P
põce, põcem, mnd.,
M., N.: nhd. »Pacem«, Friede,
Friedensgruß, Friedenskuss, Friedenskuss
bei der Messe, Kusstäfelchen, liturgisches Gerät zur Austeilung des
Friedenskusses; ÜG.: lat. pax; Hw.: s. peis, pÐse (1); Q.: Nic. Gryse Spegel
Ddd 4 (1593); I.: Lw. lat. pax; E.: s. lat. põx, F., Friede; vgl. idg. *pÀš‑, *pÀ‑, V.,
festmachen, Pokorny 787; L.: MndHwb 2, 1411 (pâce), Lü 267a (pace)
põcemkrǖze, mnd., N.: Vw.: s. pÐsekrǖze; L.: MndHwb 2, 1411
(pâcemkrǖze); Son.: langes ü
pachis, mnd., Sb.: nhd. ein
Raubtier, Panther; ÜG.: lat. panthÐr; Q.: Mandeville 127 (1357-1371); E.: ?; L.: MndHwb 2,
1241 (pachis)
pacht, pact, mnd., F., M.: nhd. Pacht,
Zins, das für die
Nutzung eines Gegenstands zu zahlende Geld, Pachtverhältnis, Rechtsverhältnis
das die Nutzung von Grundstücken gegen regelmäßige Zahlung einer festgesetzten
Summe beinhaltet, Pachtverpflichtung, Engelt für die Nutzung von Grundstücken, vertraglich
gesichertes Recht, Befugnis, Verpflichtung, Gehorsam; ÜG.: lat. pactus; Vw.: s.
acker-, binnen-, erve-, gelt-. hÐide-, hilligengÐst-, hȫner-,
hæven-, hunde-, jõr-, kõne-, kærn-, kæten-, lant-, lÐhen-, mȫlen-, ȫver-,
põpen-, pÐter-, penninc-, penninge-, roggen-,
schulten-, sÐ-, tappen-, vör-; E.: s. ahd. pfõht* 3?, phõht*, st. M. (a?, i?),
Vertrag, Recht, Abgabe; germ. *pakt-, Sb., Vertrag; s. lat. pactum, N.,
Vertrag, Übereinkunft; vgl. idg. *pÀš-, *pÀ-, V., festmachen, Pokorny 787; L.:
MndHwb 2, 1241f. (pacht), Lü 267a (pacht); Son.: langes ö
pachtÏre*,
pachter, mnd., M.: nhd. Pächter, Meier, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlung
die Nutzung und Verwaltung von Ländereien übertragen sind; Hw.: s. pachtenÏre, pechtenÏre,
pechtene, pechtender; E.: s. pachten; L.: MndHwb 2, 1428 (pechtenÐr), MndHwb 2,
1428 (pechter); Son.: örtlich beschränkt
pachtambachtgæt*, pachtamptgðt,
pachtamptguyd, mnd., N.: nhd. zum Amtsbezirk gehöriges pachtpflichtiges Gut;
Q.: Cod. trad. Westfal. 4 285; E.: s. pacht, ambachtgæt; L.: MndHwb 2, 1242
(pachtamptgût); Son.: örtlich beschränkt
pachtbÐker, mnd., M.: nhd.
»Pachtbecher«, festgesetztes Hohlmaß das bei der Abrechnung von Pachtzahlungen
in Naturalien zu Grunde gelegt wird?; E.: s. pacht, bÐker; L.: MndHwb 2, 1242
(pachtbÐker); Son.: örtlich beschränkt
pachtbæk, mnd., N.: nhd.
»Pachtbuch«, Abgabenverzeichnis des Grundherrn für Pachteinnahmen; Q.: Cod.
trad. Westfal. 4 296; E.: s. pacht, bæk (2); L.: MndHwb 2, 1242 (pachtbôk);
Son.: örtlich beschränkt
pachtbðr, mnd., M.: nhd.
»Pachtbauer«, dem Grundherrn pachtpflichtiger Bauer (M.) (1) und dessen Hof;
Q.: Livl. UB. II 2 635; E.: s. pacht, bðr (1); L.: MndHwb 2, 1242 (pachtbûr);
Son.: örtlich beschränkt
pachtdach, mnd., M.: nhd.
»Pachttag«, Fälligkeitstermin für eine zu zahlende Pacht an den Grundherrn; Q.:
Riedel I 21 328; E.: s. pacht, dach (1); L.: MndHwb 2, 1242 (pachtdach); Son.:
örtlich beschränkt
pachten, mnd., sw. V.: nhd. pachten,
Pachtvertrag abschließen, in Pacht nehmen; ÜG.: lat. pactare; Vw.: s. be-, ȫver-, vör-; Q.: Voc. Strals. ed. Damme, Hanserec.
III 2 183 (1477-1530); E.: s. pacht; L.: MndHwb 2, 1242f. (pachten); Son.:
langes ö
pachtenÏre*,
pachtenÐr, mnd., M.: nhd. Pächter, Meier, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlung
die Nutzung und Verwaltung von Ländereien übertragen sind; Hw.: s. pachtÏre,
pechtenÏre; E.: s. pachten; L.: MndHwb 2, 1428 (pechtenÐr); Son.: örtlich
beschränkt
pachter,
mnd., M.: Vw.: s. pachtÏre; L.: MndHwb 2, 1428 (pechter)
pachtetins, mnd., M.: nhd. »Pachtzins«, Entgelt bzw.
Abgabe für die Nutzung von Grundstücken an den Grundherrn; Q.: Riedel I 22 293;
E.: s. pacht, tins; L.: MndHwb 2, 1243 (pachtetins); Son.: örtlich beschränkt
pachtgelt, mnd., N.:
nhd. »Pachtgeld«, Entgelt bzw. Abgabe für die Nutzung von Grundstücken an den
Grundherrn; Q.: Dief. nov. 37; E.: s. pacht, gelt; L.: MndHwb 2, 1243
(pachtgelt); Son.: örtlich beschränkt
pachtgerste, mnd., M.:
nhd. »Pachtgerste«, Gerste als Pachtzahlung an den Grundherrn; Q.: Cod. trad.
Westfal. 6 129; E.: s. pacht, gerste; L.: MndHwb 2, 1243 (pachtgerste); Son.:
örtlich beschränkt
pachtgÐvÏre*, pachtgÐver,
mnd., M.: nhd. »Pachtgeber«, Pächter, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlungen
die Nutzung eines Grundstücks übertragen wird; Q.: Sehling 5 311 (16. Jh.); E.: s. pacht,
gÐvÏre; L.: MndHwb 2, 1243 (pachtgÐver); Son.: örtlich beschränkt
pachtgæt, pachtgoet,
pachtgðt, pachtguyd, pachtgůt, mnd., N.: nhd.
»Pachtgut«, Eigentum des Herrn das er gegen Pachtzahlung nutzen lässt; Q.:
Dief. nov. 37; E.: s. pacht, gæt (2); L.: MndHwb 2, 1343 (pachtgôt)
pachthõver, pachthõvere, pachthõvern, mnd., M.: nhd. »Pachthafer«,
Hafer als Pachtzahlung an den Grundherrn; E.: s. pacht, hõver; L.: MndHwb 2,
1343 (pachthõver[e])
pachthaftich*, pachtaftich, mnd.,
Adj.: nhd. »pachthaftig«, zur Pachtzahlung verpflichtet, in einem
Abhängigkeitsverhältnis befindlich, abhängig; E.: s. pacht, haftich; L.: MndHwb
2, 1242 (pachtaftich); Son.: örtlich beschränkt
pachthÐre, pachthÐr,
mnd., M.: nhd. »Pachtherr«, Grundherr der Anspruch auf Pachtzahlungen hat,
Verpächter eines Grundstücks, für Pachtangelegenheiten zuständiges Mitglied des
städtischen Rates; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. pacht, hÐre
(4); L.: MndHwb 2, 1343 (pachthêr[e])
pachthæn, pachthoyn,
mnd., N.: nhd. »Pachthuhn«, Huhn als Pachtzahlung an den Grundherren; ÜG.: lat.
pullus pacti; E.: s. pacht, hæn (1); L.: MndHwb 2, 1343 (pachthôn)
pachthæve, mnd., F.: nhd. »Pachthufe«, pachtpflichtige
Bauernstelle; E.: s. pacht, hæve; L.: MndHwb 2, 1344 (pachthôve); Son.: örtlich
beschränkt
pachtich, pachttich,
mnd., Adj.: nhd. abgabepflichtig, in einem Pachtverhältnis befindlich; E.: s.
pacht, ich (2); L.: MndHwb 2, 1344 (pachtich); Son.: örtlich beschränkt
pachtinge,
mnd., F.: nhd. »Pachtung«?, gegen regelmäßige Zahlung überlassene Nutzung von
Ländereien, Verpachtung, Meierei; Hw.: s. pechtinge; E.: s. pachten, inge; L.:
MndHwb 2, 1428 (pechtinge), MndHwb 2, 1344 (pachtinge); Son.: örtlich beschränkt
pachtkærn, mnd., N.:
nhd. »Pachtkorn«, Getreide als Pachtzahlung an den Grundherren; E.: s. pacht,
kærn; L.:
MndHwb 2, 1344 (pachtkærn)
pachtlÐhen*, pachtlÐne, pachtlÐene, mnd., F.: nhd.
Erbpachtleihe, Nutzung eines verliehenen Grundstücks gegen Pachtzahlung; E.: s.
pacht, lÐhen; L.: MndHwb 2, 1344 (pachtlê[e]ne); Son.: örtlich beschränkt
pachtlinc, mnd., M.:
nhd. Pächter, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlungen die Nutzung eines
Grundstücks übertragen wird; E.: s. pacht, linc; L.: MndHwb 2, 1344 (pachtlinc); Son.: örtlich
beschränkt
pachtlǖde, mnd., Pl.: nhd. »Pachtleute«; Hw.: s. pachtman;
E.: s. pacht, lǖde (1); L.: MndHwb 2, 1344 (pachtlǖde); Son.:
langes ü
pachtman, mnd., M.: nhd. Pächter, Mensch dem
gegen regelmäßige Zahlungen die Nutzung eines Grundstücks übertragen wird; Hw.:
s. pachtlǖde; E.: s. pacht, man (1); L.: MndHwb 2, 1344
(pachtman)
pachtmõte, pachtmaete, mnd., F.: nhd. »Pachtmaß«,
festgesetztes Maß das bei der Abrechnung von Pachtzahlungen zu Grunde gelegt
wird; E.: s. pacht, mõte (1); L.: MndHwb 2, 1344 (pachtmâte)
pachtmÐster*, pachtmeyster, mnd., M.: nhd.
»Pachtmeister«, für Pachtangelegenheiten eingesetztes Mitglied des städtischen
Rates; E.: s. pacht, mÐster; L.: MndHwb 2, 1344 (pachtmeyster); Son.: örtlich
beschränkt
pachtrecht, mnd., M.: nhd. »Pachtrecht«,
Rechtsvorschrift die ein Pachtverhältnis regelt, Rechtsgrundlage für
Pachtverhältnisse; E.: s. pacht, recht (2); L.: MndHwb 2, 1344 (pachtrecht)
pachtrÆdÏre, pachtrÆder, mnd., M.: nhd. Pachteinnehmer;
E.: s. pacht, rÆdÏre?; L.: MndHwb 2, 1344 (pachtrîder); Son.: örtlich
beschränkt
pachtrogge, mnd., M.: nhd. »Pachtroggen«, Roggen als
Pachtzahlung an den Grundherrn; Hw.: s. patrogge; Q.: Pomm. Kirchenvis. 2 202;
E.: s. pacht, rogge; L.: MndHwb 2, 1344 (pachtrogge); Son.: örtlich beschränkt
pachtswÆn, mnd., N.:
nhd. »Pachtschwein«, Schwein als Pachtzahlung an den Grundherrn; Q.: Cod. trad.
Westfal. 1 198 u. ö.; E.: s. pacht, swÆn; L.: MndHwb 2, 1345 (pachtswîn); Son.: örtlich
beschränkt
pachttal, pachtal, mnd.,
M.: nhd. Anteil der in
Pacht befindlichen Grundstücke; E.: s. pacht, tõl ?; L.: MndHwb 2, 1345
(pachttal); Son.: örtlich beschränkt
pachttins***, mnd., M., N.: nhd. »Pachtzins«; Hw.: s. pachttinsich;
E.: s. pacht, tins
pachttinsich, mnd., Adj.: nhd. »pachtzinsig«, abgabepflichtig,
in einem Pachtverhältnis befindlich; Q.: Voc. Strals. ed Damme (15. Jh.); E.: s. pachttins,
ich (2); L.: MndHwb 2, 1345 (pachttinsich); Son.: örtlich beschränkt
pachttÆt, mnd., F.: nhd. »Pachtzeit«, Zeitdauer der
Nutzung von Grundstücken und Gerechtsamen im Pachtverhältnis, Termin an dem
Pacht und andere Abgaben fällig sind; E.: s. pacht, tÆt; L.: MndHwb 2, 1345
(pachttît)
pachtwÐre, mnd., F.: nhd. Eigentum des Grundherren das
er gegen Pachtzahlungen nutzen lässt; E.: s. pacht, wÐre (5); L.: MndHwb 2,
1345 (pachwÐre); Son.: örtlich beschränkt
pachtverken, mnd., N.: nhd.
»Pachtferkel«, Schwein als Pachtzahlung an den Grundherrn; Q.: Cod. trad.
Westf. 6 129; E.: s. pacht, verken; L.: MndHwb 2, 1243 (pachtverken); Son.:
örtlich beschränkt
pachtvrÆ, pachtvrÆge,
mnd., Adj.: nhd. »pachtfrei«, keinem Pachtvertrag unterliegend, abgabenfrei;
E.: s. pacht, vrÆ (1); L.: MndHwb 2, 1243 (pachtvrî)
paciencie, mnd., F.: nhd. Geduld, Ausdauer,
Langmut, Wartezeit; Q.: Hanserec. III 8
737 (1477-1530);
paciente, patiente, mnd., M.: nhd. Patient; I.: Lw. lat. patiens; E.: s. lat.
patiens
Adj.: nhd. erduldend,
ertragend, hart, nicht nachgiebig, geduldig; Vw.: s. im-; E.: s. lat. patÆ V.,
erdulden, hinnehmen; s. idg. *pÐi‑, *pÐ‑, *pÆ‑, *peiý‑,
V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792; L.: MndHwb 2, 1412
(paciente), Lü 272a (patiente)
põcificõl, pacificael, põcificõle, mnd., N.: nhd. Kusstäfelchen,
Kusskreuz bei der Messe, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses;
E.: s. lat. põcificõre, V., Frieden machen, Frieden schließen, Frieden
vermitteln; s. lat. põx, F., Friede; s. idg. *pÀš‑, *pÀ‑, V.,
festmachen, Pokorny 787; s. lat. facere, V., machen, tun; s. idg. *dhÐ‑
(2), *dheh1‑, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; L.: MndHwb 2, 1412
(pâcificâl), Lü 267a (pacificâl); Son.: Fremdwort in mnd. Form
pack***, mnd., N.:
nhd. »Pack«, Haufe, Haufen; Hw.: s. packÏre,
pak; E.: s. pak
packÏre*, packer, mnd.,
M.: nhd. Packer von Waren, Mensch der
Waren für Transport verpackt; ÜG.: lat. condensator; Vw.: s. hÐrinc-; I.: Lüt.
lat. condensator?; Q.: Voc. Strals. ed Damme (15. Jh.), Lüb. UB. 4 133; E.: s. pack; L.: MndHwb 2,
1352f. (packer), Lü 267b (packer)
packe, mnd., N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel,
Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm
befindlicher Verdauungsrückstand, Kot; ÜG.: lat. compactum; Hw.: s. pak,
packen (2); E.: s. aus mnl. pac, Sb., Pack,
Bündel; weitere Herkunft trotz weiter Verbreitung ungeklärt, Kluge s. v. Pack,
ursprünglich ein Wort des flämischen Wollhandels; L.: MndHwb 2, 1351
(pak/packe), Lü 267a (packe); Son.: F. örtlich beschränkt
packeken, mnd., N.: nhd. kleiner Packen (M.), kleines Bündel, Päckchen; Hw.: s.
packelken, pakseken; E.: s. packe, ken; L.: MndHwb 2, 1351 (pak/packeken)
packel, packÐl, mnd., N.: nhd. Packen (M.), Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit (für die
Beförderung von Waren jeglicher Art [F.] [1] insbesondere von Textilien und
Pelzen und Leder), Kleiderbündel, Handgepäck; Hw.: s. parkel, parsel; Q.: Hans.
UB. 9 363; E.: s. pack, packe; L.: MndHwb 2, 1350f. (packel), Lü 267a (packêl)
packelken, mnd., N.: nhd. Päckchen, kleineres Warengebinde, Verpackungseinheit
(für die Beförderung von Waren jeglicher Art); Hw.: s. packeken, pakseken; E.:
s. packel, ken; L.: MndHwb 2, 1350f. (packel/packelken); Son.: peckelken (Pl.)
packelæn, mnd., N.: nhd. Bezahlung für das Verpacken von Waren, Lohn für das
Verpacken von Waren; Q.: Hans. UB. 9 426; E.: s. packe, packen (2), læn; L.:
MndHwb 2, 1351 (packelôn); Son.: örtlich beschränkt
packen
(1), mnd., sw. V.: nhd. »packen«,
Sachen für die Beförderung verpacken, auf engem Raum zusammenbringen,
versammeln; ÜG.: lat. compangere; Vw.: s. ümme-, vör-; Q.: Voc. Strals. ed.
Damme, Lüb. UB. 7 298, Geismar Chr. 125 (1453-1487); I.: Lbd. lat. compangere?; E.: s. packe; R.: s. sik
packen: nhd. sich von etwas wegbegeben, sich
davonmachen, sich aus dem Staub machen; L.: MndHwb 2, 1351 (packen), Lü 267a
(packen)
packen
(2), payken, paecken, pecken, mnd., N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck,
Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns,
Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot; ÜG.: lat.
compactum; Hw.: s. pak, packe; E.:
s. aus
mnl. pac, Sb., Pack, Bündel; weitere Herkunft trotz weiter Verbreitung
ungeklärt, Kluge s. v. Pack, ursprünglich ein Wort des flämischen Wollhandels;
L.: MndHwb 2, 1351 (pak/packen); Son.: F. örtlich beschränkt
packet, pocket, mnd., Sb.: nhd. »Paket«, Warengebinde, Warenbündel,
Verpackungseinheit (für die Beförderung von Waren jeglicher Art); Q.:
Lappenberg Stahlhof 118; E.: s. Kluge s. v. Paket, entlehnt aus frz. paquet,
M., Ableitung aus frz. baque, Bündel, Packen. Dieses aus mndl pac; s. packe; L.: MndHwb 2, 1353 (packet); Son.: packede
(Pl.), pockete (Pl.)
packinge, mnd., F.:
nhd. »Packung«, Verpackung, Hülle in
die Waren verpackt werden, Art und Weise des Verpackens von Waren,
Warengebinde, Warenbündel, verpackte Ware, Verpackungseinheit; Q.: Lüb. UB. 4
131; E.: s. packe, inge; L.: MndHwb 2, 1353 (packinge), Lü 267b (packinge); Son.:
packingen (Pl.)
packungenbÐre, mnd., F.: nhd. eine Birnensorte (als Bestandteil eines Muses bzw.
einer Latwerge); Q.: Brschw. Jb. 37 32; E.: ?, s. bÐre (4); L.: MndHwb 2, 1353 (packungenbÐre); Son.: örtlich
beschränkt, packungenbÐren (Pl.)
põdõgel, mnd., Sb.: Vw.: s. pædõgel; L.: MndHwb 2,
1345 (pâdõgel)
padavÐl, mnd., Sb.: Vw.: s. budavÐl; L.: MndHwb 2,
1345 (padavÐl)
padavell, mnd.?, Sb.: Vw.:
s. padeweel; L.: Lü 267b (padawell)
padde, pedde, pet, mnd.,
sw. F.: nhd. Kröte, Frosch, eine Lurchart; Vw.: s. brÐde-schilde-,
schilt-; Hw.: s. pogge; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1345 (padde), Lü 267 b (padde)
paddenstÐn, paddenstÐin,
mnd., M.: nhd. Krötenstein,
runder gelb-brauner Stein der sich angeblich im Kopf bestimmter Kröten befindet
und für magische Zwecke verwendet wird; Hw.: s. peddenstÐn; E.: s. padde, stÐn
(1); L.: MndHwb 2, 1345 (paddenstê[i]n); Son.: örtlich beschränkt
paddenstæl, paddenstoel, mnd., M.: nhd. Hutpilz,
Schwamm, als Heilmittel in der Pferdemedizin verwendet, Krötenstein; Hw.: s.
peddenstæl; E.: s. padde, stæl?; L.: MndHwb 2, 1345 (paddenstôl), Lü 267b
(paddenstôl)
padderÐl, paderlÐl, padderlÐl, mnd., Sb.: nhd.
Steinschleuder, Wurfmaschine, Kriegswerkzeug; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1346
(padderêl), Lü 267b (pad[d]erlêl); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich
beschränkt
padavell, mnd., N.: Vw.: s. padevÐl
põde, pade, mnd., M., F.: nhd. Pate, Taufzeuge,
Patenkind; Vw.: s. döpe-, döpel-, fermel-; E.: s. lat. pater, M., Vater;
idg. *pýtr, *pýt, *ph2tr, M., Vater, Pokorny 829; L.: MndHwb 2, 1346 (põde), Lü 267b (pade)
põdel, mnd., F.: Vw.: s. põle (2); L.: MndHwb 2,
1346 (põdel)
põdele, põdel, mnd., F., M.: Vw.: s. põle (2); L.: MndHwb 2, 1358 (pâle, põdele)
Põdelbærn, mnd., ON: Vw.: s. Põderbærn; L.: MndHwb 2,
1346 (Põdelbærn)
põdele, padele, mnd., F.: Vw.: s.
põle (2); L.: MndHwb 2, 1346 (põdele),
Lü 267b (padele)
põdelkerse, põderkerse, mnd., F.: nhd. Wasserkresse, Brunnenkresse; E.: s. põdel?, kerse (2); L.: MndHwb 2, 1346
(põdelkerse), Lü 267b (padelkerse/ paderkerse); Son.: als Bestandteil von Arzneimitteln
bei Erkrankungen der Gebärmutter und gegen übermäßige Monatsblutungen
põdeme, pademe, mnd., Sb.: Vw.: s. pÐdeme; L.: MndHwb 2, 1346 (põdeme), Lü 268a (pademe)
põden***, mnd., sw. V.: nhd. gehen, forschen; Vw.:
s. nõ-; E.: s. pat?
põdenambacht, põdenampt, mnd., N.: nhd. »Patenamt«, Amt
des Taufpaten, Aufgabe des Taufpaten; E.: s. põde, ambacht; L.: MndHwb 2, 1346
(põdenampt); Son.: örtlich beschränkt
põdengõve, mnd., F.: nhd. »Patengabe«, Patengeschenk an
den Täufling, Geschenk des Erben in Form von Geld oder Haustieren an die Kinder
des Erblassers die keinen Anteil am abhängigen Grundbesitz erben; E.: s. põde,
gõve; L.: MndHwb 2, 1346 (padengâve)
põdengelt, mnd., N.: nhd. »Patengeld«, Geldgeschenk des Paten an den Täufling; E.:
s. põde, gelt; L.: MndHwb 2, 1346
(põdengelt), Lü 268a (padengelt); Son.: örtlich beschränkt
põdengæt*, põdengðt, põdenguit, mnd., N.: nhd. »Patengut«,
Geschenk des Erben (M.) in Form von Geld oder Haustieren an die Kinder des
Erblassers die keinen Anteil am abhängigen Grundbesitz erben; E.: s. põde, gæt
(2); L.: MndHwb 2, 1346 (põdengût); Son.: örtlich beschränkt
põdenpenninc, põdenpennink, mnd., M.: nhd. Geldgeschenk des Paten an den Täufling; E.:
s. põde, penninc; L.: MndHwb 2, 1347 (põdenpenninc), Lü 268a (padengelt/padenpennink);
Son.: jünger, örtlich beschränkt
põdenrok, mnd., M.: nhd. Oberbekleidung als
Patengeschenk für den Täufling; E.: s. põde, rok; L.: MndHwb 2, 1347
(põdenrok), Lü 268a (padengelt/padenrok); Son.: jünger, örtlich beschränkt
Põderbærn, Põdelbærn, Põlbærn, mnd., ON: nhd.
Paderborn; E.: s. Pader (Fluss bei Paderborn in Deutschland), born; L.: MndHwb
2, 1347 (Põderbærn)
põderkerse, mnd., F.: Vw.: s. põdelkerse; L.: MndHwb 2,
1347 (põderkerse)
põdeschop, põdeschup, mnd.,
F.: nhd. Patenschaft,
Amt des Paten; E.: s. põde, schop (1); L.: MndHwb 2, 1347 (põdeschup), Lü 268a
(padeschop); Son.: örtlich beschränkt
padevÐl, padeweel, padavell, mnd., N.: nhd. französisches Segeltuch; E.: ? (frz. patte de voile?); Hw.: s.
budavÐl, pavÐl, pudavÐl; L.: MndHwb 1, 364 (budavÐl), MndHwb 2, 1347 (padevÐl),
Lü 268 (padeweel)
padhuchen, mnd.?, sw.
V.: nhd. rauben, plündern; E.: ?; L.: Lü 268a (padhuchen)
Padouw, Padouwe, mnd., ON: nhd. Padua, Stadt in
der Lombardei; E.: s. it. Padova; s. ON Padua; L.: MndHwb 2, 1347 (Padouw[e])
padouwÏre*, padouwer, mnd., M.:
nhd. »Paduaner«, Einwohner der Stadt Padua; E.: s. Padouw; L.: MndHwb 2, 1347
(padouwer)
padouwisch*. padouwesch, mnd.,
Adj.: nhd. »paduanisch«, Padua betreffend, aus Padua stammend; E.: s. Padouw,
isch; L.: MndHwb 2, 1347 (padouwersch)
põdula, mnd., F.: Vw.: s. põle (2); L.: MndHwb 2, 1347 (põdula)
paffe, mnd., M.: Vw.: s. põpe; L.: MndHwb 2, 1347
(paffe)
paffenlÆk, mnd., Adj.: nhd. zum geistlichen Stand
gehörig; Hw.: s. põplik; E.: s. põplik; L.: MndHwb 2, 1347 (paffenlÆk)
pafhÐt, pafheit, mnd., F.: Vw.: s. põphÐt; L.:
MndHwb 2, 1347 (pafhê[i]t)
pafoise*, pafoyse, pafeüße, pamfeyse, pafðse, pawÆse,
panisoyse, pofoyse, profeyse, porfeys, mnd., F.: nhd. Schild (M.) mit langen
eisernen Spitzen womit er fest auf die Erde gestellt werden kann um als
Schutzwand zu dienen; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1347 (pafoyse)
pagõdisch, paggõdisch, mnd., Adj.:
nhd. heidnisch; Q.: Smedeken 2 (1557); E.: s. mhd. pagõnisch, Adj.,
heidnisch; s. lat. põgõnus, Adj., zum Gau gehörig, zum Dorf gehörig, ländlich,
bürgerlich, bäuerisch, heidnisch, ungelehrt; vgl. lat. põgus, M., Dorffrieden,
Dorf, Dorfgemeinde, Bezirk, Gau, Kanton; idg. *pÀš‑, *pÀ‑, V.,
festmachen, Pokorny 787; L.: MndHwb 2, 1347 (pagâdisch); Son.: örtlich
beschränkt, jünger
põgament, põgamente, mnd., N., M., F.: Vw.: s.
põgiment; L.: MndHwb 2, 1347 (pâgament[e])
pagantisch*, pagantesch, mnd., Adj.: nhd. unbedacht,
unsinnig; Q.: Staphorst II 1 225; E.: s. lat. põgõnus, Adj., zum Gau gehörig, zum Dorf
gehörig, ländlich, bürgerlich, bäuerisch, heidnisch, ungelehrt; vgl. lat.
põgus, M., Dorffriede, Dorffrieden, Dorf, Dorfgemeinde, Bezirk, Gau, Kanton;
idg. *pÀš‑, *pÀ‑, V., festmachen, Pokorny 787; L.:
MndHwb 2, 1347 (pagantisch); Son.: örtlich beschränkt
pagaste, pagast, pagost, pagest, pagst, mnd., F.:
nhd. Dorf bzw. Landgut im Baltikum das der Abgabepflicht dem Grundherrn gegenüber
unterliegt, Einnahme aus dem abgabenpflichtigen Dorf bzw. Landgut; Q.: Livl.
