȫve), L 308b (rove); Son.: langes , langes , rȫve (Pl.), rȫven (Pl.)

rovebar, mnd., M.: Vw.: s. rnevr; L.: MndHwb 2, 2285 (rovebar); Son.: nach MndHwb 2, 2285 lies rnevr, s. rnevr

rȫvekamp, mnd., M.: nhd. Rbenacker, Feldstck auf dem Rben angebaut werden; E.: s. rȫve, kamp; L.: MndHwb 2, 2285 (rȫvekamp); Son.: langes , auch als ON gebraucht

rȫveklt*, rȫveklot, mnd., M.: nhd. Rbenwurzel, Rbe; Hw.: s. rȫvenklt; E.: s. rȫve, klt; L.: MndHwb 2, 2285 (rȫveklot), MndHwb 2, 2287 (rȫvenklot/rȫveklot); Son.: langes , rȫveklotte (Pl.), rȫveklte (Pl.)

rȫveken, mnd., N.: nhd. Rbchen, rbenfrmiges Schmuckstck; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1497); E.: s. rȫve, ken; L.: MndHwb 2, 2285 (rȫve/rȫveken); Son.: langes , rȫveken (Pl.), rtlich beschrnkt

rvekrch, mnd., M.: nhd. Raubkrieg, Fehde mit Raubnahme; E.: s. rven (1), krch (1); L.: MndHwb 2, 2285 (rvekrch); Son.: rtlich beschrnkt

rȫvekrt, mnd., N.: nhd. Rbekraut, Kraut der Rbenpflanze; E.: s. rȫve, krt; L.: MndHwb 2, 2285 (rȫvekrt); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rvelk, mnd., Adj.: Vw.: s. rflk; L.: MndHwb 2, 2285 (rvelk), L 308b (rovelik)

rven (1), rwen, rfen, rȫven, rven, roufen, mnd., sw. V.: nhd. rauben, Raub begehen, berauben, plndern, ausrauben, pfnden, in Beschlag nehmen, gefangen nehmen, entfhren; G.: lat. spoliare, depraedari, latrocinari, viduare, rapere, capere, praedari; Vw.: s. af-, be-, ent-, plch-, r-, vr-, vr-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. r‑v‑on* 1, sw. V. (2), berauben; germ. *raubn, sw. V., abreien, rauben; idg. *reup‑, V., reien, brechen, Pk 870; s. idg. *reu‑ (2), *re‑, *r‑, V., reien, graben, whlen, raffen, Pk 868; L.: MndHwb 2, 2285ff. (rven), L 308b (roven); Son.: langes , rȫven Fremdwort in mnd. Form und rtlich beschrnkt, roufen rtlich beschrnkt

rven* (2), rvent, rȫvent, mnd., N.: nhd. Rauben, Raub, Raubttigkeit; E.: s. rven (1); L.: MndHwb 2, 2285ff. (rven/rvent); Son.: langes , rȫvent rtlich beschrnkt

rȫvenacker, mnd., M.: nhd. Rbenacker, Feldstck auf dem Rben angebaut werden; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 C 3v (1604); E.: s. rȫve, acker; L.: MndHwb 2, 2287 (rȫvenacker); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

rȫvenblt, mnd., F.: nhd. Rbenblte, Bltezeit der Rben; Hw.: s. rȫvenblȫte; E.: s. rȫve, blt (4); L.: MndHwb 2, 2287 (rȫvenblt); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

rȫvenblȫte, mnd., F.: nhd. Rbenblte, Bltezeit der Rben; Hw.: s. rȫvenblt; E.: s. rȫve, blȫte (2); L.: MndHwb 2, 2287 (rȫvenblt/rȫvenblȫte); Son.: langes

rȫvenenpenninge, mnd., Pl.: Hw.: s. rȫvenpenninc; L.: MndHwb 2, 2287 (rȫvenenpenninge); Son.: langes

rȫvenklt*, rȫvenklot, mnd., M.: nhd. Rbenwurzel, Rbe; Hw.: s. rȫveklt; E.: s. rȫve, klt; L.: MndHwb 2, 2287 (rȫvenklot); Son.: langes , rȫvenklotte (Pl.), rȫvenklte (Pl.)

rȫvenms, mnd., N.: nhd. Rbenmus, aus Rben zubereitete Speise; G.: lat. rapulatum; I.: Lt. lat. rapulatum; E.: s. rȫve, ms; L.: MndHwb 2, 2287 (rȫvenms); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫvenȫlie, mnd., M.: nhd. Rbenl, Rbl, aus dem Samen (M.) des Kohlrapses oder des Rbenkohls gewonnenes l; G.: lat. oleum raphani, oleum rapaceum; Hw.: s. rȫveȫlie; E.: s. rȫve, ȫlie; L.: MndHwb 2, 2287 (rȫvenȫlie); Son.: langes

rȫvenpenninc*, rnenpenninc*, mnd., M.: nhd. Rbenpfennig, eine Abgabe auf die Rbenernte?; E.: s. rȫve, penninc; L.: MndHwb 2, 2287 (rȫvenpenninge); Son.: langes , rtlich beschrnkt, rȫvenpenninge (Pl.), rȫvenenpenninge (Pl.)

rȫvenst, rǖvenst, rǖvenst, mnd., N., F.: nhd. Kohlraps, Rbenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rbenkohls, Samen (M.) des Rbenkohls, Rbsamen; G.: lat. brassica napus var. arvensis?, brassica rapa var. silvestris?, napeum semen rapae semen congelide?; Hw.: s. rȫvest; E.: s. rȫve, st (2); L.: MndHwb 2, 2287 (rȫvenst); Son.: langes , langes

rȫvenstde, mnd., F.: nhd. Rbensttte, Feldstck auf dem Rben wachsen; G.: lat. raparium vel rapularium; I.: Lt. lat. raparium vel rapularium; E.: s. rȫve, stde (1); L.: MndHwb 2, 2288 (rȫvenstde); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫvenvr, rǖvenvr, rǖwenvr, mnd., Adj.: nhd. rbenfarben, gefrbt wie eine Rbe, bleich; E.: s. rȫve, vr (7); L.: MndHwb 2, 2287 (rȫvenvr); Son.: langes , langes , rtlich beschrnkt

rȫveȫlie, rȫfȫlie, rȫveȫl, rȫfȫl, rǖveȫlie, mnd., M.: nhd. Rbl, aus dem Samen (M.) des Kohlrapses oder des Rbenkohls gewonnenes l; G.: lat. oleum raphani, oleum rapaceum; Hw.: s. rȫvenȫlie; I.: Ls. lat. oleum raphani?; E.: s. rȫve, ȫlie; L.: MndHwb 2, 2287 (rȫvenȫlie/rȫveȫlie), MndHwb 2, 2288 (rȫveȫl), L 308b (rove/roveolie); Son.: langes , langes , rǖveȫlie rtlich beschrnkt

rver, mnd., M.: Vw.: s. rvre; L.: MndHwb 2, 2288 (rver), L 308b (rover)

rȫverdgen, mnd., M.: Vw.: s. rvredgen; L.: MndHwb 2, 2288 (rȫverdgen), L 308b (rover/roverdegen); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rvere, rȫvere, mnd., M.: Vw.: s. rvre; L.: MndHwb 2, 2288 (rvere); Son.: langes

rȫverdik, rȫveredich, mnd., M.: nhd. Rettich, Gartenrettich; G.: lat. raphanus sativus?; Q.: Nd. Jb. 6 128, Voc. (1542); E.: s. rȫve, rdik; L.: MndHwb 2, 2288 (rȫverdik), L 308b (rove/roveredik); Son.: langes

rȫvererecht, mnd., N.: Vw.: s. rvrerecht; L.: MndHwb 2, 2288 (rȫvererecht); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rvere, mnd., F.: Vw.: s. rvre; L.: MndHwb 2, 2288 (rvere), L 308b (roverie)

rȫverinne, mnd., F.: Vw.: s. rvrinne; L.: MndHwb 2, 2289 (rȫverinne); Son.: langes , rtlich beschrnkt

roveris, roverrys, mnd., F.: Vw.: s. reverentie; L.: MndHwb 2, 2289 (roveris)

rȫverkle, mnd., F.: Vw.: s. rvrekle; L.: MndHwb 2, 2289 (rȫverkle), L 308b (rover/roverkule); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫversch, mnd., Adj.: Vw.: s. rvrisch; L.: MndHwb 2, 2289 (rȫversch); Son.: langes

rȫverschip, mnd., N.: Vw.: s. rvreschip; L.: MndHwb 2, 2289 (rȫverschip), L 308b (rover/roverschip); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rovervesten, mnd., F.: Vw.: s. rvreveste; L.: L 308b (rover/roverevesten

rȫvesme, mnd., M.: nhd. Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rbenkohls, Samen (M.) des Rbenkohls, Rbsamen; G.: lat. brassica napus, brassica arvensis, brassica rapa silvestris; E.: s. rȫve, sme; L.: MndHwb 2, 2289 (rȫvesme); Son.: langes , rȫvesmen (Pl.)

rȫvest, roffest, rȫfst, rǖfst, rǖbest, rǖbst, mnd., N., F.: nhd. Kohlraps, Rbenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rbenkohls, Samen (M.) des Rbenkohls, Rbsamen; G.: lat. brassica napus, brassica arvensis?, brassica rapa, brassica silvestris?, napeum semen rapae semen congelidae?; Hw.: s. rȫvenst; E.: s. rȫve, st (2); L.: MndHwb 2, 2287 (rȫvenst/rȫvest), L 308b (rove/rovest); Son.: langes , langes

rȫvesch, mnd., Adj.: Vw.: s. rȫvisch; L.: MndHwb 2, 2289 (rȫvesch); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rveschip, roweschip, mnd., N.: nhd. Raubschiff, Piratenschiff; G.: lat. pirata scalaria; Hw.: s. rfschip, rvreschip; E.: s. rvre, schip (2); L.: MndHwb 2, 2289 (rveschip)

rvesgews, mnd., Adv.: nhd. auf ruberische Weise (F.) (1); E.: s. rf, gews; L.: MndHwb 2, 2289 (rvesgews), L 308b (rovesgews); Son.: rtlich beschrnkt

rveshalve, mnd., Adv.: nhd. raubeshalber?, durch Raub; E.: s. rf, half?; L.: MndHwb 2, 2289 (rveshalve); Son.: rtlich beschrnkt

rvesrecht, mnd., N.: nhd. fr Raub geltendes Strafrecht; E.: s. rf, recht (1); L.: MndHwb 2, 2289 (rvesrecht); Son.: rtlich beschrnkt

rvestat, mnd., F.: nhd. Stadt die Raub betreibt, Stadt die Seeraub betreibt; E.: s. rven (1), stat (2); L.: MndHwb 2, 2289 (rvestat); Son.: rtlich beschrnkt

rȫvestr, mnd., F.: nhd. Rbestroh, oberirdische Pflanzenteile der Rben aus denen der Rbsamen gewonnen wird; Q.: Rechn. Amt Bevergern (1473); E.: s. rȫve, str; L.: MndHwb 2, 2289 (rȫvestr); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫvetol, mnd., M.: nhd. Zoll (M.) (2) beim Handel mit Rben oder Rbsaat?; E.: s. rȫve, tol (2); L.: MndHwb 2, 2290 (rȫvetol); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫvich, mnd., Adj.: nhd. geraubt, ruberisch; E.: s. rf (2), rven (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 2290 (rȫvich), L 308b (rovich); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫvichht*, rȫvicht, rȫvicheit, mnd., F.: nhd. raubgierige Natur, ruberische Art (F.) (1); E.: s. rȫvich, ht (1); L.: MndHwb 2, 2290 (rȫvich[i]t), L 308b (rovichheit); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫvinge, rvunge, rownge, rvinge, mnd., F.: nhd. Raub, Ruberei, Beraubung, Plnderung, Raubgut, Beute; Vw.: s. be-, s-; E.: s. rven (1), inge; L.: MndHwb 2, 2290 (rȫvinge), L 308b (rovinge); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rȫvisch*, rȫvesch, mnd., Adj.: nhd. ruberisch, raubgierig; G.: lat. rapax, rapidus; Hw.: s. rvrisch; E.: s. rven (1), isch; L.: MndHwb 2, 2289 (rȫvesch); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rvlsch, rvleisch, mnd., N.: nhd. Rohfleisch, ungekochtes Fleisch; E.: s. r, vlsch; L.: MndHwb 2, 2189 (rvl[i]sch); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

Rown, Ruwn, Ron, mnd., ON: nhd. Rouen (Stadt in der Normandie); G.: lat. Rothomagus; E.: s. ON Rouen; L.: MndHwb 2, 2290 (Rown)

rwnisch*, rownsk, mnd., Adj.: nhd. kastanienbraun, braunrot, dunkelrotbraun; E.: s. Rown?, isch; L.: MndHwb 2, 2290 (rownsk), L 308b (rownsk)

rwder*, rwedder, mnd., N.: nhd. unangenehmes Wetter, schlechte Witterung; G.: lat. aura heteroclita? instabilis, aura intemperies aeris, aer instabilis; E.: s. r, wder (2); R.: rwderes rok: nhd. bei schlechtem Wetter getragenes Kleidungsstck?; L.: MndHwb 2, 2290 (rwedder); Son.: rtlich beschrnkt

rwerk, mnd., N.: nhd. noch nicht gerauhtes und geschorenes Tuch; E.: s. r, werk; L.: MndHwb 2, 2290 (rwerk); Son.: rtlich beschrnkt

roy, mnd., Sb.: Vw.: s. roi; L.: MndHwb 2, 2197 (roy); Son.: rtlich beschrnkt

royfen, mnd., sw. V.: Vw.: s. roifen; L.: MndHwb 2, 2197 (royfen)

royse, mnd., F., M.: Vw.: s. rse (2); L.: MndHwb 2, 2197 (royse); Son.: M. rtlich beschrnkt

roysech, mnd., Adj.: Vw.: s. rsich; L.: MndHwb 2, 2197 (roysech)

r (1), rch, ruv, rw, mnd., Adj.: nhd. rauh, behaart, gefiedert, stachelig (bei Tieren und Pflanzen), wollig, bewachsen (Adj.) mit Pflanzen, unbearbeitet verlaufend, ungegerbt, grob gewebt, schlicht, uneben, unwirtlich, durcheinander verlaufend, ungebndigt, ungesittet; E.: ahd. rh* 33, Adj., stachelig, grob, borstig; s. germ. *rha‑, *rhaz, *rhwa‑, *rhwaz, Adj., rauh, rau; s. idg. *reuk‑, V., rupfen, Pokorny 869; vgl. idg. *reu‑ (2), *re‑, *r‑, V., reien, graben, whlen, raffen, Pokorny 868; L.: MndHwb 2, 2290ff. (r), L 308 (r)

r (2), mnd., F.: Vw.: s. rouwe (1); L.: MndHwb 2, 2293 (r)

rbank, mnd., F.: Vw.: s. rjebank; L.: MndHwb 2, 2293 (rbank)

rbbe, mnd., st. N., sw. M.: Vw.: s. ribbe; L.: MndHwb 2, 2293 (rbbe)

rubbel, mnd., M.: Vw.: s. rbel; L.: MndHwb 2, 2293 (rubbel)

rubbelen***, mnd., sw. V.: nhd. rubbeln?, aufrauhen?; Hw.: s. rubbelhaftich, rubbelich, rubberich; E.: s. Kluge s. v. rubbeln

rubbelhaftich, mnd., Adj.: nhd. rauh, aufgerauht; E.: s. rubbelen, haftich; L.: MndHwb 2, 2293 (rubbelhaftich); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rubbelich, mnd., Adj.: nhd. rauh, aufgerauht; Hw.: s. rubberich; E.: s. rubbelen, ich (2); L.: MndHwb 2, 2293 (rubbelich); Son.: rtlich beschrnkt

rubberich, mnd., Adj.: nhd. rauh, aufgerauht; Hw.: s. rubbelich; E.: s. rubbelen?, ich (2); L.: MndHwb 2, 2293 (rubberich); Son.: rtlich beschrnkt

rbbewort, rubbewort, mnd., F.: Vw.: s. ribbewort; L.: MndHwb 2, 2293 (rbbewort), L 308b (rubbewort)

rǖbe, mnd., F., M.: Vw.: rȫve; L.: MndHwb 2, 2293 (rǖbe); Son.: langes , langes

rbe, rube, mnd., F.: Vw.: s. rpe; L.: MndHwb 2, 2293 (rbe), L 308b (rube)

rubbe, rubebe, rubba, rubeba, rubelle, mnd., F.: nhd. ein dreisaitiges Streichinstrument; G.: mlat. parva figella; E.: vgl. afrz. rebec, arab. rebab; L.: MndHwb 2, 2293f. (rubbe), L 308b (rubeba); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rubke, rubeke, rubbeke, mnd., F.: nhd. ein dreisaitiges Streichinstrument; G.: mlat. parva figella; E.: s. rubbe; L.: MndHwb 2, 2293f. (rubbe/rubke)

rbel, rubbel, robbel, mnd., M.: nhd. Rubel (russische Whrung); I.: Lw. aruss. rubl; E.: s. aruss. rubl; L.: MndHwb 2, 2294 (rbel); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rubelle, mnd., F.: nhd. ein dreisaitiges Streichinstrument; G.: mlat. parva figella; E.: s. rubbe; L.: MndHwb 2, 2293f. (rubbe/rubelle)

rǖbenst, mnd., N.: Vw.: rȫvenst; L.: MndHwb 2, 2294 (rǖbenst); Son.: langes , langes

rbenschittre* rbenschitter, mnd., M.: Vw.: s. rpenschtre*; L.: MndHwb 2, 2294 (rbenschitter)

ruberke, mnd., F.: Vw.: s. rubrke; L.: MndHwb 2, 2294 (ruberke)

rǖbesat, mnd., N.: Vw.: rȫvenst; L.: MndHwb 2, 2294 (rǖbest); Son.: langes , langes

rbevisch, mnd., M.: nhd. eine Fischart; G.: mlat. dorcus; E.: s. rbe?, visch (1); L.: MndHwb 2, 2294 (rbevisch); Son.: rtlich beschrnkt

rubn, rabn, robn, mnd., M.: nhd. Rubin; G.: mlat. rubinus; I.: Lw. mlat. rubinus; E.: s. mlat. rubinus, Adj., rot; vgl. lat. ruber, Adj., rot, gertet; idg. *reudh‑, Adj., rot, Pokorny 872; L.: MndHwb 2, 2294 (rubn); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rubnblat, mnd., N.: nhd. Knospe der Brombeerstaude; G.: mlat. cimarum; E.: s. rubin, blat; L.: MndHwb 2, 2294 (rubnblat); Son.: rtlich beschrnkt

rubnesbch*, rubnsbch, mnd., M.: nhd. mit einem Rubin besetzter Ring oder Reif; E.: s. rubn, bch (1); L.: MndHwb 2, 2294 (rubnsbch); Son.: rtlich beschrnkt

rubnesvarwe*, rubnsvarwe, robnsvarwe, mnd., F.: nhd. rubinrote Farbe; E.: s. rubn, varwe; L.: MndHwb 2, 2294 (rubnsvarwe); Son.: rtlich beschrnkt

rubnrot, robnrot, mnd., Adj.: nhd. rubinrot; E.: s. rubn, rot (2); L.: MndHwb 2, 2294 (rubnrot); Son.: rtlich beschrnkt

rubrke, rubrike, mnd., F.: nhd. Rubrik, rote Farbe, rote Tinte; I.: Lw. mlat. rubrica; E.: s. mlat. rubrca, F., rote Erde, Rtel, roter Ton (M.) (1); vgl. lat. ruber, Adj., rot, gertet; idg. *reudh‑, Adj., rot, Pokorny 872; L.: MndHwb 2, 2294 (rubrke), L 308b (rubrike); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rubrken, mnd., sw. V.: nhd. mit roter Farbe schreiben; G.: mlat. rubricare; I.: Lw. lat. rubricare; E.: s. rubrke; L.: MndHwb 2, 2294 (rubrken); Son.: rtlich beschrnkt

rubrcren, roblcren, roebleceren, mnd., sw. V.: nhd. rubrizieren, mit roter Farbe schreiben; G.: mlat. rubricare; I.: Lw. mlat. rubricare; E.: s. rubrke; L.: MndHwb 2, 2294 (rubrcern); Son.: rtlich beschrnkt

rǖbst, mnd., N.: Vw.: rǖvenst; L.: MndHwb 2, 2294 (rǖbst); Son.: langes

rubunt, rabunt, mnd., Sb.: nhd. Unfug?; E.: ?; R.: rubunt gn, rabunt gn: nhd. Unfug treiben; L.: MndHwb 2, 2294 (rubunt); Son.: rtlich beschrnkt

rubunten, mnd.?, sw. V.: nhd. Unfug machen?; E.: s. rubunt; R.: rubunten gn: nhd. Unfug treiben; L.: L 308b (rubunten)

rubs, mnd., F.: Vw.: s. rabse; L.: MndHwb 2, 2295 (rubs)

rbusch, mnd., M.: Vw.: s. rchbusch; L.: MndHwb 2, 2295 (rbsch), L 308b (rbusch)

ruch, mnd., M.: nhd. Verdacht, Anschuldigung wegen einer Straftat; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2295 (ruch); Son.: rtlich beschrnkt

rch (1), mnd., F.: Vw.: s. rke (1); L.: MndHwb 2, 2295 (ruch)

rch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. r (1); L.: MndHwb 2, 2295 (rch)

rchbte, rchbeite, rwebte, rwebeite, mnd., F.: nhd. Beize zur Fellbearbeitung; E.: s. r (1); bte (5); L.: MndHwb 2, 2295 (rchb[i]te); Son.: rtlich beschrnkt

rchbusch, rbusch, mnd., M.: nhd. Dornbusch; E.: s. r (1), busch (1); L.: MndHwb 2, 2295 (rchbusch); Son.: rtlich beschrnkt

rchdkene, rdkene, mnd., F.: nhd. Oberbett, Oberdecke; E.: s. r (1), dkene; L.: MndHwb 2, 2295 (rchdkene); Son.: rtlich beschrnkt

rchdk, mnd., N.: nhd. raues Tuch, rauhes Tuch, grobes Tuch, ungeschorenes Tuch; G.: mlat. pannus villosus; I.: Lt. lat. villosus; E.: s. r (1), dk (1); L.: MndHwb 2, 2295 (rchdk); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

ruche, mnd., M.: Vw.: s. roche; L.: MndHwb 2, 2295 (ruche), L 308b (ruche)

ruchelen (1). rochelen, mnd., sw. V.: nhd. rcheln, murren; G.: mlat. rugire; Q.: Fabricius Island 16 (Anfang 17. Jh.); E.: s. ahd. rohn* 2, sw. V. (2), brllen; ahd. ruhen* 2, sw. V. (1b), brllen; s. germ. *ruh‑, V., brllen, rcheln; idg. *reuk‑, V., brllen, Pokorny 867; s. idg. *reu‑ (1), *ru‑, *r‑, V., brllen, brummen, murren, Pokorny 867; L.: MndHwb 2, 2295 (ruchelen), L 308b (ruchelen); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

ruchelen (2), rchelen, mnd., N.: Vw.: s. rochelen (1); L.: MndHwb 2, 2295 (ruchelen)

ruchelich, mnd., Adj.: nhd. rchelnd; E.: s. ruchelen (1), lik (3); L.: MndHwb 2, 2295 (reuchelich); Son.: rtlich beschrnkt

rucheln, ruchlin, mnd., N.: Vw.: s. rochelen (1); L.: MndHwb 2, 2295 (rucheln), L 309a (ruchlin)

rchen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rien; L.: MndHwb 2, 2295 (rchen), L 309a (rchen)

ruchengrenpl, mnd., M.: Vw.: s. rochengrenpl; L.: MndHwb 2, 2295 (ruchengrenpl); Son.: rtlich beschrnkt

