N
n (1), nch, noch, nr, mnd., Prp.: nhd. nach, in Richtung auf, folgend
auf, gem, entsprechend, folgend, hinsichtlich, auf Grund von, nach Massgabe
von; Hw.: vgl. mhd. nch (3); Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. mhd. n, Prp., nach; s. ahd.
nh (1) 41?, Adj., nahe, benachbart, in der Nhe, angrenzend; germ. *nhwa‑,
*nhwaz, *nhwa‑, *nhwaz, Adj., nahe; germ. *nhwi‑, *nhwiz,
*nhwi‑, *nhwiz, Adj., nhere; vgl. idg. *n‑, Prp., an, hin,
hinan, Pokorny 319; idg. *ene‑, *ne‑, *en‑, *‑, *h1ne-,
V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316; R.: sik richten n: nhd. sich
richten nach; R.: n brt gn: nhd. nach Brot gehen, um Brot betteln gehen;
R.: n des: nhd. danach; R.: n kindes rt: nhd. nach Kindes Art, in
kindlicher Weise; R.: n dme: nhd. nachdem, weil, zumal;
L.: MndHwb 2, 1047 (n), L 239a (na); Son.: noch und nr rtlich beschrnkt
n (2), nr, mnd., Adj.: nhd. nach (Adj.), nahe, verwandt, hinterher,
nhere, nher stehend, nher berechtigt, nchst, nchstberechtigt, nher
bestimmbar, nchstfolgend; Hw.: vgl. mhd. nch (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. n, Adj., nahe; s. ahd.
nh (1) 41?, Adj., nahe, benachbart, in der Nhe, angrenzend; germ. *nhwa‑,
*nhwaz, *nhwa‑, *nhwaz, Adj., nahe; germ. *nhwi‑, *nhwiz,
*nhwi‑, *nhwiz, Adj., nhere; vgl. idg. *n‑, Prp., an, hin,
hinan, Pokorny 319; idg. *ene‑, *ne‑, *en‑, *‑, *h1ne-,
V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316; R.: ngere (Komp.): nhd. nhere; R.: ngeste:
nhd. Nchster, nchster Verwandte, Mitmensch, Nachbar; L.: MndHwb 2, 1047 (n), L 239a (na)
n (3), mnd., Adv.: nhd. nahe, in der Nhe, nachher, spter, danach,
beinahe, fast; Vw.: s. dr-, dm-,
hr-, hinden-, hindene-, hr-, nergen-, vil-, vul-; Hw.: vgl. mhd. nch (2); E.:
s. mhd. n, Adv., nahe; s. ahd. nh (2) 67, Adv., nahe,
beinahe, fast, fast gnzlich, danach; s. germ. *nhwa‑, *nhwaz, *nhwa‑,
*nhwaz, Adj., nahe; vgl. idg. *ene‑, *ne‑, *en‑, *‑,
*h1ne-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316; L.: MndHwb 2, 1047 (n), L 239a (na)
nanedgedinge*, nandgedinge, mnd., F.: nhd. nachtrglicher
Anspruch; E.: s. n, anedgedinge, ane, dgedinge; L.: MndHwb 2, 1049
(nandgedinge)
nbden (1), nbeiden, mnd., st. V.: nhd. Zeit hinzunehmen, Zeit anhngen; E.:
s. n, bden (1); L.: MndHwb 2, 1049 (nb[i]den)
nbden (2), nbeiden, nbednt, nbeident, mnd., N.: nhd. Anhngung,
Hinzunehmen; E.: s. n, bden (1); L.: MndHwb 2, 1049 (nb[i]den/nb[i]dent)
nbden (3), mnd., sw. V.:
nhd. nachbeten; Q.: SL, Riedel 8 435; E.: n, bden
(2); L.: MndHwb 2, 1049 (nbden), L 239b (nabeden); Son.: rtlich beschrnkt
nbenant*, nbenennet*, nbenent, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd.
nachbenannt, unten genannt, folgend; E.: s. n, benant; L.: MndHwb 2, 1049
(nbenent)
nabenȫmet*, nbenȫmt,
nabenmde, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. nachbenannt, unten genannt, folgend;
Hw.: s. nbenant; E.: s. n, benȫmet; L.: MndHwb
2, 1049 (nbenent/nbenȫmt), L 239b (nabenmde); Son.: langes
nbr (1), neiber, mnd., Adj.:
nhd. benachbart, zu Zweiten gehrig?; G.: lat. (deuteria); E.: s. nber (2);
L.: MndHwb 2, 1049 (nbr); Son.: jnger
nber (2), naber, nahber,
nbor, nver, mnd., M.: nhd. Nachbar, Hausnachbar, nchstwohnender Mitbrger,
Hofnachbar, Anlieger, Angrenzer, Feldnachbar, Tischnachbar, Miteinwohner, Einwohner,
Nchster; Vw.: s. market-, mde-, velt-; Hw.: s. nabr, nachbr, ngebr,
nkebr, vgl. mhd. nachbr; Q.: Ssp. Gl.-Prol. 29, Agricola 241 (um 1528), Lb.
ZR. 282; E.: s. n (1), br (1); s. mhd. nachbr, st.
M.: nhd. Nachbar, Anwohner, Nchster, Begleiter, Gegner, Nachbarin; s. ahd.
nhgibro* 2, sw. M. (n), Nachbar; s. Kluge s. v. Nachbar; L.: MndHwb 2, 1049f.
(nber), L 239b (naber); Son.: nbere (Pl.),
nberen (Pl.), nbers (Pl.), nbor und nver rtlich beschrnkt
nberbk, mnd., N.: nhd. Nachbarbuch, Verzeichnis von Mitgliedern einer
organisierten Straengemeinschaft; Q.: Coesfeld; E.: s. nber (2), bk (2); L.:
MndHwb 2, 1050 (nberbk); Son.: rtlich beschrnkt
nberhre, mnd., M.: nhd. benachbarter Gebietsherr, herrschaftlicher Nachbar; Hw.:
s. nbrhre; E.: s. nber (2), hre (4); L.: MndHwb 2, 1050
(nberbk/nberhre); Son.: rtlich beschrnkt
nberisch***, mnd., Adj.: nhd. benachbart, nachbarlich; Hw.: s. nberische; E.:
s. nber (2), isch
nberische*, nabersche,
mnd., F.: nhd. Nachbarin, Hausnachbarin;
E.: s. nberisch; L.: MndHwb 2, 1049f. (nber/nbersche), L 239b (nabersche)
nberischer*, nberscher, mnd., M.: nhd. Nachbar; Q.: Celler Schatzreg. 28
(1428-1442); E.: s. nberisch, nber (2); L.: MndHwb 2, 1050 (nberscher);
Son.: rtlich beschrnkt
nberlach, mnd., N.: nhd. Nachbarschaftsfest; Q.: Brschwg. (1573); E.: s. nber
(2), lach (1); L.: MndHwb 2, 1050 (nberbk/nberlach); Son.: jnger
nberlant, mnd., N.: nhd. Nachbarland, Nachbarstaat; E.: s. nber (2), lant; L.:
MndHwb 2, 1050 (nberbk/nberlant)
nberlk, neiberlk, mnd., Adj.: nhd. nachbarlich, nachbarschaftlich, dem
Nachbar gebhrend, vom Nachbar erwartet; Hw.: s. nbrlk; E.: s. nber (2),
lk (3); L.: MndHwb 2, 1050 (nberlk), L 239b (naberlik)
nberlke, mnd., Adv.: nhd. nachbarlich, nachbarschaftlich, wie dem Nachbar
gebhrend, wie vom Nachbar erwartet; E.: s. nber, lke; L.: MndHwb 2, 1050
(nberlk/nberlke)
nberen***, mnd., sw. V.: nhd. Nachbar werden; Vw.: s. be-; E.: s. nber (2)
nberȫret*, nberȫrt, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. nachfolgend; E.: s. n, berret; L.:
MndHwb 2, 1050 (nberȫrt);
Son.: langes
nberprt, mnd., N., M.: nhd. Kriegspferd der Nachbarstadt; Hw.: s. nbrprt;
Q.: Chr. d. d. St. 6 146; E.: s. nber (2), prt (1); L.: MndHwb 2, 1050
(nberprt); Son.: rtlich beschrnkt
nberplicht, mnd., F.: nhd. Nachbarpflicht, Verpflichtung zum Nachbardienst; E.:
s. nber (2), plicht (1); L.: MndHwb 2, 1050 (nberplicht)
nberschop, mnd., F.:
nhd. Nachbarschaft, nchste Umgebung,
Nachbargemeinde, Straenverband, die aus dem Straenverband erwachsenen Rechte
und Pflichten, nachbarliches Verhltnis, freundschaftliches Verhltnis; Hw.: s.
nburschop, vgl. mhd. nchbrschaft; E.: s. nber (2), schop (1); L.: MndHwb 2,
1050 (nberschop), L 239b (nachbarschop)
nberstat, mnd., F.: nhd. Nachbarstadt; E.: s. nber (2), stat (2); L.: MndHwb
2, 1050 (nberstat)
nbervrste, mnd., M.: nhd. benachbarter Frst; Q.: Altdithm. Rqu. 191; E.: s. nber
(2), vrste; L.: MndHwb 2, 1050 (nberbk/nbervrste); Son.: rtlich
beschrnkt
nbeschrven, mnd., (Part. Prt.=)Adj.:
nhd. nachfolgend aufgezeichnet, hierunter erwhnt; E.: s. n (1), beschrven,
be, schrven; L.: MndHwb 2, 1050 (nbeschrven)
nbeschlden***, mnd., sw. V.: nhd.
nachtrglich beschuldigen; Hw.: s. nbeschldinge; E.: s. n (1), beschlden
nbeschldinge*, nbeschuldinge, mnd.,
F.: nhd. nachtrgliche Beschuldigung; E.: s. nbeschlden, inge; L.: MndHwb 2,
1050 (nbeschrven/nbeschuldinge)
nbesittre*, nbesitter, mnd., M.: nhd. Nachbesitzer,
spterer Besitzer, Nachfolger im Besitz; Q.: SL 6
221; E.: s. n (1), besittre; L.: MndHwb 2, 1050 (nbeschrven/nbesitter), L
239b (nabesitter)
nbeslgen, nbeslagen, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. geizig,
habschtig, eigenntzig; Q.: SL, Pomm. KO. 1691 Agende Bl. 10
(1691); E.: s. n (1), be, slgen (1); L.: MndHwb 2, 1050
(nbeschrven/nbeslgen), L 239b (nabeslagen); Son.: jnger
nbewrenisse*, nbewrnisse, mnd., F.: nhd. nachtrglich erhobener Anspruch,
nachtrgliche Besitzhinderung; E.: s. n (1), bewrenisse, be, wrenisse; L.:
MndHwb 2, 1050 (nbeschrven/nbewrnisse)
nbilde*, nblde, nblden, mnd., N.: nhd. Exemplar, Nachbildung; E.: n (3),
bilde; L.: MndHwb 2, 1049 (nblde[n])
nblven, nabliven, mnd., st. V.: nhd. zurckbleiben,
zurckgelassen werden, liegen bleiben, ausbleiben, wegbleiben, unterbleiben, brig
bleiben, verloren gehen, nicht eintreten, vermieden werden, unterlassen (V.) werden,
wegfallen, absagen, eingestellt werden; Hw.: s.
naerblven; E.: s. n (1), blven (1); L.: MndHwb 2, 1050f. (nblven), L 239b
(nabliven)
nbȫninge, naboninge, mnd., F.: nhd. Nachlieferung an
Siedegut in der Zeit zwischen den vlden (13. bis 24.
Dezember); E.: s. n (1), bȫninge (2); L.: MndHwb 2, 1051 (nbȫninge), L 239b
(naboninge); Son.: langes , rtlich beschrnkt
nbren, naboren, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd.
nahgeboren, nahe blutsverwandt, verwandt, nachgeboren, spter geboren; Hw.: s. ngebren; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: s. n (1), bren (3); L.: MndHwb 2,
1051 (nbȫninge/nbren),
L 240a (naboren); Son.: langes
nbȫrgremster*, nbrgermeyster, mnd., M.: nhd. Brgermeister des ruhenden Rates; Q.:
J. Brandis 129 (1528-1609); E.: s. n (1), bȫrgremster, bȫrgre,
mster; L.: MndHwb 2, 1051 (nbȫninge/nbrgermeyster); Son.: langes , rtlich
beschrnkt, jnger
nbrgreschop*, nbrgerschop, mnd., F.: nhd. Nachzahlung an Brgeraufnahmegebhr; E.:
s. n (1), brgreschop, brgre, schop (1); L.: MndHwb 2, 1051 (nbȫninge/nbrgerschop);
Son.: langes
nbrt, nchbrt, mnd., F.: nhd. Nachgeburt; Q.: A. v. B. 10 (nach 1400); E.: s. n (1), brt (1);
L.: MndHwb 2, 1051 (nbrt); Son.: rtlich beschrnkt
nbringen (1), nabringen, nbrengen, mnd., sw. V.: nhd. nachbringen,
nachreichen, nachweisen, beweisen, erweisen, Nachweise erbringen, Gegenbeweise
erbringen, dartun; Hw.: vgl. mhd. nchbringen; Q.: UB.
Hildesh. 3 713; E.: s. n (1), bringen; L.: MndHwb 2, 1051 (nbringen), L 240a
(nabringen)
nbringen (2), mnd., sw. V.: nhd. nahegelegen machen, dringlich machen; Q.: SL,
Sudendorf 5 101; E.: s. n (1), bringen; L.: MndHwb 2, 1051 (nbringen); Son.:
rtlich beschrnkt
nbr, nbuer, nahbr, nbor, nachbr, mnd.,
M.: nhd. Nachbar, Hausnachbar, nchstbewohnender Mitbrger, Hofnachbar, Anlieger,
Angrenzer, Feldnachbar, Tischnachbar, Miteinwohner, Einwohner, Nchster; Vw.: s. b-, bten-; Hw.: s.
nber (2), vgl. mhd. nachbr; Q.: Ssp
(1221-1224) (nkebr); E.: s. nber (2); L.: MndHwb
2, 1049f. (nber/nbur), L 240a (nabr)
nbrhre, mnd., M.: nhd. benachbarter Gebietsherr, herrschaftlicher Nachbar;
Hw.: s. nberhre; E.: s. nbr, hre (4); L.: MndHwb 2, 1050
(nberbk/nbrhre); Son.: rtlich beschrnkt
nbrinne, mnd., F.: nhd. Nachbarin, Hausnachbarin; Hw.: vgl. mhd. nchbrinne; E.: s. nbr, n (1), br, inne (5); L.:
MndHwb 2, 1049f. (nber/nbrinne)
nbrlk, mnd., Adj.: nhd. nachbarlich, nachbarschaftlich, dem Nachbar gebhrend,
vom Nachbar erwartet; Hw.: s. nberlk; E.: s. nbr, lk (3); L.: MndHwb 2,
1050 (nberlk)
nbrprt*, neybrprt, mnd., N., M.: nhd. Kriegspferd der Nachbarstadt; Hw.: s.
nberprt; Q.: Chr. d. d. St. 6 146; E.: s. nbr (2), prt; L.: MndHwb 2, 1050
(nberprt/neybrprt)
nbrisch*, nbursche, mnd., M.: nhd. Nachbar; Hw.: s. nber (2); E.: s. n (1),
brisch (2); L.: MndHwb 2, 1049f. (nber/nbrsche)
nbrschop, neybrschop,
mnd., F.: nhd. Nachbarschaft, nchste
Umgebung, Nachbargemeinde, Straenverband, aus dem Straenverband erwachsenen
Rechte und Pflichten, nachbarliches Verhltnis, freundschaftliches Verhltnis; Hw.:
s. nberschop, vgl. mhd. nchbrschaft; E.: s. nbr, schop (1); L.: MndHwb 2,
1050 (nberschop/nbrschop)
nbwre*, nbwer,
nachbr, mnd., M.: nhd. Nahbauer,
Nachbar; Hw.: s. nber (2); E.: s. n (1), bwre; L.: MndHwb 2, 1049f.
(nber/nbwer), L 240a (nabr/nabuwer)
nch..., nach..., mnd., ?: Vw.: s. n...; L.: MndHwb 2, 1051 (nch-), L 240a (nch)
nach, mnd., Adv.: Vw.: s. noch (2); L.: MndHwb 2,
1051 (nach)
nachgaef, mnd., Sb.: nhd. geringere Sorte Hering; Hw.: s. nachtgmel; E.: s. mnl. nachtgaeff, nacht (1); L.: MndHwb 2,
1052 (nachtgmel/nachgaef), L 240a (nachgaef)
nchhalden, mnd., st. V.: Vw.: s. nhlden; L.: MndHwb
2, 1058 (nhinken/nhlden/nchhalden)
nchhlden, mnd., st. V.: Vw.: s. nhlden; L.: MndHwb
2, 1058 (nhinken/nhlden/nchhlden)
nacht (1), nayct, mnd., M., F.: nhd. Nacht, Nachtzeit; Vw.: s. brtlacht-, dinc-,
dwr-,
dweres-, gde-, juncvrouwen-, krist-, mei-, psche-, pschen-, pingeste-, pingeste-,
pingester-, smeres-, sunnedges-, stillevrdges-, vast-, vrtein-, vȫr-, vrn-, w-,
winter-; Hw.: vgl. mhd. naht (1); Q.: Ssp (1221-1224), Nd. Jb. 69/70
20, Zs. Schl.-H. Gesch. 4 369; E.: as.
naht 35, st. F. (athem.), Nacht; germ. *nahti‑, *nahtiz, st. F. (i),
Nacht; vgl. idg. *nokt-, *nekt, *nokts, F., Nacht, Abend, Dmmerung, Pk 762; R.: mit vle dsent gder nacht: nhd. mit vielen tausend guten
Nchten, mit vielen Gren; R.: gde nacht saggen: nhd. gute Nacht sagen,
Abschiedsgru sagen, Abschied nehmen; L.: MndHwb 2, 1051f. (nacht), L 240a
(nacht); Son.: langes
nacht (2), mnd.,
Adj.: nhd. nchtlich; E.: s. nacht (1); L.: MndHwb 2, 1052 (nacht)
nacht (3), mnd.,
Adv.: nhd. nachts, nchtlicherweile, zur Nachtzeit; Vw.: s. ȫver-; Q.:
Finn. UB. 7 158; E.: s. nacht (1); L.: MndHwb 2, 1052 (nacht); Son.: langes
nachtangest,
nachtanxt, mnd., M.: nhd. Nachtangst, Furcht der Nacht; E.: s. nacht (1),
angest (1); L.: MndHwb 2, 1052 (nachtangest)
nachtbernre*, nachtberner, mnd.?, M.: nhd. Nachtbrenner,
bei Nacht Brand Stiftender; Hw.: vgl. mhd.
nahtbrennre; E.: s. nacht (1), bernre; L.: L 240a (nachtberner)
nachtbliven, mnd.?, sw. V.: nhd. bernachten; Hw.: s. nachten; E.: s. nacht (1), bliven (1); L.: L 240a
(nachtbliven)
nachtblschop, mnd., F.: nhd. Nachtbuhlschaft, nchtliche Liebschaft; E.: s. nacht
(1), ble (2), schop; L.: MndHwb 2, 1052 (nachtangest/nachtblschop)
nachtbuge, mnd., F.: nhd. eine Stoffart?; Q.: Hans. UB. 8 713; E.: s. nacht (1);
L.: MndHwb 2, 1052 (nachtsngest/nachtbuge)
nachtdans, mnd., M.: nhd. Nachttanz, nchtliche Tanzbelustigung, abendliche
Tanzbelustigung; E.: s. nacht (1), dans; L.: MndHwb 2, 1052 (nachtengest/nachtdans)
nachtdf, mnd., M.: nhd. Nachtdieb, Dieb bei Nacht; Hw.: vgl. mhd. nahtdiep; E.:
s. nacht (1), df; L.: MndHwb 2, 1052 (nachtangest/nachtdf)
nachtdisch, nagtisch, mnd., M.: nhd. Nachttisch, Nachtschrnkchen; Q.: Staphorst
4 303; E.: s. nacht (1), disch; L.: MndHwb 2, 1052 (nachtangest/nachtdisch);
Son.: rtlich beschrnkt
nachtdrpe*, mnd., M.: nhd. Nachttropfen (M.), Nachttau; Q.: Par. Hohes Lied
206; E.: s. nacht (1), drpe (1); L.: MndHwb 2, 1052 (nachtangest/nachtdrpen);
Son.: rtlich beschrnkt, nachtdrpen (Pl.), nachtdrapen (Pl.)
nachtdǖster, mnd., Adj.:
nhd. finster wie die Nacht; Q.: Mnst. Chr. 1 306 (vor 1557); E.: s. nacht (1),
dǖster (1); L.:
MndHwb 2, 1052 (nachtangest/nachtdǖster); Son.: langes , rtlich beschrnkt
nachten***, mnd., sw. V.: nhd. nachten, bernachten;
Vw.: s. be-, ȫver-, vr-; Hw.: vgl. mhd. nahten; E.: s.
nacht (1); Son.: langes
nachtegle, nachtegl, nachtegalle, nachtigl, mnd., F.,
M.*: nhd. Nachtigall; Hw.: vgl. mhd. nahtegal; Q.: Nd. Jb.
42 41, Nic. Gryse Spegel (1593); G.: lat. philomela; E.: s. ahd.
nahtgala* 49, nahtagala, st. F. (), sw. F. (n), Nachtigall; germ. *nahtagal‑,
*nahtagaln, sw. F. (n), Nachtigall; vgl. idg. *nekt‑, *nokts, Sb.,
Nacht, Pokorny 763; idg. *ghel‑, V., rufen, schreien, Pokorny
428; s. nacht (1); L.: MndHwb 2, 1052
(nachtegl[e]), L 240a (nachtegal); Son.: auch Geschtzname, auch Bezeichnung
eines Orgelregisters
nachteml, nachtemle, mnd.,
N.: nhd. Nachtmahl; Hw.: s. nachtemale; Q.: SL, Nd. Jb. 86 66; E.: s. nacht
(1), ml (5); L.: MndHwb 2, 1052 (nachtemle), L 240a (nachte[m]mal[e]); Son.:
rtlich
beschrnkt
nachtemmale, nachtenmle,
mnd., N.: nhd. Nachtmahl; Hw.: s. nachtml; Q.: SL, Nd. Jb. 86 66; E.: s.
nacht (1), ml (5); L.: MndHwb 2, 1052 (nachtemle), L 240a (nachte[m]mal[e]);
Son.: rtlich beschrnkt
nachtten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. nachtessen; Hw.: s. nachtezzen (1), vgl.
mhd. nahtetzen (1); E.: s. nacht (1), ten (1)
nachtten* (2), nachttent, mnd., N.: nhd. Nachtessen; G.: lat. comessatio; Hw.:
vgl. mhd. nahtezzen (2); Q.: Vocabula (1579); E.: s. nachtten (1), nacht (1),
ten (2); L.: MndHwb 2, 1052 (nachttent); Son.: jnger
nachtesgews, mnd.?, Adv.: nhd. nchtlicherweise, zur Nachtzeit; E.: s. nacht (1), gews; L.: L 240a (nachtegews)
nachtgm, mnd., Adj.: nhd. eine Nacht alt, eine Nacht
gestanden; Q.: Hans. UB. 11 483; Hw.: s. nachgmel, nachgaef; E.: s. dn.
natgammel?: s. nacht (1), gammelen; L.: MndHwb
2, 1052 (nachtgmel), L 240a (nachtgammel); Son.: Fremdwort in mnd. Form
nachtgmel, nachtgmmel, mnd., Adj.: nhd. eine Nacht
alt, eine Nacht gestanden; Hw.: s. nachgaef; Q.: Hans. UB. 11 483; I.: Lw. dn.
natgammel?: E.: s. dn. natgammel?: s. nachtgammelen; L.: MndHwb 2, 1052 (nachtgmel), L 240a (nachtgammel); Son.:
Fremdwort in mnd. Form
nachtgammelen***, mnd., sw. V.: nhd. eine Nacht alt werden; Hw.: s. nachtgmel; E.:
s. nacht (1), gammelen
nachtganc, mnd., M.: nhd. Nachtgang, Aufenthalt bei Nacht auf der Strae,
nchtliches Herumtreiben, Strafzahlung fr nchtliches Herumtreiben; Hw.: vgl.
mhd. nahtganc; E.: s. nacht (1), ganc (1); L.: MndHwb 2, 1052 (nachtganc)
nachtgengre*, nachtgenger, mnd., M.: nhd. Nachtgnger,
nchtlicher Herumtreiber, Nachtschwrmer, Nachtwchter; Hw.: vgl. mhd. nahtgengre; E.: s. nacht (1), gengre; L.: MndHwb 2,
1052 (nachtganc/nachtgenger), L 240a (nachgenger)
nachtglas, mnd., N.: nhd. Nachtglas, Sanduhr, Stundenglas zur Navigation; E.:
s. nacht (1), glas; L.: MndHwb 2, 1052 (nachtganc/nachtglas)
nachtharberge, nachtharbarge, mnd., F.: nhd. Nachtherberge, Nachtquartier; Hw.: s.
nachtherberge; E.: s. nacht (1), harberge; L.: MndHwb 2, 1052
(nachtganc/nachtharbarge); Son.: jnger
nachtherberge, mnd., F.: nhd. Nachtherberge, Nachtquartier?; Hw.: s.
nachtharberge; E.: s. nacht (1), herberge; L.: MndHwb 2, 1052
(nachtganc/nachtherberge)
nachthȫdre*, nachthȫder,
mnd., M.: nhd. Viehhter fr die Nachtweide; E.: s. nacht (1), hȫdre; L.:
MndHwb 2, 1052f. (nachthȫder);
Son.: langes
nachthȫde, nachthde, nachthoede, nachthoude, nachthude, nachthoyde, mnd., F.:
nhd. nchtliche Wache; Hw.: s. nachthȫden (2), vgl. mhd. nahthuote; E.: s. nacht (1), hȫde (1); L.:
MndHwb 2, 1052 (nachtganc/nachthȫde); Son.: langes , ist eine Brgerpflicht
nachthȫden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. nchtlich bewachen; Hw.: s. nachthȫden (2); E.:
s. nacht (1), hȫden;
Son.: langes
nachthȫden* (2), nachthȫdent,
mnd., N.: nhd. nchtliche Bewachung, nchtliche Beaufsichtigung; Hw.: s. nachthȫde; E.: s.
nachthȫden
(1); L.: MndHwb 2, 1052 (nachtganc/nachthȫdent); Son.: langes
nachthlle, mnd., F.: nhd. Nachthlle; G.: lat. pileolus nocturnus; Q.: Vocabula
(1579); I.: Lt. lat. pileolus nocturnus?; E.: s. nacht (1), hlle; L.: MndHwb
2, 1052f. (nachtganc/nachthlle); Son.: jnger
nachths, mnd., N.: nhd. Nachthaus, Gehuse fr den
Kompass; E.: s. nacht (1), hs; L.: MndHwb 2,
1052f. (nachtganc/nachths), L 240a (nachths)
nachthǖseken, nachthuseken, mnd., N.: nhd.