UB. II 2 518; E.: s. lat. põgõnus, Adj., zum Gau gehörig, zum
Dorf gehörig, ländlich, bürgerlich, bäuerisch, heidnisch, ungelehrt; vgl. lat. põgus, M., Dorffrieden,
Dorf, Dorfgemeinde, Bezirk, Gau, Kanton; idg. *pÀš‑, *pÀ‑, V.,
festmachen, Pokorny 787; L.: MndHwb 2, 1347 (pagast[e]); Son.: örtlich
beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
pagastehof*, pagasthof, mnd., M.: nhd.
abgabenpflichtiger Hof; Q.: Livl. Güter-Uk. 2 192 (1501-1545); E.: s. pagaste,
hof; L.: MndHwb 2, 1347 (pagasthof); Son.: örtlich beschränkt
pagastelǖde*, pagastlǖde, pagestlǖde, mnd., Pl.: nhd. Gesinde in Dörfern bzw. auf den
Landgütern die der Abgabepflicht dem Grundherrn gegenüber unterliegen; Q.:
Livl. UB. I 7 159; E.: s. pagaste, lǖde (1); L.: MndHwb 2, 1347f. (pagastlǖde); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
põge, paege, pagge, mnd., M.: nhd. Pferd, Hengst; ÜG.: lat. equus; Vw.: s.
acker-, hõle-, mȫlen-, stal-, vil-,
ville-; Q.: Dief. nov. 38; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1348 (põge), Lü 268a (page);
Son.: langes ö, põgen (Pl.), häufig als erster Bestandteil in Komposita
põgegðt, paigut, peygðt, mnd., N.: nhd. minderwertige Flachssorte; Q.: Livl. UB.
I 4 789; E.: ?, gðt (2); L.: MndHwb 2, 1348 (põgegðt), Lü 268a (paigut); Son.:
örtlich beschränkt
põgelðn, mnd., M.: Vw.: s. põwelðn (1); L.: MndHwb 2, 1348 (pâgelûn), Lü 269a
(pagelûn)
põgelðnsbrȫder,
mnd., Pl.: Vw.: s. põwlðnesbrȫder; L.:
MndHwb 2, 1348 (pâwelûnsbrȫder); Son.:
langes ö
põgelðnschwanz, mnd., M.: Vw.: s. põwelðnschwanz; L.: MndHwb 2, 1348 (pâgelûnschwanz)
põgelðnshÐr, mnd., M.: Vw.: s. põwlðneshÐr; L.: MndHwb 2, 1348 (pâwelûnshêr)
põgemarket, mnd., M., N.: nhd. Marktplatz auf dem Pferde gehandelt werden, Pferdemarkt; Q.: Cod. trad.
Westfal. 4 318; E.: s. põge, market; L.: MndHwb 2, 1348 (põgemarket); Son.:
örtlich beschränkt
põgement, põgemente, mnd., N., M., F.: Vw.: s.
põgiment; L.: MndHwb 2, 1347 (pâgement[e])
põgemÐren, mnd., sw. V.: Vw.: s. põginÐren; L.: MndHwb 2, 1348 (pâgemêren)
põgemünt, põgemünte, mnd., N., M., F.:
Vw.: s. põgiment; L.: MndHwb 2, 1347 (pâgemünt[e])
põgen, põjen, mnd., sw. V.: nhd. befriedigen,
zufriedenstellen, bezahlen, entlohnen; Vw.: s. ȫver-; Q.: Hanserec. I 6 15 (1256-1430); E.: s.
it. pagare,
V., zahlen; s. lat. põcõre, V., Frieden bringen, ruhig machen; s. lat. põx, F.,
Friede; vgl. idg. *pÀš‑, *pÀ‑, V., festmachen, Pokorny 787; L.:
MndHwb 2, 1348f. (pâgen), Lü 268a (pagen); Son.: langes ö, Fremdwort in mnd.
Form
põgendÐf, mnd., M.: nhd. Pferdedieb; Q.:
G. v. M. ed. Leitzmann 172 (um 1450); E.: s. põge, dÐf; L.: MndHwb 2, 1349
(põgendêf), Lü 268a (page/pagendêf); Son.: örtlich beschränkt. in der Fabel als
Beschimpfung des Wolfes
põgendrÆvÏre*, põgendrÆver, mnd., M.: nhd. Pferdeknecht,
Kutscher; Q.: Zs. Nds. 1892 304; E.: s. põge, drÆvÏre; L.: MndHwb 2, 1349
(põgendrîver); Son.: örtlich beschränkt
põgenhðt, mnd., F.: nhd. Pferdehaut, Fell
eines Pferdes, Pferdeleder; Hw.: s.
pÐrdehðt, pÐrdenhðt, pÐrdeshðt; Q.: Köker (1517) ed. Cordes V. 475; E.: s.
põge, hðt; L.: MndHwb 2, 1349 (põgenhût), Lü 268a (page/pagenhût); Son.: põgenhǖde (Pl.)
põgenkÐver, põgenzÐver, mnd., M.: nhd. ein Insekt, Pferdekäfer, Rosskäfer; Q.: Bote Weltchr. (um 1493) ed.
Abel 184; E.: s. põge, kÐver; L.: MndHwb 2, 1349 (põgenkÐver), Lü 268a
(page/pagenkever); Son.: örtlich beschränkt, põgenkÐvere (Pl.)
põgenknecht, mnd., M.: nhd. Pferdeknecht; Q.: Zs. Nds.
1892 309; E.: s. põge, knecht; L.: MndHwb 2, 1349 (põgenknecht); Son.: örtlich
beschränkt, põgenknechte (Pl.)
põgenkop, mnd., M.: nhd. Pferdekopf; Q.:
Köker (1517) ed. Cordes V. 1524; E.: s. põge, kop; L.: MndHwb 2, 1349
(põgenkop), Lü 268a (page/pagenkop); Son.: örtlich beschränkt, põgenköppe (Pl.)
põgenkðle, mnd.?, F.: nhd. Aasgrube,
Pferdeschwemme; E.: s. page, kðle (1); L.: Lü 268a (page/pagenkule)
põgenledder*, põgenlÐder, mnd., N.: nhd. Pferdeleder; Q.:
UB. Hildesh. 8 735; E.: s. põge, ledder; L.: MndHwb 2, 1349 (pagenlÐder); Son.:
örtlich beschränkt
põgenplðme, mnd., F.: nhd. eine Steinobstsorte,
Pferdepflaume; ÜG.: lat. pruna asmina?; I.: Lüt. lat. pruna asmina?; E.: s.
põge, plðme; L.: MndHwb 2, 1349 (põgenplûme); Son.: örtlich
beschränkt, põgenplðmen
(Pl.)
põgenref, põgenreff, mnd., N.: nhd. Pferdekadaver;
Q.: Köker (1517) ed. Cordes V. 1823; E.: s. põge, ref; L.: MndHwb
2, 1349 (põgenref), Lü 268a (page/pagenref); Son.: örtlich beschränkt
põgenspan, mnd., N.: nhd. Pferdegespann mit Hengsten
oder Wallachen; Q.: Zs. Nds. 1892 274; E.: s. page, span (1); L.: MndHwb 2,
1349 (põgenspan); Son.: örtlich beschränkt
põgenstal, põgenstall, mnd., M.: nhd. Pferdestall; Q.:
Werd. Urb. A 388; E.: s. põge, stal (2); L.: MndHwb 2, 1349 (põgenstal)
põgenvillÏre*, põgenviller, mnd.?, M.: nhd. Schinder; Hw.: s. pÐrdevillÏre; E.: s. põge,
villÏre; L.: Lü 268a (page/pagenviller)
põgenvlÐge, mnd., F.: nhd. Stechfliege, Bremse (F.) (2), Pferdefliege; ÜG.: lat.
epipia; Hw.: s. põgenworm, pÐrdevlÐge; Q.: SL, Voc. Old.; I.: Lsch. lat.
epipia?; E.: s. põge, vlÐge (1); L.: MndHwb 2, 1349 (põgenvlêge), Lü 268a
(page/pagenvlêge); Son.: örtlich beschränkt
põgenwÐide, mnd., F.: nhd. Pferdeweide; Q.: Hoyer UB. 1
849; E.: s. põge, wÐide; L.: MndHwb 2, 1349 (põgenwêide), Lü 268a
(page/pagenweide); Son.: örtlich beschränkt
põgenworm, mnd., M.: nhd. ein Insekt, Pferdefliege;
Hw.: s. põgenvlÐge; Q.: Dief. nov. 37; E.: s. põge, worm; L.: MndHwb 2, 1349
(põgenworm); Son.: örtlich beschränkt, pagenworme (Pl.)
põgenzÐver, põgentzÐver, mnd., M.: Vw.: s. pagenkÐver; L.: MndHwb 2, 1349
(põgenkÐver), Lü 268a (page/pagentzever)
pagest, mnd., F.: Vw.: s. pagaste;
L.: MndHwb 2, 1349 (pagest)
põgestÐrt, mnd., M.: nhd. Schweif eines Pferdes, Pferdeschwanz; Q.: Chr. d. d. St.
36 145; E.: s. põge, stÐrt; L.: MndHwb 2, 1349 (põgestÐrt); Son.: örtlich
beschränkt, nur übertragen belegt
pagestlǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. pagastlǖde;
L.: MndHwb 2, 1349 (pagestǖlde); Son.: langes ü
põgimente, põgiment, põgement, põgament, põgment, põriment, peyement, peyemente, payement,
payment, paiment, paigment, paement, peyegemente, peyegement, peygement,
peygemünte, peyiment, peyimente, peyment, peymente, peymünte, peigemunte, mnd.,
N., M., F.: nhd. »Pagament«, aus Metall hergestelltes Geldstück mit bestimmtem
Gewicht und Feingehalt und beiderseitiger Prägung, Münze, Zahlmünze, Gemisch von Silbermünzen,
Münzstück, Bruchsilber, Geld als Zahlungsmittel, gesetzliches Zahlungsmittel
einer Stadt oder eines Landes, Währung, Geldwert, Wechselwert, Wechselkurs,
Zahlung, zu zahlender Geldbetrag, Schuld; ÜG.: afrz. paiement; Hw.: s.
põgimünte; Q.: UB. Brschwg. 1 333, Veckinghusen Handelsb. 419 (15. Jh.), Chr.
d. d. St. 16 411, Lüb. UB. 4 644; I.: Lbd. afrz. paiement?; E.: s. it. pagamento, M., Geldwährung; it. pagare, V., zahlen;
lat. põcõre, V., Frieden bringen, ruhig machen; lat. põx, F., Friede; vgl. idg.
*pÀš‑, *pÀ‑, V., festmachen, Pokorny 787; L.: MndHwb 2, 1350
(pâgiment[e]), Lü 268a (pagiment); Son.: Fremdwort in mnd. Form
põgimentebrÐf*, põgimentbrÐf, peymentbrÐf, paiimentbrÐf, mnd., M.: nhd. Wechsel,
Zahlungsanweisung; Q.: Veckinghusen 305 (15. Jh.); E.: s. põgimente, brÐf; L.: MndHwb 2, 1349 (pâgimentbrêf); Son.:
örtlich beschränkt
põgimünte, põgimunte, põgimünt, põgemünt, pÐgimünt, peymünt, paymünt, mnd., F.: nhd. aus Metall hergestelltes
Geldstück mit bestimmtem Gewicht und Feingehalt und beiderseitiger Prägung,
Münze, Zahlmünze, Gemisch von
Silbermünzen, Münzstück, Bruchsilber, Geld als Zahlungsmittel, gesetzliches
Zahlungsmittel einer Stadt oder eines Landes, Währung, Geldwert, Wechselwert,
Wechselkurs, Zahlung, zu zahlender Geldbetrag, Schuld; ÜG.: afrz. paiement;
Hw.: s. põgimente; E.: s. põgimente; L.: MndHwb 2, 1350
(pâgiment[e]/pâgimünte), Lü 268a (pagimunte); Son.: selten
põginÐren, põgemÐren, mnd., sw. V.: nhd. ausmalen,
verzieren, Buch mit Miniaturen versehen (V.); ÜG.: lat. põginõre; Q.: Hamb.
Test. (1494), Meckl. Jb. 4 73; I.: Lw. lat. põginõre; E.: s. lat. põginõre, V.,
zusammenfügen, abfassen, schreiben; s. lat. pangere, lat., V.: nhd. befestigen,
einschlagen, schriftlich verfassen; vgl. idg. *pÀš‑, *pÀ‑, V.,
festmachen, Pokorny 787; L.: MndHwb 2, 1350 (pâginêren); Son.: Fremdwort in
mnd. Form
põgment, põgmente, mnd., N., M., F.: Vw.: s.
põgimente; L.: MndHwb 2, 1350 (põgment[e])
põgost, pagst, mnd., F.: Vw.: s. pagaste; L.: MndHwb
2, 1350 (põgost)
põgster, paxter, mnd., M.: nhd. städtischer
Abgabeneinnehmer, Zahlungseinnehmer; Q.: Hanserec. II 3 253 (1431-1476); E.: s.
mnl. paeyester; s. it. pagare, V., zahlen; lat. põcõre, V., Frieden bringen, ruhig
machen; lat. põx, F., Friede; vgl. idg. *pÀš‑, *pÀ‑, V.,
festmachen, Pokorny 787;
L.: MndHwb 2, 1350 (pâgaster); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form
paien*,
payen, mnd.?, sw. V.: nhd. bezahlen;
E.: s. afrz. paier, V., bezahlen, zufrieden stellen, versöhnen; s. lat. põcare,
V., zum Frieden bringen, beruhigen; s. lat. põx, F., Friede;
s. idg. *pÀš-, *pÀ-, V., festmachen, Pokorny 787; L.: Lü 272b (payen)
pais,
mnd., F.: Vw.: s. peis; L.: Lü 268a (pais)
paisen, mnd., sw. V.: Vw.: s. peisen;
L.: MndHwb 2, 1432 (peysen)
paithrogge, mnd.?, M.: nhd. Pachtrocken?; E.: s. pacht?, rogge?; L.: Lü 268a (paithrogge)
põjen, mnd., sw. V.:
Vw.: s. pagen; L.: MndHwb 2, 1351 (pâjen)
pak, mnd., N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil
eines Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot; ÜG.:
lat. compactum; Vw.: s. bÐdel-, ge-, kippÏre-, lǖsken-, slǖseken-,
smÐde-; Hw.: s. pack, packe, packen (2); Q.: Voc. Strals. ed. Büchner, De Man 168,
SL, Korner (1416-1438); E.: s. aus mnl. pac, Sb., Pack, Bündel; weitere Herkunft
trotz weiter Verbreitung ungeklärt, Kluge s. v. Pack, ursprünglich ein Wort des
flämischen Wollhandels; L.: MndHwb 2, 1351 (pak), Lü 268a (pak); Son.: F.
örtlich beschränkt
pakseken, paksken, mnd., N.: nhd. kleiner Packen (M.), kleines Bündel, Päckchen; Hw.:
s. packeken, packelken, peksken; Q.: Reval Ratsurteilsb. 41 (1515-1554); E.: s. pak, ken; L.: MndHwb 2, 1351 (pak/paks[e]ken)
pakdõrm, pagdõrm, mnd., M.: nhd.
Packdarm, letzter Abschnitt des Dickdarms, Mastdarm; ÜG.: lat. pudelus; Q.:
Dief. 23, Goth. Arzneib. 129 (um 1475); I.: Lüt. lat. pudelus?; E.: s. pak,
dõrm; L.: MndHwb 2, 1350 (pakdõrm), Lü 268a (pakdarm); Son.: pakdõrme (Pl.),
pakdÐrme (Pl.)
pakhðs, mnd., N.: nhd. öffentliches Gebäude für das Einpacken und Auspacken und
das Lagern von Waren, Warenspeicher der Kaufleute, Lagerhaus; Hw.: s. parkhðs; Q.:
Hanserec. IV 2 188 (1531-1560); E.: s. pak, hðs; L.: MndHwb 2, 1351 (pakhûs);
Son.: pakhðse (Pl.)
paklõken, mnd., N.: nhd. »Packlaken«, Leinwand verschiedener Qualität die als
Verpackung verwendet wird, Leinwand verschiedener Qualität die als Umhüllung
von Tuchen und Leinen verwendet wird; E.: s. pak, lõken (1); L.: MndHwb 2, 1351
(paklõken)
paklÆnwant*, paklÐnwant, mnd., N.: nhd. »Packleinwand«, grobe Leinwand die als
Verpackung verwendet wird, grobe Leinwand die als Umhüllung von Tuchen und
Leinen verwendet wird, Packleinen; Q.:
SL, Russ-livl. Urk.; E.: s. pak, lÆnwant; L.: MndHwb 2, 1353 (paklÐnwant), Lü
268a (paklenwant); Son.: örtlich beschränkt
pakninc, mnd., F.: nhd. Verpackung Hülle in die Waren
verpackt werden, Art und Weise des Packens von Waren; Q.: Finn. UB. 7 34; E.:
s. pak, inc?; L.: MndHwb 2, 1353 (pakninc); Son.: örtlich beschränkt
pakpappÆr*, pakpõpÆr, mnd., N.: nhd. Packpapier, Papier
zum Einpacken von Waren; ÜG.: lat. charta emporetica; Q.: Chytr. (1582); I.:
Lüt. lat. charta emporetica?; E.: s. pak, pappÆr; L.: MndHwb 2, 1353 (pakpapîr);
Son.: örtlich beschränkt, jünger
pakwõgen, mnd., M.: nhd. Packwagen, Wagen (M.) zur
Beförderung des Gepäcks; Q.: J. Brandis 559 (1528-1609); E.: s. pak, wõgen (2); L.:
MndHwb 2, 1353 (pakwõgen); Son.: örtlich beschränkt, jünger
põl (1), pael, pahl, paal, pall, pæl, mnd., M.: nhd. Pfahl, zugespitzter Pflock, langes
zylindrisches oder kantiges Holzstück, lange Metallstange, Stützvorrichtung
oder Haltevorrichtung für verschiedene Bauwerke (Mauern bzw. Wälle bzw. Gruben),
Absperrvorrichtung, Sperrpfahl (besonders in Gewässern), Hindernis, Hemmnis,
Vorrichtung an der etwas angebracht oder jemand festgebunden wird,
Fahnenstange, Kreuzbalken, Marterpfahl, Schandpfahl (um die Köpfe der
Enthaupteten zur Schau zu stellen), Pranger, Markierungszeichen, Grenzpfahl
(eines Gebiets oder Besitzes oder Rechtsbezirks), Grenze, Besitz, Eigentum,
Gebiet, Rechtsbezirk, Herrschaftsgebiet (Bedeutung örtlich beschränkt); ÜG.:
lat. palus (M.); Vw.: s. brant-, brüggen-, dÆk-, dinc-, dȫre-, eilen-, Ðken-, elleren-, gÐgen-, hõkel-,
hærne-, hȫvet-,
Æs-, mõle-, ȫkel-, pÆpen-, planken-, quest-, richte-,
rochengõren-, rochen-, schÐde-, schær-, snõt-, stint-, stouwe-, swÐrt-, tÐgen-,
tuder-, tðn-, vör-, vȫr-, vȫrsettinge-, vrÐde-; E.: s. as. põl, st. M., Pfahl; s. germ. *pal‑, Sb.,
Pfahl; s. lat. põlus, M., Pfahl; vgl. idg. *pÀš‑, *pÀ‑, V.,
festmachen, Pokorny 787; R.: vÐr põle: nhd. »vier Pfähle«, Haus und
Hof; R.: põle setten: nhd. »Pfähle setzen« Pfähle in den Untergrund treiben;
R.: põle slõn: nhd. »Pfähle schlagen« Pfähle in den Untergrund treiben; R.:
põle stæten: nhd. »Pfähle stoßen« Pfähle in den Untergrund treiben; R.: up Ðnen
põl setten: nhd. »auf einen Pfahl setzen«, einen Verbrecher am Pranger
öffentlich ausstellen; R.: de vÐr põle: nhd. »die vier Pfähle«, Grenzpfähle des
Besitzes; L.: MndHwb 2, 1353f. (pâl), Lü 268a (pâl);
Son.: langes ö, põle, pÐle, peele, pȫle (Plural)
põl (2), põle, mnd., M.: nhd. Bank,
Sitzbank; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1355 (pal); Son.: Fremdwort in mnd. Form, im
Kontor zu Bergen zum Aufbewahren von Geräten die zur Waage gehören, flektiert
-ll-
palõcie, mnd., M., N.: Vw.: s. palõs;
L.: MndHwb 2, 1356f. (palâs/palacie)
palandisch*, palandesch, pallandesch, mnd., Adj.: nhd. »pfälzisch«; E.: s. palanz,
isch; R.: palandesch grÐve: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs oder Kaisers
der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; L.: MndHwb 2, 1355
(palandesch); Son.: nur in der Verbindung palandisch grÐve
palandesgrÐve, pallandesgrÐve, mnd., M.: nhd. Pfalzgraf,
Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit
wahrnimmt; ÜG.: lat. comes palatinus, operarius imperatoris palatinus, aulanus,
palatinus; E.: s. palanze, grÐve (2); Hw.: s. palanzgrÐve; L.: MndHwb 2,
1255 (palandesgrêve); Son.: palandesgrÐven (Pl.)
palandesgrÐveschop, mnd., F.: nhd. Pfalzgrafschaft, Lehnsbezirk, Amt des Pfalzgrafen der
als Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers stellvertretend die Gerichtsbarkeit
wahrnimmt; E.: s. palanze, grÐve (2), schop (1); L.: MndHwb 2, 1255
(palandesgrêveschop); Son.: örtlich beschränkt
palanz, palant, palent, mnd., M.:
nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw.
Kaisers der stellvertretend die Gerichtbarkeit wahrnimmt; ÜG.: lat. palatinus; E.: s. as. palenc‑e-a,
st. F., Pfalz; s. germ.
*palat‑, Sb., Palatin, Pfalz, Burg; s. lat. palõtium, N., Palast,
Kaiserschloss; s. lat. PalõtÆnus, ON, Palatin (Hügel von Rom); weitere Herkunft unbekannt; R.:
palanz des RÆnes: nhd. »Pfalzgraf des
Rheins«, Pfalzgraf bei Rhein; R.: palanz van RÆne: nhd. »Pfalzgraf von Rhein«, Pfalzgraf bei
Rhein; L.: MndHwb 2, 1255 (palanz), Lü 268a (palandesgrÐve/palant); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, nur in der Verbindung palanz des RÆnes bzw. palanz van
RÆne, palandes (Gen. Sg.)
palanze, palenze, palanzie, pelenze,
pelentze, palz, paltz, mnd., F.: nhd. Saal,
Speisesaal (im Kloster), Gerichtsstätte des Königs, Gerichtshof,
Gerichtsversammlung, der ursprünglich als Amtslehen gegebene und später erblich
gewordene Gerichtsbezirk des Königs bzw. Kaisers an einen Pfalzgrafen der
stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt, Gebiet des Pfalzgrafen bei
Rhein, Pfalz, Kurpfalz; ÜG.: lat. palatinatus, cappellatium; Q.: Ssp (1221-1224)
(palenze); E.: s. palanz; L.: MndHwb 2, 1355f.
(palanze); Son.: Fremdwort in mnd. Form, palenze (Plural)
palanzgelt, palansgelt, mnd., N.: nhd. in der Pfalz geprägtes Geld; E.: s. palanz
(2), gelt; L.: MndHwb 2, 1356 (palanzgelt); Son.: örtlich beschränkt
palanzgrÐve, palantgrÐve, palansgrÐve, palanzegrÐve, palenzgrÐve, palensgrÐve,
pallensgrÐve, palentgrÐve, pallantzgrÐve, polentgrÐve, palengrÐve, palzgrÐve,
palsgrÐve, palõsgrÐve, pallõsgreve, palenzgrõve, palzgrõve, palsgrõve,
palsgrõf, mnd., M.: nhd. Pfalzgraf,
Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit
wahrnimmt; ÜG.: lat. comes palatinus, operarius imperatoris palatinus, aulanus,
palatinus; Q.: Ssp (1221-1224) (palenzgrÐve); E.: s. palanze, grÐve (2); R.:
palanzgrÐve an dem RÆne: nhd. »Pfalzgraf bei Rhein«, Pfalzgraf bei Rhein; R.:
palanzgrÐve bÆ dem RÆne: nhd. »Pfalzgraf bei dem Rhein«, Pfalzgraf bei Rhein;
R.: palanzgrÐve van dem RÆne: nhd. »Pfalzgraf von dem Rhein«, Pfalzgraf bei
Rhein; R.: palanzgrÐve imme RÆne: nhd. »Pfalzgraf im Rhein«, Pfalzgraf bei
Rhein; R.: palanzgrÐve uppe deme RÆne: nhd. »Pfalzgraf auf dem Rhein«,
Pfalzgraf bei Rhein; L.: MndHwb 2, 1356 (palanzgrêve), Lü 268a (palandesgrêve);
Son.: palanzgrÐven, palanzgrõven (Pl.)