ruchenpl, mnd., M.: Vw.: s. rochenpl; L.: MndHwb 2, 2295 (ruchenpl); Son.: rtlich beschrnkt

ruchhaftich, ruchaftich, mnd., Adj.: nhd. ruchbar; E.: s. r (1), haftich; R.: ruchhaftich maken: nhd. ins Gerede bringen; L.: MndHwb 2, 2296 (rchhaftich), L 308b (ruchaftich)

rchhr, rhr, mnd., N.: nhd. Rauhhaar, Pelzwerk; E.: s. r (1), hr (1); L.: MndHwb 2, 2296 (rchhr); Son.: rtlich beschrnkt

rchhver, rhver, mnd., M.: nhd. Rauhhafer, eine Hafersorte als Abgabe; E.: s. r (1), hver; L.: MndHwb 2, 2296 (rchhver); Son.: rtlich beschrnkt

rchhouwre*, rchhouwer, rchhower, mnd., M.: nhd. Rauhauer, Schiffszimmermann der grobes Holz bearbeitet; E.: s. r (1), houwre; L.: MndHwb 2, 2296 (rchhouwer), L 309a (rchhower)

rchledder, rughledder, mnd., N.: nhd. Rauleder, unverarbeitetes Leder; E.: s. r (1), ledder (1); L.: MndHwb 2, 2296 (rchledder)

ruchln, ruchlin, mnd., N.: Vw.: s. rochelen (1); L.: MndHwb 2, 2296 (ruchln), L 309a (ruchlin)

rchlckerich*, rchlcherich, rlcherich, mnd., Adj.: nhd. groblchrig, struppig und mit kahlen Stellen versehen (Adj.); E.: s. r (1), lckerich; L.: MndHwb 2, 2296 (rchlcherich); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rchschimmelich, mnd., Adj.: nhd. schimmlig; E.: r (1), schimmelich; L.: MndHwb 2, 2296 (rchschimmelich); Son.: rtlich beschrnkt

rchstn, rchstein, rgestn, rgenstn, rstn, mnd., M.: nhd. Rauhstein, unbehauener groer Stein, Feldstein, Felsblock; Q.: Hamb. KR 1 166; E.: s. r (1), stn; L.: MndHwb 2, 2296 (rchst[i]n)

rchstein, mnd., M.: Vw.: s. rchstn; L.: MndHwb 2, 2296 (rchst[i]n)

rchswart, rswart, rschswart, rsswart, mnd., N.: nhd. Rauleder, dichtes weiches Leder; E.: s. r (1), swart (1); L.: MndHwb 2, 2296 (rchswart), L 309a (rchswart)

rucht, mnd., N.: Vw.: s. rchte; L.: MndHwb 2, 2296 (rucht)

rchtalch, rchtallich, mnd., N.: nhd. Rautalg, unverarbeiteter Talg zur Herstellung von Kerzen; Q.: Lb. ZR 251; E.: s. r (1), talch; L.: MndHwb 2, 2296 (rchtalch)

ruchtbr, mnd., Adj.: nhd. allgemein bekannt, kundbar, durch Hilfegeschrei angezeigt, von zweifelhaftem Ruf seiend, mit schlechtem Leumund ausgestattet; E.: s. rchte, br; L.: MndHwb 2, 2296 (ruchtbr)

rchte, ruchte, rcht, rucht, rchte, rochte, rocht, mnd., N.: nhd. Gerfte, Lrm, Geschrei, laute uerung von Tieren, Bekundung einer Notlage, Hilfegeschrei, Feueralarm, Feindesalarm, Waffenruf, Zetergeschrei ber eine frische Straftat, Zetergeschrei als ffentlich ausgerufene Anschuldigung eines Straftters, ffentliche Bekanntmachung, Ausrufung, Aufforderung, Vorladung, Nachricht, Kunde (F.), ble Nachrede, guter Ruf, guter Leumund, Ruhm, schlechter Leumund, schlechter Ruf, Verdacht; Vw.: s. ane-, ge-, nacht-, schant-, wpen-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ahd. ruoft, hruoft*, st. M. (a), Ruf, Rufen, Ausruf; s. germ. *hrfta‑, *hrftaz, st. M. (a), Ruf, Schrei; s. idg. *ker‑ (1), *kor‑, *kr‑, V., krchzen, krhen, Pokorny 567; L.: MndHwb 2, 2296 (rchte), L 309a (ruchte); Son.: durch Lautverschiebung ft zu ht

rchten, rchten, mnd., sw. V.: nhd. schreien, lrmen, Gutes verbreiten, rhmen; Vw.: s. be-, ent-, grt-; E.: s. rchte; L.: MndHwb 2, 2298 (rchten), L 309a (ruchten)

rchteren, mnd., sw. V.: nhd. murren, grollen; E.: s. rchte; L.: MndHwb 2, 2298 (rchteren); Son.: rtlich beschrnkt

rchtich, ruchtich, rchtich, mnd., Adj.: nhd. allgemein bekannt, kundbar, durch Zetergeschrei angezeigt, durch Vorladung verbindlich angesetzt, als Gercht verbreitet, gerchtweise, von gutem Ruf seiend, mit gutem Leumund ausgestattet, von schlechtem Ruf seiend, mit schlechtem Leumund ausgestattet, zweifelhaft, rechtsunbestndig; Vw.: s. be-, bs-, ge-, lant-, mȫlen-, stat-, strten-, wan-; Hw.: s. rchtich; E.: s. rchte, ich (1); L.: MndHwb 2, 2298 (rchtich), L 309a (ruchtich); Son.: langes

rchtigen (1), rchtigen, mnd., sw. V.: nhd. allgemein bekannt machen, kundbar machen, durch Zetergeschrei anzeigen, verleumden, ein Gercht schaffen; Vw.: s. be-, ent-; E.: s. rchte; L.: MndHwb 2, 2299 (rchtigen), L 309a (rchtigen)

rchtigen*** (2), mnd., Adv.: nhd. ruchbar, ruchbarerweise; Vw.: s. bs-; E.: s. rchtich

rchtlk*, rchtlich, mnd., Adj.: nhd. in der Allgemeinheit bekannt, kundbar; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 2 124; E.: s. rchte, lk (3); L.: MndHwb 2, 2299 (rchtlich)

rchtlken*, rchtleken, mnd., Adv.: nhd. gerchtweise; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 2 124; E.: s. rchte, lken (1); L.: MndHwb 2, 2299 (rchtlich/rchtlken)

rchtls, ruchtlos, mnd., Adj.: nhd. von schlechtem Ruf seiend, mit schlechtem Leumund ausgestattet, den guten Ruf verloren habend; G.: lat. infamis; Q.: DGK 1 37; E.: s. rchte, los (1); L.: MndHwb 2, 2299 (rchtls), L 309a (ruchtlos)

rchtmrich, ruchtmrich, mnd., Adj.: nhd. allgemein bekannt, kundbar, durch Gercht bekannt; Q.: Hanserec. III 8 639 (1477-1530); E.: s. rchte, mrich (1); L.: MndHwb 2, 2299 (rchtmrich), L 309a (ruchtmrich)

rchtmrigen, mnd., Adv.: nhd. gerchtweise; E.: s. rchtmrich, rchte, mrigen; L.: MndHwb 2, 2299 (rchtmrich/rchtmrigen)

rchtmrigerwse*, rchtmregerwse, mnd., Adv.: nhd. durch Gercht bekannt, gerchtweise; E.: s. rchtmrich, wse (3), rchte, mrigerwse; L.: MndHwb 2, 2299 (rchtmregerwse); Son.: rtlich beschrnkt

rchvel, rvell, mnd., N.: nhd. ungeschorenes Fell; E.: s. r (1), vel; L.: MndHwb 2, 2295 (rchvel)

rchvder, rvder, rouwvder, rouvwder, mnd., N.: nhd. Rauhfutter, Heu und Stroh als Futter; E.: s. r (1), vder (1); L.: MndHwb 2, 2295 (rchvder), L 309a (rchvoder)

rchvȫtich, mnd., Adj.: nhd. raufig, mit gefiederten Beinen seiend; E.: s. r (1), vȫtich; L.: MndHwb 2, 2295 (rchvȫtich); Son.: jnger, langes

rchwre, rwre, rwr, mnd., F.: nhd. Rauchware, Tierfelle, Pelzwerk; Q.: Lb ZR 241; E.: s. r (1), wre; L.: MndHwb 2, 2299 (rchwre)

ruchwerk, mnd., N.: nhd. Rauchwerk, Pelzwerk, Rauchware; E.: s. r (1)?, werk; L.: MndHwb 2, 2299 (ruchwerk); Son.: rtlich beschrnkt

ruckre*, rucker, mnd., M.: nhd. Ruber, Raffer, Habschtiger; Q.: Chr. d. d. St. 26 143, Nd. Jb. 7 96; E.: s. rcken?; L.: MndHwb 2, 2321 (rucker); Son.: rtlich beschrnkt

rcke, mnd., M.: Vw.: s. rgge (1); L.: MndHwb 2, 2319 (rcke)

rckelne, mnd., F.: Vw.: s. riklne; L.: MndHwb 2, 2319 (rckelne)

rckelrei*, rckelrey, ruckelrei, mnd., M.: nhd. Ruckelreigen, letzter Tanz bei einer Hochzeit; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rcken, rei; L.: MndHwb 2, 2319 (rckelrey), L 309a (ruckelrei); Son.: rtlich beschrnkt

rcken, rucken, rggen, mnd., sw. V.: nhd. rcken, bewegen, losgehen, anrcken, verrcken, versetzen, ziehen, zausen, an den Kragen gehen, verndern; Vw.: s. af-, ent-, hen-, in-, ȫver-, to-, under-, up-, t-, vr-, vȫr-, vrt-; Q.: De Man 230; E.: s. mhd. rcken, sw. V., rcken; s. ahd. rukken* (1) 9, rucken*, sw. V. (1a), rcken, bewegen, entfernen, fortbewegen; s. germ. *rukk‑, sw. V., rcken; s. idg. *rek‑ (1), V., Sb., ragen, Stange, Latte, Pokorny 863; L.: MndHwb 2, 2319ff. (rcken), L 309a (rucken); Son.: langes

ruckenbrt, mnd., N.: Vw.: s. roggenbrt; L.: MndHwb 2, 2321 (ruckenbrt)

ruckenml, mnd., N.: Vw.: s. roggenml; L.: MndHwb 2, 2321 (ruckeml)

rclenk, mnd., N.: Vw.: s. rggelenke; L.: MndHwb 2, 2321 (rclenk)

rddelspde, mnd., M.: nhd. landwirtschaftliches Gert, bestimmter Spaten (M.); Q.: Petreus 57 (vor 1603); E.: s. spde (1); L.: MndHwb 2, 2299 (rddelspde); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rde (1), rǖde, mnd., M.: nhd. Rude, Hautkrankheit, schorfiger Ausschlag; Q.: Brem. Arzneib. 19 (1382); E.: s. ahd. rda, st. F. (), sw. F. (n), Rude, Geschwr, Flechte; ahd. rdo 9, sw. M. (n), Rude, Schorf; ahd. rd* 1, st. F. (), Rude, Geschwr; s. germ. *hr, st. F. (), Schorf, Rude; germ. *hr‑, *hrn, *hra‑, *hran, sw. M. (n), Schorf, Rude; vgl. idg. *sker‑ (1), *ker‑ (8), V., Sb., Adj., schrumpfen, runzeln, Schorf, Kruste, vertrocknet, mager, Pokorny 933?; L.: MndHwb 2, 2299 (rde), L 309a (rude); Son.: langes

rde (2), rte, mnd., F.: nhd. Raute, wilde Raute, Erdrauch; I.: Lw. lat. ruta; Vw.: s. wn-; E.: s. lat. rta, F., Raute (bitteres Kraut); s. gr. ∙ut (rhyt), F., Raute (bitteres Kraut); weitere Herkunft unklar; R.: rde riniget dat blt: nhd. Raute reinigt das Blut; L.: MndHwb 2, 2299 (rde), L 309a (rude)

rde (3), mnd., F.: Vw.: s. rde (3); L.: MndHwb 2, 2300 (rde)

rude, mnd., Sb.: Vw.: s. rn; L.: MndHwb 2, 2300 (rude)

rǖde, rude, mnd., F.: nhd. Pflugstocher, Gert zum Reinigen der Pflugschar; Q.: Meckl. Wb. 5 1023; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2300 (rǖde), L 309a (rude); Son.: langes , Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt, jnger

rdebrse, mnd., F.: nhd. Ruderbarke, mit Ruderern bemannte Barke; Q.: Hamb. KR 6 356; E.: s. rder, brse; L.: MndHwb 2, 2300 (rdebrse); Son.: rtlich beschrnkt

rdek, mnd., M.: Vw.: s. rdik; L.: MndHwb 2, 2300 (rdek)

rdkene, mnd., F.: Vw.: s. rchdkene; L.: MndHwb 2, 2300 (rdkene), L 309a (rudekene)

rdelstn, rdelstein, mnd., M.: Vw.: s. rdelstn; L.: MndHwb 2, 2300 (rdelst[i]n)

rden (1), mnd., sw. V.: nhd. verwandeln, verndern, die Federn wechseln, mausern; Q.: Chytr. (1582); E.: ?; L.: MndHwb 2, 2300 (rden), L 309a (ruden)

rden (2), mnd., sw. V.: nhd. reinigen, ausrumen, subern, reuten; Vw.: s. up-, t-; Q.: Oldenb. UB. 3 433; E.: s. ahd. riuten, sw. V. (1a), reuten, roden, herausreien, ausrotten; s. germ. *reudjan, sw. V., roden; idg. *reudh‑, V., reuten, roden, Pokorny 869; s. idg. *reu‑ (2), *re‑, *r‑, V., reien, graben, whlen, raffen, Pokorny 868; L.: MndHwb 2, 2300 (rden), L 309a (ruden)

rden (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. rden; L.: MndHwb 2, 2300 (rden), L 309a (ruden)

ruden, mnd., Adj.: nhd. Ruten..., aus Ruten gefertigt; E.: s. rde (2); L.: L 309a (ruden)

rdenblat, mnd., N.: nhd. Rautenblatt, Blatt der wilden Raute; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker (1483); E.: s. rde (2), blat; L.: MndHwb 2, 2300 (rdenblat)

rdentik, mnd., M.: nhd. Rautenessig, Essig aus Rautensaft; Q.: Rder A 4v (1565); E.: s. rde (2), tik; L.: MndHwb 2, 2300 (rdentik); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rdenkrans, rdenkranz, rtenkrans, rtenkranz, mnd., M.: nhd. Rautenkranz, mit stilisierten Rautenblttern besetzter Schrgbalken im Wappen (des Herzogs von Sachsen); Q.: Chr. d. d. St. 16 487; E.: s. rde (2), krans; L.: MndHwb 2, 2300 (rdenkrans), L 309a (rudenkrans)

rdenȫlie, mnd., N.: nhd. Rautenl, mit Olivenl gemischter Auszug von Pflanzenteilen der Raute; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 249 (1483); E.: s. rde (2), ȫlie; L.: MndHwb 2, 2300 (rdenlie); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rdenpulver, mnd., N.: nhd. Rautenpulver, zerstoene Pflanzenteile der Raute; E.: s. rde (2), pulver; L.: MndHwb 2, 2301 (rdenpulver); Son.: rtlich beschrnkt

rdensap, mnd., N.: nhd. Rautensaft, Saft der Raute, Saft des Erdrauchs; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker (1483); E.: s. rde (2), sap; L.: MndHwb 2, 2301 (rdensap)

rdenst, mnd., N.: nhd. Rautensaat, Samenkrner der Raute; Q.: Stockh. Arzneib. 93 (um 1450); E.: s. rde (2), st (2); L.: MndHwb 2, 2301 (rdenst)

rdenstrk, mnd., M.: nhd. Rautenstrauch, aus Rauten gebundener Strau (Brautstrau); Q.: Zs. Nds. 1899 133; E.: s. rde (2), strk; L.: MndHwb 2, 2301 (rdenstrk); Son.: rtlich beschrnkt

rdenstrkre*, rdenstrker, mnd., M.: nhd. Mnze mit dem Abbild eines Rautenkranzes, Hildesheimer Sechsling aus der ersten Hlfte des fnfzehnten Jahrhunderts; Q.: Oldecop 33 (1501-1573); E.: s. rdenstrk; L.: MndHwb 2, 2301 (rdenstrker); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rdentins, mnd., M.: Vw.: s. rdentins; L.: MndHwb 2, 2301 (rdentins)

rndentwch, mnd., M.: nhd. Rautenzweig, Zweig der Raute; E.: s. rde (2), twch; L.: MndHwb 2, 2301 (rdentwch); Son.: rtlich beschrnkt

rdenwter, mnd., N.: nhd. Rautenwasser, Auszug aus den Blttern der Raute; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rde (2), wter; L.: MndHwb 2, 2301 (rdenwter)

rder, mnd., N.: Vw.: s. rder; L.: MndHwb 2, 2301 (rder)

rderech, mnd., Adj.: Vw.: s. rderich; L.: MndHwb 2, 2301 (rderech)

rderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rderen; L.: MndHwb 2, 2301 (rderen)

rdergesmde, mnd., N.: Vw.: s. rdergesmde; L.: MndHwb 2, 2301 (rdergesmde)

ruderich, ruderech, mnd., Adj.: nhd. schorfig, rudig; Q.: Narrenschyp 217 (um 1494); E.: s. rde (1); L.: MndHwb 2, 2301 (ruderich)

rderschmt, mnd., M.: Vw.: s. rdersmde; L.: MndHwb 2, 2301 (rderschmt)

rdich, rǖdich, mnd., Adj.: nhd. rudig, von einer Hautkrankheit befallen (Adj.), schorfig; Q.: Fraterhaus Herford 2 130; E.: s. rde (1); L.: MndHwb 2, 2301 (rdich), L 309a (rudich); Son.: langes

rdichbrn, mnd., Adj.: nhd. rudigbraun, von der Farbe des Schorfes auf der Haut schwarzbraun seiend (Adj.); E.: s. rdich, brn; L.: MndHwb 2, 2301 (rdichbrn); Son.: rtlich beschrnkt

rdichtich, mnd., Adj.: nhd. von einer Hautkrankheit befallen (Adj.), schorfig, rudig; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 96 (1483); E.: s. rdich; L.: MndHwb 2, 2302 (rdichtich), L 309a (rudichtich); Son.: rtlich beschrnkt

rdik, rdek, rtik, mnd., M.: nhd. Flohknterich, Flhkraut; Q.: SL (Wolf. Mscr. 60); E.: ?; L.: MndHwb 2, 2302 (rdik), L 309a (rudik)

rdichht*, rdicht, rdicheit, mnd., F.: nhd. Rudigkeit, Hautausschlag, Schorf, Rude; Q.: Garde der Suntheit (1492); E.: s. rde (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 2301 (rdich[i]t), L 309a (rudicheit); Son.: rtlich beschrnkt

rdicheit, mnd., F.: Vw.: s. rdicht L.: MndHwb 2, 2301 (rdich[i]t), L 309a (rudicheit)

rǖdinc, mnd., Sb.: Vw.: s. rǖtinc; L.: MndHwb 2, 2302 (rǖdinc); Son.: langes

rudup, mnd., Interj.: nhd. Lautuerung der Ringeltaube; Q.: Keller Fastnachtsp. 2 967 (15. Jh.); E.: lautmalerisch; L.: MndHwb 2, 2302 (rudup)

rudze, mnd.?, F.: Vw.: s. rotse; L.: L 309a (rudze)

rudzaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. rutshaftich; L.: L 309a (rudze/rudzaftich)

relich, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwelk; L.: MndHwb 2, 2302 (relich)

ren (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. ren; L.: MndHwb 2, 2302 (ren)

ren (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rouwen; L.: MndHwb 2, 2302 (ren)

ren (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. rien; L.: MndHwb 2, 2302 (ren)

renslǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. reslǖde; L.: MndHwb 2, 2302 (reslǖde); Son.: langes

rf, mnd., M.: Vw.: s. rf; L.: MndHwb 2, 2302 (rf)

rǖfelen, rufelen, mnd., sw. V.: nhd. locker anhufen, hin und her rtteln?; Q.: SL, Voc. Engelh. (1445); E.: ?; L.: MndHwb 2, 2302 (rǖfelen), L 309a (rufelen); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rǖfelinc, rǖflinc, rufelink, mnd., M.: nhd. Hohlma fr Hopfen, ein halber Scheffel, Magef vornehmlich fr Hopfen; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2302 (rǖfelinc), L 309a (rfelink); Son.: langes

ruffre*, ruffer, roffer, mnd., M.: nhd. Unzucht Treibender, Kuppler; Q.: Dief. 23; E.: s. ruffin; L.: MndHwb 2, 2302 (ruffer), L 309b (ruffer)

ruffre*, ruffere, roffere, rffere, mnd., F.: nhd. Unzucht, Kuppelei; Q.: UB. Brschwg. 1 313; E.: s. ruffin; L.: MndHwb 2, 2303 (ruffere), L 309b (rufferie)

ruffrisch***, mnd., Adj.: nhd. Kuppelei betreffend; Hw.: s. ruffrische; E.: s. ruffre, isch

ruffrische*, ruffersche, rffersche, rffersche, mnd., F.: nhd. Kupplerin; Q.: Soester Recht 494; E.: s. ruffrisch; L.: MndHwb 2, 2303 (ruffersche), L 309b (ruffersche)

ruffel, ruffele, rffele, mnd., F.: Vw.: s. roffele; L.: MndHwb 2, 3202 (ruffel)

ruffelre***, ruffeler***, mnd., M.: nhd. Kuppler; Hw.: s. ruffelrisch, ruffelrische; E.: s. ruffin?