Nachthuschen; E.: s. nacht (1), hǖseken,
nachths; L.: MndHwb 2, 1052f.
(nachtganc/hǖseken), L 240a (nachths/nachthuseken);
Son.: langes
nachthve, mnd., F.: nhd. Nachthaube, Schlafmtze; E.:
s. nacht (1), hve; L.: MndHwb 2, 1052f. (nachtganc/nachthve)
nachtich***, mnd., Adj.: nhd. nachtig; Vw.: s. ven-,
ȫver-; Hw.: vgl. mhd. nahtic; E.: s. nacht (1),
ich (2); Son.: langes
nachtinge, mnd., F.: nhd. Abenddmmerung?, Nachtwerden,
Nachtzeit?; G.: lat. diluculum cespertinum; E.: s. nachten, inge, nacht (1);
L.: MndHwb 2, 1053 (nachtinge)
nachtjacht, mnd., F.: nhd. Nachtjagd, unwaidmnnische
nchtliche Jagd; E.: s. nacht (1), jacht (1); L.: MndHwb 2, 1053 (nachtjacht)
nachtkollcie, mnd., F.: nhd. nchtliches Gelage; E.: s.
nacht (1), kollcie; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtjacht/nachtkollcie)
nachtlger, mnd., F.: nhd. Nachtlager, Nachtquartier;
E.: s. nacht (1), lger; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtjacht/nachtlger); Son.:
jnger
nachtlicht, nachtlecht, mnd., N.: nhd. Nachtlicht, fr
das Seelenheil gestiftete bei Nacht brennende Kerze, kleines Nachtlicht,
Nachtlmpchen; Hw.: vgl. mhd. nahtlieht; E.: s.
nacht (1), licht (1); L.: MndHwb 2,
1053 (nachtjacht/nachtlicht), L 240a (nachtlecht)
nachtlk, mnd., Adj.: nhd. nchtlich; Vw.: s. ven-; Hw.: vgl. mhd. nahtlich; E.:
s. nacht (1), lk (3); R.: nachtlker wle: nhd. nchtlicher Weile, zur
Nachtzeit; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtlk), L 240a (nachtlik)
nachtlke*, mnd.?, Adv.: nhd. nchtlich, nachts; E.: s.
nacht (1), lke; L.: L 240a (nachtlk)
nachtlinc, nachtelinc, mnd., Sb.: nhd. Nachtanzug?; Q.: Hans. UB. 8 702 9 419;
E.: s. nacht (1)?, linc?; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtlinc)
nachtln, mnd., N.: nhd. Lohn fr einen vollen Tag; Hw.: vgl. mhd. nahtln; E.:
s. nacht (1), ln; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtln); Son.: rtlich beschrnkt
nachtlȫpre*, nachtlȫper, mnd., M.: nhd. Nachtlufer, Nachtschwrmer, bei Nacht
Umherschweifender; E.: s. nacht (1), lȫpre; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtln/nachtlȫper), L 240a
(nachtloper); Son.: langes
nachtml, nachtmael, nachtmail, mnd., N.: nhd. Nachtmahl; G.: lat. cena; Hw.:
vgl. mhd. nahtml; E.: s. nacht (1), ml (5); R.: nachtml Christi: nhd.
Nachtmahl Christi, heiliges Abendmahl; R.: inste des nachtmles: nhd.
Einsetzung des Abendmahls; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtln/nachtml)
nachtmre*, nachtmr, mnd., M.: nhd. Nachtmahr, Nachtalp,
Alp der des Nachts die Menschen reitet; Hw.: vgl.
mhd. nahtmare; E.: s. nacht (1), mre; R.: dat d de nachtmre rte: nhd. dass
dich der Nachtmahr reite; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtln/nachtmr), L 240a
(nachtmr)
nachtmster*, nachtmeyster, mnd., M.: nhd. Abdecker, Schinder; G.: dn. natmand; Hw.:
vgl. mhd. nahtmeister; E.: s. nacht (1), mster; L.: MndHwb 2, 1053
(nachtln/nachtmeyster); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt
nachtmette, mnd., F.: nhd. Nachtmette, Frhmesse; E.: s. nacht (1), mette (2);
L.: MndHwb 2, 1053 (nachtln/nachtmette); Son.: rtlich beschrnkt
nachtmtze*, nachtmsse, mnd., F.: nhd. Nachtmtze, Schlafhaube; E.: s. nacht
(1), mtze; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtln/nachtmsse)
nachtmtzeken*, nachtmsken, mnd., N.: nhd. Nachtmtzchen, Schlafhubchen; E.: s.
nachtmtze, ken, nacht (1), mtzken; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtln/nachtmsken)
nachtpant, mnd., N.: nhd. Strafpfand fr nchtliches Vergehen; E.: s. nacht (1),
pant (1); L.: MndHwb 2, 1053 (nachtln/nachtpant)
nachtpolltie*, nachtpoltie, mnd., F.: nhd. nchtliche Pollution, nchtlicher
Samenerguss; E.: s. nacht (1), polltie; L.: MndHwb 2, 1053
(nachtln/nachtpoltie)
nachtpot*, nachtput, mnd., N.: nhd. Nachtgef, Nachttopf; E.: s. nacht (1),
pot (1); L.: MndHwb 2, 1053 (nachtpucher/nachtput)
nachtprdige, mnd., F.: nhd. nchtliche Predigt, geheime Predigt, geheime
Gottesdienstausbung; E.: s. nacht (1), prdige; L.: MndHwb 2, 1053
(nachtln/nachtprdige); Son.: jnger
nachtpuchen, mnd., sw. V.: nhd. bei Nacht plndern; E.:
s. nacht (1), puchen; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtpuchen), L 240a (nachtpuchen)
nachtpuchre*, nachtpucher, mnd., M.: nhd. nchtlicher Plnderer; E.: s. nachtpuchen, nacht (1), puchre; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtpucher),
L 240a (nachtpuchen/nachtpucher)
nachtrve, mnd., M.: nhd. Nachtrabe, Nachtvogel,
Nachteule; G.: lat. nycticorax, nocticorax, lucifuga; Hw.: s. nachtrven, vgl.
mhd. nahtrabe; E.: s. nacht (1), rve; L.: MndHwb 2,
1053 (nachtpucher/nachtrve[n]), L 240 (nachtrave[n])
nachtrven, mnd., M.: nhd. Nachtrabe, Nachtvogel,
Nachteule; G.: lat. nycticorax, nocticorax,
lucifuga; Hw.: s. nachtrve, vgl. mhd. nahraben; E.: s. nacht (1), rven; L.:
MndHwb 2, 1053 (nachtpucher/nachtrve[n]), L 240a (nachtrave[n])
nachtrpre*, nachtrper, mnd., M.: nhd. Nachtrufer, Stundenrufer, Nachtwchter;
E.: s. nacht (1), rpre; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtpucher/nachtrper)
nachtrvre*, nachtrȫvre*, nachtrȫver, mnd., M.: nhd. nchtlicher Ruber; Hw.: vgl. mhd. nahtroubre; E.:
s. nacht (1), rvre;
L.: MndHwb 2, 1053 (nachtpucher/nachtrȫver); Son.:
langes
nachtrchte, mnd., N.: nhd. nchtlicher Lrm; E.: s. nacht (1), rchte; L.: MndHwb
2, 1053 (nachtpucher/nachtrchte)
nachtsanc, nachsang, nassang, nachtsank, nachsank,
nassank, mnd., M.: nhd. Nachtgesang, letzte der kanonischen Gebetszeiten am
Tag, Abendandacht, Schlussgottesdienst, Beendigung des Arbeitstags; G.: lat. nocticinium,
completorium; Hw.: s. nachtstcke; I.: Ls. lat. nocticinium; E.: s. nacht (1),
sanc; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtsanc), L 240a
(nachsank)
nachtsanctt, mnd., F.: nhd. Nachtsangzeit, Zeit der Komplet, Zeit der Abenddmmerung, Zeit des Schlussgottesdiensts;
Hw.: s. nachtsangestt; E.: s. nachtsanc, tt; L.: MndHwb 2, 1053
(nachtsanc/nachtsanctt), L 240a (nachtsank/nachtsanktt)
nachtsangestt, mnd., F.: nhd. Nachtsangszeit, Zeit der Komplet, Zeit der Abenddmmerung, Zeit des Schlussgottesdiensts;
Hw.: s. nachtsanctt; E.: s. nachtsanc, tt; L.: MndHwb 2, 1053
(nachtsanc/nachtsangestt), L 240a (nachtsank/nachtsangestt)
nachtschde, nachtschden, nachtschde, nachtschden, nachtscheide,
mnd., M.: nhd. Nachtschatten; G.: lat. nocturilla?,
morella?, solatrum?, solanum nigrum?; Hw.: vgl. mhd. nahtschate; I.: Lt. lat.
nocturilla?; E.: as. *naht‑skad‑o?, *naht-skad-e?,
as.?, st. M. (wa)?, Nachtschatten; s. nacht
(1), schde (3); L.: MndHwb 2, 1053 (nachtschde[n]), L 240a (nachtschade[n]);
Son.: vielgebrauchte Arzneipflanze
nachtschdensap, mnd., M.: nhd. Nachtschattensaft; E.: s. nachtschde, sap; L.:
MndHwb 2, 1053 (nachtschde[n]/nachtschdensap)
nachtschdenwortel*, nachtschdenwortelen, mnd., F.: nhd. Nachtschattenwurzel; E.: s.
nachtschde, wortel; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtschde[n]/nachtschdenwortelen)
nachtschdre*, nachtschder, mnd., M.: nhd. nchtlicher Verbrecher; E.: s. nacht
(1), schdre; L.: MndHwb 2, 1053 (nachtschder); Son.: rtlich beschrnkt
nachtschrichte, mnd., N.: nhd. Nachtschrei, nchtlicher Zeterruf; E.: s. nacht (1),
schrichte; L.: MndHwb 2, 1053f. (nachtschder/nachtschrichte)
nachtschrre*, nachtschrer, mnd., M.: nhd. Nachtschreier (Spottname fr einen Hund);
E.: s. nacht (1), schrre; L.: MndHwb 2, 1053f. (nachtschder/nachtschrer);
Son.: jnger, rtlich beschrnkt
nachtslpen***, mnd., st. V.?: nhd. schlafen, in der Nacht schlafen?; Hw.: s.
nachtslpent, vgl. mhd. nahtslfen; E.: s. nacht (1), slpen (1)
nachtslpent, nachtslpende, mnd., (Part. Prs.=)Adj.:
nhd. nachtschlafend; Hw.: vgl. mhd. nahtslfende; E.: s. nachtslpen, nacht
(1), slpent; R.: b nachtslpender tt: nhd. bei nachtschlafender Zeit, zur
Nachtzeit, nachts; L.: MndHwb 2, 1053f.
(nachtschder/nachtslpent), L 240a (nachtslapende)
nachtstecke, mnd., N.: nhd. nchtlich gestellter Fischzaun; E.: s. nacht (1),
stecke (1); L.: MndHwb 2, 1053f. (nachtschder/nachtstecke); Son.: rtlich
beschrnkt
nachtstn, nachtstein, naichtstn, mnd., M.?: nhd. Nachtlampe,
mit Talg oder Unschlitt geflltes Nachtlicht; E.: s.
nacht (1), stn (1)?; L.: MndHwb 2, 1053f. (nachtschder/nachtst[i]n), L 240a
(nachtstn)
nachtstcke*, mnd., N.: nhd. Nachtstck, Nachtgesang,
letzte der kanonischen Gebetszeiten am Tag, Abendandacht, Schlussgottesdienst,
Beendigung des Arbeitstags; Hw.: s. nachtsanc; E.:
s. nacht (1), stcke; L.: L 240a (nachtstucke)
nachttt, nachtt, mnd., F.: nhd. Nachtzeit; Hw.: vgl. mhd. nahtzt; E.: s. nacht (1), tt; L.: MndHwb 2, 1054
(nachttt), L 240a (nachtt), L 240a (nachttt)
nachttden, mnd., Adv.: nhd. nachtzeiten; E.: s. nachttt, nacht (1), tden
(1); R.: b nachttden: nhd. bei nachtzeiten, bei Nacht, nachts; L.: MndHwb
2, 1054 (nachttt/nachttden)
nachtle, mnd., F.: nhd. Nachteule; G.: lat. ulula, athene noctua; Hw.: vgl.
mhd. nahtle; E.: s. nacht (1), le; L.: MndHwb 2, 1054 (nachttt/nachtle)
nachtverst, mnd., F.: nhd. Nachtfrist, Frist von 24 Stunden; Hw.: vgl. mhd.
nahtvrist; E.: s. nacht (1), verst (1); L.: MndHwb 2, 1052
(nachttent/nachtverst)
nachtvderinge, nachtvoderinge, mnd., F.: nhd. Nachtftterung; Q.: SL; E.: s. nacht (1), vderinge (2), vder (2), inge; L.: MndHwb
2, 1052 (nachttent/nachtvderinge), L 240a (nachtvoderinge)
nachtvgel, mnd., M.: nhd. Nachtvogel; G.: lat. lucipeta; Hw.: vgl. mhd.
nahtvogel; I.: Lsch. lat. lucipeta?; Q.: Dief 22; E.: s. nacht (1), vgel; L.:
MndHwb 2, 1052 (nachttent/nachtvgel)
nachtvrtrwen***, mnd., sw. V.: nhd. nachtvertrauen, nchtlich eine Hochzeit
feiern; Hw.: s. nachtvrtrǖwinge; E.:
s. nacht (1), vrtrwen (1)
nachtvrtrǖwinge*, nachtvortrǖwinge, mnd.,
F.: nhd. nchtliche Hochzeitsfeier; Q.: Pomm. KO., Sehling 294 (16. Jh.); E.:
s. nachtvrtrwen, inge, nacht (1), vrtrǖwinge; L.: MndHwb 2, 1052
(nachttent/nachtvortrǖwinge); Son.: langes , rtlich beschrnkt
nachtvrost, mnd., M.:
nhd. Nachtfrost; E.: s. nacht (1), vrost; L.: MndHwb 2, 1052 (nachttent/nachtvrost)
nachtvunkel, mnd., M.?: nhd. in der Nacht leuchtender
Johanniswurm; G.: lat. lucipeta; Q.: SL; I.: Lsch.
lat. lucipeta?; E.: s. nacht (1), vunke?; L.: MndHwb 2, 1052
(nachtten/nachtvunkel), L 240a (nachtvunkel)
nachtwacht, mnd.?, F.: nhd. Nachtwache; G.: lat. excubiae; Hw.: vgl. mhd. nahtwachte; E.: s. nacht (1), wacht (2); L.: L 240a
(nachtwacht)
nachtwke, mnd., F.: nhd. Nachtwache, nchtliche Straenwache, nchtliche
Gebetswache; Hw.: s. nachtwkinge; E.: s. nacht (1), wke; L.: MndHwb 2, 1054
(nachttt/nachtwke)
nachtwken***,
mnd., sw. V.: nhd. Nachtwache halten, in der Nacht wachen; Hw.: s.
nachtwkinge; E.: s. nacht (1), wken
nachtwkinge, mnd., F.: nhd. Nachtwache, nchtliche Straenwache, nchtliche
Gebetswache; Hw.: s. nachtwke; E.: s. nachtwken, inge, nacht (1), wkinge;
L.: MndHwb 2, 1054 (nachttt/nachtwkinge)
nachtwrde, mnd., M.: nhd. Nachtwart, Nachtwchter,
Nachtwache im Hansehof Nowgorod; E.: s. nacht (1), wrde (2); L.: MndHwb 2, 1054 (nachttt/nachtwrde), L 240b (nachtwarde); Son.: rtlich beschrnkt
nachtwide, mnd., F.?: nhd. Weidegelegenheit ber Nacht;
Hw.: vgl. mhd. nahtweide; E.: s. nacht (1), wide (1); L.: MndHwb 2, 1054 (nachttt/nachtwide)
nachtwrdre*, nachtwrder, mnd., M.: nhd. Nachtwrter, Nachtwchter,
Nachtwachhund; E.: s. nacht (1), wrdre; L.: MndHwb 2, 1054
(nachttt/nachtwrder)
nachtwerk, mnd., N.: nhd. Nachtarbeit; E.: s. nacht
(1), werk; R.: nachtwerk beschrmet ne grne: nhd. Nachtarbeit beschtzt
einen gern? (Sprichwort); L.: MndHwb 2, 1054
(nachttt/nachtwerk), L 240b
(nachtwerk); Son.: rtlich beschrnkt
nachtwort, mnd., F.?: nhd. Nachtwurz, eine Pflanze;
G.: lat. anchusa?, anchusa officinalis?, paliuris?, salvia?; E.: s. nacht (1),
wort (2); L.: MndHwb 2, 1054 (nachttt/nachtwort)
ncie, natie, nasie, nacie, mnd., F.: nhd. Nation, Volk,
Volksstamm, Korporation, kaufmnnische Korporation, kaufmnnische Vereinigung; Hw.:
s. ntin; E.: s. lat. natio, F., Geborenwerden, Nation, Volksstamm; s. idg. *enti‑,
*enti‑, *ti‑, Sb., Geburt, Familie, Pokorny 373; vgl. idg. *en‑
(1), *en‑, *n‑, *n‑, *enh1‑,
*h1‑, V., erzeugen, Pokorny 373; L.: MndHwb
2, 1069 (ncie), L 240b (nacie); Son.: Fremdwort in mnd. Form
nacke (1), nachke, necke, mnd., sw. M.: nhd. Nacken,
Genick, hinterer Teil des Halses, Nackenfell, Eichgef das an einer
Schultertrage befestigt ist? (Bedeutung rtlich beschrnkt); Vw.: s. hrde-; Hw.:
vgl. mhd. nacke; E.: as.
*hna‑k‑k‑o?, sw. M. (n), Nacken, Genick; germ. *hnakk‑,
*hnakkn, *hnakka‑, *hnakkan, sw. M. (n), Nacken, Genick; vgl. idg. *ken‑
(1), V., drcken, kneifen, knicken, Pk 558; R.: nem den nacken tkren: nhd.
einem den Nacken zukehren, jemandem den Rcken zudrehen; R.: up dem nacken
hebben: nhd. auf dem Nacken haben, auf den Schultern tragen; R.: up den
nacken schppen: nhd. auf den Nacken schpfen, aufladen; R.: den nacken
umdren (Redewendung jnger): nhd. den Hals umdrehen; R.: harde nacke: nhd.
harter Nacken, steifes Genick, strrische Haltung; R.: den nacken vrmen:
nhd. den Nacken frommen, das Leben retten; R.: up den nacken dichten: nhd.
auf den Nacken dichten, flschlicherweise belasten; L.: MndHwb 2, 1059f. (nacke), L 240b (nacke);
Son.: necken (Pl.) (Form rtlich beschrnkt
nacke (2), mnd., Sb.: nhd. Nachen, kleines Schiff;
G.: lat. carina; Hw.: vgl. mhd. naffe; E.: as. nako* 2, sw. M. (n),
Nachen, Schiff; germ. *nakw‑, *nakwn, *nakwa‑, *nakwan, sw. M.
(n), Nachen, Kahn; s. idg. *nogo‑?, Sb., Baum, Pk 770; L.: MndHwb 2,
1060 (nacke)
nacken (1),
mnd., sw. V.: nhd. niederdrcken; Hw.: vgl. mhd. nicken; E.: vgl. mhd. nicken,
sw. V., beugen, niederdrcken, nicken, Kopf senken; ahd. nikken* 7, nicken*,
sw. V. (1a), beugen, nicken, unterwerfen, niederbeugen; s. nacke (1)?; L.:
MndHwb 2, 1060 (nacken); Son.: rtlich beschrnkt
nacken*** (2), mnd., sw. V.: nhd. necken?; Vw.: s.
h-; E.: ?
nackenblme, nakenblme, mnd., F.: nhd. Nackenblume,
Rose aus vergoldetem Silber die zur Haartracht des Dithmarscher Mdchens
gehrt; E.: s. nacke (1), blme; L.: MndHwb 2, 1060 (nackenblme); Son.:
rtlich beschrnkt
nackenschpe, mnd., F.?: nhd. Eichgef das an einer
Schultertrage befestigt ist?; E.: s. nacke (1), schpe?; L.: MndHwb 2, 1060
(nackenblme/nackenschpe); Son.: rtlich beschrnkt
nackensnr, mnd., F.: nhd. Nackenschnur, Halsband; Hw.:
vgl. mhd. nackensnuor; E.: s. nacke (1), snr; L.: MndHwb 2, 1060 (nackensnr);
Son.: rtlich beschrnkt
nackenstcke, mnd., N.: nhd. Teil der bischflichen
Tracht?, Teil des Messgewandes?; G.: lat. paramentum de cervico deaurato; I.:
Lt. lat. paramentum de cervico deaurato; E.: s. nacke (1), stcke; L.: MndHwb
2, 1060 (nackenstcke), L 240b (nackenstucke)
nackenvder, nachkenvder, mnd., N.: nhd. Pelzfutter aus
Nackenfell; E.: s. nacke (1), vder (1); L.: MndHwb 2, 1060
(nackenblme/nackenvder); Son.: rtlich beschrnkt
nacket***,
mnd., Adj.: nhd. nackig, einen Nacken habend; Vw.: s. stve-; E.: s. nacke
(1)
nconterfeien*, nchconterfeien*, nconterfeyten, mnd., sw.
V.: nhd. nachmalen, nachbilden; Q.: Rothmann (um 1525) ed. Stupperich 177; E.:
s. n (1), conterfeien; L.: MndHwb 2, 1060f. (nkmersche/nconterfeyten);
Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt
ndach, naedach, nahdach, nachdach*, mnd., M.: nhd.
nchster Tag, folgender Tag, spterer Zeitpunkt, Nachfeier, auf eine Festlichkeit
folgender Tag; Hw.: s. nlach, vgl. mhd. nchtac; E.: s. n (3), dach (1); R.:
in ndgen: nhd. zu spterer Zeit; R.: des ndges: nhd. am anderen Tag; L.: MndHwb
2, 1054 (ndach), L 240b (nadach)
ndges, nachdges*, mnd., Adv.: nhd. spter, nachher;
E.: s. ndach, n (3), dges; L.: MndHwb 2, 1054 (ndach/ndges)
ndanke*, nachdanke*, mnd., M.: nhd. berlegung,
Nachdenken; E.: s. ndenken (1), n (1), danke; L.: MndHwb 2, 1054
(ndach/ndanken); Son.: jnger, ndanken (Pl.)
ndans, nachdans*, mnd., M.: nhd. Nachtanz, nachher
folgender Tanz, Nachfeier; E.: s. n (3), dans; L.: MndHwb 2, 1054
(ndach/ndans); Son.: jnger (Lbeck 1582)
ndansen, ndantzen, nachdansen*, mnd., sw. V.: nhd.
hinterhertanzen; E.: s. n (3), dansen (1); L.: MndHwb 2, 1054 (ndach/ndansen);
Son.: jnger (Hamburg 1570)
ndt, nachdt*, mnd., F.: nhd. Nachtat, spteres
Handeln; E.: s. n (3), dt; L.: MndHwb 2, 1054 (ndach/ndt)
ndgedinge, nddinge, nachdgedinge*, mnd., F.: nhd.
nachtrglicher Anspruch, Nachforderung, Nachverhandlung, sptere Bestimmung;
Hw.: s. nklge; E.: s. n (3), dgedinge; L.: MndHwb 2, 1054
(ndach/ndgedinge), L 240b (nadedinge)
ndel..., mnd., ?: Vw.: s. ntel...; L.: MndHwb 2,
1054 (ndel-)
ndl, ndeil, ndiel, nachdl*, mnd., M.: nhd. Nachteil,
Geschftsschdigung, Schdigung (Bedeutung rtlich beschrnkt), Verletzung (Bedeutung
rtlich beschrnkt); Vw.: s. rǖm-; E.: s. n (1), dl; R.: t schden unde
ndle: nhd. zu Schaden und Nachteil; R.: mit grtem ndle vrouwelker re:
nhd. mit groem Nachteil fraulicher Ehre, mit groer Verletzung der
weiblichen Ehre; L.: MndHwb 2, 1054 (nd[i]l), L 240b (nadl)
ndlen***, mnd., sw. V.: nhd. benachteiligen; Vw.: s.
vr-; E.: s. ndl
ndlich (1), ndeilich, ndielich, nachdlich*, mnd.,
Adj.: nhd. nachteilig, von Nachteil seiend, schdigend, schdlich; E.: s.
ndl, ich (2); L.: MndHwb 2, 1054 (nd[i]lich), L 240b (nadlich)
ndlich (2), ndeilich, ndielich, nachdlich*, mnd.,
Adv.: nhd. nachteilig, zum Nachteil, schdigend, schdlich; E.: s. ndl, ich
(2); L.: MndHwb 2, 1054 (nd[i]lich)
ndelwort, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze; G.: lat.
colucaria; Hw.: s. nderwort; E.: ?, wort (2); L.: MndHwb 2, 1054 (ndelwort);
Son.: rtlich beschrnkt
nden***, mnd., V.: nhd. Gnade zuweisen, begaben;
Vw.: s. be-; Hw.: s. ndigen; E.: vgl. gende?
ndme, nachdme*, mnd., Prp.: nhd. nachdem, gem,
entsprechend, folgend, da, weil, in Anbetracht dass; Hw.: s. ndemle; E.: s.
n (1), dme; L.: MndHwb 2, 1054 (ndemle/ndme)
ndemle, nademmale, nadememale, nachdemle*, mnd.,
Prp.: nhd. nachdem, gem, entsprechend, folgend, da, weil, in Anbetracht dass;
Hw.: s. ndme; E.: s. ndme; L.: MndHwb 2, 1054 (ndemle), L 240b (nademe)
ndnen, nachdnen*, mnd., sw. V.: nhd. nachdienen,
Dienstzeit nachholen; E.: s. n (3), dnen (1); L.: MndHwb 2, 1054 (ndnen);
Son.: rtlich beschrnkt
ndenken*** (1), nachdenken***, mnd., sw. V.: nhd.
nachdenken, Verdacht haben; Hw.: s. ndenken (2); E.: s. n (1), denken (1)
ndenken (2), nachdenken*, mnd., N.: nhd. Verdacht; E.:
s. ndenken (1), n (1), denken (2); L.: MndHwb 2, 1054 (ndenken); Son.:
rtlich beschrnkt
ndenne, nachdenne*, mnd., Adv.: nhd. spter,
nachher, nachmals; Hw.: s. ndens; E.: s. n (3), denne (1); L.: MndHwb 2, 1054
(ndenne)
ndens, ndenst, nachdns*, mnd., Adv.: nhd. spter,
nachher; Hw.: s. ndes, ndenne; E.: s. ndenne; L.: MndHwb 2, 1054
(ndenne/ndens[t]), L 240b (nadens[t])
ndenst, mnd., Adv.: Vw.: s. ndens; L.: MndHwb 2,
1054 (ndenne/ndens[t])
nder, nadder*, nader, mnd., F.: nhd. Natter;
Vw.: s. vipper-; Hw.: vgl. mhd. ntere; E.: as. nd‑r‑a 3, nd-a-r-a, st. F.