PalanzgrÐvelant*, mnd., N.: nhd. »Pfalzgrafenland«, Gebiet des Pfalzgrafen bei Rhein,
Kurpfalz; ÜG.: lat. capellatium; Hw.: s. palanzgrÐve, Palzgrõvenlant; E.: s. palanze,
grÐve (2), lant; L.: MndHwb 2, 1363 (Palzgrâvenlant)
palanzgrÐvinne, mnd., F.: nhd. Pfalzgräfin, Frau des Pfalzgrafen; E.: s. palanz,
grÐvinne; L.: MndHwb 2, 1356 (palanzgrÐvinne); Son.: örtlich beschränkt
palanzharst, pelenzeharst, pellenzeharst, pelenzharst, mnd., M.: nhd. Mahl bei dem
eine Speise aus gehacktem Fleisch gemeinsam verzehrt wird (im klösterlichen
Speisesaal); E.: s. palanze, harst (2); L.: MndHwb 2, 1356 ([palanz]harst);
Son.: örtlich beschränkt
palõs, pallas, pallõs, pallaes, pallaas, palas, palõz,
palast, pallast, palõcie, pallatie, mnd., M., N.: nhd. Saal
(insbesondere eines öffentlichen oder fürstlichen Gebäudes), Speisesaal, größeres
prächtiges Gebäude, größeres fürstliches oder öffentliches Gebäude, Palast als
Wohn- und Regierungssitz weltlicher und geistlicher Herrscher, Königshof,
Kaiserhof, Pfalz, Kaiserpfalz, Papstresidenz, Bischofsresidenz, Tempel,
Gotteshaus, Rathaus, Versammlungsstätte und Gerichtsstätte, Zelt des Feldherrn
im Krieg, erhöhtes Podest, Bühne, Tribüne, Herrschersitz, Thron, Gefäß
(übertragen von der Seele); ÜG.: mlat. palatium, lat. templum, tabernaculum; E.:
s. germ.
*palat‑, Sb., Palatin, Pfalz, Burg; s. lat. palõtium, N., Palast,
Kaiserschloss; s. lat. PalõtÆnus, ON, Palatinus; R.: hemmelisch palõs: nhd. »himmlischer Palast«, Himmel; R.: des hemmeles palõs: nhd. »des
Himmels Palast«, Himmel; R.: Ðwich
palõs: nhd. »ewiger Palast«, Himmel; L.: MndHwb 2, 1356f. (palâs), Lü 268a
(palas); Son.: Fremdwort in mnd. Form, palõcies (Gen. Sg.), palõse, palõs, palõcien
(Pl.)
põlbörgÏre*, põlbörger, pailbörger, paelbörger, mnd., M.:
nhd. Pfahlbürger, Schutzbürger der ausserhalb der »Pfähle« und der Mauern einer Stadt
wohnen darf, außerhalb der Stadtmauern wohnender steuerpflichtiger und der
städtischen Gerichtsbarkeit unterworfener Bürger; Hw.: s. põlbræder, põlbðr,
palsüstere; E.: s. põl (1), börgÏre; L.: MndHwb 2, 1357 (pâlbörger); Son.:
põlbörgÏre (Pl.)
Põlbærn, mnd., ON: Vw.: s. Põderbærn; L.: MndHwb 2,
1357 (Pâlbærn)
põlbræder, mnd., M.: nhd. »Pfahlbruder«, einer
städtischen Brüderschaft angehöriger Pfahlbürger; Hw.: s. põlbörgÏre, põlbðr,
põlsüster; E.: s. põl (1), bræder; L.: MndHwb 2, 1358 (pâlbrôder); Son.:
örtlich beschränkt
põlbðr, mnd., M.: nhd. »Pfahlbauer«, Pfahlbürger,
außerhalb der Stadtmauern wohnender steuerpflichtiger und der städtischen
Gerichtsbarkeit unterworfener Bürger; Hw.: s. põlbörgÏre, põöbræder, põlsüster;
E.: s. põl (1), bðr (1); L.: MndHwb 2, 1358 (pâlbûr); Son.: örtlich beschränkt
paldeken, mnd., N.: nhd. Baldachin der über dem Altar
aufgehängt ist oder bei Prozessionen über dem Sakrament und dem Priester
getragen wird; E.: s. as. baldekin, st. M., st. N.,
Baldachin, Traghimmel, Seide, Brokat, Brokatdecke; s. mfrz. baldaquin, Sb.,
Baldachin; s. it. baldacchino, M., Baldachin; vgl. it. Baldacco, ON, Bagdad; s.
mlat. Baldac, ON, Bagdad; s. arab. baġdõdî?, aus Bagdad (vgl. Gamillscheg); L.: MndHwb 2, 1358 (paldeken);
Son.: örtlich beschränkt
põldrift, mnd., F.: nhd. »Pfahltrift«, Holzbeförderung
die als Verpflichtung gegenüber dem Grundherrn geleistet wird; E.: s. põl (1),
drift; L.: MndHwb 2, 1358 (pâldrift); Son.: örtlich beschränkt
põle
(1), pæle,
mnd., F.: nhd. Schote; ÜG.: lat. escanea; Vw.: s. erwet-; E.: ?; L.: MndHwb 2,
1358 (põle); Son.: põlen (Plural)
põle
(2), põl, põel, põdele, põtele, põdula,
põdel, mnd., F., M.: nhd. diademartiger
siebenteiliger Kopfschmuck aus Edelmetall mit kostbaren eingelegten Steinen, ein
Geschmeidestück; Hw.: s. pðle; E.: s. patela?; L.: MndHwb 2, 1358 (pâle), Lü
268a (pale)
põlegelt, mnd., N.: Vw.: s. põlgelt; L.: MndHwb 2, 1358 (pâlegelt), Lü 268a
(pâl[e]gelt)
põleholt, mnd., N.: nhd. »Pfahlholz«, Holz für Pfähle, Pfähle, Holzpfähle, Holz zu Pfählen; Hw.: s. põlholt; E.: s. põl (1), holt (1); L.: MndHwb
2, 1358 (pâleholt), Lü 268a (pâl[e]holt); Son.: zum Bau von Häusern, zur
Befestigung von Dämmen oder Gräben
põlen
(1), mnd., sw. V.: nhd. pfählen, Pfähle
setzen, Pfähle in den Untergrund treiben (zur Abstützung von Gebäuden oder Wällen
oder Ufern oder zur Markierung von Grenzen und Wegen), Stützpfähle einsetzen,
etwas mit Pfählen abstützen, eine Markierung mit Pfählen setzen, etwas
markieren, im Wasser mit den Füßen stampfen, sich abmühen festen Boden unter
die Füße zu bekommen, einen Platz zuweisen, an eine Stelle setzen, pfählen,
spießen, mit einem zugespitzen Pfahl durchbohren, die Leistung eines Eides
anbieten; ÜG.: lat. vallare, sudibus firmare; Vw.: s. af-, be-, bedinc-, dinc-,
ȫver-, tæ-, up-, vör-; Hw.: s. pÐlen; E.: s. põl (1); L.: MndHwb 2, 1358f.
(pâlen), Lü 268a (palen); Son.: langes ö
Põlen
(2), mnd., ON: Vw.: s. Pælen; L.: MndHwb
2, 1359 (Põlen)
põlens, põlensch, mnd., Adj.: Vw.: s. pælenisch; L.: MndHwb 2, 1359 (põlens)
PalÐstÆne, mnd., ON: nhd. Palästina; ÜG.: lat. Palastina; E.: s. arab. Filastīn/Falastīn; L.: MndHwb 2, 1359 (Palêstîne); Son.: der
Name Palästina geht auf das alttestamentliche Volk der Philister zurück und
deren Namen wiederum auf die semitische Wurzel P.L.Sh., Sb., Eindringlinge
palÐstinÏre*, palÐstinre, mnd., M.: nhd. Palästinenser, Einwohner Palästinas; ÜG.:
lat. Palastinus; E.: s. PalÐstÆne; R.: palÐstinÏre lant: nhd. »Palästiner
Land«, Palästina; L.: MndHwb 2, 1359 (palêstînre)
põlgelt, põlgeelt, paelgelt, põlegelt, mnd., N.: nhd. »Pfahlgeld«, Abgabe von
Schiffen für das Anlegen im Hafen, Hafenabgabe eines Schiffes, Liegegebühr; E.:
s. põl (1), gelt; R.: põlgelt upleggen: nhd. »Pfahlgeld auflegen«, Hafengebühr
festlegen, Hafengebühr auferlegen; R.: põlgelt upsetten: nhd. »Pfahlgeld
aufsetzen«, Hafengebühr festlegen, Hafengebühr auferlegen; R.: põlgelt afdæn:
nhd. »Pfahlgeld auftun«, Hafengebühr erlassen (V.), Hafengebühr abschaffen; R.:
põlgelt aflõten: nhd. »Pfahlgeld ablassen«, Hafengebühr erlassen (V.), Hafengebühr
abschaffen; R.: põlgelt afstellen: nhd. »Pfahlgeld abstellen«, Hafengebühr
erlassen (V.), Hafengebühr abschaffen; L.: MndHwb 2, 1359 (pâlgelt), Lü 268a
(pâl[e]gelt)
põlgÐrd, mnd.?, Sb.: nhd. ein Hausgerät;
E.: s. põle?, põ (1), põl (2)?, gÐrde (1)?; L.: Lü 268a (palgerd)
põlholt, mnd., N.: nhd. »Pfahlholz«, Holz für Pfähle, Holz zu Pfählen, Pfähle, Holzpfähle; Hw.: s. põleholt; E.:
s. põl (1), holt (1); L.: MndHwb 2, 1359 (pâlholt), Lü 268a (pâl[e]holt);
Son.: zum Bau von Häusern sowie zur Befestigung von Dämmen oder Gräben
palÆeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. polÐren; L.: MndHwb 2, 1359 (palîeren)
paliÐt, mnd., M.: nhd. eine französische
Weinsorte mit rötlicher Färbung; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1359 (paliêt); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
põlinge, paelinge, pælinge, mnd., F.: nhd. Pfählung, Pfahlwerk, Befestigungswerk, Grenze, Herrschaftsgebiet, Ausdehnung
der Grenze, Umfang; Vw.: s. vör-; E.: s. põlen (1), inge; L.: MndHwb 2, 1359
(pâlinge), Lü 268b (palinge)
palisõde, mnd., F.?: nhd. Palisade; R.: palisõden:
nhd. »Palisaden«, Befestigungsanlage, Palisadenwand; I.: Lw. frz. palissade;
E.: s. frz. palissade, Sb., Pfahlzaun, Hecke; s. prov. palissada, Kollektivum
zu prov. palissa, Pfahlzaun; s. gallorom. *palÆcea, Kollektivum zu lat. põlus,
M., Pfahl; L.: MndHwb 2, 1359 (palisõden); Son.: Fremdwort in mnd. Form,
örtlich beschränkt
põljunge, palljunge, mnd., M.: nhd. »Pfahljunge«,
Hafenarbeiter; E.: s. põl (1), junge (1); L.: MndHwb 2, 1359 (pâljunge); Son.:
jünger, örtlich beschränkt
põlkÐdene*, põlkedde, mnd., F.: nhd. »Pfahlkette«,
Befestigungskette an einem Pfahl; E.: s. põl (1), kÐdene; L.: MndHwb 2, 1360
(pâlkedde); Son.: örtlich beschränkt
palkemÐs, mnd., M.: nhd. gemieteter Knecht,
Lohnarbeiter; Hw.: s. palkenman; I.: Lw. estn. palgamees? E.:
s. estn. palgamees?; L.: MndHwb 2, 1360 (palkemês); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
palkenman, mnd., M.: nhd. gemieteter Knecht, Lohnarbeiter; Hw.: s. palkemÐs;
pallantzgrÐve?, mnd., M.: Vw.: s. palanzgrÐve; Hw.: s. pallasgrÐve; L.: Lü 268b (pallasgrêve, pallantzgrÐve)
pallas,
pallõs, pallaes, pallaas,
pallast, pallatie, mnd., M., N.: Vw.: s. palõs; L.: MndHwb 2, 1356f. (palâs/pallas), Lü 268b (pallas)
pallõsgrÐve, mnd., M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die
Gerichtsbarkeit wahrnimmt; ÜG.: lat. comes palatinus, operarius imperatoris
palatinus, aulanus, palatinus; E.: s. pallas, grÐve (2); Hw.: s.
pallantzgrÐve, palanzgrÐve; L.: MndHwb 2, 1356 (palanzgrêve, pallõsgrÐve), Lü 268b (pallasgrêve)
pallatie, mnd., M.,
N.: Vw.: s. palõs; L.: MndHwb 2, 1356f. (palâs/palacie)
palle
(1), mnd., N., F.?: nhd. Altartuch,
Altardecke, Tuch zur Abdeckung des Abendmahlkelchs; ÜG.: lat. palla; Vw.: s.
altõr-, apostel-, sammittes-, sunnedõges-; Hw.: s. pallen; I.: Lw. lat. palla; E.:
s. lat. palla, F., langes
Obergewand der Frauen, Staatsmantel, Vorhang; s. idg. *pel‑ (3b), *pelý‑,
*plÐ‑, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny
803; L.: MndHwb 2, 1360
(palle), Lü 268b (palle); Son.: Fremdwort in mnd. Form, pallen (Pl.)
palle
(2),
mnd., F.: nhd. Schiffsdeck; E.: ?; R.: tær palle lõden: nhd. »zum Schiffsdeck
laden« (V.) (1), ein Schiff unter voller Ausnutzung der Ladekapazität beladen
(V.); L.: MndHwb 2, 1360 (palle)
pallen, mnd., N., F.?: nhd. Altartuch, Altardecke, Tuch zur Abdeckung des
Abendmahlkelchs; ÜG.: lat. palla; Hw.: s. palla; I.: Lw. lat. palla; E.: s.
lat. palla, F., langes
Obergewand der Frauen, Staatsmantel, Vorhang; s. idg. *pel‑ (3b), *pelý‑,
*plÐ‑, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny
803; L.: MndHwb 2, 1360
(palle/pallen); Son.: örtlich beschränkt, pallen (Pl.)
palle
(3), mnd., M.: Vw.: s. palme; L.: MndHwb 2, 1360 (palle)
palleide, mnd., F.: Vw.: s.
polleie; L.: MndHwb 2, 1360 (palleyde)
pallem, mnd., M.: Vw.: s. palme;
L.: MndHwb 2, 1360 (pallem)
pallenblæm, pallenbl²m, mnd., F.:
nhd. Rosspappel; ÜG.: lat. malva silvestris?, flos siliacius?; E.: ?, blæme;
L.: MndHwb 2, 1360 (pallenblôm); Son.: örtlich beschränkt
palleren, pallÐren, mnd., sw. V.: nhd. parlieren,
laut schreien, lärmen; ÜG.: frz. parler; I.: frz. Lw. parler; E.: s. frz. parler, V., sprechen;
vgl. lat. parabolÐ, parabola, F., Wort, Spruch; gr. parabol» (parabol), F.,
Nebeneinanderstellung, Vergleichung, Gleichnis; vgl. gr. par£ (pará), Präp., bei, neben; gr. bol» (bol), F., Werfen, Wurf,
Blick; gr. b£llein
(bállein), V., werfen; vgl. idg. *perÀ, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813;
vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg.
*gÝel- (2), *gÝelý‑, *gÝlÐ‑, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny
471; L.:
MndHwb 2, 1360 (palleren), Lü 268b (pallêren); Son.: örtlich beschränkt
pallie***,
mnd., Sb.:
nhd. Mantel?; Hw.: s. pallienmentelken; E.: s. lat. pallium, N., Hülle, Bettdecke,
Gewand, Verhüllung; s. idg.
*pel‑ (3b), *pelý‑, *plÐ‑, V., Sb., verdecken, verhüllen,
Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803;
pallienmentelken, mnd., N.: nhd. über die Schultern liegende weißwollene Binde mit
schwarzen Kreuzen als Abzeichen des Papstes und des Erzbischofs; ÜG.: lat.
pallium; I.: z. T. Lw. lat. pallium; E.: s. pallie, mentelken, mantel (1), ken; L.: MndHwb
2, 1360 (pallienmentelken); Son.: örtlich beschränkt
pallieren
palÆeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. polÐren;
L.: MndHwb 2, 1359 (palîeren), Lü (268b (pa[l]lieren)
palluche, mnd., F.: nhd. Geliebte eines verheirateten Mannes; E.: s. bæle (2)?;
L.: MndHwb 2, 1360 (palluche); Son.: örtlich beschränkt
palm, mnd., F.: nhd. ausgebreitete, gespreizte
Hand, Längenmaß, Handspanne; ÜG.: lat. palma; E.: s. palme; L.: MndHwb 2, 1361
(palm); Son.: Fremdwort in mnd. Form, palme (Pl.)
palmõt, palmait, pallmat, polmõt,
polmaet, N.: nhd. Seidenstoff, eine weiche Seidenart, Flockseide, priesterliches Messgewand aus Seide; I.: Lw. mlat. palmatium; E.: s.
mlat. palmatium, N., eine Seidenart; L.: MndHwb 2, 1361 (palmât), Lü 268b
(palmât); Son.: Fremdwort in mnd. Form
palmõvent, mnd., M.: nhd. »Palmabend«, Sonnabend vor Palmsonntag; Hw.: s. palmeõvent,
palmenõvent, palmesonõvent; E.: s. palme, õvent; R.: an hilligen palmõvent:
nhd. »am heiligen Palmabend«, am Sonnabend vor Palmsonntag; R.: in hilligen
palmõvent: nhd. »in heiligem Palmabend«, am Sonnabend vor Palmsonntag; R.: up
hilligen palmõvent: nhd. »auf heiligem Palmabend«, am Sonnabend vor
Palmsonntag; L.: MndHwb 2, 1361 (palmâvent), Lü 268b (palm[e]avent); Son.:
flektiert -d-, auch als Termin für die Zahlung von Abgaben
palmbecken, mnd., N.: nhd. »Palmbecken«, Weihwasserbecken das beim Gottesdienst am
Palmsonntag verwendet wurde; E.: s. palme, becken; L.: MndHwb 2, 1361
(palmbecken); Son.: örtlich beschränkt, palmbecken (Pl.)
palmblat, mnd., N.: nhd. Palmblatt, Palmwedel; E.: s. palme, blat; L.: MndHwb 2,
1361 (palmblat); Son.: örtlich beschränkt, palmblÐder (Pl.)
palmbæm, palmboem, palmb²m, mnd., M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz
Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); ÜG.: lat. palma, arbor palmarum,
balanum, cocos nucifera; Hw.: s. palme,
palmebæm, palmenbæm, palmeholt,
palmesholt; E.: s. palme, bæm; L.: MndHwb 2, 1361 (palmbôm), Lü 268b
(palmbôm); Son.: tropischer Baum mit handförmig gefächerten Blättern
palmdach, palmedacht, mnd., M.: nhd. »Palmtag«, Tag des Einzugs Jesu in
Jerusalem, Sonntag vor Ostern, Palmsonntag; ÜG.: lat. dies palmarum; Hw.: s. palmedach,
palmendach, palmensondach, palmesondach, palmesunnendach; E.: s. palme, dach
(1); R.: am palmdõge: nhd. »am Palmtage«, am Sonntag vor Ostern; R.: im
palmdõge: nhd. »im Palmtage«, am Sonntag vor Ostern; R.: tæ palmdõge: nhd. »zu
Palmtage«, am Sonntag vor Ostern; R.: up dem palmdõge: nhd. »auf dem Palmtage«,
am Sonntag vor Ostern; L.: MndHwb 2, 1361 (palmdach), Lü 268b (palm[e]dach);
Son.: flektiert -dõg-, palmedacht örtlich beschränkt
palme, palm, pallem, palle, mnd., M.:
nhd. Palme, Palmbaum, Palmzweig (als Zeichen des Sieges), Weide (F.) (2),
Salweide, am Palmsonntag geweihte grüne Zweige, Zweige der Salweide, Palm,
Palmsonntag, Sonntag vor Ostern; ÜG.: lat. palma, dominica palmarum, dies
palmarum, dominica in palmis; Vw.: s. sipressen-, sipressien-, vÆgen-; Hw.: s.
palmbæm, palmenbæm, palmeholt, palmesholt; E.: as. palma st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Palme; s. germ. *palma, F., Palme; s. lat. palma,
F., flache Hand, Palme; idg. *pelý‑, *plõ‑, *p¢h2i‑,
Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805; R.:
palmen: nhd. »Palmen«, Palmsonntag, Sonntag vor Ostern; R.: tæ palmen: nhd. »zu
Palmen«, am Palmsonntag; R.: dach to palmen: nhd. »Tag zu Palmen«, Palmsonntag; L.: MndHwb
2, 1360f. (palm), Lü 268b (palm); Son.: Fremdwort in mnd. Form, tropischer Baum
mit handförmig gefächerten Blättern, palme, palmen (Pl.), pallem und palle örtlich
beschränkt
palmeõvent, mnd., M.: nhd. »Palmabend«, Sonnabend vor Palmsonntag; Hw.: s.
palmeõvent, palmenõvent, palmesonõvent; Hw.: s. palmõvent; E.: s. palme, õvent;
L.: MndHwb 2, 1362 (palmeâvent), Lü 268b (palm[e]avent); Son.: flektiert -d-,
auch als Termin für die Zahlung von Abgaben
palmebæm, mnd., M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig
(als Zeichen des Sieges); ÜG.: lat. palma, arbor palmarum, balanum, cocos
nucifera; Hw.: s. palme, palmbæm,
palmenbæm, palmeholt, palmesholt;
E.: s. palme, bæm; L.: MndHwb 2, 1362 (palmebôm), Lü 268b (palmbôm); Son.:
tropischer Baum mit handförmig gefächerten Blättern
palmedach, palmedacht, mnd., M.: nhd. »Palmtag«, Tag des Einzugs Jesu in
Jerusalem, Sonntag vor Ostern, Palmsonntag; ÜG.: lat. dies palmarum; Hw.: s.
palmdach, palmendach, palmensondach, palmesondach, palmesunnendach; E.: s.
palme, dach (1); L.: MndHwb 2, 1362 (palmedach), Lü 268b (palm[e]dach); Son.:
palmedacht örtlich beschränkt
palmeÐsel*, palmÐsel, mnd., M.: nhd. »Palmesel«, hölzerne Nachbildung eines Esels
die am Palmsonntag in einer Prozession mitgeführt wurde; E.: s. palme, Ðsel
(1); L.: MndHwb 2, 1362 (palmÐsel); Son.: örtlich beschränkt
palmeholt, palmholt, mnd., N.: nhd. »Palmholz«, Palme,
Kreuz Christi, Zweige der Salweide die am Palmsonntag geweiht wurden; Hw.: s.
palme, palmbæm, palmenbæm, palmesholt; E.: s. palme, holt (1); L.: MndHwb 2,
1362 (palmholt); Son.: palmholtes, palmholts (Gen. Sg.)
palmenõvent, mnd., M.: nhd. »Palmenabend«, Sonnabend vor Palmsonntag; Hw.: s.
palmõvent, palmesonõvent; E.: s. palme, õvent; L.: MndHwb 2, 1362 (palmâvent);
Son.: flektiert -d-, auch als Termin für die Zahlung von Abgaben
palmenbæm, mnd., M.:
nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des
Sieges); ÜG.: lat. palma, arbor palmarum, balanum, cocos nucifera; Hw.: s. palme, palmbæm, palmeholt,
palmesholt; E.: s. palme, bæm; L.: MndHwb 2, 1361 (palmbôm), Lü 268b
(palmbôm); Son.: tropischer Baum mit handförmig gefächerten Blättern
palmendach, mnd., M.:
nhd. »Palmentag«, Tag des Einzugs Jesu in Jerusalem, Sonntag vor Ostern,
Palmsonntag; ÜG.: lat. dies palmarum; Hw.: s. palmdach, palmensondach,
palmesondach, palmesunnendach; E.: s. palme, dach (1); L.: MndHwb 2, 1361
(palmdach); Son.: flektiert -dõg-
palmenrÆs, mnd., N.:
nhd. »Palmenreis«, Palmzweig, Palmwedel; Hw.:
s. palmenstrðk, palmentelge, palmerÆs, palmestrðk, palmtwÆch, palmentwÆch; E.:
s. palme, rÆs (2); L.: MndHwb 2, 1362
(palmenrîs); Son.: örtlich beschränkt, palmenrÆse (Pl.)
palmenschot, palmenschðte, palmenschuete, mnd., N.: nhd.
»Palmensteuer«, am Palmsonntag zu zahlende Abgabe; E.: s. palme, schot (5); L.:
MndHwb 2, 1362 (palmen[schot])
palmenschðte, palmenschuete, mnd., N.: Vw.: s.
palmenschot; L.: MndHwb 2, 1362 (palmen[schot], palmenschðte)
palmensondach, mnd., M.: Vw.: s. palmensunnedach; L.: MndHwb 2, 1362
(palmensondach)
palmenstrðk, mnd., M.: nhd. »Palmstrauch«, Palmzweig,
Palmwedel; Hw.: s. palmestrðk; E.: s. palme, strðk; Hw.: s. palmenrÆs,
palmentelge, palmerÆs, palmestrðk, palmtwÆch, palmentwÆch; L.: MndHwb 2, 1362
(palmenstrûk); Son.: palmenstrǖke (Pl.)
palmensunnedach*, palmensondach, mnd., M.: nhd. Palmsonntag, Sonntag
vor Ostern; Hw.: s. palmdach, palmendach, palmesunnedach, palmsunnendach; E.:
s. palme, sunnedach; L.: MndHwb 2, 1362 (palmensondach)
palmentelge, mnd., sw. M.: nhd. Palmzweig, Palmwedel;
Hw.: s. palmentwÆch, palmtwÆch; E.: s. palme, telge; L.: MndHwb 2, 1362
(palmentelge); Son.: örtlich beschränkt, palmentelgen (Pl.)
palmenter, mnd.?, M.: Vw.: s.
permentÐrÏre; L.: Lü 268b (palmenter)
palmentwÆch,
mnd., M.: nhd. Palmzweig, Palmwedel; Hw.: s. palmenrÆs, palmenstrðk,
palmentelge, palmerÆs, palmestrðk, palmtwÆch; E.: s. palme, twÆch; L.: MndHwb 2,
1362 (palmentwîch), Lü 268b (palm[en]twîch); Son.: palmentwÆge (Pl.)
palmenwÆen*, palmenwÆent,
mnd., N.: nhd. »Palmweihen«, Weihe der Zweige besonders der Salweide am
Palmsonntag; Hw.: s. palmwÆen, palmwÆginge; E.: s. palme, wÆen (2); L.: MndHwb
2, 1362 (palmenwîent)
palmerÆs, mnd., N.: nhd. »Palmreis«, Palmzweig,
Palmwedel; Hw.: s. palmenrÆs,
palmenstrðk, palmentelge, palmestrðk, palmtwÆch, palmentwÆch; E.: s.
palme, rÆs (2); L.: MndHwb 2, 1362 (palmerîs); Son.: örtlich beschränkt, palmerÆse (Pl.)
palmesholt, mnd., N.:
nhd. »Palmholz«, Palme, Kreuz Christi, Zweige der Salweide die am Palmsonntag
geweiht wurden; Hw.: s. palme, palmbæm, palmenbæm, palmeholt; E.: s. palme,
holt (1); L.: MndHwb 2, 1362 (palmesholt); Son.: palmesholtes, palmesholts (Gen. Sg.)
palmesondach, palmsondach, palmsundach, M.: Vw.: s. palmesunnedach; L.: MndHwb 2, 1362 (palmesondach), Lü 268b
(palm[e]dach, palmsondach)
palmesunnedach*, palmesondach, palmsondach, palmsundach, M.: nhd. Palmsonntag, Sonntag vor Ostern; Hw.: s.
palmdach, palmendach, palmensunnedach, palmsunnendach; E.: s. palme, sunnedach;
L.: MndHwb 2, 1362 (palmesondach), Lü 268b (palm[e]dach, palmsondach)
palmestÐn, mnd., M.?: nhd. »Palmstein«?; E.: s. palme,
stÐn (1); R.: palmstÐne: nhd. »Palmsteine«, am Palmsonntag fällige
Naturalabgabe; E.: s. palme, stÐn?; L.: MndHwb 2, 1362 (palmstêne); Son.:
örtlich beschränkt
põlmÐster*, põlmeyster, paelmeyster, mnd., M.: nhd.