ruffelrisch***, mnd., Adj.: nhd. Kuppelei betreffend, den Kuppler betreffend, die Kupplerin betreffend; E.: s. ruffelre, isch

ruffelrische*, ruffelersche, mnd., F.: nhd. Kupplerin; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 134; E.: s. ruffelrisch, ruffelre; L.: MndHwb 2, 2302 (ruffelersche); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

ruffelen, mnd., sw. V.: nhd. reiben, scheuern; Vw.: s. up-?; Q.: Beitr. Schlesw. 22 87; E.: s. r (1)?; L.: MndHwb 2, 2302 (ruffelen)

ruffen, roffen, sw. V.: nhd. Unzucht treiben, kuppeln, verkuppeln; E.: s. ruffin; L.: MndHwb 2, 2302 (ruffen), L 309b (ruffen)

ruffert, mnd., N.: nhd. eine Pflanze?; Q.: SL (Wolf Mscr. 60); E.: ?; L.: MndHwb 2, 2303 (ruffert), L 309b (ruffert)

ruffewrt, roffewrt, mnd., N.: nhd. unzchtige Reden, Kupplerwort; Q.: SL (Eccles.); E.: s. ruffin, wrt; L.: MndHwb 2, 2303 (ruffewrt); Son.: rtlich beschrnkt

ruffin, roffin, mnd., M.: nhd. Unzucht Treibender, Kuppler, Hurenjger, Hurenwirt; Q.: De Man 175; E.: Herkunft unklar, vielleicht von ru (1); vgl. mnl. ruffiaen, afrz. rufian, ital. ruffiano, engl. ruffian; L.: MndHwb 2, 2303 (ruffin), L 309b (ruffin); Son.: Fremdwort in mnd. Form

ruffinre*, ruffiner, mnd., M.: nhd. Kuppler; Q.: Sehling 4 330 (16. Jh.); E.: s. ruffin; L.: MndHwb 2, 2303 (ruffiner); Son.: rtlich beschrnkt

ruffinge, roffinge, mnd., F.: nhd. Unzucht; Q.: Dief. 23; E.: s. ruffen, inge, ruffin; L.: MndHwb 2, 2303 (ruffinge)

rǖflinc, mnd., M.: Vw.: s. rǖfelinc; L.: MndHwb 2, 2303 (rǖflinc); Son.: langes

rǖfst, mnd., F.: Vw.: s. rvenst; L.: MndHwb 2, 2303 (rǖfst); Son.: langes , langes

rǖgre*, rǖgre*, rǖgere, mnd., M.: nhd. Beschuldiger, Anklger; Q.: Brem. Arzneib. 64 (1382); E.: s. rǖgen (1); L.: MndHwb 2, 2304 (rǖgere); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rǖge, mnd., F.: nhd. Hacke zum Feldbau, Karst (F.) (1); E.: s. rgen (1)?; L.: MndHwb 2, 2303 (rǖge), L 309b (ruge); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rge (1), mnd., F.: nhd. raue Decke, rauhe Decke, grobe Decke; Q.: Tnnies Fenne 2 64 (1607); E.: s. as. r-g-i, st. F. (i), raue Decke; s. germ. *reugw-, *reugwn?, *reuw-, *reuwn?, sw. F. (n), Raudecke; germ.*rha-, *rhaz, *rhwa-, *rhwaz, Adj., rauh, rau; s. idg. *reuk-, V., rupfen, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *re-, *r-, V., reien, graben, whlen, raffen, Pokorny 868; L.: MndHwb 2, 2303 (rge); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rge (2), mnd., F.: Vw.: s. rouwe; L.: MndHwb 2, 2303 (rge)

rgebank, mnd., F.: Vw.: s. rjebank; L.: MndHwb 2, 2304 (rgebank)

rgelk, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwelk; L.: MndHwb 2, 2304 (rgelk)

rgen (1), rwen, rouwen, mnd., sw. V.: nhd. rauhen, rauen, aufrauen, gewalkte Tuche aufrauen, mit feinen Brsten die lose Wolle aus dem Tuch ziehen, rau werden, rauh werden, mausern, Haare bekommen, Fell bekommen, Federn bekommen; Vw.: s. up-; Q.: Hamb. ZR 291; E.: s. r (1), vgl. as. r-g-i, st. F. (i), rauhe Decke, raue Decke; s. germ. *reugw-, *reugwn?, *reuw-, *reuwn?, sw. F. (n), Raudecke; germ.*rha-, *rhaz, *rhwa-, *rhwaz, Adj., rauh, rau; s. idg. *reuk-, V., rupfen, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *re-, *r-, V., reien, graben, whlen, raffen, Pokorny 868; L.: MndHwb 2, 2304 (rgen), L 309b (rugen)

rgen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rgen; L.: MndHwb 2, 2304 (rgen)

rgen (3), mnd., M.: Vw.: s. rogge; L.: MndHwb 2, 2304 (rgen)

rgen (4), mnd., Adj.: Vw.: s. roggen; L.: MndHwb 2, 2304 (rgen)

rgen (5), mnd., sw. V.: Vw.: s. rien; L.: MndHwb 2, 2304 (rgen), L 309b (rugen)

rǖgen (1), mnd., sw. V.: nhd. rgen, melden, verraten (V.), beschuldigen; Q.: Mandeville 135 (1357-1371); E.: s. ahd. ruogen, sw. V. (1a), rgen, beschuldigen, anklagen; s. germ. *wrgjan, sw. V., rgen, schelten, anklagen, streiten; s. idg. *rk‑, Sb., Rede, Rge, Pokorny 1163?; vgl. idg. *er‑ (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162; L.: MndHwb 2, 2304 (rǖgen); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rǖgen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rgen; L.: MndHwb 2, 2304 (rǖgen); Son.: langes

Rǖgen, mnd., ON: nhd. Rgen (Insel); Hw.: s. Rujn; Q.: Chytr. (1582); E.: der Name leitet sich ab vom Stamm der Rugier bzw. Rugini bzw. Rugen die Roggenanbau betrieben; vgl. as. rug-i, st. M. (i?), Roggen; vgl. germ. *rug-, *rugn, *ruga-, *rugan, *rugg-, *ruggn, *rugga-, *ruggan, sw. M. (n), Roggen; vgl. idg. *rugho-, *rugho-, Sb., Roggen, Pokorny 1183; L.: MndHwb 2, 2304 (Rǖgen); Son.: langes

rgenbakhs, mnd., N.: Vw.: s. roggenbakhs; L.: MndHwb 2, 2304 (rgenbakhs)

rgenbeckere, mnd., N.: Vw.: s. roggenbeckere; L.: MndHwb 2, 2304 (rgenbeckere)

rgenbrt, mnd., N.: Vw.: s. roggenbrt; L.: MndHwb 2, 2304 (rgenbrt)

rgenstn, rgenstein, mnd., M.: nhd. Rauhstein, unbehauener groer Stein, Feldstein, Felsblock; Hw.: s. rchstn; E.: s. rgen (1), stn; L.: MndHwb 2, 2304 (rgenst[i]n)

rgerpe, mnd., M.: Vw.: s. rrpe; L.: MndHwb 2, 2304 (rgerpe)

rǖgisch*, rǖgesch, mnd., Adj.: nhd. rigisch, von der Insel Rgen stammend; Q.: Elbing KR 2 56 (1411-1414); E.: s. Rǖgen, isch; L.: MndHwb 2, 2304 (rǖgesch); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rgestn, mnd., M.: Vw.: s. rchstn; L.: MndHwb 2, 2304 (rgest[i]n)

rugge (1), mnd., M.: Vw.: s. roche; L.: MndHwb 2, 2311 (rugge), L 309b (rugge)

rugge (2), mnd., M.: Vw.: s. rogge (1); L.: MndHwb 2, 2311 (rugge)

rgge (1), rugge, rcke, rk, rk, mnd., st. M.: nhd. Rcken (M.), Rckenfell, Rckenstck, Hinterseite, Oberseite, Rckenharnisch; Vw.: s. elkes-, hch-, hȫge-, ȫver-, swne-, swnes-; E.: s. mhd. rcke, M., Rcken (M.); s. ahd. ruggi* 49, rukki*, rucki, st. M. (ja), Rcken (M.), ahd. ruggo 1, sw. M. (n), Rcken (M.); s. germ. *hrugja‑, *hrugjaz, st. M. (a), Rcken (M.); s. idg. *skreuk‑, *kreuk‑, V., drehen, biegen, Pokorny 938?, vgl. idg. *sker‑ (3), *ker‑ (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; L.: MndHwb 2, 2304ff. (rgge), L 309b (rugge); Son.: langes

rgge (2), rugge, mnd., Suff.: nhd. rcks; Vw.: s. achter-, hinder-; Hw.: s. rgges; E.: s. rgge (1); L.: MndHwb 2, 2304ff. (rgge), L 309b (rugge)

rgge (3), mnd., M.: nhd. ein Ackerstck; Vw.: s. roggen-; E.: s. rgge (1); L.: MndHwb 2, 2304ff. (rgge)

rgge (4), mnd., Adv.: nhd. zurck, rck; Vw.: s. t-; E.: s. rgge (1); L.: MndHwb 2, 2304ff. (rgge)

rggedere, rggeder, rcder, mnd., F.: nhd. Hmorrhoide; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 194 (1483); E.: s. rgge (1), dere (3); L.: MndHwb 2, 2311 (rggeder), L 309b (ruggeader)

rggearmborst, rggearmburst, mnd., F.: nhd. Armbrust die mit beiden Fen gespannt wird; G.: lat. ballista dorsalis; Q.: Piper Burgenkunde 388; E.: s. rgge (1), armborst; L.: MndHwb 2, 2311 (rggearmborst), L 309b (ruggearmborst); Son.: rtlich beschrnkt

rggebn, rggebein, rcbn, mnd., N.: nhd. Wirbelsule, Rckgrat, untere Rckenpartie, Lende; G.: lat. spina; Q.: Ahd. Gl. 3 722 (13. Jh.); E.: s. rgge (1), bn (1); L.: MndHwb 2, 2311 (rggeb[i]n)

rggeblek, mnd., N.: nhd. Rckenblech, den Rcken bedeckender Teil der Rstung; Q.: Chytr. (1582); E.: s. rgge (1), blek; L.: MndHwb 2, 2311f. (rggeblek); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rggebrde, mnd., F., M.: nhd. Rckenbraten, Braten (M.) vom Rcken (M.) eines Schlachttiers; Hw.: rggenbrde; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rgge (1), brde; L.: MndHwb 2, 2312 (rggebrde), L 309b (ruggebrade)

rggebringen, mnd., sw. V.: nhd. zurckbringen, bei Rckkehr berbringen; Q.: Hanserec. III 8 130 (1477-1530); E.: s. rgge (4), bringen; L.: MndHwb 2, 2312 (rggebringen); Son.: rtlich beschrnkt

rggegrt, mnd., M.: nhd. Rckgrat, Wirbelsule; Hw.: s. rggengrt; Q.: Chytr. (1582); E.: s. rgge (1), grt (2); L.: MndHwb 2, 2312 (rggegrt)

rggehalf, mnd., F.: nhd. Rckseite, Rckenseite; Hw.: s. rggehalve; Q.: Dief. nov. 38; E.: s. rgge (1), half (3); L.: MndHwb 2, 2312 (rggehalf)

rggehalve, mnd., F.: nhd. Rckseite, Rckenseite; Hw.: s. rggehalf; E.: s. rgge (1), halve; L.: MndHwb 2, 2312 (rggehalf, rggehalve), L 309b (ruggehalve)

rggehr, mnd., N.: nhd. Rckenhaar, auf dem Rcken wachsendes Haar; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rgge (1), hr (1); L.: MndHwb 2, 2312 (rggehr); Son.: rtlich beschrnkt

rggeharst, mnd., M.: nhd. Braten (M.) vom Rcken (M.) eines Schlachttiers; Q.: UB. Hameln 1 330; E.: s. rgge (1), harst (2); L.: MndHwb 2, 2312 (rggeharst); Son.: rtlich beschrnkt

rggehlden, mnd., st. V.: nhd. untersttzen, Rckhalt geben, verteidigen, beschtzen; Q.: Kleist 1 244; E.: s. rgge (1), hlden (1); L.: MndHwb 2, 2312 (rggehlden), L 309b (ruggeholden); Son.: rtlich beschrnkt

rggehldre*, rggehlder, mnd., M.: nhd. Untersttzer, Beschtzer; Q.: SL (Huspost); E.: s. rgge (1), hldre; L.: MndHwb 2, 2312 (rggehlder), L 309b (ruggeholder); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rggehldrinne, rggehlderinne, mnd., F.: nhd. Untersttzerin, Beschtzerin; E.: s. rggehldre, inne (5), rgge (1), hldrinne; L.: MndHwb 2, 2312 (rggehlderinne), L 309 (ruggeholderinne); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rggeknke, rggeknke, mnd., M.: nhd. Rckenknochen, Rckenwirbel, Wirbelsule, Rckgrat; Hw.: s. rggenknke; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rgge (1), knke; L.: MndHwb 2, 2312 (rggeknke), L 309b (ruggeknoke)

rggekrampe, mnd., F.: nhd. Rckenkrampe, Haken (M.) oder Klammer zum Zusammenhalten von Bauteilen; Q.: Hamb. KR 5 495; E.: s. rgge (1), krampe (2); L.: MndHwb 2, 2312 (rggekrampe), L 293b (ruggekrampe); Son.: rtlich beschrnkt

rggekrvet, mnd., M.: nhd. Rstung aus beweglich verbundenen Einzelteilen; Hw.: s. rggenkrvet; Q.: Zs. Lb. Gesch. 6 468; E.: s. rgge (1), krvet; L.: MndHwb 2, 2312f. (rggekrvet)

rggelken, mnd., N.: nhd. Rckenlaken, Behang aus Stoff an der Lehne einer Sitzgelegenheit oder an einer Wand; Q.: Ahd. Gl. 3 717, Ssp (1221-1224) (rckelaken); E.: s. rgge (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 2313 (rggelken), L 309b (ruggelaken)

rggelkensmde, mnd., N.: nhd. verzierter Wandbehang; Q.: Renner ed. Klink 1 99 (um 1580); E.: s. rgge (1), lken (1), smde; L.: MndHwb 2, 2313 (rggelkensmde); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rggeledder*, rggelder, mnd., N.: nhd. Rckenleder, Leder vom Rcken (M.) eines Tieres; Hw.: s. rggenledder; Q.: Liljebck Gl.; E.: s. rgge (1), ledder (1); L.: MndHwb 2, 2313 (rggelder); Son.: rtlich beschrnkt

ruggelen, mnd., N.: Vw.: s. rochelen; L.: MndHwb 2, 2313 (ruggelen), L 309b (rugge/ruggelen)

rggeln, mnd., F.: Vw.: s. rggelne; L.: MndHwb 2, 2313 (rggeln)

rggelne, rggeln, mnd., F.: nhd. Rckenlehne, Rckwand eines Gesthls; Hw.: s. rggenlne; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rgge (1), lne; L.: MndHwb 2, 2313 (rggelne); Son.: rtlich beschrnkt

rggelninge, mnd., F.: nhd. Rckhalt, Untersttzung; Q.: Russow Livl. Chr. (1578) 60r; E.: s. rgge (1), lninge; L.: MndHwb 2, 2313 (rggelninge), L 309b (ruggeleninge); Son.: jnger

rggelenke*, rggelenk, rclenk, mnd., N.: nhd. Rckenwirbel; Q.: Chytr. (1582); E.: s. rgge (1), lenke; L.: MndHwb 2, 2313 (rggelenk); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rggelinc, mnd., Adv.: nhd. rcklings, rckwrts, auf der Rckseite, von hinten; Hw.: s. rggelinges, rggelingen; E.: s. rgge (4), linc; L.: MndHwb 2, 2313f. (rggelinges/rggelinc)

rggelingen, mnd., Adv.: nhd. rcklings, rckwrts, auf der Rckseite, von hinten; Hw.: s. rggelinc, rggelinges; E.: s. rgge (4), linc; L.: MndHwb 2, 2313f. (rggelinges/rggelingen)

rggelinges, rggelincs, rggelink, rggels, mnd., Adv.: nhd. rcklings, rckwrts, auf der Rckseite, von hinten; Hw.: s. rggelinc, rggelingen, rkelinges; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rgge (4), linc; L.: MndHwb 2, 2313f. (rggelinges), L 309b (ruggelinges)

rggelp, mnd., M.: nhd. Rcklauf, Erstattung, materielle Entschdigung bei Widerruf eines Vertrags; Q.: Altdithm. Rqu. 236; E.: s. rgge (4), lp (1); L.: MndHwb 2, 2314 (rggelp), L 309b (ruggelp); Son.: rtlich beschrnkt

rggels, mnd., Adv.: Vw.: s. rggelinges; L.: MndHwb 2, 2314 (rggels)

ruggen, mnd., M.: Vw.: s. roggen (1); L.: MndHwb 2, 2314 (ruggen)

ruggen, mnd., Adj.: Vw.: s. roggen (1); L.: MndHwb 2, 2314 (ruggen)

rggen, mnd., sw. V.: s. rcken; L.: MndHwb 2, 2314 (rggen)

ruggenbeckere, mnd., M.: Vw.: s. roggenbeckre; L.: MndHwb 2, 2314 (ruggenbeckere)

rggenbrde, mnd., M.: nhd. Rckenbraten, Braten (M.) vom Rcken (M.) eines Schlachttiers; Hw.: rggebrde; E.: s. rgge (1), brde; L.: MndHwb 2, 2314 (rggenbrde)

ruggenbrt, mnd., N.: Vw.: s. roggenbrt; L.: MndHwb 2, 2314 (ruggenbrt)

rggengrt, mnd., M.: nhd. Rckgrat, Wirbelsule; Hw.: s. rggegrt; E.: s. rgge (1), grt (2); L.: MndHwb 2, 2314 (rggengrt)

rggenhȫkerich, mnd., Adj.: nhd. bucklig; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 Aa 3r (1604); E.: s. rgge (1), hȫkerich; L.: MndHwb 2, 2314 (rggenhȫkerich); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

rggenknke*, rggenknke, mnd., M.: nhd. Rckenknochen, Rckenwirbel, Wirbelsule, Rckgrat; Hw.: s. rggeknke; E.: s. rgge (1), knke; L.: MndHwb 2, 2314 (rggenknke)

rggenkrvet, mnd., M.: nhd. Rstung aus beweglich verbundenen Einzelteilen; Hw.: s. rggekrvet; E.: s. rgge (1), krvet; L.: MndHwb 2, 2314 (rggenkrvet)

rggenledder*, rggenlder, mnd., N.: nhd. Rckenleder, Leder vom Rcken (M.) eines Tieres; Hw.: s. rggeledder; E.: s. rgge (1), ledder (1); L.: MndHwb 2, 2314 (rggenlder)

rggenlne, mnd., N.: nhd. Rckenlehne, Rckwand eines Gesthls; Hw.: s. rggelne; E.: s. rgge (1), lne; L.: MndHwb 2, 2314 (rggenlne)

ruggenml, mnd., N.: Vw.: s. roggenml; L.: MndHwb 2, 2314 (ruggenml)

rggenvder, mnd., N.: Vw.: s. rggevder; L.: MndHwb 2, 2314 (rggenvder)

rggepositf*, rggeposetf, mnd., N.: nhd. Rckpositiv, im hinteren Teil einer Orgel installiertes Werk mit eigenem Manual; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 38 318 u. .; E.: s. rgge (1), positf; L.: MndHwb 2, 2314 (rggeposetf); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rggerme*, rggerm, rggerme, mnd., M.: nhd. Rckenriemen, Teil des Pferdegeschirrs der ber den Rcken luft; Q.: Elbing KR 1 219 (1404-1410); E.: s. rgge (1), rme (1); L.: MndHwb 2, 2314 (rggerm)

rgges***, rugges***, mnd., Adv.: nhd. rcks; Vw.: s. hinder-; Hw.: s. rgge (2)

rggeschilt, mnd., M.: nhd. Rckenschild, den Rcken (M.) bedeckender Teil der Rstung; Q.: Hamb. ZR 92; E.: s. rgge (1), schilt; L.: MndHwb 2, 2314 (rggeschilt), L 309b (ruggeschilt); Son.: rtlich beschrnkt

rggesre*, rggesr, rȫgesr, mnd., N.: nhd. Rckenschmerz; Q.: J. v. Segen 129 (1487); E.: s. rgge (1), sre (1); L.: MndHwb 2, 2314 (rggesr); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rggesprke, rggesprk, mnd., F.: nhd. Rcksprache; Q.: Brandis 203 (1471-1528); E.: s. rgge (4), sprke (1); L.: MndHwb 2, 2315 (rggesprke), L 309b (ruggesprake)

rggesprken*** (1), mnd., st. V.: nhd. Rcksprache nehmen; Hw.: s. rggesprken (2); E.: s. rgge (4), sprken

rggesprken* (2), rggesprkent, mnd., N.: nhd. Rcksprache; Q.: Hanserec. III 8 763 (1477-1530); E.: s. rggesprken (1), rgge (4), spreken (2); L.: MndHwb 2, 2314f. (rggesprkent); Son.: rtlich beschrnkt

rggesprȫke, mnd., M.: nhd. Widerspruch, Einwand; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Richthofen 576; E.: s. rgge (1), sprȫke; L.: MndHwb 2, 2315 (rggesprȫke); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rggestellen, mnd., sw. V.: nhd. zurckstellen; E.: s. rgge (4), stellen

rggestellich, mnd., Adj.: nhd. rckstellig; Q.: Nd. Jb. 45 81, Wism. Urk. (1467); E.: s. rgge (4), stellich; L.: MndHwb 2, 2315 (rggestellich); Son.: rtlich beschrnkt

rggestȫnen***, mnd., sw. V.: nhd. untersttzen; Hw.: s. rggestȫninge; E.: s. rgge (1), stȫnen; Son.: langes

rggestȫninge, rggestninge, mnd., F.: nhd. Rckhalt, Untersttzung; Hw.: s. rggestǖr; Q.: Nic. Gryse Sluter H 4r (1593); E.: s. rggestȫnen, inge, rgge (1), stȫninge; L.: MndHwb 2, 2315 (rggestȫninge), L 309b (ruggestoninge); Son.: langes , langes

rggestcke*, rggestk, mnd., N.: nhd. Rckenstck, Fleischstck vom Rcken eines Schlachttiers, den Rcken (M.) bedeckender Teil der Rstung; Q.: Fraterhaus Herford 2 138; E.: s. rgge (1), stcke; L.: MndHwb 2, 2315 (rggestk)

rggestǖre*, rggestǖr, mnd., F.: nhd. Rckhalt, Untersttzung; Hw.: s. rggestȫninge; Q.: Oldendorp R.-Sp. J 2v (1530); E.: s. rgge (1), stǖre; L.: MndHwb 2, 2315 (rggestǖr), L 309b (ruggestr); Son.: langes , langes , rtlich beschrnkt

rgget, mnd., Adj.: nhd. der Lnge nach gefaltet, einen Rcken habend; Vw.: s. bgel-, krum-, rt-, swart-; Q.: Meckl. UB. 21 107; E.: s. rgge (1); L.: MndHwb 2, 2315 (rgget); Son.: rtlich beschrnkt

rggetch, mnd., M.: Vw.: s. rggetoch; L.: MndHwb 2, 2315 (rggetch)

rggetasche, mnd., F.: nhd. Rckentasche, auf dem Rcken getragene Tasche, Rucksack?; Q.: Hans. UB. 8 705; E.: s. rgge (1), tasche; L.: MndHwb 2, 2315 (rggetasche); Son.: rtlich beschrnkt

rggetoch, rggetch, rggetch, mnd., M.: nhd. Aufschub zur Beratung; Q.: Hanserec. II 2 153 (1431-1476); E.: s. rgge (4), toch (1); L.: MndHwb 2, 2315 (rggetoch), L 309b (ruggetoch)

rggetge*, rggetoge, mnd.?, M.: nhd. Rckzug, Heimreise, Aufschub, Vorbehalt; E.: s. rgge (4), tge; L.: L 309b (ruggetoge)

rggevder, rggenvder, mnd., N.: nhd. Rckenfutter, Pelz oder Pelzbesatz aus Rckenfellen des Eichhrnchens; E.: s. rgge, vder (1); L.: MndHwb 2, 2312 (rggevder), L 309b (ruggevoder)

rggewant, mnd., F.: nhd. Rckwand, hintere Wand; Q.: Renner ed. Klink 1 339 (um 1580); E.: s. rgge (1), want (1); L.: MndHwb 2, 2315 (rggewant); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rggewortel, ruggewortele, mnd., N.: nhd. vielbltige Weiwurz; G.: lat. polygonatum multiflorum?; Q.: Cat. med. (1659) B 3r; E.: s. rgge (1), wortel; L.: MndHwb 2, 2316 (rggewortel), L 309b (ruggewortele); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rggewrt, mnd., Adj.: nhd. rckwrts; Hw.: s. rggewrts; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rgge (4), wrt (1); L.: MndHwb 2, 2315 (rggewrt), L 309b (ruggewart)

rggewrts, mnd., Adj.: nhd. rckwrts; Hw.: s. rggewrts; E.: s. rgge (4), wrts; L.: MndHwb 2, 2315 (rggewrt[s])

rggewrts, mnd., Adj.: nhd. rckwrts; Hw.: s. rggewrts; E.: s. rgge (4), wrt (4); L.: MndHwb 2, 2315 (rggewrt/rggewrts)

rggich***, mnd., Adj.: nhd. rcks handelnd; Vw.: s. achter-; E.: s. rgge (4), ich (2)

rginge, mnd., F.: Vw.: s. ringe; L.: MndHwb 2, 2316 (rginge), L 309b (ruginge)

rhver, mnd., M.: Vw.: s. rchhver; L.: MndHwb 2, 2316 (rhver), L 309b (rhaver)

rhr, mnd., N.: Vw.: s. rchhr; L.: MndHwb 2, 2316 (rhr)

rhe, mnd., Sb.: Vw.: s. rie; L.: MndHwb 2, 2136 (rhe)

rhilich, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwelk; L.: MndHwb 2, 2316 (rhilich)

ric, mnd., Sb.: nhd. Auflauf, Tumult; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rien; L.: MndHwb 2, 2316 (ric); Son.: rtlich beschrnkt

rie, rhe, mnd., Sb.: nhd. kleiner Wasserlauf, Graben (M.); Q.: Ekenberger Elucubr. 134 (um 1595); E.: ?; L.: MndHwb 2, 2316 (rie), L 310a (ruie); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rien, rgen, rchen, rwen, ren, rien, mnd., sw. V.: nhd. lrmen, brllen, lrmend laufen, drngen, einen Tumult verursachen; Vw.: s. t-, up-; Q.: SL (2 Voc. W.); E.: s. mhd. reden, sw. V., lrmen; s. germ. *rjan, sw. V., brllen, vgl. idg. *rei‑ (3), *ri‑, *r‑ (6), V., schreien, brllen, bellen, Pokorny 859; L.: MndHwb 2, 2316 (rien), L 310a (ruien)

run, mnd., N.: nhd. Ruine, berreste eines Gebudes; G.: lat. ruina; Q.: J. Brandis 166 (1528-1609); I.: Lw. lat. ruina; E.: s. lat. ruina, F., Strzen, Einsturz, Irrtum; s. ruere, V., strzen; s. idg. *ghru- (2), *ghru‑, *ghr‑, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460; L.: MndHwb 2, 2316 (run); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

rune, mnd., F.: nhd. Ruine, berreste eines Gebudes; G.: lat. ruina; Q.: Oldecop 20 (1501-1573); I.: Lw. lat. ruina; E.: s. lat. ruina, F., Strzen, Einsturz, Irrtum; s. ruere, V., strzen; s. idg. *ghru- (2), *ghru‑, *ghr‑, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460; L.: MndHwb 2, 2316 (rune); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

ringe, rginge, mnd., F.: nhd. Auflauf, Tumult; G.: lat. tumultuatio; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rien, inge; L.: MndHwb 2, 2316 (ringe)