()?, sw. F. (n)?, Natter, Schlange; s. germ. *ndra‑, *ndraz, st. M.
(a), Natter, Schlange; idg. *ntr, *ntr‑, Sb., Natter, Schlange, Pk 767; L.: MndHwb 2, 1054 (nder), L 240b (nader);
Son.: rtlich beschrnkt
nderen, naderen, mnd., sw. V.: nhd. nhern, sich
nhern; E.: s. n (2)?; L.: MndHwb 2, 1054 (nderen), L 240b (naderen)
nderwort, mnd., F.?: nhd. Natterwurz?, eine Pflanze;
G.: lat. serpentaria?, serpentilla?, viperina?, serpentina?, colubrina?,
dracontea colubrina?, dracontea?, polygonum bistorta?; Hw.: s. ndelwort, vgl.
mhd. nterwurze; I.: Lt. lat. serpentaria?; E.: s. nder, wort (2); L.: MndHwb
2, 1054 (nder/nderwort), MndHwb 2, 1054 (nderwort), L 240b (naderwort)
ndes, nachdes*, mnd., Adv.: nhd. darauf, hernach,
spter, nachdem, da; Hw.: s. ndens; E.: s. n (3), des (2); L.: MndHwb 2, 1054
(ndes), L 240b (nades)
ndigen, mnd., sw. V.: nhd. begnadigen, Gnade
erweisen; Hw.: s. nden; E.: s. nden; L.: MndHwb 2, 1054 (ndigen); Son.:
rtlich beschrnkt
ndken, nachdken*, mnd., sw. V.: nhd. nachdeichen,
versumte Arbeit am Deichbau nachholen; E.: s. n (3), dken (1); L.: MndHwb 2,
1054 (ndken)
ndingen, nachdingen*, mnd., sw. V.: nhd.
weiterverhandeln, nachverhandeln; E.: s. n (3), dingen; L.: MndHwb 2, 1054f.
(ndken/ndingen)
ndn (1), nachdn*, mnd., sw. V.: nhd. nachtun,
nachmachen, nachahmen, nachliefern, Ersatz leisten; Hw.: vgl. mhd. nchtuon; E.:
s. n (3), dn (2); R.: ndn vȫr schden:
nhd. vergten fr einen Schaden (M.), Ersatz leisten fr einen Schaden (M.);
L.: MndHwb 2, 1054f. (ndken/ndn), L 240b (nadn); Son.: langes
ndn* (2), ndnt, nachdn*, mnd., N.: nhd.
spteres Handeln; E.: s. ndn (1), n (3), dn (3); L.: MndHwb 2, 1054f.
(ndken/ndnt); Son.: rtlich beschrnkt
ndrgen, nachdrgen*, mnd., st. V.: nhd. nachtragen, hinterhertragen,
widerfahrenes Unrecht nicht vergessen wollen (V.); Hw.: s. ndrgen; E.: s. n
(3), drgen (1); L.: MndHwb 2, 1054f. (ndken/ndrgen), L 240b (nadragen)
ndrven, nachdrven*, mnd., sw. V.: nhd. nachtraben,
nachreiten, im Trab verfolgen; E.: s. n (3), drven (1); L.: MndHwb 2, 1054f.
(ndken/ndrven), L 240b (nadraven)
ndrgre*, ndrgere, ndrger, nachdrger*, mnd., M.:
nhd. Nachtrger, Diener, Speisentrger, Aufwrter bei Tisch; E.: s. ndrgen,
n (3), drgre (1); L.: MndHwb 2, 1054f. (ndken/ndrger[e]), L 240b
(nadreger)
ndrgen, mnd., st. V.: nhd. nachtragen,
hinterhertragen, widerfahrenes Unrecht nicht vergessen wollen (V.); Hw.: s.
ndrgen; E.: s. n (3), drgen (4); L.: MndHwb 2, 1054f. (ndken/ndrgen)
ndrenke, nachdrenke*, mnd., N.: nhd. Nachfeier; E.:
s. ndrenken, n (3), drenke (1); L.: MndHwb 2, 1054f. (ndken/ndrenke);
Son.: rtlich beschrnkt
ndrenken***, nachdrenken***, mnd., sw. V.: nhd.
nachtrinken, nachfeiern; Hw.: s. ndrenke; E.: s. n (3), drenken (1)
ndrven, nachdrven*, mnd., st. V.: nhd. nachtreiben,
nachdrngen, nachdrcken, nachhelfen; E.: s. n (3), drven (1); L.: MndHwb 2,
1054f. (ndken/ndrven), L 240b (nadriven); Son.:
rtlich beschrnkt
ndruk, nachdruk*, mnd., M.: nhd. Nachdruck,
Nachdrcken, Nachsto, Nachdrngen (Bedeutung jnger), Nachhaltigkeit eines
Angriffs; E.: s. ndrcken, n (3), druk (1); L.: MndHwb 2, 1054f.
(ndken/ndruk)
ndrcken, ndrucken, nachdrcken*, mnd., sw. V.: nhd.
nachdrcken, nachdrngen, nachdrucken; E.: s. n (3), drcken; R.: nicht t
ndrcken: nhd. nicht nachzudrucken, nachdrucken verboten; L.: MndHwb 2,
1054f. (ndken/ndrcken)
ndrunk, nachdrunk*, mnd., M.?: nhd. Nachtrunk,
nachtrgliches und ber die gebotene Zeit fortgesetztes Zechen; E.: s. n (3),
drunk; L.: MndHwb 2, 1054f. (ndken/ndrunk); Son.: rtlich beschrnkt
nen***, nhen, mnd., sw. V.: nhd. nahen, nhern,
nah kommen; Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mhd. nhen (2); E.: s. mhd. nhen, sw. V.,
nahen, sich nhern, nahe kommen; ahd. nhen 60?, nahen, sw.
V. (1a), nahen, nhern, sich nhern; ahd. nhn* 1?, sw. V. (3), nahen; germ.
*nhwen, sw. V., nahen; idg. *ne‑, V., reichen, erreichen, erlangen,
Pokorny 316; s. idg. *n‑, Prp., an, hin, hinan, Pokorny 319
nnander,
neinander, nachnander*, mnd., Adv.: nhd. nacheinander, hintereinander; E.: s.
n (3), nander; L.: MndHwb 2, 1055 (n[i]nander)
naerblven, mnd., st. V.: nhd. zurckbleiben,
zurckgelassen werden, liegen bleiben, ausbleiben, wegbleiben, unterbleiben,
brig bleiben, verloren gehen, nicht eintreten, vermieden werden, unterlassen
(V.) werden, wegfallen, absagen, eingestellt werden; Hw.: s. nblven; E.: s. n (1), blven (1); L.: MndHwb 2, 1050f.
(nblven), L 239b (nabliven)
nrne*,
nerne, nachrne*, mnd., M.: nhd. Nachernte; G.: hebr. olelt?; I.: Lt. hebr.
olelt?; E.: s. n (3), rne; L.: MndHwb 2, 1055 (n[i]nander/nerne); Son.:
Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt
nerve, nacherve*, mnd., M.: nhd. Nacherbe,
Erbeserbe, spterer Erbe (M.); Hw.: vgl. mhd. ncherbe; E.: s. n (3), erve
(2); R.: nerven unde nkmelinge: nhd. Nacherben und Nachkmmlinge; L.: MndHwb
2, 1055 (n[i]nander/nerve), L 240b (naerve)
nerven, nacherven*, mnd., sw. V.: nhd.
weitervererben; E.: s. n (3), erven (1); L.: MndHwb
2, 1055 (n[i]nander/nerven)
nten (1),
nachten*, mnd., st. V.: nhd. nachessen, hernach essen; E.: s. n (3), ten
(1); L.: MndHwb 2, 1055 (n[i]nander/nten)
nten* (2), ntent, nachten*, mnd., N.: nhd. Zeit
nach dem Mittagessen; E.: s. nten (1); R.: des ntendes: nhd. nach der Mittagszeit,
am frhen Nachmittag; L.: MndHwb 2, 1055
(n[i]nander/ntent)
nfliten,
nachfliten*, mnd., sw. V.: nhd. nachflten, fltend nachahmen, nachsingen;
E.: s. n (3), fliten; L.: MndHwb 2, 1055 (nfliten); Son.: jnger, rtlich
beschrnkt
nfrschen***, nachfrschen***, mnd.,
sw. V.: nhd. nachforschen; Hw.: s. nfrschinge; E.: s. n (3), frschen
nfrschinge*, nvorschinge,
nfroschunge, nachfrschinge*, mnd., F.: nhd. Nachforschung; E.: s. nfrschen,
inge, n (3), frschinge; L.: MndHwb 2, 1056 (nvrderinge/nvorschinge); Son.:
jnger, rtlich beschrnkt
ngn, nachgn*, mnd., st. V.: nhd. nachgehen, hinterher
gehen, folgen, auf sein (V.) aus, trachten nach, sich zuwenden, sich richten
nach, nacheifern, befolgen, ausfhren, vollziehen, nachstellen, verfolgen, zusetzen,
Schaden zufgen, verklagen, Prozess machen, nahe gehen, bekmmern, rgern,
zuwidersein; Hw.: vgl. mhd. nachgn; E.: s. n (3), n (2)?, gn (1); R.: ne
rse ngn: nhd. eine Reise nachgehen, eine testamentarische Pilgerreise zum
Seelenheil eines Verstorbenen ausfhren; R.: ngn lten: nhd. nachgehen
lassen, nachsenden; R.: rechten ngn: nhd. Rechten nachgehen, Prozess
vorantreiben; R.: it gt m n: nhd. es geht mir nahe; L.: MndHwb 2, 1056
(ngn), L 240b (nagn); Son.: 3. Pers. Sg. Prs. ngt, 3. Pers. Sg. Prt.
nginc, ngingen, Part. Prt. ngn, ngegn, ngangen
nagat, mnd., M.: nhd. kleine rigische Mnze im Wert
von zwei Schillingen; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1056 (nagat); Son.: rtlich
beschrnkt
nage, mnd.?, Adv.: Vw.: s. n (3); L.: L 240b
(nage); Son.: selten
ngebren, nachgebren*, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd.
nahgeboren, nahe blutsverwandt, verwandt, nachgeboren, spter geboren; Hw.: s. nbren, vgl. mhd. nchgeboren; E.: s. n (1), gebren; L.:
MndHwb 2, 1051 (nbȫninge/ngebren),
MndHwb 2, 1056 (ngebren), L 240a (nageboren); Son.: langes
ngebrenschop*, ngebrenschap, ngebarenschap, nachgebrenschop*, mnd., F.: nhd.
Verwandtschaft; G.: lat. propinquitas; I.: Lt. lat. propinquitas?; E.: s.
ngebren, schop (1); L.: MndHwb 2, 1056 (ngebren/ngebrenschap); Son.:
rtlich beschrnkt
ngebr, nachgebr*, mnd., M.: nhd. Nachbar; Hw.: s.
nbr (2), nbr, vgl. mhd. nchgebr; E.: s. n (2), gebr; L.: MndHwb 2, 1056
(ngebr), L 240b (nagebr)
ngdelinc, nagedelink, nachgdelinc*, mnd., M.: nhd.
naher Verwandter; E.: s. n (2), gdelinc; L.: MndHwb 2, 1056 (ngdelinc), L
240b (nagedelink); Son.: rtlich beschrnkt
ngel (1), mnd., M.: nhd. Nagel, Fingernagel,
Zehennagel, Fingerspitze, Schmiedenagel, Pflock, Nietnagel, Hufnagel, Pflock im
Zentrum der Schiescheibe, Stift (M.), Achse des Waagebalkens, eine
Augenkrankheit? (Bedeutung jnger), ein Gewicht fr Wachs (Bedeutung rtlich
beschrnkt); G.: lat. pterygium, unguis oculi, (quasi clavi in oculis), clavus;
Vw.: s. blaffert-, bl-,
blden-,
bte-, bret-, btte-, dak-, decke-, deckre-, don-, dȫre-, eschen-, hefte-, hespe-, hespen-, hf-, klve-, kopper-, krmre-, lasche-, latten-, leiendeckre-, lsten-, panl-, penninc-, pin-,
planken-, plten-, pǖstre-, rde-,
rt-, recke-, rvel-, schalkes-, scharf-, scherf-, schver-, schverstn-, sch-,
schottilien-, sette-, sintel-, slot-, slt-, sm-, spden-, span-, spkre-, splt-,
splint-, spn-, spunt-, stn-, stranc-, swpen-, swrt-, venster-, vȫrstek-, wden-, witten-; Hw.: vgl. mhd nagel; Q.:
Ssp (1221-1224) (nagel); E.: as. n‑ag‑a‑l
8, st. M. (a),
Nagel, Kralle, Ruderpinne; germ. *nagla‑, *naglaz, st. M. (a), Nagel; s.
germ. *nagli‑, *nagliz, st. M. (i), Nagel; vgl. idg. *nogh‑,
*onogh‑, Sb., Nagel, Kralle, Pk 780; R.: nem up dme ngel klouwen: nhd.
jemandem schmeicheln; R.: bet t nem ngel blȫten:
nhd. bis auf den letzen Nagel ausplndern; R.: den nen ngel b den anderen
sln: nhd. den einen Nagel mit dem anderen schlagen, einen Nagel mit dem
anderen heraustreiben; L.:
MndHwb 2, 1056f. (ngel), L 240b (nagel); Son.: langes , langes , ngeles
(Gen. Sg.) (Form rtlich beschrnkt), ngel (Pl.), ngele (Pl.), ngel (Pl.),
ngele (Pl.), siebentes Glied bei der Berechnung des Verwandtschaftsgrads,
Maeinheit zur Bezeichnung einer kleinsten Flche, Ma zur Feststellung der
Tiefe einer strafbaren Wunde
ngel (2), mnd., M.: Vw.: s. nvel (1); L.: MndHwb
2, 1057 (ngel); Son.: rtlich beschrnkt
ngelt, nachgelt*, mnd., N.?: nhd. Nachlass?; E.:
s. nlten; L.: MndHwb 2, 1057 (ngelt)
ngelten, nachgelten*, mnd., (Part. Prt.=)Prp.:
nhd. entgegen, trotz, ungeachtet; E.: s. nlten; L.: MndHwb 2, 1057
(ngelten), MndHwb 2, 1061 (nlten/ngelten); Son.:
rtlich beschrnkt
ngelband*, mnd., N.: nhd. Nagel als Fessel (F.) (1) am
Kreuz; E.: s. ngel (1), band (2); L.: MndHwb 2, 1057 (ngelbande); Son.: rtlich beschrnkt, ngelbande
(Pl.)
ngele, mnd., Pl.: Hw.: s. ngel (1); L.: MndHwb 2,
1057 (ngele)
ngelen (1), ngeln, mnd., sw. V.: nhd. nageln,
festnageln, annageln, benageln, beschlagen (V.), mit Ngeln befestigen; G.:
lat. clavare; Vw.: s. ane-, drch-, vr-; Hw.: s. ngelen, vgl. mhd. nagelen; E.:
s. as. ngl‑ian* 2, sw. V. (1a), nageln; germ. *nagljan, sw. V., nageln;
s. idg. *nogh‑, *onogh‑, Sb., Nagel, Kralle, Pk 780; s. ngel; R.:
ngelen: nhd. nageln, durch Anschlag bekannt machen; L.: MndHwb 2, 1057 (ngel[e]n), L 240b
(nagelen)
ngelen (2), ngeln, mnd., N.: nhd. Nageln, Ttigkeit
des Festnagelns, Genageltsein (Christi am Kreuz) (Bedeutung rtlich beschrnkt);
E.: s. ngelen (1); L.: MndHwb 2, 1057 (ngel[e]n)
ngelesmesset* ngelsmesset*, ngelmes, ngelmest,
ngelmesser, mnd., M.: nhd. kurzes dolchartiges Messer (N.); E.: s. ngel (1),
messet; L.: MndHwb 2, 1057 (nagelmes[t]); Son.: ngelmesser Fremdwort in mnd.
Form
ngelgrs, mnd., Sb.: nhd. Grus von Gewrznelken?,
Nelkenpulver?; E.: s. ngel (1), grs (2); L.: MndHwb 2, 1057
(ngelvarwe/ngelgrus), L 240b (nagelgrs); Son.:
rtlich beschrnkt
ngelholt, nachelholt, mnd., N.: nhd. festes langgedertes
Holz, Holzstck zur Verfertigung von Holzngeln; E.: s. ngel (1), holt (1); L.:
MndHwb 2, 1057 (ngelvarwe/ngelholt)
ngelsern, ngelser, mnd., M.: nhd. Nageleisen,
Schmiedstock, durchlchertes Eisenstck zum Zuhmmern der Nagelkpfe; G.: lat.
pistillus; Vw.: s. spunt-; Hw.: vgl. mhd. nagelsen; E.: s. ngel (1), sern
(1); L.: MndHwb 2, 1057 (ngelvarwe/ngelsern[n]), L 240b (nagelisern)
ngelktel, mnd., M.: nhd. Nagelkessel, genieteter
Kessel; E.: s. ngel (1), ktel; L.: MndHwb 2, 1057 (ngelvarwe/ngelktel)
ngelkp, mnd., M.: nhd. Nagelkauf, Handel mit
Ngeln; E.: s. ngel (1), kp; L.: MndHwb 2, 1057 (ngelvarwe/ngelkp)
ngellicht*, ngellecht, mnd., N.?: nhd. auf einen
spitzen Kerzenhalter gestecktes Licht?; E.: s. ngel (1), licht; L.: MndHwb 2,
1057 (ngelvarwe/ngellecht); Son.: rtlich beschrnkt
ngells, nagelo, mnd., Adj.: nhd. nagellos, nicht
festgenagelt; E.: s. ngel (1), ls (1); L.: MndHwb 2, 1057
(ngelvarwe/ngells), L 240b (nagells)
ngelmch, nagelmch, mnd., M.: nhd. Nagelmage, Verwandter
siebten (letzten) Grades, Verwandter mtterlicherseits; Hw.: s. ngelmge, vgl.
mhd. nagelmc; Q.: Ssp (1221-1224) (nagelmch); E.: s. nagel (1), mch; L.:
MndHwb 2, 1057 (ngelmch), L 241a (nagelmch); Son.: berechnet nach den sechs
Gelenken des Armes, der Hand, des Mittelfingers, dazu des Fingernagels bzw. der
Fingerspitze
ngelmge, nagelmage, mnd., M.: nhd. Nagelmage,
Verwandter siebten (letzten) Grades, Verwandter mtterlicherseits; Hw.: s.
ngelmch; E.: s. nagel (1), mge (2); L.: MndHwb 2, 1057 (ngelmch/ngelmge);
Son.: berechnet nach den sechs Gelenken des Armes, der Hand, des Mittelfingers,
dazu des Fingernagels bzw. der Fingerspitze
ngelsmit, ngelsmet, mnd., M.: nhd. Nagelschmied; Hw.:
s. ngelsmit; E.: s. ngel (1), smit; L.: MndHwb 2, 1057 (ngelmes/ngelsmit)
ngelt, nachgelt*, mnd., N.: nhd. Nachzahlung; Q.:
Mitt. Lb. Gesch. 7 25; E.: s. n (1), gelt; L.: MndHwb 2, 1057 (ngelt); Son.:
rtlich beschrnkt
ngeltange, mnd., F.: nhd. Nagelzange; Q.: Brschw. Nd.
Jb 39 110; E.: s. ngel (1), tange; L.: MndHwb 2, 1058 (ngeltange); Son.: rtlich
beschrnkt
ngelvarwe, mnd., Adj.: nhd. nagelfarben, von
brunlicher Farbe seiend?; Hw.: s. ngelkenvarwe; E.: s. ngel (1), varwe; L.:
MndHwb 2, 1057 (ngelvarwe)
ngelvast, mnd., Adj.: nhd. nagelfest, mit Ngeln befestigt,
fest eingebaut; Hw.: s. ngelvast; E.: s. ngel (1), vast (1); R.: rtvast unde
ngelvast: nhd. erdfest und nagelfest, mit dem Boden und untereinander fest
verbunden; L.: MndHwb 1, 663 (vast/ngelvast), MndHwb 2, 1057
(ngelvarwe/ngelvast), L 241a (nagelvast)
ngen, nagen, naegen, mnd., sw. V.: nhd. nhern, nahe
kommen; Vw.: s. ge-; Hw.: s. nken, ngen (2); Q.: Sl 3 151 und 2 56; E.: s.
mhd. nhen? (2), sw. V., nahen; s. ahd. nhen 60?, nahen, sw.
V. (1a), nahen, nhern, sich nhern; ahd. nhn* 1?, sw. V. (3), nahen; s. germ.
*nhwen, sw. V., nahen; s. idg. *ne‑, V., reichen, erreichen, erlangen,
Pokorny 316; s. idg. *n‑, Prp., an, hin, hinan, Pokorny 319; R.: sik nagen: nhd. sich nhern; L.: MndHwb 2,
1058 (ngen), L 241a (nagen); Son.: rtlich beschrnkt
nagen***, mnd., sw. V.: nhd. nagen; Vw.:
s. be-; Hw.: vgl. mhd. nagen (1); E.: s. mhd. nagen, st. V., nagen, abnagen, fressen; ahd.
gnagan* 7, nagan*, st. V. (6), nagen, zerreien, verzehren; germ. *gnagan, st.
V., nagen; idg. *ghngh‑, V., nagen, kratzen,
Pokorny 436; s. idg. *ghen‑, V., Adj., zernagen, zerreiben,
kratzen, Bisschen, Pokorny 436
ngere, nachere*, nager, mnd., Adj. (Komp.): Hw.: s.
n (2); L.: MndHwb 2, 1058 (nger), L 241a (nager)
ngerde, nachgerde*, nagerade, nagerad, mnd., Adv.:
nhd. nacheinander, nach der Reihe, allmhlich, mit der Zeit; Hw.: s. nrde; Q.:
SL 3 158; E.: s. n (1), gerde (2); L.: MndHwb 2, 1058 (ngerde), L 241a
(nagerad[e])
ngerhande, nacherhande*, mnd., Adv. Gen.: nhd.
irgendwelcher Art; Q.: Finn. UB. 6 148; E.: s. nger?, hande; L.: MndHwb 2,
1058 (ngerhande); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt
ngeschrven, nachgeschrven mnd., st. V.: nhd.
nachschreiben, abschreiben, hinterher schreiben; Hw.: s. nschrven, nschrven; E.: s. n
(1), ge, schrven; L.: MndHwb 2, 1058 (ngeschrven); Son.: einem wandernden Handwerksgesellen
einen Brief nachsenden, die neue Arbeitsstelle ber seine Schulden oder
Vergehen unterrichten (nur bei Part. Prt. ngeschrven belegt)
ngeschrift, nachgeschrift*, mnd., F.: nhd. Abschrift,
Kopie; Q.: Chr. d. d. St. 36 230; E.: s. n (1), geschrift; L.: MndHwb 2, 1058
(ngeschrift); Son.: rtlich beschrnkt
ngven, nachgven, nageven, mnd., st. V.: nhd. nachgeben,
nachtrglich geben, nachzahlen, draufzahlen, nach dem Tode bergeben (V.), zum
Seelengedchnis geben, vergeben (V.), erlassen (V.), Bitte nachgeben, bewilligen,
zugestehen, gestatten, erlauben; Hw.: vgl. mhd. nchgeben; E.: s. n (1), gven
(1); L.: MndHwb 2, 1058 (ngven), L 241a (nageven)
ngift, nachgift*, nagift, mnd., F.: nhd. Nachgabe,
nachgereichtes Geschenk, Nachtisch, nachgereichtes Gericht; E.: s. n (1), gift
(1); L.: MndHwb 2, 1058 (ngift), L 241a (nagift)
ngissen, nachgissen*, mnd., sw. V.: nhd. nachahmen;
Q.: Oldendorp R.-Sp. c. 5 (1530); E.: s. n (1), gissen (2); L.: MndHwb 2, 1058
(ngift/ngissen); Son.: rtlich beschrnkt
nglden, nachglden*, mnd., st. V.: nhd. nachsetzen;
Hw.: s. glden; E.: s. n (1), glden; L.: MndHwb 2, 1058 (ngift/nglden);
Son.: rtlich beschrnkt
ngȫdinc, nachgȫdinc*, mnd., N.: nhd. Nachgoding, auerordentliches Gogericht in
Zivilsachen (in bestimmten Abstand nach dem ordentlichen Ding gehalten); Q.:
Oldenb. Jb. 17 231; Hw.: s. achtergdinc; E.: s. n (1), gȫdinc; L.: MndHwb 2, 1058 (ngift/ngȫdinc); Son.: langes
, jnger
ngras, nachgras*, nagras, mnd., N.: nhd. zweiter
Grasschnitt, Gras das nach der Heuernte wchst; Q.: Neocorus 2 377 (um 1600); E.: s. n (1), gras;
L.: MndHwb 2, 1058 (ngift/ngras), L 241a (nagras); Son.: jnger
ngrsen, nachgrsen*, mnd., sw. V.: nhd. nachffen;
Q.: Nic. Gryse Spegel (1593); E.: s. n (1), grsen (1)?; L.: MndHwb 2, 1058
(ngift/ngrsen); Son.: jnger
ngrsinge, nachgrsinge*,
mnd., F.: nhd. Abernten des nachgewachsenen Grases; Q.: Rg. LandR. 100; E.: s.
ngrsen, inge; L.: MndHwb 2, 1058 (ngift/ngrsinge); Son.: jnger
ngrftinc, nachgrftinc*, mnd., N.: nhd. Nachgrafending,
auf das ordentliche Landgericht (= greftinc) folgendes auerordentliches Landgericht;
E.: s. n (1), grftinge; L.: MndHwb 2, 1058 (ngift/ngrftinc); Son.: rtlich
beschrnkt
nhalden, nachhalden*, mnd., st. V.: Vw.: s. nhlden;
L.: MndHwb 2, 1058 (nhinken/nhlden/nhalden)
nhlen, nachhlen*, nahalen, mnd., V.: nhd. nachholen,
zu sich nehmen, nachtrglich tun, wieder gutmachen, sich Ersatz verschaffen, sich
erlittenen Schaden ersetzen lassen; G.: lat. recuperare; Q.: SL; I.: Lt. lat.
recuperare?; E.: s. n (1), hlen; L.: MndHwb 2, 1058 (ngift/nhlen), L 241a
(nahalen)
nhangen, nachhangen*, mnd., sw. V.: nhd. nachwirken;
Q.: Geismar Chr. 106 (1453-1487); E.: s. n (1), hangen; L.: MndHwb 2, 1058 (ngift/nhangen); Son.:
jnger, rtlich beschrnkt
nhant, nachhant*, mnd., F.: nhd. Nhe, nhere
Umgebung; E.: s. n (1), hant (1)?; L.: MndHwb 2, 1058 (ngift/nhant); Son.:
rtlich beschrnkt (Schleswig-Holstein)
nhe, nahe, mnd., F.: nhd. Nhe; Hw.: s. nge,
vgl. mhd. nhe (1); Q.: SL, Renner Brem. Chr. (um 1583); E.: s. as. n-h (1)
12, Adj., nahe; s. germ. *nhwa-, *nhwaz, *nhwa-, *nhwaz, Adj., nahe; s.
germ. *nhwi-, *nhwiz, *nhwi-, *nhwiz, Adj., nhere; s. idg. *ene-, *ne-,
*en-, *-, *h1ne-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316; s. idg.