»Pfahlmeister«, Baumeister für Befestigungsanlagen; E.: s. põl (1), mÐster; L.:
MndHwb 2, 1362 (pâlmeyster); Son.: örtlich beschränkt
palmestrðk, palmstrðk, mnd., M.: nhd. »Palmstrauch«,
Palmzweig, Palmwedel, Zweige, Zweige der Salweide die am Palmsonntag geweiht
wurden; Hw.: s. palmenrÆs, palmenstrðk, palmentelge, palmrÆs, palmtwÆch,
palmentwÆch; E.: s. palme, strðk; L.: MndHwb 2, 1363 (palmstrûk); Son.: palmstrǖke (Pl.)
palmesunnenõvent*, palmesonõvent, palmsunõvent, mnd., M.: nhd. »Palmsonnabend«, Sonnabend
vor Palmsonntag; Hw.: s. palmõvent; E.: s. palme, sunnenõvent; L.: MndHwb 2,
1362 (palmsonâvent); Son.: flektiert -d-
palmkrǖze, mnd., N.: nhd. »Palmkreuz«, am Palmsonntag
während der Lesung aus geweihten Zweigen (der Salweide) gefertigtes Kreuz; E.:
s. palme, krǖze; L.: MndHwb 2, 1363 (palmkrǖze); Son.:
langes ü, örtlich beschränkt, palmkrǖze (Pl.)
palmsunnendach, mnd., M.: nhd. Palmsonntag, Sonntag vor Ostern; Hw.: s.
palmdach, palmendach, palmensondach, palmesondach; E.: s. palme, sunnendach;
L.: MndHwb 2, 1362 (palmesondach, palmsunnendach)
palmtwÆch, mnd.?, M.: nhd. Palmzweig, Palmwedel,
Zweige, Zweige der Salweide die am Palmsonntag geweiht wurden; Hw.: s.
palmenrÆs, palmenstrðk, palmestrðk, palmentelge, palmerÆs, palmtwÆch; E.: s.
palme, twÆch; L.: Lü 268b (palm[en]twîch); Son.: palmentwÆge (Pl.)
palmvðst, mnd., F.: nhd. »Palmfaust«, hohle
Hand (mit der man schlägt), geballte Faust (zum Schlag); E.: s. palm, vðst; L.:
MndHwb 2, 1362 (palmvûst), Lü 268b (palmvûst); Son.: örtlich beschränkt
palmsunõvent, mnd., M.: Vw.: s. palmsonõvent; L.: MndHwb
2, 1362 (palmsunâvent)
palmtær, palmt²r, mnd., Sb.: nhd. Rute mit der
Schüler geschlagen werden; ÜG.: lat. palmaterium; I.: Lw. mlat. palmatorium?,
palmatorium?; E.: s. mlat. palmatorium; L.: MndHwb 2, 1363 (palmtôr); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
palmtȫverÆe, mnd., F.:
nhd. als Zauberei diskreditierte Weihe von Zweigen besonders der Salweide am
Palmsonntag und die Verwendung dieser Zweige zur Abwehr von Schäden; E.: s.
palme, tȫverÆe; L.: MndHwb 2, 1363 (palmtȫverîe); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, in
der lutherischen Polemik gegen die römisch-katholische Kirche
palmwÐke, palmwecke, mnd., F.: nhd. Palmwoche,
Woche von Palmsonntag bis Ostern; E.: s. palme, wÐke (4); L.: MndHwb 2, 1363
(palmwÐke), Lü 268b (palmweke)
palmwÆen*, palmwÆent, mnd., N.: nhd. »Palmweihen« (N.),
Weihen (N.) der Zweige besonders der Salweide am Palmsonntag; Hw.: s.
palmenwÆen, palmwÆginge; E.: s. palme, wÆen (2); L.: MndHwb 2, 1363 (palmwîent);
Son.: örtlich beschränkt
palmwÆinge*, palmwÆginge, mnd., N.?: nhd. »Palmweihung«,
Weihe der Zweige besonders der Salweide am Palmsonntag; Hw.: s. palmenwÆen,
palmwÆen; E.: s. palme, wÆinge; L.: MndHwb 2, 1363 (palmwîent); Son.: örtlich
beschränkt
Põlrelant, mnd., ON: Vw.: s.
PælÏrelant; L.: MndHwb 2, 1363 (Põlrelant)
põlschlÐpÏre*, põlschlÐper, mnd., M.: nhd. »Pfahlschlepper«, Bauarbeiter bei der
Befestigung eines Deiches; E.: s. põ (1), schlÐpÏre; L.: MndHwb 2, 1363
(pâlschlÐper); Son.: örtlich beschränkt, põlschlÐpers (Pl.)
palsgrêve, palsgrõf, mnd., M.: Vw.: s. palanzgrÐve; L.: MndHwb 2, 1363 (palsgrâf), Lü
268b (palsgrêve)
palsrok, mnd., M.: Vw.: s.
paltrok; L.: MndHwb 2, 1363 (palsrok)
palsternõke, mnd., Sb.: Vw.: s. pasternõk; L.: MndHwb 2,
1363 (palsternõke), Lü 268b (palsternake)
põlstȫtÏre*, põlstæter, mnd.?, M.: nhd. »Pfahlstoßer«, Pfähle Einrammender; E.: s. põl (1), stȫtÏre; L.: Lü 268b
(pâlstoter); Son.: langes ö
põlstæten, mnd., sw. V.: nhd. »pfahlstoßen«, Pfähle in den Untergrund treiben,
Pfähle in den Untergrund rammen; E.: s. põl (1), stæten; L.: MndHwb 2, 1363
(pâlstôten); Son.: põlstotten (3. Pers. Ind. Prät.)
põlsüster, mnd., F.: nhd. »Pfahlschwester«, einer
städtischen Brüderschaft angehörige Pfahlbürgerin; Hw.: s. põlbörgÏre,
põlbræder, põlbðr; E.: s. põl (1), süster; L.: MndHwb 2, 1363 (pâlsüster);
Son.: örtlich beschränkt
palte, mnd.?, Sb.: nhd. Lappen (M.),
Happen, Stück, Pilgerkleid?; E.: s. mlat. paldo?, M.,
Wollrock; L.: Lü 268b
(palte)
põlte, mnd., F.: nhd. kleinere Siedlung, kleinere
Ortschaft; Hw.: s. põltener; E.: s. pal (1)?; L.: MndHwb 2, 1363 (pâlte); Son.:
põlten (Pl.)
põltins, mnd., M.: nhd. »Pfahlzins«, Abgabe der
außerhalb der Stadt wohnenden steuerpflichtigen Bürger, Abgabe der Pfahlbürger;
Hw.: s. põlbörgÏre; E.: s. põl (1), tins; L.: MndHwb 2, 1363 (pâltins)
paltenÏre*, paltener, mnd.?, M.: nhd. Wallfahrer
im groben Wollenrock, Bettler, Landstreicher; Hw.: s. poltenÏre; E.: s. palte?;
L.: Lü 268b (paltener)
palterlappe*, mnd.?, M.: nhd. Lappen (M.), Fetzen (M.);
Hw.: s. polterlappe; E.: s. polterlappe, palte?, lappe; L.: Lü 268b
(polterlappen); Son.: polterlappen (Pl.)
paltrok, paltrock, palsrok (Gen.?), mnd., M.: nhd. Obergewand
für Männer, Überrock, Regenrock; E.: s. palte?, rok; L.: MndHwb 2, 1364
(paltrok), Lü 268b (paltrok)
paltðten, paltueten, mnd., Pl.: nhd. Eingeweide von Schlachttieren, Kaldaunen; Q.: Brem. Rqu. ed. Oelrichs 676; E.:
?; L.: MndHwb 2, 1364 (paltûten), Lü 268b (paltuten)
põlðn, mnd., M.: Vw.: s. põwelðn; L.: MndHwb 2,
1364 (pâlûn)
põlvast, põlvaste, mnd., Adj.: nhd. »pfahlfest«, zu einer städtischen oder
dörflichen Gemeinschaft gehörig, ansässig,
wohnhaft, Grundstücke habend; E.: s. põl (1), vast (1)?; L.: MndHwb 2, 1359
(pâlvast[e]), Lü 268b (pâlvast)
põlwerk, mnd., N.: nhd. »Pfahlwerk«, Befestigungsanlage;
Q.: Nd. Jb. 39 110; E.: s. põl (1), werk; L.: MndHwb 2, 1364 (pâlwerk); Son.:
örtlich beschränkt
palz, mnd., F.: Vw.: s. palanze; L.: MndHwb 2,
1363 (palz)
Palzgrõvenlant, mnd., N.: nhd. »Pfalzgrafenland«, Gebiet des Pfalzgrafen bei Rhein,
Kurpfalz; ÜG.: lat. capellatium; Hw.: s. PalanzgrÐvelant; E.: s. palz, grõve
(2), lant; L.: MndHwb 2, 1363 (Palzgrâvenlant)
palzgrÐve, mnd., M.: Vw.: s. palanzgrÐve;
L.: MndHwb 2, 1363 (palzgrÐve)
Pamberch, mnd., ON: nhd.
Bamberg; ÜG.: lat. Grautionarium, Pamberga; Q.: Chytr. (1582); E.: s. ON
Bamberg, berch (2); L.: MndHwb 2, 1364 (Pamberch)
põmele, mnd., Sb.: Vw.:
s. pæmele; L.: MndHwb 2, 1364 (pâmele)
põmer
(1), mnd.,
Sb.: nhd. Korb, Kiste; Q.: SL, Wism. Zollr. (1568); E.: s. frz. panier; s. lat.
põnõrium, N., Brotkorb; s. lat. põnis, M., Brot; s. idg. *põ‑, *põt‑,
*pý‑, *peh2‑, *pah2‑, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny
787; L.: MndHwb 2, 1364 (pâmer); Son.: örtlich beschränkt, jünger
põmer
(2), mnd.,
Pl.: Vw.: s. pæmer; L.: MndHwb 2, 1364 (pâmer)
Põmeren, mnd., ON: Vw.: s.
Pæmeren; L.: MndHwb 2, 1364 (Pâmeren)
põmerÐne, mnd., M.: Vw.: s.
pæmerene (1); L.: MndHwb 2, 1364 (pâmerêne)
põmerÐninc, mnd., M.: Vw.: s.
pæmerÐninc; L.: MndHwb 2, 1364 (pâmerêninc)
Põmerlant, mnd., ON: Vw.: s.
Pæmerlant; L.: MndHwb 2, 1364 (Pâmerlant)
Põmeren*, Põmern, mnd., ON:
Vw.: s. Pæmeren; L.: MndHwb 2, 1364 (Pâmern)
põmerisch*, põmersch,
põmesch, mnd., Adj.: Vw.: s. pæmerisch; L.: MndHwb 2, 1364 (põmersch)
pamfeyse, mnd., F.: Vw.: s.
pafoyse; L.: MndHwb 2, 1364 (pamfeyse)
pamp, mnd., Sb.: nhd. Gefäß mit einem Stößel zum
Zerkleinern von festen Substanzen, Mörser; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. Kluge s.
v. Pampe; s. pampen; L.: MndHwb 2, 1364 (pamp); Son.: örtlich beschränkt
pampe, mnd., M., F.: nhd. Hiebwaffe
mit kurzem Griff und breiter Klinge die an der Seite getragen wird, Stichwaffe
mit kurzem Griff und breiter Klinge die an der Seite getragen wird, breites
Schwert; Vw.: s. rotten-; Q.: Hamb. Leinweber (1609); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1364
(pampe), Lü 268b (pampe)
pampelen, mnd., sw. V.: nhd. »pampeln«, unruhig
bewegen, hin und her bewegen; Q.: Nic. Gryse Spegel Ff 3 (1593); E.: s. Kluge
s. v. Pampe; L.: MndHwb 2, 1364 (pampelen), Lü 268b (pampelen); Son.: örtlich
beschränkt, jünger
pampen, mnd., sw. V.: nhd. »pampen«, stampfen (in
einem Mörser); ÜG.: lat. mortarizare; Vw.: s. slam-; Q.: Voc. Strals. ed. Damme,
Krudtlade F 7 (1617); I.: Lüt. lat. mortarizare?; E.: s. Kluge s. v. Pampe, F.,
mit der Ableitung pampen, pampfen, pampsen, V., Mund voll stopfen, seit dem 16.
Jh. entsprechend mampfen; R.: tæ mæse pampen: nhd. »zu Mus pampen«, zu Brei
verarbeiten; L.: MndHwb 2, 1364 (pampen)
pampkǖle, mnd., F.: nhd. Stößel, Mörserkeule; Q.: Voc. Strals. ed. Damme
(15.
Jh.); E.: s.
pamp, kǖle; L.:
MndHwb 2, 1364 (pampkǖle); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
pamuchel, mnd., Sb.: Vw.: s. pomuchel; L.: MndHwb 2,
1364 (pamuchel)
pan
(1)?, mnd., Sb.:
nhd. Zubehör zu einer Braupfanne; Q.: Pomm. Kirchenvis. 1 170; E.: s. pan (2);
L.: MndHwb 2, 1364 (pan); Son.: lies pannenÆsern?
pan
(2), mnd., F.:
Vw.: s. panne; L.: MndHwb 2, 1364 (pan)
pan
(3), mnd., M.:
Vw.: s. pant (1); L.: MndHwb 2, 1364 (pan)
pandÏre*, pander, pender, M.: nhd. »Pfänder«, Mensch
der für eine bestehende Forderung ein Pfand nimmt bzw. ein Pfand in Besitz hält,
Mensch der im Schuldverfahren ein Pfand einfordert; Q.: Rüg. LandR. 28; E.: s.
pande; L.: MndHwb 2, 1366 (pander)
pande,
mnd., M.: Vw.: s. pant (1); L.: MndHwb 2, 1364 (pande)
pandebrÐf, mnd., M.: Vw.: s.
pantbrÐf; L.: MndHwb 2, 1364 (pandebrêf)
pandedÐl, pandedeil, pandeteil, mnd., N., M.: nhd.
Lohn für durchgeführte Pfändungen und Einziehungen von Strafgeldern; Q.: Riedel
I 11 504; E.: s. pande, dÐl; L.: MndHwb 2, 1364 (pandedê[i]l); Son.: örtlich
beschränkt
pandegõrn, mnd., N.: nhd. Garn aus dem Netze gefertigt
werden, Netzgarn; Q.: Lüb. ZR 387; E.: s. pant (2), gõrn; L.: MndHwb 2, 1365
(pandegõrn), Lü 268b (pandegarn); Son.: örtlich beschränkt
pandegelt, mnd., N.: Vw.: s. pantgelt; L.: MndHwb 2,
1365 (pandegelt)
pandel***, mnd., N.: nhd. Pfand; Hw.: s. pandelgelt,
pandelhõver; E.: s. pant (1)
pandelgelt, mnd., N.: nhd. »Pfandgeld«, bei einer rechtmäßigen
Pfändung zu zahlende Gebühr, Strafgeld, bei einem Vertragsabschluss bezahlte
kleinere Summe zur Bekräftigung des Vertrags, Strafgeld zur Lösung des
wegen Korngangs gepfändeten Viehes; Hw.: s. pantgelt; E.: s. pandel,
gelt; L.: MndHwb 2, 1365 (pandelgelt)
pandelhõver*, pandelhõvere, mnd., M.: nhd. von Meierhöfen
zu leistende Naturalabgabe an den Grundherrn; Q.: Zs. Nds. 1892 316; E.: s.
pandel, hõver; L.: MndHwb 2, 1365 (pandelhõvere); Son.: örtlich beschränkt
panden, pannen, panten, mnd., sw. V.: nhd. pfänden, für eine bestehende Verpflichtung
ein Pfand nehmen, für eine bestehende Schuld ein Pfand nehmen, Sache als
Unterpfand nehmen, Strafe auferlegen, wegnehmen, entfernen, anbetteln, sich
einer Sache entledigen, austeilen, spenden, zurückhalten, aufstauen; ÜG.: lat.
pignorare; Vw.: s. af-, in-, ȫver-, quÆt-, spõden-,
sülf-, under-, ðt-, vör-; Hw.: s. pandigen, penden; Q.: Voc. Strals. ed. Damme, Liljebäck, Ssp (1221-1224); I.: Lüt. lat. pignorare?; E.: s. pant; L.:
MndHwb 2, 1365f. (panden), Lü 268b (panden); Son.: langes
ö, gepandet (Part. Prät.)
pandepenninc, mnd., M.: nhd. gegen Stellung eines Pfandes geliehene Geldsumme, Abgabe
der Bewohner gepfändeter Gebiete an den Pfandinhaber; Hw.: s. pantpennic; E.:
s. pande, penninc; L.: MndHwb 2, 1378 (pantpenninc/pandepenninc)
pandeschaf, mnd., F.: Vw.: s. pandeschop; L.: MndHwb 2, 1379 (pantschop/pandeschaf)
pandeschop, pandeschup, pandesschup, pandeschaf, mnd., F.: nhd. Pfandschaft, Pfandbesitz, Verpfändung von
Herrschaftsrechten; Hw.: s. pantschop; E.: s. pande, schop; L.: MndHwb
2, 1379 (pantschop/pandeschop)
pandesetten***, mnd., V.: nhd. verpfänden; Hw.: s. pandesettinge,
pantsetten; E.: s. pant (1), setten (1)
pandesettinge, pandesettunge, mnd., F.: nhd. Pfandsetzung,
Verpfändung; Hw.: s. pantsettinge; Q.: Schlesw. Rechte ed. Thorsen 41; E.: s.
pandesetten, inge; L.: MndHwb 2, 1379 (pantsettinge)
pandepenninc, mnd., M.: Vw.: s. pantpenninc; L.: MndHwb 2,
1366 (pandepenninc)
pander, pender, mnd., M.: Vw.: s. pandÏre; L.: MndHwb 2, 1366 (pander)
pandesbrÐf, mnd., M.: nhd. Pfandbrief,
Verpfändungsurkunde; Hw.: s. pantbrÐf; E.: s. pant (1), brÐf; L.: MndHwb 2,
1366 (pandesbrêf), Lü 269b (pantbrêf)
pandesch, mnd., Adj.: Vw.: s. pandisch; L.: MndHwb 2, 1366 (pandesch)
pandeschaf, mnd., F.: Vw.: s. pantschop; L.: MndHwb 2, 1366 (pandeschaf)
pandeschillinc, mnd., M.: Vw.: s. pantschillinc; L.: MndHwb
2, 1366 (pandeschillinc)
pandeschop, pandeschup, mnd., F.: Vw.: s. pantschop; L.:
MndHwb 2, 1366 (pandeschop), Lü 268b (pandeschop)
pandesÐl, pandeseil, mnd., N.: nhd. Jagdnetz, Strick zum Jagdnetz; Q.: Hamb. KR 4 55; E.: s. pant (2), sÐl (2); L.:
MndHwb 2, 1366 (pandesê[i]le), Lü 268b (pandesêl); Son.: pandesÐle (Pl.),
pandezele (Pl.) im Pl. das Netz selbst?
pandesettinge, mnd., F.: Vw.: s. pantsettinge; L.: MndHwb
2, 1366 (pandesettinge)
pandesgelt, mnd., N.: nhd.
»Pfandgeld«, bei einer rechtmäßigen Pfändung zu zahlende Gebühr, Strafgeld, bei
einem Vertragsabschluss bezahlte kleinere Summe zur Bekräftigung des Vertrags, Strafgeld
zur Lösung des wegen Kornganges gepfändeten Viehes; Q.: Strals. Chr. 3 286,
UB. Hildesh. 8 598; Hw.: s. pantgelt; E.: s. pant (1), gelt; L.: MndHwb 2, 1366 (pandesgelt), Lü
268b (pandesgelt)
pandesgewÆse, mnd., Adv.: nhd. »pfandweise«,
als Sicherheit, als Pfand; Hw.: s. pandeswÆse; E.: s. pant, gewÆse; L.: MndHwb
2, 1366 (pandesgewîse), Lü 268b (pandes[ge]wise)
pandeshelpe*, mnd., M.: nhd. »Pfandhelfer«, vom Gericht
bzw. von der Obrigkeit eingesetzter Mensch der im Schuldverfahren ein Pfand
einfordert; Q.: Gbl. Magdebg. 51/52 197; E.: s. pant, helpe (2); L.: MndHwb 2, 1366 (pandeshelpen);
Son.: örtlich beschränkt, pandeshelpen (Pl.)
pandesrecht, mnd., N.: nhd. Pfandrecht; E.: s. pant,
recht (2); R.: alse pandesrecht is: nhd. »wie das Pfandrecht ist«, gemäß dem
Pfandrecht; L.: MndHwb 2, 1366 (pandesrecht); Son.: rechtliche Grundlage von
Pfändung und Verpfändung
pandesschup, mnd., F.: Vw.: s. pantschop; L.: MndHwb 2,
1366 (pandesschup)
pandessetten, mnd., st. V.: nhd. verpfänden, als Pfand
geben; Q.: Cod. trad. Westfal. 4 278; E.: s. pant, setten (1); L.: MndHwb 2, 1366 (pandessetten);
Son.: örtlich beschränkt, pandessat (Part. Prät.)
pandestõn, mnd., st. V.: nhd. verpfändet sein (V.), als
Pfand zum Gebrauch dienen; Q.: Nd. Jb. 43 78; E.: s. pant, stõn; L.: MndHwb 2,
1366 (pandestân); Son.: örtlich beschränkt
pandevȫrderÏre*, pandevȫrderer, mnd., M.: nhd. »Pfandforderer«, Mensch
der im Schuldverfahren ein Pfand einfordert; E.: s. pande, vȫrderÏre (1); L.: MndHwb 2, 1364f. (pandevȫrderer); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
pandeswÆse, pandeswijse, pandeswies, pantswÆse, mnd., Adv.: nhd. »pfandweise«, als Sicherheit, als Pfand; Hw.: s.
pandesgewÆse, pandewÆse; E.: s. pant, wÆse (3); L.: MndHwb 2, 1366f.
(pandeswîse), Lü 268b (pandes[ge]wise)
pandewÆse, mnd., Adv.: nhd. »pfandweise«,
als Sicherheit, als Pfand; Hw.: s. pantwÆse; E.: s. pant, wÆse (3); L.: MndHwb
2, 1366f. (pandeswîse/pandewîse), Lü 268b (pandes[ge]wise)
pandigen, mnd., sw. V.: nhd. pfänden, als Pfand
nehmen, beschlagnahmen; Hw.: s. panden, pendigen; Q.: Livl. UB. II 2 615; E.:
s. panden; L.:
MndHwb 2, 1367 (pandigen); Son.: örtlich beschränkt
pandinge, pandinc, pandige, pannunge, mnd., F.: nhd. Pfändung, Beschlagnahme, Festhalten der Kaufleute zur Sicherung von
Ansprüchen, Gerichtstage an denen Pfändungen verhandelt werden, gepfändete
Liegenschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), verpfändete Liegenschaft,
Berechtigung zur Pfändung, Befugnis zur Pfändung, Gebühr für eine Pfändung,
Strafe, Abgabe; ÜG.: lat. impignoratio?, mlat. pandatio; Vw.: s. bÐr-, bðr-,
dÆk-, gilde-, hoiken-, in-, kerkspÐles-, kluftes-, pÐrde-, quÆt-, slechtes-, spõden-,
sülf-, vör-;
Hw.: pendinge; Q.:
SL, Zs. Phil. 11 321; I.: Lüt. lat. inpignoratio?, pandatio;
E.: s. panden, inge; L.: MndHwb 2, 1367 (pandinge), Lü 268b (pandinge)
pandisch, pandesch, mnd., Adj.: nhd. pfandlich, Pfand betreffend; Hw.: s. pendisch;
E.: s. pant, isch; R.: in pandischer wÆse: nhd. als Pfandbesitz; L.: MndHwb 2, 1368 (pandisch), Lü 269a (pandisch)
pane, mnd., M.: nhd. Herr; Q.: Livl. UB. II 2 337; E.: s. slav. pan; L.:
MndHwb 2, 1368 (pae); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd. Form, in der
Anrede zur Bezeichnung eines höheren sozialen Ranges
panÐl, panÐle, panneel, pannÐl, mnd., M.: nhd.
Paneel, Holzverkleidung, Täfelung, Rahmen für Fenster und Türen, Sattelkissen (Bedeutung
örtlich beschränkt), Luke, Lukendeckel, Lukenklappe,
Füllungsplanke; Vw.: s. achter-,
stal-; Hw.: s. panÐlinge, panÐlwerk; Q.:
Hans. UB. 5 424, Reval KR 1 205 (1432-1463); E.: s. afrz. panel, Sb., Lappen
(M.), Kissen, Tafel; mlat. panellum, N., Täfelchen, Lappen? (M.), Kissen?; vgl. lat. põnnus, M., Stückchen Tuch, Lappen (M.),
Lumpen (M.), Fahne; vgl. idg. *pÀn‑, Sb., Gewebe, Pokorny 788; L.: MndHwb 2, 1368 (panêl), Lü 269a (pan[n]êl);
Son.: Fremdwort in mnd. Form, panÐlen (Pl.)
panÐlen, paneilen, pannÐlen, mnd., sw. V.: nhd. Paneel anfertigen, Holzverkleidung
anfertigen, Täfelung anfertigen, Raum täfeln; Q.: Lüb. ZR 298; E.: s. panÐl;
L.: MndHwb 2, 1368 (panêlen), Lü 269a (pannêlen)
panÐlenmõkÏre*, panÐlenmõker, mnd., M.: nhd. »Paneelenmacher«, Feintischler,
Handwerker der Holzverkleidungen und Rahmen herstellt; Q.: Lüb. ZR 294; E.: s.
panÐlen, mõkÏre; L.: MndHwb 2, 1368 (panêlenmõker), Lü 269a (pannêlenmaker);
Son.: örtlich beschränkt
panÐlinge, pannelinge, ponnellynge, panÐlunge, mnd., F.: nhd. Paneel,
Holzverkleidung, Täfelung; ÜG.: lat. panilia; Hw.: s. panÐl; Q.: Voc. Strals.
ed. Damme (15. Jh.); E.: s. panÐlen,
inge; L.: MndHwb 2, 1368 (panêlinge), Lü 269a (pannêlinge)
panÐlnõgel, mnd., M.: nhd. Nagel zum Befestigen von Holzverkleidungen oder
Paneelen; Q.: SL, Wism. Nic. Geb. R.; E.: s. panÐl, nõgel (1); L.: MndHwb 2,
1368 (panêlnõgel), Lü 269a (pannêlnegele); Son.: örtlich beschränkt, panÐlnÐgel
(Pl.)
panÐlunge, mnd., F.: Vw.: s. panÐlinge; L.: MndHwb 2, 1368 (panêlunge)
panÐlwerk, panneelwerk, panÐlwark, pannÐlwerk, mnd., N.: nhd. »Paneelwerk«, Holzverkleidung,
Täfelung, Paneel, Rahmen (M.) für Fenster und Türen; Hw.: s. panÐl; E.: s.
panÐl, werk; L.: MndHwb 2, 1368 (panêlwerk), Lü
269a (pannêlwerk)
panÐrsen, mnd., sw. V.: nhd. mit einer eisernen Pfanne auf den Hintern
schlagen; ÜG.: lat. fuliginea patella nates verberare; Q.: Hoffmann Findlinge
161; E.: s. panne, ars?; L.: MndHwb 2, 1368 (panÐrsen), Lü 269a (panersen); Son.: örtlich beschränkt
pangæt, mnd., N.: Vw.: s. pannengðt; L.: MndHwb 2, 1368 (pangôt)
panharst, parhas, mnd., M.: nhd. gebratene Scheibe eines Gemisches aus gehacktem
Fleisch und Mehl; Hw.: s. parhas; Q.: Soester Recht 535; E.: s. panne, harst?;
L.: MndHwb 2, 1368 (panharst); Son.: örtlich beschränkt
panhǖre, mnd., F.: Vw.: s. pannenhǖre;
L.: MndHwb 2, 1368 (panhǖre); Son.:
langes ü
panÆr, panier, pannier, mnd., N.: nhd. Panier, Fahne, Banner; Q.: Münst.