Rujn, mnd., ON: nhd. Rgen (Insel); Hw.: s. Rǖgen; Q.: Ssp. 1 III 44 2 (1221-1224); E.: der Name leitet sich ab vom Stamm der Rugier bzw. Rugini bzw. Rugen die Roggenanbau betrieben; vgl. as. rug-i, st. M. (i?), Roggen; vgl. germ. *rug-, *rugn, *ruga-, *rugan, *rugg-, *ruggn, *rugga-, *ruggan, sw. M. (n), Roggen; vgl. idg. *rugho-, *rugho-, Sb., Roggen, Pokorny 1183; L.: MndHwb 2, 2316 (Rujn); Son.: rtlich beschrnkt

rujnre*, rujnre, mnd., M.: nhd. Einwohner der Insel Rgen; G.: lat. rugianus; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. Rujn; L.: MndHwb 2, 2316 (rujnre); Son.: rtlich beschrnkt

rujnisch, rujnsch, mnd., Adj.: nhd. von der Insel Rgen stammend, zu Rgen gehrig; G.: lat. Rugianicus; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. Rujn, isch; L.: MndHwb 2, 2316 (rujnisch)

rujnsch, mnd., Adj.: Vw.: s. rujnisch; L.: MndHwb 2, 2317 (rujnsch)

rujelant, mnd., N., ON: nhd. Gebiet des Frstentums Rgen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. Rujn, lant; L.: MndHwb 2, 2317 (rujelant); Son.: rtlich beschrnkt

rjen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rjen; L.: MndHwb 2, 2317 (rjen)

ruk, mnd., M.: nhd. kleine Wegstrecke; Q.: Staatsb. Mag. 9 698; E.: s. rgge (3)?; L.: MndHwb 2, 2137 (ruk); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rk***, mnd., Sb.: nhd. Geruch; Vw.: s. vste-; E.: s. rken (1)

rk, mnd., M.: Vw.: s. rgge (1); L.: MndHwb 2, 2317 (rk)

rcdere, mnd., F.: Vw.: s. rggedere; L.: MndHwb 2, 2317 (rcdere)

rcbn, rcbein, mnd., N.: Vw.: s. rggebn; L.: MndHwb 2, 2317 (rcb[i]n)

rǖkre***, rǖker***, mnd., M.: nhd. ein Hund; Vw.: s. strt-; E.: ?; Son.: langes

rǖke, mnd., M.: Vw.: s. rȫke (1); L.: MndHwb 2, 2317 (rǖke); Son.: langes , langes

rke, mnd., F.: Vw.: s. rke (1); L.: MndHwb 2, 2317 (rke), L 310a (ruke)

rǖkebusch, mnd., M.: nhd. wohlriechendes Pflanzenbschel; Q.: Jb. 39 112, Brschw. Kr (1574); E.: s. rǖke, busch (1); L.: MndHwb 2, 2317 (rǖkebusch); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

rǖkebschken, rǖkebscheken, mnd., N.: nhd. wohlriechendes Pflanzenbschel; Q.: Chytr. 1613 (1582); E.: s. rǖke, bschken; L.: MndHwb 2, 2317 (rǖkebschken); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

rǖkekerse*, rǖkekarse, mnd., F.: nhd. Riechkerze, wohlriechende Kerze, Rucherkerze; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1564); E.: s. rǖke, kerse (3); L.: MndHwb 2, 2317 (rǖkekarse); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

rǖkekken, mnd., M.: nhd. wohlriechendes Backwerk?; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1575); E.: s. rǖke, kken (3); L.: MndHwb 2, 2317 (rǖkekken); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

rkelos, mnd., Adj.: Vw.: s. rkels; L.: MndHwb 2, 2317 (rkels)

rken (1), rǖken, rken, rken, mnd., st. V.: nhd. riechen, Geruch verbreiten, stinken, duften, Geruch wahrnehmen, wittern, die Nase in etwas hineinstecken, kmmern; G.: lat. olere; Vw.: s. ane-; E.: s. mhd. riechen, st. V., riechen; s. ahd. riohhan* 11, riochan*, st. V. (2a), riechen, rauchen, glimmen; s. germ. *reukan, st. V., rauchen, idg. *reug‑, V., erbrechen, rlpsen, Pokorny 871; s. idg. *reu‑ (1), *ru‑, *r‑, V., brllen, brummen, murren, Pokorny 867; R.: up de pannen rken: nhd. an den Braupfannen riechen, sich betrinken; L.: MndHwb 2, 2317f. (rken), L 310a (ruken); Son.: langes

rken (2), rǖken, mnd., sw. V.: Vw.: s. rken (2); L.: MndHwb 2, 2318 (rken); Son.: langes

rken (3), mnd., N.: nhd. Riechen; Hw.: s. rkent; E.: s. rken (1); L.: MndHwb 2, 2318 (rken)

rken* (4), rkent, rǖkent, mnd., N.: nhd. Geruch, Riechen, Geruchssinn; Hw.: s. rken (3); Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rken (1); L.: MndHwb 2, 2318 (rkent); Son.: langes

rkent*, rkende, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. riechend, Geruch habend; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rken (1); L.: MndHwb 2, 2318 (rkende); Son.: rtlich beschrnkt

rǖkepulver, rǖkpulver, mnd., N.: nhd. Riechpulver, Pulver das beim Verbrennen Duft freisetzt; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 A 2v (1604); E.: s. rǖke, pulver; L.: MndHwb 2, 2318 (rǖkepulver); Son.: langes

rker, mnd., M.: Vw.: s. rkre; L.: MndHwb 2, 2318 (rker)

rukersen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit dem Hintern wackeln, unruhig sitzen; E.: rugge (1)?, ?; L.: L 310a (rukersen)

rkinge, mnd., F.: nhd. Riechen, Geruchssinn; Q.: Brev. Beneth. (15. Jh.); E.: s. rken (1), inge; L.: MndHwb 2, 2318 (rkinge); Son.: rtlich beschrnkt

rǖkpulver, mnd., N.: Vw.: s. rǖkepulver; L.: MndHwb 2, 2321 (rǖkpulver); Son.: langes

rkwerk, mnd., N.: Vw.: s. rkwerk; L.: MndHwb 2, 2321 (rkwerk)

rul, mnd., F.: Vw.: s. rulle; L.: MndHwb 2, 2321 (rul)

rlant, mnd., M.: Vw.: s. rlant; L.: MndHwb 2, 2321 (rlant)

rulbant, mnd., N.: Vw.: s. rullebant; L.: MndHwb 2, 2321 (rulbant)

rulbm, mnd., M.: Vw.: s. rullebm; L.: MndHwb 2, 2321 (rulbm)

rudk, mnd., M.: Vw.: s. rulledk; L.: MndHwb 2, 2321 (ruldk)

rle, mnd., M.: nhd. Grndling (ein kleiner Fisch), Schmerling; G.: lat. fundulus, fundiculus, gobio; Hw.: s. rǖlinc (1); E.: ?; L.: MndHwb 2, 2321 (rle), L 310a (rule); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rǖlen***, mnd., sw. V.: nhd. streiten, lrmen; Hw.: s. rǖlinge; E.: ?; Son.: langes

rulgelt, mnd., N.: Vw.: s. rullegelt; L.: MndHwb 2, 2321 (rulgelt)

rulgolt, mnd., N.: Vw.: s. rullegolt; L.: MndHwb 2, 2321 (rulgolt)

rulk, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwelk; L.: MndHwb 2, 2321 (rulk)

rǖlikesblme, mnd., F.: Vw.: s. rȫlikesblme; L.: MndHwb 2, 2321 (rǖlikesblme); Son.: langes , langes

rǖlinge, rlinge, rǖlinc, rulinge, mnd., F.: nhd. Lrm, Streit; E.: s. rǖlen, inge; L.: MndHwb 2, 2321 (rǖlinge), L 310a (rulinge); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rǖlinc (1), mnd., M.: nhd. Grndling (ein kleiner Fisch), Schmerling; G.: lat. fundulus, fundiculus, gobio; Hw.: s. rle; E.: s. rle, inc; L.: MndHwb 2, 2321 (rǖlinc); Son.: langes

rǖlinc (2), mnd., F.: Vw.: s. linge; L.: MndHwb 2, 2321 (rǖlinc); Son.: langes

rulle, rǔlle, rul, rol, rolle, role, mnd., F., M.: nhd. Rolle, aufgerolltes Schriftstck, Dokument, Urkunde, Schuldschein, Verzeichnis, Liste, Ordnungstext, aufgerollte Bleiplatte, aufgerollter Stoffballen, Walze, Drehscheibe, Drehkreuz als Trverschluss, Tuchpresse, Laufrad, Rollhandtuch, Teil am Kogel; G.: lat. rotula; Vw.: s. ambacht-, ambachtes-, dk-, drel-, hant-, hrinchkre-, krmre-, kndige-, lnwant-, nrdervrre-, pergamn-, pergamnes-, schot-, tfel-, vracht-; I.: Lw. lat. rotula?; E.: s. mlat. rotula, F., Rdchen, Rdlein; vgl. lat. rota, F., Rad; vgl. idg. *ret‑, V., laufen, rollen, Pokorny 866; L.: MndHwb 2, 2321ff. (rulle), L 310a (rulle); Son.: rol rtlich beschrnkt, M. rtlich beschrnkt

rullebant, rulbant, mnd., M.: nhd. aufgerolltes Zierband?; E.: s. rulle, bant; L.: MndHwb 2, 2324 (rullebant); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rullebasse, rollebasse, mnd., M.: nhd. Rollbatzen, eine sdliche vier-Kreuzermnze aus der ersten Hlfte des 16. Jahrhunderts; E.: s. rulle, basse (4); L.: MndHwb 2, 2324 (rullebasse); Son.: rtlich beschrnkt

rullebedde, rulbedde, rolbedde, rollebedde, mnd., N.: nhd. Rollbett, unter dem hheren Haupbett untergebrachte Bettstelle die auf Rollen herauszuziehen ist; E.: s. rulle, bedde; L.: MndHwb 2, 2324 (rullebedde), L 310a (rul[le]-/rul[le]bedde)

rullebl, rullebligh, mnd., N.: nhd. aufgerollte dnne Bleiplatte; E.: s. rulle, bl; L.: MndHwb 2, 2324 (rullebl)

rullebm, rolbm, rollebm, rulbm, mnd., M.: nhd. Drehkreuz als Wegeverschluss, Wegsperre mit beweglichem Querbalken; E.: s. rulle, bm; L.: MndHwb 2, 2324 (rullebm), L 310a (rul[le]-/rul[le]bm)

rulledk, roldk, ruldk, roldk, mnd., M.: nhd. Rolltuch, Handtuch an einer Rolle, aufgerollt gelagerte Tuchsorte; E.: s. rulle, dk (1); L.: MndHwb 2, 2324 (rulledk), L 310a (rulle/rulledk)

rullegrn, rullegaren, mnd., N.: nhd. Rollgarn, Tauwerk fr eine Seilrolle; E.: s. rulle, grn; L.: MndHwb 2, 2324 (rullegrn); Son.: rtlich beschrnkt

rullegelt, rulgelt, mnd., N.: nhd. Rollgeld, Kosten fr den auf Holzwalzen durchgefhrten Stapellauf eines Schiffs; E.: s. rulle, gelt; L.: MndHwb 2, 2324f. (rullegelt); Son.: rtlich beschrnkt

rullegolt, rulgolt, mnd., N.: nhd. aufgerolltes Blattgold?, Golddraht?, Goldschaum?; E.: s. rulle, golt (1); L.: MndHwb 2, 2325, (rullegolt), L 310a (rul[le]-/rul[le]golt)

rulleholt, rolleholt, rulholt, mnd., N.: nhd. Rollholz, Mangelwalze, Halter fr ein Rollhandtuch, dicke runde Holzstcke; E.: s. rulle, holt; L.: MndHwb 2, 2325 (rulleholt), L 310a (rul[le]-/rul[le]holt); Son.: rtlich beschrnkt

rulleken, rulleke, mnd., N.: nhd. Rllchen, Schriftstck, Zettel mit Zaubersprchen, Schwertbrief; E.: s. rulle, ken; L.: MndHwb 2, 2321ff. (rulle/rulleken), L 310a (rulle/rulleken); Son.: rtlich beschrnkt

rullen, rollen, rllen, mnd., sw. V.: nhd. rollen, auf Rollen und Walzen bewegen, aufrollen, zusammenrollen, sich rollend bewegen, in einem Fahrzeug fahren, schriftlich aufzeichnen; G.: lat. rotulare; Vw.: s. af-, in-, up-, t-; Hw.: s. berulken; I.: Lw. lat. rotulare?; E.: s. rulle; R.: in schrift gerullet: nhd. in Schrift gerollt, verzeichnet; L.: MndHwb 2, 2325 (rullen), L 310a (rullen)

rullenjunge, mnd., M.: nhd. Rollenjunge, Bediensteter des Klosters Barsinghausen der wohl die Drehlade am Eingang bediente; E.: s. rulle, junge (1); L.: MndHwb 2, 2325 (rullenjunge); Son.: rtlich beschrnkt

rullenstok, mnd., M.: nhd. Rollenstock, Halter fr ein Rollhandtuch; E.: s. rulle, stok; L.: MndHwb 2, 2325 (rullenstok); Son.: rtlich beschrnkt

rullewge, rollewge, rolwge, rulwge, mnd., M.: nhd. Rollwagen, Wagen (M.) (1), Fahrzeug auf Rdern, kleiner Karren (M.), fahrbares Untergestell eines Geschtzes; G.: lat. vehiculum; E.: s. rulle, wge (2); L.: MndHwb 2, 2325f. (rullewge); Son.: Versammlung von Menschen die abfllig beschrieben werden

rullinge, rollinge, mnd., F.: nhd. schriftliche Niederlegung eines Protokolls bzw. einer Urkunde; E.: s. rullen, inge; L.: MndHwb 2, 2326 (rullinge); Son.: rtlich beschrnkt

rulmissink*, rulmissinc, mnd., M.: nhd. Rollmessing, aufgerolltes Messingblech; E.: s. rulle, missink; L.: MndHwb 2, 2326 (rulmissinc); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rlcherich, mnd., Adj.: Vw.: s. rchlckerich; L.: MndHwb 2, 2326 (rlccherich)

rulpwort, mnd., F.: nhd. Aronstab; G.: lat. arone?, arum maculatum?; Hw.: s. rwrt; E.: s. rwrt; L.: MndHwb 2, 2326 (rulwort), L 310a (rulpwort); Son.: rtlich beschrnkt

rulwge, mnd., M.: Vw.: s. rullwge; L.: MndHwb 2, 2326 (rulwge)

rm (1), rǔm, mnd., Adj.: nhd. gerumig, weit, offen, weitlufig, in viele Richtungen verlaufend, lange, frei, leer, unbebaut, unbelastet, reichlich, leichtfertig, ungehemmt, gro, rein, frei von Lasten, frei von Beschwerden; Vw.: s. be-, un-; Hw.: s. rme (1); E.: as. *r‑m? (2), Adj., gerumig; germ. *rma‑, *rmaz, Adj., gerumig, gro; s. idg. *re‑, *r‑, V., ffnen, Pk 874; R.: de rme s: nhd. das offene hohe Meer; R.: dat rme: nhd. das offene Feld; L.: MndHwb 2, 2329ff. (rm), L 310a (rm)

rm (2), rm, rǔm, rem, rwm, mnd., N.: nhd. Raum, Platz, Ort, Stelle, Rumlichkeit, Flche, Gebiet, freies Feld, freie See, Lagerraum, Speicher, Inneres des Schiffes, Freiheit von Lasten, Freiheit von Beschwerden, Erlaubnis, Mue, Ausdehnung, Abstand, Zeitraum, Gelegenheit, Mglichkeit, Fach in einer Tasche; Vw.: s. achter-, borch-, drek-, drppe-, drppen-, grden-, grdes-, grt-, gel-, hof-, holt-, hs-, klt-, kle-, rt-, prde-, prm-, schǖne-, solt-, strte-, tunne-, wgen-, wrt-; E.: s. as. r‑m* (1) 1, st. M. (a?), Raum, Entfernung; germ. *rma‑, *rmaz, st. M. (a), Raum, Platz (M.) (1); germ. *rma‑, *rmam, st. N. (a), Raum, Platz (M.) (1); s. idg. *re‑, *r‑, V., ffnen, Pk 874; L.: MndHwb 2, 2326ff. (rm), L 310a (rm); Son.: rm rtlich beschrnkt

rm (3), mnd., M.: Vw.: s. rm (1); L.: MndHwb 2, 2331 (rm)

rm (4), mnd., F.: Vw.: s. rn (1); L.: MndHwb 2, 2331 (rm), L 310a (rm)

rǖmre*, rǖmer, mnd., M.: nhd. Rumer, Aufrumer, Straenkehrer; Vw.: s. taschen-, up-; E.: s. rǖmen; L.: MndHwb 2, 2336 (rǖmer); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rmne, mnd., F.: Vw.: s. rmne; L.: MndHwb 2, 2331 (rmne)

rmblek, mnd.?, M.: nhd. freier Raum, Platz; E.: s. rm (1), blek; L.: L 310a (rmblek)

rme (1), mnd., Adv.: nhd. gerumig, weit, reichlich; Vw.: s. ge-; Hw.: s. rm (1); E.: s. as. r‑m‑o 2, Adv., weit, fern; R.: to rme sprken: nhd. mehr reden als man soll und darf; L.: MndHwb 2, 2331 (rme), L 310a (rume)

rme (2), mnd., M.: Vw.: s. rne; L.: MndHwb 2, 2331 (rme)

rǖme, rǔme, mnd., F.: nhd. Raum, Gerumigkeit, freier Platz; G.: lat. largitas; E.: s. rm (2); L.: MndHwb 2, 2331 (rǖme); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rmebm, mnd., M.: nhd. Wegsperre, Schlagbaum; E.: s. rm (1), bm; L.: MndHwb 2, 2331 (rmebm); Son.: rtlich beschrnkt

rmedinc, rmedinth, mnd., N.: nhd. Recht an Lndereien?, Anspruch an Lndereien?, Besitz an Lndereien?; E.: s. rme (2), dinc (1); L.: MndHwb 2, 2331 (rmedinc); Son.: rtlich beschrnkt

rǖmegelt, mnd., N.: nhd. Rumgeld, Bezahlung fr Rumarbeiten in Gelnde; E.: s. rǖme, gelt; L.: MndHwb 2, 2331 (rǖmegelt); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rmeken, mnd., N.: nhd. Rumchen, kleine Flche; E.: s. rm (2), ken; L.: MndHwb 2, 2326ff. (rm/rmeken); Son.: rtlich beschrnkt

rmelant, mnd., M.: nhd. eine groe Statue?; E.: s. rm (1), lant; L.: MndHwb 2, 2331 (rmelant); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rǖmelk, mnd., Adj.: nhd. gerumig, ausgedehnt, unbeengt, ungehindert, reichlich; E.: s. rme (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 2331 (rǖmelken/rǖmelk); Son.: langes

rǖmelke, mnd., Adv.: nhd. gerumig, reichlich, weitlufig, unbeengt, ungehindert, reichlich; E.: s. rm (1), lke; L.: MndHwb 2, 2331 (rǖmelken/rǖmelke); Son.: langes

rǖmeliken, rǖmelken, rǖmlken, mnd., Adv.: nhd. gerumig, reichlich, weitlufig, unbeengt, ungehindert, reichlich; E.: s. rm (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 2331 (rǖmelken), L 310a (rumeliken); Son.: langes

rmeln*, rmln, mnd., N.: nhd. Rumlein, kleine Flche; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 T4 (1604); E.: s. rm (2), ln (2); L.: MndHwb 2, 2326ff. (rm/rmln)

rǖmelinc, rumelink, mnd., M.: nhd. Flchtiger, Landflchtiger, Feldflchtiger, Ausreier?; E.: s. rm (2), linc; L.: MndHwb 2, 2331 (rǖmelinc), L 310a (rumelink); Son.: langes

rǖmelken, mnd., Adv.: Vw.: s. rǖmelken; L.: MndHwb 2, 2332 (rǖmelken); Son.: langes

rmen, rmen, mnd., sw. V.: nhd. flstern, heimlich schwatzen; Hw.: s. rnen (1); E.: s. rnen (1); L.: MndHwb 2, 2335 (rmen); Son.: rmen jnger

rǖmen (1), rmen, rǔmen, mnd., sw. V.: nhd. rumen, weichen (V.) (1), Platz machen, weggehen, abziehen, ausweichen, verlassen (V.), einrumen, berlassen (V.), wegrumen, aufrumen, subern, leeren, Hindernisse entfernen, entfernen, erweitern, vorbeifahren, umfahren (V.), sich fortbewegen, aufgeben, abtreten; G.: lat. ampliare; Vw.: s. af-, ane-, be-, b-, dle-, ent-, ge-, in-, lant-, t-, up-, t-, vr-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. r‑m‑ian* 5, sw. V. (1a), rumen, weichen (V.) (2), freimachen, subern, aufrumen; germ. *rmjan, sw. V., gerumig machen, rumen; s. idg. *re‑, *r‑, V., ffnen, Pk 874; L.: MndHwb 2, 2323ff. (rǖmen), L 310af. (rumen); Son.: langes

rǖmen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rȫmen; L.: MndHwb 2, 2335 (rǖmen); Son.: langes , langes

rǖmendel, mnd., F.: nhd. Rumnadel, Gert zum Reinigen des Zndkanals einer Schusswaffe; E.: s. rm (2), ndel; L.: MndHwb 2, 2335 (rǖmendel); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

rmne (1), rmne, rmne, rummene, rummenige, rmne, rummane, rman, rommane, romme, mnd., Sb.: nhd. Sdwein, Wein aus dem Mittelmeerraumgebiet; G.: lat. Romania; I.: Lw. lat. Romania?; E.: s. mlat. Romania; L.: MndHwb 2, 2335 (rmne ), L 310b (rumenie); Son.: Name eines Gebudes mit Weinschank in Soest, romme rtlich beschrnkt