*n-, Prp., an, hin, hinan, Pokorny 319; L.: MndHwb 2, 1058 (nhe), L 241a
(nahe); Son.: rtlich beschrnkt
nahen, mnd.?, Prp.: nhd. nachher; E.: s. nhe?;
L.: L 241a (nahen)
nhht*, nachht*, nht, nhit, naheit, mnd., F.: nhd.
Nahheit, rumliche Nhe, nchste Umgebung; Hw.: vgl. mnd. nheheit; E.: s.
nhe, ht (1); R.: in unser nhht belgen: nhd. in nchster Verwandtschaft
befindlich; R.: nhht der brt: nhd. Nahheit der Geburt, nchste Zeit; L.:
MndHwb 2, 1058 (nh[i]t), L 241a (nahe/naheit)
nhinken, nachhinken*, mnd., sw. V.: nhd.
nachhinken, hinterherhinken, nachbummeln; E.: s. n (1), hinken; L.: MndHwb
2, 1058 (nhinken)
nhȫde, nachhȫde*, nhde*, nhoude, mnd., F.: nhd. Nachtrift, spteres Austreiben
(des Viehes); E.: s. n (1), hȫde (1); L.:
MndHwb 2, 1058 (nhinken/nhȫde); Son.: langes
nhlden, nachhlden*, nhalden, nchhlden,
nchhalden, mnd., st. V.: nhd. zurckhalten, zur Verfgung halten, vorbehalten
(V.), reservieren, sicherstellen (eines Besitzes); E.: s. n (1), hlden (1);
L.: MndHwb 2, 1058 (nhinken/nhlden)
nhǖden, nachhǖden*, mnd., V.: nhd. nachtragen; Q.: Engels
Unterweis. 2 V 1214 (um 1390); E.: s. n (1), hǖden (1)?; L.: MndHwb 2, 1058 (nhinken/nhǖden); Son.: langes , rtlich beschrnkt
njacht, nachjacht*, najacht, njagt, mnd., F.: nhd. Nachjagd,
Verfolgung geschlagenen oder raubenden Feindes, Verfolgung des flchtigen
Verbrechers; Hw.: vgl. mhd. nchjac; E.: s. n (1), jacht (1); L.: MndHwb 2,
1058 (nhinken/njacht), L 241a (najacht)
njgre*, njger, mnd., M.: nhd. Nachjger,
Verfolger von Verbrechern; Hw.: s. njgre; E.: s. n (1), jgre; L.: MndHwb
2, 1058 (nhinken/njger), L 241a (najeger)
njgen (1), nachjgen*, najagen, mnd., sw. V.: nhd. nachjagen,
folgen, verfolgen, Verfolgung aufnehmen, hinterher sein (V.), sich bemhen,
hinterherschicken; Hw.: vgl. mhd. nchjagen (1); E.: n (1), jgen (1); L.:
MndHwb 2, 1058 (nhinken/njgen), L 241a (najagen)
njgen* (2), nachjgen*, njgent, mnd., N.: nhd.
Verfolgung; Hw.: vgl. mhd. nchjagen (2); E.: s. n (1), jgen (2); L.: MndHwb
2, 1058 (nhinken/njgent)
njr, mnd., N.: nhd. Nachjahr, folgendes Jahr,
zuknftiges Jahr, zweite Hlfte des Jahres, Gnadenjahr, das Jahr nach dem Tode
des Erblassers, die in dem Jahr nach dem Tod des Erblassers den Erben (M. Pl.)
weiter gewhrten Einknfte; Hw.: vgl. mhd. nchjr; E.: s. n (1), jr; L.:
MndHwb 2, 1058 (nhinken/njr), L 241a (najr)
njgre*, njger, najeger, mnd., M.: nhd. Nachjger,
Verfolger von Verbrechern; Hw.: vgl. mhd. nchjegre; E.: s. n (1), jgre;
L.: MndHwb 2, 1058 (nhinken/njger), L 241a (najeger)
njchen, nachjchen*, najchen, mnd., sw. V.: nhd. hinterherjauchzen,
hinterherschreien; Q.: SL, Leitzmann G. v. M. 48 (um 1450); E.: s. n (1),
jchen (1); L.: MndHwb 2, 1058 (nhinken/njchen), L 241a (najchen); Son.: rtlich beschrnkt
nkkelen, nachkkelen*, mnd., sw. V.: nhd.
nachgackern, nachreden, nachschwtzen; Q.: Nic. Gryse Laienbib. 2 Z 2 (1604);
E.: s. n (1), kkelen; L.: MndHwb 2, 1058 (nhinken/nkkelen); Son.: jnger,
rtlich beschrnkt
nakare, naccra, mnd., Sb.: nhd. ein Musikinstrument,
tamburinhnliche Pauke der Trken; I.: Lw. ?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1059 (nakre), L 241a
(nakare); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt
nkebr, mnd., M.: Vw.: s. nbr; L.: MndHwb 2, 1059
(nkebr), L 241a (nakebr)
nkedich***, mnd., Adj.: nhd. nackt; Hw.: s.
nkedichht; E.: s. nket, ich (2)
nkedichht, nkedicheit, mnd., F.: nhd. Nacktheit; G.:
lat. nuditas; Vw.: s. nketht; I.: Lt. lat. nuditas?; E.: s. nkedich, ht
(1); L.: MndHwb 2, 1059 (nkedich[i]t), L 241a (nakedicheit)
nkedm, nkedm, naketdm, mnd., M.?, N.?: nhd.
Nacktheit; Vw.: s. nketht; Hw.: vgl. mhd. nackettuom; E.: s. nket, dm; L.: MndHwb
2, 1059 (nkedm), L 241a (nakedm); Son.:
rtlich beschrnkt
nkmerre*, nchkmerre, nkmerer, mnd., M.: nhd.
Stadtkmmerer des ruhenden Rates; Q.: UB. Hildesh. 8 295; E.: s. n (3), kmerre; L.:
MndHwb 2, 1059 (nkmerer); Son.: rtlich beschrnkt
nken (1), nken, neiken, naken, mnd., sw. V.: nhd.
nahen, nhern, heranmachen, bemchtigen; Vw.: s. ane-, be-, ge-; Hw.: s. nhen?,
vgl. mhd. nhen (2); E.: s. as. n‑h‑ian*
15, sw. V. (1a), nahen; germ. *nhwen, sw. V., nahen; idg. *ne‑, V.,
reichen, erreichen, erlangen, Pk 316; s. idg. *n‑, Prp., an, hin,
hinan, Pk 319; L.: MndHwb 2,
1059 (nken), L 241a (naken); Son.: mit und ohne sik
nken (2), mnd., sw. V.: nhd. nackt sein (V.),
unbekleidet sein (V.), unversorgt sein (V.); Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mhd.
nacken (2); E.: s. nket; L.: MndHwb 2, 1059 (nken); Son.: rtlich beschrnkt
nkendich, mnd., Adj.: nhd. nackt; Vw.: s. nket; E.:
s. nken (2), nket, ich (2); L.: MndHwb 2, 1059 (nkendich)
nkent, mnd., Adj.: nhd. nackt; Vw.: s. nket; L.:
MndHwb 2, 1059 (nket/nkent)
nkerkmisse, nchkerkmisse*, mnd., F.: nhd. Nachkirmes,
Nachfeier der Kirmes; Q.: UB. Hildesh. 8 540; E.: s. n (3), kerkmisse; L.:
MndHwb 2, 1059 (nkerkmisse); Son.: rtlich beschrnkt
nket, nacket, mnd., Adj.: nhd. nackt, ohne
Kleidung seiend, unbekleidet, unbewaffnet, ungeschtzt, unversorgt, armselig,
kahl, unverhllt, offen; Vw.: s. blt-, splinter-, splitter-, stok-; Hw.: vgl.
mhd. nacket; E.: s. mhd. nacket, Adj., nackt; s. ahd.
nakkot* 23, nakot*, Adj., nackt; germ. *nakwada‑, *nakwadaz, Adj., nackt,
unbekleidet; idg. *nog‑, *nogdho‑, Adj., nackt,
Pokorny 769; L.: MndHwb 2,
1059 (nket), L 241a (naket)
naketdm, mnd., M.?, N.?: Vw.: s. nkedm; L.: MndHwb 2,
1059 (nkedm), L 241a (nakedm); Son.:
rtlich beschrnkt
nketl*, nackl, mnd., M.: nhd. Nacktaal,
schuppenloser Aal, Zitteraal; E.: s. nket, l (4); L.: MndHwb 2, 1059
(nackl), L 240b (nackal)
nketht, nketheit,
mnd., F.: nhd. Nacktheit, Unbekleidetheit, Unversorgtheit, Schutzlosigkeit; Hw.:
vgl. mhd. nacketheit; E.: s. nket, ht (1); L.: MndHwb 2, 1059 (nketh[i]t)
nketschulderich, mnd., Adj.: nhd. nacktschulterig, entblte
Schultern habend, mit nackten Schultern seiend; E.: s. nket, schulder, ich
(2); L.: MndHwb 2, 1059 (nketschulderich); Son.: rtlich beschrnkt
nkf, nchkf*, mnd., M.: nhd. nachtrglicher
Streit; Q.: Ekenberger Elucubr. 101 (um 1595); E.: s. n (3), kf; L.: MndHwb
2, 1059 (nkf); Son.: rtlich beschrnkt
nkinge, mnd., F.: nhd. Annherung, Nherkommen; Q.:
Rothmann (um 1525) ed. Stupperich 361; E.: s. nken (1), inge; L.: MndHwb 2,
1059 (nkinge); Son.: rtlich beschrnkt
nklachtinge, nchklachtinge*, mnd., F.: nhd. Nachklage,
eine nach abgemachter Sache angestellte neue Klage; Hw.: s. nklge; E.: s. n,
klacht, inge; L.: MndHwb 2, 1060 (nchklachtinge)
nklge, nchklge*, mnd., F.: nhd. Nachklage, eine
nach abgemachter Sache angestellte neue Klage; Hw.: s. nklaginge, vgl. mhd.
nchklage; E.: s. nklgen, n (3), klge; L.: MndHwb 2, 1060 (nklge), L
241a (naklage)
nklgen***,
mnd., sw. V.: nhd. nachklagen, neue Klage einbringen; Hw.: s. nklge,
nklginge; E.: s. n (3), klgen (1)
nklginge, nchklaginge*, mnd., F.: nhd. Nachklage,
eine nach abgemachter Sache angestellte neue Klage; Hw.: s. nklge; E.: s. nklgen,
inge, n (3), klginge; L.: MndHwb 2, 1060 (nklge/nklginge); Son.: rtlich
beschrnkt
nklap, nchklap*, mnd., M.: nhd. nachteilige Folge,
Rckschlag, schlechtes Ende, Nachschuss (an Geld); G.: lat. consequentia
sinistra; E.: s. n (3), klap (2); L.: MndHwb 2, 1060 (nklge/nklap), L 241a
(naklap)
nklappre*, nchklappre*, nklapper, mnd., M.: nhd.
Nachklffer, Verleumder; Hw.: s. nkleffre, vgl. mhd. nchklaffre; Q.: Tunnicius
96 (1514); E.: s. n (1), klappre; L.: MndHwb 2, 1060 (nklge/nklapper), L
241a (naklapper)
nklappen (1), nchklappen*, mnd., sw. V.: nhd. nachklappen,
hinterherfolgen, verleumden, als ble Folge hinterherkommen; Q.: Sl 6, Chr. d.
d. St. 16 115; E.: s. n (1), klappen (1); L.: MndHwb 2, 1060
(nklge/nklappen), L 241a (naklappen); Son.:
rtlich beschrnkt
nklappen* (2), nchklappen*, nklappent, mnd., N.:
nhd. Verleumdung; Q.: Tnnies Fenne Nr. 257 und 331 (1607); E.: s. n (1),
klappen (2); L.: MndHwb 2, 1060 (nklge/nklappent); Son.: rtlich beschrnkt
nkleffre*, nchkleffre*, nkleffer, mnd., M.: nhd.
Nachklffer, Verleumder; Hw.: s. nklappre; E.: s. n (1), kleffre; L.:
MndHwb 2, 1060 (nklge/nkleffer), L 241a (naklapper/nakleffer)
nk, nchk*, mnd., F.: nhd. nachgelieferte
Zinskuh?; Q.: Zs. Nds. 1900 48; E.: s. n (1), k; L.: MndHwb 2, 1060 (nk)
nkmre*, nchkmre*, nkmer, nkmre, mnd., M.:
nhd. Nachkomme, Nachfolger, Erbe (M.), Besitznachfolger, Amtsnachfolger, Rechtsnachfolger;
G.: lat. successor; Hw.: s. nkȫmelinc; I.: Lt. successor?; E.: s. n (1), kmre; L.: MndHwb 2, 1060
(nkmer[e]), L 241b (nakomer); Son.: langes , nkomen (Pl.)
nkmrisch***, nchkmrisch*, mnd., Adj.: nhd.
nachkommend; Hw.: s. nkmrische; E.: s. nkmre, isch
nkmrische*, nchkmrische*, nakmersche, mnd., F.:
nhd. Nachfolgerin (in der Pfrnde); Q.: UB. Bremen 5 322; E.: s. nkmrisch;
L.: MndHwb 2, 1060 (nkmersche); Son.: rtlich beschrnkt
nkȫmelinc*, nchkȫmelinc*, nkmelinc, nkmelink, nkmelinc, mnd.,
M.: nhd. Nachkmmling, Nachkomme, Erbe (M.), Rechtsnachfolger, Amtsnachfolger;
G.: lat. successor; Vw.: s. erven-; Hw.: s. nkmre, vgl. mhd. nchkomelinc; Q.:
Ssp (1221-1224) (nkmeling); I.: Lt. successor?; E.: s. n (1), kȫmelinc; L.: MndHwb 2, 1060 (nkmelinc), L
241b (nakomelink); Son.: langes
nkmen, nchkmen*, nakomen, nkmen, mnd., sw. V.:
nhd. nachkommen, hinterherkommen, nachfolgen, in Erfahrung bringen, spter
kommen, zu spt kommen, nachhngen, dahinter kommen, ersetzt bekommen, sich
Ersatz verschaffen, Anspruch erheben; G.: lat. recuperare; Hw.: vgl. mhd.
nchkomen (1); E.: s. n (1), kmen (1); L.: MndHwb 2, 1060 (nkmen), L 241b
(nakomen)
nkonterfeien*, mnd., sw. V.: Vw.: s. nconterfeien; L.:
MndHwb 2, 1060f. (nkmersche/nconterfeyten)
nkp, mnd., M.: nhd. Nherkauf, gegen Erstattung
des Kaufgelds geschehender Wiederkauf; G.: lat. (ius retractus); E.: s. n (2),
kp; L.: MndHwb 2, 1061 (nkmersche/nkp), L 241b (nakp); Son.: rtlich beschrnkt
nkost, nchkost*, nkȫste, mnd., F.: nhd. Nachfeier der Hochzeit; E.: s. n (1), kost (2); L.:
MndHwb 2, 1061f. (nkmersche/nkost), L 241b (nakoste); Son.: langes
nkmpstich*, nkmstich, nakumstich, nachkmpstich, mnd.,
Adj.: nhd. nachkommend, zuknftig, sptere; E.: s. n (3), kmpstich; L.: MndHwb
2, 1061 (nkmstich), L 241b (nakumstich)
nknden***,
mnd., sw. V.: nhd. erkundigen, belehren; Hw.: s. nkndinge; E.: s. n (3),
knden
nkndich, mnd., Adj.: nhd. bekannt; Hw.: s.
nmkndich; E.: s. nme (1), kndich; L.: MndHwb 2, 1061 (nkmstich/nkndich)
nkndige, mnd., M.: nhd. Angeber, Verrter; Q.: Hans.
Gbll. 1887 111; E.: s. n (3), kndich, kndigre; L.: MndHwb 2, 1061
(nkmstich/nkndige); Son.: rtlich beschrnkt
nkndinge, nakundinge, nachkndige*, mnd., F.: nhd. Erkundigung,
Belehrung, Belehrung durch Nachforschung, Verdeutlichung; E.: s. nknden,
inge, n (3), kndinge; L.: MndHwb 2, 1061 (nkmstich/nkndinge), L 241b
(nakundinge)
nlach, nchlach*, nalach, mnd., N.: nhd. Nachgelage,
Nachfeier, Gildefestlichkeit; Hw.: s. ndach; E.: s. n (1), lach (1); L.: MndHwb
2, 1061 (nkmstich/nlach), L 241b (nalach)
nlt, nchlt*, mnd., N.: nhd. Nachlass, Erbe (N.),
Hinterlassenschaft, hinterlassenes Gut; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 M 2 (1604);
E.: s. n (1), lten (1); L.: MndHwb 2, 1061 (nkmstich/nlt), L 241b
(nalt)
nlten (1), nchlten*, nalaten, mnd., st. V.: nhd.
hinterlassen (V.), zurcklassen, vererben, brig lassen, allein lassen, im
Stich lassen, nicht tun, unterlassen (V.), verzichten, aufgeben, bergeben (V.),
aufhren; Hw.: vgl. mhd. nchlzen; E.: s. n (1), lten (1); L.: MndHwb 2,
1061 (nlten), L 241b (nalaten)
nlten* (2), nchlten*, nltent, mnd., N.: nhd. Nachlassen,
Unterlassung, Versumnis; E.: s. nlten (1), n (1), lten (2); L.: MndHwb 2,
1061 (nlten/nltent)
nltich, nchltich*, nalatich, mnd., Adj.: nhd.
nachlssig, sumig, trge; Hw.: s. nltich; E.: s. n (1), ltich; L.: MndHwb
2, 1061 (nltich), L 241b (nalatich)
nlatichht*, nlticht, nlticheit, nchlticht*,
nchlticheit*, mnd., F.: nhd. Nachlssigkeit, Vernachlssigung; Hw.: s.
nltichht; E.: s. n (1), ltich, ht (1); L.: MndHwb 2, 1061
(nltich[i]t), L 241b (nalaticheit)
nltinge, nchltinge*, nalatinge, mnd., F.: nhd. Nachlass,
Unterlassung, Erlassung, Nachlssigkeit, Unterlassung; G.: lat. reliquiae; Q.:
Halb. Bibel (1522) Deut. 28 5; I.: Lt. reliquiae?; E.: s. n (1), ltinge; L.:
MndHwb 2, 1061 (nltinge), L 241b (nalatinge)
nlde, mnd., F.: nhd. Nadel; Vw.: s. stke-; Hw.:
s. ntel, vgl. mhd. nlde; Q.: SL, Ssp. (1221-1224), Magdeb. Schchr.; E.: s. ntel;
L.: MndHwb 2, 1061 (nlde), L 241b (nlde); Son.:
rtlich beschrnkt
nldemkre*, nldemker, mnd., M.: nhd. Nadelmacher;
E.: s. nlde, mkre; L.: MndHwb 2, 1061 (nlde/nldemker); Son.: jnger
nleckelse, nchleckelse*, mnd., N.: nhd. abgetreufter
Rest beim Bierbrauen; E.: s. n (1), leckelse, else (3); L.: MndHwb 2,
1061 (nleckeslse), L 241b (naleckelse); Son.: jnger, rtlich beschrnkt
nliden, nchliden, mnd., sw. V.: nhd. zufhren;
G.: lat. adducere; Q.: lt. Bibeln. Ps. 44 15; I.: Lt. lat. adducere?; E.: s.
n (1), liden (1); L.: MndHwb 2, 1061 (nliden); Son.: rtlich beschrnkt
nleggen, nchleggen, mnd., sw. V.: nhd. zusetzen,
bedrngen, nahe legen; E.: s. n (1), leggen; L.: MndHwb 2, 1061 (nleggen)
nleken, mnd., sw. V.: nhd. nahen, sich nhern,
heranrcken; E.: s. n (2), ?; L.: MndHwb 2, 1061 (nleken), L 241b (naleken)
nalen, mnd.?, F.: nhd. Nelke; Hw.: s. negelke; E.:
s. negelke; L.: L 241b (nalen)
nlen (1), nlen, mnd., sw. V.: nhd. nahen, sich nhern,
nher kommen, nher rcken, herantreten, nahe treten, sich begeben (V.), sich
zuwenden, etwas an einen bringen, zu eigen machen (V.), im Testament vermachen,
sich zu eigen machen, sich in den Besitz einer Sache setzen, in Anspruch
nehmen, sich aneignen, belangen, arretieren, verklagen, berbringen, schenken,
verschaffen, bereignen, herausnehmen; G.: lat. appropinquare; Vw.: s. be-,
er-, ge-, hr-; Hw.: vgl. mhd. nhen (2); E.: s. ahd.
nhen 60?, nahen, sw. V. (1a), nahen, nhern, sich nhern; ahd. nhn* 1?, sw.
V. (3), nahen; germ. *nhwen, sw. V., nahen; idg. *ne‑, V., reichen,
erreichen, erlangen, Pokorny 316; s. idg. *n‑, Prp., an, hin, hinan,
Pokorny 319; L.: MndHwb 2,
1061f. (nlen), L 241b (nalen)
nlen (2), nlent, mnd., N.: nhd. Nherkommen; E.:
s. nlen (1); L.: MndHwb 2, 1062 (nlen[t])
nlesen, nchlesen*, mnd., sw. V.: nhd. nachlesen,
beten, nach dem Tode lesen; Hw.: vgl. mhd. nchlesen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel
2 T 2 (1604); E.: s. n (1), lsen (1); L.: MndHwb 2, 1062 (nlsen)
nltich, nchltich*, mnd., Adj.: nhd. nachlssig,
sumig, trge; Hw.: s. nltich; E.: s. n (1), ltich; L.: MndHwb 2, 1061
(nltich/nltich)
nltichht*, nlticht, nlticheit, nchlticht*,
nchlticheit*, mnd., F.: nhd. Nachlssigkeit, Vernachlssigung; Hw.: s.
nltichht; E.: s. n (1), ltich, ht (1); L.: MndHwb 2, 1061
(nltich[i]t/nltich[i]t)
nlven, nchlven*, mnd., sw. V.: nhd. nachleben,
sich richten nach, handeln gem, sich halten an; E.: s. n (1), lven (2); L.:
MndHwb 2, 1062 (nlven)
nlvendich, nchlvendich*, mnd., Adj.: nhd. berlebend;
Q.: UB. Hildesheim 8 753; E.: s. n (1), lvendich; L.: MndHwb 2, 1062
(nlvendich); Son.: rtlich beschrnkt
nligen, nchligen*, mnd., sw. V.: nhd. zuwenden?;
Q.: UB. Goslar 5 603; E.: s. n (1), ?; L.: MndHwb 2, 1062 (nligen); Son.:
rtlich beschrnkt
nliggent, nchliggent*, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd.
umliegend; Q.: Geismar Chr. 116 (1453-1487); E.: s. n (1), liggen (1); L.: MndHwb 2,
1062 (nliggen); Son.: rtlich beschrnkt
nlinge, nalinge, nalende?, mnd., F.: nhd. Nherkommen,
Annherung; E.: s. n (2), nlen, inge; L.: MndHwb 2, 1062 (nlinge), L 241b
(nalinge)
nlp, nchlp*, mnd., M.: nhd. Zulauf, Anhang; Hw.:
vgl. mhd. nchloufen; Q.: NS. 131 (um 1494); E.: s. n (1), lp; L.: MndHwb 2, 1062
(nlp); Son.: rtlich beschrnkt
nlpen, nchlpen*, mnd., st. V.: nhd. nachlaufen,
hinterherlaufen, verfolgen; Hw.: vgl. mhd. nchloufen; E.: s. n (1), lpen (1);
L.: MndHwb 2, 1062 (nlp/nlpen)
nlven, nchlven*, mnd., sw. V.: nhd. nachloben,
nachtrglich das Treuegelbnis leisten; E.: s. n (1), lven (1); L.: MndHwb 2,
1062 (nlp/nlven)
nlt, nchlt*, mnd., M.: nhd. Nachlaut; E.: s.
n (1), lt (1); L.: MndHwb 2, 1062 (nlp/nlt)
nm, mnd., M.: nhd. Nahme, Zwangsvollstreckung,
Pfndung; Hw.: vgl. mhd. nme (1); E.: s. nme (2); L.: MndHwb 2, 1062 (nm);
Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt
nmch, naemaech, mnd., M.: nhd. naher Verwandter;
Hw.: s. n (2), mch; E.: s. nmge; L.: MndHwb 2, 1062 (nmch)
nmre*, nmer, mnd., M.: nhd. Ruber,
Plnderer; Q.: SL, Riedel A 1 197; E.: s. nme (2); L.: MndHwb 2, 1063f. (nmer),
L 242a (nmer); Son.: rtlich beschrnkt
nmge, mnd., M.: nhd. naher Verwandter; Hw.: s.
nmch; E.: s. n (2), mge; L.: MndHwb 2, 1062 (nmch/nmge)
nmachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. nmhaftich; L.: MndHwb
2, 1062 (nmachtich), L 241b (namaftich/namachtich)
nmgeschop, mnd., F.: nhd. nahe Verwandtschaft; E.: s.
n (2), mgeschop; L.: MndHwb 2, 1062 (nmgeschop), L 241b (namageschop)
nmken, nchmken*, mnd., sw. V.: nhd. nachmachen,
nachdrucken; Hw.: vgl. mhd. nchmachen; E.: s. n (1), mken (1); L.: MndHwb 2,
1062 (nmgeschop/nmken)
nmlen, nchmlen*, mnd., sw. V.: nhd. abmalen; Q.:
Seelentrost 284 (14. Jh.); E.: s. n (1), mlen (3); L.: MndHwb 2, 1062
(nmgeschop/nmlen); Son.: rtlich beschrnkt
nmalkanderen, nchmalkanderen*, mnd., Adv.: nhd.