Täufer 1 287 (um 1525); Hw.: s. banner; E.: vgl. frz. bannière, Sb.
Heeresfahne; vermischt aus frk. *bannjan, V., Zeichen geben und dem
gleichlautenden frk. *bannjan, verbannen, Gamillscheg 1, 80 (s. v. banniere);
germ. *bannan, st. V., befehlen, gebieten, verbieten, bannen, Zeichen geben;
vgl. idg. *bhõ‑ (2), *bheh2‑, *bhah2‑, V., sprechen, Pokorny
105; L.: MndHwb 2, 1369 (panîr); Son.: örtlich beschränkt, Fremdwort in mnd.
Form
panÆseren, mnd., sw. V.: Vw.: s.
pannenÆseren; L.: MndHwb 2, 1369 (panîseren)
panisoyse, mnd., F.: Vw.: s.
pafoyse; L.: MndHwb 2, 1369 (panisoyse)
paniste*, mnd., M.: nhd.
»Panist«?; Q.: Danneil KG 73; E.: ?; R.: brȫderschop der panisten:
nhd. »Bruderschaft der Panisten«, geistliche Brüderschaft in Salzwedel; L.:
MndHwb 2, 1369 (panisten); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, panisten (Pl.)
pankelre, mnd., M.: Vw.: s.
pantkeller; L.: MndHwb 2, 1369 (pankelre)
pankemõker, mnd., M.: Vw.: s.
plankemõkÏre; L.: MndHwb 2, 1369 (pankemõker)
panket, pankit, mnd., N.: nhd. Bankett, Festessen; Hw.: s. banket; E.: s. frz.
banquet, Gastmahl, im 15. Jh. kleine Mahlzeit die nach dem Souper abends auf
der Hausbank eingenommen wurde, aus it. banchetto, kleine Bank, Gamillscheg, 1,
80 (s. v. banquet); vgl. auch bank; L.: MndHwb 2, 1369 (panket)
panketÐren, mnd., sw. V.: nhd. »bankettieren«,
Festmahl veranstalten; Q.: Nic. Gryse Spegel X 1 (1593); E.: s. panket; L.:
MndHwb 2, 1369 (panketêren); Son.: örtlich beschränkt, jünger
panketÐrisch, panketisch, mnd.,
Adj.: nhd. verschwenderisch, luxuriös; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 (1604); E.:
s. panket, panketÐren, isch; L.: MndHwb 2, 1369 (panketêrisch); Son.: panketisch
örtlich beschränkt und jünger
pankæke, pankðke, mnd., M.:
Vw.: s. pannekæke; L.: MndHwb 2, 1369 (pankôke)
pankrot, mnd., M.: nhd. Bankrott; Hw.: s. bankerðt; E.: s. bankerðt; s. it.
banca, rotta; lat. rumpere, V., brechen; L.: MndHwb 2, 1369 (pankrot)
panne, pan, pannen, mnd.,
F.: nhd. Pfanne, flaches metallenes
Gefäß über einer Feuerstelle, Haushaltsgerät zum Backen und Braten und Sieden,
Siedepfanne, kupferne Braupfanne, Salzpfanne, Gefäß zum Erhitzen und Schmelzen,
Wasserkessel im Badehaus, Schmelztiegel, Gefäß für ein offenes Feuer zum Wärmen
und Beleuchten eines Raumes, eiserner Trog in der Lohmühle in dem die Lohe
zerkleinert wird, metallene Führung am Pfosten in der sich Torangeln bewegen,
Wurzelwerk der Bäume?, Dachbedeckung, Dachpfanne aus Ton (F.) (1) oder Kupfer,
Glasscheibe, Schädel, Kopf; ÜG.: lat. patella, patena; Vw.: s. bedde-, brõde-, brõdel-,
brõt-, brÐgen-, brÆ-, brð-, brðn-, brðw-, eier-, eierkæken-, glöie-, gunc-, hÐr-, hÐrne-, hoch-, hoppen-, hȫvet-, kæle-, lich-, læge-,
lægen-, lüchtÏre-, ȫlie-, rȫst-, solt-, tÐgel-, vǖr-, wõter-, wech-; Q.: Nd. Jb. 16 112, Lüb. Schulvok. (1511), Riedel I
9 179, Büttner Hannover 84; E.: s. as. pan‑n‑a
4, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Pfanne;
germ. *panna, F., Pfanne; s. lat. panna, F., Pfanne; vgl. idg. *pet‑ (1),
*pet‑, *petý‑, V., ausbreiten, Pk 824; L.: MndHwb 2,
1369f. (panne), Lü 269a (panne);
Son.: langes ö, langes ü
pannebackÏre*, pannebacker, mnd., M.: nhd. Töpfer, Ziegelbrenner; E.: s. panne,
backÏre; L.: MndHwb 2, 1370 (pannebacker), Lü 269a (pannebacker); Son.: örtlich
beschränkt (ostfries. Belege), jünger
pannehÐrschop, mnd., F.: Vw.: s. pannenhÐrschop; L.: MndHwb
2, 1370 (pannenhêrschop)
panneÆseren, mnd., N.: Vw.: s. pannenÆseren; L.: MndHwb
2, 1370 (panneîseren)
panneken, panken, mnd., N.: nhd. »Pfännchen«, kleine
Pfanne zum Backen und Braten; E.: s. panne, ken; L.: MndHwb 2, 1369f.
(panne/panneken)
pannekæke, pankæke, pannekðken, pannecouke, mnd., M.: nhd. Pfannkuchen, in einer Pfanne gebackenes Gericht aus Eiern unter Zugabe
von Milch und Mehl, Eierpfannkuchen; ÜG.: lat. placenta, lebeta, fleba; Hw.: s.
pannenkæke; Q.: Voc. Strals.
ed. Damme (15. Jh.); E.: s. panne, kæke; L.: MndHwb 2, 1370 (pannekôke), Lü
269a (pannekoke); Son.: pannekæken (Pl.)
pannekæken, pannekocken, mnd.,
sw. V.: nhd. Pfannkuchen backen,
schlemmen, sich um etwas bemühen, sich die Zeit vertreiben; Q.: Nic. Gryse
Spegel X 1 (1593); E.: s. panne, kæken (1); L.: MndHwb 2, 1370 (pannekôken), Lü
269a (pannekoken); Son.: örtlich beschränkt
pannevæt, mnd., M.: Vw.: s. pannenvæt; L.: MndHwb 2, 1370 (pannevôt)
pannen
(1), mnd., sw. V.: Vw.: s. panden; L.:
MndHwb 2, 1370 (pannen)
pannen
(2), mnd., F.: Vw.: s. panne; L.:
MndHwb 2, 1370 (pannen)
pannenbak, mnd., N.: nhd. Dachziegel, Dachpfanne; Hw.: s. pannendak; Q.: Hamb.
KR 6 94; E.: s. panne, bak?; L.: MndHwb 2, 1370 (pannenbak)
pannendak, mnd., N.: nhd. Dachziegel, Dachpfanne; Hw.: s. pannenbak; Q.: Hamb.
KR 6 220; E.: s. panne, bak?; L.: MndHwb 2, 1370f.(pannendak)
pannendÐl, pannendeil, mnd.,
N., M.: nhd. Pfannenteil, Teil eines
Besitzes, Anteil an dem Ertrage einer Salzpfanne, Anteil an einer Braupfanne; Q.:
Altdithm. Rqu. 253; E.: s.
panne, dÐl; L.: MndHwb 2, 1371 (pannedê[i]l), Lü 269a (pannendêl); Son.:
örtlich beschränkt
pannendrÐgÏre*, pannendrÐger, mnd., M.: nhd. »Pfannenträger«, Beschäftigter bei der
Salzpfannenherstellung; Q.: Nd. Jb. 5 143; E.: s. panne, drÐgÏre (1); L.:
MndHwb 2, 1371 (pannendrÐger), Lü 269a (pannendreger); Son.: örtlich beschränkt
pannengelt, mnd., N.: nhd. »Pfannengeld«, Abgabe für die
Ausübung der Braugerechtigkeit; E.: s. panne, gelt; L.: MndHwb 2, 1371
(pannengelt)
pannengÐten*** (1),
mnd., st. V.?: nhd. Pfannen gießen, Pfannen herstellen; Hw.: s. pannengÐten (2);
E.: s. panne, gÐten
pannengÐten
(2), mnd., N.: nhd. »Pfannengießen«, Herstellung von
Pfannen; Q.: Nd. Jb. 39 111; E.: s. pannegÐten (1); L.: MndHwb 2, 1371
(pannengêten)
pannengðt, pangðt, pangæt, mnd., N.:
nhd. Recht an einer Salzpfanne in Lüneburg, Anteil am Ertrag einer Salzpfanne
in Lüneburg; Q.: Nd. Jb. 5 143; E.: s. panne, gðt; L.: MndHwb 2, 1371
(pannengût), Lü 269a (pan[ne]gût)
pannenhÐre, mnd., M.: nhd. »Pfannenherr«, Eigentümer einer
Salzpfanne in Lüneburg; Q.: Nd. Jb. 5 143; E.: s. panne, hÐre (4); L.: MndHwb 2,
1371 (pannenhêre), Lü 269a (pannenhêre)
pannenhÐrschop, pannenhÐrschup, mnd., F.:
nhd. Recht an einer Salzpfanne in Lüneburg,
Anteil am Ertrag einer Salzpfanne in Lüneburg; Q.: Lüneb. Donat 179; E.: s.
panne, hÐrschop; L.: MndHwb 2, 1371 (pannenhêrschop), Lü 269a (pannenhêrschop)
pannenhǖre, pannenhǖr, mnd., F.: nhd. Geldzahlung für die
Pachtung einer Salzpfanne bzw. für die Nutzung einer Braupfanne; E.: s. panne,
hǖre (1); L.: MndHwb 2, 1371 (pannenhǖr[e]);
Son.: langes ü
pannenÆsern, pannenÆseren, pantÆneneÆseren, mnd., N.: nhd. Eisenblech
zur Herstellung von Pfannen, eisernes Untergestell einer Pfanne; Q.: Gött.
Stat. 303; E.: s. panne, Æsern (1); L.: MndHwb 2, 1371 (pannenîser[e]n), Lü
269a (pannenisern)
pannenkæke, mnd., M.: nhd. Pfannkuchen, in einer Pfanne gebackenes Gericht aus Eiern unter Zugabe
von Milch und Mehl, Eierpfannkuchen; ÜG.: lat. placenta, lebeta, fleba; Hw.: s.
pannekæke; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. panne, kæke; L.: MndHwb 2, 1371 (pannenkôke)
pannenlÆt*, pannenlÐt, mnd., N.: nhd. Deckel einer Pfanne; Q.: Hamb.
Reitendiener (1576); E.: s. panne, lÆt (1); L.: MndHwb 2, 1371 (pannenlÐt);
Son.: örtlich beschränkt
pannenmÐster, pannenmeister, mnd., M.: nhd. »Pfannenmeister«, Handwerker der
Braupfannen herstellt und repariert; Q.: Lingen KR 32 (1549-1567); E.: s. panne, mÐster; L.:
MndHwb 2, 1371 (pannenmê[i]ster); Son.: örtlich beschränkt
pannenmeister, mnd., M.: Vw.: s. pannenmÐster; L.: MndHwb 2, 1371 (pannenmê[i]ster);
Son.: örtlich beschränkt
pannenrenne, mnd., F.: nhd. »Pfannenrinne«, Zulauf oder Ablauf einer Pfanne; Q.:
Hamb. Reitendiener (1530); E.: s. panne, renne; L.: MndHwb 2, 1371 (pannenrenne);
Son.: örtlich beschränkt
pannenrente, mnd., F.: nhd. Einkünfte aus Anteilen an Salzpfannen in
Salineneinkünfte; Q.: Nd. Jb. 5 143; E.: s. panne, rente; L.: MndHwb 2, 1371
(pannenrente), Lü 269a (pannenrente); Son.: örtlich beschränkt
pannenræst, mnd., M.?, F.?, N.?: nhd. Pfannenrost, Gitter auf dem eine Pfanne steht; Q.: Nd. Jb. 45 75; E.:
s. panne, rost (1); L.: MndHwb 2, 1371 (pannenrôst); Son.: örtlich beschränkt
pannensõke, mnd., F.: nhd. strittige Angelegenheit um die Verfügungsgewalt von
Salzpfannen; Q.: Chr. d. d. St. 36 170; E.: s. panne, sõke; L.: MndHwb 2, 1371
(pannensõke); Son.: örtlich beschränkt
pannenslÐgÏre*, pannenslÐger, pannensleger, mnd., M.: nhd. »Pfannenschläger«, Pfannenschmied;
Q.: Zs. Nds. 1871 133; E.: s. panne, slÐgÏre; L.: MndHwb 2, 1371 (pannenslÐger), Lü 269a (pannensleger); Son.: örtlich
beschränkt
pannensmÐde, mnd., F.: nhd. Pfannenschmiede, Werkstatt des Pfannenschmieds; Q.:
Harz-Zs. 42 260; E.: s. panne, smÐde; L.: MndHwb 2, 1371 (pannensmÐde); Son.:
örtlich beschränkt
pannensmÐdisch***, mnd., Adj.: nhd. Pfannenschmiede (F.) betreffend; Hw.: s.
pannensmÐdische; E.: s. pannesmÐde, isch
pannensmÐdische*, pannensmÐdesche, mnd.,
F.: nhd. Frau eines Pfannenschmieds; Q.: UB. Hildesh. 5 109; E.: s. pannesmÐdisch,
pannensmÐde, panne, schmÐdische; L.: MndHwb 2, 1371 (pannensmÐdesche); Son.:
örtlich beschränkt
pannensmit, pannensmet, mnd., M.:
nhd. Pfannenschmied; E.: s. panne, smit (1); L.: MndHwb 2, 1371 (pannensmit)
pannenstal, panstal, mnd., N.: nhd. »Pfannenstelle«, Stelle
für den Wasserkessel im Badehaus, Betriebsort für eine Salzpfanne, Eigentum an
einer Salzpfanne; ÜG.: lat. panstalium; Hw.: s. pannestede; E.: s. panne, stal
(2); L.: MndHwb 2, 1371 (pannenstal), Lü 269a (pan[nen]stal)
pannenstÐde, pannenstede, mnd., F.: nhd. »Pfannenstätte«, Stelle in einer Brauerei
wo die Pfanne eingemauert ist, Recht an einer Salzpfanne; ÜG.: lat. locus
sartaginis; Hw.: s. pannenstal; E.: s. panne, stÐde (1); L.: MndHwb 2, 1372
(pannenstÐde), Lü 269a (pannenstede)
pannenstÐn, pannenstein, mnd., N.: nhd. »Pfannenstein«, steinerne Unterlage zum
Walken von Tuch in der Walkmühle?; Q.: Lüb. UB. 1 601; E.: s. panne, stÐn (1);
L.: MndHwb 2, 1372 (pannenstê[i]n)
pannenstein, mnd., N.: Vw.: s. pannenstÐn; L.: MndHwb 2, 1372 (pannenstê[i]n)
pannenstrÆkÏre*, pannenstrÆker, mnd., M.: nhd. Salinenarbeiter in Lüneburg; Q.: Nd.
Jb. 5 114; E.: s. panne, strÆkÏre; L.: MndHwb 2, 1372 (pannenstrîker)
pannentÐken, pannenteiken, mnd., N.: nhd. »Pfannenzeichen«, gegen Gebühr vom Rat
ausgegebenes Zeichen für die Brauerlaubnis; Q.: Zs. Nds. 1896 339; E.: s.
panne, tÐken (1); L.: MndHwb 2, 1372 (pannentê[i]ken)
pannenteiken, mnd., N.: Vw.: s. pannentÐken; L.: MndHwb 2, 1372 (pannentê[i]ken)
pannentins, mnd., M.: nhd. Pfannenzins, Pacht einer Salzpfanne, Ertrag einer Salzpfanne;
E.: s. panne, tins; L.: MndHwb 2, 1372 (pannentins); Son.: örtlich beschränkt
pannenvæt, pannenvoet, mnd., M.: nhd. »Pfannenfuß«, metallenes Untergestell einer
Pfanne; E.: s. panne, væt; L.: MndHwb 2, 1371 (pannenvôt)
pannenwerk, pannewark, mnd., N.: nhd. Ziegelbrennerei, Ausstattung einer
Salzsiedehütte; Q.: Hans. Gbl. 1910 220, UB. Hameln 2 495; E.: s. panne, werk;
L.: MndHwb 2, 1372 (pannenwerk); Son.: örtlich beschränkt
pannewark, mnd., N.: Vw.: s. pannenwerk; L.: MndHwb 2, 1372
(pannenwerk/pannewark)
pannicelle, mnd., M.?, F.?, N.?: nhd. Leinentuch; ÜG.: it.
pannicello; Q.: Hans. Gbl. 1887 42;
pannunge, mnd., F.: Vw.: s. pandinge; L.: MndHwb 2, 1372 (pannunge)
panquÐtÆrunge, mnd., F.: Vw.: s. pantquÆtÐringe; L.: MndHwb 2, 1372 (panquêtîrunge)
pans, mnd., M., F.: Vw.: s. panse; L.: MndHwb 2,
1372 (pans)
panscher, mnd., M.: Vw.: s. panser; L.: MndHwb 2, 1372 (panscher)
panschillinc, mnd., M.: Vw.: s. pantschillinc; L.: MndHwb 2, 1372 (panschillinc)
panzdÐgen, mnd., M.: Vw.: s. panserdÐgen; L.: MndHwb 2, 1372 (panzdÐgen)
panse, panze, pantse, pans, pansen, mnd., M., F.: nhd. Pansen, erster Abschnitt
des Magens eines Wiederkäuers, Bauch eines Menschen; ÜG.: lat. omasium; Q.:
Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 140; I.: Lw.
frz. panse; E.: s. frz. panse, F., Wanst, Leib, Bauch; s. lat. pantex, M.,
Wanst, Leib, Gedärme; s. idg. *pank‑, *pang‑, V., schwellen,
Pokorny 789; L.: MndHwb 2, 1372 (panse), Lü 269a (panse)
panser, pansir, pansser, panzer, pantseer, panscher, mnd., N., M.: nhd.
Panzer, metallene Rüstung oder Teile davon als Körperschutz bei bewaffneten
Auseinandersetzungen, Kettenhemd, Brünne, metallener Topfreiniger; Q.: SL,
Hamb. dt. lat. Gl. (15. Jh.), Harz-Zs. 42 45, Hamb. KR 1633; I.: Lw. frz.
pancier; E.: s. frz. pancier, F., Rüstung für den Leib; s. frz. panse, F.,
Leib, Bauch; s.
lat. pantex, M., Wanst, Leib, Gedärme; s. idg. *pank‑, *pang‑, V.,
schwellen, Pokorny 789; L.: MndHwb 2, 1372 (panser), Lü 269a (pansêr)
panserborst, mnd., F.: nhd. Brustharnisch,
Teil der metallenen Rüstung, Brustschutz; Q.: Brem. Rqu. ed. Eckhardt 118; E.:
s. panser, borst (1); L.: MndHwb 2, 1372 (panserborst), Lü 269a (panserborst);
Son.: örtlich beschränkt
panserbræk, mnd., F.: nhd. »Panzerbrust«, Teil der
metallenen Rüstung, eiserne Hose, Unterleibsschutz; Q.: SL 3 298; E.: s.
panser, bræk (1); L.: MndHwb 2, 1372 (panserbrôk), Lü 269a (panserbrôk); Son.:
örtlich beschränkt
panserbǖdel, mnd., M.: nhd. »Panzerbeutel«, Beutel aus
Metallgeflecht; Q.: Nd. Jb. 47 63; E.: s. panser, bǖdel; L.:
MndHwb 2, 1372 (panserbǖdel); Son.: langes ü, örtlich beschränkt
panserdÐgen, pansdÐgen, pansserdÐgen, panzerdÐgen,
pantzerdÐgen, pantzdÐgen, mnd., M.: nhd. »Panzerdegen«, kurze Stichwaffe und
Stoßwaffe mit gerader spitzer dreieckiger Klinge; Q.: Hans. Gbl. 1892 179; E.:
s. panser, dÐgen (3); L.: MndHwb 2, 1372 (panserdÐgen), Lü 269a (pansdegen);
Son.: örtlich beschränkt
panserjacke, panzerjacke, pantzerjacke, mnd., F.: nhd.
»Panzerjacke«, Teil der Rüstung, gesteppte wattierte Jacke die über dem Panzer
getragen wird; Q.: Oldenb. UB. 1 142; E.: s. panser, jacke; L.: MndHwb 2, 1373
(panserjacke); Son.: örtlich beschränkt
panserkrõge*, panserkrõgen, panzerkrõgen, pantzerkrõgen,
mnd., M.: nhd. »Panzerkragen«, Eisenkragen der Rüstung als Halsschutz; E.: s.
panser, krõge (1); L.: MndHwb 2, 1373 (panserkrõgen); Son.: örtlich beschränkt
pansermõkÏre*, pansermõker, pantzermõker, mnd., M.: nhd.
Panzermacher, Handwerker der Rüstungen herstellt; ÜG.: lat. faber loricarius; Hw.:
s. pansermÐkÏre; E.: s. panser, mõkÏre; L.: MndHwb 2, 1373 (pansermõker); Son.:
örtlich beschränkt
pansermallie, panzermallie, mnd., F.: nhd. »Panzermasche«,
Ring, Metallgeflecht des Kettenhemds; ÜG.: lat. anuli loricae; E.: s. panser,
mallie; L.: MndHwb 2, 1373 (pansermallien); Son.: jünger, örtlich beschränkt
pansermÐkÏre*, pansermÐker, mnd., M.: nhd. Panzermacher,
Handwerker der Rüstungen herstellt; ÜG.: lat. faber loricarius; Hw.: s. pansermõkÏre;
E.: s. panser, mÐkÏre; L.: MndHwb 2, 1373 (pansermÐker)
pansermulliken, pansermalliken, mnd., N.: nhd.
»Panzermäschchen«, Panzermasche, Ring aus dem Metallgeflecht des Kettenhemdes;
E.: s. pansermallie, ken; L.: MndHwb 2, 1373 (pansermallien/pansermulliken), Lü 269a (pansermulliken); Son.: örtlich beschränkt
panseren*, pansern, panzern, pantzern, mnd., Adj.: nhd. gepanzert, aus
Metallringen bestehend, aus Metallgeflecht bestehend; Q.: Neoc. 1 159 (um 1600); E.: s. panser; R.: bǖdele sæ in ælden tÆden half sammit und half pansere wÐren: nhd. Beutel
die in alten Zeiten zur Hälfte aus Samt und zur Hälfte aus Metallgeflecht waren;
L.: MndHwb 2, 1373 (pansern); Son.: jünger, örtlich beschränkt
panserschörte, panzerschörte, panserschorte, mnd., F.: nhd. »Panzerschürze«, Teil der
Rüstung zum Schutz des Unterleibs; Q.: SL, Brschw. Urk.; E.: s. panser,
schörte; L.: MndHwb 2, 1373 (panserschörte), Lü
269a (panserschorte); Son.: örtlich beschränkt
panservÐgen, panzervÐgen, pantzervÐgen, mnd., sw. V.:
nhd. den Panzer fegen, einen mit Schelten und Schlägen gehörig vornehmen; Q.:
Nicolai 16. Ps. 450 (1613); E.: s. panser, vÐgen; R.: gepanservÐget wÐrden:
nhd. vom Schicksal heimgesucht werden; L.: MndHwb 2, 1373 (panservÐgen), Lü 269a (panservegen); Son.: jünger
panstal, mnd., N.: Vw.: s. pannenstal; L.: MndHwb 2, 1373 (panstal)
panstÐde, mnd., F.: Vw.: s. pannenstÐde; L.: MndHwb 2, 1373 (panstÐde)
pant
(1), pan, pande,
mnd., N., M.: nhd. Pfand, gegebene Sicherheitsleistung für
bestehende Verpflichtungen und Schulden in Form von Geld oder Gegenständen oder
Nutzungsbefugnissen von Grundstücken oder Gebäuden oder Tieren oder
übereigneten Menschen, dem Rückkaufrecht unterliegende Waren, für bestimmte
Zeit anvertrautes Gut, in Obhut gegebene Menschen, Pfand als Sicherheit für
Darlehen, Einsatz bei einer Wette, Einsatz und Gewinn beim ritterlichen Kampf,
Bürde, Last, Schicksal, Zeichen, Beweis, Unterpfand, Pfändung, Strafgeld bei
Missachtung städtischer Vorschriften; Vw.:
s. börgÏre-, dÆk-, gÐgen-, kisten-, kristen-,
mæt-, nacht-, ærdÐl-, quÆt-, quÆte-, schõde-, schip-, sülver-, under-, wedde-; Q.: Lüb. UB. 6 78, Ssp
(1221-1224); E.: s. as. pan-d* 1, pan-t, st. N. (a):
nhd. Pfand; s. germ. *pant-, Sb., Pfand; s. lat. pannus?, M., Lappen (M.); s.
lat. pondus?, M., Gewicht, Gleichgewicht; vgl. lat. pendere, V., wägen,
schätzen, zahlen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny
988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny
988; R.: lÐvendige pande: nhd. »lebendige Pfänder«, als Pfand gegebene Tiere,
Geiseln; R.: dat pant upsetten: nhd. die Hinterlegung eines Pfandes anordnen;
R.: dat pant ðtpanden: nhd. ein Pfand einfordern; R.: tæ pande stõn lõten: nhd.
im Stich lassen, aufgeben; R.: dat pant winnen: nhd. den Gewinn beim Kampf oder
bei der Wette erhalten (V.); R.: dat mÐgetlÆn dræch Ðn hÐmlik pant: nhd. das
Mädchen trug ein heimliches Pfand, das Mädchen war schwanger; L.: MndHwb 2,
1373 (pant), Lü 269b (pant)
pant
(2), mnd., N.: nhd. Jagdnetz;
Vw.: s. elendes-, hõse-, hõsen-, rÐ-; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1375 (pant), Lü 269b (pant)
pant
(3), mnd.,
M.?, N.?, F.?: nhd. Schädel, Kopf; Q.: Chr. d. d. St. 36 24; E.: s. panne; L.:
MndHwb 2, 1375 (pant); Son.: örtlich beschränkt
pant
(4), mnd.,
N.: nhd. Kreuzgang des Klosters; Q.: Conrady Pilgerschr. 157; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1375 (pant), Lü 269b (pant); Son.: örtlich beschränkt
Pantaleæn (1), mnd., PN: nhd. Pantaleon;
E.: s. gr. Pantelehmön
(Panteleimon), M.=PN?, All-Erbarmer; L.: MndHwb 2, 1375 (Pantaleôn)
pantaleæn (2),
panteleon, pantleæn, mnd., M.: nhd. Tag des heiligen Pantaleon, 28. Juli, Fest am
Pantaleonstag; E.: s. Pantaleæn (1); L.: MndHwb 2, 1375 (pantaleôn)
pantaleænen, pantaleonen, pantoleonen,
mnd., sw. V.: nhd. den Pantaleonstag feiern, das Pantaleonsfest feiern; Q.:
Rost. Beitr. 1 3 98; E.: s. Pantaleæn (1); L.: MndHwb 2, 1375 (pantaleônen), Lü
269b (pantaleonen)
pantaleænendach, mnd., M.: nhd. Pantaleonstag; Q.: Riedel
Suppl. 418; E.: s. Pantaleæn (1), dach (1); L.: MndHwb 2, 1376 (pantaleônendach);
Son.: örtlich beschränkt, ursprünglich am 28. Juli, später auch zu
anderen Zeiten begangenes Fest
pantaleænenfest, mnd., N.: nhd. Pantaleonsfest; Q.: Nd. Kbl.