rmne (2), romenie, rummene, rummenge, rommene, romne, mnd., N.: nhd. geringes Pelzwerk, Pelz von romanischen Ziegenfellen; G.: lat. Romania; I.: Lw. lat. Romania?; E.: s. mlat. Romania; L.: MndHwb 2, 2335 (rmne), L 310b (rumenie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rmnenvat, rummenenvat, mnd., N.: nhd. kleines Fass fr Sdwein; E.: s. rmne (1), vat (2); L.: MndHwb 2, 2335 (rmnenvat); Son.: rtlich beschrnkt

rmnenvel, rmnenvel, mnd., N.: nhd. eine Sorte sdeuropischen Pelzwerks; E.: s. rmne (2), vel; L.: MndHwb 2, 2335 (rmnenvel); Son.: rtlich beschrnkt

rmenik, mnd., M.: nhd. fahrender russischer Fischhndler; E.: s. rǖmen (1); L.: MndHwb 2, 2335f. (rmenik); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rǖmenisse, rmenisse, mnd., F.: nhd. Rumung, Beseitigung; E.: s. rǖmen (1), nisse; L.: MndHwb 2, 2336 (rǖmenisse); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rmestrte, rmstrte, mnd., F.: nhd. letztes Glockenluten am Abend das zur Heimkehr auffordert; E.: s. rǖmen, strte (1); L.: MndHwb 2, 2336 (rmestrte); Son.: rtlich beschrnkt

rmestrtenklocke, mnd., F.: nhd. letztes Glockenluten am Abend nach dem Stadtfremde sich nicht ohne Begleitung von eingesessenen Brgern auf der Strae aufhalten drfen; E.: s. rmestrte, klocke; L.: MndHwb 2, 2336 (rmestrtenklocke)

rmenstrtett, mnd., F.: nhd. Zeit nach dem letzten Glockenluten am Abend nach dem Stadtfremde sich nicht ohne Begleitung von eingesessenen Brgern auf der Strae aufhalten drfen; E.: s. rmestrte, tt; L.: MndHwb 2, 2336 (rmestrtett); Son.: rtlich beschrnkt

rǖmetasche, mnd., F.: nhd. Name eines Geschtzes; E.: s. rǖmen (1), tasche; L.: MndHwb 2, 2336 (rǖmetasche); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rmewech, mnd., M.: nhd. offener Weg, gerumiger Weg; E.: s. rm (1), wech (1); L.: MndHwb 2, 2336 (rmewech); Son.: rtlich beschrnkt

rmhr, mnd., Adv.: nhd. ringsherum; E.: s. hr (3); L.: MndHwb 2, 2336 (rmhr); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rǖmich, mnd., Adj.: nhd. flchtig, landflchtig; Vw.: s. lant-; E.: s. rm (2), ich (2); L.: MndHwb 2, 2336 (rǖmich); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rǖminge (1), rminge, rmige, mnd., F.: nhd. Rumung, Suberung, Entfernung, Beseitigung; Vw.: s. af-, ent-, lant-, t-; E.: s. as. r‑m‑inga 1, as.?, st. F. ()?, sw. F. (n)?, Rumung; L.: MndHwb 2, 2336f. (rǖminge), L 310b (ruminge); Son.: langes , rmige rtlich beschrnkt

rǖminge (2), rminge, rmige, mnd., F.: nhd. freie Flche, Besitz an Lndereien?, Anspruch an Lndereien?; E.: s. rǖmen (1), inge; L.: MndHwb 2, 2336f. (rǖminge); Son.: Anordnung sich nicht unerlaubt aus der Gerichtssitzung zu entfernen, langes , rmige rtlich beschrnkt

rǖmlken, mnd., Adv.: Vw.: s. rǖmelken; L.: MndHwb 2, 2337 (rǖmlken); Son.: langes

rummane, mnd., Sb.: Vw.: s. rmne (1); L.: MndHwb 2, 2337 (rummane)

rumme, mnd., Sb.: nhd. ein Hohlma fr Getreide; Hw.: s. rump; G.: lat. (mensura molendinariorum); Q.: UB. Hambg. 1 724; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2337 (rumme); Son.: rtlich beschrnkt

rummel***, mnd., N.: nhd. Gerummel, Gegrummel; Vw.: s. ge-; E.: s. rummelen

rummeldois, rummeldoys, rummeldeus, rummeldossz, rummeldues, rommelteys, mnd., M.?: nhd. Ratzeburger Bier; Q.: Sudendorf 9 126; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2337 (rummeldoys), L 310b (rummeldois); Son.: rommelteys rtlich beschrnkt

rummelen, mnd., sw. V.: nhd. rumpeln, dumpfe polternde Gerusche machen, grummeln (bei krperlichen Empfindungen); Hw.: s. rumpelen; Q.: Seelentrost 66 (14. Jh.), Nd. Jb. 54 46, Lauremberg 30; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2337 (rummelen)

rummelinge, mnd., F.: nhd. Grummeln, Folge dumpfer polternder Gerusche; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 280 (1483); E.: s. rummel, inge; L.: MndHwb 2, 2337 (rummelinge)

rummeltasche, mnd., F.: nhd. altes Weib (pejorativ); Hw.: s. rumpeltȫvertasche; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 134; E.: s. rummelen, rummel, tasche; L.: MndHwb 2, 2337 (rummeltasche); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

rummene (1), mnd., Sb.: Vw.: s. rmne (1); L.: MndHwb 2, 2337 (rummene)

rummene (2), mnd., Sb.: Vw.: s. rmne (2); L.: MndHwb 2, 2337 (rummene)

rummenenvat, mnd., N.: Vw.: s. rmnenvat; L.: MndHwb 2, 2337 (rummenenvat)

rummenisse, rummenycze, mnd., Sb.: nhd. ein Sdwein, Wein aus dem Mittelmeergebiet; Hw.: s. rmne (1); Q.: Zs. Lb. Gesch. 8 267; E.: s. rmne, nisse; L.: MndHwb 2, 2337 (rummenisse); Son.: rtlich beschrnkt

rmr (1), rumr, rumohr, rumoer, rmor, rmr, rmer, mnd., N.: nhd. Rumor, Lrm, Unruhe, Tumult, Aufruhr; G.: lat. tumultus; Hw.: s. rmr (2); Q.: Kln. Bibel Hiob 4 12, Lb., SL, Krner (1416-1438), Chytr., Oldecop 41; I.: Lw. lat. rumor; E.: s. lat. rumor, M., Gerusch, Murmeln; s. idg. *reu‑ (1), *ru‑, *r‑, V., brllen, brummen, murren, Pokorny 867; L.: MndHwb 2, 2337f. (rmr), L 310b (rumr)

rmr (2), rumr, rumohr, rumoer, rmor, rmr, rmer, mnd., N.: nhd. heimliche Mitteilung, Flstern; G.: lat. susurrus; Hw.: s. rmr (1); Q.: SL, Korner (1416-1438); I.: Lw. lat. rumor; E.: s. rmren; L.: MndHwb 2, 2337f. (rmr)

rmren, mnd., sw. V.: nhd. lrmen, Unruhe verbreiten, Aufruhr machen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 T 2r, Scheller 201 Carion-Chron., Bugenhagen Bibel (1533/1534) Act. ap. 21 31; E.: s. rmr; L.: MndHwb 2, 2338 (rmren)

rmrich, mnd., Adj.: nhd. unruhig, aufrhrerisch; Q.: D. v. Soest 96 (um 1500); E.: s. rmr, ich (2); L.: MndHwb 2, 2337 (rmrich); Son.: rtlich beschrnkt

rmrisch, mnd., Adj.: nhd. lrmend, unruhig; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 Q 1r (1604); E.: s. rmr, isch; L.: MndHwb 2, 2338 (rmrisch); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rmrmster (1), rmrmister, mnd., M.: nhd. Verantwortlicher fr Ordnung im Heer; Q.: Neoc. 2 183 (um 1600); E.: s. rmr, mster; L.: MndHwb 2, 2338 (rmrm[i]ster); Son.: rtlich beschrnkt

rmrmster (2), rmrmister, mnd., M.: nhd. Unruhestifter, Aufrhrer (polemisch); Q.: Emder Jb. 20 103 Anm. 2; E.: s. rmr, mster; L.: MndHwb 2, 2338 (rmrm[i]ster); Son.: rtlich beschrnkt

rmrmsterisch*, rmrmstersch, rmrmistersch, mnd., Adj.: nhd. unruhestiftend, aufrhrerisch; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 G 2 (1604); E.: s. rmrmster, isch?; L.: MndHwb 2, 2338 (rmrm[i]stersch); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rump, rmp, rumep, romp, mnd., M.: nhd. Rumpf, Leib, Krper, toter Krper, Leichnam, Krper ohne Kopf, den Krper bedeckendes Kleidungsstck, Leibchen, Obergewand ohne angesetzte rmel und Kragen, runder geflochtener Behlter, Bienenkorb, Salzscheffel, Ma in der Saline, lngliches bauchiges Gefss, Bottich, kleines Fass (fr Getrnke), Transportbehltnis, Teil des Untergestells eines Fahrzeuges, hlzerner Einflltrichter ber dem Mahlstein in der Mhle, Untergestell eines Tisches?; G.: lat. corpus, infudibulum, infundibulum; Vw.: s. bn-, ben-, dk-, immen-, kren-, k-, mȫlen-, ossen-, schpes-, schdde-, spillen-, tfel-, tfelrunden-; Hw.: s. sitterump; Q.: UB. Hildesh. 3 162, Brem. Jb. 35 385, SL Hamb. dt.-lat. Gl, Voc. Strals. ed. Damme, Stieda-Mettig 496, Witthft Metrologie 2 608, Strals. Chr. 1 16, Hamb. ZR 33, UB. Hildesh. 7 695, Reval KR 1 163 (1432-1463), Hamb. Reitendiener 1521; E.: s. mhd. rumpf, rimpf, st. M., Rumpf; s. mhd. rimpfen, st. V., rmpfen; s. ahd. rimpfan* 10, rimphan*, st. V. (3a), verrotten, aufreiben, rmpfen, runzeln; s. germ. *hrempan, *rempan, st. V., schrumpfen, runzeln; s. idg. *skremb‑, *kremb‑, V., drehen, krmmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker‑ (3), *ker‑ (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; L.: MndHwb 2, 2338ff. (rump), L 310b (rump); Son.: langes , rmpe (Plural), romp rtlich beschrnkt und jnger

rumpe, mnd., F.: nhd. minderwertige Sorte Muskatnuss; Q.: Krumbholtz Mnst. Gewerbe 274 (vor 1661); E.: ?; L.: MndHwb 2, 2340 (rumpe); Son.: jnger

rmpe, rumpe, mnd., F.: Vw.: s. rimpe; L.: MndHwb 2, 2340 (rmpe)

rmpel, mnd., F.: Vw.: s. rimpe; L.: MndHwb 2, 2340 (rmpel)

rmpele, mnd., F.: Vw.: s. rimpe; L.: MndHwb 2, 2340 (rmpele)

rumpelen, mnd., sw. V.: nhd. rumpeln, lrmen, dumpfe polternde Gerusch machen, poltern, grummeln, polternd fallen, grob bergehen; G.: lat. strepare?; Vw.: s. ȫver-; Hw.: s. rummelen; Q.: Dief. 22b, Lauremberg ed. Lappenberg 125, Kker ed. Cordes 40, Wolfenb. Arzneib. 15 (15. Jh.), Gr. Gilde Dorpat 47; E.: s. mhd. rumpelen, sw. V., rumpeln; Schallnachmachung (Kluge s. v. rumpeln); L.: MndHwb 2, 2340 (rumpelen), L 310b (rumpelen); Son.: langes

rmpelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rimpelen; L.: MndHwb 2, 2340 (rmpelen)

rmpelk*, rmpelich, mnd., Adj.: nhd. faltig, knitterig; Hw.: s. rimplk; E.: s. rimpe, lich, lk (3); L.: MndHwb 2, 2340 (rmpelich)

rumpelmette, mnd., F.: nhd. Poltermette, Mette an den Tagen nach Palmsonntag whrend der heftiger Lrm veranstaltet wird; Q.: Nic. Gryse Spegel Kk 3 (1593); E.: s. rumpelen, mette; L.: MndHwb 2, 2340 (rumpelmette); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rumpeltȫvertasche, mnd., F.: nhd. zauberndes altes Weib, Hexe; Hw.: s. rummeltasche; Q.: Lauremberg 14 (1652); E.: s. rumpelen, tȫver, tasche; L.: MndHwb 2, 2340 (rumpeltȫvertasch); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

rmpfen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rimpen; L.: MndHwb 2, 2340 (rmpfen)

rmpich, rumpich, mnd., Adj.: Vw.: s. rimpich; L.: MndHwb 2, 2340 (rmpich), L 310b (rumpich)

rumplich, mnd., Adj.: Vw.: s. rimplk; L.: MndHwb 2, 2340 (rmlich)

rumplinc, mnd., M.: nhd. eine bestimmte Sorte Tierfelle; Q.: Thierfelder Handelsbez. 168 (16. Jh.); E.: ?, inc; L.: MndHwb 2, 2340 (rumplinc); Son.: rtlich beschrnkt

rumprecken, mnd., sw. V.: nhd. krperlich misshandeln, mit Gewalt hinziehen und herziehen, Leib oder Rumpf dehnen, zerren, auf der Folterbank an den Gliedern zerren, den Krper lang ziehen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 X 2 (1604); E.: s. rump, recken; L.: MndHwb 2, 2340f. (rumprecken), L 310b (rumprecken); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rumpwter, rumpwater, mnd., N.: nhd. Rumpfwasser, Wassersucht, krankhafte Flssigkeitsansammlung im Bauchraum; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rump, wter; L.: MndHwb 2, 2341 (rumpwter), L 310b (rumpwater); Son.: rtlich beschrnkt

rmstrte, mnd., F.: Vw.: s. rmestrte; L.: MndHwb 2, 2341 (rmstrte)

rǖmte, rmte, ruymt, mnd., F.: nhd. offenes Feld, Schlachtfeld, freier Raum, Meer, Unbeengheit; Q.: Beninga ed. Hahn 1 516, Mnst. Tufer 1 123 (um 1525); E.: s. rm?; L.: MndHwb 2, 2341 (rǖmte), L 310b (rmte); Son.: langes

rn (1), rune, rm, mnd., M.?: nhd. heimliche Mitteilung, Gercht, geheime Beratung, Mitwissen und Beteiligung an Vorbereitung und Ausfhrung einer Handlung bzw. eines Vergehens; Q.: Oldecop 317, Strals. Verf. 83 (1310-1472); E.: s. as. rna, st. F., geheime Geratung; s. germ. *rn, st. F. (), Raunen, Beratung, Geheimnis, Rune; L.: MndHwb 2, 2341 (rn), L 310b (rn); Son.: pl. rne

rn (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rouwen (1); L.: MndHwb 2, 2341 (rn)

rnre*, rner, runer, rnre, mnd., M.: nhd. Rauner, Zuflsterer, Einflsterer, stiller Ratgeber, heimlicher Ratgeber, Mitwisser, Verschwrer; G.: lat. murmulator, locutor; Vw.: s. re-, ren-; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Wigands Arch. 4 178, Strals Verf. 84; E.: s. rnen (1); L.: MndHwb 2, 2344 (rner), L 310 (runer); Son.: pl. rnere

runde***, mnd., F.: nhd. Runde; Vw.: s. tfel-; E.: s. runt (1)

rundl, rundeil, rndl, ryndeel, rundl, runnl, rundendl, runtdl, rondl, rodl, mnd., M., N.: nhd. Kreisflche, Kreisflche auf Mnze bzw. Wappenschildern, Kreisflche an Bauwerken, rundes Schmuckstck, runder Anhnger an einer Kette, runde Schanze, Bollwerk, Mauerstein mit abgerundeten Kanten, kleines Fass, Gruppe schnell aufsteigender und absteigender Notenzeichen; G.: lat. arcus, propugnaculum; Q.: Chr. d. d. St. 16 410, Chytr., Brem. Jb. 2 308, Hans. UB. 11 517, Nd. Jb. 6 110, Strals Chr. 3 142, Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1439); E.: s. mhd. rundel, st. N., Rundel, Kreis; s. mhd. runde, st. F., Runde; mlat. rotundus, Adj., rund; vgl. lat. rota, F., Rad; vgl. idg. *ret‑, V., laufen, rollen, Pokorny 866; L.: MndHwb 2, 2341f. (rundl); Son.: Fremdwort in mnd. Form

rundelhaftich* rundelachtich, mnd., Adj.: nhd. rundlich, rund; G.: lat. rotundalis, rotularis, terralis, circularis, orbicularis; Q.: Voc. Strals ed. Damme (15. Jh.); E.: s. rundl, haftich; L.: MndHwb 2, 2342 (rundelachtich); Son.: rtlich beschrnkt

rundlre*, rondler, mnd., M.?: nhd. ein Gef, ein kleines Fass; E.: s. rundl; L.: MndHwb 2, 2213 (rondler); Son.: rtlich beschrnkt

rundelen, mnd., sw. V.: nhd. rund machen; Q.: Chr. d. d. St. 24 43; E.: s. rundl; L.: MndHwb 2, 2342 (rundelen); Son.: rtlich beschrnkt

rundendl, mnd., M., N.: Vw.: s. rundl; L.: MndHwb 2, 2342 (rundendl)

rundeilesnote, mnd., F.: nhd. ?; G.: lat. brevis nota currens (musik.); E.: ?; L.: L 310b (rundeilesnote)

runder, mnd., Adv.: nhd. runter, herunter; Q.: J. Brandis 101 (1528-1609); E.: s. under; L.: MndHwb 2, 2342 (runder); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rnderen, mnd., Adj.: Vw.: s. rinderen; L.: MndHwb 2, 2342 (rnderen)

rnderesht*, rndersht, mnd., F.: Vw.: s. rinderht; L.: MndHwb 2, 2342 (rndersht)

rndert*, mnd., F.: Vw.: s. rinderht; L.: MndHwb 2, 2342 (rndersht)

rndrt, mnd., N.: Vw.: s. rnnedrt; L.: MndHwb 2, 2342 (rndrt)

rundich, mnd., Adj.: nhd. kugelfrmig; G.: lat. orbicularis; Q.: De Man 204; I.: Lt. lat. orbicularis; E.: s. rundl ?, runt ?, ich (2); L.: MndHwb 2, 2342 (rundich); Son.: rtlich beschrnkt

rundichht*, rundicht, rundichit, rundicheit, rondicht, rondichit, mnd., F.: nhd. Rundheit, kreisfrmige Gestalt, kugelfrmige Gestalt, gebogene Gestalt, Rundung, kreisrundes Bauteil, Sorglosigkeit, Achtlosigkeit; Q.: SL Ravenst. u. B. d. Profec., Voc. Strals. ed. Damme, Mitt. Osnabr. Gesch. 4 406, Veghe 227 (15. Jh.); E.: s. rundich, ht (1); L.: MndHwb 2, 2342 (rundich[i]t), L 310b (rundicheit)

rne (1), rune, ruhne, rne, rn, rme, rne, mnd., M.: nhd. verschnittener Hengst, Wallach; Q.: Nd. Jb. 16 113, Lb Schulvok. (1511), De Man 178; E.: s. mhd. reine, sw. M., Hengst; s. ahd. reino (2) 23, reinno, wreinno*, sw. M. (n), Hengst, Zuchthengst; s. germ. *wrainj‑, *wrainjn, *wrainja‑, *wrainjan, sw. M. (n), Hengst; s. idg. *rizd‑, V., drehen, lachen, schmen, Pokorny 1158?; vgl. idg. *rei‑, V., drehen, wenden, Pokorny 1158?; idg. *er‑ (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152?; L.: MndHwb 2, 2342 (rne), L 310b (rune)

rne (2), rune, mnd.?, F.: nhd. heimliches Geflster, geheime Beratung, Runenzeichen; Hw.: s. rn (1); E.: s. rn (1); L.: L 310b (rune)

runeken, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. rnen (1); L.: L 310b (runeken)

rnen (1), rynen, rnen, mnd., sw. V.: nhd. raunen, flstern, murmeln, zuflstern, sich heimlich beraten (V.), verschwren, Gerchte verbreiten, unter der Hand mitteilen; G.: lat. murmurare, susurrare, mussitare; Vw.: s. ht-, re-, ren-, t-; Q.: De Man 226, Leyen Tidebok 141, Ssp (1221-1224); E.: s. rn (1); L.: MndHwb 2, 2342f. (rnen)

rnen (2), mnd., sw. V.: nhd. einen Hengst verschneiden, einen Hengst kastrieren; Q.: Nd. Kbl. 37 45, Hamb. KR (1611); E.: s. rne (1); L.: MndHwb 2, 2343 (rnen)

rnen* (3), rnent, mnd., N.: nhd. heimliche Mitteilung, Geflster, Getuschel, Gercht; Q.: Lb. Bibel (1494) bzw. Halberst. Bibel Hiob 4 12, Nonnensp. 226, Chr. d. d. St. 16 453; E.: s. rnen (1); L.: MndHwb 2, 2343 (rnen/rnent)

rnenaftken, rnenaftiken, mnd., M.: nhd. einer Rune hnliche Musterung, einem Schriftzeichen hnliche Musterung; Q.: Hvel 71; E.: s. rn (1), aftken; L.: MndHwb 2, 2343 (rnenaft[i]ken)

rnenmkre*, rnenmker, mnd., M.: nhd. Pferdekastrator; E.: s. rne (1), mkre; L.: MndHwb 2, 2342 (rnenmker); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rnenstal, rnenstal, mnd., N.: nhd. Stallung fr Arbeitspferde; Q.: Livl. UB. II 1 87; E.: s. rne (1), stal (2); L.: MndHwb 2, 2343 (rnenstal); Son.: rtlich beschrnkt

runge, ronge, mnd., F.: nhd. Runge, hlzerne Stange, Wagenrunge, Querholz unter dem Obergestell des Wagens, an der Seite eines Wagens angebrachte Stange als Halterung fr Seitenbretter und Seitenleitern, Splint der das Lsen des Rades von der Achse verhindert, Lnse; Vw.: s. wgen-; Q.: Josep ed. Schtz 77 V. 600, Brev. Benth., Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), SL Hamb. dt.-lat. Gl.; E.: s. mhd. runge, st. F., Runge, Stange; s. ahd.? runga 1, st. F. (), Runge, Stange; s. germ. *hrung, st. F. (), Stab, Runge; s. idg. *skrengh‑, *krengh‑, V., drehen, biegen, Pokorny 936?; vgl. idg. *sker‑ (3), *ker‑ (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; L.: MndHwb 2, 2344 (runge), 311a (runge)

rungenslach, mnd., M.: nhd. Schlag mit einer hlzernen Stange; Q.: Emder Jb. 7 1 53; E.: runge, slach (1); L.: MndHwb 2, 2344 (rungenslach); Son.: rtlich beschrnkt

rungestok, mnd., M.: nhd. Stange am Aufbau eines Transportwagens; Q.: Elbing KR 1 8 (1404-1410); E.: s. runge, stok; L.: MndHwb 2, 2344 (rungestok); Son.: rtlich beschrnkt

rninge, runinge, mnd., F.: nhd. heimliche Mitteilung, Zuflsterung, Geflster, heimliche Beratung, Verschwrung, Gercht; Vw.: s. hper-; G.: lat. susurrium, murmur; Q.: Dief. nov. 37, Arch. Nds. 1844 437, SL Denscke Kroneke; E.: s. rnen (1), inge; L.: MndHwb 2, 2344 (rninge), L 311a (runinge)