nacheinander, hintereinander; E.: s. n (1), malkanderen; L.: MndHwb 2, 1062
(nmgeschop/nmalkanderen)
nmls, nchmles*, namls, mnd., Adv.: nhd. spter,
nachher, ein andermal; Vw.: s. b-, dr-; Hw.: vgl. mhd. nchmles; E.: s. n (3),
ml (3); L.: MndHwb 2, 1062 (nmgeschop/nmls), L 241b (namls)
nman, naeman, nchman*, mnd., M.: nhd. zweiter
Mann, Mann in zweiter Ehe; Q.: Werd. Urb. B 741 und 862; E.: s. n (1), man
(1); L.: MndHwb 2, 1062 (nmgeschop/nman); Son.: rtlich beschrnkt
nmnen, nchmnen*, mnd.?, sw. V.: nhd. nachher
Klage erheben; E.: s. n (1), mnen (1); L.: L 241b (namanen)
nmnen*, nchmnen*, nmnent, mnd., N., M.: nhd.
nachtrgliche Klage bzw. Beanspruchung, nachtrgliche Beschwerde; E.: s. n
(1), mnen (2); L.: MndHwb 2, 1062 (nmnent); Son.: M. rtlich beschrnkt
nmninge, nchmninge*, mnd., F., N.: nhd. Nachforderung,
sptere Klage, nachtrgliche Klage; E.: s. n (1), mninge; L.: MndHwb 2,
1062f. (nmninge), L 241b (namaninge)
nmarket, nchmarket*, mnd., M.: nhd. Nachmarkt, Verkauf
nach beendeter Marktzeit; E.: s. n (1), market; L.: MndHwb 2, 1063 (nmarket);
Son.: jnger
nmast, nchmast, mnd., F.: nhd. Nachmast (F.),
zweite Mast (F.), Sptmast (F.); E.: s. n (1), mast (2); L.: MndHwb 2, 1063
(nmarket/nmast)
nmt, nchmt*, nmte, nmath, nmad, nmatt, mnd.,
N., F.: nhd. Nachmahd, zweiter Schnitt des Grases, Recht auf Nachmahd; E.: s.
n (1), mt (2); L.: MndHwb 2, 1063 (nmarket/nmt), L 241b (namt); Son.: F.
rtlich beschrnkt
nme (1), nm, name, name, mnd., M.: nhd. Name, Eigenname,
Rufname, Vorname, Taufname, Titel, Ruf, Leumund, Ansehen, Person; Vw.: s. af-,
b-, dpe- dpel-, erve-, ge-, hve-, kristen-, mannes-,
n-, ȫkel-,
t-, vȫr-,
vrsten-, vrouwe-, vrouwen-, vrouwes-, wves-; Hw.: vgl. mhd. name; Q.: Ssp (1221-1224) (name); E.: s. as.
nam‑o 31, sw. M. (n), Name; germ. *nam‑, *namn, *nama‑,
*naman, sw. N. (n), Name; s. idg. *enom‑, *nm‑, Sb., Name, Pk
321?; L.: MndHwb 2,
1063 (nme), L 241b (name); Son.: langes
nme (2), mnd., M.: nhd. Nahme, Wegnahme, Raub, Raubberfall,
Beute die dem Feind in der Fehde genommen wird, weggenommenes Vieh,
weggenommenes Gut, Kriegsbeute, Raubgut; Vw.: s. ge-, k-, prde-, sment-,
samt-, up-, v-; Hw.: vgl. mhd. nme (1); E.: s. ahd.
nma* 4, st. F. (), Wegnahme, Beute (F.) (1), Beschlagnahme; germ. *nm,
st. F. (), Nehmen; s. idg. *nem‑ (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen,
anordnen, zhlen, Pokorny 763; L.: MndHwb 2, 1063 (nme), L 242a (nme)
nme (3), mnd., F.: nhd. Nahme, Einnahme,
Einknfte; Vw.: s. erve-, in-; E.: s. nme (2); L.: MndHwb 2, 1063 (nme), L
242a (nme)
nme*** (4), mnd., Adj.: nhd. genehm; Vw.: s. ane-,
undank-, vȫr-; E.: ?; Son.: langes
nme (5), mnd., Adv.: nhd. namentlich, besonders
vornehm, vor allem, nmlich; E.: s. nme (1); L.: MndHwb 2, 1063 (nme)
nmekndich, mnd., Adj.: Vw.: s. nmkndich;
L.: MndHwb 2, 1064 (nkndich)
nmelken, nmlken, nmentlken, nmelken, mnd., Adv.: Vw.: s. nmelken; L.: MndHwb 2, 1085f. (nmelken)
nmels, mnd., Adj.:
nhd. namenlos, ohne Namen seiend, ohne
Ansehen seiend, ohne Titel seiend, vllig unbekannt; Hw.: vgl. mhd. namels; E.:
s. nme (1), ls (1); R.: namels vinger: nhd. namenloser Finger, Ringfinger,
Goldfinger; R.:
namels sondach: nhd. namenloser Sonntag, Sonntag Judica; L.: MndHwb
2, 1063 (nmels), L 242a (namels)
nmen (1), mnd.?, st. V.: nhd. rauben,
wegnehmen, nehmen; Vw.: s. ane-, dank-, ȫver-, t-; Hw.: vgl. mhd. nmen; E.: s. nmen; L.: L 242a (nmen); Son.: langes
nmen*** (2), mnd., Adv.: nhd. nmlich, namentlich,
namhaft; Vw.: s. bi-; E.: s. nme (1)
nmengelt, mnd., N.: nhd. Grundsteuer; Q.: Hartich
Sierk 197 (1615-1664); E.: s. nme (2), gelt; L.: MndHwb 2, 1063 (nmengelt);
Son.: jnger
nmenschat, mnd., M.: nhd. Grundsteuer; E.: s. nme (2),
schat (2); L.: MndHwb 2, 1063 (nmengelt/nmenschat)
namesnicke, namestenicke,
namestnik, namestenik, mnd., M.: nhd. Vertreter
bzw. Statthalter des russischen Grofrsten; I.: Lw. ?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1064 (namesnicke), L 242a (namesnicke);
Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt
nmten, nchmten*, mnd., sw. V.: nhd. nachmessen,
Richtigkeit des Ma messen; E.: s. n (1), mten (1); L.: MndHwb 2, 1064
(nmten)
nmhaft***,
mnd., Adj.: nhd. namhaft, namhaftig, benannt, mit Namen versehen (Adj.); Hw.:
s. nmhaftich; E.: s. nme (1), haft
nmhaftich, nmaftich, nomphaftich, nmheftich, nmachtich, mnd., Adj.: nhd. namhaft,
namhaftig, benannt, mit Namen versehen (Adj.), mit Namensbenennung versehen
(Adj.), namentlich; Hw.: vgl. mhd. namhaft; E.: s. nmhaft, ich (2), nme (1),
haftich; R.: namhaftich maken: nhd.
nennen; L.: MndHwb 2, 1064 (nmhaftich), L 241b (namaftich); Son.: als Titulatur
nmheftich, mnd., Adj.: Vw.: s. nmhaftich;
L.: MndHwb 2, 1064 (nmhaftich)
nmich*** (1), mnd., Adj.: nhd. namig, Namen
betreffend; Vw.: s. hch-; E.: s. nme (1), ich (2)
nmich*** (2), mnd., Adj.: nhd. genehm; Vw.: s.
undank-; E.: s. nme (4), ich (2)
nmiddach, nchmiddach*,
naemiddach, mnd., M.: nhd. Nachmittag;
E.: s. n (1), middach; R.: nmiddages: nhd. nachmittags, am Nachmittag; L.:
MndHwb 2, 1064 (nmiddach), L 242a (namiddach)
nmiddernacht, nchmiddernacht*, mnd., F.: nhd. Nachmitternacht, Nachtzeit nach Mitternacht; E.: s. n (1),
middernacht; L.: MndHwb 2, 1064 (nmiddernacht), L 242a (namiddernacht)
nmitnachtmisse*, nmitnachtmesse, nchmitnachtmesse*, md.,
F.: nhd. Nachmitternachtmesse, Frhmesse; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 48 1 59; E.:
s. n (1), mitnacht, misse (2); L.: MndHwb 2, 1064
(nmiddernacht/nmitnachtmesse); Son.: rtlich beschrnkt
nminge, mnd., F.: nhd. Beutemachen; E.:
s. nmen (1), nme (2), inge; L.: MndHwb 2, 1064 (nminge), L 242a (nminge)
nmkndich, nahmkndich, nmekndich, mnd., Adj.: nhd. namentlich, berhmt, namhaft, weitbekannt, hochangesehen;
E.: s. nme (1), kndich; R.: nmkndich maken: nhd. namentlich
machen, nennen; L.: MndHwb 2, 1064
(nmkndich), L 242a (namkundich)
namnen, mnd., sw. V.: nhd. nennen; Hw.: s. nennen
(1); Q.: Schs. Wchr. 86 (1225-1275); E.: s. nennen (1); L.: MndHwb 2, 1064
(namnen); Son.: rtlich beschrnkt
nmnten, nchmnten*, mnd., sw. V.: nhd.
nachmnzen, falsche Mnzen prgen; Q.: UB. Hildesheim 8 568; E.: s. n (1),
mnten (1); L.: MndHwb 2, 1064 (nmnten); Son.: rtlich beschrnkt
nnme, nchnme*, mnd., M.: nhd. Nachname, Zuname; Hw.:
vgl. mhd. nchname; E.: s. n (1), nme (1); L.: MndHwb 2, 1064
(nmnten/nnme)
nnve, nchnve*, mnd., M.: nhd. Neffe, naher Verwandter; E.: s.
n (1), nve; L.: MndHwb 2, 1064 (nmnten/nnve), L 242a (naneve); Son.: rtlich beschrnkt
nnichte, nchnichte*, mnd., F.: nhd. Nichte, nahe
Verwandte; E.: s. n (1), nichte; L.: MndHwb 2, 1064 (nmnten/nnichte), L
242a (nanichte); Son.: rtlich beschrnkt
nanne, mnd., M., F.: nhd. denselben
Namen Fhrender; G.: lat. aequivocus; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mhd. nanne; Q.:
Neocorus (um 1600); E.: s. nme (1), nennen; R.: grote nanne:
nhd. Grovater; L.: MndHwb 2, 1064
(nanne), L 242a (nanne); Son.: Kosewort fr Vater oder Mutter
nant***, nennet***, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. genannt; Vw.: s. ge-, valsch-,
vle-, vȫr-;
E.: s. nme (1)?; Son.: langes
nofferen, nchofferen, nopferen, mnd., sw. V.: nhd. nach dem Tode opfern, als
Totenopfer nachwerfen; E.: s. n (1), offeren; L.: MndHwb 2, 1064 (nofferen);
Son.: nopferen Fremdwort in mnd. Form
nap, mnd., M.: nhd. Napf, Schale
(F.) (2), Schssel, Becher, rundes flaches Gef, Trinkschale; Vw.: s. drinke-,
drosien-, melk-, plder-, schpkse-, stn-, s-, spen-, vlder-, vlderen-; Hw.:
vgl. mhd. napf; E.: s. as. hnap 4, hnap-p*, st. M.
(a), Napf, Schale (F.) (2); germ. *hnappa-, *hnappaz, st. M. (a), Schale (F.)
(1), Napf; L.: MndHwb
2, 1064 (nap), L 242a (nap); Son.: neppe (Pl.)
npden, nchpden*, mnd., sw. V.: nhd. nachgehen,
nachforschen; Q.: Rothmann (um 1525) ed. Stupperich 195 und 361; E.: s. n (1),
pden?, pt?; L.: MndHwb 2, 1064 (npden); Son.: rtlich beschrnkt
napdreire*, napdreyre, mnd., M.: nhd. Napfdreher,
Feindrechsler; Q.: Hamburg (1207); E.: s. nap, dreire; L.: MndHwb 2, 1064
(napdreyre); Son.: Beiname
npen,
mnd., sw. V.: Vw.: s. npen; L.: MndHwb 2, 1109 (npen), L 249a (npen)
npen, mnd., sw. V.: Vw.: s. npen; L.: MndHwb 2,
1065 (npen)
nplicht, nchplicht, mnd., F.: nhd. Nachpflicht,
nachzuzahlende Abgabe; E.: s. n (1), plicht (1); L.: MndHwb 2, 1065 (nplicht)
napmkre*, napmkre, napmkr, mnd., M.: nhd.
Napfmacher, Schsselmacher; G.: lat. cypharius; Hw.: s. napmkre; I.: Lt.
lat. cypharius; E.: s. nap, makre; L.: MndHwb 2, 1065 (napmkr[e])
napmkre*, napmker, mnd., M.: nhd.
Napfmacher, Schsselmacher; G.: lat. cypharius; Hw.: s. napmkre; I.: Lt.
lat. cypharius; E.: s. nap, mkre; L.: MndHwb 2, 1065 (napmkr[e]/napmker)
nappen, mnd., sw. V.: nhd. Kleinigkeiten an sich nehmen,
Kleinigkeiten stehlen; Q.: Rg. LandR. 138, vgl. Dhnert; E.: s. nap; L.:
MndHwb 2, 1065 (nappen); Son.: jnger, rtlich beschrnkt
nprȫven, nchprȫven*,
nproven, mnd., sw. V.: nhd. nachprfen, nachforschen, ersehen (V.); Q.:
Schichtb. 408 und 489 (1514); E.: s. n (1), prȫven; L.: MndHwb 2, 1065 (nprȫven), L 242a (naproven); Son.:
langes
napstn, napstein, mnd., M.: nhd. Napfstein, an einer Trinkschale angebrachter Edelstein; Q.: SL, Flos u. Bl. (um
1375) Var. V. 261; E.: s. nap, stn; L.: MndHwb 2, 1065 (napst[i]n), L 242a
(napstn)
napstein, mnd., M.: Vw.: s. napstn; L.: MndHwb 2,
1065 (napst[i]n)
npsten, nchpsten*, mnd., sw. V.: nhd.
nachpusten, nach dem Trinken die Luft ausblasen; Q.: Germ. 21 426; E.: s. n
(1), psten; L.: MndHwb 2, 1065 (npsten)
nr, nre*?, mnd., F.: nhd. Nahrung, Lebensunterhalt; Vw.: s. lf-; Hw.:
s. nringe, vgl. mhd. nar (2); Q.: NS. 158 (um 1494); E.: s. ahd. nara, st. F. (), Nahrung, Erlsung, Errettung,
Rettung, Unterhalt, Ernhrung, Erhaltung; vgl. germ. *naz, st. F. (),
Nahrung, Rettung; s. idg. *nes-, V., sich vereinigen, geborgen sein (V.),
Pokorny 766; L.: MndHwb 2, 1065 (nr); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich
beschrnkt
nrde, nchrde*, mnd., Adv.: nhd. nacheinander,
nach der Reihe, allmhlich, mit der Zeit; Hw.: s. ngerde; E.: s. n (1), rde
(6); L.: MndHwb 2, 1058 (ngerde), L 241a (nagerad[e])
nrdich, nchrdich*,
naradich, mnd., Adj.: nhd. berlegend, beharrlich, schlau, entschlossen; G.:
lat. subtilis, pervicax; Q.: SL, Chr. d. d. St. 26 302; E.: s. nrde,
ngerde; L.: MndHwb 2, 1065 (nrde/nrdich), L 242a (naradich)
nracken, nchracken*,
mnd., sw. V.: nhd. den Dreck nachtragen, sauber halten; Q.: NS. 145 (um 1494);
E.: s. n (1), racken; L.: MndHwb 2, 1065 (nrde/nracken)
nraftich, naraftich,
mnd., Adj.: Vw.: s. nrehaftich; L.: L 242a (naraftich)
nrmunge*, nchrmunge*,
nrahmunge, mnd., F.: Vw.: s. nrminge; L.: MndHwb 2, 1065 (nrde/nrahmunge);
Son.: jnger, rtlich beschrnkt
nrmen, nchrmen*,
mnd., sw. V.: nhd. zu treffen suchen, mutmaen, nachzubrauen versuchen; Hw.: s.
rmen; Q.: Oldendorp Schr. 106 (1529), Lauremberg 46, Schlter Erben II 5 145;
E.: s. n (1), rmen (1); L.: MndHwb 2, 1065 (nrde/nrmen), L 242a
(naramen); Son.: jnger
nrminge, nchrminge*
nrahmunge, nrmunge, nchrmunge*, nrahmunge, mnd., F.: nhd. Nachahmung; Q.:
Schlter Erben II 5 143 (1698); E.: s. nrmen; L.: MndHwb 2, 1065
(nrde/nrminge); Son.: jnger, rtlich beschrnkt
nrt, nchrt*,
nart, mnd., M.: nhd. Nachrat, nachtrglich gegebener Rat, der ruhende Teil
des Stadtrats; E.: s. n, rt; L.: MndHwb 2, 1065 (nrde/nrt), L 242a
(nart)
nrtman, nchrtman*,
mnd., M.: nhd. Nachratmann, Mitglied des ruhenden Rates; E.: s. nrt, man
(1); L.: MndHwb 2, 1065 (nrde/nrtman); Son.: rtlich beschrnkt
narcisse***, mnd., Sb.:
nhd. Narzisse; Hw.: s. narcissenrȫseln; I.: Lw.
lat. narcissus; E.: s. lat. narcissus, M., Narzisse; s. gr. nrkissoj (nrkissos), M., F.,
Narzisse; wahrscheinlich Lehnwort; s. Kluge s. v. Narzisse; Son.: langes
narcissenrȫseln, mnd., N.: nhd.
Narzissenrslein, Narzisse; G.: lat. narcissus spec.; E.: s. narcisse, rȫseln; L.: MndHwb 2,
2234ff. (rse/narcissenrȫseln); Son.: langes ,
rtlich beschrnkt, jnger
nrdisch, mnd., Adj.:
Vw.: s. nrdisch; L.: MndHwb 2, 1065 (nrdisch)
nardes, nardus, mnd., F.: nhd. Narde; G.:
lat. nardus; Hw.: vgl. mhd. narde; I.: Lw. lat. nardus, M., Narde; E.: s. lat. nardus, M., Narde;
gr. nrdoj (nrdos), M., Narde; Lehnwort aus dem
Semitischen, vgl. hebr. nrd, aram. nirda; L.: MndHwb 2, 1065 (nardus), L 242a
(nardes); Son.: Valeriana celtica, Fremdwort in mnd. Form
nardesȫlie, mnd., M.: nhd.
Nardenl; Hw.: vgl. mhd. nardenl; E.: s. nardes,
ȫlie;
L.: MndHwb 2, 1065 (nardes/nardesȫlie);
Son.: langes
nre (1),
nare, narwe, mnd., M.: nhd. Narbe, Brandmal, Zeichen, Fleck auf der Haut,
Bndel, bestimmte Menge Strauchwerk; G.: lat. cicatrix; Vw.: s. pocke-; Hw.:
vgl. mhd. narewe; Q.: Ssp (1221-1224) (nare), Stader
Arch. 1869 309; E.: s. ahd. narawa, narwa, sw. F. (n), Schlinge, se, Narbe, Schramme; vgl. germ.
*narw-, *narwn, sw. F. (n), Narbe, Verengung, Verschnrung, Schrumpfung; s.
idg. *sner- (2), V., drehen, winden, schnren, schrumpfen, Pokorny 975?; vgl.
idg. *sn-, *sni-, V., Sb., drehen, weben, spinnen, nhen, Faden, Pokorny 973;
R.: de vf nren: nhd. die fnf Narben (Christi); R.: ne nre busches: nhd. ein Bndel Strauchwerk; L.: MndHwb 2, 1065 (nre),
L 242a (nare)
nre (2),
narn, mnd., M.?, F.?, N.?: nhd. Teil der Schwertklinge, Schwertangel?; Hw.:
vgl. rn (1); Q.: SL, Lb. ZR. 456; E.: s. rn (1)?; L.: MndHwb 2, 1065 (nre),
L 242a (nare, narn)
nrde, nchrde*,
narede, mnd., F.: nhd. Nachrede, Nachwort, Epilog, Erwiderung, wiederholte
Gegenaussage, nachtrglicher Anspruch, nachtrglicher Einspruch, bser Leumund;
Hw.: vgl. mhd. nchrede; I.: Lt. griech. επίλογος (eplogos), Nachwort,
Nachrede?; E.: s. n (1), rde; R.: wedderrde unde nrde: nhd. Widerrede und
Nachrede; L.: MndHwb 2, 1065 (nrde), L 242b (narede)
nrden, nchrden*, nareden, mnd., sw. V.: nhd.
nachreden, verleumden, schlecht ber jemanden sprechen; Hw.: vgl. mhd.
nchreden; E.: s. nrde; L.: MndHwb 2, 1065 (nrde/nrden), L 242b
(nareden)
nredre, nchredre*, nrder, nareder, mnd., M.: nhd.
Nachreder, Verleumder; Hw.: vgl. mhd. nchredre; Q.: SL, BC. Nr. 157; E.: s.
nrden; L.: MndHwb 2, 1065 (nrde/nrder), L 242b (nareder)
nrehaftich*, nraftich,
naraftich, mnd.?, Adj.: nhd. narbicht,
fleckig; G.: lat. stigmaticus; I.: Lt. lat. stigmaticus; E.: s. nre, haftich; L.: L 242a (naraftich)
nrennen, nchrennen*, mnd., sw. V.: nhd. nachrennen,
eilends verfolgen; Hw.: vgl. mhd. nchrennen; E.: s. n (1), rennen; L.: MndHwb
2, 1065 (nrde/nrennen)
nrsen (1), mnd., sw. V.: nhd.
nachreisen, besuchen, aufsuchen; Hw.: s. nrsen (2); E.: s. n (1), rsen
(1)
nrsen* (2), nrisent, nchrisent, mnd., N.: nhd.
Aufsuchen, Besuch; Q.: UB. Hildesh. 8 671; E.: s. nrsen (1); L.: MndHwb 2,
1065 (nrde/nrisent)
nrest, nchrest*, nreste, nrist, nriste, mnd., F.:
nhd. Nachrest, briggebliebener Rest, ausstehende Schuld, Restschuld; E.: s.
n (1), rest; R.: nrest van mneme gde: nhd. Rest von meinem Gut; L.:
MndHwb 2, 1065 (nrde/nrest)
nargen, nargens, nargene, mnd., Adv.: Vw.: s. nergen; L.:
MndHwb 2, 1090f. (nergen), MndHwb 2, 1065 (nargen), L 242b (nargen)
narhaftich, narraftich, narrehaftich*, mnd., Adj.: nhd.
nrrisch, narrenhaft, tricht, dumm; E.: s. narre (1), haftich; L.: MndHwb 2,
1066 (narraftich), L 242b (narhaftich)
narht,
narheit, mnd., F.: nhd. Narrheit, Dummheit, Torheit, Verrcktheit; Hw.: vgl. mhd.
narrecheit; Q.: NS. nach Brant (1494), Nic. Gryse Laienbib. 2 Y 2; E.: s. narre (1);
L.: MndHwb 2, 1065 (narh[i]t)
narheit, mnd., F.: Vw.: s. narht; L.: MndHwb
2, 1065 (narh[i]t)
nrich***, mnd., Adj.: nhd. narbig; Vw.: s.
pocke-; E.: s. nre (1), ich (2)
nricht,
nchricht*, nchrichte*, mnd., N.: nhd. Nachgericht, Nachspeise; Q.: Nd. Jb.
43 77 (Braunschweig); E.: s. n (1), richte (3); L.: MndHwb 2, 1065 (nricht);
Son.: rtlich beschrnkt
nrichten,
nchrichten*, mnd., sw. V.: nhd. Nachricht geben, berichten; Q.: Oldenb. UB. 3
400; E.: s. n (1), richten; L.: MndHwb 2, 1065 (nricht/nrichten)
nrichtinge,
nchrichtinge*, narichtinge, mnd., F.: nhd. Nachricht, Bescheid, Kenntnis,
Bekanntgabe nach der man sich richten soll, Vorschrift, Bekundung, Nachgericht,
Nachspeise; Hw.: s. nspȫringe;
Q.: Hamburg (1613); E.: s. nrichten, inge; R.: t knftiger nrichtinge: nhd.
um zuknftige Befolgung zu sichern; R.: t jdermannes nrichtinge: nhd. zu
jedermanns Kenntnis; L.: MndHwb 2, 1065 (nricht/nrichtinge), MndHwb 2, 1069
(nspȫren/nrichtinge),
L 242b (narichtinge); Son.: langes
nrden,
nchrden*, mnd., st. V.: nhd. nachreiten, hinterherreiten, zu Pferde
verfolgen; E.: s. n (1), rden; L.: MndHwb 2, 1066 (nricht/nrden)
nringe, mnd.,
F.: Vw.: s. nringe; L.: MndHwb 2, 1066 (nringe)
nrlk, narlik,
mnd., Adj.: nhd. nhrend, nahrhaft, lebensspendend; Q.: Veghe 17 (15. Jh.); E.: s. nr; L.: MndHwb 2, 1066 (nrlk), L 242b (narlik)
nrna, mnd.?,
Adv.: nhd. spter, nachher; E.: s. n (1)?; L.: L 242b (nrna)
nrpen,
nchrpen*, mnd., st. V.: nhd. nachrufen, hinterherrufen; Hw.: vgl. mhd.
nchruofen; Q.: Gosl. StadtR. ed. Ebel 206 und 137; E.: s. n (1), rpen; R.:
dat rechte nrpen: nhd. den Beklagten zum Verbleiben im Gericht auffordern;
L.: MndHwb 2, 1066 (nrpen)
narraftich, mnd., Adj.: Vw.: s.
narhaftich; L.:
MndHwb 2, 1066 (narraftich)
narre (1), nar, mnd., M.: nhd. Narr, Tor (M.),
dummer Mensch, unvernnftiger Mensch, Schalksnarr, Possenreier, Gaukler,
lustiger Mensch; Vw.: s. stok-, sp-, will-; Hw.: vgl. mhd. narre; Q.: Oldekop
488, Nd. Jb. 9 94, Schlmer 43 59, Agricola Nr. 35 (um 1528),
Randgl. Bugenhagen-Bibel Jes. 28 19; I.: Lw. lat. nario?; E.: s. ahd. narro, sw. M. (n), Narr, Tor (M.);
vgl. lat. nario?; R.: de narren vrten an
nem: nhd. an jemandem einen Narren fressen; R.: mit narren is qut splen: nhd. mit Narren ist schlecht spielen; L.: MndHwb 2, 1066
(narre), L 242b (narre); Son.:
erst in den bersetzungen der Luther-Bibel narre, vorher noch dr, gek, unwse
narre (2), mnd., Adj.: nhd. nrrisch, tricht, zu
den Narren gehrig; E.: s. narre (1); Q.: NS; L.: MndHwb 2, 1066 (narre); Son.:
rtlich beschrnkt
narrekappe, mnd., F.: nhd. Narrenkappe, berwurf mit
Mtze und langen Ohrzipfeln, Symbol der Torheit; Hw.: s. narrenkappe, vgl. mhd.
narrenkappe; Q.: SL, Klempin 563 und 656, Nic. Gryse Spege Aa 1 (1593), Nic.