24 13; E.: s. Pantaleæn (1), fest (1); L.: MndHwb 2, 1376 (pantaleônenfest);
Son.: örtlich beschränkt, ursprünglich am 28. Juli, später auch zu
anderen Zeiten begangenes Fest
pantaleænenkost, mnd., F.: nhd. Festmahl am Pantaleonstag;
Q.: Rost. Beitr. 1 3 98; E.: s. Pantaleæn (1), kost (1); L.: MndHwb 2, 1376
(pantaleônenkost); Son.: örtlich beschränkt
pantbõr, pantbahr, mnd., Adj.: nhd. pfandbar,
pfandfähig, in der Lage seiend ein Pfand zu hinterlegen, strafbar, einer
Strafgebühr unterliegend; Q.: Grimm Weist. 3 35, Detlefsen Elbmarschen 1 368;
E.: s. pant (1), bõr (2); L.: MndHwb 2, 1376 (pantbâr)
pantbÐde, mnd., F.: nhd. anstelle eines Pfandes vom
Landesherren erhobene regelmäßige Abgabe; Q.: Pomm. Kirchenvis. 1 314; E.: s.
pant, bÐde?; L.: MndHwb 2, 1376 (pantbÐde); Son.: örtlich beschränkt
pantbÐrich, mnd., Adj.: nhd. pfändbar; Q.: Rint. Stat.
89; E.: s. pant (1), bõr (2), ich (2); L.: MndHwb 2, 1376 (pantbÐrich); Son.:
örtlich beschränkt
pantbæk, mnd., N.: nhd. »Pfandbuch«, Stadtbuch in dem
die Hinterlegung von Pfändern registriert wird; Vw.: s. staedt-, stat-; E.: s.
pant (1), bæk (2); L.: MndHwb 2, 1376 (pantbôk)
pantbörge, mnd., M.: nhd. Bürge der den rechtmäßigen
Ablauf einer Pfändung garantiert; Q.: Rüg. LandR. 64; E.: s. pant (1), börge
(1); L.: MndHwb 2, 1376 (pantbörge); Son.: örtlich beschränkt
pantbrÐf, pantbreyf, pandebrÐf, mnd., M.: nhd.
Pfandbrief, Verpfändungsurkunde; Hw.: s. pandesbrÐf, pendebrÐf; E.: s. pant
(1), brÐf; L.: MndHwb 2, 1376 (pantbrêf), Lü 269b (pantbrêf)
pantbræder, mnd., M.: nhd. »Pfandbruder«, Mitglied einer
Gilde das bei Zusammenkünften Strafgelder erhebt; Q.: Stieda-Mettig 323 (vor 1621); E.:
s. pant (1), bræder; L.: MndHwb 2, 1376 (pantbrôder); Son.: örtlich beschränkt
pantdach, mnd., M.: nhd. Tag an dem ein Pfand erhoben
wird; Q.: Rüg. LandR. 57; E.: s. pant (1), dach (1); L.: MndHwb 2, 1376
(pantdach); Son.: örtlich beschränkt
pantÐger, mnd., N.: Vw.: s. pantÐr; L.: MndHwb 2, 1376
(pantêger)
pantel***, mnd., N.: nhd. Panther, Raubtier; Hw.: s.
panteldÐre; E.: s. pantÐr
panteldÐr*, panteldÐre, mnd., N.: nhd. »Panthergetier«, Panther,
Leopard, Raubtier; Hw.: s. pantÐrdÐrte; E.: s. pantel, dÐr (2); L.:
MndHwb 2, 1376 (panteldêre)
panten, mnd., sw. V.: Vw.: s. panden; L.: MndHwb 2,
1376 (panten)
pantÐr, panteer, pantÆr, pantÐger, mnd., N.: nhd.
Panther, Leopard, ein Raubtier; ÜG.: lat. panther panthera; Hw.: s. pardÐl; Q.:
Fastnachtsp. 45; I.: Lw. lat. panther; E.: s. lat. panthÐr, M., Panther, Panthertier;
s. gr. p£nqhr (pánther), M., Panther; weitere Herkunft unklar;
L.: MndHwb 2, 1376 (pantêr), Lü 269b (panteldêr)
pantÐrdÐrte, mnd., N.: nhd. »Panthergetier«,
Panther, Leopard, Raubtier; Hw.: s. panteldÐr; E.: s. pantÐr, dÐrte; L.: MndHwb
2, 1376 (pantêrdêrte)
pantgelt, pandegelt, pandelgelt,
mnd., N.: nhd. »Pfandgeld«, bei einer rechtmäßigen Pfändung zu zahlende Gebühr,
Strafgeld, bei einem Vertragsabschluss bezahlte kleinere Summe zur Bekräftigung
des Vertrags, Strafgeld zur Lösung des wegen Kornganges gepfändeten Viehes;
Q.: Strals. Chr. 3 286, UB. Hildesh. 8 598; Hw.: s. pandesgelt; E.: s. pant
(1), gelt; L.: MndHwb 2, 1377 (pantgelt), Lü 269b (pantgelt)
pantgerechtichhÐt*, pantgerechticheit, mnd., F.: nhd. Verfügungsgewalt über gepfändete
Liegenschaften, Pfandrecht; Q.: SL, v. Bunge, Ger. W.; E.: s. pant (1),
gerechtichhÐt, gerechtich, hÐt (1); R.: in pantgerechtichhÐt sitten: nhd.
Besitzer eines gepfändeten Gutes sein (V.); L.: MndHwb 2, 1377
(pantgerechtichÐ[i]t), Lü 269b
(pantgerechticheit)
pantgerechticheit, mnd., F.: Vw.: s. pantgerechtichhÐt; L.: MndHwb 2, 1377
(pantgerechtichÐ[i]t), Lü 269b
(pantgerechticheit)
pantgæt, pantgðt, mnd., N.: nhd. »Pfandgut«,
gepfändete Liegenschaft über die man die Verfügungsgewalt ausübt, verpfändetes
Gut; E.: s. pant (1), gæt (2); L.: MndHwb 2, 1377 (pantgôt), Lü
269b (pantgût); Son.: Gegensatz zu erfgæt
pantgræpe, mnd., M.: nhd. verpfändeter bzw. gepfändeter
Topf?; E.: s. pant (1), græpe 81); L.: MndHwb 2, 1377 (pantgræpe); Son.:
örtlich beschränkt
pantgðt, mnd., N.: Vw.: s. pantgæt; L.: MndHwb 2, 1377 (pantgût)
panthant, mnd., F.: nhd. Mensch als
Pfand, Geisel; Q.: Gött. Stat. 226; E.: s. pant (1), hant (1); R.: Ðnen bÆ der
panthant panden: nhd. jemanden als Pfand in Arrest nehmen, einen Schuldner
festnehmen; L.: MndHwb 2, 1377 (panthant)
panthÐre, panthÐr, pantherre, mnd.,
M.: nhd. »Pfandherr«, Pfandgläubiger, Besitzer eines gepfändeten Gutes; E.: s.
pant (1), hÐre (4); L.: MndHwb 2, 1377 (panthêre), Lü 269b (panthêre); Son.:
Gegensatz zu erfhÐre
panthüldinge, panthuldinge, mnd., F.:
nhd. Treueid gegenüber der Obrigkeit durch Repräsentanten gepfändeter Gebiete, Huldigung,
die einem Pfandherrn geleistet wird; E.: s. pant (1), hüldinge; L.: MndHwb 2,
1377 (panthüldinge), Lü 269b (panthuldinge)
panthðs, mnd., N.: nhd. »Pfandhaus«, gepfändete Liegenschaft
über die man die Verfügungsgewalt ausübt; Q.: Oldenb. UB. 3 473; E.: s. pant
(1), hðs; L.: MndHwb 2, 1377 (panthûs); Son.: Gegensatz zu erfhðs
pantÆneneÆseren, mnd., N.: Vw.: s.
pannenÆsern; L.: MndHwb 2, 1377 (pantîneneîseren)
pantîr, mnd., N.: Vw.: s. pantÐr;
L.: MndHwb 2, 1377 (pantîr)
pantkægele*, pantkagel, pantkægel,
mnd., M., F.: nhd. aus mehreren Tuchstücken oder Pfändern zusammengesetzte
Kopfbedeckung, Kapuze?; E.: s. pant (1)?, kægele; L.: MndHwb 2, 1377
(pantkõgel), Lü 269b
(pantkogel); Son.: örtlich beschränkt
pantkellÏre*, pantkeller, pankelre, mnd., M.: nhd. Gefängnis; Q.: Meckl. UB. 15 72;
E.: s. pant (1), kellÏre (1); L.: MndHwb 2, 1377 (pantkeller)
pantkÐringe, pantkÐrunc, mnd., F.: nhd. »Pfandkehrung«, Widersetzung gegen gerichtliche Pfändung; Q.: Rüg. LandR. 60; E.: s.
pant (1), kÐringe (1); L.: MndHwb 2, 1377 (pantkêringe), Lü 269b (pantkêringe)
pantkæp, mnd., M.: nhd. Pfandkauf, Erwerb eines Pfandes; Q.: Soester Recht 373;
E.: s. pant (1), kæp; L.: MndHwb 2, 1378 (pantkôp)
pantlõde, mnd., F.: nhd. »Pfandlade«, Pfandkiste, Truhe in der Pfänder aufbewahrt
werden; Q.: Pomm. Kirchenvis. 1 280; E.: s. pant (1), lõde; L.: MndHwb 2, 1378
(pantlõde); Son.: örtlich beschränkt
Pantleæn, mnd., PN:
Vw.: s. Pantaleæn; L.: MndHwb
2, 1378 (pantleôn)
pantlÆk, pentlÆk, mnd., Adj.: nhd. pfandlich,
pfändbar, gepfändet, verpfändet, nachteilig, schädlich, dringlich; Vw.: s. vör-;
Hw.: s. pentlÆken; Q.: Lüb. Urt. 2 349 (1501-1525), Oldeb. UB. 6 61, UB. Bremen
5 545; E.: s. pant (1), lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1378 (pantlÆk), Lü 269b
(pantlik)
pantlȫse,
pantlose, mnd., F.: nhd. Auslösung des Pfandes, Zahlung einer Schuld,
Geldgeschenk an Diener zur Auslösung ihrer in der Herberge versetzten Pfänder; Hw.:
s. pantlȫsinge; Q.: Sudendorf 3 99; E.: pant (1), lȫse (1); L.: MndHwb 2, 1378 pantlȫse), Lü 269b (pantlose); Son.: langes ö,
örtlich beschränkt
pantlȫsen, mnd., sw.
V.: nhd. Pfand auslösen, Pfand auslösen das für Herberge und Nahrungsmittel
hinterlegt wurde, Schuld bezahlen; Q.: Pomm. UB. 19 1 391; E.: s. pant (1), lȫsen (1); L.: MndHwb 2, 1378 (pantlȫsen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
pantlȫsinge, mnd., F.:
nhd. »Pfandlösung«, Auslösung des Pfandes, Zahlung einer Schuld, Geldgeschenk
an Diener zur Auslösung ihrer in der Herberge versetzten Pfänder; Hw.: s. pantlȫse; E.: s. pantlȫsen, inge; L.: MndHwb 2, 1378 (pantlȫsinge); Son.: langes ö
pantoffel, mnd., F., M.: Vw.: s. pantüffel; L.: MndHwb 2, 1378 (pantoffel); Son.:
F. örtlich beschränkt
pantoffelmõkÏre*, pantoffelmõker, mnd., M.: Vw.: s. pantüffelmõkÏre; L.: MndHwb 2, 1378
(pantoffelmõker)
pantpenninc, mnd., M.: nhd. gegen Stellung eines Pfandes geliehene Geldsumme, Abgabe
der Bewohner gepfändeter Gebiete an den Pfandinhaber; Hw.: s. pandepenninc; E.:
s. pant (1), penninc; L.: MndHwb 2, 1378 (pantpenninc)
pantquÐtinge, mnd., F.: Vw.: s. pantquÆtinge; L.: MndHwb 2, 1378 (pantquêtinge)
pantquÐtÆrunge, mnd., F.: Vw.: s. pantquÆtÐringe; L.: MndHwb
2, 1378 (pantquîtêringe/pantquêtîrunge)
pantquÆten, mnd., sw. V.: nhd. Pfand
auslösen, Pfand auslösen das für Herberge und Nahrungsmittel hinterlegt wurde,
Schuld zahlen; E.: s. pant (1), quÆten; L.: MndHwb 2, 1378 (pantquîten), Lü
269b (pantquiten)
pantquÆtÐren***, mnd., V.: nhd. Pfand auslösen, Pfand
auslösen das für Herberge und Nahrungsmittel hinterlegt wurde, Schuld zahlen; Hw.:
s. pantquÆtÐringe; E.: s. pant (1), quÆtÐren
pantquÆtÐringe, pantquÐtÆrunge, mnd., F.: nhd. »Pfandquittierung«,
Auslösung eines Pfandes, vom Diestherrn zu bestreitende Auslösung eines Pfandes
das für Herberge und Nahrungsmittel hinterlegt wurde, Zahlung der Schuld; Hw.:
s. pantquÆtinge; Q.: Riedel Suppl. 239; E.: s. pantquÆteren, inge; L.: MndHwb
2, 1378 (pantquîtêringe)
pantquÆtinge, pantquitinge, pantquittinge, pantquÆdinge, pantquÆdinc, pantquÆtunge,
pantquÐtinge, mnd., F.: nhd. »Pfandquittung«, Auslösung des Pfandes, Zahlung der Schuld, Auslösung für Herberge und
Nahrungsmittel und andere Aufwendunge bei Reisen und Kriegszüge; ÜG.: lat.
solutio pignoris, acceptilatio .i. debiti remissio; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Reifferscheid.
Mitt. 7, UB. Halberst. 1 382; E.: s. pantquÆten, inge; L.: MndHwb 2, 1378
(pantquîtinge), Lü 269b (pantquitinge)
pantrÆke, mnd., Adj.: nhd. »pfandreich«, pfändbar, als
Pfand verwendbar; Hw.: s. pantlÆk; Q.: Jahresber. Brandbg. 32 33 54; E.: s.
pant (1), rÆke; L.: MndHwb 2, 1379 (pantrîke); Son.: örtlich beschränkt
pantsõte, pantsate, mnd., F.: nhd. Verpfändung,
Versetzung, Pfandbesitz; E.: s. pant (1), sõte (2); R.: pantsõte hebben: nhd. als
Pfand besitzen; L.: MndHwb 2, 1379 (pantsâte), Lü 269b (pantsate)
pantschap, mnd., F.: Vw.: s. pantschop; L.: MndHwb 2,
1379 (pantschap)
pantschilli, mnd., M.: Vw.: s. pantschillinc; L.: MndHwb 2, 1379
(pantschillinc/pantschilli)
pantschillinc, pantschillink, pandeschillinc, panschillinc, pantschilli, mnd., M.:
nhd. Summe um die etwas verpfändet ist,
regelmäßige Einkünfte aus einer Verpfändung, Pfand das für eine bestimmte
Geldsumme bis zum Wiederkauf gegeben wird, Auslösung der Herberge und
Nahrungsmittel, bei rechtmäßiger Pfändung zu zahlende Gebühr, Strafgeld bei
Flurvergehen (wie bei strafbarem Holzeinschlag); Hw.: s. pantquÆtinge; Q.: Chytr.
(1582), Harz-Zs. 42 137; E.: s. pant (1), schillinc; L.: MndHwb 2, 1379
(pantschllinc), Lü 269b (pantschillink); Son.: Gen. Sg. pantschillinges, Pl.
pantschillinge
pantschop, pantschup, pantschap, mnd., F.: nhd. Pfandschaft, Pfandbesitz, Verpfändung von Herrschaftsrechten; Hw.: s.
pandeschop; E.: s. pant (1), schop (1); L.: MndHwb 2, 1379 (pantschop), Lü 269b
(pantschop); Son.: Pl. pandescheppen
pantschȫten***, mnd.,
V.: nhd. Pfand auflassen; Hw.: s. pantschȫtinge; E.: s. pant (1), schȫten; Son.: langes ö
pantschȫtinge, mnd., F.:
nhd. förmliche Besitzübertragung, Auflassen eines Pfandes; Q.: Schl.-H.-L. UB.
2 387; E.: s. pantschȫten, inge; L.: MndHwb 2, 1379 (pantschȫtinge); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
pantschrift, mnd., F.: nhd. »Pfandschrift«, Urkunde über
eine Pfandverschreibung, Pfandbrief; Q.: Meckl. Jb. 14 167; E.: pant (1),
schrift; L.: MndHwb 2, 1379 (pantschrift); Son.: örtlich beschränkt, pantschriften
(Pl.)
pantschup, mnd., F.: Vw.: s. pantschop; L.: MndHwb 2,
1379 (pantschup)
pantsetten***, mnd., V.: nhd. Pfand setzen, verpfänden;
Hw.: s. pantsettinge, pandesetten; E.: s. pant (1), setten (1)
pantsettinge, pantsettunge, pandesettunge, mnd., F.: nhd.
Pfandsetzung, Verpfändung; Hw.: s. pandesettinge; Q.: Schlesw. Rechte ed.
Thorsen 41; E.: s. pantsetten, inge; L.: MndHwb 2, 1379 (pantsettinge)
pantslot, mnd., N.: nhd. »Pfandschloss«, Schloss
das man als Pfand inne hat, befestigte Anlage bzw. Landschloss und die
zugehörigen Einnahmen als Pfandbesitz; E.: s. pant (1), slot; L.: MndHwb 2,
1379 (pantslot), Lü 269b (pantslot)
pantswÆse, mnd., Adv.: Vw.: s. pandeswÆse; L.: MndHwb
2, 1379 (pantswîse)
pantüffel, pantůfel, pantueffel, pantuyfel, pantoffel, pattüffel,
pantuffel, panttufel, panttoffel, mnd., M.: nhd. Pantoffel, Halbschuh aus feinerem Leder oder
Stoff (manchmal ohne Fersenteil); ÜG.: lat. calopedium, crepida, sandalium; Vw.:
s. mannes-, vrouwen-; Q.: Voc. (1579),
Thierfelder Handelsbez. 51, Hoffmann Findlinge 156, Strals Chr. 3 451; E.: s. it.
pantofola; R.: sammiten pantüffeln: nhd. samtene Pantoffeln (häufig als Geschenk
des Bräutigams an die Familie der Braut und deren Gesinde); L.: MndHwb 2, 1379
(pantüffel), Lü 269b (pantuffelen); Son.: Pl. pantüffele, pantüffelen,
pantüffeln, pantoffel, pontüffer (Form örtlich beschränkt)
pantüffelenmõkÏre*, pantüffelenmõker, pantuffelenmaker, mnd., M.: nhd.
Pantoffelmacher, Handwerker der Pantoffeln herstellt; Hw.: s. pantüffelmõkÏre;
E.: s. pantüffel, mõkÏre; L.: MndHwb 2, 1379f. (pantüffelmõker), Lü 269b
(pantuffel[en]maker)
pantüffelmõkÏre*, pantüffelmõker, pantoffelmõkÏre,
pantoffelmõker, pantuffelmaker, mnd., M.: nhd. Pantoffelmacher, Handwerker der Pantoffeln herstellt; Hw.:
s. pantüffelenmõkÏre; E.: s. pantüffel, mõkÏre; L.: MndHwb 2, 1379f. (pantüffelmõker),
Lü 269b (pantuffel[en]maker)
pantvorschrÆvinge, pantvorschrÆvunc, mnd.,
F.: nhd. Pfandverschreibung, Urkunde über eine Pfandverschreibung, Pfandbrief;
Q.: Holst. Vierst. 489 (1497-1574); E.: s. pant (1), vorschrÆvinge; L.: MndHwb
2, 1376 (pantvorschrîvinge); Son.: jünger
pantvrÐde, pantvrede, mnd., M.: nhd.
rechtlich abgesicherter Besitzanspruch auf ein Pfand; Q.: Hamb. StR (1497)
ed. Lappenberg 334; E.: s. pant (1), vrÐde; L.: MndHwb 2, 1376
(pantvrÐde), Lü 269b (pantvrede); Son.: örtlich beschränkt
pantwõgen, mnd., M.: nhd. »Pfandwagen«, Wagen (M.) zur
Abholung gepfändeter Sachen; Q.: Script. rer. Pruss. 4 340; E.: s. pant (1),
wõgen (2); L.: MndHwb 2, 1380 (pantwõgen); Son.: örtlich beschränkt
pantweigeren***, mnd., V.: nhd. weigern das Pfand zu
stellen; Hw.: s. pantwÐigeringe; E.: s. pant (1), weigeren
pantweigeringe*, pantwÐigeringe, pantwÐigerunc, mnd., F.:
nhd. »Pfandweigerung«, Weigerung ein Pfand zu stellen; E.: s. pantweigeren,
inge; L.: MndHwb 2, 1380 (pantwêigeringe)
pantwÐre
(1), pantwere, mnd., F.: nhd. »Pfandwehr«,
Weigerung ein Pfand zu stellen,
Weigerung eine Strafe zu zahlen; Q.: Riedel I 16 98; E.: s. pantwÐren, pant (1),
wÐre; L.: MndHwb 2, 1380 (pantwÐre 1), Lü 269b (pantwere)
pantwÐre
(2), pantwere, mnd., F.: nhd. Pfandbesitz; Q.: Riedel II 4 387; E.: s.
pant (1), wÐre (5); L.: MndHwb 2, 1380 (pantwÐre 2), Lü 269b (pantwere)
pantwÐren***, mnd., sw. V.: nhd. wehren das Pfand zu
stellen, weigern das Pfand zu stellen; Hw.: s. pantwÐre (1), pantwÐringe; E.:
s. pant (1), wÐren (2)
pantwÐringe, mnd., F.: nhd. »Pfandweigerung«, Weigerung
ein Pfand zu stellen; E.: s. pantwÐren, inge; L.: MndHwb 2, 1380 (pantwÐringe)
pantwÆse, mnd., Adv.: nhd. »pfandweise«, als
Sicherheit, als Pfand; Hw.: s. pandewÆse, pandeswÆse; E.: s. pant (1), wÆse
(3); L.: MndHwb 2, 1380 (pantwÆse)
pantwissinge, mnd., F.: nhd. Urkunde über eine
Pfandverschreibung, Pfandbrief; ÜG.: lat. ratificatio; Q.: Voc. Strals. ed.
Damme (15. Jh.); E.: s. pant (1), wissinge; L.: MndHwb 2, 1380 (pantwissinge)
pantze, mnd., M., F.: Vw.: s. panse; L.: Lü 269b (pantze)
pantzer, mnd., N., M.: Vw.: s. panser; L.: Lü 269b (pantzer)
pap, mnd., M.: nhd. »Papp«, Mehlbrei,
Kinderbrei; Hw.: s. pappe; Q.: SL, Ostfries. Kochb., Hanserec. III 9 70 (1477-1530); E.: s. ahd. pap,
Sb., dicker Brei, Pappe; germ. *papp‑, Sb., Brei; s. lat. põpa, pappa,
F., dicker Brei; idg. *pappa, *papa, M., Vater, Speise,
Pk 789; s. Kluge s.
v. Pappe; L.: MndHwb 2, 1380 (pap), Lü 269b (pap)
põp, mnd., M.: Vw.: s. põpe; L.: MndHwb 2, 1380
(põp)
papageye, papagoy, papagæie, papagoie, mnd., sw. M.: Vw.: s. papegæie; L.: MndHwb 2, 1380
(papageye), Lü 269b (papagoie)
papagoienkonink, mnd., M.: Vw.: s. papegæienkȫninc; L.: Lü 270a
(papagoienkonink); Son.: langes ö
papagoiensalve, mnd., F.: nhd. Pappelsalbe; E.: s. papegæie, salve; L.: Lü 270a (papagoiensalve)
põpaschop, mnd., F.: Vw.: s.
põpeschop; L.: MndHwb 2, 1380 (põpeschop)
papõwe, papawe, mnd., sw. M.: Pfaffe, katholischer Geistlicher; ÜG.: nl. papouw; Hw.: s. pippawe;
Q.: SL, Vier geistl. Sp.; E.: s. põpe?; L.: MndHwb 2, 1380 (papâwe), Lü 270a
(papawe); Son.: Pl. papõwen
pape, mnd., M.: nhd. Oheim?, Onkel?; L.: Lü 270a
(pape)
põpe, põp, paffe, mnd., sw. M.: nhd. Pfaffe, Geistlicher,
christlicher Geistlicher, Priester, Weltgeistlicher, Oberhaupt der römischen
Kirche, Papst, Kanzleibediensteter, Notar, Schreiber, Taufpate, Patenonkel; ÜG.:
lat. sacrificus, sacerdos, mysta?; Vw.: s. altõr-, Antonies-, bÐr-, borch-,
dæm-, dorp-, half-, hǖr-, kõlandes-, kalf-, kapiteles-,
kerkspÐl-, kerkspÐles-, kotzen-, lant-, lodder-, misse-, offer-, parrochie-, pÆlere-,
platten-, tide-, vÐgevðres-, want-; Hw.: s. prævest; Q.: Ssp (1221-1224) (pape), Voc. Strals. ed. Damme, SL,
Hamb. dt.-lat. Gl., UB. Bremen 5 352, RV V. 5868; E.: as. papo?, sw. M., Pfaffe; s. lat. põpa, M., Vater (Ehrenname); vgl.
idg.*pappa, *papa, M., Vater, Speise, Pokorny 789; L.: MndHwb 2, 1380f. (põpe),
Lü 270a (pape); Son.: langes ü, Pl. pÐpen
papege, mnd., M.: Vw.: s.
papegæie; L.: MndHwb 2, 1382 (papege)
papegeie*, papegeye, mnd.,
M.: Vw.: s. papegæie; L.: MndHwb 2, 1381 (papege/papegeye)
papegeienbæm*, papegeyenbæm,
mnd., M.: Vw.: s. papegæienbæm; L.: MndHwb 2, 1381 (papegeyenbôm)
papegæde, mnd., M.: Vw.: s.
papegæie; L.: MndHwb 2, 1381 (papegôde)
papegædenschÐten, mnd., N.: Vw.: s.
papegæienschÐten; L.: MndHwb 2, 1381 (papegôdenschêten)
papegæie, papegoye,
papegeye, papegæde, papege, papegoie, papageye,
papagoy, papagæie, papagoie, papigæie, pavegæie, mnd., M.: nhd. Papagei, tropischer Vogel, Vogel als
Ziel der Schützen, Schützengilde, Schützenbruderschaft; ÜG.: lat. psittacus; Vw.:
s. sucker-; Hw.: s. gæie, papengæie, sÆdik; Q.: Dief. 11; I.: Lw. afrz. papegai; E.: s. afrz. papegai, M.,
Papagei, span. papagyo, M., Papagei, arab. babagâ, Sb., Papagei?; L.: MndHwb 2,
1381 (papegôie)
papegæiebæm, mnd., M.: nhd. »Papageienbaum«, Stange an der das Ziel
beim Vogelschießen befestigt wird, Vogelstange; Hw.: s. papegæienbæm; E.: s.
papegæie, bæm; L.: MndHwb 2, 1381 (papegôiebôm)
papegæiegrȫne*, papegæiegrȫn, mnd., Adj.: nhd.