runken, ronken, mnd., sw. V.: nhd. schnarchen; G.: lat. ronchare; Hw.: s. rneken; Q.: Nd. Jb. 1 39; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2344 (runken), L 306a (ronken), L 311a (runken); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rnne (1), mnd., F.: nhd. Rinne, Graben (M.); Vw.: s. ge-, tw-; Hw.: s. renne; E.: s. renne?; L.: MndHwb 2, 2344 (rnne)

rnne (2), runne, mnd., F.: Vw.: s. renne; L.: MndHwb 2, 2344 (rnne), L 311a (runne)

rnne (3), mnd., Adj.: Vw.: s. runt (1); L.: MndHwb 2, 2344 (rnne)

rnnebm, mnd., M.: Vw.: s. rennebm; L.: MndHwb 2, 2344 (rnnebm)

rnnedrt, rndrt, mnd., N.: nhd. Rentier; Q.: Nd. Jb. 46 67; E.: s. (schwed. ren), an. hreinn, M., horntragendes Tier; s. Kluge s. v. Ren; L.: MndHwb 2, 2344f. (rnnedrt); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

runnl, mnd., N.: Vw.: s. rundl; L.: MndHwb 2, 2345 (runnl)

rnnen (1), mnd., sw. V.: Vw.: rennen; L.: MndHwb 2, 2345 (rnnen)

rnnen (2), runnen, mnd., st. V.: Vw.: rinnen; L.: MndHwb 2, 2345 (rnnen), L 311a (runnen)

rnnich, mnd., Adj.: Vw.: s. rinnich; L.: MndHwb 2, 2345 (rnnich)

rnre, mnd., M.: Vw.: s. rnre; L.: MndHwb 2, 2345 (rnre)

rnschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rinschen; L.: MndHwb 2, 2345 (rnschen)

runse, mnd., F.: nhd. Runzel, Hautfalte; Q.: Voc. Strals ed. Damme 46 (15. Jh.), Voc. Theut; E.: s. mhd. runze, sw. F., Runzel; s. ahd. runza 11, sw. F. (n), Runzel, Falte; s. germ. *hrunkita, Sb., Runzel; vgl. idg. *skrengh‑, *krengh‑, V., drehen, biegen, Pokorny 936; idg. *sker‑ (3), *ker‑ (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; L.: MndHwb 2, 2345 (runse)

runsel (1), runzel, runtzel, runsele, runszele, runzele, runtzele, mnd., F.: nhd. Runzel, Hautfalte; G.: lat. ruga; Hw.: s. runse; E.: s. runse; s. ahd.? runzil 1, st. F. (i?)?, Runzel, Falte; s. germ. *hrunkita, Sb., Runzel; vgl. idg. *skrengh‑, *krengh‑, V., drehen, biegen, Pokorny 936; idg. *sker‑ (3), *ker‑ (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; L.: MndHwb 2, 2345 (runsel)

runsel (2), mnd.?, N.: nhd. Lab; G.: lat. coagulum; E.: s. rinnen; L.: L 211a (runsel)

runselen, runzelen, runtzelen, mnd., sw. V.: nhd. runzeln, in Falten legen; G.: lat. rugare; E.: s. ahd. runzn* 2, sw. V. (2), runzeln, runzelig machen; s. runza; s. germ. *hrunkjan, sw. V., runzeln; vgl. idg. *skrengh‑, *krengh‑, V., drehen, biegen, Pokorny 936?; idg. *sker‑ (3), *ker‑ (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; L.: MndHwb 2, 2345 (runselen)

runselk*, runzelich, runtzelich, mnd., Adj.: nhd. runzelig, faltig; G.: lat. rugosus; I.: Lt. lat. rugosus?; E.: s. ahd. runziloht* 4, Adj., runzelig, faltig; s. runsel (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 2345 (runzelich); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

runselinge, mnd., F.: nhd. Runzeln (N.), Zusammenziehen der Haut bzw. der Schleimhute; E.: s. runselen, inge; L.: MndHwb 2, 2345 (runselinge), L 311a (runselinge); Son.: rtlich beschrnkt

runsich, mnd., Adj.: nhd. zusammenziehend; E.: s. runse, ich (2); L.: MndHwb 2, 2345 (runsich); Son.: rtlich beschrnkt

runskrǖsel*, runzkrǖsel, runtzkrǖsel, mnd., M.: nhd. gefaltete Halskrause; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 G 3 (1604); E.: s. runse, krǖsel (2); L.: MndHwb 2, 2345 (runskrǖsel); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

runst***, mnd., F.: nhd. Runst; Vw.: s. blt-; E.: s. rinnen

rnstn, rnstein, mnd., M.: Vw.: s. renstn; L.: MndHwb 2, 2345 (rnst[i]n)

runstich***, mnd., Adj.: nhd. rnstig, gelaufen, lufig; Vw.: s. af-; E.: s. runst, ich (2)

rnstk, mnd., N.: Vw.: s. runtstcke; L.: MndHwb 2, 2345 (rnstk)

runt (1), ront, mnd., Adj.: nhd. rund, kugelfrmig, gewlbt, halbkugelig, oval, im Kreis herum befindlich, im Kreis herum bewegend, einfach, schlicht, sorglos, gleichgltig, einfltig, vollwertig, vollwichtig; G.: mlat. rotundus; Vw.: s. cirkel-, half-, warp-; E.: s. frz. ronde, Adj., rund; mlat. rotundus, Adj., rund; vgl. lat. rota, F., Rad; vgl. idg. *ret‑, V., laufen, rollen, Pokorny 866; L.: MndHwb 2, 2345ff. (runt), L 311a (runt)

runt (2), runne, mnd., Adv.: nhd. rund, unbefangen, unmittelbar, frei heraus, gerade heraus, kurz entschlossen; E.: s. runt (1); L.: MndHwb 2, 2345ff. (runt), L 311a (runt)

runt (3), runde, ronde, mnd., N.: nhd. Rund, Kreis, kreisfrmige Gestalt, kreisfrmige Ausdehnung; E.: s. runt (1); L.: MndHwb 2, 2345ff. (runt)

rnt, runt, mnd., N.: Vw.: s. rint; L.: MndHwb 2, 2348 (rnt), L 3111a (runt)

runtappel, mnd., M.: nhd. Rundapfel, eine Apfelsorte; G.: lat. malum orbiculatum?; I.: Lt. lat. malum orbiculatum?; E.: s. runt (1), appel; L.: MndHwb 2, 2348 (runtappel); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

runtdl, mnd., N.: Vw.: s. rundl; L.: MndHwb 2, 2348 (runtdl)

runtht, runtheit, rontht, rontheit, mnd., F.: nhd. Rundheit, kreisfrmige Gestalt, kugelfrmige Gestalt; E.: s. runt (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 2348 (runth[i]t)

runthof, mnd., M.: nhd. Rundhof, um eine freie Flche bzw. um einen Hof angelegtes lndliches Anwesen; E.: s. runt (1), hof; L.: MndHwb 2, 2348 (runthof); Son.: rtlich beschrnkt

rntinc, mnd., M.: Vw.: s. rǖtinc; L.: MndHwb 2, 2328 (rntinc); Son.: langes

runtlk***, mnd., Adj.: nhd. rundlich, sorglos, gleichgltig, unbedacht; Hw. :s. runtlke; E.: s. runt (2), lk (3)

runtlke, mnd., Adv.: nhd. rundlich, sorglos, gleichgltig, unbedacht; E.: s. runtlk, runt (2), lke; L.: MndHwb 2, 2348 (runtlke), L 311a (runtlike); Son.: rtlich beschrnkt

runtrincs, mnd., Adv.: nhd. rundherum befindlich; E.: s. runt (2), ring; L.: MndHwb 2, 2348 (runtrincs); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

runtst, runtside, mnd., N.: nhd. Streitross, Streitpferd; E.: s. afrz. ronin, Sb., kleines Pferd?; mlat. runcinus, M., Esel?, kleines Pferd?; weitere Herkunft ungeklrt, Gamillscheg 2, 782b; L.: MndHwb 2, 2348 (runtst), L 311a (runtside); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

runtstcke*, runtstk, runstk, rontstk, mnd., N.: nhd. Rundstck, eine schwedische Silbermnze; E.: s. runt (1), stcke; L.: MndHwb 2, 2348 (runtstk); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

runttasse, mnd., F.: nhd. Rundtartsche, ein runder Kampfschild; E.: s. runt (1), tasse; L.: MndHwb 2, 2348 (runttasse); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

runtmme, mnd., Adv.: nhd. rundum, rundherum; E.: s. runt (2), mme (2); L.: MndHwb 2, 2348 (runtmme)

runtte*, runtt, mnd., Adv.: nhd. offen, unmittelbar; E.: s. runt (2), te; L.: MndHwb 2, 2348 (runtt); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

runtvisch, runtfisk, rumvisch, mnd., M.: nhd. Rundfisch, ausgenommener und gekpfter Kabeljau von dem je zwei Schwanzenden zusammengebunden getrocknet werden; E.: s. runt (1), visch (1); L.: MndHwb 2, 2348 (runtvisch), L 311a (runtvisch)

rup (1), mnd., Sb.: nhd. Rupfe, Stab auf den Garnspindeln gesteckt werden; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2348 (rup); Son.: rtlich beschrnkt

rup (2), mnd., Adv.: nhd. allerlei durcheinander; E.: ?; R.: rup unde rap: nhd. heftiges Treiben; L.: MndHwb 2, 2349 (rup), L 311a (rup); Son.: rtlich beschrnkt

rupant, mnd., Adv.: Vw.: s. rpant; L.: MndHwb 2, 2349 (rupant)

rpe, rbe, mnd., F.: nhd. Raupe, Schmetterlingslarve; G.: lat. eruca; Vw.: s. l-, rd-; E.: s. Kluge s. v. Raupe, F.; s. mhd. rpe, Herkunft unklar; L.: MndHwb 2, 2349 (rpe), L 311a (rupe)

rpen (1), mnd., sw. V.: nhd. Raupen suchen, Raupen von Nutzpflanzen absammeln; E.: s. rpe; L.: MndHwb 2, 2349 (rpen), L 311a (rupen)

rpen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rpen (1); L.: MndHwb 2, 2349 (rpen)

rpenschtre*, rpenschiter, rbenschitter, mnd., M.: nhd. Raupenscheier, Schmetterling; E.: s. rpe, schtre; L.: MndHwb 2, 2349 (rpenschter), L 311a (rupenschiter)

rpml, mnd., N.: Vw.: s. rpml; L.: MndHwb 2, 2349 (rpml)

rppelrei, ruppelrey, mnd., M.: nhd. Kehraus, letzter Tanz bei greren Festlichkeiten; Hw.: s. rckelrei; E.: s. rckelrei; L.: MndHwb 2, 2349 (rppelrey), L 311a (ruppelrei)

rr (1), mnd., N.: Vw.: s. rr (1); L.: MndHwb 2, 2349 (rr)

rr (2), mnd., Adj.: Vw.: s. rr (4); L.: MndHwb 2, 2349 (rr)

rre (1), mnd., Adj.: Vw.: s. rr (4); L.: MndHwb 2, 2349 (rre)

rre (2), mnd., F.: Vw.: s. rre (1); L.: MndHwb 2, 2349 (rre)

rǖren, mnd., sw. V.: Vw.: s. rȫren; L.: MndHwb 2, 2349 (rǖren), L 311a (ruren); Son.: langes , langes

rrpe, rgerpe, mnd., M.: nhd. Rauhreif, gefrorener Reif (M.) (1); E.: s. rpe (1); L.: MndHwb 2, 2349 (rrpe); Son.: rtlich beschrnkt

rrpen, mnd., sw. V.: nhd. sich als Rauhreif absetzen; E.: s. rrpe; L.: MndHwb 2, 2349 (rrpen); Son.: rtlich beschrnkt

rǖrlich, rrlik, mnd., Adj.: Vw.: s. rȫrlk; L.: MndHwb 2, 2349 (rǖrlich), L 311a (rrlik); Son.: langes , langes

rǖrmster, rǖrmeister, mnd., M.: Vw.: s. rrmster; L.: MndHwb 2, 2349 (rǖrm[i]ster); Son.: langes

rs (1), mnd., M.: Vw.: s. rsch (1); L.: MndHwb 2, 2349 (rs)

rs (2), mnd., Adj.: Vw.: s. russisch; L.: MndHwb 2, 2349 (rs)

rsre*, rser, ruser, mnd., M.: nhd. Schlemmer, Prasser; G.: lat. glutto; E.: s. rsen (1); L.: MndHwb 2, 2353 (rser), L 311b (ruser); Son.: rtlich beschrnkt

Rsrelant*, Rserlant, mnd., ON: nhd. Russland, russisches Reich; G.: lat. Ruthenia; Hw.: s. Ruslant; E.: s. ON Russland; s. rǖsse, lant; L.: MndHwb 2, 2353 (Rserlant)

rsmelk*, rsmlk, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwesmelk; L.: MndHwb 2, 2349 (rsmelken/rsamlk)

rsmelke, mnd., Adv.: Vw.: s. rouwesmelke; L.: MndHwb 2, 2349 (rsmelken/rsamlke)

rsmelken, mnd., Adv.: Vw.: s. rouwesmelken; L.: MndHwb 2, 2349 (rsmelken)

rusch (1), rosch, rsch, rusk, mnd., M., N.: nhd. Binse, Schilfrohr, Riedgras, Simse, mit Rhricht bewachsenes Gelnde; G.: lat. iuncus; Vw.: s. mr-; Hw.: s. risch (1); E.: as. *ru‑s‑k?, st. N. (a)?, st. M. (a)?, Binse; s. germ. *ruskj, *rusk, st. F. (), Binse; vgl. idg. *rezg‑, V., flechten, winden, Pk 874; L.: MndHwb 2, 2349f. (rusch), L 311a (rusch); Son.: rosch rtlich beschrnkt

rusch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. rasch; L.: L 311a (rusch)

rsch (1), rs, mnd., M.: nhd. Rausch, Trunkenheit; E.: s. Kluge s. v. Rusch, M., Trunkenheit; s. mhd. rsch, M., Rauschen, Ungetm; s. rschen (1); L.: MndHwb 2, 2349 (rsch), L 311a (rsch)

rsch (2), rsch, rses, mnd., Sb.: nhd. Arsensulfid, Rauschgelb; E.: s. rsch (1); L.: MndHwb 2, 2350 (rsch); Son.: rtlich beschrnkt

rsch, mnd., Adj.: Vw.: s. risch (2); L.: MndHwb 2, 2350 (rsch)

rǖsch (1), mnd., N.: nhd. Eingeweide, Gekrse; G.: lat. intestina; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2350 (rǖsch), L 311a (rsch); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rǖsch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. russisch; L.: MndHwb 2, 2350 (rǖsch), L 311a (rsch); Son.: langes

ruschdk, mnd., M.: nhd. mit Schilf bestandenes meist sumpfiges Gelnde; G.: lat. arundinetum; E.: s. rusch (1), dk; L.: MndHwb 2, 2350 (ruschdk); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rsche, rse, mnd., Sb.: nhd. gefrorene Erdscholle; G.: lat. gluterium, terra congelata; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2350 (rsche), L 311a (rusche); Son.: rse rtlich beschrnkt

rsche, mnd., Adj.: Vw.: s. risch (2); L.: MndHwb 2, 2350 (rsche)

rschebrder, mnd., M.: nhd. Rauschbruder, starker Trinker, Saufkumpan; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 1 (1604); E.: s. rsch (1), brder; L.: MndHwb 2, 2350 (rschebrder); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rschelinc, mnd., M.: nhd. Kornblume; E.: s. rschelme; L.: MndHwb 2, 2350 (rschelinc), L 311a (ruschelme/ruschelinc); Son.: rtlich beschrnkt

rschelme, mnd., M.: nhd. Kornblume; G.: lat. flaviola?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2350 (rschleme), L 311a (ruschelme); Son.: rtlich beschrnkt

rschen (1), rsken, mnd., sw. V.: nhd. rauschen, klirren, lrmen, rascheln, rattern, klappern, rasseln, gellen, durch groen Lrm beeinflusst sein (V.), strmen, sich heftig bewegen, losstrzen; G.: lat. strepere, susurrare; Vw.: s. in-, lder-, ȫver-, stn-; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Dd 3 (1604); E.: lautmalerisch; s. Kluge s. v. rauschen; L.: MndHwb 2, 2350f. (rschen), L 311a (rschen); Son.: langes

rschen (2), rschent, mnd., N.: nhd. Rauschen, anhaltendes lautes Gerusch, Geratter, schnelle Fortbewegung, Sturmlauf; E.: s. rschen (1); L.: MndHwb 2, 2350f. (rschen/rschent)

rschensol, mnd.?, F.: nhd. rauschendes Wasser; E.: s. rschen (1), sol (2); L.: L 311a (ruschensol)

rschinge, mnd., F.: nhd. groer Lrm; Vw.: s. stn-; E.: s. rschen (1), inge; L.: MndHwb 2, 2351 (rschinge), L 311a (rschinge); Son.: rtlich beschrnkt

Ruschlant, mnd., ON: nhd. Russland, russisches Reich; G.: lat. Ruthenia; E.: s. ON Russland, rǖsse, lant; L.: MndHwb 2, 2351 (Ruschlant)

rschppe, rsppe, mnd., F.: nhd. Rauschpfeife, eine Orgelpfeife mittleren Maes mit gemischter Stimme aus Quinte und Oktave; E.: s. rschen (1), ppe (1); L.: MndHwb 2, 2351 (rschppe); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rschsimbel*, rschzimbel, mnd., F.: nhd. Rauschzimbel, Orgelregister mit engem Ma und sehr hellem Klang; E.: s. rschen (1), simbel; L.: MndHwb 2, 2352 (rschzimbel); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rschvarwre*, rschvarwer, mnd., M.: Vw.: s. rschverwre; L.: MndHwb 2, 2351 (rschvarwer)

rschverwre*, rsverwer, rschvarwre*, rschvarwer, mnd., M.: nhd. Lederfrber, Lederhandwerker; E.: s. rsch (2), verwre; L.: MndHwb 2, 2353 (rsverwer)

rschwart, mnd., M.: Vw.: s. rchswart; L.: MndHwb 2, 2352 (rschwart)

ruschwische, ruschwisch, mnd., F.: nhd. mit Schilf bewachsene Feuchtwiese; E.: s. rusch (1), wische (2); L.: MndHwb 2, 2352 (ruschwisch), L 311b (ruschwische); Son.: rtlich beschrnkt

ruse, mnd., N.: Vw.: s. rf (2); L.: MndHwb 2, 2352 (ruse)

rse (1), mnd., F.: Vw.: s. rse; L.: MndHwb 2, 2353 (rse), L 311b (ruse)

rse (2), mnd., Sb.: Vw.: s. rsche; L.: MndHwb 2, 2353 (rse), L 311b (ruse)

rǖse (1), rǖsse, mnd., F.: nhd. Reuse, Fischreuse, geflochtenes Behltnis, Korb; G.: lat. sagena; Vw.: s. l-, bal-, bungen-, grn-, grne-, stint-, visch-, vlgel-; Hw.: s. rȫse (2); E.: s. lat.‑ahd.? riusa* (2) 1?, rusa*, F., Reuse; L.: MndHwb 2, 2352 (rǖse), L 311b (ruse); Son.: langes , langes

rǖse (2), mnd., F.: Vw.: s. rȫse (1); L.: MndHwb 2, 2353 (rǖse); Son.: langes , langes

rǖsehke, mnd., M.: nhd. Reusehaken, Haken (M.) zum Herausholen von Fischreusen; E.: s. rǖse (1), hke (1); L.: MndHwb 2, 2352 (rǖsehke); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rsele, mnd., F.: nhd. Runzel, Hautfalte; E.: s. rnzel; L.: MndHwb 2, 2352 (rsele); Son.: rtlich beschrnkt

ruselren, mnd., sw. V.: nhd. in Saus und Braus leben, sich austoben, Lrm machen; E.: s. rsen (1); L.: MndHwb 2, 2352 (rselren), L 311b (ruselren); Son.: rtlich beschrnkt

rǖselstellen, mnd., N.: Vw.: s. rǖsenstellen; L.: MndHwb 2, 2352 (rǖselstellen); Son.: langes

rǖsemster, rǖsemeister, mnd., M.: Vw.: s. rȫsemster; L.: MndHwb 2, 2352 (rǖsem[i]ster); Son.: langes , langes

rsen (1), mnd., sw. V.: nhd. toben, rasen, lrmen, schreien, Tumult machen; Vw.: s. be-; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2352 (rsen), L 311b (rusen); Son.: rtlich beschrnkt

rsen* (2), rsent, mnd., N.: nhd. Lrm, Tumult; E.: s. rsen (1); L.: MndHwb 2, 2352 (rsen/rsent); Son.: rtlich beschrnkt

Rsen, mnd., ON: Vw.: Rssen; L.: MndHwb 2, 2352 (Rsen)

rǖsenre*, rǖsener, mnd., M.: nhd. Fischer der mit Reusen fischt; E.: s. rǖse (1); L.: MndHwb 2, 2353 (rǖsener), L 311b (rusener); Son.: langes

rsenrt, mnd., Adj.: Vw.: s. rsenrt; L.: MndHwb 2, 2353 (rsenrt)

rǖsenstellen, rǖsestellen, mnd., N.: nhd. Reusenstellen, Aussetzen von Fischreusen; Hw.: s. rǖselstellen; E.: s. rǖse (1), stellen (2); L.: MndHwb 2, 2353 (rǖsenstellen); Son.: langes , rtlich beschrnkt

Rserlant, mnd., ON: Vw.: s. Rsrelant; L.: MndHwb 2, 2353 (Rserlant)

rses, mnd., N.: Vw.: s. rsch (2); L.: MndHwb 2, 2353 (rses)

rǖsestellen, mnd., N.: nhd. Reusenstellen, Aussetzen von Fischreusen; Hw.: s. rǖsenstellen; E.: s. rǖse (1), stellen (2); L.: MndHwb 2, 2353 (rǖsestellen); Son.: langes

rsich, mnd., Adj.: nhd. windig, strmisch; E.: s. rsen (1), ich; L.: MndHwb 2, 2353 (rsich); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rsinge (1), mnd., F.: nhd. Verletzung, Verwundung; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2353 (rsinge); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

rsinge (2), mnd., F.: nhd. anhaltendes lautes Gerusch, Rauschen; E.: s. rsen (1), inge; L.: MndHwb 2, 2353 (rsinge); Son.: rtlich beschrnkt

rsken, mnd., sw. V.: Vw.: s. rschen (1); L.: MndHwb 2, 2353 (rsken)

Ruslant, Rǖslant, Rsslant, Rsselant, Rscelant, Rstlant, Ruustlant, mnd., ON: nhd. Russland, russisches Reich; G.: lat. Ruthenia; Hw.: s. Rsrelant; E.: s. ON Russland, rǖsse, lant; L.: MndHwb 2, 2353 (Ruslant); Son.: langes , Rstlant und Ruustlant rtlich beschrnkt

rusr, mnd., M.: nhd. unfltiger Mensch, Rpel; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2353 (rusr)

ruspelen, mnd., sw. V.: nhd. rlpsen, aufstoen, auswrgen; Hw.: s. ruspen; E.: s. ahd. girspen, sw. V. (1a), sich struben, emporstruben; s. mhd. rspelen, lautmalerisch?; L.: MndHwb 2, 2353 (ruspelen); Son.: rtlich beschrnkt

ruspen, mnd., sw. V.: nhd. rlpsen, aufstoen, auswrgen; Hw.: s. ruspelen; E.: s. ruspelen; L.: MndHwb 2, 2353 (ruspen), L 311b (ruspen); Son.: rtlich beschrnkt

rǖsperen, rsperen, mnd., sw. V.: nhd. ruspern, aufstoen; E.: s. ahd. girspen, sw. V. (1a), sich struben, emporstruben, Kluge s. v. ruspern; L.: MndHwb 2, 2353 (rǖsperen); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

rsppe, mnd., F.: Vw.: s. rschppe; L.: MndHwb 2, 2353 (rsppe)

rǖsse, rsse, Rsse, Rse, rycse, russe, rutse, rutze, rsse, mnd., M.: nhd. Russe, Einwohner Russlands; G.: lat. Rutenus; E.: s. Volksnamen der Rus, M., Rus, Russen; weitere Herkunft unklar, wahrscheinlich von finn. ruotsi, M., Schwede (M.), Nordgermane; L.: MndHwb 2, 2353f. (rǖsse); Son.: langes , Volk der Russen (Pl.)