Gryse Laienbibel 2 Y 1r; E.: s. narre (1), kappe; L.: MndHwb 2, 1066
(narrenbank/narre[n]kappe), L 242b (narrenkappe)
narren (1), mnd., sw. V.: nhd. sich nrrisch
benehmen, Narretei betreiben, den Schalksnarren spielen, narren, zum Besten
haben; Vw.: s. ge-, nur-; Hw.: s. genarren (2), vgl. mhd. narren (1); Q.: Nd.
Jb. 8 41; E.: s. narre (1); L.: MndHwb 2, 1066 (narren), L 242b (narren)
narren (2), narrent, mnd., N.: nhd. Narren (N.), Narretei;
E.: s. narre (1); L.: MndHwb 2, 1066 (narren/narren[t])
narren (3), mnd., sw. V.: nhd. knurren; Hw.: s.
gnarren, nurren, vgl. mhd. narren (2); Q.: Veghe? Wyng. 433 (15. Jh.); E.: lautmalerisch?; s.
mhd. narren, sw. V., knurren; s. germ. *ner-, V., murmeln;
idg. *sner- (1), *ner- (4), *snur‑, *nur‑, V., tnen, murren,
knurren, Pokorny 975; L.: MndHwb 2, 1066 (narren), L 242b (narren)
narrenbank, mnd., F.: nhd. Narrenbank, Platz der
Narren; Q.: Lbecker Narrenschip (um 1494); E.: s. narre (1), bank; L.: MndHwb 2, 1066
(narrenbank)
narrenbk, mnd., N.: nhd. Narrenbuch, Buch von den
Narren (M. Pl.), Ausgabe des Narrenschip; E.: s. narre (1), bk; L.: MndHwb 2,
1066 (narrenbank/narrenbk)
narrendge, mnd., M.: nhd. Torheit,
trichtes Erlebnis; Q.: Lbecker Narrenschip (um 1494); E.: s. narre (1), dge;
L.: MndHwb 2, 1066 (narrenbank/narrendge)
narrendans, mnd., M.: nhd. Narrentanz, Reigen der
Narren; Q.: Lbecker Narrenschip (um 1494); E.: s. narre (1), dans; L.: MndHwb 2, 1066
(narrenbank/narrendans)
narrendgedinge, narrendedinge, mnd., N., F.: nhd.
Narrenverhandlung, Narretei, Possen; G.: lat. nugae; Q.: Lbecker
Narrenschip (um 1494);
E.: s. narre (1), degedinge; L.: MndHwb 2, 1066 (narrenbank/narrendegedinge),
L 242b (narrende[ge]dinge)
narrenddinge, mnd., N., F.: Vw.: s. narrendegedinge; L.:
MndHwb 2, 1066 (narrenbank/narrendedinge), L 242b (narrende[ge]dinge)
narrenkappe, mnd., F.: nhd. Narrenkappe, berwurf mit
Mtze und langen Ohrzipfeln, Symbol der Torheit; Hw.: s. narrekappe, vgl. mhd.
narrenkappe; Q.: SL Klempin 563 und 656, Nic. Gryse Spege Aa 1 (1593), Nic.
Gryse Laienbibel 2 Y 1r; E.: s. narre (1), kappe; L.: MndHwb 2, 1066
(narrenbank/narre[n]kappe), L 242b (narrenkappe)
narrenklt,
narrenkleit, mnd., N.: nhd. Narrenkleid; Hw.: vgl. mhd. narrenkleit; Q.:
Lbecker Narrenschip (um 1494); E.: s. narre (1), klt; L.: MndHwb
2, 1066 (narrenbank/narrenkl[i]t)
narrenkleit,
mnd., N.: Vw.: s. narrenklt; L.: MndHwb 2, 1066 (narrenbank/narrenkl[i]t)
narrenklocke,
mnd., F.: nhd. Narrenglocke, Schelle am Narrenkleid, Abzeichen des Toren; Q.:
Lbecker Narrenschip (um 1494); E.: s. narre (1), klocke; L.:
MndHwb 2, 1066 (narrenbank/narrenklocke)
narrenkop, mnd.,
M.: nhd. Narrenkopf, Kopf eines Narren mit der Kappe; Q.: SL (Braunschweig);
E.: s. narre (1); kop; L.: MndHwb 2, 1066 (narrenbank/narrenkop)
narrenkrt, mnd.,
N.: nhd. Narrenkraut, Narrengewchs; Q.: Lbecker Narrenschip (um 1494); E.: s. narre (1), krt; L.: MndHwb 2, 1066
(narrenbank/narrenkrt)
narrenmre,
narrenmr, mnd., F.: nhd. Narrenmre, Narrenerzhlung, Buch vom Narren; Q.:
Lbecker Narrenschip (um 1494); E.: s. narre (1), mre (1); L.:
MndHwb 2, 1067 (narrenbank/narrenmr[e])
narrenrden, mnd., M.: nhd. Narrenorden, Gemeinschaft der Narren,
Zugehrigkeit zur Gemeinschaft der Narren; Q.: Lbecker Narrenschip (um 1494); E.: s. narre (1), rden; L.: MndHwb 2, 1067
(narrenbank/narrenrden)
narrenrt, mnd.,
M.: nhd. Narrenratschlag, Beratung von Narren; Q.: Lbecker Narrenschip (um 1494); E.: s. narre (1), rt (1); L.: MndHwb 2, 1067
(narrenbank/narrenrt)
narrenreyen, narrenreien*,
mnd., M.: nhd. Narrenreigen, Tanz der Narren; Q.: Lbecker Narrenschip (um 1494); E.: s. narre (1), reyen; L.: MndHwb 2, 1067
(narrenbank/narrenreyen)
narrenschip,
mnd., N.: nhd. Narrenschiff, Schiff das die Narren nach Narragonien holt; E.:
s. narre (1), schip (2); L.: MndHwb 2, 1067 (narrensschip)
narrensde, mnd., M.:
nhd. Narrensitte, Art und Weise der Narren; E.: s. narre (1), sde (1); L.:
MndHwb 2, 1067 (narrenschip/narrensde)
narrensl, narrensil, mnd., N.: nhd.
Narrenseil; E.: s. narre (1), sl (2); L.: MndHwb 2, 1067
(narrenschip/narrens[i]l)
narrensin, mnd., M.: nhd. Narrensinn,
trichte Gedanken; E.: s. narre (1), sin (1); L.: MndHwb 2, 1067
(narrenschipp/narrensin)
narrenspgel,
mnd., N.: nhd. Narrenspiegel, Spiegel in dem Narren sich selbst erkennen
sollen; Q.: Narrenschip (um 1494); E.: s. narre (1), spgel; L.:
MndHwb 2, 1067 (narrenschip/narrenspgel)
narrenspil, mnd., N.:
nhd. Narrenspiel; Spiel der Narren; Hw.: vgl. mhd. narrenspil; E.: s. narre (1),
spil (1); L.: MndHwb 2, 1067 (narrenschip/narrenspil)
narrenstl, mnd.,
M.: nhd. Narrenstuhl, Lehrstuhl fr trichtes Geschwtz; E.: s. narre (1),
stl; L.: MndHwb 2, 1067 (narrenschip/narrenstl)
narrenwgen,
mnd., M.: nhd. Narrenwagen, Wagen (M.) der briggebliebene Narren befrdert; Hw.:
vgl. mhd. narrenwagen; E.: s. narre (1), wgen (2); L.: MndHwb 2, 1067
(narrenschip/narrenwgen)
narrenwech, mnd.,
M.: nhd. Lebensweg der Narren; E.: s. narre (1), wech (1); L.: MndHwb 2, 1067
(narrenschip/narrenwech)
narrenwerk, mnd.,
N.: nhd. Narrenwerk, trichtes Handeln, Narrenpossen; E.: s. narre (1), werk;
L.:
MndHwb 2, 1067 (narrenschip/narrenwerk), L 242b (narrenwerk)
narrenwse,
narrenws, mnd., F.: nhd. Art und Weise der Narren; E.: s. narre (1), wse (3);
L.: MndHwb 2, 1067 (narrenschip/narrenws[e])
narrenwort, mnd.,
F.: nhd. Zauberwurzel, Hexenkraut; E.: s. narre (1)?, wort (2); L.:
MndHwb 2, 1067 (narrenschip/narrenwort)
narrren, mnd., sw.
V.: nhd. berichten, ausfhren; I.: Lw. lat. nrrre; E.: s. lat. nrrre; s. idg. *nro‑,
*r‑, Adj., bekannt, angesehen, Pokorny 378; s. idg. *en- (2), *en‑,
*n‑, *n‑, *enh3‑,
*neh3‑, *noh3‑, *h3‑, V.,
erkennen, kennen, Pokorny 376; L.: MndHwb 2, 1067 (narrren); Son.: Fremdwort
in mnd. Form
narrere, narrer, mnd., F.: nhd. Narrerei, Narrheit,
Torheit; Q.: NS. (um 1494); E.: s. narre (1), narren (1); R.: sne narrere
drven: nhd. seine Narrerei treiben, Possen treiben; L.: MndHwb 2,
1067 (narrer[e])
narre,
narr, mnd., F.: nhd. Narrheit; E.: s.
narre (1); L.: MndHwb 2, 1067 (narrere/narr[e]), L 242b (narrie); Son.: Fremdwort in mnd. Form
narrinne, mnd., F.: nhd. Nrrin, trichte Frau; Vw.: s.
vastelvendes-; Q.: NS. (um 1494); E.: s. narre (1), inne
(5); L.: MndHwb 2 1067 (narrinne), L 424 (narrinne); Son.: rtlich beschrnkt
narrisch,
narsch, mnd., Adj.: nhd. nrrisch,
tricht, verrckt; Hw.: s. nerrisch; E.: s. narre (2), isch; L.: MndHwb 2 1067
(narrisch), L 242b (narrisch)
narrischht*, narrischit, narrischt,
mnd., F.: nhd. Narrheit, Torheit; E.: s. narrisch, narre (1), ht (1); L.:
MndHwb 2, 1067 (narrisch[i]t)
nrou, nchrou*, mnd., F.: nhd. Nachreue, nachtrgliche Reue; Hw.: s. narǖwe; E.: s. n, rou; L.: MndHwb 2, 1067 (nrchte/nrǖwe[-rou])
nrchte,
nchrchte*, mnd., N.: nhd. Nachrede,
bses Gercht; E.: s. n, rchte; L.: MndHwb 2, 1067 (nrchte), L 242b
(naruchte); Son.: rtlich beschrnkt
narǖwe,
nachrǖwe, mnd., F.: nhd. Nachreue, nachtrgliche
Reue; Hw.: s. nrou, vgl. mhd. nchriuwe; E.: s. n, rǖwe (1); L.: MndHwb 2, 1067 (nrchte/nrǖwe); Son.: langes
Narwe
(1), mnd., F.: nhd. Narowa,
Fluss in Estland; I.: Lw. estn.; E.: s. ON Narowa; L.: MndHwb 2, 1067
(Narwe[1])
Narwe
(2),
mnd., ON: nhd. Narwa; E.: s. ON Narowa; L.: MndHwb 2,
1067 (Narwe[1])
narwe (3),
mnd., ?: Vw.:
s. nare (1); L.:
MndHwb 2, 1067 (nrwe), L 242b (narwe); Son.: rtlich beschrnkt
nsabbat, nchsabbat*,
mnd., M.: nhd. Nachsabbat, Sabbat
nach dem Passahfest; E.: s. n, sabbat; L.: MndHwb 2,
1067 (nsabbat); Son.: rtlich beschrnkt
nsge,
nchsge*, mnd., F.: nhd. Nachrede,
Ruf, bser Leumund; Hw.: vgl. mhd. nchsage; E.: s. n, sge (3); L.: MndHwb 2, 1067 (nsge), L 242b (nasage)
nsken***, mnd., sw. V.: nhd. nachtrglich fordern; Hw.:
s. nskinge; E.: s. n, sken
nskinge,
nchskinge*, mnd.,
F.: nhd. nachtrgliche Forderung; E.: s. nsken, inge, n, skinge; L.: MndHwb
2, 1067 (nskinge); Son.: rtlich beschrnkt
nsamtrt, nchsamtrt*, mnd., M.:
nhd. Nachgesamtrat, nachtrglicher vollzhliger Rat, vollzhliger ruhender
Rat; E.: s. n, samt, rt; L.: MndHwb 2, 1067 (nsamtrt); Son.: jnger
nasch,
mnd., N., F., M.: nhd. Korb, Behlter,
Kasten (M.), Schachtel, Dose, Schmuckbehlter, Schssel, Bchse mit Konfekt,
Etui, Rolle oder Mappe zur Aufbewahrung von Schriftstcken bzw. Urkunden bzw. Akten;
Vw.: s. nask; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1068 (nasch), Lb
242b (nasch)
naschre*,
nascher, mnd., M.: nhd. Nscher,
Schmarotzer, Bettler; G.: lat. ligurrus; Hw.: s. neschre, vgl. mhd. naschre;
E.: s. naschen; L.: MndHwb 2, 1068 (nascher), L 242b
(nascher)
naschen, mnd., sw. V.: nhd. einstecken, heimlich an sich
bringen, schmarotzen, betteln, naschen; Vw.: be-, vr-; Hw.: vgl. mhd. naschen;
G.: lat. ligurrire, mendicare; E.: s. ahd. naskn* 4, nascn, sw.
V. (2), naschen, schmarotzen; s. germ. *hnaskwu, *hnaskwuz, Adj., weich; vgl.
idg. *kenes‑, V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 561?; idg. *ken‑
(2), V., kratzen, schaben, reiben?, Pokorny 559; L.: MndHwb 2, 1068 (naschen), L 242b (naschen)
nschenke, nchschenke*, mnd., M.: nhd. Nachschenk, Gehilfe
des Schenken; E.: s. n, schenke; L.: MndHwb 2, 1068 (nschenke)
nschten, nchschten*, mnd., st. V.: nhd. nachschieen, nachfolgen,
nacheilen; E.: s. n, schten (1); L.: MndHwb 2, 1068 (nschten)
nschot, nchschot*, mnd., N.: nhd. Nachschuss, Nachzahlung
zur Vermgensteuer; Q.: (Hildesheim, Braunschweig); E.: n, schot (5); L.:
MndHwb 2, 1068 (nschten/nschot); Son.: rtlich beschrnkt (Hildesheim,
Braunschweig)
nschȫte,
nchschȫte*,
mnd., F.: nhd. letzte Formalitt der Eigentumsbertragung; E.: s. n, schȫte
(2); L.: MndHwb 2, 1068 (nschten/nschȫte);
Son.: langes , jnger, Fremdwort in mnd. Form
nschrpen, nchschrpen*, mnd., sw.
V.: nhd. nachtrglich zusammenraffen; E.: s. n, schrpen (1); L.: MndHwb 2,
1068 (nschten/nschrpen)
nschrven, nchschrven*, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. hiernach aufgeschrieben, nachfolgend,
im Folgenden verzeichnet; E.: s. nschrven, n, schrven; R.: in naschrvener
wse: nhd. in folgender Weise (F.) (2); L.: MndHwb 2, 1068
(nschten/n[ge]schrven)
nschren, nchschren*, naschreien,
mnd., V.: nhd. nachschreien, hinterherschreien; E.: s. n, schren; L.:
MndHwb 2, 1068 (nschten/nschren)
nschrift, nschrift*, mnd., F.: nhd. Nachschrift,
Postskriptum; I.: Lt. lat. postscriptum?; E.: s. n, schrift; L.: MndHwb 2,
1068 (nschten/nschrift); Son.: rtlich beschrnkt
nschrven, nachschrven*, mnd., st. V.: nhd.
nachschreiben, abschreiben, hinterher schreiben; Hw.: s. ngeschrven; E.: s.
n, schrven (2); L.: MndHwb 2, 1068 (nschten/nschrven)
nschlden, nchschlden*, mnd., V.: nhd. nachtrglich
klagen; E.: s. n, schlden
(2); L.: MndHwb 2, 1068 (nschten/nschulden)
nschldigen,
nachschldigen*, mnd., V.: nhd.
nachtrglich klagen; E.: s. n, schldigen; L.: MndHwb 2, 1068
(nschten/nschldigen), L 242b (naschuldigen)
nschldiginge*, nschldeginge,
nchschldiginge*, mnd., F.: nhd. nachtrgliche Beschuldigung; E.: s.
nschldigen, inge, schlden (2); L.: MndHwb 2, 1068 (nschten/nschldeginge)
nschldinge,
nchschldinge*, mnd., F.: nhd. nachtrgliche Beschuldigung; E.: s. nschlden,
inge; L.:
MndHwb 2, 1068 (nschten/nschldinge)
nschven, nchschven*, mnd., sw. V.: nhd.
nachschieben; E.: s. n, schven; L.: MndHwb 2, 1068 (nschten/nschven)
nse, mnd., F.: Vw.: s. nse (1); L.: MndHwb 2, 1091f. (nse/nse),
MndHwb
2, 1068 (nse), L 242b (nase); Son.: rtlich beschrnkt
nsehol, nsenhol, mnd., N.: Vw.: s. nsehol; L.:
MndHwb 2, 1092 (nsedk/nsehol)
nsecht, nchsecht*, mnd., N.: nhd. schlechte
Nachrede; E.: s. n, secht (1); L.: MndHwb 2, 1068 (nsecht); Son.: rtlich
beschrnkt
nseggre*, nchseggre*, nsegger, mnd., M.: nhd. Nachsager, Bote; E.: s. nseggen; L.: MndHwb 2, 1068
(nsegger)
nseggen (1), nchseggen*, nsgen, mnd., sw. V.: nhd.
nachsprechen, wiederholen nachsagen, nachreden, mitteilen, berichten, melden,
ausplaudern, verbreiten; E.: s. n, seggen (1); L.: MndHwb 2, 1068 (nseggen),
L 242b (naseggen)
nseggen (2), nchseggen*, nseggent, mnd., N.: nhd. Nachrede, Ruf; E.: s. n,
seggen (2); L.: MndHwb 2, 1068
(nseggen/nseggent)
nselwort, mnd., Sb.: nhd. Nieswurz,
Heilmittel fr Schnupfen (M.); E.: s. nse, wort (2); L.: MndHwb 2, 1069
(nselwort)
nsn, nchsn*, mnd., st. V.: nhd. nachsehen, nachschauen; Hw.: vgl. mhd. nchsehen (1); E.: s. n, sn; L.: MndHwb
2, 1069 (nsn), L 242b (nasn)
nsenden, nchsenden*, mnd., sw. V.: nhd. nachsenden,
hinterherschicken; Hw.: vgl. mhd. nchsenden; E.: s. n, senden; L.: MndHwb 2,
1069 (nsenden)
nsenppe, mnd., F.: Vw.: s. nsenppe; L.: MndHwb 2,
1093 (nsenppe)
nser, nser, mnd., M.: nhd. Esskorb, Reisetasche, Grteltasche, Behltnis; Vw.: s. spis-; Hw.: vgl. mhd.
ser; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1069 (nser), L 106b (naser); Son.: rtlich
beschrnkt (Hamburg)
nsetten, nchsetten, mnd., sw. V.: nhd. nachsehen, verfolgen,
nachleben; Q.: UB. Hildesheim 8 767; E.: s. n, setten (1); L.: MndHwb 2, 1069
(nsetten); Son.: jnger, rtlich beschrnkt
nsettinge, nchsettinge*, nasettunge, mnd., F.: nhd. Nachachtung, Folge, Gehorsam; E.: s. n (1), settinge, setten (1),
inge; L.: MndHwb 2, 1069 (nsettinge), L 242b (nasettunge); Son.: rtlich beschrnkt
nsews, mnd., Adj.: Vw.: s. nsews; L.: MndHwb 2,
1093 (nsews)
nasich***, mnd., Adj.: nhd. nasig; Vw.: s. lanc-; Hw.: s. nsich; E.: s. nse,
ich
nsingen, nchsingen*, mnd., sw. V.: nhd. nachsingen,
Gesang wiederholen; Hw.: vgl. mhd. nchsingen; E.: s. n, singen; L.: MndHwb 2,
1069 /nnsingen)
nsitten, nchsitten, mnd., sw. V.: nhd.
nachsitzen, ber die gebotene Zeit hinaus sitzen bleiben; Q.: Stieda-Metting
321 (vor 1621); E.: s. n, sitten (1); L.: MndHwb 2, 1069 (nsingen/nsitten);
Son.: rtlich beschrnkt
nask, mnd.,
N., F., M.: Vw.: s. nasch; L.: MndHwb 2, 1068 (nasch/nask)
nasken,
mnd., sw. V.: s. naschen; L.: MndHwb 2, 1068 (naschen/nasken)
nslach, nchslach*, mnd., M.:
nhd. Nachschlag, Zugabe beim Wiegen; Hw.: vgl. mhd. nchslac; Q.: Lneb. ZR.
104; E.: s. n, slach (1); L.: MndHwb 2, 1069 (nsingen/nslach); Son.: rtlich beschrnkt
nslachten, nchslachten*, mnd., sw.
V.: nhd. nachtrglich schlachten; Q.: Zs. Nds. 1886 170; E.: s. n (3),
slachten; L.: MndHwb 2, 1069 (nsingen/nslachten); Son.: rtlich beschrnkt
nslpen, nchslpen*, mnd., sw.
V.: nhd. nachschleppen, hinterherschleppen, hinterschleifen; E.: s. n,
slpen (1); L.: MndHwb 2, 1069 (nsingen/nslpen)
nslken, nchslken*, mnd., st.
V.: nhd. nachschleichen, nachspren, lauern; E.: s. n (1), slken; L.:
MndHwb 2, 1069 (nsingen/nslken); Son.: rtlich beschrnkt
nslȫtel, nchslȫtel*, naslotel,
nslttel, mnd., M.: nhd. Nachschlssel,
unrechtmig angefertigter Schlssel; Hw.: vgl. mhd. nchslzzel; E.: s. n, slȫtel; L.: MndHwb 2, 1069 (nsingen/nslȫtel),
L 242b (naslotel); Son.: langes
nsmak, nchsmak*, mnd., M.: nhd. Nachgeschmack; Hw.: vgl. mhd. nchsamc; Q.:
Kker V. 2263 (1517); E.: s.
n, smak; L.: MndHwb 2, 1069 (nsingen/nsmak); Son.: rtlich beschrnkt
nasplen, nchsplen*, nspȫlen,
nspoellen, mnd., sw. V.: nhd. nachspielen, nachahmen; Q.: Rothmann (um 1525) ed. Stupperich 177; E.: s.
n, splen (1); L.: MndHwb 2, 1069 (nsplen); Son.:
langes , rtlich beschrnkt
nspȫl, nchspȫl*, naspl,
mnd., N.: nhd. Nachgespltes?
Splwasser?; Q.: Gtt. Stat. 191; E.: s. n, spȫl; L.: MndHwb 2, 1069 (nsingen/nspȫl),
L 242b (naspl); Son.: langes , rtlich beschrnkt
nspȫlen, nchspȫlen*, mnd., sw. V.: nhd.
nachsplen, hinterhersplen; Q.: Emder Jb. 20 124 Anm. 1; E.: s. n, spȫlen; L.: MndHwb 2, 1069
(nspȫlen); Son.: langes
nspȫren, nchspȫren*, nasporen,
mnd., sw. V.: nhd. nachspren, die
Spur verfolgen, nachforschen, herausfinden; Hw.: vgl. mhd. nchspren; E.: s.
n, spȫren; L.: MndHwb 2, 1069 (nspȫren), L 242b (nasporen); Son.: langes
nspȫringe, nchspȫringe,
nasporinge, mnd., F.: nhd. Nachsprung,
Beglaubigung, sptere Kenntnis, Nachricht; Hw.: s. nrichtinge; E.: s. nspȫren, n, spȫringe, spȫren; L.: MndHwb 2, 1069 (nspȫren/nspȫtinge), L 242b (nasporinge); Son.: langes , rtlich beschrnkt
nsprke, nchsprke*, mnd., F.:
nhd. sptere Beanspruchung, nachtrgliche Beanspruchung; E.: s. n, sprke (1);
L.: MndHwb 2, 1069 (nspȫren/nsprke); Son.: langes
nsprken, nchsprken*, naspreken, mnd., sw. V.: nhd. nachsprechen,
wiederholen, melden, erzhlen, nacherzhlen,
berichten; Hw.: vgl. mhd. nchsprechen; E.: s. n, sprken (1); L.: MndHwb 2,
1069 (nspȫren/nsprken),
L 242b (naspreken); Son.: langes
nast, mnd.?, F.: nhd. Darre; E.: ?; L.: L 242b (nast)
nst, nchest*, mnd., Adv. (Superl.): Hw.: s. n;
L.: MndHwb 2, 1069 (nst), L 242b (nst)
nstn,
nchstn*, naestn, mnd., st. V.: nhd. rckstndig sein (V.), ausstehen,
unbezahlt sein (V.); Hw.: vgl. mnd. nchstn; E.: s. n, stn (1); L.: MndHwb
2, 1069 (nstn)
nstandich (1),
nchstandich*, mnd., Adj.: nhd. nachstndig, rckstndig; Hw.: s. nstellich,
nstendich, vgl. mhd. nchstendic; E.: s. n, standich (1); L.: MndHwb 2, 1069
(nstandich), L 243a (nastandich)
nstandich (2), nchstandich*, mnd., Adv.: nhd. spterhin; Hw.: s.
nstellich, nstendich; E.: s. n, standich (2); L.: MndHwb 2, 1069
(nstandich), L 243a (nastandich)
nstant, nchstant*, nstnde,
nchstnde*, mnd., M.: nhd. Nachstand, Rckstand, Rckstndiges, rckstndiges
Gut; E.: s. n, stant; L.: MndHwb 2, 1069 (nstandich/nstant), L
242b (nastnde), L
243a (nastant)
nstappen, nstpen, nchstpen*, mnd., sw. V.: nhd. nachstapfen, hinterhergehen;
G.: lat. insectari, insequari; Hw.: vgl. mhd. nchstapfen; I.: Lt. lat.
insequari?; E.: s. n, stappen; L.: MndHwb 2, 1069f. (nstandich/nstpen), L
243a (nastap[p]en)
nstellen, nchstellen*, mnd., sw. V.: nhd. nachstellen, hinter jemanden her sein
(V.); Hw.: s. ntrachten, vgl. mhd. nchstellen; Q.: Chr. d. d. St. 36 469; E.:
s. n, stellen (1); L.: MndHwb 2, 1069f. (nstandich/nstellen); Son.: rtlich
beschrnkt
nstellich (1), nchstellich*, nstallich, mnd., Adj.: nhd. rckstndig, ausstehend,
unbezahlt; Hw.: s. nstandich (1), nstendich (1), vgl. mhd. nchstellic; E.:
s. nstellen, ich (2), n, stellich (1); L.: MndHwb 2, 1070 (nstellich), L
243a (nastellich)
nstellich (2), nchstellich*, nstallich, mnd., Adv.: nhd. nachtrglich, spter,
nachher; Hw.: s. nstandich (2), nstendich (2); E.: s. n, stellich (2); L.:
MndHwb 2, 1070 (nstellich), L 243a (nastellich)
nstendich (1), nchstendich*, mnd., Adj.: nhd. rckstndig, ausstehend, unbezahlt;
Hw.: s. nstandich (1), nstellich (1), vgl. mhd. nchstendic; E.: s. n,
stendich (1); L.: MndHwb 2, 1070 (nstellich), L 243a (nastellich)
nstendich (2), nchstendich*, mnd., Adv.: nhd. nachtrglich, spter, nachher; Hw.:
s. nstandich (2), nstellich (2); E.: s. n, stendich (2); L.: MndHwb 2, 1070
(nstellich), L 243a (nastellich)
nstgen, nchstgen*, nastigen, mnd., st. V.: nhd. nachsteigen, steigend folgen, in der Wertsteigerung
nachfolgen; Hw.: vgl. mhd. nchstgen; Q.: Chr. d. d. St. 16 416; E.: s. n,
stgen; L.: MndHwb 2, 1070 (nstgen), L 243a (nastigen); Son.: rtlich beschrnkt
nstȫten, nchstȫten*, mnd., sw. V.: nhd. nachstoen; Q.: Chr. d. d. St. 36 354; E.: s.
n, stȫten; L.: MndHwb 2, 1070 (nstgen/nstȫten); Son.: langes
nstrven, nchstrven*, mnd., sw. V.: nhd.
nachstreben, zu erreichen suchen; Q.: Geismar Chr. 161 (1453-1487); E.: s. n, strven
L.: MndHwb 2, 1070 (nstrgen/nstrven)
nstrden, nchstrden*, nastriden, mnd., st. V.: nhd. nachschreiten, folgen, im Streit nachfolgen; E.: s. n, strden (2);
L.: MndHwb 2, 1070 (nstgen/nstrden)
nstrken, nchstrken*, mnd., sw. V.: nhd. nacheilen,
hinterhereilen; Hw.: vgl. mhd. nchstrchen; Q.: RV. V. 1136 (um 1498); E.: s.
n, strken (1); L.: MndHwb 2, 1070 (nstgen/nstrken); Son.: rtlich
beschrnkt
nstruwen, nchstruwen*, mnd., sw. V.: nhd.
nachstreuen, hinter jemanden her verbreiten; Q.: Hamb. UB. 1 675; E.: s. n,
struwen; L.: MndHwb 2, 1070 (nstgen/nstruwen)
nstunde, nchstunde*, mnd., F.: nhd. Nachgeburt; Q.:
A. v. B. 39 f (nach 1400); E.: s. n, stunde; L.: MndHwb 2, 1070
(nstgen/nstunde)
nswemmen, nchswemmen*, naswemmen, mnd., sw. V.: nhd. nachschwimmen,
hinterherschwimmen, schwimmend folgen;
E.: s. n, swemmen (1); L.: MndHwb 2, 1070 (nswemmen), L 243a (naswemmen)
nswren, nchswren, mnd., sw. V.: nhd.
nachschwren, Eid nachsprechen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. n, swren (2); L.: MndHwb
2, 1070 (nswemmen/nswren)
nt, naet, nt, mnd., F.: nhd.