»papageiengrün«, hellgrün; Q.: Tönnies Fenne 2 428 (1607)
u.
ö.; E.: s. papegæie, grȫne (1); L.: MndHwb 2,
1381 (papegôiegrȫn); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger
papegæielach, mnd., N.: nhd. Feier, Festessen der
Schützengilde beim Schützenfest; Hw.: s. papengæienlach; E.: s. papegæie, lach
(1); L.: MndHwb 2, 1382 (papegôienlach)
papegæienbæm, papagæienbæm, papehægenbæm, papegeyenbæm,
mnd., M.: nhd. »Papageienbaum«, Stange an der das Ziel beim Vogelschießen befestigt
wird, Vogelstange; Hw.: s. papegæiebæm, papengæienbæm; E.: s. papegæie, bæm; L.:
MndHwb 2, 1381 (papegôienbôm), (papagôienbôm), Lü 270a (papagoienbôm)
papegæienbræder, mnd., M.: nhd. »Papageienbruder«,
Angehöriger einer Schützengilde; Q.: Detlefsen Elbmarschen 1 392; E.: s.
papegæie, bræder; L.: MndHwb 2, 1382 (papegôienbrôder); Son.: örtlich
beschränkt
papegæiengelt, mnd., N.: nhd. »Papageiengeld«, Aufwendungen
für die Ausrichtung des Schützenfests; Hw.: s. papengæiengelt; Q.: Grabow
Lohgerber 2 37; E.: s. papegæie, gelt; L.: MndHwb 2, 1382 (papegôiengelt);
Son.: örtlich beschränkt
papegæiengilde, mnd., F.: nhd. »Papageiengilde«,
Schützengilde; Q.: N. Staatsb. Mag. 1 650; E.: s. papegæie, gilde; L.: MndHwb
2, 1382 (papegôiengilde); Son.: örtlich beschränkt (Schleswig)
papegæienkȫninc, mnd., M.:
nhd. »Papageienkönig«, Schützenkönig; Q.: Hamb. KR 5 335; E.: s. papegæie, kȫninc; L.: MndHwb 2, 1382 (papegôienkȫninc); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
papegæienkrðt, mnd., N.: nhd. eine Zierpflanze; ÜG.: lat. amarantus
tricolor?; E.: s. papegæie, krðt; L.: MndHwb 2, 1382 (papegôienkrût); Son.:
örtlich beschränkt
papegæienlach, papengeyenlach, mnd., N.: nhd. Feier,
Festessen der Schützengilde beim Schützenfest; Hw.: s. papengæielach,
papengæienlach; E.: s. papegæie, lach (1); L.: MndHwb 2, 1382 (papegôienlach)
papegæienschÐten, papegædenschÐten, mnd., N.: nhd.
»Papageienschießen«, Vogelschießen, Schützenfest; E.: s. papegæie, schÐten (1);
L.: MndHwb 2, 1382 (papegôienschêten); Son.: jünger
papegæienschop, mnd., F.: nhd. Schützengilde; Q.: Reval
Rentenb. 314 (1382-1518); E.: s. papegæie, schop (1); L.: MndHwb 2, 1382
(papegôienschop); Son.: örtlich beschränkt (Reval)
papegæienschütte, mnd., M.: nhd. »Papageienschütze«,
Angehöriger einer Schützengilde; Q.: Detlefsen Elbmarschen 1 392; E.: s.
papegæie, schütte (2); L.: MndHwb 2, 1382 (papegôienschütte); Son.: örtlich
beschränkt
papegæienselleschop*, papegæienselschop, papengæienselschop,
mnd., F.: nhd. »Papageiengesellschaft«, Schützengilde; Q.: Meckl. Jb. 55 112 u.
ö.; E.: s. papegæie, selleschop; L.: MndHwb 2, 1382 (papegôienselschop); Son.: örtlich
beschränkt (Wismar)
papegæienstange, mnd., F.: nhd. »Papageienstange«, Stange an
der das Ziel beim Vogelschießen befestigt wird, Vogelstange auf dem
Schützenplatz; Q.: Festschr. 1900 16; E.: s. papegæie, stange; L.: MndHwb 2,
1382 (papegôienstange); Son.: jünger, örtlich beschränkt
põpehÐt, põpeheit, mnd., F.: Vw.: s. põphÐt; L.:
MndHwb 2, 1382 (põpehê[i]t)
papehægenbæm, mnd., M.: Vw.: s. papegæienbæm; L.: MndHwb
2, 1382 (papehôgenbôm)
papei*, papey*, mnd., Sb.:
nhd. Brei aus
Eiern und Mehl; Q.: Langenberg 103; E.: s. pap, ei (1); L.: MndHwb 2, 1382
(papeyer); Son.: örtlich beschränkt, insbesondere als Kinderspeise, papeier (Pl.),
papeyer (Pl.)
põpekrðt*, põpakrðt, mnd., N.: nhd. Aronstab; ÜG.:
lat. arum maculatum, jarus?; Q.: Zs. Phil 9 204; E.: s. põpe, krðt; L.: MndHwb
2, 1380 (põpakrût); Son.: örtlich beschränkt
põpelÆk*, mnd., Adj.: Vw.: s.
põplik; L.: MndHwb 2, 1382 (põpelik), Lü 270a (papelik)
põpemeierisch***, mnd., Adj.: nhd. haushälterisch?; Hw.: s.
põpemeierische, põpenmeierisch; E.: s. põpe, meierisch
põpemeierische*, põpemeyersche, mnd., F.: nhd. Haushälterin
eines Geistlichen; Hw.: s. põpenmeierische; E.: s. põpemeierisch, põpe, meierische;
L.: MndHwb 2, 1382 (põpemeyersche)
põpen*** (1), mnd., V.: nhd. zum Priester weihen; Hw.:
s. põpen (2); E.: s. põpe
põpen
(2), mnd.,
N.: nhd. Priesterweihe?; Q.: Strals. Chr. 3 477; E.: s. põpen (1), põpe; L.:
MndHwb 2, 1382 (põpen); Son.: jünger, örtlich beschränkt
põpenbeckÏre*, põpenbecker, mnd., M.: nhd. »Pfaffenbäcker«,
Bäcker der im Auftrag der Kirche bäckt; Q.: J. Brandis 155 (1528-1609); E.: s. põpe, beckÏre; L.:
MndHwb 2, 1382 (põpenbecker); Son.: jünger, örtlich beschränkt
põpenbicht, mnd., F.: nhd. im Beichtstuhl abgelegte
persönliche Beichte beim katholischen Priester; Q.: Sehling 6 1 65 und 7 2 1
862 (16. Jh.); E.: s. põpe, bicht; L.: MndHwb 2, 1382 (põpenbicht); Son.:
jünger, örtlich beschränkt
põpenblat*, mnd., N.: nhd. Habichtskraut, Löwenzahn;
ÜG.: lat. hieracium?; E.: s. põpe, blat; L.: MndHwb 2, 1382f. (põpenblÐder);
Son.: örtlich beschränkt, põpenblÐder (Pl.)
põpenblæme, mnd., F.: nhd. Betonie; ÜG.: lat. flos ceratus?; E.: s. põpe, blæme; L.:
MndHwb 2, 1383 (põpenblôme), Lü 270a (papenblome); Son.: örtlich beschränkt
põpenbæk, mnd., N.: nhd. Bezeichnung für
das apokryphe Bibelbuch Jesus Sirach, Titel des Berichts über die
Auseinandersetzungen im Jahr 1413 zwischen Rat und Geistlichkeit der Stadt
Braunschweig; ÜG.: lat. ecclesiasticus; I.: Lsch. lat. ecclasiasticus?; E.: s.
põpe, bæk (2); L.: MndHwb 2, 1383 (põpenbôk), Lü 270a (papenbôk); Son.: örtlich
beschränkt
põpenbæm, mnd., M.: nhd. an einer Stange
befestigtes Bild das bei Prozessionen mitgeführt wird; Q.: Chr. d. d. St. 16
321; E.: s. põpe, bæm; L.: MndHwb 2, 1383 (põpenbôm), Lü 270a (papenbôm); Son.:
örtlich beschränkt
põpenbrÐf, mnd., M.: nhd. von einem
Bischof ausgestellte oder besiegelte Urkunde; ÜG.: lat. formata; Q.: De Man
146; E.: s. põpe, brÐf; L.: MndHwb 2, 1383 (põpenbrêf), Lü 270a (papenbrêf);
Son.: örtlich beschränkt
põpenbðr, mnd., M.: nhd. der Kirche abgabepflichtiger
Bauer (M.) (1); Q.: Reval Wackenb. 72 (1435-1507); E.: s. põpe, bðr (1); L.:
MndHwb 2, 1383 (põpenbûr); Son.: örtlich beschränkt
põpendrouwinge*?, põpendrouwingt, mnd., N.: nhd.
Strafandrohung von Seiten der Geistlichen bei christlichem Fehlverhalten; Q.:
Jellinghaus Bauernkom. 32 (17. Jh.) (Slennerhinke); E.: s. põpe, drouwinge; L.:
MndHwb 2, 1383 (põpendrouwingt); Son.: jünger, örtlich beschränkt
põpenen, mnd., sw. V.: nhd. füttern; Hw.: s. pappen; E.:
s. pappen; L.: MndHwb 2, 1383 (põpenen)
põpengõrde, mnd., M.: nhd. zum Landbesitz einer Pfarrei
gehörender Garten; Q.: UB. Brschwg. 1 345; E.: põpe, gõrde (1); L.: MndHwb 2,
1383 (põpengõrde); Son.: örtlich beschränkt
papengeyenlach, mnd., N.: Vw.: s. papegæienlach; L.: MndHwb
2, 1383 (papengeyenlach)
põpengelt, mnd., N.: nhd. »Pfaffengeld«, von
Geistlichen geforderte Sonderzahlung; Q.: Brandis 241 (1471-1528); E.: s. põpe,
gelt; L.: MndHwb 2, 1383 (põpengelt); Son.: örtlich beschränkt
papengæie, mnd., M.: nhd. Papagei, tropischer Vogel,
Vogel als Ziel der Schützen, Schützengilde, Schützenbruderschaft; ÜG.: lat.
psittacus; Hw.: s. papegæie; I.: Lw. afrz. papegai; E.: s. afrz. papegai, M., Papagei, span. papagyo, M.,
Papagei, arab. babagâ, Sb., Papagei?; L.: MndHwb 2, 1383 (papengôie)
papengæielach, mnd., N.: nhd. Feier, Festessen der
Schützengilde beim Schützenfest; Hw.: s. papegæienlach; E.: s. papengæie, lach
(1); L.: MndHwb 2, 1383 (papengôielach)
papengæienbæm, mnd., M.: nhd. »Papageienbaum«, Stange an
der das Ziel beim Vogelschießen befestigt wird, Vogelstange; Hw.: s.
papegæienbæm; E.: s. papengæie, bæm; L.: MndHwb 2, 1383 (papengôienbôm)
papengæiengelt, mnd., N.: nhd. »Papageiengeld«, Aufwendungen
für die Ausrichtung des Schützenfestes; Hw.: s. papegæiengelt; Q.: Grabow
Lohgerber 2 37; E.: s. papengæie, gelt; L.: MndHwb 2, 1383 (papegôiengelt)
papengæienlach, mnd., N.: nhd. Feier, Festessen der
Schützengilde beim Schützenfest; Hw.: s. papegæienlach; E.: s. papengæie, lach
(1); L.: MndHwb 2, 1383 (papengôienlach)
papengæienselschop, mnd., F.: Vw.: s. papegæienselleschop; L.:
MndHwb 2, 1383 (papengôienselschop)
papengæieslach, mnd., M.: nhd. Fest der Schützengilde; Hw.:
s. papegæienlach; E.: s. papengæie, slach (1); L.: MndHwb 2, 1383
(papegôieslach)
põpenhof, mnd., M.: nhd. Hausbesitz und Landbesitz einer Pfarrei, Anwesen eines
Geistlichen; E.: s. põpe, hof; L.: MndHwb
2, 1383 (põpenhof), Lü 270a (papenhof)
põpenhoike*, põpenhoyke, mnd., M.: nhd. zur Bekleidung
eines Geistlichen gehörender weiter Mantel ohne Ärmel und Gürtel; Q.: Meckl.
Wb. 2 102 (Gem. Aufs.); E.: s. põpe, hoike; L.: MndHwb 2, 1383 (põpenhoyke);
Son.: örtlich beschränkt
põpenhære*, põpenhær, põpenhðr, mnd., F.: nhd. »Pfaffenhure«,
mit einem Geistlichen zusammenlebende Frau, Geliebte eines Geistlichen; E.: s.
põpe, hære (1); L.: MndHwb 2, 1383 (põpenhôr); Son.: auch als Schimpfwort
gebraucht
põpenhæve*, põpenhðve, mnd., F.: nhd. Hufe oder
Bauernstelle die zum Besitz einer Kirche gehört; Q.: Pomm. Kirchenvis. 2 112; E.:
s. põpe, hæve; L.: MndHwb 2, 1383 (põpenhûve); Son.: örtlich beschränkt
põpenhðr, mnd., F.: Vw.: s. põpenhære; L.: MndHwb 2,
1383 (põpenhôr/põpenhûr)
põpenhðs, mnd., N.: nhd. Haus eines Geistlichen,
Pfarrhaus; Q.: Brschwg. 1 345; E.: s. põpe, hðs; L.: MndHwb 2, 1383 (põpenhûs)
põpenhðve, mnd., F.: Vw.: s. põpenhæve; L.: MndHwb 2,
1383 (põpenhûve); Son.: örtlich beschränkt
põpenkõle, mnd., F.: Vw.: s. põpenkæle; L.: MndHwb 2,
1384 (põpenkõle); Son.: örtlich beschränkt
põpenkÆf, mnd., M.: nhd. gerichtliche
Auseinandersetzung oder Prozess mit einem Geistlichen?, Beköstigung eines
Geistlichen?; Q.: Mollwo Wittenborg 36 (1346-1359); E.: s. põpe, kÆf; L.:
MndHwb 2, 1384 (põpenkÆf); Son.: örtlich beschränkt
põpenkint, mnd., N., M.: nhd. »Pfaffenkind«, uneheliches Kind eines Geistlichen, Aronstab; ÜG.: lat. flamineus, filius ecclesiae,
arum maculatum; Q.: Ssp (1221-1224) (papenkint); E.: s. põpe, kint; L.: MndHwb 2,
1384 (põpenkint), Lü 270a (papenkint)
põpenkæle*, põpenkõle, mnd., F.: nhd. im Haushalt eines
Geistlichen verwendete Kohle; Q.: J. Gl. RV 180; E.: s. põpe, kæle; L.: MndHwb
2, 1384 (põpenkõle); Son.: örtlich beschränkt
põpenklÐt, põpenkleit, mnd., N.: nhd. Gewand eines
Geistlichen, Priestergewand; Q.: Narrenschyp 142 (um 1494); E.: s. põpe, klÐt
(1); R.: dat põpenklÐt antÐn: nhd. »das Priestergewand anziehen«, Geistlicher
werden; L.: MndHwb 2, 1384 (põpenklê[i]t); Son.: örtlich beschränkt
põpenknecht, mnd., M.: nhd. Diener oder Knecht eines
Geistlichen; E.: s. põpe, knecht; L.: MndHwb 2, 1384 (põpenknecht)
põpenkost, mnd., F.: nhd. Hochzeitsfeier eines
Geistlichen; Q.: Nic. Gryse Sluter F 4 (1593); E.: s. põpe, kost (2); L.:
MndHwb 2, 1384 (põpenkost); Son.: örtlich beschränkt
põpenkrÆch, mnd., M.: nhd. Auseinandersetzungen zwischen Rat und Geistlichkeit; Q.: Chr. d. d. St. 16 322 u. a.; E.: s.
põpe, krÆch (2); L.: MndHwb 2, 1384 (põpenkrîch), Lü 270a (papenkrîch); Son.:
örtlich beschränkt (in Quedlinburg und Braunschweig)
põpenkunst, mnd., F.: nhd. geistliche
Wissenschaft, Theologie; Q.: Geeraedts 250 (Theophelus); L.: MndHwb 2, 1384
(põpenkunst), Lü 270a (papenkunst); Son.: örtlich beschränkt
põpenlÐhen*, põpenlÐen, põpenlÐn, mnd., N.: nhd.
Stiftung zum Unterhalt eines vom Papst eingesetzten Geistlichen, Pfründe; Q.:
Nd. Mitt. 19/21 248; E.: s. põpe, lÐhen; L.: MndHwb 2, 1384 (põpenlê[e]n)
põpenlȫge*, mnd., F.:
nhd. von Geistlichen verbreitete Lüge; Q.: Sehling 6 1 42 und 7 2 1 838 (16. Jh.); E.: s. põpe, lȫge; L.: MndHwb 2, 1384 (põpenlȫgen); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, põpenlȫgen (Pl.)
põpenmõget, mnd., F.: nhd. Haushälterin oder Dienstmagd
eines Geistlichen, mit einem Geistlichen zusammenlebende Frau, Geliebte eines
Geistlichen; E.: s. põpe, mõget; L.: MndHwb 2, 1384 (põpenmõget)
põpenmõtrone*?, mnd., F.: nhd. ältere religiös eifernde
Frau; E.: s. põpe, mõtræne
põpenmõtrȫnken, mnd., N.: nhd.
ältere religiös eifernde Frau; Q.: Weim. Jb. 6 47; E.: s. põpe, mõtrȫnken, mõtræne, ken; L.: MndHwb 2, 1384
(põpenmâtrȫnken); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
põpenmeier***,
mnd., M.: nhd. »Pfaffenmeier«; Hw.: s. põpenmeierisch, põpenmeierische; E.: s.
põpe, meier
põpenmeierisch***, mnd., Adj.: nhd. die Haushälterin eines
Geistlichen betreffend; Hw.: s. põpenmeierische, põpemeierisch; E.: s. põpemeier,
isch, põpe, meierisch
põpenmeierische*, põpenmeyersche, mnd., F.: nhd. Haushälterin
oder Dienstmagd eines Geistlichen, mit einem Geistlichen zusammenlebende Frau,
Geliebte eines Geistlichen; Hw.: s. põpemeierische; E.: s. põpenmeierisch, põpe,
meierische; L.: MndHwb 2, 1384 (põpenmeyersche)
põpenmisse, mnd., F.: nhd. katholische Messe; Q.: Chr.
d. d. St. 36 453; E.: s. põpe, misse (2); L.: MndHwb 2, 1384 (põpenmisse)
põpenpacht, mnd., F.: nhd. Abgabe für die Nutzung von
Grundstücken an einen Geistlichen; Q.: Meckl. Wb. 5 306 (Tessin Buk); E.: s. põpe,
pacht; L.: MndHwb 2, 1385 (põpenpacht); Son.: örtlich beschränkt
põpenpint, mnd., M.: nhd. Aronstab, Aronswurzel;
ÜG.: lat. arone?; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.); E.: s. põpe,
pint; L.: MndHwb 2, 1385 (põpenpint), Lü 270a (papenkint); Son.: örtlich
beschränkt, arum
maculatum
põpenplante, mnd., F.: nhd. gemeine Gänsedistel, Saudistel; ÜG.: lat. lactucella?; E.: s. põpe, plante; L.: MndHwb 2, 1385
(põpenplante), Lü 270a (papenplante); Son.: örtlich beschränkt, sonchus
oleraceus
põpenplatte, mnd., F.: nhd. »Pfaffenplatte«, Tonsur
eines Geistlichen, römisch katholischer Geislicher, Löwenzahn, Gemeine
Gänsedistel; ÜG.: lat. taraxacum officinale, sonchus oleraceus; E.: s. põpe,
platte; L.: MndHwb 2, 1385 (põpenplatte), Lü 270a (papenplatte)
põpenplattenblat, mnd., N.: nhd. Blatt des Löwenzahns oder der gemeinen Gänsedistel; E.:
s. põpenplatte, blat; L.: MndHwb 1385 (põpenplattenblat)
põpenrõt, mnd., M.: nhd. Beratung der Stadtverwaltung durch Geistliche; Q.: Chr.
d. d. St. 35 24; E.: s. põpe, rõt (1); L.: MndHwb 2, 1385 (põpenrât)
põpensanc, mnd., M.: nhd. liturgischer Gesang; Q.: G. v. M. ed. Leitzmann 179 (um 1450); E.: s. põpe, sanc; L.:
MndHwb 2, 1385 (põpensanc); Son.: örtlich beschränkt
põpensantelen*, põpensantelent, mnd., N.: nhd. Taufhandlung oder Taufakt durch einen
Priester; Q.: Sehling 6 1 40 (16. Jh.) u. ö.; E.: s. põpe, santelen; L.: MndHwb 2, 1385 (põpensantelent); Son.:
örtlich beschränkt
põpenschindÏrÆe*?, põpenschinderÆe, mnd., F.: nhd. Ausbeutung der Bevölkerung durch die
Kirche; Q.: Richter 1 150 (16. Jh.);
E.: s. põpe, schindÏrÆe; L.: MndHwb 2, 1385 (põpenschinderîe); Son.: örtlich
beschränkt
põpenschop*, põpenschup, mnd., F.: nhd. geistlicher Stand; Hw.: s. põpeshop; E.: s.
põpe, schop (1); L.: MndHwb 2, 1385 (põpenschup)
põpensmÐren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. salben (V.) bei der Taufe; Hw.: s. põpesmÐren
(2); E.: s. põpe, smÐren (1)
põpensmÐren* (2), põpensmÐrent, mnd., N.: nhd. Salbung eines Täuflings durch den
Priester; Q.: Sehling 6 1 40 (16. Jh.) u. ö.; E.: s. põpesmÐren (1), põpe,
smÐren (2); L.: MndHwb 2, 1385 (põpensmÐrent); Son.: örtlich beschränkt
põpensnær, mnd., F.: nhd. Rosenkranz; Q.: Reval Rentenb. 352 (1382-1518); E.: s.
põpe, snær (1); L.: MndHwb 2, 1385 (põpensnôr); Son.: örtlich beschränkt
põpensȫne, mnd.,
M.: nhd. unehelicher Sohn eines Geistlichen; Q.: UB. Goslar 3 659 u. ö.; E.: s.
põpe, sȫne; L.: MndHwb 2, 1385 (põpensȫne); Son.: langes ö, örtlich beschränkt
põpenstæl, põpenstðl, mnd., M.: nhd. Teil des Chorgestühls, Sessel des Priesters;
E.: s. põpe, stæl; L.: MndHwb 2, 1385 (põpenstôl); Son.: örtlich beschränkt
põpenstðl, mnd., M.: Vw.: s. põpenstæl; L.: MndHwb 2, 1385 (põpenstôl/põpenstûl)
põpenstǖtlinc, põpenstðtling, mnd., F.: nhd. mit
einem Geistlichen zusammenlebende Frau, Geliebte eines Geistlichen; Q.: SL
(Jeversche Acten); E.: s. põpe, stǖtlinc; L.: MndHwb 2, 1386 (põpenstǖtlinc), Lü
270a (pappenstûtling); Son.: langes ü, jünger, örtlich beschränkt, auch als
Schimpfwort
põpensðbe, mnd., M.: nhd. langes faltiges meist mit
Pelz besetztes oder gefüttertes Überkleid für Geistliche; Q.: Nd. Jb. 75 46;
E.: s. põpe, sðbe; L.: MndHwb 2, 1386 (põpensûbe); Son.: örtlich beschränkt
põpentant, mnd., M.: nhd. »Pfaffentand«, als
überflüssig angesehener römisch katholischer Kult, Handlungen eines Geistlichen
während des Gottesdiensts; E.: s. põpe, tant (2); L.: MndHwb 2, 1386 (põpentant);
Son.: jünger
põpentÐgede, mnd., M.: nhd. »Pfaffenzehnt«, Zehntabgabe
an die örtliche Pfarrei; E.: s. põpe, tÐgede; L.: MndHwb 3, 816ff.