russech, mnd., Adj.: Vw.: s. russich; L.: MndHwb 2, 2354 (russech)

rǖssel, mnd., M.: nhd. Schweinefett, Flomen; Hw.: s. rȫsel (2); E.: s. rȫsel (2); L.: MndHwb 2, 2354 (rǖssel), L 311b (russel); Son.: langes , langes

Rsselant, mnd., ON: Vw.: s. Ruslant; L.: MndHwb 2, 2354 (Rsselant)

rǖsselisch*, rǖsselsch, mnd., Adj.: nhd. aus Schweinefett bestehend; E.: s. rǖsse, isch; L.: MndHwb 2, 2354 (rǖsselsch); Son.: langes , rtlich beschrnkt

Rǖssen, Rssen, Rsen, Rutzen, Reutz, mnd., ON: nhd. Russland, russisches Reich; E.: s. rǖsse; L.: MndHwb 2, 2354 (Rǖssen); Son.: langes , Reutz rtlich beschrnkt und Fremdwort in mnd. Form

russich*, russech, rssech, ruzsech, mnd., Adj.: nhd. russisch, zu Russland gehrend, aus Russland stammend, auf die in Russland bliche Art (F.) (1) gefertigt, Russland betreffend, in russischer Sprache gehalten; Hw.: s. russisch; E.: s. rǖsse, ich (2); L.: MndHwb 2, 2354 (russech)

russisch, rzisch, russesch, rsk, rǖsch, rsch, rusch, rs, rosch, mnd., Adj.: nhd. russisch, zu Russland gehrend, aus Russland stammend, auf die in Russland bliche Art (F.) (1) gefertigt, Russland betreffend, in russischer Sprache gehalten; Hw.: s. russich; E.: s. rǖsse, isch; R.: russische bnen: nhd. russische Bohnen, Purgierkrner; R.: russisch ledder: nhd. Juchtenleder; L.: MndHwb 2, 2354 (russisch); Son.: langes

rust (1), mnd., M.: nhd. Rost (M.) (2), Eisenrost, Oxidationsprodukt an der Oberflche metallener Gegenstnde, Fehlerhaftigkeit, Makel; G.: lat. robigo; Vw.: s. kopper-; Hw.: s. rost (1); E.: s. germ. *rusta-, *rustaz, st. M. (a), Rost (M.) (2); s. idg. *rudhso-, Adj., rot, Pokorny 872; vgl. idg. *reudh-, Adj., rot, Pokorny 872; L.: MndHwb 2, 2354f. (rust), L 311b (rust); Son.: rustes (Gen. Sg.)

rust (2), mnd., F.: Vw.: s. rste; L.: MndHwb 2, 2355 (rust)

rst (1), rste*, rust, mnd., M.: nhd. Rsthaken, Haken (M.) am Harnisch zum Einlegen des Speeres; Vw.: s. ge-; E.: s. rste?; L.: MndHwb 2, 2355 (rst), L 311b (rust); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rst (2), mnd., N.: Vw.: s. rste; L.: MndHwb 2, 2355 (rst)

rstre*, rustr, mnd., M.: nhd. einfacher und ungebildeter Mensch, Bauer (M.) (1), grober Mensch, Flegel; E.: s. afrz. rustier?; L.: MndHwb 2, 2357f. (rustr); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

rstdach, mnd., M.: nhd. Rasttag, Vorabend des Sabbats; E.: s. ruste, dach (1); L.: MndHwb 2, 2355 (rstdach); Son.: rtlich beschrnkt, im Judentum gebruchlich

ruste (1), rste, rust, mnd., F.: nhd. Rast, Ruhe, Erholung, Schlaf, Nachtruhe, ewiger Friede, innere Ruhe, Stille, Friede, Sicherheit, ein Lngenma; Vw.: s. un-; Hw.: s. raste (1), reste (3), roste; E.: s. germ. *rust, st. F., Rast, Ruhe; s. idg. *res‑, *ros‑, Sb., Ruhe, Rast, Pokorny 339; s. idg. *er‑ (2), *r- (4), V., ruhen, Pokorny 338; L.: MndHwb 2, 2355 (ruste), L 311b (ruste); Son.: ruste (Gen. Sg.), ruste (Gen. Pl.)

ruste (2), mnd., F.: Vw.: s. rste; L.: MndHwb 2, 2356 (ruste)

rste, rst, mnd., N.: nhd. Gerst, Hilfskonstruktion fr Bauarbeiten, Gestell fr das Verdeck auf einem Wagen (M.), Rstung, Ausrstung, Krperschutz; E.: s. ahd. rust* 1?, st. F. (), Rstung; s. ahd. rust* 3, st. F. (i), Rstung, Ausrstung, Pferdeschmuck; s. germ. *hrusti‑, *hrustiz, st. M. (i), Rstung; vgl. idg. *kru‑, *kr‑, *kru‑, *kr‑, V., hufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616; L.: MndHwb 2, 2355f. (rste)

rstegelt, mnd., N.: nhd. Geld bzw. finanzielle Untersttzung fr Waffen und Kriegsausrstung; E.: s. rste, gelt; L.: MndHwb 2, 2356 (rstegelt)

rsteholt, mnd., N.: nhd. Holz fr den Gerstbau; E.: s. rste, holt (1); L.: MndHwb 2, 2356 (rsteholt); Son.: rtlich beschrnkt

rstekmer, rustekamer, mnd., F.: nhd. Rstkammer, Waffenkammer, Arsenal; Hw.: s. rstkmer; E.: s. rste, kammer; L.: MndHwb 2, 2356 (rstekmer), L 311b (rustekamer)

rsteleie*, rsteleye, mnd., F.: nhd. Rstung, Krperschutz; Hw.: s. rste; E.: s. rste, leie (2); L.: MndHwb 2, 2356 (rsteleye); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, rsteleyen (Pl.)

rustelk, rustelik, mnd., Adj.: nhd. ruhig, still, friedlich, unangefochten, unbelstigt, frei, in Frieden befindlich, in ungestrtem Besitz befindlich; E.: s. ruste (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 2356 (rustelk), L 311b (rustelik)

rustelken, rustelk, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, friedlich, frei, in Frieden; E.: s. ruste, lke; L.: MndHwb 2, 2356 (rustelk/rustelken)

rstemster, rstemeister, rustemster, mnd., M.: nhd. Rstmeister, Waffenverwalter, Aufseher ber die Waffen und ber das Geschtz; E.: s. rste, mster; L.: MndHwb 2, 2356 (rstem[i]ster), L 311b (rustemster)

rusten (1), mnd., sw. V.: nhd. rasten, ruhen, sich ausruhen, sich erholen, innehalten, stillstehen, in der Erde ruhen, begraben sein (V.); Vw.: s. be-; Hw.: s. resten (2); E.: s. ruste; L.: MndHwb 2, 2356f. (rusten), L 311b (rusten)

rusten (2), rsten, rosten, mnd., sw. V.: nhd. rosten, verderben, vergehen; G.: lat. rbginre; Vw.: s. vr-; E.: s. rust (1); L.: MndHwb 2, 2356 (rusten), L 311b (rusten)

rusten (3), mnd., V.: Vw.: s. rsten; L.: L 311b (rusten)

rusten (4), mnd., sw. V.: Vw.: s. rsten; L.: MndHwb 2, 2357 (rusten)

rsten, rusten, mnd., V.: nhd. rsten, sich bereit machen, sich mit etwas ausstatten, sich auf etwas vorbereiten (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger), mit einem Gerst versehen (V.), etwas anstreben (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger), bewaffnen, wappnen, Vorbereitungen fr kriegerische Auseinandersetzungen treffen, aufrsten; Vw.: s. be-, schip-, t-, t-; E.: s. rste; L.: MndHwb 2, 2357 (rsten), L 311b (rusten)

rstn, rstein, mnd., M.: Vw.: s. rchstn; L.: MndHwb 2, 2357 (rst[i]n), L 311b (rstn)

rusterech, mnd., Adj.: Vw.: s. rusterich; L.: MndHwb 2, 2358 (rusterech)

rustren, mnd., V.: Vw.: s. rostren

rusteren (1), rosteren, mnd., sw. V.: nhd. rosten, rostig werden; Vw.: s. be-, vr-; E.: s. rust (1); L.: MndHwb 2, 2358 (rusteren), L 311b (rusteren); Son.: rtlich beschrnkt

rusteren (2), rosteren, mnd., sw. V.: nhd. aufstoen, rlpsen; Vw.: s. up-; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2358 (rusteren), L 311b (rusteren)

rustren, mnd., sw. V.: Vw.: s. rostren; L.: MndHwb 2, 2358 (rustren)

rusterich, rusterech, rosterich, mnd., Adj.: nhd. rostig, verrostet; Hw.: s. rusterisch; E.: s. rust (1), rusteren (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 2358 (rusterich), L 311b (rusterich)

rustringe, mnd., F.: Vw.: s. rostringe; L.: MndHwb 2358 (rustringe)

rusterisch*, rustersch, rostersch, mnd., Adj.: nhd. rostig, verrostet; Hw.: s. rusterich, rostrisch; E.: s. rust (1), rusteren (1), isch; L.: MndHwb 2, 2358 (rustersch); Son.: rtlich beschrnkt

rustet***, mnd., Adj.: nhd. rostet, rostig, verrostet; Vw.: s. be-; E.: s. rusten

rustevil, mnd., M.: nhd. Faulpelz, Schwerenter; E.: s. ruste (1), vil (1); L.: MndHwb 2, 2356 (rustevil); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rstewagen, rustewagen, mnd., M.: nhd. Rstwagen, Fahrzeug fr Waffen und Munition; Hw.: s. rstwagen; E.: s. rste, wgen; L.: MndHwb 2, 2360 (rstwgen/rstewgen), L 311b (rustewagen)

rustht, rustheit, mnd., F.: nhd. Rost (M.) (2), Rostbefall; E.: s. rust (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 2358 (rusth[i]t), L 311b (rustheit)

rsths, mnd., N.: nhd. Waffenkammer, Arsenal; Hw.: s. rstekmer; E.: s. rst, hs; L.: MndHwb 2, 2358 (rsths); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rustich (1), mnd., Adj.: nhd. rau, rauh, schorfig; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2358 (rustich); Son.: rtlich beschrnkt

rustich (2), mnd., Adj.: nhd. ruhig, friedlich, zufrieden; Vw.: s. un-; Hw.: s. restich; E.: s. ruste (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 2358 (rustich), L 311b (rustich)

rustich*** (3), mnd., Adj.: nhd. rostig; Hw.: s. rustichht; E.: s. rust (1), ich (2)

rstich, rustich, mnd., Adj.: nhd. gerstet, bewaffnet, bereit, geeignet, angenehm, bequem, brauchbar, in bestem Zustand befindlich, kraftvoll, leistungsfhig, lebhaft (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger), freudvoll; Hw.: s. rstigen; E.: s. rst, ich (2); L.: MndHwb 2, 2358 (rstich), L 311b (rustich); Son.: rstigere (Komp.), rstigeste (Superl.)

rstich, mnd., Adj.: nhd. ruig, verschmiert; E.: s. rust (1), ich; L.: MndHwb 2, 2358 (rstich); Son.: rtlich beschrnkt

rustichht*, rusticht, rusticheit, mnd., F.: nhd. Rost (M.) (2), Rostbefall; Hw.: s. rustht; E.: s. rustich (3), ht (1); L.: MndHwb 2, 2359 (rustich[i]t), L 311 (rustheit/rusticheit); Son.: rtlich beschrnkt

rustigen, mnd., sw. V.: nhd. rosten; Hw.: s. rusteren (1); E.: s. rustich (3), rust (1); L.: MndHwb 2, 2359 (rustigen), L 311b (rustigen); Son.: rtlich beschrnkt

rstigen (1), rustigen, mnd., sw. V.: nhd. rsten, bewaffnen, bereit machen; Hw.: s. rsten; E.: s. rust (1); L.: MndHwb 2, 2359 (rstigen), L 311b (rustigen)

rstigen (2), mnd., Adj.: nhd. gerstet, bewaffnet, bereit, geeignet, angenehm, bequem, brauchbar, in bestem Zustand befindlich, kraftvoll, leistungsfhig, lebhaft (Bedeutung rtlich beschrnkt und jnger), freudvoll; Hw.: s. rstich; E.: s. rst; L.: MndHwb 2, 2359 (rstich/rstigen)

rstinge, rstinc, rstunge, rstunc, rstinge, rustinge, mnd., F.: nhd. Ausrstung, Kriegsausrstung, Bewaffnung, Rstung, Krperschutz, Kriegsgert, Waffe, ausgerstete Kriegsmannschaft, Kriegsvolk, Aufrstung, Ausstattung; Vw.: s. be-, krges-, vastelvendes-; Hw.: s. rste; E.: s. rsten, inge; L.: MndHwb 2, 2359 (rstinge), L 311b (rustinge); Son.: rstinge, rstunge (Gen. Sg.), rstinge, rstunge (Pl.), rstinge rtlich beschrnkt

rustren, mnd., sw. V.: nhd. einen Einlauf machen; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2360 (rustren); Son.: rtlich beschrnkt

rustren, mnd., sw. V.: Vw.: s. rostren; L.: MndHwb 2, 2360 (rustren)

rstkmer, mnd., F.: nhd. Rstkammer, Waffenkammer, Arsenal; E.: s. rste, kammer; L.: MndHwb 2, 2356 (rstekmer/rstkmer)

rstkiste*, rstkeste, mnd., F.: nhd. Waffenkiste; E.: s. rste, kiste; L.: MndHwb 2, 2360 (rstkeste); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rstkrmre*, rstkrmer, mnd., M.: nhd. Hndler metallener Bauteile; E.: s. rste; krmre; L.: MndHwb 2, 2360 (rstkrmer); Son.: rtlich beschrnkt

Rstlant, mnd., ON: Vw.: s. Ruslant; L.: MndHwb 2, 2360 (Rstlant)

rstlk, rustlik, mnd., Adj.: nhd. brauchbar, zum Gebrauch geeignet, in guten Zustand befindlich, gerstet, bewaffnet, rasch, zgig; E.: s. rste, lk; L.: MndHwb 2, 2360 (rstlk), L 311 (rustlik); Son.: rtlich beschrnkt

rustlken, rustlk, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, friedlich, frei, in Frieden; E.: s. ruste (1), lke; L.: MndHwb 2, 2356 (rustelk/rustlken)

rstmster, mnd., M.: nhd. Rstmeister, Waffenverwalter, Aufseher ber die Waffen und ber das Geschtz; E.: s. rste, mster; L.: MndHwb 2, 2356 (rstem[i]ster/rstm[i]ster)

rstnisse, rstnitze, rustnisse, mnd., F.: nhd. Rstung, Krperschutz; E.: s. rste, nisse; L.: MndHwb 2, 2360 (rstnisse), L 311b (rustnisse); Son.: rtlich beschrnkt

rustrich, mnd., Adj.: nhd. rostig, verrostet; E.: s. rusteren?, rust (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 2358 (rusterich/rustrich); Son.: jnger

rstschap, mnd., M.: nhd. Waffenschrank, Rstungsschrank; E.: s. rste, schap (1); L.: MndHwb 2, 2360 (rstscha); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

ruststde, mnd., F.: nhd. Ruhesttte eines Toten, Grab; E.: s. ruste (1), stde (1); L.: MndHwb 2, 2360 (ruststde); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

rsttǖch, mnd., N.: nhd. Rstzeug, Rstung, Bewaffnung, Mensch der fr eine bestimmte Aufgabe besonders geeignet ist; E.: s. rste, tǖch (1); L.: MndHwb 2, 2360 (rsttǖch); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rstunge, rstunc, mnd., F.: Vw.: s. rstinge; L.: MndHwb 2, 2360 (rstunge)

rstwgen, mnd., M.: nhd. Rstwagen, Fahrzeug fr Waffen und Munition; Hw.: s. rstewagen; E.: s. rste, wgen; L.: MndHwb 2, 2360 (rstwgen)

rsswart, mnd.?, N.: Vw.: s. rchswart; L.: L 311b (rsswart)

rt, mnd., Sb.: nhd. gelbe Lohblte; G.: fuligo septica?; Vw.: s. bank-; Hw.: s. rt (1); E.: s. rt (1); L.: L 311b (rt); Son.: eine Pflanzenart

rǖtre*, rǖter, rter, reuter, ruiiter, mnd., M.: nhd. Ritter, berittener und bewaffneter Edelmann, Bewaffneter, berittener und geharnischter Bewaffneter, Sldner, berittener Sldner, Wegelagerer, Straenruber, ritterlicher Straenruber, Landsknecht, Seesoldat, berittener Krieger, spanischer Reiter, Spitzpfahl; G.: lat. stipendarius; Vw.: s. hve-, prde-, prt-, solt-; Q.: Voc. 1579, Chytr., Nic. Gryse Laienbibel 1 Ff 1, SL, Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.); E.: s. mhd. rtre, st. M., Reiter (M.), Pferdekmpfer, Ritter; s. ahd. rtri* 6, st. M. (ja), Soldat zu Pferd, Reiter (M.), Ritter; L.: MndHwb 2, 2361f. (rǖter), L 312a (ruter); Son.: langes , reuter jnger und Fremdwort in mnd. Form

rǖtrebr*, rǖterbr, mnd., N.: nhd. Ritterbier, Einstandsgabe der neu aufgenommenen Reitdiener in Hamburg; Q.: Hamb. Reitendiener (1556); E.: s. rǖtre, br (1); L.: MndHwb 2, 2362 (rǖterbr); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

rǖtrednst*, rǖterdnst, mnd., M.: nhd. Ritterdienst, Kriegsdienst, bewaffnete Untersttzung; Q.: Meckl. Jb. 20 106, Kantzow ed. Gaebel 219; E.: s. rǖtre, dnst; L.: MndHwb 2, 2362 (rǖterdnst); Son.: langes

rǖtregelt*, rǖtergelt, rutergelt, mnd., N.: nhd. Abgabe fr Rstungsaufwendungen; Q.: Hamb. Domkapitel 176, Hanserec. III 2 149 (1477-1530), Hans. Gbl. 1904 110; E.: s. rǖtre, gelt; L.: MndHwb 2, 2362 (rǖtergelt), L 312a (rutergelt); Son.: langes

rǖtregeselle*, rǖtergeselle, rutergeselle, mnd., M.: nhd. Rittergeselle, Landsknecht, Kriegsknecht, Sldner; Q.: Chr. d. d. St. 31 1 228; E.: s. rǖtre, geselle; L.: MndHwb 2, 2362 (rǖtergeselle), L 312a (rutergeselle); Son.: langes

rǖtregestalt*, rǖtergestalt, mnd., F.: nhd. Rittergestalt, Erscheinungsbild eines berittenen Landsknechts; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 K 3 (1604); E.: s. rǖtre, gestalt (1); L.: MndHwb 2, 2362 (rǖtergestalt); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

rǖtresgewse*, rǖteresgewse*, rǖtersgewse, rutersgewise, mnd., Adv.: nhd. zum Kriegszug gerstet, bewaffnet, nach Weise eines Ritters; Q.: Kindlinger Mnst. Beitr. 1 196; E.: s. rǖtre, gewse; L.: MndHwb 2, 2363f. (rǖtersgewse); Son.: langes

rǖtreharnesch*, rǖterharnisch, rǖterharnsch, mnd., M.: nhd. Ritterharnisch, Rstung eines Berittenen; E.: s. rǖtre, harnesch; L.: MndHwb 2, 2362; Son.: langes

rǖtreht*, rǖterht, mnd., M.: nhd. Ritterhut, Ritterhelm?; Q.: Hans. Gbl. 1899 209; E.: s. rǖtre, ht (1); L.: MndHwb 2, 2363 (rǖterht); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

rǖtrejunge*, rǖterjunge, mnd., M.: nhd. Ritterjunge, berittener Trossjunge; Q.: Renner ed. Klink 1 336 (um 1580); E.: rǖtre, junge (1); L.: MndHwb 2, 2363 (rǖterjunge); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

rǖtreknecht*, rǖterknecht, ruterknecht, mnd., M.: nhd. Ritterknecht, berittener Landsknecht, Kriegsknecht; E.: rǖtre, knecht; L.: MndHwb 2, 2363 (rǖterknecht), L 312a (ruterknecht); Son.: langes

rǖtrekgele*, rǖterkgel, mnd., M.: nhd. Kapuzenmantel fr einen bewaffneten Reiter; Q.: Dortm. KR (1444); E.: s. rǖtre, kgele; L.: MndHwb 2, 2363 (rǖterkgel); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rǖtrekost*, rǖterkost, mnd., F.: nhd. Ritterkost, Ausgaben fr den Unterhalt von Sldnern; Q.: Hans. UB. 11 379; E.: s. rǖtre, kost (2); L.: MndHwb 2, 2363 (rǖterkost); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rǖtrelandesknecht*, rǖterlantsknecht, ruterlantzknecht, mnd., M.: nhd. Landsknecht, berittener Landsknecht, Kriegsknecht, Sldner; Q.: Strals. Chr. 1 120; E.: s. rǖtre, landesknecht; L.: MndHwb 2, 2363 (rǖterlantsknecht), L 312a (ruterlantzknecht); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rǖtrelger*, rǖterlger, mnd., N.: nhd. Ritterlager, Feldlager berittener Sldner; Q.: Renner ed. Karstedt 25 (1566-1561); E.: s. rǖtre, lger; L.: MndHwb 2, 2363 (rǖterlger); Son.: langes

rǖtrelk*, rǖterlk, mnd., Adj.: nhd. ritterlich, kmpferisch; Q.: Osnabr. Gqu. 2 181; E.: s. rǖtre, lk (3); L.: MndHwb 2, 2363 (rǖterlk); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rǖtrerecht*, rǖterrecht, mnd., N.: nhd. Reiterrecht, Kriegsrecht der Berittenen; Q.: UB. Hildesh. 7 454; E.: s. rǖtre, recht (1); L.: MndHwb 2, 2363 (rǖterrecht); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rǖtreisch*, rǖterisch*, rǖtersch, mnd., Adj.: nhd. bewaffnet, sldnerisch; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Dd 3r (1604); E.: s. rǖtre, isch; L.: MndHwb 2, 2363 (rǖtersch); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

rǖterschot, ruterschot, mnd., N.: nhd. eine Steuer (F.) fr Rstungsaufwendung; Q.: Hamb. Burspr. ed. Bolland 2 224 (1346-1594); E.: s. rǖtre, schot (5); L.: MndHwb 2, 2363 (rǖterschot), L 312a (ruterschot); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rǖtreschle*, rǖterschl, ruterschl, mnd., N.: nhd. Auseinandersetzung mit Bewaffneten, Krieg gegen Ritter; Q.: Chr. d. d. St. 16 192; E.: s. rǖtre, schle (1); L.: MndHwb 2, 2363 (rǖterschl), L 312a (ruterschl); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rǖtrespl*, rǖterspl, mnd., N.: nhd. Ritterspiel, Kampfspiel, ritterliches Kampfspiel, Turnier, Gefecht, Scharmtzel, Kriegshandwerk, Ruberei, Wegelagerei, Strauchruberei; Hw.: s. rǖtrespil; E.: s. rǖtre, spl; L.: MndHwb 2, 2364 (rǖterspil), L 312a (ruterspil); Son.: langes