Naht, Nhen (N.), Nharbeit, Fuge (F.) (1) am Panzer, Wundnaht, Ziernaht,
Zusammenheftung, Zusammenschnrung; G.: lat. sutura; Vw.: s. dwr-, krǖze-, plat-; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Q 2 (1604); E.: s. neien (1); L.:
MndHwb 2, 1070 (nt), L 243a (nt); Son.: nde (Pl.)
nat (1), natte, mnd., Adj.: nhd. nass, durchfeuchtet, durch Wasser verdorben,
regnerisch (Bedeutung rtlich beschrnkt), flssig; Hw.: vgl. mhd. naz (1); Q.:
Nic. Gryse Laienbibel 2
Y 1 (1604); E.: s. ahd.
naz 26, Adj., nass, feucht; germ. *nata‑, *nataz, Adj., nass; L.: MndHwb 2, 1070 (nat), L 243a
(nat)
nat (2),
mnd., N.: nhd. Flssigkeit, Getrnk; Hw.: vgl. mhd. naz (2); E.: s. nat (1);
L.: MndHwb 2, 1070 (nat), L 243a (nat)
natken,
nchtken*, nteiken, nchteiken*, mnd., sw. V.: nhd. nachzeichnen, nachahmen;
Q.: Chr. d. d. St. 16 415; E.: s. n (1), tken (2); L.: MndHwb 2, 1070
(nt[i]ken); Son.: rtlich beschrnkt
ntel, nattek, ndel, ntele, ntle, mnd., F.: nhd. Nadel, Nhnadel, Schmucknadel, Anstecknadel, spitzes Gert zum
Ausstechen (Bedeutung rtlich beschrnkt), Obelisk (Bedeutung rtlich
beschrnkt), Kompassnadel (Bedeutung rtlich beschrnkt); Vw.: s. dk-, gorde-,
hs-, knp-, krsenre-, nei-, snȫr-, spek-,
spik-, stik-, stemmen-, stricke-; Hw.: s. nlek?, vgl. mhd. ndel; Q.: Grimm
Weist. 3 67, Hildesheim (1493), Red. O. V. 1444; E.: as.
n‑thla* 2, sw. F. (n), Nadel; germ. *nl, *nl, st. F. (), Nadel;
s. idg. *sn‑, *sni‑, V., Sb., drehen, weben, spinnen, nhen,
Faden, Pk
973; L.: MndHwb 2, 1070f. (ntel), L 243a (nt[e]le);
Son.: langes , ndel rtlich beschrnkt, Name eines alten
Stadttores bei Bremen
ntelre*, ntelre, nateler, natteler, ndeler, nteler, ntelre, ntler, mnd.,
M.: nhd. Nadler, Nadelmacher; Hw.:
vgl. mhd. ndelre; Q.: Hildesheim (1493); E.: s. ntelen; L.: MndHwb 2, 1071
(nteler[e]), L 243a (nateler); Son.: ntler
jnger, ndeler rtlich beschrnkt
ntelreambacht*, ntelerampt, mnd., N.: nhd. Zunft der
Nadelmacher; Q.: Lb. ZR. 342; E.: s. ntelre, ambacht; L.: MndHwb 2, 1071
(ntelerampt); Son.: rtlich beschrnkt
ntelregeselle*, ntlergeselle, mnd., M.: nhd.
Nadlergeselle; Q.: J. Brandis 280 (1528-1609); E.: s. ntelre, geselle; L.:
MndHwb 2, 1071 (ntelerampt/ntlergeselle); Son.: jnger
ntelrehantwerk*, ntelerhantwerk, ntelerhantwerk, mnd., N.:
nhd. Nadlerhandwerk, Zunft der Nadelmacher; Q.: Hamb. ZR. 176; E.: s.
ntelre, hantwerk (1), hant (1), werk; L.: MndHwb 2, 1071
(ntelerampt/ntelerhantwerk); Son.: rtlich beschrnkt
ntelen***, mnd., sw. V.: nhd. nadeln; Hw.: s. ntelre; E.: s. ntel
ntelenstift*, ntelnstift, mnd., M.: nhd. nadelscharfer Stift, Stachel in der Geiel; Q.: Chr. d. d. St. 19
520; E.: s. ntel, stift (1); L.: MndHwb 2, 1071 (ntelnstift), L 243a
(natelnstift); Son.: rtlich beschrnkt
ntelenvder, mnd., N.: nhd. Nadelfutter,
Futteral fr Schmucknadel; Hw.: s. ntelvder; E.: s. ntel, vder (1); L.:
MndHwb 2, 1071 (ntelstift), L 243a (natelvoder); Son.: rtlich beschrnkt
ntelenge, mnd., N.: nhd. Nadelauge,
Nadelhr; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 T 2 (1604); E.: s. ntel,
ge; L.: MndHwb 2, 1071 (ntelge), L 243a (nateloge)
ntelkssen, mnd., N.: nhd. Nadelkissen, kleines Kissen zum Einstecken der Nadeln;
Q.: Lauremberg 36 (1652); E.: s. ntel, kssen (1); L.: MndHwb 2, 1071
(ntelvder/ntelkssen); Son.: jnger
ntelnstift, mnd., M.: Vw.: s. ntelenstift; L.:
MndHwb 2, 1071 (ntelnstift), L 243a (natelnstift); Son.: rtlich beschrnkt
ntelge, mnd., N.: nhd. Nadelauge,
Nadelhr; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 T 2 (1604); E.: s. ntel,
ge; L.: MndHwb 2, 1071 (ntelge), L 243a (nateloge)
nteln*, mnd., N.: Vw.: s. ntln; L.:
MndHwb 2, 1071 (ntln), L 243a (natelon)
ntelȫr, mnd., N.: nhd. Nadelhr; Q.: Reimb. XXVI (16.
Jh.); E.: s. ntel, ȫr; L.: MndHwb 2, 1071 (ntelȫr); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger
ntelrme, mnd., M.: nhd. Riemen mit
Schnalle, Hosenriemen mit Dornschnalle; G.: lat. liga; E.: s. ntel,
rme; L.: MndHwb 2, 1071 (ntelȫr/ntelrme), L 243a (natelrme); Son.: langes
ntelspis*, ntelspitz, mnd., F.: nhd. Nadelspitz, Spitze der Nhnadel; E.: s.
ntel, spis (1); L.: MndHwb 2, 1071 (ntelȫr/ntelspitz); Son.: langes , jnger
ntelvder, mnd., N.: nhd. Nadelfutter,
Futteral fr Schmucknadel; Hw.: s. ntelenvder; E.: s. ntel, vder (1); L.: MndHwb 2, 1071 (ntelstift), L 243a
(natelvoder); Son.: rtlich beschrnkt
nten***, natten***, mnd., sw. V.: nhd. nssen; Vw.: s. vr-; E.: s. nt (1)
ntn, nchtn, mnd., sw. V.: nhd. nachziehen, hinterherziehen,
hinterhermarschieren, den Nachtrupp bilden, hineinziehen, hineinschleppen; Hw.:
vgl. mhd. nchziehen; E.: s. n (1), tn (3); L.: MndHwb 2, 1071 (ntn)
ntgelt, mnd., N.: nhd. Nahtgeld, Nhlohn; E.: s. nt, gelt; L.: MndHwb 2,
1071 (ntgelt)
natht, ntheit, mnd., F.: nhd. Nassheit; E.: s. nat (1), ht (1); L.: MndHwb
2, 1071 (nath[i]t)
ntich***, nattich***, mnd., Adj.: nhd. nass, flssig; Hw.: s. ntichht; E.:
s. nat (1), ich (2)
ntichht*, ntichht, nticheit, natticht, natticheit, mnd., F.: nhd. Nsse,
Flssigkeit; G.: lat. liquefactio; I.: Lt. lat. liquefactio?; E.: s. ntich,
ht (1); L.: MndHwb 2, 1081 (ntich[i]t), L 243a (natticheit)
nticht, nchticht, mnd., M.: nhd. Nachruf?; Q.: UB. Braunschweig 1 20; E.: s.
n (1), ticht (1); L.: MndHwb 2, 1071 (nticht); Son.: rtlich beschrnkt
ntdes, nchtdes*, mnd., Adv.: nhd. spter; E.: s. n (3), tdes; L.: MndHwb
2, 1081 (ntdes); Son.: rtlich beschrnkt
ntins, nchtins*, mnd., M.: nhd. Nachzins, nachtrgliche Zinszahlung; Vw.:
s. pschen-; E.: s. n (1), tins; L.: MndHwb 2, 1071 (ntins)
ntin, nacion, mnd., F.: nhd. Nation, Volk,
Volksstamm, Korporation, kaufmnnische Korporation, kaufmnnische Vereinigung; Hw.:
s. ncie; E.: s. lat. natio, F., Geborenwerden, Nation, Volksstamm; s. idg. *enti‑,
*enti‑, *ti‑, Sb., Geburt, Familie, Pokorny 373; vgl. idg. *en‑
(1), *en‑, *n‑, *n‑, *enh1‑,
*h1‑, V., erzeugen, Pokorny 373; L.:
MndHwb 2, 1069 (ncie/ntin); Son.: Fremdwort in mnd. Form
ntt, nchtt*, mnd., F.: nhd. sptere
Zeit, Zukunft; E.: s. n (1), tt; L.: MndHwb 2, 1071 (ntt)
ntln, nteln*, mnd., N.: nhd. Nahtlohn, Nhlohn, Schneiderlohn; E.: s. nt, ln; L.: MndHwb 2, 1071 (ntln),
L 243a (natelon)
ntoch, nchtoch, mnd., F.: nhd. Nachforderung; E.:
s. n (1), toch (1); L.: MndHwb 2, 1071 (ntoch); Son.: rtlich beschrnkt
ntochvrnt*, nchtochvrnt*, mnd., M.: nhd.
nachziehender Gefolgsfreund, nachher einziehender Gast; E.: s. n (1), toch
(1), vrnt; L.: MndHwb 2, 1071 (ntoch/ntochvrnde), L 243a (natochvrunde);
Son.: ntochvrnde (Pl.)
ntgre*, nchtgre*, ntger, ntger, mnd., M.: nhd. Soleschpfer; Q.:
Lneburg, vgl. Nd. Jb. 5 140; E.: s.
n (1), tgre; L.: MndHwb 2, 1071 (ntch/ntger), L 243a (natoger)
ntȫge*, nchtge*, natoge, mnd.?, M.: nhd. Nachzug, Nachforderung; E.: s. n (1), tȫge; L.: L 243a (natoge); Son.: langes
ntȫgen, nchtȫgen*, mnd., sw. V.: nhd. nachziehen, nachschleppen; Q.: Hans. UB. 7 1
51; E.: s. n (1), tȫgen (1); L.: MndHwb 2, 1071 (ntoch/ntȫgen); Son.: langes
ntrachten, nchtrachten*, mnd., sw. V.: nhd.
nachtrachten, jemandem nachstellen, jemanden verfolgen, trachten nach,
streben nach, sich kmmern um; E.: s. n (1), trachten (1); L.: MndHwb 2,
1071f. (ntrachten)
ntrecke*, nchtrecke*, natreck, mnd., N.: nhd. nachziehendes Gefolge; E.: s. ntrecken, n (1), trecke; L.: MndHwb 2,
1072 (ntrden/ntrek); Son.: rtlich beschrnkt
ntrecken, nchtrecken*, mnd., st. V.: nhd. nachlaufen,
folgen; Q.: Chr. d. d. St. 16 184; E.: s. n (1), trecken (1); L.: MndHwb 2,
1072 (ntrden/ntrecken), L 243a (natrecken); Son.: rtlich beschrnkt
ntrdre*, nchtrdre*, ntrder, nchtrder, ntreer, mnd., M.: nhd.
Nachtreter, Nachlufer; Hw.: vgl. mhd. nchtreten; E.: s. n (1), trdre;
L.: MndHwb 2, 1072 (ntrden/ntrder)
ntrden, nchtrden*, mnd., sw. V.: nhd. nachtreten,
verfolgen, Schritt nachahmen, nachstellen, hinterher sein (V.); Q.: Chr. d. d.
St. 36 198; E.: s. n (1), trden (1); L.: MndHwb 2, 1072 (ntrden)
ntrumpen, nchtrumpen, mnd., sw. V.: nhd. nachtrumpfen,
auftrumpfen; E.: s. n (1), trumpen; L.: MndHwb 2, 1072 (ntreden/ntrumpen);
Son.: jnger, rtlich beschrnkt
natte, mnd., F.: nhd. Matte; Hw.: s. matte (1); E.:
s. matte (1); L.: MndHwb 2, 1072 (natte); Son.: rtlich beschrnkt
natten, mnd., sw. V.: Vw.: s. nten (1)
natticheit, mnd.?, F.: Vw.: s. ntichht; L.: L 243a (natticheit)
nattinge, mnd., F.: nhd. Nsse; E.: s. nten (1), natten,
nat (2), inge; L.: MndHwb 2, 1072 (nattinge); Son.: rtlich beschrnkt
ntǖchnisse, nchtǖchnisse*, mnd., F.: nhd. nachtrgliches
Zeugnis; E.: s. n (1), tǖchnisse; L.: MndHwb 2, 1072 (ntǖchnisse);
Son.: langes , rtlich beschrnkt
natr, natre, natuer, mnd., F.: nhd.
Natur, Wesen, Wesensart, Veranlagung, Art (F.) (1), angeborene Art,
Eigenschaft, Beschaffenheit, Charakter, Naturanlage, Sinnesart,
Kreatrlichkeit, Instinkt, Geschlechtstrieb, geschlechtliche Vermischung,
sinnliches Wesen des Menschen, krperliches Befinden, Naturreich, Weltordnung,
Naturgesetz, Eigenschaft der Elemente, natrliches Bedrfnis der Menschen; G.:
lat. natura; Hw.: vgl. mhd. natre; I.: Lw. lat. natura; E.: s. ahd. natra 17,
st. F. (), Natur, Wesen; s. lat. ntra, F., Geburt, Natur; s. idg. *enti‑,
*enti‑, *ti‑, Sb., Geburt, Familie, Pokorny 373; vgl. idg. *en‑
(1), *en‑, *n‑, *n‑, V., erzeugen, Pokorny 373; L.:
MndHwb 2, 1072f. (natr[e]), L 243a (natr[e]); Son.: Fremdwort in mnd. Form
natrbk, mnd., N.: nhd. Naturbuch, naturwissenschaftliches
Buch; Q.: Rost. Beitr. 3 1 XXII; E.: s. natr, bk (2); L.: MndHwb 2, 1073
(natrbk); Son.: rtlich beschrnkt
natǖreken, mnd., N.: nhd. Natrchen kleine
Menschennatur; Q.: Hlscher 108f. (um 1500); E.: s. natr, ken; L.: MndHwb 2,
1073 (natǖreken); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger, Diminutiv
natren, mnd., sw. V.: nhd. beschaffen sein (V.),
geeignet sein (V.); Hw.: vgl. mhd. natren; E.: s. natr; L.: MndHwb 2, 1073
(natren); Son.: nur mit Part. Prt. belegt
natǖret***, mnd., Adj.: nhd. natrlich?; Vw.: s. ge-;
E.: s. natr, natren; Son.: langes
natǖrich, mnd., Adj.: nhd. zur Geburt gehrig; Hw.:
vgl. mhd. natric; E.: s. natr, ich (2); L.: MndHwb 2, 1073 (natǖrich); Son.: langes , rtlich beschrnkt
natrkndich***, mnd., Adj.: nhd. naturkundig; Hw.: s.
natrkndiger; E.: s. natr, kndich
natrkndiger, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Naturkundiger,
Naturkenner, Naturforscher; E.: s. natrkndich, natrkndich; L.: MndHwb 2,
1073 (natrkndiger); Son.: jnger
natǖrlicht, natǖrlicheit, mnd., F.: nhd. Natrlichkeit,
anerschaffenes Wesen; G.: lat. essentia naturalis; Hw.: vgl. mhd.
natrlichheit; Q.: Locc. Hist. 27 (um 1450); I.: Lt. lat. naturalitas; E.: s.
natǖrlk, ht (1); L.: MndHwb 2, 1073 (natǖrlich[i]t);
Son.: langes , rtlich beschrnkt
natǖrlk, natuerlk, natrlich?, mnd.,
Adj.: nhd. natrlich, leiblich, angeboren, von Geburt habend, illegitim,
unehelich, naturgegeben, dem Lauf der Natur entsprechend, von der Natur
hervorgebracht, naturgewachsen, wild, auf Naturgesetze gegrndet, von der Natur
zugewiesen, naturkundig, naturwissenschaftlich; G.: lat. naturalis; Vw.: s. ȫver-, un-; Hw.:
vgl. mhd. natrlich; I.: z. T. Lt. lat. naturalis, Adj., natrlich; E.: s.
natr, lk (3); R.: natrlk recht: nhd. natrliches Recht, Naturrecht,
Vernunftrecht; R.: n natǖrlk dach:
nhd. ein natrlicher Tag, gesamter Tag von 24 Stunden; L.: MndHwb 2, 1073
(natǖrlk); Son.: langes , langes
natǖrlke, naturlike, mnd., Adv.: nhd. auf natrliche oder naturgeme Weise (F.)
(2), von Natur aus, seiner Natur nach, natrlich, selbstverstndlich; G.: lat.
naturaliter; Hw.: vgl. mhd. natrlche; I.: Ls. lat. naturaliter; E.: s. natr, lke; L.: MndHwb 2, 1073 (natǖrliken/natǖrlike); Son.: langes
natǖrlken, mnd., Adv.: nhd. auf natrliche oder naturgeme Weise (F.) (2), von
Natur aus, seiner Natur nach, natrlich, selbstverstndlich; G.: lat.
naturaliter; I.: Ls. lat. naturaliter; E.: s. natr, lken (1); L.: MndHwb 2, 1073 (natǖrliken);
Son.: langes nau, nauwe,
nawe, mnd., Adj.: Vw.: s. nouwe (1); L.: MndHwb 2, 1119 (nouwe/nau)
nauganc,
naugank, mnd., M.:
nhd. Wassergang; Hw.: s. ouganc; Q.: UB. Quedlinbg.
2 192; E.: s. uwe (1)?, ganc; L.: MndHwb 2, 1074 (nauganc), L 243a (naugank);
Son.: rtlich beschrnkt
nauke, mnd., Adj.: nhd. lstig, hinderlich; Hw.: s.
nouwelke; L.: MndHwb 2, 1074 (nauke), L 243a (nauke); Son.: rtlich beschrnkt
naulix, mnd., Adj.: Vw.: s. nouwelk; L.: MndHwb 2, 1074 (naulx), L 243a
(naulix)
nauwe, nau, naw?, mnd., Adj.: nhd. genau, knapp;
Vw.: s. nouwe; Hw.: vgl. mhd. nouwe (1); L.: MndHwb 2, 1073 (nauwe), L 243a
(nau); Son.: rtlich beschrnkt
nvrre*, nachvrre*, nvrer, mnd., M.: nhd. Nachfahrer, Nachfolger,
Nachfahre; G.: lat. successor; Hw.: vgl. mhd. nchvarre; I.: Lt. lat.
successor?; E.: s. nvren?, n (3), vrre; L.: MndHwb
2, 1055 (n[i]nander/nvrer)
nvren, nachvren*, mnd., st. V.: nhd. nachfahren, nachreisen; Hw.: vgl. mhd.
nchvaren; E.: s. n (3), vren (1); L.: MndHwb 2, 1055
(n[i]nander/nvren)
nve
(1), nave, mnd., F., M.?: nhd. Nabe, Nabe am Wagenrad,
Radnabe; G.: lat. mediolus rotae; Vw.: s. bssen-; Hw.: vgl. mnd. nabe; E.: s.
mhd. nabe, F., Nabe; s. ahd. naba 45, st. F. ()?, sw. F. (n)?, Nabe, Radnabe; germ. *nab, st.
F. (), Nabe; vgl. idg. *enebh‑ (1), *nbh‑,
Sb., Nabel, Pokorny 315; L.: MndHwb 2, 1074 (nve), L 243a (nave); Son.:
Mittelteil des Rades durch den die Achse luft
nve
(2), mnd., F.: nhd. groes Schiff; G.: lat. nvis; Hw.: vgl. mhd. nwe
(1); Q.: Nd. Jb. 34 121; I.: Lw. lat. navis; E.: s. mnd. nwe, F., Naue; s. lat. nvis, nbis, F., Schiff; idg. *nus-
(1), *neh2u‑, F., Schiff, Pokorny 755; L.: MndHwb 2, 1074
(nve); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt
nvehede*, nachvehede*, nvde, nvede, mnd., F.: nhd.
Nachfehde, ber den Friedensschluss hinaus andauernde Nebenfehde; E.: s. n
(3), vehede; L.: MndHwb 2, 1055 (n[i]nander/nv[e]de)
nvgen, nachvgen*, mnd., sw. V.: nhd. nachfegen, den Schmutz hinter jemandem
wegfegen; E.: s. n (3), vgen; L.: MndHwb 2, 1055
(n[i]nander/nvgen); Son.: rtlich beschrnkt (Wismar 1535)
nvel (1), mnd., M.: nhd. Nabel,
Bauchnabel; G.: lat. umbilicus; Vw.: s. ossen-, rt-; Hw.: vgl. mhd. nabel; E.:
s. mhd. nabel, M., Nabel; s. ahd. nabalo 31, nabulo, sw.
M. (n), Nabel, Mitte; germ. *nabal‑, *nabaln, *nabala‑, *nabalan,
M., Nabel; s. idg. *enebh‑ (1), *nbh‑, Sb.,
Nabel, Pokorny 315; L.: MndHwb 2, 1074 (nvel), L 243a (navel)
nvel (2),
mnd., F., M.?: nhd. Nabe; Vw.: s. rde-; Hw.: s. nve (1); E.: s. nve (1), nvel
(1)?; L.: MndHwb 2, 1074 (nvel); Son.: jnger, rtlich beschrnkt
nvelholt, mnd., N.: nhd. Nabe, Nabe am
Wagenrad, Radnabe; Hw.: s. nbe (1); E.: s. nvel (2), holt (1); L.:
MndHwb 2, 1074 (nvelholt), L 243a (navelholt); Son.:
rtlich beschrnkt
nvelkrt, mnd., N.: nhd. Nabelkraut?, Hasenohr; G.: lat. burpleurum
rotundifolium?; E.: s. nvel (1)?, krt; L.: MndHwb 2, 1074 (nvelkrt)
nvellich,
nachvellich*, nvllich, nvellig, mnd., Adj.: nhd. spter fllig, restlich;
E.: s. n (3), vellich (1); R.: dat nvellige gelt: nhd. das nachfllige
Geld, Restsumme; L.: MndHwb 2, 1055 (n[i]nander/nvellich)
nvelworm, mnd., M.: nhd. Nabelwurm, Nabelgeschwr; E.: s. nvel (1), worm; L.:
MndHwb 2, 1074 (nvelworm); Son.: man stellte sich das Nabelgeschwr als
Wurmkrankheit vor
nvigr, mnd., M.: Vw.: s. nvegr; L.: MndHwb 2, 1074 (nvigr)
nvinden***,
nachvinden***, mnd., sw. V.: nhd. zustzliche Erfindung machen, Hintergedanken
haben; Hw.: s. nvindinge; E.: s. n (3), vinden
nvindinge, nachvindinge*, mnd., F.: nhd. zustzliche Erfindung, Hintergedanke, Untersuchung; E.: s. nvinden, inge, n (3),
vindinge; L.: MndHwb 2, 1055 (n[i]nander/nvindinge),
L 243a (navindinge)
nvolgre*, nachvolgre*, nvolger, nvolgere, mnd., M.: nhd. Nachfolger, Amtsnachfolger, Nachkomme, Erbe
(M.), Anhnger, Schler, Jnger, Nachlufer, Helfeshelfer; G.: lat. imitator (imitatores
ecclesiarum); Hw.: vgl. mhd. nchvolgre; E.: s. nvolgen, n (3), volgre; R.:
nvolgre Christi: nhd. Nachfolger Christi, glubiger Christ; L.: MndHwb 2,
1055f. (nvolger[e]), L 243b (navolger); Son.: nvolgers (Pl.), spterer
Besitzer
nvolge, nachvolge*, mnd., F.: nhd.