(tÐgede/põpentÐgede); Son.: örtlich beschränkt
põpenwÆf, mnd., N.: nhd. mit einem Geistlichen
zusammenlebende Frau, Geliebte eines Geistlichen; ÜG.: lat. sacerdotum mulier;
E.: s. põpe, wÆf; L.: MndHwb 2, 1386 (põpenwîf)
põpeplatte, mnd., F.: nhd. Tonsur eines Geistlichen; Hw.:
s. põpenplatte; E.: s. põpe, platte; L.: MndHwb 2, 1386 (põpeplatte)
põpenvÆent, mnd., M.: nhd. Gegner oder Feind welcher der
Geistlichkeit angehört; Q.: Kruse 31 (1523); E.: s. põpe, vÆent (1); L.: MndHwb 2, 1383
(põpenvîent); Son.: örtlich beschränkt
põpenvolk, mnd., N.: nhd. Geistlichkeit; Q.: Hamb. KO (1529)
ed. Wenn 188; E.: s. põpe, volk; L.: MndHwb 2, 1383 (põpenvolk); Son.: örtlich
beschränkt
põpenvrouwe, mnd., F.: nhd. Ehefrau eines Geistlichen;
Q.: Tönnies Fenne 2 465 (1607); E.: s. põpe, vrouwe; L.: MndHwb 2, 1383
(põpenvrouwe); Son.: jünger, örtlich beschränkt
põperÆe, mnd., F.: nhd. römisch katholischer Kult, Gottesdienst, reformatorische
Schriften, geistliche Tätigkeit,
Pfaffentum; E.: s. põpe; L.: MndHwb 2, 1386 (põperîe), Lü 270a (paperie)
papermint, mnd., N.: Vw.: s. perment; L.: MndHwb 2, 1386 (papermint), Lü 270a
(papermint)
papermitsbrÐf, mnd., M.: Vw.: s.
permentesbrÐf; L.: MndHwb 2, 1386 (papermitsbrêf)
põpeschop, põpeschup, põpeschap, põpschop, põpaschop, mnd.,
F.: nhd. geistlicher Stand, Geistlichkeit, Gesamtheit der Geistlichen, Amt
eines Geistlichen, Würde eines Geistlichen, Priesteramt, Wissenschaft,
Theologie; ÜG.: lat. clerus, presbyterium, presbyteratus, clericatus; E.: s. põpe, schop (1); L.: MndHwb 2, 1386
(põpeschop), Lü 270a (papeschop)
põpeheit, põphÐt, põpheit, pafheit, papeheit, mnd., F.: nhd. geistlicher Stand, Geistlichkeit, Gesamtheit
der Geistlichen, Klerus, Weltgeistliche, Amt eines Geistlichen, Würde eines
Geistlichen, Wissenschaft, Theologie; E.: s. põpe, hÐt (1); L.: MndHwb 2, 1386
(põphê[i]t), Lü 270a (pâpheit)
põpelik, mnd., Adj.: nhd. zum geistlichen Stand
gehörig, geistlich, religiös, christlich; Hw.: s. põplÆk, pÐpelÆk; E.: s. põpe,
lÆk (3); L.: MndHwb 2, 1388 (põplik)
papigæie, mnd., M.: Vw.: s. papegæie; L.: MndHwb 2,
1387 (papigôie)
papiæn, mnd., M.: nhd. eine Affenart, Pavian?; Q.:
Mandeville 30 (1357-1371); E.: s. afrz. babine?, Sb., Lefze, Lippe; L.: MndHwb
2, 1387 (papiôn); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
papÆr, pappÆr, popÆr, pompÆr, pupÆr, pupÐr, mnd.,
N.: nhd. Papier; ÜG.: lat. papirum; Vw.: s. pak-, regõl-; E.: s. mhd. papier,
N., Papier; s. ahd.? papir 1, st. N. (a), Papier; s. lat. paprus, M., Papyrus; s. gr.
p£puroj (pápyros), M., F., Papyrosstaude; s. ägypt. papyros,
Sb., Papyrusstaude, Staude, Papier; vgl. ägypt. pa-per-aa, Adj., was zum Pharao
gehört; L.: MndHwb 2, 1387 (papÆr), Lü 270a (pappÆr)
papÆrbæk, mnd., N.: nhd.
»Papierbuch«; Hw.: s. papÆresbæk; E.: s. papÆr, bæk; L.: MndHwb 2, 1387
(papîrbôk)
papÆrbrÐf, papÆrebrÐf, mnd., M.:
nhd. »Papierbrief«; Hw.: s. papÆresbrÐf; E.: s. papÆr, brÐf; L.: MndHwb 2, 1387
(papîrbrêf)
papÆren, pappÆren, popÆren,
mnd., Adj.: nhd. »papieren«, auf Papier geschrieben, aus Papier gefertigt; E.:
s. papÆr; L.: MndHwb 2, 1387 (papîren), Lü 270a (pappiren)
papÆresbæk*, papÆrsbæk, mnd., N.:
nhd. »Papierbuch«, aus Papier gefertigtes Buch, Buch für Aufzeichnungen der
städtischen Verwaltung; Hw.: s. papÆrbæk; Q.: Reval KR 2 186 (1432-1463) u. ö.; E.: s. papÆr, bæk
(2); L.: MndHwb 2, 1388 (papîrsbôk); Son.: örtlich beschränkt
papÆresbrÐf*, papÆrsbrÐf,
pappÆrsbrÐf, popÆrsbrÐf, mnd., M.: nhd. »Papierbrief«, auf Papier geschriebene
Urkunde; Hw.: s. papÆrbrÐf; Q.: Staatsb. Mag. 8 719; E.: s. papÆr, brÐf; L.:
MndHwb 2, 1388 (papîrsbrêf), Lü 270a (pappîrsbrêf)
papÆresvæder*, papÆrsvæder, popÆrsvæder, mnd., N.: nhd.
Futteral, Behälter für Papier; Q.: Zs. Lüb. Gesch. 5 224; E.: s. papÆr, væder
(1); L.: MndHwb 2, 1388 (papîrsvôder); Son.: örtlich beschränkt
papÆrlõde, mnd., F.: nhd.
»Papierlade« Kiste oder Truhe zu Aufbewahrung von Dokumenten und Büchern; ÜG.: lat.
chartophylacium; I.: Lsch. lat. chartophylacium?; E.: s. papÆr, lõde (1); L.:
MndHwb 2, 1387 (papîrlõde); Son.: örtlich beschränkt
papÆrmõkÏre*, papÆrmõker, mnd., M.:
nhd. »Papiermacher«, Handwerker der Papier herstellt; Hw.: s. papÆrmÐkÏre; ÜG.:
lat. chartarius; I.: Lüt. lat. chartarius; E.: s. papÆr, mõkÏre; L.: MndHwb 2,
1387 (papîrmõker)
papÆrmÐkÏre*, papÆrmÐker, mnd., M.:
nhd. »Papiermächer«; Hw.: s. papÆrmõkÏre; E.: s. papÆr, mÐkÏre; L.: MndHwb 2,
1387 (papîrmõker/papîrmÐker)
papÆrmȫle, mnd., F.: nhd. »Papiermühle«;
Hw.: s. papÆresmȫle; E.: s. papÆr, mȫle; L.: MndHwb 2, 1387
(papîrmȫle); Son.: langes ö
papÆrregister, mnd., N.: nhd.
»Papierregister«, aus Papier gefertigtes Verzeichnis; Q.: Gosl. AR 109; E.: s.
papÆr, register; L.: MndHwb 2, 1387 (papîrregister); Son.: örtlich beschränkt
papÆrisch*, papÆrsch, mnd., Adj.: nhd. »papierisch«,
auf Papier geschrieben; Q.: Wism. Zeugeb. (1545); E.: s. papÆr, isch; L.:
MndHwb 2, 1388 (papîrsch); Son.: örtlich beschränkt
papÆresmȫle, papÆrsmȫle, pappÆrsmole, mnd., F.: nhd. »Papiermühle«,
Handwerksbetrieb in dem Papier hergestellt wird; Q.: Köker (1517) ed. Cordes
46; E.: s. papÆr, mȫle;
L.: MndHwb 2, 1388 (papîrsmȫle), Lü 270a (pappîrsmole); Son.: langes ö
papÆresrÆm*, papÆrsrÆm,
popÆrsrÆm, mnd., M.: nhd. »Papierreim«, auf Papier geschriebener Reim oder
Vers; Q.: Chr. d. d. St. 16 338; E.: s. papÆr, rÆm; L.: MndHwb 2, 1388
(papîrsrîm); Son.: örtlich beschränkt
papÆrssÐdele, papÆrssÐdel*, mnd., M.: nhd. Papierblatt,
Schriftstück aus Papier; Q.: Lüb. Urt. 4 172 (1297-1550); E.: s. papÆr, sÐdel
(2); L.: MndHwb 2, 1388 (papîrssÐdele); Son.: örtlich beschränkt
papÆrtitte, mnd., F., M.: nhd. künstliche weibliche
Brust aus Papier; Q.: Lauremberg 19 (1652); E.: s. papÆr, titte; L.: MndHwb 2, 1388
(papîrtitten); Son.: jünger, örtlich beschränkt
papÆrvörkȫpÏre*, papÆrvorkȫper, mnd., M.: nhd.
»Papierverkäufer«, Papierhändler; Q.: Hep-Schroeder A 1; E.: s. papÆr, vörkȫpÏre; L.: MndHwb 2, 1387
(papîrvorkȫper); Son.: langes ö, örtlich beschränkt, jünger
papÆrwerk, pappÆrwerk, mnd., N.: nhd. »Papierwerk«,
Handwerk des Papiermachens, Papierherstellung; Q.: Lüb. UB. 7 541; E.: s.
papÆr, werk; L.: MndHwb 2, 1388 (papîrwerk), Lü 270a (pappîrwerk); Son.:
örtlich beschränkt
põpiste, mnd., M.: nhd. »Papist«, Anhänger
der römisch-katholischen Lehre, römisch-katholischer Priester; Vw.: s. fermel-;
Q.: J. Brandis 69 (1528-1609); E.: s. põpe; L.: MndHwb 2, 1388 (pâpiste), Lü 270a (paptiste); Son.:
jünger
põpisterÆe, põpisterey, mnd., F.: nhd. Papismus, römisch-katholische
Lehre, römisch-katholischer Kult oder Gottesdienst; E.: s. põpiste; L.: MndHwb
2, 1388 (pâpisterîe); Son.: jünger
põpistesch, mnd., Adj.: Vw.: s. põpistisch; L.: MndHwb
2, 1388 (pâpistisch/pâpistesch)
põpistisch, põpistesch, Adj.: zur römisch-katholischen
Kirche gehörig, der römisch-katholischen Lehre anhängend; Q.: Nic. Gryse Spegel
Y 2 (1593); E.: s. põpiste, isch; L.: MndHwb 2, 1388 (pâpistisch); Son.: jünger
põpistrÆe, mnd., F.: Vw.: s. põpisterÆe; L.: MndHwb 2,
1388 (pâpistrîe)
põplik, mnd., Adj.: nhd. zum geistlichen Stand
gehörig, geistlich, religiös, christlich; Hw.: s. põpelÆk; E.: s. põpe, lÆk
(3); L.: MndHwb 2, 1388 (põplik)
papmæs,
papm²s, mnd., N.: nhd. Mehlbrei,
Kinderbrei; ÜG.: lat. pulmentum infantium, mentarium pulmentum puerorum; E.: s.
pap, mæs; L.: MndHwb 2, 1389 (papmûs); Son.: örtlich beschränkt
pappe, mnd., Sb.: nhd. »Pappe«, Kleister,
Leim, Gluten, Kleber; ÜG.: lat. gluten; Hw.: s. pap; E.: s. pap; L.: MndHwb 2,
1389 (pappe); Son.: örtlich beschränkt, jünger
pappele, mnd., F.: Vw.: s. poppele
(1); L.: MndHwb 2, 1389 (pappele)
pappeliænsalve, mnd., F.: nhd. aus den Blattknospen der
Schwarzpappel hergestellte Heilsalbe; Hw.: s. popplÆonsalve, poppeliæn; E.: s.
poppeliæn, salve; L.: MndHwb 2, 1628 (poppeliônensalve/pappeliônsalve)
pappen, mnd., sw. V.: nhd. füttern, Mehlbrei
zurechtmachen und füttern, sich vollstopfen, Stoffe mit Mehlkleister stärken,
Nahrung zu sich nehmen; ÜG.: lat. pappare?; Hw.: s. põpenen; Q.: Nic. Gryse
Laienbibel 2 F 2v (1604); E.: s. lat. pappõre, V., pappen, essen; s. idg. *pappa, *papa, M.,
Vater, Speise, Pokorny 789; R.: in dem bÐr pappen: nhd. Bier trinken; L.: MndHwb
2, 1389 (pappen), Lü 270a (pappen)
pappenklÆster, mnd., M.: nhd. Kleister, Buchbinderleim; E.:
s. pappe, klÆster (1); L.: MndHwb 2, 1389 (pappenklîster); Son.: jünger,
örtlich beschränkt
pappuleænensalve, papuleonensalve, mnd., F.:
Vw.: s. poppeliænensalve; L.: MndHwb 2, 1389 (pappuleænensalve), Lü 270a
(papuleonensalve)
papriõn, mnd., Sb.: Vw.: s. papuõn; L.:
MndHwb 2, 1389 (papriân), Lü 270a (papriân); Son.: Lesefehler
põpschop, mnd., F.: Vw.: s. põpeschop; L.: MndHwb 2,
1389 (põpschop)
papuõn, papriõn, mnd., Sb.: nhd. ein Schimpfwort
(etwa Dämlack); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1389 (papuân)
par, mnd., F.: Vw.: s. parre (1); L.: MndHwb 2, 1389
(par), Lü 270a (par)
põr, p¯r, paar, pahr, mnd., N.: nhd. Paar,
eine Menge von zwei Gegenständen oder Menschen, Ehepaar; ÜG.: lat. binus; E.:
s. mhd. põr, st. N., Paar; s. lat. põr, Adj., gleichkommend, gleich; idg. *per-
(2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; R.: in põren:
nhd. »in Paaren«, paarweise, zu zweit;
L.: MndHwb 2, 1389 (pâr), Lü 270a (pâr); Son.: põr (Pl.), põren (Dat. Pl.)
parabole,
parabel, mnd., F.: nhd. Parabel,
lehrhafte Erzählung mit verdeutlichenden Beispielen, Gleichnis; ÜG.: lat.
parabole; I.:
Lw. lat. parabole; E.: s. ahd. parabola, F., Parabel; s. lat.
parabole, F., Wort, Spruch; gr. parabol (parabol), F., Nebeneinanderstellung, Vergleichung,
Gleichnis; vgl. gr. par£ (pará), Präp., bei, neben;
gr. bol (bol), F., Werfen, Wurf,
Blick; gr. b£llein
(bállein), V., werfen; vgl.
idg. *perÀ, Adv., Präp., vor, vorher, Pk 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp.,
vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; idg.
*gÝel- (2), *gÝelý‑, *gÝlÐ‑, V., träufeln, quellen, werfen, Pk 471; L.: MndHwb 2, 1389
(parabole); Son.: Fremdwort in mnd. Form, parabolen (Pl.)
paracker,
mnd., M.: Vw.: s. parreacker; L.: MndHwb 2, 1390 (paracker)
paradÆs, paradijs, paradyes, pardÆs, mnd., N., M.: nhd. Paradies, Lebensraum der ersten Menschen,
Garten Eden, himmlisches Paradies als Jenseitsvorstellung nach dem Tod, Himmel,
Vorhof, Vorbau einer Kirche oder eines Klosters, abgegrenzter Raum im Schütting
zu Bergen in dem das Staupenspiel stattfand; ÜG.: lat. paradisus; Hw.: s.
pardÆs (1)?; E.:
as. paradÆs* 2, st. N. (a), Paradies; s. lat. paradÆsus, M., Garten; gr. par£deisoj (parádeisos), M.,
eingehegtes Gebiet, Garten; s. pers. paridaida-, M., Garten; R.: appel van dem paradÆse: nhd. »Apfel von
dem Paradies«, Granatapfel; ÜG.: lat. pumica granatum?; L.: MndHwb 2, 1389
(paradîs), Lü 270b (paradîs); Son.: Fremdwort in mnd. Form, paradÆses (Gen.
Sg.)
paradÆsappel, paradÆsappele, paradiesappel, pardÆsappel, padisappel, mnd., M.: nhd. »Paradiesapfel«, Granatapfel; ÜG.:
lat. pomum granatum?, pumica granatum?, malumgranatum?, malum musteum?,
melimelum?; Hw.: s. paradÆsesappel; E.: s. paradÆs, appel; L.: MndHwb 2, 1390
(paradîsappel[e]), Lü 270b (paradîsappel); Son.: paradÆseppele (Pl.),
Bestandteil von Arzneimitteln gegen Schluckauf
paradÆsesappel?, paradÆsesappele?, mnd., M.:
nhd. Granatapfel; ÜG.: lat. pomum granatum?, pumica granatum?, malumgranatum?,
malum musteum?, melimelum?; Hw.: s. paradÆsappel; E.: s. paradÆs, appel; L.:
MndHwb 2, 1390 (paradîsappel[e]/paradÆsesappel[e])
paradÆsesblat, mnd., N.: nhd. Blatt des Gewürznelkenbaums;
ÜG.: lat. darfenicum folium?, folium album?, folium nigrum?, folium paradisi?; I.:
Lüs. lat. folium paradisi?; E.: s. paradÆs, blat; L.: MndHwb 2, 1390
(paradîsesblat); Son.: auch als Bestandteil von Arzneimitteln)
paradÆsesholt, mnd., N.: nhd. Paradiesholz, Aloeholz; ÜG.: lat.
aquilaria malaccensis?, lignum ales?, lignum paradisi amarum xilo aloes?; I.:
Lüs. lat. lignum paradisi?; E.: s. paradÆs, holt (1); L.: MndHwb 2, 1390
(paradîsesholt); Son.: örtlich beschränkt
paradÆseskærn, paradÆseskæren, mnd., N.: nhd. Paradieskorn, Malaguetapfeffer, afrikanischer Pfeffer, Samen (M.) des
Malaguetapfeffers, Same (M.) (1) des Malaguetapfeffers; ÜG.: lat. amomum
malegueta?; Hw.: s. paradÆskærn; E.: s. paradÆs, kærn; L.: MndHwb 2, 1390
(paradîskærn/paradîseskærn); Son.: verwendet als Handelsware, als Gewürz von
Speisen und Wein, als Konfekt, als Bestandteil von Arzneimitteln gegen
Wassersucht und Fieber und Magenkrankheiten und Pest
paradÆskærn, pardÐskærn, paradieskærn, pardÆskærn, pardǖskærn, parÆskærn, perdÆskærn, paradÆskoern, mnd., N.: nhd. Paradieskorn,
Malaguetapfeffer, afrikanischer Pfeffer, Samen (M.) des Malaguetapfeffers, Same
(M.) (1) des Malaguetapfeffers; ÜG.: lat. amomum malegueta?; Hw.: s. paradÆseskærn,
pardÆs, parÆskærn; E.: s. paradÆs, kærn;
L.: MndHwb 2, 1390 (paradîskærn), Lü 270b (paradîskorn); Son.: langes ü, paradÆskærnes
(Gen. Sg.), paradÆskærne (Pl.), paradÆskȫrne (Pl.), paradÆskȫrnere (Pl.), langes ö
paragraf, mnd., M.: nhd. Paragraf, Markierungszeichen,
Buchstabe; ÜG.: lat. paragraphus; E.: s. lat. paragraphus, M., Paragraph; s. gr. par£grafoj (parágraphos), M.,
Trennungslinie; vgl. gr. paragr£fein (paragráphein), V.,
danebenschreiben, dazuschreiben; gr. par£
(pará), Präp., bei, neben; idg. *perÀ, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813;
idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; gr. gr£fein (gráphein), V., einritzen,
schreiben; idg. gribh‑, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392;
idg. *gerebh‑, V., ritzen, kerben, Pokorny 392; L.: MndHwb 2,
1390 (paragraf); Son.: örtlich beschränkt
parallaxis, mnd., Sb.: nhd. Parellaxe,
rechnerischer Winkel von zwei Geraden von denen die eine vom Erdmittelpunkt und
die andere von einem beliebigen Beobachtungspunkt auf der Erdoberfläche ausgeht
und deren Schnittstelle die Mitte des beobachteten Gestirns ist; ÜG.: gr. par£llaxij (parállaxis); I.: Lw. gr. par£llaxij (parállaxis); E.: s. gr. par£llaxij (parállaxis), Wechsel,
Veränderung; vgl. gr. parall£ssein (parallássein), V.,
verändern, umwandeln; gr. par£
(pará), Präp., bei, neben; idg. *perÀ, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813;
idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; gr. ¢ll£ssein (allássein), V., anders
machen, verändern, wechseln; idg. *alØos, *h2elØos,
Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al‑ (1), *ol‑, Adv.,
darüberhinaus, Pokorny 24: L.: MndHwb 2, 1390 (parallaxis); Son.: örtlich beschränkt,
jünger, Fremdwort in mnd. Form
parallel***, mnd., Adj.: nhd. parallel;
Hw.: s. parallÐle; E.: s. gr.-lat. parallÐlos, Adj., parallel; s. gr. par£llhloj (parállÐlos), Adj.,
nebeneinander, parallel; vgl. gr. par£
(pará), Präp., bei, neben; idg. *perÀ, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; idg.
*per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; gr. ¢ll»llwn (allllæn), Adv.,
einander, gegenseitig; gr. ¥lloj
(állos), Adj., Pron., andere; idg. *alØos, Adj., andere, Pokorny 25; idg. *al‑
(1), *ol‑, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24
parallÐle*, mnd., F.: nhd. Parallele,
gleichlaufende sich an jedem Punkt in gleichem Abstand zu einer anderen Linie
befindliche Linie; ÜG.: gr. par£llhloj
(parállÐlos), lat. parallelos; Hw.: s. parallel; I.: Lw. lat. parallelos; E.:
s. parallel; L.: MndHwb 2, 1391 (parallêlen); Son.: jünger, örtlich beschränkt,
Fremdwort in mnd. Form, parallÐlen (Pl.)
parampt,
mnd., N.: Vw.: s. parreambacht; L.: MndHwb 2, 1391 (parampt)
parõt, mnd., Sb.: nhd. Ausrüstung,
Ausstattung; ÜG.: lat. paratus; I.: Lw. lat. paratus; E.: s. lat. parõtus, M.,
Zubereitung, Zurüstung, Einrichtung; s. lat. parõre, V., bereiten, zubereiten,
anschaffen; s. lat. parere, V., gebären, hervorbringen; idg. *per‑ (2D), V.,
gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: MndHwb 2, 1391 (parât), Lü 270b (parât);
Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
parcÐl, mnd.?, N.: nhd. Stück,
Artikel, Gegenstand, Teil von Waren, einzelne Bestimmung einer Verordnung; E.: s.
lat. particula, F., Teilchen; s. lat. pars, F., Teil; s. idg. *per- (2C), V.,
verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Lü 270b (parcêl)
parchem, parcham, parchen, pargam, parchgam, parchan, percham, perchan, perchem,
perkum, mnd., M.: nhd. Barchent, Parchent,
geköperter auf einer Seite aufgerauhter Stoff aus Baumwolle; ÜG.: lat. parchanus,
pannus ex lino et lana; E.: s. mhd. barchant, st. M., Barchent, Stoff
aus Baumwolle und Leinen (N.); s. mhd. barkõn, st. M., Barchent,
Stoff aus Baumwolle und Leinen (V.); mlat.
barrachanus, barchanus, M., grober Wollstoff; von arab. barakõn, barrakan, Sb.,
Stoff aus Kamelhaar; s. Kluge s. v. Barchent; R.: sik mit Ðnem ümme den parchem jõgen: nhd. sich streiten,
miteinander kämpfen; R.: sik mit Ðnem ümme den parchem slõn: nhd. hangreiflich
werden; L.: MndHwb 2, 1391 (parchem), Lü 270b (parchem); Son.: parchemes (Gen.
Sg.), parchemen (Pl.)
parchemesdæk*, parchemsdæk, mnd., M.: nhd. »Barchenttuch«, Tuch aus Barchent; E.: s. parchem, dæk (1); L.: MndHwb 2,
1391 (parchemsdôk); Son.: örtlich beschränkt, parchemesdȫker (Pl.), langes ö
parchemmõkÏre*, parchemmõker, mnd., M.: nhd. »Barchentmacher«, Barchentweber, Handwerker der Barchent herstellt; E.: s.
parchem, mõkÏre; L.: MndHwb 2, 1391 (parchemmõker); Son.: örtlich
beschränkt, parchemmõkÏres (Pl.)
parchen
(1), mnd., Adj.: nhd. aus Barchent
gefertigt; E.: s. parchem; L.: MndHwb 2, 1392 (parchen); Son.: jünger, örtlich
beschränkt
parchen
(2), mnd., M.: Vw.: s. parchem; L.:
MndHwb 2, 1392 (parchen)
parchkerke, mnd., F.: Vw.: s. parrekerke; L.: MndHwb 2, 1392 (parchkerke)
parde, pard, part, mnd., Sb.: nhd. Parder?, Panther, Leopard, ein Raubtier;
ÜG.: lat. pardus, pardalis; Hw.: s. pardÐl; I.: Lw. lat. pardus; E.: s.
lat. pardus, M., Panther, männlicher Panther; s. gr.
p£rdoj (párdos), M., Pardel, Panther; iran. *parda‑, Sb.?,
Panther?; weitere Herkunft unklar; L.: MndHwb 2, 1392 (parde), Lü 270b (pard); Son.: perden (Pl.) (Form
örtlich beschränkt)
põrde, mnd., Sb.: nhd. eine Handelsware,
Barde?, Beil?, Handbeil?; Hw.: s. bõrde (1); E.: s. bõrde (1); L.: MndHwb 2,
1392 (põrde), Lü 270b (parde)
põrdehæf, mnd., M.: Vw.: s. pÐrdehæf; L.: MndHwb 2, 1472 ([pÐrde]hôf/põrdehof)
pardÐl, pardeel, mnd., M.: nhd. »Pardel«, ein
Raubtier, Panther, Leopard; Hw.: s. parde; E.: s.
lat. pardus, M., Panther, männlicher Panther; s. gr. p£rdoj
(párdos), M., »Pardel«, Panther; iran. *parda‑, Sb.?, Panther?; weitere
Herkunft unklar; L.: MndHwb 2, 1392 (pardêl); Son.: örtlich
beschränkt, pardÐle (Pl.)
pardelstÐn, pardelstein, mnd., M.: Vw.: s. parlestÐn;
L.: MndHwb 2, 1392 (pardelstê[i]n)
pardÐskærn, mnd., N.: Vw.: s. paradÆskærn; L.: MndHwb 2,
1392 (pardêskærn)
pardiÐl, mnd., Sb.: nhd. Bordell; ÜG.: holl. pardeel?; lat. lupanar?; Hw.: s. bordÐl; E.: s. bordÐl?;
L.: MndHwb 2, 1392 (pardiêl), Lü 270b (pardiel); Son.: Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt
pardinne, perdinne, mnd., F.: nhd. tief gestimmtes Blasinstrument, Schalmei; ÜG.:
lat. parda, genus fistulae; Hw.: s. bardðn (1); E.: s. bardðn (1)?; L.: MndHwb
2, 1392 (pardinne), Lü 270b (pardinne); Son.: örtlich beschränkt
pardÆs
(1), mnd., Sb.: nhd. Gewürz aus der
Frucht des Malaguetapfeffers; Hw.: s. paradÆs?, paradÆskærn; E.: s. paradÆs?;
L.: MndHwb 2, 1392 (pardîs); Son.: örtlich beschränkt
pardÆs
(2), mnd., N., M.: Vw.: s. paradÆs; L.:
MndHwb 2, 1392 (pardîs), Lü 270b (pardîs)
pardÆskærn, mnd., N.: Vw.: s. paradÆskærn; L.: MndHwb 2, 1392 (pardîskærn)
pardunz, parduntz, perdonz, perdontz, pardontze, pordonz, pordontze, mnd., Sb.:
nhd. weiter Reifrock, langer Reifrock;
Q.: Nic. Gryse Laienbibel (1604); E.: ?; L.: MndHwb 2, 1392 (pardunz), Lü 270b
(pardontze); Son.: jünger, örtlich beschränkt, pardunzen (Pl.)
pardunzsweifen***, mnd., sw. V.: nhd. wie ein Reifrock
schwingen; Hw.: s. pardunzsweifent; E.: s. pardunz, sweifen
pardunzsweifent*, pardunzsweyfent, parduntzsweyfent, mnd.,
(Part. Präs.=)Adj.: nhd. wie ein Reifrock schwingend; Hw.: s. pardunzsweifen; Q.:
Nic. Gryse Laienbibel 2 F 3r (1604); E.: s. pardunzsweifen, pardunz, sweifent;
L.: MndHwb 2, 1392 (pardunzsweyfent); Son.: jünger, örtlich beschränkt
pardǖrensticker, mnd., M.: Vw.: s. bordǖrenstickÏre;
L.: MndHwb 2, 1392 (pardǖrensticker); Son.: langes ü
pardǖrwerk, pard