rǖtrespil*, rǖterspil, ruterspil, rǖterspill, mnd., N.: nhd. Ritterspiel, Kampfspiel, ritterliches Kampfspiel, Turnier, Gefecht, Scharmtzel, Kriegshandwerk, Ruberei, Wegelagerei, Strauchruberei; Hw.: s. rǖtrespl; Q.: Kantzow ed. Gaebel 51 und 146, Chr. d. d. St. 20 233, Narrenschyp 158 (um 1494), Reimb. 103 V. 3037; E.: s. rǖtre, spil (1); L.: MndHwb 2, 2364 (rǖterspil), L 312a (ruterspil); Son.: langes

rǖtretringe*, rǖtertringe, ruterteringe, ruetertrunc, mnd., F.: nhd. Ritterzehrung, Unterhalt fr Berittene, Unterhalt fr Landsknechte, Zehrgeld eines Kriegsknechts, Bekstigung eines Kriegsknechts; Q.: Rig. Kmmereireg. B 100, Beninga ed. Hahn 1 385 (um 1550); E.: s. rǖtre, tringe; L.: MndHwb 2, 2364 (rǖtertringe), L 312a (ruterteringe); Son.: langes

rǖtretol*. rǖtertol, rutertol, mnd., M.: nhd. Reiterzoll, eine Abgabe fr Rstungsaufwendungen; Q.: Hanserec. III 2 182 und 75 (1477-1530); E.: s. rǖtre, tol (2); L.: MndHwb 2, 2364 (rǖtertol), L 312a (rutertollen); Son.: langes

rǖtrevnerk*, rǖtervnrich, reutervnrich, mnd., M.: nhd. Reiterfhnrich, Anfhrer einer Gruppe von Landsknechten; Q.: Schomaker 181 (1561); E.: s. rǖtre, vnerk; L.: MndHwb 2, 2362 (rǖtervnrich); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

rǖtrevrouwe*, rǖtervrwe, rutervruwe, mnd., F.: nhd. Ritterfrau, Frau eines berittenen Kriegsknechts, Soldatenfrau; Q.: Chr. d. d. St. 16 136; E.: s. rǖtre, vrouwe; L.: MndHwb 2, 2362 (rǖtervrwe), L 312a (rutervruwe); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rǖtrewgen*, rǖterwgen, mnd., M.: nhd. Versorgungswagen im Tross einer Heerschar; Q.: Nd. Jb. 39 112, Brschw. KR (1535); E.: s. rǖtre, wgen (2); L.: MndHwb 2, 2364 (rǖterwgen); Son.: langes

rǖtrewerk*, rǖterwerk, ruterwerk, mnd., N.: nhd. Kriegshandwerk; Q.: Strals. Chr. 1 82; E.: s. rǖtre, werk; L.: MndHwb 2, 2364 (rǖterwerk), L 312a (ruterwerk); Son.: langes

rǖtrich*, rǖterich, ruterich, reuterich, mnd., Adj.: nhd. in der Art eines berittenen Landsknechts, nach Reutersart; Q.: Mnst. Gqu. 2 86; E.: s. rǖtre, ich (2); L.: MndHwb 2, 2363 (rǖterich), L 312a (ruterich); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rǖtrie*, rǖterie, ruterie, mnd., F.: nhd. Ritterschaft, Reiterei, berittene Heerschar, Kriegswesen, Ausbung von Kriegshandwerk, Ruberei, Wegelagerei; Q.: Hanserec. III 2 623 (1477-1530), Hamb. Chr. 339, Pomm. Kirchenvis. 1 322, Chr. d. d. St. 16 250; E.: s. rǖtre, ?; L.: MndHwb 2, 2363 (rǖtere); Son.: langes

rte (1), rute, mnd., F.: nhd. Raute (F.) (1), Rhombus, regelmiges Viereck, rautenfrmiger Teil der Fensterscheibe; E.: s. mhd. rte, sw. F., Raute (F.) (1), verschobenes Viereck; weitere Herkunft unbekannt; s. Kluge s. v. Raute; L.: MndHwb 2, 2360f. (rte), L 311f. (rute); Son.: rten (Pl.), rte (Pl.) (Form rtlich beschrnkt)

rte (2), mnd., F.: Vw.: s. rde (2); L.: MndHwb 2, 2361 (rte)

rte (3), mnd., F.: Vw.: s. rte (3); L.: MndHwb 2, 2361 (rte)

rte (4), mnd., F.: Vw.: s. rde; L.: MndHwb 2, 2361 (rte)

rte*** (5), mnd., F.: nhd. Raute (F.) (2), eine Pflanze; Vw.: s. stn-; E.: s. mnd. Rte, sw. F., Raute (F.) (2), Aalraupe, Pflanze; s. ahd. rta 29, sw. F. (n), Raute (F.) (2), Aronstab; s. lat. rta, F., Raute (F.) (2) (bitteres Kraut); gr. rut (rhyt), F., Raute (F.) (2) (bitteres Kraut); weitere Herkunft unklar

rtelen, rutelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rtelen; L.: MndHwb 2, 2361 (rtelen), L 312a (rutelen)

rǖtemster, rǖtemeister, mnd., M.: nhd. Reitmeister, Anfhrer einer Gruppe bewaffneter Reiter; E.: s. rǖten, mster; L.: MndHwb 2, 2161 (rǖtem[i]ster); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

rten, rten, mnd., sw. V.: nhd. rcheln, rasselnd atmen; Hw.: s. rtelen; E.: s. as. hrtan 1?, st. V., schnarchen; s. germ. *hrtan, st. V., schnarchen; s. idg. *ker‑ (1), *kor‑, *kr‑, V., krchzen, krhen, Pokorny 567; L.: MndHwb 2, 2361 (rten); Son.: rtlich beschrnkt

rǖten, ruten, mnd., sw. V.: nhd. wegelagern, auf Raubzug gehen; E.: ?; L.: MndHwb 2, 2361 (rǖten), L 312 (ruten); Son.: langes

rtenvenster, mnd., M.: nhd. Rautenfenster, aus mehreren rautenfrmigen Einzelscheiben zusammengesetztes Fenster; E.: s. rte (1), venster; L.: MndHwb 2, 2361 (rtenvenster); Son.: rtlich beschrnkt

rtenkrans, rtenkranz, mnd., M.: Vw.: s. rdenkrans; L.: MndHwb 2, 2361 (rtenkrans)

rtensap, mnd., N.: Vw.: s. rdensap; L.: MndHwb 2, 2361 (rtensap)

rtent, mnd., Adj.: nhd. rautenfrmig; Q.: Springer Chr. Jev. 81 (1592); E.: s. rte (1); L.: MndHwb 2, 2361 (rtent); Son.: rtlich beschrnkt

rtik, mnd., M.: Vw.: s. rdik; L.: MndHwb 2, 2364 (rtik)

rǖtinc, rytyngh, rǖdinc, rudeynk, rutink, rntinc, rttinc, mnd., M.: nhd. langes Seitenmesser (N.), eine Art (F.) (1) Dolch; G.: lat. adversatilis accinctio? accinabulum?, adversatulus; Hw.: s. rǖtlinc, rtscher; E.: s. mhd. rtinc, st. M., Stechmesser (N.), Dolch; L.: MndHwb 2, 2364 (rǖtinc), L 312b (rutink); Son.: langes , rǖtinge (Pl.), rǖdinc und rntinc und rttinc rtlich beschrnkt

rǖtlinc, rtlink, mnd., M.: nhd. Reutling, langes Messer (N.), eine Art (F.) (1) Dolch; Hw.: s. rǖtinc; E.: s. mhd. riutelinc, st. M., Reutling, Stechmesser (N.), Dolch; s. mhd. riutel, st. F., Reutel, Pflugreute; s. mhd. riuten, sw. V., reuten, urbar machen, ausmerzen; ahd. riuten 4, sw. V. (1a), reuten, roden, herausreien, ausrotten; s. germ. *reudjan, sw. V., roden; idg. *reudh‑, V., reuten, roden, Pokorny 869; s. idg. *reu‑ (2), *re‑, *r‑, V., reien, graben, whlen, raffen, Pokorny 868; s. mhd. linc, st. M.; L.: MndHwb 2, 2364 (rǖtinc/rǖtlinc), L 312b (rtlink); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rtsachtich, rtsaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. rutshaftich; L.: MndHwb 2, 2365 (rtsachtich)

rtscher, rutschen?, mnd., M.: nhd. langes Messer (N.), eine Art (F.) (1) Dolch; Hw.: s. rǖtinc, rinscher; E.: s. rǖtinc; L.: MndHwb 2, 2365 (rtscher), L 312b (rutschen); Son.: rtscheren (Pl.), langes , rtlich beschrnkt

rutse (1), rotse, rotzsche, rutze, rudze, ruddcze, rudcze, rutdeze, rtse, rtze, rotze, mnd., F.: nhd. Fels, Felsen, Klippe; G.: afrz. roche, mndl. rotse; Hw.: vgl. rocke (2); E.: s. mhd. rotsche, sw. M., Felsen; s. afrz. roche, M.?, Felsen; gallo.-rom. rocca, F., Felsen; weitere Herkunft ungeklrt, Gamillscheg 2, 776b; L.: MndHwb 2, 2365 (rutse), L 312b (rutse); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rutsen (Pl.), rtse jnger

rutse (2), rutze, mnd., M.: Vw.: s. rǖsse; L.: MndHwb 2, 2365 (rutse); Son.: langes

rutshaftich, rutsaftich, rtsaftich, rtsachtich, rtshaftich, rtzhaftich, rotsaftich, rutsachtich, mnd., Adj.: nhd. felsig, klippig; Q.: Seekarte (1577) G 4r; E.: s. rutse (1), haftich; L.: MndHwb 2, 2365 (rutshaftich); Son.: rtshaftich jnger

rutten, mnd., sw. V.: Vw.: s. rotten (2); L.: MndHwb 2, 2365 (rutten)

rttinc, mnd., M.: Vw.: s. rǖtinc; L.: MndHwb 2, 2365 (rttinc); Son.: langes

rtwerk, mnd., N.: nhd. aus mehreren rautenfrmigen Elementen zusammengesetztes Gitterwerk, Gitterwerk in einem Wappen?; Q.: Neoc. 1 235 (um 1600), vgl. Abb. Westphalen 4 1472 Nr. 25; E.: s. rte (1), werk; L.: MndHwb 2, 2365 (rtwerk), L 312b (rtwerk)

Rutzen, mnd., ON: Vw.: s. Rǖssen; L.: MndHwb 2, 2365 (Rutzen); Son.: langes

rǖve, mnd., F., M.: Vw.: s. rȫve; L.: MndHwb 2, 2365 (rǖve); Son.: langes , langes

rvel, mnd., N.: Vw.: s. rchvel; L.: MndHwb 2, 3020 (rvel)

rǖvenst, mnd., N., F.: Vw.: s. rȫvenst; L.: MndHwb 2, 2365 (rǖvenst); Son.: langes , langes

rǖvenvr, mnd., Adj.: Vw.: s. rȫvenvr; L.: MndHwb 2, 2365 (rǖvenvr); Son.: langes , langes

rǖveȫlie, mnd., M.: Vw.: s. rȫveȫlie; L.: MndHwb 2, 2365 (rǖveȫlie); Son.: langes , langes

rvder, mnd., N.: Vw.: s. rchvder; L.: MndHwb 2, 2303 (rvder), L 312b (rvoder)

rǖw, mnd., F.: Vw.: s. rǖwe (1); L.: MndHwb 2, 2365 (rǖw); Son.: langes

Ruwn, mnd., ON: Vw.: s. Rown; L.: MndHwb 2, 2365 (Ruwn)

rwre, rwr, mnd., F.: Vw.: s. rchwre; L.: MndHwb 2, 2365 (rwre), L 312b (rware)

rǖwre*, rǖwer, rouwer, mnd., M.: nhd. Reuer, Bereuer, Leidender, bereuender Snder, Mnch des Berordens; G.: lat. paenitens, paenitentiarius; I.: Ls. lat. paenitentiarius?; E.: s. rǖwen (1); R.: der rǖwre rden: nhd. der Reuer Orden, franziskanischer Laienorden, Tertiarier; L.: MndHwb 2, 2368 (rǖwer), L 312b (ruwer); Son.: langes , rǖwre (Pl.), rouwer rtlich beschrnkt

rǖwrinne*, rǖwerinne, mnd., F.: nhd. Reuerin, Bereuerin, bereuende Snderin, Nonne des Berordens; E.: s. rǖwre, inne (5); R.: der rǖwrinne rden: nhd. der Reuerinnen Orden, Magdalenerinnen; L.: MndHwb 2, 2368 (rǖwerinne), L 312b (ruwer); Son.: langes , rǖwrinne (Pl.)

rǖwe (1), rwe, rǖw, rw, rwe, rouwe, rouw, row, mnd., st. F.: nhd. Reue, Schmerz, Gewalt, Schdigung, Kummer, Betrbnis, Trauer, Anerkenntnis der eigenen Snden die zu tiefer Reue fhrt, Bue fr begangene Snden; G.: lat. (dolor), contritio, paenitentia; Vw.: s. achter-, be-, galgen-, n-, wve-; Hw.: s. rǖwe (2), rǖwel; E.: vgl. as. *hreu‑w‑a?, st. F. ()?, sw. F. (n)?, Reue; germ. *hreww, st. F. (), Schmerz, Betrbnis, Reue; germ. *hreww‑, *hrewwn, sw. F. (n), Schmerz, Betrbnis, Reue; s. idg. *kreu‑ (3), *krous‑, V., stoen, schlagen, brechen, Pk 622; R.: nrǖwe is der wve rǖwe: nhd. Nachreue ist der Weiber Reue (Sprichwort); R.: recht rǖwe: nhd. aufrechte Reue (eines der drei Hauptstcke des Busakraments); L.: MndHwb 2, 2365f. (rǖwe), L 312b (ruwe); Son.: langes , rǖwe (Pl.), rǖwen (Pl.), rǖwe (Gen. Sg.), rǖwen (Gen. Sg.)

rǖwe (2), rwe, rwen, ruen, rouwe, rauwe, rouwen, mnd., sw. M.: nhd. Reue, Schmerz, Gewalt, Schdigung, Kummer, Trauer, Anerkenntnis der eigenen Snden die zu tiefer Reue fhrt, Bue fr begangene Snden; G.: lat. (dolor), contritio, paenitentia; Hw.: s. rǖwe (1); E.: s. rǖwe (1); L.: MndHwb 2, 2365f. (rǖwe), L 312b (ruwe); Son.: langes , rouwe und rouwen rtlich beschrnkt

rwe, mnd., F.: Vw.: s. rouwe (1); L.: MndHwb 2, 2366 (rwe)

rwebte, rwebeite, mnd., F.: Vw.: s. rchbte; L.: MndHwb 2, 2366 (rweb[i]te)

rǖweklt, rǖwekleit, rouweklt, rouwekleit, mnd., N.: nhd. Reuekleid, Trauergewand; E.: s. rǖwe (1), klt (1); L.: MndHwb 2, 2366 (rǖwekl[i]t); Son.: langes , rǖwekldere (Pl.), rtlich beschrnkt

rǖwekp, mnd., M.: nhd. Reukauf, Rckgngigmachung eines Kaufvertrags mit Zahlung eines Abschlags; G.: lat. (nummus paenitentialis); E.: s. rǖwe (1), kp; L.: MndHwb 2, 2366 (rǖwekp); Son.: langes

rǖwel, mnd., M.: nhd. Reue; Hw.: s. rǖwe (1); Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Cc 3r (1604); E.: s. rǖwe (1); L.: MndHwb 2, 2367 (rǖwel); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

rǖwelicht***, rǖwelicheit***, mnd., F.: nhd. Reue; Vw.: s. be-; E.: s. rǖwelk, ht (1); Son.: langes

rǖwelk, rǖwlk, mnd., Adj.: nhd. schmerzhaft, leidvoll, bereuend, die eigenen Snden anerkennend, traurig, betrbend; Vw.: s. be-; E.: vgl. as. *hriu‑w‑i‑g‑lk?, Adj., traurig; s. rǖwe (1), rǖwen (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 2367 (rǖwelk), L 312b (ruwelik); Son.: langes

rwelk, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwelk; L.: MndHwb 2, 2367 (rwelk)

rǖwelke*, rǖwlk, mnd., Adv.: nhd. schmerzhaft, leidvoll, bereuend, die eigenen Snden anerkennend, traurig, betrbend; Hw.: s. rǖwelken; E.: vgl. as. hriu‑w‑i‑g‑lk‑o* 2, Adv., traurig; s. rǖwe (1), rǖwen (1), lke; L.: MndHwb 2, 2367 (rǖwelk/rǖwlk); Son.: langes

rǖwelken*, rǖwelken, mnd., Adv.: nhd. schmerzhaft, leidvoll, bereuend, die eigenen Snden anerkennend, traurig, betrbend; Hw.: s. rǖwelke; E.: s. rǖwe (1), rǖwen (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 2367 (rǖwelk/rǖwelken); Son.: langes

rǖwelinc, ruwelink, mnd., M.: nhd. Reue; E.: s. rǖwe (1); L.: MndHwb 2, 2367 (rǖwelinc); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rwelk, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwelk; L.: MndHwb 2, 2367 (rwelk)

rwelken, mnd., Adv.: Vw.: s. rouwelken; L.: MndHwb 2, 2367 (rwelken)

rǖwelken, mnd., Adv.: Vw.: s. rǖwelken; L.: MndHwb 2, 2367 (rǖwelken); Son.: langes

rǖwemantel*, rǖwmantel, mnd., M.: nhd. Reumantel, Kleidungsstck eines reuigen Snders; Q.: Nic. Gryse Spegel Tt 2r (1593); E.: s. rǖwen (1), mantel (1); L.: MndHwb 2, 2370 (rǖwmantel); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

rǖwen (1), rwen, rouwen, ruen, mnd., st. V.?, sw. V.: nhd. reuen, schmerzen, leiden, betrben, leid tun, bedauern, Unzufriedenheit bereiten, trauern, Schuldgefhl empfinden, die eigenen Snden anerkennen und bereuen, etwas rckgngig machen (Bedeutung rtlich beschrnkt), von etwas zurcktreten (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. paenitere, econtravenire; Vw.: s. be-, ent-, ge-; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. hriu‑w‑on* 1, sw. V. (2), traurig sein (V.); germ. *hrewwn, sw. V., betrben, schmerzen, reuen; s. idg. *kreu‑ (3), *krous‑, V., stoen, schlagen, brechen, Pk 622; vgl. as. hreu‑w‑an* 9, st. V. (2a), beklagen, schmerzlich sein (V.); germ. *hrewwan, st. V., betrben, schmerzen; idg. *kreu‑ (3), *krous‑, V., stoen, schlagen, brechen, Pk 622; L.: MndHwb 2, 2367 (rǖwen), L 312b (ruwen); Son.: langes

rǖwen*** (2), rǖwent***, mnd., N.: nhd. Reuen, Reue; Vw.: s. be-; E.: s. rǖwen (1); Son.: langes

rwen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. rouwen (1); L.: MndHwb 2, 2368 (rwen)

rwen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rgen (1); L.: MndHwb 2, 2368 (rwen), L 312b (ruwen)

rwen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. rien; L.: MndHwb 2, 2368 (rwen)

rwen (4), mnd., M.: Vw.: s. rǖwe (2); L.: MndHwb 2, 2368 (Rwen)

rǖwenisse, ruenysse, mnd., F.: nhd. Reue, Schmerz, Betrbnis, Anerkenntnis der eigenen Snden die zu tiefer Reue fhrt; G.: lat. paenitentia; Vw.: s. be-; E.: s. rǖwe (1), nisse; L.: MndHwb 2, 2368 (rǖwenisse); Son.: langes

rǖwer, mnd., M.: Vw.: s. rǖwre; L.: MndHwb 2, 2368 (rǖwer); Son.: langes

rǖwerinne, mnd., F.: Vw.: s. rǖwrinne; L.: MndHwb 2, 2368 (rǖwerinne); Son.: langes

rǖwesam, rǖwsam, mnd., Adj.: nhd. reuig, bereuend; G.: lat. compunctus; Hw.: s. rǖwesmich; E.: s. rǖwe (1), rǖwen (1), sam (2); L.: MndHwb 2, 2369 (rǖwesam), L 312b (ruwesam); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rǖwesmen***, mnd., sw. V.: nhd. bereuen, reuen, betrben; Vw.: s. be-; E.: s. rǖwesam, rǖwen (1); Son.: langes

rǖwesment***, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. bereuend, reuig, reuevoll; Vw.: s. be-; E.: s. rǖwesmen; Son.: langes

rǖwesmich*, rǖwesammich, mnd., Adj.: nhd. schmerzvoll, belastet; Hw.: s. rǖwesam; E.: s. rǖwe (1), rǖwen (1), smich; L.: MndHwb 2, 2369 (rǖwesammich); Son.: langes , rtlich beschrnkt

rwesammech, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwesmich; L.: MndHwb 2, 2369 (rwesammech)

rǖwich, rouwich, rwich, reuich, rewigh, mnd., Adj.: nhd. reuig, bereuend, leidend, voll Schmerzen seiend, traurig, betrbt, trauernd, die eigenen Snden anerkennend und bereuend; G.: lat. dolens; Vw.: s. be-, un-; E.: s. rǖwen (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 2369f. (rǖwich), L 312b (ruwich); Son.: langes , reuich Fremdwort in mnd. Form

rwich, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwich (1); L.: MndHwb 2, 2370 (rwich)

rǖwichht*, rǖwicht, rǖwicheit, rouwicht, rouwicheit, mnd., F.: nhd. Reue, Leid, Unglck, Reue ber begangene Snden; G.: lat. contritio?; I.: Lsch. lat. contritio; E.: s. rǖwich, ht (1); L.: MndHwb 2, 2370 (rǖwich[i]t); Son.: langes

rwiclichen, rwiclken, mnd., Adv.: Vw.: s. rouwichlken; L.: MndHwb 2, 2370 (rwiclichen)

rǖwige*, mnd., N.: nhd. reuiger Snder; E.: s. rǖwich; L.: MndHwb 2, 2369f. (rǖwich/rǖwegen); Son.: langes , rǖwegen (Pl.)

rwigen, mnd., Adv.: Vw.: s. rouwigen; L.: MndHwb 2, 2370 (rwigen)

rǖwlk, mnd., Adj.: Vw.: s. rǖwelk; L.: MndHwb 2, 2370 (rǖwlk); Son.: langes

rwort, mnd., F.: nhd. Aronstab (eine Pflanze); G.: lat. arum maculatum?, arona?; E.: ?, wort (2); L.: MndHwb 2, 2370 (rwort); Son.: rtlich beschrnkt, nach MndHwb 2, 2370 wohl fr kwort

rǖwsam, mnd., Adj.: Vw.: s. rǖwesam; L.: MndHwb 2, 2370 (rǖwsam); Son.: langes

ruyal, mnd., M.: Vw.: s. real; L.: MndHwb 2, 2316 (ruyal)

Rzrelant*, Rzerlant, Rtzerlant, mnd., ON: nhd. Russland, russisches Reich; G.: lat. Ruthenia; E.: s. ON Russland, rǖsse, lant; L.: MndHwb 2, 2353 (Rserlant/Rzerlant); Son.: Rtzerlant rtlich beschrnkt

rǖze, rtze, ruce, mnd., M.: nhd. Flickschuster; E.: s. mhd. riuze, M., Schuhflicker, weitere Herkunft unbekannt; L.: MndHwb 2, 2352 (rǖze), L 312a (rtze); Son.: langes , rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

Rzenlant, Rtzeblant, mnd., ON: nhd. Russenland, Russland, russisches Reich; G.: lat. Ruthenia; E.: s. ON Russland, rǖsse, lant; L.: MndHwb 2, 2353 (Ruslant/Rzenlant)

rzisch, mnd., Adj.: Vw.: s. russisch; L.: MndHwb 2, 2353 (rzisch)