Nachfolge, Verfolgung, Aufgebot zur Verfolgung eines Schuldigen, Gefolge (Bedeutung
rtlich beschrnkt), Brautgefolge (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: vgl.
mhd. nchvolge; E.: s. nvolgen, n (3), volge (1); L.: MndHwb
2, 1055 (n[i]nander/nvolge), L 243b (navolge)
nvolgen, nachvolgen*, mnd., sw. V.: nhd. nachfolgen,
folgen, hinterher gehen, Heeresfolge leisten, nacheifern, nachleben, sich
anschlieen, sich richten nach, sich ergeben (V.), anhaften, spter folgen; G.:
lat. sequi; Hw.: vgl. mhd. nchvolgen (1); E.: s. n (3), volgen; R.: t grve
nvolgen: nhd. zu Grabe nachfolgen, das Grabgeleit geben; R.: den vtstappen
nes nvolgen: nhd. in jemandes Fustapfen treten; R.: hir volget n van ...:
nhd. es folgt jetzt etwas ber ...; R.: mit dessen nvolgenden bden: nhd. mit
diesen hier nachfolgend aufgeschriebenen Gebeten; L.: MndHwb 2, 1055 (nvolgen)
nvolginge, nachvolginge*, mnd., F.: nhd. Nachfolge,
Nachleben, Nacheiferung, Behilife, Untersttzung, Gesellschaft,
Mitluferschaft, Hinterherlaufen (Bedeutung rtlich beschrnkt), Verfolgung (Bedeutung
rtlich beschrnkt); G.: lat. imitatio, comitatus; Hw.: vgl. mhd.
nchvolgunge; I.: Lbd. lat. imitatio; E.: s. nvolgen, inge, n (3), volginge;
R.: Van der nvolginge Christi: nhd. Von der Nachfolge Christi (Titel des
Buches De imitatione Christi); L.: MndHwb 2, 1056 (nvolginge), L 243b
(navolginge)
nvȫrre*,
nachvȫrre*,
nvȫrer,
mnd., M.: nhd. Nachfhrer, Hilfsknecht beim Pflgen; E.: s. n (3), vȫrre; L.: MndHwb 2, 1056
(nvrderinge/nvȫrer);
Son.: langes , rtlich beschrnkt
nvȫrderen***, nachvȫrderen***, mnd., sw. V.: nhd. nachfordern;
Hw.: s. nvȫrderinge; E.: s. n (3), vȫrderen
(2); Son.: langes
nvȫrderinge*,
nachvȫrderinge*,
nvrderinge, mnd., F.: nhd. Nachforderung; Hw.: s. nvȫrderen; E.: s. nvȫrderen, inge, n (3), vȫrderinge; L.: MndHwb 2, 1056
(nvrderinge); Son.: langes
nvȫrdernisse*,
nachvȫrdernisse*,
nvrdernisse, mnd., F.: nhd. Nachforderung; E.: s. nvȫrderen, nisse, n (3), vȫrdernisse (2); L.: MndHwb 2, 1056
(nvȫrderinge/nvȫrdernisse);
Son.: langes
nvre, nachvre*, mnd., F.: nhd.
Nachfuhre?, Fuhre als Dienstverpflichtung; E.: s. n (3), vre (3); L.:
MndHwb 2, 1056 (nvrderinge/nvre)
nvrwant*, nvorwant, nachvorwant*, nvorwendet*,
mnd., Adj.: nhd. nahe verwandt; E.: s. n (2), vrwant (1); L.: MndHwb 2, 1056
(nvrderinge/nvorwant); Son.: jnger
nvrge, nachvrge*, mnd., F.:
nhd. Nachfrage, Erkundigung; E.: s. n (3), vrge; L.: MndHwb 2, 1056
(nvrderinge/nvrge)
nvrgen, nachvrgen*, mnd., st.
V.: nhd. nachfragen, erkunden, sich erkundigen; Hw.: vgl. mhd. nchvragen (1); E.:
s. n (3), vrgen (1); L.: MndHwb 2, 1056 (nvrderinge/nvrgen)
nvrnt, nachvrnt*, mnd., M.: nhd. naher
Freund, nchster Verwandter; G.: lat. propinquus; E.: s. n (2), vrnt; L.:
MndHwb 2, 1056 (nvrderinge/nvrnt), L 243b (navrunt); Son.: rtlich beschrnkt
nwachten, nchwachen*, mnd., V.:
nhd. lnger hinauszgern; Q.: Seibertz UB. 2 420; E.: s. n (1)?, wachten; L.:
MndHwb 2, 1074 (nwachten); Son.: rtlich beschrnkt
nwken, nawaken, nchwken*, mnd.,
sw. V.: nhd. wachend warten auf, Wache halten fr jemanden; Q.: Zs. Nds. 1868
198; E.: s. n (1), wken; L.: MndHwb 2, 1074 (nwachten/nwken), L 243b
(nawaken); Son.: mit Dativ verwendet
nwanderen, nchwanderen*, mnd., V.:
nhd. nachwandern, auf dem Wege nachfolgen; Hw.: vgl. mhd. nchwanderen; Q.:
Rothmann (um 1525) ed. Stupperich 311; E.: s. n (1), wanderen; L.:
MndHwb 2, 1074 (nwachten/nwanderen); Son.: rtlich beschrnkt
nwaschen*** (1), nchwaschen***, mnd.,
V.: nhd. nachwaschen, schwatzen; Hw.: s. nwaschen (2); E.: s. n (1),
waschen (1)
nwaschen (2), nchwaschen*, mnd.,
N.: nhd. Nachklatsch; Q.: Richter 2 8 (16. Jh.); E.: s. nwaschen (1); L.:
MndHwb 2, 1074 (nwachten/nwaschen)
nwide*, nchwide*, naweide, mnd.?, F.: nhd. Nachweide; E.: s. n (1), wide (1); L.: L 243b (naweide)
nwendich, nchwendich*, mnd., Adj.:
nhd. nahe verwandt?; Hw.: vgl. mhd. nchwendic; Q.: SL, Arch. Nds. 1844 288;
E.: s. n (2), wendich; L.: MndHwb 2, 1074 (nwachten/nwendich), L 243b
(nawendich)
nwrpen*, nchwrpen*, nwerpen,
nwarpen, mnd., V.: nhd. nachwerfen?, abgegossene Sole in Gang halten; Hw.:
vgl. mhd, nchwerfen; Q.: Lneb. Slze; E.: s. n (1), wrpen; L.: MndHwb 2,
1074 (nwachten/nwerpen)
nwn, nchwn, mnd., M.: nhd.
Nachwein; G.: lat. deuteria; Hw.: s. nbr; E.: s. n (1), wn; L.: MndHwb
2, 1074 (nwachten/nwn); Son.: jnger
nwint, nchwint*, mnd., M.: nhd.
Nachwind, Rckenwind; Hw.: vgl. mhd. nchwint; Q.: NS. 215 (um 1494); E.: s. n (1), wint (1); L.: MndHwb 2,
1074 (nwachten/nwint)
nwinter, nchwinter*,nawinter, mnd., M.: nhd. Nachwinter, Sptwinterszeit, winterliches
Klima in der Sptwinterszeit; Hw.: s. achterwinter; E.: s. n (1), winter; L.:
MndHwb 2, 1074 (nwinter), L 243b (nawinter); Son.: von Mitte Februar bis
Mitte Mrz (Invocavit, erster Fastensonntag)
nws, nchws, nawis, mnd., M.: nhd. Nachweis,
Beweis; Q.: Meyer 331; E.: s. n (1), ws (4); L.: MndHwb 2, 1074
(nwinter/nws), L 243b (naws)
nwsre*, nchwsre*, nwser, mnd., M.: nhd. Handweiser, Register;
Q.: Zs. Hamb. Gesch. 15 256; E.: s. nwsen, wsre; L.: MndHwb 2, 1074
(nwinter/nwser); Son.: rtlich beschrnkt
nwsen, nchwsen, mnd., sw. V.: nhd. hinweisen,
Bescheid geben, anzeigen, hinterher ausweisen, nachweisen, beweisen, Auskunft
geben; Hw.: vgl. mhd. nchwsen; E.: s. n (1), wsen (1); L.: MndHwb 2, 1074
(nwinter/nwsen), L 243b (nawisen)
nwsinge, nchwsinge, nawisinge,
mnd., F.: nhd. Nachweisung, Nachweis,
Hinweis, Beweis, Beleg, Register; E.: s. nwsen, inge; L.: MndHwb 2, 1074
(nwinter/nwsinge), L 243b (nawisinge)
nwt, nchwt, mnd., N.?: nhd. nachtrgliche
Einsprache; E.: n (1), wt (1); L.: MndHwb 2, 1074 (nwinter/nwt[e])
nwte, nchwte, mnd., F.: nhd. nachtrgliche
Einsprache, spterer Vorwurf; E.: n (1), wte; L.: MndHwb 2, 1074
(nwinter/nwt[e]), L 243b (nawite)
nwrt, nchwrt*, nawort,
mnd., N.: nhd. Nachwort, Schlusswort, Reden
(N.) nach einem andern; Hw.: vgl. mhd. nchwort; E.: s. n (1), wrt (1); L.:
MndHwb 2, 1074 (nwinter/nwrt), L 243b (nawort)
nwrke, nchwrke, nawrake, mnd., F.: nhd.
nachtrgliche Verfolgung, sptere Beanspruchung, Nachrache, sptere Bestrafung; E.: s. n (1), wrke; L.: MndHwb 2, 1074
(nwinter/nwrke), L 243b (nawrake)
ne (1), mnd., Adv.,
Negationspartikel: nhd. nicht; Hw.: s. en, vgl. mhd. ne; Q.: Ssp
(1221-1224); E.: as. ne 782, ni, Adj., Konj.,
Negationspartikel, nicht, dass nicht; s. germ. *ne, Negationspartikel, Adv.,
nicht; s. germ. *ni, Konj., dass nicht, nicht; s. idg. *n (1), Konj.,
Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; R.: h ne hedde rst: nhd. es sei denn er
htte vorher; R.: it ne si: nhd. es sei denn; R.: ne wult d: nhd. du
willst nicht; L.: MndHwb 2, 1075 (ne), L 243b (ne), L 247a (ne wult, du); Son.: als
Ergnzung eines Verneinungswortes vor dem finiten Verb stehend (kann aber auch
fehlen), in verneinten Konditionalstzen oder Konzessivstzen
ne (2), mnd., Silbe: nhd. ?; Q.: Brandis 1 (1471-1528); E.: s. PN
Benedictus; R.: up de silben ne: nhd. eine Silbe von Benedictus als 22. Tag
nach dem Cisiosanus-Vers?; L.: MndHwb 2, 1075 (ne)
n, n, ny, nie, nǖ, nue, nuy, nei, n, mnd., Adv.: nhd. nie, niemals; Hw.:
vgl. mnd. ne; Q.: Ssp (1221-1224)
(n); E.: as. n-eo 16, n-io, n-ia, Adv., nie; s. as. ne 782, ni, Adj.,
Konj., Negationspartikel, nicht, dass nicht; s. germ. *ne, Negationspartikel,
Adv., nicht; s. germ. *ni, Konj., dass nicht, nicht; s. idg. *n (1), Konj.,
Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; R.: n r: nhd. niemals eher, niemals
frher, niemals vorher; R.: n mr: nhd. nie mehr; R.: n nicht: nhd. nie
nicht, nie; R.: n nmmer: nhd. niemals nimmer, niemals mehr; R.: n nn
man: nhd. niemals kein Mann, niemals ein Mann; R.: n unde nmmer: nhd. nie
und nimmer; R.: n noch n: nhd. nie noch nie, noch niemals; R.: n ... noch:
nhd. nie ... noch, jemals weder ... noch; L.: MndHwb 2, 1074/1075 (n), L
243b (n); Son.: langes , ergnzt durch vor dem Verb stehendes ne oder en, das
auch fehlen kann, komparativ mit Auktativ
nebbe, mnd., F.: Vw.: s. nibbe; L.: MndHwb 2, 1075 (nebbe), L 243b (nebbe)
nber, mnd.?, M.: Vw.: s. nber (2); L.: L 243b (nber)
necessarium, mnd.?, N.: nhd. Abtritt; I.: Lw. lat. necessarium?; E.: s.
lat. necessrium, N., Notwendiges, Lebensbedrfnis; s. lat. necessrius,
necessrius, Adj., unumgnglich, unvermeidlich, unausweichlich, notwendig; s.
lat. necesse, Adj., unausweichlich, unumgnglich, notwendig, erforderlich; s.
lat. n (2), Konj., dass nicht, damit nicht; s. idg. *n (1), Konj.,
Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; s. lat. cdere, V., gehen, treten,
passieren, schreiten, einhergehen; s. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?;
L.: L 243b (necessarium)
nechn, nechein, mnd., Pron.?: nhd. nicht ein, kein; Hw.: s. nn (1); E.: s. ne
(1), nn (1); L.: MndHwb 2, 1075 (nech[i]n), L 243b (nechn)
nechte, mnd., Adv.: nhd. in
vergangener Nacht, gestern Abend; Hw.: s. nechten, nacht (2); E.: s.
nacht (2); L.: MndHwb 2, 1075 (nechte[n]), L 243b (nechten)
nechten, mnd., Adv.: nhd. in
vergangener Nacht, gestern Abend; Hw.: s. nechte, nacht (2); E.: s.
nacht (2); L.: MndHwb 2, 1075 (nechte[n]), L 243b (nechten)
nechtigen, mnd.?, sw. V.: nhd.
Nachtherberge geben, nchtigen; Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mhd. nehtigen; E.: s.
nacht (1); L.: L 243b (nechtigen)
neckre*?, necker, mnd., M.: nhd. Wasserelf,
Nix; G.: lat. neptunius; Q.: SL; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1084 (necker), L
243b (necker)
necke, mnd.?, sw. M.: Vw.: s. nacke
(1); L.: L 243b (necke)
necken, mnd., sw. V.: Vw.: s. nken (2); L.: MndHwb 2, 1059 (nken/necken),
MndHwb 2, 1084 (necken); Son.: rtlich beschrnkt
neddeken, mnd., sw. V.: nhd. wiehern; G.:
lat. hinnire (ut equus); Vw.: s. ge-; Hw.: s. neggen; E.: ?; L.: MndHwb 2, 1075
(neddeken), L 243b (neddeken); Son.:
rtlich beschrnkt
nedden (1), mnd.?, Adv.: Vw.: s. nder
(3); L.: L 243b
(nedden)
nedden*** (2), mnd., Prp.: nhd. unterhalb;
Vw.: s. b-; E.: s. nder (3)?
neddene, mnd.?, Adv.: nhd. unten, niederwrts; E.: s. nden (3); L.: L 243b
(neddene)
neddenholt, mnd., N.: Vw.: s. ndenholt; L.: L 243b (neddenholt)
nedder (1), mnd., Adj.: Vw.: s. nder (1); L.: MndHwb
2, 1075 (nder/nedder)
nedder (2),
mnd., Adv.: Vw.: s. nder (2); L.: MndHwb 2, 1076 (nder/nedder), L 243b
(ned[d]er)
nde***, mnd., F.: nhd. Naht; Vw.: s. hle-; Hw.:
s. ndesern; E.: s. mhd. nt, st. F., Naht, Stickerei, Zusammenheftung; s.
neien
ndesern*, mnd.?, N.: nhd. Nahteisen, Werkzeug
zum Nieten; E.: s. nde, sern (1); L.: L 244b (ndeisern)
ndelk, neidelk, mnd., Adj.: nhd. endgltig,
abschlieend; Hw.: s. gendich, gendelk; E.: s. nden (1), lk (3); L.:
MndHwb 2, 1075 (ndelk); Son.: rtlich beschrnkt
nden (1), mnd.,
sw. V.: nhd. wagen, sich erkhnen, sich unterziehen, in Streit bringen, in
rger bringen; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mhd. nenden; E.: as. nth-ian* 1, sw. V.
(1a), streben, wagen; vgl. ahd. nenden*, sw. V. (1a), wagen, sich erkhnen,
sich wenden an, sich heranwagen, sich erheben gegen, vermessen sein (V.); s.
germ. *nanjan, sw. V., wagen, Mut haben, sich erkhnen; idg. *nant-?, V.,
wagen, erkhnen, sich erkhnen, Pokorny 755?; L.: MndHwb 2, 1075 (nden), L
244b (nden)
nden (2), mnd., sw. V.: nhd. nieten, durch Nieten
befestigen; Vw.: s. wedder-; Hw.: vgl. mhd. nieten (1); E.: aus dem Ahd.,
Herkunft unklar; L.: MndHwb 2, 1075 (nden), L 244b (nden)
nden (3), nedden, niden, mnd., Adv.:
nhd. unten, an der Unterseite, unterhalb; Vw.: s. be-, b-, hr-; Hw.: s. ndene, nder,
vgl. mhd. niden; E.: ?; vgl. ndene; R.: nden in dem schpe: nhd. unten im Schiff, unter Deck; R.: van
nden wart: nhd. von unten nach oben; L.: MndHwb 2, 1075 (nden), L
243a (nedden, nedder)
nden (4), mnd., Prp.: nhd. unter, niedriger als,
unterhalb; Vw.:
s. be-, b-; E.: s. nden (3); L.: MndHwb 2, 1075 (nden), L 244b (neden)
ndenbenent, neddenbenent, ndenbenennet*, mnd., (Part.
Prt.=)Adj.: nhd. unten benannt; Q.: LandR. Mnsterld. 241; E.: s. nden (3),
benennen; L.: MndHwb 2, 1075 (ndenbenent); Son.: rtlich beschrnkt
ndene,
neddene, mnd., Adv.: nhd. unten, an der Unterseite, unterhalb; Vw.: s. be-, b-, hr-; Hw.: s. nder (2),
vgl. mhd. nidene; Q.: Ssp
(1221-1224) (nedene); E.: as. ni-th-ana 1, Adv.,
von unten; vgl. ahd. nidana; vgl. anfrk. nithana; s. germ. *nian, Adv., von
unten; vgl. idg. *ni-, *nei-, Prp., Adj., in, nieder; idg. *en- (1), Prp.,
in, Pokorny 312; R.: ndene in
dem schpe: nhd. unten im Schiff, unter Deck; R.: van ndene wart: nhd. von
unten nach oben; L.: MndHwb 2, 1075 (nden/ndene), L
243a (nedden/nedder)
ndengeschrven, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. unten aufgefhrt;
Q.: UB. Husum 67; E.: s. nden (3), geschrven, schrven; L.: MndHwb 2, 1075
(ndenbenent/ndengeschrven)
ndenholt, mnd., N.: nhd. Unterholz; Q.: SL (Wismar);
E.: s. nden (3), holt; L.: MndHwb 2, 1075 (ndenbenant/ndenholt)
ndenwart, mnd., Adv.: nhd. nach unten gewandt, nach
unten gerichtet; G.: lat. deorsum; Hw.: s. nderwart; Q.: Lb. Bibel Ex. 28 27
(1494); I.: Lt. lat. deorsum?; E.: s. nden (3), wart; L.: MndHwb 2, 1075
(ndenbenant/ndenwart)
nder,
nider, nedder, mnd., Adv.: nhd. nieder, abwrts, unten, niederwrts; Vw.: s. dr-, hr-, hr-; Hw.: s. nden (3), vgl. mhd.
nider (1); E.: s. nder; L.: MndHwb 2, 1076 (nder), L 243b (ned[d]er)
nderbnwpe, nderbeinwpe, nedderbnwpe, nedderbeinwpe,
mnd., N.: nhd. Niederbeinwaffe, Beinschiene fr die Unterschenkel; E.: s. ndere,
bnwpe, bn (1), wpe (1); L.: MndHwb 2, 1076 (nderbe[i]nwpen); Son.:
nedderbnwpe und nedderbeinwpe rtlich beschrnkt
nderbȫgen, nedderbȫgen, mnd., sw. V. (refl.): nhd. sich niederbeugen, sich krmmen, die
Knie beugen, sich selbst demtigen; Hw.: s. nderbgen, vgl. mhd. niderbougen; E.:
s. nder, bȫgen; L.: MndHwb 2, 1076 (nderbe[i]nwpen/nderbȫgen); Son.: langes , ndergebȫget (Part. Prt.)
nderbm*, nedderbm, mnd., M.: nhd. Niederbaum,
unterhalb der Stadt liegende Stromsperre; Q.: Hamb. KR. pass.; E.: s. ndere,
bm; L.: MndHwb 2, 1075 (nder/ndderbm), MndHwb 2, 1076
(nderbe[i]nwpen/nderbm); Son.: rtlich beschrnkt, auch de ndere bm (Form
rtlich beschrnkt)
nderbrken, nedderbrken, mnd., st. V.: nhd. niederbrechen,
abbrechen, zerstren; Hw.: vgl. mhd. niderbrechen; E.: s. nder, brken; L.:
MndHwb 2, 1076 (nderbe[i]nwpen/nderbrken), L 243b (nedderbreken); Son.:
nedderbrken rtlich beschrnkt
nderbgen, nedderbgen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. sich
niederbeugen, sich klein machen, sich demtigen; Hw.: s. nderbȫgen; E.: s. nder, bgen; L.: MndHwb 2, 1076
(nderbe[i]nwpen/nderbgen); Son.: langes , intransitiv, nedderbgen rtlich
beschrnkt
nderdlen, nedderdlen, mnd., sw. V.: nhd.
niedersteigen, untergehen (der Sonne); E.: s. nder, dlen (1); L.: MndHwb 2,
1076 (nderbe[i]nwpen/nderdlen), L 243b (nedderdalen); Son.: nedderdlen
rtlich beschrnkt
nderdl, nderdeil, nedderdl, nedderdeil, mnd., N.:
nhd. Niederteil, Unterteil eines Kleidungsstcks; Hw.: vgl. mhd. niderteil; E.:
s. ndere, dl; L.: MndHwb 2, 1076 (nderbe[i]nwpen/nderd[i]l); Son.:
rtlich beschrnkt
nderdm, nedderdm, mnd., N.: nhd. Niedertum,
Verwandtschaft in absteigender Linie; Hw.: s. hchdm; I.: Lt. lat.
descendens?; E.: s. ndere, dm (3); L.: MndHwb 2, 1076 (nderbe[i]nwpen/nderdm);
Son.: rtlich beschrnkt
nderdn, nedderdn, mnd., sw. V.: nhd. niedertun, erniedrigen,
niedrig machen, unterdrcken?, sich niederlassen, ansssig werden; E.: s. nder,
dn (2); L.: MndHwb 2, 1076 (nderbe[i]nwpen/nderdn), L 243b (nedderdn);
Son.: nedderdn rtlich beschrnkt
nderdrven, nedderdrven, mnd., V.: nhd. niedertreiben,
hinuntertreiben, abwrts treiben; E.: s. nder, drven (1); L.: MndHwb 2, 1076
(nderbe[i]nwpen/nderdrven); Son.:
rtlich beschrnkt, intransitiv
nderdrcken, nedderdrcken, mnd., sw. V.: nhd. niederdrcken,
unter Wasser drcken, erniedrigen, unterdrcken; Hw.: vgl. mhd. niderdrcken
(1); E.: s. nder, drcken; L.: MndHwb 2, 1076 (nderbe[i]nwpen/nderdrcken);
Son.: nedderdrcken rtlich beschrnkt
nderdrpen, nedderdrpen, mnd., st. V.: nhd. niedertropfen;
G.: lat. decurrere; I.: Lt. lat. decurrere?; E.: s. nder, drpen; L.: MndHwb
2, 1076 (nderbe[i]nwpen/nderdrpen); Son.: rtlich beschrnkt
nderdǖdisch*, nderdǖdesch, nedderdǖdesch, mnd., Adj.: nhd. niederdeutsch,
norddeutsch; Hw.: s. hchdǖdisch; E.: s. nder, ndere, dǖdisch; L.:
MndHwb 2, 1076 (nderbe[i]nwpen/nderdǖdesch); Son.: langes
, nedderdǖdesch rtlich beschrnkt
ndere*, nder, nider, nedder, mnd., Adj.: nhd. niedere, niedrig, niedrig
gelegen, untere; G.: lat. (deorsum); Hw.: s. nderste, nderere, vgl. mhd.
nidere (1); Q.: Lb. Bibel Ex. 28 27, Ssp (1221-1224) (nedere); E.: s. as. ni‑th‑ar 6, ni-th-er, Adv., Suff., herab, nieder; germ. *nira,
Adv., nieder; s. idg. *ni‑, *nei‑, Prp., Adj., in, nieder; idg.
*en‑ (1), Prp., in, Pk 312, wart (1); R.: n nderste (Redewendung rtlich beschrnkt): nhd. ein
Niederstes, ein Unterkleid aus Pelz; R.: dat ndere
gerichte: nhd. das niedere Gericht,
Gericht erster Instanz; R.: de ndere
hre: nhd. der niedere Herr, Unterlehnsherr;
L.: MndHwb 2, 1075 (nder), L 243b (ned[d]ere)
nderen (1), nedderen, mnd., sw. V.:
nhd. niedern, erniedrigen, geringer machen, wertlos machen, unterdrcken,
schwchen, im Wert herabsetzen, im Range herabsetzen, demtigen; G.: lat.
humiliare; Vw.: s. vr-; Hw.: s. ndergen?, vgl. mhd. nideren (1); Q.: Ssp
(1221-1224) (nederen); I.:
Lbd. lat. humiliare?; Hw.: s. nderigen; E.: s. nder; L.: MndHwb 2, 1076 (nderen),
L 243b (ned[d]eren); Son.: refl. niedriger werden
nderen (2), nedderen, mnd., sw. V.: nhd. niedriger
werden; E.: s. ndere; L.: MndHwb 2, 1076 (nderen), L 243b (ned[d]eren)
nderere, mnd., Adj. (Komp.): nhd. niederere, tiefer
stehend; G.: lat. inferior; I.: Lt. lat. inferior?; E.: s. ndere; L.: MndHwb
2, 1075 (nder/nderer)